Skip to main content

Full text of "Dr. W. Pape's Handwörterbuch der griechischen sprache. In 4 bänden"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atlhttp://books.google.com/| 








PROPERTY OF THE 


nyersiyof 


7 
DPHELER: 
Air? 
5 * 
WEIN Mi, 


—18 
1817 — 


ARTES SCIENTIA VERITAS 








8 
14 
30 


Digieeaty GOOgle 








880.3 


P2H 
1880 


Dr. W. Pape’s 


weiland Profeflord am Berliniihen Bumnafio zum Brauen Klofter 


Handwörterbud 


der 


Griechiſchen Sprade. 


In vier Bänden 


Zweiter Sand. 
Griechiſch-Deutſches Wörterbud. 


A—38. 


Dritte Auflage, 
bearbeitet i 


von 


M. Sengebuach. 





Braunſchweig, 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 
1880. 





Dr. W. Pape’s 


weiland Prafefford am Berlinifhen Bymnaiio zum Grauen Klofter 


Griedifd- Deutſches 
47 PP 


Handmwörter rbud. 


In drei Bänden, 


deren dritter 


die Sriedifhen Eigennamen enthält. 


Zweiter Band. 
A—8. 
Dritte Auflage, 


bearbeitet 


von 


M. Sengehnach 





Braunſchweig, 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 
1880. 





Alle Rechte vorbehalten. 





A, 


A, A, MyßSa, au Adpda (f. unten), elfter Buch⸗ 
Rab des griechifchen Alyhabets, als Zahlzeichen A — 
30, 4 = 30000. Es tritt im .Attifchen zuweilen 
Ratt » ein, Alıgor, misdum» für vizgov, mvei- 
uo», Greg. Cor. 147 u. Lob. ju Phryn. 305, wie 
bei ten Doriern es mit » vertaufcht wird, Advzsor, 
givtatos für BiAtsov u. plAtaros, Schäf. zu Greg. 
Cor. 199. 354 u. Balden. ju Phalar. p. xxın; 
wird aud mit E vertaufht, YIchocaayoc u. xEpcA- 
adyos wird yAuttagyos, xspdlapyos, vgl. zAl- 
Bavos u. xg4ßavog u. f. %ob. Phryn. 179. 652. — 
Im Anfange des Wortes fällt es zuweilen weg, eidm 
für Aeido (vgl. alıpngds u. Ausıpnoos, ddadn u. 
ielayı,, Ayyn u. Adyvn), vgl. Greg. C. 446. — 
Bei den epifchen Dichtern wird es nach dem Augment 
u. in Zufammenfegungen verboppelt, ZAdußs, moAd- 
— aãn oAnkers. — iſt a — von 
y u. A in uöyıs u. gödıs, yriiov u. Aniov (?), — 
von du‘ gr man dacug u. Adasor vergleicht, 
lacryma u. ddxgvor. 

Ad-, Prafixum mit verflärkender Bedentung, wie 
Aas- u. ds (vgl. May u. AAR, auch dia-, de-, 
Ta-), in Aduayos, Anxatigaros, von den alten 
Grammatikern oft zur Exil. der Wörter fülfchlich bes 
-nußt, dgl. Ruhnten Ep. crit. p. 86, ber nur zu weit 
geht. 

Adas, d, der nom. Adog nur bei Gramm., gen. 
u. f. w. Adog, Adi, Adav, — Acor, Adsacı, Hom.; 
Aday aud Eur. Phoen. 1164 u. sp. D., wie Iul. 
Aeg. 10 (v1, 67); Ada, Ep. ad. 204 (Plan. 279), 
wie Callim. frg. 104; att. Ad, acc. Ad», einen gen. 
Adov hat Soph. O. C. 196, — der Stein, Bels- 
bo, im Hom. kef. I. von ten Steinen, welche die 
Kämpfer auf einanker ſchleudern; Adas dvds, 
Od. 11, 593, von dem Selsblod, den Siſyphus auf 
den Belfen hinaufwälzen muß; fo aud bei den fol« 
genden Dichtern; auch Wels, Klippe, Od. 13, 163. 
Seltener in Brofa, tous Adas (vier Adas) pos- 
antovasy al byalvovaas Tols Iotols, Arist. gen. 
anim. 1,4, wo Belter Ausg lieft. — Nic. hat nad 
7 MIes auch 7) Adas gefagt, Th. 45. Dal. Adiyk 


u. Ads. 
dos, 4, ſp. Name für Lavendel, He- 
h. 


Tep-Apyepon, Geld nehmend für Etwas, was man 
thut, Timon bei Ath. IX, 406 6. 


Bape’s gricchiſqh · deutſches Wörtereub. Bd. IL. Mufl, III. 


X 


Aaßda, 76, — Anußde, Plat. Crat. 427 b; Arist. 
H. A. 3, 4. In obfeönem Sinne, doxeis de uo⸗ 
za Außde zart tous Asaßlovg, Ar. Eccl. 920, 
cod. Rav. Acußda, eine Leckerinn nach Art der Less 
bier, fellatrix; vgl. Auson. Epigr. 120; Eupol. bei 
Phot. u. Eust. 298, 39, enduynv yüp Idov atld- 
Borta 1& Außda, die Schilde der Lactdämonier, die 
mit 4 begeichnet waren. 

Außbarıouös, d, = Arupdazıauds? 

, ds, tem Buchftaben 4 ähnlich, Sp, 
bef. Medic.; Poll. 2, 37. 4, 133. 
bapa, od, eine Bigur von ber Geſtalt des 
2ambda, Jambl. arithm. p. 16. 
, aor. ju Aaußdvo, w. m. f. 

Außt, 7 (Außeiv), 1) Alles, womit man Etwas 
anfaffen fann, Griff, Hentel, Außei dugloroum am 
xgatie, Soph. O. C. 473, f. auplotouos; — ua- 
xesoöv, Degengefäß, Griff, Dem. 27, 20; Aaßas 
noseiy Tols xodvsoe, Ar. Pax 1258. — In der 
Tchterfprahe, Aaßıv bdowvas u. nagadoövas, 
nap£yeıv, eine Blöße geben, eine Stelle bes Leibes 
bloßgeben, an der ihn der Gegner faffen kann, Öszeg 
naAoıng tiv adııv Bapt map£ysı Plat. Rep. 
vo, 544 b; ds änab Aaßiww napkdwxer Ar. 
Nubb. 551; tiw nowene Außiw Evdodvak Tv, 
Luc. Hermot. 73; wg el vür diayöyor Außi 
&tigav ob nagtforta, Plut. Coriol. 39 u. öfter; 
negi uiv Tovtou el; Täs duclag Anßas BAnv- 
$as, Plat. Phaedr. 236 b; vgl. Plut. eis Aaßüs 
* xci? 3 dvzös dexiwv, Lucull. 3; @s 

'svös asAntis Außiw Intörv, Fab. 5; aud im 
freundligen Einne, Tals gsAsxals Anßats d olvos 
dp» Ivdtdwas, Symp.4 prooem. — 2) das Niche 
men, zo velxog d’ oux dv dpyüpov Aufn EAvaer, 
Aesch. Suppl. 918; = Ans, Poll. -2, 155. — 
Auch feindliches Angreifen, bef. Anfall einer Krankheit, 
Gal.; = usuysg, Suid.; &lg Außas Aunssouusvog 
Gxegdsctätoug, Ael. N. A. 3,23. — 3) übh. Ver⸗ 
anlaffung, Gelegenheit, dpogun, VLL.; Außiv dno- 

dwasw hulv 6 Adyos, Plat. Legg. 1, 682 e. 

1. die unter 1 angeführten Beiſpiele 

, T6, dim. von Außls, Diosc. 
, anheften, feſtſteden. Diosc. 

x , 6, dim. von daß), T& Adßsa Tolg a- 
xurgless xataczevale, Strab. XII, 540, Schwert⸗ 
griff. 


1 


2 Aaßic 


Aaßls, doc, ijj eigtl. dim. zu Aupr, in derſelben 
Bedeutung, Ertl. von xwrn, bei Schol. I1. 1, 219; 
ũbh. Werkzeug zum Befthalten, Schnalle, Haken u. 
vergl, muxvals Außlcı zatansgoväv, Pol. 6, 23, 
11 u. a. Sp.; Griff, Mel. 48 (v, 208). 

Adßpa, 7, — Aaüga, Man. 3, 52, ſchlechtere 
Schreibart. 

Anßp-ayople, dreiſt, frech jhwagen, Hesych. 

Aaßp-ayspns, d, ein breiter Schwaͤter, IL 23, 
479; VLL. opodo@g dnunyopwr. 

Aaßpdfe, taffelbe, Nic. Al. 160; aber Lycophr. 
260 it Anßoilo» — Adßpas, tayüc, heftig datauf 
Iosftürgend. Bol. noch Außpsvouas. 

Aaßpäxıov, to, dim. von Adßoef, Antiphan. bei 
Ath. xıv, 662 b; Amphis vIT, 295 f. 

Aaßpäxrns, 6, = Außgayöons, Pratinas bei Ath. 
zıv, 624 f. 

AdBpaf, üxos,d, ter Meerwolf, ein gefräßiger (Ad- 
Boos) u. räuberifcher Fiſch, Arist. H. A. 1, 5. 8,2; 
Opp. Hal. 2, 130; vgl. Ath. vi, 310 euff. u. Ael. 
H. A. 1, 10; ſprichwörtlich Adhoaxss Mikrasos 
(Paroemiogr. App. 3,57, ind or Imungyor), Ar. 

a. 381, Luc. u. 9. 

9, breifte Schmwaghaftigteit, Hesych. 

Außpesopar, ein Aaßgos fein, dreiſt. frech ſchwaten 
M. 23, 474, autos Außosiecdas, ib. 478. Bei 
Hesych. auch das act. Anßgedsas — Adßous zai 
asgöwg Ackelv. 

Aaßp-nyopla, = Aaßpeyopio, Schol. Hes. p. 
114, 


Aaßpo-mööns yeiuadbos, ein ungeflüm einherges 
hendet, reißendet Regenfttom, Antiphil.31 (1x, 277). 

Aoßpo-morla, N, ſtatker Trunf, Hipp. 

Aaßpo-morke (ein Aaßponörns, Zedher, fein), ſtark 
trinfen, zechen, Bdxyo» &v xUAszı, M. Argent. 12 (v, 
110, vgl. x, 18). Bon 

Adßpos, 0v (AAR, vol. da-, nicht zufammengefeßt, 
wie es die Alten oft erfL Am-Böpos, Eust. leitet es 
gar von Aagvs), heftig, .ungeflüm, von ben Elke 
menten u. Naturkräften, vom Winde, Zepugos, ov- 
005, IL 2, 148, Od. 15, 293; nyeüue, Aesch. 
Pers. 110; xöue, motauös, Il. 15, 625. 21, 271; 
Eur. Or. 344; rrövzog, Here. f. 861, xAudwr, I. T. 
1393; u.fo worauds, yerudbdeug, teißend, Pol. 4, 
2b, 6. 70, 7 u. Öfter; von heftigen Regengüſſen, re 
Außoözarov yisı Bw Zeig, I. 18,385, wie Ad- 
Beos Öußgos, Her. 8, 12 u. Pol. 11, 24, 9; auch 
ade, Eur. Or. 696, wie Opp. C. 3, 1045 alas 
“Apatotov, Pind. P. 3, 40, zanvös, Ol. 8, 36, der 
aber auch fhon Adßpos areazös, die ungeftügae, uns 
bändige Schaar, fagt, P. 2,87, u. Adßoos nayylos- 
oig yagistor, Ol. 2, 95, b. i. mit nnbäntiger 
Schwagpaftigfeit, wie Acdßpov Groud, frech, Soph. 
Ai. 1126; heftig, übereilt, bei Theogn. 634, „Pos; 
Asdov dis zai zeig 8 tol x’ Emi Tov voor Fady“ 
arnpög yap dsi Adßgos Ave; freh, duuazı Ad- 
Bew, Eur. Hel. 379; auch zasapndeas Iußop 
‚uayalpg aigxas !funte vol, Cycl. 402. — Bei 
‘Sp. bef. gefräßig, gierig, unmäßig im Effen u. Trine 
tan, Aaßgorardy Fpuxovzos erde, Pind. P. 4, 
244, wie Eur. Herc. F. 253; Adßoovr Ldudais, 
Opp. C. 2,628; ordua Außgov Asalvns, Nonn. D. 
15, 200; Aayvelas Außgordtas, Tim. Locr. 103 
a; Ta eddvivregn Anfpözepa neös tiv dmıdv- 
ulav zu» Ts Toogi)s, Arist. gen. anim. 1, 4; 


dia ziv Imiduulav Mißop yomusvor to noro, 


Aayavlkw 


D. Sic. 5, 26. — Adv. Adßows, heftig, ungeftüm, 
bef. von gierigem Fraß, wlstög Adfows dsapraun- 
ces oüuarog ulya $dxos, Aesch. Prom. 1024; 
ıj Powoes yortas Acßgws, Arist. H. A. 8,5; von 
Stürmen, Aveuos xarasyilovısc Adßpws, D. Sic. 
5, 26; von ſchnellen Hoffen, dano⸗ pfpovor A. 
dyaxıa, Theogn. 988. 

Anßpoota, n, = Außgosüvn, Hesych., wenn die 
Resart richtig iſt 

Aaßpo-oropde, Ted, frech reden, und’ Ayay de- 
Poootöuss, Aesch. Prom. 327. 

Aaßpo-oropla, d, das tede Echisagen, Schol. Ar. 
Ran. 838, 

Naßpoosvn, 7, Heftigkeit, Ungefüm, bef. Gefraͤßig⸗ 
feit, Opp. Hal. 5, 366, aud im plar., 2, 130; u. 
Geſchwaͤbigkeit. Tryphiod. 423. Komiſch zu einer 
Goͤttinn gemacht, Leon. Tar. 14 (vı, 305). 

Aaßpö-owros 7490», ſchnell fortgeriffen, in flüre 
miſcher Haft, Aesch. Prom. 603, früher Außposav- 


Tog. 

n%, nTos, 9, = Außooadvn, Sefräßigteit, 
Muson. bei Stob. fl. 18, 38; Ath. vii, 310 £; dv 
zo nivew x1, 484 c. 


Aaßpo-payde, gierig freffen, verſchlucken, D. L. 6, 


8. 

Aaßpse, tafilke, zedıa Kuxuroto Anßowsir 
0x6tp, Lycophr. 705, Schol. öyeadEr. 

AdBpus, tariſch u. Ipdifh — mredszug, Plut. 
qu. graec. 45. 

Aaßpteew, — Aaßpsvouas, Hesych. 

ſpuvios, d, ein großer weiter Becher, mit Gen- 
keln verfehen, nah Ath. xI, 484 c And ıng Ev m 
rlvsıw Außpöintos, mit Beifpielen aus com., vgl. 
noch 500 e u. 784 a 
v, 26, —Borigem, Men. bei Ath. a. a. O. 
im plur.; vgl. Suid. u. Meineke Men. 14. 

Adßufos, 7), eine @ewürgpflange, Dinon bei Ath. 
xıı, 514 a; Hesych. v. xidagss. 

Aaßyupivdaos, labyrinthiſch, nach Art eines Labor 
rinthe, oft übertt,, Zgwrrjassg, Luc. fugit. 10 u.a. Sp. 
Val. — 

Popevdos (f. nom. pr.), d, nad ben berũbmten 
Gebäuden Aegyptens u. Kreta's werben übh. vielfach 
verfchlungene Irrgänge fo genannt, bef. auch übertr. 
auf Reden u. Unterfuhungen, Ögneg sis Außüger- 
9ov dunsoövzes olöusvos jdn Ent Tilsı slven, 
negsxäuypartss ndlsy Öcnep Ev Apyh is Inti- 
cewg üvspaynuev Ödyreg, Plat. Euthyd. 291 b; 
Gnoxgivöuevov Aaßvplvdov axoAsutege, ver⸗ 
f&hlungener, d. i. ſchwer zu verfichen, D. Hal. ind. 
Thuc. 40; vgl. Luc. bis acens. 21; ayxüdoug Ad- 
yovs xal Außvolv$oss duolovs, Icaromen. 29; 
dab. Beiname cines Philofophen, conv. 6; u. das 
dunfle Gedicht des Lykophron heißt noAiyvauıros 
Aaßügıv$or, Ep. ad. 564 (ix, 191); — elvaisos 
daß. ift die vielfach gewuntene Meerfchnede, Theo- 
dorid. 2 (v1, 224). — Auch Sifcherreufe, &x ayol- 
vov Aaß., Theocr. 21, 11. 

Anßupwd-söns, sc, einem Labyrinth ähnlich, 
dorpäayakog, vielfach gewunden, Arist. H. A. 2, 1; 
luavos 4. negsoreogfj, Poll. 9, 118; worin man 

ch leicht verirren u. verwirren Tann, xai dusexdu- 
zog döte, Philo; Fowrnass, Luc. fagit. 10. 

Aayavifo, Kuchen efien, Sp. Bei Hippocr. vom 
Winde, allmälig anfangen zu wehen, vielleiht Aay- 
yarko, |. Auyyalo. 


Aayducv 


Auydrıov, 76, dim. zum Bolgon, Ath. XIV, 848 f. 

Adyavov, 16, eine Art dünner, breiter Kuchen in 
Del gebeten, vEL.; Ath. Im, 110 a; vgl. auch xıv, 
647 £, wo es, dem lat. tracta entfprechent, das Bfatt, 
Die Lage eines aus mehreren Schichten od. Lagen bes 
ſtehenden Kucens bezeichnet. Mol. Anyapds. 

Anyaplfopas sd. Anynpulous, Kuden effen, nas 
fen, Ar. Vesp. 674, wo der Schol. AuyarkLouas 
od. Anyarvlouas lat. ©. das Folgde. 

Aayaplfe, bünn, weich, ſchlaff machen, m. med. weich, 
F4laff werten, Phot. lex. 

Aayaplrrogas erfl. Hesych. uergssuoues. 

An: &s, von der Art de6 Auyapös atl- 
2x0, Eust. zu 1. 3, 172. 

Is flachrund, flach gemölbt, wie die 
Säintrötenfhaale und die aus ihr gemachte Lyra und 
Gither, Eust. 1464 @.; vgl. Philostr. imagg. 1, 10. 

Aayapös (vgl. Aayııs u. Auzzapds), hohl eingefun« 
ten, ſchmächtig, im Ggfe des Straffen, Angefpann« 
tem, Gefchwollenen, Hippoor.; yaasıo, Ar. Eccl. 
1187; T& xzdswder TOv xevsdvem Aayapı xal 
altoug Tods zevsöras, Xen. Cyn. 4,1 u. öfter; vom 
Wege, ſchmal, Cyn. 6, 5, wie zar« To Anyapura- 
tor, wo es am ſchmaiſten war, Plut. Cam. 25; von 
Säulen, nipa Tod zulod drixsvos xal Aayapol 
geavivtss, Plut. Poplic. 15; nendveuue, Philp. 
10 (v1,231), nachher durch Unoxevor erfl.; von Kas 
meelen, D. Sie. 2, 54; u. ũbert, zav ddr ärtd 
layapäs xal bnossugor uscrizv Inolnaev üyin- 
ias, Themist. or. 6 p. 222; — Adnzesy eff. Ath. 
vıır, 363 a durch 76 iv Toopie neıtew zu 
zevoduevor Anyapov ylyveodas; — arlyos Aa- 
yagek heißen ber den Orammatikern die in ber Mitte 
eine Turze Sylbe flatt einer Tangen haben, in ver 
Witte zu yünn, ſchmachtig find, wies. ®. an⸗ eis Al- 
ölov xivra dauara, Od. 10, 60; vgl. Ath. XIV, 
632 c; Drac. p. 7, 15.— Adv. Jayagüs, Philostr. 
imagg- 2, 2. 

Aayapsrıe, ntos, 7, die Schmädhtigfeit, Dünn« 
keit, onAlsıy te Auc xal 1j Anyagdımm ui du- 
medigesv Toös deönovs, Heliod. 9, 15. — Bom 
Berfe fagt Eust. 1464, 68 Aayapdınra Inade, 
wenn er in der Mitte eine Kürge ſtati der Länge hat. 


©. —— 

Aa, —= Myapllo, neranög Anyapovue- 
vos, ein —— aufshanender Fluß, Philp. 71 
(ax, 50). 

Aayaptloı f aollouas. 
re” &, Paare Talent, Schol. Ar. Ach, 


245. 

Aaydpuors, 7, — Aayapdıns, im Berfe, Eust. 
1103, 18. 

Aayydie, lange machen, zaubern, zögern, Hesych.; 
Antiphan. —* ——— —2 “ip 
ned, B. A. 106 (vgl. longus, langueo). &. Anyyo- 
vevo u. Aoyydlw. 

—B ertl. Hesych. argayysdoums. 
Aayyaple, crli. Hesych. duch amodıdgaaxes, 


me 
Aayyebo durch yecyo erflärt wird. 
Aayyorebe, — Phot. unter Aoyyiow. 
Aayysöns, &s, zaudernd, wie Aayyar, vos, d, 
Zautern, Philox. gloss. 
My, — ädk, Ta aappova Adydıny nazsitan 
wir aus Soph. frg. 606 angeführt. 
Mymos, vom Gafen, Auyıs, VLL., bef. zofas. 


\ 


Adyuvor 8 


Aäylrıs, d (Ands— Ayo), Boltsführer, Pind. Ol. 
1, 89 P. 4, 107 u. öfter. 

Aa os, 6, ter Slafchenauffeher, der bei 
einem Gaftmahle die Aufficht über den Wein hat, He- 
sych. 

Aayfiriov, 76, dim. von vos, Bläfchhen. 

—*8 N, fpätere —X Adyuvos (lagena, 
aan, Plut. de garrul. 14. 

pa, td, f. Anyaropdgıe. 

Au 6, 1) das Junge bes Haſen, Ael. H. A. 
Pi 47. — 2) das Kaninden, Strab. I, 144 u. 

er. 

Aayidvov, 76, dim. von Aayüs, Häslein, M. Ant. 
10, 10; Poll. 5, 15. 

a Adyıvos, — Adyssos, yiyva, Acsch. Ag. 118 u. 
p, 


Adyıoy, 76, dim. von Aryws, Häscdhen, Xen. Cyn. 
5, 13; Poll. 8, 15. 

55 7, bie Lanze, lancea, nad) D. Sic. 5, 30 
gallifch. 

Aayvela, ij, Saamenauelterung, Beiſchlaf, Hippoer.; 
Arist. H. A.6, 21; — Wolluſt, Geilheit, Tim. Locr. 
103 a; Auyveig dovisdew, Xen. Mem. 1, 6, 8; 
— Pallad. * (z, 45). 

yveupa, Tö, = Bor., Hippoer.; Clem. Al. 

Aayvede, ven Saamen laffen, vom Beiſchlaf. Hip- 
poer.; im med. von der rau, id.; — übh. wollüftig, 
geil fein, xzal ue9uösew, Plut. de sanit. tuend. p. 
407; Lac. rhet. praec. 23. 

Adyyns, d, = Adyvos, nad; Phot. attifche Form, 
vgl. 2ob. zu Phryn. 184; & Adyva Eubul. B. A. 
1189. 

Aayvırds, baflelbe. Clem. Al. 

‚yvos, 0», dat fem. Adyvn nur Schol. Ap. Rh. 
8, 541, den Saamen fahren laſſend, wollüſtig, geil, 
vom Manne (vgl. zudyAos, weldes vom MWeibe ger 
fagt wird), Tim. Loer. 104 e; Arist. H. A. 6, 21 
u. Sp.; vg. 2ob. zu Phryn. 184. — Superlat, un⸗ 
tegelmäßig ober von Adyuns gebilttt, Aayrlotatog, 
Arist. H. A. 6, 22; Ael. H. A. 4, 11; das tegels 
mäßige Auy»örazog führt Choerobosc. B. A. 1287 
an. Es hängt wohl mit Aayos zufammen; bie Als 
ten ertl. e0 aber durch Amydrog, fehr ſaamenreich. 

Aayo-Salrns, Hufen freffend, vom Adler, Aesch. 
Ag. 122. 

—æ 6, Haſenjäger, Leon. Tar. 17 (1x, 
337) im voc. Aay6dnga. 

Aayo-Onplo, Hafen jagen, fangen, Ar. Lys. 789, 
Üayosige ift falfche Bildung. 

Aayo-xrovie (ein Anyoxzörog fein), Hafen töbten, 
Ep. ad. 173 (x, 11). 

Aayo-xöpivov, 76, Hafenfümmel, eine Pflanze, 


Diose. 
Aayordrn, 7, nach Galen. — dayuzupos. 
Aayss, d, ion. = Aayag, w. m. f. 
Aayo-apayla, f, u. Aayo-rpohelor, 74, f. Aayar. 
Aayp6s, vulgäar — Aayapög, Eust. 1464, 63. 
Aaypovirns, 6, eine Kuchenart, Hesych. 
Aaybv-apxos, 6, Blafchenmeifter, Hesych. 
Aayunoy, zo, dim. von Adyurog, Diphil. bei Poll. 

10, 72 u. Ath. xı, 499 e. 

Aayavie, (dos, th, — Zorigem, Plot. Sympos. 1, 

5 


1 
: , wrog, 6, Beiname eines Gchmarogers, 
von der Flafche, Ath. XIII, 584 f. 
Akyüvos, d, fpäter 7, was Moeris für helleniſtiſch 
1* 


4 Aayuvopspra 


ettl., vgl. Ath. xı, 499 c [v ift bei sp. D. and fung, 
Ep. ad. 98 (x1, 298), die Slafhe; M. Arg. 21 
(v1, 248) befhreibt fie ausführlicher, nach Ath. a. a. 
D. aud ein Maaß, = 12 xoritas. Erſt fpäter 


905. 
aa za, das Slafchentragen, ein Feſt in 
Alerandria, Plut. bei Ath. vi, 276 a. 

Aayxäve (4AX), fut. Arjkouas, j. B. Plat.Rep. 
x, 617 e, ion. Adfouas, Her.7, 144; aor. dayor, 
Auyelv, u. mit veränderter Bdtg Addayov (f. unten), 
perf. slAnya, ion. p. u. Sp. A&doyya, Luc. amor. 
18; aud in einem Dokument, Dem. 21, 82; ös 1 
&sAöyxss, Theoer. 4, 40; aber elRäyag 16, 84; 
Aslayass, Empedocl. 5; pass. elänyuas, Isocr. 17, 
22; Eur. Troad. 296, nach conj., wie Dem. 30, 34, 
wo v. 1. eldeyuas; aor. Anydivas, Is. 9, 24. — 
Adj. verb. Anzxttov, Is. 7, 23, — 1) burdhs 2oos 
erhalten, turd das Geſchich oder durch Zufall ers 
langen, als feinen Antheil zuertheilt erhalten, xArjpw 
vöy nendkayde Hiuunspig ög x8 Adypan D. 7, 
171, vgL 23, 353; Atos Zywr Euyoy mol Ale 
vartuev alsl, 15, 190, ich bekam (bei der Verloo⸗ 
fung der Welt) vas Meer zum Antheil, darin zu 
wohnen; Kg Aiye yesvdnevoy, bie Ket befam ihn 
bei feiner Geburt zu ihrem Antheil, I. 23, 79; Ap. 
Rh. 2, 258, u. fo oft non Göttern, bie ein Land ober 
eine Stadt bei der Bertheilung ber Erde erlangt 

jaben, es inne haben u. befhügen; von ber Athene, 

tiv Te Öusılgav nölsw lAuyev, Plat. Tim. 23 
d; von ber Xbraften, 7) Tade masta mpoG Hazxigwr 
Hager, Antimach. bei Harpoer.; vgl. noch Eur. 
notyıddes Ieal, üßaxysviov al Iuacov lAuyere, 
Or. 319, vgl. 963; yuygar Aosßar, &y Bay’ 
“Ardas Phoen. 1576; daluowes ol Toüs natigag 
tuöv Asköyyaze D.Hal. 4, 83; Tv uita nadd- 
uevog xanpð Adyor ivdad’ Inscdas 1. 24, 400; 
allgemeiner, TO yap Adyoue» ylgas Tuelc, 24, 70 
u. öfter; daywr ıgös dasudvmoy dAßov, Pind. N. 
9, 45 u. öfter; c. inf., Adye 7’ ’Algeor olxsin, 
Ol. 6, 34; 65 aalyp Aayir Ixaatos auröry nos 
Möhug Qyos Adyov, Aesch, Sept. 55. 119 u. öfter; 
MMaudae xAngp Aayoüca yazlay, Pers. 183 ; "Exro- 
ges mövog uövov Auyay vs xäxkAsvaros NA 

'vavttos, Soph. Ai. 1263; xAnop Amyövtes, Eur. 
Heracl. 36; tiva nöruor eldnye Brötov; weldes 
Xebensgefchid iR fein Laos? I. T. 914 u. öfter; Ini- 
oxon oc Nxa deögo, TO xvaup Auyuw, Ar. Av. 
1022; in Profa, madloutvur dE Aayyarsı ix 
nävıov Bayalog, Her. 3, 128; mal Ämyeiv, 4, 
94. 153 u. öfter; Xen. Mem. 8, 9, 10 u. 9. — 
Dah. auch ohne Gafus, wie in der aus Ar. angeführe 
tem Stelle, bef. durchs Loos erwählt, beftimmt 
werben, adtäg tobg Auovc xanep nenaddydas 
äyayoy —' ol d’ Bayoy, tous Qv x8 zul 1j96- 
ao⸗ aurög &iMa9as, Od. 9, 331 ff., eigtl. die gogen 
das %oo6; vgl. I. 10, 430. 28, 354; fo if auch Od. 
9, 160 zu nehmen: ds dxdarmw (vAa) dvvia Aiy- 
xavov alysc, d. i. neun Ziegen famen buche Loos 
auf jedes Schiff; zo Aazür u£g05, Plat. Legg. v, 
745 e; bef. in Athen bei allen Aemtern, zu benen 
man durchs Loos beſtimmt wurde, theils c. nom., 
Insueintng Aayuw, Din. 2, 10; BaosAsös, Lys. 6, 
4; lsosüs, Dem. 57, 47; odi Aays Tesyorosdg, 
ode —* oroymjſôn vᷣnò Tod drjuon, Aesch. 8, 28; 
u fo 08 — ——— dıxactal, Bovisvzad, die durchi 
2006 gewählten Richter, Ratheherren, u. fo in andern 


Aayav 


Eafus, t Anyovıs Baoıdei, Plat. Polit. 290 e; 
— teils c. inf., Auyw» legournuoveiv, Ar. Nabb. 
624; Her. 6, 109; Plat. Gorg. 473 e; Bovisdsır, 
Dem. 59, 3 u. 9. — &eltener c. acc., deyäs a- 
xe xai ete doxsuaadels, er erhielt Aemter durch 
das 2008, wurde zu Staatsämtern gewählt, Dem. 57, 
25. — 2) tavög, einer Sache theilhaftig wer» 
den, erlangen, ayor xtepkwr, Od. 5, 311; du- 
gwv Ex zıvog N. 24, 76; Theogn. 914; Auplur 
Haxev oellyav Pind. L 7, 64; oux de xovans 
dfla Tuuns Auysiv Soph. Ant. 699; Tapow Te 
uolgag xai xtepsoudto» Eur. Suppl. 309; fo 
einzeln bei Folgenden; od dv 175 eunpensatdeng 
Adywas teieunjs Thuc. 2, 44; ben gen. erklären 
Vroͤdgn wie Tg Zug yYovög Aayelv Tosodtor 
dvdavelv uövor, Soph. O. C. 794; Tod yduov 
utgos Auyodee, Aut. 909; — bei. burch Erbfchaft 
erlangen, erben, denn das Erbe felbft heißt xAngos, 
nateywv od Aayaıv, Eur. Troad. 1192; xArpou 
Anxılov adtois, ls. 3, 2; QMaxs ros NusxAnplov, 
Dem. 48, 20 u. A.; vgl. 9 (vig) Aayelv nkluse 
ts "EnsAöxov Ioyargös, Andoc. 1, 124. — 3) in 
ber attifchen Berichtsjprack, Auyyareıy dixnv Tun, 
Einem ben Proceß madyen, ihn verklagen, weil die 
Richter für einen Proceß u. die Reibefolge ber Pros 
ceſſe durchs Loos beftimmt wurden, Plat. Euthyphr. 
5b u. oft in Legg., wie bei ben Rednern; dien 
elanyutvn, Isocr. 17, 22, wie Dem. 80, 34; ai 
dixas lAnyIncav, Lys. 17, 8; noiv zw dixn⸗ 
Angsvas, Dem. 54, 28, vgl. 38, 20; aud zo &y- 
zinua 8 Bayor adın nigvaı, Dem. 34, 16; 
mgös Tov Baaııka u. &., den Proceß beim Arhon 
BaosAsös anhängig machen, 47, 69; ähnlih Aayya- 
veww Ibeny Tols Aaxsdeuuoviosg sl Toug "Aupı- 
xtuovag, 59, 98. — 4) Der aor. II. in der Borm 
AlAayov hat bei Hom. die factitive Bdtg: Einen 
einer Sache theilhaftig werden laffen, öggu« mugös 
ue Todes — Acktiyacs Sayövta, 11. 22, 342, 
wie 15, 349; dmiv us nugög Askiynte, 23, 75, 
wo die Alten gerabegu Iaynzs erflären. Diefelbe Form 
iſt aber = Üayov, Procl. 6 (vr, 341), ai9s dE 
xal yuyüs yDoos Ess Ackayos. 

Aayw-BoAeov, 76, Dit zur Hafenjagb mit bem 
AuyoßoAov, Suid. B 

aye-BoAla, 7, Haſenjagd mit ber folgen Waffe, 
Callim. Dian. 2 im plur. 

Aaya-ßöAov, zd, p. auch Auymoßodo», Leon. Tar. 
12 (v1, 296), SHafenwerfer. ein Knittel mit einem 
Hafen, der zum Werfen u. Töpten der Hafen gebraucht 
wurde, aber auch als Hirten u. Wanterflab diente, 
Theocr. 4, 49; neben xogüvn, 7, 128; Ep. ad. 263 
(Plan. 258). 

Aaywßdpıov, zo, dim. zu Auyüdsor, Philo. 

AayaSlas, d, ein Bogel, wegen feiner rauhen 
Füße nad) dem Hafen benannt, font Örog, Ath. IX, 
390 f. 

Aaydbuov, 76, dim. zu Aaytos, Häslein, Ar. Ach. 
520; VLL. 

Aayseos, vom Hafen, — Aaywog; düzun, Opp. 
Cyn. 1, 491; Adyuas, 519; a. Sp. 

Aaywixds, xUu», 8, gut Hafenjagd geeignet, Sp. 

Aayetyns, d, ein Vogel, Hesych. 

Acvor, ovog, 7, feltner 6, Lob. zu Soph. Ai. 
667, jeber hohle, Ieere Raum, aylaua yijs,“ Hes.; 
ögovs, D. Hal. 3, 24; vgl. Plut, Arat. 22 (nad) 
Ath. vom, 363 a ano Tod Aayapod); bef. wie di- 


Aaybvea 


apa u. æcxcei, der vertiefte, hohle Theil tes Leibes zwis 
ſchen Kreug, Rippen u. Hüften, die Weichen, Dünnen, 
bel. Arist.H. A. 1,13 9.@.; felten im sing., wie Eur. 
Hec. 559 ;gem. plur., mafes show Amyovas L. T. 208; 
tüg Aayövas arnödes, Ar. Ran. 662; sp. D.; Inoda- 
yöras is xal ttfõy, Theocr. 25, 246; bef. von Hafen 
®. Hunten, Xen. Cyn. 4, 1. 5, 10 u. 9.; — tor 
Aayövar uöy9o», von ber Frau, Agath. 83 (vIı, 
—* uebh. Raum, Bauch eines Gefäßes, Aryoves 

frons, Leon. Al. 11 (v1, 326). Vom Töpfer 
fü —S bei Ath. xi. — FR xoling An- 
eupövag Bdgos. — Bef. auch von dem Grabe, 
Töußos — ov600+ Zeßrijgay — Eymv Ep. ad. 
748 (App. 104); Gregor. oft (vn, 197 ff.). 

Aayuvea, za, Haſenfleiſch, Hesych. 

pr? , 26, port. = Aayaßodor, w. m. f. 

Aayeds, d, ion. u. ep. —= Acyos, w. m. ſ. 

Aaydon, zfgign aus Amyssos, vom Hafen, Ta An- 
yfa xola, Ath. IX, 400 d; gew. ohne Zufag, Ar. 
Equ. 1192 u. öfter; Ath. xıv, 641 f u. öfter; — 
Haſenbraten. wofür nad) Moeris Acyesa helleniftifche 
Form if. 

tn =Aaywgsaiuog, Eust.734, 15. 

As , = Aaywgovog, Opp. Cyn. 1,154, 
Tolaıva. 

Aayb-wovs, zrodos, hafenfüßig, tauchfüßig wie der 
Haft, subst., a) ein Vogel, vielleicht das Schnechuhn, 
Plin. H. A. 10, 48, 68. — b) ein Kraut, eine wilde 
Aleeatt. Diosc. bei Galen. auch Acyanove, zo. ©. 


des Bolgde. 

Ya 6, Hafenweigen, das Kraut, welches 
auch Aayamovg hieß, Hippocr. 

a = nad) Arcad. u. B. A. 1197 att. ar 

«i ent., Xen. Cyn. 3,4. 5,1, 

* days» und od. Aayo, ſ. —28 186 u. 
»gl. Lac. philops. 3, ion. u. ep. Auywds, au Ac- 
yös, Her. u. Sp.; deyof, Soph. bei Ath. IX, 400 b; 
ten acc. Aay6y führt Ath. aus Ameipsias an; Ac- 
yeio, Nic. Al. 465; plur. ol Aaygs, Xen. Cyr. 1, 6, 
40; acc. og, An. 4, 5, 24 u. 9, auch in äol. 
Som, Tod axinodag Aayds hen Hes. sc. 
302; — 1) ber aus 7 xeudd’ nd Aaymor I. 
10, 361; nıöxa adv 22, 310; Aaym dixmv, 
Aesch. Eum. 26; Ar. Equ. 909 u. in Prof. — 
Sprichw. Anyas xadeidew, Zenob. 4, 84, von ver- 
Relltem Schlaf, wie der. Haſe mit offnen Augen fchläft; 
dayi Blor Liv, ein elenbes Leben unter beftän= 
Niger Ang führen, wie wir ein Hundeleben fagen, 
Dem. 18, 263, ver hinzufegt dedsng zal Tofu» 
zei dsi ninyhaes9es ngosdox@v; vgl.Luc. somn. 
9. Und Auryms Toy nepi Tüv xpeör Toizwr, 
Zenob. 4, 85; u. wie bei uns von furhtfamen Men⸗ 
fen, Posidipp. bei Ath. ıx, 376 f; Philostr. v. Ap. 
4, 37; vgl. dssAöregos tov Aaylr, Luc. Pisc. 34. 
— 2) ein rauchfũüßiger Vogel, etwa die Rauchſchwalbe, 
* urroug. — Bei den Chirurg. eine Art Ver⸗ 


Aays-ohayla, 7, das Haſenſchlachten, stötten, Agath. 
28 (v1, 167). 

Yaye-rpopetoy, 16, Drt, wo Hafen gejogen were 
ten, leporarium. 
— Haſen füttern, halten, Eust. 1821, 


heretkehrte, dh, eine Krankheit der Augen, wenn 
I} Augenlid dus Auge nicht bededt, von dem 
Gälefen der Hafen mit offenen Augen, Medic. 





Aafrovos 5 


Aay-sdaknos, hafendugig (f. das Vorige), Medic. 

Aaya-bovesrpra, 1, die Hafentöbterinn, in Eutecn. 
Metaphr. für Anywogövos Toleıwe bei Opp. Cyn. 
1, 154. 

Aaya-bövos, hafentöbtend, fo heißt der 
tog, Arist. H. A. 9, 32. ©. Aaymepdros. 

Aays-xaXos, mit Hafenlippen, mit einer Hafen» 
fharte, Galen. 

Addavov, 16, Baumharz, Gummi, nad Her. 3, 
112 tie arabifche Benennung, griechiſch Ardavor. 

Addas, nad) Hesych. Mogoc veßglas. 

Aaeßls, 6, Name eines Vogels, Arist. H. A. 9, 1, 
tod iſt die Schreibung unficher. 

, Es, aus Steinen gemacht, Nie. Ther. 
708, v. 1. edeeyiic. x 

Aulpxıvov, 70, eine Pflanze, Galen. 

Aadprns, ö, nach Ael. H.A. 10, 42 eine Ameifen« 
u eine Wespenart. 

Aaflvns, 6, ein Vogel, ter fonft zapadosos heißt, 
u. cin Fiſch, fonft ueltves, Hesych., 1w. 

Adfopas (f. auch Adlw), port. = Anußivo, nur 

raes. u. impf., ee —— — 

os, N. 8, 389, u. fo mit Tvla, udoroya oft; 
UHR: w xovinoww odàut Anlolaro yalay, 2, 
418; au nddsy d’ Sys Adlero Müsor, er nahm 
die Rede zurüd, 4, 357, Schol. sis Todvartlov ue- 
2 e, wie Od. 13, 254; sp. D., Adlovto di yso- 
aivy iostud Ap. Rh. 1, 911; Adleo zade dp, 
Gaetul. 3 (v1, 190); dor. Adadso Tas augeyyas, 
Theoer. 8, 84; Anled, 15, 21; Auldueran, 18, 46. 
— Das act., in B. A. 1095 ten Achäern jugeſchrie⸗ 
ben, findet fi nur bei Gramm. 

Adfupas, — Adlouas, H. h.Merc. 316, AAdlvro 
“Eounv Int Boval», er faßte, ertappte ben Hermes 
über ben entwendeten Rindern; oft Hippoer.; Eur. 
Adkua9e Bacch. 508, Adlva9eı Herc. Fur. 943; 
Adlvo9e Tils xURsxos, haltet euch an ben Becher, 
Ar. Lys. 209; sp. D. 

Ale, 1) = Aextilo, VLL.; Adfas rodnelar, 
Lycophr. 137. — 2) nad B. A. p. 1095 achaiſch = 
—8 ſ. Aicoucs. 

‚0a, 7, dot. — Andn, Pind. 

Aüd-ävepos, den Wind vergeffend, Som, windſtill, 

—— bei Arist. —* 5,8. —— 
os apyos, . . von 
Sunden, Prögediiwene ei. gl. Anldneyos. 

16 , 6, ein Leberfchnig, Nic. Ther. 422, 
Schol. £dauate« Töv dsgudiov. 

AAGKv, aor. II. zu AavIdvo. 

Aad-Apns, d, ter die Jugend vergeffen hat, alt, 
Hesych. ertl. yögwv. 

s, 7, das Verborgenfein, Trets. 
, ber ſich Teicht verbergen Tann, leicht vers 
borgen bleibt, Audzıxof slow ol 1 Ävarılos Tols 
tyxaijuacır, Hering negl elxtag, Arist. 


ushavde- 


ov de 
rhet. 1, 12, was ec ſelbſt auch austrädt düvanın. 
xai nittsıv zul AuvIdvse. 

Aadıundte, ds, die Sorgen vergeffen machend, 
Sorgen ftillend, die Mutterbruft, U. 22, 83; Bachus, 
Hymn. in Bacch. (1x, 524, 12); ver Wein, Alcae. 
bei Ath. x, 430 d; töyuns Äduooven Crinag. 16 
(Plan. 273). 

Aadl-vorros, ber Rüdfehr vergefiend, Hesych. 

Aadı-mipev, 09, — Aadıendiis. 

Aadl-worvos, tie Rache vergeffend, Hesych. 

Aäll-wovos, die Mühen, den Kummer vergeffend, 


6 Aadıroppuplöss 


Alag, Sopk. Ai. 697, Schol. dmsineue» ng Au- 
ans; — den Kummer vergeffen madend, Audunovor 
odwväv Biotoy, Trach. 1017 (vom Schol. ty» Aa9. 
Tucsr ertl.), nah Musgr. Gonj. 
Aaßı-wopbupldes, al, Ibyc. bei Ath. IX, 388 e, 
nad Schweighaͤuſer's Gonj. eine Art ter noggvals, 
1. 


Aadi-pOoyyos, die Stimme vergeffen machend, 
ſtumm machend, der Tod, Hes. Sc. 131. 

Aaßı-ppoortvn, 17, Vergefienheit od. Thorheit, Ap. 
Rh. 4, 356. 

Aadi-hpev, ov, vergeſliches Sinnes. od. des geſun⸗ 
den Sinnes vergeffend, thöricht, Hesych. ertl. eusarj- 
cuwr, Aypwr. 

Abos, zo, bor. für A79os, — Ann, Theocr. 23, 
24; Schol. Ap. Bh. 1, 556. 

9 = Ansosövn, Eur. I. T. 1278, 
1.d. 


Ad9pa, = Folgbm, HL h. Cer. 240, 1. d.; vgl. 
Eur. Danae prol. 28 u. Ellendt Lexit. 

AkOpq, heimlich, theils abfol., Sopb. O. R. 386, 
oönıBovisiov ddIog, 618, Supalog MAIor üg 
öuds Ad9og, Tr. 530; Ggſt yavspös, Plat. Conv. 
182 d; Xen. Cyr. 7, 4, 4 u. dolgde; — theils c. 
gen, dasog ds untgös xai natpög nogsVoums, 
Soph. O. R. 787, beimlid von Vater u. Mutter, von 
ihnen unbemertt, wie Kaduslwv Aidgg, O. C. 355, 
wie Eur. Andr. 310; Addog Tür orpatiwran 

funwv Xen. An. 1, 3, 8. ©. Addon. 

pa, za, nach Hesych. bei den Eleern — dixas. 

Audpass-Enxros, heimlich beißend, Sp. 

Aadpatos, auch 2 Endgn, heimlich, verfohlen, vor 
Jemand verborgen, dixmw dung Aadpmiov, Aesch. 
A: 1208; za de Ansgar’ ds: daxsi un noinort 
auro xaxd Soph. Trach. 383, öfter; Aasgalor 
w#lwa, Eur. Ion 45; döAoss Audonloss, Ar. Ran. 
1143 u. sp. D.; Aadgala xungss, Eubul. bei Ath. 
xı, 569 a; u. in Profa, Audopalor Savaror ins- 
Bovisuser Tord, Meuchelmord, Andoc. 4, 15; da- 
$gasöregov yävog, Plat. Legg. VI, 7812. — Häus 
figer noch im adv., odx Zaspuns Ak Aadgalwg, 
Aesch. Prom. 1079; Eur. u. Solgde; üs ualscre 
düvarıcaı Aaspasötara Antiph. 1, 28. — Auch c. 
gen., AnIgalug tig umzpds, ohne Wiſſen der Mute 
ter, Aleiphr. 8, 27. 

Anfpassrns, ntos, 77, Heimlickeit, Verborgenheit, 
p. 

Acopn od. Addon, ep. u. ion. — Ad; Dyso 
vnt Hilovde Ausen Eusd d&xnte, Od. Kt —* 
öfter; theils abſol. beſ. dulaysro, napeittaro, von 
verftohlenem Liebesgenuß, theils c. gen., Il. 5, 269. 
24, 72; auch Her. 8, 112. 9, 90; auch beimtüdifch, 
binterliftig, xzeivess, Od. 17, 80; unvermerit, alle 
mälig, I. 19, 165. 

Aadpridd, adv., — Ad$ey, Luc. Calumn. 21. 

Andpnööv, daffelbe; Anyte 11 (vır, 202); vgl. B. 
a. 611, 9. 

, = Ad$osog, Orph. Arg. 286 u. a. sp. 
D., wie Trypbiod. 225. — Adv., Ablab. ep. (IX, 
761); Paul. SiL 21 (v, 262). 

Aadpınaios, — Solgem, VLL. 

Adöpıos, — AuIpuios, heimlich, verſteckt, Callim. 
Apoll. 104 Del. 211, u. oft in ter Anth, zevdyn 
Apollnds. 16 (IX, 296), moög Philp. 45 (xı, 33); 
Kevsnen, verſtohlen, Man. 6, 207; auch in fp. Profa, 
dudelgess D. Cass. 78, 18. 


Aattah 


Aa0po-BöXos, heimlich werfend, fehießend, treffend, 
dire u (x, a — 

‚aßpo- 7, heimliche Vermählung, Sp. 

Aadpo-däxyns, 6, heimlich, tũckiſch beifend, xd- 
ges heißen die ®rammatiler, Antiphan. ep. 5 (xI, 
322). 

-Aadpo-Sferns, 6, daffelbe, vom Hunde, B. A. 50, 

tel. von Addapyog. 

Aadpo-5ißarkarle, heimlich Ichten, Euseb. 

Aadp6-vupbos, 7, die heimlich Bermäplte, Lycophr. 
320. 

Audpo-wößns oder Andpömous, -nodes, heimlich. 
gehend, fhleihend, Anggonsdas Töxovs, Antiphan. 
ep. 3 (1x, 409), von den Zinfen, die allmälig das 
ganze Vermögen verzehren. 

40pos, — Ad9gıos, Hesych. Bol. AdIga. 

Aa0po-bayle, heimlich efien, Metagen. bei B. A. 

106.5 en sen 
7, das heimli— fen, Eust. 

Aa0po-bäyos, Keimii effend, Suid. x 

Aut verris, 6, Meucdelmörder, Sp. 

Aaßvpls, dos, 7, eine Pflanze, eine Art Wolfe 
mild, Diosc. 

Addupos, 6, eine ſchotentragende Pflanze, Theophr. 
u. A., Eſſen für arme Leute, Ath. 11, 55 a. 

Aaı-, Präfisum mit verftärkender Bbtg, — de- u. 
As-, in einigen wenigen Zufanmenfegungen; die Bee 
meitung der VLL. mi ing eloygovpylas iechtfertigt 
fih aus den Zufammenfegungen. 

Aala, f, dor. — Ash, Beute, Pind. Ol. 11, 44. 

Aaus, 7, = Ma, xaudineo Tüs Amsüg g00- 
antovay al Öpalvovaas tols Iatols Arist. gen. 
an. 1, 4, vgl. 5, 7. 

Aat-BoAle, mit Steinen werfen, fleinigen, Sp. 

Aät-BoAla, 7, das Etcinigen, Sp. 

Adiyk, syyos, ijj dim. von Adas, Steinen, Od. 
5, 433. 6, 95; bei sp. D. auch von größeren Steinen, 
Ap. Rh. 1, 402; Paul. Sil. Amb. 121. 

— — dim. von Acldog. 

= Ausög, Hesych, 

Aatdos, 6, — Andog, leichtes, dünnes Kleid, VLL. 

Auıdpös, dreift, led, unverfchämt, Nic. Th. 689 
Al. 576. 

Aätte, Ein Laie fein, K. 8. 

Aaldapyos, = Ar;$ueyos, Soph. frg. 902 bei Schol. 
Ar. Equ. 1028, xiwr. Bol. Addapyos. 

te od. Auıdapilw, eıfl. Hesych. Auuv- 
edw, — Ansbopäfe — yisvdlo, VLL. 

Audio, huren, Ar. Th. 57 Equ. 167, Schol. 
nopvsiw. — Später in allgemeiner Brig, betrügen, 
Suid.; fut. med. Cephisod. bei Ath. xv, 689 f. 

Aaıds, ddos, 7, die Hure, Aristaen. 2, 16, 

Aakaoris, ö, ber Hure, Ar. Ach. 79. 

Aawdorpıs, 7, fem. baju, Ar. Ach. 529. 

Auıxärn, 7) (Aaöc), Vollsverfammlung in doriſchen 
Stätten, Inser. 

Aaude, — Auızdlw, Hessch. 

Aöixds, zu dem Volke gehörig, aus tem Volke, ge⸗ 
mein, Sp., bef. bei den K. S., der Ungeweihte, im 
Gofg des Priefters, ber Laie. 

iind, gemein machen, entweihen, LXX., K. S. 

Andante od. Anıdaniio, flürmen, mit einem 
Cturme fortreißen, Sp. 

Audaro-uöis, ds, — Amsden-üdns, ec, ſtur- 
miſch, dur Stürme aufgeregt, Sp. 

Aatday, arzog, 7, Sturmwind mit Regen od. dikem 


Acipa 


Grwölt, ver Ales in Finſterniß einhüllt; A0Ooc gal- 
ver lov zara növtov, yes di rs Aullana nol- 
Ar, D. 4, 278 u. öfter; vowai d’ Inäge’ Avauor 
Boginv vegeinysglta Zeig Aallanı Isansalp, 
04. 9, 68; (Age Avsuos our Aulduns moi 17, 
57; auch im Xergleih, du? Zmaifess Balvor afge- 
uyä Aallanı lcos, 1. 12, 375; Aallanı yaım- 
votöng, Aesch. Suppl. 34, u. sp. D., yesueploss 
aviuoss qᷓ Aalduns növtov, Arat. Phaen. 760. 
Auch in Profa, narta six) zai giedur Ingdrte- 
To xadanepei Anldunös Tıvos kxnentoxulag elg 
aðroðc, Pol. 30, 14 6; N. T. Nach Arist. mund. 
4, 15 ein von unten nad oben ſtreichender Wirbel⸗ 
wind, 

Aatpe, 76, — Aue, mit Anfpielung auf Ausuds 
u. aiua, Ar. Av. 1559; tod) ſchwanlt bie Lcsart u. 


die Ertl 2 

Auundle, — Amsudoso, Hesych. 

Anıpapyla, geftäßig fein, Sp., wie Schol. Ar. 
Nubb. 1201. 

Aaıpapy'a, 7), Gefräßigleit, Plat. Rep: x, 619 b 
u. Sp.; 7 wegl Tip tgopi 4 Arist. part. an. 4, 
13. 


—RRX (od. minder gut nach den Alten von 
— mit der Kehle thätig, im ſchneller Be⸗ 
wegung, gierig, gefräßig, von Thieren, Arist. H. A. 
8, 2; 06 Tgoprp, part. an. 4, 13; Auxos, Ep. 
ad. 418 (1x, 252); Sp., auch adv.,Stob. fl. 124, 34. 

1, nTos, ij, die Gefräßigkeit, Philo, 
„ati. Amsudito, gierig verfchlingen, 

ftefien, Ar. Eccl. 1178. 
baffelbe, Hesych. x 

—— poet. Amuöromos, xepadh, 
Eur. L A. 776, v. 1; — aber Amsunzonos, bie 
Kehle abfchneidend, Eign, Philp. 13 (v1, 101). 

Ausplle, ablchlen, fhlahten, Boöv, Lycophr.. 326. 

Amspo-Sacıhe, Es, die Kehle beißend, im Schlunde 
feſtha ftend, dxidss dyxiosewv Aasuodaxsis Philp. 


22 (v1, 5). 

ijh Halsfehfel, a) Schlinge zum Vogel« 
fang, dpxus — Aasuonidey yepdvar, Antp. Sid. 
17 (v1, 109). — b) Halöband der Hunde, oxuAdxe», 
Leon. Tar. 34 (v1, 35). 
» sYyayıj, aus ber Kehle ſtroͤmend, 


„sd aa vgl. Aauoc), Kehle, Schlund, 

Gutgei. Bais —æ—8 im’ äy$sgsöve, 11.13, 
387, dasuor änotiurser, 18,34, oönas @v Euosys 
glilor zark Aasuöv lain ed aödaıs oudi Powers, 
19, 209; Aasuous teuwy, Ar. Av. 1560; u. im 
plur., Ausu@» 2fayes Bgdyov, Eur. Ion 108; auch 
von Thieten, Amsueds Tosig zgs@v uidwy Teumr, 
Sappl. 1201, wi Ap. Rh. 3, 1208; felbft von Ge⸗ 
fäßen, & xörous Philp. 58 (x, 232). — Gingeln 
in fp. Brofa, wie Luc. hist. conscrib. 25 Nigr. 16. 
Auıpös, öy, — Anuupös, Men., f. Mein. p. 41. 


455. 

Auıpö-ruyron, xipa, abgekchlt, abgeſchnitten. Eur. 
Phoen. 458. — Aber Aaswözunt &yn, Ar. Thesm. 
1054, = tie — — a 

Ampo-rople, die Kehle abfchneiten, ujAa, ableh⸗ 
len, Ap- Rh. 2, 840; äuwzöv, fi den Hals abſchnei⸗ 
ven, Plot. Oth. 2; pass. Aasuoteundslans zjs Tog- 
yövog, 8. Emp. adv. gramm. 264. 

Ass mros, = Amsudruntos, Eur. Hec. 207, 
14; ngl. 2ob, zu Phryn. 588. 


Auupb-puros 
Eur. Hel. 380. 


Aalen 7 


Anıpo-röpos, die Kehle abfchneibenb, eo, Eur. 
LT. 44; ogayls, Aristo 1 (vı, 306). — Aber 
Auörowog, mit abgeichnittener Kehle, 1. d., Eur. 
Hec. 209; Fopyoüs Amsuoröuuw ano arulayuör 
Ion 1055, die Tropfen von dem abgefchnittenen Haupte 
ber Gorgo; sp. D., wie Yüguyf, Man. 1, 317. 
Ausudoow, Nic. Al. 352. 

Aaiya, 5, — yAalva, das lat. Iaena, Strab. IV, 
1986. 

Aätveog, — Adivog, 1.22, 154; Eur. Phoen. 116; 
Theocr. 23, 58 u. Sp., wie Nonn. 

Aatvos, von Etein, fleinern, teiyog, I. 12, 177, 
obdoc, 9, 404; 7 14 xey jdn Adivov Eco yıröva, 
tu hatteſt cin fleinern Kleid angezogen, d. i. bu wäs 
reſt gefteinige worden, 3, 56; zdgpos, Soph. O. C. 
1592; zögyos, Eur. Troad. 5, xcoresc, Herc. Fur. 
1037; sp. D., auch wie bei uns übertr. füs harsherzig, 
Theoer. 23, 20. 

Adivos yi), Saatfeld. Hesych. Von 

Aatoy, 16, bor. — Arjiov, Saatfeld, Theocr. 10, 
21. 42; A&o», Sophron. in B. A. 587, 7. — Aud 
Sigel, Ap. Rh. 3, 1335; vgl. Baſt zu Greg. Cor. 
893. 

Aaio, Inevus, line, Ausäs FE yesgds, linker Sant, 
Aesch. Prom. 716; das@ xsof, Eur. Herc. Fur. 159; 
zegus, Suppl. 705; sp. D. In Profa erft bei Sp., 
wie Hdn. 4, 2, 5. BgL dpsotspös u. eruruuor. 

Adios, 6, od. Amsös, ein beoffelähmlicher Bogel, 
Arist. H. A. 9, 19; Anton. Lib. 19. 

Anso-rople, ein Saatfeld (Autor) ſchneiten, Theoer. 





0,83. 

Aäts, (dos, %, = Anlc, Aesch. Spt. 313. 

;„ eril. Hesych. ömAopöpos. ©. tus 
Bolgte. 

Anıarflov, Do, eine Art Schild, Tartſche, von dants 
unterfhieden, wie. 12, 426 Aoslag danidus sı'xü- 
x2ovg Ansarjid 1e nıegdsvta neben einander ftchen; 
vgl. acol. bei Ath. xv, 695 f; Her. bemerlt 7, 91 
von ben Kilifiern Amsariie slyor ävı! danidwr, 
uoßo£ng. menosmuiva; dah. einige alte Grammati= 
ter es von Adasos ableiten. wollten, während Antere 
an Arsög denken, mit der linken Hand getragen, ſchwer⸗ 
lich richtig. 

Aalodn, i = aleyüvn, VLL. 

Aala-xampos, fehr geil, VLL. Bol. Aas-. 

Aals-waıg, -maıdos,.nadh Hesych. bei den Leuka- 
diern = Boinasg. 

Aar-owoblas, 6 (orodto), fehr geil, wollüftig, 
Apollod. com. bei Stob. fl. 46, 15 (v.16), nad conj.; 
auch Name eines Atheners, ber einen Bchler am Fuße 
hatte, Ar. Av. 1569- mit Anfpielung auf Ausg und 
noüg. 

Aatrpa, 76 (SAT, Aasmög), der Mecresfchlund, 
die Tiefe, »qvol — nrenosdöres — Aalzua uly’ Ex- 
negöwaı, Od. 7, 35, Öfter;. dog ds ueya Acizua, 
n. 19, 267; and) sp. D., wie dssfdite alerög dc 

ya Aultua, Theoer..13, 24. Vgl. Schol. Ap. Rh. 
1, 1299. Ucbertr., ölyesy ueye Aalıua vıgerolo, 
von der Rete, Tryph. 119. 

Aatros, gfgign Aalzog, ion. Arjitog, vom Bolt, das 
Volk betreffend, Öffentlich „. ſ. unten. Hesych. ertl. zo 
Aditov buch Apyeior. 

, au Aalza u. Aciße, cl. Hesych. done. 
“od. Aupdsco, — Anpicow, un — ai- 
ua Asgpäsn, Nic. Ther. 477. 
. Aaldn, 7, —= Anigos, Callim. fr. 245 bei. Suid. 


8 Aatopos 


Aaihos, 76, ſchlechtes, Tumpiges Kleid, dugpl BE 
Actyos Isom 6 x aruyiyaw Ida dvdgwnos 
&yovta, Od. 13, 399, vgl. 20, 206. — Uebh. Tuch, 
bef. Exgeltuh, aroAuol Te Anlpovg, Aesch. Suppl. 
696; Eum. 526; A. dxatov 000 Eur. Or. 341, vgl. 
414. 1080; sp. D., Aafgsa Exnerions M. Arg. 24 
(x, 4); Aulpsa Adeıw, Barbuc. 10 (IX, 427); Aaipos 
teivas, Callim. 26 (App. 45). 

Aarbmp6-Spopos, ſchnell laufend, "AysAAsüs, Eur. 
I A. 207. 

Aanpmpo-r&evdos, fhnell gehend, Bopfns, v. 1. 
für el. bei Hes. Th. 379. 

Aaubmpös (vgl. ahymads), 1) ſchnell, ſchnellfüßig, 
”Axılleüs, 11.21,264, 05 08 Zn@gas νοα Auıypno@ 
TE yodva, 22, 204 u. öfter; auch Ausıyngols ddfsatas 
"AnoAAwvog Bekeaaı, 21, 278, u. avkuuy Muynoc 
xtAevSa, 14,17; deöuos, Pind. P. 9, 125; moAsgos, 
Ol. 12, 4; mödss, N. 10, 63, wie Eur. Hel. 555 u. 
öfter; abverbiel, Arsıyno& undG, Ion 717 u. sp. D., 
wie Ap. Rh. dviuov Aasıpynoa &tvrog, 4, 248, U. 
öfter von Winden; Amsypngozegos YEßovtas, Opp. 
Cyn. 4, 446. — 2) nad ten VLL. foll e6 bei den 
Lacsdimoniern Töngog bedeutet haben. 

Aaxdlo (Aaxiw), rufen, ſchreien, neben adeır, 
Aesch. Spt. 188, Züfes», Suppl. 851. 

Aaxädn, 7, eine Baumart, wahrfcheinlich eine Ul⸗ 
menart, Theophr. 

‚Adxawva, 77, |. nom. pr.; auch ein lakoniſches Trint- 
gefäß, Ar. fr. Daet. 3. 

Aaxdyn, 7, dor. — Aexdvn. 

Aaxdpn, 7, = Anzidn, auch Auxdprn gefchrieben, 
Hesych, 

Nakaramiyer, ovog, 6, verſtaͤrltes zatamuywr, 
neben desAdg, Ar. Ach. 639; tie v.]. Anxoxatanv- 
vor und die Ableitung von Adxxos ift falfch. 

Aä-Kar-späros, verflärktes zurdomtog, Phot. 

Adxahdov, 76, eine gewürzige Baumrinde, die zur 
Bereitung Des ägyptiihen xdgps gebraucht ward, vgl. 
vigxagYor, Plut. de Is. et Os. 81. 

Aüredäv, vos, 7), dor. — Anzedür (Anzdw), 
Stimme, im plur., Timon bei Sext. Emp. adv. eth. 
171. 

Aaxeiv, Maxor, aor. II. zu Adoxzw, w. m. f. 

Aaxepo-Aoyia, ij, Geſchwaͤtigkeit, beſ. Schmaͤh⸗ 
ſucht, Sp. 

Aaxepös (Aaxeiv), laͤrmend, geſchwͤdig, Stamm⸗ 
form zu Auxegvlos. — Hesych. ertl. Anxegöv, ei- 
x«iov, fihlcht, etwa wie lacer, zerriffen, gerlumpt. 

Aaripulos, gefhmwägig, ſchwataft, Reoc, der Gas 
tor, Ep. ad. 40 (1x, 317); fonjt nur fem. Anxepufa 
(fo accent., Arcad. 96, 13), fo heißt bef. die Krähe, 
tie frächzgente, weydiu xgdfovae, Hesych.; bei Hes. 
©. 745; Ar. Av. 609 u. sp. D., wie Ap. Rh. 3, 929, 
woraus einige Alte durch Metathefis auh xeiupvuie 
madten; u. x0w», ber bellente Hund, Plat. Rep. x, 
6097 b. 

Aaxıptfe, lärmen, Geräufch machen, E. M. — Med. 
bei Hesych. u. Phot. turd Aoyoroseiodes, Aosdo- 
getaIes erkl.; duch Metathefis machte man daraus 
auch xeicgtw. 

Aaxdrãs, ö, die Tönende, fo heißt die Gicade, Ael. 
H. A. 10, 44. 

Aöxdo, tor. = Antw, f. Auaxw. 

Adanaıs, 7, erfl. Hesych. zAwyuög. 

Aarıddo, — Folgtm, Diosc. 

Aarito, zerreißen, zerfegen, Agath. prooem. 60 


Aaxtko 


(iv, 3); dv gevals däues, Lycophr. 1118, Schol. 
eyilsw, äpartseın. — Rad) Hesych. au — Ier- 
a8Uw; — Acxsctög, gerrifien, Antiphan. bei Ath. vii, 
303 £; Luc. Piscat. 2. 

Aaxis, (dos, 7, Zepen, Lappen, Lumpen. dpasud- 
tw», Aesch. Ch. 28; Aazidss äupi aumarı — nor- 
xiamv lodnudtwv Pers. 821; das Zerreißen, Aaxis 
xsıovog £oyov od zatosztssi Suppl. 880, vgl. 113; 
Bvostvoss d’ Ey ainkeısnlon Aaxis Pers. 123. — 
Auch in fpäterer Profa, von Schiffetrümmern, D. Sic. 
14, 72; @xoriß, 13, 99. 

Adxıopa, 76, das Abgeriſſene, der Fehen, renden, 
Eur. Tr. 497. x 

Aaxxatos, aus ber Eifterne, Ödowp, Ciſternenwaſſer, 
Anazil. bei Ath. zıı, 124 f. 

Aaxkite, graben, Suid.; — mäften, Eust, 

Aaxxömeov, 70, der Hodenſack, Poll. 2, 172. 

Aaxköd-mAovros, d, fo hieß Kallias, der bekannte 
reiche Athener, weil er feinen Reichthum in einem 
Brunnen od. ciner Gifterne (A«zxos) gefunden haben 
follte, wo ihn ein Perfer nach der Schlacht von Sala⸗ 
mis verfentt hatte, VLL., vgl. Plut. Aristid. 5; übh. 
ein fehr reicher Mann, Alciphr. 1, 9. 

Aaxko-werös, Gruben, Gifternen machend, Gloss. 

Aaxko-mpuweria, 2), bie @igenfchaft des. Folgen, Eu- 
polis bei Ath. 1, 17 e. ' 

Aauö-mpuxros, — sugüngmxtog, Ar. Nubb. 
1330; Cephisodor. bei Ath. XV, 889 £; tgl. Poll. 
6, 127. 

— „ daſſelbe, vgl. auch Auxweozdreo- 


or. 
Abos, 6, Vertiefung, Loch, Orube, Her. 4, 195. 
7, 119, wo e6 Teiche gum Halten von Waflervögeln 
find, vivaria; nad B. A. 276 u. Phot. lex. bef. einc 
Grube zum Auffangen des Megenwaflers, Ciſterne, 
od. zur Wufbewahrung anderer Dinge, 1. B. von Dei 
und Wein, Ev Toig zannasloscı Auxxoug Zumoseiv 
üdarog Ar. Eccl. 154, wo der Schol. zu vgl.; olvos 
öv iv Auxxosg zovsatols elyov Xen. An.4, 2, 22; 
eine Art Keller, Macho Ath. xııı, 580 a; nebeu 
Yet, Alexis bei Ath. IV, 1700; Tor Aduxov aur- 
telyas, Dem. 29, 3; Aesch. 1, 84 u. Sp. Bol. la- 
cus, lacuna. 

Aaxko-orä, „ oder Auxxo-owandodar, He- 
eych. u. Phot. zZÖNGOKTOS, Üyay Katdparog. 

Aaxx-orxdas, o, ber einen großen, hangenden Ho⸗ 
denſack (dayr&a) hat, Luc. Lexiphaa. 12. 

Aanx-döns, gs, grubenattig, yñ; zum Anlegen von 
Gruben geeignet, Geopon. 

Aaxd-wöyos, f.2. für Auxepulog, Ep. ad. 40, wo 
das mss. Anzöpvbos hat. 

Axos, 6, — Adzxos, ſchlechte Schreibart. 

Adxos, 6 (Aaxsiv), Geräufh, Lärm, Hesych. 

Adog, To, — Aaxts, nad) Hesych. tretiſch — Öd- 
xoc. 

Aar-warle, nach Hesych. — aut᷑ nat, mit Fũ⸗ 
$en treten, Pherecrat. bei Phot. Davon 

Aax-wärnros, v. 1. für AdE marmtos, w. m. ſ. 

Adxpa, 7, fpäterer Name des Zowdssg. 

Aaxrito, mit der Ferſe floßen, mit bem Buße aus= 
ſchlagen, Auxtilesv noci yalcw, Od. 18, 97; zappeln, 
22, 88; zw Iupaw Ackdxtızag Ar. Nubb. 135; 
Auxılkovıss zai nupltrovzes aAdnloug asdngois 
xtguos xai önkalg Plat. Rep. IX, 596 a; von ben 
Pferden, ausſchlagen, Ken. Hipp. 1, 4, der auch pafliv. 
fagt imo Inmov Anxtsassig, An. 3, 2, 18; Toig 


Acxxtuedc 


önıcdev zoltas xuloıg Anztllorra To Aunody 
Arist. part. anim. 4, 10; von ben mit bem Stachel 
angetriebenen unt bagegen — — Thieren iſt 
bes ſprichwortliche eds xErıpov Auxzilfesv, „gegen 
„den Stechel läten” genommen, won thörichtem u. ver⸗ 
geblidem Wiberfireben, Pind. P. 2, 95; Aesch. Ag. 
1624; Eur. Bacch. 794 u. Sp.; ngös xöua, Eur. I. T. 
1396. — Uchh. von heftigen Bewegungen, YA al- 
— laztZosse xanven, die mit Dampf zum Him⸗ 

ſchlagende Flamme, Pind. I. 3, 84; xgadie pd- 
Po goiva Aazzites, das Herz fhlägt vor Furcht ges 
gen da6 Iwerchfell. Aesch. Prom. 883; Epos Aaxti- 
des zgediey Strat. 15 (X11, 16). — Uebh. fehlagen, 
mißhandeln, zöv neadrta Auxtioas aAkor, Aesch. 
Ag. 859; übertr., ävdgi duxıllovtı ulyar Kraus 
Bupör Ag. 373, ter gegen den Altar fchlägt, ihn 
ftech yertritt od. verhöhnt; vr od Anztiong moAliw 
iger gm voaoırıwy betegov Bondgousls Eur. 
Rbes. 411; aud in fpäterer Profa, moos Eviur 
arluog AuxtıLdusvos xul Anyvasdusvos Luc. 
Tim. 17, 

Aaxrıxds, zum Ausfchlagen, Gtoßen mit ber Ferſe 
gehörig, Hdaxtszr, sc. tEyvn, im Ggf der muxzeen, 
eine befondere Kunft des Ringens, Sp. 

Aduris, sos, 77, Keule zum Stampfen, Zerſtoßen; 
Nic. Ther. 108; Callim. fr. 178; Hafen, p. 90. 

Adarıopa, 76, der Stoß, Schlag mit ter Berfe, Ly- 
cophr. 885; Aextieuers zuntor, D. Sic. 4, 59; 
ükttr., deinveo, die Schmach des Mahles, Asch. 
Ag. 1583. Bel. Aaxtitw. 

Aaxrırnös, ö, das mit dem Buße Ausfchlagen, He- 


eych. 

Aaxnoris, d, der mit dem Fuße Auefchlagente, mit 
ter Ferſe Etofente, Xen. Mem. 3, 3, 4 u. Sp; — 
Anvoö, ter Kelterer, Qu. Maec. 11 (IX, 403). 

Aaxrıorucde, gern mit den Büßen ausfchlagend? 

Aaxevife, 1) den Lafonen fpielen, ten Lactdämo⸗ 
wien in Tebentart, Kleitung, Eitten nahahmen, was 
sft in ein äußeres Nahäffen der roheren Form ausars 
ftte, vgl. Eupolis bei Ath. ı, 17 d; Plat. Prot. 324 
e; Dem. 59, 36; 7 dsalın, Plat. Alcib. 23 (vgl. 
lasewıeriis); beſ. andy lakoniſch, kurz, kräftig u. 
ſchlagend fpredden, Plat. u. Sp. — 2) es mit ben 
Sacerämeniern halten, von ihrer Partei fein; Xen. 
Bell. 4, 4, 2. 7, 1, 44; leoer. u. 9. 

6, laloniſche Sitte und Rebensweife, 
bei. kräftige Kürze im Ausdrud, die man an den Lace⸗ 
timoniern rũhmte, Sp. — Das Parteinchmen für die 
Lated imonier, dr) Aaxzwrsoup gevyer, Xen. Hell. 
4,41% 

d, Giner, ter es mit den Lacebämos 
niern bilt, für fie Partei nimmt, Xen. Hell. 1, 1, 
32; — der ten Lakoniern in ihrer Lebensweife, Tracht 
wnb dol. nachahmt, Plut. Phoc. 10, wo dabei zur 
El. Acht nayura zasesulvos xal Tolßava 
Fogdr dei zul axzuIgundlwe. Bol. noch Ath. v, 


181 c. 

Aazuvo-navde, eine übertriebene Vorliebe für hie 
Sarrtämonier haben und tiefe im Aeußern zur Schau 
tigen, Ar. Av. 1281; vgl. B. A. 50, 13. 

Aulayle, fwagen, plaudern, ui vür Ardcyas 
Ta teradra, Pind. Ol. 9, 43; von Vögeln, za d’ 
ini divdgp dpveyes Audayeüyts, Theoer. 5, 48 
(ScheL Asyupor — wie ändovss Anlaysdar, 
Marien. 2 (1X, 868); yelsdur, Leon. Tar. 57 (x, 
N); vom Wicderhall, Paul. Sil. 48 (v1, 54), u. diter 


’ 


Aakoßapurapapekopudpoßdtas 9 


in ter Anth.; aud) zörzeyes, Theocr. 7, 139. Bol. 
hadıkw. 

Aakayfı, ijj Seſchwät, Geſchtei, Opp. Hal. 1, 125, 
von einem Fiſche, PILyyaras Ixuadinv Audayıv; 
Sj 


p. 

aeg Ya 6, daffelbe, von der Paule, Diosc. 11 
VI, 220). 

Aakaynrs, d, der Schwäter, uarasoAdyos, He- 
sych. 

Aaddfe, wie Andayko, ſchwahen, plaudern, He- 
sych.; von den plätfchernven od. rauſchenden Wellen 
des Meeres, Anacr. bei Ath. x, 447 a. 

AdAaf, ayos, 6, der Schwäter, Echreier, vom laut 
quafenden grünen Waflerfrofch, Hesych. — Bei Leon. 
Tar. 55 Geſchwaͤt, wofür Anth. Pal. vII, 198 natu- 
yos fteht. 

Aakle, (Tallen) viel reden, ſchwahen, auch von uns 
articulirtem, undeutlichem Schreien, B. A. 51 ertl. 
gAvagei», u. Plut. fagt von den Affen Ankovos ir 
yüp odros, od Covas BE, plac. philos. 5, 20; 
Alcib. 18 daAstv Agıaros, äduraruınzos Ayeın, 
aus Eupel.; doch tritt diefe Nebenbdtg auch fo zurüd, 
daß es bef. bei Dihtern dem Adyssw nahe ſteht, „pres 
„en“, die bloße Thätigkeit des Mundes u. der Zunge 
bebeutent, Soph. Phil. 110; Ar. Thesm. 267 Ran. 
761 u. öfter; vom Kinde, aka otnw durdus- 
voy @ ndaysı Plat. Ax. 366 d; Sp., dpwrin xei 
ntvıe öhv Irtur Aakkcıy undiv Luc. Vit. auct. 
3; tet, mit @inem fpreden, Ar. Eccl. 16 Equ. 
348; Pol. 30, 1, 6 u. öfter. — Bei den Dichtern 
aud wie Audeylo, von ben Vögeln, Mosch. 3, 47; 
äxgidss, Theoer. 5, 34 (dudsdusg, 15, 92, öfter, 
nur im praes.), — on Inftrumenten, uayadır 
Audrjow, Anaxandr. bei Ath. Iv, 182 d; ati 
Theoer. 20, 29; geratezu = fingen, Mosch. 3, 113. 
— Bom Wieberhall, D. Cass. 74, 21. 

Adın, 7), Gefhwäg, Luc. Lexiph. 14. 

mOpos, or, geſchwähig; IMAv yEvos Ep. ad. 
833 (xı1, 136); xfos« Lycophr. 1319; B. A. 50 
erfl. Adkos al dia tod Andeiv xaxovoy&r. 

AdAnpa, 16, das Seſchwät, Mosch. 3, 8, u. Sp., 
auch — Geräufd), Eubul. Ath. vI, 229 a. — Als 
Schmähmwort, ver Schwäger, ohu' ws Adlnua Eijdor 
tenepvxöos sl Soph. Ant. 320; von Srauen, Eur. 
Andr. 938, im plur. 

AdAnoıs, 1), das Schwaten, Aesch. frg. 352; B. 
A. 458. 

Aakyrınds, zum Schmwagen geſchickt, ſchwatzhaft, 
Ar. Equ. 1381. 

Aaknrös, adj. verb. zu And, auch ber ſprechen 
tann, Cor, Eust. 

Aakyrpis, (dos, ij (fem. zu dem nicht vorkommen⸗ 
ten Aedneng), die Schwägerinn, yeAsdöves Agath. 
12 (v, 237). 

Aakıd, 7, Geſchwät, Gerede, nach Plat. def. 416 
axoaola Adyov Akoyos; auch — Schwagdhaftigkeit, 
vgl. Theophr. char. 7; Aukıkv dazija«ı, Ar. Nubb. 
931; der arwuväle entfpredhend, Ran. 1069; Aesch. 
2, 49; Aula zal 9poös, Pol. 1, 32, 6; Yudaios 
xai nardnuos, 14, 7, 8; xovgeaxn, 3, 20, 5; 
Zolgde. — Bei Sp. auch übh. Rede, Gefpraͤch. 

AdAros, cd. nad) Arcad. p. 41, 3 Amdsös, poet. = 
Adäog, j. B. oröua, Mel. 44 (v, 171). 

AdAdn, 7, ein Kicfel, ten das Waffer befpült, He- 
sych.; nach Ruhnken's Gonj. auch Theocr. 22, 39. 

Aalo-Papv- mapapılo-pußpo-Büras, zulauos, 


re 


10 Aaldex 


Pratinas bei Ath. xıv, 617 e, gefehwägig, läflig und 
ten Rhythmus überſchreitend. 

N ‚des, 00a, Ev, pott.—Aukog, Euen. 13 (IX, 
122). 

AdAos, o», geichwägig, plauberhaft; Eur. Suppl. 
462; Ar. Ach. 716 Thesm. 393; sp. D., yregas 
Mel. 127 (vı1, 417); audy zörtsf, Bian. 3 (1x, 273); 
u. in Profe, Plat. Gorg. 515 e; Arist. polit. 3, 4; 
Sp., übh. — fpreiend, Yyw yap AMidog oUx dr- 
Iesäs (flumm wie cine Bildfäulk) elvas Bodkouas 
Luc. Vit. auct. 3; — ro Addor, bie Gefhwägigfeit, 
Philostr. — Auch act, Addov boißov Üdwp, das 
berett macht, Anacr. 11, 7; vgl. Schol. Eur. Phoen. 
222. — Dazu gehört der unregelmäßige compar. Aa- 
aiotsooc, Ar. Ran. 91, Alexis Ath. IV, 133 c; 
superl. AcAlaterog, Eur. Cycl. 315; ſprichwoörtlich 
Audlarspos Tgvyövos, Menand. bei Zenob. 6, & 

Ada, 16, dor. — Anua. 

Ad-paxos, fehr ftreitbar, fehr kampfluſtig, Hesych. 

. nom. Pr. 

Adußa, 7), ein großer Meerfiſch, gew. Anula. — 
Bei Hesych. auch Yüauate, alfo — Aduog. 

Aaußävo (4AB), fut. Anyouas, ion. Aguyouas, 
Her. }. ®. 1, 199; dor. Anyoduas, Aaypj, Theocr. 
1, 4. 10; Anuıperas, Matth. 10, 41; — aor. Ma- 
Bov, ep. au EAAußor, u. in ber iterativen Form 
AGßeoxov, Her. 4, 78; imper. Aaßf, u. im med. 
Asiaßiodaı, Od. 4, 388; — perf. EAnga u. el- 
Anupas, ion. Aeidßnxe, Her. 3, 42. 4, 79. 8,122, 
u. Miauuas, Her.; auch Adnupas, bei Acsch. Ag. 
850, 1. d.; Soph. In Gram. Anecd. Oz. 1, pı 288, 
22; Eur. Oycl. 433, Ion 1118 (dsakeinuuevor, 
Ar. Eccl. 1090); — aor. pass. &njpIn», ion. Adu- 
gp9nv, Her.; — nehmen, fowohl freiwillig Gegebe⸗ 
nes, ald mit Gewalt. — 1) faffen, anfaffen, er⸗ 
greifen, xesgi yelga Anßelv, I. 21,286; fo Tud” 
&v yepolv orkpn Außodau, Soph. 0. R. 913; yov- 
aiav yeigcocı Außwv gYwidar, Pind. P. 4, 193; 
fo Auße yovvare, D. 24, 465; oft fleht neben bem 
accus. od. auch allein ein genit., ben Theil aus« 
trüdend, ber angefaßt wird, xögudog Außer, I. 3, 
369; "Exrtwe uiv xegaAipıv Inei Außer, odyi 
us9lsı, 16, 762; nodav, yoivmr, 1, 407. 18, 
155; tiv nt£ouyog Adßer, d.i. er faßte den Bogel 
am Flügel, 2, 316; yYoivar Aaßwv xoven», die 
Jungfrau an ten Kuicen umfaffend, wie es Schutz⸗ 
flehende thun, Od. 6,142; auch dyxus Aaßiınv dh 
Arjawr, fie faßten fi einander mit den Armen, 11. 
23,711. Eingeln fo aud bei Folgdn, Außo» Hodv- 
$öynv xsoös Eur. Hec. 523, Pioyavor zwang 
543; ZAußov zijs Lüvns toy 'Ogövınv Xen. An. 
1, 6, 10. Bgl. unten das med. — Häufiger mit 
tem bloßen accus., ergreifen, faflen, &yyos, ax 
argov, Soph. Ai. 279 EI. 402; naidu iv ayxü- 
4n6s, Eur. Hipp. 1431; dv yegoiv dinas, Hec. 
527; auch nodyua ds — 1242, wie divauın, 
Suppl. 235; doAw «bsAozrijenv, Soph. Phil. 101; 
xui vöv Aysı us dıu yegav oltw Außwv, Ant. 
916; Ar. Av. 1055 u.fonft. — Auch Zyger nociv, 
ergreifen, erreichen, Pind. N. 3, 77. — Beſ. auch im 
feindlihen Einne, ergreifen, paden, I. 5, 159. 11, 
126, wie Od. 4, 388, zow el mug au düvaso Ao- 
xnodusvog AskaßloIcı, auch das med. flcht; auch 
= Beute machen, rauben, 2x oAsog d” aAsyoug 
za zinuare moAii Anßovres Od. 9, 41; oxüda, 
Soph. Phil. 1431; — erwiſchen, ertappen über 


Aauddyw 


ber That, nolp Aupar cos Zeig In’ alticuars 
Aesch. Prom. 194; ämor töv aöröyeıga Tod @o- 
vou Außeiv Soph.O.R. 266; oft mit darauf folgdm 
partic., x@v Adßnc u’ äwsvoufuor, O. R. 461; 
auch pass., dowe’ &Arpdns, bu wurde bei der That 
ertappt, Trach. 805; im guten Sinne, antreffen, ers 
finden, odx dv Außoss wou uällor oddir' süos- 
Br Phil. 1040; Hadée zaxlsıny Anußüvan eis 
ald? Zudy Eur. Herc. Fur. 223; un vor yo ’v 
tolcı dıxaatals zAintovta Kiiava Adßosus Ar. 
Vesp. 759; in ®tofa, Her. 2, 89. 7, 239; Plat. 
Gorg. 488; Tıv& weudüusvor, Rep. II, 389 c; 
tàur Ang9y dig InıBovcdw» Gorg. 473 b; dixuv 
doüvas inte @v sihnyas aenosmx@s Din. 1, 103; 
Dem. 21, 189, u. 4. fo in’ adtopugp. — Bon 
der Gottheit, Einen ergreifen, ihn begeiftern, Her. 4, 
79, u.öfter im pass. — Auch von Gcmüthszuftänden, 
wie von Zufländen bes Leibes, bef. krankhaften, fagt 
man ulvos Zlaße Iuuov, N. 23, 468, "Argslura 
’ Inssta xöAog Adßs, 1, 387, Wuth, Zorn erfaßte 
ihn, u. fo oft bei Ayo, dugpaeln, den, Ayos, 
aivdog, Tgöuos, Yößos, wie kpus, Iadum, lus- 
eoc, Unvog, vöcog u.ä.; auch in Profa, Her. ZAupßs 
ge n6%0g, 1, 165; Y9ovog xal Iusgos, 6, 137; 
ußdves us däog, Plat. Legg. II, 699 d; axos 
adrov Eußs Xen. Cyr. 5, 5, 6; Aaupßives 16 
srodisyum ivdssa An. 1, 10, 18. — Aber aud 
umgelchrt, wie bei uns „Muth faflen", Sumor dv 
ornoccos, Od. 10,461; a9Evog 4., Soph. EI. 334, 
ößor, O. C: 729; oeyriv, Eur. Suppl. 1050; bef. 
Beide, Hoffnung Ihe gen Cyr. — 7 u. ſonſt. 
— Uebertr.,, mit dem Geift erfaffen, begreifen, 
masouivo usyalay ügperay Suup Außsiv Pind. 
Ol. 8, 6; von daßa» xai Toro, im Geifte über» 
legend, Her. 3, 51 u. öfter; gogsrd_Außörtss Tor 
Aöyo» 9, 10; To udsnum dv adıj cu yuyn Aa- 
Bövia Plat. Prot. 314 b; 5 dsavoig Parm. 143 
a; tadıa advta Aoysaun Außwv Rep. VI, 496 b; 
vo za dsavonuatı Legg. X, 898 e, wofür Ath. 
vi, 364 a ini vodv ou Auußivorzss Tu elon- 
utva gefagt if. — Dah. übh. erfaflen, wie bildlich 
Plat. Theset. 199 e gefagt iR zo» Ingsiorta Tore 
wir insotiuny Außovta, vgl. 208 d, öfter; vgl. 
noch zw wlılar Ti; Tüv nısgör anoßolils Ad- 
wus» Phaedr. 248 d; auch Sp., wie Pol. 2, 35, 8 
Bavsıy no0 opIaruov fügt, fh vor Augen 
Bellen, betrachten. — 2) daran reiht ſich bie allgemeine 
Bdtg einnehmen, erreichen, erlangen, wonach man 
ſtrebt, xAlos Außelv, Ruhm erwerben, Od. 1, 298, 
wie Eur. El. 1084; Soph. Phil. 1331; ætiqux zus 
vians, 81; dAxv Adßoss dv xävaxodgıcıv n0- 
vwv, O.R. 218; auch neosuular, gYgörnor, 


“Trach. 670 Phil. 1078; aud ıoyor, Eur. Hel. 


852; yllwı? dv adrois uwplav TE Anıpoucs Ion 
600; $#av, Soph. Phil. 652; Ertrag, Frucht, Nugen 
ziehen von Etwas, oct' olvor odt’ GA oudiv dx 
Tod xwoiov Ar. Nubb. 1123; Xen. Mem. 2, 7, 2; 
ähn!. TO yorasuov xai To tapnvor Ex Tiic ioro- 
elas Aaßeiv Pol. 1, 4, 11. — So auch dia, 
noswäg, Eur. Bacch. 1313 Troad. 360 u. Bolgde; 
nagd Tevog, Lys. 4, a. @.; Tsumplag, Pol. 87, 2, 
7 (vgl. au unten 3); — tiv "In ds dpatepiw 
dies, Her. 7,42, das Idagebirge auf die linke Hand 
elommen, fo marfchiren, daß das Gebitge linfs Liegen 
bleibt. — Auch geradegu kaufen, Auupivser Te 
ößoAod, Ar. Ran. 1236 u. öfter, oder äv zug 





Aaußdvo 


todto zö yplaua Außos; Xen. Conv. 2, 4. — 3) 
freundlich, gaklih aufnehmen, Od. 7, 255, vgl. I. 
11, 843; zövy ixiınv, Boph. O. C. 284. — 4) bei 
ten Dialektifern, annehmen für Etwas, als ausge» 
macht annehmen, Arist. u. Sp. — Dah. — erflären, 
beitimmen, ögIös Tov geAoxepdi) Plat. Hipparch. 
227 0; — aufnehmen, &v yagıza xui dwpeg, ale 
Geſchenk mit Dunf, Pol. 1, 36, 6; deyy xal Yoßp 
zo ei Plut. Alc. 18; zoöro npös drsular 
6 Pnog Üußer, legte c6 fo aus, Cic. 13; mög 
seyiv, auch ngös deyns u. ä., vgl. Lob. zu Phryn. 
p 10. — Auch = cine Etelle eines Schriftwerkes 
auslegen, erfläcen. — 5) annchmen, nehmen, 
was gegeben wire, nach B. A. 106 nur von Dingen, 
oxelog, nicht Inrov, dy Öye tiv antAvoe Außov 
unegeias Anoswa I. 6,427, wie Soph. gs Suya- 
Tgos ärıinosva 1. EL 582; teonväs d’ ins you- 
soctepiroso Außer xapnov "Has Pind. Ol. 6, 
57; aag’ oimeg ZAmßor tüds r& zöfe Soph. Phil. 
1216; xai iv züpıy y’ av ällay Adpors iuod 
0. R. 1004; d@go» Tür dumv ysıpar Aa 
1022; Poiles z@v zalürtur Iv Außuv sıundr 
Ar. Equ. 439; daga Aduypstas Her. 8,10; Bolgte; 
maga di Tod ’Iwdod ndims dr Muß yonuara 
el dıdoln Xen. Cyr. 3, 2, 28, ber zog Außovzag 
za defauivoug T« dög« vrbdt, 1, 4, 26; vgl. 
Dem. 19, 139; wuo9oug, yonware, Plat. Gorg. 
514 a Rep. vi, 368 c; duußüves yüldor 7 
didoya⸗ Thac. 2, 97, u. oft fo entgegengefegt; vgl. 
oiy äs u duserı ? önwg Ts Anyeras Ar. 
Excl 783; aud zuera dos xai Außuv, Xen. oft, 
wie anovdüg Anußüvsıv xai defriv, Hell. 4, 1, 
29; ähnlid) öpxo», Eur. Suppl. 1188; öpxov mapa 
Torog, Ginem einen Eid abnehmen, Is. 2, 39; — 
haußayaıy sy Ioyatigu, bie Tochter zur Frau 
nehmen, Xen. Hell. 4, 1, 14; vollkändiger Tv za» 
Ioyatiga uov yuralixa Anußürns Cyr. 8, 4, 16; 
3 mov ups thy untio« cov d natig Plat. 
Crit. 50 d; yuraixa Eur. Alc. 324; ähnl. daßsiv 
zäuoug 1. A. 486; — 40oſſta, cin Kleid anlegen, 
Her. 2, 37. 4, 78; — dvoua, einen Namen ans 
nehmen, erhalten, Plat. Soph. 267 d; negd zuvos 
Crat. 409 d; Zuwvuuia» Conv. 173 d; — Aau- 
Biwsw tra alors zai dpxlorss, Einen in @id und 
Pfliyt nehmen, Her. 3, 74; — dixny, Etrafe em⸗ 
zungen, erleiden, Her. 1, 115; auch Ti» ala», sc. 
dixoy, vie verdiente Strafe erleiden, 7, 39. Aehnl. 
zaxoy Anßeiv, Schaden leiten, Xen. Oec. 1,8 Conv. 
4, 50; öter To o@ua xaxov tı Aufn Dem. 18, 
198; änyüg elänpevas 54, 14; Xen. u. A.; bei 
tem Tragg., Tourzsziuson, Aesch.Spt. 1021; Toseür’ 
öreidn, Soph. O. R. 1494, leiten, Aunnv, anuovds 
u. &, ouugogäy, Eur. Med. 43; u. im Goſt ge⸗ 
niehen, @xovov ydpua, Pind. Ol.11, 23; Teeyer, 
Soph. Tr. 820, u. d. öfter bei Eur. u. ‚Bolzen. — 
Bon der Frau empfangen, vollſtändig &v yaazok, 
Hippocr. (vgl. züua). — In fid aufnehmen, faffen, 
enthalten, Pol. 3, 107, 10. — Med. wie act. fich 
an Etwas halten, anfaffen, c. gen., deyüs, Soph. 
0. C. 379; zesgös deksäg, Eur. Med. 899, yespi 
yerssides, Andr. 575, niniwv, Heracı. 48; Ad- 
Bes9i noo, Außeo9Ie Tod axiloug Ar. Ach. 1214; 
ts zsgaljg Her. 4,64; yoritwo, isgör, Andoc. 
1,19. 2, 15; sasgod, die Gelegenheit benugen, Is. 

33; Dem. u. 9.; &l Tis aov Außduevog eig To 

ssustrjgsov Anayayos Plat. Gorg. 486 a, did er- 


Aayradlas 11 


geitt u. fortführt; zaf mov Außdusrog Ts YEspös 
Parm. 126 a, öfter. — Uchertr., Boayslas &- 
ztdog Pol. 37,2,7; zig &An9slag Plat. Phil. 65 b. 
— Bei Sp. au — fi) an Jemand halten, ihn tas 
bein, vgl. Plat. Legg. I, 637 b; — Außiodas inv- 
tod, an fi halten, fi zurüdhalten, Heliod. — Das 
partie. Außw» ſteht bef. bei den Attifern oft ſcheinbar 
plconafifch, die Handlung ausfüprli u. anſchaulich 
befchreibend, wober man von Beifpielen, wie Aaßo» 
xvᷣos zeige, er nahm die Hand u. küßte fie, Od. 24, 
398 ausgehen kann; zeeivas Anfၯr Soph. O. R- 
641; —— Aaßov Inaxtoy koyetas Trach.258. 
Del. Bald. Phoen. 481. A 
6, indeclin. der Name bes elften Buch⸗ 
ſtaben des grichifchen Alphabets. 
Any 6, zu häufiger Gebrauch bes Lambda, 


Quinct. 1, 5, 32; vgl. Lob. lipp. 9. 

Aaußbo-nöts, Es, — — I. beſ. die Naht 
der menſchlichen Hirnſchale, Medic.; — auch dsa- 
yoauua, von der Aehnlichteit mit dem Buchſtaben 4, 
Tbeologum. urithm. 1. 

Adpıa, 14, Erdflünde, E.M. 555, 54; B. A.1395. 

Aayla, 7, oder Aduse, ein großer gefräßiger Mecre 
fifh, oeAayn dari Bods xai Auuse, Arist. H. A. 
5, 5. 9, 37; VLL. (vgl. Aduva). Ueberte., Geftäs 
Figkeit. — Ueber das geſpenſtiſche Schreckbild für Kin⸗ 
der Adusa vgl. nom. pr. Vgl. über ben Accent Drac, 
20, 21; Gpigner de vers. her. p. 30; Mein. Men. 
p. 145. — Na Diogen. bei E. M. 555, 54 find 
Ta Adna — xdayata, f. Auudg. 

Aduva, 7, ion. Adumn, ein großer Meerfifch, Opp. 
Hal. 1, 370. 5, 86, u. f. Aula. 

— 6, ber Triefäugige, Hesych. ertl. ärzs- 
TnMas. 

Aopds, d, Echlund, Höhle, Schol. Horat, Epist. 1, 
13, 10, verwandt mit Amsuds u. AAN. 

Yaprad:apxie, ein Lampadarch fein, Inser. 

Anpraß-apyxia, 7), Aufficht über den Fackellauf in 
Athen, ein Theil der Gymnaflarchie, neben der Ghore 
egie als eine Liturgie genannt, Arist. pol. 5, 8, dgl. 
— ver Huf 

-apxos, d, od. Anunadapyns, ber Auf⸗ 
feher über —æ ¶. — — in Athen, eine 
Liturgie, Inser. 
Aapraßede, zur Badel machen, als Fadel brauchen, 
ändoas tuc vadg D. Sic. 20, 7. — Im med. = 
radiCw, Schol. Soph. O. C. 1047. 
apraßn-Spopia, 7, ber Fackellauf, ein Wettrens 
nen mit Sadeln, welde an den Schildern der Weitz 
Täufer auf einem Lichtträger angebracht waren, wobei 
«8 darauf ankam, am ſchnellſten zu laufen u. zugleich 
tie Badeln brennend zu erhalten; in Athen wurden 
folde an den Zehen der Athene u. Artemis, des He⸗ 
phäftus, Pan u. Prometheus gehalten, vgl. Bodh's 
Etaatshaush. I p. 496; Schol. Ar. Ran. 131. 

Aapmasn-nöpos, der tie Fackeln beforgt, Synes. 

Aapwaßn-hople, die Badeln tragen, Sp. — Aau- 
nadovyiw, 

Aapwaßn-bopla, 7, das Fackeltragen, eine Art 
Sudellauf, Her. 8, 98. 

Aapwaßn-pöpos, fadeltragend, Aesch. Ag. 303. 
Nach Hesych. hieß fo der im Badelwettlauf geſiegt 
hatte, 

Aapwaßlas, 6, ber Fadelträger, eine Art Komet, 
D. L. 7, 152. — Ptolem. nennt den Etern Aldebas 
ran fo. 


12 


Aaprußlte, dic Fackel halten u. damit einen Wette 
lauf halten, Schol. Ar. Ran. 131. 

Aaprabırds, zur Fackel gehörig, aych⸗, Badellauf, 
Schol. Lycophr. 732. 

Aapwaßıo-Spopde, richtiger Amunadodgouso, einen 
Sadellauf halten, Schol. Ar. Vesp. 1198. 

Aapräßıoy, 76, dim. von Arunds, eine feine Fackel, 
Plat. Rep. I, 328 a; Ath. vI, 268 d; Plat. Pyrrh. 
13 u. a. Sp. — Binde, Berband, Ar. Ach. 1176; 
D. Cass. 88, 8. — Cine Art Haarflechte, welche bie 
thebanifchen Frauen auf dem Wirbel trugen, Dicaearch. 
p- 16; eine komiſche Maske, Poll. 4, 154. 

Aapwaßiortis, Badelträger, D. L. 9, 62 u. a. Sp. 
— Ad äyoves, Sadelwettlauf, Schol. Ar. Ran. 
131. 

Aapraßo-Bponla, % = Aaunadndooule, B. A. 
228, 11 ficht Anumadeodgouiaw, wie von za Auu- 
adodes; s0. 

Napsabo-Spopurde aycr, Wettlauf mit Fadeln, 
Schol. Pind. Ol. 13, 56. 

Aapraddıs, con, ev, mit Badeln, Badeln tra⸗ 
gend, Demeter, Orph. H. 39, 11. 

Aapwaßo uxdo, eine Fadel halten, tragen, Sp. 

Aaprabo vxla, 7, — Aaunadngopla, Lycuphr. 
1179 im plur.; K. 8. 

Aapmado Oxos, eine Fadel Haltend, tragend, aͤue 
ow, vom Hochjeitstage, Eur. I. A. 1505; dymv, Bas 
delwettfauf, Schol. Ar. Ran. 181, wie dgößog, Ly- 
cophr. 734. 

apmado-baväs, wie Fackeln fheinend, Sp. 

Aapmado- , Tv. 1. für Auurzadngople. 

Aapräte, — Aduro, Maneth. 4, 318. 

Aapwds, «dos, n, 1) bie Badel, Leuchte, pAlyes 
di Anunas dic yep@v ümisautvn Aesch. Spt. 
433; aldovcs näcay vürxta aunddag vos 
Eur. Rhes. 95; Aaunddos ots Soph. Tr. 1198; 
Her. u. Folgende, wie Thuc. 3, 24. Beſ. ein mit 
ber Fadel gegebenes Beuerzeihen, guldscw Acund- 
dos to ouußoAov Aesch. Ag. 8, öfter; Ar. Ran. 
340. — 2) der Fadcllauf, wie Anunadndgo- 
ule, Her. 6, 105; fo Aaunddas Ayovas 'Adn- 
valoı Havasnvalos, ‘Hpasorslos, Hooundelosg, 
B. A. 277; Aaundde to&yeıw, Ar. Vesp. 1202; 
Aaunas Eotes äg’ Innov ı5 9ew Plat. Rep. 1, 
328 a; barauf bezieht fi Legg. VI, 776 b xuda- 
neo Anunade zov Blow napadıdövıss @Akoss FE 
alwv. Bol. Xen. Vectig. 4, 52. So auch yeyı- 
uynosdoynze Anunddı, Is.; u. Anunddı verıxn- 
xus, Andoc. 4, 42; vgl. Ep. ad. 122 (App. 230). 
— 3) übertr. von der Sonne, odxits or Töds Auu- 
nddos legov duua Heuss dpäv Soph. Ant. 870; 
vgl. Eur. Suppl. 991; bah. A ’nsodee, d. i. der 
Tag, Eur. Med. 352; vom Blig, Acuncio⸗ zepnv- 
vloss daurasels Suppl. 1011, öfter. — Auch ein 
facelähnliches Feueneiden am Himmel, Arist. mund. 
4; Aaunds zaoulvn zara Tov olgnröv D. Sic. 
16, 66. — Bon der Dellampe, N. T. — Soph. braucht 
es auch adjectiviſch, Anumdass äxtals, fackelhell, O. 
€. 1052. 

Aaperde, poet.— Adunw, nur im partic., leuch⸗ 
ten, doos BE ol zug Anumeroonts fixenv N. 1, 
104 Od. 4, 662; Hes. Sc. 390; derge Aaunero- 
wre be 310, wie Te/gex Aaum. Ap. Rh. 3, 1362; 
a. sp. D. 

Aapmerns, 6, ber Leuchtende, Lycophr. 1068; vgl. 
Schol. Il. 1, 104. 


Aapradtlo 


Aaynp6s 


Aauetrıs, dos, fi, fem. zum Borigen, Ts, Luc. 
Tragod. 103. B 

Adymn, 7) (vgl. Ada), Schaum u. Unreinigfeit auf 
der Oberfläche des Waffe, übh. Schmug, der ih auf 
der Oberfläche anfegt, wie Kahm auf dem Weine, 
VLL. u. Plut. adv. Stoic. 28; bei Aesch. Eum. 365 
iſt dvfidsos Adunma Begeihnung der nie durch bie 
Sonne erhellten, tumpfen, mobrigen Unterwelt. Vgl. 


een: 

pendorv, ovos, 1, das Glänzen, Strahlen; D. 
Sic. 3, 37; Evinincay Aaunndövos yuAxod To 
nedtov Plut. Aem. Paul. 18; 8. Emp. pyrrh. 1, 
45. 

Aapefvn, 7, eine Art bebedkter Wagen, Poll. 10, 
52 aus Soph. (frg. 392) u. Menand., wie 139 aus 
Posidipp. Bgl. übrigens änvn. 

Aapernvixös, dem Borigen ähnlich, Euake, LXX. 

Aapempös, fahmig, ſchaumig Galen. 

Aaumlas, d, ber Leuchtende, TAsos, Hesych. 

Aapm-ovpls, (dos, 7, auch Adumougsg accentuitt, 
am Schmwanze leuchtend, fo Heißt das Johanniswũrm⸗ 
Sen, weil es mit feinem Hintertheile leuchtet, VLL. 
(f. Ace un volc). — Beiname bes Fuchſes (f. das Folgde), 
und fo vom Siſyphus und Odyſſeus, Lycophr. 344. 
1393. 

Adpe-ovpos, mit leuchtendem Echmanze, entweber 
mit brandrothem ob. glänzend weißem Schwanze, vom 
Hunde, Theocr. 8, 85. Bol. das Borige. 

Aapmp-auyeris, sdos, 7, fem. zum %olgen, Man. 
1, 301. 

"Aapep-avyfis, £s, Beflglängenb, dxt/s, Maneth. 4, 
415. 
Aapep-apovie, glänzende, weiße Kleider tragen, 
— — 
mp-e I, das Tragen glängender, weißer 
Kleider, Sp., au Anurnrgossuoria gefchrieben. 
Aapmp-eipev, 0», in glänzenden, weißen Kleidern, 


Hippoer. 
— „glanjend gemacht, geputt werten, 
Pempelus bei Stob. Flor. 79, 52. 


Aapmp6-Bıos, glänzend lebend, Sp. 

Aapmpo-aöfis, £s, glänzend, Sp. 

Aaumpo-enev, 0v, — Anumpeluov, Suid. 

Aaprpö-fevos, mit glängenbem Gürtel, Hesych. 
v. “Aßooultgas. 

Aapwpo-Aoyde, glänzend, prunfend fpredien, Sp. 

Cr , sodog, mit glänzenden Füßen, Erkl. 
von apyvosdnela, Schol. I1. 1, 538. 

Aapmpös (Adunw), 1) Teuchtend, glängent, Hom. 
meift vom Glanz der Himmelsförper, A. Ydos 7jeMoso, 
N. 1, 650, &orie, 4, 77, u. des Erjei. Yddos, x0- 
eusss, 13, 132. 17, 269; fo Pind. peyyos, axzi- 
ves, P. 8,101. 4,198; — xüxAog, Aesch. Pers. 
496, wie Soph. Ant. 412; Amungov NAlov aidas 
El. 17; aud orsponn, Ai. 250; übertr., t dau- 
noov pöc ünoaßervus yEvous frg. 497; aud in 
Brofa, roiv quioy Anungav ylvssdaı D. Hal. 
3,27; Av aeAmvn Aaunod, heller Mondſchein, Thuc. 
7, 44; — aldrnje, Eur. Or. 1087; vgl. Ar. Nub. 
289; — xdAdos, ſtrahlende Schönheit, Plat. Phaedr. 
250 b; vom Auge, Öuue, Eur. Hec. 1045; Soph. 
0. R. 1483. — Von ellen glängenden jarben, befon= 
ders = weiß, rein, yermw Aqumpög Tv NEdsos Ös 
Od. 19, 234; bei Pol. 10, 4, 5 von ber toga can- 
dida; von prädtigen Kleidern, FBowidun» as ws 
Aaungötarov Yarivas Xen. Cyr. 2,4,5. — Au 





Aapmpöın: 


von der Stimmr, Belltönend, laut, Poll. 2,116; Anu- 

ne& anpiceses, Eur. Heracl. 864; daunog 1 

gavj, Dem. 19, 199; guürnua Amungötazor, 

Luc. Alex. 3; üßertr., hell, einleuchtend, Auumo« 
uaprögea nagi)y Aesch. Eum. 764, wie Aaungös 
xeodiv alvızınglas Prom. 835; Aaunp& ovu- 
Butres, glänzend trifft es ein, Tr. 1164; fo fann man 
uud fallen yeyeunuäung ing vixns Anumgäs Üdn, 
ta Ber Sieg entfchieten war, Thuc. 7,55. — 2) rein 
u. undermifcht, vom Waffır, Mar, 4008600 9’ ddp 
kaumpoy walve» Aesch. Eum. 695; &r Aap- 
noöy zul yeryoör bddtev Xen. Hell. 5, 3, 19; 
tab hraftig, frifdh, Gweuos, Her. 2, 96; vgl. Plut. 
Them. 14; Pol. 1, 44, 3. 60, 6; ävfuov Anungor 
zaranriovtos Plut. conj. praec. 413, was Ginige 
tranf., heil machend, die Luft reinigend od. die Wolten 
verjagenb erfl., unrichtig. Dahin dann man auch) tech 
nem udyn Iaurod, beftige Schlacht, Pol. 10, 12, 
15, vgl. 16, 5, 7, xzirduvog Anumpörepos, 1, 45, 
9. — 3) oft von Menfchen, teils — durch Thaten« 
glang Berverleuchtend, berühmt, angefehen, dv "AI; 
#r04, dv noAfuosg, Her. 6, 125. 7, 154; od yag 
iöyac» tov Movy aonovdalous» Auungöv mossi- 
c9as Sopb. O. C. 1146; Havoavlay xal Our 
stoxkiu, Auunpotatoug ysvoulvous Tür xa9 
tavtoög Thuc. 1, 138; &v zols zurdüross Pol. 
24, 1,6; — theils durch Aufwand od. Lebensweife, 
vprachtiiebend, freigebig, fplentid, &v als Asstovpylasg 
Isoer. 3, 56; duoAoyb Muıdiav änivrav zöv fv 
15 nölts Aaungötetov yeyerijadaı Dem. 21, 
153; Plat Hipp. min. 368 d; ngös z& yeruare 
Plut. Philop. 15. Auch zör di9vgdußer T& Aapı- 
ed, prunkvoll, Ar. Av. 1388, vgl. Plut. 144; in 
Soph. 0. C. 725. Achnl. ovx Ev Aöyoss Hy Aau- 
aeòoc dAR’ I» donldı — dewög sopsarns Eur. 
Sappl. 902. — Adv. Jaungös, glänzend, prächtig, 
“ eizosudtata xai ———— —— 
Xen. Cyr. 2,4,1; — beftig (f. oben2), dnsxslusvos 
Thae. 7, 71; Aaungös Iyonsarıo Tols yoruncs 
Pol. 4, 57, 10. 

Aapwpörns, ntos, ijj Glanz, zai zafıs Tod argn- 
teöuateg Xen. An. 1, 2,18; xzai xdauos Plut. Them. 
8; 109 önler Pol. 11, 9, 1; — Ruhm, Anfehen, 
Her. 2, 101; za} tsual Thuc. 4,62; xal aöynum 
7,75; Bolgte, ar — D. Sic. 16, 66; — 
Hang u. Pracht im Aufwande, Dem. 21, 158; auch 
@lenz der Rebe, Rhett.; von der Stimme, Plut. Phi- 
lop. 115 — pers, Stelengröße, Pol. 32, 23, 1; 


* mit glängendem Bogen, Sebol. Il. 


1,3. 
Aapı 65, hellglängend, Man. 4, 53. 
Aapr, x helläugig, Hesych. v. yAaux- 

öng. 

Aapı = Aaungsıuorie, Sp. 
8t 9% dab Tragen glanuender, weißer 

Keider, Sp. 


— glanzende, weiße Kleider tragend, 


„eine heile, deutliche Stimme haben, 
u Aaunpogevsuouas, Hdn. Philet. p. 436. 
po-puvia, 1, belle, laute Stimme bes Herolbs, 
Ber. 6, 60; Plut. u. a. Sp. 
Nagepö-hevos, mit heller, lautet Etimme, Dem. 
18, 313 im superlat.; Plut. 
os, von glänzende, erhabener Seele, 


13 


Araros bei B. A. 1086, wo es Leyaddıpuyos erll. 
wirt. 

Aapepuvriis, ö, fih im Glanz und Prunk zeigend, 
Tanog, cin ſich brüftentes Prunkpferd, D. L. 6, 7. 

Aapmpvvricös, hell, far machend, zul 6untexös, 
Diose. 4 

Aapzptve, hell, glänzend machen, pugen, politen. 
Swgaxag, Poll. 1, 149; auch im med., Anumgi- 
vovto Tag donldus, fie puhten ibre Schilde, Xen. 
Hell. 7, 5, 20, u. pass. von einem Schilde, Teysara Anu- 
ngUveras xai ayoAmsdtara Öunadvsres, Lac. 11, 
5;— ärtꝭ yüp Tuglod ifwundtworas zei Aedu- 
ngvytas xogag Ar. Plut. 635, die Augen find ihm 
hell u. Mar geworden; u. übertr., södovor yüp 
gyerv duuacıw Auumgüveras Aesch. Eum. 104, 
der Geift iſt helles Blickes im Schlaf. — Med. ſich 
pruntend im Glanze zeigen, fih brüften, öyoss ze 
xai otoAjj Eur. El. 966; vgl. Ar. Equ. 556; — 

durch Prachtliebe hervorthun, freigebig fein, doce 

v 15 mölsı Xopnylaıs 7 CAip Toy Anunoivouas 
Thuc. 6, 16; vgl. Arist. Eth. 4, 4. 6; übh. ſich 
bervortfun, Plut. Alex. 70 u. öfter. — Auch vom 
Etyl, glänzend, fhön ſprechen, Plut. de Her. malign. 


Adprıo 


Adpepvopa, zo, Ehmud, Rus, B. A. 47. 71. 

— Auch ein glängender Körper, Sp. k 
Ps hooc, 6, Leuchter; in ber älteften Zeit 

eine Art Feuergeſchirt, auf welches man dürres Holz 
u. Kiehn häufte u. zur Erleuchtung des Gemaches an⸗ 
jündete, Od. 18, 306. 343. 19, 63; vgl. Hesych. 
Später Leuchter, von B. A. 50 von Auywodxog u. 

avdg unterfchieden, ald yaAxzod»r 7 asdnpodw 7 
— Aaunddsov öuosov, ον Spvaillde. 
&o Eur. I. A. 84, ou ds Aauntjgos Pdos dune- 
1doag diatoy ypdgsıs. Bei Xen. Conv. 5, 2 
daffelbe, was $. 9 Auyvos heißt; auch Badel, Sp., 
wie bei Aesch. Ag. 23 A. vuxzög das Badclzeichen 
ifl. Bei Empedocl. 276 Laterne, f. duovpyös, u. 
vgl. Arist. H. A, 4, 5. — Uebertr. Foregos deu 
ntmgsg odxdı 19ov, von den Gternen, Soph. Ai. 
279; qᷣaſov Acuntijoec Eur. Rhes. 60 u. sp. D. 

Aaperipa, za, ein Sadelfeſt, dem Dionyjus Aau- 
ze zu Ehren gefeiert, Paus. 7, 27, 3. 
armpo- 1, 6, der Lichtdieb, heißt Perfeus 
bei Lycophr. 846, f. Schol. 

Aapernp-ovxia, 7, das Reuchtenhalten, raͤc dups 
sol xAnlovan Aauntngovylas dınusirtous alter, 
das vereitelte Anzünden ber Beuerjeihen, wie PpuxT- 


wol, Aesch. Ag. 864. 
ee die Fackel oder Leuchte tragent, 
Ath. Iv, 148 b. 


pie, 1, = Aaundtis, Suid. 

Aapeypife, wie ein Sohanniswürmdhen glänzen, 
leuchten, Theophr., Dion. on ' 

Aapeupls, (dos, 7, (Blanzwurm) Iohanniswürms 
en, Arist. part. an. 1, 3 u. Sp. Bol. Auunovpis. 

Mure, perf. Miaune, Adunsaxov, Theocr. 24, 
19. 25, 141, — 1) leuchten, glängen (vgl. deu 
nerdn), vom lange der Waffen, oft mit tem Blig 
verglichen, TYAe di yadxös Adug’ Öste —— 
n. 10, 154. 11, 66, u. ber Augen, dpdarun d’ 
age o5 zul Adunstor, 13, 474; vom Blite, 

une» avel xepavurds Ar. Nubb. 395; vom ber 
Sonne, Dauys Toray Anacr. 44, 6; Häsog, as, 
Eur. Ion 88 L A. 158; vom euer, dx di Iuud- 
zer "Hyasstos oz Edappey Soph. Ant. 994, wie 


14 


ovdᷣdꝰ Erı mio ini Baumv Adleuner Eur. Andr. 
1025; .MAaunev "IAsog Tr. 1295; von Badeln, 
nedxos, Hel. 1477. — So auch im med., xoovdoc 
Aaunoufvns, I. 16, 71, dalido» ind Anunous- 
vaey, 18, 492, yarxog EAdunero elzelos aryji, 
22, 134; vgl. Hes. Sc. 60; Eur. Med. 1194 u. sn 
D.; feltener in Profa, axnnrög Edots necelr sis 
tiv olxiav xzai ix Tovtov Adunsodas näcav 
Xen. An. 3, 1, 11; Aöyvog zo nupl Aaunduerog 
Luc. Asin. 51, wo man es auch paſſ. faflen fann, 
ta Eur. das Wort auch tranf. braucht, leuchten, er⸗ 
glänzen Iaffen, d Auunovoa nirgn nupös dızdgv- 
Ypov alias Phoen. 226, dölsov dation Aduyas 
J. A. 3181, was fpätere Dichter nachahmen, wie Antp. 
Thess. 18 (v1, 249) Aguya pEyyos.— 2) Ucbertr. 
vom Aubm, bervorglängen, Adumes xAsos Pind. Ol. 
1,23, dger@ I. 1, 22, wie Eur. & d’ ägera xal 
savodaa Aiumes, Andr. 777; ähnlih Soph. xaud 
Gorgov Üs Aiupev Es, EI. 66, nasıv di Adu- 
res, O. R. 187, wie pdue, 475, u. öfter von ber 
Stimme (vgL Amumgös). — Won der Schoͤnheit, Plat. 
Phaedr. 250 d. 
Aapm-söns, 5, —= Acunnods, Hippocr. 

way, 6, cin Wurf beim Würfelfpiel, Eubul. 
bei Poll. 7, 205. 

Aapvpedopar, fwagen, Eust. 

Aapvpia, 7, dreiſtes Schwaten, Keckheit, Unver⸗ 
ſchaͤmtheit, xci BwuoAoyi« Plut. Anton. 24 u. öfe 
ter, wie a. Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 262. 

Aayupis, dos, I, = Awydvsor, Schol. Luc. Le- 
ziph. 3. ; 

Aayup6s, aud Aduvoos betont (vgl. Ausuds, Aa- 
Bess), mit weiten, tiefem Schlunde, Sp. — Daher 
= gierig verſchlingend, fehreflih, VLL. xatandn- 
xtıxög; öddvres, Theoer. 25, 234; auspdaitor d’ 
ent ol Aauvpoy neppıze xdonvov Nic. Ther. 294; 
geftäßig, Epicr. bei Ath. vr, 262 d; — led, unver» 
fchämt. bei. bei Sp. (vgl. Phıya- 291 0) doyatos 
Toy Iauov xal dvadı), ol vr tor Inlyagır 
To dvöuars anualvovas); vom reigenden, ſchnip⸗ 
piſchen Muthwillen der Mätchen, Aschpds. 17 (v, 
162); öuuer« Mel. 50 (v, 180), u. öfter in der 
Anth.; auch Plut. öfter, 3.8. dvos moospAtyas ro 

" Magly Aauvody tu xal yayn$ös Mar. 38; ya- 
STijo NS od Anuupirtepov oddEv Timon bei Ath. 
vu, 279 f. — Auch adr., Anuvgwregov Aysıy 
Xen. Conv. 8, 24. 

——  d, = dayeion. 

Adyıyıs, 7, das Leuchten, Qlängen, Philo. 

— verſtohlen, heimlich. Han. 8, 2, 6 u. 
a. Sp. 

Aavdäve (f. AI), fut. Araw, nor. Autor, Aa- 
Helv, perf. Minde, 1) verborgen fein, fih-vere 
borgen halten, unbemerkt bleiben, theils abfolut, 
zov dedguxdT, slıs tig eis Gy Minder elrs 
alsıöyov ultra Soph. O. R. 246; un döxes Asan- 
$£vaı Eur. Rhes. 940; Isoer. 1, 16; Aanddreov 
Enssgdto, Xen. Cyr. 6, 4, 3; Andy 15 xai 
IpIasav nooxareraßbvzss, Thuc. 3, 112 u. 9. 
— Häufiger c, accus. ber Perfon, vor der man dere 
borgen bleibt, Ad9e ’ "Extopa, I. 22, 277, obdE 
ue Anası, 23, 326; oud?’ Rate axondv, cr blich 
dem Späber nicht verborgen, entging ihm nicht, Pind. 
P. 3, 27; odx kors Audelv duunt« gwrög Aesch. 
Ag. 770; u. in ®rofa, Her. 8, 25 u. Folge; — u. 
mit örs, 05 Todzo AavIdves, öts, Plat. Parm. 128 


Aauruöns 


Aavkko 


c, MAndE 08, öts —, Gorg. 508 a; im Ggfg von 
Bkkus als$«iveo9as, Phaedr. 263 c; Xen. Mem. 
3, 5, 24; auch eg Tourov AMAnde To aAdog, 
Hier. 2, 5, wie ng} toüro, Plat. Legg. X, 903 c. 
— Achnlich Moxeec Scoig Arjasıy via Funyeri, 
du meinteſt. es werde den Göttern verborgen bleiben, 
was für Dinge du unternifmft, Her. 8, 106; vgl. 
Ar. Equ. 465. — Am gewöhnlichften tritt ein partic. 
hinzu, das ausdrüdend, was verborgen bleibt, wo man 
’meilt AnyIcvo mit einem adv. heimlich, unvermerft, 
unverfchene, u. das partic. durch ein verb. finitum 
überfegen fann, ur) as Ad9nas xeie’ Hopunanae, 
daß fie nicht dir unbemerkt, ohne daß du c3 merlit. 
bervorbredhe, Od. 12, 220. 13, 270 u. öfter; odd”’ 
a9” Alnorov xlntosca, Pind. Ol. 6, 36; Fsor 
Tı Andtusr fodwr 1, 64; un us Addn noosne- 
oo, daß er mich nicht unverfehens überfalle, Soph. 
Phil. 156, wie Eur. Heracl. 338, un xardevuw» 
ce auyyovog Mind’ öde Or. 209; u. in Profa, 
oðᷣdꝰ EhayIavs Tods Hınßsßnxötes Taüı« nonkas 
Her. 8, 25, es entging ihnen nit, daß er dies that; 
Thuc. u. 9.; Ra9ov nuäs anodgüvtes Xen. Cyr. 
4, 2, 5; auch Anvdivm xal duavrov olöusvog, 
mir ſelbſt unbewußt meine ich, Plat. Crat. 393 b; 
Bivdavov aöroig in} ri Aopwp yerdusvos, ohne 
daß fie es merften, waren fie auf ben Hügel gelom= 
men, Xen. An. 6, 3, 22. — Auch ohne accus. fo, 
Aeindacs uardavorzss, fie haben unvermert ge= 
lernt, Xen. Ath. 1, 19, Aavdavousy Taita or 
odyzes Plat. Theaet. 164 c, wo man davroug, 
Tuüg adroös ergänzen ann; vgl. noch dovasior 
MinSas, du haft nicht gemerkt, daß du ein Sklave 
biR, Ar. Vesp. 517; Anasıs dıapdag£vtes, Plat. 
Gorg. 487 d. — 2) Med. Auv$avouas, Anaouas, 
vor. Aüaedusde, Theocr. 4, 39 (aber Anaöusvog 
iR paſf Soph. EI. 1249), ZAu9sunv, ‘perl. Adıy- 
auas, ty. MAcouas, au aor. p. Arc9)us», Theocr. 
2, 46, vor fih verborgen halten, vergeffen, 720 
ser’ 7 oux Evönoe», 11. 9, 537; undauös Ai9y, 
Aesch. Ch. 880. — Gew. c. gen, vöotov TE Au- 
Hasas, Od. 9, 97, Zgmmocuung, 12, 227; dAxns, 
im Ggſi von uwjoacdes, oft, wie Aesch. Suppl. 
712; Ackkausda Hovgıdos Axis, N. 11, 313; 
au = verfäumen, unterlaffen, 9, 537; 105 ndgos 
Aaswued« Eur. Hel. 1233; u. fut., od mor’ ob 
Asınaetes, Alc. 198; xelvov Askjaseu, Soph. EI. 
342; untlowv ze xai ädeApov Ackjadas, Plat. 
Phaedr. 252 a (f. das in Profa ũblichere Znsdardc- 
voucs). — Bei Sp. auch — act, Ögern Toxias 
Aroouas dvrövovca öndayscıy Ap. Rh. 3, 737; 
sl Arist. poet. 17 analyt. prior. 2, 19; Araovzas 
els iv avriw byxuadives änoplav S. Emp. 
adv. gramm. 108; 7x0» &s rijv Aiyuntov ws di 
Evradda Anoöuevos tobg moAsufoug, Luc. de sa- 
erit, 14. — 3) der nor. Adadov hat I. 15, 60, 
öppa AsddIy Odurdo», factitive Bdtg, die Schmere 
zen vergeffen laffen (vgl. Anduvw), font — Aa$or, 
wie Ap. Rh. 3, 779, ns ydo xeu Euoug Askd- 
Hoss Toxijes päguaxa uwnoauevn; vgl. Orph. 
Arg. 874. — Und im med., ode older Yeol uu- 
xapeg Ackidovzo, Il. 4, 127, Acdadkodes, 19, 
136, uñtec nos üneıhduv AsinIHaIw, 16, 200, 
u. öfter bei sp. D.; au — act., uftıv av) i0- 
caodaı Inu —X — — — 
Hes. Th. 471. 
Aavife, erff. Hesych. Aryydlo, Bolym. 








Agvos 


Aüsos, — Aiiveg, conj. Ep. ad. (App. 257). 

ASE mit der Ferſe, mit dem Fuße hinten ausfcdlar 
gend, Rofent, Aut dv erıdsoı Bas Kianaos uel- 
Auser Eyyos, I. 6, 65. 16, 503, AdE vSoger, 
Od. 17, 233, u. milder, Auf modi xurıjaas, I. 10, 
157 Od. 15, 44, durch einen Etoß mit dem Buße; 
Theogn. 815 u. a.D.; bei B. A. 106 wird AdE B7- 
ver, serjeas für attifch erfl.; vgl. noch Aesch. 
närta ıalra Add de® matodusue, Eum. 110, 
wie Ch. 633; undd vır dsio nodi Act äulaps 
Eum. 513; öfter bei Sp., AdE xuveTw p6s Tuve, 
Lue. Asin. 31; fpricwörtlih mo& xal Add, mit Hand 
u. Buß, mit allen Kräften. Viele Alte nahmen es 
als subet., Hesych. erfl. Artztsaue, Schol. Ap. Rh. 
2, 106 6 imo Teüg daxtuloug Tod nodös wöpog 
(töneg); abet Ap. Dysc. de adr. 551, 18 verwirft 
tiefe Annahme. 

Afeme, 20, das aus Stein Gehauene, Sp. 
er 4, das Gteinhauen, Schol. Theocr. 6, 
18. 
Mfrerhp, 005, d, ber Steinhauer? 
Fra 16, Werteug, Steine zu behauen, 


Adfeerie, 6, — Aafevzig, Maneth. 1, 77, neben 
tixto u. Asdesoyös. DELL we 
Nafeerıxös, das Eteinhauen betreffend, Sp. 
Nüfete (ds — Ha), Steine behauen, poliren, 
us Stein hauen, Sp., wie Eumath. — Davon adj. 
verb. Aefeutdg, in Gtein gehauen, au, N. T. 
; 172 3 
= Adysosg, Her. 4, 21, das bu 
dat Loos zugetheilte Er Land. est = 
Ma-Ebos, — Amokdos, Eust. 
Aaf-wärgros, mit Füßen getreten, Soph. Ant. 1275, 
berm. lief Asoorzätnrog. 
Aüs-Böpos, das Voll verzehtend, Synes. 
7, das Volt nährend, yYalc, Orph. 
Lith. 708. 





= Aco-sp6pos, Hesych. 
Ado-ypapla, +, das Auffchreiben des Volles, ter 
Seafus, Sp. 
8, erros, 6, Voltsbändiger, ⸗bezwinger, 


dns, Aesch. Spt. 325. 


vom Volt geriätet, cola, D. L. 2, 
42, zw. 


2 wurde, 7, dr, mit der Volkemeinung 
übereinffimmend, dropdassıs, Pol. 34, 5, 14. — Auch 
adr., Strab. vor, 317. 

Aüo-Bbros, das Bolt aufnehmend, Schneidewin’s 
Conj. Simonid. fr. 167. 

Me-rygeia, 7, Vollsanführung, Sp. 

Aao-tanßfie, 5, vom Volt angeflount, Sp. 

Aäoxer-Aparos, vom Bolf verflucht, Sp. 

Aüo-rparlopeı, = dinuoxgatiouas, Sp. 

Näo-xparla, i, = dnuoxpatia, Sp. 

„o⸗roc, 6, Volkebeherrſcher, N. pr. 
7, 6v, zum Bolgon gehörig, Hesych. 

— Steine glättend, behaucnd, Ep. ad. (App. 

5) u. a. Sp. 

Aüofo vpyie, — Aufeiw, Schol. Od. 14, 223. 
Me-ralks, ds, vom Bolt erlitten, ädsuna Ban, 
Acsch. Pers. 907. — 

Aäe-rAvos, d, Volleverführer, Ios., K. S. 

unyaval, ad, das Volt überfegender 

Bas, von der Brüde bes Zerzes über den Hellespont, 
Auıch. Pers, 113. 


15 


Aäds, ö, att. Ass, @, auch Her., das Volk, bie 
große Mafle, der Haufen (vgl. Ffuog). bef. das Kriegs⸗ 
volt, Heereshaufen, I. oft Amo» aysiow, 16, 129, 
ini 0’ Inge Auös ömıadey, 13,833, nohöv Blsan 
Aaör, 2, 115, vgl. noch 7, 306 er ner& Anor 
"Ayaov ijj, 6 P is Touwr öuador xie; eben fo 
hiufig im plar., die Mannen, Krieger, due zo ya 
nord nAsioros zul Agsaros Amoi Enovio, 2, 578, 
vom ganzen Heere u. von fleineren Schaaren; auch 
E9vos kawv, 13, 495, arpatds, arlyss Auwr, 4, 
76. 90, Beiterei u. Bußvolk in fich begreifend, 2, 
809, aber audy im Gafg ter Mao⸗, das Fußvolk. 7, 
342. 9, 708. 18, 153; als Landheer den Schiffen 
entgegengefeht, 9, 424. 10, 14, u. ald Maffe ter ge⸗ 
meinen Krieger den Heerführern, 2, 365. 13, 108. 
24, 28 u. öfter. — In ber Od. die Leute, ohne Be» 
riehung auf den Krieg, in Unterorbnung unter den. 
König, die Unterthanen, wie aud Il. 17,226. 24, 
611 Auod die friedlichen Bürger im Ggſt der Krieger: 
find. D. 17, 390 jind c# die Leute, Gefellen des Gere: 
bers; auch werden beſtimmende Prädikate hinzugefeht, 
Aaoi donsotel, Erapos, Kriegsleute, Kriegägeiellen,- 
M. 4, 90. 13, 170, Auol drgmdren, Zandleute, 11,‘ 
676. — Aehnlich auch Pind. And» üyalgsıv vacıc-. 
tay, P. 9, 56, Innasyuos, innotec, N. 1, 17 P. 
1,159; — Ämels usgdnsees Aesch. Suppl. 84,‘ 
Anods auyxarav byyuplous 512.954; die Krieger, 
Asür, dv 50° Iyelo olxodev, Soph. Al. 1079. — 
Uebh. eine größere Menge, J. B. Bacchanten, Ar. Ran. 
219. — Von Pind. an Volt, ald Gefammtheit Vie⸗ 
ler unter Ginem Namen, Smgsel kan, Ol. 8, 305; 
Mivıas ya Anös Zisidepe Pille, Aesch. Pers. 
585; Audör di Anov xai bovyüv Ixtijsazo, 
756 u. öfter, wie Asog Alegosxdg 775, zöw ’Apysl- 
ov Ascov Eum. 280, obgleich auch dieſe Form in der 
erften Bedeutung vorlommt; Tov dugszesy) Asaw 
Spt. 272, navta vovrsxov Asiv Pers. 375, nelı- 
xös frg. 415; Soph. hat bie Form Aads nur Phil. 
1227 O.R.144, fonft immer Asus, mäs Kaduslor 
Ass O. C. 745; u. fo auch Eur, 2A9wv Anor elc 
avtöydora zAsıyar ’A9nvor Ion 29; — Her. hat 
Ads 2, 124. 129, aber auch Asws, 1, 22. 8, 136; 
Ar. u. in attifcher Profa (in der es aber nicht häufig 
vorkommt) nur decoc, 9. ®. A. ysmpyızös Pax 887; 
axovste As), Ruf des Herolde, hört ihr Leute, 543 
Av. 448; moös To neldesv TE zul ÜAxeey Toy no- 
Auv Asov, die große Voltemenge, Plat. Rep. v, 458 
d; fonft nur noch Legg. ıv, 707 e. — Opäter aber 
wieder Auds, Pol. 4, 52, 7; D. Sic. 1, 57. 3, 45; 
Plut. u. A. — Den Zufammenhang mit Adas, Stein, 
führten ſchon die Alten auf Deutalion zurüd, wie 
Pind. Ol. 9, 44, ateo d’ siväs dusdauor zun- 
odadav Aldıvoy yEvos, Anol d’ dyöuaader, vgl. 
Epicharm. bet Schol. zu diefer Stelle; Apoll. 1, 7, 
2. Neuere nehmen Maffe als ten beiten Wörtern 
gu Grunde liegenden Begriff an. Vgl. auch Al u. 
Aniov. 

Ados, d, = Adas (m. m. f.), nur Gramm.; aber 
als gen. von Adas, Hom. 

Ado-veßfis, ijouc, vom Volte verehrt, Pind. P. 5, 

9 


89. 

Aüoo-ebos, 1) (ceiw) Volter, Kriegsvolt antreis 
bend, zum Kampfe anreigend, Wres u. Eris, I. 17, 
398. 20, 48, Uthene u. Apollon, Od. 22,210 N. 13, 
128. 20,79; auch Heerführer beißen fo, Amphiaraus, 
Od. 15, 244, Amphitryon, Hes. Sc. 37, @ickteyon, 


Aanaados 


18 Aandgpus 


Nası-hhpes, vos, mis rauen, dichten Augen ⸗ 
brauen, Hesych. 

Anslepara, zd, Nahehmungen bes Lafus, He- 
sych. RARR 
Aasıv, öres, d, cin Didiät, ein mit Gebüfch richt 
bewachſener Ort, Nic. Th. 28. 489. 

Aaonäfe, — Aaxdle, Hesych. girapfı. 

Adorxe, ober Anheo, f. insk., dor. Axel, Theoer. 
2, 24; Hacxob“, Aesch. Ag. 582; füt. Aazjoe, u. 
Aaxrjoouns, Ar. Pax 381. 384, we bie Quantität 
des nicht zu erfenmen iR, sor. Äldxgo«, mit furzem 
a, Ar. Pax 382 (dsaläxhjeaec, Ar. Nubb. 410); 
aor. 11. Haxo“, Auzeiv, und med. Maxoumny, weju 
A8idxorto gehört, H. h. Merc. 145; perf. Aiäxe, 
im. Minza, aber fem. part. Aedazela; — 1) tö- 
nen, krachen, von Ichlofen Dingen, bie kurch einen 
Wurf od. Schlag ertönen, nur aor. IL, Adxe yalxos 
vvooousvar Eiyeolv te zal Eyyscw N. 14, 25, 
Aare P denls, ver Schild Trade, wom Wurffpich 
getroffen, 13, 616; vgl. Hes. Th. 694; axer d£o- 
vor Bortoudvar yvöcs Aesch. Bpt. 138. Bri Sp. 
def. — unter Geräufd, Gekrach zerbrechen, zertrachen, 
Hesych. ertl. Adxe duch LdAdodn, wwverolßn. 
&o Mdxnes Act. Ap. 1, 18. — 2) von Thieren, 
Schreien; vom gelknden Schreien des Falten, Il. 22, 
241; ber gewürgten Nachtigall, Hes. O. 209; vom 
Huntegebell, zövs; Aekdrovzo H. h. Merc. 145; 
Zxvrin Bewör Arkarulı Od. 12, 85. — ki den 
Tragg. auch von menfhliger Stimme, laut reden, 
ſprechen, def. auch verfünden, weiffegen, meplgpova 
8’ Dazes Aesch. Ag. 1401; dußdene Ch. 35, Öfter; 
ui nanor avıov weDdos Is rnöler Auxsiv Soph. 
Ant. 1094; Totnos 1ö Seongönor är’ Maxev d 
$9eög Trach. 824; xaxöv &xgov Ion 776; Auc 
LT. 461; 16 I39# 6 Polßos Bazar ix Tor 
otsuudtwv Ar. Plut. 39; tl Adaxas, was ſchreiſt 
tu, Ach. 410; vgl. Eur. Hipp. 55; nednaea d’ 
Ndn orovösy Miaxs yupa Aesch. Prom. 407; un 
vöy Aaxıjops Ar. Pax 382; auch — ſchelten, ſchmaͤhen, 
Eyns Üneg Tosadın Auaxeıs Toos dvayzalous 
YlAovs Eur. Andr. 872. 

Adros, d, der Stein, nach Hesych. 

Aasrayı 1, 16, eine Speife, eÖ N) zara- 
oxsun ME 'otdon, Ath. 1,9 c. 

Mdr-raupon 6, Gen. rauchhaariger Stier, in obs 
Feßnem Sinne, = xlvgıdos, Theopomp. bei Pol. 8, 
11, 6; daconvyoc, Theocr. 5, 113; dasurpwyAos 
Mel. 49 Fu 41); Sp. 

Adern, 1, = nögvn, Hesych. 

Adorrps, d, — Adatevpos, E. M. 158, 30. 

Ada, tor. fat. gu Aavddvm. 

Aaraydoy, 16, ein Gefäß, in welches die Ada 
fällt, Said. v. xorraßflo. 

Aara- die Adte£ fchleudern und dadurch ein Ge⸗ 
rauſch herworbringen, dusts #4 Toms gecde un Aa- 
‚zayeiv toüg xottaßovs Luc. Lex. 3. 

Kardyı, 7, das Werfen der Adtaf und das dadurch 
bervorgebrachte Geraͤuſch, VLL.; vgl. Alc. bei Ath. 
xv, 666 b. Wird auch Anzayrz geſchrieben. 

Mraf, cyoc, 1, 1)ber Tropfen, die Neige Wein, 
Suid. erfl. 7 weydan orayar; — bef. die aus dem 
ausgetrunfenen Becher herausgefchwenkte Neige Wein, 
die mit einem klatſchenden Geräuſch in ein Beden 
fiel, vgl. xörraßog; dpelvas cv Adtayı, Ath. xi, 
479 e ff., wo aus Alcaeus Adzayss notloras xv- 
Asyväy And Tniäy angeführt wird, vgl. xv, 868 f; 


Adıpıs 


Beph. frg. 257 menu fie dppedsei«, weil men ten 
Namen der Gelichten dabei B 2 
‚uös Agsth. 9 (v, 296); Callim. frg. 102. — 
—— — Phot. — 2) Bei Arist. LA 
1, 1 ein im Waffer lebendes wierfüßiges Thier, wol. 


8,5. 
Ad-rondev, 16, — ietöusor, Strab. 12, 2, 8. 
Aö-rondo, Steine hauen und brechen, auch bebaucn, 

T& Aateueöuere Spoadsuete D.Sic.3, 12, zeige; 

iateuoöes 5, 39, a. Sp. %, | 
Aa-röpnne, To, bad ansgebredene Brlaküd, der 

Stein, D. Sic. 3, 13. 

Aä-rongrös, 7, dv, in Gtein gehauen, æAuat. 

Strab. xIV, 670. 

ä %, ⸗ aærouetoy; Lucill. 83 (x1, 253): 

Ath. 1, 7 a; Ael V. H. 12, 44- 

9, 6, gam Bieen der Gteine geh 

tig, e/dneos, D. Sic. 3, 12. 

„ %6, Steinbruch, Strab. 5, 3, 10 oft; 

Inser. 2032. S. and Aatousier. 

Ab-ronls, dos, 7, cin Werkzeug zum Steinbrechen, 


Aö-röpos, Eteine hauend ob. brechend, behauent, 
bef. 6 X, der Gieinhauer, Gieinmeg, VLL.; Poll. 7. 
118. 

Miros, d, ein Rilfifh, Athen. vIı, 31 e; Strab. 
xvu, 812. 

Aarpaßöfe u. Aarpaßife, fwagen, Hesych. 

Aarpoßla, 7, — Aauvpla, Hesych., v. 1. da- 


Teanta. 

Aa = Iauvpög, Hesych. 

Aarpäle, el. Hesych. Buoßapilo. 

Aarpela, 7), Stand des Eölbners, Lohnarbeiters, 
Dienk für Lohn, übh. Dienft, Soph. Ai. 498 Trach. | 
827; vom Dienft des Hermes, Aesch. Prom. 966: 
#$osßalas, Eur. Phoen. 226. — Bef. Gottesdienf. 
Gottesverehrung, Tod 3sod, Plat. Apol. 23 c, xai 
söyat, Phaedr. 244 e, Sp. — Aber Jazgssar "Inw- 
xöy IInisos nagfdwxs Aluöveoos, Pind.N. 4, 54. 
= karolav, dienend. 

Adrpevpa, 26, der Dienk um Lohn, Dienft; odd’ 
In’ Ougpaly növu» Aazosunete Soph. Trach. 356; 
Eur. LT. 1275. — Der Knecht, Diener, Eur. Trosd. 
1105. 

Aarpeds, d, der Diener um Lohn, Lycophr. 393. 

Aarpevris, 6, — Borigem, Sp. 

Anrpevrinds, dienend, bef. aud die Soͤtter vereh⸗ 
rend, Sp. 

Aarpede, um Sold, Lohn dienen, Sol. 5, 47; ti, 
Soph. Tr. 35, uoydois Aatosiw» Tols üneptdios 
Beorwr, O. C. 105; Eur. Cycl. 24 u. öfter, der «6 
auch wie Ispganedm mit dem accus. vtbot, Tivra n0- 
dr, ılva 0°’ elzor Aatpsüsıs; EI. 130, vgl. 1. T. 
1115 (baher talavrov Art Aargsvöusvor, Inser. 11); 
anderd_ xzaAdv ys zöv növov Aargsiw Ion 129; 
Xen. Cyr. 3, 1, 86; auch Tolg »onoss, Ages. 7, 2: 
za ndowjj, Luc. Nigrio. 15; a. Sp. — Bef. Gou 
dienen, ihm verchten, N. T., K. S. 

Adrpms, 6, = Adtopss, jw., f. Adzoor. 

Adrpros, den Diener oder den Dienft betreffent. 
A⸗o ꝰõoc, Lohn für den Dienft, Pind. Ol. 11, 29 u. 
sp. D., wie Man. 1, 275. 

Adrpıs, sog, 6, nad B. A. 1095 theſſaliſch für 
dodaoc, vgl. Ath. vI, 264 c; ber Diener für Colt, 
Arbeiter um Lohn, Taglöhner, Adrgıas zal dumwalr, 
Theogn. 302. 486; üb. Diener, Asog Adrgsg nennt 





Adıpov 


ſich Genmes, Eur. Ion 4, vgl. Suppl. 661, öfter, wie 
sp B. ®L . 1420; Foifou Adtzgss heißt 
ber Rabe, Bian. 4 (IX, 272). — Auch 7) Adtoss, bie 
Dienerinn, Eur. Here. f. 823; Rußn. 1 (v, 18). 

Adrpev, 16, Arbeitslohn, Solt, Aesch. Suppl. 989, 
we Äaredr acentuirt if; Callim. frg. 238. 

Aarvele, Steine hauen oder behauen, Lycophr. 
523. x 

Nürteg, 7, der Abgang von Steinen beim Bes 
daumm, ix re Antönns awpol TIvag * ıoy nv- 
eauldew zsiytas Strab. xII, 808; Plut., VLL. 
— Rad Schol. Ar. Nubb. 260 u. Poll. 9, 104 
auch = Gyps, Kalt. 

Aa-rumıcds, 7, 0r, zum Gteinmegen gehörig, Sp. 

Adröwos, d, der Steinhauer, Steinmeg; Soph. 
bei Poll. 7, 118; Hippoer.; Philp. 78 (vr, 554). 

Aartewe (vgl. Actak), Matichen, ſchlagen, Hesych. 
— Ned, nlodızss — — —X—— —— 
Opp. Cyn. 2, 437, u. pass., IdAasoe Antvoaouivn 
atsobyecsiy, Hal. 1, 628. 

Aawarvia, (440, davon), Kehle, Schlund, olvor 
Anszavins zad&nxa, D. 24, 642, u. genauer beftimmt, 
gaivero 9’ 5 xAnidesan’ Gum adydr) Eyovam, 
kawzariny, 22, 325; sp. D., wie Agath. 69 (x1, 
382), nesvad&n 53 (IX, 642); Ap.Rh. 4, 18. Vgl. 
isrzarla u. Amsuöc. 

Aatpe, . ep. u. ion. Aadan, Straße, Gaſſe; Od. 
22, 127. 136; xar@ Aaugas, Pind. P. 8, 90; nv- 
des inicar, Bsauneg ai Andpaı, Tocaltas Toy 
dee , Her.1, 180; Maxedorins ndoag xuıs- 
visato Aaugas, Hermesian. bri Ath. xıı, 598 d, 
u. öfter bei Sp.; Hohlweg. Plut. Crass. 4 Auch = 
Statiwiertel, vicus. — Ueber Zamaxn A. f. nom. 
pr — Rinnfein, Bofle, dudgas, Morris; Toig 78 
zenpörag zal Tas Auvgag, Ar. Pax 99, vgl. 157. 
— ei Sp., bef. K. S, ein ringsum eingefchlofiener 
Drt, ein Klofter, wo auch Aci Aoc geſchrieben wird. 

Aaspos, — Apps, VLL. fchlehte Schreibart. 

rar, ol, tie in der Mitte des Chors Stes 
bemten, gem. die Schiechteren, Cratin. bei Phot. 

AAYD, f. änodavo u. vgl. Ad. 

Antwynbs, 6, das gierige Eſſen, Verſchlucken, ba. 
Shlemmetei, Ar. Nubb. 50, wo ter Schol. aus Eu- 
polis anführt Anpicoeres Anpvyuar ärdgsior 
adv. Berfonificirt neben Außpoouwn, Leon. Tar. 14 
(v1, 305). 

6, Schlemmer, eigtl. der gierig hinuns 
krihlingt, Braffer, Ath. x1,485 2, ol eis Tas uddag 
ae zo dvaklaxorıss. — 

— 6, Ath. va, 882 f. 

I re — plündem, 7& 
uby Talatöy Aagvpayayıjeodrı Plut. Galb. 5. 
Yu noir, ausplündern, Apolld. 2, 7, 8. 

spayeynrıch, Erll. von ayedsin, Schol. II. 


Anhöpayeyia, 77, das Beutewegfũhren, Beute 
meiden, Schol. Eur. Or. 1434 u. a. Sp., von Thom. 


Mag. werworfen. 

—XR Beute wegführend, machend, Schol. 
Q. 10, 460; nach Leb. gu Phryn. p. 383 bei Po- 
Ipaen. 8, 16, 6 für geyaywyös zu fchreiben. 

PR » Beute machen, erbeuten, LXX., v. J. 
—2 


, 26 (verwandt mit Aandlw, Aupiscw), 
Beute, u. zwar nach VLL. bie dem lebenden Feinde 
tairiffen wird, zum Unterſchied von xdac; gew. im 


4, 128. 


19 


plur., wie bei den Tragg., Aesch. Spt. 260 u. diter, 
Soph. Ai. 92, &oszijs Trach. 643, 1& xAsıva d’ 'EA- 
Aa; Baße Bupßaipov zöpus Adpupa Eur. Herc. Fur. 
416; in ®rofa, dmodöusvos & Adpvupa Xen. 
Hell. 5, 1, 24; Sp., wie Pol. 3, 17, 7; Plut. Alex. 
25. — Dersing. erſt bei Pol., To Adpugo» näv Inoi- 
n0ar ı0v owmudıny Tdlarıa T base, 
2. 1. die fonflige Beute u. die gu Sklaven gemachten 
Gefangenen, Pol. 2, 62, 12 u. öfter; Strab. v, 222; 
Jägvpov Inıxngüttsiv zatd Tevog, Pol. 4, 80, 7, 
befannt machen, daß man Sem. ausplündern dürfe. 
ipo-maAsia, f, das Verkaufen der Beute? 
, 26, der Ort, mo die Beute vers 
tauft wird, Pol. 4, 6, 3; D. Hal. 9, 56. 
rohe, als Beute verlaufen, Xen. An. 6, 
6, 22; zw Astev, Pol.4, 77, 5 u. öfter; rooc aly- 
WoActovs, D. Sic. 17, 14. 

Aapüpo-wüAns, d, ber die Beute im Ganzen an 
KH kauft und fie dann im @inzelnen wieder verkauft, 
Dionys. com. bei Ath. IX, 381 e; Xen. Hell. 4, 1, 
26 Lac. 13, 11. : 

Aadtpo-makıoy, 16, — dapvponwästor, Strab. 
xıv, 664. 

Aahtooe, att. Anpürteo (Adrmto, Audio), gierig 
verſchlucken, verſchlingen, vom Löwen, Erssta di 9° 
aiua xai Eyxare nivie Aapvcoss, 11. 11, 175. 
17, 63. 18, 583; von Hunden, Luc. Asin. 27; auch 
zerreißen, jerfleifchen, vom Bären, Anpöfes Tois övuks 
Tod desAnlov Thy yasıloa, Ael. H. A. 4, 45 u. 
a. Sp. Bon Menſchen, fehlemmen, praffen, wie Ath. 
vırı, 362 a es erfl., To dayılos xal End moin 
Aandtresv xal Zxxevoüv, aljo auch verpraffen, dere 
tbun. — Med., mgiv Aapifaadas yavos, Lycophr. 
321. Bgl. auch Aapuyuos. 

Aaptorruos, geftäßig, Ep. ad. 413 (Plan. 15) u. 
a. sp. D., Yyva$os Lycophr. 215. S. auch nom. pr. 

Aaxalve, baden, graben, umgraben; — us- 
ydıny Üidymva Mosch. 4, 96; xofvas, As ZAdyn- 
vev "Hpasotog Ap. Rh. 3, 222; a. sp. D., aud 
Eust. 

Aaxavdpıov, To, dim. von Adyavor, Gloss. 

Aaxaveia, 7, Anbau ber Gartengewächfe, Gemüfs- 
bau, Ios., LAX. 

Aaxävespa, z6, das tm Garten Gebaute, Gemuͤſe, 
Procl. 

Aayxavebs, d, der Gcmüfegärtner, Sp. 

Aaxavebopar, med., ſich @emüfe ſammelu, Luc. 
Lexiph. 2; — pass, mit Gemüfen bebau't werben, 
Strab. 5, 4, 3 App. Pan. 117. 

Aaxavn-Adyos, Gemüſe, Gartengewächfe einfam- 
melnd, einerntend, Leon. Tar. 56 (IX, 318). 

Aaxavnpös, zu ben Gartengewächfen, Gcmüfen ge⸗ 
hörig, Theophr. 

Aaxavfirns, 6, fand ſonſt Poll. 7, 196, bei Beller 

etilgi. 

—— —— — Gemüfe tragend, 
vom Rande, Sp., aydoec, bauend, Man. 4, 258. 

Aaxanıd, 7, Gemuͤſe⸗ Küchengarten, VLL.; auch 
Schol. Od. 7, 127 die richtige Xesart. 

Aaxavidtoy, 76, dim. von Adyavor, VLL. 

Aaxavifopar, Gartengewähfe, Gemüfe fammeln, 
VLL. ®ei Sueton. Aug. 87 = betizare i. e. lan- 


Aaydvıov 


ere. 

Aaxavırds, die Gartengemwächfe betreffend, zu ben 
Gemüfen gehörig, Theophr. 

Aayxävıoy, zo, dim. von Adyavor, D. L. 2, 134. 


2* 


20 


Aaxärıos, = Aayarngös, yM, Sp. 

— 6, das A fepneiden u. Sammeln der 
Semüfe od. Kücenkräuter, xai avlloyi) Youyarar 
vrbdt Thuc. 3, 111. 


— £&s, gemũſeattig, Tsetz. gu Nic. Al. 
570, Erfl. von Auyasdı. 

Aaxavo-Oden, He Shüfet sum Aufbewahren oder 
Auftragen son Gemüfen, Ath. xı, 784 h. 

Aaxavo-kode, Gemüfe bauen, Sp. 

Adxavov, 76, Bartenkraut, Gemüfe, das in gegras 
benem Lande (Amyalvo) gebaut wird, im Ggfk bes 
wildwachſenden, BoAßods xal Adyava Plat. Rep. II, 
372 c; nad) Arist. plant. 1, 4 z& igorza nroiloug 
girgbög Ex wäs bins xal molkods xAddoug, 
wie aryavov, xodußn, aud) Theophr.; iumtq, Ath. 
u, 70 » — Auch @ypse, Ar. Plut. 298. — Nah 
Suid. iR 7& Acuyava der Gemüfemarkt, der Theil des 
Marktes, wo Gemüfe u. Küuͤchenkräuter feil geboten 
werben, wohin man Alexis bei Ath. vuui, 838 e u. 
Ar. Lys. 557 giebt. — Nach Hesych. ber geflocdhtene 
Wagenfig, Mein. Iv, 516 vermuthet Adaave, — 
Sprichwoͤrtl. Auyavar ng0s9Nxas, ini zör undiv 
@peloürtwr, Diogen. 2, 52. 

Aaxavs-wrepos, d, Krautflügler, Luc. V.H. 1,18. 

Aaxavo-mueiov, 76, Drt, wo Küdenfräuter, Gate 
tengewächfe verfauft werten, auch Auyavonudsor. 

Aaxavo-meAde, Gartengewächfe, bef. Küchenkräuter 
verfaufen. 

Aaxavo-wöAns, d, ber Küchenkräutere, Gemüfee 
handlet, Poll. 7, 196. 

Aaxavo-weAfirpia, 7), Kräuterhändlerinn; Ar. 
Thesm. 387; D. L. 8, 20. 

Aaxavo-waAla, 7, Handel mit Küchenfräutern u. 
anderen Bartengewächfen, Schol. Ar. Th. 394. 

Aayxavo-m&lıov, 10, — Aayavonmäslor, Suid. 

Aaxavd-mulıs, sdos, 7, fem. zu Auyavonadng, 
Ar. Vesp. 497 u. Sp. 

Aaxavo-hayla, 7, das Efien von Gemüfe, Hip- 


per. 

Aaxav-söns, 86, — Anyarosıd'is, Theophr. 

Adyaa, 7, vijcos, äxen, Od. 9, 116. 10, 509, 
nad ben Alten sdaxanzog xal sbyasos, alfo von 
Aayalvo, gutes Grabeland habend, ieicht umgugraben 
und zu bebauen, im Gaſt bee Belfigen, nachdindern 
entweder — Üdyesa, ober fo zu fihreiben, mit Eli⸗ 
flon des vorhergehenden Vocals, die ein, miedrig erfl.; 
Einige erfl. e8 gar für ein nom. pr. 

Aaxdv, aor. ju Aayyı 


Aayavıos 


dv. 

Aaxaßiis, Es, bei Nic. AL 581 L d. u. von ziveie 
felpafter Bptg, die Alten erfl. theils dacöc, alfo von 
Adyvn (vgl. Aayupdosos), oder Zaysıdi, Hein, 
ober gar wie Tzetz Auyarosıd'is. ©. Schneider zu 
der ——— * 2 

x ‚zelv), — Anlıs, Adyog, VLL. 

34 ee das Graben, taͤgey Nazog- 
av Aayab Aesch. Sr 897. 

Adynaıs, 7, das Looſen, Schol, Lycophr. 1141. 

Aaxyds, d, von Adlw, Adydıy, — Aaxtıauds, 
VLL. aus Antimsch. fr. 64. 

Aa; 6, von Anyyaro, das Loofen, oft bei 
Schol. u. Sp, wie los. — Bei Hom. Od. 9, 445 
dovssös Aayup arsswduevos f 2. für Adyvog. 

Aaxvatos, wollig, gottig, haarig, Aofyua dus 
Aayyaloy — 35 (1x, 439), häufiger Auywress. 

xvn, 9, wolliges, fraufes Haar, vom erften Milde 
haar des Warte, zglv opwıw Ind xgotdgpeser 


AA 


lovkoug Ardijam nunden 1e yivvs Eebardli 
Adyvp Od. 11,319, wie Pind. im plur., öte Adyvas 
vır ullar ylvssov Zospor, Ol. 1, 68; vom fraus 
fen Haupthaar bes Therfites, I. 2, 219; o0an D 
ineynvods Adyvn 10, 134; oöts 0’ drfass 77 Ad- 
xvn Antist. 2 (Plan. 243); a. sp. D., wie BAegii- 
owv di ubiaıy’ F6psıro 4, Nic. Ther. 331; vom 
dichten Haare der Thiere, Hes. O. 515, wie Ftoua 
Taiposo Adyvn ulday Ap. Rh. 1, 825; Wolle, 
onäcao« xınalev Poted Adyvnv Soph. Trach. 
687; sp. D. Auch vom Laube, von den Blättern ter 


Pflanzen, ayydvov Nic. Al. 410; Opp. Hal.4, 167. | 


380. 

Aaxrhas, 800c, &», yfpggn Auyafis, bei Arcad. 
24, 21,—Adayvolog, hearig, rau, aryden Auywi- 
evza, die font Adose heißen, 11. 18, 415; Pind. 
Auyydsvta oriova, P. 1, 19; Pñeec N. 2, 743, 
digur 9, 548, wie sp. D., x&on Ap.Rh. 1, 1312; 
von den Lowen, Opp. Cyn. 3, 37; — Ödgogos, von 
wolligem Rohr oder Schilfe, I. 24, 451. 

‚xvö-yoos, mit bichtbehearten @liedern, Roec 
Eur. Hel. 378. 

Adyvos, d, = Adyvn, Schaafwolle, Od. 9, 445. 

Aaxvsopas, rauch, haarig, wollig werden; YErssor 
Sal 14, 6; Strat. — — 

x 8, 55, wie Acxvne⸗c, ie. von Pflan⸗ 
gen, le oddas —** xAöns, Eur. Cyel. 
539, vom erften, zarten Graſe des Brühlings; Schol. 
Nic. Ther. 762 eitl. Zyyvoa burh Auyvadı. 





Adyvenıs, 7, das Bchaaren oder Behaartfein, Hip- -· 


poer. u. Sp. 

AA’Xos, 16, Loos, Schicſal; Önidios YEgew 
äugpotigw» To Adyos Theogn. 592; uöpsuor Ad- 
xos nıunldvior yegolv Aesch. Ch. 8586, vgl. 
Eum. 5 (dv zoftp Auyes, fonft immer nur im nom. 
u. accus.). 310, yoyroulvarcs Adyn rad Ep äpiv 
!xodv9n 347; vgl. uoch Soph. Ant. 1288, wo es 
conj. für A&yos it; der buch das Loos beſtimmte 
Anteil, date wol udv To» Adyog Pind. N. 10,85, 
Ivdeıtev Adyos’Aedlov Ol. 7, 58; Töv alyuu- 
Autwv yonudtww Adyos ubya Aesch. Eum. 878; 
aud in Profa, zagsiys Isög Tols axımacır 
zoy Yvoulvov Aayos Xen. An. 5, 3, 9; Sp., wie 
Alciphr. 3, 29; — vuxtös Öre Toltator Adyos 
Toreres, ber Theil, Mosch. 2, 2; Ap. Rh. 3, 1340. 

Aaxd-pAoros, flatt ZAuyupdosog, mit bünner 
Rinde, Nic. Al. 269, 1. d. Bl. dasugpkosog. 

Asıhäyn, 9, auch Auuyarn, ein efbares Kraut, 
Diose. u. a. Sp. 

Peopaa u. Aarpoppar, dor. — Ariapowes, fut. 

u Auußüve, 

Akyıs, 7, das Schlappen, Eaufen mit hohler 
Zunge, wie die Hunde thun, f. Adarze, Arist, H. A. 


86. 

AAO, anbliden, Bine, xUew Eys nosxldor 
Mos, Gonalgorta Ada, u. 6 uiv Ads vaßpor 
andyyer, Od. 19, 229. 230, ein Hund hielt ein 
Nebtalb, das zappelnde anbliend, u. würgend blidte 
ex bas Rehkalb an, welche Ertl. aus H. h. Merc. 360 
erechtfertigt wird, wo alszos deu Ada ungweifele 

ft der ſharfblidende Adler iR; Ariſtarch erll dmo- 
Aaboy, Andere daten au dAdw u erkl. bellend; 
Phot. aber richtig dedogxus, u. Heszch. führt Aders 
an, weldes er axanelte, Bllmere erfl. — Bol. noch 
als abgeleitet davon dAads, Asdacw, yladcca, ylar- 
xoc u. & — Davon iR zu unterfcheiden pr] die 


Aachng 


riſch, ic will, nur erhalten in den Formen 40, Ads, 
25, pler. Adues, Aövzs, Ar. Ach. 714. 731. 737. 
758 Lys. 95. 1105. 1162. 1188 Theoer. 1, 12, u. 
im partic., owrdernwto 19 Advrs Epicherm. bei 
Ath. v1, 335 e. Davon Ayum n. damit verwandt 
Aslalouas, Ackonufvos. — Bol. auch Adßoos. Auch 
Ares, nur im comp. dnolade üblich, hängt kamit 
jufammen. 

Nüses, es, dem Bolte ähnlich, fürs Volt geeig⸗ 
net, vellemäßig, neben Snuorsxds, Plut. Crass. 3 u. 


S 

"le, 4, ver Grein, mit welchem der Weber bie Fä⸗ 
ben bes Kufzugs am fenfrechten Weberſtuhl beſchwert, 
fonk dyrüßeg, Hesych., E. M., ſ. Asla u. Aaıd. 

Mare, 7;, fem. zu Ada, die owinn, Her. 3, 108 
u M. Uebertr. bei den Tragg., adın dinevg Aka 
evyzoumuirn Ada Aesch. Ag. 1258; — Mara 
dal tepoxvijetidog, ayud Te avyovalas, VLL. 
aus Ar. Lys. 231. 

Asslve, ep. Assalve, füt. Asav, ep. Asıavko, 
glatt machen, glätten, politen; vom Hornarbeiter, mar 
E ed issiwac yovalın intInxe xogürn» N. 4, 
111; Innos silavdovy näcav Asıavlo, Toiyw 
9 fowas "Ayesods, den Weg für die Roffe bahnen, 
15, 260; Asinvar dd yopdr Od. 8, 260; öndzar 
Maiyg 1& sgayur9tiyta Plat. Tim. 66; Tas roy 
exrsıde vridas Conv. 191 a; nagssai Asaswöus- 
vos Polit. 270 e; Al$os draw Asav9j S. Emp- 
pyrrb. 1, 1305 — Ewpoduevos zul Asawöusvos 
Theopomp. ki Ath. VI, 260 e, vgl. xı, 518 a u. 
Lac. 14; — lstoatonsdsdorto Ta ix ns 
yijs geöuera Aealvortss Her. 4, 122, alle Bäume 
und Gträucher abhauend; gerreiben, germalmen, 3. ®. 
im Mörfer, 1, 200, wie Nic. Alex. 545, dolduxs 
kervas; von den Zähnen, die Epeifen zermalmen, 
Xen. Mem. 1, 4, 6, wie Arist. part. anim. 3, 1 H. 
A. 8, 5. — Ueberfr., mildern, in ein milveres Licht 
Alien, or Adyor, Her. 8,142. — Auch THr dxgöa- 
or, das Dir Fipeln, dem Ohre ſchmeicheln, Schaf. 
ia D. Hal. C. V. p. 187; vgl. A, ziv xardnocır 
Mason. bei Stob. fl. 18, 38. 

Mavoıs, ), das Glätten, Ebenen, Sp. 

7, fem. zum Bolgen, fo heise der Bimse 
Rein, Phani. 3 (vı, 295). 
rip, 7g05, 6, der Blättente, Ebnende, Sp. 
, zum Ebnen, Glätten geſchickt, mildernd; 
Arist. probl. 3, 13; Ath. It, 57 c; Medic. 

Aeßnpis, Idos, 7, Echale, Hülfe von Früchten, 
+ ®. zuiuow, Hesych. — Die abgeftreifte Gaut ter 
Schlangen, font yhoas, D. C. 61, 2; auch von Ins 
jeften, wie von der Terzif, VLL.; davon ſprichwört⸗ 
lich youröregog Aeßnoldos, Diogen. 3, 73 Zen. 2, 
95, u. zeratepos Asßneiden, Ath. vom, 3862 b. 
®gl. noch Aleiphr. 3, 19, Aentotegdv wos tö dig- 
ua deßnoidos, u. fon kei Sp. — Bei Strab. 3, 
2, 6 Kaninden, wo man Asnogldes vermuthet hat, 
Kramer aber die Leſeart der codd. durch Eust. ad D. 
Per. 457 u. Erot. voe. Hi pP. 244 vertheidigt. 

MBas, nzos, 6, Keſſel, Bed! welches über das 
Venrt geßeit wird, um darin zu Boden, Meiner als 
ter zofnorg, wie es ſcheint, neben dem er genannt 
wie, I. 23, 259 u. öfter, als hrengefchent oder 
Rampfyıs; og da A6ßns Let Evdor Inswyöuevos 

aver nellg 21, 363; vgl. Pind.Ol.1, 26; * 

Aßmos ymiziow nlevomuara Aesch. Ch. 675, 

"L Ag. 499. 1100; Soph. Trach. 556 u. a. 


Mıo 21 


In der Od. ift es gew. das Waſchbecken, in welchem 
den Gaſten vor Tifche das Wafchwaffer gereicht wurde, 
von Süber, 1, 137, u. von künftlicher Arbeit, dv ar- 
Yendertı Ant yioyıße Dionv 3, 440; auch ein 
Keffel zum Büßewalchen, 19, 386. 469. — Bei ben 
Spartanern war Ans eine Art Becken, die von ten 
Weibern bei der Todtenfcier gefchlagen wurden, Her. 
6, 58. — Anh das Becken am Dache des Zeustem- 
pels zu Olympia, Paus. 5, 10, 2; u. in Delos, Cal- 
lim. Del. 288, 
, 6, dim. von A&ßns, Keffelchen, Sp. 
‚o, gleichſam einkeffeln, in ben Keffel wer⸗ 
fen u. lodıen, adexas, Lycophr. 199. 
vov, 10, dim. von Ads, Keſſelchen, com. bei 
Ath. IV, 169 co; vgl. Poll. 6, 92. 10, 76. 
Aeßgro-adis, Es, Eust, — Asßnradns, a5, leſſel- 
ahnlich Ath. xi, 468 e; vgl. Schol. Ap. Rh. 2,54. 
pm, 6, od. Asßnteyaoor, feffelftcucnd, 
Tomifches Wost bei Ath. viun, 347 d. 
Asßravss, d, — Yolgem, 1.d. bei Atb. uI, 118 b. 
Acßioe, 6, ein Wild, fonft maroc, Ath. vu, 301 
c, IV, 132 d ſteht auch AEßsos. 
Miındos, 4, = de&ßıvdos, Hesych. 
Ach ad, fagt Archil. frg. 117 für yuralzag bei 


Asyebv, Ovos, d, dat Tat. legio, Sp. 

Mypa, 5x6, tab Sprechen, Hesych. 

Myrn, 7, = Bolgdm, Schol. Callim. Dian. 12. 

Ayvov, 36, · Saum, Rand, bef. bunter Saum an 
dem Kleide, der angemebt war, VLL.; übh. Band, 


Hippoer. 
‚ Keyvon, eff. Hesych. Ayardgos, altes d u 
aͤd ooc. 


Aeyvöo, fäumen, mit einem bunten Saum verfehen, 
Hesych. etti. B0s2/lio. 

Aeyvböne, &6, = Bolgbm, VLL. 

Aeyverös, mit einem bunten Saum verfehen; yr- 
zöry, Callim. Dian. 12; Asyvarzal Saßdon, Nie. 
Ther. 726. 

Alye, 1) (JEX, Ayos, Aöyas) Iegen, lagern, 
u Bette bringen, AdEor ue, IL 24, 635, u. übertt. 

6 udv Öefa Ards vor, 14, 252, durch Schlaf 
beſtriden, betäuben. — Häufiger im med. fi legen, 
legen, praes., unxizs vor di)? ads Asyuucda, 
n. 2, 435, 56° nd Adler Unvo, im Gchlafe 
liegen, 4, 131, Adfouas eis edviw, Od. 17, 102; 
oft im aor, aap d’ ‘Eiivn Üidlaro, 4, 305, t4 
ivı Aekdadny, IL. 14,350, pulaxtijpes Asfacder 
nep& tapgor, 9, 67, ſich lagern; ebenfo die ſynco⸗ 
pirten Jormen, FAsxto auy aldoiy nagaxosts, Hes. 
Sc. 46, wie Od. 19, 50, im imper. fowohl A#&o, Il. 
24, 650, als auch Afkso, Od. 19, 598 I. 9, 617. 
So nur noch in einzelnen Nachahmungen bei sp. D,, 
wie Afaodas, Ap. Rh. 4, 794. — 2) zufammens 
legen, Iefen, fammeln, pracs., dazia — Mywuer, 
D. 23, 239 Od. 24, 72; aluaosig te Aymr, 18, 
359. 24, 224, u. sp. D., dydainv bddev yalpsaoı 
Afyovor, Mosch. 2, 70; — aor., Pind. Savörsog 
dosta MEaıs vlod, P. 8, 53. — Häufiger im med. 
für fi fammeln, dm di Ela no, 'yscde, I. 
8, 508. 547, für fich auslefen, auswählen, aydgas 
Ggloroug Minsto, Od. 24, 108, Towas mir MM- 
EacIıms iplorıos 5ocos Lacıy, N. 2, 120, xou- 

6, 11, 27; als pass, el yip vür mupd vvol 
olusde navtes Apıasos elg Aöyor, 13, 276; 
uto.m&vtes, Pind. P. 4, 189; sp. D., wie Ap. 


22 Atyo 


Rb., pdpuarı MfacIas Fonopdoen, 3,807, wie 


899; Nic. Th. 752. In Profa iſt in diefer Bdtg 
avlktye gebräuhlih. — 3) dazu legen, zählen, 
rechnen, aus innen eine Reihe machen, in ber 
man es aufjählt, &v uſeac Mys ijtsos“, er 
jählte uns unter den Robben mit, odts dsanpikasus 

or Zus xıdsa Sumod, aufjählend die Leiden, 
Od. 14, 197. 23, 308, u. med., 2/ od yon tadıa 
Atysa$as; N. 18, 275, hererzählen, wie auch 13, 
292. 20, 244, dA Ays unxits tadıa Asywucda 
vnraöteos Gc, zu nehmen, welche Formel auch Od. 3, 
240. 13, 296 wicterkehrt, denn auch da ift von lang 
ausgefponnener Unterhaltung die RKede; die fpäter ges 
mwöhnliche Bdtg tes einfachen Sprediens, Sagens bat 
Hom. nidt, u. felbR N. 2, 221, Tor’ ad? Ayauıd- 
uvovs Iip dla xexinyws Ay’ ovsiden, iR cin 
Aneinanderreihen von impfwörtern gemeint; im 
aor. syncop., Aixto d’ dgeduov, er zählte ſich die 
Zahl über, Od. 4, 451; uera toto⸗ &AdyIn, zu 
diefen ward id gezählt, D. 3, 188; Zyw meumtos 
usta tolasv Edlyunv Od. 9, 335, ich zählte müh 
ihnen felbR zu. @ingeln fo bei sp. D., wie Callim. 
did ol ov veusanrov Ivi npwrnos Alyeadas, 
Del. 16. — 4) reden, fagen, eryählen, nad) Hom. 
die berrfchende Borg, u. bei den Dichtern u. in Proſa 
fowohl abfol., als c. acc. u. mit folgdm acc. c. inf., 
&g u.öts, — novudy yapwmy &gıduov Pind. 
01. 13, 44, Miu Tops cos ndy Aesch. Prom. 
612, adıns Asyovans Tüs noAupdöpous Tüyas 
636, uite las un dowrnaes ndasn Pers. 284, 
unt uaxsorijoa uüsoy dllk auyrouov ya» 
684, Yard) 609 Ag. 611, wie Hes. Th. 27, 
Lügen reden; im Ggfp oft TaAnd Alysır, tie 
Wahrheit fagen, Plat. u. M.; — Adyog Afdcxtas 
räg Soph. Phil. 389, Adferes, e6 wird gefagt wer⸗ 
ven, O. C. 1188 (wie Eur. Hec. 895, — deydnies- 
tas, Plat. Soph. 251 d; Asidfstas, Thuc. 8, 58; 
Plat. Crat. 433 a); To Aeydiv Eoyor ixtedeiv 
Trach. 1177; auch äug@e zevos, Eur. Hec. 580; 
zegf Tıvos, Soph. Ai. 151; Thuc. 2, 48 u. fonft; 
ünto tevos, Soph. El. 554, wie Xen. Hell. 1, 7, 
16 u.9. — Auch —= heißen, befehlen, Ayo xar? 
ardoa un Ieov aEßeıv Ef Aesch. Ag. 899, Todg 
uty To noselv, Tovg di un zı dedv Ayar Ch. 
546; Soph. Phil. 141 Tr. 197; — —WB 
Xen. An. 1, 3, 8; 6} uiv yüg noosdofdons Ad. 
ysı, nüvu yelola ylyveras 9, Enltalıg Plat. 
Theaet. 209 d; dah. von Rebnern — barauf an⸗ 
tragen, osogpopiv, deouov, Dem. 3, 34. 24, 
147; am Schluß der Rede, 2, 31, mit folgem acc. 
«inf. — Auch von Sachen, ausfagen, bef.z« ypdu- 
watc Aysı, Aesch. Spt. 647; dgl. Her. 1, 124. 
187 u. öfter; dntygauua Adyov zads Thuc. 6, 54; 
Bolgde. Aehnl. Ar. zade’ ola9’ 8, u Ayss, Equ. 
1041; — Öszeg Tobvoue Alyaı, wie der Name ber 
fagt, Plat. Prot. 312 c. — Au vom Orakel, einen 
Aueſpruch thun, Her. 8, 136. — 5) Etwat, Einen 
nennen, dävaydgov tiw nv Soph. O. C. 943, 
Eovrouordtwg iv dv töyosus Akas Oldinour 
6AMwAdre 1576, wenn ih ihm den Todten nenne; vgl. 
Aesch. oötos Yyuralixas d. Togydvas Ayo 
Eum. 48; auch Her. dxsivo dE, vo elgsd us, odxw 
os Yyw kiyo, fo nenne ich dich noch nicht, nämlich 
den glüdlihken, 1, 32. Daran reiht fih a) zax« 
Aysıy tırd, Ginen fhmähen, fhimpfen, Ar. Eccl. 
435 u. Solgte; ovdeis oudev gAndgor kdsye tor 





Ayo 


«vdga Plat. Ep. 18 p. 360 d; und Häufiger mit 
adv., sd Ayass zıvd, Einem Gutes nachſegen, ihn 
preifen, Aesch. Ag. 438; Soph. EI. 1017, wie za- 
xös dd oe Afyo, 514; vgl. noch Eur. Med. 457; 
Plat. Euthyd. 284 e. Und — b) wo eine @rflärung 
binzugefegt wird, ich fage, meine, oft buch näms 
Ti zu überfegen, au d’ & Holavrog mal, bilo- 
ætĩt ⸗ — Soph. Phil. 1245, töv avdos, dur 
yo nalen Trach. 9; Ei da nid, Ganidos 
xixAov Ayo Aesch. Spt. 471; u. oft bef., wenn 
der @igenname der Perſon hinzugefügt wird, Eur. u. 
in Brofe, via nosnoacdas dinzoclag Es Tor 
mölsuoy, tor rpös Alyırıjtas , Her. 7,144, 
indern er meinte, für den äginetifhen Krieg nämlich; 
Zud yap Mysıs Tor vewrarov Ayar, tu meinfe 
mich, wenn du von dem Jüngften ſprichſt, Plat. Parm. 
137 c; apa ndyıev, ray ui) sllire» narım 
Mysıs ij xal ıör eldörwv Conv. 202 b, verſtehnt 
du unter allen bie nicht Wiffenden od. die Wiffenten, 
deonas sapsorsgovr @ Mysıg dxodcas, Phil, 17 
a; bef. Ayo dj, ich meine nämlich; auch wasıjass 
Birds saptorspoy Ti Aya, Theaet. 198 a 
u. Folgde. — 6) im pass. gefagt werben, von Allem, 
was auf bloßem Gerede beruht, bei. Adysras, man 
fagt, c# heißt, es foll, fowopl im nom. c. inf., als 
mit acc. c. inf., Her. 8, 118; Xen. Cyr. 1, 2, 1u. 
öfter, wie auch bei den anderen Geſchichiſchreibern. — 
7) Als befondere Wendungen merle man noch Ay 
zo; fage ich was? habe ich Recht? zurduneucig ze 
Ayeov, bu ſcheinſt Recht zu haben, Plat. Crat. 404 
e Soph. 248 c; oxonsio9e site 1» Alyo, Alyar 
— Legg. IX, 861 e; Ldokd 1s Alyaıy 15 ‘Aotuc- 
y&s Xen. Cyr. 1, 4, 20; fo zadög, deds Adyass, 
du Haft Recht, vgl. Bald. Eur. Hipp. 715; ouder 
Aysıs, du ſagſt Etwas, was zu Nichts hilft, fo gut 
wie Nichts, Ar. Equ. 334; aber au — Etwas 
fagen, das nicht ift, d. i. fügen, Av. 66; Plat. Apol. 
30 b; — xaltos Ti Myw; wie unfer: doch, was 
fage ih? zurücdnchmend u. einlenfend, Ar. Eccl. 298; 
uU Myar xatlycı unter welchem Vorwande ? 
Pol. 1, 17, 12; — 6 keyousvog, der fo genannte, 
wie man gewöhnlich gu fügen pflegt, 6 Asyöusrog 
yoaör UAog Plat. Theaet. 176 c; ob zig Iadur- 
ims Asydusvos xöss 173 d; bef. To Asyöusvon, 
parenthetifch, wie es im Sprichwort heißt, wie man 
au fagen pflegt, nach dem Sprichwort, ovxody, To 
Aeyöusvor, adeApos üydoi nageln Plat. Rep. in, 
362 d; To Asydusvov di) Todto Gorg. 514 e; to 
xara Ti» negosulav Asydusvor Soph. 261 b; 
Folgde; Td din Aeyauevor Pol. 4, 52, 3 u. öfter; 
— Mysodas iv Tols dolovosg, unter den Beften 
genannt werten, zu ben Velten gerechnet werden, reiht 
fih an 3, Xen. An. 1, 6, 1, vgl. Oec. 11, 20; av- 
tie’ dv toig unxir’ odas Alfons Eur. Alc. 323. 
— 8) mit befonderm Nachdruck von der Beredtfams 
feit, Atysıv desvös, Soph. O. R. 545, wie oft in 
Proſa, ol Alysıy npodvmouuevos yarkadas Xen. 
Cyr. 1, 5, 9; Aadsiv Apıorog, ädvrarwrarog AE- 
yesv Eubul. bei Plut. Alc. 13; ol Adyorzes, bie 
Rebner, Dem. u. A. — Auch von Dichten, fingen, 
Mysıy nosnuate, Plat. Ion 533 0; Hin Adysın 
”Aroeidag, Anaer. 1, 1. — Vortragen, indem man 
etwas Gefchriebenes ablieſt, Außs To Prßior ui 
A&ys, Plat. Theaet. 143 c; Dem. — Das perf. At- 
Aeya haben erft fehr Späte einzeln, AAoya erwähnt 
Hesych. u. Phot. — Dft ficht es pleonaftifh bei 


Aenlacia 


ons, Ign Aye, ds u. bel., oft bei Her., 
3, 158. 5, 36. 49; aud) bei Attifern, Soph. Ai. 756. 
ia, 75 das Beuttwegtreiben, Beutemachen; 
Xen. Hier. 1, 36; Ap- Rh. 2, 302. Bon 
re (Asia — ddadveer, ein Asmidens 
fein), erbeutetes Vieh wegtreiben, übh. Beute machen, 
ıile abſol. 7} Tor eisasi Asmdarijesı yaovor, 
Soph. Ai. 336; Bur. Rhes. 293; Xen. oft, ul 
Madızıs, Cyr.1,4,17; — tbeile c. acc., plünbern, 
te nadier, Her. 2, 152, nöds», 5, 101; Sp., zuw 
ywgar, Hdn. 3, 9, 6; mit drdganodkouas ver⸗ 
bunden, Plot. Camill. 17, u.übertt., 75 yassgi den- 
äatedueros, de san. tu. p. 397. 
3 # das Beutemachen, Plünbesn, Aen. 
Tact. 16. 


Ae-nlarıcde, 4, or», Beute machend. plündernd ? 
Asia, 7, iom. And u. aAnſc, die m. f., Beute, bef. 
erbeutetes Vieh, geraubte Menden; Aslac anapyie 
Bods Sopk. Trach. 758, u. 4. dgInpuevag eügioxo- 
uey Aslas 5, das geraubte Vieh, Ai. 26, vgl. 
54, u. daraav Bora zul Aslay verbunden, 145; 
von Werfen, ayöussa Asia our slzyo, Eur. 
Tread. 610; Thuc. vıbbt xai dvdgwnong xai Adlar 
Aaßdrteg, 2, 94; Aslıy Aysır, Ken. Eyr. 5, 3, 1 
u Sp, wellz Asig Ipsunitav zu üvdgansdur 
zegsteyer, Plut. Coriol. 13. — Das Beutemachen, 
Beute in ellgemeinerer Bptg, ini Alan Exrnogsi- 
sortad Tevss, es werben Einige auf Beute auszichen, 
Xen. An. 5, 1, 8, u. A., aud im plur., Xen. Hell. 
1,2, 5; Pol 4, 9, 10. — Spridwörtih war Mv- 
sür Asla, von allem durdaus Preisgegebenen, Dem. 
18, 72; Arist. rhet. 1, 12; vgl. Harpocr. u. Zenab, 
5, 18. 
dla, 1) 1) nach Poll. 7, 118 ein Werkjeug ber 
Steinpaner. — 2) Asias — Aus, Poll. 7,'36. Uebh. 
Gewicht, Hero. 
Analrn, Ankyrapa u. Anayrp, ion. u. cp. = 
iselre u. |. w. 
Adaf, axos, d, ber wahärtige Knabe, Hesych. 
glastfäuerlich, füßfäuerlih, vom 
Bein, Poll. 6, 15, Bell. bat das Wort ausgelaflen. 
, teäpfelnd, E. M. 781, 20. 
1,36 (As6Bw), Kanal, Waflergraben, VLL.; 
wie Assuwr, eine feuchte, grafige Au. 
nom. pr. 
träufeln, fließen laſſen, vergießen, def. wie 
eo, vom Opfer, olvor, H. 1, 463. 16, 231 
460; Hes. O. 726; ud9v Asißaıw, Od. 12, 
3 Bein als Trankopfer ausgießen, ſpenden; auch 
it km des Bote, olvor 'Adnwy Asißew, I1. 
579; Zufag, ſpenden, ein Tranlopfer brins 
U, 285, wie Asißesw Art, Acoĩc, 6, 266. 7, 
Od. 2, 432. So vrbdt auch Aesch. Susıw TE 
iBssv te, Suppl. 959; Ötav anordas Iaols uöl- 
iues Asißsev, Eur. Ion 1033, u. sp. D. — Eonft 
nech dazgum Asißeov, Thränen vergiehen, wie Bo, 
0. 18, 88. 18, 82 Od. 5, 84. 158; daxpv Asißor- 
teg Aesch. Spt. 51, dx 8 suudtov Aslfovas dus- 
geil) MBa Eum. 54; de Öuuares dotaxti Asl- 
3er däzgvor Soph. O. C. 1253; Eur. Andr. 417 
u sp.D., mie ddxzpva Asıßeuer Öacwr Orph. Arg. 
546; Plat. Rep. Im, 411 b vebtt c6 mit zixo, 
idymelgen. — Pass. ſowohl daxgpuoss AslBsc9as, in 
Upräuen gerfliefen, Hes. Sc. 390; vgl. Eur. Andr. 
Aelßouas daxovoss xöpag; Ar. Equ. 327; 
in dei Anth. öfter, wie Anyte 18 (vır, 646) 


} 


H 


9 


Si 


KESSAR 
vazf 





Asıpbviog 23 


düzgvas AsıBoulvn; — als daxpuoscır AsıBoud- 
vosg, von ten fließenden Thränen, Eur. Phoen. 1522; 
u. dab. Ipnvog Aesßöuevog, Pind. P. 12, 10; übh. 
= fließen, träufeln, AsıBdusvor ano tür dorov 
xai otalov Plat. Tim. 82 d; ÜAeißero di auıj 
7% düxgva xctò Tv napsrdv, die Thränen tanz 
nen die Wangen herab, Xen. Cyr. 6, 4, 3; Sp., bi 
denen es aud übh. hinfchmelzen, verſchmachten bedeus 
tet. = ment ift Aesch. Bram: Fe öadıvör Ası- 
Boutva blos napssav vorloss Frsyka nuyeis. 
—— die —** —æe— ùſ—— 

7, dünner, flüffiger Stuhlzang, eigtl. 
die ai F Eingeweide, welche die Speiſen unver⸗ 
daut durchlãßt, Hippoer. u. a. Medie. 

Aevrepi⸗ 


68, — volgdm, Medic. 
— ec, an ber Assswvzsgle leidend, 


Hippocr. 

—* ion. = Antlouan Ep. ad. 130 (v1, 
169). 

Actowoy, 16, fpättre ſchlechtere Schreibung für A- 
xvoy. 

Aupaxis, (dos, 7, xoᷣugn, Wiefens, Auennymphe, 
Orph. Arg. 835; nad Ruhnk. Emend. für Asuva- 
aldesc. 

Aupax-söns, ec, wiefenartig, auenteih, Sp 

Aetpaf, axos, d, oder and) 9, — Asıuwv, Wieſe, 
Aoreteöpor xara Asluaxa Eur. Phoen. 1587, wie 
Bacch. 867; Pherecr. bei Ath. Xv, 685 b; Ep. ad. 
428 (1x, 788). — Be Hipp: u. Suid. aud) im com- 
par. Assuaxtatspog, was vielleicht Assuaxwdictenog 
heißen fol. Vgl. ob. Paralip. p. 288. 

Asipaf, Axog, du. 1, die nadte Schnecke ohne 

us. R 
ra 6, das Uebriggelaffene, Ucherbleibfel, Her. 
1, 119; Plut. — 2ei den Music. die kleinſte Paufe. 

Aetpparualos, von ber Länge eines Acluua, Mu- 
sic. 

Anps-Bepov, To, eine. Pflanze, Theophr. 

5 , Gvos, 6 (Aslßw), jeder feuchte u. deshalb 
gratrelähe Drt,. Aue, Wiefe, augpl de Assußves uo- 
sol iov ndE asälvow Nvdeov, 0d.5,72 u. öfter; 
wahaxds. auch Hes. Th. 279 u. a.D.; Artus, Bor- 
xıhog, xrovößecxos, Aesch. Prom. 656 Suppl. 535. 
554; Boußsens, Soph. Trach. 187 u. öfter, wie Eur. 
u. Ar.; in ®tofe, Xen. Cyr. 1,4, 11 u. fonft; 
übertr. fagt Plat. Soph. 222 a mAovutov xui vEad- 
ıntog. Assußvas üpddrovg, Nie reihen Auen des 
Reichthume; u. fo ähnl. öfter bei Plut. u.a. Sp. Auch 
von blühender Gefichtsfarbe, u. übh. von jeder mit 
lebhaften, bunten Farben gegierten Bläche, z. B. tem 
Pfauenſchweif, Achill. Tat. 1,16; vgl. Ael. H. A. 
5, 21; anöyyos heißt. Assum» yours. Saldaans, 
Phil. 58 (v1, 60). — Wie ximos aud zo yuvas- 
xsiov aldolov, Eur. Cycl. 173. 
Aapeviipns, Es, zur Wieſe od, Aue gehörig, Bord- 


vn, Said. 

—E adog, ijj beſ. fem. zu Assumvsos, vün- 
pas, Wiefennymphen; Soph. Phil. 1454; Ap. Rh. 
2, 855 u. öfter; bei Orpb,.aud adgas, nıvoai. 

Aupemärns, d, ein. grasgrüner Edelſtein, Plin. 
B. N. 37, 10. ; 

x , 6, Wieſenblume, eine Anemonenart, 
Diose. 

Aupdirnos, von der Wieſe, zur Wieſe gehörig; dos 
00s, der Wiefenthau, Aesch. Ag. 546; zola, Soph. 
Ai. 597; gödda, Theoer. 18, 39. Auch in Profa, 


24 


Arist. H. A. 5, 27; Theophr. u. Sp., xal eos 
Bordvn D. Hal. 1, 37. 

Aupevis, (dos, f, fem. zum Vorigen; mofn, D. 
Be 5 Boom; PR 

ir, sdos, 7, dafl., Suid. u. Sp. 

Acıpavo-edtie, Es, wiefenartig, gras⸗ * blumen⸗ 
reich, Cebes Tab. 17; Hesyeh. 

Anpevößev, von der Wieſe her, I. 24, 451; Acı- 
uwv69s, Theocr. 7, 80. 

Acttis, 7, das Lehen? 

Ans-Baros, o, die glatte Roche, Ath. VII, 319 e; 
Arist. H. A. 2, 16. 

Aso-ylveos, mit glattem Kinn, unbärtig, Her. 
5, 20. 

Anö-yAucsos, glettzümgig, ſchmeichleriſch, Sp. 

Ano-Käpıvos, glatttönfg, tahl, Poll. 2, 26. 

Aei· xavxos, glatiftengelig, Theophr. 

Aso-xüponde, von Schiffen, auf glattem, wellen⸗ 
Iofem Meere fahren, Suid. 

Anoxipen, o», mit glatten Wellen, ruhiger Ober⸗ 
flähe, Sadasca, Luc. V. H. 2, 4. 

Aud-peros, die Bäden des Gewebes glättend, glatt 
madıend, xduaxss, Philp. 18 (v1, 247). 
1, p- — AMorin), Löwenhaut, Ep. ad. 


Aetpeuvlc 


Anovri, Ti, P 
251 (Plan. 185). 
Anovro-näxns, 6, p. flatt Asovroudync, ber Le 
wenlämpfer, —— Theocr. ep. 19 (IX, 598). 
ns, 6, p. flatt ortonahng, ö, der 
Löiwenringer, Herafles, Erye. 4 (IX, 237). 

Auo-mwovo, glatt machen, ebenen, Geopon. 

Aco-wolnens, 7, das Glattmachen, Ebenen, Sp- 

Aaömovs, odoc, glattfüßig, Hesych. 

Adios, «@, o», fpäter auch 2 Entgn, Iaevis, glatt; 
Aslog Ösneg byyelus Ar. bei Ath. vır, 299 b; 
xal 6Asa9noös, Luc. Tim. 29; Ggſt von zeayös, 
Xen. Mem. 3, 10, 1, wie Arist, H. A. 9, 37; ge« 
glättet, geebnet, gogos Aslog nergdwv, glatt von 
elfen, eben, weil keine Selfen daſind, Od. 5, 443; 
innddgouos, I. 23, 330; ödds, Od. 10,108; Hes. 
0. 286, wie Her. 9, 69; Plat. Legg. viii, 833 b; 
aud Agooss Asin, Od. 9, 134, Asia d’ dmolnaev, 
machte fie dem Boten glei, 11. 12, 30; Asloy xas 
ömalig nedtov Plat. Critia. 118 a, u. fonft in Profa, 
nedlov xal Asloug ynAögoug Xen. An. 4, 4, 1; 
— glatt am Kinn, ‚unbärtig, Av Astag To yerssor 
Ar. Ran. 48; vom Meere, glatt, ruhig, Her. 2,117; 
auch von anderen glatten Dingen, do« Öyarıa xai 
32a, Thuc. 2, 97, wie Aslov Üpaoua Plat. Polit. 
310 e; übertr., Aslov xai Tonylos nasriueros 
Tim. 63 e; fanft, mild, zepnydpovv Aclosas ui- 
9osg Aesch. Prom. 650; nvedua A. xai zafsorn- 
xög Ar. Ran. 1004; sgös To Nusgdv Te nad Aslov 
tod ijſouc Plat. Crat. 406 a; Assoregos Edeog Pol. 
20, 9, 11. — Bon ter Stimme, gwr7j, im Ggſt der 
tgayela, Plat. Crat. 406 a; nmepl pwwüs yuyvo- 
usva Ale xal Bapka Polit. 307 a; oft bei ben 
Ahetoren; xivnua, S. Emp. adv. math. 7, 242; 7 
Asla Tg 0apxog xivnasg pyrrh. 1, 215 (ost. Plut. 
adv. Col. 27), wie Aslug zıvelv Thv aladnaıw 
8. Emp. adv. mus. 44. — Bom Gefhmad, Tim. Loct. 
100 e. — Adv., Zgysedas, gelaffen, Plat. Theaet. 
144 bu. 9. 

Ados, ö, eine glatte Haifiſchart. 

Au-sorpaxos, glattfchalig, Arist. H. A. 4, 4. 

Auı-dorpen u. — T«, eine Muſchelart 
mit glatten Schalen. 


Auırövens 


Ano-röparos, Verbefferung für Asurondparos, 
wm f. 

Assrns, ntos, ij bie Glätte, Ebenheit; enidyyvur 
Aesch. Prom. 491; xazönrow» Plat. Tim. 46 c; 
Gaſt TEaydıns 65 c, wo e6 im Plur. ſteht; Bol: 
gende. — Bon der Stimme, Arist. gen. an. 5, 7; 
von der Ausfprache, Rhett. 

Aso-rpıßbe, glatt reiben, reiben u. dadurch glät- 
ten, Sp., auch — fein jerreiben, Galen. 

Ano-rpıßiis, Es, glatt zerrichen, ot. fein gerrieben, 
Diosc. 

Auo-rpexbe, glatte, fchlichte Haare haben, Arist. 
HA. 8, 9. 

Amo-Tpıxıde, dafielbe, Sophron bei Ath. III, 106 e. 

Aso vpyle, glatt machen, Clem. Al. 

——* mit glatter Rinde, Theophr. 

vAdog, mit glatten Blättern, wodußy, Ath. 
ıx, 369 e. 

Aus-xpes, mit glatter Haut, Tas Ath. vır, 312 f | 
bei Arist. H. A. 5, 9, mo jegt öusroms fleht. 

Aesde, glatt machen, ebenen, Sp. Auch fein jer⸗ 
reiben, zu Pulver, Medie. 

Aaw-avöpte, von Männern verlaffen fein, Mangel 
an Männern haben, Strab. 6, 8, 3. 

vöple, 7, Mangel an Männern, Strab. 13, 
1 p. 596, 

Aam-ayOpewia, 7, Menfchenmangel, Eust. 23, 39. 

Aawo-, tie fo anfangenden compp. werden bei den 
Attitern richtiger Asrro- gefchriehen, vgl. Belt. ad 
Apoll. Synt. p. 414, Choerobosc. bei Etam. Anecd. 
Ox. 1, 239, Mägner zu Andoc. p. 382; in der fpär 
tern Proſa ſcheinen fie aber üblich. 

Aarwo-Poravie, Mangel an Kräutern, Gras Haben, 
Plut. reg. apophth. (Antigon.) p. 107. 

Aawo-yäAaxros, — Asızogndog, Eust. 1752, 10. 

Aumwo-yröpev, o», eigtl. vom Pferde, das ten 
Kennzahn verloren bat, an tem man fein Aleer er⸗ 
tennt, B. A. 49 u. a. VLL., u. übh. von nnlennt 
lichem Alter, au von Menfchen, Luc. Lex. 6. 

Aswo-ypäpparos, woran ein Buchſtab fehlt, Eust. ' 

Aeuwo-deiis, Es, dem die nothwendigen Lebensbebürfe 
niffe fehlen, Pythag. epist. 

Aewö-deppos, ohne Haut, bef. ohne Vorhaut, be⸗ 
fänitten, Sp. r 

Aero-Spavke, von Kraft verlaffen, ſchwach, ohn⸗ 
mädtig fein, sp. Medic. 

Auwo-Spavhis, Es (dealvw, vgl. ädearıjc), von 
Kraft verlaffen, ſchwach, ohnmädtig, Aret. 

Acmö-OnAos, von ber Mutterbruf verlaſſen, fo 
beißen die im Winter geborenen Ferkel, weil fie vom 
Mutterfchweine nicht zu den Zigen gelaffen werben, 
Geop. 

Auro-Hüpko, in Ohnmacht fallen, ohnmächtig fein, 
Medic. u. Sp., Aeınoduuneas anodarelv Plut. 
Them. 10. Auch des. . 

Anro-dupnpa, To, — Bolgbm, Taetz. 

Anwo-Hüpia, 7, die Ohnmacht, Plut. Alex. 19. 
63 u. a. Sp.; auch Asmoduuie geſchrieben. 

Anwo-düpırds, 7, 6», zur Ohnmacht geneigt, 
Medio. 

Aawö-xpens, wr, vom Fleiſch verlaffen, abgefullen, 
mager, loyvörarog erfl. Suid. 

Aamo-papruplov, f. Amouapruplov (Bell. ds- 


meh.) 
‚amo-vabrns, 6, — Asmov., Said. 
Acurö-yeus, wr, — Asınövavg, Luc. Catapl. 3. 





Aerxertpic 
Asırö-rarpır, d 
snvglac, jw. 


Anıse-rypias, ſ. 
7 Bartlofigkeit, Unbartigkeit, Cra- 
tes im E. M. 698, 10. i 
Asws-pivos, ohne Haut oder Rinde, Conj. für Aos- 
nögevos, Leom. Tar. 11 (v1, 298), wo aber + kurz 


Auwo-wupeia, d, Magerleit, Sp. 
Auö-sepuos, — Asnöadpxos, Schol. Thoocr. 


22. 
Anmoeirkn, Mangel an Getreide od. Brot haben, 
Suid. 

kare-or; das Heer verlaffen, od. dem Kriege« 
tienſt. ja dem men verpflichtet ift, ſich entziehen, Schol. 
Ar. Bqa. 226. ; 

Aaro-orparla, i, = Asınootgatsie, Her. 5,27; 
«ud Thuc. 6, 76; Asınoozgatiay dmspiger, D. 
Hal. 11, 22. 

Aureorpärıov, 6, das Nichtſtellen ber Contin⸗ 
ee Kriegebicaft verlaffend, 8 

ten Kriegebieuft verlaffend, Suid. 

Aaro-orparıdrns, d, ein Deferteur, ber das Heer 
verläßt, App. Pun. 195. 

Ami Neih u. Glied verlaffen, austeißen, 
Plut. Lac. apophth. p. 258 u. a. Bp. 

Anwo-räures, 6, der Reih u. Glied verläßt, Aus« 
tiger, D. HaL 8, 79. 9, 50 u. a. Sp. 

yeagi, ⸗ Arnosaklov (w. m. f.), 
tveygdans Aeımotallev Acsch. 2, 148; auch Ly- 
eurg. 147 ohne v. 1.; ſteht auch noch Plat. Legg. 
zu, 943d u. Lys. Or. 14, weldje ein Beiſpiel biefer 
Klage iR, mo im $. 7 unterfchleben wird: dezpa- 
ttiec ui dexalag dr autor Alöras, Öts od xate- 
Ayn, issnorafiou di örs odx InehAde argazo- 
aidp sid} napioys lavzbv tafas. 

Aare-ronlo, von der Spannung oder Kraft nach⸗ 
Isfien, Nicom. Harın. 9. 

£. L für Anovooc. 

ia: de, — Asınodvuso, vhnmädhtig were 
tem, Xen. Heil. 5, 4, 58; aud — muthlos werden, 
— 3 

wo püx = ksnodv, Ohnmacht, v. 
L ßei Her. 1, 86. pe 
Pa = Asınddöuos, vhnmachtig. 
n db, 85, opnmähtig, counzonaze, 
4, = Asınvolas nvosids, 6, b.1. Ası- 
ronvolag, ein Fieber, das beim Eintritt bes Paro⸗ 
yemus ſogleich nadläßt, oder nach Anteren von Mar, 
mit befiger Gipe, Medic. Bet Hippoer. aud Asıv- 
ein. 

Auwuperbe, won ber Art bes Vorigen, Medic. 

Anwopu-ihns, ec, mit dem Fieber Asımvplas bes 
haftet, Hippoer. audy Asmugsudns. 

Adew (vgl. auch Asundyw), fut. Aslıyo, nor. M-- 
zo, Amel, — Easnpa nur bei Sp., dgl. Lob. zu 
Phrya. 713; B. A. 106 aus Arist. cifirt, — perf. 
Alone, Mäzsupes, Eisızto, Ap. Rh. 1, 45; fat. 
pam. Asdespoues, ]l. 24, 742; aor. ZAsipIn» (lin- 
quo), (dinsr für ZAancav fland font I. 16, 507, 
Bell, tiätig Areo); — laffen, zurüdiaffen; 
di 1 Asina Ba9sins Ixzoadev aufs Od. 9, 
337, nasdi tor dv weyiposer Eisınes 13, 403; 
If. von Gterbenden, hinterlaffen, "Argeös dd vi 
zur Ins neldaprı Buloıy (oxjaıpov) I. 2, 
IM, zaripe di yoor zul zidsa Auyps Meine 5, 


= Andnerpis, E. M. 





4 


Astro 25 


157; fo bei folgbn Dichten, nalda dopard» Soph. 
Ai. 638; u. in Brofa, Zav Adberas u Aslan Plat. 
Legg. xI, 923 e; Iwyarlpas 924 e u. fon; — 
verlaffen, ind; noöta Tounv iv dgsacı A- 
Aonev 1. 1, 235, Öre nowtov Mnor “Eildde 
9, 447; u. fo Pind. Asnov väcon, P. 4,7; Tragg., 
n85 narone duuara Areiv ErAnte Aesch. Suppl. 
822; Asip Idonva 832; Tv adrod Yüsıw Soph. 
Phil. 891; in Proſa häufig; — bef. von Gterbene 
ben, Asinsey gdos 7j6Aloso, N. 18, 11, u. umge» 
tehrt, zöv D’ Eure wur, Tov uiv Alme Suılos, 
4, 470. 5, 696; u. fo Tragg., ßlov AsAonag Soph. 
El. 1435; dv &Al xünasl 18 Alkoına Blorov Eur. 
Hel. 226; Oro zevog, d. i. von @inem getöbtel wer⸗ 
ven, Plat. Legg. IX, 872 e. — Auch von Dingen, 
ıöv olnors xzüuate Asinss N. 2, 396. — Im Stich 
laffen, In ber Sefahr verlaflen, 11.16, 368; puyfi tn» 
mökıv Pint. Legg. VI, 770e; ty» T4fıv Apol.29 8; 
u. fo Dem. u. R — Yehnl. ziy uaptuplar, b. i. dae 
Sengniß nicht ablegen, welches man hat ablegen wollen, 
Dem. 49, 19; EAne Toy öpxov xal oix duocer 
59, 60. — Yus Brödgn wie Almor loi Ayazıa, Od. 
22, 119, die Pfeile verließen den König, d. i. fle gin« 
gen ihm aus, fingen an ihm zu fehlen, wie deficere, 
entwidels ſich die int. Bdig fehlen, od zi mw Eis- 
nev ix Todd’ olxov moAdnovos alxia Soph. EI. 
505, u. ähnlich Asines uiv od? & nodader jde- 
usv To ui) od Bapüorov’ elvas, «8 fehlt Nichte 
daran, daß es nicht feufgerreich if, O. R. 1232; vol. 
Becxo Asinss tod ul owrdntew adın, Pol. 2, 
14, 6. 10, 17, 12; aus Hom. rechnet man hierher 
yoyi Mioıne, ndvta Aiosre, das Leben, Alles 
iR dahin, Od. 14, 184. 218, wo man aber: dem 
ſonſtigen Gchrauche Homer's gemäß beſſer dork«, we, 
ergänzt; To xaxoruyäs ob Adkoınev ix Tixvur 
Eur. Herc. F. 183; odror Eosg Arfıpas zur’ äv- 
soanwv nölsıg Hel. 1157; by Amörra oo 
asgeloducay al Tirtapss yuiui 89ev dv Ixdl- 
ap Plat. Legg. VI, 759 e, vol. v, 728 a; öfter bei 
Pol. 50 Astro», das Fehlende, 4, 38, 9, tu Asinor- 
sa tod Mov dvanängode, 13, 2, 2; ovnißawer 
adröv od noAd Asineıw Tüv Ivveriixorta Iıör 
12, 16, 13; wxo® Aslnovasw Intaxoslos oxd- 
gsoıy Ivavudynoar, mit beinahe flebenhuntert 
Schiffen, woran nur wenig fehlte, wie fonft det⸗ 
conflwuirt wird; Sp. — Pass. Asizouas, zurüds 
selaffen werben, zurüdbleiben, übrigbleiben, of d? 
olos Asinovras Eni news Iöones Od. 22, 250, 
zostarn 8 Ers molga Adsımzas, iſt noch übrig, N. 
1% 453, el Ti Ton Eyyos Övi zAsoigas Alkaıntas 
13, 256, Zuol de udlsora Asısiweras Adyeıı Av- 
yod 24, 742, wird übrig bleiben; fo Eur. Or. 1089; 
Xen. An. 2, 4, 5; auch Asfıyowas, Plat. Charm. 
176 b; aber AsspIreouas, eigtl. pass., Soph. Phil. 
1071; fo auch aor. med., adrup dyw Ardunv 
dxeyiusvog top, ich blich zurüd; bef. nach Jem. 
Tote Vinterbleiben, Hom., ver e8 auch mit xzasomı- 
098 u. uerönsa9e vrbdt, I1. 3, 160. 22, 334 Od. 
9, 45, wie Plat. Rep. II, 863 d ylvos zawdnıeds 
Aslneodas von dalov fagt; orgmror Beysadıı tor 
Agasıuusyov dog6s Aesch. Ag. 508; God Askesu- 

vn, von bir verlaffen, ohne dich, Soph. Ant. 544; 
4 yüo otoꝰ & näcı Asinerus Pgorols, Fürs- 
ozıv tints Kur. Troad. 676; xteiver Asıpdeig 
xal plAwv Pind. I. 2, 11, ohne Freunde; in Profa, 
asrövonuos EisipInusr, wir blieben frei, Thuc. 3, 


} 
hi 
H 
rt 


E 
* 
& 


A: 


} | 

7 
I 
j Flirt 
ul N 


! 
ht 
E 


ob Ausmouivous Tanev 7, 86; 
Thu. 6, 72; on Tor vör, gerins 
wi als, 1, 10; del tuc drdide zeiderız andiv 
wor iv Sidon keinecdas, fie türfen denen im Has 
des nid nochſtehen, nit gelinzer fein, Plat. Legg. 
ıX, 881 b; nArdes Tuce Asspdiries, un Zah 
fdwäcder als wit, Ken. An. 7, 7, 31; Sp, Assne- 
Aero⸗ udyg Pol. 3, 85, 8; molö 1» Asımöueres 
xatd ıhr dunssplay 6, 52, 8. — Med, kei. aor. 
11, Hinter ſich jurüdiaffen, hinterlaffen, odzewr 
Topwgoüg dueus zonlo Asntodas Eur. Here. F. 
169; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 955; öfter bei Her., 
prnudoorov tode disnero, er lich es als cin Un» 
tenlen an ſich zurüd, 1, 186. 2, 136, 2gl. 7, 24. 
2, 134, wie uynudousu Asniadas is Tour ünarıa 
Grdgonwr Plov, 6, 109. So auch ods fuarıs 
diAsnöunv dıadöyous Plut. Aem. P. 36. 

Aue. , Tvos, von Geburtewehen verlafken, 


Build. 

Adpıwos, von Lilien gemadit, Diose., auch Gudog, 
lilienartig, Theophr. 

Aupo-udris, ds, lilienartig, Ȋhnlidh, Disc. 

1, 800«, Ev, von ter Kilie, Hilienartig (vgl. 
au Asp), yows Äeugiöcıs, vie lilienweiße, jerte 
Haut, II. 13, 830; übertr. von der Stimme der Ci⸗ 
caden, Öy Asspsdecon, bie zarte, liebliche Stimme, 
3, 152, wie von ter Stimme ber Mufen, Hes. Th. 





D. Sie. 1, 73; 6 ni zar Asıton aypd- 
vog, Pol. 3, 93, 4, heißt ter beim Heete über bie 
Arbeiter, Zimmerlente u. dergl. gefegt iR; al rar 
olxeray Asstewgyias, Ath. xv, 639 a; Zrosuos 
Ylıziy Taveny Asstovpyiay ünostijiras, Luc. 
salt. 6; and) neben zas Tür Jewr Jepawelas, vom 
Dienft der Götter, D. Sic. 1, 21; und fo def. bei K. 
8. u. N. T. Kirchendienſt. 

Aaro vpyıxds, 7, av, zu einer Liturgie gehörig, 
Sp., dienend, N. T. 


Aerreupyös 


Are vpyds, Öffentliche, dem Volle nügliche Ge⸗ 
bäfte verridtend, wie dausougyos, von ten Liltoe 
:n, Piut. Rom. 16. ®Bef. bei Pol. die Wrbeiter, 
andwetler im Heere, 3, 93, 5; Plut. Mar. 16. — 
n tem Inser. öfter der dem Staate einen Dienft lei⸗ 
et, bef. ein Öffentliches Amt auf eigene Koften vers 
alte. — N.T. u. K. S. ber Diener Gottes, der den 


Iottestient beforgt. 
u. f. %p. 


Amt-apde u. Asd-aupos, 

Auxdfe, leden, in obfeönem Ginne, fellare. 
Aaxte, res, d, die Sledhte en ben Bäumen, auch 
ne auf feuchtem Belfen wachfente Flechte, Theophr. 
. 2.5p. — Bei Pferden u. anderen Thieren Stellen 
a Leibe, we ſich Ratt der Haare flechtenühnliche Ge⸗ 
achſe befinten, u. bei Dienfchen eine Art Ausfchlag, 
lechte, Medic. 

Aaxynıde, Slchten haben, an Flechten leiden, von 
kumen, Thieren u. Menfchen, Theophr. 
Aaxe-böns, a5, flechtenattig, Hippoer. 

Aax-tvep, opos, d, Ledınann, heißt eine Maus, 
atrach. 204. 

Auxonbin, 7, Ledmũhle, Mäufename, Batrach. 
9. 


Asxo-rivaf, aæoc, 6, Zellerleder, Mäufename, 
‚trach. 100. 

Adxe, Ieden, auflecken; Adny ZAsıke aluazos zu- 
awızoD Aesch. Ag. 802; Eum. 106; dninacta 
eitac dnmöngata Ar. Equ. 103; Ad Arist. H. 
u 6 extr.; Sp.; in obfednem Einne, Ar. Equ. 1285. 


iu Asyude. 

, Mangel an Menſchen haben, Tzetz. 
Aay-erbpla, ı, = Asınardola, Hesych. 
Ach den Mann verlaffend, Schol. Eur. Or. 


ia: Ueberbleibfel auffammelnd, ra» 
og nodes Philp. 16 (VI, 92). 
Adhayev, 10, Ueberbleibfel, Ueberreſt, Eur. Med. 
387 u. öfter; Ar. Vesp. 1066; aud von Todten, 
tod Saydysog, Soph. El. 1113; sp. D., wie in 
iwfe, tod cchuct oc Plat. Phaed. 86 c; T& Tod 
targds Hin. 3, 15, 15. 
, 7, dae Zurüdlaften, Verlaffen, E. M. 

ie he, en, mit abnefmentem Lichte, sp. D. 
—8 wtog, — Vorigem, Eust. 811, 63. 
Aupi-heros, taffelbe, Sp. 

Aups-dpf, Tosyos, ter bie Haate verloren bat, 
ie. B. A. 14, 4. 

Aapo-Qrwor, zo, bie Zeit, wo ber Mond aue⸗ 
teibt, nit mehr ſcheint, Diese. 
Mangel an Wafler Haben, Sp. 

Aafsöple, 5, Waffermangel, Pol. 34, 9, 6 Strab. 
iv, 740. 


Nap-säpev, 16, die waflerlofe Gegenb, bef. tie 
m Berge Barnes in Attita; Herod. 5, 62; Ar. Lys. 
55; Beol. bei Ath. xv, 695 e. 

Adıy-oöpos, mafferlos? 

&s, wie glatt, Aelos, eben, Suld. 

Adepa, 16, tes Gkeglättete; aud das Abgeriebene, 
Rleingeriebene, Axgatov Acloua, eine durch Reiben 
aus zöayog bereitete Malerfarbe, Theophr. 

Addey, evzos, 6, p. = Alar, in der Form Ast- 
vran I. an 15, 592. . meiben, 5 

Naweıs, i das Gianen, Zerreiben, Sp. 

Naraddes, f. 2. Ratt Anzadsar. 

Nmaydpiev, zo, dim. von Aexdvn (?)- A 
Nadra, ii dor. Anzcon (vgl. Axos), Schüffel, 


Alxıpov 27 


Beden, Wanne, Ar. Av. 1142 Nubb. 906; vgl. Ath. 
v, 197 b xı, 458 c u. Sp., wie Pol. 22, 11, 10. 

Ascayldıoy, 76, dim. ju Asxanis, Poll. 10, 149. 

Aecänıoy, to, dim. gu Asxden, Ar. Ach. 1110; 
Xen. Cyr. 1, 3, 4, Teller. 

Aexavis, (dos, 7, dim. gu Asxden, Luc. am. 39; 
Plat. vit. ser. al. 2; auch v. 1. bei Teleclid. für As- 
xariaxn. 

Amaviorn, fi, — Bor.; Ar. bei Poll. 6, 86; Te- 
leclid. Ath. vI, 288 (v. 11). 

— — 7, das Wahrſagen aus der Schüſ⸗ 
el, Sp. 

Accavd-payrıs, d, der aus der Schüffel Weiffagen- 
de, Strab. xvı, 762. 

Amavo-axowla, 5, das Befchauen der Schüffel, um 
bataus zu weiflegen, Maneth. 4, 213. 

, T6, dim. von Adxos; Poll.10,86; Ath. 
av, 149 f. 

Aeußtrne, adotoc, d, ein mit @ibotter bereitetes, 
ob. aus Hülfenfrüchten gebadenes Brot, auch dewirns, 
Ath. u, 114 b, vgl. VIE, 360 c. 

Amıdo-Aaxavö-warıs, dos, 7, Hülfenfrudt- und 
Sartenkrautverfäuferinn, Ar. Lys. 458. 

Aexıdo-wbins, d, der Brei aus Hülfenfrüchten vers 
tauft, Poll. 7, 198. 

Aeıdö-weiıs, sdos, 7, fem. zum Vorigen; Ar. 
Plut. 427; Luc. Lexiph. 3. 

Alıdos, 7), das Geibe im Ei, Eidotter, B. A. 50; 
Hippocr.; Arist. H. A. 6, 3; im @gig von sö Aev- 
x6y, S. Emp. adv. math. 7, 18. 

Mxıdos, d, Brei von Hülfenfrächten, Hippoer. u. 
9; vgl. Ath. ıv, 157 b; nad) Schol. Ar. Plat. 427 
auch = nieor. 

Aecıd-söns, as, breiartig, oder botterartig, dotter⸗ 
gelb, Hippoer., Theophr. 

Aecis, idos, 7, dim. von Afxos, Epicharm. bei 
Poll. 10, 86; Jambl. 

Aexioxıov, 76, dim. zum Bolgbn, Hippoer. 

Aurloxog, d, = Aszis, Schüffelchen, Hippocr. 

Aexos, 6, u. Adwos, 26, Schüffel, Teller, Beden, 
VEL., wie Poll. 10, 87. 

Alkpoı, ol, = Axpos, w. m. f. 

Akırns, d, der Sprecher. 

Aerrında, zum Reden, zum Ausbrud gehörig, def. 
fi für die Rede eignend; 7 Aezuxn, Plat. Polit. 
304 d; to/ duduir 6 Npwos azuvog zei od As- 
xtıxög Arist. rhet. 8, 8; Asxtıxovr Tür uirgwr 
To Iaußıxöv poet. 4, 18; vgl. Xen. Cyr. 5, 5, 46 
Mem. 4, 3, 1. Bon einer Maste, Poll. 4, 151. — 
Aud adr., D. Hal. 

Awcrös, 1) gefammelt, auserlefen; ozeatög Soph. 
©. R. 19; Hes. frg. 11; dA9° sdotali) xui Asztor 
Ggodus» atöAov Aesch. Pers. 781; Eur. Suppl. 
356 u. sp. D. — 2) fagbar, zu fagen; dar? ixsivop 
nävre Asxta, er darf Alles fagen, Soph. Phil. 638; 
Ar. Ar. 422; Plut. u. a. Sp. 

Abrpros, beitlägerig, Sp- 

Aerrpirms, Hoövog, 6, beitartiger Lchnftuhl, Rufe» 
bett, Hesych. 

Amrpo-xAbwos, d, ber Chebrecher. Orac. Sib. . 

Mxrpoy, to, wie Adyos, Rager, Bett, zelums Evi 
Aztop, Od. 19, 516 u. öfter, bef. vom Ehebett, wie 
auch Pind. Aiös Alyivas te Axıgov, N. 8, 6; 
nolv notre Alxıpwr ee Aesch. — 87, 
öfter, wie andere Tragg., NAdes Eds vößor Adzıpov 
Eur. Ion 545; öfter im plur., wo nur an ein Ehe⸗ 


28 Aextpoyaptıs 


bett zu denken if, bef. bei Kur. Much bei sp. D., 
für Liebesgenuß. 

Amcrpo-xaptis, Ss, fh des Lagers, des Liebeoge⸗ 
nuffes freuen, Aphrodite, Orph. H. 54, 9. 

Alvdos, u. abgeleitete, v. 1. für Adxsdog. 

Adlayxpöres, ol, f. Asyyıde. 

Adndöras, adv. zum part. perf. von Aarduvo, 
heimlich, unvermerft, Plat. Ax. 365 c u. Sp., von 
Hdn. für xgöge verworfen. 

Alnpar (AAN, Arkalouas, eigtl. perf. dazu, 
ſtatt — begierig trachten, ſtreben, Hom. nur 
im part. Asdsnudvog, adiectiviſch gebraucht, haftig, 
vol Begier, ungeftüm, FAxssr, Il. 4, 465, negnjiter, 
5, 890, Bav Is Javadv Aclımulvor, 16, 552. 
Bei Ap. Rh. auch c. gen., Aslonuävos 7malgoso, 1, 
1165; AeAlyro IBtadas, er begehrte zu fehen, Orph. 
Arg. 1259; Aslinto addijcas, Ap. Rh. 3, 1158, 

oyıorplves, adv. jum part. pert. von AoylLo- 
was, mit Ucherlegung, nach reiflicher Erwägung; Eur. 
L A. 1021; Her. 3, 104, wo ömog folgt. 

Ad\up£vos, adv. zum part. perf. pass. ju Avo, 
gelöft, gerftreut, Hippoer. 

Aeußäbrov, 76, dim. von Außoc SR; 

. MuB-apxos, ö, Befehlohaber eines Adußos, VLL. 
erll. ol Tolg Epolzioıg nAforteg. 

Auußeurixds Asyos, 6, eine Schrift des Heraklides, 
nad welcher er ö Adußos genannt wurde, von unbes 
tanntem Inhalt, D. L. 5, 94. 

MuBßos, d, ein Heiner Nahen mit fpigigem Vor⸗ 
vertheil, Fiſcherlahn, Boot, Dem. 32, 6; dv to Au- 
Bo Zswsn, beim Schiffbruch, 34, 10; Pol. 1, 53, 
9; Öumovixodvzeg 3, 46, 5, Öfter; Agath. 24 (XI, 
64); übertr. vom Schmeichler, ber Ginem immer nahe 
folgt, Anaxandrid. bei Ath. VI, 242 f. 

Aepß-böns, s5, von der Seſtalt eines Adußos, 
nAolov Arist. incess. anim. 10. 

Mypa, 76, das Abgeſchälte, die Rinde, Schale; 
vaxonc, Hippoer.; Sfouor, Alexis bei Ath. IT, 5b; 
vom @i, Ar. Av. 673, wie Ael. H. A. 4, 12; Plat. 
fagt Ts anpxosıdodg picews Auua To vdr As- 
yöuevov digue, Tim. 76 a; lxSvor, Schuppen, 
Poll. 6, 51. 

Alpya, 7, eine Pflanze im ſtehenden Waſſer, wahr⸗ 
ſcheinlich die Wafferlinfe, Theophr. 

Mydos, 
Liban.; bef. nad) Hesych. ai nennyusvor uvkas; 
daher der ten Schnupfen hat, einfältiger Dienfch, Men. 
bei Ammon. p. 88. 

Aeub-döns, oc, rohartig, übertr. von Menfchen, 
einfältig, neben dnönänxzog, Schol. Luc. Lexiph. 
18. 

Alyrıov, 76, das lat. lintenm, N. T. u. Sp. 

Asteidıov, To, dim. von Afkıs, Wortchen, Democr. 
bei Clem. Al. strom. 1, 3, 22; VLL. 

Asfılo, desiderat. von Ayo, ich möchte gern fagen, 
ſprechen. 

Aci·vpados, der cin Wörterbuch ſchreibt, B. A. 
1094. 

Asfidrov, 6, — Asteldsor, ion. nah E. M. 

Adtı-Ohpas, d, ein Wortjäger, auch AstsInjp und 
Ae&i$noos, Sp., vgl. ob. zu Phryn. 628. 

Adtı-Onplo, nah Worten, Bedensarten jagen, Sp., 
wie Gell. N. A. 2, 9. 

Adı-Onpla, 7, Jagd auf Worte, Redensarten, Clem. 
Al. paed. p. 125. 

Aetıxo-ypäcos, ein Wörterbuch ſchreibend, E. M. 


, 6, Schkeim, bef. der Nafe, — xdpula, 


Asovroxop&o 


Askueds, ein Wort od. eine Hebensart betreffend, 
bef. zo Asksxöv, so. Boßllov, das Wörterbuch, Pot. 
bibl. cod. 145; B. A. 1094. 

Adfi-Aoya yoduuure, Wörter zufammenfegend, bil 
denb, Criti. Äth. I, 28 c. 





Mi, 7, das Sprechen, ter Ausdruck der Rebe, |. 
Nebeweife, Styl, vgl. Arist. post. 6; Gyfh oäfes; 
tor u &ldog Alkewg Te zal du sec, Plat. 


Rep. Ux, 396 b; $ivog.Eyw Ts ivdade Alten; 
Apol. 17 d, öfter; Adyev Isocr. 5, 4, beſ. vom Aut 
trud der Profa. — Auch von einem einzelnen Bert, 
Pol. 2, 22, 1; auralg Afscıw als dxelvog xeyor-|, 
zes, 8, 11, 5 u. Öfter; Plat. u. A.; xar« Adern, fe 
wörtli, S. Emp. adv. phys. 1, 92. Auch — eim 
Redensart, Ath. vor, 275 b. — Bei ben Srammati⸗ 
tern bef. ein altes, feltneres, ob. einem Schriftfteller 
eigenthümliches Wort, das der Erklarung durch ein be 
tanntes, yAwoanue, bebarf; fo Askıs zuwusxr, nla- 
Toyıxal u. &, auch colletivifh, von einer Samm« 
lung folder Wörter. 

;öprov, 16, — Askeidior, B. A. 857, 17. Mi 

yxovos, löwenerwürgend (@yyo), Callim. 

ep. 30 (vı, 351); .von auffallender Bildung, bad. ver |. 
muthete Balden. deövzayy? öde; vgl. Lob. zu Phryn. 
565, u. dagegen Baſt zu Greg. Cor. 593. 

AMovrin, ziggn Asowı), 9, so. dopd, bie Löwen: 
haut; Ar. Ran. 46; Her. 7, 69; Plat. Crat. 411 a. 

Löwenwildheit, Polem. physiogn. 1, 
6, wahrfcheinlich verderbt. 

Acöyraos, port. — Folgom; dogd Aesch. frg. 96, 
wie d&gua Theoer. 24, 34; yörves, Opp. Cyn. 3, 
233; ßla, M. Argent. 27 (IX, 221). 

Asöyreos, vom Löwen, Sp. 

Acovrndöv, nad Röwenart, wie Löwen, Maccab. 

Aeoyriatos, fo groß wie ein Röwe, fol nach Lob. 
iu Phryn. 543 Asdvresog heißen. 

Asovrıdets, 6, ber junge Löwe, Ael. H. A. 7, 47 
u. Sp. 

—— ij, eine Pflanze, ſonſt xcxceaſce genannt, 
Diosc. J 

Acovrıcds, den Loͤwen betreffend, Sp. 

Aesöyraoy, 76, dim. von Afo», Theoguost. in B. 
Yale, yet = des 

poet. — Asdrzssos, Hesych., 1. d. 

Aeovrioxos, ö, dim. von Ada», ſcheint mir alt 
nom. propr. vorzutommen. 

Acovro-Bäpev, ovos, auf Läwen, Röwenfüßen tu⸗ 
hend, Aesch. bei Poll. 10, 78. 

Asovro-Böros, Köwen nährent, ‘Ps/e, Nonn. D. 1, 
21. 9, 147; — Asortößoros, von Löwen beweißt, 
wo fib Löwen aufhalten, A4ova, Nonn. D, 8, 240; 
vgl. Strab. xv1, 747. 

Movro-Sdpas, arroc, d, Löwen bänbigend, der, , 
Pind. frg. 53 bei Luc. pro imag. 19, 

Aeoyro-Spns, d, cin Edelfiein, hat, vom der t 
Aehnlichkeit mit ber Farbe bes Löwen, Orph. Lith. 
615, nad Emend. 

Aeovrö-Suhpos, mit einem Löwenwagen, auf einem 
mit Löwen befpannten Magen fahrend, die Mhea, 
Philp. 6 (v1, 94). 

Aeovro-udhs, Ss, löwenähnlic, lõwenartig, due 
Ael. H. A. 12, 7, Sp. 

Asovrö-Hünos, ld wenmuthig, Sp. 

Acoyro-xipaXos, lowentopfig; Att. Seow. p. 407; 
Luc. Hermot, 44. 

Asovro-xopte, Löwen pflegen, halten, Eust. 


r 





Acovrardpos 


Asovro-xöpos, Awen wartenb, pflegens; Opp. Cyn. 
3, 53; Philostr. p. 712. 


&s, aus Vermifgjung mit einem Loö⸗ 
men entienden, züvss, Poll. 5, 38, vielleicht auf das 
Arufere d. fat 

von Lowengeſtalt, Sp. 
6, ber Leopard, fonft Ascmapdos, 
Sp. 


Asovro-sira\ov, t6, Löwenblatt, ein Kraut, Diosc. 
Asovro-wißnkes, Ö, der Löwenaffe, Sp. 
Asovro-wödiov, 16, Löwenfuß, ein Kraut, Diosc. 
, novv, gen. -nedos, löwenfüßig, 
Eur. frg. bei Ath. xv, 701 c; vgl. Ael.H. A. 12, 7. 
Aserro-m; , mit einem Lowenangeſicht, 
sgiyk, Schol. Eur. Phoen. 411. 
Acovro-popla, , das Wufzichen von Löwen, Lös 
wengußt, Aal. H. A. 6, 8. 
Asovr-o Sxos, Löwen habenb, haltend, Sp. 
Lütven tödtend; vixn Agath. 27 (VI, 
4); 10 A, ein Thier, nad) deſſen Genuß der Röwe 
Rerben foll, Arist. mirab. 158; tgl. Ael. H. A. 4, 
18; — aber Asonzögoves — von Löwen getöbtet. 
, Swen ttegend, dringend, xApos 
lae. Hermot. 44. 
Movro-tufis, ſc, von Löwennatur, dyge, Eur. 
Bacch. 1196. 
Aeoyrö-xAaıros, mit einer Löwenhaut befleitet, 
Hetallet. Archia. 27 (Plan. 94). 
opros, od. Mortoxootac, von Röwen ver⸗ 
wört, Acsch. fr. 304; vgl. 2ob. Paralip. 466. 
os, löwenberzig, Schol. I. 5, 639. 
86, = Asovtossdng; Plat. Rep. IX, 
5% a; Arist, pol. 8, 4; Plut. öfter. — Adr., Ath. 
iv, 152 a, 
nach dem Löwen benannt, Tzetz. 


tsrınt, 


6, ber Leopard, au Asorzönagdos 


gem 

—* iso „ Poll. 3, 184. 

Mufceln (Acacic) ſiſchen, VLL. 

Aeraßyuoräp, Yg05, 6, daß Außerfte Ende bed A4- 
zadvor, Poll. 1, 147. 

Meabvor, 26, der breite, lederne Riemen, welcher 
dat Joh, Zoyow, unter dem Galfe der Wagenpferde 
ttet anderes Zugviches zufammenhielt und mit em 
Sebgunte, unoyalsozr;g, verband, im plur., I. 5, 
730. 19, 393, vgl. Apoll. L. H. Uebh. das Jod, 
Unedy' In’ auyivan Tinas Aesch. Pers. 187; 
itatt. ind d’ ävkyxas Idv Adnadvor Ag. 211; 
vl. acch Ar. Equ. 768. — Über Aesch. Eum. 532 
R Gunydvoss dunss Mnadvor — überwältigt, nad) 
SchoL yalsırwdels, von Welleuer als adj. angenom« 
au. wohl in dunzavass dung Asnddvors zu 
ändern. 

Aewaßo-renaxo-aeAuxo-yalso-kpäno-Asıyavo- 
—— 
— Ti 
w-orr-ryrebako-cı- 


yr\o-weAno-Aaymo- iparo- 

? „ das längfte, neunundficbengig« 
folbige griechiſche Wort, von Ar. Eccl. 1169 ff. ger 
dildei. ein Frilaſſee aus allen möglichen Lederbiffen, 
erer auf Efſen begüglichen Sachen, weldyes folgende 
Veſtaudtbeile enthält: Auſtern — gefalzene Meerfiſche 
— Buriuen — Lampreten — Bregen — Mebers 
Weisfel — fharfe Brühe — Eilphium — Honig — 

el — Droſſeln — Enten — Tauben — 
oebrnen — Kinklen — wilde Tauben 


Atos 29 


— Hafen — eingelochten Moſt — Tune — Knor⸗ 
peln — Flügel. 

Aemdfe, wird von Phot. lex. buch ziızw el, 
u. Aslsnaaulsov aus Strattis angeführt. 

Aewatos, felfig, bergig; 790 Eur. Hipp. 1248; 
vanas Asnalas I. T. 824; öpgün Heracl. 395. 

Arauvov, 16, bei Sp. —=Afnadvor, Apoll. L. H. 

, mit weißem Sell, weißgrau; vom @fel, 
Nic. Ther. 849; x/gx0s, Aesch. frg. 291; Theocr. 
4, 45; auch vom Schnee, vLL. Die Alten führen 
es aber zum Theil auch auf dandpas Eymy Asvxas 
zurück, weißbäuchig. 
ados, A, eine einfchalige Mufchel, Napf⸗ 
ſchnecke, patella, die fih an Felſen, Adnas, feſt an— 
faugt, Arist. H. A. 4, 4 part. anim. 4, 3 u. öfter; 
vgl. Ath. I11, 85 f. Dah. übertr., zö ypaldıor 
ügneg denas To usganip nposloysres Ar. Plut. 
1096, vgl. Vesp. 105. 

Abwas, 6, lahler Feld, Berg; Aesch. Ag. 274. 
289; Eur. u. sp. D., wie Ep. ad. 128 (v1, 23); 
«ud in Profa, Thuc. 7, 78, Piut. 

AMrarpa, 6, Hülle, Schale, Schol. Nic. Th. 184. 

Arwaorii, 7, ein napffehnedenförmiges (Asics) 
Trintgefäß, ob. nad) Ath. XI, 485 von Ads bee 
nannt, Ar. Pax 916; andere Beifpiele bringt Ath. a. 
a. D. bei; aud Aendoen actentuirt. 

Aeraoris, (dos, ij, ⸗ Borigem, Hesych. 

Adwaorpov, 16, Ehräts zum Mufchelfang, Hesych. 

Aeridov, 26, dim. von Asrals, Heine Schuppe, Sp-; 
— eine forifhe Gemüfe- u. Arzneipflange, Ath. 11, 
119 b u. 1x, 385 a, wo Admıduv fteht; Diosc. 

&s, fehuppenförmig, ⸗artig; Galen.; 
Poll. 2, 87. 

Aemiöö-xadxos, d, Hammerſchlag, Celsus 2, 22. 

Asmıßöo, überfchuppen, mit Schuppen beteifen, zi 
intepuuiva 7 Askenıduutva Sext. Emp. pyrrh. 
1,50; — in Schuppen verwandeln, von Knochen, bie 
troden werden und fi in Schuppen zerfplittern, Hip- 


T. 

—e mit Schuppen verſehen, ſchuppig, Arist. 
de part. anim. 4,18 H. A. 2,18 u.öfter, von Thies 
ten; Iöenk, Her. 9, 22; D. C. 78, 37. — Subst., 
ein großfhuppiger Nilfifch, Her. 2,72; vgl. Ath. vii, 
309 b. 

Aewite, fchälen, die Schale, Rinde ob. Haut abzie⸗ 
hen, Pol. 10, 27, 11. 23, 2, 7 u. Sp. 

Almıov, 76, dim. zu Maoc, Meine Schuppe, bünne 
KRinte, Scherf, Bippoer. u. a. Medic. 

Aewis, doc, ij eigtl. dim. zu Mnoc, Rinde, Schup⸗ 
pe, Schale; des Cies, Schol. Ar. Pax 198; ber Nuf, 
Philp. 20 (v1, 102); ber Zwiebel, Luc. conser. hist. 
5; bef. von viſchen, Arist. H. A. 1, 1, öfter, u. A.; 
vgl. Yodls; tod) auch von Schlangen, Nic. Ther. 154; 
auch kleine Metallplatten, Aentdos asdnoens der 
ix$uosı@£os Her. 7, 61; yovaal Pol. 10, 27, 10; 
olxta yaixals Asılas xsxoounuisn Plut. Phoc. 
18; D. Sic. 20, 91. 

Meurpa, zo, das Abgefähälte, Schale, Schuppe, — 
Vorigem, Diosc. u. a. Sp. 

hälen, Sp. 


Emmi 
5,6 . Hesych. wedarns. 
Mrwopıs, 6, äol. flatt 5, Haft, lepus, Varr. 
de L.L. 5, 20. ©. aud Aeßnofs. 

Mwros, 16, Rinde, Schale, wie denis; arapldos, 
Nic. Ther. 943; ævduov, Luc. Ioarom. 19; IyI4or, 
Schuppen, Poll. 6, 51. 94. 


30 Atııpa 


Merpa, 7, ion. Aönon, der Ausfag, der die Haut 
taub u. fhuppig madt; Her. 1,138; Hippoer.; Plut. 
u. a. Sp. 

Aempds, «dos, 7, poet. fem. zu Asrıpds, miren, 
Theoer. 1,40, ein rauher Fels; auch subst., YIaua- 
ini yauadwdsıs Asngüdes, Hügel, Opp. Hal. 1, 
129. 

Aewpdo, am Ausfag leiden, Hippocr. u. Sp., wie 
LXX; au zegduor Asrog, wird fahmig, Ar. fr. 
51. 

Aempıde, baffelbe, vgl. Lob. zu Phryn. p. 80; Tols 
Tas Öypsıg Asıgsöas Schol. Ar. Av. 149; Diosc. 

Aeıpixög, den Ausfag betreffend, pipuaxa, Heile 
mittel gegen den Yusfag, Diosc. 

Aemp6s (von Adros, ſchuppig, mit Schuppen bes 
tet), rauh, übh. auf der Oberfläche uneben, im Ggſt 
von Aslog; von Dertern, wie Bergen, Hippocr.; 
äxtaf Lycophr. 642; ron» Opp. Hal. 3, 340; 
bef. von der Haut, mit Ausfhlag, Ausfag behaftet, 
Theophr. — Bei Ar. Ach. 724 Judvzes Ex Asıgör, 
iR neben der Herleitung von der Stadt Aln osoc eine 
tomiſche Anfpielung auf Admsıy (= ron teo- Schol.) 
od. auf einen Ort außerhalb der Stabt, wo Gerbereien 
waren, Schol. 

Aszp6orns, nos, 7, das Wusfägigfein, Sp. 

Aewpdo, fehuppig, ausfägig machen, und im pass. 
ausfägig werben, Sp., wie LXX. 

Aewpövo, — DVorigem, Nic. Ther. 156. 262. 

Aemp-böns, ss, einem Ausfägigen ähnlich, fchäbig 
ausfehend, Sp.; vgl. Ael. H. A. 2, 41. 

Adwpecıs, 7, der Ausfap, Tzetz. 

Aemraxıvös, poct.— Bolgom, nad) B. A.49 dxpı- 
Bis xal Eni Asnrov nepporusautvor. — Bon Mens 
fen, winzig, Mein, Ammian. 17 (xI, 102). 

—R poet. = Asntds; , I 18, 571, 
feine Stimme, wonach Callim. Dian. 243 fagt inn- 
ascay di Aenzalkos adgwyyes; fo Zur, Ap. Rh. 
3, 709; auch fonft bei sp. D., yore, Ap. Rh. 3, 
815, vgl. 4, 189; ozrjuovsg, Antp. Sid. 22 (v1, 
174); dövaxss, Paul. Sil. 52 (vI, 66); Adyos, 
Agath. 85 (vır, 204); aud von Menfchen, Man. 5, 165. 

Aerr-exi- dünn über dünn, übermäßig dünn, 
im compar., Nicarch. 16 (XI, 110). ®gl. gaväsni- 
gYaviog. Auch a. Sp. 

* = ae 

Aemr-nkı s, bünn, feingefpigt, VLL. 

Asrrife, = ksntövo ( — 

Aemris, (dos, ijj xg497, eine Gerſtenart. 

Aewriris, sdog, 7, — Vorigem, Geopon. 

Aewro-Baddis, Ic, wenig tief, nicht fehr tief, Aesch. 
Suppl. 3, 1. d. 

-BAaoros, ſchwache Keime, Sproffen treibent, 
Theophr. 

Aewro-Böns, ö, zarte, feinftimmig, Cyrill. 

Aeerö-Bupros, dünnfellig, Bods, Schol. Ar. Equ. 
816. 

Aemrö-yaros, — Asmmtöyssos, Theophr. 

Aswrö-yaorpos, mit bünnem Bauche, Hippoer. 

Asrrö-yaos, mit dũnnem, magerem Boden; Pol. 
34, 10, 3; Theophr.; aud ı& Aentoyea, Suid. u. 
Phot. 

Aerrö-yeus, my, att. — Asmtöyssog; To A, ber 
Teihte Boden, Thuc. 1, 2; Strab. vı, 282; Luc. u. 
a. Sp. 

Aewro-yröpev, or, von feinem Verſtande, Luc. 
Iov. trag. 27. 


"Asmtöveupos 


Aewrö-ypappos, feinlinig, mit feinen Gtriden, 
fein gerieben, BsßAlev Luc. Conviv. 17. 

Aewrö-ypaos, fein, Hein geſchrieben. BsßAfe Luc. 
vit. auet. 23. 

Aewro-Spparos, — Asntödepuos, v.1. bei Arist. 

Aewro-Seppla, 7, bünne, feine Haut, Theophr. 

Aewrö-ßeppos, dünn», feinhäutig; d Ardgemos 
Aentodsguötarog, Arist. part. anim. 2,18 u. öfter; 


Hi * 
—S — dünne, feingebaut, fein, mefouare 
Aesch. Pers. 112. J 
Aerro-erie, — Assıtoloylo, Cyrill. 
Aewrö-Opı£, TosyYog, bünn, feinhearig, Hesych. 
Aewrö-Opros, fein», bünnblättrig, xövste, Nic. Th. 
875. 
Aewrö-ivos, feine, bünnfaferig, Theophr. 
Aerro-xdNapos, dünnhalmig, feinftengelig; Schol. 
Ar. Ran. 233; Theophr. 
Aewrö-xapwos, mit dünner, feiner Frucht, Diosc. 
Aswro-xäpvoy, z6, dünne Nuß, d. i. Hafelnuß, 
Diose, u. a. Sp. 
Acwrö-xapbos, mit dünnen, feinen Zweigen, Diosc. 
Aewrö-xauAos, dünnftielig, feinftengelig. 
Aerrö-xvnpos, bünnfenklig, mit mageren Waden, 


Sp. 
— Hein baden, Diosc. 

Aewro-xüpla, 7, Meine Wogen, Sp., wie Schol. Il. 
23, 692. 

Aewro-Adxavoy, 16, Meines Gemüſe, K. S. 

Aewro-AMoxas, — Asntoöyos (?). 

Aerro-Aoydo, fein, genau reden, unterfuchen, ſpitz ⸗ 
findig reden, mit verächtlicher Nebenbdtg, Ar. Nubb. 
320 u. nad ihm Luc. Prometh. 6; pass., D. Cass. 
55, 28; Nicom. arithm. 2, 28 u. a. Sp. 
Aerto-Aöynna, 26, fpipfindige, feine Rete, Unter« 
ſuchung. 

—— 7, daſſelbe; Hermipp. in VLL.; Schol. 
Ar. Nubb. 180; Philostr. u. a. Sp.; nad) B. A. 49 
Tod nspi TOv uıxg@v goortilsv xal üdolsayels; 
aber au xsındens, Kleinigleitöfrämerei, Knauferei ; 
vgl. Poll. 2, 123. 

Aero.) 8, 6, = Bolgtm; aber Ar. Av. 318 
it Aenıw Aoyıara die richtige Kesart. 

Aemro-Abyos, fein, genau, aber auch mit tabelnder 
Nebenbdtg, Tpisfindig redend, unterfuhend; golwes 
Ar. Ran. 876; Ptolem. ep. 1 (App. 70); Philostr. 

Aerro-pipea, 7), das Beſtehen aus feinen Theilen ; 
Tim. Locr. 98 e; Plat. 

—8 8, &s, aus feinen Theilen beſtehend, zu= 
fammengefegt, feintheifig, Tim. Loer. 100 e; im su- 
perlat., 98 d, vom euer, wie Arist. de coel. 3, 5 
de mund. 2, 10; Sp., wie Plut. adv. Stoic. 40; Ae- 
ntoueglotatov Üdwg D.Sic. 2,36; olvog Ath. I, 
26 a. — Adv. Asntousp@s Intelv, die einzelnen 
Theile genau betrachtend, Schol. Plat. Rep. VII p. 
354, 2. 

Aemro-pepuvia, 7, tleinliche Sorgfalt, Cornut. 

Arro-päpruvos, Hleinlich forgfältig ? 

Aerrö-anrıs, von feinen Anfchlägen, klug, Hesych. 

Aemrö-niros, feinfädig; Y&gos Eur. Androm. 832; 
vegptin Satyr. 1 (vI, 11). 

—— = kemtoloytu, Cyrill. 

Aewröy, z6, sc. vöwsaue, ein Meines Stüd Geld, 
Tleine Münze, N. T. — Bei S. Emp. adv. astrol. 5 
der fechözigfte Theil eines Grades. 

"Asırö-veupos, mit feinen Sehnen, Nerven, Sp. 





Asxtövos 


Aewrö-voros, fein gefbonnen; dusvss Eubul. bei 
Ath. xıu, 568 f, mit der v. L Asnzönnweg. 

ȟnn, fein machen, Sp. 
Ansro-woigens, 77, das Dünns, Feinmachen, Sp 
Aesrö-wovs, -nowr, gen. -modos, dünne, f&lante 

füßig, Schol._Ar. Av. 1292. 
Aewro-wpös-wwos, mit dünnem, feinem Geſichte, 


Sp. 
Aewrö-wöyos, mit bünnem, magerm Hintern. 
mit dünner, feiner Wurzel, Schol. 
Theoer. 5, 123. 


, tünn fließend, Hippoer., dog. 

Aeurös (Arm, alfo eigtl. geihält), dünn, fein, 
gart; bef. vom Gewebe, sTuate I. 22, 511, oIcvas 
18, 595, agoc Od. 10, 544, indes 7, 97, NAd- 
zata 17, 97; auch dedyvıa, 8, 280; fo mendos 
Eur. Med. 949 u. fenft, wie in Profa, Iudzsa Thuc. 
2,49; — Aentötarog yalzös N. 20, 275; vol. 
Pind. Ol. 12, 25; — xorin, feiner Staub, 11. 23, 
506; vom fleingetretenen @etreibe, 20, 497; xara 
ng Tgamilns zatandoas Aenıny tägpgar, feine, 
dünne Aſche, Ar. Nubb. 177; — deboo Asnzol 
isöyrey Aesch. Ag. 139; dental zwvwunos dınal 
366; aüpuyyos önws yo Aentod dövyaxog Eur. 
Or. 126; xal dilyo» yis uögsov Plat. Tim. 59 
b— Bom Erdreich, mager, Xen. Oec. 17, 8 u. 
Theophr. — Bon ber menſchlichen Geftalt, gem. tas 
velad, ſchmachtig. mager, Hes. O. 499, Hippocr.; fels 
imer — fühlen, jierlid, vgl. Ar. Eccl. 539 Nubb. 
1017; Ogfg ways, Ath. xııı, 569 b; fo daxev- 
os, Plat. Rep. VII, 523 d Crat. 389 b; z& Aenıza 
109 ngoßdrwv, das tleine Vieh, Schaafe u. Ziegen, 
Her. 8, 187; vgl. Xen. Cyr. 1, 4, 11; — ndole, 
dünne, leichte Fahrztuge. Her. 7, 36; Thuc. 2, 83 
u. ®.; äxoas ımeigov Her. 8, 107; xiıudzıa, 
megidse, Ar. Pax 69 Lys. 1207; aud Anis, Egu. 
1244; — ſchmal, eng, elchgun Od. 6, 264; End 
Aentor 1srdy9as, Xen. Cyr. 5, 4,46; £ni Aentov 
ixtetayutver, Pol. 3, 115, 6, u. öfter fo von einer 
nit tiefen Schlachtordnung. — Uebh. Hein, gering, 
ſchwach, kijtes, N. 10, 226. 23, 590; aber Aentag 
vo%x, fein, fharffinnig, fpisfindig, bis ins Kleinite 
tintringend, Eur. Med. 529, wie uösos, ib. 1081; 
vgl. Ar. Ach. 445; gportls, Nubb. 230 u. öfter; 
Ama Aoyıozd Av. 318; dab. zo Aszzos, vom 
Ewl. D. Hal.; xai dxgsßris, Antiph. 3 d 2; ol 
dentog ueguy@vtss Plat. Rep. x, 807 c; dic 
10 lenıüg zal nuxvög ndvı eberalsıv Amphis 
ki Ath. x, 448 a; T& xard Asmzöy, das Geringe 
fügige, S. Emp. adv. log. 2, 295; — 70 Aenzöra- 
Toy Tod yalxod vonlauaros, bas tleinſte Geld⸗ 
Küd, Piut. Cic.29, vgl. Aenıdy. — Bon der Stims 
me, fhweh, Ar. Av. 235 u. A. — Vom Gefühl, 
fein empfindend, reigbar, Schäfer D. Hal. de C. V. 
p- 246. — Phot. bat auch einen compar. Aentlare- 
008. 

mit dünnem Bleifch, mager; Schol. 

Theoer. 5, 94; . 

Aerro-eue\de, Es, dünnfchenklig, mit dünnen Bei⸗ 
wen, Arist. part. anim. 4, 8, compar., H. A. 2, 14. 

Aewro-swäßuros, fein gewebt, yAavidıa, Soph. 
bei Plut. Symp. 6, 6, 2. 

), mit bünnem, feinem Saamen, 

Diosc. 


mit Meinem Munde, Ggf Tayv- 
stouos, Arist. bei Ath. m, 88 b. 


31 


Aewrocövn, mjj port. —= Asnzörng, Nicarch. 16 
(1, 110). 

Anwro-abv-deros, fein zufammengefeht, zaddu- 
Met Antiphan. bei Ath. X, 449 0. 

Aewro-oxıöhe, &s, fein gefpalten, gefchligt, war- 
daAsa Cephisod. bei Poll. 7, 87; aud) Aenıög ne- 
geovtsouivog eill., B. A. 49. 

mit bünnem Leibe, Eust. 1288, 40. 

Aenrörns, 705,7, Dünnpeit, Schmaͤchtigleit, Mas 
gerleit, Oyie rdyos, Plat. Tim. 850 u. öfter; Arist. 
H. A. 2, 17; owuarog Asntörme xai alayos 
Plat. Legg. I, 646 b; von Kleidern, Feinheit, za 

eiuxötns D. Sic. 5, 46. — Uebertr., Seinheit 

Denken, Scharffinn, tor poevöy Ar. Nubb. 
153; ayedov dvfgsxta ümo Asmtörntog Luc. bis 
accus. 2. 

Aewro-ropde, in Meine Stüde zerfchneiden, 7» 
yAbacay Strab. XV, 727, Sp. 

Aero-rpäxnAos, bünnhalfig; im compar., Arist. 
Phpsiogn. 5; Alex. Mynd. Ath. 1x, 592 c. 

errö-tpnros, fein durchbohrt, mit engen Loͤchern, 
ondyyos, Diosc. 

Aurrö-rpıgos, — Aentö9gif; Arist. H. A. 3, 
11; Asztdrgsya gen. anim. 5, 3. 

Aewro vpylo, feine Arbeit machen, bef. vom Tifchler 
u. Drechsler, xai Topvedcıy Plut. Aem. Paul. 37, 
u. 2. Sp. — Uebertr., fein arbeiten, aud) — Aszzeio- 
via, Plat. Polit. 262 b 294 d, wie Eur. @A4’ od 
yao dv detorzs Asntovpyels, Hipp. 923. 

Aewro vpyqᷣs, ds, fein gearbeitet; Fadoc, H. h. 
31, 14; 64as, Hein geſchnitten, Nic. kei Ath. 1v, 


133 d. 
7, feine Arbeit, bef. der Tifchler und 


Atrtuvax 


Aerro 
Drechsler, ao EÜRor, Sp., von Geweben, Ios. Uebtr. 
von geifligen Arbeiten, Themist. 

Aero vpyös, fein arbeitend, feine Arbeit machend, 
bef. Tiſchler u. Drechsler, neben deyszsxtwv, D. Sic. 
17, 115 u. Sp. 

Aewro-uphs, dc, fein gewebt; Alciphr. 3, 41; 
Schol. Soph. Tr. 611. 

vhs, 65, dünn, ſchwach ſcheinend, Eydeng, 
Nonn. D. 5, 170; man vermuthet Aemtopans. 

Aewrö-bAoros, mit dünner, feiner Rinde, Theophr. 

Aewro-burs, ds, von bünner, feiner Ratur, feinem 
Weſen, Nonn. 

Aewrö-burkos, feinblättrig, ddpen, Arist. probl. 
1, 58; Theophr. 

Aenro-buvia, 7, dünne, feine Stimme. Bon 

Aerrö-heovos, mit dünner, feiner Stimme, T& I7- 
Asa Asntopwwötsga Arist. H. A. 4, 11; Poll. 4, 
114. 

Aewröxavoy, bei Diosc. v. 1. für Asröyaror. 

Aewro-xadds, ds, mit dünnen Lippen, als 0- 
xuxesAng, Arist. H. A, 4, 4, v. 1. Asntöyeudog. 

-Xpws, wzos, mit dünner, feiner Haut, Eur. 
bei Cic. ad fam. 16, 8, emend. für Asnıo yowtl. 

Aemrö-xökos, mit bünnem oder wenigem Safte, 
Theophr. 

Aerro-yäpaßda mooatöusa NelAov, Aesch. Suppl. 
4, emend. für Aentoßador, od. Asnzouador, mit 
feinem Sande. 

, = kentüvo, ji. 

Arerovie, mager werden, nur Gonj. Reisle's in 
Theocr. 11, 69 Asnzurtorra für Aemtor dövie, 

1, %, das Dünners, Beinere, Magermachen, 
Hippoer. u. Sp. 


32 Aertuvenxds 

Areruvrınds, bimner, feiner machend, Diose.; 6 
xukög Aentuvtixög lotıy aluatog Ath. I, 59 b. 

Aerröve, dünn, fein, mager machen, Arist. H. A. 
8 10 u. 9. vom Körper; auch 10 oynua tür 
Taynazov, Pol. 3, 113, 8. — Pass., bunn, mager 
werden, tod @uovg Asızövovtas Xen. Conv. 2, 
17; by roig opöden Aekemtvaudvoss Arist. H. A. 
3, 5; Aslenzöydes Ath. xıı, 552 e; Asnturdelse 
vn der nuxvodelon entgeggſot, S. Emp. adr. 
phys. 2, 25. — Toogrjv, verbauen, Plat. Symp. 6, 
3,2. 

68, 6, —= Aknturass, Sp., bef. von ben 
Reihen der Soldaten, Arr. taot. 49; vgl. Suid. 

Alare, führt Phot. aus Eupolis an u. erfl. zaza- 
as les; Mein. vermuthet Ares. 

Aeröplte, mit Rinde bededen, Schol. Nic. Th. 804 
im pass. 

Aerüpwov, 76, dim. von Anupo», Heine Hülfe, 
Theoer. 5, 95; &chale, Arist. H. A. 5, 15; von 
Eierſchalen, Hippoer. 

Newöpude, enthülfen, ausfchälen, Hesych, 

Aerüpı-söns, sc, hülfenartig, aus über einander 
liegenden Hüljen, Schalen beftehend; Arist. H. A. 5, 
15; Theophr. 

Abrüpov, zd, nad Suid. Aszup6y, Schale, Hülfe, 
xapüoso, Batrachom. 131, a. Sp. 

Aewöpös, mit einer Hülfe, Echafe verfehen, ard- 
xvs, Nic. Th. 803, yerddAn, in einer Schale, einem 
Ei enthalten, ib. 136. 

Aewüp-dns, &, — Asnvpiödns, von Zwiebelge⸗ 
wählen, Theophr. 

Aewüxavov, 76, — Alnvpor, bei. bie Häute der 
Zwiebel, Plut. Symp. 5, 8, 3, wo alte v. 1. denzi- 
xavov ift; au bei Diosc. Asntöyavor. 

Adreo, fchälen, abſchälen, die Schale, Rinde abe 
Rreifen; regt yip ba & yarxoc Msyer pille ze 
xai pAosdy I. 1, 236; xudmovg Nic. bei Ath. 1m, 
72 b. — Auch = eſſen, Antiphan. bei Ath. Iv, 161 
a. Vgl Ant. — Uebertr. nad B. A. 61, 5 dx- 
digsw uaozıyodrta, abgerben, abprügeln, wie ber 
Schol. Ar. Ach. 689 zunzsew erll.; zo dondim 
Tüv x6yaAdv Alnouss Nicarch. 8 (ix, 330); As- 
noutvovs dody aurolg dp’ ara» Apoliodor. bei 
Ath. VII, 280 e, wie wir au fagen: Einem das 
Fell über die Ohren ziehen. 

-6öns, es, fchuppig, bülfig, E. M. 
, — Eisanis, Sp. 

Acaxdle, ſchwaten, plaudern, Theogn. 613. 

Asoxalve, tafielbe, Perictyone bei Stob. fl. 85, 
19, &.; dsaafysadas el. Phryn. in B. A. 21. 

‚atog, 6, der Schwäger, Erzähler, Hesych. 

Acoxdpa, 7, die Schule, VLL. 

Moxn, 7 (Ayo), 1) der Ort, wo man zum 
Schwahen u. Plaudern gufammenfam, oĩ Tonos sic 
og auvsövzes dunufgsvor, Phryn. in B. A. 21; 
ein Ort für Müffiggänger und träge Herumtreiber, 
eine Art Wirthehaus, wo dergleichen Keute auch übers 
nachten fonnten, oud? EHAsıg eüdeıs yarzıjiov ds 
döuoy Udr ji mov is Maxynv Od. 18, 338, 
zum Bettler Odyſſeus gefagt; vgl. Hes. O. 491 no 
# 196 yaazcıov Jüxov xal Inakta Mayr, vgl. 
499, wonach ordentliche, ehrbare Leute ſolche Derter 
nicht befuchten; vgl. Harpocr.; Inser. 93; al Aoyas 
ı@y yspövzwv Her. vit. Hom. 12, 16; Zv tal 
Mayascı, in Sparta, Cratin. bei Ath. ıv, 138 e; 
vgl. Plut. Lyc. 16. 24. 25, wo es Kalk, Rathhaui 


Asvgalus 


beteutet; |. noch Paus. 3, 14, 2. — 2) Verfamin: 
lung der Michter, des Rathes; Aesch. Eum. 344; 
Göyxantov ıivde yepovımy ngoößero Aayıın, 
Kreon berief diefe —— Soph. Ant. 160, 
vgl. rrgög duav Aayar üßdrwr änoßag — pi 
vs 0. C. 164. — 3) Gefprih, Geſchwaͤt, uaxpai 
Eur. Hipp. 384, orgatös yüp deyos Moyas no- 
vroas xai xaxootöuoug geist L A. 1001; dms- 
xtodas ds Maynv, — sl; Aöyous LA9elv, Her. 2, 
32, ysvousuns Mayns, & ylvorıo adılor &pı- 
atog 9, 71; Sp, öacaxıs dupdısgor Tjlsov Ev 
Moyp xarsddoauer, im Gefpräh, Callim. 47 
(VII, 80); uvdue Tod yaplsvrog fv ze Moyg Ev 
7 olvo Phalaec. 2 (xiii, 6); vgl. p. bei Ath. 1, 
32 c. 

Moxnpa, 26, das Gefhwäg, die Rebe, Hippoer. 

Asoxıveia, 7), das Schwaten, Plaudern, ij La⸗n o- 
Autovca, Plat. Ax. 369 d. 

Acoxnvevrfis, ö, der Schwäger, Ath. XIV, 849 c. 

Aerxnvese (Afayn), fhwagen, plaudern, Tovs, mit 
@inem, App. B. C. 2, 91 u. a. Sp.; aud im med., 
Hippoor.; Democr. bei Stob. app. 16, 87; ed zug 
douoss Äsaynvsvosto Heraclit. bei Clem. Al. ad- 
mon. p- ern 

Asarxnvee, daſſelbe, Hesych. 

Asoyxavirms, d, — Asoyıvevris, Suid., der es 
Bess erti. 

Aeaxnvöpıos, d, Beiname tes Npollo, wie von As- 
oyıvwe, Asayalvu gebildet, als Vorſtehers der Ver⸗ 
fammlungen in den Afayas, Harpoer. ; vgl. Plut. de 
& ap. Delph. 2. 

—8 


le 


6, bei D. L. 1, 48. 2, 4, ber Schü- 


Asoyxnple, ertl. Hesych. dus, verderbt aus As- 
oynvto. 

Ncxm, 6, der Sähwäger, Epreher, Timon bei D. 
L. 9, 40; Mein. zu Ath. I p. 6 vermuthet Asayıje, 
-Mvog. 

Meex6-paxos, 6, = Aoyduayog, 1. d. 

Morxos, f. 2. für Adxog, Ath. vi, 359 e. 

Aevyaktos (vgl. Auygös, lageo, f. Buttm. Lexil. 1 

. 19), traurig, unglüdlid, elend, mtwyös Asoya- 

og, ein fummervoller, jammervoller Bettler, Od. 
16, 273. 17, 202 u. ſonſt; Asvyaldos Eadusade, 
wit werden ſchlimm daran fein, weil wir feinen 
Widerſtand leiſten fönnen, alfo huͤlflos, rettungslos 
verloren, Od. 2, 61; Iavatos, cin jammervoller Tod, 
im Ggfh des fehmerzlofen, natürlichen Todes, in der 
Säladt, N. 21, 281, im Waſſer, Od. 5, 312, durch 
den Strid, 15, 359; xiden, Zlysa, traurige Sor⸗ 
gen, Hägliche Leiden, Od. 15, 399. 20, 203; zods- 
nos, ein unbeilvoller, trauriger Krieg, 11. 13, 97; 
dals, eine unheilvolle Schlaht, 14, 387; un dE os 
ndunay Asvyakloıs iniscoıw Gänorgenstw xal 
agssig, unbeilvolle, böfe, harte Worte, 20, 109; 
auch gokves Asuyadkas, unheilvoller Sinn, 9, 119, 
wo bie Schol. daswds, —E8 erll., und man keine 
alt. Botg unpeilbringend, unheilbrohend anzunehmen 
braucht. So auch bie folgen Dichter, Isa Asvyalkı, 
traurige Wohnfige, Hes. O. 527, nnowı) 756; xöpog 
Theogn. 1174; Sp., dvfas Ap. Rh. 1, 295, g050c 
619, öfter, Asuyakkoso zunsig In xivsgov Nic. 
Th. 836. Auch von der Kleidung, devy. yıra» 
nenswoulvos Philet. bei Strab. III, 168. — Nach 
E. M. foll es bei Soph. fr. 904 au deüßpeyos 
bedeutet haben. — Adr., Asuyadlaus var Ano xas 





STEEL 


Ascm 


xiseıdey Tess; iywonsar noti "Ilsoy, fie wür 
ten fhlimm weggefommen fein, wie Asuyaldus dpd- 
Ensay, Ap. Rh. 2, 129. 3, 708. 

9% nad) Hesych. ein Dieaß, bei ber Milk 


Eust. 

Arwala, j, — Asvxia, w. m. f. 

Anwatraı, al, sc. Bdiavos, Kaflanien aus Aed- 
xas, einem Bleden am Berge Ita, Galen. 

Arwalve, 1) weiß machen, weiß färben; Asöxas- 
vor üdup fsatäs po», fie ruberten, daß das 
Baffer ſchäumte, ſchlugen es mit ben Rudern weiß, 
Od. 12, 172; banach fagt Eur. yAauxiw Ada bo- 
Hoss Asvxalvoyzec, Cycl. 17; vom te, erhels 
len, L A. 156; von bem Alter fagt Theocr. 14, 70 
ic yivoy Ioneı Asuxalvar d yoövos, den Bart 
weiß mochend. — Pass. weiß werden, weiß fein, wera- 
Pefänzötes tod god dx Tod aygor elvar eis 
10 Mevxalveodas Arist. gen. anim. 1, 21; Asisv- 
zaswöves Dipbil. bei Ath. ı1, 54 b; Nenn. D. 9, 
105. — 2) inte, weiß werden, vom Schaume, Nic. 
Meencduute, 4, Meifdern, Theopkr., Di 

» on, Theophr., Diosc. 

Aew-dAdıros, weiße Gerflengraupe, Gerftenmehl 
habend, fo heißt Eretria, Sopas. bei Ath. Iv, 160 b. 

Andaruf, vxoc, eigtl. mit weißem Stirnbande, 
= levaos, Opp. Hal. 4, 238. 

Aw ie, Idos, = dvolgdm, Plin. H. N. 
2,2. 

Newdrlenov, 16 (Weißblume), eine Pflanze, zu 
ten Kamillen gehörig, Diosc. 

&s, weißblühend, &ywos Nic. Th. 530 ; 
wißfgimmernd, eömara Pind. N. 9, 23; xdem, 
tas finerweiße Haupt des Greiſes, Soph. O. R. 742; 
91. Mel. 31 (xıı, 13): 

Ar meiß blühen, weiß ſchimmern; zor 
dr un lsszawIllovte 
Her. 8,27, wo yarboaas Aydoas vorhergeht; Asux- 
arIKeveıy ol Aögos, vom Schnee, Alciphr. 3, 30; 
ksuxzaysßortes dgdakuol S. Emp. pyrrh. 1, 44. 

Aeuarin, ion. = Aavxavfa, fo citirt Plat. 
‘mp. 7, 1, 2 den Bers 11. 22, 325; Qu. Sm. 14, 
34m. .D. 

Iemarigder, aus dem Schlunde, aiatvos Opp. 
Ra. 1, 755. 

Aemayinvde, in ven Schlund, Yogsüueros Ap. 
Rh. 2, 192. 

Auixayerıs, Hi, das Weißmachen. Arist. phys. 5, 6. 

Anwarrfis, 6, der Weißmachende, «färbenke. 

gam Weißfarben geeignet, weiß mas 
dem; dürausg Schol. Plat. Theset. p. 360; Asvzx- 
uruadę dwrrssmvas, 8. Emp. adr. log. 1, 192. 
2, 397; A ndayssy, Alles weiß fehen, 1, 198. 

Anm-igyıhkos, befler Asuxdoyldos, mit weißem 
Upon, Strab. IX, 440. 

Ares, dies, 1}, bef. fem. zu Asuxös, Nonn. — 
Au sabst. eine Plenge, Nic. Ther. 848; Diosc. — 
&. nom. pr. 

4, = Asdxayaıs, VLL. 

Nein aeeıs, ıdos, weiß befchildet, mit einem weiß 
ngeßriäenen sder einem —— Schilde; 

D. 22, 294. Beſ. Keil fo vie Argiver 
re (weiß mochte die Nationalfarbe der Argie 
wi fin), Moc Aesch. Spt. 88, ges Soph. Ant. 

106, "deysiaw osgatös Eur. Phoen. 1099; Käpss 
Xen Heil 3, 2, 15; Sp, wie Plut. Cleom. 23. 


Yayı's aicqilq deutſches Wörterbuch. Op. IT. Aufl. LIT 


Azuxodpußpos 38 


Aeun-auyis, £s, weißglängend, Gücss, eines Fiſchet, 
Antiphan. bei Ath. xıv, 623 b. 

Arw-axärns, d, weißer Achat, Plin. H. N. 37, 
10. 
Asuxla, 7, ober Asuxala, nach Kust. d Tg Asd- 
ans pAosdg; Hesych. aber erll. @yolvos, u. Mo- 
schion Ath. v, 206 f fagt els d& ayoımla Asuxai- 
ay IE "Ißnplas, eine ftarte Hanf⸗ oder Flachtart, 
zum Tauwert gebraucht, vieleicht das fpanifche spar- 
tum. 

Arun-eAehävrıvos, weiß wie Elfenbein, Hesych. 

Asux-spiveös, d, ein wilder Beigenbaum, ber weiße, 
eßbare Brüchte trägt, Hermipp. Ath. III, 76 c; He-' 
sych. 

Aeun-tpvßpos,. tweißtoth, Arist. physiogn. 2 u. Sp.,. 
die auch Ae-epwOps-xpovs, von weißroiher Farbe, u. 
Aeux · pvd bilden. 

Ave. oder Asvxspmdsög, d, ber weiße Rei⸗ 
ber, Zöffelreiher, Arist..H. A. 8, 3. 

Asden, 7, 1) die Weißpappel, Ar. Nubb. 1007 ; 
dem Heraffes Heilig, Theocr. 2, 121; Theophr.; Isd- 
sous dossyarwusvous 15 uapdsp ai Ti Asızn 
Dem. 18, 280; nad} Harpocr. bachifher Braud. 
Aber napaswärsybrtes Ind Ti» Asuxny Andoe. 1, 
133, geht auf einen Ort in. Athen, wo öffentliche 
Auctionen gehalten wurden. — 2) der weiße, freffente 
Ausfag; Her. 1, 188; Hippoer.; übh. weißer Fled 
auf ber Haut, zul alpos Plat. Tim. 85 a; Arist. 
gen. anim. 5, 4 u. öfter; Nic. Th. 333 u. a. Sp. 

Anx-qrarlas, d, ober richtiger Asuymnatlag, mit 
weißer Leber, d. i. furchtfam, vergagt, Zenob. 4, 87; 
Phryn. in B. A. ertl. sunjsns. 

Nvu. mit weißem Lande, weißerdig, Geop. 

Asux- ‚os, mit weißen Rutern, Eur.I. A. 283. 

Anun-Apus, weiß gefugt, übh. weiß, elf Acsch. 
Pers. 1013. 

Acbkwos, von ber Weifipappel, arigavos Arist. 
Oec. 2, 42 f. Bol. Asuxn. 

Achk-wwos (für Aedyoanog), mit weißen Roffen, 
Pind. Ol. 6, 95. u. äfter; auch dyvsal, wo Wette 
rennen gehalten werben, P. 9, 86; Sopb. El. 896; 
bef. von den Dioskuren, Ibyc. fig. 27; Eur. Hel. 
640 u. sp. D., wie Theocr. 13, 11 von der Eos. 

Aruniokos, d, eine Fiſchatt, Weißſiſch, Hices. bei 
Ath. vn, 308 o D 

Arweions, 6, — Aeuxög, Theoer. 5, 147. 

Arwo-Bahiie, ds, weiß gefächt, Schol. Soph. O. R. 
738. 

Mwmo-Ppaxlen, ovog, weißarmig, Erklarung der 
Gramm. von Aevzulsvog, j. B. Schol. II. 1, 55. 

Asurö-yaros, von, mit weißer ide, Strab. IX, 


439 u. Sp. 
, baffele, Philo. 
Asuxö-yens, ww», daſſelbe, Schol. Ap. Rh. 1, 826. 
Asuro-ypaplo, weiß bemahlen, weiß anftreichen, 
sixöva Arist. poet. 6, 20. 
dos, d, eine Erdart, zum Weiß ⸗ 
färben, Plin. H. N. 27, 11. 
), weißfingrig, Sp. 
Arwno-Bipparos, weißhäutig, Hesych. Erf. von 
Asvxodigp3spos. 
Acweö-Beppos, daffelbe, Sp. 
Aawwo-Bißepos, mit weißen Leber, Bell, Hesych. 
Acun-SBovs, ovros, weißgahnig. 
Aswo-dipev, oy, — Asvyeluwv. 


Arno-ipwßpos, — Asuxipudgos, Procl. 


3 


34 Asuxodfa 
Auvro-Ma, 7, das Sehen bes Weißen, bildet Plut. 


de virt. mor. 2, &6 el ri: d94o Tiw Ögacıy 


nugov, Asuxiv Ayrlaußavoutvnv, Asuzoddar 
xalelv. 
Arwno-Opaxla, 7, eine Art Weinflod, Geop. 


Arınb-Opıf, -Tgsyoc, weißhaarig; mrAdxayos Eur. 
Bacch. 112; xgsös, weißwollig, Ar. Ar. 971, wie 
noößura Strab. xVI, 784; auch Inrzos, Callim. Cer. 
120. 

Arwo-öpaf, äxos, 6, mit weißem Harniſch, Xen. 
An. 1,8, 9. 

Arwötyon, aus Seooien gemacht, Philed. 22 (xt, 
34), yU@ov, Hices. bei Ath. xv, 889 d. 

Acucö-tov, To, d. i. Asuxow Toy, das weiße Veil⸗ 
Ichen, tie Levloie, von ihrem Geruch benannt, Hippoer.; 
Pol. 34, 8, 5; Theoer. 7, 64 u. a. Sp. 

—S mit weißer Frucht, Theophr. 

Arunö-navkos, mit weißen Stengeln, Theophr. 

Aruxo-xipares, oĩ Boes, mit weißen Hörnern, He- 
:sych., went es nit Zeuxöxgertes, mit weißen Kö« 
pfen, heißen foll. 

Acuxö-xepxos, mit weißem Schwanz, Hesych. 1. d. 

Aswo-xthaAos, weißföpfig, Hesych. 

Aevxo.x aus weißem Wachs, Hesych. 1. d. 

—— 6, —= Folgdom, Tzetz. PH. 659. 

Aruxö-kopos, weißhaarig, Poll. 4, 199 u. a. Sp. 

Aruno-xpäußn, 7, Weihlohl, Geop. 

Arwörpas, — Asuxoxigados,: Hesych. Bol. 
'Asuzoxipazss. 

x poyes jjörss, mit weißfchäumenber Bran⸗ 
"bung, Eur. Or. 993. 

Aruxö-Ardos, von weißem Steine, Strab. v, 236; 
oran, Inscr. 2059; To deux, weißer Marmor, 
]Strab. xıı, 567. 

Asuco-Aıvns, £s, von weißem Flachs, weißen Line 
snen, Inser. 155. 

Arunö-Aıvov, To, weißer Flachs, bef. bei den Phöe 
Inieiern zu Schiffstauen gebraucht, Her. 7, 25. 34; 
I Ael. H. A. 5, 3. 

Aevxo-Abhas, 6, — Bolgem, Eur. Phoen. 120. 

Arvrö-Aobos, mit weißem Haar, ober Federbuſch, 
Itgupdisse Ar. Ran. 1016; Philet. 14; mosngor 
ToiT’ dv& Aeuxölogon, der weiße Hügel, Crinag. 
139 (var, 636). 

Arvxo-pawvls, Moc, 7, eine Bifchart, bie weiße 
wasvis, Polioch. bei Ath. VII, 313 c. 

Acvrö-naAXog, mit weißer Vließ, Eust. 403, 44. 

Aruno-päs, ae, av, weißſchwarz, weiß und 
ſchwarz, grau, Sp. 

Aswco-plr-wros, mit weißer Stimm, Sp. 

Asurö-popbos, weißgeftaltig, Sp- 

Asuc-ophäkros, mit weißem Nabel, Stiel, Vei⸗ 
wert einer Feigenart, Theophr. bei Ath. aul, 77 c. 

Acund-voros, 6, ber weiße, trodene Notos, Suͤd⸗ 
wi: 2, albus Notus, Arist. Meteor. 2, 5. 

Aevro-6mapos, mit weißen Brüchten, von einer bes 
fontern Beigenart, vgl. (Aevxegsvsög) Leon. Tar. 45 
(ix, 583). 

Acuco-räperos, weißwangig, Mel. 83 (v, 160). 

Aruno-mäpupos, mit weißem Borfloß, Saum am 
Kleide, Plut. reg. apophth. Alex. p. 102. 

Acwnö-merAos, mit weißem Gewande, Corinn. bei 
Hephaest. p. 107 u. Sp. 

wo-merakos, mit weißen Blättern, Lagen, Sp. 

Aeurö-werpov, 76, weißer, fahler Wels, Pol. 3, 53, 

5. 10, 30, 5. — Asvxorzerga ſ. nom. pr. 


Aeuxös 


Asund-mıyus, weißarmig, Asvxomiysos xe⸗oo⸗ 
äxualoı Eur. Bacch. 1200 Ini — Akten 


xtunovg yegolv Phoen. 1351. | 
Acwno-wlay, oroc, weiß u. fett, Schol. Ar. Ran. 
1124. 


Asweö-Arupos, mit weißen Seiten, Schol. Theocr. 
4,45. 

Aewo-mindäs Ixxinela, Ar. Eccl. 387, bie Ver⸗ 
fammlung von weißen, weißgefleideten Menfchen. 

o-molxıkos, weißbunt, Schol. Theoer. 4, 45. 

Asuno-words, weißmachend, Yigas, Schol. Soph. 
Ai. 615. 

Asuxo-wöpbupos, weiß u. purpurn, Sp. 

Aruxd-mous, -modos, weißfüßig, Büzyas, mit 
nadten Süßen; Eur. Cycl. 72; Ar. Lys. 665; Opi- 
ang Anacr. 8, 5. 

Arund-wpeeros, mit weißem Hintern, Callias bei 
Schol. Ar. Av. 151, —= Asuxönvyog, weibiſch, feig. 

Anunö-wrepos, mit weißen Fittigen; du£ge Eur. 
Tr. 848; Konola nog9uls Hipp. 752; auch wege, 
Aesch. Prom. 995. 

Asuno-wripuf, vyoc, daſſelbe, nur Gonj. bei Ion 
im Schol. Ar. Pax 835. 

Asuxö-wöyos, — Asuxöwgwxtos, Alexis bei Eust. 
863, 29; VLL. ertl. Zvardgos, vgl. Paroemiogr. 


App. 8, 62. 
Aeucd-wü) , = osuldarss, Philo. 
Arunı os, weißroͤthlich Arist. col. 6, 3. 
Asund-ım ), mit weißen Hoffen, fahrend, reitend; 


njusoa, Aesch. Pers. 378 u. Soph. Ai. 658; Turde- 
eldas, die Divskuren, die immer auf weißen Roffen 
reitend dargeſtellt werten, Pind. P. 1, 66; vgl. Eur. 
Herc. Fur. 29 Phoen. 606; A. t48 00nnor, ein Ge- 
fpann von vier weißen Roffen, Plut. Camill. 7. Val. 
— 

6-padpos, mit weißen Fluthen, Sp. 

Acwö-poßov, Tö, bie weiße Roſe. 

Aedxos, 6, Name eines Fiſches, Theocr. bei Ath. 
vii, 284 a. ®gl. Arist. H. A. 6, 18, olĩ Asuzoi 
xaloöneros IyIöcc. 

'6s, (AYK, luc-is), licht, leuchtend, glän= 
send, hell; wlyan, heller Glanz. Od. 6, 45; Asv- 
xov nj£Asog Üs, leuchtend wie die Sonne, 11.14, 185; 
von beilglängenden Metallen, Asuxös AAnc, ein blan⸗ 
ter Keffei, D. 23, 268; Acuxov Tuap, Aesoh. Pers. 
293 Ag. 654, f. unten; Asuxör eudusgor dos, 
Soph. Ai. 694; a2Ino, der lichte, Mlare Aether, Eur. 
Andr. 1229; yovaös, Her. 1, 50. — Dab. Elar, 
tein, üdwe, Il. 23, 282 Od. 5, 70; Hes. O. 741; 
Aesch. Suppl. 23; yalren, heitere, Elare Meeres⸗ 
ftille, Od. 10, 94; vdue, Eur. Herc. Fur. 573, vgl. 
Hel. 1352 u. Sp., wie Callim. Iov. 19. — ®ew. 
weiß, von ber Farbe, Ggfg udns, I. 8, 103; Plat. 
Rep. vır, 523 d u. A.; deſ. ydle, I1.4,434; Pind. 
N. 3, 74; Aesch. Pers. 603 u. fonft gew.; Schaum, 
Eor. Med. 1174; vom Schnee, Asuxözepor yadvog, 
1. 10, 431; vgl. Soph. Ant. 114 u. Plat. yöyor 
7] xeövos Aeuxotipa, Phaed. 110 c; odonzsg, 11. 
10, 263 u. öfter, wie dozia, 16, 347 u. öfter, wie vom 
Elfenbein, ZAdpas, 5,583; Pind. N. 7, 78; vom Mehl, 
@Agıra, N1.18, 560 u. öfter; auch xgT Asuxov, 5,196; 
von der weißen Hautfarbe, 11,573 u. öfter zur Begeich- 
nung garter Schönheit, ayus, 5,314; napesd, Sopb. 
Ant. 1224; ragnis, Eur. Med. 923; opt, 1189 
El. 823; d£on, 1. A. 875; aud) mrous, Bach. 684. 
861, in welcher Vbdg man es auch „nadt” erkl,; auch 


Asuxdaapxos 


vom Stau, I. 5, 503; vom Marmor, Haplov Al- 
Iov Asvzeriga Pind. N. 4, 81; von Ge⸗ 
wink, gägos, II. 18, 353; auch Joria, Od. 2, 
426 u. Hirt; nenlouata, Aesch. Suppl. 701 u. A. 
wie etoln, Plst. Legg. XII, 947 b; vgl. Asuxor 
@uniyes Ar. Ach. 988, webel qu bemerken, Daß weiß 
Vie Farbe der Freude if; vom Haar, Asuxds xipons, 
Assch. Ch. 280; & ötew zivd? dx 
Walrıg dugsßdllouas solye Soph. Ant. 1079; 
yüeas, Ai. 613; isvxöoy xgäte Eur. 
. 289 yies 

or LaR ; 


, & Asvxa söuera Herc. Fur. 
ngsaßuzsoe: isuxal tolyes Zus 
äalvorto Plat, Polit. 270 e. Auch zovaos, Her. 
1, 50 von legirtem Golde, im Sgſt von AmspSog; 
10 Aewzoy 108 “od, das Weiße des Cies, Arist. gen. 
8,2. 4, 4, To Asuzöoy Tod dpdaluod, das 
im Auge u. &, wie bei uns. — Weiß gilt 
als Zeichen ter Weichlichteit u. Schwäche 
eines im Schatten ergogenen, nicht im Freien von ber 
Sonne gebräunten Leibes, daher blaß, bleih, Vorwurf, 
'Asuxzeds Tads desloug drsudiLovcsv, Paroemiogr. 
App. 3, 61, older ärdoür Asuxöv Ögpsios 7 
35. gl. Ar. Th. 191 Eecl. 
428; Xen. Hell. 3, 4, 19; u. fo iſt Asvxai gp£vss, 
!Pind. P. 4, 109, ein ſchwacher, leichtbethärter Sinn, 
oder ber Leihtfinn, der ernſter Tiefe ermangeli. — 
Asezör ertl. B. A. 50 auch &yas6», denn das Weiße 
jr Glüd verheißend, u. Asux Ungoc, das freiſpre⸗ 
chende Etimmfeinchen, vgl. Diogen. 6, 8; Luc. Harm. 
13. Daher 7) deux) Hudson, der glüdliche Tag, Mein. 
[Men. p. 107; ij 27° suggocurg, Paroemiogr. App. 
!8, 60; vgl. Plut. Pericl. 27 u. Lob. yu Phryn. p. 473. 
©. auch die oben aus den Tragg. angeführten Stellen. 
— Uebertr. au — einleuchtend, ar, leicht zu ver 
achen, erlyos, Philp. 44 (X1, 347); odyi Asvada ad 
sgeis oapforegoy 9° & Boüdss bei Ath. IX, 383 a; 
iewzötepov zıyı dialeyHijras Heliod. 5, 20. — 
To Asexar sldtvas, Ar. Equ. 1279, weiß und fchwarg 
uuterfcheiden können. — Bon der Stimme, Hell, Mar, 
tein, Arist. top. 1, 15; Poll. 2, 117 ertl. dxxexa- 
9apuivn; vgl. S. Emp. adv. mus. 40. — Adr. 
Aevxös, Sp. 

Anwcb-sapxos, von weißem Sleiſch, bei Ath. VI, 
312 b. 

Aewo-orepis, £c, weiß befrängt, Aesch. xernplas, 
Suppl. 188, u. xAcdos, 329, von den mit weißer 
Bolle ummuntenen Zweigen ber Gülfeflehenden. 

„ weiß gefledt, dauadss, Aesch. 
Sappl. 350; Asuxootixip zosyi Balsods nudoug 
Bur. L A. 221. 
mit weißem Gewande, Orph. bei 
Cem. Al. str. 5, 8, p. 676 vom Monbliät. 

Ans-epopos, mit weißen Knöcheln, "An, Theoer. 

17, 82. 
|’ mit weißem Körper, weiß, oroc, 
Antiphan. bei Ath. in, 112 d. 

Awö-rapıros, weißfüßig, Nicet. 

Aewbrns, 7Tog, 2, die Weiße, weiße Farbe, Plat. 
Dam 182 d; b zur za yeuuudlp Arist. 

1,6. 
Aewo-rpexie, weiße Haare haben, Strab. VI, 263. 
pıxos, f. Asvzodgr. 
‚„ Mögta, weiß gemahlen, Ar. Av. 
1100, nad} Schol. ta Asvx& zai Tovgegd. 
Br , weiß maden, weißen, nuÄldas, Inser. 
40. 


4 
Asöxopa 35 
Asix-oupos, mit weißem Schwanz, Hesych. 
übhe, Es, weißgemebt, Eust. 1530, 58. 
Aruno-hatie, ds, weiß, heil, leuchtend; Yapasog, 
Eur. I. A. 1054; euyn», Nonn. D. 15, 231. 
weißgtau, aſchgrau, oüxa, Ath. ZI, 
78 a; Poll. 7, 129, 
Aewo-paviis, ds, Sp, — Asvxopans, auch bei 


Eur. v.ı. 
Aævn·⸗. 208, weißäugig. Plin. H. N. 87, 9. 
Aruna- re, an ter Bleichſucht Teiden, Eip- 


poer. 

Arwo-hAryparla, 7, die Bleichſucht, Medic.; auch 
Asvxövy gAlyua, Tö, Hippoer. 

Arvxo-pAeyparias, d, ber an ber Bleichfucht lel⸗ 
bet, Medic. 


daſſelbe, Hippoer. 

—— Sale &s, baffelbe, Med., eigtl. mit 
weißem Schleim erfüllt, Hippocr. 

Aeweö-pAoros, mit weißer inte, Posidon. bei Ath. 
xıv, 649 d, 1. d. 

jeo, weiße Kleider tragen, Sp. 

Av pivö-xpoor, ober Asvzogapıröygoo:, 
oyeAldes, Philoxen. bei Ath. ıv, 147 d, mit weißer 
Haut, Schwarte. 

Aewo-böpos, weiße Kleider tragend, datum, 
Ammian. 5 (Plan. 20), auch Zuredas, weiße Trau« 
ben tragend, Geop. %y Be 

vog, 7, mit weißen Augenbrauen, 
Oral. bei Her. 3, 57. Br 

Asuxnd-duAkos, weißblätterig, Diosc. 

Aewco-xirev, eos, weiß gelleidet, rare, Ba- 
— 6 und grünfic, 

‚“pos, weiß und grünlich, Aret. 
Aewmb- 1, weiß angeftrichen, Sp. 
Aswwo-xpode, eine weiße Yarbe haben, Hippoer. 
Acuxö-xpora, 7, die weiße Fatbe, Plut. plac. phil. 
1 


— 
Iuunö-xpoos, iſaign Asuxöypovs, von weißer Barbe, 
Arist. gen. an. 1, 20. ®ei Hippocr. Asuxdyposoc. 

Anwö-xpovs, 0os, bafielbe, Asuxdyoon zöuar, 
weißes , Eur. Phoen. 322. 

Arwrö-xpücos, weiß u. golbfarbig gemifcht, Aldos, 
Plin. H. N. 37, 9. 

Aruxo-xp&paros, — Bolgbm, Phintys bei Stob. 
A. 74, 61. 

Asuxö-xpws, atog, mit weißer, garter Haut, Eub. 
u. Alexis bei Ath. vır, 300b xııı, 5880; ddpsıs 
d Asox. Theocr. epigr. 2, 1; Sp. 

), weißgrau, Sp. 

Aeuxdeo, weißen, weiß machen, weiß färben, bef. 
pass., &v tolyp Aslsuxwuirg, mit Kalt übertündt, 
Plat. Legg. vi, 785 a; yoauuareio» Asisuxuuf- 
vor, — Asuxwue, Dem.46, 11; Asdsuxwres, Arist. 
Phys. 1, 2. Auch Asuxwdsis zäpe uögtoss, Pind. 
1. 3, 87. — Med. für fi weiß anflceichen, öde, 
T& xodvn, Xen. Hell. 2, 4, 25. 5, 20, dem nachher 
Auungüvouas entfpridt, alſo blant machen; aber 
Isixwoas öde, entblöße den Buß, Q. Maec. 11 
(1x, 403). 

Xvvx· n vor, mit weißen Elinbogen, weißarmig, 
gew. Beiwort der Gets, Hom. u. Hes.; aud Helena 
u A., fogar Stlavinnen; Thyone, Pind. P. 8, 98; 
sp. D. 

eins, To, bad Weißgefärbte, bef. eine mit Syps 
überzogene Tafel, die zu öffentlichen Belanntma⸗ en 
gebraucht wurde, nah B. A. 277 va yöya dAn- 


3* 


8 


36 Acuxwpartlopar 


Aruutvos rp0s ypapıw noltızar yorupmitor 
Enınhdssog; fo yocyarıss els Aedxwuc Lys. 9, 
6; . dvaygdıpaı, Dem. 24, 23 u. Sp., vgl. D. 
Cass. 55, 3, TG 26 dvöuata auundvraw Töv Bov- 
Asvövıov els Asdnmum ivaypawas E&EInxe. Dah. 
Paroemiogr. App. 2, 68, &v Asoxwuacıw yesansı 
auf die Sffentlice, durch Auſchlag angezeigte Verſteige⸗ 
tung der Güter gehend. — Auch das Weiße im Ei, 
Sp; — u. ein welßer Fleck im Auge, ein Behler in 
ber Hornhaut, ber weiße Staar, Schol. Ar. Plut. 633. 

Arwroparifopar, den weißen Gtaar befommen, 
Schol. Aesch. Prom. 498. 

Arwepar-söns, sc, dem weißen Gtaar ähnlich, 
Erotian 


Axvvxcᷣv, vos, 6, ein Hain von Weißpappeln. 

Acuc-Arıs, dog, 1, weiß vom Anſehen, Sp. 
— 7 das Weißmachen, Uebertünchen mit 

pe, Sp- 

Anode (vgl. AsTos), glatt, eben, ausgebreitet, 10- 
005, .0d. 7, 123; Oral. bei Her. 1, 67; Zuxsdlag 
yas, Aesch. Prom. 369; Aswgövy oluor aidkoos, 
394; Aswpöv zart’ &Aoog, Suppl. 503, Ev yaudsw 
Asuog aövtov, Eur. Hec. 699; 4dor, Phoen. 836; 
Eigpas, Pind. N. 7, 27; sp. D., wie sisodus Opp. 
Hal. 3, 843; adAaf, Lycophr. 268; deouoc, Ep. 
ad. 121 (zım, 18). .Uebertr., fhlict, arglos, ao 


gYegood»n, Hesych. 

— 3 en = Ads, der Gtein, Asus zanrıorag, 
d. i. Ads zaramadıns, ber Ruheſtein, auf dem Ore⸗ 
ſtes ausruhte, Paus. 3, 22, 1. 

, bas Steinigen betreffend, :6? zen Haveiv 
vo Asvolup neromuars, buch Steinigung fterben, 
Eur. Or. 50; zurap$opat, Ara, Ion 1236. 1240; 
@dyos, Heracl. 765, wie Aesch. dnueßbsgets Asv- 
almoug äpds, des Volkes Fluch mit der Gteinigung, 
Ag. 1599; auch. der Steinigung verdient, xasoAoAv- 
Zaro — Asvoluov, 1089. 

Aevorpubds, d, die Steinigung, Aesch. Eum. 180. 

Astra (vgl. Asoxds, yAcdaco), nur praes. u. 
impf., fehen, exbliden, wahrnehmen, I. 1, 120. 16, 
70 u. öfter; auch ohne ven accas., fehen, bliden, Zum 
agdaen wai önlace Asucass, 11.3,110; Zul nor- 
zov, auf das Meer hinſchauen, ds yalar, 5, 771 
Od. 9, 166; d9uyaros Asiacovos dos axoAsjcı 
dinpow älddovs telßovaıw, Hes. O. 252; cHH- 
vog üeddaso Asdocouer Pind. P. 4, 145; Tragg. 
öfter, 3 wi) nölac Odencka arslyorsa Asöcco- 
us» Soph. Phil. 1205; &ic sera, O. R. 1254, wie 
Od. 8, 171 u. Eur. Phoen. 396; .6 un Asdocwr, 
der Tode, Soph. Tr. 825, wie &d oe (dog, 
wenn er ‚lebt, Eur. Phoen. 1084; xudrsor dd’ Öu- 
uacı Asöcauv Yorlov digyua Fodxovzog Aesch. 
Pers. 80, ugl. pöro» Asdaconzs nooaamm Theocr. 
25, 197. Die Gramm. führen das fat. Asöso, aor. 
Asvoa an; EAsvoag iſt alte Lebart Assch. Pers. 696, 
wie Asdesaze Soph..Q. C. 121. 

Asuorfp, Jooc, 6, der Eteiniger; Paive Aevarı- 
gu» näAus Eur. Tr. 1038; Her. 5, 67; adj., Aev- 
athe uöpos, ber Steinigungstob, Aesch. Spt. 181; 
aus adıgovy Asvariion gras Lycophr. 1187. Bei 
Her. 5, 67 im Dxdf. erli. man auh — ber werth 
if, gefteinigt zu werben, vgl. Ael. H.A. 5, 15; ride 
tiger ein einiger, Tyrann; anders erfl. Müller Dorier 


1,8, 2. 
" Aeeg-mporde, weißgefleibet fein, Plat. Rep. X, 
617 c u. Bp., wie Strab. xı, 11, 520. Bon 


At ypic 


AApor, ov, weißgekleidet, Phint. Stob. fl. 74, 
61; Orph. H. 50, 10. 

Asux-yrarlas, — Aevanmotlag, w. m. ſ. 

Arte (f. Asus), Reinigen, mit Steinen werfen, be⸗ 
befen; uva Eur. El. 328; Thuc. 5, 60; Asvo97)- 
vas netgosg Soph. O. C. 435; Eur. 1. A. 1850 
u. Sp. 

Arxaivo, nad dem Bett ober Beifchlaf verlangen, 
E. M. v. aasiyalvo. 

Aexatos, im Bette, im Lager, Texvor dnegdidos- 
xev Aeyalwv merzsäg Aesch. Spt. 274, die Jungen 
im Neſie; auch — zum Lager, Ap. Rh. 1, 1182. 

Acx«-voiqt, d, heißt I. 4, 383, wie im Draf. bei 
Her. 9, 43 der Afopus, der im weichen Wicfengrunte 
(noia) gebettete, binfließende, oder nach tem Schol. 
mit tiefem Graſe, aus tem man fich cin Lager bereiten 
kann, der lagerbereitente. Außerdem heißen fo tie 
Städte ITreAsdg, Tevunsaös u. Oyxnotoc, I. 2, 
697 H. h. Apoll. 46 Merc. 88, acc. Asyerofnv, 
was man falfch für ein fem. zu Asydrrosog betrachtet, 
mit Gras zum Lager, d. i. mit üppigem, zum Lager 
bequemem Graſe, die auf Wiefengrund liegen. 

Aextpva, nad) Hesych. ein in Argos ber Hera ge= 
brachtes Dpfer. 

Anx-hpns, es, ans Bett gefügt, bettlägerig, Eur. 
Phoen. 1555. 

— rcᷣ, eıfl. Hesyeh. dvijate. 

Adxos, to, Rager, Beit, Bettftelle, bef. im plur, 
iv Yarzup xal diwwtois Aeykecaıy, N. 3, 391, 
napi tentols Asylsacı, Od. 1, 440; Adyos nöp- 
auve xal edvıjv, 8, 403 u. oft, Ehebett, Zuor AE- 
xos äruıducar, I, 1, 31, F xEv Tos öudv Afyos 
elsavaßeivos 8, 291, wie Hes. Th. 939 u. A.; Ac- 
xos #° foyure xal eivr ‘Hyalsroso Avaxıos 
Od. 8, 269, vgl. 7, 347. So auch Pind. Itcop AE- 
xei daualoueve, P. 11, 24, NAndsn Es Ayos, 3, 
99. Aud bei ben Tragg. oft von ber Ehe u. dem 
Beifchlaf, —WBG 4sös Eivdtsıgav, Aesch. Prom. 
897; Ayos Howxiel xotoy £uardoe, Soph. Tr. 
27; Eni ro aov Ayog Eusäjidor, Ai. 486; & AE- 
xn xal vougel’ dud Tr. 916; oft auch bti Eur.; 
vgl. noch Ar. Pax 844 Thesm. 891. — Bom Nefte 
der Vögel gebraucht es Aesch, Ag. 50, wie Soph. 
Ant. 421. — In Stellen, wie Eur. El. 477, dvaxıa 
Ixavss, Tuvdapt, cò Aöyea, ſteht et geradezu für 
Gatte“, vgl. Hel. 790. 980. — Auch das Totten- 
bett, auf welchem bie Leiche zur Schau geſtellt u. dann 
verbrannt wurde, Asyew» EneInxe, H. 24, 589, xec- 
nevov iv Asylecaı, 702, vgl. 18, 238. 236. 21, 
124, öfter. 

Axosde, zu Wett, zn», D. 3, 447. 

Mxpros, eigtl. hingelehut, in die Quere, fähräg, ron 
ber Geite, wie Soph. O. C. 196 fagt Adygıdc 9? du’ 
@xpov Aüog Ppayüs dxädaas, auf ten Gtein zur 
Seite _fepe did; uͤbertr, mivra yap AMypın tar 
xsgolw, Ant. 1325, wo der Schol. nädyın zul me- 
aroxöta erll,, Alles liegt darnieder; Aeypla mare 
xwgel roluovon x@ie, Eur. Med. 1168, vgl. Hec. 
1025; sp. D., eurdor dnoxiivaon zapyata Af- 

gros eüdes Callim. Del. 236; duadüg Adyasog dv 

Au Agath. 8 (V, 294); eingeln auch in Profa, 
tıdelocı Tas xepakas dual yılv Asyplas Xen. Cyn. 
4, 3; Sp. 

i Map af Er ee 8 vgl. liquus, ob- 
iquus), in bie Queere, un) ls, Ap. 
Rh. 1, 1285. 8, 238. ® ee 


AEX 
ARX, Burgl von Alyos u. a. ſ. 


Arx6, ods, ijj die im Bette Liegende, bei. die Kind⸗ 
Vetterian, Ayo m’ dndyyell’ edsay Apasvos T6- 


x, Eur. El. 652. 1108; Ar. Eccl. 530 u. sp. D., 
wie Opp. Cyn. 3, 208; dodxosteg ivzoxog, Ly- 
«phr. 1185. Sprihwörtlid keyu Mayer xal xu- 
ziev goßel, Paroemiogr. App. 3, 63. 

Argeläs, ddos, h, — BVorigem, Nonn. D. 48, 848. 

Arxöton, die Kindbetterinn betzeffend; Aoezoc, Ap. 
Rh. 2, 1014; zdoas 75 naudi Asyaie dpa pi- 

Diose. (rt, 186); ‘Palns Asyalor, der Ort 
wo Rhea niederfam, Callim. Iov. 14. 

Arxets, ides, beſ. fem. zum Vorigen; pas, 
Nonn. D. 9, 12; vgl. Ap. Rh. 4, 136; Csllim. Del. 
56. 124. Au — Asywidg, Died. ep. 7 (v1, 348). 

Axöra, 4, vulg. Ael. N. A. 12, 14, Isc. dsyo. 

Acts, ö, u. Mipros, nennt Lycophr. 1207. 1454 
Na Hyels, nad Tzetz. von Anos, 6 dewa xal 
zexelruufva Idywe. 

Ach-Baros, vom Wolfe betieten, ij A., sc. ddds, 
tie Heetſtraße, Hesych. 

Aeböus, ac, volfemißig, gemein, f. Audd'nc. 

gang außgefegt, VLL. 
mit dem ganzen Volke, gang u. gar 
wrrberbt, Hesych. 

Ams-Aoyle, has Bolt fanrmein, bei Ath. xI, 530 e. 

Muv, evzes, d, 1) ter &öwe, Hom. u. Bolgte; 
er heit bei Hom. Öpsoiteogos, Od. 6, 130, aider, 
18, 161, Töydresos, 18, 318, yapends, Od. 11, 
610, xgarepös, u. &. Zofßpouos, Bapüxounos u. 
Pagug9&yxıns Pind. Ol. 10, 21 P. 5, 58; &un- 

is, Aesch. Ag. 801, wie @uopdyos, Il. 5, 782. 
— übtr., nie Wei uns, ea nie Mares iv 
udyp #° &Aömexeg, Ar. Pax 1189 u. a. D.; auch 
Pat. fegt ötav tag 16 Iuuossdis LBUin dx von 
ärri Movtoc minzov yerladını, Rep. IX, 590 b. 
— Hom. and von ber Artemis, Zeus as Adovra 
yerafi ze, Zeus machte dich den Weibern zum 
men, d. i. zur Berterberiun, U. 21, 483, denn plögs 
liche Toresfälle Der Frauen ſchrieb man der Artemis 
m. — Epridwärtlih 2dovıa Eopelv, Plat. Legg. 
Iv, 707 a, u. Adooy Eipos Eywr, Paroem. App. 3, 
64. Die poet. Formen Astor u. Ac f. befonters. — 
Auch als GHimmelsjeihen, Arat. 147; = Asoran, 
Loe. hist. conser. 10. — 2) eine Krebsart, uellaw 
ted detaxod, Ath. III, 106 0; — eine Schlangen⸗ 
nt, Nic. Ther. 464; — eine Krankheit, Aret.; — 
ein Tanz, Ath. xıv, 629 f; Poll. 4, 104. — ©. 
@& nom. pr. 

Yaurä „ dom Volle ganz u. gar zertreien, 
alte v. 1. bei Boph. Ant. 1261 für Aufmiznzos. 

Am-zerpa, #, Hesych., ziw., ot. Aswnezole, der 
glatte (Acdog) Stein, D. Sic. 8, 16; VLL. 

dem Bolfe was anthuend, oder das Volt 
mahmd, fo heift Prometheus bei Aesch. Prom. 4, 
oder beffer, wie e6 bei Sp. gebraucht wird, = Taroüg- 
yes (von Aeuc), der Alles thut, feinen Frevel ſcheut, 
Boſewicht; Xen. vrbet Mem. 1, 3, 9 Iagueupyden- 
Tog u. Aswpyötatog, wie Öxdszuraros zul Asap- 
ystates, Ael. H. A. 16, 5; — Archil. 6 fagt auch 
von den Thaten der Menſchen Acwoyd xddmore; 
— PoN. 3, 134 führt die Form Asevpyos aus Xen. 
— nennt das W. goor⸗xo⸗; Amopyös, dvöcsos, 

h. 

Weg, — reifeıs, nad} Apollon. pron. 334 u. E. 

WM uns Archil.; ca hängt entweder mit Alar juſam ⸗ 


Aids 37 


men, od. mit Asos, inſoſern Bolt auch eine Gefammt» 
beit, Ganzheit bedeutet, oder mit AsTog, wie plane, 
‚platterkinge. 
Rebe, d, att. = Aads, w. m. f. 
inomoavte Tıanuerdv, Her. 9, 
33, fie machten den Tilamenus zu Einem von ihrem 
Volke, zu ihrem Meirbürger, . wofür nachher noMznr 
agperepov ficht; Reise wollte Asp apFragor andern. 
Volt tragend, 7) A., so. Hdds, Land⸗ 
ſtraße, Heerſtraße, Plat. Legg. VI, 763 c u. Sp., wis 
Han. 8, 8, 16; &xtoones Eur, Bhes. 881; al ud- 
Mora 4. nödcs, die am meiften paffist werden, Her. 
4, 187. 
An-BöAos, mit Steinen werfend, fteinigend, Hesych. 
To (vgl. Ayo, legen), aufhören laſſen, befänf- 
tigen, beruhigen; wöros, ben Zorn ftillen, I. 13, 424 ; 
oðd⸗ Zeäuardgos Anye 16 dv uevog, dA iur 
uälkoy yusto, 21, 805; aub Tv Tuvos, oud# 
æer &g Ero yelons luas Arkarım göree, bie 
Hände vom Morben aufhören lafien, Od. 22, 63. — 
Sew. intr., aufhören, Bgfs von Zoyouas, I. 9, 
97; dpyonivow di niYow zui Anyovrog ee 
adas, Hes- O. 366, wie Theocr. 17, 1 n. in Profe, 
Inder üpkiuevor dxodtıy Tv nIposÖrTw» oUx 
ürfapsv nooasey Jantoas, Xen. Cyr. 7, 5, 42; 
fi Iegen, nachlaſſen, abſtehen von Gtwas, oft abfolut, 
N. 21, 248, Ärjavrog eögov Pind. P. 4, 292, we- 
as di Aryes Aesch. Ag. 1516, dEds wöros üc 
Anıyse Soph. Ai. 251, mövon Antavıos Phil. 634, 
öfter, Zum TS Tod amuazos Avdes Afyorzı Piat. 
Conv. 183 e; ı} nulga olswg FAnfe Xeu, An. 7, 
6, 6, u. fonft; eis Te, Her. 4, 39. — Häufiger c. 
gen., odd’ "Ayaufusew Afyy’ Egıdos, D. 3, 319, 
er Tieß nicht ab vom Streite, hörte michk auf zu ftreis 
ten, öfter zöAose, pdroso u. &; wAavudzwr Arj- 
fası sövde, Asch. Pers. 691; 2E tov vins TE0- 
gas Ense, Soph. O. €. 340; Unwov, uöydon, 
Eur. Rhes. 71 Kl. 340; in Proſa fehr geläufig, As 
sdöuns, Egwsos, Plat. Phaedr. 240 e 255 d; z@r 
növwy, Isocr. 1, 14; Sp., wie Pol. En, — 
4, 82, 2. — Auch co. partic., Toouc ei " 
into Imeopidäous Zvapf;wr, Il. 21, 224, ich werbe 
nicht eher aufhören zu tödten, vgl. 9, 191 Od. 8,897; 
edı’ dv gAkyew äxtieew Ijlsos yHovaAnkn, Acsch. 
Pers. 357; od Antw teds Bdoxovras Ispansiwr, 
Eur. Ion 182; oönore Anyss xıvouusver, Plat. 
Phaedr. 245 co; Xen. Ages. 11, 2 u. Sp. 

Ahbavov, 16, ein oriemtalifches Baumbarz oder 
Gummi, Her. 3, 107. 112. 128; Diosc. Bl. Adda- 
vov u. Andos. 

Anbdprov, 6, dim. von Andos; Ar. Av. 715 fagt 
xon xAalvay nesstv Ad xai Andapsör vu ngla- 
03as, vgl. 915. 

Aydıov, To, daffelbe, Clearch. bei Ath. v1, 256 f 
Macho ib. xım, 582 d; Phllostr.; aud Andfor 
geſchr. nad) Eust. 1686, 52. 

Anbov, 36, oter Abos, d, der Strauch, an deſſen 
Blättern fi das Gummi Ardavov ob. Addavon bil» 
det, kretiſchet Ciſtus, mit langenförmigen, dem weißen 
Mohn ähnlichen Blättern, Diosc. u. A. Bei Theder. 
21, 10 werben unter Bifgergeräiben Ta Quxsösrtü 
Ts And genannt, entwedet Stüde Zeug oder Blattet 
des Strauches Andos, zu Köder gebraudt. Einige 
wollen BAnta ändern. 

AnBos, 70, au andoc gefchrieben, aber in Andu- 
00» bei Ar.ift da6 + subscriptum jegt aufgenommen, 


"38 Amdalos 


u. neben Aydıo» finvet ſich Anldsov (vgl. auch Aal- 
+ dog); die VLL. erfl. sörslg Teßawsor. 

" Amdatos, zur Vergeffenheit gehörig, vergeßlich ober 
vergeffen laſſend, öre ol Andalor Emil nzspov Unvos 
&oslası, den das Uebel vergeffen laſſenden Fittig tes 
Schlafes Callim. Del. 283; vgl. Nonn. D. 7, 141. 
— Häufiger von 4n0n, f. nom. pr. 

Anb-Avenos, |. And-ayauos. 2 , 

Anbäve, factitiv. zu Ayo, VLL., ſcheint nur in 
compp. erhalten, denn Od. 7, 221 iſt eine tmesis ans 
aunchmen, dx dä us adyıoy Anddves, er läßt mi 
Alles vergeflen. F 

Ambapyder, vergefien, Sp., au — ber Vergeſſenheit 
era, 1 = Alte 

‚= 05 2, Sp. 

Andapyite, an ber Echlaffucht leiden. — Beim 
Schol. Pind. N. 6, 30 Heft Bochh Andapysodnvas 
für AndapynInvas, in Bergeffenheit gebracht fein. 

Andapyınds, fchlaffüchtig, Hippoer.; Ath. XV, 
689 e; vgl. Ep. ad. 411 (IX, 141), 

Artdapyos, 0», 1) vergeffend, nach Phryn. p. 418 
bei Men. u. a.8p., — bem älteren nsirjauov; vgl. 
Mel. 90 (v, 152) 458. gslourzwr, auch zaxör, 
55 (zıı, 80), u. Lob. gu Phryn. a. a. D. — Bon 
‚Hunden, tüdif, Zenob. 4, 90, woossalver uer, 
Auge di daxvor, wie Schol. Ar. Equ. 1028 auch 
von Pferden, flätifh, ol vosgoi Innos, f. Auldag- 
yos.— 2)subst. dA, Echlaffucht, Hippoer.; 8. Emp. 
adv. eth. 136; Lycophr. 241. 

5,55, = Ansapyıxds, Diosc. 

vergeflen machend, Yipuaxor, Luc. de 

salt. 79. 

"Andebav, övos,n, — Bolgdm; Tall. Laur. 3 (vm, 

17); Agath. 45 (Plan. 244). 

Atbn, 7, das Vergeffen, bie Bergeffenheit; undd cs 
Ansn algsito, 11. 2, 33; Hes. Th. 277; Tod xa- 
xod doxst Ardn Ts elvas xävdanavaı, Soph. 
Phil. 866; in dor. Form. oddd unnore Adda zata- 
xosudan (vöuovs), O. R. 870; Unvor 18, Andy 
zov xa9° hulgar xzaxör, Eur. Bacch. 282; Ar- 
Inv Tevös noselades, in Vergefienheit bringen, ver⸗ 
geſſen, Her. 8, 79, wie Pol. 18, 16, 2; toöc de 
zai And Edußuve nagavılza Ävyastarıas zör 
ndvrov Thuc. 2,49; A. Eyes tevd, Dem. 18, 283; 
Plat. begeichnet ArjOn ale uriuns Kodog, Phil. 38 
e, ober Ensarijuns FEodog u. amoßoAn, Conv. 208 
a Phaed. 75d; Andn Eyylyverat tuvi Tevog, Xen. 
Mem. 1, 2, 21, er vergißt Etwas; auch uera Andng 
due elta, 2, 1, 83; Adv Tevös Zunosslr, 
in Vergeffenheit bringen, vergefien laffen, Isocr. 5, 
37; aud sig And Ten dußddisın, Aesch. 3, 
205. — Den plur. AA3as hat Tim. Locr. 103 b; — 
6 76 Andns morapds, der Fluß Lethe ber Untere 
welt, f. nom. pr. 

nefpev, ov, — Ar9apyos, Hesych., jw. 
Aröros, heimlich, Hesych., 1. d., wie Andexdg. 
Ando-pöpruvos, Sorgen vergefien machend, Orph. 

H. Noct. 6. 

Anbo-words, Bergeffenheit bewirlend, Sp. 

Anbos, 76, = And, dor. AR8os, Theocr. 23, 24. 

Andootun, ı, — An$m, f.l. bei Eur. I. T. 1279. 

Andörns, nos, 1, jergeßlichkeit, VLL. 

Atdo, dor. Aadw, Stammform zju AavIdvw, Ar- 
9saxov, 11. 24, 13, verborgen fein, c. acc. der Pers 
fon, vor der Etwas verborgen bleibt, der Etwas ent⸗ 
geht, ad di 08 yıyyuazo — gpgeaiv oüds ne 


Ants 


Andess, Srze Heöv tie a’ Hye, es entgeht mir nit, 
je did) ein Gott — 24, 563; auch oddE cs 

no tus ns 0428 TErsußjades, 23, 648, 
* —X — ei “ — we Andess 
iedovsa, Od. 19, 91, wie odd’ Aga Kioxnw dE 
Miden 3Horug — 12, 17; fo auch oft 
bei Hes., feltener Bei den Attikern, wie Soph. O. R. 
1325 Ant. 528; Xen. Ages. 6, 5 Oeo. 7, 31. — 
Med. Ardowas, vergefien, zevög, I. 1, 495, dr 
Isto surdscıiwv, 5, 319, öfter; auch Aesch. Ag. 
39; das act. fleht fo Simonid. 49 (VII, 25), Mod- 
ns oðo Anden. — Die übrigen tempp. ſ. dav- 
save. 

And-söns, as, vergehlih, vdaos, zur Ertl. von An- 
9agyos, Thom. Mag. 

Ant-ävepa, 7, Männer erbeutenb, Kypris, bie ba 
macht, daß die Männer fih in Brauen verlichen, He- 


sych. 

Anids, ddos, 7, die als Kriegebeuse Weggeführte, 
Kriegögefangene; yuralzes, IL. 20, 193; Ap. Rh. 1, 
612. 4, 35. 

Ami-Börapa, 7, bie Saat, Aniov, abweidende, 
faatverwüftende, ads, Od. 18, 29; vgl. Ael. H. A. 
5,45. 

Agi-Bortip, Nooc, d, ber bie Saat verwũſtet, VLL. 

—æ * dgsor. 

Antdov, td, v. L. von Andsov, Macho a. a. D. 

Amtösos, erbeutet, Tricgegefangen, Yelgss, Iul. Aeg. 
12 (Plan. 203), vgl. id. 3 (v1, 20). 

AntTopat, dep. med., aor. #Anfcw, And. 1, 101, 
erbeuten, für fi als Bente wegfühten, duwas ds 
Axiledc Aniscute, 11. 18, 28; Od. 1,398 u.öfter, 
wie Hes,, ber es auch in allgemeiner Bdtg, an ſich 
bringen, gebraucht, dno yAusans 5Aßoy Aniaastas, 
0. 320, vgl. 700; sp. D., wie in Proſa, Her. Iü- 
onxa &Anioavto, 3, 47 u. öfter, auch abfolut, 27- 

Vortss xai Anilöuevos, 4, 112; oyoAn Tois 
noAsulosg Anileodae, Ken. An. 5, 1, 9, dx Tag 
"Artıxng, Hell. 5, 1, 1; @ddndovg, Thuc. 1, 5. 
115; zov Kohylda, plüntern, Xen. An. 4, 8, 22; 
Tußönvör Ankkouivuy tiv Ialattav, D. Sic, 
11, 88. — ap. Anlonas, Ss: ix döuwr duo» 
Sauagre — tAgcato, Eur. Troad. 866; dxodans 
x00 Pig Asipauerns, ib. 373, öfter; auch in ber 
Anth. Der aor. pass. bei Ap. Rh. 4, 400. — Adj. 
verb. f. unten. ©. aud Asllouas. — Das act. Ani- 
tw bat Zon.; aud findet es fi ale v. 1. des med. 
bei Thuc. 3, 85. 4, 41. 

Antn, 7, ion. — Asla, Her. öfter. 

Ayi-vöpos, (das Saatfeld, Ariov, übh.) das Land 
bewohnend, Nöugas, Archi. 27 (Plan. 94). 

Adiov, To, die Saat u.die auf dem Felde ſtehenden 
Feldfrũchte, ds d’ örs zuwijog Lepvpos Pasu Anior 
caſGr, I. 2, 147 u.öfter; Hes. Sc. 288; &p9n To 
Arieyv üv&up Bewuevov, Her. 1, 19; Aniov Tod 
oftov vrbdt Arist. H. A. 9, 6. — Bei sp. D. Saat» 
feld, dor. Aalow, Theocr. 10, 21. 42. 

Atos, wird bei Hesych. leqoc u. Ayysdos er 
Härt. 

Ants, oc, 7, ion. u. ep. — Acta, Kriegabeutc, 
bef. weggetriebenes Vieh u. gefangene Menſchen, vgl. 
2. 11,677, wo nad ärida de oursiiocausv Tjäs- 
da moAhrv einzeln Pöss, nusa olüv, außdasa, 
alnölsa u. Inrıos aufgesählt werben; u. fo Hes. Th. 
442, wo es geradezu Viehheerden find; Theocr. fagt 
Wveninedn medior Anidos Egyouiuns, 25, 97, 








Aniochp 
öfter. — eb. Beute, Aesch. Spt. 381; Ap. Rh. 1, 


Neoc, 6, der Beutemacher, Plünderer, 
Od. 3,72 u. öfter; au) sp. D. 

A fs, H. b. 6, 7; Ap. Rh. 1, 
750 u. a. sp. D., auch Her. 6, 17. 


— iyeısla. 
An erbeutet, ald Beute e⸗ 
, 406, auch Aslası), 408. en 


7, das Beuteinachen, Plũndern, Her. 


6 
"Anterup, vos, 6, — Anierie, Od. 15, 426; 
Nie. Tber. 347 u. oft bi a. sp. D., auch adj., Ant- 
stop # Maced. 31 (IX, 649). 

Anine, des, 1, die Beutemadende oder Beutrver⸗ 
leihende, I. 10, 460, von der Ballas, die ſonſt äys - 
iein heißt; vgl. Paus. 5, 14 u. Lycophr. 105. — 
ber zoom, erbeutet, Ap. Rh. 1, 818. 

—— — üraegos, Hesych. 

Adirov, 16, — dnuöaser Aytov, Piut. Qu. Rom. 
67; aber Rom. 26 ſteht falich Arjicov ydp av di)- 
por droudlovass. — Nah Her. 7, 197 bei ben 
Aqlera das Stadt⸗ oder Gemeindehaus. 


73 Ani den altat- 
ah hir — en * — 


5 


utovoysoc. 
hureriſch, Lac. Leziph. 12, wo vulg. 
06. 


Aykle, — Pırk, Anzijoas, erll. Phot.. nalaus, 
"inenices, u. führt aus Pherecr. Anzouusade 
au, wie Ar. Th. 494 ötav Ind Tov Anzwuedu, v.]. 
zwöusde, ©. Auıxzdlo. 

Impches, ion. läxio, Adoxo, w. m. f. 

Adampa, 16, Geräuich, Epicar. bei Cleomed. 2, 1. 

% aeilesy, cin unbelanntes Spiel, mit Ges 
tãuſch. Luc. Lexiph. 8; B. A. 562, 18. 

Anperäpros, aufhörend, rings umgränit, 971605, Ly- 
or. 968, vgl. 1391. 

yeruche, das Ende betreffend, B. A. p. 816. 

Amchdmos, zus Arsusos gehörig, bombaftifch, 
Mesa, Callim. fr. 319. 

Anewölle, mit Salben, Schminken beftreichen, bie 
man in der Areusog aufbewahrt; gew. übertr. von 
ten Keduern m. Dichtern, Rednerptunk aufwenden, IE- 
eng Anode, Gemeinpläge redneriſch ausmalen, 
krausfhmüden, Strab. XII, 809, mit flarfer Etimme 
färeien, hervorgutgeln, vgl. Schol. Ar. Ach. 589; 
PolL 4, 116; B. A. 50, 8 ertl. zolAdy zu gIsyua 
amely üsaep el; Anxzudovs mooilueros. 

Aycbltov, z6, dim. ven Arxusos, Delfläfclein, 
Ar. Res. 1200 ff., Dem. 24, 114 u, Sp. 

Ayeuopds, d, a8 Singen, Sprechen mit ſtarker, 
hehler Etimme, Plut. nom posse 2. 

% ö, ter mit flarker, hohler Stimme 
Redende. Eingende, xeslögwvos, Hesych. 

% 6, Delflafhenverfertiger, Strab. xv, 
717; Poll. 7, 182. 

— 6, Oelſlaſchenverlãuftt, Poll. 7, 

Addon, h, Oelfiaſche (dah. die Alten e8 von FAus- 
er zeidsıy ableiten); düxe di yovasin Ev Anzu- 
9p dypor Faso» Od. 6, 79; Ar. Av. 1588; Plat. 
Charm. 161 e; Arist. eth. 4, 5 u. Sp. Aud eine 
Zlaſche, in der marı Farbe, Schminke, Salben u. vgl. 

, ai di Ajxudos uögow yöuovaı, Ar. 
Pia. 810 Eccl 1101; uugngd, Ath. Iv, 129 a; 
SL Poll 6, 105. 10, 119. — Uebertt. Redner⸗ 





Anpvlaxoc 39 


fhmud, ⸗ſchminke, Gemeinpläge, womit die Redner 
ihre Reden ausftaffiren, Cic. Att. 1, 14 u. öfter, wie 
ampulla. — Nach Schol. Plat. Hipp. min. p. 334 
u. Hesych. TO ustafu Tod Auuxaniov zai afyivos 
nyödes, Burgel, eigtl. der vorragende Theil der Zufte 
zöhre, Adamsapfel. 

cv , 6, = Anzusonesös, Plut. Pericl. 
12, nach Meiste für Asvovpyos. 

x 1, bie Delflafche tragend, mais, Poll. 
3, 154. 

Ans, odc, 7, das mannliche @lich, Phot. 

Anpa, Tö (440), der Wille, dos Begehren, übh. 
heftige Gemüthsbewegung, Sinnesart; Pind. P.3, 20. 
8, 47 u. öfter, ody a5 Adumog oddE Anuaros 
ædxn Aesch.Sept.598; Tofoväx@ Anuazs nustous 
Pers. 55, öfter; Amsota Todnor Alu’ Eyu Tugav- 
vıxöy Eur. Med. 348; old’ Iyu zo wäwde Ayım 
za göcsy Heracl. 199; bef. auch Entfchloffenheit, 
Muth, Soph. O. C.. 877; Eur. Rhes. 209 u. öfter; 
Ar. Ran. 463; oft bei Her, B. bnò Anjuarog 
xai äydonins 7, 99, Anuarog mädos, entihloffen, 
5, 111; aud) Trog, & Au’ avaıdig Soph. O. C. 
960; fgya yasp@e 1a xal Arjuazog, Her. 5, 72. 

An os, triefäugig, thränend, Luc. Lexiph. 4. 

Anparlas, d, willensträftig, entſchloſſen. VEL. 

Anparıdeo, willenetäftig, entfchloffen fein, Anua- 
ugs xal ävdestos el, Ar. Ran. 494, wo der Schol. 
aber auch Anuarias als Lesart auführt. 

Anparde, Muth machen, Hesych., der aud) Anue- 
Lo im pass, anführt. 

Anpdo, thränende Augen haben, triefäugig fein, 
6psaruoi Anuörtes, Hippoer., Anugs xoAoxür- 
Tass, Unreinigleiten fo groß wie Kürbiffe in ten Aus 
gen haben, fo daß man vor ihnen nicht fehen kann, 
Ar. Nubb. 327, vgl. Plut. 581; Anugs zei dußAuwr- 
7646 vrbdt Luc. Tim. 2, vgl. D. Mort. 9, 2. 

Ad, 7, aus den Augen fließende u. in ten Augen⸗ 
winfeln gerinnende Feuchtigkeit, Augenbutter, — yAr- 
an, Hippoer.; übertt. fagte Perilles mv Alyırar 
&gpeAsix, tiv Toü Hesgasdg Anumy, Arist. rhet. 
3, 10; bol. Ath. nu; 99’d. — Bei Ar. Plut. 581 
übertr. find. zgovszei Arıcas altwäterifhe Einbil- 
dungen, die das geiftige Auge müben. Vgl. Plut. non 

21. 

Anplov, zd, dim..zum Borigen, Hippocr. 

Anppa, 70, Allee, was man nimmt ober befommt, 
Einnahme, Einfommen, im Ggf von Äävddwue, 
Anaxandrid. bei B. A. 106, 25, wie Lys. 32, 20 u. 
Plat. Legg. xı, 920 c; Gewinn, Vortheil, aisyou, 
Soph: Ant. 313; zo & deyis Aue Din. 1, 60; 
ag’ od undiu Eozı Aluue Aaßsi» Zuol Dem. 21, 
28, Öfter; Anuudto» ÖynAotsgos Lac. Nigr. 25. 
— In der Dialektik ein Annahmefag, ein Borterfug, 
aus dem man Etwas folgert, Arist. top. 8, 1 u. A 
— Sp. auch — Titel, Inhaltsanzeige, lemma; vgl. D. 
Hal. Dem. 20. 

Anpparlie, = Aaußdvo, Apollon. Synt. p.101. 

Anpparırös, zum Nchmen geneigt, 7EOS Toy xu- 
oöv, der ben rechten Zeitpunkt zu ergreifen u. zu bes 
nugen weiß, Hippoer. 

Anppärıov, 10, dim. von Ayuue, Sp. 

Anpparıopös, 6, — Ajuua, Bortheil, Gewinn, Sp. 

Ampvloxos, o¶ (vgl. Avon), wollenes Band, Ver⸗ 
band; arepavoug Emißbintortes zul Amuvisxoug 
Pol. 18, 29, 12; Plut. Syll. 27; Ep. ad. 26 (xı, 
123). — Sclingen zum Vogelfange, Ath. v, 220 c. 


40 Anpdens 


Anpörus, nos, ijj das Triefen der Mugen, lippi- 
tado, Schol. Ar. Nubb. 326. 

Anp-döns, 8, — Anuaddos, triefäugig, Alex. 
Tra] 

Afv, nad Hesych. — Alan, Aber Air iſt inf. 
von AD. 

Anvatte, das bacchiſche Kelterfeft feiern, dafür dich⸗ 
ten, Clem. Al. admon. p. 2. 

Anvaxds, zu den Lenaen, zum bachifchen Kelter: 
feſt gehörig, 4. B. 6 A. ya», ber dramatiſche Wette 
tampf, Posidipp. bei Ath. X, 414 e; Plut. X. oratt. 
Isocr. g. @.; datgov, Poll. 4, 121. 

Anvatog, zur Kelter gehörig; bef. a) Weiname des 
Dionyfos, ale des a D. Sie. 8, 63 u. 4. 
— b) 1a Arvaua, ec. degd, tas Kelterfeft, welches 
dem Dionyfos im Monat Anvaso» mit bramatifchen 
Wettlämpfen gefeiert wurde, Ar. Ach. 1155; Ath. ıv, 
130 d. — ce) v0 Anvasor, der Plag in Athen, in 
ten Limnen oder nicht weit davon, wo bie Lenäen ges 
feiert wurben, daher d Emi Anvalp aywr, Ar. Ach. 
504, ber Wettlampf der dramatifchen Dichter am Kel⸗ 
tetfeſt; Zdtdaker dns Anvabo, er fludirte das Stück 
‚zum Kelterfet ein, Plat. Prot. 327 d; dm Anvalo 
zound, Dem. 21, 10. 

awätrne, — Änvaixds, Sögußog, Ar. Equ. 544, 
das Beifalltlatihen am Lendenfeft. 

Amaiov, vos, 6, der alte Name des fpäteren 
Monats Tuumdswv, der der legten Hälfte bes Januar 
u. ber xrften .des Februar entſpricht, KReltermonat, Hes. 
0. 506 als ver kälteſte Monat bes Jahres bezeichnet. 
Val. Boͤckh über die Senden p. 50. 

nvebe, erll. Hesych. Baxysoo. 

Anvehv, @rvos, 6, der Ort, wo bie Kelter ſteht, 
Geopon. 

Atuns, H cin Kraut, Diosc. 

Anis, idos, 17, die Bachantinn, Suld. Nah E. 
M. 478, 29 auch — Anvös. 

— die Kelter treten, Sp. 

Anvo-Bärns, d, der. KRelterer, Sp 

Anvös, 7, auch ö, alles kufen⸗, wannenfärmige; — 
a) ver Trog zum Tränen des Viehes, H. h. Merc. 
104, Philostr. u. a. — b) gew. die. Kufe, in welde 
tie zu felternden WBeintrauben geworfen werden, Kel⸗ 
ter, nad B. A. 277 yswpyıxov axeos, dyyalor 
dextixov olvov Eülsvor, ib. 71 alg toug Börovus 
natoöcıv; Theocr. 25,28 u. öfter, wie in der Anth.; 
D. Sic. 3, 63 u. fonft in Prof. — c) ber Sarg, 
B. A. 51; vgl. Poll. 10, 150 u. bafelbft Pherecr. — 
d) Badtrog, Men. Poll. 7, 22. — e) nad) Ath. xı, 
474 f der Stand, in ten der Maflbaum mit feinem 
unteren Ende eingefügt wird; vgl. Poll. 1, 91. — 
Nach Hesych. auch ber Kutfchenfiglaften. — Bei Poll. 
2, 80 der untere Theil der Nafenfpige. 

Afjvos, zo, tor. Advog, lana, bie Wolle; Aesch. 
Eum. 44; Ap. Rh. 4, 173. 177; Nic. Al. 452. 

Anfı-apxla, 7, = to Antıapyıxov, B.A.191,9. 

Angrapxırdv, 76, mit u. ohne yorumareior, das 
Berzeichniß, in welches bei jedem attifchen Demos tie 
mannbaren, wahlfähigen (duyyavo, Ankıs) jungen 
Vürger eingefehrieben wurten, Is. 7, 27, Aesch. 1, 
18, Lyourg. u. andere Redner, vgl. Harpoer.; Schömann 
de comit. p. 379; fomif Luc. Iov. trag. 26 Jyys- 
yauuutvos sis 10 raw dudsxa Ankrapyırdr. 

Anki-apxos, in Athen derjenige Beamte bei jedem 
Demos, ber bie jungen, wahlfähigen Bürger in bie 
Liſten ter Bürger einfihreiben ließ, Poll. 8, 104. 


Anpwöla 


Anguwöperos, bas Bieber fillend, hemmend, Me- 
die.; au An&omögsrog, vgl. Lob. zu Phryn. p. 
771. 

Aqtec, 7) (Ayo), das Aufhören. das Ende; usxd o⸗ 
Aesch. Eum. 504; dv£uer, Ap. Rh. 1, 1086. 

Ankıs, 7) (Aayydvo), das Roofen, Plat. Legg. V, 
747 e; App. B. C. 4, 53; bef. — a) das Erhalten 
durch das Loos, Geyic, Plat. Legg. VI, 765 d. — 
b) das durchs 2008 Zugefallene, der Antheil, mar 
dugo Ankıy elAryyaroy Plat. Critia.109c, Bolgte; 
bef. Erbtheil. Erbfchaft, xArjgov Anfır Aayeiv, Is. 
3, 60 u. öfter; Poll. 8, 104. — o) dizns, das An» 
bängigmachen einer Klage (vgl. Auyyarsır), dınr, 
Is. 11, 10; Dem. 23, 23; Plat. Bep. Iv, 425 d u. 
öfter; Arten di negi dızöv xal ngoszijesur 
Legg. vun, 846 b. 

An6s, 6, ion. — Aads, w. m. f. 

Arerns, 6 (Aaußdvo), der Nehmende, Empfans 
gente, Zonar. 

Ansrınds, zum Nehmen, Belommen gehörig, ge 
fhidt, von dem EAsudtgsos, uijze Anntızor Örtu 
vie gYrAaxtıxöv, Arist. Eth. 4, 1. x 

nmrös, adj. verb. zu Aaufüve, zu nehmen, zu 
befommen, gu begreifen, Plat. Rep. vii, 589 d u. 
Folgde. 

Anpalvo, — Ang£o, Sp., Plut. de Is. et Os. 28. 
ld 


Anplo, ſchwatzen, viel u. thöricht, albern reden ; zo 
Yüg vocodyte Angelv äydgös odyi awggowos 
Soph. Tr. 435; Ar. Equ. 536 Ran. 923 u. öfter; 
slxös copor üvdoa un Angeiv Plat. Thenet.1522; 
Angel xai uelveras Lys. 205 a; Bolgde. Weber 
Angel; Eywr |. Eye. 

Anpnpa, zo, thörichte Rebe, Gefhwäg, Plat. Gorg. 
486 c im plur. 

Atpyerıs, 7), thörichkes, albernes Gerede, Schwagen, 
Plut. u. a. Sp., Tod yrgwog, tindiſche Gefhwägig- 
keit des Greifenalters, Aretae. 

Ampo-Abyos, 6, der Poffen redet, Schwäger, Sp., 
die auch das Verbum AnpoAoylo u. subst. Anpoxé- 

u. AmpoAoyla haben. 

‚npos, 6, thörichtes, albernes Geſchwät, Polen; 
Agog’ od yap nadsoums Ar. Plut. 23; Anpor 
Angeis 517; andere com.; xai masdias Plat. Prot. 
347 d. Bon Sachen, Tand, Spielerei, Comic. u. A.; 
Plat. Legg. III, 698 a; Ajgog ndvıe doxsl elvas 
nQös 16 deyügsor Eysor, alles Scheint Polen im 
Vergleich mit dem Beſihe des Geldes, Xen. An. 7,7, 
41; Dem. u. A.; felbR von Menfchen, 08 uir moon- 
tal Agög elcıw Xenarch. bei Ath. VI, 2250; dus 
Angor ivelo Sos elvas Plat. Charmid. 176 a; oft 
bei Luc., ein Wintheutel, nugator, vgl. D. Mer. 10, 
3 Gall. 6. 

Anpös, 6, nad) Hesych. ein geftener Schmuck an 
Srauenfleidern; u. fo Hedyl. 6 292), Adzanss 
nensor, zei Inga» xolcsos ol xulanor, Wie tat 
fat. leria. Bei Poll. 5, 101 wie Luc. Leziph. 9 
aud Argos gefchrieben. 

Anpadle, unnüges Zeug, Poſſen, ſchwaten, Schol. 
Hes. Sc. 34 u. Bp. 

Anpsönpa, zo, Poſſen, Geihwäg, Suid. v. Aadr- 
zog, D 

Anp-söns, es, poffenhaft, fhwaghaft, läppifh; Plat. 
Theaet. 174 d; Arist. rhet. 3, 13, 2 H, A. 6, 81 
u. Sp. — Adr., Hippoer. 

Anpabta, 7), Pofkenhaftigkeit, Poſſen, Sp. 





Aneiußpotoc 


Amelpfporss, d, der die Menſchen heimlich bes 
re Dieb, — * h. Merc. 389. 

1) des , Maxim. repl aut. 

77; aud 2esart der ınss. bei Critias für * — 
3) Red} Hesych. Aevanoac, von 40, wol. Aua. 

Anepoetvn, 1, des Bergeffen, Bergeffenheit, xa- 

zür, aeben Zunaeua uspungdwy, Hos. Th. 55; 

iz uiv di; nolduev tür vür HEcds Anauosivar, 

Ant. 151, vergeffet. 
, or, vergeffemd, vergeflich, erſt Sp-, wie 


Agerapyie, Räubrrhauptinenn fein, Sp. 

Agorapyla, 77, die Räuberhauptmannfihaft, Sp. 

Ager-äpyns,o, Räuberanführer, Räuberhauptinann, 
2 Crass. 22. s, 

gerapxos, d, daflcibe, Polyaen. 4, 0, 8. 
‚pero, i, das Mauben, Gewerbe eines Räubers, 
diednerto n006 bay, Thuc. 1,5; Plat. Legg. 
vu, 833 e; dno elas {Nv, Arist. pol. 1, 5, 
wie Blov üyeır, Xen. An. 7, 7, 9; — 

Agorapa, 7) (fem. von Ayatrjo, Räuberinn), vads, 
Ruubiäifl, Ael. H. A. 8, 19. 

Agerebe, ein Räuber, Apazıjs, fein, rauben, plün- 
tern, Dem. 4, 23 u. Sp.; ‘x Ildlow, Thue. 7, 18; 
auch c. accus., berauben, ausplündern, Teds nagıdr- 
tas, Plut. Thes. 10; pass., Ayotswonirng ts 
zuees Thuc. 5, 14; nd tuvew AnotevIsis D. 
ee ie 

gooc, = Nauber, Ep. ad. 
648 (vr, 737). Er “ 

Agsrhpuov, 16, Räuberbante; Zemiuner Anazt- 
Que igeps zul * toðbc Onßelous Xen. Hell. 5, 
4, 42; nAnpol 1% Ayarıjgae Aesch. 1, 191; Piut. 
Pomp. 28 651. 8, u. a. Sp., auch — Räuberhöhle. 

, ion. Ayiorng, ber taubt (Anllouas), 

Riukt, Ravoügyor zAön« xai Ayatıjv Tıva, Eur. 
Ak. 769; 176 zupawridos, Soph. O.R.535; Xen. 
Hell 6, 4, 33; Arist. rhet. 3, 2, 3; bef. Breibeuter 
pt See, Thue. 1,5; auch wie bei uns übertr., @ps- 
voxlöns, Aoysoyoö, von ber Liebe, Qu. Maec. 
9 (Plan. 198). 
E am Beuben, Plündern geneigt, täubes 
nid, Thuc. 6, 104; £9v9, Arist. pol. 8, 4; an- 
ei⸗æn; Räubrrei, Plat. Soph. 222 c; — 6 —2 
æs⸗, hab Raubweſen, die Räuberbande, Thuc. 1, 13. 
2,69 u. Sp, vgl. Lob. Phryn. 242. — Adv. Ap- 
er⸗xoc, wech Räuberart, . B. cd nioia m 
zei Teöng Äyotızutepovr Napsoxsvaauiva, 
Thac. 1, 10. 
„Mer, 1, das Wergeffon, die Vergeſſenheit, 7d ꝙ 
iv uiep 7 Ajatıy Taysıs 7 de oddevög nosn, 
vergift tu, Soph. O, C. 590; Eur. CycL 171; Cri- 
Gas bei Ath. x, 432 e, v. 1. Anass. 

Agoro-Koxros, von Räubern verfolgt, Xen. Ephes. 


1,6 
x or, Räuber aufnchmend, Sp. 
Ayerourövos, Räuber töttend, iysur, Pall. 51 


an 280). — Aber Ayero-xtovog, von Räubern ge- 
tet 


Agere-salaıyurhis, 6, Men. bei Poll. 4, 87 (wo 
früher dpssres. Rank, vgl. Phot.). 

Agero-rpopde, tur Raub ernähren, erhalten, Sp. 

* 4 xoc, vads, Thuc.4, 0; Bloc, 

Arist. pol. 1, 5, wie D. Sic. 2,48; dürruss, Plut. 

Sat. 18; Ayesgsxof, ol, Mäuber, Strab. VII, 293, 

1% Agergezör, die Räuberbande, oft als v. |. für 


May 4 


Anszıxdv. Auch übertr., t& Aparoszd zis "Apoo- 
hung Ysöysts, Simonds 58 (v, 161). — Adr, = 
Anotıxög, Strab. II, 126 u. Sp. 

Aporrpls, (dos, f, — Arareıpa, yorıj, Plut. 
Thes. 9; vac, Dem. 62, 5 1. Sp-, wie D.Bic. 16, 5. 

Agr-apxos, d, Öffentlicher Oberprieſter, Lycophr. 
991. 

Ayrepe, , fem. zum Folgen, Öffentliche Prieſterinn, 
Callim. bei Schol. Soph. O. C. 489. 

Anrip, 7g05, 6, Öffentlier Priefter (Ajzog), He- 
sych. 
Adros, sfgign aus Arficos, w. m. f. 

Apr-o vpyde, alte attifhe Form für Asstovpyko, 
B. A. 277 u. bie Atticiſten. 

Anxpös, d, = Antac, Antimach. bei E. M. 371, 
22. 


Anfpa-Aoyö-pudos, ziyvn, nah Mein. em. (für 
Amp-odry6-usaHog, wenig Sold belomment), Ephipp. 
com. bei Ath. xı, 508, d von ten Afatemilern, die 
Ah ihren Unterricht bezahlen Tießen. 

Atypes, . das Annehmen, Empfangen, Erhalten 
ndo ro⸗ örp napsen Alyıs ar Log a9” 
Tiger, Soph. ig. 826; neben dwödoois, Plat. 
Rep. 1, 832 a; tod uoFoD, 346 d; auch im plar., 
343 d, wie al Arıpess Tor dya9Br Arist. rhet, 1, 
6. — Das Gefangennehmen, Luc. hist. conscrib. 38 
u. A., das Fangen, @v Imdaples, Arist. part. 
anim. 3, 1; — die @innahme einer Statt, Thuc. 4, 
111. 5, 110 a. öfter. — Bei den Aerzten S ber 
Anfall einer Krankheit, def. Fieberanfall. — Bei den 
Rhetoren und Dialefitern, wie Aue, der angenom⸗ 
mene Sap; vgl. Plut. gen. Socr. 7. 

Amp-oAyö-purßos, f. Anyıloyöusados. 

Ar-, PBräfisum mit verſtätiender Kraft, wie Ae- u. 
da, wovon AsawIng u. Ankalopas abgeleitet wire, 
f. aber wıten. Bei Epicharm. — Alav, nad) Strab. 
vin, 364. 

Nat«, beugen, vgl. Aarog, Buttm. Lexil. 1, 
73 ff.; Hesych. erfl. Öfnzew, Tapdacsın; — im 
Gebrauch war nur Asdlouas, Eisdadnv, feitwärts 
ausweihen, weggehen, gew. von Menfchen, Erapw» 
&gap Kero voogps Asacdels, I1. 1, 349 u. öfter, 
beim Angriff, 15, 520, 91, 255, dx worauolo, ano 
nvoxains, aus dem Etrom entrinnend, vom Scheiter⸗ 
haufen weggebend, Od. 5, 462 U. 28, 281, deügo 
Ascadns, hierher entwihr du, 22, 12. Auch von den 
Meereswellen, dugi I’ Gga age Asalsıo zönu 
Yursaans, die Woge wich zur Seite um die aus ber 
Tiefe des Meeres heraufſteigenden Göttinnen, M. 24, 
96; vom Traumbilde entfchwinden, Asiadn Es nvoris 
artumr Od. 4, 838. — Zumeilm S ausglelten, 
finfen, nonvijs 2«69n, er cl vornüber, 11. 15, 
543, zgori yaln, 20, 418. 420; autao d öpvis 
adytv’ ansxpluacer, aiv Hi nıegk nuxv& Mu- 
oder, die Flügel fanten, tes ſterbenden Vogels 23, 
879, wo Aristarch. Araces las, er ließ vie Blügel 
finten. — @inzeln auch bei sp. D., onovdn mods 
@’ &Asko9n» Eur. Hec. 100, &s £v yi Asilacro 
— ’Ipsxäsing Mosch. 4, 118, Ap. Rh. 

Aualye, = yAsalvo, Hesych. 

Mär, ion. m. ep. Alnw (As-), ſehr, gar Fehr, zu 
ſehr; Hom. oft, wie tas fpätere Ayav; Alnv ulye, 
Anv zöcov, Od. 8,227. 4,371. 16,243; übh. flart, 
heftig, di yap xeyoAmaro Any, 14, 282; u. bei 
den folgenden Dichtern. un æcuvre Mav dandvass, 
Pind. P. 1, 90; ot neniuauivog d zöunog dl 


42 Auvdihs 


xal Mav-slonubvos, Aesch. Prom. 1038; u. bei 
subst., 7) Alay guAdıng, die zu große Liebe, 123; 
“ste un May otévre, nicht gu fehr, Soph. EI. 1163 
u. öfter; Eur., Comic., wie in Brofe, v0 May loxog 
ug Zorıw, Plat. Crat. 415 c; dxelvo dvvoo, ah 
Mar dv Tayd swggorscdsinv, daß ich nur zu ſchneli 
zur Befonnenheit —— werden dürfte, Xen. An. 6, 
1, 28; Folgde, wie Pol., auch nachgeſtellt, Savucasa 
May, Luc. Pisc. 34, now Alav, Plut. Crass. 17. — 
Bf. geläufig if bei Hom. u. auch beiden Bolgen zus 
An, xal Mnv zelvös ya foszörs zeltas — 
eigentlich xelvos xefras dA4IEp xal Alay ya dos- 
xõot⸗, Od. 1, 46, im Verderben. und zwar einem 
nur allzufebhr verdienten, u. fo häufig im Anfang 
eines Sahes za) Any os ndgos y’ ebr elpouas 
ots ustalA®, I. 1, 553. — Alay Ayav, Mein. 
Men. p. 152. — Auch mit dem superlat., öws dv 
Bliuıora Alay wodttos, Plat. Erys. 393, e, u.Sp. 
[Bei Hom. iR + in der Vershebung lang, in der 
Versfentung kurz, mit Ausnahme der Verbindung xad 
Any, wo » immer lang if, fo aud) Od. 8, 281. 15, 
405. 16, 86 ein Sponteus. Bei den folgenden Dice 
term iſt es nach Versbedürfniß lang u. kurz; a iR 
aber erft bei ſeht sp. D., wie Greg. Naz., kurz.) 
— ic, ſehr bluͤhend, Orph. Arg. 588, wei⸗ 
felbaft. . 

Arapss, wie zAsapds, warm, lau; von warmen 
Quellen, I. 20,100 ün’ adted d' alua zeruı- 
vor vi? üdarı Asap, 11, 830, ter; auch alu 
3, 11, 477, u. odgog A, ein lauer, linder Wind, 
Od. 5, 268. 7,266, wie e8 auch sp. D. brauden, Asap7 
— aögn, Ap. Rh. 8, 1032, Ayanog, 1245; ydda, 
Theocr. 25, 105. — Ueberhaupt mild, fanft, Unvog, 
linder Schlaf, I. 14, 164; Asapos zal d9icparog 


idows, . Hal. 2, 279. 

ge = yMaoya, äluns Ascauacı c&- 

ua Aınavag, — Üup Asapg, Axionic. bei Ath. 
. vu, 342 b. 

Arßäbıov, 6, ein feuchter Ort, Au, Wicfe, VLL. 
u. Sp. — Als dim. von Asßds, Meiner Duell, Strab. 
va, 389; nörum Aßadıe, Plut. qu. nat. 5; 
Hdn. Epimer. 77 wird es ertl. uxpög atadlayudc. 

o, fließen laſſen, träufeln, wie As/ßw, VLL. 
— Med. rinnen, fließen, von einer Duelle, 7 rdgog 
scudgossı Asfaloudvn g0Xojcs, Antiphan. 7 (IX, 


ABßäyn, 7, — Aßarog, erſt fehr Sp. 

Arßavlöiov, 10, dim. von Alßavos, etwas, wenig 
Weihrauch, Men. bei Ath. IX, 385 e. 

Arßavife, wie Weihrauch riechen, Diosc. 

virds, von Weihrauch, ihn betreffend (7). 
vıvos, von Weihrauch gemacht. 

Arßavo-ndiis, #5, — Asßurwdng, Diosc. 

Aßavo-xäte, 7), dad Weihraudanzünten (?). 

Arßavo-pävva, 7), Weihrauhmanna, Orph. H. 18, 
in der Ueberfährift. Bol. uarve. 

Arßavö-pavrıs, 6, der aus dem Dampfe des Weihe 
raus weiſſagt, Eust. 1346, 38. 

Aißavos, 0, der Weihrauhbaum, Her. 4, 75; The- 
ophr.; Diose.; u. der Weihraud ſelbſt, S Asßarw- 
Tög, Zuglag #’ üg Arßdvov xanvdg, Eur. Bach. 
144; Anaxandr. bei Ath. Iv, 131 d; z@ ueiinvoug 
Alßavog Philp. 10 (v1, 231) u. öfter, D. Per. 938; 
von Phryn. 187 in diefer Bdtg für dichterifch erkl.; 
doch brauchen es auch fpätere Profaifer, wie D. Sic, 
3, 42. — Zuweilen au fem., wie in der angeführe 


AlBuov 


ten Stelle des Eur.; Nie. Ther. 107; vgl. Leb. zu 
Pbryn. a. a. O. u. Ath. xIIL, 574 a. 

Arßavo-pöpos, Weihrauch tragend, hervorbringen?, 
xuen, Ath. zu, 517 b. 

Außav6-xpoos, yfgien goes, weihtauchfarbig, 
Strab. xv, 708, Aldos. 

Arßavdo, mit Weihraud; miſchen, Sp., wie Arcad. 
169, 1. 

Aßav-söne, sc, weihraudartig, wie Weihrauch duf⸗ 
tend, Philostr. imagg. p. 807. 

Arßaverife, mit Weihrauch räuchern, Strab. xXVI, 
784. Bei Diosc. auch — weihrauchähnlich fein. 

Arßavdrıyos, von Weihrauch gemacht, auge», Ath. 
xv, 689 b. 

Arßavdrıoy, zd, dim. von Asßarards (?). 

dos, 9, 1) Rosmarin, wegen feines 
dem Weihrauch, Asßarwrög, ahnlichen Duftes, Theophr., 
Diosce. — 2) Asßaywris xuypupdges oder zaypvs- 
es oc, eine ebenfo duftende Doldenpflanze, Nic. Th. 
850. — 3) = Asßavwreic, w. m. f. 
veröv, 16, — Asßarwtög, Build. u. Sp. 

Aßavero-wurde, Veihrauch verkaufen, Ar. bei Poll. 
7, 196. 

Arßavero-wdins, d, der Weihrauchverkäufer, Cra- 
tin. ki Ath. xıv, 661 e; Poll. 7, 196. 

Arßaverrös, d, auch ij, vgl. Lob. gi Phryn. p. 187, 
Weihraud, das Harz des Baumes Aßavoc, das als 
Räucherwert beim Opfer gebraucht wurde, Her. 2, 86. 
4, 107. 6, 97; Asßarwror deüps Tıs Xu Rüp 
doto, önus dv sülmuas, Ar. Ran. 871; Asßave- 
tor Inıuidivas önio lavı@v, Antiph. 1, 18; 
Plat. Legg. vin, 847 b; Theophr. u. #.; — yor- 
dgas Asßavwrod heißt cr, wenn er In leinen Stuͤcken 
iR, udvya Asßavmrod ganz gerieben. — Wuc ter 
Ort, wo Weihrauch verkauft wird, Eupol, bei Poll. 
9, 47; vgl. Chamaeleon bei Ath. IX, 874 b. — Im 
N. T. Rauchfaß. 

„Weihrauch tragend, hervorbrin⸗ 
gend; dEvdgea, Her. 8, 107, ‘Apaßins Tiouata, 2, 
8; Sp., wie Strab. XvI, 774. 
verpls, dos, 7, Weihrauhbüchfe, Riucherfaß, 
Plut. trangu. an. 19; aud Asßavmzis geichrieben, 
Polyaen. 4, 8, 2 u. Inser. 

Aıßäs, üdos, ij (AslBo), das Tröpfelnde, Rinnens 
de, Nah, ver Duell, Asßiaır bdondals napdeivon 
ans — Aesch. Pers. 605; vom Sluſſe, cur 
Amor lspay Asßüda, Soph. Phil. 1200; midaxo- 
eoca Asßäg, Eur. Andr. 116 u. öfter, wie bei sp. 
D., Aßddes xonvalcs, Antiphil. 39 (IX, 599). — 
Bon Thränen, daxguwr Asßädes, Eur. I. T. 1106. 
©. aud Ay. 

AtBnpov, td, — Astßn3gov, Hesych. 

, = Ausßodc, Galen. 
, Co, bas lat. libum, eine Kuchenart. 
6-voros, d, cin Wind, zwifden Süd u. Süd: 
oft, auch AsßopyolvsE genannt, Arist, de mundo 4. 

AlBos, 6, Tropfen, Hippoer. Uchh. — Asßcs. 
von Thränen, Erosuörspa yelwros dvipepor Alßn 
Aesch. Ch. 441. — ud — Bor, Chrysipp. be 
Ath. zıv, 847 d. 

per (AslBw), wie Asmads, tricfend, feucht, VLL. 
Asßgos Ig@v Asßddscasw, Dosiad. ar. 1 (XV, 25) 
— au — trüb, buntel, vieleicht von den Regenmwol: 
ten bergenommen, Hippocr.; vüf, E. M. 564, 49. 

Al 7, eine Pflanze, ſonſt &yyovca, Diosc. 
Aißvov, To, wilter Zotos, Diosc. 


Arßude 


Außubs, d, ein unbefannter Vogel, Arist. H. A. 
1. 

"ußepuche, 36, ac. wRoler, — Bolgtm, Plut. Cat. 

ui. 54. 


Außupeis, (dos, fi, ein leichtgebautes, ſchnellſegeln⸗ 
3 Schiff, Piut. Pomp. 64 u. öfter. ©. nom. pr. 

Mpws, vos, d (f. nom. pr.), eine unſchabliche 
dlangenart. Nic. Th. 490; — ein fehwarger Waſ⸗ 
terug, der auf das Grab unverheirathet Geſtorbener 


tellt wurde, Bel. Aoozpopöpos. 
Nys, adv. gu Asyös (wie dxa zu Gxüg), helltde 
rm, lat; zuxöses, Od. 8, 527 I. 19, 284; 


, laut; 
ud, Od. 10, 254; sp. D., Zepigov Arya zıyo- 
öveso Ap. Rh. 4, 837. 

Auyaive, heil, laut rufen, ziguxss, IL 11, 685; 
9 tönen, freien, Aesch. Spt. 476; öfter bei ap. 
)„ pögmeyys, auf der Bhorminz fpielen, Ap. Rh. 
‚740; oöpeyys, Mel. (IX, 197), wie dowixzesos, 
Rad. (m, 505), u. öfter in der Anth.; aud in 
Wirt Srofa, neden xess/äle, D. Hal. de vi Dem. 
4. — üuch c. acc., Anscr. 64, 4, wie uldog, 
%ea.15,1; pars, Bocmas Asyasyouiroscıy Öuole, 
ne Pbaen. * a 

yyobpuev, 76, — Auyxzougsor. 

Myye, nur AsyEs Asös, ber Bogen ſchwirrte, er⸗ 
har lest, I. 4, 125; mol. Abya, Ayös u. Alle, 
“EM —— * —* 

— 05, vgl. dn, VLL. 

Aiybap, die Oberfläche freifend, rigend, Pride zeig’ 
i zugns Aydıv, üxonv di biror dnänaaro 
valzös Od. 22, 278, Schol. dxgodyüc. 

Aybos, d, auch Ayda, vgl. Din, Mörfer, Reib⸗ 
kn, Nie. Th. 689. 618. — Ddurchſchlag u. eine 
urhläderte Zorn der Metallgicher u. Töpfer, VLL. 
— Auch eine burhlächerte Thonform, in melde das 
Häferne Modell gefcgt wird, nach welchem eine hohle 
Etatar won @rz gegoffen werben foll, Poll. 10, 189; 
Tast. 1926, 53. 


irn Sp. = Asyüs, Heliod. 6, 5, 1m.; Asyst- 
—J im. = Borigem, Opp. Cyn. 4, 411, 


Yuyreöes, ecoa, er, täuderig, qualmig, zanıydg, 
Ap. Rh. 2, 183, vgl. 3, 1291. 

Auyrie, vos, 7, ber Rauch, Qualm; Iirra aug- 
rer dia ardum dlasyay Aesch. Spt. 
48; erigey Asywös, Soph. Ant. 1114; vom Opfer 
wu, Trach. 791; Asyröv dox@ yos xadogäv zul 
ıenvöy Ar. Lys. 319; Th. 281; sp. D., Ant. Sid. 
#6 (vi, 637); zegs di op didvn xijxe Anyvös 
Ap. Rb. 1, 389. Much in fpäterer Profa, as @Ad- 
Be A Pol. 34, 11, 18; rin vn 

« » im accus. bei Tryphiod. 922. 

—æ ac, raucherig, qualmig, Hippocr. u. 


; — — Aeyyands, v. 1. bei Nic. Ther. 726. 
huyepe-nirıdos, Böorifch für Asyugoxutedog, 
kat geflmägig, Corinna bei Hephaest. p. 107; vgl. 
@& Apell, pron. 24 b. ; 
hell fingend, Arcad. p. 86, 28. 
dayeuchs, &c, heil, Laut tönend, — Bian. 
8 (IX, 308), in der doriſchen Borm Asyväyıs, u. sp. 
D. wie veunsg Nonn. D. 11, 147. 
vr Hgsgn Asy6dgoug, hell tömend; injxij 
Car ya anstis, Nonn. D. 8, 877; vöugpn, 





Aryös 43 

Aryd-8öpos, Lesart des cod. Vat. für Ayduudog, 
Ep. ad. 680 (vır, 843). 

Aryb-xporos, laut raufchend, lärment, Suid. 
en hell, laut fingend, Nöugas, H. h. 
18, 19. 
Ri ÄuybuoxPos, fih mit hellem Gefange abmühend,” 
ändev, Ar. Av. 1381, v. 1. Asyüuadog. 

Ary6-pößes, Hell, laut zedend, v. 1. für Asyöuo- 


x90s u. oͤd vuoc. 
ee orroc, laut wehent, faufend, anras, 
Od. 4, 567. 

Aryb-ayoros, — Borigem, Zyeuos, H. b. Apoll. 
28. ©. das Bolgde. 

„Arybrvoos, laut wehend, pfeifend, 1 Asyünvous 
äxols, Epigr. Zeitſcht. für U. W. 1844, p. 1008; 
vouög, luftig, Colutb. 809. 

Ar hell mit den Blügeln tönent, 
ſchwittend, Orac. Sib. 

A mit den Blügeln hell ſchwirrend, 
von ber Gitabe, @xgpis, Mel. 112 (vn, 195). 

Aryvplte, hell fingen, @drjv, Luc. Lexiph. 2. 

Arybpov, 6, = Avyxoupior. 

Ar 69g005, Orac. Sib. 

Au os, — Borigem, Sp. 

Aryopo-xarikos, ſ. Aryougoxwtsdog. 

Ar 1, = Asyınvoog, Poll. 4, 72. 

Aryopds, heil, laut tönend, vom durchdringenden, 
ſcharfen Ton, vom faufenden, pfeifenden Winde, pro 
ds xöua avosj; Ono Avyvon, 11. 23, 215, vgl. 5, 
526. 13, 590; von der faufenden Peitſche, 11, 532, 
wie Soph. Ai. 242; von ter Stimme der Sirenen, 
Od. 12, 44. 188, vom hellen Gefange eines Vogels, 
I. 14, 290; dosdrj, Hes. O. 657 (wie Theocr. 15, 
135); ougsyyss, Sc. 278; dxövag Asyugäs, Pind. 
Ol. 6, 82; sp. D., otuijj ws#Aos, Anacr. 82, 14. 
59, 6. Aud in Profa, To senvows Tod Tonov 
Hegıyovy xai Asyugor ünnyel zo av zerılyur 
x00®, Plat. Phaedr. 230 c, ſchwirrend; Asyugür 

warn» by66 Arist. H. A. 9, 17; Sp, wie sn 
——— Lue. Phalar. 1, 11; — — — 
sonvödes, von ber chtomatiſchen Tonleiter, 8. Emp. 
adv. mus. 50. — Uebh. angenehm, reijend, Xen. 
Cyn. 4, 1 u. Sp. — Adv., Asyupüs deldew, 
Theocr. 8, 71; Luc. D. Mar. 8, 2. 

Aryups-buvos, mit heller Stimme, Sp. 

Aryde, &la, ©, nach Arcad. p. 95, 23 im fem. 
Ayssce ju aetentuiren, f. Lehrs Quaest. Ep. p. 1686, 
welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt 
iſt; wie Auyvgos, Kell, Taut tönend, von jedem ſchar⸗ 
fen, durdoriugenden Ton; vom pfeifenten, faufenden 
Winde, Avsuos, I. 14, 17 Od. 3, 289, orgog, 4, 
357; Pind. Ol. 9, 51; von ber helltönenden Phor« 
ming, Il. 9, 186 Od. 8, 67; Modc«a Alysıa, 24, 
62; Asyslag uögo» dndövog, Aesch. Ag. 1117, 
der auch Avyla xwxüuato, Pers. 324, fagt und As 
yi dvaxwxücas, 460; 4v9? & Alysıc uwügstas 
ündür Soph. O. C. 877; Aysıa Awrod zügıs 
Eur. Heracl, 892; vgl. noch Movcas di wdns 
eldos Alysıas, Plat. Phaedr. 237 a; Arysov uer- 
Alyuara Movoö» Theocr. 22, 221; a.sp.D. Auch 
von Menſchen, bef. Beiwort des Neftor, Asyıg dyo- 
ones, D. oft; aud vom Therfites, 11. 2, 246, ber 
laut Rebende. — Adv. Asyws, vom lauten Beinen, 
xAuiov di Ayios Od. 16, 216; I. 19, 5; Yx« 
di nupousvn Arylus üvevslxato ud9ov Ap. Rh. 
8, 463; auch Asydwg dyogevew, laut teten, I. 3, 





44 Afyaapa 


214, gleich mit der Mebenberentung des Nahbräd- 
lien, @indringlichen; vom Winte, Asyios gvcär, 
23, 218; sp.D., wie Man. 2, 334, Asydas ubäner- 
Tag Ev adAodis. 

Alyvopa, 76, bas helle Tönen, Sp. 

Aryd-$Ooyyos, Ki, laut tönent, rufend, bei Hom. 
lets Beiwort der Herolde, 4. 8. I. 2, 442; audi. 
@xos, Theogn. 241; ntepoyes, ber Heuſchreden, 
Mnasalc. 10 (vii, 192). 

Aryu-buvde, heil, Taut tönen, rufen, Schol. Theocr. 
8, 30, Ertl. von Zöteer. 

Aryb-paros, — Asyöpsoyyos; ägam, IL 19, 350; 
ätafon, bie Either, A. h. Merc. 475; Eonepideg, 
Hes. Th, 275. 518; dndow, Theocr. 12, 7; D. Per. 
529; Apollo, Nonn. D. 11, 112. 

yo, — tuvö, nab E. M. p. 565, 11. 

Mfe, nach Hesych. Arjccsı, nakeı. gl. Ayyo. 

Any, ion. u. cp. = Mar, w. m. f. 

Ab-ayeyös, unyarı), Steine herbeiführend, Poll. 
10, 148. 

Adato, fleinigen, Anaxandrid. bei B. A. 106; 
Plut. Rom. 17 u. a. Sp.; — mit Steinen werfen, 
fehleutern, Arist. probl. 5, 8; Pol.10, 29, 5; Strab. 
xv, 705. 

Auards, führt Arcad. p. 51, 7 an. 

Aidaf, axos (Al3os), fleinig, felfig, hart, iron, 
04.5, 415, Schol. AsIod'ns. — Ws subst. 7, eigtl. 
im. von Aldog (vgl. B. A. 635, 17), Heiner Stein, 
Selsüd, bef. sp. D., wie Arat. Phaen. 1112; Orph. 
Arg. 611; &vydmgel, telfteine, Man. 6, 843; zent, 
Bimsfein, Paul. Sil. 52 (VI, 60). 

yopeos, ©, 09, — Bolgom, Stesichor. bei 
Ath. x, 451d. _ ; 

Aud-apybpıvos, aus As$upyupos gemacht, Arist. 

hr elench. 1, 1 u. Sp. 

0-äpyapos, 7, eigtl. Eteinfilber, Glätte, Silber⸗ u. 
Blelglaͤtie, die beim Schmelzen des Silbers u. ſ. w. ent⸗ 
fteht, spuma argenti; Nic. Al. 607; Diosc.; bei Hip- 
poer. auch dpyuplov Ay$og genannt. Auch ein Mer 
tal, aus tem weiße, tem Zinn ähnliche Gefäße ge⸗ 
macht wurten, wahrfcheinlih eine Miſchung von Blei 
u. Eilber, stannum, Dioso. — Auch adj., = 
A9apyügevog, Achaeus bei Ath. X, 451 e. 

Aubapyupo-Jarfe, £s, wie As$ugyvpos ausfchend, 
Diose. 

Ardapidiov, To, dim. zu Folgom, Alex. Trall. 

Au , T6, dim. von Aldog, Eteindyen, Theophr. 
u. Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 180, wo bas Wort als 
unattifh für AsHdsow getabelt if. 

Ndas, ddos, f, — Aldos; Eder zuyag — a 
zrjoıw Aı9ddscas Od. 14, 36, Filanov diuor, 
õgꝑꝰ Eilisaoa nurriow — 28, 1035; — dxgo- 
Böloy d Indikenv Asdas Foystas Aesch. Spt. 
159. B 

Aıdaopös, d, Eteinigung, Schol. Soph. Ai. 245. 

Adaoriis, 6, der Steiniger, Sp. 

Adaorırds, ö, fleinigend, Schol. Aesch. Spt. 182, 
Ertl. von Aevarnig. 

Add, — I49ıco, vgl. Lob. zu Phryn. 80. 

Ada, 7, Baumaterialien von Steinen; Pol. 4, 
52, 7; D. Sic. 1, 46; Strab. 9, 437, v. I. Asa; 
auch Edelſtein, ib. XV, 717. 

Albeos, auch 2 Enten, fleinern, Sp., BoAr, Stein 
wurf, Schol. Aesch. Prom. 563. 

Aldeos, daſſelbe, AnAds, 11.23,202, Jaret, Od. 18, 
107. 


Audoylupfs 


Adebe, — Asde, fleinigen, E. M. v. Aevpdr. 

Adq-Aoyfs, ds, von gefammelten Steinen, Idg 
asss “Bowie, Crinag. 7 (VI, 258). 

, v. 1. von Asdea. ’ 

Arhraxk, zd, eine Schrift bes Orph. über Eich 
bef. Erelfteine., r \ 

Aläcıs, 3, bie Krankheit des Blafenfleins, Ste 
f&meryen, Hippocr. u. a. Medic. Auch ein verhiq 
ter Autwucht am Augenlibe. 

Artıdo, auch As9cw, ven Blaſenſtein haben, | 
Steinfhmergen leiden, Hippoer. u. a. Medic.; H 
Legg. xt, 916 a; Diphil. Ath. ım, 90 d u. Mach 
xım, 578 e. 

AdlBıov, 76, dim. von Ados, Steinen, H 
Phaed. 110 du. 8p., wie Luc. hist. conscrib. 4. 
Edeltein, Clem. Al. — Bom Blafenftein, Hippoca 

Aite, wie ein Gtein ausfehen, Sp. 

Anßercbe, die Steine betreffend, Ta Asdızd, = i 
$axd, Orph. Lith. 

Möıvos, aud) 2 Enbgn, Leon. Tar. 42 (IX, 71 
a. D. L. 2, 33; von Stein, feinern, yägog, Pu 
Ol. 7, 86, z&yos, N. 8, 51, dAxoc, I. 1, 25, 4 
$avarog, P. 10, 48; sg, Ar. Av. 214; sp. ' 
Zeig, Nicarch. 36 (X1, 113), u. öfter in der Ant 
von Statuen, BaasAsüg Eotnze M9swog, Her. 2, 1: 
Aw», 7, 225; azndn, Thuc. 5,47; Solgende übere 
T& Mdeve, fleinerne Statuen, Xen. Lac. 3, 6. 
Adv., Asdlvmg PBönsew wods Tıva, wie verſteit 
anfehen, Conv. 4, 24. 

Aldıov, 76, tenn As9Hor ift faljche Mecentuati 
dim. von Adoc, Steindyen, Paus. 2, 25, 8. 

Audo-BAtis, 7ros, — Bolgtm, Tzetz. 

-BAyros, mit Steinen geworfen, mit Stei 
befept; zexgupeie, Paul. Bil. 17 (V,. 270), vgl. 
Soxslänzos; xagön, nasei MBoßlntov nalyr, 
sustoying, Plat. ep. 20 (IX, 3), ein Spiel bes gli 
lichen Steinwurfes. 

Ardo-; Sp. — Bolgentem. 

Audo. „ mit Steinen werfen, fleinigen, P1 
qa. Plat. 10, 7; xx u. N. T. 

Ardo-Böinpa, 76, der Steinwurf, Sp. 

Ardo-BoAterımos, fleinigent, mözgmua, Schol. E 
Or. 50, Erti. von Asdasues. 

Asdo-BöAnros, VLL., Grfl. von AHölevaros 
Asöasuog. 

Ardo-BoXia, 7, das Steinwerfen, Steinigen; D.: 
3, ss Schol. 4 ve 188. 

8o-BoAuopös, d, taflelbe, Schol. Acsch. Spt. 5 

Ado-BoAuorıxös, — AsdopoAnasuos, Schal. E 
Or. 442. 

Ars, d, Erfl. von Asdoledozgs, Hesz 

Autdo-| ‚ mit Steinen werfend, fchleuber 
yvurijtss, Plat. Critia. 119 b; Sp., bef. -unya 
auch zo AsdoßdAor, eine Wurfmalchine, Steine 
f&leudern, Ios. u. Mathem. vett.; vgl. D. Sic. 20, 
zatanliras dEußsisis zal Ardoßöios. — 1 
Ard6ßoAos if — mit Steinen geworfen, gefteis 
3496ßoRoy aium doizortog Eur. Phoen. IC 
tas Blut des mit Etcinen geböbteten Drachen. 

06-yAnvos, mit ſteinernen Augen, wodsen 
Tavrarsdos, ver Niobe, Nonn. D. 48, 456, od. T 
bie Augen verfeinernd, Weduſa, 47, 593. BI. 


Hodspxns. \ 
—— 6, Steinſchneider, Sp. 
Ardo-yAvhris, Es, in Stein gemeißcht, eingegra 


xsveur, Nonn. par. 20, 34. 


Adespia 
Ade-yiupia, 7, das Eteinfäneiben, plur., Man. 


190,4 
6, = As3oyAurtng, Lur. somn. 18. 

Addo-pAdxiv, ivog, mit feinerner Spite, Nonn. D. 
‚198. 40, 334. 
Aude-yrapınöv, to, sc. Beßälor, ein Buch von ber 
tantmiß wer Steine, wie Philostr. eins gefchrieben, 
aid,; dol. über tie Sorm Lob. zu . 883. 

„ 09, Steine, bei. [Reine tennend, 
lien. 

Steine ergeugend, Diosc. 

‚To, Gteinbaum, baumförmig gebils 
te stellen, Diosc. 
Asde-Sepechs, Topyu, zu Stein blidend, durch den 
nklid in ©tein verwandelnd, Antiphil. 18 (Plan. 


[0% 
Ab6-Seppos, mit fleinermer Haut ober Schale, 
kıte. vom Wenfchen, orsßboi zei Asddd., Arist. 
Ae-Surin (dızsir), mit Gteinen werfen, VLL. 
A66-Spgros, von Steinen gebaut, uowöxdsor, 
Abe kparen | —8— 

daſſelbe, zeiyog, Ios. 
Abe bihen, vom Eieinen baucnd, d, der Mauer, 
ehm iero⸗, Xen. Cyr. 3, 2, 11 u. Sp. 
Ao-mdte, ds, Reinartig; zeg/ßoRos, Plat. Tim. 


4 a; Galen. 
wm Stein machend, verfeineend, 
Opp. 3, 222. 
, baffelbe, Topyc, Diosc. 14 (v1, 128); 
:r Eteinarbeiter, Man. 1, 77. 
Abo-terie, 7, das Steinejufammenfegen, Buseb. 
IMbo-kpas, 6, Steinjäger, »fammler, Tzeie. 
mit Reinernem Hergen, Aydgwnos, 
dl. Bar. Or. 121; K. 8. 
„ mit flrinernem, hartem Kopfe, Sir 
ke, Arist. bei Ath. vIr, 805 d. 
Aubö-weiie, , Eteintitt, Diosc. 
mit Steinen gelittet, mit eingefüg« 
2 Strinen, bef. eingefepten Edelſteinen verziert, 
wie yodoen zal 149. negıriäs laspyaculva 
sis töyvesg, Ath. IV, 147 5; gedies, II, 48 f; 
stäweg, ib. V, 200 b; megstgayrjäsor, Plut. Alex. 
3; zudem, D. Sie. 5, 47; xexgugedor, . 
{v, 276); vgl. noch Strab. Xv1, 779, dgo dv 
lgersss zai ygvoou xal Asdoxelliton deane- 
— Verzierung mit Erelfteinen od. Marmor. 
- voxij exings, ydlußos Asdoxölintor 
teusey zapkyovca, Soph. Tr. 1251, gleihfam einen 
iblernen Ne anal — 
Asßö-cakies, daffelbe, yoxtıig, . 2852. 
Abo-rsria, 7, bes Eteinpauen, Buid. ertl. 7) dar 


Near 
Abo-norwde, Y, 9, zum Gieinhauen gehörig, 
ast. ij Asdozensen TEyen, Gteinhauertunf. 
6, Sicinhauet, Dem. 47, 65. 

‚ mit Steinen umkränzt, umgeben, 
‚iavn, Coluth, 102. 
Asße-creris, 5, das Tödten durch Gteinigung, Ep. 
k 465 (jv, 157). 
Auße-) 6, ein Inſtrument, Blafenfeine heraus⸗ 


mehmen, Galen. 
Aute-Aapırks, dc, von Gteinen glänzend, Sp. 
Abeinerie, mit Etrinen werfen, Reinigen, Sp., 
Te Schel. Ar. Ach. 232. 
4, ver mit Steinen wirft, der Stei⸗ 


„ Alle 45 


Ardö-Amworros, geftenigt, Callim. 4 (xrı, 78), wo 
man «6 auch fleinigenswerth, verbrecheriſch erfl.; oͤnð 
ıöv öykwr, D. Sic. 3, 47; Gens, Gteinigungstod, 
a Ai. 253. 

do-Aoyko, Steine Iefen, faınmeln, Poll. 7, 118. 

Ardo-Abynpa, 26, Sammlung u. Zufammenfügung 
von Steinen, Xen. Cyr. 6, 3, 25; B. A. 277 werten 
AHoloyfuute dur 14 vor usscremta cıfi.; vgl. 
Poll. 7, 121. 

7%, das Steinlefen, «fommeln, bei Dot» 
jelleniftifch für das att. alunasd erfl. 

, Steine lefend, fammelnd, die zum Bat 
tauglich find, Maurer, neben zextoves Thuc. 6, 44 
genannt, wie Xen. Hell. 4, 4, 18. 8, 10; vgl. Plat. 
Legg. ıx, 858 b x, 902 e; Tim. lex. Plat. erfl. 


zis als 


olxodduog. 
Ardo- £6, Steine reſend liebend, Sp. 
—RMHM , Edwin, aus Stein gehauen, Clem. Al. - 


Ardo-$bavor, vers, mit fleinerner Bildfäule ges 
fämüdt, Nonn. D. 4, 278. 

Ardo-foetov, z6, Werfflätte des 2sFofdog. 

Ardo-foder, Steine behauen, bearbeiten, Sp. 

Ardo-Eotxds, 7, o, zum Behauen, Bearbeiten ter 


Steine gehörig. Sp. 
—ES Steine glättend, behauend, bearbeitend, 


6 2, der Steinmet, Plat. u.a. Sp., Rufin. 13 (v, 15); 
Men. 6, 419, ven Thom. Mag. verworfen. 

Ado-rodle, zu Stein machen, verfeinern, Sp. 

Ardo-words, zu Stein machend, verfteinernd, ME- 
dovoa, Luc. Imag. 1. 

Ado-wpioras, Steine fägend, wol», Poll. 10, 
148. 

vos, — Argödeguos, yelayn, H. h. Merc. 
48, wie Empedocl. 238. 

Älbos, 1) 6, der Stein, Jelablod; Tongüs, öxgsdeis, 
N. 5, 808. 8, 897, Esardg, Odyss.3, 406; Znel or 
[77 —— ouda odnooc, I. 4,510, vgl.19, 
494; coli d’ alsi zoadin arepewrion dori Aldoıo 
0d. 23, 103; fo oft als Sinnbild de6 Unerbittlichen, 
Gefühlloſen, Ar. Nubb. 1202, Plat. Hipp. mai. 292 d; 
vgl. auch casqꝙ Aldor IN, Gorg. 494 a; auch ſprich⸗ 
wörtli) A$p Adele, Paroemigr. App. 8, 68; vgl. 
Jacobe zu Ach. Tat. II, 815 ff. — Bon der fleiners 
men Wurffcheibe, Od. 8, 190; übh. Steine, weiche die 
Kämpfenden auf einander ſchleubern, Hom. u. 9.; 
un Baldıw us Aldy Toayst pIövoc, Pind. Ol. 8, 
55; oft Tols Aldoss 09, Thuc. 4, 43; Xen. 
An. 5, 7, 19; Tolg Adoıg tunzemw du yerpös, Pol. 
3, 18, 4; — M$or vond nossiv, zu dan machen, 
verfeinern, I. 24, 611 Od. 13, 156; an adtdy ue 
Aldor ı5 dyewig neshasıe Plat. Conv. 198 c. — 
Sprihwörtlige Brbdgn find noch und’ eis nirgas 
15 xal Aovs eneigsev, Plat. Legg. VIII, 838 c; 
em awvely, eigtl. im Sritl jeden Stein 

jehen (fo ſagt Theoer. 6, 18 Töv dno 0.7 
* M9ov), d. i. Ulles in Bewegung —— 
einen Zweck ju erreichen; auch 9» Eyes u. ähnl., 
f. Paroem. — In Athen iR 6 dv 15 nuzri Aldos 
die fleinerne Rebnerbühng, von der herab die Redner 
sum Bolt fpradyen, B. A. 277, Oratt.; vgl. Ar. Ach. 
683 Pax 680. — Auf ber dyo if auch d Tod 
xrguxog Adoc, auf welchen ſich der Herold ſtellt, 
wenn ex Etwas öffentlich ausruft, Plut. Sol. 8; — 
auf einem andern Steine, dv dyopg noös za Aldıp, 
mußte jeder Tfesmothet ſchwsren, Plut. Sol. 25; — 
u. im Areopag ſtand der Kläger auf einem Eteine, 


46 Audoammdhr 


Harpocr. — 2) ı Af$06, bei Hom. — mase., bon 
dem Wurffteine, A490» Scius⸗a, 11.12, 287; atepsh 
&9os Od. 19, 494. — Na ben Gramm. bef. bie 
ebleren, zur Bolitur u. feineren Bearbeitung gerigs 
neten Steine, bef. Erelfteine, Tv Aldor Tavınm 
dugas ty» xaAriv, tv dıayavı), Ar. Nubb. 766; 
bei Her. 2, 44, ouapdydov Aldov, ift das Genus 
nicht zu erfennen; bei Xen. Fv I xonmis Adov Fe- 
tod xoyyvisdtov, geglätteter Diufhelmarmor, An. 
3, 4, 10; 7 Hoaxisla acd oc, der Magnet, Plat. Ion 
533 d; Sp. aus Nuayritig A; — 7) napyapluıs 
2, Ath. ım, 93 b. m Der Brobierflein, Tovzow 
Teva Toy Adur, Baoanilousı Tov yevasr 
Plat. Gorg. 486 d. — Auch der Grabſtein, Anth.; 
— M$ov yvia side, Plat. Tim. 61 b, wie 
ævoxarnouc iv axipp ‚Zuehs A$ow Epinic. bei 
Ath. x, 482, eine Art Glasfluß; fo if auch Her. 2, 
69 dprruara UIova yura quer. — Der Blafene 
ftein, Arist. H. A. 3, 15 u. Medic. 

Ardo-nmabtis, dpuös, d, einturdh Wegreißen, ande, 
eines Steines entflandener Spalt, Soph. Ant. 1201, 
Schol. oc Aldov dnoonacskrtog. 

Add-oweppor, 76, Steinſaamen, eine Pflange, 
Diosc. 

Ador-wöos, mit Gteinen ſcheuchend, durch Stein⸗ 
würfe verjagend, Nonn. par. 8, 198. 

» Es, mit Steinen gebedit, IdAauog, 
Schol. Lycophr. 850. : 

Aud6-orparos, v. 1. zum Bolgbn. 

Ad6-orporos, mit Steinen belegt, gepflaftert, aus⸗ 
gelegt, übh. von Steinen gebaut; vuwpelor, Soph. 
Ant. 1189; Sp., aud von muflvifcher Arbeit, vgl. 
Arr. Epict, 4, 7, 87. 

Ardo-ricrey, ovog, d, Schol.Il. 4, 110 = As9o- 


—— 
oropador, z6, die Werkſtätte des As$ozdmos. 

Ardo-ropde, Steine ausfpneiten, Paul. Aeg. — 
"Apgpodiin Aldov Asuxod Asdoroundeica, aus Stein 
gehauen, Lac. Iup. tr. 10. 

pla, 2, das Hauen, Brechen der Steine, 
Steinbruch, im plur., Her. 2, 8. 124. 158; Theoer. 
7, 86; Xen.Hell. 1, 2, 14 u.Sp. — Auch bas Aus- 
fchneiden des Blafenfteins, Medic. 

Ardo-ropueds, 7, dv, zum Steinſchneiden, «hauen 
gehörig, ij Asdorousan, sc. zöyvn, bie Kunft bes 
Steinhauens, Iulian. 

- Ado-röpos, Steine hauend, brechend, — TO As9o- 
zöuov, ein Inftrument zum Ausfchneiden des Blafens 
fteins, Medie. — Aber As9otowos, aus Stein gehauen, 
gefchnitten, Cyrill. 

XMor, mit fleinernem Halfe, übertr. hals⸗ 


ſtarrig, Sp. 

Aubo-tbißunde, 7, 6v, zum Steinfchleifen gehörig, 
N Asdorgsßıxn, sc. Teyvn, die Steinfchleiferkunft, 
Lys. fr. 40; 03 As9. ol xoauoürzes tous Aldous 
zg05 singinesev, B. A. 277. 

Ard-ovAxde, Steine berause, in die Höhe giehen, 
VLL, 

Ad-ovAnds, Steine herause, in bie Höhe giehend, 
Poll. 7, 118. 

Aub-oupyeiov, To, bie Werkſtätte des Assonpyög, 
Is. 5, 44, od. As$ovgysor. 

yo, in Stein arbeiten, Steine behauen u. 
bearbeiten, Sp. Auch S in Stein verwandeln, vers 
fteinem, Anth. Ep. Cyz. 11 (u, 11); Philostr. 
Imagg. 1, 11. 


Angsös 


Arb-oupyie, ds, aus Stein gearbeitet, Sp. 

Ard-ovpyla, 7), Bearbeitung der Gteine, Sp. 

N, dv, Me Arbeit in Stein betreffen 
ei 19. dv Tolg uerdAdeıs doydlortas, B. 
278; hAsdovpyızn, sc. teyyn, die Kunft, die Stei 
su brechen und zu bearbeiten, Lys. fr. 40 u. Sp. 

Arl-oöpyıov, To, f. Ashovpyelor. 

Aud-ovpyds, Steine bearbeitend, behauend, Thi 
4, 69, osdiosa, 4, 4; neben Tixteves, Plut. Per; 
12; Bildhauer, Arist. eth. 6, 7. 

Aıb-oupla, j, has Gteinharnen, Schol. Pind. P.1,t 

©teine tragen, Thuc. 6, 98. 
pos, Steine tragend, führend, von Ra 
pulten, = Asdoßödos, Pol.4, 56, 3; D. Sic. 13, 7 
xsgales, Callixen. bei Ath. v, 208 d; ngl. PI: 
Galb. 8. 

Ard6-xpoos, fleinfarbig, Tretz. PH. 272, in mu 

vogeoes gu ändern. 
yarros, Steine abreibend, glättend, Mane 
4, 326, xduarog. 

Ard6dw, in Stein verwandeln, verfeinern, bef. pa: 
axavdas oxingüs xai Aelıtauuivag Arist. g 
— 3; — = Pe Sp. 

wväprov, 6, ein Fifh, Schol. Opp.H. 1, ! 

Ard-söns, ss, feinähnli, feinhart, zad Tom 
xtap, Plat. Theaet. 194 c; fteinig, d#ds, Xen. E, 
4, 4; t6ros, Arist. H. A. 8, 2 u. Sp. Davon 

Aula, 7), Steinhärte, Eust. 24, 7. 

Ard-ouörns, d, der auf tem Steine, auf ber R 
nerbühne vor dem Volke Schwörente, VLL.; vgl. ü 
die Sitte Dem. 54, 26 u. Plut. Solon 25. 

Ard-drns, ac, wie Stein anzufehen, fleinern, dp$i 
uoc, Tryphiod. 68. 

Ab-Amıs, sdos, ijj fem. zum Borigen; bei No 
D. 30, 265 — UHodegxns. 

Aldacıs, }, das Verwandeln in Stein, Verſteineru 
Plut. pr. frig. 19 u. a. Sp. 

, verfteinert, aus Stein gemacht, bei B 
2, 89 v. 1. für MIsvog. 

Mxıyk, nad Schol. Ar. Ach. 1034 7 Zlaylı 
Bon Tod öprion. 

Awcuäfe, erfl. Hesych. zreps£yeiv. 

Apala heißt Demeter, die das Getreide Mei 
gende, dem Worfeln Vorſtehende, Zon. 2 (VI, 98). 

Aucpäs, ddos, ij, die Worfſchaufel, Hesych. 1. 

Arcpdas, mit der Morffchaufel, Aszudg, das Ger 
von der Spreu reinigen, worfeln, oc I’ Avauos &yı 
gopkss Ispüs zur? dlmis drdomv Aızuarton 
5, 500; xadmpoduer Toy oltov Asxzußrtes X 
Oec. 18, 6; xagnor än’ dotaydor Bacchyl. 
(vı, 53); Plut. u. a. Sp. 

Anus, 7, das Worfeln des Getreides, Sp. 

Aupnrhp, hᷣooc, 6, der Getreidereiniger, Worſ 
n. 13, 590. 

Apnrfipuov, 76, Werkzeug zum Getreidereinig 
Worfihaufel, zsVor, Hesych. 

Ar is, Moc, 7, daffelbe, Poll. 1, 245. 

—— 6, = Mxumtig, Sp., wie Poll. 1, 2 

Arxpnrıxös, zum Getreidereinigen gehörig, worfe 
Eust. 135, 43. 

Aıunrös, 6, das Getreibereinigen, Worfeln , 
— 1 (v1, 208). — 

prop, opos, d, — Aszui , Sp. 

Aucpös, 0, ein Werkzeug, das — auf 
Tenne von ber Spreu zu reinigen, Worfſchaufel, L 
und Hesych. Vgl. aud) Alxvor. 


leiten es in ber erflen Bdtg von 
* dab. wohl die Schreibung Aslxvor, 
M.), 1) eine Schwinge. Wiege, wie ein Korb 
. b. Merc. 21, 63; Arist. Meteorl. 2, 8 
x. Sp, wie Callim. Iov. 47. — 2) — Aszuös, tine 
Getreideſchwinge zum Reinigen des Getreides von der 
Eprea, Hesych. — 3) ein Korb gum Tragen ber 
Opfergerätbe, in weldem bef. dem Bachus vie Erſt⸗ 
linge der Feldfrũchte zum Opfer dargebracht wurden, 
Soph. fr. 724; Suid. nennt es xdauor faxyızöv, 
wol auf gopntir molldxs urgodstou Aizvor 
insg9s wöung, Phalacc. 8 (vI, 165), gehend, der 
Krb wurde auf dem Haupte getragen; vgl. Ath. v, 
198 e al zu Alva Ylgevanı. 

Auve-ereple, (ein Asxvostegpic fein) den Beilis 
gen Korb, Uxven 3, auf em Ruf tragen, Hesych. 
Urey eisyarodueros Ionoxeüss. 

Ausvo-hopte, ven heiligen Korb, Axvor 3, auf 
tem Kopfe tragen, bef. bei bachifchen Feſten, Pole- 
mon. bi Ath. xı, 478 d. 

Auvo-höpes, den heiligen Korb Axvor bef. bei 
bechifhen Sehen u. Myſterien tragend, xsatopöpos 
zai Aszv., Dem. 18, 2860; al Asxvopögos, Callim. 
Cer. 127. . 

Auupudls (ogl. A4rges, — liquus), färäg, von ber 
Erik; disiaro ne ullasyav Aıxopis ditas I. 
14, 468; Od. 19, 451. 

Mer, ö, f. & für Aesizeng, w. m. f. 

Adaiopaı (AAR, AsAlnuas), nur praes. u. impf-, 
Ieftig begehrten, verlangen, ſich fehnen; gew. c. inf., 
iv glötyts Aslalsıs zoundirar, 11. 14, 331, 
—— Aslalouas üneriesdas, Od. 15, 307, 
is iym nöaıw alvas, verlangend, daß er ihr 

fe, 1, 15. 9, 30; euch von leblofen Dingen, 
wie von der Lange, Aslasouivn zooos daas, Il. 21, 
168, wie gemsds Asdalso, and Licht firebe, sc. zu 
wiegen, Od. 11, 223; vgl. Theoer. 22, 118. — Auch 
c. gen., dloole Askasdusvos noAduoso, nach dem 
Rrirge Ab fehnend, verlangend, IL. 3, 133, Bsöroso, 
08. 12, 328, dögnoso, 13, 81, ddolo, 1, 315; 
Hes. Se. 113 u. sp. D., 77nefgoso, Ap. Rh. 1, 1165. 
—S durch Hunger entkraften. hungern laſſen, 


ippoer. 

Alg-ayxia, 7, des Hungen, Hungernlaſſen, Sp. 
—“ 7, 6», lange hungernd, abgehungert, 

ippoer. 

Mg-ayxovie, — Asuayydo, Hippoer.; Schol. 
Ar. Plat. 287; Antiph. bei Stob. fl. 18, 27. 

Mpayxsen, 1, Hunger, Hungerqual, Sp. 

» 7, u. Aip-ayxovla, 7), baffelbe, 


Mp-ayxorıcds, — Asuayyızös, Galen., ji. 
Aipalve, bimgern, Hungei ot. übh. Mangel leiden, 
Ber. 6, 28. 7, 25. 
ipadles, abgehungert, mager, Hesych. 
Apßäloper, = Außkonas. 
Außela, A, = Asyvsle, Hin. Epimer. p. 77. 


Ayvdlo 47 


Arpßedo u. Apßebopas, auch Ayßifopas, führen 

sp. Gramm, für Aoyvedw an. 
, fpätes Wort, — Alyvos. 
VLL. erfl. axoteowös. Del. Asßoöc. 

Arper-äpxne, d, Safenauffeher, Sp. 

Arpev-apxla, 7), das Amt des Hafenauffehers, Sp. 

Ayperfirus, v. 1. für Asuerizic. 

Aevg-sxos, Axon, den Hafen innehabend, eins 
fließend, Ap. Rh. 2, 965, mo der Schol. bemerkt, 
daß Aupevfjoxos vom Hafen eingefchloffen, im Gafen 
befindlich bedeute. 


f. Asunpds. 
N, Veiname der Aphrodite, der Schutzgot⸗ 
tinn der Häfen, Paus. 2, 34, 11. 
Aupevriie, einen Gefen bilden, xonuvds, Polyaen. 
7. 
Aspevioxıov, 16, dim. von Asumv, Synes. 
Aupevioxos, d, dim. von Asurv, fleiner Hafen? 
Aevirns, d, im Hafen befindlih, am Hafen woh⸗ 
nend, Leon. Tar. 57 (X, 1); Antiphil. (x, 17). 
8, sdog, N, fem. zum Vorigen, Puzxic, 


Apoliods. 7 (v1, 105). 
* —— 


„ij, 69, den Hafenbau betreffend, 
Mathem. vett. 
Arperoppirne, d, fo heißt Vriapus, ale Schutgott · 
bes Hafens, Satyr. Thyill. 5 (x, 5). 
'6wwon, d, Safenauffeher, abefchüher; Phös 
bus. Antp. Th. 18 (X, 25); Zeus, Callim. frg. 114 
(um 10); auch fem., Movsvyin, Callim. Dian. 259. 


apev ij, ber Hafenbau, Tzetz. 
Aypevo-dvkarla, f, das Amt des Hafenwachters. 
Arist. pol. 6, 8. 
‚ axos, 6, der Hafenwächter, Aen., 
Tact. 29. 


Av, Moc, d, Hafen, Bucht, von Öpuos, der 
eigentlichen Aufurth im Innern des Hafens, unters | 
fohieben, I. 1, 432 ff., Asueves, vnöv dyos, Od. 5, 
404, vauloyos, 4, 846, öfter; im plur., Asuäres, 
ndvoguos, auch 13, 195, wo wie bet Eur. El. 439! 
Hel. 521, vgl. au) Soph. Phil. 924 u. überell ini 
Proſa, der plur. für den sing. ſteht; Pol. 10, 1, 1 u.! 
öfter. Uebertr., Sammelplag, wo von allen Seiten 
Etwas, wie im Hafen die Schiffe, zufammentommt, 
moAös nAoötov Asun, Aesch. Pers. 246, wie Eur. 
Or. 1077; vgl. Soph. Bons dd 76 ans molog ocx 
foras Asuniv, O. R. 420; navtög olwmvad A., Ant. 
987, und dusxadaprog Ardov Asunp, ib. 1270. — 
Zufludtsort, wie auch wir Hafen fagen, zoddanuod As- 
ui xax@», Aesch. Suppl. 466; drasgelas &., Soph. 
Ai. 668; otzog yap drije Asuir niparıos Tür 
Zuöv BovAsvudtov, Eur. Med. 789; sp. D. 

Mynp6s, bungrig, u. dah. dürftig, nothleidend. 
tümmerlih, deyasia, Antp. Sid. 9, wie Ep.ad. 116 
(v1, 47. 48), boyayoy neving, ib. 667 (v1, 546); 
£gws, Theocr. 10, 57; sevin, Man. 2, 456; auch in 
fpäterer Profa, Alciphr. T, 9; Philo. 

mit einem Safen verfehen, für Asuernods, 
Strab. 8, 6, 1, f. ’Erridavpos nom. propr. 
vä-yerts, ds, in bem Sumpfe geboren, Hesych. 

Auvöfe, zum Sumpf werben, einen Sumpf bilten; 
ron o⸗ Tg yis, Arist. Meteorl. 1, 3; Znoinos Asu- 
vaLsıy thy yugav, D. Sic. 4, 18; Ti nodtegor 
Aurdlovsay yüpay yeyvuracdes, Bato bei Ath. 
xıv, 639 f; Arist. pa 25, 2 vrbbt öoos more- 
uoi Auvdovam eig En 1) doc Fan Asurdlortas; 


48 


— vom Bfute, flagniren, Arist.H. A. 3, 3. — Auch 
tranf., zu einem Sumpfe machen, Sp. 

Muvatoy, 76, ein Kraut, Diosc. 

Aravatos, im See, Sumpf Ichend, wachſend; dpws- 
Ieg Asuvaloı, Waflervögel, im Ggf der yepsadas, 
Her. 7, 119; bei Ar. Ran. 211 heißen bie Sröſche 
Apvala xonvov Tixva; xiorep, Nic. Al. 307, 
goövn, 589. Auch gurdv, Sumpfpflanze, Plut. de 
Pyth. or. 12. 

Auuväs, ddos, 7), p. fem. zu Asuralos, vıugpas, 
Theoer. 5, 17. 

Aupvasla, ij, das Austreten u. Gtehenbleiben des 
Meere od. Slußwaflers, Berfumpfen, Arist. probl. 
25, 2 

varpa, To, u. Ay ö, der Sumpf, Sp. 

Men nu Area das DVerfumpfen, 
Zonar. 

Navy, ij (Aldo, die Alten leiten es falfch von 
May utvsov, weil e6 urſprũnglich ausgetretenes u. 
fiehen geblichenes Waffer bedeute), ſtehendes Waſſer, 
ter Eee, Teich, I. 2, 711. 865. 21, 317 u. fonft, 
‘Pind. u. Solgde; auch in Profa überall, Aurn mo- 
tiuov xzai Jeguod Üdaros, Xen. Hell. 3, 2, 18; 
auch — Sumpf, Her. 1, 191 u. A.; xa9 Tan zei 
Muvas xal notauodg vrbbt Plat. Critia. 114 e; 
aud ein künſtlich gegrabenes Waſſerbecken, Her. 1,185. 
186. — Bei Hom. auch die Ser, das Mecr, Basing 
Btv9ecs Muyns, N. 18, 32 u. öfter, yalny xai 
Blvdsa Aluvns, Hes. Th. 365; Mniide ap 
Aluvay, Soph. Trach. 636; Eur. Hipp. 794 u. a. 
D. — ®gl. noch nom. propr. B 

Mpvndev, aus ber Ser, Ap. Rh. 4, 1579. 

Arpyaota, 7, und Aruyfoov, zo, eine Pflanze, 
Diose. 


rein ‚dos, 7, ein Sumpfgewäche, Diosc. 


Ayvaiov 


, 6, = Asurulog, VLL. u. Sp. 

Aravajrun, dos, 7, fem. zum Vorigen, Sp-, As- 
uvätıs BÖERLE, Theocr. 2, 56. 

Asavlov, 76, dim. von Aduvn, Meiner Teich, Arist. 
ınirab. ausc. 112. 

Alprıos, v. 1. für Asuvalog, Ath. van, 355 d. 

Ayuvö-Bros, im See, Sumpfe lebend, Ael. N. A. 
6, 10. 

Auvo-adts, &s, fumpfähnlih, Eust. zu D. Per. 
48. F 


Arpyo-AdAacea, 7, ein vom ausgetretenen u. fler 
hen gebliebenen Meerwaffer gebildeter See oder Sumpf, 
aestuarium, Arist. H. A. 8, 18 gen. anim. 3, 11, 
Strab. oft. 

Arpvo-päxns, bei den Spielen in ben Aduvas (f. 
nom. pr.) Kämpfender, Hesych. { 

v, 6, bie Aufter, welche in eigenen 
Teichen am Meeresftrande gehalten wurde, Arist. H. 
A. 4, 4; vgl. Strab. ııı, 145; im plur. aud bie 
‘Aufterbänfe, Arist. gen. an. 3, 11. 

Arpvo-oaparor, heißen die Yale, Eubul. bei Ath. 
vıı, 300 c, was wörtli „fumpfleibig" hieße, Mein. 
vermuthet Asyvoaduatos, Bald. Assosmuaros. 

Aravo vpyös, in Seen, Sümpfen arbeltend, Fiſcher, 
Plut. Mar. 87. 

Anpvo-pufis, dörak, im Sumpf gewachfen, Ep. ad. 


128 (vı, 28). 
vo. 6, fih des Sumpfes freuend, gern 
tarin lebend, als Froſchname auch Asurdyapss ges 
ſchrieben. Batrach. 
Aruvöo, zum Sumpf, Teich machen, wohl nur im 


Aucıe 


pass. zum Teih, Sumpf werden, Theophr.; Asurw- 
Hrtes Tonos, Strab. V, 240. 

Aupv-böne, fempfartig, fumpfig, toxo⸗, Pol. 3, 
28, 8 u. Sp; — To Aur@dss Tod Zroumsvos 
verbindet Thac. 5, 7. 

Aipo-Soflo, nach Ruhm Bungern, Philo. Davon 
Aiyo-Bofla, 7), Hunger nach Ruhm, Philo, 
Ain6-Bepor, 76, ſ. Assuddwpor. 

Aipo-Orhe, Itoc, vor Hunger flerbent, Aesch. Ac. 
1274. 

X ⸗2xoc, ein Knauſer bis zum Hungern, 
Hungerleider, Eust. 1828, 10. 

Myo-xöAaf, axoc, 6, Schmeichlet aus Hunger, B. 
A. 50, 8, 

Atyo-xronle, durch Hunger töbten, aushungern; 
Hippoer.; Plat. Rep. ıx, 588e; Strab. xı, 11, 520. 

ino-nrovia, 7, das Töbten durch Hunger, Plat. 
Prot. 354 a; bie Hungerfur, Hippocr. 

Alpo-erövos, duich Hunger töbtend ? 

Atpo-naxde, mit dem Hunger fämpfen, Sp. 

Au 1, hungerteoden, hungerig, Sp. 

Atpo-mords, Hunger ertegend, Sp., wie Euseb. 

Atpös, 6 (au) 7, H. h.Cer. 312, von ten Gramm. 
für dorifch erfl., vgl. Schol. Ar. Ach. 748; in ſpä⸗ 
terer Profa vorherrſchend, Pol. 1, 84, 9 u. a. Sp.), 
Mangel an Nahrung (Aero), Hungeronoth, Huns 
ger; Ihıpa Te xal Asuds, I. 19, 166, Eresge de 
yaaıloa Asuös, Od. 12, 332, Öfter; Asum Yani- 
ev, vor Hunger flerben, 12, 3425 Asuor duod 
xal Aosudv, Hes. O. 241; alavıjs, Pind. I. 1, 49; 
nastoros Iavovy Blıyss Te Asp Ts, Aesch. Pers. 
483, öfter, wie bei ben anderen Tragg.; As RseLo- 
uevos, Her. 6, 139, üno Asuod, 8, 115; As 
anosavelv, Plat. Gorg. 464 d, u. fonft überall in 
Profa. — Auch übertr., jdn yag Elder Asuör 7’ 
&v ävdoös nAovalov Ypovnuarı yraumy TE ME- 
yüanv ev növnts auuers Bur. El. 371. — Auch 
== Heifhunger, Medic. — Komiſch = der Hungers 
leider, Posidipp. Ath. IX, 376 (v. 12); vgl. Eust.1828, 6. 

Atpoı ö Asuorosds, Dio Chrys. 

N 1, 6, der Hungerbringer, Asuogopner 
diaxuv, Pallad. 27 (v1, 371). 

Apb- 5, 6, Hungerkräge, die bei Menfchen u. 
Dich aus Mangel od. Schlechtigkeit der Nahrunge= 
mittel entfteht, Pol. 3, 87, 2. In ben Hippistr. auch 
—*38 
Auımdve, — Asia, im praes. u. impf., Sp. 

, erli. Hesych. anarar. 
68, ö, ertl. Hesych. auxopdirıns u. gsi. 
dans, 

Mp-böns, ec, verhungert, hungrig; Hippoer.; 
Unvog, wie bei einem Hungerleider, Plut. fort. Rom. 
12; za} xeri; todnela, Symp. 7, 4, 6; Außdis 
1» xal ödvptszov dvaydHyysadas, amator. 4, vgl. 
Aruödss Egvyydvesv, vor Hunger auffloßen, Alciphr. 
1, 25. 

Aus, hungrig fein, hungern, Luo. de luct.9; 
los. u. a. Sp. 

Ar-aylprns, d, ins Reh verfammelt, v. 1. für 

Aw-ayp6rns, d, im Neb gefangen, ropxiwv, Ly- 
cophr. 237. 3 2 

wyatos, — Alyssos, jiw., 2ob. zu Phryn. p. 147; 
— 7 lıyala, Std, Seil. 

Au v, T6, dim. von Avov, Sp. 

Qurde, Bangnege, Garu ftellen, im Garne fangen, 
ſcheint nur in den compp. vorzufemmen.) 


, = 


Alvdoc 


Acrdoe, q¶ eine wohlriechende Pflanze, nach Eust, 
1524, 12; Moesimach. Ath. 1X,'408 (v. 63). 

Aunda, bes lat. linea, Sp. 

Aivaes, — Solgdm, Said. 

Avens, jigagn dswods, 7), oDv, aus Flache gemacht, 
leinen; xs3@v, Her. 1,195; eluata, 4, 74, önda, 
7, 36, Iugnt, 3, 47; iuuteov, Plat. Crat. 389 b; 
Yugaf, Xen. Cyr. 6, 4, 2; Bolgve. 

Auyepyia, is, aus Flacht gemacht, leinen; zAdasc, 
Lycophr. 716; D. Per. 1116. 

Auvebs, d, ein Meerfiſch, mugil, Ath. vu, 286 b; 
B. A. 474 m a. VLL. 

Axres⸗, mit Barnen oder Negen fangen, Arr. 

Auri&or, 16, dim. von vor, leinener Baten, 
Mathem. 

Auslorwes, ö, dim. von Alvor, Sp. 

Auvo-yarlıs, ds, ans Blachs entſtanden, gemacht, 
sevdütas, Boph. bei Poll. 7, 45. 

‚>= Bolgt., Awvodtaup ayedig, 
Aesch. Pers. 68. 

A mit leinenen, flächfenen Striden ge⸗ 
tanden; yadovoi, Anfertaue, Eur. I. T. 1043; Ar. 
kan. 763. 

— vos, fi, eine Pflanze (ſ. zaualdous), 


Awo-oyks, Ac, — Assepyiis, Opp. Hal. 3, 444. 
Avorpaks, £s, in Pr eingeſchloſſen, 
Nenn. D. 26, 54. 
Ad-Levcros, mit flächfeuen Fäden verbunden, de- 
sueg, Opp. Hal. 4, 79. 
1, eine Pflanze, Bingelltaut; Arist. 
u. A. 
, der Zöger mit den Neten od. Gars 
nen, in der Ueberfchrift des Epigr. Ant. Sid. 105 


(vm, 173). 
= nx05, mit leinenem Hatniſch, I. 2, 
529. 830; orac. bei Schol. Theoer. 14, 48. 


Mwoceldpn, 9, = Bolgdım, Schol. Ar. Lys. 


plant. 2, 6; 


736. 

Awvo-xalapis, (dos, 7, ber Slachthalm, die Leins 
Wang, Diose. 

Aroxapuf, uxos, 6, bor. — -xijpuf, ter Keinen 


berald, der Leinen zum Verlauf ausruft, Hesych. 

nAaxdın, Slache fpinnend, Ep. ad. 
>24 (v0, 12). Bei Sp. auch S aus Black ge 
ſronnen. 


Aurdxpoxos, von Flache gewebt, leinen, gãqoc, 
ma Segel. Eur. Hec. 1081. 

Ayew, 16, der Flachs, die Leinpflange, wie man 
Ares does erlläten fann, I. 9, 661; Alvov uo- 
res eitos Äoyilorıas, Ber. 4105; Avov antoue, 
Seinfamen, Thuc. 4, 26; zip Ex Or Ava dns 
osoylar, Plat. Polit. 280 c; — alles aus ber Lein⸗ 
fange Gemachte, . ©. ber flächfene, leinene Faden 
Zeira, . B. die Angelfnur, 11. 16, 408; & de 
Aivoy nduxiıg daxıukoss Macos Eur. Or. 1431, 
Troad. 537 u. A.; bef. der Schickſals⸗, Lebensfaden, 
ka die Schidfelsgöitinnen dem Menſchen fpinnen, 
sen ol aloa yesvoulvp inivnoa Alva, I. 20, 
128, wie Od. 7, 198 u. sp. D., wospär WE’ ind- 
rev; Alva, Callim. Lav. Pall. 104; Theocr. 1,139; 
tiber inig To Advor, gegen das Geſchid, wie dmg 
wigew, Lac. lov. conf. 2. — ud das aus Fäden 
Yüschtene Sangnep der Bifcher, I1.5,487; Aesch. Ch. 
0 (in Bedeutung es nad) den alten Gramm. 
ah maxc. fein fell); Ath. vor, 284 b u. öfter in der 

Yaye’s griedkfäg- dentiäed Wörterbud. Br. IL. Aufl. M. 


Awooratiu 49 
Anth.; aud vom Jagdnete, Theocr. 27, 16; — dus 
aus leinenen Fäden Bereitete, Leinwand, Il. 9, 661 
Od. 13, 73. 118, ein leinenes Tuch, Icinenes Gewaud, 
Aesch. Suppl. 114. 125; auch Segeltuch, Segel, Ap. 
Rh. 1, 565; Luc. Amor. 6. — Sprichwoͤrtlich or 
Alvoy Ayp auvaäntesg, Plat. Euthyd. 298 c; vgl. 
Diogen. 6, 16 u. Zenob. 1,96, Schwaches mit Schwa⸗ 
Gem verfnüpfen. — ©. noch Moc. 

Awö-mewdos, mit linnenem Gewand, deluw, 
Philp. 107 (vı, 231). 

Auvö-wAcros, aus Slache geflodhten, Nonn. D. 26, 
56. 

Arö-wAnkros, nebichen, von Thieren, bie einmal 
aus dem Nep entfehlüpft und daher ſcheu find, Plut. 
Symp. 2, 8. 

Avo-eAdik, yoc, vom Re getroffen, zunäch vom 
Bifche, der, im Nep eingefchloffen u. gefangen, fi 
ängftlih bin u. her wirft; übertr. von Menfchen, — 
gyosvonAne, vLL., in leibenfchaftlicer, wuͤthender 
Bewegung, Sp. — Im eigentl. Sinne hat Ath. vIr, 
321 b ben superlat. Asvonänydararow Iydür. 

Arwvo-wAöros, Nepe flechtend, ridend, Nonn. 

Awvo-mAbvas, 6, der Garne oder Nete waͤſcht. 

Arvo-words, Leinwand machend, webend, Schol. Ar. 
Thesm. 942. 

Avo-möpor adpas, duich die Segel reichende Winde, 
Eur. 1. T. 411. 

Au-owräfe, — Bolgbn, Hesych. ; vgl. 2ob. Phryn. 
608. 

Aw-omrdopa, auf bas Ned Acht geben, ob fih 
Etwas fängt, Ar. Pax 1178, wo s lang gebraucht if. 

Au , mit leinenen Blügeln, vavıldor 
dxiuara, d. i. mit Segeln, Aesch. Prom. 486. 

Ni , uyos, daflelbe, Asvanzeguyw» önd« 
vnöv, Opp. Cyn. 1, 121. 4, 61. 

Av-serns, d, eigtl. der am Nepe Acht giebt, ob 
fich Etwas darin fängt, u. bh. der auf Etwas aufs 
paßt, VLL. 

Awoß-sahts, &s, von Leinwand zufammengenäft, 
oder mit Striden zufammengefügt; Kouoc, von einem 
ägpptifchen Schiffe, Aesch.. Suppl. 127; Soph. bei 
Poll. 10, 39. — ei Nona. D. 23, 131 altivifc, 
aͤamec, die Nee gufammenfügend. 

vos, 6 (vgl. nom. pr.), ein Geſang, entweder vor. 
Linos erfunden ober auf ihn gedichtet, ſchon I. 185, 
570, von einem Knaben, der bei ber Weinlefe zur 
Cither fingt, Alvor B’ imo zaroy Asıder, er fang 
den Zinusgefang dazu. wo andere Erkl. Alvor für bie 
aus Garn gemachte Saite erll, er fang zu den Sai⸗ 
ten. Nach Homer if es ein Trauergefang, urfpräng« 
lich auf Linos’ Tod, im eigenthümlicher, fehr kennt⸗ 
licher WBeife, vgl. Her. 2, 79 u. Schol. zull.a. a. 
D. [Da + furz if, iR dvos falſche Accentuation). 

Arö-sapxos, mit jartem (mie Flache) Fleiſch, zart, 
wei, Tgopaäldes, Antiphan. Ath. x, 455 f, wo 
aber » lang fein müßte, weshalb Dein. Asyröcapxos 


vermuthet. 
Au „rs, eine Pflanze, die wie Flachs 
benugt wird, Theophr. 
pa, aTos, 30, — Bolgdm, Galen. 
As-orzeppoy, Leinfaamen, Sp., wie Schol. Nic. 
Al. 134, 
Awvo-orasta, 7, das Aufſtellen des Neges zum 


Zagen, das Jagen mit Stellnegen; Antp. Sid. 62 (1x, 
ne); Archi. 8 (Vi, 179). 
Nege zur Jagd auffellen, mit Negen 
4 


50 Awoatolla 


jagen, Opp. Cyn. 4, 64; aud) pass., übertr., Asvo- 
atatoüusvog Imö ‘AAxsßıddov, Ath. v, 219 d. 
Awvo-oroXla, 0, das Tragen leinener Kleider, bei 
den Sfisprieftern erwähnt, Plut. Is. et Os.3; Maneth. 
4, 344. 
"Aıvö-orokos, in Leinwand gefleidet, Orac. Sib. 
Avı Flache drehend; — Awsorrpodos, 
aus Flacht gedreht, geflochten, Iousy&, Opp. Hal. 3, 
+76. 
.  Awo-raxiis, &s, mit Mauern von Leinwand, Dio- 
‚nys. bei St. B. von Tucoc. 

Awvo-röpos, Bäden zerſchneidend, bei Hesych. von 
’ Zafchenfpielern, welche Fäden zerſchneiden u. fie dann 
‚wieder ganz vorgigen. 

Av-o0\xos, aus Flachs gezogen, gefponnen, ZAal- 
va, Ion bei Ath. X, 451 e, müßte AswovAxög accens 
jtutrt fein; Lob. zu 7 612 vermuthet Aswdxdws. 

Awv-ovpyatov, zo, Werkſtatt der Leinweber, Strab. 

ıv, 191. 
, Ay-oupylo, Zlacht bearbeiten, Bauen, Schol. Pind. 
JP. 4, 378. 
:  Awv-ovpyla, 7, Bearbeitung bes Slachſet, Strab. 
;XI, 498. 

Asv-ovpyös, Flacht bearbeitend, Leinwand webend; 
‚yvva, Alexis bei Poll. 7, 72; Strab. II, 180. 

“  Awo-upelov, 70, ober Asvugpelor, 26, die Werkftatt 
> bes 2einmwebers, Sp. 

Arwvo-ubfis, &, aus Flache gewebt, E.M. 558, 49. 
Aws-üpos, Leinwand webent, Sp. 

Auv-o0xos, Nete habend, mit Negen fiſchend. 

; _Anvo-bOöpos, Leinwand vernichtend, AsvopId6gos 
0’ Öyaouiror Auzides, die leinenen Kleider ſer⸗ 
Yxeißend, Aesch. Ch. 27. 

:  Awo-xirev, wvog, mit leinenem Unterfleive, He- 
Isych. 

5 ——— mit leinenem Oberkleide; Dion. Per. 
1096; Nonn. D. 26, 59. 

Arvöo, mit einem leinenen Baden binden ? 

Auvrfip, 77g05, d, das lat. linter, Prisc. 5, 3, 16, 

Arw-gdta, 7), Rinosgefang, Schol. Il. 18, 570. 

Atvanıs, 7, das Binden mit einem leinenen Faden. 

Alıs, 7, das Reden, von Aslyo (?). 

„wa, bei Hom. in ber Brbbg adelyacdas Aln’ 
t&ialw, D. 10, 577. 14, 171. 18, 350 Od. 6, 227. 
kıs, 505, u. yoloas, yoloaadıs Alm’ Halo, 3, 
1488. 6, 98. 10, 384. 450, wie Hes. O. 525; nur 
Od. 6, 227 allein Mr’ Adsıyev, mit Dlivenöl fals 
ben; Han. bei Eust. zu Od. 6, 215 erfl. es für einen 
dat., TO Ana, die Bettigkeit, Del, Amei, Ana in 
Are vertũtit, u. nimmt ZAusor als adj. von ZAce, 
alfo Dlivendl, um es von thierifchem Fett zu untere 
ſcheiden; man vgl. alp yolwv Alma tag yelpas, 
Hippocr. 657, u. to ungw to dodirp dAsıplodw 
Ana, 658, 3. Andere nehmen Ara ale adv., das 
fle zum Theil als Abkürzung aus Asrapög betrachten, 
„fett“; einfacher ift es mit Seibler als abverbial ge= 
brauchter accus. zu betrachten, wie man aud bie 
Stelle tes Hippocr. ertl. kann, vgl. ZAuso» mi 7g0s- 
Yptosıv und’ GAdo zu niov unde Alina Eyor, 656 
extr., wofür ber Gebrauch der Späteren qu fpreden 
fheint, Ana era Toü yuuralsodas nAshıyarto, 
Thuc. 1, 6, vgl. 4, 68; Theophr.; Paus. 8, 19; 
Luc. Lexiph. 5; Dio Cass. fagt auch Ana doxsiv, 
53, 27. 
Arndfo, — Solgbm, Nic. Th. 90. 112. 

Armalve, fett machen, büngen, yüpev Üdacır, 


Armrapdppatos 


von einem #luffe, Eur. Bacch. 575, wie Hec. 454 
u. Lycophr. 886; — mit $ett einſchmieren, einfal« 
ben, erft bei Sp. häufig, Opp. Hal. 4, 857; yapäs 
üno o&ua Analvo Idoars, Ath. v, 219 c, u. 
fonft; auch im med, zslpa Asranyausvog, feine Kant 
gefalbt habend, Crinag. 16 (Plan. 273). 

Almavoıs, 7), das Fettmachen, die Bettigleit, Sp. 

Auravrıxös, falbend, Schol, Od. 6, 227. 

Armap-ipwuf, uxos, mit glängendem Stirnbande, 
Mnemofpne, Pind. N. 7,15; komiſch von einer Brühe, 
Ar. Ach. 671. 

Arwap-auyfis, 45, Heil glänzend, lenchtend, 20p9- 
uides, Philoxen. bei Ath. xıv, 643 a. 

Atwapko, beharten, ausbarten, verbleiben; Asrzapr)- 
cousv oltw öxwg dv Iymuer, Her. 8, 144; c. 
dat., bei Etwas beharren, un dass, 5,19; c. partic., 
Bundose loropkwr, er erzählte weiter, beharrlic, 
unabläffig, 3, 51. 9, 45; bef. beharrlich bitten, unab: 
läffig fleben, 1,86. 94; u. fo aud die Tragg., ande 
Arıdgss, Aesch. Prom. 518, vgl. 1006; Aszagsiv 
yüp od xalov Fixasa ngesyonlovam, Soph. O. 
C. 1203, vgl. O. R.1435; Ar. Ach. 452; u. in at⸗ 
tiſcher Profa, Plat. Crat. 891 c, Xen. Cyr. 1, 4, 6; 
Buuovs, Pol. 32, 25, 7; auch pass, Amapouueros 
ön’ Ixslvor, Xen. Hell. 3, 5, 12. 

Araptis, £s (nad) den Alten von Mar napsivas (?), 
inbrünfig), anhaltend, beharrlih, ausdauernd, unab⸗ 
läffig; &ts Asmapıs Ov zegi autod, Plat. Crat.413 
a; A. elus neös Tas dpwinaeıs Tüv aopir, Hipp. 
min. 372 a; Sp, novp neilp za nooundeie 
Asnagel yenadusros Ekuador ziw teyunv Luc. 
abdic. 4; Avoeroc, anhaltenves Fieber, hist. conser. 
1; bef. vom unabläffigen Bitten, Flehen, Aszageis 
Ncav Wsöusvos, Plut. Tib. Gracch. 6. So faft 
man aud Soph. El. 1370, se Asnagei ngodernr 
xsol, mit der zum Gebet ob. Dienft des Gottes nic 
ermübenden Hand, während Suid. dgFövp, nlovası 
mit reichlich fpendender erfl.; u. Soph. O. C. 1121, 
& belvs, uh Iauuale noös To Amapks, tixw ei 
Yarivv! Qsinte unzuvm Adyow; vgl. Ar. Lys. 
673, oudEv Eslyovasy adtas Asmapods yes- 
goveylas. — Adr., Aunapös Eye, auf Etwas be⸗ 
ftehen, Plat. Prot. 335 b, @xovesw, 315 e, u. wieber 
mit Bezug auf anhaltendes, inbrünfiges Flehen, dr 
seyals unapds napaxaredvıss Fsoös, Legg. XI, 
931 c, u. fo Sp., wie Themist., Philo. 

Mr , 7, das inbrünftige Flehen, D. Hal. 1, 
81 u. a. Sp. 

Mwopla, 7, Beharrliäfeit, Ausdauer, zad dpszh;, 
Her. 9, 21. 70, u. einzeln bei Sp., bef. von anhalten- 
dem, inbrünftigem Flehen. 

Aymapla, 7, die Settigleit, Diosc. 

Armapo-PaAaf, axos, fettfchollig, Sp. 

Arrapd-yeos, mit fetter Erde, fettem Boben, Schol. 
n. 18, 541. 

Arwop6-Levos, mit glängendem Gürtel, Eur. Phoen. 
178, Helios. 

Airaps · Oopovos, mit glänzentem Side, Zaydomı, 
Aesch. Eum. 773, wo man beim Opferaltar auch den 
vom Bett der Opfer triefenden Sig erflären fann; 
auch Stob. ecl. 1, 6, 12. 

Armapo-xpfjdeuvos, mit glanzender Haupibinde; 
Xdgsg, Il. 18, 382; Seal, p. bei Ath. xv, 682 f; 
vgl. H. h. Cer. 25. 459; Orph. Arg. 628. 

Amap-Suparos, mit glänzenden Augen; Lioymn. 
bei S. Emp. adv. eth. 49; Arist, physiogn. 8. 


Amaporidxanos 


Aurage-rAduapos, mit glängenden Loden; zer, 
IL 19, 136; date, Pind. frg. 58, 1, wobei man 
auch «u Gelben denken Tann. 

Auso-woudw, fett machen, Hesych. v. xatadı- 


zalra. 

Arrape-woude, fettmachend, Eust. 743, 34 

Aurepds (Amos), fett, fettig, mit Del od. Salbe 
beſtrichen. gefalbt, wie Asrrapoi wepalds xal 
zala nedcune zu nehmen, Od. 15, 332, denn man 
ſalbee ſich befonders das Haar; Aovaduevos Asnapög 
zugür ix Balavsiov, gefalbt, Ar. Piut. 616, wie 
end tie Ringer fich felbten, Nubb. 998; Theocr. 5, 
9; — ae Lar. Bi —— 
Theoer. 2, 51 Asnepäs intoo9s naluiaronz fagt; 
dgl. Luc. am. 3; 16 Asapov xai ——— Plat. 
Crat. 437 b; mit ot/Aßo» vıben, Tim. 60 a (vgl. 
ösew isnapor flag Theocr. 23, 8); u. neben 
Aeloy, 84 a; Xen. ſtellt auyungös entgegen, auch 
beſ. auf das Haar es bejichend, Mem. 2, 1, 31; 
Arist. H. A. 3,20 unterfcheidet e8 von law u. tech⸗ 
met dab Del u. alles Oelattige dazu. — Uebertr. vom 
glängenden, Träftigen, gefunden Wusfehen des menſch⸗ 
lien Lribes u. der einzelnen Glieder, ftrogend, friſch, 
wehlgenäßtt, Asırapoi zödes, I1. 2,44 u. öfter, gem. 
von Männern, wo nicht an Salben zu benten if, 
ſeadern am bie pralle, nicht gerungelte Haut, tie von 
träftiger Gefundpeit zeugt; auch von ben Füßen der 
Hera, 14, 186, u. der Themis, Hes. Th. 901, tie 
slängend weißen; ar)%os Asrmap6y, Ar. Nubb. 1011, 
iR aber wohl mehr eine fette Bruf,; za Imola Ar- 
aeg& Iyaivero, ſtattlich, wohlgenähtt, Xen. cm 1, 
4, 11. — Dann aud von glänzenden, glüdlichen 
tebenszukänden, ygas, ein behagliches Alter, das an 
Rihte Mangel leitet, Od. 11, 186. 19, 368. 23, 
283, wie Pind. N. 7, 99, u. Asnapds ynodazeı, 
4, 210; m. vom Sachen, Asnagi) xadunten, glän» 
em, feRber, 11. 22, 406, u. Asmapd wondeure, 
ft in ter Od., auch übertr. von finttlichen, prächtigen 
Bergmauern, 13, 388; Amapas Iuusotag Teielv, 
the Gebühren entrichten, 11. 9, 156. 298; x0- 
gef, ſattliche Reigen, Hes. Th. 63. — Bom Boten, 
fett, frudtbar, ergiebig, übh. reich, gefegnet, Ma- 
easwr, Pind. Ol. 13, 108, Nakog, 4, 88, u. fonft 
ton Stätten, bef. von Athen, I. 2, 20 N. 4, 18 u. 
ft ki Ar. u. Eur. (mo man aud an ben in Attifa 
etiaheimiſchen Dlivenbaum gedacht hat); Xfos, H. h. 
ApolL 38 u. a.D. — Asnapols zeduaas, reichlich, 
Aesch. Sappl. 1008 ; tednefas u.ä&., ap. D.— Adv. 

5} 8. zwosiv ini deinvor, wohlgefalbt, 
Ar. Kecl. 652; Sp. 

—8 os, mit fettem Stamme, von ber 

Sicher, Sp. 
* meog, 7, das Fettſein, die Fettigleit; 
iv 15 yalıztı, Arist. H. A. 3, 20; Hippoer. u. 
Sp., auch duudtwy, Glany, Plut. Symp. 4, 5, 3. 
fat. Anagsygovs, mit glängender 
Yaut, Tbeocr. 2, 165, Asnapöypos, ib. 102, Asna- 
06xewr, v. 1. Aszzapöygovr. h 
, nos, wit glängendem, feiftem Gefichte, 
tinfehen, zganete, Philoxen. bei Ath. IV, 146 f. 

Alwas, aog, z6, — Alnnos, sp. Medic. 

Meeepao, 70, bas Bettinadyende, Bett, Hippoer. u. 
Sp, Gelbe, Maneth. 4, 845; dpdaluör A. nannte 
Coikur die Tsräne. 

3 6, das Fettmachen, Mäfen, Sp., auch 
Tanzen des Landes, Geop. 


Arropaptupla 51 

Aur-avyle, erblinten, Sp. 

Auw-auyfie, ds, opne diät, dunkel; Taordor o⸗ 
Asıuöra Ba96cxıov xal Asrı. Orph.H. 2, 2; blind, 
Plat. min. 1 u. Ep. ad. (Ix, 13, 615). 

Aum-aypd, ett. Hesych. adge ImsAtdoner. 

Aurde, fett fein; von Menfchen, Asmörzes, im 
@af6 der loxvol. Plut. reg. apophth. Caes. @.; aud 
= mit Sett bereitet, gefalbt, Andante reuuare, 
Leon. Al. 19 (v1, 324); Amer xexpdgados, 
Antip. Sid. 82 (vr, 413); yelgas Asmüwoag, gläns 
gende, Callim. fr. 121; Ögauvon, faftig, Nic. Al. 
487. 

Aumetv, aor. II. zu Asinw. 

Aua-Ausoy, 76, fettes Del, erwähnt Serv. zu Virg. 
Ecel. 5, 68. 

Arw-spyärns, 6, ber feine Arbeit verläßt, Long. 2, 
22, wo Schäfer Aszsgrijieng vermutet. 

Auwepvl od. Aupepvio, verlaffen, umglüdlic fein, 
Ios., Hesych. ®on 

weprie, &s, aud Asoriis, Mros (neh E. M. 
von Asineodas Epviwv, wie Hesych. eril. 6. 25 ayood 
elg nöAsy nepevyus, viellticht von Asiaw u. porn 
ſtatt Asmopsprrs), ohne Haus u. Hof, ohne Olwach, 
wie ein Blüchtling verlaffen u. unglüdlih, Aszeovj- 
tes noAltas, Archil. 63 u. Cratin. bei Schol. Ar. 
Pax 602; D. Sic. 12, 40 Ias fo auch Ar. a. a. O. 
für gopwrarog. 

wepyirns, 6, —Vorigem, Maced. 31 (IX, 649), 
£. v. 1. Asnegrlins, die fih auch noch fonft findet. 

Arwepvarıs, sdos, 7, fem. zum Vorigen, auch As- 
nsovütsg gefhrichen, E. M. 566, 50. 

Armes-fvop, ogos, den Mann verlaffend, Stesi- 
chor. bei Schol. Eur. Or. 249; vgl. Lob. zu Phryn. 
p- 769. 

Auw-Apepos, Ertl. von dAstrusgos bei Hesych. 

Aswo-, bei den fo anfangenten Wörtern vgl. die mit 
Asırro- anfangenten. 

Arwö-Bros, den das Reben verlaſſen hat, tobt, He- 
sych. 


— esse von den Augenlidern, Augen vers 
laffen, blind, xöxdog, Nonn. par. 9, 6. 
Arö-yapos, die Ehe verlafiend, Eur. Or. 1305. 
Arwö-yAnvos, ohne Augapfel od. Augenftern, blind, 
nodsemor, Nonn. D. 37, 517 u. öfter. 
wö-yAeraon, ohne Zunge, oswrrn, Nonn. D. 


Auwo-yropev, oy, — Asınoyvauw», Hesych. 

Ar , der Slieder, oder des Gebrauchs der 
Glieder beraubt, bef. lahm, Plat. min. 1 (1x, 13). 

Arwo-Sepplo, beſchnitten fein, Sp. 

Ar jpos, = Asınödeguos, Galen. 

Aro-Spanio, = Acınodparko, Galen. 

Aırdas, 5000, er, fett, f. 1. Nic. Th. 81. 

Arwö-Luyos, ber das Joh, Geſpann verlaffen hat, 
einzeln, wovatwr ettl. Hesych., |. Empedocl. 9. 

Auö-Opıf, -Tgsyos, dem das Haar ausgeht, ohne 
Haar, Ael. N. A. 17, 4; Nonn. D. 11, 510. 

Auw6-Opoos, ten bie Stimme verlaffen hat, ſtumm, 
Nonn. D. 4, 327. 

Armo-döple, — Asımo9uudo, Hippocr., los. 

Aro-düpla, 7, bie Ohnmacht, Apoll. Dysc. 

Auwo-xrlavos, ohne Vermögen, arm, Paul. Sil. 
Ecphr. 576. 

wö-Kewos, ohne Griff, gaayaridss, Phani. 6 

(v1, 307), wo cod. Vat. Aunöxonrog hat. 

Auro-paprupia, 7, = Assnouugptügsor (?). 

4* 


Isro-phrup, Sn tie Bzter werliie ober 
verlaffen het, vᷣaĩc, Pulp. 70 (TX, 240, 
And vess u. Ausbräs, tes CF lfm, zu 
: — Ag. 205 

6, der tie Gife werläht, These. 


ı . 
— dizn, wegen Berlafiens zes Ehies, 
Poll. 6, 154. 8, 40. 2 
—— = Anövang, B.A. 412; totc Aue 
⸗evc, Dem. 50, 65. R 
3; f. & für Auwefiyer bei Emspedecl. 


Aub-was, made, von Riutern werlaffen, Finder- 

iss, Uxn, Man. 4, 586. 

des, tes Vaterland veilaſſend, im 
Stiqh laffend, Sp-, wie Noan. D.1,131.— Auch 
Togdyer yarzıgiy Anönazgw iWadür, Leon. 
biles. (XV, 12), die macht, daß men das Veterlann 
m Grid läßt, vergißt. 

Aswo-whrup, ogos, den Bater werleflend, Eur. Or. 
1305. 

Asıwö-wvoos, den der Athem verlaſſen bat, athemlos, 
obumädtig sber tott, Antip. Sid. 43 (Plan. 133), u. 
öfter in der Antb. Auch vom Hates, Orph.H. 17, 9. 

Aurb-wolıs, in VLL. Erll. von Asmeprig. 

Auwo-wröAspos, ter ten Krieg verlaffen, aufgegeben 
bat, Nonn. D. 35, 389. 

Auwb-wroise, vos, die Stadt verlefiend, Nonn. D. 
9, 78. 

Ami 1) ohne Haut, Nonn. D. 1, 44. — 
2) mit feitiger od. glängender Haut, vom Salamander, 
Nic. Al. 550. 

AIDos, 16, Fett, Seitigkeit, ſowohl tpierifches, 
Eamalı, als, xnvös Mn &lsord, Pallad. 21 (ıx, 
377), Th als vegetabiliſches Del, Soph. fr. 464; 
auch Galbil, laden, Lycophr. 579 u. a. Sp. — 
4. aluazos, Assch. Ag. 1403 (Dindorf verm. Adßos), 
wie Soph. Ant. 1009, von friſchem Blut eines Ge⸗ 
thdieten. — Denkt s furz iR, wie in allen Compp., 
findet fi doch bei den Gramm. Almog gefchriel 
Drec. p. 62, 16; E. M. p. 566, 40; vgl. Gramm. 
bel Heim. de emend. Gr. gr. rat. p. 429. 

1, don Vleiſch verlaffen, mager werden, 
Theophr. 
Ar 


„6, von Zleiſch verlaffen, mager; 
Ragsıd, Maced. 16 xı, 374); Man. 1, 55. 


„ baffelbe, Hippocr.; Opp. Cyn. 2, 
108. 


A f 4, von Kraft verlaffen, kraftlos, 
Nonn. D. 14, 101. 

Aurb-anıon, fhattenlos, dah. Heil, deutlich, Nonn. 
D. 10, 186. 328 u. öfter. 

Ami vos, ben Kranz verlaflend, YüAdon, ein 
aus dem Kranze fallendes Blatt, Paul. Sil. 41 (v1, 71). 

Awo-erparla, % v. 1. für Assnoctgazia, Thuc. 

Ause-erparlov dixn, Klage gegen n nn, der fi 
feiner —— — entzogen bat, Poll. 8, 40. 

Amo: %, d, = Asınotdsing, Buid. el. 6 
shv sdkıy zaralınar. 


Aſc 


—E5 Berl⸗es von Acth u Slied, 
Anoiciea. uchen eigmuzeiag azedgesız, Dem. 21, 
166. 


» Klage wegen des inseripens, 
Dem. 21. 103. 110; "mis, 1 # iyyiine yed- 
Ferne "Antipben. bei Ath. vrı, 304; 
I. Ban. am. IM p. 71 u ob Amsetallon 
yezgi u Gum. Anecd. Or. I, 239. 


&, = Amödgek, Carphylüids. 1 
(x, 52L 


Aswi-rpeger, — Asuedgel, Nomn. D. 26, 158. 
Aw-enpor, fdpsanzies, Callim. fr. 76, 2 bei Schol. 


Ar. Ar. 872. 
ic. = Assewyis. ohne Glen, ehe 

— — a — 3, 275. S 

kann, sime Haut, acc. -zE0e, talpes, Nonn. 


% 
— — Asszoveriw, ohumähtig werten 
ser erben, Xenarch. com. bei Ath. VI, 225 c; 
_441 in B. A. 106. Und} Arist. somn. 3. 
wgie, d, — Asszepuyie, Arist. somn. 2. 


ı 


r Arwoplas, 6, |. Assuvolas, und chenfe Asmwpscı- 
—S ec, fettertig, fett, xro Aacodec, tas Fett, 


— = äyadedeuas, Hesrch. 

Alpıov, 76, fdlechtrre —— für Asigror, u 
fo die abgeleiteten. 

Atp6s, fir, unverfhämt, VLL-, nach der Ableitung 
tes E. M. von er bo, 6 napa 10 dier neivic- 
yos, fi, Alex. Act. 5, 30 @ a alesandrinifche 
Dichter; wird auch Aipog betont, tum eien Gtamma⸗ 
fitern widerfprechend, doi. Veld. Callim. p. 228 ff. 

A , mit fredyen, lüßernen Uugen, Suid. 

As, 6, ster nach Aristarch. Ass, vgl. Wolf Anal. 
4, p. 508, ep. = Mar, ber Löwe; Hom. Il. 17, 
109. 18, 318, acc. Als, 11, 480, wie Hes. sc. 172; 
Theocr. 13, 61 u. a. sp. D., die auch den plur. Mtec 
ob. Mec nach Choerobosc. in B. A. 1194 u. Alsaos 
haben; Callim. fr. 468 bei Schol. II. 11, 480; Zeig 
che, Gell. N. A. 18, 7; vgl. Sob. peralipp. 85. 

Als, 1, alte diſe — Form für ooij, Als 
zıon, Od. 12, 64. 79, ber glatte Bels. ©. auch 
Astös. — Hierper kann man auch die homerifde Form 
Ari u. Ara rechnen, die andere gegen Ariflacch’e u. 
Herodian’s Borfhrift Mr⸗ u. Ass betonen u. auf 
Astög oder einen nom. Alto» jurüdführen (welcher 
legtere für Azza Hinzeicht, mas nad Wolf Anal. 4 
p. 501 acc. plur. if) u. für Aszi einen Metaplagmus 
annehmen; —* ſcheint ein nom, Ads oder AZ, — 
Asacdr, Aslor, anzunehmen, ein glattes, ſchlichtes Ge⸗ 
webe, ohne Stiderei oder eingewebte Verzierung, base 
bei Hom., über die Seſſel gebreitet, zut Unterlage für 
kuͤnſtlich durdwirkte Teppiche, Örnyaa, dient. wozu Ath. 
1, 48 c bemerkt Tros Asvad zul ui Peßauuiva 
’ 'nenosiniva; Thuc. fegt 2, 97 eben fo Ast u. 

gasıa einander gegenüber; der det. in De eos 
iv xisalyaı di Hr is Ati xdaepar, 1. 


7— 


Alsar 


23, 254, wie 18, 352 von tem einfachen weißen Leis 
Gentud, mit welchem ber Tobte auf dem Parabebette 
Wedi wirt; fonk nur noch in der Nachahmung des 
Orpk. Arg. 877. 1223; ber acc., Od. 1, 130, in ber 
viles is Iedvor elacy Zyaw, Ind Alta nstdo- 
se, zalöv, dasdalfor, wo die letten beiden Präs 
dilate auf Ioövor zu beziehen find, fepte ihn auf 
einen ſchoͤnen kunſtvoll gearbeiteten Seffel, nachbem er 
ein ſchlichtes Gewebe darunter feereien hatte, vgl. 10, 
353 0. IL 8, 441, äpuata 9 du Bouolos Tide 
zeta Alta neraosag, zum Bededen des Wagens. — 
Sei Hadr. 1 (v1, 332) ſteht Av9sro dosc Alta no- 
ivdaidale, wo fowohl die Duantität des s, als bas 
Seiwort zolsd. tem homerifchen Gebrauche nicht ents 
ſpricht, u. daher verſchiedene Aenderungeverſuche ges 
macht find, vgl. Jacobs. 
ep. Aaoas, imperat. aor. ju Alocoums. 

Auryäpıor, 16, dim. von Alayos, Eıfl. von oxe- 
aayn, Schol. Theoer. 4, 10; auch Suid. v. oxagsla. 

Aleryos, 6 (verwantt mit Afotgoy, ligo), fpätch 
Bert, Grabfeit, Schaufel, Hade zum Ebenen tes 
Yetent, Artemidor. 2, 24 u. a. Sp. 

* mit glattem, abgeriebenem Hintern, 
wen tn Kinäten, B. A. 52, 11, Poll. 2, 184. 

Auwb-mef, ©05, baffelbe, Schol. Ar. Equ. 1365. 

Alawos, att. Alapos, glatt, abgeriehen, nur übertr., 
sreuatowgyos Indv Pusarlargıa, Alann yAöc- 
6a, Ar. Ran. 824, wo ber Schol. Öxtergsundvn xal 
is erflärt, die glatte, gewandte, abgefeimte Zunge; 
uach Callistratus bei tem Schol. Ar. a. a. D. Inpl- 
dıor Aeatov agödoe, weshalb auch magere Leute, 
ei 1a loyia Arntol, Aianos genannt wurden. — 
Bf. dorgayados, abgenupte, in ber Mitte abgeriebene 
Bürfel, nah tem Schol. a. a. D., fpäter arguproi 
gesenzt, u. als folche bezeichnet, bie beim Spielen 
fäwer umfallen. Bei Plat. Conr. 193 a find al Al- 
onas in der Mitte durchgefchnittene Würfel, welche 
wei Gaffreunde ſich teilen, tamit fie u. ihre Kinder 
#4 tur das Zufammenhalten der beiderfeitigen Hälfe 
ta von ter Mcchtheit der früher gefchloffenen Gaſt⸗ 
freuntfchaft überzeugen konnten, wie Suid. erfl. 08 wi- 
ser dianengsautvos darpüyakos. Mol. Schol. 
Eur. Med. 610 u. Bierf. zu Moeris p. 245. 

Aswäros, latoniſch — dyadog, VLL. Bei Ar. 
Ir. 1171 Reht & Avsodrıe mit Anfpielung auf 
kicen. 

Mevus, adoc, Ti, bef. fem. iu Asgads, Asaades 
attgas, Eur. Andr. 534, wie Aesch. Suppl. 775 u. 
Ap. Bh. 2, 731 u. Theocr. 22, 37; au subst., 
Plut. Mar. 23; Klippe, wie Opp. H. 2, 320. 

Ieropas, feltener Wrouas (f. unten), Ascadoxs- 
to, Il. 9, 451, fat. Alcouas, Man, Od. 10, 526, 
a0r. lissdunv, cp. Ülsodunv, imperat. Aloaas, 
Hom.; auch sor. 11. dAstöum», inf. Asttadas, 1.16, 
47, Astofumv, Od. 14, 406; — bitten, fleben, 
hssouivn agoglune die, I. 1, 502, Öndg Texd- 
vr, tnig Yozas zai yoivor, inig Yulav xai 
Salworos, bei den Eltern, bei dem Leben u. den 
rien, ki den Opfern u. dem Gotte flehen, befchwös 
tm, I. 15, 860. 22, 338 Od. 15, 261, u. ohne die 
Sräpefition, Zurög rdE Ousoros, beim Zeus u. der 
eis fichen, 2, 68; — Ted, Einen anflehen, bes 
Ihredten, @llsaero nävtas 'Aymsous, N. 1, 15 1. 
öfter, u. wie oben Moceodal Turn Imio nurgös 
zni untEgog, 24,467, u. Alaceadel Tıva youvor, 
9, 451, bei den Knicen, wofür häufiger Audur 2I- 


53 


Aaaeto yovvav gefagt wir, bei den Knieen faſſend, 
bat er; mit dem dat. instrum., Irre adywäjes Ar- 
taal ze I9vsa vexowv ZAdsedunv, Od. 11, 35, 
wie 10, 526, aud mit einem inf., oddE @ Byarys 
Macouas elyex’ Zuelo uereov, ich flehe dich nicht 
an, meinetwegen zu bleiben, 1. 1, 174. 283 Od. 21, 
278 u. fonft; auch ohne accus., I. 8, 372. 19, 304; 
felten folgt ace. c. inf., Aacorıms # Age talys 
da — 15 "Army Qu' Insc9as, 9, 511, väl. Od. 
8, 30, u. önog, Moososal uw, Önas vnucptie 
ein, bitte ihn, daß er die Wahrheit fage, Od. 3, 19. 
327. 8, 344. — Auch mit dem acc. ber Sache u. 
tem dat. der Berfon, ol adrw Itvarov zul Kige 
Arztadar, ſich ſelbſt Tod u. Verberben erflehen, II. 
16, 47, u. mit boppeltem accus., tadre uiv ody 
butas Er Mocouas, darum flche ich euch nicht mehr 
an, Od. 2, 210, vgl. 4, 347. 17, 139. — Abfolut 
braucht es Pind., Alacouas, vedcor, Txeo, P. 1, 74 
N. 3, 1 (aber auch deondte» Aacorıo Expuyelv, 
P. 4, 207), wie Aesch. udrn» BE ul nodäeıns, 
Mocoucı, dtee, Suppl. 729, u. Soph. El. 1372 
O. R. 650, ber auch IxEasös as Alaaouas fagt, Ant. 
1215, vgl. Ai. 361; c. inf., O. C. 1558; ode vor 
9ewv ce Mocoum Zuoi mı9Eodes EI. 420, wie 
Eur. Aocov Tod; xparodrzag olzieigas HEodc, 
Alc. 252; auch mo6 xeivwmr xai Tixvwr as Ale- 
souas, Troad. 1045. Auch bei sp. D., Seoüg Alc- 
@e09«s, Ap. Rh. 2, 336. — Eelten in Profa, wie 
Her. 1, 24; Plat. Rep. I1, 386 a u. Sp., wie Luc. 
D. Syr. 18. — Bol. Alto, Asaalouas, Astalvo, 
Istavedo. — Die Erfl. des Hesych. Alaceras, nak- 
veras geht wohl auf Avasouns, eine Nebenform zu 
Avoodu. 

Avswös (vgl. Astos, Als, Alanos), glatt; Ascan 
ntten, Od. 3, 293. 5, 412. 10, 4; sp. D., wie Ap. 
Rh. Ascon inıxiAcere vijaw, 2, 383, wohl auf bas 
Ufer gehend. Auch D. Sic. 20, 41. 

Mæodchs-, fi ſcheiteln, Ardsaawuevos iſt v. 1. für 
&Ataodueyos, Arist. H. A. 6, 3 9. 

Mecopa zosyör, ro, ter Wirbel der Haare auf 
dem Kopfe, Arist. H. A. 1, 7. 

Aloowers, f, baffelbe, Arist. H. A. 1, 7. 

Alrru, act. zu Wosouas, tommt nirgends vor, 
alte f. 2. im H. h. Apoll. 53.) 

Avorpaive, — Bolgdm, Suid. erfl. axinte. 

Arorpedo, umgraben, umhaden, gurd», Od. 24, 
227; Hesych. cıfl. $Vesw, negsoxdntew,: wohl das 
umgegrabene Erdreich ebenen. 

Auorrpfip, 1005, d, ettlatt Hesych. of Asargsdontes. 

Arorplov, 76 (Alarosov if falfcher Accent), dim. 
von Alargor, na B. A. 51 öuosor nzup oTgoy- 
yölo, was die Späteren xoyAssgror nennen, Löffel, 
Poll. 6, 89. 

Morpov, 76, 1) Werkzeug zum Wufgraben u. Ebe⸗ 
nen des Erbdreichs, Schurfeifen, Aorposaıw dansdor 
züxe nosmtolo Höuore £Dor, Od. 22, 455; Spaten, 
Mosch. 4, 101; Lycophr. 1348. — Auch 4 Alatoog, 
Schol. Nic. Th. 29 u. E. M. 587, 43. — 2) &öffel, 
Poll. 10, 98. 

Arorp6e, ebenen, glätten, adj. verb. Asorgatdc, 
geebnet, geglättet, &Aw doouoc, Nic. Ther. 29, Schol. 
Öuaköy za Ffvautvor. 

Aorhos, 


Alayar 


att. = Alanog, vgl. Lob. gu Phryn. p. 
118 u. Moeris, ter es für aitiſch erll. —E 
anvyoc. 

Aorxor, ol, nad) Hesyeh. T& arpopsxa Tr anmeg- 


54 


nitov, Samen u. Gewächfe, bie bluͤhend unterge⸗ 
pflügt werden, um das Land zu büngen. 
ob. Asaygös, in VLL. gerdwddc erfl., 
fol yAlayoos heißen. 
Aira, 14, 


ſ. Als. 

Aracopai, — Bolgtm, flehen, sp. D., wie Opp. 
Cyn. 2, 373. [Gregor. Naz. 192 (vim, 192) braudt 
s au lang.) 

Avraive, bitten, fleben, Eur. EI. 1215. Vgl. Alc- 
— u. Astavsim. 

‚ravdla, 7, das Bitten, Slehen, D. Hal. 4, 67 u. 
Sp. 

Arravevrınds, zum Bitten, Slehen geſchickt, geneigt, 
Schol. Aesch. Suppl. 816. 

Arayıte, — Alccoues, bitten, flehen, abfolut, 
bef. als Schugflehender, Od. 7, 145, youyar Ast., 
bei Jemandes Knieen fichen, 10, 481, wie yolyar 
äydusyoy 4, ll. 24, 357; c. accus, Mdytag D 
Ülstdveve, 22, 414; c. inf, noAld de xai aniv- 
dev — Astavsvev &Adeiv, 23, 196; plAoug Aszd- 
vevs Toriag uitıv ovupgäacacdas, Hes. Th. 
469; moAli wor Astävaver, Pind. N. 5, 32; c. 
inf., 8, 8; aor., Theoer. 2, 71. — Auch in Brofa, 
Plat. Rep. ııı, 388 b; Xen. Hell 2, 4, 17; 16 
9elov, Strab. xV p. 718; tous Isads suyals, D. 
Hal. 4, 76. 

Mravos (Asrnj), bittend, flehenb, usAn Altava Is- 
oicsy, Aesch. Suppl. 790. 

5 Arrapyife, eilen, laufen, Astapyseduer olxad’ 
& T& ywpla, Ar. Pax 554. 

A „ 6, die Gile, der Lauf, nach Schol. 
Ar. Nubb. 1234 = oxsptnuara. 

Alr-apyos, von den VLL. ſchnell erfl. u. vom 
Schol, Ar, Nubb. 1234 von An, — Iupa, u. dg- 
yös abgeleitet, was höchſtens auf anostapyliw paßt. 
Andere denken an As-dpyos. H a 

Arraspös, 6, das Bitten, Flehen, Sp. 

Art, 7, das Bitten, Blehen, gew. im plur., As 
zjos Mocsoſas, Od. 11, 3% omer perfonificitt 
die Astab, die reuigen Bitten, als Zeus’ Töchter, die 
der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was dieſe 
gefehlt Hat, 11. 9, 502 ff., worauf fi) Automed. 9 
(x1, 361) bezieht, Astad war ber Titel des neunten 
Bucht der D., Plat. Crat. 428 b. — Yırals Incos, 
Pind. Ol. 2, 88; fo im plur. auch bei den Tragg., 
xAlers navdixoug xegozövoug Astäg Aesch. Spt. 
156, TEFNv Poßo 7p05 uaxdpmv Astäs, Blehen 
zu den feligen &öttern, ib. 176, eöysto Astalaı 
Pers. 491; dv Astals arsidartss, duch Bitten, 
Soph. Phil. 60, zei 08 Astals asßilsı O. C. 1554, 
aud) sol ngogtgomaloug Astug Ey, ſich mit Bite 
ten an dich wendend, 1311; Eur., ber einmal auch 
den sing. zu haben ſcheint, Luac Lra elsdxovcor, 
Or. 1233, wo jept duäg Astas gelefen wird; einzeln 
aud bei sp. D.; xataßaiverv elg Aszüg, Her. 1, 
116. 

Aurhp, 7905, d, der Bittende, auch adj., IaAdog, 
Hesych. f 

—5 oy, bittend, flehend, evx, Nonn. 

Nc.Bior, einfach, fparfam lebend, Strab. xv, 701. 

Airo-Böpos, geringe, wohlfeile, ſchiechte Koſt eſſend, 
Hesych. ertl. evreAög Tenpsts. 

Alro-Slasros, von cinfacher, fparfamer Lebensweiſe, 
zo Astod., von ben Lacedämoniein gefagt, Dion. Hal. 
2,49. 

Mropat, nut praes., = Aocouas; H. h. 15, 5. 


Aloxpoc 


Altuov 


18, 48; Mel. 102 (v, 165); Aszöusesa, Ar. Th. 
313. 

Aurbs (Mocouas), bittend, zum Ziehen, Bitten 
gehörig; Zdwenoa» durals Svalaıs Pind. Ol. 6, 
78, Astas 7’ inanıdäs ixdıdasznaer P. 4, 217; 
nad) Eust. fagte er aud Astos zus für moAuids- 
Gros. 

Airss (verwandt mit Acc, Aelos), glatt, eben, 
ſchlicht, punächſt von glatter Weberei, im Gegenfag 
der bunt durhwirkten oder geflidten, mosziRog u. 
daldarog, f. Als. — Arch Flaste, einfage, frur 
gale Lchensweife, Plut., wie astia, Pol. 8, 37, 1; 
zeo@n Astoraın, Ath. v, 191 f; 4 Bio, Men. 
Stob. fl. 20, 17; $eiıriess Taylog Astalcı Tpane- 
Cass, Phocyl. 76; oft in ber Anth., Asz7s dpa 
$unnodfng, Gaetul. 1 (v, 17), dgl. 3 (v1, 190); 
Atos Eyw T& roxnc, Antiphil. 6 e 250). Achnl. 
vrbdt Pol. Asrög xara Tv lodjta xal alınaev, 
11, 10, 3, zei adtdgxng, 6, 48, 7; To Astor, bie 
Einfachheit, Plut. u. a. Sp. Go au adv. Aszag, 
D.L. 6, 105; Astoraza dıastdogen, 10, 11. — 
Es nimmt aber dann aud die allgemeinere Botg „ge= 
„ung“, „unbedeutend“ an, moAssudzsor, Pol. 32, 
23, 3; ©gfs von eyes, Callim. Apoll. 10; aud 
= arm, Maneth. 2, 488. — Gpätere ſchrieben auch 
as⸗toc, Phot. Vgl. Wolf Anal. 4 p. 508 ff. 

Nirbens, mros, A, Einfagkeit, Ehlihtkeit; zo» 
oıepdywv Plut. Ages. 36, oft; Tg dsalıns, ein= 
fache, frugale Lebensweife, D. Sic. 2, 59; bei den 
Ahetoren eine Figur, wo weniger gefagt als gemeint 
iR, Rhett. 

pi = isıtovpylw, nad ben VLL. nur 
in ter Btig von navoupylo, xaxa Alyeır, von 
aller Welt ſchlecht reden. Auch Astovgynua, — na- 
vovpynua. 

Arroupyös, eigtl. Asszoupyös, aber nur in der 
Bdtg von Aewpyög, navodpyos, Gramm. Bei He- 
sych. fteht bafür Astougsos, was wohl zu ändern iſt. 

Aro-bayla, 7, einfache, ſchlechte Koft, Sp. 

Mrpa, 7, das lateinifche libra, nur doriſch, nach 
Poll. 9, 81 cine Silbermünge in Sicilien, B. A.105, 
früher in Korinth gebräudlid, 1%/, attifhe Obo⸗ 
len, nad Arist. bei Poll. 9, 80, = sßoAös Alyı- 
valos. — Als Gewicht 12 Ungen, in Rom aes li- 
brale, vgl. Simonds 39 (v1, 214) u. Pol. 22, 26. 
— Bei Pallad. 45 (x, 97) dr@» Alıgav Iieas, ein 
Pfund Jahre, das find 72, denn aus einem Pfunde 
Gold wurden 72 Goldſtücke in fpäterer Zeit geprägt. 
— Bei Sp. aud die Wage am Himmel. 

Arrpatos, — Folgbm, Pallad. 39 (XI, 204), zeldn. 

Arrpratos, fo ſchwer, oder fo groß, fo viel werth 
wie eine Argon, Tv de Aoaupsov yüdxcoy vöur- 
oa, Bdgos Astgsaltov, D. Hal. 9, 27. 

Aurpis, erfl. Hesych. avtię awurtoddyos. 

Artpö-udov, zo, Pfundapfel, Tzetz. 

Alrpov, 16, altatt. = virgo», Alexis bi D. L. 
3, 27; auch Her. 2, 86. 87. Bei Plat. Tim. 80 d 
ſchwanlt die Lesart. Vgl. Lob. zu Phryn. p. 305. 

A wos, d, ber Müngenbefcjauer, von Ad- 
zoa, fo fagt Soph. frg. 907 nad) Phot. für deyv- 


auospös, Selpwechsler. 
x ——e sc, att. = v⸗toudnc, Plat. Tim. 65 
e, v. l.; compar., Ath. II, 42 a. 

Aurulpons, 6 (f. nom. pr.), bei Theocr. 10, 41 
ein Geſang ber Schnitter. 

Alrvoy, T6, ber öm. lituus, Plut. Rom. 22. 


Agaydı 


Auheigie u. Aldayos, — Asıyasulo, Aslpaı- 

sog, von Blut verlaffen werben, erblaffen, Sp. 
= kaeprio, w m. f. 

Axdie (Asyas), vom Selfen Rüren, Hesych. 

Auxdfe (Aeöye, yAlyouas), leder, lüften fein wo« 
nad, zewdg, Hesych. 

Arxerös, 6, ter Singer, mit dem man let (Asl- 
ze) der Zeigefinger, S. Emp. adv. phys. 1, 346; 
uxgPpos Ta torßie zo Asyarıı anoaunyor Luc. 
Tim. 54. — Auch bie mit dem linken Zeigefinger 
gegriffene Githerfaite u. der Ton, ben biefe angab, 
bie 7 Asyavog, sc. yepdij, Arist. probl. 19, 20, 
D. Sie. 3, 29 u. Music. Davon au Asyavosıdıs, 


AristoL. 

Aryäs, ados, 7, der Zwiſchenraum zwiſchen dem 
autgekrekten Daumen und Zeigefinger, Asyands, die 
Heine Epanne, Poll. 2, 158; Mathem. — Nach He- 
sych. auch ein fleiler, jäher Felſen, wie Asaads; Ar 
zadss — bei demfelben durch dazsa, aoyyükse, 


= 
xq, 705, d, ſchlechtere Schreibung für Assıyıv. 

Auxpdle, — Asyuce, leden, züngeln, von Schlan⸗ 
gen, Hes. Sc. 234; Nic. Th. 229; beleden, Opp. H. 
2, 250; Asyudleoze dionv, Mosch. 2, 94. 

Asxpaiye, — Borigem, Opp. Cyn. 3, 174. 

Auxpös, ddes, 7, beledt; Hesych., von einem 
Grefe, jr Ta konera inslsigovan. . 

Auxpdes, verkärte Form für Asiyw, Icden, beles 
den, &s Gpxtos Asyuöca gplAovs avsnkicoato 
aaidag Opp. Cyn. 3, 168; Asyuüertes, Qu. Sn. 
3,40. 6, 200 (wo Asyummnzsc ſteht). KHäufiger 
im med., wie Ar. Vesp. 1033 Pax 740. u. sp. D., 
Tbeocr. 24, 20, Opp. Eyn. 3, 163. Bol. auch As- 
zum. Wls unregelmäßiges partie. bes perf. rechnet 
man hierher Aedssyuöres, Hes. Th. 826, wo e# von 
Draden sder Schlangen gefagt ift, die mit ausgeftred« 
ter Zunge züngeln. 

Axphoms, sc (fein Gompofitum), güngelnd, wie 
die Sqhlangen. edend, Nic. Ther. 206 Al. 37. 

Auxpbe, f. Aryuie. 

Aıxrde, alte v. 1. für Asyude, bei Ar. Pax. 

Arxveia, 1, Lederei, Näfderei, auch Gefraͤßigleit; 
Plat. Bep. vii, 519 b, im plar.; Luc. Tim. 55 u. 
2 Bp Auch Icdere Gerichte heißen Angveins, neben 
öyper, Nicol. Dam. 46, 

Aiyvempa, to, Lederei, lederes Effen, Sophron bei 
Ath. zu, 86 d. 


Aryvebe, beieden, beuafden,Suid.; Asyvador regt di 


tag atroms Luc. Pisc. 48. — Med. leder, ein Leder 
mau fein, auch lüftern nach Etwas fein; Plut. fagt 
vom Thucytides deminztına zal Tagazııza ndgn 
tols dyayırwaxoyaın Ivspydoaodus Asyvsvöus- 
vos, de glor. Athen. 8. 

Aıxvia, 5, — Asyvela, äninorla, Hesych. 

Asxvo-Böpos, Icder im Eſſen, nafchhaft, uüs, An- 
tipkil. 22 (IX, 86), 

Auxvö-ypaus, 1), eine Iederhafte alte Sau, Timon 
ki D. L. 7, 15. 

Axxer, au 2 Endgn (von Asiyw, eig. leckend). 
naſchend, nafchhaft; Plat. Rep. 1, 354 b; Ti» wu- 
ziv, ıx, 579 b; Xen. Mem. 1, 2, 2; Sp., aud 
sabst., Zedermaul, Pol. 3, 57, 7. — AÄuch übertr. 
auf eutere Einne, duua, lüflern, Mel.39 (xı1, 106); 
s;L Callim. frg. 107; Ael. bei Suid.; zod xe- 
zgeunsvov, Men. bei Stob. 74, 27. — Adr., Al- 
xrus, Sp. 


Aoyapıdko 55 


Arxvo-rivöns, 6, Ledermaul, Poll. 6, 122. 

Arxvörns, Tag, 1, = Asyvela, Schol Ar. Av. 
1690. 

Arxvo-pik-kpyupos, Giner ber Iederhaft u. geigii 
sugleih if, Philolaus od. Philyll. (Mein. ır, 863) 
bei Heszch., wahrfceinlih Asyvogssdigyvgos. 

Arxv-söns, ss, lederhaft, Suid. 

Alxos, z6, ein Iederhaftes Gericht, eine Art Brei, 
Poll. 6, 61. « 

Mb, Asßög, d, ber Sübweftwind,.Her. 2, 95 Theocr. 
9, 31 Pol..10, 10, 3 u. fonft. Nach Arist. mund. 
4 u. Meteorl..2, 6 weht er von dem Orte ber, wo 
die Sonne am kürzeften Tage untergeht (Vielleicht von 
Acid, weil er Näfle brachte)... 

Al, Asßos, 7 (Ae/Bo),. 1) das Ausgegoffene, Quell, 
Tropfen, Tranlopfer, geAoezövdou Asfog, Aesch. 
Ch. 290, accus. MBa, fr..49, 65, wie Epı ad. 261 
(1x, 142); öAynv utAstog Ma, Ap. Rh. 4, 1454; 
Man. 1, 176..— 2) nad Hesych.. aud rege, ap’ 
ie üdwp ardfsı, alfo — Nocuc, Heiler Belfen. 

gl. alyisy. 

Any-ovpla, 7, Verlangen zu piflen,. vom fleinen 
ae ©. 2 — 

y,.T6, — Asıyidasov (2). 

Aößrov,. 76, dim. zum olgen, bei Hesych. zo 

@xgov Tod Tjmaros. Wei Diose. von einer Huͤlſen⸗ 


frucht. 

Aoßös, d (Afmw),. 1) der unterſte, herunterhangende 
Tpeil des äußeren Ohres, Ohrläppchen, sörgnzos, 
Temeos,.]l..14, 182, H: b..5, 8; dgl. Arist. H. A. 
1, 11.. — 2) Leberlappen, auf befien Befchaffeneit 
es beim Wahrfagen aus den Eingeweiden des Opfers 
tbieres befondere anlam, Hesych.; Nic. Th. 537; 
Aoßös Ex Tayıjvov, Luc. Lexiph. 6. Bol. @Aoßos. 
Uebh. Leber, Aesch. Prom. 495 Eum. 158. — 3) 
bie Schote, Hülfe, Samentapfel (mäsa Asnig 76 iv. 
dov lozi zo anfgum, Schol. Nic. Th. 535), bef. 
ter Hülfenfrüdte. Vgl. AaoAoc. Vorzugeweiſe hei⸗ 
Sen fo-die. gacsoAos, weil fie mit der Hülfe gegeſſen 
wurben, Theophr. u. a. Sp. 

Aoßde, in einzelne Lappen zerlegen, bef. die Leber, 
um barans zu weiſſagen, Sp. 

Aoß-Aöne,. es, Hülfen ähnlich, wie bie Schale ter 
Hülfenfrüchte, Sp. 

Aoyddes; al, das Weiße im Auge,.Nic. Ther. 291, 

wo ber Schol. zu vgl., u. Hesych., Auch das Auge 

felbR, Paul. Sil. 17 (% 270). ©. Aoyds, Aoyyd- 

es. 

, zuſammengeleſen, zuſammengeſucht; &pv- 

v —— Adv Keyddı — 

Thuc, 4, 31, vgl. 6, 66; auch — auserwählt, aus⸗ 

erlefen,. wie man 4, 4 Aoyddnw @ögovrss Aldous 

erfl., rapfnsuno» A. inneis Plut. Oth. 6. Bol. 
a % p- 22. — 

2: ausgewählt, Eust.. 
Aoyatos, = Aoyds, M9os, Ibyc. bei Strab. I p. 


58. 

Aoy-anıdınde, 7;, 6», Togadbifh, daxtulsxd, He- 
phaest..p. 43, u. ohne diefen Zufap öfter bei Gramm. 
u. Schol., daltyliſche Verſe, vie in Ben trodhäifchen 
Rhythmus übergehen, z. B. vier Daktylen und zwei 
Trodhäen zu einem Verſe verbimden; der. Name wird 
daraus erti. daß fie gewiffermaßen aus dem Dichteri= 
ſchen (dosdrj) und dem Profaifchen (Ayo) gemifcht 
erfcheinen. 

Aoyapıdfe, neugriechiſch, rechnen, Schol. 


56 Aoyaptaapds 


Aoyapınauös, d, neugriedhifc, die Rechnung. 
Aoyapıaorfis, ö, neugriechiſch, der Rechner. 
woy, T6, dim. von Adyos, com. in B. A. 
107 u. Ath. zır, 104 b; vgl. Meinele Men. p. 236; 
im verähtlihen Sinne, Dem. 19, 255. 

Aoyds, ados, 7, auserlefen, ausgemäßlt; verwies, 
Her. 1, 36. 43, vgl. 8, 124. 9, 21. 63; "Aoyelur 
ol yiasos Aoyddes Thuc. 5, 67; dem drdexrzös ent⸗ 
ſprechend, 6, 100 u. Sp.; neben Zn/Aextog, Han. 8, 
5, 11; nooöneuys Aoyadas Enıdtxtovg 2, 13, 
21. — Aldor Aoyades, aufgelefene Seldfteine, Paus. 
7,22, 5. 

Aoyde, desiderat. gu Ayo, gern teden wollen, 7 
yAooce Aoy% Luc. Lexiph. 15. 

Aoyydle, = Auyyalw, bei B. A. 50 erfl. dıa- 
didgaoxsıv To Foyov nrEopeaLöuevög Tiva mod- 
gypaosr, jaudern, Aesch. frg. 94. 

ara, 7), Hesych., u. Aoyydora, TE, durch-⸗ 
löcherte Steine am Ufer, an benen das Tau befeftigt 
wird, welches das Schiff am Strante fefthält, Aesch. 
irg. 99 bei Phot. 

Aöyyn, 7) nad Hesych. das Grab, der auch das 
Verbum Aoyyedw aufführt. 

Aoyydv, @vog, 6, — Aayywr, ber Zauberer; nach 
E. M. 569, 42 find ol A ves — Aoyyaasc. 

Aoyeiov, 16, ter Redeplah, im athenifchen Theater 
ter Plag vor dem Profcenium, auf dem die Schau 
fpieler ftanden, die jedesmal zu ſprechen hatten, pul- 
pitum, VLL. 

Aoy-tpmopos, d, her mit Reben handelt, übh. Einer 
ter aus dem Schreiben, der Gelehrfamleit ein Gewerbe 
macht, von ten Gophiften gefagt, Artemidor. 2, 75 
Schol. Eur. Hipp. 966. 

Aoyeis, 6, = Aoyıeös, nad) Poll. 2, 122 bei Critias 
== öntwe, vgl. Plut. reip. ger. pr. 15 E.; nad 
B. A. 658 lotogıxoi, geAdcopos, Äutgol, öaovg 
ir To zopw tor Aoylar ideen Ilxasov; vgl. 
ob. zu Phryn. 255. 

Aoyla, 7, Sammlung, Gollecte für Arme, K. 8. 

Aoy-larpos, d, Arzt in Worten, mit dem Munde, 
ter bie Arzneitunf nicht ausübt, Sp. 

Aoyldsov, 76, dim. von Adyog, eine Meine Babel, 
ein Sprüdlein, Sähchen; Ar. Vesp. 64; Isocr. 13, 
20; Plat. Eryx. 401 e. 

Aoyıebs, d, der Nedner, übh. der profaifche Schrifte 
fieller, Sp. Bgl. Aoysos. 

Aoylfopat, dep. med., fut. Aoysoduas, Dem. 19, 
57, rechnen, zuſammentechnen, berechnen; xai no@- 
Toy utv Adyısas gadlws un yrporss, dA’ ano 
x.1005 Ar. Vesp. 656; Toüg Töxoug Nubb. 20; 
and = in Rechnung bringen, Tgels uräs draau- 
aug Aoyloacdas dudexe Plut. 381. — So auf 
Her. 2, 145. 7, 28. 194; überrechnen, Lys. 19, 9; 
tivi, Ginem antehnen, 32, 21 ff.; vgl. Dem. 27, 
20 duoi 1« dvakmuara AoyıcdMvar od mposixss 
u. ib. 46; x« dgsdueiv, Plat. Rep. VII, 522 e; 
vgl. noch Xen. Cyr. 3, 1, 19, pipere Guy Toig 
Insavgols, ois 6 natup zareinev, dativ eis 
doyigsov Aoyıadiyza tälerın nAclor Toy TOiS- 
xıAlov, wie aud wir fagen: nad Silber ot. Gold 
berechnet; Hell. 6, 1, 19; Her. 3,95 braucht fo auch 
doyılöuevov paſſiviſch — Auch = wozu zählen, 
tchnen, zöov Häva Tor dxıw Yeoy Aoyilories 
elvas, fie rechnen ihn zu den acht Göttern, Her. 2, 
46, vgl. 8, 136; u. darnad häufiger im Geiſte 
‚ufannenrecdhnen, erwägen, urtbeilen, ſchließen, Soph. 


Adyıos 


Ai. 823 O. R. 461; u. bef. in ®rofa, Her. 7, 176. 
8 53 u. öfter; dx Tovtor Tor Aöyay Aoykou 
toioyds Tu auußabverr, ih nehme daraus ab, Plat. 
Gorg. 524 b; npög Zuavror ERoyılöun Er, id 
überlegte bei mir, Apol. 21 d; Aoy. zal — 
Iyvas ı& nodcyuere Dem. 1, 21; sbonees di 
xai ao, iv og9&s Aoykin, dAndi) Adyovta Ken. 
Cyr. 2, 2, 7; 1& Zuupioorza, feinen Vortheil er 
wägen, Thuc. 1, 76; Bolgente. — Sp. eis oddir 
Ioysodiivas, für Nichts geachtet werben. — To Ac- 
Aoyıoutvor, koysayuös, Luc. Nigr. 1; vgf. Eur. 
1. A. 386. 

Aoyızebopas, einen logiſchen Schluß machen, Sp., 
vgl. Lob. zu Phryn. 198. 

Aoyucös, nach den verfchiehenen Botgn von Aoyoc, 
1) zur Rede gehörig, uson, Sprachorgane, Plut. Cor. 
38; im Reden gebräuchlich, Rhett.; auch S im Re 
den geübt, beredt, Sp.; ı Aoysxr, die Redekunſt, Be: 
redtſamkeit, Sp.; auch die Dialektik, pars philosophiae 
quae est quaerendi ac disserendi, Cic. de Fin. 1,7. 
— Bef. profaifh, im Egſd von mosmtıxds, D. L.5, 
85; vgl. Schäfer D. Hal. C. V. p. 185. 218. — 
2) gur Vernunft gehörig, vernünftig, Pol. 25, 9, 2; 
bef. mit Vernunft begabt, wie der Menſch erkl. wirt 
als So» Aoysxo», Chrysipp. bei Plut. de virt. mor. 
10; 77 Aoysxr, die Wiffenfchaft des Denlens, Arist. 
4. änödsıfıs, gen. an. 2, 8; — To Aoyızd», wo: 
bei eigtl. uEgos Ts yuyis ergänzt wird, die Ver⸗ 
nunft, Plut. plac. phil. 4, 5, x«i vosgo», u. öfter; 
— ber gew. Sgſd iſt ZAoyos. 

rs, Tos, 7), das Vernunftgemäßfein, Eust., 
vgl. Lob. zu Phryn. 198, 

Aöyıpos, gew. 2 Endgn, ber Rede Averih, angefehen, 
berühmt; Her. oft von Menſchen u. Städten, are, 
9, 64, nölscua, 1, 143, 25 ta no@te, 9, 116, 
koysudstaror E3vos, 1, 171 u. fonf. Grebräude 
licher ift 22Adysuos. 

Novr, T6, dim. von A6yos, Schol. Ar. Ran. 973. 

Asyıov, To, neutr. jum Bolgen, der Spruch, Aus» 
ſpruch, bef. der Götter, Oralelfprud, Ar. Equ. 120. 
122, mo «6 dem zonazög entfpricht, dv Tolg Aoyloss 
Ivsots, u. Öfter, Her. 4, 178. 8, 60, 3 u. öfter; 
nor new Abyın Eilysto, nolda BE yonauols- 
yos ndov, Thuc. 2, 8, wo der Schol. 2, einen Ora⸗ 
telfprud in Profa, zenauös den in Verfen nenn 
deyalov, Pol. 8, 30, 6. — Nach den vLL. auch — 
Aoyslov, u. nach Hesych. eine Art Becher. 

«Nor, 1) der Rede fündig, berebt, Plut. Pomp. 
51; bei. Beimort bes Hermes, als des Gottes ber Re— 
dekunſt, Luc. u. a. Sp., auch allein, u; koylo Sü- 
@ousv, Luc. pro merc. cond. 2, wie 6 Aoyswraros 
Isör Öndorov Gall. 2. — Uebh. gelehrt, wiſſen⸗ 
ſchaftlich gebildet, Her. 1, 1. 2, 77. 4, 46, bef. von 
den Geſchichtslundigen. im Ggfg ver epiſchen Sänger 
und Rhapfoten, wie Hesych. erfl. Terogfas Eunes- 
005; vgl. Pol. oĩ Aoyswzaros tar avyypaplor, 
6, 45, 1; Arist,, der feine Schüler Aoyloug, ten 
Theophr. Aoysuzerov nannte, Strab. XII p. 919: 
Adysog megi tiv gioov, Arist. pol. 2, 8. Bei 
Plut. Syll. 7 feinen Tußönwar ol Aöyıos bie 
Wahrfager zu fein, vgl. Aöysov u. Arr. An. 7, 16, 
8 — 2) im Ogfs von dosdös if sog der ſich 
der gewöhnlichen, profaifchen Rede Vedienende, ai 
ansdot, Pind. P. 1, 94 u. N. 6, 47, die bei den 
Feſtſchmäuſen nicht durch Geſang, fondern durch pro: 
ſaiſche Unterhaltung, Erzählungen ergöhten. — 3) Spa⸗ 





Asyıdens 


ter heißen fo Def. die Dialektifer. — Auch übh. ein 
Muger, gewankter, im praftifägen Reben erfahrener 
Ben, Eur. ion 602. — Rad; Demetr. Phalar. 38 
mannte men auch fpäter Adysos im Styl, was früher 
mi eenic geheißen. 
zog, ri, Mebegabe, Beredtſamkeit, Plut. 

öfter, der de glor. Ath. 5 neben einander ſtellt 7) Ei- 
anidew copla, ij Zowoxifoug A 5, To Al- 
syilor eröua u. damit offenbar die Wohlredenheit, 
De gleihmäßige Schönheit der Rede bei Sophofles her⸗ 
vorbeht, ſ. dus Bor. 

Asyeı, 1; dab Zufammenrechnen, Grwägen, Phryn. 
in B. A. 36. 

Aöyopa, 1, das Berechnen, die Rechnung, Anti- 
phaz. bei Ath. 1,8 e. 

6, das Rechnen, die Berechnung; ai- 

«söueros iz Aoyıauod Tas Nueg@r, ts Üorspor 
dgsstizessy Thac. 4, 122, vgl. 3, 20; xai ap 
Yuös, Plat. Phaedr. 274 c; neben dotpovoula xai 
yeauerola, alfo die Redienfunft, Prot. 318 e, wie 
doysauei Xen. Mem. 4, 7, 8; Aoysauor änopaı- 
vöusres, eine Berechnung engebend, 4, 2, 21; örar 
Tg gerniter äynimulvov xadelausde ini 
tor Amyıauods, — Ineıdav Öl. — 
wenn Vie Rechnung zuſammengezjogen, — ðzr⸗ dv av- 
ts dA elpn, was and das Ergebniß ber Rechnung 
fm mag, Aesch. 3, 59. — Uebertr,, Erwägung, 
Ueberlegung, Rachtenten, Schluß; Tod Euupsponrog, 


Thu. 2, 40; äyso Aoysouod xzai vod, Plat. Rep. 
IX, 586 d; sau» &ysıy nepl Tivog, Legg. VII, 
805 a; die nouod, im @gfe von di’ aladı- 


ecur, Soph. 243 2; 03 Aoyıaua) dörzes Toüg xır- 
Streng, die Gefahren nicht berechnend, ohne tie Ges 
ichten in Betracht zu giehen, Lys. 2, 23; un] Tosod- 
165 tus duiv 2. Zunlon, Dem. 21, 129. — Ver⸗ 
nüsftige Ucberlegumg, Vernunft, im &gfg von Fupsös, 
wie Thuc. fagt oĩ Aoysou Üldyıoran yomueros, 
ꝰrupᷣ nltista eis foyov xadlatavıcı, 2, 11, 
wie Pol. 2, 35, 3; u. Dem. doyj zei Toönov 
agorersig pIdaas Tor Aoyıauor, 21, 38; Sp., 
zit Plut. 

Aoyerda, 1, das Amt dee Aoysoriis, Inser. 2529, 


sl. 2741. 

, ein Aoysarıs fein, Philostr.; — eine 
—— prüfen, m. ũbh. prüfen, unterſuchen, Suid. 
LS 
5 „ T6, na VLL. 74 tor Aoyıcrör 
Gpyeie, in Athen der Ort, wo ſich die Aoysaraf vers 
fummeln, Andoc. 1, 78 Lys. 20, 10; nad Poll. 9, 
44 ash der Drt im Theater, wo die doysotas figen. 
— Auch vie Rechenfchule, u. die Schule, wo philofes 
obiſde Disputatienen gehalten werden, Sp. — Bei 
Strab. xvI, 752 groatswtszor Aoy., Kriegstanzlei. 
i Aoyorapla rouneLe, 1, ber Mechentiſch, Poll. 10, 

58. 

Aoyurrie, d, ter Rechner, Plat. Rep. I, 340d.— 
In Athen eine Behörde aus zehn durchs Loos gewähl⸗ 
ta Bürgern beſtehend, welche den Obrigkeiten nach 
Serwelrung bes Amts die Rechenfchaft über ihre Amtt- 
Führung, def. die Verwaltung der Gelber abnahm (vgl. 
&sore), VLL. u. Böhse Etaatshaush. 1 p. 204; 
&. Av. 318; Dem. 18, 117 u. fonfl. — In ber 
Wirren Römerzeit find Aoysatel die curatores urbium, 
Kar'tic Verwaltung ber Juſtij und ber Finanzen obs 
2. — Nebt. Beurtheiler, Bixasos I. Tür napk 
tor $edv Dem. 1, 10; Sp. 


Aooeidc 57 


Aoyıorla, f, = Aoyıoısla, Suid. 

Aoyıorueds, zum Rechnen, Berechnen gehörig, ge⸗ 
ſchidt; A Aoysarsenj, die Rechenfunft, neben dazgo- 
vousx, Plat. Theaet. 145 a; als bie gemeine, praf« 
tiſche Redenfunft von der dgssuntsxn, der theore⸗ 
tifhen Zahlenkunde, unterfchieden, Gorg. 451 b, vgl. 
Rep. vII, 525 a; d Aoy., der fih aufs Rechnen ver⸗ 
ſteht, Xen. Mem. 1, 1, 7; ter Mathematifer, Ep.ad. 
91 (x1,267); — 2 Aoysotıxzöv, das Denkvermögen, 
die Vernunft, Plat. Rep. IV, 440 f; Arist. eth. 6, 
1 u. bef. Plut. oft; 7 A. Ögsfss, vernünftiges Be⸗ 
gebren, Arist. rhet. 1, 10; 6 A,, im Denen geübt, 
denfend, Xen. Hell. 5,2,28; Aoyıotixzüraros, Poll. 
4, 163, 

Aoyero-vöpe Foye, bei Man. 4, 160, wie es 
fein Medenacheiten u 

Aoyo-ypaebs, 6, ber Reden für Andere ſchreibt, 
D. Hal. de Din. 11 9. @. 

Aoyo-ypadlo, Reben ſchreiben für Antere, um 
Geld, Plut. Dem. 6. 

Aoyo-ypahnpa, 16, das in Proſa Geſchriebene, 


Sp. 

& 1, das Schreiben in Profa, im Ggſt 
der Dichtkunſt, bei. das Schreiben einer Rede, Plat. 
Phaedr. 257 e u. Sp.; das Mebenfchreiben für Geld, 
— —— Shreiten in Prof 

ucös, 7, dv, zum Schreiben in Brofa 
gehörig, f. das Shreibmn einer Rede betreffend, 7 
oyoyoagszn, sc. täyvn, die Kunft, Reben zu ſchrei⸗ 
ben, Plat. Phaedr. 264 b; — To Aoyoypugpızöv, 
Proſa, Gramm. 

Aoyo-ypäbos, in Profa färeibend, im Ggfe des 
Dichters, Arist. rhet. 2, 11 u. Rhett., vgl. Schäfer 
au D. Hal. p. 191; bef. — a) der Meten für Antere, 
für Geld fchreibt, die fie vor Gericht halten, Plat. 
Phaedr. 258 c, Din. 1, 111; 6 adrols änodoylar 

nyarusvos, Aesch. 1, 94; gem. mit einem vers 
achilichen Nebenbegriff, vgl. Dem. 19, 246, Aoyo- 
yedpovs Tolvvr xal Gopıotüg ENoxaAßv Toüs 

Zovc xai bfplleıw nesgwuevos, altös Todzoss 
Evoyos. — b) die älteften griechiſchen Gefhichtfchreie 
ber von Kabmus aus Milet an bis Herodot, weil fie 
Geſchichte in Profa, Adyos, im Ogfp der uddo⸗, ber 
epifhen Dichter, zuerſt barftellten, Thuc. 1, 21; Pol. 
7, 7,1; vgl. Kreuzers hiſtor. Kunſt der Gricchen 
p. 63 ff. 107. 

Aoyo-Saıdakla, 7), Mebelünftelei, Auson. Epist. 
14, 26. 

Aoyo-SaldaXos, d, ter Mebeünftler, Plat. Phaedr. 
286 c. 

Aoys-Seumvov, zo, Wortfchmaus ober gelchttes Mahl, 
Ath. u. 9. 

Aoyo-Snpla, 7, Wortfiteit, bei Ath. vulg. für das 
Folgde. 

—E 3, Wortdurchfall, übermäßige Ge⸗ 
ſchwätigkein Ath. 1, 22 e IV, 159 d; Eust. 1632, 


18. 

Aoyo-Sbäokados, 6, Lehrer im Reden, der Beredt⸗ 
famteit, Poll. 2, 125. 

x » 7 Aehnlichkeit mit der Proſa, Ans 
näherung an ben profaifchen Auedruck ot. den bes ge⸗ 
meinen &ebens, D. Hal. C. V. p. 420, Schäf. 

Aoyo-adiis, &s, 1) ter Profa od. tem Ausbrude 
bes gemeinen Lebens ähnlich, Plut. u. Rhett. — 2) der 
Vernunft Ahnlih, To Aoyossdis tar Lues, The- 
mist., Philostr. u. a. Sp., auch adv. Aoyosıdas. 


58 Aoyosıölz 

Aoyo-aßla, ⸗ Aoyosidesa, fehlerhafte Form, 
vgl. Schäf. mel. p. 42. 

Aoyo-deria, 7), das Anfegen, Prüfen einer Rede 
nung, Austchnung, Mathem. vett. 

Oorov, 16, = Vorigem, K. S. 

Aoyo-derle, Einem die Rechnung abnehmen, ihn 
zur Rehnungsablegung auffordern u. die Rechnung 
durchſehen, Sp. 

Aoyo-Berns, d, ter die Rechnung Abforbernde u. 
PBrüfende, Sp., vgl. Phryn. 210; am byjantiniſchen Hofe 
der Kanzler. 

Aoyo-despnros, nur mit der Vernunft zu erkennen 
u. zu begreifen, intellectuell, im Gafg des finnlich 
Wahrnehmbaren, Sp. 

Aoyo-Orjpas, d, Wortjäger, zad aopsaerc, Philo. 

Aoyo-iarpela, 7, das Heilen mit Worten, mit ber 
Rebe, Philo. N 

Aoyo-xAorela, 7, MWortdiebftahl, Entwendung der 
Reben od. Lehren eines Andern, Plagiat, D. L. 8,54. 

Aoyo-Asayxde, fhwagen, befhwagen, Sp., wie Eust. 

Aoyo-Adaxas, 5, der Schwäger über Worte u. Res 
ben, von ben Srammatifern, Lucill. 28 (x1, 140). 

Aoyo-päysıpos, d, Woritody, Suid. v. Artıpor. 

Aoyo-pavke, auf tie Redekunſt u. übh. auf das 
Studium der Wiffenfchaften rafend verpicht fein, Chion. 
ep. 15. 

Aoyo-paxdo, mit Worten ſtreiten, zanfen, Sp., wie 
N. T. E 

Aoyo-paxia, 7, das Gtreiten mit Worten, Worts 
geänf, Sp., wie N. T. 

Aoyo-päxos, mit Worten ftreitend, zanfend, Sp.; 
— um Wörter freitend, Wortkrittler, von ten Grams 
matifern u. Sopbiften, Sp. 

uot, mit Worten nachahmend, in ber Rede, 
tur die Stimme nahahmend, eine Art Boffenreißer, 
Ath. 1,19 c. 

Aoyo-püßoy, 16, fabelhafte Erzaͤhlung, Poll. 2, 
123. 

Aoyov-exövrus, wie vovvsyortwg gebildet, vers 
nünftig, Isoer. 7, 60. 

Aoyo-wAädos, Aoyonosds, Aeſop, B. A. 50. 

Aoyo-wode, Zabeln fchreiben, erdichten, Gerede 
machen, bef. von politifchen Neuigfeitsträgern, Ev IEv- 
de üvdges odıs Övra oöLs dv yeroueva Aoyo- 
aosodess, Thuc. 6, 38; Andoc. 1, 54; to & oVx 
övza Aoyonoseiv ws katıy Dulv Frosue 3, 35; 
Lys. 16, 11. 22, 17; Dem. u. Sp.; xat& Tuvog, 
Pol. 28, 2, 4 

Aoyo-woinpa, 10, das Erbichtete, bie Fabel, Anti- 
phan. bei Ath. vII, 224 c, von den Gorgonen; Poll. 
2, 122. 

Aoyo-wormricn, 2, sc. TEyun, die Kunſt des Ao- 
yorosög, Phryn. 

Aoyo-morta, 7, Erzählung, bef. Ertichtung, Babel, 
Sp. 


Aoyo-wouxt, 7, TEyen, die Kunſt, Reben für Ans 
dere zu machen, Plat. Euthyd. 289 c. 

Aoyo-worde, Worte, Reben madend; — a) im 
Ggig des cpifchen Dichters, Geſchichtewerle verſaſſend, 
von ten älteften Gefchichtfchreibern vor Herodot, wie 
Aoyoygdgog, Her. 2, 143. 5, 36. 125, von Helas 
täus; Isoer. 11, 37; Harpoer. ertl. 6 dp nur 
Totogızög Asyouevog; Arr. 3, 30, 8 nennt auch den 
Herodot fo. — b) der für Andere Reden verfertigt, 
die fie vor Gericht halten follen, Plat. Euthyd. 289 e. 
— c) Fabeltichter, wie Acfop, Her. 2, 134. — Epür 


Adyos 


ter gem. Einer, ber Gerüchte erdichtet, Tügnerifch Fal⸗ 
ſches verbreitet, auch Klätſcher, Neuigfeitsträmer, Din. 
1, 35 Dem. 24, 15 u. 9. — d) übh. der proſaiſche 
Schriftſteller, wie Schol. Ar. Plut. 1144, od uoror 
nap& nosmteis, dAA& xzai Aoyonoseig, u. sp. Gramm. 

Aoyo-wpäyde, ein Gerche, Gerücht machen, verbreis 


ten, wie Aoyonostos, Eust. 
Koyo-rpayle, * = loyonoila, 


Sp. 

Aoyo-mpärns, ö, der Reden verlauft, für Geld Res 
den fapreißt, Sp. 

Ans, 6, Redenhändler, wie das Vorige, Sp. 
Hesych. 

Adyos, 6, das Sprechen u. ber Inhalt des Speer 
Gens; A. dae Sprechen; — 1) das Wort, u 
plur. die Worte, Reden; Hom. tör Fregns Adyoss, 
D. 15, 393, er ergögte ihm durch feine Reben, ale 
di ualaxoisı xai aluuiiosas Adyossıy Hähyss, 
durch fehmeichelnde Worte od. Reden, Od. 1, 56; h. 
Merc. 317; Hes. Th. 890 0. 78. 791; weudelc Ao- 
09, lügenhafte Worte, Reben, Th. 229; aber O. 106, 
wo der sing. Adyog in ber Bdtg „Arzählung”, „Zabel“ 
ſteht, ift offenbar eine fpäter eingefhobene Stelle; fonfl 
herrſchte bei den Epikern uösos vor; häufig ſchon bei 
Pind. u. Tragg.; ördg Toy dAa9] Aöyor Pind. Ol. 
1, 28; advyta Adyov Iusvos amovdaler P. 4, 
132; dyavolas Meyer @0° dusipdn 4, 101; ner 
Aszlosos Adyoss däyuevos 128; 240 u. Öfter; A 
yoscıy EEnysiodos, mit Worten erzählen, Aecsch 
Prom. 214; el #’ @de zonysig zei Tednyueron 
Aöyous Ölypass 311; änkods Adyos, einfache Rebe. 
im Gafg von alviyuara, 613; oruyelv bniogyoo 
vag Aöyovg, übermüthige Reden, Spt. 392; eida 
vıy Abya Ag. 1022, wie vıxwusvos Adyasaın oa 
ävatvouas 569; Mo zöv dx gpoevös Adyor Ch 
105; ausxgög Efapxei Adyog Soph. O. C. 1118 
Adyog Atäsxtas näg Phil.389; tiv? sipnxug Adyor 
navı äxnxoag Abyov, 1221. 1224; Aöyascs mal 
saxolg 625; apyitw zus Aöyov Eur. Phoen. 450 
u. fonfl, wie au Ar. u. in Profa; ag Elneir Ad 
yıy, um es mit einem Worte zu fagen, Her. 2, 37 
Plat, Phaedr. 241 e, öfter; auch Tag noddkg Enns 
ctnijuus Evi Aöyp gossnelv, mit einem Name 
benennen, Theaet. 148 d, od nollg Adyp Elnei 
Ber. 1, 61; aud wie bg Moc eineiy, ..8. nownı 
xai ges wc Adyp elnelv, 2, 53; bef. bei den At 
tifern das Wort, mit fleter Rudfiht auf feinen In 
halt, nie das bloße Wort im grammatiſchen Sinn 
wie onua, Svoua, Emog; Plat. erfl. et Soph. 208 
diavoiag iv gern Ösnee sldwlor; — Acyo 
art, mit folgdm acc. c. inf., Her. u. 9.; negi o: 
6 Aöyos, wovon bie Rede if, Plat. Phaedr. 235 
u. öfter; to Adyp dssldeiv, dusevas te, Prot. 329 
Gorg. 505 e u. öfter, beſprechen, durchgehen; Aoyo, 
lupßakisıy repl Tavos, die Rebe auf Gtwas bringer 
Xen. Cyr. 2, 2, 1; dgpixsro elg Tovde Tov Aöyor 
ibd.; &lg Tesouzoug Aöyous funiatew dvayzalı 
was, ich werde gezwungen, fo u fpreden, Dem. 1€ 
256; — Tjefaro Adyov, Xen. Hell. 4, 1, 13; da 
BoAnw tod Adyov nossicdes, Thun. 1, 97; hoc 
Ey Tosodtosg Toig Aöyoss, Xen. Cyr. 4, 4, 1; ı 
fo oft: Geſpräch, Unterredung, Unterhaltung 
elg Aöyoug #Idelv, auveideiv, agıxzlodus Ten 
Her. 1, 82. 88. 2, 32. 5, 49. 94. 9, 41; Xen.Hel 
2, 4, 30 An. 2, 5, 4 u. fonft; eis Aödyen ardos 
tosivde EneA9ur Soph. Trach. 1169; Fuwäntsto 
Aöyoaı EI. 21; meidouas yup Ev Aöyp hescl 





Adyss 


Ch. 668; fo auf Aoyor mossiades mepl Tuvog, 
über @twes ſprechen. fidh unterhalten, bef. philoſo 
phiſch Plat. oft; mgog AlAjdoug, Prot. 348 a ın 
öfter; duä döyar ylyyscdal Toni, Pol. 22,21, 12: 
dehe ah — unterhandeln, Acyous nossictas nep" 
taroc, Unterhantlungen über Einen anknüpfen, Dem 
2, 11. 27, 15; von Konon heißt es 20, 68 mo@rog 
adey nepi vis Aeuorkus inoinas sy mölsı töv 
köyor apos daxsdasuorloug slvas, daf wieder dar 
von bie Rede war, daß es fich wieder um die Hege⸗ 
menie hantelte. — Die Rede, Tunfivolle Rebe, u. 
pdiloſepdiſche Erörterung, Adyp nasdsueıv Toug Av- 
deas, Plat. Rep. II, 376 d, megsssängevas zo Ao- 
7» 10 dv, Soph. 249 d; Isocr. fagt 3, 6 dyyero- 
yireu Tuls tod neldeıy allnlous zu dnkoiv 
mög iuac actoöoc megi av dv PovAndüuer — 
zug gzleauer za vöuous FHusda — zai 
syeder ärarta a dV Nucv ueungarnulva 
l6yog Auir dariy d Guyxataoxevdaag x. T. A, 
zen $ 7 fhlieht Adyos Andi: zus vonuos zai 
diauseg yoyns dyadı)s zai mierns eidwAor karı, 
2. oben ten Anfang des Artilels u. unter 3. — In 
teienteren Begiehungen — =) Befehl; üunzovereiv 
di 1ar natpög Adymr olov tens; Aesch. Prom. 
4 81. 17 u Pers. 355; vgl. Hfew» Tougadrodg 
iryoug, Her. 9, 4. — b) ein Spruch, bef. Götter⸗, 
ernſpruch, Kraftwort; Adyog uev Zar’ üp- 
xelog Soph. Tr. 1; Pind. N. 1, 34 u. fonft; Sprich⸗ 
met, 6 nelasog Aöyog ed.syes Plat. Conv. 195 b, 
SL Phaedr. 240 c; — dguös Adyos uarıızad 
275 db, — c) Aöyow Afsog, der Rebe werth, beteus 
tat, Her. 4, 28; £gya Aöyov ullo, 2,35. 7,147, 
zomit man vergleichen kann zosicaor Aöyov yerd- 
utvey 10 eldog Ts vöcon, Thuc. 2, 50, wie wir 
Fugen „über alle Befhreibung”; xgeiacor’ 7) Afas 
iryp teiuijuata, Eur. Suppl. 8, u. 9. — 2) 
Gerede, Gerücht, Sage, jede unbeglaubigte Nache 
nit u Ueberlieferung, deren Wahrheit weber beftrite 
ia, mod behauptet wird, auf der einen Seite Ggf 
en ud9og, dem anerkannt Ungefhichtlichen, ter Er⸗ 
tidtang. wie bef. bei Sp., Ael. H. A. 4, 34, Long., 
% uud unter 3; u. andrerfeits auch wohl von jato- 
ein, der begfaubigten Geſchichte, Her. 2, 99; Aoyıp 
wir Rijzevoa Soph. Phil. 672; eidivas Ay, 
Aesch. Ag. 1170, c Adyog, Suppl. 227, öfter; aud) 
ist di Iuntols slgesi Böyos uiyas Ts as 
zepsiag, Prom. 734; nalalpazos ev Beotols 
rd koyes teruxtens Ag. 730; oft bei Her. Ad- 
1 teil, Aöyog Eyes, zarlysı, gegsta, worauf 
ze. © inf, folgt, e8 geht die Sage, das Gerücht, es 
kißt, ug. 2, 75. 3, 5. 115. 7, 129. 198; dugi 
tortor dıfog Aoyos Alysıas 3, 32 u. ä. oft; auch 
Kiue9iyng Aöyor Eyse tv Huolny ävaneloas, 
Meißpenes hat den Ruf, die Pythia überredet zu has 
5, 66, häufiger Aöyos a zuva. Bol. no 
10 niy artoi dgkousr, ta de Adyoras inuvdavo- 
use Her. 2,148; gdsa Aöyp, 2, 150; &s 6 noA- 
bog Zöyes 'Eldivo, 1, 75; audy bei den Aitifern, 
dilder 6 Aöyos, das Gerücht verbreitete fi, Thuc. 
€, 46; Xen. Cyr. 4, 2, 10 An. 1, 4, 7, wo Krüger 
ml; auch Sp.; zevds, von Einem, Xen. Cyr. 6, 
>10. — Und im guten Sinne, Lob, Ehre, Rubm, 
‚rer Maxod naldwr änarın dıerdelr, Pind. 
N. 4, 71 u. öfter, vgl. Aöyor geptdtwr uraumia, 
P. 5, 48; £yssg Aöyor, du haft Ruhm u. Ehre, Her. 
978, au) Aöyog ayados Eyes ae, 7,5. Bol. C 






: Adyos 59 


8. — Dah. — a) das leere Gerede, weldes feinen 
Grund hat, u. def. das leere Wort, das Nichts 
weiter if, als ein Wort, oft im Gafs von Egyor, 
Theogn. 254; dtav Adyp Java Foyası owIö 
Soph. El. 59; Zoyw xov Adyp Texzunlpouas, Aesch. 
Prom. 336, durch tie That, nicht duch Worte nur 
begeuge ih ee; NA9e dB” alaxık nıjuar’ od © 
Spt. 829; Adyp Foav, oux Zgyp gYlAos Eur. Alc. 
340; Thuc. 1, 128; xal dv u xai iv Foyoss 
Plat. en vrii, 563 a, öfter; fo vrbbt Dem. Aoyos 
TauT« xal napaywyi) Tod nodyuatog, 30, 26, u. 
yo slaly = ER nun oz Eye, ibd. 
34, auch ed di Taüıa Aöyovg zai pAvaplas elvas 
Yes, 20, 101; Önwg un Adyovs Epoda» uövor, 
allı xal Epyov dssxvücıv Eovas 2, 12; vgl. Pol. 
17, 8, 4; un Adyous Afye Eur. Med. 322; bah. 
bloßer Vorwand, Ausrede, Adyov Zvexa, nur zum 
Schein, fo zu fagen, ohne daB es rechter Ernf if, 
Plat. Crit. 46 d Theaet. 191 c, wo Heindorf zu val. 
(aber Adyov yüpev, zum Beifpiel, S. Emp. oft); 
Soph. Evos Aöyp uEtosxos, O. R. 452, Aoyass d’ 
&yo gsAodaay od arkeyw, Ant. 539, der aud ein⸗ 
ander gegenüberfegt od Yag Adyoscı Tv Blov anov- 
difousv Anungöv nosiodes uälkor 7 Tols dgw- 
utvoss, O. C. 1145; &övos Tod Adyov, Fevog Tod 
ngax9evros, O. BR. 219; u. in anderer Brig, @s 
ix Plag u’ &fovısg 7 ksyas ndav, Phil. 559, 
vgl. 590 Ai. 1139. — b) geradezu erdichtete Erzäh⸗ 
Tung, Fabel, Her. 1, 141; &vreivag tous tod Al- 
awnov Adyovs Plat. Phaed. 60 d, vgl. Conr. 194 b. 
Aber au — c) die beglaubigte, wahrhafte Gefhichtes 
erzählung, Geſchichtſchreibung, wie Her. fein eigenes 
Geſchichtawerl nennt, Inav zark Toito ylrayas 
Tod Aöyov, wenn id darauf in meiner Gefhichtsers 
sählung gelommen fein werde, 6, 19, öfter. Auch die 
einzelnen Bücher tes Geſchichtswerkes heißen fo, neW- 
Tog Adyog, Ev Alp Aöyo, Her. 2, 38. 5, 36. 7, 
93 u. öfter; u. fo im Anfang der einzelnen Bücher 
von Xen. An., Zv zS ngdader vw dedihwres. 
— 3) weil die griechiſche Profa von der Geſchicht- 
ſchreibung ausging, bildet Adyog zunähft den Gegen» 
ſad von Eos, das epiſche Gedicht, u. bedeutet übh., 
der poetiſchen Darftellung entgeggigt, has Profaifche, 
Profa, Ev Adym 7 tv mosması, Plat. Rep. 11, 
390 a; Adyw dusscädst», im Ggſt von user Ad- 
ysıy, Prot. 320 c; xer« Adyor zul zer, — ds, 
Legg. vırı, 835 a, öfter; massiv uidoug AAN ov 
Adyovs, Phaed. 61 b; Gorg. 523 a; dv uiv yüp 
nooss noines Alysıy — &v BE Adyg Arist. rhet. 
3, 3; oft bei ben Rhett., odre molnu«, otce Adyos, 
D. Hal. C. V. p. 212. — Beſ. aber die Rebe, 
öffentliche, Staatt«, Gerichte« od. Prunkrede, u. tab. 
Nedelraft, Rebekunft, Beredtſamkeit (vgl. 1 ges 
gen Ente), Adyovug Adysıv, ygdgeıw u. &., Plat. u. 
Oratt. oft. Dan merke dabei bei. — a) Adyor di- 
dövas od. nagkysıv Tori, Einem das Wort, die Bes 
fugniß, Erlaubnis zu teten geben, Xen. Hell. 1, 1, 
19. 5, 2, 13 u. 9.; auch Aoyo» ngotstivas, Xen. 
Hell. 1, 7, 5; Adyov alısioses, das Wort fordern, 
bie Erlaubniß zu reden ſich erbitten, Thuc, 3, 53; 
oddE Adyov Tuya» dnaydeis eddög Inumben 
Dem. 24, 208, ohne zu Worte zu kommen, ohne daß 
ihm zu fpredhen erlaubt wurde; 25&xdesov Tod Adyov 
zuyyavsıy tods Adkovs, fie ließen fie nicht zu Worte 
tommen, 19, 26. — b) ixavös yüp adıı d Adyos, 
er hat hinreichenden Stoff zum Reben, Plat. Gorg. 





60 Adyos 


512 e, u. öfter bei den Rednern. — 4) übh. von 
jedem Schriftwerle, Bud, zijv nowenv bmodecıv 
Tod nowrov Aöyov üvayvövas, Plat. Parm. 127 d; 
u. bef. bei Sp. geradezu wie literae, die Wiffenfhaften, 
ol Zni Aoyoss erdöxsuos, ol Extög Adymr Övtes; 
vgl. noch Pallad. 43 (Ix, 171); bef. bei Sp.; xarır 
xoos Aöyw», Plat. Ax. 365 b. 

B. Auch ter Gkegenfland ber Rebe, der Inhalt, 
die Sache, wie man ſchon Soph. Ant. 1033 erflären 
kann, ötev Aöyovs alaypous zaög Aywaı, Tod 
xiodovg yüpıy, u. Toig xvoloss yag nävıe yon 
—8 Aöyo», Ai. 721; ANov ov uluynode 
Aesch. Prom. 520; zöv lövra Aoyov Adyeır, bie 
Sache fo darſtellen, wie fie if, Her. 1, 95; vgl. 1, 
21. 111. 116 u. fonft; vgl. Wolf zu Dem. Lept. p- 
277; regt tivog Aöyov dualiyesdes, Plat. Apol. 
34 ©. — Aehnl. duvveig 1@ 175 hdorns Asyo, 
der Sache der Luft, Plat. Phil. 38 c, u. fo bie bei 
Plat. u. Ar. fi findente Brötg To» Ärze Aöyor 
xosirtw noseiv, die fhlehtere Sache zur flegenten 
machen; — dar noög Aöyov 7, falle c8 zur Sache 
gehört, Plat. Phil. 33 c, öfter, vgl. Heindorf zu Prot. 
344 a; Adyog Fregos oltog od og Zul, das ift 
eine antere Sache, ein anterer Punkt, Dem. 18, 44; 
vgl. noch Zuoi moos Toutoug Adyog Zazt, ich habe 
mit ihnen zu thun, 35, 55. Auch Sp., wie oræ 
totete tov Aöyor Pol. 8, 14, 5.— Dah. auch all» 
gemein — Eag, Annahme, Behauptung, d Adyog oc- 
Tog, To dguorlay tıva Yulv elvas tiv og, 
Plat. Phaed. 88 d, zöv Mowreyögov A6yov, Theaet. 
172 b, tà 'Avafayöpov BspAla YEusı Todtwv Or 
Aöywv, Apol. 28 d, vgl. Gorg. 508 b 527 c. 

C. Die Bernunft, bie fih in der Sprache od. 
Rebe und giebt; und zwar — 1) die vernünftige 
Ueberlegung, das Nachdenken; doFös Aöyos, 
Plat. Phaed. 73 a; Arist. oft; usr& Adyov xold- 
cesv, vernünftig, Plat. Prot. 324 b; To vonaes ue- 
T« koyov negsAnntov Tim. 28 a; oft xara Ad- 
yo», vernuuftgemäß, vernünftig, Prot. 344 a; xd- 
uw nivte xai xat& Aöyov Eyovta Rep. VI, 
500 c; to xar« Aodyar Lı)v, Arist. eth. 9, 8; aud 
— der Erwartung gemäß, wahrfheinlih, zar« Asyor 
ngoywgoürza aplaı, Pol. 1, 20, 3 u. öfter, vgl. 
avahoylecdaı ix Tüv zark Aöyor 3, 93, 3, wie 
napk Aöyov, wider Erwarten; fo auch Eysıv Aoyor, 
einen ®rund haben, vernünftig, recht fein, Phaed. 62 
du. Öfter; auch zay’ dv Adyov &yosew Bondoür- 
zes, Apol. 34 b, u. mit bem Zufag 6» y’ loızora 
Aöyov, 6o$0v Adyor Eysıv, Legg. 1, 647 d Critia. 
109 b; — undinors &x Adyov oxonelo9e Dem. 
25, 42; og Eyes Aöyor entfpriht dem folgenten el- 
xög 44, 32. — Die vernünftige, richtige Einſicht 
wovon, Aoyo» Eyesw Tuvög, Etwas verfichen, willen, 
oöx Eyes Aöyov oldtva üv ngosploss, dnol 
@rra Ti,» giaw dort Plat. Gorg. 461 a, uno 
Aöyovy Eyovte Ti 8 yonoror xai un, noch nicht 
einfehent, was gut ift, Rep. v, 475 c; fo auch Ad- 
yoy Anpßeiv, auffaflen, verftchen, III, 402 a, To» Ad- 
yov dAnd) Anßovra Ev bavıa negi tav Fifcur 
Legg. I, 645 b. — Der vernünftige Grund, Ur« 
fade, xzar« ılva odv Aöyor dixaaurnv dv 
ng0 usyleıns adızlas «igolusde Av; aus wel 
chem Grunde, Plat. Rep. 11, 366 b, todzo oddE 
ngös Eva Aöyoy yalvaras Eußeßinaseı, auch nicht 
aus einem vernünftigen Grunde, Prot. 343 d; fo 
oft 6 Aöyos «igel us, der Grund überzeugt, beftimmt 


Adyos 


mid, Her. 1, 132. 4, 127. 7, 41, u. abfol. 6 Aoyo; 
«iger, mit folgem acc. c. inf., ratio evincit, 2, 33. 
3, 45. 6, 124; Plat. u. Sp., wie Pol. 6, 5, 5; vol. 
noch Aysv Aöyov xal dızalag altlag Dem. 9, 36. 
— Dah. Ueberlegung, wenn man fi die Grüͤnde 
für u. wider eine Sache Mar macht, Aoyor lavtg 
dıdövas, bei fih ruhig, vernünftig überlegen, Her. 
2, 162 u. öfter; Zuavro Aöyous doug, 8, 86, 1; 
mit folgentem örs u. @s, 5, 75. 1, 97; aud bi 
ten Attifern, Plat. Soph. 230 a, u. bei Sp., wie 
Plut.; auch — fi Redenfchaft über Etwas geben, 
welche Vrbdg mit der Brig — 2) Rechenſchaft zu: 
fammenhängt; Adyor alıeivy nagd Tevog, Adyor 
änastelv Tıva mepl Tevog, von Einem Rechenſchafi 
über Etwas fordern, Adyo» dıdöyas od. ämedsdoru 
neol Tvog, Rechenfchaft geben, ſich verantworten, 
Her. u. Bolgte; Adyor te doüvas zal Hifaadeı, 
Plat. Prot. 336 c; magaoyelv tor sionufvwy dc- 
yov, Rep. I, 344 d; &v talg eUduvasg Tod Taoı- 
Tov Adyov üneykıw näg Legg. VI, 714 b; tor 
Toy xonudrev Aöyoy nap& Toitar Amupßdveır 
Dem. 8, 47; zod Idfov Blov Abyor dıdövas zei 
To» xowi nenoAstsvufvov 18, 8; auch Öneyer 
Aöyor xzai dixnv or —— 19, 95, u 
negi nävrov ıvayxdLovro els Aöyor xasicte- 
aa, fih zur Rechenſchaft ftellen, 41, 4; änerivo- 
xer Aöyor dyalmudıov 27,20. — Webb. Zählung, 
Bereßnung, oͤno Tov Aöyoy Aysır Tu, jufammen- 
rechnen, Pol. 15, 34,2; ode? dv Aöyp odr dv agı- 
$u, Orac. Schol. Theocr. 17, 48, oter von tem 
men nicht fprict, u. ben man nicht mitzählt. Tab. 
— 3) Berüdfihtigung, Aufmerkfamteit, Achtung; 
Aöyov oudevog yerkadıı noös Tevog, bei Ginem 
nicht in Adtung, Anfehn flehen, Her. 1, 120; dv 
orderi Aöyp nosiodal Tva, Einen ganz u. gar 
nicht achten, 3, 50. 7, 14. 57, wie Xen. Hell. 7, 1, 
26; d 6 uew Adyov oüdiva nossl Theocr. 2,61; 
Aöyov nossiodal tıva, Her. 1, 33; nepi Euod 
ovdeig Aöyos, an mid) benft Reiner, Ar. Ran. 87; 
46yos wos uehov oy Alwr, um tab Andere füm: 
mere ich mich weniger, Xen. Cyr. 5, 3, 26; ovdeis 
Av adtod Aoyog, Pol. 27, 13, 7; Adyor Eye ur 
vös, Her. 1, 62 u. öfter; dıxasötegovr yap tür 
ayasov nigı uälkor N av xaxür Taysın Ad- 
yor, Rüdfiht nehmen auf die Guten, Plat. Tim. 87 
eu A.; Idiursw Adyp xai Arluov, für einen 
Privatmann ohne Öffentliche Ehre geachtet; u. dv ar- 
Seös Adyı, für einen Mann geachtet, ald ein Mann 
geltend, Zv aydganödwv A noseüusvog, ale 
Stlare geachtet, Her. 3, 120. 125. 7, 222; Ev avu- 
udyov Adyo, für Verbündete geltend, ohne es der 
Sefmmung nad zu fein, 8, 68, 3; — toöto xalor 
zei ceuvor sis dgerng Aöyov zai dökns, In Rüd- 
fiht auf, Dem. 19, 142. — 4) an bie Brig „vir= 
„wünftiger Grund“ ſchließt fih die der Veran— 
laffung, auh Bedingung, bef. ini zo Adyın 
ini tols Aöyosg, Her. 7, 158. 9, 26. 33; End tivs 
Aöyp ijxosev ol mo£aßsıg Xen. Hell. 2, 2, 12; 
diysodes Tov Adyov, die Bedingung annehmen, 
Thuc. 4,16. — 5) Berhältuiß, Analogie, Proportion, 
oVxody xal nepl voouw 6 adtög Aoyog, Plat. 
Theaet. 158 d u. öftir; äv« Aöyo», dv& Töv autor 
Aöyov, nad Verhaͤlmiß, Phaed. 110 d Tim. 29 c; 
tldsuev zai vll nävıa el; Toy autor Aöyor 
Rep. 1, 353 d; xat« Aöyov tig duwauews, im 
Verhältniß zu ihrer Macht, Xen. Cyr. 8, 6, 11, wir 


Aoppoxdæoc 


zet& tor atro⸗ Aöyor, Her. 1, 186. 2, 109; ũbh. 
Art Weife, zara Todtov Toy Aöyov, Plat. Prot. 
324 e u. öfter; zata Adyow Tor elxöte, Tim. 30 
b.— 6) aus 1 ergeben fi in befonderen Vrbdgn 
noch beſendete Ueberfegungen des Wortes; philofophie 
ide Beßimmung, Erflärung, 7 orale 15 Aöyo» di- 
deusy tod elvas Plat. Phaed. 78 d; das Wefen, 
ter Begriff einer Sacht, wur; olalay zs zul 
iöyor totto adıd 15 Aymr oUx alayureitas 
Phaedr. 245 e, vgl Legg. X, 895 e; u. fo ftellt 
Arist. categ. 5 tem Begriff Adyos tem Övoum gegen» 
über. — Bei Sp. aud — philofophifder Lehrfag, phie 
loſophiſchet Lehrgebäube. 
Aoys-oxdmos, d, Wortfpion, der anf die Reden 
Anderer Acht giebt, Sp. 
2 6, Eust. 1309, 2, der überall 
Votte pufemmenlicft. 
Aoyo-rixuas, 6, Wort⸗, Rebefünftler, Rhett. u 


9%, 6. 
"Anybrporor, d, eine Schlußform in der Dialettit 
ꝛit Eteifer, meh D. L. 7, 77 To & dugporigwr 


cerdetöy, el 5 Midrov, üvanvei Idtwv, dA- 
ii air 10 noßtov, To Lou deötegor. 

Myo+tüns, 6, Sreund ver Berebifamfeit od. der 

Bıffenfheften überhaupt, Philo, 
nAos, wortliebend, geſchwätig, Zeno bei 
Sub. l. 36, 26. 

Aoyde, ter Bernunft ähnlich machen, Aoysouas, 
vreinftig fein, K. S. 

Aeyböpov, z6, dim. von Aöyos, Is. Siceliot. in 
B — 

alos, mit der Lanze, durch die Lanze, Suid. 
Aoyxdpov, zö, dim. von Adyyn, Ueine Large, Ath. 

!v, 176 b; Luc. conser. hist. 2$. 

Aeyxebe, mit der Zange flechen, in der Ueberfchrift 
oa Add. 2 (IX, 300). 

Myya, i, die Lanzenſpite, das fpigige @ifen 
ern am Wurffpieße, der Schaft hieß Evozov; xe- 
ira Adyya noouüyov dopös, Soph. Trach. 853; 
Ber. 1, 52. 7, 69, edyov alyuas uuxgds, Adyyas 
Firjsay neydlus, wo mit alyum) die gange Lange 
eignet iR, 78; yarxlas —7 — äxug Pind. N. 
1,60; übh- Lanze, Speer, aAcklußgoros, 8, 30; 
Inge, Ei —— Aöyyns loxvc Aesch. Pers. 
55, Jugldos Abyyas Uno 803; dupsyariır Ady- 
tus Intaneior aordua Soph. Ant. 119, öfter, 
re Eur, auch eine Schaat Lanyenträger; Tjxorörto 
vızes zal wayalgas Xen. Hell. 7, 5, 20; Sp. 
E ig ovx dx Yuußpas Adyym yivasas, 
ich. v, day; ) re 

Abyya (dayzdre), i ion.— Adyos, 008, VLL. 

Aeyxiens, ex, mit ‚Be Zange verfehen, Lanzen⸗ 
* Eur. L A. 1067. 

oyxn-höper, — Aoyyogögos, Schol. Aesch. 
'r. 147; f. &ob. Phryn. 636. 

(Siev, 16, dim. von Adyyn, Hesych. 
Asyxıper ziowos, Sanzengetümmel, Aesch. Ag. 393. 
Aeyxie, des, . dim. von Adyyn, Meine Lane, 

— L; * bei Ath. xv, 670 e. 

ira, d, = Aoyrriens, Hdn. epim. p. 78. 

Aeyxinıs, »dos, 7, fem. jum DVorigen, Name einer 
Fang, teren dreiediger Samen einer LRanzenfpige 


Pat, Diosc. 

keyxı mit der Lange werfen, Sp. 

Aayyı , T6, Sichellanje; Schol. Ar. Th. 
1112; Said. 


Asröopdo 61 


Aoyxo-mörs, Es, Tanzenähnlich, Diosc. 
Aoyxo-morla, 7, ba Lanzenmachen, Sp. 
Aoyxo-mouös, ber Lanjen macht, Eur. Bacch. 1205. 
Aoyxo-$öpos, wie Aoyyngöpog, der Tanjenträger; 
Eur. Hec. 1205; Xeım. Cyr. 2, 1, 2; Pol. 3, 72, 7. 

Aoyxde, mit einer eifernen Epige verfehen, zus 
fpigen, Zopuspöcdas To Askoyymusvor dögv, 
Arist. eth. Nic. 3, 1, 17. — Adj. verb. Aoyywrog, 
mit einer Spige verfehen, zugefpist, A&Aog, Eur. 
Bacch. 760; di$vgoov, Agath. 31 (v1, 172). — 
Bei Diose. iſt TO Aoyywzov eine Art Schuſter⸗ 
ſchwaͤrze. 

Aoyx-aöns, 85, = Aoyyosidiis, D. Cass. 

Aoy-döns, 85, — Aoyossdig, Arist. de spir. 2, 6. 

Abyworıs, 7, das ber Bernunft äpnlih Machen, 
Vernünftigmacden od. «werden, K. 8. 

Abe, ep. aor. zu Aofo, ae, 10, 361. 

Aoerpöv, To, Aoerpo-x6os, cp. — Aovzoo» u. ſ. w. 

Acta, Aofacouas, Aosaadusvog, cp. * aovo. 

Aoıßatos, zur Aosßrj gehörig, womit man ein Trank⸗ 
opfer harbringt, zöAsf, Ath. xıı, 512 e. 

Aoı 76, — Aosßelov, Epicharm. bei Ath. 
IX, 408 c, aud XI, 486 b, eigentl. @ zo FAnsor 
insonivdovas Tols lepols, während amovdslov ter 
Becher zur Weinfpende fei. 

Aetßw, das med. führt Hesych. an, 

Aoıßeiov, 16, Gefäß zum Trankopfer, wie Aosßd- 
osov, Plut. Marcell. 2; Poll. 10,65 macht benfelben 
Unterfchled, der unter Aosßdssov aufgeführt iR. 

Acıßh, 7, das Ausgichen (As/Bw), das Trankopfer, 
bef. von Wein; od ydg wol note Pmuös Ldsüsro 
Aoßis, 1. 4, 49; mit xrloc« verbunden, Tranfe 
und Brandopfer, 9, 500; Aosßalass äyalöusvor, 
Pind.N. 11, 6; oözs Aosßns nu ots Iuudıor 
zagny ExiAoıg rEosseyetv, Soph. Phil. 8; EI. 52; 
Eur. öfter u. sp. D., wie Ap. Rh. 2, 291, Aospijw 
Zroyds ünoosv, er ſchwur beim Hinfluthen der 
Etyr. — Ginzeln auch in Profa, ofvov, Plat. Legg. 
x, 906 d. 

Aoıßis, (dos, 7, nad; Ath. xı, 486 b = onor- 
deiov. gl. Aoıfaasor. 

Aoryatos, = Aofysos, v.1.für Auyalos, Lycophr. 
973. 

Aoıyde, fchaben, Inscr. 

Aoıyfias, s0ca, ev, poet.—Aofysos, Nic. Al. 207, 
tofsxöv. 

Acıyfis, ic, = Bolgbm, Nic. Al. 2586 Th. 921. 

Aolyıos, ov, verderblic, Unheil bringend, toͤdtlich; 
toya, I. 1, 518. 573; olm Aolye’ £asadas, ic 
Be es wird verberblich werben, 21, 533; sp. D., 
otövuf, Lycophr. 795, nijua, Ap. Rh. 1, 469. 

—* (vgl. avyooc, —eS Unheil, Ver⸗ 
derben, Tod; hal, ano Aoyor duüyas, von ber 
Peſt, D.1,67, u. oft vom Tode in der Schlacht, auch 
von der Zerftörung ber Schiffe, 16, 80; duivsev 
Aosyov ’Evvallov, Pind. N. 9, 37; 405 yap Aos- 
yöv "Egsvös, Aesch. Ch. 396, dgl. Suppl. 663; sp» 
D., bie es aud) adj. — Aofysog brauchen, wie Aosyor 
sdorta Nic. Ther. 6, u. nad richtiger Gmendation 
Eryc. 12 (vı1, 368) Aosyös "Aong. 

„ſchelten, ſchmähen, läfern; Rcoðc, Pind. 
Ol. 9,40; u. fo mit dem acc. bie Tragg., Tas 7100- 
zounods, Aesch. Eum. 197, #sanötas, Eur. Hec. 
1237, duavro» 108° ZAosdögnoa, Hel. 1187; Ar. 
Nubb. 1124 u. öfter; auch olvor sis inivosar, Ego. 
90; in Profa, vgl. Lys. 9, 6 ff, u. Sp.; Ogfe Ön- 


0 ,= 


62 


awstv, Plat. Gorg. 485 a, u. Zyxouudlon Rep. II, 
367 d} Achoıdopfzausr, Phacdr. 241 e; ZAoıdögss 
zo» “Hoaxisidnv, Öts Xen. An. 7, 5, 11; zodr 
adro Aoıdopäv wveldiis Plat. Phaedr. 257 c; 
pass. Aosdoondsis, 275 e, wie un Askosdopnuevos 
&in und tevog Xen. Hell.5, 4, 29. — Häufig auch 
im med., theiis abfol., Antiph. Ir «a 4, Plat. Conr. 
213 d u. öfter, u. gem. c. dat, Rep. 1, 329 e 
Phaedr. 257 d; Aosdogodusvos &AANAoss Charmid, 
154 a; Aosdopijseras Xen. Cyr.1, 4, 9; Aosdopr- 
antas Isae. 6, 59; Aosdoplag yaudeis Zuol Aoı- 
dogoduevog Aesch. 2, 8; oft bei den Sp.,'wie Luc. 
Pisc. 2. 45; noAik 19 ddeApo Ansdopnoaussn 
somn. 5; fo aud) nor. pass., Aosdopns&rtog autols 
ixsivov xal xaxiaaytog Dem. 54, 5; Eni tols 
äuapınunas Xen. Ages. 7, 3; als dusyirsiav 
Plut. Nic. 2. 

Acdöpnpa, zo, Scheltwort, Schmähung, Schimpf, 
Arist. eth. 4, 8; Ausdoonue nosladal Tova, Jem. 
ſchmähen, Plut. de exil. 17. . 

Aoıdopnpärov, 76, dim. zum Bor, Ar. frg. 64. 

Aoıböpgeis, — Solgom, LXX.; im plur. Plat. 
Legg. xıI, 967 c. 

8, 6, das Schmähen, Ar. Ran. 757. 

Aoıßopnrinds, ſchmah⸗ od. zankfüchtig, Arist. eth. 
eudem. 2, 3. 

Aorbopia, 7, das Echelten, Echmähen, Läfern; 
Thuc. 2, 84; Ex Aosdoplas dsapdeiges» Antiph. 
ır @ 4; Plat. Theaet. 174 c u. öfter; To ngdyua 
lg ylkora xal Aoıdoplay Zußakövtes Dem. 10, 


75 Air 
pıxös, ſchmähend, Schol. Hephaest. p. 81. 

Aoıdo; 6, f. 2. für Aosdopnauds, Thom. 
Mng.; vgl. Leb. zu Phryn. 511. 

Xoidopio rij, 6, der Echmähende, Hesych. v. Ko- 
Bssgos. 

Aoldopos, ov, ſcheltend, ſchimpfend; £gss, Eur. 
Cyel. 534; Aofdope eineiv, Mel. 51 (v, 176); 6 
3, ber Läſterer, Plut. reg. apophth. p. 95; 70 A, 
Schmahſucht, reip. ger. praec. 14. — Adr., Strab. 
xıv, 661. 

Aorpebopau, verderben, LXX. 

Aoyaln, Aosuös, Hippocr., 1. d. 

Aospınös, verderblich, beſ. peftilengialifch, zur Peſt 
gehörig, xaraoraaıs, dsadenıs, Pol. 1, 19, 1. 2, 
31, 10; Strab., Plut. u. a. Sp.; tofeiuere, Ly- 
cophr. 1205. — Adv. Aosusxös, S. Emp. adv. phys. 
1, 79. 

xoinuos, 6, der Peſt Verurſachende, Beiwort des 
Apollo, Macrob. Saturn. 1, 17. 

Aoınös, 6, Peſt, Seuche, jede anſteckende, ſchnell 
um ſich greifende, töbtliche Krankheit; I1. 1, 61. 97; 
Asuov Öuod xai Aosudv Hes. O. 241; Aosuod tus 
„ie axnntös, Aesch. Pers. 701; Suppl. 645; Aos- 
kösg Ey3sorog Soph.O.R. 28; Her. 7, 171. 8, 115; 
05 Aosuol gıhodss ylyveodas Ex TOy Tosovzw» Plat. 
Conv. 188 b; Aosu®v Eunıntövtw» Legg. IV, 709 
a; Sp., Aosu mgogßdädser, Plut. Coriol. 13. — 
Uebh. Berderben, im plur., Pol. 38, 2. — Auch 
von einem Menfhen, ein verberblicher, ſchändlichet 
Menſch, Dem. 25, 80. — Entweder mit Asuög oder 
mit Adua zuſammenhangend. 

srns, moc, 7, „eſtzuſtand, Sp. 

Aotpo-böpos, peſt⸗/ verterbenbringend, Sp. 

A ms, ec, peſt⸗, feuchenartig; Thuc. 1, 23; 
Plut. u. a. Sp. 


Andöpnpa 


N 


Aoklac 


Aoypscreew, att. Aosuwrro, an ber Peſt leiten, Luc. 
hist. conscr. 15 u. a. Sp. 

Aowraßäpıoy, 76, dim. von Aoızzas, Sp. 

Aolwados, nad Einigen — dxarssog, Poll.1, 91. 

Aour&fopar, dep. pass., in Rüdjtand, Ref bleiben, 
Schol. Ar. Plut. 227. 

Aoıwäs, ados, 7, Ref, Rüdkend, Schuld, Sp 

Aouro-ypable, in Reit fehreiben, Sp. h 

Aoımös (Asia), übrig gelaffen, übrig; Aosmor 
Bfotov, Pind. Ol. 1, 97; yEvog Aoınöv alt, P.4, 
256; zuyel, Ol. 4, 14, öfter; tw Aoımyw adv, 
Aesch. Prom. 786; Iuiv ds Toig Aosmolaew "Apyei- 
wy otgatod, Ag. 559, öfter, wie bei ten antercı 
Tragg.; Tor —*8 xo6voy, Soph. Phil. 84, Öfter, 
u. in Profa; To Aosnöv u. oft T& Aoına, aud ek 
zo Aosndv häufig adverbial, im Uebrigen, in Zukunft, 
Aesch. Eum. 653, tò Aoınov el; änayıa mAssauipı 
xgövor sexwuorieag 733, T& Aoına motor 
Keyalnov Ka Spt. 66, TO Acınov pvAakwuas Soph. 
Phil. 452, zö dosmov En xalgers Tr. 917, zai 
1% Aoınd uov. ullov dıxaios, O. C. 1139; ua- 

agla yapı nolıs Fotos To Aosmöv Ar. Eccl. 559; 
oft bei Plat. Aoızöv dj, TO Aoızöv, dann, Gorg. 458 d; 
ferner, weiter, TO Aoınör ijdn yomvras aury Phaedr. 
256 c. — Achnlih TodAosno0, wobei man Yoorov 
ergängt, fernerhin, forten, Her. 2, 109, Lys. 14, 2, 
Plat. Legg. VII, 816 d, Xen. An. 5, 7, 34, u. Pol, 
meift eingelne Zeitpunfte der Zukunft bezeichnet, wäh: 
end der accus. die ganze Folgezeit andeutet; — dor- 
zöv, wie ceterum, übrigens, demnach, Pol. oft u. a. Sp. 

, 6, f. 2. flatt tes Folgen, N. 23, 751. 

Aour@rilos, 0», ep.—Aola10g; AoıaIrjiov @sdKor, 
Kampfpreis für den Lehten, I. 23, 785; fo auch ohne 
subst., Aosc9jr? Edmxer, zu nehmen, ib. 751. 

Aoiednpa, zo, das Lepte, Mcußerfte, das Ende. 
Hesych. 

Aolordios, 0», — Folgom; zrög Pind. P. 4, 266; 
häufiger bei ben Tragg., PAußevta AosaItuy Foduur 
Aesch. Ag. 119, za) Tsd? Axovcor AosaIHov Bor; 
Ch. 493; dv 200949 tuußsuuets Soph, Ant. 1205, 
gYdog Aola9sor BAknov Eur. Hipp. 57, öfter; sp. 
D., wie Theocr. 23, 16; Lycophr. 1463; Aofa9sor 
@iwv Ap. Rh. 2, 559; Aoladıa Und Teguare 
yalns Man. 4,578. — Adv.Aoio9ıov, Idv@ Soph. 
Ai. 463, vgl. Ant. 1289; 7& AofoIse, Theocr. 5, 12 

Aotedos, or (vgl. Asinw, Aosrzög), ber zurüdblei. 
bente, hinterſte, legte; im Wettfahren, I. 23, 536; 
kossdoraenv D „Men ‚nomo«t’ @xostıy Hes. Th. 
921; Soph. frg. 626; Aolo9o» döpv Eur. Hel. 1613; 








sp. D. 

Aöxakog, d, ein Vogel, vieleicht der Storch. Arist. 
H. A. 2, 17 0.@. 

Abk, 7, nach Hesych. Ars, nur Antip. Sid. 
45 (xI, or, neben anderen feltenen Wörtern, öaos 
AöxzacnAopvidas ii zaunanvas kdste. Bei Arcad. 
106, 28 ftcht Adxz. 

Aoußpörepov, unanftäntiger, Poll. 4, 105. 

Adfevpa, 70, ſchiefe, fehräge Richtung, Man. 1, 307. 
4, 479. 

Aofebe, — Aoköw, Sp. 

Aoflas, 6 (Roos), Beiname des Apollo, von ten 
Irummen, dunfeln Orafelfprüchen, die er giebt; Her. 1, 
91; oft bei den Tragg. u. Ar. Plut. 8; Macrob. Sa- 
tar. 1, 17 leitet den Namen von der Schiefe ber Eklip⸗ 
tif her; Döberlein will ihn au von Adym herleiten, 
ter Oralel giebt. 


Aokıds 


Aekıde, dies, #, odoc, die färäge Bahn der Eklip⸗ 
nit, 


Yofofinen, ov, fäüräg, in die Quere gehend, wie 
ter Ktebt, Hesych. 


ins, d, baffelbe, Batrach, 297. 
—— f@ief Bliden, füheel fehen, Thom. 
Mag. 
Nafo-behpon, fäief, fhräg laufend, Sp- 
ds, faief, Sp- 


Aal verkehrt handeln, Sp. 
Aofexivaros, fi fchief, fhräg bewegend, Schol. 
Hes. O. 381 


Aefe-repde, fäief, färäg gehen, Plat. plac. phil, 


2,9. 

Aæfe: (vgl. laxus, luxatus), feitwärts gebogen, 
ſchief, ſchrͤg; xox Aoc, der fohräge Kreis, von der @tlips 
til, ProcL, wie monslag eyıua Plut. Phoc. 2 u.D. 
Sie.1, 98; — Aofow ob. Acta Blfnsiw, Omıntedeer, 
von der Seite, ſcheel fehen, fowohl von Neid u. Arg⸗ 
wehn, Sol. bei Plut. Sol. 16, als von verftohlenen, 
hablerifchen Blicken, Theocr. 20, 13; Anacr. 62, 2; 
Mus. 301 u. a. Sp.; Aoförsgo» Eyass npös Tive, 
nittauiſcher gegen Jem. fein, PoL 4, 86, 8; Aoto 
Sumazı Ideiyv, Ap. Rh. 4, 476. — Uebertr., Zeus 
aryiva Aekov Eyso, Zeus hat den Naden feitwärts 
gegen, feine Huld entosen, Tyrt. 2, 2; anders 
Theogn. 535, od nos dovdsin xegaAn 1Isla ne- 
guzer, all’ alei axosı, auyeva Aokow Eyes, der 
Zfleve het immer einen frummen Naden. — Auch 
won ber Rebe, Umſchweife machen», dunkel, bef. von 
Dretelfprüden, zomapög, dem dırtös xai AuplßoAgs 
tatſprechend. Lac. Alex. 10; ubSog, Lycophr. 1487; 
— — Luc. D. D. 16, 1. Vgl. 
—— 


Meforeris, ds, ſchief. fhräg gefpannt, wiaud0s, 
= ietsäs, Paul. Sil. Ecphr. 213. i 
‚ mwos, 7, die Schiefe, fchräge Richtung, 
Strab. 2, 1, 37; Plut. aud yonouo», Zweibeutigteit, 
30 


“ or. 30. 
er des, Ayyakos, krummlanfender Bote, 
Ep. ad. 564 (1x, 191), von Lpfophrons bunfler, ihre 
Beige in geſchraubten Umſchweifen vorbringender 
a. 


enter: 
Aof-shaipos, Therläugig, Proel. hr. p. 204. 
ee — — — er⸗ 
teilead, wie Aofias, Schol. Lycophr. 1487. 
Acke, ſchief, ſchräg machen, Strab. 2, 1, 37 u. 
Sp.; Mioföcdes, fdhräg fein, Arist. metaph. 11, 8. 
4, das Schrãg⸗, Schiefmachen, die fehräge, 
idiefe Richtung, Strab.; von der @tliptil, Lwopdpov 
iskücsas, Synes. 1 (App. 92); Plut. plac. phil. 2, 23. 
Aowaßdyxns, d, Beiname eines Schmarogers, 
Shüfelbeenger,, Aonas-äyyw, Eubul. bei Ath. 111, 
113, nad) Emend.. für Aonadayyunc. 
is, ö, auch von einem Echmaroger 
ed. Bhilofoppen, Schüffelräuber (dondlw), Ep. ad. 
110 (App. 288). 
', T6, dim. von Aordg, Ar. Plut. 812. 
6, komiſch Ratt Autopvanzız, 
vom Biötenbläfer Dorion, der ale Schlemmer berüchs 
tigt wer, gleichſam Schüffelbläfer, Mnesim. Ath. VIIT, 
38 b. 


Aewös, ados, 17, ein flaches, irdenes Koch⸗ Eß⸗ u. 
Trintzeſchirt, Tiegel (nach Suid. bei den Eyrakuf. = 
tmyaser, vgl. aber Archestr. bei Ath. 1, 5c), Schül- 
fl, in der das &ffen aufgetragen wird, Ar. Equ. 1029 


63 


Vesp. 511, u. öfter bei anderen comic., wie in ber 
Anth., xad xdoue, Glauc. 1 (XII, 44). Aud Luc. 
u. fonft in fp. Profa. — Nach Suid. bei den com. 
auch = aogds. — Rine Krankheit ver Bäume, bef. 
des Delbaums, Theophr. 

Aom&w (Aonds), die Rinde, Schaale Ioslaffen, von 
den Bäumen, welche fi im Srühjahre bei dem Wie⸗ 
bereintreten des Saftes fchälen laffen, Theophr., bei 
dem es aber auch eine Krankheit der Bäume, bef. des 
Delbaumes und des Beigenbaumes iſt, durch ein Faulen 
der Wurzeln weranlaßt. Davon 

enrös, ö, bie Zeit im Frũhjahte, wenn fich die 
Baumrinde ablöfen läßt, Theophr. 

Aomla, 7), die Lösbarkeit der Rinde, Abfchälharkeit 
ber Bäume im Fruhjahre, Theophr. 

Aorilo, abfchälen, die Rinde ob. Schaale abziehen, 
VLL.; Phot. verwirft daneben Aerriio. 

, 0», leicht abzufchälen, von Bäumen, des 
nen man die Rinde leicht abnehmen kann, Theophr.; 
und von Nüffen, die Beine od. eine fehr dünne Schaale 
baben, Nic. bei Ath. ır, 53 c. 

Aomis, Moc, 7, — Aerıls, Rinde, Schaale, Schuppe; 
Ar. Vesp. 790, vgl. Schol.; Nic. Al. 467. 

Admırpa, 6, das Mbgefchälte, die Schaale, Sp. 

Aowös, 6 (Arno), was ſich abfchälen läßt, Schaule, 
Rinde; von ber Zwiebel, Od. 19, 233; bef. von Bäue 
men und Srüchten, Sp. Aber auch von Tieren, die 
abgegogene Haut, das Bell, VLL. 

vo, — kopdöw, Hippocr. im ®gfp von 
ovuplpw, u. Sp. 

Aop56s, vorwärts gelrümmt, mit bem Obertheile 
tes Körpers vorwärts gebogen, auch mit einwärte ges 
bogenem Rüden, Safe von xugpös, Hippoer.; Ar. frg. 
229. — uebh. concan, Ggfg von zuptös. 

AopSbe, den Dberleib vorwärts, einwärts biegen, 
Hippocr. — Med. fidy einwärts biegen, den Rüden 
einziehen, fo daß der Unterleib hervortritt, in obfeönem 
Sinne, Ar. Eccl. 10. 

Aöpbepa, 76, der Bug nach vorn oder einwärts, 
Hippocr. 

, @vos, 6, ein komiſch fingirter Dämon, von 
400060, in obfeönem Sinne, Plat. com. bei Ath. x, 
442 8. 

Aöpbecıs, 7, eine fehlerhafte Bildung des Halſes 
u.Rüdgrates, wenn fie nach vorn oder einwärts gebo= 
gen find, Safe von zöpwass, Hippoer. — In obfcds 
nem Sinne, Schol. Theocr. 5, 43. 

Aords, ö, — Awrös, Flöte, f. unten. 

Aovle, poet. Aofe, H. h. Cer. 290. 

Aodpa, att. — Aovoues, w. m. f. 

Aotoıs, 7, das Wafchen, Baden, Sp. 

Aodeooy, 76, der weiße Kern bes Tannenholzes, 
Theophr. 

Aoterrns, 6, der ſich gern badet, Arist. H. A. 9, 
49, B; M. Anton. 1, 16. 

1, Apos, 6, Waſchfaß, Badewanne, com. Poll. 
7, 167. 10, 48, wie Ath. v, 189 c. 

Aovrnpldtov, To, dim. zum Borigen, Sp. . 

Aovrifijpiov, 76, — Borigem, Aesch. frg. 321; eine 
Art Becher, Epigen. bei Ath. xı, 486 c. 

08, 6, dim. zu Aovirio (?). 

Aovrıäe, desiderat. zu Aodm, ich habe Luft mich 
zu wafchen ob. zu baten, Luc. Lexiph. 2. 

„70, das gebrauchte Waſch⸗ ober Bates 
waffer, Ar. Equ. 1399, wo bie v. 1. Aovzgöv; Luc. 
Lex. 4. 


Aob piov 





64 


Aovrpis, idoc, d, od, ber Echamgürtel beim Bas 
ten, Theopomp. comic. bei Poll. 7, 66. 

Aourpo-Sdictos, im Bade getöbtet, Aesch. Ch. 
1087. 

Aovrp6v, Hom. Aogzoö», bie erftere Sorm H. h. Cer. 
50 Hes. O. 753 (vgl. Aodw, Aodw); das Baten, das 
Vad, auch das Bates od. Waſchwaſſer; bei Hom. ime 
mer im plur.; Aosze& "Rxsavolo, Bad im Dfcanos, 
11. 18, 489 Od. 5, 275; Isoud, das warme Bab, 
z. ®. D. 14, 6; ber sing. zueiſt bei Hes. O. 753; 
$egui Nuupär Aovıpa Baotafeıg Pind. Ol. 12, 
21; auch bei den Tragg. immer im plur. (Aostec, 
Aesch. Prom. 555), der sing. nut Soph. Ant. 1186, 
Toy uiy Aodaarıss Äyvor Aovrgöv. — Bei dem- 
felben find mazpös ysovtes Aovrod, EI. 84, das 
Tranfopier auf des Waters Grabe; vgl. vexgid Aourgu 
asgsßalsiv Eur. Phoen. 1661. — Ar. ed Ödune 
tuyyäveıs Eyur, Aovrgöv dyw map — vuu- 
ysxov, Lys. 377 (vgl. hourgapögos u. Poll. 3, 43); 
orov Aovroov add? nuäs FAovsay 489. — Auch in 
Proſa herrfcht der plur., wie Plat. u. 9.; sing. Plat. 
Phaed. 115 b, wie Xen. Cyr. 7, 5, 20; Plut. Alex. 
23. — Uebh. das Abwafchen, Abfpülen, Sp. — Dah. 
die Taufe, N. T. — Gramm. wollen das Wafchwafler 
durch den Accent Aoürgo», vom Bate, Aovrgö», untere 
ſcheiden, E. M. 568, 47. 

Aourpo-ords, d, ber das Bad bereitet, fo heißt ein 
Stüd des Anarilas, Poll. 7, 167. 

Aovr; » Waffer zum Baben tragen, B. A. 
276; vgl. Harpoer. u. das Folgde. 

Aovrpo-böpos, Waller zum Waſchen oder Baden 
tragend, bringend, eis, B. A. 226, in Athen der 
Knabe, der am Hoczeitstage dem Bräutigam das 
Waſſer aus der Quelle Kallirrhoe brachte; dah. drv- 
utvasa O Io unvòos dxndevdn Aovsgopöpov yAsdäg, 
ohne die hochzeitliche Feſtlichteit, Eur. Phoen. 350; 
vl. Poll. 3, 438. — Auch auf dem Grabe der unver 
mäplt Geftorbenen ftand mals üdglav A, Eywv, B. 
A. 0. a. D., ob. 1) Aovrgopdgos, sc. ddela, ein 
ſchwarzer Waflerkrug, auch Alßug genannt, Dem. 44, 
18. 30; Poll. 8, 66. 

Aovrpo-xola, Wache, Badewaſſer aus⸗, ergießen, 
Ieguov Exsldev Nöugas Aovrgoyosücıy Üdwp, 
Marcian. 5 (Ix, 627). 

Aovrpo-xdos, cp. Aostgoy6os, Wafler zum Waſchen 
od. Baden aus⸗, ergiehend; Tofmovg, ber breifüßige 
Keſſel, in welchem das Batewaffer warm gemacht 
mwurte, I1. 18, 346 Od. 8, 433; auch ber Eclave, ber 
das Badewaffer in bie Badewanne eingoß, das Bad bes 
veitete, 20, 297; Xen. Cyr. 8, 8, 20; Ath. xıı, 
518 c; Man. 6, 422. {In dor. Form Awrgoxdag, 
Callim. lavacr. Pallad. 1, 15. 134. * 

Aovrpav, övog, 6, Badegemach. Badehaus; Aesch. 
Eum. 439; Xen. Ath. 2, 10; Plut. u. a. Sp. 

Aote, alt Aofa, von dem fich bei Hom. noch der 
aor. Aofocas, Aofaaas findet, wie med. Aofocato, 
Aosaadusvog, u. fut. Aofosaouas, perl. Adlovuas, 
Askovu£vog, Il. 5, 6, wie Ar. Lys. 1066. — Das 
praes. med. att. fpncopirt Aoduas, Aouueros, Ar. 
Plut. 658; aber Aovöusvog Xen. Mem. 3, 13, 3 
Bell. 7, 2, 22 Aesch. ep. 10, 5; Aousosas, Lys. 1, 
9; Aodasas, fhon Od. 6, 216 u. Ar. Nubb. 1027; 
vgl. 2ob. zu Phryn. 189; aud im act. Aov, HAod 
er, für ERovs u. ZRovouer, 4. ®. Ar. Plut. 657 
Vesp. 118. Die Form Ade, Od. 10, 361, u. Ado», 
B. h. Apoll. 120, find als aor. I. zu betrachten, u. 


Aoutpic 


Aopritnc 


eben fo ſcheint Hes. O. 751 Aofsdus alt aor. mel. 
zu betonen. Im Scol. 22 bei Ath. xv, 695 e ficht 
Aösı , als praes. richtiger AosZ zu actent.; aor. pass. 
hovadelg, Lycophr. 446; Wurzel AY — AOF; — 
baden, wafdhen; bei Hom. gew. von Menſchen, 
duwal hodsay za xpicav fiulo, Od. 4, 49, 
Aode’ dv notaug, 7, 296, Aodadas morauolo 
dajaıv, 6, 216, elm$ug Aouscdas Lüßdeles no- 
Tauoio, Il. 6, 508, wie Aossadusvog morsgdie, 
21, 560, ſich im Fluſſe baden; Askouusvos Qucc- 
voio, 5, 6; &5 doaulvdovs Barıss küfloras Aov- 
sayto, Od. 4, 48; u. mit cinem accus., Aofaae- 
09a xoda, fi den Leib wachen, Hes. O. 524 Th. 
5; einmal von den Mähnen ver Pferde, II. 23, 282; 
vom Waſchen ber Kleider aber wird rAuvm gefagt 
(vgl. auch io); — Tis Av aps Aovasısy; Aesch. 
Spt.721; adzsysıp duds Eyw Elovca xäxdaunaa 
Soph. Ant. 892; Movoc vexgöv Eur. Troad. 1152; 
ano xorvns Aodscyus, Her. 3, 23; yuurdlscdas 
xab Aouc9as, Plat. Legg. xIL, 942 b; iv Bada- 
velp Askowuevoc, Rep. VI, 495 e; Xen. u. Bolgte. 
Nach der gew. Vibdg ds Aadavsiov 795 Aovsc- 
usvog, Ar. Nubb. 837, fagen Sp. Aovscdas eis 
kovrgüvas, Ath. X, 438 e; Aousodas dv nnds, 
vom Schweine, Arist. H. A. 8, 6. — lebertr., ei- 
ats, fi im Blute baden, sp. D., Ydoyavor ai- 
uætoc öußep Tryphiod. 20; vgl. Nonn. D. 15, 
350. 32,238; Aseunevog zo Por Luc. D. Meretr. 
13, 8. 

Iohäßıe, Od. 10, 189 if zard Aopddıe f. 2. 
für zaralogadıa. 

Ao⸗ᷣa⸗o, einen Federbuſch haben, Suid. — Bei Ar. 
Pax 1177, 14 #° Zoriv, & zaxödasuoy; odrs ou 
Aopäs, el. Hesych. Aöpov Znıduuet, komifches 
Wort nad Analogie von Apayzdo, dev u. aͤhn⸗ 
lichen Verbis, die eine Krankheit bezeichnen, gebildet, 
etwa: leibeft du an der Federbuſchſucht? Lob. Phrya. 


. 80. 
bi Aodetov, 76, das Zutteral, in welches man ben Fe⸗ 
verbufch legte, Ar. Ach. 1074; auch für einen Spiegel, 
Nubb. 741, wie VLL. Bei Hesych. Aögsor ges 
ſchrieben. 
2, = kopla, Federbuſch, D. Sic. 17, 90. 
pöpos, einen Federbuſch tragend, von ber 
Haubenierche, Babr. 88, 8. 

Aodıd, 77, der Naden ober Rüden an ben Thieren, 
die Mähnen oder Borften haben, nah Arist. part. 
an. 2, 14 bef. des Pferdes, vgl. H. A.2,1 u. yadın; 
auch die Mähnen od. Borften felbf, wie es Od. 19, 
448 vom Eber Heißt goltas &ö Aogıiv; Hes. Sc. 
391 6pdag Üv Aogsn Yolcası Tolyas äupf ze 
desgnv; Her. Aogsiw Iyay Innov, 2, 71, anti 
Aögov 1, Aoyın xurdypa, ſtatt des Beberbufches 
diente die Mähne, 7, 70. — Vom Rüden eines See⸗ 
tbieres braucht es Antiphil. 34 (1X, 222), u. fo auch 
fonk beim Delphin, die Rüdenfloffe, D. Sic. 3, 41; 
dgl. Ath. var, 294d. — Uebh. = Acpog, Erhöhung, 
Hügel, rag’ äxgaıg Idgundeis Aogsal; Iky Qu. 
Maec. 10 (IX, 249). 

Aoplas, o, nad) Suid. d redyndos. — Bei Nu- 
men. in Ath. vII, 322f p&ygov Aopsnr, mit einer 
aoꝙeci verſehen. 

, t6, dim. von Adpes, Ael. H. A. 16, 15. 
erheben, Zon. 
4, der Huͤgelbewohner, Ban, & Aogejta, 
Agath. 87 (v1, 79); vgl. Lob. zu Phryn. 700. 


Aöyıov 


Abdıon, so, logfor if falfcher Accent, dim. von 
Agos, Meinre Hügel, EL. — Nach B. A. 794 au 
= zülla; nl. Baſt zu Greg. Cor. 2%. — ©. 
auch Aogsior. 

Aodis, dos, 1, — Aogperov, Hesych. 

Aodria, 5, = dogwis, Ath. XV, 701a, dgl. 899 
4, gdezar ofım xadtiadus ziy dx Tod gAosod 


iaundda. 
vo, dim. zum $olgtn, Hesych. 

(des, 7a eine aus der Rinde der Weinrebe 
armaste Fadel. alfo wohl von Aomös; Antp. Thess. 
45 (XI, 20); Lycophr. 48. Bol. Aopivu. 

Aoddas, eocı, er, mit Erhöhungen, hügelig; Nonn. 
D. 2, 37; Trypbiod. 67. 

Aogo-weuss, Helme, Sererbüfde machend, Ar. Pax 
337. 
Aohe-wuide, Beberbüfche verkaufen, VLL. 

ms, 6, der Federbüſche verlauft, Hesych. 

6 (neh den eiten Gramm. von Afrıw, wie 
despn von digm), 1) eigtl. der Naden ter Zugr 
tiere, ter unter das Joch gefyannt, von dieſem gerie⸗ 
ben wird; von Pferten, noAüs d’ avexixiev idows 
immer be te Age xal ümo aıtovoso, I. 23, 
508; aber auch vom Halfe des Menfhen, 10, 573; 
ad’ ind loym Aögor dıxalas slyov Soph. Ant. 
292, den Naden unter tem Joch halten, d. i. gedul⸗ 
tig geboren. — 2) wahrfcheinlih von ter Mähne 
of dem Nacken ber Pferde entnommen, Helmbufc, 
eft bei Hom., bei tem er immer aus Pferdehaaren zu 
fein ſcheint. zuräne — Imnovpew, dewor de Ad- 
gas zasinegder Evever, 11. 16, 138 Od. 22, 124, 
vl. D. 6, 469. 15, 537; Hephäftus bildet dieſen aus 
HB neh, Me⸗oc⸗ yoiceas, As "Hpasatos Tas 
ger dupl daastas, 11. 19, 383, vgl. 18, 812. 
22, 316; Tgels zataozloug Adpovs asles Aesch. 
Spt. 366, vgl. 381; Ar. Ach. 549 u. öfter; Adper 
isirıver E9espas Theoer. 22, 186; auch — Feder» 
buſch, Xen. Cyr. 6, 4, 1. — Dah. auch bei ven Vö⸗ 
yin = tie Kuppe auf dem Kopf, Arist. H. A. 9, 
25; Plut. Beim Hahn der Kamm, Ar. Ar. 1366; 
Arist H. A. 2, 12. — Bei Siſchen — 2opsd, Plut. 
sl. an. 26. — Bei Menfcen ein auf ge Wirbel 

er f&hopf, um ben rings herum der 
Peer ** iR, Adpovs welpeodes, fich 
Stöyfe füceren, Her. 4, 175. — 3) @rderhöhung, 
$ägel; Od, 11, 596. 16, 471; fo immer bei Pind., 
249 Koöree Aöyp Ol. 8, 17, Nicov iv stiyzer 
Möge N. 5, 46, öfter; Her. 2,124, u. fonft m Brofa, 
wie Plat. Legg. rıı, 682 b; Plat. u. Bolge. — 
4) übertr. fagt Ar. Ran. 923 Önuare dppüs zul 
kopen; Eyorza, was auf bie erfle ob. zweite Bdtg 
zrudufuhten iR u. dymad za Onsorgava_ ertl. 
wirt, wie die Mähnen Koch auffitäubente Worte. 
— 5) die ebgegogene Heut, Xeber, Hippoer. 

Ad-espos, mit Ianghaarigem Schwanze, od. Thiere, 
tie am Salfe u. am Gchwanze lange, Reife Haare 
heben, wie die Pferde u. Efel, Arist. Physiogn. 4 
züyeg, öves, des; dgl. H. A. 1, 6 gen. an. 
5 

ve v. 1. für Aognpögos. 

nach Hesych. = dogwrös. 

es, hügelig, Arist. meteor. 2, 8. 

#, dee Kuppentragen, die Kuppe felbſt, 
ini tür dovie, Ar. Av. 391. 

Aeherds, mit einer Kuppe, Helmbuſch u. dal. ver⸗ 
fchen, Hesych. erfl. änfonues. 

Yayı's grieifg-reutigee Wörterbuf. Bd. IL Hufl. III. 


65 


Aox-Eyfras, 6, tor. u.att. flatt Aoymydrns = Ao- 
x&yös; Aeseh. Spt. 42; Eur. Phoen. 881. 
ox-äyte, der. u. att. flatt AoynyEo, ein Lochage 
fein, ber Erſte im der Loche fein, fie anführen, Xen. 
An. 5, 9, 30 Mem. 3,1,5; Adyow Aoynyeiv, Her. 
9, 53, vgl. 21, v. 1; Aoynyssio; Plut. Pomp. 71. 

Aox-äyla, 7, die Würde eines Aoyayds; Xen. An. 
1, 4, 14. 3, 1, 30; Arist. pol. 8, 8. 

Aox-äybs, ö, dor. u. att. ſtatt des ion. Aoymyds, 
Anführer eines Adyog (w.m. f.), Rottenführer, Haupts 
mann, ter als der Erſte des Lochos ihn anführt, und 
wenn bie Soldaten in einer langen Reihe hinter eine 
ander matfchiren, vorangeht; Soph. Ant. 141; Eur.; 
Xen. An. u. Cyr. oft; Arr. Tact, p. 20. 33; ale 
Dfficiere werben in der Regel nur genannt argezn- 
yol xai Aoymyol, vgl. Krüger zu Xen. An. 8, 1, 
37. 6, 1,2 u. Lac. 11, 4. Der röm. centurio, 
Plut. Cam. 37. Aud = curio, D. Hal. 2, 7. — 
Ueber die tor. Jorm in den Kriegsansprüden, auch 
bei den Attifern, f. Lob. zu Phryn. 430. 

Aox-ayayss, = Aoyayös, Argum. Pind. N. 4. 

Aox-ayayla, 7, = Aoyayla, jw., vgl. ob. Phryn. 
430. 


Aoxddıy, aus tem Hinterhalte, lauernd, tüdifc, 
Nic, Ther. 123.- 

Aoxdfe, = Aoyde, med., Euen. 16 (Ix, 251), 
Tun, 

Aoxatos, zum Gebaren gehörig, Ilypos, Geburter 
ftuhl, Artemid. 5, 74. — Von ber Saat, fehnell, üpe 
pig auffchießend, auch — viele dichte Ylütben treis 
bend, Theophr.; vgl. Arat. Dios. 325. Audere erfl. 
es von fhweren Äehren, bie fi legen, Phot. lex. 
= Be die verſteckte, heimliche Liebe, Cyr. ep. 2 
(XV, 9). 

Aox-äpxms, d, u. Adx-apxon, d, = Aoyaydc, 
erſt Sp., die auch bie Borm Aoyapydıns haben. 

Aoxäs, ados, 7, f. 2. für $. 

Aoxde, durch einen Hinterhalt auflauern, aufpaſſen; 
Tuvd, TnA£uayov Aoydavtss, Od. 16, 369; Her. 
6, 37. 87. 183; Thoo. 1, 65; D. Hal. 1, 80; Her. 
vıbdt es auch mit dem accus. des Ortes, mit einem: 
Sinterhatte belegen, Moxnocy ziv iv Hedacoı 
döv, 5, 111; abfol., einen Ginterhalt Iegen, 896: 
aplaıw ilxs Aoyijaas, Il. 18, 520. — Med. fid in. 
Hinterhalt Tegen, dpa je autor Aoyneouas de 
Yvidte, Od. 4, 670, öyga u’ Boss —— 
xnoduevog, 4, 468, öfter, auch ohne Gafus, 13, 
286; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 967; In’ doonddsces 
Auywois Epdıro — Aoynedusvos Ep. ad. 647 
(v1, 717); Asdoynusvos, verfiedt, Ap. Rh. 8, 7. 
168. — @igmthümlid fagt Pol. 8, 40, 6 Aoyär 
tiv neös “Poualoug Yıllarv, den Römern unter 
dem Edein ber Freundſchaft nachſtellen. 

Aoxela, 7), das Gebaren, die Geburt; Eur. I. T. 
206. 382; wepd Tois TOy yıyvoulva Töxous 
xai Aoyelag Plat, Polit. 268 a; von ber Artemis, 
ty Aoyelav elänye, ihr iR die Sorge für das Ges 
bären, die Gebärenden zugefallen, Theaet. 149 b; 
öfter Plut. u. a. Sp, % ned Ti Aoyslav imı- 
utisıa D. Sic. 5, 14; von Vögeln, Arist. H. A. 9, 
7. — Aud das Geboiene, wie dundsxanasde Ao- 
xelny vie zwölf Kinder bedeutet, Theodorid. 7 (Plan. 
192), wie man au, erflärt söxdpnoses Aoyslars 
Theaet, Schol. 2 (X, 16). 

Aoxetos, auch 2 Endg., zum Gebären gehörig, bie 
GScbärenbe betreffend, "Agreuss Aoyela, welche Bes 


Aoyxeslos 


66 Aoysss 


fügerinn ter Gchärenben u. der Geburten if, Eur. 
I. T. 1097; Piut. S 3, 10, 3; Tas Aoysioug 
hulgas kograbeev, Dantfek für die Entbindung, de 
Is. et O8. 65; — 1a Aoyein, bie Reinigung ber 
Kindbetterinnen ned) der Geburt, — ſaox·oc. 
— Bei Eur. I. T. 1241, Aoyela xAsıya Aunodce, 
ter Geburtsort, vgl. El. 656. 

Aoyxeös, d, der Hinterhalt, poet. ſtatt Aöyos, nur 
Hes. Th. 178. 

Asdxeupa, zd, tie Geburt, das Geborene; Aoyei- 
ware dLoysicero Ear. lon 921, Adyevua Ioxd- 
otns Phoen. 810, öfter, u. sp. D., wie Anacr. 54, 
19.— Uber zudvxog Ev Aogsuunoes it —im Gebaren, 
im Mutterſchooß, Aesch. Ag. 1365; vgl. Eur. EL 
1124. 

Aoxebrpıa, 7, die Kinbbetterinn, Gebärerinn, Suid. 
— Die Hebamme, Schol. I. 16, 187. 

Aoxebw, 1) bie Geburt zur Welt bringen, ſowohl 
von der Mutter, gebäten, aid, H. h. Merc. 230, 
:als auch von der Hebamme, eine Frau entbiuden, T/s 
‚Aoysües ce, Eur. Ion 948 EI. 1129; pass, &do- 

eugny, Troad. 597; dnawuuog tijç ngoader 
‚aduntns zodvp untgös Aoysvdsig Saph. O. C. 

1324; aud Aoyeudsiang adtod Ts untoös, als 
die Mutter entbunden wurde, Plut. Cic. 2. — Häu« 
figer im med., gebären, Aesch. frg. 150 u. oft ki 
sp. D., aud von Thieren, Arist. H. öfter; u. übertr., 
‚bervorbringen, &gzs Aoyevouirnv os uehsacoroxwr 
-zag Üuvesv Ep. ad. 524 (vır, 12). — 2) bei Ar. 
Pax 1019 = gie: vgl. Ap. Rh. 1, 762. 

Aox-nyerlo, bei Her. 9, 53 alte v. 1. für Ao- 

0. 
xyirne, d, ion. = Aoyayfıns u. f. w. Her. 

Aox-nyle, f. Joyaylu. 

Adxneıs, 7, das Auflauern, im Hinterhalte Liegen, 
"Suid. eıfi, Evädgn. 

Aoxnrırds, auflauernd im Hinterhalt, Adamant. 
) physiogn. 2, 1. 

Taxi 7, v... für Aoysia, wie Adyıa, tu, = 
aoxeiæ, uaia Aoylwy ij Piss Antiphil. 40 (vii, 
1375). ©. auch Aöysog. 

Aoxıda, eıll. Hesych. yervär, alter... 

Aoxite, 1) Einem im Hinterhalte auflauern, ihm 
‚nachfellen, Tex, VLL.; Aoyso$ärteg dısgIioncar, 
8 tamen durch einen Hinterhalt um, 1, 115; D. C. 

41, 51; xwolor Acdogsaukvor, der mit einem Hin« 
jterhalte befegte Ort, D. Hal. 1,79 u. öfter; oͤnattec 
res sdor, in Hinterhalt legen, Thuc. 3, 107;. Plut. 
LOth. 7 u. a. Sp. — 2) einen Heerhaufen in Rotten, 
120yos, abtheilen u. danach aufftellen, Her. 1, 103; 
\pase., Ath. vI, 272 0. — 3) nad) Hesych. au = 
AAogeiu, gebären. 

6x5, = doyslos; Aöyım Adyn, Oeburtaſchmer⸗ 
pen Antp. Sid. 85 (vır, 164); — Aoreuac Aoyie, 
die ten Gebärenten hilft, Eur. Suppl. 982, wie He- 
sych. Aoyla duch wein ertl; — 1% Adyıa, die 
Reinigung der Kintbetteriun, Arist. H. A. 6, 18. — 
ꝛAuch = —— Opp- Cyn. 3, 392. 
urpös, ©, das in Hinterhalt Stellen, Legen, 

Plat. Philop. 13. 

Aoxirıs, ö, 1) im Ginterhalt liegend, auflauernd, 
VLL. — 2) ber von demfelben Aoyos ifl, Deitfoldat, 
GSefährte; Aesch. Ag. 1884; el Eur Aorttais site 
xai moyoozsßi) Ch. 757; molkoüg Eywr Aoyitas 
Soph. O. B. 751; Xen. u. 4. — Bei D. Hal. 4, 
20 ift Aoyitıg dxxinele = comitia centuriata. 


Adxoc 


Aoxpatos, im Buſch derſtect. ſich im Gebüͤſch auf⸗ 
haltend, Moon, von den Vögeln, Ar. Av. 737. 

Aöxun, 7) (Aöyos), Wiltlager, Didict, Gebüfch, 
das dem Wilte zum Lager dient, dv Adyup nuxssn 
xatrdxsıto uiyas ads, Od. 19, 438. 445; Adyuas 
ind xvartag Pind. Ol. 6, 40, vgl. P. 4, 244, ber 
Wald, wie Ol. 11, 31; £xw uasyülag Adyuns 
daavtigng Ar. Eccl. 61, vgl. Lys. 800; u. int ⸗ 
terer Proſa, Ael. H. A. 18, 14, Luo. Philopatr. 10; 
Plut. 

Adxpıos, — Aoymalos, von den Bienen, Agath. 
29 (v1, 32). . 

Aoyı dicht, buſchig wachfen, Theophr. 

Aoxp- 1, 85, bufchartig, wie ein Dickicht, Thuc. 
3, 107; superl., D. C. 40, 2. 

Aöxos, 0 (Ayw), 1) eigtl. ein Ort, we man fib 
binlegt, ein Hinterhalt, Verſtek, d. 1. ein Ort, in 
welchen eine Kriegerfchaar gelegt wird, um auf den 
Beind zu Tauern u. plöglich auf ihn loszubrechen; er 

up vöy naga vnvei Asyolusde nürtss ägıctos 
&5 Aöyor N. 13, 2786 fi., &x Aöyov danndnae, 
er brach aus dem Hinterhalt bervor, 11, 379, öfter; 
auch das hölzerne Pferd der Griechen vor Troja heiße 
xolAog u. muxsvög Aöyes, Od. 4, 277. 8, 515. 
11, 525, wie &satög A. Eur. Tro. 534; fo heißen 
die feindlihen Schiffe Eudsvog Adyos in einem Dra= 
tel bei Her. 3, 57; & dsswols xountoutsa Aöyoss 
’Egiwög Soph. EI. 481. Uebh. Hinterhalt, Ac- 
xovds livau, zum Hinterhalt geben, H. 1, 227, Ao- 
xovr dydgüv elsttsades, im Hinterhalt liegen, 13, 
285, Aoyo» sioas, einen Hinterhalt kgen, 4, 392. 
6, 189 Od. 4, 531, u. Aöyp eicas tuve, Einen in 
Hinterhalt Tegen, Hes. Th. 174; aud Ayo» deri- 
veıy, Od. 14, 469; Aöyorde xolvsır Ardons dps- 
orijas, bie Tapferften zum Hinterhalt auslefen, ibd. 
217; — und ıı Svug desan! "Apysloy nuxe- 
vo» Adyov Il. 24, 779; auch das Auflauern, Nach⸗ 
ftellen felbft, Od. 4, 441. 16, 463, wie Aöyos Ielose 
yEgovrog, die Art u. Weife, tem göttlichen Alten 
aufjulauern, 4, 395; pursod ol Iivatov fx löyeov 
Pind. N. 4, 63; — u. bie ten Hinterhalt bildende 
Mannſchaft, un loxoc eiccaſüno⸗- nöd N. 8, 522, 
wie man aud mande antere Stelle auffaffen Eaun. 
— Dah. jete gewaffnete Schaar Fußvolf, sinso ner- 
tijxoyiu Aöyos üvdgunur vol negsoteisv Od. 
20, 49. So bei ten Tragg., mülnses Nnteas 
ngosßaieiv Aöyo» Aesch. Spt. 442, vol. 56; xs- 
vodytas Aoxo⸗ npös Gatv Brßns Soph. O. C. 
1373; Eegrjons Aöyos Eur. Andr. 1115, Adyag 
sdövtov dypsos Einrdgwusres Suppl. 703, öfter. 
— uUebh. jede Schuar, iders napdivuv ixiasor 
A6yoy Aesch. Spt. 106, Savunotös Aöyos süßen 
yeyasxöv, von den Zurien, Eum. 46. Auch Aoyos 
&Aipwv, Apolinde. 15 (1X, 244). — Bf. in Profa 
von Her. 9, 53. 57 an cine Abtheilung von Kric- 
gern zu Buß, gewöhnlich von hundert Mann, wie bii 
Xen. An. 3, 4, 21 ausdrüdlich erwähnt it, u. öfter 
in der An. u. Cyr. fich zeigt; aber die hinzugefegt: 
Beſtimmung dva Exaror Avdong zeigt, daß die Zabl 
keine fefte war und fih nach ter in den einzelnen 
grichifhen Etaaten u, Stimmen verſchiedenen Gins 
theilung der Bürger u, des Heeres richtete. So geben 
bei Thuc. 5, 68 vier nevrnxootöss auf einen An- 
205, u. bei ben Epartanern heißt der vierte od. nach 
Anberen ter fünfte Theil der uop« ein Aozog. Auch 
von bürgerlichen Vereinen, Xen. Hier. 9, 5; Arist. 


Aoyds 
pol. 3, 8. Die Sp. nennen fo bie öm. centuria, 
Piut. Cæ. 20 u. sft; D. Hal. auch c 2,7. — 


2) das ſich ins Bett Legen, von ben Kindbetterinnen, 
vie Nictertunft, die Geburt, auch das Geborene, ad- 
Tordxzer npd Ayo» uoyegav nidsa Ivoulvorır 
Aesch. Ag. 135, Agteuer yuraıav Aöyens Epo- 

ver Sappl. 882; Wdlve», Lycophr. 342. — 8) 
i den Macehoniern ein Monat, dem attiſchen Mais 
weltzrion entfprechend, Hesych. ' ' 

Aexbs, ı, — Asyo), tic Kindbetterinn, Diosc., ſ. 
NRonis p. MT. 

Mu, [. Aode. 

Ne, 7, von Ivo, Auflöfung, Zwieſpalt, Aufruhr, 
ind. N. 9, 14, Davon 

Avdlo, von Hesych. durh oracsdle cell. 

Avatos, d, ter Löfer, Sorgenlöfer, Beiname des 


Bacchus. Asscr. oft u. a. sp. D. 
Aydfe, — sRuydlo, — vgl. Ruhnlen zu 
Tim. p- 119. 


Asyatos, tunfel, finfter, wie NAeyelog; vuxtög 
Supa Aryalag Eur. I. T. 110, vögeg Her. 855, 
wie frg. 471; viy9® imo Avyelnv Ap. Rh. 
2, 1120, eigxtı) Lycophr. 351, vgl. 973. — Adv. 
Air al. die VLL. onotesvög u. AeAndöroog. 

\byasov, zo, la⸗, Armbant, Heszch. 

Aryraive u. — den Schlucken, oyk, has 
li = ko, VLL. ka 

wyyosprov, td, Phat. sol. an. 4, f. Auyxoöpsor. 
Aryraßns, 85, oft den Schluden Habmd, Hip- 


per. 

An, n, erfl. Hesych. ij Acer, to BErdgor. 

MySıw, fhluchzend, Adydzv dialaoy änavzer, 

b. O. C. 1617. 

N — = Solgdm, Auydırin deign) Rafın. 36 
r,.48). 

AtySıvos, von weißem Marmor, sidwAor, Autp. 
Sad. 24 (v1, 209); bientend weiß wie Diarmor, 106 
ınos, Anacr. 15, 25; Atydıra xunıe uasıüv, 
Philodem. 18 (v, 13). 

AySos, 6 (AYK), weißer Mermor, ein bientend 
weißer Stein, euch fem., 7 Dæolu Akydos, parifder 
Nitmer, D. Sic. 2, 52; Auydov Asıötspov Rufin. 
38 (v, 28), u. =. Sp. 

Arm, 7, Schalten, Dunkel, Finſteruiß, App. Illyr. 
351d; vLL. erfl. axotie, Tim. Lex. Plat. oxsc, 
änszoursc, wo Ruhntk. zu vgl.; ſcheint nur in TAu- 
ya u. abgeleiteten vorzufommen.) 

Avynpös, biegfam, xal ei'xaunns, Mathem. vett. 

Avyile, biegen, winden, drehen; &p9go» 1 Auyl- 
Teres Soph. Trach. 776, vom Fußgelenk; xoauos 
islvysousvos Antp. Thess. 45 (X1,120), von fünfte 
lien Schnörkeleien des Gefanges u. Liedes; bef. in 
der Eprade der Ringer, dem Gegner durch geſchickte 
Biezungen und Wentungen entgehen od. ihn zu Bor 
ten werfen, vgl. Luc. Gymn. 1 Salt. 77; nAevgür 
leylsarıos imo döuns Ar. Vesp. 1487; ano- 
ıpagiras Avyılöusvros ÜstE un nagfyew di- 
zur, fi drehent, mwentent, Plat. Rep. III, 405 c, 
vr. L doyıföusvog, wo der Schol. Baoartteow cıll.; 
Theoer. 1, 98 fagt autos Fowros in’ deyukm 
ÜAoyiyIns; Auyıfeiv ib. 97, vgl. 23, 54. 

Atyıros, von Weiden gemacht, geflochten, aziga- 
vos, Ath. xv, 873 d. 

Aeyuos, f. 8. für Aöysos, Maneth. 5, 249. 

zo, das Gewuntene, Gekrummte, Ge—⸗ 
taßte, Sp. u. VLL. 


Abroc 67 


Avyıopös, 6, bas Winden, Krümmen, Biegen, beſ. 
von den geihidten Biezungen u. Wendungen, mit 
welden ber Ringer feinem Gegner ausweicht ob. ihn 
nieberguwerfen fucht, Luc. Anach. 24, Philostr. im. 
p- 819; u. übertr. von ten ähnlichen Wendungen ber 
Sophiften bei Retelämpfen, verlünftelte Schnörkeleien 
im Gefange, dxpowueros Töv äytsioyıor al A. 
zal orgopöv ünspsuärnoer, Ar. Ran. 775. 

Avyoris, d, ber aus Weidenzweigen Zlechtende, 
der Boͤttcher. s 

Auyorıös, zum Winten, Drehen geſchickt, ges 
ſchmeidig, ter Tänger, Poll. 4, 97. 

Avyıorös, gebogen, zu biegen, biegſam. 

Avyxäras, ertl. Hesych. Ösüceı. 

Avycalve, nad) Suid. ävorito, foll wohl 


— heißen. 
Axreior, vom Luchs, luchtartig, beſ. ſcharfſehend 
wie ter Lucht, Adyxssor Päfuua, Posidipp. 15 a 
(App. 66). 

vywcös, baffelbe, Sp. 

Avynlov, 76, dim. von Ady£, Feiner Suche, Callix. 
bei Ath. v, 201 c. 

Avyxoðpiov, 7, auch Asyxougsor u. Asyyorigsov 
gefchrieben, entweder eine rothgelbe, durchſichtige Bern- 
feinart, ob. ein ins Nöthlihe ſpielender Gyacinth, 
fer gu Siegelkeinen verarbeitet wurde, Theophr. u. 
Diosc. Einige betrachten das Wort als ein Tompo⸗ 
fitum Avyxog-o'gos, weil man den Stein für bers 
Reinerten Luchsharn gehalten babe, vgl. S. Emp. 
pyrrh. 1, 119; Andere leiten es von den Alyuss 
Pe von denen ter Stein zu den Griechen gelommen 
ei. 

Avypös, d, ber Shludin, Plut. Symp. 3, 1, 8 @.; 
Schol. Ar. Ach. 690; im plur., Nic, Th. 434. — 
zus tas Schluchzen, arinan Sell, 

8m, ec, — Auyywdins, sp. Medic, 

at Auyzög, 6, 1, der Zus; H. h. 18, 24; 
Balsat, Eur. Alc. 582; Opp. Cyn. 3, 85; Arist. u. 
A. — Spätere fheinen den gen. auch Auyyos gebils 
det zu haben, f. Jacobs Anth. Pal. p. 91. 

Abyk, vyyös, 2, ter Schluden; Thuc. 2, 49; 
naüoas us tig Auyyös_Plat. Conv. 185 d, wo er 
auch fagt Tuysiv airy Twva Adyya enınentw- 
zuiev. — Aud das Schluchzen, Weinen, Sp. 

Avyö-Serpos, mit Weitenzweigen gebunden, Aore · 
wss, Paus. 3, 16, 11. 

Avyo- , &s, Weitenrutgen ähnlich, Diosc. 

Auyo-wAönos, Weidenzweige flchtend. 

Atyos, 7, felten 6, jeber junge, biegfame, zur: 
Fichten geeignete Zweig, neben zAddos u. gs- 
Toög genannt, Arist. plant. 1, 4; Toig dxiwr 
avvicpyov Fiorgeplecas Auyosasw Od. 9, 427, 
wo dir Schol. erll. Iuavradss Yuröv, wie Eyw 
onaodunv b@önug Ts Alyovs te 10, 166; aber 
2. 11, 105, Sn uöoyosoe Avyosas, ſcheint c6 
adj., biegfam, zu fein; und fonft bei Sp., vgl. Agath. 
85 (vr, 204), ouxits — nägdik, nAsztös Asnta- 
Mass olxos Eyes 06 Alyoss, cin geflochtener Käfig. 
— Schol. Plat, Rep. 11], 143 erfl. udozıyas; vgl. 
Suid. — Zu Kıänzen gebraudt, Auyos, deyeior 
Kagüv otEgyos, Nicaenet. bei Ath. XV, 673 b, wo 
auch aus Anacr. angeführt ift azspavodtas ze Adyp. 
— Nach Schol. Od. a, a. D. war 6 Adyog kei den 
Attilern — Üyvog, eine beſtimmte Weidenart. — 
Avuyös aber it nad) Hesych, orgeßAwznigsor deya- 
vor, eine Schraube ber Tifchler, geleimtes Gel dazrin 


b* 


66 Aoxesc 


ſchůterinn ter Gebärenben u. der Geburten iſt, Eur. 
I. T. 1097; Plut. Symp. 3, 10, 3; T&s Aoyelous 
Autogas bogralse, Dantfek für die Entbindung, de 
Is. et Os. 65; — ı& Aoyeie, vie Reinigung ber 
Kindbetterinuen ned} der Geburt, Hi ſaoxioc. 
— Bei Eur. I T. 1241, Aoyela zAsıya Amodoe, 
ver Geburtsort, vgl. El. 656. 

Aoxeös, 6, ber Hinterhalt, poet. flatt Adyos, nur 
Hes. Th. 178. 

Adxevpa, T6, bie Geburt, das Geborene; Aoyev- 
wara Eloysüsero Eur. Ion 921, Adyevua loxd- 
ozns Phoen. 810, öfter, u. sp. D., wie Anacr. 54, 
19.— Uber züluxog dv Aoysuunoe if —imGchären, 
im DMutterfchooß, Aesch. Ag. 1365; vgl. Eur. EI 
1124. 

Aoyxebrpıa, 7, bie Rindbetterinn, Gebärerinn, Suid. 
— Die Hebamme, Schol. D. 16, 187. 

Aoxebo, 1) bie Geburt zur Welt bringen, ſowohl 
von ber Mutter, gebären, zaide, H. h. Merc. 230, 
:als auch von der Hebamme, eine Frau entbinden, Tic 
'Aoysües 6, Eur. Ion 948 EI. 1129; pass., &do- 
xei9nv, Troad. 597; inavuuos Ts ngöoder 
‚adunens Xeovp untgös Aoysudels Soph. O. C. 
1324; auch Aoyevdslang adtod zig unrpös, als 
die Mutter entbunden wurde, Plut. Cic. 2. — Häus 
figer im med., .gebären, Aesch. frg. 150 u. oft ki 
sp. D., auch von Thieren, Arist. H. öfter; u. übertr., 
‚bervorbtingen, Aot⸗ Aoysvousvnv os uslsacoroxuy 
.tag Üuvey Ep. ad. 524 (vı1, 12). — 2) bei Ar. 
;Pax 1019 = Aoydo; vgl. Ap. Rh. 1, 762. 
Aox-nyerto, bei Her. 9, 53 alte v. 1. für Ao- 
Zt 


0. 
ox-yyerns, d, ion. = Aoyaysıns u. f. w., Her. 
Aoxnylo, f. Ayayem — h 
Asdxneıs, 7, das Auflauern, im Ginterhalte Liegen, 
"Suid. eitl. &vädon. 
Aoxnrınds, auflauernd im Hinterhalt, Adamant. 
hysiogn. 2, 1. 
n Toxia, 1, v. 1. für Aoyele, wie Adxıa, ti, = 
TAoyein, uaie Aoylor ij Yöpss Antiphil. 40 (vii, 
1375). ©. auch Aöysos. 
Aoxıdo, cıfl. Hesych. yeryäv, alter. , 
Aoxite, 1) Einem im Hinterhalte auflauern, ihm 
‚nachfellen, zıxd, VLL.; Aogscdärtes diegdcdensar, 
fie famen durch einen Hinterhalt um, 1, 115; D. C. 
41, 51; zwopfov Askoysauelvor, der mit einem Hine 
d terhalte befegte Ort, D. Hal. 1,79 u. öfter; oͤnattec 
jes sdor, in Hinterhalt legen, Thuc. 8, 107; Plat. 
:Oth. 7 u. a. Sp. — 2) einen Heerhaufen in Rotten, 
1 2öxos, abtheilen u. danach aufftellen, Her. I, 103; 
{pass., Ath. v1, 272 c. — 3) nach Hesych. au = 
HAogele, gebären. 
Sxuos, — doyslos; Adyım Edyn, Geburtoſchmer⸗ 
pen, Antp. Sid. 85 (var, 164); — "Aoreusg Aoyia, 
tie den Gebärenden hilft, Eur. Suppl 982, wie He- 
sych. doyle durch ein erll.; — a Adya, bie 
«Reinigung ber Kintbesterinn, Arist. H. A. 6, 18. — 
Auch = —— Opp- Cyn. 3, 392. 

Aoxurpös, 0, das in Hinterhalt Etellen, Legen, 
Plut. Philop. 13. 

Aoxarıs, 6, 1) im Ginterhalt liegend, auflauernd, 
YVLL. — 2) ber von demfelben Adyos if, Mitfoldat, 
Gefährte; Acsch. Ag. 1634; eb Eu» Aoylıass site 
xal movoozußi) Ch. 757; molkoüg Eyww Aoyiras 
Soph. O. B. 751; Xen. u. 4. — Bei D. Hal. 4, 
20 ift Aoyizsg dxxänsie = comitia centuriata, 





z 


Adxoc 


Aoxpatos, im Buſch verſtedt, ſich im Gebuͤſch auf ⸗ 
haltend. AModocz, von ben Vögeln, Ar. Av; 737. 

Aöxun, 2) (A6yos), Wiltlager, Didict, Gebüfh, 
das dem Wilte zum Lager dient, &v Adyum moxan 
xarixsıto ulyag ads, Od. 19, 439. 445; Aöyuas 
öno xvarkag Pind. Ol. 6, 40, vgl. P. 4, 244, ber 
Wald, wie Ol. 11, 31; Eyw uaayülas Adyuns 
dasvtlgrg Ar. Eccl. 61, vgl. Lys. 800; u. in fo 
terer Profa, Ael. H. A. 18, 14, Luo. Philopatr. 10; 
Plut. 

Abdxpıos, — Aoymaios, von ben Bienen, Agatb. 


29 (v1, 32). 

Aoxpsopar, bicht, buſchig wachen, Theophr. 

Aoxp-böns, es, bufchartig, wie ein Dickicht, Thue. 
3, 107; superl., D. C. 40, 2. 

Aöxos, 0 (Ayo), 1) eigtl. cin Ort, we man fib 
binfegt, ein Hinterhalt, Verſteck, d. i. ein Ort, in 
welchen eine Kriegerſchaar gelegt wird, um auf ten 
Beind zu lauern m. plöglih auf ihn Ioszubrechen; ei 

sp vr nap& vıvai Asyolusde nüvıss ügıatos 
Ye Aöyor N. 13, 276 ff, &x Aöyov äunndnae, 
er brach aus dem Hinterhalt hervor, 11, 379, öfter; 
auch das hölzerne Pferd der Griechen vor Troja heise 
xolAog u. muxıwög Aöyes, Od. 4, 277. 8, 515. 
11, 525, wie £eorös A. Eur. Tro. 534; fo heißen 
die feindlichen Schiffe EUAsvog Adyos in einem Dras 
tel bei Her. 3, 57; & dewois xountoulve Adyas 
"Egsvös Soph. El. 481. uebh. Hinterhalt, A- 
xods lvas, zum Hinterhalt gehen, D. 1, 227, Ao- 
xov dvdowv elstteodas, im Hinterhalt liegen, 13, 
285, Adyor sicas, einen Hinterhalt Tegen, 4, 392. 
6, 189 Od. 4, 531, u. Adyp sicas Teva, Einen in 
Sinterhalt fegen, Hes. Th. 174; aud Aöyo» deri- 
veıy, Od. 14, 469; Aöyovde xolveıw Avdons dor 
erjas, bie Tapferften zum Hinterhalt auslefen, ibd. 
217; — und u Iuug dslont "Apyslaw zur 
vo» Aöyov 11. 24, 779; auch das Auflauern, Nach⸗ 
ftellen felbft, Od. 4, 441. 16, 463, wie Aöyos Fslose 
yEoovros, bie Art u. Weife, tem göttlichen Alten 
aufjulauen, 4, 395; potsué ol Suivarer Ex Aöyov 
Pind. N. 4, 83; — u. bie ten Hinterhalt biltente 
Mannfhaft, un Äöxog sistA9pes nölr II. 8, 528, 
wie man auch mande antere Stelle auffaſſen Faun. 
— Dab. jede gewaffnete Schaar Fußvolt, sineg ner- 
znxovtu Ayo irdgunar vol negeraisv Od. 
20, 49. So bei ten Tragg., nilnıos Nnicıas 
mgosßaitiv Abyaw Aesch. Spt. 442, vgl. 56; x⸗- 
vodyras Abyos npös Aatv Bißns Soph. O. C. 
1373; &egmions Adyos Eur. Andr. 1115, Aöyog 
dd6ytwv öypsos Knvdgwusves Suppl. 703, öfter. 
— uUebh. jede Schaar, idere nagdivwr Ixiosor 
Adyov Aesch. Spt. 106, Iavuastös Adyos südeı 

vvarx®», von den Zurien, Eum. 46. Auch Aoyos 
&kipoow, Apollnds. 15 (IX, 244). — ef. in Profa 
von Her. 9, 53. 57 an eine Abteilung von Krie⸗ 
gern zu Fuß, gewöhnlich von hunteıt Mann, wie bei 
Xen. An. 3, 4, 21 ausdrüdlich erwähnt ift, u. öfter 
in der An. u. Cyr. ſich zeigt; aber. die Binzugefegte 
Beftimmung dv& Exarov Avdoag zeigt, daß die Zabl 
teine fefte war und fi nah ter in ben einzelnen 
grichifhen Staaten u, Stimmen verfchiedenen Sins 
theilung der Bürger u. des Heeres richtete. So geben 
bei Thuc. 5, 88 vier newınxootüsg auf einen Ad- 
xoc, u. bei den Spartanern heißt der vierte od. nach 
Unteren ter fünfte Theil der uöge ein Adzog. Auch 
von bürgerlichen Vereinen, Xen. Hier. 9, 5; Arist. 


Aoxoc 


poL 3,8. Di 8* nennen fo die röm. centuris, 
Plut. ee. 20 u. oft; D. Hal. auch cı 2, 7.— 
2) des ſiq ins Bett Regen, von den Kindbetterinnen, 
vie Aicherkuuft. die Gehurt, auch das Geborene, al- 
tororoꝰ ngb Logo» oyegav ntixa Ivoulvosı 
Aesch. Ag. 135, Agteu yerasıdv Myaus po- 
escs/ Suppl. 862; wElves, Lycophr. 342. — 3) 
ki den Macedoniern ein Monat, dem attifchen Mais 
maßterien entfpregenb, Hesych. ° 

Aexbs, 4, — Asyw, kit Kindbeiterinn, Diosc., ſ. 
Neris p. AT. 

Me, |. And. 

Abe, 7, von Ava, Auflöfung, Zwiefpalt, Aufrupr, 
Pind. N. 9, 14. Davon 
Avdfe, von Hesych. durh oracscle erl. 
Avalos, d, ter Löfer, Sorgenlöfer, Beiname des 


Vacchno Anacr. oft u. a. sp. D. 
Fehr w., vgl. Ruhnlen zu 


Andle, = jurdle, 
Tim. p- 119. 

Adyatos, bunfel, finfter, wie nAeyalog; »uxtög 
öuue Avyalag Eur. I. T. 110, r&pos Her. 855, 
wi Soph. frg. 471; v6y9° dmo Avyalnv Ap. Rh. 
8, 1120; epxtr; Lycophr. 351, vgl. 973. — Adv. 

lag efl. tie VLE. oworeıv@s u. AeAndctog, 
tyavov, 16, Sales, Armbant, Hesych. 

Avyyalvo u. Avyydve, ten Echluden, Auys, har 
* SAardo, VLL. 

syyofpov, to, Plut. sol. an. 4, ſ. Auyxougsor. 

Auyy-oöms, ec, oft den Schluden Gaben, im 


poer. 

Abbe, n, erfl. Hesych. ij Asien, to dirdgor. 

Abbe, fhluhzend, Auydıy ininor änarseg, 
* 0. €. 1617. 

k — = Solgdm, Avyderin desgr; Rufin. 36 

IT, 48). 

Atyfıvos, von weißem Marmor, eldwAor, Antp. 
Sad. 24 (v1, 209); blendend weiß wie Marmor, Tga- 
ze, Anacr. 15, 25; Alydıra xwrıa uacıwy, 
Philodem. 18 (v, 13). 

Abydos, 6 (AYK), weißer Marmor, ein bientend 
wiht Stein, auch fem., 7 Naolu Auydos, parifcher 
Marmor, D. Sic. 2, 52; Auydov Assötspo» Rufin. 
38 (v. 28), u. a. Sp. 

Ovyı, 7, Schatten, Dunkel, Finſteruiß, App. Myr. 
25 1.d.; vLL. eff. oxotia; Tim. Lex. Plat. axıc, 
änszorysg, wo Ruhnt. zu vgl.; ſcheint nur in mAv- 
74 u. abgeleiteten vorzufommen. 

Avympös, biegfam, zui e'xaunyg, Mathem. vett. 

Aryffo, kiegen, winden, drehen; &g9g0v f Auyi- 
Cezes Soph. Trach. 776, vom Fußgelenk; xoauog 
keleyıausvog Antp. Thess. 45 (X1,120), von fünf 
lien Ehnörkeleien des Gefanges u. Liedes; bef. in 
ber Eprabe der Ringer, dem Gegner durch geſchickte 
Birzungen und Wendungen entgchen od. ihn zu Bor 
en werfen, gl. Luc. Gymn. 1 Salt. 77; nAeupar 
Aeyloayıog imo dwuns Ar. Vesp. 1487; üno- 
erpagivas Avyılöusyos Öste un napkyew di- 
zur, fih trehent, wentent, Plat. Rep. III, 405 c, 
r. l. doyslöusrog, wo der Schol. Basartfeıw cıll.; 
Theoer. 1, 98 jagt alrög Fgwros in’ dgyudkio 
HoylyIng; Auyıkeiv ib. 97, vgl. 23, 54. 

Ätyıros, von Weiten gemacht, geflohten, orige- 
vos, Ath. xv, 673 d. 

Atos, f. X. für Acysog, Maneth. 5, 249. 

zo, das Gewuntene, Gekruͤmmte, Ge⸗ 
Kate, Sp. u. via. 


Abroc 67 


Avyıopös, d, das Winden, Krümmen, Biegen, beſ. 
von ben geihidten Biegungen u. Wendungen, mit 
welden der Ringer feinem Gegner ausweicht ob. ihn 
niederzuwerfen fucht, Luc. Anach. 24, Philostr. im. 
p-. 819; u. übertr. von ten ähnlichen Wendungen ber 
Sophiften bei Retelämpfen, verkünftelte Schnörkeleien 
im Gefange, dxpowusvos Tür dytsioysör xal A. 
zal orgopüv ünsgsudvnaev, Ar. Ran. 775. 

Avyuorie, d, der aus Weidenzweigen Zlechtende, 
der Bottcher. 2 


Avyorıcös, zum Winten, Drehen geſchickt, ges 
ſchmeidig, ter Tänzer, Poll. 4, 97. 

Avyıorös, gebogen, zu biegen, biegfam. 

Avynäcaı, cıll. Hesych. dsicas. 

Avycalve, nad Sud. — avadvdko, foll wohl 


— heißen. 

Areior, vom Luchs, luchtartig, beſ. ſcharfſehend 
ker * Aöyxssovy Plfuua, Posidipp. 15 a 
(App. 66). 

—E daſſelbe, Sp. 

Avyxlov, zo, dim. von Auyf, Heiner Luchs, Callix. 
bei Ath. v, 201 c 

x 1, T6, au) Asyxoögsor u. Asyyorigsor 
geſchrieben, entweder eine rothgelbe, burdhfichtige Berns 
fleinart, od. ein ins Roͤthliche frielender Hyaciuth, 
ver zu Giegelfteinen verarbeitet wurde, Theophr. u. 
Diosc. @inige betrachten das Wort als ein Gompos 
fitum Auyxog-olgog, weil man ten Gtein für vers 
feinerten Luchsharn gehalten habe, vgl. S. Emp. 
pyrrh. 1, 119; Andere leiten es von den Alyvss 
ab, von denen der Stein zu den Griechen gelommen 
ſei. 

Avyp6s, d, der Schlucen, Plut.Symp, 3, 1, 3 E.; 
Schol. Ar. Ach. 690; im plur., Nic, Th. 434. — 
Auch das Schluchgen, Weinen, Suid. 

Avyp-söns, 6, ⸗ Auyyüd'ns, sp. Medic. 

—X Auyxög, 6, ijj ber Luchs; H. h. 18, 24; 
BaAses, Eur. Alc. 582; Opp. Cyn. 3, 85; Arist. u. 
A. — Spätere fheinen den gen. auch Auyyos gebils 
det zu haben, f. Jacobs Anth. Pal. p. 91. 

öyb, vyyös, 9, ter Schluden; Thuc. 2, 49; 
nadoal us tijg Auyyös_Plat. Conv. 185 d, wo er 
auch fagt Tuyeiv urn Tıva Adyya dnınentw- 
zuievy. — Auch das Schluchzen. Weinen, Sp. 

Avys-Serpos, mit Weitenzweigen gebunden, "Agre- 
es, Paus. 3, 16, 11. 

Avyo- ; Es, Weitenruthen ähnlich, Diosc. 

Auyo-wAöros, Weidenzweige flchtend. 

Aöyos, 7, felten 6, jeber junge, biegfame, zum: 
Flechten geeignete Zweig, neben xAudos u. gs- 
zoög genannt, Arist. plant. 1, 4; Toüs axiwr 
avrispyov Füorgeplsca, Auyossıy Od. 9, 427, 
wo der Schol. erfl. iuartädss Yvröv, wie dyw 
onaoiunv bündig TE Alyovs Te 10, 166; aber 
n. 11, 105, din uooyosos Aöyossı, ſcheint c6 
adj., biegfam, zu fein; und fonft bei Sp., vgl. Agath. 
85 (vr, 204), ouxits — nögdıt, nAsztos Aenta- 
Mass olxos Eyes 06 Acyoss, ein geflochtener Käfig. 
— Schol. Plat, Rep. II, 143 erfl. udozsysg; vgl. 
Suid.e — Zu Kränen gebraudt, Abyoc, deyalor 
Kagüy otẽ goc, Nicaenet. bei Ath. Xv, 873 b, wo 
auch aus Anacr. angeführt iſt azspavevras 16 Auyp.. 
— Nach Schol. Od. a, a. D. war 6 Myoc kei den 
Attilern — Üyvos, eine beſtimmte Weidenatt. — 
Avuyös aber ift nad) Hesyeh. orgeßAwzngsor doyn- 
vor, eine Schraube ber Tifchler, geleimtes Holz bazzin 


b* 





68 Avyoteuyhe 


su fpannen. — el To Aöyos nach EM. = oxo 
Tog. Bgl. A 
—— — c aus Weidenzweigen gemacht, ge⸗ 
ae — Crinag. 27 (x, 562). 
es, TO, zur Ableitung des Wortes Avxogoc 

von gebilvet, Schol. Ap. Rb. 2, 671. 

ze biegfam machen, biegen, legten; äuue 
Aeywoag Antp. Sid. 94 (IX, 150); dAuxtontdpos 
ge Ep. ad. 412 (Plan. 15). 
(Aöfw, dgl. lugeo, Acuyadfog), jammer- 
voll, 3 öds$gog, N. 10, 174, FAxsa, 19, 49, 
yügası 04. 24, 248, u. fonf oft, auch mit "zen, 
ardgoxtacte, &hyos, xndos und ähnlichen verbune 
den; ; Zuygä negi zent eluata Eato, 17, 203; Av- 
yen tyıdva, Hes. Th. 301; veixog, Find. N. 8 
25; dog, Archil. 30; — T& Auygd, traurige Dinge, 
Eiend, Unglüf, 11. 24, 531 Od. 14, 226; au) — 
Verberben, Unheil, Od. 3, 303; Hoya Aeyoa Idvia, 
die ausnehmenb Bewverblices Sinnenke, 11, 432, wie 
Hes. von ber Hydra, üden» Adyg’ eldula, Th. 
318, u. ol Auygü voedrzss Ally napxavovan Üi- 
xas, O. 260, bie Verderbliches Sinnenden; ſo ſind 
auch Avypd pipuaxa, im Ggf der Togat, Ihid- 
liche Mittel, Gifte od. bösartiger Zauber, Od. 4, 230. 
10, 286, u. Avyen er iR ter unpeilftiftende, 
unfelige Magen, 17, 473. Bon Menſchen gebraucht 
bedeutet es den zum Kampf Untüchtigen, Elenden, 
Beigen, B. 13, 119. 237 Od. 18,107; aber auch = une 
beilvoll, Anderen Unheil bringend, 9, 454. — Auch 
bei den Tragg. nicht felten, nevdes Auyou noenov- 
cay Aesch. Ch. 17, »öcog Soph. Phil. 1410, 0v08 
0. R. 185, oluwyal Ai. 310, yügas 501, Auygods 
Iren Yapovs Eur. Med. 899, udn Suppl. 70; 
sp. D., Auygal äAxuörss Ap. Rh. 4, 363. — Au 
einzeln in fp. Profa, wie Luc. Rhilopstr. 23, 

x , 85, avyosadijc, Eust. 834, 32. 

x w u. Aüßlfe, ben Lydern nachahmen, bef. 
in ber Sprache u. in ber Tracht den Lyder ſpielen, 
Audilsy ch eroAnv, Philostr. 

AuBla dos, 7 (f. nom. pr. Aödsog), ter lydiſche 
Stein, d. i der in Lydien entdedte Probirftein für 
das Gold, fonft — Bacchyl. bei Stob. 
fl. 98, 25; Theophr.; vgl. Theocr. 12, 36. 

Arken, — ö, "das Tat. Iudio, Indios, Sp. 
D. —— 71, App Pun. 66, v. 1. auch Av ds. 

—e — Es, weichlich u. ſchwelgeriſch, wie ein 
les nach Idunasıjs gebiltet, Anacr. bei Schol. 
Aesch. Pers. 41; auch Ath. xv, 600 c erwähnt. 

Atze {ugl. orte), den Shluden haben, Schol. 
Ar. Ach. 890 tıfl. gariw zgayelar dpinaw N} 
Auyug cov&ystas; Arist. probl. 38, 18; Luc.; — 
— ein Beinen), € da dla zai duxpies 
Ar. Ach. 690; yosgo» Allu dstovdynosv fows 
Antp. Sid. ss (vn, 218). 

At@pov, To, Ep. ad. 294 (Plan. 112), u. AtOpos, 
6,— köua, Befubelung, Verunreinigung; Addop ma- 
Adoasto yelpas, mit Morbblut, I. 20, 503, u. aluers 
zal Audop menadayulrog, Od. 22, 402, mit bfute 
—— Staube, Schol. To ust« xovsogtod xui 
dooros ala ; gl. Phot.; sp. D., wie Lycophr. 
491; Man. 1, 55; auch in Profa, Aödgov dunenAn- 

auivos Lac.” id. 17. Bei Poll. 1, 46 vom 
Saft der Purpurfhnede. — Bei Hippoer. unreines 


Blut, auch Plut. 
Außpo-aräkenros, mit Blut beträufelt, Sp. 
Audps-bvoros, mit Blus gemifcht, Sp. 


„ wie 


Auxwepyis 


Avbpsee, mit Mordblut befubeln, Sp. 

Aut; F 86, mit Mordblut Tefubet, blutig, 
xelges, Antiphan. 7 (IX, 258). 

Avxaßa: "Noms, die das Jahr machenden, 
bildenden Haren, bei Philodem. 18 (v, 13), &nxzorta 
weist Xagırw Auxaßavıldas Gpas, geradezu für 
60 Jahre. 

Awcäßas, aytog, 6, das Jahr; Tod O auroddv- 
xdßeyros —— Od. 14, 161. 19, 306; Bion. 
6,15; acc. Auxdßav, Ep. ad. 194 (App. 323); öfter i in 
fpäteren Epitaphien, audy Luc. Alex. 34; nah B. A. 
1095 arladifd für dvsaurög, von ten Alten fon vers 
ſchieden erflärt; nach Eust. wunderlid) von Auxos u. 
Batvo, weil die Tage des Jahres fo unmittelbar auf 
einander folgen, wie Wölfe, bie, wenn fie über einen 
Fuß fegen, einer in den Schwanz des andern einbeißen; 
riptiger von AYKH, vie Lichtbahn. der Sonnenlauf, 
vgl. Macrob. Saturn. 4, 17; 2ob. Phryn. 610. 

Avc-Ayxy, 7, wie zuyayyn, eine Ait Bräune, Sp., 
bie auch Er Form Avzay, den haben. 

Abkarva, 7, fem. zu Auxog, die Wölfinn, Plut, 
Rom. 2. 

Awalvıov, 76, eine tomiſche Maske alter Grauen, 
Poll. 4, 150. 

Aukawris, dos, f, ⸗ Aöxasve, f. nom. pr. 

Avxaivo. wie eine Wölfinn gefaltet, iu 
Wolfsgeftalt, Lycophr. 481. 

Aöxasa (f. Auxalog unter nom. pr.), Td, sc. lspd, 
das Feſt bes Lycäifchen Zeus; za Auzasa Fovos Xen. 
An. 1, 2, 10; nad) Schol. Pind. Ol. 9, 143 ein Feſt ber 
Barrhafler in Arcadien; ogl. Paus. 8, 38, 5; — auch 
bie römifchen lupercalia, D. Hal. 1, 80; Plat. Ant, 12. 

Avc-avfpesia, 7, eine Krankheit aus Melancho⸗ 
lie, wobei der Kranie des Nachts umherläuft u. wie 
ein Wolf heult, Sp. 

Aux-Avdpemros, ", olfemenſch, eigtl. der die Ge⸗ 
flalt u. Stimme eines Wolfıe annimmt, Wärwolf), 
ker an ter Auxavdgwnia leidet, Sp. 

— &, jeeilictig, bämmerhell, Heraclid. 
alleg. Hom. P iuioe ndvv Amungi, üdik 
xaddnep To — 5 ndn ngös Eu, Morgen⸗ 
bämmerung, Luc. V. H. 2, 12; Philops. 14; Plut. 

Abn-apos, 7, eine Pflange, = Ayyovon, Nie, 
Th. 840, bie auch Auzoyfs heißt u. Abxowog. 

Avcin, sfgggn Avxı, 7, sc. dopd, Wolfefell; H 
10, 459; App. Hisp. 48. 

ade, 2, daflelbe, Helm aus Wolfeleder, Pol. 6, 


— auch 2 Endgn, wölfiſch, vom Wolfe; 
dopd, Eur. Rhes. 208; gpipvyk, Babr. 94, 8. — 
Auch Beiwort des Apoflo als —E m, "gu 
ort von Lycien. &. nom. pr. 

Auc-epyfis, ic, v. 1. für Auxospyrs, w. m. f. 
* » seogn attifh für Avxtn. 
I, 7, ein fonft nicht vorfommendes Wort, 
* Macrob. Saturn. 1, 17 Apxdhus, Auxdpwg 
u. ä. ableitet; va aud) @ugsAuxn, Auyvog, lux, 
luceo, Licht, u. f. A: 
Avcndöv, nad) Art des Wolfes, Aesch. frg. 30. 

AvxnOpös, ö, nah Muxnduds gebildet, Wolfte 
erkul, — bei Suid. 

6, = !yyeäug, Heszch. 

—* der junge Wolf; Theocr. 5, 38; Ael. 
N. A. 7, 4; Plut. Sol. 23. 

x 1, Es, iſgzan Auzson, 

Arbeit, wie fie in Lucien gemacht 


is, von Iyeifcher 
tb; Her. 7, 76, 


Aömov 


we v. L äszesoyäs; Dem. 49, 31; vol. Ath. xz, 
488 d; Poll 6, 97. 
Aduen, z6, eine bef. in Scien wechfende Dornen» 
at, fra weidxurda, Disc. — Much ein aus den 
igen und Burgen vieler Bflange gelochter, als Heils 
gebrauchter Saft, Medic. 
Aksaos, d, eine Dohlenart, zw. 
Aueis, idos, , = Aexasvic, Plut. Sal. 28, v. L. 
Awce- , vom Wolfe beizeten, ein Weld, in 
tem fi Zälfe aufbalten, Hesych. 
vom Wolfe gefreffen ob. angebiffen, 
zo6ßate, Plut. Sympos. 2, 9; »gl..Arist. H. A, 
810. 
Amsioyre, ol, die Wolfegähte, — xurödertes, 


Galen. 

Auco-mdhs, fs, wolfsähnlich, sertig, beſ. won der 
Sure, cos, VLL. 

In ds, Mölfe abthuend, töbtend, mEdßo- 
Ass Auxoeoykas, Wurffpiche zum Abfangen od. Er⸗ 
legen det Wölfe, Her. 7, 76, wo man eyic 
geäntert het (f. oben). 

ds, wolfetũhn, dreiſt wie ein Wolf, 
Myrin. 3 (vm, 703). Sei Hesych. auch duxe9ga- 


Fre tens, 6, wer Wolfsjäger, Sp. 

Aucoxrevie, Wölfe tödten, Schol. Ar. Av. 368. 

Amonrövos, Wölfe sörtend, Apollo, dem Wölfe 
gepfert werden, Soph. El. 6; vgl. Paus. 2, 19; — 
10 Ayzexiörer, Wolfsgift, Galen. 

Amb-poppos, molfsgeftaltig, Tzetz. zu Lycophr. 
48. 


= Auterärlap, no0s, d, Wolfapanther, Eust. 
———— ob. Auxonigesoy, eine ägype 
fifde Pange, die einen gelblichen Saft von widrig 
Rırtem, aromatifchem Geruche gab, Galen. 
Awb-woßes, ol, vie Welfsfühigen, heißen die Ather 
wet, Ar. Lys. 664, bef. die Mifmäoniden (nad VLL.), 
welde ten Tprannen Sippias verjagten, wo 
isezönedes lefen will. — Auch Trabanten der Ty⸗ 
tanmen, entweter weil fie Etiefel von Wolfsfelten tru⸗ 
gen rer has Zeichen eines Wolfes auf dem Edilte 
führten, VLL. 
Am „6, Weolfstieter; dere, Zon. 4 
{n, 106); zöres, Ep. ad. 535 (vIr, 44). 
Atues, 6 (lapus, nach einigen mit AYKCH puſam- 
, entweter von feiner Barbe, dem Grauen, 
R. vrü er um des Zwielicht auf Raub ausgeht), 1) 
tet Wolf, von Hom. en überall. Wei Hom. iſt er 
«is eins der größten in Griechenlanb einheimiſchen 
Raubtfiere Einmbild der Gier u. der verwegeuen BWilts 
beit, vl beſ. D. 16, 156 fſ. 352 ff; dofareges, 
Od. 10, 312; zosdeydetepss, Aesch. Spt. 1027; 
önöpomr, Ch. 415; Avxoszeynväs, Ar. Lys. 629, 
we Adxog Eyarer, Diogen. 6, 20, von getäufchter 
Heffaung; Aöxog olr — ſprichwoͤrilich. Ar. 
Pax 1042. 1078; vgl. Auxos xai ol» mosualves, 
Diogen. 5, 86; — zomyas öca nivze Auxos, 
Lacill. 24 (zı1, 267); — Axor Ideir, einen Wolf 
sefehen haben, d. i. verfiummen, weil nach dem Volles 
ilaaben ter tie Sprache verlor, tem eim Wolf früher 
Eſchen als er ken elf, Plat. Rep. x, 336 d; 
Theoer. 14, 32; — dx Aizew aröumtos, aus bed 
Wolfen Rachen, im} or dreiniotug to Amupr- 
rerter, Zenob. 3, 48; — Aözos Blow Liv, Pol. 
16, 24, 4. — 2) and von einer Fiſchart. Ath. VII, 
292 d; — eine Exinmenart, Arist. H. A. 9, 39; 


Aöpa 69 


Nic. Th. 734; — u. ein ®ogel, Arist. H. A, 9, 
2 — ) mad) Ath. xv, 682 a bie Blüshe ber Jris, 
dia To dugeon) elvas Auzov yellscıy. — 4) eiferne 
‚Hafen oder Gpigen, a) ſcharfe Zaden, Wolfegäpne, 
am Oebiß Hartmäuliger Pferbe, Iupate, Plut, Symp. 
2%, 8; Hesych. — b) Hafen, Klopfer an der Tpür, 
wie x6got, u. ber Haken am Brunnenfeil, an welchem 
ter @imer hängt, Poll. 10, 31. — c) bei Poll. 10, 
98 = xgedyon. — 5) aud die Päreraften heißen 
fo, worauf Strat. 89 (xu, 250) geht; vgl. Plat. 
Phaedr. 241 d u. Lucill. 5 (x1, 216). 

Ao-oxuräuor, 76, ein Kraut, Diosc. 

Auco-ww6s, ddos, vom Wolfe zerriffen; Ael. N. 
4. 1, 38; Nic. Th. 742; vom Molfe angefallen, 
Inros, über bie Plut-Symp. 2, 8 fpeicht, eine Pferdes 
race in Unteritalien, vgl. Ael. H. A. 16, 24. 

A == Borigem, Hesych. 

Anb-oronos, wolfsmäulig, Name einer Sardellen⸗ 
ert, Ael. M. A. 8, 18. 

Aucs-pavos, aud Auxdpawos gefärieben, eine 
Pflanze, Dioso. Bei Plut, Lyc. 16 fit dv gar 
uörs tous Asyoulvoug Auzöpovas bneßallorto, 
wofür Inst. lacon. p. 248 Auxopiwrag gelefen wiıd. 

Aw wolfsäugig, auh N A, ein Ebel 
Rein, Plin. H. N. 87, 11, 72. 

„Auco-pehle, d, Wolfüfreundfäaft, d. L_falfäe, 
tũciſche Sreundfchaft; Plat, Ep. zu, 318 e; M. Aut. 
11, 15 wa. Sp. 

Anwo-tOsos, von ber rt der Wolfefreundſchaft, 
diallayal, Men bi Bust. 809. — Auch adr., 
Phot. erfl. Gmöntes, Gmouäws, aus Men. 

Awxo-pöpos, einen Wolf als eingebranntes Zeichen 
tragend, Strabo V p. 215. 

, or, wolfsmüthig, dessöpgms, He- 
sych., poet. bei Put. Gryll. 4. 

Auch-pes, 16, nulgärr Musdrud, Eust. 449, 12, 
Buielicht, Dämmerliät, Ael. N. A. 10, 26, wie 
äygsAuxn vöf, nad @inigen von AYKH, Macrob. 
Saturn. 1, 17, nad Unteren won Adxos, die Zeit, 
wenn der Wolf, wie andere Raubthiere, auf Veute 
ausgeht, od. von beffen grauer Farbe, nach dem Schol. 
Ap. Rh. 2, 671 von Auyn od. gar für YAuxopwc. 

Aucö-xpoos, zfgign -zgows, wolfsfarbig, Eust. 
689, 20. 

Aw-opla, 1, — Auxöges, zvegala, Lycophr. 143% 

Awcoypls u. Abmorkeg, 7, — Auzayos, Medic. 

Aus, wie ein Wolf anfallen, jerreißen, zar 
nooßüzwy Aekvzmusre, vom Wolfe zerrifiene Schaafe, 
Xen. Cyr. 8, 8, 16, vgl. Auxößpwrog. 

Aux-böns, 85, —=Avzossdis, Arist. N. A. 6, 32. 

Asp, 36 (mit Aue u. Aode gfhgd, vol. lues), tie 
Befubelung, Verunreinigung, der Schmug, dupßpoasg 
uiv no@tov äno xg006 — Aöuuta nüvie züdn- 
eer, D. 14, 171; aud) der abgewaſchene Shmug, ben 
man wegwirft, ode änelwualvorto xal el; üle 
Auua’ Balkor, 1, 314; zöxov, bie Reinigung ber 
Böchnerinnen, Callim. Iov. 15; vgl. Paus. 8, 41, 2; 
— don, Kehricht, Ap. Rh. 4, 710; Mödsug, 
Strab. v p. 235 m. #. — Soph. Ai. 655, elus 
mgös te Aoprgi — as dr Aiuad? Ayrlanc duü 
unvır Bapsiay Haköteums Iedg, bildet ven Uchers 
gang zur fitlien Behedung, Shmach, Adya 6 
Yiog Teiger, 0.C. 809. — Auch = Ayum, Ber 
erben, wie Aesch. Prom. 694 anjuate, Aöuaze, 
deluata vıbdt; Eur. Troad. 608. — Bri Suid. auf 
ras Ginzulöfente, das Pfand. 


76 


‚ Möpalee, teinigen, erſt Sp., wie Liban. or. IV, 
350, 19, T& Auumarte Tols nedyuacw. Gm. 
med. Auualvoucs, I) fich reinigen, Hesych., vgl. 
anoAvualvouas. — 2) Einen ſqhimpflich, ſchandlich. 
wie einen Verworfenen (düue) behandeln, verhoͤhnen, 
mißhandeln, u. gew. übh. ſchaden, befchädigen, verlegen, 
jetſtoͤren; c. acc., beyn yapır doöc Ho det ie 
nalvstas, ber Zorm, der bir immer ſchabet, Soph. O. 
C. 859; ds Adyn Auualveres, Eur. Baoch. 354; 
Eis Aduns Hv dAvumwo zdoog, Hel. 11055 
Tamdr« Zopoxäng Auuelveres dus, fo beſchimpfi 
er mid, Ar. Av. 100; yAörte», Equ. 1281; oft bei 
Her., Auupas Auualveodaı, 6, 12, 10220 nivia, 
3, 16, th Innovy äynatoroxs, 8, 28; Thuc. 5, 
103; Lys. 18, 64 (Plat. bat vas Wort nit); Astv- 
uaouivog xal IpIagxus 
Din. 1, 64; ds Aekyuaaudvos eloi rd door, Dem. 
59, 89; @ Auummeusd« tip noäkew, Xen. An. 
1, 3, 16; yaozlga, Mem. 1, 3, 6, öfter; ös« 
Auuavsizos nayıa, neben gie iysıv Ta xow& 
nosnaeı, Dem. 24, 1, wie fAsurvaro Ta ngdyuera 
19, 17; Sp., wie Pol. tüv yagszd Tuwog, 18, 26, 4, 
al gpHsigeıw, 14, 15, 8. — Auch pam, m 
adrod dedeusvov xai Auuasvousvov, Antiph. 5, 
63, u. Aesch: yalxnldıp nldoryys Auuardir 
diuas, Ch. 288; odrs xatacıineras, odes Auumi- 
veras, Xen. Cyr. 8, 2, 22; Ümd Tosodter Auual- 
veodaı, Lys. 28, 14; Askuuaauas iſt pass. Paus. 
10, 15, 83, f. oben. — Auch mit dem dat., Tois 
uergarloss, Ar. Nubb. 916, wo ber Schol. biefe 
Gonftruction vorzieht; exe, Her. 9, 79; Xen. 
Hell. 2, 3, 26. 7, 5, 18; Tolg xoswolg, Isocr. 
3, 18. 

Aupavrfp, 005, d, ber Berfiötende, Verletende, 
Xen. Hier. 3, 3. 

Aöpavrhpios, ſchmãhlich behandelnd, verlegend, ſcha⸗ 
dend; dsau« Auuarıriose, Aesch. Prom. 993; auch 
xeltas yurasxös tijcds Anumvirpsos, der das Weib 
verleßt, Ag. 1413, wie 2 Aydon zürds Auuar- 
tresov olzu» Ch. 753. 

Aöpavrfis, 6, — Auuarzsie, yduov olov zata- 
xınjo«sto Avuarıny Biov, Boph. Trach. 790, das 
Verderben feines Lebens. 

Aöpayrınds, = Auuavtigsos, Tuvdg, Arr. Ep. 8, 
7, 20. 

Aüpn&rrep, oooc, 6, — Auuavtio; Tim. bei 8. 
Emp. adv. math. 11, 171; Man. 2, 267. 4, 530. 

Aspaf, axog, — nire«, Hesych.; man leitet da⸗ 
von das lat. lumectus u. lumarius eb. 

Aöpap, to, — Aöue, sp. D. 

Aupasıs, 7, = Ayuın, Schmach, Hohn, Aesch. 
Suppl. 855. 

öpäx, 7), Vorigem, Hesych. 

NT , Bros, 6, — Auuanıno, Beſchädiget, 
Zerſtörer; Soph. Ai. 570; yormxw» Aumsüves, 
Eur. Hipp. 1068; Avusonss, im Cafe von awrn)- 
eec, Isocr. 4, 80; Xen. Hier. 6, 6 dh. Sp., wie Plut. 
adv. Stoic. 1. 

Aöpemvebopat, — Avunlvouas, Pol. 5, 5, 8. 

Adam, 7), ſchmahliche Behantlung in Worten und 
Betten, Beſchimpfung, Schmach, Mißhandlung. auch 
ũbh. Schaden, Verterben; zaisd? ddauuvroditosos 
Auuesg Aesch. Prom. 148, wie 425; douos Zul ac- 
un Spt. 861; zul yegai ui Aluascs Soph. El. 
1187; Auuag dvtinosw’ Euäg Eur. Hec. 1074, vgl. 
Heracl. 471; Aluuss &yHaraıg PIeipsw Tu, Ar. 


Avgalvo 


Avzmpks 


Av. 1088; ni Aöup, um Einen zu befdhinrpfen, Her. 
2, 121, 4, wie Aydga outo ale yods Auup denzer- 
gsvo», von einem Dienfhen, dem Naſcu u, Ohren 
abgefhnätten find, 2, 162; ug. auch Auumlromas; — 
or dia: oulvem oiz dr yiyyoste ueydan 
Adum Tip rrödsı, 68 dürfte Ber Stadt fein großer Mache 
tbeil daraus erwachſen, Plat. . X, 0190; ad 
zöves T& Inpla dnepüxovasy and Auuns xepnör 
zai nooßdzer Xen. Oec. 5, 6; Sp, wit Pol. 6, 
10, 3. — Auch — döue, Befurelung, Unreinigleit, 
zotaudg adsag Ömoderdusvas Tüs Avdgunsiag 
Aöuag Pol. 5, 58, 11. 

Ay » „1. bei Theocr. 10, 57 für Asungös. 
x 6, = kvmartıis, Orac. Sib. 

Adyu-6öns, es, ſchadlich, verberblich, Hippoer. 

me, d, nannte man nach Luc. Pseudol. 16 
einen ſophiſtiſchen Redner, öte iv ixkinslar Ho- 
gußadns öy instdgartev; das Wort ſcheint aber 
verderbt. 

Auwudyfe, ds, durch Leid betrübt, Paul. Sil. 
Ecphr. 474. 

tränten, betraben, beleidigen, beeinträchtigen ; 
Hes. O. 408; zör nnuor®r udisota Aunoöc’ ad 
gYardo’ addaigeros Soph. O. R. 1231; auch übh. 
beläftigen, Ant. 569. 1070; Egfg von supgalsuır, 
Eur. Alc. 238; Eosxe xai 04 täma Aunnasıy zaxc 
Or. 766, öfter; A» Aunjig Ti ne Ar. Plut. 22; u. in 
Proſa, oddeyr Aunsortss buias Her. 8, 144, 3) 
Tnrıog alei ngostxuste Te zai &Aunss tous "Elinvag, 
fle bebrängte die Griechen, ſehte ihnen zu, 9, 40; ngl. 
Thuc. 6, 66; Taur« Tadıa Aunodvtss, änse dym 
duäs dAdmovv Plat. Apol. 41 e, öfter; dAunes ar- 
Toy 7 yupa negdonnivn, die Verrwütung tes Lan⸗ 
des ſchmerite ihn. Xen. An. 7, 7, 12 u.fonft. — Pasa. 
mit füt. med,, Eur. Med. 474, betrübt werden, trauern, 
Theogn. 593; Ggfg von yalow, Aesch. frg. 244, 
wie Soph. Ai. 552 u.Eur.L A, 31; zoig vosjuaas, 
Soph. Ai. 331 u. öfter; ein Zuoi {7v werga un 
Aunovusrp, Eur. Ion 832 u. öfter, wie in Brofa, 
Auneical te äua xai yelpss, Plat. Phil. 49 e u. 
öfter in diefem Ggſd; dns vers, ſich über Etwas bes 
teüben, Rep. IX, 585 a; auch dındy Auzpy Aunouusvug, 
Phil. 36 a, u. ötay zuvü Aldny Aunnw Aunjtas, 
wenn er einen andern Kummer, Echmerz hat, Phaed. 
85 a; eds Tu, Thuc. 2, 64, End Tewe, lsocr. 1, 
43 u. U; od Aunsnaouns, Luc. Nigrin. 9. 

Adım, Fl Leid, Betrübniß, Kränkung ſowohl act. 
als pafl.; Fijyma de Arnng odiv ip! Trap noos- 
sxvsltas Aesch. Ag. 765; dveu de Ans ordauod 
zataotgogn Suppl. 437; bn' dyplas diaca Au- 
eng Soph. O. B. 1074; @gfg von yüpss, El. 812; 
Aunnv tevi Ballsıy, Schmerz, Unglud bereiten, Phil. 
67, vgl. El. 644; asp, Eur. Or. 1105, nadsas 
Aunng Andr. 1271, öfter, 7) magsodon Aünn, ter 
traurige Zuſtand, Her. 7, 152; @gfg von dor, 
Plat. Phil.31e u. öfter; Ion qy ueylarıv napiysı», 
Gorg. 477 c, tus dayarug Aunsisdas Aunas, 494 
a; Ögfg von yagii, Xen. Hell. 7, 1, 22. 

Abrnpa, 76, Kräutung, Schmerz; &yw, Soph, 
Trach. 551; D. C. 55, 17. 

Aösnpös, betrübent, kränfend, beſchwerlich, Täftig; 
U 00 Tods’ Eate Aunnoov xAösıw, Soph. O. C. 
1178, wit El. 547; t&v dduosss Auangü, Eur. Ion 
623, u. öfter; Aurmgös 109’ üv, zanoyuenaer 
döuwv, Ar. Ach. 456; Gaſt ndüs, Plat. Phil. 43 
e u. öfter, wie Arist. Eth. 10, 1; mag& Blor hdıdw 


Aurmalloyo: 


zai Aomaedteger, Plat. Legg. v, 733 b; dem dvo- 
xdde entfprhent, Xen. — 12; xal yalenor, 
Dem. 18, 5. — Adr., Auungäc &ysev Soph. El. 757, 
Telge; zal Papdws gigeıv, Isoer. 9, 54. 

» tur Reben kränkend; Phryn. in 
— * gem S 

= Bolgtm, Sp. 

Adeyruds, beträbend, Sp.; 70 A. — Avzn, Plut. 
Syap. 3, B, 2. 

Avepb-Bıos, fümmerli lebend, Strab. VII, 318. 

att. Avmpo-ysog, ww, mit fümmers 
lidem, m Beben, Lande. Sp., auch To Aungo- 
yeser, Ver (dichte Boten, Philo. 

x eig. — Aununods, betrübend, Eränfend, 
tò tedtwe Amneor ÜEslelv 79ovös, Eur. Suppl. 
38. — Bem Beten, unergiebig, unfruchtbar, armz 
flig, Od. 13, 243, Her. 9, 122, Arist.H. A. 5,28; 
zuea, Pol 18, 9, 1, u. a. Sp. — Ucbh. elend, 
kitter, traurig; doyal, Aesch. Ch. 822; tuvt, Eum. 
188; yoeres, yulge, Eur. Here. Far. 94 Hec. 364; 
xirJog, Ak. 371, öfter, auch im adv., Aunoog 
Fire, Sappl. 898, einzeln bei Sp.; Aunıgc al un 

tesa näsyew, Plut. Pel. 28, Aungös zgdt- 
tus, Dion. 58, 

Avwpbrue, yros, 77 die Atmſeligkeit, bef. die magere 
Befhaffenheit dee Bodens, Strab. oft. 

x = uoc, Strab. IX, 427. 

Abpe, 5, Die Lyra, Leler, ein ſiebenſaitiges (nach 
D. Sic. 3, 16 wrfprünglich vierfeitiges) Infrument, 
das Hermes erfunten u. dem Apollo gefhenkt haben 
fe, dog zudeuoitesv, H. h. Merc. 423 (fonft bat 
Hom. da Wort nicht, vgl. widiion u. Pögueyf); 
eit bei Piad., ädweris, Ol. 11, 97, Edropdor 
age Aögay, N. 10, 21, Avgd» Boni P. 10, 39, 
u. Tragg., äyev Alons Öuog üuvmdsl Aesch. Ag. 
963, Adpag zeumog, Eur. Alc. 432, Eyow xiludor 
intatövor Aögas, L T. 1129; Ar. u. com. oft, 
wie in Profe, wepi xgovuitov Ev Augg, Plat. Alc. 
1,107 a. Sie hatte einen tieferen Schallboden als 
tie Kithare und galt als das männlichite unter ben 
Exiteninftmaenten. — Aud das Spielen auf ber Lyra, 
Pat. Legg. V, 809 c, u. bie Iyrifche Dichttunſt. — 
Tas Sternbild, tie Leit, Arat. 268. — Gin Meer⸗ 
fit aus dem Barbengefäleht, vie Seeleier, Arist. H. 
249. 

Anp-anıbös, 6, jfgigu, Augmdös, ber zur Lyra fingt, 
Sierfänger, Sp., auch 7 Aug., Agath. 91 (VII, 612). 
Auplfe, Ye eyıa fpielen, Anscer. 40, 4. 42, 12; 
Pat. 


Nopurde, zum Spielen auf ber Lyra gehörig, zur 
See zu fingen, mit der Lyra begleitet, 6 Augızös, 
ter lxrifche Dichter, Plat. Nam. 4 u. Anth., Augıza 
geuara or. iin, lyriſche Gedichte. 

, t6, dim. von Auge, Ar. Ran. 1304 u. Sp., 
wie Plat. 

Avpopbs, d, das Spielen anf ber Lyta, Schol. Ar. 
Ly. 831. 

Aupuorhs, d, der die Lyra fpielt, Sp. 

, beißt Mpolle, Hymn. in Apoll. (IX, 
525, 12), der ſich der Lyra erfreut, lelerfroh. 

Auptes, scsa, av, Ipraäßnlih, axsvdawos, Theo- 
powp. bei Ath. Iv, 183 b. ©. aud Augen. 

Anposepyös, Leieru machent, Orph. Arg. 7, auch 


mr Leier . 
Aopoteiyhe, ic, durch Lytaſpiel bezanbert, Acl- 
Yarı aöpyey Onest. 6 (IX, 250). 


71 


Avpößer, von ter 2yra, fo if bie tidtige Leart der 
mss. bei Antp. Sid. 76 (vun, 30) für axunv of Au- 
gse» Te ueislerus dupi Basulig. 

Avp6-crıros, durch die Lyra erbaut, Beimort von 
Theben, deffen Mauern durch Amphions Spiel auf 
der Lyra gebaut fein follen, Christodor. ecphras. 
261. 

Aups-krbans, d, — Avpoxsunog, Anser. 59. 

Aupo-nruwin, 7), das Eilagen. Spielen ber Lyra, 
Paul. Sil. 54 (Plan. 277). 

Aupo-eröwos, bie Lyra ſchlagend, d. i. fpielend, 
Nonn. per. 7, 165. Bei Lycophr. 918 — wie eine 
Lyra tönend. 

Aspov, To, ein Kraut, Diosc. 

Aupo-wnyös, d, eine &yra zufammenfügent, = Av- 
g0mosds, Schol. Ar. Ar. 491. 

Avpo-woue, Leiern machen? 

Aupo-womeös, 9, dv,.— Avpomosds, Poll. 7, 
153. 

Aupo-worta, 7, das Seicrmachen, Pol. 7, 153. 

Aupo-worixös, 7, or, tab Verfertigen ter Lyra 
betreffend, 7) Avgonosszn, sc. TEyun, die Lytaverfer⸗ 
tigerfunft, Plat. Euthyd. 289 c. 

Avpo-wor6s, wer Lpren verfertigt, Plat.. Crat. 390 
b Euthyd. 289 d; bei Taete. — lyrifcher Dichter. 

Avpo-howixor, 76, dim. zum Bolgtn, Poll. 4, 


59. 

Avpo-bolvif, ixog, 6, eine befondere Art der Lyra, 
Iuba bei Ath. ıv, 183 d. 

Atpros, rd, epirotif$ = oxıgog, Ath. x7,500 b. 

x , jur Lyra fingen, Sp. 

Av ‚65, Ipraartig, übh. — Avgızös, udn, 
Iprifhe Gedichte, Ep. ad. 280 (App. 176). 

Avp-pöla, 77, Gefang mit Begleitung ber Lyra, 
Poll. 4, 58.. 

Aup-pöss,. d, = Aupaordös, Plut. Sull. 33 u. a. 
s E 


Avalxogoc 


p. 

Avp-ovia, ijj das Lytalaufen, Ar. fr. 34. 

Aso rias, 6, Schmerjenloͤſer, ⸗ſtillet, xaxürv, Ar. 
Nabb. 1146. 

Avo-Ipus, ooros, d, Liebeloſer, vgl. Serv. zu Virg. 
Aen. 4, 520. 

Auc-Avap, ogos, Männer auflöfend, entleäftend, 
Tryphiod. 447. 

Avclay, etfi. Hesych. deu dv avvovase, na- 
viar. 

Adct-yapos, dyyedlcı or. dufolles, die Ehe aufs 
Iöfend, Agath. 8 (V, 302). 

Aöoı-yia, od. Avalyua, ij, Auflöfung, Ermattung 
ber Glieder, Hippoer. 

Avot-Sınos, Proceffe fchlichtend, N. pr. 

Ade. , wros, d, Schweiß loͤſend, B. A. 1197. 

Atcrı-dnpe, 7, mit aufgelöf’tern, flatterndem Haare, 
Nonn. D. 19, 329. 

Abol-Juvos, den Gürtel Töfend, def. von ter Braut, 
den jungfräulichen Gürtel ablegent. — "Apreuss heißt 
Auolkwvog, au Avaslorn, weil fie: den Gebärenven , 
beiftcht, Schol. Ap. Rh. 1, 288, wie Blleldun, 
Theoer. 17, 80. — Polyaen. 8, 24, 3 nmnt Soltaten, 
welche die Rüftung abgelegt haben, fo, diseineti. 

Adot-Opı£, -Tosyos, das Haar auflöfend, mit flic 
gendem Haare, Sp. 

Aöat-xaxos, Uebel, Unglüd auföfend, befeitigend, 
Theogn. 476. Bei Hesych. Ertl. von Andızndns. 

Alci-« = AuclIgf, Sp. Bei Opp. Cyn. 3,, 
128 v. 1. für Avastoxog. 








72 Ausatdac 


Avor-Aatdas IEpmous malodas ol duxedasui- 
vos, Ath. 11, 55 e. 

Avoypaxla, d, u. Aboıpäxıov, zo, eine Pflanze, 
Diose. 

Abci-paxos, Kampf, Streit auflöfend, ſchlichtend, 
zum Wertfpiel mit dem belannten @igennamen benudt, 
Lucill. 114 Rufin. 9 (x1, 210. v, 71); Ar. Lys. 
554 bildet deshalb aud das fem. Avasudyn. 

Avoı-pilna, di, Qliederlöferinn, f. nom. pr. 

Aüoı-peAts, Es, die licher löfend, erfchlaffend; Hom. 
Odyss. 20, 57. 23, 343; bie Liebe, Hes. Th. 120, 
wie 726905, Archil. 77; fows, Sappho 10; der Tod, 
Eur. Suppl. 448; sp. D.; vgl. das Mortfpiel tes 
Hedyl. 10 (XI, 414), der Bachus, Aphrodite u. das 
Vodagra fo nennt. 

Adcn-; vos, Sorgen löfend, fo Heißt Bacchus, 
Hy. (1x, 524, 12). 

Atoıpos, or, löfend, wAm, Aesch. Suppl. 792; — 
lösbar, Ev£yvpa Alasua dx ya aAaanẽ nolstslag 
Plat. Legg. vn, 820 e; orxdtı Auasuor, nicht mehr 
aufzulöfen, Ath. x, 452 a; — leicht aufzulöfen, ein 
Problem, Arist. anal. pr. 2, 27. 

Avori-vopos, das Gefet auflöient, aufhebend, Nonn. 
par. 9, 143. 

Aboıos, löfend; Ssol Avasos, die vom Fluche lo⸗ 
fenden, entfühnenden Götter, Plat. Rep. IL, 366 a; 
bef. Bacchus Heißt fo, Orph. Hymn. 49, 2; Plat. 
Symp. 3, 6 u.7 0. @. Bol. Avados. 

Avoı-walyper, ov, bas Spiel, den Scherz Iöfend, 
entfeffelnd; fo beißt Bachs Anacr. 48, 10, wo die 
Birkürzung des v auffällt, weshalb Herm. dafür Av- 
eonnuwr vermuthet; Paffow rechtfertigt aber tie 
wildung mit Recht ‚buch bie auf Avas- folgende Länge. 
Dal. das Folgde. 

vor-mipev, 0», Leid u. Echmerz aufhebend, Id» 
fend, Orph. Hymn. 1, 11. 58, 20, wo, wie bei dem 
Vorigen, v furz iR u. Herm. deshalb Anduzjuwn ver= 
muthet; aber das Wort würde mit Tangem © für den 
‚Herameter unbraubbar. Vgl. das Vorige. 

Adat-modog, Liche, Sehnſucht ſtillend, Ayysdlıs, 
Agath. 11 (v, 269). 

üoı-mönov, 76, ein die Kräfte weckendes Heile 
mittel, Medic. 

Avcl-movos, Mübfal, Kummer löfend, ſtillend; z6- 
Asvrnj, Pind. frg. 96; Ürros, Nonn. D. 37, 1; a. 
Sp.; auch Feganovreg, die Diener, welche Anderen 
tie Arbeit abnehmen, erleichtern, Bind. P. 4, 41, wo 
Andere minder gut „in ber Arbeit erfhlaffende, laſſig 
„werbende* erflären. 

Ataıs, 7, Loſung, Auflöfung a. —— eines 
Gefangenen, D. '24, 655; Theogn. 1001; Adaeıg 
alyuamoror, Dem. 8, 70; Befreiung, Rettung, Ia- 
vatov, vom Tote, Od. ©, 421, Zgsdog, Hes. Th. 
637, nev9iov, Pind. N. 10, 76, wie unuitor, 
Eur. Andr. 801; oUd? Eyss Adasy Tu nıjuare, Soph. 
Ant. 593; 2086», Abtragung, Bezahlen der Schulden, 
Hes: 0.406; 1 Abaıs dno tar deaußr, Plat. Rep. 
vii, 532 b, xaxöv, Phaedr. 244 e; aud Befreiung 
von einer Schuld durch MReinigungsopfer, Avasıs TE 
zul za$aguoi ddırnudtwr, Rep. 11,364 e; Arist. 
pol. 2, 4 u. 9. — Das Aufbärenmachen, Beendigen, 
&$nxe dögnov Aucıy, Pind. Ol. 11, 49; moAfuou, 
Pol. 38, 2, 11; Ava nowiches, — Aösıw, 15, 
15,4. — Auffdfung, Trennung, Adaıs xei yupsanög 
Yexfs dno awuetog, ‚Plat. Phaed. 67 d, vgl. Ax. 
srl. — Mooßiruaros, Löfung einer Aufgabe, 





Abaga 


Pol. 30, 17, 5; bei den Rhett. — Wiberlegung. — 
Auch moisteias, Aufpebung, Sturz ber Gefafung, 
Plat. Legg. xII, 945 c. 

Avoı-oparko, aufgelöftet, ermattetes Körpers fein, 
Hippoer. 

sor-asparos, von aufzelöftem, ermatictem Koͤr⸗ 

per, sp. Medic. 9 

Aöoı-räea, 7, Nugberkeit, Augen, Ertrag, sen 
den Atticiſten neben Gp&Asıa verworfen, Theophr. bei 
D. L. 5, 54; Pol. 32, 13, 11; D. Sic. 1, 36; vgl. 


2ob. zu Phryn. 353. 

— augbar, vortheilhaft fein, nügen, nach 
Plat. Crat. 417 c To This gYopäs Aber To Täloc 
Avastsloür xardans (f. Avastsäns); Avaszeist yüo 
nuiv I dAlraww dıxasosurn xas apatı) Prot. 327 
b, e⸗ ftommt uns die gegenfetige Gerechtigkeit; auch 
wgeAsuo» zu Aucstelody vıbtt Crat. 419 a, u. 
Auostelodyte xal xspdalia Legg. U, 882 c; orz 
Bwosteäcs Lv, es fruchtete, frommte nidt, Rep. II, 
407 a; T69yävas Avastslet 7 Liv, c6 iſt beffer, 
Andoc. 2, 10; Isocr. 4, 95; Xen. Cyr. % 4, 12 u. 
Sp., wie Luc. Necyom. 3; — 15 Avasısdoöy, ber 
Nugen, Thuc. 6, 85 u. %., f. Bierf. zu Moeris p. 
249. 

Adoı-rektis, £s, eigtl. die aufgemandten Koſten be⸗ 
zahlend, crfegend, vgl. Auss» TEAn; dab. müglid, vore 
theilhaft, Avastsliotspor ädızlı dızwsoctwng, Plat. 
Rep. I, 354 a, öfter, Avasteiseziigv lune Lir 
344 eo; fumogeüuara Avasteiistsgr Xen. Hier. 9, 
11; vgl. Tod deovzos Avastslictsgov nelaodas, 
Ael. H. A. 10, 50 u. A., von wohlfeilem Preife, vors 
theilhaftem Einkaufe; — To Avaszsddg, der Nugen, 
im plur., Pol. 4, 38, 8. 13, 8, 2. — Adr., D. Sic. 


102. 

AöwreAobvres, auf nüpliche Weife, vortheilfaft, 
xal @gpeAluog, Plat. Alc. II, 148 c; Ken. Oec. 20, 
21; tewt, D. C. 58, 40. 

Adcl-roxos, bie Geburt löfend, davon befreieud 
9bcıya, Nonn. D. 41, 166; Ialauos, von ten 
Qühnereiern, Opp. Cyn. 3, 128, v. 1. Avaszouog. 

Aöoı-pAeßtis, ic, die Adern löfend, adyagss, Philp- 
6 (v1, 94), wo e8 „die Samenader abſchneidende 
bedeutet. 

Adri-dpey, or, bie Sinne loͤſend, entfeſſelnd, von 
Sorgen befreiend, wie Avadog, Beiname des Dionyfus, 
Anacr. 47, 2. 

Aöcı-xairns, ⸗ Avaldgık, Sp. 

Augı-xlrev, wwog, mit gelöf’tem, abgelegtem Uns 
terfleite, Nonn. D. 5, 407. 

Avoı-pB6s, d, u. 7, eine Art Bantomimen, welche 
von ihrem Erfinder Lyfis ihren Namen haben follen, 
vgl. Ath. xiv, 620, wo Aristocles fit = uaymdot 
erll., Aristoxenus aber fagt Tor yuraszein ng06una 
ündgeiors Inoxgivöusvor zaltiodu Ava; — Av- 
Gmdolstnuviir, VI, 252e, Avasmdoiyurasxog, 
v, 211; Plut. Sull. 36; Strab. xıv p. 648. 

Ataoa, 7, att.Auzte, Wuth; in ter II. von wile 
dem Kricgemuth, Kampfwuth, xoazegn) IE 8 Asa 
diduxer, 11. 9, 239, Avaony Ey odonw, 305, 
vgl. 21, 542; bei den Folgen Raſerei, aud von jeter 
beftigen Leidenſchaft, Aesch. Prom. 885 Oh. 286; 
uasvds, Soph. frg. 678; Ssouevsl Adcan dauesc, 
Eur. Or. 843, öfter; auch perfonifteirt, Here. Fur. 
823 ff.; Avcap naguxonog Ar. Thesm. 681; sp. 
D., wie in Proſa, Avacas olargudess Plat. Tim. 
Lor. 102 e, Avrıng dgwrsxig zul unrlas Legg. 





Auscafvo 


vin. 839 a. — Bef. von ber Hundewuth, Adnauv, 
un Asen 115 üsnee xuoiv Iuir dunentüxos 
Xen. Au. 5,7, 26; Plut.; auch der fegenannte Tolls 
wurm unter ter Zunge der Qunte, Plin. H. N. 29, 
5, 32. 

Avrealve, wüthen, Text, auf Einen grimmig zuͤr⸗ 
nen, Soph. Ant. 629. 

Avwwaldos, würhend, raſtud, Ap. Rh. 4, 1398 u. 
a. sp. D.; swarfe, Maneth. 4, 539. 

Aswreänos, |. Asacdysos. 

Auweds, üdos, in die Wüthende, Raſende, Ep. ad. 
353 (Plan. 389); u. adj., Avasdds uosog, Eur. Herc. 
Fur. 1024. 

Assode, eit. Auszdes, wüthend fein, eigtl. von tofe 
Im unten, oft von Menfchen, bef. leisenfchaftlich aufe 
gegen, Soph. Ant. 488 O. R. 1258; ösneg Aer- 
tarıd tıra zai Aygsoy dsandıny änogyvya» Plat. 
Rep. 1, 329 c; Avzı@y xarı Te cdua zei yuyıy 
Legg. VI, 775 e; dolgde, wie Luc.; von allen, 
Theoer. 4, 11; ep. gebehnt Avsaswr, Paul. Sil. 26 
(v, 286); Avaswortss, Man. 1,244; — Avoon9sls, 
tafend gemacht, Nic. Al. 283. 

Avrele, att.Avtzde, erfl.Hesyeh. 1oAA& Anlelr. 

Avwenöör, auf rafende Weife. Opp. Hal. 2, 573. 

Iseotas, soon, eu, — Auaaaiiog, Hesych. 

Abrenpa, 10, das Gewüthe, Hafen, al u’ dxpo- 
Peer narıisıy Auvssnuaos Eur. Or. 270. 

kedpm, ac, wooeltos, wütend, Orph. 
Hyma. Eumen. 6 u. a. sp. D., wie Man. 6, 560. 

neoc, 6, ter Wũthende, Tolle; zw», 
0. 8, 299; moug, Philp. 6 (v1, 94). 

Avreuris, 6, — Berigem, Aristodic. 1 (VII, 473) 

». tr Anth. 


Awegruchs, wüthent, taſend, Ael. H. A. 12, 10. 

Aures-Snros, vom tollen Hunde gebifien, Dioso. 

Aveoo-Sumros, von Wuth, Liebeswuth verfolgt, 

Xen. Eph. 1, 6, wo Hemſterh. Aparodsuxtog verm. 
zafen, wüthen, Maneth. 4, 216. 

2 ds, tafend, toll, Sp., übertt., dou- 
Imeis doviuvy Awosouavsis nAoxduovg Antip. 
&. 27 (v1, 219). 

Aureo-parla, 5, tafende Tollheit, Sp. 

Auredw, wüthenb machen, in —8 verfegen, Sp. 
— Pas. taſen. un) mayalzyogigos TovpB» yplva 
isseudeigg Phooyl. 114. 

Auew-söns, sc, wie tafend, toll; Hektor, 1.18, 585 
visos, Soph. Ai. 447; uawädur zatücxonov 
iwessdn Eur. Bacch. 979; Gem, Ep. ad. 653 (1x, 
574); 10 A 10» i,dor@r, Far. bei Stob. . 94, 31. 

, dos, A, wüthendes Blides, Orph. 


Mm. 
——— f. Avsado. 
‚Aöra, el, die jangen Rechtsgelehrten, welche ihren 
vierfäbrigen Gurfus gemacht haben u. fich prüfen laſ⸗ 
fen feunten, Pand. Bol. auch mgoAdzas, 
Atrape, #, fem. zum Bolgen, Orph. H. 9, 17. 
urkp, Yoos, d, ter Zöfente; werxdo, Eniſcheider, 
E&irtörichter, Aesch. Spt. 923, vgl. Suppl. 788; 
sr, Eur. El. 136; sp. D. 
ddes, 7, — Aussee, Orph. H. 13, 8. 
gem. 2 Endgn, Idfend, befreiend; Facuo- 
ix, Aesch. Spt. 158; önws Yiyosto T@vd” Euol 
iwergseg, da er mich hiervon befrei’t, Eum. 288; 
iotivr &xy touece xcel Avsijosa Supp). 265; Aszı- 
eleus eiyds desudter Soph. a. 625; vgl. Ds uo⸗ 
U ür zaxor yirosto Aytıjgsov, möchte mich vom 


Auyviene 73 


deide befrelen, 1490; Aurigse gorov, Entfühnung 
vom Morde, 439; Avtiigsog dx Iardtov Eur. Alc. 
224; Sp. 

Avrucds, zum Löfen, Auflöfen, Befreien gefchidt, Sp.; 
xosAlus A., bie Reibesöffnung bewirkend, Ath. In, 91 
b; Medic.; — ol Avzıxos, Grammatiker, die ſich mit 
der Löfung don ſchwierigen Bragen beſchäftigen. 

16, Lfegeld, Suͤhnung, afuarog, Aesch. 
Ch. 47; def. im plar., Plat.Rep. I, 898 d; Thuc. 
6, 5, Lürra Außdvzss ägixav üvs Aötgov, Xen. 
Hell. 7, 2, 18, Sp. 
a rexapte, Es, ſich bes Löfegelds freuend, Orac. 
ib. 


Aurpdo, gegen Loͤſegeld freigeben, yonuireor zu- 
vi, Plat. Theaet. 165 e; erlöfen, N. T.; u. pass. 
lsivrowcdur Ex ıov Wlov, ans eigenen Mitteln, 
Dem. .19, 170; AuspwSals, ausgclöft, Arist. Eth. 9, 
2. — Med. tur Löfegeld befreien, Toslaufen, yon- 
adrey oUx dAlya» lAvrpsaero adrols tiv won», 
Pol. 17, 16, 1; D. Sie. 5, 17. 

Atrpmors, 5, das Loslaufen, Auslöfen, alyuedo- 
zoov, Pint. Arat. 11; die Erlöfung, N. T. 

Aurparte, 6, der Rostaufende, Erlöfer, K. 8. 

Avurperwös, loetaufend, erlöfenb, Sp. 

— Avrrde u. &., att. = Aloe, Auoodo u. 
del. 


Avrrös, nad) St. B. Aoæroc tretiſch — dnpnäds. 

Atrwp, 005, 6, poet. — Avıng, ftand früher Leon. 
Al. 29 für Ödrwog (1x, 351). 

Avurörns, 6, foll bei Strab., wo es v.1. für As9w- 
Ins iR, „loder" heißen. 

Avxvalog, sc. Ados, — Auyusens, eine patiſche 
Marmorart, Phot. 

Avxv-dwens, 6, Lichtanzũnder, Hesych. 

Auxv-ärrpia, fem. zum Vorigen, Inser. 481. 

Auyv-ayla, 7, das Lichtanzuͤnden, Illuminiren, 
Ath. Xv, 701 a. 

Auxvetov, To, Leuchterſtoc, Leuchterfuß, com. Ath. 
xv, 700 0. 

Auxvefkavov, 76, Lampendl, Alex. Trall. 

Avyviös, 6, Badıl, Raterne, Ath. XV, 699. — Auch 
390g, = Avyvlins, Ath. v, 205 f. 

Avxvedo, leuten, Sp. 

Avxveov, Ovoc, 6, Leuchterbehaͤltniß, Luc. V. Hist. 


1,28. 
x via %, Leuchter; Plut. Dion. 9; Luc. as. 40; 
ini * oyviay tıdkvas Aöyvor, Matth. 5, 15, 
von Phryn. p. 813 getatelt. 

Avxvatos, jur Badel, Lamp gehörig, ps, S. Emp. 
pyrrh. '1, 119, f. Lob. zu Phryn. 552. 

Avxvlas, d, Mooc, = Avyviins, Plat. com. bei 
Poll. 7, 100. 

Avxvißioy, 76, dim. von Aöyvog, Meine Laterne; 
Ar. bei Poll. 10, 118; Com. Ath. xv, 699 f; Lench⸗ 
teren; Lue. Tim. 14; Plut, Demetr. 20. 

Auxvındy, 76, bie Zeit des Tages, wo man Licht 
anftedt, Sp. 

Auxviov (Aöyvsor ift falſcher Necent), 26, dim. von 
Aöywog, Mosch. Ath. v, 206 c u. Antiphan. xv, 
666 f; Luc. Conv. 46. 

Avxvis, (dos, 7, eine Pflanze mit fenerrother Blüe 
the, Theophr.; Mel. 1 (v1, 1). — Auch ein im Dune 
teln leuchtender Edelſtein, Luc. den Syr. 32. 

Avuxvioxos, d, dim. von Alzwos, Zy9us, Luc. V. 
Hirt, 2, 30. 

Auxviras, 6, Adoc, ein lenchtender vb. burdfichtie 


74 Auywößes 


ger Stein, wie Auynalos u. Auyweös, Plat. Eryx. 
400 a; Dioec. u. a. Bp. 

Avxvö-ßıos, bei ber Leuchte Iebend, der aus Nacht 

Tag macht, Seneca epist. 122. 
wxvo-Böpos, Lichter verzehrend, alte v. L für As 
xroßögos, w. m. f. 

Auxve-adiis, ds, leudhterähnlich, Sp. 

Avxvorxäte, 7), das Anzünden umb Brennen der 
Lichter, Lampen, bei Her. 2, 62 ein Feſt in Gais, wobei 
tie ganze Nacht durch Lichter brannten, eine Art Illu⸗ 
mination, D. C. 76, 16; vgl. Jacobs Ach. Tat. p. 
759. 

Ruxvo-xavrde, Lichtet, Lampen anzünden, brennen, 
Poll. 7, 178; rdeng Ts mölswug Auyvoxausevans, 
D. Cass. 63, 20, von einer Illuminalion. 

Avxvo-kavrla, 7, — Auyvoxala, Ath. xv, 701 
a erflärt es durch doyvayia; vgl. Lob. ju Phryn. 
p. 523 u. B. A. 21. 

Avxvorkoa, wird aus Teleclid. angeführt bei Phot. 
u. Augvoxavtodae eril.; Lob. vermuthet Augwoxo- 
odca. 

Aöxvov, zd, — Adyvos, ſcheint nur im plar., ker 
beterogenifch für Adywos fickt, vorzulommen, Her. 2, 
62. 133, wie au Eur. Cycl. 512 Adyva äupira 
ddia fagt u. aus Callim. frg. 252 duyva Ypawein 
eifirt wird, wie aus Hipponax im E. M. 

Auxvo-wodde, Leuchten, Lampen machen, Schol. Ar. 
Vesp. 1001. 

Auxvo-words, Leuchten, Lampen machend; Ar. Pax 
690; Philetaer. bei Ath. xI, 474 d. 

Avxvo-worla, 77, das Leuchten Machen, auch Illu-⸗ 
mination, — Avyvoxala, Themist. 

Auxv6-mokıs, 77, Leuchierſtadt, Luc. V. H. 1, 29. 

Auxvo-meklo, mit Leuchten, Lampen handeln, Schol. 
Luc. Tim. 30. 

Avxvo-maAns, d, Leuchtene, Lampenhändler, Ar. 


. 739. 

se: 6d (4YKH, S. Emp. adr. gramm. 243 
ano Tod Aucsy To vüyog), Leuchte, Leuchter, Lampe; 
xouaeos, Od. 19, 34, aus welcher Stelle hervorgeht, 
tab der Adyvog tragbar iR, nicht wie der duumzne 
feftitcht; FAmsor naiv obx Evsor’ dv ıo —2 — 
Ar. Nubb. 156; Aöyvoy äntser, 18; oft auch ava- 
as, Anacr. 18,15; Auyvos huevog, Thuc-4, 183; 
Auyvov xaleıy, Matth. 5, 15; auch ſprichwittlich. 
Auyvov dr ueonußolg änteıv, Diogen. 6, 27. 
— Gaſt dnooßsvwüvas, Ar. Plut. 668; Auyvos 
antaoßıxe, Plat. conv. 218 b; ndwvvgog, Her. 2, 
130; d ner Aöyvog dia To Aaungiv pAöya Eysır 
gyüs nagkysı Xen. Conv. 7, 4; nei Abyvuw äpds, 
um die Zeit, wo man Lichter anzüntet, gegen Unfang 
der Nacht, Her. 7, 215. — Die Lampen wurden nach 
ter Anzahl der Dochte, welche darin brannten, untere 
ſchleden (ſ. Auvkoc u. ähnliche). — Der plar. wurde 
auch Auyva gebildet (f. unter Aöyvor); neben Aöywoug 
üyw, dy owIäs, ih werde illuminiren, Arr. Ep. 2, 
17. — Bei Strab. xvii, 833 ein Fiſch. 

Auxv-o0xos, Leuchter⸗ oter Lampenhalter, nach B. 
A. cine Laterne, von Anurnzrg u. Gavds unterfchies 
ten u. extl. als axsöog Ts dv xzUxip Eyov xigar: 
ivdor di Auyvoy juudvor, dic Toy zegitwv To 
gyas nlunovie, alfo mit hörnerner Umgebung, ftett 
tes jegt üblichen Glaſes; vgl. Ath. xv, 699 f, wo 
Beifpiele aus den Com. beigebracht find, u. 2ob. iu 
Phryn. p. 60. 

Auxvo-bopfe, bie Leuchte, Laterne tragen. 


ao 


Auxvo-hopude, latoniſch = Vorigem, Ar. Lys 
1003. 

Avxvo-pöpos, die Beuchte, Laterne vortregenb, Plut. 
Pomp. 52 u. 9. 

Adxvepa, to, — 69dyıov, Zuuoror, Schol. Ar. 
Av. 1175. , 

AVG, Avaw, ep. aor.syncop. Album, IL. 21, 80, 
Auto, Auwro, Askdro (Weiter Askdrto) if Od. 18, 
238 optat. ge pass,, Askössres, Dem. 14, 2, — 
löfen; — 1) Iosmadıen, Iostnüpfen, Iosbinden, Klei> 
dungse u. Waffenftäde, Adcs di ol Ionze, I. 16, 
804, u. im med, Adaacdas judyra, ven tigt» 
nen Gürtel löfen, 14, 214, aber Adovze de Tadyse, 
fie nahmen ihnen, ven Anteren die Waffen ab, wm fie 
als Waffenbeute für fih zu behalten, 17, 318; — 
tesrhon, den Gürtel abbinden, D. 4,215, u. la» 
napseriny Aus», den jungftäulichen Gürtel löſen, 
d. i. der Jungfrau zum erſtenmale beimohnen, Od. 11, 
245; äbulih Adcs yadıror dg? Hewi napderias 
Pind. L 7, 52; iv8a zagdiveı — Uvo iyw 
xegsöuate Eur. Alc. 175; 6 d adulxa Adsaro 

dtonv Musaeus. — Ueberit. and) äge’ el» Toainc 
iepü zordsura Auausr, I. 16, 100, wie Od. 13, 
388 (f. unten). — Bon ten Schiffstauen äfer, Tos 
d2 agvurior Ivcar, Od. 2,418. 15, 552, womit 
ı0oy Iarla, ib. 406, gu vergleichen; 1. ähnf. Auz- 
voc, nelgera, önia vads, Od, wie venr nöde, 
Eur. Hec. 1020; dexöw uiv Adcar, fie banken ben 
Schlauch auf, Od. 10, 47, wie Eur. El. 511; — 
ümal zıg dpßölag Adoı Tayos, Aesch. Ag. 919, 
ntdas, Eum. 615, xAs/Igwr Audivtov, Spt. 378; 
Aue» Toy abss nändov, Soph. Tr. 920, areids, 
0. C. 1593, aud) Tier, ven Zügel Iosmaden, nach» 
laſſen, El. 738; yoduuare, dEAror, auflöfen, öffe 
nen, Eur. L A. 38. 307; xAp Moxdotc, 1. T. 
99; vgl. dıadıjxas Avsır, D. C. 55, 9, f. unten 4. 
— 4liuxa erdue, Isoor. 12, 96; »gl. Eur. Hipp. 
1060, wie yAuasas ds eloypous mußous, Criti. 
bei Ath. X, 432 e. — 2) losfpannen, abfpannen, 
innous & dyie, I. 5, 369, wie imif dyia», 8, 
504 u. öfter; auch FAvaar bp Apuasıy wxlas 
Tnnovg, 18, 244, wie dad foydpır, 24, 576, u. 
ohne weitern Zufah, Trzows, u. im med, Adsadas 
Tnnous 6n’ oͤxco go, feine Pferde vom Wagen, eigtl. 
unter das Joch weg, Iosfpannen, 23, 7. 11; Bde Ad- 
sus, Hes. O. 616, @gig Leöyrups. Ueber. — 3) 
losbinden, Od. 12, 58. 163, u. dab. befreien, 
aus Gefangenſchaft auslöfen, cz» #’ dym ou Ada, 
ich werde fie nicht freigeben, I. 1, 20, 7498 Avad- 
uevog — Iöyaroa, um feine Tochter auszulöfen, 
ib. 13; alya xev Ivisa xala Auasıav, 17, 163, 
önwg Adcsıev "Ana, Od. 8, 845, öfter; vgl. noch 
dr Ays din Aösor, vexpolo di dilm Anowa, 
24, 137, u. EAvas» anolve, tr gab ihn um &fe= 
gib los, 11, 106. Aus Noth u. Gefahren befreien, 

ver Tv xaxdınzos, Einen vom Blend erlöfen, 
Od. 5, 897. 13, 391; vgl. Pind. Avos FE duı- 
ulas, Ol. 4, 28, wie dx nevddww Audävres, L 7, 
6; tic odv 6 Alsa 0’ Eares, der Befteiet, Aesch. 
Prom. 773; ds nevaw dx zard’ dud Avası, 895, 
Adsal us deau» zövde, 1008, u. im med., &s- 
eg 'Ia anuoräs dAöcaro, Suppl. 1051; TeWrog 
ayyliuy öxvov ae Adaw, Soph. Tr. 180; ts wür 
napovons nnmori)s Adssıs Bdpos, EI. 927; de- 
ua nasdds, Eur. Herc. Fur. 1123. Auch in Profa, 
Abovosy ol Ivdexa Zuexpuien, Plat. Phaed. 59 e; 


Am̃ 


ix dene, Rep. IT, 360 c; al venarl ix dot- 
Atlas Aslvuiver, IX, 574 d; Adaasdas de or 
nolzulee, loslanfen, Lys. 19, 59; Xen. Au. 7, & 
6; zesedtwe, Her. 3, 185; Audaic drüo dr 
ee Tue 5, 8. Über Ausew Tona dogns iR 
= «fen, D. Sie. 13, 92. — 4) auflöfen, aufs 
behen, aysenr, I 1, 305, Also ayr, 24, 1, D4- 
us ardgör ayepas ıjulv Avsı da nadlkeı, Od. 
2, 69. — Daher — einen Gtreit beilegen, ſchlichten. 
rtixes, Od. 7, 74, wgl. I. 14, 502. 304; weixos 
eig ir doyögew Auf FAvaer, Acach. Suppl. 914; 
rsizeg anıgl, Bar. Hipp. 1442; £oıv, Phoen. 81; 
— fo mb anegiay, cine Echwierigleit befeitigen, 
eine ſchrictige Ztage Löfen, Plat. Prot. 324 e Rep. 
vin, 556 a; eft bei Arist. u. Rhett., bet denen 6 
auch gerateru Die Bdtg „widerlegen“ annimmt, vol. 
Ari. rbet. 2, 25. Pol. mölsuor, nelsspxiar 
iisey, beilegen, aufheben, 25, 5, 1. 2, 9, 9; ourow- 
eis, 5, 15,8. — Auch — Echmenen, Sorgen Rils 
len. beihwidtigen, mildern, Unvas Aday ueiedı;- 
asta Iuued, I. 28, 62 Qd 20, 56 m. öfter bei 
»p D. — Auch förker, gerade vernichten, gere 
toren, nolleer zienva, I. 2, 118, wehin auch ber 
sben angeführte bilbliche Ausdruck Tgosgs xonidauvra 
kuper gehört; Tocwr Üeos Jomous, Pind. P. 
11, 4; yipvpav, die Brüde abbeeden, Xen. An. 2, 
4, 175 vduoug, Gefege aufheben, abſchaffen, Her. 8, 
32; ögxer, dem Eid brechen, Xen. An. 9, 2, 10; 
PoL 6, 58 u. A.; fo euch wiezw, anovdds u. ähn« 
like; ze YiIper Audsı wu most Tod undewöt 
dbiay, Dem. 24,2, den Beſchluß umſtoßen, wie dsa- 
Yizav, Isae. 1, 3. 6, 33. — Woran fih die bei 
Hom. fo häufige Brhdg yula, yoivası, äyıse Alkıy 
ters a. Terd ceiht, die Glieder loͤſen, erfchlaffen 
machen, theils als Ausdeud für „tödten", „erfchlagen“, 
kei. in der N. Häufig, auch Adce Boog mävos, Od.3, 
250, fheils die Grmattung, Ermũbung, bie Folge des 
Shlafet, Schredens, Stauuens bezeichnend, zaudıy 
Irualyli yobvar’ FAvcar Ahgste tevxovon, Od. 


%, 118, on di Bin Mivzes, von Witsrefchwachen," 


IL 8, 103, aud von morſchen Gtriden, andoza Ad- 
erica, 2, 1855 fo aud bei den Tragg., Advzas 
zug duöv yalmo Qipan Aesch. Pem. 877, Adkuuas 
uÄaias eürdseuc Eur. Hipp. 199. — 5) tdan, 
wedeig Adsıy, Wbgaben, Sold bezahlen, u. fo von 
Tingen, zu deren Mbstegung man verpflichtet if, ſich 
von einer Schuld, Verpflichtung losmachen, auch 
ibertt. Asa Sc’ Arjuagtor iy To ngiv yoovon 
a 1208; Tdg wgiregov äpagtiag, abs 
büßen et. witer gut machen, Ar. Ban. 690; gorp 
gövoy Arses; Eur. Or. 510. — Dah. auch — Avsı- 
tells, eigtl, Aucey TEAn, die Kofen erfegen, mügen, 
Saph. 0. R 317; zei, öfter bei Eur., vgl. Med. 
566. 1112. 1362 Alc. 631. — [Y, im praes. u. 
impf. fur, iſt I. 23, 518 Od. 7, 74 lang gebraucht 
in ter Beröhebung, in der es auch bei attifchen Dich⸗ 
wm lang wirt. Wei ap. D, wie Ap. Rh. 8, 822, 
eveilen end in der Bersfenfung lang, was ſich auch 
‘den in dlleszer Od. 2,105. 109 fintet; im fut. 
W ser. act. u. med. iſt » ſtets lang; im perf. u. 
Pusgpk. aber act. u. pass, wit im aor. pass. fürz, 
at U. 24, 1 iR Auto im Anfange tes Berfes mit 
ag # gebrancht, alfo mit Vetter 2dro zu ſchrei⸗ 
ng mit furgem ® flept I. 21, 80, wie Auzo 
1 114. 
3, [. ide, 


Außtwp 75 
Rt == Außdopus, im pass., Hippoce. 
wie Auuelvouas (als praes. hat Hom. 
nur Amßsdw), daß perf.it immer pase., Her. 3, 155, 
f. unten, — Einen ſchmaͤhlich behandeln in Merten 
u. Werfen, befhimpfen, mißhandeln; Anpronadns 
ze Acßne, Sem. einen Schimpf antpun, IL 13, 
623, wie Jevrow Awßäras Adıßmy dwıixsctov, Her. 
3, 154; u. ohne Gafus, freveln, Awßraasa, I. 1, 
232: 2, 92; fchaben, verlegen, zerſthren, von der 
Krankheit, Soph. Tr. 1025, agzivasg PBlor, Ant, 
54; avdeür sdridus Außmueros, Eur. Or. 927; 
Ar. Equ. 1405; un Awßionods Tag aumdäous, 
Theoer. 5, 109; u. in ®rofa, Her. oft; Safe von 
drlonoev, Plat. Orit. 47 e; toug v£oeg, Prot. 318 
4; dıapIsgoduer Exelvo zai Außreöusde Crit. 
47 d; u. pass, Aslußijlcdes Ind Tor xzuudtwr, 
Rep. X, 611 b; mozIngn Övus tiv yuriv xal 
Pnuive Gorg. 511a; Zdwßiitue, Her. 3,155; 
Außas Amßndsis, Plat. Gorg. 473 c Men. 91 c; 
aölsy, Lys. 26, 9; Pol. 4, 54, 2. Bei Sp. aud 
mit dem dat., ber auch bei Plat. Crit. 47 e fich fine 
det. — Das act, von ben Gramm. erwähnt, findet 
fi nur Phocyl. 84, vgl. Jacob Anth. Pal. p. 87 u. 
satad, 
ton. = ®or., Hippocr. 
) 1, = Mößn. 
1, = Anßdouer, verfpotten, durch Erdich⸗ 
tungen u. Zügen zum Behen haben, Od. 23, 16. 26; 
Hesych. all. zatsayuver, yeidsaden 
Asßn, 7, ſchmaͤhliche, ſchimpfliche Behandlung mit 
Worten od. Werken, Beſchimpfung, Mißhandlung, 
Schmach, xai alayos, Od. 18, 225. 19, 373; Aw- 
Am⸗ mpäcdas Teva, Binem Schmach anthun, I. 
13, 623; Außn» sion, eine Beleidigung büßen, 11, 
142; aud ürodouvas, 9, 887; Außnr Tlacodas, 
fh eine angetbanc Schmach büßen laffen, fie rächen, 
19, 208 Od. 20, 189, wie Soph. Ai. 181; Zöv &y- 
Ion Mußars Ixßalsiv ävakius 1371, öfter, im ber 
dor. Jorm Außg, die auch Eur. allein hat, ag Eni 
Aößg, Herc. Fur. 881; u. in Brofa, mollas Außas 
AußnYels, Plat. Gorg. 473 0; 4. xal denpsopü 
Men. 91 c; xal BAußes Legg. v1, 751 c; alfo = 
Schaden, auch — Berderben, Zerftörung, bei. kei Sp. 
— Bei den Bpyant, — Akrıoa, Ausfat. 
Außfes, soca, ev, ſchimpflich, ſchmaͤhlich, verderb⸗ 
lich Banßegdc till, Ap- Rh. 3, 801, Tryph. 261. 
©6, der jugefügte Schimpf, Schaden, Sp. 
Adna, 1, = Aufn, Sp 
Außfrepa, f, fer zu Außninig, Yeeids, Euen. 
16 (ix, 251). 


rhp, Moos, d, der Beſchimpfende, Mißhan⸗ 
beinde, I. 2, 275. 11,885; der Werberber, der Scha⸗ 
ten verurſacht, Soph. Ant. 1061; übh. cin nichtewuͤr⸗ 
diger, ſchändlicher Menſch. H, 24, 239; Ap. Rh. 3, 


372. 
d, = Borigem, tEyvns, Ar. Ban. 93, 


Verberber. 
beſchimpft, gemißhantelt, Außnrov £Bn- 

xe — #Awßrjaato, Il. 24, 531; vgl. Hes. Sc. 366; 
nelvns dgwy Amßnror eldos dv dixg xaxouuevor 
Soph. Tr. 1058, vgl. Ai. 1367; uoyIp Awßurog 
Phil, 1090. — Auch aft., ſchmaͤhend, höhnend, — 
nayı dxoiwv aloypi x«l Awßnt En Soph. Phil. 
603, vgl. Tr. 585. 

Außfrup, 0005, 6, = Aufzug, sp. D, wie Nic. 
Al. 536, Man. 6, 211, 


16 Außd: 


Auß6s, — Aufnrös, E. M. 570, 37, gm. — Bel 
ten Bygant. — ber Ausfähige. Bel Aufn. 

Auydlıov, 16, — Auydvıor, Hesyoh. 

Aaydrcı, ol, Würfel, Hesych., der e8 aber auch 
nödovos el. Vogl. Awyds. 

Aoydvıov, zo, die Wamme bes Rindpiche, Luc. 
Lex. 3, nad) dem Schol. epirotiſch, Hesych. erfl. tar 
Poör To imb roy todyniov ydlaaya. 

Auyäs, «dos, 1, wie Auszag, geiles Weib, Hure, 
Hesych. Bgl. Aoyanıoı. 

Abyasos, 6, Ochfenziemer, Hesych. 

Autey, Asiov, att. ifgign Ayow, Aldo», von Ade 
(Butim. nimmt eimen posit. Adis an), erwuͤnſchter, 
wonad man mehr begehrt, angenehmer, xai yde ager 
ügeg röde Aaidy kerıv, Od. 2, 169 u. Öfter, wie 
Hes.; fpäter übh. — beffer, als compar. zu dye- 
og betradhtet, ef ru di) Aldo mrEAos, Aesch. Pers. 
518, Tod Ayovog daineovos, Soph. Phil. 1088, 
gedvnaıv iy roitw Aßos Am zev’ Auiv, 1088, 
Blov Auovog zugljaaı, O. R. 1513, Öfter, d dous 
dd taür’ duod Auov gpovel, 1038; als To Amor 
cövy uedlotnxer xtap, Eur. Med. 911; folgde Diche 
ter, wie in Profa, Seols oiszaıw Ausıvor xal 
Awov $ıcıw, Plat. Legg. VIII, 628 a, wie dusive 
xai Auw ylyveades, Phil. 11 b; vgl. Xen. An. 5, 
10, 15, $voufvo nörsgn Aniov zul Ausıvov ein, 
wit Lac. 8, 5 u. Sp., woraus man fieht, daß kies 
bef. beim Gebet eine folenne Formel war. Auch Sp. 
noch, Auior fascdaı oplas, Pol.8, 30, 7; Theocr. 
26, 32 bat aud im plur. T& Asia, — Hieraus bils 
tete ſich ein neuer comp. Amtrepos, el d? Tu do- 
xeeı tõds Anitegov zul Qusıwov Euuevas, Od. 1, 
376. 2, 141, der fih auch bei sp. D. findet, Ap. Rh. 
3, 186, Antp. Sid. 47 (vu, 718). — Bei Eustath. 
auch Amdrepos; vgl. Jatobâ Anth. Pal. p. 75. — 


Superl. Auiorog, ſaign Amaros, Ta Amora Bov- 
Aevesv, Aesch. Prom. 204 u. öfter, 74 Auara al 


7& FSvundistate, Buppl. 940; T& Anora aos Al- 

yw, Soph. O. R. 10868, u. öfter bei Ear. Bei Plat. 

oft in freundlicher Antede, auch ironiſch, db Adare, 

vgl. Gorg. 467 b Legg. I, 838 a; Xen. Conrv. 4, 1 
4 


u. A. 
AuAo-Sıaxdvıov, 76, eine Kuchenart, Poll. 6, 76. 
Aapa, 16, Saum, Vorfloß, unten am Heide, LXX.; 

Hesych. auch AnißAnue etti. 

Auy&riov, zd, dim. zum Borigen, Lucill. 114 (TX, 
210), wo aijlve Awudrsg bie Kkiiber felbR gu fein 
feinen. 

Anos od. Adas, 6, ein macebonifcher Monat, der 
der letzten Hälfte des attifchen Hekatombäon u. der 
erften des Metageitnion entfpricht, Plut. Alex. 8. 

Auäs, dos, n, ⸗ Bolgdm; auch das dim. Aa 
wößıov wird erwähnt. 

Adın, 7 (Mrw), Hülle, Gewand; dinzugor 
Gug ouosır Eyovo’ suepyia Adrm, Od. 13, 
224, alfo eine Art Mantel; En’ Sum dininxa 
Aunny, Theoer. 25, 254; Ap. Rh. 2, 34, wo ter 
Schol. yAuwfs, dspIKon erflärt, u. a. Sp., wie 
Agath. 8 (v, 294). ®ci Sp. bef. ein Schaafpelz ob. 
ein dickts, wollenes Kleid. Bol. übrigens Auros n. 
Aunoditng. 

Auntlo, enthüllen, Hesych. yuuvoT Mros öniwr 
n Inarlov (vgl. Aornkgo u. dic compp.); Soph. Tr. 
921, Ex P’eAumıle nievoav änaca», enthüllte die 
ganze Eeite, kann als Tmeſis betrachtet werten. 

Aoriov, 76, dim. von Awmn, Arist. rhet. 3, 3 


Awtös 


phys. 1, 2, wo Bekter Asnsor, der Analogie wider« 
ſtreltend accentuirt; auch ep. D., wie Diodor. (VI, 
245); Suid. erfl. 8 söteldg Judrior. F 
), vom Balamedes gefagt, noch Hesych. &x 
ins tör Inaıloy —— * 
Auwo-Sveta, H) Kleiderdiebſtahl, ſ. LMaodornc. 
Auwoßvoiov Ken, 1), Mage wegen Kleiderbieb- 
ftable, Hermogen, 

Aumwo-Burko, ein Aumodieng fein, eigtl. ten Ba⸗ 
denden bie Kleider heimlich entwenden oder auf ber 
‘Straße ben Vorübergehenden bie Mäntel wegreißen, 
Ar. Plut. 165 Eccl. 565 u. A., wie Lac. Paeudot. 
30; übh. berauben, plündern, wie Dem. 9, 22, neben 
nepıxöntsıy zal zuredovlolcdas Tas nödsıs; 
und übertr., "Oumpo» dvasdüs Aunedvrodcı, von 
Dichtern, ausfchreiben, plündern, Pollien. 1 (IX, 130). 

x 8, 6, eigtl. Kleiderfchlüpfer, ber in 
fremde Kleider fchlüpft, Kleiderdieb, der den Badenden 
ihre Kleider entwendet oder auch auf der Strafe ven 
Vorübergehenden ihre Kleider mit Gewalt wegreißt; 
Ar. Ar. 494 Th, 817; Lys. 10, 10. 13, 68 u. 4.; 
üop. Dieb, Räuber, neben äydoanodsctng, als tobe&= 
würbiger Berbredher, Dem. 4, 47; Pol. 18, 6, 4, u. 
öfter in ber Anth. In B. A. 276 auch 6 « T@r 
vexgöy ludten Alma. Ueberte., Aunedötas 
eu öndov, Pollian. 1 (XI, 180). Vgl. das 

orige. 

Ados, 76, — Adınn, Theocr. 14, 66 im accus. 
mit der v. 1. Aömor, VLL. erflären zo Judtsor; fo 
Luc. dentduerög me Tod Adımovs, Philopatr. 22. 

ämorpoy, 70, der Zügel, Sohol. Soph. Ai. 
230. 

Aapor, z6, und — 

Apor,d, das lat. lorum, ber Riemen, sp 

Aopo-ropko, in Riemen od. Stüde ſchneiden, Sp. 

Aupo-röpnos, Riemen ſchneidend, Schol. Platon. 
Ruhnt. p. 130. 

Asoros, att. = Adieros, superl. ju Autos, w. 


mf. 

Adraf, uxoc, d, der Slötenbläfer, Eust. 344, 35; 
andere Erfl. giebt noch Zonar. 

ion. für Ayroövze, f. Awrössg. 

Aurde, blühen, Hesych. Vgl. Antösıs. 

Aurifo, die Blüthe abbrechen, abpflüden, im med. 
In — Bdtg, fih nehmen, auswählen, 7« 
Svundiotara adgsstı, Awtlcacd9e, Aesch. Suppl. 
941. 2 

Adrıvos, von Lotos gemacht, von Rotus; Eikor, 
Theophr.; audof, Ath. Iv, 175 f, bie nach Hesych. 
von Eur. au Auzevas Andöveg genemnt wurden; 
£oyor, Theocr. 24, 45. 

6, die Blüthe, das Höchſte, Schönfte in 
feiner Art, & yis 'ElAddog Awriouere, Eur. Hel. 
1609. 

Auro-aßhs, &c, Iotosartig, Theophr. 

Aurdas, scca, er, lotosteih, mit Rotos bewachſen, 
nsdle Awrsüsse, 11. 12, 283, wo Belfer mit Arie 
ſtarch Amrodvse liept, Andere ein Berbum Awzio 
annahmen, das „blühen“ bedeute. 

Aurös, 6 (cin Fremdwort, wahrſcheinlich agyptiſch), 
Name verſchicdener Gewäͤchfe; — 1) Letostlee, einc 
um Sparta u. in ber Gegend von Troja wildwachſende 
Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. def. 
an Flußufern u. in feuchten Riederungen wuchs, Trr- 
no» — Awrov fgentöusvon, I. 2, 776. 14, 348. 
21, 351, vgl. Od. 4, 603 u. Voß zu Virgils Georg. 


Aurcorpöpos 


2, & p. 292%. — 8) der Mprenäifce Letos der Loto⸗ 
vhagen, eine efrifanifhhe Baumart, teren Früchte die 
aus Od. 9, 84 f. u. Her. 4, 177 bekannten u. da⸗ 
nad) bemennten Lotephagen aßen; Hom. nennt euch die 
mc Awscs, a. a. D. 93. 97, u. ärdıvor eldap, 
84, was wohl nur die vegetabilifche Natur diefer Speife 
bejeichuet, wicht auf bie Blüthe zu bejiehen ift, u. ſagt. 
fe fei melsndis, henigfüß; Her. vergleicht fie an 
bie mit der Beere tes Maftirbaumes, eyivos, bie 
fo graß wie die Dlive if, u. an Seſchmack mit der 
Dattel, gelvst, u. fagt, daß die Lotophagen aus ihr 
auch eine Urt Wein bereiteten. Es war nach Her. 2, 
96 eine ſtachlige, nicht fehr hochwachſende Baumart; 
vgl. Pol. 12, 2 u. Schweigh. daſelbſt, wie Ath. zıv 
p 65), etwa rbamnas lotus od. zizyphus lotus, bie 
u jegt in Zunis u. Tripolis beliebte jujube. — 8) 
ter ägyptifge Letus. Her. 2, 22, eine Tilienartige Nils 
lange, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; 
an der Sonne gedörtt, wurde ihr Mark jermahlen u. 
Brot datens gebaden, auch ihre zunte, apfelgroße, fehr 
fuße Murgel wurde gegeſſen. mymphaea lotus; eine 
andere Geitung trug rofenrothe Bluͤthen u. in einem 
iligen Geameugehäufe, xsßcgsor, viele efbare Bohr 
am, zöeuos, tie man ägyptiſche Bohnen nannte, 
aymphsea nelumbo; — eine dritte Gattung blühte 
bizu, Ath. xv p. 677 c, nelumbium speciosum ob. 
amss Smithü. — Ws Eymbol des Nils, mit deſſen 
Anfgwelluugen er wuchs, — man fagte in Aegypten 
„st mehr Lotos, deſto mehr Zahresfogen” — war er 
un Begpptiom heilig; u. von ihnen kam er zu ben 
Intern, me er ebenfalls als Eymbol des Ganzes heis 
liz wer. — 4) Außerdem hieß noch ein Baum in 
Nerdefrila Letse, der mon ter Höhe des Birnbaumes 
wer, gehe Blätter hatte u. geſchmack⸗ u. geruchlofe 
Bohnen tiug, Theophr. Gr hatte hartes, ſchwarzes 
Hel,, dos u Bildfäulen u. Slöten verarbeitet wurde; 
ta. heißt Lröoc bei den Dichtern oft die Flöte, Eur. 
Troad. 544 m. öfter, wie in der Anth. — 5) ein an⸗ 
inet Baum, diospyros,lotus, trieb einen kürzern 
Eiumm mis fihöner, glatter Rinde, hatte lange, eirunte, 


Md 77 


unten filgige Blätter u. rankende Zweige, u. trug röth« 
liche, füße Beeren, er wurbe in Stalien zur Zier der 
Skufer benugt, Colamella 7, 9; vgl. Boß zu Virg. 
Georg. 2, 84 p. 294. 

Auro-rp6hos, Lotosflee nährend, Mlerreich, Astuck, 
— 1587. 

'o-bäyos, Lotos effend, f. nom. pr. 

Auro-böpos, Fotos tragend, Assumr, poet. bei Ath. 
xv, 685 b. 

Aurpöv, 6, u. Awrpo-xdos, dor. = Aovrgor, 
Aovzpoy. 

el. Hesych. durch Auymua. 

, fi) erholen, ausruhen; Il. 21, 292; x 
xö», ſich vom Unglüd erholen, Od. 9, 460; növov, 
Soph. Ai. 61; vemori änd vorov ueydins zai 
nolduev Bgax6 Ti Aclupixauev Thuc. 6, 12; 
Aupg ze tus ddüyns xal yiyndey Plat. Phaedr. 
251 0; Euugpogäs . XI, 934 b; auch von der 
Krankheit, Aupg Ts To voonue, fie läßt nad, ıx, 
854 0; u. übertr., podorsulag Aelwpnzuiv tiv 
woxq⸗, die den Ehrgeiz abgelegt hat, Rep. x, 620d; 
Sp., wie Plut. — Nach Hesych., ber erfl. ämd Tod 
tonyrow 76 Ay9os anoHEadar, hängt es mit Ac- 
Soc zufammen, wie das Zugvieh, wenn es aus dem 
Joch gefpannt iſt, ten NRaden, A6pog, frei befommt u. 
fich erholt. — Auch tranfitiv., entlaften, erleichtern, Huuo» 
dytay, Empedocl.; gYodwnta xödov, Kor Öuuw 
n69ov, Aesch. Prom. 376. 677; 6 Auyraw», ber 
Befreier, ib. 27. 

Auhdo, ion. — Borigem, rolwr uiv Fiupsor 
auıiza uö9wv Ap. Rh. 2, 648. 

Auhrilos, erleichternd, filfene, Augrjia legd, Eühn« 
opfer, die den Zorn der Götter ſtillen, Ap. Rh. 2, 
485, Schol. xatemavstıza ts deyAs. 

Abdupa, zo, die Erholung, Raft, Hesych. Erkl. 
von Aöpep. 

Abbyews, 7, bas Erholen, Nachlaſſen, Tod moAf- 
gov Thuc. 4, 81, u. Sp., wie D. Hal. 

Ad, = Auen, Hesych. 

Agey, ov, att. = Autor, m. m. f. 


M, rk 


M, pp u. ion. pö, Eust. 870, 16, ber zmölfte 
Uucabe tes griechiſchen Mlphabrıs, als Zahljeichen 
“=40 u. — 40000. In ten laser iſt M 
Juhljeihien für uögsos, — 10000, u. A — 50000. 
— 68 Reht in genauem Zufemmenhange mit den Lips 
renbachũ⸗ben u. wird mit 5 veriechfelt, danc, ide, 
ülif$ — duua, werd, vgl. Greg. Cor. 282. 580. 
661 u. Echäfer, m. geht vor tem anderen Liquidis in 
B über, wie aus noisiv — Pldoxe wirt, Beußeds 
öl für ueußgds fcht u. MOPT, wort, vd. MPOT 
in Aeotoc ſich gefaltet. Much mit » wechfels ee, vgl. 
por u. ver Sb. un, Ko» mit ne, num. — Ms fis 
enida wirt es im der Mitte bes Wortes leicht verdop⸗ 
wi, wie Zupac, duysc, Zupd, bei. äclifh) für Must, 
tueig, elul, vgl auch Zupogs. — Um Unfung der 
Buryeln fallt es in ten fort, In u. pl, 
“7% m. udeyog, öyisös u. uoyAsds, "dens u. 
Mara, {. Butt. Lexil. 1 p. 185 u. Lob. Phryn. 856. 
— Eupponifer Zufap im der Mitte des Wortes if 
4 im mimnigus, nlungnus, Bupgspos für 5ßgr- 


wos, vgl. Töunavor u. Tonavoy, xUußn u. zUßn, 
dosußas u. dgüßas, vgl. Lob. zu Phrym. 95 fi. 
428. 

p’ iſt gew. aus us apoftrophirt, felten Bei den Epi⸗ 
teen aus os, I. 9, 678. 10, 544. 13, 481 Od. 4, 


-367; nie aus ud u. 7), von denen letzteres nur bie 


Sprigefis erleidet. 

p&, Betheuerungewort, einen Schwur einleitend, 
mit dem accus. der Gottheit od. ber Sache, bei der 
man ſchwoͤrt; — 1) bejahend, — a) mit vad od. v7, 
wie Il. 1, 294, vad ua zöde axiinıgor, wahrlich 
bei biefem Ccepterl vol ud Yüg dgxor, Pind. N. 
11, 24; vai uü Ale, Ar. Ach. 88 Kqu. 280; sad 
u“ tov Ale, Plat. Rep. I, 407 b u. Bolgbe, doch 
nit chen Häufig. — s ohne den Zufag, wo fi die 
Bejahung aus dem Sufemmenpang eigiebt, au ımv 
tihesov Ts dung nasdbs Alenv, Aesch. Ag. 1407, 
u. häufiger ua Alu, fo wahr Zeus! beim Zeus! — 
Häufiger 2) verneinend, — a) mit babeiftehendem od, 
0 ua yip 'Andlluva, od us Zive, nein, beim 


78 Ma 
geut I. 1, 98. 29, 48 Od. 20, 300; od ua rw 
onowav "Aptsuss, Soph. El. 616; 0. ud 


Toug Isors, Ar. Equ. 235; od ua ı@ Hs, Thesm. 
718; ovdE ya ui Ale, Plat. Gorg. 456 d; ov 
utvtos uü Ale, Rep. IV, 426 b; ov ud Tow Ale 
odxov», Theaet. 142 d u. öfter. — b) ober bie Nee 
gation folgt, u& Tov "Anöllm, odx, Ar. Thesm. 
269; ur dla — odxits Eiym wos Alyem, Plat. 
Prot, 312 e; u Isoog — oudEr, ai CH 

@ die — m @ö ys, Rep. I, 345 b; gl. Eur. 
pr roðc mad ve — dldaropas, ob- 
cos nor’ Eores todto, bei den Unterirdiſchen. nims 
mer wird das *5 — He 1055. — 2 in a 
worten, in Bezug auf bie in ber Brage Fiegente Ne⸗ 
gation, edx & w Taasız; — ua AP, Insi * 
zovngög ale, Ar. Equ. 336; u. mit folgen k, 
3. B. dio Sgayuäs ua9ov vers; — ua AP 
GAR FEiatrov, nein bein Zeus! fondern weniger, Ran. 
753. 779. 1053; Xen. Mem. 8, 13, 3, u. öfter bri 
Plat., vgl. od ua zov Al, AR ovxit olda Eymye 
õt⸗ Edsyov Rep. I, 334 b, — Der Name bes Öegen« 
ſtandes, bei dem man fehwört, wird auch fortgelaflen, 
bef. in der attifhen Umgangefprade, ud tor, Eya 
uiv odd’ dv — Enı9öunv Ar. Ran. 1370; Plat. 
Gorg. 489 e; vgl. Schäfer Greg. p. 150 ff. u. Mein. 
Men. p. 131. 

p&, äol. u. dor. = urjzng, nur im vocat. ud yd, 
Mutter Erbe, Aesch. Suppl. 867. 876. Bgl. die 
&hnl. kurzen Formen Ad, d@, AZ. — Bei Theocr. 15, 
89 Ausruf der Verwunderung. 

payadete, — uayadiiw. 

paydäns, 6, auRös, bei Hesych. 1w., aber von 
Vergl zu Anacr. p. 84 hergeſtellt u. von Mein. frg. 
com. 1 p. 179 aud bei Telest. in Ath. zIv, 
637 a. 

payadie, bie ueyadıs fpielen, TO 75 uaydds 
dieypallsıy, Ath. XIv, 835 a. Bei Arist. probl. 
19, 18 = die Oktave angeben, fpielen, weil die Sais 
ten der aiyadıs im Tonverhältniß der Oltave zu 
einander geflimmt waren. 

pa , 26, dim. von wayas, Tleiner Steg, Luc. 
D.D.7,4,1.d. 

päyaßıs, dos, %, bei Phot. uayddss, u. im plar. 
uayidess bei Hesych., u. bei Soph. frg. 228 bei 
Ath. xıv, 637 a ſcheint uayadides zu fchreiben, — 
ein bdreiediges, harfenähnliches Saiteninftrument, wels 
ches 20 Saiten enthielt, Yyallo d? slxacı Kopdei- 
Gy adyadır Eywv, Anacr. bei Ath. a. a. D,, mit 
10 Finn u. deren Dftaven, u. welches mit beiten 
Händen gefpielt wurte, indem bie linke bie tieferen, 
die rechte bie höheren Töne oder Saiten griff; fo Ath. 
xıv, 634, nad tem fie eine Erfindung der Lyder war 
u. auch narls hieß, u. anußöxn; nach Andern aber 
von biefen verſchieden. — Auch eine Blötenart, d ud- 
yadız, wie Ion bei Ath. a. a.D., Audös Te udya- 
dis aurog nyelo9w Bois, die zugleich einen hohen 
u. einen tiefen Ton angab, uiyadır Andrjaw uı- 
xg0v üua 006 zei ueyay Anaxandrid. bei Ath. a. 
a. O., die auch xuImgsarigsog hieß; vgl. noch Ath. 
Iv, 182. — Ueber die verfhichenen Formen des Wors 
tes vgl. Bergl zu Anacr. p. 86 fl. u. Mein. com. 
am, 179. 

paydle, — uayadiiw, Hesych. 

payapırds, xipwuos, eigil. für ueyagsxös, nad 
dem Ausdrud der Kaufleute, f. St. B. v. Miyage, 
Töpfergeräth aus Megara. 


Maydalıd 


payeploxos, d, f&eint mit tem Vorigen gleichbe ⸗ 
heute jun fein, Hasych. erfl. meuaxiexes. 

pÄyapen, 76, = uiyagor, w. m. f. 

yaydı, ados, A, ker Steg, über den bie Geiten 
der Gither gefpaunt mwurten, VLL.; Philostr. fagte 
wasdnsg al uayddes Tols deydyoss, ngosmnyei ö 
4loy. — ber Xen. An. 7, 3, 32 »igaasy alkodr- 
sog zul adAnıylır — Övduds te mul olor ua- 
yadı oaAnitovtss if dat. von ueyadss (vgl. Ath. 
xıv, 634 f) u. ſcheint ein Accompagniren in ber Ot⸗ 
tave zu bedeuten. 

payydve, 7, ein hölgınes Gefäß zum Wein in 
Unteritalien, Said. 

rayyavda, ü, Zauberc: Betrügerel durch Aegeneien 
u. fonfige tünftlihe Mittel, Suid.; wayyarsinı; 
sich zul npdeis, Plat. Legg. x, 933 a, vgl. X, 
908 d; von fünflihen Zubereitungen der Speifen, 
naysspızal, Ath.1,9b. Vgl. noch Themist. or. 59.0. 

payydvespa, 76, Zauberei,“ Gaulelei; Plat. vrbtt 
T& Nustspa ypiiupare xai uayyarsöuera za En- 
wSal, Gorg. 484 a, vgl. Legg. XI, 983 0; dv Teis 
asp) adıyy neyyarsluneı xal plArgass fantdas 
Hsubvn, von der Kleopatra, Plut. Anton. 25. Vgl. 
Epanh. u Ar. Plut. 810. 

kayyaverrfipiov, 16, Dit, wo Zaubereien u. Baus 
leleien getrieben werden, Themist. or. 5, g. E. 

payyaverriis, d, der Zauberei, @aufelei treibt, 
Taſchenſpieler, Betrüger, VLL.; 6 wyrös narto- 
dana neös peraxıaudr, Phot. 

payyarevrucds, zur Baufelei, Zauberei gehörig, ger 
ſchidt, 4 uayyavsvtsen, ec. teyvn, Gaultier, Tar 
fögenfpielerfunft, Poll. 7, 209. 

payyarebrpua, 7, fem. ju ueyyavsvtiis, Hesych. 

payyavedo, durch Lünftliche Deittel, Tränke u. dal. 
begaubern, betrügen; von der Kirke gefagt, al uayya- 
vedoveay moAbvovadv TE Taus Erafpons, Ar. 
Plut. 310; —— yoyunstovce xal uayyarsı- 
avom medg tüg Iads, etwa: abergläubifhe Mittel 
der Andacht brauchen, um bie Göttinnen zu bewegen, 
Pol. 15, 29, 9. — Anch = durch kuͤnſtiiche Mittel 
verfhönern, verfälſchen, 7& astda za) Ta dpa wo- 
vovob yayyarsüsıy xal Yapudsısıy, Plut. de 
san. tuend. p. 381; — Anden», eine Täufchung 
tünſtlich anfliften, Iac. Ach. Tat. p. 609. 


payyaı , vos, 6, ber Baubertämon, Sp. 
p&yyavov, 16 (wahrſcheinlich von Ucicoc ausgehent, 


vielleicht verwandt mit uyos, unyarn), jetes Mit 
tel, Andere zu begaubern, zu berügen, pdpuaza, 

ontsuuate, VLL., Lünflihe Vorrichtungen gu Tas 
Foenfpicterfireigen u. Öaufelcien, vgl. das lat. mango, 
mangonium, mangonizare. — Schol. Ar. Vesp. 155 
ettl. BdAavor Toy moyAdr, xzuplas di zo els tor 
magdör adigsov, 5 xalodusy udyyayoy, zei 
Balayos T& uüyyava TG xAsıdinaens; vgl. uär- 
daros. — Die Achfe, der Kloben im Blafchenzuge, 
Hero Mathem. (man vergleicht das deutſche Mangel 
= Roll). — Auch Kriegsmafhine zum Schleudern 
von Steinen u. Pfeil, Sp., udyy. molsuxor. — 
Nach Casaub. zu Strab. VII, 472 a ein Jagbneg, — 
yayyanor, durch Verfegung aus biefem Worte ent» 
fanden. 

payyard, = uayyavsvc (?). 

payyävopa, 76, = uayyd»svue, Nioet. 

käyyev, wwog, 6, wird bei Hesych. flatt Adyyar 
vermutbet, welches er usreßolog, Zunopos rl. 

paydalıd, 7; (udacw),: dis Brotfrume, an welcher 


Mayate 


un 54 ki Tiſche tie fettigen Hande abwifchte u. bie 
m dann ken Hunden binwerf, Eust. er Ar. Equ. 
4 alle v. L aydalsc, w. m. ſ. — Bei 
ad ——— 

—32 eigtl. bie —— — u. ber Gottes⸗ 
tienR ter Magier bei den Perſern. Ieor Ispauale, 
Plat. Ale. 1, 122 a; Zauberei, Magie, Kunft od. Bes 
trügerei des Magiers, zai yontslas, Plut. superst, 
12; nad Schal. I. 1, 81 iſt waysia das Anrufen, 
Beidnwören guter Götter zu einem guten Zwecke, yor- 
1sia boſer zum böfen Zwecke. 

pardov, 16, = Exuayalor, Longin. 82, 5. 
paysipaıve, ij, fem. zu ueiyengos, Koͤchinn, Phe- 
* bei Ach, zu, 612 
yapdeor, To, ter er m gelocht wird, Werfs 
A des Rebe, Garlüde, Babr. 97, 12, wofür nach 
Phryo. die Attilet onzarsor fageen, dgl. Lob. zu 
Phryn. p- 276, ter auch Beiſpiele aus Arist. H. A. 
10, 30 m. 9. beibringt. — Auch der Ort, wo bie 
Kühe Ach aufhielten, bie zu vermietben waren, Anti- 
pban. b. Poll. 9, 48. — Maccdoniſch auch cin Ge⸗ 
rith zum Kochen, Topf, Kefiel, Sturz de dial. Maced. 
p 178. 
payspevpa, 10, das Gelochte, bie Speife, VLL. 
payapırızds, — 'E606%0g, Rhett. VI p. 62, 15. 
peyspede, ein Koch fein, als Koch dienen, The- 
ophr. char. 7; lochen, tem oyomossiv entipredhend, 
Plat. Quaest. Bom. 85; Jegsle, zubereiten, Ath. IV, 
173 d; gerfleifgen, Babr. 122, 16. 
pa‘ zum Rod, zum Kochen gehörig; ön- 
pütsa, Ar. Equ. 216; oxsUn, Ath. IV, 169; xomis, 
Pia. Lycarg. 2; ij —28 x, sc. TEyun, bie Rode 
tuuß, Plat. Polit. 289 a, wie Haysıgızı) Euresgle, 
Gorg. 500 d; dedaozadla, ein Bud) des Rhodiers 
Parmenon über tie Koötunf, Ath. vIr, 308 f; — 
in der Koſtlunſt erfahren, Plat. Theag. 125 c. — 
Adr. Aaytıpızös, Ar. Equ. 826 Ach. 979; m. 
toxevaausyn TEogT der wur entggfät, S. Emp. 
pyrrh. 1, 56. 
payaplouıs, 6, 6, dim. von udyssgos, lomiſch ao- 
— Kan Ath. vıl, 292 e. 
payepıwrca, ;, — wayelgesva, Köchin, LXX. 
yapes, 6 (udoco), urfprünglih der Knetende, 
Vrotbadende, das ältefte Gefchäft des ucyespos war 
nimfid tas Brotbaden, vgl. Plin. H. N. 18, 28; 
u. Koh. Ar. Equ. 416; neben dıponosdg, Plat, 
Bep. 11, 373 c; von bem er ale ter höhere unters 
ſchieden wird, Ath. IX, 4058. Aber au Schlicter, 
wie c6 ſcheint. Tod uayeipov — vorades agödea 
«its Ti nE09x677T0yTog Anno Tuyng xo£as, Macho 
bei Ath. vI, 243 $, womit Plat. Euthyd. 301 d zu 
nal. aeocixs⸗ TOV yÜüyEspov KURTURönTen x 
irdeigev. — Die Alten leiten es von Tas nalus 
meoReıy et. Tes uayidus algeır ab. 
Fayep-söns, Ec, auf rt eines Koches, Sp. 
paytras audög, nad Hesych. uaysdwv Toug 
dzpomuevong. 
pÄyves, To, Zaubermittel, Bowrotas zei orgw- 
uralsı zai uayelue:cey Nugextginovteg dystov 
oste ui) Sareiv, Eur. Suppl. 1110, wo früher 
parteiueos Rand, u. M. Anton. 7, 51 ueyyaral- 
hass lat, nach Plut. Consol. Apoll. p- 339 richtige 
«art. Beſ. fünglice Zubereitung der Speifen, eis 
vozelel« xaĩ xonidas zei yıiguaxa zei waysi- 
yat« za9sıpyrüusyoy dxolderwyr yuyaszür, 
Piel. Amator. 6. 


SH 


H 


Mayöapıs 79 
har 6, ter Knetende, Badende, VLL. — Drew 
a ende, Tov Kaya anöyyov, Aristo 1 (VI, 


je, d, = udyos, D. Cass, 52, 36. 
ee Dale, Zauberer Betreffend, 1 
— 2 — 7 mp! 1a Alekıpiguaxa, die Matter 
Kunft, Plat. Pole 280 d, f. uayyarsvtızös. 
paysbe, cin fein, in der Weisheit der Mas 
gier unterrichtet fein, Plut. Artax. 8. 6. — Durch 
magifche Künfte begaubern, einnehmen, befchwören, 
dvarörvfs zei xuryde Bipfape ulan Haysdovan, 
Eur. I. T. 1337, nah Balden. emend. für uersi- 
ovow; vgl. Clearch. bei Ath. vı, 256 e u. Mel. 12 
(zu, 37) kayeya ‚nayslo. Bei Apollod. 1, 9, 
28, minder Yyapudxp usuaysvuivor, if ueue- 
yulvor vl 
payldıov, zo, dim. von wayls, Meiner Badtrog, 
schol‘ Ar. Nubb. 1250. 
yırda, ben Magier betreffend, magiſch, Plut. 
Them. 29; dah. zauberiſch, betrügend, Sp. 
zaylı, dos , 2 (udoow), 1) ber Badtrog, — 
udxton, Poll. 7 22; — Epicharm. foll es auch für 
Aiſch⸗ gebraucht haben, wie auch Soph. frg. 651 bei 
Poll. 8, 88 angeführt wird: zag "Axatalas uayid: as 
dognur. — 2) jede gefnetete Maffe, bef. ein Brot 
von einer gewiflen Geftalt, aud die Honigluchen 
welche man dem Trophonius darbrachte, Sp, 7 ragü 
Kunolos xulovulvn uayls, Ath. XIV, 663 b. 
payweca, f, etſt fehr Sp., fem. zu udyos. 
p&yna, 26, jede gefmetete Diaffe, bef. bei den Aerz⸗ 
ten eine dide "Salbe, im Gsſt der Aüffigen, vgl. æoo· 
æoucey 
—** 6, das Abwiſchen, Reinigen, Hesych. erkl. 
Tö xaddgasov. 
kayıns, g7og, A, f. nom. pr., bavon Aldos un- 
yrens Od. maywiitss, auch uayyıjosog, der Magnet ⸗ 
ſtein, der früher 905 “Hoaxisie ieß, vgl. Plat. Ion 
533 d, dv 15 Aldo, jv Edgnidns uiv Mayri- 
ty Gvöuaos», ol di noAloi ‘Hoaxistay; Diosc. 
u. a. Sp., Ep. ad. 30 (xı1, 152). — Auch ein dem 
Silber ähnliches Mineral, das verarbeitet u. gebreht 
wurte, vieleicht eine Talkart, f. Buttm. in Wolis 
Anal. ıı p. 5 ff. 
wäyvos, 6, aus Soph. frg. 409 in Phot. lex. an 
geführt u. dnoudosuv xai zadelgwv erfl,, benn 
dabei —— ers int falfcher fpäterer Zufag. 
päyos, 6, der Magier, f. nom. pr., fo hießen die 
Prieſter u. Beifen der Verfer, die ſich auf Aftrologie, 
Traumteuterei u. andere geheime, zauberifche Künfte 
verftanten, Her. oft, Xen., Plut. Dah. übh. ‚Zauberer, 
Gauller, Betrüger, als Sheltwert, Soph. bᷣoeig ud- 
yov tosdvds unyavoßbigor, O. R. 387; uiyor 
Teyvess, Eur. Or. 1497, ol deswoi udyon, Plat. 
Rep. IX, 572 e; auch dvijo udyog, Ax. 371 0; 
Bolgde; oft bei Luc, der auch udyoc yap datı 
den vıbbt, Asin. 4 wie tiv udyoy M. Argent. 
10 (v, 16), — Wie "ein adj., zuubernd, gauberifch, 
im compar, xcorod uuywrepe, Philod. 10 (v, 121). 
Bgl. übrigens Yons. 
payo-hörıa, z&, Ermordung der Magier, ein Feſt 
bei den Berfeen, Her. 3, 79. Bei Ctesias 15 auch 
A nayogovke. 
mayvsapıg, 7, der Same von der Pflanze Eil- 
yhion, and die Wurzel u. ter Stengel, Theophr., 
Diosc. Und eine antere, von alAgpsor verfhictene 
Pflanzt. [Ueber die Quantität vgl. Plaut. Rud. 3, 2,19]. 


80 Mayıyar, 


y rg N, = Bolgem, Hesych. el. doxymass 
ai. 
pay-pSla, 7, bie Kunft, das Spiel des Folgenden, 
Ath. xIv, 621 c, dnö Tod olovei 2a RQ0pE- 
— zei Yapudxuv Enger duwäusss. 
on 
ray-pdös, d, eine Art Pantomime od. Poſſe, nah 
Einigen Schaufpieler, die Männerrollen in Frauentracht 
fpielten, vgl. Auaspdös. 
pa , dor. — uadınyörssog, Phot., wahr 
ſcheinlich «us einem Trag. 
paßatos, port. = nadaods, Sp. 
padälAe, — uadiLw, Hesych. 
pabdopit, ziatou Ts eldos, Strab. 4, 4, 3, ua- 
dägsıg, Hesych., Cor. nad) Scal. em. uirapss. 
wadapds, jerfließend, Arist. H. A. 4, 6; bef. dem 
tie Haare ausgefallen find, kahl, Lucian. ep. 18 (xı, 
— erll. Konsc9gsE. 
, NTog, Kahlheit, Hippoer. 
— = uadie, Lxx. — 
1, 11 das Ausfallen der Haare, beſ. ber 
Augenbrauen, Medic. 
paßde (madeo, naß fein), zerfließen, ſich auflöfen, 
Theophr.; vom Haare, ausgehen, Ipif uadüc«, 
Ael. N. A. 15, 18; dab. — kahlkoͤpfig fein, Ar. Plut. 
266, nosaßiıny nadörta, nad dem Schol. xöuny 
un £yorta. ©. auch uvddo. 
—8 N, dor. = udla, Ar. Ach. 732. 
paßn-ylveos, mit glattem, bartlofem Kinn, Poll. 
2, 88. Bei Arist. H. A. 3, 11 hat Belter uadı- 
y£resos gefchrieben, die mss. ſchwanken fehr. 
päßneıs, 7, das Verlieren, Ausgehen der Haare, 
Kablwerden, Hippoer. 
pabı-ylvaos, f. uadıylvssog. 
padite, Lapl machen, die Haare austaufen, Hip- 
poer.; u. intranf., von ben Kaaren, ausgehen, 
naddo. 
päßiors, i, = uddnass, übh. das fih Muflöfen, 
von Pflanzen, Theophr. v. I. uödnass. 
jprov, To, ein Werkjeug, das Haar autzu⸗ 
zaufen, weggumehmen, ‚Herienen, beim Schol. Ar. 
Equ. 1232 @rfl. von edorga. 
näßov, 76, — uadwwic, Plin. H. N. 25, 7. 
päßos, 0, baflelbe, aud = uadıorrgsov, He- 
sych. 
T uaßen, nad) Hesych. — Astos, Stammwort zu 
uadapds. 
"päßpva, zd, für ualddova, 
nad Ath. ı1, 50 b; auch Theophr. 
= — Hesych., der uadour- 
Insouas durch dnstosßnaouas eril. 
7, die Wafferlilie, nymphaea, Theophr. 
pala, 7, od. richtiger nach Drac. p. 72.100 uäle, 
wie Belter überall fehreibt, eigtl. das Geknetete, von 
udaoo, bef. Gerſtenbtot, Her. 1, 200; Archil. 56; 
ualag 'ysvvalas, Plat. Rep. 11,372 b; &u0d udla» 
ueuaxoros, wie wir fagen „Einem Etwas einbroden“, 
mit Anfpielung auf udyn, udyouas, Ar. Equ. 55 
u. öfter; gpvarı, Vesp. 610; dprovg, uäLas nennt 
er neben einander, Eccl. 806, vgl. Plut. 192; fie 
werben auch fonft unterfchieden, vgl. Ath. ıv, 187 e; 
daher fprihwörtlih dyadı xai uäla wer’ Apron, 
Zenob. 1, 12; Zni zaw 1a devrepela tus didör- 
zwv; vgl. Achaeus bei Ath. vi. 270 e; Xen. Cyr. 
1, 2, 11. 6, 2, 28 u. Bolgde; xupßafn, duodyaln 
f. unter diefen Wörtern. Bol. noch Ath. xıv,663 b; 


xoxxöunde, 


Madiua 


rad den VLL. urfprüngli A Tgopi) dno ydluxras 
sal alsov. 

pal-aypfras, d, ter Gerftenbrot Einſammelnde, 
Bettelnde, Aristias bei Ath. xvV, 686 a. Bol. zwi- 
ayokıas. 

nalde, Gerftenbrot neten, Hesych. 

wallas, d, = uälovos, Epioharm. bei Ath. VII, 
322 2. 


painpds, nzivak, ein Teller, auf welchem man Ger⸗ 

ſtenbrot herumreicht, Poll. 10, 84. 
wos, 1) von Gerſtenbrot, von Brotteig, Bods, 

6 F alpitov, Herych. — 2) eine Art Kabeljaur, 
auch ualkag, mahlvns u. malös genannt, Ath. VII, 
332 b. 

matlov, 76, dim. von udle, Phryn. bei Ath. IT, 
59 c; aber xıv, 648 c ſteht mit falfhem Accent 
niazovviödes udlıov, — Auch das dim. von 
maldg, uablov, wird erwähnt. 

patlo«n, 7, dim. von udla, Ar. Equ. 1166. 

palo-BöArov, 16, = Bolgm, Apoll. Lex. 

palo-vöpov, 6, eine Schüffel, um Gerftenbrot 
herumzureichen, Callixen. bei Ath. v, 202 e; nach 
Hesych. von Hol. — Auch uaLovoustor, Ar. fr. 
867. 

palo-vöpos, Gerftenbrot vertheilenb, d, sc. xoæaoc, 
ober —* = Vorigem; uͤbh. Schüſſel zu Epeifen, 
Ath. IV, 149 a; mazonomum, Hor. Sat. 2, 8, 86. 

pafo-wierne, d, Gerfleubrotbäder, dproxdnos, 
Hesych. 

pafo-woue, Gerfienbrot machen, Schol. Od. 14, 
429. 

palo-words, Gerſtenbtot machend. 

palds, d (vgl. udouas, uasdouas u. udcaw), 
die Bruftwarze (nach Suid. eigtl. vom Manne), Acae 
orı)$og nap& way, I. 8, 121 u. dfter, er traf 
bie Bruft an der Warze, wie ar£pvov ündo uaLoio, 
4, 528, defstepovy xar& uaLor, 5, 393, öfter vom 
Manne. — Bon ber Frau, die Bruflwarze, an ber 
das Kind faugt, die Mutterbruſt. yalov aniayer, 
Entoyov, die Bruft geben, I. 22, 80. 83, yoralza 
di Inoaro ualöv, 24, 58, u. fo in ber Od, mic 
BE ol yv ini ualo, fie hatte einen Knaben an ber 
Bruſt, Od. 11, 448. 19, 483; ad zooslays 
ualdy, Aesch. Ch. 524; ualös onagyar Er, Eur. 
Bacch, 700, o®r ano ualöv Hec. 144; sp. D., 
wie in ber Anth., YAaydertes, ZüLuyes, Iusgöswtas, 
Sosip. 3 (v1, 56). — Auch bei Her., Enelwauivas 
zul palvovans Todg ueLoös, 2, 85, mit der v. 1. 
uaotog, 4, 202. 9, 112. — Aud von Thieren, has 
@uter, die Zige. — Uebertr., bie Amme, Callim. — 
Auh — udlıwog 2. — Bol. nactis, uacdög, 
uaodös. 

paloseros, wie eine Bruft gefaltet, bruftförmig, 
Lycophr. 534, 

walo-bayde, Gerſtenbrot effen, Hippocr. 

palo-$&yos, Gerftenbrot effend, Hippoer. 

palo-bopis, (dos, ij, Schüflel zum Gerftenbrotaufe 
tragen, wie uaLordusov Buosoy xavıi, Hesych. 

palüven, ol, das Bachusfeft zu Phigalia in Arka⸗ 
dien, u. die e# feiern, weil dabei @erftenbrot gegeffen 
wurde, Ath. IV, 149 b. 

paßaAAls, Moc, 7, auch madadls u. uaadedls 
geſchrieben, eine Art Becher, Ath. XI, 487 0. 

maßetv, aor. II. zu uavdiven, 

= nass, Hesych. 
p&önpa, 76, das Gelernte, die Wiſſenſchaft; Soph. 


Madyuarueds 


Phil. 906; Bur. Hec. 814; oıx dnaspyaufv vıya 
n Masijnares 1) Isinatog, Thuc. 2, 39; Tod za- 
Zen, Plst. Conr. 211; Tod zısgi Torg Aoyıauods 
wedtuates, Rep. vIi, 525 d, wie Lach. 182 b; T« 
Inpasa nalder Tim. 26 b, öfter; Xen. Mem. 1, 
1,7. BeiSp. bef. Aritpmetil u. Geometrie, die mar 
thematiſchen Wiflenfhaften; daher ol ano 707 wa- 
Inuctev, Vie Mathematiker. 8. Emp. oft; auch bie 
Wßroisgie iR gemwint, Pallad. 66 (vır, 887). 
rurde, zum Lernen gehörig, lernbegierig, 
wie Plat. Tim. 88 b vıbbt Toy uasnuasıxor 3 
vs dlige ogödga ueidınv diavelg zatapya- 
Cöusvay ; Arist. u. A. — Bel. = die Mathematil 
beizeßend, die felbft H wasquazıen, sc. töygen, heißt, 
wie d padnuarszdg — ber der Mathematik kundig if, 
Arist. Eth, 8, 8 u. Bolgde; fpäter auch — Afrolog, 
8. Eip. adv. math. 4, 34. — Auch adr. 
nalnparo-walızös, 6r, mi Wiſſenſchaften 
Handel tuibend, ydvos, Plat. Soph. 224 e, 7 uadn- 
untenwlsxch, sc. ziyvn, Handel mit ber Wiſſen⸗ 
ſqait. Unterricht für Geld, Be 
rabyria, uddnass 
väter, ” tas Lernen; . sol udsmass ob 
zege, tu willß nicht lernen, Soph. El. 1021; av 
pädneıw oUx Eyes, Eur. Suppl. 915; äts Aulv ı) 
nasgeıg eix Aldo Te T) dyapynass Tuyyaras 
den, Plat. Pbaed. 73 a; zei dmsulisse, Prot. 
34 2; ned ueldın, Theaet, 153 b, öfter; Xen. 
Men. 3, 9, 2; — 1) toc Ömkoss udImass, ber 
Uxterrißt, Plat. Lach. 190 d; aud 7 mepi z5 dv 
—X Rep. var, 525 a. — Das Wiſſen, ud 
er ei xalıy IzpayIdvess, Soph. Trach. 450; 
m. zu Ömseriun, Xen. Mem. 4, 2, 20; u. fo bei. 
Sp. = die Biflenfaft. R 
—— 7, der Unterrit, den der Schüler ge⸗ 
Sp. 
nabyrles, adj. verb. zu navduve, zu lernen und 
digemein, zu erfennen, wahrzunehmen, Her. 7, 16, 
3; adoa x nöre masnıdos, Plat. Legg. VII, 
si8d 
sabzreie, Schüler fein, zart, Plut. X oratt. Isocr. 
p. 337. — Auch tranf., Ichren, unterrichten, Tard, 
NT. Deh. pass. uadmzedores, unterrichtet wer⸗ 
im, mus, Sp, bef. K. 8. 
6, ver Lernende, Schüler, Her. 4, 77 u. 
Telgte; Gſt dedsaxakog, Plat. Eutbyphr. 5 a, u. 
stgerhs, Lach. 18% 0; vgl. uch Ira Or uasıar 
mepi Öpoddınzes üvoudtoy dus yodpow, Crat. 
28 b. 


raßgrıde, desiderat. ju uarddveo, id; möchte gern 
kurs, Etüler fein, e8 fhülert mid, Ar. Nubb. 183 
L Sp. die es ub = wasyiein Schüler fein, ger 
brand, Comet. 6 (XV, 38). 
zum &eruen gehörig, To uaßnzıxor 
'05, Plat. Sopk. 219 c; = uudnuarsxds, lerne 
ksierig, Rep. v, 475 e, 1. d; De 
yabyrös, adj. verb. zu uurddves, erlent, kerns 
ber, Bow —— —æe zai ularıa sivas, 
Plat. Prot. 318 e, öfter. 
paßrpe, d, fem. zu uasners, Schülerin, Sp. 
„autrreis, 'os, 7, baflelbe, Sp., vgl. Lob. Phryn. 


phber, 16, ion. u. ep. — udömass, fi, Klugheit, 
18 nddes ucdes Ylyra, Aesch. Ag. 170, ber uns 
leruen läßt in Leid; Han. 7. gu. A. 36 aus Alcae. 

paia, 5, eigtl. cie Amme, Eur. Hipp. 248. 311; 
Yayı'o grieiicdidenzihes Wörterbuch. Bd. IL. Aufl. III 


Mauıdıo 81 


bei Hom. feeunbliche, ehrende Anrede am ältere Frauen, 
bef. an ſolche, tie Wärterinnen, Ammen der Kinder 
geisefen fink, liches Mütterchen, im voc., Od. 2,349. 
19, 482 u. öfter Anrede an die @urplleie; H. h. Cer. 
147; io Teiu uale, Aesch. Oh. 43, wie ud yd, 
Mutter Erte; vgl. Eur. Alc. 394. — Bei den Dos 
riern = Großmutter, Iambl. v. Pytb. 11, 56; — 
die Hebamme, Plat. Theaet. 149 a ff.; vLL. — Bei 
Arist. H A. 4, 2 eine große Art Meerkrebs. — ©. 
auch nom. pr. 

palavdpos, 6, f. nom. pr.; bei Gpäteren übertr. 
bon jeder Krümmung, von einsın vielfach gefchfängels 
ten Wege, von Verzierungen auf Kunftventmälern. 

pasaı ), 5, verſchlungen, Sp. 

pasde, ddes, f, — jala, von Buld. uduum, 
Tg096g eril. Bei Nonn. D. 3, 4038 = wLxn. 

parda, %, die Hebammenkunſt, das Gefchäft ber 
Hebamme, Plat. Theset. 150 d 210 c; B. A. 108. 

palevpa, 76, das von ber Hebamme gebrachte Kind, 
die Geburt, Plat. Theaet. 160 e. 

palsveıs, 7), das Entbinden, welches bie Hebamme 
beforgt, Plat. Theaet. 150 b. 

parte, o, der Entbindende, @eburihelfer (?). 

pawvrcds, zum Entbinden gehörig; 77 Massvzuch 
zöyvn, die Entbinvungstunft der Hebamme, Plat. 
Theset. 161 c u. öfter; f. bef. Polit. 268 b, wo So⸗ 
trates fein Lehrverfahren, die Begriffe aus dem In⸗ 
nera der Schüler zu entwickeln, fo begeichnet, vol. D. 
L. 3, 49. — Adr., Poll. z 

pasehrpia, d, Sera. zu unseuräs, Hebamme, Soph. 
frg. 86 bei B. A. 108, 81. 

parebrup, epos, d, = umseusfis, Bp- 

, u. gemw..im med., entbinden, von ber 
Hebamme gefagt, u. bei Plat. übertr. von Entwicklung 
geiftiger Begriffe (f. Massezexec), Tevd, Plat. Theaet. 
150 b 157 c; pass, 1& 0m’ duod umsusdvza, 
150 e, u. Sp, wie D. Sic. 19, 34; uassieres n) 
"Apreuss, fie ift Hebamme, Luc. D. D. 26, 2; — 
dorıdus uassdecdas, junge Hühner ausbrüten laſſen, 
Suid, — Sprichw. Gstov xurdmpos uassüstes, 
Zenob. 1, 20 u. Schol. Ar. Lys. 695. 

paufios, = wassurixds, Nonn. 9, 187. 
parfrmp, 0905, — uassörwp, Sp 
parmäls, f. 2. ſtatt umsudacer. 
paipaxrijpia, za, bas Be bes Bens Masudzins 
in Athen, wenach 
pas , Dvog, ö, der Monat hieß, in wels 
Gem das Beh gefeiert wurde, er entfpricht Der legten 
‚Hälfte des November u. ber erſten des December. Bon 
, 6, Beiname des Beus, der Tobende, 
Stärmifche, ale der Bott der Winde u. Gtärme, unter 
welchem Namen ihm in Athen die Maimatterien im 
erften Wintermonat gefeiert wurden, Harpoer.; Plut. 
de a ettl. den Namen durch eine Antiphrafis 
für gssAlyeog; vgl. Hesych. 
—* v, To, f. weuaiaudor. 
paipaf, axos, o, fürmifch, tobend, Hesych. erfl. 
Tagayadınz. 
pro, in heftiger, ftürmifcher Bewegung fein, 
üdesp, Bian. 4 (1X, 272); u. übertt. von leidenfchafte 
licher Bewegung, auch Heftig verlangen, VLL., worauf 
auch ie Gloſſe des Hesych. unter dem verfchriebenen 
ueudooo geht. 
papie (MAL, mit reduplicirtem Stamm, wie 
nasphocw von Yiw), heftig verlangen, trachten, fire“ 
ben; Hom. abjol., ualunse dE 05 pllov Arog, 


6 


82 


D. 5, 670, duol negi doipnts yeloss dantes 
uaußos, 13, "8, * —8 — Speere, 
—— — 
75, uasudow Egyen’ Eyyei, 15, 742, u. von ber 
Lanze ſelbſt, eiyun BE eıboroso dılcavto ua 
wor, 542, wie 5, 661; wüthen, wasug nödag BI 
zovg Ögsg, Aesch. Suppl. 872, yelga umuöcar 
gY6voo, Soph. Ai. 50, u. einzeln bei sp. D.; von ber 
jagenden Artemis, desyor umuwoass dyxoviovsa 
xvolv, Mnasalc. 5 (VI, 268); uasumortas, Opp; 
Hal. 5, 375; gmsuowens, Ap. Rh. 2, 269; ds de 
aidngos Hupcos uusubwwzo, fie Rrebten zum Ciſen 
hin, verwandelten fi in @ifen, D. Per. 1156. — 
Aud bei Her. 8, 77 ſteht desvor uasuborsu im 
Dral, für „beftig Begehren", Als umuawur yooös 
&aas, Thever. 25, 253. — Die VLL. erfl. opiye- 
sa, InıIuuatcdes. 5 : 

pupbooe, Sp. — masuden, heftig begehten, od- 
080 umuwoauv inwloasıes dapvösvta, Nic. Th. 
470, wo ber Schol. Inzör ettl. u. die v. 1. Amsuua- 
cov anführt. 

papde, |. uasucdo, 

hal-arbpor, yusr, ein manntolles Weib, Han. 
epim. p. 83. 

pawäs, ddos, 7), die Rafende, die Werzüdte, bac⸗ 
chiſch Begeiſterte; 47 —X 
nekaoubvn xgadinv, Il. 22, 460; H. h. Cer. 387; 
bef. die Bacdhantinn, Aesch. frg. 350; aber Eum. 
476 find es die Erinyen; Baxyor uawdder dud- 
@toAov, Soph. O. R. 212, der auch Avaaa uasnds 
verband, frg. 678, von ber Liebe; äfter bei Eur., bef. 
in Bacch. Bei Pind. P. 4, 216 if gasnds ⸗ 
ber Liebeswahnfinn erregende Zoyf. 

palen, 7, ein Meiner Meerfiſch, den man einge 
falgen 7 Philod. 30 (xi, 412) u. a. Sp.; vgl. maena, 
uawls. Gr hieß auch yasvonivn. Vol. uare- 
uirıa. 

pavldiov, 75, dim. zum ®olgbn; Pherecrat. bei 
Ath. vır, 309 a; Arist. H. A. 6, 15. 

pawvls, idos, 9, u. dos, dim. von welen, ob. 
daſſelbe, Ar. Ran. 984; vgl. Ath. vır, 313; Antp. 
Sid. 96 (vır, 637); Ael. A. H. 12, 28. — [HK if 
lang bei Opp. Hal. 1, 108.) 

pamwöins, o. vafenb, verzücdt, begeiftert, fo hieß 
Bacchus ſeibſt nach Clem. Al. protrept, 11 u. Plut. 
de coh. ira 13; $opög, Sapph. 1; auch olvog, bee 
geifternd od. rafend machend, Sp. S. d. folgon. 

pawvöhros, = warröänc, fo heißt Bachus, Hymn. 
in Bacch. (IX, 524, 13). 

pawolls, (dos, 7, fem. von uasvöins, deivormer 
uawollr Teicptiger masvöisw), Aesch. Suppl. 101; 
äc#ßer:, Eur. Or. 823. 

palvonas (MAL, verwandt mit umsude), fut. 

vısouas u. ueyoduas, Her. 1, 109, perf. mit 
Praſenebdtg udunve, perf.pass. uaudvnuas, Theocr. 
10, 31, aor. dudryv, uarsls, — vafen, wüthen; 
D. meiſt vom grimmigen Wüthen u. Kämpfen eines 
Gottes od. Helden in der Schlacht, von Ares, 5, 717. 
831, örs uuiveras "Extwp, 21, 5 u. öfter, vgl. 
"Extwp di ulya osbvsi Plsusalvur walveres 
!xndyaas, 9, 238, vom Diomedes, 5, 185, u. in 
demfelben Sinne 7} uänater; U apaiv dvi gosai 
ualvsras jese 8,413; übertr. auch xad duor dopv 
ualveras &v nakduposv, 8, 111, vgl. 16, 755 Ü 
ol Tore yeipss dantos walvortas, 16, 245; 15, 
606 ift uulvero I ds om "Aons — 1 door nög 


Mayıdoow 


Maxdoper 


edpecs welvntas verbunden, wie das Jeuet in den 
Bergen wüthet; vom heftigen Jorn, dAAs wart odwog 
Bau) ggsci ualvstaı odx gyasjeır, 8, 360; 
vom weinberauſchten Dionyfus, 6, 132; vgl. Od. 18, 
406. 21, 298, wo es von Weintrunkenen, Weintollen 
gefagt if; aswouivam gpaalv, zafend, Pind. P. 
2, 26; waswöuevog Inınvei "Apns, Aesch. Bpt. 
325; perv, xpadia, 466. 783; auch ualrssas 
ysosas porv, 950, im Herzen rafft der Schmerz; u. 
vom Wahnfinn, Aveo 0’ yw uaunvir od auızpar 
vöcer, Prom. 979; —* üydoa, uavelg, Soph. 
Ai. 81.813; von bacchiſchet Begeiflerung, Ant. 1138; 
uasmwonivg fiv deug Baxyadar ininvss, von 
tafenter Kampfwuth, 135; au von ber Preube, 
unlveras I’ bg’ Hdowiis, El. 1142; übh. thöricht 
fein, Ant. ?61 O. C. 1534; in ähnlichen Bhrgn 
auch Eur.; et ui} welvouas, Ar. Nubb. 650 Thesm. 
470. — Und in Brofe, dudvn ueydiug, Her. 3, 
38, fAnide umwoutrn nigoarıss "A9nvas, in 
tafender, thörichter Hoffnung, 8, 77, au) ömo Isoü 
ualvstes, verzüdt, begeiftert fein, 4, 79; zei nagu- 
male, Plat. Conr. 173 0, xai Angelv, Lys. 905 a; 
ö uaswöuevog zul bmoxszıynzug Rep. IX, 573 c. 
Gaſt von amgppoveiv, Phaedr. 244 a; ualveadas 
inö InsIywov za dobtev, Rep. IX, 578 a, wie 
34 kowra wavels, aus Liebe tafend, Phaedr. 353 c; 
Oratt. u. Sp.; uöunver önd cod, Luc. D. D. 12, 
1; —— ind Tod aotod, ib. 18, 2; as 
vecdes int zovs, auf Ctwas raſen, begierig fein, Eur. 
Phoen. 535; Alexis Ath. xnıı, 587 b; aud als ve, 
D. Sic. 14, 109. — Olvog uaswöusveg, wilder, braue 
fender Wein, Plat. Legg. vI, 869 e. — Mawıjoo- 
ges, ein Ausruf des Unwillens, wie unfer „es if 
„sum Tollwerden“. — Der aor. med. felten, unvd- 
4&vog, Antiphil. 25 (ix, 35). — Das act., rafend 
maden, if felten, u. im praes. erft bei Sp. (für 
Oxuaivo), der aor. ſchon bei Eur., ©’ dunve 9600 
tes PAißn, Ion 520; odd’ üc gapudxes Itige 
toy Avdo’ Eunver, Ar. Thesm. 561; Eunve tadıe 
Toy "Aynaiäaoy, Xen. Hell. 3, 4, 8; aber bei Bion. 
1, 62 if dieſer aor. intranf. 

pasropvn, Y, = nalen, Schol. Luc. gall. 22. 

pait Te, = Vorigem, Alex. Trall. 

pavo-wor6s, rafend machend, Schol. Pind. P. 4, 138. 

palopar (MAR), trachten, freben, ſuchen; Od.14, 
456; H. Cer. 44; c. accus,, umsouivg xsudußsas 
ür& antog, Od. 18, 367, wie Hes. O. 534; dura- 
t& uasdusvog, Pind. P. 11, 51; odder öne, N. 
3, 5; Masdusvos ueydiuw üperav Sound Außelv, 
Ol. 8, 5; ähnlih Aesch. Ch. 775; Aafıy duotsr’ 
&ygos dEödous konsıw xevds, Soph. Ai. 280; sp. 
D., &5 "Eiitde uaseuivosmı zöns Aysıy Ap. Rh. 
2, 1194, öfter; auch zevdg, 4, 1275; es⸗ Toys, 
Einem Berderben zu bereiten traten, Nic. Th. 197. 
In Brofe nur Plat., ber es Crat. 421 a durch Inreis 
ertl. Dazu gehört das fut. udassres, Il. 9, 34, 
wo Wolf yaussceras las. 

patoy, 76, eine Pflanze, eine Kümmelart, auch Am- 
yoxüusvo» genannt. — 

= uassboues, entbinden, von ber.Heb« 

amme gefagt, bef. bei Sp.; zug texodcag —— 
Luc. D. D. 16, 2; odds zus tw Hvar 
uassoetat Ge, ib.18,1; Plut. u. A. übertr., bᷣuſsc 
äppoavvn uawaato zölun #’ Ersxss, Leon. Al. 
2 (1x, 80); Coluth. 180. — ®on der Amme gefagt, 
uasboare uaLh, Nonn. D. 8, 186. 


Malpa 


f. fo Yeißt der Hundeſtern. ei⸗ 
u Fer bei sp. D.; vmo um 


södyeuer, won einer Infel, Crinag. 23 (1x, 555); 
Nean. D. 5, 221; Lycophr. 269. 

pupıdes, der. = —* nach Hesych. bei hen 
Tarentinern — zazög Ixau⸗. 

else, funfein, leuchten, ald Stamm von Map- 
eig u. ähnlichen Wörtern angenommen.) 

paleakes, d, ein vierfüßiges Thier in Indien, He- 
sych. 

naleum, ⸗oc, d, bei den Athenern der Koch, ber 
cin Ginkeimifher wear, Toy meistıxöv jiysıgor, 
im Ggf des udyespos Eüvas ober äxzdetsos, Ath. 
xıv, 659 a; VLL. Beſ. bie lomiſche Berfon eines 
oches in der Gomörie (f. nom. pr.). Davon as 
wwrıza exbupata, Ath. a. a. D. 

re = yalsvarg, Plut. Alex. 3. 
Aæisvtoxoc, Sp. — ©. aud nom. 


26, menlohn für die Gntbindung, 
Le. D. D. 18, 1 im pkar. 

pixaıpe, 2, bef. fem. zum Solgen; H. h. Apoll. 
14; @rjße, Pind. I. 6, 1, @seealla, P. 10, 2, 
ketlo, OL 1, 11, öfter; Aesch. Sept. 163; Soph. 

Pk. 400; Rur. Alc. 1004; Ar. Av. 1759. 
pänap, apes, 6, auch ijj Eur. Bacch. 565, Ar. 
Ar. 1722, wie Eubul. kei Ath. xv, 679 b; vgl. 
Weis. eom. p. 251; ki Sp. aud mit nentr., 
del. sb. per. 208 (nad) Arist. eth. 7, 11 von yar 
em, eigil. „freubig" ; Andere leiten es von uaxgös 
<h, fo def eigtl. die Götter, die Hohen, fo hießen), 
— felig. glüdfelig, eigtl. von den Göttern, die bei 
Hom. u. Hes. sft Aciacosc 9aos heißen, im Gaſt 
der Wenfchen, moös Te Heör uaxdpav AQ6s T8 
Irmay dvrdeaner, 11. 1, 339, öfter; auch abfelut, 
el udzapss, die Exligen, die Götter, Od. 10, 299; 
Be. O. 551 u. ſonſt im plur.; der sing. in Anteden 
«a ‚tinglne @ötter, H. h. 7, 10. 21, 7; päxages 
br 'Olöump, Pind. frg. 58, Kooridas udxapss, 
P. 5, 118; fo euch Tragg., wie Aesch. Prom. 96. 
169 Ag. 1809; Soph. Phil. 898 u. fonft. — Webertr. 
urn Menſchen. den höhften Grad menſchlicher Glück⸗ 
feligleit begrichnend, & udxap — 1. 8, 182, 
atben dißsiödeasuor, naxipuy d’ [ksaes Tonıwr, 
— ; bei. wohlhabend, reich, dvdoös udxapos 
augar, 11, 68, vgl. Od. 1, 217; superl., 
Wexägtareg Btoger ide, 6, 158, vgl. 11, 488, 
m ex für den comp. ſteht; — Pind. Avdoss, P.10, 
4, pazügew äyopal, I. 7, 26; uäxıgs aUv To- 
ze, Ar. Av. 1722. — Bef. beißen aber fo die Ver⸗ 
Borbenen, vie auch wir in höherer Beziehung die 
neanen, sdxapes Iyntol, Hes, O. 143. 
Uber zenih werben nicht alle Geftorbenen damit be⸗ 
wihuet, denn auf ben unzdgmw vijsos, den Inſeln 
us Grligen, bie von den Alten an den Weſtrand der 
Ede in den Oetanus verlegt wurten, find nur bie im 
Kempf gefallenen Heroen, die Galbgötter des vierten 
muatgengefälcchtet, die dort ein forgenlofes Leben ges 
uithen. S. nom. pr. Bei Sp. aber wie in der Anth. 
wir es allgemeine Bezeichnung der Verſtorbenen. 
6. and paxdpsos, uaxaplins. — Compar. kaxdo- 
tegeg u. superl. soxigtaros, Od. 6, 158. 11,483; 
dreh ärüztey, uuxdgwv uardgrata, Aesch. Suppl. 


5. 
paxapla, 7, die Glüdfeligleit; xeriz nichtiges. 
u Hafen — — —— Luc. Hermot, 


Maxslafov 83 


71; Navig. 12; tomifcher Guphemiemus für Ic xd- 
gaxas iſt Ar. Equ. 1151: änay’ is waxaplav dx- 
nodor, wie man auch bei uns „einem bie ewige Ges 
„Ügteit wünſcht“; vgl. Bar ds uaxaplar, Plat. 
Hipp. mai. 293 a, wo Heinborf zu vergleichen, wie 
Aubnt. zu Tim. p. 59; aud el; uexaplar zo Aov- 
zoör, Antiphan. bei Ath. 1, 18 c. @igtl. wohl in 
diefer Brbdg — das Land der Eeligen. ©. auch 
nom. pr. 

paxapile, glũcklich preifen, zevd, Od. 15, 538. 
17, 165, wie Pind. N. 11, 11; Agorov oddiv ue- 
xag/{w, Soph. O. R, 1195; Ar. Vesp. 429; du- 
un®, Her. 1, 31; eva Towos, Einen wegen einer 
Sache, j. B. Iarctov, Lys. 2, 80; buac Tod xur- 
werros, Plat. Buthyd. 374 a; Thuc. 5, 105 waxa- 
elsayıss bußv ro änsıgdxaxor, od LyAodusr To 
ägpov; Sp. — ©. auf) Haxapsardc. 

pax , au dans uaxapiov anoudijs Aksor, 
Plat. Legg. vii, 803 c, in Proſa übliche Form für 
udxap, {hen Pind. P. 5, 46; 8 y’ ed Lür waxd- 
ds Te xal eudeluw», Plat. Rep. I, 354 a u. 
öfter; ij uaxapla Le, Legg. iv, 713 c; auch ds 
Abu xal mandgsov 76 xjum, ausgegeich et Schön 
ober zei, Rep. VI, 496 0; Goſt. AIAres, 1x, 571 
a; öfter als ſchmeichelnde Anıete, & uaxdgss, mein 
Xieber, Befter, 4. B. Prot. 809 c; auch ein gen. tritt 
bau, & uaxdgıos apa This Iavunariis Yücsmc, 
gluͤcklich ihr um der wunderuollen Katır willen, Eu- 
thyd. 303 c, wie Ar. Vesp. 1292, la yeAövas 
uaxdgıas Tod Sienaros, vgl. 1512; —* & ua- 
xdose ou sd te Alla xal, Xen. Cyr. 8, 3, 39.— 
Auch von ben Tobten, ben Geligen, Plat. Legg. XII, 
947 d u. Sp. — Adr., Eur. Hel. 915 Ar. Plut. 629 


a. fonft. 
moc, 1, Gluͤdſeligleit, Olüd, Plat. 
Legg. ı1, 661 b. 
poxapepös, 6, das Blüdliäpreifen, Plat. Rep. 
ıx, 591 d, Arist. rhet. 1, ® u. Sp. 
paxapıerös, glůclich, felig gu preifen, gepriefen; 
u yüp södasuor xal uaxapıorov mäldor vör 
lori dınastod, Ar. Vesp. 550; I1covas Tod un- 
xapıored Alov uaxagswregor, Plat. Rep. v, 485 
d; Thy uaxagısrorienv sudasuorlay xextijadas, 
Xen. Mem. 2, 1, 33; Sp. 
paxapirns, d, der Selige, d. i. der Verſtorbene, 
Aesch. Pers. 625; aber nur von kürzlich Verſtorbe⸗ 
nen, Ventl. Phalar. p. 9; Theocr. 2, 70 u. bef. bei 
Sp., wie Luc., d uaxaplıns aov natie, D. Mer. 
6, u. K. 8.; dgl. no Ath. zu, 118 e, hessen: 
odr aütoug, uadov di uaxapltag elvat gmus, 
wo es offenbar eine Steigerung, glüdli, felig iſt. 
— Adj,— uaxdgsos, 1. B. Aloc, Ar. Plut. 555 u.Sp. 
paxepirıs, sdos, 9, fem. zum Vorigen; Theocr. 
2, 70; yern, Luc. Philops. 27. 
— 9, = Yexagsöins, Hdn. epim. p. 
nöxaps, 6, dol. flatt udxap, Alcm. frg. 66. 
, = udxap, oder uaxapıotds, Leon. 
Tar. 69 (v1, 740). 
(vgl. uaxgds, unxzedardg), ſchlant; 
alyssgos, Od. 7, 108; ZAttas, Nic. Th. 472. 
paxeBovite, ei mit den Maceboniern halten, maces 
doniſch gefinnt fein, Pol. 20, 5, 5; macedoniſch were 
den, Plut. Ant. 27; Ath. I, 122 a. 
naxchetov, 70, ober waxsAAdstor, Schlachthaus, Plut. 
Amator. 6. 


6* 


84 Maxein 


paxın, 7, = Bolgtm; Hes. 0.472; Theocr. 16, 
32; Ap. Rh. 4, 1533. 

päxeAka, 77 (xERiw, vgl. dlxeRie), Schaufel, Spa⸗ 
ten, Hıde, 1. 21, 259; Toolav zaraoxdıyayra 
tod dsxngöpon Jeös maxölin, Aesch. Ag. 512, 
des rächenden Zeus Grabicheit, wobei man an den Blit 
dentt. Vgl. Ar. Av. 1240. 

päxekov, ober uüxeAdor, 6, auch udxedos, 
Sovgaxtös, gYoryuds, Einfluß, maceria, wovon 
Varro L.L. 4, 35 auch macellum ableitet; dabei be⸗ 
merfeub Jones ostia hortorum et castelli uaxiAdous 
vocant. Vgl. unxsAstov. — D. Cass. 61, 18 erll. 
udxeAlov durch dyopdr tv Eypur, Markt der &s 
benemittel, 

päxep, 75, ein inbianifches Gewürz, Galen.; bel 
Plin. macir. 

pärxeot-xpävos, mit langer Kuppe, Taugem Feder⸗ 
bufch, der Wiedehopf, Hesych. 

paxeorfp, 71005, d, uüsos, im @egenfag von 
oövrouog, alfo lang gedepnt, — Maxpös, Aesch. 
Pers. 684. 

pämorip, nooc, d, Aesch. Suppl. 461, jzovsa 
uuxıoti)oo xapdias Adyor, nach der alten Ertl. — 
das Herz treffend, verwundend. 

paxırros, dor. = Anmxiotoc, superl. zu ka- 
x@ös, Soph. O. R. 1301. 

pankode, von den Alten dronteive, umgalve 
erllärt und von wi) dxodeo, oker richtiger von ui 
xo£w abgeleitet, oder auf Maxx, f. nom. pr., für 
rüdgeführt, — einfältig, dumm fein, usuax- 
xoäxus, Ar. Equ. 82, xal To tod drjuov nodc- 
wnovy uaxxog xadiuevor, 395. Man kann auf 
das lat. maccus, — stolidus, vergleichen. 


pAxos, 6, dor. = unxos, w. m. f. 
naxpa-Spöpos, f. 1 für — 
parp-alev, wog, d, lange lebend, lange dauernd; 


Blog, Aesch. frg. 264; Soph. O. R. 518; Piat. 
Epin. 982 a; »öugn, Ap. Rh. 2, 509. 

paxp-axörriov, T6, = uaxgöw äxörzier, Bp. 

paxpäv, ion. uaxprv (eigtl. fem. von uaxgös, 
sc. ödö», einen weiten Weg), weithin, fern, weit; 
uaxgiv dywriow $axüv, Aesch. Prom. 312, dgl. 
859; denn uaxpav nriodas addvenres, h. 
0. R. 16; noogßeln uaxgav, Phil. 42; Ggf dy- 
x00, Trach. 958; aud von ber Zeit, Zus edv od 
naxgav Eew Eyw, lange Icben, EI. 323; waxpdr 
äneives, Eur: Med. 1158 u. öfter; uaxgivr Ano- 
Iev vıbtt Ar. Av. 1184; Tdya — oder ds ue- 
zei, Vesp. 454; u. in Brofa, uanga» änoszelr, 
Plat. Legg. vı, 758 e; negseädeiv, Theaet. 200 
a; Bolgte; Ivıss uaxpdv, Xen. An. 8, 4, 7, ber 
aud den superl. fo braudt, änws örs axpordinn 
18904 tg Audtag, 7, 8, 20, um fo weit wie mog⸗ 
lich in Lodien vorzurüden; — von der Rede, weit 
f&hweifig, Aysır, telveıy, dxtalvcivr, Aesch. Spt. 
695 Ag. 890. 1269; un Hazgür Bovkov Adysıy, 
Soph. El. 1250; vgl. Eur. Or. 848. 

parp-amö-Soros, ın bie Berne verfauft, Eust. 

parp-atxnv, evog, langhalfig, dpnss, Ath. 1, 6 
eo; übh. — lang, xAluef, Eur. Phoen. 1180. Bei 
Hippocr. auch uaxgaüyevos; T& uaxgadyave, Arist. 
H. A. 8, 6. 

paxp-treos, langjährig, Sp. 

paxp-nyopde, lange, weüſchweifig reden; Aesch. 
Spt. 1043; Thuc. 1, 68 u. Sp., wie S. Emp. adr. 
rhet. 100. 


Maxpöxepzos 


zo, == Folgom, Tietz. 

panp-nyopla, 7), lange, weitfchtorifige Rede, Schol. 
Dion. Thr. 871, 8. Bei Pind. P. 8, 81, in dor. 
Borm, kaxgayopia. 

‚paxp-npeple, 7), die Zelt ker Tangen Tage, wenn 
die Tage länger als die Rachte find, Her. 4, 86. 

paxı or, evos, wit langen Schritten einher 
fpreitend, Arist. physiog. 6 p. 813, 3. 

maxp6-Pros, lange Icbend; Arist. rhet. 1, 5; Luc. 
Mucrob. 6 u. a. Sp. ©. nom. pr. 

paxpo-Biörwe, 17805, hi, das Rangelehen; Arist. rhet. 
1, 5, 10; D. L. 7, 28. 

paxı , 7, daſſelbe, Clem. Al. 
— loros, = yuxpößses, alew, Assch. Pers. 

6, 


paxpo-Blorıs, fi, = maxgoßsding, Sp. 
„ weit ſchleudern, treffen, Mathem. 
paxpo- „0, das weit Schieudern, Treffen, 


Strab. 3, 5, 1, 

— I, weitfäleubernd, -treffend, Serab. vrri, 
7 u. a. Sp., wie Schol. Od. 8, 233. 
nanpö-Bahen, mit großen Erbigofien. 
paxpo-ylvsos, mit fangem Barte, Poll. 4, 145. 
parpö-yerus, mit langen, großen Kinnbaden, Ada- 

mant. Physiogn. 

a von hohem Alter, LuciL 45 (xr, 

159). — Iv. 00 yo, Artem. 5, 74. 
—— länglich tund, Epicharm. bei Ath. 

11, 85 d. 

—— langen Eden, Eust. 714, 29. 

Fer; langfingerig, Arist. part. an. 4, 
. 12. 
porpo-Spönos, lange, weit laufend, im saperl., 

Xen. Cyn. 5, 51, richtige Em. für uaxgade. 
narpondds, ds, von längliher Geftelt, Sp. 
paxpo-Inte, 7, langes Reben, Sp. 
paxpo-quipeveis, 7), langes Reben, Sp. 
panpo-npepebe, lange leben, Sp. 
panpo-fpepos, den langen Tagen, lange, Eust. 

189, 1. 
paxpößer, von weitem Ber, aus der Berne, Chry- 

sipp. bei Ath. IV, 137 £ u. Sp., vgl. Xob. gu Phryn. 93. 

paxp6ßs, in der Berne, weit, 8 

manp6-Opef, -tosyos, Tanghaarig, Schol. Pind. Ol. 

46. 


2, 

pexpo-Hyde, Tangmütbig fein, dus tar, N. T.; 
Iangfam zu Werke gehen, Ggfo von dEudeule, Sp. 
Bei Plut. de gen. Socr. 28, mit dFausäkioues 
vrbdn, ſcheint es „Renbhaft fein“, „ansharren“ zu be= 


deuten. 

maxpo-öyla, fı, Langmuth, Gaſt von dErduule, 
Piut. Lucull. 82; N. T. 

maxp6-Oöpos, langmüthig, langſam Im Entfchließen 
u. Handeln, Gaſt dEödwues, N. T. u. a. Sp. 

paxpo-xauwuk-asxnv, eyos, mit langem, krum⸗ 
mem Halſe, Zowdso/, Epicharm. bei Ath. IT, 65 b 
u. ıx, 398 d; an erflerer Stelle Rand fonft vexpe- 
xaunvAadyevon, 

parpoxara-Anrriw, auf eine lange Sylbe endigen, 
Schol. Ar. Ran. 817 u. a. Gramm. 

parpe-kard-Anrros, mis einer Tangen Sylbe endie 
gend, Gramm. 

panps-ravAos, Iangftielig, mit langem Stengel. 

parp6-xevrpos, langſtachelig, Arist. H. A. 4, 7. 

parps-wepxos, Iangfchwängig, Strattis bei Ath. ı7, 
69 a, Arist. H. A. 8, 10. 


Marpoxr&yalos 


tangtöpfig, Hippocr.; im zuperl., 


paxpo-isiguros, Ertl. von Tarındeyris, VLL. 
paxpo-ropde, langes Haar haben, Pa zu, 11, 
520. 

pasporelle, ij, lange Glieder haben, bef. von 
&urn See, Bbett. v1, 305, 27. 

paxpbxe\os, mit Iangen Gliedern, bef. von einem 
Sade. Arist, rbet. 8, 9; von einer Echleuber, Strab. 
3,51. 

paxpb-wewos, wit langem Ruder, E. M. 

paxpö-Aoßos, lanzhülfig. 

paxpo-Aoyle, lang, weilfchweißig teden, T/ del ma- 
xgoloysiv negi Tousou, Isocr. 3, 63. 4, 66; Aesch. 
1, 155; Plat. rep. 11, 403 e u. fonf. 

77, lange, weitſchweiſige Rebe, Pist. 
Prot. 385 b Gorg. 449 e u. Öfter, wie Sp. 
lang, weitfchweifig redend, Plat. Soph. 

268 b im comparat. 

nanp6-paAkos, Iangwollig, mit Tanger Wolle, Strab. 
IV, 4, 3, em. für üxgöuadlog. 

e [73 ae, ©röße, Sp. 
paxpe-onx| das i mmen, Hesych. 
paxpe-vende, lange ktank fein, Arr. Eplet. 3, 


panpe-nlpa\ee, 
Strab. zu, 11, 520. 


16. 
prxpo-vorte, 7}, eine langwierige Krankheit, Sp. 
mit langem Helge, Erll. von deir- 


zevieg, Eust. 1107, 62. 
erde, die worlegte Sylbe lang ha⸗ 
ben, sp. Gramm. 
paxpe-zap&-Arperes, wit langer vorlehter Sylbe, 
Gramm. 


paxpö-wewios, mit laugem Oberfleite, Gewande, 


Bas. 682, 1. 
paxpoweprebehrun, in Fangen Perioden, reden, 
Apeil Dysc. proa. 361, 6. 
ver lange Perioden macht, Schol. 
LL 13, 172. 


der lange Athem, Medic. 
—— — — — Sad, 
langes Leben Eur. Phoen. nr 4 
ya maden, Arist. metaph. 13, 3. 
is * a ſchlecht, Buld.; en böfe, 


eg — 
pexpo-wovie, , lange Muͤhe, Sp. 
— der weit — iR, schol. II. 5, 


paxpo-ropfes, weit gehen, teifen, Strab. 8, 3, 20. 
panpo-wopia, 7, bie large, weite Reife, Btrab. xıv, 
eze 


, odos, Iangfüßis, Hesrch. 
paspe-ups-wwes, mit langem GSeſichte, Sp. 
nahe eh Arist. „an. 1,4 
, lange Krieg führend, Theocr. 
—— 4, Bach: u, 346 
achm. an. = 
— der weit von fi fruch , von einem 
auigeblefenen Menfchen, Schol. Luc. pro merc. cond. 6. 
os, mit langen, hohen Thoren, Schol. 
04. 19, 82 u. Bust. Erti. von znddmeiog. 
naxpe-wiyev, wvos, langbärtig, Poll. 4, 143. 
Terre, # Sangmurkgfit, The 
ngwurzeligleit, Theophr. 
, langwunelig, Ogſd von Apuyüd- 


Ives, 6, Tangnaflg, Sp. 


fr 


85 


paxp6h-Suyxos, langſchnaͤbelig, im compar., Ath, 
vn, 294 f. 

maxpös, lang; — 1) vom Raume, lang ges 
Rredt; don, Eye, Hom. oft; öyedg, N. 12,121; 
niövos aröua uaxgov, 14,36; »# usor uaxeiv 
70° sögsiev, 15, 358; {os uaxpol TE ueydhos 
Ts, Od. 12, 436; uaxod Üluare, weite Sprünge, 
Pind. N. 5, 19. — Auch von ter Ränge nach oben 
und unten, Hoc u. tief, "OAuunos, Hom. oft, or- 
gs« uaxod, hohe Berge, N. 13, 18; xlova uexonv 
0a. 1, 127, Öfter; xUuare, N. 2, 144; divdosa 
u. talys«, oft; &osvads, Od. 12, 432; xAtuaf, 10, 
558 (f. auch unter tem superl.), wie auch aus Soph. 
frg. 24 alyelgov uaxpäc citirt wird; — goslate, 
tiefe Brunnen, II. 21, 197. — Maxo& Bıßas, Bi- 
Bor, Bıßdodwy, weit ausfereitend, 11. 7, 213 Od. 
9, 450 u. fonfl; waxpo» dütsiv, uaxo« Bodr, 
weithin fereien, fo daß man e8 weit hört, alfo laut 
freien, Hom., auch uaxg& ueuvxcs, 11. 18, 580, 
wie naxo& elumlesv, heftig, Ar. Av. 1205; ovx 
5 uaxgov koystas, Pind. P. 8, 105; waxon dr 
yasg, weit, 1, 45, wie dsaxjanıs, 1.2, 35; einzeln 
bei Tragg., ds’ 1nelgov Muxgäs, Aesch. Eum. 75, 
Tiny naxocv dnosxler, fern gelegen, Prom. 816, 
wie nnödıg, Spt. 595, 00 mos uaxpös eis Olımw 
aröAog, Soph. Phil. 488, waxpr xEAsvFos, O. C. 
304; uaxox vadg, Her. 1, 2 u. öfter, Kriegafchiff, 
wie uaxoa nAole, Plat. Polit. 298 b u. A.; ödos, 
Plat, Rep. 11, 364 d u. fonf in Proſa; — uaxgor 
Pr, &8 war weit, Xen. An. 3, 4, 42. — 2) von ter 
Zeit, lange, lange dauernd; Nuaze unxod, Od. 
10, 470. 18, 367. 22, 301, »öE waxpn, 11, 373, 
naxoov 2idwp, ein langgehegtet Wunſch, 23, 54; 
alav, Pind. N. 3, 72, u0y%os, I. 4, 63, uaxog 
zeorg, P. 8, 76, wie Aesch. Prom. 447; uaxgor 

E uixog Üxtsisurrjong yoovov, 1022; uaxpov 
di nyua Eustöumg ipnulsw, Ag. 615, u. öfter 
aoyoc, lass u. &.; fo auch Soph. oft mit Yooves 
vrbdn, wie Eur.; u. fo auch in Proſa, obwohl nicht 
fo häufig, dv 70 uaxop yodvp moldd Zarı Ideiv, 
Her. 1, 32; à4 uaxpöos dv ‚gesros ein Ayrıy, 
Plat. Critia. 119 b (vgl. modus); bef. von einer 
langen, weitläufigen Rebe, uaxgös 6 Adyos, Soph. 
263 a u. ter (Ögip Apuyüs, Phaedr. 287 b), r/ 
BET nuxpod Adyov, u. fe waxgov dv sin wurd 
odrw dısrdstv, &6 möchte ju lang fein, Prot. 344 b; 
uaxgötegov Akysıv, Isocr. 4, 73. — Uebh. groß, 
&2ßos, Pind. P. 2, 26, mäodtos, Soph. Ai. 130, 
odat«, Arist. pol. 4, 4. Adverbialiſch gebraucht 
nexgav, f. oben befonders; dick axgod, von 
weiten, Plat. Theaet. 198 c; auch von ber Zeit, ine⸗ 
# od di“ waxgod, Alc. II, 151 b; Eur. Phoen. 
1076; Sp., wie Luc.; — dıc uaxo@r, ausführlich, 
weitläufig, Plat. Gorg. 449 c; dia waxgotioww 
Inasvetv, Isocr. 4, 106; — uaxoo, bef. beim com- 
par. u. süperl., sel weiten, weit, longe, HaxXpg TO@- 
Tog, Agsatos, Her. 1,34. 9, 71 u. Öfter; uaxon uadı- 
ora, 1, 171, uaxo® dAndeorärny yruyınv, Plat. 
Phil. 58 a; uaxgo PlAtsov, 66 e. — Regelmäßiger 
compar. iu. super]. uaxodzepog, maxgotaros, Eyyen, 
1. 14, 373, dAden, 14, 288, Haxg6TEgov zai niaan- 
va Jixev Idia9cı, Od. 8, 20, Haxgotigar dpstiv, 
größere Tugend, Pind, I. 3, 31, auch uaxgategns 52ßor, 
N. 11, 52, öfter, wie Bolgde; idy Ta uaxgdtarı ddor- 
ze, die am weiteften fehen, Her. 2, 32, u. ähnl. 
Eoov uuxpösarev Zfixdod dxoj, 1, 171; ue- 


Maxpoc 





86 Mdxpoc 


xgotigav änooxidvaodas, fid weiter gerfireuen, 
Thuc. 6, 98; Tosodto» To umxodzspov Tiig dmo- 
— 2atiy uos, Antiph. 5, 64; uaxpotiga xel 
nAstoy ddög, Plat. Rep. ıv, 435 d; di“ uaxpo- 
Tipwv, ausführlicher, wie in Poſitib, Phil. 28 c; 
En 1& uaxgörsgn, mehr in bie Länge, Her. 1, 50; 
5aov Int uaxpötaror, fo weit, fo fern wie möglich, 
2, 29; doov „pesls iotogfoyrsg ini uaxgötarov 
olos va Iysvöusde Fisziodaı, 4, 192 @.; vgl. 
ini uaxg. oxoneiv, Thuc. 6, 1, weit in die Ver⸗ 
gangenheit zurücgehen. — Die unregelmäßigen com- 
par. u. superl. udoswv, unxsotos f. unten beſon- 
ders. — Adv. uaxpös, Pol. 3, 51, 2 u. a. Sp. — 
Compar. uaxgot&gwg, Hippoor.; Arist. rhet. 3, 10. 
— Superl. uaxgotdzw, bei. bei Sp. häufig. 

päxpos, TO, = ijxos, nur Tod wäxgovug, Ar, 
Av. 1131. 

narpo-olönpos, mit Tangem Gifen, Eust. 1620, 
86. 

paxps-oneAfis, &s, langſchentelig, Tangfüßig; Acsch. 
frg. 62; Arist. H. A. 2, 12, im comp. 9, 30. 

paxps-oxıos, langſchattig. Hesych. 

paxpo-are\lxns, ss, langflämmig. 

paxpo· o langſyibig, D. Hal. de vi Dem. 
38. 


paxporäre, am tweiteften, fernften, Sp. 
, owros, langgeſtredt, langgebehnt, 
&Aws, Eryc. 1 (VI, 96). 
paxporipe, weiter, ferner, darüber hinaus, Sp. 
18, nTos, 9, die Ränge, der Agayörng ent⸗ 
gegengefegt, Plut. de prim. trig. 7 im plur. 
paxpo-ropde, lang fchneiben, Theophr. 
paxp6-ropos, lang gefchnitten, Ggie von Aoayd- 
rouoc, Theophr. 
paxpo: » fh lange 
Maccab. 
puxpö-rovos, lang gefpannt, getehnt, ayolvog, 
Philp. 27 (1x, 299). — Adr., uaxgozovwg Expi- 
geras To a, S. Emp. adv. gramm. 121. 
paxpo-rp&xnXos, langbalfig, D. Sic. 2, 50; von 
ver Flaſche, Ep. ad. 77 (v, 135). 
parpo-ümvla, 7, das Langeſchlafen, Eust. 1951, 
19, Schol. Ar. Lys. 475. 
parpo-bäpvyf, langſchlundig, langhalſig, von ber 
Slafche, Marc. Arg. 18 (IX, 229). 
ã 6, langweiliger Schwaãter, Lu- 


anſtrengen, beharren, 


pax 
eill. 74 (XI, 134). 
paxpo-bufs, &s, lang gewachſen, Arist, part. an. 
4, 13 im comp. 
en langblättrig, Schol. Od. 13, 102. 
paxpo-ı 1, weithin, laut ſchreien, Hippocr. 
paxpö-huvos, laut tufend, Hesych. 
paxps-xekos, mit langen Lippen, f. -Indos. 
panpd-xap, langhändig, befannter Veiname des 
einen Mrtarerres, Strab. Xv, 735 Plut. Artax. 1. 
parpd-xnAos, Iangflauig, -hufig, Strab. xvii, 835, 
v. |. uexpoyerkog. 
paxpo-xpovile, lange Zeit dauern, VLL. - 
paxpo-xpövios, lange Zeit dauernd, lebend, Sp. 
parpo-xporisrns, NTos, 7, bie lange Dauer, das 
lange Yeben, Sp. 
Paxpö-Xpovos, = waxgoyoövsog, Tzetz. P. H. 
744. 
Kurt mit langem Geficht, Tzetz. 
parpo-üxia, 7, hoher Sinn, od. tatelnd = Uns 
heit, Cie, Att. 9, 11. 


M&a 


paxpde, — uaxpörw, ſcheint nur wegen udrpw- 
GG angenommen. 


päxpı zo, bas Entfernte, bef. des aus Abſcheu 


Bortgefloßene, LXX. 
ee: 7, nur conj.. für uexgwars. 
paxp6ve, verlängern, ausdehnen, Schol. Lycophr. 


2, für unxövw; — entfernen, weit von ſich ſtoßen, 
verfämäßen, LXX. 

paxpvoruös, 6, weite Entfernung, Sp. 

päxpey, wwog, d, Zanglopf, f. nom. pr. 

päxpenis, 77, das Ausdehnen, bie Weitſchweifigleit, 
Pol. 15, 36, 2. 

paxrhp, 77g05, d, ber Knetende, nach Hosych. auch 
= uäxton. 

parriipros, zum Kneten gehörig, bei Plut. sept. 
sap. conv. 15 werben waxzıngım neben zduves und 
pesseuzor genannt. Nach Hesych. ifl uaxtrjgeor 

arngsov, zdAvupa Ispovr xgUgpIor. 

pöxtns, d, = uaxtip, ber Knetende, Hesych. 

pöxrpa, 7), ber Badtrog, in weldem ber Brotieig 
gelnetet wird (udsaw), Ar. Plut. 545 Xen. Oec. 9, 
7 u. Sp. — Uebh. ein Gefäß, in dem Etwas zer» 
ſtoßen wird, Nic. Th. 708. — Auch = Badewanne, 
ober eim größeres Waſſerbecken, in weldem Mehrere 
sufammen baden fönnen, Eupol. bei Poll. 7, 168, 
Pol. 30, 20, 3. 

paxrpuepös, d, ein lomiſcher Tanz, neben Iydıs 
erwähnt, Ath. xiv, 629 e. 

pöxtpov, 76, Tuch zum Abwiſchen. Alex. Trail. 

päxtve, dor. = unxöve, Pind. P. 4, 286. 

pax&y, part. aor. ju wuntcenus. n 

#4Aa, 1) Positiv., feht, gar fehr, heftig, flark, 
von Hom. an überall; am häufigen — a) mit 
adj. u. adv. vrbdn, den Begriff derfelben fleigernd 
u. verſtärkend, wivordd np, odss uala div, 
Od. 22, 473, ud noAdd, fehr viel, oft bei Hom., 
wahr jugdos, gang unzählige, Od. 18, 121, Ka- 
Aa navtes, allefammt, alle ohne Ausnahme, I. 
13, 741. 22, 115 Od. 2, 306. 18, 286, ndyyo 
make u. ade nayyo, ganz u. gar, 1. 12, 165. 
14, 143 Od. 14, 367 u. fonf; sd ide u. ud? 
sd, gar wohl, recht fehr, 22, 190. 23, 175; u. fo 
aud in Profa, mposeywr zov vooy &Ü uada, Plat. 
Soph. 233 d, sd udla jdn ngseßurnv elvas, Parm. 
127 b, u. fonft, immer noch verftärkend, gar fehr; 
auch in umgekehrter Stellung, wid’ ed duonsos, 
Thenet. 156 a; ud’ auzixa, gleich auf der Stelle, 
fogleih, Od. 10, 111. 15, 424, wie aurixa wide, 
Her. 7, 103; vgl. Plat. Prot. 318 b; «d elass au- 
tixa di] uaae, Rep. I, 338 b; nah alet, immer» 
fort, immerwähtend, Il. 23, 717 Od. 7, 118; dyos 
ucidc xvägpaog, bis ganz jur Dämmerung, 18, 370; 
war bde, ganz fo, gerade fo, 6, 258; Apänypos 
uala volog, fo teht gelind, 11, 135; Zupdeinsor 
ud volov, fo weht fardaniſch, 20, 302; — Mad’ 
&roluos, Pind. Ol. 4, 15; udde moAdol, P. 9,111; 
Tragg., wide ulyas xtönog, Soph. O. C. 1462; 
in Profa bei den Attikern fehr geläufig, «Ya 
ou äpsxöusvog, Plat. Prot. 310 c, ade moyıc, 
Tbenet. 142 d, 6) ui udAa yE toves oAbyos, fehr 
wenige, Rep. vır, 531 d. — Dft no durch xas 
verftärkt, eigel. und gwar fehr, zus mad’ dandvens, 
Aesch. Prom. 730, d6&as 1’ ardoür zei uad um’ 
al9Egs osuvyal, Eum. 351; x ual ardgsxüg, 
Plat. Phaedr. 265 a; xa) ad’ sixorwg dxveiv, 
Rep. 111, 413c; auch xai ıavv wide, Phaed. 80c. 


Moda 


f 
} 


cos, —— 2, — 

El UM t früher, 
10, 124. — Pr Tierehefungen wird 
jaherudfeh wegen gu ad u. aborc noch wide 
nes uäd’ aldsc, Aesch. Ag. 1318; Soph. 
Hoc. 1037; Bge, öge ucR’ addıc, 
; & nal, nal nal’ addsc, Ch. 

5 fo, Pers. 1045 ei udda zei 
Auch zur Negation trüt es verſtaͤr⸗ 
os, o’wg, II. 2,241 Od. 5, 
ou dla Tu, mit nidten, Agys- 


F 
| 


33 1: 
—8* 
B 


5 
5 
F 


j 
# 


® 
8% 


j 


za 
Kir 
— 


d: 
Far 


» 
5 
21 


© 

Ir 
5 
€ 
FE 
E 
> 
— 
* 
* 

I 

S 
z 


2 h 
pedys wide, D. 1,173, udie yde 
nad Eryou’ dya, 10, 
Pind. 1. 5,63, udda Segualver, 
jeväöusvos, feht wünjdend, Xen. 
, 16, mid molseaxstoden, 7, 1, 25. — 
Nedqdructꝭ beiheuernd iR Od. 4, 732 ges 
u nußduny — To ze ud’ dj zer 
wahrlich wäre er geblieben, ba wäre er 
jeblichen. — So ſteht es c) bef. im Anfang 
der Eike, 7 mdda di, I. 5, 492. 18, 12 Od. 4, 

7 

u 


3° 
1: 
F 


7 
H 


Er 
> 


, 
3 


FF 
ER 


77 u. öfter, uch Ü dj mov udıe, 11. 
oft 7 zddn, 3, 204. 18, 18 u. fonſt. 
Daher in nachbrunklich bejahenden Antworten, als 
lerdings, theili allein, theils a * Verbum, 
lee Plat. Rep. 555d, xa 1, Phaedr. 
re nal —— Conv. 189 a, zul wüihe 
Yt, Thenet. 148 c; udia Te, Xen. Mem. 1, 2, 
4. — d) mit el vıdlm, a) wide, el xal wile, 
za sl wdle, al za iin map; mit dem ind., ed 
müle adoteooc des, wenn du ſehr Hart bi, was 
in nit befritten wich, Il. 1, 178; häufig c. optat., 
enu and noch fo fehr, wie fehr auch, wo bie 
«is möglich zugeflenden wird, &) wide mw 
Ixes, wenu ber Zorn ihm auch fehr, auch no 
hr überlämse, I. 17, 399 Od. 5, 485. 8, 2m: 
13. So udia ne, cum partic., odt' 
—— yala mi noAöuudor kovra, 
Isongenins dunalöusde, Od. 2, 200, obs 
fehr, oder: wenn er auch nach fo viel Worte 
D. 14, 58. 13, 817. 17, 710 au ſonſt; eben 
zai ila sp u. xainsg wide, 11. 1, 217. 
1. Sa den weißen Sale iR es auch hier gu 
j. i — MI 10, 249, ut Ag 
10 veizen, lobe mich weder 
I, überfegt man unnöthigermeife 
14, 464. 
älter, mehr, Rärker, Beftiger; 
ver Bofitio bei Mpjectivis, einen höheren 
en, auch — eher, lieber, 11. 5, 231. 
‚351; ssövdvas Boviscdas uällor 
. 7, 46; oft bei Plat., wie Rep. IX, 
fü von Asrov, Prot. 856 a, dv 1y 
zai nrov dog Phil. 24 c, u. 9. 
ja nenn 
t ergängen läßt, f. Krüger 
0. Verſtaitt Toꝛo älter, 
; uällor nos Iscav ns ya 
35, wie Plat. Phaed. 76 b; öfter aud 
80 e; #is uäddor, noch mehr, oft 
—— Plst. Euthyd. 283 c u. A.; auch 
Adui⸗-- Eis, Od. 1, 322, u. xal uälder, I. 8, 
48, Od, 2, 834; Its zal udddor, Pind. P. 10, 
3; u zul mälden Urs, und aud mehr noch, Od. 


u= 


* 7 


— 


s® 
s® 


: El 
gsi 
Alan 

Ear$ 


s 
* 


* 


EN 
H 
Pi; 


$ 
F 
„> 
33 


1 
F 


Mäla 87 


18, 22; öts xod moAu uArhon, auch noch vielmehr, 
Il. 23,286. 420; aber uädAd» Ts, eiwas mehr, Xen. 
An. 4, 8, 28, Plat. Prot. 327 b u. öfter, was bei 
Her. oft abfolut gebraucht ift für „giemlih”, „fehr“, 
„gar fehr", uädkdy rı fonevan» eigrvnv kavrolos 
yardadas, 1, 74, vgl. 114. 8, 41; — mehr und 
mehr, immer mehr, geist us xn069s uäldor, Od. 
15, 370 u. öfter; fo auch dmi uäAdor, Her. 1, 94; 
ini wällov boy ro Udemp ds To Ispmor neidlen, 
4, 181; vgl. Plat. Legg. II, 671 a. — Auch wie 
Ayay, zu fehr, Iapuaivscdes uärrov denksyo- 
Mevos, Plat. Phaed. 63 d, vgl. Rep. m, 410 e. — 
b) auch zum compar. wirb es nicht felten gefegt, wo 
theils ber Vergleihungsfas ausgelaffen iR, theils dabei 
fieht. önttegos yap v "Ayasolaıy di dascde 
xslvou TeIvnöses Evaspäuey, 11.24, 243, leichter, 
mehr als damals, wo Geltor noch lebie; zis Aaoc 
wäidor dvdssartspos, Aesch. Spt. 655, vgl. Suppl. 
276; wälle» desor, Soph. Ant. 1195; — 
sörvyiasspos, Eur. Hec. 377 Hipp. 485; Her. 
Ausıwor üydgunp zedvdras uählor 7) Lüsır, 
eigtl. es iſt befler für die Menfchen, lieber zu ſterben 
als zu Ichen, 1, 31; od yag 6 nkodasos 
nälde» zod du’ Tuson» Eyovtos dAßsetegös Lars, 
1, 32 u. öfter; alayusıngoriow udldoy tod di- 
ovyrog, Plat. Gorg. 487 b Phaed. 79 e u. öfter; 
bef. der Deutlichleit wegen, vor 7 den Gomparativ 
wieder aufnehmend, nenn ein Zwifchenfag biefem ge⸗ 
folgt ift, vgl. Gorg. 482 d; Xen. An. 4, 6, 11 u. 
ſonſt. — c) uäadow Si feht bef., wo ber Rebende 
das Gefagte verbeflert, vielmehr, Ar. Plut. 833; 
@xovs di, uälkov d’ ämoxpivav, Plat. Rep. X, 
595 c; Xadendv, udilov di dduvarer alvas, 
Tim. 57 e; uäldor d’ el Bois, oder wenn bu 
lieber wilR, Phil. 23 c; Xen. Mem. 3, 13, 6 u. 
Bolgde, wie Pol. 2, 56, 2 u. dfter. — d) oudir 
waler, um Nichte mehr, Plat. Gorg. 464 a; Xen. 
Mem. 3, 12, 1; oud#r ze äldor, Plat. Phaed. 
87 d u. öfter; Her. fegt noch 7 od hinzu, oddEv zu 
uäilov in’ Tulas 7) od xzai Inl busas, um Nichts 
mehr gegen uns al& gegen euch, d. i. chen fo gut ge= 
gen euch wie gegen uns, 4, 118, vgl. 5, 94. 7, 16, 
3; leineswegs, Thuc. 2,70; auch gerabeju od uäddor 
7 —, nit ſowohl als vielmehr. — Sp., wie Pol. 
verbinden es auch fo mit ds, under) xasızar 
udaadov bs dxeivn, 7, 4, b. 

3) Superl. udäsora, — a) am meiften, zu⸗ 
meif, am flärkfien, befonders, vorzugsweife, Hom. 
u. Folge; zödas P Ardosen usirjası näcı, 
Ailsota B’ duol, Od. 21, 352; mit dem Poſitiv 
den GSuperlativ umfchreibend, Il. 14, 460; aber auch 
mit dem Guperletiv verbunden, IyIsorog uddere, 
udlsota wlätatos, 2,220. 24, 334; uddsare ndv- 
say ärdounuv, Her. 2, 37; Ösnsg Eudoxsuer 
nddscta 10» uasınzar, Plat. Prot. 313 a, Bolgte; 
— dv Tols uddsora, f. unter dv 2 c; aud ds ra 
uähsote, Her. 1, 20, u. ds udlsora, am meiften; 
auch ini uädsate, vgl. Lob. ju Phryn. p. 48; u. ze 
udisare allein, Aesch. Spt. 1070; Her. 2, 147; 
Todg Aaovc xAntloy, za di) zui Ta walsore 
Mynueaövnv, Plat. Critia. 108 d; dvijg doxıuog 
duola ro udisare, fo berühmt, wie der, ter c& 
am meijten if, Her. 7, 118. 141; o&ßovos ti ni- 
atır duole Toicı ualısta, 3,8; — og oldv Te u- 
Ara, ö 1» udksora Bövaaas u. &., fo fehr wie 
möglich, Plat. Gorg. 510 b Sopb. 239 b, u. einfach 


88 MaXaßadgıvos 


öre udisore, oft. — In ber Brage Ti mihsare; 
quid potissimum? was denn? wie fo denn? Plat. 

'onv. 218 c Gorg. 448 d; u. in der Antwort, ftarl 

jahend, ja wohl, maxime, Prot. 311 e u. öfter, 
Ar. Plut. 826, Xen, Mem. 2, 7, 5, bef. xai ud- 
Mora; — auf ähnliche Weife in Zugeſtändniſſen, 
erts öte udhsota ein, moAd dvayzn adıa elvas 
Ayvosta, und wenn es auch noch fo ſeht wäre, fein 
fote, Plat. Parm. 185 a, vgl. Euthyd. 4 d, ed örs 
mdhssra anixısıvev, Crat. 435 a, Öftet. — Een 
jo — ſteht es, wenn ein ed — ei di 
un folgt, uadsora uiv aeyäcdes, si da ävayın 
a — dr ‘m 4 —XR De 
ylovovs, am liebften bleibt e8 gang verfchwiegen, od. 
iwenigſtens —, Plat. Rep. II, 378 a; weloas jsni- 
Acta uiy zul abrous Tous doyovzas, el da un, 
zw am aöly, 111, 414 c; Adlsara uiv u 
sh ps —— — lür di u Prdemaı, odın 
zsdEvas, am liebften es gar nicht ans Licht gu brin⸗ 
gen, ober wenigfiens es fo ausjufegen, v, 461 c. — 
b) für den compar. uäddor, mit folgbm 7, Eur. I. 
A. 1594; Ap. Rh. 3, 91; vgl. Gäfer, D. Hal. C. 
V. p. 283. — c) bef. bei Seſtimmungen ber Zahl 
wird uddsore oft gebraucht, um anzugeben, daß die 
gegebene Befimmung zwar nicht ganz gran if, aber 
der Wahrheit am nächften kommt, ‚ivdoör uihara 
xn tossuvplwv, Her. 8, 65, dx rev dtiur xov 
udlsere, 7, 21; auch von ungefährer Ortebeftimmung, 
ög ds uioor unpov udihord xn, 1,191; dr itess 
weysixovro mälsote, vor 49 Jahren, Thuc. 1, 118, 
vgl. 1,93; dres Exaereonp uühore, 8, 68, obgleich 
es nur 99 Jahre find, alfo nicht mit Thierfch „mehr 
„als“, für einen Ueberſchuß über die genannte Zahl 
u erflären; in ben meiften Fällen ſcheint vielmehr bie 
Zahl bei uddsasa den höchſt möglichen Unfeg auss 
zubrüden u. unferm „böchftens“, „wenns hoch fommt“ 
zu entfpreien; dab. fagt Thuc. auch Em Aloe 
Tergazdam aai dalya miele, 1, 18; To Tjusan 
uähate xal ıö rAkov, 8, 80; vgl. Dem. 27, 17; 
negi En uddssın alvıs xal ihijxorta, Plat. Parm. 
127 b ı. öfter; auch midıora apäs uscodr das- 
nvoövzag, Conv. 1750; Belgbe; uddsare nos Ires 
natur, Pol. 2, 41, 13. 

Opevos, aus dem Folgenden bereitet, Diosc, 

paräßadpov, 10, au uaAößadger gefchrieben, 
das gewürghafte Blatt des imbifchen Gewaͤchſes, das 
zund zufammengewidelt verlauft wurde u. ſchlechthin 
gpihAoy od. Yüldor ’Ivdexöv hieß, wahrfcheinlich 
der inbifche Betel, betel, der im ganzen Drient 
noch jetzt gelaw’t wird, Diosc. u. sp. Medic. 

‚yas, ectl. Hesych. Hödak, daxds. 

Wa, To, das Erweichende, bef. ein Pflaſter, 
ein Umſchlag gur Erweichung verhärteter Theile, Me- 
die. — Uchh. ein weicher Körper, ten Stoß eines 
harten aufzufangen u. zu ſchwächen, 776 ävzızurdas, 
Plut. Symp. 1, 2, 6; gegen Belogerungsmafchinen 
angewandt, Philo poliorcet, 

pakayparite, ermeihende Imfchläge machen, LXX., 
vl 
pakaypar-söns, 85, von der Art eines erweichen⸗ 
den Umſchlages, sp. Medic. 

al-mous, -nodos, zartfühig ot. fanft einher⸗ 
fhreitent, Spas, Theoor. 15, 103. 

pakar-auyırös, Beimort des Exhlafes, Arist. paean. 
in Herm. (Ilgen scol. 31; Ath. Xv, 696 b), von 
adyn, fanft blidend oder weiches, gebrochenes Blices; 


Makaxööspos 


Andere ſchrtiben urdaxauyuzes u. leiten 6 alfo son 
adyte ab, etwa „fanft prahlend“, was keinen ange= 
meflenen Sinn giebt. 
paldnoy, 74, — uakdıor, . Hal. 1, 638, 
paXax-evvke, weich beiten, Anne, Davon 
palax-eövnros, weich gebettet, Strab. 
polaxevrıxös, erweihend, lindernd, Schol. Il. 1, 
582 (von ualaxssw, ermeiden). 
waraxta, 7, Weichheit, bef. Weichlichleit, wie fie 
bef. den Perfern von den Griechen vorgeworfen wirt, 
Isoer. 4,149, Mijdoy, Xen. Cyr. 8, 8, 15, malaxlg 
Ipunioußvor, Conv. 8, 8; Plat. vrbet uedeter 
xei doyia, Rep. III, 898 e, xai Ausporg, ib. 
410 d; dia ualaxlay yuyis, Gorg. 491 b; zei 
ög9uula, Is. 10, 11; xei &safln, Hor. 6, 11; ber 
xaorepia entgegengefegt, Mangel an Thatkveft, an 
kräftigen @nefchlüffen, Exchlaffbeit im Handeln, Xen. 
Ages. 5, 2, wie auch Thue. 1, 198 dfurscie, ua- 
Aazlı:, apelze als Behler der Bürger zufammen - 
ſtellt; Arist, eth. 3, 7 eitl. es «ls To geiya» 1a 
entnovu; tevy axia vl; darı 7,7. Bon 
örperlicher Schwachheit, Her. v. Hom. 36. — Bei 
Isae. 8, 36 nagiyww Aydoa Ispeneiaıs zui ne 
Anzxtass hat Weller — ——— aufgenommen. 
pekarlas, d, = ualaxior, f. £., Suld. 
polaxıdo, mweihliä, ſchwachlich fein, as xuves 
uulumıwons tag blvas od duvarın alsdave- 
09as, Xen. Cyn. 5, 2, die an den Nafen leiden ober 
ſchwache Nafen haben; melaxı® zo cöpa, Luc. 
Lexiph. 2; Piut. fagt auch dv ol Bdes sls Tas gm 
küg uasaxııar, de 5. N. V. 16. 3a B. A. na- 
daxıny durch zo imo zeug vupxär eflät. 
jo, daſſelbe, Ael. H. A. 1, 82. 9, 16, if 
wohl in uakaxscıw zu ändern. 
pakuxtfe, weichlich, zierlich machen, im act. erſt 
Sp. — Pass. verweidhlicht, weihlih, ſchlaff werden, 
fein; ode mAodım ris The Fr Endluvuw ao 
tunoas duadaxlc9n, Thuc. 2, 42, vgl. 43; aber 
6 Brjuos un malnziigres Isonneiov If — das 
Belt wirb erweicht, milder geftimmt, 6, 29; zo d’ 
Mo nüy ügöusr peimxscHEvrag, Plat. Soph, 
267 a; Teüra ndoyovzes weiloer zwi undaxs- 
Töne Dem. 9, 35; Sp., wie Luc. Hermot. 24 u. 
U.; au) med., ode mpos Tov Iavarov iuckaxi- 
orto Xen. ap. 33. — Auch — kranklich, unpaplih 
fein, Arist, H. A. 8, 26 u. Sp.; nad Phot. u. a. 
Gramm. von den Frauen gefagt, wie dosevia von 
den Männern, welder Unterfchieb ſich aber nicht bes 
fätigt findet, vgl. Lob. zu Phryn. 389. 
pakdaıoy, To, gew. im plur., die Weichthiere, Mol⸗ 
lusten, im GSgſt der anderen Wafferthiete mit Yarter 
Schaale, Arist. H. A. 1, 6 u. öfter, ber bef. die Din- 
tenfifche u. Polypen bazu rechnet; Ath. VII, 316 0 
u. A.; au paAdyıa und xaa, Suid., u. f. 
maldxssov. — Wei Ar. fr. 809 ein aus weiden 
Stoffen geflochtener Frauenput, ber bei Phot. madd- 
xsov heißt u. von Gold if. 
pakarıopös, 6, Berweichliung, Sp. 
1, vos, 6, Weichling, verzärtelter Menſch, 
— 1058. gem 80 
-yeog, mit weigen Boben, Strab. 1, 3, 7. 
Heard vaßon, mit weichen Kinnbaden? 
palaro-yvapney, 0», weiches, ſanftes Ginnes, 
fanftmüthig, Aesch. Prom. 188. 
1% os, weichhäutig, »fchaalig; Schol. Ar. 
Th. 199; @d, Arist. H. A. 1, 5. 


Malaxesöhs 


pudaxomöte, ös, von weichet Art, Beſchaffenheit, 
ne it weichem Lager, Sı 
m m  Sp- 
geland-Apıf, -zosyos, weihheerig, Art. gen. an. 
3. 


palaxo-cäphos, weihheriig, Sp. 
walanö-mewos, d, — ko late, convolvulas, 


6 ” 
Fels axos, 6, ein weichlicher Schmeich⸗ 
Ier, Gäymaroper, Ath. vı, 258 = 
vos, 6, ber Weichſchädel, ein Vogel, 
Arıst. H. A. 9, 22. FA 
pulaxe-weile, weich od. weichli machen, Sp. 
palaxo-wuuös, weich machend, verweichlichend, Sp., 
wie Schol. Theoer. 5, 51. 
palaze-erwxde, Agros, Philoxen. bei Ath. IV, 
147 4, weihfaltig, mit zarten Lagen, 1. d. 
palaxo-wöpnvos, weil ig, Theophr. 
padaxds (verwandt mit SddE, mollie), weich, 
satt; von lem, was fich weich anfühlt, urduxizs- 
005 dugapiaedas, 11. 22, 373, mit der Nebenbdig 
fanfter anzutaften, vom gefallenen Heltor; yorav, IL 
2,42, dad, Od. 23, 290, Tantra maianod 
igieso, 4, 124, zose, 3, 38, u. öfter edvr, wie 
Uxige, 20, 58, wönaos, 11. 24, 796; ualacı 
vardg, weiher Brachacker, ter aufgepflügt ift, 18, 
51; dnuer, weiche, grasreihe Mu, Od. 5, 72; 
tazıydog, 1. 14, 349; xodxas, Katy 10, 4; 
P.4, 271; ouatos ayvyod undaxals Ra- 
— A [2 edazals wagssaic, 
Soph. Ant. 779; sahuxod ypwids, Eur. Med. 
1493; BAdupa, Ar. Plut. 1022; — ©gfp von oxan- 
eec, Pist. Prot. 321 d; neben Aclog, Crat. 454 co; 
ualuzag edväs alyov Polit. 172 a; orgwuvas 
Au. x, 512; oxevdgsor, Men. u. Diphil. bei 
Poll. 10, 12, ter stusraysipsora erfl.; za öldyor 
zdg, gelindes Jeuer, Ath. 11, 54 c. — Uebern. von 
nit Rirperlichen Dingen, fanft, linbe, Idvaros, 
04. 18, 202, wie Umwos, II. 10, 2 Od. 15, 6, #ö- 
za, 18, 201; u. fo adr., uadaxög dusudser, fanft 
kein fülefen, 3, 350, adde, 24, 255; — Enen, 
Asyeı, fanfte, einfhwmeichelnde Worte, I. 6, 337 u. 
Mt, zai aluı'lsos, Od. 1,56; dnaesdat, lindernde, 
Pisd P. 3, 51, u. fo — Geſinnung, Uadex 
gewies, N. 4, 95; walaxj yrdun, Eur. I. A. 
1; walazor — 7— Plut. Yo, wie Her. 
palazov Ivdıdöras Bowlöusvos oddiv, Nie 
wehlefien, nicht nachgeben, vgl. 3, 105; wedaxos 
Av arg Tod usased Thuc. 8, 29; Insias, gelinde 
trafen, 3, 45; — gew. tabelnd, weich lich, wergär- 
we, fäleff, Her. 7, 153; &v ti Eevayayn Tod xo- 
Muos, Thuc. 2, 18; gös To novslv, Xen. Mem. 
1, 8,2; @ufg von 9oaads, Hell. 4, 5, 16; Tols 
zois süy dy&günev, Plat. Men. 81 d; u 
[73 Tv ngös hdovds 18 xal Aurag, 
Rep. vn, 556 b; xat& Tas modfess Ppadia za 
walaxd, Polit. 307 a, u. fo öfter, = ımfählg den 
Senmnertruden zu widerſtehen, unenthaltſam, üppig, 
m gg von wapTegsxds, mit TEngdr rbn, Arist. 
Ya. 7, 7, 7& ueiazc, Ginnengenüffe, üppiges 
ehlleben, neben söpgoauvas, Xen. Cyr. 7, 2, 28. 
— Ar. unlaxds, owuros ualaxög zai eds 
tzeixowcev, Plat. Tim. 74 0; famfelig, feige, Ax. 
5b; nelaxös iysv, — undaxisesdee, vgl. 
&b. Phryn. 889; au = unpäßlich, fränklich fein, 
Vi. Hom. 34. — ©. uakdaxds. 


3 


Modep6; 89 


malaxd-vapxos, weichfleiſchig, von einem Fiſch, 
Dioel, bei Ath. vII, 305 b u. öfter; auch Medic. 
Serpaxos, weichſchaalig, Arist. part. anim. - 
2, 8 H. A. 1, 1, Ggſt von Teayudar,, 4, 9. 
srns, mros, N, Weichheit, im Cafe von 
oxAng6uns, Plat. Rep. vii, 523 e, im plar., Crat. 
432 b u. U; Weichlichfeit, Plut. Oth. 9. 
, weichäugig. xuxdos, Umſchrei⸗ 
bung des ©, Theodect. bei Ath. x, 454 e. 
:6-dAoros, mit weicher Rinde, Schaale, von 
Maneln, Philoxen. bei Ath. xIv, 643 c; Theophr. 
alaxö-ppev, or, weich⸗, fanftmüthig, Orph. 


[t 
Hymn. 58, 15. 
, weich, fanft tönend, D. Hal. de vi 


Dem, 40. 
maaxd-xap, mit weicher, fanfter Gand, 
xe» vouoc, daB fanfte Auflegen ber Pr wer 
N. 3, 55. 
padaxı de, weichmüthig, feige fein, Ios. 
paAaxe-üxon, weihmürhig, feighersig, Sp- 
palaxrfip, Ngos, 6, der Erweihente, zovaod, 
Goldſchmied, der Gold fhmilzt, Plut. Pericl. 12. 


65, erweichend, lindernd, Gef. don Um⸗ 
ſchlägen, Medic. Auch xesAlas, ben" Stuhlgang ber 
le Weichmachen, Erweichen (?) 

V machen, en (?). 
padaxtve, oma, erweichen, des, 
Hippocr.; verweichlichen, Muson. bei Stob. Al. 1, 84; 
— fjy tus pehdxurırzas, wenn man faumfelig ift, 
urüdbleibt, Xen. Cyr.'8, 2, 5; vgl. Tals Yyoyals 
juelaxuvorto D. Sic. 17, 10. 
ins, 85, — uadaxe-esdris, Es, Sp. 
pädafıs, 7), das Erweichen, Mildern, Tod vapxds, 
Plut. de san. tuend. p. 892. 
tt. ualdtre, weichmachen, verweichlis 
&en, entträften, dv nayxgatlov ardip ualaydals 
Pind. N. 3, 16; ngös Feör ualdaaer, lab did 
erweicen, Soph. Ai. 589, ber auch zolv dv vinon 
uadayIns wnsde fagt, Phil. 1318, von ber Kranfs 
beit erleichtert, befreit werden; doyas uaddsaone’ 
awdgds Eur. Alc. 774, wie zoovos uadies os 
382; vom Gerber, — gar machen, worauf 
Ar. Fqu. 388 anfpielt, da» uaddens auzov dv 17 
ngosfoAn; Ösnep aldngor udhate Plat. Rep. ıı1, 
411 b (vgl. Plut. Alc.@); a® Tods Iuuads uadsı- 
tovo a⸗ xnolvovus nesodsıy Legg. I, 683 d, u. fo 
auch bei den Bolgbn oft übertr., &Aoyrvooc Gcaso 
dv vol (auf das Schmieden bes Eifens im Beuer 
gehend) olvp wadtooss Ta 19m, Plut. Sept. 
sap. conv. 13; uaddrıew To Tijig gdosns axdı- 
göv, Pol. 4, 21, 8. 
x, 7 (uaddese, wahrfheinli von ihren 
hen, wolligen Stengeln, ob. nach Anderen von ih⸗ 
ter die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht vere 
daulich), die Mal ve, Hes. O. 42, Ar. Plut. 544 u. 
ſonſt; von den Armen bef. als wohlfeiles Rabrungs« 
mittel gegeffen, vgl. Ath. II, 58 d, wo auch eine ans 
dere Schreibart woAsyn erwähnt ift u. von ihrer biäs 
tetifhen Kraft gefprochen wird. 
paldxsov, 76, f. unAdzsor. 

axog, N, bei Luc. Alex. 25 erbichtetes 
Wort für —5 
(wahr), heftig, gewaltig; ade, U. 9, 
242. 20, 316. 21, 575, wie Hes. Sc. 18 u. Or. bei 
Her. 7, 140; ueispai aosdas, kraftvolle, feurige 
@&efänge, Pind. Ol. 9, 24, Afowtes, Aesch. Ag. 139; 


90 Mein 


auch nad) Homer mupög uaiso& yrdsos, Ch. 822; 
übertr., ödog, heftige Sehnfucht, Pers. 62; "Aons, 
der gewaltige Ares, Soph. O. B. 190; uadspk ud- 
Anden vgl xaradpoum fagt Eur. Troad. 1300, 
entweder die gewaltigen od. die in Flammen Rehenden, 
von ber Flamme überwältigten; aAsgel rdvos, ges 
waltige, erfchöpfende Anftrengungen, Arist. scol. 1,6; 
sp. D., Mcianoc, Archi. 5 (VI, 207), 76404, D. Per. 
40. — Hesych. etfl. uaAsgas goeves duch dass- 
weis, etwa ber überwältigte, alfo ſchwache und erlie- 
gente Geift. 

An, 7, die Achfel (vgl. uaraydan, ala, axilla, 
Quttm. Lexil. 1 p. 195), f&eint fih nur in der Vers 
bindung io uälng, u. Sp. auch Uno udans (f. 
2ob. Phryn. 196), erhalten gu haben, unter der Ach⸗ 
fel, d. i. heimlich, verſteckt, binterliftig, wie man meuch⸗ 
leriſche Morbwaffen unter dem Arme verſteckt trug; 
are imo udAng Eyov, Ar. Lys. 984; Aaßww Io 
udans Eyyesgldıoy, Plat. Gorg. 469 d, wo der 
Schol. bemerft dm} zod xguplus Ts apdıtsov, vgl. 
Legg. vii, 789 c; Eipldn Uno udäns Eyovzag, 
Xen. Hell. 2, 3, 23; uͤbertt, dm udine h nod- 
xAnasg &ykvero Dem. 29, 12, Sp.; dgl. Luc. Alex. 
15 D. Mort. 10, 9; D. C. 46, 23. 

pdAda, 7, auch waiAgn, vgl. Lob. Phryn. 438, 
Wachs mit Pech vermiſcht, womit man ;. ®. den 
Schiffokiel übergog, um ihm waſſerdicht zu machen, f. 
Harpoer. ; weiches Wachs, znp0s, usualuyuärog, 
vLL., B. A. 278 it hinzugefügt 7) dAdo zu Tosod- 
Tor, 4 tà yocuuarela ngätzeras; bef. alſo von 
dem Wachs der Ghhreibtafeln, dv udn yeygampd- 
yny tiw wagteglav, Dem. 46, 11, mo bemerlt 
wird, dab man darin leichter als bei einer andern 
Schrift, dv Aevxauars, Etwas ändern könne. — Auch 
ein großes, weiches Geethier, Ael. H. A. 9, 49; udd- 
97 9 uadaxgaw Incvuuos ädgasinae, Opp- 

) 
paAdalve, 
48, 62. 
paAdar-euvia, 7, bas weiche Bett, weiche Lager, 
com. bei Phryn. in B. A. 4, u. 415 im plur. 
par, weichlid fein, Schol. Ar. Plut. 


= uakioso. 
= Borigem, Diotogen. bei Stob. fl. 


335. 
daxnpes, — uahdaxds, Hesych. 
paAbaxia, 7, = ualnzla, poet. bei D.L.2, 15; 
xai a Ft Rep. ıx, 590 b. 
paldoxife, = uadaxiw; im praes., Aesch. 


Prom. 79, Zeug tolg Tossürosg odyi nhsaxke- 
as, 954; uaA9axsossk, Eur. Med. 291; u. fo 
aud in Brofe, ſchlaff, Täffig werden, dnoaınaöusde 
vöy uakdanıo9tvies, Plat. Soph. 241 c; Phil 51 
d, vgl. Conv. 197 d; — ualdaxıazee, Ar. Nubb. 
717. 

paAßäxıvos, poct. — Bolgbm, Ydgss, Antip. Th. 


(u sen. 

paAbaxds, = uainzös; Avden, H. h. 30, 15; 
übertr., alyununs, ein weichlicher, ſchwacher oder feis 
ger Banjenfgwinien, U. 17, 588; dedaos, Pind. P. 
5, 99; yvia, N. 4, 4; pa, frg. 87; auch von ber 
Stimme, P. 4, 137. 8, 32; &osdj, N. 9, 40 (vgl. 
yfevs Ar. Av. 233); u. über, gpprw, fanft, mild, 
Ol. 2, 99; xoıwwrie, P. 1, 98; uaAtaxov Oppd- 
tw» A&Aos, von der Liebe, Aesch. Ag. 722; aber 
1676, wie Eum. 74, weichlich, fein; Adyosos 
uaAdazxols, Soph. Phil. 825, wie Eur. Or. 691 u. 


32 


MeAeötıng 


öfter; xccoc, Med. 1075; Ar. Vesp. 714, u. öfter 
bei sp. D., j. ®. Pal. Sil. 3 (v, 246). — Auch in 
Profa, Egih axAngds, Plat. Conv. 195 d; azsgsds, 
Phaedr. 239 c; mild, vom Gefeggeber, Legg. XI, 
922 e; auch — ftig, aizunzis, Conv. 174 c. — 
Adv., ualdaxös xpateiv, mild, Aesch. Ag. 925; 
axınoa uchdaxbs Akysır, Soph. O. C. 778, tas 
Unangenehme in fehöne Worte Heiden; geist, Ar. 
Ach. 1162; vgl. Plat. 7% uiv yalsnalvertsc, za 
di uaddaxwtigug napauvdouusves, Boph. 230 
a; Sp. 


Per neo, 9%, = malaxöeng, Hippocr. 


peroc, aesdad, Pind. 
" yahlende, = dal 
— 0, f. die compp. 
naMbaxripos, = xtoxdg, emmeldiend, Hip- 


pocr. 

paAdaxrucös, daffelbe, Hippocr. 

paAdaxdve, weich maden, tyv gewıjv, B. A. 751. 

paXt &, = ualaxosıdic, Hippocr. 

p4Mafıs, 7, — uidafıs, die Erweihung, beſ. 
im mebkinifhen Sinne, Hippoer. 

palöärce, — ualdooe, ermweichen, befänftigen, 
xiag, Asch. Prom. 379, u. pass., oddi uaAddesn 
Aszals, 1010; aber ualdaydele’ Unyp iR — durch 
Schlaf erſchlafft, Eum.129; mit Worten ſchonend bes 
handeln, Soph. Ant. 1179, wie Eur. ag Aöyası 
toyds uorddkasusy Av, Herc. Fur. 298. 

—— 

paAdde, = unddaxow, Hesych. 

WaA-söns, 85, von der Urt ber udde, weich und 
sähe, Galen. 

röABev, wos, d, = ualaximr, Veichling, So- 
erat. bei Stob. fl. 56, 16. 

päkla, ı, = dolgdm. Hesych. 


, = wähsc, Sp. 

yakıı > 9, eine ägpptifche Pflenge, vielleicht 
cyperus esculentus, Theophr. 

näAsoy, TO, dim. von ualös — madlds, Haare 
Iode, Ammian. 22 (x1, 157). 

pAdıs, 05, auch zuldss, eine Kranlheit ber 
Pferde u. Efel, der Rot, Suid. u. a. Sp. Bei ben 
Lateinern malleus, Veget. 

päksora, f. udia. 

de, = ualzıda (?). 

paAxde, — ualxıco; palxle, paAxıda u. pal- 
ndeo bezweifelt Lob. zu Phryn. 82. 

(ualaxög), das Erftieren, Verllamen, 
bef. an den weicheren, empfindlicheren Theilen, 52’ dv 
nelduyaw dspyoi uäixas Imıngediwc dmb 

uoto dausvyter, Nic. Ther. 382, Brofbeulen, 
dgl. 724 Al. 353; sp. Medic. . 

paixıde, erflarıen, verflamen, bef. an Händen u. 
Füßen; Auypov uadxıcorzss v. 1. bei Hes. 0,532; 
maaxıöy zsodt, Aesch. frg.105; der inf. lautet sa- 
xı)v, Phot. 5. valaxıca, 

palxıde, f. uadxsio. 

pöhrıos, frofig, fall, Yuyoos, Suid., erflarten ma- 
Send; auch von den Gramm. auf uadaxds 
zurüdgeführt, bie au ten superl. uuäxtszarog er- 
os J bei 

Harpocr. als v. l. Dem. 8, 35 für 
nakanıköusde, u. al, zöv 5ddor pelttew. e 
Mciaæ⸗oc, Hesych. 

, ob. 'eros, mit Wolle ums 
wunden, Soph. frg. 463, sw. 2. 





f- 


Mäldaov 


Ede, f. 3 
ren Hesych. Asuxondpssog, f. 8. 


bei Thoser. 26, 1 für sckoneppos. 
padAds, c, Zette, Flode von Wolle, bef. beim 
ÖSchsefe, Hes. O. 236; dpyris, Aesch. Eum. 45; 


ass vaonöxyp walls, Soph. O. C.476, das Blieh; 
arch won andern Thieren, sp. D. — Beim Denfchen, 
Hustlede, Asszorpiyum Aoxcuco uaddolc, Eur. 
Baech. 113. Bei Hesych. u. Phot. Ertl. von xgw- 
Büles, Zopf. — Ee fdeint mit ujdor, Schaaf, zus 
femmmguhangen, vgl. auch uadds, od. mit uadaxds, 
mollis. 


naAlo-höpes, lange Melle tragend, Sp. 

pallwes, 1), Dr Befegen, Beltehoen mit Wolle, 
bei Schol. Pind. P. 4, 407 = Acadoc, und 

nalurds, mit langer Wolle verfehen, zızur, yAn- 
asc, ein Schaafpelj, Plat. com. bei Poll. 7, 57; D. 
Kal. 7, 72; au uarleri; depi, Stzab. XI, 409. 


w, 16, — uuldßadger, w. m. ſ. 
65, vom Schaaf erzeugt, Mein. Gonj. 
ia Philosen. kei Ath. xıv, 673 für die vulg. wodo- 


yoic 

„Der, 14, dor. — uMdor, Pind. frg. 221. 

päho-räpgos, der. — umiondeyos, äpfelmene 
ii the Wangen wie ein Apfel abend, Theocr. 26, 1. 

pals, d, — unärds, u. |. madlor. 

pälds heißt bei Theocr. ep. 1 (v1, 336) der Bock, 
nach Hesych. weiß, nech Anderen wollig, gottig, 
a = nelazxds, wie nach Rust. au N. 22, 310 
Einige äpva yadıy für Apr’ äuadrv Iefen wollten. 
Spt. das dolgde. 

pakeupie, fem. zum Folgon, Hesych. erfl. Asuxd- 


etoroc. 

A, etfl.. Hesych. Aeüx-oupog. 

dor. ⸗Anaogoooc. 
azxeg, d, dor. — unlopölaf. 

, 16, der. — umAov, Pind. . 
wpänpen, 7, fpitet auch mannala, Bust. 
m DL 14 p. 957, vgl. manube, ber Ruf lallender 
Kant fir Mutter, Mama, vLb. — Epäter 
Orofmuster, B. A. 193, wie es auch Myrin.4 (x1, 
07) genommen zu baben ſcheint; Plut. Ag. 4; nah 
Does helleniſtiſch m. attiſch nur die Mutter; vgl. 
Bellad. p. 4. — Bei Arr. Epict. 2,28, wie das lat. 
memme, die Musterbruft. — Bol. noch Lob. zu 
Phrya. p. 138. 

rippa, 16, ned Schol. Plat. Alc. I p. 334 = 
Papua, im plur. Bol. aysde. 

6, —— eines Dummlopfes, 

a. nicht tomiſch gebildet von ua u. xzeüden, 
„eine Newume, die fh in ihrer ma Echoof ver⸗ 
‚triede‘, Veſſew, Ar. Ran. 990. Bl. Adssroudu- 
Has u. Sıtoudunas. 

nappär alzeiv, zu effen fordern, Ar. Nubb. 1383, 
iR wohl ein inf. von wouude, eigtl. von Beinen 
Kindern, nad) der Mutterbruſt verlangen, wofür auch 
dat bei Ar. darauf folgente xaxxdv gpdeas ſpticht. 
Sl. and maus, Phot. fügt uauude fei argi- 
wg = ichle, 

pappäpıor, 16, dim. zu mazda, Mütterhen, vgl. 
parväpser. n 

—* vie ut, Ar. Lys. 879 u. Plut. 


Fr 


pappude, argivifch für Zum, nad) Schol. Plat. Bei 


Ak. 1 p. 334. Bl, übrigens uauuär. 


9 


pappißov, 16, dim. zu uaumia, Mütterdhen, Piut. 
u a Sp. 

papplov, 16, dim. — Vorigem, VLL. 

pappö-Opewros, von ber Großmutter erzogen, ver⸗ 
zogen, ein Mutterföhndhen, VLL. 

pöppos, 6, etſi. Hesych. olx6rnc. 

papp-avupıxös, nad ber Mutter od. Großmutter 
benannt, Schol. I. 1, 48. 

p&v, dor. = urv, welchet zu vergleichen, Betheue⸗ 
rungsmwort, in ber I1. nicht felten, in der Od. 11,344. 
17, 470; allein ſtehend, allerdings, gewiß, I. 8, 
373. 16, 14; dva ys udv, aufforbernd, Aesch. Ch. 
957, wie Fre udv, Suppl. 996, wie Aygss udv, 
wehlan denn, 11. 5, 765; verfläckt, 7 mar, ja wahr⸗ 
lich, feeilih wohl, N. 2, 370. 13, 354; Pind. P. 4, 
40 1. 1, 63; mit der Berneinung, od udy, wahrlich 
nit, gewiß nicht, fehr gew. bei Hom., od war. 
odd4, D. 4, 512. 23, 441, od ud» odze, Od. 17, 
470, au un udv, I. 8, 512. 15, 476. 22, 204; 
odd: ud», Pind. P. 4, 87. 8, 18; xaö ua», ja fir 
gar, Pind. 01.9,53, P. 1,63 u. Öfter, ber auch duec 
udv vibbt, 2, 82. 

pavdxıov, 76, richtiger uawndzsor, w. m. f. 

paväxıs, — disydzıs, Hesych. u. Zon. aus 
——— = 4 Inte 

= ‚eAngos, Eust. 

— õ, nach Eust. 818,28 = dsawös xie 
zov, thracifch. @arbenbant, id. 1162, 32; Tov Innow 
zalsıv Junixovta uavddxy, Hippiatr., was au 
murdaxndoy xalsıy heißt, ibd. 

pävSakos, d, der Thürriegel, Artemid. 11, 10. 

pavdakde, den Thürriegel vorſchieben, Hesych. 

pavdakerds, verriegelt, Phot.; YlAnua uarda- 
Autov, ein wollüftiger Kuß, bei dem die Zunge cine 
geſtedt wirb, Ar. Thesm. 132. Bol. dmsuardarm- 
roc. 


Mavdpeuna 


pavbo-adte, Es, ⸗ uardvosidiis, Eust. (2). 

nävdpe, 7, ein eingefchloffener Raum, bef. Hürde 
für Vieh, Stall, anxoi Bodv xal Inrov, Hesych.; 
Soph. frg. 587 bei Ael. H. A. 2, 10; Plut. adv, 
Stoic, 45 Symp. 8, 1, 3 @.; Babr. 113, 1; Jasec 
Tao udydons, Automed. 2 (Xı, 326), u. öfter in 
der Anth.; vgl. Plat. ep. 3% (1x, PR vor di 
xgarsitas zn Xovoj udn 26 Agayd Pouxo- 
Fre von fir ee A einen Giegelting ein» 
geſchnitten find, u. fo öfter der Mingfaften, in welchem 
der Stein bes Ringet Tiegt; vgl. noch Schol. Theoer. 
4, 61. — Später — das Klofer. 

= Bolgom, zw. 

v , 6, der Alraun, eine betäubente u. 
einſchlafernde Pflanze, Theophr., Diosc.; 6 elvos zas 
Asmas üsnee 6 uardogayopas teds dvdgunovg 
xosuites, Xen. Conv. 2,24; uavdpaydog 7 uEdy 
tuunodisaytes, Plat. Rep. VI, 488 c; oUd’ üre- 
yepdıjvas duvausde, aa uardgaydonv nener- 
xöorv dolxausv, Dem. 10, 6; aviornaw Axortas 
elov ix uavdgayögov xau9eüdortes, Luc. Dem. 
enc. 36, xa9ihep bno mardgayden zadeidsır, 
Tim. 2, im Todtenſchlaf liegen, u. öfter. 

we, Altaun effen, I) uardoayopsto- 
Aſvn, von Alzaun eingefchläfert, Titel einer Comoͤdie 
bes bern A vim, Er S — 
yopıxös, aus Alxaunwurzel gemacht, Sp. 
—— 6, elvog, mit Altaun ehgejpgener 





in, Diosc. 
mävöpeupa, 76, = mdrdea, D. Hal. 1,79. Bon 


92 Mavöpzöw 


pavöpebe, in einen Stall einfperren, u. bei Sp. in 
ein Klofter tun. 
pavbtas, 6, auch uardun u. uardüs, wie KAc- 
aðᷣc, ein dickes wollenes Oberkleit, Mantel, ein pers 
ſiſches Wort, vgl. zivdug, VLL. 
pavßön, 7, daffelbe, Asßugnsurj, Acsch. fig. 342 
0. 


bei Poll. 7, 6 
is, 4, von ber Befchaffenpeit einer 
uardös, Eust., Schol. Ar. Ran. 1021. 
pavßts, vos, 1, ⸗ Mardüas, VLL. 
viopar, — uelvouas, worauf man bad perf. 
pendynucı, Theocr. 10, 31, zurüdführt.) 
pärns, 6, tgl. nom. pr., fo hieß beim Kottabose 
fpiel das Männden von Metell, auf welches die 
Weintropfen ob. bie durch diefelben bewegte Wagfchale 
flug, Ath. XI, 487 d; vgl. Mein. frg. com. II p. 


398. 
(M48, viel. mit MAR zufammenhan- 
gend), füt. uasncouas, bot. uadsüues, Theocr. 11, 
62, aor. duador, ep. dupasor, uadely, perf. us- 
nasnxa, — lernen, u. aor. gelernt haben, verſte⸗ 
ben; coya xax’ Juuaser, Od. 17, 226. 18, 362, 
u. c. inf. misos Eumesas desAög, Iliad, 6, 444, 
wie Euads wsosiv, Pind. P. 4, 284; aud wilder’ 
äveuov Euador, N. 7, 18; oloc ksoi ma9uy P. 
2, 72; ds uddmse dia tödous To nÄv, Aesch. 
Prom. 273; oc udy ıl yon der: n Ayorıa 
duluecıw nodıtsev pda, 662; dyyilov Adyov 
masely, vernehmen, erfahren, Spt. 365; zapd ze 
vos, Ag. 833 Ch. 169, wie Soph. O. RB. 704 u. öfs 
ter; Eur. Rhes. 206; Plat. Euthyphr. 14 c, u. fo 
gewöhnlich; — zpös zeves, Soph. Phil. 959 O. C. 
12; dx tevog, Trach. 449; vgl. Plat. Theaet. 192 c 
Ion 541 c; mit dem bloßen gen., Soph. El. 877; 
16 Boviss uadelv Äued, Kur. Hec. 991; Ti uov 
uav9äysıg, Plat. Phil. 51 c; Toms od wardansıı 
uov du 0, Lach. 189 e, vgl. Gorg. 488 c; 
ud$e dd uov zei tadıa, Xen. Cyr. 1, 6, 44 An. 
4, 8, 5 u. fonft; Ady? ads — udde, 
Soph. O. R. 359; uasnaöusc9« d’ ’Argsidas ei- 
Bew, Ai. 652; erfahren, hören, c. pastic., un ai 
ud9y w fjxevse, Phil. 13; nel uadslv Euod, 
ehe ihr von mir gehört habt, 370; au vom Wahre 
nehmen durch das Geficht, Ai. 1025; — c. partic., 
Iva uc9g cogıots &v Aıös vod4atepog, Aesch. 
Prem. 62; änel os uardare Ivntnv Ypovodsar 
Syntd, Soph. Trach. 472, ba ich merfe, daß du —; 
vgl. Her. 1, 5. 68. 4, 164 u. öfter, bei dem es a 
„m erlernen“ od. „zu erfahren ſuchen“, „fich wonach 
„erfundigen" bedeutet, cd, Her. 7, 208. — abſol. 
mavdaye, ich verſtehe, Plat. Gorg. 447 d, u. oft bei 
Ar.; auch oft gebraucht wie andio, wenn man auf das 
von dem Andern Gefagte eingeht, slsr, uavsdre, 
aut, ba wohl, Plat. Rep. u, 372 % vgl. Gorg. 490 
d Phaed. 117 c; adndäs odx Fuaser, das 
weiß er nicht, Epinom. 975 c. Auch im pass., özav 
nasrijuara burn dx via uaydduntas, Plat. 
Tim. 87 b. Adj. verb. susgtdor, Crat. 439 b.— 
Oi uaysavovtes, die Schüler, Xen. Mem. 1, 2, 17 
u. bei. Sp. — Häufig fängt bei den Attikern 5 ua- 
Iov; einen Bragefag an, eigtl. aus welchem vernuͤnf⸗ 
tigen Grunde fonnteft du fo handeln? d. i. gerabegu: 
wie konnteſt du fo unverfändig, fo unklug handeln, 
immer mit einem Vorwurf gefagt, dgl. unter rdayo, 
‘ na$av; fo fagg Ar. Vesp. 251 z5 % uadov 
= —28 ri Sovaaud oſelc — b ’sdme; 


Mdwa 


was fiel dir ein? wie konnteſt bu das thun ? vgl. bef. 
Wolf zu Dem. Lept. p. 348 ff. Aehnl. iR bei Plat. 
Apol. 86 b ti dfsög el nadeiv 7) dnorisas us 
uaduv dv 1a Alp oby Havylar Tyov, das ich, 
obwohl ich es doch gelernt hatte, hätte einfehen follen, 
fa — jzur Strafe dafür, daß ich nicht Ruhe hielt; 
vgl. Euthyd. 283 e, elnov @v ol als xupairr 
õt⸗ uaduv now xai zav Aller zamyeides 
Tosodro noäyue, komme es auf deinen Kopf berum, 
daß du (fo umverfländiger Weiſe) mir u. Anderen 
ſolche Dinge angebichtes haſt, mo Heindorf zu ngl., f. 
aud 299 a. 

pavia, di, Raferei, Wahnflun, auch vom jeder hefti ⸗ 
gen Gemüthsberegung, wie Liebe, Bom, — 

vregas yaylaı, Pind. N. 11, 48; posvonänyei 
warlas, Aesch. Prom. 881 u. dfter, wie Soph., zzeu- 
vig &doög Alas äneAwprdn, Ai. 215, xelvog dnd- 
yvo werlass, in thörihtem IBahnflen, yaday vor 
9eby, Ant. 950; Ar., ber aud den plur. braucht, 
Pax 65; Her., ber auch adjectivifch fagt munsn vov- 
sog, 6, 75; usygs marlas ı apedod ideri, wa- 
töyovae, Plat. Phil. 45 e; zu) Qeispastie, Conv. 
213 d; au — göttliche Begeiſterung, ano Movoös 
xatoxayr; se xas warda, Phaedr. 245 a, tijx gu 
Ascöpov uawlas ve xal Paxyalac, Conv. 918 b; 
ber o@gppeauyn enigegengeieht, Prot. 823 b, vgl. 
Phaedr. 244 d, w. ber goöyness, Alc. I, 180 b; 
havlay neiliw xatayvövas tevog, Iaoer. 4, 133 
u. Solgte; marker ddbmusunv ualveodes, Luc. 
adv. ind. 22, wie zen» uarlay usunsivas, ab- 
dicat. 81. 

pavıdxns, 4, Halsband der Perfer u. Kelten, zoo 
sod, Pol. 2, 29, 8 u. 31, 5; neben ergenzd, Plut. 
reipubl. ger. praec. 13. Auch uartaxor (?). 

panıds, ddes, %, rafend, wüthend; sdeog, ber 
Wahnfinn, Soph. Ai. 50; Adaoas uanıddex, Eur. 
or: 326; ud marıdas Ausanuaser, 270; eimgeln 

i sp. D. 

pavıcda, zur Raſerei gehörig; Mavexdr ze Bii- 
zer», wie ein Rafender ausfchen, das Weiße im Auge 
nad außen gedreht, Ar. Plut. 424; raſend, unflanig, 
Plat. Prot. 343 a; Zmszeionue, Alc. I, 118 c; 
ößprotıxa zal uarızd Aysoy, Polit. 307 b, öfter; 
in heftiger Leidenſchaft, Begeiſterung, Cuthufiaſi, Pist. 
Conv. 173 d u. Solgbe; zum Born geneigt, Arist. ; 
arızı, deiseoıs, die Wuth, Pol. 32, 25, 6; — 
unfinnig groß, übertrieben, cugppövnua Aay uarı- 
x6v, Xen. Ages. 5, 4, Tör nolvreiär zal marı- 
xöv innovesör, Hipparch. 1,12. — Auch — Res 
ferei verurfachenn, Yapuaxa, Plut. Arat. 54.— Adv. 
marıxzöc, deuxeluswos, Plat. Phaed. 249 d, xus 
Grdxımg boysadas, Legg. X, 897 c. 

pa von geilen Weibern, manntel, f. 
xnog, Eust. 


pave-words, taſend madend; Schol. Il. 6, 182; 


Polysen. 8, 48. 

pano tafend machen, Sp. 

pArıs, 9, bot. = wfjrsc, Pind. 

pavrüöns, &5, wie tafend; To narsädes mawze- 
xy noAlnv Eysı, ber Wahnfinn, Eur. Bacch. 299 ; 
xövss, Xen. Mem. 4, 1, 8; unfinnig, dweegessc, 
Thuc. 4, 39; Iuda9An, Nonn. D. 10, 4. 

pävva, 7, der "Broden, das Krumchen, Sp., bef. 
4ußavyotod, mica thuris, Diosc.; vgl. B. A. 108; 
— 10 udvvo, das Manna ber Ifraeliten, LAX., 
NT. 


Mavıdaov 


pavrdauev, 16, dim. von Aciyroc, Galabändchen, 
Schol. Theoer. 11, 41. 
parägov, 16, = mauudgsor, Mütteren, Luc. 
D. Merc. 6 0. 7. 
6, der Mannageber, Orac. Sib. 
pärvor, 6, Schol. Theocr. 11, 40, auch udvos u. 
05, dgl. monile, uersäxrng u. uayvdxsov, Salt 
ter. nah Poll 5, 99. 
ein Halaband tragend, Theocr. 11, 
4,rl . 
ds, von dünner, foderer Art, Sp. 


ã , miteinzehnen, jerſtreuden Frũchten (?). 
u 


pärde, Yünn, loder, Iofe, auch = einzeln, ſparlich; 
eäna, deteöy, Plat. Tim. 78 d 75 c; dia uaver 
tar sapxör, 79 c, weiches, loderes Bleifch, wie Sp. 
Gem Sulfe, langfam, felten, in langen Zwifchenräu. 
men fülagend, Med.; ualuzör zul. uavov awtoua 
at Theophr., der e6 auch dem uxwög gegenübere 
Rt, wie Xen. Cya. 6, 15, Iyyn Ruxvd, war; 
Mi Arist. gen. an. 5, 3. — Die Länge dei a bel 
ben Attilern bemertt ‚in B. A. 51; dab. if 
ki Plat. Legg. v, 734 e, wie Xen. Cyr. 7, 5, &, 
i u fdreiben, wie die Spuren des Hafen 
5,4 Iyvyn uavdiara heißen. 

, tünn fäen, Theophr. 

dann gefäet, Theophr. 
wis binnen Aufjugsfäen, mördos, 
ig, Asch. frg. 401, wo aber uw vielleicht 


J 


moc, 7, das Dünnfein, die Seltenheit, 
des hier und be Zerftientfein, im Soft 
Piat. Legg. vII, 812 d; Theophr. 
mit dünnfehenden, hier und da jere 

Kıraten Blättern, Theophr. - 

pänb-xpoos, mit tünner ob. fchlaffer Haut, YEgor- 
tus, Theophr. 

pärde, van, loder machen, jerſtreuen, im Gele 
wu wexrden, bef. pass., Theophr. 

parrda, 7, Das Weiſſagen, die Babe der Prophe⸗ 
resp, H. b. Merc. 533. 547, im plar. 472; bie 
Beiffegung ſelbſt, der Inhalt derfelben, Soph. Trach. 
28 0. R. 149; parzslas Bporols ävapılrer, 
Be.LT. 1955; Ar. Av. 719; bie Art, wie die 
Orakel ertheilt werben, Her. 2, 57. 83; zj narıe 
uber, Pist. Apel. 29 a; dx uarısör xal 4 
Wvenrber, 33 c, Mer; auch Koatülos, des Krat. 
warfler Ynsforuh, Crat. 884 a. — Ah == Bere 
mutyang, Erraten, &s 7) Fall uavzeic, Plat. Phil. 
% b; peresiug Delsas 5, Te nnerd Alyeıs, man 
asien, Comv. 206 b; ul. Harisiac Eder 
0. C. 894, e6 iR fo dımtel, daß e6 der Befres 
tet Dyafels betarf; marısig mäldor 7) xolees 
dindic dyalgröe Luc. Hermot. 49. 

paer&oy, 10, im. pavzıiov, Dratelfpruh, Weil 
fegung, gew. im plar., vartıiiia Tespsatao, Od. 12, 
272; partsin uaytsucg, Aesch. Eum. 686; & 
tel 9sed uarteia, Soph. O. R. 407 u. öfter; ai 
zurd mes uevtela, Eur. Ion 739; Plat. Apol. 
2 c; Thuc. 2, 47 u. Bolgde; — das Orakel, der 
Tilly, vn uarsele Haxds 7’ dori Beanowmtod 
Aög, Aesch. Prom. 883; Her. 1, 46; vgl. Plat. 
Tan. 71 e; devzig« 27 Keto uartslov, Acsch. 
Im. 4; to Hodszdv, Soph. El. 33 O. R. 243 u. 

er, * 


por, ion. nerzrjios, auch 2 Endgn, naxrelo⸗ 


8 


Mavınde 93 


3do«v Eur. Im 180, — zum Drafel gehörig, prophe ⸗ 
tiſch, weiffegend; Bad, Pind. Ol. 6, 5, uwyög, P. 
5, 69, marıslov dAndda Ioxeov, 11, 6, wo Bädh 
aber uurzlov lift; uarrei« aregpn, Aesch. Ag. 
1238, die Kränge des Propheten; in’ ’Icumvod Ta 
wartsig anod@, Soph.O.R. 21, bie Aſche auf em 
Altar des oralellündenten Gottes; Eur. fagt ad 
4ofla uarssis, Or. 1666, wie uavısles "Anördoy 
Ar. Av. 722. 
p6ı 16, Otakel, Weiffagung; Hes. frg. 39, 
3; A965 ol xov6sr udrreuua, Pind. P. 4, 73, 
nartevudtuv — teyvaıs, 8, 83, Hoss, 
1.6, 15, zosoisde Acflov nesadeis uaytsunanır, 
Aesch. Prom. 672 u. öfter; Ssrjlazor, Soph. O. R. 
992 u. fonß; Hsod, Eur. Med. 885 u. öfter; eingeln 
auch in fp. Profa, Plat. Ep. ı1, 311 d; Paus. 
pavrebopas, med., 1) weiſſagen, prophejeien, einen 
Oralelſpruch ertheilen; abfol., 7) dreov Kadyag uar- 
zederas, I1. 2, 300 Od. 2, 170 u. Öfter; zuuf Tu, 
3. B. t os Idvarov uarssöeaı I1. 19, 420, vgl. 
16, 859; Kuxäunsaosy, Od. 9,510; zadrdg xa9” 
adrod ıny Üßgsy uartsöceres, Aesch. Spt. 388; 
partedouas yap ws Av Tyitus Yads, Eum. 33, 
f. auch uurzelov; sineo Ts Külyas uarısöstas, 
Soph. Ai. 733; Eur. oft; tolo- Manos duavtau- 
#50, u. öfter, von einem Wahrſager, Her. 9, 36; 
Plat. u. A.; pass, if &uertsögn Her. 5, 114 u. 
1& usuaytsvulva 5, 45; bagegen usudvreupes = 
ich habe befragt Pind. P. 4, 1638. — 2) das Orakel 
befragen, fih eine Weifſſagung geben laſſen, Ar. Vesp. 
159, wie Her. ds t& uarınie Koelcos änineuys 
wavrevaduaros, 1, 46; nel Tuvos, 8, 86; 86 
dsiyods EAywr Irbhungs Todro Marısisaodur, 
Plat. Apol. 21 a, b. 1. dies zu fragen; Xen. Mem. 
1,3, 3 0.9; au vavıslay duavzevcarto nu; 
zo ed, Aesch. 3, 107. — 8) übh. vermuthen, Te- 
zunglowiv FE oluwyudtav uartsvodusesu Tär- 
gös dos 6AmActog, Aesch. Ag. 1339; meinen, im 
Safe des deutlichen Erkennent, Plat. Crat. 411 b; 
Todrer iysıs uurısccacdas ns Ay dursdein, 
Rep. vII, 538 a; uavzevteor, man muß vermuthen, 
Phil. 64 a; vgl. Arist. rhet. 1, 13 eth. 1, 5, 4; 
auch von Thieren, wittern, fpüren, Theoer. 21, 48. — 
Das act. f. unten. 
6, = udrtis, Heliod. 9, 1. 
, zum Wahrfagen gehörig, gefhict, He- 
sych.; # A., proppetifche Kraft, Plat. def. or. 40. 
8, gemeiflagt; Yöros, Eur. Ion 1209; 
Sense aöt uavtsvrös Av dx Aeiybr, Xen. An. 
5, 9, 22, durcht Dratel beſtimmt. 
navredw, weiffagen, kommt nur bei Xen. Ephes. 
für das ſonſt gebräuchliche med. vor. 
payrmin, j, ion. = uarzele, Her. 2, 57. 88. 
pavrhiov, — wartslov, fowohl Drafelort, zo 
dv AsAgyeolos, Her. 1, 48 u. Öfter, als der Dratel- 
fprud, 2, 111. 174. 
pävrms, 6, f. 2%. für uartes, bei Men., f. Mein. 
quabst. Men. p. 40. n 
pavrınds, zum Wahrfager gehörig, prophetiſch; 
x.og cob uarzıxdv, bein Seherruhm, Aesch. Ag. 
1189; uartsxolaw fr $gövoss, Eum.586; Fuar- 
teen, die Wahrfagertunft, sc. töyen, Prom. 482; 
Soph. O. R. 811 Ant. 1021; Eur. Bacch. 388 u. 
öfter; Zugpvror — elys, Her. 9, 94, vgl. 
ol uärtseg Zsopkortes Es Tyv warzıxıv, bie Scher 
befragten ihre Kunft, 4, 68; oft bei Plat., warsıxz 


94 


zgautner Üyd6p Phaedr. 244 b, auch narzındc 
Bios, 248 d, Aöyos, 275 b; grums wartızal, = 
udvyisos, Soph. O.R. 723; T6 uarıızov antoua, 
Eur. L A. 520. — Adv., Ar. Par 991; eineir, 
Plat. Theaet. 142 c. 

parrı-woAte, fih mit dem Wahrfegen befchäftigen, 
weiffagen, Aesch. Ag. 952. 

fih mit dem Wahrfagen beſchäftigend, 

mweiffagend; Baxyn, Eur. Hec. 120; sp. D., 18/0, 
Nonn. D. 12, 34. 

pävrıs, sog, ion. 206, d, 1) ber Wahrfager, 
Prophet; udvrev dosfouev 11. 1, 62, Öfter; mdrte 
xaxör, Unglüdsproppet, 1, 106; zu ben dnusose- 
yol gerechnet, neben 2: u. tixtov, Od. 17,384; 
Pind., der auch wartıg Ayrg vrbtt, 1. 5, 49, u. c6 
als fem. braucht, uärtıv xögav, P. 11, 33; üs d 
uartıs gmalv, olaröry Borno, Aesch. Spt. 24, u. 
öfter in diefem Erüde von Amphiaraus. Apollon 
ſelbſt, Ag. 1175, wie Ch. 552; au wdrzsg uf 
öysıgituy Yößos, 916, wie Tdy’ dr * nav- 
ts n ’vvola Ton, Spt. 402; Soph. Haärtıs od- 
deis rar xadscrwrw» Apotois, Aut. 1145, vgl. 
oldeis uarus Tor eilövzev, Ai. 1898; er 
braucht es auch adj., zodds udrtews Xogod, frg. 
116; fem. if es Eur. Med. 234 Hipp. 346; auch 
yraun äplaın udvtss, Hel. 763. — Auch in Proſa, 
Her., der el udrtsss, Teig uarzsas fagt; xal yon- 
eueAöyos, Thuc. 8, 1; Plat. öfter, elvıyuarwdd- 
ersgor &s udrsig Alysı Charm. 184 e, zai, Ispelc 
Legg. X, 885 d, xci —— d, xal yon- 
au@dos Ion 534 e; er leitet es gewiß richtig von 
ualvouas ab, Tim. 72 b, denn der Seher weiffagt 
von Gott begeiſtert, verzũckt; auch bei Xen. bef. die 
aus den Gingeweiden der Opferthiere weiffagen, vgl. 
An. 1, 7, 18. 4, 3, 18; Sp., & ‚xös Plut. L; 
9. — 2) nu. eine Seufareden N Gicabenart fon 
xelauele, Theoor. 10, 18. — Auch ber grüne Bars 
ten⸗ od. Laubfroſch heißt fo, als ber Metterpropket, 
Hesych. — Bei Nic. Ath. 1x, 370 a eine Art Kohl. 

payrıyapas, aub uapteyupas, d, od. uupzeyd- 
ex (w. m. f.), ein unbeftimmtes vierfüßiges Thier 
in Indien, mantichora, vielleicht eine Art Stachel⸗ 


Mavarelto 


(wein. 
pavroaten, 7, die Wahrſagerkunſt; —— nar- 
Toadrn», zer ol dge Poĩſoc "An v, ü. 1, 


72, u. im plur., jdee ua»tocüvag, 2, 889. 11, 
330; Insaupös uavrosuvas Pind. Ol. 6, 66. 
pa 1, vom Drafel ausgehend, xölswenue, 
des Oralels, Eur. Andr. 1033 L A. 761. 
parr-söns, es, von prophetifcher Art, Nonn. 
pavrgos, a, or, = martsieg; tiyvn, Leo phil. 
2 (ıx, 201) ; AnöAdwv, Plut. tranga. an. 12. 
pavbe, uürucıs, märütis, d, dor. — unsow, 


unvvorg, unvusis. 
yär-sbns, 8, = uaro-sıdis, &s, Arist. p. an. 


4, 18. 

’närees, 1, das Dünns, Lockermachen, Ggſo wi- 
xvwosg Arist. phys. 4, 5, nuxwörns Plut. plac. 
phil. 1, 3 M. g 
f pafends, d, ein Bifh, Theophr. bei Ath. vum, 

82 c. 

parlay, aor. II. ju udonte. 

np, bei den Dosern bie Sand, Schol. Guelph. zu 
Eur. Hec. 1038, fol wohl uden heißen, Lob. para- 
Upp. 74. 

6, = epapaydos, der Smaragd, As 


Mepavtıxdc 


chpds. 7 (xr1, 186); f. Mein. Men. p. 189. Rad 
Ath. 11, 94 b von uapualge, 
m&payve, %, oder nad) Schol. Eur. Rhes. 817 gacı- 
dyva, wie audpayva, Geißel, Peitſche; uapdyıms 
'oürrog, Aesch. Ch. 369; Eur. Rhes. 817; Plat. 
com. bei Poll. 10, * eine 
papado-adtie, Es, fen i8, Diosc. 
p&paßoy, 76, bor. u. aft. = udondger, Bendhel, 
dor. u. att. Form, Epicharm. bei Ath. IL, 71 au. 
a. comic. ibd.; Nic. Ther. 33. 392; Strab. 8, 4, 9. 
päpaßos, d, — Vorigem, Ath. zu, 596 a; od 
uapa®os, Epicharm. bei Ath. I1, 70 £. 
papaßpirns, d, von Fenchel, Geop. 
papadpo-abte, ds, = unpasossdiis, Diose. 
nöpadpov, 6, = udoasor, Diosc.; au Alexis 
bei Poll. 6, 66. 
papalplv, @vos, d, Benielfelb? 
papaddv, Bvas, d, att. = Vorigem, Strab. 3, 4, 
9 ©. nom. pr. 
papadewo-päxns, d, und -päxos, 6, f. Herm. u. 
Eimsl. zu Ar. a. @. O., ein Marathonlämpfer, Der 
in ber Schlacht bei Marathon mitgefämpft hat, ſprich⸗ 
wörtlich ein ausgezeichneter Kämpfer von altem Schrot 
u. Korn; Ar. Ach. 181 Nubb. 986; Theset. Schol. 
3 (Plan. 233); D. L. 1, 56; vgl. Jacobs gu Anth. 
Pal. p. 876. 
p&paıva, 7, f. 1. für udgeyse, Hesych. 
vo, aor. att. dudgave, au) H. h. Merc. 
140; duagiveto, Epigr. Ise. Anth. pal. III p. 967; 
perf. pass. ueudpaauas, Luc. Anach. 25 u. Phut. 
ls. et Os, 80, auch weuipauuas, Pomp. 31, — 
eigtl. das Brennente auslöichen, erfiden, dvIpanerjv, 
H. h. Merc. 140, pass. — allmälig zu brennen aufe 
hören, vom euer, das allmälig zufammenfintt u. er⸗ 
liſcht, GAöE duapay9n, I. 9, 212, wepxai Zua- 
eusvero, 28, 228; bef. von Krankheiten, ausbörnen, 
aufreiben, verzehren, von der Bieberhige bergenommen, 
voo oc uapalves je, Aesch. Prom. 600 (vgl. ua- 
— *60ꝙ, Eur. Alo. 201. 286); auch adpmswe 
'surdgoss deüyuaaıy, vernichte ihn, Eum. 134; 
pass. allmäfig vergehrt werben, hinfäwinten, ApdTse 
yüp alua xai uagelveras yepds, 270; ndrd’ d 
—5* xoövos uapalves, die Zeit vernichtet Miles, 
m Safe don plEyo, Soph. Ai. 700; öyers magd- 
vor, die Augen austöfchen, bienden, O.R. 1828; = 
nılvog nlaugav uapalver, O.C. 1260; sp. D., 
gas, T6 809’ Üotspovr — moshjaeg, G vos 
's uogamduesa Philodem. 13 (XI, 30); von der 
Lampe, Flscc. 3 (v, 5). — In PBrofa im eigentlichen 
Sinne vom Fluffe, uapatvesdas, austiodnen, Her. 
2, 24; uapasröusra inperiLero Plat. Pelit. 270 e; 
u oaua odx duapaivsre Thuc. 2, 49; em, 
mauagaausva, Luc. Anach. 25; häufiger Ahern 
don ädızla pIelpsr th» yuyyy xal uapeives; 
Piat. Rep. x, 609 d; z6 xdädog dudpave I} vdaog, 
Isocr. 1, 6; oft bei Plut., dxun wapalveras, de- 
un, düvauss, Fab. 2 Marc. 24 Nic. 18 Pomp. 49; 
nyedua, läßt nach, Pyrrh. 15. 
papal-wovs, -zodog, eıll. Hesych. d ueuape- 
ouivoc tooc nödaz. 
papavdis, (des, ; eine Pflanze, Diosc. 
p&pavdoy, zd, ein Bemüfe, Gartengewächs, B. A. 
404, foll wohl udpuda heißen. 
päpaveıs, 7), das Dünns, Weltwerden, vom Alter, 
Arist. probl. 3, 5. 6 u. Sp., wie uagaapös. 
napevrınds, well, ſchwach machend, Schol. I. 9, 


Mdpaov 


342. Bei Phrro. in B. A. 38 Ertl. von yipar de 
wis, (dent. 


pApaer, 16, ed. uägaos, d, —= niztafug, Kust. 
Odym. 10 p. 1657. 

4, das Schwachwerden, bef. das Abneb⸗ 

men Kt aft im hohen Greifenalter ob. durch 


abzchrrube Krankheit, Medic. 
es, mit dem Marosmus (f. das 
Vorige) Seheflet, Medic. 
= suapayiw, Erotian. 
puarle (mapualges, ueguagoyii, — mit 
aryqᷓ infemmengefeht), Blimmern vor den Augen bar 
ken, geblendet werben, erblinden, spdaknös Öygod 
alswdsartog dvanınadeis uapavysi xai dtovei 
ngos 16 eixsier Foyer, Plut. de esu cam. 1, 6, 
gl. de exilio 3. 
papawyle, 7, das Flimmern vor den Augen, Blen⸗ 
og, 10 Anunpor Pios yapneylay neptldnes 
teig dpdaluolc, Archyt. bei Stob. Floril. 1, 81. 
zafend fein; Hıoundsa Hapyalverw 
ürinmer in’ d9ardtası Hsolas», trieb ihn an 
gm bie Götter gu wüthen, raſend auf die Götter 
issgageben, IL 5, 882; Democr. bei Plut. de san. 
ta p. 388; sp. D., wie Coluth. 197 u. Man. 1, 
» 


6, ion. = yapyaplıns, Phat. bibl. 
22 a 13, 


wapyapis, idos, > SB wie Philostr. v. Ap. 3, 
3,= unc, ſ. %ol ll. 52. 

— % dim. "um Bela, 9 

papyapiras, d, u. papyapirw, 1dos, 7 sc. M- 
Yes, vie Sa fowoht die eigentliche Seeperie, aud 
Berimufel, d ling xadouuevrog Altos, 
Tooephz. bei Ath. II, 98 b, u. hernad) Bas fem., 
+ B. zisterny uapyaplıev, weldes überhaupt in 
dieſer Stelle Yäufiger gebraucht iR, dgl. auch Ael. H. 
N. 10, 14. 15, 8, — als aud Yapyaplıns zu0- 
saleg, ein unbeimarnter Edelſtein, der den dreifachen 
Ba ” — Seldes haite. — Auch ein Baum, 


Arist, plant. 1, 4. 
——— Perlen hewerbringend, Sp. 
pipyapov, 76, — uapyaglıng, Anacr. 22, 14, 
Paul. SiL. 17 (v, 270). — 
XX aglıns, Ael. H. A. 18, 8. 
—— e, Berlen tragen, Sp., aud) -0Qog, 


— — “6, perlenartig, farbig, Sp. 
papyds, ads, n, till. Hesych. dsaucs. 
park, wie vo, vafend fein, unfinnig 
wüthen, von heftiger feawuth, Aesch. Spt. 362; 
GN Isye uagyürt’ «ötöy Eur. Phoen. 1156, ös 
vu giree uugyüvtos lays, Herc. Fur. 1005; eu 
nagyücsas yioa, Hec. 18; gierig fein, nagyo- 
ee yrüdes, Acsch. frg. 2 
apa (ügylidse — ſalſche Letart), 7, 
ah pm ac, ad, eine Palmenart, ober ihre (dev 
Sk De a gene — — 
af, Di jargel heißt, pl. 
— <6, die Berk, Sp. 
= kapydıns, Hesych. 
„Am seca, er, wüthend, Tafen, Hesych. ertl. 


*2* ddos, ijj die Perle, Sp. 
„ee © , = Mägyos, Suld,, vielligt Kapyn- 


— att. auch 2 Endgn, raſend, wũthend, a⸗- 


Meppeipu 95 


Jess, Pind. Ol. 2, 106; unſtunig, Od. 16, 421; 
thöricht, unbefonnen, udoeynv ae Heoi Sear, 23, 


11; vom M — gierig, gefräßig, 18, 2, 
ni rägsg T —5 — afjs y»d$ov Eur. Cyel. 
309; uapyoss pad Idalvoro yr&ügoss Phrya. bei 


Schol. Lycophr. 4345 Adsens zraiuase [2 
vrbdt — Prom. 884; von den Furien, Bum. 67 
up: ; au in Boofa, önws wire heoveds ro 
noMais "äua zul Mdeyoxs noosyeneees 7 
zöovoa Plat. Legg. vii, 792 e; Sp.; — wollüfig, 
üppig, Aesch. Suppl. 741; ‘Ki4vn, Eur. El. 1027. 

papyortvn, 7, vafende Aeibenfäaft, bef. @eilpeit, 
Schleinmerei, yaozel xapılöusvor näcay yd- 
ew —, 25 Tv uegar uoQye- 
Görn, Lacian. ep. 80 (IX, 367); Ap. Rh. 3, 796 
u öfter. 

papyöras, meos, N, daſſelbe. Eur. Andr. 950; 
gosvör, neben dxocuia, Soph. frg. 796; Srfräfige 
teit, Plat. Tim. 72 e. 

papyde, zum uägyes maden, pass, = wapyal- 
vw, apyouuivous atelysıy dnuzgure Pind. N. 
9, 19; usuapywulvos, xuyo9paoeis vrbdt Aesch. 
Suppl. 739. 


papevfi, 7, aus Soph. (frg. 908) bei Phot. citirt 
u 5 — usuagaopdyn Un eitl, Ellendt. Bel. ↄνν 
u. pasıwdg. 


päpn, 1, nad) Schol. IL 15, 137 bei Pind, = 
zelg, fol Etommwort von uipntw u. aöuagris 


fein. 
yo, ertl. He kaußave, wuhrfceinlich 
verfchrieben für — * 
papıdäv, Avos, co, — Bolgtın. 

168, 6, ein Stein, der brennt, wenn men 

= daraufgießt, Arist. mirab. 41. 
6, der Köhler, Soph. frg. 908, wie 
[1 Mn, bei Phot. v. uagsewn; VL. 
papilche, tleine een 8 n, Poll. 7, 110. 
papiAn, 7, a gu, med agualge) 
eine en eg ade, ohlenkaub, — 
Poll. 10, 111; Hippocr.; Ar. Ach. 331 u. Sp., wie 
Tbemist. or. 21. 
papiAo-ratıne, d, der Kohlenbrenuer, Hesych. 
s 5 der Koblenfaube, Rußſchlucker, 
Ep. ad. 413 (Plan. 15), vom Schmiede. 
papivos, 6, ein Meerfifch, Arist. H. A. 6, 17, der 
auch Ababe Heißt. 

&05, 6, ein Maap für flüffige Dinge, nach 
inigen fchs —2 nach Anderen gehn zus, 
Arist. H. A. 8, 9; Polyaen. 4, 3, 32; Poll. 10, 
184. 

waple, Gige, bef. Fieberhide haben, Hesych. 
poppalpe (MAP mit rebuplicitten Stamm, vgl. 
uasıcw, verwandt mit wudguapes, eh 
— ſchimmern, flimmern, von ſchaelle 
vibrirender Bewegung des Lichtes; Hom. im 
praes,, ivten uapualsporza, ſchimmernde Me. 
vom Strahlen des Erzes, I. 12, 195 u. öfter, wie 
Teöyse, 18, 617, u. Tess yalxı naqueigersen, 
13, 801, vgl. "dünere xgdcen, ungualgerze, 
frablend, 18, 22; auch öuuata uapuuiporta, von 
den bligenden, Tebpaften Augen der Aphrodite, 3,897; 
adyı naguelgovsa, vom Blit, Hes. Th. 699; bei 
Aesch. Spt. 383, vüxz« tavım iv —8 in? 
dentdos Actgoso get —— odgaved xu- 
etw, ift an das — ein der Sterne in der Nacht zu 
tenfen; zgvo$ zaltav uugualgwv Eur. Ion 888; 


u Mepuoap 


Toy yelzuudıar xal tüv doyopwudten Jude 
uaspe & olxia Sophron bei Ath. vi, 280 a, wie 
Alcaens waguiaiges de usyas döuos yalxa ibd. 
xıv, 627 a u. Bacchyl. ib. n, 39 f; napnides, 
Agath. 90 (v, 282); area, Bufin. 86 (V, 48). 
— Gineln au in ſpaterer Brofa, wie Himer., 9) 
nekın wapmelgovea Luc. D. Mer. 13, 3. 
el. Hesych. etegsdr. 
pappöpmos, = Bolgom, Hosych. ertl. Asvxdr, 
daunpor; au — aus Marmor. 
fiumernd, ſchimmernd (vgl. uappaf- 
em), bef. vom Metellglang; Arruf, I1. 18, 480, 
abyls, 17, 594; zeöles, Hes. Tb. 811; auch vom 
ruhigen, fpiegelblanten Meere, As uegumefn, I. 
14, 273; uaguapfass dv auyeis, Ar. Nubb. 287. 
Vgl. uapudgsvos, mit dem es bei Sp. auch in der 
Botg glängend, weiß wie Marmor, od. aus Marmor 
gemacht, marmorn, übereinftimmt. 
„kappaplfe, = uaguelpw, fhimmern, glänzen; 
antivag docaw yapmapılolans, Pind. frg. 88; 
arga Hapuagievca, das mermorharte Gefeiu, D. 
Sic. 3, 12. 


uapuigsos, T&pog, Anyt. 16 
Marmor; vgl. D. Sic. 17, 45. 
oc, d, Attoa, Marmorflein, Sp. 

pappapo-yAvpla, 7, das Hauen eines Wildes aus 
Marmor, Strab. X p. 487. 

‚ scca, ev, — magudgsos, ſchim⸗ 
mernd, glänzend, "OAuumov umpuapdsscar alykar, 
Soph. Ant. 606; Hesych. erfi. Adunen. 

päppapoy, 16, = udguapos, Callim. Apoll. 24 
u. a. Sp. — Bei ben Tpieren, be. Eſeln, eine Krank⸗ 
heit, Hippiatr. 

pappapo-words, in Marmor arbeitend, Sp. 

‚sd (von uapuaiew, alfo eigtl. von 
ſchimmernder Farbe, wie die Alten auch geradezu bei 
Hom. es durch Asuxög erflären), Hom. übh. Beld« 
bled, Stein, uapudgp dxgsösrts Baluv, I. 12, 
380, wie Od. 6, 499, u. adjectiviſch, rözgov udo- 
napor öxpsösyte, 11. 16, 735, wie Eur. Phoen. 
1410; & lese ungudow 667; Ar. Ach. 1135; 
Nonn. D. 22, 187 vrbdt fogar Miguegos abyan. 
— Später bef. eine vorzüglich glänzende Steinert, 
Marmor. In dieſer Bdig au fem., Strab, IX, 
399; Autöusor uapuäpov Adov, Marmorbtuch, 
xıv, 645; Arbeit aus Marmor, beſ. Grabftein, 
Theoer. 22, 211. — Uebh. ein harter Körper, Hip- 
poer. 


papu⸗o vos 
(rii, 649), aus 


poppapse, zu Stein, Marmor machen, darin der» 
wandeln, Suid.; ygadvr uapuaponuivnv dings 


Lycophr. 876. 

pappapvyt, 1) (f. uapuaoisce), eigtl. Geftim- 
mer, Gefumfel, von jeder fehnellen Bewegung des Lich⸗ 
tes, Lichtſchimmer, dab. uaguapuyäs Inelto modar, 
vie fehnelle Bewegung der Fu Tanzender, die an den 
Wugen der Zuſchauet porüberflimmert, Od. 8, 265; 
H. h. Apoll. 208. — Uebh. ©lany, Plat. Critia. 116 
c Rep. VII, 518 b. — Bom ſchnellen Wurf, Opp. 
Hal. 4, 569. — Bon Körperfchönheit, Sp. Bel. 


auagvy7 2 
pappapvy-söns, es, flimmernd, funkelnd, dyua- 
ta, Hippocr. 
sw u. nappapfeae, — uagualge, Sp., 
vgl. auapücan, 
pappaj ;, &6, marmorartig, E. G. 499, 21. 
peppap-Amıs, «dos, ij, Lycophr. 843, fteinblidend, 


Magpov 

dus ben Anblid in Stein verwandelnd, wie Asde- 
degxis. 

pappap-wwös, funtelndeo Auges, Adce«, Eur. Herc. 
Fur. 883. 

päppev nennt fi) Alerarch Ath. III, 98 f. 

wäpva, 7), hieß die Sungfran bei den Kretern, St. 
B. v. Tata. 

mäpvapas, nut prees. u. impf. (vgl. wien), opt. 
wagvolunv, Od. 11, 513, inf. udgvactas, impf. 
@uagvdunv, bavon 3. dual. duagväadne, I. 7, 
301 (nit aor.), — tämpfen, freiten, im ber 
Schlacht, Hom. oft Tord, gegen Einen, Tossass, mit 
den Troern, II. 15, 475 u. öfter, auch dnlossın im’ 
äydgüas, 9, 317. 17, 148; dvanzlos —E 
Hes. Th. 846; aber oür zovs = mit Eiem ver⸗ 
bünbet, Od. 3, 85; auch Lyysi nügraadas, mit ber 
Lanze fämpfen, I. 16, 195, wie paaydeyp, dewpt, 
Pind. P. 9, 21 Ol. 6, 17; spf Tuvog, um Etwas, 
N. 16, 497; Hes. Th. 647; Pind. N. 10, 86; dve- 
xci teyos, Hes. O. 185; — mit Worten fireiten, 
jenten, I. 1, 257. — Uebh. fämpfen, ringen, dr 
Innosoassıy Avdgsscı uapvdusyer Pind. P. 2, 
65, uapvdcde Tı5 lodur Aug’ diIAoıes, fh an= 
ſtrengen, I. 4, 61, dugp dpstalas, Ol. 5, 15, vgl. 
N. 5, 47; von ben Tragg. nur Eur, udovarzas 
dep, Med. 249, vgl. Phoen. 1149; mod Tea, 
Troad. 726; sp. D., wie Anscr. 12, 11 Maoed. 21 
(z1, 63). In Brofa fommt 6 nicht vor — Das 
act. u&ownus erwähnt Schol. Opp. Hal. 1, 16. 

„ 36, eine Pflanze, das Kapenfraut, Muestm. 
bei Ath. 1x, 403 d (v. 61) nad Mein. em., Diosc. 
Avoy, 76, ſpätes Wort für Sosdaxsen, 

Psell. 


päpris, d, ver Räuber, der gewaltſam ergreift, 
Aesch. Suppl. 806. Bei Besych. ſteht falſch uap- 
zstös, bBgsarns, fohte uepnens heißen. 

päpere, fut. udoye, aor. Zuapya u. uäua, 
nov, Hes. Sc. 245, uansser, 231. 304, — 
nosev, 252, partie. pert. neumgnäg, O. 206, — 
ergreifen, faffen, halten; ayxds Fuapmıs Kodrov 
nais hy magdxoster, umarmen, Il. 14, 346, du- 
Yortpas ini xapna yelons Lunpnrev oxasj, 
21, 489; im feindlihen Sinne, paden, vom Kyklo— 
pen, Od. 10, 116; auch vom Schlaf, zör Önvos 
Zuaonıe, I. 23, 62. 24, 679; vom Alter (vgl. za- 
Tauientw), yigas uäiuapror, fie erreichten das 
@reifenalter, Hes. Sc. 245; fo xzuf us prralfag 
udpyp ayieacı mödecos, mit den Füßen erreichen, 
einholen, II. 21, 564. 22, 301, wie Archil. frg. 39; 
aber yIöva nodolv udontew — bie Erde mit 
den Füßen erreichen, berühren, 11. 14, 228; vom Blig, 
treffen, & xev udoninos xepaurds, 8, 405. 419; 
— erfaſſen, edrivwr udoyas zagaiv Öpens 
Pind. N. 1, 45; asivog Zuagyar, 6, 11, Kraft 
erlangen; el os udpwes wijpos Aesch. Eum. 567, 
fieht für das in Brofa vom Verurthellen übliche 
algeiv; — udowas nodös vv, ihn beim Buß er- 
faflend, Soph. Trach. 776; auch Qoxonoe de nac- 
xes Fuapıyar, die Erde verfchlang den Debipne, O. 
C.1678; udontes yepaiv Nvias, Eur. Hipp. 1188; 
udgıyon @’ ad töfoss, Ion 158; un müs 06 Bolp 
polvas Ftanarijoag Ixtivos wäpyp, Ar. Pax 
1100; sp. D., Alc. 3 (xt, 64); Ep. ad. 417; Anti- 
phil, 5. — Ban vgl. Korn, dendlo, rapio, raffen. 

päßdor, To, ein tiſernes Grabfcheit, marra der La⸗ 
teiner, Hesych. 


Mapatrıov 


7, 6, dim. dem Belgen, Apollod. Car, 
Wei Poll. 10, 152, wird auch uugounsor, uagein- 
zer u. nagelnnssor geſchrieben, von Moeris ale 
belemififh bezeichnet. 
päprıwen, d, od. uigeunos, au udpasmnos 
gefägrichen, das kat. marsupium, Beutel, Sad, Taſche, 
Xen. An. 4, 3, 11; VLL. 
papru-xöpas, Cterias u. Arist. H. A. 2, 1 p. 
501, 36, Belt. im acc. uaptsydpuv, mit ber v. 1. 
Karkıyapas, Maptogüpas, |. oben. 
pierwp, seen, 6, dol. = udgzus, cıfl bei Sp. 
im Gebrauch, bef. bei K.8. Blutzeuge, Märtyrer, der 
für feinen chriſtlichen Glauben mit Leib und Leben 


nugt. 

paprupde, Zeuge fein, bezeugen; rodro yE ol aa. 
viwg uagtvonse, Pind. Ol. 6, 21, vgl. I: 4, 54; 
Jeroosg uaptwpsitd os töde, Aesch. Ag. 1290, 
Wir; au won Sachen, zunprugei Bi os päges 
töde, Ch. 1005, vgl. Ag. 480, wie Soph. fagt 710- 
dür dy Apßoa unprupiaser 1& od, O. R. 1082, 
%e dienen zum Zeugniß, zum Beweife; auch abfol., 
Hs uaptworaos; wer wird Zeuge fein? Aesch. 
Ag. 1487, wie adtög Av d uaptug@r, Eum. 798; 
Hg tes maptegjass Todt duou xAusıy, Soph. Tr. 
421, Hier; ov Magzvonae u’ "lodusos Zivis 
set; ziaysiv davzoy, Eur. Hipp. 977. — @ben fo 
in Bıofa; wagrugel di cp zul ı Alan "Elkcg, 
Bar. 8, 94, uaptwpdss di uov 17 yraun xal 
Ounges Inos, 4, 29; Magpzugei Toutos zei 
Ouapes, Plat. Gorg. 525 d, 14 iniörse ndrıa 
Tot uaptupsl Bus siontas, Prot. 344 a; 
und c. ace. Etwas bejeugen, Phaedr. 244 d; sol 
iurec, Apol. 21 a; ümde Tevos, Dem. 29, 54; 
Haptvplar —— ein Beugniß ablegen, Is. 12, 
25; pam, umpteplas uagtvendelcas, 3,11; uap- 
topsitas, Plat. Prot. 344 d; usumprögmzas, Lys. 
13. 66; fo auch pass. zagtvprjostas, Xen. Mem. 
4, 8, 10. — Sp. auch med. = act., 8. Emp. adv. 
math. 7, 324 u. N. T., wie Act. Ap. 26, 22. — 
Bei den K. 3. — Märtyrer fein. — Das pass. geht 
ki atb. 1, 25 e, wuprvpodrtes xal Xios ini 
Yagtsuxz, in bie Big gelobt werden über, pro- 
karl; %gL Luc. am. 45; uaprupsisdes dunssplav 
4dözes, d. i. man bezeugte ihm Erfahrung, Plut. diser. 
wm. et ad 21€. ö 

papripnge, zo, das Zeugnif, Eur. Suppl. 1203. 

Mapropla, 7, das Wblegen eines Zeugniſſes, das 
Zapf; Jierisos uuptupipow, Od. 11, 325; 
Her 0. 284; Ar. u. in Brofa, Toutov pagtvplay 
Isarıy zagiyeraı, Plat. Conv. 179 b; es kap 
tsglar zimdärses, Legg. XI, 937 a; Magtuplar 
Hagtegely, Kryx. 399 b, f. uapzupdw; wagruplar 
redyeı Tori, Ginen zum Abit eines Zeugniffes 
auffordern, Aesch. 1, 45. 47. Bol. auch Magri- 
or. 





paprupınds, das Zeugen, das Zeugniß betreffend, 
KK. S. = tie Märtyier betreffent. 

‚papriguev, zo, Zeugniß; Pind. I. 3, 28; uapzv- 
pass yag zeicd” inıneldouas, Aesch. Ag. 1066; 
!x deög yip Aaungi uagtöpıe napiv, Eum. 764; 
kugtögie Iuadas, Her. 8, 55; uiye di xai zode 
wagtigser" galveraı yap, 8, 120, wie Thuc. 1, 
Eu, & aoinss naptugip yoljadc, Plat. 
Cay.19ß e; Tor otigavoy dvadslras uaptügsor 
ık = xoleev, zum Zeugniß, Lege. XII, 943 c; 
Ökt ki Folgen; Thom. Mag. zieht e6 der urprvela 

Hapı’s griehtig-dentigeh Wörterbuch. ®d. IL Mufl. ILL 


97 


vor. — Bei K. 8. ber Dit, wo bie Reliquien eines 
Mörtyrers aufbewahrt werden. 

papröpopas, für ſich zum Zeugen machen, antu⸗ 
fen; öuds B äxodsıv zadı Yyw yapripoum, 
Aesch. Eum. 613; zousds, Soph. O. C. 817; yalay 
xel $soös, Eur. Phoen. 629; dpxous madasodg, 
I. A. 78; oft bei Ar.; aud in Proſa; Lys. 3, 15 
urbbt uegdtsor Podvza zul zexpuydta zal uap- 
Tugöusvor; vgl. Thuc. 6, 80; uaptigouas adıny 
zn 9eov, Plat. Phil. 12 b; aud Tor “Oumpor, 
Rep. ı1, 364 d; in allgemeiner Bdotg, mit Nahbrud 
behaupten, bezeugen, zadre di Tore uir ovx dua 
tuoöueda, vöy di Akyousv, Plat. Phil. 47 d; dgl. 
ræœdtꝰ dyw uaprögouas Ar. Plut. 982, dafür rufe 
ich dich zum Zeugen an; Sp. auch Teu& Tevog, Tous 
anootavzag ıis insopziag, d. i. den Abtrünnigen 
ihren Meineid vorhalten, App. B. C. 5, 129. 
paprupo-rodona, zum Zeugen machen, anrufen, 


ka, 76, das Zeugniß, 8 
8, 6, altepifh = udprus, Zeuge, oloıy 
gu Zevg uiptvpos, Od. 16,423, mit dem Neben» 
begriffe des Beiftantes u. Schugee; im plur., daza 
#ägtvge, 11.2, 302, öfter, 9sol yüp kpsotor uüg- 
Tvoos facovıwmı, 22, 255; vgl. Duentzer Zenodot, 
p- 52; ber plur. ſteht auch Inser. 1702 ff. 

, vE0s, 6, dat. plur. gdptwas, acc. sing. 
naprege, doch wird u&pter aus Men. bei Phot. 
angeführt, Sp. haben auch dennom. uigzup, Zeuge, 
Zeuginn, Hes. O. 373; H. h. Merc. 372; magtus 
foto Zeös, Pind. P. 4, 167, öfter; EInxe vauı- 
Mus loyätus uiptvpas, von ben Säulen des Heras 
tes, N. 3, 22; Tragg., 6 dv op os udptus 
dv dien nott, Aesch. Ch. 981; udotug dv Adyors, 
Soph. Phil. 319; noAlör nap6rror Augtöpur, 
Trach. 351; Toit@y uiptugas xaA& $sovg, Eur. 
Trosd. 1238; wagtigwr dvanılov, Ar. Eccl, 448, 
vor Zeugen; fehr gew. in Proſa, Ts deltas uägru- 

os; Pit. Rep. I, 340 a; dv uägzuas, vor Zeugen, 

nv. 175e; wüptupas napebouas, id werde Zeus 
gen flellen, 215 b, u. fo häufig bei den Rebnern; auch 
Todross Tols Aöyoss udptopus Toüs wontüs in- 
dyovtas, Plat. Rep. II, 364 cc, wie udgTupa Tapu- 
yöuevos tiv toy Impluw Ylaıy, Legg. vılı, 836 
c; adröy aö Tugu nosoduas, Xen. An. 7, 7, 
39 u. fonft, auch bei Folgdn. 

päpwndopa: u. päpfenpa, To, päpfones, bot, 
= unpvxdouas u. ungvenua, unglouas. 

v, 26, eine Art Kuchen, Chrysipp. bei Ath. 

xıv, 847 c. * — ” s 

pardopar (MARS, udoceo), kauen, effen, verzeh⸗ 
ven; — Tnacassar Naklar äuvydärus Eupo- 
lis bei Ath. I, 52 c, u. oft in den Com.; vgl. Ar. 
Equ. 717 Pax 1275 Plut. 321, wo vulg. uecoa- 
uevog gefärieben wird. Auch Theophr. u. in fpäs 
terer Profa. Bei Philoste. v. Ap. 7, 21, neben 
£eyyeido, — den Mund zu einer höhnifchen Ge⸗ 
berbe verziehen. rn 

päcanbar, nor. zu MAR, betaflen, Od. 11, 591. 

päcba, ij u. pacd6s, ö, tor. flatt udla, ualds. 

pörnpa, 76, auch usoanua geföhrieben, das Ge⸗ 
tau’te, Theophr.; &s udonua Taig yradoıs &yw, 
Antiphan. bei Ath. 1, 8 c, daß ich Etwas zu kauen 
habe. 

pdoneis, 7), das Kauen, Eſſen, Sp., auch uucan- 
ass gefchrieben. 


Mdonaws 


Sp 


7 


98 


paonrfip, 7005, ö, auch uacanzijg geichrieben, 
der Kauende, udes, die Kaumuskeln, Medic. 

paonrwös, zum Kauen gehörig, Sp. 

pardakls, Idos, ı, = undaddls, Valden. Adon. 
p. 294. 

pic, 7, luco ꝰ an, lederner Riemen, Peitſche, 
Soph. frg. 137 u. 160 bei Hesyeh. Vgl. uuiosAns. 

pärdänpa, 76, gegerbte Bee, Häute, Otesias Ind. 
23. 


n&rbAns, nzos, d, = udosAn, Soph. frg. 137 
bei E. M.; Schol. zu Ar. el. zöv ueuadayuivor 
Adpoy. — Uebertr., ein verfchmigter, ſchiauer Menſch, 
der fih zu ſchmiegen weiß, Ar. Equ. 269 Nubb. 448; 
nad) Phryn. in B. A. p. 51, 27 ein Beigling od. 
Weichling. 

pao@Atrıvos, ledern, Ieberfarbig; Eupolis Ath. LIT, 
106 d ya» to noögwunor xapidos uacdAntivns, 
weich wie Leber; N Hermodor. bei Hesych. v. Zxv- 
Yıxal. 

pacdo-nöhe, ds, = uactossdhis, bruftartig, Alex. 


Trall. 

6, dor. uaatös, uns; uaador 
dugiyaox’ dubv $osmtigsov Aesch. Ch. 538. 
Auch Plut. Cat. mai. 20; aud Xen. An. 1, 7, 17, 
vl 

paot-, nad) Hesych. ein verſtärkendes Präfirum, 
wie 2ge-, von bem er uaalydounos = dplydounos 
als Beifpiel anfühıt; auch wudos el. cr ueydäms. 
Bol. udocwy, magis. 

pAo«n, 7, eill. Hesych. duch dixsile. 

pArpa, T0 (MAR), das Suchen, Erforfhen, von 
Plat. Crat. 421 a, Todzo elvas öv od udana daulv, 
der Etymologie wegen gebildet; Phot. erll. udorsuua, 
Srenum mit Bezug auf diefe Stelle. 
, To, 2 Blatt des alAgpsov, Diosc. 
parovx@s, d, d, eine Urzneipflange, Diosc. 
pacodopas u. abgeleitete, nur verfchiedene Schreibe 
art für uacdouas u. abgeleitete. 

pärce, att. udtzw, perf. usuaye, Ar. Equ. 55, 
ueuayuas, ib. 57, 1)betaften, beruͤhren (f. MAR); 
fo dudtero, Agath. 9 (v, 296), vgl. die compp. 
Beſ. mit den Händen drüden, quetichen, Ineten, ten 
eig, Her. 1, 200; Ar. a. a. O. ber au yoyyan 
usuoyusvn, Pax 28, u. übertr. fom. Ermsvolag fagt, 
Equ. 537; uAla usuayulvn, Archil. 56; aitov 
ueu«yutvov, Thuc. 4,16; Alsuga 1& uev neyar- 
tes, ta dd uätavıes, Plat. Rep. It, 372 b; Xen. 
Oec. 10,11 u. Zolgde. Bei Ar. auch im med., wdr- 
1e09as ı& Qigsta, Nubb. 778; — Blog usuayue- 
vos, ſprichw. ⸗ dAnAsaudvos, Zenob. 1,21 Diogen. 
1, 17. — Damit hangen uäle, uiysıpos, uäxtg« 
u. Ahnl. zufammen. — 2) ftreihen, wifchen, fowohl 
abwiſchen ala befchmieren, beftreichen, vLL. Gebräuche 
Iser in dencompp. Davon lommt uayeds, uayde- 

au 


Maoyrhip 


paraörepov, neuer oompar. vom Bolgtn, Dius 
bei Stob. fl. 85, 16. 

pdrcev, uäcco», od. nach Draco p. 52,24 uda- 
coy, untegelmäßiger compar. zu uaxgös, = uaxgö- 
zepos, länger; Od. 8, 203; Aesch. Pers. 444; 
Xen. bei Suid. @6 fleht für uäxtwe, von uäxog 
= unxos, wie Idocor für daylur, Iaocwr 
für teyfor u. ä. 

pacrdfo, = uaodouas, fauen, Nic. Th. 916; 
VLL. 

pArraf, axos, 7, der Mund (mit dem man laut, 


Mastinov 


uasdouas), VLL. eill. aröun; "Odvasug Ind ud- 
staxa yeoal niccer, Od. 4, 287, hielt den Mund 
ni, Boy Ini udaraxa yegalv, 23, 76. — Auch 
ein Mundvoll Speife, von Vogel, der feinen Jungen 
Nahrung im Schnabel zuträgt, bg d? dpvsc änıyas 
v80600l03 npopEonosw — — 
11. 9, 324; od. nad anderen alten Erkl. uiataxs, 
mit dem Schnabel, vgl. Spigner zur Stelle, u. Theoer. 
14, 39, der offenbar Hom. nachahmte; Hesych. ertl. iv 
usuuoonusivnv Toopiv.—Iu ber Botg Mund auch 
bei sp. D., Agath. 6. 8 (v, 235. 284). — Bei ben 
Späteren tie Oberlippe u. der auf derfelben wachfende 
Schnurtbart od. Echnaugbart, doriſch uvctef, w. m. 
ſ. — Auch eine Heufchredenart, weil fe Alles dere 
zehrt, Soph. frg. 642 bei Phot., Nic. Th. 802. 
tov, T6, dim. von waazds, Alciphr. 1, 
39. 49. 
pactapite, auch uaoteplto geſchrieben, von ten 
VLL. xaxös uaaöuns xai PAuxıxög erfl.; von 
Phot. aud Todusev, dyavıdv, wie aus Ar. Ach. 
649 6 # 670 yrjoms mactapuses hervorgeht, von 
alten Leuten gefagt, die nicht mehr recht kauen können, 
mit ben Lippen od. Kinnbaden wadeln, murmeln. 
Vol. noch waazıyan. 
pacreda, 7, das Suchen, Vorſchen, Sp. 
7, fem. zu zesıo, die Aufſpuͤreriun, 
Aesch. Suppl. 154. 168. 
päorevars, 7), das Suchen, Nachforſchen, D. Hal. 
1, 56. 


parreuriis, d, der Nachforfcher, Auffpürer, Xen. 
Oec. 8, 13. 

parretw (MAR), — wearedo, ſuchen, forfhen, 
Hes. frg. 31; zu erlangen fireben, wünfden, gdozsvas 
dodvas, Pind. P. 4, 35, 1& doszöra mag dusud- 
vo», P. 3, 59; Aesch. rgogprzas, Ag. 1070; um- 
otsvuor GE xıyavo uölsg, Eur. Hel. 603; sp. D., 
wie Ap. Rh. 1, 1353; Coluth. 45; — einzeln auch 
in Brofa, ty» TEopM», Xen. Oec. 5, 13, Yupav, 
An. 5, 6, 25 Ages. 1,24; auch c. inf., 6000» wir 
Aactevovos Liv, An. 3,1,43 Cyr.2,2,20. — Sp, 
auch im med. 

paorfip, 77005, d, der Auffpürer, Nachforfcher, zo 
vög, Soph. Trach. 730 O. C. 457 Eur. Bacch. 981 
u. sp. D., wie Lycophr. 1023 Nonn. D. 1, 45; He- 
sych. erfl. Intöv, Egsvrov. In Profa erſt bei 
Späteren, Parthen. 1. In Athen vorzüglich bie, 
welche das Vermögen der Verbannten aufjpürten, um 
es gu confisciten, vgl. Bergl. zu Aleiphr. 1, 11. 

paorhpios, zum Erfpähen geſchidtt, Koum̃c, Acsch. 
Suppl. 898. 

paorde, — uaoıllo, Öuovs odgj umatıden, 
Hes. Sc. 431. 

paortiyebe, d, der Geißler, alte v. 1. für azeyeuc, 
Her. 7, 35. 

pacriyle, — uaatilo, geißeln, tor neide ua- 
orıylos, Her. 1, 114. 

yaoriylas, d, ein Taugenichts, ein fauler Knecht, 
der immer die Peitfche befommen muß; Soph. frg. 
309; Ar. Equ. 1224 u. öfter, wie bei anderen Comic. 
Auch in Profa, wie Plat. Gorg. 524 c u. Sp. 
Plut. 

paoriyıde, komifches Defiderativum von uaeze- 
Tw, ich möchte gern die Peitfche belommen, zo dei- 
od u«orlyay, Poll. 3, 79 aus Eapolis. 

parriyov, 70, dim. ju udezef, St. B. v. Ja 
darn. 


Mdotıypa 
wien, 16, Beitfchenhieb, Piut. de coh. ira 


ın1.d 
pasri; „ unter einem AasTıyorauos 
chen, fat, D. Sic. exc. Vat. lib. 7, 14. 
paotiyo-vönos, ö, nach Poll. 3, 145. 153 — da- 
Pdeöyes, ein Wuficher, der eine Peitfche führt, um 
Nmit zn firefen, Plut. 8. N. V. 7. 
Aqeros, mit ber: Peitfche geichlagen, 
Sp. 


parriyo-deple, ein uuotsyopdpog fein, D. Sic. 
esc. Vat. lib. 7, 14. 

paeri eine Peitſche tragend, ein Unter« 
brtienter, der eine Beitfche führt, um damit Orbnung 
an halten und zu ftafen; Thuc. 4, 47; Luc. Hermot. 
40 Pise. 33. Auch Soph. Aias heißt jo, weiler, von 
Der Geißel des Gottes, dem Wahnfinn, getroffen, das 
Vith geißelt. 

pasriyde, — uaotlw, geißeln; Tow "Eldnenov- 
Tor uasıyaaayte, Her. 7,54; Lys. 1,18; ueazs- 
yosas öndaas dv (sc.uk a) —QV 
Plat. Legg. ıx, 872 b, —9 —XX— 
Tedtesg ugst⸗yovᷣos ꝰc viii, 845 a; Maotıyody 
wa tàc IE dv$odmeey nayyds Aesch. 1, 59; Sp. 
— Adj. verb. uaoteywtlos, Ar. Ran. 646. 

nsctiyseinos, der bie Peitfche verdient, Luc. He- 
nd. 8. 


paeriyuons, 7), has Peiiſchen, Geißeln, Ath. vuui, 
20 5 

nssridov, 10, dim. zu waatds, VLL. 

partie, peitfhen, geißeln, die Pferde, N. 5, 768 
u. öfter, udorıtev D’ !icav, 5, 366 u. ſonſt; auch 
in fpötrer Proſa, zoüg Innowg dudarıtor Plut. 
Alex. 42; Luc. pro imag. 24; abfol., Tim. 23. 

Aeos, 6, = Bolgtm, Orac. Sib. 

Rs 0@05, 6, ber Geißelnde, Asch. Eum. 
1 

pierik, iyos, 7, ion. udorıs, w. m. ſ., die 
Beitfhe, Seiket; zum Autreiben der Pferde, ud- 
eu Yoüs änsualero Innovs, 11. 5, 748 (melde 
Seele für ven Zufammenhang des Wortes mit MAL 
fit), wg. 17, 430; Tunes Innovg udarıys M- 
rrep, 11, 592; udstıyı zurwundor TAucer In- 
ne, 15, 352; gassvj, Od. 6, 318, dfter. Uebertr., 
dos uäcrıyı dauerisg, wo aud wir „Grißel“, 
‚Rutbe“ brauchen, I. 12, 37, u. dıös udotıys za- 
25 Wdunuay, Zora, Strafe, 13, 812; vgl. Aesch. 
Spt. 590, der auch olargonAn: d’ iyu udanıyı 
Nug yür mo yüs Üaüvouas von ber durch Wahn- 
Aun fartgerriebenen Io fagt, Prom. 685; piazeys 
nerdois, von der anvegenden Kraft ber Beredſamleit, 
Piad. P. 4, 219; — uaorıys vüra yowıydeis, 
Soph. Ai. 110, vgl. 1233; udezeys —— oro⸗ 
aedlysr, Eur. Cyel. 236; — imo uaotiyar 
Safatreıv, won Seißein angetrieben, unter Geißel⸗ 
Neben, Her. 7, 56, wie dvayzalöusvor passen, 
7, 108; udetiys usa xbvıgwv uöyıs Unelxor, 
Plat. Phaedr. 253 e; zunteıy 15 Müozeys, Legg. 
ıx 879 e; imo waottyur, Gorg. 524 c, wie dtd- 
kewoy &no ueeriyer Xen. An. 3, 4, 25; Sp., wie 
Lac. udorwyag —— Tox. 17. [Erſt ſpatere 
ſtlechit Dichter brauchen + in den dreiſyibigen Gafus 
kary, ogl. Jacobs Anth. Pal. p. 431.) Bel. uiares, 
ne “a Free von maaam,. berühren, abzuleiten, 
‚ud os. 5 

, sos, 7), ion. = udazık; davon dat. fie 
fir nierei, D. 23, 50, u. acc. wiczem, Ip 


2 


Maazp6s 99 


Innosiv BüAsy, Od. 15,182; einzeln bei sp. D., ud- 
otıy noAvaozgıtyadory Eryc. 2 (VI, 234). 

paotlode, dor. — uaotlo, Thescr. 7, 108. 

parroris, d, = uaotsxtig, Maccab., fehr ji. 

paotıyarov, 76, ein über Maſtix abgegogener 
Trant, Medic. 

pactıyde, mit ben Zähnen knirſchen, wie Hes. 
Sc. 389, uaatsydorzs. Die Gramm. erfl. es durch 
nastapisw. Bol. udasek, mastico. 

partıx-tAauov, To, Maftiröl, Diose, 

paorixn, 7, Maſtix, das Harz des Baumes ay7- 
vos, mit giotef, unoteydo zufammenhangend, 
weil man es, wie noch jegt im Drient, feines Wohl⸗ 
geruchs wegen fau’te, Clem. Al. (Com. fr. inc. 37), 
Diosc. u. a. Sp. 

pacrixıvos, von Maſtir, mit Maſtix bereitet, ZAus- 
ov, Diosc. 

paotie, poet. — uaotiiw, von udareg abgeleitet; 
udozse, 11. 17, 622; Hes. Sc. 466; vom Löwen, 
don de nisvpis uaorlstas, er peitfcht ſich die 
Seiten — ——— = ne u 

paot. 5, 6, — Bolgdn, Galen. 

Hanri-seren, 6, die Bruſtbinde der Frauen, M. 
Arg. 20 (v1, 201). 

pacro-udhe, ds, bruſt⸗, zigenförmig; Sosib. bei 
Ath. III, 115 a; Arist. H. A. 4, 4; A6pos, Pol. 5, 
70, 6, wie nıezge, D. Sic. 17, 75. 

pac ros, ö (vgl. walds, uaad6s), die Bruft, Mut⸗ 
terbruft, Aesch. Ch. 884, Soph. Tr. 921, Her. 3, 
133. 5, 18; abweichend auch von der Männerbruft, 
Xen. An. 4, 3, 6 u. 1, 4, 17, wo bie v.1. uucdds; 
— naoröy naplyerw, ündyer, die Bruft geben, 
Plat.; auch von & jeren, ige, Euier, Arist, part. an. 
4, 10 H. A. 6, 12 u. Sp. — WUebertr., alles rund 
Erhabene, bufenförmig Gewölbte, bef. der Hügel, Pind. 
P. 4, 8; Xen. An. 4, 2, 6; Pol. 1, 56, 6. Auch 
ein Tpeil der Nege, Xen. Cyn. 2, 7; Poll. 5, 29.— 
Bei den Paphiern ein Trinkbecher, Ath. XI, 487 c.- 

paoro-bayfs, d, ein unbefimmter Raubvogel, 
Clem. Al., sw. 

parrpfa, 7), Unterfuchung, Prüfung, nach Hesych, 
ai say dpyörıwr sdFivus. 

7, die Verluppelung; Xen. Conv. 4, 

61; Plut. Symp. 2, 1. 

pacrpoweie, verluppeln, im eigtl. Sinne u. übte.; 
Xen. Conv. 4, 57; ngös tiv now, 8, 42; Sp, 
wie Luc. Tim. 16. 

parrpowle, baffelbe, Philo, zw. 

paorpowös, zum Berkuppeln gehörig, geſchickt, 
Schol. Soph. Ai. 522. 

naorpöwov, 16, der Drt, wo man verluppelt (?). 

en doc, %, bei. fem. zum Solgen, Liban.; 
vgl. Wolf Anal. 2, 41. 

pastpowös, auch uaorgwnös gefchrichen (MAR, 
vgl. uaozpös), d u. 9, Kuppler, Kupplerinn, nach 
Ath. x, 448 Tüs unorponoös tüs sldsausvac 
ngonywyeisew tag EAsudägas yuralxag; bef. bei 
Comic., uastoonol x6A.orres Diphil. bei Ath. VII, 
292 b; Philostr.; Luc. Tox. 13 u. öfter. — Maneth. 
fagt au ueorgond kpya zeAodrtss, = uuotgo- 
of, 4, 306. — Bei Hesych. ſteht auch uaatgopds, 
vielleicht verfchrieben. 

paorpow-döns, ec, fupplerartig, Schol. Eur. Hee, 


yartpdn, d, = uaorig, der Suches, Racforfier, 
eine Behörde in Kreta, Hesych., u. in Ahobus, Insor. 





100 


"paarpuAstov, td, — Bolgtm, Phot. 
pacrpiAkuov, 76, — wazrgvälsior, Plut. non 
suav. viv. posse sec. Epicar. 11. 
p&cTpus, vos, 7, oder uaatgia, — unargonis, 
Phot. 
paorpemsla, uaotgamög u. ähnl,, = ueatgo- 
neie u. f. w. 
paorbs, vos, 7 (MAR), ion. — udotsvass, das 
Suchen, die Unterfuchung, Callim. frg. 277 bei Schol, 
Ap. Rh. 1, 1353. 
has, 0, = unoro-sdi. 
\ Bäcrap, opos, d, poct. = uuarre (?). 
;, 6, der Kauer, bef. Schmaroger, Hesych. 
2gl. nom. pr. Meouvtiag. 
parxaläo, — uuoyakllw, Hesych. 
paox&An, 7 (vgl. udn, Achſel), die Achſelbohlung 
unter dem Oberarm, H. h. Merc. 242; Auxos ve- 
Beö» plgovasr dugi uuaydäaıg, Aesch. frg. bei 
Schol. Il. 13, 198; uuoyalnv algsıv, fprihwätte 
lich von Zechern, die mit cmporgehobenen Armen uns 
bändig lachen (vgl. Od. 18, 100, yelpas dvasydus- 
vo yilo Ex$avov), Cratin. bei Poll. 6, 26; Zenob. 
5, 7; Hesych. — Uebertr., jede Höhlung, @inbiegung: 
— a) Einbug bei einem Vorgebitge, Strab. 6, 2, 7 
(vgl. dyxör). — b) am Schiffe, der Theil der moW- 
e=, wo fih der dorsum» befintet, Hesych. — c) an 
Vflanzen, die Höhlung unter einem heruorgebrochenen 
Ylatte oder jungen Schöflinge, Theophr., Diosc., ala, 
axilla, Plin., u. dab. auch der junge Schößling einer 
Pflanze, def. junge Palmzmweige, aus denen man Körbe 
flocht u. Stride drehte, vgl. uaayadsos. — Auch ein 
Tpeil am Dlivenblatte, Hesych. 
pacxaktirre, etil. Hesyeh. 6nd x6Anov zal Ind 
ucany plow, foll wohl uaoyadlsıw heißen. 
pacxakla, 7), u. parxaksala, eine unbefimmte 
Säulenverzierung, Inscr. 
paoxakite, eigtl. an ven Achſeln aufhängen, He- 
aych.; den Leichnam eines @emordeten zerflüdeln, vers 
fümmeln u. ihm die abgefchnittenen lieder unter die 
Achſeln legen, was man that, um bie That gewiſſer⸗ 
maßen zu fühnen, vgl. E. M. v. Znapyua u. VLL.; 
dunayadioın d’ 69 üg Tod’ eldiis, Aesch. Ch. 
433; dp’ 5 Hayııy Arsuog üste dusuerns dun- 
6x«409n, Soph. El. 437, f. Schol. u. dgl. Ap. Rh. 
4, 478. ©. auch ueayadlauata. 
paoxäAıvos, von Palmzweigen geflodten, Hesych. 
paxäktos, taffelbe, Hesych. erfl. unaydäsor, 
xdvsoy goiwixıvov, ayewlor. 
bef. an Bäus 
28. 


Maotpuletov 


paoxakis, (dos, f, = uaayaın, 
men u. Pflanzen, Theophr.; Ctes. Ind. 28. 

parxı ra, td, nach Hesych. das Schulter⸗ 
fleifch, das beim Opfern auf die Schenkel gelegt wurde; 
bei Suid. die zerftüdelten Glieder eines jorbeten. 

parxakueriip, nooc, d, eigtl. ber Schulterriemen 
am Pferde, der über die Schultern geht u. mit tem 
Halstiemen des Joches, Anadror, yufammenhängt, 
übh. Gurt, dugi misvpais uaoyalsothipus Piis, 
Aesch. Prom. 71; eine Art Gurt od. Band if cs 
auch bei Her. 1, 215; vgl. Poll. 5, 16. 

naräle, thöricht handeln, fein; Aesch. Ag. 967; 
el ui ı@v ähixıwr Heras uardlor, Soph. O. 
R. 891. 

paradfe, baffelbe; Luc. de luct. 16; Sext. Emp. 
adv. phys. 1, 281. 

paralte, — Borigem, VLL. Bgl. änouatailo, 

par aorärtys, 6, Poſſen⸗, Lügenträger, Gloss. 





Marax6teyvos 


paroso-BovAla, ij, thörichter Rath, Entſchluß. St- 
monids. bei D. Hal. C. V. extr., v. 1. weraßovdie 

parao-spyla, 7, vergebliches, thörichtes Thun, Sp. 

parad-xopmwos, thöricht prahlend, Schol. Ar. Ach. 
589. 

paraso-Aoyde, thöricht, vergeblich ſprechen. Strab. 
11, 76. 

parao-Aoyla, 7), thörichtes, eitles, vergebliches Ge⸗ 
ſchwät, Strab., Plut. u. a. Sp. 

parmo-Abyos, thöricht, vergeblich fehwagend, N. T., 
a er fü Aosy6 

xoe, f. 2. für uastvo-Aosyös, Suid. 

pararo-woude, vergeblich, thöricht Handeln, Schol. 
Soph. O. R. 874. 

paraso-words, vergeblich, thöricht handelnd, neben 
nAd9sog, Ath. V, 179 e. 

paraso-wovde, vergeblich arbeiten, fih anftrengen, 
Pol. 9, 2, 2. 25, 5, 11. 

pa „rö, wergebliche Arbeit, Auſtren⸗ 

, Jambl. v. P . 58, 

* Ban vergeblihe Arbeitin; Luc. 
D. Mort. 10, 8; 8. Emp. pyrrh. 2, 206. 

narau-wövor, vergeblich arbeitend, ſich anftrengend, 
Sp. 


paras-rpäyle, — untasonorie, Eust, 
parao-wpäyla, fi, = uaresonovla, Eust. 
parao-meyer, wos, d, der umfonk einen Bart 
bat, Schol. Theocr. 14, 28. 
pärasos, att. oft 2 Endgn, eitel, nichtig, von 
Saden, ohne Kraft u. Wirkung, au leichtfertig; Ac- 
yos, ſMoc, Theogn.; Pofle, Zote, Her. 3, 120. 6, 
68. — Bon Dienfchen, eitel, thöricht, albern, 
gpöAoy iy üydgamosıy uatasdıaror, Pind. P. 8, 
21; oft bei den Tragg. von Menſchen u. Sachen 
yAuacy uaralg Inula npostplßstas, durch wie 
thörichte, unbefonnene Zunge, Aesch. Prom. 329, wie 
Ag. 1647; yapg uetalg, Spt. 424; udtasos dx 
vexıöy Yößos, Ch. 286; uaraler dvoclar Te 
xvudditev, Suppl. 743; walss uarabus yepelr, 
Soph. Tr. 562, er taftet mit frechen, frevelnden Häns 
ten an; de’ dv uaralov ind! dv Idorijis Tü- 
xas; O. C. 784; mörsgov Eym wdrusos, Trach. 
860, bethört, wahnfinnig, wie Acer drdpos wea- 
talov Ai. 1141; zai uavındess wüvas, Xen. Mem. 
4, 1, 9; Östug dundew yofas tigen udtasog, 
Eur. Phoen. 962; Adyw» uatalaw Äivexa, Med. 
450; frech, zal nasysınuos, Her. 2, 173; wi- 
Tusog ds yalolev Allo To Tyelıas H To xaxdr, 
Plat. Rep. v, 452 d; uirasog dv sin novos, Ac- 
06, Tim. 40 d Legg. ı1, 654 e; ij udimsog do- 
osopla, Soph. 231 »; uazulas BovAnasıs, L. v, 
742 c; 7 orgazale mätasos, Dem. 1, 17; Sp. 
uatasa «ötels Tv xal Anpaxıe 1a döpata, Pol. 
6, 25, 6. — Adv. uasalos, dgelv, Plat. Ep. VII, 
331 d. — Man vgl. das franzöfifhe mat, unfer 
matt. 
parao-wwoußle, fi vergeblich bemühen, Gef. ſich 
mit unmügen, eitlen Dingen Mühe geben, Sp. 
ya 5 21, dergebliches Bemühen, Sp. 
paras-owoußes, sahen bemüßt, eifrig, Sp. 
parauesen, 7, Thorheit, Polem. Physiogn. 
— Kinder habend, VLL. 
paras-rexvie, 7, eitle, unnüge Kun, Clem. Al. 
u. a. Sp. 
2 vor, eine eitle, unnüge Kunf trei⸗ 
beud ? 


Matausrns 
merwuöree, gros, 7, @itelleit, Leichtfinn, Thorheit, 


LXZ. u. 8. Sp. 
paras = uarasonosög, Philo. 
eitel, thöricht gefinnt fein, Schol. 
Soph. O. R. 911. 
pa 9, thorichter, eitler Sinn, Sp., 
wie Or. Sb. 


1, 0», thoͤrichtes, eitles Sinnes, Clem. 

Al, LXx. u. a Sp. 

pe n, tbörichte Rebe, VLL. 

ahöricht, eitel redend, VLL. 

parasde, eitel, unnuͤt, unwirtſam machen, med. 
thoricht Yanteln, LXX. m. a. Sp. 

paralende, 6, thörichte, leichtfinnige Handlung, 
«od Unflärkerel, Sp. — Bei Ath. 111, 76 £ vielleicht 
= burt. 


oe, — uatallo, Hesych. cell. umpalvo. 
Mrafs, ij jeder Baden, fpäter bef. ver Kolon der 
Exikenreupe, und die rohe Seide ſelbſt; es if ein 
Ireameert, f. uigafa. 
rärape, |. nudapıs. R 
para my), untbätig fein, die Zeit unbenugt 
it iſſen, jaudern, fäumen; Tara delaavrs 
uariester, Il. 3, 233; ansxoye napnopor ovd’ 
Hudensey, ohne zu fäumen, 16, 474; oddd udenaer, 
du Isorulveg Auf? dedAov, 23,510; Aesch. 76- 
guivatas di, zoo arg Toupyor, das Geſchaft zb-⸗ 
get wiät, tultet feine Bögerung. Prom. 57, vgl. Eum. 
137; abet ui) uaräv mit dem Wege Nichte 
eusiihten, ihn vergeblich machen, Spt. 37; dah. ges 
zakpı verfehlen, wie äuapzdvw, mit dem gen. cons 
Ant, Bevänc duutense, Opp. Hal. 3, 102. 
pareerie, d, = pactevins, Maneth. 4, 268, 
ld 
yarde, — uaotedo, fuhen; dyyüs dviig, od 
das Hatedsoue», 11. 14, 110; c. inf., Rreben, 
un narsiy Jeog yertades, Pind. Ol. 5, 24, wie 
1.4, 36; eixo9sy udtsvs, N. 3, 30; Tevd, Aesch. 
Ch. 879 u. Ag. 1065, wo tas Bild von fpürenden 
Husten zebraucht if; und? derians nioa uatei- 
er, Soph. 0. C. 210 u. öfter; mdcew oov arelyo 
netticey, Eur. I. A. 854 u. öfter; yupla wa- 
isiees, Theocr. 21, 65. . 
parde, daffelbe. atjc, Theocr. 29, 15, mo Herm. 
na die del. Form uadrng wie von warnus 
fen. 
para, 7, = yatla, Fehler, Vergehen, Aesch. Ch. 
5, au geydda udrasas noAvdgöos PAlum 
Silgrıas Aaßelv, Suppl. 800, von dem Hin⸗ u. 
Kercanen der Vorfolger; oft» Tos uärgov uitag, 
Sopk. fig. 788; als wärme, — udenv, ins Belag. 
in ter binein, Luc. Tragodop. 28. 
pärge (f. das Bor.), vergeblich, umfonft, ohne Er⸗ 
felg; H. b. Cer. 309; dvavuuor zmoas Iyor ud- 
tar, Pind. Ol. 1, 83; té undiv wpelodrta un 
adyı udıny, Aesch. Prom. 44, wie 342; udter 
um Plisa Aids Pers. 260, öfter, wie auch 
 udenv eloraeıas O. R. 365, udrny yap 
eldiv aflayın dasıöver Iyw podaas 0.C.1452; 
ah 'Axufonv Sıos urn» Axostıy, Trach. 1139, 
RB. der eb nicht geftommt, daß fie Zeus Gattinn 
wa; end im Gag von dAndds, was nur den nice 
Kg Eäein het, Phil. 345, vgl. Ayo udınv Ir 
eurtas EI. 68; oft bei Eur.; — dpa u uden 
zouneg d 06 elonutvos ein, Her. 7, 103; Iva 
un mins Safran, ohne Grund, Plat. Theaet. 


101 


189 d; udeny oddiv Kdofs Imdnvas, Folit. 183 d, 
öfter, wie bei ten Folgdn. 

partip, d, = unosije, Hesych. 

kärnp, f, dor. = untng. 

, = uatsıiw, Hesych., von warıo, 

parla, 7, vergebliches, erfolglofes Bemühen, hus- 
sion marin, Od. 10, 79, nah Nibdſch unkeäftine 
Rangfamleit, nah ten Scho!. — Thorheit, wie 
LG) Ap. Rh. 1,805. 4,367 Unbefonnenheit, Leichte 
finn if. 

parife, = uaredw, Hesych., 1. d. 

pärıov, To, ein Meines Maaß, nach Schol. Ar. 
Nub. 451. 

päros, 16, das Suchen, Forſchen, Unterfuchen, Hip- 
poer. bei Galen. 

pärps-fevos, 6, dor. — unzodkevos, u. fo bie 
anderen mit särgo- anfangenden Wörter. 

parpuAädov, 70, od. uazeväslor, Dt, wo man 
verfuppelt, Borbell, Men. bei VLL., auch uarguddsor; 
Plut. non posse 11, vulg. waatgüläsor. 

parpeAAn, ‘ij, oder uazovdn (vgl. waaıgondg), 
Kupplerinn, VLL. 

parpöAXoy, 16, = untouiäsor. 

pärpuAkos, — ucotgonds, B. A. 48. 

parrı re „= —* — 

parrößns u. pärraßos, d, — udtasos, Hesych. 

parröa, 7, u. parrin, auch parröns, d, ein 
lederes Gericht, das aus feinem Geflügel und anderem 
Bleifch bereitet, mit Kräutern gekocht u. zerfchnitten, 
kalt als Nachtiſch zum Wein gegeffen wurde, es fam 
aus Macevonien nah Athen, vgl. Mein. Men. p. 361; 
Ath. Iv, 141 d Xıv, 863, mit Beifpielen aus den 
Comic.; 6 wird von warzo abgeleitet. 

parroäfe, das Gericht uarzua zubereiten u. effen, 
Ath. a. a. D., mit einem Beifplel aus Alexis. 

parröns, d, — uattia. 

parrvo-Aorxös, nach dem Gericht uartua leder, 
übb. fdhmarogerifh, Ar. Nubb. 450; ba das Gericht 
wastoa aber bei Ar. fonft gar nicht vortommt u. die 
mas. die v. L watsoAosyög vd. wartsokosyds haben, 
fo liegt werasoAosyös nahe, das Hesych. Kgovasud- 
Tons, gerdwAög, au uuxengsazis erll. 

pärre, att. = udooo. 

paröAAy, 7, ein durftreigendes, matedoniſches Ge⸗ 
richt, wohl einerlei mit uurtöe, Poll. 6, 70, 

pavXla, 7, auch uaväss, die Rupplerinn, Hesych. 
al. 7 uoIG Tu resoden, wird von den Alten von 
suod u. addllecdus abgeleitet. 

pavAlfey, — uaotgonedo», verluppelnd, Hesych. 

pavAls, (dog, f, 1) = uavila, — 2) das Meffer, 
= päyupa, xepaÄng do Iumor Apiikas unv- 
ee xeaxein, Nic. Ther. 705; navdses, Epigr. 
(xv, 25). 

paviı v, 36, = ueargväkelov, Hesych. 

paukuoris, d, der Ruppler, Phot. v. uuatgoros, 

pavkiorpta, 7, fem. zum Borigen, E. M. 

pavpös, wie duaupds, dunkel, unfcheinbar, VLL., 
die uadgog accentuiren. 

paupde, dunfel, unſcheinbat machen, verbunteln, 
bef. Einen des Glanzes u. der Ehre berauben, Hes. 
0.3327, u. pass. verdunfelt, erniedrigt werden, Thengn. 
192; P6gxoso uaugwaer ybros, Pind. P. 12, 13; 
augaası töv dy$oöv, 1. 3, 66; Täumalıv de 
Tavds yalg xdsoyn uuugpodsdm axdtw, Aesch. 
Pers. 219, vgl. oIEvovan Anunag I’ uödinw 
navgovudvn Ag. 287; auch einzeln bei sp. D. 


Maupsw 


102 


‚apa, mit udyn zufammenhangend), bei 
en 2 a Schlachtmeſſer, wie nad Ari- 
starch. (Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 89) in ben Schol. 
bemerkt wirb, welches nad) 1. 3, 271, &gvaodusvos 

ecoscos uäyaıgav, ij ol nag Elpsos ueya xov- 

0» aliv Zupro, dovröv ix xsgalluv tduvs 
Tolyas, neben der Schwertſcheide bing und beim 
Schlachten der Opferthiere gebraucht wird, wie I. 19, 
252, auch dazu bient, den in der Hüfte ſteckenden Pfeil 
berauszufchneiden, 11, 844; deshalb verwarf Aristarch. 
die Verſe I. 18, 597, wo es von Tängern heißt od 
di uayulgas elyov yovaslas & üpyvploy teha- 
wövov, doch konnten ja bie Länger eben Meffer, 
Dolche ſtatt der Schwerter führen, vgl. Spiäner zur 
Stelle. Ein Meſſer zum Zerlegen des Fleiſches ift es 
Her. 2, 61, vgl. 41; wic es ber Koch hat, Dem. 25, 
46. So Pind. uayaleg tänov xzdta ufdn, Ol. 1, 
49, wie Dolfov uäyasgaı, P. 4, 242; dedarouos, 
Eur. Suppl. 1205; ‚odxodv xonides Inkess ma- 
xelgas, Cycl. 241; th uiton« xontovim ua- 
xelonos, Her. 2, 61; ein Schwert ift es 7, 225; 
uayalog dv duntiov xAlua anottuosg, Plat. 
Rep. 1, 353 a; von einem Tanze der Kunftfpringer 
ds uayalgag xußsorä» Euthyd. 294 e, wie Xen. 
Mem. 1, 3, 9, wo men an leinere Dolche zu denken 
hat. Xen. de re equ. 12,11 macht einen Unterſchied 
iwiſchen Epos u. udyespe u. nennt Ieptere auch 
xonks, fie it leicht gefrümmt, zum Siebe beffer ges 
eignet als das gerade, zum Stich gebrauchte Eigpos; 
fo Sp. — Bei Ar. Ach. 814, xsxagusvog uoryor 
ME uayalog, fheint es das Scheermefler zu bedeus 
ten; u. xevofs Cratin. bei Poll. 10, 140, xovgsen 
Plut. Dion. 9; — dınan nagaıge iſt die Schere, 
Poll. 2, 32, vgl. uayaspfs. — Bei Plut. de fluv. 
10, 5 auch ber Name eines Steines. 

paxapldov, To, dim. zu uayape, Sursxov, 
eines Opfermeffer, Luc. Pisc. 45. 

paxalpeov, 76, dim. zu udyaıpa; Xen. An. 4, 
7, 16; Arist. gen. an. 5, 8. 

paxaspls, idos, 7, dim. zu udyasge, Ar. Equ. 
410, Meines Meſſer, Scheermefler; neben Fugov, als 
Werkzeug des Barbiers genannt, Luc. adv. indoct. 


Mdyaıpa 


naxaıpıerde, meſſer⸗ oder fäbelförmig, zaurrjo, 


Paul. Aeg. 

pax 8, 6, der Riemen, an dem man das 
Meffer od. ben Säbel trägt, Hesych. 

paxapo-paxio, mit dem Säbel fämpfen, EvAl- 
vorg koxvruusvass uayalgasc, von Uebungen ber 
Nelruten, Pol. 10, 20, 3. 

paxarpo-woutoy, 76, Meſſerſchmiede, Werkftatt des 
Solgon, Dem. 27, 31. - 

paxarpo-mords, ö, Meffer- od. Säbelihmied; Ar. 
Av. 441; Dem. 27, 9; Plut. Pelop. 12. 

paxapo-meAdov, zd, Ort, Bude, wo Meffer oder 
Säbel verkauft werten, Poll. 7, 156. 

paxampo-moAns, 6, Meſſer⸗ oder Säbelhändler, 
Poll. 7, 156. 

paxarpo-waloy, 76, = uayasponwäslor, Plut. 
Dem. 15. 

paxapo vpyös, d, — uayasponosds, Tzetz. 

— Mefler oder Säbel tragen, Ios. 

paxı Meffer oder Säbel tragend; 280c, 
Aesch. Pers. 56; von ben Aegyptiern, Her. 9, 32; 
Thuc. 2, 96. 7, 27 von Thraciern; Pol. 
von Trabanten. 


391,2 


Mäyıpos 


naxaipviov, zd, dim. von uayespe, bei Diosc. 
eine Pflanze, die auch Eigysov heißt, gladiolus. 
paxı = nayaspıwtös, Galen. 
paxalras, 8, dol. = waynıns, Alcae. bei Strab. 
xiii, 617. 
paxavd, hi, dor. = unyarı, Pind. 
pax&rap, 6, laton. = Acxntijc, Hesych. 
kaxärds, d, dor. — weynens, Pind. 
paxde, desiderat. zu udyosas, id habe Luft ma 
fämpfen, Hesych. 
paxelopar, pott. = udyouas, nut part. uayeıd- 
uevos, Od. 17, 471, vgl. auf uaysouuevos. 
paxdopaı, = udyouas; uaytosto, Il. 1, 272. 
344; wayeduevos, Her. 7, 104. 225. 9, 75. 
Hax«oöpevos, = uayduevos, uayesöusvos, Od. 
11, 403. 24, 113. J 
paxq, 7, Schlacht, Gefecht, Kampf; Hom. xs- 
dsaveıpa, 1. 4, 225, desusia, 15, 696, xad pi 
donıs, 13, 789, de mröisuog, 536, zai dniorng, 
7, 290, xai dvonn, 16, 246, za äydooxıackes, 
24, 548, zei douivas, Od. 11, 612; uayıy Zud- 
xovro, fie ſchlugen die Schlaht, U. 15, 414; I 
Goyres Ep Gotv miyny, anorbnen, 24, 402; dg- 
vöuey, drguvsr, 9, 353. 12, 277, die Schlacht er= 
zegen, u. fonft in verfchiedenen Brhrgn. Auch vom 
Zweilampf, I. 7, 263. 11, 255, u. fo uayn Alav- 
Tog, ber Zweilampf mit Ajas, 11, 542, wie Hes. Sc. 
361; aud allgemein, Streit, Wortflreit, Zank, wie 
man II. 1, 177 deutet, ale yap To koıs te Dan 
nöAzuol 78 udyas ze. — Dft Pind. u. Tragg.; 
päxns idgss, Aesch. Ag. 434, uayn dopös, 427, 
udyny ovvayas, Pers.328; Ydvos, araceıs, Loss, 
uaäxes vrbdt Soph. O. C. 1235; sis dyava ade 
ovunsawv wäyng, Trach. 20; auch "Epus ävixare 
udyav, Ant. 777; udynv nosslodes, eine Schlacht 
liefern, Thuc. u. A.; auch dsa wäyns Eoyeadıu, 
Her. 6, 9; u. einfach öts 4 wayn A», Plat. Conr. 
220 d, udyns ysvouswns, Legg. IX, 869 c; Xen. 
oft; 3 öotẽ öndosg uäyn, Plat. Legg. VII, 
633 d; auch udyas dv IH nosloseas, Tim. 
88 a; uiyne vıxäv, in ber Schlacht firgen, Xen. 
An. 2, 1, 4, wie Dem. 18, 193 xeamjeas tiv 
uäynv, wo aber Beller z5 wäyn aus zwei mas. aufs 
nommen hat. — Bei Xen. An. 2,2, 6, iv (ddör) 
A$ov EE’Epkoov uäyos tüs uayns, ſteht es für 
Schlachtfeld, eigtl. von Ephefus bis zur Schlacht mars 
ſchirten fie 93 Tagereifen, u. nachher dno zig ei 
xns Myorro eis Baßvlöra elvas aradıos dEn- 
Bin noch 5, 5, * 
paxfipev, or, ſtreitbat, kriegeriſch, od Yip to⸗ 
zgadin uersdiüog, oda Bahnen, 2. — 
paxnapös, d, = udyn, Sp 
paxırtis, 6. ber Kämpfer, Krieger, D. 5, 801, 
Ielsıv Tayus dE uay., 16, 186 u. Öfter; adjecti⸗ 
vifh, Audoss, Od. 18, 261, wie ora uayardr 
Pind. N. 2, 18, u. Iuusös, Ertegerifh, 9, 26; Sp. 
paxnrırds, zum Stieiten gehörig, zum Kampf ges 
neigt, flreitbar, Iraros, Plat. Rep. V, 467 e, naudsad, 
Arist. rhet. 1, 11; ij waynzıx,, bie Kunſt gu Täms 
pfen, Plat. Soph. 225 a; 76 uaynıszöv, Streitluft, 
Plut. amat. 13. — Adv. uayntıxös, Plat. Theaet. 
168 b. 
paxnrös, zu befämpfen, zu beficgen; von ber Scylla, 
zaxov — obdä wayntov, Od. 12, 119; Sp. 
päxıpos, auch 2 Endgn, kriegerifch, ftreitbar, 
”Atosidas, Aesch. Ag. 122; Her. nennt bie Krieger⸗ 


Mayınböng 


tale in Wegppeen ei udysuos, 2, 141. 164, U. Uns 
terſcheidet in tem Heete des Zerxes ob uayıuos von 
ven Ttoß, 7, 186 u. öfter, auch To wiysuor, ber 
tampffüpige Teil des Heeres, 2, 165 (mo Andere es 
= sölewog cıfl.). 7, 186; vgl. Thuc. 6, 23; Plat. 
Tım. 25 d Legg. vnI, 830 c; waäyıua yirm, 
Menex. 240 a; maysuuötepos Ardgss, Pol. 2, 22, 
6; 2. Sp, auch päyopos vijes, Kriegefäiffe, Plut. 
Antoa. 61; — xzas Amsorov, S. Emp. adv. log. 
2,4. 

paxıp-söus, as, von friegerifcher Art, kriegeriſch, 
ee (zu, 2000 R 

ax! ) =, uaxnanos, exit Sp. 

pax\6s, ados, 7), bei. fem. gu wiydos, sp. D., 
wie Agath. 3. 41 (v, 302. Plan. 80); Maneth. 4, 
357; au) adj., uaydäs yalın, Nonn. par. 12, 15. 

paxAde, — Yolgtın, Sp. 

paxdebe, geil fein, bublen, Unzucht treiben mit 
Einem, Maneth. 4, 315. 

pixime, d, = udydos, Hesych. 

paxdızös, dem wcydos eigen, unkeuſch, Aoyos, 

pay) 05, %, = maykds, Sp. 

Den, or. gilt, unlerfä,"bublerifä, bef. von 
Beibern gebraudht, wie Acyvos von Männern, vgl. 
%b. ja Phryn. 184; uayddraras yuwaixes, 
He. 0. 588; el; Avdgus, Aeschrio (VI, 345); 
Lec. Calumn. 26 Salt.2; von dem weibiſchen Alerans 
det, Alex. 11. — Uebertr., wild, "Aons, Aesch. Suppl. 
628, wer and) Aunedos A. fagt, der üppig rankende, 
fr. 378. 

paxkoedvn, 7, Ueppigleit, Wolluf, Geilbeit, 11. 
2%4, 3, vom Paris, Deshalb wurde der Vers von Aris 
Rarh für unächt erflärt, da uiydos u. bie davon ab⸗ 
geleiteten aur von Weibern gebraucht würden, wie 
Hes. frg. 5 u. Her. 4, 154 u. sp. D., wie Agath. 
3 (v, 302), Man. 6, 130. 190; aber es foll wohl 
chen Die weibifche, eines Mannes unwürbige Heppigfeit 
der Beris tadelnd damit bezeichnet werben. 

may ntog, ij —= maxkosdvn, Schol. Ly- 
cophr. 771; E. M. 524, 24. 

pöxoper, ion. nuykouas, u. ep. auch wayelo- 
ya, im part., f. oben, uaysaxsto, 1. 7, 140; fut. 
uayiseuas, Her. 7, 209 u. Sp., wie D. Hal. 8,58 
3. Esap. adv. math. 7, 422, u. ep., wo es ber Ders 
erdett uaylasoums ober uayroouas, alt. uayod- 
ums, auch uaysltas, N. 20, 26, wo es falſch ale 
m. grau. genommen wird; vgl. uaykortas, 2, 366; 
ar. fuayssduny, ep. des Verſes wegen auch wa- 
Lee as da⸗ oder uayioaadas, Iehtere Borm hat 
Volf überall im Hom. vorgezogen, wie im fut. wa- 
isouas, perf. weudynuas, Thuc. 7, 43, Isoer. 6, 
54, Lys. 7, 41; weudysaues, jiw., Xen. Cyr. 7, 1, 
14; bei Apolld. u. Sp. aud ter aor. Zunytasıp, 
sl. Reh. ju Phryn. 732; adj. verb. uayerlor u. 
nazstier, wie 3. ®. die Ledart fchwanft bei Plat. 
Soph. 249 c; — reiten, kämpfen, bef. im Kriege, 
in der Schlecht, gegen Einen, mit einem @egner, Ham. 
am Felgde überall, gew. zuri, . B. avdodos nev- 
tions, I. 2, 121; od don Towalv, alik 
so —— Soph, Phil. 1237; El. 1363; Her. 
1 {mR in ; Auglos Exdototl 00 uüyortas, 
Pat. Thezet. 170 d; ds dv wayntas Toig noAs- 
Mæc, Lach. 191 a; oles yüp ol nayelsdas Töv 
üdelg6y, Xen. An. 1, 7, 9. — Au avıla, dvar- 
Der Tayög, gegen Ginen, Il. 20, 88. 97; — int 


Maylßıos 103 


tuyı, N. 5, 124. 244. 20, 26; — eds Tıva, 11. 
17, 98. 471, vgl. Brdsn zei npös Tvlac naxy 
Aesch. Prom. 1012; Plat. Legg. x, 918 b; zog0g 
nı$uulas, Lach. 191 d; — wer’ dAAndm», Plat. 
Conv. 178 e; — rsegl Tuvos, um @twas kämpfen, 
Aesch. Suppl. 721; Her. u. fonft in Proſa, wie Plat. 
Rep. III, 407 a; auch /neyslgss nepi aitk udys- 
asus, ib. 1, 342 d; und egd tms, 11. 16, 568 
Od. 2, 245, wie dugf tus, I. 3, 70. 16, 585; — 
elvexd toroc, 11. 2, 377; — 0 Tevog, eigtl. wie 
ng0086 vom Orte, vor Jem. kämpfen, aber auch für 
ihn, zu feinem Schute, D. 4, 156. 8, 57; önto ze 
vos, zu Jem. Beften, Plat. Menex. 239 b; — cur 
zevs, unter Jemandes Beiftand, bef. adv IEols, unter 
der Götter Schug kämpfen, Od. 13, 390, u. in Proſa; 
usı& nowrosos u. dv nowtoos udyeadas, 
unter ben Vorterften fämpfen, Il. 5, 575; uera Bos- 
wrör, mit den Böotern verbüntet, 13, 700. — Die 
Waffe, womit man kämpft, ſteht oft Im dat. babei, 
tofoss, meAdxsoas, u. &., auch yeigsacı. — Hom. 
fagt es auch von Thieren, von Hunten, Od. 20, 15, 
von Xöwen, Il. 20, 171. Auch vom Zweilampfe zwis 
ſchen einzelnen Streitem, I. 3, 91. 435. 19, 153, 
zwifchen einem Menſchen u. einem Thiere, 15, 633, 
zwiſchen zwei Thieren, 16, 824; vom Wettlampfe, 
nVUE u, 23, 621, wie nayxodtsor u., Ar. Vesp. 
1191; fi mit @inem meffen, es mit ihm aufnehmen, 
2. 1, 272 Od. 17, 31; wetteifern, c. inf., Arist. H, 
A. 5, 19. — Allgemeiner, zanten, ftreiten, I. 1, 8. 
6, 329, Indsası, mit Worten ftreiten, 1, 304. 2, 
377. Daher auch — Einem wiberftreiten, wiberfpres 
hen, als Feind, toxi, 11. 5, 875. 9, 32; Tola öuo- 
doyruetra udyeres adıa aörols dv zn wugf, 
Plat. Theaet. 155 b; 2v zols Aöyoss, Crat. 430 b; 
@inem Borwürfe machen, II. 13, 118. 

paxopdves, wiberftreitend, wiberfprechend, Afyes», 
8. Emp. adv. gramm. 281, elontas, Strab. 2, 1, 
40. 

pay, = uarnv (nah Einigen von uagnıw, ua- 
nelv, zutappend, unüberlegt), fruchtlos, umfonft; 
udry odto, Il. 2, 120; ua duöees, in den Wind 
ſchwoͤren, ohne an Erfüllung des Schwurs zu denken, 
15, 40; uay atrwg sdyerdaadas, nichtiger Weife, 
ohne rund fich rühmen, 11. 20,348; dvastıog &Ayca 
ndoysı mc Evsx’ aMorelwv Aykuv, ib. 298, 
vgl. 5, 759; auch — frecher Weife, frevelhaft, up, 
dtp od xara xöcuor, 11. 2, 214 u. Od. 3, 138, 
von ber wider bie bergebrachte Orbnung in thörichter 
Uebereilung gegen Abend zufammenberufenen Volkes 
verfammlung. 

p&y-aypaı, ad, nennt Hes. Th. 872, nachdem er 
die vier Hauptwinde aufgezählt hat, die andern vor⸗ 
übergehenven Xüfte oder Windzüge, die keinen Beſtand 
haben, auf die man fich nicht verlaflen fann; Andere 
wollen minder gut getrennt fehreiben ua adoas 
inınvelovos Hakassay. — Lycophr. 395 fagt xop- 
ndlovta uayadgpas orößovs, was ber Schol. ua- 
Talas Üßgess, Aosdopfag erfl., eitle, in ben Wind 
geredete Prahlereien. 

paylöros, auch 2 Endgn, thöriht, Teichtfinnig, 
unbebadhtfam; uayidso» Zyeı yarıy, Eur. Hel. 259; 
Theoer. 25, 188; uaysdin xövss, Agath. 39 (vii, 
602). ®ei Hom. nur im adv. wayndios, ohne 
&rund, Od. 7, 310, ohne Plan u. Zmed, 3, 72. 
9, 253, frecher Weife, frevelbaft, N. 5, 374 Od. 
14, 365 u, öfter; auch = in den Tag hinein, ohne Ueber⸗ 


\ 


104 Madudxas 


Tegung, wie way, sllamıydlovass nlvoval te al- 
Yona —— 586. “u 

D f. Wuldans. 

Kalı-Asyon, aufa Geratbewohl, in ben Tag binein 
redend, oder umſonſt, vergebens redend, odwror, Vögel, 
die feine ſichere Vorbebeutung geben u. auf beren 
Stimme man vergeblih achtet, die bebeutungslos in 
den Tag hineinſchreien, H. h. Merc. 546. 

— umſonſt gebätend, Auyovss, Ep. (XIV, 
125). 

— == warpıRöyos, Hesych. 

Er as, d, der vergeblich bellende, ſchreiende, 
ein unnüger Schwäger, Pind. N. 7, 105, mit ber v. 
1. aarprAixag. Hiernah emend. Herm. yayv- 
kdxtay yAdooav, Sappho frg. bei Plut. de cohib. 
ira 7, in uaypviaxar. 

wros, — udlasog, Hesych. 

, antaften, körperlich u. geiftig: — a) praes. 
uöuas, begehrten, ſuchen, ade ys uwuevos, fo 
Etwas unterneßment, Soph. O. C. 840, nach Brund’s 
Verbefferung, wie Trach. 1136; w@uise, Aesch. Ch. 
40, 434; inf. au in uöcdas ifgign, Theogn. 769; 
vgl. Plat. Crat. 406 a tàg Movoas dno Tod um- 
09a 6 Ödvoua Toüto Inovöunsar, vom Nach⸗ 
finnen (vgl. urdouas); imper. use, Epicharm. bei 
Xen. Mem. 2, 1, 20, als lautete das Präfens uwo- 
uas; unusd« erfl. Hesych. Cytoduer. — b) fut. 
Adaouas, aor. Euaadunv (jum praes. ualouas, — 
vgl. dal — dacacdas), betaften, berühren, ſuchen, 
nur in compp., benn aud Od. 11, 591, z®» dndt? 
iduvoer 6 yigwr ini ysgoi udoacdas, if als 
tmesis für Znsudoaosas zu betrachten. Das fut. 
uisouas u. ben aor. Zunasunv f. unter unjdouas. 
— c) perf. mit Präfensbeteutung ueuae, ueuang, 
ueuadtog u. f. w. mit den ſynkopirien Formen we- 
uausv, uluate, uluacav, imperat. usudtw, I].4, 
304. 20, 355. Bon tem Participium, das gewöhns 
lich in den vierfglbigen Gafus fein w behält, findet 
fi aud der dual. weuäöre, 11. 13, 197, u. we 
uäötes, 2, 818, was Ap. Rh. 2, 1200 nadahmt, 
bag Ayeıw xgs0lo ueuädtes, auch meuäns ſteht 
11. 16, 754. — Die Borm uöuas bei Theocr. 25, 
64 iſt zweifelhaft für zuewors. Uebrigene vgl. ui- 
uova, ju dem es Einige als ſynlopirte Form ziehen, 
u. yasıdaz; — wonach trachten, heftig verlangen, 
begebren; abfol., 727] a&uaton; wo fitebt ihr hin, wo 
wollt ihr Beide fo eifrig fin 11. 8,413. 14,298, ngdoow 
usuevias, vorwärts ftrebend, cilend, 11, 615, us- 
udotsc Iyyeipas, mit, dem Gpeere vorwärts eilend, 
anftürmend, 2, 818; jr zıvs, gegen Einen, 21, 
174. 22, 826; bef. im partic., Il. 4, 40. 5, 135; 
Fogs — Ävtıxgd ueuaws, gerade entgegenftrebend, 
13,137; — gewöhnlih c.inf., ueuacay I’ banivs 
udysosas, 2, 863; auch mit näherer Bezeichnung, 
iv # dpa Fu dupötsgos ulurcav moieul- 
Ceww, fie verlangten in ihrem Herzen, 7, 3. 13, 337; 
Gugpertacdaı ueuaötes, Pind. N. 1,43. — Auch 
ce. gen., dAx)s usuaös, der an die Abwehr denkt, 
nad der Schlacht begierig if, I. 5, 732. 17, 181, 
vgl. daxñ d’ od w inksacıw änorgkysg ueua- 
Ora, 20, 256; fo auch Fgsdos, 5, 752; vgl. dop- 
71090 uswaötes Qu. Sm. 5, 334; — ufuauer dE 
Tos Hoyer day xidıotol v Eusvas, wir den⸗ 
ten, haben im Sinne, uns fo zu zeigen, I1. 9, 641, 
vgl. 10, 208. 286. 433. 

pP, enblitiſch, accus. sing. von dya, 


Meyalalxtıs 


peya-ßpenirme, d, = usyaloßgeufins, Orpb. 

Arg. 747, notauds. 
= usyaldaoos (?). 

peya-dappßfs, Es, hoch erflaunt, Opp. Cyn. 2, 
488. 

peya-dapeis, &s, ſehr muthig, Hes. Sc. 385 u. 
sp. D., wie Man. 2, 872. 

piyados, td, ion. — uiysdos, Her. 

payd-Oüpos, großherzig, hochfinnig, bef. voll hohes 
Muthes, Hom. u. Hes., Beiwort tapferer Männer 
und ganzer Völker, 11. 16, 488 auch des Stiers, und 
0d. 8, 520. 13, 121 der Athene. Ginzeln auch bei 
sp. D. 

payadiveo, ion. = neyedüro, 

pryalpo (von uäyas, vgl. yions — yagaloa 
und f. Buttm. Lexil. I, 259), zigtl. Etwas für groß 
od. für zu groß halten; — dah. Einem Etwas miß- 
gönnen, als fei es zu groß für ihn, uéynos yap od 
Toys Andi, 11. 23, 865; Oral. bei Her. 1,66; 
u. c. inf, undd usynops Nulv ebyoulvoms te- 
Asviijoas wide kpya, Od. 3, 55, vgl. H. h. Merc. 
465; auch mit acc. c. inf., Mrnotigas obts we- 
yalogw Igdsıv Epya Blau, Od. 2, 235. Dah. — 
aus Neid verweigern, verfagen, beneiden, Javaeice 
usyigus, 11. 15,473, xataxasluey odtı ueyalgw, 
die Todten zu verbrennen verweigere ich nicht, 7,408, 
vgl. Od. 8, 2086; od algw ToüdE cos duerr- 
warog, ich beneide dich micht um dieſes Gefchent, 
Aesch. Prom. 629; Zubyng£ nos s6x0s0, Ap. Rh. 
1, 289. In der Verbindung dusrıjvacer dd ol 
alyunv Hoasıddaw Bıdroso ueyigas, 11.13, 563, 
er misgönnte ihm das Leben des Antilochos, wollte 
ihm das Lehen des Antilochos nicht preisgeben, faflen 
e6 Andere — er entkräftete das Geſchoß, es von tem 
Leben des Antilochos abwehrent, weil er ihm die Er— 
legung deſſelben nicht geflatten wollte, dem Sinne nach 
richtig, aber an die Form des Satzes bei Hom. fich 
nicht anſchließend; u. fo ift auch Il. 4, 54, zien 
(nölsor) odts dyw ng609 Torancı eddi us- 
yalpo, zu nehmen, wie der folgende Vers zeigt, sinep 
yäg ysorko Ts xai odx sid deanioaas, ovx 
dvda, aber ber gen. hängt nur von zg6assab, und 
au ueyalgw ift Tas dsankgoas zu ergänzen. — Ap- 
Rh. 4, 1670, duueasv dutyngev dnwradg, vom nei= 
difchen Blicke, dem gauberifche Kraft zugefchrieben wird. 
— Sp. haben aud das ., beneidet werden; fo von 
Sardes gefagt modus JE us nollixıs aluy üore- 
ee süge usyaspoufvnv, Maced. 32 (IX, 
645). 

peyachrns, ec, ungeheuer groß; deApkv, II. 21, 
22, vgl. xiros, auch möwzog, Od. 3, 158, wo e8 
Einige erkl. — große Ungeheuer in feinen Tiefen has 
bend; vnög, I. 8, 222. 11, 5. 600, von gewaltiger 
Höhlung, fehr geräumig. Vgl. noch xurasss. 

peya-cdeis, Es, hochberühmt, usyaxıka dijwsa, 
Opp. Cyn. 2, 4, flott ueyaxästa, f. suxkeic. 

peya-kpariis, &, = ueyakoxgatic, Sp. 

peyd-kporos, ſeht lärmenb, Tzetz. ju Lycophr. 
497. 


peyanüdie, Es, fehr ruhmboll; dazof, Ep. ad. 
120 (App. 328); &vdess, Man. 2, 150. 

peyd-xurkos, mit großem Kreislauf, Tzetz. P. A 
763. 

peyaX-&-Swos, in großen Sachen Unrecht thuend, 
im &gf von wexgedsxntns, Arist. rhet. 2, 17. 
—— ds, von großer Stärke, Sp, wie Or. 


Meyaldypodos 


Sib.; poet. bei Piut. Flam. 16; Hesych. erfl. veya- 
Aocdarıic. 

peyad-iph-eßos, von großen Umwegen, Erkl. von 
Fredrik == peyakirag, Baur 

= ueyalnvap, Hesych. 
— u. ävep, bot. = usyal- 
ſe u. wo. 

” —* Ta, x leeci, das Ber ber großen 
Bıste, weldes die Delier der Demeter zu Ehren bes 
gingen, Ath. III, 109 e. 

peydA-apres, mit großen Broten, ein Heros in 
Boͤenen. Ath. u, 109 b. 

peyak-äpxws, &c, hochgebietend, v. 1. für ueyas- 
güs, Acsch. Pers. 633. 

myil-ärer zöoue, fehr unglüdlich, nennen fi die 
Qumcniten, Aesch. Eum. 759, vulg. cos. 

perekerxevla, 7, — ueyalavyia, Orac. Sib« 8, 
76. Bl. R v. 

perak-auxde, grchprehten, fich rühmen; undiv dv 
AMdov usyalavyeito, Aesch. Ag. 1509; xard 
toyog, Agath. 18 (V, 273); auch in Profa, Pol. 8, 
23, 11; inf zeye, geuwüvscdhas zai u., 15, 28, 
5; — gelänfiger im med., Plat. Rep. ılı, 385 d 
Alec. 1, 104 c. 

myal-aasxnpe, ro, der Gegenſtand bes Prahlens, 
Prälo, 


myel-aöxnv, sros, mit großem Naden, Phot. 
bb. 59, b, 6; auch — ueyalavyıs (?). 
48, ds, ruhnivoll; Orph. 1. 62, 3; 
Wan. 3, 34; vgl. aeyadanyos u. usyaladyızag. 
exe, 77, das Großprahlen, Sp. 
yros, Sehr rubmooll, Maxndorte, Leon. 
Tar. 38 (App. 106). 
uwxie, 7, Brablerei, Hoffahrt, o⸗nus · 
1% tuninlarter xal ueyalauylas, Plat. Lys. 206 
a; neben inasvog, Theaet. 174 d; Sp., wie Plut. 
adv. Stoie. 22; los. u. 0. 
weyölauxes, großprahlend, hoffährtig, ſtolz; 
Pind. P. 8, 15; Aesch. Spt. 1046 Pers. 525; öop 
är wyeieoyötspos des, Plat. Lys. 206 a; "EA- 
las, Ep. ad. 497 (App. 214); 70 u. — ueyalav- 
xia, Xen. Ag. 8, 1, vgl. ueyakunyns. 
myal-eptonlaoros, hoch gelobt, Tzets. 
peydlmor, 26, — usydaksor, w. m. ſ. 
peyaddtos, groß, anſehulich, prädtig, xrjue, Xen. 
Mem. 4, 5, 2; ven Menfchen, großartig, 4, 1, 4; 
10 ueyaleiey söv nodkeov, Pol. 3, 87, 5. — 
Adr., Alexis Ath. IV, 137 d; usyalssözeger dv 
toig abrod dBor;dnaer, Plat. Theaet. 168 c; us- 
yalılıy iyipnsav, dslunsar, Pol. ı3, 69, 4. 4, 
— Xen. Hell. 4, 1, 9. 
rog, hi, Großartigleit, vracht; Ath. 
m, 180 1; N. T. 
6, = Vor., LXX. 


yaldupa, 7 
peyal-dg-wopon, ö, ber Großhändler, Schol. Ar. 


Ar. 823, 
myelwiBoAos, der nach großen Dingen trachtet, 
Orafes unternimmt u. ausführt, xad ToAumgds, Pol. 
15, 37, 1; D. Sic. vom Herafles, 1,19 u. öfter, vgl. 
47. 5,48, meiſt mit ber v. 1. ueyadennißolos, 
ud innßolos; ver Unterſchied in der Bedeutung, 
Wh den, der große Dinge ausgeführt habe, u. bas 
Blake —X Be Dinge unternimmt, begeichne, 
ü t. 
— v. 1. für das Vorige, D. Sio. 


Meyakoyxln 105 
peyol-em-bavtis, ds, von großer Oberfläche, Sp., 
die auͤch das subst. ub&vea haben. 


yople, großfprechen, fowohl durch Reben 
groß machen, loben, Xen. Cyr. 4, 4, 2, vgl. Han. 3, 
9, als von großen Dingen fpreihen, Adyor, Polem. 1, 
45; gew. großprahlen, ſich rühmen, Xen. Cyr. 7, 1, 
16, Luc. sscrif. 9 u. a. Sp. 

peyalnyopla, 1, das Großſprechen, bie Brablexei; 
Eur. Heracl. 356; Xen. Apol. 1; auch Lob, Preis, 
Luc. Cont. 23; Plut. u. a. Sp. 

peyak-nyöpos, großprahlend, ueydia ueyaanyd- 
guy xAduv davor dydgüv, Aesch. Spt. 547; 
Xen. Cyr. 7, 1, 17 u. Sp. — Long. 8 vom Styl, 
erhaben. — Adr., Poll. 9, 147. 

peyal-vopla, 7, große Mannhaftigleit, hober 
Muth, gem. tadelnd, Hochmuth, ueyadavoplass du- 
Batvousy, Pind. N. 11, 44; ueyalavoplaır 
iudg gYolvas od Yoßnasıs, Eur. Heracl. 357; 
Phoen. 185; Mesomed. Hymn. in Nemes. 19. 

peyak-fvap, 95, 6, dor. ueyaldyep, männlich 
groß, von hohem Muthe, vom Löwen, Opp. Cyn. 4, 
179, vgl. au ueyaajtop, — auch tadelnd, hoch⸗ 
müthig, Pind. P. 1, 52; aber frg. 228 bei Pol. 4, 
31 nennt ex den Frieden Hauyda u., ber bie Männer 
groß macht, oder große Männer heruorbringt. 

peyalfiewov, 16, — ueydälsor, Poll. 6, 104. 

peyal-frep, 0gos, großhersig, bef. von hohem 
Muthe; Hom. oft, von eingelnen Helden, 3.8. Patıo« 
tlos, N. 16, 527, u. gangen Völkern, To@es, 21, 55 
Od. 10, 200, auch Iuuds, 9, 500, das muthige Herz; 
ueyalritoges öpyal, Pind. I. 4, 38; Innos, Opp. 
Cyn. 4, 113, v. ĩ. ueyaanvogss. 

peyalfiparos, hochpreifend, Gonj. für usları;- 
gparos, w. m. f. 

peyaAlto, groß machen, erheben, im med., unda 
usyaalleo Fvup, 11. 10, 69, fi überheben, folz 
fein, wie Od. 23, 174, od’ dp 1» neyalllouns 
069 assplLw. 

peyalınös, großartig, groß, in B. A. 800 im su- 
perlat. 

peyd-Asoros, fehr lebend, conj. Herm. in Aesch. 
Eum. 44 für u£ysotos. 

Istup, ogos, Großes, viel wiflend, Eumath. 
„= u is, Io, Ep. ad. 
292 (Plan. 105). 

keyöAAvor, 76, ugor, ein wohltiechendes Salbol, 
auch weyuässov, Ath. XV, 690 e ff. aus com. 

peyaXs-Beos, ö, ein großes, berühmtes Leben, Sp. 

weyaAo-BAaßtis, &s, fehr [hadend, Ertl. von drzor, 
Apoll. L. H. 


peyado-| 6, laut fehreiend, Sp. 
peyaks- os, mit lautcm Gerauſch, Ton, Conj. 
von Jacobs in Pind. frg. 48. 

peyaA6-BovAos, großfinnig, Schol. Assch. Prom. 
18. 


—— ovos, großarmig, Sp. 


peyako-; 6, der laut Tefende, Qu. Bm. 2, 
508, Zeög. 
opos, daffelbe, Orph. Arg. 461, Udnp. 
[3 ‚os, laut brüllend, Adew, Qu. Sm. 5, 
188. 


peyadd-BeAos, großfähollig, Schol. II. 1, 155. 
pey Ip, ogos, großbäudig, Schol. Aesch, 
Spt. 1043. 


peyak-oyrin, 7, 


grober Umfang, große Maſſe eines 
Körpers, Democrit, 


Stob. fl. 109, 26. 


104 Madıldzas 


Tegung, wie wird, ellamıvdlovasy nlvoval 16 al- 
Hona olvor, 17, 536. 

pa: , 6, f. ——— 

payı-Aöyos, aufs Gerathewohl, in den Tag binein 
redend, oder umfonf, vergebens redend, odwrot, Vögel, 
die feine ſichere Worbedeutung geben u. auf beren 
Stimme man vergeblich achtet, die bebeutungslos in 
den Tag hineinſchreien, H. h. Merc. 546. 

105 umfonft gebärend, Aayöves, Ep. (XIV, 
125). 


pa — = uaysköyog, Hesych. 
pay-vAdxas, d, ber vergeblich bellende, führeiende, 


ein unnüger Schwäger, Pind. N. 7, 105, mit ber v. 
1. maypı-Adxas. Hiernach emend. Herm. uarpv- 
Aaxtey yAöcoay, Sappho frg. bei Plut. de cohib. 
ira 7, in uayvädzar. 

wros, — uärasog, Hesych. 

, antaften, körperlich u. geiflig: — 3) praes. 
uopas, begehrten, fuchen, zads ys uüusros, fo 
Etwas unternehmen, Soph. O. C. 840, nach Brund’s 
Berbefferung, wie Trach. 1136; waere, Aesch. Ch. 
40, 434; inf. au in uöcdas sfgign, Theogn. 769; 
vgl. Plat. Crat. 406 a tds Movcag ano Tod ud- 
09a To Övoua todo Inawöuncar, vom Nach- 
finnen (vgl. urdonas); imper. ucso, Epicharm. bei 
Xen. Mem. 2, 1, 20, als lautete das Bräfens uwo- 
was; uwuese erfl. Hesych. Intodues. — b) fut. 
uaaouos, aor. Zuaadunv (jum praes. ualouas, — 
vgl. daln — Idaacd«s), betaften, berühren, fuchen, 
nur in compp., benn aud Od. 11, 591, z®» öndt? 
IHicer 6 yigaw ini yegoi udaacdas, iſt als 
tmesis für Zmsudenosas zu betrachten. Das fut. 
uñsoucis u. ben aor. Zungdunv f. unter Mrdouas. 
— c) perf. mit Praͤſensbedeutung uluee, usuaog, 
ueuaortog u. f. w. mit den ſynkopitten Formen we- 
nausy, uluare, uluacar, imperat. Keuatw, 11.4, 
304. 20, 355. Bon tem PBarticipium, das gewöhns 
lih in den vierfglbigen Gafus fein w behält, findet 
fih auch der dual. uewuädte, 11. 13, 197, u. we- 
näöteg, 2, 818, wa6 Ap. Rh. 2, 1200 nadahmt, 
x@ag Üyesv xgsolo ueuäötag, auch seuäuc flcht 
1. 16, 754. — Die Form ueuas bei Theocr. 25, 
64 if zweifelhaft für wepove. Uebrigens vgl. ui- 
uova, ju dem es @inige als ſynkopirte Form ziehen, 
u. vosuda; — wonach traten, heftig verlangen, 
begebren; abfol., 737] u£uuror; wo ſttebt ihr hin, wo 
wollt ihr Beide fo eifrig hin, I1. 8,413. 14, 298, redeaw 
ueuavias, vorwärts firebend, eilend, 11, 615, us- 
nadıss Lyyelpas, mit dem Speere vorwärts eilend, 
anftürmend, 2, 818; F74 zews, gegen Ginen, 21, 
174. 22, 826; bef. im partic., Il. 4, 40. 5, 135; 
Foxe — Ävtıxgi ueuans, gerade entgegenftrebend, 
13,137; — gewöhnlid c. inf., uluacay d’ dauivs 
ndyeosas, 2, 863; auch mit näherer Bezeichnung, 
ev # dpu vu Aupöregos uiuroav noltul- 
Cesv, fie verlangten in ihrem Herzen, 7, 3. 13, 337 ; 
Gugertacdaı ueuawtes, Pind. N. 1,43. — Auch 
c. gen., dAxs meuag, ber an die Abwehr denkt, 
nad der Schlacht begierig if, 11. 5, 732. 17, 181, 
vgl. dAxiis dꝰ od W inisaaıw änorgkyss neua- 
ota, 20, 256; fo auch dgsdos, 5, 752; vgl. dag- 
700 utuaötss Qu. Sm. 5, 334; — uöuuuer dE 
cos Kogor &llor xudıorol 1’ Fusvas, wir den⸗ 
ten, haben im Sinne, uns fo zu zeigen, Il. 9, 641, 
vgl. 10, 208. 236. 433. 

pP, entlitiſch, accus. sing. von ya, 


Meyalalxtıs 


neya-Ppenirne, 6, = ueyaloßgsufens, Orph. 

Arg. 747, norauds. 
= usyaködwpog (9. 

R peya-daußfs, Es, Hoch erflaunt, Opp. Cyn. 2, 
88. 

peya-dapehs, £c, ſeht mutbig, Hes. Sc. 385 u. 
sp. D., wie Man. 2, 372. 

piyaßos, zo, ion. — usysdos, Her. 

pays-Büpos, großberzig, hochfinnig, bef. voll hohes 
Muthes, Hom. u. Hes., Beimort tapferer Männer 
und ganzer Völker, Il. 16, 488 auch des Stiers, und 
0d. 8, 520. 13, 121 ber Athene. Einjeln auch bei 
sp. D. 

” ayabtre, ion. = usyedivo, 

peyalpo (von ueyas, vgl. yEgas — Ysgaloo 
und |. Buttm. eril. I, 259), zigtl. Etwas für groß 
od. für zu groß halten; — dah. Einem Etwas miß- 
gönnen, als fei es gu groß für ihn, ueynes yap os 
toye "AndAdov, 11. 23, 865; Orat. bei Her. 1,66; 
u. c. inf., unde ueyiops ijut sbyaulvoos 16- 
Asvınoas tude Eoya, Od. 3, 55, vgl. H. h. Merc. 
465; auch mit acc. c. inf., urnotjgag euts us- 
yalgu Ipdesv Igya Blasc, Od. 2, 235. Dah. 
aus Neid verweigern, verfagen, beneiden, Jayaeisı 
ueyigus, 11. 15,473, xataxastuev ots ueyalge, 
die Todten zu werbrennen verweigere ich nicht, 7,408, 
vgl. Od. 8, 206; od lgw Toddi co door 
maros, ich beneibe dich nicht um diefes Gefchent, 
Aesch. Prom. 629; Zuöyng& nos z6xos0, Ap. Rh. 
1, 289. In der Verbindung dussivmesr dE oi 
alyuinv Hoceıddo» Bsötoso ueyngas, 11.13, 563, 
er misgönnte ihm das Leben des Antilochos, wollte 
ihm das Leben des Antilochos nicht preisgeben, faſſen 
e8 Andere — er entkräftete das Geſchoß, «6 von tem 
Leben des Antilochos abwehrend, weil er ihm die Er» 
legung deflelben nicht geflatten wollte, dem Sinne nach 
richtig, aber an bie Form des Satzes bei Hom. ſich 
nicht anfchließend; u. fo ift auch Il. 4, 54, zier 
(nölsor) odzs dyw ng609° Toranıs odda us- 
yalgo, zu nehmen, wie ber folgende Vers jeigt, singe 
yap Ypsortw 18 xal odx sin deanipaas, odx 
ävydo, aber der gen. hängt nur von g009s ab, und 
au ueyalgw if Tag dsandgous zu ergängen. — Ap. 
Rh. 4,1670, duuaasy dutyngsv dnwrdgs, vom nei- 
diſchen Blide, dem gauberifche Kraft zugefchrieben wird. 
— Sp. haben aud das .; beneibet werden; fo von 
Sardes gefagt modus FE us noldaxıs aluy daıs- 
hi suge usyaspoutyn», Maced. 32 (1X, 
645). 

peya-ctirns, as, ungeheuer groß; derpkr, II. 21, 
22, vgl. xAtos, auch möwzog, Od. 3, 158, wo e8 
Einige erkl. — große Ungeheuct in feinen Tiefen has 
bend; vnög, I. 8, 222. 11, 5. 600, von gewaltiger 
Höhlung, fehr geräumig. Vgl. noch zurasıs. 

peya-defs, Es, hochberuhmt, ueyaxika dijwsa, 
Opp. Cyn. 2, 4, flatt ueyaxäsla, ſ. suxdsns. 

peya-npariis, Es, — ueyakoxgarıis, Sp. 

peyd-xporos, fehr lärmend, Tzetz. ju Lycophr. 
497. 

peyaküßtfe, £s, fehr ruhmvoll; dozof, Ep. ad. 
120 (App. 328); &vdess, Man. 2, 150. 

peyd-kuckos, mit großem Kreislauf, Tzets. P. H. 
763. 

peyaX-&-Sxos, in großen Sachen Unrecht thuend, 
im @gfg von uxgaderntis, Arist. rhet. 2, 17. 

—— ds, von großer Stärke, Sp., wie Or. 





k 
W 
, 
» 
l 

} 





Meyaldppodoc 


Sib.; poet. bei Phrt. Flam. 16; Hesych. erfl. uoya- 
Aoaderıs. 

peyak-äph-edos, von großen Unwegen, Erfl. von 
söpvödesa, Gramm. — — 

peya&-av&pos, — ueyalrivwp, Hesych. 

peyak-ävopla, 7, u. A, bot. = ueyak- 
wrogla u. ueyakverg. 

za, sc. Jepd, das Feſt ber großen 

Brote, welches die Delier der Demeter zu Ehren bes 
gingen, Ath. III, 108 e. 

peyäk-apros, mit großen Broten, ein GHeros in 
®öotien, Ath. II, 109 b. z 

peyak-äpxus, es, hochgebietend, v. 1. für ueyaw- 
xüs, Aesch. Pers. 633. 

peysA-ärer xögas, fehr unglüdlic, nennen fich die 
Q@umeniten, Aesch. Eum. 759, vulg. os. 

peyal-auxeia, 5), — ueyalavyla, Orac. Sib: 8, 


76. Bgl. ** IV. R 
peyal-auxde, — fi rühmen; under äv 
Ardov ueyalavysiio, Aesch. Ag. 1509; xatrd 
zuvog, Agath. 13 (v, 273); auch in Profe, Pol. 8, 
23, 11; dns Teve, oeuvüvsohn: zai u., 15, 28, 
3; — geläufiger im med., Plat. Bep. 111, 395 d 
Alc. 1, 104 c. 
neyak-abınpe, 16, ber Gegenſtand bes Prahlens, 
Philo. 
-abxnv, vos, mit großem Naden, Phot. 
bibl. 59, b, 6; aud ⸗ ueyalavyis (?). 
peyak-auxds, ic, tubmboll; Orph. II. 62, 3; 
Man. 3, 34; vgl. ueydiuegos u. usyaladyızog, 
—— 7, das Großprahlen, Sp. 
yros, fehrruhmvoll, Maxndeovte, Leon. 
Tar. 32 (App. 106). 
auxie, 7, Prablerei, Hoffahrt, o⸗nm—us · 
toc funtnlarıas xai ueyalavylas, Plat. Lys. 206 
a; neben Inasvos, Theset. 174 d; Sp, wie Plut. 
adv. Stoie. 22; los. u. A. 
peyäi-augos, großprahlend, hoffährtig, ſtolz; 
Pind. P. 8, 15; Aesch. Spt. 1046 Pers. 525; do9 
dv ueyalavyozsgos bci, Plat. Lys. 206 a; “EA- 
lac, Ep. ad. 497 (App. 214); Tö m. = ueyalan- 
zla, Xen. Ag. 8, 1, vgl. ueyaluuyric. 
neyal-nmepiaoros, hoch gelobt, Tzets. 
my&inor, 76, = usydalsor, w. m. f. 
peyakdtos, groß, anſehulich, prächtig, zm)un, Xen. 
Mem. 4, 5, 3; von Menfchen, großartig, 4, 1, 4; 
16 ueyaleloy zöv nodksow, Pol. 3, 87, 5. — 
Adv., Alezis Ath. IV, 137 d; usyalssözsgor dv 
Tolg abrod dBordnger, Plat. Theaet. 168 c; us- 
yalslac Iyaoncav, dslunsav, Pol. 8, 69, 4. 4, 
— — Xen. Hell. 4, 1, 9. 
1, mas, 9, Sroßartigleit, Pracht; Ath. 
ıv, 130 £; N. 7 2 
peyaldena, 50, = Bor, LXX. 
peyal-ts-wopos, 6, ber Großhändler, Schol. Ar. 


Ar. 823. 

weyal-ewi-Bokos, ber nach großen Dingen trachtet, 
Oroßes unternimmt u. ausführt, zad ToAungds, Pol. 
15, 37, 1; D. Sic. von Heralles, 1,19 u. öfter, vgl. 
%7. 5, 48, mei mit ber v. 1. yeyadsmıißodos, 
neh inrjßodog; der Unterfchied in der Bebeutung, 
daß es den, ber große Dinge ausgeführt babe, u. das 
Bolgenbe den, der große Dinge unternimmt, begeichne, 
finder Ag nicht beflätigt. 
; — v. 1. für das Vorige, D. Sio. 


Meyaloyxn 105 


payal-em-paviis, ds, von großer Oberfläche, 
tie aud das ur ayakerfäran haben. ar 
peyaX-nyopdo, großfprechen, fowohl durch eben 
groß machen, loben, Xen. Cyr. 4, 4, 2, vgl. Han. 3, 
9, als von großen Dingen ſprechen, Aöyor, Polem. 1, 
45; new. großprahlen, fi rühmen, Xen. Cyr. 7, 1, 
16, Luc. sacrif. 9 u. a. Sp. 
7, das Großſprechen, die Prahlerei; 
Eur. Heracl. 356; Xen. Apol. 1; and Lob, Preis, 
Luc. Cont. 23; Plut. u. a. Sp. 
peyaX-nyöpos, großprahlend, ueydie ueyaanyd- 
gwv xidor dvoalu» avdgürv, Aesch. Spt. 547; 
Xen. Cyr. 7, 1,17 u. Sp. — Long. 8 vom &tyl, 
erhaben. — Adv., Poll. 9, 147. 
peyaA-nvopia, 7), große Mannhaftigkeit, hoher 
Muth, gem. iadelnd, Hehmuth, usyadavoplass du- 
Balvousr, Pind. N. 11, 44; weyalavoplamıy 
iuds gpolvas od Yoßrasss, Eur. Heracl. 357; 
Phoen. 185; Mesomed. Hymn. in Nemes. 19. 
0g05, 6, dor. usyalavop, männlich 
groß, von hohein Muthe, vom Löwen, Opp. Cyn. 4, 
179, vgl. auch ueyaarzzop; — auch tadelnd, hoch⸗ 
mütbig, Pind. P. 1, 52; aber frg. 228 bei Pol. 4, 
31 nennt er den Frieden Hauyle w., ber die Männer 
—— große —— hervorbringt. 
rto, = ueydädsor, Poll. 6, 104. 
peyal-Arep, opos, großhergig, bef. von hohem 
Muthe; Hom. oft, von eingelnen Helden, . 8. Patro⸗ 
tlos, I. 16, 527, u. gangen Völkern, Towes, 21, 55 
Od. 10, 200, auch Sozsös, 9, 500, das muthige Herz; 
syxc ait ooec öpyal, Pind. I. 4, 38; Innos, Opp. 
Cyn. 4, 113, v. ĩ. ueyaänvogss. 
meyaltıharos, Hochpreifend, Gonj. für uedavn- 
geros, w. m. ſ. 
peyallte, groß machen, erheben, im med., undd 
kso Fouß, U. 10, 69, fich überheben, folz 
fein, wie Od. 23, 174, ed’ dp 10 neyadllouas 
009° dIsplw. 
peyalueös, großartig, groß, in B. A. 800 im su- 
perlat. 
peyd-Asaros, fehr flehend, conj. Herm. in Aesch. 
Eum. 44 für u£ysotos. 
peyal-iorup, epos, Großes, viel wiſſend, Eumath. 


&, = weyalalxııs, Ep. ad. 
298 (Plan. 105) ER 


peysAAvor, 76, usgor, ein wohlriechendes Salbol, 
auch ueydissor, Ath. XV, 690 e ff. aus com. 

Bros, d, ein großes, berühmtes Leben, Sp. 

peyaAo-BAaßfis, ds, fehr ſchadend, Eril. von Anzer, 


En "bs, 6, 1a frei 
peyako- ut iend, Sp. 
peyaAö-Bopßos, mit lautm Beräufh, Ton, Con. 
von Sacobs in Pind. na Pa 

peyaAö-BovAos, großfinnig, Schol. Assch. Prom. 
18. 
peyako-Bpaxlev, ovos, großarmig, Sp. 
peyako-; 6, ber laut Tefende, Qu. Sm. 2, 
508, Zeug. 


baffelbe, Orph. Arg. 461, Udo. 
P vxos, laut brüllend, Ader, Qu. Sm. 5, 
88. 
peyaAd-BeXos, großfchollig, Schol. II. 1, 155. 

, 0g05, großbäucig, Schol. Aesch, 
Spt. 1043. 


peyak-oyein, 7, großer Umfang, große Maſſe eines 
Körpers, Democrit, Stob. A. 103, 25. 


ı 


106 


peyalo-yruple (fatt usyaloyvwuorto), großt, 
edle Befinnung haben, D. Cass. 63, 25. 
08, = usyaloyrWuem, E. M. 209, 


Meyaloyondo 


48. 

peyako- voten, , große, edle Geſinnung, 
Xen. Ages. 8, 3. 

peyako-yropev, 0», von hober, erhabener Gefin⸗ 
nung, Xen. Oec. 21, 8 Ages. 9, 6 u. Sp. 

peyako-ypaple, groß, mit großen Buchſtaben, mit 
@ föpreiben, Schol. Eur. Or. 321. 

papla, 77, Malerei großer Gegenflänte, 

Sp., Vitruv. 7, 4. 


P 
Clem. Alex. 
peyalo-Säwavos, großen Aufwand madhend, Sp. 

peyads-Sevöpos, mit großen, hohen Bäumen, mze- 
diov, ÜRn, Strab. 3, 2, 3. 3, 4, 2, oft. . 
peyaX6-Snkos, ganz offenbar, ganz deutlich, Por- 
pbyr. qu. Hom. 28. 
peyako-Sofla, 7), großer Ruhm, Schol. Ar. Equ. 
696 u. Suid., auch Ruͤhmredigleit, od. große Meinung 
von fid. 
Sofos, von großem Ruhme, fehr ruhmvoll; 
Pind. Ol. 9, 17; Plut. Thes. 1 u. Sp., aud adv. 
uros, d, der Großſklave, Großknecht, im 
Gafe von —BS Arr. Ep. 4, 1, 55. 
peyadö-Sovzos, mit großem Gerauſche, Sp. 
peyaX-Seus, ovrog, großjahnig, E. M. 137, 6. 
pfonat, f. 2. bei Epict. ench. 19, 2 
für divanas. 
, viel vermögenb, Sp., vgl. Rob. zu 
Phryn. 605; — ueyalodurdueros if f. 2. dafür 
Schol. Aesch. Pers. 641. 
, großes Geſchenk, Luc. D. Mort. 6, 
3 @ymnas. 9 Hdn. 2, 3, 22. 
peyaXo-Supla, 7, bas große Geſchenke Machen, 
Freigebigfeit mit großen Geſchenlen, Luc. Saturn. 4, 
Han. 2, 6, 10 u. öfter, u. a. Sp. — Tzetz. prol. 
Schol. Ar. 1 fagt auch ueyalodwploss BaasAsxois. 
meyahö-Sapos, große, prächtige Geſchenle machend, 
im superl. ueyalodwgötatos, Ar. Pax 388; Pol. 
10, 5, 6; Luc. Tim. 21; 16 ueyadödwgor, 
usyalodwefle, Plut, Ant. 4. 43. 
keya&o-dipey, ov, mit großem Kleide, Eust. 1430, 


25. B 
peralo-spyfis, u. -epyla, f. ueyadoveyıis. 
neyadd-Indos, Ertl. von, Eee E. M. 5, 29. 
peyakö-Lovos, mit großem @ürtel, Schol. Eur. 

Phoen. 175. 
peyaköd-nxos, laute, flarktönend, Schol. Pind. P. 

12, 35. 

— ro⸗xoc, groß⸗, flarlhaarig, Gramm. 


= d9vuos; Äua oder xai 
— — —E fir Rep. n, 375 —— 
peyaA6-Buroy, 6, großes Opfer, Schol. Lyc. 329. 
pey&A-orros, fehr unglüdlih, Theoer. 2, 72. 
aperis, ic, fehr geltümmt, Sp. 
peyald-kapmos, mit großen Früchten, Theophr. 
peyaXö-xauAos, großftengelig, «ftielig, Theophr. 
peyaXö-kepus, großhörnig, Schol. Opp. Hal. 2, 
290 u. a. Sp. 
peyaXo-xeußte, Es, viel bergend, geräumig, Id- 
Aayos, Pind. P. 2, 33. 
peyaXo-ribakos, großföpfig, Arist. probl. 30, 3. 
chpuf, uxos, d, der große Herold, Sp. 
peyako-xivbüvos, fih in große Gefahren begeben, 


-Balpey, ovos, 6, ber große Dämon, Gott, . 


Meyalövoas 


große u. gefährliche Dinge unternehmend, Gafg von 
usxgoxivduvos, Arist. Eth. 4, 3. ı 
peyakö-nAovos, großes Geräufch machend, Clem. 
Al. protr. p. 90. 
peyako-xufis, Ntos, Erfl. von audgoxung beim 
Schol. Aesch. Eum. 243. 
xoi\vos, mit großer Höhlung, großem 
Bauche; Arist. p. an. 4, 4; Schol. Luc. Baoch. 2. 
weya\6-korkos, mit großer Höhlung, Sp. 
s-xoAos, mit großem Bufen, N, Bacchyl. 
bei Schol. Ap. Rh. 3, 467, man vermuthet weidy- 
xoAnos. 
peyaAd-xopos, mit großer Pupille, vom Auge, ap. 
Medic. 
peyako-xöpupos, großmwipfelig, großgipfelig, yn 
Lycophr. orat. bei Arist. rhet. 3, 3. 
peyaAd-Koros, fehr zürnenb, VLL. 
npäxtns, 6, oder -xoaxtes, laut ſchreiend. 
yöog, Schol. Pind. P. 12, 38. 2 
orparis, &s, geoßmädtig, “Poun, heißt 
Gonftantinopel, Agath. 49 (IX, 657). 
peyalo-kpärep, 0g05, Vorigem, LXX. 
peyakö-Kruwos, Gill. von Zpbydounos, VLL. 
peyaXo-Küpev, or», großwogig, ſtark wogend, Arist. 
probl. 26, 17. 
payakö-kwAos, mit großen Gliedern, auch von 
einem Sage. 
peyaA6-Aakos, großprablerifch, VLL. 
peyaA6-pafos, mit großen Gerftenbroten, Polemo 
bei Ath. III, 109 a. 
pavtis, &s, fehr raſend, Erfl. von drrmo- 
Wavıjs, Schol. Soph. Ai. 143. 
peyako-päprup, vEos, d, ber große Zeuge, Sp. 
peyald-naodos, mit großen Brüften, @uter, Geo- 


pon. 

peyako-pipea, 7), dat Beſtehen aus großen Theis 
len, d. i. bie Größe, Arist. metaph. 1, 8, 4; fpäter 
auch ueyalouegla. 

peyako-pepfie, Es, aus großen Theilen, Maffen be⸗ 
ſtehend; im compar. Plat. Tim. 62 a; übb. groß, 
großartig, Inodoyn, negloracıs, Pol. 28, 17, 1. 
32, 12, 3; ueyalouspforata xai Teyvızarara 
foya, von Statuen, 4, 78, 5; aud im adv. öfter, 
1. B. dwposs Eriunsar aurov usyalouspös, 80, 


3,5 
i napia, d, = ueyahoulose, Tod nolr- 
teuuatog xal Buvauıs, Pol. 1, 26, 9. 

peyako-piienp, zoos, 7), bie Öroßmutter, Hesych., 
ſ. Lob. Phryn. 680, 

nrıs, von hohen Plänen, tadelnd, Aesch. 

Ag. 1400. — 

peyakö-paxpos, groß u. tlein, Philo. 

peya&ö-podos, für großen Lohn gebungen, Luc, 
pro merc. cond. 15 Hermot. 57. 

————— ad R 

-porpla, 7, = eyakoulgese, Sp. 

—— der laut, ſtart Brülende, vom 
Eſel, vLL. 

peyako-vasrns, ö, Oroſſchiffer, VLL. 

peya&6-vinos, groß fiegend, Sp. 

peyald-vora, 7), großer Berftand, Plat. Legg. xı, 
935 b u. Sp., wie Luc. Pisc. 22; Großherjigkeit, 
Ael. N. A. 15, 22. 

peyaAö-voos, zfggn -vovs, von großem Berftande, 
hohem Sinne, Luc. Imag. 18; über ueyaidvoss vgl. 
Lob. zu Phryn. 453. 


Meyadonddea 2 


5 — I, große Seduld, Langmuth, Plut. 
. N. V. 5. 


peyalo-rdppos, eifl. Apoll. L. H. Innondonos. 
— — ſc, = usyansrdis, E. M. 604, 


— große, Rartfelfig, Ar. Lys. 482. 
peyeA&-zAaros, fehr breit, Schol. D. Per. 1087. 


payald-=) großfeitig, Sp. 
peyalo-rıı &s, in großer Menge, Sp. 
peyalo-wAoboros, — Yolghm, Poll. 3, 109. 


meyaAö-wAovros, fehr reich, D. Sic. 15, 58; übertr. 
ineydosgse, Eubul. bei Ath. vii, 300 c. 
—— lang athmend, heftig wehend, Apoll. 
LH. 
peyako-woule, groß machen, vergrößern, Hierocl. 
Stob, 8. 84, 20 u. Sp. 
peyako-wökepos, groß im Kriege, Ios. 
eine große Stadt biltend; ueywdo- 
sölsss Zupixooas, Pind. P. 2, 1; Eur. Troad. 
1291 u. Sp. 6. au neyakomtolss u. Som. 
irn, 6, Bürger einer großen Stadt, 
Philo 


peyalo-wörnpos, im Großen ſchlecht, ſehr boshaft, 
Ogfg von zuxpondungog, Arist. pol. 5, 11. 
‚our, gen.odog, großfüßig; Schol. 
Ar. Av. 877; Arist. H. A. 9, 21. 


yla, 77, große That, Appian. B. C. 5, 


peyalo-wpaypoosvn, 7, Neigung, Gefchid zu gro⸗ 
fen Tpeten, Plut. Alc. 38, öfter. 

peyalo-npäypev, or, große Thaten thuend, Gros 
$es anteruchmend; Xen. Hell. 5, 2, 36; Plut. Agesil. 
32; D. C. 63, 17. 

ijj das Wefen u. Betragen bes 

ueyakengentig, Praqhtliebe, großer Aufwand in gros 
den u. enkändigen Dingen, nur lobend, za ZAsuds- 
esörns, Plat. Rep. II, 462c, vgl. vin, 560 e; Isocr. 
2, 19; Arist, Eth. 4,2, nach dem es die rechte Mitte 
peifdhen dasıpoxalla u. uixponpinsse if. 

nyalo-wpewein, 7, ion. = Borigem, Her. 3, 


ein usyalongenig fein, wie 
ein folder Hanteln, Sp. 
peyako-wperrts, &s, ein großer Mann, anfländig, 
don großen u. enlen Gcfinnungen, bef. in Verwendung 
feined Vermögens anſtändigen Aufwand machend, freie 
gebig u. pradhtliebend, »sarızol za u. Ts danvolas 
Plat. Bep. vI, 503c u. 9.; aud von en, prach⸗ 
fig, großertig, Zdwuxs adtais — ueyakongs- 
asstdtnv Her. 6, 122; Tags xaÄijs ve xui me- 
geneds vEyydves Plat. Menex. 234 0; zadol 
» zal usyakongeneis Conv. 210 d; Prot. 33H“ 
u. * Acec, Arist. rhet. 3, 12; — "To meyaho- 
agents, Isocr. 1, 27; Plat. Legg. vii, 795. Bol. 
bef. Arist. Eth. 4, 2; — usyai amgemas, Plat. oft 
u Felge; u. yonsassal zıvs, Pol. 5, 70, 10. 
I, großflügelig, Sp 
vyos, = Beim, Sp. 
peyalö-wreiu, — usyalonodsc; —— 
en Pind. P. 7, 1; dfjnog Ep. ad. 497 (App. 
214) 
„unhörruxen, ein großer Armer, fehr arm, 


peyadd-wuios, Eıfl. von evpurvärg, Hesvch. 
— großfernig, eReinig, Theophr. 


myako-ubyur, wvos, mit großem Warte, Sp. 


135. 


Meyaloupyla 107 


— &yos, großbeerig, Strab. XV, 726, 
I. - 
— 
mant. phys. 2, 27. 

—E ein Großſprecher ſein, Strab. 


xıu, 897. 

peyakop-pnpovia, Groſſprecherei, Schol. Ar. Ran. 
1232. 

peyakoß-npootvn, 7, daſſelbe, Pol. 88, 3, 1; 
Schol. Eur. Hec. 624. 

peyakop-ripev, ov, großfpreherifch, VLL. — Adv., 
Poll. 9, 147. 


peyadöß-dıkos, geoßwurgelig, Theophr. 
——— Rarkhäutig, Schol, 2 Ar. Pax 924. 
peyddos, [. uöyas). 
peyaAö-wapxos, fehr fleifhig, LXX. 
peyaAo-odevirns, ö, Apollin. Metaphr. p. 284,— 
8, £s, von großer Stärke; "Hoa, 
Pind. N. 7, 2, Hnastdns, P. 6,21, Bofeidon, Hom. 
ep. 6, 1. 
peyadö-oxıon, Erkl. von daaxsos, E. M. 248, 
51. 
peyalo-opdpayos, ſtart tofend, Luc. Iov. Trag. 1. 
neyalo-sopiorie, 6, großer Sophiſt, Ath. rıı, 


113 d. 

‚ow\ayxvos, eigtl. mit großen @ingemeiden, 
namentlich vom entzünteten Zuflande derſelben, Hip- 
poer.; übertr., große, hochmũthig. Yuyr, Eur. Med. 


109. 
peyako-erädukos, großtraubig, Erfl. von dpserd- 
ꝙvaoc, Schol. Od. 9, 358, 
ıXvs, vos, großährig, Diosc. 
os, fehr befeufjt, E. M. 8, 54. 
ipvos, mit großer Bruß, Sp. 
peyaAö-oropos, großmündig, großmäulig; Arist. 
* an. 3, 1; Schol. Pind. N. 1, 61. 

8, don großen Seufem, fehr zu bes 
feufgen, rau, Aesch. Prom. 411; Hesych. v. dee 
vor. 

peyalocten, d, = 905, Syncell. 
keya&ö-aburros, an Heften gie Bulfe, Galen. 
—— von großer Geftalt. Theophr. 
peyalo-axtjnev, 0», — Vorigem, zur, Aesch. 
Prom. 406. 
peyako-aduaros, von großem Körper, großleibig, 
Schol. — Hal. 1, 360. 
— daflelde, Sp 
von großer Kunft, Arist. mund. 
6; 70 EIER —5 xal afswuarızdv, das Große 
in der Kunft, Dion. Hal. iud. Isocr. 3. 
peyakörns, moc, 8 = uiyedos, Chrysipp. bei 
Plut. de virt. mor. 
peyaAd-rinos, u großem Preife, Werthe, hoch⸗ 
geehrt, VLL. als Ertl. von Zofzsuos. — Adv., D. 
Sic. 8, 88. 
—— Großes wagend, fühn, Luc. Alex. 


sw 

— mit großem Bogen, E. M. 3, 23. 

peya&o-rpäxnkos, * Rarkhalfig, Schol. Il. 10, 
305. 

peyaXo upyde, große Thaten thun, Philo. 

peyalo — 6, die Großihat, Philo. 

peyalo ee 45 (. weyadoseyris), @roßes vers 

richtend, 70 = Bolgbm, Luc. Alex. 4, wo Zacobig 
Keyakovey ” "ept, 

peyako vpyla, 7, = weyadeseyla, Sp, wie Luc. 


108 


Calumn. 17; — magnificentia, Pracht, Pol. 31, 3, 
1, v. 1. usyalocoyie. 
peyalo vpyös, = ueyalovpyris, Plut. Caes. 58 


u. a. Sp. 
—— ic, bei Hesyeh. Erfl. von Aeyααο— 


—— 

peyako-: 8, ic, Ertl. von SapAsyses, Hesych. 

# 708, großaugig, Arist. physiogn. 6. 

, große Freunde habend, Sp. 

peyaXö-pAcßos, mit großen, Rarlen Adern, Arist. 
part. an. 3, 4. 

peyaAd-bopros, mit großer Laſt, Sp. 

peyakı » groß gefinnt fein, hohen Sinn 
haben, gew. tadelnd, ſtolz, übermüthig fein; dg’ 
tavıg, Xen. Hell. 6, 2, 39; Pol. 35, 3, 4; Tart, 
D. Hal. 8, 83; Luc. bis accus. 28 u. a. Sp. Aud 
med., odx dv neidowto ol nepi Tadıa Intntızoi 
ueyahoppovouueves, Plat. Rep. vii, 528 b; Sp., 


Meyaloupy&s 


wie D. Cass. 
payado-ppocden, 7, hoher Sinn, Gropmuth u. 
del., tiy om ävdgelav zai usyaloppoauvny, 


Plat. Conv. 194 b; Dem. 24, 123 u. A.; aber auch 
tadelnd, Hochmuth, Stolz, Her. 7, 24; yiravs, An- 
tipho 4 je 2; Pallad. 122 (x, 45). 
-bpwv, or, von großem, hohem Sinn, große 
müthig, neben dvdgslog, Plat. Rep. vırı, 567 b, 
vgl. Alc. I, 119d; Isocr. 2,25 fagt ueyaldpporas 
vonıLs u Tods usw negsßulloutvous mv olol 
» sloi xaraayslv, All Todg xzaAdy uev Eypss- 
utvous, Fispyalsodas di dovausvons ols Av 
imıyssgöcw; Sp., wie Luc., ueyalopporictsgog 
15 Blp, Anacr. 52, Plut. Alex. 12. — Adv. ue- 
qrdoggdvag, im tatelnden Sinne, hohmüthig, prah ⸗ 
nd, Plat. Euthyd. 293 a, Xen. Hell. 4, 5, 6. 
No-bufis, ds, großer, edler Natur, von großen 
natürlichen Anlagen, S. Emp. pyrrh. 1,12; usyado- 
Qusotegog 7) xat’ dv9owmnov Pol. 12, 23, 5. 
peyako-$ula, 77, große, eble Natur, Sp., wie lambl.; 
auch — Erhabenheit im Ausbrud, Longin. 13, 12. 
peyaAö-buAkos, großblätterig, Theophr. 
peyalo-davie, ftarf, laut ſprechen, VLL. 
keyako-pavia, 7), große, d.i. ftarfe, laute Sprache, 
D. Sic. 16, 92 Luc. hist. conser. 8. 
peyadd-hevos, mit großer, ſtarter, lauter Stimme; 
D. Sic. 11, 34; Luc. Merc. cond. 23; im compar., 
bis accus. 11; Plut. Cat. min. 5; xai dvasdsig, 
Schreier, Dem. 19, 238; im guten Ginne, pom er⸗ 
habenen Ausdruck, Platon, Plut. plac. phil. 1, 7. — 
Adr., Schol. Aesch. Ag. 26. 
sepav, or, weit gähnend, aufllaffend, 
x«»vas, Epicharm. bei Ath. vII, 315 e. 
weyaA6-xAupos, f.2. für uslivoypos od. usia- 
»öxgovs, bei Polem. Physiogn. 1, 3. 
, ſtark raufchend, E. M. 8, 54. 
peyakı , baffelbe, Schol. II, 5, 872. 
peyalo-höxte, ein ueyaddıpoyos fein, Sp. 
peyako-yüxla, 7, Großmuth, Seclengröße, etle 
@elinnung, Plat. Alc. II, 150 c, wobei usyaldypu- 
xoc au vgl.; Arist. Eth. 4, 3, ber fle 2, 7 der u 
xgoyvyla u. der yauwoıns als bie rechte Mitte ente 
gegenfegt; vgl. S. Emp. adv. phys. 1,161; bef. Frei⸗ 
gebigfeit, Pol. 10, 40, 6 u. öfter; Luc. pro Imag. 9. 
Uebh. Großartigkeit, t nengeyusver, D. Sic. 1, 
58. 
peyaAd-yüxos, von hoher, edler Gefinnung und 
Serlengröße. a9dvara uiv gYpsves Top neyaksyv- 


Me£yapov 


xoc elvas, Isocr. 1, 32; dgl. Arist, Eth. 1, 10, 12 
u. die unter ueyadloyuyla angeführten Stellen; u. 
fo au Sp., wie bei Pol. zo ueyaldyoyeor za 
mapdßoiov vis "Poualaw alpessus, 1, 20, 11; 
bef. den Sreigebigen begeichnend, za 'sdepyezıxds, 
22, 21, 3; adr., ueyaloyöyus xal * xe7 
as Tols nedyunas, 1, 8, 4, xai Peasdsudc, 8, 
25, 5. Nach Plat. Ale. II, 140 c aud ein milderer 
Ausprud für Zypo», hochfahrig, überfpannt. 
peyaköve, groß machen, erheben; med., zär yEr- 
vg usyalvyoulver, Aesch. Prom. 894; te» to 
Dlev9ios Ödvoun neyalbvy nöisc, Eur. Bacch. 
320; —— iueydkuys tiw kavsod diva- 
usw apa To Tioaapkoveı, Thuc. 8, 81; Toug 
moAsuloug, 5, 98, verftärten, wie D. Sic. 1, 30 u. 
Plut. Them. 27; kauror, Xen. Apol. 32, vgl. Mem. 


3,6, 8. 
peyalı , 6, das Großmachen, Erheben, Sp. 
peyai Eıfl. von doswdurog, yet 
peyal-dvupos, großnamig, mit großem Namen, 

Aubm, Nixa, Soph. Ant. 148, wo ber Schol. erfi. 

N ueyülıy nepınosouc« döfay. — Zeig, Ar. 

Thesm. 318, vgl. Nubb. 586. “ 
peyak-wsös, grofaugig, Opp. Cyn. 9, 177. 
peyäles, adv. zu ueyas, w. m. f. 

großartig, groß; ueyas ueyalmars 

vrbbt Hom, I. 16, 776, wo Schol. ini uiyar 10- 

roy bes babeiftehenden xeiro wegen erll., über einen 

großen Raum bin, vgl. 18, 26 Od. 40; sp. D., 

wie Ap. Rh. 2, 838; einfah — ueyideg, L Sf: 

noostntesee Her. 2, 161, tuuär, 5, 67, dmedi- 

Eato, prächtig, 6, 70; einzeln bei Sp., wie Luc. Zeuz. 

8; zmv nooalgsosw ünodsysades, tifrig, Pol. 28, 

11, 5. 
peyalucden, 7, Größe, Grofartigkeit, Suid. u. 

Sp., oft if v. 1. ueyalocden. 
peyaX-upetis, ds, fehr nügend, Plut. S. N. V. 

7; bei Suid. Erfl, von Zgsouvsog. 
pey&;nöxos, Ertl. von Zoduuxog, Hesych. 
pey-avep, ogos, ben Mann verherrlichend, wiod- 

zog, Pind. Ol. 1, 2. Bgl. ueyairivop. 

&s, fehr trauervoll, wohl nur N. pr. 
peyaplie, 1) e8 mit ben Megarern halten, wie ein 

Ginwohner von Megara handeln, xidemy meyapseds, 

Ar. Ach. 787, fteht fomifh für Asumfess, mit Bes 

siehung auf bie Hafenfperre durch Perikles, vgl. Schol. 

— 3) Wohnungen bauen, bef. an dem Thesmophoriens 

feſt, um Schweine hineinzulaſſen, Clem. Al. protr. 14. 

Vol. ueyagor. 
piyapov, z6, 1) Gemach, Saal; in ber Od. der 

große Verfammlungs- und Speiſeſaal der Männer, 

weldyer das Hauptjimmer bes Haufes war, aber eudh 

der Arbeitsfaal der Mägde, Od. 18, 198. 19, 60. 21, 

382; im plur. 2, 94. 19, 30; das Schlafgemadh, 11, 

374; übh. Zimmer, u. bef. im plur. das ganıe Haus, 

bef. das größere der Fürſten, Schloß, Palaſt, wie Ath. 

v, 193 d bemeilt: Tor nou⸗edy olxvy tovs AasſA 

Lovas "Oumges uiyagn xadst; fo in er Od. übers 

all, &v usyaposs, im Kaufe, daheim, mit dem Nebens 

begriff frieblicher Ruhe im Sgſt des Krisges; auch im 

Sure von Zn’ dygod, Od. 22, 47. bei Pind. 

aud im sing., 7490» lea uöyuper, P. 4, 134, 

vgl. 280. — 2) Ta ulyapa oder uayape maren im 

Athen unterirdifge Wohnungen, welhe man an einem 

Tage des Thesmophorienfeſtes der Demeter u. Verſe⸗ 

phone zu Ehren baute, u. in welche die jungen derkel, 


Meyap6vds 


mestngsazd ob. wuotxi yosole, Ar. Ach. 747. 
764, Wineingeleffen wurden; vgl. Paus. 9, 8, 1 u. 
f. ueyaplw, aud Lob. Aglaoph. p. 829. — Im 
Tempel zu Delphi hieß meyagor, auh uayagor, 
ver heilige Raum, in welchem die Fragenden die Ants 
wort des Dralels empfingen, Her. 1, 47. 65. Auch 
bei anderen Tempeln ber innerfie Raum, das Aller⸗ 
beiligfte, was fon Adezov, dviztogov heißt, Her. 
23, 141. 143.169. 5, 77, überall imsing. ®gl. aeden. 
nah Haufe, zur Wohnung bin, ins 

Zimmer, Od. 16, 413 u. fon. 

N, die Mifgunft, 06oc, Hesych. 

as, usydin, ulye (magnus, mädtig), 
acc. ubyar, ueydanv, ubya, alle übrigen Gafus von 
der Grundform METAAOZ, welde nicht mehr vor⸗ 
tommt, ber voc., eydie Ze, nur einmal, Aesch. 
Spt. 824; — groß, munachſt — a) won körperlicher 
Größe belebter Weſen u. anderer Dinge, häufig von 
ver Lribeogröße des Mannes, verbunden möc Ta ui- 
yac ze u. zalös te wiyag za, fellener von rauen, 
zuisj za ueydän te, Od. 15, 418; vor d’ öre di) 
uiyas dasi xai Hßns ulrpov Ixdveıs 18, 216, 
gl. 3, 314, wie unfer „da du groß geworten", als 
Ausrrud des Erwacfenfeine; von Thieren, usyac ads, 
4, 457 u. W.; alatög, Pind. I. 5, 48; oft aud von 
Baften, 11.; dedc, Pind. P. 4, 264, nölsıs, 4, 19; 
sedia, Aesch. Spt. 715; Her. fagt auch ueyidei 
ubyas, päysoros, an Größe groß, 1, 51. 7, 117, 
wie auch peyddss anızoös 2, 74 gefagt if. — b) 
son allen Ausbehnungen nach den verſchiedenen Rich⸗ 
nungen; bed, odpasös, OAnumos, ögos, nzen, 
aöeyes u. 4, Hom.; «l9rje, Soph. Ai. 1172, öfter; 
— von der Ausdehnung im bie Länge, Times, nora- 
pös, tägpos, Hom.; — weit, geräumig, nrödayos, 
lattue, Spyatos, täuevog u. &,, Hom., u. eben fo 
bei den Solgen. — Uebertr. in mannigfachen Begiehun« 
gen; — groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Kö⸗ 
nigen, bef. Zeus, Hom., Aesch. Ch. 243, Soph. Tr. 
398, wer miyas 9säv PassAeüg beißt, Pind. Ol. 2, 
34; Aawsleöc, Aesch. Pers. 24, weldes in Bıofa fehr 
gewöhnliche Bejeichnung des Perferkönigs ift, der Groß⸗ 
ig, auch Häufig obne Artifel, Xen. An. u. Hell.; Soph. 
alu ürdası zal ulyas, Phil. 711; I ueydän 
, 1466; dv 6 as, O. R. 653; — 
Heal find befonders Demeter u. Perſephone; 
+ 'Agdraios 6 ubyas, ber mächtige, Plat. Rep. x, 
615 e; »gl. 4 ulyas dvigp dv nodss, Legg. v, 630 
4; —ı große, wichtige Dinge, Xen. u. 
a. — So von Raturkräften, aucuoc, Anidayp, LE- 
gugos, heftiger, großer Sturm, Hom. u. A.; 6 n0- 
Tanac möyas döbun, ging bo mit Bafler, Dem. 
59, 99; u. übertr. von menfchlichen Verhältniffen und 
“ imden, in vielen Beſiehungen, xodtes, 
air, idos, züdog, Ten, üpsen, aßävog, ulvas, 
Iauos, nodn, dm, Ayos, nivdos, nnma u. A. 
Bow. ; Pind. P. 5, 98, vdos, 5, 122, dAnks, 
6, 93, „ Ol. 1, 56, zoud, xddos u. &.; opd- 
äque, Aesch. Prom. 251, dyn, Spt. 78, nAodzog, 
Pers. 159, duwporas Yüp — ——A uiyas, 
Ag. 1257, wie Pind. Ol. 6, 20, zöyn, növdos u. 
«; 8oph. Phil. 327, 9opußos, Ai. 142, wie 
Pind. OL. 11, 76; Sei Hom. von allen flarten Eins 
traden, auch des Erhörs, Taut, dayn, ddainzdg, 
sgumaydös, ndtayos; xwxwtds, Soph. Ai. 838; 
weydig 15 garj, Plat. u. @.; 75 gwri uya 
&öyuw, laut fpredhend, Plat. Prot. 810 b; uiya 


MET« 109 


Beäv, Conr. 218 d; gdesw, Legg. IX, 854 d; 
ähnf. ulya areväßeır, Eur. I. T. 957, otevee, 
Med. 291; uiye aterides, Dem. 27, 89, u. fonft 
in ®rofa (f. unten. — Es enthält auch einen tus 
velnden Nebenbegriff des zu Großen, Uchermäßigen, 
wie Od. 22, 287, umore mdunav elxwr äypa- 
dins ulya elneiv wide Yeolaıy ud9or Inszekyen, 
Etwas fügen, das über die Schranken der Sterblicen 
hinausgeht u. womit man fich gegen bie Gotter ver⸗ 
fündigt; Av ulya einsiv, 16, 243; under uiy 
eins, Soph. Ai. 379, wie weycdos Adyos, flolje, 
übermüthige Reben, Ant. 1329 (vgl. ueyaanyogkw 
u. &. compp.); wi) uäya Afye, Plat. Phued. 95 b; 
Soph. 238 u. 4. Üben fo gpovsiv ueye, Soph. 
Ant. 475; Eur. Phoen. 41 Or. 806; eis ta, 
Hipp. 6, gegen @inen ftoly fein; auch weyade AL- 
ysy u. goovsiv, Sp, a tOv Aapßipwr ueydia 
nseiv, groß machen, preifen, Isocr. 4, 143; eye 
nossuuswos Tadte, es hoch anfchlagent, Her. 3, 42; 
<. partic., 9, 111, wie Xen. Cyr. 5, 3, 19; uiye 
dorh zu lg Te, ngög Tu, 6 iſt wichtig, von Bebeus 
tung für @twas, Xen. Mem. 2, 3, 4 Hell. 7, 5, 6. 
— Adv. iſt ueyddws, Od. 16, 432; udia ueyd- 
Aug, 11. 17, 723; ÖAwds», Assch. Pers. 976; 
Tooiay Inipywoar, Eur. Troad. 843; auch in 
Profa, xai 'Savuasiwg eionxug, Plat. Hipp. ınai. 
291 e; Todg ueyddous ueyidwg Alyovas, Euthyd. 
284 e. Häufiger ift uöya bef. bei Hom. fo gebraucht, 
auch meyade, fehr, ſtait, gewaltig, uiym zalpe, fei 
ſehr gegrüßt, Od. 24, 402; oft '“ xgatelv, 
ävasasıy, düvaodaı, flart, gewaltig berrfchen, viel 
vermögend fein, dgl. Lob. zu Phryn. p. 197; ulya 
adiveı, Aesch. Ag. 912, wie Soph. O. C. 738; 
abovreiv, Ant. 1153; dAßso9als, Bur. Troad. 1253; 
ròy ueydaa duwduevoy, Plat. Rep. 1, 343 c; bei 
den Verbie, die das Hervorbringen eines Lautes be» 
weinen, aiya Gürelv, kaysıy, Boäv, öyIelv, ei- 
xe09as u. dergl,, laut, Hom., ber bei diefen Ver⸗ 
die aud weydin fagt, u. Folgde (f. oben); Touär, 
seßlgeev, Aesch. Ch. 253 Eum. 12; otsoye, 
Soph. O. R. 1023; vom Raume, weit, uiya ngo- 
sopwv, 1. 14, 363, usya Avevds, weit entfernt, 
22, 88; odx dr uiya 10 ın: dAndelas nagekii- 
$oss, Plat. Phil. 66 b; bei adj., fehr, ſowohl beim 
postt., uäya vrimsos, D. 16, 46, uöya Boyos, 2, 
480 Od. 15, 227, als auch beim compar. u. superl., 
uiy äusivoy, ägsaros, ulya gioraros, Hom.; 
fo auch die Folgen, & uiy’ —E8 xöen, Aesch. 
Prom. 650, To» usya atuyouusvor, 1006; zark 
utya u. xark usydao, Plat. Phaedr. 262 a Tim. 
65 a; 0opds T& weydie, in großen Dingen, Rep. 
IV, 426 c; 1% ueydie vıxav Tod; gllous 80 
nosoövta, Xen. An. 1, 9, 24. — Compar. uellor, 
ov, Hom. u. 4tt.; ion. u#Lo», Her., dor. ulodwr 
u. böot. uiooewv, Sp. auch messöregos u. bei Byz. 
uesLowötegog, größer, in allen ven beim Poſitiv 
erwähnten: Bejiehungen; usltwo Ixser® Acyor, bie 
Rede ausdehnen, Soph. Tr. 676; dvdyss Tüyg ad’ 
änd uslLovog, Phil. 1086, von einem Groͤßeren, 
Mädtigern, d. i. von einem Gotte; Tod 9600 usl- 
Coy ad6veıw, Eur. Suppl. 216; — uellov päsy- 
ysc$as, Plat. Prot. 384 c; aud zu groß, größer 
oder mehr ala billig, Ypoveitw usllor 7) zur’ üv- 
dea, Soph. Ant. 764; vgl. Eur. Phoen, 710; uel- 
to» 7 æasꝰ muac, Plat. Tim. 40 d (vgl. zate); 
auf ushw Tıva dran elvas ij üvdgunelar, 


110 Meyasdsverne 


Crat, 438 ce; odte mellev odrs ÜRarror iſt eine 
forte Verneinung, vgl. Soph. Tr. 323; Schäfer zu 
D. Hal. C. V. p. 71. — Superl. w6ysaros, Hom. 
u. Folgde. Bei fehr Sp. auch ueyaadrarog, f. Lob. 
Phryn. p. 93; nivtoy ueyloro Zuvi, Aesch. Ch. 
243 u. ſonſt; ueyloın Mardds, Soph. O. C. 187; 
abverbialifh, zazp’ os ueysote, Phil. 4805 ueye 
orov Toyvos arparod, Ai. 487, za ubyıor’ it 
ua9ns, O. R. 1202. — In Proſa bef. oft To uöyı- 
orov, was das wichtigfte, die Hauptſache iſt, entweder 
To utv uäysorov öts, Plat. Conv. 196 b Rep. III, 
407 b, oder für fich ſtehend, parenthetifch, Plut. u. 
A.; To ulvy ubyıorov alayerduevos, Ken. An. 1, 
3, 10. 5, 6, 28 Cyr. 3, 1, 1 u. ter, was bie 
Hauptfade betrifft; TO da ueysazov' eis yap x. T. 
, Isocr. 3, 21 (vgl. yao); za To ulyıorov, u. 
was das wichtigſte if, Thuc. 4, 70. So auch noch 
Sp., wie Luc. D. D. 20, 13 Nigr. 2. — Adverbia⸗ 
liſch, Bo@vra uesyıorov Plat. Eutliyd. 300 b, &s 
uiysore xai üg xuAlsere Conv. 198 e; Eur. ver⸗ 
bindet es auch mit einem superl., weysoror Eyds- 
oroc, Med. 1320. 

peya-odeverns, 6, = Bolgbm, Sp. 

peya-adeviis, £s, — ueyalocderis; Tasdoyog, 
Pind. Ol. 1, 25; auch xovasg, I. 4, 2; "Egewüs, 
Aesch. Spt. 70 u. öfter; doffas, Eum. 61; sp. D., 
wie — 357. 

peya-oxıbhis, ic, fehr gefpalten, Hesych. 

peyd-r = usyakdtıuos, Ael. V. H. 8, 7. 

pey&-roApos, — ueyaAötoAuog, Maneth. 3, 49. 

peyayxiis, ds, = usyaelaeyıs; nayxgdtor, 
Pind. N. 11, 21; daluw», Aesch. Pers. 633; sp. 
D., wie @7ßas Ep. ad. 288 (Plan. 102); auch d 
oxintgosos meyavyıs, fol; auf, Antip. Sid. 93 
(vn, 427). 

peyi-hpev, = ueyalöpgow, Sp. 

peyedo-wode, groß machen, vergrößern; S. Emp. 
adv. math. 7, 108; Longin. 40, 1. 

peyedo-words, groß machend, vergrößernd, Longin. 
39, 4 u. a. Sp. 

piyedos, 76 (usyas), ion. uöyasog, Her., die 
Größe, Lörperlih u. geiftig; bei Hom. von hohem 
Wuchs der Männer u. Frauen, flattliche Leibesgröße, 
mit eldos vrbon, Od. 5, 217. 6, 152; ueylIss 1 
Töv vöy sungensorata noAu, Aesch. Pers. 180; 
auch uöyedos tov ndvww, Eur. Hel. 599; mödsug, 
Andr. 196; u. Auupßdveo», heranwachſen, Xen. Cyr. 
1, 4, 3; ueyedog Tod aröAov, Plat. Legg. II, 
098 b; xai mAn9os, v, 733 b; Own, Rep. VI, 
488 a; aud im plur., wey6dsos zddiscl Te dg- 
ya», Critia, 115 d; Her. fagt ueyd9si ueyas, 
ousxgds, 1, 51. 4, 52; häufig Rebt wöyesos abfos 
Iut, was die Größe anbetrifft, an Größe, 1, 98. 2, 
44. 73; auch im plur., sloi de xzai Allos nore- 
oi ol xara zov NeRov Zövres usyddee, 2, 10; 
m» del To ueyssos vw nöAıw mosslodes, Plat. 
Rep. IV, 423 b; Savuko tos dpivn to te ulys- 
Hos xal To —8& Charmid. 154 c, u. fo bei den 
Solgon; feltener wey6ges usylaen rölss, Luc. hist, 
conser. 31. 

vpyla, 7, das Unternehmen u. Aueführen 

großer Dinge, Plat. Ax. 370 b. 

peyedde, — Zolgbm, Apoll. Lex. u. Gramm.; to 
ususyedwusvor, S. Emp. adv. phys. 2, 240. 

peyedöve, groß machen, vergrößern; Longin. 9, 5; 
Nicom. arith. 2, 15. Pass. groß werben, Sp. 


M&do 


pey-hparos, fehr liebenswürbig, Hes. Th. 240, wo 
Andere nit Hesych. weyrgsrog leſen wollen, viel 
umftritten, viel ummworben. 

peyioräves, of, bie Hohen, Vornehmen, die Haupt ⸗ 
linge, Man. 6, 41; LXX. u. N. T.; Sp. auch ueyr 
orAvog, vgl. Lob. Phryn. 197. 

peyyorebo, der Größte fein oder werben, App. Syr. 
8. 


peyuorö-woks, die Städte oder Staaten am größe 
ten machend, Aixas ueysordnolı Suyaree, Pind.P. 
8, 2, heißt die Ruhe, der Friede, 
piyoros, superl. gu wöyas, w. m. f. 
opnos, mit jehr großem Körper, Tzetz. 
peyorörns, ztos, 7, bie höchfle Größe, Sp. 
kyors-rinos, am hoͤchſten geehrt, Alen, Aesch. 


Suppl. 690. 
, am flärkftien, lauteſten ſchreiend, 
Sp. 


peßlay, ovtos, d, — uldev, der Obwalter, Ber 
berrfcher; bei Hom. vom Zeus, Zeus "Idnder we- 
dio», der Herrſchet des Ida, II. oft, aub Jadawns 
A., 16, 234, denn in Dobona wurde Zeus befonters 
detehtt. Hermes, H. b. Merc.; in ber Od. fomınt 
es nicht vor; vwrosasy ’Ataßvplov uedkow, Pind. 
01. 7, 88; Pofeivon Heißt Ar. Equ. 558 & deiyi- 
vov uediwr. — Auch das fem. n uedkouse, vie 
Oberwaltende, Schügende, if ſtets Beiname von Göi⸗ 
tinnen; Aphrodite heißt Zaiautros usdtovaa, H. 
h. 9, 4, wie "Egvxog, Ap. Rh. 4, 9175 Muemo- 
fone Mevſnooc uedsovon, Hes. Th. 54; Pallas 
ins Ispwrdins — usdloven yüpns, Ar. Equ. 
583, vgl. 760; Iadtaans, Tofwv uedeonee, Eur. 
Or. 1890 Hipp. 167. Bol. usder. — danach 
m Qu. Sm. 5, 525 auch usdsovas, herren, ge⸗ 
ildet. 

peßruvatos, fo groß wie ein uedsunwog, Hesych. 

pißsvos, ö (vgl. modius), ion. auch ij Her. 1, 
192, aber aud 0, 7, 187, das gewöhnliche attiiche 
Getreidemaaß, das 6 dxtels ob. 48 yobızss ob. 
192 xozödas enthielt, ungefähr 2 röm. Amphoren, 
2802 Parifer Kubikjoll, 1%/,, des Berliner Echeffels, 
Hes. frg. 14; Pol. führt einen gs. Arr⸗xoc an, 6, 
39, 18, u. einen Zixeisxög, 2, 15, I welder um 
ein Sechetel Meiner war. — So wie bei uns fagte 
man usdluvp ämousıgsiv an narpos deyu- 
osov, das Geld mit Scheffeln meflen, Paroem. App. 
3, 83; vgl. Xen. Hell. 3, 2, 27. — In Unters 
italien hieß die Brunnenröhre, xgovnös, fo, D. Sic. 
12, 10. 

ME’Aopa:, fut. uedrjwouas, Il. 9, 650 (vgl. 
usdlwr u. utdo), Airforgen Sorge tragen für Et⸗ 
was, woran benfen, Hom. bef. moAfuoso u. vöctaso 
utdso9a, auf den Kampf u. auf bie Rüdlcht bes 
dacht fein, daran gehen, 11.2, 384. 9, 622, oft in bir 
Od., auch dögnoso uedorto, N. 24, 2, wie 18, 
245; xofrov, deinyoso, Od. 2, 358. 19, 321; 
Socoꝛdoc aaxijc, Il. 4, 418. 5, 718, fräftiger Abe 
wehr gedenken, ſonſt urjoacdas; — xuxa de 
Towsocı usd#cdn», I. 4, 21. 8, 458, den Troern 
Unpeil erfinnen, bereiten, wie fonft unjdouas gebraucht 
wird. — So noch sp. D., bie e8 auch mit dem inf. 
verbinden, Orph. Arg. 90. — Bermandt if undo- 
ua, wovon e8 eigentlich nur die kurze ion. Form if, 
undea u. das lat. meditari. 

N, f. aid, 
po, walten, herrſchen, ſcheint nurSoph. nach tem 


5 


M&tov 


homeriſchen widouas u. dem ſubſtantiviſch gebrauch. 
ten öde gebildet zu haben, uödess di nayxoltoıs 
"Bivswisc Aneds Er xöAnorg, Ant. 1106, vom 
Berhus, u. Möcsıdor, Ss Alyalov — now 
vos n yluwzds uses starluon Aluvas, irg. 
341, mad paroditend Ar. Ran. 665 fügt yAauxdc 
uidusc ülos iv BlvIscıv. 

per, orzos, ö, wie uedto», der Zürforger, Obs 
welter, Editmer, bei Hom. gew. Verbindung Nyrjto- 
ges ndd midortes, von den Erſten des Volles, die 
im Kriege e8 führen u. im Rathe figen, "Apyelor, 
daraör, basızar, im sing. Od. 1, 72, vom Phors 
ivs, nid üdös, der Herifcer des Meeres, der 
Mergett. Bol. usden, uidoum, usddur. — Das 
fem. uidowon bei Sp. 

Milen, ti, — undse, eigtl. die kurze ion. Form 
hafür, die Geſchlechtöglieder, Hes. O. 513 von Thie⸗ 
ten gebraucht. Hes. führt auch welds = aldolor 
an. 


pilbven, ion. = weılövess, Her. 3, 128. 

el ov, ion. = usllov, comparat. ju ulyas, 
nf. 

pel-aple (f. alpses), herübernehmen, Od. 8, 375, 
von einem großen Ball im Spiele, 6 d’ ano 19o- 
vos öpde’ depdeis Ömidias ushilsexe I AN 
aeeiy eddas ixiodas (iterative Form ftatt usIsTie), 
ber Audete fing ihn immer in ber Luft weg, holte ihn 
va fih herüber; Audere ergangen ddas, ex nahm die 
Füße herüber u. hinüber, verſchränkte und Ereuzte fie, 
wie bei dem Tanje Ispuevczols geſchah, was aber 
nicht in den Zufammenbang paßt. 

(f. &Mouas), hinüber, nah Einem 
fpringen, vom feindlichen Darauflssfpringen, zadxo, 
devgs, I. 5, 336. 11, 538. 14, 443, u. vom Löwen 
legt 12, 305; nachfpringen, einholen, 23, 345; 
immer in dem syncop. aor. uerdAusvog. Sonſt nur 
ki Sp, es Teva, App. B. C. 5, 120; ini Tor 
B#3per, Hel. 6, 14. 

u ‚ der. ſtatt wednudgsos, Eur. Ion 
mdaröire (f. ärdiuvo), nur im aor. uezeia- 
der ddascressew, unter den Göttern gefiel «6, Qu. 
Sm. 5, 127, wenn nicht usy’ edader zu leſen if. 
rM-oppöle, umflimmen, umäntern; sl um Ts xar- 
ed Toyyüves, uedcipuocor, Soph. El. 31, worauf 
Ad) Said. Ertl. enavöpdmcon beyieht; med. fih äns 
km, uedciguocas Toönoug vdous, du, ändere dich 
ua) nimm nene Gitten an, Aesch. Prom. 309; uEIng- 
uieuede Beitlw Boy Tod neoader, Eur. Alc. 
1160; in ſp. Profe, wie Luc. Nigr. 12; Tod dijuov 
tm gisw, Plut. reip. ger. pr. 3; auch med., ue- 
Sugnssaedes tus Yuyüs, Luc. Dem. enc. 46; 
2p05 Ta nodymaza, ſich darein fchiden, D. 
Bal. 10, 51. 
pdpposıs, di, Umpimmung, Beränberung, Pol. 


18, 28, 6, deonesor. 
wbppörre, att. — ussapuöle, Luc. 
p-de, ep. conj. sor. II zu menge, 
d-ecriev, adj. verb. gu ueräyw. 
pderne, 5, Tpeilhaber, Teilnehmer, Sp 
po-ecrucde, 7, Or, Theil habend, Theil nehmen, 

im Tpeilnehme geneigt, Arist. phys. 4, 2 u. Sp. 
Fr mitgeteilt, Arist. metaph. 12, 4, 11 

1% 


rdr, a0. ; 
Men lie — angenommen bei 


1290. 


Medtxw 111 


Ap. Rh. 1, 483, 10α ıijvde uerd ppeol uijtır 
ae] 84; 
f. &xdo), = volgdm, Sp. 
wei-NAxa (f. ixw), weg«, binüberjiehen, anders» 
wohin, Sp. 
wos, 7, das Nacheitern, sp. Medic. 
ped-Iuev, uedelyas, aor. 11. zu ueslnus, Hom. 
pfdev, — duty, Zuod, Sophron bei Apoll. pron. 
p- 83. 

14ö-efıs, 77, das Theilnehmen, die Theilnahme, Plat. 
Parım. 132 d Soph. 256 a u. Sp. 

ped-sopröfe, das Feſt nachfeiern, K. 8. 

ped-topros, nuson, i der Tag mad dem Befe, 
Antipho bei Poll. 1, 34; Plut. non posse 12. 

pe-txe (f. Ina), ep.aor. ustionov, meraonelr, 
inter Einem gefhäftig fein, verfolgen, nachfegen, 
n000i xgumyolos ustaono, I. 17, 190 Od. 14, 
33, u. eben fo im med., drive usraanöusvog 
Adae dovpt, N. 13, 567; — auch tranf. mit dop⸗ 
peltem acc., Tudsidnv uedenev xoutsgüvugus 
Inrovs, er trieb die Pferde auf den Diomedes los, 
1. 5, 329 (vgl. dginew). — Im allgemeinen Sinne, 
verfolgen, nachtrachten, mit den Augen auffuden, Tivio- 
xov uidens Ioaavv, 1. 8, 126; auch vior uedi- 
nes; fuhr du mich auf, biſt du zum erſten Male 
hier zum Beſuch? Od. 1, 175; — übertr., ein Ge⸗ 
ſchäft eifrig betreiben, weodos yAuzı uediner, 
Pind. P. 2, 37; auch zauzay usdinwv Asöder 
alsav, N. 6, 13; ib. 59 fagt er dxörzs vorp us- 
Hrov &yIos, die Laſt auf den Rüden nehmend; 
yeamorin», Phocyl. 149; — od co un uediyo 
uafb note, nachfolgen, gehorchen, Soph. EI. 1041. — 
Einzeln bei Sp. 

ped-eppivevas, 7, Erklärung, Sp. 

He-sppnveurnös, 7, 6», aus einer Sprache in bie 
andere überfegend; Schol. Aesch. Spt. 40; Schol. 
Soph. ©. R. 1408. 

Ke-ppnvebo, aus einer Sprache in bie andere 
überfegen, dollmetſchen; Pol. 6, 26, 6; Sp., wie Matth. 
1, 23; usIngumvevuive xara Adfıv, Plut. Cat. 
mai. 2. 


n-prite (f. denvte), — Bolgdın, Orph. lith. 
421. 


x \ 
pee-tpro (f. Zone), hinter Einem herkriechen u. 
ihn erreihen, Opp. Hal. 1, 548. 
p40.oi⸗s, 7, das Nachlaſſen, Nachgeben, Philo. 
ped-eruxds, 7), dw, nachlaſſend, nachgebend, Hesych., 
auch uesnzexög, Schol. Il. 6, 523. 

1, eigtl. übermäßiges Trinken, astor xai 
utdns nAna$4v Plat. Rep. IX, 571; dvijg Öneg- 
nAnossis u49ns Soph. O.R. 779; ss Posy9els 
Eur. El. 326; gew. Truntenheit, Raufh, zaAos 
£govteg weäns, Her. 5, 20; xai noAvamka, Plat. 
Legg. ı1, 666 b; sardgaydgg 7) 1 pin Evunodi- 
saytss, Rep. VI, 488 c; niveww elg uädnv, Legg. 
v1,775 b; übertr., xdv desöc öv dv Tols desvois 
ino ussng Tod Wößov vauzıg, 1, 639 b; auch im 
plur., Phaedr. 238 a; d töv Ssauossrnv nardtag 
gsi elye rgopdasıc, wEdnn, towta, Ayvosar, 
Dem. 21, 38; ano usdns, in Bolge bes Maufches, 
Ath. x, 434 b. — Bei Empedocl. 46 übh. = Bes 
geifterung. 

ved-ixo, nad Jem. kommen, um ihn zu holen; 
usInxovalv a’ Odvaakax nüpa, Eur. Troad. 
‘1270; Anep uednxe ge, Ar. Ecel. 543; N dien 
usIhrEs Teva, bie Strafe erreicht ihn, D. C. 64, 7. 


112 -Medmimdopar 


pei-nAınıdopen, aus einem Witer ins andere über 
gehen (P). 

pe-nAıwienıs, 7, Uebergang aus einem Alter ins 
antere, Sp. 

p-npar (f. 7uas), unter Anderen figen, zad, }. 
®. uynetnoos, Od. 1, 118. 

ped-nuepivds, 7, Or, was bei Tage gefhieht, im 
&gfg von vuxingswör, Plat. Soph. 220 d; Sp., wie 
Plut.; — yauos, täglid, Dem. 18, 129; vgl. Lob. 
iu Phryn. p. 54; Cic. ad Her. 4, 34. 

med-nudpros, — Borigem, Epodos, Eur. Ion 1049. 

ped-npoeten, 7, Nachläffigleit, Saprläffigkeit, I. 
13, 121 u. im plur. ibd. 108. 

ped-Apev, ov, nachläffig, fahrläffig, I. 2,241 Od. 
6, 25 u. sp. D., Aüpns, Anacr. 58, 17. 

ped-nrıxös, f. uedetixög. 

ped-iöpüess, 7, die Umfegung, Plut. « orb. lun. 
13; 7] ac tiv nöAev u, Umflebelung, Strab. 8, 6, 
10. 


re-dpte (f. Idoiw), umfegen, verändern, Tor 
Btov Ini tävarıla, Plat. Legg. X, 904 e. — Med. 
fih von einem Orte weg nach einem andern hinbege⸗ 
ben, dAAcyöos, Plut. Ages. 12; Polyaen. 6, 52; 
auch Tas avupogds, mit fih nad einem andern Orte 
Binnehmen, D. Hal. 6, 52. 

p40-uv, — uedlecav, von uedknus, Od. 21, 377. 

ped-ıTdve (f. Iccivov), verfegen, umfegen, Aret. 

ped-Inpe (f. Inne), 2. pers. praes. ue9sstg, II. 6, 
523, aber uedsess ficht Od. 4, 372, 3. pers. ue- 
Sect, I. 10, 121, aber uer/ss Her. 6, 37; inf. bei 
Hom. uedstus» u. uedslusras, conj. uedfnas, 11. 
13, 234, impf. uidsev, — ueslecav, Od. 21, 377; 
imperat. useite Ar. Ran. 1384; fat. uahrjow, 
aor. I. usdnxe, nach Phot. auch Zusdnze, u. Co- 
luth. 127 aud uernjoag im partic.; sor. II. ue- 
Helvas, ty. usdEuer, conj. ue3slw. — Med. us- 
Henas, erft nachhom. imperf. uerlsro u. Zuszisro, 
Her. 1,12, für ueIsero, u. im perf. usustsutvos, 
6, 1. 7, 229 u. öfter; perf. pass. imper. usdelosw», 
Plat. Phil. 62d; uerr;couas ift pass., Her. 5, 35, — 
1) tranf.; — a) nachlaſſen, loslaffen, etwas Ange 
bunvdenes, Angefpanntes, Zurüdgehaltenes, von Perfo⸗ 
nen u. Sachen & uiv yüp xE 08 vüv Anolvcousv 
je us9Ous», 1. 10, 449, 20Aor, den lang gehegten 

roll fahren laſſen, aufgeben, 15, 138 Od. 1, 77, 
Aysakıji ussiuer xöAov, den Zorn zu Gunſten bes 
Achilles od. den Zorn gegen den Ächilles aufgeben, 1. 
1, 283; Eur. Med. 590 u. oft; tò wir (zendeuvor) 
?s norauory ued;xer, den Schleier, den er bis da⸗ 
hin fergehalten, warf er ins Meer, Od. 5, 460; im 
Ggſt von Außeiv, Aesch. Pers. 676, wie von Zysr, 
Eur. Herc. Far. 1368; u£9eg us, laß mich Ios, frei, 
Soph. Phil. 805; ueseis önde, 961, vgl. 1285; 
odx dw usdelnv, 1286; yapoiv tiv nalda, O. C. 
842, wie ueINxe Ex yspüs, aus der Hand geben, 
910; von dem Nadlaffen her Zügel bergenommen, 
$ooy elgeolas {vyor us9eivas val, Ai. 245; bad. 
Einen thun laffen, was er will, wies Zus ind aıv 
Ironv, lab mid auf bie Jagd gehen, Her. 1, 37, 
vgl. 40 (ahnlich Soph. uedss ri narde Ev "Adov 
ınvde vuupsicew Tori Ant. 649, anders us9elad 
nos Aysıy @ xonboss, geſtattend, EI. 618); ziw 
Negoid« yAwasır, die perfilhe Sprache aus dem 
Munte herauslaflen, d. t. perſiſch fprehen, 6, 29; 
Mjh tor daxpiwr, viele Thränen fließen laſſen, 
9, 16; dgl. zou las Grahuyuov ustelsa, Aesch. 


Medtnu 


Eum. 753. 780; Plat. d dnava usdseis slxj tu 
ösüuare, Legg. VIII, 844 c, u. pass, duo m: 
sivras deiv, 1, 836 de — Bom Seſchoß, abe 
f&hießen, AdAog, Soph. Phil. 1284, vgl. El. 637, wie 
Xen. Cyr. 4, 3,9; auch Eigpos sl; yuvalxa, hinein 
Roßen, Eur. Or. 1133; u. übertr. von Worten, oS di 
dusgögws Todvssdos Tyor To uedlrts tor Ad- 
'ov, Soph. O.R. 784; u. milder, rodtoy uedeisar 
x uloov A6yor, Eur. El. 797; töv D duoi ui. 
Yes Abdyor Hec. 888. — Auch Blaster, Her. 6, 
37, hervortteiben; — Ayxu; usdsivas, fallen 
laffen, Aesch. Ch. 650, wofür fonft add» gefagt 
wird. — Im eigentlichen Sinne au Plat. usdıdcs 
tous zn woyns deauoös, Tim. 81 d; au us- 
Ixe Eisußigev zyw wuynv, Tim. 85e (vgl. Eur. 
Hec. 551); er vrbbi auch wessrn yalpsıy där, 
Phil, 16 e; — od yüp usdrjew zov nalde, ich 
werde ihn nicht entlaffen, freilafien, Ken. An. 7, 4, 
10; yvveixa, fortfhiden, Her. 9, 111. — Dab. 
etwas Angefpanntes abfpannen, übertr. aber wovon 
ausruhen, fib erholen faffen, xijo Zyaos, das Ken 
vom Jammer ſich erholen laſſen, I. 17, 539. — b) 
verlaffen, allein, im Stich laffen, zova, I. 3, 414 
Od. 13, 212; au #5 us usdeln Öfyos, wenn mid 
ter Froſt verließe, oder mich Iosließe, d. i. von mir 
wide, 5, 471. — c) überlaffen, preisgeben, 
zevs zu, Einem zu Gefallen Etwas fahren laſſen, zus- 
Hieuev "Extogs vlxnp, wir überlaffen ihm den Sieg, 
N. 14, 364. 17, 418; za xurdürp, Ginen der 
@®efahr preisgeben, Eur. Phoen. 1235, atiuuor? dnd- 
nos xal Hulddusg uEIss, Bacch. 350. — Dah. 
vernachläffigen, verfäumen, bei Seite fegen, «ldo, 
Aesch. Pers. 685, geortides, Soph. Ai. 479, 10 
»öousov us9sloe, EI.860; uersios To Brßoväsv- 
uivov, otöAoy u. tgl., Her. 1, 123. 4, 98. 7, 16, 
2 u. öfter; zw doyrv, die Hertſchaft aufgeben, nie» 
verlegen, 2, 70. 3, 143; Xen. vıbdt uedlmue TE 
dtoyra nodtzeew, Mem. 2, 1, 33. — Uber au 
negosopssköusvor Ydpov, den ſchuldigen Tribut er» 
laffen, Her. 6, 59, wie Tas äuaprädas, vergeben, 
8, 140. — Erlauben, usIslas os Asyaoy, d yop- 
Gosus, Soph. EI. 628, vgl. Ant. 653; Eur. Hec. 
1128; Pr od» usdes livas, laß mic, geben, Her. 
1, 37; Plat. Phileb. 32 d. — 2) intranf., fo daß 
man bavrov ergangen fann, feine Spannung aufge 
ben, nach laſſen, erſchlaffen, abfol., oft bei Hom., 
gew. im Kampf, dreuvsss di zul &ov 89 Be 
sılyta Idnes, N. 13, 229, vgl. GAR bear uir 
yw düvauas yepalv ıs noclv 15 xal a9dves, 
od w Ers pnul uetnoiuer ovd’ NBasöv, 20, 380; 
uedsbvas PAly, an Kraft erfhlaffen, 21, 177; c.inf., 
Ssris Ixwy usIHnas udysodas, wer freiwillig abe 
läßt gu fämpfen, 13, 234, d$xa» usdänxer Zuuvee, 
23, 434. — Häufig mit dem gen., ablaffen, ab⸗ 
Reden von Etwas, fo dAxiis, rroASuow, udyns, bei. 
N.; aber bei Tyrt. 8, 44 nöAsuor. Uchkl. xai di 
uödsev yalsrolo yöloso Trasudyp, fie lichen vom 
Zorn nad zu Gunften bes Telemadh, Od. 21, 377; 
aud mit dem gen. der Berfon, AA’ odd’ üs nep 
csio usInaw T8sg0u4vose, ic werbe dennoch nicht 
ablaflen von bir, dich — geleiten, I. ah 81. — 
Auch mit dem ic., xAndcag au die, vroc 
uedenzev, et — zu weinen, 11. 24, Hy 3) 
med., in der Bdotg mit dem intranf. Gebrauch tes act. 
übereinftimmend; abfol., uö9eads d’ dr, yaspezor 
te, laflet ab, Soph. O. C, 1439, vzl. Trach. 196; 


Medırzebw 


ſelten e. acc, E1.1269; vgl. zeisdw Bir usIdatas 
Iyap, Aesch. Suppl. 829; Eur. Phoen. 519; Ar. 
Vesp. 416. — Gew. c. gen., fih einer Sache ent⸗ 
sieben, entfihlagen, vgl. Ar. Plut. 42. 75 Ran. 829; 
ver gen. beutet eigtl. auf ein theilweifes Nachlafien, 
Aufgeben, ver acc. auf ein gänzliches Aufgeben bin, 
nl. Vald. Eur. Phoen. 522 Hipp. 333 u. Elmel. 
Med. 719, wie Herm. ju Soph. El. 1269. [4 wie im 
simpler bei den Uttifern lang, bei Hom. u. den Epi— 
ten tum; doch braucht es Hom. bes Berfes wegen auch 
lang in wehleuer, I. 14, 364, medlere, 4, 234. 
12,409. 13,116, gedssuer, 4, 361, u. uedssusven, 
13, 114, welde Bormen fonk für den Herameter uns 
brauchbar wären; in sdles, 15, 716, wird es durch 
tes Ang. lang.) 
peisrebe, mo anders hinreiten, App. Pun. 44. 
(f. Tinzauaı), weg u. wo anders hin» 
fırgen, App. Hisp. 71. 
Kunde = $olgem, D. Sic. 2, 57, N. T. 
pd-orde, — Solgem, D. Sic. 18, 58. 
p-ternpe (f. Zetnue), 1) tranf., andere-, umftels 
Im, dyi 305 Taüra uetacınow, Od. 4, 612, wo 
Werelass dem Telemach andere Gefchenke zu geben 
verfprigt, ala er anfänglich gefagt hatte; zul os dal- 
uæec vöcos ustastnossav, Soph. Phil. 461, fie 
migen Dich in einen andern Zuftand, als die Krank« 
ben iß, verfegen, wie dnaldkoasıy conſttuitt, d. i. 
fe mögen dich von der Krankheit befreien; vgl. uszü- 
sinses huäs zaxiy Eur. Hel.1458; ustaotijoavo’ 
inveo td’ Heuyalorıa, Or. 133, d. i. fle wer⸗ 
ten ihm aus dem Schlafe aufweden; noda el; Alan» 
xIire, d. i auswandern, Bacch. 49; uedsordras 
Toög Tedmwons, gerategu verändern, I. A. 346, dgl. 
Ak. 17%; Ar. Vesp. 748; övoua Metactıjaantag, 
Ear. Bacch. 296; werdotnes ta vdusua, Her. 1, 
65: auch — von einem Orte weg nad) einem andern 
hubeingen, vertreiben, verjagen, ustdornaöv us ſcãc 
“yeyise, Eur. L T. 775, vgl. eis Aiiny yIdru 
wtestiew nöda, Bacch. 49. Auch in PBrofa, 
usteeri;saf tavog, Thuc. 4, 57, dx Tod napdvrog 
zieuer iv nölsr weraothaus, nachdem er tie 
& ige Verwaltung umgeäntert, 7, 48, wie Plat. 
m zelislay usdHatnas, Rep. VII, 562 c; tor 
view 1 597, Legg. VII, 797 c; moAstslav, vo- 
werg, Xen. Hell @, 3, 17. 5, 4, 46; Bolgbe; zn» 
Ierustslay sic bawıdy, übertragen, Pol. 22, 21,1. 
— 2) in den intranf. tempp. u. im med. ſich um⸗ 
ken, ontertwohin gehen, drapossıy usdlataro, 
rm tat zu den Sreunden bin, Il. 5, 514; zadlwor 
akt ass perlarez, Aesch. Suppl. 533; ustd- 
«sy @ndßads wıbet Soph. O. C. 160; dx Tupar- 
rızod xönlew Külyas ustaotis, Ai. 737, er trat 
au Im Reife; übtr., uefloranas xörov, ich trete 
dom Grell weg, laffe ab, Aesch. Eum. 860; us9H- 
smzer geya, Eur. Med. 1295; u. tem act. ent⸗ 
inıdent, uertornuer Yößov, usTastijtw zaxwr, 
Rben. 295 Hel. 862; auch Plov, Alc. 21; fich ent 
cuta, zegivvorg Exrodov usslazeco, Phoen. 
#0; pass, ueraotadslea ı@vy gotvör, Bacch. 
1269, wie uedkaınzus ppevöv, 942, du bift von 
ann gelommen; Aco⸗, flerben, Alc. 21; gerdern 
Ingde 1eömee, Ar. Vesp. 1451, wie uesseny? 
or mpötegov elye zodnw», Plut. 365, hat ſich 
wn Sinn geändert; Ts Tuyns ad uere- 
“Tales, da fih das Gluͤck gut gewendet hat, Her. 
1,119; nersorixes, er hatte ſich tavon gemacht, 8, 
ꝰeres gicqud · deniſce⸗ Wörserbud. Bd. IL. Hufl. IL 





Msdopdo 113 


81, wie ustsoräuevos dx Tdfsog, 9, 58; von Staates 
Veränderungen, — —XR ustlorn, Plat. Rep. 
vni, 558; dx pwtös elg axöros uedsctaulvwr, 
vu, 518 a; ywola z& npög Auxedasnorioug uE- 
Yeornzöra, bie zu ben 2. übergegangen find, Xen. 
Hell. 1, 4, 9; dnd zuvog, Thuc. 8, 76; uerdernte 
Fo, entfernt euch, Dem. 25, 23; weraozadsig 
"Agsoteldns Ev Alylyy diltgeße, verbannt, 26, 6; 
ueIHoracd«s, verändert werden, Pol. 6, 9, 10;— Ar. 
fagt auch æoð ues4arnos Tod yowuatos, Equ. 397, 
ex verändert nicht die Barbe. — 3) aor. I. med. von 
ſich wegftellen, ueraonadusvos tous Adlovs, nach⸗ 
dem er die andern hatte abtreten laffen, Her. 1, 89. 
8, 101, wie Thuc. 1, 79; Xen. Hell. 4, 1, 5 u. 
ſonſt; auch Tas gpowgäs ix ra» nolswv, fie abs 
marfchiren laſſen, Pol. 18, 27, 4; auch — verbans 
— 5 129 — 7. 
, d. i. me” 8, nachdem, vgl. werd. 
wed-odela, 77, Liſt, Argliſt, N. T. u. Sp, Hesych. 
— vn. 5 
vpa, 76, — u6odos, Sp. 
ped-oßewriis, d, — — methodiſch 
—— 
xoͤr, 7, 69, kunſtgemäß, methodiſch, Sp. 
ped-o8che, —* nachgeben, verfolgen, uszipye- 
o8«s eitl. Hesych., Sp., bef. einen Gegenſtand kunſt ⸗ 
gemäß, nah den Kegeln, methodiſch abhanden, D. 
Aal. iud. Thuc. 19; yewusrgov iny dAndsıav ix 
ts Eunsıplag us$odsvcavzos, D. Sic. 1, 81; 
nos usdodeustas yurıj, 7, 16, wie cine Brau zu 
behandeln, ihr beiqulommen if; dap. von den Rednern 
auh — durch rhetorifche Kunftgriffe überliften, bes 
trügen, fo im med., Pol. 38, 4, 10; vgl. argum. 
Dem. or. 47; Rbett. u. a. Sp., wie Charit. 7, 6; 
usus$üdsvuas führt Eust. 1325, 92 an. 
I, einen andern Weg führen, Leon. Al, 
29 (ıx,.351). 
ped-odınds, 7, dv, methodiſch, nach Regeln, kunſt ⸗ 
— behandelnd, unterſuchend, uesodızöv zul 
oröra Adyoy vrbdt Pol. 9, 12, 6; uesodsxös 
zeönog, 11, 8, 2, usFodıxiy Zumeipla, 1, 84, 6, 
Emorijun, 10, 47, 12; adv., uesodızös yarpl- 
Gew, 9, 2, 5, Sp.; ol usdodızos, die mei ei 
wiſſenſchaftiich verfahren, Zargoi, dem eigen 
entgeggfät, Galen.; 7 uesodszn, bie Methodik, Sp. 
-ö&ov, 26, Zpödsov, Hesych.; Marm. Ozon. 
p 8. 


hr 
13 


ved-oBi 6, = usodeving, teyvlınc, Hes. 
—— — das sachgehen, erfolgen; wohl nur 
vom kunſtgemäßen, wiſſenſchaftlichen Verfolgen einer 
Idee, von der wiſſenſchaftlichen Behandluug eines ©e= 
genflandes, u. bef. das geregelte Verfahren dabei, die 
Methore, 7 deadsxten us. görn ei mogsds- 
Tas, Plat. Rep. VII, 533 c, vgl. ody 7 Tiolac no- 
gsieras doxsi uos yalveadas ij uLFodog, Phaedr. 
269 d; tñ zosgde ushödo ıür Adyaw, Polit. 266 
d; nosslodes tiv ueEdodor, Soph. 243 d; dgl. 
noch Rep. ıv, 435 d 1, 698 e. So vebtt 
Arist. Eth. 1, 1 töyvn ai ueSodos, der auch eine 
wiſſenſchaftliche Abhandlung, Schrift, fo nannte. — 
Von den künſtlichen Wendungen ber Rhetoren wurde 
es übh. auf ein lifiges Erſinnen übertragen, u. bee 
deutet fpäter auch bie Xift, Plut. reg. apophth. p. 91. 

ped-oAxt, 7, das Ziehen nach einer andern Seite 
hin, Plut. de cur. 5. 

nied· o · Næo, mit Andern Umgang haben, unter 


114 Medörov 


ihnen fein, za) mir Toloey dyi usdouläsor, 11.1, 
289. 
wed-Swıoy, 16, = uerönn, Hesych., ji. 
D-opla. hr ac. 3, das Gräniland, Die Grän, 
8. Emp, adv. math. 7, 151. ©. e⸗oc. 
ned· oplꝭo, angrängen, Theil nehmen, Hesych. 
ped-Spros, auch 3 Endan, zufammengrängent, ans 
grängend, 7 Gugeätis y7 uesople ıys Apyelas 
zei Aaxwrıxns, Thuc. 2, 27, ift das Graͤnzland 
von Argos u. Lacehämon, 4, 56, wofür Sp. 7) meId- 
e⸗oc fagen. Häuflg ſteht To uEIcpsor fubftantiviich, 
die &ränge, Ungrängung, Plat. Legg. IX, 878 b, ods 
Egon us$ögsa gYıAocöpov te dvdgpös xai Molstı- 
xod Euthyd. 305 c; u. 1& uedögse, Xen. Cyr. 1, 
4, 16 u. öfter, u. Sp., wie Luc. V. Hist. 1, 20; 
Plut. Them. 12. 
, einen neuen Cid fchwören laflen, zw 
orgarsay als davröoy usdcupxev, Appian. B. C. 
4, 82. 
binterbrein fireben, verfolgen, us- 
Yopunsels, 1. 20, 192, nachſtrebend, Od. 5, 325. 
ped-appilo, aus einem Hafen in den andern brin⸗ 
gen, odx Ev xaAg Ägpn avtoüs dpusiv alAd ue- 
Yopulaas Ic Zuotöv nappvss, Xen. Hell. 2, 1, 
25; ot6Ao», Plut. Alc. 37; übh. aus einer Lage in 
die andere bringen, ZE Edpas ussupuoa Tov näd- 
xauo», Eur. Bacch. 929; u. auf den Geiſt übertr., 
Tod vor oxudpwnod xai Fuysct@tos poerör 
ussogpsel as, wie wedlaenus gebraucht, Alc. 801. 
— Med. zur See von einem Orte zum andern fahren, 
dx od. dnö — ds, Her. 2, 115. 7, 182 Thuc. 6, 
88; übertr,, us$ogulcacdes u6yIwr ndga, Eur. 
Med. 443, vgl. 258. 
iSv, vos, zd, Wein, Hom. nur im nom. u. acc., 
ottov xal ub$u Id, Od. 4, 746 u. öfter, moAlör 
u49v nlvero, I. 9, 469, yAuxegdr, Od. 14, 194; 
ou nlvoviag dx xgı30v uEdo, Aesch. Suppl. 931; 
Soph. O. C. 482; dxgazov, eXwpor, Eur. Cycl. 
149 Alc. 780; Ar. u.sp.D., tod nıgiv noppuglov 
49 vog, Plat. 15 (IX, 826); gen. auch Nic. Th. 
582. &s hieß wohl jedes beraufchende Getränk fo, 
vgl. unfer Meth u. uE9n. Die alten Gramm. leiten 
8 falfh von weslnus ab. 
, 6, Beiname des Dionpfus, der Wein⸗ 
geber, E. M. 575, 46, f. ussodwens. 
vöpräs, Abos, 1, Waſſernymphe, Nöpugpas, 
Alc. 12 (Plan. 226). 
= vddıns, Bacchut, Hymn. 
in Bacch. 13 (1x, 524); Orph. H. 
peOvuvatos, ö, Beiwort des Bacchus, von ber Stadt 
Methymna auf Lesbos, ob. nach Andern von uEse, 
Plut. Symp. 3, 2; od. nah E. M. Br, us® durwr 
NA9e; vgl. Ath. vıu, 363 b. x 
ped-tuviov, 76, nad Phot. To uera Töv Uuvor 
ot. vera usa dd. 


-ver-alkayf, 7, = Öneddayrj, Schol. Soph. 
Ai. 292. 


wed-sw-apkıs, 7), das Nachvorhandenfein, die Nach⸗ 
esifteng, Sp. 
—— nach einem Andern ſein, nachexiſti⸗ 
ren, 8p. 
Baros, = Önioßaros, Gramm. 
axos, weinquellend, Aöreus, Zon. 3 
(v1, 22). 
a pedu-wAariie, ds, vom Wein taumelnd, Greg. 
az. 


— Med 


peduwidE, Nyoc, vom Wein getroffen, trunlen, 
Leon. Tar. 37 (Plan. 306) u. Callim. frg. 223. 
pe-: (f. dEo), ſich andere Soßlen un 
texbinden, die Schuhe wechſein, Ar. Eccl. 544. 
vo 1, 7, das Umbetten, Verändern des 
Xagers, Hippocr. 
derms, d, = utdvaog, getabelt Luc. Soloec. 5; 
Ath. xv, 685 f. 
piövers, 7, das Beraufchen, Theogn. 846. 

, fut. u. die anderen tempp. von uesve, 
beraufchen, in Wein trunken machen, auch übertr. wie 
unfer berauſchen, de’ dorns ussicxovrıa Plat. 
Legg. 1, 649 d u. Sp., kesucaca kavriw olvo, 
Luc. Dea Syr. 22. eb. benegen, tigen», Ep. ad. 
78 (xı, di; Bwuous dv ydhızrı us$öcag, Philp. 
7 (v1, 99). — Pass. fich beraufchen, jechen; Her. 1, 
133; Xen. Hell. 3, 2, 20; Pol. 4, 57, 3; berauſchi 
werden, zlvay od uesVoxeres, Ken. Cyr. 1,3, 11; 
Plat. Conv. 176; bef. im aor. Zue$uagn», zevöc, 
von Ettyas, uesvaseis vixtapog 203 b, wie dxpi- 
Tov zig Meudeglus Rep. vırı, 562 d; dr$oauioo 
ues0cxecdes, Luc. Ep. Saturn. 22; bazu dol. inf. 
usIbcdnv für uedvadivas, Alcaeus kei Ath. x, 
430 c; usuedvaudvos, M. Arg. 17 (x1, 26); He- 
dyl. bei Ath. ıv, 176 d. 

Mmdverna, 76, ein berauſchender Trank, Philo. 
Wehvoo-x. , 6, fi beim Kottabus beraus 
fhent, Ar. Ach. 499. 
p40vros, weintrunten, beraufiht, od. den Trunk lie⸗ 
bent, — gads, Ar. Nubb. 547; u. fo auch 
fonf def. von Weibern, vgl. Lob. Phryn. 151; vom 
anne Men. bei Ath. x, 442 d, wie Luc. Tim. 55; 
Plut. Brut. 5. 
wedvro-xdpußßıe, 7, die Wein-Eharpbbis, tom. für 
Weinfäuferinn, Phryn. in B. A. 51. 
pab-orrepos, hinterher, fpäter, ol uesuarepon, 
die Nachlommen, Aesch. Spt. 563; taß neutr. we 
öctspo», abverbial, fpäter, nochmals, H. h. Cer. 205; 
Aesch. Ag. 413 Ch. 509; oo) odxdrs yonadusvor 
6 u59., Soph. Phil. 1118; zu fpät, Trach. 707. 
pedvoris, d, ver ſich oft berauſcht, der Trunfens 
bold, Arr. Epict. 4, 1, 7, Agath. 9 (V, 296). 
pevor. zum Beraufchen, zur Truntenheit ges 
hörig, geneigt, nach Phryn. p. 151 flatt uEsvaog 
von Männern zu brauchen; —* — vrbbt 
Plat. Rep. ıx, 573 c; äguorda, Arist. pol. 8, 7. 
meserrpa, 7), fem. zu peswaris, Theopomp. bei 
Poll. 6, 25, ein den Trunt liebendes Weib. 
pedv-opaNde, von Wein beraufcht taumeln, Opp. 
Cyn. 4, 204. 
harte, dc, vom Wein taumelnt, ſchwankend, 
Tyvos, Ep. ad. 286 (Plan. 99); — aber us9. Au- 
yvvog, M. Arg. 21 (v1, 248), iſt wohl die durch 
Wein zum Wanlen, Taumeln bringt. 
pödos, Wein ziehend, nährend, Nuepis, Si- 
monds. 48 (vII, 24). 
&ppev, ovos, weinfroh, Liebhaber bes Weine, 
Maneth. 4, 300. 
pedde, nur praes. u. impf., trunfen fein, vom 
Bein beraufcht fein, rer xepalj, usdvorts 
losxüs, Od. 18, 240; Gaft von rpm, Theogn. 
478. 627; — usd ðe, Pind. frg. 90; TO usu- 
&ıy nnmovi)s Avzigsov, Soph. frg. 697 bei Ath. IT, 
39 1; uedumuer, Eur. Cycl. 533; Ar. Equ. 104 
n. öfter; zeIvowteg ſtehen ten vıjportes gegenüber 
Plat. Rep. 111, 395e. üuch überti., Las⸗dh dsneg 


Meayaydo 


waddeuer önö zed Adyov, Lys. 222 c, wie Luc. 
Nigr. 5; foeigy uedlono«r üdospj, 11. 17, 390, 
Bart mit Del geträntt; vgl. xmmn⸗ ns tij Me 
Ioovory it, noch naß, Philp. 28 (VI, 38); auch 
alas 5* taumelnd vor Schlägen, Theoer. 
22, 98; Huas Unvoss M., fhlaftrunten, Opp. C. 2, 
576. Die enteren tempp. jun biefer Bbig werden aus 
m pess. genommen, sesvc9els, Eur. Cycl. 166. 
wshiazen 


& 

pwayayda, eigil. ein Opferthiet, uelor, bringen 
u. a godtopes geben, VLL.; bei B. A. 267 wird 
uuayayijeas einfach durch Füces erfl.; ob. abwägen, 
tem., Ar. Ran. 797, tüv toaypdiar, eine Tragödie 
gleichſam wach Bleifchergewicht abwägen. — Bei Synes. 
= weniger wiegen. 

pauyeyla, 7, das Darbringen eines Opfertbieres 
für die GgaTogss, VLL. 

paaywyös, ber ben gpdtopss ein Opferthier bare 
kringt, j. uelow, Eupol. bei Harpoer. 

rabde, — usıdıco, lächeln, Hom. Il. 5, 426 u. 
fon, immer im aor. I., wie Hes. Sc. 115; aapdd- 
sur uudiaas, Od. 20, 301, f. capdanıoy; — 
zigzepevr ussciiaes, grinfend, hoͤhniſch lächeln, 
Babr. 94, 6; sp. D., auch von Ieblofen Dingen, la⸗ 
deln, freuntlidy ausfehen, vgl. uesdıne. Bon Ys- 
Mies wird es fo unterfchieben, daß biefes das laute, 
fhellende dachen if, serdiw das lautlofe, fanfte Lä⸗ 
den, wesgelb man e6 auch von un audav ableiten 
weile; eine Gtelgerung if angeteutet H. h. Cer. 204 
in ber Vrbdg usıdiieas yaldacı 16. Dom praes. 
ſcheinen fh feine Formen zu finten, daher @inige 
pasdie als praes. annahmen. 

vlegs, To, das Läeln, digous xal uesdhunze, 
Bes. Th. 305; Mel. 65 (v, 198). 

paßlägs, 10, — usidnuu, Luc. bis accus. 28, 
Long. u. a. Sp.; im plur. Plut. Sull. 35. 

puliänıs, I, das Lächeln, Poll. 6, 199. 

pebiaspe, 1o, — ueıdiaua, Hesych. 

paharyubs, d, — ueıdlacıs, VLL. 
— sum Lächeln geneigt, Schol. Ar. Plut. 


pabde, att. usıdao, w. m. dgl., wie Lob. 
Plrya. 82; uesdscoe, I. 7, 312; ussdı@ce, Ar. 
Thema. 513; uaıdsioag, Plat. Phaed. 86 d; zdyo 
nudıssag Ta npecumg — KEpn Euthyd. 275 e; 
wudıdr, Parm. 130 a; Belgde; übertr., uardız 
ahrieg Satyr. 6 ( x, 6), u. a. sp. D., uerdsäg 
ügesge Qu. Sn. 9,476. 8 ift im Artifchen allein, 
ſtan uud, gebräudlich, vgl. Lob. Phryn. p. 82. 
päßes, 16, — ueldnuu, Hesych. 
pelovinıs, mehrmals, Ggie Aurzorixss, Tambl. 
moc, 1, das Größerfein, def. die grös 
bere Zahl, Mehrheit, Ggſt Aazrovorns, Iambl. 
adv. von uellwv, Eur. Hec. 1121 Xen. 
Cm. 13, 3. 
paler, ev, u. 


pulörepos, |. 16. 
pelhes, $. = ullas, nur mir 79, usilavı 


vn, 16 (ver sing. meldsor kommt nicht vor, 
mu usıAlaow jufammen), alles @rheiternde, 

, bef. erfreuliche Gaben, Zyw d’ ni usl- 
dasu, 11. 9, 147. 289, wo vom Brautfchat die 
iß; auch Schmud⸗ u. Spielfahen, Ap. Rh. 8, 
w. dgl.; vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 514. — Ges 
fhrake jar Buße od. Süßne, um den Beteinigten wie⸗ 
ter gu verföbnen, /ni weise Hay Ap. Rh. 4, 


° 


£ 


| 


Meulxoc 115 


1549, Andere lefen Insueilsu; viagı BE ol adıa 
Yin’ loıxdta nella Tloeıv, 8, 594, Schol. tr 
uwela. 

pelkıypa, 76, alles zur Befänftigung, Beruhigung, 
Grheiterung Dienende, Hom. nennt ussAlyuora u- 
mod Lederbiffen, welche der öherr den Hunden 
jiebt, Od. 10, 217, worauf ſich die Erkl. des E. M. 

Myaya bejicht, = Anouaydalıd; Xovanidur 
wsllsyua, Aesch. Ag. 1414, heißt Agamemnon, Lich« 
ling, Luſt der Ghryfeis; bef. von Sühnopfern, yods 
egoVsug vegtdposs ussdlyuacıy, Ch. 15; vnpd- 

a, Eum. 107, wie auch sp. D., Gaetul. 5 (vii, 
354); Aesch. vrbbt auch Modonc dung uellsyua 
xai Jeixtipsov, Eum. 846; Sp., doyrjs uellsyua, 
Plat. Pomp. 47; vovew», Heilmittel, Nic. Ther. 
896; Movaw@r, Theocr. 22, 221, erheiternder Ge⸗ 
fang; aud was eine Speife ſchmackhhaft macht, Ath. 
ım, 109 e. — Bei Longin. 32,3 — mildernde Auss 
drüde. 

peiluertipos, zum BVerföhnen, Berubigen geeignet, 
T& merksxingse, Sühnopfer, Ylgovaa vexgolas, 
Aesch. Pers. 802. 

peducrinds, — Borigem, adv., Schol. Ar. Plut. 
233. 

pelducrpov, 76, —= uellsyua, Ap. Rh. 4, 712. 

peAlveos, — uödsvos, Opp. C. 4, 381. 

pervöas, f. 2. für undsvössc, Nic. Ther. 173. 

pelAvos, poet. ſtatt udAswos, von Efchenholz, efchen, 
Eygos, döpv, II. 

peldwvos, = ueldsyos, ädovd, Eur. I. A. 234, 


m. 
paldıfıs, 7, das Befänftigen, Verföhnen, VLL. 
se, mild, angenehm machen, erheitern, bef. 
freundlich behandeln, Einem zu Gefallen Etwas thun, 
nupös usıllacsıy Öxa, Il. 7, 410, = Xapfleodas, 
den Tobten einen Gefallen thun, indem man ihnen bie 
Verbrennung, ihren Antheil am Feuer gewährt; zurk 
zoanicy, irthen, Theocr. 16, 28; auch bitten, 
ixiadaı, Ap. Rh. 4, 416; üb. befänftigen, doyds, 
Eur. Hel. 1339; tuv& yürkoss, Ap. Rh. 4, 708; 
übertr., Asrapols yauuacıy yalas oddus ueıAle- 
os, Aesch. Suppl. 1010, duch reichliche Ueber⸗ 
ſchwemmungen den Erdboden erfreuen, befruchten; 
stvylovs untgög deyds, befänftigen, Eur. Hel. 
1355. — Pass. erheitert werben, ſich erheitern, H. b. 
Cer. 291. — Med. und ıi u’ alddusvog uesAle- 
seo, und’ Ädsalgow, Od. 3, 96. 4, 326, aus Ace 
tung gegen mich rede mir nicht zum Munde, fchone, 
mildre Nichts; verföhnen, Ap. Rh. 1, 860 u. oft, u. 
a. Sp., aud in Profa, Z$vn Tusacacduw xal ur 
Asaoöuevog, Plut. Alex. fort. 1, 9. — Bol. eds, 
uesAlysog, mulceo, mild. 

— N, der lederne Riemen der Fauſtkämpfer 
in feiner älteRen Geſtalt, als noch keine Nägel einges 
fügt waren, ein fanfter, weicher Fauftriemen, Paus. 8, 
40, 3. 

peıxla, 7, Sanftmuth, Milde, werdsyin nord- 
w0oso, fehonendes, laues Betreiben des Krieges, II. 15, 
741; reundlichleit, Hes. Th. 206 u. sp. D., wie 
Ap. Rh. 2, 1281; Leont. 3 (Plan. 33). 

pekıxudoy, zo, Tempel des Zeus mesälgsog, 
Inser. 

peXlxios (ussAlsce, vgl. weiRsyos), befänftis 
gend, fehmeichelnd, Tiebfofend, anmuthig, aldoT werds- 
xp, mit anmutpiger Scheu, Od. 8, 172; Hes. Th. 
92; gew. bei Hom. von Worten, nesAiysor uddor 


8 


116 Meiıtyößaudos 


ptos Kadusioscı, I. 10, 288, u. häufig wasdı- 
xloıs uödoss, Ineor, u. ohne ein subst., mpos- 
audäy uerdsylosaev, mit Tieblofenden Schmeichels 
worten anreden, 4,256. 6,214, wie Pind. uesdsyloss 
Aöyoss, P. 4, 128. 240; im &gfs von aregsols 
äntscos velxsov, Il. 12, 267; Soph. braucht e8 von 
Quellen, xgatnp usılıylav noräv Öeuuan aur- 
ze6yss, O. C. 157; — Zeug Meidlysos, ber Bee 
fhüger derer, die ihn mit Gühnopfern (ussAlyea 
isod, Plut. def. or. 14 Thes. 12) anrufen u. vers 
ſohnen; ihm wurden in Athen jährlih die Asdasa 
gefeiert, Thuc. 1, 126; vgl. Xen. An. 7,8,4; Paus. 
2, 20, 1; au Dienpfus heißt fo, Plut. Anton. 24; 
vgl. Ath. 111, 78 c. — Adv., Ap. Rh. 2, 467. 

paAıx6-BovAos, mild ‚ratfend, Procl. h. Min. 40. 

peaAıxö-ynpus, heißt Adraf bei Tyrt. 8, 8, mit 
füßer, Lieblicher Stimme. 

peAıxö-Sopos, füße, angenehme Gaben fpenbend, 
olvos, Hermipp. bei Ath. 1, 29 e. 

pairxö-pads Zangpor, füß, fanft lächelnd, Al- 
a bei Hephaest. p. 80, Bergt nach Herm. ued- 
2 he 

— fanftes Sinnes, Hesych. 

padıx6-nüßos, von angenehmer, einfchmeichelnder 
Rede, Greg. Naz. 

peldıxos, vv, — uesdlysos, freundlich, liebreich, 
mild, Zrog, Od. 15, 374, wie Hes. Th. 84; u. von 
Berfonen, od yag wellsyos daxe narip zsog dv 
dat Avyon, 1. 24, 739; mäcıy, gegen Alle, 17, 
671; uslÄsyos deyd, alu vrbbt Pind, P. 8, 102. 
9, 44; uelAsyos Anto, Hes. Th. 406; uellya 
v9elodas, Opp. C. 3, 219; odlvar uerdlyw 
Aerdusds, Crinag. 12 (VI, 242); auch in fp. Profa, 
naas u. xal plAos, Plut. cons. ad Apoll. p. 864; 
Cat. mai. 6. 

peakıyö-peyos, — wesdsyöynpvs, Sappho frg. 
120 bei Aristaen. 1, 10, Neue verm. uel/pwvog. 

petov, 0v05, T6, neutr. ju Melw», comparat. von 
uexpös, Meiner. — Als subst. heißt fo das Schaaf, 
welches an dem britten Tage des athenifchen Feſtes der 
Apaturien, xovgewtsg, der Vater, wenn- er feinen 
Sohn in die Regiſter der Ppdropss eintragen ließ, 
als Opfer u. Ehrengefchent darbrachte; die VLL. u. 
Schol. Ar. Ran. 798 erfl. es dah., daß es ein beſtimm⸗ 
tes Gewicht haben mußte, von den @pdTopes gewo⸗ 
gen wurde, und daß dabei es ein berfümmlicher Spaß 
gewefen fei, ueTor, ueTor, zu leicht, zu leicht! zu ru⸗ 
fen; alfo gelov — xovpssor, f. usıaywyög, usso- 
yuyko. — Auch = uijov, w. m. ſ. 

or , = uelov Eysıy Tuvös, Gyfg von 

micovexiew, weniger ale ein Anderer haben, d. i. zu 
turz fommen, im Nachtheil fein, Xen. Cyr. 8, 6, 23 
Mem. 3, 14, 6 u. öfter; zuwös, Hier. 1, 29 u. Sp., 
wie Luc. D. D. 20, 4. 

peov-irupa, 16, das Wenigerhaben, der Nach⸗ 
tbeil, Sgfg von mAsordxtnue, Sp. 

peov-ierns, d, der weniger bat, zu kurz fommt, 
im Nachtheil ift, Sp. 

peov-eila, 7), das Wenigerhaben, im Nachtheil Sein, 
Xen. Cyr. 2, 1, 25 u. Sp. 

padvos, adv. von uelwv, weniger, zu wenig, Eyssr, 
Soph. O. C. 104, zu gering fein, u. fonft. 

peaörepos, poet. — uelwv, feiner, Diosc. 17 (VII, 
411), u. einzeln bei a. sp. D. 
pewovpla, 7, Rurzihwänzigleit, 


uvovola, 
Sp. S 


Meipa® 


—— ten Schwanz kürzer machen, übh. ab» 
ftugen, ds xogvgrjv, Nicomach. arith. 2, 13. 

pel-oupos (wie uðovooc, w. m. f.), kurze, fhuge 
fhwängig, wie uvovgos, Ael. H. A. 15, 13; — 
sılyos usiovgos, ol Eni zig Exßodijs ν ywäd- 
Inta Eyovres, Ath. XIV, 632 e, u. fonft bei dem 
Gramm., SHerameter, welche in einem der legten bei⸗ 
den Füße eine Kürze ſtatt einer Länge haben, wie örusg 
Idov aloAo» ägıv, u. &. — Auch meglodos, Arist. 
rhet. 3, 9 (Bell. uuoupog) u. a. Rhett., eine Periode 
mit zu kurzem Nachfag. 

hpav, ov, leihtfinnig, thöricht, VLL. 

pase, Meiner machen, verringern, verfleinern, zen- 
diy uslov Tod dAnJods ı& züv nolsular, Xen. 
Cyr. 6, 3, 17, ſtelle es nicht geringer bar; To Yyays- 
vnutvor, im gig von ueyaddsouas, Hier. 2, 17; 
Syfe von adtw, Pol. 9, 20, 3; D. Hal.4, 16; bäu- 
figer im pass. weniger, auch geringer, ſchlechter wer⸗ 
den, abnehmen, Plat. Crat. 409 c; Xen. Mem. 2, 7, 
9; navıes viv diivomw ussodytas, 4, 8, 1; od 
olxos ussodvras, Oec. 2,15; Tevdg, nachſtehen, Cyr. 
7, 5, 65; Luc. merc. cond. 27. 

papax. „ = ueipaxısdoua, Sp., wie Al- 
eiphr. 2, 2, zw. 
pepaxiduon, 76, = — Sp. 
mepaxı--amärne, d, ber Knabenbetrüger, beißen 
bie Philoſophen, Ep, ad. 110 (App. 288). 

pepaxıcdopas, fi wie ein Knabe, muthwillig, kin⸗ 
difch betragen; Ath. xııı, 585 d; Strat. 77 (xa1, 
238); Plut. Ant. 10; Luc. D. Mort. 27,9 u.a. Sp.; 
auch v. 1. uespaxzedouas. 

pepaxlfopar, ein Knabe werden, aus den Kinder« 
jahren in die Knabenjahre kommen, 800: ls Tdıxlar 
dusıgaxiaavto, Arr. An. 4, 13, 1. 

perpaxıxös, fnabenhaft, Lob. Phryn. 213. 

pepäxıoy, 76, dim. von ueigek, Knabe, Ar. Nub. 
977, u. öfter bei den Comic., bei. vom 14. bis 20. 
Jahre; »eov Fr u, Plat. Prot. 315 d; uapixse 
öyza ägtı Ex naidwav, Rep. V1,-497 e; ügt alc 
ardons dx usıgıxlwv tekevr@ss, Theaet. 173 b; 
ex ussgaxlov, von Kindheit an, Isae. 5, 40; Aesch. 
1, 7 ſtellt fie hinter die neideg, u. nach Schol. dazu 
find es ol dpfinuevos nBäv Fus dy ix av Igm- 
Bwv Kerdörtsg is Avdons byypapacı. Bei Philo 
flieht er zwifchen Epnßos u. vearlaxos. 

papaxıdopas, zum wussgixsor werben, heranwache 
fen; Xen. Lac. 3, 2; Ael. V. H. 12, 1. 

peparloxn, 7, dim. von welgaf, Mägtlein, Ar. 
Ran. 410 Plut. 963. 

pepaxioxos, d, dim. von af, von Thom. 
Mag. verworfen; Plat. aber ARE; di mals, äl- 
Aov di usıpaxiaxog, Phaedr. 237 b u. U., vgl. 
2ob. Phryn. 218, 

1, 65, tnabenhaft, muthwillig, thöricht, 
xal avöntos döfa, Plat. Rep. v, 466 b, öfter; 
ünspßoAas, Arist. rhet. 3, 11; otdass, Pol. 10, 
33, 6; ai he Las: 

puapaxv) , T6, dim. zum Solgtn, Liban. 

pepaxöAAuov, 76, dim. von uelgef od. usspd- 
xsov, Bübchen, Ar. Ran. 89 Eubul. bei Ath. ıv, 
108 b u. Sp., wie Luc. Paras. 43. 

patpaf, axog, du. 7) (vgl. eignw ?), Knabe, Mad⸗ 
Sen, nach den Atticiften nur von Mädchen zu fagen, 
Aösgdxsov von Knaben, vgl. Phryn. 212 u. Lob. dar 
su; u. fo braucht es Ar. Ran. 410 u. öfter, u.a. Co- 
mie., die auch im obfeönen Sinne den, qui muliebria 


Mefponar 


patiter, d weipaf nennen, vgl. Rob. a. a. O.; auch 
Sp. von Mätden, wie Luc. Asin. 52, vgl. So- 
loec. 5. 
pepopei, perf. Zuuope, bei Hom. u. Hes. nur 
im ber 3. Perf. sing. Auuope, welche Yorm I. 1, 
278 au als aor. ertl. wird, ohne Grund, vgl. I. 
15, 189 Od. 5, 335. 11, 338; Hes. O. 349 Th. 
414 426; sp. D. haben aber danach gebildet Feu- 
ueper, Nic. Th. 791; Euopes, Ap. Rh. 3, 4; — 
uenconze u. perf. pass. f. nachher; — als feinen 
Anteil empfangen, gew. mit ter Nebenbdtg des Ger 
büheenden, Zusav welgso Tıuns, empfange als dei⸗ 
nen gebüßtenden X die Hälfte der Ehre, N. 9, 
616; Sp. auch — durcht Loos vertheilen, nad bem 
Soofe unter ſich Bensäellen, u. üb. theilen, —— 
erzas dpotr;osoy Ögn, Arat. 1053. — Dah. 
= (are does) eine Sache theilhaft fein, od. 
30% duoins Euuope tuung axınsodyos Baaskeus, 
ll. 1, 278. Sp. D. auch mit dem accus., Ap. Rh. 3, 
208. 4, 1749; Nic. Al. 488, ber e6 aud wie Toy- 
qire mit ten part. vtbtt. vonue usuſonxs zaxfı 
tepaäulvor ärg, Al. 213; in Beziehung auf bie 
Berteilung der Welt fagt Poſeidon Exaazog # Eu- 
Meg6 zeug, Il. 15, 189; Hesych. erfl. die bor. 
dem dunöpavts dur Tersüyacs. — Das perf. 
pass, nur in der 3. Perf. sing. slumpzas, wie plusgpt. 
luapte, u. im eluupuevos, bef. im fem., c& 
iR duich das 8006 zugetheilt, durch das Echidfal bes 
Kmmt, vör BE me Aeuyallp Iardım eluapto 
dbrıs, N. 21, 281, wie Od. 24, 34, u. fo mit 
felgem acc. c. inf., 5, 312; Hes. Th. 894; eluap- 
uira dagu Iewr, Theogn. 1027; vgl. Aesch. Ag. 
887; u. tomdr’ Iggale noös Isöv elunguive 
av "Hoazisluy Ixtelevräcdes ndvwr, Soph. Tr. 
168, be6 von den Göttern Beſtimmte, von den Ars 
beiten des Heralles; bei Plat. ficht in bor. Borm yãc 
Meuögazies aupöc TE, Tim. Locr. 95 a; gem. ody 
Uuagtas xaxor zaxıı glkor elvas Phaedr. 255 b, 
iyan di; zei eluaptus 7) anoAwäfvas Rep. VII, 
36 d; u. am häuflgften im partic., dneıdi, de xai 
Teitag zoövog MAdev elungusvos yerkaswg Prot. 
204; Adn xai elnaguern Nuega nagı)v 321 c; 
ing einaputvor Ein arIgunors aracstonı Me- 
wer. 243e; zul Tovus eluagulvous yodvovg uel- 
raons Phaed. 113 a; 7) elumpuivn, das Schickſal, 
Tehingniß, Stay 7) ein. zug 115 a, zara tw 
ts duapulyns tdfıy zai vduo» Legg. X, 904 c; 
m m einapuärny ord’ üv eis dxpuyor Gorg. 
12 e, Hin; To» Tg eiunguivng zei Tor auto- 
bator Jayarey negsulves, Dem. 18, 205; einzeln 
In. Da adj. verb. elmaptog, f. oben. — Sp. 
D. haben cuch zifpopues, im part. ueuopuivas 
Küges, Died. 8 (vıs, 700);. Lycophr. 430; Antp. 
Them. 86 (vI1, 286); nigos Savardy ye uenop- 
hiver äugsxaauıpen, Ap. Rh. 3, 1130; Alex. Aet. 
5,38; E. M. 312, 46, wie Schol. Il. 10, 67, ers 
wihum ben Sol. inf. ufpop9as, wie Phot. erfl. d- 
weores tur euolgartu. Auch nenopnudvos, 
Aatp. Th. 66 (vıı, 286); Meuöentes, c. partic., 
Ap. Eh. 1,646. 973; rug05 usuopnulvog alyals, 
welgefeht, Nic. Al. 229. — Bei Henych. ſteht noch 
te Glofle Euogre», loruoptsr, äntdaver. — Bei 
Art. 655 if uesgoufvn yoratwy — dusıpousvn, 
trennt von, beraubt. — Bei Nic. Ther. 402 ift 
alpeuad vos — Iusloouan, 
A, 6, ton. u. äol. = gu, ber Monat; N. 19 


117 


107; H. b. Merc. 11; Hes. 0.559; Her. 2,82; auch 
Pind. N. 5, 44; vgl. Plat. Crat. 409 c Tim. 39 c; fonft 
findet fih nur west in einer Inser., vgl. Bödh 
Staatsh. II p. 395. 

pearos, p. superl. zu uelwv, Bion. 5, 10; He- 
sych. erll. ueloro» durch FAdysaror. 

pelopa, To, bie Berringerung, Verminderung, Xen. 
An. 5, 8, 1. 

pelav, petov, f. usxpös. 

pe-bvupos, compar. zu wixgwwuuos, mit Mleis 
nerem Anzeiger, von Berhälniffen in ber Arithmetik, 
lambl. u. Nicom. p. 68 a. 

pelwers, 7, das Verringern, Berfleinern, Pol. 9, 
43, 5; 8. Emp. adv. math. 9, 400. 

pewrıxös, zum Derfleinern gehörig, verkleinernd, 
Longin. 42. — Adv., S. Emp. adv. Math. 3, 42. 

pewerös, vertleinernd, zu berfleinern, der Verfleis 
nerung fähig, Sp. 

yoyaros, — Folgdm, yöon, Her. 2, 12. 4, 

198. 


meA&y-yaos, ſchwarzerdig, von ſchwarzem, gutem 
Boden, Theophr. 

pdy-yeus, att. baffelbe, Theophr. 

paAdy-yAnvos, ſchwatzaugis. Sp. 

HeAdy-ywos, mit ſchwarzen Gliedern, Paul. Sil. 
Ecphr. 570. 

peAdy-rapwos, mit ſchwatzer Frucht, "Aadps, 
Empedocl. 14. 

pdy-wepos, att. ueldyxepos, mit [Äwarzen Höre 
nern, Aesch. Ag. 1098. 

peAay-nevöfis, Es, im Dunkel verborgen, Bacchyl. 
irg. 38. Neues Em. für uelnußagpnis. 

paAdy-koAwos, mit fihwargem Bufen, Nonn. D. 
34, 53. 

ay-röuns, d, ſchwarihaarig, Poll. 2, 24. 

3 iy-ropos, f. 2. für ueidyxagmog bei Tzetz. 

peAay-kopuplfo, fingen wie ber folgende Vogel, 
Hero de spir. p. 220. 

pelay-röpı , mit ſchwarzem Scheitel, 6 eA,, 
ein Vogel, der Moͤnch, Ar. Av. 887, Arist. H. A.7, 
3. 9, 15, Ath. 11, 65 b. 

peAay-xpäivos od. ueidyxpasvos, aus Binfen ge« 
flochten, Philet. 6 bei Strab. 3, 5, 1, wo auch agsr- 
dövas u6i 


MeAdyyxıpoe 


Aayapdivas od. uskayzgarıas ſteht, wos 
für Kramer Yaliger ushayrgävıyas con]. 
pady-xpavıs, vos, 7, die Binfenart, bie ſchwarze 
Knöpfen od. Kolben an der Spite trägt, The- 
ophr. 
peAay-npidepvos, mit ſchwarzer Hauptbinte, Paul. 
Sil. ecphr. 488; un, Nonn. par. 6, 67. 
mAay-npfwis, Zdos, mit Famanyer Grundlage, 
ſchwatzen Schuhen, Sp. 
peh&y-npoxos, mit ſchwarzem Einſchlag im Ges 
webe, allgemein bei Aesch. von einem Echiffe, mit 
ſchwarzen Segeln, Spt. 839. 
kedyxemos, mit ſchwarzem Sriffe, Schol. Eur. 
Or. 809. 
peAay-xalrıs, 6, der ſchwatihaarige; Miuas, Hes. 
Se. 186; Neflus, Soph. Trach. 834; KHabet, Eur. 
Alec. 440; Poſeidon, P. Sil. ecphr. 64. 
ıd, Bleden, wo der Winterfchnee ges 
fmolzen iR, u. die daher ſchwarz ausfehen; fie dienen 
den Hafen zum Winterlager, Xen. Cyn. 8, 1. 
yxıpos get dösygswog), Ihwarz; Asuxor 
Auag vuxtög ix uehayyluov, Aesch. Pers. 293, 
gagea, Ch. 11, yvia, Suppl. 700; nöndos, Eur, 


118 


Phoen. 375, yalas nedov, Rhes. 962; tà yeldyyı- 
ua, = ®Bor., Poll. 5, 66. 5 

peAay-xirav, ovog, mit fÄmarzem Unterfleibe, 
ſchiwarz gefleidet u. übertr. traurig, Ygrjv, Aesch. 
Pers. 114. 

peA&y-xAaıvos, mit ſchwarzem Oberlleite, Mosch. 
3, 27. 

pel&y-xAwpos, fihwarzgelb od. ſchwaribtaun, f. v. 
1. für 'gAwpos, Plat. Rep. v, 474 e. 

peAay-xoAde, fhwarzgallig fein, an fehlvarger 
Galle Leiden, meiandotife) fein, Ar. Av. 14 Plut. 
12 u. öfter; raſen, & woyIngä weinyyorüs, Plat. 
Phaedr. 268 e; od uovo» Adızos, dAlı zai us- 
Ayyokävy doxöv, Dem. 48,56; zols zaxois, Lac. 
Tim. 8. 

yxodla, 7, Schwarzgalligkeit, Melancholie, 

Tieffinn, durch die ins Blut ſich ergießende Galle ent⸗ 
ftehend, Tim. Locr. 103 a; im plur., Hippocr. u. 
Sp., wie Luc. Mort. D. 20, 4 Vit. auet. 14. 

peAay-xoAıxös, 7, or, zu ſchwarzer Galle gehörig, 
zum Tieffinn, zur Melancholie geneigt; Plat. Rep. IX, 
573 c; Hippocr., Plut. u. a. Sp. 

— mit ſchwarzer Galle beſtrichen, doc, 

Soph. Trach. 570. 

paAay-xoAdöns, cc, von fhmarsgalliger, melans 
choliſcher Beſchaffenheit, sp. Medic. 

paAay-xpfis, Ic, att. = usAdyyooos, vgl. Mein. 
Men. p. 281; ueiayyon) uälav,:Polioch. bei Ath. 
1, 60 b, wie udins usAayyoi) ueelda, Antiphan. 
ibd. xv, 161 a. 


Melayxltwv 


peay-xporfs, &s, = Bolgd., von der bunfelbraus ' 


nen Barbe eines Heldenantliges, Od. 16, 175; Orph. 
tith. 715 ſteht meiayxpofns. 

peA&y-Xpoos, jfpjgn -7g0vs, -ygov», von ſchwar- 
ger, dunkler Farbe, fhwarzer, dunfelfarbiger Haut, bef. 
von der bräunlichen, Träftigen Geſichtefarbe dee viel im 
Freien Iebenden Mannes, Plut. Arat. 20 Luc. navig. 
2; — plur. aud) ueAdyxgoss, Her. 2, 104. 

pedy-xpus, wros, — Vorigem; Euuerides, 
Eur. Or. 321; Plat. Phaedr. 253 e; Arist. H. A. 
9 41. 

peAäy-xökos, — Folgdm, Sp. 

33 , mit ſchwarzem Safte, Sp. 

PlAadpov, zö, die Stubendede, bef. ber große 
Qucrbalten, welcher die Dede trägt, oda di zei 
xasunsp9s ueradgögır Hextyovzo Od. 8, 279, 
üyautvn Bo6yov ulmev — 
11, 278, H. h. Cer. 188. Auch das Dachgebält, 
Dachgefims, Od. 19, 544 Zmi noodyorts usiidom. 
— Dad, insi xs uöhudger ümEAdn Od. 18,150, 
vgl. IL. 2, 414. 9, 204. 640; gem. übh. Haus, 
Wohnung, xuraplacıvor, Pind. P. 5, 40, u. fo 
immer bei ben Tragg., ds ulAadga xai döuovs 
Igsotlous ZAyüv Aesch. Ag. 825, ueAddgosg dv 
PassAsloıs Ch. 339. 1061; bei Soph. Phil. 147, 
tard? ix werddpwv, die Höhle bes Vhiloktet bezeiche 
nend; Öyeneräg lg uERusgov Eur. Hec. 1101, u. 
öfter im plur., def. von Häufern der Fürſten, wie 
auch bei sp. D., 4. ®. Ap. Rh. 3, 789. NahE.M. 
von uslalvw, weil in der Dede das Loch zum Rauch 
fang — war. 

peAadpse, mit Balken verbinden, befeſtigen, im 


pass., LXZ. 
peavatog, — uuläus, Orac. Sib. v, 328. 
peawväs, ddos, #, ein if, Cratin. bei Ath. 
vii, 303 d. 


Meidupuidos 


peAawide, ad, cine fchtwärzlihe Mufdel- oter - 
Schnedenart, Sophron. bei Ath. III, 86 a. 
peawis, dos, 7, die fehwarze, nächtliche, Bei⸗ 
ee in gr — 588 b. 
an iv, Zvos, ſchwarmaſig, f. zeAnsvöpır. 
— fhwarzgrau, rißhiger ekarögnaog, 
wm. f. 
peAalve, ſchwarz machen, fhwärzen (vgl. uelarde), 
übertr., — einen dunklen Wusbrud brauchen, 
neben moAia alvıyuarödss Zxpägeı, Ath.x,451c 
u. a. Gramm. — Häufige im pass. fchwatz werben; 
vom Blute, ueAalvero dE yoda xaddv I1. 5, 354, 
vgl. uskavdev alua Soph. Ai. 902; von ber beim 
Pflügen aufgeriffenen Erde, Il. 18, 548; vom Kinne, 
das durch den wachfenden Bart bunfler gefärbt wirt, 
Hes. Sc. 167; von dem Dunklerwerden ber teifenden 
Trauben, ibd. 300; übertr., Philodem, 15 (v, 124). 
-Baßte, Es, mit ſchwarzer Tiefe, tief und 
ſchwarz; Taptapov uslaußasig xev9umv, Aesch. 
Prom. 219; Soph. frg. 489; onxov ds uslaußa9r) 
dguxovtos, Eur. Phoen. 1017; sp. D., wie Ap. Rh. 
4, 516. 
Badte, d, daffelbe, eine falſche Form, vgl. 
Lob. zu Phryn. 534. 
paAap-Bahte, Es, ſchwatigefaͤrbt, Suid., auch v. L 
für das Vorige, bei Aesch. 
„Bros, von ſchwarzem, dunkelm Leben, He- 
sych. 
peAdp- mit ſchwarzen Ochſen, Eust. 562, 32. 
1% peov, 36, — Bolgem, Strab. 4, 1, 7, 
v. 1. usAaußöguog. 
peap- 6, ber fehwarge Norbwind, Ios. 
pehä-uBporos, mit ſchwarzen Denfchen, von ſchwar⸗ 
sen Menfchen bewohnt, Aldsonis y7, Eur. frg. 
Archel. 2. 
peldp-Buios, ſchwariſchollig; Alyurrros, Philp. 
10 (vı, 231); Opp. Cyn. 3, 511. 
peAgp-mäys, &s, ſchwarz geronnen, ſchwarz und 
feR, aiua gYolvso» Aesch. Spt. 719, zelßp te xas 
ngosßodais des dızaswdels Ag. 381. 
peAdu-mebos, mit ſchwatzem Boden, Eust. 28, 23. 
werkos, in ſchwarzem Schleier, ſchwarz ums 
hüllt; »uf, Eur. Ion 1150 (vgl. Alexis Ath. xIL, 
552 e); Avaf vsxp@r, Alc. 846; auch atoAn, 429 ; 
Perfephone, Paul. Sil. 40 (XI, 60); yüadov, Ep. ad. 
534 (vii, 48). n 
— fhwarzblätterig, dapuns xauν, 
Mel. 1 (1v, 1). 
peAdp-werpos, fmarzfelfig, Gonj. bei Philet. 19. 
pekap-wößrov, 16, Fomarıe Nießwurz, ſoll nach 
Melampus benannt fein, der ihren Gebrauch A ge⸗ 
lehrt Habe, Theophr., auch ueAuunödesos HAMM Bopog. 
peAap-wöphupos, bunfelpurpurfarbig, Poll. 4, 119. 
paA&p-wous, zrov», gen. modos, (Awarzfüßig, Sp. 
peAdp-wrepos, fchwarzflügelig, ſchwatzgefiedert, 
Archi. 21 (1x, 339 fcht getrennt uAay mtegor). 
pedp-möyos, mit fhwargem, fhwargbehaartem 
Hintern, was als Zeichen befonderer Mannhaftigkeit 
galt, &49gols, Ar. Lys. 802. gl. Hesych. u. das 


xönvyog. 
peAdp-wüpov, zo, ſchwatzer Weizen, ein Unkraut 
im Weien, heophr., Diose. 
nedag · ᷣaᷣc, &s, fehwarz ſcheinend, dunkel, Egsßog, 
Eur. Hel. 525; Carcin. bei D. Sic. 5, 5. 


pear- = uskavogpopkw, Tretz. 
rc ſchwarzblatterig, mit dunklem Laube, 


Meldpprovos 


dichibelaubt, Airvas ueAnugölloss zopugpels, Pind. 

P. 1, 27; 7%, Soph. O. C. 483, fdattig; dom, Ar. 

Th. 997; sp. D., wie D. Per. 573; — To ueidu- 
goider, eine Pflanze, Bärenklau, Diosc. 

, mit dunkler, beiferer Stimme, Gal. 

is, Idos, mit fhwarzen Steinchen, Kie⸗ 

fin, " , Callim. Dian. 101, ’Iounvös, Del. 

76. Bei Philet. 19 vermuthet man auch peAdp- 


per, 16, des Schwarze, f. uelas. Us subst. 
bei. die Tinte, Leon. Al. 25 (1X, 350); Plut. u. 9. 
od. -asaros, d, der ſchwatze Adler, 
Arist. EL A. 9, 32. 
ges, d, bei Hesych. ulavaldng, 
eine befentere Weigenart, Geopon. 
näar-eiyle, ides, 1, oder richtiger meldvanes 
betont, vgl. Spohn de extr. Od. parte p. 192, mit 
hrearzer Aegis, in ſchwarzes Imwetter, in Sturm» 
weiten gehüllt, die Erinys, Aesch. Spt. 681. — In 
Yen au Beiname des Bachus, Schol. Ar. Ach. 
146, Pas. 2, 35, 1, wie auch ein fhmarger ob. dun⸗ 
leitether Wein hieß, Plut. Symp. 8, 7, 2. 
pmdarauyins, sdoc, ij, bei. fem. zum Bolgon, 
öggrn, Orph. Arg. 515. ; 
parewyhe, ds, fArwarz fcheinend, dunkel, vous 
#., dei Blut, Eur. Hec. 152. 
mAdr-Sapes, 6, Schwarziehlden, ein Vogel, He- 
syel 


'h. 

paäy-Seros, fhwarz gebunden, ſchwarz umwunden 
ob. eingefaßht, pdayanor, Il. 15, 713, was man eril. 
„in bed eiferne Gefäß wohl eingefügt”, wie Eipos, 
Bar. Or. 819 Phoen. 1098; adxos, ein Schild mit 
einem cifernen Rande, Aesch. Spt. 43. 

pdarSiens, d, fwargwirbelnd, Tayyns, D. Per. 
577. 


pbar-Sbxes, Schwarje, Tinte fafiend, dyyos, 
zleta, Zintenfaß, Tal. Aeg. 11 (v1, 68) Paul. Sil. 
51 (m, 65) 
mddr-Spvov, v6, der ſchwarze Kerm der @iche (mos 
für Od. 14, 12 ſteht zo idw dowög), Theophr. 
aus — — re 
105, Asch. frg.; aber 74 usidvdova u. ol usiun- 
dedes, sc. touos, find Stüde Des folgenden Thun⸗ 
), Ath. in, 121 b vo, 315d; = ueidrdeve, 
14, Xenocrat. alim. 36. 
pAdröpes, vos, d, nach Ath. III, 121 b eine Art 
der größten Thumfifche, wovon uelardguas herfommt. 
pdar-able, Ichwarz ansfehen, Galen. 
, ſchwarz gefleidet fein, ſchwarze Klei⸗ 
* tregen, Strab. XI, 11 p. 520, Schol. Eur. Ale. 
7. 


mierapovie, 7, das Tragen fehwarzer Kleider, 
Sp. und uelavesuörnais. 

mder-dper, ov, fdwarz gelleibet, Aesch. Eum. 
2 u. in fp. Broje, dopzr), Trauerfeft, D. Hal. 2, 


mdarte, ſchwarz werden, fih ſchwärzen, fo erll. 
Cinige 11. 7, 63, oln dd Zegiooso dysiaro mör- 
ter Im golf dovuuiroso vlov‘ usädver dE Te 
asriec un’ aotijc, als imperf., das Meer fmängte 
R4; Atitarche Anficht bei Schol. Aristonic.: 7 ds- 
an, it day hir vodanas növtog un’ autod, 
su uelalverar d növtog Öno Tod Zuge” 
tür di növtov bm’ edız, loras uelaiver da növ- 
tor d Zigugos bno 17 golxn. Sicherer iſt Ap. 
Rı 4, 1874, Bivdog dxivntey uelavei, u. Calli- 


MeAavortepu& 119 
mach. ep. 8 (XII, 230), zöv TO xaAöv uslavsürta; 
vgl. Philod. 10 (v, 121), wixen ze usdavsdon 
Pilalvıov; Arat. 836 u. öfter. 
pe\&v-Lobos, ſchwariduntel, E. M. 270, 19. 
pAdv-Tovos, mit ſchwarzem Gürtel, Nonn. D.31, 
116. 
pelavti-paros Uuvos, ein Gefang auf das ſchwarze 
Chaos, Orph. Arg. 421, mit der v. |. ueyaanparos. 
vıprhople, — ueiavopogkw, Tzetz. Schol. 
su Lycophr. 366. 
vr-höpos, ſchwatze Kleider tragend, Diener 
ber Iſis, Inser. 2293, f. 
paAav-da, 7, das Sehen bes Schwarzen, im Ggſt 
von AsvxoP&a, Plut. de virt. moral. 2. 
v, 26, Del aus Melanthium, Diosc. 
paA-ävdapoy, TO, eine Mrt üvdeuls, Diosc. 
.pah-avbtis, ds, ſchwarz blũhend, ſchwarz gefärbt, 
übh. fhwarz, YEvos, Aesch. Suppl. 145. 
peA-Aydıov, 76, auch uerdvdsog zude, ein Kraut, 
deſſen Same als Gewürz gebraucht wurde, Schwarze 
tümmel, Theophr., Diosc. 
Tasgos, = uehav6Igsf, Arist. phy- 
siogn. 13. 
, 56, dunkles Wort bei Polyaen. 4, 3, 
32, vieleicht ueAdvdovor, — usldvdovs. 
peAavla, 7, die Schwärge, Arist. categ. 5, 45 u. 
Sp. — Ein fhwarzger led, eine fehwarge Wolle, 
Xen. An. 1, 8, 8, Pol. 1, 81, 7. 
peAarite, fhwärzlih fein, ins Schwarze fallen, 
Ath. vs, 312 e, von bio unterfchieden. 
paAdv-tov, zo, bas gemeine ſchwarzblaue Veilchen, 
©gf$ Asuxdioy, Theophr., Plin. H. N. 21, 11. 
pAdy-wwog, mit ſchwatzen Pferden, vüß, Aesch. 
frg. 64 bei Ath. xı, 489 f. 
vö-yaos, — ueidyyssos, Sp. Bei Niceph. 
Blemm. p. 4 auch usAavoyns. 
piAavd-ypappos, mit ſchwarzen Linien, Strichen, 
Arist, bei Ath. vII, 318 c. 
peAavo-Sipparos, mit ſchwarjem Belle, Arist. H. 


A. 3, 9. 
welavo-Boxetov, 16, = $olgbm, Sp. 
peAavo-5öxoy, z6, Tintenfaß, Poll. 10, 60. 
peAavo-adhe, ds, fchwarz ausfehend; Arist. coel. 
5, 1: —— 11, BR n 5 
a , 09, = usieveluwv, Hipp. 
— vyog, veds, ein mit fhwarzen Ruder» 
bänten (Luya) verfehenes Schiff, Aesch. Suppl. 525. 
— ro⸗xoc, ſchwarihaarig, Hippocr. 
—XX —e Herzens, graufam, ſchreck⸗ 
lid, Zroyös nörpe, Ar. Ran. 471. 
woAwos, Ilgen's Gonj. für eyadoxoi- 


706. 

pAavd-naAkos, fhwarzwöllig, Eust. 403, 42. 

peAav-Spparos, ſchwarzaͤugig; Plat. Phaedr. 253 
d; Arist. gen. an. 5, 1. 

peavo-veru-eipey, oy, ſchwarj⸗todten⸗ gelleidet, Ar. 
Ran. 1332, -Schol. uslaya xal vexgxa Iudtun 
Ylgur. E 

peAavo-vepfis, ds, ſchwatwoltig, Schol. I. 2, 
412. 

peAavo-mAörapos, ſchwatilodig, Schol. Pind. P. 


1, 3. 
” nelavo-meuds, ſchwarz madhend, Hesych. 
pekavö-wrepos, [hiwarzflügelig, Ydaza, Eur. Hec. 
698; Not, Ar. Av. 695. 
paar vyog,— Vorigem; Övasgos, Eur. 


N 


130 Melavoppdßöwtos 
Hec. 71; uslavontspbyor xopaxivam, Ar. bei 


— 308 £. — 
‚voß-Fäßd«ros, rege! Xenocrat. 
peAavöß-pefos, ſchwaxiwurjeiig. Diose. 

piAavos, od. ueiawdg, fp. Nebenform zu uörag, 
f. Lob. par. 139; superl. usdayatatog, Strab. xvi, 


772. 
mit ſchwarzem Sleifche, f. 2. für 
— — Ath. A 320 = n fi 
-arepvos, mit ſchwarzer Bruſt, v. 1. für 
on mit fhwarger Haut, Yerus, 
Aesch. frg. 404 bei Schol. Ap. Rh. 4, 1348. 
wö-oricros, fchwarzgefledt, ein Fiſch, Ath. van, 
305 c. 
peavs-aroAos, ſchwati gefleidet, Plut. Is.et Os. 52. 
peAdy-oaros, für ueluvdoreog, od. ueAavöcung, 
Tzetz. zu Lycophr. 148, mit ſchwarzen Knochen; Arist. 
wollte ueAavöorov Il. 21, 252 ftatt alerod oluaı’ 
Ixvv ubhavog Tod Imominjoos lefen, Andere we- 
Aav6ocov, mit ſchwarzen Augen. 
vo-ovppatos, bei Ar. Thesm. 957, einen Vert 
des Quripides parodirend, fomifches Beiwort der Aegyp⸗ 
tier, mit abfichtlichem Deppelfinne, auf augua ans 
fpielend, im ſchwarjen Echlepplleibe, u. auf avpuada, 
das ſchwarze Purgirmittel brauchend, nah &iemer 
„Shwarzrödig u. Tchwargdredig". 
peavo-raxdis, ds, v. 1. für uelarzssyns. 
peAavörns, ntog, 7, die Schwärze, Galen. u.a. Sp. 
A 460g, 7, fem. zum Bolgon, vom Fifche, 
Phani. 7 (vI, 304). 
peAdv-ovpos, mit fhwarzem Schwanze, bei. — a) 
ein am Schwanze ſchwarz gefleckter Meerfiſch, Arist. 
H. A. 8, 2 Ath. VII c. 93, worauf das Verbot bes 
Bothagoras ui yauscdas ıöy uelavodgwv, Plut. 
educ. lib. 17, bejogen wird. — b) eine — Ottern⸗ 
art, Ael. N. A. 6, 51. 
pekavö-pavos, ſchwarigrau, neben Asuxzögesos als 
eigenart aufgeführt Ath. III, 78 a. 
v-6hbaipos, fhwarzäugig, Strat. 5 (x, 5) 
en 1, 98 be 5 — 
Eßos, ſchwarzaderig, Aret. 
Ira ſchwarze Kleider tragen, Plut. de 
S. N. V. 12. Auch uslavnpopfa. 
peAavo-höpos, ſchwatze Kleider tragend, Schol. 
Eur. Phoen. 338. 
wAar-Shpus, vos, mit ſchwarzen Augenbrauen, — 
zuauvöpgus, Hesych. 
pev, ſchwarzes, graufames Sinnes (?). 
pa os, — usidugpvidos, fehwarzblätie- 
rig, Iov 5 uslavopvila auyaiöcas ntegd Chae- 
rem. bi Ath. xım, 608 c. 
peAavö-xAupos, fhwärzlidh blaß, Procl. 
pehavd-xpoos, — ueidyygoos; Od. 19, 246; 
uehavdygov» Plut. Arat. 20; yaln, Opp. Cyn. 2, 
148. Auch gen. ueiawöygoog, Nic. Th. 441; u. 
plur. ueAeyoypoes xuauos, I. 13, 589. 
v6-xpus, wos, = usildyyows; dida nog- 
$uög, Eur. Hec. 1105; 2gı9axis, Theoer. 3, 35; 
Pörgus, Anacr. 57, 1; übettr., x&gda, d. i. trauer⸗ 
erfüllt, Aesch. Suppl. 766. 
peAavse, ſchwati machen, fehwärgen, pass. ſchwarz 
werden, Sp. 
plhaveis, 7), das Schwarpwerben, gie Asuxar- 
ass, Arist. physic. 5, 6, 5. 
peAdv-oweppov, zo, Schwarzfame, eine Pflanze, = 
ushiv9sor, Sp. 


Mdlas 


padv-orepves, — uslayderspreg, Sp. 
peAav-rayxfıs, Höuos, Hepaepirns, mit ſhwat- 
jen Mauern, Pind. Ol. 14, 20. 
peAarvrnpla, 7, Kupferſchwärze, Schuſterſchwarz, 
Luc. catapl. 15, Diosc. u. a. Sp. 
pekavrıxös, fhwärzend, Sp. 
, 65, fhwary zum Eſſen, sdxor, 
Phani. 5 (vı, 299), 
peAdv- ;, mit ſchwarzem, dunklem Waffer, zex- 
vn, D. 16, 118 Od, 20, 158. 
vodöns, &5, = usinvossdng, E. M.473, 12. 
paAdvapa, To, das Geſchwärzie, die Schwätze, 
Eumatb. 
pahar-wwös, von fhwarzem Angeficht, fchmwarzem 
Ausfehen, Sp. 
9, das Schwärzen, die Schwäne, Sp. 
waAdd-hivos, mit ſchwarjet Haut, yr&9An, Nonn. 
D. 14, 395. 
päs, aa, av, gen. wikavog, üol, uölass, 
Greg. Cor. p. 599, ep. uellus, uellays, H. 24, 79, 
f. auch uilavog u. zedaswös, — fhwarz, dunkel; 
vöf, 11. 18, 486, Zonspos, Od. 1, 423, supedre, 
Pind. N. 7, 3, wie Soph. EI. 19; ȟf, Assch. Pers. 
349; xanvdg, Ayvoc, Suppl. 760 Spt. 476; auch 
alyıa, Eur. Troad. 549; yala, IL 2, 699; Tim 
005, Od. 14, 97; anodın, 5, 488; tigen, IL 18, 
25; dgovga, Pind. N. 11, 39; auch Udap, II. 2, 
825, wie xüue, 23, 693; dwrog, Eur. I. T. 107, 
wie Ap. Bh. 1, 922; alua, Aesch. Eum. 985, Soph. 
Trach. 714, vgl. Ai. 1391, Eur. Hec. 536, wobei an 
verſchiedene Abftufungen der dunklen Farbe zu denken; 
olvog u., Od. 5, 265, if dunkelrother Wein; vadg 
utlaıya bei Hom. das ſchwarze, dunkle Schiff, denn 
alle Schiffe, welche eine Zeitlang im Waſſer gewefen 
find, fehen ſchwarz aus, fo daß man weber an bie 
ſchwatz gepichte Außenfeite, noch an ten tiefen, dunklen 
Schiffsraum zu denken hat. — Ucbertr. vom Tode, den 
alle Menſchen mit der ſchwarzen Nacht u. Tiefe zu= 
fammenbringen, ohne daß man barum wödug in diefer 
Vrötg „verdunfelnd“ zu überfegen hätte, Saruzog, 
1. 2, 834 Od. 12, 92; Pind. P. 11, 56; goes, 
1. 7, 50; häufig bei Hom. Xije u. Koss, 1.8. 11. 
2, 859 Od. 2, 283; cben fo wilaw vipos Iurd- 
toꝛo; üysos vegpeän ulluıwva, Il. 16, 350. 18, 22, 
u. ähnl. weiuswas ödüvas, die fhwargen, finfteren 
Schmerzen, oder mobei es @inem ſchwarz vor den Aus 
gen wird, DI. 4, 117. 191. So bef. bei den Tragg., 
& ullaıa xai telsia yersog Oldinov 1’ "Age, 
Aesch. Spt.814, 'Egevös, 977, aud) Aonc, die fin 
wilde, graufame, Ag. 1492, zuge, Suppl. 83, övag, 
865; "Asdng, Soph. O. R. 29; "Ardov uikura 
vöxtspös 1’ dvayxa, Eur. Hipp. 1388, ber auch 
tas Schwert fo nennt, Or. 1472 u. öfter, Im bes 
fimmten Gafg von Asuxös, Zo»’ Frsgor Asuxor, 
treonv de uelalynv, Il. 3, 103; Soroves, Hes. 
Sc. 294; Soph. & ötov Asuxipv ıyw und’ dx 
uskalvns dugsßalkouns tolya, Ant. 1080; nd- 
nAos, Eur. ]. A. 1439; day Te Aeuxog day 15 ui- 
As, Plat. Rep. vin, 523 d, öfter. — Auch auf ans 
dere Sinne übertr., von der Stimme, dumpf, beifer, 
Gsſt Auungös, Arist. Topie. 1, 15 u.Sp., wie Phi- 
lostr.; gavnua, D. C. 61, 20; — gpfves, bunller, 
tiefliegender Sinn (vgl. dugsuöäus u. Asuxds), und 
von Schriftwerlen, dunkel, ſchwer zu verfichen, Jaro- 
efn, Philip. 44 (xi, 347), im Ggfe von Asuxög 
oriyog; — ullare; Avdpwmos, fhmwarze, ruchloſe 


Mälaspa 


Menfcen, Piat. educ. Hib. 14; u. fo auch wohl ped- 
ve; allaas, im scol. des Sol. bei D. L. 1, 61. 
Ben einem Banfratiaften ſagt Dem. 21, 71 Zayvods 
tig Ir, alas. — To ufdav, die Tinte (f. oben), 
v0 Säware im Auge, |. Arist. sens. 2. — Com- 
pa. uelärtspes, jhwärger, II. 24, 94; vEgos us- 
ivzsgev note niaca, wie wir au pechſchwarz 
jagen, 4, 277; westegos, |. oben. Den superl. 
uelärtatog n Sp. S 
⸗ene, 10, das Gefchwärzte, ſchwarzer Ale, 
iyus ueldauası zarsotıyulvos, Plut. S. N. V. 
22 Ip. 369); ſchwatze Barbe, mAjdorıa ueidauarı 
xexlouölsßdor, Damochar. 2 (VI, 63); zum Bär» 
ben ter Haare, Poll. 2, 35; Apolld. bei Phot. 
ö, das Shwärzen, im plur. ſchwarje 
Sieden, Plut. fac. orb. lun. 5. 
plAbo, enweihen, fAmeljen, Callim. fr. 309 Man. 
6. 464, VLL. eıfl. zrjxw, elf; — med. jerſchmel⸗ 
um, xıfließen; AMßng zricon weidouavog, 11. 21, 
363. giebt nur eine gezwungene Grfl,, ber vom Bett, 
vom Eirten des Fettes ichmilt, d. i. in weichem das 
Bett ſamilzt; Spigner u. Bekker leſen mit Ariſtarch 
wien, wobti das med. act., der Keffel, der das 
Bet yriämelgen läßt; f. s. v. xwicos; Nic. Ther. 
108 fagt Er’ dv negi aüpxes dxdvdns usAdo- 
nova Ioöntayras. 
rd, & sähe, in attiſcher Umgangsfpradhe fehr ges 
heäudlige Antede, fowohl an Männer als an Frauen, 
Traxter, Guter, Liebet. Ar. Egu. 669 Nubb. 38 Eccl. 
120. 133, 245 u. Öfter; »7) Sa & uöhs, Plat. 
Theset. 178 e; vgl. Rubnt. Tim. p. 279; fpäter nur 
im der Anrede an Männer. Die Abltg von wädsos, 
fo nah eb für zödse fchen follte, ift unpaflend, ba ei 
in den meiften Bällen einen entſchieden lobenden Sinn 
kat, Buttmenn wimmt einen mit zuöds zufammenban- 
gala nom. uölos an, die alten Gramm. erti. & 
Mmpslziag Afıe xai olor weueinuive. 
psaypls, ide, 7, eine Art Verlhuhn, nach dem 
Ilannten Beleager benannt, Arist. H. A. 6, 2, Ael. 
B.A 4, 42. 
weile, fingen, mobuliren, Nicomach. music, 
pAsalve, fergen, fid) Sorge machen um Etwas 
wrög, j. ®. weving, Theogn. 1129, der e6 185 au 
ait tem inf. verbindet, yuas xaxiw ou ueledal- 
var de9Aog äytie, der gute Mann mag micht, will 
mr eine ſchlechie Frau heirathen; co. accus.; Theocr. 
16, 52; beſ. warten, pflegen, zods voatorzsug u. 
zei teigser, Her. 8, 115; Hippocr., der aud das 
pass. braucht. 
volle, f, die George, Wartung, Pflege, Hippoer. 
UL neisrn u. das volgde. 
n 16, 1) die Serge, Belümmernif, Hom. 
im plar., dvno Exaw uelsdijuara Su, Od. 4, 
650, ter, ueisdnuara matods, Sorge um ten 
Bater, 15, 8. Der — heißt Ava ueledriuata 
9suod, 1. 23, 62; ueA. Ieöv, Eur. Hipp. 1103, 
de Jirſerge ver Götter. — 2) der Gegenfland, um 
Ven man forgt, der Cinem am Herzen liegt, Kapizor, 
Ihye. 4 Wei Ath. xııı, 564 e. 
, 0», forgend, Beforgens; döuon pölnk, 
Autp. Sid. 88 (vii, 425); nodvanadiem usisdh- 
nera zeoxide niaker,' Archi. 11 (VI, 89); aud 
— nelediruoves Foyer, Empedocl. ep. (1X, 


dir, avo;, i, — usisdawn, ueisdürag, 
Enge, H.h. Apoll. 532; Theogn. 883; meisdürsg, 





Meistdw 121 


Phanoel. 1, 5 bei Stob. A. 64, 14; Hessch. erfl. 
goortldsc. Bgl. aub uerndur. Hierher gehört 
aud bie verberbte Gloſſe bei Greg. Cor. 558 wsde- 
davdiuy ävti Tod uepur®r, Iepansıöv. — 
Nach Hesych. auch 6, — Folgem, gporzsaris, ini- 
Tears. 5 


Na 6, = usAsdovdg, Hesych. ertl. pd- 
‚fo beißt eg rl 2 Br * 
= n, dgl. ar, Sorge, 
Kummer; nmuxivei DE nos up ddıvoy xp öftias 
uehedövas ddugouirny Eoidovasv, Od. 19, 517; 
yvsoßdpos, Hes. ©. 66; Sappho bei Hdn. 7. u. 4 
23, 12; Theocr. 21, 5; vom Kummer ber Liebe, 
Agath. 13 (v, 278). — Wartung, Pflege, Hippoor. 
6, u. N, der Beſorger, Wächter, Hufe 
feher, r@v olxta», Her. 3, 61. 63, u. fem., 2, 65; 
Ael. V. H. 2, 14; uelsdewol züw Ispär, D. Hal. 
1, 67. b 
e nöhepor, , t6, = uldadgor, f. 2. bei Opp. Cyn. 
‚107. 
peAdtle, zergliebern, zerftüdeln, Sp. 
peAlivos, — ueAlivoc, efden, Theophr. 
glieterweis, Glied für @lied; I. 24, 409; 
Ap. Rh. 2, 626; Philostr. 

peAeo-maßhe, 4, Unglüllihes erleidend, Acsch. 
Spt. 945. 

uehed-woros, Unglüdliches vollendend, Acsch. Spt. 
944, dem Vorigen entfprechend. 

Mos (vgl. were), bei Eur. auch 2 Endgn, vers 
geblich, nichtig, VLL. u. Schol. Hom. ertl. udzasog; 
oddE ıi ae yon dordueras (Waage Guy Teiyanır, 
11. 10, 480; o® new Tos uilsos elpriestas wivos, 
23, 795; Od. 5, 416; Hes. odx Zdidov ueldoses 
zvoös ubvog — Hunrois, den nichtigen, unglüdlis 
Gen Menſchen, Th. 563; abverbial, eisen, ;. ®. 
Eygeos nir yao Üußporov Adria, uöhsor d’ 
mmöyuoav Augw, 11. 16, 836, uilsor BE ol sd. 
xos Idouxas, 21, 473, wo die Alten au einen 
mübhlofen Sieg ertlären. — Sp. bef. unglücklich elend; 
nilsos a9AMw» yiuwv, Aesch. Spt. 781 (vgl. Eur. 
I. A. 1277 Troad. 166); usAcos IP od weisoug 
Iaydtovg sügovto 860, nddsa ueAsa Suppl.104; 
fo auch Soph. u. Eur.; Drof. bei Her. 7, 140, u. 
eingeln bei sp. D. 

v, or, unglüdlih im Sinne, Eur. I. T. 


854. 
—— mit den Flũgeln fingend, tarrek, 
Mnasalc. 11 (vII, 194); vgl. 2ob. zu Phryn. 688. 
, fur. auch uslezzjeouas, Luc. Pseudos, 
6, forgen, Sorge tragen für &twas, zovdc, wie Blov, 
doyov, Hes. O. 318. 445; Teva, ärztlich behandeln, 
Hipp.; auch werteiav, ſich damit befchäftigen, fie 
treiben, üben, H. h. Merc. 557; vgl. Her. 3, 115. 
6,105; b ndzeg, dazols Io yoi ueAstäv, Soph, 
0. C. 168, d. i. man muß ihnen folgen; Eur. fagt 
xgelocov tür vöuam ueleräv, Bacch. 890; o6- 
play, Ar. Plut. 511; — üben, fih üben, dem aoxseo 
u. yourdlouas entiprechend, Xen. Hell. 3, 4, 16; 
iInnıxov weusketnxög, eine geübte, gut einerercirte 
Reiterei, 6, 4, 10; tova, einüben, Cyr. 8, 1, 42 
zas txvcc, Plat. Gorg. 511 b; unvdarorts 24 
ueistövts, Rep. vii, 526 o, öfter, beſ. von beelas 
matoriſchen Mebungen, ziw Ömtrogsxiiw uäldor ue- 
weiınzev 7) dudiysasas, Gorg. 448 d, Iva us- 
Aszain, eine von einem Andern ausgearbeitete Rebe 
einüben, Phaedr. 228 b; Dem. u. 9.; mit acc, o. 


122 MeA&ın 


inf., Mnesim. bei Ath. IX, 402 f; gs dmsdesföusros 
todto ueieräte, Xen. Cyr. 5, 5, 47. — Adi. verb., 
ävdoi weisentkov od To doxsiv elvas dyasıv 
al co elvas, Plat. Gorg. 527 b. — Auch pass., 
olsda ıs 6m’ dydpinor usistöusver, Rep. V, 
455; Thuc. 1,142; meusdcrqusvas tbyves, Xen. 
Cyr. 1,6, 41. e 

padden, #, Gorge, Bürforge, andy Wartung, Pflege, 
Hes. O. 414, nAsover, George für Mehreres, ib. 
382; meilınv zevos Eye, für Etwas forgen, 
459; u. abfolut, Pind. N. 6, 56; wueistanr Fo- 
yors indbwv, Sorge darauf verwendend, 1. 5, 62; 
uesAdav vopsaralg mo6sßaäor, ib. 4, 31; Soph. 
Phil. 196; weldtg xutarpwydusvos, Eur. Med. 
1099; — kr. forgfältige Betreibung einer Sache, 
Uebung, Thuc. 2, 85; Lpyw» dx mollo weisen, 
5, 69; ueldın aales zyy dmsotnunv, Plat. Conv. 
208 a; mit E$og vrbbn, Phaed. 82 b; mis uasnass, 
Theset. 153 b u. öfter, xara usisınw Ti no0c 
nöleuov, Legg. IX, 865 a; Isocr. 1, 18; bei Xen. 
oft ueldınv nossicdes, dem daxelv entfprechend, 
wie Thuc. 1, 18; don Redeübungen, Disputationen, 
xai Ensutisse, Dem. 18,308; ueidtnv nossicdes, 
Luc. Nigr. 6. Auch = Gewöhnung an Etwas, dv 
uehlın ybıyvsodeas Tüv yögur, Stob. fl. app. 5, 


16. 

peAlrnpa, 16, Uebung; alaygar Ipyer, Eur. fr. 
inc. 101; T& ıgög nödeuor u., Xen. re equ. 11, 
13; t& a⸗roici⸗ u, Studien, Cyr. 8,1,43; Plat. 
Phaed. 67 d. 

pehernpös, ſich gern übend; gelounskoraror 
elvas xal usAstnpötatov, Xen. An. 1, 9, 5; av- 
vovalas eistnont, zu Uebungen befimmte Vers 
fammlungen, Philostr. soph. 1, 527, 24. 

peAlrneis, 7), das Ueben, B. A. p. 438. 

, 86, Webungsont, Plut. Dem. 7; 
aud ein Inftrument, auf welchem man fi übt, He- 
sych.; vgl. Alezandrid. bei Ath. Xıv, 638 c. 

gum Ueben geneigt, gehörig, bei. gu 
Rebeübungen, beclamatorifch. 
pakeröv, Ovog, d, = uslstntrigser, E. M. 576, 
89. 
05, d, der Sorgende, Bürforger, dpden 
PA ray bes Tov' dv ntvdsı, Soph. EI. 835, von 
dem Räder; Suid. erfl. ö Teumponusvas natpl. 
On, 7, eine Art Becher, Anaxipp. bei Ath. xı, 
486 ⸗. 
mAndsv, = ueisiozi, gliederweis, -xofa ueandor 
@rınutva, Posidon. bei Ath. IV, 153 e. 
yöhv, 6vog, f, = ueisdun, nad) Hesych. ſo- 
wohl Sorge als Leid; in erfer Bdig Angaxtos us- 
Andövss, Simonds. bei Plut. consol. ad Apoll. p. 
330 Anth. frg. 13), u. sp. D., $sauondAoso 
usandoroc Kpyov, Paul. Sil. 42 (v, 293); Christo- 
dor. ecphr. 16. 
mAnpa, 76, das, wofür man Sorge trägt, Gegen⸗ 
Rand der Fürforge u. Pflege, vis ufAnua napsE- 
vosas, ber geliebte Gegenſtand, Pind. P. 10, 59, wie wu6- 
Anua xAentdusvor Kungıdos, frg. 237; fo Assch. 
& pltaroy ulinua dauasıy natgös, Ch. 233, 
wie bei Ar. ein, Süngling die Geliebte nennt d ypvao- 
dusdartoy Audv usinua, Eccl. 972, u. tomifc ein 
altes Weib To Hardsp wuiinue beißt, ib. 994; 
nalas utinud wor Abysıy, To cov poovgelv Öu- 
aa, Soph. Phil. 150, was mir fon lange ein Ge⸗ 
genſtand der Sorge war. — Die Sorge, rür air 


Meilko 


Inovy ullnu dymuprsn uäya, Acsch. Eum. 422, 
vgl. Ag. 1530; TE BE os To uöänue, Theoer. 14, 
2; Anacr. oft, u. a. sp. D.; auch in Brofe, Lac. 


Rhet. praec. 14. 
peAnot-uBporos, den Sterbliden ein Gegenſtand 
der Bürforge, Pflege feiend, von den Menſchen gepflent, 
geachtet, aario» Öllay usAnasußgoror, Pind. P. 
4, 15. 
pOneıs, ij, Sorge, Bürforge, K. 8. 
nnenös, d, dafielbe, zw. Bol. ueldnauds. 
Ps, stos, zd, Honig, mel, Hom. u. Bolgte 
überall; YAuxsgov, Od. 20, 69 u. öfter, yAupde, 
N. 11, 680, yAvxlov uedstos addN, 1,249; map- 
Ac, tropfenbell, Aesch. Pers. 604; yAuxsias ut- 
tog dows, Eur. Bacch. 710; weis xai ydla, 
Plat. Ion 534 a, u. fonft oft neben einander genannt; 
ullstı xaprıol dedevuivos, Legg. VI, 782 c; dor 
uöäs, das perfifche Manne, Polyaen. 4, 3, 32; auch 
übertr. wie bei uns, vgl. Alexis bei Ath. XIII, 558e. 
Nah Mein. auch indeclinabel, Philoxen. bei Ath. IV, 
147 b Faydal ihr xapldes, wo ſonſt uelszdgs- 
des gelefen wird. 
7, fon. wein, die Eſche; 6 P ade ine 
aey sin Gc, N. 13, 178. 16, 787; nad Hes. O. 
147 iR das dritte, eherne Menfchengefhlcht aus ten 
barten Efchen gemacht. — Häufig der Speer, deſſen 
Schaft aus Eſchenholz gemacht war, Zmi weilng zal- 
xoyAmyıvos Eosiodeic, Il. 22, 225, füyadxos, 26, 
322, öfter, u. folgde Dichter. — Ueber die Nymphen 
Meilas f. nom. pr. k 
8, &s, ion. — usAsndrjs, honigfüß; olves, 
Pind. frg. 147; Alcaeus bei Ath. II, 38 e. 
6, lyriſches Gedicht in jamb. Bere» 
maaß, D. L. 6, 76. 
erfl. Hesych. durch ssAdn, 
peAı-Böus, 6, zUxvog, der Güßtönende, Eur. Phaeth. 
frg. 2, 34. 
— daſſelbe, Fed adAs», Archi. 28 (vn, 
696). 
paı-yähte, ſc, wie Honig erfreuend, honigfüß, 
üdwe, Pind. frg. 211 bei Ath. Im, 41 e. 
-yäpvs, dor. — usilynows, w. m. f. 
ſũß, angenehm raufchend, tönend, 
äosded, Pind. N. 11, 18. 
peAl-ynpvs, füßkimmig, angenehm tönend; dw, 
Od. 12, 187; desdH, H. h. Ap. 519; Jvos, Pind. 
O1. 10, 4, öfter, zöuos, N. 3, 4; ändar, Ep. ad. 
585 (vır, 44); Adraſt heißt fo Plat. Phaedr. 269 a; 
‚Herobot, Ath. III, 78 d. 
paAl-yAnvos, füßaugig, Hesych. erfl. Hiospdnd- 
wos. 
paAl-yAmeos, Boriggungis, füß, angenehm redend; 
nerdc, Aesch. Prom. 172; Een, Ar. Av. 908. 
piAsypa, 76, der Gefang, Mosch. 8, 93; aber ib. 
56 iſt es ein Tonmerkzeug, wo es einige Erkl. für 
gleichbedeutend mit wesdoyua halten. 
pelderov, To, erfl. Suid. xngdor, 1. d. 
L-Sovwos, — usisydounes, Gonj. Jacobs für 
uovddounog. 


peAr-ndte, 4, honigartig, Hippocr., 1. d. 
, in Honig geloht; Arr. Peripl. find 
usdegpde ala indifhe Waaren erwähnt. 
palte, 1) gliedern; od ueusissusve täxva, von 
den jungen Bären, nicht gliederweis ausgebildet, Opp. 
Cyn. 3, 159. — Auch zergliedern, Slieder abſchnei⸗ 
den, Luc. D. Mort. 29, 1; das Opferthier zerlegen, 


MeilCopog 


D. Hal. 7, 78. — 2) fingen; augsyys ueMade, 
Theoer. 20, 28; Afsg uellfouen, gefangartig, den 
Seſeng end, D. Hal. de vi Dem. 50; vgl. 
n meseiw, uelllooen Tim nosmtxnv 8. Emp. 
adr. mus. 16; — auch tranf., befingen, medslduer 
Geıdeis, Piod. N. 11, 18; müsn yospd, Aesch. 
Ag. 1149. — Gew. med. fingen, ein Inſtrument 
fpielen, uelslousen, Aristodie. 2 (VII, 189); Theocr. 
1, 8, in torifder Form weilsdouas, wie Leon. Tar. 
38 (Plan. 307); nailfouus, Mosch. 3, 52. 
von lauterem Honig, ozor, Phaedim. 
Ath. XI, 498 e; To 'xoarov, Nic. Al. 
205; ud — füß mie Honig, Ölle ueillopos nd- 
sus9das Ther. 663. 
&s, von ter Eſche ſtammend, eſchen⸗ 
eufpeefien, Ap. Rh. 4, 1641. Del. vedse. 
pAumbhs, ds, bonigfüß, Awrov uelsndiu zup- 
a6r Od. 9, 64, öfter; übertr., Funds, das füße Les 
in, IL 10, 495 Od. 11, 203; 760roc, bie füße, 
engeuchme Rüdlehr, 11,100; Unvos, 19,551; mola, 
Pina. P. 9, 37; aAnn, Ep. in Mus. (IX, 504); 
tgöye niveı welsndda, Anacr. bei Ath. XV, 671f. 
SL Hesych. u. oben uedsddis. 
mit Honig genäht, yeisdur, Even. 
13 (ix, 139). 


, iſaign -Igous, ovr, füßtönend, zu- 
aroc. Biss. 1 (V, 125). 

pahlives (au zölsvos u. weifiwog), von ber 
fd, efüen, Schol. II. 5, 655. 

pAunpides, al, f. unter uöds. 

n, vie Eier od. die Brut der Purpure 
fdnden, von der Seſtalt, da fie den xmoloss der 
Bienen ühnlih find, Arist. H. A. 5, 15, nos0dos 
ty zalovuiyny weisangav, wie Beller ſchreibt u. 
it end Ath. iI, 88c flieht; v.1. yeisxripar, auch 
= uellzupe. ©. usixnpor. Gin Honigluchen, 
Phereer, bei Ath, XIV, * 

pävengle, — volgom, Medic. 

Märknple, 37 4, ein bösartiger Kopfaueſchlag, 
md der Mehnlichleit mit dem Folgenden benannt, Me- 
de. Muh = Honigluden, Ath. zıv, 648 b. — 
dei Besych. eine Art Weinſioc. 

pälunpev, zo, der Honig oder Wachekuchen der 
* Theoer. 20, 27. Bei Plut. fluv. 19,2 eine 


Han. 
mälxopwes, füß tönend, dosdal, Pind. 1. 2, 32. 
pöuchs, zum @efange gehörig, mit Geſang begleis 
it, fengber, Sp.; d xög, der Lieder⸗, Iprifche Dich⸗ 
fer, Plut. consol. ad Apoll, p. 365; — neisxüc, 
Schol. Ar. Av. 209. 
ätos, s6, — Bolgbm, dat. ueilzpazs, 
ah uelszgärs gefchr. Choerob. in B. ig 1220. 
| äres, ion. eAxontos, mit Honig ge 
mifht, angemacht, To ueAlxgator, sc. möua, ein 
Tuenl ans Honig u. Milch, welder den Göttern der 
Unteniselt u. den abgefäjiedenen Seelen gefpendet wurde, 
% 10, 519. 11, 27; aud weilzgnte yalazzog, 
Eur. Or. 115, denn €6 gab auch ein Gemiſch von 
I u Wefler, bei Suid. Ude ueAlxouror, nach 
war ber helleniſtifche Husdrud dafür olyus A⸗ 
u Ödoöueis; ugl. nach Ap. Rh. 4, 712; Bierf. zu 
Reeru p. 254. 


P- 
— 7 poet. = Asara⸗vc, Nic. Ther. 


—8 — 1, dor. für welsarnc; 


Me&ktooa 123 


peAr-Abrwos, von Melilotos gemacht, orsyparon, 
Ath. 111, 73 a u. öfter; auch weirdurever Aulör, 
Pherecr. Ath. XV, 878 e. 

ueAl-Aerov, 6, au meiiAmros, 6, Melilotus, 
eine nah Honig riechende Kleeatt; Arist. H. A. 9, 
40; Theophr.; Philp. 1 (var, 2) u. 9.; vgl. Strab. 
xvin, 831. [4 if Sei Nic. Ther. 987 in der Arfıs 


8- 
Mor, 76, Honigapfel, Sp. Vgl. Anacqusa:. 
paAlveos, eine befondere Art des Weinflode, He- 
sych., Poll. 6, 82. 
palm, Y, Hirfe, panicum, milisceum; Soph. fr. 
534; Her. 8, 117; Xen. An. 1, 3, 22 u. 4. 
pDıvor, ro, = uedrasva, Bienenkrant, Sp. 
pOuvos, 6, garen Theophr., gw. 
wos, — weilivos, eſchen, Od. 17, 339, in der 
Il. in der ep. Borm weldsvog. 
peAwo-Päyos, Hitſe effend, ſ. nom. pr. 
, ads, Koniglind, von der Biene, Strat. 
88 (xı1, 249). 
, 6, KHonigachäd, Honigkuchen, Phi- 
Ioxen. u. Antiphan. bei Ath. xıv, 643 0 646 f; 
Men. fr. 504. 








paAl-wvoos, ıfgign -mwous, srroo, füß athmend, 
«duftend, MBevog, Philp. 10 (v1, 231); adgsyk, 
Theoor. 1, 128; gun, Nonn. D. 10, 188. 
peAwwoule, Honig machen, VLL. 
peAr-wriperos, honigflügelig, Pratin. bei Ath. 
xıv, 833 a, 1. d. 
bonigfproffend, Lob. Phryn. 688. 
BAuf-; ve, ‚yyos, honigtröpfelnd, füß, ol- 
—— ——— 
= BSolgdm, Pind. frg. 286. 
peAld-poos, honigfirömend, honigfließend, Sp. 
peAld-Puron, daffelbe; zomvas, Plat. Ion 534 a; 
Nonn. vom anna. 
meAlobe, dor. — ueillo, w. m. f. 
meAlexıov, z6, dim. von uödes, Liebhen, Anti- 
phan. bei Ath. x, 446 2. 
pOsopa, To, Gefang, Lied; Theoor. 14, 31; von 
Anafreons Xiedern, Mel. 1, 35 (IV, 1); Sp. 
mov, 6, dim. zum Lorigen, f. & bei 
Antiphan. 4 (XI, 168). 
6s, 6, 1) das Berglichern, Zerküdeln, Suid. 
— 2) eine befondere Art des Gingens, Trillern, = 
xoursouös, Anonym. Bellerm. 9; Suid. 
paAl-owova, Ti, sc. Jepd, Spende, Tranlopfer 
aus Honig, vrnpilsa zal usMonovda Iucey, Plut. 
coh. ira @. u. Symp. 4, 6 €. 5 
MAwea, 7, att. uldstta (ds, die Borm uedsre, 
die man aus Empedocl. bei Ath.xıı, 510d anführt, 
Faysov dd onovdäs wehstöw, fällt weg. wenn man 
richtig meAlteww actentuirt), die Biene, Hom. u. bie 
Bolgen; Meec melssodevr ädırdwy, dichte Bienen» 
fhwärme, 1. 2, 87; ounvog usdsocov, Hes. Th. 
594 u. Aesch. Pers. 128; Zovdr, Soph. 'frg., wie 
Eur. I. T. 634, u. Fov$öntegog, Herc. Fur. 488; 
uehsacdv Tontov mövor, von den Bienenzellen, 
Pind. P. 6, 54. — ud der Honig, Soph. O. C. 
482, vgl. Epinic. bei Ath. x, 432 d, 2ob. Phryn. 
187, den Eur. Bacch. 143 usAsoadv vixtap nennt; 
olov aymvn weistzöw, Plat. Polit. 293 d; Ösnse 
ulistze To xivıpor byzatakımuv, Phaed. 91 0; 
Bolgbe; Arist. H. A. 9, 40. — Uebertr., Didier, 
Dichterinn, weil fle ben Honig aus der Blüthe bes 
Lebens faugen u. ihn zum Genuffe Anderer kunſtvoll 


124 


verarbeiten, dgl. Jacobs Anth. Pal. p. 580. — Bei 
Pind. P. 4, 60 if 4sipis wähscon bie delphiſche 
Prieſterinn; auch die Priefterinnen ber Demeter u. Ar⸗ 
temis hießen fo, VLL.; dgl. Greuzers Eymbolit 3 p. 
354. 4 p. 241. 382 f. — Bei ben Sp. übh. cine 
teufche, reine Seele; der jungfräuliche Mond, Porphyr. 
— €. noch nom. pr. 

peAwwcatos, die Bienen betreffend, von den Bienen, 
Nic. Th. 612. 


MeNoocioc 


PeAwweäpıev, 10, srtigsov, Sp. 
piAleroeiov, 16, "Creme, Sn an. 507 


pelrcaos, — uslocalos, xnplev, Ev. Luc. 24 
42." 

peuroebs, 6, Bienenwärter, Bienenwirth, Arist 
H. A. 9, 27. 

56V, nach Bienenart, Eust. 
s, 8000, ev, bienenreich; 

Nonn. D. 13, 183; Heliton, Coluth. 23; 
16. 

ıAurola, 7, Bienenkaus, Geop. 

paAlceur, 10, ber Bienenfchwarm, Hesych., f. 
uelltzor. 


Hymeltus, 
Nic. Ther. 


pe vov, To, Bienenkraut, Meliffe, Schol. 
Theoer. 4, 25, beißt auch ueisacdpuädor, auch ze- 
Mrawa. 
peures-Boros, von Bienen beweibet, der Helilon, 
Dionys. 7 (IX, 523); 70 mei, — Borigem, Nic. 
Th. 677. 
peAurao-xöpos, Bienen pflegend, wartend, d, Bie⸗ 
nengüchter, Ap. Rh. 2, 181; vuuges, Opp. Cyn. 4, 
273. 
pewwed-xpäs, ätos, — ueistöxgag, Hesych. 
08, Bienen weidend, wartend, bei Ar. 
Ran. 1273 eine Verdrehung wahrſcheinlich eines äfchys 
leifchen Wortes, vielleiht wie weisen: Briefterinn, 
worauf die eine Gloſſe binbeutet: ol dixyv usise- 
cöv veudusvor iv ads 15 ri) Yeds Alası. 
Der Schol. el. ol diardnortss Ta Tg nodswg, 
dah. auch oAsogovduog vernuthet wird. 
f mALrao-wöre:, — ueiscaoxduos, Apollnde. 6 
vi, 239). 
ER die Bienen durch Geräuſch ver⸗ 
ſcheuchen, Phot. 
neALFo6-puros, von ben Bienen fließend, voor, 
‚Sonig, Orph. Arg. 572. 
peAwwroo-abos, Bienen errettend, fhügend, Pan, 
Zon. 6 (IX, 228). 
peAwed-reuros, don Bienen gemaht, role, 
Pind. frg. 268. 
peLweö-roxos, von Bienen erzeugt, 
fuße @efänge, Ep. ad. 524 (VII, 12). 
or, , 30, Bienenhaus, Sp. 
paAuoo-rp6dos, alt. "neistrorg,, Bienen ernäbe 
vend, haltend, Bienenzüchter; Zadauis, Eur. Troad. 
794; los. 
peAureovpyelov, 76, — usAsacotpogsiov, Aesop. 
fab. 35. 
peheoovpyle, ein Bienenzuchter fein, Poll. 1, 
254. 
pewwe-ovpyla, 7, die Arbeit, Beſchäftigung bes 
DBienenzüdhters; Arist. pol. 1, 7; D. Sic. 5, 65. 
“ovpyırös, 7, 0», zur Arbeit bes Bienen« 
güchters gehörig. Poll. 7, 147; t& wei., ein Werk bes 
Nicander über bie Bienenzuct, Athen. 11, 68 c; 
Schol: Ap. Rh. 2, 500. 
mAucc- ovpyös, att. meästzovpyös, ſich mit Bie- 


duva, de i. 


MeArtoupyia 


nen beſchaftigend; d zsd., der Bienenzüchter, neben 
voueös, Plat. Legg. VII, 842 d; Ael. H. A. 1,9 
u.a. Sp. 


yos, Bienen freffend, Eust. 179, 7. 

paAueoo- ie Bienentrippe, »torb, Hesych. 
wA‘ov, rö, Bienenblatt, ein Kraut, — 

X 


uelsocoßötavor, Diose. u. a. Sp.; auch N . 
duAXos, Ehe, Nic. Th. 677. 

peuraö-xoprov, 16, — Bor., Sp. 

prev, awos, d, att. uehsrruov, Bienenhane. 

pArorayfs, Es, Honig träufelnd; Ap. Rh. 2, 
1272; otöa, Leont. 1 (v, 295); zgoVvscun, Ep. 
ad. 259 (Plan. 12); Ude, ib. (App. 161); vegwerös, 
Tryphiod. 119. 

BeAl-oraxros, baffelbe, Moüsas, Mel. 1, 31 (IV, 1). 

peluorhe, d, — weiszirs, ber Sänger, Anncr. 
59, 31. 

53. * poet. ⸗ uliıcca, Empedoel. 311, jw. 


— ijj = uelssodyviker, Hesych. 
meAıratoy, 16, nach den VLL. xoridyer Kıxpör. 
S. nom. pr. 
pe\lrea, 7, Meliffe, Theoer. 4, 25. 
meAlreov, To, aud) meAsısor, Hesych., ein gegohe 
rener Trant aus Honig u. MWafler, Plut. Coriol. 8 
Symp. 4, 6 u. öfter. Beim E. M. flieht ueliyeser 
in berfelben Botg, wabrſcheinlich corrumpirt. 
peurepuns, ic, honigfüß ergögend, weine, Bi- 
"rar 49 (vır, 25). 7 . 
‚rofjpapos, — saAusges, Hesyc! 
parfpeos, = Bolgbm; JuAös, Theophr.; äyyes, 
Ar. bei Poll. 10, 94. 
pakurnpds, honigfüß; &ygaota, Poll. 4,190; dy- 
yelon, Sing au Honig, Nic. bei Ath. xi, 475 d. 
eart noss; Zeno nannie toͤ rpög 
“en ya * ziyn äyxörm, D. L. 6, Bi. 
rov, 16, = usältssov, Hesych. 
e, 6 (von meistilo), das Einſchmieren 
mit Honig, Paul. Aeg. 
perirns olvos, 6, mit Honig bereiteier Bein, 
vinum mulsum, Diosc. u. a. Sp. 
perro-aörs, &s, honigartig, farbig, Hip) 
soce, er, henigartig, honigfuß, "äh. 
angenehm, sudte, Pind. Ol. 1, 98; — aus Honig 
bereitet, veratol, Ar. Av. 567; im fem. 7 weist 
&00«, u. att, sfıon uesstodtte, sc. uäle, Honig⸗ 
iuden Her. 8, 41; Ar. Nub. 499 Lys. 601 u. Sp., 
wie Luc. Lexiph. 8; feltener weistoög, sc. —— 
ara, = meilxpag, aus Honig ger 
miſcht. 
peuröv, 30, nach Hesych. znglov ñ zo dedor 
yAsdxog. 
perro-moule, Honig machen, bereiten, Eust. 
peıro-zuAde, Honig verlaufen, Poll. 7, 198. 
perto-waAns, RR Honighändler; Antiphan. bei 
Ath. vıI, 287 e; Ar. Equ. 850. 
—, mars, "des, 7, fem. zum Borigen, Poll 
7, 198. 
paArro-rpople, mit Honig füttern, Sp. 
—— i Sinn mit Honig, Sp. 
, Honig erjeugend, Eust. 
paArr-oupyelov, z6, — usÄsscoueyelor, Sp. 
paArr-oupyde, Honig bereiten; Arist. H. A. 9,40; 


Schol. Ap. Rh. 1, 880. 
nahen er meistov, wirds u. mahrtangydc, 


. von wei —** u. 





Melrroüc 


palıroßs, oörza, |. malszussg, 

paurd-xpeos, iin -gous, = ellzgons, 
Schol. Nic. Th. 798. 

pero, mit Honig vermifchen, füßen; urjeere« 
uuehstouivnv, Thuc. 4, 26; auch ayyslov ue- 
peisteuivor, mit Honig gefüllt, Plut. Symp. 1, 
10, 2. 

phurre, 7, att. = uilscon, u. fo die abgeleie 
teen. 


‘ 


mlirrase, i, — uelscco-Bötavor, Diosc. 
peter, 10, dim. von uäistsa, Bienchen, Ar. 
Vesp. 366; Vienengelle, Sp. 
peurrc-zehde, mit Bienen umgehen, Sp. 
pssre-wökos, mit Bienen umgehend, ſich mit 
Bienen befchäftigend, d uel., der Bienenzüchter, Arist. 
N &. 


wirab, 
pad de, = usäsacont. 
—— z6, u. ähnlide, att. = welse- 


“ vu ähal. 
7, falſche Schreibung für yedszodr- 
— — bienenartig, A 4,9 

es, bienenartig, Arist. part. an. 4,9. 
mur-söns, s6, — uedstossdiis, bei. honigfüß, 
Plat. u. a. Sp., wie Luc. Vit. auct. 19. 

36, Soniggebäd, Batrach. 39; Philet. 
ki Ath. xıv, 646 c wird es nenguudre 

piruens, 7, das Sũſmechen mit Honig (?). 

—— bonigfüß, angenehm toͤnend, Orac. 
4 p. 485. 

mAl-heyyos, daficibe, Tepysrdga, Pind. 1. 2, 
‘, Mescs, Ol. 6, 21, aosdat, I. 5, 8, u. öfter bei 
»p.D. 

mäldhpev, oros, durch Süfigkeit das Herz er⸗ 
freuen; elvos, I1. 24, 284 Od. 7, 182; aud zu- 
06%, eiteg m. Unvog, Il. 2, 34, wie Bacchyl. Stob, 
4. 55, 3; $ugög, Hes. Sc. 428; alı/a, Pind. N. 7, 
11; Bsgßızos, Ep. in Mus. (IX, 504); #090s, Ap. 
Rh. 5, 458; zugmös, 2, 1003; daauos dpusw, 
Colath. 94. — Über im eigtl. Sinne heißt Arikaios 
fo, der für den Honig forgt ob. ihn erfunden bat, Ap. 
Ka 4, 1139. 

mAlhedAoy, 76, Genigblatt, — usdssaogpväder, 
Besych., Schol. Nie. Al. 149. 

mit Honig gemifht, Paul. Sil. 17 

'v, 220) dgnarin. 

mälderor, füß, angenehm tönend; Sappho, Antp. 
SL 46 (x, 66); Philostr. imagg. 2, 1. 

ml-xkupos, honiggelb, Arist. physiogn. 6, auch 
Plat, Rep. v, 474 e ridtigere Letari für Meiciyydo- 
005, u. Theocr. 10, 27. 

= Bolgbm, Tzetz. P. H. 366. 

» fasgn -re00s, xeovy, honigfarbig, 
gelbireen, Mel. 31 (xı1, 185) u. a. Sp, weAsygoi 
rörteee Trypb. 113. * 

xpo-zeude, honigfüß machen, Hippoer. 

rouxpbs, Henigfüß (mit gone bereitet); olwog, 
Anser. 45, 11, 1. d.; Opoudäsdss, Theocr. 5, 95; 
welsygötsges Xiow olvow, Dionys. 4 (XII, 108); 
ukrit, unge welsyo6zapos, Diosc. 1 (XI, 37). 
Ven ter Rede, Lac. rhet. praec. 11 u. a. Sp., wie 
D. C.51,12; aud) addel weAsyEöTegos, Luc. musc. 
w. ‘2 


„ade, meos, ij, Güßigleit, Schol. Theoer. 


i iggolpgelß, Opp. Cyn. 1, 314, 
„ealarien, honiggolögelb, Opp. Cyn. 


Miio 125 


k ——— ec, boniggelb von Auſchen, Strat. 5 

x, 5). 

pa\l-xpwos, — weilyPoog, zw. 2 $ 
pel-xpus, wtos, — ueilyooos, honigfarbig; 

xoögos, Diosc. 5 (XII, 170); Ygods, Qu. Sm. 3, 

224. 

pOxa, 7, eine aus Milch zubereitete fühlende Speife, 
aus dem Deutjchen Mil, Melt, gemacht, Paul. Aeg. 
— RMakt, axos, ö, od. bei Hesych. uödaf, Züngs 
ing. 

PAAM-Bios, ein in Ohnmacht od. in ben legten Züs 
gen Liegender, bei dem das Yeben zaubert, Hosych. 

peAAd-yapos, — ueAöyauog, Arcad. 30, 25. 

peAk-denv, Eros, d, aud) ueAdioy» gefchrieben, 
latoniſch —= wedd-ignßos, Plut. Lycurg. 17. 

PAM-wooı, ö, v. 1. für meAdonoass. 

-wrappos, d, der niefen will und dabei das 
Weiße im Auge nach oben kehrt, Arist. probl, 31, 7. 
par-tg-nBos, ö, ber im Vegriff if, ein n80c 
ju werben, nach Eust. 1768, 56 von einem fünfjchns 
jährigen Knaben. 
pa, 16, Zögerung, Auffhub; odda avaus- 
ver ı& av 'Eldıvw uelinuate, Acsch. 3, 72; 
Plut. Nic. 21 u. a. Sp, 

PM nes, 7, das Zögern, Zaubern; Thuc. 1, 69; 
xai öxvos, 7, 49; auch bie Erwartung, 4, 126; zun- 
xirı dıargißhy nislo Ts ueldnjoewms noswusde, 
Plat, Legg. IV, 723 d; Bolgbe; — dis Bonyeiug 
werhrosws, nad kurzer Zwifchenzeit, Thuc, 5, 86. 

ige 6, = Vorigem; D. Hal. 7,17; Epie, 
bei Stob. fl. 16, 28; pgl. Xob. zu Phryn. 512; Poll. 
1,4. 

ukgriis, d, der Zögernde, Zauberer, Thuc. 1, 70; 
Arist. eth. 4, 8 u. Sp. 

nrıde, desiderat. zu melde, Luß haben zu 
jögern, gern gaudern, VLL. 

peAAyrucds, zum Zögern, Zaubern geneigt, Poll. 9, 
138. 
paAd-upn, 7, die im Begriff it, beſtimmt if, Prie⸗ 
rt au men: Plut. an SER Fr 

o-lpmv, 6, v. 1. für weid-sionv. 
peAAd-yapos, im Begriff zu — der Ver⸗ 
lobte, die Braut; Soph. Ant. 624; Euphor. bei 
Schol. Ap. Rh. 1, 1083; yaupßgös, Theocr. 22, 
140. 

weAo-Sawvındy usdos, ein Lied zu fingen od. zu 
fpielen, wenn man fpeifen will, Ar. Eccl. 1153. 

im Begriffe zu Rerben, dem Tode 
nahe, gm. 

meAXo-vixıde, tomifches Wort, mit Anfpielung auf 
den Feldherrn Nikins, der fidy dem Feldzuge gegen Si⸗ 
cilien widerfegte, zaubern zu fiegen, Ar. Av. 639. 

paAXo-vöwdros, ter bald Bräutigam od. junger 
Ehemann fein wird, Poll. 3, 45 aus Phryn. com. 

-vopcbos, der Wermählung nahe, Bräutigam, 
Braut; Soph. Ant. 829, vgl. Trach. 206; sp. D., 
wie Lycophr. 174; au) D.Cass.; fem. auch weAdo- 
vüugn, Poll. 3, 45 u. Eust. 945, 17. 
peAAd-ras, nasdus, im Begriff, aus dem Kinde 
ein Knabe zu werben, nach Hesych. vom zehnten Jahre 
an. 
oors, im Begriff Gatte zu werten, Soph. 
frg. 910 bei Poll. 3, 45. 

war v.). für wellintaguog, w.m.f. 

PN“, fut. now, aor. Zubiinou u. att. rjueh- 
Anyca, Hom., Hes., Pind. u. Tragg. nur praes. u. 


126 Mio 


impf., ufälsexoy, Theocr. 25, 240; auch bei Plat. 
ſteht das fat. nur einmal, Ep. VII, 3260; — 1) id 
bin im Begriff, Habe vor, gedente Etwas zu thun, 
e. inf, u, zwar — a) vorberefchenn des fut.; yöddsss 
yap — &s$Aov, I1. 23, 544; Injasıy 
yap Ir’ Iuslisy In’ Alysa Towalv, er gedachte 
den Troern noch Schmerzen aufjulegen, 2, 39, vgl. 
694. 12, 3. 34 Od. 11, 596 u. fonf; xad dr uw 
tag? Iusils dücsır Ri Ispanorts zurabluer, er 
war eben im if, ihm feinem Diener zum Weg- 
führen gu übergeben, I. 6, 52, vgl. 515, wie ijts⸗ 
6 naloy Aleıcov üvaprjasadu Eusäher Od. 22, 
9; posnyogsisns ı Jrös xAsıwiy dauap wi) 
Aova’ Eosadas, Aesch. Prom. 837; Tosivde nauny 
ublası Yelog Ogpistng üyer, Ch. 854, vgl. 848; 
Soph. El. 352. 371; Eur. Or. 544; ueilövzo» au- 
av owrdıyew, Her. 5, 75. 7, 157; u. bef. in ate 
tiſchet Profa, url Öuds dıdateıy Plat. Apol. 21 
b, el wildes bu» dumesmasıy Thacdr. 270 b; 

diaßasörtow uidlossy Äinsdrascdas Xen. 
An. 2, 4, 24, vgl· üger zu 1, 8, 1. — b) c. inf. 
praes., Hom., GAA’ de din dp’ Ausle nid ol- 
æoyde viscdas Od. 6, 110, vgl. 19,94; uiddorte 
pigeıv, Pind. Ol. 8, 45; uAos BE Tos vol Tür- 
neo äv air zeiely, Aesch. Ag. 948; Suppl. 
1043; uellorts # adıa Teüyeıw ayayüs xijpw 
T«ero, Soph. Trach. 753; Eur. Hec. 726; Her. 6, 
108; & uölisıg vör modtrev, Plat. Prot. 312 b; 
Aysı dre nepsusiverey dv adtoüs sl uölkoser 
ijxe⸗v, Xen. Än. 2, 1, 3. 5, 7, 5 u. öfter. Doc 
bei guten Schriftftellern feltmer als das füt. — c) au 
sor., was die Atticiften verwerfen, wie Phryn. 336 es 
ale groben Fehler bezeichnet, vgl. Lob. gu Phryn. p. 
745 ff., der eine hinreichende Menge von Beifpielen 
aus den Attikern anführt, z. B. ti uilder — äno- 
Aoaı Ar. Av. 366, Thuc. 6, 31, Plat. Gorg. 5252 
u. öfter, wo aber meiſt ein Sollen ausgebrüdt ift; 
vie Beifpiele aus Hom., wo der Sinn ein anderer if, 
f. weiter unten; hierher Tann man rechnen dAI’ öre 
di rayı Kuchhov inatfacdas As9Aov 1. 23, 773; 
vgl. Hes. Sc. 126; Theogn. 152.1074; önep bil 
na9ely, Aesch. Prom. 628; weiless dveixas, HH- 
ner, tedfas, Pind. P. 9, 54 Ol. 7, 61. 8, 32, vgl. 
BEE qu Iepter Stelle. Wei Her. 8, 40 fhwankt die 
Lesart. Bei den Attikern fleht fo auch fut. und aor. 
von uödlo, Toug Undexyerras moleuloug pe 
Aövste, Toüg de und uelltoayras yarkadın, 
@xovıag dnayeo9s, die, welche gar nicht daran ges 
dacht hatten, e6 zu werden, Thuc. 5, 99; zo doxeir 
ue bno aed uslAncarıd 1 nadelv Ixneyevyivaı, 
Xen. Cyr. 6, 1, 40. — d) ber inf. wird auch ausge 
laffen, wo er fi aus dem Zufammenhange leicht er⸗ 
giebt, odx dAdaooya naoyovas, td BE uslkovas, 
sc. nüayeıy, Aesch. Pers. 800; vgl. va ur Eyes, 
1& BE uelsı, Isocr. 4,136; uöllstor Tolumiuare 
aloysore, Eur. Phoen. 1225; odiao’ & uilde, 
sc. mod£sıv, Med. 758, wie bei Thuc. öts uöldste, 
sögug agdtrere, was ihr vorhabt, thun wollt, thut 
gleih. — e) def. ſteht das partic. abfolut, zur Bes 
jeichnung des Zukünftigen, nahe Bevorſtehenden, wie 
bie Gramm. das fut, d uiddwr mit u. one yodvos 
nennen; fo d uEAdo yodvos, die Zukunft, Pind. 
Ol. 11, 7, wie Aesch. Prom. 841; Eur. I A. 865; 
Plat. Theaet. 178 a; oddev zo uölder, Pind. Ol. 
2, 62; Anoqoc Ein’ söddv Eoyeras To usidor, 
Soph. Ant. 358; oddsig arts zar —X 


Mio 


Ai. 1399; od ydp T0 uilder ix Ieöv Inleraro, 
Aesch. Pers. 365 u. öfter; t uidder Tikes, Ag. 
1213; xgevet pdos zo ueäler, Eur. Phoen. 1315; 
2 0 uöilov xolveras, Plat. Phaedr. 244 c; magi 
Toy useilöytaw, Phil. 39 c; Toduorte To ubäkor, 
Parm. 137 a; &dnAor usr navıl äysoung önn 
10 utAhov Ess, wie die Zukunft beſchaffen fein wire, 
Xen. An. 5, 9, 21 u. font; sei Tav yayordter 
j tüv usAlövtev, Pol. 4, 16,4; To uillov noos- 

'oxöv, Plut, Them. 3. So auch d ulm» Ados, 
Soph. O. C. 1688, der auch Ant. 607 neben einans 
ber fellt z6 7’ Enesta xal vo uildov xai Lö noir, 
wie'Aesch. brbtt meil« zu napöyra xal usllorı’ 
ts, Pers. 829; vgl. ufAdovasy 7) ndgsssew, Eur. 
Heracl. 334; tiv ulddovsar adzod düranıy, Plat. 
Rep. v1, 494 c; &is tiv ulllovaay nöd, in den 
tünftigen Staat, Legg. 1, 702 d; auch vollftändiger, 
10 uiiloy dnoßriaesdas, Theaet. 178c. In einie 
gen diefer Brbdgu drüdt e6 auch beſtiumter das, was 
geſchehen fol, aus. Denn — 2) das, was der Menſch 
vorzunehmen im Begriff if, erfcheint ale Eiwas, wer 
zu er veranlaßt wird, was er thun foll, fo daß bef. 
im impf. Msado/ der Begriff des Sollens liegt, u. 
war — a) nach dem Willen des Schidjale, was ver⸗ 
bängt ift, mit dem Nebenbegriff des Unausbleiblichen, 


E unfehlbar @rfolgenden, 7“ ppovdort’ iya Iouor & 


8 od reideodas imeilor, was (nach den m⸗ 
mungen des Schidfale) nicht in Erfüllung geben ſollte, 
vgl. I. 5, 886 Od. 2, 156; chen fo oð neicendes 
Zusälsr, ex follte es nicht durch Ueberrebung erreichen, 
D. 20, 466 Od. 3, 146; tiya d’ dyammasadas 
Sueldsr, d. i. es war vom Schidfal beftimmt, daß er 
ch bald wieder erheben follte, 11. 2, 694, Aueddor 
Ins Euvkosadas dilor moAlj Od. 7, 270, oft, gem. 
mit dem inf, fut., vgl. H. h. Ap. 521 Merc. 15 Cer. 
454; feltener c. praes., udia dE agıow Einsıo 
Youog adıw 18 xıevies —, vınıo, odß Ai 
iusiloy dvasımıl ya visodas, Il. 17, 495, fe 
bofften, die beiden Männer zu töbten, die Thörichten, 
fie follten nicht einmal ohne Blut, unverwundet heim⸗ 
tehren. H. b. Apoll. 379. Auch c. inf. aor, Ss 
ydro Asaaöuevos, ulya vımios‘ 7 yüp Euelder 
ol avıs Savaror — Arrtodas, I. 18, 46. 18, 
98; dovsg, dv Ipnymor xtavelv Iusälor nu- 
zöga, nach denen ich den Water tödten follte, Soph. 
©. R. 967, vgl. Phil. 1072 Ai. 908, der aud bas 
partic. fo braucht, 36 yüp Iraxsıy d ulllr Tod 
zeövos xtodog plgos; EI. 1478, ber ſterben fell; 
oto zo uiAdor Phil. 1238. — b) nach menſchlicher 
Anoronung, zegl zglnodos yap Lı Ieice- 
das, um einen Dreifuß follten ke wettlaufen, D. 11, 
700, nämlich nach der Beftimmung der Eleer. — Aber 
auch — 3) müffen; nad den Begriffen von Recht 
u. Pflicht, vgl. Niefih zu Od. 1, 232; zad An 
ey — zıynoscdas xaxa Foya, dich mußte 
Unglüd treffen, Od. 9, 477; nach muthmaßlicher Sole 
gerung, nach welcher das Ergebniß ale nothwendig aus 
der Thatfache hervorgehend bezeichnet werben foll, zE2- 
Am nov antyssadas, id muß wohl dem Zeus vers 
haßt fein, N. 21, 83, nämlich nach meinen Schickſa⸗ 
len zu fließen; vgl. often nov dit [2007 Yldor 
elvas, ei muß wohl dem Zeus fo belieben, wie der 
Erfolg zu zeigen ſcheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, wo 
wir auch mit mögen ausreichen; dAAd Ta uf» zoo 
lller 0809 Isog audrös, das mochte wohl 
bie Gottheit felbR beneiden, Od. 4, 181; xeiswad- 








MOdo 


ueras di 0 iuelis dasuwr, ein Bott muß, mag’s 
Mr gebrifen haben, ib. 274 u. 377, al d' oiſtu 
zeör’ beriv, fuel mölles plAov elvas, wenn es fo 


iR, fo folgs mothmendig daraus, daß «6 mir fo belicht, - 


D. 1, 564. Schwächer if bie Borg in manchen Stel⸗ 
len, we unfer mögen, und die adv. wohl, viel⸗ 
leicht, wahrfheinlich ansreichen, aber auch fols 
len gmwrilen entfpridt, welches bei uns auch nicht 
immer ten urſprũnglichen Nachdruck behält, u. die als 
ten Gramm. eb durch Fosxer erfl., uildsıs di eo 
Idusves, du wir, magſt et wohl wiflen, vermuth⸗ 
lich weißt du e8, Od. 4,200, wo binzugefeht iſt „denn 
“id launte ihn nicht“; vgl. I. 10, 326. 14, 125 
Od. 4, 4; nolldxe mov wills deruevas oft 
wohl megR dıı geficht haben, 22,322, wie @ wääisıe 
eözyeedus, ju dem du vermauthlich fiebſt, U. 11,364; 
ei dei di uillosusy dyijiow 7’ ddavarn ı ka- 
sesder, wenn wir immerbar unalternd u. unfterblich 
fän follten, 12, 323; c. inf. nor., wöAdes mod Tec 
zei Mo» ölieoas, e5 mag wohl Mancher 
einen Gelichteren verloren haben, 24, 46, wie AAdose 
In nors udllor Fpwijcas molduoso ulldw, b. i. 
an anbermal mag ich wohl eher das Anfehen gehabt 
haben, mich tem Kampfe gu entziehen, aber jegt nicht, 
13, 776; vgl. nodh 18, 362 Od. 14, 183. 18, 138, 
we der inf. praes. gebtaudt if, xai yap Zyw nos’ 
tneller iv irdgacıy Bros elvas, ih follte od. 
medte ciuſt glücklich fein, jegt bin ich es nicht, wie 
04. 1, 232, uöA2E» nrâ olxos äpvasös Fuueres, 
enR, fe lange er noch zu Kaufe war, follte ed reich 
fein, jet IR es nicht mehr fo, vör B’ irkows ZBd- 
derto Iaod. — So auch bei den Folgon; Tovrun 
iya eix fusilor dv Scolos tiv dixmv dcs, 
Soph. Ant. 454, ich mochte nicht, vgl. Ai. 438 u. 
au E1.538, odx £, törd: uo düse dixmy; 
mufee ex nicht büßen? u. fo auch mit ausgelaflenem 
Bebum, ad, TE I orx Fusion; ich mußte c6, 
ma felte ich nicht? Soph. Aut. 444, vgl. Phil. 444; 
kupazac, üg zadög dars; 1l D’ ud ulldm; Xen. 
Beil. 4, 1, 6; add& 14 uöldes; Plat. Rep. 1,349 d 
u ter; mög yap ou wills; Gorg. 506 e; ti d? 
«6 pilles; Theset. 159 c; aud mit dem inf. fut., 
miles 15 Tumv xai si ddov ixdarore d- 
wohessy eizade, wenn Liner im Stande fein fol, 
ten Weg zu finten, Phil. 62 b, vgl. Phaed. 75 b; 
Inndiy ullasıy aurıeıy Tu yeypauudva, ſo 
bei fie im Staude find, Phaedr. 325 e; auch c. inf. 
praes., einsg wöldes nddss elvas, wenn ein Staat 
kin fell, Prot. 324 e; örs yarsai nollal dreyvo- 
tem uöllovasy elvas, es müffen viele Seſchlechter 
euren fein, Legg. II, 679 d, vol. Soph. 266 d. — 
) wie auch bei ums fich bedenken, befinnen fo 
wie zögern, zaubern, fo tritt au in Alm 

iff „thun wollen” einfeltig hervor, nämlich 
ih zu thun, zu handeln, aud anflchen, Ber 
n, 16 uälleıs zul zarosztlig udens ; 
Prom. 36, u. oft in biefer Berbindung; auch 
vn I Av wihdse dzuni, 8 war nicht Zeit gu 
Pers. 3939; &youas di) xoöx Fre elle, 
Ant, 830; uddsor’ "Apns oreyel uinkortes, 
. Heracl. 723; Eyxovette, ensidE9’, bs d zuu- 
odyi uilleıv, Ar. Plut. 255; yüoes — od 
ix», Av. 384, vgl. Ran. 1505; Toner 
zel ui wälwuer üts, Plat. Legg. IV, 712 b; 
Aildeuev, Xen. An. 3, 1, 46, wo darauf au 
pass. folgt, üvdaen dos ui, uddosto dAdu ne- 


isst 


ze EEyiTE 


z>3 


Mäloc 127 


ealvorto ta diovta, damit das Nöthige nicht aufe 
geſchoben würde, ib. 47; Uu@v T& uiv layvörare 
tanılöueva ulldsras, Thuc. 5, 111; dv do tad- 
Te uiäleras nooandiwlev ig & dv Ixmilwucr, 
Dem. 4, 37, wo Beller uördsre left; Nuor uel- 
körov xal Yngıoulrar xai — —— 
iR verbunden 2, 23; oft bei Sp., ei wäile, Luc. 
Pisc. 28 D. Merc. 3; äventoimvzo da ndvıss zul 
undi uslängavıes agostxeıwto, Han. 2, 7, 12; 
dazu gehört das adj. verb., usläntdor ouder Ers, 
Plat. Critia. 108e; Ar. Eccl. 876. — Ueber ben Ho« 
merifchen Gebrauch von ziido f. Lehrs Aristarch. 


ed. . 120. 
—8 ods, d, = mellnaıs, das Zaudern, ms 
uehhods xAMos nldov natedvies, Aesch. Ag. 1356. 


pe mit Gliedern zeichnen, Sp. 
„ned 9, das Siederföpreiben, Ep. ad. 571 
pp. 109). 


paAo-yp&hos, Lieder fehreibent, dichtend, Lucill. 77 


(x1, 133). 
7, das Segen, Gomponiten von Lies 
—— Hesych. 
role, Glieder abhauen, oder zerhauen, Sp. 
——*— N, = Bolgdn, Proelus. 
paAo-xowla, 7), das Abhauen oder Zerhauen ber 
—— 
Glieder jerhauend. 
paAo-woude, ei Lied dichten, beſ. die Melodie das 
au machen, Sp., vgl. Ath. xiv, 682 c "Ounoos dık 
To ususlonomxivas näcay kavrod ınv none 
ee nellous dxepdious mosl otl- 
xous za ügpovs, tem naher meosdyss» pöS 
Ta nomjuare —8* entfpricht. — en 
paAo-wonriis, d, = uslorosög, Lucill. 85 (XI, 


143). 

peAo-worta, 7, das Berfertigen von Liedern u. Tone 
weifen dazu, das Tonfegen, im Ggig der Ausübung, 
nasdela, Plot. Conv. 187 d, vgl. Rep. III, 404 d; 
Sp., wie Luc. Nero 6. 

weNo-words, d, ber Lieberverfertiger, der Iyrifche 
Dichter, Plat. Prot. 326 b Ion 534 a, wie Pind. oft 
heißt 6 OnPalos ueionesös, vgl. S. Emp. adv. mus. 
16. ud fem., Aeaße, Luc. Imag. 18. 

#4Aos, 76, 1) das Blied des Leibes bei Men» 
fen u. Thieren, nur im plar.; mAnoder #’ dom 
05 bie Evröog dAx7c zul asEveog 1. 17, 211, 
zatrk # Idows Ebeev ix uellur Od. 18, 60, 
öfter, wie Hes.; xara uddse, glieweis, Glied für 
Glied, Her. 1, 119, le tduoy xara un Pind. 
OL. 1, 49; wuyas ävinvevoer uchlaw d garen 
N. 1, 47, xgemxonodas duutivw» ubAn Aesch.' 
Pers. 455; Bog ueldar Ivdose» zog 953; Aus- 
tas uov ulAn Eur. Hec. 438, dader® un Or. 
228, yapaıı ds nider u9elsu usAn Troad. 1305, 
öfter; Plat. vrbdt zdvta Ta Tod Iyırod Lwov uion 
zus ulln, Tim. 76 e, vgl. Legg. VII, 794 d; xdu- 
nısodas Ta ubin Phaed. 98 d; Arist. u. Sp. Auch 
in fpäterer Profa, wie Plut. Coriol. 6. — 2) das 
Lied (wenn es von derſelben Wurzel herlommt, etwa 
weil es aus Bersfüßen, Berfen und Strophen glieders 
weife zufammengefegt if) und die Eangweife, Melodie 
deſſelben; H. h. 18, 16; Theogn. 759; Pind. öfter, 
aulöy Tedye ndupwvor ubdos P. 12, 19, dyxu- 
usov Leüfas uilos N. 1,7; auch ZEipawe Avdig 
auv äguoriz ubdos mepsänusvor, 4, 45, u. xor- 
tgu Mosauiwv usilwv xipwiuer, 1. 5,2; dte0- 


128 Melotundw 


Ea töußp wöRos, Aesch. Spt. 817, Öfter, Spsousen 
un, Suppl. 108; Boövzos ding tijcd inlaxenov 
usaoc, Soph. Ai. 955, wie uödog yospdr, Trauers 
gefang, Eur. Hec. 84; utAos &ls Toolav layıjow, 
Troad. 515; duels BE Tais Movoass Ts uldoc 
ingeate, Ar. Ran. 873; Plat, fagt Rep. 111, 398 d 
örs To möieg ix ıgsmv Fatı awyxeiusvor, Adyev 
15 xal dpuorias xal ÖvSuod, vgl. Gorg. 502 c, 
el Tıg negriiosto Ts nosijoeug Adans To TE 
ulhog xai tov Suduor xal To uergov, wo 6 Mer 
lodie bedeutet; bef. von Iprifchen Gerichten, vgl. dv 
wöles 1 zıvs Ally uätop, Rep. x, 607 d, öfter, 
neben md, ı1, 379 a fliehen Zn, uöin, tpaypdia 
neben cinander, dr miles pIEyysadas, was melos 
diſch klingt, paflend, Soph. 227 d; Gegentheil mega 

Moc tu pOLyyeadas ober elnetv, vorne unmelodifch, 
falſch, abgefhmadt if, Phil. 28 b Critis. 106 b. 

peAo-rumte, ein Lied fehlagen, taftmäßig abfingen, 
1a 0 Inigofa duspirp xlayyz welotunsis, 
Aesch. Ag. 1124. 

pek-ovpyle, — melonossw, Schol. Theoer. 9, 7 
u. a. Sp. 

peA-oöpyape, 16, Lied, Sp. 

peA-oupyös, — ueAomosös, Maneth. 4, 185. 

peAeupls, des, 7, ⸗ uodovols, E. M. 474, 2, 


f.l. 

‚wnOpov, 76 (eigtl. Gefang u. Tanz, vgl. uoa· 
an), Ergögligleit, Spiel; un xeivos dvje Eis vo- 
ormasısv &x Tooins, KA addı zuvor ulinndor 
yivosto, d. i. unbeRattet, ein Spiel ber Hunte wers 
ben, Il. 13, 233, wie Hatpoxiovr Towjas zual 
uslnn9oa yarkodaı, 17, 255. 18, 179. 

pertrep, opos, 6, Gänger, ävdoss, Maneth. 4, 
153. 

pie, fingen, häufig mit Tanz verbunden, buch 
Geſang und Tang im Ghore feiern, "Exdepyor, 1. 1, 
474; yövovr weinimer, Pind. frg. 45, 10; Tor 
iſo tt o uliyaca Iavydosuo» yoor, Aecsch. Ag. 
1420; uiner duo» yauor, Eur. Troad. 339; Tor 
dıöyvao», Bacch. 155; aud) Faxyor ddar, Cycl. 
70, wie nasäveag, Lieder fingen, Ion 906; von dem 
prophetifchen Geſange einer Seherinn, Troad. 427; 
yivoz 'Olvunlay $eov ulins xal yEgmpe ywri, 
Ar. Thesm. 961; sp. D., ——— uläneıy, von ber 
Tettix gefagt, Anacr. 59,9; «vA®, Archi. 4 (VI, 195). 
— ud med., fingen, Od. 4, 17. 13, 27, weAnd- 
uevas Ev Xopo, im Reigen fingen u. tangen, 11.16, 
182; H. h. 18, 21; “Aoni, eigtl. dem Üres zu hs 
sen einen Reigenteng aufführen, d. i. zu Fuß kämpfen, 
Il. 7, 241; auch c. accus., Hes. Th. 66; urAmeue- 
vav lv boss Moscäv &ior, Pind. P. 3, 90, dfter; 
c. acc., Tay ulAnovıas Iaud, I. 3, 78, wie Eur. 
"Aoreumw dusinduav yogpolsı, Troad. 554; wie 
beim act., dyögous oToreyäs — Andr. 
1039. — Ueber den Homeriſchen Gebrauch tes Wor⸗ 
tc8 vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 138. 

peAr-pSös, Rieder fingend, Hesych. 

peAt6pıov, 76, dim. von uödos, Lieben; Ar. Eccl. 
883; Theoer. 7, 51. 

MEA«, füt. meiroo, Gegenſtand der Sorge, 
Bürforge fein, am Herzen legen; dos door 
avdganoscs äh, durch Kiften liege ich den Mens 
fchen im Sinne, daß alle von mir hören und mich 
tennen lernen wollen, Od. 9, 20, vgl. A0yo näas 
utovoa, bie Argo, von der Alle hören wollen, bie 
Alen im Sinne liegt, Od. 12, 70; Ira Iavoieu 


ME’Aw 


vegtigosss uslw, Eur. Androm. 850; AyIgwrzos 
9sols uelovtes, Plut. Sull. 7. — Gewöhnlih nur 
in ber 3. Perſon, söRes os, 6 liegt mir am Her⸗ 
gen, es fümmert mid, os odtı uilsı molsserjia 
toya, die fih um den Krieg nicht fümmern, II. 2, 
338, u. fo von jedem eifrig betriebenen Geſchäft. vgl. 
N. 6, 492. 10, 92 Od. 5, 67; He. Th. 216 u. 
öfter, duoi tdds ndrta ulieı, usäjces; — Tos 
olts uöisı Tower mövog, Il. 22, 11; od vü 1 
6 eis xaxdv, du bift wegen eines Uebels ohne 
Sorge, 24, 683; undE tl ol Iavaros uelitw gge- 
av, 24, 152; oo # ivdide narı« usAörteer, 
Od. 18, 286, u. fon, im plur., swedovsl uos dA- 
Auusvof neo, N. 20, 21, wie usäraovos BE os 
Taneı, 5, 228; auch c. inf., odx — nos Taüte 
ueraiioas xai Eokases, ich befümmerte mich nicht 
darum, danach gu fragen, Od. 16, 465. — Dazu ge= 
hört aud; das perf. meund«, mit der Pröfenebebeus 
* roode möunde, bem fo Viel am Herzen liegt, 
su beforgen obliegt, 11.2, 25, nt’ aldv anovia foya 
udunken, 5,876, Öfter; auch wol odts usz« posas 
Tadıa ueunder, 19, 213; u. plusgpf., od op Ia- 
Adasın koya wenn D. 2, 614, tolaıy wir dvd 
Ypesoiv Gilde wunder Od. 1,151; aber auch c. gen. 
verbunden, ueya nAoutoso yeundüs, wie ntToid- 
#oso, 11. 5, 708. 13, 297, fehr auf Reichtbum, auf 
den Krieg bedacht, des Krieges beflifien; auch raöze 
wEundas, h. Merc. 437. — So auch Pind. u. Tragg.; 
xoi dyadav lAnid’ üvdgi uärey, Pind. 1. 7,15; 
apstaisıy meuuiötss, Ol. 1, 89; vgl, Baxyp zad 
Movcpgos usunddte, Diod. ep. 13 (vu, 370); 
Aesch. dduos de Taüıa xai Kävrmuriatg 
uilsıy elxog uilsore, Ag. 571; co. inf., totc 
Gnoxtelvew‘uäiss, 1223; @ zid’ iemgälas uiiss 
Soph. O. R. 377, der auch dAda toisd? daras u£- 
30» fagt, O. C. 659, vgl. 1435 EI. 451, für wein; 
081; xaxös dxousıy ou utlsı Favdrts uos, Eur. 
Alc. 729, öfter; u. in Profa, zadsı ob vüw else, 
Her. 1,36; auch fAsye, ou wersıv ol öl ze6 ınc 
Miadoc dnodviexss, 9, 72; ois oidiv Aide 
uliss j rodto Önteiv, Plat. Lach. 182 e; aud im 
plur., vn nöisı Ivolas xai boprui ndos wi- 
0004, Legg. vni, 835 d; im partic. abfolut, zed- 
3ov y& cos, ba bir das am Herzen liegt, Apol. 24 d. 
— Auch mit dem gen. des Gegenflandes, der am Her⸗ 
sen liegt, für den man Sorge trägt, Zuol d Ano- 
ey Zuvos 7) undäv uilsı, Aesch. Prom. 940; 
® uliss xguntadiov wdyas, Ch. 934; Jeoicır 
ed dixns wiäse, Soph. Phil. 1025, vgl. El. 334, 
wo es dem Asdrjodas entgeggfgt if; Zuwi 1a» or 
uälsı növew Eur. Heracl. 717, u. fonft oft; bef.in 
Broſa die geläufigRe Gonftruction, os » win tijc 
abröy yoyns, Plat. Phaed. 82 d; underös «os 
usiste, c8 fümmere dich Nichts, Lys. 211 c; me 
udAnxd ces ts gelaxiis Xen. Mem. 3, 6, 10, u. 
fon. — Huch meol tuvos, uilss Isolaıy wrrreg 
ar Far) z6gs, Aesch. Ch. 769; eg; atgazsi)c 
ınsde Hsolas usArası, Her. 6, 101. 8,19 u. Plat,, 
ver auch das pert. fo braucht, weusänzE yos negs 
adrörv, Crat. 428 b, özs — — dulv ivyot- 
ue9a nepi Tv tesourey, Lach. 187 c, dgl. uody 
Prot. 339 b, mdvv nos Tuyyavss ueueAnxos Tod 
Gauerog, id habe mich gerade mit dem Liebe beſchaͤf⸗ 
tigt. — 6 folgt auch eine indirekte Frage, 5, 0, Xen. 
Cyr. 5, 5, 37, oĩ tures, Oec. 2, 16, änsxpivaro, 
Sr aut uilos örms zuehög Eyos, An. 1, 8, 135 





2 6 
Meindl 


gl. Plut. Artar. 8; 6c, Cyr. 3, 2, 18; 8 c. ind. 
ut., Andoe. 1, 24. — Das med. Bat — a) biefelbe 
Brig mit dem act., Zuoi BE xe Taüıe hessen, 
1. 1,533, arts cos Nysuövos ye nos) ueidodm, 
nicht aeche dit Sorge nm einen Wegmweifer, Od. 10, 
505; Tärısdder aörg uerldadn Aoklg, Aesch. 
um. 61; vgl. Soph. El. 1436; yauovs adeAgns 
os ueie9as, Eur. Phoen. 766; sp. D., wie Ap. 
th. 1, 839; eben fo ep. perf. u. plusgpf. uöußäs- 
'as u. uöußdere (für ususäntes, Opp. C. 1, 436, 
Theoer. 17, 46), wit Präfensbebeutung, 7) vü Tos 





its ndyyv usa gosci ulußker’ "Aysilsvs, 
= miles, IL 19, 343, —* vg ol teiyos, 
1, 516, oc di el 00x dvi Suum usußästo, 


‚L 22, 12; dgl. Hes. Th. 61; meusinufvos turd, 
'beocr. 26, 36; a. sp. D., die auch —— wie 
in praes. behandeln, olosy uiußisc9e zuörzsc, 
\p. Rh. 2, 217; uöwßiostas, Opp. H. 4, 77. — 
"ud wie das act. mit dem gen. des Gegenflandes, der 
Joe am Herzen liegt, al wol Tevos, Theocr. 
1,53; ogl. al os usäsa9as, Soph. O. R. 1466. 
— b) in trauſ. Sorge um Etwas tragen, bes 
iorgen, torög; fo Aesch. Macoſße d’ ispüv diqul- 
ur, nelöuevos B’ apnkere, Spt. 160; Euvjj we 
Us) Andg Ixmoveiv Gxn, Suppl. 362; der aber 
ah det act. fo conſtruirt, ovx Eye tus Faods Boo- 
tür disededas uläsev, Ag. 361, daß bie Götter ſich 
dt unh die Gterblichen kümmern wollen, vgl. uödse, 
ve # edy invacceı xtag, Spt. 269, u. oben 
ion bewerifhen Gebrauch von weundos; Tu Aoınd 
uew ulos dizalag, Soph. O. C. 1140; vgl. Eur. 
Herael. 355; sp. D., die auch du v usus- 
änuives fagen, Leon. Al. 12 (VI, 221); der aor. 
pasu hei aciwifche a Soph. Ai. 1184, Täpov 
welgdeis, für das Grab Sorge tragend; u. pass, 
Pi weten, Ep. ad. 112 (V, 201), zo ueAnder 
Tor. 

md-pble, fingen; Ar. Av. 227; pass, za Öndin- 
10 j elpdndävze, Plat. Legg. 11, 655 d; welg- 
ö jgov ddls xai Ta 


Indira od uivor Ti ‘0, 
Beiden, Ath. xıv, 620 b; auch usipdousr 
%6, der Geſang, E. S. 


«tüel, 8. Emp. adv. mus. 18. 
ed &s, glieberartig, glieberweife. 
> gefungen, fangbar, Plut. de &s ap. 
Delpk. 10, 
media, 7, das Singen, Eur. Rhes. 932; die 
Scapweife, Melodie, das Iyeifihe Gebicht, Sieb, Moon 
eg 9 laupev ij usäpdlas vibbt Plat. 


“2,935 c; Tod tie uelmdian Eundiutos 
aumet, vu, 812 d; aud zata dexüassg Zeus 


—2* 794 e; Ath. xıv, 632; vom Geſange 
kr Loc. Philop. 3. 


& 7, 69, die Melodie betreffend, melo⸗ 
), Arist. Quint. 
p-gBbs, ein Lied fingenb, Eur. Rhes. 351; oft 
Pe: LT. 1045; aud — dichtend, bei. der 


be 
Be: 
f. MAR. 


, Plat. Legg. iv, 723 d; Diſoc, Anacr. 
$ofveo» y. Luc. Halcyon. 8, u. a. 
| 
| MPareke, part. perf. zu unxdoues. 
| u. /, sor. II. ju udonto, 
u. 


ſ. ade. 
| 


perf. gu Biooxo, w. m. ſ. 
, T6, dim. von weußgüs, Sp. 
deptls grledifgedeutigen Wörterbub. od. II. Kufl, LIT. 


129 


ns, 6, Sardellenverkäufer, Nicoph. 
com, fr Ath, 11, 128 e. 


wıpßpäva, 7, das lat. membrana, Haut, Pergar 
ment, N. T. 


azog, 6, eine Gicabenatt, Ael, N. H. 


Möppopar 


10, 14. ; 
pepßpäs, ddos, ihj, eine Meine, nicht geſchätte Sar⸗ 
vellenart; Ar. Vesp. 493; Antiphan. bei Ath. VII, 
287 e. I. Beußpäs. 
ve 6a, 7, cine Sardellenart, f. das Vorige, 
Aristonym, bei Ath, vıı, 287 d. 
maAnkörer, mit Uebung, Xen. Hipparch. 7, 14. 
mplvos, — Borigem, forgfältig gemacht; xas 
xugstvzws E66 Plat. Prot. 344 b; Sp., wie Plut. 
Pomp. 68. 
pepaprorplvos, getheilt, theilweife, B. A. 787; Ari- 
stid. u. a. Sp. 
pperpnpives, abgemeflen, nad einem gewiffen 
Maaße, Luc. de salt. 67. 
Aa, peunAds, perf. zu usw, w. m. ſ. 
uvıpdves, erzüinter Weiſe, drroxeivacdas, 
Plat. Ep. 111, 319 b. 
pepnxavnpdves, liſtiger Weile, Eur. Ion 809. 
pepsarpdves, befiedt, garfliger Weife, Schol. Soph. 
Ant. 1092. 
peprypdves, gemifcht, Arist, u. Sp. 
pepiornulvas, verhaft, Sp. 
pauvövea, Ti, sc. xofa, Gfelsfleifh, auch der 
Markt, auf dem e8 verfauft wurde, Poll. 9, 48. 
plpvev, ovos, ö (vgl. nom. pr.), 1) ein nad dem 
Memnon benannter fehwarzer Vogel, Ael. H. A. 5,1, 
p. Ix. 1, 6; bei Plin. Memnonides. — 2) in Athen 
bieß fo det Eſel, wegen feiner Ausdauer u. feiner 
Halsarrigleit und Stätigleit, Hesych. 
peporpäptven, nad dem Loofe, nad dem Schid ⸗ 
fale, Schol. Ap. Rh. 1, 973. 
pipova, peri. von MENS (vgl. uvos), das fich 
m una, wie ybyora zu yeyaa verhält, mit Bräs 
fensbebeutung, ich will, va Kuft, bin Willens, ges 
denke; bei Hom. c. inf. praes., Od. 15, 520, aor., 
nn U &g uluovag xaradüves öundor, N. 13, 307. 
24, 657, fut., dA9’ Ays nös Möuovas nölsuor 
xotanavaluev üvdgör, 7, 36; auch Her. 6, 84; 
— abfolut, duxda FE nos zgadin utuovev, jwiee 
fach firebt mir das Herz, zwiſchen zwei einander wider 
ſtrebenden Wünfchen geteilt, U. 18, 435; auch c. 
accus., uSuover d’ I loc gsolaww, ex exſtrebt den 
Göttern Bleihes, 21, 315; vgl. Eur. dlduua ui- 
uors goiv, 1. T. 656, u. Aesch. T6 usmoves Ti- 
xvov; Spt. 668. 
pspovapives, adv. zu part. perf. pass. von uo- 
vw, vereinzelt, einfam, Cornut, 16. 
Kepwratos, tadelnewerth, Sp., zw. 
pepwrwcös, zum Tadeln gehörig, geneigt, Schol. 
Ar. Ach. 1082. Aud adv. bei Sp. 
paperös, adj. verb. zu weugoues, getabelt, zu 
tabeln, tabelhaft; Her. 7, 48; Xen. Mem. 3, 5, 3; 
usa9ös, ju verachten, Plat. Theaet. 187 c; aber ud 
tranf., I zu Toun 7’ ävdei zu voap Anpdkrrs 
usuntög elus, Soph. Trach. 446, == ueupolunr. 
— Adv., Plut. Cleom. 28 od usuntas äywuke- 
dar. 
7: 7, = uluyıs, Teleclid. bei Phot. 
vos, tabelnd, oder tadelhaft, Arcad. p. 39. 
pdu⸗ opar, tateln, fehelten, vorwerfen; 74, Hes. 
0. 168; Theogn. 795; udupou’ alaay Tupauni- 


130 MeupuXd, 


dw», Pind. P. 11, 53; odx dufupdn yelpa ya- 
tg, 1. 2, 20; od ueuyperal us, N. 7, 64; u. fo 
auch Tragg., uEupsodas Tooc yüg »Eoder Aesch. 
Ch. 39, zw zuynv Eum. 566, &yysdor d’ od 
uluystas nmödss Suppl. 755, deyiv dutuyo tiv 
&urv, Soph. O. R. 337; u. in Profa, Meupöueros 
tnv yröunv, Her. 1, 207, ueupseis tar aroa- 
inyo» tiv yyauny, 7, 146, neben ui uöuda- 
oda tn» dsoutvnv Iixmv, 8, 106; Thuc. 7, 77; 
zo Boadd, 8 uluporius uidkore Nuor 1, 84; 
auch Sp., uöugpouas cow zo» Plov Luc. merc. 
eond. 12; dsörs ulugyes iv Toadıny duvanır 
Plat. Gorg. 470.a, Pie YıAocoplav Euthyd. 305 b, 
a. fonf. — Auch weupdeis zara To nAndos To 
iavrod orgiitevua, Her. 1, 77, indem er auf fein 
Heer [halt in Zerlegung auf die Menge, d. i. über 
vie geringe Anzahl Elagte; u. eben fo mit dem gen., 
zung Iusugysn, überdie Ehre, Vernachläſſigung dere 
felben, Eur. Hipp. 1402; undeis ueupsn, keiner 
tabele et. Thuc. 4, 85. — Tevlts, Btwas an Einem 
tabeln, ihm vorwerfen, ihm Etwas zum Borwurf mas 
den, ueugpdusvdg 1 "Audas, Her. 3, 4, usu ꝙo- 
uevos autols tiv Eavrod Ktlacı, 6, 88; auch 
ueupöuevos adtolg rs, 6, 92; vgl. Aesch. mAnw 
Todd’ dv oudeis Evdixwg uiupaszs wos, Prom. 
63; Spt. 542; Soph. Trach. 470; utugoues nöaes 
e®, Eur. I. A. 899; Med. 215; uEuyır ulupe- 
codes TS Aoflg, Ar. Plut.10; um uos ulupntes, 
öts, daß er mir nicht vorwerfe, aß, Plat. Conv. 213e 
(vgl. Men. fr. inc. 186); zols un dowesw oddeis 
nwnore &uluparo is, Phaedr. 234 b; Tosodror 
äppordgoss usuyalun», Is. 1, 9; Xen. An. 7, 6, 
39, der auch fagt ds gAlıv adtodc dufuyaro, in 
Beziehung auf Freundſchaft, 2, 6, 30, u. uöugeodal 
Teva EOS Toug @lAovs, bei den Breunten anflagen, 
Oec. 11, 23. — Bei D. L. 6, 47 if ueupousvor 
zgös — paſſ. 
, 9, = yss, Hesych., Suid. 

pepyı-BoAe, na Arochohe geblitet, mit Tatel 
um fh werfen, tabeln, von Suid. durch ueupoueas 
erllätt. 

pappi-porple, fi über fein Schidfal beklagen, 
unzufrieden fein, üb. ſich beflagen, Luc. lov. Trag. 
40; auch Towd zu, Ginem Etwas vorwerfen, dts oð 
ueuyıuosgel avıa d dijuos oudEv, Dem. 18,74, 
in einem Pfephisma; Sp., wie D. Sic. — Adj. verb. 
uepnpsuosgntäov, Pol. 4, 80, 9. 

peppr-porpla, 7, Unzufriedenheit mit feinem Schid⸗ 
fale u. Klage darüber, Luc. Cronos. 16. 

pspikl-porpos, der über fein Schidſal Magt, mit 
feinem Looſe nicht zufrieden if, der immer Mlagt, ver: 
drießlich if; vom Alter Isocr. 12, 8 dusdosotor, 
uexgoAöyov, weuypluospor, üste molldass id 
zo» puosy zuvy dunvrod zareusuypdunv; Sp. oft, 
“wie Luc. bis accus. 2 Tim. 13. @ine Gomöbie bes 
Antivotus hieß 7) A., Ath. XIV, 656 e. — Adr., 
Poll. 3, 139. 

pepiyıs, 7, das Tadeln, der Tadel, Vorwurf; gü . 
yıy u£upecdal Towı, Ar. Plut. 10; ueuyır Enol- 
06 tert, Ran. 1253; Plat. Legg. III, 684 d u. 
Solgbe. 

plv, eigentlih — yrjv, doch hat fih mit dem Vo⸗ 
Tal der Sinn abgefhwäht (wie zwar aus ze väre). 
Am färkften hat ſich die Bejahung und Belräftigung 
in der Betheuerungsformel 7 Er erhalten, weiche im 
Homer ſich in venfelben Verbindungen, wie 7) gun 


M& 


findet, wie Her. 5, 93. 6,74; auch un av, 2,118, 
vgl. 3, 99 u. fonft, wie Od. 4, 253; auch ys er 
für ye unv fdeint Her. 7, 152. 234 richtig; on 
utv, Od. 1, 392, oft; fo auch oddd iv ou of 
@vapyos Toav, 11. 2, 703; u. noch bei ben Attifern 
iſt diefe Bedeutung doch zu erkennen in od wer di 
ad ovd’ änallayivas Tod wehhew, jcoh auch) 
nicht, Plat. Theaet. 148 e; ol air di ode Tadı? 
&y tus einos, doch auch dies nun nicht möchte Einer 
fagen, Xen. An. 1, 9, 13, fo an das Vorige anfnü= 
pfend, daß das Folgende mit Nachdruck hervorgehoben 
wird, wie mit vero; dgl. no od uiv di adred 
ye ulvew olövıe 2, 2, 3, Tooutwr ulv dore 
ngoy6rmr. od uiv di] todıd ya daß, das jebdoch 
nun will ich wahrlich nicht fügen, Xen. An. 3, 2,14. 
Auch xai uev di, Plat. Polit. 287 d Crat. 369 d, 
und nahbrüdlier, za) uiv dj, d Zuxgersc, axAn- 
goðc ya Myesac dyspwnovg, ba ſprichſt du ja wahr» 
lid von —, Theaet. 155 e; Conv. 197; vgl. auch 
wir odv u. Ev Tos unten. — Am verbreitetſten ift 
der Gebrauch, durch ev einen Begriff mit größerem 
oder geringerem Nachdruc hervorzuheben und ihn durch 
dies Hervorheben von andern zu unterfcheiden, bie ihm 
dann gem. mit BE entgegeugefegt werten; in manchen 
Fällen, bef. wenn der Begenfag eine Verneinung auss 
drüdlich enthält oder doch im ſich ſchließt, entfpricht 
bier das deutfche zwar, zuweilen erflens, dann, 
wodurch eine andere Anorbnung der Begriffe ausge- 
drũdt wird, haufig aber iſt es nur dur die Stel⸗ 
lung und durch den Ton, den man auf das hervorzu⸗ 
bebende Wort legt, auszubrüden. Beſonders bei Auf- 
sählung der Theile eines Ganzen, mehrerer Subjecte, 
die gleiches Prädicat haben, ober mehrerer Prädicate, 
die auf ein Subject begogen werben, pflegen wir zudw 
nicht zu überfegen. Beiſpiele dafür finden ſich von 
Hom. an überall und brauchen nicht angeführt zu wer⸗ 
den. Hier fei nur bemerlt, — a) daß wir gemöhns 
lich zwar dem Worte, welches hervorgehoben u. entgegen= 
gefept werben foll, nachſteht, zuweilen aber auch voran« 
fleht, ta man es theile gern in die zweite Stelle fegr, 
theils mehr den ganzen Gedanken als das einzelne Wort 
im Auge bat; fo in bem häufigen of nv 2Ados u. 
regelmäßig bei Präpofitionen u. dem Artilel, Zugd 
—* zovtossey, Soph. Ai. 669, To uiv ed, Phil. 
1125, u.foimmer; dv ur Tols goupmvodusr, dv 
ds Tolg od, Plat. Phaedr. 263 b; Theaet. 167 e; 
noös uiv ueonußglav, Xen. An. 1, 7,6; Tıaca- 

pvnv utv no@tov, Ineıra da Bacsıla, Thuc. 
8, 48; vgl. Xen. An. 1, 9, 5. — Noch mehr Ab» 
mweichungen ergben fi, wenn man auf den Zuſam⸗ 
menbang von söw und B4 achtet, wo häufig die leb⸗ 
baftere, nur den Sinn im Auge habende Darſtellung 
der Griechen die regelmäßige Fotm verläßt, 5. B. dc- 
ts nagwy ur, avıkdany' vür di oddiv eidg 
Ixdun», Soph. O. C. 272, wo man etwa dgö» BE 
erwartet; Avdga vol uiv Funmolw odx övre, 2”, 
yevi) db, 1158; tiv vixta udv djasıs, Tv de 
nulgav ägiaere, Xen. An. 5, 8,24; ol uEv ZAdos 
Hipdagor- v di adav Balivog eis" Eidnw, 2, 
1,7, 6. 8° Ivas uöv oux 19eRe, Ac9ga de Tor 
orpauwrör nlunwv — —* — 
dein, 1, 3, 8; vgl. noch xaAds au ev Tois, Tois 

’ Iyo ’doxovv ppovelv, Soph. Ant. 553; aufs 
fallender de yap yury dosin uiv, elonzer 
ÜBeidepov Aöyov, Trach. 63, wo man im erflen 
Sapgliebe dartv ergangen muß; uölss ubr, xapdsag 


Mev 


d Alerau⸗⸗ 16 doãꝰ, Ant. 1092; Thuc. behandelt 
auch dieſe —ã—ſ frei u. verbindet 5.8. 1, 
6 gyavepds ulv ol ngsaßsvöusror, 
xgöga di oöy Axıota Äviyyor Tov nöAsuor, mo 
tet particip. ngeoßsudueres als Extl. zu parepös 
hinzugefept iR u. der Sinn.ift: obwohl fle nicht öffente 
(ih Gefandte fhicten, fo fehücten Me doch heimlich 
ganı befonders den Krieg an; vgl. Buttm. gu Dem. 
Mid. p. 149, der noch Plat. Crit. 44 b anführt. — 
) tie mit ir u. SE gu einander in Beziehung ges 
Sate find oft durch Zwifchenfäge weit von eine 
getrennt, felten in der einfacheren Sagverbindung 
Hom. u. Her., doch entfpriht dem us» in Il. 2, 
erſt in v.511 das FE; häufiger bei den Attikern, 
. Taue. 1, 36 u. 43, tosadıa uir ol Kapxu- 
iss alaoy — Tesadte di zul ol Koplvdsos; 
85 u. 87, 1, 88 u. 90, 2, 88 u. 90, 3, 41 
3, 60 w. 68, 6, 81 u. 88; Soph. Trach. 
An. 1, 9, 7 u. 17. — c) auch daſſelbe 
v u. di mit Nachbrud wiederholt, 
ildend, egi udv Boviiw davadr, 
d isıi uäysadas, II. 1, 258, vgl. 21, 464; 
Th. 656; Häufig bei den Tragg. zur nachdrück⸗ 
lien Hervorhebung des im beiden Gasgliedern vor» 
tommenien Wertes, Isod uiv sürıjtespu Ilsgor, 
ed di xal nitng Egus Aecsch. Pers. 153, o4ßo- 
zu nir A lo9as‘ alBouas I’ ärıla Akas 
680, ugL Ag. 199 Spt. 884 u. fonft; ähnlich iR Td- 
0a: ur Sasudasor noesıdicdes, Hadua dixal 
napı6yzwv dxedeas, Pind. P. 1,26; dies xaf tritt 
felten Minze, nAowrst uiv övrror pllor noilör, 
nlovı di xal Aller Boviouivar yerkadas, 
Xen. An. 7, 7,42; ögäte wir nv Baasktus Enı- 
sgxlay öpdre de Tv —— anıozlar, 
3, 2, 4; öfter bei mas, moAug u. ähnliden. — Die 
Verbindungen biefer Art find ol ur — 
di, die Einem — die Anderen, 7& uiv —- ra db, 
teile — teils, dvfore iv — ivlors BE, korı wir 
— iu di, bed — —B u. ähnl. — d) wer fin- 
va fih au in einem Gapgliede zweimal, did uiv 
ya tijc ZxuSszijg nöyte ulv, Her. 4, 48, — 6, 
101 (D. 23, 311, zör d’ Innos uiv lasıy ad 
tige, ouds uiv adtoi nAstova Icacı, gehört ni 
bierher, Das qweite sad» iſt hier das oben erwähnte für 
nir Rebende);, "Erzoxike ulv — oütw uiv dugpl 
told” Iniaraltas Akysıy, Toutoe F4, Aesch. Spt. 
5%; el niv odr Nuels ulv Gilazas bs dAndac 
awodusy, Plat. Rep. III, 421 a, womit das unten 
Oefagte zu vergleichen; und def. in attifcher Profa, 
wenn zwei mit sör u. BE verbundene Gäge wieder 
kter in Vorder⸗ und Nachfag zerfallen, dadaos ir 
uaststenss Liv lx Massög Toonev dv Tois no- 
Asuzeig, ebros iv zaxög anodvijaxovam‘ önd- 
so di—, Xen. An. 3, 1, 43, vgl. 5, 7, 6; olc 
Miv yüg negl zar usylaray avußovkoıs yow- 
ueda, Toitong yiv oUx dksodusy aTgatnysus 
upeteveiv“ sis * av ri hen 
eusto, Todtong auroxpitopag Ixnkunousr, 
loer. 8,55; al udr tus one vosnunss en 
usros uch änenviyn, ottes uiv Addsds darır 
m etz anl9aver' sl BE Tig dv Ti wuyn noAla 
reeinate dyas, Tovrp di Bswrior Tuch, Plat. 
Gr. 512 a, wie auch Her. 2, 42 ö0os uw di 
dx Onßaos Wögurtas Tod, odros uw vor 
Rürug dla dneyöuevor alyas Iöovosw, Boos 
U 108 Mirditog ixinruu, olto di alyar 


ER 


‚ech 


%, 
4-36; 


M&v 131 


äneydusvor dis Hcovos, u. öfter; vgl. Werfer zu 
Her. 2, 39 u. Quttmann zu Dem. Mid. p. 153, wo 
noch mehr Beifpiele aus Plat. u. Xen. beigebracht, 
auch Fälle aufgeführt find, wo das zweite uöw fehlt, 
aber zweimal FE fieht. — Statt der Bartitel BE ent⸗ 
ſprechen aber auch andere dem voranftehenden ur, 
zum Theil noch nachdrücklicher den Gegenſat hervor 
hebenb; iv — aAdd, I. 2, 708. 3, 214; Aesch. 
Pers. 172 Ch. 733; Soph. Phil. 969 Trach. 327; 
u. in Profa, 4. ®. Xen. An. 1, 7, 17; auch dA2° 
duæec, 4. B. auıxoi wir dd’ AM Bums — dos 
adto, Soph. El. 442, Phil. 1354, wie öumg de, 
471. 1063; @ga, Plat. Phaedr. 263 b; — dtdg, 
D. 6, 84. 124. 21, 40; Soph. O. R. 1051 Trach. 
54; Her. 2, 175; Plat. Theaet. 172 c; Xen. Hell. 
5,4 17; — adrae, u. adıde insıza, I. 1, 
50. 9, 705. 15, 405; — ad, I. 11, 108; — 
adrTe, N. 1, 234 Od. 22,5; auch üttit., vgl. Herm. 
Vig. p. 782; ad$sg, Soph. Ant. 187; — xat, 
1.1,267; —aud uörtos, insıra, elta, Soph. 
Phil. 1329 EI. 731 O. R. 647 u. @.; bef. noch 
zoöror ur, wo eigentlich bei Zweite ein dE aus 
gelaffen iR, YsAoaspp wär Fosxas, — Tas ur- 
Tos, Xen. An. 2, 1, 13; — ys uevros, Soph. O. 
R. 777; toivun, Xen. An. 5, 1, 6. — Auch re, 
vgl. Spigner exc. viii. zur Il, der fowohl air ze 
— di ze I. 23, 590 u. öfter in Bergleichungen nach⸗ 
weift, als uEr Te — oödE, uörig, Addd, D. 5, 
131, u. font aud das einfache uev te — di. Im 
weiten Sage entfpricht ra mur durch eine Aenderung 
ber Structur, bs dpkdeny nodik uiv nolltas, E- 
var te ndvytev atlyag, Aesch. Spt. 906, wo man 
erwarten follte moAAd SE —, die anreihende Verbin⸗ 
dung der Satglieder aber vorgezogen iſt; vgl. Ch. 578; 
Soph. Phil. 1045; Eur. Tr. 48 Cycl. 42; Schäf. 
mel. p. 23. ©. auch Thuc. 7, 2 u. Herm. zu Vig. 
p. 836. — Nicht felten ſteht aber sr allein, ohne 
daß ein Satglied mit da aus dem Zufammenhange zu 
ergänzen if, und dient dann bef. die Pronomina nach⸗ 
vrüdlich hervorgußeben, thy uiv dym anoudz da- 

nu’ insesos, I. 5, 893, dieſe zwar bändige ich 
Ar mit Worten, worin liegt „aber andere leicht“ ; 
col uiv Ausic navıayı) di 86 Ybdos, dir wer 
nigſtens, wenn auch nicht den Andern, find wir doch, 
wie wir aud handeln mögen, theuer, Soph. Ant. 634 ; 
&s uv AMyovasy, Eur. Or. 8, wie fle fagen, ob'i 
wahr iR, weiß ich nicht; dym Mir Todrov elvas tor 
Tor sop@r Insorijuova, Plat. Prot. 312 c, wie 
equidem, ich für meinen Theil, was Andere fagen, 
fümmert mid nit; ds wär Zyw oluns, Phaedr. 
228 b; dxelvog wer Fuyyupsi, Theaet. 174 e; 
Xen. An. 3, 1, 19. 7, 5, 8 u. fonf oft; zuweilen if 
der Grund der Auslaffung des FE eine Veränderung 
der Structur, die bef. durch Tängere Zwifchenfäge ver— 
anlaßt wird, wie bei ro@tov uev, vgl. Xen. An. 3, 
2,1. 5,9, 5. — Gin nachdrüdliches doch if «6 
aheinftehend in der Brage: "BAinv ubv dars xai 
32änvkcsı, Plat. Men. 82 b, vgl. Charmid. 153c u. 
das im Anfang Gefagte. \ 

In Verbindungen mit andern Bartifeln behalten 
diefe ihre eigentliche Bedeutung, und ws dient be. 
zur nachdrüdlicheren Hervorhebung bes Wortes, bei dem 
ee ſteht; aör Aga, demnach, alfo, Hom. auch ur 
& — wer yao, oft bei Hom. u. Folgbn, das 6 
fehlt danach, Il. 5, 901 Od. 1, 173; vür wir ydg, 
Soph. O. R. 590 u. Öfter; Plat. Gorg. 523 c; al 


132 


iv y&o IA, D.11,825; Plat, wie wir yap ode, 
uiv ydo nov, u. uiv ydo te, I. 17, 727; — 
wär» ya, doch wenigftene, certe, N. 1, 216; xad 
Abyeras uiv y6 Tec Adyog, Plat. Conv. 205 d; 
Rep. III, 406 e; auch u#v y# now, ib. viii, 559 b; 
— query En, jeboch, do nun, N. 1,514. 8,238. 11, 
138; alfo, demnach, recapitulirend u. tie Hauptfache 
wieberholend, 3, 457. 11, 142 Od. 21,207; aud den 
Uebergang zu etwas Neuem machend, vgl. Schäf. zu 
D. Hal. C. V. p. 101; adlsora usw di Tod da- 
vörtog Iueloo, Soph- Phil. 350; dx u dyne 
Muoy Tv vor HEc9e Anauosövar, Ant. 150; 
ayoAn uöv dij, Plat. Phaedr. 258 e; Todto uiv 
ä öuoAoysltas, Gorg. 470 b; dAlk uiv di— ya, 
Phaed. 75a; xal udv If, Polit. 287 d; uir djza, 
Soph. Ant. 547; — udv vor, bef. ion. = uir 
od», auf uerodv, in einem Wort, gefchrieben, bei 
den Attitern ſehr gewöhnlih, nun, alfo, oft mit 
großem Nachdruck, udlsor« udv odr, ndvv uir 
od», in Antworten, allerdings, freilich, auch verbeffernd 
das in ber Frage Enthaltene, wie imo vero, nein viele 
mehr, vgl. Soph. 0. R. 705 Phil. 1364; Plat. Gorg. 
466 ae; au wir od» änöxgewas, du vielmehr, 
470 b; bs Atomov zö dvinvior — dvapyis uiv 
od», Gtit. 44 b; auch iv odv dj u. uir di) ode, 
ion. wir , Her. 4, 144; u. usveösye, im 
N. T., die Rebe anfangend; vgl. Lob. zu Phryn. p. 
342; — ud» now, doch wohl, Plat. u. A. eidivas 
uev now or, man muß frellich wiſſen, scilicet, ni- 
mirum; — uövzs, f. oben, auch allein, denn boch, 
or ubv ze golves La9Ar, die Herzen ber 
Erlen find denn doch zu wenden, N. 15, 203, vgl. 2, 
145. 13, 47; uE» Tos, att. als ein Wort gefchrie⸗ 
ben, uEvzos, freilich, allerdings, def. nah Berneinun« 
gen, 11.8, 294 Od. 7, 259. 24, 321; Hes. O. 285; 
u. bef. in Antworten nachdrücklich bejahend, noch durch 
vi Acc verftärkt, Plat. Phaed. 65 d 68 b u. Sp.; 
xai ulyros, xal ubyros xal; in der Frage, denn, 
doch, uvnun⸗ od Alysıs uärtos Ts; Plat. Theast. 
163 e, vgl. Phaedr. 263 d 261 c; aud eine Auss 
nahme, eine Cinwendung wird dadurch gemacht, doc, 
bef. wenn duws folgt, Plat. u. A.; auch uerzos ya, 
Xen. An. 2,4,14; Plat.; u. Öues ys wörtos, vgl. 
2ob. zu Phryn. 342; usvtos nov mildert den Bes 
griff von uirros; — uiv Tolver, = uiv odv. — 
Dft entfpricht es einem vorangehenden us», Rärter ale 
8, Thuc. 8, 62. 6, 9, Xen. Cyr. 2, 2, 2, Luc. 
Prom. 12. ü 

pevalxun, fem. zu usvasyuos, ob. uerafyuns, 
den Kampf beftehend, “ Ba: —— — 
Paul. Sil. 49 (Vi, 84), ysıpl wevafyun; vgl. Anaer. 
bei Hephaest. p. 90, udnskoror Abne yıllas uev- 
alyuar. i 

piv-avöpos, ten Mann erwartend ober beflchenb, 
fo nannte Dionys. im Scherz bie Jungfrau, Ath. ıı, 
98 c, dr» uörss zöv Avdon, fonft nur nom. pr. 

pevealvan (uövos,\ogl. ueroswce), 1) heftig wüns 
fen, verlangen, begehren; abfolut, Il. 22, 10, we- 
vervauss Od. 4, 282, wo ber inf. leicht zu ergän⸗ 
im, od uiv di) os xzarapdlceı dla 760 uevs- 
alvov 5, 341; gem. c. inf., praes., unde Ssolc 
HEveusväusr igs näyeadas il. 5, 606, häufiger 
aor., Gamepyis wersalvess "Idov Zadandlas 
nroAiedgov 4, 32, vhas Zvingjeas 15, 507 u. 
Öfter; auch fut., dpdocesdes usveulvow Od. 21, 
125; Il. 21, 176; cum gen., sadyns, Hes. Sc. 361; 


Mevalyun 


Mevosuchs 


auch Ipei uevkavov Ölsdger, fie erfannen mir 
Verderbon, Qu. Sm. 12, 380. — Auch vom Pfeile, 
inınıladas uevecivu», I1. 4,126. — 2) yürnen; 
abfolut, N. 19, 68. 24, 22. 59; Lords usvenvas, 
19, 58; — Tovf, gegen @inen, D. 15, 104. 19, 387 
Od. 1, 20. 6, 330; — U. 16, 491 xtesvduewos 
ueriasve extlärten die Witen durch Assmoyuyeo, es 
heißt aber auch Hier „er züente noch, da er ben Todes ⸗ 
„Rreih empfing“. — ingeln neh bei sp. D., wie 
Ap. Rh. 3, 389. 
pav-tyans, &6, = uevalgung, dydoges, keschyl. 
ep. 1 (xii, 255). 
lios, dor. = usvedijies, Innos, Anyte 15 
(vır, 208). \ 
peve-Srjtos, den Feind erwartent, im Kampfe bes 
ſtehend, ihm Stand haltend, II. 13, 228 u. sp. D., 
wie Ap. Rh. 2, 114, 
y den Schlachtlärm beſtehend, darin aus⸗ 
haltend, ’49jvn, Orph. Arg. 539. 
ee Fi — Dionys. die Säuk, re 
uives al xgatel, Ath. 111, 98 c. 
peui-aruwos, = usvtdovnos, Hesych. 
perk-paxos, in der Schlacht aushalten, fie beſte⸗ 
hend, Appian. Hisp. 51. 
peve-arökenos, ven Kampf beſtehend, in ber Schlacht 
ausparrend, db. i. friegerifäh, muthig; Todeidns, I. 
19, 48, u. von andern Helden, auch Ispasßei, 2, 
749; sp. D., Iulian. Aeg. 31 (Plan. 173). 
oS, nach Archemach. bei Ath. vI, 264 
b alter Name ver theffalifchen Peneften, of zaı« zac 
duodoylag xatausivarıss xal napad6vses iuv- 
roðc, die im Lande blieben, als et von den Thefla= 
are En Biehrageh 
us, zum Bleiben geneigt, M. Ant. 1, 16. 
peverös, bleibend, wartend; Fi xapoi od ueretof, 
der rechte, günflige Augenblid bleibt, wartet nicht, 
Thuc. 1, 142; usvetos Isol, bie Götter warten, har 
ben Gebuld, Ar. Av. 1620, nad) Schol. dvekixaxos, 
odx eöhlns Tsumpovuswos, oder auch Mürsuos, 


B£Basos. 

peve-hökons, — uerdunyos, Paul.Sil.49 (VI, 84). 

peu xdpaas, , = Bolgbm; Altwdol IL. 9,529; 
Sp., von einzelnen Helden. 

im Kampf ausparrend, ben Kampf 
un. 1 376. 
ad, = U] VLL. 

2 al, a 

pevönplfe, = uegungliw, Hesych. 

peri, f. die Zufammenfegung vuruert. 

6, Ic, dem Verlangen, der Neigung an⸗ 
jemeffen, das Verlangen ftillend, alfo Kinlänglich, reiche 
ich; bei Hom. gew. von Speife u. Trant, dass, I. 
9, 90, ottoc zul olvos, Od. 5, 186, öye, 267, 
edwdıj, 6, 76, deinvor, 20, 391, law Yayicır 
uevosszda road, 16, 429, was herjerfteuend if, 
vgl. N. 9, 227; auch adrap d Toics Täyor uere- 
eıxda dalyv, Il. 23, 29, er gab einen reichlichen 
Leichenſchmaus; Füge, 19,144; vol dd Ieol tar 
ärıl yapıy usrosizia detev, 23,650; usvosixie 
visovr Üdnw, 189, hinreichendes Hol; za age» 
uevosszia Anlda düxa, Od. 13, 273; übh. anges 
nehm, erwünfcht, woßlgefällig, Ta» ÜEaspsuuny e- 
voeızda, 14, 232, wie Plut. Phoc. 2 fagt Öszeo 
äubise To Ida uevosnds 6 nomtng xixänxer, 
u. die Erff. Hinzufügt &s Ta Hdouivo Ts yayıic 
Ineixov za) ui] uayöusvor. 





Mevondw 


perewde, u. ep. afgjen u. gebehnt uerosmwoe, N. 
13, 79, wie ueroswaov, Ap. Rh. 4, 1255; uevos- 
säg, D. 19, 164, u. fo conj. uerosrinas mit Arie 
Rarh 15,82 zu leſen, wo Beklers Interpunttion Butt⸗ 
wenns u. Spigners Gründe für den opt. uevomosse 
witerlegt (uerog, vgl. uerecdvo); Yes verlangen, 
Begehren, im Einne haben, beabfichtigen; mit 
dem accus., 6 Tu gpeai ajas uevomwäc, 11.14, 221, 
zn di ev Tadıa usta pgeal apa» usvoväs, ib. 
264, ooi d’ ddög orxits dnpov äntacetas, % 
ei uerorgs, Od. 2, 285, öfter; auch zuxı da 
Touesss uerolvo, er fann auf Uebel gegen die 
Teer, 11, 532; — c. inf. praes., einep yap Iv- 
KB ye uerowdg molsuleev, I. 19, 164, vgl. 10, 
101 0d. 2, 36, u. aor., dns? Zyi gpeaiv [2 
uwvorg yüuas Invelönssev, 21, 157, vgl. 2, 
48; — Ioya mod Pind. N. 11, 45; Baisiv P. 
1,53; xonuass wevoswär, Dingen nadhtrachten, 

chen, Theogn. 461. @inzeln auch bei den fols 
gram Dichtern; ogpdfas vır werowgs Eur. Cycl. 
47, Beistv uevoswör 1&vIgrvsa Ar. Vesp.1080; 
Ap. Bh. 
perorle, — Borigem, wie Il. 12, 59, uerolvcor 
& 1ellowcıy, fie trachteten eifrig, ob fie es vollen⸗ 
teten. 
peovf, (uſvoc, Acvoevcio), heftiger Trich, 
Serlmgen, Beftreben, Suid. erflärt mgo9uwia; nur 
p D.; od au ys rıvde uevowip — Ap. 
Rh. 1, 894, vgl. 700; Bdnv uerowiw sls Tıva 
teſaen Ep. ad. 494 (Plan. 302); evomwn 0o- 
grw "Brıxijzeso teils Ep. ad. 575 (IX, 208); 
Christed, Ecphr. 172. 
ertl. Hesych. ng69vuos, pportsorrg. 
es, 16 (verwandt mit udyo, MAR), Kraft, 
Stärke, bef. infofern fie ſich gu bethätigen frebt; 
kf. — a) fühner Muth, Ungeflüm; oft mit Io- 
usc verbunden, bef. in den Verbindungen drgwvs 
Aros xai Iuuor Exäator, 11. 5, 470; za) Gm 
Atos ya uives Iuudr 7’ dllosıev, 8, 358 u. 
Yet, u. eben fo mit yeiges, 4. B. moAlör ägav- 
goregos yelpds te utvos Te, 7, 457. 18, 105 u. 
iſter Ata⸗ yeigas te ubvog re, handgemein 
werten im muthigen Kampfe, 15, 510, u. usvos 
zuo@e, 5,306; auh zo d’ Äumveoas ulvos 
Ihn, fie heuchte ihm Deus ein, 10, 482, wie 
ale ulysog xgategolo, 13, 60; ivijxe dE ol 
nlveg 70, 20, 80, Kraft m. Muth; uevos mweAv- 
Yageis brav, N. 19, 37; auch uEvos Te xai 
dt, 6, 285. 9, 708; za Sapaos, 5, 2 Od. 1, 
21;00G nivog Maße Ivuov, I. 23, 468; vgl. 
aargös Ävinvavasy ufvog yipaos ürtina- 
dor, Ol. 8, 76; Hom. bezeichnet als den Sig bes 
Aroc bald arndsa, bald goives, D. 1, 103. 17, 
451. 19, 202. — Allgemeinee — b) Lebenskraft; 
te © ad9ı Audn yoyı) Te udvog ze, D. 5,296; 
@no yap ulvos ellsto Yahzda 3, 294; zal ui 
wöy tnläsce uivos za galdına yvia, 6, 27; 
«Bleu, 16, 621. — Auch von Iehlofen Dingen, 
Kufl, zupds, I. 23, 177 u. Öfter, 2j860s0, 190, 
wit Hes. G. 416; motauor, D. 12, 18; vom Wurf- 
fh, 16, 613. 17, 529; von Stürmen, 5, 524; 
wa Bein, Hippocr., wo mehr od. weniger auch diefe 
!älefen Dinge als von einem innern Drange befeelt 
Wupfelt werden; fo auch Tragg.; Zr$a norauds 
Tagneg ulvog, Aesch. Prom. 722; xolum xsAaswod 
og nıxgov ueros, Eum. 796, dom Blute; 





MENo 133 


En yag Iepuai aügıyyss dvo pvaosı ulkar 
uävos, Soph. Ai. 1392; vgl. Aesch. zeir — 
imooy FEapolieodes uevog, Ag. 1037, die Maſſe 
bes Blutt; Sosipat. 2 (v, 55); yesuarog dxpuydr- 
Teg üygsoy uävos, Eur. Heracl. 429; uevog mugös 
aud Ar. Ach. 640; u. von Thieren, mie Pferden u. 
Maulthieren, N. 17, 476. 742 u. fonft, vgl. Od. 3, 
450. 7, 2. — c) Zommuth, Zorn; wäreog D’ Zu- 
Aꝛnoaro Iuuör ayglov, U. 22, 312, wie uivsog 
di ülya golvss äugsuliuvas nlunkavto, 1, 
103; uevsn nvelovise, Wuth oder Muth fehnaus 
bend, 2, 536. 3, 8 u. Öfter. — Uebh. Streben, 
Vorhaben, tüv uövos aliv ardosador, I. 13, 
634, duöy werkam änepweös, 8, 361. — Neben 
x6tog, Aesch. Eum. 804; äysipw uires usung- 
yousvor, Suppl. 757; vom heftigen Zorn, Soph. 
noos Taüta undiv dewov Üions uövos, Ai. 
1045; de® utvos yiovoar, El. 600; deyis xal 
uſrovc Eunänuevos, Ar. Vesp. 424. — Wie Bin 
dient es bei Hom. zur Umfchreibung, Isgow uevos 
”Ahxsvöoso, des Altinous heilige Stärke, der ftarte 
Altinous, Od., auch evog "Argeldao, "Extopos u. 
&., D., uövea üvdgav, I1. 4, 447 Od. 4, 863. — 
In Brofa felten, Xen. Cyr. 3, 3, 61, dno ngodv- 
las xal uevous, u. noAsulosg uevos Zußalsiv, 
im Sgſt von ävazgsıyas To podrnua, Cyr. 5, 2, 
84, za) $dpoog, Hell. 7, 1, 40; Tö Tod Fuuod 
u£vos, Plat. Tim. 70 b; Arist. Eth. 3, 8; sp. D. 
einzeln. 


— 
, fut. uerö, ep. uevde, aor. Busıva, 


perf. ueufvnxa, udvgoxov, Her. 4, 42 (vgl. auch 
uluvo), maneo, — 1) bleiben; — a) Stand hal⸗ 
ten, in der Schlacht, im Kampf, im &gfe von fliehen; 
ovdꝰ Ipdıuos Auxses ubvor, dAN Ipößnder ndv- 
zes, N. 16, 659, vgl. 8, 79. 19, 810; im Ggfp von 
gyeöyew, Ken. 2, 1, 9; dpge TEos adıdg ze 
uva xai Andy Ioüxw, I. 24, 658; oft mit TA)vas 
verbunden, dürta d? ds N6dıov usrin xal TAnao- 
uas Kunng, 19,308; dedoxtas @os uEvorts xap- 
zegeiv, Soph. Phil. 1256. — b) üb. bleiben, an 
der Stelle, wo man if; adgs wire usta toics — 
ne Io ust& 0’ adrıs, I1. 10, 62; dv diup, 9, 
634; olxos u. &. oft; £vroc9e, Hes. Th. 598; 
zag& uargl, Pind. P. 5, 186; iv dönoss, N. 3, 
41; 00» Pad To omür xal ulvew slan do- 
uwv, Aesch. Spt. 214; übertr., söves To Islor 
doväsg zıeg iv gpgavl, Ag. 1054; vgl. Soph. od 
yao note ulves vods Tols xaxds Ngdasovaı 
Grd Zfloratas, Ant. 559; uevör douorc, O. R. 
1291; auch Zuos wir dgxel todrov als duuovs 
utvew, Ai. 80; eve dni argwrod Afyovs, Eur. 
Or. 313; xar’ olxov, I. A. 656; adtov, Her. 8, 
62; u. fonft in Profa, dv TG adıa Teunuazs, 
Plat, Legg. V, 744 c, xat& yüpav, Tim. 83 a 
(vgl. unter d), dv tadr@, Euthyd. 288 a; mit Hit» 
vorhebung des Gegenfage® der Bewegung, un uevor- 
tag, dAAk BadtLovzes, Euthyphr. 15 b; Iulvorzse 
7 ävastg6gpovtag, Lach. 191 e; uivorsd te xl 
Yepduere, Phaedr. 261 d; auch dv za dnsmmdei- 
uatı, ini Toörp zo Pl, Rep. vi, 494 a V, 466 
c; — ol usvorses, bie Zurüdbleibenden, im Ggſt 
der Vorrüdenden. Xen. An. 4, 4, 19. — Dagegen 
uäveıy And Tavog, von Etwas ferne, wegbleiben, I. 
2, 292. 18, 64. — c) aud) mit dem Nebenbegriff ter 
Unthätigkeit, verweilen; ’AysAdsds vnuoiv Ins 


134 


yAagvpjcs uöves, Il. 14, 367, vgl. 9, 318. 11, 
666; nod yap meveis Öd9vuos, Soph. El. 946; 
utveıv ini Tovte», dabei ſich ruhig verhalten, fd 
beruhigen, im Ggſo von zreosnegsßdilscdu, Dem. 
4, 9. — d) von leblofen Dingen, feftfiehen, öste 
sıran ulveı Eunsdor, II. 17, 434; dapalis aläv 
Edog ueves odgewdg, Pind. N. 6, 4; d vöuos ul- 
vsı, Eur. I. T. 959; xur« yWenv, vom ei, uns 
verändert bleiben, feine volle Kraft behalten, Her. 4, 
201; vgl. Eur. Andr. 1001; Plat. sineg T« e0- 
zegovy uirsı Nuiv Ömoloyiuare, Gorg. 480 b; 
usıväong tijs nodstslag, Legg. vi, 753 b; as 
anovdai usvdvtwv, Xen. An. 2, 3, 24. — 2) 
warten, barren; mit folgdm acc. c. inf, 7 M6- 
vere Towas ayediv 329&usv; wartet ihr, daß bie 
Troet beranfommen? I. 4, 247, wuevor ai 
Borıegov &9slv, fie warteten, Bis der Abend heran⸗ 
tomme, Od. 1, 422; udvor eluara Teganuavas, 
6, 98; odd? Zusy’ —8* Teinetar, Kia Speis 
fen fämen, Pind. P. 3,16; ähnl. usvo d’ dxodces, 
zu hören harte ih, Aesch. Eum. 647; dixns ye- 
viodus vice? Inixoog uevo, 702. — 3) c. acc. 
— a) ven Beind im Kampfe abwarten, den Angriff 
aushalten, ohne zu weichen, den Feind beftehen, aus= 
halten; ds Javaoı Towas utvov Eunsdor, oud’ 
&peßovto, I. 5, 527; ’Agyelos odx E&ii$ovto ül- 
ans, AM rated Towo» insövtas äplatovs, 13, 
836; orx dv Pi usivesag arrow; könntet du nicht 
Stand halten gegen ihn? 3, 52; auch ads, öste ud- 
ver xoAogugroy äydewrv, 13,471, u. ds de dod- 
zuv ävdon ulyyaı, 22, 93; tig dvdon xounu- 
Covra un tgiaag uevel; Aesch. Spt. 418, vgl. 
Pers. 239; — b) abwarten, erwarten; von Pfer⸗ 
ven, öpg’ Zumedor -ad9s usvossv vootisarın 
üvaxta, 11. 13, 37; neival TE us xelvor üroyas, 
Od. 15, 346; ögtıs Bon auAnıyyos öpmalver 
utvav, Aesch. Spt. 376; auf Einen warten, ihm 
bevorflehen, To Wögssuor yap Tor 7’ Eisödspor 
uävei, Ch. 101, vgl. Eum. 515; olav os wire 
nudeodas nardög dücpopo» Ztar, Soph. Ai, 628; 
Glld To IeDv äp& usvel 0’ ämıarjcavıe, Tr. 
1230; odx olda old vır uives massiv, Eur. 
Troad. 431; nuéosc usivas Ydos, das Tageslicht 
abwarten, Rhes. 66; Eipos uevei ce mäldor 7 
touuor Mxoc, Hel. 809; Tosls Nusgag inkoyor 
Tous "IAAugloug uirovtsg, Thuc. 4, 124; Tods 
öndstas, auf die Schwerbemaffneten warten, Xen. An. 
4, 4, 20; uevoduer Toütoug, Ems dv EAdwas, 
Plat. Legg. viii, 833 c; — Sp. — Adj. verb. us- 
vereov; Plat. Rep. I, 328 b; Xen. Hell. 3, 2, 9; 
auch uernteor, vgl. dob. wu Phryn. 446. 
PP-äpxns, 6, Anführer einer Heeresabtheilung von 
2048 Daun, Ael. Tact. 
pep-apxia, 7), Amt u. Würde bes Vorigen, Arr. 
pepylio, ertl. Hesych. a$g005 daieır, vieleicht 
für uepyiiw von uagyös. 
= duloyw, Gramm. 
autodw, Hesych. 
pepela, ij, = wsols, Hesych., Tab. Heracl. 

, wyos, 6, ber eine Portion Eſſen, 
ein Geriht raubt, Diäufename in ber Batrachom., 
wo v. 265 s kurz ift, 274 aber lang. 

-Epxns, 6, Anführer einer Geeresabtheilung, 
Statthalter eines Randestheiles, Ios. 

pepıd-apyxia, 7, Amt u. Würde des Vorigen, Ios. 

papiio, theilen, vertheilen; xar& Todtor Tow 


Mepdpyns 





Mepls 


Tednor ueoldovtes, Plat. Polit. 292 c; el adco 
to uöye$os uegsels, Parm. 131 c; ueusgsazes, 
144 b; Tous Töxoug uepliss mgös Tov nor, 
Dem. 56,49, im Berhältniß nach der Fahrt vertheilen; 
Arist, u. Sp., ueusgsoras els moAloug To ipyor 
Luc. Navig, 8. — Häufiger im med., für fi, als 
feinen Antheil nehmen; Ts yeriacus Aubr To 
utv 10 1) margig uegidetas, Plat. Ep. IX, 358 a; 
usolocıto üv tod adelgpod, Is. 9, 24; Ind 
43 Toduov yovalov Fusplaato, Dem. 34, 35; 
iedunv aütov, nötegn ususgsoudvog Ein moös 
Tov adsApor, 7) xowiz odai« ein adteis, ob er 
mit dem Bruder getheilt habe, 47, 34; zyw aazga- 
zelev, unter ſich teilen, D. Sic. 17, 16; — @elt 
aus dem Shape, Inser. 84; — dv 15 deyh th 
ixslvov uewsgsoudvoug, feiner Hetrſchaft zugetheilt, 
Dem. 15, 5; bei den Gramm. — unter die Redetheile 
vertheilen, f. wegsauds. 

nepixos, zum Theile gehörig, theilweife, gefonbert, 
D. L. 2, 87 u. a. Sp. 

pipuva, 7), Sorge, Kummer; H. h. Merc. 44. 
180; Hes. O. 180; öfter bei Pind., Zyov xgfasora 
nAovtov uipsurav P. 8, 95, xaptepiv Inavos 
utgsuvar I. 7, 13; aud) Enttgonog dar underas 
teaicı uepluvaug, Ol. 1, 108; äplxov Es uior 
uva», Eur. Ion 404, öfter; uepluuns Aksov Bigm 
Aöyov, Hipp. 1157; Aesch. — oönor” Exir- 
zw» növov, Eum. 127; ägpeislv tıva Tagds megl- 
nvus, 340; Töv utv dgalvav un uos noöcdy 
uigsuvay, um bie Männer, Soph. O. R. 1460; sp. 
D., u. yasenal ce telgovas, Flacc.3 (v,5); Anacr. 
30, 18; eidovasy al uigsuvas, 43, 2; aud in fr. 
Proſa, Asntov Ino usgsundv, Plat. Riv. 134 b; 
8. Emp. adv. eth. 129. (Cs hängt gewiß mit zEgos, 
negilw zufammen, die Sorgen theilen das Gemüth, 
machen «6 zwiefpältig.) Davon 

prppvdo, forgen, nachdenken, grübeln; c. accus., 
Toyov uegsuvöv nolov, Soph. O. R. 1124; vgl. 
Ep. ad. 408 (ix, 148); of —8 uEQIur@vtEg, 
Plat. Rep. x, 607 ce, in einer poctifchen Stelle, wie 
«6 ſcheini; eg TS TÜV niytwv Pisews uEo- 
uväv, Xen. Mem. 1, 1, 4; noAd& önwg zu Ad- 
ns, 3, 5, 23; Oec. 20, 25; 6 uegsurfoag tu 
Iixaa AMyeıv, neben doxeuuevos, Dem. 21, 192; 
Sp., wie Matth. 6, 25; 70 apoden uegsunnder, 
Pallad. 118 (x, 52); vgl. Ath. xıv, 641 c. 

peplpvnpa, 76, Sorge, Beforgniß; — Pind. 
frg. 245; avixssta mepswiiuar iywr Pan, 
Soph. Phil. 187. 

Pepipvnparucds, die Sorgen betreffend, Artemidor. 
1, 6, m. 

pepzuvnris, 6, der Nachdentende, Nachgrübelnde, 
Erfinnende, Adywv, Eur. Med. 1226. 

nepipviyrixoͤt, zum Nachdenken, Sorgen geneigt, bee 
kümmert, Sp R 

papspvhrpia, N, fem. zu wegsurntnis, Sp. 

Pepıpvo-wode, Sorgen machen, Sp. 

papıp! 5, d, = usgsuvopportsazig, 
Schol. Ar. Nubb. 102. 

papıpvo-röxos, Sorgen erzeugend, Aoc, Agath. 69 
(i, 382). 

Pepipvo- rs, 6, Sorgengrübler, komiſche 
Benennung ber Philofophen, die mühlam forfchen, Ar. 
Nubb. 102. 

pepis, Idos, 7, Theil, Anteil, ag’ ixarkgas tijc 
usoidos, Plat. Soph. 266 a, vgl. Legg. Im, 692 b. 


Meptopa 


ee | am Eflen, Bortion, Gericht; adrös 
ver ba xal dilmeuys usoldas vol; 
glas dad Tüv tedvpivew, Plut. Agesil. 17; 
zo as desaveiv, portionenweis ober einzeln 
fpeifen, fo daß jeder Gaſt feine befondere Schüflel ers 
hält, vgl. Plut. Symp. 2, 10, 2; Ath. 1,27 u. Dem. 
43, 82; ud Wutheil an Bergwerlen, 12, 3. — b) 
Spaltung, Theilung der Bürger, Partei; zesls no- 
Asrae wepldes, Eur. Sapp. 238; vs nolas us- 
eidos yertadas ti nölsy ZBoüker’ Av, Dem. 18, 
64; sgl. Men. Stob. fl. 96, 20 u. Plut. Pomp. 65; 
and wie uipos, Klaffe, als thy Tüv noleulur 
uegida weraslInse, de Her. malign. 36. — c) 
übte, Sülfe, Beiſtand; yeydan vois ädızodas 
uipig zai mäcorefle 34 Toy Öueripwr Todnar 
ageöıns, Dem. 21, 184; auch ji. els awınglar, 
ib. 70; 6 zaspos dr näcı ueyaany Eyes usglda 
agös Tag Emsßokdis, Pol. 10, 43. Selbft von Per⸗ 
fo@en, Damaget. 12; Tymn. 4 (vıı, 355. 433). 
ppıope, 76, das Getheilte, der Theil, Orph. Hymn. 


Paz. 16. 

6, das Tpeilen, die Theilung; Plat. Legg. 
2,%3 b; Strab. u. 9. Bei ten Gramm. bie Vers 
teilung des Eprachfoffs im die Rebetheile, auch Ab⸗ 
teilang ber einzelnen Wörter, 6 zar« yoruuatsziw 
4, 5 Emp. adv. gramm. 161; vgl. Lehre im Rhein. 
Bf. R. $. ı1, 1 p. 126. # 

ö, der Teiler, N. T. 

zum Theilen gehörig, geſchidt, geneigt, 

Hesych. 


papusrös, getheilt, theilbar, Plat. Tim. 35a Parm. 
131 

mpierpis, 7, fem. ju segsozns, Schol. Aesch. 
Sp. 7ı7. 

prebopar, unter ſich theilen, LXX. 

pepirus, 6, Theilnehmer; uegltag Gpeislag Ti 
vos nmel, dem xosvwveiv entiprehend, an einem 
Vortheile Teil nehmen laflen, Dem. 32, 25; Alciphr. 
3, 46; tun zovos, Pol. 8, 31, 6. 

mppalge, — usoungl;o, VLL.; Orph. Arg. 766, 
nad; Herm. 

poet. Bolgem, Jacobs Anth. Pal. 

663; zazdv, eim großes Uebel, Luc. Lexiph. 11. 
Tal. Tagudgsos. n ; 
5 , 09, forgenvoll, mühe⸗, kummervoll; bei 
om. ga Zpya, II. 8, 453. 10, 289. 524, u. 
eine ne gie Iva tooaids uigueg dv Nun- 
u umloaosas, 500’ "Eximp Edösks, 10, 48, e- 
der zara uipusge belor, 21, 217, vgl. 12,502 
(in der Od. komme das Wort nit vor), von Krieges 
theten, entweber mũhvoll, ſchwierig, oder auch dem, 
geaem Yen fie vollbracht werden, Mühe u. Noth mas 
— eigene — u. ſo jpricht — nu 
03 dom a yuyasxös, verderbliche 
Berle der —S bie in ännern Unheil bereiten; 
nigusper zaxo», Eur. Rhes. 509. — Bon Perſo⸗ 
an, ſchwierig, mürrifch, verbrießlih, mit dem man 
[ Aa ig werben fann, Plat. Hipp. — 290 e. 
— Al 46005, Christod. 3 (vii, 892), 
"= — Fre ” guoße Thaten ausführt, wie 
zur, vom Jagdhunde, Opp. Cyn. 409. — Uebh. 
weterblig, BAdßn, Lycophr. 429; ddeavin, Nic. 
TA.248. (@6 hangi mit u£gos, usgsura zufammen.) 

Menupa, 7, pott. = uiguuse (nigos, uög- 
pzges), wie Sorge, der Kummer; Qunavue ueo- 
umeier, Giholmg von den Sorgen, Hes. Th. 55; 


MEPos 135 


Theogn. 1325. — Schol. Ar. Vesp. 5 el. n eis 
Unvoy xarapopa negl tiv Em. 
unplfe, forgen, fich befinnen, Hinz u. herdenlen; 
a? Öys ueguigike zara golva, üs 'Ayılla 
tsurjap, N. 2, 3; mit dnwg, 14, 159 Od. 9, 554. 
15, 169; zsegf Tevos, I. 20, 17; bef. — zweifels 
haft fein, Aröp ol Ev oridsccıw didvdıya ueg- 
Ano⸗tey, 1,189 u. öfter, megunigsie d’ Ener 
xata gYplva xal xara suuor, ñ 5, 671; 
auch Fiya BE posci uegungiler, 7 — 7; Od. 22, 
333 u. Öfter; c. inf. aor., Od. 10, 438 Il. 8, 187; 
aud fo, daß ein inf., zUecas, auf 7j folgt, Od. 24, 
235. — Mit dem acc. = erfinnen, ausdenten, ToAA« 
goschv, Od. 1, 427, Yövor unnarigsaow, 19, 2, 
öfter; Inmosaev zul dysayıy üsızla uepungllur, 
4, 533; d6dov, 2, 93, dusvroge, 16, 258. 261. 
— Sonſt hat das Wort nur in homeriſcher Nachah⸗ 
mung, usgunellw zatd ppkva, Luc. bis accus. 2. 
Peppnpixol, ol, erfl. Hesych. nesgazas. 
wipptdos, 6, — Bolgdın, Zon.; aud pippißde, ni, 
Agatharchid, bei Phot. bibl. p. 451, 36. 
ippis, T3os, 2, Schnur, Baden, xurider ueg- 
unds Yasıyj Ggyvoln, Od. 10, 23; D. Sic. 3, 21, 
v1. wlouwsa, vgl. peiewsor. Schon von den 
Alten von u abgeleitet, mit vorgefchlagenem u. 
peppvös, ö, eine Zalfenatt, Ael. H. A. 12, 4; bei 
Hesych. ueguuns, Tolopxos, vgl. Tgsdoyns. 
, 8000, &v, nad) Hesych. — usgsatixds. 
pepowhios, menfälich, bei sp. D., wie Opp. Cyn. 
2, 364 Man. 4, 21 
Bepomnts, ides, 7, fem. zum Vor., Opp. Cyn. 1, 
23. 


pepomo-aswöpos, Öon, Menfchen fäend, erzeugend, 
Maneth. 4, 577. 

MEPos, 16, 1) Theil, Antpeil, fo Biel von einer 
Sache auf den @ingelnen fommt; Pind. P. 12, 11 u. 
öfter; En as ynomsov usgos ähsızlas äugpınoksl, 
P. 4, 157; uedtkeew Ylätaroy Tapov Epos, 
Aesch. Ag. 493 (vgl. ueröyesv zo uigos av der 
vor ösneg Tüv Ayadüv uerdgovas, Lys. 31,5; 
zuMkous yap rAsierov uigos werkayer, Isocr. 
10,54); eds Nutgas uigos Boayv dös wor asav- 
zo», Soph. Phil. 83; el deluetdc y’ Eyes uoos, 
wer diefer Furcht theilbaftig, O. R. 294; Eyerov 
xowod Javdrov usgos Aupo, Ant. 147; Zus 
— acn wEgos, Tr. i4k; 10 duöv vixctæ- 
Blov zo nAdoy usgos Ev arovayjos, Eur.0r.203; 
nayxinolag ulpos xataoyelv, Suppl. 15; uir- 
sorıv dulv zöv ————— u£gos, I. T.1299; 
uEygs Toktov uägevs gas, Plat. Legg. VI, 784 a, 
öfter, wie bei den Wolgbn, der Theil im Ggfk des 
Ganzen, Tod vavıszod ueya uEgos, u. &. Thuc. 
Tod notauod xgmrodvzes zal vis Meugpıdos rar 
dio uepöv, noös To Toltov uegos Inokuovv, 
1, 104, da fie zwei Dritiel von Demphis in ihrer 
Gewalt Hatten; (u. fo find immer 7& növre udon 
fünf Sechttel, Ta dx son acht Neuntel u. f. w.); 
utgos Ts, zum Theil, 4, 30; xard Ts uögog, Plat. 
Legg. VI, 757 d; xasa To moAu u£pos, größtens 
theild, Tim. 86 d. — 2) die Theilnahme an Etwas, 
Gemeinſchaft mit Anderen; usgos dxarlow vium, 
jedem feine Rolle anweifen, Her. 2,173; za #’ Alle 
neuto xod zauel toduov ufges, Soph. Tr. 1215, 
d. h. ich für meinen Theil werde nit ermüben; dah. 
die Reihe, die jeden trifft, Zmei 16 ars u£oos 
Mveto zfs ünitsos nap& Toy Miyor, ba fie die 


136 Mipob 


Reihe traf, Her. 3, 69; xar& uögos, der Reihe nach, 
abwechfelnd, U. h. Merc. 53; navıoy Fonuous man 
dooy 10 wor uigos, fo Biel auf dich lomnt, fo Biel 
an bir liegt, Soph. O. R. 1509 u. öfter; — zo aör 
u£gos, Soph. Ant. 1049; Eur. Rhes. 405; tour 
“Soos, Heracl. 678; rò abtod uubgos, Plat. Phaedr. 
256 a; 76 aör uipos, 3 16 dv vöywas, Toüte 
modkovor, Crit. 45 d; auch xard zo aöv uipos, 
u. nigos 500v ini oo ybyove, Ep. vu, 328 e; 
A6n duätegov wspos avpBovisdeo, ı6 if_cure 
Rolle, Sadıe, Lach. 180 a; yo doo dv zo aö 
uios- — ad D iv zo duß, „an deiner, meiner 
„Stelle“, Conv. 185 d; 2v uöoss, ber Reihe nad, 
Einer na dem Andem, xAdIL vor, & nateg, 
u£ges, noAvdixgura nEv3n, Aesch. Ch. 329; äv- 
tdxovoor Ev ufoss, Eum. 189; EInog d’ auslßow 
moös Ines iv boss vudels, 556; Axodaag sod 
ze jcd4 7’ dv uiose, Eur. Hec. 1130; in Profa, 
zar& Idven xexoounuivos £v uigss dudyorto, 
Her. 7, 212, vgl. 1, 26; oytdg Te xal dxou- 
ovtag dv uäges, Plat. Prot. 347 d; dv 0 usoss 
fowröv te xal dowrüusvos, Gorg. 462 e; auch 
bei Jolgdn; oft mit Exaozog verbunden, Ixaotor dv 
uei ov repl "Eowros elnelv, jeder, an den 
die Reihe komme, Alle der Keihe nach follten fprechen, 
Plat. Conv. 214 b; Xen. nolld xıvdursusarte 
xai iv 19 udgss zal napd To wigos, wenn bie 
Reihe an ihn kam, fo Viel auf feinen Antheil am, 
u. außer der Reihe, außer dem, wozu er verpflichtet 
war, An. 7, 6, 36; dgl. Arr. An. 3, 26, 8; dv 
usoss xal aurög, ich meinerfeits wieder, Luc. Nigr. 
3. — 3) Anders find die Verbindungen, wo dv usoes 
eigtl. „in der Klaffe, Abtheilung” bedeutet u. im 
Dutſchen oft duch „ale“, „für” zu überſeten if, 
obx anodeydussos &s Fv odalas uäpsı, Plat. 
Thenet. 155 e; e dv agstns xal aoplas zldns 
utoss tiv ädıziav, wenn du vie Ungerechtigkeit zu 
der Tugend u. Weisheit rechneſt, fie ale Tugend an⸗ 
fichft ober gelten läßt, Rep. 1,848; ds dv nasdıäs 
ys u£ges, Iv, 424d; &v oxauuatros ugs napa- 
pöges Eavıöv, Aesch.1,125, zum Spott; Ev mgos- 
Imaens uSogs, Dem. 2, 14, wie ein Anhang, bers 
adtet; Ev ovdsvög elvas uöges, für Nichts gelten, 
ib. 18; alc sdepysolag uigos xaradlodas, 23, 
17, als Wohlthat anrechnen; od dixasv dotıy iv 
texunglov usoss nossiodes tädixnua, 44, 50; 
äyytkov uögos, ba6 Botenamt, Aesch. Ag. 282; 
Thuc. 2, 37 fagt von der Demokratie, daß in ihr, de 
Exaozog Ev tw sidoxsuel, odx ano usgovs (nidt 
weil er von einer beftimmten, bevorrechteten Klaffe if) 
zo nAslov Ic 1& zowd 1) dm’ agerij nootsudten. 
— Kara ut£gos, einzeln, Plat. Theaet. 157 b Soph. 
246 c, wit xzara uson odv Axevs Theaet. 182 b. 
p£p-oy, onoc, 6, gew. im plur. ol uögones, — 
1) die Menſchen, bie artikulirt ſprechei, die einzel» 
nen Raute u. Sylben trennen u. deutlich hören Lafien, 
jum Unterſchiebe von den Thieren, die nur unartikus 
litte Töne hervorbringen; Zv9gamos, Hom., Hes.; 
Bootot, 11. 2,285; uepönscas Amols, Aesch. Suppl. 
84; oßteg uegönew, ohne Zufag, feiner ber Im. 
fen, Ch. 1013; einzeln bei sp. D., die auch wie 
Man. 4, 577 ben sing. haben. — 2) ein Vogel, der 
Bienenfreffer, font äögoy, Arist. H. A. 9, 13. 
©. auch nom. pr. 
, T6 (nad) den Alten von usaos u. Bods), 
Jochriemen, der lederne Riemen, mit dem das gemeins 


vv per 
den Wur 


ME&oaulos 


ſhaftliche Joch zweier Zugthiere in der Mitte an ber 
Deichfel befekigt warb, Hes. O. 471 (vgl. Luyods- 
anor). Rad; ten VLL. auch ufonßos u. usodfosor. 
, das Joch auflegen, anfpannen, in peet. 

Sorm Aeoo., Lycophr. 817. 
me-syee, 1), das Zwiſchenthal, Schlucht zwifchen 


Bergen. 
—— f. & für uöcaxtos, bei Aesch. 
per 1, T6, sc. dxövıser, ein Wurffpieh, 
der den Wurfriemen, dyxödn, in der Mitte hat, VLL.; 
töboses xui uecayxulos Junpvdusche, Eur. 
Phoen. 1148; Andr. 1134, vgl. Schol.; Men. fr. inc. 
37; Pol. 23, 1; Plut. Philop. 6. 
Los ol, in Mathem. vett. ein Stud am 
tfmaſchinen. 
per-kypıes, halbwild, v. L uescyoeoæoc, halb 
bäuerifäh, Halbbauer, Strab. zıı, 592. 
weräle, — uscde, in der Mitte fein; Hippocr.; 
Schol. Eur. Med. 60; Sp.; uea«lovans Nukgas, 
am Mittag, Hdn. 7, 3, 2; — halbiren, Eust, 
peral-yews, — ueodyeug, Scymn. 363. 
— zo, Mitteltuf, Antiphan. Ath. I, 95 a, 
vgl. ussasterog unter u£aog. 
peramwölsos, grau bazmwifchen, halb grau, mit 
Grau gemiſcht, D. 13, 361 von dem aus dem Man« 
mesalter ins Greiſenalter übergehenden Idomeneus; 
Alciphr. 3, 25; Long. 4, 18. 
‚raros u. peralrepos, superl. u. compar. zu 
usaos, w. m. f. 
per-alxpıov, 76, = ustalyusov, Hesych. 
per-ixrios, — Bolgdm, Schol. Asch. a. a. O. 
pir-axtos, 1) (xzn) in der Mitte des Ufers ober 
swifchen zwei Ufern liegend, zus dyysdlev; dxpa- 
Tuvg usodxtoug, Assch. Pers. 861. — 2) (dxtös) 
in der Mitte gebrochen, AAsvoci, Aesch. frg. 194. 
in, , im = nsanußele, Her. 
,. 16, = äytlov, der Webebaum oder 
ein anderes Stüd am Webſtuhl. VLL., LXX. 
v, T6, = uscertigsov, bat Gekröfe, sp. 
Medic., auch adj. meapaixds. 
ö, das ſich in ber Mitte befinden, Sp. 
v, 26, = usadorvkor, Ertl. von us- 
söduas, Schol. Od. 19, 36. Auch ussactüksor, 
vgl. Lob. zu Phryn. 195. 
perärios, — Solgbm, Poll. 1, 142. 148, üblicher 
in ber poet, Borm usaadtsog. 
piraros, port. ⸗ uscos (mit Superlativendung, 
vgl. zeftarog), ber mittelfte, Ar. Vesp. 1502; usod- 
iny ds xgadinv, Marian. Schol. 1 (Plan. 201). ©. 
auch ufacatos. z 
per-adAy, 7, nur Vitrurv. 6, 10. ©. usonviog. 
per-avkınöv, To, das auf ber Blöte bazwifchen, 
zwiſchen dem Gefange, geblafene Stüd; Schol. Ar. 
Ran. 1282; Music. 
wer-aökıos, was den mittleren Hof betrifft, dab. 
ein Sklavennaine, ſ. nom. pr.; — 16 usoaükor 
nad Suid. = ulsavior, — nad) Eust. ud — 
usenvixöy. 
pir-aukos, cp. usconvdos (vpl. ueravdos), mit- 
ten im Hofe; — a) d u. ober To usaaudor, ber 
Hofraum in ber Mitte der Wohnung, cavaedium, 
von wo aus die Thüren in die einzelnen Semächei 
führen, auch useoavdn u. 7) usoaukog, bie aus dem 
KHaushof in die Gemächer der Brauen führende Thür, 
vgl. Ap. Rh. 8, 235 u. Schol. dazu; Iupms uscae- 
40, Eur. Ale. 552. gl. noch Plut. Arat. 26. — 


Mesasyny 


db) ter Lunthef, das Sehoͤft. das in ber Mitte einer 
Umpegung liegt, bef. der Bichhof, I. 17, 112. 667. 
24, 29. 11, 548; auch von der Höhle des Cyklopen, 
Od. 10, 435; an feiner viefer Etellen iſt das genus 
m afennen. Gingeln auch bei sp. D., wie Qu. Sm. 
13, 580. 
per-a6xnv, Eros, führen die VLL. aus Ar. an, 
doxod, ned} Hesych. ol üno uicov Tod miyEros 
deouswöusvos, v.1. if desauyn», conj. Bvanuym. 
piobev, vor. flatt uilov, usilor. 
1, Bürge fein, so. aus, Poll. 8, 
28; font nur med., ſich Bürgfchaft bei einem Dritten, 
einer Mitteleperfon niederlegen laflen, od usceyyun- 
eduswer Antipho 6, 50, usceyyvoürtas Isocr. 13, 
5 (Bell. Ratt der vulg. ueseyyvörıaı); Dem. 39, 
3 u fon. — Pass., für dm usoeyyundiv 
Yolupa 5, des Berpfäntete, Plat. Legg. XI, 914 d; 
tele 1dlerıa mag’ Epyoxlious usceyyundtivta 
teig Myovoıw Lys. 29, 6. 
ser-eyyin, ij, bie bei einem Dritten, einer Mit 
whperfon niedergelegte Bürgschaft, das Pfand, Phryn. 
16, das bei einem Dritten nieberger 
legit Geld, bie Bürgfchaft, Aesch. 3, 125; Hyperid. 
bei Poll. 8, 28; App. B. C. 2, 19; f. Harpocr.; 
Isoer. 12, 13 bat Velt. pereyybopa aufgenommen. 
; 75, das Niederlegen eines Pfandes 
kei einet Mittelöperfon (?). 
, 6, der Bürge (?). 
per-tyyoos, Bürgfchaft für einen Dritten Teiftend, 
wraittelst, Ar. bei Poll. 8, 28; B. A. 61; vgl. Lob. 


peerybopa, 16, |. usceyyönue. 
, f. 1. für usceußoAdo, Iambl. 
mitten bineinwerfen, ⸗ſchieben, Ni- 
com. arith. 1, 19; vgl. 2ob. ju Phryn. 622. Davon 
poer-a-PöAnpa, 70, bas mitten hinein Geworfene, 


per-erripuov, 6, das Bekröfe, das ſich pwiſchen 
ten bäunen Därmen befindet u. fie zufammenhält und 
verbindet, Arist. part. an. 2, 3 (ib. 4, 4 ſteht wahre 
(deinlih felfh zeoevtepor) H. A. 1, 16. 
mitten in der Wohnung, Zeig, = 
Ägzeiog, Schol. D. 16, 231; auch edpmios, He- 
h. 


syel 

per-eöhs, v, wiſchen dem Graben in der Mitte, 
fo hieß bei den Pythagoräern die Zahl ſechs, als in 
ter Mitte liegend zwifchen gwei und zehn, Clem. Al. 
strom. 6 p. 811. 
peebe, in ber Mitte fein, Liegen, die Mitte hal 
; ns dei det neseieıw zip nolstelav, Plat. 
gg. Y1, 756 e; Xen. Hell. 7, 1, 48; Arist. pol. 
IT 3 
rien, d, se. zopd7i, bie mittlere Saite des älte- 
—5 nur aus drei Saiten u. Tönen be⸗ 


255 


perf-yans, = usadysos, im. 

ponyb, ey. auch uesanyv, vor einem Volal und 
um Boftion zu machen ueanyös u. usaonyös, — 
ulaog, in der Mitte, mitten; — a) vom Raume; 
“olst, II. 11, 573. 20, 378. 23, 521; BER er 
in der Mitte von, gwifden, ustagofvo dv döpw 
fer, Bu ssamyös n. Fr — ——— 
nseryo zal Altoao⸗ 9, 545, öfter; auch Hes. Sc. 
47.— d) von der Zeit, inzwifchen, unterteffen, un- 
1 ussonyös ya 


Meohrtios 137 


04. 7, 195; Ap. Rh. 2, 307. 3, 665. — 0) füb« 
ſtantiviſch, TO usoonyö, das Zwifchenliegente, ber 
Zwiſchenraum; H. b. Ap. 108; To eco. Tuatog, 
die Mitte oder Gälfte des Tages, Theoer. 25, 216, 
vgl. 237. [Das an fi kurze v if in uesanyds in 
der Vershebung Od. 4, 845 lang gebraucht.] 

perhas, ecoc, er, in ber Bike, mittelmäßig, ds 
v Koyos, ds 16 uaonjeıs, dc Te Ysosıötepog, 11. 
12, 269; Hesych. erfl. udoog Tj da , was auf 
die homeriſche Stelle nicht paßt. 

per-AAıf, sxos, von mittlerem Alter, Artemid. 3, 
31; Poll. 2, 12; f. auch uswonAs. 

per-npßpla, 77 (Ausoe, eigtl. usanuepfe), ion. 
usc«ußoln, Mittag; 1) Tageszeit; auszodr u 
uer« ueonußglav Ar. Av. 1499; ts usonußplas, 
Mittags, Vesp. 500, wie usouußolns Her. 3, 104; 
anoxkıvauduns ins usaaußpins, von der im Mit 
tag flehenten u. fih zum Abend abwärts neigenden 
Sonne hergenommen, Nachmittags, ibd.; vgl. Plat. 
Phaedr. 242 a, @s oyedor idn ueonußpla Tora- 
zas oradepd; Thuc. 2, 28; Xen. u. Folgde; auch 
übertr., wie bei uns, ueo. Tod Blov, VLL. — 2) 
Himmelsgegend, Süden, Her. 1, 6. 142 u. Sp. 
_ H iſt lang gebraucht Ep. in athlet. stat.45 (Plan. 
369). 


peo-npßpiäte, Mittag machen, ausruken, Dit 
tagsruhe halten, Gcaso meößnte ueanußgsilovse 
negi Thy onen södsw, Plat. Phaedr. 259 a u. 
Sp.; auch von ber Sonne, im Mittag fichen, S uso- 
ovparso, Poll. 

, poct. daffelbe; im partic. praes., 

Paul. Sil. 66 (1x, 764), uernußpssowtog Iafveras 
njeMoso Ap. Rh. 2, 739. 

peor-npPßplle, = ueojußgsalo; Strab. xv, 894 
u. Ios.; Nonn. fagt D. 10, 142 ueenußelloven 
Indaskn neAloso. 

peor-nußpivös (für Meonuegswös), mittägig, au 
Mittag, xdv Eyop neanußgwös Ar. Vesp. 774 u. 
Sp., @rje, Luc. Hipp. 7. — To usonußgvöv, vie 

ittagszeit, der Mittag, Schäf. Long. p. 356; ad» 
verbiel, Mittag, Theocr. 1, 15. 10, 48; Nic. 
Ther. 401 ohne Artikel, wie Luc. Anach. 25. — ‘0 
ueoamßosvög pᷣdoc heißt die Eicade, Ep. ad. 175 
(rx, 584); vgl. Ar. Av. 1095, d Ieontasog dEu 
uthos üyktag —— 
Bog, weil fie um Mittag fingt. — Auch — gegen 
Mittag gelegen, füblih, Aesch. Prom. 721; z& usa., 
sc. wol, Thuc. 6, 2; d usa. xoxaoc, der Mite 
tagsfreis, Meridien. [Sp. D. von Callim. an brauchen 
+ auch nach Bersbebürfniß lang; vgl. Jacobs Anth. 
Pal. p. 602.] 

per-nnepivös, bie urfprünglicde Borm zum Voris 
gen, die aber nicht gebraucht if u. von Brund fälſch⸗ 
lid Ar. Av. 1096 aufgenommen wurde, vgl. Rob. zu 
Phryn. 54. 

peo-nudpros, — Vorigem, uerüpsgsor, abverbial, 
Theoer. 7, 21. mandiſc 

per-frapos, mittellänbif, D. Per. 1068. 

pebe, neutral fein, Philist. bei Hesych. 

ee ei es, poet. uscononc. in der Din ſtehend, 
mitten, Zeigsog I⸗ uecomjonc Eur. I. A. 8, yalas 
ueoanpeis Ideas Ion 910, sp. D. 

wions, 6, der Wind zwifchen dem Aogdas u. xar- 
xlas, Nordnordoſtwind, Arist. Meteorl. 2, 6. 

pertrios, f. 2. für usoldsos, Arist. Pol. 5, 6; 
Hesych. führt usantlosos = yuiaoss an. 


138 Meardtdonar 

periössopan, vermitteln, f. 2ob. zu Phryn. 121; 
nad) Phryn. war usosdıodvas der Gefchäftsausbrud 
für eyyundivas. 

le kei uscaldsog, in ter Mitte ſtehend, 
vermittelnd, Arist. Pol. 5, 6, dıxaozaf Eth. 5, 4; 
die poet. Form führt Hesych. an. 

perirela, / die Bermittelung, Babr. 93, 8; das 
in der Mitte Sein, Nicom. arithm. 1, 7. 

Treuripvos, vermittelnd, Eust. 

—2 in der Mitte fein, Vermittlet fein, N. 
T.; vermitteln, zw dedAvasy, Pol. 11, 34, 3; D. 
Sic. 19, 71; D. Hal. 9, 59. 

perirns, 6, der Vermittler, Unterhändler, Sriedenes 
ſtifter, Pol. 28, 15, 8; 105 duodoysör, D. Sic. 4, 
54; N. T. u. a. Sp., wie Luc. Amor. 48. 

rs, sog, 9, fem. zum Vorigen, tgdnele 
gYsAlag Luc. Amor. 27, u. a. Sp. 

peatrpia, A, = Bor., vLL. nad. Hdn. m. deze. 

60 . 

— 7%, interregnum, Plut. Numa. 
, zum Zwifcenlönig, zum inter- 
regnum gehörig, D. Hal. 

peoo-i 6, der Zwifchenkönig, das Tat. in- 
terrex, Plut. Num. 7, D. Hal. 

„ 16, — utadßorov od. uscaßor, 
VLL. 

peoi 9, das Mittel», Binnenland; Her. 1, 

175. 2,7; ın» usooyaay Tduvo Tis édod, den 


Weg mitten durch das Land nehmend, 9, 89; ob dv . 


uscoyalg olxoüvzeg, Plat. Phaed. 111a, v. 1. us- 
ooyslg, u. fo hat Thuc. 1, 100. 6, 88 u. ſonſt im⸗ 
mer ueoöyesa, vgl. Lob. zu Phryn. 298. 
, mittelländifch, mitten im Lande gele- 
gen, Sp.; usoyasdıegog, Strab. XI, 606. 
h baflelbe, ueaöyee, f. usoöyasa. 
per 5, nTos, 7, das Mittele oder Binnen⸗ 
land, Strab., £. 1. für Meaawyls. 
peet wr, att. = usaöyssog; dv 19 1öv 
usodyswr dsouurnelp, Plat, Legg. X, 909 a, 
vulg. usooyslwv;; poet. usaadysas, Callim. Dian. 37. 
pero-yeorıxös, zum Binnenlande gehörig, im Bin⸗ 
nenlande wohnend. R 
‚rıov, 36, der Raum zwifchen zwei Kno—⸗ 
ten, Gelenken, Abfägen, internodium, Theophr. 
pas , t6, — Vorigem, Theophr. 
in der Mitte gefhrieben, Yan, 
eine mit dem uscoAdßso» gefuchte mittlere Propors 
tionallinie, Plut. Marc. 14; bei Eratosth. Cyren. 3 


(App. 25) ſteht ueseypäge uvpla Teöyoss. 
Kos, zwilchen den Fingern ober den Ze⸗ 
ben, Diosc. u. a. Sp. 
pero-Sepxis, Ss, in ber Mitte, pwiſchen andern 
Dingen gefehen, Maneth. 4, 583. 
, das Recht vermittelnd, v. 1. für ueat- 
dsos, bei Arist. Eth. 5, 4. 
peo“ ta, = $olgbm, Hesych. 
pe 7 (b. i. weaoddun, von IEuw), eigil. 
Zwifchenbau; — a) Od. 19, 37. 20, 354 werden 
xalaı usodduas neben den zolyos genannt, blenden⸗ 
artig vertiefte Zmwifchenräume, zwifcgen vorttetenden 
Wanbpfeilern, Hesych. erll. usodotuäe. — b) ber 
Querbalten des Schiffes, der in ber Mitte hohi if, 
um ben Maſtbaum darin aufzurichten, xofAn, Od. 2, 
424. 15, 289; Ap. Rh. 1, 563. — c) fpäter übh. 
ein Duers ob. Tragbalten, def. an welchem man große 
Laſten wägt, Wagebalfen, Hippoer., Vbl, 


Meoöpupalos 


pero-Böun, 17, u. Heroddpuov, zo, Erllärungen zum 
BVorigen. 

pero-edrs, Es, dem mittleren, def. der udon ahn⸗ 
lid), Anonym. de Music. 27. 
: werden, &00a, 69, — weonsıs, Maneth. 4, 65, 


perö-Levypa, zo, Mittelband. Bei den Gramm. 
ein Wort, das zwei Gapglieber verbindet, ein Verbum, 
das auf zwei Sapglicder geht. 

pero-Löyuos Zodıns, = Levylıns, E.M. 441,23. 

pero-NAf, ıxos, = sone, Tzetz. P. H. 368. 

mrößev, port. ueaadsev, aus der Mitte; Tim. 
Locr. 95 d; Parmenid. bei Plat. Soph. 244 c; Ap. 
Rh. 1, 1168; ueoaöser ÜAng, mitten im Walde, 
Iulian. 37 (1x, 661). 

perößk, port. uscaoss, in ber Mitte, Hes. 0.371 
u. sp. D., wie Sosipat. 1 (v, 54); zuwdg, in ber 
Mitte iin, Arat. 

perö-Opif, to⸗xoc, von mittlerem Haarwucht, Sp. 

iron, poet. uEccos, in ber Mitte, dazwifchen, Al- 
caeus bei Apollon. de adv. 588. 

per-oxdrns, d, ber bie Mitte Bewohnende, nach 
Hesych. auch — uEtosxos. 

pro-xäpmoy, 76, v.1. für ueraxdensor, Diosc. 

or, in der Mitte, halb zerbrochen, Plut. 

fr. metr. 2. 

pero-xviipov, To, die halbe Wade, Strab. XV, 


perö-orkos, in ber Mitte hohl, Pol. 10, 10, 7; 
74 usoöxosle — ueoddun, Luc. am. 6. 

per6-xowos, von mittlerem Schlage, mittlerer Größe, 
Stärke; neben nenaftegos, Xenarch. bei Ath. XII, 
569 b; vgl. Cratin. in B. A. 108. 

perd-xoupos, in ber Mitte geſchoren, Poll. 4, 139. 


perd-xpävov, 76, bie Mitte des Schäbele, Poll. 2, 
39. u 


ws, éc, in der Mitte unterfcheidend; xder, 
Mittelpfeiler, Plut. X oratt. 7 p. 256; in Bergwer⸗ 


‚ten, Poll. 7, 98. 


pero-Kövıov, 70 (f. xUmv), bie Beflel am Fuß des 
Pferdes u. anderer Thiere, Hippiatr. 

penö-cukoy, 76, wie uecevzigsor, Darmfett, Ge- 
tröfe, foweit es an den dicken Däarmen hängt, Galen. 

pero-Aaßle, in der Mitte nehmen, faflen (ogl. u8- 
cos), dazwifchen nehmen; ueroAnßnoase vuf Tas 
des, D. Sic. 12, 70; Pol. 18, 34, 5. 18, 34, 
3 u. a. Sp. 

pero-Aaßfis, Ac, bie Mitte faffend, nehmend, tref⸗ 


fend, xövzgo», Aesch. Eum. 152. 

wero-Mößnew, 7, das in bie Mitte Nehmen, Lob. 
wu Pbryn. 513. 

pero-Adßrov, 26, ein mathematiſches Werkzeug bes 
Eratoſthenes zum Aufſuchen der mittleren Proportional- 
linien, auch ueodAaßo» genannt, Vitruv. 

werö-Aewcos, in bet die weiß, dazwifchen weiß, 
mit weiß gemifht; ya» Top@ugods uso., Xen. 
Gyr. 8, 3, 13; Callixen. u. Ephipp. Ath. v, 196 c 
Xii, 537 e; Luc. Alex. 11. 

pero-unvia, 7, die Mitte des Monats, Idus, Laur. 
Lyd. de mens.; auch uscounvsor, To. 

"pero-pihpia, Ta, der Raum zwiſchen ben Hüften, 
Poll. 2, 188. 

per-ophäkros, — Folgdm, Sp.; To uesougpiäsor, 
der Nabel, Poll. 2, 169; auch am ilde, 1, 133, 

per-öphakos, in ter Mitte des Nabele; Zr ue- 
Gougpähoısg Hvdszxois: yenotnplass, Aesch. Spt. 


Msosvsor 


729, denn Delphi wirb als ber Nabel der Erbe, d. i. 
im Mittelponkte der Erde gelegen betrachtet, vgl. Ch. 
1032 Ag. 1036; 14 ueodupela yäs dnovoopl- 
ter uarısia, Soph. O. R. 480, wie Eur. usoöu- 
galm uvxoi yäs, Or. 331; datle, Ion 462 u. 
öfter; au) sp. D.; Agath. bei Ath. x, 454 d nennt 
ten Buchfleben © yes. xuxdos. · Auch eine Art Ber 
&t, Tbeop. bei Ath. xı, 502 a; eine Art Kuchen, 
Poll. 2, 169. 

perbren, ol, heißen auf den mit drei Reihen Rus 
derbäalen verfehenen Trieren bie Ruderer auf ber mitte 
berea Beat, vgl. Iadausıns u. Iopanlıng, Arist. 
mechaa. 4. — über xumın uecdrsws Arist. part. 
m. 4,10 iR fe 2. für udoor vews. 

pero-rkorınos, in der Mitte der Faſtenzeit, — 

— mitternaͤchtig. mitten in ber Nacht; 
neeröxtusov desausen, Pind. I. 6, 5; Eur. Hec. 
914; Sgms, Anacr. 31,1; To u, Mitternacht, Arist. 
probl. 26, 18 u. A.; f. 2ob. zu Phryn. p. 53. 

vyos, d, einer der 7 Planeten bei ben 

Iuihageriern, Choerob. 1392 b. 

porewayfe, &c, in der Mitte befeftigt, 8p., f. das 


pero-makde, ds, ep. sone, in ber Mitte 
; ——— ® 7 tome zur 

Sys 0» Eyyes, II. 21, 172, er ſchleuderte 
den in der Mitte gefaßten u. gefhwungenen Wurf⸗ 
fh ans Ufer, ob. mit Spigner: den bis in die 
Dirte gefwungenen, daß er bis zur Hälfte ins Ufer 
drang, wofür wessonayss befler mit Bekter zu leſen; 
Hessch, eitl zgadasyöuerov }x udcov. 

— Mittpfingſten, die Wochen 
wien Ofen u. Bfingfen, K. 8. 

pewewepowxcöe, halbperfiich, Poll. 7, 94. 

pere-werhs, &, in der Mitte liegend, Sp. 

in der ——— platt, Sp. 

peremlabpıos, — uesönkeuges, Sp. 

pro-Tinspirws, ö, — uscönäsupos (?). 

perö-zArupon, yeifgen den Rippen befindlich, Sp. 

pers-zAevros, halbreidh, Alciphr. 3, 34, 1. d. 

pero-wöAros, dazwifchen grau, halbgrau, mit Grau 


yaifdt, S aasnöhsog. 
erkereden, 1° Srincah, Plut. qu. graec. 43, 
wird in untosroAsg geändert. 

„ im der Mitte gehen, mitten auf dem 
Segt fein; Men. bei Phryn. 418, der das Wort ta⸗ 
kit; D. Sic. 18, 34 u. a. Sp. 

in der Mitte gehend, Opp. Hal. 5, 46; 

pssörepog, in der Mitte betreten, al$rjg, Eur. Ion 
1152. 


, mit Purpur gemifcht, dazwiſchen 
puryara, Plut. Arat. 53, D. Cass. 78, 3 u. a. Sp. 
A es, «, o», pwiſchen Zlüffen gelegen; 
N uesenstauia, sc. yüge, Pol. 5, 44, 6; Mooc, 
Plut. Oth. 4, mitten im — S. nom. pr. 

pero- , TE, der Mittelflügel, ob. die mitt- 
Inmen dedetn des Wlügels, Acl. H. A. 7, 17. 

perewayov, 10, der Raum wiſchen den Hintere 
holen, Schol. Ar. Plut. 122. 

perewöhr, 7), die Mittelpforte, Apolnds. 30 (v, 
203), in yort. Form ueooonvAn. 

mes-wbeyov, z0, Raum zwiſchen zwei Thürmen, 
Pd. 9, 81. D. Sic. 17, 24, vgl. uszandpysor. 

me-owuple, mitten im KHerbfe fein, Diosc., zw. 

we-Spuov, 10, Gränge pwiſchen zwei Orten, Sp. 

mrbpopßon, d, eine Art Verband, Hesych. 


ME'Zos 139 


lr-opos, bie Gränge zwifchen zwei Orten bildend, 
dgl. Koen zu Gregor. Cor. p. 266. 
peroß-hayts, ös, in der Mitte gerriffen, Opp. H. 
2, 31. 
poet. auch ueacog, felb bei den Tragg. 
in iambiſchen Stellen, wie Soph., dgl. Mein. quaest. 
Menandr. p. 31 (mit usr« zufammenhangend), mit⸗ 
ten, in ber Mitte; — a) vom Raume; Bals 
Unistdao ulcoy adizxos, er traf den Schild in der 
Mitte, 11. 22, 260, wie Size udooov Euassy 
14, 497, ot79og uEcoy oVınoe 15, 525, dfter; 
aud allgemeiner, zöv Acias uEoaov Axorus 11. 20, 
413, ’Hidsos uloov odgavor dugsßeßies: N. 8, 
68, dv usaayos (Bovai) opovsag 15, 635, cın 
di ubow dv ayöyı, mitten in ber Munde, 23, 507, 
wie 6 rodoi oracs dv ulooos 7, 384, in ihrer 
Mitte; Pind. alas d’ dv uiaoss u. dv ulaaoıs, P. 
4, 224 1. 7, 32, öfter; Coyor Igades usaov, mit 
ten entzwei bricht er das Joch, Aesch. Pers. 192; dx 
ulowy äpxvoudıev, Eum. 112; uians dnumeng 
&xxuAlvderas, Soph. O. B. 812; dv aldi ulay 
xareoen iAlov xUxdos, Ant. 412, womit man vgl. 
al 3’ äya ufocav äxtiva, O. C. 1249, um Mits 
tag (f. b); utoov xgatög diaanapsvros, Trach. 
778; dv "Apysloıs ussoss, Inder Mitteder Argiver, Phil. 
626; Isdaosg dv uicesssw, Eur. Bacch. 221, u. 
Öfter in ähnlichen Verbindungen; uioov Eysıv Tva, 
in der Mitte gefaßt halten, von dem Bingen 'here 
genommen, Ar. Nub.1030, u. pass., &youes udaog, 
Ach. 545 Equ. 387; NsWRog udonv Alyunıov 
oyilmr, Acgppten mitten bucchfchneidend, Her. 2, 17, 
vgl. 4,49; dæ uians Is vrjaov, Plat. Critia. 113d 
u. fonft; Xen. An. 2, 1, 11; fo oft, vor dem Artikel 
flebend, denn zo uicov arigpos, 1, 8, 13, if der 
mittlere Haufen; agö ug pälayyos udans, Xen. 
An. 1, 2, 17; @v @ayogg usan, Dem. 29, 12. — 
b) von der Zeit; usso Auag, der Mittag, 11. 21, 
111 Od. 7, 288; ngiv uloov duup stv, Pind. 
P. 9, 117; Soph. frg. 239 (vgl. auch unter a); Eur. 
npös utoas BoAäs axzivog, Ion 1135; in fpäterer 
Ptoſa, un Nusgu, wie Hdn. 8, 5, 22; uson wüf, 
wie nregi uloas wüxtag, Xen. An. 7, 8, 12, mo 
Krüger mehr Beifpiele beibringt, alle ohne Artikel. — 
e) in der Mitte lebend, zwifchen zwei Dingen, auch 
übertr. auf Geiſtiges, eine weitere Ausbildung der Vers 
bindung dv uscoss (f. oben); u6aos tig yıyova 
xenucuothẽ Tod 15 nAnNov xai Tod natoög, 
Plat. Rep. 1, 330 b; örts udaos dv ein ıonog Kar 
uärw» te xal tig Fegevijs Ydasws, Epin. 987 d; 
Scaso bvög xal nAndoug To ov uloov, das 
Wenige fteht in der Mitte gwifchen ber Einheit und 
der Menge, Polit. 303 a. Daber au mittelmäs 
Fig, was zwiſchen dem Zuviel und Zuwenig bie Mitte 
hält, dgsaAnoi uEoos, von mittlerer Größe, Arist. 
H. A. 1,10, auch ufcos zo uey&dsı, 1,17; dvig, 
ein Mann von miltlerem Range ob. Vermögen, Her. 
1, 107; dv$gwmos, Plat. Legg. X, 907 a; auch = 
unparteüfh, XI, 929 e; uscos roAltas, Thuc. 6, 
54; vgl. Arist. pol. 4, 11; Plut. z@v uiowr xzur& 
yivog noMstöv, Camill. 25, vgl. Sol. 1; a.8p.; — 
vermittelnd, dexaaıns, Schiedsrichter, Thac. 4, 83. 
— Bei den Gramm. find uloas Affsss Wörter, tie 
in guter und ſchlimmer Bedeutung genommen werben 
Innen; avAlapı) udaon, eyllaba anceps. — Bef. 
haufig ift das neutr., abfolut oder fubftantivifch ges 
braucht, die Mitte, der Raum zwifchen Etwas; dc 


140 MEZ 


ulaov äugordoev avriınv, in die Mitte beiter 
Heere, Il. 6, 120, öfter; auch ohne gen., xaxous dꝰ 
s ulccoy Euoaev, 4, 299, u. fs uiacoy dupo- 
zeoosas dıxdaauts, 23,574, ſptechei beiden Theilen 
gleichmäßig, unparteiifh Recht; fo auch zark ulacor, 
5,8. 16,285; x&d dE uloor Tigpov zei telyeos 
iLorv, 9, 87; 2v ufop, in der Mitte, 17, 375 u. 
öfter; Eußade uloop, 4, 444, vol. Od. 11, 157; 
utscp äugporigwr, I1. 7, 277; ol de elnov noA- 
Aöv elvas aötlov To uEoov, «6 fei die Mitte, der 
Unterfchied groß, Her. 9, 82, vgl. 7, 11; 2x Tod 
uSoov xarjadas od. Eleodas, aus ber Witte wege 
gehen u. fich abgefontert hinfegen, ſich neutral halten, 
3,83. 8,73; dx tod utoov nulv ELeade, feib neus 
tral zwiſchen une, 8,22, wie &x Tod utov Öflera- 
o8«s, Xen. An. 1, 5, 14, aus dem Wege gehen; dv 
uiop Euod te zai:cod, in ber Mitte zwiſchen uns 
beiden, Plat. Conr. 222 d; xatr& ufcov navtös 
Tod xdauev, Critia. 121 c; uecor Tür abrod 
£yow, Xen. An. 1, 8, 13, mo Krüger mehrere Bei⸗ 
fpiele ohne Artikel beibringt; auch dv& uEcov, Anti- 
phan. B. A. 80; Men. fr. inc. 2, 19; Pol. 5,55, 7. 
— Auch von ber Zeit, uloov Tuäges, Xen. An. 1, 
8, 8; dsa sooo, inzmwifchen, mittlerweile, Her. 9, 
112; Thuc. 4, 20; bie Mittel-, Durchfchnittszahl, 


nos Tas ueyloras xai flayloras vads To ud- 


co» oxonodrts, 1, 10. — Aus der Vrbog ds u- 
coy tıdivas tuvl Ts, Binem Etwas ald Kampfprcie 
aufftellen, es in bie Mitte hinſtellen, daß alle Preise 
bewerber es fehen, I. 23, 704 (vgl. zeiras Ev uf- 
cos, 18,507, u.dv ubow xsitas Ta dyadd, Xen. 
An. 3, 1, 21), entwidelt ſich das häufige ds To uE- 
cov plpeıw, Tidlvas u. &., Eiwas vorbringen, ber 
tannt maden, 3. 8. you», Her. 4, 97, 6. 3, 80, 
2; Plat. Legg. Iv, 719 a xı, 936 a; ds zo ufoor 
xararıdEvrss im Guſt von dnoxgunzöusvos, Phil. 
14 b; Dem. 20, 102, wie Sp., 3. ®. Luc. Hermot. 
38. 64; im eigtl. Sinne, «eyvgsov, Ar. Eccl. 602. 
— Auch radı’ dv ubow vidnus, das fage ich offen, 
jerade heraus, Aesch. Ch. 143; u. ähnlich deasor 
Bei? "Aycsois 5 uEaor, offenkundig zeigte id) ihn, 
Soph. Phil. 605; yonaröv zu Bouleun’ sis uEcov 
p£oeıw, Eur. Suppl. 439, wie plgm xoswoug sis 
uioor — Troad. 54 u. öfter; fo auch Her. 
yrauıy ts ulaov plgw, vorbringen, ausfprechen, 
4, 97; 16 Aeydusvor Es To usaov, das Öffentlich 
A:sgeiprodene, 6, 129; u. ähnlich Ev xowü zai 
ulow Fosxev nulv xela9as, Plat. Legg. xI1, 968 e; 
&lg ufcov öuokoysiv, Rep. Vni, 547 b, wie ovu- 
Pvas eis To usaov, ſich vereinigen, übereinfommen 
über Etwas, Prot. 337 e; dv zo uam Eaurov 
neg£yeov, Allen zugänglich fein, Xen. Cyr. 7, 5, 
46; — did uboov nossiodeu, in die Mitte flellen, 
Xen. Cyr. 6, 3, 3; — dv ulm twwvös elvas, wie 
fen Etwas ftehen, d. i. hinderlich fein, Tod avuut- 
Eas, Xen. Cyr. 5, 2, 26; auch mit folgbm acc. c. int., 
Dem. 23, 183. Bgl. Iplf drc usooov, nur ein 
Haar fehlt noch daran, Theoer. 14,9. — Jia uloov 
oder Ev 9 udao, in einen Zwifchenfage, parenthes 
tif, Gramm. — °H uton, sc. xoodr}, die mittlere 
Saite, der mittlere Ton, Music. — Bei den fpäteren 
Vhiloſophen find T« udon = ddıapopa. — Ion. 
u. p. compar. u. superl. ueo«ftegos u. usoaltaTos, 
Her. 4, 17, ben auch Arist. u. die Sp. brauchen, u. 
der eigentlich auf werazog jurũchufũhren if; Ap. Rh. 
4, 649 bat auch bie Form usaadraros; — uloa- 


Meoozavfic 


Tog u. usadtsog find aber poet. Formen des Bofitive. 
— Adv. uioog, j. ®. Beßswxivas, Plat. Phaed. 
113 d, A6yeıv, Prot. 346 e; Ggf von ogodoßs 
7 dvssusveog, Arist. Eth. 2,5; ulous Eye negl 
To, mäßig fein, bie Mitte halten jwiſchen zwei Ertre⸗ 
men, ib. 3, 12; auch mit adj. verbunden, mittelmäßig, 
mäßig, nolewg od usans sudaluoros, Eur. Andr. 
874 Herc. Fur. 58 u. Sp. 
nvov, zo, interlunium, Neumend, Sp. 

pero-erärns, 6, der in der Mitte ficht, Mathe. 
vett. 

per6-orevos, in ber Mitte eng, Mathem. vett. 

paad-orndov, 76, = Bolgom (?). 

pero-oruÄroy, To, ber Zwiichenraum zwiſchen zwei 
Eäulen, intercolumnium, auch wsoactulsor, vgl. 


Lob. gu Phryn. 195. 
perd-ariher, To, — Borigem, Sp. 


pero-avA-Aaßle, in der Mitte fallen, bazwifchen 


nehmen, Sp. 

, Tb, die mittlere Art des Kugelför- 
migen indifhen warrpa$Eor, der Tleinere hieß zus 
xodogpaspov, Arr. Peripl. 

peroeoxıßfis, Es, in der Mitte gefpalten, x#Aapeos, 
von dem Schreibrohte, Philp. 50 Ye. 64). 
pero-rayis, 4s, in ber Bitte eingeorbnet (?). 
ixıov, 76, der Raum zwifchen der Mauer 
u. bem Lager, Appian. Hann. 7, 37. 
per nros, N, die Mitte, Plat. Tim. 32 b 
43 d. — Bel. die Mitte gwifchen zwei Ertremen, 
Mittelmäßigleit im guten Sinne, wie Arist. Eth. 2, 
6 ff. die Tugenden ale folde usodrnzes zwifcyen ven 
Extremen der ÖnegßoAn, und ber Adssyıs befiimmt, 
1. ®. die dvdgela ald usadıng zwifden YPößos u. 
saßbos; — al usedintes Agsotas, Bas. 6 (xT, 
102); vgl. p. in Stob. fl. 105, 51. — Im der Arith⸗ 
metit die mittlere Proportionale, Nicom. ar. 2, 24 
u. öfter, 
werd-rorxov, 10, Zmwifchenwand, N. T. 
perd-rorxos, 6, baffelbe, übertr,, toy ns Adowns 
xal ägstis ueaotosyov dsoputtsw, Eratosth. bei 
Ath. vin, 281 d. 
ple, in der Mitte durchſchneiden, Plat. Po- 
lit. 265 a Xen. Oec. 18, 2. 
perö-ropnos, in der Mitte durchgeſchnitten, getbeilt, 
æciaceuo⸗, das in der Mitte gefpaltene Schreibrohr, 
Damochar. 2 (v1, 65), in der poetifchen Sorm ues- 
cöTouog. 
pero-rpıßhe, Es, halb abgerieben, Auszosßrjs exfi. 
Hesych. 
per-oupavie, mitten am Himmel flehen, von ber 
Sonne, um Mittag culminiren, Arist. Meteorl. 3, 4, 
Plut., u. oft bei Maneth. 
per-ovpäynpa, 16, der Stand der Sonne mitten 
am Himmel, 8. Emp. adv. astrol. 12. 
vacıs, 7, das Culminiren der Sonne um 
Mittag, au die Dlittagslinie, Strab. u, 75 u. Sp. 
per-oupävsos, mitten am Himmel; Arist. meteor. 
3, 6; — —— 
peo- nuorps, 76, = ussovpdrnum, jW. 
per-ovpla, ol, xados, Taue, * Heruntergiehen 
ber Segel, Schol. Ap. Rh. 1, 566. 
, T6, ion. = usaögser, D. Per. 17. 
pero-bäaxpos, in der Mitte des Kopfes kahl, 
Procl. 
pero-havts, ds, in der Mitte erfcheinend, in poet. 
Fotm uessogerns, Nonn. D. 10, 187. 


Mesopapdypov 
*c 16, = wacayzera (7). 
mit Augen von mittlerer Größe, 


Procl. 
pars-Aeypa, 16, — Epöuvsoy, Schol. Aesch. Eum. 
337. 


peredMBıov, z0, Zwiſchentaum zwifchen gmwei 
Anm 


per-Shpsov, zo, Zwiſchentaum zwifchen den Augens 

brauen; Anacr. 15, 13; Opp. C. 1, 181. 
der, oroc, mittellänvifch, D. Hal. 1, 49. 
perd-xAoos, balbgrünend, Nic. Ther. 753. 
‚opos, in der Mitte des Chors ſtehend u. ihn 

fo leitend, font zogugpalog, Sp., auch Plin, 

pers-xpeos, von mittlerer Barbe, Procl. 

perd-xupos, mitten im Lande, Sp. 

perse, inder Mitte, Halb fein; sd vör Tod? 1a9s 
urdinu uesedy xaxov, Acsch. Pers. 427, wie 
iv dorj mijua zoddinn uscol, Eur. Med. 60; 
iaudn ro dedue gecoln, Ar. Ran. 922; Nusge 
nsodse, Mittag. Ep 3, 104; HEgovs uscodv- 
105, Thuc. 6, 30; #r uscoüvts ävsavıy, Xen. 
Hell. 2, 2, 20; um ya usooDy auroy Tov Ad- 
yer, Plat. Phaedr. 241 d; zart’ doyüs — xal us- 
ee, Polit. 265 b; auh = in ger Mitte fein, 
tie Mitte halten, Her. 4, 181, c. gen., wie z& de 
ıui utsody Todte», Plat. Rep. x, 618 b, v. 1. 
nie; c. ꝙac uecodv demvoövzag, fie 
fein mitten im Eſſen gewefen, Conv. 1750; — auch 
= ſich ins Mittel ſchlagen, vermitteln. 

peedg, 3, — Bolgom, Theophr., bef. der 


weder, 16, der Mispelbaum und feine Frucht, 
tie Mispel, Theophr., Diosc. [7 Eubul. bei Ath. xıv, 
649, abet % Amphis ib. 11, 50 £.], 
es, mispelartig, Theophr. 
pereärios u. plowaros, port. = ueadtsos, uſ- 
sarog, für zicos, bie erſtere Form hat Callim., Mens. 
Rom. 11 (1x, 384), die leptere Hom., 2» ueoadıw, 
=b wien, I. 8, 223. 11, 6. 
prenyb, perenybs, yo. = ueonyd, h 
dorns, 6, Hippon. fr. 85 bei 
Bust. & uecoüstos dsinvov n 5 ünonatel, 
rices, og ndlıyr Auninlaodar. 
“5, u. poaöhı, pott. = usarens 
n:sö9h. 


peees, port. —= wioos, und fo fehe man alle 
compositt., die mit Eoao- anfangen, unter uEco-, 
wofür et portifche Formen find. 
, Mgos, 6, der Vermittler, usostsiwr 
xu1c Toy ayöve, Hesych. 
„pertös, angefüllt, voll, im eigentlichen Sinn u. 
übertr,, def. von ſchlimmen Dingen; 56 inoinsev 
Tiy nor Tudr usorhy ebguv Emiyeral), Ar. 
Equ. 811; c.gen., ıdovzov, Plut. 188.193; ueot« 
Aber zei yijs, Plat. Legg. XI, 967 c; Ömowlag 
deiuatos, Rep. 1, 330 e; xaxlus usari yl- 
A yon, Crat. 415 c; $ogüßov, Conv. 
b, w. ähnlich oft, u. Bolgte; zOuas usorei 
tow zei olvov, Xen. An. 1, 5, 19; usatiz noA- 
zaxöy, Dem. 2, 14. — Hud c. part., ipyixꝰ 
na mestös Tiv Sumonusvos, Soph. O. C. 772, 
wie usstög Iyivaro Ayavaxıöv, er hatte ſich fatt 
, Dem. 48, 28, u. anders, guldızss dnn- 
vize dusis date usorol Tod dei Afyovzos, bis 
ÜR den Redner fait, gum Ueberdruß, gehört habt, 18, 
3%6; Lac. Nigr. 36 drbdt auch rotora⸗ usatol Tas 


3 


NE 


ps 


Merd 141 


Yapkzgas Adyav; Plut. Alex. 13 usarös br 1jdn 
Toy Iuudv, des Zornes fatt. 
nrog, 7, die Anfüllung, Fülle. 

perrdo, volimachen, anfüllen, erfüllen; Zuaozwsn 
ueyas «ldng, mit Staub, Soph. Ant. 416; näc 
usotwdn doöuos xTönov xgorntöv äpuütwv, 
EI. 703; übertr., rgiv öpyijs zau: usorwaons, Ant. 
280; an.oöy Üßpswus TE xai Adızlas usctod- 
09«s, Plat. Legg. Iv, 713 e; Sp. 

pirrepa, 76, Fülle, Ausfüllung, Sp. 

per-Öpvioy, To, ein Ausruf mitten in einer Strophe, 
Gramm. 

pirda, port. = Aẽcxco⸗:, mit uEoos verwandt, 
bis; c. gen., 4859 nods, 11. 8,508 u. häufiger bei 
sp. D., Nyogdewro usa altıs döpnos xogso- 
oausvor xartdup9sv, Ap. Rh. 2, 1229; uiope 
sy ougüvsoy xgüos Ökeoer, Alpheus 12 (IX, 95); 
vgl. Eryc.7 (X, 558); uopa xe delue yücanıus, 
Opp. Hal. 1, 755; aud) uiag’ Int eva, Antp. Sid. 
3 ir, 97); utoya napa Ti, Arat. 399; ulopa 
249g, Theoer. 2, 144; uope T& npvzurie, 
Callim. Cer. 129; — abfolut, inzwiſchen, Callim. 
Lav. Pall. 55. 

peo-pöös, 7j, o, zum usowdds gehörig, welches 
Wort aber nicht vorzulommen fcheint, was im ber 
Mitte von zwei ſich entfprechenden gleichen Metris 
ſteht, ohne daß etwas Anderes ihm entfpricht, Schol. 
Ar. Equ. 753, Hesych. 

pir-opos, im mittleren Alter, zwiſchen Züngling 
u. Mann, Hesych. 

per& (mit A40oc verwandt, wie mit u. mitten, 
vgl. uiraooas, uerabü), poet. auch usras, Aol. u. 
dor. zeda, Adverbium und Präpofition. 

Als Arverbium: — a) eigentlih in ber Mitte, 
mitten unter; noidag dMoarı? allnous Touc 
Akhous, uera d’ vloy Zudv, unter ihnen, mit 
ihnen zufammen auch meinen Sohn, N. 15, 67, 
val. 2, 446; Ös Tads Myeudves dıszdausor 
iIvda xal Ivda — ysrk de xoslwr "Ayauku- 
vor, 2, 476; u. fo auch zeiyos wer $ dAo- 

o — diar ipsoradtss‘ usta d” Aveges, ods 
ge yügas, und mit ihnen, fo daß fie aber nicht 
getrennt zu denken, fondern mitten unter ihnen, bie 
Alten, 18, 514. — b) hinterbrein; — ur 
Innijas, usık dä vipos sinero nelör, 11. 28,133; 
und’ &uu navıes‘ weöros Eyw, uera d’ duuss, 
Od. 21, 230; u. von ber Zeil, ueri yap ze xal 
Ghysaı vbonstas yıie, dinterher freut n auch über 
Leiden ber Dann, 15, 400, vgl. Il. 1, 48. 15, 67; 
Pind. P. 4, 64; uer« 4 fo oft bei Her., . 8. 1, 
128. 171, u. von Sp. bei Luc, 1. 8. G; . 1; 
auch Aesch. Ag. 737 Tö duaceßis yüp boyov ue- 
tà iv naelove vixtes lann man bierher ziehen. 
Folgt aber ein Verbum, fo nimmt man gewöhnlich 
eine Tmeſis an, bie gerade bei diefem Worte ſich fehr 
häufig findet. &. die compp. 

Als Präpofition: mitten umter, zwifchen, c. gen, 
dat, u. acc. 

A) c. genit. — 1) vom Orte, immitten, zwi⸗ 
fen, unter; gew. bei Verbis der Ruhe, aber auch 
bei Verbis der Bewegung; wer? Aw» Ako Eraipwr, 
lege dich mitten unter bie Gefährten hin, Od. 10,320; 
ust« duuwy nlvs xai ads, unter ben Knechten 
trant u. aß er, 16, 140; nodöv usta doviwr, 
Aesch. Ag. 1007; zö» ubt« madddusvag, unter, 
mis biefen looſend, IL. 24, 400; fo auch zoy ner’ 


142 Merd 


dctoew Zive, Eur. Phoen. 1013. — Daher 2) in 
Gemeinſchafi, Verbindung mit Ginem Etwas thun, 
befonters wo @iner dem Andern beiſteht; zum Unters 
ſchiede von au», ver freilich nicht überall hervortritt, 
immer am ein Untereinander, nicht ein ſtreng geſchie⸗ 
denes Nebeneinanter zu denen; daher gem. ter plur. 
oder ein Gollectivum dabeiſteht; uer« Borwro» Fud- 
xovto, Il. 13, 700, öfter; Hes. Th. 392; Dem. vebtt 
Toy dyöru us9” iuöy uällor nomsacdaı N 
mpög ind. So uer« zod®’ dt yom ndoyem 
29620, Aesch. Prom. 1089; uer« vexg@» xelao- 
as, Eur. Hec. 209; usta Tos@v Tiraptog, Pind. 
01. 1, 60. Daher uövos im Gagſt von werd Tuvog, 
Xen. An. 7, 3, 13, vgl. 5, 4, 34, wie Soph. site 
Us sig Dr Minder site näsıdvar ulta, O. R. 
247; vol. ver’ oddevös avdewv valar, in feines 
Menſchen Geſellſchaft, Soph. Phil. 1091; &s usı« 
tortov ör Av, ald er unter ben Lebenden war, 
1296. — So befonters werd Tivog elvas, arivas, 
mit @inem fein, auf Jemandes Seite fein, ibm 
beiftehen, bef. von politifchen Parteiungen; Ar. Pax 
786 Ach. 868; Thuc. 3, 56. 7, 57 u. öfter; Xen. 
Cyr. 2, 4, 7; tobc us davtod argatiwras, An. 
1, 3, 9, feine Solvaten, u. fo öfter oe) uer& Kügov, 
ohne weiteren Zufas, die von feiner Partei Av’ 
unter ihm ſtehen; oĩ wet’ «örod, Plat. Prot. 315 b; 
— uer ’A$mvalns, mit Athene’s Beiſtand, H.b. 19, 
2; un $ewv ulta, Soph. Ai. 930; usra ſSedr, 
mit ver Götter Hülfe, dıuyeır, zadNo9as, Plat. 
Phaed. 81 a Rep. ı1, 359 e. — Daher 3) das Mit⸗ 
tel, durch weldes Etwas ausgeführt wird, vermits 
tel, mit Hülfe, durch oder mit; usra Tod au- 
uaros undiv xza$apüs yrüvas, Plat. Phaed. 66 e; 
uera Aöyov Te zei Insasrung, buch das Wiffen, 
Soph. 265 e, öfter; uer« näslore» ndvor zei 
dyavem Iis096gur Enolycav tiv "Eildde, ver⸗ 
mittelft mühfeliger Kämpfe, Lys. 2, 55; uer« äde- 
xlas xıdcdes, durch Unrecht oder auf untechte Weiſe, 
Xen. An. 2, 6, 18, wie uer« Tod dixalov xal 
xa9ıjxovzos, Pol. 4, 74, 3; “ xngöyuarog 
4sgolleıv, duch Herolberuf, 1, 49, 9; faxen 

'ovi) moAkixıs ou usta dölns dedng, alla ue- 
14 weidong ylyvscdas, vermittelft eines Truges, 
aus einem Truge, Plat. Phil. 37 e. — 4) von bes 
leitenden Umftänden einer Handlung, wo felten mit 
recht entſpricht, häufig ein genitiv. ober ein adjectiv. 
den Sinn am einfachſten wicdergiebt; Merz yıAoyd- 
ges xıddpas, mit ber Gither, unter Githerbegleitung, 

ur. I. A. 1037 (wohin man auch us9° Enkwr, Or. 
572 I. A. 65, mit den Waffen, zieht; Soph. vrbdt 
noAlörv us9’ önkov, adv 9 Innoxöuoss xopv- 
96004, Ant. 115); ust« awpgoadvus, yranıns 
utta, Eur. I. A. 544. 923; un dAnInc gern ue- 
T& goornasos }, im Ogſt von Ywpslöusra Ypo- 
vriaews, Plat. Phaed. 69 b, fehließt fih näher an 
2) an; If mer& xaxs EAnddog, mit, unter ſchlechter 
Erwartung, Rep. I, 330 e; IxEtevoe uera nollör 
daxgiw», mit, unter vielen Thränen, Apol. 34 c; 
ustꝰ oivov xai nasdıdz, beim Wein, im Scherz, 
Thuc. 6, 28, ust& Tod yuuvalsodas NAslıyarıo, 
bei, 1, 6; werd Eng, trunlen, Plat. Legg. 1, 637 e; 
nadsgaoıw ner“ YsAocoplas, Phaedr. 249 a; 
uerk inıatdocws, Pol. 2, 2, 2. So xuduvoug 
od durüuevos gie ner& Tod dexasov, Plat. 
Theaet. 173 a; d uer«& tEyvns yoawyas, kunfvoll, 
Polit. 295 e. — Häufig fiellt es nur Dinge neben 


Merd 


einander, oßne fle fireng zu fonbern, fo daß man es 
durch xal erfläten fan, uderys usta zivrows 
uöyıs Imelxov, Plat. Phaedr. 253 e, vgl. Rep. ıx, 
691 b, wo Gwpposdrnv Ts xal dızasoadenn uE- 
tà gpoviaewng xtwusvn 7 cüna leyir is xai 
xdAdog uera Öyselas Anufdvor verbunden iſt, Schönes 
beit und Kraft im Verein mit Geſundheit; Thuc. fagt 
yerdusvos usr& tod Eurstod zul duvatög, 2,15, 
nicht bloß einfichtevoll, fontern auch mächtig. — In 
usta tod vöuov zal Tod dızalov Gun» uälidr 
ue deiv diaxıvduveisw 7 us® buor yarlches, 
Plat. Apol. 32 b, liegt aud) „den Gefegen gemäß”, 
wie uer& vöuwr, Dem. Lpt. $. 90; u. fo usrd 
xaspod, den Zeitumftänden gemäß, us9 drovoör 
zeönov, auf irgend eine Weife, Thuc., für das ſonſt 
in biefer Brbdg fo gewöhnliche xard. 

B) c. dat., nur poetifch, mitten unter; 1) gem. 
von lebenden Weſen, von tem fich unter einer größern 
Menge Befinden, dab. überall mit einem plur. ob. 
einem Gollectivum (f. unten) verbunden; N uer& Tow- 
8004 öuıdkos 7) mer’ "Ayasols, 1. 5, 86, wie uer’ 
”Ayasoig noleullers, mitten unter ihnen fämpfen, 
9, 352, nicht gegen fie; ustd nowtoscew lörsag, 
4, 341 u. Öftes; dab. dasAor Zövsa — äyded- 
oww, 13, 461, ds Heos Zaxe wer’ äydoior, unter 
den Männern war er ein Gott, 24, 258; Il. 11, 64 
entfpricht es dem dw, drE uiv Te usa nowrooen 
pavsaxer, Allore d* iv nuudrosew. Bel. auch 
unter ob. vor mehreren fprechen, elddas yap Tos 
Tadza st’ "Apyeloıs dyopeüsss, 10, 250 u. Öfter. 
Auch uerz di Tordressıy Avasasv, 1, 252, vgl. 
14, 94, wo, wie bei dem vorigen Beifpiele, der Herr- 
fer nicht gegenüber geftellt wird, fondern als einer 
derjenigen, unter denen er ber Erſte ; So auch 

tır Iyv nönaror Idouas usta ols Eraposasr, 
am legten unter feinen @efährten, Od. 9, 369, wo 
man nit nöthig bat es „nach“ zu überfegen. — Auf: 
fallender user’ aIardrosss auvesue, Luc. D. Mort. 
16, 5; av us® Aumv Euunins, Ar. Ach. 277; 
yl Rob. zu Phryn. p. 354. — ber Od. 10, 204, 

Iya nävtas Npidueov, doyöv di usı’ dugpers- 
g0s01v önacca, if es hinzu, zu beiten Abtheilun⸗ 
en gab i einen Sührer binzu, wie 9, 335, od d 
or tloonpss, add, w NneuNTog ET Toi- 
aw &Myunv, % zählte Sr, als Sünften wm ihnen 
hinzu, obwohl aud hier die Nebenbdtg feRgehalten 
werben Tann: ich trat ala Fünfter in ihre Mitte. — 
Selten von Saden, wie ivren xald usta Tomse- 
os Eyoricı, 11. 18, 132. — Auch ben folgen- 
den Dichtern; Aetò xöpasas, Pind. Ol. 2, 32; Aesch. 
Ch. 860 Pers. 605; "Idalasoı yurasi napstrosei 
te utıa, Eur. Hec. 355; de9uov Edeyto uar« 
ogploıy, Ap.Rh.2, 755. — 2) ninter « nes- 
al yuvasxög ift mitten zwifchen bie Fübe des Wei⸗ 
bes fallen, geboren werben, Il. 19, 110; fo auch usrd 
yaugmajcıv, 13, 200; uerd yvaunıtjas yEvuaes, 
11, 416; nnddAsov uera yegaiv Eye, ywildyen, 
in den Händen halten, Od. 3, 286; auch Tor mer 
ustò yegaiv fodscaro boißes, Il. 5, 344; vgl. 
Soph. uer« yspaiv £ysv, Phil. 1097, wie Hes. 
Th. 283; Sp., Luc. de Astrol. 10. — Aehnlich ze- 
1& geso, Od. 4, 825 u. öfter, = dv posel; aa- 
Any ujtıy Ügaws ustd posalv, Hes. Sc. 82; — 
felten gwifchen leblofen Dingen, die dann bewegt ge» 
dacht werden, uer« vnvoc, Il. 13, 668 Od. 4, 499, 
usıa xzöuucı, 3, 91 u. Öfter; Hes. O. 305; zsı 


Merd 


deroken, I. 23, 38. 317; uerd vepfeces, H. h. 
Ven. 67; — uerd nvesjis üvtuoso, I1. 23, 3867 
Od. 2, 149, wie font Au mwosjis, doch wird in ber 
erſten Stelle wenigens nur bie Richtung angegeben, 
fo daß and in der zweiten nicht zu überfegen If „fo 
„fünel wie der Wind“, fondern „mit dem Winde 
liegen“, gleihfam mitten unter dem Winde. — Der 
fteht beim dat. nur mit folgon Golletivis, vera 

#, unter dem ‚Seere, I. 22, 49, avdo@v uer’ 
ägIug, Od. 11, 449, uera mon dyogn, 11. 19, 
50, gl. Od. 8,156; u. fo auch uera argoptäsyys 
zerlas, D. 21,503, ähnl. 459’ aluatı xal xonig- 
a, 15, 113. 

C) e. accus., — 1)von ber Bewegung nach einer 
Bag Hin, in die Menge hinein, dab. auch hier bei 
Rom. ber plar. et. Gollectiva vorherrfchenb dabei ſte⸗ 
ka; Ixovto wer’ adtods, I. 3, 264, öfter, merk 
la sv, uerd Fövos Iralpem, ers uödor 
ders, usta Andy, arpezor, Busdov u. &.; feltener 
wen lehlofen Dingen, wie uerd vrjas, ust’ des ac, 
pm’ indes xai valxsı, mitten binein in Zant und 
Ekrit, D. 2, 376, 109° Mi9en, 6, 511. — Auch bie 
bofe Annäherung, Bewegung nach einem Ziele hin, 
« v Ineıt’ Edönye ner’ dupfnokor, fie warf 
tes nad einer Dienerinn, Od. 6, 115; fowohl 
im freandlihen Giume, Bjvas vera Nietopa, zum 
Nefer Singeben, um ihn zu befuchen, I. 10, 73, £o- 
zeeder, 14, 136. 15, 221, als and feindlich, P7- 
va nstd Toyo, auf Einen losgehen, ihn angreifen 
et. werfelgen, 5, 152. 6, 21. 13, 297; uer& yivag, 
auf Die Gänfe los und mitten "hinein, unter fie fah⸗ 
un, 17, 460; vgl. noch Od. 6, 132, aurdo d (Adam) 
Possi uerioystas — mi us dyporipag Fid- 
ger. — 2) nach Etwas gehen, um e8 zu holen oder 
m langen, die Mbficht der Bewegung ausbrüdend, 
nie usta yalxdv, Od. 1, 184, nach Erz fahren, 
um 5 zu holen; MeTd nazoos dxoviv, nah ober 
auf Kande vom Beter ausgehen, um Etwas vom Vater 
m Ken, 2, 308. 4, 701. 17, 43; ähnl. nevaoue- 
vox merk aov xAdos, 13, 415 (anders aber I. 11, 
221, yinas # dx Salduoso era xidos Ixcı 
yes, er jog auf bie Kunde von den Achdern aus, 
folgte dem Rufe, f. unten); 7j£ ev dyysdlns us 
ip Nodec, mid zu holen, wie das folge oudd zos 
eirö; hedar iri xAsalgas Ardalouas zeigt, 11. 13, 
252; um’ Zldas doyeodes, nach anderen Weibern 
angeben, um fie zu freien, Od. 2, 206. So nöds- 
ker uita Saprjocorto, fie rüfteten fi zum Kampfe, 
N. 20, 328, vgl. Od. 20, 153. 21, 17, Gmdllorto 
— rixväs 7’ dyduer, besgos dE ue9° ÜUAnv, um 

hm helm, II. 7, 417; werd dougaros Bye 

ge, 11. 11, 357, wo der Zuſat 896 01 — 
oats yalns zu beachten; 13, 247, “ya 7 

yülzeoy zes, iR noch olasneros binpucehegt, pi 
Wu zu helm. Mol. Bald. zu Eur. Phoen. 1327 u. 
Eur. Phoen. 444 Alc. 47; ust« otigaror hör 
Piad. OL 4, 35. — 3) von örtlicher oder räumlicher 
Aufeinanderfolge, nad, hinterbrein, Anoi Zonord’ 
öl u era xildor Fonero una, wie Schaafe 
hiuter dem Leitbo hergeben, Il. 13, 492; uera Tv- 
dig olov Inevca 10, 516, öfter; oUr dugend- 
lass 89° Musövoug xal Auafav koyscdes, hin- 
wı ben Wagen hergehen, Od. 6, 260, vgl. 17, 336; 
Mad ner’ Iyvın Beive solo, der Epur der Ödt« 
tan ging er nach, 5, 193, Öfter; auch beim Aufftel- 
Im, Vinter einen Anbern, Ken. An. 1, 8,4. — Dah. 


{ 


g 
48 


Mstd 143 


auch — 4) vom der Aufeinanderfolge, dem Werthe, 
dem ange nad, nächſt, zu nächſi nad, bei. bei 
Superlativen, xdAAsotos ä⸗ho Tür Alla davadr 
ustꝰ Guöuova Inielova, der Schönfte unter den 
Danaeın nähft dem Achilleus, N. 2, 674, öfter; ds 
&gsorog Inv eldds Te diuas Ts narımw Das 
zur uer äusuova daodduavıe, Od. 8, 116; 
our 70» wer! Zus, I. 8, 289, dem erften nad 
mir; were Yyap uaxapus zul Aros loyuvr öde 
Kadusloy tjgvke öAsy, näch den Göttern ſchuͤhte 
er, Aesch. Spt. 1066; aud in Profa, morauös ud- 
yıotog ustaͤ — Her. 4, 53; auch doyaros 
gend Kivntag olxkovas, 4, 49; ubyıorov used” 
lavzov duriusrov, Thuc. 2, 101; ner’ Zus dev- 
zegog, Xen. Cyr. 2, 2, 4; olda usta ToVs Isods 
els To Yavspov ad Toötovg xutactnaavtas, An. 
7, 7, 22. — 5) bef. von der Aufeinanderfolge in der 
Zeit, adrlxa ydp Tor insıta us’ "Exrtoga d- 
tuoc Erolwog, I. 18, 96, fogleih nach Hekior; 23, 
227 Od. 3, 188 u. öfter; mer« Lopon, Pind. I. 3, 
36, u. fo bei den Folgon überall; bef. vera adıa, 
nach diefen, darauf, hernach, wie werd Todror Tor 
xoövov u. &.; auch rö d uer& zöv ardgon, Plat. 
Tim. 42 d; odtw naıdsrw rd usta tedte, Soph. 
257 a, künftig; 7} Aſstà Todt’ ümoxgsasc, bie bare 
auf folgende Untwort, Soph. 244 c; std mexpor, 
in Kurzem, bald darauf, Luc. Demon. 8 u. a. Sp. 
Auch mit partic., uer« Hargoxdöv ye Savörıa, 
wie fonf der genit. absol., nachdem Patroflus geftors 
ben war, II. 24, 573; vgl. Her. 1, 34. 6, 98. Oft 
wird mit großer Kürze ein Wort dabei gefeht, welches 
prägnant für einen ganzen Gap fleht, Tas uer« Tor 
MHndöv onordds, nad) dem Mederkriege, oder nach⸗ 
dem ber Meder befiegt worden, Thuc. 3, 68; wer« 
ro Eden, nachdem er ſecha Jahre alt geworben, Plat. 
legs. vu, 794 c. — Hieran reiht fi der Ausbrud 
usP Tueogar, eigtl. nach Tagesanbruch, vgl. &u’ 
Nutog, übh. am Tage, bei Tage, Eur. Or. 58 
Bacch. 485; Lys. 3, 29; Plat. Critia. 117 c u. 
öfter, wie fonft in Proſa überall; @afh »uxzög, Her. 
1, 150; Pind. fagt fo auch wer« wöxtas, N. 6, 6; 
felten mit einer Ordinehahl, era Tolıny Iuegar, 
am dritten Tage, Plat. Phaedr. 251 e. — 6) Aus 
ustꝰ Iyvıa Balve, Ügsuräy, der Fährte nadıfpüren, 
1. 18, 321, wer’ Öyuo», dem Schwab nach, 18, 552 
gt. unter 3), entwickelt fi die Botg nad, gemäß, 
alya jwraorpbypess voor usa oov xal duör 
x, nad) deinem u. meinem Seren, 15, 52. Aber 
Od. 8, 583, yaußpös 7 nev$epös, olte uühsera 
zudıaros Teildovcs us" alud Te zul yerog al- 
or, fließt fih an 4) an, fie find nachſt dem eignen 
Geſchlecht, nach den Blutsverwandten die nächften Vers 
wandten. — 7) an manchen Stellen ſteht der acc. dem 
dat. gleich, mitten unter, zwifdhen in, dos ers 
nandür, 11.2, 143, Bovän uera ndvrag Öunxas 
Iniev Agsctog, der befte unter allen Alterägenoffen, 
9, 54, wie Od. 16, 419; nög xs au yelpora YÖ- 
Ta gaaasng“ öuskor, I. 17, 149, vgl. Od. 
4, 852. Und fo if auch in Profe era yeipas , 
£yeıy, unter den Händen haben, S dem oben er» 
wähnten „era yepaiv, Her. 7, 16, 2; Thuc. 1, 
138; Aesch. 1, 77. 

Eeinem Subftentivum wird werd oft nachgefept u. 
erleidet dann die Anaſtrophe, wire, wovon Beifpiele 
ſchon oben vorgelommen find; doch ſteht apoftrophirt 
zov dä use ohne Accent, Il. 17, 258 Od. 15, 147. 


144 Metaßabuo 


Von biefer Anafrophe iR era zu unterſcheiden, 
wo e6 für uöreoss ſteht, od ycio Tes ultra Tolos 
äyip iv tokdeas näcır, ift unter ihnen, Od. 21, 
93; vgl. Her. 1, 88. 171. 7, 157 

In der Zufammenfegung bedeutet es — 1) eine 
Gemeinfchaft, Theilnahme, Mittheilung, ueradidonme, 
ustlyw, ustekuußdve, u. ustadalvuuas, ueta- 
ueinonas, ein gemeinfcaftlihes Thun mit Andern. 
— 2) zwijchen u. wähsend, dem — * au 
nad, 406, ustTandeysor; aus n, 
— 3) nachher hintersein, Y1277773 
uetaxkaler. — 4) hinzu, hinan, an, auch Finter * 
vom Verfolgen, nerssneiv, ustdoyouas, ueradıu- 
zo. — 5) hinten, nad, usrdppevor. — 6) tüde 
wärts, umgelehrt, .ustazgine, usraotglye, u. bef. 
Häufig — 7) ein Hinübergehen von einem Orte zum 
andern, eine Veränderung aus einem Zuflande in den 
andern, ums, ueraßalvo, ustaßdiim, ustaridn- 
wu. 

pero-Balve (f. Basvoo), 1) übergehen von einem 
Bunkte zu einem andern, im lange u einem andern 
Segenfande übergehen, aAR’ Aya di) uerapnde, Od. 
8, 492, sig zu, H. h. Ven. 294, vgl. 8, 9. 17, 11, 
hinübergehen; fo exkl. man als Tmeſis Juoc de zoiya 
vuxtög Env, uera d’ Zorga Beßrjxss, die Sterne waren 
binübergegangen, nämlich über die Hälfte des Him: 
mels, fie hatten culminitt, Od. 12, 312. 14, 483; . 
zo dixasoy ustaßelver, wohin, wie weit es geht, 
Aesch, Ch. 806; ınvog Ayo ustaßas Blorov, Kur. 
Hipp. 1292, eril. der Schol. ueraßsßdoas, uetaße- 
Av, wo Balden. unnöthig zugvor ändern will, eigtl. 
binübergegangen mit dem Leben; aber ustaßauräuer 
Ayonv iR = dem Bange nachgehen, Opp. H. 4, 418. 
Häufiger in Profe, ueraßalverw Es tadıa za yw- 
ela, Her. 1, 57; uetaßalvorta sig Erepor dei 
tönov, Plat. Lezg. X, 893 d; übrir., dx zig z- 
uapyxlas sis vv ölsyapylev, Rep. vırı, 550 d; 
'£x uelovog eis Marzov, Parm. 65 a; dx Toutov 
un ueraßelvor, nicht ba herausgehend, 146 a; 6c 
Zugavvig ix dnuoxpariag ustaßalves, daraus her« 
vorgeht, Rep. va, 569 c; auch Bei Sp, ano Tod 
nadög eis row Ardı Luc. Amor. 24; usta- 
Bißnxa els üdsxıguöva, Gall. 4; bef. in der Rebe 
auf etwas Anderes übergeben; — üße — d- 
Bn9s wirb aus Alexis angeführt B. A. 108. — 2) 
ber aor.1. in tranſ. Botg, dauivta — nor düue 
4ros usrapdcas, hinüberfahten, Pind. Ol 1, 42; 
—— uẽtiguoꝰ ödous Zeus, Eur. EI. 728 nad 

usgr. 

‚pera-B&ANe (f. BaAdw), 1) ummerfen, ſchnell um⸗ 
drehen; usta yore Burwv, ald Tmefis, vom Slichen« 
den, ber den Rüden ſchnell umgewandt hat, Il. 8,94; 
üb. umwenden, ändern, gadenös Ogrüs ustaßdı- 
Aovaı, Eur. Med. 121; Yuevrds üctgwv usta- 
Adaae- oᷣdoðc Zeic, El. 728 u. Öfter; auch Aog- 
yiw duiw ustißahor als ävdgös Yüaıw, Bacch. 
54; u. ueraßaim» KAdovs Teönmons, andere Sitten 
angenommen habend, I. A. 348; vgl. Ar. Plut. 36, 
Toug To6noug usrap., die Sitten ändern, u. usza- 


Ballscdas Tovg zganovg, feine Sitten, fi in den- 


Sitten ändern, Vesp. 1461; fo auch im med. Soph., 
tig odv dv allav — ustaßdiost' dv dds ayyar 
Aöyov, El. 1253, das Stiliſchweigen mit der Hede 
vertauſchen; zo odvoua, den Namen ändern, Her. 1, 
57, öfter; auch ol Bolyss To odvoum ustißaror 
els Bodyas, 7, 73, U. Tas puäas waripads dc 


Mstaßıöıo 
auas dv6; 


uate, db. i. ex veränderte ihre Namen, 5, 
68; Eavrov dns vo Bödzsov, fih zum Bellen um« 
wandeln, Plat. Rep. II, 381 b; neben dAAoscw, ibd.; 
Todg vönong u. d. oft; au usraßdädsı navtolag 
ueraßokdg, Legg. X, 903 d, öfter; aud fo, daß wur 
der neue Zufland, in den Etwas umgeändert wird, 
ausgebrüdt if, eldos xasmor uovassis ueraßaä- 
Asıy, durch Umänderung eine neue Art herftellen, R: tep- 
IV, 424 c, vgl. von, 535 d; 9) Mödss Aldor FE di- 
Aov ustaßdädouca TUpeyvov, Plut. Timol. 1. — 
Med. fi verändern, Suaree, feine Kleiter wechfeln, 
Xen. Mem. 1, 6, 6; ueraßuildusvos Akyeız, wit 
veränderter Anſicht fagft bu, Plat. Gorg. 481 e; auch 
vom Waarenumtauſch, Soph. 223 d Legg. vui, 849 d; 
vgl. weraßadlöusvos Ev T5 äyopä, Xen. Mem. 3, 
7,6.— Aber bei Xen. im Ban von ngoßdilscdas 
önde, den Schild auf den Rüden werfen, wie mar 
auf der Flucht thut, An. 6, 3, 16; auch zo dp® 
elg toönıodev ustaßadldusyov dıwzev, de re 
equ. 8, 10. — 2) häufig intranf., fo daß man daw- 
Toy ergängen kann, fid ummenven, verändern, ums 
ſchlagen. wertßado» als sövouim», Her.1,65, uste- 
BeAwy noög ‘Admvalovs, 8, 109; draw kotog dns 
to xıyelodes ustaßdlin, Plat. Parm. 1560; dvay- 
æctos⸗ ustaßaakeıy ad Järegov ini Toivarılor 
tng abrod Picsmg, Soph. 255 a; ueraßuddss EE 
öävyapylas sis dnuoxgatlav, Rep. viii, 553 a, 
öfter, dah. das partic. oft durch „umgelehrt“, „dages 
„gen“ überfegt werden kann, ds dv zır Aur @ 
guvslaı xa LIots xaxi ustaßilier nenay 
ayadı yalvsodas xRi slyas, Theaet. 166 d, dgl. 
Conv. 204 e; dx tovtov ueraßalur eine, Xen. 
Hell. 4, 8, 13. &o übertr. ob. abfol. auch Isocr. 4, 
125, ToGodtov ustaßsßänxaoe; Holgde; ustaßer- 
is xal usIHoraras Ta ara Tas moistelas, Pol. 
6, 9, 10; äua 10 tiv Öpay ueraßdllsıv, 3, 78, 
6; a. Sp. — Hub sc. zwpav, wegjiehen, von deu 
Zugvögeln, usraßdiiovas yag ix Tau Ixudızar 
elg 1a FA tijc Alyöntov, Arist. H. A. 8, 12 u. 
Q.; von den Ucberläufern, oft Plut.; — uerapdd- 
Asıy t Toogiv, die Speife verändern, d. i. ver⸗ 
bauen, sp. Medic.; vgl. Plut. de cap. ex host. util. 
i. A. p. 271. 

pera-ßärre, umfärben, anders färben, Sp., wie 
Lue. bis accus. 8, ustaßapirtes dnd Tod dious 

. 33; von ber eifernen Münze der Spartaner, 

des ustaßanıöusvov dx rvods, durch Gintauchen 
in @ffig verändert, Plut. Lys. 17. 

pera-Baravife, nachher, noch einmal unterſuchen, 
Galen. 

per&-Baoıs, 7), bas Uebergehen, eis Iasoo dol- 
0», Antipho 5, 22; ®eränderung, Plat. Rep. vIaz, 
547 c u. öfter; bei. auch das Uebergehen auf einen 
andern Gegenftand in ber Rede, Luc. hist. conser. 55. 

pera-Bärns, d, der Mebergehende, der von Einem 
zum Andern geht, Sp. 

7, 69, zum Uebergehen, Weggehen 
geneigt, Sp. Bei den Gramm. Örjuate, verba tran- 
sitiva. — Adv., Schol. Theoer. 1, 3. 

eo, binüberfüßten, wege u. anderswos 
bin bringen, vüy yao datum» el; ayadk ustaßs- 
Bdlse, Ar. Pax 912; Plat. Phaedr. 262 b; zds dus- 
$uulac, verändern, Gorg. 517 b; Sp.; Tor ndAsuon 
elg Asßönv, Pol. 1, 41,4; zw deryna eis Toug 
tönovg, 3, 3, 1. 


pera-Pıiöe (f. Ascw), nach-, überleben, Plut. 


Meraßlaoıdun 


perufdacrdeu (f. PAuardre), eigtl. im Keime 
fi verändern, eine andere Geſtalt annehmen, Sp. 
65, 7, 6, im Keime fich verändernd, 
ee 
peraß\iee, wonach bliden, anfehen; 7] xeivo us- 
teßliyeser Ipewdos Ap. Rh. 4, 726; Arat. 186. 
pe, 14, — ustaßoln, Man. 4, 522. 

7, dr, das Umteufchen, Verändern 
betreffend; pen Taufchhandel gehörig, T6 ueraßAnze- 
zay dr did 1a depsdv al dyoptasw zul ur 
o9esur, Plat. Soph. 219 d; 7) ueraßäntssn, ber 
Teufhbenkel, 223 d; Arist. polit. 1, 11 u. Sp. — 
Adr., Poll. 4, 51. 

perü-BAyres, umzufegen, veranderlich, Plat. 
„in eine andere Grube fegen, um⸗ 
Wanıen, Hesych. 
pera-ßoArbe, 6, der Umſeher, Taufhhändler, nach 
Schol. Ar. Pint. 1156 der Krämer, Kleinhändler; o 
zuta tiv zerölne nwAdr, | Rob. zu Pbryn. 315; 
bei Dem. 25, 45 die Steigerung zinndos, maiıy- 
adanaos, jeisös. Bei Eust. 1596, 52 u. Ön- 
og, ein Ueberfeger, Resikograph. 
perußoAh, 7, das Umwerfen, Umfegen, die Ver⸗ 
isterung; ustaßolai fariwr, wenn ber Wind fi 
inet, Pind. P. 4, 292; xaxö», Eur. Herc. Fur. 
74; Mey dıdoden ustaßokis 1.T. 722, öfter; af 
ustaßolai zöv gta, bef. plöplider Witterungse 
wei, Her. 2, 77; ı ueraßoAn 7) ds "EAlnvas, 
1,57, bericht fi anf die —— der Vollena⸗ 
wen in den ber Hellenen; xaxod alc dyasor Plat. 
Az. 388 b, Üfter; dx geAotiuov sis DeAoyoruntor 
Rep. vın, 553 d; dx mosetaten Em) Tupavvor 
5654, öfter, f. audy ueraßdiiw. Oft beiden Oratt.; 
ueraßeii noldd; os &ykvero, Is. 1,1; xal ustd- 
Steex, Dem. 2, 13; Sp, } nepl Tor Bor uer., 
Plat. Them. 3; 7 moös To Bdärsov wer., Luc. V. 
H. 1, 80, wie eig zeövantlor, Pol. 6, 8, 1; Ind 
16 zeiper, 18, 6, 6; auch 7) mEös Tod; Peualoug 
zart, der Abfall zu den Römern, 9, 26, 2 m. öfter; 
Pol. braucht es auch oft von tactifchen Bewegungen 
ur Squentungen. 11, 18. 1, 50. 51; dx uere- 
Sakas, wmgelehrt, 1, 61, 7; D. Sic. 13, 24.— Bere 
inbeelichkrit, im plur-, Xen. Hell. 2, 3, 88. 
% = Borigem, Sp., zw. 
7, 6v, zur Veränderung, bef. zum 
Berrraumtoufh gehörig, gefhidt; 160 weraß., bie 
Sue des mezaßelsös, Sp. — Bei den Gramm. finb 
uitaßolsud bie vocales ancipites, 8. Emp. adv. 
gramm. 101. — Meraßolsmör ueldos, Schol. Ach. 
204. 
merißelos, veränderlih, za) navsodanos Av- 
gung, Plat. de amic. mult. 9. @.; nach Schol. 
Ar. Kubb. 1180 au ⸗ neorirdng. — Auch = 
prtaßelesg, Göter, E. M. 
76, ber geänderte Beſchluß. Sp. 
pera Beuiehes, feinen Befchluß ändern, &upk Ters, 
0. 5, 286, uersßovisuoav Isol All. — Gew. 
m med.; ustaßowAsvodusoda Eur. Or. 1526; fo 
«ah Her. 7,19. 8,57; GAR od ustaßoväsudusver 
— xal xdıo Plat. epin. 982 d; Sp., wie Luc. 
T. 
sera-ßeuile, 7, Aenderung des Entfchluffes, Wile 


— 1. für sarasoßovAle. 


feinen Willen, Entſchluß andernd, 
Ar. Ach. 607. 


peräyyaos, 6 u. ij, Zwiſchenbote, =botinn, Bots 
Hape’ a griedufcedeuihes Wörterbud, Bd. IL Aufl. IIL 


145 


fhaft von Einem zum Andern tragend; Iris, uerkyye- 
Aos MA9” äv&uosas, 11.23,199, wie 15,144 9solas 
uerdyyslog üdararoır, Wolf ust! Ayyedos, 
unter den Göttern. Auch in der erften Stelle verban⸗ 
den mehre Alte wert mit Jasſe, Aristarch. jog aber 
an beiten Stellen uerdyyelog vor. 

per-ayyiie, aus einem Gefäß in ein anderes gie« 
Fen, umgießen, Diose; auch übertr., Clem. Al. 

per-ayyıopds, d, das Umgießen in ein anderes 


&fäß, Sp. 
, Dvos, d, der zweite Monat bes at⸗ 

tifhen Jahres, der Iegten Hälfte ımfers Augufs u. 
der erfien des Septembers eniſprechend, vgl. Plut. Po- 
gie. 14, von merd u. yeltow, weil man in diefem 

onat umzog, alfo bie Nachbarn wechfelte; vgl. Schol. 
Thuc. 2, 15; Apollo Kagvalos hieß auch ueraysiz- 
vsos, u. ueteysliwe — uerofzsa, wie Plut. ſagt 
Yvclav Incyuuor Ayovas Tod yerosziouod T& 
Metaysltysa, de exil. 6. 
. „ &s, nachher, fpäter geboren; Men. bei 
Ath. xını, 559 e; Luc. de salt. 80; gew. im com- 
par., ol ustaysv£ategon, die Nachlommen, D. Sic. 
1, 15. 11, 14; Plut. u. 0. 

pera-yevvde, umfchaffen, neu beleben, Ios. 

pera-ylyvopar (f. ylyvouas), nachher werben, ente 
ſtehen, — dazwiſchen gefhehen, — anders werben, ge= 
föchen. 


Metaypdpw 


pero-yyröoxe (f. yıyraze), 1) hinterher, fpär 
ter erfennen, einfehen, dran ärg uETayvous, 
Aesch. Suppl. 103. — 2) feine Meinung, Anficht, 
feinen Entfchluß ändern, auch bereuen; To nantdtod- 
nov gooveiv ustlyyw, Aesch. Ag. 214; olxovs 
Ivsors zei ustayvövas ndAsw, Soph. Phil. 1254; 
uerdyvov ta ng609° slonulve, d. i. wibderrufen, 
Eur. Med. 64, wie t& mgodedoyueva Thuc. 3,40; 
uetoyvöoysa 18 xal Evvocavıa, Her. 1, 86. 7, 
15 u. öfter; Andoc. 2, 6; Tolg da odx farı x0% 
vos, Ev © ustayvüvas rgosrxes, Plat. Phaedr. 
231 a; ustsyvaxwug tiv Tonne, Luc. Nero 4; oft 
Plut.; nd toys, Hän. 2, 18, 20. 
pera-yivrdaxe, fpätere Form für uerayıyrücze, 
pat-Aycca, 7, = uso-Ayxeoe, ID. 
pera-yAorriie, verbolmesfähen, K. 8. 
pera-yAurrorts, ö, der Dolmetſcher, Sp. 
perd-yvora, 7), = ustdyore, Soph. El. 571. 
pera-yröpn, 7), Sinnesänderung, Sp.; der Abfalk, 
App. B. C. 5, 122. 

18, das Aendern des Sinne, Entſchluſſes, 
bie Reue; Her. 1, 87; Plut. u. a. Sp. 
hTeondee, umfügen, umwandeln, dddvzas eis 

Sp. 

pero papparife, die Buchflaben verändern, Tzetz, 
pera-ypayı , 6, Buchſtabenverwandlung. Sp. 
, 6, der Umfchreiber, Wbfchreiber, 
Tzetz. gu Lycoplır. öfter. x 
pera-ypadıj, 7, die Abfchrift, Sp.; das Umfchreis 

ben, davssow, Plut. de vit. aer. alien. 7. 
——“ 7, 6v, zum Abſchreiben gehörig, Sp. 
pera-yj „ umfchreiben, anders fehreiben; Eur. 
1. A. 108; Thuc. 1, 132; vöwor, d. i. verändern, 
Din. 1, 42; vgl. D. L. 3, 37; verfälfhen, Dem. 21, 
85; Tävarıla tais dundijxzas —— — 
Isae. 4, 18; tie Lesart äntern in einem Buche, Plut. 
de aud. poet. 11. — In eine anbere Schrift ober 
Sprache überfegen, Tag Enıotoias ustaygayduevor 
ix ı0v "Acavplur ygauudtav ävlyvuoay, Thuc- 


10 


146 Mstdyw 


4, 50; usraygiyas ds zo ‘BAänvıxov, Luc. bist. 
conscr. 21. 

per-äyo (f. &yw), 1) nach⸗, hinserherführen, sc. 
srgaro», hinterhermarſchiren, ueraysor autor Exi- 
Asvosv, nee Ö "Nordanng ngogyero, Xen. Cyr. 
7, 4, 8. — 2) von einem Orte weg nad einem ans 
dern hinführen, eis Teva zönor, Pol. 24, 8, 4, dgl. 
5, 1, 9, Sp., wie Hdn. 3, 8, 10; 1% dexaatigse 
ano zijs Boväilg Eni toug inniac, D. C. 37, 84. 

Ker-ayaysis, ö, ber Hinüberführende, Ableitende, Sp. 

per-ayeyf, 7, das Weg: u. Anderswohinführen, 
Verändern, zöy rgayudtew, D. Hal. iud. Is. 15. 

vopar (f. dasvugs), mitfhmaufen, an eis 

nem Schmaufe Theil nehmen; od ads ys mazig 
ustadalyvras iuiv, I. 22, 498, wie Od. 18, 48; 
— mit dem gen. ber Sadıe, iv da zai iyw usta- 
dalsouas Igor, 11.23, 207, Theil nehmen am Opfer« 
fhmaufe; — abfol., autos Onwg LHilsıs usradal- 
»voo, Qu. Sm. 2, 157. 

pera-duwvie, bernadh, darauf eſſen, Hippocr. 

pera-Slprros, im Bette, im Lager, Nonn. D. 42,413, 

per-a 1, anderöwohin führend, Ienfend, Sp. 

pera- f. IEw), ums, anders binden, uerads- 
zeoy, Xen. equ. 4, 4. 

pera-dfpros, mitten im Bolte; daheim, zu Haufe, 
Od. 8, 293 od yap 89’ "Hyasaros ustadnjusos, 
alla nov ijdn olyeras; allgemein, un Ts Xaxor 
ustadriusov ein, nichts Böfes unser dem Wolfe, 
welches das Volt trifft, 13, 46; — olvog, einhei⸗ 
mifh, D. Per. 744. 

1, daſſelbe, Hesych. n 

pera-Sıaıräo, feine Rebensweife verändern, in eine 
andere umwandeln, dauro», Luc. D. Mort. 12, 8. 

pera-biöione (f. dıdaczw), umlehren, d. i. eines 
Beſſern belehren, adj. verb. usTadıdaxteor, Muson. 
bei Stob. Floril. 79, 51; ueradıdayIvus xai us- 
Teuadelv vıbbt Plut. an seni 1; a. Sp. 

pera-ölden (f. idw), 1) mittheilen, theil⸗ 
nehmen laflen, zevl Tevos, Jemanden an Etwas; 
Theogn. 104; ueredıdoig cos novwv Zu@v, Eur. 
Or. 281, öfter; Bons werddog, I. T. 1030; ade 
ustadoüvas idu xuyAv, Ar. Ach. 925; od us- 
Tadwoovas aörois Tg dexns, Her. 7, 150; yüs 
usıtdooer, 4, 145, öfter; Te nulv od ustadsdo- 
tov t095 Adywy, Plat. Lys. 211 c; vör dE mo 
ustudos T@v tuwsöv, Conv. 213 d; adj. verb., 
Ggeis ao ystadorkor Tois moAltasg, Alc. 1, 
134 b; tivi or FRaßer, Isocr. 4, 29; felten c. acc., 
wie dvoly adtols uospör tiw Etgav yon don 
ustadıdövas ayedör, Plat. Epin. 981 e; & un 
ueradolsy zugoüs, Xen. An. 4, 5, 5, wo ein Mit⸗ 
theilen des gangen Vorraths gemeint iR; auch va um 
ueradolsv To utoog, 7, 8, 11; Sp. überall; — 
ustadodyas Tols plAoıs Intp u. nepltivog, Mit 
theilungen machen, mit ihnen berathfchlagen, Pol. 29, 
11, 4. 39, 2, 1. — 2) nachher, hinterbsein geben, 
Theogn. 925. 

pera-Slonas (f. Sowas), verfolgen, in tmesi, Assch. 
uetd us doöuosss dıdusvos, Suppl. 799. 

wera-öloxros, eingeholt, Her. 3, 83. 

pera-Sıöxe, verfolgen, nadhfegen, Her. 3, 4. 62 
u. Bolgde; au übertr., zu aötod ustadıöxor 
püssw, Plat. Polit. 310 d, wie Tag tijc Euppovog 
picewg altlag newrag, Tim. 46 d, die Urfachen 
auffpüren, ihnen nachgehen; ueradswxri« ndvre 
öcu Inmwooduer Heiv, 64 b; Sp., wie Luc. Catapl. 


Metadiw 
3; Plut. Auch intr., nahlommen, Xen. Hell. 4 5 
12. 


pera-Blafıs, 7, das Verfolgen, Nachfegen, won Poll. 
5, 165 ala axAngov getabelt. 

pera-Soxie (f. doxiw), anders meinen; im act. 
imperf., änel ze oiſtu ustidofs duoi, da ca mir fo 
anders beliebt, ich meine Meinung geändert habe, Her. 
4, 98; delonoa, un og» ustadöfy, 5, 92, 4; fo 
aud perf. pass., oc dv usradsdoyusvor nos ui 
orgureöschter, da ich meine Anſicht dahin geändert 
habe / nicht zu Felde zu ziehen, 7, 13; und’ av us- 
tadöy nor: ynpwautvovg Keivar dodyas, Dem. 
20, 34; Sp., wie Luc. pro merced. cond. 3, uerd- 
dofi 00 Tadıa Beitle elvas ; abfol., Plut. Crass. 23. 

pera-Sofäte, feine Meinung äntern, Plat. Soph. 
265 d Rep. II, 413 c. 

pera-Söprros, zwifchen, während der (Abend-) Mahl⸗ 
wit, od Ydp Eywye tegnou’ ddvgöusvog uerw- 
döonos, Od. 4, 194; Sen, die Stunde ter Dahle 
get, Strat. 89 (xii, 250); vgl. auch Crinag. 5 (v1, 
229); — zo ueredögnsor, der Nachtiſch, Pind. frg. 
89; vgl. Plat. Critia. 115 d. 

;, 7, die Mittheilung; o/zwr, Xen. Cyr. 

8, 2, 2; Sp., eine in der Schule vorgelegte Frage. 
Plut. Symp. 2, 1, 10. — Beifteuer, Cleom. 32. 

pera-Borınös, 7, dr, zum Mittpeilen gehörig, germ 
mittheilend, M. Ant. 1, 3 u. =. Sp. 

perd-Sovwos, (mit Getöfe) dazwischen fallend, aö 
8° Add ueradeunos, die dazwifchen liegenden Tage, 
Hes. O. 825. 

pera-Spopndönv, nachlaufend, verfolgend; I. 5, 80; 
Ap. Rh. 1, 755. ©. auch ussadgonddnv. 

pera-Spoph, 7, das Nachlaufen, Verfolgen; uera- 
dgouais 'Egsyiav 1jluvyöuscsa, Eur. L T. 941; 
Xen. Cyn. öfter; auch — Angreifen, Sp. 

perd-Spopos, naclaufend, verfolgend, mit dem 
Nebenbegriff der Rache, von ten Erinyen, ravoveyn- 
udtow ustädgouos zUvss, Soph. El. 1379. 

pera , nachpflüdend, f. €. für uezadgo- 
udd ny, Opp. Hal. 4, 509. 

e, hernach, binterdrein, von der Zeit, Ta zud- 
tafs, Hes. O. 396, beffer als bie alte v. 1. uera&u; 
8 wird vom Schol. Il. 3, 29 u. in B. A. 945 aus 
diefer Stelle erwähnt. 

pera-fesyvöps (f. Leuyvups), umfpeunen, anders 
ſpannen, Naobc, Xen. Cyr. 6, 3, 21. 
„ 77, das Umfegen, die Umflellung, zar 
Önudtov, Din. 24, 84 u. oft bei ben.Rhett.; auch 
das Uebertreten zu einer andern Partei, 7 merddessg 
zoög Teva, Pol. 5, 26, 8; die Veränderung übh., 
Sinnesänderung, dx ustas4asws, 30, 18, 2; ij dad 
zo AdAtsov wer, 1,35,7; dah. Verbefferung, äueg- 
tnudtey, 5, 11, 5; — von Waaren, der Umfag, 
10, 1, 8. — Bei Plut. frat. amor. 9 dvoudtas 
uer., eine Art Euphemismus, wenn men j. B. für 
ögdvula ändörns fagt. — Bei Gramm. Buchſtaben- 


verfegung. 
ee ER 7, 6», umfellend, Sp. 


umgeſtellt, verfegt, verändert, Sp; — 
veränderlic, 7 töyn, Pol. 15, 6, 8. 
pera-dle (f. HE), nachlaufen, verfolgen, bef. vom 
Jäger, Gcaso oxüdaxes Ed ueradeis 15 zal iyrau- 
&ıg T& Asydävre, Plat. Parm. 128 c, Tyros, Soph. 
226 a, u. fo vom Jäger auch Lach. 194 b; Xen. 
Cyr. 2, 4, 24. 27; au Tals Imssuuiar, Clearch. 
bei Ath. IV, 619 0. 


Meredwphosenar 


alte Sesart U. 13, 301. 20, 

329, wo jeps richtiger getrennt ’Eyigovs uira Ia- 
erjeossder, nölzuovr uita Iworjscovto gelefen 
wirt, fie rüßeten fi zu den Epbyrern, um ihnen beis 
zuſtehen. zum Kriege. — 

perai, pet. = Erd, 

perätybnv, daraufzu⸗, nahflürmend, =fpringend, 
zöye uer., Ap. Rh. 2, 95, Schol. ertl. doumt- 
zog. 

pera-te, po. — ueIHLw, darunter, unter Ans 
dern fgen, ordi zu 3 olo usralle, Od. 
16, 362. 

per-alpes (f. «igw), von der Stelle wegheben und 
andersmohin fehen; zE Tode ustafpsıs 2E axıwıjzuv 
Pa9gwv Seäs äyakua, Eur. I. T. 1157; zo wi- 
popa xzıveiv xai ueralgsıv vibbt Dem. 19, 174; 
Plut. u. a. Sp. 

meratses, nach⸗, hinterbreinftürmen, nachfegen u. 
verfolgen, u. allgem., auf @inen anfürmen, angreifen, 
zuive usıalacm, I. 16, 398. 21, 564, æ-r- 
altas dondip, Od. 17, 236, 18 ueraltas Iava- 
Tor ssußessy dxdorn, 20, 11; sp. D., wie Ap. Rh. 
1,1243, Bei Pind. N. 5, 43 = nadfolgen, nad 
ehmen. 

per-astde, feinen Theil wovon fordern, uiqoc Ti- 
vos, Ar. Vesp. 972; ws Buasniigs merastkontes, 
Ber. 4, 148, z4, 7, 150; auch napd Toitwv, dp 
wr elinguss, ustaıtely, Dem. 19,222, von biefen 
einen Theil von den, was fie befommen haben, for= 
ten; u. Sp., auch abf., Luc. Necyom. 17; — Tıva, 
von Ginem fordern, Ar. —— 772. 

peralrns, d, der Bettler, Luc. Necyom. 15. 
— %, das Verlangen, Schol. Od. 21, 


peralruos, bei Tragg. auch 3 Endgn, mitſchul⸗ 
dig, Tard Tovog, mit einem Andern Urheber, Schuld 
au Etwas fein, Tods Euol uerastloug vöotov, Aesch. 
Ag. 785; tijc & Eore Bovanc, b plAus, ueraitıns, 
Ch. 98; Ydvew, 132; 17 netastig Tod undiv al- 
szen und’ Zuol xaxoD zavds, Soph. Trach. 447; 
auqh 7 nos yuntoi uiv Yavelv uövn uerel- 
1105, 1224; Tdgow ussaltsoy yaykodas, Eur. Suppl. 
3%; soVg udlsota yerustioug tod Yövov, Her. 2, 
100; teö nnodduov, 7, 156, öfter, wie bei Bolgbn; 
gem. von etwas Schlinimem, zaxovyfas, Plat. Legg. 
X, 615 b u. Folgde, wie Plut, 
pr-uros, 6, — uetafıns, Pol. bei Suid. 
Eatgyens, Hesych. 
ertl. Hesych. dur uoysel. 
mer-alxpsos, eigil. in der Mitte zwifchen zwei Hee⸗ 
wm, 16 uerasyusor, die Mitte, der Zwifchenraum 
wei , Her. 6, 77. 112, vgl. Eur. 
Pboen. 1246. 1370; Farm usaosav dv ustasyulos 
depös, Heracl. 803; übh.- die Mitte Haltend, in der 
Mitte ſtehend, Arijg yurı) te yärı TOv ustalyusor, 
Assch, Spt. 179; &9 ustasyuip axdtov, Ch. 61; 
bei Her. 8, 140, 2, Zafgerov 14 usralyusov tiv 
yYiy zexınuivos, ein fireitiges Graͤnzland, welches 
Veihfem nur die Mitte zwiſchen den an den Orängen 
immer ſchlagfertig Rehenden Heeren bildet; Lars xal 
$eritev fagt Comet. 2 (1X, 597); dfter auch fo alls 
ven. bei Luc. u. a. Sp. 
praunb-Eopar (f. Koues), fi umfepen, feinen 
Buy weräntern, ustsxaslsre Int Tov Eins Hpd- 
ver, Lac. Icarom. 26. 
mrecal-ILe (ſ. Ko), umfegen, anderswohin fegen, 


Meraxkalo 147 


Schol. I. 18, 281; intr. übertr, ueraxaIlaavres, 
S. Emp. adv. gramm. 215. 

pera-xad-owAlfo, anders bewaffnen, zobg Algvac 
els Töv ‘Puuaixov Tedıov, Pol. 3, 87, 3. 

pera-kasvlfe, umgeftalten, uerexaivioev Ta zark 
exnviv Aloyüaog, Diosc. 17 (vl, 411). - 

pera-naMe (f. x0AEo), abs, anderswohin rufen, 
önddev dedpo ustexAndnw, Plat. Ax.g. @.; zurüde 
rufen, Thuc. 8, 11 u.9.; tuv& And zevog, ihn abs 
— — von Einem, Pol. 14, 1, 3; Tıya dno 
Ths änoatdasws, D. Sic. 16, 10, abbringen davon. 

pera-xäpmiov, 76, der Theil der Hand zwifchen den 
Fingern u. dem Vorder⸗ od. Unterarm, Sp. 

pera-kard-rpowa, td, als ein Theil des zutagg- 
d⸗xoc vönos aufgeführt, Poll. 4, 66. 

peraararxde (f. z4o), hernach baraufgießen, 
binterher begießen, Hippoer. 

pera-kara-ıkuxes, hernach abkühlen, Hippocr. 

perd-capaı (f. zeiuas), anderswo lirgen, als perf. 
m netarldnus, verfept fein an eine andere Stelle, 
&I 10 moösxertos yoduua 7 werdxerten, Plat, 
Crat. 394 b; Arist. part. an. 2, 17, öfter; bei ben 
Rhett. u. Sp. — fi geändert haben. 

pera-KeAnrifo, fih von einem xAns auf den an⸗ 
bern begeben, Sp. $ 

pera-cevde, auslceren, Ios., LXX. u. fonft bei Sp. 

para-Kevrio, nachſtechen, Eudoc. 

pera-xepävvönı (f. xepävvuu), ummifcen, au⸗ 
ders mifchen, aus einem Gefäß in das andere hinein⸗ 
miſchen, els zasapov äyysior ix Öunagod uern- 
xegdaavtes, Plut. reip. ger. praec. 4; verwandeln, 
Paus. 9, 28, 4. 

perä-xıpas, gemiſcht, Hippoer.; bef. aus heiß u. 
kalt, dab. Tau, ZAsapov Ude, Ath. Im, 123 e, mit 
zwei Beifpielen aus Komilern belegt. 

pera-kipaopa, 16, Mifhung aus zweierlei Dingen, 
Plut. de prim. frig. 15, wuygod zul Seguod. 

pera-cnrebe, ums, verpflangen, praef. Arist. de 
plant. 

(peraxıdde), nur verlängerte Aoriſtform uere- 
xfasoy, nachgeben, fowohl im feindlichen Sinne, vers 
folgen, IL. 11, 52. 18, 532, Toßas xal Auxlous 
uetexiade 16, 685, als auch nad) Etwas gehen, um 
es zu holen, zurüdzubringen, T@dgov, nach dem vom 
Löwen geraubten Stier, 18, 581; auch — zu Einem 
geben, um ihn zu befuchen, Aldlonas uerexiade, 
Od. 1, 22; näv nedhor, das ganze Gefilde durch⸗ 
fteeifen, I. 11, 714; sp. D., wie Callim. 

pera-ivde, vom Plage rüden u. anderswohin brin« 
gen, wa uw ol noluo ustaxıvjons un dv- 
vabato, Her. 9, 74. — Pass. od. med. ſich Tortter 
wegen, Her. 9,51; ustaßdikov xal Meraxıvouus- 
voy ylyvstos vo näv, Plat. Legg. X, 894 a; Sp., 
ustaxıyntla nulv za 1} Oltn, Luc. Conr. 5; Plut. 
— Adj. verb. uerexıyntög, umzuändern, öuodoyie, 
Thuc. 5, 21. 

pera-xivmpa, 76, das Umgefellte, die Umſtellung, 
Hippoer. , Y 

pera-kivnes, 7, bas vom Plage Rüden, Fortbe⸗ 
wegen, Umſtellen, Plut. Marc. 25; übtr,, 1) u. "Ads- 
tavdgov &s To Barpßapızürtegov, Arr. An. 4, 8,6. 

peraıpvdo, — uerexspdrvuus, V. T. 

, att. ustuxide (f. xAnlw), nachher, 
binterbrein weinen, 7 TE nur olm noAAk ueraxkuu- 
aso9as, 1. 11, 764; c. acc., beflagen, zöv Zuor 
Bios od ustaxAufonas, Eur, Hec. 214. 


10* 


148 Mestaxielko 


peramddtte od. ueraxänito, anders nennen, ru⸗ 
fen, p. b. E. M. 665, 45. 

pera-xide, — Borigem, Zrgopddas de uera- 
xAelova’ Gvdgwnos, Ap. Rh. 2, 296. 

perdrinows, 7, das Abrufen, Rufenlaffen, nach 
Hesych. 7 xAnaıs d4 Etdpov zundg. 

pera-cÄtvo, anterswohin beugen, umbiegen, ? 
moAuoso ueraxdswhävtos, wenn ber Kamyr Rd 
anderöwohin, auf bie andere Seite wendete, Il. 11, 
509. 

perä-kAıs, 7), das Anderswohinbiegen, Umbiegen, 
die Umänberung, Sp. 

peracA6fo, nachher duch ein Klyſtier abführen, 
teinigen, Hippocr. 

pera-cAdde, von Neuem fpinnen, Sp. 

pera-norplfe, anderewohin in Schlaf, zur Ruhe 
bringen, übertr., 7707 xazadntes ueraxosuscHEr ul- 
wog dinc, Aesch. Ch. 1072, das Unheil wirb geän« 
dert u. beihwichtigt aufhören. 

perd-rowvos, gemeinfchaftlih, warıi doup usrd- 
xosvos, Aesch. Eum. 922, vgl. Suppl. 1021. 

pera-xolvevos, mit theilnehmend, Hesych. 

pera · xopidi, 7), das Weg⸗ u. Anderswohinfchaffen, 


pera-xonlfe, weg u. anderewohin ſchaffen, usra- 
xouadeion sis duslvw Tıy& Tönov, Plat. Legg. 
x, 904 d; taöta als zw nargide, Pol. 9, 10, 2; 
elxövss uerexexousaulvos, 40,8, 10; Han. 1,14, 
8; rag’ &rigov nngöcg Fregov, Luc. Tim. 21. 

pera-röpeis, 1, = uetaxousdi, Schol. D. Sic. 
2, 16. ' 

pera-xövßukor, ol, u. weraxövbuka, td, bie Theile 
zwiſchen den dingergelenken, Wingerglieber, Poll. 2, 
145; Medic. 

pera-xörre, umfchlagen, umprägen, ueraxomev 
vöusaue, Polyaen. 6, 9, 1. 

pera-Koorple, umorbnen, anders ordnen, Arist. de 
Xenoph. 1, 4; ustexoounoag xal venzsplaus Ta 
negl Toüg ävdgurmovg, Luc. Prom. 12; a. Sp. 

pera-« ws, 7), das Umordnen, Umgeftalten; 
xai usteßoAn, Plat. Legg. X, 892 a; Plut. Sull.7. 

pera-xdorpros, zwifchen den Weltlörpern; za uera- 
xdause nannte Epikur den Raum zwifchen Erbe u. 
Himmel, Zwiſchenwelt, Epicar. bei Cic. fin. 2, 23; 
Plut. Symp. 8, 9 E. ud sing., D. L. 10, 89. 

pera-pobe (f. xgova), zurüdftoßen, Sp. (abf., 
sc. tiv vady), übertt., feine Meinung ändern, Plut. 
adv. Stoic. 22. 

pera-crifo, ums, anberewohin bauen, Strab. XTII, 
631. 


Sp 


pera-cußeie, umwürfeln, nah dem Zufall wie mit 
Würfeln verändern, Sp., auch peraxsßeves. 

pera-curdopaı, von den Geſtirnen, ihren Kreis 
lauf ändern, Plat. Epin. 982 d. 

peraxulvdle, weg u. wo anders hin wälzen, 
favrov ngoc Te, Ar. Ran. 537. 

pera-küpos, zwiſchen den Wellen, ueraxöusos 
Gras, zwifhen die Wellen des Schidfals tretend, fie 
abmwentend, Eur. Alc. 91; Numen. bei Euseb. hat 
auch ustaxvula, 

pera-xövıov, 76, v. 1. für ueooxuvsor, Hippiatr. 

pera-öpıov, erfl. Hesych. Yoswsxdv. 

-Aayxäve (f. Auyyaro), 1) durch das Loos, 
das Schickſal einen Theil wovon befommen, erhalten, 
usrilayes töyas Oldınöda u4oos, Eur. Suppl. 
1077; gew. c. gen., Plat. Rep. IV, 429 a u. fonft, 


Merallayfı 


auch Gorg. i. A. von Tim. lex. falſch &gverepelr, 
dnoruyyarsıy Tod xAngov erll.; da dirden 
xdAlovg uerefänyer, Luc. Amor. 12. — 2) auch 
tranf., einen Antheil wovon geben, zugeflehen, Aw- 
xodgyos Tols.luusivacı nolstelus ueraleyydvse, 
Ael. V. H. 12, 43; vgl. Plut. Aristid. 6. 

pera-Aaußäve (f. Anußdvo), 1) Theil woran 
nehmen, c. gen., xaudtov, Pind. N. 10, 79, wie 
Ar. Plut. 370; vollfländiger, "Agemg uolgav uera- 
Aaßwv Eyes Tıvd, Eur. Bacch. 302, wie Her. t®r, 
Ininiov 14 Nulasa ueralnselv, 6,23; wis Antns, 
4, 64; dueslvovog wolgag, Plat. Phaedr. 248 e, 
öfter; auch Erav um uedsrds vo ustalaußden, 
Rep. vırı, 565 a; dar d diazww uh ueraidßy 
zo ntuntoy ulgos tüv ıpynpeor, Legg. XII, 948d, 
öfter; Andoc. 1, 33 u. öfter bei ben Oratt., dAyas 
yrpovg, Dem. 59, 10; Sp. — Auch im med., 
Toötov usraluußdvortas Tod dröuatos Audot, 
Her. 4, 45, fie nehmen ihn für fich, eignen ihn ſich 
au. — 2) nad einem Andern nehmen, Xen. re equ. 
10, 6, Adyov, nach einem Andern das Wort nehmen, 
antworten, Pol. 17, 2, 2. 29, 9, 1; aud ohne ben 
Aufag, antworten, 10, 38, 1 u. öfter; abfol., due 
To ustarußstv Tb rijc vuxzös, mit dem @intreten 
der Nacht, 15, 30, 2; häufig and wmv dere, zus 
-areninylar, die Prätur nah Einem iehmen, 
ihm im Umte folgen, 5, 40, 6. 4, 37, 7. — 3) an» 
ders nehmen, ändern, vertaufchen, Tor nöleuor arı? 
sign, Thuc. 1, 120, vgl. 6, 87; Btav ıd dAAr- 
Aur Ödpyava ustalaußeraa zei Tas Tuuas, 
Plat. Rep. 1v, 434 b; Judtsa, bie Kleider ieln, 
Xen. Cyr. 4, 5, 4, wie tdg Zosntas, Pol. 3, 78, 
8; tiv axevip, Luc. Nigr. 24; aud 297, Pol. 6, 
25, 11, öfter; aud) uerelußor ziv 'Eiinwıxiy xa- 
taaxevnv ıö» Enkov, fie änderten ihre Waffen u. 
nahmen die griedhifchen an, 6, 25, 8. — Auf eine 
andere Weife faffen, fagen, auslegen, Philostr.; bei 
Ath. vırı, 336 f = parodiren. 

pera-Aanraßedopar, mit den Badeln wechſeln, im 
Wettlauf die Fackel einem Anbern übergeben, Clem. 
Al. strom. p. 5083. 

per-aAyde, hinterbrein Schmerz empfinden, bereuen; 
U ueradyels To dixasov Ipkas; Aesch. Suppl. 
400. 

-aAlöfore (f. dAdıjoxe), umwachſen laffen, 

d. i. im Wachſen umgeftalten, usrardjoxortas ddor- 
tag üvdogdas Teuynorjos, in gewaffnete Männer, 
Ap. Rh. 3, 414. 

pera-Afye, nachher aufhören, ablaffen, von Etwas, 
ustainfavıs yöAoso, I. 9, 157. 261. 299, H. h. 
Cer. 340, überalf in ber epiſchen Form mit doppeltem 
4; ustaldysoxer, Ar Rh. 3, 951. 

Anwerucds, 7), öv, fählg theilzunedmen, tbeil⸗ 
nehmend, zevdg, Plut. plac. phil. 1,19. — Zur ms- 
tadmyıg gehörig, Gramm. 

per&-Angis, 7, das Theilnehmen, die Theilnahme, 
Adyor, Plat. Rep. vr, 539 d. — Berändern 
Vertauſchung, Theaet. 173 d u. Sp.; dx —— 
yens tols Eyes yonjasas, d. i. den Speer mit 
dem Schwerte vettaufchen u. dies brauchen, Pol. 2, 
33,4; übh. Veränderung, ayruaros, 9, 20, 2; NS 
apyns, die Nachfolge im Amte, 31, 21, 3. — Bel 
ben Rhetoren von verfchiebenen Figuren. — Muh = 
Auslegung, Deutung. 
yh, 7, der Austaufch, die Veränderung, 
soytexlag, Eur. Herc. Fur. 766; bei Soph. Phil. 


Mitallaxthie 


1119, Aloe #° dv ustaldayg nolvunydrov üv- 
obs ipieem, heißt e6 „der Bogen — fich nach 
„ben Techfel des Herrn in des erfinderiſchen Mannes 
„Bes“; ft in Brofa; zu. Nuspas, von einer Son⸗ 
wenfineruiß, Her. 1, 74; Plat. Theaet. 199 c; zo 
varinız ı2 za ueralieyais als Alinie, Tim. 61 
e; 556 ij Fouuayia oux elgijvn, alla noluov 
st. sin, Xen. Hell. 7, 4, 10; — Alov, der Tod, 
Plat. ooms. ad Apojl. i. 9.; auch ohne Alov, D. 
Cams. 57, 4. 
7pos, 6, der Berwechſelnde, Ber 
a@ilaxtijpa novAunovy ypoos, 
jelt, Ion b. Ath. vo, 8i8 e. 
= usralleyı, Xen. Cyn. 4, 4; 


Poll. 5, 61. 
peraiX-äpxne, 6, der Bergwerksvorficher, Sp. 
"alNdowe, 


änderade, oh 
der die Farbe wı 


mr- att. -addiızo, austaufcen, verän⸗ 
dera; göser, Soph. frg. 718, wie Ar. Av. 117; 
NHepıa ust ac, Her. 1, 59; zoövaua, Plat. 


Palit. 282 a; aßoA: eds av Blov us- 
—— Legg. = 775 — itigay 
% Isipag, Parmen. 138 c; zuger, has Land wech 
fein, d. i. im eim anderes Rand ziehen, Lycurg. 86, 
wie toner 69; vgl. eo yap Tos Tpömor, dAla 


ir Tinoy uövor Meint) Aesch. 3,78; Plat. , 


fegt auch zeos dvraklous sis ryv ıür Inayıcyrur. 
zur v, hinüberführen, Tim. 19 a; 
— Blow, das Leben wechieln, ferben, Isocr. Archid. 
12; Pol 3, 70, 6 u. öfter; euch ohne den Zufag, 
Pist. Ar. 367 c 369 b; Pol. 1, 43, 4 u. oft, u. 
öfter bei Sp.; — abfol, fi ändern, wehfeln, Her. 
%17.— Adj. verb. ög, verändert, Aesch. 
Spt. 688, Pind. fr. 1. 

fon von ven Mlten auf er’ Alle 
mmadgefühtt, alfo nach andern Dingen forſchen, fra⸗ 


ges, n, forgfältig, neugierig forſchen; umts 
© sutra Ienere * 


1 
550, öfter; rodro ds os doku, 5 u’ ävaloans 03 
5, was bu mich frage u. wonach du for 
füch, 3, 177, Mur; vor [0:72:79 Inor Mio us 
za I? Od. 3, 243; oös a: 
ul: nach * du berſchen frag, I. 10, 15. 
13, 780 Od. 24, 821; — tevd, Einen ausfragen, 
us aiv os ustallbeıv nod4oytes, Od. 16, 287, 
Wer; zovd z0, Einen nach Etwas fragen, 1, 231. 7, 
43 u. öfter; aud Ti dupf zur, Etwas über Einen 
atanden, 17, 554; dupl Tovag, Ap. Rh. 4, 1471. 
— Bei Pind. ustdllacty ur, Ol. 6, 62, erll. der 
Schol. Igsloppornisato, Insaredgen adrod, ſchir- 
mm, pegen, Diffen „er fuchte ihn", vgl. Butim. 
Lezil. 1 p. 140. — Adj. verb., ed ner: öy — 
Pind. P. 4, 164, wenn e6 zu erforfchen if. 

7 das Auffuchen bes Waflers und ber 
fonders der Metalle unter der Erde durch Gruben, 
Eteen und Schachte, öaa bnd ustaldslas öpurzd- 
pere, Plat. Critia. 114 e; 10 moAd zod dgriee 
Pabslaız zal xaxomdsoss erailslus ebploxe- 
Tas, Ath. v1,233e. — Daher — Graben, aundyor- 
tec tò nnyala üÜdere, Plat. Legg. IV, 
761 e; Mine, D. Sic. 16, 74; Ael. N. A. 18, 15. 

perakAstov, 16, das Metall, Plat. Legg. III, 678 
* —Q 


peraAXebe, d, wie weradlsusis, ber Bergmann; 
Pia. Legg. in, 678 d; D. Sic. 20, 94 u. . 
4, = ueraldsle, Palseph. 10. 


Merapavdavo 149 


perallwurhip, eos, d, = Bolgbm, ddovs, Paul. 
Sil, hr. 204. 
8, 6, der nah Metallen und andern 
Kofflien, auch Waſſer unter ber Erbe fucht, der Berg⸗ 
mann, Minirer, Strab. IX, 407 u. a. Sp., wie Man. 
4, 259; — weraläsving Aldow, Moeris. 
zum Aufſuchen des Dietalls, zum 
Bergbau gehörig; 7) Meradksuzsen, der Bergbau, 
Arist. pol. 1, 11; — metallifh, xzjua, Plat. Legg. 
vu, 847 d. 
perakkeurös, in der Erde aufgeſucht, ausgegraben, 
wie Metall und dergleichen, Arist. meteor. 3, 6 u. 


peraikede, in der Erde nach Wafler, Erzen, Mes 
tallen graben, fuchen, Bergbau treiben und dabei aus—⸗ 
graben, öndon ueradlsustes Plat. Polit. 288 d, 
Sp., wie Luc. Cont. 11; Minen graben, D. Sic. 18, 
70 u. a. Sp.; bei Polyaen. 2, 1, 36 — @inen zur 
Bergwerlsarbeit verurtheilen; übh. — unterfuchen, aus⸗ 
forfchen, vgl. uszailde, die VLL. erll. Into, Zosvn®; 
— 9 Tl ustaidsüsıg Todtov uvyoy, Leon. Al. 
30 (v1, gr Ai 

0, ep. = uETa-, '@. 
peraiAlie, Einen zur Bergwerfsarbeit verurtheilen, 


Pandect. 

68, 1) auf die Bergwerke bezüglich, »d- 
wos, Dem. 37, 85, dixas, ib. 86. — 2) von Mes 
tal, metallifch, Plut. Symp. 4, 1, 3 M. 

, 76, v. 1. für weydädsor, w. m. f. 
peraAAtris, sdos, 7), metallhaltig, 4%), Hesych. 
per-aAAoude, umändern, Philo u. a. Sp. 
per’ ws, 7), Umänberung, Schol. Aesch. 

Spt. 690. 


per-aikor, 76 (vgl. ustardso, alfo eigentl. das 
Durchſuchen, der Ort wo man fucht und das Gefuchte 
ſelbſt, vgl. Buttm. Lexil. I p. 140), Bergwerle, Gru⸗ 
ben, in benen man nad Erz, Metallen, Steinen u. 
bel. ſucht; Her. 5, 17; yovosa ueradde, Boldgrus 
ben, 6, 46 (wie Thuc. 1, 100); auch äAög uirad- 
dor, Saljgrube, 4,185; Asuxod Al9ov, Strab. XIII, 
1, öfter; depyögese, Gilberbergwerle, Thuc. 2, 55; 
Plut. Them. 4; usralda Ela yovalov, Luc. Gall. 
6. uch übh. Minen, jpfaro noAsogxör dıa züv 
ustdaaoy, Pol. 16, 11, 2. — Sp. aud das in den 
Gruben Gefundene, das Ausgegrabene, beſ. Erz, Mes 


tall. 
pera -ovpyctov, 76, Ort, wo Metalle verarbeitet 
werben, D. Sic. 5, 38. 
peraA\-oupyde, Metalle verarbeiten, Diosc. 
peraA\-oupyös, Metalle verarbeitend, Sp. 
Xpsoos, Gold enthaltend, yalz, Paul. 
Sil. 74, 44. 
part. aor. syncop. zu ussaAlouas. 
opas, fich anders befinnen, Schol. Eur. 
Hec. 857. 
pera-Auhte (ion. für -Aupdo), nachher ausruhen, 
aufhören, imperf., Ap. Rh. 1, 1161. 
pera-päfros, gwifchen ben Brüften; Bade om9os 
ustaudlsor, er traf den Mann an ber Bruſt zwi⸗ 
ſchen den Warzen, I. 5, 19; sp. D., wie Anacr. 16, 
30, der ſubſtantiviſch TO uerauilson ſagt. 
pera- (f. waloues), auffpüren und zu ers 
langen ſuchen. derös znAd9s — Aypav, Pind. N. 
3, 77. 
pera-navdäve (f. uarddyo), umlernen, @twas 
verlernen (und fich etwas Anderes anlernen); Unuwo», 


148 Metaxlelko 


peracettee ob. ueraxAntle, anders nennen, tu» 
fen, p. b. E. M. 665, 45. 

pera-x\ddo, — Borigem, Zrgopddas BE uera- 
x?clovo’ Avdownos, Ap. Rh. 2, 296. 

peririnons, ij, das Abrufen, Rufenlaffen, nad 
Hesych. 2a 8% Erkgov tuvds. 

pera-nAtvo, anderswohin beugen, umbiegen, pass., 
zoMuoso ueraxdsvdEvtos, wenn der Kampf fih 
anderswohin, auf bie andere Seite wendete, I. 11, 
509. 

nerd · xAicic, 77, das Anderswohinbiegen, Umbiegen, 
die Umänderung, Sp. 

peracAöfe, nachher durch ein Klyſtier abführen, 
reinigen, Hippocr. 

pera-xAddeo, von Neuem fpinnen, Sp. 

pera-xoulfe, anterswohin in Schlaf, zur Ruhe 
bringen, übertr., 7207 xataintes ueraxosua9er ui- 
vos dtns, Aesch. Ch. 1072, das Unheil wirb geäne 
dert u. beſchwichtigt aufhören. 

perä-kowvos, gemeinfchaftlih, zarıi doup usrd- 
xosvos, Aesch. Eum. 922, vgl. Suppl. 1021. 

pera-olvevos, mit theilnehmend, Hesych. 

pers · xopidiq; 7), das Weg» u. Anbersmohinfchaffen, 
Sp. 

pera-xoplfe, weg u. andersmohin fchaffen, usta- 
xomaoIelo« els duelvw Tuva Tonor, Plat. Legg. 
x, 904 d; tadte &l; ziw nargide, Pol. 9, 10, 2; 
eixdvss uercxexousautvos, 40,8, 10; Hdn. 1,14, 
8; rap’ &zigov nnpös Fregor, Luc. Tim. 21. 
pero-röpınns, ustaxousdhi, Schol. D. Sic. 
2, 16. . 

pera-xövBuXor, ol, u. weraxdvßuäg, rd, die Theile 
zwifchen den Pingergelenten, Fingerglieder, Poll. 2, 
145; Medic. 

pera-cöwre, umſchlagen, umprägen, ueraxomev 
vöusoue, Polyaen. 6, 9, 1. 

ooulo, umorbnen, anders ordnen, Arist. de 

Xenoph. 1, 4; ustaxoounsas xai veotsplaas Ta 
zegi Todg dv$gWnoug, Luc. Prom. 12; a. Sp. 

pera-cdorpnews, 7, das Umordnen, Umgeftalten; 
xal ustaßoAn, Plat. Legg. x, 892 a; Plut. Sull.7. 

pera-ndopuos, zwifchen den Weltlörpern; z& usta- 
xdause nannte Epikut den Raum zwifchen Erde u. 
Himmel, Zwiſchenwelt, Epicur. bei Cic. fin. 2, 23; 
Plut. Symp. 8, 9 E. Auch sing, D. L. 10, 89. 

pera-xpobe (f. xg00w), zurüdfoßen, Sp. (adf., 
sc. ty vodv), übertt., feine Meinung ändern, Plut. 
adv. Stoic. 22. 

pera-xrifo, ums, anderswohin bauen, Strab. XIII, 
631. 

pera-cußebe, umwürfeln, nad) dem Zufall wie mit 
Würfeln verändern, Sp., auch s 

pera-cvrklopar, von den Geftimen, ihren Kreis⸗ 
lauf ändern, Plat. Epin. 982 d. 

pera-xuAınöle, weg u. wo anders hin wälzen, 
læutoy pös Ti, Ar. Ran. 537. 

pera-küpıos, zwiſchen den Wellen; uetaxuusos 
Gras, zwilden die Wellen des Schidfals tretend, fie 
abmwenvdend, Eur. Alc. 91; Numen. bei Euseb. hat 
auch ueraxzuule, 

pera-könov, 76, v. 1. für uesoxunso», Hippiatr. 

pera-Köpıov, exil. Hesych. Yosvsxdy. 

pera-Aayxdve (f. Anyyarı), 1) dur das Roos, 
das Schickſal einen il movon befommen, erhalten, 
uerdlayes ruyas Oldınöda wigos, Eur. Suppl. 
1077; gew. c. gen., Plat. Rep. IV, 429 a u. ſonſt, 


Metallarfı 


auch i. A. von Tim. lex. fall dyverepelr, 
er Tod xArjgov un — 
xdAdovg merelänyer, Luc. Amor. 12. — 2) auch 
tranf., einen Antheil wovon geben, zugeſtehen. Au- 
xodpyos Tols.Juusivacs noAstelag ueralayyanen, 
Ael. V. H. 12, 43; vgl. Plut. Aristid. 6. 

pera-Auußäve (f. Anußdvo), 1) Zheil woran 
nehmen, c. gen., xaudtov, Pind. N. 10, 79, wie 
Ar. Plut. 370; vollftändiger, "Agens uolger uera- 
Aaßuy Eyes tıya, Eur. Bacch. 302, wie Her. zör. 
Ininiov ı& Nulasa ustaluseiv, 6,23; Ts Antuc, 
4, 84; äuelvovog wolgag, Plat. Phaedr. 248 e, 
öher; auch drav un ur To ustaluußdrp, 
Rep. vırı, 565 a; day d dınzew uh neraädfy 
To neuntor ulgos av wripm», Legg. XII, 948d, 
öfter; Andoc. 1, 33 u. öfter bei den Oratt., diyas 
yrpovs, Dem. 59, 10; Sp. — Auch im med., 
Toutov ustanußdvorras Tod dvöumtos Avdot, 
Her. 4, 45, fie nehmen ihn für fi, eignen ihn fich 
iu. — 2) nad) einem Andern nehmen, Xen. re equ. 
10, 6, Aöyov, nad einem Andern das Wort nehmen, 
antworten, Pol. 17, 2, 2. 29, 8, 1; aud ohne den 
Zufag, antworten, 10, 38, 1 u. öfter; abfol, Iua 
To neraimßeiy vb tg vuxtds, mit bem @intreten 
der Nacht, 15, 30, 2; häufig auch ri⸗ derte, zur 
-orowenylav, die Prätur nah @inem ehmen, 
im im Amte folgen, 5, 40, 6. 4, 37, 7. — 3) ans 
ders nehmen, ändern, vertaufchen, zo» mölsuor arı? 
elerjvns, Thuc. 1, 120, vgl. 6, 87; draw rd GA 
May Ödoyara ustalaufivran zul Tag Topic, 
Plat. Rep. IV, 434 b; iudtee, die Kleider wechfeln, 
Xen. Cyr. 4, 5, 4, wie tag do9mtas, Pol. 3, 78, 
3; cv oxevnv, Luc. Nigr. 24; aud 297, Pol. 6, 
25, 11, öfter; au) uerdAußor tiv Eilwızzy zu- 
taoxevny 1» Öko, fie änderten ihre Waffen u. 
nahmen die griechifchen an, 6, 25, 8. — Auf eime 
andere Weife faffen, fagen, auslegen, Philostr.; bei 
Ath. vırı, 336 £ — parodiren. 

pera-Aapraßesouar, mit den Badeln wechfeln, im 
Wettlauf die Badel einem Andern übergeben, Clem. 
Al. strom. p. 509. 

per-aAyde, hinterdrein Schmerz empfinden, bereuen; 
it ueraiyeis ıo dixasov Ipkas; Aesch. Suppl. 
400. 

per-aAötoxe (f. Kdroxo), ummachfen Iaffen, 
d. 1. im Wachſen umgeftalten, ustaldjexortas Sdor- 
Tas üvdgdas Teuynorjos, in gewaffnete Männer, 
Ap. Rh. 3, 414. 

pera-Aye, nachhet aufhören, ablaffen, von Eriuas, 
uetalinfayts ydAoso, Il. 9, 157. 261. 299, H. b. 
Cer. 340, überal£ in der epifchen Form mit boppeltem 
A.; ueralänysaxer, AR: Rh. 3, 951. 

pera-Anwruxds, 7, öv, fählg theilgunegmen, theil ⸗ 
nehmend, Tevdg, Plut. plac. phil. 1,19. — Zur we- 
tahnyıg gehörig, Gramm. 

pera-Anys, 7, das Tpeilnehmen, die Theilnahme, 
iöyor, Plat. Rep. vii, 539 d. — Beränderm: 
Vertauſchung, Theaet. 173 d u. Sp.; dx uezaA: 
yeog Tols Elgeos zyonas, db. i. den Speer mit 
dem Schwerte Bertaufen u. dies brauchen, Pol. 2, 
33,4; übh. Veränderung, ayruaros, 9, 20, 25 Tg 
GpxNs, die Nachfolge im Amte, 31, 21, 3. — Bet 
den Ahetoren von verfegiedenen Biguren. — Auch — 
Auslegung, Deutung. 

, 7, der Austauſch, die Veränderung, 

ovyruyies, Eur. Herc. Fur. 766; bei Soph. Phil. 


Metollaxchp 


1119, Zles # dv 5 rolgunydvov äy- 
dei Igleem, heißt e6 „ber Bopen — Aa) nad 
.bem Behfel des Herrn in des erfinberifchen Mannes 
„Bey“; oft in Brofa; m. Tusoes, von einer Sons 
arufafernif, Her. 1, 74; Plat. Theaet. 199 c; xo-⸗ 
vurlas; ı2 xci uetalleyais eis AäAnde, Tim. 61 
; iu d) Zwuneyia oöx sign, dla moMuov 
per. ein, Xen. Hell. 7, 4, 10; — Plow, ber Tod, 
ons. ad Apofl. 1. A.; aud ohne Blov, D. 

87 4. 
seraklaxrip, os, d, ber Verwechſelnde, Bere 
äindenbe, mo® uerallaxijiga novAunovv podc, 
der die Burke ſelt, Ion trag. b. Ath. vu, Si18 e. 
= usre, n, Xen. Cyn. 4, 4; 

Pel. 5, 61. 


peraäi-dexne, d, ber Bergwerlävorfieher, Sp. 
preildowe, ati. -aldiızeo, austaufhen, veräns 
km; göser, b. frg. 713, wie Ar. Av. 117; 
Nowe wet ag, Her. 1, 59; todvoua, Plat. 
Pit. 292 a; usreßodiw eo auzpavy Plov us- 
wädrtersas, Legg. VI, 775 c; yügar diigar 
& kigas, Parmen. 138 c; gar, had Land wech- 
fein, ». i. im eim anderes Land ziehen, Lycurg. 86, 
we zönor 69; vgl. cd yap Tos todmor, alla 
u toa o uöror AAufey, Aesch. 3,78; Plat. 
Tag und zeös dvakloug slc tuv 
rögar ustaäldrısıy, hinüberfühten, Tim. 19 a; 
— Plow, das Leben wechfeln, flerben, Isocr. Archid. 
12; Pol. 3, 70, 6 u. Öfter; auch ohne den Zufag, 
Pit. Ar. 387 c 369 b; Pol. 1,43, 4 u. oft, u. 
öfter bei Bp.; — abſol. fi ändern, wedhfeln, Her. 
477.— Adj. verb. ustaidaxtös, verändert, Aesch. 
SP. 688, Pind. fr. 241. 

ſchon von ben Alten auf wer’ Ale 

prüdgefühtt, alfo nad andern Dingen el fras 
[3 forgfältig, neugi forſchen; ants 
ei —— — — ——— — 
550, #fer; tedro BE vos ν, ö u’ üvslgeus id 
eralläs, was du mich frage u. wonad du for⸗ 
Heß, 3, 177, öfter; vür BP EIEAw Enos AA us- 
tlljems zai Zokadas, Od. 3, 243; od; ad us 
wllgs, nad) denen du forſcheſt, fragft, I. 10, 125. 
13, 780 Od. 24, 821; — terd, Einen ausfragen, 
in aly we meraläßcıy noddortes, Od. 16, 287, 
Üe; vurd zo, Einen nad) Etwas fragen, 1, 231. 7, 
93 u öfter; auch 72 dupf Tovs, Etwas über Einen 
einen, 17, 554; dupf tuvog, Ap. Rh. 4, 1471. 
— Bei Pind. uerdilacdv wer, Ol. 6, 82, erll. ber 
Schol. igehopporrjoazo, Insatgdiyn arod, ſchir. 
mer, piegen, Diffen „er fuchte ihn", vgl. Butim. 
led. 1 p. 140. — Adj. verb., ed ner. dv Te, 
Piod. P. 4, 164, wenn 8 zu erforfchen iſt. 

perei\de, 7, das Aufluchen bes Waflers und ber 
fonders der Metalle unter der Erde durch Gruben, 
Erden und Schechte, daa dmo uerarlslas öpuszo- 
ara, Plat. Critia. 114 e; 10 moAd Tod dpyupov 
Pabsluıs zal xaxonddoss ustallelus sbplaxe- 
ta, Ath. v1,233 0. — Daher — Graben, aurdyor- 
x za nnyala Üdare, Plat. Legg. Iv, 
We; Mine, D. Sic. 16, 74; Ael. N. A. 16, 15. 

, td, das Metall, Plat. Legg. I, 678 

Ye dngog wal yalzis za ndvıe 14 ustah- 


pralichs, d, wie weradlsurnis, der Bergmann; 
Fa. Legg. I, 678 d; D. Sic. 20, 94 u. 9. 
, d, = usraläsia, Palseph. 10. 


n 


10v Inayıöyıav.' 


Merapavddvo 149 


peralkeurfip, eos, 6, — Solgom, 400öc, Paul. 
Sil. Ecphr. 204. 

8, 6, der nah Metallen und andern 
Boffifien, auch Wafler unter der Erbe fucht, der Berge 
mann, Minirer, Strab. IX, 407 u. a. Sp., wie Man. 
4, 259; — ueralisvrs Aldo, Moeris. 

, zum Auffuchen tes Dietalle, zum 

Bergbau gehörig; 7) Meraddsuzsen, der Bergbau, 
Arist. pol. 1, 11; — metallif, zum, Plat. Legg. 
vın, 847 d. 

, in der Erde aufgefucht, ausgegraben, 
mie Metall und dergleichen, Arist. meteor. 3, 6 u. 
Sp. 

—SæSe in der Erbe nach Waſſer, Erzen, Dies 
tallen graben, fuchen, Bergbau treiben und dabei aus> 
graben, öndon werullsüstas Plat. Polit. 288 d, 
Sp., wie Luc. Cont. 11; Minen graben, D. Sic. 18, 
70 u. a. Sp.; bei Polyaen. 2, 1, 26 = @inen zur 
Bergwerksarbeit verurtheilen; übh. = unterfuchen, aus⸗ 
forſchen, vgl. ueradides, die VLL. ettl. Into, dgevnd; 
— 19 ıl wstadsöeıs Todrov uvy6y, Leon. Al. 
30 (vn, 903) R 

Aye, ep. = uere-Anyo,. 
3 Einen zur Bergwerlsarbeit verurtheilen, 
Pandect. 
peralAucös, 1) auf bie Bergwerke bezüglich, »d- 
wos, Dem. 37, 85, dixas, ib. 86. — 2) von Mes 
tal, metallifh, Plut. Symp. 4, 1, 3 M. 

Y, To, v. 1. für ueydäksor, w. m. f. 
peralltris, ıdos, 2, metallhaltig, 9%), Hesych. 
per-aAAorde, umändern, Philo u. a. Sp. 
per-allolenıs, 7, Umänderung, Schol. Aesch. 

Spt. 690. 

, 6 (vgl. weraddde, alfo cigentl. das 
Durchſuchen, der Ort wo man ſucht und das Gefuchte 
ſelbſt, val. Buttm. Lexil. 12 p. 140), Bergwerke, Gru⸗ 
ben, in denen man nad Erz, Metallen, Steinen u. 
bel. ſucht; Her. 5, 17; yodasa ueradde, Goldgeus 
ben, 6, 46 (wie Thac. 1, 100); auch äAös uerad- 
Aoy, Saligrube, 4,185; Asuxod Al$ov, Strab. XII, 
1, öfter; apydosse, Silberbergwerle, Thuc. 2, 55; 
Plut. Them. 4; ueralla öiu yovalov, Luc. Gall. 
6. Auch übh. Minen, Hofaro MoAsopxürv dız tar 
ustdkhmr, Pol. 16, 11, 2. — Sp. auch das in den 
Gruben Gefundene, das Nusgegrabene, def. Erz, Mes 


tall. 
perakk-oypyatov, 76, Ort, wo Metalle verarbeitet 
ee Dita verarbe 
etalle verarbeiten, Diosc. 
neraAl-oupyös, Metalle verarbeitend, Sp. 
-Xpboos, Gold 'enthaltend, yalz, Paul. 
Sil. 74, 44. u 
per-äApevos, part. aor. syncop. zu uesdddouas. 
pera\ 


opar, fi anders befinnen, Schol. Eur. 
Hec. 857. 


pera-Amble (ion. für -Anpdo), nachher ausruhen, 
aufhören, imperf., Ap. Rh. 1, 1161. 

pera-; gwifchen den Brüften; ZBade otijd oc 
uetaudisor, er traf ben Mann an ber Bruſt pwi⸗ 
ſchen den Warzen, Il. 5, 19; sp. D., wie Anacr. 16, 
30, der ſubſtantiviſch zO meraudlsov fagt. 

pera- (f. wafoues), auffpüren und zu er» 
langen fuden, dsrög ımacds — Aygav, Pind. N. 
3, 77. 

pera-pavdäve (f. uarsavo), umlernen, @twas 
erlernen, (und fich etwas Anderes anleınen); Uuwor, 


150 Matapalß 


Aesch. Ag. 692; Ar. Plut. 924; jv yioscar, 
verlernen, Her. 1, 57; eines Beffern belchtt werben, 
Plat. Rep. Ir, 413 a u. Sp., wie Luc. Hermot. 84. 

—— umtauſchen, umwechſeln, Pind. in dor. 
Form, darov niuarog nedäussyar, Ol. 12, 12; 
ix Boos nakıy uerdussßs yovalxa, verwandelte in 
eine Frau, Mosch. 2, 52; Pose teui, Nonn. D. 4, 
182. — Häufiger im med., ueraussföusvos d’ dv- 
addak, abwechſelnd, Pind. N. 10, 55, &x gotioor 
ustauesypiusvos xzaudtwv ydpıv Arög, P. 3, 96, 
fie hatten fich eingetaufht; uugradaug ayasov itkons 
trkgaıg usrausıßousve mölss, Eur. Phoen. 838. 

per-äpepıs, 7), das Ummwechfeln, Bertaufchen, Schol. 
Aesch. Prom. 870. 

pera-uOua, 7, Aenderung des Vorfages, Ente 
fchlufles, 2v zn Öustsog nspl Mitvinvalor uste- 
ushsle, Thuc. 3, 37; Üeue, Plat. Rep. IX, 577 e; 
uetausisiag dunınküs adınv, Legg. v, 727 c; 
Arist. Eth. 3, 1 u. Sp., wie Pol. 1, 39, 14; auch 
im plar., Auußavsıv ustaueistas, Thuc. 1, 34. 

pera-pd = ustautlouns, Sp. 

pera-peÄnrueös, 7, 6», zur Neue gehörig, geneigt, 
Arist. Eth. 7, 7. 

pera-peÄnrös, bereut, Schol. Il. 1, 526. 

pera-peln, 7, ion. = ustautisıe, Her. vit. 
Hom. 19. 

perä-nekos, ö, die Reue, Thuc. 7, 55 u. Sp., wie 
Con. 23. — Ein adj. werdusdog, teuevoll, D. Sic. 
exc. Vat. lib. 25, 2; aber Plat. Phaed. 113 e ift 
ustausior ju accentuiten, f. usrausim, 

pera-alArwopas, zwifchen, unter Andern fingen und 
tanzen, zsot, H. h. Apoll. 197. 

pera-plNe (f. uERw), act. nur 3. Berfon; uera- 
pähes wos, €6 gereuet mich, Toroc, Aesch. Eum. 
741; oluns di 00 Tadra usraueAnceıy, Ar. Nubb. 
1098; zo "Aploruvs uerlueis To — Her. 
6, 63; und mit dem gen. ber Sache, bs dxsivoss uär 
Tore ustauiisı av dv ed nosjowasv, Plat. Phaedr. 
231 a; Xen. Cyr. 5, 1, 22; Sp., od ustauiisı wos 
tijc alg&asog, Luc. Hermot. 21.— Zum dat. der Ber 
fon tritt ein partic., welches den Gegenſtand ber Reue 
ausdrüdt, uersusincdt agys Taüta nosncaas, fie bes 
tew’ten dies gethan zu haben, Her. 1,130; wersutänge 
os zo» ‘ElAnsnortov uaotıywoarıs, 7, 54, 66 
reu'te ihn den Hellespont gepeitfht zu haben; oots 
vöy os ustautisı odzus dnokoynoautvw, Plat. 
Apol. 38 e; das partic. neutr., uezausdor adtois, 
da fle es berew’ten, Phaed. 113 e, wie Isocr. 18, 60, 
tüv piv dvnAwmulvem ustauslor aürolc. — Med. 
nstautioum, füt. ustausirsouas, Reue haben, 
theils abfolut, Xen. Cyr. 4, 6, 5, &ls To ustaue- 
Anoöusvoy ngoivas Mem. 2, 6,23, die Reue, theils 
©. partic., usteudkorto odx üvaatdvısc, fie be 
veu’ten nicht aufgefanden zu fein, Thuc. 7, 50, vgl. 
4, 27; tuxK und Zul zws, Plut. Timol. 6 u. öfter; 
zegl Tayos, Phalar. — Wie das act. confruirt, us- 
tautAsc9aı noAddxıg autols, Plat. Dem. 382 d. 
— Uebh. — feinen Vorſatz, feine Meinung ändern, 
Pol. 4, 50, 8. 25, 5, 11. 

pero-; npdven, bereuend, Sp. 

pera-unjdea, 7), Gegenfag von poundse, bas 
Nachbedachtſein, wenn man erft nach der That klug 
wird; Hesych. ertl. uergvose. 

yröpe (f. ulyvüus), dawiſchen, darunter 

miſchen, zev6 Tu, 4. B. zınua9’, indsca os karı, 
zoleıy 'Odvaonjos uerauisousr, Od. 22, 221. 


Mestavderaoıc 


pera-pif, unter einander gemifcht, Hesych. 

per&-pifis, 7, das Bermifcen, Umindern durch 
Vermiſchung. 

, = Meraulyvuus; Od. 18, 310; 

Hippoer. 

pera-pnoppse, umgeflalten, in eine andere Geſtalt 
verwandeln; zyv Ninsoir moast eis Iydür usta- 
uoppovusrn», Ath. VIII, 334 c; Luc. Asin. 11 u. 
a. Sp. 

pera-nöppenu, 7, das Umgeftalten, die Verwand⸗ 
fung in eine andere @eflalt, Luc. Halc. 1 de salt. 
57. 

pera-pdoxevens, ijj bie Umpflanzung, Geop. 

pera-norxebe, umpflengen, Sp. Hesych. 
usTagvisdo. 

per-aurtxe, oder -aunlayo (f. duniyw), ums 
Mleiden, anlegen, im med, übertr., wm» yadsmarcd- 
inv dovislar äyıl Ülswdsplaus ustaunısydusvag, 
Plat. Rep. vır, 569 c. 

per-anöve, mit abwehren, beiftehen, alte v. 1. für 
das jeht aufgenommene drauürser, Lys. 3, 16. 

per “, — Bolgom, Phalaec. 3 (v1, 165). 
— Im med., D. Sic. 16, 11, Luc. Hermot. 86; 
auch übertr, Ömodvaduevos Hvsayöpav tiIvas 
uetnupsiow ust adıdy, Gall. 19. — Bei Plut.” 
de Alex. fort. II, 8 ſteht weraupsfloves. 

per (. Zovos), umgiehen, ein an⸗ 
deres Kleid anziehen, Yowızızös ustaugpservüc, 
D. L. 7, 25. — Gew. med.; ustaupsioacdes Tim 
Poyuelwy otoAnv, fein Kleid auss und das wömifche 
anziehen, Han. 3, 5, 9; vgl. Theopomp. bei Ath. 
xrı, 533 b, dndre 10» nodssöv tıva Idos zaxdg 
nugpısautvoy xeisisıy — 
tov vearlaxzwr Tıva Tür wvraxokovdourtaun 


adro, 

nerapshıog, ſchlechte Schreibart für das Folgde vor 
Wolf; Hesych. erfl. äumdAsuos, von dos. 

perandvıos, ſchon von ben Alten auf were u. 
@vsnos jurüdgeführt, und udrase, ävsuopipnze 
exkl, vgl. Aveswäsog, welches Wort auch die Schreie 
bung werauwäsog techtfertigen follte, die aber nach 
den beſſern mss. in Hom. u. Pind. verworfen iſt; 
eigtl. mit dem Winte dahingetragen, d. i. nichtig, ver⸗ 
geblich, ohne Erfolg; ra dd navıa Heoi ustauunse 
9sley, N. 4, 363; un nos ueraucwıa vıjuar 
Ödıras, Od. 2, 98. 19, 143. 24, 183, ungenuͤdtes 
Garn, vergeblich gemachtes, nicht gebrauchtes Geſpinnſt; 
hetauuvın AdLeov, nichtiges dep ten, in ben 
Wind fhwagen, Od. 18,332. 392; MAncdec ardı 
z6uvosoas noAAz yeidn ustauarıe, Pind. Ol. 12, 
6, u. ähnl. ustauwrıa Inpeiwv axpdvtoss lAri- 
ow, P. 3, 28; bie Ableitung iR noch mehr zu er⸗ 
tennen bei Ar. Pax 117, gs od ver’ deniden — 
ds xöpuxas Badsel ustaumvsos. 

per-ara-yı K. yıyrüczw), Ginen auf eine 
andere Meinung bringen, umflimmen, &E deAnzeos 
Alag ustaveyvacın Ivuod 1’ 'Arosidars, Soph. 
Ai. 704. 

pera-vauıns, 6, ber feinen Wohnert vertaufcht 
bat und wo anders wohnt, S wustayderns, Hes. 
Th. 401. 

per-avo-meide, — ustansidw, Hesych. hat usr- 
avsnslodn als Eıll. von uereyvacdy. 

per-ava-aräotos, von einem Orte zum andern ge» 
bracht, Nonn. 

per · ai 


erll. 


, 7, Umzug von einem Orte zum 


Mstavdotaros 


andern, bef. erzwnmgene Umfedelung, Thuc. 1, 2, od 
Ögdiug Tas neravnordasıg dmosodyro, 2, 16; 
Xen. Mem. 3, 5, 12; Pol. 34, 1, 3 u. a. Sp. 

per von feinem Wohnort fort u. in 
ein anderes Sand geführt, Sp., aud YA), ein Sand, 
teffen Bewohner fortgeführt find. 

para-varrebw (vom Folgen), weg und anberswohin 
jichen, auswandern, Synes. u. a. Sp. 

pera-rderns, d (valo), der von einem Drte weg 
und emers wohin Ziebende, der ſich in der Fremde 
anferelt und dert im Vergleich mit dem cingebornen, 
einbeimiichen Bürger geringere Rechte beſaß; daher mit 
Gerinzgfägung gefagt &sel Tor’ Arluntov usre- 
vdere, 11. 9, 648, wie einen heimathlofen Fremd⸗ 
ling oder Ginfaffen, wie 16, 59, wo es auf ein fem. 
geht u. es im “lterthum die v. 1. werawderev gab; 
nodyos dörses od ueravioras zöv ‘Elkrivor, 
Her. 7, 161, vom ben Athenern, die fich bekanntlich 
tühmten, Autochthonen, feine Einwanderer gu fein; 
xöazong, ber Verbannte, Synes. ep. 67; Man. 2, 
490. — Arat. nennt 457 die Planeten fo im Gaſt 
ker Firferne. 


werdernd, wengiehend; Niupas ustavdarsos, Ep. 
=. (rX, 814); Nonn. D. 1, 110. 
%, fem. ju ueravdarns, axont- 
Aw uer, niodsf, Agath. 85 (VII, 204), die Belfen 
und weggiebend. 
ae (f. »dum), unter mehrere vertheis 
im (2). 
prraviopas (f. viouas), weg und anders wohin 
hen, uetaveuueyog Mus. 205. 
mrardte, umblühen, anders blühen, feine Farbe 
; Aristaen. 1, 11; Philostr. 
pre-rvite (f. »iTo), umfpülen, zw. 
peraserple, Moc. xva⸗t, Poll. 6, 31, dv 
ust& To dnorbyaadas FAußor, ver legte Becher beim 
Bable nach tem Käntewafhen; thy ustavınzolda 
nis tysslas Eygeor, Nicostrat. bei Ath.xv, 693 5; 
x. Philozen. ib. XI, 487 a. 
wmrenerpov, To, — Vorigem, Ath. xI, 486; 
Bessch. fl. ij daran möaıs. 
mrerlswope: (f. —— hinũber, auf bie 
atere Exite geben; jJuoc d’ "Aiksos usteriaasto 
Berlerevds, Ti. 16, 779, Od. 9, 58, fobald Helios 
zum Gtirrebipannen, d. i. zur abendlichen Seite tes 
Hiemels binüberwantelte; — nach Einem gehen, um 
ita zu ertcichen, stanlacsnı adıdw, Pind. P. 5,8; 
Ear. Troad. 131. — — — 
mr-arde f. Tornu), @inen von feinem 
Bohafy —8 laffen und ihn anderewohin führen, 
&k Mac mölssg, Pol. 9, 26, 7, u. abfolut, 3, 5, 
5; — in den imfr. tempp. == von einem Orte weg, 
wo anders hingehen; u Ye ddızn9® co niatsi- 
“es utavaotiic, Soph. O. C.172; usTavasırjoo- 
mes, ih werde fortgehen, Plat. Conv. 223 a; ofneg 
ustarlsrngay apa’ Aygalovg, Thuc. 3,114; Sp., 
wie Philo. 
mra vote, feinen Sinn ändern, eigtl. umbenfen; 
slmor, Plat. Euthyd. 279 c; Njvayxa- 
Veusde ustavoelr, Ken.Cyr. 1,1, 3; Sp., deden, 
un Östegev ustavonjente, Luc. D. Mort. 10, 1; 
© partic., am. 36; een, bei. im N. T., mo ei 
ab wit nd, Ex Tovos verbunden wird; — nachher 
üraenten, im Gafg, von govosiv, Epicharm. bei 
Saal. 1, 14 


, 14 


ten uerardarns betreffend, aus 


151 


pera-vonrinds, 7, 6», feinen Sinn ändernt, bes 
teuend, Sp. 

perd-vora, 7, die Sinnesänderung, Reuc, Pol. 4, 
66, 7; das zur beſſeren @inficht Gelangen, 18, 16, 
7 u. Sp., wie Luc. Merc. cond. 42; Plut. u. N. T. 

per-avrie, umfchöpfen, aus einem Gefäß in ein 
anderes fehöpfen, Pallad, 72 (IX, 180). 

a, 7, auch weirade gefhrieben, ein Fremd⸗ 
wort, rohe Seide, u. Seide überhaupt, Sp. 
tov, 7ö, dim. zum Vorigen, Sp. 

perafö (vgl. era, mecog), zwifchen, dazwi⸗ 
(den; vide nz uerafir odpsa, fehr viele Berge 
liegen bazwifhen, I. 1, 156; H. h. Merc. 159; wus- 
zob d° älxa& di oAlyov Teives miipyos, Aesch. 
Spt. 762; 7& BE uerafu Touran undauös ylyvov 
xunxös, Soph. O. C. 292, inzwifchen, bie dahin; fo 
c. gen. aud) Eur., Elpovg ustafv zei nugäs Ayıl- 
As, Hec. 437, wie Her. axevij» — txovo 
nenomuevnv Ts te Megoıxis xai ing Haxıvi- 
xns, 7,85; werabu Touzwy yeyvöuevor, bapwifchen 
tommen, Plat. Parm, 152 c; auch vollfländiger, ue- 
Tafb Tovrosw äugpolv iv ulay dv, Rep.ix,583c; 
mit dem Artikel, ci uerafo tüv Adymw denyrasıs, 
Theaet. 143 c, wie d ustebd Tg Plans Te zul 
Tod Iavirov yodvos, die bazwifchenliegende, die 
Zwiſchenzeit, Phaed. 58 c; vgl. de’ Nur Tor ue- 
Tafı Övro» Tod xaxod TE xai Ayusod, Lys. 220 
4; dv 15 uerako, in dem Zwifchenraume, Thuc. 4, 
25; — ustafü rov Adyor xzaraddeıy, in ber Mitte 
bie Rebe abbredden, Plat. Gorg. 505 c. — Mit dem 
partic. = während, usrako dgioao», während er 
grub, mitten im @taben, Her. 2, 158; zoAduyod 
dr ue dntoye Akyorza ustako, Plat. Apol. 40 b, 
während ich Iprach, vgl. Phaedr. 234 d, äfter; we 
tafv Ayo Evs$uunsn», Dem. 24, 122; Sp., wie 
Aovdusvos uerebd, während des Badens, Luc. Nigr. 
13; — ustafö ÖnoAußwr, sc. Alyowrog, dagwifhen 
bas Wort nehmend, unterbredhend, Xen. An. 3, 1,27; 
uetekv tüv Adyov, & propos, Plat. Phaedr. 230 a; 
Apollod. Gel. bei Poll. 10, 93. — ud) bei Sp., zo 
nerafv dıcomua Iegwöv ävyaroAdv xu us 
anußplas, Pol. 3,37,4; Es uerafü aötod AMyon- 
tog, 15, 23, 4, währenb er noch redete, wie Luc. 
Cont. 6 u. a. Sp.; vgl. Jacobs zu Achill. Tat. p. 
891. 

perafu-Aoyle, bazwifcen reden, beim Gprechen 
Zwifchenfäge machen, von der Sache ab» und wieder 
auf fie zurüdlommen, Sp. 

Aoyla, 7, das Zwiſchenreden, im Sprechen 
Zwifchenfige Machen, Theon. progymnasm. 4 u. a. 
Sp., Barenthefe, Schol. Thuc. 2, 31. 

peraftrns, nros, 7), das Dagwifchenfein, der Zwi⸗ 
ſchenraum; Nicom. harm. 11; S. Emp. adv. astrol. 
78. 


Merarapalapßdvw 


pryAöhiov, 76, in der Baukunſt, ver 
Zwifchenraum jwifchen den Dreifhligen, zo4ydvge, 
Sp. 


"era-mab-ayeyle, = ®olgbm, Luc. Nigr. 13, 
l. d. 
do, umerziehen, anders erziehen und uns 
terrichten als vorher, Luc. Gymn. 17 u. öfter. 
pero opas, bins und herfahren, vom Blig, 
Ap. Rh. 3, 1266. 
. dos), Einem nah dem 
Andern übergeben, Iambl. u. a. Sp. 
pera-rapa-Aaußäve (f. Anupdro), Gegenfag zum 


150 


Aesch. Ag. 692; Ar. Plut. 924; zu» ylücaar, 
verlernen, Her. 1, 57; eines Beflern beichrt werben, 
Plat. Rep. Iıı, 413 a u. Sp., wie Luc. Hermot. 84. 

perapebe, umtaufchen, ummechfeln, Pind. in dor. 
Form, &aRov nijuatos nedduenyar, Ol. 12, 12; 
ix Boos ndlıy uerdusıße yoralxa, verwandelte in 
eine Frau, Mosch. 2, 52; Podva tawi, Nonu. D. 4, 
182. — Häufige im med, uerausıßdusvos d’ dv- 
arıdk, abwechfelnd, Pind. N. 10, 55, &x zeotioar 

sTauesıpiusvos zaudtov yapıy Aıös, P. 3, 98, 
fe aiten fich eingetaufcht; —— ayasav Itkons 
tripass ustausıßouiva nödss, Eur. Phoen. 838. 

per-äpepis, 7, das Umwechſeln, Vertaufchen, Schol. 
Aesch. Prom. 670. 

pera-uAea, 7, Aenderung bes Borfages, Ent⸗ 
fohluffes, 2v zn Öustigg nspl Mitulnvalom usta- 
weisle, Thuc. 3, 37; Reue, Plat. Rep. IX, 577 e; 
uetausislag dunımäas adınv, Legg. v, 727 c; 
Arist. Eth. 3, 1 u. Sp., wie Pol. 1, 39, 14; auch 
im plur., Aaußaveıy ustausistag, Thuc. 1, 34. 

pera-pe) uerauskouas, Sp. 

pera-peAnrucds, 7, dv, zur Neue gehörig, geneigt, 
Arist. Eth. 7, 7. 

pera-peÄnrös, bereut, Schol. Il. 1, 526. 

pera-peAln, 7, im. = ustautlsse, Her. vit. 
Hom. 19. 

perö-pekos, 6, die Reue, Thuc. 7, 55 u. Sp., wie 
Con. 23. — Ein adj. werdueiog, reucvoll, D. Sic. 
exc. Vat. lib. 25, 2; aber Plat. Phaed. 113 e ift 
usrausdov zu accentuiren, ſ. werzulim. 

pera-plAropas, zwifchen, unter Andern fingen und 
tangen, zsod, H. h. Apoll. 197. 

pera-ne (f. Aw), act. nur 3. Perfon; uera- 
iss wos, e8 gereuet mid, zrövos, Aesch. Eum. 
741; oluas d# 004 Tadta usrauernasıy, Ar. Nubb. 
1098; z& "Agloraws usteueis to glequkvor, Her. 
6, 63; und mit dem gen. ber Sache, &s Exeivors uär 
Tore ustautdsı av dv el norjowasv, Plat. Phaedr. 
231; Xen.Cyr. 5, 1, 22; Sp., od usraulisı won 
tijc alg&aeos, Luc. Hermot. 21.— Zum dat. der Bere 
fon tritt ein partic., welches den Gegenſtand der Reue 
ausbrüct, uersusänad ays taüra nosmoaas, fie bes 
teu’ten dies getan zu haben, Her. 1,130; uereutängt 
ob vo» “ElAngnovtov uaotsyuoarıı, 7, 54, &6 
teu’te ihn den Hellesponi gepeitfcht zu haben, ode 
vöy nos ustauticı odtws dmoAoynoaufvu, Plat. 
Apol. 38 e; da& partic. neutr., MsTausdor adtois, 
da fie es bercu’ten, Phaed. 113 e, wie Isocr. 18, 60, 
zur ir dvnkousvoy ustautkov adtols. — Med. 
usrautloum, füt. ustausirsoues, Reue haben, 
theils abfolut, Xen. Cyr. 4, 6, 5, 86 To ustaus- 
Ansöusvoy ngoitvas Mem. 2, 6,23, die Reue, theils 
©. partic., usteudioyto obx üraatdvreg, fie ber 
teu’ten nicht aufgefanden zu fein, Thuc. 7, 50, vgl. 
4, 27; tard und dd ters, Plut. Timol. 6 u. öfter; 
nsegl Tevos, Phalar. — Wie das act. conftruirt, us- 
taulisodas noAldxıg adtols, Plat. Dem. 382 d. 
— uebh. — feinen Borfag, feine Meinung ändern, 
Pol. 4, 50, 6. 25, 5, 11. 

pera-, npdven, bereuend, Sp. 

pera-uhdea, 7, Gegenfag von zgoundee, das 
Nachbedachtſein, wenn man erft nad der That Klug 
wird; Hesych. ettl. uszavose. 

‚pera-plyvöpe (f. ulyvöus), daywifhen, barunter 
mifden, toi 10, .. 8. zınund’, dndaa« zos korı, 
tolsey 'Odvachjos neraulkones, 0d. 22, 321. 


Mestauslßo 


Mertavdotaoıg 


pera-pif, unter einander gemiſcht, Hesych. 
per&-pikes, 7, das Vermiſchen, Unrändern durch 
Vermifchung. 
, = Meraulyvuus; Od. 18, 310; 
Hippoer. 


pera-poppde, umgeftalten, in eine andere GeRlalt 
verwandeln; tiv Neusaw nossi als IxſSoy usra- 
Koppovusnv, Ath. VII, 334 c; Luc. Asin. 11 u. 
a. Sp. 
pera-uöppecis, 7, das Umgeſtalten, die Verwand⸗ 
lung in eine andere Geftalt, Luc. Halc. 1 de salt. 
57. 
pera-nöoxeveis, i, bie Umpflanzung, Geop. 
pera-pooxese, umpflangen, Sp, Hesych. 
ustapvisiw. 
ausw, oder -auniayo (f. duniyo), ums 
Mleiben, anlegen, im med. übertr., zn» ya Ei- 
in» doviclay üyıl Ülsvdsplus ueraunısyöuswes, 
Plat. Rep. vır, 569 c. 
per-apöve, mit abwehren, beiftehen, alte v. 1. für 
das jept aufgenommene Emauüuvsss, Lys. 3, 16. 
“, — Bolgom, Phalaec. 3 (v1, 165). 
— Im med., D. Sic. 16, 11, Luc. Hermot. 86; 
auch übertr., Ömodvodueros Hodayöpgar TiIvas 
uSTnupsicw usr’ audtdy, Gall. 19. — Bei Plut.” 
de Alex. fort. II, 8 ficht ueraugpstloves. 
per-appi-ivvupe (f. Evvuus), umgiehen, ein an- 
deres Kleid anziehen, Yosımıxös ueTaupssswüs, 
D. L. 7, 25. — ®ew. med.; ustaugpssoacdes tiv 
‘Pouatur oroAn, fein Kleid auss und das mise 
anziehen, Han. 3, 5, 9; vgl. Theopomp. bei Ath. 
xrı, 533 b, dndte to nodszor zıva Idos zaxds 
nugpssoulvoy 
av vsavioxur Tıva TÜV ouvaxolovdourter 
aöro. 


erll. 


pera ſchlechte Schreibart für das Folgde vor 
Wolf; Hesych. ertl. dundAsuog, von uödos. 

pero; , ſchon von den Alten auf uer« u. 
Ayspos zurüdgeführt, und ira, dvsuopdont« 
erfl., vgl. dvsmwäsos, welches Wort aud die Schrei« 
bung werauwäsos techtfertigen follte, bie aber nad 
den beffern mss. in Hom. u. Pind. verworfen ifl; 
eigtl. mit dem Winte bahingetragen, d. i. nichtig, vers 
geblich, ohne Erfolg; za da navta Isol ustauurıa 
9er, I. 4, 363; un wor usrauavıe vıjuat 
Staı, Od. 2, 98. 19, 143. 24, 133, ungenuͤttes 
Garn, vergeblich gemachtes, nicht gebrauchtes Geſpinnſt; 
uerauovın BdLesw, nichtiges Zeug teten, in den 
Wind ſchwaden, Od. 18,332. 392; Anidec avdoar 
tbuvosoas moAAd yeudn ustaucrı, Pind. 01.12, 
6, u. ähnl. ustaumvıa Inpsiw» üxpdrzosg ZAni- 
a, P. 3, 23; die Ableitung if noch mehr zu er⸗ 
tennen bei Ar. Pax 117, 6ę av mer’ doridun — 
ts xöpaxeg Badsel ustaumsog. 

per-ava-yıyyöoxe (f. yoyvücxw), Ginen auf eine 
andere Meinung bringen, umflimmen, &£ din» 
Alag ustavsyvacsn Yvuod 7’ "Arosidass, Soph. 
Ai. 704. 

pera-vaurns, 6, ber feinen Wohnort vertaufcht 
hat und mo ander wohnt, — wueravderns, Hes. 
Th. 401. 

per-ava-reide, — ustanel$w, Hesyoh. hat ust- 
avensladn als Ertl. von uereyvucdn. 

ner · avo⸗ e, don einem Orte zum andern ges 
bracht, Nonn. 

per-avd-orasıs, 7, Umiug von einem Orte zum 


Mertavdaratos 


andern, def. erjioumgene Umfiebelung, Thuc. 1, 2, od 
Ördiug Täs ueravaotdasıs inoodyro, 2, 16; 
Xen. Mem. 3, 5, 12; Pol. 34, 1, 3 u. a. Sp. 

perand-eraros, von feinem Wohnort fort u, in 
ein anderes Land geführt, Sp., auch YN, ein Land, 
hen Benofner fortgeführt An 

a-vaorebe (vom Folgen), weg und anberswohin 

sichen, auswandern, Synes. u. a. Sp. 

pera-väerns, o (valo), der von einem Orte weg 
und anders wohin Ziehende, der ſich in ber Fremde 
anfedelt und dort im Vergleich mit dem cingebornen, 
einheimiſchen Bürger geringere Rechte beſaß; daher mit 
Geringihägung gefagt set Tv’ Arluntov uere- 
väsınv, 11. 9, 648, wie einen heimathlofen dremd⸗ 
ling oder @infaffen, wie 16, 59, wo es auf ein fem. 
ht m. es tm Alterhum bie v. 1. ueravderev gab; 
nodros dovtes od ueravioras ıör ‘Eikriver, 
Her. 7, 161, von den Atbenern, die fidh bekanntlich 
rübmten, Autochthonen, keine Ginwanderer zu fein; 
sätons, ter Verbannte, Synes. ep. 67; Man. 2, 
480. — Arst. nennt 457 die Planeten fo im Saſt 


der Sirene. * 

ben ueravdarns betreffend, aus 
wendernd, weggiehend; Niupas ueraudarsos, Ep. 
ad. (iX, 814); Nonn. D. 1, 110. 

1%, fem. gu eravdarns, oxont- 
dw uer. ASed⸗t, Agath. 85 (vIr, 204), die Belfen 
verlafens und weggiebent. 

Ad (. 

pera-viopas (f. »Fouas), weg und anders wohin 
geben, aveadusvog Mus. 205. 

— blühen, anders blühen, feine Farbe 
weöfeln; Aristeen. 1, 11; Philostr. 

pereriio (f. »/To), umfpülen, zw. 

, ddog, xvᷣa⸗k, Poll. 6, 31, Hr 
usı« vo dnortwaodas EAußor, ter legte Becher beim 
Mehle nad dem Händewaſchen; thy ustarınzolde 
176 tyıslas Eyyeor, Nicostrat. bei Ath.xv, 693 2; 
vgl. Philoxen. ib..xI, 487 a. 

perd-yvuerpov, 16, — Borigem, Ath. XI, 486; 
Hesych. ef. ij dazarn ndass. 

(f. vlocoucı), hinüber, auf bie 
andere Seite geben; Juoc * Niu oc ustevicaeto 
Besivrörde, 11. 16, 779, Od. 9, 58, ſobald Helios 
jum Etierabipannen, d. i. zur abenblichen Seite bes 
Himmels hinüberwandelte; — nad) @inem schen, um 
ihn zu erreihen, ustarlocsnı adtöv, Pind. P. 5,8; 
Eur. Troad. 131. 

per-ardiorme (f. Tornus), @inen von feinem 
Wohnſth aufftchen laffen und ihn anderswohin führen, 
elg Aldus mölsıs, Pol. 9, 26, 7, u. abfolut, 3, 5, 
5; — in den intr. tempp. == von einem Orte weg, 
woanders hingehen; un dit ddınd® co Miatei- 
Gag ustavaordg, Soph. O. C. 172; — 
pas, ich werde fortgehen, Plat. Conv. 223 a; ofneo 
ustarkeınaay napa’Aygalovs, Thuc. 3,114; Sp., 
wie Philo. 
pera-vole, feinen Ginn ändern, eigtl. umdenlen; 
ayorjeas einor, Plat. Euthyd. 279 c; 1jvayxa- 
* 9a ueravoelv, Ken.Cyr. 1,1, 3; Sp., dedın, 
ÜaTegey ueTavo: 6, Luc. D. Mort. 10, 1; 
€. pertic., am. 36; bereuen, bef. im N. T., wo c# 
auch mit arsd, Ex Tevog verbunden wird; — nachher 
ü im Gaſt von wg0»oelv, Epicharm. bei 
Stob. A. 1, 14. 


vöue), unter mehrere vertheis 


151 


pera-vonrinds, 7, or, feinen Sinn änternt, bes 
teuend, Sp. 

va, fi, bie Sinnesänderung, Reue, Pol. 4, 
66, 7; das zur befferen Einſicht Gelangen, 18, 16, 
7 u. Sp., wie Luc. Merc. cond. 42; Plat. u. N. T. 

per-avräe, umfohöpfen, aus einem Gefäß in cin 
anderes fehöpfen, Pallad. 72 (IX, 180). 

wirafa, 7, auch wirube gefchrieben, ein Fremd⸗ 
wort, rohe Seide, u. Seide überhaupt, Sp. 

wor, 76, dim. gum Dorigen, Sp. 

perafö (vgl. ustd, ueaos), zwiſchen, dazwi⸗ 
fhen; uade moAl& uerabü odgse, fehr viele Berge 
liegen dazmwifchen, Il. 1, 156; H. h. Merc. 159; we- 
rabo #’ ülxa de öAlyov Teiver nüpyos, Aesch. 
Spt. 762; 1& d uerafü Todtwv undaus ylyrov 
xaxds, Soph. O. C. 292, ingwifchen, bis tabin; fo 
c. gen. auch Eur., Elgovs uerafu zai nupäs "Ayıl- 
Aws, Hec. 437, wie Her. axeviw uerafo Iyovos 
nenosmulvn» is Te Megosxjjs xai ing Maxrvi- 
x, 7,85; uſstatò Toutw» Yayvöuevor, bazwifchen 
tommen, Plat. Parm. 152 c; auch vollftändiger, us - 
Tafı Tovtosws dugpolv dv uam Öv, Rep.Ix,583c; 
mit dem Artilel, ad werafu z@v Adya denyiasıs, 
Theset. 148 c, wie d ustebv Ti)s Bixns te xui 
Tod Iavdrov yodvos, tie —— die 
Zwiſchenzeit, Phaed. 58 c; dgl. dg’ quo toν ue- 
Tafu Öyrow Tod xuxod TE xai Ayusod, Lys. 220 
d; dv vo uerako, in dem Zwifchenraume, Thuc. 4, 
25; — usrafd Tov Adyov zaraddeı», in ber Mitte 
die Rede abbrechen, Plat. Gorg. 505 c. — Mit dem 
partic. ⸗ während, usrafd dpdcae», während er 
grub, mitten im Graben, Her. 2, 158; noAdayod 
I us dnfoye Akyovıa ustaf, Plat. Apol. 40 b, 
während ich Sprach, vgl. Phaedr. 234 d, Öfter; me 
tabu Adyoy dvs$uunsnv, Dem. 24, 122; Sp., wie 
Aovöusvos uerakö, während des Badens, Luc. Nigr. 
13; — ustakü ÖmoAußwr, sc. Alyovtog, dazwifcen 
tas Wort nehmend, unterbreijend, Xen. An. 3, 1,27; 
usta&b tüv Aöymr, & propos, Plat. Phaedr. 230 a; 
Apollod. Gel. bei Poll. 10, 93. — Auch bei Sp., zo 
uerafi dıdommun Segıvör üvyaroAödv zul us 
anußolas, Pol. 3, 37,4; &tı uerafd aörod Ayo 
Tog, 15, 23, 4, während er nod redete, wie Luc. 
Cont. 6 u. a. Sp.; vgl. Jacobs zu Achill. Tat. p. 
891. 

merafu-Aoyleo, bazwifchen reden, beim Sprechen 
Zwifchenfäge machen, von der Sache ab» und mieber 
auf fie zurücdtommen, Sp. 

Aoyla, 7), das Zwiſchenreden, im Sprechen 
Zwifchenfäge Machen, Theon. progymnasm. 4 u. a. 
Sp., Barenthefe, Schol. Thuc. 2, 31. 

mrog, 7), das Dazmwifchenfein, der Zwi⸗ 
ſchenraum; Nicom. harm. 11; S. Emp. adr. astrol. 
78. 


Merarapakap.ßdvo 


perafu-rpı-yAbdiov, zo, in der Baufunf, ber 
Zwifhenraum zwifcgen ben Dreifäligen, zefyävge, 


pera-mub-ayeyle, — olgbm, Luc. Nigr. 18, 


do, umerziehen, anders erziehen und un« 
terrichten als vorher, Luc. Gymn. 17 u. öfter. 
bin» und herfahren, vom Blig, 


(. days), Einem nah dem 
Undern übergeben, Iambl. u. a. Sp. 
pera-wapa-Aaußäve (f. Anußdvo), Gegenfag zum 


pera 
Ap. Rh. 3, 1266. 


152 


Vorigen, das von einem Andern Webergebene nehmen, 
Sp. 

— dazwiſchen aufhören u. austuhen, 
ustamavöuevos BE wäyovto, 1. 17, 373. 

pera-zavoaAt, 7, das Dazwifchenaufhören, bie 
Erholung, Raft tazwifchen, zroA&uoso, Il. 19, 201. 

do, umftimmen, zu etwas Anderem beres 

ben; zöv djuov eg tüv anovdäv, Ar. Ach.601; 
n diddoxovts 7) ustaneidorti, Plat. Rep. 111, 399 
b; usreneladnoav, Xen. Hell. 7, 1, 4; Dem. 18, 
228; Sp., wie Luc. adr. ind. 25. 

pera-zapdopas, auf eine andere Art verfuchen, 
Ar. Ecel. 217. 

pera-weipe, wieder durchbohren, Sp. 
der fi zu etwas Anderm überreden, 
im Ogfs von axivntov nerdol, 


Mstaraöopaı 


umfimmen Taßt, 
Plat. Tim. 51 e. 

perö-zspwros, nach tem geſchickt worben, herbeis 
geholt, vorgefortert; Her. 8, 67 Thuc. 6, 74 Xen. 
An. 1, 4, 3 u. fonft. 

pera-mipew, nachſchicken, nad Jemandem abſchicken; 
m. im med., nach Einem ſchicken und ihn zu ſich 
len laffen, Toug @lAovg, Ar. Plut. 341; Thuc. 1, 
112; Plat. Conv. 175c; dus sis iv Fodor, Apol. 
32 c, öfter; aber auch pass., do@ zoug alxodöuous 
uetansunouevovg, Prot. 319 b; Xen. Cyr. 1, 3, 
1; fchiden und holen laffen, 6, 2, 1 u.Sp., wie Luc. 
D. Mort. 12, 3. — Adj. verb. AſStunsuntéoc, her- 
beizuholen, Thuc. 6, 25. 

perö-mepypıs, 7, das nah Einem Schiden und Ho⸗ 
Ienlaffen, die Einladung, Plat. Ep. vıı, 339 d; Plut. 
Alex. 33. 

pera-zepı-omde (f. oda), weg und anders wo⸗ 
bin ziehen, Sp. 

pera-meroche, att. -nertsdw, bie Steine im Brett» 
fpiel umfegen, anders fegen, üb. umändern, im pass, 
Plat. de lege 316c u. a. Sp., wie Aristaen. 1, 23. 

pera-rtrapaı, u. pera- par, weg und anders 
wohin fliegen, Luc. hist. conscrib. 50. 

pero-whyvöpe (f. anyvuus), auf einer andern 
Stelle befeftigen, im med., ınv xalsa», ſich dag Neſt 
auf einem andern Baume machen, Dio Chrys. 

nöd, umfpringen, von einem Orte fort 

nad einem andern hinſpringen; S. Emp. adv. phys. 
1, 97; Luc. Gall. 1; — nadfpringen, App. Hann. 
23. 

pera-mhönens, 7, das Nachfpringen, Daraufloss 
fpringen, Plut. Symp. 9, 4, in Beziehung auf bas 
homerifche ‚ustdAusvog. 

pera-wive (f. zivo), nachtrinken, Hippocr. 

pera-mmpäore (f. mıngdoxm), nachher ober wie⸗ 
der verfaufen, Schol. Ar. Nubb. 1199; VLL. 

pera-wiere (f. zn), umfallen, umfchlagen, 
fi ändern; usranintovrog dafuovog, Eur. Alc, 
916; uerandoos Beitlova, zum Beſſern umfchlagen, 
Ion 412; uesrenseor, ic änderte meine Meinung, 
1.A. 502; & gpfAzar’ Zuoi — EE EyHorov uera- 
nintwv, Ar. Av. 626; el ueraninzss navıa yon- 
uara xai undev u£veı, Plat. Crat. 440 a, öfter; 
auch ueraninisıv dvo xirw, Goig. 493 a; vür 
d? Toivarılov taxiò ueranenzoxer, es if ſchnell 
ins Gegentheil umgefchlagen, hat fich andere gewendet, 
Theaet. 162 d; und im eigtl. Sinne, el zgsic uo- 
var usteneoov Tv Yyrjywr, wenn nur drei Stim⸗ 
men anders fielen, Apol. 36 a; vgl. Aesch. 3, 252; 
u. fprihwörtlih dotgaxov Weransaovtog, Plat. 


Mstaroporodeo 


Phaedr. 241 b, wie wir fagen „das Blatt hat ſich 
„gewandt"; man leitet den Austru von dem Knaben» 
fpiele datoaxivda her; ustanssovans tijc Tuyng, 
Din. 1, 65; ö00v 1& 175 nöAsws ustanentuxe, 
Isoer. 15, 154; auch abfolut, 5, 23; ustaninzwxs 
T« npiyuera, von einer Staatsummwälzung, Lys. 20, 
14 u. 9; twwös 8lg Ts, übergehen aus Etwas in 
einen andern Zuftand, Plat. Crat. 440 a b; sig Td- 
vavıia tijc yvauns, Pol. 21, 5, 7, u. ohne den 
Zufag, usrensewr, nachdem er feine Meinung ges 
ändert hatte, 5, 49, 7; wsrensoev ds Öpvsor &x 
yvvasxös, Luc. Philps. 2. 
pard-mAacıs, 7, tie Umbildung, Sp. e 
Aaouös, 6, daſſelbe, K. S. — Bef. nennen 
bie Gramm. fo ben Fall von unregelmäßiger Deflinee 
tion, wenn eine Gafusform einen ungebräudlichen No⸗ 
minativ vorausfegt, wie dAx/ nicht von dAxzj, fon» 
bern dem ungebraͤuchlichen ’AAE abgeleitet wird; auch 
in der Gonjugation eine Form, die nicht von dem ges 
braͤuchlichen Stamme abgeleitet werben Tann. 
re Nee (f. aAgacw), umformen, anders ges 
ftalten; Exaoıa eis änavra, Plat. Tim. 50 a; Sp, 
wie Hedyl. 3 (App. 29), Luc. Halc. 4, yuwaszos 
eldos ustandacder als ögvıdos Tıvog namaas. 
pera-m\lxe, umflehten, anders flechten, Sp. 
pera-mAöpevor, ol, bie anders Gewordenen, Um⸗ 
geſchaffenen, bef. die Bergötterten, Hesych. 
pera-wAdo, poet. für ussandeo, anders fchiffen, 
zu Schiffe einen andern Kauf nehmen, Opp. Hal. 3, 


427. 

pera-avlo (f. Avc), wieder Athem holen ober zu 
Athem kommen, fi erholen, zaudtoso, ven ber Aus 
frengung, Opp. Hal. 5, 314. 

pera-mvotj, 1, die Erholung, f. Lob. zu Phrym. 
495. 

pera-merde, anders machen, umarbeiten, veräubern; 
vönovg, Dem. 18, 121; ch» xgFoew, Luc. abdic. 9, 
öfter; im med. — fi eine Sache anmaßen, ſich ihrer 
bemädtigen (fo daß fie einen andern Befiger belommt), 
Bacsdıxnjs ueranosouusvog TEyvns, Plat. Polit. 
289 e; Thuc. 1, 140. 2, 51 u. Sp., wie Plut., tijc 
giAocoplas, Eum. 7. 

yes, 7, Umarbeitung, Veränderung, bef. 

Grnenerung und Ausbeflerung, Sp. 

pera-wornricds, 7, dv, umarbeitend, verändern, 
Sp. 
— hinterdrein ſtrafend, dAx, Suid. 
pera-wowvie, f. ]. bei Ap. Rh. 4, 1113. 
pera-wopef, 7, — ueraneuyss; Plat. Ep. var, 
348 d; Ael. V. H. 13, 34, 

pera-wövriog, mitten durchs Meer oder mitten im 
Meere, Hesych. 

pera-wopeußtiv, nachgehend, Hesych. 

pera-wopebopar, Dep. pass, 1) fi von einem 
Orte weg nad) einem andern hinbegeben, Plat. Legg. 
x, 904 c, — 2) nachgehen, si» deyriv, ambire, 
fi um das Amt bewerben, Pol. 10, 4, 2; bef. feinde 
lich verfolgen, nachfegen, rächen, Ey9gav ustano- 

wöusvos, Lys. 31, 2; tò ddızıuata, tiw das- 
er Pol. 2, 8, 10. 58, 11 u. öfter; cuch mit dem 
acc. ber Perſon, beftrafen, 1, 88, 9. 

pera-mopfpebe, zur See nad) einem andern Orte 
bringen, Arist. praef. plant. 

wopo-worde, die verborbenen Säfte aus dem 

Innern durch die Poren ebführen, Medic. Vgl, uera- 
ovyxoivo. 


weh 
hi 
4a) 
tal 


—— 


d.w 


ia 
in, e 


mid" 


emp 
ER 7 
mus 


“ 


8 


a 
B. 


ch. 


Er 


Metaropomatla 


ta, i) bas Abführen der werborbenen 
Eäfte aus dem Innern durch die Poren, eigtl. Um 
geRaltung der Poren, Medic. 
ao, 1), das wieberholte Verkaufen beffen, 
was men von einem Andern gelauft Kat, das Verhd« 
tern, Strab. v, 235. 
pera-wpärns, 6, ber Wiederverläufer, Höfer, Sp. 
pera-wpenhs, Es, unter Andern heroorglängend, 
auszeichnet, Apalorov douor ustanpeni’ dda- 
rdtessıy, unser den Unfterblihen, IL. 18, 870. 

0, unter Mehreren hervorglängen, ſich 
unter ihnen bervorthun, ausjeichnen; zadpos Adscas 
nstangenss, 11. 2, 481, u. öfter von Rastlichen Thies 
ten, fowie von Helden, mäcı ustingener nousager, 
2, 579; mit näßerer Angabe deffen, wodurch fih Einer 
ausjeiinet, ds mäcı ustingene Moupudövssc 
Wyyei uipvaudas, im Spyeerlampfe that er fih un⸗ 
ter den Myrmidonen bervor, Il. 16, 194; kürjer, 
Iygei d’ adtog Towei — ustangine, ib. 885; 
auch dp 15 nAourp Ts ueringene Mupusdörse- 
ew, 586; Hes. Th. 377; sp. D., auch c. accus., wie 
Ap. Rh. 2, 784, navısoas ustengenev nidkosow 

66 © nda Bine. 
I, wo anders hinflichen, IyIes usza- 
xto⸗odo⸗ yau, Aesch. Suppl. 327. 
perd-wreons, 7), das Ums, Untersfallen, die Vers 
änderung; undswäs ys iv adtols otans Eungo- 
edev ustanı@aews, Plat. Legg. X, 895 b; bef. 
feines Plepes, dah. 7) o06 Posualoug ustintemsg, 
der Abfall, das Uebergehen zu den Römern, Pol. 8, 
9, 3; 33 wie Plut. aer. al. vit. 7, neben usza- 
yeayn davslar. 
pera-wrerucde, 7, 0», leicht uinſchlagend, veräns 
derlich, M. Anton. 11, 10 u. a. Sp. Bei D. Hal. C, 
V. p. 160 vocales ancipites. 
= Vorigem, Plut. de virt. mor. 7 
ua Sp. 
, Tb, = usconvpysor, der Raum 
wilden zwei Thürmen, Thuc. 3, 22. 
mre-zulle, — ueranıngdaxe, Hesych. 
per-apbete, hewäflern, Gcase Ex zmyfis, Hera- 
lid. alleg. 18. 
ner-apidpsos, unter bie Zahl gehörig, dazu gerech⸗ 
mt; d9avaroscıy, H. h. 25, 6; Ap. Rh. 1, 205; 
Opp. Hal. 2, 43. 
perch-bämre, ums, anders nähen, Ertl. von dus- 
zartössy, Phryn. ir A. 89, 23. 
weraß-ple (f. 860), weg u. anders wohin fliehen; 
nive ta Bovinuata zul od meruößet Öemag ed. 
een oc, Arist. Eth. 9, 6; u. fo auch übertr., öre eds 
MiSosdiryv 1a nodyuara werlödss, wieer en 
den M. kommen, Ath. V, 212 a. — Tranf.c. accus. 
sıhen, hinüber fließen laffen, Plat. Theaet. 198 c, 
wo man uetapfgw vermuthet. 
meres-aide, ummurzen, entwurzeln, Nonn. D. 
31, 204, öfter. h 
jielfe, pass., umwehen; Arr. Ep. 1,4, 19; 
Nonn. D. 2, 406. 
werde, — Solgtm, praes. u. impf., Sp. 
wre, umwerfen, verändern; Dem. vibdt 
Arat xci dyaspel zai — 25, 90; toðᷣc 
"Ayaens äno ns Sıllanev ovuuaybas gög 
m ‘Poyalev, Pol. 17, 13, 8, öfter. 

‚4,= , Sp. 

Er das Wege, Burüdfließen, D. Sie. 3, 
51; bef. nen ber Ebbe, Arist. meteor. 2, 8. 


158 


neraß-huöpte, — Bolgtm; ale v. 1. ſteht weraß- 
övdundivrog für ustufgußuasiszor Plat. Tim. 
46 a; Sp., wie Philostr. 

perap-puöulfe, umflimmen, in eine andere Ord⸗ 
nung bringen, umwandeln; 7z6go», Aesch. Pers. 783; 
Her. 5, 58. — Pass., 10 dE tür opview gDkor 
mereddu9 tere, Plat. Tim. 91 d (f. d. Borige); 
Xen. Oec. 11, 2; tüv Ei», Alcidam. soph. p. 674, 
9; Adder, Arist. phys. 1, 2; eth. 10, 9; Sp. 

peraß-pößeis, 7, ob. ueteßhusungss, Umfims 
mung, Verbefferung, Sp. 

peraß-puäpbe, — ustaßhvguiiw, usrshhvs- 
uousva till. Hesych. usteoynuatsouive. 


Mstaoxeudlo 





peraß-putekopar, = ueraßhde, Nicet. 
peräß-hveis, ueraddore, "Sp. 
per-apela, 7, = uttagass, D. Sic. 3, 51, ue- 


Tapalag zul zunraeos, wo jegt zul geſtrichen, alfo 
et. als adj. betrachtet ift. 

perapano-Acexde, erhabenes Zeug ſchwahen, ver 
ãchtlich flatt uerewpodoyto. 
„‚perapouo-Mexne, 6, = jeremgoädayng, ber 
über Ethabenes, über himmliſche Dinge fhwast, Plat. 
Sis. 389 a. 

nerapoio·oxia, 7, = uerswgoAoyla, mit einer 
verächtlichen Nebenbebeutung des Schwagens; Plut. 
Pericl. 5; D. L. 5, 43. 

peraprso-Aoyla, 1, = ustswpoloyla, Sp. 

perapswo-Aoyurös, = werswpoidysxdg, D.L. 5, 
44. 


ee eg = petswgoldyos. 
AT vos, auch 3 Enden, erhoben, hoch in ber 
Auf u. in die Luft gehoben; dandto yag nidords 
xai ustdgaseg, Soph. Trach. 783; werdgasos Yo- 
Audi dusanelporto, fprigten hoch in die Luft aus cine 
ander, Ant. 996, uerdgasov näsugiv Enaspe, Eur. 
Hec. 499; auch dyyovas uerigosos, Hei. 306. 
Gsſd von B&ßasos, Herc. Fur. 1093; xdunos u., 
Andr. 1221; negwssig Bodkouas ustägase; üva- 
nılo9as, Ar. Av. 1333; auf der hohen See, uerdg- 
osaus vijss, Her. 7, 188; — dykalpas uer., Agath. 
18 (v,273), ſtolz, hochmuͤthig (dgl. auch ueregaie); 
— 74 ustigose — ueriope, Himmelserfärinun« 
gen, Plut. Per. 32; vgl. Schol. Plat. Sis. p. 466. 
, von dem Vorigen, in die Höhe heben, 
wit wersagllw, ustaposwstv, Her. 8, 65. 
-apers, das Crheben, das Wegheben u. auf 
einen andern Ort Hinfegen, Verfegung, Berpflanzung, 
Tbeophr. x 
mir-epxa, td, nach Poll. 4, 66 ein Theil des x⸗⸗ 
sappdıxos vöuog. 
e, fortbewwegen, fortſchaffen, Sp. 
pera-cebopar (f. aedw), ep. ustacasuouns, cilig 
Sinterhere, mitgehen, begleiten, moAAui dd uersaasv- 
ovro yapasal, N. 6, 286; — hinan, darauf los, auf 
Einen zu eilm, ’Adnvain dd uerloavro, 1. 21, 
423; c. acc, udie d’ dxa ustäoevto nosuive 
kaöv, 23, 389, er ging auf ben Hirten ber Böler 
los. So auch bei sp. D., wie Ap. Rh. 4, 1270; 
Qu. Sm. 7, 141. 
pera-owalge, dawiſchen⸗ ober nachfpringen, Arat. 
280. 


mra-exeshlo, anders einrichten, ueraaxsuale 
carıny, tleide dih um, Ar. Eccl. 499; v6uor, ums 
ändern, Din. 1, 42; Xen. Cyr. 6, 2, 8, wegbringen, 
wegſchaffen, nach einem andern Orte hin; aud) im 
med., ustaoxzsvnoduevos eis Tüv zatayayıw dx 


154 Metaoxesaoıs 


Tod nAolev, Luc. Tox. 57, öfter; ueraonsvaadus- 
vos row olxov Öle», mit feinem ganzen Haufe forte 
siehend, D. Hal. 4, 6; 16 aötod napd Teva, Xen. 
Ephes. 5, 13; fi) umleiten, olxstszazs dadhascı, 
Polyaen. 6, 49. 

pera-axebarıs, 7, — ustaazxevn, Eust. 

pera-oxevaorınds, 7, Or, zum Verändern geſchickt, 
umarbeitend, zeyvn, D. L. 3, 100. 

pera-oxevfj, 77, Veränderung, bef. Verbeſſerung, 
Dion. Hal. C. V. 6 p. 39. 

pera-arevoplopar,, umänbern, Todvoua, Plat. 
Polit. 276 c. # 

pera-onnvde, bas Zelt, die Wohnung verändern, 
wo anders hinziehen, D. Sic. 14, 32 u. los. 

pera-oxıprde, von einem Orte weg u. wo andere 
Binfpringen, Sp. 

, nach ben VLL. = uetadıuxw. 

pera-owde (f. ande), anberswohin ziehen, EG 
uetuondv axınpk uaidaxös Myser, Soph. O. C. 
778. 

pera-owöpevos, partic. aor. II. med. zu uesere, 
n. 13, 567, wie wergoncw, not. dazu, 17, 190. 

al (usoog, vgl. negsaaög u. meh, 

heißen Od. 9, 221 die jungen Schaafe, Lämmer, welche 
jwifchen den Brühlingen, zredyovos, u. Gpätlingen, 
g00s, in ber Mitte ftchen, die Mittleren; vgl. 4, 86, 
wo es heißt zois yap Tixtes undu Teisapöpor sl; 
dviavröv; Buid. erll. Ta Ünapva nodßare, aus 
Mißverftand der Stelle. 
— adj. verb. zu weracedo, herbei⸗ 
eilend. 

- _ per&-eraons, 7, das Umftellen, in eine andere Rage 
Berfegen, Verändern; dAR’ elxs Ivup, zal usrd- 
otaasy Kldov, Soph. Ant. 714, was ber Schol. dem 
Sinne nad durch usravose erflärt; Mopgis uerd- 
sraass, Umgefteltung, Eur. Hec. 1266; yröuns, 
Meinungsänderung, Andr. 1004. — Dom Orte, 
das Umyiehen, is Yüpas uerdoracıg EZ olxslas 
&n’ dAorplay yıyvoudvn, Plat. Tim. 82 a; us- 
Taotacıy eis Tüv yaltova nödv adıo ylyve- 
@9as, Legg. IX, 877 a; al ustaotiasıs tür der 
eo», die Wanderungen, Thuc. 3, 82; vgl. Pol. 
dic To un xuralsinsadas Tönov eis ävayuor- 
0 xal uerdotaow, 2, 68, 9; daher Verbannung, 
Plat. Ep. VII, 356 e; u. 7 dx tod Alov uerd- 
oraoss, das Hinſcheiden, Eterben, Pol. 30, 2, 5, 
aud ohne Zufag, 37, 3, 9; — das Abtreten bes 
Chors in ber Tragödie, Poll. 4, 108; — Tod xuxod, 
das Fortſchaffen, Vefeitigen, Andoc. 2, 8; daher auch 
von Menfhen, aus bem Wege räumen, Pol. 5, 56, 
14; — NAlov, das Weggehen, Verſchwinden ber Sons 
ne, Eur. I. T. 816. Uebh. Veränderung, bef. bet 
Staatsverfaffung, Thuc. 8, 74; zrodstelag, Plat. 
Legg. Ix, 856 c; xai ueraßoA, Dem. 2,13; Arist. 
a. Sp. In Athen Sieh fo bef. die durch Weibiedes 
bewirkte Staatsumwälzung u. Veränderung ber Des 
motratie in Wriftofratie, 411 v. Chr., Lys. 30, 10. 

pera-ararıcds, 7, 6v, zum WBegfegen, Umfegen 
gehörig, Gramm., 3. ®. Schol. Thuc. 3, 65. 

mra-orelxa, nachgehen, um Etwas zu erreichen, 

su holen, Hr ueruozeigw zodt, Eur. Suppl. 90; 

Hec. 509; Callim. Cer. 9; — wo anberöhin, weg« 

geben, «drug D’ a Mideıa ustiotıys, Ap. Rh. 

3, 451. 
par, wie uerandunoues, nad Ei⸗ 
nem ſchicken und ihn zu fidh holen, fommen laſſen; 


Metasuyaplvo 


Tas, Alex. 55, oft; za asia mapd vo, de 
act. 19. 

pera-arive, hinterher beflagen, befeufzen; Aemr, 
Od. 4, 261; ueraativsev nivor od. wower, 
Aesch. Eum. 59; eben fo im med., ueraordronas 
sv @yos, Eur. Med. 996. 

pera-erebavde, anders befrängen, Sp. 

pera-orhhros, zwifchen den Brüften, — gwifdgen 
den Handballen und der Bauft, Sp. 

pero. , To, f. ustaarüfsor. 

Bee, dazwifdyen glänzen, Sp. 
pera-crorxe, v. 1. für uereotosgt. 
pera-orexade, die Elemente eines Körpers ums 

wandeln ob. anders zufammenfegen, Pherecrat. in B. 
A. 393 u. Sp.; VLL. el. ueraoynuarie. 
kera-oroydenıs, 7, bie Umwandlung, andere 
AZufammenfegung ter Elemente od. Veftandtheile eines 
Körpers, Sp. 
pera-ororxi, in eimer Reihe hinter einander fort, 
ober neben einander, II. 23, 358. 757. 
— hinterdrein ſeufzen, lagen, Hes. 
92. 


pera-orparebopas, (ju einem andern Anführer) 
übergehen, ds Tor 7 App. Mithr. 51. ” 

pera-orparo-weßebe, ein Heer in ein anderes Les 
ger bringen, umlagern, u. ohne Object, ein anderes 
Lager begiehen, Pol. 3, 112, 2. 27, 8, 15; aud im 
med., Xen. Cyr. 3, 3, 23; npös To dato, Ages. 
2, 18; — tert, mit Einem im Lager fleben, App. 


B. C. 5, 122. 
pera-orperrinds, 7, dv, zum Umtehren geſchickt, 
umwendend, &rsf ze, Plat. Rep. VII, 525 a. 
pera-erplde, weg u. wo anders hinwenden, ums 
lehren; dx yölov — gllov Arep, D. 10, 107; 
voor, 15, 52; u. mit bem Nebenbegriff ſtiafender 
Vergeltung, un Te usraorpkymerv (Heal) Od. 2, 
67 (vgl. merdrgonog); übh. veräntern, den Sinn 
ändern, vn u usteorolyerg, I, 15, 203; dawzor 
agös To uaAsazärtepor, Ar. Ran. 539. — Med. 
w. pass. fih ummenden, arf) dE uereorgepdeis, 
D. 11, 595. 15, 591. 17, 114, gegen den Feind; 
aber auch auf der Flucht vom Beinte ab, 8, 258. 
11, 447; übh. verändern, dogs tau' Bow ware- 
erodpn, Eur. Bacch. 1328; 16 you’ Önag 
usTaotgagpeln, Ar. Ach.,511; yo) nürtag Toug 
Ayous Ava xai zit ueraozgkporta Inıcnoneir, 
hin u. ber, gang u. gar ummendend, Plat. Phaedr. 
272 b, vgl. Theset. 191 c (Moss Ayo xziro usta- 
eıgapels, Men. bei Stob. fi. 44, 3); yeraazob- 
yas, umgelebrt, Rep. 1x, 587 d, vgl. Gorg. 456 e; 
Sp., »dov, Ap.'Rh. 1, 808; Plut. — Im med. 
ih umlehren u. zu Einem hinwenden, äu} T& mpo- 
asonulva, Plat. Crat. 428, öfter; ustaorgspdus- 
vos änjies, Phaed. 116 d; usTaotpupieetes, 
Rep. vı1, 518 d; Xen. Cyr. 8, 3, 28. 30; Sp. 
— %, das Umtehren, Umwenden; dd 
tor oxıöv ini To Yp&s, Plat. Rep. vu, 589 b, 


vgl. 525 c; Sp. 
, fih umtehrend (?). 
, pet. = ustaoteipe, Procl. h. 
Sol. 16; med., Orph. lith. 733. 
Mév, To, ber Raum zwifchen den Säulen, 
Säulengang, D. Cass. 68, 25, v. |. ueraoriksor, 
R pera-o: e, hinterher drängen, Nonn. D. 17, 
64. 
pera-suy-rplve (f. xevo), den Körper in feiner 


Mstaoöyaptais 


innern umänbern, indem man bie ver⸗ 
derbten Säfte durch bie Poten abführt, Kunſtausdruck 
der Aerzte aus der methodiſchen Schule. Bol. uera- 


nrogenorie. 

pre-wöyupons, 7, bie Berbefierung der innern 
Veſcha ffenheit des Leibes durch Abfuͤhrung der ſchlech ⸗ 
ten Gäfte dermitteln der Poren, Medic. Bgl. usra- 


negonosla. 

Td, Yapuaxa, vie Mittel, mit 
denen die Aerzte die verborbenen Gäfte durch die Por 
ten abfũhten; — 7) weraouysgsten Ieganıele, die 
ärplie Behandlung ber — 

peraen-PäANopa: (f. Adrdo), mit wozu beie 
tragen, Hippoer., 1. d. 


, nachher anders gewöhnen, Gal. 
umftellen, anders gufammenftellen 
ı. ordnen, Demetr. Phal. 59. 
pere-ctpe, anders wohin fchleppen, Eust. 32, 42. 
prra-v-exmpariie, Hesych., Erflärung von dA- 


e, den Ball anders wohin werfen (?). 
6, das Werfen des Balls nah 
einer andern Seite hin, Sp. 
wer, fi, das Theilhaben, Theilnehmen, wir 
is duddog usrdaysae», Plat. Phaed. 101 c. 
mre-exnparlie, umgeflalten, umbilben, z& rzdv- 
2a, Plat. Legg. X, 903 c; auch übertr., TO Önue 
wsteoynuetieufver, Metapher, ib. 906 c; Sp. 
&8 Ted adrod Öyxov ustaoynuariles mellds 
Weüy gyössıs, Luc. Halc. 4; Plut. Agesil. u. 
a Sp. 
mresxnpärwis, 7, die Umgeftaltung, Umbil⸗ 
tung, Artist. de sensu 6. 
perusxnparopös, ö, bafielbe, Plut. Symp. 6, 
3,1. 
perd-rafıs, fi, das Umſtellen bes Heeres, Sp. 
prre-räcee, alt. -TGTEo, umorbnen, anders ord⸗ 
wen u. auffellen, 3 B. ein Heer, Xen. Cyr. 6, 1, 
43 im med.; fih zu einem Ändern ftellen, zu ihm 
übergehen, eds Euuudyous rap’ ’Adnvaloug us- 
tardfas$as, Thuc. 1, 95; Sp. 
perariinme (f. 1/9mus), 1) bazmifchen ftellen, 
bringen, T$ =’ odts rooov xidador ueriänxer, 
er hätte nicht fo viel Lärm unter und erregt, 18, 402. 
— 2) verfolgen, umftellen, umändern; pass., uezezd- 
9Iny sößoväfg, Eur. |. A. 388; usratiInaw 
«uav 14 aldola eis To no6ader, Plat. Conv. 
191 b, öfter; auch pass., avzl nolo» nola uera- 
tesirta sidaluova ııw mölsy änepyaLort üv, 
Legg. ım, 683 b; vgl. moogpdaeıs ärti 1öv dän- 
$ür werdeis ueradels, Dem. 18, 225; verfegen, 
Xen. Mem. 3, 14, 6; nerarsdbvas Tu dv 17 Adkes, 
Arist. rhet. 1, 9; z@v dur oddir u Inxar, 
Pol. 1, 68, 2; zu@ös to Blätsor Tads —* 
tag, 5, 12, 3; auch Tas naroldas 6 Tıvov 
apög kkioas Gvuuaglas, 17, 13, 5, zu anderen 
Bandniſſen verleiten; Sp., wie Luc. Charid. 19. — 
Med. für fi umſeden, verändern, 76 xeivay xaxor 
tpde xiodos werazsssuevos, Soph. Phil. 511, 
we ber Schol. erfl. sö Fxeivous Avunodv zoip 
zpdog ustanosdr; Tayus ustidov Auacav, Eur. 
Or. 254; omapov yap Ts usrartdeuns, Plat. 
Theag. 122 c, wie Theset. 197 b; zip yraump, 
er. 7, 18; bef. auch feine Meinung ändern u. etwas 
Hanres behaupten, dAAa ayuuede Plat. Rep. 
1, 33 e, deragov yap Ütaras Yulv ai uera- 


Metauddo 155 


Hodas, Ay un 1 dofoxn Thuc. 8, 58, usra- 
9sumı ra elonulva Ken. Mem. 4, 2, 18; v6 
uovs, 4, 4, 14; tiv Ayvosav, feinen Irrthum wiee 
der gut machen, Pol. 11, 25, 10; usraddodus mgos 
zov “Poyalov algeoww, zur Partei der Römer über» 
treten, 26, 2, 6, vgl. 3, 111, 8; Luc. enfl. es durch 
inavog$od», Cynic. 18; — 6 uerasEuevog heißt 
der Philofoph, der von einer Sekte zur andern übers 
getreten if, D. L. 7, 37. 166; Ath. VII, 281 d. 
pera-rixre (f. zixzo), nachher, fpäter gebäten, in 
tmesi, Aesch. Ag. 737, td dusssßds yap Eoyor 
uer& dv nAslova tixte. 
I, 7, 6», umwendend, einen Andern 
umjuwenden geſchickt, Iambl. 
pera-rplre, umwenden, umfehren, Sp. — Haufi⸗ 
gr im pass., fih ummenden, umkehren, uer« d’ 
recasto I. 1, 199, werargameis Plut. Sept. 
sap. conv. 11. — Gew. übertr., fi an Etwas keh⸗ 
zen, c. gen., T@v odrı uerazgenn odd’ ülsykssc, 
N. 1, 160. 12, 238, gQsAdınros —— 9, 630; 
Ap. Rh. 4, 358. 
pera-rplbe (f. zE6yw), unter Anderen aufziehen, 
Xovontsco- uerergfger’ ”Idalorsı Ap. Rh. 2, 
1236, usrergigm AltwAoles 1, 198. 
pera-rpixe (f. To&yw), nachlaufen, um Etwas zu 
helm; ap ’Admvalov au ueradoses tayd, Ar. 
Pax 261, hole es ſchnell von ben Athenern; Phryn. 
com. bei Schol. Ar. Av. 989. e 
, v. 1. Opp. Hal. 4, 509. ©. ue- 
= atgärsouat, Hesych. 
—— — —8 zur 
Fludt, D. 20, 190. 
pera-rpowt, 7, Wendung, Beränderung; Ers cos 
ustargona Törd? Insorw Hoya», Eur. Andr. 
494 ; Hippodam. bei Stob. fl. 98, 71; Plut. 
pero; N, = Borigem, gHsovsprig dx 
9eoy usrargonlass Pind. P. 10, 21. 
08, umgewandelt, dpoya wuerdtgona, 
Thaten der Vergeltung, der Rache, durch die ein Une 
glüd auf das Haupt bes Urhebers zurüdfällt, Hes. 
Th. 89; — zuruckgewandt, daduny yap dd’ ad ue- 
rdtoonoc En’ Zul, Aesch.Pers. 905; uerdrgonos 
nviovow adon» döuov, Eur.El. 1147; u. ähnlich ° 
Ar. xetröyes nolfuov uerdtgonog age, Pax 945; 
sp. D., wie Callim. Del. 99. 
, port. = ustargene, änakis di 
uststgundto napeıcs ds yAdov, Ap. Rh. 3, 297. 
pera-tpexde, port. = uetareäye, Rhian. 1. 
pera-rvrde, umformen, Clem. Al. u. a. Sp. 
pera-tiewons, 7, die Umformung, Sp. Die 
Gramm. nennen fo die Umformung eines zuſammen⸗ 
gefehten Wortes, z. B. moAss Axon = dxpönokss, 
Schol. I. 4, 105; T#An Adss für Avoszeist u. &., 
Eust. u. 9. 
per-a eo, tinſchauen, anbliden, Pind. in bor. 
Form zedavyale, N. 10, 61; — intranf., ſchillern, 
Philostr. imag. 1, 19. 
peravdäe, unter, zu Mehreren ſprechen, c. dat. 
plur. der Perfonen, unter oder zu denen man ſpricht; 
gew. in der Form ernide, I. 15, 108, ds’ ’Ag- 
ysloıcı ueınöda, 9, 16; uernöde» Od. 12, 153. 
370; sp. D., die e6 mit bem accus. ber Perfon vers 
binden, wie Ap. Rh. 2, 54, adrag d z6y y Inteo- 
LO —S uernoda, er tedete ihn an; vgl. 
Mosch. 4, 61. 


156 Meraöhke 


per-aößs, in Zukunft, Aesch. Eum. 456, 

peradAuov, 76, — gsoaüdsor, f. 2. bei Opp. 
Cyn. 1, 527, wo jept ger? aldsor ſteht. 

pir-aukos, — uscavios, Fupa, Lys. 1, 17; 
vgl. Lob. zu Phryn. p. 195 u. Moeris. 

per-abpsov, nach morgen, übermorgen, 7) ust.. sc. 
Auloa, der übermorgenbe Tag, Sp. 

per-avrixa, gleich nachher, darauf, Her. 5, 112. 

per-a0rıs, ion. u. pott.— uetaddıg, Her. 1, 62. 

piravros, — usti, Tab. Heracl. 

per-auxdvsos, zwifchen, hinter dem Halſe befinblich, 
Poll. 2, 117. 

perambipe (f. Ylgw), weg« u. anders wohin brin« 
gen; ei xal nal» yrauımy ustolsssg, Soph. Phil. 
950, von dem Abgeben ber Stimmen, yipor gYigsır, 
entlehnt; anders Eur. ziyıga müloıg ustapigwr, 
Phoen. 184; Tag Teumpapylas ix zo» ändgur 
slg Tabs Eumöpeug uetnveyxa, Dem. 18, 108; &ls 
im abıdöy Yarıy wersvgvoyötas, Plat. Critia. 
113 a, in ihre Sprache übertragen habend; werernne- 
yutvov eis nolnaey, Prot. 339 a; usTsreyaövsa 
Tovg Yodvovs, verweihichn, Dem. 18, 225; Sp., wie 
Pol. 9, 10, 4; usternvextas dulv T& Tijs nörsas 
dixasu, Aesch. 3, 193, verlehren; bef. ein Wort in 
uneigentlicher, übertragener Bedeutung brauden, usra- 
plowr Yaln ti: dv adtiw doynv elvas yıllay 
Arist, etb. 9, 5, Schol. 

perö-hnps (f. gm), wie uerauddo, unter, d. i. 
zu Mebreren fprechen, Toloı 0? Euyöusvos werign, 
N. 2, 411, znas, sc. dumjesv, Od. 18, 311, vgl. 
Diad. 4, 153. 19, 55; — N. 2, 795 fleht es ohne 
Caſus. 

pera-buulfe, ten Namen umãndern, anders nen⸗ 
nen, Maneth. 2, 136; med., Rhian. bei Schol. Ap. 
Rh. 3, 1089. 


pera-borrde, von einem Drie nach einem andern 
übergeben; Strab. xvI, 783; K. S. 
1, 2, das Uebergehen, vom Sterben, 


Sp. 
pera-bopd, 7, das Wege u. Anbersmohinttagen, 
das Hinübertragen, bef. das Uebertragen eines Wortes 
auf einen andern Begriff, ter Gebrauch eines Wortes 
in uneigentlier Bebeutung; dndweas u uörov 
Toig terayusvoss drduaasy dhlı 1a iv kivos, 
za dE xamwols, 1& de weragpopeis, Isoor. 9, 9; 
Arist. poet. 21 u. oft bei ten Rhett, 
, = ustagige, elc Aldor Tönor, 
Her. 1, 64. 2, 125. 
pera-böpnros, von einem Drt zum andern getra⸗ 
gen, zu tragen, Arist. phys. 4, 4, E u Sp. 
“,— ustapfpw, in ül jenen Aus⸗ 
Velden ſchreiben. Tzetz. y 
pera·Popixos, 77, dv, übertragen, metapborifch, 
uneigentli, dvoue, Gramm. — Der Metaphern zu 
gebrauchen pflegt, desvög egl tiv Yodasw xal us- 
tTap., D. L. 8, 57. 
pera-pp&fopar, hinterher, fpäter überlegen, bes 
denken, Tadra ustappaaduscta zal adtıy, I. 1, 
140. 
wera-bpäte, in einen andern Ausdrud übertragen, 
. ®. aus der Poefie in Profe, überfegen, umſchrei⸗ 
n, Plut. Cic. 40, Philo u. a. Sp. 
perd- , 7, die Mebertragung in einen andern 
Ausbrud, Ucherfegung, Umfchreibung, Plut. u. a. Sp. 
pera- , 6 (nicht werapgpaorns, Lob. pa- 
rall, 448), der in einen andern Ausdrud überträgt, 


Metaysypliw 
übenfa, nuſchreibt, Sp., vgl. Keen zu Greg. Cor. 58. 
n pera-ppasrucde, aoyoc, umſchreibend, erflärend, 
ust. 


perä-hpwov, T6 (eigtl. das dem Zwerchfell. gor- 
weg, Gegenüberliegende), ber Theil des Leibes, ber 
zwifchen den Schultern liegt, uerappivp dv depv 
müter, öuaw usochyis, dis di atıdaapır iae- 
ser, D. 5, 40, öfter; axinzop de welippswor 
de za dum nänker, 2,265, ben Rüden, bie ganze 
hintere Seite bes Leibes; drin argsphirts usre- 
goeva yvuradeln gvausvyer, 12, 428; oft in 
der Od., wie 8, 528, Önsaser zdntortss dadgsaes 
ustügppsroy ıdd xai you. — Archil. 13 u. a. 
D. Uub in Profa, dvazalöyar xai 1& cıj9n 
xai zo 'ov, Plat. Prot. 8598 a; Sp. neh- 
men es bald für die Nierengegend, bald für den Hin⸗ 


terlopf. 
nera· , hinterher ſchaudern. Uippoer. 
povde, nachher einfehen, Sp. 


, umpflangen, verpflangen; derdger, 
Philem. frg. inc. 54; Theophr. u. Sp. 

pera-pbe (f. Gum), wohl nur im med. u. in ben 
inttenf. tempp., 1) nachher wachſen, entſtehen. Hip- 
poer. — 2) ummwachfen, fi umgeftalten, oder umge 
ſchaffen werten, ustagüyu = usranlacdvas, 
VLL.; Tör yarouivar ävrdgmv ücos deko yo- 
valxss uerepdonro Ev ı5 devtlog yardası, Plat.: 


Tim. 90 e. 
mra-turie, wie ussavdde, unter, gu Mehreren 
ſprechen; abfolut, I. 7, 384; Mugusdorseos, 18, 
823, öfter, zodo» d#, 9, 52; ep. D., Ap. Rh. 2, 
430, der es auch mit dem acc. ber Perfon vrbdt, 
Ipswönv ustsparser, 1, 702, er tebete an. 
pera-derite, nachher erleuchten, Piel. 
„ke Kilonas (f. xddopas), zurüdweigen, royöc, 
p- Rh. . 
pera-xdänewons, 9, das Umſchmieden, Umarbeiten, 
8 


Pr % 
pera-xakxebe, umfchmieen, Etz umgießen, übtr., 
umarbeiten, bef. verbeflern, Sp. 
pera-xapasrnplfo, einen anbern Gharacter geben, 
umanbern, Schol. I. 14, 241 u. Sp. 


pera-xapaxınpepös, d, das Umprägen, Umbilden, 
EB) 


p. 
pera-xäpafıs, 7, daſſelbe, Cyrill. 
ap6orow, umprägen, übertr. umgeſtalten, 
tij dvdolav uerör eis tängenis Men. fr. iac. 
21; K. 8. 
——— — —»— 7, Nachwinter, nachfolgender Sturm, 
Sp. 


pera-xdpnew, f, = usteyelgioss, alt v. 1. 

pera-xaplie, handhaben, unter die Hände nehmen 
u. behandeln, betreiben; — Her. 3, 142; 
ao@ros ol Koplrdses Alyorıa — Ted 
vöy Teönov ustaysıplaaı Ta nepl Tas vadc, 
Thac. 1, 13, wo det Schol. unnöthig dvadidies er 
Uärt, fie follen zuerſt die Schifftangelegenheiten, Schiffe- 
bau und Lenkung beinahe fo gehandhabt haben, wie es 
jegt übli iR; za dinudase, 6,16; ob Zupaxovases 
yalsnös adtods usteyalgsonr, fie behandelten fic 
datt, 7, 87; eingeln bet Sp. — Gew. im med., in 
die Hand nehmen, anfaflen; zevds, Plat. Parm. 180 
d; xui änteodas xovaed, Phasdr. 340 d; gerda, 


Metaysipos 


fen bir Hend reichen, Antiph. 1, 20; handhaben, d 
@ös vor 15 eäpa ustayssokstes Enws Bovis- 
zes, Xen. Mem. 1, 4, 17; zöso», Plut.; bef. eine 
Ed, cin Gefhäft beforgen, behanteln, xcadc Y dr 
zı ngäyua — uetayeıplauıo yonarös, Ar. 

Equ. ds. mer FE Plat. Prot. 
816 d Rep. vii, 529 a u. öjter; zzdoes, Antiph. 1, 
20; Tüs ueyloras Tsuds xal apyüs fr r̃ nödes 
erauc, „Flet. Tim. 20 a; auch pass., us- 
Tayugıadjvas To Adyam (duo nögpuxe, Phaedr. 
377 c; Sp, auch — verwalten, Pol. d za zig Bu- 
elslag Rpayparı: merayesgehöusvog, 16, 21, 1; 
14 xeewd, Luc. Gymnas. er Auch Menſchen, 
stay Auc ustayssplintas bs üdızodrza, wie 
rinen Uebelthäter behandeln, Plat. Gorg. 519 b; Tous 
ewyysreis, Dem. Lpt. 109, von einer ſchlechten Bes 
handlung; — auch änus As divndtare usta- 
yugodrtas To mcdos, Lys. 24, 10, behandeln; u. 
fo von Aerzten, Plat. Rep. II, 408 d u. Sp. 

pera-xelpos, zwifchen, unter den Händen befinde 
fi, Nonn. par. 13, 40. 

pera-xeipuois, 7, das Handhaben, das Behandeln, 
ie Behenblungsweife, D. Hal. u. a. Sp.; def. von 
ten Aerzte, Galen., vgl. Echäf. mel. p. 58. 

nraxı d, = Borigem, Sp. 

pera-xede, port. ⸗ Folgen, med. in fidh gießen, 
weiälufen, zovegör BE ndlev ustaysusıas löv 
iäntey, Opp. Hal. 1, 572. 

pere· xc (f. yo), umgießen, aus einem Gefäß 
im des andere gießen, Sp. 

pera-xOövuos, unter den Menſchen, irdiſch, Nonn. 
per. 9, 81; — aufs Sand, nänuuvpls dx növzoso 
ustaydorinv Ixöuscaev, Ap. Rh. 4,1269, ſ. Well. 
u. ueTaypövsog. 

peri-xopov, z6, machgeborenes Berkel, Gpätfertel, 
Arist. gen. an. 2 @. H. A. 6, 18. — Bet Poll. 1, 
251 auch 0) wereiyospos. 

praxpnparife, anders betiteln, benennen, D.Sic. 
ex. 629, 41. 

pera-xpöwsos, a, 0», 1) nachher, in fpäterer Zeit 
wfächen, Trypbiod. 1, wie aud bie ueraygdrsos 
zensuel Luc. Alex. 28 zu nehmen find. — 2) wie 
uStaydövsos, — werdesgog, über der Erde, erhaben, 
in der Quft ſchwebend; von ben Harpyen, ustayod- 
vıas yap Taäler, Hes. Tb. 269; u. fo Ap. Rh. 2, 
300 son ber Iris 7) d? drogovaer Odluundvde 

ss ustayporin meegöyscan; von dem Schiffe 

haben Bellen, öypod da ustayporin nepdonto, 
ib. 587, in welcher Etelle Brund ustaysorim an- 
tert, aber Suid. erfl. yeraypovia, 7) elg Öyos gpe- 
2 u. * — wm * a. D. bemerkt, baf 

vvervoc auch ꝓes⸗oc geheißen, alfe eigentlich zwi⸗ 
ſchen * u. Erde, vgl. Well. zu Ap. Rh. 2, 300. 
—5 nach der Zeit, fpäter geſchehen, Luc. 

pra-xpeparife, ⸗ volgdm, Eumath. 

(f. xo@wwuus), umfärben, eine 
wndere Barbe geben, Buid. eril. ussaaynuatiiw; els 
tip Izelven yooıdy uetaypwvuras, Poll. 1, 49. 
— Adj, verb. uereyowardor, Clem. Al. 

er) me, den Geſchmack verändern, Rhett. TIL, 
59,7. x 

mrarxevebo, umgiehen, umfchmehen, Sp. 

pera-xupleo, weg» u. wo anders hingehen; ton v⸗ 
and neu ywgslı’ ix rürde Soßc, Acsch. Prom. 
1082; ds zn» Asßögy, Ar. Av. 710; Thuc. 5, 118 


157 


m. Folgde; übergehen zn einer andern Partei, Plut. 
Demetr. 29 u. Sp.; auch u. als dezgdxov pic, 
Ael. N. A. 9, 48. 

pera-xdpnors, 7), das Weg- und Anderewohingehen, 
Webergeben, Sp. 

pera-yalpe, wegſcharren, «Thieben, zodi ndrper, 
Eur. Ploen. 1399, Hesych. erfl. uerapsow. 

pera-faldose, wege und anderswohin rüden, 
Hesych. ertl. ueratedevas. 

pera-hase, ſcheint alte v. 1. für uerawalgo bei 
Eur. Phoen. 1399 zu fein. 

pera-' 1, nach Hesych, — ustaßoväsvouns, 

pera-imhlle, durch Abſtimmen auf einen Andern 
übertragen laflen, im pass., App. B. C. 4, 57. 

pera-yibios, 9, das Uebertragen auf einen An⸗ 
dern durch einen nach Abſtimmen gefaßten Beſchluß. 

perdnpußis, 7, Abkühlung, ueranvon erflätt. 

pera-püxenis, 7, = uersumpüögwass, jw. 

per-y-ypäde, anders einſchreiben, in einer Kifte 
Gingefchriebenes umändern, oddeis uereyypagnas- 
Tas, GAR Öcmeg Av To npörov Öyyeygayera, 
Ar. Equ. 1867. 

per par, alt: = usaeyyvdouas, v. 1. An- 
tiph. 6, 50, von Bekker aber verworfen. 

per-tyyvos, = usobyyvos, nad Morris att. für 
ueolins. 


Mereaı 


per-ey-xorrplle, umpfropfen, Geopon. 

per-ey-xto (f. yEo), aus einem Gefäß in ein ans 
beres eingießen, Sp. 

per-apı (f. edut), umter, zwiſchen Mehreren fein, 
sufammen fein, Umgang oder Verkehr mit ihnen has 
ben; ögpe’ dv Eyays Lmolaıw werde, I1. 22, 388, 
wie öppa Lmolcs merelm, 23, 47, odros Er Cau- 
olas asouas, Od. 14, 487, fo lange ich am Le⸗ 
ben bin; ols d’ d Ygm» ustäyow, D. 3, 109; 1’ 
d9avdrosas ustein, Od. 15, 251; Yavdır p9s- 
ulvoros uereimy, 24, 486; Auvaoloıy ägsatijes 
usttacıv, I. 7, 227, Öfter; vgl. Her. 1, 171; abs 
folut od yap navawan ys uerlacetas, «6 wird 
feine Raft dazwiſchen flatifinden, I. 2, 386; — uE- 
reorſ wol zuvog, ich habe Antheil, Anſpruch an Et⸗ 
was, Ti ToddE cos uörsaus nodyuetos Aesch. 
Eum. 545; xduol nöAses uäzeats Soph. O. R. 
680; O. C. 754; od ueräv adtoics tiv y’ dunw 
xtevelv, EI.526, b.i. es fiand nicht in ihrer Macht, 
fie Hatten nicht das Recht; vollfländig fagt Eur. ui- 
Teotıv dulv Tüv nengayulvar uEgos, 1.T.1299; 
Her. 6, 107; u£reozd os Todtow, Ar. Av. 1866; 
bs od ustöv aurols "Enıdavgov, da fie fein An⸗ 
recht auf Epidaurus hätten, Thuc. 1, 28; vgl. Plat. 
Polit. 275 d Legg. x, 900 d; drw dklws Toutov 
08 ngcyuarog uEreozs, Plat. Phaed. 81 c; Parm. 
141 d u. öfter; au duo zosrwr oddir uftsars, 
Apol. 19 c; uereats näcs ıö Icov, Thuc. 2, 37; 
Xen. Hier. 4, 2; ggortidu» od wer» adın, fie 
hatte feine Sorgen, Xen. Cyr. 7, 2, 28; An. 3, 1, 
20 u. öfter; Sp., uövoss ardgunong ufteotı vod 
xai Aoyıauod, Pol. 6, 8, 4. 

pir-ape (f. alu), 1) gwifchen, unter Mehreren ges 
ben, dein ETEIGEUEVOG XpATERAS Ötrgure pd- 
kayyas, leicht dagwifchen wandelnd, 11. 13, 90. 17, 
285.— 2)nachgehen, Hinterhergehen, 7) 79°, Zyo da 
uEresus, id werde nachgehen, folgen, Il. 6,841; 726- 
Aeuövde, nad dem Kriege, in ben Krieg gehen, 13, 
298. — Dah. verfolgen, nadfegen, auch rächen, bes 
Rrafen, zovd, Assch. Ag. 1651, Tod mazpöc tous 


158 Meteixov 


altlovs, Ch. 271; auch dixas uirsıu vörde Gi 
Ta, Eum. 222; vgl. Soph. Alan uftsaw od ua- 
xgoD xoövov, EI. 469; FiAp ur xei asyi 
göyov, Eur. Med. 391, u. dien uirssul Tıve, 
Bacch. 346; aud tor ano bppsoudtay ul 
zeıas Aıövusös we, ib. 517; fo Plat. Legg. VI, 
154 e u. Sp, wie Luc. D. D. 6, 2 u. öfter; — 
Iyvog, einer Spur nachgehen, fle verfolgen, Plat. 
Phaedr. 276 d; bab. ziyvn» Önzogsxrv, d. i. bie 
Rhetorit betreiben, Phaedr. 263 b u. öfter; dedös 
ustilvas Tv goplav, Xen. Mem. 4, 2, 9; Arist. 
de sens. 1; Luc. Icarom. 31; übb. unterfuden, bes 
handeln in ber Rete, Plat. Conv. 210 a Soph. 252 
b u. Bolgde; üUnazeiew, fih um das Gonfulat bes 
werben, Plut.; mit Bitten angehen, Zxaazov ustijs- 
say un inszgfnesw, Thuc. 8, 73, vgl. 3, 70; auch 
tıva Yuolasg, Her. 7, 178, vgl. uerkoyoua; — 
nach Etwas gehen, um es zu holen, wergcav argu- 
are, Ar. Equ. 603; Her. 3, 15. 28. 9, 33; z& 
insindssa dx Znotod, Xen. Hell. 2, 11, 6. — 
3) übergeben zu etwas Anderem, Luc. Prom. 18; 
7005 Teva, ju Einem übertreten, zu beffen Partei, 
Hdn. 5, 4, 11. — 4) zurüdtehren; dxslas Tod 
Aödyov uitesus Ar. Nubb. 1390; Sp. — Adj. verb. 
ueustiov, D. L. 6, 5. 

per-awov (f. elnoy), zu Mehreren, unter ihnen 
ſprechen, am bäufigken 8 age» lüggoriuv ayopı- 
cato xal usriesne u. Tolcs de xal ustdsone; 
auch Tolcs — usta uüdor keınev, I. 3, 303. 9, 
623 u. öfter; vgl. usta näcıv Zeınev u. ähnl., die 
nit als Tmefls zu nehmen find; die erſte Perfon 
uersınov Od. 19, 140; auch obne Gafus, N. 7, 
94. 8, 30. 9, 31 Od. 7, 155; auch bei sp. D. 

perde, ion. = ue8els, part. aor. II. ju usIlmpe. 

per-aoräpevos, part. aor. I. med. gu wuETesus, I. 
13, 90. 17, 285. 

per-as-Balve (f. Bulvo), aus Einem ins Andere 
übergehen, Heliod. 5, 27. 

per-us-Söve (f. duvo), aus Einem ins Andere 
eindringen, hinübergeben, Arist. H. A. 5, 15. 

par-dias, ep. — ueTö, conj. ju wörssus, 11. 23, 
47. 


per-x-Balve (f. Baivo), heraus, wege und wo 
anders hingehen; wersxßalveoxe Ex Tod Apuaros 
tg äguäuafer, Her. 7, 41; sic nAolov, Antiph. 
5, 21; vom Tone, Strat. 29 (xı1, 187); ec Zregov 
Aöyov, übergehen, Plat. Legg. I, 642 a. 

per “, weg⸗ und anders wohin bringen; 
Thuc. 8, 74 (jept usreuß.); D. Cass. 48, 47. 

per--BoAt, 7), Cratin. bei Phot., ber es wera- 
Bon xai Tealdakıs ertl. 

per-x-Slxopar, nachher auf«, annehmen, D. Per. 
74, wo Andere usı? dxd. ſchreiben. 

per--Snpdo, anderewohin reifen, Sp. 

Per (. Sdwus), nachher, fpäter aus⸗ 
geben, verheirathen, Plut. comp. Lyc. 3. 

per-ix-Sypa, 76, das Kleid, das man nah einem 
andern auszieht, im plur. Kleider, die man eins nach 
dem andern ausgieht oder wechfelt, Socr. bei Steb. fi. 
4, 61. : 

perrex-bbopas (f. dw), ein Kleid nach dem ans 
dern ausziehen, wechfeln, übertt., tiv Envzod Yüce», 
Plut. Num. 15. 

per-x-arde (f. v6o), dazwilchen ausblafen, aus 
bauen, yoynv de usısanvscog so9Hossey, unter 
den Bogen, Opp. Hal. 2, 164. 


Metirene 


per-ar-hipe (f. How), herause u. forte, wo an» 
vers hintragen, alte Refeart II. 23, 377. 
per-Alyxe (f. 2yyo), überführen u. auf eine 
andere Meinung bringen, lambl. V. P. $. 218. 
füt., u. pere\_verdos, adj. verb. 


au Werte, onas, 
wur (fe Batvo), anderswo hineinfeigen; 


in ein iff, Plut. Luc. 13; Philostr. 

Per-a- w, 8; &ldnv vadv, auf ein anberes 
Schiff Bringen, Thuc. 8, 74 (v. 1. uersxß.); deitas, 
andere Ruderer an bie Stelle der vorigen ins Shi 
einfteigen laſſen, ſtellen, Polyaen. 5, 41. 

vros, von einem Orte weggenommen u. 
wo anders eingepflanzt, umgepfropft, ö9vsloss 5losas, 
Cyllen. 1 (IX, 4). 

per-qu-püxde, die Seele aus einem Leibe in tem 
anbern übergehen laffen. Davon 

per-ep-püxwors, 7), Berfegung der Seele aus einem 
Leibe in einen andern, Geelenwanderung der Pytha⸗ 
goreer, Sp. 

per-iv-Serws, 7, das Umbinden, an eine anbere 
Stelle Binden, Clem. Al. 

per-w-Seopde, — Bolgem, K. 8. 

per-wv-Ste (f. FEw), umbinden, von einer Stelle 
loe⸗ u. an einer andern feftbinden, Clem. Al. 

perw-Sive, — ustsrddouas, Themist. 

per-wSte (f. Fön), umziehen, nad einem Kleide 
ein anderes anjiehen, @g Fosudtıor Todro zo “EA- 
Anyızoy negiondoas auted Aapfapıxoy ustevd- 
dvaa, Luc. bis accus. 34. — In den inttanf. tempp. 
u. med. fi) ein anderes Kleid anziehen, Strab. XVIs, 
814, D. C. 46, 39; über, og uererdvouirer 
Täy wuyär ic yuyaızia axdysa, Tim. Locr. 104 d. 

ker-wivoxa, perf. ju ustTap£pw. 

per-wviwe (f. dvvino), zu Mehreren ſprechen, 
fagen, adzag 6 Tolg nüvtssas ustlvvene dijvsa 
xoögns, Ap. Rh. 3, 1168; Mosch. 2, 101. 

gleichſam umkörpern, aus einem 
Leibe in ben andern verfegen, Clem. Al. 

Keen: 1, die Verfegung aus einem 
Leibe in den andern, eine andere Darftellung ter usz- 
suyöywasg, Clem. Al. 

perer-riönpe (f. T/9nus), auslaten u. auf ein 
anderes Schiff bringen, nododuero, Frspa note 
oðbx änavta Toy Yöuor Ns veng usterddsaHe, 
Dem. 56, 25. 

(f. alg&w), herausnehmen u. ans 
derswohinbringen, ZusaIwaduny Frege aAole zul 
uershsshöuny Tov yduov xal dsügo äntotela, 
Dem. 56, 24. 

per-f-ar-iornp (f. lorqua), von einem Die 
aufftehen laſſen u. wegbringen, vertreiben; med. weg⸗ 
geben, Luc. Conv. 13. 

per--avräle, ausfhöpfen u. wo anders hingießen, 


Ath. v, 204 d. 

per-d-äprunis, 7, das anders Ginrichten, Umftellen 
der falfch aufgeftellten Mafchine, Math. vett. 

per. as, &, einige Andere, — Frsgos Te- 
weg, Her. 1, 63 u. öfter; fem., 1, 99; ben sing. 
ustetsteonv bat Nic. Ther. 588. 

per-eöv, ion. — ueröv, partic. praes. ju usrss- 
us, Her. 5, 94. 

per-inwra, nachher, binterdrein, aE@sa—, ust- 
inssta da, Od. 10, 519 u. öfter; Her. 1, 25. 7,7; 
Tor uerineıt« xgövo, Plat. Ep. vu, 353 c u. 
a Sp. 


‚Metantypdopw 


, eine ambere Aufſchrift machen, 
uetenysygaupivn eixaw, mit veränderter Inſchrift, 
Plut. X oratt. 4 ©. 

peruribenns, h das Wegnehmen eines alten Bers 
Bundes und Auflegen eines neuen, Medic. 

yar-audie (f. dio), ten alten Verband wegneh⸗ 
men und einen neuen auflegen, Medic. 

perzpde, aus u. anderdwo bingießen, Sp. 

öl. = uärgsog, E. M. 587, 12. 

perdoxopa: (f. Zoyouer), 1) dazwiſchen, un 
ter Andern geben, vom Heerführer, der zwifchen ben 
Schauen der Krieger einherfhreitet, N. 5, 461. 18, 
351. — 2) zu Einem beran«, bazulommen; — a) 
freunzlih, abfelut, wsreigun, Il. 4, 539. 13, 127 
04 1, 332. — b) zor4, hinangehen. hinzugeben 
wu Einem, Isola, zeige usreldwv, 11. 14, 334 
da. 6, 222; mit tem Nebenbegriffe des Unerwartesen, 
1, 134; allgemeiner, mit Jemandem zufammentoms 
men, Verkehr mit ihm haben, vgl. ib. 229; im feind⸗ 
liden Sinne, darauf losgehen, verfolgen, abfol., 
1. 5, 456. 21, 422, u. zuwi, 16, 427 Od. 6, 132. 
nachgehen, um Ginen zu finden od. einzuhos 
km, sıya, j. 8. Iyw di Hapıv usreisvcoun, 1. 
6, 280, narpög Epod xAdos EUgÜ ustioyouus, 
ür now dxodw, nach Kunde vom Vater, auf Erkuns 
gung nach ihm ausgehen, Od. 3, 83; KAoyor us- 
mise» yovals, tam zur Brau, Pind. I. 6, 7; aber 
asdioyeras douous if — er lehrt zurüd ins Haus, 
N. 7, 74; 08 to mayyguoor digas Heilg uerijl- 
$oy, Eur. Andr. 583, fle gingen nach dem Vließ, 
holten es für den Belias; vaxzgöv Tols uereidoicır 
ylmy duce, Heracl. 1023; tl; dv av largor 
ua uerildos, Ar. Eccl 363; vgl. Dem. 47, 36; 
— feintli) nachfolgen, täden, toyd? Iyw ustijAdor 
erdizu; uögor Tor wntgös, Aesch. Ch. 988; @s 
tayı ust;Ad0v a’ alua wargos sat, Eur. Or. 
423; 309 govde, Antiph. 1, 10; usrlAdov Tlasss 
Ogaitea, Her. 3, 128; 7a dyxanuare mollup 
uersldsiv, feine Klagen duch einen Krieg verfolgen, 
Tour. 1, 34; Hpoundda Üoregov xAgnis dixn 
uerjAde», Plat. Prot. 322 2; töv pövor, Tas ädı- 
alas, Pol. 4, 48, 9. 6, 4, 9 u. a. Sp. — Auch = 
fd mit Bitten an Einen wenden, adire, uerlpyouas 
we ngo; 9eöy tuAndig einsiv, Her. 6, 68; ner- 
iexaas us Asıja» slneiv, 6,69; dagegen tıva Ene- 
sr iR — Einen mit Worten, bef. mit harten, ans 
sehen, anlaflen, 6, 86, 3; auch uerdpysodas tıva 
9ocigeı, Einen mit Opfern angehen, um ihn bamit 
ju.chten, 4, 7; Tuumpig Teva, Aesch. 3, 107. — 
Au von Sachen, einem Geſchäfte nachgehen, es bes 
intgen, Jueporvie perigyso doyu yanoso, Il. 5, 
429, wi. Öd. 16, 314; doas to ngäyua Tadı? 
tveoıjsayıo xzai mernABor, Ar. Lys. 268; 20 dv- 
dosior uerioysadaı, den Muth üben, Thuc. 2,39; 
ögneg Iyrog, wie die Spur verfolgen, Plat. Theaet. 
187 e; Tor Aöyor, Phaed. 88 d. — 4) zurüdtehren, 
um Gtwas zu holen, önwmg 6f zic 1u Ensäsänaudvog 
ein, nerddos, Xen. Cyr. 6, 3, 1. — Uebh. den 
Du verändern, weg« und zu einem Andern übergehen, 
Pol. 27, 14, 5; ergutög usrsAIw» TRpös Tv "Av- 
tarlvev, Hän. 5, 5, 1..— Adj. verb. usredev- 
tler, Luc. Fugit. 22. — 9 uͤbh. werssus. 

per·vade, aor. ju us9-ardayw, Qu. Sm. 7, 128. 

Per+öxopas, anders wünfden, einen neuen Wunſch 
en tie Stelle des früheren fegen, ola9’ ag uireukas, 
Eur, Med. 588. 


Mstawpodortos 159 


per-ixe (f. Eyw), Theil, Anteil Haben an Einas, 
theilhaftig fein, To»t Tıvos, mit Einem an Etwas, 
od ol werlyw Ioaasos, Pind. P. 2, 83; ovc 
ustägovoas, Aesch. Pers. 532; vollftändig ue94Eser 
Yeatdtov Tapov uigos, Ag. 493, vgl. Ch. 290; 
Ar. önug dv Icov ixactog Nulv uerdayn vodde 
Tod nÄovtov ufpas, Plut. 226; za au todde 


Tod Tdpov Ypnasıg Meraaysiv, Soph. Ant. 531; 
auch Zuv col uersiyor zöy Icwr, EI. 1159; c. 
sccus., unds üxepd7) yügıy usrdayosul ng, O. 


C. 1480, wie Ar. od yag ‚gestetzes Tas Toas nan- 
yiüs Ewol, Plut. 1144; odddv ueräyser, Eur. Andr. 
500; öfter im der gew. Gonftruction, zdye usrdayor 
Oosauidass dusnoakias, Hel. 1237; vollſtandig 
fagt auch Her. yoigav ob. MEpos Tevös ueräys, 
1, 204. 4, 145, vgl. 7, 16, 3 (Men. fr. inc, 199); 
mit dem bloßen gen., 3, 80; abfolut, 1, 143, wer- 
&yer ın6 lootijc, Xen. An. 5, 3, 9; töyung, fie 
inne haben, Plat. Gorg. 448 c; Iymrov ddavasiug 
usteyes, Conv. 208 b; werlyss ıöv Aöywr, ct 
beſchaͤftigt fich auch mit ver Berebtfamteit; Ösze aͤoe- 
vis ar gporiccws dv To Blw uszaayelv, Phaed. 
114 0; ef Tug uidisı zal auıxoov üpsnig us9- 
d£eıw, Legg. vul, 816 e; adj. verb, uedextsor, 
Rep. IV, 424 e, wie ixslvur tüv vöuur usds- 
xt&oy £ativ, Antiphan. bei Ath. IV, 149 a; — 
Geoxüv, an den Aemtern Theil haben, ſie erlangen 
tönnen, Xen. Cyr. 1, 2, 15; auch ndelaroy Ts ui- 
005, 7, 5, 54; Sp., wie Pol., der auch zwi ar 
xıwdüroy vrbit, 3, 16, 3; Mofas uereyes yrü- 
uns, 7, 5, 5. — Sehr auffallend u. mwahrfcheinlich 
verberbt ift Thuc. 2, 16 75 olxnjass wersigoy. 

perte, ion. u. cp. = METO, conj. praes. don 
uerssus, 11. 22, 388. 

per-wple, ale v. 1. für uerewgilw an einigen 
Stellen, aber falfch. 

per-empia, 77, Leichtſinn, Vergeßlichleit, oblivio, 
Suet. Claud. 39. 

per-wplfo, erheben, in bie Höhe heben u. ſchwe⸗ 
bend erhalten; &ro, Plat. Phaedr. 246 d, vgl. Crat. 
406 e; Edoxovy xurauaydirsw ustewpsldusver 
N xunvov ij xovsoptör, aufſteigen. Xen. Cyr. 6, 3, 
5; @veuog ustewgsodsls, Ar. Nub. 703; öde, 
Sext. Emp. pyrrh. 1, 71; rö #guua, den Wall er⸗ 
hõhen, Thuc. 4, 90; Tov& vwip, Arist. H. A. 9, 
48. Dab. vady eis To nelayog, aufs hohe Mer 
führen, Philostr. Apoll. 6, 12; auch intranf., Mas⸗ 
ustewglLovsa als zo mekuyog ij vadg, auf hoher 
See fi befintend; vgl. usrewgsadeis Ev TO Melde 
yes, Thuc. 8, 16. — Häufig übertr., die Secle eines 
Undern erheben, aufregen, asrewglaug za Yvarauc 
wäs, Dem. 13, 12; vgl, Pol. 24, 3, 6. 26, 5, 4; 
u. bei. pass., erhoben, erregt, gefpannt werben, bef. 
duch Hoffnung, Freude, Gtolz u. dgl. do Aöywr 
Ar. Av. 1447, wetewgsodsis ini To Yyeyovor, 
Pol. 3, 70, 1, öfter; ünd zuwog, 7, 4, 6; auch — 
zum Abfall bewegen, 5, 70, 10. 

percapiois, 7), das in die Höhe Heben, Plat. pr. 
frig. 15. 

pereöpiopa, zo, erfl. Hesych. duch Yedrnua. 

pereupiopös, 6, Erhebung, u. überte., Erhebung 
der Seele dur Hoffnung Muth, Stolz u. dgl, Hip- 
poer. u. Sp. , 0 

—— — ov, in bie Höhe gehend, leichtſin⸗ 
nig, Sp. 

persmpo-Soxde, f. 2. bei Pol. 26, 4, 5. 


160 Mstewpottäjpas 


Berenpo-Ipas, d, in der Höhe, in der Luft jegend, 

von Bögeln, Arist. H. A. 9, 36. 
owte, von überirdifchen Dingen ſchwahen 
u. damit ermüden, Ar. Pax 92. 

pereupo-Aerxde, von hohen Dingen ſchwaden, vers 
achtlich für Merawpoäoydw, Plat. de Pyth. or. 13. 

kercape-i ns, 6, verächtlicher Mustrud für we- 
TewpoAdyos, von hohen Dingen fehwagend; vous Um 
Tovtov &yonazors oubvous xal METswWpoAl- 
ayas, fo werden bie Philofoppen von den Ungebile 
——— Plat. Rep. VI, 489 c; Luc. Icarom. 5 
u oft. 

parenpö-Aenxos, — Borigem, Suid. aus Ar. 

perempo-Aoyle, von ben himmlifchen Dingen, cigtl. 
den Erſcheinungen am Himmel od. den Himmelslör 
pern ſprechen, Plat. Crat. 404 c Ax. 370 e u. Sp., 
wie Luc. Necyom. 21. 

persepo-Aoyla, 1), das Sprechen, die Lehre von ben 
Erſcheinungen am Himmel od. ben KHimmelskörpern, 
und übh. von hohen Dingen, was ber großen Menge 
fehr überflüfflg erſcheint; mgosdiorzas adoAsaylus 
zul uerempoAoylag Yiasas r6gs, Plat. Phaedr. 
270 a; se — 

*5 oyırös, 7, o, zur Rebe von ben Him⸗ 
melstörpern od. —ãa gehörig; —— die 
fig mit der Erforſchung hoher Dinge abgeben, Plat. 
Tim. 91 d; Hippoer. — Adr., Poll. 4, 155. 

-A6yos, eigtl. von den Himmelsförpern, ben 
Luft⸗ u. Himmelserfheinungen zedend, fie beobachtend, 
was aber der Anfiht der gewöhnlichen Menſchen gar 
leicht ale etwas Nichtiges erfcheint, dab. übertr. Einer, 
der fi mit feinen Gedanken in die Lüfte verfleigt, 
uerewpoAdyos xai ddoAayas Tiyig, Plat. Crat. 
401 b, vgl. 398 c u. Polit. 299 b. 

pereapo-woule, hoch machen, erheben, Hippocr. 

worden, fih mit Unterfuchung ber über 
irdifhen Dinge, den Himmelserſcheinungen u. dal. 
beſchaͤftigen, Sp., auch v. 1. für „erswponogsn bei 


Plat. 

perempo-wölos, ſich mit Unterſuchung ber überirbie 
ſchen Dinge befchäftigend, Sp. 

pereupo-wopdw, in ber Höhe, in der Luft wandeln, 
Plat. Phaedr. 246 c u. Sp., wie Ael. H. A. 3, 45. 
9, 63. 

perempo-wopla, 7, das Wanbeln in ber Höhe, in 
der Luft, Eust. 636, 38. 

perempo-wöpos, in der Höhe, in der Luft, hoch 
über der Erbe wandelnd, auch übertr., der fich mit 
feinen Gebanten zu hoch verfleigt, Sp. 

per-iopos, in bie Höhe gehoben, in ber Luft ſchwe⸗ 
bend, hoch über ter @rte; im Ogfg von Öndyasa, ol 
xruere, Her. 2, 148; vals ustswgovs, Schiffe auf 
der hohen See, Thuc. 1, 48. 5, 26 u. öfter, wie Fol⸗ 
gende; auch von Menfchen, die fidh auf dem Meere bes 
finden, 7, 71; übh. hochgelegen, Töv Kuplw» T& usr- 
ewpstare, Thuc. 4, 32. 128, wie T& uerdwpe Pol. 
5, 13, 3; elsundijsavres sls To” nmAov usteu- 
govs Fexſurou tüs üudkas, Xen. An. 1, 5, 8, fie 
hoben die Wagen in die Höhe u. fehafften fie heraus; 
vgl. Plat. daa dpsdtrza ueriopn zul daa Emi yis 
Yegsros, Tim. 80 2; Ta uerlwpa xai Ta umoyis, 
Apol. 23 d; u. fo def. von Kimmelserfcheinungen u. 
Himmeleförpern, Lufterfcheinungen und Witterungss 
wechſel u. dal. Zyalvorto nepi Yicews Ts xal 
Toy uerewgwr derpovouzxa drta diegwrär, 
Prot. 315 c, ueteopuw ggortsarns, Xen. Conv. 


Merhasode: 


6, 8; vgl. Plat. Apol. 18 b; was leicht in dem Sinne 
der großen Menge ein Borwurf wird, der fi mit 
feinen Gedanken hoch verfleigt, ſich mit nichtigen Din⸗ 
gen abgiebt. — Was oben in der Luft ſchwebt, iR 
leicht, zodpe Te xal uereoge, Tim. Locr. 104 e 
Dab. übtr., Teichtfinnig, ımbefländig, Sp.; andy unfät, 
fhwantend, nicht feft, wie Thuc. xa) un uereupg 
ze nöles xıwduvsicy xul ders dal dad. 
yeodas npiv Hr Eyouer Beßaswcnuese, 6, 10; 
Ta &v ustengoss aupsoßrenesc» xelusra neben 
enldıxa, S. Emp. adv. matb. 28; dab. uerdaugog 
talg dıuvolass, von unzuverläffiger Gefinnung, Pol. 
3, 107, 6 u. öfter, ängftlich ſchwankend. — Häufig 
von ber Seele, duch Hoffnung od. Furcht, Freude 
Stolz u. dgl. gehoben, gefpannt, 77 @ddn “Eidis 
näca ustiwgog ?hv, Thuc. 2, 8; häufig bei Pol, 
uertopog Eyern9n Tais ZAnler, 30, 1, 4, wet. 
xal Souod — 2 — 3, 82, 2. — Pol. vrbet auch 
ust. roög To, Ent To, leicht zu Etwas geneigt, als 
tiv Hay, begierig zu feben, 30, 15, 27. 13, 2, 1. 
3, 78, 5; auch c. inf., 5, 42, 9; ftolg, Rufin. 32. 
38 (v, 21. 28). Dem asurn entfprediend, Luc. 
Nigr. 1, 18 u. Öfter. — Mereopwg Eyaıv, ſchwam-⸗ 
end fein, Plut. Cim. 13. 
xowi⸗, überirdifche Dinge beobachten, wie 
Hinmelds und Lufterſcheinungen, Sp. 
perewpo-axowxös, 7), 6», jUM u⸗etamooo xonoc 
gehörig, 7 Merewpoaxonsxn;, die Kunft der Ber 
obachtung der Himmels: und Lufterfcheinungen, Sp., 


wie Procl. 
pereapo-oxdmov, zö, ein Werkzeug des Ptolemäus, 
den Abftand u. die Elevation der Sterne zu beobade 


ten, Ptolem. 
pereupo-aröswos, nad) überirdifchen Dingen ſchau⸗ 
end, Himmels u. Lufterſcheinungen beobachtend, xal 
adeAoyns, Plat. Rep. VI, 488 a. 
permpo-wobuordes, 6, ein Sophift, ber fich mit 
Beobachtung der Himmeld« u. Lufterfheinungen ab» 
giebt, Ar. Nubb. 360. 
pereupooten, 7, hetewole, Maneth. 4, 436. 
Kereepörns, nos, 7, — Dorigem, Phurnut. 
permpo-havhs, Es, hoch in ber Luft erfcheinenb, 


Philo. 

perempo-bivaf, axos, d, Meteorwindbeutel, ko⸗ 
milch nach usremgoAdyog gebilvet, der mit her Beobs 
achtung der Himmelserfheinungen Betrügerei treibt, 
Ar. Nubb. 333. 


pero; wo, am überirdiſche Dinge, Himmels: 
erfcheinungen u. dgl. denken, Suid. 

+ nad) Hesych. = ufen u. uerovala. 

ed, nach Poll. 1, 143 cin Theil am Ba 

gen, die Runge (?); bei Hesych. ustsendas. 

us, udos, ö, der einmwandernde Fremdling 
Tryph. 133. 352; Anfiebler, wie wöcosxog, Alyi- 
zcoso, D. Per. 689. 


mit dem Winde, windfehnell, ze@äog, 
Epigr. Teiln. 62.) h ; 


per-hopos, ep. — usrEwpos, in ber Höhe, in ter 
Luft ſchwebend, N. 8, 26, Zidors #’ älfaaxe ust- 
nope 1& äpuera, 23, 369, der Wagen fchnellte in 
die Höhe beim fehnellen Fahren; in die Höhe empor 
gehoben, H. h. Merc. 135. — Auch übertr., ſchwan⸗ 
tend, ungewiß, leichtſinnig, SpvAdllsın, H. h. Merc. 
488, dıjven, Ep. ad. 489 (xı, 356). 

perfreodar, ion. = ueINascdas, zu Menu, 
Her. 


Mariat 


perie, ien. = a29inas, Her. 6, 87. 59, wenn 
nicht, wie von were, steel zu fhreiben u. werden 
ein imperf. if; vgl. edseis, I. 6, 523. 

periero, isn. ⸗ usI Hero, von us9fnus, Her. 1, 


12. 
—X ton. = menu, Her. 1, 40. 
perierapi, im. — usIlarnus, i. ®. Her. 5, 
3. 


wriexe (f. Isyo), — uerdyw, tunds, 1. B. 
Has Pasing ustlayesv, Her. 5, 92, 3, u. einzeln 

pereäntie, ums, anders wohin feuern, lenten, 
Plut. de and. poet. 11, v. 1. usrosx. 

peroweria, 7), das Umziehen, das Auszicehen aus 
einem Orte nach einem andern hin, Sp.; das Wohnen 
als Bremer an einem Orte, als wiroszog, Ba- 
5* Matth. 1, 11; vgl. Leon. Tar. 79 (vii, 
731 

mresiouey, 6, = oxeche, Hesych. 

per-asiras, d, = — —— 

per-ouche, umwohnen, d. i. von einem Orte weg⸗ 
mh einem andern hingiehen, Xcdueſoy ueros- 
sa; äywais, Pind. P. 9, 86, d. i. nad Theben 
übergefiedelt, Hingelangt; — dab. als Schuggenofle an 
am Orte wohnen, ijudc ustoszelv ıncde yis, 
Aesch. Suppl. 604; Tous ueroszoürtas Fevoug, 
Er. Suppl. 892; dv z75 nöle, Lys. 5, 2. 22, 5. 
31,9 w. öfter; dv <j wog, Plat. Menex. 237 b, 
®l. Legg. VIII, 848 a; ’49njonet, Dem. 49, 26. 

per-oinmers, 7, dad Umziehen, Verändern des 
Behaeıe, 7 ar. ij dvIsvds xcios, Plat. Phasd. 
117 0; auch osxnasg 15 f Tod Tonov Tod 
briirds eis 3 ee Pe I ce; Sp. 

perexia, 7, das Mitwohnen an einem Orte, 
Aesch. Rum. 972; uerosslas Ts Ayo aTsprasten, 
Soph. Ant. 881; Thuc. 1, 2; Plat. Legg. VII, 
850 e; Xen. Vect. 2, 7; Sp. 

in einen andern Wohnfig bringen, übers 

Rebeln, eine Folonie wohin führen, Arist. u. Sp. — 
Med. ſich anders wohin begeben, um fich anzufiedeln, 
Ar. Eedl. 754 u. Sp. — Pas, ustamsosjvas 
zug’ Itigow pos Fregov, Luc. Tim. 21. 

per-owwös, 7), 0», zum wöTosxos gehörig, us- 
Tazızoy äydpumer — udsosxov, Plut. Alc. 5; 
KH ustexızor —— d. i. gu den Schupe 
xosantten gehören, Luc. bis accus. 9; usTossans 
suueplas Taufas, Hyperid. bei Poll. 8, 144. 

per-olmor, 26, das Echuggeld, welches der ala Schut⸗ 
wrofle in einem Orte lebende Fremdling zu zahlen 
hat, in Shen 12 Drachmen; xarazıdEvas, eb erles 
gen, Lys. 31, 9, wie Dem. 57, 55; Tedeiv, Plat. 
Legg. Im, 850 b, wie Plut. Phoc. 29; zataßadsiy, 
Lac. Deorum Concil 2; — — Tod ustor- 
xiee, Dem. 25, 57; — 1& ustolzie, Plut. Thes. 
24, ein zu Athen jährlich im Monat Boedromion ges 
feurtes GR zum Andenfen der veränderten Wohn⸗ 
ite al6 die bis dahin zard zwuas onogadnp, 
tingeln auf dem Lande jerſtreu't Ichenden Bürger durch 
Deſtus in eime Stadtgemeinde zufammengejogen wur⸗ 
den; es bieß auch auroizıa u. Ovvorziaee. 
— Zeðc, Befhüger der uirosxos, B. 

1. 

rer·lei⸗ic. 7, = Solgom (?). 

perounapös, 6, das Verfegen in einen andern 
Behafg, das Ueberfieheln; auch des Umziehen, Plot. 
Agis 11, oft. 

Hayı's grieqila ·deutiches Wörterbud. Bd. II. Aufl, IIL 


Metörıods 161 


per-owuerfe, d, ber in andere Wohnfige Bührende, 
Ueberfiedelnde, eine Stabt durch Anfledler Bevöllernde, 
Plut. Compar. Thes. 5. 

per-owo-Bopde, umbauen, anders wohin bauen, 
olxlay, Plut. Caes. 51; Arr. Ep. 3, 24, 6. 

per-owo-Bönos, die Wohnung verändernd, umpiee 
bend, f. 2. für wörosxos ddumww, Aesch. Ch. 965. 

per-omos, umgiehend, anderswohin gehend, um ſich 
dort anzufiedeln, Her. 4, 151; dab. aus feinem Wohne 
fig, aus feinem Neft vertrieben, Aesch. Ag. 58. — 
Der Anfiedler, der als Schuggenoffe von den Bürgern 
eines Ortes aufgenommen ift, ein in der Stabt Ieben- 
der Srembling, Ginfaffe, usroszos, "Apyss D’ Exıi- 
vo xaAds Toogprg, Aesch. Spt. 530; wöTosxos 
döumv, Ch. 965; vgl. Eum. 965 Suppl. 972; 
Elvog Aöye — dem dyyernis entggfät, Soph. 
©. R. 452; auch ofT’ dv Bootols odre wexgoias 
—— Ant. 845; u. ng05 ods Zyw uiroos 
oxouas, 860, zu benen x meinen Wohnfig ver⸗ 
ändernd, gehe. — Bel. in Athen der für das Schups 
geld werofxsov ohne die Gerechtſame eines eingebor⸗ 
nen Bürgers in der Stabt lebende Fremdling, Gin» 
faffe, Thuc. 1, 143 u. öfter; im Ggſt von dazog, 
Plat. Rep. vItt, 563 a; Lys. 22, 5 u. oft bei den 
Rebnern; Plut. u. Sp.; vgl. noch Xen. Ath. 1, 12. 

perowo-pökaf, axos, d, Auffeher u. Beſchũter 
ber uöTosxos, Xen. Vect. 2, 7; Buid. Bol. zugo- 
ordıng. 

per-oloe, fat. gu uetapsow. 

per-eixopar (f. olyowas), wege u. anber&wohin 
geben, Ap. Rh. 4, 758; nad) Einem gehen, um ihn 
u holen, xrou& de ustuysto Islo» dnıddy, Od. 
8, 47, vgl. N. 10, 111; ähnlih xadapuor dv ue- 
tofyouas, Eur. I. T. 1332; aud im feindlichen. 
Sinne, verfolgen, Teva, D. 5, 148; — wiſchen Hinz, 
durchgehen, av& Aotv, Od. 8, 7; — mitgeben, abs 
folut, Od. 19, 24, 

per-ommifopas, ein Vogeljeihen umänbern, nad 
Suid. ueradsodas Tor Yaüdor olaydv; nur Di- 
narch. 1, 29. 92, ueroswrloaods tag 1)s ndAswg 
zodfsss, geftaltet den Zufand bes Staates um, gebet 
ihin glücklicdere Vogelzeihen, Vorbedeutung für bie 
Zukunft. 

per-on\dle, in die Kniee finten, nieberlauern und 
dabei die Kniee wechfeln, im Niederfauern die Stel- 
lung wechſeln; Il. 13, 281, von einem Furchtſamen, 
ver im Hinterhalte fiegt; Ep. ad. 397 (1X, 209). 

per-oxext, 7, = uetoyn, Hesych. 

per-ovopdäfe, umnennen, anders nennen, im pass., 
Her. 1, 94. 8, 44; Thuc. 1, 122, wie Plat. Theaet. 
180 a, zay@g uetwvouagusvog, u. Bolgde; mo6- 
tego» Mikro xakovudınv "Aonaalay ustovon«- 
asvas, Ath. XIII, 576 b; Luc. Alex. 38; tal. 
Be vyevdüs Bakavelor, Ep. ad. 84 (IX, 617). 

per-ovo; 7, Umnennung, Wenterung des Na⸗ 
mens, Ath. vii, 286 e; Nızävep dv Merovouc- 
abeass (Titel eines Budes) zöv Meiriginv gual 
Tiadxzoy ustovouacdM]var. f 

per-sen, 7, in ber Baufunft, der Raum zwifchen 
den Zähnen u. Dreifäligen, inter denticulos et tri- 
glyphos, Vitruv. 

per-srw, — ustöno9e;, dv Bla To uerönı, 
Soph. Phil. 1174; Ap. Rh. 4, 1764. 

per-oms, ıdos, 7 bie fpäter erfolgende Strafe, 
Nachrache, Hom. ep. 8, 4, 1. d. 

per-Smide, und vor DVolalen od. um Poſition zu 


11 


162 


maden wsr-insc9ev, hinter; — a) von Orten, 
binterwärts, von hinten, 17 Tıg Meronsoder ν- 
uv£io, daß feiner zurüdbleibe, N. 6, 68, öfter; auch 
0. gen., usrönseH "Arns dlkyoups xıodsas, 9, 
504; Od. 9, 539. — b) von ber Zeit, hinterher, hin» 
terdrein, danach; za nasdow naidss, Tol xEv us- 
tönsa9E ylvayztas, I. 20, 308, wie naldes us- 
tönıads Askssuuevor, die hinterbliebenen Kinder, 
24, 687, öfter; auch Hesiod. 

per-owöpa, 1, Nachherbſt, Spätherbft (. 

per-owmplfe, dem Spãtherbſt ähneln, vom Brühe 
ling gefagt, Philo; vgl. Poll. 1, 62. 

per-omupwös, im Spätherbf; dußgsiv, Hes. O. 
417; Thuc. 7, 87; Ödate, Ath. II, 62. 

per-Srupos, fpätherbflih, To uerömapor, ber 
Späte, Nachherbſt, Thuc. 7, 97; Arist. meteor. 1; 
Plut. Alc. 1 Symp. 2, 2 u. a. Sp. 

per-opplfe, ion. = ussogule. 

per-öpxvov, 76, der Raum jwifcen den Baums 
ob. Rebenreihen, Ar. Pax 560, wo ber Schol, erfl. 
zo — — nedlov, dv d altog 
q̃ 4Mo 1 lonapıar. 

per-ooete (von das gebildet), weg», zurücfehen, 
Hesych. 

per-ovala, 7, Thellnahme, ol; uerouasa Isoyı- 
Aoög doptijs, Ar. Ran. 443; ustovala dariv al- 
Tois nedteor, fie können fich die Ebenen aneignen, 
Xen. Cyr. 8, 5, 23; Sp., auch im plur., Dem. 21, 
124. 

per-ovesaotrınds, 7), dv, Theilnahme anzeigend, 
bei den Gramm. bas Derivativum, wie maidesog von 
nrals u. tol., beſ. bie einen Stoff angeigenden Adj. 

per-oxirevans, ijj das Leiten des Waſſers buch 
Gräben von einem Orte zum andern, Sp. 

per-oxerebe, das Wafler buch Gräben von einem 
Orte fort zu einem andern hinleiten, Sp., aud) übertr., 
wie Han. 1, 3, 4. 

per-oxt, 7), das Mithaben (ueriyw), die Theil⸗ 
nahme; Her. 1, 144; Plat. ep. 345 a. — Bei den 
Gramm. das Participium. 

per-oxunds, 7, 6», theilnehmend, TO uezoysxöv, 
das Participium, Gramm.; 8. Emp. adv. gramm. 
239. 

per-oxAlfe, eigtl. mit dem Hebel wegheben, einen 
ſchweren Körper wegfcheffen, mit Anftrengung weghes 
ben, oudE x' öynas bsi« ueroyAaasıe Iupior, 
N. 24, 567, vgl. Od. 23, 188; sp. D., ueroyAlo- 
Gavıss Töußow dyfag, Crinag. 34 (IX, 81). 

per-oxpäle, anderswohin tragen, Nonn. D. 1, 48. 

per-oxos, theilhabend, theilnehmenv, zu»dg, woran, 
ndAewg, täyvns, Plat. Legg. Il, 689 d Phaedr. 
262 d u. öfter; auumpogns To mÄsdy weroyos, 
Her. 3, 52; abfol., Thuc. 8, 92; 9er, Arist. ep. 
3 (App. 9, 34); Sp. 

perplo, meffen; nidayos ulya ustgnjeartss, 
tas Meer durchmeſſen, durchſchiffen, Od. 3, 179, wie 
Ap. Rh. 1, 930; abfolut, 2, 915; &a usrerjca- 
09a, Mosch. 2, 153; gew. ab⸗, ausmeffen, Aesch. 
Ch. 207, ävo te xai xdro teiyn uere@e, Eur. 
Phoen. 188; u. im med., gezgouuevor Iyrn T& 
xelvov veoyapexta, Soph. Ai. 5; vonder Zeit, ua- 
xgoi naduol 1’ Av wer, v xpövos, O.R. 561; 
abmeffen, ausmeffen, wonach, mit bem.dat. bes Maaßes, 
Eier deyaıen otadioıcı, Her. 2, 6 u. öfter; 
oyolvoss xa; Daensärya uc uſstoodvtec, Xen. Cyr. 
8, 2, 11; dgsdusiv derijass —** za —— 


Metordpa 


Mstptonadhie 


Plat. Rep. I, 348 a; de äpıduär usrondurta, 
Phil. 17 d; gerabegu zählen, Theocr. 16, 60; vgl. 
lac. A. P. p. 47; aud moös linie ustosleden, 
Plat. Polit. 284 d. — Uebertt,, 5 yaazoi uergodv- . 
zes xal tols aloyioross tuv sudasuorlar, Dem. 
18, 296, nad dem Bauche bie Glückſeligkeit abmeffen, 
abfhägen; vgl. Pol. uszgstv nayıa Tais Tod awu- 
YEgovtog yprjposs, 2, 47, 5; auch ndvra ustpür 
nobc To tijc Idlag nargldos auupipor, 17, 14, 
11; östıs noppipg xai duwacısig ost 16 
eödasuo», Luc. Nigr. 15; — tordts, Einem Etwas 
jumefien, Eur. Rhes. 772, wie Ar. fomifch fagt ui- 
tonsov elorivns Ti wos, Ach. 1021; med. ſich zu: 
meſſen laffen, z& AApıra xa9” Tulsxıov uergod- 
uevos, Dem. 34, 37; sd uergelodas napa yeite- 
vos, fih vom Nachbar ald Darlehen richtig zumeſſen 
laffen, Hes. O. 351; olto», Plut. Caes. 48. 
perpnböv, nad) Maaf; Nic. Al. 45. 203; Nonn. 
pa, To, das Zugemefiene, Eur. Ion 1138; 
bei. das gewöhnliche Maaß Getreite für die Soldaten, 
Pol. 6, 38, 3; auch der Gold, 9, 27, 11. 
perpnais, 7), das Meflen, Maaß; Plat. Polit. 285 
a, u. im plur., Legg. VII, 819 c; Xen. Mem. 4, 7, 
2; Plut. u. a. Sp. 
perpuriis, 6, der Meſſende, Plat. de iust. 373 a. 
— In Athen war der Metretes, auch usrenjeng ber 
tont, das gewöhnliche Maaß für Blüffigleiten, der 12 
xosc ober 144 xorüdas und 3/, bes attifchen Mediums 
nos enthielt, 17/, römiſche Amphoren, 33%,,8 Berlis 
ner Quart, Dem. 42, 20 u. 4. 
 Berpurunds, zum Mefien gehörig, 7 ueregeexn, 
die Meßkunſt; Plat. Prot. 356 d u. öfter; auch Sp. 
perpurös, gemeffen, meßbar; rdvdeg od w., Eur. 
Bacch. 1242; ndyta ueront« ngös &hdnda, Plat, 
Legg. vıI, 819 e. @gf$ Zustoos, 820 c; Sp. 
perpäte, mäßig fein, fi mäßigen, Thuc. 1, 76, 
wo ber Schol, eıfl. zanssvof dauss; ngös Aunı, 
Plat. Rep. x, 603 e; neg4 Ts, Legg. VI, 784 e, 
wie Arist. pol. 7, 13; 2» zalg eunoaflass, Dem. 
Lpt. 162; Sp., wie lambl., 2» tois dtuynuaaır; 
ini vols atuyrjuaas, Luc. Imag. 21; Plut. oft, bei. 
von einem gewiflen Gleichmaaß des Gemüths, leitens 
fpaftelos, ruhig; Han. 8, 3, 5, ol önio Addov 
uayöusvos usrgsdlovomw dv To noosuun Tis 
wäxns, d. i. fie haben nur einen mittelmäßigen Muth. 
— Bon Kranken, fih beffern, Ael N. A. 9, 15, 
Galen. — Auch tranf., mäßigen, in Schranken halten, 
ögxosg ustgrdam yoyip viay Außodcay dpyır, 
Plat. Legg. It, 692 b. 
praoyss, d, die Mäfigung, Mittelmäßigkeit, 
Suid, v. dxgsole. 
perpide, dor. = ustolo, Tabul. Heracl. 
perpiebopan, — usresile, Hesych., zw. 
perpnds, das Maaß betreffend, def. zum Spiben- 
maaße gehörig, metrifh; d usrguxds, ber ſich auf das 
Sylbenmaaß verfleht, Arist. p.an. 2,16; N) Mergex, 
sc. texun, die Metril, Arist. . 20, 5 u. Sp. 
perp fih im Reben mäßigend, mäßig te 
end, Antiphan. bei Poll. 2, 123. 
perpuo-wißea, 7, Mäßigung in Leibenfchaften, 
Plat. adv. Col. 22 8. Emp. pyrrh. 1, 25. 
perpio-waßle, fih in Ceinenfgaften mäßigen, N. 
T.; Ggfe dnaIns uevss. S. Emp. pyrrh. 3, 235. 
is, #5, fih in feinen Leidenſchaften mä: 
iebig, menfchenfreundli, N. T.; zo 
xtov, D. H. 8, 61. — Adv., 


‚Mrp 
Bigend, bef. na 
u. neben side 


Merpörkoutos 


ustgeenadäs diatideras, S. Emp. adv. eth. 
182. 
), von mäßigem Reichthume, Sp. 
7, Mäpigfeit im Trinfen, Suid., 
6, ein mäßiger Trinter, mäßig trinfenb, 
Xen. Apol. 19; Superl. ergsonorlerazos, Poll. 6, 
20. 
bei den Att. auch 2 Entgn, mäßig, das 
reqhte Mach habend, haltend, nicht zu groß u. nicht zu 
fin, nicht übermäßig; alar, Blog, Hes. 0.308, ein 
Leben, das pwiſchen großem Glüd u. großem Unglüd 
die Nittelßraße hält; werosov vr Inos eöyon, 
Aesch. Suppl. 1045, mäßig, beſcheiden flehe; vgl. 
Östıs tod mäfovos uEgovs yopler Tod ustolow 
nagels, Boph. O. C. 1214; & duazave yern Bgo- 
ar, ol ui nergsos al, Phil. 179, von übere 
großem Unglud; vgl. ed uirgen müoyousv zaxd, 
Bar. Trosd. 717; öykos, yesucv, Ion 635 Troad. 
883; say uerglay Tolvoua vixg, Med. 125; dab. 
ulrgsog rg, Ar. Plut. 245, ber au wire xai 
dizesa vıbbt, Nubb. 1121; zwörgsos mäyvs, ein 
mittleres Ellenmaaß, das zwilchen zu lang u. zu kurz 
tie Mitte bill, Her. 1, 72; odts Tovg Admvuloug 
ini neigiosg noımjoortag @ mooüxuAodvro, unter 
mäßigen Beringungen, Thuc. 4, 22; uerglg fans 
agötes Äygijoavto, 1, 6, von den Lacedämoniern 
gefagt, im Gafg ber üppigen u. weichlichen Kleidung 
ter Jonier; gwiazxg uerplg zmgsiv, ib. 30; T@ 
pirgee insdapanevser, was Einem zulommt, das 
Mihtwäfige, 8, 84; ol Ta uirgsa disvegdärtes 
werden ten uarlövesg 249004 entggiät, 1, 19; gög 
Tocg Ömnzöoug uirgsos dvres, mäßig, billig, ge⸗ 
weht, 1, 77; vgl. Pol. 8, 21, 8; uörgsos Aöyos, 
xeövos u. tgl. Plat. Phil. 32 a Rep. V, 460 0 u. 
Felate, gew. ald Lob, der fi immer in ber rechten 
Wise hit, ſich nicht durch Leidenschaft über das rechte 
Mach Hinausführen läßt, u. daher im Freiſtaat ber 
gute Qürger, der ſich nicht über feine Mitbürger ob, 
über die Befepe erhebt; wergsos Tor Toömo», Din. 
2,8; m. xus geld»Sgwrsos, Dem. 21, 185; au 
9ewwa zul ulrgsov npös rw Blaster, im gie 
wa dellyaa ss dancyns, Aesch. 3, 170; Pol. 
wa wire za noueis zai pıldvIgwnor, 18, 
20, 7; tà uirgem zei ı& ävayxala, 1, 18, 11; 
ud 1a uirpıa tor aksovusvor, billige Zorberune 
gen 26, 1, 2; Plut. vibdt modisss To uergsov zai 
16 yonssuor nuly dyovaas, de virt. moral. 4; 
uirguos xai laötsues, Hdn. 2, 4, 18; neben dns- 
uzıg, Lac. Vit. suct. 26. — Adv. usrelws, mäßig, 
xai Guppöras nEHTLEV, Fur Rep. ın, —8 
eron⸗ieta TH vxũ ngosplosır, im richtigſten 
Bask, 412 2; Pimteihend, dort no dednknodar 
Herglag, Phaedr. 277 b, öfter; aber uszelus yag 
u dozeis sionxevas iſt — angemeflen, paflend, 
236 a u. öfter, zui Olums ara uerplws Eysır, 
Apol. 39 b; wergfws neosspijader, ‚Aesch. 1, 3; 
uetolug päpesw Ts, geduldig, Pol. 3,85, 9 u. a. Sp. 
iros, mäßig eflend, Poll. 6, 28 u. Sp. 
mrpubrns, 7705, 7, die Mäßigteit, Befcheitenheit; 
Thuc, 1, 38; zetevöngs Thr uergsöinta Töv al- 
tw, Xen. Cyr. 5, 2, 17; Plat. Phil. 65 b; zus 
z0suia dandsn, Rep. VIII, 560 d; Sp.; im plur, 
Iseer. 4, 11, vgl. 2, 33, al yap ustpsdintes uäl- 
dar iv 1aic ivdalaıg d) Tals Unspßodals Evsıcıy, 
wo es cin Lob der guten Mistelmäßigteis, Rechtſchaffen⸗ 
beit iR; dgl. Arist. pol. 5, 11. 


Merpovöpar 163 


perpio-bpovie, mäßig, beſcheiden von fich denen, 
App. u. a. Sp. 

perpuo-bpootvn, 7, Beſcheidenheit, Sp. 

pirpwepa, 10, vöuioue, Schol. Ar. Thesm. 
855. 

perpo-ndhs, ds, dem Bersmaaß, Rhythmus ähue 
li), Demetr. Phaler. 184. 

perpov, zd, 1) das Mach; — a) das Werkjeug 
zum Mefien, der Maaßſtab, I. 12, 422; u. im weis 
tern Sinne, Maaß und Gewicht, Her. 6, 127; vgl. 
Eur. udre’ dySgunoscs xai ulon araduür lao- 
ins Frafe, Phoen. 544; Aofyp Is nevraxicm Td- 
Auyra Ayovis wären, Thuc. 4,118. — Bef. b) das 
Maas für flüſſige u. trodene Dinge, auch das damit 
Gemeſſene, werga olvov, Udarog, älyftov, I. 7, 
471 0d. 2, 355. 9, 209; vgl. II. 23,268, TEssape 
usroo xeyavddra Aßnta, u. 741, FED Apa 
usron xüvdarev, nämlich 6 xonene, woraus here 
vorgeht, daß ter Dichter ein Maaß von befiimmter 
Größe meint. — c) jeder gemeffene oder meßbare Raum, 
uerga xeAsuFov, die Maaße, die Länge des Weges, 
Od. 4, 389. 10, 539; wergov Öguov, der Raum 
des Hafens, 13, 101, Öfter; uörgor Mans, 1. B. el 

Ans ulrgov Txovto, 11, 317; ulyas daoi xl 

ns Fr — Ixdvsıg, 18, 217. 19, 582, wie Hes., 
das volle Maaß der Jugend, d. i. die Zeit der vollfien 
Zugendblüthe erreicht haben, wie Eur. os Tauzur 
AAns ely’ Av u£rgov, Ion 354; Sol. 5,33 goping 
wörgo», das volle Maaf der Weisheit, die doll- 
tommne Weisheit; sp. D. — Auch in Proſa gew., 
Thuc. dntyss Tijs nödswug Saldaans märgor EEi- 
xovta otadlovg, 8, 95; Iva ein uergov Ts Övag- 
yes ngös Akinda Boadvriju zul täyes, Plat. Tim. 
39 d; Tiv uſtop lony zul aradup xal dgrduß, 
Legg. vI, 757 b; navıwy yonudınv green, Av- 
Ipwrov alyas, Theaet. 152 a, öfter; Ösnep Öndo 
otagudv 7) ulrgwv 16 Icoy axonouueros, die 
Sleihheit in Gewichten und Maafen, Dem. ep. 3 
p. 640, 25. — 2) das rechte Maaß zwiſchen zu we⸗ 
nig u. gu viel, Ebenmaaß, Gleichmaaß, u. übertr, 
Mäßigung; Eneras dv Ixdoıp uäıgov, Jegliches 
bat fein Maaf, Pind. Ol. 13, 46; zantög doäv 
wötgov, in Allem auf das rechte Maaß fehen, P. 2, 
34; xegdiov ultgov Imgeviuev yon, N. 11,47; 
vgl. aud) I. 5, 67; ngogtsdsis uärgov, Aesch. Ch. 
786; xal u ker xaxdıntos Epv, Soph. El. 
229; uörgov dv Eyos 1& dixaatiigen, Plat. Legg. 
xı1, 957 a; Sp., uergov Inaxtlov ıS Agdyuate, 
Luc. hist. conser. 9; Tö giTgov Ts Wunasag 
ineoßalvsey, salt. 82; — — æcrta uergor, 
mäßig, mit Maaß. — 3) das Vers» oder Sylben⸗ 
maaß; yodow de Avsv wergov, Plat. Rep. 11, 
393 d; dv uirgp bs nomeng, 7 Avse ergow 
&g IBiwrns, Phaedr. 258 d, öfter; vgl. dv ur ij 
zıvs Ally uitew, Rep. X, 607 d, wie uölsal ze 
xal uirgoss, Conv. 187 d; Adyous Ypeloös als 
ustow udivies, in Verfe bringen, Legg. II, 669 d; 
odTs Töy ulrgww dhouas äxodanı & 5 dıa- 
volas, nicht die Verfe, Lys. 2052; Folgde. Bei den 
Metrifern iſt usrgor theils ein einzelner Versfuß im 
daltyliſchen u. anapäftifchen Rhythmus, theils eine 
Verbindung von zwei Versfüßen im jambifchen und 
trochaiſchen, tab. &Eduerpos, Biuergos arlyos. 

perpo-vöpor, ol, in Athen eine Behörbe von 15 
Männern, welche die Aufficht über die Richtigkeit ber 
Gewichte und Maaße beim Verkauf hatten, 10 in ber 


11* 


164 Metporarun 


Stadt und 5 im Seiräeus, Harpocr. u. a. VLL., dgl. 
Boͤckh Staatshaush. I p. 52. 

perpo-woude, ein Maaß, od. nah dem Maaße ma⸗ 
chen. Stob. ecl. phys. p. 1098. 

perpo-morla, 7, bad Machen des Veremaaßes, Vere⸗ 
maaß; Schol. Il. 2, 546; Schol. Ar. Ach. 299. 

perpo-atv-deros, ypagı), metriſch gufammengefegt, 
Tzetz. 

per-ovupla, 7, Vertaufchung bes Namens, das 
Segen eines Wortes für das andere, bef. bei den Rhett. 
u. Gramm. die Figur der Metonymie, Her. V. Hom. 
23 u. fonf. 

per-ovupnds, 7, o, jur Metonymie gehörig, mer 
tonpmifdh, Gramm.; aud adv., ustwwuusxög A- 
ystas. 

per-amaß6y, — Holgdm; Opp. Hal. 2, 65 Nonn. 
D. 5, 65 u. a. Sp. 

, Rirmmwärts, mit der Stirn ob. Front, 
von einer Reihe von Schiffen, welche eine gefchloffene 
Sront bilden, Tag mewgas ds yıv tolwanteg ndv- 
tes ustwnnd6», Her. 7, 100; zrAsiv, im &gfg von 
in} x6oos, Thuc. 2, 90; usrwnndoy nossisdar 
zav Epodov, Pol. 11, 22, 10; u.fo 7 ueranndor 
Egpodos, 2, 27, 4; Sp., wie Plut. sol. anim. 10. 

per-wwialos, auf der Stirn, Äntdeoss, Galen. 
per-wmias, d, mit einer großen Stirn, Poll. 2, 48. 
per-amidatos, f. 2. für uerwnsalos, f. Lob. zu 
Phryn. p. 537. 
per-ewiduos, — ueransclos; Ideas, Hipp.; 
nasyuc, Philp. 62 (IX, 543). 
“sov, 70, 1) = uitonoy, Stimm, I. 11, 
95. 16, 739. — 2) ein wohlriechendes ägpptifches 
Del, Diose. — 3) Stirnbinde, Galen. 
per-awis, (dos, 7, Gtirnband, nach Hesych. Jargs- 
aöv inidsauor. 
pir-emwoy, 76, eigentlich der Raum zwiſchen ben 
Augen, die Stirn; Tiacs ubtwnor — ünio 
avuseng, I. 13, 615, öfter; ovdE ulrwnov Zn’ 
dgppics xzuarfpasw iavän, die Stirn erheiterte fi 
nicht, 15, 102; vom Pferte, 23, 454 (wie Soph. EL. 
727 u. Eur. Rhes. 307); auch vom Helme, die Vor⸗ 
berfeite, 16, 70; bes @here, Xen. Cyr.1,4,8; yalag 
uttwnoy, die Etien der (Erbe, von einem Berge, Pind. 
P. 1, 30; von Heeren, bie Front, dunlodv uiromor 
Ir duo otgutevudtosw, Assch. Pers. 706; Soph. 
Tr. 518; idgws, öv dx uerumou nodldxss Faraler, 
Eur. Troad. 1198; dvyaenäy u. yaldy 10 ulıo- 
zov, wie wir fagen „die Stim kraus ziehen“, „ers 
„heiten“, „entwölfen", Ar. Equitt. 629 Vesp. 655; 
die Front von Gebäuden, suoruldos, Her. 2, 124, 
wofür er ſonſt x@Aov fagt; Tod teiyoug, Thuc. 3, 
21; die Front des Heeres, Xen. Cyr. 2, 4, 2; Pol. 
3, 65, 5 w.döfter; Todg Adpartas mpö ndang zig 
duvausas iv ustung xatkornae, 1,83, 6; wagk 
todg Innels dv ustang, in einer Bront mit ben 
Neitern, 5, 82, 10. 
0-oxbwos, flirnbefchauend, ter aus ber Etirne 
die Sinnesart ber Menſchen beurtheilt, Clem. Al. paed. 
3, 3, 15; vgl. Plin. H. N. 35, 11. 
per-wwo-ndhpev, ovos, mit befcheidener, züchtiger 
Stirn, 70 un udiasor D dx ustanoowppövwr 
To ngosanwe, Aesch. Suppl. 195 nad; Porf. Gonj. 
pixpr, vor Votalen u. bei Dichten, um Bofition 
gu machen, uöyoss, gew. als Präpofition c. gen. bis, 
bis zu einem gewiflen Ziele hin; — a) vom Orte; 
ulygs Saldaans, Il. 13, 143; K6ygs Tod yovva- 


MA 


og, Her. 2, 80; zoug uöyps ‘Hpaxistur arnddr, 
Plat. Phaed. 61 e; u4yos tod auyävos, Theaet. 
171 d; Xen. An. 2, 2, 6 u. fonft; nixgns ed, bis 
dahin, wo, 1, 7, 6. — b) von der Zeit; TFo uöyoss; 
bis wann? 11. 24, 128; udygs TNs züyng, fo lange 
das Slück währt, Agatharch. bei Ath. vi, 251 7; 
vgl. Her. 1, 45 m. 775 dxsivov Long, d. i. fo 
lange er febt, 3, 10. 160. 5, 114; uöyps Tore, 
Thuc. 8, 28; gu. Tod dıxalov, fo weit das Recht 
geftattet, 3,82; & zO uiyge nMov dvauor yoo- 
vo, Plat. Phaed. 61 e; farm dustderatog uiyor 
$avdtov, Rep. II, 861c; dno TOr &E doyns Ypa- 
or dopkäuevor ulyps Töv vor dvIgenwv, ib. 
366 e; Miyess Ko tod aröuazos Wyirorto, bis 
a tamen, Xen. An. 7, 1,1; od ulyps nevtiixorse 
tür, 6,2,25; uEyos EOS Toy napövza ypdyer, 
Strab. v, 228. — Häufige Verbindungen find: zus- 
xers ed, bis daß, Plat. Menex. 2452 u. 9., worauf 
Her. noch einen zweiten gen. folgen läßt, uöygss od 
dxrw nüpywr, toontow ta» Fsgria, 1, 181. 
2, 19, bie es acht Thürme find; — were Tecon- 
tov, fo weit, Plat. Legg. II, 870 e; uiyos todde, 
bis hierher, oft; er vrbdtauch usyes ws, Conv. 220 
d; usyos dvtadde, bis hier, in fo weit, Soph. 222 
a u. öfter; uöyos dedgo tod Adyow, Conr. 217 e; 
wuöeyge Öros, wie weit, Gorg. 487 c; auch weyres 
ng05 Alyuntor, Tim. 25 b; u6yg4 vor, Dem. u. 
a. — C. ar u. conj., ver + 0’ dv dyo Az, ai 
onordai usvörtov, bis $ gelommen fein werte, 
Xen. An. 2, 8, 24; in inbirester Rebe, umrdeysro 
dvdgi Ixdorp düssıy — — c 
@y xataotıan vous "Eiinvag el; "Iurlav naiv, 
1, 4, 13; ber bloße conj. fleht Her. 4, 119, uiygs 
todro dauer, ueviouer, wie Thuc. 4, 16. 41, 
!Boölsvouw desuois avtods puiiaasw uEyos 
od zu Euuß@asw; Soph. uöygis uwyoos xlywas 
Tod xcito Heod, Ai. 568, wie Thuc. 1, 137; — 
u£yo» reg, fo lange auch, c. indic., Plat. Critia. 
120 d; c. &v u. conj., Plat. Soph. 259 a u. öfter. 
— Nah der gew. Ableitung mit uixos, uaxgoc gü= 
fammenpangend; übrigens if in attifcher ja, bef. 
bei Plat., zöygs aud vor Bocalen bie gewöhnliche 
Form, weshalb uörgss fogar ale unattifd verworfen 
wurbe, Thom. Mag., vgl. £ob. zu Phryn. 14 u. yes. 

pi, Berneinungspartitel, fowohl adv. nicht, als 
conj. damit nicht (vgl. ne, mit bem «8 auch ben 
Gebrauch als Fragepartikel gemein bat), von od, wels 
ches nur adv. nicht if, fo unterfdhieben, daß es nicht 
objectin eine Sache, welche felbft wieder ein Ge— 
dante fein kann, verneint od. als nicht vorhanden bes 
zeichnet (f. oB), fondern fubjeetiv die Vorſtellung 
einer Sache negirt, alfo den Wunſch oder die Ans 
nahme, daß fie nicht flattfinden möchte oder nicht ſtatt⸗ 
gefunden habe, die Anſicht, daß fie nicht vorhanden fei, 
ausbrüdt. Zerfällt man die Säge übh. in Ausſage⸗ 
und Sorberungsfäge, fo kann man einfach fagen: od 
negirt die Ausfage, zur; die Sorderung. Diefer zu⸗ 
gleich für alle Zufammenfegungen mit od u. ur gel« 
tende Unterſchied wird in den Brammatifen und meh« 
reren Monographien ausführlicher auseinandergefept ; 
bier follen die Haupterfcheinungen, in welchen un ſich 
zeigt, in Veifpielen der Klaſſiker nachgewiefen werden. 

Zunächſt tritt dies fubjective Verneinen — 1) ale 
Berbot auf, wofür nur ur, nie od gebraudt wird, 
und zwar gewöhnlich entweder mit dem imperat. 
praes. ober dem conj. aor., vonHom. an überall; 


Mi 


1 verdeo, I. 4, 404; un u’ 80898, ui ywon- 

va 6: ueStio, 3, 414, vgl. 6, 330 Od. 16,168, 
wofür and) inf. praes. fleht, ui) aöy’ Avevder Zuelo 
Aslalesdau —— M. 16, 89, vgl. 839; Hes. 
0. 354. 356; un zeimte, Pind. Ol. 7, 92 u. oft; 
a wöreı udany, Aesch. Prom. 44; un Aye tade, 
Soph. Phil. 898; auch zu napforars, der Bräfenes 
btig wegen, Ai. 1161; züde un mofss, Plat. Prot. 
325 4; Bolgende überall. Während diefer imperat. 
praes. mit ur) eigenti. das Unterlaffen deſſen gebietet, 
was Einer fhen thut, alfo ein Verbot einer fortdau⸗ 
ernten Handlung enthält, geht ter conj. aor. mehr 
auf ein Verbot teffen, was @iner thun will, ober drüdt 
dat Verbot einer momentanen Handlung aus, mie $. 
®. Od. 16, 168 Athene zum Obyffeus, der ſich ſchon 
lange vor feinem Sohne elle bat, fagt dm vür 
eo nardi Inos gro and? Inixevde, eigtl. höre 
jeit auf, dich zu verbergen, 25, 263, aber Theoflymenus 
ten Telemach befdywört, den er eben beim Opfer trifft, 
&ni uor elpoufvo vnucgrla und? Inınsbans, 
verhchie mir nicht; fo öfter neben einem imper. aor., 
wie Soph. Minooi, & nal, za un mupjs aavıod 
Beoreis Eresdos, Phil. 955; doch dürfte fich der Une 
teridied bef. im Verlauf der Sprache nicht überall 
fberf berausfielen; ad dE un ze yoAwds, I. 9, 
Sem Tel we xgüöyps Todro, Aesch. Prom. 628; 
an ® Enskeydäs, Ag. 1447, un Alnps w odtw 
kövor Soph. il. 468, öfter, der auch vrbdt zei 
ui) Pgidore und Insurnodäs Frs Toolas, 1386, 
wie Her. 1, 155, ad uirta ui nävza Suuw 
xete, und nos» dpyalny Havaarıjang, wo das 
Erfere auf eine dauernte Gemüthsftimmung, das Les 
ter auf ein eingelnes Yartum geht; un @sorjans, 
Plat. Prot. 320 c; &olgde; aud in Nebenfägen, sr 
ui; May ative Soph. EI. 1175, öste un Iavud- 
ars Plat. Phaedr. 238 d; vgl. Dem. 21, 211, wo 
werbunden iſt un ara Tovs vöuous dıxdante, un 
Pondiegs ıo menorddt dewd, un ebopxeite, 
richtet nicht nach den Geſeten in biefem Balle, feid 
eurem Cide nicht freu, derm dae edopxeiv iſt bie 
dauernde Cigenſchaft des guten Richters, die in jedem 
anyelnen Belle zur Anwendung kommt. — Selten auch 
kim indie. fut. in berfelben Bedeutung, ouxod⸗ 
inası dia yarvalws dgeis, zei un napwistyperg 
undiva, Ar. Eccl. 1145; dgl. Aesch. under zard’ 
tgeis zara rtöisv, Spt. 252. Bei Hom. fann un 
vor wos veueonaste, I. 15, 115, für conj. aor. 
gelten. — übweichend ſteht au — a) der conj. 
praes, wofür ein leichter Anfang bei Plat. Gorg. 
50 eik: 7 ouupads 7 un ovugäs, wo Heins 
vet A ar" euupps; ändert, aber bie aoriftifhe Na« 
nur der modi von gms den Gebrauch erflärt; hau⸗ 
Ager bei Sp., vgl. Schäfer ad Gnom. p. 157. — In 
der trütten Berfon findet ſich diefe Vrbog auch bei den 
Srüßeren, wo freilich immer eine Erklärung durch dpa 
und goßoüues (f. unten) zufäffig if, wie Aesch. 
os JE un zog ngötsgov duninig argarg, no- 
iv 2 a zo Ag. 332, doch ergreife nicht Begier 
Ws Heer; un tolvur uc Tag Bidßag ndoas üdı- 
zlag Beig ofrog olmtas, Plat. Conr. 213 e. — 
b) der imperat. aor., um Iehhafter das augenblid« 
lihe Befolgen des Verbotes von Etwas, das der An« 
dere fun will, einzuſchätfen, QAao di ros dokw, ad 
di ui, yölov Iv9eo Soap, Od. 24, 248, vgl. II. 
4, 410; ui) yedoor, & Zed, Ar. Th. 870, waß ber 
Schel, Ari ſopdotleiſch bezeichnet; Aesch. 1, 161 dat 


M4 165 


Bekk. aufgenommen uch yap un? Euod Acyduswon, 
daad yıröusvor To 5 — 5 valg. 
voulonte. — Käufiger if auch hier die dritte Pers 
fon, un tus Eimer 'Odvaios axovedım Ivdor 
dövros, Od. 16, 301; ei doxnedtw tivi, Aesch. 
Spt. 1027; unde cos ueinodıo, Prom. 352; und’ 
N Pla os vıxnadtw, Soph. Ai. 1313; @VAnooe 
unde ae xzıynodtw Tıs, 1159; vgl. undsis npos- 
doxnedtw Plat. Apol. init.; xci undels ys buor 
!wv Tadta voncdrw didörgsa £ysıv, Xen. Cyr. 
7, 5, 73; une änoyvoro under, une xate- 
yvötw, Aesch. 3, 60; u. neben dem conj. aor., &s- 
16, önse Myo, unte anoxdung — uite dus- 
xeols 00s yerladw, Plat. Crit. 45 b. — Daran 
reihen fih auch e) die elliptifhen Gonftructioe 
—F wo bei uf Gin * der von einem aus⸗ 
gelaſſenen imperat. abhängig zu denken if, u ro⸗ 
Pas Ers, sc. Zußdädste, Soph. Ant. 573, "le Bir 
auch kurz fagen: Leinen Verzug weiter; AAA& ur, 160 
no6paaıy, Ar. Ach. 326, feine NAusflüchte; audy ze 
dire Todro ys, nur das nicht, Soph. Phil. 752, u. 
ähnlich wi7 npös Yeöv, Ai. 76; dAAG ui olzws, 
Plat. Prot. 318 b; um non, 331 c; un u uv- 
ecouc unde disuvplovs Eivovs, Dem. 4, 19, mo 
man Alye ergänzen lann; vgl. Arreide vür wos, 
worauf erwitert wird ur" dAdd os dos, nicht tobt 
mit nichten! Ar. Ach. 434; Eur. Ion 1225. — 2) Aufe 
forderung Etwas nicht zu thun; — a) bei der erfien 
Berfon plur. conj., als hortativus, wo chenfalls 
nie od fleht, fowohl bei praes., als bei aor. mitähns 
lichen Unterfchiede, wie ber unter 1) bemerfte, win 
Touev, ep. für Tower, laßt uns nicht gehen, II. 12, 
216 Od. 24, 462; un ol yonuer Idwuer, laßt 
uns ihm fein Vermögen nicht aufzebren, 16, 389; 
un doxöuev ovx ävtıtlasıy aldss, Soph. Ai. 
1084; unao dxsioe Imue», Plat. Prot. 31la; un 
noös Hewv uawwusde, unds aleygös änoku- 
uesa, laßt uns nicht rafend handeln, Xen. An. 7,1, 
29. — b) au die erfte Perſon sing. u. plur. 
des conj. als dubitativus hat un bei fih, adc 
Mysıs; ui) dnoxglvwuas &v noosines under; 
fol ich etwa Nichts antworten? worin liegt „du vers 
„bieteft mir alfo zu antworten“, Plat. Rep. 1, 337 b; 
nötepov PBlav Yöuer elvas 7) un p@uer; follen 
wir fagen ober nicht? Xen. Mem. 1, 2, 45. — So 
auch elliptifh, Apyorzds elaıy, Bst’ ünesztlor' u 
ur; warum nich sc. Inelxuuev, Soph. Ai. 653. 
Bol. unten 10. — 8) beim optat. zum Ausprud 
des verneinenden Wunſches; ur rodro gpldov 
dit narpl yEvosto, Od. 7,316, dad möge nicht dem 
Vater Zeus gefallen; un yap öy’ EAdos äyrig, 1, 
403; un todo Iso Talasısv, nicht möge dies ein 
Gott erfüllen, 20, 344, vgl. Il. 16, 80 Od. 12, 106; 
& ai] ydvosto, was nicht gefehehen möge, Aesch. Spt. 
5; @ ul xodvos Töyn, 408; Ele urnmozs yvolns, 
Soph. O. R. 1068; u vv dvalum, 644; un y 
ixud9oss nosodee, Trach. 142; 8 un note yi- 
vosto, Plat. Legg. XI, 918 d; un nws dym Imo 
Meirtov toocotac dlxag ou, Apol. 19 c; 
dulv BE Tosodro mir oddev odı Tv, unte yk- 
vosto tod Aosmod, es war nicht und möge auch in 
Zukunft nit fein, Dem. 19, 149, vgl. 8, 51. 68. 
Vgl. noch dos un 'Odvocije olxad’ ixkadaı, Od. 
9, 530, verleihe, daß er nicht zurüdkommt. Goll vie 
Unmöglichkeit der Erfüllung des Wunſches ausgedrüdt 
werden, fo ſteht ber indic. des Nichtwirklichen, un 


166 MA 


öperss Alaascdas, Il. 9, 898; aber auch als Ause 
fage betrachtet, nös odx Eysror Tousoos — xaxk 
dyyar, 18, 387; un nor üpsdoy Armelv Tv 
ügo», hätte ich doch niemals Styrus_ verlaffen, 
Soph. Phil. 957, vgl. Tr. 993; II? FE Ayavos 
tivde un ’Außks rore, Eur. Alc. 1054, hätteft bu 
fle doch nie gemonnen. — 4) Auch bei der Verficherung 
durch einen Shwur, daß Etwas nicht gefchehen werde, 
liegt in ber Seele des Schwörenden der Wunfch, dab 
es nicht eintrete, u. bie Abſicht et zu verhindern, daher 
ar, oft mit urv ober uw, mit dem inf. aor., GA’ 
öuooov wij untgi plan zads uudnranadas, fchmöre 
mir, daß du es nicht fagen willſt, es nicht ju ſagen, 
Od. 2, 373; öuwvds un uiv ixay To Euov dörm 
&pua nedjems, I. 23, 585, vgl. 9, 261 Od. 4, 
254; dus d’ sro ukyay öpxov ui] noiv cos 
foteıv, Od. 4, 747; Pind. dnouriwo un tegue 
npoßäs dgaas, N. 7, 71; c. inf. fut,, Zoro vür 
zöds Tala — us coladıd ijun zaxov Bov- 
Asvolusy AAdo, Od. 5, 187; fogar der indie. fteht 
zum Ausbrud der größern Zuverficht, fut., 11.10, 330, 
loro vöy Zeus, un ner tols Innos üvho 
Enoxghastas, Keiner foll und wird ten Wagen beftei= 
n; u. praes., loro vüy zöds Talea —, un dw 
uny löinta Hoossdaov nnualvsı Toöas, 15, 
41; dgl. Ar. uc zw "Agpodiin, — un 'yo 
dgpiom, Eccl. 989; auffallender c.aor., ua yiv—, 
un ’yw vönue xoupdtsgor Tjxoved no, Av.195, 
wo die Betheuerung nur die fubjective Anficht hervor⸗ 
heben u. befräftigen foll. — 5) Zum Ausdruck einer 
verneinten Abficht oder Verhütung ficht im« 
mer u, alfo — a) nach ven Abfichtepartikein Tve, 
önwg, Öppa u. ä. Hom. u. Solgte überall, z. B. 
&s un yevauas duwts, Aesch. Suppl. 330, örwg 
un nelseral zıs, Ch. 263. — b) aud) allein, da= 
mit nicht, mit berfelben Conſtruction, welche die Ab⸗ 
fihtspartifeln haben, alfo mit dem conj., Hom. u. 
Bolgte; gontuner I; duuovs ui zui nargög 
xaxoloı ngösdntas xaxdv, Aesch. Ag. 921; g05 
xövrga un Auatıle ui) nıalaag woyas, 1607; 
auch nad) dem imper.aor., äNdaTsye, un) a8 vorion 
"Ben, D. 1, 522, vgl. 587. 4, 37. 16, 545 Od. 15, 
278; neuvor un xai Add us noogneew, Soph. 
Phil.’46, Öfter; auch in ber Frage, Fun ulaoua 
Toy gursvadvrov Adßys; etwa damit bu nicht bee 
fle&t werdet? Soph. O. R. 1012; c. optat. nad) einem 
voraufgehenden Präteritum, docscato xipdsov slvas, 
Maosoıu — un ol yoüva Aaßovrs yoAwaaıto, 
Od. 6, 145; xAsauov Hero nosxikov —* a- 
%ay — ui] Feivos — deinvo —— 1,133; 
SFolgde. Auch c. indic. fut., sr’ elxds ds un 
Boadörsıy Ear Inavauevoicag — un xal Ts 
nuäs Öyeres, Ar. Eccl. 495, wo darauf folgt xnhuor 
Zoos xatelny, |. aud) unten 6). — 6) Bei den Bere 
bis des Fürchtens bdrüdt der Grieche zugleich den 
Wunſch aus, daß das befürchtete Uebel abgerenbet 
werde, und läßt daher darauf gewöhnlich zur) folgen, 
in derſelben Conſtruction, wie unter 5, alfo c. conj., 
deldosxo un os nageing, 1. 1, 555, wo wir far 
gen „ich fürdte, daß er bich überredet” ; der Grieche 
denft „ih fürchte und wünfche zugleich, daß er dich 
„nicht überrede” ; dab. ich fürchte, daß dies nicht ges 
fieht, Heißt dEdosza un od YErızas, eigtl.: ich 
fürchte und wünfche zugleich, daß das Nichtgefchehen 
nicht eintreten möge, d. i. ich wünfche, daß es ge= 
ſchieht, wie der Lateiner geradezu vereor, ut hat fagt 


MA 


für vereor, ne non fiat; tedzo alvüs deldosza, 
un ol änuads Ixteikowas Feol, ich fürchte, day 
die Götter ihm die Drofungen vollenden, I. 9, 244; 
vöv dE do ui] veAden Eoswüg, Aesch. Spt. 773; 
voiv dnicasra Yoßp, ui ndAss nösntas, Pers. 
117; dewös ddvuß un Plinew d udrtig 7, 
Soph. O. R. 747; ovdev dewör un Yoßndn, 
ing ui oddiv Ks oödauod 7, Plat. Phaed.84b; 
dedorxd e', 5 ngeoßüre, ui nanyor din, Ar. 
Nubb. 493; Ecel. 338; nad einem Präteritum mit dem 
optat., Zus de yAwpov dos jjosı, un uor Topysinr 
zapehiy — meuyaner, 04. 11, 634; tapfijeas 8 
trkomos Bil’ Ouuata, ui Yeog sin, 16, 179, vgl. 
N. 14, 261. 21, 329; Tragg. u. in Profa überall, 
doch tritt auch in der ben Griechen fo geläufigen leb⸗ 
haften Darftellungsweife nach einem Präteritum ber 
conj. ein, anſchaulicher in die auf die Gegenwart be= 
süglicde Rebe übergehend, Yoßndels, ui Aoıdopfe 
yeyıtas nalıy, xatengdüvov auzöv, Plat. Euthyd. 
288 b, wo keinesweges mit Heinborf yErosto zu än= 
dern, fondern die Sache fo dargeſtelli iR, als wenn 
der Streit wirklich ſchon eimtrete: ich fürdhtete, nun 
kommt es zu Schmähungen; daher ſteht auch conj. u. 
optat. neben einander, die osuerı Aadr, un 
nadn (Belt. nd9oı), ulya BE aysag änoopnkeıs 
zövoso, Il. 5, 567, wo ber conj. bie als beflimmt 
angefehene Folge austrüdt, der optat. bie, welche mögs 
licher Weife noch eintreten kann, womit man etwa 
Her. 1, 196 vergleiche, @ALo BE ıı Ebsugixaas ye- 
viodaı, Iva ui) ädıxoisev adras und’ ds Eidonv 
nökıy dywvtas, u. Plat. Phaed. 88 c, Nuäg ddr 
Edöxovy dvatapdias zul eis änıwrlav xaraßa- 
Asiv, ui otdevog Aksos elus» xostel, T xei Ta 
medynata dnmıora & nad der Ledart aller mes. — 
Eben fo werben die Berba fich hüten, fi vorfehen 
eonftruirt, wo aud wir baß nicht fagen, Toutou 
QuAdasov un nor’ äyseadi xEap, Aesch. Prom. 
390; Suppl. 493; eukißesen Eyuw un te yEvos 
diorw9sln, Plat. Prot. 321 a; uautis ydp us, 
un an napaxpovcwmual ae, Crat. 393 c; — fo 
nad önontedw, Xen. Hell. 6, 2, 31 An. 3, 1, 5; 
vgl. Thuc. 7, 50. — Ee folgt aber auch der indic., 
— a) futuri, der bie fichere Ueberzeugung ausbrüdt, 
daß das gefürchtete Uebel wirklich eintreten wird, go- 
Boduas dE un tevag Adoräs Idovals eipraous» 
vavılas, Plat. Phil. 13a, wie Poßspor, un apa- 
aelc Ns Gandeiag xelsoums, Rep. v, 451 a, ob- 
gleich hier, wie bei Ar. Eccl. 486, n6gsaxomovuien 
ui Evugpopa yeriasıas To moäyua, ar) auch durch 
„ob nicht” überfegt werden Tann. Bol. noch dor ui 
denoes, Xen. Cyr. 4, 1, 18. Beide Gonftrucionen 
vrbdt Aesch. ver dudaseras goß 3 —X 

———— —— 


nüInTee — xgal 
Pers. 115 ff. — b) aor., wo aud u ale Frage-⸗ 
partikel gefaßt werden Tann, deldo un di nüste 
vnusotia einer, Od. 5, 300, ich fürchte, daß fle 
Alles wahrhaft gefprochen Hat, d. i. ich meiß nicht, ob 
fie nicht wirklich wahr gefprochen Hat; vgl. goßovzus- 
sa, un duporigwv äua denuaptixauev, Thuc. 
3, 53; dedosxa, ui Asdrdausy Bansp ol davsı- 
Töuevos Eni noAäyp Ayovıes, Dem. 19, 96. — 
uebh. ſteht zer; gew. beim inf. nach allen Berbis, 
welche ein Verhindern, Abhalten, Zweifeln, 
Keugnen u. dgl. ausbrüden, wo uns das ur) gew. 
überflüffig erſcheint u. nicht überfegt wird, ber Grieche 
aber die Abfiht, daß Etwas nicht gefchehen folle, bas 
. 


My 


tung bekimmier austrüct, Ao⸗vtodixoc Fays ui 
aonea⸗ zadta Kuualovs, er hielt fie ab, Dies zu 
tbum, def Re dies nicht thäten, Her. 1, 158, wie 
Thuc. dalororto un Ini ıhy læcti ur yijv arga- 
tedsas, 5, 25. Bel. Iymrods Inavan ui 00- 
digzsodas u6ger, Aesch. Prom. 248, ich brachte 
«4 dabin, daß bie Menfchen aufpörten, ihr Geſchick 
verauszufchen; Bde Kadusew Tiovke nödıv un 
"rarganras, Spt. 1068; algys un Afov Dlosır, 
Ag. 998, wie Eur. vöuey yoapai elpyovas yol- 
oda un zark yrmunv zg6noss, Hec. 867; u. 
Thoc., tijt Yaldcans eloyor un — toðc 
Mitelnvelews, 3, 6; u. Plat., @ sloys un Pla- 
eıdynr, Phaedr. 351 b; fo gelesen Rep. IX, 
574 b, dgeivaı, v, 451 b; dneinse un dıdyeır, 
Xen. An. 7, 2, 12, wie Her. dnnydgsvs un atga- 
tsdeedes, eigil. ex verbot ihnen, daß ſie nicht zu 
Selbe ziehen follten, d. i. er verbot ihnen gu Felbe zu 
vchen, 8, 116, dgl. 3, 128; dudAsyov Tıveg adıo 
un Uvas ndytas, Xen. An. 2, 5, 29, vgl. Hell. 2, 
2%, 19; d veuodsin; änsins zu nom ad 
ir nemtor viör un nosslades, Dem. 44, 64; 
— ännyögeses Enas wi] Toüto änoxgwolun, 
Piat. Rep. I, 539 a, bu verbotefl, bies gu antworten; 
— daexgintero wi] za9! Idorijv mossiv, Thuc. 
2, 53; änenwldeas tous "Eilnvas un 2ddeiv eis 
tar $geylar, Xen. An. 6, 2, 24; 24 uällousr 
un ngdeosıw axd, Eur. Med. 1243, was zögern 
wir a thun, daß wir nicht Sun: Ar. dunodur 
iadv ylomcas, vw Ieoy wi "beixücas, Pax 315; 
— 6 uiv dnbyvw un Bonsstv, Dem. 15,9; Fap- 
vo En un änoxtelvas Zufoder, er leugnete, ben 
Emerdis getöotet zu haben, Her. 3, 66; Tjevoörto 
si eröysıpss yerdasan, fie leugneten, Thäter zu 
fein, Xen. Hell. 7, 3, 7; u Außsiv apvouuevog, 
Dem. 27, 16, u. ib. 15, Nugsoßrienas un Eysr, 
daendeang 7 iv in ehfkvas, nachdem er abges 
fdiwern, e8 gu wiſſen, Plat. Legg. XI, 936 e. — 
Se and dnoAösedas Ted ui) xaxös Eye, Plat. 
legg. 637 c; dies Tod ui] xataxavdnvas, 
Ber. 1, 86. — Bgl. hierüber und über das Folgende 
Butimann exc. xI gu Dem. Mid. — Zu einem fols 
&en inf. tritt auch der Artitel, zai mdpos änipuys 
14 0p9v To un neivsiv xax&s, Soph. 0. C. 1737; 
o dezog do Aydoas Ükss Tod un xaradüras, 
Xen. An.3,5, 11; por Öfpeye Tod un zara- 
augwesfivas, 1, 3, 2. — Aesch. Iuspos Hifes 
10 er xteivas aüvsuver, Prom. 867, Axos d’ 
eidiv Inioxssar 10 ui nölıv ur Beneo oo» 
iyu nadely, Ag. 1144, melde Gtellen man durch 
an ausgelaflemes Sore zu erlläten pflegt, wo aber bie 
werneinende Abſicht ansgedrüdt if; cell: 0 un y 
Inscohas, Eum. 211; Xoust To un eld£vas, Soph. 
Ant. 585; u. zum Uusdrud eines beftimmten Verbo⸗ 
in, gaciv Inxexngdydas — 
37. Auch in Brofa, Tiog iv olof Ts Noav xar- 
dyaw 10 ui] daxpdeev, Plat. Phaed. 117 d, ſie fonn= 
ten das Weinen zurüdhalten, fie konnten an ſich hals 
tem, daß fie nicht meinten, vgl. Parm. 147 a Phil. 
15a; rd un ody Idda elvas 1a hdla Abyos ov- 
deic äpgsaßnsel, Keiner zweifelt, daß etwa bas Ans 
weahıne etwas nicht Angenchmes fei, eigtl.: u. meinet, 
tab das Ungenehme nicht etwas nicht Angenehmes fei, 
Phil. 18 a; dgl. Boph. 219 e; odx änsaydunv to 
E. L 10) ui odx Zmi Todzo ZA9stv an’ dxelvon, 
Bep 1, 364 b; Crit. 43 c (vgl. unter 8). — 7) In 


Mq 167 


allen Conditionalſühen ſteht zer, alſo — a) nach 
el, Zäy und ben mit dv gufammengefesten 
Insıday u. &,, wofür fid Veifpiele von Hom. an 
überall finden (vgl. auch oben a} un); Aufn zada y’ 
koosım — el un ti: davamr vür "Extopos av. 
tlos sloıy, 1. 7, 97; dar gi Tg Tuyn laroxoc 
@®», Plat. Prot. 313 e. — WBegieht ſich aber die Nee 
garion auf ein einzelnes Wort, das objcctiv verneint 
wird, fo tritt au hier od ein, wobei der Nachdruck 
auf nicht zu Iegen if, ed SE To od dass Low 
Ayyekov, wenn er ihn dir nicht geben wird, vorent ⸗ 
halten wirb, Il. 24, 296; yoyrwaxess Tode, unäc 
Tg adrov ray nälag udAdov YıAsl, el Toicde 
y’ ebvijs oüvex’ od ardpyes, Eur. Med. 87, wenn 
er biefe nicht liebt, d. h. wenn er lieblos gegen & 

sel zu flart erfheinen würde; &) ur od» 


if, wo 
od noAdol Joar, d. i. wenn es wenige wären, Lys. 
18, 62; fo def. bei grul u. ddo, ddv ze od gize, 


div 16 gite, mögt ihr es leugnen oter geftehen, 
Plat. Apol. 25 c; dä» uiv od» gdazı Douvsyor 
änoxtelvas, zul todtov Tıumpslcde‘ Zav d’ ou 
pdaxy, kpsods adröv, dıözs gmaiv "Adnvaiog 
nomsivas‘ für di ui) Eyp änodeiius —, Lys. 
13, 76, wo day un Ydazxp nicht gefagt werden lönnte, 
denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder 
eingeftehen oder leugnen; in Iegterm alle aber kann 
man annehmen, daß er e6 nicht beweifen kann; ed d’ 
odx FeArjaaue», wenn wir uns weigerten, Thuc. 3, 
55; odx Age Its uayeltaı, el dv Tadtaıs od ua- 
xelras zals nuſgo⸗c, wenn er nicht Lämpfen, d. i. 
den Kampf vermeiden wird, Xen. An. 1, 7, 18; u. 
natürlich da, wo ein folder Sag mit ed nur eine an⸗ 
dere Borm für einen Ausfagefag if, fo nah Irvud- 
to, deswor dv ein, el od, wo wir geradezu mit 
baß überfegen Lönnen, Her. 7, 9; Thuc. 1, 121; 
vgl. noch oudd» Tao» Zariv, el ys dp’ nudv rür 
Wv uloyp oddeis oudinore Apkeras, Xen. Cyr. 2, 
2, 3, denn das erfcheint dem Sprechenden als etwai 
Factifches, da immer von dem Erſten oder dem Lepten 
angefangen iſt. — b) nah Relativis u. Zeit par⸗ 
tileln, wenn fie eine Annahme oder einen allgemeinen 
Fall austrüden, alfo nah ds Av c. conj. u. ähne 
ũchen; at zig ae dıdatsısv A ui Tuyyaveıs Emi- 
orausvoc, Plat. Prot. 318 b; u. fo oft Adya & 
un dei, was man nicht fagen follte, Soph. Phil. 579. 
897 vr font; un dodv & ei xonteıs, O0. C. 1177; 
Insi elde xouyaa’ davımy Ivda un tus elsidos, 
Trach. 899; o? dy un edges@cs, Thue. 2, 34; 
insi un ävravdyosev, 8, 38; bef. nach Ögrug, Tis 
Tadı' Av, ögtss ui "E üdnozdgaw vocol, EAoszo, 
Soph. Tr. 1235; dmwbysto, östıg ui) dtöyyaver 
Inıotäuevog velv, Xen. An. 5, 7, 25, jeber welcher, 
oder wenn er nicht fehwimmen konnte, ertrank; und 
nah Boos, 860 un els tv Idlacoav xatipv- 
yov, xateAsdadneav, 5, 7, 2; dcov ui dvüyen 
usteysıv auıav, Plat. Phaed. 64 d 83 a, ſofern 
nicht, außer, vgl. Xen. An. 5, 3, 1; dagegen bei vor⸗ 
aufgehendem avtes, wo doo⸗ einfach erllärend ift, 
od ficht N. 2, 143. Daher ift auch Plat. Men. 85 0 
rihtig, TO ovx eldirs Apa nepi bv dv ui eldj 
Evsscıy AAndeis dei np} Tovtwv üv a: ol. 
dev, vol. ib. e, sl n Ev zo vür Pl —2* 
ov⸗j e⸗ Todte, ER — Eu * 

elxs. — c) eben fo bei Participien, wenn biefe 
für einen Gonbitionalfeg ober einen allgemeinen Mes 
ialivſat leben, wogegen od fleht, wenn fie für einen 


168 Mh 


Zeit» ober Getlärungsfas Regen, eben fo wie bei ben 
die Stelle eines indirecten Gapes vertretenden nach ben 
Berbis der Wahrnehmung und bes Wiflens, wie ndes 
yüg xal dui obx Ansıgov Övta, Xen. An. 5, 6, 
29; Thuc. 1, 102. 6, 64 u. A.; jelten tritt bier ein 
anders begrünbetes um ein, Tour un dv nırov 
Öuds Ausngods yevoulvous rols Euundgoss, Thuc. 
1, 76; u. xal ıivde delto en Myovoas kvdıza, 
Eur. Troad. 977. Dagegen tritt zegelmäßig ei auch 
bier ein, wenn das vegierende Verbum in einer um 
verlangenben Gonftruction ſteht, 79 ebgssäs ds Tmv- 
de un dixasog @r, Soph. Trach. 411; od dv dij- 
30 dos u Znstgbwyortes, Thuc.1, 71; 5004 fuv- 
ndesav lavtoĩc ni öytss Tosodres, Xen. Hell. 
2, 3, 12; Züv tu Tosodrov alady osavröv un eh 
dere, Cyr. 5, 1, 17. — Aber dem Vorigen entipres 
hen folgende Beifpiele: oxs⸗ xai rmedtsgov nod- 
34 Tdn dAndslcaı, T& övta Te ig Övrra xal 1a 
un övta bs oix dvza, Xen. An. 4, 4, 15, was 
aufgelöPt fein würde: # dv un 5 — dt obx far 

wie et Plat. Charmid, 175 c heißt: Tva yEvosco 

supewr Imsoriuwv Dv 1a oldev, öts older, zai 
ör un older, ts odx_olde; Znngwra Tov Sedv, 
el dolus dv Ey adrö ui deyouirp Tas anov- 
dag, Xen. Hell. 4, 7, 2, falls er nicht annehmen 
follte; vgl. Thuc. 1,88; Zuges D’ Eynus viw Aids 
yiuas dE um, orywuerov To xMdog elyer Ev do- 
Asas, wenn er nicht geheirathet hätte, Eur. Troad. 
412; vgl. Dem. 18, 34. Daher bei gen. abs., bie 
gewöhnlich eine einfache Zeitbeſtimmung ausbrüden, 
od fteht, aber Her. 9, 9 ’Adnralwr Nulv dovıwv 
un GgIulav, usyalaı xAsaıddss üvanınılaras; 
vgl. Dem. 8, 15. — Bl. noch sic Tod’ Akeıs un 
Mywu» ys todvdızov, Soph. O. R. 1154, vgl. 77. 
1110; xduod un — oldꝰ ot. roðuoy gu· 
acttes 0’ Övoua, O. C. 672, d. i. dav um Me 
— d) eben fo ift das oft bei Subftantiven u. Ad⸗ 
jeetiven alleinftehende um̃ zu faflen, Iixam zai un 
dixaa, Aesch. Ch. 76, = # dv un dixasa 5, u. 
in fofern unterfchieden von od dixma — Adızaz 
sig To uh Teisspöpor, Ag. 972; dtp To un xa- 
3» Euvsats, Soph. Ant. 368, wic das Participium 
mit dem Artilel, dedv ı& un nooseızöta, Phil. 
891; djuov zal un djuov, Plat. Legg. vi, 759 b; 
009°’ ws dpyas 009° bs un, 788 c; Tüv un dxo- 
@», Charmid. 167 d; xa3 1ods der oxoneiv, ötay 
xolvew ufliys Yıldaopöv 18 xai un, sc. PAd- 
sopo» odaay, Rep. VI, 486 a. Bol. orx olda‘ 
deivoy 8’ lotiv n ui) Zumssgla, wenn man uner⸗ 
fahren iR, Ar. Eccl. 115; 26 dv dxgdasıy 10 un 
nvsods; autor drepntorsgov Yavsitas, Thuc. 
1, 22; Zote 10 uiv Seois moogpekis dasor, 16 
de wi] ngosgsAäg dvdasov, Plat. Euthyph. 6 e; 
Parmenid. 146 d, wo 7« uf Ey öyza dem doa u 

Er ars entſpricht; vgl. noch oĩ neAtaozızoi 7 o 
un, Prot. 350 a. — 8) Bei dem Infinitiv ſteht 
an (f. oben 6), — a) zum Auedrud einer Borberung 
nah xeAsdw, deouas, Boukouas, EIHAm u. &., wo⸗ 
für ſich Veifpiele überall finden. Eben fo nad Adya 
u. &, Myo xur’ Aydga, un 9esov asßeıw Zus, 
Aesch. Ag. 899; add® ae un nepisca xupücaeıy 
Zuol, Spt. 1034; ZAsys un Hueıw, er fagte, fie folle 
ten nicht opfern, Xen. An. 2, 7, 4; mgodkyovasv 
änacı und’ srioüv Exsivo Sudovan, Dem. 8, 27, 
fie fagen Ale, man follte Jenem Nichts geben; ein 
inbirester Auefagefag aber wird immer mit od con⸗ 


MY 


ſtruitt, welches matürlich auch immer bei des ſteht; 
Thuc. 2, 5 vrbdt daher Myortec, Ers odre data 
dodasıev, — 14 15 Em Edeyov adıek ui dde- 
xeiv, fie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und fie 
follten nicht unrecht tun; fo diayoodvıas, od in» 
inıorjuny Tod aydgwnov Apysıw, fit meinen, 
Plat. Prot. 352 b; aber dssverönto Els To aron- 
zonsdov unxers EAeiv, er hatte vor, wollte nicht 
mehr kommen, Xen. An. 5, 7, 15. — Aud nach ten 
Berbis, bie ein Verſprechen, Verabreden, Hoffen u. tgl. 
ausdrüden, fieht ur) beim inf., weil bier die Negation 
immer nur fubjectiv aufzufaſſen iR; Exdunase, und 
Av vo np vor slgyaseıv Hrög heißt c6 vom Ka= 
pancus, Eur. Phoen. 1190, er praßlte, er verhieh 
drohend, auch Zeus? Blidſtrahl folle ihn nicht abhals 
ten; aber Aesch. Spt. 412 ift von bemfelben gefagt 
pnolv oddd Ti drös koıv ayedelv, als bKeflimmie 
Wusfage gefaßt; vgl. Plat. Prot. 319 b; Xen. Mem. 
3,6, 38 . 2, 4, 23; Thuc. 3, 32. So hat elo- 
uas, voulLo gem. ben inf. mit od bei fidh, wenn fie 
aber die Nebenbebeutung von beforgen, argmwöhnen ha= 
ben, auch wi, wie voulsarzsg un dv its Ixawoi 
eviodes zwAücıs Toy Tesysaudr, Thuc. 6, 102; 
kvöuboy adrov tiv nr ui] Boulsodas uär- 
dov 7 un düvasdas LAsiv, Xen. Hell. 3, 2, 27. 
Häufig nsozevssv mit folgendem gr, Xen. Cyr. 1, 
5, 13 An. 1, 9, 8; Andoc. 1, 2. — b) zum Aus 
drud der Folge nah Ösrs, während ste c. 
indic. u. optat. mit od verbunden wird, aöyas zug 
Nds dafuer, Öste ui] gYpovsiv xaAdg, Aesch. 
Pers. 711; Eum. 290; ävdgss sloiv üste yn 
anayıy Eysıv, Soph. Phil. 1460, öfter; in Brofa, 
ügte undev dewor ndaysıv, Plat. Prot. 317_d, 
öfter (vgl. auch ui or); Bsre noduov ur under 
In &yaodar underdgovs, Thuc. 5, 14; Xen. u. 
Bolgde. — c) ein mit dem Artifel verbundener, da⸗ 
dur ſubſtantiviſch gewordener Infinitiv wird immer 
durch u negiet, mir Exmopkes naiv 10 wu 
voasiv &us, Soph. Phil. 299, iv TS un düvasdas 
un’ soäv, 0.C. 497; 76 un wadelv cos xpsis- 
soy ñ uadslv öde, Aesch. Prom. 627, vgl. Eum. 
719; 9 toy naidwy doyi zo ui däv Bsedigous 
elvas, Plat. Rep. IX, 590 c; fo oft au zod un 
Aösıv Evaxa Tas anovdäs, Thuc. 1, 45 u. 9.; 
aud) ohne Evsxa, ol olvoydos Eyyeausvos zatapho- 
pocı, tod di, sl Yipuaza Don, ui Avas- 
telsiv avtolg, bamit 8 ihnen nichts nüßt, Xen. 
Cyr. 1, 3, 9; day divauıy napnaxsvaontaı Tod 
un ddexetodes, Plat. Gorg. 509 d; oft bei Dem. 
u Sp. — 9) An bie Gonftruction ber Verba des 
Fuͤrchtens (f. 6) ſchließt fih die mit öpa zn, ſiehe 
wohl gu, hüte did, daß nicht, mit denfelben Mopis, 
wie jene verbunden, aber auch, da das zur hier eine 
Brage ausbrüdt u. buch ob nicht überfegt werben, 
die indirecte Brage aber im Griechiſchen ben indicat. 
haben Tann, mit dem indicat. aller Tempora verbun« 
den, fo daß man gem. unterſcheidet ög= wi Ü, vide 
ne sit, öga un Zatı, vide num sit; öpa u num 
savın xai ustdyvosav Tudäs, Soph. EI. 571; Op 
xaxös npdasovts un well zaxi zınowusde, 
991; pr xu9? ÜUnvoy un xataxisdeis app, 
Phil. 30, fieh zu, daß er nicht etwa ſchläft, fo viel 
wie „er wird doch nicht fchlafen?” Hierauf führt man 
diejenigen Verbindungen zurüd, wo ohne ein voran» 
ſtehendes Verbum ber Art An c. conj. praes. ficht, 
ui) &ygoszdrego» 7 To aAndes einsiv, gewöhnlich 


Mi 


durch ein gu Mnpplirendes öpe ertlatt, es dürfte 
woßT u gieb fein, Plat. Gorg. 462 e; u ändodw 
A dtu, Theset. 189 d; dA9& ui) ody olzos Tusls 
juer, Conv.194 c, wie dAA& ui] ovy oörws Zyn, 
6 bürfte ſich wohl nicht fo verhalten, Crat. 436 b. 
Vergleicht man übrigens bie unter 2) aufgeführten 
Säle, fo ficht man, daß die Ergänzung von dpe 
durdand nit nothwendig iſt. — Daran reiht FH 
10) der Ball, daß zer; geradezu dazu bient, ben in 
Form einer negativen Frege ausgedrüdten Zweifel, 
der geieägnlich auch den Hbunfch enthält, daß ca nicht 
fo fein möge, zu bezeichnen, u. als ein Fragewort ber 
bandelt wird, wobei zu beachten, daß es gemöhnlich 
die Erwartung einer verneinenden Antwort ausbrüdt, 
während auf eine Frage mit od eine bejahende Ant 
wort erwartet wird. Go fleht es — a) in bireten 
dtegen; 7 u mod zıra dususvior pie du 
peras dydone, Od. 6, 200, ihr meint doch wohl 
nit, das fei eimer von den Beinden? 7 uitıs cev 
Poorar dixorios Hair; 7 uitis 0’ 

artor ztuivg doly ne Binger; 9, 405, worauf bie 
Gpliopen Bolyphem’s Antwort Odtis us xteives 
dp oda Pinger erwarten, nur daß fie odrig vers 
Sehen; Age un Seaßüllscdas Boss In’ duod, 
Xen. Mem. 2, 6, 34; vgl. Plat. Crit. 44 d Parm. 
163 c; bei den Attilem aud ohne eine andere Frage⸗ 
natile, un mod Te ngodßns Törds zul nepar 
tigw; Assch. Prom. 247, vgl. 961 Pers. 336; aud) 
6 reden: Aga wips mengav guyiv neuurnder 
slge unyeriv owenglas, Spt. 208; un Tu veuzs- 
er bite; Plat. Prot. 310 b, vgl. 332 c 351, 


«un od» Dyw Angd, Theaet. 163 a, öfter. — b) 


in indischen Bragen; öpe’ Idouer un) To zo. 
swrtes, ob fie etwa fchlafen, I. 10, 98; oddE i⸗ 
Iduss, u aus uswosviows, ob nicht etwa, 10, 101; 

nuevos Ivda zei Ivde, uiz xegus insg ide, 
Od. 21, 394; eledueoda, un) Te zal xzatdeysror 
aqugg zalöntes xapdig, Boph. Ant. 1238; bef. 
ud dode, AR doper un Nıxlas oleral 7 
iyeır, Plat. Lach. 198 c; dA4 dpa, — dxeivov 
zulöes, Charmid. 163 a; öga ui moAdo» zugör 
deists, Xen. Cyr. 4, 1, 18; oxonstte, un doxn- 
uw eiyev ix Jeor, Eur. Hel. 119; Add axoneiv 
dü, um z» Afyovas, Plat. Phaedr. 260 a. — Auch 
saite, ur zo ANRo Adyes, ex ſoll fagen, ob er etwa 
weint, Plat. Phaedr. 273 a; dv$uuod, un ze tors 

evaı KäRo, Theset. 196 b; dxelvo ivvoo, ui 

fay dv vayu ampporıodsinv, Xen. An. 6, 1, 
23. Deher e6 auch außer ber Frage auf ähnliche 
Brife gebraucht dem deutfchen vielleicht entfpricht, 
iM un todro od xal@s buoloyiiaausv, aber 
wir haben vielleicht nicht recht zugegeben, Plat- Men. 
89 c, dgl. Prot. 312 a. 

Zu bemerlen if noch die Verdoppelung bes u; in 
temafelben Gage, die ſich einzeln findet; fo nimmt bei 
Hem. und& ein voraufgegangenes ur) auf, un uwn- 
sreisartss, und’ Aiio9? dmiärsarızs Üctase 
zei nöuara wüy dvddde demyiassav, Od. 4, 
684, wie un Teyvnedusvos und’ &ldo ts Teyvi; 
sasto, wicht den er bies gefertigt hat, nicht möge 
m and noch etwas Underes fertigen, 11, 813; vgl. 
$emenn Vig. 796 u. Nisfch zur erfleren Stelle, 

Bit ven Anfangsvoralen der darauf folgenten Wör⸗ 
Di daſchmilit un oft be Dichtern. @lendt lex. 
Sopk. führt auf: gen J wird un’, bef. häufig beim 
Uugmmt, ui) ’nödovs, un ’Sorijänuer, Soph. 


Mnban6ae 169 


Ai. 941. 10485 fo auch ah ’x u. un ’E für un 
&x u. un &; win ’sduneiv, 271; Phil. 465 EI. 
973; un ’atı = u darı, El. 1250 u. öfter, un 
’rt, Phil. 991; au ’neywoelv, Ant. 219; un 'vdı- 
xov —= un Ivdıxov, õ. R. 681; — un eldEvaı, 
un eidöra find veeifilbig zu brechen, Soph. Tr. 320 
0. C. 1157 u. Ödfter; — un Nuels, Ar. Th. 542, 
un Edgingoxtos, Nubb. 1085, m. noch gewagtere 
finden fid bei ben Komlkern; — u od if oft per 
synizesin einfilbig gu ſprechen, Soph. O. R. 13. 221; 
un odyth, O. C. 361. — Bei gen mit folgendem @ 
fhwankt ber Gebrauch, es ſcheint aber eine Synigefis 
der @liflon vorzuziehen. 

Die Zufammenfegungen und Verbindungen von un 
mit anderen Partikeln find der Buchſtabenfolge nach 
befonders aufgeführt, und find immer bie entfpredhens 
den mit od zu vergleichen. 

er yüp, örs, — aAdd, 1) elliptiſch, wie un özs, 
ich will nicht fagen, daß — aber, Bi yap öts npös 
Todzov Tosodiov Övın AA ovda npös PH I 
oðᷣdꝰ Av sl; oddeva Toodro gurilieyua Nosov- 
usvos, Dem. 30, 21. — 2) ablehnend und flark ver⸗ 
neinend, in der Antwort, das ſollſt du nicht, ur yao, 
igm, sc. Tosadte Aeyöyzeo, mit michten, ja nicht, 
Plat. Rep. I, 381 e; vgl. Eur. Troad. 212 (wo 
Seidler zu vgl), un yap dr Ilvas y’ Kögura, 
sc. — map (dl 

pnd-aun und pı [6 correlat. zu zu auch 
undaun gefchrieben, iſt eigtl. dat. qu — 
auf keinerlei Weiſe, keinesweget, durchaus nicht, in den» 
felben Vrbogn wie ur; fo undaun yala, Aesch. 
Prom. 98; un pöynts undaun, Soph. Phil. 778; 
& undaun Tausv, Plat. Theaet. 187 c; u moog- 
nalloving undauf unduußs olx&taıs, Legg. VI, 
777 e; ed # fatıy ad undau) undaußs dv. 
vatd, VII, 820 b; Xen. An. 7, 6, 29; ns buäg 
olörı? eidtvar toig undaun undauc Tod nody- 
uæroc Byyös, sc. övtag, Dem. 45, 38. — Bei 
Her. fiet oft undaud, die eigentlih dor. Borm, 
pi yarkodıı undauäd ullovas üvdounovs zov 
vör, 1, 88, &ldo» öyır, Tv undaud dpelor 
idsiv, 3, 65, u. öfter, immer mit der v. 1. undanud, 
die wohl vorzugiehen ift, da fie bei Dichten unzweis 
felhaft ift und abverbialifch gebrauchter accus. plur. 
neutr. von undauös if, undau d nävza veumv 
9er Zug yröug agree ävılnaloy 6 Zeis, 
Aesch. Prom. 524, yip To® ads, undan 
Nulog ud nANdog Tooovtdgrduov äydounus 
9avelv, Pers. 423; To unduud Alyov dxovan’ 
üxedoas, Soph. O. C. 519, vgl. 1106. 1895; Ar. 
Th. 1162; auch bei sp. D., wie Leon. Tar. 75 (vii, 
660). Dgl. Reifig enarr. O. C. 508. 

pnb-apınds, nichtig, nichtewürbig, wie odrsdands, 
oudausvög gebildet, Hesych. ettl. Arawog. 

, von feiner Geite ber; und. @do- 
Yev adto ylyvsadar 7 dx Tod al dvarılov, 
Plat. Phaed. 70 e; Xen. Cyr. 8, 7, 14; Pol. 5, 
2,8. 

[7 (eorrel. zu 768%), nirgendwo, = un- 
dagod, tg yis, Luc. Hermot. 31. 

pnd-apot, = undauöos, Xen. Lac. 3, 4, 

pnb-anös, 7j, ov, Ratt unmdE duds, aud nicht Eis 
ner, Her., nur im plur., 1, 1439. 2, 91. 4, 136 
(ogl. oben undaun). 

pnd-apdee, nirgends wohin, correl. ju de, of, 
undeudoe dkkeoe zelvovia, Plat. Rep. VI, 499 a. 


170 Mndauod 


end-apo®, correl. zu zzed, nirgendewo; unt ooc 
undauod tıuäs väusy, Aesch. Eum. 594, vgl. 
401; Soph. Ai. 986; e} undauod y6 lorı or 
öyro, nirgends auf der Zelt, Plat. Parm. 162 c; 
nit 24409+, Phil. 68 a; gem. mit anderen Negatioe 
nen gehäuft, voür undevi negi undevös elvar 
undauoo, Soph. 249 b, undeis undinors day 
undauod Ingedaus, Legg. VII, 824 a; Sp. 

——— auf keine Weife, correl. gu asc, in 
benfelben Verbindungen, wie ur; undauds, B giA- 
tar’ ivdgör, Aha dodswusy xaxit, Aesch. Ag. 
1654; undauös 249, Ch. 671; teintoweget, Eun- 
BovAos slus undauög drsudeas, Eum. 682; un- 
dauös u mesns dos, Soph. Phil. 1284; zei 
un Isobs Tiußvres elta Toug Hsoüs woipar 
noslede undaußs, O. C. 279, öfter in DVerboten; 
Ar. Ran. 581; Her. 4, 83; zd undauös dv, Plat. 
Soph. 237 b, öfter; mit @Adesg, Legg. vıls, 838 d; 
wie u c. conj., undauds Aovändic, elrums, 
Phaedr. 236 d; abfolut in Antworten, ja nicht, Prot, 
334 d Conv. 175 b u. Sp. 

und (dgl. oddE), eigtl. aber nicht, wenn an 
einen pofitiven Sag ein negativer angereiht wird, ydy 
utv dawüusves teonmusda undd Bontus karo, 
Od. 1,389, öfter; auch und# rs, I. 22,185. Ueber 
die Schreibung un FE dgl. Schäfer in Baſt ep. crit. 
app. p.29. — Gewöhnl, = und nit, aud nicht, 
nicht einmal (vgl. orde u. ur); von xad wm, 
und zwar nicht, unterfchleden, Od. 4, 710 Il. 21,375 
u. öfter; mit nachdrückiicher Wiederholung, und? ör- 
Teva yaotips unene xodgor lövın glgos, und? 
56 göyos, nit einmal wen die Mutter im Leibe 
trägt, auch ber nicht entrinne, 6, 56; auch wo es 
doppelt ſteht, unterfcheidet e8 fih von umte — urze, 
indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzus 
tritt und nicht ſchon buch das erfte verlangt if, die 
wechfelfeitige Beziehung der beiden Saptheile alfo nicht 
berworgehoben ift, unds tes Innoousn is xci 1vo- 
ings nenosdws olos ng6cH" Allem usudte 

qQweoos udysodas und’ avaywpelt, «6 foll 
auch feiner allein fämpfen, — und aud nicht gurüde 
gehen, 4, 303 ff., vgl. 21, 338. 24, 152; za) unde 
oavı)g Ixuadeiv Kira rövovs, auch nicht, Aesch. 
Prom. 778, öfter, wie bei ben andern Tragg., bei Ar. 
u. in Proſa, beim Verbot, wie mr) c. imper. praes. 
oder conj. aor., ad D? Hauyals Pd &yay Außgo- 
otöuss, Aesch. Prom. 327, und uos Psornans, 
585, ad9’ Exaar’ Ixppale, undd uos dindäc 
ödous rap0sPdAns, 952; nduyor Tıva arsAodyra 
unds zodr’ &pfis, Soph. O.R. 860; c. conj. praes., 
und Lt Nellov rgoyois atßmusv, Aesch. 
Suppl. 1003, u. imper. aor., xai vöv Eucov unds 
00 usinedtwe, Prom. 332, vgl. Suppl. 868. — 
Mnd’ drsodv, aud nicht irgend Etwas, Plat. Polit. 
800 c; unde To napinav, gar nicht, gang und gar 
nicht, Prot. 334 a; unda doxrv, überhaupt nicht, 
Gorg. 478 c; ad elc, unde Exegog, nachdrückii⸗ 
cher als unde (7 pund£regos, auch nicht Einer, wo 
Andẽ nie durch Elifton fein e verliert und durch Prä« 
pofitionen und andere Bartifein vom alc getrennt were 
den fann; fo zei und? dp? dvds AAdov, Conv. 222 
d, un® imo wäs Boxster zov Adovav, Alc. 
1,122 a, dndts und? dp Evös andAlvras zaxod, 
Rep. x, 610 e. — Wenn es ju Sägen tritt, bie mit 
unſts — use verbunden find, fo hebt es wie unfer 
auch nit, nicht einmal, das Bolgende nachbrüds 


Mnö$tspos 


licher hervor. als dies bei einer Gleichſtellung mit 
unte der Hall fein Fönnte, ols uns nasdela dark, 
unts vöuos, und: ävdyxn undeula, ja nicht ein 
mal ein Bebürfniß, Plat. Prot. 327 d, vgl. Men. 
96 c. — So find auch die Fälle gu beurtheilen, wo 
nur einmel urze flieht und es diefem zu entfpredhen, 
alfo geradegu für unte zu flchen feint, un vor, 
du ovegal Ivardv gYplvas dupsapluarıes 
Untdes ut dostdv nots oıydın Naroger, 
und Tougd? Buwovs, wo wir ed nod Brit is 
fegen, Pind. I. 2, 43 ff.; etwas anders Sophb. Phil. 
780, dplsuns bxövıa — dæovta und zo 
zöyvn uedelvas, wo vor dxdvta ein zweites urjze 
ee ndavds, und: 
en Pr pnS-tv, gen. undavds, unde- 
ueäs, für unde el, ee auch nicht @iner, dgl. 
unde; in benfelben Verbindungen wie Br; bei Hom. 
nur I. 18, 500: d #’ ävalvero under — — 
Beim Verbot, unddv moyes, Aesch. Prom. 342, 
Tadra ulvros undiv alvınımolas, gar nit räthfel« 
haft, Exponate, 951, undiv Yoßnans, 128; hors 
tativ, undev aluarüussa, Ag 1641; bbatoxon o⸗ 
unde» nor elanc alc Scobc Eros, Soph. Ai. 128; 
Tosante undev, Ant. 712; fo oft adverbial, wat 
wos undiv dy9esdäs, Plat. Gorg. 486 a; nach- 
brüdficer ale das einfache ur, wie under» asvun- 
@nts Xen. An. 5, 4, 19, öfter; in ten Gonditionel» 
und Abfihtefägen, 2» undeis &&, Soph. Ai. 1163, 
6 undiv eldüs, O. R. 397; önws undeula ıo 
abıng elashoeras, Plat. Rep. V, 460 c; ge- 
bäuft, under under undsulav döraum £ysır 
xowavlag els under, Soph, 251 c; — dned- 
st aan undev Eoystes, Soph. El. 988, bas 

ichts, wie als To under Frouev Eur. Hoc. 622; 
Sp., eis Tö undiv xatavıg, Pol. 4, 34, 2; — to 
und£v, Her. }, 32, aud von einem Berfchnittenen, 
8, 108, wie au Soph. fagt x#v To under dr, 
Trach. 1097, der fo gut wie Nichte, ſchwach if, vo 
undiv dvrag Ev oonj dopds, bie Nichts waren, 
Ai. 1254, ú unddv Ör, 754; dla us zu un 
div is 10 undtv, EI. 1157; xal um 10 und» 
@dyos els u&y’ olasıts, O.R.688; ta unddv övta, 
Kur. Trach. 609; unde» Ayers, im Bgfe won de- 
zaluv Beloya, Ken. Cyr. 8, 3, 20. — Mndir 
ſteht oft abverbial, in Nichte, auf feine Weife, under 
dsapigew, Plat. Polit. 280 a (f. oben); undie 
dpa Savudlouer, wir mollen uns alfo gar nicht 
wundern, Rep. X, 597 a. — Der plur. undevsc iſt 
felten, Soph. Ai. 1114; Plat. Euthyd. 303 b; Xen. 
Hell. 5, 4, 20; vgl. undanuös; — undels, under, 
fpäte, unettifhe Form von Arist. an. 

# niemals, Plat. Prot. 315 b u. öfter, 
undsnor’ elnns, fage niemals, Theaet. 151 d; dgl. 
Lob. gu Phryn. 458; — gettennt und nors, nach⸗ 
drüdklicer, auch niemals, Hes. O. 719. 746. 

pnöl-we, und noch nicht, auch noch nicht, noch nicht 
einmal; ed vor od Ich undine uscody an- 
xöv, Aesch. Pers. 427, vgl. Prom. 742; Xen. Cyr. 
1,3, 8. 

pndesa-wore, noch niemals, Luc. Hermot. 31 u. 
fonft. 

wnö-Erepos, keiner von beiden; Plat. Euthyd. 286 
a; düy undirepor Ideiv duvaussa, Soph. 250 e; 
aud oft im plur., TO unddrege dv, Rep.ıx, 583 o. 
— Hndö Ereoos ift nachrüdlicher, auch nit Einer 
von beiden, Thuc. 2, 67. 72. Mol, undd. 


nderipeo dey 
pu ¶ von leiner von beiten Seiten ber, 


5 —— won beiden Arten, weder fo, 
, Alysav, Arist. poet- 14, Sp. 
Ab eripeen, 535 ven — hin, Thue. 
4,118. 

phöepa, 16, liſtiger Anſchlag, Schol. Hes. Th. 
510. 


ande, Ah wie ein Meder benchmen, fo fprechen, 
Ichen, bef. es mit den Medern halten, mediſch gefinnt 
Me 4, 144 u. öfter; Dem. 59, 95. 
6, ein Kraut, Sp. 
7 4 6, das —5 Gefinntſein, bie Vorliebe 
für die Weber, Her. 4, 165. 8, 92; Isoer. 4, 157. 
prdort, auf mediſch, in medifcher Sprache, Strab. 


xı, 500. 
Mußo-crövos; Diever töttend, Byz. ansth. 19 (Plan. 


2). 
d. i. und? Zauc, genz und gar nicht, Sp. 
(vgl. uidouus, medeor, meditor), erfins 
nen, einen Beſchluß fallen; Ado vs diy au dew 
tode undsas, ovda 1 nounnv, Od. 5, 173, wie 
16 ur volo, Ace’ &y Auol neo ads undolun, 
189; zei zor’ ’Odwacmi — undero nounmv, ib. 
333; bef. klug. liſtig ansfinnen, Iuaxela koye, Hes. 
«. 34; bäufiger im ſchlimmen als im guten Einne, 
zarı undesdas zıws, Einem Unpeil erfinnen, öds- 
%ew u 4. bei Hom.; drdgunass B° Zunsare 
znden Auyod, Hes. O. 95; auch mit boppeltem ac- 
cas, xaxd una! "Ayasods, er erfenn Böfes gegen 
Die Mäder, IL 10, 52, vol. 22,395; 7 uöya doyor 
ärne 50° Aunaat’ "Ayasous, Od. 24, 436; Pind. 
uöya Ioyor dunsarı' oxias, N. 10, 84; olas 
tiyrag te xai ndpovs dunadumv, Aesch. Prom. 
475; ulya waxdv, Ag. 1073; aud) In’ dvdel zodı? 
Dienste eröyos, Ch. 985; 50’ Ep Aulv xar 
ungate, Soph. Phil. 1124; nös Zuraato Idva- 
tey, Trach. 881; xax& ungstes, Eur. Herc. Fur. 
1076; Ap9sta, Ar. Av. 689; zödds zuvs, Theocr. 
22, 218; öfter in der Anth. — In allgemeiner Bdtg, 
%6 um Etwas kümmern, für Etwas forgen, drszgo- 
a0; kay 1salası underas ueplurass, Pind. Ol. 1, 
106, ov uidesdas moosxes xal pukistew, Plut. 
de Pyth. orac. 26, v. 1. xidsasas, 

pnb-ewbrepos, — undärepos, in ber Ueberfährift 
kei Epigr. Cyzic. 12 (im, 12). 

Yale z6 (vgl. urdouas), 1) Anſchlag. Rathfchlag, 
Beſchlus beſ. alles Hüglich, iiſtig Erſonnene; dv zuge 
di Beriul 15 yayolaro, undei 1’ avdowr, II. 2, 
340; eldasg nawzoloug I6Aovs zai urjden nuxvd, 
3, 02, öfter; auch nenvuulva unden eldüg, 7, 
278, u. ſonſt, geradezu Klugheit, Verſchlagenheit, Zeös 
agotæ under eldüs, 14, 88, ber ſich auf Rath⸗ 
fhläge verkeht, die ex ausführt, bie nicht untergehen ; 
pundea wäyns, Entwürfe zur Schlacht, Schlachtplan, 
15, 467. 16, 120; undea eben fo Pind. P. 4, 27. 
10,11; insxöresas undsos dauslac, Aesch. Prom. 
604; aeg Aguxıa Te undea dyalveras Alan, 
Soph. frg. 604; sp.D. Auch oa unden, Sorge um 
tıb, Od. 11, 202. — 2) unden Yutds, bie mann 
le Schaami, Od. 6, 129, u. ohne den Zufah, 18, 
6. 87. 22, 476; Ant. Lib. 17. Bl. use. — 
Ba Cyn. 4, 441 die Urinblafe. 

, neutr. undezoör, d. i. unde 
Str edv, and nicht Einer, er fei auch wer er fei, 
Rrä, eu fei andy was c6 fei, Theogn. 64. 


Mnuddev 171 


yöorten, 7, Klugheit, Simmi. securis (XV, 22). 
— Meder töbtend; Theaet. urn 
(Plan. 233); Bass. 3 (vm, 248). 

une-de, und4r, = undels, (pätere Borm für un- 
dels, undsr, von Arist. u. Theophr. an öfter ges 
— * — —— dat fem. wird aber 
nie undeula. So auch und6tspos. 

[ Adi, wie un Pr u un ör, ih 
fage nicht, daB — fondern, nicht allein nicht — fon» 
bern, bef. bei Sp. 

pneäfe, — Folgtm, Nic. Al. 204. 

enrdopas (onomatoportifch, wie uuxdoues), pert. 
mit Präfensbdtg usunxe (partic. ueunzüs, Il. 10, 
862, fem. pinuenie, 4, 435), u. davon ein impf. 
gebildet, usunxo», Od. 9, 439; auch zieht man hiers 
her das part. aor. uaxur; — biölen, von Schaa⸗ 
fen, I. 4, 485 Od. 9, 439; vom Gefchrei bes vers 
folgten Hirfchtalbes u. des Hafen, quäten, M. 10, 362; 
fpäter geo. von Biegen, medern, unxdres al xai 
Bagos, B. A. 33, 8; Anth.; Philostr. — Das 
partic. waxay finde fih nur in der Verbindung 
xcd d’ Ineo? dv xovlyos uaxuv, mieber flürgte cr 
in den Staub fehreiend, Od. 18, 98, vom verwunde⸗ 
ten Pferde, Hirfche, Eher, I. 16, 469 Od. 10, 163. 
19, 454, nad) den alten Erkl. Zanuor Ayov äno- 
— Andere leiten es von unxog ab, eis unxog 
&xtadels, der Ränge nach, unrichtig. 

uns, dos, 7, von dem Vorigen, die medernde, 
Bei Hom. ſtets unzddes abyss, N. 11, 383. 23, 31 
Od. 9, 124. 244; Pind. Ol. 1,182; Antiphan. com. 
Ath. X, 449 co; dpvöv unxddev zoopal, Eur. 
Cycl. 188; Soph. aud von Ochfen, brüllend, frg. 122. 
— Subftentivifh 7} unxds, Luc. D. Mer. 7, wie ad 
unxddes, Theocr. 1, 87. 5, 100. 

enkaopös, d, das Medern der Biegen, Bloͤten der 
Schaafe, Plut. qu. Rom. 111 Sull. 27. 

unwebavds (u7xos, vgl. waxedvöc), lang; Pal- 
lads. (x1, 345); Nonn. 

pye-tre (nah odx6rs gebildet), nicht mehr, 
nit länger; &A9 Ays unxers Asydusda, vnnd- 
zsos Ös, N. 13, 292 u. öfter fo in Aufforderungen 
und Verboten; Pind. Ol. 1, 182; Anttꝰ Zs6Asnc, 
Aesch. Ag. 1307; c. opt., Ch. 794; unxezs Io 
öde xAlvps, Soph. O. C. 192; unxer? Rrlans, 
El. 951; nad) Abfichtepartifeln, ömws under’ duap 
GN aicido, Ant. 1314; c. partic., &s unxdr dv- 
1a xsiver dv ydeı vos, Phil. 413; eineg unzeıs 
Insoxsıyüussa, Plat. Rep. IV, 430. d; ste unxirs 
nogeösodes, Critia. 109 a; c. imper., unxits 
naslo AMys, Rep. v, 471 c; umxits vousernang, 
Gorg. 488 b; unxere noswmuese, Legg. IV, 723 d; 
Solgde; nicht wieder, Xen. An. 5, 7, 15. 


aueh, 7, = unxacuös, Scholl. Od. 9, 124. 
— ‚6, = unxacuös, Opp. Cyn. 2, 


pnunrucde, wer medern ober blöfen kann, Schol. 
11. 10, 383. 28, 31. 

pfjwiores, superl. zu waxgös, von Am̃xoc abge · 
leitet, ver längfte, ſchlantſte; Tor di} unxsotor zui 
xägtsorov xıdvov Avdga, 11.7,155; Od. 11,309; 
TE vo nos uijxsora yernzas, was fol aufs längfte, 
endlich aus mir werden, Od. 5, 299; sp. D.; auch 
in Proſa, wie Xen. Cyr. 4, 5, 28; Luc. de salt. 
76; To unxsorov, längftens, Hermot. 50; To un- 
xıoror alövos, das höcfte Alter, Xen. Ag. 10, 4. 

preößev, von fern, von weiten ber, Schol. Soph. 


172 Mnxoroudo 


Phil. 180 u. Sp.; die Schreibart unmoder ift gegen 
die Regel. 

prneo-woude, lang machen, Eust. 32, 5; aud das 
subst. pıowolnens foll vorfommen. 

pAkes, 76, dor. wäxos, bie Länge; —— — 
zöocer Env uijxos, fo groß an Länge, jo lang, Od. 
9, 324; unxös ya yardadınv Ivvadpyvsos, 11,312; 
ſchlanker Wuchs, 20, 71; dyss udxss Ta verbindet 
Pind. P. 4, 254; von ber Zeit oft, Aesch. auch zo- 
sodto uijxog Exteswov Adyov, Eum. 192; dv ur 
x. agören, Soph. Trach. 89 (vgl. dv uixes Ao- 
ywu» dıwsidelr, Thuc. 4, 62); abverblal, eine os 
pin unxos, dic advroue, Ant.422; üderh. Größe, 
von ber Freude, 389; maxpo» ufxos Xodvov, Eur. 
Or. 72. — Her. 4, 42 u. font; A400, Thuc. 6,34; 
Plat. Theset. 148 b; xg6v0v, Legg. 11, 676 a; 
Aöyov, 1, 645 c; neben Bd9os u. nAdtog, Soph. 
235 d; au im plur., doigde überall. 

pf-kore, ion. = wjnore, Her. 1, 77 u. öfter. 

ieörns, nTos, 9, = ufxos, Galen. 

Pevrrucds, gern verlängernd, Ap. Dysc. de adv. 
577, 28. 

prcöve, tor. uäxdvo, lang machen, ausdehnen, 
von ber Zeit, verzögern, auffhieben; ori uaxdver 
t&Aos ondEv, Pind. P. 4, 280; unxuneo» Adyong, 
Soph. El. 1476 O. C. 1122; aber ib. 490 Aänvora 
gavöv, und: unxövar Bon ift — weit ertönen 
laffen; ov, Her. 2, 85 u. 9.; ohne Adyo» fagt 
Ar. Lys. 1132 nösovg einosu’ dv Alkovs, el us 
unzuvew Bios; — yodvovr unzüvauer, Eur. 
Here. Fur. 87; Blow unxüves, 143; ddöv, Xen. 
Mem. 3, 18, 5; unxöveras 6 maöAsuog, er zieht ſich 
in bie 2änge, Thuc. 1,102; zöv udsor, Plat. Phaed. 
114 d; Adyovg, Phil. 50.d; mit Yuslaffung von Ad- 
yo», ſcheinbat intr., weitfdweifig reden, fein, Menex. 
244 d Rep. Iv, 437 a u. Bolgende; zegf Tırog, D. 
Sic. 1, 37. 

# 1, 6, das Langmachen, das Rangausfprechen 
der Vocale, Eust. 81, 6. 

prev, avog, ijj 1) ber Mohn; I1. 8, 306. 14, 
499; urjxeva, Ar. Av. 160; Her. 2, 92; unxzos« 
neueistwuivnv, Thuc. 4, 26; Theophr. u.Sp. Auch 
der Mohntopf, fonft zudesa, und der betäubende 
Mopnfaft, Opium, fonft unxörser, werben zuwei⸗ 
Ien fo genannt; unxwweg Asvxol (alfo masc.), Po- 
lem. bei Ath. XI, 478 d; wöinera, Euphron. Ath. 
1,7 e (vr. 11), — 2) bei Arist. H. A. 4, 4. 5, 15 
u. öfter die Blafe ber Blade ober Dintenfifche u. 
ähnlicher Schalthiere, in welcher fie der Dinte ähnlie 
hen Saft haben; vgl. Ath. vii, 316. d, wo 6 urjxa» 
ſteht, u. Opp. Hal. 3, 157; ad tjc — ur 
xzwves, Ath. II, 87 d. — 8) ein Metallfand, 
Poll. 7, 27. — 4) bei Paus. 5, 20, 9 eine architele 
tonifche Vergierung, von ber «epntichteit mit einem 
Mohntopfe. 

pnxavaov, 76, Mohnfaft, wie unzursor, 8. Emp. 
pyrrh. 1, 81. 

pmkovırds, zum Mohn gehörig, onepudzia un- 
xzwvıxd, mohnähnlider Saamen, Theophr. bei Ath. 
11, 66 e. 

pnrdvsov, 70, der Mobnfaft, Opium, Hippoer. u. 
Sp. — Bei Arist. H. A. 7, 10 das Mutterpech, wel⸗ 
ches neugeborne Kinter von ſich geben. — Bon Fifchen, 
f. aurxw», Posidipp. Ath. 111, 87 d. 

purxwvis, idos, 7, Soldat, Mehnlattich, von bem 
tem Mohn ähnlichen weißen Safte benannt, Sp. Bei 


MunAdBoror 


Nic, Ther. 830 fubftentivifh. — Mäzxerides Aptos, 
Mohnbrobe, Alcman. bei Ath. 111, 41 a, 

prxevirne, d, mohnahnlich, ein Edeiſtein, Plin. 
H. N. 37, 10, 68. 

ancevtris, sdos, 9, fem. pm Borigen, = um 
—— 46, mohnähnlid, S 

mu 5, mohnahnlich, Suid. 

enAdvön, 7, = wunAoAövsn, Herod. Mim. bei 
Steb. Flor. 78, 6. 

pnAdras, d, der Schäfer; Eust. 1648, 28; He- 
sych.; böotifch. 

pnAdrav, wie von undes, ufdlaros abgeleitet, 
metaplaftifer zen. ſtatt under, Lycophr. 106. 

mak-aple, mit der Sonde berühren, unterfuchen, 
VLL. 

ande, 7, sfgsgn und, der Apfelbaum; unddas 
ayAaöxapnos, Od. 7, 115. 24, 340, wo e6 zweifyle 
big zu lefen ift; Sp., wie Theophr., Paus.; Kuda- 
er der Quittenbaum; Zepesxr;, der Bfirfidh- 
aum. 

wnddn, 7, ep. = Vorigem, Nic. Al. 230. 

pAlAwos, 1) von Ecaafen; ydda, Eur. Cyel. 217; 
alua unAslov gdrev, El. 92; Todnelas intnkens 
unlelov xos@r, Her. 1, 119. — 2) vom Apfels 
baum; atunog, Stamm des Mpfelbaum:s, Ap. Rh. 4, 
1401; Nic. Al. 238. 

ehAn, 7, ein Inkrument ber Ghirurgen, um Scha⸗ 
den, def. Wunden zu unterfuchen und Heilmittel hinein 
gu bringen, Sonde, Katheter, Medic.; Zvadespsır una, 
Ep. ar yn (z1, 126). 

en, 7, sfaggn aus undde, der Apfelbaum. 

pad , 6, oder tidtiger und-saoduös, Or, 
wo die Schaafe ſchlafen, Schaafftal, Lycophr. 96. 
— dem Mpfel ähnlich fein, beſ. an Farbe, 
quittengelb fein, Diosc. 

wm) 1, &s, apfels oder quittenfarbig, quite 
tengelb, Theophr. u. a. Sp. 

pnAwöas, 00a, er, 
Ther. 173. 

pfiAevos, von Aepfeln, Quitten bereitet; Zundnerpog, 
Sp. medic.; Aasor, Sp.; — auch — quittengelb, 
lo Sitec, önodijuare, Ath. IV, 959 XII, 539; zap- 
ög, D. Sie. 2, 53. 

pMavs· xpove, quittenfarbig, Phot. bibl. 345, 1. 

wnAis, dos, 9, = unila, uarldes Kudarsas, 
Quittenbäume, Ibyc- 1. — S. auch uädss. 

wmirem, ö, 1) von Wepfeln bereitet, olvos, Mpfele 
wein, Plut. Symp. 2, 3,1. — 2) von Schaafen, dgs- 
$uög, Schol. Plat. 91, eine arithmetiſche Aufgabe, 
wodurch eine Zahl von Schaafen befimmt wird. 

unho-farte, Schaafe befpringen, Opp. Cyn. 1, 


887. 

Pe &s, quittengelb gefärbt, Philo. 

pnAo-PoAde, mit Aepfeln werfen, Schol. Ar. Nabb. 
997 u. Hesych., vgl. Theocr. 5, 88. 

['s rbe, Schaafe weiben, Hesych. 

pnAo-Bortip, Jooc, 6, der Schaafhirt, Schäfer, II. 
18, 529 u. sp. D., wie Coluth. 156. 

Börns, 6, —=Borigem; Pind. I. 1, 48; Eur. 

Cyel. 53; Antiphan. 6 (IX, 84). 

pnAs-Boros, von Schaafheerden, von Hleinem ieh 
beweibet; bie Viehzucht treiben; "Axodyac, Pind. P. 
12, 2; Dovyle, Aesch. Suppl. 543; sp. D., undd- 
Bores xelunr zei Bovvouog !vda Muxtjen, Mund. 
ep. (1X, 108), Auch in Profa, Isoer. 14, 31, @g 
xen Tv va ndlr Havdganodisaedu zal rw 


Vorigem, yeosn, Nic. 


Mnkoddxos 


xüger dreivar uniößoros, daß das Land nie wies 
der beban't werden, fontern zur Schaufweide dienen 
folle; vgL Han. 8, 4, 23; übertr., Philostr. v. Ap. 


5, 97. 
Schaafe empfangen» als Opfer, Pind. 
P. 3, 27, Hedir. f 
nPdonbis, is, apfelförmig, sartig, bef. quitten⸗ 
emhe-tirus, d, der Schafe Schlachtende. Opferns 
%, Eur. Alc. 119, ter auch Bwuous undoddzas In- 
sr — wo Schaafe geopfert werben, 1. T. 1116. 
r Irpiev, To, = uilov xiigsov Galen. 
mwe-rtpos, Schaafe pflegend, Sp. 
puAe«rövos, Echaafe töttend, Hesych. 
maoxvbdnoy, 15, — undov xudirser, Diosc. 
miAeldrda, 7, = Bolgtm; Hesych.; Poll. 9, 124. 
paAsAövbn, 7), ber Golbläfer, Ärist. H. A. 1, 5; 
«6 Ar. Nubb. 753, anoydle tiv gporzid” sis 
tor dipa Asvöderon Üsneo umAoAöydnv Tod no- 
Gös, geht hervor, daß er den Knaben wie bei uns ber 
Baifäfer zum Spiele diente, VLL. — Bei Suid. auch 
eine Blume, 
, 26, dim. gu Vorigem, Schol. Ar. 
Vesp. 1341. 
se-paxia, ijj die Apfelſchlacht, worin mit Aepfeln 
gwerfen wird, Ath. VII, a * er r 
⸗toc, 76, Duittenhoni iosc., fon! 
PR „70, id „ fonf 


Por, 70, 1) Schaaf und Ziege, Tleines Stück 
Sieh; im sing. bei Hom. nur Od. 12, 301, wo «6 
des Schaef, u. 14, 105, wo es bie Ziege bedeutet; 
fon® im plur., ohne Unserfcied des Geſchlechts; dvop- 
za unle, @ibler, I. 28, 147; Agseya unka, od. 
9,438; Bdes xad Iysae und, neben einamder, Stiere 
und Meines Bich, wo es Schaafe oder Ziegen fein kön= 
nen, I. 9, 406. 466 u. öfter; vol. 10, 485, Mur 
siruew denudriosw dinsidew, alyao 7 
iseır, u. 9, 184, noll& um öiks 1a zul al- 
yıs; nlova will, Od. 9, 315 u. öfter; Apyuga, 
Saaft, 10,85; urjder xrıcadesea mound, Pind. 
0. 7,0; unie xai Bomv äykiac, P. 4, 148; 
niler sumöxoss vomsuuacev, alfo von Echaafen, 
Asch. Ag. 1390; Zoinzer NEN ufda apös apa- 
yäs, ib. 1027; wgös uijla zal moluvag nscelv, 
Soph. Ai. 1040; häufiger bei Eur. von Opferfchaafen. 
€ neh sp. D., won denen Lycophron 106 einen 
metaplafifchen gen. plur. undater bildet. In Profa 
# 8 in dieſer Bebeutung ungebräuchlid. 

2) Der Apfel; ynpdazsı uno» ini ‚er, od, 
7, 120; in der Il. 9, 542, Xayni Bais därdgsa 
uazed, avızasy $llyos xal aurols Avdenı un- 
de, Schal. cs allgemein mayra 1a dzpddowe, 
Rush; Toy yoveiay dgdxoria una pölaza, 
Soph. Trach. 1090; yvods üsnsp unklar danv- 
9es, Ar. Nubb, 9865; Eccl. 903 übertt. von ven 
Brüßen der Jungfrauen; vgl. yodosa unlür ulm, 
Ruin. 6 (v, 60); auch uäda napniade, die Wan- 
gr, Zon.6 (IX, 556); usyados zara undor, Her. 
2, 92; Plat. und Solgte, Ana zai una, Plut. 
Artar. 24. Es werten übrigens unterfdhieden uldor 
Krdavıov, Quittenapfel, Quitte, Zegosxöv, Pfite 
1, Madızöv, auch xltpsov, der medifche Apfel, 
Droge, Gitrone, "Agusssaxor, ber armenifche Apfel, 
— Theophr. u. Sp., ſ. beſ. Ath. Iu, 80 
ef. 


radren, ij, — yundodövdn, gw., f.%ob, par. 44. 


Mrkwrk 173 


pnAo-vöpas, d, dor. für undovdung, Schaaf⸗, Zie⸗ 
genhirt, Eur. Alc. 576. 

pmAo-vopeös, 6, daſſelbe; Ep. her. ad. 2 (IX, 452); 
Hes. 

pndo- Schaafe oder Ziegen meibend, Eur. 
Cyel. 656; aber 


iR ira, e 
fen beweibet, Sp. — 


pndo-wäpeos, apfelmangig, d. i. roth⸗ ober rund« 
wangig, bei Theoer. 26, I in dor. Form uälond- 
epos; Eust. 691, 52 erfl. änulondopog. 
[3 ww, ovos, 6, eine apfelförmige Melone, 
welche erſt wollteif genoflen wurde, Sp. 
—XX , T6, dim. zum Folgon, Sp. 
pnAo-wAaxoßs, odyzog, d, Apfeltuhen, Backwerl 
mit Quittenäpfeln, Sp. 
pnAd-oxowos, xopugi, Berggipfel, von welchem 
aus man die Schaafheerden überfchauen kann, H. h. 
18, 11. 
nnAo-ades, port. undocadas, Schaafe rettend, ſchũ⸗ 
dend, Hermes, Leon. Tar. 35 (VI, 334); — undo- 
6n, ein Weg für bie Schaafe, wo die Schaafe geirie⸗ 
ben werben (sedw), bei den Rhobiern, Hesych. 
ums , mit Apfelbäumen bepflanzt, ‘Ernze- 
elday dxta, Eur. Hipp. 742. 
I, Schaafe ſchlachten, opfern; Yeolosr 
Zuun»’ leoci, Soph. El. 272; Ar. Av. 1232; au 
olyov otauvlor, opfern, Lys. 188. 
# yla, d, das Schaafſchlachten. Hesych. 
wrAo-rpöhes, Schaafe nährend; "Aula, Archil. 
frg. 89; Aesch. Pers. 749; sp. D., wie Nonn. 
prAodxos, d, Bruftpalter, Brukbinde, dadsypovs, 
Leon. Tar. 5 (v1, 211). 
pudo-päyos, Schaafe, Schaaffleiſch effend, Nonn. 
enAo-pövos, Schaafe toͤdtend; Ayas, Aesch. Ag. 
780; Auxog, Opp. Cyn. 3, 268. 
Ao-bopder, Aepfel tragen, bringen, Theoer. ep. 
2 177). 
# 7, das Apfeltragen, bat: Amt eines 
unAo@ögos, Ath. Xii, 514 d. 
pnAo-böpos, Aepfel tragend; xuemös, Eur. Herc. 
fur. 396; Demeter, Paus. 1, 44, 3. Nach Ath. zıı, 
514 b heißen fo auch die Soldaten von der Leibwache 
des Perferkönige, weil fie goldene Mepfel ale Knöpfe 
am untern Zangenende trugen; vgl. D. Sic. 17, 58 u. 
Wessel. Her. 7, 41. 
pn axog, d, Schaafwächter, «hirt, Theaet. 
Schol. 3 (Plan. 233). — Apfelmädter, Schol. Eur. 
Hipp. 742. 
PAd-xpoos, ovs, apfelfarbig, quittengelb, Sp. 
prAde, mit der Sonde unterfuchen, fonbiren, Hip- 
pocr. u. sp. Med. 
rang e, = undendis, Sp. 

, 56, eine weiße Rebenart, Diose.; — 
ulinsee wird auch 1a Beßauusva kos« eril., Eust. 
1394, 325 vgl. Hesych. 

pov, övos, 6, Obfgarten, E. M. 130, 29 aus 
Callim. 

piikecıs, 7, das Unterfuchen mit der Sonde, Hip- 
pocr. u. sp. Med. 

%, Schaaffell, wie Schol. Ar. Vesp. 670 
apyldopos eıll. 175 unawrns ol nödes; Gchaaf- 
peli, Philam. bei Poll. 10, 176; auch Zum dx dio- 
wareg, Suid. 

pmierie, ö, der Schäfer, wie undaris, He- 


syoh. 
pmderis, ddos, 1, — Bolgbm, Chirurg. vett. 


174 Mmorpic 
erylie, Moc. ijj Werteug zum Sondiren, wie 
Fine bef. zum —X ver Ohren, Ohrloffel, daher 
& Galen. als ein — —— von udn u. ods ans 
fieht; sp. Medic.; vgl. Lob. zu P! . 255. 
—8 — ein ol — — — apfel⸗ 
bef. quittenfarbig, quittengelb; urloma xaonov ale- 
zgsdsey, bie gelbe Frucht, den golbgelben Weizen 
mablen, Od. 7, 104; vgl. VEL. 
pfiv, nvös, 6, vgl. weis, ver Monat, D. 2, 292 
u. öfter; unvör pIewörzwr, im Verlaufe der Mor 
nate, oder ala bie Monate, das Jahr zu Ende ging, 
Od. 10, 470 u. öfter; vgl. dzs En ufves te xal 
Nusgar Üereisövro, Od. 11, 294. 14, 298; aber 
uiv pStlvor, Od. 14, 162. 19, 307, iſt die zweite 
Hälfte des Mondes, im Ggfk des dozauevos um, 
der erften Hälfte des Monats, vgl. Hes. Th. 51; Her. 
6, 106; wenn ber Monat wie gew. in brei Defaben 
getheilt wird, werben diefe durch ben Zufap lotaus- 
vov umvög, uscoörzog, @FLvortos unterfchieden, 
die zweite und dritte aber auch durch dui dexadı, Ind 
slxads bezeichnet. — In dem legten Drittel werden 
die Tage wie im römifchen Kalender tüdwärts gezählt: 
unvös "Apzsusolov Terapıy PFlvorzog, am vierten 
Tage vor dem Ende des Monats Artemifton, Thuc. 5, 
19. — Uus der Gintheilung und Berechnung der 
Monate nah dem Mondlauf erklärt fi, daß Thuc. 2, 
4 telsvrörtos Ted unvds als Grund der dunfeln 
Naht angeführt wird, wo der Mondfchein zu Ende 
ing; od BE auyyavsis ufvis ne uxgöv zul ui- 
yar dswpssa», b. i. die ganze Kebenggeit, Soph, O. 
R. 1083; Anger noAAdy unvor, von einer Tahgen 
Zeit, Phil. 713; xUxdog navasAnvos unvös dıy- 
ons, der den Monat theilt, Eur. Ion. 1158; dexarp 
unvög Ev xöxip, 1486; unvas Zußöisuos, Schalte 
monate, Her. 1, 32; urvsos, 4, 43. 8, 51, mit der 
v. 1. unot (ber. yüct, Theoer. 17,137); wjves ol 
xeıusgsvol, Thuc. 6, 21; Plat., der dviavzoög 18 
xad Ögas zei unvag verbindet, Phil. 30 c u. Bolgde. 
— Müves beißt auch bie monatliche Reinigung der 
Frauen, ſonſt Zuumvsa. 
pfiv, dor. dr, vgl. auch ser, ſtatle Bejahung, 
Betheuerung ausbrüdtend, bef. bei einem Befehl oder 
Verſprechen, ja, für wahr, allerdings; dye air rel- 
noas, 11. 1, 302, wohlan denn, verfuche es doch; 
neo av, Soph. O. C. 178, f. auch weiter unten; 
7 une, ja wahr, I. 9, 57; Hes. Sc. 11. 101; 
* Aesch. Prom. 73 u. öfter; bef. nach duwuus, Spt. 
518; Ar. Nubb. 855 u. fehr häufig; — xed um», 
und doch fürwahr, Il. 19,45. 23,410; Aesch. Prom. 
246. 457 u. ſonſt oft; xai ui nenwxas Ye, Ag. 
1161; Ar. Th. 200; — od ur», fürwahr nicht, D. 
24, 52 Od. 16, 440 u, öfter; Aesch. Spt. 520; od 
unv 0 nowais yes göunv Tolaısl me zunısya- 
vela$as, Prom. 288; Soph. O. R. 810; oddE 
ys Ar. Vesp. 480; Plat. Phaed. 93a; aud od un 
all — Ye, Gorg. 449 0; oddd une — ye, Parm. 
164 a; — dAA& ui, aber ja, doch. Aesch. Pers. 
229; did uhw.slvouc ys,222; dla zayw un, 
Ag. 1637; GAR Lars un» olxmzög, h. O. C. 
28; öfter bei Plat. u. fon in Profa; GAR’ oo urn, 
Plat. Parm. 148 a; — ys urjv, Aesch. Spt. 1054; 
äva ye ua» dömos, Ch. 957; öge ya un», Soph. 
0. C. 593, vgl. El. 961; ode ya wi dya 
ysev Sri, Plat. Parm. 153 a, öfter; Xen. Mem. 1, 
4, 5 u9.; — TU unv; warum nit? Aesch. Eum. 
194, wie Plat, Polit, 258 b u. öfter; od zujv; wo 


Maus 


aber ? Theaet. 142 a; oi« u» Alysıs; Rep. VIEL, 
523 b. 

nv-aysprie, als ein unvaysprns bettelnd her⸗ 
umziehen, Euseb. Bl. untgayvoriw. 

—R 6, ein monatlich, Amj⸗) herumziehen⸗ 
ber, bettelnder Priefter der Gybele, vLL.; fonft u 
recyðornc, vgl. Mein. Men. p. 111. 

piv-avdos, 7, Monatsblume, f. 2. bei Theophr. 

pnväs, ddos, 1, = Holgbm, unvddos alyıa, Eur. 
Rhes. 534. 

phvn, 7, der Mond; addas nüurs umvng, I. 19, 
374. 23, 455; Pind. Ol. 3, 21, perfonificirt; 7 »u- 
xtepög ren, Aesch. Prom. 799; Hermesian. bei 
Ath. zım, 597 v.15.— Be Ar. Av 1115 = 
unvlaxos 2). 

pnvratos, von der Dauer eines Monats, einen Mo» 
nat lang, Aesch. Suppl. 266 u. Sp.; 74 umwsade, 
die monatliche Reinigung ber Frauen, Plut. plac. phil. 
5, 18, 

36, = unvsuc, LXX., l. d. 

— = — TB Tor ulya unvade- 
os, Ap. Rh. 2, 247; vgl. Lob. Phryn. 82. 

pnviyyeov, 26, dim. zum Bolgon, Sp. 

—— 7, die Haut; Emped. 280 vom 
Auge, Tor! dv unvuykıv Isoyusvor ayöyıor np; 
bef. die das Gehirn umgebende Heut, Arist. H. A. 1, 
18 u. Sp., wie Plut. plac. phil. 4, 5 Luc. D. D.8, 
1. — Nah Hesych. aud) die Haut, welche fih auf 
dem Weine bildet. 

prveyyo-pölcf, axos, d, Wächter der Hitnhaut, 
ein chirurgiſches Inftrument, welches beim Wusfchneie 
den verlegter Knochen der Hirnſchale gebraucht wird, 
um das Gehirn nicht gu beichäbigen, Galen. 

pmviöp6e, d, das Zümen; II. 16, 62. 202. 282; 
Antipbil. 11 (IX, 192). 

—— rxo, Urſache, Veranlaſſung des Zornes; wen 
ob Ts Ishv wrwıun yirwuas, I. 22, 358 Od. 
11,78, daß ich dir nicht Urfache des Göttergorns were 
de. — Der Som, Sroll, Kaduov nalasnr "Apeos 
dx unvsudtoy, Eur. Phoen. 941; naar dx un- 
vıudtay, Plat. Phaedr. 244 d; einzeln bei Sp. 

pjviov, To, Tempel der Memdgöitinn, Paus. 6, 26. 
— Bei Diosc. eine Pflange. 

pie, cos u. Sp. sdos (dgl. B. A. 1207), 1) (von 
uivw od. utvos, ſchwerlich mit uasvoues zufammen« 
bangenb), dauernder, bleibender Zorn, Groll; Hom. 
bef. vom umverföhnlichen Zorme der Götter, Heos I’ 
dswuede unver, I. 5, 34, yulsıı, di Isod ins 
unvss, 5,178; auch von dem anhaltenden und unvere 
len Sollen des Ahileus, I1.; von dem tacher 
fügtigen Zorn ganger Vöiler, Hes. Sc. 21; dgpeisir 
wäyıy 4Yovluv, Pind. P. 4, 159; urduor unwes 
Texzv6noyos, Aesch. Ag. 150; zeAsocippwr, 685, 
der immer nur auf die zu vollendente Kae dacht 
iR, öfter; neben xdros, Eum. 849; uvor Bageier, 
Soph. 0. C. 1830; ötor ne Teaivde 
medyuntos othang Eyess, O.R. 699; ufvey Eyeır 
zuvög, Eur. Hel. 1371, öfter; wrjvies, Ap Rh. 4, 
1205; — Tolos unvıs xarloumye TalIußlov, 
Her. 7, 143; unwsog, ibd. 137; urte tov Ava dei- 
cas Jeüy unver, Plat. Legg. IX, 880 e; drsak- 
Actreadas Tig urvsos, v. 1. unvsdos, Rep. 11, 
390 e; Sp. 

puvis, (dos, d, = Bolgbm, Sp. Die Gloffe tes 
Phot, unvic, üutvas muß nach Hesych. unvioxnr, 
Öulva heißen. 


Mnvlaxos 


prwlowen, d, dim. ven zurjvn, lanula; — 1) von 
einer halbmondförmigen Schlachtorbnung, Pol. 3, 115, 
5. 7. — uebh. ein mondförmiger Körper, Arist. probl. 
15, 10. Be — 2) ein Dach über Statuen, um fie 
wa bewahren, Ar. Av. 1114; Hesych. 
cc. auch 14 yalzapara zür nndadlen. 

pinwepe, 16, = urvsua, Man. 4, 556. 

Reus, 6, Der Zürnende, Arr. Epict. 4, 5, 18. 

pvio (f. uives), fortdauernden Groll hegen, fort 
u. fort gümen; abfoL, DI. 1, 247 u. öfter; vun 
vieus, wegen der Opfer, 5, 178; zond, gegen @inen, 
1, 428. 18, 257; marpi unvlaas Yorev, um ben 
Werd, Soph. Ant. 1162, vgl. Epyov d’ Exazs To0- 
da unvisas, Trach. 273 ; un»lar sroninkatascı, 
Eor. Rbes. 494; unvtew ülwg “Apsorodiiun, 
Her. 7, 229; nöuyartas "A9nvalos Zunvsov Toles 
"Erıdevolosse, 5, 84, fie Sprachen, Tießen ihren Zom 
es; Sp., wie Plut. phil. cum princ. 2; — Aesch. 
braudht auch das med., eddeis Imdo vov dasudvom 
pnister, . 101. — [I im praes. u. impf. bei 
Hom. furg, nur IL. 2, 769 in der Bersbebung lang, 
wie Aesch. Eum. 101; im fut. u. aor. immer lang.] 

ayroabds, ds, Selbmondartig, :förmig; duspuya 
Badiny dodsasıy Ayoyız unvosidie, Her. 1,75; 
uwendis nomsartes tOv veor, 8, 16, wo man 
Tayua zugdngen faun, fie fellten die Schiffe halbmond⸗ 
Rormig auf à Misos Yaröusvos unvossds, bei der 
EGomnenfinferniß, Thuc. 2, 28; vgl. Xen. Hell. 4, 
3, 10 u. Plut. sept. sap. conv. 14, wo osAyjen nar- 
eliguos, u, dugpixvprog die verfhiedenen Mond- 
viertel beieichnen; tod — unvossdods Övzog, 
Thor. 7, 34; unwossdis nosör To xuptwua, von 
tem Heere, Pol. 8, 113, 8; oyua, 115, 7; a. Sp.; 
Bin, ür ai äxas Aoav unvosıdeis, Hin. 1, 15, 
11. — Adv., Philostr. v. Ap. 3, 11. 
S pwep6rep, ogos, d, = unvorögervos, Schol. 
'zetz. 


näpes, 16, f. 1. für unvss ob. uſroc, Assch. Buppl. 


pyvo-ripavvos, 6, der Gebieter der Monate, Sp. 

F 76, die Anzeige, Angabe; eds Ta unmi- 
peta dneleysito, Thuc. 6, 29. 61; Clearch. b Ah 
ger 

atwseıs, 7, des Anzeigen, Ungeben; Andoc. 1,14; 
Plat. Legg. xI, 832 d; Plut. 

pwörke, nges, d, — Belgbm; Emov di unvo- 
mes äpßiyxtow poadals, Aesch. Eum. 236. 

prwörde, 6, ber Anzeiger, Angeber; umvvenv xou- 
vew, Ye vertathende Zeit, Ear. Hipp. 1051; Thuc. 
1, 192 u. öfter; Plat. Polit. 272 d; eleyo@v £o- 
ywv, Legg. IX, 872 c, öfter; Antiph.2.d 3. 5,24; 
yhyvesdal zırı, Lys. 12, 32; xarı zevog ybyve- 
«da, 13, 2; Solgde. Auch von einer Frau, Cratin, 
fr. inc. 77. 

ayvöruöe, anzeigend, S. Emp. adv. eth. 245; vers 
tierifh, D. Cass. 78, 21. 

mieörpev, 16, Lohn für die Anzeige, H. h. Merc. 
284. 364; der auf die Entdeckung eines Verbrechent 
weiepte Preis, ueydloss —— Inuocig Kn- 
torte el dodaanzsg, . 6, 27; Andoc. 1,27; 
ip. 6, 48 u. Sp., wie Luc. Fagit. 29. 

0205, d, port. = unworng, Philp. 39 

m, 177), in dor. Form wäruzope. 

peprbe, etisas Werborgenes anzeigen, verrathen, an⸗ 
via, H. b. Merc. 254; übh. fund machen, uozigs 
atdiy warisı, Pind. N. 9, 4; P. 1, 93 u. öfter; 


3 








M} od 175 


notov ydp dvdpös tıivde genden Töyav; Soph. 
0. R. 102; 74 ro zaxüs svpnulv' doya ıS 
yp unvöeras, O. C. 1190; T3 unnösss wEor, Eur. 
Bacch. 1028, öfter; nodyua unvus6v, Ion 1568; 
Ar. Ach. 206; yonotiiosov, Her. 1, 23; bef. cin 
Verbrechen anzeigen, Anzeige machen, Thuc. 6, 27. 
28; unvesivrog Tod änıßovisöuaros, 4, 89; Ti 
xata tvos, 6, 60; usunvuulvey auov zegl 
uvornoſov ds üaeßoörıwv, 6, 53; dr usunvur- 
zas, daß fie verrathen waren, Xen. Hell. 8, 8, 10; 
mit folgd. partic., zev& £yovte, Her. 2, 121, 3; 
adtov änosavoyza, Antiph. 2 a 5; Andoc. 1,12. 
13 ff.; pafl., mödeuos yeyorws dunvisn, Plat. 
Criti. 108 e; tiv tOv Allwv Tois üpyovasy Adı- 
xlav, Legg. v, 730 d, wie Rep. 1, 361 b u. öfter; 
übh. anbeuten, geigen, ws d Zungooder näs usun- 
vuxsy hulv Abyos, Phaedr. 277 c; Phil. 18 b Po- 
lit. 264 b; Sp., meds Teva, Luc. Hermot. 51, wie 
fon Dem. 24, 11 yunvusıv mmgös Tods Intmrds 
fagt; woAl& unvüouss TOv yayordtwm xal Tür 
dsousvur npoonualveusy vibbt Plut. de orac. 38. 
— [Y, ve el nach im fut., aor. u. den folgon 
tempp. lang, ri im praes. u. impf. urfprünglich furz, 
H. h, Merc. 254 u. Pind. a. a. D.; doch bei folgen» 
der langer Sylbe auch lang, H. h. Merc. 373, vgl. 
©®rarf. Mel. 60, 3; fo gew. auch bei den Attifern, 
vgl. Soph. O. C. 1190 Ar. Ach. 208.] 

nor, 76, ein boldentragendes Kraut, Diose. 

ph Gras — addc, eigtl. ich fage nicht daß, ſon⸗ 
dern —, nicht nur nicht, fondern —, Ayay di Exa- 
aros dußv ip kavrod fwunv, Inel üvassalııe 
5 un önws dgysidm dv bvdun, 
a? odd’ dosodedas Zdivaade, Xen, FAR 1,3, 10. 

ar Im — Eli, — Borigem; ui] dts Ida 
tıyd, aid Toy uiyar — ich will nicht ſa⸗ 
gen einen Privatmann, ſondern den großen König, 
Plat. Apol. 40 d; ui] öts Todtov Tor Todnen, 
aa? aid ustà uaptupor, Dem. 30, 20, vgl. 21. 

eh 0b, vol. Herm. zu Soph. O. R. 13, Weiflg 
comm, crit. de Soph. O. C. 350, Buttm. exc. zur 
Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Berneinungswörter bes 
halten — ’ ibre urfprüngliche Bedeutung, fo dab 
jedes Wort für fi zu nehmen if, nad den verbis 
Umendi $ unter un); poßoduas, ui adgsor od- 
ats ji dvdoumew oddeis ülas olds Te nossiv, 
daß feiner mehr im Stande fei, Plat. Phaed. 76 b; 
anıuzeig, ei odx änsorrum 7 7 äpsen, du zweis 
felR, daß die Tugend nicht rtenntniß fei, Men. 89 d; 
Egoßsize, ui] od duvasıo !teAdelv, Xen. An. 3, 
1, 12, öfter. — Oft auch mit Auslaffung von ſolchen 
Berbis, wie un wu Tor od yoelaun axinıgor, 
N. 1, 28; dAA& uäddoy u od Todıo j To yon- 
atgso», Her. 5, 79; un zes Yip xasapoü 
Ipdnıssdar ui] od Jeustor 7, Plat. Phaed. 67 b, 
vgl. Gorg. 462 e, öfter. — Wuffallend ift Xen. Mem. 
1,2, 7, Yoßolte, ui) d yardusvos xalös xäya- 
Jos Top Ta uäyıota süspysrhoast ui Tiv us- 
ylaıny zagev Eios, das doppelte um) 1 od; 
vgl. Thuc. 2, 13, dmoronnoas — un no, sn 
autos — Toüg dypous auzod nepaklan zei un 
Indon, ij za —, wo man auch xa) oð erwartet, 
vgl. Herm. gu Vig. p. 797, deſſen Unterſcheidung 
ſchwerlich richtig iR; — Andoc. 1, 103 fagt aud 
doärs, un odx duo ihsore ngoshxe. — 2 
eine Negation erſcheint uns überflüffig, fo daß u 0: 
durch nicht überfegt wird, nach den Verbis, auf welche 


176 Mo 


der inf. mit 7) folgt, wenn fie ſelbſt negirt And; 
wie es heißt Todzev ody nespwussa melde un 
dedısvas ov Icvaror, laft uns verfuchen, ihn zu 
überreden, den Tod nicht gu fürdhten, Plat. Phaed. 77 e, 
fo fagt Ar. Ran. 68 xoüdels yE u’ dv nelasıer 
avdgunav to ui) oux dAdelv En’ änsivor, einer 
wird mich überreden, nicht gu jenem y gehen; odx 
Ines 16 un od xaxompiyuev elvaı, er über 
geugte die Richter nicht, daß er nicht ein Webelthäter 
fei, Xen. Hell. 5, 2, 38, wie Plat. Apol. 37 a fagt 
ainsıouns Iyw Ixor elvas undiva ädızeliv ür- 
Ieurwv, ich bin überzeugt, daB ih mit Willen lei⸗ 
nem Menfchen Unrecht tue; odx dr mıdolunv un 
od ud dxuadsiv sapög, Soph. O. R. 1065; si 
tig Exelvo ui) Euyrwpein, ui) od noveiv ziv 
yuyip dv Teis Allg yariasaıy, Plat. Phaed. 
88 a, wie auyxeyuontms T0 un dev Üllyyew, 
Phil. 15 a; vgl. Gorg. 461 b mit Prot. 336 2; dv- 
idsyer öts oux dyywpoin ui] oux dunodur mos- 
&lo$as, Ken. Hell. 2, 3, 16. — So auch bei audern 
Berbis deolarandi, od T& dustegn altsacdusd« un 
oöy Frosua elvas xai auußovisiur xal avaxo- 
neiv, Plat. Lach. 189 c; Tols Isols oddiv dv 
Eyosuev usuypacdu To un odyi pi zoöds 
navıa dca ——— — — var, Xen. Cyr. 
7, 5, 42; — oddenlay iyw fintda un od de 
obav bulas dianv, Her. 6, 11. In manchen Brbdgn 
findet ſich ur) u. un) od, zig mpös Toaodtov arou- 
inyov "Oungov divaso Augsspntisas u] od 
xaraybiuoros yerbodas; wer wäre im Stande, ſich 
nicht lächerlich zu machen, Plat. Thbeaet. 153 a, u. 
Beyor, dt od durijsowre un neldeada, fie 
würden nicht im Stande fein, nicht zu gehorchen, Xen. 
Hell. 6, 1, 1; vgl. oddeis olög 7’ Zativ Aidwg A- 
yuv un od xzatuytiuatog slvas, Plat. Gorg. 509 a, 
u. ion ody oldv Te slvu To ui dnoxısival 
us, Apol. 29 c, wie nah ddisuzov, od uf, 
Her. 3, 82, Xen. Cyn. 5, 81, u7j, Hell. 5, 4, 32; 
for⸗ ro ovdeuie unyarı, un oix dnoAwmäsrar 
xdxıota yuyasxlaw naalov, Her. 2,181, u. ocx- 
war dori ungaviz änd vis Öysos Tadıng odde- 
ula, ı6 un xeivov dnıßovisöeıw duol, 1, 209, 
wie Tg unyarız un odyl närıa zataraludı)var, 
Plat. Phaed. 72 d; — 06x dumaßntelv, un Eyaır, 
Dem. 27, 15, u. a odx, Plat. Hipp. min. 269 d; 
Xen. Apol. 34 vıbdt odre un ueurodas Fürauas 
adtod, oöre weusmubveg un odx dmaweiv; — 
odx olxög dotı Adnvalous un od dodvas Blanw 
tor Inoincav, Her. 7, 5. — 3) fo auch nad} Bgze; 
welsoums yüp od ToGodter, Östs un od zaAds 
Iavelv, ich werde nichts fo Schweres leiden, daß ich 
nicht rühmlich flerben follte, Soph. Ant. 496; odder 
dönnoev, Gcie ui] ouyl zw Ixelvow Tod oTo- 
xelov Yias dnAöans, Plat. Crat, 893 e, vgl. 
Legg. 1X, 880 b; — ähnl. ohne öste, zum Ausdrud 
der Folge, un Tos, zaosyrıjen, W dtsudans, To 
uij ob Haveiv te auv oel, Soph. Ant. 540; Ti 
yaddussda ıöv Ada, ui ou xatakalvey Tor 
ärydga, Ar. Ach. 319; odx dv duneninyuivog x0- 
Taparııs yivosto, ui] odyi nEoaxonsiv, er würde 
ſich nicht fo befkürgt zeigen, daß er nicht betrachten 
Bönnte, Xen. Cyr. 5, 2, 17. — 4) Nah den Verbis 
des Berhinderns, ſich Weigerns u. &., bie oben unter 
a angeführt find, als folde, welche ur für uns 
ſcheinbar pleonaftifch haben, tritt, wenn fie negirt find, 
noß od gu dem gar, fo daß zu od im Deutfehen 


Myrore 


pleonaſtiſch erſcheint, u wapis T6 un od podens, 
unterlaffe nicht, es u fagen, Ast, —2 eu ni, 
fo daß du es eve nicht fagſt, Soph. O. R. 283; 0d- 
div yag adrh Tadı' Inapxicer 16 un eu nsceir 
ätluwg, Aesch. Prom. 926; fo ftcht Her. 9, 12 
neben einander Mapdorip tnodskdusvos , 

Toy Zraprıatny un driver (fie würden ihn ver ⸗ 
pi anenugiehen), — Insupar gpisovta, öt 
ix Auzsdatuovos eijAude f vedınz zei 5 06 
dwvatel adriv Toysıy elal "Apyeios, uh oz dı- 
&yas, und daß fie nicht im Stande wären, fie zu ver⸗ 
hindern, auszugiehen; odx dveßdälorto un od To 
nay unyarıjaacdu, 6, 88; odx dnssoyöuns 16 
un odx dni Todro dASeiv, Plat. Rep. I, 354 d; 
ı lunodwv un oöyl dewörara nasörtag üne- 
$aveiv; Xen. An. 3, 1, 13, vgl. 4, 8, 14; Tiva 
ols⸗ änaprnasadns un odyi zal auror Intote- 
das va dixasa; Plat. Gorg. 461 c; odx ävatl- 
Yeuas, un od xaAög Alyaadas, Men. 89 d; Phaed. 
87 a; Ta udv un oby ndka elvar za hide Abyos 
oddels — Plat. Phil. 18 b; Tadıa ur 
di oddels dv äytıyvanornose un odyi 10 mar 
deapigew, Xen. Cyr. 4, 3, 8. So auch Ti da 
ulläsıg un ed yoywrlaxeıy To nÄv, Aesch. Prom. 
630; vgl. Soph. Ai. 540; die verſchiedenen Gonfrucs 
tionen, welche folche Berba haben können, f. unter den 
einzelnen Artiteln. — 5) verfchieden hiervon finden 
ſich auch einige nicht negirte Ausdrüde; nach ale xeo⸗ 
dato, worin ein Hinderniß liegt; Plat. fagt fowopl 
alayoov di] ylyveras Euf ys un 238eıw, es ik 
f&impflih für mich, nicht zu wollen, Gorg. 458 d 
(vgl. Isoer. 4, 180), ala auch aloypör Eos z0d 
duol un odyi givas, Prot. 352 d, e6 iR mir 
ſchimpflich, nicht gu fagen; vgl. Theset. 151 d; Xen. 
Lac. 6, 2; ähnl. alaypöv To arzsätysısy un eöxt, 
Cyr. 2, 2, 20; alayuvouas, un ol, 8, 4, 5, (wo 
in einigen mss. od fehlt); aloyuvn toti unobos- 
onovddteıw, An. 2, 3, 11; ähnl. zo T& Asydmara 
nel adv ui oöyl navıi todnp Elkyyew, 
uarsaxod slvas üvdogös, Plat. Phaed. 85 a. So 
auch moAlod dw ui od do ys peuye, ich bin 
weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd. 297 b, 
wo gemöhnlicher der bloße inf. fleht, vgl. Lys. 204 © 
Men. 71 a; tivos ddtous» un od nevavdig yu- 
geiv dAMS$g0v dia navıds, Eur. Troad. 792; — 
no, Avosa ui) ody Ev TE zal tadrov hyslaynı, 
Plat. Conv. 310 b; — deswör nosiades, un] ev, 
Her. 1,187. — 6) auch beim Barticip ſteht nad) foldye 

negirten Yusbrüden un od; fo Her. eivarg de ovz 
dgeAsdaeodaı Epaaur, un od nmAnpsos Zövtog zod 
xuxkou, wenn nicht Vollmond wäre, 6, 106, wie edz- 
ar dixasoy alvas iordvas Aungoodev zaw Ixel- 
vov dvadnudtor ui orx bmspßalidusvor Toter 
foyosas, 2, 110, wie im Lat. quin, ohne daß er, wenn 
er nicht Überträfe; dgl. Soph. desdhynzos (denn hier⸗ 
in liegt eine Negation) yag dv elny, um od xaror- 
xteigov Edgav, O.R.12; od yap dr uaxpdr Zyvev- 
or aurös, ui odx iyar Te auußovior, 221, vol. 
). C. 361. 

u woßen, daß nicht irgendwoher. 

pfj-wore, niemals, daß nicht einmal, daß niemals, 
taß doch nie, in allen Vrbogn, welche bei urj aufge: 
führt find (vgl. odnore); Tu vOr unmore zal ei, 
yivas, dad näcey däfaans aykaıny, Od. 19, 81: 
duoduas uimors 16 sdvs insßrusvas, 11. 9, 
1383. 275; c. inf. füt., 9, 455. 19, 128; al ungd: 


Märou 


zuons ers ypulces not, Acsch. Ch. 180; 
umer Per sie 150° dneöyouas Bodusıv, 
Eum. 933; auch elselIErw as yujnors, Prom.1004; 
uipots minoti p eivarsıgav 1dosode nädov- 
«ar, 896; el)e uijnors yvolns, o möchteR du bob 
niemals erfennen, Soph. O- R. 1068; 1» unner’ 
Iya mpegdeir 6 talas ügsdor duaoıs, Trach. 
993; aud getrennt gefchrieben u. mit einem bazwis 
[den tretenden Worte, un döfns mozd, Ant. 758; 
16 unmors zırdursöses, Plat. Rep. v, 467 b; 
va uizmers irn Faras in to adeAp6, Xen. An. 
1,1, 4, öfter. — Bei Arist. etb. 10, 1 u. bef. bei 
den Gramm. bedeutet eſs geradezu „vielleicht“, eigtl. 
wie nescio an, ich weiß nicht, ob nicht einmal, vgl. 
Suttm. ad Dem. Mid. p. 134. 

pfrwon, daß nicht irgendwo, daß nicht etwa, daß 
nid dielleicht. Hom. u. Bolgde; zu mod zig Tulr 
byyus Iyyplunın Beorör, Soph. El. 886. 

ehe, no nid; wine 1» ushlste Hovgsdos 
eng, laffet noch nit nach, N. 4, 234; Od. 28, 
59 =. öfter; auch — unneg, urnw zu5 Awtoio 
geyür vostoso AdIntas, 9, 102; uno u’ doi- 
1a, frage mich noch nicht, Soph. O. R. 740; auch 
wel urxots, vgl. Soph. EI.395; Seb. Phryn. 458; 
Rein. Men. 401; urjazw ys, nur jept wenigfiens noch 
nidt, Aesch. Prom. 634; Soph. Phil. 1395. 

eh wowors, noch niemals, insotäuscde da un 
aunor adtor yaddos ds noAsy Auzelv, Soph. 
Ast. 1081. 

phwen, daß nicht irgendwie, u nach den Verbie 
ted Sürdtens, daß irgend wie, baf stwa, Hom. sr 
aux gilos Arog ölfoaps, 11. 5, 250 u. öfter; als 
yweifelnde, imdirecte Frage, ob nicht etwa, ob nicht 
vießad, 10, 101. 

pnpales, zu den Schenken gehörig, an den Schen⸗ 
tda; detä, Schol. I. 1, 40; Xen. Hipp. 11, 4; 


mipyk, syyos, 7, auc agungsys, hartes, ſteifes 
Ha, Borken, VLL., wahrideinlih mit ungdw zus 
fanmenhangend. 

aupldios, f. 1. für — Poll, 5, 68. 

an vie Schentel ſchlagen, komiſch nach Ya- 

—2 Dr — ee 

[5 Pu] v0, 1177 
garen, Schnur; — denen mes Hear 
zedös, I. 23, 854; fprigwörtlih 1) ungensos oi- 
dir fenass, ber Baben zog nicht, Ar. Th. 935, b. 
i eb half Nichte, von der Angel hergenommen; Luc. 
Herm. 28. @in acc. sing. urgewda wie von ui)- 
es Orph. Arg. 599. 1095, wo Herm. ulgude 
pt 

muplev, 10, singul. Posidon. bei Ath. IV, 154 b; 
fon nur im plur. umola, za, aud ua, die aus 
den Scenfeln, ungol, der Opfertbiere gefchnittenen 
Scenlellnohen, beim Opfer mit Bett umwickelt 
nat verbrannt wurden; vollfändig wirb biefer Opfers 
grand beſchrieben Od. 3, 456, Apap I ix unpla 
Tüurer, fie fchnitten die Knochen aus den Schenkeln, 
zeru di zyloog ixdluyar, Ülntuga nonearzes, 
umpüßten fie mit einer boppelten Lage Bett (ngl. 17, 
2, ir} ung® bene, zakuyas zlovı dnup), En’ 
«tar #’ @uodkinoar, legten Heine Stüde Fleiſch 


Werauf (vgl I. 1, 460), æcie d’ ini ayiins d y- wngo: 


* uns der Alte verbrannte fie. So die Alten, ob⸗ 
ſch . B. Apoll.L.H. allgem. ausbrüdt: unge 
za iz tor ungöv Hasmpoiuera xal Isgoswtou- 


Yape's griedsig-deutfches Wörterbuch. Bd. II. Kufl, IIL 


Mnpds 177 


eva (vgl. 65). Voß, def. mythol. Wexlefe, 11 
n 308 L eig vs ihm andere Neuere, Schneider, dem 
Nibſch zur angeführten Stelle beiſtimmt, erklären es 
für Schentelfteifch, da ben Göttern gewiß das befte aus 
dem Iunern der Schenlel herausgefchnittene Fleiſch ge> 
opfert fei; die einzige, beſtimmt vom Kucchenopfer 
fprechende Stelle, Hes. Th. 535 ff., zeige, daß es ein 
Lolalopfer in Mekone gewefen; u. Od. 8, 65 ſtehe 
xoP ünlorepa ven ungle, als das von den Den» 
fen pn entgegen; bies aber if im Ggfg ber 
— nehmen, wie —* — aðbraͤo ins? 
ara ung’ dxan zei onAdyyv' doayro, ub- 
oruilor D’ Apr zarıı. — Das öfter vorlommende 
xarı nlova u tane, U. 1, 40 u. fe w., geht 
nur auf die Bettumbüllung; vgl. 8, 240 Zul näcs 
(Buuots) Bo@v Inwov za ungf Ken u. m aran- 
$tyıa Theocr. 17, 136. Aug Hosadawı di 
zadgwmy no Emi uno’ EHeusv, Od. 3, 179, auf 
den Altar legen, wie alyag &yew, dgg’ En unola 
serres "Anökhurı 21, 287; Aydas ungla, bei 
Hes. O. 336, entmeber fettglängende Schenlelknochen, 
ob. herrliches, ſtattliches Schenlelfleiſch; auf Opfer geht 
es auch bei Soph., uudüca xnxis unglwr, Ant, 
995; od diyovsas Astäc Es Fsol nap Nuhr 
oddd ynplor gpabya, 1007; ta ung? Eee 
dep’ Exgeos, Ar. Pax 986; tür unplur tiv 
xyicav od dinpgroere, Av. 193, vgl. 1517;' er 
fagt auch dxavsars unge Hsolosv, Pax 1054; aber 
16 ıgupspbv yag Zuniguxs tols änalolcı un- 
@loss ift falſche Lesart für das richtige uungols, Eoch 
803; vgl. Bion, 1, 84. 

pnpls, ddos, 7, eine Pflanie, Diosc. 

pnpo-xavrie, Schenkel od. Schenlellnochen (f. un- 
oda) als Opfer verbreunen, B. A. 51, 18. 

— 76), nur plur. 74 pe, = ungla, w. 
m. ſ. 


nuypoſᷣ. pᷣa⸗ᷣe, ds, in die Schenlel genäht, Beiw. 
bes Bacchus, Nonn. u. a.sp.D. Bel. unporgagris. 
ups, ö, der obere fleiſchige Theil des Schentels 

bei Menſchen u. Tieren, vgl. D. 5, 305, Zoytor, 
tv$a 1a unoös loyip Evarpkgeren, bas Hüftgelent, 

we fid der hentai in der Hüfte dieht; pdayaror 

E32) — nap& umpod, das Schwert ven 
der Seite des Schentels, an dem es herabhängt, ziehen, 

1, 190, usdvIny aluazı ungoi söpvuies, 4, 146, 

oft bei Angebe der Wunden erwähnt; zayds, 16, 
473; vgl. noch Od. 8, 185 gerje yo ur od xaxdg 
lot, unpoös T6 zuiiuag 18, u. ungw wänkius- 
vos 18, 125; unoby nalsaosas Xen. Cyr. 7, 3, 
6; Pol. 15, 27, 11; Plut. Fab. 12. — Bon Thieren 
bei Hom. nur in der Brbbg Mumgoüc 1’ diitamer, 
2. 1, 460, wo es die Schol. auf Kuschen deuten, 2, 
423 Odyss. 12, 360, fie ſchnitten beim Opfer bie 
Schenkel aus; vgl. m u. Soph. Ant. 998, vom 
Opfer, zatafı rn xedunı)g Hixswio ne 
sig. — Schenkel find urngof bei Acsch. frg. 121. 
128; fo Eur. xar& ungp zeAuwas, Bacch. 96, 
öfter, wie urgols yuuvolcs, Andr, 599; Tor um 
eöv Edss nooßusades Tod; maldas, Ar. Nubb. 
960, bie nfel vor⸗, ausſtrecken, wie zw ungw 
tuvfyeıw, 953; Her. 3, 103 Scuentelmustel, wdun- 
loc Ev Tolas dmiodloscı axilecı iyss Tioaegas 
Üs za) yovvara Tisasga; ungöv xal zu 
u» vrxbdt Plat. Tim. 74 e; Sp.; Tor ungöv na-" 
tafag Pol. 39, 2, 8, wie zünzww 15, 27, 11; 2. 

Sp, 6 ungös mataaesadı Luc. Rhet. prasc. 19. 


12 


178 


5 = unpovs tduvew (?). 

e 66, im Schenkel ernährt, aufgezogen, 
wie ungoddegns, Beim. bes Bacchus, das von Einie 
gen auf den indifhen Berg Meros bei Nyſa bezogen 
wird, Strab. xv, 687; gu einem Wortſpiel benußt, 
Ep. ad. 76b (x1, 329). Bei Orph.H.51,3 ungo- 


Tgeprs. 

pnpo-rumiis, Ac, die Schentel ſchlagend, ſtechend, 
x&vipo», Philp. 59 (IX, 274). 

pipvypa, 16, wie urovum, tas Gezogene, Faden, 
Schnur; bei Nic. Th. 160 von ter gemwundenen Bes 
wequng der Schlangen, Lone⸗⸗ argumör" dAxalnn 
doã⸗xᷓ unpiyuarı yaarpög, vgl. 265. 

FT wieberfäuen; Arist. H. A. 2, 17. 9, 
60; Poll. 2, 204 im med. 

pnpwräopas, daff.; Plut. Rom. 4, Tu unpuzuusre 
ıOy Josumdtov; uapvxdodas, Ael. N. A. 2, 54. 

pnpwile, = unguzalw; Ael. N. A. 5, 42 u. 
Sp.; auf dpsöyouas, fjgwyor qurüdgeführt, ba das 
Bikvertäum eine Art Erl n if; vielleicht auch mit 
ungde jufammenhangend; E.M. nimmt unpixw an 
u el. zo dx Badovs dgisedas xai als uıxp& 
xönzew. 

pnpuxurpös, 6, das Wicberläuen, LXX. 

pupixe, f. unpuxiio. ; 

hpöpa, 6, — ungeyua, beffere Form, f. Lob. 
parall. 433; Poll. 7, 29; Plut. def. or. 43; Schol. 
Soph. Tr. 597 ertl. fo — olög. 

pnpöpdriv, zo, dim. zum Borigen, bef. ein Knäuel, 
in welches ein Seil aufgerollt wird, Mathem. vett. 

mtpve, vxos, d, ein wieberfäuender Fiſch, Arist. 
H. A. 9, 50. 


Mnpotsuw 


ufipvena, 76, = unguue, Hesych. 

unpbe, ſiehen. VLL. erfl. awreııdeo, zü loria 
owriyw, avyadlyouas. — Gew. med. jufammen- 
sichen, zufammenwideln; veös Jotia ungücarte, 
Od. 12,170, fie widelten die Segel gufammen; ved- 
zas 8’ dunpdsarzo vnög loyade, Boph. frg. 690, 
fle lichteten bie Anfer; dousr« unpvorto, Ap. Rh. 
4, 889; ungdoaess dıißgoya nelouasa vadıas, 
Antp. Sid. 37 (x, 2); ungöso#e ayolvows, Satyr. 
5 (x, 5); auch ungdenadas üno Bvdor, mit der 
Ungel od. dem Nege aus der Tiefe ziehen, Opp. Cyn. 
1, 50; Ave», den Baden aufwideln, Luc. Hermot. 
47. — Beim Weben den Einſchlagefaden in den Auf⸗ 
ug od. bie Kette einweben, xodxa dv atıjuors un- 
gdcac9das, Hes. O. 540. Auch die Welle zupfen u. 
dadurch zum Spinnen vorbereiten, dab. Eust. sapv- 
s03ar auch durch zAuenv erll.; — xıaaös unpvetas 
megi xeſan, zieht ſich um die Ränder, Theoor. 1,29. 

we, d, dor. = uslc, Tab. Heracl. 

[1 6, apos (mi ons) der Rather, Kath⸗ 
geber, bef. ber klugen Rath giebt, erfinnt; Zi’ Una- 
ter ufoswpa, 11. 8, 22; oft von Mugen Menfchen, 
Holauos u. anderen Heroen, Heöger unorop dra- 
aavroc, ben Göttern gleichwiegender, gleicher Rath» 
geber, 7, 366. 17,477 Od. 3,110 u. fonft; unerop 
— * ya are der lacht, I: € nee 
wie die Athener heißen zu es dörns, die Schlach⸗ 
tentundigen, 4, 328; auch * Batroflus u. Heltor, 
16, 759, wie von Peirithous, 14, 318. Auch Pferde 
heißen — @6ßoso, I. 5, 272, Erfinner, Bes 
wertftelliger der Fiucht; vgl. 8, 108; Diomebes un 
erwup Yößeso, 8, 97, Heltor u. Patroklos 12, 39. 
23, 16, der Slucht gu erregen weiß. S. auch nom. pr. 

PATE, und nicht, gew. yrjes — write, weder — 


Mntista 


noch, wie odre Wnterabtheilungen eines dermeinenden 
Sapes bilvend, in allen den Zällen, in welchen un 
Reht; undd ao Ixpiadus une dydosr wire yo- 
varx®r, Od. 13, 308, Öfter, wie bei den Bol: 
überall; auch mehrere Male wiederholt, une’ eisde- 
xeosas wre noospuvelv tova un dv Seür 
eiyaiaı uijte Iıuacı xowör nosiodes, une 
xterıßas vEusır, Boph. O. R. 238 ff.; auch edre — 
unte, od dv duralunv un dnıoteiuny Aya, 
Ant. 882. — Auch tritt flatt des zweiten ants ein 
einfaches Te ein, wodurch ein größerer Nachbrud auf 
viefen affiemirenden Saptheil fällt, zo vor we 
anöAnye xtlsv£ ıs Yori Ixdare, fo viel wie „höre 
„nicht auf, fondern ermahne einen Par, 11.18, 230; 
xonv ydg ce ut auröv nor ds Toolav moleiv 
nuäs ® dneioyeıw, Soph. Phil. 1347, vgl. Trach. 
579; Aesch. Eum. 821; Plat. Rep. v, 469c; Xen. 
An. 2, 2, 8 u. fonft nicht felten; wovon ſich die Säle 
unterſcheiben, wo unjts nur einmal ſteht u. bei dem 
andern Gapgliede zu ergängen ift, Ipleuns äxdrta 
? äxovta, Soph. Phil. 760; vgl. O. C. 1557; 
anatoluthiſch folgt auch di, 422. Vgl. unde. 

[7 = menge, Retart bes Zenodot. u. 
Aristoph. für Surnzssen, Il. 14, 259; fonft nur bei 
sp. D., wie Greg. Nar.; udsesga Synes. 

nyräpios, a, 09, unto⸗oc, mütterlich, Sp. 

aArmp, N, gen. untoös, ep. aud untgos, aud 
in Iprifchen Gtellen der Tragg., wie Soph. O.C. 1478, 
im Ditlog nur Eur. Rhes. 393, acc. — die 
Mutter, Hom. u. Folgde überall; toͤx ddandız 
töxe uitno, I. 10, 404; fehr gew. zdrrea — 
auch don Thieren, Muttertuh, Mutterſchaaf u. bat. 
Od. 10, 414 N. 17, 4; von einem Vogel, der Junge 
hat, 2, 313. 315, wie Soph. yaxudodyos wuntiors, 
frg. 962. Oft überte. fo von einem Lande gefugt, 
— urikav, Inpöv, Mutter der Schaafbeerben, 
des Wildes, das viele Schaafheerden ernährt, reich an 
Wild if, N. 2, 696. 8, 47 u. Öfter. Vom Bater- 
lande. töxvoss Te yn Te untgl, Aesch. Sept. 16, 


dgl. 398.586; 7) Zxdpos ardeäv dAxiumr untno 
tov, Soph. Phil. 326. Auch von anderen Berhält- 


niffen, wie bei uns, für Urheberinn, Getvorbringerinn, 
nsIepyla yag datı ts sönpakfag urjeng, Aesch. 
Spt. 207, eödyyslos Ems yivoste untpös edgpd- 
vng ndga, Ag. 255, umtgög Byelas © motor 
nakardg uniAev yavas tdde, Pers. 606; olsyüp 

yraun xax®v uneng yöynzas, Soph. Phil.1345; 

usyala pdrıs, w uätsp aloyüvag duäg, Ai. 
174; uvolay untsg toonalor, Eur. Troad. 1222; 
auch in Proſa, sol molszesär olov — die 
tevög, Plat. Legg. III, 693 d; tu» av or 
Almv Teyvor untion xai zgopbr alvus, Ken. 
Oec. 5, 17; öfter bei Plut. u. a. Sp. 

pnride (use), wie undouas, einen Befchluß, 
Rath faffen; Poväds, I1. 20, 153; des« Te untıd- 
wos uerd opıas, 10,208; abfol., rathſchlagen, Bov- 
Av, N ba Sole Iyıivdare — 7,45; 
tluͤglich erfinmen, erdenken, xooro⸗ Odvooni um 
swca, Od. 6, 14, öfter, xax& untdentı, Il. 18, 
312; d6Ao» Ent zıvı, Ap. Rh. 4, 7. — Auch im 
med. bei fi erfinnen, beſchließen, c. inf., untsdonte 
— telyog dualdöres, I. 12, 17; abfol., ped- 
tea&e, 9s0l, xel untuiaese, 22, 174; eingeln bei 
sp. D. ©. untlouas. 

wrnriera, bei Hom. u. Hes. in der häufig wieder 
tehrenden Vrbog uytissa Zei, = 


Mauern 


pnrurge, d, unmittelbar von Amñtec abgeleitet, der 
Nutpgeber, der Kluge, Hesych., ſ. Vor. 

phriga, ze, Aintoc, Hesych. e 

purıöas, esoa, er, reich an Mugem Math, wie 

uatiera; Zeig, H. h. Ap. 344; Hes. O. 51. 771 
Th. 286. 457; Pdpuaxa ugtsöerte, Od. 4, 227, 
far künkli erfonnene Mittel; döAos wnzsdess, 
Alex. Aet. 5, 18. 

— = umıda, erdenlen, erfinnen; oo⸗- 
tldı ugtlortas wwyeir, Pind. P. 2, 92; Hom. 
aut fot. u.aor., uatlsouas, untisasdas (vor Wolf 
falſch untiesouas, untlocacdas);, adtod ol Iu- 
vator untlaouor, ich will ihm den Tod erfinnen, 
bereiten, 11. 15, 349; dv dv xaxa untioaluns, 
gen deu ich Ueblet erfiunen möchte, 18, 27; ärapes 
ulya Ioyov lunticarte, 12, 373; 6c xiv Too 
eya uytlaeu’ ügeyıv, Ap. Rh. 3, 1026. 

ehrıs, vos, alt. sdog, dj, dat- ep. untl, acc. ui] 
Tu, Klugheit, Cinſicht, Berfiand; Aid ter azc- 
larıor, au Klugheit, I. 2, 169, öfter; unse Too 

deezäues uiy’ dusivor 1e Blngpev, 23, 315; 
04. 23, 125; untev dAamne, Pind. 1. 3,.65. — 
Def. Mugen Rath, Rathſchlus. Anſchlag; Ypalu- 
usa mitıw doloınw, I. 17, 634; 8 tod ol 
«ir Kit duumera textıivasto, 10, 19; Öpel- 
rar, 7, 324 u. öfter; neben »oos, 15, 509; Av 
tura untew Evi orhdecos xixsuder, Od. 3, 18; 
oe90ßeulos uizev Egevgouivors, Pind. P. 4, 
262; — Antſcoo⸗, Ol. 1, 9; yurasxoßoukoug 
n as peerör, Aesch. Ch. 617; Suppl. 949; 
tlva Ei wirtew igioowr, welchen Entichluß faffend, 
hezend, Soph. Ant. 159; einzeln bei sp. D. 

J rt, gen. unzwvog (f. ur), daß nicht 
Einer, damit Keiner, wie sur) beim Berbot u. beim 
negativen Wunſch, nad Abſichtepartileln u. den Verbis 
des Bünhtens u. in Gonbitionalfägen; urfess Exs 
noöggwv Iezeo, Od. 2, 230; unzıs dxovadıe, 
16, 301; uñteg zo veusanastas (id fürdte), daß 
ar feiner mich table, il. 17, 93, Öfter; Tag d’ 
br u nosle, vous di uijte Igäv Adyay, Assch. 
Suppl. 546; 86n vc tr uns Öryeras Poorör, 
Soph. Trach. 797, vgl. 573; wirb aud oft getrennt 
ufhrieben, wo dann auch wohl ein Wort bazwifchen 
treten taun. — Beſ. haufig iſt werte adverbial. nicht 
iu Etwas, d. i. ja nicht etwa, Teimesweges; oͤnnore 
ar Balandias Hi — wit dratgißew Tor 
imav zöler, inf. für den imperat., Il. 4, 42, wie 
5, 130; edda yap adıa ünvos Ini Blepigoscw 
igare, size nadorer, dap fie ja nicht Etwas er⸗ 
litten, 10, 26, öfter; gehe uaxsorjga udsor, 
alla sürtouor Adyur eins, Acsch. Pers. 684; 
Folie; auch in der Frage, ge) Tu, direct u. inbirect, ob 
em, |. un. — Später auch un Ti ys u. un 10 
di ys, ——— denn. viel weniger; ind ıor nai- 
der nagolvrouerovs, un v0 En ind ye tar 
A, Plat. Epist. Iv, 321 a, vgl. Demod. 383 d; 
er In alıp deyodsze oddE Tois plAass Enı- 
Try omig kavIod u Reelv, un Tl ya Teis 
Yaois, nicht einmal den Freunden, gefchweige tem 
Göttern, Dem. 2, 23, öfter; fo auch Piut. de educ. 
bb. 20, oudi Tois devkoss naßönaiev üyavaıy 
Imtouär, Am̃ tb yadi) toĩc vlols, wo urtosf.& if. 

— wntlouas, Orpb. Arg. 1381. 

nicht doch, mit nichten, leinesweges, He- 
od, u. Bolgende; nach dexmuoingas, Aesch. Eum. 

735, un Tod ne neös Isöv drsmuuants, Soph. O. 


Mypoxopdo 179 


C. 1409, wie Ant. 540; # autoog ineis unter 
zei dAnkovg ye xal IP obs jecav äuu ade 
zeiv, Plat. Rep. I, 352 c, vgl. It, 388 b Phil. 
67 a; Sp 

aAros, 76, — ujtis, Hesych. 

N, die Gebärmutter; d axuuvos dv zj 
el &v, Her. 3, 108; 10 de töxvor &v ınas 
unjteno⸗ nAdoasten ibd.; vgl. Plat. Tim. 91 b; 
Sp., ep; TS dv TH unge Tor dußoier nic- 
or⸗xiſc, Luc. Vit. auct. 26. — Als Speife, f. Ath. 
I c. 51. — Bei Arist. H. A. 9, 41 eine Art 
Wespen. — Bei Theophr. Kern oder Mark der 
Bäume. . 

karpayuprie, als cin unzgayvpzns betteln; An- 
tiphan. bei Ath. vI, 226 c; xai Tuunavopopou- 
u&vog, id. XI1, 541 d; D. Hal. 2, 19. 

WarTp-a' 6, ein Priefter der @öttermutter 
Gpbele, der für die Göttinn bettelnd im Lande herum⸗ 
sieht, Arist. rhet. 3, 2 u. Bolgbe. 
unrp-aßeAdeös, d, poet. = untgddeipos, Pind. 
8, 36, in bor. Form arg, 
unrp-ädeAbos, d, u. 7, Mutterbruder, Muttere 
ſchweſter, Oheim, Bafe, Poll. 8, 22. 

pnrpäfe, der Muiter ähmeln, nacharten (?). 

prrp-akoias, auch unsg-aAges, ber feine Mutter 
Schlägt, Muttermörber; Aesch. Eum. 148. 201; Plat. 
Phaed. 114 a; Sp., wie Luc. Deor. Concil. 12. 

wnrpäpiov, TO, dim. von unjzng, Mütterhen (?). 
knrp-eyxörns, d, Mutterprige, Chirurg. vett. 
pfrpn, 2, ion. = unrge. 

pnrpidfe, — unpeyvorsw, Poll. 5, 11. 

pnrpids, üdos, 7, bei. fem. zu urjsgnog, Ev y90- 
vos dyxolvası GAsto untgsdcev, in den mütters 
lichen Armen, Iul. Aeg. 45 (IX, 398). 
unrplösos, mit einer wijrom, fruchtbar, Samen 
tragend, axaAjpes, Ar. Lys. 549. 

pnrplle, das Feſt der Böttermutter Cybele feiern, 
Iambl. 

prpıcds, mütterlich; xrjasg, Poll. 3, Il; Ta), 
Arist. eth. 9, 2. — Adr., unzgxös napauvdei- 
09as, D. Hal. rhet. 9, 8. 

pfirpros, mütterlich. 

pnrpls, (dos, ij, fem. zum Vorigen, ac. y), wie 
narols, Mutterland; Plat. Rep. IX, 575 d; Plut. 
u. a. Sp. 

Parpo-yapde, die Mutter heirathen, Schol. Plat. 
Legg. xı, 365, 13. 

pari 7, Ehe mit der Mutter, Chrysost, 

p' 5, von der Mutter gelehrt, D. 
2, 88. 


pnrpö-doxos, von der Mutter empfangen, uargo- 
doxoss yovals, Pind. N. 7, 84. 

Krpo-höns, es, von ber Mutter Art, Gharalter, 
Michael. (I, 122). 

prp6dev, von der Mutter her, von Mutterfeite; 
uarooder 'Actudaustag, Pind. Ol. 7, 24; 74 ue- 
todder, P. 2, 28; dv Eildosya umgoder de- 
deyuivn, Aesch. Ch. 730; gvuyörre unsgöder 
0x0roy, Spt. 646; 7) unroöder dusuvuuu Alxıo? 
ininow, Soph. G. C. 631; Eur. Ion 879%; Ar. 
Ach. 454; xaradttes $wvro» untgöder, Her. 1, 
173; Sp., wie Luo. Alex. 11. 

purpö-deos, 1), die Mutter Gottes, K. 8. 

Pnrpo-xaceyvhrn, 7, die Mutterſchweſter, Vafe, 
Aesch. Eum. 920 in bor. Form uarpox. 

prnrpo-xopdo, die Mutter pflegen, Sp. 


12° 


P. 


L 


x 


, 


180 Mmportovdo 


Knrpoxrovie, die Mutter töbten; Aesch. Eum. 
193 u. öfter; Eur. Or. 885; Arist. eth. 3, 1; Luc. 
Ner. 10. 

purpo-xrovla, 7, der Mutiermorb; Schol. Bur. 
Or. 2086; Plut. de aud. poet. 3. 

Aurpo-rrövos, die Mutter töbtend, Muttermörder; 
xsiges, Aesch. Eum. 102; ulaoue, 271; subst., 
470; Eur. xnic, «ium, I. T. 1200 Or. 1449, 
auch subst. öfter; in ®rofa, Plat. Legg. IX, 869 b. 

pnrpo-xepla, 7, nad untosnoa⸗c gebildet, Mut⸗ 
terfleden, Sp. 

wnrp-öNdpos, 6, — Bolgbm, Sp. 

pnrp-oMrus, d, Muttermörber, Orac. Sib. 

enrp6-Ayros, von der Göttermutter wahnfinnig 
gemacht, Sp. 

purpo-pfrup, opos, 7, Mutter der Mutter, Große 
mutter mütterlicher Seits; Ael. N. A. 11, 16; Pind. 
Ol. 6, 84, in dor. Form uergoudtag. 

Pyrpo-pifle, 7, leibliche Fermiferung mit der 
Mutter, Sext. Emp. adv. eth. 191. 

pnrpo-plfiov, 76, ⸗Vorigem, Schol. Aesch. Spt, 

68. 


pnrp-Spovos, der Mutter ähnlich, Sp. 

wurp6-Fevos, d, ber Baſtard, VLL. 

pnrpo-wäpdevos, 7, die Mutter⸗Jungfrau, von ber 
Jungfrau Maria, K. S. 

purpo-wärwp, 0905, 6, der Vater der Mutter, der 
Großvater mütterlidherfeits; D. 11, 224; Her. 8, 51. 
6, 131 u. Sp., wie Luc. Somn. 7. 

pnrps 5, ijj die Mutterſtadt in Beziehung auf 
die von ihr ausgegangenen Golonien od. Tochterftäbte; 

Adv noller uargönekr yerkodas, Pind. P. 

4, 20; von Attita, Soph. O. C. 711; auch Baxyär 
untoönolıw Oper, Ant. 1109; in Brofa, Her. 7, 
51. 8, 31; Thuc. 1, 24. 107 u. öfter; Plat. Critin. 
115 c. Bei Ath. xıı, 547 d Geburteſtadt der Mute 
ter. — Uebtr. Toropie u. ts Yelocoplas, D. Sic. 
1, 2; vgl. Ach. zur, 104 b. 

pnrpo-molirns, d, ein Bürger ber Mutterſtadt, 


Sp. 
pnrpo-wöAos, um die Mütter befhäftigt, d. 1. 
ihnen beiftehend, Gileithyia, Pind. P. 3, 9. — Nach 
Hesych. — utAscoas, Dienerinn der magna mater. 
unrpo-mpewfs, Es, der Mutter anftändig, gejie= 


mend (?). 

pyri 6, der Muttermörber, Sud. ertl. 
6 p9eigww Tiv unteon. 

unrpöß-buwros, von der Mutter weggeworfen, Do- 
sid. ar. 2 (XV, 26), in dor. Form. uargößdınrog. 

mrpo-rpebfis, Es, von der Mutter genährt, erzo⸗ 
gen, f. 1. für ungero. R 

pnrpo-rönrne, 6, = wntgakolag, Hesych. v. 
ddosia. 


unrpo-pOöpos, die Mutter verberbend, mordend, 
Ep. ad. 6383 (1x, 498). 
vos, die Mutter mordend; Sum, Aesch. 
Eum. 258; subst., der Muttermörder, 246. 
prrpo-bövrus, d, daſſelbe, Eur. Or. 1587 Andr. 
1000. 





parpud, 7, ion. u. ep. unzowen, bie Stief⸗ 
mutter, Hom. Il. 5, 70 u. öfter, u. Folgde; Pind. 
P. 4, 162 in bor. Form wargvsd; Aesch. Prom. 
220, But: oft; Her. 4, 154; Plat. Legg. II, 672 
e u. A. 

puyrovit⸗, Stiefmutter fein, ſich ſtiefmuͤtierlich 
bettagen. 


Mnyxavde 


enrpwös, d, Gticfvater, com. bei Poll. 8, 27; 
nad) Eust. 560, 14 für maremöc. 

mnrpvu-döns, es, fliefmütterlih, zo 175 dxupds 
untovs@des, die ftiefmütterlihe @efinnung, Piut. 
conj. praec. p. 422. 

wurpeäte, das Feſt der Aybele, der magna mater 
feiern, auch als Priefter derfelben betteln, Sp. 

pntpgaxde, — umzoweg, bei. aber die Kybele, 
die große Mutter der Götter betreffend, Suid. u. Sp. 

unrpgpaepöe, d, bas Seien des Feſtes der großen 
Böttermutter Kybele, Phintys bei Stob. fl. 74, 61 in 
dor. Form uazpwaudg. 

KATp&ion, poet. — unteiwos, Od. 19, 410, due, 
u. fonf. 

purpevupuds, 7, dv, mac der Mutter benannt, 
E. M. 186, 11. Qgl. narowvuuszds. 

karpoos, mütterlih; xsuvelr 0’ insıor un- 
ze@o» diuas, Aesch. Eum, 84; ala, 221, öfter; 
Soph. natpga xei unter niuere, O. C. 1198; 
unteov gYovor, Eur. Med. 1305; Axtga un 
Togwr yduay, Phoen. 59, mit ber Mutter, öfter; 
in Profa, ihy untewav olxnesy, Plat. Crit. 114 
a; ng05 IE0v narpwwr zei unzoger, Ken. Hell. 
2, 4, 13; Sp., San, Babr. 89, 9. — Bef. vie 
große Göttermutter Kybele betreffend, dab. zo wum- 
zpwor», ber Tempel ter Kybele, der in Athen zum 
Aufbewahren der Voltsbefchlüffe ale Staatsarchiv diente, 
Dem. 19, 129; Chamael, bei Ath. IX, 407 c; — 
T& unrowa, sc. uödn, Lieber zu Ehren der Götter⸗ 
mutter, Ath. XIV, 618 c, u. sc. Zsgd, der heilige 
Dienf berfelben, Plut. Pyth. or. 25. 

pArpes, wos und @, acc. urzgwa, Mutterbruber; 
n. 2, 662. 16, 717; Her. 4, 80; oft Pind., dat. 
uärop, N. 4, 80, u. udrgms, I. 6, 24; er braudt 
sad — ORdTWp, udtpwos dauruuor, Ol. 
9, 68 (mie Eur. bei Poll. 3, 16); udrgwss dvdges 
übh. für Berwandte von mütterlicher Seite, 6, 77; 
vgl. Eur. Herc. fur. 43. 

unrpwopös, ö, f. untopagusc. 

pnxavde (f. unyarı)), erfinnen, vorhaben; srn- 
origas arisdaie unyerdevras, Od. 18, 143, 
wie Unloßs« u. Ap. Rh. 8, 583; 16 mare’ del 
üydgumoss» unyaväv Ysods, Soph. Ai. 1026; 
pass., usungarntas todoyor, Tr. 583 (f. auch 
unten). — Gew. im med.; — a) eigtl. kunſtlich ein= 
richten, machen; zeigen, bauen, 11. 8, 177; u. fo bei 
den Bolgenden von allen Arbeiten, welche Geſchicklich⸗ 
teit, Anwendung eines Kunſtgriffes erfordern, Auryar 
ungernedusyos, einen Hafen künſtlich gurichtend, 
Her. 1, 128; y6veoıv, Plat. Tim. 37 e; pass., 7 
ndgodos ueungarnte, Ath. v, 207 b; ähni 
Adyos npös To pevaxilew bnäs ed — 
udvos, Dem. 22, 35. — db) übertr. uiſtig heimlich 
ausfinnen, vorhaben, gew. in ſchlimmer Gotg; dra- 
dar unzardortes, auf Frevel finnen, Od. 3, 207, 
öfter; xaxd, 17,499; deszie, 22, 432; desuerdec 
yig moAdol En’ ala unyavoorıas, 4, 822, fie 
machen heimtüdifche Unfchläge gegen ihn; xara- 
szapis Iyw tude unyarıjrouas, Aesch. Spt. 
1029, vgl. Ag. 939, wie Soph. O. C. 1039; dx zwr 
lo920v alsyok ungavıusde, Eur. Hipp. 331; 
slcßaasıg, I. T. 101; unyaväcdas 4, Ar. 
Ach, 420; in Brofa, ra Iydıoıa ds adtoy narıa 
dungaväto, Her. 6, 121; andesacıy unyerolato, 
6, 46; unyarörzaı tosörde 3, Thuc. 4, 46; 
npös Tıva, 5,45; ndcay unyarıy unxarapsvos, 


Mmyxdveboic 


Emus, Pist. Rep. v, 400 e; Alinv su adteis dun- 
geräte divayır sis aeınlav, Prot. 320 03 uayun- 
zürgrtes dpeduor, Tim. 47 a, öfter; das perf. auch 
pess, FE 59 10 Ted zupög xl Ta 10» Aller 
Ghnara usunydrntms, 54 b, vgl. Legg. VII, 803 c, 
wir sk d# neungernudva Isocr. 3, 6; ueun- 
zarınira & üdixow, Xen. Cyr. 8, 8,18; Texvör 
Heunzarauivay tiv doyiw un eixazappörntor 
slvas, die erfonnen find, damit die Megierung nicht 
verädtlih fei, 8, 3, 1; unyawätıd Te, An. 4, 7, 
10; Järazey, Antiph. 1, 3; yo, Xen. Cyr. 2, 
2, 12, Laden erregen; mit folgendem Önwg, Mem. 2, 
6 35 u. öfter; auch Sp-, wie Plut. u. Luc. 
mmxdrevee, 7, Gintichtung, Zubereitung, Hip- 


pocr. 

puxemde, = unyardouas, Sp. 

paxavf, 7) (machina, machen), eigtl. Hülfsmittel, 
Bertgug Etwas zu madyen, zu bewerfftelligen; — a) 
diſt, Kunkzrif, Ränte; Hes. Th. 146; desoßov- 
losı uayavals, Pind. P. 8, 78; näcır ouyayag 
unyariy dusßoviiag, Aesch. Ag. 1391; dvvo- 
log unyavals, Soph. Ai. 181; neben söpog, Eur. 
Med. 260; Z7908v, Anſchlag ber Feinde, Rhes. 
141; aelag unyavas nidxevam, Andr. 66, wie 
Pist. Conv. 203 d; zunyaval Zsaupov, Ar. Ach. 
36; sogsetöv, Plat. Legg. X, 908 d. — b) Runft, 
Ofnrung; rar kungaxtor avrtae⸗ uayarav, Pind. 
P. 3, 62; netayd, N. 7, 22; sÜgs unyariv ger- 
tuplag, er erfand Mittel zur Rettung, Aesch. Spt. 
191. — Bef. e) Vorrichtung zu Etwas, Werkzeug; 
Iy3eßiie unyarg, Aesch. Spt. 128; unyavals 
Woofer "Biing ogduo», duch künftliche Lorige 
mg, Pers. 708; ddr nöpyur Basele un- 
zarı xeulasusrnv, Suppl. 934; gest di un 
gurais &ypavAov Ingds, Soph. Ant. 348; unyarı) 
te senleyuıdyn, Eur. Andr. 996; alc dgxvotiter 
unzurar Hunäkxem, Or. 1423; xaswag unyavag 
ngesgipeıs noös Tıva, Ar. Nubb. 472; test, 
Thesm. 1132. Vveſ. Kriege u. Belagerungsmafchinen, 
unyavas ngogi,yor Ti möAss, Thuc. 3, 76. 4, 100 
u. öfter, wie Pol. oft. Auch von Theaiermaſchinen, 
case dni Teayızns unyarıs Sog, Plat. Clit. 
407 a, dgl. Crat. 425 d; 6 dd unyarfis Hess, 
Men. Wi Schol. Plat. p. 394; Plut. u. a. Sp. — 
bg. Mittel wozu, Etwas gu erlangen; ed T/c dar 
ungarı, 19: zal rseıpö, Her. 8, 57, öfter; unde- 
mp unzurg, allgemein = auf feine Weife, 7 51, 
fo erdeuiny elvas unyarıiv, Exag od zo 
derp zposdnsorzas, «6 gäbe feinen Sum, daß 
fe nit fie müßten, 2, 160; date cos evdsuln 
ungern ui] otæ dnoäwäfvar, 2, 181, vgl. 1, 208. 
3,51; ans Töyeg wire unyavfi undewg, Thuc. 
5, 18. 47; tlg unyayı un odyi, wie if eb anders 
möglib, al daß, Plat. Phaed. 72 d; oddaula yag 
unwn ein, denn es fei micht möglich, ib. 86 ” 
a mit folgendem ste, Conv. 188 e u. öfter b 

gen. 

rxärsge, z6, das Lünftlich Bereitete, Erfonnene, 
der Runkeriff; "Tesadra ungavıuas d£evgw, 
dech. Prom. 487; Anßodsa unyarıjuata, Ag. 
1088; Sopb. O. C. 786; za "Hoas zala ungarı- 
p«te, Eur. Herc. fur. 855; Ar. Eccl, 172; & 
ne0s teög melaulous u, Xen. Cyr. 1, 8, 32. — 
Grlayrungsmafchinen, Pol. 1, 48, 2. 

maxävges, 1, das Anwenden einer Mafchine, die 
Refkine ſelbu, arzenonszn, Pol. 1, 22, 7. 


Miatvo 181 


pnxavırde, d, der Mafchinen, Kunftgriffe braucht, 
Schol. Ar. Ach. 850. 

unxaynrıcde, in Anwendung von Liften u. Kunñ- 
griffen od. Maſchinen erfahren, Xen. Hipp. 5, 2, ges 
wandt, ſchlau. 

unxavfrrıs, sdos, di, fem. gu ugyarntıs, Bp. 

pnxarin, 7, poct. = ungern, Or. Sib. 

pnxarvırös, erfinderifh; vom Belbherrn, Xen. Mem. 
3, 1, 6. 4, 7, 1; geſchickt, kunſtreich, Sp.; Mafchinen 
betreffend, 7 unganıan, ac. teyvn, die Mafchinens 
tunf, die Kunft durch Benuhung der Naturkräfte Mas 
ſchinen zufammengufegen; auch dpyara unyarızd, 
D. Sic, 17, 98. 

—8 d, pott. = ungarneis, H. h. Mere. 


pnxavo- der über Mafchinen fhreibt. Tzetz. 
en, d, ber Mittel u. Kunftgriffe auf 
ſucht u. braucht, Ar. Pax 769. 
pnxavöus, soac, er, erfindungsrei, funftreich, 
Gopdy vs To ungavoev ıdyvas dyav Soph. Ant. 
362. 
unxavo-wode, Maſchinen machen, Hippoor. 
Knxavo-molnpa, zo, bie verfertigte Mafchine, Sp. 
pnxavo-worta, 7), das Verfertigen von Mafchinen, 
die Kunf eines Maſchinenmachere, Sp. 
pnxavo-words, Maſchinen veriertigend; Ar. Pax 
174; Plat. Gorg. 512 b; Xen. Cyr. 6, 1, 22 u. 9. 
prxavoß-bahle, Ränte zufammennäßen, ober wie 
wir fügen, fehmieden; autos xa9° adrod y’ dom 
unzavoßbapö Aesch. Ch. 219; in fpäterer Brofa. 
pnxavop-fahla, 1, das Grfinnen von änten, 
Näntefchmieden, Sp. 
unxavop-bähos, Ränfe (zufammennaͤhend) ſchmie⸗ 
dend, Liften erfinnend; dpsic uayor tosrds unya- 
vogödgo» Soph. O. R. 387; xaxöy Eur. Andr. 
448. 


Enxav-oupyös, = ungavonosdg, Ep. in athl. 
stat. 36 (Plan. 382). 

pnxavo-pöpos, Maſchinen tragend, Plut. Anton. 
38. 


pnxävepe, To, = unydrmue, ‚Tsopir: 

pAXap, T6, = unyos, yeluarog AAko unyag, 
Aesch. Ag. 192, vgl. Suppl. 589. 

mnxaplfopas, von dem Borigen, u pgerdonen, 
vermutbet Wellaner Aesch. Ag. 295 füt Isauor un 
zaplleodas nupös, Andere anders. 

pnxi, nach oux⸗ gebildet, Eubul. B. A. 108, 14, 

pAxos 6, port. = yunyarı, kuͤnſtliches Mittel, 
Hülfemittel; edd4 Ts unyos sbpfusyas duyci us· 
63a, N. 2, 342, vgl. 9, 249, oudE zu unyos de 
xdvros xaxod lot’ Axos sbgslv, gegen ein Uchel, 
u. Od. 12, 392. 14, 238; xax@v, Kur. Andr. 537; 
xarod, auch Her. 2, 181. 4, 151; vdow, Theocr. 
2, 95; Anacr. 25, 17. 

pla, 1, gen. säs, ion. u. ed. mes, fem. zu als, 
eine (vgl. Ta). Im fpäterer ion. Proſa au win. 

par-yapla, 7, Befledung durch Ehe, Blutſchande, 
Suid., nah asgporsa gebildet. 

pralve, nor. Fuinve, att. auch dulaver, vgl. Rob. 
Phryn. p. 24, perf. ueusayxöts, Plut. Tib. Gracch. 
21, pass. weulaauns u. usulauues, los. 2, 8, 9; 
eig. die Oberfläche eines Körpers mit einer andern 
garbe überziehen, bemalen, färben; ZAsparız @ol- 
vor, U. 4, 141; — gew. befudeln, befleden; ws- 
dydnoav xovig, alnatı, Il. 16, 295. 23, 782 u. 
öfter, ueivInv almazı unpol, für wardijene, 4, 


182 


146; fo malen napsevoopiyasow — 
narggovs yipas, Aesch. Ag. 202, Bepßdep Ude 
Acumody, Eum. 885; aluars wardels, Soph. O. 
C. 1376; Bouör Y6rp, Eur. I. A. 1596; Auuoug 
aluatı, Plat. Legg. vi, 782 c. — Uebertr., fittlich 
verunreinigen, befleden; oux FAsyyiscamw Euiave 
ayogv, Pind. N.3, 16; uelvor edcäßssar "Aons, 
befle@tend, Aesch. Spt. 326; afgnuer Fung xaxay- 
* 623; maiver zw diene, 


Miapovl 


Aöooy, Ag. 
Tess, — ers ärdgunev adv, 
Soph. Ant. 1031; ödsy, Eur. Phoen. 1057; xddos 
nargög, Hel. 1006; yis uewsaaudvns, Thuc. 2, 
102; EAN @y äyopäy 5 xal ra Ada Iegi u 
alyp, Plat. Legg. IX, 868 a; ro Ielor, Tim. 69 
d; usweauevn yuyi) xai üxddaptos, Phaed. 81 
d; Piut. u. a. Sp. 

durch Mord befudeln, Eur. I. A. 1364; 
morden, Plat. Rep. vır, 565e; Luc. D. M. 12,3. 
marbovie, 7, Befubelung durch Mord, Mord; 
zal nımpla zal &uöıng, Dem. 25,84; Luc. u. sp. 
D., wie Mel. 32 (xır, 19); Ep. ad. 465 (ix, 157); 
neben yastgsuaeyfa, vom afen geſchlachteter Thiere, 
Befledung mit bem Blute ber Tiere, Plut. de esu 
carn. II, 1. 
piarbövos, mit Mord befubelt, blutbejledt; 
res, I. 5, 31 u. öfter; Aymaxıs älter 7) mom- 
g6ros, Assch. Prom. 870; uusp6ros yıpos, Soph. 
EI. 488; Achilleus, Eur. Hec. 24; Zpbyk, Phoen. 
1748, öfter; auch übertr., odx Zarıy Aidn yone 
usaıporasägn, Med. 266; Kuryläov usasporets- 
005, Her. 5, 92; dem ddszeizspo» entfprechend, ibd.; 
Tim. Locr. 104 e; Xen. u. Folgde; — ususperi- 
Tata, D. C. 79, 8. 
plavers, 7, bas Beſleden. die Verunreinigung, Sp. 
psaple, 7, das Wefen od. die Handlungeweiſe eines 
nsagds, Schlechtigkeit, Verbrechen, bef. Mort, Blute 
f&uld, von Phryn. p. 843 (vgl. B. A. 108) berwor⸗ 
fen; Antiph. 2 Y 1; Is. 5, 11; zegi ts alaygo- 
»eodlas zei usaplac, Dem. 29, 4; Xen. Heil. 5, 


3, 6 u. Sp. 

praps-y mit ſchmudiger Zunge, ſchmaͤh⸗ 
füdtig, Eryc. 11 (vır, BE —— 

—8R ware), gefärbt, verunteinigt, befubelt; 
zepi d’ alum vivınıas, ovdE no9s uiapds, 11. 
24, 419; übertr., mit Blutfhuld befledi, — ver⸗ 
brecheriſch, & wiagör 7}%0s, Soph. Aut. 742, nd’ 
ad usugi Bgöxsı, von der Krankheit Befagt, die abs 
ſcheuliche. Tr. 983; d E4vos 6 wsagös, Eur. Cycl. 
673; fo auch wuap& xegeän, Ar. Ach. 273, öfter; 
aud) keaputetes nepi Toy dijuov, Equ. 828; zo 
Yadrarov uno 19 ddwtdip zu) Wapwtarg 
dovAoüras, Plat. Rep. IX, 589 0; ds Zuzxgiens 
Us lorı maguraros xal dıapdsigse Teig vioug, 
Apol. 23 b; leichter, d sagt, du Schelm, Phaedr. 
er e u. fon; dv9gwnog, Din. 1, 18; Xen. u. 

olgde. 

mapo-cirka, ijj das Eſſen unreiner, ſchlechter Spei⸗ 
fen, Mein. Men. p. 588. 

krapsrns, nzos, 9, saole, Sp. 

prapo-Tperrne, ö, unteine Soeifen eflend, Sp. 

papo-payle, unzeine ober verunzeinigende Spei⸗ 
fen efien, Sp. 

yla, 77, das Eſſen unreiner oder berunteie 

nigender Speifen, Sp. 

papo-päyos, = wagorgaxuns. 

plarpe, 70, die Befudelung, DVerunseinigung, 


Meyvopı 


bef. übertr,, Befledung durch Mord u. andere Ber« 
brechen; — äneıwa, Acsch. Ag. 1394; 

sdouatı uuzxov Eypavyas, Eum. 162; unTpoxzo- 
Ba —— 8’ Ixnivroy nis, 271; aludımw 
usdsuacı xpavdsica, Suppl. 262; ulanoua zeö 
tesynxötog, die Befledung des Gemotdeten, mas des 
Gemorbeten wegen der Reinigung bedarf, Soph. O. R 
313; daher malsarıks za za) —A adLo- 
xugs oüvy ustopern Ant. 172, ber Wechſelmord; 
ulaoua geuyww aluaras, Eur. Hipp. 85; s% 
ulao dAriudas, 946; Yopnsmeöusda, wie 
ulasua j nopös iv, Plat. Bep. v, 470 a; Eu- 
thyphr. 4 c; Antiph. 2 @ 3 u. fonft; Pol. 37, 3, 
6; auch von Menfchen gefagt, wie piseulum, Ya 
xupas ulaoua xai Isöy, Aesch. Ag. 1619, vgl. 
Ch. 1024; Soph. O. R. 97; ös udauatos Tedd’ 
Tusw Övrog, 241. 

paopös, ö, das Beflecken. Plut. de 8 ap. D. 20. 

pdertup, ogos, 6, ber Befleder, ter fih u. Anbere 
durch ein Verbrechen verunreinigt, Aesch. Ch. 932; 
fo heißt Aegifth, Soph. EI. 267; and Ares, Antp. 
Sid. 29 (IX, 323). — Auch wie didorwp, Rache-⸗ 
geift, Räder, Aesch. Eum. 169; vgl. Soph. El. 593; 
Eur. old’ sleiv a5 xdog unietopss, Med. 1371. 

plaxos, 76, u. paxpös, — ulasua, apds, 
Hesych. x 

plya, gemifcht, vermiſcht; uiya xaxurg yaras- 
x@», Pind. P. 4, 113; Ap. Rh. 4, 1845. 

payädnv, — Borigem, Nic. Al. 349. 

prydlopar, port. = ulyrunas; 8 og’ dvdnss 
usyaboulvoug psaötnte, Od. 8, 271; Orph. Arg. 
341. 

pıyds, ados, gemiſcht, vermiſcht; meydde Bippe- 
0» otoatöv, Eur. Bacch. 1353, vgl. ib. 18; z20%- 
Sei Inıntov weyadss, Andr. 1148; dx noAldr 
43vOv usyadss avAdeyivsss, Isoer. 4, 24; meyd- 
des usa9og@ögos, Pol. 4, 75, 6; Sp. ald fem., me- 
yadag Aosßäs, Ap. Rh. 3, 1210. 

piyde, wie uya, gemiſcht. vetmiſcht; uiyd’ GI- 
Asse Hsolaı, mit ben Göttern, IL. 8, 437; datia 
vod x«i Hargöxkov xeisas mliyda, Od. U, 77; 
H. bh. Cer. 426. 

ulySakoı, erfl. Hesych. dvaususyuivon. 

plyönv, = ufyda, H. b. Mero. 494 u. sp. D. 

payhs, &s, gemifcht, Nic. bei Ath. II, 126 b, wenn 
nit ey) atverbial — ulydnv zu nehmen iß. 

piypa, 70, das Gemiſchie, die Mifdung: Arist, 
gu an. 1, 18; Plut. Symp. 4, 1, 3; bef. wurd 

ifchung qubereitete Barben u. Heilmittel, Tods 1a 
pdonaxa zul 1% ulynare nmAodysas, prof. virt. 
p- 254. 

pryparo-möäns, ö, ber Mifchungen, Arzneien vers 
lauft, Galen, 

neypöe, d, das Mifcen, bie Vermifhung, D. L 

plyvöpı, aud veyvio, u, bei Hom. u. Her. im 
praes. u. imperf. nut uloyw (m. m. f.), füt. sk, 
aor. Zusta, inf. uifas, perf. pass. uöusyuas, aor. 
duiydnv u. dulynv, u. in fpnlopirter Korm jixto, 
fut. pass. weynsouns, I1. 10, 365, ulouas, Od. 
24, 314, usuifouas, Hes. O. 177, Aesch. Pers. 
1052; — miſchen, vermifcen; eigentlich von flüfe 
figen Dingen; Emiw xonergs ueysin, Od. 4, 222; 
usuryuivov ubls adv yadaztı, Pind. N. 3, 84; 
sooußp # Iusker aluarog YplAov ydla, Aesch. 
Ch. 539; onordas Iyidvag orayocı meyvunivas 
Y6rp, Eur. Ion 1233; auch &socı uzuyuivor 


Mirvopi 
eldag, Od. 11, 123, mis Galg gemifchte Speife. 


uebeni. © morwor "Aons Euskew, Pind. 1. 6, 25; 
u. gewegter ned) Soph. Poor» au» xaxols ususy- 
slvur, El. 1477, d. i. der unglüdlihen Sterblichen. 
— Ueberb. gufammen» u. burdeinenterbringen; — a) 
im feindlichen Giunc; wine yelpig te uävog Te, 
D. 15, 510, Hänte und Muth mifden, d. i. hands 
gemein werden im Kampfe; bei. häufig im pass., zu⸗ 
fammratreffen, zöv Zuudig ulyIn uevog, 20,374; 
Ev dat, iv naltupas usyivas, 13, 286. 21, 489; 
Tor, 14, 386, wie Towsaos ulyn xguisgös dio- 
undns, 5, 143; KoAyosmıy law ulfav, Pind. P. 
4, 213; Xaixoßoav "don uliovas, Soph. O. 
C. 1051; 4pyele xai Kadusle ultavseg Bldn, 
Ear. Phoen. 889. — b) von freundlichem Ver⸗ 
kehr m. Umgeben der Menſchen mit einander, mit 
Einem zufenmentreffen, fih ihm zugeſellen; abfol., 
zul æs Id ÜvHdd’ lövres Eusoybusde, Od. 4, 
178, unb wir würden oft mit einander verfchten, zus 
femmen fen; uiyer ärdgies Awutopiyoser, 9, 
91, Zus dys Pasixsoos gsAnpkzuosos usyeln, jü 
ven Phäaten kommen, 5, 386, u. öfter urnarhoso- 
ew; auch uixto I’ öl, er mifchte fi) unter ten 
fen, 8, 196; moouiyosoey Zulyn, ex miſchte 
h gi unter die Borlämpfer, Il. 5, 134, u. öfter 
u iv ngeudyossıy, Od. 18, 379, wie Tousaaır 
br äygouivosaıy Zusyder, fie famen zu den ver⸗ 
fammelten Troern, I. 3, 209; daher Tousaos us- 
uoyulvos im Ggfh von dndvsude, 10, 424; ults- 
oder Feriz, in Gaſtfreundſchaft fi verbinden, in 
Gaſtlichteit zufammenlommen, Od. 24, 814; dAdı 
des, Plat. Soph. 256 b. — Bef. Häufig c) von flei 
Hier Bermifhung im Beifchlaf, eheliche Gemeinſchaft. 
Umgang haben; vom Wanne, abfol., Il. 9, 633, ur 
nes 6 sung Enıßiusvas NdE uryivao, u. öfter, 
ad siyj oüner’ Fusxto, Od. 1, 433; Ted, zj 
yag ulyn Hotauös, N. 21, 143, Od. 7, 61, u. 
volRändig, nAuwodoy Tıs noote wien edvi xal 
geästyts, 15, 422, 8 u’ Edeler geAosntı wiyi- 
uvas, e'z —— D. 6, 165; auch d» gsAdenzs, 
IL 2, 232, vgl. 24, 131; Hes. Th. 306; u, of gr 
Aörate ueyüveoe, H. h. Ven. 151; u. ñ zei pr 
örmii Tovog, Hes. Sc. 35; — von der Frau, und, 
n dn pioxs Hocsdinvs uyijvas, Od. 11, 308. 
%, 12 m. öfter, u. vollfändig, "Idowss Anunene 
usa geadınzı xal edv, 5, 126; Yldınta wuyi- 
ver, Hes. Th. 927. 1017; auch eddE xav ‘Biden 
ardgi nap’ dlRodanu Zulyn geloınn xal euvj, 
04. 23, 219; dv dyxofvgas diös ueyeloa, 11, 268; 
iv gelözyts Tuvos, H. h. 6, 54. 17, 4; vgl. Hes. 
Th. 920; noch abweichender p⸗aoryc ss zul den, 
ip dutyas, D. 15, 38. — Bon Menn u. Frau, ws 
14 apöte ulyneav, Od. 8, 268. — Bon Begat- 
tung der Thiere, des Tadposas —— HB. h. 
Nerc. 483. — Aehnlich bei den Bolgenven, ulyer 
Bra yuraszöv, Pind. P. 4, 251; Hoosddwrs 
nıydeisa, Ol. 6, 29; Zuri uyeisa, P. 9, 87; 
au dep Te yduor uydlvta zeipg Te, eine von 
Seu u. tem Maͤdchen vollgogene Ehe, 9, 13; Tragg., 
ed ulyruras Is@v Tg, Aesch. Eum. 69, 27 
va wyd;vas Apora, Suppl. 292, ds umoi ir 
zosin us wyInves, Boph. O. R. 791, wie Yofjivas 
kyivas unsel 995; naeig Te gi neic 18 
2 i aöyvwres, Eur. Andr. 174; ulyvvodas Tols 
eis, Ar. Ran. 1078; auch Plat. Legg. VIII, 
838 c; Xen. Mem. 4, 4, 20; nach Luc. soloec. 6 


Mup6yevos 183 


foäter nur vom Maune gefagt. — d) von leblefen 
Dingen, überh. von örtlichen, nahem Zufammentreffen; 
xdon xovinow dulydn, das Haupt wurde mit dem 
Staube gemifcht, in den Staub geftürzt, I. 10, 457 
Od. 22, 329, wie dv xoufnas uwyiivas, Hiad. 3,55; 
oddd kacey usydnusvas öyyos Eyzacı gwtds, 
fie ließ den Speer nicht in die Tingeweide bes Mans 
nes einbringen, 11, 438; xArainos meyivas, ſich 
unter bie Zelte mifchen, an tie Zelte beranfommen . 
unb ba kämpfen; Pind. fagt gewagter aregpdrosg Zur- 
x98», fie wurden mit Kraͤnzen gemifcht, für „fie ges 
„langten zu Krängen”, erwarben fie, N. 2, 22; vgl. 
iv tıuais Eusyder, 1.2,29, edloylass ueulydas, 
3, 3; aud YEgas uoyrüusvor pgevd, P. 5, 19.— 
Ucbp. vermifchen, vereinigen, verbinden, Myvvo⸗ tiv 
süpgova düranır 15 ad$adsı Spn, Plat. Legg. 
ı, 691 e; nädoay Idovizw ndon Yoorhass u 
vörzeg, Phil. 61 d; uewusyusrnv nodstslav dx 
xaxod 18 xai dyasod, Rep. VIII, 548 c; d ur 
xseis EE dugol» zeftog igws, Legg. vm, 837 d; 


Bolgde. 

m = ulbyvous, Pind. u. eingeln in Brofe. 

, 6 (f. nom. pr.), fo hieß auch der glücklichſte 

Wurf im Würfelfpiel, wenn alle Würfel verfchieden 
gefallen waren, ſonſt Hocxanc, iactus Veneris, VLL, 
— Bei Theophr. u. Hesych. auch ein ben Bohnen 
gefährliches Infekt, Bohnenmade, dssaIHo» Tods zud- 
novg. 

piepös, ion. = wsagös, Maccab.; vgl. Rob. gu 
Phryn. 309, der es verwirft. 

pmpo-hayle, — uingopayda, Sp. 

pan-pövos, — umspöros, Archil. bei Eust, 892 
g . E. 

nabpoxucq, 7, Lorbeer, Diosc. 

—e eine Pflanze, Diose. 

plans, o nach Hesych. d uingoAöyos. 

—— 6, hieß der Knabe bei ben Lacedämo⸗ 
niern im dritten Sabre, Bachm. an. 2, 355. Bgl. 
agommıLdusvos. 

68, dor. — uixoös; Ar. Ach. 873; Theocr. 

5, 66 u, öfter; Callim. frg. 179. 

pinKö-rpwyos, wenig nagend, Kleinbeißer, Lomifcher 
Name eines Paraflten, Plaut. Stich. 1, 3, 88. 

par6Aos, dim. zu zuxxös, bor., Mosch. 1, 13, 


pichan, tif! Hesych. alyac. 
mrp-adıcnral, ol, die im Kleinen Unrecht Thuen ⸗ 
den, Arist. rhet. 2, 17 bei Better. 
res, v. 1. zum Borigen. 

pixp-alruos, um leiner Dinge willen anklagend, 

Vorwürfe machend, Luc. Fugit. 19. 
“ans, dos, mit Meinem Schilde, Poll. 7, 

155; auch v. 1. für ausegaonss bei Plat. 

pinp-aßNaf, uxos, tleinfurchig, 2@gos, d. i. ein 
fleiner Ader, Philp. 19 (v1, 36). 

mixp-Ipropos, ö, ein Heiner Kaufmann, Babr. 
111, 1. 

pinpo-Bacı\da, 7, ein Meines Königreich, Eust, 


76, 40. 

pınpo-Barıkebs, 6, Meiner König, Eust. 61, 27, oft. 

pinp-Bros, furz lebend (2). 

pnpöd-Borpvs, Heintraubig, Hesych. 

wixp6-BeAos, tleinſchollig 

pixpo-yivaos, mit tleinem Kinne, Polemo phys. 
1, 18, 

pi , vos, mit Meinen Kinnbacken, Ada- 
ment. physiogn. 2, 17, 


184 Mupoyidgupos 


tlein und rund, Arist. physiogn. 


I To Kleinbenggleit, Poll. 4, 13. 
Fr finden 8 pP 
paxp Hein, bef. mit Turzem Vocal fehrei= 
ben, Schol. Aesch. Spt. 240 u. Soph. El. 199, u. 
öfter bei Gramm. 
pixpo-ypayla, 7, dae Schreiben mit einem Dmi« 
tron, Eust. 410, 47. 
pırpo-Socta, 7, das Geben Meiner Gefchente, bie 
Heine ®abe, Pol. 5, 90, 5. 
mrp6-BowAos, 6, Kleinſtlave, Ar. Ep. 4, 1, 58. 
pixpo-Sövanos, von geringer Macht. Sp. 
pixpo-Babueertos, Kleinigkeiten bewundernd, Schol. 
"npenbüpde, in uorgödonee fi 
, ein vos fein, 
—— — —8 niedrige Denlart, Plut. 
plac. phil. 5, 13. 
Heinmüthig, fleinlich ober niedrig bene 
tead, D. Hal. 11, 12. 
pxpo-i j8, #s, ein wenig gebogen, Paul. Aeg. 
een mit tleinem Herjen, = wexgösv- 
os, Sp. 
— ij, das Tragen Heiner Früchte, 
Theophr. 
pinp6-xapros, mit Heinen Brüchten, Schol. Plat. 


337. 
penpo-xdhakes, tleintõpfig, im comparat., Arist. 

ee 5 (809, b. 5). 

Pinpo-r {vüvon, fich um Kleinigkeiten in Gefahr 
wagend, Arist. eth. 4, 3, Ggſt ueyadloxivdurog. 

wınp6-xAados, Kleinzweigig, Fri Nie. Ther. 630 
nah Schneiders Conj. 

pinpo-xAderns, 6, ber Kleines fliehlt, Sohol. Ar. 
Vesp. 962 1. d. 

pirpo-xoldros, mit fleinem Vaud, Arist, part. an. 


pınpö-nopipos, tleinlich gepugt, D. Hal. C. V. c. 4. 
pinp6-xoopos, d, bie Welt im Kleinen, die Meine 
Welt, Phot. bibl. p. 440. 33. 

pexpo-Aeyfis, £s, Ogſt von tavnaayijc, vom Schlaf, 
turge Zeit binftredend, Eust. 1436, 11. 

picpo-Ankia, 7, das Annehmen kleiner Geſchenke, 
Pol. 5, 90, 

—— ein usxgoAöyos fein, im Kleinen, 
Kleines durchgehen und erzäplen, D. Hal. de vi Dem. 
21, 28; bef. im med., un Ma» uexgodoysicde, 
Xen. Hell. 3, 1, 26, rw od uexpoloyneduenog, 
ovdi negi Tor droudies Haxouuevog, Lys. 33, 
3; negl m Plut. adul. et am. diser. 49; eos 
Toog 800g, reg. apophth. p. 100, wie Lac. Navig. 
28; — usxgoloyntdov, man muß fnaufern, Plut. 
reip. ger. pr. 80. 

paxpo-Aoyla, 7), das Weſen des 1xg0Adyos, Alei - 
nigfeitsttämerei, Plat. Rep. VI, 486 a; Verkleine⸗ 
rungsſucht, Isocr. 15, 2; ben Argos u. ÜSAos ent⸗ 
ſprechend, Luc. Vit. auch. 17; xai Maygdens, Plut. 
Them. 5; Ogſt von Nere Knauferei, Luc. Nigr. 22 
D. Mort. 10, 8; Sparfamleit, merced. cond. 20 Iup. 
trag. 15; oft Bei Plut. im Goſt von ueyaloyuyia, 
Cat. min. 5; dia tiv npög love uxgodo- 
ylav, Heraclid. bei Ath. xı, 526 a, Streit um 
. Rleinigteiten; bef. auch Heinlicher ©eig, Pol. 32, 183, 
16; Luc. Iov. Trag. 15. 

pixpo-Aödyos, Kleinigkeiten fammelnd, der ſich aus 
Kleinigkeiten Etwas macht, auf Kleinigkeiten achtet; 


2 (p. 808 a 30). 


Mapdößr 


ävsAsödagos xai yxgoAöyos Meyapels, Dem. 59, 
36; dem euros entgeggfet, Plut. ad. et am. diser. 
38 u. öfter; zu Maoqo“, dusdgsstor, vom 
Alter, das auf Kleinigkeiten ein großes Gewicht legt, 
peinlich, muürriſch, Isocr. 12, 8, wie Luc. Prom. 17; 
xai doylkos zal piAövaızog, Hermot. 80; bei. 
tleinlich, ſchmutig geisig, Luc. u. a. Sp., wie Hdn. 
2, 8, 22; Ath. I, 3 d, wo es der ueyaloweyia 
entgegafht iſt; — —RB Iyxalslv, Plut. Symp. 
8 

Y pinpb-Aöwos, ver fi über Kleinigkeiten betrübt, 
ärgert. neben Zntyolog u. öfös, Plut. de sanit. tuend. 
p- 389 de superst. 12, öfter. 

pirpd-nacros, mit Heiner Bruſt, Taetz. AH. 354. 

pixpo-peylöns, ss, llein an Größe, Xenocr. 

perpo-peätis, ds, Elein an Bliedern, Arist. pby- 
siogn. 3 (p. 808 a 29). 

paxpo-plpes, ı, das Beſtehen aus Fleinen Theilen, 
Arist, de anim. 1, 2 meteor. 1, 12. 

pixpo-pepfis, Es, aus Meinen Theilen beſtehend, 
Arist. de coel. 3, 5 u. Sp., wie Plut. plac. phil. 1, 
4; — uıxgousgäotepos, Plat. Tim. 60 e, superl. 
78 2 

mxpo-perpio, mit Meinem Maaße meflen, Schol. 
Ar. Plut. 436. 

— tleinäugig; Arist. physiogn. 3 (808 
a 30); 5,1 

pıxpö-kupros, mit Meinen Mortenbeeren, ——— 

picp6-vneos, 7, die tleine Inſel, Eust. 1619, 8. 

pinp6-werkos, mit Meinem Kleide, Schleier, Sp. 

paxpö-vovs, furzathmig, Hippocr. 

panpo-wode, Mein machen, verfleinern, Longia. 
4,1. 

pıxpo-words, Hein machen, verfleinend, Longin. 


43, 6. 
pixpo-woAirda, ij, Abtunft aus einer Leinen 
en Stob. f. 39, ‚29, oder kleinſt adtiſches Weſen. 
okirns, 6, Bewohner einer tleinen Stadt, 
alinfäuer, Ar. Equ. 814; Aesch. 2, 120. 
puxpo-woÄtris, ‚er: Au fem. zum Borigen, &x- 
xAnala, Synes. 

HEN Re ij, = Hleinfäbtifch, To wexgo- 
——— die Bürgerfchaft einer einen Statt oder 
—— Weſen, Ar. frg. 649. 

paxpo-wöynpos, ſchlecht im Kleinen, Arist. pol. 4, 
11, Saft neyahondungos. 
wos, port. — uexgänous, modos, fein, 
turjfüßig, Tzetz. P. H. 372. 
pipe 7, das Wefen, die —— 
des wengongenns, Ggfp der usyadongineıe u. 
&&suSsgsöTng; Arist. Eth. 4, 2. 2, 7 u. Ser; Plut. 

AKpo-"| par, ein usxgongeniis fein, Bein. 

I niedrig, gemein handeln, Synes. 

-wpewis, ds, ber Bgfg von usyalongen 
und ” usgsos, Heinlich, def. in Geidſachen, ei 
miebriger, gemeiner Denkart; 7) mzegi Adfır äusdde 
uexgonpenes Yalvsten xai Gopsatızö», Plut.Nic, 
1; Luc. Epist, saturn, 32 u. a. Sp. — Auch adr. 
usxgongsndg, Schol. Eur. Phoen. 111. 


pixpo-mpös-emwos, mit feinem Angeſicht, Arist. 
physiogn. 3 (808 a 30). 
pixpo-wrepuf, vyos, Schol. Pind. P. 4, 29, = 


Kexgöntegog, mit fleinen Flũgeln, Sp. 

ipnvos, tleinternig, Theophr. 

paxpoſᷣ.pᷣat üyos, Heinbeerig, Diosc. 
banpöß-Piv, u. pıxpöß-Pis, Ivog, tleinnafig, Sp- 


Mopeßboröyios 


mit einem Swan. von Vo⸗ 
wein, Arist. H. = 3, 12. 
= u , Hesych. 


muxpbe (vol. —*— u. wixxdg), Hein; Hom. 
aut IL 5, 801, Auac uiv uenoös, tlein von Köre 
* — mmgös Bi Aldog uiya xüu 
anoieyes; Eur. u’ EHgsye wixpör Övta,Or. 462; 
gi 2 e&ua, Ath. XI, 552 c; — von der 
&it, Pind. uexgp oo», Ol. 12, 12, wie Eur. I. 

T. 306 u. fm; ss nıxgör xoövov, Plat. Rep. 
v1, 498 b, wo aber wie an anderen Stellen apu- 
zei v. iR; dv upon, bald, Xen. Cyr. 5, 32; 
200 uxged, ver ungen, Poll. 1, 72; — von ans 
term Dingen, ed uxgav vdcor, Aesch. Prom. 979; 
nzgs Aslpava, Soph. El. 1102. Ggft von ul A 
yas, O. R. 1083 u. fonf; alttes wexgäg rudon, 
Rur. Andr. 387 ; — oᷣꝑar vrbot Ar. Pax 787; 
nölss, Xen. Hell. 2, 25; wxoor neosteßlr- 
tw, Isocr. 4, 30; — —*8 —X er 


tir, Saft von ee ten, Xen. An. 
a2 10; hen odx Eyw uixodr Tu, 
wie ae dey 


wenig, 7, 7, 53, #dsov Ar. Plut. 
240; beſ ah von der Befinnung, kleinlich, nie 
rg, venfend, Plut. u. a. Sp. — Wbverbial eov. 
um ein wenig, kaum, Xen. An. 1, 3, 2 u. der. ein 
weriget, fe mgeilvar u. ä.; usxgeb, beinahe, u 
2000 zäxsivov ÜEergayrjäsaer, Cyr. 1, 4, 9; ur 
2000 äxsxtelvate, Dem. 24, 135; Pol: 2, 61,5 
u. 9; wollländig yexgod det, Dem. 18, 269; 
Lac. Somn. 16, u. Plat. öfter; aud od uuxoß, nor 
FH di yervardtegos, nit um ein wentges, Pol. 1, 

6 (vgl. Plat. Legg. II, 698 b); nag& uoxgöv 
Han dnolfeas 1«& noiyuara, beinahe, 1, 48, Hi 
I eidi nap& mixgör ıv — um em 
weniged, 12, 20, 7; rrapk wxpör vxn⸗ 
diaxyaĩsa⸗ Eur. Heracl. 295; na, — X 
dor üugısos anodareir, Isocr. 17, 42; — xat& 
mızg6r, allmälig, Luc. Gymn. 26; Plut. — Compar. 
wxgöregos, Luc. Calumn. 3; Plot. u. a. Sp — 
Superl. usxpösatos, Xen. Oec. 8, 11; Luc. hist. 
woser. 27 u. fon. — Als untegelmäßige Comp. ges 
Ken dezu dAuızer, —— ’oy u. Mssötsgos, und Su- 
perl. Naxicroc, fotos u. uesötatos, die man 
angeln nachſehe. — —78 bei ſpatern ſchlechten Dich⸗ 
wa iR s zuweilen furg, lac. A. P. p. 178. 798.) 

;, mit wenigem Bleifche, Xenoer. 


pupe-wirle, 7, das Wenigeflen, Alexis bei Ath. 
— 161 e 


vos, wenig eſſend, Hesych. 
me 66, Meinfhentelig, Heinfüßig, Arist, 
part. an. 4, 
= Borigem, f.2. für usxgdrepeg, 
Ah. ıx, 391 b. 


— in Kleinigleiten weiſe, geſchickt, D. 
26, 1. 
mupo-ewipparos ober uszodonepmos, mit Hei , 
am, wenigem Saamen, Theophr. 
pixp-ewAayxvos, fleintärmig, Galen. 
vs, vos, mit feinen Achten, Sp. 
Heinmündig, von Menfchen, Hip- 
ai A Arist. H. A. 2, 7; Auyvidser, Luc. Tim. 14; 
a. 


van, 16, bie en Art dee ee 
ger indifhen Ba3 0» (vgl. uesöag: , Arr. 
—e* Kl Manche Yehldlan, = 


Mbevdoc 186 


nixpo· ia, , der ſchwache Pulsfälag, Gal 
Pucpdorxunos, von Heiner Gefalt, ne 
xg00ynjuor, o. 


pucpo 1, £s, fi am Kleinen freuend, Sp. 
Be ns, 6, Kleinkünſtlet, Clem. Al. protr. 
10, 98, 


Buxpo-rexvia, Hi, Kunſt, B. A. 651, 25. 
Biup6rns, nrog, N, die Kleinheit, Wenigfeit; taͤc 
dia uıxgösmee Iralaseica; edepysalas, im Ggſt 
von di“ z6 ueysdog, lsocr. 4, 27; Plut. Aemil. 8 
u. öfter, wie a. Sp. ©. enızgöing. 
po-rphwefos, einen geringen, ſchlechten Tiſch 
führen — Antiphan. bei Ath. Iv, 180 e. 
— — mit Meinem, kurzem Sem, Arist. H. 


yon, wenig, ſchlecht eſſend, Suid. v. Ma- 
TasoAosyös. 
nixpo-paviis, ſAc, Hein erfcheinend, D. Sic. in Phot. 


bibl. 211, 29. 

pen; 1, Meinäugig, Sp. 

Paxpo- ie, 7, Meinliche Ruhmſucht, Theophr. 
char. 23. 


parpo-piAö-Tlnos, in Kleinigkeiten Ehre ſuchend, 
Heinlich ehrgeisig, — char. 28. 
= pxgosuule, tleinliche, 
niedrige &efinnung, gepsatexr, Plut. glor. Ath. €. 
uxp6-dpev, or, von tleinlicher, niedriger Gefln- 
mung, Meinmüthig, D. Cass. 61,5; — wuxpopp6ras 
verwirft Poll. 4, 15. 
pinpo-hufs, ds, von Meinem Wuchs, Heiner Star 
Mrs Sp. — Adr. wıxpegväs, Eust. 
po-puta, 7, Heiner Wuchs, Leine Gtatur, Strad. 
xvii, 821. 


puepo·⸗p os, Tleinblättrig, Sp. — 
, Heine, ſchwache Stimme, Sp. 
ae , it ſchwacher Stimme, Art kei 


ix 
B. A. 108; —— 005, Plut. sol. anim. 4. 
panpo-xapfie ver ſich über Kleinigkeiten freut, 
Longin. 41, 1 ; Heine Freude gewährend, Antipat. bei 
Stöb. Floril. 67, 25. PR eh 
pinp6-xwpos, mit Meinem Lande, Stab. 
pinpo-Yüxde, cin uuxpdwozros fein, Meinliche, 
niedrige — haben. — Bel Ariet. probl. 9, 9 
Se werden, — Asınoyuyio, 
ka, 7, kleine ee niedrige Befinnung, 
alinmud: Isocr. 5, 79; za) tunsevosng, Arist. 
rhet. 2,6; Men. bei Stob: A. 20, 22; Luc. Prom. 9; 
Plut. u. . Sp. 
mrpö-yöxos, von feiner Seele, Er Geſin⸗ 
nung, fleinmüthig, mad Arist. Eth. 4, 8 d Acurto- 
vom lavrov Abıöv 7) Afıog. Bei Dem. 18, 269 
Einer, der Andere immer an das erinnert, was er 
ihnen Gutes gethan st; bei Isoer. 4, 172 ſteht u- 
xgowpuyörepog bem — gegenüber; 
auch Sp., wie Luc. D. Mer. 18. — Auch adv., Sp. 
puxpöver, Klein machen, verfleinern, Sp. Bil. sur 
engeren, it klei N Iambl. 
mit Meinem Namen, lambl. arithm. 
paeroe, gemifcht, zu miſchen, @gfe von eldsxgunds, 
Plat. Tim. 76 b, von Andeds, Rep. VII, 547 e, 
öfter, u. Folgde. 
pwer6-xpoos, von gemiſchter Barbe, Archimed. 
probl. bov. 18. 
pixööryos, dim. zum Bolgen, Hesych. etll. 76 1s- 
xgor xui — 
plxvdor, dim. von Asxoc, ſeht ein, Bp. S. N. pr. 


186 Mixöe 
pinds, = mexxös, usxgös, Gramm. 
—88 axoc, ij, = —* orspivoug uliu- 


æoc ävdsgpögov, Eur. Bacch. 702; Schol. Ap. Rh. 
1, 186. 

pArdte, nah Meilen abmefien; ZloAußsos (34, 
11, 8) ’Iradlav usuiriotes pol, Strab. 6, 3, 
10, fo accent. Belle, Kramer ueuslsdadeas, aber 
gegen medien fpricht ualswayöc. 

miAudpiov, z6, das tömifche miliarium, Meilenzei« 
get, Sp. — Auch ein hohes fupfernes, nach oben ſpit 
julaufendes Gefäß zum Bereiten des warmen Waflers, 
Ath. 110, 98 c; Xadxodr, Nicarch. 34 (XI, 244), 


mit Bauxadsg verglichen. 
—— 6, das Abmeſſen nach Meilen, Strab. 
6, 2, 1. 


pAvov, 76, bie römifcge Meile, oder tauſtud roͤmi⸗ 
ſche Schritte, Pol. 84, 11, 8, Strab. u. A. 

‚6s, wirb von Hessch. Bordüs, yadvog ertl. 
pAAsTns, zog, 7, = Agadütns, Hesych., Suid. 
„os, 7, = ouldog, w. m. f. 
puArdoy, 76, Gefäß mit aufgelößtem Mennig, 

Röthel, Leon. Tar. 4 (vI, 205). 
Taos, aus, von Mennig oder Röthel, rayue, 
Pbilp. 15 (vı, 103). 

— 5 mit Roͤthel ober Denn 
Rrichen, gefärbt, Schiffe, Her. 3, 58; über b 
WeArnhosgnig f. Rob. ju Phryn. 572. 

pArıwos, — ufArssog; To ulätevor, bie rothe 
Sarbe, Plut. qu. Rom. 98; weten yoauum, adv. 
Stoic. 40. 

peArirne, d, von der Art ober Warbe des Möthels, 
&9os, Sp. 

wATtrıs, sdog, 7, fem. zum Vorigen, Y7, Sp. 

puAro-Käpnvos, mit rothem Kopfe, Opp. Hal. 5, 
273. 
piATo-wäppos, tothwangig, bei Hom. Beiwort ber 
Schiffe, an denen bie Geitentheile der moWpa und 
ragüuva toth angefttidhen waren, 11. 2, 637 Od. 9, 
125, wie Apoll. L. H. bemerkt, nur von ben Schiffen 
des Odyſſeus geſagt; nachgeahmt von Spätern, wie 
Opp. Cyn. 8, 509; Luc. Charid. 25. 

paATS-wpewros, toth ausfehend, Aesch. frg. 107 
bei Ath. I, 51 d. Bei Eust, 1254,26 fleht zuAro- 
noenosg. 

puArd-wpepos, bei Apoll. L. H. Ertl. von meA- 
Tordpyos. 

piAros, i, Möthel, Rothſtein, Her. 4, 191. 7, 
68; auch Mennig, minium, alte» Anurida, 
Nic. Th. 864. — Bei Y Beil Yen aan N 

tes yElmv napsayer, Hy ngosedbusvor zuxkp, 
Rn das othgefärbte Geil rer oyor 
vtov, Schol,, vgl. au Schol. Ach. 22) zu benfen, 
mit dem bie Vollsverfammlung umgogen und die Legs 
ten bezeichnet wurden. Webb. bediente man ſich ter 
mit zerros gefärbten Stride zum Abjeichnen auf 
Holj, Anth. u. a, Sp. — Auch der Mehlihau, ro- 
bigo, hieß von feiner rothen Farbe fo, Paus. bei Eust. 
310, 34. 

piro-uptis, &s, mit Röthel vermifät, beſtrichen, 
axolvog, Philp. 15 (v1, 103), wo bie alte Resart 
uiAtoIvons, Suid. usAtogung, und man noch wusd- 
toßegpng vermuthet. 

Xproros, mit Röthel beſtrichen, Orac. Sib, 
puAr6-xpoos, tothfarbig, Tzetz. PH. 269. 
peATö-xpweros, — Borigem, Euseb. 
paArse, mit Rötpel oder Mennig beftteichen, zoth 


ange ⸗ 
f. 8. 


Mlunoıc 


anſtreichen; oxꝓo⸗ylo⸗ —B Ar. Ach. 22 
(f. ulArog); mAroürras navıss oltos, fie färben 
fich Her. 4, 194; wewäzwuirg yösgl, 8. Emp. 
adv. phys. 2, 126. 
rsöns, von Art des Möthels oder ber Mennige, 
roth ausfehend; Eubul. bei Ath. xuı, 557 f; Lac. 
Des Syr. 8. 
pAT-wpuxla, % das Graben des Nöthele, Röthel« 
grube, Ameipsias bei Poll. 7, 100. 
wÄrT-spuxos, Röthel grabend, Poll. 7, 100. 
Ada, al, das Ausfallen der Haare aus den Au⸗ 
genbrauen, sp. Medic; auch plAdbenıs, 7. 
ppainvuAoy, 16, bie chbare Frucht des Erdbeer⸗ 
baumes, Theophr. u. com. bei Ath. ı1, 50 e, wird 
auch uudxvlor u.uasudxudoy gefchrieben, u. PolL 
7, 144 ueualxuia. 
pipapxıs, u. plpaprus, Haſenklein, Zubereitung ber 
Gingeweide bes Hafen mit feinem Blute; aud von 
anderen Thieren; Ar. Ach. 1077; Diphil. bei Ath. 
ıx, 401 a; vgl. Schol. Ar. a. a. O.; VLL. 
ipds, cedes, fi, eine Art mimifhe Kuͤnſtlerinn, 
Ael. bei Suid. v. 8006. 
pip-auAe, ein uluawdos fein, Hesych. erfl. us 
usladaı, Önoxglveodas. 
pip-auAos, ö, eine Art Mimenfpieler, vieleicht den 
Blötenton nahahmend, oder mit ber Ylöte begleitet, 
Ath. x, 452 e. 
wipdopas, nachahmen; H. h. Apoll. 136, Theogn. 
u. Bolgde; ueunaasto ydor, Pind. P. 12,21; yAoa- 
ans adıny Pwxldos usuovulvw, Aesch. Ch, 557; 
uıuod To6novs nargös dıxalow, Eur. Hel. 946; 
Teipdnouy wsunoouns Auxov xilsufer, Bhes. 
211; zjv Kung wmurncouu ndvtag TgöRevg, 
Ar. Plut. 291; Her. braucht weuspunuäves pass., 2, 
78. 86; juuouuevos Erägous, dem napaderyua 
uäkkor autol Övzes Tevl enigegengefeht, Thuc. 2, 
37; tag nod£ssg, Isocr. 7, 38, Dem. u. 4.; tor 
Hgwiia, Plat. Euthyd. 288 b, öfter; auch weunjesss 
novnpüs meusiodas Tous modsulous, die Beinde 
im Schlechten nachahmen, Legg. IV, 705 0; perf. in 
altiviſcher Bolg, od Yag y7 yuralzı ueulunzas 
Menex. 238 a, u. fonft; aud paes, TG nedyuate 
yoduuaos meusunulva, Crat. 425 d (wit Ar. Lys. 
159); fo auch das praes., Rep. X, 604 e, u. usuy- 
iv, Legg. 11, 688 b; 70 uuunsnoöueser, Rep. X, 
599 a. — Adj. verb. usunteos, Xen. Mem. 1, 7,2. 
— [Nur Greg. Naz. hat auch fu gebraucht] 
pipfpa, 9, = ulumass, Hesych. 
pianAdte, — usulopas, .Besych. 
pienAlfe, — Voriges, Sp., wie Philo, 
ninAds, nachahmend, gefchit im Nacahmen; zus- 
undörates zeyvıröv, Luc. Imag. 17; Pisc. 86; ‚vol. 
Aounköv Prötov ntegöv, Apollnds 22 (IX, 280). 
— Eine Art Komddie, Suid. v. Zwaißses. — Pass., 
nachgeahmt, Plut. Agesil. 2. 
pipnAörns, nos, 9), bas Nachahmen, Suid. 
pipnpa, 70, bas Nachgeahmie, Abbild, Darſtellung; 
Aspvorixüs alu, a xewdüng yerew, Aesch. frg. 
342; Eur. oft, dvdeos, Herc. Fur. 294, dadod rıe- 
xo6» ulunua, Troad. 922; oft bei Plat. neben sd- 
xu», davon unterfchieden Soph. 241 e; va — 
uiuara nenkacuiva, Legg. XI, 933 b; Bolgte 
überall. 
pipyeis, 7, das Nachahmen, die Nachahmung; Ar. 
Th. 156; Thuc. 1,95; öfter bei Plat,, zei dnssza- 
ofe, Critia. 107 b; $#olgde, wie Luc. u. Plut., eft. 


Muyerchs 


mipyrie, d, ber Nachahmer; red woped, Piat. 
Seph. 268 c; slgmrsxös, ibd. = u. öfter; aud mit 
yöns verbunten, 235 a Rep. x, 598 d; Isoor. 1, 
11; tüg nedkawg, Pol. 1, 7, 6. 

nipnruche, zur Recahmung gehörig, geſchict; d 
puntsxog zaosntrs, Plat. Rep. X, 6053; 7 mu 
tor; tixxvn, die Nahahmungstunf, Soph. 819 b u. 
Hut; To miuntexor E9vos, Tim. 19 d; Wolgte; 
Plat. Pericl. 2. — Adr., weurtıxds teic diakb- 
yes yodıpas, von Blato gefagt, Ath. xı, 505 b. 

pipyrös, nachahmungewerth, Xen. Mem. 3, 10, 3. 
Fa: @g05, 4, port. = wauntis, Man. 4, 

piple, dh, = ulunass, Sp., wie Philo, Aristaenet. 

ht ol, in Samben gefhrichene Mimen; 
Stob. A. 58, 10, 1. d; St. B. v. Meyalımodsc. 

mpife, wichern, hinnire, Hesych. cıtl. wepitaca 
turd yosustlsaca, 

pipuds, die Mimen betreffend, nad) Art der Mi⸗ 
men, bef. unanfländig, wie Demetr. Pbaler. 151 ai 
wuuzxetspe Ta Teadrd dotı xal aloyod wrbbt. 

np 6, das Wichern der Pferde, Hesych. 

, = mluves, ubres, bleiben, Randhalten; 
nega vavei, I. 10, 549, vgl. 2, 381; c. accus, 
erwarten, H. h. 8, 6. Auch sp. D., wie Agath. 58 
(m, 9); Paul. Sil. 24 (v, 254). 

pprfore (MNA), fut. urjoa, sor. Zurnca, 
erinnern, mahnen; urnos: di os xai Heös ad- 
165, Od. 12, 38; Turd Teros, @inen woran, undE 
us Teotew ulusmoxe, 14, 169, inet m Eusmoag 
siföeg, 3, 108, wie Tür vöy ur urheasa Il. 1, 
407; Theogn. 1119; Juvaae, Pind. P. 11,13; durn- 
was ö now gelvac woer, Kur. Alc. 889. — 
Hdufig im med. u. pass. (vgl. auch ursouas), ſich 
erinnern, gedenken, Tevds, Tod Ydp murianesas 
ünta mdyıa, Od. 15, 54, oddE Tu Toweg zdp- 
uns murhsxorto, fie dachten nicht an den Kampf, 
tämpften uicht, N. 13, 722; fo xoftoso zei Ünwon, 
Rube und Schlaf genießen, Od. 20, 138, vdszen, 3, 
142, öfter; in PBrofa, za) öripmr urnaxöueves, 
Plat, Ar. 368 a; dazu gehört ber aor. duynedumv 
u. fat. uyijsouas, dandt' Üxeivar urnsoues, Il. 
9, 647, Apssung, Od. 10, 277, xagung, IL 4, 222 
wi, Alas ursoioxsto —æ* ax, 11, 
566, der Starte gebenfen, ſich ibrer bedienen, fi 
mehren; örs urnaclate xoltev, Od. 7, 138; aud 
urijente yap xata Souov üuönoros Alyladase, 
1,29. Hom. prbdt auch negi nounns urnodusde, 
08. 7,191. — Perf. usurnuas, ih babe mid 
erimmert, ih bin eingebent, ale praes. gebraucht 
mi dem opt. yeupuns, 1. 24, 745, u. Menvꝙ- 
us9a, Soph. O. R. 49, usuwge, Xen. An. 1, 7, 
5; bei Ar. Plut. 991 ſchwantt die Letart wiſchen 
haurjto u. newrißto, aud waurdpte, D. 23, 
361; usurausde, conj., Od. 14, 168, wie Plat. 
Phil 31 a u. 3; meursousde, Her. 7, 47 (4- 
usa, — ulurnoes, ll. 15, 18. 20, 188 Od. 24, 
115; au udurnes, II. 21, 442; usburso, = pi- 
urnse, imper., Her. 5, 105; Zueursatro, — dul- 
krayto, plusgpf., Her. 2, 104); dazu gehört als eis 
was fat. ueurnoogas, ich werde eingeben! fein, II. 
22, 390 Od. 21, 79; Xen. Cyn. 8, 6, 6 u. fonf; 
wa Hom. an überall, gew. e. gen., GAR its owv 
Aerauar igssutev, 1. 5, 818, öfter; Aıpxaler 

later di uiuraraı, Pind. P. 9, 88; 4eög us- 
uraudvog, N. 7, 80; ulurnas’ ’Adnwür, Assch. 


187 


Ag. 804; a. Tragg.; Ar. u. in je, veo Tor 
’49nvalev, Her. 5, 105; eo ee 
uluvnao, Plat. Phaedr. 234 b; Bolgbe. — Auch c. 
accas., Todia od usurnuas, Inst m Its Turdor 
löyza zdldıne, 11. 6,222; uluunuas töde Eoyor, 
9, 527, vgl. Od. 24, 122; —*ð & yo noo- 
Ayos, Aesch. Prom. 1078, vgl. Ch. 485 Suppl. 202; 
Soph. O. R. 1057; in ®rofa häufig; Her. 7, 18; 
eineg usuriusde Ta xat’äpyäs ÄsyIivın, Plat. 
Soph. 265 b; tous Aöyons, Legg. I, 633 d, öfter, 
wie Folgde; abſolut, dp Fu vss ulurnvran, 
feit Menſchengedenken, Thuc. 2, 8. — Andere Bers 
bindungen find aups zuvs, Od. 4, 151, H. h. 6, 1, 
zepl Towvog, Od. 7, 192, f. unten; — c. inf, Il. 
17, 364; udurneo d’ eixser, Aesch. Suppl. 199; 
uſuvno aß uos ui Hegußeiv, Plat. Apol. 27 b; 
usurnode üvio dyasög elvas, er denke daran, ſich 
«ls braven Mann zu zeigen, Xen. An. 3, 2, 39; — 
auch mit öte, Plat. Prot. 323 e u. fonk; — haufig 
© ic; Eur. Hec. 244; ulurnuas #’ Eyoye 
xaı mals üv Kostig öde Furövze es, Plat. 
Charmid. 156 a; uöurnuas dxodcag aen, ih er- 
innere mich gehört zu haben, Xen. Cyr. 1, 6, 3; 
duduymto sincw, 8, 1, 81; Bolgde; Avdpunes üw 
utgyna’ dsl, Men., vente immer daran, daß du ein 
Menſch biſt. — Wörtlich gedenken, erwähnen, Er— 
wähnung thun; im aor.med., T@v vör uos urijons 
xal nos vnuspräc ävlarıss, Od. 4, 831. 765 II. 2, 
492, wie Soph. O. R. 564; haufiger im sor. pass., 
N uw autor narpos ddosss urna9fivar, Od. 4, 
118; od’ dr duriesn» sort, Soph. El. 366; 
Phil. 310; Eur. El. 745; au urnesnaoum, Med. 
933; tovt ov unxere uyna9js, Her. 7, 159; Phot. 
oft u. Bolgde; auch c. accus., Her. 2,20; dav uvn- 
098 za im, Plat. Ion 537 a; häufig egi Tevog 
grno9nvas, Her. 2, 86, insıdar BE is negi 
Ourgov uyne9, Plat. Ion 532 c, olouas od new 
urnosNaeodas nasdonoslag nipt, Rep. v, 449 
d; vgl. Lys. 3, 45; Dem. 33, 6; uaurnotes negk 
taros dyouaszt, 24, 132. — Vgl. übrigens uro- 
as. 


Migos 


poet. = eve, bleiben; Hom. u. Hes., 
nur im praes. u. imperf., nud EL slvards datıy 
Ivsavıos dvdide muvörtscor 1. 2, 296, meund- 
zw 19, 188; c. accus., erwarten, ſtandhalten, 
beſtehen, du» Zone Il. 17, 721, drson 22, 38, 
öfter ijoo, die Morgenröthe erwarten; Aesch. Ag. 
143; Eur. Med. 440; sp. D., wie .Mel. 90 (v, 152). 
in oder von Nachahmung lebend, Ma- 
re Mir 
% imen föhreibend, D. L. 3, 18. 

pipo-Aoyle, Mimen machen ober vortragen, Strab. 
vp. 238. 

pipo-Aoyla, 7, das Machen, Verfertigen ober Dar⸗ 
ſtellen von Mimen, Sp. 

pipo-Adyos, Mimen machend, dichtend, vortragen, 
Sp.; vexvo⸗, Theodor. 2 (vır, 556); xc, der nach⸗ 
fprechende Widerhall, Euod. 2 (Plan. 155). 

wipos, d, der Nachahmer, def. der Schauſpieler; 
ulues yeholoy neben noıntei alaypüv Kanten, 
Dem. 2, 19; auch wiuoss yorasfi, Plut. Sull. 36. 
— Beſ. it sluos eine vom Syrakuſaner Sopbron 
ausgebildete dramatifche Dichtungsart, die in Proſa 
menfchlihe Sitten u. Leidenfchaften darſtellte, ohne 
daß ihr eine beflimmte Fabel zu runde Tag, Plut, 
Symp. 7, 8; Ath. u. a. Sp. Man unterſchied dv- 


188 Mipch 


dosles und yuraszeies. — Eur. fagt uluor tstod · 
now» Eyov, ein wierfüßiges Thier nachahmend, Rhes. 
256. 

wine, oös, 7, ber Nachahmende, ber Affe, Tzetz., 
vgl. Suid. v. Acnt. 

Kin @86s, Mimen fingenb, vorttagend, Plut. Sull. 2. 

mv, ion. acc. sing. des pronom. ber britten Perfon 
durch alle drei Geſchlechter, alfo = arzdv, auzı, 
adrd, flets enditifh, Hom. u. Her. oft (vgl. aud 
viv); uiv aöröv, ihn ſelbſt, 11. 21, 345. 318 Od. 
3, 327 u. fonft; in umgelehrter Bolge, adcdv zum, 
reflexiv, ſich felbit, duurov, Od. 4, 244; doch ficht 
N. 11,117 adıny gew auch für wir adınv. — Wei 
Her. 1,11. 24. 45 u. öfter — davor. — EGeltener 
wird e6 auch für den plur. gebraudt, alfo ſtatt ad- 
Todg, aözdis, adtd, wie man Il. 12, 385. 19, 399 
Od. 17,268 ertlären ann, obgleich «6 auch hier sing. 
au fein ſcheint; fiherer bei sp. D., wie Ap. Rh. 2, 
8 ®gl. Schal. Il. 1, 201, Apoll. Dysc. de pron. 
p. 868. 

plvdaf, axos, 7, ein perfifches Mäucherwerk, im 
Baaslıxıv Iumäre uliydaxe, Amphis bei Ath. XV, 
691 a. 

ulvde, ober uirdn, N, ein gewürziges Kraut, men- 
tha, Muͤnze; Plut. Symp. 8, 9; S. Emp. pyrrh. 3, 
224; Cratin. bei Poll. 6, 68. 

nivdos, » = Berigem, Theophr. 

mivdos, 0, Menfchentoth, Hesych. 

mvöse, mit Menſchenkoth befudeln, Ar. Plut. 318 
Ren. 1073. — Bei Archestrat. Ath. van, 285 b, 
tiv dpön» ulvdov nücay naiv viv Ev "Ad 
vass, iſt et —veradhten, wie Roth achten; vgl. Damo- 
zen, Ath. im, 102 (v. 15). 

mvvaydte, ds, kurze Zeit blühend, zoipuäder, 
Nic. Ther. 522, v. l. Anvvavêmc (?), u. a. Sp. 

mroßle, feiner werben, abnehmen, Hippocr.; für 
die altiviſche Bptg Scheint uevuHKLo, weldes ſich gew. 
als v. 1. findet, vorzuziehen. 

pavsbaus, to, das Verringerte, Hippocr. 

mvöögeıs, 9, die Verringerung, Abnahme, Hip- 
poer., v. 1. kerüdsong. 

mvudite, tlein machen, vermindern, Hippoer. 

pwußxös, vermindernd, Sp. 

mvöde, 1) Heiner machen, vermindern, ſchwachen; 
N. 15, 492, uEvos, dpetrv, 20, 242, wirößsozor 
tdovras, Od. 14, 17; Hes. O. 6. — 2) intranf., 
Heiner werten, hinfhwinden, abnehmen; Foya är- 
3eunev, Il. 16, 392, olxos, 17, 738, wie Hes. O. 
242; davoc, Od. 12, 46; Frog, 4, 374; & (gone) 
xAmroulvag mov uevößse, Aesch. Spt. 903, Gl 
Taxöusyas uwösovosv Ateuos, Eum. 359; od’ 
dünvos agfjvas mwödoecs, Soph. O. C. 699; sp. 
D., wie Ap. Rh. 1, 286; ddugduevas uivusor, 
Qu. Sm. 3, 408. 

mvvd-söne, sc, gering, ſchwach, Hippoer.; v. 1. 
ueayvvdibd nc. 

plvorda (A⸗vðᷣc), ein wenig, oft bei Hom.; ulvor- 
9a di zalero dovgds, Il. 11, 539; bef. von der 
Zeit, fonasgor de nddeoas ulvurda nep, ol 
wäh dv, Od. 22, 473, öfter; xaddendsınr od 
moAlov ini yoovor, alla ulvurda, 15, 493. 
Man nimmt ein altes subst. uivusg an, zu dem e6 
der acc. fein fol. 

mvevöäßos, furz dauernd, kurze Zeit lebend; Ar- 
Igunos di wwurdddıos zeidovcew, Od. 19, 
328; uvundddsos yüp Fusäken kaacadas, 11. 15, 


Mifoßdpßapos 


612, vgl. 21, 84; auch zuwurdddies BE ol akır 
Inasto, 4, 478; uwuvdadınrsgor Alyos, 22, 54; 
sp. D., wie Ap. Rh. 2, 856. 

pavwvd-söns, &5, v. 1. für uerußüdns. 

pevvoy, z6, erll. Hesych. zo Aller u. tò zus vd 
Pag, minium. 

pwuss, = wirds, Eust. 

pavöpıypa, 76, = uerdgieua, Philoxen. com. 
Ath. ıv, 147 c, ſcheint verderbt. 

prvoplle, mit leifer Stimme lagen, winfeln, 
wimmern; 1. 5, 889 Od. 4, 719; urwgiLontes 
Ein, Ar. Vesp. 219; Av. 1414; aud,in Proſa, 
Plat. Rep. 111, 411 a; Plut. Num. 4 u. a. Sp. gt» 
tadezu für fingen, mit dem Nebenbegriff des Schwa⸗ 
hen, Schlehten. Bei Arist. H. A. 9,32 neben Body 
von einem Adler. 

pivopiena, 26, Gewimmer, Gegirr, leifer Gefang; 
Theoer. ep. 4, 11; Zunelis, S. Emp. adv. mus. 32. 

pivopuopös, d, das Wimmern, Gitren, Schol. Ar. 


Th. 106. 
pivoplerpia, dj, die Wimmernde, ändar, Epigr. 
in Zeitfchrift für WW. 1844 p. 1008. 

piröpopar, — uswvolw; Aesch. . 165 dal. 
xeyögomas; 772 4 kıyei uivögeras Fe Soph. 
0. C. 877; wöAes, Ar. Eccl. 880. 

pavupös (vgl. zevugög), wimmernd, winſelnd, übh. 
von jedem leifen, ſchwachen Tone; urwpt Hoseud- 
was, Aesch. Ag. 1187; deralsyos uswugel, Theocr. 
13, 12; ben Sampros nennt Phryn. bei Ath. IL, 44 
d uivugög ümsgaogsarnis, neben andern Bezeid« 
nungen eines fchlechten Dichters. 

(mvös, vd, flein, wenig, vgl. minor, iR nur von 
den Gramm. angenommen, ald Stammmort zu gurd- 
90, ulvurda, uswvgög; Kust. 273,2 hat auch zu 
vuög). 

pa dinge Seit lebend, kurz dauernd; texvc, 
Ep. (tx, 382); alua, Nonn. D. 10, 209. 

pav6-wpos, daflelbe, Philet. 2 (vII, 481). 

M,= '@, Nic. Ther. 815 u. a. sp. D. 

7, gemifchte Heitte, heiteres Wetter mit 
emifcht, Hippoer., v. 1. usfaldgsa, Td. 
prev, 16, — Vorigem, Theophr. 

mi-ävdpuwos, d, mit Menſchengeſtalt gemiſcht, 
Halbmenſch, Themist. or. 23 p. 284 a, 

m£-apx-nyeras, 6, dor. usfapyaystag, hieß nad 
Plat. qu. graec. 23 Kaftor in Argos, weil er bafelbk 
begraben fein follte und als ein Kalbheros verehrt 
wurde, ber mit feinem Bruder Pollur das Roos ker 
Sterblicgkeit zu gleichen Hälften teilte. Vgl. deyr- 
ylans. 

mb, wos, d, Miſchgrieche, Halbgrieche; Pol. 
1, 87, 7, Plut. Crass. 31, im plur.; ben sing. hat 
Heliod, 9, 24. 

pt-apßos, mit Jamben, mit Spott gemiſcht, He- 
sych. 
klar, 6, ber Mifcher, Hesych. exkl. d uywücr. 

ptfes, 7) (fo richtiger als ui), Mifhung, Ber 
mifhung, bef. fleiſchliche, Beiſchlaf; uites Tourtow 
dupavııs dotı, Her. 3,101, Enixoswor tor yuras- 
xiov ıny ulkır nosdvtes, 4,172; Alnns Ts xai 

ovijs, Plat. Phil. 47 d, öfler; dv 25 zov mat 
wmv zulkss, chelihe Verbindung zur Kinderzeugung, 
Legg. v1, 778 d; auch undsuler slvas —* un 
devi nngos under, Sopb. 260 b; f mmpds tuva m. 
Plut. Gryli. 7. f 

vito-Päpßopes, halb barbariſch, Halb griechiſch; 


trübem 


Me£oßdar 


Eur. Phoen. 140; Plat. Menez. 245 d; Xen. Hell. 
2,1, 15. 
wloBins, mit Geſchrei gemifcht, — 
Acıah. frg. 381 bei Plut. de eö apud Deiph. 9. 
mode, f, Mifgweg Kreugweg, Hesych.; Ap 
Ru 4, 931 menmt ddög wskodsac vie gefährkichen 
Wege 38 der Scylla u. —— 
= Borigem, Hesych. 
, mit dem Meere Verkehr habend, 
wir Giffer, Sifger, Or. bei Xen. Ephes. 1, 8. 
mist, ©, mit Weiblichem gemifcht, Philostr. 
möbtnp, nos, Halb Thier, halb Menſch, thier- 
gemift; ęorac, Eur. Ion 1161; dvdgemes, Ep. 
sd. 296 (Plan. 126). 
mis-Inpes, = Borigem, Themist. 28 p. 284 a. 
mebhpf, Tosyos, mit gemifchten Saar, halb 
th, helo behaart, Eust. I. 13, 861. 
mis Geſchrei vermifcht, Matdog öAdv- 
niras wu 


w, Aesch, Spt. 313. 
, Beifchlef, Hesych. 
vfb-Arwcon, mit Weiß gemifät, Luc, bis aocus. 8. 
pifo-Abbsen, halb Iydifch, eine Tonart; Strab. Xu, 
512; Music. 
eieAvdiert, in Halb lydiſcher Tonart; Plat. Rep. 
u1, 398 e; Arist, pol. 8, 5; Music. 
mit ber mmenfälicen GeRalt ger 
mitt, halb Menſch, Aotoy dsogärrss duszepis 
ey, Aesch. Supp!. 568. 
vermifcht unser einander weibenb, 4.8. 
Bid: u. Echeafe, Simonds 100 (App. 81) bei Ath. 


X48 e. 
piiowäpdron, Halb Jungfrau, mit Jungfrauene vom 
* — von der Sphinx, Eur. Phoen. 1080; 


* mit Grau gemiſcht, halbgrau, Sp. u. 
vAααα αα ficht, wic E. M. u. Philemon. 
was, d, ein KHalbbürger (2), Dfann zu 
—— Eiter gemiſcht 
mit Eiter gemiſcht, Hippoer. 
een gemifät-, halb phrygiſch, Strab. xu, 


— vos, mit gemiſchten, in einander lau⸗ 
enden Augenbrauen, ein Nägel, Cratin. bei Poll. 
2,9. 

mto-tube, ds, von gemifchter Natur, Schol. Eur. 
Phoen. 813. 

m£b-xAupos, mit Sag gemifcht, Hippoer. 

Kipen, eıll. Hesych. 74 Adyava. 

Hproukev, erti. Hesych. ulcaua, udaos. 

pirayalie, 77, Haß gegen das Gute, Bag von 
meenernoia, Plat. Phoc. 27. 

Das Gute, die Guten haſſend, Schol. 
Pind. P. 4, 507 m. a. Sp. 
9, Qruterhef, Plut. de am. frat. 7. 
wirdäähor, den Bruter hafiend, Plut.; 50 we, 
= Berigem, de frat. am. 8. 
. Kir-eöfvasos, bie Athener baſſend, Lycurg. 89; 
im super. ascußysasötatos, Dem. 23, 202. 
1, ovos, Prahlen, Prahlerei haſſend, 
Lac. Pise. 20, uäsadafur if falſche Betonung. 
pir-alaröpes, den Wlerander haſſend, Plut. de 


AL fort. — 13. 
die Wahrkeit en Tzetz. 
Ba, gegenfeitiger Haß, Sp. 
aiAmdos, einander gegenfeitig haſſend, zei 
— Aoc, D. Hal. 5, 66. 


. Ten unter ulyvuus 


Mioipwc 189 


pir-duweos, ten Weinſtock haſſend, soyjen, Ep. 

ad. 198 (App. 100). 
pir-awöpia, 7, Manuerhaß, Schol. Eur. Andr. 
228. 

pie-avßpos, Bänner haſſend, Poll. 3, 48. 

pie- — ein meodndgwnog fein, die Mens 
fen Saflen, D. L. 1, 107. 9, 3. 

— 5——— 1, Menfchenhaß, Scheu vor Men⸗ 
fen; Plat. Ha 89 d; xal ddexia, Dem. 18, 
112; Ggſh von —E 45, 68. 

-Avdpewor, den Menſchen "paflend, Menſchen ⸗ 
feind; Plat. Phaed. 89 d; Lac. Tim. 1, 35 u. 
a Sp. 

pir-ars-Iyı Reifen haſſend, Poll. 6, 172. 
rein ie Gelopaß, weraditung, D. Sic. 15, 
88. 

pie-äperos, die Tugend baffend, Maocab. 

pio-äpxns, ö, ber verhaßte Furſt, Maccab. 

‚ Apollon. de adv. 582, 5, gm. 
peoy-d "eine Bergſchlucht, wo die Beige 

Rröme von allen Seiten zufaminenlaufen u. fich vers 

miſchen, Il. 4, 453, dem folgen zapddon entfpres 


hend. 

pury-&yesoy, 6, = Borigem, Hesych., f. 2., 
wie eb. Mi. fee) 

moy = ta, Hesych. 

meyslas Soowßos, 6, Lärm von allerlei unter 
einander gemifchtem Wolfe, Hesych. &. nom. propr. 


1, yü, Sand mit gemifchter Weide, Ge⸗ 
meinweibe, Hesych. 


„= 


= ulyvoun wmisceo, miſchen, ſowohl 
— des Weine mit Waſſer, zonzzo de 
olvov duseyor I. 3, 270, olvo» Zuoyor dvd 
xonmges xal ddug 04. 1, 110, als in ben ande 
erwähnten Verbdgu; Hom. hat 
im praes. nut uioyo; Avdoas wiaylusvas xaxo- 
im xal Adyeos, Männer mit Unglüd u. Schmerzen 
wufammenbringen, d. i. le in Unglüd verfegen, Od. 
20, 203. — Med. ſich miſchen, unter andere Men⸗ 
fen, A ya sufemmentommen, verlehren, wmges 
ben; odd' —— wioyioxsto, Il. 18, 216; 
gew. c. — ävdodss, Od. 6, 288, dsadtossır, 
2. 24, 91; daio norauole, "über dem Strom zus 
fammentommen, 23, 78; ntoyor dow wi das 
ddaouer, Bereinfommen laffen, 0d.18,49; im feind⸗ 
—* Sinne, handgemein werben, abſolut, toy uso- 
33 vr yivsıo day, Il. 4, 258; beſ. von leib⸗ 
icher Vermiſchung im Bei elle, ehelicher Gemeinſchaft; 
vom Dane, dvng, ds Euleysro Addon, bet heim · 
lichen Umgang mit ihr —* Od. 15, 480; va 
useysaı geisınze yarcızd, I. 2, 288; von 
Brauen, ijy Koͤevuc yꝙ —— od. 18, 325, 
Hier; von Mann u. Yrau, Jusoyiedgr geädınze, 
ni 14, 295. Auch Pind., 43 usoyouivar 7 .Isög 
ddelgselaw, 1. 7, 85. @ingeln bei. en 
Di tern, plays d’ Ubaow toĩc "Aysigov, Soph. 
frg. 265. — Auch bei Her. die gew. Bor, nie-, 
yssdas yuvassl, 2,64, yuraszl Todyos dulaysze, 
2, 46, u. von ber Frau, duloysto vauzanep, 1, 
5; aud Plat., dv _& zw Tod navtös yoyhv xe- 
gaywös Iuoys, Im, 4d 
= ulov. 
wie, nvos, 6, Griechenhaffes, Griechenfeind; 
Xen, Ag. 2, 31; Flut. Alcib. 24. 
plo-spyos, Arbeit haflend, Poll. 6, 172. 
pie-Ipers, Liebe haſſend, Poll. 6, 189. 


190 Miostanpfe 


pir-eraiple, 7), dad Wefen cines zuedtenpes, Hah 
der Genofien, Poll. 3, 64. 

pie-trapos, bie Gefährten, Ireunde Haffend, Poll. 
6, 172. 

piete, Haffen, verabſcheuen; uloneer d’ deu 
my Inlur avai xöpun yerkodas, Zeus vera 
ſcheuete es, wollte es nicht, daß Patroklus den Hunden 
der Beinde zum Raube werben follte, I. 17, 272; 
ößollovta usostv, Pind. P. 4, 284; Tragg., Tods 
ngodötag Aesch. Prom. 1070, we@ yuralzas 
äveolovus Eur. Or. 517, west d Heös zuv Alu 
Hel. 909, öfter; wserjwoums als fut. pass. Ion 597 
Troad. 659; Ar. u. in Profa überall; Ggſt von dode, 
Plat. Legg. vın, 792 a; von Yello, Euthyphr. 8 
a; woov 8 xui Adopär tous us, Phaed. 
90 d; Alay usmonxorew zyv cs Ndoris düva- 
ev, Phil, 46 c; meondivsss Eayator uivog, 
Plut. Crass. 6. 

ple-ndovla, 7, Haß gegen bas Vergnügen, Theag. 
bei Stob. A. 1, 87. 

piandpov, zo, Mittel, Haß gegen Iemand zu er⸗ 
weden, Luc. D. Mer. 4. 

pir-AAsos, fonnenfcheu. 

piompa, 70, das Gchaßte, ber Gegeuſtand des Haſſes; 
Soph. EI. 281 nennt Kiptämneftra bie Electta fo; 
oriuer dvdgöv zul Iehv Odvunlov, Aesch. 
Eum. 73; Spt. 168; ndosw ulonue, Eur. Hipp. 
407. 

pionv-tpus, f. 1. für needgwg. 

pionrf, 7, geile Dirme, Hure; Cratin. fr. inc. 
78; VLL., die in biefer Botg serien fchreiben wol⸗ 
fen, vol. Eust. 1651, aud zur Erfl. weayrjen ges 
bildet haben. 

piearis, ö, ber Haſſer. 

pionrla, 7, Geilheit, Umgucht oder unerfättliche 
Gier; Ar. Av. 1620, Schol. h el; 14 üppodiase 
äxgaole, ob. allgemein dmAnatie, Plut. 989, Schol. 
zo els Tas auvovalag süentgogor, vgl. Suid. 

pleyriie, — uicses, Hesych. 

plonrucds, zum Haffen geneigt, Sp- 

pionrös, 1) gehaßt, haflenswertb; Aesch. Ag. 
1201 Plat. Phil, 49 e u. 9. — 2) unzüdtig, geil, 
Poll, 6, 189; übh. gierig, Hesych. Bl. . 

pienrpov, 16, fon$oev, Paul. Bil. 74, 68. 

pird-ar „i das Abtragen bes ſchuldigen 
Lohnes, Soldgeben, Sold, N. T. Bel. ueadodoata. 

— den ſchuldigen Lohn abtragen, 
K. 8. 

nrd-awo-Börus, d, der den ſchuldigen Lohn Ab⸗ 
tragende, N. T. 


pırdäpoy, 16, dim. von useßds; Ar. Vesp. 300; 
Lucill. 4 (xı, 154). 
64, = miadapuntixös, Plat. Soph. 
222 d. 


, = mıa$eovio, Hippoer., dgl. Lob. 
Phryn. 568. 

modapvie, um Lehn dienen, arbeiten, Sao» de 
woßagvoörssg fiyvoae Tade, Soph. Ant. 802; 
Plat. Rep. 1, 346 b vı, 493 a; Din. 1, 15; Assch. 
3, 220; Sp- 

piod-Apvs, ö, der Kohn Empfangende, Zpwvuas, 
Xohnarbeiter, Taglöhner, VLL. 

# voyrucde, 75, or, um Lohn bienend, 7 mör 
largızı byleıev zosei, d wodagvntiz, ua- 
$ov, Plat. Rep. 1, 346 du. 9. 

poP-apvia, 1, das Lohnempfangen, Wrbeiten um 


Misdepopto 


Lohn, Dem. 18, 50. 284 u. A., wie Lac. Fugit. 17; 
vgl. Arist. pol. 1, 7. 
N, sv, den Lohnarbeiter betreffeud, 
Sp., al mosaprızai Foyaalas, Arbeiten um Kohn, 
Arist. pol. 8, 1. . 
%, fem. gu wsesdovms, Hin. 
epim. 57. 


pled-apvos, — usaddgens, VLL. 
ms, fa wer nad folgen Aemtern Rrebt, 
für die man befeldet wird, Ar. Ach. 572, wie anow- 
dapyidns gebilket. 
piedros, befoldet, gemiethet, Lohnarbeiter, Plut. Lyc. 
16; auch usoIsa narlaunte xgouss, d. i. fie weht 
für Gelb, Ep. ad. 82 (vi, 283). 
1, das Tohngeben, Befolden; Thac. 
8, 83; Xen. An. 2, 5, 22; Pol. 1, 69, 3. 
„ Kohn geben, befolden; Ken. An. 7, 
1, 18, Dem. u. Bolge; sn» Jura, das Herr 
befolden, Pol. 5, 2, 11 u. öfter; auch pass., wiede- 
dorsioyas T& noosopesidusa Tür dıpawler, 
den rüdfändigen Sold erhalten, 1, 66, 3. 
I, 6, der Lohngebende, Lohnhert; Plat. 
Rep. v, 463 b Xen. An. 1, 3, 9 u. ®olgbe; Pol. 2, 
44, 3 u. öfter. 
7, Sclavendienft um Lohn, Hesych. 
= usadodörns, Eubulides bei Ath. 
x, 487 d. 


pae doc, d, Lohn, Gold; muedös Ömzös, der= 
abreveter Lohn, DM. 21, 445; elpnueves, Hes. O. 
37%; mıogog Aldoss Zidos Ipyuacıy yis- 
xüs, Pind. I. 1, 47; ügkouas Adavaloy yapır 
ues ſor, P. 1,77; xduod mia9or drdjasıw zöru 
Insöystas, euphem. für Strafe, Aesch. Ag. 1234; 
naonyusvovs wiosoicer eloyiasıs Tüde, Soph. 
Ant. 294; Trech. 557; xaxı)s yurasmöc naasor 
änotioes, Eur. I. A. 1169; aber wiodor gi- 
0509, Rhes. 162; p#ossv, Bacch. 257, Gold cr 
halten, wie Ar. Ach. 66. 137; wo9ör zogiLeır, 
Egg. 1014; d9jtevor dm mioIS, fie Benten um 
&ohn, Her. 8, 137; Thuc. 8, 29 u. öfter; dEias 
Tod wodad öw noditoues, den ich fordere, Plat. 
Prot. 828 b; deyöpsor ıslür Äxsive wcdor 
önie eeaviod, ibd. 311 b; dovvades, 349 a; 
alseiv, Rep. I, 345 e; Aaußivsıw Tevög, VII, 
568 c, wie Xen. An. 5, 6, 31; bef. ven Geldaten, 
Soldnern; woHod, für Gold, od Eruyor wo Hep- 
ding uc9od mähherıss Aksır, Thue. 4, 124; 
fo Tods uıaFod zu mgdtsovtag, Dem. 18, 51, zic 
wso8od Adyss, 10, 75; vgl. Din. 1, 111; meadod 
seowseösades, Pol. 8, 109, 6, ber auch prbbt zör 
uss Sor Inıudivar zuvs, 5, 15, 8. — Au im 
allgemeinen Sinme, Belohnung, Beſtrafung. wie Plat. 
1 dızaly napd Fenv APAd Te za) madoi xai 
döga ybyvstas, Rep. X, 614 a u. drav uadod 
Inmwdoug, Legg. I, 650 a, n. öfter bei Sp., wie 
s herke upren, 4 ner 

6, Sohnarbeiter, Hesych. 

piode-bopk, 7, der davongetragene, erhaltene Lohn. 
Sol; Ar. Egg. 804; Thuo. 8, 45. 50; önseysoü- 
as dulv uobopopar napkisw, Xen. An. 5, 
6, 23 u. öfter; Arist. polit. 5, 4 u. Sp, wie Luc. 
pro merc. cond. 15; bef. der Sold der Seldaten, 
nad Schol. Ar. a. a. DO, Auch Eansnieexsseg ini 
Tadınv iv msodoyeper, um biefen Sold gu er⸗ 
halten, Xen. An. 6, 2, 8. x 

mebo-poptw, cin esopöges fein, Lohn, Gold 


Miodopopia \ 


Neventragen, erfalien; Ar. Ach. 577 u. fi; 14 
Iyudssa yonuata, Eccl. 208; &s odre miato- 
gegmior ig dilows 7) Tod argutavogivong, 
Thoe. 8, 65; zurl, Xen. Cyr. 8, 8, 20; zepd ters, 
3,3, 26, wie Pol. 1, 7, 2 u.a. Sp; olxla ur 
edogepolan, das Mitihe einbringt, Isae. 8, 35. 
fi, das Lohndavontragen, Dienſt für 
SD, D. Sic. 16, 61 u. Sp.; = usedonend, Plat. 
Garg. 515 e; duösas slaiv dpyai uwteopeplas 
Ivıza, Xen. Ath. 1,8 beſoldete Memter. 
piebo-hopıds, 7, or, den Lohnarbeiter, Soldner 
Bee: medogogsxei dorduss, Göldnerttupe 
ver, Pol. 1, 67, 4; T0 na8opopsnd», das Sölöners 
ker, Plet. Artax. 4; Luc. Dem. encom. 34. 
Lohn davontragend, erhaltend; Tos- 
—— 05 Thuc. 1, 35. 5, 109; öfter 


u ; beſ. von Goldaten, Shlomern, ae- 
tes roxvic —W Plat. Theaet. 165 d; 
Xea., Dem. u. Sp. 


nette, sm Bohn verbingen, vermiethen; uiode- 
er —— tie ulı9np, Ar. Lys. 058; "Aupıntod- 
Husdrtes Toy vor 1, —E reæddy- 
epydsacdas, ber ——— um 
300 Zalente, Her. 2, 1 pass., neusotmudvog 
ebz difyov, 9, 87; 08 * roðe Teiswıjaartag 
—— Plat. Legg. vm, 800 e. — Med. 
um top dingen, miethen, padten; uU dia w- 
ederooc dr — zug; Ar. Av. 1158; 
mesusaed«ı nAolov, Her. 1, 24. 9, 34; usado- 
einwe ix Hslenevriooe Insxovgször, Thuc. 
4 52; miedwonusde xiiovxa, Plat. Rep. IX, 
5% b; wellod as dläoroia» vᷣwyi⸗ 
02 Tür adlör, Prot. 347 d; Mododim or 
in tevzort, Dem. 18, 38; auch wododres 
fer aslar Tadınm Tg zeanting, 36, 6; Sp., 
, Pol. 13, 6,8; 05 ——— bie Bäche 
u, Inser. 93. 
mietens, 76, das Verbungene, der auäbebungene 
dba, um den men Etwas auszuführen übernommen 
het; Her. 3,180; Dem. 19, 125; Miethszins, Pacht, 
Inner, 7, Hu Sp-, wie Luc. Tim. 22; ulo9aua 
laufärew, Ath. XI, 526 b; ulodwua nodtie. 
m nögor TNs vuxtdc, com. . bei Ath. x, 581a, 
ı fe öfter von den Hetaäͤren. 
, *6, dim. zu wiodeua, Alciphr. 
1,36. 


metusıpates, für Lohn gebungen, gemiethet. 

gu vermiethen, ju verpadhten; Aso dei⸗ 

una miesoiodes, Dem. 24, 40 in einem Grfehe; 

zetdesıy uiedwalun» ebgsiv, Macho kei Ath. 
vun, 337 e. 

1, das Bermicthen, Verpachten, Dingen; 

Piat. Soph. 219 d; neitasıo, Lys. 19, 48; ud 

«dacıy aßsiv, im Ggſt von orolar dyew, eine 

Vabtung übernehmen, Is. 5, 36; dxn msodaseus 

eizen, Kiege gegen den Bormunb, der feines Düns 

—** ide get verwiethet hat, laser. u. Sp; 

Sao änodeüvas, Inscr. 93. 
1, ein meedwwrric fein, für Lohn dienen, 


——— Bäder, Is. 6, 36; — der für Lohn 
Kt, tofmarbeiter, Sp. 
, gum Germietben, zum Lohndienſt ger 
We) mesetex)) zöyvn, Lohndienſt, Plat. Rep. 
LM ab. — Adr., Sp. 
neterös, geimiethet, um Lohn gesungen, Soͤldling; 


Mkooloyfe 191 


za) Sites, Plat. Polit. 290 a; #n/zovgos, Rep. IV, 
419 u. öfter; comic. bei Ath. 'oft u. Sp. 
meiärpa, n, fem. ju weswerg, 7 Phryn. com. 
bei Poll. 7, 131. 
pie-umwos, Dferde baflend, Ggf von glAsıaog, 
Poll. 1, 198. 
** 6, Alse xoc, Stiel, Poll. 6, 9. 
Er baren, Ausländer” baflend, ro 
Pe ie Haß gegen bie Barbaren, Plat. Menerx. 
245 b u. Sp., wie Luc. enc. Dem. 6. 
—— 6, Konigehaſſer, Königsfeind, Plut. 
Sept. Sap. conv. 2. 
pleö-yapos, die Ehe haſſend, ehefchen (?). 
1, wtos, das Lachen haſſend, Alex. Ae- 
tol. bei Gell. N. A. 15, 20. 
—— der —* baßt, Luc. Pisc. 20. 
pü Weiber haffend, Alc. 1, 34. 
— 7, Weiberhaß, Co. Tusc. 4, 11, 25, 


V. 
— ein — ſein, die Weiber haſ⸗ 
Th. 3 


fen, Schol. Ar. 
f\ , 6, ber * Weiber haßt, Weiberfeind; 
Strab. 7, 3, 4, Ath. xım, 557 ou. 
pioö-yuvos, baffeibe, Theogn. can. p. 88, 28. 
— N, Weiberhaß, Antip. Bi Stob. 4.67, 


j8, die Wuchsrer haſſend, E.M.485, 28. 
pie: » Haß gegen das Volt, gegen die 
Demofratie, Andoc. 4, 8 Lys. 26, 21 u. Sp. 
pind-Bumos, das Bolt haflend; Ar. yo: 473; 
Plat. Rep. viii, 586 c; ndytey wie ofnustates, 
Xen. Hell. 2, 3, 47; Ändoe. 4, 16; Din. 3, 22; 
auch — die oltopei, bie Demokratie haſſend. 
piro Er * Bi: F Bere 7,42 
pieo: Haß gegen die Lehre, 8) 
* oͤ, Beind des Kichtene, Schal Ar. 
Ar. 111 


—— Beitahänbel, Vroceſſe hafſend, Schol. 
Ar. Av. 108, im Ggf von QsAödızeg. 
wind-Bofon, Ruhm haſſend, K. 8. 
pirö-deos, Gott, die Götter haſſend, Aesch. Ag. 
1061 u. in fpäterer Proſa, Luc. Tim. 85. 
— Zug haflend, TO wso., von Hune 
— —— Al. 
pi Gacıe lem. 
en die Seinigen haſſend, Procl. 
—* n, Weinhaß. Stob. ecl. eth. p. 189, 
pio-owos, den Wein haffend, Hippocr. 
piro-koleep, apos, 6, Beind des Gäfar, Plut. 
Brut. 8. 
piro-xande, das Böfe, bie Böfen haſſen, Sp. 
pird-xaden, das Schöne, Edle hafiend, Philo. 
1, arog, d, NRyllopenhafier, Eust. 
1643, 23. 


plro-xöpos, d, der Feind des ,K8. 

piro-Adxev, «vos, die Latonier haſſend, Ar. Veap. 
1165. 

pioo-Aöpaxen, ven Lamachus haffend, Ar. Paz 
3 nutoe. 
—5z das Bett, bie Ehe haſſend, eheſcheu. 
Heli iod. 3, 
R dort, die Wiſſenſchaften haſſen, neben davor 
tadves, Poll. 4, 15. 

—— Haß gegen die Wiſſenſchaften u. 
wiſſenſchaftliche Unterhaltungen; Plat. Phasd. 88 d; 
Plut. u. =. Sp, 


— -Baı 


192 Muöloyoc 


pirs-Aoyos, 1) Reben haflend, deind der Beben, 
Plat. Lach. 188 d. — 2) im Ggfs von QsAddoyog, 
Feind der Wiflenfchaften, za Zuovsos Plat. Rep. 
ın, 44 d, Sp. — Adr., Poll. 4, 14. 

pirs-vodos, den Baflard haflend, "Hon, in Begie= 
hung auf Heralles, Archi. 27 (Plan. 94). 

pirs-vorubos, die Bräute, das Heirathen haffend, 
Lycophr. 355. 

pieo-fevia, fi, Haß gegen Fembe, LXX. 

pieö-fevos, Fremde haffend, unfreundlich gegen Gaſt⸗ 
freunde, Sp., Poll. 8, 172. 

plrs-waus, nasdos, Knaben, Kinder haſſend, Luc. 
abdic. 18. 

pire-wäpbevos, Jungfrauen haflend, Plut. de fluv. 
23, 2. 

piro-w&rup, opos, ben Bater haſſend, D. Hal. 4, 
8 


niro-wipons, d, ber Berferfeind, Xen. A; 7,7. 
piero-wöAgnos, den Krieg haſſend, Schol. Ar. Par 
681. 

pird-wols, sog, bie Stadt, ben Staat haffend, 
die, Ar. Vesp. 411. 

niro-woAine, d, die Bürger haſſend, Procl. 

wiro-wovde, Arbeit haſſen, feheuen, Plat. Rep. VIL, 
585 d. 

piro-woynple, das Schlechte, die Schlehten haſſen; 
Lys. 30, 85; Pol. 9, 38, 6 u. Sp. 

piso-ro: N, Haß gegen böfe Menſchen, gegen 
das Böfe, Plut. cohib. ira 1 frat. amor. 8 u. a. Sp. 

pieo-wörnpos, das Schlechte haffend;- neben zados 
xäyasös, Dem. 21, 218; Plut. superst. 10; zo 
4s0., — Borigem, Pol. 32, 22, 6; Luc. Asin. 18. 
— Adr.; wioonorijows yorjaaadas Tois altiosg, 
d. i. feinen Haß gegen bie Schlechten an den Schul⸗ 
digen auslaflen, Pol. 31, 8, 5; Plut. 

piro-wovla, 7, Arbeitsfchen, Luc. de astrol. 2. 

pird-wovos, Anftrengung haflend, arbeitsfchen, D. 
Cass. 72, 2. 
wöpwak, den Schildgriff, d. i. übh. den Krieg 
baffend, ver Haffeſchild, Ar. Pax 662, tomif im su- 
perl., 19 & yuraıxöy moonopnaxıazden. 

N ypurv, ov, die Gefchäfte, das thätige Le⸗ 
ben haflend, Sp. 

piro-wpößaros, die Schaafe ob. überh. bie vier⸗ 
füßigen Thiere haffend, Archyt. bei Stob. fl. 46, 61. 

piro-"| |yopos, = yogos, Poll. 5, 188. 

os, Bettler haffend, Hei, Podagta, Lu- 

eian. ep. 27 (XI, 403). 


, wog, den Bart haſſend, Iulian. 

piro-pöparos, 6, ber Römerfeind, Plut. Anton. 54. 

ieo-pupausras, 7Tos, 7, Römerhaß, K. 8. 

ur 36, Haß, Seindfhaft; dexdiaus vxryn⸗ 
duoi xal ulsog deröv, Aesch. Ag. 1887; Tor 
por ro dswor uicos Zußeßänxstc, Soph. O. 
C.1394; 16 Tpolas uloog ävayk neıol, Eur. 
Or. 432. Auch der verhaßte Gegenfiand, der Abfcheu 
einflößt; Aesch. Ag. 1385; Soph. Phil. 979 Ant, 
756; Eur. Med. 1328; Thuc. 1, 108. M. &ya» zu- 
vös, Iem. haflen, 4,128; uToog Eysıy gos Tuweg, 
gehaßt werden von @inem, Plat. Legg. IT, 691 d; 
zul Ey9om, Xı, 935 a; ulan xal udyag dv dl- 
Arikoss rnapfyes, Rep. I, 851 d; Polgde, dv uiocs 
elvas, Pol. 7, 3, 2; au ulaeg Eye nag& Tevos, 
Lac. adv. ind. 16. 

pirö-rohos, Weisheit haſſend, Ggſd von YsAd- 
cogos, Plat, Rep. v, 456 a. 


Mloyor 


plso-erpanörne, d, Solvatenfeind, Poll. 1, 179. 

pivo-aöbANas, 6, Bein des Sylla, Plut. Sertor. 4. 

plro-eöyaros, den Leib baffend, Procl. 

piro-rewvia, 3, Kinderhaf, Plut. Dem. 22 u. a, 
Sp. 

pird-rexvos, Kinder haffend, Kinderfeind, Aesch. 
3, 78. 


plro-rbpavros, Tyrannen haſſend, Tprannenfeind; 
Her. 6, 121. 123; Aesch. 3, 92; Plut. Timol. 2. 

pird-rübos, Feind von Aufgeblafenpeit, Luc. Pisc, 
20. 2 

pi he, Es, lichthaſſend, lichtſcheu. Sp. 

pi ‚wwos, den Philipp haflend, Aesch. 2, 14. 

pie: Aoyos, die Literatur od, tie Schriftfteller 
u. Gelehrten hafleud, Ath. XII, 810 c. 

08, die Freunde haflend, Sp. 


pieo- 08, die Philoſophen haſſend, Sp. 
pies- 1, odos, die Sorgen hafiend, Synes. 
pies- ; die guten Bürger haſſend, Xen. 


Hell. 2, 8, 47, im super, u. Sp. 
piro-xporiav6s, die Ghriften haſſend, Greg. Nax. 
pird-xpiowos, Ghrikus, bie Chriſten haflend, K. 8. 
pirospevbte, ic, Lügen haffend, Lügenfeind, Lac. 

Pisc. 20. 
piro- pda, Ö, der die Rechner Haft, Suid. v. 

Sbulıctlov. 
piorökdopar, vielleicht richtiger uvoröddosus (vgl. 

usst oadu), mit einem ausgchählten Stüde Brot 

Suppe eſſen; dıa worölns äplssdas, od. nach 

Schol. Ar. Plut. 627 G nisiora @naslors ueue- 

orıinuivos — Em’ öksylotoss) Tais xolloss Ap- 

zo Lwuods zal ddipng devsodas; tomiſch fagt 

Ar. Equ. 824 dupolr yeıgolv uwouläte vr 

en mis beiden Händen aus der Staetakaſſe 
ein. 
poröän, 1, ob. vielleicht tichtiger uuorfAn (vgl. 

wioröliw u. uöorgor), ein ausgehöhltes und Rast 
des Löffels beim Eſſen von Suppe od. Brei gebrauch“ 
tes Stüd Brot, Ar. Equ. 1164; vgl. Schol. u. VEL. 

Ambere nehmen e6 für ein Stüdden Krume, mit dem 

man die Brühe austunft, wos mit ber fonkigen Ertl. 

er Alten, 3. B. Poll. 6, 87, Yywuös xoldes, nicht 
übereinftimmt, obwohl Schol. Ar. Equ. 824 neben der 
eben erwähnten Erkl. noch fagt: Ads 7 Tols ’Ar- 

Tuxoig uorsAdor ixdkour Tbv Agtoy Loy salc zwi 

napaßaldöusvoy; Pherecrat. bei Ath. vI, 268 e fagt 

notauol miv Addons xal uliuvos lwuod m. 

dia Tüv otevamo» Tor; würtes bdbser av- 

Talsı uvoriiasss; bei Bp. iſt uvorän — Löffel. 

, zerftüdeln, das Wleifih in Gtüde ger» 
ſchneiden, bei Hom. immer von dem Bleifch, welches 
gebraten werden fol, wiotvilöv © Zn sälla xai 
augp’ ößekolsıw Inesper, D. 1, 465 u. öfter; Cli- 
dem. bei Ath. xIv, 660 a u. sp. D. Aud hiervon 
wird die andere Schreibung uvariddo erwähnt (f. vie 
Vorigen). Gewöhnlich führt man es auf MIN, — 
nwöde, zurüd, Verwandt ift wohl uirwdoc, wuzs- 
Aog, mutilus. 

plev, vos u. 805, 76, 1) Bitriolerz, gelber Atra⸗ 
mentftein; Diosc.; Plin. H. N. 34, 12; auch usoee, 

N. — 2) ein den Trüffeln ähnliches Erbgewähs in 

Xyrene; Theophr. bei Ath. i1, 62 a; Plin. H. N. 

19, 12. 
pte · Ppꝛee, sog, Uebermuth haſſend, Sp. 
ploxor, 6, auch zufaxog, 1) Blatt» u. Fruchtſtiel, 

pediculus, Hesyoh. u. Theophr., S eerjgsgtas ugös 


| 


Mlayes 


ev sa göller xai d — m we He 
& æoæxoc. — 2 eu— 

—— ——— — 

m. 

pie, *6, Wolkufiode; ulayn erll. Hesyeb. 

= tawias, 

werhaft, haffenswerth (2) 

dim. von witog, Schol. Bar. Hec. 


i 


357 


purdpue, 16, 
95. 
pres, eill. 


>» 


scad. p. 55 d foyaras, was im 
bi mersäos fi. Bei At, zu, 85 oe 


mrbepyer ätgaxtos, die den Baden bearbeltende 
Eyinil, Leon. Tar. 9 (v1, 289). 

mref-jahls dugipänetpor, 76, das aus Linnen- 
fürn pfammengenähte, —*8 Bifcherneg,, Zosim. 
3 (v1, 185). 

piees, 6, der Baden; bei Hom. II. 28, 762, uy- 
vier Hllzeven mapixz ubeor, der Einſchlagfaden 
des Gewebes; Pißles xaudunspnvei ati ulson 
Regasuivaı, gleihfam dem Baden nach gewebt, uns 
unterbrochen pefammenhangend, Pol. 2, 32, 2 u. 4. 
Sp; Cie. Att. 14, 16, ut mihi xazd zfrer sork- 
beres, mes Andere = xard Aszov, Asmıör erfl. — 
Eriämittih and Aenzod ultov zo (jr jom- 
an an die Saiten der Cither, 
.; Agsth. 10 (v, 222); Poll. 4, 62. 
7, daS Bearbeiten des BB. 
Sen auffyannın, Nicarch, le seh 
5; . GObmyer sta ine 
eine Seite ertönen hen, Mel. 112 (von, 
äxgbs. 

ep. wien. Acon (verwandt mit Actoc); 

teibbinde, Gürtel; — a) bei den Kriegen ber 
der water dem Panzer oberhalb ver Hüften ge» 
wie 8 11.4, 1865-vom Pfeil heißt dec mir 

UNlate dasdaltere xai did Iupn- 
o, uitens 
u — did nn ach 
; SOud ze zal ulsen, thv x ſec 
; vgl noch dc —— ein 
5, 857. — b) tel, = 
‚287; Callim. Del.223; Theoer. 27, 
it fuszem a}; — Brubinde ber Grauen, 
, 867. 1018, wie Philod. 18 (v, 18). — 
, eöpadkog, Pind. I. 4, 69, Sohol. eril. 
plowur Avdlay ulıpuy savaynda 
iſt das Lie im lydiſcher Tonweife, 
; "sen, Ol. 9, 84. — Def. 2) 
wie fie in Griechenland nur bie Frauen 
aber au bei den — — 
war; mwitgar zduas Ano per, 
11185 — Are 
ustäser, Hec. 934; Tas z0pe: ul- 
— Her. 1, 185; 5 afirog se 

ssängsuivor, Luc. D. D. 2, 2, vgl. 
ud Krone, Diedem, Call. Del. 166; 
, nach Urt einer Binde, eines Sqhleiers, 
zgentöueroy js. dor duas, Nonn. D. 48, 


0. 
== wrgogdees; Her. 7, 08%; Dio- 
gu. Trag. Ath, zIv, 886 a; D. Sic. 4, 4 


mrpiev, 6, N 
ver Shin fh favend, 1. . bei 
Mtguyasts. 


12H 


* 
ĩ 


HESHE 
lag 
SS 


F 


— 
ir 


— 


* 


if 
„ 


£ 
Fr 


€ 


ayhind 


* 


2 
? 


NE 
Ah 


1. 


* 


F 


A 
£ 


} 


&s, ver 
Assch. Pers. 48 für 


Vape'o grieqͥtiqͥ· dentſes Wörterbug. SD. IT. Huf. IIL 


—— — 


Mvdonar 198 


pırp6-Seros, mit der uirom gebunden, Avon, 
Phalaec. 3 (v1, 165). 

per, , eine Mitra tragen, Ar. Th 168. 

purpo eine Mitra tragend, v. 1. für u⸗ten· 
göges, bei Her. u. D. Sio.; Plut. Symp. 4, 6, 2. 
Bei Männern galt das Tragen einer Hauptbinde ale 
Zeihen eines Weihlinge, da die GSriechen barhaupt 
su gehen pflegten. 

perpo-xlrev, ovos, mit einem Gürtel um bas 
Unterfleid, Ath. xrı, 523 c, im @gfh von dlweres 
od. ggg 

parpda, mit einer user verfehen, umgürken, 
wie Noan., auch Überft, Irdge vie sa 
zen, D. 12, 154. 

m 85, nur Soph. Ant. 1207, Bg6y@ u- 

tendes ardövos zasnunden» —2 der 


- aus dem Gürtel gemachten Schlinge; Brund änderte 


ned einigen mes. uzadıs. 
nörtes, extl. Hesych. Tafıs, asspd, Töveg. 
wlevNos (mutilus, |. morölile u. Mötsdog), ver 
Rünmmtelt, geſtutt, beſ. ohne Hörner, Theoer. 8, 86, 
Schol. &xegws. 

‚ren, wos, eine Urt Was, womit die Bienen 
bie Bugen der Btenmftöde verlieben, Artst. H. A. 9, 
40, v. 1. uifzes. 

per-böns, as, aus Bären gemacht, |. roddng. 

Mrune, 16, das Gefponnme, ber —— 

mxlahdes, suoa, ev, == dusyAadns, Hp, Coluth. 
208, man vermathet dusyIuädess. 


@, — Öusybe, angenommen von ben Gramm.) 

‚al —8 wu VA angenommen; — 

uiaaodas, Plat. eom. Phot., erfi. Poll. 7, 31 
durch —— — 


prc uväc, ion. uva (Stembwort), Her. 2, 
180, die en «de Bes und ale Mimg — 100 
Dramen (etwa 28 voth 2 Quentchen ober 22%/, Thfe.), 
Plat. und vie Redner oft; zehn Silberminen machen 
eine Goldmine, Pol. 22, 15, 8; 60 Minen machen 
ein Talent. 

pyäctos, alalos; Ken. re equ. 4, 4, vom 
Geicht; —e Poll. 9, 96; D. Sie. 19, 46. 

mvade, ddos, noch Hesych. eine Ziege, die ge⸗ 
meltt wird, verberbt. 

, T6, dim. von uräd, Diphil. in B. A. 


108, 32. 

pyäistos, — uvaalos, richtiger als unmsalog, 
vgl. Xob. Phryn. 551; Arist. ooel. 4, 45 dipirsor, 
Sold von einer Mine, Pol. 13, 2, 3. 

pwalos, od. urdlos, — Borigem, Arist., H. A. 5, 
15, Ath. ım, 89 a. 

peäpo-o6pe, etti. Hesych. TO dmsungeiv 7) ue- 
urhodal twwog. 

pv&opas, 1) fich erinnern, gedenken; odd’ Irs- 
00» uswert’ dloelo pößeso, N. 11, 71 u. öfter; 
vgl. Pie übrigen tempp. unter wuunrjaxoum. — 2) 
freten, werben; abfolut, Od. 16, 77. 19, 529; 
c. aeo., yavolaa, zum Weide begehten, um ein Weib 
freien, oft in der Od.; auch buhlen, ein Weib zu ver» 
führen fügen, 1, 89 {in der in. kommt das ort meht 
vor); urdexero— duräte, 20, 390; einzeln BeiSp., 
dgl. Luc, Soloeo. 9. — 8) übh. Etwas begehren, 
wonach trachten, fi um eine Würde bewerben, nach 
einer Herrſchaft trachten; uvsüusvos doyriv, Her. 
1, 48, urüperas Reuskntip, 1, 206: br Mär 
a9es doynr, Hän. 2,7,11, edvoser kurs nagk 
Tay srgasarör ur&ıuevog, 7, 9, 24. 


18 


194° Mvaatduapio 

prärrSaple, dor. = urnosdegpia, in einem 
Dratel, Dem. 21, 52, wic 43, 66. i 

nvactov, To, ein Getreideniaaß der Kyprier, wei 
Mevdimnen enthaltend, Hesych.; f. yurdsas. 

pydeov, 36, eine ehbare ägpptifche afferpflauge, 
Theophr. H. Pl. 4, 9, bie in ber dandesſprache ya- 
Imvayidin hieß. 

pyäcıs, , im E. G. 396, 10, wahrſcheinlich ⸗ 
— 6, u. pyäerrupa, 7, bi ei 

, 6, Ur or. = xije 

u. et Bei Hesych. auf ein Monatenamie. 

urda, 7, ion, = urä, Her. 2, 180. 

pveia, 7), Grinserung, Gebähtniß; Adev dä tod 
nag6vtos ed uvelay Iyeıs; Soph. El. 384, = 
udurneos; fo auch Eur. Phoen. 467 Baoch. 46, 
wie in ®rofa, Isoor. 5, 37 Plat. Menex. 244 Dem. 
59, 71 u. Sp.; urslav noselsdas rapl Tavag, tie 
wähnen, Andoc. 1, 100, wie Plat. Prot. 317 e, u. 
zuv6s, Phaedr. 254 2; xatı ya tiv duiv weeiar, 
fo weit ich mich erinnere, Ael. V. H. 6, 1. — Rad 
Plut. Symp. 9, 14, 1 follen aud die Mufen uvaias 
genannt worden fein. 

prüpa, z6, das Denkmal, Andenken, wobei 
man fid Jemandes erinnert, dügdr ter - rodro 
Ildmus, unw Elkvns — 04 15, 126: 
uriua kelvoso pläose xiczer’ In neydgeseıy, 
21, 40, vg[.1. 23,619; uräue xddiscrevr Adler, 
Pind, Ol. 3, 16; Nıxoxidog uräua — xele- 
djsas, I. 7, 63, fein Andenken preifen; Ts as 
me urüue Tols näsıy Ageteic, Asch, Prom. 
843; Soph. Ai. 1189; zo0 566 mrüua, Eur. 
Suppl. 937; dugl ur’ "Ayıldslow Tdpor, Trosd. 
39, u. fo öfter vom Grabdenkmal, wie auch in Brofa, 
Her. 7, 228, Plst, Menex. 242 c, negi T& un 
uard Te xal soog Tdponug aulerdauussn, Phacd. 
81 c, öfter; Is. 6, 51. 64; Xen. Cyr. 7, 8, 11; 
Dem, öfter u. Sp. — Theota. 113 rind Tevos 
iysw = urelay. 

e , td, dim., kleines Denkmal, Titel einer 
Komödtie. dye Epigenes, Ath. XI, 472 e. 

kyaparirus Adyos, d, Gedachtnißrede, Suid., Eust. 

keypatov, z6, ion. u. port. wenuriov, = wre, 
Grinnerungsgeihen, Andenlen; Eysss Aöyar Ypeg- 
Tarwy uvauıjia, Pind. P. 5, 49, der Worte Dent⸗ 
mal; Tragg., wie Aesch. Spt. 49; d geÄtdtow urn- 
ueioy äydgunev, Soph. El. 1115, vgl. 921; ra 
uni denda9as, Her. 2, 120, 135; duldes wr- 
ueld wov, Eur. L T. 708, pgl. 821; urnusie xa- 
xör 18 züya9ar aldın fuyxateızisartes, Thun. 
2, 41, der ed 1, 138 auch für Srabdenkmal braucht, 
was als feine Eigenthümlichteit in ben vLın bemedit 
it; fo aud) Xen. Hell. 2, 4, 17. 3, 9, 15; Matth. 
8, 28; Eye adtad uwnales dv 55 wuyn, Plat. 
Theaet. 192 a; mrnusia dseti)ssar, Critia. 120 c; 
auch Taper te xzal zür kldmr urnusiaw wöyı- 
ota yloa Aayydvovta, Rep. III, 414 a, u. n- 
use 8° avseis nal Yvalas vv nülıv dnuosig 
nessiv, Gedachtniß feiern, vun, 540 b. Auch Erin 
nerung in Begiehung auf die Zukunft, urnusle ze- 
talaugIi7yn Tüv ueilörswv Lascdas, Phacdr. 
233 a. Er fagt auch za naldew uasıjuaa dav- 
uaosöv Eyes To urnustor, bleibt wunderbar im Be- 
dachtniß, Tim. 26 b. 

when, 7, das Geda chtniß; Theogn. 798. 1114; 
— 9 Andyiay movaoutjtog’ Epyaten, Aesch. 

'om. 459; tape» uriunm zI9scHas, Kur. Phoen, 


Mvnnoaöen 


1579; elmslv dv vayes uriums Üno, aus der Et⸗- 
innerung, Soph. O. R. 1181; yrruns iger zuvöc, 
getenfen, ib. 1246 EI. 238 u. öfter, wie Eur. I. A. 
1108 Hel. 1599; Her. 1, 14. 4, 81 u. öfters c. 
inf, Thuc. 2, 87 u. oft bet Plat. u. font in Brofa; 
auch urnunv nosela9al zuvos, Her. 1, 15. 5, 74, 
einer Sache Eriwägnung than, wie Thuc. 2, 56; euch 
zegf tavroc, Pol. 2, 7, 12, Ömig Tevog, 2,.71, 1 
u. D. Sic. 15, 52; urjun® naexier, Her. 2,77, 
t. i. befondess des Em um der Geſchichte; 
up napaxsiusve, im Gedachtniß bewahrt, Plat. Phil. 
19 d; &v uiup guiioasıw, Legg. vi, 783 <; 
napadıdaraı Tüs alasrasıs Teig yurimass, Legg. 
x, 964 e; auch neben xd6ox, urriunv mi as, 
Conv. 209 d; u. = urAue, Deulmal, 
xumapırtlvag urhung als Tor Inste yodror 
zatayeypanuivas, Legg. v, 741 c; urijuas ayı- 
get o⸗, Lye. 2, 79; urhume Aufelv nagc a, 
2, 3; Sp. — Bei Hdn. 4, 8 iR 0 76 Bassisioe 
uriung ngosctös ber Vorſteher des kaiſerlichen 
Archivs oder Kabinets. 

praptilov, Ta, ion. = wrnuelor, Her. 

prnpövmos, bas Gebächtniß betreffend, Inziuere, 
Fragen zur Ucbung des Sedächtniſſet, Poll. 6, 108, 
Beh. urnuörse, 

z6, Grinnerung an Etwas; Arist. 

rhet. 1, 3; Luc. salt. 44 u. a. Sp. 

Pape I, dum Grimmen gehörig; == swz- 
uovıxös, Bp. 

prapoveords, deſſen man ſich erinnert, erwähns, 
Arist, rhet. 1, 9 memor. 1. 

prnpovese, ſich erinnern, eingebenb fein; e. acec., 
x00 uynuorsöss tes duis dmıazelds, Acsch, Pers, 
709; 7 grnuersüsss & «or nupjveen, Soph. Phil. 
121; Ai. 1252; Zuwaudweuse malaıa valxn, Eur. 
Andr. 1165 ; pass., surguorades®” 7) ydpıs, Heracl. 
335; in ®rofe, za dnse, Her. 1,36; pass., od To- 
v odi oc ös durnmoreösro yariade, Thuc. 2, 
47, man vie ſich nicht, ee wurde nicht erzählt, 
daß eine Beh fo groß geweſen; od xalus menme- 
vedasg @ Äleyoy, Plat. Prot. 580 c; Menex. 256 b 
u. Öfter; auch c. gen. Theaet. 191 d; Innizen, 
Luc. Cont. 8; mit örs, Plat. . 7, 480 2; 0 
inf, Ar. EccL 264; mit folgom el, Dem. 4, 11;— 
erwähnen, erzählen, Plat. Legg. I, 646 2; Xen.u. A. 

arm , ein gutes Gedachtniß habend, gut bes 
haltend; im Ggſt von dmsäneue, Ar. Nub. 475; 
Tedse zo udhnua aepwripous Tas Alyunzioug 
xai urnuovsxwtigows napäfes, Plat. Phaedr. 274 
e; Fa aartey urnnovszcsaren, ironiſch, die ihr 
doch fonft am Alles fo gut denlt, Xen. An. 7, 6, 38; 
Bolgenze; vgl. bef. Piut. Cat. min. 1, wo c6 neben 
xcit oxoc ficht u. dem dvemunesınds entgggiät iR; 
— 60 urnuersxov, auch mit dem Zufage Teyumue, 
die @rinnerungstunk, Mnemenit, Plat. Hipp- mei. 
285 e min. 369 a; 7& uwmuerszi, Xen. Conr. 4, 
623; Gebächtnißfraft, Arist. de an. 8, 8; Luc. Alex. 
4. — Adv. uynuorsxög; Plat. Polit. 257 b3 xa- 
inyogsiy, Dem. 59, 110; eundsivas, 3. Bmp. adv. 
math. 7, 347. i 

pynpövuos, v. 1. für unnudvesos. 

1 Cingedentfein, Erinnerung; perg- 

uoodvn Tıs insıta nwpös yarlacde, IL 181, 
laßt und an das Feuer denken; mrauosusar üveyal- 
g0vsa, Pind. Ol. 8, 97, wie wir ſaten „das Ge⸗ 
„bähtmiß auffrifhen"; xedud® ursuocürer, Eur. 


Mvgpdauvor 
Here. Fur. 879. — In Proſa nur bei Sp, wie Luc. 


salt. 36, 
das Andenken erhaltend, ins Gedaͤcht⸗ 
niß rufend, Ar. Vesp. 538. 559; 76 urnudauvor 
= penusior, fo urnu. kovrod Aundiadas, Her. 4, 
166, urauöguva Aunkodas dc Tor ünayıa äv- 
Your Bier, 6, 109. 9, 18, öfter; ähnl. Thuc. 
eu uraudevroy nav Fuelisy adtod tig olzl- 
wen; negsiosodas, 5, 11; Öfter bei sp. D., wie 
Mel. 14 (x11, 68). 98 (v, 136); N. T.; Luc. Hipp. 2. 
pripev, ev, eingebenf, fi ——— 21, 
95; gögtew urruwr, 8, 163, nel nlaxonog 
er a der Ladung eingeben? iſt, fle im Gedächt⸗ 
niß behält, alfo vie Stelle des fpäteren Schreibers vers 
trat, oder nach Nigih der Schiffebefehlshaber ſelbſt, 
im fafern er die Aufficht über die Waaren führt, vgl, 
Schol. 6 usurnulvos nöcou dotiv ixaazor übsor, 
dv yoauuarda xalodoer, woraus ſchon einige alte 
Erflärer ten Schluß zogen, daß Homer noch nicht die 
Buchſtabenſchrift kannte, vgl. Wolf Proleg. p. 89; 
eine Art Behörde, welche die Abfafjung won Verträgen 
a. gerihtligen Dokumenten beforgte, nennt Arist. pol. 
6, 8 iepourtiuorsc, Enıotdias, usiores Eat. 
ud ngouriuev); fo leitet auch Plut. Symp. 1 
prooem. das Sprichwort odw urduova avunötey 
von ber fiilifhen Benennung des Zufaruduog auu- 
aoolen, wripsy ber, voas richtiger nad Anteren 
«aD. heißt „man foll des beim Weine Geſproche⸗ 
„nen nit gedenfen“; vgl. Luc. Conv. 3 u. Antp. 
Sid. 8 (x1, 31). — Gew. — mit gutem Gnihmi, 
fig wohl erinnernd; "Egsvüsc, Aesch. Prom. 514 
(wie Soph. Ai. 1369); Mr Iyygdgor ad urıjuocıy 
dilzesg pgev@r, 791; mit Eluadng viben, Plat. 
Epinom. 985 a, vgl. Rep. VI, 487 a; za) dyyivovg, 
Legg. v, 747 b, wie Thea: 144 a u. Pol. 19,45; 
Xen. u. Folgende. — Adv. uwnuövog, Ael. H. A, 
13, 22. 
Arnoalaro u. ähnlihe Bormen, f. unter 
MSUYTOXES 
F „ aus Danlbarkeit Geſchenke dringen, 
ſcheiat nur in der dor. Form ——— vorzukom⸗ 
men u. ein — zu En k 
nvnat-Seos, Gottes eingebent, f. nom. pr. 
aygewrasde, des erlittenen Böfen eingedent fein, 
Ber. 8, 29; beſ. bei Beilegung politifcher Streitig⸗ 
kiten und Rüdführung von Verbannten üblih, un- 
div, Thuc. 4, 74. 8,73; olya ul urnasxaxnaps, 
Ar. Plut. 590, vgl. Nubb. 986; u: uynosXaxnans, 8 
Präiv zatöiaßes, Plut. 1146, auf die befannte, von 
Ihrafpbul nach der Verjagung der dreißig Männer 
veranlaßte AmneRie gehend, daß bie flegende Partei 
tes ihr im der vorigen Zeit angetharten Neibes nicht ge⸗ 
tealen wolle, Tawdg, Antiph. 2 @ 6; Tari, goden 
yüp oft urnazaxely Bevädusvog dulv, Plat. 
. 1v, 706 a; Andoc. 1, 90; Lys. 18, 19; &dofs 
un urnoszaxslv dlljloıs TOy yaysvnufvo», An- 
ec. 1, 81, wie Xen. un urnaszaxıjasıy Tov Ba- 
slia adtelg Tg edv Kipp Zmotortelag, An. 
2,4, 1, Dem. 18, 96; gö6 Fıva, ib. 101; nagl 
twos, Isocr. 14, 14; abfol., Xen. Hell. 2, 4, 30; 
Dem. 59,46 u. öfter, wie auch Sp., 3.8. Luc. Nigr. 
10. 


16, = uynaıxaxla, Eust. 
pruei-naunrıcds, 7, 09, — urnelzuxos, Art, 
Ipet. 4, 5, 12. 
praewxarla, ij, das Gedenken des eilutenen Bde 


Mwnetiip 195 


fen, Astò Tgelg yerscs deyiw zu urnezaxiar 
üyapigortes üntg tugavvidog, Plut. de Her. mal. 

— des erlittenen Unrechts, angethanet 
Beleidigung eingeben, Boͤſet a. ee 
4, 3 u. Sp., wie Plut. de defect. orac. 7. 

12 bes Kampfes gedenlend, nom. pr. 
— sur Erinnerung gehörig, Theogn. Can. 

4. 

Pygoieipev, ov, an das Unglüd gedenlend, 1d- 
vos, Aesch. Ag. 173, ober aus der @rinncrung an 
das Leid entfichend. 

nvnev vovnpio, — urgaszaxlw, Clem. Al. str. 
2, p. 475. 

pass, 7, das Erinnern, Andenken (?). 

kynei-ori dydn, des Kranzes gedenkend, der 
die Belohnung bes Kampfes iſt, Pind. bei Eust. 

M as, des Gebärens eingedenk, es nicht uns 
terlaffend, alfo fruchtbar, Hippoer. 

pynouxdpn, 7, Srohflnn, —= Ndovij, Hesych. 

[n , für eurnazoues, Anacr. in Anth. 16 
(App. 4). 


pvno rela, 7, das Freien, die Werbung; Plut. Cat. 
min. 30; Luc. D. D. 20,14. — Plat. Menex. 239 c 
iR Fred’ Eoriv dv urnozslg tichtige Resart für dunn- 
aria, wonad man noch Aueh. 

ꝓrvqo reipa, n, bie Grinnernde, Mahnende, abjectis 
vifh gebraucht, öszıs Für xzuAög slyer "Appoditus 
uvdarsıgay ädlarev önugev, der Liebe gedenlende 
Reife, Pind. 1. 2,5. — Bei Agath. 5 (v,178) heißt 
ſo die Braut, um weldhe man wirbt. 

prforevpa, 70, das was man feet, bie Gefrei’te, 
die Braut oder Frau, Eur. Phoen. 583; Aldns Exrrd- 
v& uynotsöuata yuyaszdc, Hel. 1580, jerbung, 
Heirath. Sonft nur in ſpäteſier Profa. 
——— q. das Breien, die Werbung, B. A. 

7. B 

pvnatevrucds, zum Breien, zur Verlobung od. Hei⸗ 
rath gehörig (?). 

pynorese, ein Sreier fein, freien, werben; yurad- 
xa, um ein Weib, Od. 18, 277; abfol., 4, 684; Fü- 
yatoa, Hes. frg. 73; moAAds, Eur. Alc. 720; hei- 
tathen, Theogn. 1108; Theocr. 18, 6; in Profa; 
Xen. fagt "AMEavdogoc Zu svos nv ’lioovog 
yvralza dvalaßeiv, Hell. 6, 4,37; Plut. Apophth. 
Lacon. p. 229. — Auch für einen Andern werben, 
ba. aud) med. für fih werben, Luc. d zw xopn» 
usuvnoteuudvog, Asin. 26, a. Sp.; — aber auch 
pass., von dem Mädchen, verheirathet werben, zund, 
an Einen, N. T., 3. ®. Matth. 1, 18; — yduor 
urnatsöeww, eine Che fliften, yawovg, Eur. I. A. 
847; 165 xal dsendert Heu yanov Iuriarev- 
say, Ap. Rh, 2,511; in Profa, zp mass dei auu- 
gYlgoyra uvnoteöcıv yauov Exaator, Plat. Legg. 
v1, 773 b; vgl. Luc. Soloec. 9. — Hebertr. fih um 
Etwas bewerben, wonach traditen, Zesotorta», Isoer. 
8, 15; Tov mödsuor, nach dem Öberbefehl, Plut. 
Mar. 34. Aud) med., davsp roy deonotn, für 
fih zu gewinnen fuchen, Luc. merc. cond. 23; c. inf, 
Plut. Caes, 58. 

—— @Aogos, |. Avnoroc. 

% ip, Ngos, 6, der Breier; oft in der Od. 
von den Frelern ber Penelope, unzgös Zus urn- 
otfjess, 1, 368; Pind. P. 9, 110; ya, Aesch. 
Prom. 742; Sopb. Tr. 9.15; Eur. Hel. 98 u. öfter; 
Tods "Ebyg urnocnpag auch Thuc. 1, 9; Plat. 

13* 


196 Mwnorhptos 


Ion 535 b; Xen. Se 8, 4, 15; Sp, wie Lac. V. 
H. 2,35; — der Erinnerer, Anreger, adxded uva- 
cine’ dyave, Pind. P. 12, 24, u. duo» meifuou 
— N. 1, 16, des Kampfes gedenkend; nad 
geahmt bei Nonn., slantung unotig, = uni 
uov. 

mertpios, zum Seien gehörig, Füge, Brautges 
fände, mit denen man um & Braut — Christod. 
ecphr. 68. 


pnornpubßns, ot, freiere, buhletmaͤßig, Clem. 
Alex. paed. 2 p. 196. 
pn 2, der Freiermord, Eust. 


# vos, bie Breier töbtend, Schol. I. 1, 
38 u. Lycophr. 156. 

prnernpo-hovla, j, = uynaingextovda, Ath. 
v,192 c, fo Dieb das ieh uch der Odyſſee. 

ers, 6, = urnerio, Sp. 

Kemer di dad Getenten ei Etwas; dt Tu 
Mulv dögnev uriorsg Env, wir dachten nidt an 
das Mbendefien, Od. 13, 280; Toys xänuod un: 
arıy, Soph. Ai. 516. 1248, gedenlen; odro du 
Tihavog urijarıg ydyovs, fo dachtet ihr, erinnertet 
euch an den @elon, Her. 7,158; sp.D., wie Theocr. 
28, 23; Nic. Ther. extr.; vgl. Lob. zu Phryn. 256. 

pynorös, umworben, gefrei’t; Aloyos uunarn, bie 
Gemahlinn, um die ordentlich geworben, die rechtmäßig 
verhetrathet ift, 11.6, 246. 9, 399 Od. 1,36 u. öfter, 
im &gfp der Kehsweiber; auch yrmez, die Braut, 
Ap. Rh. 1, * aan 

a , fem. von uwnozno, nad) Poll. 8, 
—— bei den au 

prAerpov, T6, Verlobung, Bermählung, Sp. 

Aynorbs, vos, N, ion. = urnetela, bas Freien, 
Werben um eine Stau, un xatmsoyuvıte dalıa 
xal uvnotoy, Od. 16, 294 u, öfter. — [Y iſt Od. 
16, 294. 19, 13 lang, aber in den dreifglbigen Caſus 
kurz.] 

prfierep, ogos, d, poet. = urnerig, auch = 
eingedenl, ögylu» urnotopss Late wos, Aesch. Spt. 
163. 

pruapds, moofig, moosartig, mAatauörss, Opp. 
H. 2, 167. — Ueberhaupt = wollig, wei, Tanıns, 
Antiphil. 6 (v1, 250). 

pyıöas, suca, av, poet. — Borigem, Ap. Rh. 4, 
1237. 

prior, to aud) uvler, Nic. Al. 396, Meergtas, 
Secmoos, wie Bpdor; von einem diſche, yladzor ne 
odarra xara urla asyalösyia, Numen. bei Ath. 
vın, 295 b; Lycophr. 398. 

priös, = Anakös, Mein. Eapher. fr. 1397. 

pru-söne, 5, = ursdsg, Spin, Nic. Al. 497, 
= pille tür Bpvov [mo lang if]. 

pvola, 7), auch urwla u. urga gefchrieben, ober 
uvod, bei den Kretern bie Sclavenfamilie, der Scla⸗ 
venftand; scol, 22 in Ath. xv, 696 (vgl. Ilgen 
102 ff.); ib. vı, 263 £ wirb e6 ı) zo —X 
ertl., im Ggſt der la, dyauıöras, alſo Gtaatt- 
felaven; vgl. Strab. 12, 3, 4 (mss. usrun). 

pvolrns, ö, ob. uwwdens, auch zurgsens geſchrie ⸗ 
ben, der Sclave bei den Kretern, nad Poll. 3, 83 
Reibeigner, den Heloten entſprechend (vgl. das Vorige); 
bei Ath. vI, 287 c urıas, adyereis olxizas. 

pvotoy, ettl. Hesych. uadaxd», ſ. ursös. 

proos, d, zigsgn uwodg (vgl. Xvöos, verwandt mit 
Avlov), feiner, weichet Flaum, Ar. bei Poll. 10, 38; 
Hesych. el. ) ngwWwın zör dwör za nolur 


MOT« 


MdvInaıs, tooy änalütarov, u. Suid. änaldı 
— alfo das erſte, weiche Milchhaar, auch von Bd» 
geln, Daunen, uyod yo@ta Tegsiwordon, Philodem. 
10 (v, 121), v. 1. durod. — Bei Ephipp. Ath. 
xıv, 642 d ſcheint e& ein Kuchen zu fein. 

pvo6ßıoy, To, dim. zum Vorigen, Lob. Phryn. 87. 

pvodves, extl. Hesych. oJ ungof. 

pvota, 7, u. pyetrns, d, f. uvol« u. Avottic. 

öy, mit beiferer, dumpfer Stimme, Hip- 
piatr., im Gaſt von Aaunpös 15 Yarj. 
poyda, — uoylo, Hesych. 

k mübvoll, mühfelig; Tragg. oft, mit 

Susdaluoy vıbbn, Aesch. Spt. 809 u. fonfl, wie 
Eur., von Menſchen; auch Molon Bapvdsrsspa uo- 
ysgd, Aesch. Spt. 975; eruyspai suval — 
olxey, Soph. El. 83; Aysa uoyegd, Eur. 
205; bei Ar. Ach. 1168 dem azuyspds entfpredend; 
sp. D., wie Maneth. 4, 146, u. öfter in der Anth., 
— Agath. 28 (vi, 167); vgl. Archi. 17 
(x 8) 

poyde, fi anſtrengen, abmühen, Anfren» 
gung, Mühſal aushalten; bei Hom. im partic. gu 
einem andern Verbum Binzugefegt, Sausllsa, ta I4- 
say uoydorzss ’Ayasol, fie hatten mit Mnfttengung 
den FH gelegt, N. 12, 29, Addog ur uoylar 
änexıyijonaxs toanäins (TO Binas) Astor dor, 
Ntotup 0’ äuoynti Asıpsy, 11, 836; c. aoc., &te 
dulden, ertragen, udda nöAd Inador xzal ndAR” 
dudynoa, 1. 9, 492, u. öfter in biefer Zuſammen ⸗ 

ellung; odrıs "Ayasav Tiae’ Zusynser, daa’ 
vosvs Zuöynas xal Ngaro, Od. 4,106; au dc 
elvex’ Zuslo nollas Inöynaey dEdReuc, ib. 170; 
@yea noild uoynieas, 2, 343 u. Öfter, wie xaxd 
noAld, ;. B. 6, 175; Ovunernaats 15 vöv u 
yoövzs, Aesch. Prom. 275; üb. Unglüd erleiden, 
noös xivton un Adxtiie, ui ntalsag oyäc, Ag. 
1607; goyodvsa nisvod, Eur. Alc. 852; sp. D., 
moylsoxev In’ Iy9ucs Agath. 64 (IX, 449), u. 
öfter in der Anth.; weuoynüs hat Nic. Th. 890 Al. 
529. 
poᷣ ynna, zö, die Anſtrengung, Sp. I 
Mühfeliges ertragend, Greg. Nas. 
I, lat. uuyıda, = noyle, uvysöues, Ar. 
Lys. 1003, v. 1. yoylousg. 
Aakla, 7), das Schwerſprechen, Sp., die au 
uoyılallor haben. 

poyı-AdAos, fehwer tebend, ſprechend, mit ſchwerer 
Zunge, N. T. Bei den LXX. auch — flumm. 

— mit Anſtrengung, mit Muͤhe, faum; uöyss 
84 usu Ixgoyer dann, I. 9, 355; uöyıs d' &c- 
aysigaro Yuuör, 21, 417; uöyıs I’ Iklisace 
Kooriwv, Od. 8, 119; Aesch. Prom. 181 Pers. 
501; Eur. zatein’ dvayzacdsis uöyıc, Ion 1215; 
Ar. Lys. 328; Her. 1, 116; bei Thuc. 1, 11 u. 
ſonſt ſchwankt die Lesart; Alg ai udyıs olyaras 
ayouivn, Plat. Theaet. 180 e; $uxögn uöyıc, Rep. 
1, 3460; Euthyd. 282 d haben alle mss. uodss dia 
uaxgör Asyöusvor, wie Ar. 368 b u. Sp., j. ®. 
Pol. 30, 2, 4. — [I iR IL 28, 412 in der Werte 
hebung lang gebraucht.] 

vera , faum den Boden berührend 
(&rto), Luc. Tragodop. 200. 

poyo-AdAos, — uoystäos, B. A.100 v. loxvo- 
Yavos. 

MOTos, 6 (vgl. uöyıs u. uöy9os, wie die abge⸗ 
leiteten). our, "Brühe u. Arbeit; Idea # 


Meyoatozla 


& Weowen uöyp, D. 4,27, wo et dem voranfiehen- 
ten miveg eatſpricht; zeyos äyer us, Soph. O. C. 
1741, Leib; eingeln Bei Sp, Ale. 1, 17. 

7, ſchwere Geburt, Maneth. 1, 837. 
„0. 


poyor-rixes, Schwer gebätend, Tryph. 386; GdT- 
was, Lyc. 829. — ber bei Hom. Beim. der @ileis 
ya, den Gebarenden helfend, bei ber Geburt ſich an» 
, D. 11, 270. 16, 187. 18, 103; "4oteusg, 
. 27, 29 u. Sp., wie Maneth. 6, 733. Bgh 
a np. 285. 
1) ein Getreidemaaß. modins, der brite 
= 16 sextarii, Moos uddıo 
1,43, fon nur Sp., wie Plut. Demetr. 
Hero in mathem. vett. aud ein Län 
Landmeflm. 
6, das Abmeſſen des Landes mit dem 
tt. 


vet! 
nach Hes = ee; ei 


, 2 inli : 
— 


ish 
9J 


I 
z 


HHH 
1a 


, VEL. 

(mit uöydog verwandt ?), Schladht, 
mmel; xesa us9or, D. 18,159, wo 
iyn erflären u. e8 von duod Helv abe 

0; uösed Kor äxdenzes, 7, 117; 
Inattas us$or Innwv, Roffegetüm« 

w9redsa xara uddor, Hes. Sc. 
., wie u6dev xopiaasdes Bass, 7 (IX, 
6 
bas Heft bes Rudert, Hesych. 

06, 6, i. azog, bei den Lateda⸗ 
Sohn der Bürger aus den laloniſchen 
die zwar Teine Spartiaten waren, aber an 
öffentlichen Erziehung berfelben Theil nabmen u. 
det ſpertaniſche Bürgerrecht erlangen konnten. Bei 
Ah. v1, 271 f sleiv odv ol uddazes Üisödepor 
ur, ed up Auzedaspivios, uatiyovas di ing 
audelns Rdens; Hesyeh. erilart uöIawug Tous 
Ragatgsgepiveus nasdtaxeus; Schol. Ar. a. a. O. 
teos Rapeneudyeug Toic Baedtoung: vgl. Ael. V. 
B. 12, 43; Plut. Cleom. 8. ©. Müller Dor. 8, 3, 
5 Bel Ar. Plot. 279, deaßdeysins, ds uöder 
zu gieas xößalos, u. Equ. 638, neben Aaps- 
syıdos u. xößados, ein Schimpfwort eines ausgelafe 
fernen, ferchen Menfden, davon —— daß die 
im Heuſe geborenen Skiaven fo Hießen, die für frecher 
w muthwi ger galten als die gefauften. — Ar. Equ. 
89, anenoddgssa uddewa, iR ein plaumper, unans 
Rändiger, lekoniſcher gemeint, wie Poll. 4, 101 
yoptızow nya xal vavzıxd» eill.; Ath. XIV, 
616 co ahnt ihn ale adArweng yiros auf. 

noberie, 7, — ülalovsia, VLL. 

voburunbs, dem m6ser eigen, ausgelaffen, gügellos, 
za) bnöıupos dp Ion Piut, Pericl. 5. 

— dat, zu ch. oe, * 

ſ. uud, u. pay ſ. mölio, 

257 ), 1) der Theil, i 

as, 06), 1 eil, im 
Ggf tes Ganen; — xev di nAloy voE sör 
466 uepde, Tossa ds uolga Misıntas, 
N. 16, 288, dgl. 15, 195 Od. 4, 97; ybons dAl- 

7 Ets uolgav Iyovtes, Il. 16, 68; To nadelv 

, ngöter &IAmy, ad d’ dxoussy dentson uelpa, 
Pd. P. 1, 99; zolgav natgsiag yis — 
Spk. Tr. 162; u. in Brofa, Baxiorn polpa, 


SRAFES 
— 
——— 


x 
£ 


197 


Her. 1, 146, duödexa uoloas dasdiuevos Alyu- 
ntoy näcav, nachdem fie ganz Megypten in zwölf 
Teile getheilt hatten, 2, 147, u. oft von Landtbeilen; 
tazgazsdaro dc ziw a uolgav, b.i. in das 
Sebiet der Berfer, 1,75; Melonowsijeov tüv nevte 
Tas dio nolgas vämorsas, Thuc. 1,10, zwei Fünfs 
tel des Peloponnes; tüv ace 70 Frag Yyuyis uol- 
gr zerpxsoudvnv, Plat. Tim. 71d; dersgoörtes 

3 mv wolpav, Soph. 235 c. — Bei den Aſtto⸗ 
nomen, der Grad, Ptoi. — 2) der Antheil, fo viel 
einen jeten zulommt; zig # dildes ankiyyver 
Melgas, Od. 20, 260, TE wolgas 1’ Zvenor, B, 
470, Antheil am Mahle, Portion, wie zgfa dalsıo 
za) väus molpas, 15, 140, woigen uiv di) kei- 
vos Iyas ndAus, bc Üxierer, Ion», 20, 293. Ans 
theil an ber Beute, 11, 534. — Go aud) Tragg.; 
iyovar wolgav Anyörıss diosdirwv dydon, 
Aesch. Spt. 928, uolgav d’ Idori)s xämoi röge, 
Prom. 634; dvyızp 88° ds loıxev oU väusw dnoi 
gslvoru v, das mir Gebührenbe, Soph. Tr. 
1299; vgl. Tdgov 18 wolgas za xıapsaud- 
to» Aayelv, Eur. Suppl. 3809; &yya dj uos zul 
en vo wolga» Ögsfor, Ar. Pax 1071; mol 
gas, s ngosxs dusvssuev, Plat. Tim. 35 b; 
Tv Tod ratgag Holger —— vom Erbe. 
Dem. 48, 51; auch Sp, —— ides vw 
Indotoss xausjnovsar uolgar ı0v Aldor 
olnerärv, Pol. 40, 2, 5. — Daher zaris uorgar 
Esırag, oft beiHom., nach Gebühr, wie fih’s giemt, 
Haft du geſprochen; auch ofeg, Plat. Legg. VI, 
775 0; ber Gaſt Tap« yoigev, Od. 14, 508. — 
Bef. der Rebensantheil, das Lebensloos, was jebem 
Menſchen vom Gefchick beſtimmt if, das Schidfal, 
BVerhängniß; od yap nu Tos uolgn Favsiv, mod 
iR dir's nicht beimmt zu flerben, I. 7, 52, u. fo 
öfter c. inf, 15, 117. 18, 434. 17, 421; AA? die 
ob woig deri plaus ihtew, Od. 5, 114, es if 
ihm befchieben, die Freunde zu fehen; #8 dj nos 
duoln ‚neigen tiroxzas, wenn mir ein gleiches Xoos 
bereitet if, I. 18, 120; af xe Hayps zul wolger 
ävanarans Brörose, das zugetbeilte Maaß des Les 
bene, 4, 170; gew. von böfem Geſchick, aber Od. 20, 
76 find wein u. duuople verbunden. Go auch 
Tragg.; orvyepäs wolgas zjsde xuonjaas, Acsch. 
Pers. 873; undiv $avdrov uolgav Ensuyov, Ag. 
1441, vgl. Pers. 881; gerabeju Tod, ad ir eo 
nolgas Ts Zuns diapdsg&, Ag. 1239, vgl. 1426; 
od ydp us nolga ngöc 8 cod nsoeiv, Soph. O. 
R. 376, öfter; Zmei Fr foxe noig’ "Aysılda Sa- 
veiv, Phil. 331; & d’ doyouiva uolga, das nahende 
Seil, Tr. 847; Havslv adıp wolg« dergıxh 
Eipss, Eur. Or. 1656; tive Bisto molog, auf welche 
Welfe, welchen Tod flarb er? Phoen. 1559; wolgav 
Yavdrov npositperas, Med. 981; Alninae uol- 
Ga iv Fousod, er erfüllte fein Schickſal. Her. 4, 
142, wie aemurod wosoy neplers, 1, 121; — 
tig nos wat daan Iela molpa ävdgunw xaı 
drsody noositate nodsres, eine göttliche Beftim- 
mung, eine göttliche Schidfalsentfcheidung, Plat. Apol. 
33 c, vgl. Phaed. 58c, öfter, wie auch Xen.; Islas 
tvög molgug güccı usteyor, Plat. Phaedr. 230 a; 
——— — uolgas, Tim. 41 b; —* 
rj of rð nstokpantes, Legg. 
* —* I) — vor es ER 
ng05 tiv iovrod wolgay moosednjxaro, Her. 5, 
69. ) die am gebühtente Achtung oder 


Meipa - 


198 Moyareınc 


Ehägung; Fr oddsnsn molpy usydip Aysıy tırd, 
Einen nit hochachten, Her. 2, 172; — oron- 
Tirov Tauduas, Archil. 78; vgl. Plat. weydäns 
nolgav xei tıumy Eyes, Crat. 388 b; Äysurspor 
xai Ev usilors wolog, Crit. 51 b; fo aud dv 75 
100 äyadod molgg dxeivö dat, Phil. 54 c, b. i. 
für ein Gut ju achten; vgl. ds Adv uolgav 9e- 
1bov, ibd.; xatatedsig dv uolgms didtroce, 
Legg. XI, 923 b; zur Erweiterung u. Umfchreibung 
eines Begriffes, ws dv masdsäs molog, wie zum 
Scherz, 11, 656 b, vgl. 1, 641 d; 1 Ykas 
oddeulay napsyortas, Heine Freundſchaft, nichts 
Sreundfchaftliches, Phaedr. 255 b. 

Urſpruͤnglich fah man bie Molga als die Shiefale- 
göttinn an, die jedem Menſchen fein Geſchick, gutes 
u. böfes zutßeilte, und fo tft bei Hom. in den meiften 
Fällen an rin gottliches Weſen gu venfen, obwohl in 
unferen Terten die Schreibung wilden zolpe und 
Moiga oft ſchwantt; Hom. hat nur Il. 24, 49 ben 
plar., fonft immer ben sing.; zolge Isod, Od. 11, 
292; nolpae Iso, 3, 269; der Begriff des Schid« 
fals noch ein unbeflimmter, bald — von den 
Söttern unabhängig gedacht, bald durch fie beſtimmt, 
vgl. Naegelobach Hom. Theologie. Als Todesgättinn 
erfceint die Motge 11. 4, 517. 18, 119, übh. ale 
Unglüdsgöttinn, 5, 613. 19, 87. 21, 88, mit den bee 
fonderen Befimmungen xgutası, xaxı), ddr; auch 
verbunden Ivares xai Moige zpatasıj, 19, 410, 

f. 16, 849. — Erſt Hes. hat Theog. 218 hrei 

ören, die er Klotho, Lacheſis, Atropos nennt, Töce 
ter der Nacht, oder, ib. 904, Töchter des Zeus u. ber 
Themis. Sie entfpredien etwa den Parcen ber Römer. 

porp-äytrus, d, Bührer, Lenker des Echidfale, Bei⸗ 
name des Zeus und des Apollon, Pans. 5, 15, 5. 10, 
24, 4; nospalos Feol xai uospaystas daluorss 
vrbbt Alciphr. 1, 20. Bgl. —æ 

porpädsos, v. 1. für uosgfdsos bei Soph. O. C. 

porpatos, 1) Heod, die das Schidfal beflimmen, 
Alciphr. 4 20. — 2) vom Schicſal bekimmt, durche 
2008 zugetheilt, fatalis, Sp. 

wonpdn, ddog, 7, v. 1. für nospls. 

poapäcle, 43 wolgasıs (?). 

polpäess, 77, Theilung, Bertheilung, Sp. 

ertheilen, bertheilen, Hesych. erff. 3 
— tm med., nee # — 
dios xınuate, Aesch. Spt. 889; Kaltas duospn- 
Gavro, fie jerrauften ſich die Haare, Ap. Rh. 4, 1583; 
ini ployi uosgndsiea, Nic. Ther. 51; dx Hehr 
ueuosgausvn v6aos ctfl. Schol. Ap. Rh. 8, 676 
Ievuogln vodcos. — Med. aud als feinen Anteil 
erlangen, Amyelv, Hesych., nur bei Sp., fowohl c. 
gen. al® c. accus, 

porpy-yerhis, ds, zum Glüd geboren, von ber Barce 
bei der Geburt beguͤnſtigt, Glüdstind, b ueixap 
"Atostdn, mosonyerks, Unsdasor, 11. 8, 182. 


po 6, ion. u. ep. = uorgeydens, Ap- 
Rh. 1, 1127. 


porpialos, einen Grad betragend, Isdoenue, Ptol. 
auch 2 End., dur das Schicſal ver- 
hängt, verhängnißvell; duee, Pind. P. 4, 255, öfter; 
auch uospldsor Av, P. 1, 55; uargıdla tiaıs do- 
xeras, Soph. O. C. 228; dürasıs, die Schidfels- 
gewalt, Ant. 941; dv auin plyyes uorgdip p9r- 
u£vovs, Eur. frg.; Sp., wie Plut.; gsAden, Apolinds. 
1 (ix, 25). 
porpnös, theilmeis, im adr., Procl. 


Morxldısc 
dog, ij, it, Nic. Al. 829, vol. a 
—— ee zo, ne 


aſtronomiſches Inftrument des Ptolemäus. 
»_h, Befhreibung ber Theile, Sp. 
de, Theil nehmen, Antiph. bei Suid. u. 
Harpocr., der udgovg ueralaßsiv eill. 
—— Fi Gradbeſtimmung, Prod. 
vros, von ber Möre, vom Schichſal voll« 
endet, beftimmt, Zuap, Aesch. Ch. 603, ®sapog, 
Eum. 370. 
porpo-Aaxde, bie Theile verloofen, vertheilen, Poll. 
8, 136 u. a. VLL. 
poipo·Aevi⸗, Ginem fein Schicſel verkündigen, 


porpo-Adyos, Echidfal verfündigend, Sp. 

porpo-Aoyxde, Theil erlangen, haben, VLL., vol. 
Poll. 8, 136 u. 2ob. zu Phryn. 617. 

porpo-Abyxos, Theil habend, Poll. 8, 136, dus 
Tor usteyörtwy zuxov, t oc. 

noꝛpo I, Schidfal verideilend, Aristid. 

porpo-höpnres, vom Schidſal gebradkt, Schel. IL 
8, 527. 

polca, 7, bot. — uodea, 

potros, d, mutuus, fitiliſch fast yapas, Erwide · 
zung, Vergeltung, golta» dvti uoitev, Bleiches mit 
Gteichem. Hesych. 

porx-&ypıov, To, bie Strafe, welche ber ertappte 
Ehebrecher erlegen muß, gew. tm pkur., Od. 8, 382, 
kaydyos’ dpähken. 

paxdle, — uosyde, bei Suid. dxeldetey yu- 
varxöv duolzaoe. 

polxawve, 7), Ehebreiheriun, Tzetz. in Lye. 1409. 

porxeXls, idos, daſſelbe, Sp., wie N. T.; nad 
Arcad. 31 u er vgl. Lob. zu Phryn. 452. 

porxädson, chebrecheriſch, Sp. R 

porxds, ddos, 1), fem. zu mosyös, Ehebiccherinn, 
Aeschin. Locr. bei Ath. v, 220 b. 

perxäras, d, p. = moryös, Maneth. 4,305, 1.d. 

Ges, eine Ehefrau zum Seiſchlaf verführen und 

mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder un« 
gefeplichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mäd- 
hen verführen, Sp.; Xen. Hell. 1, 6, 15 fagt foger 
Mo xar viv Sdhartav, das Meer liſtig und wider» 
rechtlich in feine Gewalt bringen, vgl. sosyaco. Auch 
= verfälfen, Sp.; — intranf., Ehebruch treiben, ein 
Chebrecher fein, auch im med., N. T. oft. 

perxeda, 7, Ehebruch; Andoc. 4, 10; im plur., 
Plat. Rep. IV, 443 a; Sp., wie Luc., oft. 


korxeoräip, Jeas, 0, ber @pebregier. 
parxı = Vorige, v. L yeydens. 
poix 1, ebebrecherifch, Maneth. 4, 350. 

perxebrpua, 7, fem. ju nesyavıro, Chebrecherinn; 
Plat. Conv. 191 e; oft Plut, 

porxebe, = uosyde, ein ao⸗xos fein; inte, Ar. 
Av. 793, vgl. Nubb. 1059; Xen. Mem. 9, 1, 5; 
und zıyd, 4. B. mosyeusortss Tüs "Alrumvas 
xattßasyey, Ar. Av. 558; Plat. Rep. Il, 360 b; 
yuvaixa, Lys. 1, 4. 3, 66 u. A.; mosysuser zw 
Ialarrav fagte — vom Konon, Plut. non 
posse.18, ber es erfl. ai 5 xei xpiyn nern 
xai nagaßrilscdes — ſogi. uosyde); 
oft bei Bp., wie Luc. — Auch pass, wesysvouien 
#6 zevog, Ath. XI, 578. 

vaxtı 9 = —8 M. 

porx ehebrecherifch, Ael. N. A. 12, 16; aus 
einem Thebruch entfprungen, Her. 1,137 u. Sp, wie 


Morde 


Lac. D. D. 23, 1; Hecat. u. Hyperid. bei Suid., ber 
& all. iz ueyod yeyarınusvog. 

perxuos, chebredherifch, Afxzom, Phocyl. 168, u. 
öfter dei Piut.; Heaßohal, wegen Ehebruche, Luc. ca- 
leme. 14. — Adv. uosysxög, Schol. Lycophr. 
87. 

peixuos, — Borigem, Adxtou, Agath. 3 (v, 302). 

nel, dos, 4, — mosyds, erſt fpätes Wort, 
ngl. ®eb. gu Phryn. 452. 

perxo-ylvrnros, im Ehebruch ergeugt, VLL. 

perxo-nrövos, den Ehebrechet töbtend, Greg. Naz. 

poxeAneria, 4, das Brsappen beim Chebruch, 
B. A. 21. 

porxdAyıres, beim Chebruch ertappt, Schol. Od. 
8, 332. 

norxbe, d, Ehebrecher, Buhler; Soph. fr. 708; 
Ar. Tb. 343 Plut. 168; Plat. Conv. 191 b; Xen. 
Nem. 2, 1, 5; Sp, wie Luc. oft. — Auch eine Art, 
das Hear glatt weg zu ſcheeren, wie man es bei den 
unmpten hrbrechern machte, xexuguivog nosyor 
mg maxeipg, Ar. Ach. 814. (Nah Ginigen ber» 
wandt Adxo, mejo, nad Anderen, wohl richtiger, 
mit neyög, Möysog.) 

porxsetvn, x =, kaugela, Maneth. 4, 394. 

perxö-rpowos, von ehedrecheriſchen Sitten, ehebre⸗ 
qᷣeriſchem Thatakter, Ar. Th. 392. 

paxo-rben, 7, nach yauastunn gebildet, Ehe⸗ 
beechtriun, Hesych. 

my, 6, — yolyds. 

piAyıvos, von Mindsleder gemacht, Poll. 10, 187 


an6 Theodorid. 
peiyds, d, ein &af von Rindäleber, tarentiniſch 
sd Pol. 10, 187. — Bei Ar. Equ. 957, d2 dar 
toötp nidp, uehyor yaricdas del ae, war das 
Bent ſchen den alten Eril. unklar, die es theile nd- 
va, napa to dusiysodas zul Inusododas till, 
eihfem gemeltt, oder — duodyos, duahyoos dä 
106g duiäyertag Ta xowd, ober xAnEnv Tor 
Inuonier, ver Sfentliche Gelder angreift, wie Boß 
überfegt „Melter” ; doch Tisgt gewiß, wie das entfpres 
dende PA yerdadıs ulygs Tod uußhlvon, eine 
Zweibeutigfeit darin. Andete Deutungen YAavxds, 
Poadüs Kud unverfländlih. Der Schol. Een auch 
am Ar. alvasy nolyor daxov digsew, vgl. 

Poll. a. «. O. 
peAdiy, aor. 11. zu Alsaxo, weldes für uAuoxw 
Reht, wie auch daS perf. uiußiwxa (f. napcß.) für 
wiulmxa lautet, — — gehen, tommen; 
apiv dudexden uöAn nes, 11.24, 781; Beöpo uo- 
dörzes, Od. 3, 44, öfter; aud von Schiffen, Fedoo 
ueledsas, II. 15, 720; di yap uiußluxe ud- 
Wera Aumg, der Tag iſt fon weit vorgerüdt, Od. 
17, 190; ft bei Pind., dv vavci uödov rap’ 
Akyalov £ivov, P. 3,68, uölsv ds bs or dur- 
dev, P. 10, 45, önlow olxuds uodos, N. 3, 60; 
ud onlayyram Uno uatipog ds alylav uödsr, 
1,36; vgl. Eur. Phoen. 1591; ber sor. häufig bei 
ken Tragg., in vielfältigen, bie Yeberfegung des Wor⸗ 
#0 mobificitenden Bedeutungen; als "Asdnw, Aesch. 
Prom. 1030; auch mit tem bloßen accus., yijv uo- 
leruss 'Eiddde, ins grichifde Land, Pers. 795; 
u über, ounaner’ nöyovv Elvous yolsladıu 
Wsyaus is axecv dudv, Prom. 691; tärdgös 
iov uoielv, Soph. Tr. 782, der auch das fut. 
kt, 0. C, 1739; ba6 partic. aor. ſteht in leb⸗ 
hehn Veſchtelbung einer Handlung oft für uns fehein- 


Moloßpoc 199 


Bar plebnaſtiſch ao6 paar wütov ds Adyows Noct., 
Aodoytꝰ alısiv äneAdelv ze, 1166; vor W Ini- 
oxsıpar uodcᷣy, fomm und befuche mid, Ai. 841; 
— Phil. 330; auch uͤbertr. da adoxa αν 
5 Euols nargöc, Eur. Phoen. 1294; dic sd- 
ns moleiv tıvı, I. A. 1392; de Ey9oas rede 
au pövov molör, 0r.449 (vgl. ded); els Unonıa 
un möRoss duol, El. 345; er hat aud) das perf., 
nolsulov ueußAwxötor, Rhes. 629; Ar. Lys. 984, 
wo ein Eacebämonier fpricht, vgl. Plut. apophth. lac. 
p- 206; ‚oft in Anth.; felten in att. Profa, uoAwas, 
Xen An. 7, 1, 33; Pol. 30, 9, 5. — Bei Chri- 
stodor. ecphr. 128 ſteht auch WoAoürrog. 
poAche, bie Ausläufer, stolones, abſchneiden und 
verpflanzen, Poll. 7, 146; bei Hesych. woAouw, bei 
Theophr. v. 1. uwAdo, 
xOhs, ds, mit Blei beſchwert, orddun, 
Philps. 15 (v1, 103). 
poAlßdawva, 7, — uoAüßduve. 
6, noAißvos u. ü., ſ. Morußdırds, 


mokößdıvog u. &, 
pi , 6, f. uöAußdos, u. fo die composita. 


pol iſas. MmoAsßoüs, bleiern; woAsßi] 
ogpeiga, S. Emp. adv. phys. 2,180; nolsßäs ats- 
yas, D. Sic. 2, 10; elg ubAsßrv xepaufd«, Ath. 
xıv, 621 a, wo nod die ſchlechtere Schreibung uo- 


Aupnv ſteht. 

6, ] = uoAußdog, Blei; ölsfos 
Ös drpiner alyun, I. 11, 287; sp. b. auch N 
uöAsßog, Ep. ad. 222 (1X, 723); auch einzeln bei 
fp. Brofaitern, Ath. v, 207 a, bie auch woAußoc 


fagten, vgl. Piers, Moer. 257, ber es für hellenifiſch 


erklärt. 

poAßo-adiyyie, &s, mit Blei geſchnürt, befefligt, 
Opp. Cyn. 1, 155. 

poAıB-ovpyös, — uoAußdoupyös, Procl. 

poAßde, — uoAupddo, Sp. 

pöhıs (vgl. uödog, moles), mit Mühe, faum, — 
uöyıg, von dem es Thom. Mag. vergeblich zu unter« 
ſchelden verſucht; Greg. Cor. p. 65 als unattifch be 
seichnet, finder fich aber bei den älteren Attikern, wie 
Thuc. u. Xen. (vgl. Krüger zu An. 5, 8, 14); bei 
Plat. herrſcht wöyss vor, f. oben; aud bei Hom. 
fchreibt man jegt überall udyss; Supalos korw nro- 
Muoc od uölıs map», Aesch. Eum. 826, nicht 
taum, d. i. gan, nahe; vgl. Ag. 1052; oft bei Soph., 
Esoö, uölss d” do@, Phil. 320; El. 565; an einis 
gen anderen Stellen fchwanft vie Lesart; uaoreian 
ae xıydyo wuöiss, Eur. Hel. 603, öfter; Ar. Th. 
447; bei Sp.’ gew., gölss za Aoadkes, Luc. 
Asin. 2. 

Alone, nur von den Gramm. angenommen, Schol. 
u, 173 u. fonft; von model» abgeleitet; zur &rllä» 
tung von Blucxw. 

po , 16, Berkel vom milden Schwein, Brifche 
ling, Ael. H. A. 7, 47, Hesych. 

poAoßpls, 7, fem. zum Rolgbn (). 

poAoßpirms, d, ⸗dolgom, oͤc, Hipponax bei Ael. 
H. A. 7, 47. ’ 

Ppss, d, nach der Erkl. der Alten d moAm» 

ini Bogdv, der Landftreicher und Bettler, ber fich bei 
Andern Eſſen erbettelt, nach Riemer mit u@Avs, ua- 
Aövo, mollis zufammenhangend, ein fauler Fettwanſt; 
Od. 17, 219. 18, 26; vgl. Lycophr. 775; noAoßgog 
xal dvsorsog, Nicet. — Bei Nic. Ther. 862 if 
zepeiz neddesen woAoßpn; fo viel wie yaındn, 


200 MoA6doupos 


Tansıyı, Undere lefen aber yoAvßgn, = ualußder 
ds. 
moA6ßoupos, 7, ein immer grüner (deiyAwpog, 
Eupborion bei Schol. Nic.) Straub, Nic. Al. 147. 
Hesych. ertlart es durch Gopodelös u. dAdazor- 


og. 

por-ovpls, Idos, 5, 1) eine Heuſchtedenart, auch 
wshovols u. nodöpfs geſchrieben, f. Nic. Ther. 416, 
VLL. — 2) eine Froſchart. 

„öX-oupos, d, eine Schlangenart, Nic. Th. 491. 

poAode, — ualsıo, w. m. f. 

poAsxn, Y, = makiyn, ſ. oben. 

poAöxuv, Td, = iysor, f. oben. 

poloxirme Aldos, f. uadaylııc, Plin. H. N. 
37, 8. 
poArdte, = ulAne, befingen; 75 gerj, Ar. 
Ban. 379; Hermesian. 77 bei Ath. xl, 598 e. 

poAratos, zum Gefange gehörig, ſangteich, dosdd, 
Erinn. 8 (van, 712). 

waorfe, 6, ter Sänger, Theodorid. 5 (v1, 

155), Tänger, nach Hesych. Geſpiele, suundxeng. 

noArdorpn, 7, = Bolgem, Hesych. erll. auu- 
nalxıgın, 

poAwdetme, 7, fem. zu koAnaatis. 

wort, 7, Geſang und Tanz, Reikentang mit Ger 
fang gu Ehren einer Gottheit; oe di naunulgsos 
moinn Ysöv ikdoxovzo, I. 1, 472; nadıc till. 
Ath. I, 14 a; * allein, woAnns 6 yAunepnc 
za duluovog ;olo verbunden, D. 13, 637; 
Boat —— 04. 1, 252 ale wadr- 
uara dassög genannt, wo wie 23, 145 ber Tanj 
davon unterſchieden iſt, wie Hes. Th. 69; vgl. uoan 
v loyug ıs nooi oxalgovısg Inovto, 11. 18, 
579, u. äysdaodas uoAnn xai @dgusyyı, Od. 21, 
430; aud) von dem (mit defang begleiteten 2) Balls 
fpiel der phäakifhen Jungfrauen, 6, 101; Geſang ift 
es bei Pind., AloAnids yoAng, Ol. 1, 102, Augas 
nolnal ıe yıyyaczorti, Ol. 6, 97, wit Aesch. 
9s695y xatanviss Isı9w yoAnav, Ag. 106, vgl. 
Eum. 995; od woAnav augıyyos Eywv, ber Schall, 
Soph. Phil. 213, wie zap& yiölvos intardvov 
woAndv, Eur. Herc. Fur. 684; Tolav Eunsg uol- 
rar merlmy Gosdois, Alc. 455 u. öfter; fo aud 
Ar., moAncis xsadelv zova, Ran. 383; noAniw 
dysysigess, 370. In Profa erſt Sp, wie Luc. 
salt. 23. 


noAwndöy, mit Befang, gefangartig, Ari xidadeos 
"Brvor raga uolander & — Aesch. 
Pers. 381. 

poX dog, ij, dor. moAnmdtıs, fingend oder 
tangend, lorov, xsgxis, Leon. Tar. 8 (VI, 288); vol. 
Lob. PI 256, 


oo, d, = nohnaatig, |. nein 


Twp. 

poAtös, d, ber Eänger, Dichter, Hesych. 

poloßdaiva, 7, bie Bleimaffe, welde an die An⸗ 
gel befeftigt wird, um fie tiefer in’s Waffer hinein zu 
fenten; woAußdatvn Ixian ds Bvaooy Gpovae», 
11. 24, 80; Bleitugeln zum Werfen, moAußdaivas 
xeguadtous üpiydıv ya, Luc. Lexiph. 5, vgl. 
Alex. 25. — Bei Ath. v, 207 c, dia xeguuldan 
(N) uoAußdassar (v. 1. uorußdırör), bleierne Ge⸗ 
fäße. — Bei Diosc. u. Plin. H. N. 34 estr. ein 
künßliches, metallifches Product, Bleiglätte, Bleigelb. 
— Auch ein Kraut, — plumbago, hieß fo. 

moAvßbalos, — Folgom (2). 


Moiöws 


woAsßSeos, zfgign woAußdons, 7, odv, bleierw; 
Theo) ah Iup. . 47 u. 0. 8 


= holvBFse, riätig. 







poX 1, bleifarbig, bleich ausfehen, B. A. 52. 

pol: 66, bleiern, Sp. 

poAvBölen, 1), Bleimalf, wie woAußdasa, Luc, 
Gymnas, 27. 


noAößSıvos, bleiern; anzuuate, Pol. 8, 7, 9; 
xavor, Bleiloth, Arist. Eth. 5, 10 u. Sp. 

PA , 26, bleierne Röhre, Hippocr. 

pol: I, Los, 7, Bleilugel, Bleimafle, Plat. 
Bep. VII, 519 a; zum Schleudern, Xen. An. 3, 3, 
17; eo 27, 9 —E wleihal 

leiähnlich, bleihaltend, Diosc. 

—ãâ 7%, fem. zum Vorigen, AsIdg- 
yvoog, Sp. 

poX 


6, 88. 
"nohvPSo-nöhe, ös, Blelartig, beſ. bleifachig, Hip- 


pocr. u. Sp. 

no) oros, 6, Bleiſchläger, Inser. 539. 

ph: „ 6,:fo richtiger ale u6Asßdos, welde 
&orm von E. M. p. 590, 8 gänzlich verworfen wirt, 
währenb wöAsßes u. hbleitungen der Ueberlieferung 
nad mit » und erſt ſpät fälſchlich mit v geſchr. wur⸗ 
den, vgl. Eust. II. p. 1340, 30 u. Jacobs A. P. p. 
187; — Blei; tnxrög, Eur. Andr. 266; Ar. Nubb. 
903 u. öfter; vöusaum zdıpas uoAößdon, Her. 3, 
56; Tim. Locr. 99 c; Xen. An. 3, 4, 17; Bolgve. 

poAvßbo-rib, Blei ſchmeljend, Theogn. B. A. 

40. 


1340. 

poAußS-oupyös, Vlei bearbeitend, oder in Blei ar⸗ 
beitend, Sp. 

poAvBSo-bavfis, Es, wic Blei erfäheinent, ausfehent, 
xoöue, Ath. IX, 391 b. 

noAvPSo-xofe, Blei gießen, fhmeljen, Ar. Eccl. 
1110. 

poAußS6-xpoos, bleifarbig, Diose. 

oAvBSo-xpis, Bros, 6, — Votigem, Galen. u. 
a. Sp. 

poAvßöde, zu Blei machen, verbfeien, Diosc. u. 
Sp. 


P 
poAußS-4öns, es, — uoAupdosdng, Diosc. 
BAG To, Arbeit von Blei, Bleiplatte, Ath. 
v,208 a 


moAtßSens, 77, Verbleiung, Löthung mit Blei, 
Sp. 
Floh , verbfeit, mit Blei geldthet, Sp. 
—8 poAußods, f. oAlßeog. 
’ 


mit Blei gebunden, umgogen, Poll. 


bog, i, Ertl. von wolößdae, He- 
sych, 
pöAvBos, d, f. uöAsßog. 
poAvBpös, bieifarbig, Hesych. 


Avppa, 76, — uölvana, ji8. 

—* 7, von uoAlvo, nad Hesych. = meyn, 

poAUvo-mpaynovio; nad moAunguyuordes ges 
bildet, in fehmugige Händel gerathen, Ar. Ach. 360. 

pöAwers, 77, Befubelung, Befledung, Sp., wie 
Schol. D. 11, 749. — ©. uwävarg. 

poAtve, befudeln, befleden; riv Omen, Ar. 
Equ. 1283, oAlwoven tous ärafgous, Plut. 310, 
beide Male im obfcönen Sinne, davzodg mnAß, ven 
Schweinen, Arist. H. A. 6, 18; Today drroxnd- 
cas ra xgavla Äudhuv’ dAsipy, Sotad. b. Ath. 
vı, 293 d, mit Mehl beftteuen; übertr. fagt Plat. 7 
yuyı, Hay adyegüs Ögnsg Inplov üsev dv dua- 


Melupde. ° 


irn, Ye ſich in it, wie ein 
ee wäljt, Rep. vıı, 535 e; vgl. Isoer. 
5, 81. — Ucbh, befiimpfen, entehsen, herabwürdigen, 
Sp. tie and Dat perf. pass. meuöiveuar bilden, 
Epiet. euch. 33, 8, Schol. Ap. Rh. 4, 681; vgl. 
E4äf. DefelbR p. 236. €. auch uud. 

pehupbe, an umävpög geiärichen, erll. Heaych. 


—** 
— ddes, ij = odovoxc. 
nihvene, to, der Echmug, Fleck, bie Unreinigleit, 
Schol. Aesch. Pers. 577 u. a. Sp. 
— — vell Schiuut. Procl. zu Hes. 
pohvepds, d, das Veſudela, bie Befledung; Plut. 
phil. © prize. @.; N, T. 


} 


, Oder au, eds, , = », Hesych. 

Tadel, Vorwurf; voupar Eyes nal- 

desew wv, Pind.1.3, 54, mougsr dnsanel- 
gur ddr; 


gols, N. 8, 39; moupijs Zreg, Aesch. 
rt 1001; 7 Twa uoupür [PA Euxod dagss, 
Soph. Ai. 180, zu tlagen habenh, wie Iv wos uau- 
9 Iye Eur. Or. 1069, vgl. Phoen. 780; auch 
Ar. Paz 647, = giugopas; in Profa, Plak Ep. 
323 b. 
[ra] 4 = pdunypıs, Teleclid. in B. A. 107. 
= ulppss, Burip bei B. A. 107. 

yorkyauy, wos, d, mit einem @llenbogen, eine 
Beidine, die mit einem anprellenden Im, dyzer, 
Eteine fälmuberte, o: ‚, Mathem. vatt, 

por-aypla, 7), —8X Landgut, Feld, Alciphr. 
42, m. 

por-dypon, 16, — Borigem, Sp., wit Philo, 

piraypos, 6, — novaypla, Suid. £. 1. 

peräßne, cingeln, allein, Apoll. de adv. p. 611. 

— cinfadh, dgsSjudg, Arist, eh. 5, 8, 
die Ginkeit, — einzeln, einfam, von Tpieren, im Ggfe 
von qeaaioc, Arist. H. A. 1, 1; für fih, dadern, 
Plat, Symp. 4, Ih 

in Ginpeiten, Nicom, ar. 2, 8, 


pevaßöv, ion. uauvyaddy, — uorddnv, Nie, Th. 
‚Rufe. 33 


148. 
merdie, einzeln fein, allein bleiben 
68) u. =.5p.; — N moväs fausie yavdence, 
he mit ſich 73 multiplicitte @ins, Iambl. in Nicom. 
Sa x 
peräßis, 1, — uovouayia, Nicet. 
pordxaydos, mit einem Siachel, Dom, Ath. 
m, 281 5, = Arist, —* 4. — 
peak, ds, mit beſondetet Stärke, Hesych. 
perdivene, 4, einfadye Kette, Poll. 10, 187. 
perapula, 1, — aunvb, Pind. Ol, 5, 7. 
= $olgbm, mordunvzor Vnxev/⸗ 
dignw, Eur. Hel. 1583, d. i. der Meden des einzel» 
men Stiers, neben dem kein ziveiter ins Joch ger 
fvennt iR. 
‚rordpeef, uxos, mit einem Stitnbande, das 
tinzelme Roß, bef. das Rennpferd, vordunvzag.no- 
vom, Ear. Als. 430, uoraunuzus Gyat, Suppl. 
wrertpie, einen Dann haben, An. bei Suid. 
porarbpla, 7;, das einen Mann Haben, Schel. 
— inen Mann habend, Io. 
einen Mann nb, Io. Chrys. 
porif, pevväf, f. das ion. uousaf. 
‚6, bei den Päoniern — Poracas, 
L A. 9, 45, auch udsanp. „,.. s 


ai 


Mavaxtı 201 


Adleinperrfher fein, zus Baader, 
Pind. P. 4, 165; Plat. Polit. 301 b; ion. gowwag- 
xiw, Her. 5, 46. 61; zuvds, Strab. V, 249; pass, 
Hovagysltas näg olxos, Arist. pol. 1, 7. 
pov-äexwe, d,== uörapyos, Pol 40, 3, 8 Luc. 
Phal. 2, 5. 

‚pov-apxla, 7, bie Alleingersfihaft, Herrfchaft eines 
Einigen; zıxpas morapylas Idowtes, Aesch. Spt. 
863; Soph, Ant, 1148; Kur. Hipp. 1015 u. öfter; 
Ar. Vesp. 477; Plat. Polit. 302 d u. öfter; od dv 
Tolg uovapylass dvzsg, —= ob uöragyos, lsocı. 2, 
5; — ion. sovvapyia, Her. 3, 82 u.öfter. — Bei 
— * 5, 9,31 iR ee der alleinige Oberbefehl über 

68 . 

pov-apxında, 7, dv, zur Alleinherrſchaft gehörig, 
monarchiſch; modsteie, Plek. Legg. VI, 756 a; To 
ovagyızöv, die monardifche Herrſchaft, ib. 1, 
693 e; dEovalay Ziiußers movagyızardgur, Pol. 
10, 26, 2, d. i. unumfränftere Gewalt, Plut. 
Num. 2. 

pöv-apxos, alleinherrſchend, der Monarch; exä- 
avov yövapger, Pind. P, 4, 152, des Alleinkerr- 
ſchers Scepter; Aesch. Prom. 324; Ar. Equ. 1327; 
Thuc. 1, 122; Plat. Polit. 301 c u. Belgte; — 
ion. uodvagyog, Her, 3, 80 u. öfter, zov Meivag- 
x» ıöv Zayxlalar, 6, 23. 

perds, dog, 7, bie Ciuheit; worddes dalv ue- 
taoysiv, 8 äy ulllg Äv kasadus Plat. Phaod. 
101 e, Öftes;. Plut. u. a. Sp.; auch das Einfache, 
Untheilbare, weil c4 nicht aus mehreren Theilen pu⸗ 
fammengefegt iſt. — Das As oder bie Eins auf ben 
Würfeln, Poll. 7, 204. 9, 95. — Ws Längenmaeh 
= däxturog, Heron. 

word, ddos, ald adj. ⸗ uövog; yorddu dä 
igEnv,.ionuov, Arsch. Pers. 720; kovad’ dgove’ 
2enulav, Eur. Bacch. 809, vgl. Andr. 855; deyal, 
Piut. fac. orb. lun. 12. 

povarpös, 6, einfames, bef. Moͤnchs⸗Leben, K. 8. 

povaornpards, tloſtexlich, K. S. 

3 — To, Ort zum einſamen Leben, Klo⸗ 

1 K. 

povasrıla, 6, der einfam Lebende, Mönd, K. 8. 

povarrıxös, zum einfamen, bei. Möndsleben ger 
Sötend, mönhif, Sp. 

pevdarrpia, 7), ſom. ju woruetis, Noune, Sp. 

povärep, 0p05, 6, = Mordunef, adlns, Schol. 
Ar. Pax 900, vgl. Hesych. 

pov-auMe, auf dem woravfos ſpitlen, Plut. 
Caes. 52. b 

pov-aukla, 7, 1) das Spielen auf dem uoruukog, 
Pol). 4, 82. — 2) das ülleinleben, bie Ginfamtıi, 


beſ. auch das Unverheirathetſein, Plat. Legg. vi, 721 .d. 


pov-a6\vov, 76, dim. zu nöruväeg, Posid. b. Ath. 
ıv, 176 b. 

nor-aöAen, allein lebend, einfam, dos, Suid. v. 
dovxsavög. 

pör-aukos, d, eine Art löte, bef. in Alexandrien, 
die vielleicht nur einen Ton angab, Ath. Iv, 175, 
mit Belegen aus Soph. u. ben oomic.; auch zo uo- 
vavioy wekos, aus Sopat., vgl. Poll. 4, 75. 

Hovaxa, obır woray, auf eine Meife,dem dıyn) 
entgegengeleht, Plat. Legg. IV, 730 c; iv zeig sıs- 
vol gnsp povayyı ein rrogela, Xen. An. 4,4,18, 
wir Krüger richtig, für morayr fchreibt, wo alein zu 
marſchiren war. 

poraxtı Y, ein indiſches Zeug, Arz. Peripl, p 5. 


202 Moveyınds. 


povaxınds, den morayds betreffend, möndifb, K. 
$., auch im adr. 

"povaxöter, von Einer Seite Her, Suid., &gfg von 
navtayöder. 

povaxös, tinzelu; Arist. metaphys. 6 p. 160 
15; D. Sie. 2, 58; bef. allein Iebend, Sp., daher d 
novuyde = er Mind, K.S. — Adr., Arist. oft 
und Plut, 5 

Kovax0® (correl. zu red), allein, nur Plat. Conv. 
184 e 212 a u. Sp. 

* — auf einerlei Art, allein, Artst. u. Sp. 

, 6, der @indarm, Hippfatr. 

* i das Bleiben, Bermweilen; Eur. Troad. 
1129 Herc. Fur. 957; Her. 1, 94; Thuc. 7, 47, 
novnv nasieder, fig aufhalten, 1, 181; N dv 
Tooig uorn tod nAnbovg, Plat. Crat. 3862; Saft 
von Yopa, ib. 487 b u. öfter; Xen. An. 5, 7, 5; 
Sp, nariw ri oriaey Aapeis, Pol. 4, 41, .— 
Das Klofer, Phot. bibl. 79 b 36, oft. 

vorate, Übos, = uovapyla, Maneth. 


4, 9 
nor-AAuros, aus einem Stüde getrieben, geſchmie⸗ 
det, Heliod. 9, 15. 
pov-npäpios, einen Tag dauernd, TO wornusgsor, 
ein ESchaufpicl oder cin KRampffpiel, das einen Tag 
dauert, Leo philos. 10 (IX, 581). 
vintögig, nur einen Tag bauernb, Eser, 
Ael. N. A. '5, 48. ©. vor 06. 
vorthpns, 25; einfach; vads, mit einer Reihe 
Auderbänfe, Poll. 1, 82, Suid.; allein, einfam, von 
Thieren, Arist. bei Ah. vii, 301 c 321 e; dab. uns 
verheirathet, zwi Zdsustig, D.L. 1, 25; axtis, Nic. 
Al. 400, nur ein Tag. 
workäkeeens, f, = dräuäsueng, ie, — 
ovdwisder, von Phryn. — f. Lob. 35 u. 
Schweigh. gu Ath. 1 p. 
vor, Sirfonir, — Leben, Empedoel. 
24, ET 


— 3 — Ael. H. A. 15,8; Alos, Ar. 
bei Eust. 1409, 61, 
nörıpos, ov, auch morlun, Strat. 66 (Xır, 224), 
bleibend, ausharrend, treu; av wir Amos int- 
noAog Es uorsjog, Soph. O. ’R. 1822; 6 ulyas 
ÖAßog od uovsuos Ev Boorols, Eur. Or. 340; odx 
ddoxss mörsuor To rn oxlas bseasdnı, Thuc. 
8, 89; neben A6ßunog, Plat. Conv. 184 b, u. due- 
tänterog, Tim. 29 b; dmi tadıng olov zonmides 
novluov, Legg. V, 736 e; nleısg, Rep. v1, 5056; 
Sgſt mogeucsuog, Epin. 981 d; drmdttas, Lege. IV, 
706 c; vgl. Plut. Them. 4; bei Xen. Cyr. 8, 5,11 
Koviuatasor, von ben Säwerbemaffneten, Toe, 
Thiert, die ihren Wohnfig nicht verändern, Arist. H. 
A. 1, 1; dozge, Birferne, Poll. 4, 156. — Adv, 
Arist. H. A. 8, 10. 
porinöras, oc, 9, bie gan, Veſttgkeit, Beharr⸗ 
lichleit, Treue, Procl. u. a. Sp. 
, etinfam lebend; Callim. Dien. 84; von 
Wölfen, Luc. Epist. Sat. 34; vgl. Inc. Acl. N. A. 7, 
47; die Betonung wövsos iſt nad) Arcad. p. 40 un- 
richtig; aber ion. orvses. 
pöv-umwos, ein einzelnes Pferb, BRennyferd, mor- 
innoss 49a tudivres, Plat. Legg. vumi. 834b; bei 
Xen. Cyr. 6, 4, 1 den Ines bno roic ãcues· 
sus gefept. — Der mit einem Pferde einen Wen⸗ 
ee Eust. 1539, 29, Poll. 1, 141. 
wovo-PäAaven, wist;, Eztäfel mit einem Halen, 


Movoßpaotıxdc 
den Biegel eufjafihieben, Buid., Schel. Ar. Th. 
423. 


, 0v, allein gehend, uirgor, aus einem 
— — ovum (xv, 27). 
arrog, 6, = Borigem, Hesych. erflärt 
movoßuias. 


— Auch 
# aus einem Duche beſtehend, anuch zo 
— — folge Schrift, Sud. 
nov⸗ , allein lebend, Hesych. 
aus einem Stinde geworfen, gemecht. 
VLL. : 


povo-yapd, nur eine Ftau heirathen, R. S. 
povo-yapla, 77, das Heirathen einer Braun, Sp. 
aov, 26, == Borigem, Sp., nur oroya- 
wiou instlusor, Hovoyanlov dien. 
povo-yapperos, mit einem Gamma, Eurt. 1873, 
4. 
pov6-yapos, ber nur einmal heirathet, nur eine 
Stau hat, Sp. 
novo-ylveo, 7), fem. zum Solgtm, sp. D.; wev- 
voyivere beißt Selate, Ap. Rh. 3, 844; Aenigm. 
18 (xıv, 52). 
8, Es, einzeln, allein geboren, oder eimzie 
ger Sohn, ion. u. cp. wovwoyarıis; Hes. O. 378 
Th. 428. 448; wat, Her. 7, 221; movoyardg ıe- 
xvoy nutgl, Aesch. Ag. 872; movoysvoös äg’ ai- 
meres, Eur. Hel. 1701; Seyarme, Plat. Critia. 
118 d; — — ge Ur “ar — 
—* x uovoyevodg, Legg. III, 691 d; 
* — Bei den Gramm. von einem Geflecht, Bar 
Dion. Gr. p. 944. 
, oyzes, d, ein einfamer, mürrifcher 
Alter, B. A. 51. 
povb-yAywos, mit einem Augenſtern, einäugig, 
.; p. HowrdyAnwos, ber Kyllop, Callim. Dian. 53, 
= — Sid. 51 (vm, 748). 
nur eine Sprache reden, Sp. 
anlagen att. -yAwstos, einzungig. 
eine Sprache redend, Sp. 
povo-yreporde, ober wo: ie, Procl., feinen 
eigenen Sinn haben, eigenwillig_ fein. 
pove-yrapında, 1j, 6v, eigenfinnig, Proel. 
povo-yröpev, ov, ber feinem eigenen Urtbeile 
folgt, —— — D. Hal. 5, 71. 
1), allein, einzeln ge» 
boren, WR 8 iss, xoden uevvoyörn. Bol. 
nevoyerig. 


govo-ypkpparos, aus einem Duchſtaben beſtehent. 
ara D. Hal. C. V. c. 15) — 75 uovoy., ein 
aus einem Buchſtaben beRchendes Zeiten. 

, aus einer Linie beſtehend. Ep.; 
au = nur aus Linien beftehend, von Zeichnungen, 
die nur aus Rinien beftchen, Umriß. 

, tinfingerig, Luc. V. H. 1, 23. 

6, mit einem Auge fehend, inäugig, 
vom Kyflopen, Eur. Cyel. — 

s, einhäutig, H 
9. —— di heneweiſe, Clem. 
Al. strom. 2, 423, 
, allein Ruhm haben, Simpl. ad Epict. 
p- 326. 


nov6-Sovwos, allein tönend, Simmi. ovum (xv, 
— 


nur 


ovrog, mit nur einem Zuhne, wdpes 
za — — Aesch. Prom. 798. 
movo-Spastıxös, 7, dr, allein handelnd, Iambi. 


Movößporos 


wevö-Igewes, von einem Baume gepffüdt, aus 
einem Städt gelämipt, ardgıdvza Toy uovödge- 
nov, Pind P. 5, 42. Bgl. verdfutog. 

% Cinförmigleit, Sext, Emp. adv. 

gramm. 117. 236. 

pereabte, ds, einförmig, von einerlei Art, Gare 
ven welsendiis, Plat. Rep. X, 612 a; zei duigs- 
erer, Theset. 205 d; einfach, unvermifät, moross- 
dis de adro za” are, Phaed. 78 d; Sp-, bef. 
Bhett. — Adv. uorossdös, Iambl. 

pevedpmy, ov, nur ein Kleid tragend, K. S. 
pörsefos, einzweigig, Theophr., conject. für zo- 
eec. 


rote 
, BSolgom, odvdalov, Euen. ep. 


Pant eyes, einfpännig, eingein, elle, Acsch, 
einzeln, allein, Aesch. 
Pers. 135, vom Ehegemahl verlaflen. 
porh-fevor, mit einem Gürtel, sorögemen, 
kiptbeweffnehe Krieger, LXX.; zum Retognoktiten ge⸗ 
hat, VLL., die auch Aporas u. movouayor erfl. 
— nd wie olöfawog, allein, vhne Gefolge, Schol. 
Sopu. O. R. 846; vgl. Ruhnt. ep. cr. p. 286. 
povk-Igpos, allein Iebend, LXX., pw. 
meb-jseres, — uorslwwes, allein, Hermesian. 
Mn ab. zo, 597 b. 
ds, = Bolgbm, mw. 
= 1005, Batrach. 305. 
pre-dras, ol, die Cyriſto nur een Willen 
Jufgteibenden, K. 8. 
perößer, eikein, einzig, Schol. Arat. Piizen. 7. 
pevo-pavte, allein weinen, Magen, Hesych. 
pers-Ipoves, allein thronend, K. 8. 
porö-fopes, wit einer Thür, Deffuung, deupe- 
er, wit einer Schaale, Arist. H. A. 4, 4. 
peroixwros, allein bewohnt, — 960, Edgas. 
peroxhiapos, einhalmig, einkengelig, oügsyF, 
Ath. IV, 184 a, im &gfg der moAuzdimuos. 
mit einer Biegung, einem Ge⸗ 
Wal, Arist. H. A. 1, I 
verbrunkos, einfengelig, Theophr. 
peveclins, nTog, Geeistefnen Bennyfer, Palaeph.; 
r uewvexläng, epigr. bei Paus. 8, 42 (Ep. ad. 118, 
App. 325). 
povo-nipares, einhörnig, Arist. H. A. 2, 1 Part. 
32 


pori-mpes, p. jooro-z&pos, deff., Archil. bei 


Bessch. 
vroc, 6, baffelbe; Arist. Gen. an. 8, 
3; Plut. Per.6.— Das @inborn, Ael. N. A. 16, 20. 
eintöpfig, Hesych. 
pevb-«lavres, Heivoc, d, das Klagen des einzeln 
Beineaten, Aesch. Spt. 1056. 
«Bein erben, Schel. Ar. Av. 
1653 u. Sp. 


pori-Aivov, to, ein Lager für einen @inpeinen, 
Wh. der Satg. Philodem. 82 (fx, 570). 
voriadıres, mit einer Brugung, Deilinatien, 
Bde. Epim. 191. 
— mit einem Zweige, einem Sproß, 


perezeises, mit eindz Bauchhöhle, Arist. H.A. 
1,17 Gen. an. 3, 15. — 

mrouerde, allein ſchlafen; Ar. Lys. 802; Lacin. 
35 , 196). 

peveasirsov, zo, ein Lager für einen Ginzeinen, 
Bessch, Ertl. von axsunddıor. . 


208 


povö-xorros, allein ſchlafend, Schol. Lycophr. 958. 
povö-xonxos, einternig, Sp. 
povo-xöv&ukes, mit einem Gelenke, Arist. H. A. 
1,15. 


"Movopayko 


os, mit einer Reihe Saugwatzjen, xo- 
wind», Arist. A. A. 4, 1 Gen. an. 4, 9. 
povo-xpartie, &s, allein hexrſchend, Sp. 
hovo-xparla, 7, — Folgbm, Bp. 
povo-xparopla, 7, Alleinherrfäaft, Suid., Sp. 
movo-xpärwp, 0005, d, Alleinberrfher, Sp. 
is, Zdos, d, mit einem Schuhe; Pind. 
P. 4, 75, vgl. uorooavdaiss. Muh Auxotipyog, 
Ep. ad. 297 (Plan. 127), wo Jacobs zu vergleichen. 
-nporos, fih buch einen Eh bewegend, 
mit einer Reihe Ruberbänfe; »ss, Xen. Hell. 2,1, 
28; Strab. vii, 325. Bgl. Fixgotog. 
po 1), allein gegründet, Sp. " 
povö-wonkos, mit einem Kreife, einer Scheibe, 
tgansta, Poll. 10, 81. 
pov6-nukos, einglicberig, Planen von einem 
Sqhuß, Theophr.; überte. von ber Rebe, meglodog, 
ein aus einem Gliede beſtehender Sag, Rhett.; Ao- 
06, Plut. de educ. lib. 9, Auch = von einer 
fet, einfeitig, @sass, Arist. pol. 7, 7. — Bei Her. 
1, 179 iR uouwöxuhor olznua ein ans einer Ab» 
theilung od. einem Stodwerke beftehentes Gebäude. 
Fan Se allein rudernd, dvig, Eur. Hel. 
1139. 


povo-Axıdos, mit einem Dofter, ddr, Schol. Eur. 
Or. 465. 

povo-Acxtis, Es, 
am. diser. 20, von der Brau, neben pflAuvdgos; — 
— Rafin. 25 (v, 9); zoltes, Strat. 68 (xı1, 
226). 


uovoxortoc; Plat. de ad. et 


povo-AMev, orroc, d, u. p. uovveilww, Leonid. 
Al. 12 (VI, 221), der einzelne od. der ungewöhnlich 
große Lowe, der einzig in feiner Art iſt. 

— * allein mit der Oelflaſche, — «r- 
r· Ye Posidipp. 17 (App. 68 aus Ath. X, 
414 e). 

povo-Afjuparos, aus einem Borterfag, Anuzua, bes 
lebend, 0%, 8. Emp. adr. log. 2, 443, öfter. 

pove-) aus einem Gteine, ion, zovvöstog, 
ofxnua, at&yn, Her. 2,175; nur aus Gfein gemacht, 

5) 


p. 
povo-Aeyla, 7, das ullein⸗, Selbſtgeſprach, Sp. 
— allein überlegt, Sp. I 
povo-A6yos, allein, mit fich felbft fprechend, Sp. 
povö-Aowos, mit einer Rinde, Schaale, Theophr. 
povö-Auros, d, ein einzelner, ungewöhnlich großer 

Wolf, der einzig in feiner Art if, Arat. D. 392, Ael. 

N. A. 7, 47; fo nannte Demofthenes den Alexander, 

Plut. Dem. 28, vgl. uovoAdem. Bet Arat. ift des 

Verſes wegen die giweite Sylbe lang. 

mit einer Bebedung, Hesych. ertl. 
novoyltuv. 
povö-pafos, mit einer Bruſt, von den Amagonen, 
East. 402, 37. 


kro-pdrep, ogos, dor. = Morouijzap, ber 
Mutter beraubt, Eur. Phoen. 1518. 

povo-pax.dov, 76, — uovoudysov, v.1. bei Ath. 
v, isi a. 

povo-paxde, einzeln, im Zweilampfe mit @inem 
kämpfen; al; dyovu novouayoürs’ dopds, 
Eur. Phoen. 1372, vgl. 1226; Her. in ten. Borm 
povrou. tert, 7, 104. 9, 265 auch modvos "Air 


204 Movopdyana 


voy nevvouayisarzss ıö Ilocy, 9, 22, fie 
fämpften allein ge Berfer; % —— u 
“‘Hopalozp, Plat. Crat. 391 e; Bolgbe; Pol. 3, 82, 
5; nngös töv Adpßegor, 35, 5, 1; Plut. u. Luc. 

povo-päxnpe, 16, ber Siweilampf, Eust. 387, 6. 

xn8, 6, = mowoudyog; Clem. Al; 8. 

Emp. pyrrh. 1, 156. 3, 212 Bet 

povo-paxla, 7, ion. uovrouayin, Kinzellampf, 
Sweitampf, Her. 5, 1. 6, 92 u. Sp., wie Pol. 31,4, 
1. 32, 14, 5; Plut, r 

povo-paxızds, 7, dv, zum Bweilampfe gehörig, 
gsloreula, Pol, 1, 45, 9; gladiatorius, D. Case. 
72, 19. 

povo-näxuev, 16, bei Her. 6, 92 v. L für wovo- 
paxla, u. Sp, wie Luc. Mer. Dial. 13. — Wu = 
Kovouayorpogsior, vgl. Lob. Phryn. 518. 

ıxos, einzeln ämpfend, allein, einen Zwei⸗ 

empf befichend; Aesch. Spt. 780; doqu, dezis, 
Eur. Phoen. 1335 Heracl. 818; auch gladiator, Luc. 
Demon. 57; Hdu. 

Bovo-paxo-rpobetov, to, ein Drt, wo Zweiläms 
pfer ernährt ob. erzogen werben, Gladistorenfchule, 


Suid. 
ovo-naxo-rpshos, Zweilämpfer, Gladiatoren ee 
nähten, Baltend, Janista. 
po N, die @infachheit, des aus nur einem 
Tpeile Beftehen, K. 8. 
povo-peptis, ds, aus einem Theile od. Gtüde bes 
Rebend, einfach; S. Emp. adv. math. 7,2; Luc. 
Calumn. 6; Hermogen. Stas. 1 p. 7. 
word-perpos, aus einem Bersfuße, od, bei jambie 
ſchen u. srochäifcgen Verfen aus einem Metrum, d. i. 
wor Jamben oder Trochäen beftchend, Gramm. u. 
Schol. 
word-nuros, mit einfachen Qinfchlagfaben (?). 
pov-Spparos, einäugig; Aesch. frg. 188; Cratin. 
b. Phryn. p. 336; Alc. 15 (xı, 12). 
ovo-porpla, 7, ber einzelne Theil, das einzelne 
2008, Sext. Emp. adv. astrol. 15 
), erfl. Hesych. aöröuospog. 
Kov&-poaxos, mit einem Zweige, Diosc. 
povo-vasıns, d, ber einzelne Schiffer, u. baum 
povovayrını) olxia, Eust. 1535, 62. . 
ovov-ovxl, d. i. uöror oz ob. udvav ob, 
beinahe, f. udvos. 
nov⸗ , einfach geſpalten, Theophr. 
po' os, nur aus Holz gemacht, aus bloßem 
Holje gemacht; Plat. Legg. x, 956 a; zzdole, Xen. 
An. 5, 4, 11; Arr. An. 1, 3, 7, aus einem Holz 
od. Stamm gemacht; auch To mowöfvio» alln, Pol. 
3, 42, 2; zodneles, Strab. XVII, 836; ÖAn, Luc. 
vH 2, jl. 
povo-o6wros, von einem einzigen Weſen, ein Wefen 
einzig in feiner Art, Sp. r 
po iJ dae Mlleinleiven, bas Leiten 
eines einzelnen Theiles allein, Tv opIadubr, ap. 
Medic. ' 
povö-wass, rasdog, 6, der einzige Sohn, Eur. Alc. 
909. — 
povo-wäAns, 6, poet. movvondäng, allein, im 
Sweitampfe tingent, Kpigr. b. Paus. 6,.4, 7. 
povo-märov, 0, Yußfteig, wo nur Giner gehen 
Iann, erſt Pand. 
mit einem Schuh, Schol. Lye. 
1310. 
pero-welpas, ö, allein verfuchend, beſ. allein auf 


Möuos - 


Bed auigehend; Auwos, Arist. H.A. 8, 5; Menand. 
i Phot. 
povö-weluos, tinfohlig, B.A. 425; avyyis, Phani 
2 (v1, 294). 
Aos, mit einem Gewande, Eur. He 
938, 


povö-wnpos, mit einem Rängel, E. M. 870, 57. 

povö-wAswpos, tiufeitig, Suid. 

povö-wiors, 7, das allein zu Schiffe Fahren. EM. 

povo-woßla, 7, ber aus einem Verofuße beftchenn 
Theil eines Verſes, u. das Lefen banal, Scholl. oft. 
Bel. denodia. 

, aus einem Bersfuße beſtehend, 

Tzetz. 


povo-wößsoy, zo, ein Tifh mit einem Yuße, Piin. 
, von einer Veſchaffenheit, Cigenſcheft 
Sext. Emp. pyrrh. 1, 94. . 
rovr, gen. nodos, einfühig, Tec 
sta, Poll. 10, 89; in ion. Form ousdneng, Ma 
neth. 1, 137; Erz 9 (ix, 2383). 
povo-mpaypardo, mar eine Sache betreiben, Bafi 
von rodunngayuazäc, Arist. pol. 4, 15. 
povo-wporumde, nur eine Berfom haben, von tcı 
Wjectivis einee Enkung, Apoll. Dysoel, de peoaoım 


p. 266 a. Bon 
uuc eine Perfon habend. Apoll 
Dysc. n. 301. — Auch im adr., Gramm. 
einflügelig, in ber Daulunft — mi 
einer Säulenreihe, use: — — 
novbᷣ xox, mit einer Zalte, ei , Bp. 
povö-wruros, mit einem Balle ab. Gafus, 
Gramm. - ; 
novo-Töpysov, od, feſtes Schloß mit einem Thun 
me, Sp. 
poro-weide, allein verlaufen, Alleinhambel treiben; 
Pol. 34, 10, 14; Strab. 
povo-mbins, d, der alleinhandlet, Sp. 
te, 7), Mfleinpandel, Arist. pol. 1, 11 
Strab. xvII, 798. . 
povo-wahoy, To, bes Reit des Alleinhandele 
Hyperid. bei Poll. 7, 11; D. Sie. 5, 10; and, mi 
u. ohne Zurögsor, ein Ort, der Alleinhandel treibt 
Sp. 


— mit einem Role, Ean Or. 1004. 
povö-pn, nyos, abgeriffen, Hesych. 
os, mit einer Wurzel, Theophr. 

povöß-Budpos, 1) douoc, bei Aesch. Suppl. 938 
von einem bewohnt. — 2) von einem Tall, eine 
Weife (?). 

pov-op6xne, d, ein GBrabewerlgeug mit eine 
Spide, Phan. 4 (VI, 297), in poet. Borm seurepe 
ans 

pöv-opxw, mit einer Hode; Plut. qu. nat. 21 
Hippiatr. 

pöwos, ion. u. poet. moöves, dor. uäses, allein 
einzeln, eingig; Hom., der nur bie ep. Form ssodse: 
bat, im Gfg von ddo, II. 10, 225, d woöres En 
UStG nevie zaaıyvriinaew, der einzige Sohn umte 
fünf Schweſtern, ihd. 317, öfter, Zeig mw mio 
vecor user! üydpdas uodvor fövra tiua, 15,611 
— Dft = ade, He, 0.11; vgl. Sqafet Schol. Par 
Ap.Rb. 2,438; auch eig udvog ob. uevog als, Her 
1, 88; Schaf. melet. p.B; vgl. ufe Medvn, Od. 23 
227; aub =einfam, verlaffen, od Tapßer keöre 
div, IL. 4, 388; Od. 3, 217; 146 ue dee diegı 
gato noöver dövra, 10, 159; desa ad» "Ayeids 


Mowocdhvdelos 


uöyes, Pind. Ol. 9, 77, uövos ärew arpunıdc, N. 
3, 33 fnpl. meiver Avevs’ Alier Od. 16, 239); 
— — @rsg iyyiuv, P. ’s, 28; 
iv pirar Gdiaır, 9, es; ri einer Geburt; fo 
and hei ven Tragg.; c oda darudter uden 
Jede, Aesch. Bam. 791; none dd un noölsıme, 
Suppl. 739; bei Soph. Ainber fich vie Form uodyoc 
iſhen Stellen als im Trimeter, xafras 
le, Phil. 183, à0 dog uövor vv 
, BL 736 u. fon; gpureiv u6ros 
dexei, Aut. 708, gpgereis dev uden, Trach. 
312; emh ced uöreg, Ai. 510; zeitas uolvos da’ 
älleer, Phil. 183; vgl. H.h. Merc, 193 u. Ap. Rh. 
3, 908; — pizeedas —— 94m, Eur. 
Rbes. 488; 0 273 * — 
Beracl. 807. * ge Mat far bilvet 
Ar. Ego. 368 Plot. 182, aud Theoer. 15, 137, u. 
in Srofe, Lycurg. 88. 89, was alte Gramm. nicht 
— dla ev xui Hıövvcor uörous ei- 
2, 29; usvos dıeaklysodes eos 
Aula, Pin. Prot, i6 0; oft tritt 
ug wir Kırı, ei auto udre dotiäasor, Lys. 
ein für eu; auch auroi xa9' 
Serge aire za9° are u 
vor igyew, an und für allein, Tim: 89 d. — 
= einzig in feiner Urt, d. 1. ausgegeichnet, 
add. animadv. in Ath. p. 181. — 

. Mem. 1, 5, 5 u. öfter, u. Sp. — 
Häufiger ueror, elkin, Sleß, nur, uovor Seo od- 
#uäs, Soph. Phil. 624, ui) ucrer 79 au- 
zeö Adye — —* Ai. 800; us- 
or 8 ps, Plat. Phaedr. 261 d, m Mr 

„ wie unfer nur, dgl. Acsch. 
fe. 8, 11, 18; mövov pen —— 
seh "yedusver udver, wenn er nur 
. Plat. Legg. vıI, 824 u. fonft überall. 
7 — dAid, nicht nur — fondern, wo⸗ 
ifpiele überall finden; au od ucror — 
Spk, frg. 063. Buweilm —* ee in 
fett od uöver, Bald. Eur. ir 
359. 804, Wolf 293. Au 

En wie dr eö Peer ei hr dıaßa- 
tic ylvorto nely, dAdd HAolosas, fonden mur pen 

dien, Xen. An. 3, 4, 18, vgl. 8, 2, 18; — 
vor ed, wie tantum non, faft, beinahe, Ösre * 
vw odz im) Tals zepalals ——— abtads 
&iteiges, Plat. Rep. x, 600 d; Menex. 235 c; 
. 4, 120; häufig bei Sp., wo gerabesn orored 
vidrichen wird, Pol. 3,109, 2 u. öfter; auch uorov- 
ei, 3, 102, 4. — Kara öyas, Is. 7, 38° u. 
— — ibn; ſ. oben zursa- 


— mit einer Sandale; Apolid. 1,9, 

— allein vd. als @inhelt verehrt, Sp. 

povo-aigavres, Phot. bibl. 105, 31, = nord 
eyuos, Euseb., von einer Bedeutung. 

——— aus blofem em nur Gonj., Ar. 
Eau. 1046. 

einmat des Tages effen, Xen. Cyr. 8, 

8,9; — alein eſſen, Alexis Ath. I, 47 e, 

pweeirla, 7, das nur einmal des Tages len, 

perbeiros, ter nur einmal des Tages tft, Hip- 


poer. 
pereeusde, ds, einfenlelig, Bp. 


» 





SEUhF 
F 
wf 


Er 
a 


"EEER 


Movorpoxoc 2305 
pevö-Oxywepes, das Seepter allen führend, allen 

hertſchend, Moroaxıinzgoses d’ iv Hp6voss, Acach. 

Suppl. 869. 

he, ds, 6 Hark uövas wraiädıeves, 


yore: mit einem Dad) Yoder Stocwert, 
tod, D. Hal. 3, 88. 
peve-orılixme, * mit einem Stamme, Theophr. 
povo-oriAexos, daſſelbe, Sp. ö 
por-darios, aus einem Knogen beſtehend, Arist, 
H. A. 8, 7 part. an. 4, 10 u. Sp. 
povo-orıßäs, £c, allein gehend, einſam, ed EÜr Ao- 
xiltaıs, eite zei uorootißn), Aesch. Ch. 757. 
Xor, aus einer Meipe, einem Berfe bes 
Rebenb; Iniyenpne, Lueill. 75 (xı, 812); Lue, 
Demon. 44 a 


povd-wroies, allein gefandt, allein kommend, do- 
_v, Eur. Phoen. 749; übh. allein, Astrmoum pbämcs 
— ce nertods, Alc. 409, wo Der Schol, es 
enuoc ertl. End ustapogäg —2 uorooteaao · 
uövuv nAoler; eingeln bei sp. D. 
— — einem —X — mit einer 
Schneide, Hes v. odyapız. 
) vyyos, aus einem Blocke ge⸗ 
färige, Priapus, Eon. 8 (v1, 22). 
5yos, = nulovos, Hesych. 5 
over, , 7, 6v, aus einer Strophe bes 
Rebenb, eimftroppig, Schol. Eur. Phoen. 1, u. öfter in 


den Schell, - 

povö-arpopos, aus einer Strophe beftehend, auch 
adv., Schol. Eur. Phoen. 289; äpake, tin einradii· 
ger Scpubtareen, Theophr. 
einfglbig fein, Sp., bef. Gramm. 


Hesych. 


povo-ev) te, 7), Einfyibigteit, Sp. 
os, einfolbig, Gramm. w. Scholl, 
auch adr., Schol. Ar. Plut. 148, 


ade , = Pelgem, Apoll. de adv. 


nord-exnpos, von einer Geſtalt, Sp. 
, mit einem Kine, Modern, Bar. 
Bere. Fur. 1031. 


povörne, Big h die Einheit, Sp.; das Alleinſein, 


die Ehelofig 
este — gebaren (?). 
pevo-roxie, q̊; bat Gebaren eine® Zungen, Arist. 


gen. an. 4, 4. 
‚ein Zunges gebärend, Arist. H. A. 7, 
4 part. an, 4, 10; ion. youvor., Callim. Apoll. 54. 
—— haieenig fein, Eust. 1393, 4. 
— Eintönigteit, Monotonie, "Gramm. 
povö-roves, tintönig, von einerkei Ton, übh. ein» 
förmig, Gramm. u. Rhett. — Auch ddr. uorotdvws, 
Longin. 34, 2. 
nn allein zu einem Mifge gehörig, 
&öysa, Eur. }. T. 948. 
povo-rpowie, ein wondtgonog fein, Tzets. 
), von einerlei Art, von einfachen Char 


& vafter, Sp.; auch — einfam, für ſich allein lebend, 


dem Tenuos entſprechend, Eur. Andr. 281; Plus, 
Piat. Pelop. 8 n. öfter; vos, Ael. N. A. 6, 30; 
auch — vigenfinnig, Sp. 
povo-r, ein Movosg6ges fein, nur eine 
— — n, Strab. 8, 3, 6. 
das Alleinernäpten, saufziehen, 
Cor Be im — * Plat Polit. 261 d, Sp. 
6, einsähriger Karren. 


206 Movoberroc 


pov-obaros, einöhrig, mit einem Heulel. won einer 
Blafche, Ep. ad. 77 (v, 135). 
pov-ovxla, 7, einfames, ehelofes Leben, VLL. 





av = uovosstio, Antiphan. Atb. I, Be. 
po = povocıtla, Sp. R 
vor, = nuvdestos, Amips. Ath. I, 8 e; 
vgl. Plut. qu. graec. 44; bei Ar. Vesp. 923 ein fe 
miſch nah we 


Pcyos gebildeter superl. uoropayr 
orartoc, der Alles einzig u. allein Re 
yyla, 3, eine eingelne Bhalans, Sp, 
we, äs, allein erfcheinend, allein ſichtbat, 
Paul. Sil. ecphr, 423. 
por vros, — Vorigem, Hesych. 
einäygig, Strab, IL 70 u. Sp; 
Her. 3, 116. 4, 27 in ion. Sorm. uoun6@d. 
doyyos, eintönig, bef. bei Gramm. der eins 
fache Vocal, im Ggfg des Diphthongen. R 
ans. allein weidend, Hesych. 
⸗ allein bewachend. “Antes yalus 
kovöggovuger bgxos, Aesch. Ag. 248. 
pov6-ppev, o», feine eigenen Gedaulen. Meinuns 
gen habend, diya d’ Gllv wor. eluh, Anach. Ag. 
735. 3 
povepuhe, Fo, aus einem Wucfe, Arist, der 
part, anim. 3, 7 andiyyva norvogpvi) das He 
nennt, wie depun, die aus gwei Theilen betchenden 
Nieren; Theophr.; auch compar. morepviazsger, 
&gfg von naAvayıdds, Ar.ibd. 3,12; — aus einem 
Stüde, Her. 9, 83, in ion. Form novwopuseg dddr- 
rec. — uUebh. einfach, Sp. e 
— ‘os, einblättrig, Theophr. e 
povö-PuXos, aus einem Vollöfamme, aus einer 
Gattung, unvermifcht, Opp. Cyn. 1,399, mod gög- 
Tara ndvyımy pöda uirse» uovöpeie,, 
poi ol, die in Thriſto nur eine Natur 
Annehmenden, K. 5: — 
einſtimmig, eintönig, Hippoer. 
povo-xdAivos, mit einem Zügel, Schol. Pind. Ol. 


5,8. 
povö-xep, &:gos, einhändig, Nicom. Ar. 1, Ib. 
po , einklauig, mit ungefpaltenen Hufen, 
uovöyalı bmb agyvod, Eur. I. A. 225. 
xirev, ovos, im bloßen Unterfleide; elxdvas, 
Pol. 14, 11, 2; Plut. Sull. 25; dvaumsyorog zal 
wovoyltwv, als peloponnefifche Tracht der Jung⸗ 
frauen, Ath. xırı, 589 e; Luc. Cronos. 11. 
povo-xıravde, nur das Unterkleid anhaben, Sp. 
povo-xopßife, auf dem Monochord fpielen u. bie 
Reihenfolge der, Töne beflimmen, Arist. Quint. . 
povd-xopßes, cinfaitig, bei. öpyavor, auch d wo- 
wöyogdas, ein wit einer Saite bezogene Inſiru⸗ 
ment, welches von den theoretifchen Mufllern zur Ber 
fimmung der Intervalle benupt wurde, Music. 
pov6-xopon, eincärig, zw. ſ. Aristsen. 1, 28, 
povö-xpowos, — ueröxgoos, Kenocr. de alim., 
wm. z 
povo-xpovde, nur eine Zeitlänge haben, aus einer 
turgen Sylbe beflehen, Choerob. 20, 16. i 
povö-xpovos, won einer Zeit, eine gewifle Zeit 
dauernd, 7dundIesa, Aristipp. bei Ath. zur, 5440. 
— Bon einem Zeitmaße, im Ggfy non diypovag, 
Gramm,, wie B. A. 1171. g 
povö-xpoos, zfgign uovo·xeovc, owr, einfarbig, 
Arist, gener. an. 5, 6 u. Sp. 
povo-xpbparos, daffelbe, Ath. 1IL, 90 c. 
povö-xpusos, — Dorigem, Arist. gen. auim. 5,1. 


Möwstoc 


povd-xpws, toc, daſſelbe. Arist. inc. 5, 6. 

povö-Ambos, mit einem Steinen, einer ent 
ſcheidenden Stimme, Epos, Pind. N. 10, 6, das 
Schwert, weldies Sppermneftte allein won allen Schwe⸗ 
fern nice zum Morde ihres Gatten gebrauchte, womit 
fie alfo allein, für fich eine Cutſcheidung traf; zwore- 
yıjpaaı vaöyacı abder, Assch. Suppl. 368. 

have, ion. u. ep..moundes, vereimgelu, medhen, 
daß Etwas einzeln oder einfam if; ade ya Tus- 
Tioyv yarsıjvy noövmes Koorlur, Od. 16, 117, 
er machte das Gefchlecht einzeln, daß immer nur ein 
Sohn da war, vgl. tie folgen Verfe; häufiger im pass, 
delda un Tu nasgav ivi Toweocı uerwäeis, 
V. 11, 470, allein ‚gelaffen ed. verlaflen, val. Od.15, 
386; yurız norwdsia’ oödir, Aesch. Suppl. 730; 
deonota» Moreüusvog, Eur. Rhes. 871; orwäsis 
ang Sduaprog, Alc, 297, beraubt; au morwdeZc’ 
Ro naTpog xai yuntögos, I. A. 869. — In Proſa; 
usyovyouivos ovuniyar, Her. 1, 102. 6, 15, 
öfter; usnovdo ſa⸗. Thuc. 4, 126; uorwfels ar’ 
öMyaw, 6, 101; ötau nvpös dneyugsotir dlgos 
te wovaSj, Plat. Tim. 59 e, vgl. 460, öfter; Xen. 
u. Bolgbe; abrapxsg, 5 uoveuusvor, allein, für 
fih, alostov os zöv io», Arist, Eth, 1,7; dem 
usdꝰ ätigov entgeggiät, 10, 23; —— nd- 
ans Bendslas, von aller Hülfe entblößt, D. Sic. 19, 
39; auch abfol. —— Plut. Them. 9; go- 
voocavteg toy “blAsnnov, nachdem fie ihn von allen 
Bundesgenoffen entblößt hatten, Pol. 5, 16, 10. 

nur eine Zeit, eine Stunde dauernd, 

erh Sp. 


* » allein fingen, Ar. Th. 1077 Pax 977 

u ls Bögeniden "Aydoousdar Zuorgdeu», 

Luc. histor. eonser. 1, neben —8 —————— 

fie trugen fie allein vor, wo ber Schol. ettl. Sanrio; 
vgl. de salt. 27. 

pov-yöle, 1, der Wingelgefang, das Alleinſingen; 

Ar. Ran. 848. 942; Plat. neben owwaväia, Legg. 

vn 765 a; Sp. h 

68, 7, 0, zur Monodie gehörig, Schol. 

Ar. Ran. 974 erti. worgdiasg yuurdanacı yorg- 


dsxols, Sp. 

—— allein, einzeln ſingend. Sp.; auch wer im 
Drama eine einzige Verfen redenb einführt, wie Ly- 
cophr. in feiner Gaffandra, 

‚yovavı mit einem Namen, Sp. 

kor-ai vyog, einhufig, mit ungefpaltenem Sufe, 
wie das Pferd, Arist. u. Sp« 

pov-ivuxos, — Vorige, Geop.: 

piv-ewos, — uoruy, Callim. fig. 76. 

pövoors, 7, das Vereinzgeln, Alleinlafen, Sp; — 
das Alleinfein, Plat. Tim. 31 b; Werlaffenkeit, 
ano tavog uörsecsg, Plut. Them. 10 u. a. Sp. 

, 6, ber ganz allein fteht, vereinfamt; Arist, 
Eth. 1, 7, 6, dgl. 8, 16; Sp. 

koveri, adv. zum Vorigen einfam, allein. 

poverrucös, vereinzelt lebend, Cᷣc, Arist. H. A. 1, 
3. ten dyskale entggfät, v. 1. Movodızd,. auch del 

elt. 

povärıs, oc, 7), fem. zu MorWeng, ga»zj, von 
dem Summen der Bienen vor dem Echwärmen, Arist. 
H. A. 9, 40 (p. 625 b 9). 

pöv-wros, = wovodatos, mit einem Hentel; 
moripsov Ath. XI, 467, xüudam 484 c; zerull- 
axog Poll. 6, 96. — Auh = yöranos, Antig. 
Car. 58, 


} 


— — —2 |avVvernn 


—— — 


Mevehj 


per-bh, önes, cinäugig, yott.; mowärs arem- 
by 'Apspeanoy, Aesch. Prom. 806; von ben Ky - 
Mayen, Eur. Cycl. 21. 844 u. Sp. 
* * d, = uösanog, ae N = 7,3. 
=u von yelpoums, Fu Mope, 
ie Mbtheilung, der Pr bef, cite geöfere @bikeitung 
fvertanifhen Fußvolle, Xen. Hell. 4, 3, 8 u,R, 
qm werfähiebenen Zeiten von verſchie dener Öröße war; 
Xen. Lac. 11, 4 theilte Lykurg alle Areitbaren 
in ſecht sögws, jede zu 400 Mann, nah 
betrug jede 500, nach Kallikhenes 700, nach 
Bonn, — 17. x Dr 
= kb, mospces, havon wird 1s- 
pigaxtas abgeleitet Plak Tim, Locr. 95 a, er hat 
durchs Leot zugetheilt erhalten. 
voryebe, Etroh im Wagenferbe fahren, Poll. 7, 
116. 
Bapyk, 1 mopylov, f. 2. für uogrn, mogzlor. 
eh = önögyrems, pägferce, Qu. Im, 4 
ipyon, 6, bes geflschtene Wagenlorb, in ben men 
und Epreu legte, Poll. 7, 116. - Nah He- 


sych, auch = pi 2 sr 
aulbeerbaum, Nic. Al. 69, Ath. 


popla, #, ber 
14 51, Diose, i 

pople, if ale Thema zu Meudenza, Nic. Ther. 
218, u. as u. & angenommen worden, bie 
naut Pre nachzufehen And, als prass. kommt 
de⸗ t mit ver; X. M. führt auch Hogan — 
zuxenadjoms ap;. uöoyes — Imövnoe, Dosisd. 
u. 2 (x, 28). Ä 

mepla, 7,. 1) ber der Athene geweihte heilige Del⸗ 
baum auf der Burg von Athen, auch die heiligen Dels 
bäume in der Atatemie, Ar. Nub. 992, wo der Schol, 
isren Namen von sögos ableitet, weil Halirrhothios 
als er fie wgahauen wollte, ſich mit dem Beile felbf 
tötete; nach E. M. aber ärı Inuoclay uolga» ix 
tar xapndr Üldußarov. — Lys. 7,7. 29 fept fie 
un Ideas entgegen; noplas Ixzönteer, ib., war ein 
Kapisalverbrechen in At. — 2) = uwgla, nur 
Pallad. 88 (x1, 305), duadisrure Iokaue noglus, 
we a überdies lang ifl. A ? 

peplbses, für uaspldsos, Reht Sahol Nic. Al. 134. 

röppen, or, port. = uögasues; uögmor IE 
d dor alacdas, 11. 20, 302; uöpsuas vide, 
Pind. Ol. 2, 42, der vom Schickſal beftimmte Debipus; 
nögsuer Adyos neunidytev, Assch. Ch. 356. 

pipe, To, dim. von uögos, Theilden, Stüdchen; 
uly üradsus yuyis uögsor, Eur. Andg, 542; 
in Proſa, Her. 2, 16. 7, 23; Agazel uopip u 
005, Thuc. 1, 85; dv Bgayel uoplp, van der Zeit 
gefagt, 1, 141; vgl. no 8, 46. 6, 92; Plat. oft u. 
Belgte. Bei ven Gramm. — Bartilel. — Bei den 
Medic. ein Glied bes menſchlichen Körpers und des 
thierifchen überhaupt, wie Arist. ep [ger uoplar 
weiärieben;; Def. auch Gefhlehteglied, S. Emp. pyrrh. 
3, 205; yorıyer, Plut. fort. Rom. 10; yuraszelor, 
Luc. Dial. mort. 28, 2; ävdgsia, vit. auct, 6; « 
—— D. Sie. 1, 85. — Die Art als Unter 
abtheilung der Gattung, Sp. 

nspios, Zac, Kt Befdüger der heiligen Delbäume, 

Sopb. O. C. 710, vgl. Schel. daju u. zu 

Ar. Nub. 1001. 

nbpros, vom Schidſal berimmt, verhängt, fatalis, 
# an ngös Neo er popbns btuyss, Grab, 


Tyma. 5 (V11,477). nögauuog u. nesgldeos. 


Erz 


x 
8 


- Moppebi 207 


‚popla, Idos, i = nepls u. mögsen, Tpeilden,. 
wird aus Her. cifirt, der e8 aber wohl nur in Zus 
fanmenfegungen wie —— hat. — Hesych., 
el. uopldes, uarıas, — T Moplsc, naglıas, 
— m —— 4 

poppoAtxaev, 4 (uoguoditze), ein red» 
bild, Bopany, Schtecker. MoAottszoug Tpdmovas, 
naguohuxssn Tois waryols, zUrag, Ar. Th. 417; 
fig. 97. 187; u dedssvas Tor Idvarov Ösnep 
Hoquolöxzssa, Plet, Pbaed. 77 a; Luc. Philops. 25 
Tox. 24, oft. 

ng, N, = Borigem, Strab. 1, 2, 8. 

Popkahtwıav, 16, poquoAuxssa», Sophron, bi 
Stob. ec]. 1 p. 1010, f. zu Tim. lex. p. 181. 

roppohwrde, — Solgbım, Hesych. 

poppaktrre (vgl. won), fheuhen, in Bucht 
fegen, Hesych., ber c6 Yoßspilss ertl. — Im Ge⸗ 
braud nur med., zuwd, Ar. Av. 1245; waguoldszss 
ad zui odx dädyyasg, Plat. Gorg. 473 d, vgl. Crit. 
46 d; Xen. Conv. 4, 37; Sp. wiePlut. u. Luc, — 
Auch = fürdten, Tods Mogmoänszoudwons rov 
savaror, Plst. Ar: 384 b. 

oppopile, = Borigem, Phot. erll, öxgoßeiv. 

pöppopes, extl. Hesych. durch goſoc. 

— ſchteclich von Ausfehen, Ar. Ran. 
923; bei Suid. Hoguugwnög. 

wopiö-hoßos, bei Phot. bie Ettl. von Loggm. 

moppödos, d, ber Bifch, welcher fong Moguupog 
heißt, Dorio bei Ath. vii, 313 e. 

poppöve, extl. Hesych. desvazossiv, alfo.= uop- 
uibcaouas. 

öpte, murmeln, tauſchen, Phot. &s Zul 
bdarer. 

poppvplav, d, nach Phot. cin tauſchender Fluß. 

Pappöpos, d, auch wopuufos, eine Art Meerfiſch; 
Pr H. A. 6, 17; Ath. von, @4; Phan. 7 (v2, 
04). h Ö 

—* (vgl. zuge, die Reduplication der Wur⸗ 
gel tritt noch deuilichet in der von Hesyah. erwähnten 
Nebenforn uupsuugw,herver), unter Gemurmel, Ges 
raͤuſch hinfliegen, hinraufchen; rozauas “res Kap, 
wögor, mis Scheum rauſcheud. von eigem Stroux, 
n. 5, 599. 21, 325; som Dleenos, 18, 403; dedue, 
Ael. N. A. 14, 26; au im med, D. Per. 82; 
Hesych, ertl. allgemein mosov NMyov dmeteistv; 
Fi bei sp. D., wie Maneth. 5, 118, in ber Anth., 
— —* uoguögovas &ygr,. Lean. Tar. 41 (Plan, 

82). N k 5 

Poppup-wmös, v. 1. für uaguagwrrdc, vgl. auch 
Artemid. 2, 36, wo jegt nopgugudins Reht. 

.Hopptagapa, — uopmaldttouns, in Furcht ſe⸗ 
sen, Callin, Dian. 70, Schol. ixpoßel», Del. 297. 

Bopud, ods, ., auch Moguur, dvos u. nagud- 
vog, Xen. Hell. 4, 4, 17, ein weiblicher Dämon, bes 
fonders als Särdsil für Meine Kinder gebraucht, 
die man damit zum Schweigen brachte, überh. Schreck⸗ 
bild; drtsßoAd 0’ anfreyxzd uov ti Moguöra, 
Ar. Ach. 557, lege das Schredbild, den Epuf bei 
Seite, oddiv desusg? & ’vIowns is as Kop- 
wövog, Pax 466, beide Male den Lamachus verſpot⸗ 
tenb; gu legterer Stelle bemerlt ber Schol. oftwg 
Üsyov 10 Ixpößntgor xal Tu — 1a 
aloyg& uopuolöxssa, wonach alfo eine Larve, nah 
dem Schol. ſowohl eine tragifche als eine fomifche, fo 
hieß. Aber Kqu. 890 iR wopus Tod Ipdaous ein 
Auseuf, wie ber Schol, lt, = psd, hu, über 


208 Moppur6s 


den Muth; vgl. Theoer. 15, 40. — Das Steum⸗ 
wort uöpuos führt Hesych. an; e& hängt mit süge, 
(hrdli, Lyonphr. 32. 
tet, ), Lycophr. 
mopoßxde, f. 2. für — Harpoor. 


s, 8000, &v, mE 189 u. Od. 16, 
298, Iguaza, tobyinva nopdevta, wo Schol. au 
als v. 1. ago, erwähnen, Ofrgehänge von 


mũhevoller, forgfältiger Arbeit, wis die Alten meik 


ertlären: wenernuive 15 xaracxevj, uerd noldad 


uöpev za} xaxenadelag yıröuava, u. wonaÄh po- 


odsysa zeöyn, Qu. Sm. 1, 152, „ei norbe, 
Nic. Al. 129. es ol. — —2 
Fi MI s (für wogoserg] —X 455, ger 

t if. ne wollen auf 28* uẽboc rirck⸗ 


ß ven u = enger zu tofyknva ziehen, aus drei 
Stüden, drei Bommeln, oder, wie Erneſti, es von 
uögor ableiten, maufbeerfarbig, od. überh. (vgl. zat- 
ow) hell — ung weg Die Ertl. 
des Apoll. L. H., I) ustiyorze, 
bericht ſich ee Age auf Fe v. * erte, obwohl 
Schol. © a. O. das a —* ein dnstarızdv erllaren 
u. die Worm überh. verwerfen. — Auch = udpsos, wol 
2 Nic, Al. 582, Schol. zaxonosds, Mögor 


— z6, die ſchwarze Maulbeere; Yyoyyuler, 

Soph. frg. 688; Aesch. frg. 100 auch Asuxels ze 
uöposo» xal ueleyyluoıs, a. Beifpiele bei 

Ath. U, 51. Auch bie —— Sp. 

popo-worle, — xaxuna9den, Hesych. 

nöpos, 6 (uefpouas), wie wolpe, das ben Den» 
fen von dem — Zugethellte das Roos, Se⸗ 
ſchid; olda, 8 wor udgos dvScd" dAkadau, I. 19, 
421, Im es mein Loos iR; xdo uöpor, über das 
Sie hinaus, wider bas Geſchick (vgl. — 
&o auch Tragg.; Iyntoos Enavoa un npodioxe- 
adas uöper, Aesch, Prom. 248; todde tod ud oe 
zuzely, h. Ant, 461, vgl. 1911. Beſ. ungli 
lies Geſchick; vom gewaftfamen Tode, oft Hom.; 
Üre uw ue6gos alvös Indvos, N. 18, 465; olaıy 
ini Zeös Sims zaxöv nöger, 6, 357; dlisede 
xaxöv udger, 21, 133; oben” Sävaros, 0a. 9, 
1 u. öfter, wie zn di er Idyarev 

——— re le 16, 421; bvioxsuyer ud- 
00, , 58; tator — — 
N. 1, es; ver Tod, A Bar dngosdöxnteg 
* adv alpvidsos uigoc dnsorionger, 
Aesch. Prom. 680; ee —— —* 
Spt. 181; TodvAcıw alayodc dusxieeutdeg uöpp, 
Pers. 438, a. fehr oft; sögen xewvor zatraspyd- 
sarto, Soph. Ant. 56, Inte; ini udow Suvarsertı, 
Eur. I. A. 1288; Bach. 887 u. A; rn 
— 5 auch Bei Her. 1, 117; zo0r@ —* 

pbdonsar, 5, 21, wie dıapse, tea 

wies 9, 17; fonR nur in Tg — Ani * 
Anth.; bei Diod. Zen. 9 (vx1, 404), od de 


— ılder Allkayıı öv uöpor 
de nn abezu für — u ben. — 
Als mythiſche m iR Moooc Sohn der Nacht, 
Hes. Th. 211. — Nach Eust. fol bei ven Cypriern 
piiges auch — xvoc gewefen fein, wovon einige Alte 

— 6, neh Hesych. wätyua læ pAerod, 

X a dx oi 

im Dienfte der Geres — 
popo.q yyq̊:, Es, tobtleuchtend, gdysor, Mel. 78 
(sun, ss 83 fieht richtiger mupopeyyds). 


Maydo _ 
möpexfer, 4, tine Grdart, mit der Die Klelber weiß 
gemacht Pe Diose.; and) uögokes, Galen. 


ea, Td, — 8,18, 2 nd 
—* — —* —— —— 


. p. 145; die * uveſ⸗n u. meß- 
din a unrigtig, "nad; dem dem Latein. marrea, murrins, 
murrkina geſchrieben; vasa murrina, bie Mar— 
riniſchen Gefäße, Becher, Näyfe, Shan u. bel., 
welche puerſt 61 v. Ghr. Geb. vor Pompeins ans 
Aften nach Rom gebracht wurden; von einem verfchie⸗ 
den gefärbten, unburchfichtigen, jerbrechtichen Stoffe, 
von dem Nichts erhalten if, daher man ihre Maffe 
verſchieden deutet, als chtneſiſchen Spedftein, Flußſpach, 
eine Art Achat, Kapenauge n. bergl., f. Wolfe Mu- 
feum der Ülterthumewifſenſchaft 2, 3 p. 507 — 
572, wonach es vieleicht Borgellan wer. Das Wort 
felbR if, wie die Sache, nicht griechiſch; noch jene 
heißt bei den KRuffen die @lafur der Shommearen suurswa. 
‚or, vom Schickſel — — 

yiucı$, ds æe nislara nöpos za oc 
Ndo⸗, Od. 16, 393, öfter; Bf. Dom Sa am 
Tode — oo ur us — —— dnel * 

gasuös elus, D. 22, 18; 
dem Be heil verhängt Zen 15, ——— 10, 
175; uögosudv ati zw, ci Einem Beihieden, 
vom ſal verhängt, N. 5, 674. 19, 4175 fo zo 
uögosuor, das Gchidfal, ed —— Pind. P. 
12, 80; 16 u. dıöder rate 4, 61; 
Kl) nigssnev äntdeuxev, N. T, 44 Bar ud es 
mögeszer, Kesch. Prom. 935; Ku us 

A ögasmor, Spt, 245; Enex| . - 
uas To Mögaıuor, Sp e 7 


wos alev, Suppl. 46, öfter; 7 nugeiv 
NT moi wögemon, Boph. Ant. 236; 5* » — 
— Ale. 942; —* 
ss, Heracl. 615 
hat. Thall. — —'m a 
wögoınor 6 15 Baßvlorı — * 
, 154; Iambl. 


"poprh, ?}, Teil, Untfell, ef. der Mtfeil den co- 
lonus partiarius an dem Grirage eines Randee, wels 
es derfelbe für einen gef Kintell on den Bräch- 
ten beftellt, gewöhnlich der fechste Theil, VLL., nach 
Poll. 7, 151 richtige für nopyt. Muh mep- 

ylov, utroov Ms, A6$g0r, Hesych. rtihtiger aeg- 
tior. g ehe yswoy6s, colonus partiarius, 
N a 

on To 
Ts, vads, Pr —** Nachen, Hesych. # 


poprös (uöpos, eigtl. adj. verb. zu zuefgones), 
ſterblich, ie — Che. . 271; Hesych. 
popteee, befubeln, veru gm; elunta öv- 


nöwvza, xaxg ueuopeyubra xzanıa, Od. 13, 
495; sp. D., wie Opp. Cyn. 3, 89; Nic. AL 144 
in allgemener Botg, uölar xedvoro ueuopvyui- 


vov ardoc, fünn a —— Reg *5 a 
noppäte, en malen, is 
kuliren; &i —— ed palors Öse # as 


Areeis xal ad npös ra usya, Ken. Con. 6, 


4; dgl. Poll. 4, 95, Ael. H. A. 1, 29. 
26, das Mbgebifdete, Nicet. 
6, Abbildung, Darfelung, Gef. darch 
berben, 


Gel tulation, nad} Poll. 4, 108 ein Zang, 
navtodandv Leer ulunsıs, von "Ath. xıv, 829 
e unter die air hen Tänze gerechnet. 

poppde, abbilden, Verfiken, & d’ elndy 
za) usyaAopgesüsar, Nomis 8 (v1, 354). 





Mopeh 


—XR tie GeRalt, Leibetbildung; Adoc 
— allz Heog uopp: iv Ineos 
erigen Od. 8, 170, wie oppar Poayüs Pind. I. 
3, 71; efte gern ofte Tov uoppnv Poorür 
öyes, Aesch. Prom. 21; moAAdv övoudtav uopgi] 
ula, 210; vauxiijgow zodmoss uopgnv dolucas, 
dad Weufere det Körpers, Soph. Phil. 129; uopgns 
pnerderueig, Vie Berwantlung der Geſtalt, Eur. Hec. 
1266, 2gl. uoppiv Ausiwac ix sod Booryalur, 
Bacch. 4; def. ferne Geſtalt, Törperliche Schönpeit, 
iniggerov ärdga uoppE te xal Fpyosas, Pind. 
9, ——— Xäpıg edxila uopgür, 6, 
76; —28 uopgijs, Aesch. Prom. 647; xciai, 
Sopk. 0. C. 584; £pev Moppäs, Eur. I. A. 184; 
zut& eunatog uopgrie, Plat. Phaedr. 271 a; uog- 
gäs nartelag efAnpe, Phil. 12 c; ülkirrovta 10 
atted eldes eig noAdus uoppäs, Rep. II, 380 d; 
u ewör uopgel, Tim. Locr. 104 e; vo as 
$eör, Xen. Mem. 4, 3, 13; Bolgte, Hedwr eiden 
ael uepgeis, Ap. Rh. 4, 1193. — In der Zeichen» 
tea der Umriß. — Später auch die Geberden, das 
Tieaenfyiel. 
pophies, cooc, er, mohlgebiltet, ſchoͤn gefaltet; 
iv uopgasıs, Pind. 1. 6, 22; naides Tor — 
yverijea nopgiertu MIov INxar, von einer 
Sutat Ep. ad. 584 (App. 111). 
röphves, Beimort des Adler, D. 24, 316, wie 
Bes. Sc. 134, fhon von den Alten verfchieten erflärt, 
mbarder für ogögoros (Schol. I. a. a. D. und 
Apoll. L. B. p. 118, 28), mordend, toͤdtlich, oder 
mahrfiheinlicher von ppm, mit vorgefchlagenem 4, 
dunlelfarbig, ſchwarz, wie auch Arcad. 62, 9 wo 
vroc 6 uldag Ratt ulyas ju ieſen, an welcher Stelle 
and der Actent ausbrüdlich bemerft if; oder gar von 
udgnse, fait udogpvos, d avälaußavem, d Tayös; 
Anker nahm e6 für eine Befondere Aplerart; vgl. 
Arist. B. A. 9, 32. — — 
—* &s, geftaltartig, formell, von den Bil⸗ 
tern bes @pifur, Plut. ne. 10, 2. 
„ eine Geſtalt machen, geitalten, Sp. 
#1, Geſtaltung, K. 8. 
, geftaltent, K. S. 
—— 1, das Beſchauen ber Borm, Sp. 
je Geftalt beſchauend, bef. daraus 
wehrfegend, Artemid. 2, 69. 
gehalten, bilten, abbilden, Sp., wie N. 
T.; $söv, Poll. 1, 13. 
rophtve, jieren, ſchmũden, Hesych. 
pophb, eds, #, = noggt;, Gehalt, Archyt. bi 
&tob. ee. p. 81. ©. nom. pr. 
e, = uoppise, erft fehr Er 
T6, ee Abbildung; dvel- 
gm x (7 cıy, Aesch. Ag. 1191, 
u — de hogguuar —88 in- 
Par, Yie Geftalt eines Schmwans annehmend, Eur. Hel. 
19, Plat. Gorg. 485 e; Epicur. bei 8. Emp. adr. 
math. 7, 267. 
ripheris, 9, das Gefalten, Abbilten, Sp. 
popperueds, zum Geftalten, Bilden gehörig, ger 


%, (fem. gu Kopgwrig), Bilbnerinn; 

erde, Bur. Troad. 437. 
perew, ob. ucovr, Hvos, ein hölgerner Thurm, 
dia höheres Haus. wonach bie Mocaurosxor (f. nom. 
prope.) benannt find; Ap. Rh. 2, 379. 1019, dov- 
eetioc nöpyoser iv olxia Texınjvarıes zal- 


Yapı's grieddtä: deutfäeh Wörterbuch. Bd. IL Aufl. IIL 


Mayor 209 
Asua za} möpyous kinmykas, ods xzulfovos uöo- 
ovyas; Xen. An. 5, 4, 26; D. Hal, 1, 26; ber 
plur. Tautet auch dauvos, Schol. Ap. Rh. 2, 379; 
u. fo ſteht ad» zols woauvosg bei Xen. a. a. O. 

porxäpov, T6, dim. von uöcyos, Kälbchen, VLL. 

pooxds, ddos, 7, junge 4 Gloss. 

poorxta, zfgign moon), ijj sc. Bopu, Kalbfell; 
Anazandrid. bei Poll. 5, 16; Han. Phil. 445. 

porxda, 7, das Pflanzen eines Ablegers, Schol. 
Theocr. 1, 48. 

psoxewos, vom Kalbe; xgEx, Kalbſleiſch, Xen. An. 
4, 5, 31; auch z& uöoyser allein, Pallad. 21 (ix, 
377); d£oua, Pol. 6, 28, 3; — xvrodxoc, Xen. 
Cyn. 2, 10, Hunbeleine aus Kalbeleder, auch ipg, 
vn Geißein gebraucht, worauf das MWortfpiel mit 
wuös uöayesog bei Ath. XIII, 585 c gebt. 

pörxevpa, 16, abgenommener u. eingepflangter 
—— Ableger, Theophr. u. Sp., auch uͤbertt. 
von Menſchen, Nonn. 

porxesparıds, zum Ablegen geſchidt, Grßdos, 
Sı 


p. 

poᷣo xevoeis, ij, das Fortpflanzen durch Ableger, 
Geopon. 

porxebe, einen Ableger machen, Theophr. u. 9. 
— Mebertr., anpflangen, aufjiehen, Dem. 25, 48; 
waaxevonevn zara Tod dijuov Tupawrig 2a 
Ans ts nöhws nocyedstes, D. Hal. 7, 46; dx 
viov tevd, Philostr. v. Apoll. 5, 30. 


nooxA, i. = uooyla. 
[ v, nah Kälberart, dpzyewis, uaotod 
di norov wooyndov ausdyos, Nic. Al. 357. 


porxlas, d, einem jungen Salbe aͤhnlich, nad 
Eust. 1627, 11 Tossıng xosdg. — Auch von anderen 
jungen Thieten, wie von Hafen, Poll. 5, 74. 

pooxıse, fälbern, vitulari, fröhlich ob. muthwillig 
fein, Men. bei Suid., Mein. verwirft das Wort ganz. 

(Bıov, zo, dim. von uöoyosg, junger Ableger, 

BWurzelfhöplein, yooyldia ovxidww, vom Beigen« 
baume, Ar. Ach. 960. 

powxıvalos, muthwillig wie ein Kalb, axsgrnts- 
xög erfl. Hesych. 

poorxlov, to, dim. von udayos, Kãlbchen; Ephipp. 
bei Ath. vırı, 359 (v. 12); Theocr. 4, 4. In vVLL. 
auch — uooyldıor. 

pdorxıos, = uboyssos, uooylay Tolya Teuw», 
Eur. El. 811. 

poaxirms, d, ein Jiſch, Schol. Opp. H. 1, 307. 

poorxo-derne, d, der ein Kalb opfert, ſchlachtet, 
Sp., die auch das Verbum uooyosvrdo bilden. 

pooxo-xap6ßov, zd, dim. zum Bolgon, Sp. 

pooxo-xäpvoy, 76, Mustatnuß, Sp. 5 

pooxs-Aarple, ein Kalb verehren, Sp. 

pooxo-woude, ein Kalb madıen, N. T. 

pooxo-worla, 7, das Machen eines Kalbet, K. 8. 

pöcxos, d, vgl. do xꝓoc, Sproffe einer Pflanze, def. 
junger, biegfamer Zweig, Ruthe —— Aöyoscıy, 
n. 11, 105 (vgl. Adyos); Ableger, Nic. Th. 72; 
Theophr. — Uebertr., von Sprößlingen der Dienfchen 
u Tiere mit dem Nebenbegriffe des Jungen, Zarten; 
veaysyts, vom Dreft, Eur. I. A. 1623, öfter; dye- 
Acta Booxiuara udoywv, Bacch. 877; aud von 
Mädchen, axiprnuu uöayov ans, Hec. 528, vgl. 
205; Andr. 712; junger Löwe, Bacch. 1183; junge 
Kuh, uöayovs Autifas, Cycl. 388; Int uooyp 
9? Gaöuevos Boswtsov, Ar. Ach. 13, um den 
Preis eines Kalbes fingen; auch in Profa, Plat. Apol. 


14 


210 Mooyooppayuoths 


208, vgl. od mölor xAntkor, dAla usayor,Crat. 
393 ec; Bolgte; aud cin ſchon ausgewacfener junger 
Ochſe, der aber noch nicht ins Joch gefpannt iR, fo 
der Agyptifche Apis, Her. 3, 28; yaAsdovos, Ael. N. 
A. 7, 47 aus Achae. — Bei Sp. aud der ſtark rie⸗ 
ende Mofchus. 

porxo-shpä , 6, der bie Kälber zum Opfer 
ausfucht und die ausgewählten mit einem Siegel bes 
seichnet, Porphyr. de abst. 4, 7. 

porx päyorıwd, ze, BoßAla, Bücher, in 
denen das Geſchaft des Koayoogypaysazıjs beſchrieben 
war, Clem. Al. 6 — se zü 

pooxo-ropla, if, junger Ausihuß, bef. von Weis 
den, ber zum Gesraud) Ger Korbfleter u. Bötticher 
abgefhnitten wurde, Inser. 

pooxo-Tönos, Kälber jerſchneidend, ſchlachtend (2). 

pooxo-rpöhos, Kälber aufziehend, Hesych. 

porxo-häyos, Kälber, Kulbfleifh eflend, Schol. 
Ar. — 

poox = nooysiw, VLL, ji. 

poräpuov, To, (kn? von nord, Medic. 

7 p = uotör, Qu. Sm. 4, 212. 

, T6, oder Morög, d, zerzupfte Leinwand, Char⸗ 
pie zum Büllen Hohler Wunden; Plut. de virt. et 
vit. p. 312; Medi. Auch wöro» betont, Hesych. 
Ya Ta nAngodvia tiv xolln» Töv Tenvuitan 

EUR 


oy papuaxor, To, eine Art Hefipflas 

fer, Paul. Aeg., vom Bolgbn. 

poro-pöAaf, axos, d, eine Art Gomprefle zum 
Halten der Gharpie, Paul. Aeg. 

worsde, die Wunde mit Gharpie verfehen, Re dadurch 
offen erhalten unb heilen, Medic. 

porrlas, d, ertl. Hesych. G sreigovas tür du- 
Tigwv vov love. 

pörrues, erll. Hesych. ol ÄxAvros xal mapsı- 
ulvos. 

por6, 9, eine Art Zimmt, Arr. peripl. Erythr. 

8 


p- 
ubörape, To, aufgelegte Charpie, Hippocr. 
pSrwo, 7, das Auflegen von Chatpie, Hippocr. 
pov, enll., gen. zu dyw. 
movla, 7, lafon. = uvia, Sliege, Hesych. 

I, avzos, 6, lafon. = wuxnpößag, 
wofür 0b. Phryn. 610 u. parall. 277 uovxngoßd- 
xtas vermuthet (von Aayvuus = Ayvunı). Nah 
Pamphil. Ath. II, 53 b if Kovxngößerog lalon. — 
äuvydaloxatdxens. 

nobenpon, 6, Iston. = Aðᷣxnooc, nach Ath. II, 

68 db, Mandel, 
powlle, laton. = ua, unysHLo, mit gefähloffes 

nem Munde flöhnen und fo das Zeichen des Unmuthes 

von fi geben, Hesych. utupsadas Tols yellsaı. 
pow all. Hesych. — oxapdauvıw. 
, = uowädny, Opp. Hal. 1, 144 Cyn. 

440. 


powväf, einzeln, allein, Od. 8, 371, xtelveadas, 
im Ggfs von dv dauivs, 11, 416. 
powr-apxie, uovr-apyla u. ä. ion. = uorag- 


ko, -apyla. 
a) bi ‚6, ion. = moregding, ber allein 
Audernde, Antp. Sid. 96 (vır, 637). 
[S ion. = norsög, vom Wolf, Antip. Mac. 
62 (vır, 289). 
u. & compp., ion. = nerdyanos, 
wm ſ. 


Maeuastov 
powe-vuxi, in einer Nat, Qu. 8m. epigr. 


(Plan. * —— 
poovot, ion. = udvos, Hom., Her., auch Tragg. 
(f. oben); fo aud ve compp. von —— 


, fon. = uorde, w. m. ſ. 

av, övog, d, der zehnte attiſche Monat, im 
welchem das Feſt der Munychiſchen Artemis gefeiert 
wurde, der Iepten Hälfte des April und ter erſien bes 
Mai entſprechend, Ar. Av. 1046 u. A. 

* 7, ſ· noddla. 

#otea, 7, dol. uolca, dor. usea, lalon. ua, 
Ar. Lys, 1249, die Mufe; zunächk perfoniflcirt, 
Goͤttinn des Befanges u. der Tonkunſt übh., wie ber 
Dichtkunſt, der Tanjkunſt, der Schaufpieltunk u. übh. 
jeber das Leben verfchönernden u. verebeinden Kunſt; 
bei Hom. findet fi ſowohl der sing., als der plur., 
aber ohne daß eine beſtimmte Zahl angegeben wird; 
exft in dem fpäter gebichteten Abfchnitte Od. 24, 60 
werden die neun Mufen erwähnt, welche Hes. Th. 77 
nennt, deren jeder die fpätere Zeit eine befondere Zunft 
oder Wiſſenſchaft, der fie vorfand, zumies; Paus. 9, 
29, 2 fagt, daß es querft brei Mufen, Meiszg, Myi- 
un u. doch, gpeden, deren Namen, fo wie die ber 
neun Muſen, ci, Eötionn, Bla, Meine- 
ulvn, Tegysxöon, Odgeria, Eguto, Holdurıa, 
Ka n, unter ben nom. propr. aufjufucdhen und am 
fich verſtändlich find; vgl. Plut. Symp. 9, 14. 

Cic. N. D. 3, 21 find vier genannt, Thelsinoe, Mes 
Iete, Aoede, Arche. Vater der Mufen if beiHom. u. 
den Bolgen Zeus, I1. 2, 291 Od. 1, 10; Hes. nennt 
ihre Mutter die Muemoſyne, Theog. 915. Ihr Dienit 
ging von ber thraciſchen Landſchafi Pieria aus. — 
Später wird uodoc auch Appellativum, der Gefang, 
dab Lieb, uodsay aruyegü» dnopalvscdas, Aesch. 
Eum. 298;"Soph. Tr. 640; Eur. oft; vgl, Wald. 
Phoen. 50; nodoawıy sugwrors läd Tor 
tgote, Plut. Symp. 1, 5; uodens Önoxpstas find 
Scaufpieler, Hdn. 3, 8; — bann überh. Kunk.und 
Wiffenfhaft, feine Bildung, oft bei Plat, 9 
zod Eö$upporos uodca, Crat. 409 d, dia 10 Ti)g 
dAndewig uodans tijs uerd Adyay Te zal gule- 
aoplas nusinzivas, Rep. VII, 548 b; uedens 
Abkss iſt poetifcher Musdrud, Legg. vin, 795 e; neben 
„dr, ı1, 868 b, und zofmesg, VII, 829; fo auch 
bei Yolgen; sp. D. nennen fo aud die Eängerinn, 
Dichterinn. Schon Plat. Crat. 406 a leitet das Wort 
von ußedas ab, alfo von MAL, erfinden; Plut. 


falſch von Huod odoas. 

——— d, Muſenführer, fo heißt Apollo; 
Pind. fr. 82; Paus. 1, 2, 4; Plut. Symp. 9, 14. 
[Orph. H. 38, 6 ik « eur] 

wobraf, nad} Hesych. 6 676 Ted Body Taspi- 
usvos. 

povoopiov, 16, eine Augenfalbe, Alex. Trall. 

povrdoy, 76, Mufentempel, Muſenort, Ath. 
xıv, 829 a; es to Nuupär vdua ze xzal uew- 
oslov, Plat. Phaedr. 278 b; Eur. nennt Hel. 173 
bas Reich der Berfephone yovasia Spnviuacs Eu- 
vodd, den von Klagen ringsum tönenben Ort; im 
Alcm. frg. bei Schol. Ar. Ran. 93 xsa0ds, edgunng 
xuidos, yelsdiymy uovasia, ein Hain, der Sing« 
plag der Echwalben, was Ar. a. a. O. parodirt: 
armuilunta yelıdövam uovasi« Außnzai reyung, 
weil das —S nad dem Schol. 35 
woͤrtlich geworden toy Bapßügus xal noAvio- 
yar xai inaydör. — And ein Hebungsort, Ort 


Modamos 


wo Biufenfünße getrieben werben, daher bei Ath. v, 
187 b Hibem so sic "EAlddos uovasTov heißt. — 
Sptttifch keifen Plat. Phaedr. 367 c die Wortbilduns 
gen Is Polus yovasia Adyar. — Tü novasla, 
das Mufenkeh, Paus. 9, 81, 3. — Bel Sp. if Mov- 
an opus — Reit: 
von den Mufen; „ Eur. Bacch. 
ud: wndeg, Ep. ad. 419° (ix, 873); vgl. Koh. 
Phrya. 311. 
er 
peweson, 6 Belegen mit Mufvarbeit, 
povenyerda, ein Mufenfopn fein (7). Bon — 


757 6, gew. in dor. Form Mevaaysrns 
(m. m. f.), vgl 8ob. Pi 430. 


dor. wowciode, Theocr. 8, 38, lat. u. 
ul. uoveidde, Hesych., ein Inſtrumeni fpielen, fine 
en au im med., dyapıy xiludor uowaslöus- 
vos, Eur. Cych 487, ertönen laſſen. 

par, — Vorigem; Ath. xıı, 510 f; 6 
pwsizsuedusyes, 3. Emp. adv. mus. 29. 

pownwös, tie Mufen, Dufenlünfte betreffend, % 
xero⸗xijj die Mufentunf, bef. die Tonkunk, Muft; 
peweıxäs dv dwre, Pind. OL. 1, 15; yovaszäjs 
aedeönate, Soph. frg. 779; Eur. Suppl. 906; 
Sefeng, Her. 6, 129; aft bei Plat., ber auch fagt 
x gelssoplas edans usylasns uovarxiis, Phasd. 
41a; Sl. messuuj za} nday gilesopig RE0s- 
zeöpsyor, Tim. 88 c; movasxis To rag Adyong 
10 zei wüdeng, Rep. 11, 398 b; Sp. übh. jede 
Rlerifhe od. wiſſenſchaftliche Bildung, vgl. 
Tat. p. 437 ; nap’ öyip wovasnurepos 
Ayess, Eur. Hipp. 989; povaszög dere, der 7 
uf Muſenkunſte verſteht, Tonkünſtler u. Dichter, Ar. 
ja. 191, wie Plat. Bep. I, 349 e u. öfter; dya», 
Ar. Plot. 1163 (vgl Ida uovaızas xal Housdı- 
za äysev, Plut. Fab. 4), der auch dyüva- xpivas 
terde uowaszeszera fagt, Ran. 872, auf eine ſeht 
ige Weife; Pist. fept den Epriler Gücfie 
ders, aAte Novoaxoc Br, dem Tpiler Homer ent⸗ 
un, Phaedr. 243 a. Wgfg von Zuovcos, Soph. 
253 b, von yomgexös, Crat. 424 a; xal nomtsxol 
ärdegss, Lagg. vu, 803 b; er vrbdt auch 7 Tor 
——— odole — uovorzasden 
1 zei delein, die harmoniſchſte, angemeſſeuſte, v 
739 2, wel. deIcs e zal rag —2 
, 816 ce; za) owgodrag , Rep. in, 403 a; 
Üs; deig mowerzös, Euphro Ath. I, 7 0; aud 
tovas uoscıxd, Luc. V. H. 2, 5; Movaszi Api- 
uate, Diexip. Ath. II, 100 e, 
neveinrus, 6, der Tenlünßler, Hesych. erfl. won 
und, yalınz. 
pnebepev, ovos, d, ein ſardiniſches Tpier, wahre 
frinlid der Muſion, der Etammvater des jahmen 
Gäeefet, Berad. 5, 2, 7; ſ. Schneid. Varro de re 
rat. 2, 2, 12 p- All. 
, von ben Mufen, durch Muſik gebaut, 
wsiyn, Onest. 6 (IX, 250). 
powro-Söynne, 26, die Bindungen bes Gefanges, 
Eupolis bei Prisc. Xvälı p. 214 Er. 
mewro-pybs, — uersevpyös, Hippocr. 
ol, ua Hesych. ol z& uovas- 


= x ufin Gdoriss. 
reif, wre; 6, Bufenfämeiger, ‚D. Bal. 


peers-Anros, von den Muſen ergriffen, begeiſtert, 
Pia. de virt. wor. 18 @, 


Mouodo 211 
ud, von ben Mufen verzüdt, begeiftert 
fein, die Frufentünfe leidenſchaftlich Lieben; —* Ner. 
6; Ath. IV, 183 e. 
powro-pards, fc, von den Mufen verzüdt, begel⸗ 
Pert, die Mufentünfte leidenſchaftlich liebend; TErze, 
Theaet. Schol. 2 (X, 16); vgl. Soph. frg. 747 bei 
Plant. non posse. 11. 
pevro-pavla, 7, Teibenfchaftlice Liebe zu den Mu⸗ 
fentünften, Plut. Symp. 7, 5. 
novesd-navrıs, weifagenb; Aesch. frg.52; dprig, 
ein buch Gefang weilfagender Vogel, Ar. Av. 276, 
Schol. erfl. zounudns. 
povro-afrep, opos, Mufenmutter, d. i. Mufens 
tünfe berorbringend, urıunv 9° ändvzwv uovoo- 
urjtog’ Igydtov, Aesch. Prom. 459. 
von den Mufen getroffen, begei⸗ 
Rert, Cie. ad Qu. fr. 2, 9, auch Movoondiayog ges 
ſchrieben. 
povro-wärep, opos, d, Muſenvatet, Sp. 
< nove I), von den Muſen begeiſtert, Greg. 
az. 
povro-woue, dichten; Sopb. fr. 742 bei Plut. non 
posse 11; Ar. Nubb. 833. 
povro-wods, Gedichte machend, dichtend, Eur. 
Trosd. 1189; ögszuva, Hipp. 1428; Zasgpw, Her. 
2, 135; Theocrit, ep. 19 (1X, 598). 
mit den Mufen verlehrend, Dichter, 
Kar. Ale. 447; auch Tlva uovaomdloy orovayay 
äyaxaatoopas, Phoen. 1505; daluwr, Hermesian. 
bei Ath. zum, 597 (v. 28); newsondlosg yagai 
nnxılda Innoidıca, M. Arg. 23 (1X, 270); Ep. 
ad. 751 (App. 351); tgaysxos, Boeth. (IX, 248). 


powro-"| mit Mufenantlig, Philodem. 
32 (1x, 570). E 
je, #5, von ben Mufen erzogen, Eust, 


124, 25; vgl. Xob. Phryn. 577. 

povao vpyle, — uovsonesien, Philosts. Imagg. 
8,6, 

povao vpyla, 7, bas Epielen, Gingen, Dichten, 
Luc. Vit. auct. 8 astrol. 10. 

koveo vpyös, 6, ber ſich mit den Mufenfünften 
befchäftigt, fpielt, fingt ob. dichtet, gew. %, Tonkünfs 
lerinn, Xen. Cyr. 4, 6, 11. 5, 1, 1; Plut. Timol. 
14; bei Ath. Iv, 129 a zwilden adAnsoldes u. 
saußvxiorgsas genannt; Öorserplder za uov- 
cov xog6s, Luc. am, 10; Ael. V.H. 7,2 
us 8. Emp. pyrrh. 1, 54, von einem Blötens 
läfer. 

nowes-hhapros, von den Mufen getödtet, Lycophr. 
832. 

povro-$ns, dir Mufen liebend, Philodem. ep. 
in Paralip. 121 (x1, 44), wo wowaogsärs arıen» 
tuict iR. 


23. 
poveo-xaptie, ds, ſich der Mufen od. Muſenkuͤnſte 
freuen, AMoroc, Qu. Macc. 1 a (IX, 411). 
1, Einen muſiſch machen, ihn in den Muſen⸗ 
Tünften erziehen, bilden, bef. im pass. -usuovomuas, 
Ar. Lys, 1127; ueuevowuäros, neben moAuypiu- 
wog, Plut. adv. Colot. 25; inaıwet 10 Kluwvog 
Ganehe xal bypövr xai ueuovuwuerov (bie feine 
tldung) 2» Talc zegspopaks, Pericl. 5; dgvser 
ovaudiv drägunov gavıly, Ael. N. A. 16, 8. 
"Eoyoy uspevamuivor, von muflvifcher Arbeit, 
Mofeit, 8. Emp. adv. mus, 2. 


14* 


ros, von deu Mufen geliebt, Corinn, 


212 Mouotdxta 

povoräna, zit, eine Art Gebäd, bas Tat. musta- 
cen,. & olvouäßstus, Ath. Xıv, 647 d. 

), fingend, dichtend, Maneth. 5, 143. 

pox Me, wie uoydo, ſich anftrengen, bef. durch 
Anftrengung fi erfchöpfen, abmühen,; dAAd uw ola 
xndeos uoysrjassv Its nAslooev, L. 10, 106, er 
wird noch mehr Kummer leiden; &ußgoss hilov ve 
xavuacı uoydodee, Boph. O. C. 362; Sfter Eur., 
ädıs uöxdor, odc duoy$odus» nigos, Hel. 1482, 
Alos, uürnv EudyIovv, Med. 1080; auch c. acc., 
erleiden, ertragen, zoAAd, Phoen. 555, Addug 
toüsde uoydoduer növovs, Hipp. 301; Ion 103; 
Ar. Plut. 282. 518; Thuc. 2, 39; Tedra, 1, 70; 
alla nivta uoxSjoovos, Xen. Mem. 2, 1, 17; 
= noveiv, . 1, 6, 25, wie Ages. 5, 3; au 
moAAd nepi tv argatıdv duoydnadeny, An. 6, 
4, 81; „einzeln bei Sp. — Aber auch — Etwas mit 
Anftrengung machen, vollbringen, old dy xal 
Yepud xod Adym xaxd uoydhoas fagt Hrrafles 
von feinen Arbeiten Soph. Tr. 1036; tadca of — 
norteg uoyIjaovos, Ar. Plut. 517. — Moydn- 
ttov, Eur. Herc. Fur. 1254. 

poxbtas, coca, ev, p. = uoysmeds, Nic. Al. 
538 (616), Schol. ettl. Erimovog. 

röx@npa, 76, Anfttengung, Mübfel, — udydos, 
im plur., Aesch. Prom. 482, Soph. O. C. 1612, 
noAd& nap’ denlde uoysiuar Etnincag Eur. 
Hel. 741, oxıv&s ärlorn vextövar uoysruaasw 
Ion 1129. 

pox&npla, 7, ſchlechte Beſchaffenheit einer Sache 
od. Unbraugbarkeit; dergod, Antiph. vi ß 4; xu- 
Beovntöv xal vovıov, Plat. Polit. 302 a; fittliche 

Aechtigkeit, Ar. Plut. 109. 159; neben adızda, 
Plat. Apol. 39 c; ddofiay uoysngias dedıöres, 
Bormurf eines niedrigen Standes, Phaed. 82 c; 
Folgde; Gaſt von dpern, Arist. eth. 5, 1 u. öfter. 

pox! , müpfelig, kummervoll, elend; yo- 
varxov oloy ünuoag Ylvos woysngö», Aesch. 

t. 239; 'morid zal uoyINg avrapiinı Zuol 


tAday, Ch. 741; Lö Plov uoysnod», Soph. El. 


589; Ar. Plat. 391; fo auch in Profa, dön, Her. 7, 
46; & noy9nol, nei oAds, Plat. Phaedr. 268 
e. — Häufige = ſchlecht, unbraudbar; PBodg, 
Ar. Equ. 316; oysmgov d@, Thesm. 781; bef. 
von fittlicher Sähleätigkeit, noysmpös tous toon ovc. 
Plut. 1003; oAuns, Equ. 1301, öfter, wie bei 
Plat., ber ei oft mit g@adAog vrbdt; Gorg. 468 b; 
ueta noxIngod xul dispsapuivov awuarog, 
Crit. 47 e; woysnpös thy wuyne, Gorg. 5ll a; 
Gsſt xonotoc, Polit. 308 c; ogamesssge ano- 

orte; 7 napfAaßor T& Äudtee, Men. 91 a; 
tv oydngös, Gorg. 505 a; moysnpös tiv 
idtav, Andoc. 1, 100; dArides, Din. 1, 107, wie 
Pol. 5, 38, 8; nodyuare, ſchlechter Handel, ſchlechte 
Geſchaͤfte, Dem. 34, B; Arist. u. Bolgde; E97 o- 
x®nec, Pol. 1, 81, 10 n. öfter. — Mac Arcad. p. 
71 wurde attifh im der erſten Bdig uöysngos accen« 
tuirt wie rdwngos, del. Ammon. p. 96. 116. 

poxefte, — u0y9Hn; Fixei noyILorte xaxe, 
an fhlimmer Wunde leiden, I. 2, 723; uoydiLes 
negl yoruaas, Pind. frg. 88, 2; deiuors den, 
mit Unglü zu lämpfen haben, Theogn. 164; auch 
sp. D., wie Theocr. 1, 38. 

poxdı 6, = uöydog. 

w6x0os, ö (vgl. uöyos, verwanbt mit &y9os u. 
54905), Anfttengung, Mühe; Kampfeemübe, Hes. 


Ms 


Sc. 306; dogvasörrwr udydar ütav, Soph. Ai. 
1167; oft bei Pind., d£afostor Ds uöydor, P. 2, 
30, 40390 diotavov dupine, 4, 268, drdi- 
uatov Eildds uöysor, 1.7, 11, udzden du- 
nvodv, üuoßdv, O. 8, 7 N. 5, 48; uiene 6 ud- 
x$0s, Aesch. Ch. 514; fo von den Arbeiten des 
Heralles, Soph. Tr. 1091; Ingns uöyser Exkzles- 
ndra, Eur. Hipp. 52; teöing 6 uoxd oc Idnısır 
new, Hel. 1276; augi Euvolcs modyunao uö- 
x%ov Eye, Epigr. bei Aesch. 3, 184; üth. Müh- 
fal, Roth, Elend, uvploss uördoss deaxvasdue- 
voy, Aesch. Prom. 539 u. öfter; TAdum» dp’ ey 
xal uöyIp Awßerds, Soph. Phil. 1090; Tois Ie- 
vodss uöx$os od nposylyvetas, Tr. 1163; Eur. 
oft u. sp. D.; auch in fpäterer Brofa, wie N. T. — 
Hesych. erfl. növog u. zaxonddese. 

poxAda, 7, Z volgdm, bef. das Einrenklen eines 
Knochens, sp. Medic. 

wöxkevens, 7, das Hebeln, Bewegen mit einem He⸗ 
bel, bef. das Einrenken vermittelt einer Hebemafchine, 


Medic: 

poxl 1, 6, der mit dem Hebel ſchwere Laſten 
bebt u. fortbewegt, Ar. yis xal Iaduaans, Zeus, 
Nubb. 599, u.fom., zuvor Inor xzırına zal 
xhevrd, neuer Worte Beweger u. Hebler, 13795 ein» 
jeln bei Sp. 

pox‘cbe, mit dem Hebel fortbewegen, fortheben, 
Högergu, nEtgovs, Eur. Herc. Fur. 999 Cycl. 238; 
ũbh. ſchwere Laften heben u. fortbewegen, Her. 1,175 
u. in fp. Profa, wie Plut. Demetr. 40; au übertr., 
wie moltri, unternehmen, im ımed., loseph. — Bei 
den Medic. — mit ber Hebemaſchine eintenten; 
aber Piut. Symp. 3, 6, 2 ſcheint 8 — ausrenten 
zu fein. — du) = uoyAow. 

poxAe, — Vorigem, oırjaus re mooßAjtag du 
xAsov, fie warfen mit Hebeln die Säulen um, D. 12, 
259. 

poxAueös, zum Hebeln, bef. zum Eintenken gehörig, 
To moyAexdv, das Buch vom Einrenfen der Knochen, 
Hippoer. 

poxAlov, to, dim. von woyAög, Meiner Hebel, 
Luc. Somn. 13; nad Poll. 7,125 toyapiyer ar- 
dijgsor. 

poxAlaxos, d, — Borigem, Ar. frg. 405. 

moxAs-Ardos, ö, Stein zum Berſchließen der Thür, 
Schol. Od. 9, 240. 

moxAös, d (mit öyos, dxAsde puſammenhangend). 
Hebebaum,; Hebel; moydolaı # Ape Tv yo 
xarsigvaey lg &ln, Od. 5, 261; auch ber Baum, 
mit welchem Obdoffeus dem Kullopen das Auge ans 
brennt, heißt fo, 9, 332; vgl. Eur. Cycl. 629; yu- 
vaıxelas nölas uwoykols yaddts, Aesch. Ch. 866 ; 
Yöpstga zul ataduos Mordes Ixßalörres, 
Eur. Or. 1473, wie uoyAois ügage akeldoa, 1571; 
der Querbalten zum Verriegeln einer Thür, ed ge- 
Auaceıe xIeld00004 zal — —x 
Aus, Andr. 952; noydoödg Lußdiiser, ben Riegel 
vorſchieben, Ar. Th. 415; Ömoßdälser omb Tas nu- 
Aug, Lys. 428; woyAelc drnoxäsiev, 487, Ggfe 

aAdv, 310; al nölas Tod uoyAod dınzondrsos 
— 5 Thac. 4, 111; Sp. — Die Gramm. 
führen auch einen plur. oykd an. 

poxAde, mit einem PM verfchließen, verriegeln, 
Iögav, Ar. frg. 331. 

16 ob. „0, ein mit gefchloffenem Munde Gernorges 
brachter Laut, Schmerz ausdrüdend, u ud, ad ud, 





Mia 


Ar. 10, Ö, Th.231; — Medal, einen 
——— aut — muden, muds 
fen, won vun, bie nicht laut zu xeden wagen, Hip- 
ponaz frg. bei S. Emp. adv. gremm. 275; vgl. das 
lat. mu facere, mussare. 

pte, neh Phot. att. für uvie. 

peäypa, 7, bie Diufefal, Tall. Gem. 9 (ix, 
410). 

miaypes, 5, der Mäufefänger, eine Schlangenart, 
Nic. N. 490; eine Beh * 

peaxäviwes, 6, = m, Diose. 

präxavdos, 6, Mäufetorn, wilder Spargel, auch 
Avizayda, I, u. uudxardor, To, S| 

poixon, ze, dim. von such, Hesych. v. datgsor. 

pields, puudden, — , Mvaldan 

ptef, axos, re = ads. — 2)die Miesmufgel, 
Diosc. — 3) = Avoroor, Lob. Phryn. 321. 


weh (ugl. uw), mach Schol. Ar. Lys. 128 a 
zn noös Allnda avvyaysır, vie Lippen zuſam⸗ 


wabeißen; ud uwdzs, Ar. a. a. O- ertl. ber Schol. 
esnpdauustscy9E 7) uuxinoltste, was virzicht übe 
Yen Mund, od. blingelt ihr, Ausdrud des Mißbehagent, 
Unwillens. ©. mosuvde, mosuölde, 

ver, 7, alagn wuyaan (für wwo-yaan), 
Eyigmeus, mus araneus; Her. 2, 67; Arist. H, 
4.8, 24; Nic. Th. 816; ugL %ob, Paralipp. 378. 

peyde, lat. = uoyide, 

nee, to, — Aueyua, f. 2. bei Hesych. 

f, = Solgom, Taete. 

[5 4, der Ton, ben man hervorbringt, wenn 
man mit gefchloffenen Lippen ben Athem heftig hervor⸗ 
Rh, Gtöhnen, Genfjen; Arist. H.-A. 9, 37; D. 
Sie. 17, 11; Plut. Cor. 88; S. Emp. adv, gramm. 
192. l. auch suyuöc. 

De Ze EN duuddteso flatt 
iuveiketo Nic. Al. 482, aber die Resart if zw. 
wöbeive, befeuchten, benegen, durchwaͤſſern; Ap. Rh. 
3,1042, Ina; Lycophr. 1008; auch = durch Näffe 
verfaulen leffen, , Hesych. 

miSadlos, Base, eier I iydder zus 
Üpsag alyırs uudaltas, von Blut triefend, 11, 11, 
54; dazoves, Hes. Sc. 270, vgl. O. 558 u. Soph. 
RL 162; dia uudulsoss dazguar xdAnovg Tey- 
yorsı, Aesch. Pers. 531; Jova& EG uudarsog, 
Ansp. Sid. 19 (v1, 109); auch — dur Feuchtigkeit 
vrrtorben, moterig, du; Ap Rh, 2, 191, ursie, 
ib» 229. 
Wbelen, 5000, sv, — Vorigem, uudalderte 
öumasa, Strat. 68 (zu, 226). . 

wobde, feucht, durchnaͤßt fein; gorou muducas 
@ieyövag, Soph. O. R. 1278 (Wir uuddunrtss 
Nie. Th. 308); uudäse xnxis unglor, Ant. 995; 
rda⸗ oöpe, ber verweiende Leichnam, 406; fo kei. 
Sp, ven zu vieler Beuchtigkeit verderben, verfaulen, 
Pol, 6, 25, 7; Luc. D. Mort. 14, 5; Aleiphr. 3, 
3; f. Rubat. Tim. p. 184. 

piöneis, 7, das Durchnäffen, Verderbnis durch 
Re, Jauiniß, sp. Medic. 

prößas, saca, av, — uudalsos, Nic. Ther. 362. 

pébos, ö, Näffe, Feuchtigkeit, und daraus entſte⸗ 
leitt Fäuinijß, Moter, anmouevor di wid dzon- 
yrvtas Ipgos, Nic. Al, 248. 

nos, ov, fumm, fprachlos, Hesych., vgl. uur- 

0%, UWELög, mutus. 

© 7, eine Krankheit an ber Pupille ber 
Ay, sp. Medic, 


Mu6u. 213 


AuSpormrumie, glüßendes Cifen Kammern, ſchmie⸗ 
den, vom Kephäftus, Aesch. Prom. 386. 

wwöpo-xröwos, glühentes Eiſen hammernd, ſchmie⸗ 
dend, Eur, Herc. f. 992. 

piöpos, 6, die glühende Gifenmaffe; Imsyadxsusır 
mödgous, Aesch. frg. 421; Ausv d’ Frau zai 
uödoovs algsıy yapols, Soph. Ant. 264, was ale 
eine Art Gottesurtheil angefehen wurde; audngsos, 
Her. 1, 165; Taxta-oc uüdeog, ein gebiegener 
&oldflumpen vom Baltolus, Lycophr. 272; Anaragos 
as nannte die Sonne einen uudeos Feimvpog, bei 
D. L. 2, 8, wofür Xen. Mem. 4, 7, 7 Adog du 
zvgog fteht; vgl. Luc. Icar. 7; Arist. de mund. 4, 
25 uüdoos dsinvpos, die glühenden Steinmaffen, 
welche ber Aetna auswirft, fo auch Strab. vI, 240 
u. Sp. Hesych. ertl. neben a/dngos menvgwusvos 
auch dpyös aidngas und xontasog KIos. — Das 
Wort findet fi zuerſt in dem einen der zwei Verſe, 
bie nach Eust. von Mehreren hinter Il. 15, 30 einges 
ſchoben wurden, die aber Wolf nicht aufgenommen 
bat, f. Heyue vu P 12. 

pudav, vos, d, in Zäulniß übergependes Fleiſch, 
odot cougpi, Poll. 4, 191. 

piwos, von Mäufen (?). 

wid-aufts, ds, Mark vermehtend, zgaprn, He- 
sych., wo aber uusdaufn ſteht. 

pöllıvos, von Merl, marlig, zzuyn), Diosc. 1 (xii, 
37). 

picdes, saca, ev, marlig, voll Marl, dazsa, Od. 
9, 293; Ödgzgsa, gallertartig, Matron bei Ath, IV, 
135 a; vgl, rrotög Ögwıdog, Nic. Al. 59, wo der 
Schol. exti. Töv ds wveiös yardusvor dx Ts 
kynaewg; daher — nahrhaft, fett. : 

v „ aus dem Marke, VLL. 

piöv, 6, fpätere Form für wveddc, Phryn. 136. 

pirko-words, martmachend, Rärkent, Schol, Od. 2, 
290. ‘ 

Kids, d, Mark; uvsAos adıs oyordulur 
tenaaro, 1. 20, 482; uwsAov olor idsoxe xai 
olör niova Inuöv, 22, 501; aud ũbertt. ZAgsza 
u. däelara musdos avdgür, Mark ber Diänner, die 
nabrhafte, ftärkende Speife, Od. 2, 290. 20, 108; 
vergös muskög ariovov Evrös äycaswr, Aesch, 
Ag. 76; das Gehlen, xöuns de Asuxov uveior 
dxgaivss, Soph. Tr. 778; überte. fügt Eur. zo0s 
@xgoy uvelöv yuyijs, Hipp. 255; ootsa uveAor 
negsppriyuatı, Tim. Locr. 100 b; dsauyörsog xai 
votscdos, Plat. Tim. 54 a, öfter, u. Golgde. — Bei 
Alexis in Ath. 11, 117 d, e2’ sl; Aonadso» ümo- 
ndoas hidauae, Evdeis To Tiuuyos, Asuxor 
olvoy imyias, insoxidaoe tollaor" 89° Iyar 
00 uvedor, ſcheint eine Art Gallerte gemeint; vgl. 
Mein. zu Philox. coen. (Ath. XIV, 643) 111 p. 638 u. 
wvedössg. — Uebb, das Innere, Sp. — Uebtr. nennt 
Theocr. 28, 18 Syralus vaoo Toswaxpias uvsiöv. 
— [X bei Hom. flets lang, ift bei den Attikern ges 
wöhnlic kurz, wie im den angeführten Stellen ber 
Tragg.; aud zuweilen bei ap. Ep., vgl. lac. A. P. 
p. zcıv; fo aud in ten Mbleitungen.] 

p6cko-rpehrie, &s, marfnährend, gebend, E. M. 630, 
43 aus Timotheus. 

pöde, mit Mark od. Zeit anfüllen, LXX.; vgl. 
&ob. Phryn. 137. 

pie-4öns, es, marlähnlich, marlartig, Sp. 

pvlo, in die Mofterien einweihen; weuunuevog 
iv Zauodgäxy, Ar. Pax 278; dei yap uundnvas 


214 Mulde 


pe wolv edynaivan, 371; öfter auch en Tü 
, sc. avor/iose, in die großen Myfterien eins 
geweiht werden, Plut. 845; dgl. Plat. Gorg. 497 c; 
1a Kaßslowv dpysa ueuunzen, er if in ben ge⸗ 
heimen Dienk der Kabiren eingeweiht, Her. 2, 51; 
auch Tadre 14 igwrsxi Iaws xdy ad uundelns, 
Plat. Conv. 209 e; oft abfol., of meuunusros, die 
ingeweihten, Andoc. 1, 28; Isocr. 4, 28 u. volgde. 
— Das act. ift felten, wie Dem. 59, 21. — Webb. 
= unterriäten, lehren, vgl. Inc. A. P. p. 488, Tond zu, 
pvlde, faugen, ausfaugen, Eust., ulraas, Opp. 

2, 406 


pulle, ion. — Vorigem, fo las Suid. für duvfen» 
bei Xen. An. 4, 5, 24. 

er , fellatrix, Eust. 1921, 64. 

mtte, 1) mit gefäloffenem Munde einen Laut here 
vorbringen, indem man ben Athem heftig durch bie 
Nafe ftößt, ſchnauben, ſtöhnen; Aesch. Eum. 117; 
uvlovss elxtıouor roAöv, 180; Ar. Thesm. 231 
wird Giner, der ud ud gefagt hat, gefragt: T/ ud 
Te⸗c; was klagſt du? Arist. vrbdt uölew za ard- 
vor, uöles xal rosyuor dpkmar; Sp.; vgl. ade. 
Bei Hippoer. beißt e6 auch 24 onläyyva use u. 
nebs Ta enidyyva uöleo u. Iuvaer dv ıh ya- 
rei loxveoc. — 2) faugen, wie uoldo, He- 
sych. 

—8 — erll. Hesych. cdot sı5 Imalpovea rw 
yasıioa (?). 


nenne, 76, das Eingeweihte, die Einweihung, Sp. 

p , 7, das Einweihen in die Myſterien, auch 
der Tatechetifche Unterricht in der Religion, Sp. 

3 je, d, der — Sp. 

[2 cypriſch = Yurı, Hesych. 

pwdäpsov, 76, dim. von uögeg, Meine Fabel, des 
Ueſop, Piut. de aud. poet. 1. 

#60-apxor, ol, nad) Hesych. Häupter der Baltion, 
Barteianführer, f. uusgnuns. 

p5Nopaı, ſprechen, teen; ade dd uudHouns, 
D. 7, 76 u. öfter, &s od ys uwdelns, Od. 8, 180; 
ngori dv uvdrhoato Suudr, Il. 17, 200; mit fols 
gendem acc. c. inf., oUx dv me gadgpova uud; 
oaso Euusvas, 21, 462; tranf. c. aco., auoſprechen, 
erzählen, nennen, nis # odx dv dyo uv- 
Hhconas od’ dvounve, 2, 488, öfter; ode de. 
noonins Funafdus®, Tv ad uuddas (für uo- 
Heas), Od. 2, 202; Zxudine d? odxdT Euudao- 
une, von ber Scylla ſprach ich nicht mehr, 12, 228; 
auch uöser uudsiadn», eine Rede halten, 8, 140; 
nölsy uvd4axovto noAöygeoor, 11.18,289; övo- 
ua uvsroouas, Od. 9, 16; näcay dAnsein», 11, 
507, wie dAnd4u oft, die Wahrheit fagen; auch Hes. 
Th. 28, drhzuue, Op. 10; vrusotie, N. 6, 376, 
wie vnuegtius, Od. 19, 269; dppa Exaaıa uv- 
— Od. 18, 191; Pind. uesreas9? dnolar 
sdos naydy, P. 4,298; Anıota uudelade, Aesch. 
Suppl. 274; neben dmsaxıimteow, den Befehl aus- 
ſprechen, Prom. 667; dvdgös Yiade’ Enn ue9ov- 
udvov, Soph. Ai. 1141; uvdrjoouas, 852; sp. D., 
äuosßadig AMArkoso» uußeüvro, Ap. Rh. 1, 457; 
— duv819n En’ Iuol, Lac. Philopatr. 1. — Das 
act. fieht bei Democrit. in Stob. Floril. 98, 61, Yar- 
dia nepl Tod usra vi Telsvriv uuddorteg po- 
Bov, was aber Gate. wu Eur. Hipp. v. 191 angmeis 
felt. 

pißsupa, 16, das Gefagte, Erzäßlte, Plut. Mar. 11 
u. a. Sp., wie Man. 4, 447. 


Mudoloyla 


nitete, — uvslouas; Adyomı uededovan, 
Eur. Herc. Fur. 77; os ueulserras Bostols, Iom 
265; Strab. 1, 2, 36 u. Luc. Wber med. usded- 
ovsas vous naldas LEE "Apeus yaricdaı, Strab. 
v3, 2; — Eut. cıfl. uudsdsedas To yerdäg 


A x 

mißnpe, To, = uödevua, Sp. 

16, Segen, Erzählungen, ein von den 
Grammatilern gem ‚um a Herzu« 
leiten u. gu deuten, E. M. 595, 48; Clem. Al. 

pi , neoc, d, = Solgem, Hesych. er. eza- 
sea. 

nötgrAe, d, Sprecher, Erzähler. — Rach Eust. iu 
Od. 21, 71 braudte e8 Anaor. = etaesasug, d. i. 
aufrübrerifhe Reden führenn. Vgl. uederjens. 
— = uvdkeouas, Babr. praef. ul, 

„iölhov, r6, dim. von uöder, wie uuddpsor, 
Luc. Philops. 2. 

nMile, ⸗Avdeðe⸗, Sirat. 23 (zu, 381). — 
Auch im med., Orph. Arg. 189 u.a. ep. D. ©. 
das laton. uvelrdde. 

wöhrfrne, d, = peusmeis; nach Apoll. L. H. 
braucht es Anacr. — srasswıng. Bel Ath. ZI, 
530 e in einem — arg Coloph. fand 
fonft wessmerks, jept 5 

—— sur Sage, Fabelgefchichte, Mythologie ger 
börig; Öuwog, Plat. Phaedr. 265 c; Sp.; s@ Mu- 
Yxd, Titel von Büchern über Gagengeichidte, At. 
xıı, 572 u. 9. — Adr. uu9exutdges, Schol. Ly- 
cophr. 18. - 

wößroropla, 1, fabelhafte Geſchichte, Sp. 

plirns, 6, = ui is, Gtassaeng, VLL. 

pi pable, Wabeln auffchreiben, fabelhaft bes 
ſchreiben, Strab. 11, 157. 

wö0c- a, 17, das Babelfihreiben, Strab. I, 48. 

4500 I, Babeln führeibend, fabelhaft befchtei« 
bend, xad nosmtel, Pol. 4, 40, 2; Plut. Thes. 1. 

w306-Aarpıs, 6, der Diener des Wortes, Chriſti, 
Greg. Naz. 

KiRo-Merxns, d, = uud, 6, Eust. 

p690-Aoyeie, eine Gefchichte lang, ausführlich her» 
erzählen, Od. 12, 450. 458, 14 wol zdde uwdolo- 
yeö@, Archestrat. bei Ath. VII, 278 b. 

[\ , = Borigem, bei. fabelhafte Geſchich⸗ 
ten erzählen; eAdwoug, vom Homer, Isocr. 2, 19; 
xal (ds, Plat. Rep u, 392 b, vgl. 380; yoyan- 
touaylag se uvsoloyntioy adtois zul nomsi- 
ztov, 378 c; auch übh. ausführlich fpredken werüber, 
gew. mit dem Nebenbegriffe bes fabelhaften Ausdruckes 
od. der fehwaghaften Breite, denaxonslv 78 za) um 
Heroyelv nept Ti; änodnuias, Phaed. 61 e, del. 
Phaedr. 276 e; noAstefay Asyw, erbidkten, Rep. VI, 
501 e; oönw usuvsoAdynzas, ebd’ als chr Tewi- 
x —* tdfıv, Dem. 60,9; ra wupl dene 
uv9oAoyouueva, D. Sic. 2, 1, u. öfter bei Sp., bie 
auch das med. brauchen. 

wißo-Aöynpa, zo, fabelhafte drzäkfung; Plat. Phesdr. 
229 c Legg. ı1, 663 e; Plut. Thes. 14; Luc. Phi- 
lops. 87. 

pöbo-Aoyla, q; das Erählen von Babeln, von Got⸗ 
tere u. Sagengeſchichten Mythologie, Obtieriehre; uu- 
Yoroyla —E te dv nalaıöv, Plat. Critia, 
110 a; xai molness, Rep. III, 394 b, öfter; übh. 
Seſprach. Legg- vı, 752 a u. Sp., wie Plat.; aud 
die einzelne Babel. 


Mudokoyixde 


pWe-Aoyızda, 7, dr, im @rählen von Babeln, im 
. 61 b. 


Erdichten it, Plat. Phaed. . 
pe Babeln, Göttere od. Sagengeſchich⸗ 
ten eäflt, zai Mmosmeri, Plat. Rep. 111, 898 b; 


Legg. u, 664 d; Sp, wie Plut. 

nöbeopas, ohne Grund zur Erklärung der hom. Form 
Asdia. engenemmen, |. uusloues. 

= uvdoua; ocp eldöraus geh 

törds uwdedadeı nEps, Aesch. Ag. 1368. 

mWo-rlarre, Sagen, Babeln erdichten, Demo- 
erit. ki Stob. serm. 274. 

nöbo-e\derrns, d, der Sagen, Babeln erdichtet, 
Lycophr. 764 u. a. Sp. 

nte-"Aaerla, 7, Erdichtung von Sagen ot. da⸗ 
kin, erdichtete Erzählung, Sp. 

pife-wÄsnos, Sagen verflchtend, eine Rede künſt⸗ 
lich drehend, verfchlingend, Eros, Sappho frg. 97. 

pöbe-worde, Sagen, Babeln erfinden, ertichten, D. 
Sie. 1, 9. 

„ife-weinge, zo, erbichtete Erzählung, Erdichtung, 
Pit. de and. poet. 2 M. 

pi%e-wolnews, , das Vrdichten, eine fabelhafte Er⸗ 
Ablung, Sext. Emp. adv. phys. 1, 192. 

pöbo-wata, 25 Vorigem, D. Sic. 1, 96. 

pölo-worde, Sagen, Jabeln erdichtend, Plat. Rep. 
u, 377 bu. 


püßes, len, Rebe; fehr häufig bei Hom.; 
xoiey töv uödor Leınes, was [pradft du da für 
ein ®ert, I. 4, 25, öfter, mpös u0Iov Zeınre, c. 
scc., u @inem ein Wort fagen, zu ihm fprechen, fehr 
geläufige Verbindung, wie ausw» Aoye, er fing an 
sa ſprechen, ſowohl ven einer öffentli den Rebe in der 
Beltsoerfemmlung, Od. 1, 358, Hes. O. 196, als 
von einem Gefpräche, einer Unterhaltung zwifchen Mehr 
teren, Od. 4, 214. 239. 11, 379 u. fon; uösor 
dxederr, ein Wort, eine Rede, das Gefagte hören; 
laoc zal uöFog verbunden, Od. 11, 561; dxdatou 
uddor Qxover, hörte eines Jeden Rede, 20, 389; 
os nasdög, die Erzählung vom Sohne, die von 
ihm handelt, ihm Betrifft, 11, 492. Oft beftimmter, 
Auftrag, Scheiß, befonters In müson Ersäler; 
Berſprechen, Edsor tös udsov Gndotnusv Me- 
rede, II. 5, 715; Rath, wie &de #’ "Extopı uö- 
9% ja» 12, 80, u. ſonſt; auch Beſchluß, 
Anfäleg, odd” Apga Hnrsiönssa — Nev Anv- 
vos uöder, obs —— lvi goes Bvoco- 
Söuever, Od. 4, 675; u IH ndvzag duous ins- 
ünto uösong. eldijasew, I. 1, 545; u. fo iſt e6 
auch Od. 21, 70, oddE 109 Allny uödov no 
wacde, Imseysalny Idyacde, der Anfchlag, wo 
fden Schol. ca. mis ardasus (opt. uv9njens). — 
Uns Ereien, wie 6 uiv do uödosıy, 6 d? Eyyei 
wollöv Zuixe, I. 18,252, bildet fid der Begriff dee 
Vertes im Ssſd zur That, uöda» ze Öntjg’ ine 
vo, —— te Foyer, 9, 448; uDddov teielv, 
an Bort en, zur That werden Iaffen, Od. 4, 
777, vol. Eoyp zoixitı uöIp ya osadAsvras, 
Aecıch. Prom. 1082. — Erzählung, uösov #’ bs 
ir desdög Insorautvus xatiietas, 11, 368, wo 
ach nit an Erbichtung zu denken if, welden Neben« 
kegriff des Wort nirgends bei Hom. hat, den es aber 
fürn bei Pind. annimmt, wenn er fagt dedusdar- 
kiru yerdssı nossiloıs ZEanarörts uödos, Ol. 
1,29; vgl. aluddey side» dusgpostos, N. 8, 33, 
vople xAintss uötoss napayorsa, 7, 23. — 
Bet, Dede iR cs noch oft Bei den Tragg.; Pga- 


215 


za di uisp navıa avrinßdnv wide, Aesch. 
Prom. 508; sagst di uödp när — —æS 
644; uf uaxsarjga — ad auvrouor 
Myav, Ch. 444; cd ’ Fuß öde dmdxovaor, 
Soph. Phil. 1463; @efpräd, «08 yap Boayiv zur’ 
altel ud3or, O. C. 1164; das Gerücht, Ai. 188. 
224; Meldung, Botfchaft, duoi utv ovdelc wüßog 
Txeto, Ant. 11, vgl. O. C. 358; d uögog alsanfr 
vextar viog, Eur. Ion 1340; ändods d udßog 
ins aAndelag Iyv, Phoen. 472, öfter; ber Inhalt 
der Rebe, GSeſchichte, ira yag dxodap uösor dv 
Boayel Adyp, Aesch. Pers. 699; Ch. 732; tor 
öyra elay uösor, Eur. EI. 346. — In Profa hat 
es ger. ben Nebenbegriff des Babelhaften, Erdich⸗ 
teten, bef. im Sur von Aoyos; rörepov dulv 
ubdov Myar Indelie 7 Adyy dıskeidev; Plat. 
Prot, 320 0; un mAaodivra uöFor, AA dAnde 
vöv Aöyov, Tim. 26 e; öts tobs nomtäg dEos 
noselv uödons, AM’ oö Adyous, Phaed. 61 b; 
Ögneg Tals ypaval tals Toüg uüdong Asyodanız, 
Rep. I, 8, en man fie Kindern erzählt, Eole 
268 e; 1g . X, 887 d Rep. Ir, 877 a; be. 
auch Gpttergefejlähten, tor nepi Töv Tavvundn 
uödo», Legg. 1, 636 c; ol Asydusros uödos gl 
z@v iv "Ardov, Rep. I, 330d; fo bef. bei Sp., wie 
Plut. u. Luc.; die Thierfabel des Aefop, Plat. Phaed. 
60 c, vgl. Fsskkyorto mpos AAANdoug zai ta In- 

a uödovg Polit. 272 d; zuweilen auch ausführe 
liche Unterfuhungen, Epinom. 980 a, vgl. Legg. vit, 
790 c; — uödoug Adyssr, fo viel wie fabeln, die 
Unwahrheit fagen, Dem. 50, 40 u. Sp. — Auch bie 
Babel, die einer Tragdvie zum Grunde liegt, Arist. — 
Die Rhett., bei denen daß Verfertigen eines uösos 
eine gewöhnliche Uebung war, erfläten oft Aöyog 
yevdns elxorikor dAndssav. — Ein arten deB 
Hiero bei Syrakus hieß sog, vielleicht wegen feiner 
fabelhaften Schönpeit, Ath. xıı, 542 a. — [Erft bei 
ſehr fpäten Dichtern findet fich w kurz gebraucht, Zac. 
A. P. p. LXIV, 416.} 

pdo-Töxos, Sagen, Fabeln ergeugend, Nonn. 


Moxdxuva 


„900 öpynpa, 26, = uusonofmue, Schol. Ly- 
cophr. 17. 
#00 vpyla, 7, = uvdonosle, Tzetz. u. a. Sp. 


nW0-dne, as, einer Babel ähnlich, fabelhaft; Thuc. 
1, 21; Goſt von dAnssvös, Plat. Rep. VII, 522 a; 
& Adyos ybyorev, Isocr. 4, 28; uvSudistares 
Adyos, 2, 48; öfter Plut. u. Luc. — Adr., D. Sic. 
4, 6, wo für Tods naimsods uudmdüs droudlar 
v. 1. uus@dors, Babelfänger. 

pvla, 7) (nach den Alten von do; auch Aða, vgl. 
musca, Müde), die liege; Tore uusiwr ddırdar 
E9ven noAld, II. 2, 469, wo bie Stechfliege gemeint 
if, wie 16, 641; dr ðie urn nasdos Hoya 
uvlar, 59 nd Mistes önvo, 4, 181, die Stuben 
fliege, ale Bild ‘der dreiften Unverfhämtheit u. Kede 
beit, die fich nicht gurüdicheuden läßt; ad ol uoing 
$apaos ivi aındeoow dvixev, 17, 570. Die 
abe oder Shmeißfliege, 19, 25. 31; Die fonf gem. 
uvia ergatsörsg heißt, Lac. enc. musc. 12; dna- 
wuivsev Täs wulas, Ar. Vesp. 597. — Sprihiwörte 
lid Zgyarıa ix uulag moselv, Luc. enc. musc. 
extr. u. 9.; — uvla yadxn, ein Kinderfpiel, wie 
unfer Blindekuh, Hesych. (vgl. aulvda). 

pvl-aypos, d, Bliegenfänger, bei den @leern eine 
Gottheit, Plin. H. N. 10, 28, vgl. dnduwsog. 

pwd-xwva, 1, = zurduvsa, Lob. zu Phryn. 689. 


216 Murftov 


pwtöiov, 76, dim. gu aule, M. Ant. 7, 8. 

pwrlcös, von der Bliege, Sp. 

pulvda zullsev, Blinzens fpielen, ein Kinderfpiel 
mit verfchloffenen Augen, wie unfer Blindekuh (vgl. 
uvic), Poll. 9, 110. 113. 

pöivos, von Mäufen, E. M. 790, 4, von der Farbe 
ter Mäufe, Hesych. v. gasör. 

pmo-adfis, ſc, fliegenartig, Sp. 

pwo-Ofpas, 6, Bliegenjäger, Suid. 

pwo-rd 1, T6, eine Augenkrankheit, wenn tie 
Traubenhaut durd eine Deffnung der Hornhaut her⸗ 
vortritt und fo die Geſtalt eines Fliegenkopfes bildet, 
sp. Medic. . 

pwo-soßle, Fliegen ſcheuchen (9). 

pwo-cößn, 7, Bliegenfheuche, Sliegenwebel; Ael. 
H. A. 15, 14; Anaxipp. bei Poll. 10, 94; Men. bei 
Ath. XI, 484 c; vgl. Mein. Men. p. 175; bei Am- 
mian. 21 (xı, isch tomifch für einen langen Bart. 

pwno-oößns, d, Sliegenfcheucher, Paul. Sil. 66 (1x, 
764) uvsoooßov drnerin. 

Kvio-aößıov, 76, dim. von uvsosößn. 

pvtoxa, 7), — Bolgbm, Ath. Im, 90 c. 

pvloxos, ö, dim. von Adc, bie feine Miesmufchel, 
mytulus, Xenocrat. u. a. Sp. 

pwirns, ö, u. fem. wurtsg, — Bolgbm, Diosc. 

pudöns, &5, — uwossdig, Sp. Aud ein Bott 
zum Abwenden der Sliegen, Plin. H. N. 28, 6, 34. 

wvör, f. 2. flatt zvwr, w. u. ſ. 

pürdopat, nor. Fuvxor, perf. reis den Nas 
turlaut nachahmendes Wort, brüllen; von Rintern, 
Tadgog ueuvxüg, Il. 18, 580; öpTusg uuxWus- 
vas, Od. 10,413; xgda d? aug? oßsrols Fueuvxeı, 
12, 395; dduadıv, & u£uvxe, Aesch. Suppl. 347; 
möge nuxwulrnv, Eur. Bacch. 737; aud vom 
‚Herafles, Herc. f. 870; u. danach komiſch EAdsıyer 
eig us dosud xäuuxäte, Ar. Ran. 562; uvxdoato, 
Theoer. 22, 75; yosgöv Ts uvxWuevos, Luc. V. 
H. 2, 44. — Auch von lebloſen Dingen, dumpf er⸗ 
tönen, erbröhnen; mUdas uixor ovpevod, fie tnarr- 
ten auf, Il. 5, 479, vgl. 12, 460; vom Sluffe, us- 
uvxwg Nüre Tadgog, 21, 237; vom Schilde, der mit 
ber Lange getroffen wird, uöya d’ dupi odxos uüxe 
dovpös axwxj, 20, 260; uluvze dE yula xal 
dan, vom Eturme, Hes. O. 510; vom Donner, Av- 
zyoaulvn Boovzn, Ar. Nubb. 292. 

peen, 7, ob. uuxn, das Gebrüfl, Ap. Rh. 4, 
1285, wo der Schol. till. uöxnass, Schäfer über 
den Accent zu vergl. Nach Galen. bei Hippoer. — 
uðᷣorc. 

pirnepös, d, das Brüllen der Rinder, 005, Od. 
12, 265; uuendun P ano xöngov Insossvorzo, 
1 18, 575; Aesch. frg. 143 u. sp. D., wie Add. 3 
(v1, 228); auch Luc., Yfs, de Morte Peregr. 39. 

pirnpa, 76, das Gcbrüll; uuxriuate Bow», Kur. 
Bacch. 690; aud vom Donner, Aesch. Prom. 1064; 
fonf nur bei sp. D., wie Maneth. 5, 162, im plur.; 
aud Luc. Phalar. I, 13. 

punnps-Bas, awtos, d, |. novxnpößag. 

pörnpos, 6, Mandel, Nußbaum, Hesych. Bol. 
das laton. Movᷣxnooc. 

nox, Moc, 6, auch nach ber 1. Deflination, — 
1) ver Pilz, Arist. de anim. 2, 7, 7; vgl. bef. Ath. 
21 c. 56 (p. 60), wo aus Antiphanes uöxnzes, aus 
Nic. uUxnte, uvxntec, uuxitov u. aus Epicharm. 
uöxasg cititt wird u. uxas aus Diocl. Caryst.; Sp. 
— 2) die Schnuppe am Lampendocht, insıcs yodr 


Moxcov 


rolor Augvoss obrost uwüxnzes, was bevorſtehenden 
Regen ankuͤndigen follte, Ar. Vesp. 262; ne 
glgeev, Agath. 17 (v, 263); dgl. Arat. 976; Cal- 
lim. fr. bei Choerob. in B. A. 1399. — Auch der 
Deckel am Ende der Degenfcheide, das Drtband, 
von feiner gefpigten, pilzähnlichen Geſtalt, Her. 3, 64; 
ö xar& tiv kaßiw xgantns xalouuswog, Hesych.; 
nad Schol. Nic. Al. 521 ro &xgov tod Eiyovs to 
xasaxAsloy tiv Ijzny. — Auch andere pilzähnlidhe 
Dinge, wie 6 5 dv pic ı Ende, Theophr.; 
aber Inscr. 93 find es bie Stummeln ber abgehsuenen 
Delbäume, = zgduvor; nad) Hesych. ADoc, degud- 
Teyoy önnplosov. — Nach Choerob, a. a. D. auch 
tò aldolov Tod dvdgunov, wofür ber gen. wur 
aus Archil. angeführt wird. 

irn, 9, das Brüllen, Sp. 

pöcnräs, ö, der Brüllende, Brüller, Theocr. 8, 6. 

kiryrias osıauös, d, mit unterirdiſchem Gebrũll 
verbundene Erdbeben, Arist. mund. 4 p. 396. 

wöryrucds, brüllend, IHov, S. Emp. adv. eth. 38. 

puchrwos, von Pilgen gemadt, Luc. V. H. 1,16. 

kichren, 0905, 6, = wuxutns, Nonn.D. 3, 235. 
22, 134, 

pöxda, 7, = Bolgbm, Hesych. 

mörXos, 6, nach Hesych. (u. E. M. 594, 18; Cal- 
lim. fr. 180) ein ſchwatjer Gtreif oder eine Falie am 
Halfe od. an den Fuͤßen des Efeld. Er exkl. es auch 
tuch Adyvos, oͤxcutijc, alfo wahrſcheinlich äol. — 

vxaoc, uiydos. Bei den Pholäcn hieß der zum 
— gebrauchte Zuchtefel auyAos, u. Lycophr. 
braucht es nicht bloß vom @fel, den er f! deny uv · 
xAov xüydwva nennt, 816, fondern auch von wollũ⸗ 
Rigen Menſchen, wie von ben Breiern der Penelope, 
771, wo es ter Schol. von einem Manne, der Mo- 
æaoc geheißen, ableitet. 

poros, 6, Schleim, Rot (?); vgl. aufa u. wuxns. 
— Hesych. ertl. punös durch usapös, Andere übers 
haupt = dumm, einfältig (vgl. xopuLüdns); fommt 
wohl nur bei Gramm. vor. 

pwerfip, 05, 6, Nafe, Nüftern, gew. im 
plur.; Soph. frg. 320; sl un ys nög nriovn um 
xtijgwr no, Eur. Alc. 496; uuxtngss doggar- 
130604 fagt Eur. bei Ar. Ran. 891; olov uvxti,o 
uvxdtas, Vesp. 1488; 10T nuguxälvssg Toog ur- 
xingus npög Tag Amüpas, Pax 158. — Audy ter 
Glephantenrüflel, Arist. part, anim. 2, 16. — Die 
Tülle an der Lampe, Ar. Eccl. 5. — Uebertt. auch 
Spott, Hohn, Verachtung, die fi durch Naferumpfen 
und ein wegwerfentes Schnichen der Nafe fund geben, 
Timon. bei D. L. 2, 19; Zwxgarsxög, Ep. ad. 543 
(1X, 188); Luc. Prom. 1. 

nvernplie „ Naferümpfen, verfpotten, verhöhnen, 
Lys. bei Poll. 2, 78 u. Sp.; im pass. auch N. T., 
ſich verfpotten laffen. Bol. S. Emp. adv. gramm. 
217. 

puerfpope, zo, Naferumpfen, Hohn, Sp. 

puernpirpös, 6, das Naferumpfen, Verhoͤhnen, Sp. 

pyetupuoris, 6, ter Naferümpfer, Spötter, Ath. 
v, 182 a 187 e. 

pvxripꝛo rixos, zum Epott geneigt, fpöttifch, Eust. 
117, 16. 

puntnpößev, aus ber Nafc, Pallad. 123 (x, 75). 

punrmp6-ropwov ryeöun, aus der Nafe ſchallend. 
vom Schnanben ber Roffe, Aesch. Spt. 446, gleihfam 


— 
nöxev, d, ein Theil des Ohre, vielleicht die Ohr⸗ 


Mulaßple 
Whle, Poll 3, 87. — Bei Hesych. ein Haufen 


Spren. E 
pulaßgis, ideas, di, au uwlayols u. uwluxols, 


4, ein bei den Dällern u. Bädern häufig finden« 
des Jaſelt, Bäderfchabe oder Schwaben, VLL. 

pelalog, zut Mühle gehörig, darin arbeitenb, 
Kam q welaloy, adsıpidas, Antip. Thoss. 
39 (ıx, 418) 

mwaxgis, des, 5, — uviaßols, Hesych.; auch 
vie Bißerinn, — — —— 
Miütifein, Alex. Ast. 5, 31. 

phAaxpor, ol, die Badenzähue, dentes molares, Sp. 

azos, 6, der Muͤhlſtein, übh. ein großer 

max Stein. xöpuses Padlöueras uuidixscos, 1. 
12, 161; Opp. Cyn. 3, Ian n0p ix uvidzer Ba- 
enuivor, Antiphil. 44 (1X, 546). 

—* 6, der Mühienarbeiter, Müller, Philp. 
16 394). 

p 6, Beiname des Zeus, bes Vorſtehers ber 


NRühlen, Lycophr. 435. 
pn, 9, 1) die Mühle; bei Hom. Hanbmüßlen, 
wide von den Magden gedreht wurden, 7) da wüins 


enjsase, Od. 20; 111, vgl. 106; dlsrgsvouas uv- 
ix Ins uilena xagaör, 7, 104; Soph. frg. 708 
a. A. ud der untere Muͤhlſtein (mie der obere övos 
kikt), Ar. Vesp. 648, wo Einige ohne Gruub „in 
‚der Mühle zum Opfergebrauch gefchrotete Gerſte“, 
= edlad, em. — 2) im plur. = uülaxpos, 
de Badenzähne, Suid., Phryn., vgl. Poll. 2, 92. 
— 3) bei Arist. H. A. 1, 15 o ndarnaledgor, 
tie Aniefcheibe. — 4) bei den Aerzten einMonds 
talb, ein verunfalteter Gmbryo, mola, Arist. H. A, 
10, 7; Plut. conj. praec. p. 429. 

po Nic, bei Schol. n. 8, 178, bie Muͤhle 


benagend. 

meAd-xopev, 36, Muhlenbeſen, Archipp. com. Poll. 
10, 29. 

yod-daros (pie, niganas), von der Mühle 
wmalmt, zermablen; ZApstov, Od. 2, 355; Ap. Rh. 
1, 1073; vgl. Plut. Qu. Rom. 109. 

prNlas, d, zur Mühle gehörig, AIos, der Mühle 
tin, Strab. 6, 2, 3; au ohne Ada, Plat. Hipp. 
mai. 292 d; Arist. meteor. 4, 6 u. Sp. 

pehrke, mit ven Zähnen knirfchen, Auygov uuAsd- 
wu, Hes. O. 532. Del. uvälaive, k 

pedurde, zur Muͤhle gehörig, AAIos, Mühlfein, 
8. T. — Bür die Badenzähne dienlich, Medio. 

palirge, 6; — uuilas, — a) Ados, Mühlfein, 
Din 8, 1, 14. — b) ddous, Badenzahn, wie uu- 

008. 

auge ge — Lippen (wüAdog) ver⸗ 
liehen. hohniſch lachen. verſpotten. VLL. 

mAde, dog, —W vie Hure, Suid, 

millle, — uvilalve, Gramm. 

nNNov, zd, die Kippe, Poll. 2, 90. 

möhAos, To, baffelbe, VLL. 

präAds, mit verzertten Lippen, verrenlten Kinn⸗ 
baden, übh. verzogen, verrenlt, VLL., Eust. 906, 54. 
den 6, Adilifd, die weibliche Scham, Ah. xıv, 

=. 

xMeor, 6, ein Meerfiſch, mullus, der eingefalen 
vom fhwergen Meere kam, fih auch in ber Donau 
fand, Ath. 111, 118 b xIv, 647 a Ael. H. A. 24, 
3; ei Opp. Hal. 1, 130 uuödog. 

PA“, 1) vie Lippen zufammendrüden, bei ges 
ſchieſſtnen Lippen einen Laut don ſich geben, mudien, 


Muwsc 217 


murmeln, VLL.; vgl. ui, uude u. das durch Res 
buplicatton Hieraus eutſtandene nosuulie. — 2) jere 
malmen, mahlen, u. übertr,, wie molere, Beiſchlaf 
treiben, befchlafen, zord, Theoor. 4, 58, wo der Schol. 
au uolie äno tüv dAoövtew ; Hesych. erfl. nän- 
ssdlw. 

woh-ößeus, ovros, 6, Backemahn, wie Mülazpos 
u. uödas, Eust. 

wrondis, ds, mühlenertig, müßlkeinartig; m4- 
zg0s, Il. 7, 270; Batrach. 212. 

wvAdus, soca, ev, — Borigem; Nic. Ther. 91 
ariovp uvkösrte Iosins, aus einem Mühlſteine 
gemacht; auch Ados, Nonn. 

mwdo-pyäs, ds, auf der Dlühle gearbeitet, gemah- 
len. Nic. Al. 550. 

puA6-«Aacros, auf der Mühle jerbrochen, geſchto⸗ 
ten ober gemahlen, Exil. von uuäriperos, Hesych. 

peAo-xöwos, ten Mühlftein fcärfend, Poll. 7, 20. 
ray vie Mühle fegent, ven Mühlſtein veie 
nigend (?). 

meAos, d, = uvn, die Mühle; D. Sic. 3, 13; 
Nprigwörtlih dys Icdv ddsovas uulos, ädkovas 
de Asia, Paroem. App. IV, 48, von fpäter, aber 
ficher eintretender Strafe; vgl. Plut. de S. N. V. 3; 
auch der Müplfein, Sp.; ter Backenzahn, Artemid. 
1, 31. — S. auch uöddog. 

neld-rapf, agxos, x, = uödn, Mondlalb, He- 
syc! 

urA-ovpyös, Mühlfteine machend, Sp- 

puAde, verhärten, hart werden lafien, zum Monte 
talbe werden laflen, Hippoer.; vgl. Kom ad Greg. 
Cor. 266. 

pvA-söns, 56, = uulosidic, Sp. 
— auf der Mühle mahlen, Sud, v. Hu- 

as. 

den Müller betreffend, axsön, Mühl» 
Plut. sept. sap. conv. 16. 
\ des, 1, die Düllerim, Titel einer Co⸗ 
möbdie des Eubulus, bei Ath. XI, 494 e. 

nuAeßpdv, 6, bie Mühle, Phot. 

prAwbpds, d (au wülmSgos), ber Müller, 
Mübdlenmeifter, welcher Sklaven zum Mablen Kalt, 
Dem. 53, 14; Din. 1, 28;" nad Suid. d uelave 
zextnusvog zal Ipyalöusvog; vgl. Ath. IV, 1682 
zıv, 619 b; D. L. 9, 59; Poll. 7, 180. — Auch 
adj., us Muͤhle, zum Mahlen gehörig, ger, Lied, 
beim Mahlen gefungen. 

wuAdv, vos, © (S. Emp. adv. astrol. 94 feht 
elg uölmvag gegen Arcad. 12, 25), der Ort, wo die 
Mühle iR, das Müblenhens, Da: 1, 98; un 
nosoüg 4% TOy uvAüra nos uloos jvayxaaud- 
vovg duulo Movc, Thuc. 6, Gar ck uviöra re 
zıeoelv, Lys. 1, 18; xataßdllsıy sis uulöwe, in 
die Mühle fhiden und dort arbeiten laffen, gewoͤhn⸗ 
liche Strafe der SHaven, Sp-, wie Luc. Vit. Auct. 
27; nad) Arist, rhet. 3, 10 nannte ein Redner bie 
Trieren nosxldoug uulävas. 

, 6, dim. zum Vorigen, Sp. 

pvA⸗poͤr, Müplenbüter, swächter, Poll. 7, 19, 

pmuAdrarov, erll. Hesych. ngosnvis. 

nOpe, zo, ein eigenthuͤmlich dereitetes Gericht, Ath. 
xıv, 682 d. 

dpap, 76, dol. ftatt uöuug, uüuos, Gramm. 

pöpaplfe, äol. jtatt umudouns, VLL, 

#6pos, d, äol. = uöuos, Gramm. 

pwvöös („Uw, mutus), Rumm; Callim. tr. 260; 


# 
gerätbichaften, 


218 Möw 
Lycophr. 1875; ven ben Miten abgeleitet von sn 


Mopiciu popoc 
wror, 5, u. getrennt geſchrieben, mwös odg, 


ddr; den Accent bemertt Arcad. p. 48, 11. Mal. Diose. 


Gafaub. zu Ath. p. 538. 
Po N, das Zorfehügen, der Vorwand; ui mi 
yo. zapdäxere, gieht es nicht durch Ausflücte in 
die Länge, Od. 21, 111, Schol. erfl. noogiases 
ul. vous; E. —8 564, 52 von wo: Die ano 
fe fl. = wöceos tüv duuüter n Tod o1d- 
og iſt unrichtig. 
Fe id, eine Urt Schuhe, von einem Schuhe 
macher Mivvaxog benannt, Poll. 7, 89. 
— —* =. —* Hesych. 
nivopas (vgl. Auövome), worfhügen, vor⸗ 
wenden; edds zu Alle uvvdusvos Lilo vönue, 
Alcaeus set Eust. 1901, 52, der 6 npogaskLscd«s 
el. 


Pike, 7, 1) Säleim, bef. aus der Nafe, Rog, 
das attifhe xdpwie; im plur., Ts 4x ur dıror 
öfas Öse, Hes. Sc. 267; Hippocr. — 2) == uuxeng, 
nt Nafe, Soph. frg. 110. — 3) Tülle der Lampe, 
Callim. 38 (v1, 148). 
mit, z&, eine — Sebeſten, sp. Medie. 
A·ſqleimig oder topig fein, Sp. 
wetäpsov, 6, dim. von i fa, M. Ant. 4, 48; 
— dim. von s& uöfe, eine Pflaumenatt, D. Sie. 1, 
34, 1. d. 
—*8& Se Schol. Luc. conser. hist. 11. 
E 1 eos, ee = usage, Diosc., zw. 
—— ein glatter, fhfüpfeiger 
Pa Säl imfifc, * * nðtoc, o. u. uöter, 
wog, 6, heißt, eine Att æcotosoc, mugil, Ath. vii, 
306 e; bie Schreibung uafeowög ib. viii, 332 v 
Teint falſch zu dm. 
puko-words, Rog, Schleim verurfachene, Hippoer. 
mdtos, d, = uüfwog, Ath. vn, 306 f aus Arist. 
H * 5, 11, wo ouöfon ſteht u. v. 1. uior if. 
, 6, = uwekös, zw. 
—* sc, ſchleim⸗, rotartig, voll Schleim, ſchlei⸗ 
mig, Hippoer. u. a. Medic. 
a * 6, = wöfewog, Arist. H. A. 6,17. 
auch 
— —X = worin, Naſenloch, Raſe; 
dia ty uuketijgev, Her. 2, 86 u. Sp., wie Opp. 
Cyn. 1, 454; S. Emp. pyrrh. 1, 128; mahrfcheins 
lich auch bei "Diosc. richtige Sebart' für noknang. 
pvo-Barpaxo-paxla, 1, == Bargayo-uvo-uayla, 
v. 1. bei Thom. Mag. v. axs 
pvo-yallı, ron Avoyahi, Me Gpigmens, 
Diose., f. m 
mvo-Böxos, — aufnehmend, verbergend, Nic, 
9 


ne 795. 
DMeäufefänger, Arist. H. A. 9, 6. 
— har fangen, Strab. 3, 4, 18 
—— 6, Mauſecdrec, Sp. 
pvo-crövon, Näufe töbtend; Batrach. 161; dxd- 
verov, Nic. En? — fetce 
pvo-paxla, , ber Mäufelrieg, Plut. Agesil. 15. 
mvoßös, 6, ober uðotoc, auch grubde gefchrieben, 
felmaus, Hamſter, Opp. C. 2, 574. 585; auch 
jaulwurf, VLL. 
pvo-wäpev, wvog, 6, ein leichtes Geeräuber oder 
—— Plut, Anton. 35; vgl. Cic. Verr. u, 1, 


** N, f. 2. flat uusosdßn. 
Paul. — gew. uvoq-vtic, ddoc, 
* auf eine Pflanze, Disc. u. A., auch uw 


XIII an den Muskeln verwundet, verlegt, 


Mäufefhwänzigfeit, das Spigzugeben 
oe am — — doch ſchim uesovpla 
vorzugiegen, wenn e8 ſich auf ben Wera bezieht, f. oben. 

P eo, in einen Mäufefhwanz auslaufen, am 
Sude abgeftumpft fein, fpig zugehen, D. Per. 404; als 
öfelny xopvgrv, Nicom. Arithm. 2 p. 124. 

pb-ovpos, mäufefhwänzig, am Enbe abgeſtumpft, 
fris zugehend; eroua, Arist. part. an. 3, 1. 4, 13; 
Nic. Th. 225; orod, 8. Emp. pyrrh. 1 118 adr. 
math. 7, 244, vgl. uslouges. —H Adougog u. vo 
dougor find Kräuter, Diose. 

nvo-hövos, Mäufe töbtent, Sp., wie uvoxtdreg, 

ei ändvszor; aud eine Pflanze hieß fo, Theophr. 

nwö-xoßor, 76 (xito, xtyoda), Mauſedted, Hip- 
pocr., Theophr. u. A. Davon 

wv6-xoßos — 6, der alte Mäufekötel, ein 
Sdimpfwort Bei Menand., f. Phot. 282,11; Hesych. 
= 6 — @Esog. 

‚bpasva, 7, auch auugaswe, bie Diuräne, ein fchön 
gefleter Meeraal, vgl. Ath. vIlc.90; — Aesch. Ch. 
988 neben —* Tagınala wögusve, Ar. Ran. 
ur parodirt aus ‚Eur., Schol. aluv poßspd. 

'ov, T6, ein mit uUgor gemifähtes, wohl 
—E Startungemintel. sp. Medic. 
pup-äAamrpov, 10, Salbenbüchfe, Suid.; bei E. 
=. Ns, 10 uvgüäsnton. 
kvp-aAopti, N, = uvgalospla, Poll. 7, 177. 

arte = Bolgbm, Lob. Phryn. 571. 

[\ bl, mit Del ober wohlriechender Ealbe 
beftreihen, falben, Poll. 6, 105; Clem. Al. u. a. 


Sp. 
pup-aloıhie, 7), das Beſtreichen mit wohlriehenter 

Salbe, Plut. Symp. 4, 1, Poll. 7, 177 u. a. Sp. 
nvp·a rct, eine Art  puftender Blirnen, 


eopon. 
—— T6, dim. von uUger, Arr. Epiet. 4, 


nn 
v, To, Gefäß zum Koden wohlrie⸗ 
Act Salben, 8p. 

nop-oyla, 7, va Kochen wohlriehender Salben ob. 
Dele, Arist. insomn. 2, 13. 

* I, 7), 6», zum Kochen wohlriechender Sal⸗ 

ehörig; YPdguexa, Plut. Symp. 4, 1; 7 uugs- 
nt teyen, Ath. XI, 611 f; a. Sp. 

3 wohlriechende Salben kochend, Salben⸗ 
tod; Critias bei Poll. 7, 177; Plut. Periel. 1 u. 
a. Sp. 

Pr s60a, ev, eıflärt Hesych. Aumpds, Som 


— zu wohlriechenden Gelben gehörig; ze 
eis uvone@r teuyrkor, hie Salben entfalten, Aesch. 
frg. 15 bei Ath. 2, 17; Anjxu9og, Arr. fr. 8. 

pöpayeyle, jehntaufend Mann führen, Poll. 4, 
165 aus Dinarch. uugsay! te odse yads. 

pöpre: —X ann führend, beſ. vadg, 
ein Schiff, das gebntaufend - -Mann ober Laften u. dgl. 
fübeen, Inn, Streb. ı1, 151; D. Hal. 3, 44 u. a, 
Sp. Bol. uugso@dgos. 

5 jehntaufendmal, umpdhiigt Mal; Ar. 
Ran. 63 Plat. Theaet. 196 e u. 4. 

Hüpı-äpbopos, een Much ober amphoras 
haltend, Mac, Ar. Pax 518, gleihfem Tauſend⸗ 


Moptavdpko 
wölnfeßmert, mit Venehung auf die weinfpenbende 
Umuge. 


nöparbple, zehutaufend Mann haben? 
, mit sehntaufend Männern, fo viel 
Dienfen faſſend; ddss, Plat. Ep. VII, 337 c; Arlst, 
3, 6; Harper, Luc. Nigr. 18; Piut. u. 2. Sp. 
— — xAale, Schol. Il. „ 2. ö 

nöprdexee, 6, = Belgem, Her. 7, 81. 

pöpl-apxor, jehmtaufend Mann befehligend, Ken. 
Cyr. 3, 3, 11 u. öfter, m. Sp. F 

möpıds, ddos, 3, unzählbare, große Menge; Aesch. 
Pers. 891; Eur. Rhes. 913; uvpiies ysıpöv dyd- 
pero venvider, Bacch. 744; uvpsüdes ävapl- 
Yunsen, Plat. Legg. 804 e. — Gew. eine Zahl von 
whntenfend, daher FExa uvgsddss = 100000. — 
dei Ber. 3, 91 iR modiuror ju ergängen. 

pöpuaxdder, von unzähligen Orten her, Sp. 

pöpwmxed, an zehntaufend, an unzähligen Stellen, 
Bust, 35, “8, ef. 

puplisov, 16, dim. vom uügor, Ar. fr. 441. 

Qusros, unzihlige Dt. geſchlungen, gewun⸗ 
ken, öges, Eunap. bei Suid. 

1) &g, von unendlich vielen Jahren, unend⸗ 
lid kung; xEdvos, Aesch. Prom. 84; Antiphil. 41 
(m, 242); Diese. 6 {zıı, 171); auch Plat. Epin. 
Te 

roptle, falben, beſalben; Bouiss uvplaw as, Ar. 
lys. 938; uwpfens wöposs, Plut. 529; Her. 1, 
195; Antiphan. bei Ath. vırı, 8342 e; Aldor, Pr 
30, 11; Me; vos, 36, 22; a. Bp.; ois 
"Apnple — — — wie 
von wohlriechenden Salben, Heliod. 10. 

pepıxates, Belname des Apollo, Schol. Nic. Th. 
013. 

Mg die Tamariske, ein firauchartiges Ges 

, def. in ſumpfigen enden häufig; wvpfans 
2 ig9nllas Kovs 1. — döpe —— 
voelæxoiꝰ, 21, 18. 350; dolgbe; 2x uwplens ze- 
aomusyn Son Her. 2, 69; Theophr. u. Diosc. 
[2 auch furg gebtaucht, I. 10, 468. 21, 18 H. h. 
Nerc. 81.) 

pepixiveos Sduros, ein Tamaristengebüfch, Leon. 
Tar. 11 (v1, 298). 

Preixwves, von der Tamariskt, Toc, Il. o, 89. 

popix-söne, sc, tamarisfenattig, Sp. 

pepivn, 4 ueßölvn, uvgaivn, VLL. u. Sp. 
6. auch ueßöle. 

prplvas, 6, auch uwddirns gefchrieben, ein füßer 
Bein, ven die römifchen Frauen befonders liebten, po- 
tio murrhina oder murrata, nad) @inigen von KUöpor, 
mit wohlriechender Salbe angemachter Wein, richfiger 
von uödge, mit Myrtbenbeeren abgejogen, vgl. Aol. 
v. A. 12, 31; Diphil. bei Ath. Iv, 132 u. VLL. 

nöpıros, ö, ein Meerfiſch, Arist. H. A. 8, 19, v. 
I. nagivos. 

pöpd-Boros, mit xhntauſend Rindern, addse, Eryc. 
4m, 237). ‚ 

sehntaufendmal, unzählige Male ges 


frichen, 
A. ungäpligen Ruhm verleihend, aröu- 


Hate, — 4, 175. — 

ovroc, mit (unzähligen, auch) unend⸗ 

id großen Zäßnen, pas, Fhilp. 29 (ix, 285). 
röpdes, saac, ev, — uögsos, Orac. Sib. 
pöpd-repwos, mit unzähligen Brüchten, YwAdds, 

Soph. 0. C. 682. 


Moploc 219 
pdpi·xcvvpor, mit unzähligen Stacheln, Sp. 
õpio·x mit jehntauſend ober unzähligen 

“ne 
pP vos, mit zehntauſend Köpfen, vieltöpfig, 

xdwy, Kerberus, Eur. Herc. Fur. 419. 
pÜpro-xipev, mit unzäßligen Bellen, Sp. 

[N vos, jehntaufendmal, unzählige Male ger 
fagt, Xen. Hell. 5, 2, 17. — 

#öpı-Spparos, jehntauſendaugig, Sp. 

Höpıd-popbos, unenblich vielgeftaltig; fo Heißen 

Apollo und Dionyfus, Hymn. (IX, 524 u. 525, 13); 

Ifis, Ep. ad. 271 (Plan. 264). 
möpıö-poxdos, der unendlich viel gearbeitet hat, 

Hetatlet, Ep. ad. 283 (Plan. 91). 
möpıs-vaus, cos, mit zehntaufend, mit ungählig 

vielen Schiffen, Zipfov den, Philp. 81 (vıı, 237). 
‚Pirdvespen, mit unzäpligen Tohten, zdyn, Plut. 

Alex. 1. 


möpso-virn-böpos, unzählige Male den Sieg davon 


tragend, Sp. 

wöprd-vixos, unzählige Male flegend, Sp. 

möpovrabınds, die Zahl 10000 betreſſend, Theo 
ad Ptolem. p. 23. 

pöpovräxis, — uvpsäxis, nal Exatortdxig 
gebiltet, Heeych. 

püpöyr-apxon, = uvplapyos, Asch. Pers. 306. 
955. 


pöpso-wäAas, feit unendlich Tanger Zeit, Eust. 616, 
47. 


nöpro-wAdrron, zehntaufenbfältig, unzaͤhlig viel⸗ 
mals mehr; Xen. Oec. 8, 22; Arist. Eth. 7,6; auch 
er — daffelke, S 

põpꝛo· vꝰ „ovoc, daſſelbe, Sp. 

—— von zehntaufend Plethren, übh. ſehr 
toß, D. Sic. 
. pöpro-wAndre, Es, von ungähliger Menge, unjählig; 
xöeuog, Eur. I. A. 571; Pol. 37, 8, 8 u. Sp. 

pVpıö-wous, zzodog, yehmtaufendfüßig, mit unzähe 
lig vielen Büßen, gehntaufend Fuß Iang, Breit, The- 
ophr. u. 4. 

wöplos, fehr viel, unendlich viel, von fehr 
großer Zahl; gem. im plur.; dudes udin uugios, 
Od. 17, 422; xad 8’ Io» nap& vnt uvplos, 11. 
23, 29; fo —8 xndsa, Sogn u. &. Voch auch 
im sing, 16vdog uvolov, unzähliges Leib, 11. 18, 
88, wie axoc uuplov, 20,282; Ess yEoados, uu- 
for, 21, 320, fehr viel; uplog bwos, fehr großer 
Kaufpreis, O4. 15, 431; Pind. wupla x6Ae09og, 
unendliche Weg, I. 3, 19, — xodvos, 4, 31, 
xadxds, N. 10, 45; dpstals uvpiass, 10, 3; uu- 
olag Tnnov Aoußsös, Aesch. Pers. 294; uwploss 
u6xdosg diaxvasöusvor, Prom. 539; uvplav Ire- 
—— xaxöv, Soph. õ. C. 499; Aorta Acdov 
xovyi muglov yodvov, ib. 398; auch uvplor 
Ay$os, Phil. 1153; muplor yovaod araduör, 
Eur. Bacch. 810; wwvolos Öydos, Cycl. 198; cos 
uvolay Eiw xdgey, Alc. 547, öfter; Ar. Th. 927; 
xovaös, Theoer. 16, 22; zuug/o» xAos, Theocrit. 
ep. 18 (Vii, 664); xödos, Ep. ad. 750 (App- 240); 
in ®rofa; bef. Her. auch sing., wupln Öyss, ein 
taufendfacher, mannichfaltiger Anblid, 2, 136, uuorn 
xaxdens, unendliches Elend, 6, 67, uvplov Fwüue, 
2, 148 u. dgl.; u. Plat., dv nerig uvolg elul, 
Apol. 23 c, in unendlicher Armuth, dsapopsdına 
iIyorıa uvplav mov Tuyyanss, Phil. 13, uvplar 
Tıra goßsgav ionulay, Legg. 11, 677 e, Boden, 


220 Mopröavayus 


Epinom. 975 e, uwglog Adyog, Epist. vIL, 343 a, 
öfter; ugly abverbial gebraugt, TO» vüy ol Tore 
uvolp, unendlich, eos sudayuoriav diipeger, 
Polt. 272 c; avgw PAfAtsov, Rep. vu, 520 c; 
Folge; dv uvglo never, Plut. Rom. 28; aud 
uvola abverbial, fehr, unermeßlich, xAufsıy, Auzgeü- 
sv u. &, M. Arg. 31 Diosc. 4 (vır, 874. ZI, 
169). Häufiger im plur., Thuc., Plat. u. Folgde. — 
Das Wort — auch die beſtimmte Zahl zehn⸗ 
taufend; fol diefe ausgebrüdt werden, fo wird mit 
verändertem Accent zögsos gefchrieben, obwohl biefer 
Accentunterfchied gewiß eine @rfindung der Gram⸗ 
matiter if, da dem Griechen urfprünglih  wuglos 
wohl eine unendlich große Zahl, die größte, für die er 
ein eigenes Wort bat, bezeichnete, das eigentliche Zah⸗ 
Ienfyftem aber nur bis 1000 ausgebildet war. Zuerk 
fo Hes. O. 254; Her. oft, gem. im plur., nur bei 
Golletivis, wie 7) Frog im sing., 1, 27. 7, 41; fo 
aud bei Bolgen, danig uvol«, Xen, An. 1, 7, 10. 
— [Der Unterfchied der Duantität in den beiden Bes 
deutungen, den Einige, wie Draco p. 65, 19 machten, 
iſt falfch, v iR immer lang. 

pöpd-araxus, von unzähligen Aehren. Sp. 

köpsoern-nöptov, 56, hab jehntauſendſte Theilchen, 
Arist. de sensu 6 u. Sp. 

Kö;oorös, der gehntaufendfe; Abgas, Ar. Lys. 
355; wolge, Th. 555; Bolgte, wie Plat. Legg. IL, 
656 e. 

nõpioo ros, vos, 7, eine Zahl, Menge von zehn⸗ 
taufend, Xen. Cyr. 6, 3, 20 u. Sp.. 

köpı As, &s, mit zehntauſend, unzaͤhlig vielen 
©ewaffneten, Eur. LT. 181,1.d. 

Pöpıörns, nTos, 1, — Mvgrds, Phocyl. 162, jw.; 
vgl. &ob. zu Phryn. 862. 

Höpıs-rpnros, mit unzählig vielen Lochern, Ayyen, 
die Honigwaben der Bienen, v. 1. für das Worige bei 
Phocyl., ſ. Schol. Nic. Al. 446. 

pöpio-rp6bos, zehntaufend, unzählig viele ernähs 
end, haltend, Sp. 

pöpı-ShSaApos, — wugsöuneros, Eust. Od. 
180, 9. 

möptd-duAos, mit unzähligen Fteunden, Themist. 

— = uugiayayög, vads, Thuc. 7, 
25; vgl. Lob. zu Phryn. 662. 

püprö-bopros, bafl., weg, Automed. 11 (X, 23). 

Börd- ov, z6, eine Wafferpflange, Diosc. 

Höprs-huAdos, mit unzähligen Blättern, Sp. 

pöpıö-püNos, mit zehntaufend, unzähligen Stäms 
men, Geſchlechtern, Arten, Opp. Hal. 1, 626. 

püpsö-huvos, zehntaufendfliimmig, mit ungählie 
gen — di;uog, Epigr. athl. stat. 33 (Plan. 
362). 

Bupi-wvoos, iſgign Avovc, für uvponvooc, öyvn, 
Paljad. 106 (1x, 6), u. öfter in der Anth.; vgl. Rob. 
zu Phryn. 665. 

wupis, oc, in, Salbenbũchſe, Poll. 7,177, = uv- 
eng& Anxudog. 

Möptopo, 7a, die aufgetragene Salbe, Poll. 7, 177. 

pvpropös, 6, das Salben, Ath. xIı, 547 f u. Sp. 
pupoticds, zum Salben gebt, geſchict (2). 
pöpt-ovupos, mit unzähligen Namen, Beiname 
ter Iſis bei Plut. Is. et Os. 53. 

pöpu-omds,, — wvgsöuuatos, Argos, Aesch. 
Prom. 568. 

wöppäf, äxos, o. dor. = uüguf, Theocr. 9,31. 
15, 45. 17, 107, 





Möppos 


pupunddv, dvos, ö, der Ameiſenhauft. Zovasxiz 
to» uvounxo», Hesych., nad dem es borif auch 
die Ameife heißen foll. 

wupunc-di ob, bie Ameifenmenfchen, Titel 
eines Gomöbie des Pherekratet, Ath. vi, 229. 

pvppiixeow, 76, Nic. Ther. 747, font auch uvg- 
wixsov, eine giftige Epinnenatt; neutr. zu ’ 

pvppficeos, von der Ameife, ameifenartig (?). 

Avppfixsa, Ta, auch kuppnclan al, formicationes, 
Warzen an ber flachen Hand oder an der Fußſohle, die 
platt auffigen, nicht wie dxpogepdu» an einem Stiele 
bangen, Medic, — Bei Plut. Music. 30 fagt Phere- 
erat. Fe vom Mufifer Fimotpens odtog Enarzug 
na user üywr Ixigeni ous vounzlas, 
Teller und andere Künſteleien in der me de wie 
Ameifen im Ohre tribbefn oder fo verfhlungen wie 
bie Bänge ber Ameifen find; vgl. Ar. Th. 100, wo 
«6 von dem Dichter Agatho heißt uupurisem arpe- 
noös Fsauswvollstas, wo ber Sehol. ertl. dena 
xai äyxula ulAn üvazgoöstas‘ tomürms yüg al 
Tür uupunxur ddol. 

Prpay! 7%, Ameiſenhaufe; Arist. H. A. 4, 8: 
Luc. Icarom. 19, Plut. u. a. Sp. Sprichwoͤrtlich d 
nticag &lg uupunzaw oldsi 1a yelln, Hesych. 
u.A.; u.dyasovy ini nindous sudusuories, Zen. 
1, 11. — Uebertr., eine Menge, eine Berfammlung, 
3. B. von Schülern, dah. Hesych. et auch ertl. ini 
didaaxuaslov xai auupostnaswg. 

puppnxias, 6, dfdes, Plin. H. N. 37, 10, ein 
Edelſiein mit erhabenen ſchwarzen Stellen, wie Ware 
wen; — zovaos uugunzlag, das nach der Zabel von 
den Ameifen in Indien gegrabene Bold. 

kuppnrlanıs, 7, u. puppnmaonds, ꝰ das Gere 
vorbrechen ter Warzen, wvpurixe, u. das ſchnierz ⸗ 
hafte Juden derſelben, Medic. 

Puppunide, an Warzen, uugurkse leiden, Sp. 

kvpparife, einen Schmerz od. ein Juden empfine 
den, wie wenn MAmeifen an Einem berumfriechen, Me- 
dei auch apvynos uugunziiwv, ameifenförmiger 

pyppfixvov, 76 (eigtl. dim. von wugumt), 
uNxesov. 

Prppneirns, 6, ein Stein, der, wie Bernflein, 
Ameifen eingeichloffen hat, Plin. H. N. 37, 11, 72. 

pvppnxö-Bros, wie die Ameifen lebend, Eust. 58, 3. 

puppnro-mdris, &s, ameifenartig, vol Ameifen, Sp. 

Buppnko-Aey, ovros, ö, ber Ameifenlöwe, LXX., 
wo e8 Andere aud von einer unbeftimmten Art Löwen 
erflären. 

Kuppnw-höns, 86, = uupunzossdis, Plut. de 
coh. ira 10. - R 

Kuppnköus, Soca, &», voll Warjen, Marcell. Sid. 

pöppng, 77x05, d, 1) die Ameife; st’ dnsuge 

ugunxes, Aesch. Prom. 451; HÜguNxos drgumzot, 
Be Th 100, komiſch von feinen, verfchlungenen De: 
dulationen; Droyfen „Ameijenläufe phantafitt et“. ©. 
uvauixıa. — 2) yusotöpos, eine Art caestus, 
dauſthandſchuh mit hervorragenden metallenen Bus 
deln, wie Warzen, uugunzse, Christod. ecphr, 225. 
— 3) ein vierfüßiges, indiſches Raubtpier aus dem 
Lowen⸗ od. aus dem Hundegeſchlecht, Ael. H. A. 7, 
47; vgl. Her. 3, 102. — 4) eine verborgene Klippe 
im Meere, Lycophr. 878. 890; bef. eine folde unweit 
der theſſaliſchen Küfte zwiſchen Skiathos u. Magnefia, 
Her. 7, 183. — gl. nom. pr. 

pöppos, d, = uugunf, Ameife, Lycophr. 176. 


MoppordrnE 


wopno-terng, ‚yos, Ameife u. Gicabe, Tzetz. 
,— 1, Hesych., pw. 

u — ahevoc uegeyıxı) 
heiße, glaas unguentaria, vielleicht die Behennuß, aus 
ter ein zu wehltiechenden Salben gebrauchtes Del, 
Bakirırov Dasey, gepreht wurde, Arist. plant. 2, 
"eryeafit, ds, In Saltel geht, Cem, Al 

&, getaucht, Clem. Al. 
— 32* 3 das Hervoiquellen wohlriechendes 


* 
—X 6, Eelbbi hervorquellen laſſend, Sp. 
prxor, mit — duftenden Loden, 
Mel. 105 (v, 147), wor. 1. Boroos. 
pepoPßpextis, &s, mit Salt est, Sp. 
[run san ‚os, daffelbe, Sp. 
Salben geben, Sp. 
aeg esca, ev, gelalbt, Asatpoyos, Eryc. 2 
Feen, 9 Salbenbehälter, Salbenbüchfe, E. M. 
2 
— ts, dim. zum Borigen, Cic. Aut. 
yı 
rpe-Aoyle, — 
prp6-Auron, 6, eine oft Ne Rototart, Phot, 
prpo-phidıvov, 76, Salbe von Onttten, Medic. 
ntpov, Tö, eig. ein von ſelbſt ausfliegender, wohls 
ticchenter Blanzenfaft, bef. der Myrrhenſaft, nad 
Ath. von uößder (Frembwort, die Alten leiten es von 
ip ab). — Ueberh. jete wohlriechende Salde; 
wehlriehentes Del; söposs adelpecdas, juerft bei 
Arehil. 11; gl. Ath. ıv 688 c; Tsdyog 'od eögov 
avier, Soph. frg. 147; ; bvönzgav xal wöpov En 
stätas, Eur. Or. 112; uöpoy Eipew, Ar. Lys. 
946, iger dies, nad Eulbe dufien, Eech 524, 
dr 7 den Dit, wo wohlriechende Salben vertanft 
wurden, fo nennt, Tär to udop, auf dem Galben« 
mar, Equ. 1372. Oft bei anderen Comic.; Ath. 
D, 48 c, Asdouas uüposs vezastols, ım, 101 % 
us Archestrat., staxtolcs uuposs dyuses de 
u jeden, u. x, 548 e ans Anaxil,, Sav- 
Yols za mügoss zoßte Aunalvur, u. W.; —** 
zera rijc xzegaä)s xatayduvass, Plat. Rep. nt, 
398 e, uöga zei Iyusiuate, 378 a; Bolgde; au 
wit Wem gemiſcht. Ael. V. H. 12, 3; Ath. führt 
übrigens eine große Menge verfäpiebener wöga an; 
sp. D. branchten ng allgemein für alles Liebreigenbe, 


w. Ic. A. P. p. 597; dab. auch Lieblofungewort 
Oelichter, vgi. Ep — 9). — Mei 
i. Kofe 


vier Ini Myrrhendl wu Linſen, d. 
bares auf eine fdledee Sache verwenden, Cie. Atk 1, 
19; »gL. Pherecr. bei Ath. Iv, 160 b u. Mein. com. 


n, 7%. 

nopo-mees-unpos, eine Salbe aus wohlriechendem 
Del, Br u. Wachs, Galen. 

pupd-wvoos, sfgign -nyoos, von wohlriechendem 
©eiböl duftend; oft in der Anth., Adurpuyos, M. 
Arg. 20 (v1, 201), æaoxauoc, —*8 1. 60. 66 
m, on ein Dichter bei Piut. qu. gras. 15. 

veog. 

— wohlriechende Oele, Salben berritend; 
Ah. xıtı, 608 a; Anacr. bei Poll. 7, 177. 
— mit wohlrlechenden Salben umgehend, 

ppe-zukdov, 16, ein Drt, Raben, wo wohlrie⸗ 
Gate Dele, Salben verfauft werten; Lys. 94, 20 
Dem 25, 52 u. Sp. 


Mupalm 221 


pupo-maile, wehlrichente Salben, Dele verkaufen, 
tamit hanteln, Ar. bei Poll. 7, 177. 

Bupo-maAns, 6, Selbenhäntter, der wohlriechente 
Dele verkauft; Xen. conv. 2, 4; Ath. xIm, 612 e 
aus Lys. u. xıı, 552 f. 

pupo-mdluam, 76, = uvponwäsier, Plut. Timol. 
14 u. öfter als v. 1. 

pup6-werus, dos, 7, fem. zu uugondäng; Ar 
Eecl. 841; Asclpds. 27 (v, 181). 

pupö-mulos, — = uveo-nwäng, E. M. 595, 81. 

mupöß-bavros, faldenbeträufelt, mit Euiböl be⸗ 
fprengt, nE68vg0», Mel. 65 (v, 198). 

, 26 (Rofenöt), Frucht eined indiſchen 
Baumes, Ctes, 

popos, 6, eine Art Meeral, Ath. vır c. 91; bei 
Arist. H. K. -5, 10 awögos, nad Plin. ®, 23, 39 
das Männchen der Durdne. 

Pupo-ora- &s, von Salböl träufelnd, frg. Wei 
Suid. v. ävadoduevos. 


— ro, Rebe mit wohlriechenden 


— 
ge ade €s, faldenfgimmernd, pdysor, Mel. 
78 (zı1, 83). 

pupo-b6pos, wohlriechende Salben bringend, tra⸗ 
gend, malte, Poll. — 

pupö-xproros, mit Del geſalbt, Eur. Cyel. 499. 
k —— mit ſalbenduftender Haut, Philod. 32 
1x, 570) 

Kupde, Salben, wieuvpllw; usudpmuns Thy KE- 
wohin uvgwuessv, Ar. Ecol. 1117; VLL. 

mößde, 7, ver balſamiſche Saft" der arabifchen 
—* wyrrha, nach Ath. a 688 e dol, für 
auöpva, ein ——— ſ. wi 

Rvpᷣ:v· axavdor,. der dei —* ahnliche, flaches 
lige Strauch, ruscas, Mäufebom, Myrthendorn, Diose. 
— Lakon. uogtails. 

pvppᷣva⸗, lomiſch nach a xovt⸗q gebildet, lũ⸗ 
ſtern fein nach Myridenträngen, die von einigen Obrig⸗ 
teiten als Abzeichen getragen wurden; Schol. Ar. Vesp. 
887; VEL., wie Poll. 10, 69. 

-wußßlen, ij, au) uegaden (w. m. f), Myriden- 
tweig, Myrtbentrang; Ar. Vesp. 861 Av.43 u. 
öfter; ab mußölven, der Ort, wo hen od. Myr⸗ 
thenfränge verfauft wurden, Th. 448; öno wäßl- 
vacı xävspeaveus xexvulvas, Phereerst. bei Ath, 
vı1, 269 u. a. Comic.; Zni atıßidev tarpmuivwr 
oullazxl te xal uvßtvans, Plat. Rep. u, 872 b; 
Volgte; npös uvdölen» ds, Zenob.: 1, 19; wi 
ligen. carm. conv. p. CXLVIIL. 

—— 6, olvog, = wwgluns, Ath. I, 32. 

peßpwwirns, 6, obvos, mit Myrihenbeeren abgegor 
gener Wein, Ael. V. H. 12, 31. . 

wößpıvos, von — Sp. — ei Theophr. 
auch ⸗ usoroc: — tð u alter = = wigtor 9), 
yaror yariodaı Fe: Ps xe⸗ Tod uwdölron, 
Ar. Equ. 959. 

weiber, Ovos, 6, ber Myrthenhain; Ar. Ran. 
156; es De Ba Flor. 87, * > 
** os, 7, ein myrthenähnliches Kraut, Diosc. 
us, d, von der Yarbe od. bem Seruße des 
Wyrbeneht, &i Plin. 87, 10, 83 ein Edelſtein. 
av, T6, Myuipenäl, Plin, 

pupeivn, ij. = uußölen; mupalvag atigavor, 
Pind. I. 7, 87; Eur. otiges zgäta uvgeiung xAd- 
dosg, Alc. 782; dotnwy Tegsluns uugaivns zdpg 
æaoæ ovc, El. 778; Anscr. 30, 1, im plur. 


222 Mopalvioc 


pvpe irves od. uugalvsos, = uößheves, Bao, 
Myrtbendl, Sp. —* 

—VXV————— 

pwpewo-adte, ds, moprthenähnlich, sartig; Los, 
H. h. Merc. 81; Galen. im adv. 

pvpe ivo æoxxo⸗, d, Myrthenbeere, Sp. 

pipawvos, — uößörvos; ntög9os, Kur. Alc. 170; 
&£os, Callim. H. Dian. 203. 

pupewdv, Gros, d, = uußöıyuv, LXX. 

p6peros, ein Korb, poet. bei E. M. 595, 33. 
— N, = uußbıräxavdos, Lob. Phryn. 


pepraäls, (dos, f, lalon. — Borigem, Hesych. 

pupräs, ados, fh, = uvotidavor 2), Nic. Ther. 
513. 

——“ d, = uuftırar, Sp. 

kwpria, , = uugelvn, Hasye! 

Savoy, 76,1) eine mprtpenähnliche Pflanze, Diosc. 

— 2) ein Auswuchs an tem Stamme und ben Zwei⸗ 
gen der Myrthe, wie bie Kermes« od. Schatlachbeeren, 
Sp. — 3) die Frucht des petſiſchen Pfehfers, auch eine 
andere aus Indien ot. Perfien Rammende Frucht, bie 
als Pfeffer a vun, — M a 

pvprivg, 7, — uugalvn, Myrthe; auch eine Art 
Birns od. Stau wegen ähnlicher Früchte, Schol. 
Nic. Al. 88. 

piprwos, = uipssves, eripavos, Eubul. Ath. 
xv, 679 e. 

wvpris, idos, di, die Myrthenktone; Diphil. bei 
Ath. ı1, 52 e; Pol. ib. zıv, 651 d. 

pupriens, 6, olvog, = woßbardens, Disc. 
rare, ds, mit Mycthenbeeren gemifcht, 

opon. 

pðpror, 6, 1) die Myrthenbeere, die Bruch bes 
uopꝑtoc; Ar. Av. 160. 1100; Plat. Bep. II, 372 c 
u. Folgde. — 2) ein Tpeil der weiblihen Schaam, 
fonft xAsstopfc, Ar. Lys. 1004, tgl. uugroyssiidec. 

pupro-wiraler, 16, Roukealiat, eine Pflanze, 


080. 
möpros, d, der Myrihenbaum; Asoxwssis — 
ndero⸗c, mis Morthen umlrängt, Pind. I. 3, 88; dr 

vorov xAadi To Eipos Yoprae heißt e# in einem 
befennten Skolion. worauf Ar. Lys. 632 anfpielt. 

Kuprös, von Myrthen, Hesych. 

PB = Solgom, sp. Medic. 

nvpro· ad, die Lefjen an ber weiblichen 
Sqhaam, Poll. 2, 174. Bgl. uöpror. 

pöprev, vos, d, Spotiname eines Weichlinge, Luc. 
Lexipb. 12. 

nöpe, fließen; daxgvas wödgor, fie floſſen 
von Thränen, Hes. Sc. 133 (vgl. uepudgm). — 
Häufiger im med. weinen, in Tpränen gerfließen, 
Hagen; yodacd ze pugeuivn Te, I. 6, 373, wit 
0d. 19, 119; ddxove zuuädıs ge uvooulrosı, 
N. 17, 438, öfter; * #lalevıi ze uvgoulro t 
verbunden, 22, 427; ddeö» uüpsro, Hes. O. 204; 
u. wie dab act., fließen, Ap. Rh. 2, 371; — tranf. 
mit dem acc., beweinen, beklagen, Bion. 1, 68 Mosch. 
3, 74. 91, — der aor. Moͤecero ſteht. — Bol. 

up u. bie compp. 

—— ec, ſalbeuattig, Schol. Luc. Lex. 8. 

73 16, bie aufg e Salbe; mau 077 
zu» asgaähr uugwuacı, Ar. Eccl. 1117; 

ptpe⸗vc, 7, das Veſtreichen mit wohlriechenden 
Galben, des Einſalben, Hippocr. 

ps, uvös, d, 1) die Maus, mus, Ar. Vesp. 


Mucrollo 


206 u. Felge. Eprihwörlid uös dv ascıy, dv 
, Kös rleıng an die Maus Reit — 
fer „er iſt in der Dinte“, Paroemiogr.; Dem. 50, 
26; — mög dewxds, ein geiler Lüflling, Phot.; vgl. 
Philem. bei Ael. H. A. 12, 10. — 2) die Mies- 
mufcel, adaf; Assch. &. 22; Philyll. u. @. bei 
Ath. IT, 86 e; Antiphan. ib. vi, 295 c. — 3) 
eine große Wallfiſchart, der Bartenwallfifch, muscu- 
las, Arist. H. A. 3, 12. — 4) die Mustel, Maus, 
Theocr. 22, 48 u. Medic.— [Y if in den zweis u. 
dreiſylbigen Gafus, wie in ben Zufammenfegungen 
immer kurz. Vgl. aber uucr u. uvoddxog. 
pbraypa, To, bie Beflekung, ka was ; 
16 1’ sinelv aunstäg uöcayud mag, Acsch. Suppl. 
973. 
pvedfe, — uvadıra, Hesych. 
. nverapla, ij die Unfläthigleit, Sp. 
# yAercos, mit unflätbiger Zunge, v.1. für 
Msugöykmscogs, Eryc. 11 (vll, 377). 
purapo-worta, 7, das unfläthige Thun, Euseb. 
pwrapds, untein, [hmusig, abſcheul ich; po⸗ 
vos, Eur. I. T. 1224; alua uatogds, Or. 1624; 
teya pbrıa uvaapd, El. 1178; aud von Meufhen, 
uvoap® Jolly TE Ywrl, Troad. 281; Ysd uuca- 
eg zal zung ehgroge Med. 1393; Ar. Lys. 340; 
Her. 2, 37; einzeln bei Sp. ©. auch uvasgdc. 
pvrapörns, 1, = uveagla, Phot. in Welf’s 
83. 


Anecd. gr. I, 183. 

— 6, Urheber der Schandthat, LIX. 

perap-Avupen, mis ſchmutigem Namen, Sp. 

purap-ewös, ſchmudiges Untlige, Maneth. 4, 
316. 

pvrärrepas, dep. pass., Abſcheu u. Elel wie vor 
etwas Unreinem empfinden, übh. verabfcheuen, vLz. 
etil. dusysgalvaw, dnootelgeodas; naldeor ur- 
sax9slc’ elsödou;, Eur. Med. 1149; Xen. Cyr. 1, 
3, 5; thy ändiav wveaydsic, Luc. bis acc. 21; 
uvsaysneöusvos, D. Mer. 11, 3. 

wer-axths, ds, etelhaft. abſcheulich; Nic. Ther. 
361; ydsos Oldimodos, Philp. 31 (iX, 253). 

nvosaxrös, — Borigem, wie Muaapds, VLL.; 9 
Ausdyvn, die Huw, Suid. u. Archil. 

pvoepös, — uvoapös, Man. 4, 269; E. M. 

pnvorde, Etel empfinden, aud von Hesych., ber 
dai Wort allein hat, avanvsiv ob. auvevasilora | 
avevouär ertl. and beim gierigen Gfien u. aus 
Hohn ſchnauben. 

pöwtöße, laton. = uud, Ar. Lys. 94. 981. 
1076. 

pteis, 7, das Bufammenbrüden, Schließen bes 
Mundes, der Mugen u, anderer Dinge, Sp- 

nvondävdpov, To, der Mäufebred, VLL. 

pboxen, — uvlaxes, Arcad. 50, 15, 1. d. 

wbros, z6, nit udsog, vgl. Draco p. 85, 15 m. 
E. M. 588, 52, alles tel und Abſcheu Berurfachenie, 
wobei man aus Ekel mit der Nafe ſchnaubt, VLL. 
ertl. ulaaue, Bdihuypa; ger. übertr., Verbreden, 
zuchlofe Handlung; deuiter nelastiger zivsor 
Aosoc, Aesch. Ch. 640; drlstov, Eum. 803; öter' 
ägp Äotiag möces när äidey, Ch. 961, ltr; 
rodiꝰ dnooxsd& uüres, Soph. O. R. 138; am 
gyövor, Eur. Andr. 835; Texvoxtdvor, Herc. Fur.. 
1155, öfter; auch in fp. Profa, xasapös nasrög 
udcowc, D. Sic. 1, 2. 8 

werds, = uvaagös, ıych, 

per-woAde, wie eine Maus umberlaufen, usue- 


Mösow 


Al cı xuradeduxug, Ar. Vosp. 140, mit Anfpielung 
auf uvonzolsio. 

pires, ut. würzen, alt aimplex nur noch bei den 
Gramm. serlommend, ſchneujen, f. die Compp. 

prerayeydo, in die Myſterien einführen, zovd, 
Lae. . 22; Aleiphr. 1, 19 u. a, Sp.; bem 
vele da⸗ fer, Plut. an sen. 24. 

— —— ss, Einführung in die Myſterien, 
Bumatb. 

peer-ayoyle, 75, Nie Ginführung in die Myfterien, 
Plat, Alc. 34. 

perrayeyds, in die Myſterien einführend, ein» 
weißen; Bleu, Men. fr. inc. 18 a; Plut. Dion. 56; 
Bessch, enfl. lsgsüg d Tod uiorug Ayan, — Nah 
Gier. Verr. 4, 59 in Sicilien auch = negunyn- 
mis. 

pieraf, axos, d, dor. = udozak (vgl. auch Pü- 
wraf), vie Oberlippe und der daran wachſende Bart, 
©&nurbart, les moustaches; Theocr. 14, 4; Plut. 
Cleom. 9 de 8. N. V. 4; such Strattis ki E. M. 
808, 47 u. Eubul. Aal A 108, > 

werde, nass, 6, dorns ( 

—— | wſterien einweihen, Sp., Wolf 


"m * Myſterien gehörig, myſtiſch, 
Schel. Ar. Plat. 27. 
6, die Einweihung in die Myfle ⸗ 
ten, Eust. 1854, 47. 
= uvorngsaxög, yosglov, Ar. Ach. 
712 u. Sp. 


pverhgov, 6, bas Scheimniß, Soph. bei He- 
sych., der Abönta za Avsinynee erllaͤrt; bef. vie 
ci YRerien, relig de⸗politiſche Geheim⸗ 
kehren, die in mancherlei Feieruchteiten und Gebräude 
gehällt waren; Her. 2, 51 von den famothracifchen 
Myperien; bet. aber die eleuſiniſchen der Demeter, for 
wohl tie — xod, die im Antheferion, als bie 
, die im Boedromion gefeiert wure 

da; hen sl; uvon; Eur. Suppl. 173 
m 470; — — — —E—— — 
—R Rhes. 943; 14 uv n0sla9as Thuc. 
6, 28; Plat. Theast. 156 a u. Bolgde. — Uebh. das 
heilige Seheimniß das Heilige, K. S. — Bei den 
Urn ein Heilmittel gegen den Huſten. — Nah 
Ath. It, 98 c mannte Dionyfius von Sprafus zv- 
ae Tüs ray nvür Jdıexdücess, Dre Tods wüs 


— Aoc, ſem. u uvorngsaxös, zeistas 
Bäxyov, —— 5 (vu, 9 
weerrapdäue, 86; 


„, mpflerienattig, Plut. de esu carn. 

16. 
puernpuärs, sdos, ij (fem. zu einem nicht vor- 
tommenden uver: 1 rn zu den Myſterien gehörig, 
enerdal, ver Ba —2*— während ber Beier der 


desfnifägen Mofterien, Acsch. 2, 133; VLL. 
pierae, d, der in bie Diyfrrien Eingemeib'te; [22 
nor deyr söruyno’ Idov, Eur. Herc. F. 613; 
xeg6s, Ar. Ran. 363; uver@v xijouf, Xen. Hell. 
4,4, 20; auch Bachus ſelbſt Heißt fo, Hymn. in 
* (rz 524, 13). — Bei Sp. au — uvora- 
% ®. Ep. ad. 517 (ix, 540); Mel.’ 64 2 
ia f 5 von ih Kunge, — d ion Tür zur 
par. €. Zeh. abe h. 29. 
peeruchs, gehelmn Toon, myſtiſch, beſ. die Ein⸗ 
weiten oder die Geheimnißlehren der Mofterien bes 
tun; zöhes, Aessch. frg. 398; Awazızı golgos, 


228 


Ar. Ach. 729; uuotenög lexxoc / Her. 8, 65; 14 
mvorxd, = uvorigse, Thuc. 6, 28. — Adv., de 
xdte, Poll. 8, 123, 

uvstlin, uvarldiu, |. wsotwido- 
ge Wotöän, woröllw. 

„ bie Myſterien feiern, eine geheime 
gi begehen; Mus. 124; Nonn. — Adj. verb., 
nennen zelstal, Orph. H.76, 7, geheim ges 
feiert, 


Möyatos 


Möfterien feiernd, eine geheime Weihe 


pvorri-wölos, 
begehend; Ep. ad. 190 (App. 239); Auanddoss 


Tuaas, Ep- ad. 191 (App. 
ur 4, 229 u. Nonn. 

dog, dj, fem. zu zuöceng, bie Einge⸗ 
weißt, sp. D.; au ucts nevins, M. Arg. 18 
(ix, 229). — Aug = die ——— uðotoc vd· 
Bee 9 Küngss, Anacr. 4, 7. 

die Geweih’ten aufnchmend, enthal ⸗ 

end, elxog, Ar. Nubb, 308, von @leufls. 

6, = uvoreyayds, Apollo, Dionys. 
vorddora. 

[\ uvarınökog, Apollo, Hymn. 
in — Gx, 525, 18), u. fon in ber Anth., Pög- 
— 6, dim. von udetgor, Loffelchen, Sehol. 
Ar. Pl. 627. 

pvorpo-wains, d, Löfftlgenverläufer, Nicopho 
com. bei Ath. mi, 126 e. 

mbarpov, z6, auch aðborooc, 6, her Loͤffel, vgl. 
Ath. ıI, 126. x1, 784 b, ber bad Wort aus Nic. 
nehweißt: Ygdum di Yirdor xolaog FEaivuco 
wvorgoss. — Auch ein Maaß, zwei zoyistgsa has 
bend, Hippiatr. 

* mäufetöbtend, Sp. 

vis, uuaypös, = uvaago: “es. 
Be, 86, von abſcheulicher — al für ulichem 
aufchen, übh. = uvsapds, Plut. Timol. 


164); a, sp. D., wie 


1, im voc. 


pvoeröv, 16, — uvtzozdg, Callim. Pig "282. 
wraxite, ben Buchſtaben ud häufig gebrauchen, 
u lozaxil ko gebildet, Gramm. Davon 


—— 6, der häufige Gebrauch des Buch⸗ 
* n 40, Gramm. 
6, = uvtrög, Hesych. 
her os, 9 eine eßbare — das lat. mytilus, 
lat. Wort, bei Ath. ım, 85 e uizkog oder Mürdog, 
als tömifcher Mame für zadiıve, 
enge = wltukog, Arcad. 55, 23. 
dog, 7, der innere Tpeil des Dintenfifches, 
ven die de ei ber Reber vertritt; Arist. H. A. 4, 1; 
Plut. Sol. an. 26 (wo wöarıs f. A); nah Galen. 
auch zo dv 15 aonnlas aröuam uilar. — Bei 
Hesych. auch wwrzig geſchrieben. 
pvrrös, mutus, Rumm, Hesych. 
pvrroreie, zu Mus und Brei quetfähen, tor äy- 
m Ar. Vesp. 63, der Schol. erfl. euyxönıe. 
1, 6, ein breiartiges Gericht, deſſen Haupt⸗ 
Gehanırkeil geriebener Knoblauch war, auch eine fharfe 
fenfähnlihe Brüße, Ar. Ach. 174 Equ. 768 Pax 
273; Schol. u. VLL. erfl. ündrgsuue did axopo- 
dwv; Diosc. to dx axog6dor zal zis uslalvng 
Balas yırdusvey Toluua; a. Sp. 
puxalrares, untegelmäßiger superl. ju Aoᷣx⸗os; 
Arist. de. mund. 3; puxalrspos, Hin. Zrru. 166. 
nun, 7. nad Phot, Ba9os Ialdaang. 
pöxaros, untegelmäßiger superl. zu avx⸗oc, von 
uvgös, wie uäcatog von udcog gebildet; Ap. Rh. 


224 Muxiotoetoc 


1, 170, Callim. Dian. es; Opp. Cyn. 8, 350; Ep. 
ad. 472 (1x, 832). 

puxloraros, — BVorigem, Phot. ettl. fawzares. 

weh, d = Bugös, fı 2. bei Suid, 

puxn-Böpos, im Wintel, in der Höhle freffend, f. 
2. für vuynßögog, bei Nic. Al. 446. 

puxölte, bei gefähloffenen Lippen einen Ton von 
fi geben, indem man ben Athem durch die Naſe auss 
ſtoͤßt, ſchnauben, Ausdrud der Angfl, des Unmutbe, 
Zorne, Gpottes, Hesych. u. Suid. ertl. uuxinolteo, 
xhsvdlw; fo arua esenpws uvydluss, Mel. 52 
(v, 179), fpotten, hößnen, wie yallsar uoydi- 
Tovo« Theocr. 20, 13, du vergieheft die Rippen zum 
Spott (vgl. uwddaive); bei Pol. 15, 26 mit dsa- 
Yı9volkoviss Eeironser verbunden. 

puxhonss, d, Roͤcheln, Gtöhnen, Adam ury9ı- 
cuo» vexoöv, Eur. Rhes. 789, Hesych. etfl. ard- 
vayuds. 

puxO-4öns, ec, nach ber Art eines Geufjenten, 
Stöhnenden, Hippocr., wie von uöysos, welched nicht 
vortommt. 

puxsatos, — Solgem, VLL., zw. 

pmöxıos, innerlich, im Iunerften gelegen; ala v. 1. 
bei Hes. O. 521 Th. 991; uvyla te Igonortis, 
die eine Wucht bildet, Assch. Pers. 854; sp. D., 
zvosnos wuyipos Ap. Rh. 2, 742, u. Antb. Audi 
Luc., yotuntero wöys6v 1 Gall. 10, uuöyscr 76 
InoxgwLesv, tief herauf, d. mort. 6, 4. — Als uns 
tegelmäßige superl. gehören dazu wuüzrarog, uoyal- 
tætoc, uvyioratog, uuyoltatog u. uvywratog, 
die einzeln aufgeführt u. alle auf uuyds zurüdzuführ 
ven: find. 


nVXM, f. uöxda. 

muxnös, 6, Gefeufj, Behöhn, dyolzer ueyus 
Te atovayj re, Od. 24, 416. 

nuxößer, aus dem Innerften, Aesch. Ag. 96, @d- 
Bos außdaua uuy6ser IAaxe Ch. 35. 

pvxot, im Innerften, für uuyo, wie olxos, ſ. 
Keen ad Greg. Cor. 168. 

pvxolraros, superl. gu uuysos, napd zone 
Is oxoltæroc, ex faß tm Innerften, d. t. am wei⸗ 
teften vom @ingang ab, Od. 21, 146. 

puxövde, ind Innere, dveyapnsey ueydgoso 
uvxorde, Od. 22, 270. 

pwx6-vovs, extl. Phot. xovpivjovc. 

wux6-webov, To, nad) Phot. ys Pasos, Aldnc. 

Bvxo-pjuev, nach Phot. BasuyAuaaog, 

pex6s, 6, plur. au z& uoyd, D. Per. 117, ber 
innerfte Ort im Haufe, der abgelegenfte intel; 
Mxro ueyö döneu, Il. 22, 440, Öfter; uey@ 
ouscovc, Od. 5, 226, Ayrgov, 15, 363; uuy® 
Iarduev Aussa, 23, 41; ds uuyöv FE oddod, 
von der Schwelle bis ins Sms, 7, 87. 96; aud 

oxö "Apyeos, im innerftien Wintel von Argos, I1. 
en os 263. So aud Pind., 4 — 
uvyov edoöv, N. 1, 42, uvxoĩc Musvor "Adıdes, 
01. 11, 84, u. fo Kopivdov, vom Gm, N. 10, 
42, "Apxadlas dno noAeyrdumtev uuyür, Ol. 
8, 28, Öfter; auch ds uuyoug Add, P. 6, 12, vom 
Meerbufen, der fich tief ins Land hineinzieht, wie Her. 
2, 11. 4, 21; vgl. uuzrös Tod Asusvog Thuc. 7,4; 
oft bei Tragg.; dvzgaw, Aesch. Prom. 134; x8- 
Auıvosg 8’ Aidog troßpkues uvyös yäs, 431; 
nörtsog, 841; änakkiaasode — 
Eum. 171; u£xgss uuyoüs xiywos Tod xde 
Scod, Soph. Ai. 568; übertr., 7 xaxiz a dia uo- 


Muwntdlon 


xüv Bäinovo’ dei yoyıl, Phil. 1001; dv Av 
7905oc, Eur. Suppl. 545, öfter; auch br Avid os 
uuyois, 1. A. 860, "EMlddos, Cycl. 290, öfter von 
der Unterwelt; sp. D.; dodwr, Schlußt, Xen. An. 4, 
1, 7; Lac. Alex. 13 Tim. 22. 

pvx von verſteckter, heimlicher Denkart, 
Ar. Thesm. 392, v. 1. uosydre. 

pix-ovpos, ber ter des Innerſten, Lycophr. 
373 


pux-söne, ec, winfelartig, verborgene Mintel or. 
Räume babend, Eur. Ion 494, nah Genj. 

nuxdv, Övog, d, u. kucör, — cwpds, Gramm. 

ax » untegelmäßiger superlat- gu uüysog, 
nur bei Gramm. 

pS (ud), ſich ſchließen, zufäließen, bef. von 
ben Lippen u. den Augen; od yde no uicar öoas 
ind Bispaposcev, TI. 24, 687, t. i. ich babe noch 
nicht die Augen im Echlafe gefchloffen; au» I’ Mixer 
navyıa uöuvxev, ald tmesis von ovuude iu ber 
trachten, ib. 420; udarıss #’ slyous» Islay vö- 
sov, Soph. Ant. 417; übtr., avatsrpopas örı zul 
aöoy, Tr. 1005, was der Schol. durch Novyden 
erflärt, von der Wunde, die fi ſchon zufammenges 
ſchloſſen, hergenommen, der Schmerz, der fi ſchon 
gelegt hatte. — Auch in Profa, Hits vos ucew 7 
nayıdnacıy oux Eysıy Öuucte, Plat. Soph. 239 e; 
nagiysıy uboavıa zei äydgeluis, mit jnzemadhten 
Augen, Gorg. 480 c; gpalvsıaı za udovaıw Öpi- 
uata, Arist. de amim. 9, Bi uisas Exnıve, Anti- 

han. a) . frg. 4; Xellsu usuoxuc awyf, Co- 
—— Pr in ipätener Bohn, &d Pr co 
zgoseHdwr elnos Ts, Luc. rhet. praec. 11, 68 wi- 
ovres ol növıtes Tosey, Epist. Saturn. 35; bei sp. 
Med., uöser tods dp9aluods, u. allgemeiner, zuu- 
sy Tas alasıhaeıs. — [Y im praes. ſcheint überall 
lang; im aor. ift es furg, I. 24, 637, Soph. Aut. 
417, Eur. Med. 1123, Ep. ad. 660 (vII, 221, zav- 
Hods Tods yAuxepoug Fuvcas), Pallad. 13. 16 
(x, 55. 47, xen me uösavıe wigsr u. Fade, 
nive, uöcas ini nevdeos, verbeiße das Leid); aber 
aud lang bei Sp., Antiphil. 43 (vii, 630, odno 
xsctaoc buvos); Eryc. 7 (1x, 558, Önvog iuvce 
xögas); Ken perf. iR v lang, vgl. Leon. Tar. 63 
(App. 48).] 

4 ec, 1) mauſeartig, TO Zugdvas zul da- 
xely uvounzödes zei uvädes, Plut. de cohib. ira 
10. — 2) voll Musleln; Plut. Symp. 8, 9, 3 M.; 
eörovos zal uundsıs Tols owuaoır, D. Sic. 5, 
9. 

pier, Dvos, d, vie Gtelle des Leibes, wo viele 
Musteln beifammenliegen, Mustelnoten, movusor 
axilos, Ivda ndyıctos uva» är$oamou nelsten, 
N. 16, 315, vgl. 324; sp. D., wie Theoer. 25, 149 
Ap. Rh. 4, 1520; Christod. Ecphr. 236. [Der Känge 
des v wegen ift nicht nöthig us” zu fohreiben, wie 
Hesych. bat, et für die Maus der Hand erflärent.] 

pvwvla, 1, Maufeloh, auch Schimpfwort auf cin 
geiles Weib, Ael. N. A. 12, 10 aus Epicrat. com, 

puwtia, » = Borigem, Sp. 
* , = uuvofös, Opp. C. 2, 574. 
pnvweräle, turjfiähtig fein, N. T. 

pv-ewla, 9, 1) Kurgfichtigfeit, der Fehler des Ge— 
fihts, daß man nur das Nahe deutlich erfennen kann, 
Medic. — 2) = vwrla; Arist. H. A. 6, 37; Ael. 
va 1,1. 

prwmile, — uvonalo, Sud. 





Muwrlas‘ 


peerflas, d, = ui), sp. Medic. 

preriasu, i, = uvenla, sp. Medic. 

pwele, mit em udany fpomen, anſtacheln, Ia · 
ser, Xen. de re equ. 10, 1 u. ſonſt; auch med., 
ib 4 mag. equ. 1, 16; die VBremſen von fi ab⸗ 
mehren, vorm Pferde; pass., von ber Pferbebrenife ver⸗ 
— uͤbh. gejagt, geplagt werben, Aristaen. 

18; VLL 

prorbe, = udenp, Xen. Cyn. 3, 8. 

peeriv, 16, = uwöswtov, Diosc. 

pewrde, mit Musteln verfehen, gägsen, Ath. IX, 
399 b. — Uber anders yora, f. Poll. 7, 60. 

pbeh, wros, d, 1) Bferbes u. Ochſenbremſe; dFv- 
eiöup kiens xoro9slca, Aesch. Prom. 678; Bon- 
Adeng, Boppl. 303; Arist. H. A. 1,5 0.0. — 
2) Steel, Eporn, Innp deouvo dysiosodas 
imo udanog Tıvog, Plat. Apol. 30 e; Xen. de re 
gu. 8,5; Sp., zivtga 7’ dvasımarıa dınilinnop 
pienos, Qu. Maec. 6 (v1, 233); Luc. Tox, 55; — 
a4. Antrieb, Anreiz, Luc. amor. 2; vgl. lae. Ach. 
Tat. p 884. — 3) als adj., die Mugen fließend, 
Ninend, gem. Zurzfichtig, der nur in der Nähe 
tetlih fehen laun u, um Gntfernteres gu ſehen, bie 
Ungen etwas fliehen muß, alfo von wow, Arist. 
probl. 31, 16. 25 u. Bolgbe, bei. Medic. — [Nic. 
a v in ber erſten Bdtg aud lang, Th. 417. 


Aa, lel. = uodca, Ar. Lys. 1249. 
= ouädıt, w. m. |. 

gem. im med. uoxdeuas, 1) fpotten, 
» bei. durch Nachäffen; Pas act. nur bei 
vLL. erti. yisvalouas; ce formt aber übh. 
bei Sp. vor, Aleiphr. 1, 38 Ael. N. A. 1, 29 
10, 127. — 2) zdumdog uwxätas, Nachah- 
Naturleutes, brullen, Velden. Ammon. p. 


uwxdes, fpotten, Zonar. 

, Berfpottung, Hohn, Sp. 

Berhößnung, Ael. V. H. 3,19 n.a.Sp. 
uexde, Suid. v. Junallo, 

Spott, Sohn, bef. durch Nachäffung, 
au. a. Sp. je 

der Gpötter, neben sfow», Arist. H. A. 
A ass, VLL. 

4, ein kriegerifches Fer in Arkadien, Schol. 
164. 


(moles), Mühe, Anſtrengung, VLL. erll. 
Hogwßos, u. haben auch die Form wödos; 
arbeit, Kampf, Iuvasey te puyelv xaı 
Agnos, 11. 2, 401 u. öfter, auch ohne den 
7 äp In usta uölor, 18,188, maps 

Wis Ögpes äygsos, 17,397; vgl. Hea. 
; feivos xa Ipev u@Aog, der Zweilampf 
und bes Iros, Od. 18, 233 (fonft lommt 
der Od. nicht vor); Aonc uwdor aur- 
rehil. 50; ap Rh. 4, 414. — Hesych. et» 
wipet auch ein Berbum nude — udyoum, u. 
muihssıs, nayijastas, ıxparhjseras — In 
ter Ueberfehrift des Ep. ad. 370 (IX, 870), als uo- 
* Yuldrıy änızelusvor, it es Hafendeinm, 


pöAw, vos, 26, hieß nach Hom. in ber Sprache der 
Gitter rin fabelpaftes Kraut mit ſchwarget Wurzel u. 
weißer Blüte, mit geheimer Zauberfraft; Od. 10, 
305 geht e6 Hermes dem Oppfleus ale Gegenzauber 
gegen die Zauberkünfte der Kirie; Lycophr. 679 [mo 


ꝰapes griehiib-deutfhed Worterbuch. Sp. IL. Ku. LIT. 


n 


— 


24 
z 


j 


T 


an 


* 
> 


a2 : 


ZE 


g 


4 
32* 


* 
J 
“u 


Exr 
J 
— 


3 


Möpes 225 

”. — Be 2 
he = a u. Diosc. eine Urt Knoblauch, 
pahrta, 9 (f. u@dw), eine Art Knoblauch mit 


einem einzigen Kopfe, nicht aus mehreren Köpfen ber 
ſtehend, auch die Zwiebel davon, unio, Galen. 
= uwlde, w. m. f. 
POAYE, vxos, dor. = uödus, nach Hesych. bei 
den Sri = änaldsvrog. 
keAup6s, — Bolgbm, Hesych. aud) woAupds. 
PONY, v, gen. vos (uslog), durch Anftrengung 
entfräftet, etſchöpft, dahet matt, träge, flumpf, Aoe- 
Ss, vodgös, VLL.; fo Nic, Th. 32 u. Sp.; He- 
sych. ertl. an duasns. 
phvone, 7, gew. v. 1 uöluvass, die Belt. Arist, 
meteor. 4, 3 nur einmal, p. 381 b 14, u. gen. an. 
4, 7 beibehalten, das Röften des Fleiſches am Yeuer 
—— Oberflache, fo daß es im Innern noch roh 
eibt. 
pekörne, d, = udävs, Timon. ep. (1X, 296) bei 
D. L. 7, 170. 
peAurıcds, entlräftend, ſchwachend, Hesych. D 
voAde, aud umädyen, entiräften, erfchöpfen, im 
med. u. pass, fhwächer werben, allmälig vergehen, 
Galen., VLL. eıll. dußAdves xal xuAuesy, Hesych. 
aus Soph. fr. 820 ueuwivsusen, rRapsıusrn. — 
Dom Bleifh u. anderen Speiſen, allmälig geröftet, gar 
werben, act. u. med., swivor xedag wird B. A. 52 
all. zo nolua dıuysöuevor xai u auusotüs; 
vgl. uwAurg un —— * 254. So iſt au 
Heliod. 9, 10 xoda zog 0, To nUpi neue 
Avausva für —— su ſchreiben, Die Arist, 
meteor. 4, 3 p. 381 a 21. “ 
, = Bolgbm, LIX. ‘ 
peiewile, Striemen maden, D. L. 7, 29; Plut, 
de san. tuend. p. 387 vibbt auunspvpuivor rrol- 
a5 t üllorgip zul alurmausiver. 
ucbs, voll Etriemen, Schwielen, Galen. 
6, das mit Schwielen Bededen, Sp. 
pakuy, wrzos, d, Schwiele, Beule oder Strieme, 
von Schlägen mit Blut unterlaufene Stelle, Hyparid. 
Poll. 3, 79; uastıylas uniunas bynlods iger, 
Macho Ath. xırı, 580 & 20); Dephit. ep. (App. 
18); Arist. probl.9, 1; oft Plut., 9. ®. dv andnog 
wagxi xal zwiddes 15 yoyj uukena un Aalr 
Aciyovtoc, de aud. 16. 
pepalve, — Solgdm, Hdn. Epimer. 
kapdapaı und peplopas, tabeln, verſpotten; 
Towai di u dnlosw näcaı umuneovzes, I. 3, 
412; dumme, Assch. Ag. 288; Simds. bei Plat. 
Prot. 346 c; 80 y8 mwug tawsayl, Ar. Av. 191; 
uweusüytas, Theogn. 369; Sp., wie Luc. hist, con- 
serib. 38, Mounsacdas; Plut. umunostal vıs 
uaddov ij sts, de glor. Ath. 2. 
Papap, 6, port. = wöuos, Lycophr. 1134; 
VLL. 
popemößlerne, 6, ber Tadel auf Ginen wirft, 
Tietz. 
puuebe, — umsuioues; un) toc änloew uausun, 
04. 6, 274; Hes. O. 758. 
pepmAds, tadelnewetth, Han. Epimer. 
papmpau, 26, das Getadelte, der Gegenſtand bes Tas 
en — 
das Tadeln, Schol. I. 2, 199. 
unse der Tabler, Spötter, Sp. 
peygrös, tabelnswerth, Aesch. Spt. 490 u. Sp. 
pähon, d, Tadel, Hohn, Epott; Zi di za 


15 


226 


uauor äydıpas, einen Schandfleck andeften, anhängen, 
04. 23,86; uslar Ensras u@uos ävdganer, Pind. 
P. 1, 82; u@uos xoäuares dx gdovedvrwr, Ol. 
6,74; einzeln in fpäterer Profa, wie Plut. reip. ger- 
praec. 27 fagt Zygavrov bno gI6vov xel uüuov 
Touriv. — Häufiger perfonifkcirt, der Gott des Tabels 
u. bes Spottes, bei Hes. Th. 214 Sohn ber Nacht; 
od’ dv 6 Münog 6 ys tosoütov wäuypauto, 
Plat. Rep. VI, 487 a; Sp. 

pepo-oxowle (ein uwuooxönos fein), nad einem 
Zabel fehen, unterfuchen, bef. Opferthiere, ob fie feh⸗ 
lerfrei find, Sp. 

pay, entftanden aus ui] odv, oder dem ion. dr, 
Apoll. Dyse. de conj. p. 494, Frageiwort, eine Frage 
einleitend, auf welche man eine verneinende Antwort 
mu erhalten wünfcht, aber eine bejahende zu erhalten 
befürchtet, 2.0 nid doch nidt gar? uor zal 
9sös np Iuipp nen vos; Aesch. Ag. 1176; 
auch us 8 — —* 413; uör o% wurden, 
Ch. 175, wie Eur. Andr. 82 u. Ar. Plut. 845; Bar 
ädyos Tayeıs ; uör za Bovlsisı vior ; Soph. Phil. 
724. 1213; auch IE oöy defs; 0.C.1726; ur 
u oe ddızsi d Ipwraydgas; Plat. Prot. 310 d; 
uür tu mög deynr deolastor; Polit. 259 b; mit 
od» vrbon, Soph. 250 d; die Beemeinungspartiteln 
treten auch danach ein, 205 od nadıar von 
ordov; 234 a; un dexet tvdens Aslydas; 
Phaed. 84 0, e6 ſcheint doch nicht vielleicht ? vgl. Soph. 
263 a Rep. I, 351 c; Sp. 

9, all. Hesych. dAsymola, u. panıds, ud- 

Tasog, — — 

navos, dor. = nodvoc, uovoc. 

parvk, Fl Bart nov-@vof, einhufig, mit unge⸗ 
fpaltenen Klauen, Inrıos, 11. 5, 236. 581. 8, 186. 
16, 172 Od. 15, 46; Eur. Phoen. 799; Plat. ftellt 
gegmüber zo ayıora zei za zadloyulvp uaruyı, 
Polit. 265 d. 

phvuxos, = Vorigem, dv uevöyors Äpuacer, 
Eur. L A. 250. 

phopat, cp. gebehnte Form für zuödpes, ueiopes. 

pepalve, ein Thor fein, einfältig, dumm Bandeln 
od. reden; meipe» tried? Aumpaver, er machte einen 
thorichten, tollen Verfuch, Aesch. Pers. 705; uaupa- 


‚Mupooxortw 


ve%k, ‘Eur. Med. 814; häufiger in fpäterer Profa, ' 


Luc. Mort. D. 2, 1. 13, 3; Piut.; auch im med., 

im N. T., wo e8 auch altiviſch gebraucht if, un« 

ſchmachafi, fade machen; w. pass, Zumpdrdnn, 
Matth. 5, 2 

, = uwola, Schol. Asch. Spt. 741. 

7, die pendelt, Dummheit; Kae Ag. 

1655; z&nın uwplag noAdjjs Ada, Soph. Ai. 739; 

Aydoga bus nid, 1129; umpler dpisaxdre, 

Ant. 466 (f. das verb.); Eur. oft; gwoln moin 


N, 


N, v, vo, dreigeßnter Buchſtabe des griechifchen Al⸗ 
phabets; als td v = 50, » = 50000. — 
Vor den Gaumbuchflaben geht es in das naſale y 
über, Eyyovos, Iyxalgıos, Byyügsos, Yykle; — 
vor den Lippenbuchflaben in u, auzpßsos, auunsens, 
sunpwis aöupnYpos. — Den Liquidis wird es affis 
milirt, & „ avilaußive, wvßbinte, doch 


N, v, vö 


Mysıy todro, Her. 1, 146; dddxes umpla elvas 
Taöre, Thuc. 5, 41; woAAN umwpse, Plat. Pot. 
317 a; xal dAoyfe, Epinom. 983 e; bei den Folgen 
überall, 

pöpvov, 6, eine Art Mandragoras, deren Genuß 
verrüdt machte, Sp. 

mup6-Geos, Orac. Sib., wehrfcheinlih vie Heiden, 
mit dummen Göttern. 

popo-axo-Aöns, Es, von tummer Botheit, Sp. 

pepö-xaxos, — Vorigem, Procl. 

derns, 6, der dumme Dieb, Aesop. 

pwpo-Aoyde, einfältig, dumm teten; Plut. Stoic. 
rep. 10; Archestrat. bei Ath. ıv, 163. 

popo-Aöynpa, 16, einfältige Rede, Erzählung, Plut. 
non posse 2. 

yla, 7, das Einfältig«, Thörihtreden; Arist. 

H. A. 1,11; N. T. u. ſonſt bei Sp., wie Plut. de 
garrul. 4; S. Emp. adv. gramm. 174. 

papo-A6yos, einfältig, dumm rebend, Maneth. 4, 
446, 


pApov, T6, = udgor, Hesych. 
I, 6, ein UÄndifher Thor, Sp. 
pepo-woude, dumm, einfältig machen, Sp. 
dumm machend, Sp. 
pepo-wöynpos, bummböft, Physiogn. 
mep6s, att. uögos, vgl. Arcad. 96, 18, Eust. u. 
A. eigtl. Rumpf, träge, flumpffinnig, daher übb. 
dumm, thöriät, einfältig; Aesch. frg. 298; odx 
totıy ode uögos, ös Havelv do, Soph. Ant. 
220, u. öfter von Menſchen; aber auch von Sachen, 
odyi ußpöv ları Todyyeipnud cov, O. R. 540; 
uöod nos doxels ppoveiv, Ai. 591; To uöpor, 
die Tporkeit, Eur. Hipp. 966 u. öfter; Plat. Lach. 
197 a Legg. Ix, 857 d; todo uwpdiaror ne- 
nomxaow, Xen. An. 3, 2, 13; N. T.; im Gaſt 
von @oöysuos, Luc. u. Plut.; auch von Sinnenein« 
vrüden, bei. fade won Geſchmack, Diosc. — Das adv. 
tabelt Poll. 5,121; Xen. An. 7, 6, 21 ſchreibt Krü« 
ger odrm uwpös Hanaruusver. (Die Ableitung 
der Alten von u dodv iſt unwahrſcheinlich.) 
, 6, ber närrifche Weiſe oder der weife 
Narr, Luc. Alex. 40. 
ov, 16, — auxöumpor, Ip. 
pepsrns, nTos, 7), Stumpfheit der Sinne, Dumms 


keit (?). 
Ad-ropos, ö, der närrifche Philofoph, Sp. 
„oroc, flumpffinnig, Maneth. 4, 283. 
pepse, ftumpf, dumm machen, betäuben, Hippocr. 
u. a. Medic.; usuwpmusrog, Arist. H. A. 9, 8. 
s, 7, Abftumpfung der Sinne, Betäubung, 
Unempfindlichleit, Medic. 
para, ij, dor. = uoden. 
pac oai, inf. zu uöpes, Theogn. 771. ©. MAR. 


v. 


findet ſich Zr auch unverändert ver 1. 8. vov- 
Yuos. — Eben fo wird es mit o aflimilirt, aöges- 
Tog, ndacopog, doch bleibt es auch unverändert, md»- 
609os, u. am häuflgften vor aß, cx, au, an, or, ap, 
x, u. immer in der Präpofition dv. — Ueber das » 
Ipehxvorızöv find bie Grammatiken nadhzufehen, 
eben fo wie über bie Vertanſchung des u. des e. — 


Naße 


Die Utvier verbappehn gern das », indem fe ben do⸗ 
ben langen — od. Viphthong verfürzen, 
auivve für zreive, ylyvaro für dyelvaro, gl. 
Greg. Cor. Dial. Aeol. 11. ueber hie Vertaufchung 
mit I u. mit « f. unter diefen Buchflaben. 
Said. sd nopgustor apa "Por 
aber. 


veßescerped fegt der Triballer Ar. Av. 1615, ja 
% = Solghm, Soph. frg. 728, VLL.; Sp. 


vißdes, d, Sp. auch vandes, ein muſikaliſches Sai⸗ 
kninfrument, Philem. bei Ath. ıv, 175 d u. Poll. 
4,61; bei Ath. a. e. O. ſteht auch der gen. vdßda 
u heiße 8 eine Erfindung der Rhonicier; bei Clem. 
Al. ein Snßrument der KRappaborier; bei Strab. 10, 
3,17, ber es and ein barbarifches Wort nennt, haben 
Ye mas. vdußlac. — Nach Hesych. hieß fo auh 
I des Sufrument fpielte. 

wfluerie, 6, der das Infirument vaßdus fpielt, 
* Wi Ath. Iv, 182; vol. Perison. gu Ael. V. 

3, 4. 


& 


mflusro-wruwebs, d, — Borigem, Man. 4, 185. 
niypa, 16, dab Kufgefägästete u. Zufammengedrüdte 
I. riesen), bei Ios. eine Reinerne Mauer. 
venßenüs, fell nach- Hesych. der Ggſt von edde- 
as fein, riätig vasdauüc. 
‚bbe, ı), nach Hesych. = #ienomwa, vielleicht 
fin vo = vafısıga. 
—2 = Wr 5 —&S 
;_Agsth. ; Colut . 
6, Bewohner, Eimzopne, wie vasgıng, 
5 (xı, 907), Ep. ad. 427 (ix, 535) u. öfter 
th.; yagas, Ephipp. com. bei Ath. vm, 


* 


<= 
— 
ẽ 


oeoc, o ber Fließende, von wie, Hesych. 
6, = vaoyög (?). 

jahendes Mpverbium, befkätigend, daf Eimas 
ie, fürwahr; sad ud Tode aximiper, 

—8— Guter, D. 1, 234, vgl. B. h. 

3 7 


R 


Hi 


F 
8 


tadrd ya ndyıe zard yoipav 
146. 18, 128; vol yüp Öpxer, 
Pind. N. 11, 24; vas Aöyog xpatel, 
724; öfter bei Soph., va ver O. C. 
ua 4la, Eur. Cycl. 552. 582; vol tar 
diovdsev ydpıy olvas, Bacch. 584, 
npös töy ybrdtav, Ar. Pax 1118; vol 
auch in Profe überall; vol ud zw 
An. 6, 4, 34; auch val To Zuw, Ar. 
81; Xen. Hell. 4, 4, 10. — In Ante 
6 gang unferm ja; Plat. oft, was, 
, Theaet. 193 a, u. dfter mit einem ſolchen 
ten ye, alſo mur vorläufig bejahend, wie 
uns auf ellerkings oft ein aber folgt und 
amdentet, daß die Bejahung nicht fo ſtark und 
Agemeinik, freilich wohl, das wohl, vad, xard 
ye lous, Boph. 226 e, val argatiwtixäs 
® zennersstixds, Bep. m, 415 e; Sp.; 
esu carn. 11, 999 b; val val dem 00, 
N.T.; auch fonft findet et ſich doppelt, Ar. 
451; Agsth. 5 (v, 276). gl. übrigens v7 


der, I, die Rajade, Zluße od. Wafler 
. im ‚plar. al Naiddes, Eur. u. folgde 
in fpäterer Brofa. — üuch valc, vat- 
10 (ix, 745), Aleiphr. 8, 11. 


E 


147 
iR: 


& 
& 


jr 


i 


** 
dã 
BE 


Bi 


E 
fr 


HEzE 


ip 


34 
Fis 


Neal 227 


vorab, nad) eddasös gebildet, als Baih dazu 
verftärkteb was, — — 
vätdıev, 16, dim. von vads, Eülsver, Pol. 6,58, 
4, von ben über die Apnenbilder gefegten Behäufen. 
vaurde, 1) wohnen; Ao⸗n vastdorsa, in 
Ume, IL. 7, 9, wie Korjzn Od. 17, 598;, gewöhnlich 
iv Hidı vassıdaazev, I. 11, 623; N dri vor 
tduexe, Od. 15, 884; ini x9Iovt, 6,153, wie Hes. 
0.584; au dmd yIevi, Th. 821; Aug’ "Aykpor- 
zo, Pind. N. 4, 85, vgl. P. 4,180; dmo Kuäldvas 
ögoss, OL. 6,78. — ũmuqh trans. c. aocus., bewoh« 
nen, Zröga, Adpıosar, Avxinv, 'IIdznv, I. 2, 
539. 841. 17, 172 Od. 9, 21; da a, Hes. Th. 
816 u. eingeln bei sp. D.; b —— douare 
voserdev, Ep. ad. 118 (App. 335). — 2) von Lan⸗ 
dern, Gtäbten, Häufern, bewohnt fein, gelegen 
fein; vfjeos modul vassıdovas, Od. 9,28; elxor 
sd udia vassıdovia, 4, 96; 6 Its vass- 
Tabens, 1, 404; ndlsıs ed vasstancas, dduous 
sd vassıdovzag werden von Einigen als ein Wort 
zuſammengeſchrieben. 
„ 6, Bewohner, Cinwohner, Simonds. 10; 
gew. uns, w. m. ſ. 
valıı fagt ber Scythe bei Ar. Th. 1183 für vasge. 
dor. = wıjiog, aud) bei den Tragg. die. ger 
bräudliche Form; oroaoc, Aesch. Suppl. 2; vedos- 
or Aupokais, Pers. 271.7328; ds yivos valac 
dpwyör zäyvas, Soph. Ai. 350; vdior nöpsvue, 
Eur. I. A. 300; äynue, L T. 410; poet. bei Plut. 
reip. ger. praec. 2. 
* 16, u indifhes Gewürz, Diosc. 
valpe, = »dow, Hesych. 
väte, (dos, —— 
, rꝛ6, dim. zum Bolgon (?). 
vätowon, d, dim. zu »ads, Kapelle, Strab., los. 


valrapa, fem. gu vasfıns, Bewohneriun, He- 
sych. ertl. ER reiht ; 
varxl, od. nah Apoll. de adr. p. 573, 5, 


E. M. u. B.A. 1236 richtiger vasys zu fehreiben, = 
val; Soph. O. R. 684; Callim. 1 (zı1, 48); in 
fpäterer Prof, Plut. de Iucr. cupid. 282. 

vole (NAR), 1) na B. A. 1096 ficiliſch —= or 
xto, wohnen, von @öttern u. Menſchen, gew. mit 
Präpoftionen; valovos zard mröiw, I. 2,130; dv 
ndası, 5, 543 u. öfter; dupi dd Zahol wei valov- 
0, 16, 235; dmö Hidxp, 6, 306; mäp Hosäup, 
18, 176; eg: dpog, 2, 758; napd neraude, 2, 
522; ion» Eößolns, 585; auch mit dem bloßen 
dat., Sowylp vcilecxs, I. 16, 719; Zeds aldipı 
vasıoy, 4, 166; Hes. O. 18. So auch bie folgen 
Dichter, öydasg Uno Taüysrov valovtes, Pind. P. 
1, 64; npös haov valovas nyals, Aesch. Prom. 
811, Öfter, nur im praes. u. impf., wie bie anderen 
Trage; rjdꝰ duod valsıy nölsı, Soph. O. C.958, 
im äxgov deko, O. R. 1105, vgl. Phil. 11055 
ini Eiye 29ovl, Eur. Med. 486, xaı’ odpardr, 
Hipp. 68, sr, sp.D. — Auch von Ländern, Infeln, 
Städten, gelegen fein, bewohnt werden, wie 
vassıde; rigen, at valovas ion» älds, I. 2, 
628; Soph. & Fadauls: ad ubr now valsıs EM- 
nadztos eödalumy, Ai.594; bei sp. D. nachgeahmt, 
wie bei Ap. Rh. — 2) tranf.; — a) bewohnen, c. 
accus., od d ’Aaninddva valor, Il. 2,511, vafor- 
ze Tool, 3, 74, öfter; "YAy Ev olxia valar, 7, 
221; Zdun # dvi olaia valev, Od. 20, 288; 
danach richiig (für daması) Isa D dv düuasa 

15* 


228 Nam 


vodss, 1, 51; 59 zAvrs dauaze van, 24, 804; 
dgluv valovas zügnya, 9, 113; Hes. u. folgde 
Dichter; öyIuss ins valsıs "Axpayarıos xoluvar, 
Pind. B. 12, 3; vafste Idga», Ol. 14, 2; öde, 
1. 5, 62 P. 7, 6; oft bei Tragg., auch nur im praes. 
und impf., mAsxtas ateyag, Aesch. Prom. 712, 496- 
va, Spt. 713, natge», Pers. 182, deuata, Suppl. 
949, tdrovg, Soph. O. C. 64, & Baxysd Onpar 
valoy, Ant. 1110; aflgemeiner, ſich aufhalten, O.C. 
118. 136; £ivnw rödv, Eur. Phoen. 373 u. öfter. 
— Pass., 6Ü vasöusva nteAlsdou u. ä., von Eini- 
gen zufammengefchrieben suvasöusve; über das bon 
den Alten hierhergerechnete »Laras f. vERtos; Tav 
Gyyıssevovoe» yüy 'lovip valsadas novzm, Eur. 
Troad, 225. — b) wohnen laffen, anfiedeln, ir 
"Apyeı ve zal laß6g Hip ivanssıy däxävtag 
Nonæafoc Ixyovous, Pind. P. 5, 84; u. fo pass, 
narno duds "Apyei vaosn, IL. 14, 118, wurde in 
Argos angefiebelt, ließ fich dort nieter, wie Zvvachn, 
Ap. Rh. 3, 1181, u. vevugudves, D. Per. 264. 
1032. Schwieriger ift Od. 4, 174, zul x6 ol "Ae- 
yei vacca nölır xai dwuar’ Ereuka, was ni 
beißen kann „ich Hätte ihm eine Stadt in Argos ges 
„baut“, weil 176 folgt ua» more Ealandkag, 
fondern Heigen müßte „id hätte ihm eine Stadt mit 
„feinen Leuten zu bevöltern gegeben”, wogegen Nitſch 
in der Anm. zu der Stelle Zweifel erhebt. Das med. 
hat Hes. O. 641, vdassato Ayy’ ‘Elımövos dilvon 
Evi zug, ex fiebelte fi an; |. auch dnovaiw; öre 
vacaso$as FueAdov yv, Ap. Rh. 2, 747, bewohs 
nen. — 3) fließen (vgl. vdw, vin); vaior d’ 
do® Ayysa Od. 9, 222 (Mndere leſen »dor), die 
Shape floffen über (waren voll, Schol. meqßöforo, 
Insningovto, die Ertl. des Apoll. L. H. drsö too 
vervsxis, verheffert Mein. gut avri Tod vior ia- 
ædoc); 85 Evasen dv ädym,.er ſchwamm darin, Ar- 
chestr. bei Ath. Iv, 136 b. Auch Ap. Rh. 1, 1186 
iſt valoy v. 1. für väor, vgl. Schol. u. Callim. 
Dian. 224. 

vorn, 2, wolliges Bell, Vließ, bef. ter Ziege, Od. 
14, 530, u. des Schaafes, vgl. das bef. bei Sp. ges 
braͤuchlichere vaxog; E. M. unterfcheibet can als 
Ziegenfell von xudsov, Schaaffell. 

vaxo-Salpey, ovos, mit Lomifcher Anfpielung auf 
xarodaiuwy, Ath. VII, 352 b. 
en ms, 6, der Gerber; Hippocr.; Ath. VII, 

2 b. 

vaxo-xAdyy, d, Felldieb, Cram. An. II, 97. 

var = vewxdpos, Inser. 

växos, T6, = vdxn; To AdyYQvaoy vaxos %p- 
od, das goldene Vließ, Pind. P. 4, 58; Her. 2, 42 
u. Sp., wie Theocr. 5, 2; Luc. amor. 34 Des Syria 


vaxo-rı\rde, ein Vließ berupfen, Wolle ausrupfen, 
Archipp. bei Poll. 7, 28. 

voxo-riärne, d, der Wolle ausrupft, das Vließ bes 
rupft, Philem. bei Poll. 7, 28. 

varxd-rı\ros, wovon bie Wolle abgerupft if, Cra- 
tin, bei Poll. 7, 28. 

växııa, 6, = yrapsis, Walter (?). 

—* zuſammengedichtet, gefiljt, Plut. C. Gracch. 
7; gewallt, VLL. 

vaxtpıov, 76, dim. von vıixog, Hesych., der auch 
die Form »dxvgor hat. 

vans, 10, das Bliefende, der Duell, das Naß; 
Assch. Prom. 808; Kaotallas, Soph. Ant. 1117; 


Nass 


4iexns, Bar. Phoen. 102; mordweor, Cyel. 96; 
aud augös, Med. 1187; von ben Thränen, daxos · 
av Öntaca Seguc vauara, Soph. Tr. 915; desaw 
Eur. Herc. Fur. 625; »dua ßdxysov, Ar. Eccl. 14 
u. sp. D., wie väue Booulov, Anacr. 44, 11; u. 
in ®rofe, wie Plat. Zp$ova xonv@r zei notauer 
vayuara, Critia. 111 d; za &x dsös lövta vaua- 
Ta, Regen, Legg. VII, 844 b; u. überte., ro Adyer 
väua xdAhlsotov xai Agsatoy nüuvtwy venudte, 
Tim. 75 e; & — nosiy vaudınw did 
tijc üxong neninewadas, Phaedr. 235 c; Sp., Luc. 
Herm. 60; Plut. öfter. \ 

vöpnäreos, — Bolgtm, Gonj. Bergler!s zu Alciphr. 
3, 13, wo vaudtser Üdwp in mess. 

väparıalos, fließen; Udwp, un sdatwr vana- 
tielwv elekeıy, Aesch. 2, 115; Theophr. u. Sp. 
©. das Borige. 

vöpärıov, TO, dim. vor väur, Ath. II, 73 a. 

vöpar-söns, sc, quellartig, von Quellen, xvvoc, 
Arist. u. Bolgde. 

vöpepriis, vapiprea, dot. — vnuapeis, vnudg- 
Tsia. 

vavväpıov, T6, dim. von »ävves, Hesych. erll. 
Tougegös, vgl. das lat. nepos. 

väyvas, 6, = v£vvog, Hesych. 

vavvn, 7), = vävve, Hesych. . 

vavvioy, 70, dim. von vawreg, Büppchen, bei He- 
sych. aud) duslar, egäyıar. 

vavvlorxos, ö, dim. von vcivvroc. 

vavvos, 6, au »awog geſchrieben, was aber,. ba 
@ lang fein muß, Ar. Pax 769 wenigfiens »dres 
lauten müßte; — 1) Zwerg, Eleines Kind od. Thier, 
Puppe u. dol., Schol. a. a. D. vayvos Ayorzas 
ol xoAoßoi tar aydpwnwv; Arist. H. A. 6, 24 
braucht es auch adj. u. fagt varıa slei 1a nasdia 
näyte, part. anim. 4, 10. ®gl. Gell. N. A. 18, 
13. — 2) ein Käfetuhen, vavog äptog niaxeur- 
züdng dic Tugod xai FAulov axevalönevog, Ath. 
xıv, 646 b. 

vayvo-bufis, s, von zwerghaftem Wuchs sd. Zwer« 
gengröße, Ar. Pax 789, 

vavv-böns, &s, jiwergartig; Arist, part. an. 4, 10; 
Luc. hist. scrib. 32. 

väo-Bopla, 7, ter Tempelbau, Nicet 

väo-worda, Tempel bauen, Sp. 

vöa-words, Tempel bauend, Arist. rhet. 1, 14 u. 
Sp. . , 
väo-wöAos, ion. nonoaoc, ber fih im Tempel 
aufhält, darin befchäftigter Temvelauffcher; Hes. Th. 
991; Alcaeus ober Pind. bei Strab, 9, 2, 34. 

väss, d, ion. vnös, att. veus (vaio, alfo eigtl. 
jede Wohnung), die Wohnung eined Gottes auf der 
Exde, der Tempel; el wors cos yaplerı' ini vor 
fgeva, 2. 1, 89; &6 &vi non van, 2, 549; 596 
ol ung y’ dettunte, 5, 446, öfter; Iddsov vaor 
xaraßdvta, Pind. P. 4, 55; Is@v vaelcer, Ol. 18, 
21, öfter; »moüg ixdodas —2 Soph. O. R. 
912; dugsxlovsc, Ant. 286, öfter, wie bei Kur.; 
auch Plat. hat Bmuodg zal vous, Legg. v, 738 c, 
vaöry, Rep. 111, 394 a; Xen. An. 5, 3, 9 u. fonft 
eingeln in att. Profa für vews, w. m. vgl. — Ines 
befonbere auch ber innere Tempelraum, das Schiff, 
Her. 1, 183; u. ber Ort, in welchem das Bild des 
Gottes ficht, fonft onxds, Bald. Her. 6, 19, alfo ein 
Theil des Fsgov, mit dem es faſt gleichbedeutend gt= 
braucht wird. 


Naop6pos 


den Tempel tragend, Sp. 
axoc, 6, 1) Tempelhüter, Tempelwart; 
Eur. LT. 1284; Arist. pol. 6, 8. — 2) Edhifie 
hüter, stenfer, Soph. frg. 151. 
voralor, mit Waltthälern, "Ic9uod vanaluz 
nldzas, Eur. Herc. Fur. 958; vanralasg dv Kıdaı- 
eBvos wtwyais, Soph. O. R. 1026; Sp., wie Ael. 
H. 4. 6, 42. 8, 2, in waldigen Thalfchluchten woh⸗ 
ned, «i Noneics, die Nymphen ber Waltthäler. 
varaoy, 16, = vänv, Nie. Al. 430. 
voen, i, Weldthal, waldige Thalſchlucht; &x 7’ 
Igaver ndoas axonıai xui ngWwores Axpos zul 
varas, 11. 8, 558. 16,300; dv xofAg Aovtog vd- 
ng, Pind. L 3, 12; P. 6, 9; xexgvuuden var, 
Soph. 0. R. 1398; dia zuudhioe vanne bunden, 
Bur. Bacch. 1091; "Idalav *s vanav, Andr. 274, 
öer; Ar. Av. 740; Her. 4, 157; 2x Movoov xı- 
zw twö» xal vanöy, Plat. Ion 534 b; eis züc 
ir tolc ögses vinag Bam zoll, Legg. VI, 761 b; 
Xen. An. 4, 5, 15. 5, 2, 31, ber auch bie amdere 
Jorm vanog hat. 
vires, 0, — bem Borigen; "la9usor av vdnog, 
Piad. I. 7, 63, vgl. P. 5, 38; zart’ &xgov Oltalov 
rdaog, Soph. Tr. 436; O. C. 155 if der Hain ber 
Eumeniden damit bezeichnet, auch Ai. 876 iſt es cine 
bene; GAoxöuoy, Eur. Andr. 283; au osngor, 
Bacch. 1048; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 735. us 
in Brofa, ind vansı ddıapiıp Eylyvovro, Xen. 
Bell. 5, 4, 44; An. 6, 3, 12 fl. 
%, = vdpda, Sp. 
name, vog, 16, att. Form für alvanıı, vgl. Lob. 
Phryn. 281; im dat. verzvi, Luc. asin. 47; v. BAL- 
nesv, ſauet fehen, Ar. Equ. 631. [Nur fehr Sp. 
hen a tag.) 
vor ec, thaͤler⸗, ſchluchtenreich, Eust. 
vapdlfe, ter Narbe gleichen. 
vöpdıvos, von ter Narbe, def. ZArsor, Narbenöl, 
migov, Pol. 31, 4, 2 Ath. x, 439 b Theophr. 
us, 6, Narten ähnlich, olvos, Wein mit 
Rarten abgezogen, Diosc. 
05, 7, fem. zum Borigen, eine beſon⸗ 
tere Art Narbe, Sp. 
vopbo-Atis, ds, mit Nardendl gefalbt, mAsxuos, 
Myrin. 2 (v1, 254). 
vüpdos, 7, Narde, eine Pflanze, aus beren aͤhren⸗ 
firmiger Blüthe das wohlriechende Nardenöl bereitet 
dutde, Diosc.; Nic. Al. 402. — Auch das Nardenöl 
IR, vapdos dno yAavzijs xAssouevn dikon, 
Antipbil. 6 (v1, 250). 
axus, vos, 77, die Ahrenförmige Bluͤthe 
ter Rarte; Schol. Nic. Tber. 805; Galen, 
Narde tragend, Diosc. 
2, eine miebrige Art ter Pflanze vdo- 
9ıf, ferulago, Plin. 18, 22. 
vapfmcife, 1) einen Beinbruh mit darum gehune 
tenen Eruden des vagsnE ſchienen, sp. Med. — 2) 
mit dem Rohre fehlagen, Schol. Ar. Ach. 1176. 
: vapffixıvos, von »agInE gemacht, Arist. de aud. 
2 
maphdkov, 16, dim. von ȟgdnf, Diose., f. auch 


rad 
repdnnıopöe, d, 1) das Schienen eines Beinbruchs 
mu dem vdo&nt, Galen. u. a. sp. Medic. — 2) das 
Edisgn mit dem Rohre, Sp. R ng 
Yephrmo-abiis, Es, tem »ugsme ähnlich, Diose. 
vupbnxo-wAfperos, u vie den hohlen 


Nepxioooc 229 


Stengel des yciodnt füllende Quelle bes Feuers, der 
Zeuerfunfen, melden Prometheus den Menfchen im 
Marke des »AoIME glimmend vom Himmel brachte, 
geh ve z ne 

v wo-bavfis, Es, wie vagIn& ausfehend, Sp. 

vapOnro-höpos, einen Stab Mi vagßng fragen, 
wie die Bachanten, alfo — YIupaopdpos, daher 
fprihwörtlih roAdoi uev vap$nxopöpos, Bäxyos 
GE ya nadpos, viele tragen die äußeren Zeichen ber 
Begeifterung zur Schau, ohne wahrhaft begeiftert zu 
fein, poet. bei Plat. Phaed. 69 c; Xen. Cyr. 2, 3, 
su *. wie Plut. adv. Col. 2. er 

vapdnk-Köns, &, — vaoſßnxocadijc, Sp. 

vepnk, nxos, ö, 1) eite hochwachſende Doldens 
pflange, ferula, mit notigem, marivollem Stengel, in 
welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel 
auf die Erbe holte, Hes. O. 52 Th. 597; bef. wurde 
der Stengel von ben Bacchanten bei ben Beten des 
Dionyfus gebraucht, Eur. Bacch. 147. 251 u. öfter; 
tab. vapsnzag Es legong, Hel. 1377; auch ale Stod 
zum Schlagen gebraucht, Xen. Cyr. 2, 3, 20; Plut. 
Pomp. 18; die Aerzte fehienten Beinbrüche damit, 
vgl. vogdnxliw. — 2) cin Käſtchen od. eine Büchfe, 
Arzneien darin aufzubewahren, Luc. adv. indoct. 29; 
auch nannten die Aerzte ihre Schriften ‘von den Arze 
neimitteln vdgsnxzes u. vagdixsa. — Uebh. ein 
Kaſten, wie in einer koſtbaren vapIn& Alerander der 
Gr. die Nriftotelifche dssp$wasg des Hom. mit fich 
führte, die daher 7 Ex Tod vdgdnxog hieß, Plut. Al. 
8; vol. Wolf Proleg. p. CLXXXIIL. 

vöpra, beteroflitifcher accus. zu vdgxn, Opp- Cyn. 
3, 55. QAud nom, — xcioxn, f. d. W. 

väpkapdov, 76, ot. viaxap&or, Rinde eines ine 
diſchen Strauches, zu Gewürz u. Raucherwerk ge 
braucht, Diose. 

voprdo, ſtarr, gelähmt werben, erflarten; 
vigznoe di xeip Eni xagno, I. 8, 328, die Hand 
wurde geläbmt od. erftarrte, weil bie Sehnen an ber 
Handwurzel durchſchnitten waren; »vagxär Tösst, 
imadıt erftarren, Plat. Men. 80 a; Eywye zal tiw 
yuyiv zui tô ordur vagxö, ib. b; fo auch A.; 
tacpoc yula vepxieuc, Babr. 46, 1; bei Ath. if 
von dem Fiſche vdpen gefagt vagxävy zat üxımnıl- 
Tesw rosel, VII, 314 c; von der Wirkung ber Kälte, 
jrrwulvgo zo Iegus To nıiyvvaodes zei vapxün 
Enıylbyvercs, Plot. de prim. frig. 6. 

vöprn, 7 (f. and vipxe), cin Fiſch, edo, bei 
deffen Berührung man einen lähmenben elektrifchen 
Schlag befommt, der Krampfrode, Ath. VII c. 
95 p. 314, mit Beifpielen ans com.; doxeis was 
Öuosörurog Elvas Tadın zz miatelg vdoxn fi 
$aAartig, Plat. Men. 80 a; Arist. H. A. 9, 37 
u. 9. — Das Erftarren, Starr, Steifwerden eines 
Gliedes, die Lähmung; Ti 09° Ücmeg vapxen uov 
xara ns xergös xetayeitas, Ar. Vesp. 713; Arist. 
robl. 2, 15. 6, 6; GneAnAudEr TE uov vdoxa tig 
Dior zo dfpua (für vigxn), Menand. bei Ath. vIL, 
314 b; eingeln bei Sp., 9. B. Erflarrung vor Froſt, 
neben Feguacte, Plut. de sanit. tuenda p. 388. 

väpeıpa, zo, Erftarrung, Betdubung ni 

väpryeıs, 7, das Erftarren, Betäuben, Galen. 

vapklooıyos, von Narfifios, &Aasov, Diosc. 

wootrne, 6, dem Narliffos ähnlich; A690, D, 
Per. 1031; Plin. H. N. 37, 11. 
woros, d, auch . Theoor. 1, 132 u. Ep. ad. 

705 (App. 120), die Blume Narkiffos, von der 


230 Napxdoo 


es mehrere Atten gab; H. h.Cer. 8.428; aalAlßorous, 
Soph. 0.C.689 ;, Bolgbe, wahrfcheinli von vagxzde, 
wegen ihres betäubenden Geruchs; vgl. Plut. Symp. 3, 
1, 3 bg dußkdvo» Ta vedgr xal Papörmag Eu- 
— heit lachen, betäube Medi 
Rarr, Reif mu täuben, sp. Medic. 
vapr- 65, erſtarrt; betäubt, Harpoer. u. Sp. 
©. vapxıcaos. - — — 
vöpxecrs, 7), Erflarrung, Betäubung, sp. ic. 
nee machend, betäubend, Sp. 
väpbs (viw), fließend; Afexn, Aesch. frg. 426; 


Soph. frg. 560; VLL. erfl. Öyods; nach Phryn., ber. 


für vngow üdwp vielmehr nodaparo» zu fagen räth, 
iR vapos ob. ungds — veapds, frifh. 

vüprakos, 6, ein geflochtenes @efäß, Schol. Ar. 
Vesp. 672. 


vöprn, 7, ein indifches Gewũtz, Theophr. 

vope, A vafges, faugen, Hesych. 

v&s, 7, dor. = va, f. KRoen ad Greg. Cor. 315. 

verxapboy, T6, — viüpxapdor, Diosc. 

varpds, 6, das Bliefen, der Quell; 24 dö zon- 
valoy vaoudv &gacas, Eur. Hipp. 225, vgl. 653; 
vaoun usAayanyet, Hec. 154; Antp. Sid. 23 (VI, 
287). 


vorp-öns, 5, quellig, quellenteih, IUuygos, He- 
sych. u. Sp. 

vioea, vioßny, nor. act. u. pass. ju valo, 
w. f. 

vacoe, att. vdsze, fut. »dfo, perf. pass. vira- 
anas, feftfiampfen, feRtrüden; dupl da yalar 
Wvafte, Od. 21,122; VLL. eitl. Hape, suaklteıv; 
übh. voldrüden, Hineinkopfen, dicht anfüllen, Zver- 
sov ol naldss als Tas anvoldas, Ath. Iv, 130 
b; Tevcg, womit, xAlval Te osup@r xai dant- 
dov vevaaudvan, Ar. Lys. 840; einzeln auch bei 
Spa vdkas, Nic. Ther. 952; vivasııas xEguacıv, 
Alciphr. 3, 47. — Adj. verb. »aazög f. unten. 
- 6, Bewohner, Ginwohner, Hesych. 

varrioxos, d, dim. zu saozos, Meiner Kuchen, 
moAUzugos, Pherecrat. bei Ath. vi, 269 e. 

voaoro-«bwos, Kuchen gerfchneidend, oder Kuchen 
freffer, Plat. com. Poll. 6, 75. 

vaorös, ö, dichter Kuchen, Opferkuchen, Ar. Plut. 
1142, vgl. Schol, Nach Ath. mi, 111 auch Zoros 
Soulins ulyas, aus Nicostrat. Bon 

vaorös, adj. verb. zu »dcce, feftgebrüdt, gefnetet, 
vollgebrüdt, geftampft, Sp., ndvıa nAngn xai vacıd, 
8. Emp. adv. math. 7, 213. 

voorörns, sog, ij Dichtigkeit, Derbheit, Simpl. 
ad Arist. phys. 1, 18. 

vorro-Sayde, bide Speifen effen, Poll. 6, 75. 

vaoro-päyos, bide Gpeifen, feſten Kuden ober 
Brot effend, Paus. 8, 42, 6 aus or. 

vav-äyle, ion. veunydo, Schiffbruch leiden, ſchei⸗ 
tern; Aesch. frg.15; Her. 7, 236, im perf.; vava- 
yoaı Eyn zo nAoloy napandor als Bevdoclar, 
Dem. 35, 31; Bolgde, wie Pol. 6, 44, 7. — Au 
übte. von anderen Dingen, 3. ®. vom zerbrodhenen 
Wagen, Dem. 61, 29; mißlingen, zu Schaden kom⸗ 
men, Sp 4. 8. D. L. 5, 55; dv ols 14 nasloıe 
vavaysli avundasa, Plut. Symp. 1, 4 @. 

vav-äynepös, d, = Solgbm, Hdn. epimer. 180. 

vav-äyla, 7, ion. waunyin, Schiffbrud; Her. 
7, 190. 192 u. öfter; auch Pind. (f. das Bolgde); dx 
vavaylas Epvyor, Eur. Hel. 1076; Dem. 18, 194; 
Bp., vavaylg zonedusvos, als er Schiffbrud; ger 





Nauxinpdo 


litten, Luc. V. H. 2, 35; au) vavuylg negınscalr, 
Toz. 2., 

var-ayıov, 16, ion. vauııyıor, Shiffstrüm« 
mer, Wrod; dgssdöusver vavayloıs, Pind. I. 1, 
36, richtiger vavaylaıs (vgl. desidw); Tragg., Ia- 
Iacoa vavaylaw mArSovoa, Aesch. Pers. 412; 
Eur. Hec. 417. 514; u. in ®rofa, vauııysa Her. 
7, 191. 8, 18 u. öfter; a vavayın dvsäxicartsg, 
Thuc. 7, 23; vavayloy dxgatneav, geichen ber 
gewonnenen Seeſchlacht. 4, 14; eds Ta vaudyıa 
xal Toös vsxgoüs Ftganorto, 1, 50; auch dvas 
eslo ſa⸗ Ta vavdyıa, wie die Tobten, Xen. Hell. 
1, 7, 10 u. Bolgbe; moselodas zöv öguor ini rar 
vavaylar, Pol. 16, 8, 2; Zmi Asntod vavaylor 
diapegöusvos, Plut. Pomp. 32; u. übertr. auf an- 
dere Dinge, von Wagenträmmern, Intunlaro var- 
ayloy Korwaniov Innıxöv nedor, Soph. EI.730, wie 
Choeril. bei Ath. XI, 464 b den jerbtochenen Becher 
äydgör dastvuovor vandyıor nennt; Plut. oft. 
— Bei Sp. auf = vavayla, vgl. dob. Phryn. 
519. 

vav-äyds, ion. vaunyds, Her. 4, 108, — 1) dem 
das Schiff jerbrochen, Fhiffbrüdig; vauayor Fx- 
necdvte, Eur. Hel. 546, öfter; Philem. bei Stob. 
fl. 30, 4; oöx dvsllovzo Toig vavayoıg, Xen. 
Bell. 1, 7, 4; oft bei Sp.; auch vaunyog uöges, 
Antiphan. 6 (IX, 84). — üluch übertr., verunglückt, 
zu Schaden gefommen. — 2) ein Schiff führend, Ien« 
tend, Euphorion fr. 111 in Phot. bibl. 532 b 20; 
vgl. Suid. u. 2ob. Phryn. 429; aber vaunyoi Zvs- 
wos, Ep. ad. 883 (IX, 105), vergleicht Dein. zu Eu- 
phor. —— naufragum mare des Hor. 

vovapxie, ein Schiffebefeplehaber fein, Schiffe 
befepligen; Her. 7, 161; Xen. Hell. 5, 1, 5; 
rholev, Dem. 18, 77 (ep. Phil); rag zevs, Pol. 
18, 3, 7. 

vov-apxla, 7, Befehl über ein ob. mehrere Schiffe; 
Thuc. 8, 20; Arist. u. Bolgde; Ns vauapyiac 
nagsAnAvdviag, als die Zeit feines Oberbefehls über 
die Flotte vorbei war, Xen. Hell. 1, 5, 1. 

vav-apxis, Aoc, 7, sc. vadı, Schiff des Schiffs» 
befehlshabert, Abmiralfhiff; Pol. 1, 51, 1 u. öfter, 
Plut. Alc. 27 u. a. Sp. 

vas-apxos, 6, Schiffebefehlehaber, Slottenführer, Ad⸗ 
mirel; Aesch. Ch. 712; Soph. Ai. zaLi He, 7, 


59. 8, 42; Thuc. 4, 11. 8, 20; Xen. u. Pol. oft. 
vavärms, d, p. = vadens, Lycophr. 827; audh 
v. 1. bei Eur. L T. 1380. 


vay-ßärns, 6, der ein Schiff befliegen hat, ein 
Schiffer; @yng, Aesch. Pers. 387, öfter; areas, 
Ag. 960; auch Ondsauol, 393; veng ons vaußdıng, 
Soph. Phil. 536, öfter; auf vaupßdıy atölp, ib. 
270; vavßatay Ascv, Eur. I. A. 294, öfter; Her. 
1, 143 u. Solgbe; Eivos, Miethätruppen zur Eee, 
Thuc. 1, 121. 

vad-deroy, 6, das Schiffeſeil, vadder aviyare 
rouuvär, Eur. Troad. 811. 

vau.nyeras, d, = vavayds, Schiffeführer, Ly- 
cophr. 873, veununyens iR f. L. 

n vo u. &, ion. = vavayds, vav- 

0. 

vau-xAnple, 1) ein »adxängos fein, ein Schiff 
befigen; Ar. Av. 598; —— wagte? xu- 
Bsgväy tiv vadv, Av “Yßkrasos Ivauxärigeı, Dem. 
35, 20, öfter; aud ns Pavzkipen Plat. Pomp. 
73; — übh. Ienken, zegieren, öde, Aesch. Sept. 


Nauxktonpe 


Ic 981. — 2) ein Haus befigen 
no Be — auch 
«lgemein = van IA 
6, Die Benfung (2), Tzetz. 

vercingla, 1; das Amt, Geſchäft bes vadein- 
005, Rheberei, alc ze x c xal vauxaı 
fax, Piat. Legg. 1, 648 0; vauxinplg inıddusves, 
Lys. 6, 19. — Uebg. Ehifffahtt, Soph. frg. 151; 
Eur. Ale. 258 u. öfter; das Schiff des vauxdnpos, 
Alc. 110. 

vercAnpınös, 7, or, den vauxängos betreffend, 
ihm gehktig; van: xör zal Junegıxöv verbin« 
bet Plat. Legg. vin, 842 d, öfter; yıauos, Luc. D. 
Mer. 9, 2. 

veraltpon, 76, Schiff des yauzinges, Secftachi · 
if; & cyista vavxijga zixınta xai zus 
exsöaze tiv nölsy adtois, Dem. 28, 211; Btrab. 
5,3, 5, m. Plat. — Bei Eur. Rhes. 233 wird vev- 

= vavaraduog erll. 

vab-xAnpos, ö, 1) der Befiger eines Schiffes, Schiffs- 
yeiren; Her. 1, 5; Soph. Phil. 128, vgl. 548, auch 
ee, vadzinger nAdtnv, frg. 387, was Hesych. 
Avt⸗xij⸗ erfl.; meben Zumopos, Plat. Prot. 819 d 
Polis. 290 a, öfter; Xen. An. 7, 2, 12 u. Bolgbe; 
Pol. 4, 6, 1. 31, — er v 500 & zen 
veöxänpes, xv NS xa nQwpsös 16 die ges 
mt, Gele Yan) dem Schiffe das Gericht Bilden. 
Uchetr., der Lenfer, Regierer, Bührer, Acsch. Suppl. 
174 Eur. Hippol. 1224. — 2) In Athen au ein 
Mietheunternehmer, ber ganze GHäufer pachtete, um fie 
au Andere im Gingelnen wieder zu vermietben, vgl. 
Harpecr., der Comic. u. id. für biefen Sebrauch 
anführt; Hesych. d aurosxlag ngesctäs, ee 
zes, Hausherr, |. Vodh Gtaatsh. 1 p. 155. (Wohl 
nit in Diefer Botg von vase abzuleiten, ſondern eins 
wit em Borigen, f. vauxgapog.) 

veriupberpos, vermiethbar, befonders von bem 
Niethepachier, vadxAnpos, vermiethet, ardyus, erfl. 
Hesych. zardoxelu. 

td, das Aichiv der vauxgapos, Am- 


mon. 

vernpäpla, 7, wie Gemeinfchaft athenifiher Bürs 
get, an deren er ein vedxgapes fand, den ſpa⸗ 
in owuueoplas entſprechend, Poll. 8, 108 u. Phot., 
nach denen zwölf auf eine Vhyle gehen; Poll. fagt 
v.iIxdern d6o Inaius napsiys zei vadv ular, 
de ir ardmacıas. Vgl. Bich Gtaatshaush. 1, 
275 f.. Herm. griech. Seaatsalterih. $ 99, 5. 

N, dv, * Vorigen Kan: dt 
einer Naufrarie n Hupe: alte v. 1. für 
ve 1777 — bet Dem. 24, 11. 

—* sd (urfprüngli ein Wort mit vad- 
xigpos, Eiiffüpetson, vgl. Bödh Staateh. ı1, 87 
u. vayzgaole), Borfeper einer alten Bürgergemein« 
ſcheft in Alpen, mo das Belt in vier Phylen, jebe 
Baal in wölf vauzpmplas eingetpeilt war, deren 
kte ein Schiff ſtellen und ausrüfen mußte; wahr« 
fbrinfih wurde der Keichſte in folder Bürgerabtbeie 
Img, der am meiften gu den Koften bergab, der Schiffes 
vetrom und zugleich Vorſteher feiner Abtheilung, ber 
beſenders die Gelobeiträge zu erheben hatte. Nach 
Keifpene® Eintheilung in gehn gudas treten die 
diaaexo⸗ an die Gtelle der vauxgmpos, und die 
Sipes an vie der vauxgaplas, obwohl fie für ben 
beſenderen Zwedch der Meaustürung noch, fünfzig 
«a Beil, foribeſtanden zu haben feinen. Später 


Naupdyss 231 


ovaueplar. Bei Her. 5, 71 beißen bie neun Ur⸗ 
chonien novrdsss TOr vavzpdpwr, wenn man Thuc. 
— vergleicht. S. noch Schol. Ar. Nubb. 37, 
ob. . 431 u. die unter »auxangla anı ts 
ten ein. Se ri 

vauparde, mit den Schiffen zur Ser bie Ober 
En haben, fiegen, Thuc. 7, 60; pass, Xen. Hell. 
6 8 

vorxpärne, es, zu Schiffe die Oberhand habend, 
mit den Schiffen gewaltig, herrſchend, vauxgarasc 
$aAdaang, Her. 5, 36. — Aud ein Fiſch, der fonf 
5 heißt, wurde fo genannt, ein Schiff feſthal— 
tend, Sp. 

vau-kparırwös, 7, dv, die Oberherrfchaft zur See 
betreffend, ober zum Geeflege gehörig; v. 1. für Nav- 
xgatstexög bei Dem. 24, 11; onueler, D. C. st, 
21 


vawnparla, 7), der Geefleg, die Uebermacht zur See, 
Sp-, wie D. Cass. 
vav-cpärup, 0p05; 6, ber Schiffäbefehlehaber, Schiffe 
herr, Sopb. Phil. 1061. — Gleich vauxgazns, Her. 
6, 9; Thac. 5, 97. 
vaoka, 7, u. vaßkor, 16, f. vdßla. 
vauAo-Aoyke, das Faͤhr⸗ ober Frachtgeld für ein 
Schiff einfordern (?). E 
vaodıoy, z6, Selb, welches für das Fahren auf bem 
Schiffe entrichtet wird, Fähre, Srachtgeld; Ken. An. 
5, 1, 12; Dem. 32, 2; Din. 1, 56; Pol. 81, 98, 
10. — Aud Hausmiethe, Poll. 1, 75. 10, 20, 
vaokcy, ö, daflelbe, Ar. Ran. 270, nad} dem Sohol. 
daı auch N». 
vav-Aoxde, im Hafen, vor Anker Liegen; Eur. I. A. 
2349; Her. 7, 189. 192. 8, 6; auch med., D. Hal. 
1, 44; — mit Schiffen im Hinterhalte Tiegen und 
dem Seinde auflauern, tıvd, Thuc. 7, 4 u. Sp., bei 
benen es auch „in den Hafen aufnehmen“ bedeutet. 
vav-Aoxla, 7), das Voranferliegen, bef. um einem 
Beinde aufjulauern, App. Mithr. 92. , 
vav-Aöxıov, zo, Unkerplag, Ar. bei Poll. 9, 28. 
vao-Aoxov, zö, f. das Bolgte. 
vaö-Aoxos, Schiffen zum Lager, zum Rubeplag bier 
nend, Asudves vaukoyos, Od. 4, 846. 10, 141, Gar 
fen mit ruhigem Anterplag; fo Ideas, Soph. Ai. 
455, ber im plur. & vaudoye, ihr Hafenpläge, fagt, 
Tr. 630, wo es nicht mit Aovzod zu verbinden if; 
"Ayasöv vadkoyos nwegmtoyal, Eur. Hec. 1015; 
einzeln bei Sp., wie Plut. Them. 3. 
varAde, ein Schiff vermietfen, Plut. symp. 7, 6, 
2; med., fi ein Schiff miethen, dvaviucaro vadr, 
Pol. 31, 20, 11. 
vaov-paxte, zu Schiffe, zur See fämpfen, eine Sees 
ſchlacht liefern; Her. 8, 42. 6, 46 u. öfter; Thuc. 3, 
54; @gfg von nefouayto, 2, 112; mpös Tora, 
Plst. Polit. 298 d (wie Thuc. 2, 88 Plut, Them. 
4); Menex. 241 e; Lys. 2, 47 u. 4.; zus, Pol. 14, 
9, 7; tomifch, xxxotc, Ar. Vesp. 477. 
var-päxnpa, 76, — vavuayla, Eumath. 
vav-päxns, ö, = vanudyos, Sp. 
vav-paxncrels, desiderat. von vauuayder, ih habe 
Luft eine Seeſchlacht zu Tiefern, Thuc. 8, 79. 
vavpayxla, 7, Schiffe, Seeſchlacht; Her. 7, 141. 
8, 49; Thuc. 1, 32; Plat. Menex. 242 c u. $olgbe. 
vav-paxınds, 7), dv, bie Seeſchlacht betreffend, He- 
sych. 
— zur See lämpfend, eine Seeſchlacht lie⸗ 
fern, Orinag. 35 (vr, 741). — Aber vauuayos, 


Hom.; vfjes ös 


232 Naumnyeisv 


um Söifstuny, gut Seeſchlacht gehörig, Fvazd, 
jum Seelampfe brauchbare Lanfenfchäfte, I. 15, 389. 
677, wie dogera, Her. Pan: 89; ie Marc. 18. 

vor y, T6, v. 1. für vauınysor. 

sen 6, £. 1. für vauydıns, w. m. f. 

vav-ınyle, ein Ediffebauer ſein, Schiffe — 
bauen; Plat. Ale. I, 107 c; Pol. 1, 86, 8; pass., 
Xen. Hell. 1, 3, 11. — ®ew. im med., vaös vav- 
anylscyas, Her. 1, 27. 2, 96. 6, 46; Toshgss, 
Andoc. 3, 5; Plat. Menex. 245 a; dela, Dem. 
17, 28; ardpn, Pol. 1, 20, 9. 


vor , 66, = vauınyös; tiyvas Maneth. 
4, 323. 
= 4, = vavınyla, 


jrıpos, bei Plat. auch . Fabungen, m 
eciften gehörig, braudbar; idw, Her. 5, 28; van, 
Plat. Ing: ıv, 705 c; £üde, ib. 706 b, wie Thuc. 
4% —— , 26 u Dem. 17, 28; Pol. 5, 89, 1. 
wrhyner, I, — Bol m, ſ. Lob. Phryn. 513. 

——— 3 Schiffebau; vaunylar &puö- 

tev, Eur. Cycl. 459; Her. 1,27; vauınylay Tor 
—8 ———— — Tue. 4, 108; veör, 8, 3, 
öfter; Plat. Prot. 819 b Legg. vn, 803 a; Bolgbe, 
wie Pol. 1, 20, 10. 

—** 7, öv, zum Schiffobau gehörig, ger 
ſchidt, Sp., wie Luc. Mort. D. 10, 9. 

vau-ıyıoy, to, Drt, wo Esife gebau’t werben, 
Eöjiffswerfte; Ar. Av. 1157; D. Sic. 19, 58, vulg. 
vavrınyeloy. 

— — Schiffe zufammenfügend, d, Schiffs 
simmermann, Schiffsbauer; Thuc. 1, 13; Plat. Gorg. 
455 b Rep. ı, 333 c; Pol. 1, 20, 10 " a. Sp. 

vas-woßes, ol, extl. Phot. ol vrnasötes, ©. vav- 
elnodss. 

vab-ropos, = vuvalnopos, äxtei, Aesch. Eum. 
10, vie fchiffumtzeißten Geſtade. — Über vaurröpp 

msädıy, Eur. Troad. 877, it = mit ten Schiffen. 
vad-wpneris, 7, bie ESdiff⸗ angündend, verbrene 
nend, E. M. 598, 48. 

vaup6s, windig, leichtſinnig, VLL. 

va0s, 7, ion. u. ep. vrds, bot. väg; gen. vawc, 
ion. u. ep. vnds u. »cðoc, bor. väds, Aesch. Pers. 
805 Ag. 871, ber auch »nds hat, Spt. 62; auch im 
Trimeter vadg, Soph. Ant. 711 Ai. 859; dat, vmi, 
dor. väl; accus. vaör, bei Ap. Rh. 1, 1358 auch 
vyaöv, ion. va u. vie, Od. 9, 283 als eine lange 
Sylbe zu ſprechen, bor. »Ay; dual. gen. vsolv, Thuc. 
9, 8; plur. vijes, ion. »6ss, Her., auch Hom., bor. 
väss, u. in fpäterer Profa auch »aüs, was die Gramm. 
tadeln, vgl. 2ob. zu Phryn. p. 170; gen. veör, ion. 
vnör, bei Ken. ift jept diefe Form getilgt und mit 
veßv vertaufcht, An. 7, 5, 12, vgl. Hell. 1, 1, 36; 
bor. var; dat. vavol, ion. u. ep. vnval, ep. auch 
⸗nes o, fel viscos, 'n 8, 46. 19, 135, bor. »d- 
800», Pind. P. 4, 56; auch vadger, ep. für gen. u. 
dat.; accus. vade, ion. u. u. ep. nac, felten bei Hom. 
viog, wie 11. 13, 101 Od. 3, 153, aber bei Her. bie 
gewöhnliche Borm, dor. väag, sp. Ep- auch vnös; bie 
dorifhen Formen kommen auch bei attifchen Dichtern 
vor; eigtl. von vao, das Schwimmende, Ratein. navis, 
— das Shiff; Hom. u Solgde überall; Beiwörter 
des Schiffes bei Hom. find dugsisase, yaagvon, 
edasiuog, Her, zogwuis, zuavingwgos, ullawa, 
novrondgog u. &., die man unter ben betreffenden 
Urtiteln nachſehe; Lal vos, auf dem Schiffe, oft bei 
—E qjxovos, Aesch. Suppl. 


Nasstadov 
751, wie bei Soph., Eur. u. in Bıofe; — 
‚ndeiv dv vn vol, Fiat. Rep. I, 341 d, u. veds 
Sarirıy nMovsa, Legg. vi, 758 a; Thuc. u. U. 


vo , td, = vadkor, Hesych. 
vavst\da, = vavctoAde, überfahren, wm Schiffe 
führen; zıvd areas ano yäs, Eur. Troad. 164; 
si ziv narglda — vexgöv, Suppl. 1037; a 
med., vaua9Aodods tor neida als Adrwas, I. A. 
1487. Aber bei Ar. Pax 126, anorg nopsüsss 
n@log od vevasAucouer, erfl. Schol. richtig ed 
vnas inıßrjooua. Bol. vaukce. 
vo Ty att. vausla, 7, die Shiffte oder Geo 
trantpeit, Uebelleit mit Cröregen, Hippocr. u. Sp, 
— Plut.; ” überhaupt Ekel, Widerwillen, Sp. 
en Neigung zum Erbrechen. Uebelleit, 
Heych. —* Adeavynoc. 
vave 6, — Vorigem, Sp. 
vaverde, att. vavtıda, an ber Serktankheit leiden, 
Neigung zum Erbrechen haben, Plat. Theset. 191 a 
Legg. 1, 688 b. 
vaven- , 6, p. = ravßarıy, Sp., wie Ma- 
neth. 1, 828. 4, 397. 
vavel-Bros, von ber diſcherei lebend, Alciphr. 1, 
12 als n. pr. 
—— ven Lauf der Schiffe fördernd, od- 
005, Orph. H. 73, 10. 
vavoı-nderös, fehiffberuhmt, durch Schiffe, See ⸗ 
fahrten berühmt, "sönag, Od. 6, 32. in bef. fem. 
vavoszAsten H. h. Apoll. 31, tichtiger vravo⸗xas⸗tij 
betont 219. 
vayaı-zAurds, — Borigem; Painxes, Od. 7,38, 
#olyızes, 15, 415; vavaızavrdv, Pind. N. 5, 9; 
sp. D., wie Opp. Hal. 3, 208. 
v. , 5000, 89, ober vavzsdsss, el cms 
pfindenb, Nic. Al. 83; bel. Zob. Phryn. 191. 
vavelov, td, dim. von vads, Schiffen, Tzets. 
Exeg. in I. 87, 5, 1. d. 
vo % N, Schiffsband, »feil, Luc. Lexiph. 15. 
vavoı-wipärov, eidgov, D. Hal. 3,44, fhiffbar, 
mit Schiffen zu überfahren, bei Her. vnuoundoysos. 
vaverl-woßes, ol, bie Shiffsfüßigen, Infelbewohner, 
die ihre Reiſe zu Scife machen, Eust,, auch wau- 
nodsc. 
vavol-wopmos, Schiffe geleitend, aöge, die Schiffe 
emtfendender, günftiger Wind, Eur. Phoen. 1706. 
vavoı-wöpos, zu Schiffe fahrend, atgatös, Eur. 
Rhes. 48; mAdzag vavaındgous, wit vaunogog, 
LA, 172; — aber vavainogeos nosanös, mit 
esifen su befahren, Xen. An. 2, 2, 3, Hdn. 6, 7, 


vavel-arovos, Ößgss, die jammervolle Schmach ber 
este, Pind. P. 1, 72. 
vom Schiffe getragen, zu Schiffe 
fh, Pind. P. en 33, äydass. 

, 655, oder vavsswdıs, an ber Gets 
rantpeit — Ar Erbrechen geneigt, Plut. Pyrrh. 
13; auch — Erbrechen erregend. 

—35 — = Uebelleit, Erbrechen (?), gAsBör 
vavısaasıg, Aderbruch, Crguß des Blutes aus den 
Adern, Hippocr. 

vavg-oiknros, fehlerhafte Born, Schol. Opp. Hal. 
5, 461. 

vab-oradyov, T6, ein Ort, wo Schiffe ſtehen. vor 
Unter gehen können, Ankerbucht; Eur. Rhes. 186 m. 
öfter; Thuc. 3, 6; Sp., Pol. 5, 19, 6 Plut. Pomp. 
24. 


Nabaradpos 
wubereßgen d, = Borigem, Piut, Aristid. 23 
Anton. 63. 


verorelle, ein Sgiff fenden, zu Schiffe fahıen; 
Soph. Phil 245 u. öfter; allgemeiner, Tamosır 7] 
wöußaeı vavozalsis 1Iöva, fr. 129; Ötav nroög 
eizeus varsıclüc’ Alov, Eur. Troad. 77, 
fe; u. überte, zuudsew dep nölır ahv van- 
seitens, Sappl. 490; dduapta, im Schiffe fahr 
ten, bei Bur. Or. 379; Pind. fagt von den Schiff» 
fehrt — Aegineten Iden vauorokerzeg inmi- 
o N. 6, 33, die ihren eigenen Ruhm gleihfem 
anf der Eee erfahren, ſich durch Seefahrt Ruhm er⸗ 
; 6 vavoroaß» alu Iym Tüs awuıpo- 
eis ü inge das Unglüd mit, Eur. I. T. 549; 
Lex. 2 ou da v. sis Bahmvelov 
fegt; aber zw nziguys moi vavarolsis id — wos 
Ya lentſt bu vie Blügel? Ar. Av. 1229; — pass, 
wm Schiffe fahren, Eur. Tr. 1048. 
veroröäyne, 70, — Jolgom, 767109, Eur. Suppl. 


221. 

mnoröAgens, 7, — Bolgm, Sp. 

verorolle, 1, des zu Me Fahren, die Sees 
ht, Bar. Andr. 797. 

vehorokos, zu Schiffe fahrend; Fawpss, Acsch. 
Spt. 940; au Sp- 

, T6, dim. ju vauıng, Greg. Naz. 

vorras, d, der Schiffemann, Schiffer, Seefahrer; 
aa di ce vadıas iyayor elg I9dzıw, Od.1,171, 
öfte; Hes. u. Pind. vavıdv dates find bie Argos 
mut, P. 4, 188; mefög 7 vauıns, Aesch. Pers. 
205, öfter, wie Soph.; aud um u’ Aysıy vadıny, 
auf em Schiffe, Phil. 901, Suid. ertl. iunyßasns; — 
Bar. vadtay öysdor, Hec. 921, öfter; u. in Proſa, 
wo damit bef. die Matrofen, Ruderknechte bezeichnet 
waıhn; dis Tıv tür zußsornsöv xal vavıcr 
noyInglar, Plat. Polit. 302 a; vautag dnklaag, 
Xen. Hell. 1, 1, 16; zazöygagor vautag, Pol. 1, 
49,2. 

vavria, 7, u. vavrıde, attl.— vavala, vanaria, 
auch vavızscer gefchrieben, Phot. lex., vgl. Lob. zu 
Phryn. p. 194. 

vewrıxde, das Schiff oder den Schiffer betreffend; 
airıa vavınxoy keor, bas Schiffevolt, Aesch. Pers. 
375; ergatös, 714 Ag. 620; vavıszor 1’ doer 
zw, Schiffetrũmmet, 646, wie Eur. Hel. 1084; 
%0 yavıszoy otgdteuue, 1. A. 914; Soph. Phil. 
58; ini axnyals vavızal, Ai. 3; auch vavzıza 
ezigpn, Schiffe, 1257; vavtızı, avapyla, — vav- 
töv, Eur. Hec. 607; I vunıszti, sc. TEyvn, Schiffe 
feßktstunde, Her. 8, 1, wie vauzszi) dnsotäun, Plat. 
Legg. 1, 638 a; »vavzızög argatds, im Ggjp des 
tantherres, AsToc, Her. 7, 99. 203. 8, 131; vav- 
uzn düvagsg, Plat. Legg. IV, 706 b, wie Pol. 1, 
21, 4; 10 vauıször, tie Seemadt, Flotte, Her. 7, 
160, wie 7) ↄaut⸗xij, 161; Thuc. 1, 36; auch z& 
varuza, Germaßit, 4, 75; Isocr. 4, 90; al dia 
1a vavııza ndAser duwiäusis, Plat. Legg. IV, 
207 a; Pol. 1, 59, 9; ol vuntsxet, Matiofen, 
vedıas, 4, 41, 3, wie Thuc. 1,18 u.9.; Adasuoc, 
Tettrieg. Andoc. 4, 12; — xpiuata vavtızd, 
lys. 32, 7, u. zo vauııady allein, Seins, auf 
Sqiſſe ausgelichene Kapitalien, Bobmerei, Dem. 27, 
1 f. oben dugorsgöndoun, Itsgönkovr); u. adr., 
sertızds darsKer, fein ðeir auf Bodmerei aus⸗ 
la, D.L7,13 

verrfd-apxos, d, Anführer des Eeezuges, Sp. 


# 


Naupöla 233 


vavrı\la, , dab Fahten zu Schiffe, die Seefahrt; 
nsgeysyvöueh Aids vauıskdn, fo rühmen ſich die 
Phauaten, Od. 8, 253; Hes. O. 820. 644; vauıı- 
Aus neg9uoy üuspdansg, Pind. I: 3, 75, vol. 
N. 8, 21; Her. 1, 1. 168. 2, 43, au im plur.; 
Plat. Rep. vu, 527 d; negl 1a varzıılar zal 
xußegvntixiiv, Legg. IV, 709 b; Piußsed, Xen. 


Mem. 4, 2, 32; Plut. 

——e— — ein xcvric fein, zu Schiffe fahren, 
über See fahren; Od. 4,672; Abyuntörde, 14,246; 
tatloss adAuacıy, Soph. Ant. 713; Her. 2, 5.178. 
3, 6 u, öfter; mewteortdgos, 1, 183; zorngdv 
nv vavınlav vevillisedas, Plat. Rep. vılı, 561 
ec; Sp., Luc. fugit. 18. Von 

vasrikos, d, = van, 1) Schiffer, Seefahrer; 
Aesch. Prom. 486 Ag. 617 u. öfter; Soph. Tr. 534; 
Her. 2, 43; aud) adj., vauriäp mädsy, Soph. Phil. 
220; oft bei Eur. — 2) eine Bolypenart, nautilus; 
Arist. H. A. 4, 1; Ath. var, 318. 

vavrıLo-pö6pos, die Geefahrer verberbend, Lycophr. 
650. 

vayrıdas, s0o«, er, alt. = vavasdaıs. 

vaorıs, dos, 7), auch vauzis gefärieben, Poll. 7, 
190 «us Theop., fem. gu vadens, VLL; vgl. Rob, 
3u Phryn. 256. 

vavrı döns, es, vovrien, 7), att. 
dns, vavalaar. 

vowro-Sixas, ol, in Athen bie Michter über Pro 
eefle, die bas Seeweſen, die Schiffahrt beizeffen, eine 
Art Seehandlungegericht, vor welchen auch die Klagen 
gegen unädte Bürger, Eeriag Yoapal, verhandelt 
wurben, Lys. 17, 5, VLL.; dgl. bef. Harpoer. u. 
Herm. Staatsalterth. $. 146, 4. 

vavro-kpärep, 005, d, = vauapdzme, v.1. bei 
Thuc. 5, 97. 
oyle, Schiffer fammeln, Baflegiere im 
Echiffe aufnehmen, ijvixa Könges dnuotſon⸗ ivav- 
ToA6yss, Antiphil. 1 (IX, 415), v. 1. vavoroa, 

vouroAdyos, Schiffer fammelnd, Paflagiere ins 
Schiff aufnchmend, Strab. 8, 6, 15. 

vavro-zaldoy, z6, Schifferfnäbchen, «finden, Hip- 

T- 

1a, 77, fem. zu waduns, Ar. bei Poll. 7, 139. 

eh vavıria. s 

vou-bäyos, Schiffe verfählingend, verberbend, Ly- 
cophr. 1095. 

vor-hbopla, n, Zerſtoͤrung. Verluſt des Schiffes, 
Sciffbrud, im plur., Maneth. 1, 324 u. a. sp. D. 

vou-pOöpes, Schiffe verderbend? — Aber vau- 
99 ococ iſi ⸗ſchiffbrũchig. aroAj,. Eur. Hel. 1398. 
1555. 


vab-ppaxtos, mit Schiffen umßellt, unsfchirmt, 
vertheidigt; Öpusdos, Aesch. Pers. 986; 'livur var- 
Yenztos "dons, 950; aTpisuua vauppaxter, 
Eur. L A. 1250; bti Ar. Ach. 95, vauppaxtor 
Pairssss, wird „bu fiehft wie aus dem Ruderloch“ 
überfegt, vgl. den Schol., ber bemerkt, daß ö yavt⸗ 
x05 oroasös aud) vaupgaxzos heiße; wahrſcheinlich 
iR mit dem Schol, eine domiſche Matie, dgdaduor 
iyur Iva ini navtos Tod nposamon, anzunehmen, 
ald Karritaturderfiellung ber dpsaduos des großen 
Könige; Dind. het aus Phot. vadpagzsor aufge 
nommen, 


vou-tukarde, ein Schiffewaͤchter fein, Eust. 1562, 
40. 
vav-hikaf, axoc, d, Schiffswächter, Ar. frg. 339, - 


vavor 


234 Naðbw 


vabe, äol. == wien, fließen, VLL. 
vavıy, @vos, d, == veuv, Hesych. 
da, 7 u. 86, — Bolgom; Lob. Phryn. 488. 
das, d, das freie, Leicht entzündliche Wergöl, 
Naphiha, bei den Sriechen auch Mndaiasg Fiasor, 
Dioso, u. a, Sp. 

v&e, nur pr. u. impf., fließen; dr dd zone 
vası, Od. 6, 292; xonvas vdonos, Il. 21, 197; 
al v. 1. von valo Od. 9, 222; »dsv Callim. Dian. 
224; öpp’ dv üdwp te vıiy, epigr. Plat. Phaedr. 
264 d; donopn vaouirosas Tomas dysdgkyazo 
Asıuoy, Nic. b. Ath. xv, 684 (v. 58), we die v. |. 
vsoubrosss auf vasousvosss führt, f. van. — 
Morris erflärt dei vo» für attiſch, divaog für helle 
niſtiſch, was auf Ar. Ran. 146 gu gehen fcheint, wo 
jent richtig delver xp gelefen wird. Sonſt auch 
noch VLL. Bel. viw u. vaio. 

vob, 1, wie weis, werds, sc. y7, Brachland, 
Theophr. 

ve-dyyehros, neuli, eben erſt gemeldet, verfündet, 
pätsg, Aesch. Ch. 725. 

weä-yerhe, ds, f. bad ion. venyanıc. 

vehfe, 1)jung, jugendlich fein; ol vedlas zu- 
$urv, Aesch. Suppl.98; gsAsi de Tixiesv UÜßpss uäv 
nakarc vedlovoa» Üßgev, Ag. 742; vgl. Soph. Tr. 
143; d vedlev xai yodvp usw» yaydıs, ber jüns 
gere, O. C. 875; uw vedlew edy dogs A yon 
0’ ögädr, Eur. Phoen. 720; sp. D., vag —* 
Anacr. 37, 6. Bei Hdn. 3, 14, 4 = bie Jugend 
verbringen. — Na Phot. vedloues auf — vswori 
Axouer. — 2) tranf., erneuern, neu machen, bef. vom 
Uder, die Bradhe umpflügen ? 

ve-alperos, neuerdings, eben er gefangen, erobert, 
$rje, nöhsg, Assch. Ag. 1033. 1035. 

veantis, &s, ion. vonxrs (m. m. f.), = Bolgom. 

, neu gefchärft, eben erſt gefäliffen, 
Hesych.,, Schol. Soph. El. [Bgl. über das & Lob. zu 
Phryn. 701.] 
a, &s, neu, friſch gewachſen, Opp. Hal. 1, 
692. 

ve-dAseros, friſch gemahlen, Schol. Nic. Al. 410. 

ve-äXfs, ic (nad Phryn. in B. A. 52, 20 von 
&ls, — dIgdor, vawari yayarııulvor al auvs- 
vnveyutvov), jugendlich frith, munter, flarl; verdd- 
oteoos yap Öntss ÖGor adtijv mopsecdusde, 
Plat. Polit. 265 b; nod nicht erfhöpft, Pol. 3, 73, 
5. 10, 14, 3; neben zedagyaros, dem Terapsysu- 
wäveg entgeggfät, Dem. 25, 61; xal Artzntos, Plut. 
Anton. 89; uoayog, Nic. Al. 858; xctoc, Ther. 
933; veaktotegor, unerfaßrener, Luc. Al. 16. — 
Nach Hesych. au — vedAwrog, eben etſt gefangen, 
was, von Fiſchen gefagt, mit dem Vorigen zufammen« 
fallend, nur eine andere Wbleitung deſſelben Wortes zu 
fein ſcheint. Andere noch leiten es von AAlte ab, 
friſch gefalgen. — Die Länge des =, von Phot. bes 
hauptet und aus einem frg. des Ar. belegt, findet ſich 
bei Nic. nicht beRätigt, vgl. Dein. Men. p. 287. 

ve-äAwros, neuerbings, eben erft gefangen, Hesych. 
f. das ion. verueäxtog. 

vehy, avoc, d, = »£os, VLL., die ueyıorde u. 
ueysotos damit vergleichen, f. Lob. Phryn. 196. 

W-ardpos, üdxı, die Stärke eines jungen Mannes, 
Lycophr. 1345. 

wäyda, , = »vsarısia, Philo u. a. Sp. 

ve-andds, &s, neu, friſch blühend, advos, Ep. ad. 
584 (App. 111). 


Nedroks 


veävlas, d, ion. u.ep. venvins, jugendlich; ven- 

ardoi dozüg, Od. 19, 278, einem jungen 
anne ähnlih, vgl. 14, 524; vsarig yaupos, 
Pind. Ol. 7, 4; xwue» tixtovsg vearlas, 3, 5; 
am häufigften subet. der Jüngling, h. O0. C. 
336; oft bei Eur., auch adj., verwlov wer! dvdods, 
Andr. 605, vearlass Buors, Hel. 1278; in PBrofa 
überall, auch mit dem Nebenbegriffe des Uchermüthis 
gen, Muthwilligen, Plat. Sopb. 239 d. 

veaviſao., f. 2. für vsanidssas, Eur. I. A. 
615. 

veärıda, 73, die Jugend, Sp. 

veävieopa, 16, jugendliches Betragen, eine math⸗ 
wilfige, leichtſinnige, jugendlich übereilte That, Plat. 
Rep. 111, 390 a u. Sp., wie Luc. Hermot. 33. 

wärsebopnar, ein Zuͤngling fein, gew. jugendlich 
übereilt oder übermüthig, muthwillig oder Teidhtfinnig 
banbeln; Plat. Phaedr. 235 a; doxels vanvızdesdus 
dv toig Abyoss, Gorg. 482 c, vgl. 537 d; dvsarı- 
eöcato zosodtov oudäv, Dem. 21, 69; im pass-, 
bonegei xsı a ig änacı zeig Javrıs vevea- 
vısuulvoss inidnzer, 21, 18; Sp., wie Plut. Mar. 
29, uaxp& yalgeıw popdcas zols Ev z5 Boviä 
veayıevdeldn 

vrife, — Vorigem, vearikortı 15 nddes, 
Plut. Flamin. 20. 

veärınds, jugenblich, Traftvol, tüchtig; Weßos »., 
Eur. Hipp. 1204; Plat. Rep. x, 806 c; mise yig 
veuvıxös to dvdei Beßonsnxuc, Theset. 168 c; 
auch von Dingen, aywr, Iebhafter Kampf, Pol. 10, 
31, 2; dxgoßolsands, 3, 101, 7; nodlır Eger 
vsavsxe, 22, 12, 11, süchtig im Handeln; auch 
Teaduata, Plut. Alex. 58 ; Aorzds, groß, Alexis Ath. 
ıv, 170 c. — Häufig im tabelnden Sinne, muthe 
willig, übermüthig, 7) @0d Tıs vsavızaragos, Plat. 
Gorg. 508 d; aber auͤch im guten Sinne, fchön, treffs 
lich, adın n doyh oltwos xal] zai venvıxn, 
Rep. vııı, 563e; veavıxol ze xal ueyalongenels 
sag dıavolag, VI, 503 c, u. fonft. 

ven = vearısdoucs, D. Hal. epit. 18,3. 

veavıs, dos, 7, ion. Fan fem. gu venviag, 
jugendlih, das junge Mädchen, die Jungfrau; au- 
YlnoAos ypdasımı, Lunar varwıcıy eloızvia, I. 
18, 418; ——— elzula verwidı, Od. 7, 20; 
Pind. P. 9,32; Aesch. Prom. 706 Eum. 917; Soph. 
Ant. 780; Eur. oft. 

ver , T6, dim. ju veavlaxos, Arr. Epict. 


»9 


2, 16. 

wävloxeupa, 16, — vsärier; 

veanexdopas, "in — Züngling fein; 
Amphis u. Posidipp. bei Phot. u. Suid.; Xen. Cyr. 
1, 2, 15, für Er Tolg Ipnißoss. 

vweäriexos, ö, ion. venwloxos, junger Mann, Jung · 
ling; Her. 3, 53. 4, 72; todg xalods naldag xai 
veaviaxovg, Plat. Conv. 211 d; Zu Ts nal zai 
veuvisxoss xai dv drdodes, Rep. u, 418 e; 
Bolgde. — Bel Luc. Alex. 53 der Diener. 

1%, = v£aaıs, Theophr., 1. d. 

via, axoc, 6, poet. = vearlag; comic. bei Poll. 
2, 11; E. M. 584, 82; ion. »öng, nxos, Callim. 

. 78. 
— jung fingend, ber junge Sänger, Leon. 
Tar. 81 (vıı, 13). 

vd. 8, 1, neue Stadt, Neuſtadt, beſ. nom. pr. 
mehrerer Städte, auch als zwei MBörter gefchrieben, 
vgl. Rob. Phryn. p: 605. 665. 


, VEL. 





Nearoitıns 


velmelirge, d, Neuſtädter, Bewohner von Nee⸗ 
yel, 
— ds, wen tönend, Philoetr. v. Soph. 
8 
— neu machen, erneuern, Plut. Symp. 
3,4 
vonpe-zpehs, Es, neu erſcheinend, Aristid. 
vonpds, inug, Tugendlig; naldsg, I. 2, 289; 
wlös, Pind. P. 10,25; auch deszd, 1. 7,47; vaapa 
Birpörte, Neues, N. 8, 20; wvsäds, Acsch. Ag. 
76; 6 v., ber Rnabe, 350. 1485; eigos 
dyzdlars yeapovy Tgeyod, »&i v dömoss, 
Eur. L T. 835 u. sp. D.; auch Xen. Cyan. 9, 10; 
bef. ia ſp. Brofa, Luc. tijc dmswolas vaagüreger, 
Zeux. 1. u. adv. vscgös, hist. conser. 50; Plut. 
ft, veapäv nossiv tiv Ödoskew, Symp. 6, 2, 3; 
zei npöegares, vom Zleifche, friſch, 6, 10, 1; auch 
über, dni npeagdtoss xal vaapols Adyos yev- 
deig aertsdsyteg, Conv. sept. sap. U.; vangös TO 
Ades neben vos Tv Tisxlar, Arist. eth. 1, 3, 7. 
ds, neu, jüngf erfchienen, Hermanns 
Genj. Aesch. Ag. 745. 
weupo-$öpos, neu, frifch tragend, Sp. 
wapxos, = vavapyos, bei Plut. de Pyth. orac. 
3 wıterbte Letart. 
= vsaoıdög, Inser. 
veöoıpos, umzupflügen, vom Brachlande. Sp. 
vasıs, 7, das Erneuen, Umpflügen bes Brachlan⸗ 


ws, * 
er 6, = viaaıg, Geopon. 
su-orärwros, böot., neubefohlt, Ratt vaoxdste- 
tes, Strattis bei Ath. zIV, 622 a. 
vesrh, ijj wie ved, Brachfeld, eigtl. fem. von vie- 
105, sc. YN, Sp. 
vearis, ide, di, — Borigem (?). 
ion. u. ep. velareg, eine Art untegelmäßis 
gt superl. zu vdog (vgl. uscazos zu usaeg), ber 
ĩedte, äußerfte, unterfe, im örtlicher Beziehung; bef. 
von Tpeilen des menſchlichen Körpers, napa velatar 
ar, D. 5, 298; veiasov I; zersöre, ibd. 
857, Bdis vafatey buor, 15, 341, u. von Gegen» 
im, bnai nöd velaro» "Idns, am unterften Fuße 
der Pa, wo er fi in bie Ebene verläuft, 2, 824, 
valata neipara yalns xal mövtose, die Außerfe 
ring, 8, 478, nöAsg veden Hülov, am äußeren 
Rante von Bplos gelegen, 11, 712, wonach vielleicht 
ad 9, 153 u. 295 näcas P Eyyög ädds, viaras 
Höbow nuadcersog zu till, mo e6 auch al8 perf. 
pass. von vadw für viyasyzas genommen wird, mit 
Sräfrmsbebeutung, Scholl. Aristonic. 7 dınan, özs 
viatas dv Tod valorıas. iv dä dr Tod 
deyaraı, odx sd; «6 find aus dem Alterthum auch 
Ber. v. | 1. vastas und xdazas überliefert; Exer- 
to de velarog Aidew, Iiad. 6, 295; thy vedrar 
er arsiyovaa, ben letten, den nee; — 
Ant. 801; viatoy di Yiyyos Asiacovany dsdlon, 
%2; Ai. 1164; auch naldur ı&» cör viator 
ylrınpa, Ant. 623, der jüngfte Sproß, ber zulegt 
geboren; — 7) vadın, sc. xogdr, die untere Saite, 
%i vie höchſte, Plat. Rep. Iv, 443 d; Plut. de 
music.; f. ven. — Morris erflärt es ale attifch für 
bsyazes. 
wurds, d, Beſtellung bes Wrachfeldes, Xen. Oec. 7, 
%, u. Zeit der Beftellung. 
& , vermuthet Wellauer für via ggovst 
Acsch. Pers. 768, jugendliche @efinnung haben. 


Uınov fü 


Neßpböns 235 


vobes, ermeueen, bef. ein veues Land od. Brachlaud 
umpflügen, &ypous, Ar. Nab. 1118; abfol., Theophr.; 
— sc. yf, neu aufgebrochenes Brachland, Hes. 
{ pa axos,d, = veßpös, na N. . ol 2b- 
er — or — > 8 
vißpeos, vom Hirſchkalbe, auRös, Plut. sept. sap. 
oonv. 5, wie Antip. Sid. en (Ei: art 
7 iſaign aus veßoda, sc. Fopd, Fell des 
— Orph. Arg. 449 —— —⏑ — —— 
nd. 


veßplas, d, einem Hirſchlalbe ähnlich, fo bunt ger 
fledt, yadsds, Arist. H. A. 6, 10. 
, *0, dim. won veßgös, Artemid. 4, 72. 
wAor, mit dem Beil eines Hirſchlalbes 
belleidet, vom Baichus, Hymn. (IX, 524, 14). 
= Borigem, Orph. H. 51, 10. 
fee, das Well eines Hirſchkalbes tragen, ein 
Oachusfeft begehen, Dem. 18, 259; vgl. Harpoer. 
4Bos, ij das Bell eines Hitſchtalbes, beſ. 
Belleidung bes Bacchus und ber Bacchantinnen; »e- 
Bei? Bayas — Eur. Bacch. 24; vaßgldos 
Izuv lsgöv Ivdvtov, 187; dv nosxlimes veßpi- 
©, 111; Sp., wie Luc. Bacch. 1; Plut. Symp. 4 
estr. u. &. — [Neßoldos bet D. Per. 703. 946, 
u Draco p. 69, 23 führt ihn allein an; aber für 
die Kürze bes » ſprechen Eur. Bacch. 24. 230, 
Theoer. ep. 2, 4, Hedyl. 2, 6, Opp. Cyn. 4, 245 
u. a. sp. D. 
veßpropös, d, das Tragen ber vaßpks, u. die Beier 
des Bachhusfehtes. 
veßpirns, d, = veßplas, AYos, ein dem Bacchut 
beiliger ©tein, von feiner Zarbe, Plin. H. N. 37, 10. 
Auch Orph. lith. 19, 1. 7 richtige Leftert für vov- 


ofen. 

Res yaren, vom Hirſchlalbe Rammend, xurjum, 
poet. bei Plut. sept. sap. conv. 5. ; 
veßpe-xrövos, 


ein Hirſchkalb töbtend, Schal. Cal- 
lim. Dian. 190. 


voßpös, d, das Junge des Hirfähen, das Hirfche 
talb; D. 8, 248 u. öfter; Aupoc dv Euäöyp zou- 
tegolo Adovrog vaßgous zounaaca, Od. 4, 336. 
17,137; als Sinnbild der Furcht u. Wergagtheit, me- 
guLörss nüre veßgol, I1. 22, 1, TeInnözsg Türe 
vaßgof, 4, 243. 21, 29; cs Xu veßpor Inun- 
a ER Aesch. Eum. 237; rowAddgrt, Eur. 
Alc. 888; öfter; auch in Profa. Plat. Charm. 155 
d; Teds vsoyvoös z&r veßp6v, Xen. Cyn. 9, 3, 
öfter; Folgde. Eprihwörtlih d veßpös tov Adorza, 
Luc. D. Mort. 8, 1.—‘H veßgös, Eur. Pol. 6, 

Theocr. 12, 6, Plut. Sert. 11. 
, = veßolko, sp. D., vgl. Lob. 


Phryn. 625. 
Hirfchlälber gebärend, Nic. Th. 142. 
vie, Es, wie ein Hirſchlalb erſcheinend, 

Nonn. D. 5, 363. 
veßpo-pövos, Hirfchlälber tödtend, dezds, Arist. H. 


A. 9, 82. 
veßpo-xaptis, ds, fich an Hirfälälbern freuend, f. 
2. für veupoyapnis, w. m. f. 
xirev, wos, mit dem Bell cines Hirſchlal⸗ 
bes befleibet, poet. bei Hephaest. 43, Nonn., alfo für 
veßgsdoyltwv. Bol. veßpootoisiw. 
veßpde, in ein Hirſchkalb verwandeln, Nonn. D. 
10, 60, im pass. 
ec, von der Art ob. Geſtalt eines Hirſch⸗ 


236 Nen 


talbes. Auch Bacchus Heißt fo, Hymn. im Baech. (IX, 
524, 14), eiwa der die Hirſchlälber liebt. 

ven, 7 f. Eos. 

ven-yevhs, £s, neu, eben geboren; Od. 4, 886. 17, 
127; udoyov veäysvi), Eur. I. A. 1623; sp. D., 
wie Antp. Sid. 63 (vr, 210). 

ven-daktie,. ds, ion. flatt veodadrs, neu, friſch 
grünend, fproffend, neowödsuua ddgpras, Eur. Ion 
112. 

verhuns, 65, neu, eben erſt gefpist, geſcharft; medd- 
x800+ venxech, Il. 13, 391. 16,484; vgl. veärig; 
vonxnhs ift falſche Accentuation, f. Spigner u N. 7, 
77. $ 


vernrovie, Es, neu geſchärft, Iapyarp' venzovis, 
vom Echwerit, Soph. Ai. 807. 

venkaia, 1, — veokala, Be 

vo-aAdrns, 6, Schiffetreibet (Zdaivo), Schiffskenter, 
Hesych. 

ve-häaros, friſch, eben erſt getrieben, geſchmiedet, 
vsoreugrjs, Hesych. Bei Dem. 18, 200 find ver- 
data Kuchen aus friſch gemahlenem Mehle, friſch bes 
zeitet (nicht von dAdo abzuleiten). 

vornAuhte, dc, frifh angeſtrichen, olxtas, Arist. 
probl. 11, 7. i 

vi-nAus, vdoc, neu, eben erft angelommen; Il. 10, 
434. 558; Her. 1, 118; ers mais dvoszoüvtos, 
site vejAudos üpsyusvor, Plat. Logg. IX, 979 d; 
Sp., wie Luc. V. H. 1, 33. 

ve-fpeAxros, frifh gemolten, Nic. Alc. 310. 

me, 6, ion. = veavias, w. m. f. In ber 

Od. flets adj., = vdog, fo venvin ävdpi Fozas, 
venviar Avdgss, 10, 278. 14, 524, wie Her. 7,99 
u. sp. D. in der Anth. 

vehns, ados, 7, att. u. dor. vedysg, fem. zum Vori⸗ 
gen, jugendlich, jungfräulich; zagdsvsxi, venvis, Od. 
7, 20; subst., das Mädchen, I. 18, 418. — Bol. 
veärsg. 

venvioxos, vint, ion. = vsariawog, wink. 

vehj-ropos, yiddos, in der Jugend verfchnitten, 
Eryc. 2 (v1, 234). 

vej-hares, port. flatt vedpazog, neu gefprochen, 
neu ertönend, von einem mie gubor gehörten Klange, 
H. h. Mer. 443, ®gft nalalgpares. 

vet, böot. == vr, Ar. Ach. 867. 905. 

velaypa, ij (eine Art comparat. zu boc, vgl. vela- 
zog); bei Hom. nur in ber Brödg veiaspa Yaazıip, 
ber untere Theil des Bauches, der Unterleib, I. 5, 
539. 16, 465. 17, 519 (vgl. Farsgog); adpk, Nic. 
Al. 270; bei Hippoer. subst. 77 »., ber Unterleib, 
velasgav als aAsvodv, Eur. Rhes. 794. 

ro, fp. poet. = veatog, Maneth. 6, 738. 

veiaros, ion. u. ep. = wiarog. 

vexele, poet. verx6o, w. m. f. Davon hat 
Hom. vsıxefw, I. 4, 359, verxzefnos, 1, 578, vür- 
en, Od. 17, 189, valxesov, 22, 26, vernsieuxs, 
1. 2, 221. 4, 241. 19, 86, verxelsev u. vasxelen. 

verso-yevrierus, d, durch Streit entſtanden, Em- 


pedocl. 135. 

vexeorrtip, 2005, d, ber Zantende, Streitende, Schel⸗ 
tenbe, Za9A0», Hes. O. 718. 

vexde, ep. auch vesxeio, fut. verxiom, ep. auch 
veıxtoow, aor. Ivsixsoa u. dvsinscon, yanten, 
reiten j abfol., Foo # Avdoss Äveixsor elvexa 
nowijs avdgüs änop9sussou, Il. 18, 498; tert, 
mit Einem, Seidıe, un uos dnloaw verxsin, Od. 
17, 189, yuvalzag, alte verxede’ Galılägesr, I. 


Neiodi 


20, 254; mit hinzutretendem Objecttaccuſatidv, 2/7 
toıdas zai 
ow £vanıloy, ibd. 252; häufiger c. acc. der Pers 
fon, @inen ausfchelten, anfahren, tadeln, beſchimpfen, 
n. 2, 221. 19, 86 u. Öfter, "Ayuudurore velxes 
uidg, 2, 224, veizsıov d’ 'Odvana yolwrolass 
inisoew, Od. 22, 28, vgl. I. 4, 241. 15, 210, 
@Mov usslsyloss, Ghhov aregsols Inksecıv vEl- 
xeov, 12, 288, verxtow, 10, 115, zöv d’ "Bxrzwp 
velxsaaev ldor ulayoois Inteooer, 3, 38; vom 
Paris heißt «6 ds veixeaos Jens — chw B’ joe, 
er tabelte, verfhmähte die Hera und Athene, 24, 29, 
welche Stelle aber Arifkarch verwarf; Od. 11, 512 ift 
verxloxouer von Wolf richtig in vıxdaxzouer ges 
ändert. — Sonft nur einzeln bei sp. D. In Brofe 
nur Her. 8, 125: dvsinee Gsusoroxika, ilagte 
ihn an. 

veiun, 1, = velxog, Aesch. Ag. 1351. 

veinnons, 7, == valxos (?). 

veuenräp, njeoc, d, v. 1. für vesxeazrg, bei Hes. 

weixos, te (mit vien dufammenhangend ?), Zant, 
Streit; mit Worten, Wortwechfel, and Schimpfen 
beim Streit, Vorwurf, Mlav verxes Agıars, N. 23, 
483, velzes dyasdilor, 7, 95. 20, 251 u. öfter, Od. 
8, 75; aud) Streit vor Gericht, N. 18, 497, zolvon 
veixsn no dızuloufveor, Od. 12, 440; — 
Kampf, Gefecht; J apıy xai Tore voixos duofior 
tußels uloop, N. 4, 444, ’Hielosas zai ul 
weixog Eröy9n, 11, 671, veixog öpeltas WoAons- 
dos, 20, 140; Hom. verbindet Zgss xai verxos Fpi- 
ztas, N. 21, 513, nöleuog xai verxos Ögwper, 
12, 348 u. öfter, ömmörs velxzog Öpwenras noAf- 
poso, 13, 271, Eidos gire veixog, 17, 384, &xgı- 
vay ulya veixos duorlov moAfuoso, Od. 18, 264, 
wie Pind. Zayov veixes moAfuosn, I. 6, 86; vel- 
æoc xgsccoro änodkadaı, O1.11,41; Bapgdags 
velxog Eumaks, N. 6, 52, öfter; aud bei Aesch, 
oft, Avsno verxeor, Spt. 923, vgl. Suppl. 913, 
und nöAsı velxos ylyıylas, 353; &gdeis verxios 
dE äpgpıAdyw», Soph. Ant. 111, öfter; Ada verxog 
natof, Eur. Hipp. 1442; Eysıw verzos npög Av- 
dee, Heracl. 982, öfter. Bei Her., ber auch den 
plur. braucht, nicht felten von dem Streit zweier Völ⸗ 
ter, veixog mpös Tovg Kapyndorlovus, 7, 158. 8, 
87, wie Xen. Cyn. 1,17, ei mgög Tods Bapßdooug 
ty "Ealddr volxog 7) röheuog; — dea veizdg Te, 
Plat. Soph. 243 a; einzeln bei Sp. 

NeX-ayatla, eine Nilfruät, Cosm. Indopl. 

N 8, Es, Nilgeboren, tem Nil entftammt, 
Leon. Al. 8 (1x, 355). 

Nudo-Sakts, Es, Nilentfproßt, v. 1. zum Bolgen. 

NeXo-depfis, ds, am Nil gefommert, gebräunt, 
sapsıc, Aesch. Suppl. 67. 

—X v, 36, Rilmeſſer, eine in einer Grube 
angebrachte Säule, an der man bas Gtrigen u. Ballen 
des Nils bemerkte, Strab. 17, 1, 48, Heliod. 9, 22. 

Next: „ vom Nil durdfträmt, Leon. Al. 25 


(ix, 350). 

N , 6, = Nwshoultgiov, D. Sic. 
1, 36. 

"yadter, in. = vsö$er, von unten ber; dveots- 


vayıb "ÄAyausuvur veröder Ex zupdlas, auß tief 
flem Sergensgrunde, I. 10, 10; auch Sp., wie Ap. 
Rh. 1, 1196; Luc. de Mort. Peregr. 7. 

vedhı, ion. —= vedds, zu unterft, tief unten, im 
Innerken; veıdIs Auvyng, TI. 21, 317; düxe vesc- 


Nawxöpos' 


95 Yaudy, «6 fräntte tief fein Herz Hes. Th, 287; 
sp. D., 78109 yalns, nezens, Ap. Rh. 1, 63. 990, 
unser dem Belien; über die Betonung velods vgl. 
©häf. Sebol. Par. Ap. Rh. 2, 355. 
— ion. = vswxögog, Pancrat. ep. 1 (VI, 
356) 
vdopaı, im. = viouas, v. |. I. 23, 76. 
weder, ion. — v£or, jüngft, Ap. Rh. 1, 125. 
voor, zu Brade machen, ein Etüd Landes 
brach liegen laffen, dah. aud es mit Hülfenfrüchten 
befärn, um die Brache zur künftigen Getreidefaat vor⸗ 
inbereiten, Xen. Oec. 11, 16. 
vads, 1), eigtl. ion. rioc, sc. YA, wie auch 
Hes. fagt v07 Gpovpav ensigeuv, O. 465, bie 
Btache, das Land, welches eine Weile unbenugt ger 
legen hat u. new aufgebrochen, friſch gepflügt wird, 
novale, vus0y ualaxııv Tolnolor, 1. 18, 541, 
weiches, dreimal flügtes Brachland; Pa9sie, 10, 
358. 18, 547 u. öfter; Hes. Th. 971; auch Theophr.; 
D, Hal. 10, 17 =. a. Sp. 
wos, 1) ion. = ⸗loc. — 2) = vis, nur 
Gramm., wie Motris erll. vela, T& El; mapaaxsvi 
zielen Eule; vgl. Lob. Phryn. 432. 
, ion. = vewrateg, superl. don velog, 
Hesych. erfl. v8s0TaTor, xatwterov. 
veo-ropebs, 6, der das Brachfeld Schneidende, der 
Plug, Agath. 30 (v1, 41). 
vad-$arov, erfl. Hesych. veöxgazor. 
vepa, 7, od. »slpn, — vslaspa, der Unterleib, 
des Innetſte, Acsch. Ag. 1458, 1. d.; Hesych. erll. 
veigas buch zazwıares. 
vepiras, ö, = vnolins, 1. d. e 
vepbs, zfgign aus 5 — od. »ssapög, nur bei 
Gramm.; Hesych. ettl. Zayaros; ng. Müller Ly- 
ophr. 896. RS 
wderopa od. velcoums, f. vlacouan. 
vide, jpätere Form für »ipe, —* Schol. I. 1, 
420 u, lac. A. P. p. 67. 
veräe, dos, 7, ein Haufe von Leichen (vdxug, 
vexgög), reihenweis daliegente Todte, Il. 5, 886 u. 
&$., wie Luc. Philopatr. 10, Comet. ep. (XV, 40). 
— Rad) Hesych. brauchte es Callim. er 231 = 
tähıs, Haufe, Schaar. — Die Kyfliter follen es nach 
EM. 600, 9 für yoyı) gebraucht haben. 
verp-äyyskos, Tote anfündigend, Todtenbote, Luc. 
ort. Peregr. 41. ein), Todte füh 
vop-ayeyle (ein vexgu: ös fein), Todte führen, 
geleiten, Luc. Cont. — — 
%, Todtenalademie, Luc. V. H. 
2,23. 
verp-eyepeie, 7), Todtenerweckung, K. 8. 
vorpunös, den Todten betreffend; »exgsza dın- 
agarıes, ex beforgt die Todtengeſchaͤfte, Luc. D. D. 
U, 1; vaxgexös tiv xgolav Figur, Todtenfarke, 
Peregr. 33. 
yarpıpalos, von todten Thieren, verredt, Sp., wie 
el. H, A. 6, 2, dgl. Moeris. 
Gxaros, mit Tobten belaftet, Crinag. 
16 (Plan. 273). 
Tab, Todte tragend, Arcad. 18; Bei 
Ooerob. in B. A. 1199 aber vexgoßdazaf, ayos, 
wie E..M. 270, 30. 
Todte freſſend, Sp. 
Selgdm, Sp 
.8, ovos, Tobte faſſend, aufnehmend, 
dıdys, Acsch. Prom. 153., 


237 


verpo-Sepurhe, Es, wie rin Todter anzuſehen, Me- 
neth. 4, 255. 


Nexpostolto 


verpo-Böwos, vexgodiyuer, xzAwing, Anti- 
phil as (aa), ya a 

verpe-Soxdov, To, Tobienbehältniß, Luc. Cont. 22. 

ee == vexpodöxos, Eust. 1903, 63. 

von, , Es, todtenaͤhnlich, Sp. 

vorpo-Oderns, ö, Tobtengräßer, Sp. 

verpo-ONen, 7, Tobtenbehältniß, Gang, Urne, Eur. 
bei Porphyr. de abstin. 4, 19. 

vexpo-kabarns, 6, ber die Tobten verbrennt, Sp. 

vexpo-kople u. verporopife, die Todten beforgen, 
fhmüden, Lob. Phryn. 625. 

vexpo-xöpsos, her Tobte, Leichen beforgt, ſchmuͤckt, 
Greg. Naz. ep. 138. 

vexpo-Kopivka, TE, nannte man in Rom bie aus 
den Gröbern in Korinth ausgegrabenen Aſchenkrüge 
von künftlicher Arbeit, Strab, 8, 6, 23. 

verpo-xöonos, = v8xg0x040g, Plut. de esu carn. 
1,4 

voerpo-Aarpela, 7, Tobtendienft, Sp. 

vorpo-pavrela, 1, Tobtenwahrjagerei, Heraufbe · 
fhwören eines Abgefchiebenen, daß man ihn über bie 
Zukunft befrage, Sp. 

verpo-nayretov, To, ber Drt, wo man Tobte her⸗ 
aufbejämmdrt, um fie über die Zukunft zu befragen, 
p. 

vexp6-pavrıs, 6, ber Todtenprophet, ber Todte her⸗ 
aufbefhwört u. über die Zukunft befragt, Lycophr. 
682. 

vexpo-vouns, 6, Reichenträger, Maneth. 4, 192. 
S verpo-wipvas, d, Todten⸗, Leichenverkäufer, Lycophr. 
76. 


verpo-worös, tobt machend, Sp., wie Eust. » 
von; Todte geleitend, führend; Eur. Alc. 
443; Luc. D. D. 24, 1. 

verp-opbeerns, od, der Leichen Ausgrabende, Sp. 

vorpss, 6 (vgl. vexus),derfeichnam, die Leiche; 
bei Hom. nur von menfchlichen Leichnamen; dv a 
avoũ vexgöv Huoav, II. 24, 787; 69060 Tiyıara 
nugl pisys3olato vaxgol, 23, 197; pi vexged 
dno⸗ciceo Sus, 17, 734, Öfter, auch vexgous Tedvn- 
tag, 6, 71, wie xatarsdnütac, 18, 540; bie 
Todten in der Unterwelt, Od. 10, 526. 11,475 ff.; 
dx vsxgod Ägnaas, Pind. P. 3, 43; oft bei Tragg., 
aud ver Tobte, dmsondvdeıs vexog, Acsch. Ag. 
1368 u. fonfl, wie Soph., ol Frege» vexgok, Ant. 
25, der es aud adj. braudt, xadel Autor das 
vexgöv, O. R. 1245, vgl. El. 1453; Tgeis Tor 
Zuov EyIgör vexrgads Irom, Eur. Med. 374; 
aud bei Sp. fo, 4. ®. vexg« BEayew, Luc. V. H. 
1, 22. — In Profa der Leihnam, äydounov ve- 
xgös, Her. 2, 90, vexgög MpösgaTog yuruszös, 
2, 89, Plat. oft, dvasgsdevrav dexatalar Tür 
vexoöv Rep. X, 614 b, u. fo auch Andere von den 
in ver Schlacht Gefallenen, Tods vaxgods Ömoonov- 
dovc ünododveas, änoAußelv, Xen. Hell. 2, 4,12. 
7, 5, 26 u. fonft oft; muddoög vexgoüs Znolnaur, 
fie machten viele Todte, richteten eine große Nieder⸗ 
lage an, Pol. 2, 34, 12; Tu Ypovpav inwonsdus 
dual vexgoig 7 zgsoi od Ögdsor, mit dem Der« 
luſte von zwei ober drei Mann, Plut. Socr. gen. 17. 
— Einen compar. bildet Lucill. 78 (x1, 135), zöv 
noAb Tod nap& ol vexgötsgov Texvlou. — Nach 
B. A. 108, 16 fagte Diphil. zn» vexgör. 

verpo-aroAle, Todte beftatten, Luc. Cont. 24. 


236 Nm 


talbes. ‚Auch Bacchus Heißt fo, Hymn. im Baoch. (IX, 
524, 14), eiwa ber die Hirſchkälber licht. 

ven, 7 ſ. ioc. 

ven-yarhs, &s, neu, eben geboren; Od. 4, 836. 17, 
127; uöoyeor weüyeri), Eur. I. A. 1623; sp. D., 
wie Antp. Sid. 68 (vrı, 210). 
. von-Dakts,. ds, ion. flatt »sosmdrs, neu, friſch 
grünend, fproffend, noowddeuue ddgpras, Eur. Ion 
212. 

verfens, 09, neu, eben erſt gefpißt, geſchacft; mredd- 
xe00+ venxech, Il. 13, 391. 16,484; vgl. veäzng; 
vonens ift falſche Accentuation, ſ. Spigner gu N. 7, 
77 


vernrovfie, &s, neu gefhärft, Iydon venzovis, 
vom Schwerte, Boph. Ai. 807. 
vendaia, 1, — veokase, Hesych. 
vo-aAärns, d, Schiffotreiber (Hetve), Schiffelenler, 
Hesych, 
ve-hAaros, friſch, eben erſt getrieben, geſchmiedet, 
vsorevgrjs, Hesych. Bei Dem. 18, 260 fat ver- 
daze Kuchen aus friſch gemahlenem Mehle, frifch ber 
reitet (nicht von add abzuleiten). 
von 46, friſch angeftrichen, olxies, Arist. 
probl. 11, 7. 5 
vi-nAus, udos, neu, eben erſt angelommen; Il. 10, 
484. 558; Her. 1, 118; site nad dvoszodvrog, 
elte verAudos üpsyutvov, Plat. Lege. IX, 979 d; 
Sp., wie Luc. V. H. 1, 33. 
vo-hpeixros, frifch gemolfen, Nic. Alc. 310. 
ma, 6, im. = vsariag, w. m. f. In ber 
00. ftets adj., — v£os, fo venven ävdol Foxx, 
venvia» Avdges, 10, 278. 14, 524, wie Her. 7,99 
u. sp. D. in ber Anth. 
vefns, sdog, 7, att. u. dor. vedvsg, fem. zum Botie 
gen, jugendli, jungfräulich; zapserıziz venivis, Od. 
7, 20; subst., das Mädchen, I. 18, 418. — Bol. 
veärsg. 
oxor, went, Von. = veuvlarog, hof. 
Topos, yiados, in ber Jugend verfchnitten, 
Eryc. 2 (v1, 234). 
veh-haros, port. flatt vedparos, neu geſprochen, 
neu ertönend, von einem nie zuvor gehörten Klange, 
H. h. Merc. 443, Goſt makalparec. 
vet, bot. = vr, Ar. Ach. 867. 905. 
velaypa, ij (eine Art comparat. zu »Eos, vgl. vada- 
zog); bei Hom. nur in der Brbdg vemspn yaozıo, 
der untere Theil des Bauches, der Unterleib, II. 5, 
539. 16, 465. 17, 519 (vgl. tarepos); odek, Nic. 
Al. 270; bei Hippoer. subst. 7) »., ber Unterleib, 
velaspay als nAsvpdyv, Eur. Rhes. 794. 
‚tos, fp. poet. = veatog, Maneth. 6, 738. 
vearos, ion. u. ep. = wiarog. 
vexee, poet. — verxto, w. m. f. Davon bet 
Hom. varxelw, I. 4, 359, varxafnas, 1, 578, vei- 
zeln, Od. 17, 189, »elxeıov, 22, 26, verxelsexs, 
N. 2, 221. 4, 241. 19, 86, veszelsen u. varzelmr. 
varıo 6, but Streit entſtanden, Em- 


pedocl. 185, 

vexerrte, „6, ber Zantende, Streitende, Schel⸗ 
tende, Pe 0. 718, 

vexde, ep. auch vesxein, füt. verzdom, ep. auch 
veıxiaow, aor. dvsixson u. Ivsinscon, yanlen, 
ftreiten; abſol. duo ꝙ Avdoss Zveinsor elvaxı 
nowns dudgöe änogpSsudvov, I1. 18, 498; tunt, 
mit Einem, dsidıe, un ps Inlsem verxeiy, Od. 
17, 189, yuvalxas, alte varnsdo’ Adkrläpesr, 1. 


Nash 


20, 254; mit binzutretendem Objecttaccuſativ, zen 
toıdas xai velzen voiv üydyan verxeiv dlAndor- 
a Evarılov, ibd. 252; häufiger c. acc. ber Per⸗ 
fon, Einen ausfchelten, anfahren, tabeln, befchimpfen, 
D. 2, 221. 19, 86 u. öfter, "Ayuuduvova velxes 
nösp, 2, 224, velxesor d’ 'Odvanja yolmrolsır 
Enieoew, Od. 22, 28, vgl. U. 4, 241. 15, 210, 
@Nov ussdsyloss, KAhov aregsols Imisaaw vei- 
xeov, 12, 268, veıxiow, 10, 115, zöv d’ "Bxrug 
veixsacev Ir alaypois Intsasır, 3, 38; vom 
Paris Heißt et 85 veixenas deus — thr B’ fjivnar, 
er tobelte, verfhmähte die Hera und Athene, 24, 29, 
welche Stelle aber Ariſtarch verwarf; Od. 11, 512 if 
verztaxouer von Wolf richtig in vıxdaxouer ges 
ändert. — Sonſt nur einzeln bei sp. D. In Profa 
nur Her. 8, 125: dveixes Bsuwroxika, Mage 
ihn an. 

ven, 1, = velxos, Aesch. Ag. 1351. 

s, 7, == velxog (P). 

vernrip, 7006, d, v. 1. für vesxsotrig, bei Hes. 

veios, to (mit vizn jufammenhangend ?), gank, 
Streit, mit Worten, Wortwerhfel, auch Schimpfen 
beim Streit, Borwurf, Alav velxes Agıare, N. 23, 
483, velzeı dvasdigwv, 7, 95. 20, 251 u. öfter, Od. 
8, 75; au Streit vor Gericht, I. 18, 497, zolrun 
velxen noAl& dırzuloulvor, Od. 12, 4405 — 
Kampf, Gefecht; J aypır xal Tore veixos duolior 
Zußals ulocg, 11. 4, 444, 'Hielosos zai Nuiv 
veixog Eröydn, 11, 871, veixog doeitas pulone- 
dos, 20, 140; Hom. verbindet Zgss zai velxos dpn- 
as, I. 21, 513, möleuog za verxos Öguper, 
12, 348 u. öfter, önnöre velxos dewentas noAf- 
povo, 13, 271, Egedog uöya veixos, 17, 384, Expı- 
var ulya veixos duoslov oAfuoso, Od. 18,264, 
wie Pind. fayov velxos noAfuono, 1. 6, 86; vei- 
æoc xgeaodvwv änoHadaı, O1.11,41; Brgdaps 
veixog Eumate, N. 8, 52, öfter; aud bei Aesch. 
oft, dere veıxtor, Spt, 923, vgl. Suppl. 913, 
undà nöisı velxos ylyıızas, 353; &gdeis verxtor 
?E augpsA6yw», Soph. Ant. 111, öfter; Ada verxos 
natgl, Eur. Hipp. 1442; £yeıv verxog noös dv 
deu, Heracl. 982, öfter. ®ei Her., der au den 
plur. braucht, nicht felten von dem Streit zweier Völ« 
ter, velxog moög tous Kagındoros, 7, 158. 8, 
87, wie Ken. Cyn. 1,17, sl ngög Tods Bapßdgovs 
zn Eakdds volxos 7) roreuog; — dac veixdg Te, 
Plat. Soph. 243 a; einzeln bei Sp. 

NeX-ayalla, eine Rilfrucht, Cosm. Indopl. 

NeXo- , &s, Nilgeboren, dem Nil entftammt, 
Leon. Al. 8 (1x, 355). 

Nudo-dakte, ic, Nilentfproßt, v. 1. zum Folgen. 

NeXo-deptis, ds, am Nil gefommert, gebräunt, 
ragssc, Aesch. Suppl. 67. 

aAo-perpov, z6, Nilmeffer, eine in einer Grube 

angebragte Säule, an ber man das Steigen u. Fallen 
des Nils bemerkte, Strab. 17, 1, 48, Heliod. 9, 22. 


k — Nil durdftrömt, Leon. Al. 28 
(1x, 350). 
NeXo-oomeoy, 16, = Nerloustgsov, D. Sic. 


1, 38. 
vaddev, ion. = veoder, von unten ber; dveote- 
vayıd "Ayauluyov verödev Ex zapdlas, aus tiefe 
flem Hergensgnunde, I. 10, 10; auch Sp., wie Ap. 
Rh. 1, 1196; Luc. de Mort. Peregr. 7. 
vochı, ion. ⸗ v608s, zu unterfl, tief unten, im 
Inneren; »&69s Aluvnc, TI. 21, 317; daxe verd- 


90 Sapöv, es Tränkte tief fein Her, Hes. Th, 267; 
sp. D., 784695 yalng, ndtons, Ap. Rh. 1, 63.990, 
unter dem Belien; über die Betonung vsiods ngl. 
Edif. Schol. Par. Ap. Rh. 2, 355. 
— ion. = vswuxöpos, Pancrat. ep. 1 (v1, 
356) 
velopas, ion. — »iouas, v. l. I. 23, 76. 
veiov, ion. — »tov, jüngR, Ap. Rh. 1, 125. 
voowode, zu Brade machen, ein Etüd Landes 
Brady liegen laflen, dap. aud es mit Hülfenfrüchten 
befäen, um die Brache zur künftigen Getreibefaat vor» 
jubeteiten, Xen. Oec. 11, 16. 
vods, 7, eigtl. ion. — ioc, sc. ya, wie auch 
Hes. fegt »ss07 Ggovpar eneigew, OÖ. 465, bie 
Brache, das Land, welches eine Weile unbenugt ges 
legen hat u. meu aufgebrochen, friſch gepflügt wird, 
novale, »8s09 yalaxıy Toinokor, 1. 18, 541, 
weihes, dreimal gepflügtes — PBa9ela, 10, 
353. 18, 547 u. öfter; Hes. Th. 971; auch Theophr.; 
D. Hal. 10, 17 m a. Sp. 
vetos, 1) ion. = viog. — 2) = vrjlog, nur 
Gramm., wie Morris erll. vele, a &l; napaozeuns 
aielov köln; vgl. Lob. Phryn. 432. 
, ion. = vewtatog, superl. von velog, 
Hesych. el. vssöTatoy, zatataror. 
vao-ronebs, ö, ber das Brachfeld Schneidende, ber 
Pflug, Agath. 30 (v1, 41). 
vead-$arov, erfl. Hesych. vs6xgaror. 
wepa, , od. velpa, — veluspa, der Unterleib, 
dat Innerſte, Asch. Ag. 1458, 1. d.; Hesych. erll. 
velgas durch xzazwrares. R 
vweplens, ö, = »noleng, 1. d. } 
vepss, jigign aus veupog od. vssagös, nur bei 
.; Hesych, ertl. ayaros; vgl. Müller Ly- 
cophr. 896. 
ndecopas od. velcouas, |. vlocouas. 
vie, fpätere Korm für »/pw, vgl. Schol. I. 1, 
4% u. lac. A. P. p. 87. 
verdg, dos, 7, ein Haufe von Leichen (virus, 
vexpös), reipenweis baliegente Todte, Il. 5, 886 u. 
Sp., wie Luc. Philopatr. 10, Comet. ep. (XV, 40). 
— Nach Hesych. brauchte «8 Callim. rg. 231 — 
sehıs, Haufe, Schaar. — Die Kyfliter follen es nad 
B. M. 600, 9 für Yoyı) gebraucht haben. 
verp-äyyekos, Tode anlündigend, Tobtenbote, Luc. 
Nort. Peregr. 41. 
vorp-ayayle (ein »exgayaryds fein), Tobte führen, 
geleiten, Luc. Cont. 2. 
ij. Todtenalademie, Luc. V. H, 
2, 23. 


verpeyepote, ij. Todtenerwedung, K. 8. 
verpuche, den Todten betreffend; vexgsxa dα- 
Rgdizes, ex beſotgt die Todtengefhäfte, Luc. D. D. 
A, 1; vaxgexös tiv ygolav Iyow, Todtenfarke, 
Peregr. 33. 
vaspıpatos, von toben Thieren, verreckt, Sp., wie 
Ael. H. A. 6, 2, vgl. Moeris. 
8, @xarog, mit Todten belaſtet, Crinag. 
ehrt ie 
» Tobte tragend, Arcad. 18; bei 
Choerob. in B. A. 1199 de vexgoßdotaf, ayos, 
wie E. M. 270, 80. 
, Tobte freflend, Sp. 
= $elgdm, Sp 
5 1, oroc, Tobte faſſend, aufnehmend, 
“Ardns, Aesch. Prom. 153, F 





Nexpootolto 237 


vexpo-Sepure, Es, wie rin Todter anzufshen, Me- 
neth. 4, 255. 
, = vixgodäyuer, zArEig, Anti- 
phil B5 (vmraa). — 
vexpo· Soxctor, io, Tobtenbehälmiß, Luc. Cont. 22. 
vor; 08, — »vexrgodöxos, Eust. 1903, 63. 
verpo-aöhs, Es, tobtenähnlich, Sp. 
6, Tobtengräbet, Sp. 
vorpo-Ofen, 7, Todtenbehältmiß, Sarg, Urne, Eur. 
bei Porphyr. de abstin. 4, 19. 
vexpo-xaborne, d, der bie Tobten verbrennt, Sp. 
verpo-kople u. verporopife, die Todten beforgen, 
ſchmücken, Xob. Phryn. 625. 
verpo-köpos, ter Todte, Leichen beforgt, ſchmückt, 
Greg. Naz. ep. 138. 
vexpo-Koplvdsa, TE, nannte nıan in Rom bie aus 
den Gröbern in Korinth ausgegrabenen Aſchenkrüge 
von fünftlicher Arbeit, Strab. 8, 6, 23. 
verpo-Körnos, = v5x00xduos, Plut. de esu cam. 
14 
verpo-Aarpela, 7, Tobtendienft, Sp- 
vorpo-payrda, 77, Tobtenwahrjagerei, Heraufbe⸗ 
ſchwoͤren eines Abgefchiedenen, daß man ihn über bie 
Zukunft befrage, Sp. 
verpo-nayretoy, T6, ber Ort, wo man Tobte her⸗ 
aufbefhwört, um fie über die Zukunft zu befragen, 
Sp. 
verpö-pavres, 6, der Tobtenprophet, der Todte her⸗ 
aufbefhwört u. über bie Zukunft befragt, Lycophr, 
682. 


vexpo-vouns, d, Reichenträger, Maneth. 4, 192. 
vo; d, Todtene, Leicpenverläufer, Lycophr. 
276. 


verpo-worös, tobt machend, Sp., wie Eust. = 

von; 68, Todte geleitend, führend; Eur. Ale. 
443; Luc. D. D. 24, 1. 

verp-opieerns, ö, ber Reichen Ausgrabende, Sp. 

vorpös, d (vgl. virus), ber feichnam, die&eide; 
bei Hom. nur von menſchlichen Leichnamen; &v de 
zuoh vexgov Sioav, li. 24, 787; 6006 Tiyıata 
zei pAsysSolato vexgol, 23, 197; rei vExgod 
Ingriucdes, 17, 734, Öfter, auch vexgous tsſVyn- 
tag, 6, 71, wie xarazsdrnörag, 18, 540; bie 
Todten in der Unterwelt, Od. 10, 526. 11,475 f.; 
ix vexgod ägnaoe, Pind. P. 3, 43; oft bei Tragg., 
aud der Tobte, dmonävdeıv vexgp, Aesch. Ag. 
1368 u. fonft, wie Soph., ol —— vexgok, Ant. 
25, der e6 auch adj. braucht, xudeT Audigy nddas 
vaxgo», O. R. 1245, vgl. El. 1453; ges to⸗ 
duoy Ey9o0v vexgads Ircm, Eur. Med. 374; 
auch bei Sp. fo, 3. ®. vexg& Zuyse, Luc. V. H. 
1, 22. — In Proſa der Leichnam, dv9gwnov ve- 
xgös, Her. 2, 90, vsxgös mpösgatog yurusxös, 
2, 89, Plat. oft, dvasgsserrur dexazalo» Tor 
vexo@v Rep. X, 614 b, u. fo auch Andere von ben 
in der Schlacht Befallenen, zods vaxpods Önoanr-. 
doug ünododvas, änoAußelv, Xen. Hell. 2, 4,12. 
7, 5, 26 u. fonft oft; muldoug vexgoüg Znoinger, 
fie machten viele Todte, richteten eine große Nieder⸗ 
lage an, Pol. 2, 34, 12; zw — anworadus 
dual vexgois 7 rgsal od Ögdsov, mit dem Vers 
luſte von zwei oder drei Mann, Plut. Socr. gen. 17. 
— Einen compar. bildet Lucill. 78 (XI, 185), zow 
oA TOD nap& Gol vsxgötsgos Texviov. — Nach 
B. A. 108, 16 fagte Diphil. s17 vaxgdv. 


verpo-nroAle, Tobte beftatten, Luc. Cont. 24. 


238 Nexpostöioc 


verpo-oröAos, Todte anlleidend, fehmüdent, beſtat⸗ 
tend, Artemid. 4, 58 u. a. Sp. 
voerpo-rökla, 7), die Plünderung der Todten, Plat. 
Rep. V, 469 e. 
, Todte plündernd, beraubend (?). 
vorp6-räyos, d, Tortenfürft, richter, Minos, bei 


Lycophr. 1398. 
vexpoßäntng, Maneth. 4, 


voxp 6, 
192. 
verpörns, nzes, 7), das Todifein, Sp., Lob. Phryn. 
351. 
voxpo-roxde, ein tobtes Kind gebären, Sp. 
verpo-röxıov, To, das Tobigeborene, Sp. 
verpo-haybe, Leichname, Mas freffen, Btrab. 17, 


5 

verpo-b&yos, Leichname, Mas frefiend, Sp. 

vrp 1, T6, die Todtenbahre. 

verpo-bople, Tobte zu Grabe tragen, begraben, 
Philo u. a. Sp. 

verpo-öpos, Tobte zu Grabe tragend, beflattend; 
Pol. 35, 6, 2, Plut. u. a. Sp. 

verpo-pöAaf, axos, 6, Tobtenwähter, Eudoc. 

verpö-xpes, tobtenfarbig, E. M. 340, 10. 

vexpde, tobt machen, töbten; Zornas viw It⸗v Ix- 
naysioay za vexgwdelsay, Plut. prim. frigid. 
21; vexpwsls, Ep. ad. 724 (App. 313); oft im 
N. T.; auch übertt., abftumpfen, unbraucpbar machen. 

verp-köns, ec, tobtenartig, Teichenähnlih; Luc. 
Epist. Saturn. 28; yo@ua, Plut. Phoc. 28. 

* @vog, 6, Begräbnißort, Pallad. 146 (vIL, 
610). 

verpborpos, zum Töbten gehörig, töbtlic, Sp. 

virpecis, 7, das Töbten, Sp., N. T.; auch bes 
Abferben einzelner @lieber. 

virrap, apos, zo, der Trank ber Bötter, wie Aın« 
broſia ihre Speife if; Od. 5,93; 1 da mag’ dußgo- 
ainv duwei xai vixtap Ednxav, 199; "Hfn vextag 
dovoxden I. 4, 3; den edlen Wein nennt Poly⸗ 
phem dußgooins zul vixtapos anodäwf, Od. 9, 
359; 11. 19, 38 dient Nektar mit Ambrofia, um den 
Leichnam dei Patroflos vor Fäulniß zu bewahren; auch 
bei Hes. u. Pind. der Trank ber Götter, Ol. 1, 62 
P. 9, 65; yoröv, Ol. 7, 7, von der Dichtkunſt; ue- 
Asccäy vixtag, Honig, Eur. Bacch. 144; us9e- 
sdeis Tod vixtepog, Plat. Conv. 203 b; Bolgde; 
vixtap za dußpoal« vo deinvor, Luc. Sacrif. 9; 
Plut.; Diosc. 24 (vᷣn, 31) fagt auch mpoyoal vixta- 
E05 Außgostev; Antiphil. 29 (IX, 404) nennt den 
Honig vixtag aldigsov. Bei Nossis 5 (v1, 275), 
ado Ts växtapos ÖLes, vom x6xpugpedos gefagt, ift 
eine wohlriechende Salbe gemeint. — Die Alten lei⸗ 
teten es von »ij u. zip od. KTAR cab, fo daß «s 
wie dußgoota auf die Unfterblichleit der Götter hin« 
deuten ſollte. 

, wie Nektar buftend, od. allgem. wie 

Nektar, göttlih, fhön; Eavdv, N. 3, 985; Xırar, 
18, 25; vgl. dußpdasog. — Bon Netter, vexte- 
edaıs anovdalsıy Pind. I. 5, 37; To vextdgsor 
adua, Luc. Hermot. 60. 

verräprov, to, eine PMange, die auch S24vsov heißt, 
Diosc. 

verräpıen, * — = nᷣdoc, edadns. 

verrapirns olvog, d, mit vextdosor al jener 
Bein, Diosc. ® ses 

verrapo-wrayks, ds, Nektar träufelnd, von eblem 
Mein, Eubul. bei Ath. 1, 28 f. 


Nensodo 


verrap-söns, ac, nelterartig, Sp. 
voxda, 7, = vexule, Eust. 1171, 21. ' 
-Baros (dvdßatog), von ten Todten be⸗ 
fliegen, betreten, vadg, port. bei Paus. 10, 28, 2. 
ö, die Puppe der Seidenraupe, bie einem 

Tobten ähnlich ift, Arist. H. A. 5, 19, wo bie ver⸗ 
ſchiedenen Verwanblungsftufen angegeben werden, xciu- 
an, Roußülsos, vexudakos, Boußdzsor. 

vexuBöv, nach Todten», Leichenart, B. A. 941. 

verunyös, — vexgayayös, Archi. 34 (VII, 68). 

verun-wöAos, mit Zobten umgehenb, aloe, Ma- 
neth. 1, 330; vgl. Lob. Phryn. 681. 

, Od. richtiger, Eust., »öxuse, fem. zu 
vixus, Titel des 11. Gefanges der Od., Todtenopfer, 
durch weldes man die Ecelen der Abgeſchiedenen aus 
der Unterwelt beraufbeichwört, um fle zu befragen, 
alfo wie vexvouarteia, Hdn. 4,12,4 vexuig yon- 
adusvoy uadelv nepi Tod zedong tod Plov, vgl. 
D. Sic. 4, 39; Plat. de aud. p. 2 M; Luc. Nigr. 
80 aud —= Tobtenfühne. — Bel. Lob. Phryn. 494. 

vexviopde, 6, — VBorigem, Maneth. 4, 213. 

von N, = vexrpouarzeie, Sp. 

vexvo-payreov, T6, = vexpouartelov; Her. 5, 
92, 7, in der ion. Form vexvouarzniior; Plut. Ci- 
mon 6 u. a. Sp., dgl. B. A. 414. 

ru, d, = vexoduertig, Sald. 

vexvoo-odos, Tobte rettend. ob. Tobte auffagend, 
d. 1. zum Leben ermwedend, Nonn., dgl. Lob. Phryn. 
647. 

vervo-arölos, — vexpootödog; mocdueis, Cha⸗ 
ton, Ep. ad. 657 (vır, 68); Antp. Th. 55 (vım, 
530) u. a. sp. D., wie Man. 6, 530; Aloe, 4,405. 
Aud) von der Bahre, Antiphil. 35 (vii, 634). 

vixws, vos, d, — vexpds (vgl. neco), der Leiche 
nam; von Wienfchen, oft bei Hom., v4xur Zpuorro, 
N. 17, 277, dx vixuog dolsyöozıov Eyyos kond- 
oo, 13, 509, u. fonk; auch duurdueres vExvog 
in teſyndotoc, 18, 173, wie dupi vixus zara- 
tedyndor⸗ uiysodes, 16, 565. — Der Todte in 
der Unterwelt, ex vᷣw⸗ duev: '& xdonva, Od. 11 
oft, döcoums els "Aldao xal Ev vaxisacı paeiv, 
12, 383, fagt Helios; auch mäcıy vexüsces zara- 
Ydrusvasaıy ürdessıy, 11, 491; vixvoaır fteht 
11, 569. 22,401. 23,45, acc. plar. »dxug 24, 417; 
Soph. Ai. 1856; Eur. u. sp. D., wie Ap. Rb. 2, 
857; ab vöxuss, Nicarch. 36 (x1, 96), — Auch 
Her. 1, 140. 3, 16 uw. in fb. ®rofa, wie Han. 4, 
8, 12. — [Y urfprünglid im nom. u. acc. sing. 
lang, bei alerandriniſchen Dichtern kurjz.] 

tc, Todienopfer, Todtenfeier, Sp., wie Ar- 
temid. 4, 88. 

, = vexvooodos, Nonn. D. 44, 202, 
Hegssgpörsse. 
veru-bprov, Tb, ober vexdwupor, — vExpouar- 
telor, Hesych. 
veulde, yort. = viun; Helsıddes vausßerto, 
fie weibeten, ftaßen, I. 11, 635; sp. D., wie Nic. 
Ther. 429. 


s 


veuerbm, ep. auch veuscade, veuscaicw, une 
willig fein über ein Unrecht, gerechten Unı gegen 
Einen empfinden, Km, jürnen oder —— ver⸗ 
übeln; gem. c. dat, o vauecd ". uvors, 
1.088 a ee al d° A, 
veusch, Ärıs Tosadıd ya dilor, Od. 6, 286, Het 
— lycuisec, I. 18, 16; auch un vör mos 
zdde yüse undd vauscsa wibunden, Od. 23, 213; 


— dehnt, veuienss di ndırıa "Hgm, I. 8, 198, 
öfter. — Eben fo braucht Hom. das med., dulr * v. 
— D. 18, 119; Od. 18, 69; 
en — —E—— xeyolöcdes, 
04. 18, 227, wie veuscodual ys uir iv aial- 
uw ds zu Idygan, ich nefme es nicht übel, tabele es 
nicht, den Todten zu beweinen; auch co. accı ve 
pseeätes zaxi Zoya, er iſt unwillig über die bs 
fen Derle. Od. 14, 384; Tu To, 7) zas wos veue- 
> zey eisen, 1, 158, wirt bu mir übel⸗ 

was ich etwa fagen werbe. Auch ber aor. 
pasa. bet diefelbe Bölg, 15 d’ de "Ayasel dunc- 
ges zerdorso vandioendtr 7 ivi Ion (für 
av), I. 2, 228. Uber —— 
zai asro⸗ iR — empfindet gegen euch ſelbſt Unwillen, 
füimt euch vor felber, Od. 2, 64, vgl. vausc- 
ek ivi Soun insoßolas dyayalveıy, hält cs 
für unfärieich, mit wielen Worten um fich gu werfen, 
Od. 4, 158, alfo eigtf. med. ®gl. no N. 15, 211. 
237. Bei Hes. zurt zu, Ginem ein Glüd mißgdn- 
um; Pind, ur) yes vauscaces, I. 1, 3. — Ginzeln 
in Srofa; veusedc, udlora adtois el; doyava 


zei lonua 6fpitewes, Plat. Legg. x1, 927 0; Mi- 
ns 319 a; olg undeis dy vayısc os, Dem. 20, 
161; dezafas Tore dv vs; » vo dasud- 


rev, Pol. 1%, 23,3; Luc. Soyth. 9; Plut. — Arist. 
Bhet. 2,9 fept vauscar dem ddsslv entgegen u. tie 
für ei Aunsicdes ini tais ävaklaıg aunpaylasc, 
du ein wdsos HIovs yonctod, u. ſchreibt e6 bef. 
den Göttern zu, zum Ünterſchiebe von dem tadelns- 
weten g9oveTr, vgl. aud die unter vausotxds 
agfühtte Stelle. 

ven, Tc, Feſt der Nemefls, gu Ehren ber Ber 
Rockknen gefeiert, Dem. 41, 11 u. Harpoer., v. 1. 
rautee, wie B. A. 282. 

verhguv, en, unwillig, gomig, uö9os, Iuuds 
ı 4, Nonn. öfter. B 

sam Unwillen über unverbientes Glüd 

sruigt, Auzeisans Ini toĩc dvuklag sd npdrrevon, 
6 Tugend dem gSovapds u. Entsyaspixaxos ent 
gegengeftht, Arist. Eth. 2, 7, 15 top. 2, 2. 

vepeeurös, ep. veussunsds, was Unmwillen, Zorn, 
Geh, Neid nad fich gieht, was gu werargen ift, iadelne⸗ 
weh, alſo ungebührlih; veusconsov d4 xev ein, 
2. 8,410, dem 412 entſpricht Towal IE u önlecw 
Mdsaı uwpmworsas; od iv Ydp Ts vansaaneor, 
19, 182; odss veussontoy xsyoAdedes, 9, 523; 
04. 23, 59; ed 06 vausantöv, Soph. Phil. 1178; 
timeln aud In Proſa, odda —— — roðc· 
too tangersiv, Plat. Euthyd. 282 b, vgl. Legg. XII, 
#3 e, öfter; Piat. ndgos veusontoy Ind Yelo- 
upla; ina9er, Pomp. 38; Agesil. 22; vausantk 
nedey, die Nemefis erfahren, Pericl. 37. — Auch 
in, vor dem men Scheu, Ehrfurdt empfindet, neben 
eies n. 11, 649. 


praes. u. imperf., 1) wie veus· 
Sc, unwillig gegen @inen werden, ihm zürmen, vos, 
"Epp 9° oft z6sos vausolfoums, 1. 8,407. 421; 
08. 2, 239; Tord vo, Ginem GEtwas verargen, ver⸗ 
üeln, vertenfen, od vausclin "ges züde zuptapk 
keye, 0. 5, 787. 872; mit acc. c. inf., ed vausal- 
? ’Ayaseds de; erw, ich verdenke es ihnen nicht, 

fe, 1. 2, 296. — 2) wie vausodouas, fi 
Minen, venserkiche B’ Evi Hau, I. 17, 254, 
hir Suuös veuschistes adıdv, Od. 2, 188. — 


©. 


8 


Wu c. nern, ſich vor Jem. feämen, ihn ſcheuen, 
inet ba Ssods veusol;ero, Od. 1, 263. — Das 
act, vanssitn hat nur Suid. 

vipees, 7), ep. auch bei. dat. vaudeoss, eigtl. von 
viue, das Zutheilen bes Oebührenden, Plut. Syrap. 
8, 2, 25 — 1) der gerechte Unwille, den man über 
ein Unrecht, etwas Ungebührliches, Unſchickliches em⸗ 
pfindet, Cutrũſtung und amsgefprochener Tadel, bef. 
Unmille über unverdientes @lüd oder unmwürbigen Ges 
brauch beffelben, nad) Arist. Eth. 2, 7, 15 als Tus 
gend in ber Witte Rchenb peifchen phcves, Neid, und 
inıyarpexaxle, Schabenfreube, vgl. rhet.2,9; neben 
— Nn. 6, 885; väuscıg DE os BE ardpunen 
costas, Od. 2, 136, dgl. 22, 40; die Rache, Ahn⸗ 
bung der Götter, tiv ade viuscw ix: *— 
Soph. Phil. 514. 588; Eur. Or. 1862. aus iß⸗ 
guuſt, Neid, Ti Tads viusess aruyel, Aesch. Spt. 
217; Soph. Phil, 514; Eur. Or. 1862; aud Gtrafe, 
usınddev adren ı dx 10ö vöuou »., Ael. V. H. 
6, 10. — 2) das was gerechten Unwillen verdient, ber 
Gegenftand gerechten Unmillens; od wiusas, man 
darf es nicht übel nehmen, nicht tadeln, es iſt wicht zu 
mißbilligen, gu verdenlen, c. inf., od ydp Tec wius- 
a: guyisıw auxdv, U. 14, 80 Od. 1, 850. 20, 
330; acc. c. inf, 34 es, Teöas zal lörrı- 
udac "Ayasodg Tod’ dupl yorami moAdr 
xoövov Aiyea ndcyem, N. 3, 156; el P incow 

ueois, od Ayo, wenn man nicht darf, si nefan 
est, Soph. EI. 1459; O. C. 1750. — Daber aud 
3) Unwille über ein felbftbegangenes Unrecht, Scheu 
vor ftrafiwürbigen Handlungen, Ehre und Rechtegefühl; dr 

sol HEcde Ixacıes aldi zalväuseh, 1.18, 122, 
Mi &: jdn viusew xai aloyan no avdgunen, 
1. 6, 851. — Berfonifleirt, Nemeſis, bei Hes. O. 
202 neben Aldesg, Die fittlihe Scheu; nach Hes. Th, 
223 if fie bie Tochter der Nacht. — Bei ben Bole 
genden wie den Tragg. IR fie die Glück und Recht 
glei, vertheilente @öttinn, die def. das Uebermaß im 
Menfchenleben haßt und aufhebt, den aus großem Slück 
entftehenden Uebermuth der Menfchen beſtraft und über⸗ 
haupt darauf ficht, daß der Menſch fi) nicht überhebe 
und wicht über bie ihm von der Sottheit geftedten 
Granzen hinausgeht; Yuyorres Indedızev Näue- 
ar, Pind. P. 10, 44; Aesch. frg. 244; Soph. El. 


782. Bol. Mesomed. n. auf die Nemefls. 

vuneoode, — ep. für auscdeo, vaus- 
antög; vepkoee, f. vöuscıs. 

venkrns, d, = vaustap, Synes. 1. d. 

vepbrup, opos, d, ber Veriheiler, bef. der Recht 
vertheilt, © jgleit übt, der Richter, Räder, Zeüg, 
Assch. Sept. 487. 

vipgeis, 9, 1) das Weiden (?). — 2) das Ber- 
teilen; ywolov, Isae. 9, 17, v. I. väusars; or 
elänuulvwv, Hel.5,31; Plut. Symp. 2, 10, 2, oft. 

vorurds, 6, richtige Lesart für veusıns, Lob. pa- 
rall. 447. 

vipos, zd, ber Weideplap, die Biehweide; axsspdr, 
n. 11, 780; Soph.’Ai. 408; übh. Walbung, Hein, 
nemus, Alc. Mess. 17 (var, 55). 

vipe, fut. vaud u. Bp. vauıjow, wie Leng. 2, 
23, veuodsas, Dem. 21, 308, veursoues, D. Hal. 
4, 7, pess., App. B. C. 4,8, aor. Evssua, perf. ve- 
viuspa, aor. pass. dveundny u. dvausdnw, Dem. 
36, 38 u. Sp., aor. med. dyesudumv, aud) dvaum- 
ads», Hippoer., Clearch. bei Atb. Xu, 541 0, f- 
Lob. zu Phryn. 742; — 1) austheilen, verthei⸗ 


240 Nino 


len; bei Hom. meiſt Speiſe und Trent, ode dalste 
zal vine nolpas, „Od. 15, 140, vgl. 8, 470. 14, 
436, wie veluev "Ayıllsds, D. 9, 217, olzov di 
opıy Iveıue, Od. 14, 449, ul9v veluor nase, 
7, 179; auf xönelle, 10, 357; s 8° adrög 
viuss 5ßov dvdpunosew, Enug 4$lAneıw, Ixd- 
are, Od. 6, 188; Zeös rd xad za »wönes, Pind. L 
4, 58, vgl. P. 5, 55; vicwr äxdauar ävdgssos 
viusı, 5,64; daluoos viucs yipm, jutheilen, Aesch. 
Prom. 229; odx Fatıy örp uslLova uolpav wsl- 
as 7 cob, 292; viuev elxdrus Adıza iv 
xaxols, dose B’ dvröuoss, Suppi. 398, Üfter; Mr 
Uxvors uolger narogas yis denlpetor vun, 
Soph. Trach. 162; ydorıßas, O. R. 240; ouddr 
Ieol vinova 7 os, qutheilen, Phil. 1009; roĩc 
MAadosc Tıuiv, Ai. 1330; auch afpsosw, d. i. die 
Wahl laflen, 258; PAgoreiss oröun uapsoraror 
vsuss, Eur. Or. 591, öfter; bef. Einem jutheilen, 
was ibn gebührt, Ieör T« Ica veuswtoov, Her. 6, 
11. 109; Idvaror, Todesſtrafe juerlennen, Plat. 
Legg. IX, 863 a, öfter; und» rev väuorıss 
Tolg plAoıg 7) Tols EySopois, Gorg. 492 ec; veiuas 
doriusig indatosg, Prot. 320 d; veluare di mar. 
to» To uipos zai To, Xen. Cyr. 4, 5, 53; ToM 
nodss xgeövy ueotol varsunuivenr, von Sleiſch, 
das ſchon jerſchnitten, in Portionen vertheilt war, An. 
7, 8, 21 (vgl. zgs90v sis Adyıza vaundirter, 
jermaßlen, Plat. Legg. VIII, 849 o; nAslota ulon 
n odola versunulvn, in fehr viele Theile, Par- 
menid. 144 d); auch tüv dElar ixdazosg velmes, 
ibid. 6, 4, 33, wie font änodıdovas; Bolgde; Ta- 
Eev odx Övauer, vielen feine Stelle an, Pol. 10, 
29, 5; veluns Ta 0» Augipe, bie Beute ver- 
theilen, 14, 1, 2. — Aus Verbindungen wie usTo⸗ 
Soos vEuovrog To ui Bovlsedar dAnd) elvas, 
Thuc. 3, 3, eigentl. dem Wunſche einen größern 
Theil zuertheilen, d. i. mehr darauf geben, odxze 
zMov viuortes, 3, 48, wie auch Soph. d’ vie 
89° is koızar od winsıw duol pILlvort molgar, 
Trach. 1228 u. 57, 15 Öyip mov vEues, 
Eur. Hec. 868, vöuortsg zp YIdvgp nsler ds 
005, Suppl. 241, entwidelt ſich die Botg wofür 
halten, wofür nehmen, cs vium Heör, ih 
halte dich für eine Goitheit, ehre di, wie einen Bott, 
Soph. El. 147; untgös undauod zeuds väusıw, 
Aesch. Eum. 594; g@lAov @’ Ya yıorov 'AQ- 
yslar viuo, Soph. Ai. 1310; yo IP Zuawzor 
nalda tijc Tuyns vöuew, O. BR. 1080, vgl. EI. 
538 u. O. C. 888; fo Simonds. bei Plat. Prot. 889 
o: oddd uos duusidus zö Ilsträxusev viustas. 
Daher aud — worum annehmen, ngostden», Ginen 
zum Schugheren annehmen oder erwählen, Isoor. 8, 
53; Arist. pol. 3,1; D. Hal. 2,9; ob vevaunusvon, 
die in die Liſte Mufgenommenen, Pol. 6, 47, 8. — 
Med. Etwas unter fi vertheilen, bef. vom Erb⸗ 
gut, odolay Ävsfuavıo mpög dAAndovg, Is. 7, 5; 
ngös röy ddelyor odıw Ivasudun», Lys.16, 10. 
19, 46 u. fonf bei Rednern; vusudedaor np&tor 
yijv ıs xal elxias, Plat. Legg. v, 739 e. — 2) 
weiden, auf die Weide treiben, füttern, vom Hir⸗ 
ten, Od. 9, 238; vinovas zart’ "Iday molurıa, 
Eur. Rhes. 551; Cyol. 28; viusv ze za) Gpodv 
vrbdt Plat. Rep. II, 873 d; xaddnneg nosuäves 
ætijyn nAnyp viuerteg, Critia. 109 b, öfter; Sp., 

7v dauai Lac. D. D. 3, 1; übertr., 2ödor, 

e aud) wir jagen: ben Zorn näften, Soph. El. 1715 


Nepo 


auch A don vöpe, bie Verge abweisen, mit dem 
Vieh beweiden, Xen. Cyr. 8, 2, 20; pass, tò dpes 
viustos alkl, An. 4, 6, 17; übert,, zupi vier 
nödey, eine Stadt duch Feuer werwüßen, Her. 6, 
83, wenn man nicht beffer Bier, die erſte Bdtg feſt⸗ 
haltend, überfegt: Die Stadt dem euer zuertßeilen, 
Preis geben; vgl. aber mepl yIow väustas, I. 2, 
780, u. bie unten folgbn Beifpiel. — Im med. 
weiben, vom Vieh, auf bie Weide gehen, freffen, 
Inness Gußposinv Zuudsıg dviteris väuscdes, 
N. 5, 777, vgl. 15, 631 Od. 18, 407. 20, 164; 
auch Avdsa nolng vöusader, abweiden, abfreflen, 
Od. 9, 449; effen, sOv vauduscd' ändpss, Soph. 
Phil. 701; Maya — vswoutve, Eur. Alc. 
1164; Ipasar vauoulvag tig Innous — 
vos, Her. 8, 115; t., vom Feuer, um ſich freien 
und ergreifen, T& nepnierara vaueudvou Tod 
zvgds, 5, 101, unb von einem bösartigen Gefchwür, 
3, 183, wie fon Hom. dv de ugog uivog 7xe 
oidnose Öype vinosto, IL 23, 177. — 3) im 
med. bei Hom. oft mit bem accus., wie Tazpwie 
näyra viuschas, Od. 20, 336, vom igenthum, 
bef. liegenden Gründen ob. Aderbeigungen, befigen 
und genießen, wobei wohl mehr an bie unter 2) 
erfl. Sdtg zu denken if, als daran, daß man feinen 
teiptmäßigen Antheil befigt; tausvn vinscdas, Od. 
11, 185 I. 12, 318, dgl. 6, 195. 20, 185, und 
L/ viusedar, 2, 751; Hes. O. 119. 238; ähns 
1% alas viuscder, 11. 20, 8; mit Ortsnamen, 
I9dxnv, “Yolnv u. dal, Od. 2, 167 Il. 2, 496. 
531. 688, biefe Orte innehaben, bewohnen. — Pind. 
Xapltwy viuouas zänov, Ol. 9, 29, TOds Aygeus 
vtuecs, P. 4, 150, Adaxpuy vinorsas alörı, fie 
genießen, Ol. 2, 73, äufpuv zav napa Al, N. 10, 
56, auf ransıyd, 3, 78; Tragg., "Aslag Edes vi- 
uortas, ol nölama Kavzaaov nälas viuorzes, 
Aesch. Prom. 410. 420, xaxov oxötor viuertas, 
Eum. 72; el möAs» veuolun» deyals), Eur. Rhes. 
475.700, vgl. Troad. 1088; öfter bei Her., yi, zur 
viuoyıas Zxödes, das Land, weldes bie Schtheu 
beweiden und überh. benugen, bewohnen, 4, 11, 6 
Ass, al röv "4Iew vinertas, 7, 33; To täusros 
loneıgs xai dväusto, 8, 116, wo bie Bejlehung 
auf das Weiden mehr hervortritt; von anderem Befig, 
4, 165, Ealpsta neid& dviuerto 5, 45, uiraliu 
7,112, öfter; yiv viuschas, für gs bebauen, Thuc, 
1, 58. 2, 23, mode», 1, 74. 84, dundgen ai us- 
talla, 1, 100; aud Sp, viuscdas jr alt 
xüpay toy nlalee yodvor, Pol. 4, 32, 10. — @s 
findet ſich aber auch das act. ſo gebraucht, Ädos 
Oldunev viuer dldimr TE xopupar Röper 1’ 
”4Agpeod, Pind. Ol. 2, 18, vgl. 11, 13; dalnerdg 
ze xal Booroi Haikides mölsy vinertas, Acsch. 
Eum. 971; au ngdaw touäs vEusır, Ehre haben, 
genießen, 717; TA, & zör Daxtwlör ac- 
xovso» väusıs, Soph. Phil. 393; daher au — bes 
bereichen, handhaben (vgl. venso): ö narıa viuer 
Zeög, Aesch. Prom. 524, noauniday olaxa vie, 
Ag. 776, donida, Spt. 572; Issolargareg ind 
Toisı xatesısdes Evans Ti nölew, verwaltete, 
Her. 1, 59, vgl. 8, 39. 5, 28; oJ wontdsss rör 
vaunpdgwr, olnsg ivsmer törs as 'Adıwas, 5, 
71; underigous olxeiv zo yuglor, dliz xos 

view, Thuc. 5, 42; auch einzeln bei Sp., wie Btrab. 
11,13, 11 von Brauen fagt örs wlsiorons viuur 


ard ou · 





Növaapaı 


rain u. vdsceo. 

—— —— von vie, häufen, 

veriados, thoticht, Hiödfinnig; Bei Callim. H. Iov. 
83 atl ter Schol. uaraıspge, Hesych. TugAds, 
daönigzres. Bei den Gramm. finden fih in der⸗ 
ſelben Big veyndös, versuarhs. Muhnt. ad Tim. 
102 wrgkidt damit dveds, 65. 

viva, 3, au wdwun, 9, Mutter ober Baterde 
f&meßer, Tante, Hesych., wie 

vieros, d, auch vdvwog, Mutter oder Baterbruder, 
Oheim. Poll. 3, air 662. 

verepuepivos, übli Weiſe, Philostr. 

Wrepat, ion. u. der. — varönuas, vole. 

voaAbde, is, — vaaldıic, Hesych. 

veo-äAuros, — vedäwtog, yIösc, Her. 9, 120. 
— &s, neu, friſch bewäffert, aacon, I. 21, 


veaikares, neuerdings, neu vermehrt, Apoll. 
LH 


neu, jüngf getauft, N. T. 
, friſch gemolten, ydlc, Nie. Ther. 
608 Al. 484. 
weßlaoris, ds, = Yolgtm, texva vsoßiueri), 
— — tei off 
oder neu feimend, fproffend, 
henerbiechend, Poll. 
weu, friſch Yervorgefprubelt, Sp. & 
, meuerbinge, friſch verehrt, gefreffen, 
euer: Bsßpwudvec, Hesych, 





6, der neue Bathaherr, Synes. 
or, neu, ri, Denet, Mil Derußke, 
Besych. erfl. Eyavı 


05. 
weßebs, ütes, * erſt gegeſſen habend, Hip- 


pocr. 

ve-yaperh, ij, = vedyaznıos, Gloss, 

vo-yandıs, — = —— —* 
‚_wb-yapos, eben erſt derheitathet, junger Chemann, 
unge Theftau; Her. 1, 36. 87. 81; veoyduos 
röugng dien», Aesch. Ag. 1152; xöen, Eur. 
—* aud Axtge, 1348; Xen. Cyr. 3, 1, 36 
ı 


voyerhs, Ac, neugeboren, eben erſt entfanden; 
Öizog, Aesch. Ch. 523; moluwns, Antiphan, bei 
Ah. X, 449 b; ij Tod vaoysroüs nasdds Yiess, 
Ast, Polit. 270 e; vsoysris nasdlor, Theast. 180 
& äter, u. Sp. ©. veoyrhs. 

vo-ylvryres, — Bor., Schol. Luc. Halc. 8. 

we-yiA6s, 7, 6», (von ydla, yidyos nad den 
Um, = veoyi ;,» ober gar nach Eust. = ved- 
yorag), weugeboren, jung; Od. 12, 86; Bodgos, 
Theoer. 17, 58; Aov yodres, b. i. furg, Luc. Hal- 
eyon. 3; ddess, Milchiahn, Opp.Cyn. 1, 399; Poll. 
2, 8 (mo früher aeysändes u. veoyais Rand) cititt 
tt ud) aus Isae. u. verwirft es. 

weydayds, ds, neugebsren, noch bie DMuttermild 
trintend, Nonn. D. 48, 764 u. a. Sp. 

mit neuen, eben erſt wieberechaltenen 


6, neugefägnigt, Tryphiod. 332. 
= , Xen. Cyn. 10, 28, pw. 
iſugn aus vedyovos, neugeberen; H. h. 
(er. 141; Aesch. Ag. 1135; Eur. El. 1108; Baipes, 
kn 31; Sofuna, El. 495; nasdia, Her. 2, 2; 
Ia. Cyn. 10, 23 u. Sp. 
N ; nals, Eur. 


= vaoyayııs, neugeboren 
Im 1431; Bo6gos, 1389; Adastijuase, Cycl. 205. 
Yaye'o grichtig-deutfäen Wörterbuch. Br. IL Aufl, IEL 


Anpipfeln 
un. 


Neodaıtc 241 
veb-ypamres, — Folgbm, Theoer. 18, 8. 
— neu, friſch gemalt, geſchricben, Mel. 1, 

55 (Iv, 1). 
veö-ywos, mit jungen, ftiſchen Gliedern, uͤbh. jung, 

Y®rss, Pind. N. 9, 24. 

1, 6, neu beweibt, küͤrzlich verheirathet, 

Poll. 3, 48 aus Amipsias = vedyauog. 
weo-Säxpüros, friſch weinend, Hesych. 
ee = addunzos, VLL. R 

eg (Squoc), nad) Thuc. 7, 58, #6- 

vos di 0 —— zo Adn —R 

elvas, bei den Lacebämoniern — neuerdings frei ge⸗ 

werden und in bie Bürgergemeinde aufgenommen, im 

Gegenfag zu den freigeborenen Bürgern, von den Her 

Toten, welche zur Belohnung für Kriegadienfte mit der 

Freiheit beſchenkt wurden, und die ein Vorrecht als 

Bürger vor den zegfosxos hatten; Her. 9, 11; 

Thac. 5, 84. 87; Xen. Hell. 3, 1, 4 u. öfter; Plut. 


Ages. 6. 
veb-Sapros, neu, friſch abgegogen; #4pue, Od. 4, 
437. 22, 868; xzapfativas nenomuivar ix or 


veoddprw» Bo@v, Xen. An. 4, 5, 14. 
nee, für vesdopos, Theophr. 
, er küͤrzlich unterrichtet; von einem 


Drama, neu, eben erſt einfubirt; fo auch desdpuu- 
8os, Luc. Tim. 46. 

weo-Bufis, Nzos, = dolgom; aoaoc. H. h. Apoll. 
231; yduos, der neue Hochzeitbund, Eur. Med. 1366. 

ve-dunros, 1) (dd) ſtiſch, neu gebaut; vad- 
ducta oteparauate Bwuör, Pind.1. 3,80; rou- 
Aoc. Ep. ad. 705 (App. 120). — 2) (daude) eben 
überwältigt, getötet, Eur. Rhes. 887, v. 1. vadxun- 
Teg; — eben, neu bermäßlt, xdon, Eur. Med. 623. 
Bel. das Vorige. 

veo-Söunros, neu gebaut, App. Mithr. 87. 40. 

veö-5opos, — 'aptog, Sp., wie D. Sic. 

weo-Speihs, Ac, = Bolgom, Ael. H. A. 4, 10. 

veö-Spewros, neu, frifch gepflüdt; xAddos, Aesch. 
Suppl. 329; sp. D., wie Theoer. 26, 8, Nic. Th. 
863, Opp. Hal. 1, 198. 

ved-Sponos, 


non, Babr. 106, 15, jüngft ges 
laufen. 


Suppl. 349. 
veodda, 7, = vaoln, nur Schol. Il. 23, 804. 
, 65, von jugendlihem Anſehen, PoH. 


„= veödoemtos, xiddos, Aesch. 


2, 10. 
veo-epyfis, ſc, extl. Hesych. vewori eleyaaufvos, 
f. covoyijc· 
veö-feunros, — Bolgbm, Ep. ad. (IX, 514). 
weofuyis, ds, = vedluyos; mödos, Aesch. 
Prom. 1011; &gue, Choeril. bei Schol. Arist. rh. 
3, 14 
" yeo-öyon, = Beldm, Nonn. D. 48, 287. - 
ved-fuyon, new, eben erſt angejocht, neu vermäßlt, 


vo) Eur. Med. 804. 
— ftiſch gefäuert, Schol. Lycophr. 997. 
ves-jx, uyo 

mäßlt, Ap. Rh. 4, 1191. 


6 == vadluyog, yuvalzas, neu ders 
ds, nen, frifch gemahlen, Nic. Al. 411. 
⸗xoc, von jugendlichem Alter, Orph. H. 


86, 7. 

——0 ac, ftiſch, neu grünend, ſproſſend, übtr., 
alsyövn, Eur. L A. 188, Suid. erfl. vewori Ahc- 
—— new entſtanden. — Aber veodärns f. unter 
vcodmanc. 


16 


242 Neodavis 


von-darts, ds, neuerdings, eben erſt geſtorben, 
Sp. 

Peter, von neuem, neuerlih, via zade vsoHer 
239° duo xaxd, Soph. O. C. 1449. — Auch = 
vesö9ev, von unten herauf, Nic. Al. 211. 410. 

veo-Onyhs, ds, neu geihärft; 204, Ep. ad. 290 
(Plan. 124); ägnn, Ap. Rh. 3, 1388. 

ron, — Vorige, Plut. Al. 9; bei Suid. 

Ertl. von vade; rg — 
voo-Onkis, ds, 1 , neu feimend, fproffend, 
grünend; 2. D. 14, 347; Hes. Th. 576; ün, 
H. h. Merc. 82; veo9äljs vıxagopla, Pind. N. 
9, 43; friſch, freudig gedeihend, eöpgocurn, H. h. 

30, 13; xoöpas, Anacr. 40, 14. — 2) (InAn) friſch 
mildend, paßds, Opp- Cyn. 1, 437. — Aud = veo- 
ykayıs; wöoxos, Philp. 59 (IX, 274); àuvöc, 
Opp. Cyn. 2, 857. 

» = Vorigem, Porov, Aesch. Eum. 
428. 

veo-Ohk, Myos, — veosnyis; ald'ngos, Andronic. 
ep- ie 181); vsodäys osdiew, Sapph. 3 (vIr, 
489). 

weo-Opevros, friſch, eben erft gejagt, Zenob, 2, 
14. 

— ic, = dvolgom, nöua, Aristo 3 (VII, 
457). 

veö-OAıwros, friſch gequetfcht, eben erſt ansgepreßt, 
Diosc. 

veo-Ovie, Atos, veosayııs, Plat. Legg. IX, 
865 d; vgl. Tim. lex. 185. 

, 2) friſch, neu ernährt, gewachfen, &g- 
vea, Ap. Rh. 8, 1400. — 2) friſch geronnen, Tugos, 
friſchgemachter Käfe, Epigr. 

pı£, a mit neuem, jungem Saar, Nonn. 
D. 3, 412 u. öfter. a 
ved-duros, neu, eben erſt geopfert (?). 

veoln, fi, poet. = vadens, Jugendlichteit, Jugend⸗ 
hide, 11. 23, 604. 

ve-omo-Böunros, neu gebau’t (?). 

vl-owos, neu angebau’t, Eder, Pind. Ol. 5,8. — 
Auh = vsarerfıng, Epicharm. bei Poll. 9, 26. 

ve-olvıa, za, sc. Ispc, das Feſt bes neuen, jungen 
Meine, Hesych. Man Hält es für eins mit Iaolvıa 


bei Has 5 
—— ù nu, friſch gereinigt, Suid. 
weo-Kaß-; , neu, kürzlich gegründet, Hesych. 


veo-a- , neu, eben erfl verzeichnet, aufs 
geſchrieben. App. B. C. 6, 78. 195. - 

veo-xara-oxebacros, — Bolgdm, Sp. 

veo-kard-axevos, neu eingerichtet, gemacht (?). 

weo-xard-oraros, neuerdings, eben erſt eingefeßt, 
eingeriätt; Thuc. 3, 93 Av9gemos, neue Anfiedler; 
nödsg Poll, 9, 18. 

veo-xarä-xprorros, neu, friſch beſtrichen, Diosc. 

wo-xar-Ahxnros, erft Lürzlich unterrichtet, K. 8. 

vweo-xär-oıxos, — viosxos, wennoäftns, Eupolis 
bei Pal. 9, 26. 

veo-xÄrruros, neu verſohlt, Strattis bei Ath. XIV, 


622 a. 
veö-xavarros, — Bolgbm, Arist. probl. 12, 2. 
veö-xavros, neu, friſch gebrannt oder verbrannt, 
Theophr. 


4s, in neuen, frifgen Sorgen, friſcher 
Trauer, $uös, Hes. Th. 98. 
der neuerdings, eben erſt eine 
Erbſchaft gemacht Hat, Greg. Nas. ep. 188. 


Nöopaz 


neuerdings, jũngſt erſt geſponnen, 

Theoer. 24, 44. 

veo-xpfs, res, d, — Bolgom, Nic. Ther. 707. 

veö-xunros, neu, frifch gearbeitet, gemacht, Nic, 
Ther. 498. &. auch veodunzog. 

veo-nöynrov alua ysıpoiv Eye, Soph. El. 1395, 
nad den Schol., die mes. haben vsaxörırzov; tie 
VLL. erlläten alua — over Epos, To 
Nxovnudvov elg alu; es heißt wohl „mit friſch ver» 
„goffenem Blut befprigte Hände haben” ; Ellendt führt es 
auf zeiveor zurüd. 

ves-xowos, — Bolgem, zupdomos, Eupolis bei 
Poll. 7, 22, veworl xexouneen. 

veö-xomros, neu gehauen, friſch ausgehauen, öde, 
Ar. Vesp, 648. 

= venxögog, ji. 

veö-xorpos, die neue Welt, oder neu geſchmuͤckt, 
sp. D. 

veö-Koros, in frifhem Zorne, durch friſchen Zorn 
laſtig, oder beffer (mach xotoc) von neuer, unge⸗ 
wöhnlicher Beſchaffenheit; xaxd, Aesch. Pers. 252; 
tt 8? Tora npüyes vedxorov mol mager, Spt. 
785. 

veo-xpäs, Atos, — dolgom; vsoxpdras ones- 
däs, Aesch. frg. 335; aud) veoxpdre plder xeut- 
asıev, Ch. 340, ben neu vereinigten, gewonnenen, 
Schol. Töy veasti auyxgadirsa Hulv; im eigent- 
Ugen Sinne vom Wein, vsoxpäsa tig maslte, 
Plat. com. bei Ath, Xv, 665 c, vgl. xı, 482 b u. 
das Bolgde. 

, neu, eben erſt gemifcht, olvoc, Poll.; 
bei Plut. Symp. 5, 4 entfpriht vadxgata moseir 
dem vorangehenden »dov EE ümag, zsaderwodes 
xparnpe; nah ben VLL. bei Gaftmäplerbünpniffen 
und Leichenſchmäuſen üblich. 

veö-xruros, neu erworben, D. Cass. 49, 44. 

neu gegründet, neu gebau’t; veoxsi- 

sıa Altva, Pind. N. 9, 2; Bwolo Hvup, P. 4, 
206; ödss, Her. 5, 24; Thuc. 3, 100; Luc. u. a, 
Sp. 

— Vorigem, Nonn. 18, 294. 

ves-crovos, neuerdings, eben erſt getöbtet, Pind. N. 
8, 80. : 

veö-cruwes, neu eriönend, Agovzij, von einem 
neuen Rebner, Greg. Naz. ep. 

veo-Aala, 77, das junge Volt, Ads, "die junge Mann 
ſchaft; veonla yap ren xara nda’ ölmier, Aesch. 
Pers. 657; Suppl. 670; yevasxa», Eur. Ale. 108; 
IMAug, Theocr. 18, 24; in fpäterer Proſa, wie Han. 
3, 4, 2; vgl. Lob. zu Phryn. 404. 

veo-Aapis, &s, neu leuchtend, Mrjvn, Maneth. 4, 
510. 

veö-Aecros, neu gefammelt, geworben, Hesych. 
all. veoszgdtevzog. 

veo-Astla, 7, Zuftend des Neuangeworbenen, tiro- 
oinium. 

ves ·x neu, eben erſt geuommen. App. B. C. 

* * u. &, ſchlechte Schreibert für venixdo 
u. ähn! 


weö-Aovros, friſch gewaſchen, eben erſt gebabet, 
poet. vedAdourog, H. h. Merc. 241. 

ves-Auros, eben erſt gelöft, getrennt, poet. bei D. 
Hal. C. V. p. 218 Schadf. 

voo-Addnros, eben aufgehört habend, VLL. 

viopan, auch sfgign veduas, I1. 18,136, wie Opp. 
C.8,101; 2. u. 8. Berfon immer velas, velras, Od. 


Neopdlaxros 


11, 114, 18,141 u. fonf; inf. veiodas, Od. 15, 
88, gew. vöeedes; nur pr. U. impf.; — gehen, 
tommen, theils weggehen, theils zurücdlommen, gus 
rüdfehen; Hom. oft, von Göttern und Menſchen; of- 
zadi a9 eiv vnvc) vamusda, 11. 2, 236, Öfter; 
olesvde viseder, Ip’ Husten, Od. 15, 88; na- 
oda yalar, 1. 7, 335; ngös düue, 18, 377; 
imo (öger, 33, 51; "Apyos ds Innößorer, 8, 74; 
velta⸗ Odwcaöc, Od. 14,152; oft bat es, wie alun 
Sutuchedeutung, vgl. noch dramote Tnafuayos vet 
x Iölev Od. 4, 633; oudd a6 gnus Änonxior 
ys vlısdas, IL 14, 221; — Pind. eixad’ ou vi- 
ers’ äyıv otaparem, N. 4, 37; Jleisıcdov un 
nlödev yeisdaı Naplava, 2, 12, öfter; velodas, 
Eur. Ak. 740; veöueros als: dyöpeus, El. 723; 
detge velcdas, Soph. Ant. 33; einzeln bei sp. D., 
ve, imperat., Leon. Tar. 70 (vo, 472 fehlt ber 
8m); veiusvog als ’4ldnv, Ant. Th. 46 (IX, 98). 
— Suffellend iR Bas ganz einzelne Vorlommen bes 
Boites bei Xen. Cyr. 4, 1, 11, 29 Tunow wioı 
us, was jcht aus einer Handſchrift für Laortas 
ulgasmmen if. — Das praes. act. viw in biefer 
Berutung ſcheint nur bei Gramm. vorzulommen u. 
in dem verderbten Verſe H. b. Cer. 895, vgl. Wolf 
Proleg. p. IX. — S. auf) valacouas u. vlacoums. 
friſch reg rare Theocr. 

weo-päxos, — vavıdyog, bei fehr Sp., zw. 

nö-gav oskjen, — Arat. 489, 1. d. 

voo-anvia, 7, alt. gem. jufammengegogen in voo- 
uvla, der Reumend, ber angehende Monat; Ar. 
Ach. 963 Equ. 43 u. öfter; Xen. An. 5,6, 23. 31; 
Sp, wie Plut., Hdn,, bei denen es ben tõm. calendae 
entfpriht. — Bol. über den Gebrauch von veogunvia, 
des die Atticiſten verwerfen, neben vovumvia Lob. 
Phrya. 148. i 8 

neugefaltet, in neuer Borm, 

Maneth. 4, 305. : 


we-pöexewros, eben erſt abgelegt, Sp. 

wö-perros, neu eingeweiht, Orph. H. 42, 10. 

ve-vaxpos, d, ber frife Leichnam, Sp. 

neu vermäßlt; Schol. Ar. Ran. 519; 

zöen, Luc. Asin. 34. 

nö-fayros, neu, friſch geftempelt, Hippocr. 

sö-terros, neu geglättet, gefänigt, Tryphiod. 255. 

vo-wayhs, ic, neu, eben erſi feftgemacht, Sp.; auch 
= then geronnen, BAds, Plut. exil. 9. 

voweßhe, Ac, in friſchem Schmerz, Tsxodea v80- 
aedic, Aesch. Eum. 489. 


Peer neu betreten, erſt Sp. 
Se a 
eher 
— — —*— eben er verarmt, Phryn. in 
53, 18. 
—— ds, in friſchem Leibe, friſchet Trauer, 
O8. 11, 89; — Ep. ad. 754 (App. 215), eben erſi 


vworteupos, neu, eben erſt gereift, Phot. erll. o 

det wenardslc. 
nen, eben erſt gebaden, Aret. 

werayie, di, = ssonayıis; Püun, Cyr. 6 (ix, 
%8); Coluth. 256 u. a. Sp. 

— — = vaonayıjs, Tugös, Batrach, 38. 
— der vor kurzem gläubig geworben, 

veuhkerne, d, der Aeubilbner, Ehöpfer, Sp. 

vor-shache, ds, neu geflohten, Nic. AL. 96. 





Naoc 243 


ve-wÄecros, daſſelbe, Nic. bei ath. XV, 883 c. 
veo-wAovro-wörnpos, buch neu erworbenen Reiche 
thum ſchlecht, Cratin. bei St. B. =. v. Jodlwr no. 
Ass; vgl. 2ob. Phryn. 661. 

ves-«] , neuerdings, eben erſt reich geworben, 
dah. mit KReichthum prunkend, wie es die plöglich 
reich Gewordenen thun; Dem. 17, 23; Arist. rhet. 
2, 9; deinva, Plut. Luc. 40; Luc. Tim. 7 Tor. 
13. — Mit tomifcger Uebertragung, zgsf, Ar. Verp. 
1809. 

vo-«\ &s, = Folgem, h. 891, »s0- 
nauveis ee — 

veö-wAvros, neu, eben erſt gewaſchen; sTuara, Od. 
6, 84; Her. 2, 37; Anacr. 66, 4. 

neu angehaucht, begeiftert, Nonn. 

veo-worde, neu machen, erneuern, Sp., au) = van 
nosw. 

weo-wolgros, neu gemacht, erneut, Sp. 

vea-wolxıdes, frifh buns, Schol. Pind. Ol. 3, 8. 

ved-woros, neu, eben erfi abgefchoren, olös veo- 
nöxp uarlo, Soph. O. C. 476, nach Cantert Em. 
für vaordxp. 

veo-wolirge, 6, der eben erſt Bürger geworben, 
bef. von eben Breigelaffenen, D. Bic. 14, 7; vgl. Lob. 
Phryn. 804. 

veo-woAtrus, dos, 7, fem. zum Vorigen, App. 

voo-wörueros, frifch, eben erſt geträndt, bewäflert, 
Hesych. . 

veö-moros, der eben erſt getrunlen Bat, Hippocr. 

veö-wous, odoc, bei. im plur. vadnodes, die 
jungen Geitentriche ber jährigen Weinranfen, Geopon.. 

veo-wpäyle, Neuerungen maden, Hdn. epimer. 
6% 

weo-wpewde, ds, ſich für junge Leute ſchickend, ju⸗ 
gendlich; Kin nesoßurag Nuds Öyras vaonos- 
ns &» 6 Adyos napamelen, Plat. Legg. x, 892 
d; dem adeınads eniggfet, Plut. Tib. Graoch. 2 


Eum. 11. 

vei-mpuoren, friſch gerfägt, jerſchnitten, Od. 8, 
404, vom @lfenbein. 

veb-wroks, 7, port. = vadrmodsg, neugegrünbdet, 
rödsg, Assch. Eum. 637. 


bu bei us de 
Fig eine m erſt a m 


wopyris, == vso-spyıjs, Hesych., f. 2. 

vi-opyos, von jungem Triebe fkrogend, in fhwellens 
der Zugendfülle, wahrfcheinlih f. ©. für 00roc, 
Soph. frg. 791. 

veoß-bayiis, ds, eben erſt geriffen, geborften, Ad, 


Aret. 
vebb-bavros, friſch beſprengt, benept, Eipos, Soph. 
Ai. 30. 815. 
vesb-hamros, — Folgbm, Schol. Theoer. 18, 3. 
8, #5, neu genäht, nıjpa, Long. 4,14. 
os, eben ext ausgeiälürft, getrunlen 
habend, Hippoer. 
os, friſch leßend, eben erſt vergoffen, zun- 


yai 21717] b. El. 882. 4 
friſch, eben erft gezogen, gegüdt, Eipoc, 
Aesch. Ag. 1824. 


vi-opros, neu erregt, 
8 loriv wiogtor es ; 
890. 

wos, a, or, att. auch 2 Endgn, ion. vedos, nen; 
nmachſi — a) von Menfden, jung; von Hom. an 
überall, im Gofp von radmsds, Il. 14, 108 Od. 1, 


16* 


sentflanden, jung, friſch; 16 
Soph. 0.C. 1508, dgl. Trach. 


244 Ne&os 


395. 2, 298; Önidlog Yaln vEor TR Yipovea, 16, 
198, vgl. N. 2, 789. 9, 36, u. fo auch Lem yepni- 
zegos, Od. 8,24, u. ngoyeriatspos, 2,29 entagiät; 
Hom. vrbdt vEos als, Od. 4, 665, »4os xegos, 
N. 13, 95, v6os Avdoes, wie Pind. Ol. 4, 28 u. 


öfter; dv masaiv »boc, P. 4, 281; ein beſtimmtes 


Alter nicht bezeichnet; daß es bis in die dreißiger 
Sabre reiht, folgt aus Xen. Mem. 1, 2, 25; vdos, 
Sünglinge, fubftantivif, Hes. So. 281; Bei ten Ms 
titern ol »&os, Plat. Rep. III, 401 c u. Bolgde; bei 
Pol. 1, 88, 6 u. dfter = bie junge Mannſchaft der 
Eolbaten. — Auch Aesch. vrhtt ving Te xal m 
dass, Spt. 309; Aoc Bi yoalas daluovas xad- 
ınndow, Eum. 145; nasdos vias ds, Ag. 268; 
88? dariv — xeivog, ds or Av los, Soph. ©. 
R. 1145, öfter; auch sdr’ Av vo »dor nrapj, die 
Zugend, Zugendblüthe, O. C. 1231; vEos usdkaenz’ 
&x y£govtog, Eur. Heracl. 796, und fonf; vos 
yio el, & plAs al, Plat. Theaet. 162 d; dv Ipu- 
moꝛc wdoss, jungen Leuten, Legg. X, 890 a; vbor 
usıgixson, Prot. 8154; Nusls yap Fra vion, Ssıe 
Tocoöro npäyum dısıkadas, Prot. 314 b, wo wir 
fagen „wir And nod zu jung“. — So «uf im com- 
par. u. superl.; — veurspes, 11. 21, 439; 
yevcy di vecıratos Zoxor, 7, 153, u. ſonſt; vew- 
Tiop M moeoßordow, Plat. Phaedr. 227 c; pin 
veotigou; wevınzorsa dtöv, Legg. VII, 802 b, 
jünger ale 50 Jahre; veuraros Icör, Conv. 195; 
ngeoßörsges ui» — veurepos BE, Ken. An. 1,1, 
1; &olgde. — Eösög vtou Övzes, Plat. Rep. VI, 
486 b; suddg dx vdow, von Jugend auf, Gorg. 510 
d; öfter auch von der yuzr, ds weas, Rep. II, 409 
a; dx via», Gorg. 483 e u.9. — b) auch von arte 
deren Dingen, wie Pflanzen, Od. 6, 163 N. 21, 98; 
vioy &vdoc, Hes. Th. 988; »dos olvos, Ar. Pax 
882; auch vie wegadg, Pind. P. 11, 35; vier 
xeltay, Ol. 14, 22; ögeya yapzıdr wir yelpo, 
Eur. Phoen. 104. — c) von Zuftänten u. bgl., nen, 
friſch, ſowohl das noch nicht Dagewefere, als bas 
noch nicht Tange Dafeiende bezeichnen; »oy fayoc, 
N. 6, 462; »sor Öuvor, Pind. I 4, 70; via 
Eograls, N. 9, 11; 489%, Ol. 2, 47; fo auch »6os 
yio olaxoröues xgatode' 'Oldunev, Acsch. Prom. 
149, neue Herrſcher; tous vdoug Heods, 962, m. 
öfter in dieſem Stüde von Zeus u. feinem Haufe, tm 
Gaſt der alten Titanen; Safe von madasdc, Ev te 
tols vioscs xal nalmstiposg Feold, Eum. 691; 
növos döuw» vior nakasolsıy avuumyels xaxelc, 
Sp. 7122; neben xaswös, Pers. 654; dab. TF zodos; 

vior; was Neuet, Ag. 85; »lov Adyos Eye, 
Sopb. Ai. 252; af zu moosdex@ vior, Phil. 773; 
vias Bovias vioscıw byzaralsüfag zeönors, Ai. 
122; tl vior zngükaea, Eur. Hec. 178, wie „dor 
t⸗ enuarov Ines, 217; Idöxes 1 vior Foeadas, 
Thuc. 5, 50, u. öfter mit dem Nebenbegriffe des Un⸗ 
erwarteten, Beftemdenden; &v zu vdor ty Evußalvn 
Blatsoy nag& zo» Aöyov, Plat. Polit. 294 6; bef.im 
compar., YEW@Esp6» Ta moslsın, Neuerungen machen, 
Her. 5,19, wie vestapa Inonase norjymare, 6,74; 
vaurtowv loyu» Enssuunis, 7, 6; gem. von 
Neuerungen iin Staat, Thuc. u. Bolgde; vgl. noch 
yadregöy zı dpäv, Ar. Eccl. 888; 14 vewrspor 
ylyorev ; Plat. Euthyphr. 1. 9.; Sp. — d) wie Eur. 

dt Apps wies T’ Av, I. A. 489, 9 ’unespfa 
Ixe⸗ zu Mta⸗ ıv vom wopdtepe, Phoen. 588, 
fo wird auch fonk das Sugenpliche nicht bloß als un« 


Neoou& 


erfahren (»Eos wegi Adyouc, Plat. Phil. 18 c u. 
nachher vswrepos Yavoduesn Tod BEortos), fons 
dern auch als das Reidenfchaftliche, Uebereilte bejeich⸗ 
net, n@Aog vos xal dEus, Plat. Gorg. 463 e, Sp. 
— Averbiol wird »sor gebraust, neuerlich, jängft, 
nur eben, malda vior yeyaöra, Od. 19, 400. 20, 
191, öfter; Tods Nxovrag dx udyns vEov, Acsch. 
Ag. 1608; änag BE Toayüs, Östıg dry veor xon- 
15, Prom. 85; Soph. ©. C. 1775 u. sp. D.; bi 

ler. ſtehen TO vEov u. To nmadasdv einanber gegens 
über, 9, 26, u. et braucht auch dx wEng abverb., don 
nenem, 1, 60. 5,116. Später if vswort gelänflger. 
— Außer den fon angeführten Vergleichungegraden 
vetsgog, vewrarog, if fpäter ion. vessrapos; — 
virtos und veiarog f. befonders. 

vess, 7, sc. yi, auch 6 weds, sc. dypbs, Neue 
land, Bracdhe; Xen. Oec. 18, 10; Theophr. — Byf. 
ved u. v&söc. 

veo-atyakos, feifh glänzend, neu funkelnd, zpo- 
zog Pind. Ol. 3, 4, Schol. veonoizslos. 

veo-oxabfe, ic, neu gegtaben; Lycophr. 1097; 
Schol. Eur. Phoen. 1658. 

veo-oxsAevros, Zvren, den Feinden eben abgenom⸗ 
mene Rüftung, Diosc. 18 (vır, 430). 

ved-apnrros, neu, frifch abgerieben, blank gemacht; 
Swen, I. 13, 342; »ddeuog, Crinag. 4 (VI, 227); 
Plut. Aem. Paul. 82. 

von- , Bentley’s Gonj. in Diösc. 27 (vii, 


411, ui ousAsutog). 
—— ic, = vedanantos, Eipog, Aesch. 


Eum. 42. 
veo-owäpaxros, neuerdinge, eben erſt jerriſſen, 
Schol. Ar. Equ. 345. 

weo-nw6s, cos, — Folgtm; dv veonndemw Ial- 
Aots, Soph. Ant. 1186, gi trg. 445. 

veö-ewarros, frifch, eben erſt gezogen, abgepflüdt, 
Ertl. des Vorigen, Gramm. 

veo-rwuoros, neu, eben erſt gefpenbet, geopfert, 
Nonn. D. 19, 175. 

veö-cwopos, neu, friſch gefä't, erzeugt, xöpte, Aesch. 
Eum. 629. 

veorachw, ſ. dad att. veorzeio u. daß ion. vos- 
sion. 

vweooela, 7, att. veorzia, das Niften, Seen, Luc. 
Halc. 2; Suid. erfl. 7) xadsa Tor orpovdMem, bann 


aber richtiger das Folge. 
— N, att. veorzıd, das Neſt mit den Jun⸗ 
gen; Ar. Av. 641; Lycurg. 132; veooosn, Her. 3, 


112; Plat. Rep. vııı, 548 a, mo der Accent ſchwantt; 
auch die Jungen felbft, die Brut der Vögel. 

veseeıov, T6, alt. veorTsor, dim. von veoaaös, 
junger Bogel, bef. Küchlein, Ar. Av. 547, vedrziov 
Tod nazpös, 787; aber auch von anderen Thieren, 
Arist. H. A. 4, 9. 5, 8; Ael, H. A. 17, 155 anch 
= mu Actentuation ee nid). ii 

veorro-K. „att. veortoxoude, junge Möge 
halten, füttern, aufziehen, Sp. 

vweoowo-rönos, ati. »sortoxdmos, junge Vögel 
närend, pflegend, ads, Antp. Sid. 63 (vIr, 210). 

vweorse-worde, att. vsortonoso, ein Neſt machen, 
niften, heden, brüten, Sp., vgl. Lob. Phryn. 207. 

wocreo-wora, 7), att. »sorzon., das Niſten, = 
veorıia, Sp. 

6, att. vsorzdg, das junge, neugeborne 

Thier; gew. von Bögen, II. 2, 311. 9, 323; Aesch. 
Sept. 503; Boph. Ant. 421; vaesıör ylyınam 


Neooootpopeĩov 


nad spegiv, Plat. Legg. VI, 776 a; Ar. Av. 1850 
m. fonf; auf von anderen Thieren, 5. B. Immen, 
Aesch. Ag. 798; Bienenbrut, Xen. Oec. 7, 34. — 
Und von Venſchen, bes junge Kind; Her. B, 109; 
Bar. Alc. 414 u. öfter; dgl. Aesch. Ch. 254. 486: 
ki Ath. zu, 570 c; Plat. u, Luc. Bl 
Men. aud) vom Eidotter. — (Die Ableitung einiger 
Alten von vie u. Sausedas if ficher falſch. Men. 
brands es aud peeifblbig, f Dein. Men. 19.) 
%0, alt. wsortore, Dirt, wo 
Bigel aufgezogen werben, Columell. 8, 15. 
— tt. vsorzarg., junge Bögel füt- 
tern, halten, im pass., Ar. Nubb. 986. 
7, alt. xcort oto., das Füttern u. 
Uufiiehen der jungen Vögel, M. Ant. 9, 9. 
veeewros, cıll. Hesych. vswozi dpuörte, ve 


apd. 
Ge Es, chen ek gehellt, eingefen, di 
uoc, Plut. fort. Rom. 9. 

» yo von Hesych. vaedäxguros 


weo-erawie, #, v. 1. für Zvsessacde, Ap. Rh. 3, 
76, f. Schol. 


— neu, friſch gehängt, Opp. Hal. 1, 
we-orebhs, ic, = Vorigem, Hesych. 
—— —— neu ——— — den fen 
deldzug machend, tiro, Apı * B. C. 
— neu, ftifch gedreht, geflochten, vaugn,, 


vee⸗AAecros, neuerdings, eben erſt gefammelt, 
85 ergatd, D. Hal. 8,13; Plut, . 25. 
= Borigem; za) äydannzos, 
Ka 3, ”0, 10, vgl. 1, 61, 4; Polyaen. 3, 11, 6. 
morboraros, «ben erh gufammengekeik, Galen. 
ve-chayfe, ds, neu, chem er geſchlachtet, ge⸗ 
tötet; Soph. Ai. 882 Trach. 1120; aud g@öveg, 
Ai. 542; * Hec. 894; Sp., wie Hermogen. de 
nat. 2, 08 
erden, &, dat friſche Schlachten, H. h. Merc. 


, = vacopayıjs, alua, Arist. H. 4. 

71. 

"nbehaf, eyes, — Vorigem,. Nie. bei Ach, ım, 
126 5 

woexıötis, ſAc, eben exſt gefpalten, Nonn. 45,807. 

wo-riäfe, is, 1) eben erk Seendigt, Said. — 2) 
then er eingeweiht; Plet. Phaedr. 250 e; Lao. D. 
Mer. 11, 2. 

merspwäe, &s, men erfreuen, Opp. Hal. 3, 852 


Cya. 2, 584. 
vebreucron, neu bereitet, meu gemacht, æynuic 
vertsixiev nusartigore, 2. 21, 592, 
ds, = Borigem ; d4pgos, I. 5, 194; 
5 p wie Theoer. 1, 28; old, Crinag. ep. (iz, 


nrog, 9 Aare i ige Alter, die Zus 
und; dx vedentos wel ds yipas, N. 14, 86. 28, 
45; Eur. in dor. Form, & nedtas, Herc. Fur. 637; 
in Irofe; Thuc. 6, 18; za yigas al vadeng, 
Mat. Bep. I, 329 d; Xen. Cyr. 8, 7, 6 Mem. 2, 
1. 31 0%; and collectiv., vie junge Dannfchaft, 
Bar. 8, 12 Thuo. 2, 20. — Jugendliche Unbefonnen» 
bet, aci üver, Plat. Legg- IV, 718 a, xal Üßoss, 
— Duthwille, Apoi. 262; zei deyn, Plat. 

min. 7. 


Neogutis 245 


veordesos, ov, jung, jugendlih; axipznem, An- 
tip. bei Stob. Flor. 68, 37; &ga, Phocyl. 201; 
a. Sp. 

veö-runros, friſch, eben erſt gefchnitten, abgefchnite 
ten; Pist. Tim. 80 d; Theoor. 7, 184; sennidss, 
Lac. adr. ind. 6. 

veb-roxos, meucrbings, eben erſt geboren, — veo- 
röxos, eben etſt geboren habend, Eur. Bacch. 700 u 
Sp., wie Plut. Alex. 88. 

veb-ropos, — vedruntos; Övuyos GAoxe vE0- 
zöug, Aesch.Ch. 25; vsorduoses räryuscı, Soph. 
Ant. 1268; Eur. Bach. 1189 u. Sp. 

—— &s, friſch genährt, chen geboren; xd- 
_0s, Eur. Heracl. 93; Christod. ecphr. 278. Bgl. 
vadTgopog. 


veo-rpußfis, ds, neu gerieben, rugös Aydog, Pho- 


eyl. 155. 

ves-rpuwros, — Borigem, Nic. Al. 298. 
weö-rpobos, friſch, ‚jung ernährt, zöxvo», Assch. 
Ag. 706. 

veö-rperos, frifch, eben erſt verwundet, Ath. ıı, 
4. 


9%, = Bolgem, Arist. H. A. 6, I, v. l. 
für veorzec. 
vehrreusu, 1, das Riften, Geden, Arist. H. A. 
61. 
" veorrebe, niften, hecken; Ar. Av. 899; Arist. H: 
A. 6, 1 u. Sp, wie Luc. V. H. 1, 31. 
veorria u. veornä, att. ⸗ varsala u. vaocsıd. 
vesrrwov, 10, == vsoosıor. 
veorris, (dos, q̊; daffelbe, Arist. H. A. 6, 2. 
veorroxonde u. &., wie veoTzög, alt. ft »500- 
aös, veoasoxoude u. ä. 
—— d, junger, friſcher Kaſe, Alex. Trall. 
veovixla, , — vendxie, f. Schaf. Schol. Par. 
iu Ap. Rh. 2, 848. 
ve-ovpydo, neu maden, erneuern, Sp-, die auch das 
von worpyapa bi 
ve-ovpyfis, ds, =: —E Plut. Aem. P. 5; 
Aleiphr. 3, 57. 
ve-ovpyös, neu gemacht, neu; Judteor, Plat. Rep, 
v1, 495 e; ZAusow, Plut. Symp. 8, 10, 1; a. Sp.; 
aroAr), Poll. 1, 25..— Au = SHifbauer, Poll. 
1, 84. 
ve-obraros, neusrbings, friſch verwundet; Il. 15, 
539. 18, 538; Hes. Sc. 157. 253, 
h %s, eben erh, neu erſchienen, Sp. 
6, ein NMeueingeweibter, nach Fepo- 
pdvıns gebiet, Orph. B. 3, 9. 
vros, = veopaniis 9 
vos, == werhperog (?) 
8, ds, neu fheinend, zen, Neumond, 
Maneth. 2, 489. 
neu, eben erſt verberbt, vernichtet, Sp. 
, baffelbe, Nonn. D. 28, 48 u. öfter. 
Ovros, — Borigem, Hesych. 
, eben, feit Kurzem berumgebend, auch 
paffiv., eben betreten, erſt sp. D., wie Coluth. 383, 
Tryphiod. 863; Ep- ad. 306 (var, 699). 
veö-hovos, frifdh, eben erſt gelödiet, unzeös veo- 
goro; iv aluacı, für veopörov, Eur. Ei. 1172. 
, ovos, jugendlich gefinnt, Panyas. bei 
Stob. Floril. 18, 22. 
7, das neue Wachſen, Clem. Al. 
veo 1; Es, friſch gewachſen, neu keimend, Poll. 
1, 381. 


246 Neopöpator 
1, frifh gefnetet, Schol. Theoer. 4, 34. 
7, junge Anpflanzung, Sp. 
wretov, TO, ein eben bepflanzter Ort, = Vo— 
rigem, Sp. 


veö-peros, 1) neu bepflangt, mit jungen Baumen 
bepflangt, Ar. bei Poll. 1, 231. — 2) im N. T. 
die neuerdings zum Chriſtenthume Bekehrten, u. fo 
E. 8. 
veo-peroros, neu erleuchtet, 
8. 


veögeros 2), 

K. 
veo-xdpaxros, neu, eben erſt eingegraben, einge⸗ 

prägt, eingebrüdt, Zywos, Soph. Ai. 6. 

, = vsoyuöe, Suid. 

Belgdm, D. C. 76, 2, zw. 

vsöyuwasg, vgl. Greg. Cor. 





vweoxpile, — vsoyuoo, Hesych. 

vooxper, = ie aan tigas, Ar. Th. 701, 
neu, unerwartet, 14 d? dativ odtw veoynor ZEal- 
gpvns, Soph. Phil. 741, vgl. Ant. 157; öfter bei 
Eur., vsoyußv uösmr Taulag, Troad. 231, »80- 
xuo» xaxov, Hipp. 866 Bacch. 216; vsoyuo» To 
nosdsery, von Neuerungen im Staate, Her. 9, 99. 
104; Sp., wie Luc. — Bei D. Cass. 88, 3 auch d 
vsoyuös, = vebyuwcss. 

veoypde, neu machen, neuern, bef. wie vautegi- 
Tew, im Gtaate — machen, Her. 5, 19; 
xard tayoc, 4, 201; 70AAd, Thuc. 1, 12; Sp., wie 
Arist. de mund. 7, 1; vseyuoocd«s, S. Emp. adv. 
astrol. 4. 

vesxpecrs, 7), Erneuerung, Herſtellung, Arist. de 
mund. 5, 10 u. Sp. 

vos-xvoos, mit dem erflen, jungen &laumbaar, 
Barthaar, Gregor. ep. (VIEL, 165). 

veö-xpuoros, neu, friſch gefalbt, beftrichen, olxoc, 
D. Bio. fr. lib. 38. 

veö-xvros, neu ergoffen, ausgegoffen, v.1. für vad- 
Autos, poet. bei D. Hal. C. V. p. 218. 

vd, erneuern, neu machen; v6ucov sügpor al- 
voy, Aesch. Suppl. 529; Sp. Gewöhnlich Neuland 
od. Brache beftellen, das Land nen umpflügen. Mol. 
veög u. vöd. “ 

vimodes, ol, fo heißen bei Hom. Od. 4, 404 bie 
Robben, yazas vinodes als “Aloaöduns, was 
fhon die Alten auf drei verfdhiedene Arten erklären, 
indem fie es — 1) von vrj u. Aoðc ableiten, wie 
Apion, alfo = Anodec, die Fußloſen; aber ſonſt er⸗ 
ſcheint »7 nie in ve verlũrzt. — 2) von vio (vi 
xouas), wie Apoll. L H. u. E. G. p. 405, 49, = 
—— Shmwimmfüßige, mit Floßfuͤßen, Schol. 
al dis Tod viysodas tiv nogshav nosodusvar. 
Diefer Deutung folgend nennen sp. D. alle Fiſche u. 
Waſſerthiere übh., vörodeg, Satyr. 1 (v1, 11), Opp. 
C. 384 u. Nic. Al. 468. 485. Bei H. h. Apoll.78 
Ixaoı« 15 göla venovder if biefe Form fehr aufs 
fallend, u. die Lesart wahrſcheinlich verderbt. — 3) 
Eust. endlich fagt, daß, xara yAurzar zıya, vEnodes 
= ıexva feien, die Kinder, junge Brut. Diefe in 
der homeriſchen Stelle vielleicht unwahrſcheinliche Deus 
tung paßt aber entfchieden auf viele Stellen ber 
elerandrinifchen Dichter, die das Wort wie das lat. 
nepotes brauchen, und wahrfcheinlih dies mit dem 
griehifhen »#og verbanden, wie das aud erwähnte 
veönodes zeigt, vgl. Ap. Rh. 4, 1745, Theocr. 17, 
25, Cleon. in E. M. p. 389, 28. — Spätere Gramm. 


Naupd 


heben wieder das meüs mehr hervor u. meinten, wie 
Deus, E. M. p. 601, 29, daß bie Kindet fo hießen, 
weil fie bie Fuͤße noch nicht gebrauchen Könnten, m. 
tamen fo auf die erfle Ertl. gurüd. — Der sing. vi- 
sous fieht Callim. frg. 77; vänog u. acc. vinode, 
für „Bifh“, ſteht in einem Epigr. bei Schäf. zu Greg. 
Cor. p. 682. 
vpbe, u. vor einem Vocale od. um Poſition 
machen, vig9ev, — Zvegds, unten; Öadverıo ji 
v6o9e zovig, 1. 11, 282; aluarı 0 Alew vio- 
9er änas nendiaxto, 535, öfter; and ald Präpof. 
o. gen. unter, yalns vigde zadeics, Il. 14, 204 
Od. 11, 302; aud »sgssr un’ dyxegadose, 11.16, 
347; vigdey yäs, Pind. frg. 226; Aesch. vebbt 
öno yiy viodev v’ "Aidev, Prom. 152; Toüg yüg 
vig9er, Ch. 40; Soph. eben fo nur in Beriehung 
auf die Unterwelt, O. C. 1705 Trach. 1192; Eur. 
I A. 1251 u. öfter; auch ad Kudaspivos Adnas 
vig9sv xatpxrzacıv, Bacch. 751. * 
‚res, — dvtotazog, der unterſte, Hesych. 
was unten, unter ber Erde if, unters 
irdiſch; moved, Man. 6, 178; yasn, Ep. ad. 727 
(App. 153). * 
6, der Käufer, Bote der Unterwelt, 
Luc. de mort. Peregr. 41. 
parrıs, = vexpöuartsg, Sp. 
5 wie die Unterirhifchen geſtaltet, 
von Tobtengeftalt, Maneth. 4, 555. 
viprepos, au 2..Endg., vapripon 7’ ’Eyidung, 
Eur. Phoen. 1027, = dvotepos, der untere; veg- 
tiog zur, Aesch. Ag. 1800; 14 9 Öniprsgn 
vigtsga Inoee, Ar. Lys. 772; def. viptsges, bie 
Untern, die Todien, Aesch. Ch. 15. 899; au »ig- 
zeg0s 9aol, Pers. 814; Eur. Or. 820, wie Soph. 
Ant. 598, öfter; Eur. auch Io», Unterweii, Alc. 
48; eingeln aud in Brofa, reis dusdaiuess vapri- 
ges Tim. Locr. 104 d, Sp. 
vipros, 6, ein Raubvogel, Ar. Av. 303; Hesych. 
/, 20, u. verewoy, ein Del von bitteren 
Mandeln, Diose, 
veöpa, 70, der Wink, das Zuniden mit dem Kopf 
u. den Augen, bef. als Zeichen des Beifalle m. der 
Bekraͤftigung, oder des Befehlö; Aesch. Suppl. 368; 
sp. D., wie Mel. 14 (xı1, 68); in ®eofa, Thac. 1, 
134, Xen. An. 5, 8, 20; Pol. 5, 26, 13; dno ver- 
atos rpostirtssy zwuh, 22, 21, 9; Sp., dx Tod 
od vsöuarog änmornuivor, Luc. Tim. 5. 
vedpar, ion. u. ep. — viouas, Il. 18, 136. 
veup6, 7, ion. vevor, — 1)bie Sehne; bei Hom. 
Bogenfehne, Mte Aids, vevpn di uby’ Iayer, 
D. 4, 125; (ieröv) Inxs #’ Zul voupn, 8, 324, 
wie &ni vevon xatsxdaues nıxgov dietev, 4, 118; 
diorov ano vevgijpev TaAker, 8,309; Bixem var 
ev, vevonv Evtavicas, Od. 24, 171 u. öfter; u. 
fo it au 11. 8, 828 önte di ob vergw = u 
zerriß ihm die Sehne des Bogens, nicht — veöger 
gu nehmen; bie Bogenfehne war gedreht, wie bie Weis 
wörter Züotgsgpns und vedorgepes jeigen; — Pind. 
od gpeidato yspaiv Bapupdöyyase veugds, I. 5, 
32; dv xosig plAns veupäs, Soph. Phil. 998; To- 
Eooy yepi ydädovss vevpis, Eur. Bacch. 783; 
eläxov Tas veupds, Xen. An. 4, 2, 28; zTodg To= 
Eorag ImspeßinaIas Zi Tuig veugais, 5, 2, 12. 
— 2) bei Sp. au bie Darmfaite, wie veögor. 
— Uebertt. op6dga Täs verpüs Instelvar, Luc. 
Nigr. 36. 


Neupds 


\ 
2 , eine Blange, Diosc. 
% = vevod, Bogenſehne, Theocr. 25, 
213. 


venp-iv-Seros, mit Sehnen, Saiten befpannt, bezo⸗ 
gen, engebunden, Maneth. 5, 163. 
1, Seil aus Sehnen oder dlechſen, LLX. 
venpuds, die Sehnen betreffend, an den Sehnen 
leidend, Sp. 
vebpıvon, aus Sehnen gemacht; Arist. gen. an. 5, 
T;, Pages, Lac. Ocyp- 3; — od. aus Pllangenfafern, 
v sedoıva negzahlunere guiov ix yis, 
Plat. Polit. 279 e. 
vesplov, 16, dim. von vedger, Meine Sehne, Saite, 
Agath. 68 (x1, 352). 
veople, Idos, ij dim. von vedgor, Heine Gehne, 
VLL. — Auch eine Pflanze, ein Gtraud, Plin. 
weupiras, 6, fehnig, wie »eugliog, f. 1. für ve. 
Polens. E 
verp-söne, as, fehnig, kräftig, Sp. 
5, d, Seiltänger, Sp. 
f. & für vsugdvderos, bei Maneth. 
verpo-aBhs, Fs, fehnenartig, auch Name einer 


Panye, Diosc. 
an den Sehnen gequetfcht, Galen. 
weopö-raukes, mit fehnigem, faferigem Stengel, 


Theophr. 
die Sehnen einſchneiden u. dadurch 
läbmen; zoug dAfgpavtas, Pol. 31, 12, 11; Strab. 
wa Sp. 0 
—— — mit den Saiten ſchwatend, mit ges 
ſchwitigen ag od, a Gem. 9 (IX, 410). 
ropo-P . v6 1 ea. 
wöpev, To, Sehne, Te — 1) am menfe 
lien u. thierifchen, Leibe, Muskel» u. Knodenbänder, 
von dienen die Spannkraft u. Stärke bes Leibes ab⸗ 
bingt, bei sp. Medic. vedgor ourdersxöv; Hom. 
nur einmal in biefer Botg. Eyyeos alyug veden 
dusezic9n, II. 16, 316, von den Sehnen unten am 
Fuß; derd Ta xal veüpn vrbdt Plat. Phaed. 80 d; 
tl. 98c unb Tim. 82c, xat& gie yap aagxes 
zad yedga IE aluaros ybyveres, öfter; yaddv zul 
toyteivery, nachlafſen u. anfpannen, Phaed. 98 d; 
i ., Arist, u. Bolgde. Bei Philoxen. (Ath. 1, 
6a) iR es für penis gebraucht, wie das lat. nervus. 
— 2) au die Faſern, die bei der Pflanze die Sch- 
um des thierifhen Körpers vertreten, Plat. Polit. 
280 c. — 3) eine aus Thierfehnen gemachte Schnur, 
Exil, Sehne, z. B. die Pfeilfpige am Schaft zu bes 
figm, ws da Idev vedgdv Ta zai Öyxoug dxtög 
törtag, TI. 4, 151; und fo erklären Einige auch 4, 
122, ixs 8’ öuod yAvpldas ze Außov xal vedgn 
Bine, wo c6 aber, — bem folgon veugiv udr ua- 
5 nilassr, die Bogenfehne if, in welder Botg 
font Hom. nur tie andere Jorm veven gebraucht, 
melde zu vergleichen. Man brauchte dergleichen Seh⸗ 
nen au zum Nähen von Lederwerl, döpuara auß- 
v veupg Poös, Hes. O. 546 (vgl. vevp 
goc); u. zu Echleudern, Xen. An. 3, 4, 17; gu 
diefen und anberen Sweden »edg« elpyaausva, Pol. 
7,56, 3. — 4) wie bei uns Nero, wird es au 
überte, für Spannfraft, Stätte gebraucht u. bejeichnet 
les, was einer Sache Nachtrud giebt, wie Plat. 
Rep. m, 411 b fagt Fus dv dxtäun Tov Iuuör 
ügnep vsöga dx Ts wuynjs; Aesch. 3, 166 ver⸗ 
niet bneldzumas Ta vedpe Tür npayudter 
wit dewerunxasl tıvss za zAjuata tod dijuon; 


247 


Bion bei D. L. 4, 48 nennt den Reichthum vedox 
neayudıoy (vgl. auch Zxvevgiiu). Eo aud) Dem. 
19, 283: oddiv dar’ Bpelos nölsus, Fuss un 
vedga Int Tods ddıxodvrag Eyes; u. Plut. 7) xd- 
sapaıs adrod (tod olvov) dxtluvss Tu vedgn 
zal tiv Isauöınra xataaßkvvuchv, Symp. 6, 7,1. 
Aud ». zös Tonypdlas, Ar. Ran. 861 u. B. A. 
64, 28; veöge tor ode, Crant. bei S. Emp. 
adv. eth. 53. — 5) erft nach Arist. entfpricht es dein 
jegigen Gebrauche des Wortes Nerven u. bezeichnet die 
vom Gehirn auslaufenden Empfindungswerkjeuge. — 
6) die aus Thierfehnen gemachten Saiten, auch Darm⸗ 
faiten, Sp, wie Luc. D. Mar. 1, 4, dydyas 1a 
veöpa. 

r veopd-voros, an den Sehnen franf, Maneth. 4, 
01. 


Nevporopdo 


veupo-waxtis, ds, mit biden Sehnen, Hippocr., 
nit veupdnayus, f. Lob. Phryn. 535. 

veupo-w) Ic, von Sehnen geflodten, odi- 
oteas, Philp. 8 (VI, 107), u. öfter. 

v „new. veupopaplo, mit Schnen 
aufammennäßen, beſ. Schuhe fliden; Plat. Euthyd. 


- 294 b; —— Xen. Cyr. 8, 2, 5. 


veupoß-; d den (9). 
verchbaduedgr, 6, ham Gihuhfiden gehörig 


Poll. 7, 81. 
vevpoß-Pihos, mit Sehnen nähend, flidend, der 
Schuhflicker; neben xvtotouoc, Ar. Equ. 736; Plat. 
Rep. IV, 421 a; Sp., wie Themist. 
, mit eifernen Sehnen, Sp. 
8, £s, mit der Schne gefyannt (end), 
&toaxtog, Soph. Phil. 290, ber mit ber Sehne zus 
rüdgezogen ift, um abgeſchoffen gu werden, wie Suid, 
ertl. 69 äplnak Tıs Ti vevog Emionmuevog adıdr. 
T6, = veupdonastor, in VLL. 
Ertl. von Iavuata, vgl. Ruhnk. ju Tim. p. 140. 
veupo-owacrela, 7, M. Anton. 6, 28 f. 2. für 
-enaotla. 
I, dur Echnen ziehen und in Bes 
wegung fegen, bef. Buppen; D. Sic. exc. 35 p. 607 
insındevas di xal veupoonactst», xal d’ adrod 
zıweivy Ida nevtaniyn aurderuon, xal Frspa 
Tosadra unyariuara; vol. osyıllima veugo- 
onaotolueve, Varionetten, M. Ant. 7, 3. — Pass. 
auh = buch Schlingen gefangen werden, Ath. 1x, 
391 a 
vevpo-awäorns, 6, der durch Ziehen an Sehnen 
ober Fäden Glieberpuppen bewegt, Marionettenfpieler; 
Arist. mund. 6 0} veupoondatas ulav unpsvIor 
Inmıonaciusvor n00004 zul adyiva ziwslcdes 
xal yelga Tod Inlov, Eors d’ öre nävıa td uion; 
Ath. 1,18 c. 
vevpo-awacrla, 7, Bewegung durch Schnen, M. 
Anton. 7, 29; auch veugoonacteie. 
aorıös, 7), or, zum Ziehen und Bewwes 
gen durch Sehnen gehörig, 7} veugoonaatıxij, sc. 
tegvn, Marionettenfpielertunft, Eust. 457. 
vorp6-wwaoros, buch Sehnen gezogen; vsugd- 
encore äydiuara, Her. 2, 48, durch Sehnen in 
Bewegung gefegte Olieberpuppen; dab. ra veupdana- 
ote, Xen. Conv. 4, 55, Marionetten« u. vieleicht 
übh. Tafchenfpielerfünfte, vgl. c. 2, wo Saduaze 
entfpriht, Luc. Dea Syr. 16, u. oben veupdanaaue. 
vespo-revfis, 4s, mit Sehnen gefpannt, nayfs, 
Antp. Sid. 17 (v1, 109). 
vevpo-ropde, die Sehnen zerfäneiben, sp. Medic. 


248 Neuporöpos 

verpo-röpos, Sehnen zerfhneidend, Bp., wie Ma- 
neth. 5, 221. 

veupö-rovos, — vevporeris (?). 

veupd-rperrog, an ben Sehnen, Flechſen verwundet, 
Galen. 

veupo-xapfis, ds, fi ber Sehne, des Bogens 
freueno, Abel, Hymn, (1x, 525, 14), richtiger als 
veßpogapis. 

„ mit Sehnen anfpannen, Sp., wie Alciphr. 

3, 49; mi obfeöner Nebenbdtg (vgl. »sögor), vereu- 

was ide Guupopd, Ar. Lys. 1078. 
& —— — Sehnen, nervig, kräftig; xe- 
gerri, Plat. Tim. 75 b; Arist. part. an. 3, 3; Luc. 
het. praec. 9; bef. Medic. 

veßs, 7, — vaös, Gramm. 

vedaus, 7, 1) das Niden, der Wink, Sp. — 2) 
tie Neigung wohin; z& &ls To uloov xaı dnd 1@ 
utow vsvass, Tim. Locr. 100 d; Arist. part. an. 


1,3. 
"yes (vEo), 1, das Schwimmen, Arist. part. an, 
1, 1, öfter. E 

’ yebropas, vevooduas, fut. zu vEo, ſchwimmen. 

vevo ral⸗ ( Verſtaͤrkung von vedw), niden; ZBn 
sevordlov x6pv9s, Il. 20, 182, er ſchritt einher 
mit nidendem, vorn überwallendem Helmbuſch; dpgv- 
os, wie vedo, mit den Augen(brauen) winken, ein 
Zeichen geben, Od. 12, 194; anders xspaly, 18, 240, 
von Einem, ber den Kopf nicht mehr aufrecht halten 
tann, ihn vornüber finfen laffen, u. ib. 154 al$ Zeie 
hen des Unmuths; Theocr. 25, 260; die Augen fen 
ten, Bion 3, 3; xegaArjv, Opp. Cyn. 2, 486. 

vevordov, man * —— 

vevo rqp, qooc, d, — Volgdm, Hesych. 

veborn Je der Schwimmer, Schiffer. 

——— was ſchwimmen kann; Plat. Soph. 220 
a; Arist. H. A. 1, 1, im Opfs von mogevzixdg. 

vevorrinds, nicend, fi neigend, Philo. 

vevorös, [hwimmend, dAala, — xoavußuc, Luc. 
Lex. 3. 

vebw (nuo), niten, winten; um ein Zeichen zu 
geben, vedcm us» zos Zyü xegadjj, Od. 16, 283, 
u. fo allein, vsda’ Alag Polvızı, I. 9, 223, vgl. 
Od. 17, 330; auch mit folgbm accus. c. inf., vedce 
dE ob Auoy ador Euuevas, Il. 8, 246, er ficherte 
es ihm zu; eis Teva, H. h. 6, 9; als Ausbrud ber 
Bejabung, Genehmigung, Zufiherung, dppdas, zepe- 
An, I. 1, 528. 17, 209 Od. 16, 164 u. ſonſt; du’ 
öppücs vederr, mit ben Augen dazu niden, oft (vgl. 
Pind. ini yAspdgoss vsdoav, I. 7, 45); auch mit 
dem bloßen accus., zugefchen, bewilligen, vedat 08 
xoöon», H. h. Cer. 445. 463; xdo-, Soph. O. C. 
248; dgl. ögxos Bäßasdg datıv, jv veicn uövor, 
Aesch. frg. 282; Zeus & ts veday, TeAsvrg, Eur. 
Alc. 981; sp. D., vedce d’ ar dwasuevas, 
Ap. Rh. 2, 249. — Auch = ſich neigen, fenfen, vor⸗ 
biegen; Inmöxouos xdpudes Auungolas pics 
vevöytoy, ll. 18, 133. 16, 217, u. desvor dä Ao- 
ges xasunegder Evsver, 3, 837, u. oft von niebers 
wallenden Helmbuſch; eve xegpaids, die Köpfe 
fenten, bangen laſſen, als Zeichen der Demüthigun; 
des Ueberwundenfeins, Od. 18, 237; vgl. Soph. dg 
näyıag I; nidov xdga vedanı Popp ngodtgs- 
ver, Ant. 270; Tod vedoytos xdıw, Eur. El. 839; 
vacsıw eig tin yMv, Ar. Vesp. 1110; orar di 
xcıw vsuayteg Ini y%ovög, Ap.Rh. 2, 683; von 
vollen Aehren, Hes. O. 575; aud in Proſa, Her. 2, 


Nepeldo j 


48; Plat. winten, Ivevos 5 nad, Phaed. 
117 a; fi wohin neigen, odx el; tavıov Era 
vevovoms, Legg. XII, 945 d; Thuc. 4, 100; 
u. bef. bei Sp. voleer als dücsıs, npög 1 - 
Belav, Pol. 1, 42, 4. 6, wie vergere, von bem 
nad einer Himmelsgegenb hin Erſiteden; fo auch Ind 
za nedia, 1, 15, 8; u. überte, undauod veisey, 
ngös Iva oxonov view, 1, 4, 1. 8, 10, 7; vgl. 
el d’ Allg vadaaıs, Theocr. 7, 109. 

vepän, 7, von vEpos, Nebel, Wolle, Gewolt; 
von Hom. an im eigentliden Sinne u. übertr.; Eus- 
vov vepkänow losxöres, &c Te Koovlur vove- 
uns Ioınoev In’ äxgonölossıy ögscaw, I. 5, 
522, öfter; Zgußpöuov wspllas argatös, Pind. P. 
6 11; —— vepilax, Aesch. Spt. 211; 
«ldsglas vepkias xUgoasum, Soph. O. C. 1084; 
üveumzsag doduov vspkkas, Eur. Phoen. 166; 
Evudoos, El. 753; ũberit. Umnachtung der Sinne 
durch den Tod, Todesnacht, vagsän BE uw due 
xdAuyey xvarän, I. 20, 417 (vgl. »Egog); fo if 
auch Soph. Trach. 828 s} yip ogs Kövıaugon 
yorig vepkiyg yoleı dokonosös kviyxa zu che 
men, wie povov vepilar tofıyas Pind. N. 9, 38. 
Auch Aysog vegsan, Wolke ver Trauer, des Kum⸗ 
mers (vgl. »Egpos), U. 17, 591. 18, 22 Od. 24, 
315; wie Soph. veplin I’ dppdwr Uneg aluatoer 
90 aloyövsı, Ant. 524. — Seltener in Profa; 

vr, Xen. An. 1, 8, 8. Bei Theophr. find »e- 
pllas nöxaıg Lolmv öposas die Ieichten Wolken, 
welhe wir auch jäfchen nennen. — Ein dünnes 
Vogelneg, Fangnet, Ar. Av. 194. 528, wie einige 
Erii. aud) die aus Soph. Tr. angeführte Stelle ha«, 
ben deuten wollen, zayldas xai vepkius ini Taig 
xiyAoss lordytec, Ath. I, 25 c; Opp. Ixeut. 3, 9; 
aunvolitis, Zosim. 3 (VI, 185); Antiphil. 17 (v1, 


109). 

vd. 6, für vepsnyepfins (dysipw), 
der Woltenverfammier, ftets —e Zeus. Dee 
die Wolfen zufammenführt, Gewitter und Regen fens 
bet, oft bei Hom., der außer dem nom. nut den gen, 
vepeänyspktao braucht; nachgeahmt von Luc. Tim. 
1. — Empedocl. nah Plut. Symp. 5, 8, 2 nannte 
auch dtga, die Luft, ober den Nebel fo. 

8, #5, daſſelbe, Qu. Sm. 4, 80. 
nööy, nach Wolkenart, Nonn. D. 15, 1. 

v, 26, dim. von wegpdin, Wöllchen, Plut. 
plac. phil. 2, 18. — Bei den Aerzten ein led auf 
dem Auge, auch die weißen Flecchen auf den Nägeln; 
Bolten im Urin, wie auch veg£in gebraucht wurde. 

vehedo- ds, aus ben Wollen ober von ber 
Neppele geboren, die Gentauren, Sp. 
, &s, wolfenähnlic, woltig, Plut. plac. 
phil. 3, 1 u. a. Sp. 
vraupos, d, Woltencenteur, von wun⸗ 
derlichen, woltenähnlihen Geſtalten, mit Hindeutung 
auf die Gentauren, die „Kinder der Nephele, Luc. V. 
H. 1,16 f. 
vw onxöyla, 7, Wollenkuckulsheim, heißt bie 
Stadt, die Ar. von den Vögeln erbauen läßt, um 
Athen damit gu verfpotten; vgl. auch Luc. V. H. 1, 
29; davon ein Einwohner vepsloxoxxzuyssig, Ar. 
Av. 1035. 
veheAo-wracta, 3, Ort, wo man Bogelnege aufs 
ſtellt, Vogelheerd, Ar. Av. 538. 
veheAde, bewölten, Eust. 127, 21; aber vegeio- 
roc iR Z aus Wollen gemadt, Luc. V. H. 1, 19. 





NegsAdönc 


vhädöee, u, = vagslosıdiie; Ariet. probl. 
26, 20; Palyaen. 4, 6, 13. 
6⸗ 56, dim. von v&gpos, Wölfen, Sp. 
— aus ben Wolken geworfen, yalala, 
Non. D. 2,439. 
mit Wollen beworfen, bewöllt, dva- 
Peidl, Ar. Av. 1385, v. I. v3 poß. 
ds, = vegelosıdis, Paul. SiL 72 
(ix, 396). 


aus Wollen gemacht, Sp. 
vigos, zo, (nubes, verwandt mit dyovoc, xvi- 
⸗uc, wie veglin), Wolfe, Bewölt; Avsuos bans 


sipsa axsösrta doviaas, Il. 12, 157, öfter; au» 
di vaplasce zdivıyer yalay Öuod xal növter, 
Od. 9, 68; sign bdendd, Aesch. Suppl. 774; vi- 
yasas ysrrevöv Yıös, 761; Soph. Ai. 1172; öp- 
Bosov, Ar. Nubb. 288; u. in Stoſa, vipos zal 
ulydnv, Plat. Tim. 49 c, einzeln bei Solgtn; Arist. 
de mund. erfl. mdyos drußdes auvsctpauudver, 
yirıuov Bares. — Häufig übertr., Savarov vi- 
Yes, wie vepFin, Tobesbunlel, I. 16, 350 Od. 4, 
180. — Eine große, dichtgebrängte Menge, ein Schwarm, 
kr, wenn er fi von fern heranbewegt, einer Wolle 
ahnlich fieht, &ua da vigos sinero nelör, I. 4, 
274. 23, 133; yapöv, xoAosö», 16, 68. 17, 755; 
nelduoso vigos, das dichte Schlachtgetümmel, 17, 
293, wie Pind. N. 10, 9, ber auch »EWos rAouzon, 
fr. 84, u. in anderer Uebertragung Znsßalves Midas 
vigog, Ol. 7, 45, fagt, das Vergeſſen als das Bere 
tunfeln des Biffens barftellend; von der Blindheit 
ud Soph. O. RB. 1313; toloy ‘Eildivwr vipos 
äugpl ac (Toolar) —5 — Eur. Hec. 907, ſchließt 
66 an den homer. Gebrauch an; vgl. vipog dank 
dur nexyör, Phoen. 258; auch von ber Trauer, 
sınyroy vipos dppiur aötstas, Hipp. 173, wie 
aud wir von Wollen der Stirn fpiehen; olumyäs, 
Med. 107, vgl. arsvayuür us negsßdäiss vÄgos, 
Herc. Fur. 1140. — Muß Her. fagt 8, 109, wie 
Hom., »# tos odro üvdpmnur.— Od. 22, 304, 
Tai uiv ers) U iv nedip vipen niWacon- 
sas Tyzas, erll. die Alten — vapkiuı, von Vogels 


zen. 

vohso, bewölten, verfinfern, verepgwusre Bow- 
Asvowtsg, Man. 4, 518. 

voppalos, — Bolgdm, Diosc. 

vopplösos, von ben Nieren, bie Nieren betreffend, 
Inpsög, Medic.; vgl. Lob. zu Phryn. 557, nad dem 
es ſchlechter ale das Vorige iſt. 


, 6, eine Pflanze, Diosc. 
ran, d 
ir, 5 


nierenaͤhnlich, Sp. 
N, fem. zum Vorigen, »daos, die 
Nierenkraukheit, Rieren oder Steinfhmergen; Thuc. 
7, 15; Medic. 


voppiruss, an Nieren» ober Steinfchmerzen leidend, 
Medic. 


veppo-ubhe, ds, — veppüdns, Arist.H. A. 2,17. 

frpa, 7, d- i. FEyEwv uieng, gew. im 

plur. die Zendenmusleln, innerhalb deren die Nieren 

liegen, Medic. Bei Ath. ıx, 399 b veugounzen, u. 
fo au fonk in vLL. 

6, gew. im plur., die Nieren; Ar. Ran. 

476. 1278; Plat. Tim. 91 a; Med. — Auch = 

ögxsss, Philippds Ath. IX, 384 e. — Eoll mit 


m wöoc jufammenhangen. 
G [77 —S sattig, Arist. part, 
an. 3, 7. 





249 


vipe, = vipw, nad) Kust. 127, 32 ungebräude 
lich; Phot. führt »Evoga u. Hesych. vivontas 
an. 

— ac, = vepsrosıdris, Arist. u. Bolgbe. 

, 7, die Ummwöllung; Philo; Hel. 9, 9. 

ve (NY), füt. vedooues u. vavaoduat, aor. 
tvsvon, [hwimmen; Hom., ber nur praes. u. im- 
perf, hat, Od. 4, 344. 442, impf. Evvsor 1. 21, 
11; v6ous» neo äxtdy, Pind. frg. 239; Her. 8, 
89; Thuc. 7,30; 7) Tod veiw dmsornyen, Plat. Gorg. 
511 e; It ümtias viar, Rep. vu, 529 c; Aulv 
vsvordor, v, 453 d; auch Sp., doch if vriyouas 
gewöhnlicher. — Komiſch fagt Ar. Equ. 321 valv dv 
Tal; Zußdas, in den Schuhen ſchwimmen, b. i. in 
ven Schuhen, die zu weit find, ſchlottern. 

NE“, vijow, fpinnen; vel vijuara, von den 
Spinnen, Hes. O. 779; oznuora viasıc, Ar. Lys. 
519; z& vndtvta, Plat. Polit. 282 e; — Hom. 
hat nur bat med., äsce of vijsavıo KutnxAwdsg, 
fo Wiel ihm die Parzen fpannen, d. i. werhängten, 
* 7, en 7, 37. 10, » führt vos an 

jatt vodas; f. die Compp. u. vgl. vrdm. 

NEe, vioa, anbäufen, auf nr Haufen zur 
fammentragen, VLL. eitl. sage (vgl. vndw u. vn- 
vio); fo zvoiv vijaas, Her. 1, 50, einen Scheiter⸗ 
baufen aufſchichten; Insaupoös Aptw» vernuivor, 
Xen. An. 5, 4, 27; Sp. Bei Ar. Nubb. 1185 ſteht 
dpugpogns vernausvos, wit Luc. Peregr. 35 u. Ael. 
V. H. 6, 12, u. bei Eust. vn09ssc. 

NEO, gehen, f. vsouas. 

weu-Ki ein vanzdpos fein, den Tempel fegen, 
über. die Aufficht über u Tempel haben, vuL. Bei 
Plat. Rep. ıx, 574 d, v0 veoxoprjase, ſcheri⸗ 
haft für Ispoovänaes — er wird ken Tempel 
tein außfehren, d. i. gänzlich berauben; vgl. Bald. 
Phoen. 534. — Uebertr., tein erhalten, daher Zpwre, 
die Liebe in reinem Kerzen, wie in einem Tempel be» 
gen, Luc. Amor. 48. 

ven-xopla, 7, das Amt bes Folgon; Ep. ad. 189 
(App. 256); Maneth. 4, 441; Plut. de Is. et Os. 2. 

ven-nöpos, den Tempel fegend, zeinigend, subst. 
u —— Tempelaufſeher, aedituus; neben 
isgsös, Plat. Legg. xı1, 953 a; vsmxöpoug J 
ro Tolg Hsols, vi, 759 b; 6 — —— 
v., Xen. An. 5, 3, 6. — Bei Sp. iſt es cin Chren⸗ 
titel, den ganze Stäpte annehmen, def. in Afien auf 
Münzen, wenn fie dem Kaifer bei ſich einen Tempel 
errichtet hatten. 5 

vewäxte, das Schiff ins Trodene, ins vendxsor 
siehen, was mit Walgen, padayyes, geſchah; taͤ ve- 
vewäxnulva, Ath. vu, 350 b; tag vadg, Pol, 1, 
29, 3; Sp., wie Luc, vewäxijoes To nogduster 


Nedvntos 


negdusvs, Mort. D. 22, 2. 

74 das Unserbringen bes Schiffes ins Tro⸗ 
dene, Theophr. Bei Schol. Ap. Rh. 2, 843 fcht 
auch »sovAxie. 


veaAnıoy, T6, der Drt, wohin das Schiff ins Tro⸗ 
dene gebracht wird; bei Hesych. fleht falſch vaod- 


: ZBOP. 


venäxds, das Schiff ins Trodene giehend, in das 
vawäxsor bringend, VLL. 
* viepa, zo, neu gepflügtes, zut Saat bereitetes Brach⸗ 
nd, Sp. 
—* vos, o, ion. ⸗ vsügsov, Hesych. 
v neuerbings, eben erft getaufı, Ar. Equ, 
2 Plut. 769, von Sklaven, wie Luc. navig. 19. 


250 Neomotio 


" ven-worde, 1) einen Tempel bauen, Poll. 1, 11.— 
ud 2) von vads, ein Schiff bauen, Inser. 
me, 6, eine Obrigfeit, die wahrſcheinlich 

von Bau u. die Erhaltung der Tempel zu beforgen 
hatte, Inser. 

ven-words, 1) von vacg, Tempel bauend, Poll. 1, 
12. — 2) von vads, Schiffe bauend (?). 

ve-eös, von jugendlichem Unfehen, Hesych. 

veaple, ein venpös fein, Auffeher über das veu- 
gs0» fein, VLL. 

8, 66, von neuerer Zeit, neu, friſch; vewpdc 
vnua, Philet. 3; xewonc Aootpuyos tciunuſvoc, 
die eben erft abgefchnittene Rode, Soph. El. 889; @d- 
Bos, 0. C. 734. 

ve-bpuov, 16, Thuc. 2, 93, Ar. Ach. 928, Pol. 
36, 3, 9, gem. im plar., Gchiffswerfte, Hallen an 
den Seiten der Häfen, wo neue Kriegeſchiffe gebaut 
u. alte ausgebeffert wurden; Eur. Hel. 1546; Plat. 
Gorg. 455 d u. öfter; of Asudves zul ra veopee, 
Critie. 115 c; Xen. Hell. 6, 5, 32 u. öfter; Lys. 
12, 99; Din. 3, 2; Dem. u. Bolgbe, wie Pol. 36, 
3, 9. gl. vuL., bef. Harpocr. u. Bödhh Att. Seew. 
p- 84 ff. Sie dienten au zur Aufbewahrung der 
Schiffe während bes Winters, wo biefe auf das Trodene 
gezogen wurden, u. zur Aufbewahrung aller zur Aus⸗ 
tüfung der Schiffe nöthigen Dinge, alfo — veusor- 
xos (w. m. f.), Schiffsarfenal. Wei Aesch. 3, 25, 
Hoyov tiv Tür venplı» deyıv, hat man veaglr 
ändern wollen, was zwar angemeflener ſcheint, aber 
nicht nothwendig if. 

vom aros, 6, Wächter, Auffeher über 
DA vegsor, bei Hesych. Ertl. von vewpss. 

venpis, Idos, 1, = veugser, Strab. 1, 3, 20, 
5 Kramer mit Cor. vsoplar für venpidur 
ePt. 

veupds, 6, Auffeher der Sqhiffe, Säiffewerfte, He- 
sych. 

vimpos, nad} Phot. = Los, Conj. Hermann’s in 
Soph. 0. C. 475. 

ve-spucros, — Bolgdm, Schol. zu Nic. a. a. O. 

veropuxhs, Es, neu gegraben, Nic. Ther. 940. 

vous, 6, att. = vads, Tempel, Plat. Critia, 
116 c u. Öfter, u. A; Accus. auch veo für veor, 
Kom zu Greg. Cor. p. 629; — vhs, ati. gen. 
von vads; — vias, adv. u wEog. 

viwors, 7, das neue Beſtellen ter Brache, Bubereis 
tung des Brachlandes zur Saat, Geop. 

veas-oxon, ol, Schiffshäufer, heißen bie einzels 
nen Abtheilungen des veugsov, in denen bie einjel⸗ 
nen Schiffe theils gebaut, theils ausgebeffert, theile 
den Winter über trodengelegt und aufbewahrt wurden, 
alfo auch Serarfenal; Her. 3, 45; Andoc. 3, 7; 
Thuc. 7, 64; Lys. 30, 22; Plat. Critie. 116 b; 
Bolgde. Vgl. vewgsov u. die dafelbf angeführte Stelle 
aus Boͤckh Att. Seew. 

vesoee, att. veurreo (von »sog, wie Asunaoe, 
Auuasce, von Asuös, Ausuds), = vede, Hesych. 
el. zaswilo. 

vemori, neuerlich, neuerdings; zus dede- 
x tadta zo vewats os, Soph. EI. 1038; Todg 
vewori dsondtag, Eur. Hec. 617; Tolg vewars 
vuumploss, Med. 386, öfter; Her. 2, 49. 6, 40; 
Tod vüy vewori Änsdnuodvrog, jept eben, Plat. 
Prot. 318 b, öfter; wie nuper au ven einem län« 
gern Zeittaume, Gorg. 503 c IMegsxAda Tovrori 
Tov veward Tersisvinxöre, vgl. Heindorf zur Stelle. 


N7— 


viera, dol. ſtatt »iwoe, »iate, von vios (del. 
Eriowra für Erepwoe), übers Jahr, künftiges Jahr; 
gew. el; vEorra, weshalb man es auch für den accus. 
eines verloren gegangenen substant. hat halten wollen; 
Theophr.; dsl yswpyös sig ». mAoüasog, Zenob. 2, 
43 aus Philem.; Leon. Al. 17 (v1, 321); Luc. bis 
accus. 4 u. Öfler. 
venreplfe, Neuerungen machen, neuern, bef. im 
Etaate, Unruhen, Aufruhr anfangen; un opGr möge 
vewzegiLeıy, Thuc. 1,58; mpös Todg Guuudyous, 
1,97; eic tıva, fi an Einem vergreifen, 2,3; und 
tranf., tv noAstelar, in ber Staatsverfaffung Neues 
tungen vornehmen, 1,115; 7808 yuuraatızıv, a- 
0% tuv dk, Plat. Rep. IV, 424 b; toös neidas 
Todg &y als nasdıwis vewtsokovtag, Legg. VII, 
798 c; Xen. Hell. 2,1,7; öfter bei Sp., gew. abfol., 
wie Pol. 5, 29, 9; Luc. Prom. 12; Plut. 
, wie veavsxzdg, was einem jüngeren 
Manne, vecıregog, anfteht, ihm zulommt, vewrsgsxi] 
ayeryıj, C1Aos, jugendlicher @ifer, Pol. 10, 24, 7 u. 
Sp.; aud) adv., wie Plut. Dio 4. 
, 6, Neuerungeluſt, Neuerung, def. im 
Staate, u. im fhlimmern Sinne, Staatsumwälzung, 
Aufwiegelung, Plat. Rep. vIıı, 555d Legg. vI, 758 
© u. Sp., wie Plut. Thes. 32 Lys. 24; Luc. 
j8, 6, der Neuerungen macht, Aufwiegler, 
Plut. Cim. 17 Alex. 6. x 
, gu Neuerungen Cie Poll. 4, 36. 
vowrepo-worde, Neuerungen machen, Hi . 
venrepo-worla, 7), das Meuerungen Basen, die 
Neuerungsfucht, Thuc. 1, 120 u. Sp. 
venrepo-wards, Neuerungen machend, aufrüprerifch, 
Thuc. 1, 70. 
veirepos, compar. bon »6os, jünger, friſchet, auch 
heftiger, leidenfchaftlicher (f. »dos); — veuzsgn 
agäaosıy, — vewteglfe, Her. 5, 19 u. öfter. 


vunrös, — viarog, jw. 
1, Eıfl. von »sop£o, Phot. 
Naf, axos, d, Tempelwächtet, Sp. 


ves · xepe or, y), = vioua, Hesych. 

venxpös, 6, = vsoyuög, v. 1., im. 

a, verneinendes Präfirum, bef. ter Mdjectiva, 
doch meift nur im Gebrauch bei Diäten, j. B. v- 
xsodis, vınoswos, vnuegris. Die bei venodes 
von @inigen angenommene Verkürzung in »a findet 
fid) bei anderen analogen Wörtern nirgends; eben fo 
wenig zeigt fi irgendwo eine verſtärkende Brig. Mit 
dv — und Ayse hängt vn — ſchwerlich zuſammen. 
welches vielmehr nichts Anderes gu fein ſcheint als 
eine abgefhwächte Nebenform der Negation ur. Daß 
mit biefer die Lateinifche Negation n& nicht nur ber 
Bedeutung, fondern auch dem Urfprunge nad ibentifch 
fei, wird fi ſchwerlich läugnen laflen; ba wäre alfo 
diefelbe Abſchwachung des u zu v. Das Lateinifche 
Fragewort ne braudt man bei biefer Annahme von 
der Negation nõ nicht zu trennen; in allen Sprachen 
werten Negationen als Fragewörter gebraudt, „haft 
„du es nicht gethan ?“ Die Abänderung der Bedeutung 
wirb durch die Verkürzung des e im Brageworte ange 
zeigt. Im Sanskrit finden fih zwei Negationen m& 
und na, Ved.n& neben einander; welcher Umftand fidh 
als Grund gegen das hier Wermuthete nicht geltend 
machen läßt; denn warum follten wohl nit im 
Sanskrit eben folde Abfhwähungen und Gpaltungen 
von Wörtern eintreten, wie im Sriechiſchen und Las 
teinifchen ? 


NM 


vb, Befeuermgewert; ver Name des Gottes, Bei 
dem men füwört, fieht im accus. dabei; fehr gemöhn- 
Hg ri Sin oder wi) tov Ale, Plat. u. 9, je beim 
bejahend od. beflätigend; vi, cr "Hgav, 
& Theset. 154 d; Teig Ysodc, 
b Gorg. 481 c; 5n —— deob⸗ 

— roy "Auueova, Polit. 257 b; auch vi] tor xUva, 
Rep. ım, 399 e. So bei den Komilern u. Oratt. oft 
wur „wahrhaftig“, „ja doc“ m. del. gu überfegen; 
auch kim imperat., »} Ala nı9ed, Ar. Ach. 661; 
w. däla viz Acc, einen Einwurf beantwortend, Xen. 
Mem. 1, 2, 9; auch gumeilen ironiſch gebraucht, Dem. 
18, 101, w. Bei Sp. dem lat. si dils placet entfpre» 


ades, ij; ein unbefanntes Thier auf Gamos, 
Ael. H. A. 17, 28, Euphor. 26. 
voryäreos (wahrfcheinlich Matt veryazor, von ioc 
iyraucı, yiyaa, die Alten erll. venoti yerdus- 
vos), neu geworken, neu gemacht; yordv, xprde- 
urov, D. 2, 43. 14, 185; gäpos, H. h. Apoll. 
192. — Bei Sp. bh. neu, Ap. Rh. 1, 755 u. a. 
D.; vgl. Buttm. Lexil. 1 p. 208. (Die Ableitung 
m n— u. uas, f. Döverlein bei Paſſow, fällt, 
wie Lepterer richtig bemerkt, mit ber oben geleugneten, 
werfärkenden Bedeutung von vn- fort.) 
viiyperos (vm-Lyeloe), nicht erwedt, nicht gu er⸗ 
weder, Önvog, ein fehler Schlaf, aus dem man nicht 
erwacht, bevor man nicht ganz ausgefälafen hat, Od. 
13, 80, H. b. Ven. 278; vrygstov efdew, ohne 
enfpneachen fchlafen, Od. 13, 74; bei Add. 5 (vii, 
%5), viygasev Önvocas, u. a. Sp. ift der ewige 
E&lef, der Tod, damit begeichnet. 
td, vie @ingeweite; H. 17, 524; auch sp. 
D. wie Ap. Rh. 2,118. — Die Schreibung vrddia 
iR falfh, Zeb. Phryn. 494. 
v, des Verfes wegen für vndodger. 
= $olgdm, Opp. Hal. 3, 412, vos. 
nves, tommt bei Hom. gwölfmal vor, 
Iiad. 2, 2. 10, 91. 187. 14, 342. 253. 354. 16, 
454. 23, 63 Odyss. 4, 793. 12, 311. 366. 13, 79, 
Hieren fließen fi$ Hom. hymn. Ven. 172 Ba- 
trachom. 47; bei Sp. einzeln, 3. ®. Quint. Smyro. 
2, 163; Sext. Empir. adr. math. 7, 273, mit Ans 
folelang auf Gomer, vndöum xateoysdirtes Unvo. 
AriRar leitete vrjdonog von dem verneinenden yn ⸗ 
und Sons ab, vgl. upfdunos; vndunos Unvos 
alſo ein Schlaf, aus dem man nicht berans lann, ein 
tiefer, fehler, gefunder Schlaf, wie vırygstog, mit 
widem Worte viidwuos Odyss. 13, 79 verbunden 
iR, zei zo vhdvues Unvos ind Pispdooscıw ine 
aty, viiyperog Adıaros, Savarp Ayyıora doı- 
2%. &. uber Arikarchs Anfiht Scholl. Aristonic. 
Miad. 2, 2. 10, 187. 16, 454. 23, 63 Odys. 4, 
793. Aus diefen Echolien geht hervor, daß es im 
Utertfum eine v. 1. Adunos gab, Aduuos Reben⸗ 
form von ndös, Aduuos Unves — ber fühe Sclaf. 
Diele Borm Abupos, oder vielmehr mit Digamma 
Fidwuos, hält Buttmann in ber fehr tüchtigen Ab⸗ 
—— Lexilog. 1 ©. 179 für die urfprünglide 
detart im Homer, aus welder fih nach dem Bers 
Grinden ded Digamma durch Mißverſiandniß und 
Iertpum vie Lesart vrdupes herausgebilbet habe, 
fü ſehr früh. — Spätere Dichter ſcheinen die Form 
suos in der Bedeutung „füß“, „angenehm“, 
„Hebli" gebraucht zu haben; Hom. hymn. Pan. 16 
dwäzuy Uno nodsay ddcgwr viidvuor; Anth. 


ru 


Nfixeotos 


251 
Plan. 217 Kaldıönn ulv By Kopp #’ duor 
Gnaca uaLor, ds eeige vo — dw 
2 vidunos 'Degesc. — Bol. Advmos und vr 
Jusos. ® 
vmöbe, vos, h, bie Bauhhöhle, — xosdla, Hip- 
poer., u. übh. jede Höhlung in ben fleiſchigen Theilen 
des Reibes, id. — Bel. — a) der Bauch, Magen; 
inei Köxkenp ueydinv Juninsaro vndüv, Od. 9, 
296; Hes. Th. 487; fo yvasov re dodkog, vnddog 
E npdvos, Eur. bei Ath. X, 413 0; 1& 176 
teratbns vndöos Spentiipsa, Soph. O. C. 1265; 
Ear. Cycl. 243. — db) der Mutterleib; dvvsa os 
dixa niv nos Ins dx vndos Asar, I. 24, 496; 
Hes. Th. 460; vgl. Aesch. Ch. 748 Eum. 635; v- 
ds dxüue, Eur. Andr. 158; vnddos ExBolor 
Irene, Bacch. 91; Sp., ueydius dibyzwot uoo 
zmw vndör, Luc. Philopatr. 2. — c) übh. Unter 
leib; 7 oriova» 7) vnddos dvtdasser, 11. 13, 
290; xiupas nAslon zei vndör, Eur. Phoen. 
1423; dfeAslv zie vndör, den Leib ausnchmen, ause 
weiven, Her. 2, 87; fonft noch bei sp. D.; vndvud- 
gpey, des Metrums wegen vndusögev, Mosch. 4, 78; 
vndöa für srdv, Qu. Sm. 1, 616; vnddor, Nic. 
Th. 4867. — [Y in ven breifplbigen Gafus immer 
turz, in ven pweifylbigen gew. Tang, vgl. Epigner de 
vers. her. p. 68; body auch kurz, Ear. Cycl. 570.) 
vıle, ion. ⸗ via, häufen, aufbäufen, aufſchich⸗ 
ten; Yanv, Eida, Od. 19, 64; bef. zum Scheiter⸗ 
haufen, 11. 23, 139. 163; aud auuara, 23, 169; 
do ad vıjacs, Od. 15, 321, wie wvon», Her. 1, 
50; drnoswa, fegelber aufhäufen, 24; 276. — Auch 
= belaten, anfültn, vAag ed vnjaas, Schiffe wohl 
beftachten, 11. 9, 358; u. im med., Na snneacdas 
ss yovood, fih das Schiff gehäuft mit Bold be⸗ 
laden, 9, 137. 279; vnjeavio, Ap. Rh. 1, 364. — 
Bel. vnrie. 
vimeıs, 1, das Häufen, Aufbäufen (?). 
s, (dos, 7, die Spinnerinn, Schol. I. 6, 491. 
= vie, fpinnen, Plat. Polit. 289 c u. 
8p., wie Probl. arithm. 27 (XIV, 134), vıijdeaxe, 
nad) Poll. 7, 32 nicht att., vgl. B. A. 88. 
vie, auch 2 Enden, pım Schiffe gehörig; depv 
vrirov, ein zum Schiffbau brauchbarer Balken, Schiffe⸗ 
bauholj, 11. 3, 62. 15, 410 Od. 9, 384; auch ohme 
dögw, N. 13, 891. 16, 487; vria Eule, Hes. O. 
810; vrie, Ruder, Nic. Th. 814; Avdoss via, 
Schiffet, Aesch. Suppl. 700; valoswıy Außokals, 
Pers. 271; 08680» v«dlo», ber Zug der Schiffe, Suppl. 
2. Bl. veiog u. f. Lob. zu Phryn. 432. 
mis, dos (Idelv), unwiflend, unfundig; I. 7, 
198; tuwös, Od. 8, 179; Ap. Rh. 2, 417; Mow 
etav, Ep. ud. 589 (IX, 583), u. öfter in ber Anth. 
vierte, erflärt Hesych. foyata, zaturase, wie 
viora, 
voten, 6, = rrjiog; erpards, Schiffeheer, Thuc. 
2, 24. 3, 85, wie o26d0c, die Blotte, Antiphil. 16 
(vı1,_879); Ael. V. H. 5,10. 
valrında, — Vorigem, vduos, Sp. 
8; #5, ohne Gewinn, nuglos, unnütz; 
Bovän, Moc, Il. 17, 469 Od. 14, 509; oltoc, Ap. 
Rb. 2, 482; die VLL. erfläten in Beptehung auf das 
Erſte douverog. 
vii-xepos, cp. — dolgom, Hes. O. 531, dem x0- 
ecao⸗ entgegengefeht. 
vAxepus, wros, ohne Hörner, ungehömt (?). 
vixseros, unheilbat (dxsords), Hes. O. 285. 


252 Nopmöhs 


hen a A forgenlos, Gonj. Dinkorf’s in ben 
Berfen bei lat Come 197 c R 


vmovorie (vy-axevw), nicht hören, ungehorfam 
frin, vnxodornee eds, I. 20, 14. 

vimovaros (vn-äxovorös), ungehört, unbekannt, 
Arat. 173. 

vaxrıip, 006,6, u. vherns, d, der Schwimmer, Sp. 

vourınde, zum Schwimmen gehörig, geſchicht, 8. 
Emp. adv. math. 9, 171. 

vaerös, ſchwimmend; Plut. Symp. 2,8,2; ſS vc. 
Leon. Tar. 25 (v1, 4); za xneror, die Schwimm⸗ 
Iraft, das Schwimmen, Anacr. 24, 5. 

voxıpis, (des, 4 fem.zu vxins, Schwimmerinn, 
Sp., Alta, — xoAvußäs. 

viixrep, ogas, d, port, = vnxtig, Avdgas, Ma- 
neth. 4, 398, 2 

„vndeyfis,. ds (vn-dye), ohne fih um Ctwat zu 
Tümmern, rüdfitslos, Hesych. 

Meq̊s, ic (vn-tdsos), ohne Mitleid, unbarınherjig; 
vnaeig Hug, vom Tobestage, I. 11, 484. 588 Od. 
9, 17 u. öfter; Tzop, 9,497; Sonoc, dsauös u. &., 
auch ÜUnvos, unbarmperziger Schlaf, der ohne Mitleid 
zuläßt, daß während feiner Dauer ein Unglüd über 
den Echlafenden hereinbricht, Od. 12, 372; vgl. ärn- 
Ash u. f. Rob. zu Phryn. 711, ud vndssis, vr- 
Ans; vnäset wog, Pind. frg. 168; adv. vnäsag, 
Aesch. Ch. 240; u. dafür wnAsdg, zo v. xUr0- 
ondenxtov o@ua, Soph. Ant. 1182; eingeln bei 
sp. D. 

vnAufe, &s, ep. ⸗ Vorigem; H. b. Ven. 246; 
Hes. Th. 770; Theodor. 2 u. Agath. 39 (vun, 556. 
602). — Adv. vnässös, Ap. Rh.d, 810. 

vadariis, 6 (vn-&dslıng), nur Od. 16, 317. 19, 
498. 22, 418 in bem Berfe ad 14 0’ druudlouos 
xal ab vıiaestelg lat, wo vor Belter vuäszelg ges 
Iefen wurde; nach der Ableitung der Alten von — 
dAstelv; nad) den Schol. auch »nänzezs oder vndlsı- 
des; ſchuldios, unkräfli, dvanudgzytos, aval- 
Tsos, VLL. Ariſtarch aber nahm v7 als dnstazszov 
u efl. zoAvaudernzos, in welder Bhtg Wellauer 
Ap. Rh. 4, 703 vnAsteig aufgenommen. 

vaAes-düpos, unbarmperziges Sinnes, Sp. 

, unbarmberzig ſtrafend, ohne Mitleid 
süchtigenb, K7ges, Hes. Th. 217, wo Stob. ecl. bye. 
P. 9 nAeönoevog, Thorheit firafend, Tas; auch TAsTe- 
Mosvog wurde gelefen, was aber „Strafe verfehlend, 
„bermeibend" beißen würde, wonach Ruhnk. »ndstd- 
Ao⸗voc wermuthet; eben fo fehwanft bie Letart Orph. 
Arg. 1382. 

vi-Aevorros, unfidubar, Theocr. Syrinz. 

vmAds, ds, port. = naeijc, unbarmihetzig; yurd, 
Pind. P. 11, 22; vndda voor, 1, 95; den dat. u. 
acc. tutlehnt Hom. immer von biefer Form; vmadi 
decus, 11. 10, 443; vnadi ünvp, Od. 12, 372; 
vnali Suun, 9, 368; bef. oft vrAdi yaldxp, mit 
erbarmungslofem Erze, von jeder Waffe, die vermunden 
kann; vnAda Suöv, I. 19, 229; »nAng au xel 
9gdsovs nAdwg, Acsch. Prom. 42; L. di yä 
ve$An, Soph. O. R. 1805 Eur. Cycl. 368; sp. D., 
wie Christod. ecphr. 145. 

wnAnriie, &s, = vnasıng, E. M. 603 @., gw. 

wmAlwelos, = vnAfnoug, Hesych. R 

Vakımo-can- os, v. 1. dvni—, heißen 
tie Philofophen, Ep. ad. 110 (App. 288), die bat 
fuß gehen und ſich nah Ealböl umfehen, fehr arm 
find oder die ümmerlihfe Armuth affestisen. 


Nnom6kos 


dor, wie ürgiizons (vielleiht von 
sNsıp-rroüg, ober unmittelbar von »r7dsyp), unbe 
f&ubt, barfuß, nad E. M. dvunödnzos aui uore- 
xirer, alſo übb. dürftig, erm; bei Soph. destes 
vnälnoug 3’ dlmusvn, O. C. 350, in ber erden 
Big. — Bei sp. D. au vrjdsrros, wie Ap. Rh. 8, 
646; Aoc, Lycophr. 685. 
urhs, Es, |. vnassäns. 
'owvos, Gonj. für vnAsdneswog, ».m.f 
Baba, I ra dhaipe) 
-Awsros, she Mantel, ohne Bekleidung (7) 
vüne, 20, das Gefponnene (vEm), der daden, das 
&arn, Od. 2, 98. 4, 134. 19,143; auch ber Gaben 
bes Spinngewebes, Hes. O. 779, wie dpdyuns Le- 
all. 65 (zI, 106); vriaata Taro ned, Eur. Or. 
1433; Plat. Polit. 282 e, ber Baden; neben He, 
Plut. sol. anim. 10; ix denzöv vauater, Luc. 


Cont. 16. 
vmpar. wie ©efpinng, Plut. def, orac. 43. 
, Untrüglicheit, Wahrhaftigkeit, Soph- 
Trach. 172 in ber. Form väusprsın. 
vapaprie, is (on — 55 ohne dehl. wa hr⸗ 
haftig, wahr, Beiwori bes tfagenden Proteus, 
Od. 4, 349; vnusgtig wir spe ündayso xas 
xatdvsvaov, IL 1, 514; Povi) wmuspiis, eim 
Rathſchluß. der unfeplber in Erfüllung geben wird, 
Od. 1, 86, 5, 30; fo »deg, 21, 205; Moc, ein zus 
verläffiges Wort, 1. 3, 204; fo vnusgzie since, 
ber Wahrheit gemäß reden, unb adv. vrusptius, Od. 
5,98. 19, 269; z&y’ eley navta vausgr] Aöyer, 
Aesch. Pers. 242; sp. D. — ©. auch nom. pr. 
vavepde, windftill, ruhig werden, fein, auch übertr,, 
Hippocr.; pass. vnvsuoüusvor, Hesych.; vgl. dom. 
vavaala, 7, ion. vzweuin, die Winpdftille; Hom. 
vrbdi yalrjon vnweuin, windſtille Meresrube, Od. 
5, 392. 12, 169; anveuins, während der Wimſtille, 
2. 5,523; Her. 7,188; xai yalıjvas, Plat. Theaet. 
153 c; Gegenfag usya Te nysöum, Phaed. 77 e; 
Hippecr. u. Sp., wie Timon. Phlias, 44, Pol. 34, 
11, 14. 

—* or (vn — Avsnoc), ohne Wind, windſtill; 
——— —— 
axiumy vnvtuosg eüdos neciv, Aesch. Ag. 566; 
eldon, Ar. Av. 778; Sp; übh. fill, zupig, Yedrr- 
ua u6y vıvinov yakıvas, Aesch. Ag. 720; sp 
vsuov d’ datno’ Öykoy, Eur. Hec. 531; übertr., 
yoyr, Plut. de genio Socrat. 20. 

varle, = vnlo, alıya BE ol uevosıxia vıysor 
Tanv, 11. 23, 139, wo jept vrjeow gelefen wird, vgl 
bie compp. 

vavia, 75, Lob⸗ und Klagegefong um Berfochene, 
das lat. nenie, welches nad) Cic. Legg. II, 24 aus 
dem Griechiſchen fommt, 

vavlarov, zo, ein $oguyso» Aſaos, Poll. 4, 79 
aus Hipponax. 

wAvıs, vos, 9, zfgggn ſtatt wadvss, Draco 46, 12. 

wmii-wous, zodos, ſchwimmfüßig, Fiſche, Sp. 

vs, 7, das Schwimmen; Batrach. 67; Plut. 
sept. sap. conr. 19 im plur. 

vmoßärns, d, ion. = vuußdıns, Leon. Al. 28 
(vı1, 668). 

vmo-xöpes, ion. = vewxdpos, Philip. 26 (IX, 22). 

„ 1, = vauaınidn, Greg. Nar. 

vno-wöAos, ion. für »aors6Aog, der ih im Tempel 
aufhält und befchäftigt, Tempeldiener, Priefter, Hes. 
Th. 991 u. sp» D., Zegsis, Maneth. 4, 427. 





zoet. ⸗ varnooko, zu Schifſe fahren, eigentlich 


vao-wople, 
Leon. AL 40 {vır, 675). 

vabe, 6, im. u. ep. = veög, Tempel, Hom., Her. 

gowlos u. port. unowados, Echiffe vettend, ſchũ - 
und, Ap. Rh. 1, 570. 2, 927; Nonn. D. 38, 136. 

a-oßxos, Schiffe haltend, feſthaltend, pudnf Rol- 
eo, Hesych. 

des Echiff verderbend, jerſtärend, Nonn. 


ste Saldaans, Schiffe tragend, The- 
set. Schel. 2 (x, 16). 


vexos, = smodyos, nnddäse, Crinag. 39 (VII, 
856). 


vrwahhe, Es, ohne Leid, das Leid mildernd, Ad 
935 ödup, Opp- Cyn. 2, 417; dgl. 2b. Phryn. 
710. 
vh-waveros, — Zaavotog, Lycophr. 972. 
vardavdı, — Imedarös, wahrfcheinlich aus Miß ⸗ 
verſtand nach Anelogie von sıidwuos u. Üdunes ges 
bildet, Opp. Cyn. 3, 409. 
= vımisos, jw. 
ic, = Selgem, Hesych. datörseroc. 
ungelämmt, Sp. 
(aikoues, vgl. einneiiw u. zaxıne- 
Abe), unvermögend, ohnmädtig fein, Hippoer. nach 
Galen., der äduvatsw erfl. 
vowerthe, ds, ohne Leid, ohne Trauer, fo adr. 
vanevdfws üydıln, Protag. bei Plut. cons. ad Apall. 
p 360. — Gew. Leid, Kummer lindernd, verſcheu⸗ 
gend, piguaxor vnnevdis 1’ Zyoldv TE, zuxör 
ingder ändrrwey, Od. 4, 321, und darnach öfter 
bei Sp. von einem folden Baubermittel, Luc. Salt. 79. 
And Apollo heiſt fe, Hymn. in Apoll. (IX, 525, 14). 
is (nevdayouas), imerforſchlich, uns 
auſprechlich, dpysa, Dral. bei Macrob. Saturn. 1, 
18. 


verde, d, lindiſches Weſen, Kinderel, snmidas 
dyiew, Kinderei tisiben, Od 1, 297. Bgl. vuzsin. 
= rırıayeöes, Hippoer., Hesych. erti- 
— de Slifhfn, Sp 
— be, tinbifä) fein, Kinderfpiele treiben, I. 


—“ yort. ſtatt sıjmsos (nicht mit Buy jur 
femmengefegt), aunrändig, Tinvifch, weis, H.2;338. 
34 e Phocyl. 189 u. a. sp. D., wie Bion 7 (ix, 


veandxe, = yımaysöw, Ap. Bh. 4,868; Mosch. 
4, 22. 

vewux-öge, 25, = semuüdns (?). 

vaaıln, 7, ton. = vomıda, Ch keit, Kinds 
Ku, woAldzs ues zazi as im a· 
zaya, elvov anoßävlo» dv vımaln dAsyewj, D. 
9, 485 ff, wo Andere es für lindiſche Unbel it 
el; gew. Einvifches Weſen. Thorheit, vyssiyor 
adar fe dvagaiser, I. 20, 411, vgl. 15, 
363 Od. 24, 489. 

Dre m ale Ya, yamiln zei 

vom vorn 
Kindes, Opp. Hal. 3, 585. 
== wnmsayebe, VLL. , 

varıdas, 8000, 89, pott. — vılaes, Orac. Sib, 

m. 


vumo-xröves, Kinder töbtend, Sp. - 
—— ds, für Kinder ſchidlich, Sp. 
at. au 2 Enden (vn — Imos, ainede), 


D. 39, 122. 





Napıs 263 


vom erſten Kindesalter, wie infans, vom 
Kinde, das noch nicht ſprechen kann, unmündig, 
vınea iuve, D. 9, 186, Öfter; aber auch weiter 
binausgehend, sıjlson, oörse EiddH” öuostev nors- 
wose, 9, 440; felten von jungen ren, 1 
tbxve, 2, 311. 11,113; aud wire allein, die 
gen, 17, 134. Dah. Pla sein, die ſchwache Kraft 
bes Kindes, I. 11, 561. — Abertr. auf den 
Berftand, kindiſch, unerfahren, thöricht, ueye vry 
zog, 16, 46 Od. 9, 44, öfter bei Hes.; auch — 
nungslos, ber Zukunft unfundig, I. 22, 445; iin 
Padsss, auch Pind. frg: 128; cos, P. 8, 82; #m- 
nievs Övras zo npiv Ivvoug Aesch. Prom. 
441; vgl. Soph. O. R. 652 EI. 142; ates qud ze 
xdy vnnloss ys ıöv xaxör byylyveras, Bar. 1. A. 
1244, vgl. Med. 891; vılnsow elnsiv Te, Ar. Nubb. 
106; sales dienv, vınlo» Yeößnzga, Plat. Ar. 
865 © 387 a; und bei Sp, &c nasdip vınip yor- 
caasaf zuvs, Pol. 5, 29, 2; dx warnte», von Su- 
gend auf, 4, 30, 8; Luc. Halc. 5. 

vr mzog, 9, Kindheit, Unmändigkeit, kim⸗ 
difches Wefen, Thorheit; masdlas xal vnsörmros 
xäpıv, Plat. Legg. VII, 808 e; Sp, wit Luc. Halc. 
3; änd vonsötmtog, S. Emp. adv. math. 24, von 
Kindheit an. 


—— wie ein Kind erſcheinend, Sp. 
; ”.9» Mmifger Ginn, bericht, 
"unwndhpem, or, Habifc gefimt, meicht. Strab, 


1,9 8. 
85, neh Urt unnimkiger Kinder, Sp. 
jwAocros, ungefloähten, mit ungeflodhtenem Gaare, 
Bion. 1, 21. 

Ynwewi, ober vomeoswel, Plat. Legg. IX, 784 c 
(die Ledart fäywankt hier wie faſt überall), adv. zum 
Solgen, ungeftraft; Andoc. 1, 05; Dem. 59, 86. 

vii-wowvos, ungeftzaft, Rraflos; vımeswos los 
o8e, ungerädt, Od. 1, 380; »Amosvor abverbial, 
Biorov kdowzss, 18, 297, vgl. 1, 377; vnnowd 
äneoxteissw, v. 1. ynrosvel, Xen. Hier. 3, 3; — 
yhaevory gurör aleav, Pind. P. 9, 60, frucht⸗ 
tragender Bäume untheilhaft. 

es, = dneruos, Has. Th. 795, v. 1. 
1 6 (ve), ber Nüdterne, Pol. 10, 3, 1. 


27, 10, 8. 

vammnds, nüdtern, der mäßig Icht, 6 vfipsır 
&lwIcc, Gramm. Bei Plut. Symp. 7, 6, 3. Geten⸗ 
ſad von woAundsng. 

vn-weßhe, ds, = vımeoßnis, Hesych. 

vi-rvorros, ungehört, von dem man Nichts erfah⸗ 
wen, Nonn. D. 11, 198. 

tindiſch fein, Kiuderei treiben, zorh, 

Lecill. 27 (z1, MO). 
Pr 4, Kindheit, Ap. Rh. 4, 791, od ydo 


In vnnwiing adch Tpägor. 

a, ov, = vıjmos (99 — dio), Une 
mündiges Kind, Il. 20, 200. 431, und übertr., kin⸗ 
diſches Sinnes, unverländig, tHöricht, N. 21, 461 
u. öfter; Ar. Nubb, 858. 

6, = vnofins, Arist. H. A. 4,4 6. 
bei Belter. a 

vipeßpos (vn — Agsduör), unzählig; Theoer. 25, 
57; Ep. athl. stat. 46 (Plan. 370); D. L. 10, 9. 

vihesev, 16, nerium, der Dlcanberfitauch, font de- 
deddgen, Sp., wie Diosc. 

vApıs, s05, 7, = Vorigem, Nic. Th 531. Ne 


254 Npio voc 


Undern eine Nardenart, vapdos dgsurr, oder der 
— Diosc. 
— — — unbeſtritten, Aramm. 
eine bunte Meerfchnecke mit einem 
Fe m. ü. A. 14, 28, vgl. vnpelsns u. va. 
edens. 
umpırö-nößos, gefäwägig, Hesych. 
08, wie srjoserog, 1) unberitten, gewiß (?). 
— 2) = vijpsdwos, ungählig; oan, Hes. O. 513; 
viota tadgey Iyvıa waateier, Ap. Bh. 8, 1988, 
PR 4, 158. gl. aud Jacobs Anth. Pal. p. 875. 
vapı mit ungäßligen Blättern, Hesych. 
vnp6s, = vapös, feucht, vgl. Lob. zu Phryn. 42. 
vawatos, zur Infel gehörig, auf einer Infel; yoga, 
mölss, Öen, Eur. Troad. 188 Ion 1583 I. A. 208; 
nog$gös, Antiphil. 41 (ix, 242); Kolszog, Erye. 
12 (vır, 368); %M9os, Hesych. — Huch Eonj. für 
vnocalog. 
”  vyercbopas, eine Inſel fein, E. M. 
vien, 7%, = vijaog, wovon man den gen. plur. 
vnsaw» findet, Callim. H. Del. 66. 
vyrıdfe, = vnelke, Strab. 1, 3, 18. 
vori-äpxne, 6, der Infelbebertfcher; Antiphan. bei 
Ath. viii, 342 f; Plut. “3 ger. pr. 31. 
mel-apxos, ⸗ daſſelbe. D. Cass. 58,5. . 
vaoıda, ddos, % Intel, D. Per. 570. So bieß 
eine Schrift des Gemss über Infeln, Ath. 11,123 d; 
vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 1165. 
sd, dim. von „Jooc, Inſelchea; Thuc. 
8, 11; Plut. Oth. 10. 
eine Infel kim, fein, vnollev römog, 
Pol. 5, 46, 9. 
vneiov, "ss, dim. von ooc, Inſelchen, Suid. 
0” 1dog, 9, = Berigem; Her. 8, 7. 06; 
Pol. 16, 2, 8; Piut, Alex. 60 Ant, 19; aus Qu. 
Mac. 8 (VI, 80), Gxtalgs matdor, Antiphil. 28 
(1x, 413), vness, GAR’ duadı;, u. Lycophr. 599 geht 
bie Zänge des 0 hervor; vgl. Drac. p. 23, 14, ber 
aber 47, 20 das s auch als kurz erwähnt. 
mon, 7, 1) das Spinnen, Fr uns "Arpenev, Piat. 
Rep. x, 620 e. — 2) das Mn, Aufhäufen, aweso- 


og, Hesych. 
meins, odes, fi, zur Infel gehörig (fe. bon einem 
nicht vorkonmeenden —* vasisıs ’lov emılds, 


Antip. Sid. 69 (vır, 2). 
6, ter Inſelbewohner; Her. 1, 27; 

Thuc. 5, 97. 99 u. öfter; Isoer. 4, 1825 Xen. u 
Solgde; auch abj., Aloc, Eur. Rhes. 701, vi. Herael. 
86; u. in dor. Form, Amor vacswütar, Pind. P. 9, 
7. 

vaoware, sdos, 7, fem. zum Borigen; zröz, 
Sels der Juſel, u Pers. 882; * —* Pe 
Trach. 655; thy vnaörır —2 Plot. de 
exil. 9. 

varuoruös, den Infelbewohner betreffend; dönon 
övoua, Eur. Andr. 1263 Hel. 148; xamsije, Ar. . 
Av. 1422; 8p. 

wmeo-aBie, ac, infelartig, Strab. 8, 1, 7. 
—S— 9, die Inſelſchlacht, Loc. V.H. 1, 


vmeo-worde, zur Inſel machen, Sp. 
7 (vie), eigtl. das ſchwiimmende Land, die 
Infel, Hom. u. Bolgde; salasadninxtog, Aesch. 
Pers. 299; bei Soph. ie mit TE ueydig 4upidı 
vaop, O. C. 701, der Peloponnes gemeint; uaxd- 
gu» vijaos, f. oben, 


Nuerlov 
axeg, 6, Infelmäcter, D. Bic. 3, 39. 
* — sur Inſel machen, Appian. bei Suid. =. v. 
— 4, die Schwimmende (via), bie Ente, 
Luc. Iud. Voc. 8. S. das att. — 
vae oatos, von ber @nte, entenartig; ẽe⸗⸗dec, 
Theophr.; Arat, 982 if vnaalog v. 1. 
, 6, dim. von viisca, Entchen, Sp., 
att. untrdgsor. 
&g, entenartig, Eust. 1451, 60. 
ae. , 26, Ort, wo man Enten auffüte 
tert, SI 


pP 
vaereda, 7, das Baften, Nüchternfein; Diphil. bei 
Ath. vır, 3808 a u. Sp., snetelag Öse, Arist. 
probl. 12, 7 u. Plut. — In Athen hieß fo bef. der 
britte Tag des Thesmophorienfeftes, Alciphr. 8, 39; 
dgl. vnotelay Aysıy, Ath. a. a. D. 

vhorapa, I die Saftende, Nic. Al. 130 Th. 862. 

vmoreis, d, ber Saftınde, wie vjorns, Sp., 1m. 

‚= = Vorigem, Sp. 

merew, faſten, Ar. Av. 1519 Thesm. 949 u. 
8p., wie Ath. VII, 307 65 — übertr., ſich einer Sache 
enthalten, meter xaxdıntes, Empedocl. kei Plut. 
de cohib. ira a. @. 

whorne, d, der Befenbe, fp. Form für Norec, 
Matron Ath. II, 134 f. 

voorırds, zum Spinnen aehörig, H vnerıen;, ac. 
tigen, Spinntunſt, Plat. Pol:t. 282 a. 
a vum Safen gehörig, Auson, Bafltag, 


ner, vos u. sdos (vn — Lade), nicht effend, 
faſtend, u. nicht gegeffen habend, nüchtern; Il. 19, 
207; votes, Od. 18, 370; vjazw, Aesch. Prom. 
573; otec Bopäs, Eur. I. T. 973; 
bei Ath. vii, 308 a, wo der xsozpsüc vertıc gel 
u. ber Grund diefes Namens angegeben wird; auch 
aft., Gunger erregend, von —— Ag. 186, 
növog, 322, vMorıv dAscer 0», 989, al np 
endes dies, 1604, Asıuös, Ch. 248. Es findet F 
auch der gen. vrjetsag u. plur. vrjezess, vol. Lob. 
zu Phryn. 326. — A ac iſt auch der Reetberm, 
intestinum jejunum, well e immer leer gefunden 
wird. — Empedocl. bei Arist. de anim. 1, 5 nannte 
fo das Element des Waſſers u. ber Luft. ©. nom. pr. 
9, das Müdterntrinen, sp. Medic. 
nüchtern trinken, sp. Medic. 
, T6, dim. von „no oc, Inſelchen; Xen. 
Hall. 6, 1, 4; Isoor. 12, 70. 
ven, 9 f. viros. 
— ungeraͤcht, ungeſtraft, Herod. Auke, 1,84 


(App. 50 
66, der zen ähnlich, Nicom, music, 
20. ©. das Bolgbe. 
vüres, fggn aus vburos; no ven, sc. zepdh, 
die —— höchſte Saite des älteſten Tetrachordi, 
Arist. phys. 5, 6 metaph. 4, 11, Musie.; vgl. Agath. 
68 1% 852) En a A 187). 
aehäuft, aufgehäuft, Od. 2, 338, 
‚ vorrös, gefponnen, ©. compp. 
vn-rpechs, ds, — drgssris, Lycophr. 2. 
virpov, z6, die Spindel, von »de, fpinnen, Buid. 
erll. —*r 
vArra, att. = Nosc, Ar. Av. 566. 
, 10, att. = vaeadpser, Ar. Plat. 
1011; Ath. IX c. 52. 
varriov, 26, wie das Vorige dim. zu vera, Ent» 


Nutroxtovoc 


chen, Nicostrat. Ath. 11, 65.d, wo noch »ajzzson mit 
falfpem Auente ſteht 
verrowrövos, 6, Ententõdter, eine Adletart, Sp. 
= Borigem, Arist. H. A. 9, 32. 
axog, d, Entenwächter, «wärter, Sp. 
. lautlos, f. 8. für sjöruos bei Hea. 
vabs, ji, ion. u. ep. = vads, w. m. f. 
ion. = vavasnigarog, Her. 1, 
193, font auch getrennt gefihr., wie 1, 189. 
vf-ürpos, athemlos, Hes. Th. 795, wie dyanyae- 
are. — Auch — genuchlos, Sp. 
vajalve, = rip, Eust., I. d. 
= vnpdäsog, Suid. u. E. M. 
neog, d, = vnpakdun. 
7, = Vorigem, E. G. 409, 58. 
6, = vnpdäsog, ſo heißt Apollo, Hymn. 
(zı, 525, 18). 
, ein Tranlopfer ohne Wein bringen, 
Poll. 6, 26. Wei Hesych. auch vnpakite, 
vahddsos, aud) 2 Endgn, nüdtern, ohne Wein; 
ven Trenlopfern ohne Wein, aus Wafler, Mil, Ho⸗ 
nig, wie fie bef. den Cumeniden, den Mufen u. ben 
Nymphen bargebracht wurden, uesälyuare, Aesch. 
Bam. 107, Iuela, Suid., depd, oft bei Sp.; vgl. 
Sud, der auch vnpilse ide, das bei folhen Opfern 
a brauchende Holz bef. des Aoͤuoc, im Ggfe der 
airconerda, tennt; f. biefes Wort u. Diogen. 8, 76 
u. Schol. Soph. 2 C. 190; — noch Plut, sept. 
sap. conv. 13, al Modcas za. ey 
galsov iv uiay ngodtusvas ar en 
kefennen, nüchtern, de 4 — Adr. in biefer 
By, vnpalles Eyay, Poll. 6, 26. 
, 7805, Mi, Nüchternheit, Sp. 
, 6, = Vorigem, übertr., Befonnen- 
keit, Aufmerlfamteit, Suid. erfl, aoocoxn. 
68, nüchtern machend, xad Zosvos, xp1- 
va, Plat. Phil. 61 0. Auch = »mgädses, Poll. 6, 
26. 
vahöyres, adv. zum ic. praes. von vo 
nüchtern, mit Bedadht, — — 
vide, nüchtern, mäßig fein u. leben, beſ. keinen 
Rein trinten; Theogn. 481; Archil. 49, ad yap dv 
agatassıy dulv ärtixupea vıigmr deivor, Soph. 
0. C. 100 (vgl. vnpdäses); vijporsa xal sopör 
deyorsa usdvörtov del sadıotivas, Plat. Legg. 
1, 640 d; ussiorta ärdga napi vapörzem Ad- 
yon; napaßdlisır, Conv. 214, öfter; Folgde, wie 
Dem. 21, 74; u. Spy, wie Plut. u. Luc., oft; auch 
übertr., uüchtern u.ndgfonnen fein, vjper im Ggfe 
von elxi) Afymy Arist. met. 1, 3; »7)ys xul ui- 
praee änsoteiv, Epicharm. bei Luc. Hermot. 47; 
gl. Pol. 31, 21, 14; TO yag dv 15 xupdig Tod 
vügerzog Ini Ing yAarıng doti Tod us$iorzog, 
Pat. garrul. 4; avijg mgoundis zal vıjgev, Hin. 
2, 15, 1. — Das perf. vernpüg bat Philostr. 
vaxe\los, fhwimmend, von vıjyas, Kenocrat, 
dov, :6, Schwimmplag, VLL. 
—* = valyı, Hesyeh. 
vox worrumpiztes Wort bei Plut. glor. 
Ath, 7, man vermufhet vaol Yolsordluvzos u. vgl. 


Periel. 12, 
vü-xeres (ned) Deutung der Gramm., die zoAöye- 
og ertl., fo gebildet, als ob v7 wie a au eine der⸗ 


Rirtende Bdtg hätte), reichlich, weit ergoffen; ödap,” 


Phlet. 34; Ap- Rh. 3, 530; ögrns, Nic. Ther. 33; 


D. Per. 126 m, fonß bei sp. D. 


255 


vixe, = vio, [hwimmen; vnydusses uaua- 
“s Od. 5, 375, öfter; Hes. Sc. 317. — Gew. im 
med.; vnyöuevos Tode Actıua duszuayor, Od. 
7, 276; ysgai derjgsoe’ äugyorippasw vnyöusves 
14, 352, öfter, wie Hes. Sc. 211; auch in fp. Profa 
oft, wie Luc. V. H. 1, 30; »Ayoual zu, D. Per. 
141; — Paus. 10, 20, 4 u. a. Sp. aud wieder im 
aat.; vgl. Schaf. zu Schol. Par. Ap. Eh. 4, 937. 
pre, Nuͤchternheit, Pol. 16, 21, 4 u. Sp. 
ion. = vie, häufen, auch vrdo u. unvia, 
die man vgl. 
, 6, ein phrygiſcher Tam, Ath. xIv, 
629 d u. Hesych. 
veykapebe, vie folgende Pfeife blaſen, Enpol. bei 
Phot. 


viykapos, ö, eine Meine Slöte, Pfeife, mit welder 
der Tact für die Muberer angegeben wurde; ulm», 
xsAsvoro», vıyAdge vibbt Ar. Ach. 528. 

vide, na Suid. u. Phot. aldolin 7) deyide 
audiav. 

vife, = vinto, wovon es auch fut. u. bie anderen 
tempp. entlehnt, vie, —* waſchen, ab⸗ 
waſchen; endyyosos zganilag, Od. 1, 112; dn’ 
adred 9 Bra sin are ALaog, 1. 11, 830; 
oft med., dx morauod yoda viara, ex wuſch fi 
den Leib ab, Od. 6, 224; epir xüua Ialdaans 
Idg@ mollör wiyey ano ygwiög, I. 10, 575; 
alıa vißsıv dn6 zıyas, 11, 830. 846; pass, alua 
sävıntas, 24, 419; mit hoppeltem acc., ed ödas 
viyo, Od. 19, 378 u. öfter; med., Aipato #’ a 
Tög zeigas, er wuſch fich die Hände, I. 16, 230, 
ter, am häufigen Hände u. Büße wachen, auch 
one Zufag, Od. 1, 138, 4, 54; vipaodıs Aldc, 
fi aus dem Deere wachen, 2, 261; felten von Sa» 
en, Il. 16, 229. — Abwafchen, reinigen, d. i. ent⸗ 
fühnen, eluas yag od dv "Isgor eds bacın 
ar viyar xadapum tivde tw atäyne, Soph. O. 
RB. 1228; g6vor vilovga, Eur. 1.1.1338; dvsyer 
adrör s, Suppl. 765; &yvols xadaguois 
vor vhyao Hlw, I. T. 1191; u. med. 6 n. 
ddxwv viyayıo ehuat dv docls, Andr. 284; 
ſprichwoͤrtlich wie bei uns & zeig rar — vca⸗. 
Epi bei Plat. Ax. 386c. — Husgießen, olvor 
vıldım eig Idapos, Ion bei Ath. xI, 483 b. 

vixdfe, fut. vixab®, bot. = vıxde, Theocr. 21, 
32; vgl. Koen zu Greg. Cor. 140. £ 

vixetos, ben —— Sp.; Avðc, der Sieg⸗ 
verleiher, wie ZZ s, Nonn. 

vıxdprov, 76, eine Wugenfalbe, Alex. Trall. 

vixarpev, 26, eıfl. Phot. vaxnergsor; auch »i- 
xa9gor, bei Hesych. falſch vixsoTgor. 

Mes, 6, dor. = ⸗xnijq, Hesych. 

vixärep, ogos, d, baffelbe, VLL. 

vixde, fut. vıxjaw, bie Annahme des att. fut. 
vıx& berußt auf Pallad. 52 (XI, 288), mo »ınücer 
aber ala prass. zu faſſen if; fiegen, befiegen; — 
1) intranf., fiegen; den Worzug haben, überlegen 
fein, dnsl za yspslova vırg 11.1, 576 Od. 18, 404; 
6 nv &g uödosev, d d’ Eyyei noAlör lvixa, 
N. 18, 252, öfter; vıxjoas, der Sieger, 3, 138; dv 
DeStosa» vızär, Pind. N. 2, 9, u. oft vom Sieger 
in den Kempfſpieien; Fooup air zodür zuphr 
te vızdaas o9ivsr, N. 10, 48. Häufig ficht das 
russ. in der Botg Sieger fein (gefiegt haben), dv 
Od; o sıx@v, OL. 11, 17; dab. in ben ingaben 
wer Sieger bei den Scholl, 1. fon gew. driza; vızd 


Nuaw 


Nudıo 


256 
® 5 noßrog zal televietes Ipmpdy, Acsch. Ag. 
305; vıxd6des, unterliegen, Spt. 498; Emumpreiv 
u. vıxzäv einander entgegafät, Soph. Phil. 95; ndas 
Tolg xgstals, dvi xgstn, mit der Stimme aller Kich⸗ 
ter in einem Berrtanyle flegen, Ar. Ar. 445; vgl. 
vıza ndoass tals Ywjpess d vouog, das Gefet 
gebt mit allen Stimmen durch, Plat. Legg. VII, 801 
a; dv Önuoxgatig vixẽ tij-, 6 if beſſer, Polit. 
803 b; vgl. über die Bdig des praes. Krüger gu Xen. 
An. 1, 10, 4, wo er auch Thuc. 7, 11 udym ta 
aouın vızätas dp Tuv anführt, er iſt beficgt 
werden; bei Dem. Lpt. 74 ficht vıxdr neben napa- 
xpovaöusvog; xaxı) Bovän vixnae, ver böfe Rath 
fiegte, behielt die Oberhand, Od. 10, 46; vıza To 
xtodos, Aesch. Ag. 560; 7 yrwun Evlenes, die 
Meinung behielt die Oberhand, fand Beifall, ging 
dur, Thuc. 2, 12 u. Folge oft; FdE«, Plat. Gorg. 
487 c; dx is vixsens Enpartov aavra, nach der 
durchgegangenen Meinung, nah Stimmenmehrheit, 
Xen. An. 5, 9, 18; vgl. d,te dv vıxan dv ıo 
z0wü Todre xugsor elvas, Hell. 6, 5, 6; Tö vr 
xNoay yıipseue, Dem. 24, 27; u. ähnl. tölos ya 
utvıos dedg’ Ävianeev oisiv, Soph. Ant. 233, 
dgl. 274; yrayım vıxör, mit einer Meinung durch⸗ 
dringend, Her. 8, 82; — au = einen Proceß ges 
winnen, elvexa vixng, tiv ur Ya rlznaa dıxa- 
couevoc, Od. 11, 545, vgl. 558; oft bei ben Red⸗ 
nern, felb dvienes Tod xAngeov, In dem Proch 
wegen ber @rbfähaft, Dem. 43, 92. — 2) tranf., ber 
fiegen, überwinden, übertreffen, zev«, von Hom. an 
überall; iz vırövreg"Ayasoös, I1. 16, 79; md 
dssa, #2 ndvtag dviza, mit den Büßen, im Lanfe, 
20, 410, wie 23, 756; xdaae⸗ Ivizur pöla yuras- 
zör, 9,180; äyopn d4 I nadges "Ayasor vizer, 
15, 284; neben xoslocuv yevkadas, 8, 71.04. 18, 
46; auch vom Reidenfihaften, »dov vixznce sein, 11. 
23, 604, von Fehlern, Umfänden, die @inen wozu 
olngen; fo auch Tragg.; ui pogoc ve vırdım 
— Aesch. Tam. 88, uͤberwaltigen; fo Ürg, 
® uw vordusvoc, Ag. 282. 333, wie Eopgpop 
vıxousrn Eur. Med. 1195; — auch c. ., Iud- 
ov viruusvos, Assch. Buppl 983; bef. bei Bere 
onen, ſtait önd Tevos, xzoemwaorey vırbusyos, 
Eur. Med. 816 Troad. 28 I. A. 1357; fjv Tadıe 
sonnig Zuod, Ar. Nubb. 1088; dgl. xguteis Tos 
tor play vırduevos, Soph. Ai. 1382, alfo wie 
Teakouas conſtruirt; Plat. vrbtt auh vızärza dv 
iyoss ndvtag üvägemous, Conv. 213 e; Xen. 
mit dem partic., Äste vızgin xal Toug sd zaltods 
xexdös nesodvzas dAskduerog, An. 1, 9, 11, vol. 
Ages. 9, 7 Mem. 2, 6, 35, im Abwehren. — Uuch 
der acc. ber Sache wird hinzugefeht, wie in dem ho⸗ 
meriſchen Beifpiele xn⸗ vızay, einem Sieg erſie⸗ 
gen, wie yızöca wien» tive Eur. Suppi. 1000; 
ven Kampffpielen fo, Is. 6, 60; auch Plat. Rep. Y, 
465 d; ndvra dvixa, alle Kämpfe gewann er, in 
allen Kämpfen legte er, Il. 4, 389; ähnl. vıxdv zow 
dixnv, Eur. El. 955, wie Ar. Vesp. 581; dAxac, 
Equ. 93; yyauny iv 5 drum, eine Meinung, 
einen Vorſchlag durhfegen, Vesp. 594, dgl. Nubb. 
432; fo au Her. ‘Inniso dd yroumv vızhaan- 
Tos, 1, 61; ol vız@rtes Täs yröas nepi Toi- 
tev, Plat. Gorg. 456 a; Oldunse verıznzörı, dem 
Sieger in den olympifden Spielen, Thuc. 1, 126, 
wie oft bei Lac. u. Paus.; Tadın» Tr 'Oluundda 
Mixa eradıov nu. d.; ı1 uayev, in der Schlacht 


Nomp6pos 


flegen, Plat. Lech. 191 e u. ter, wie Xen. m. Bolgde; 
auch Eviznoav Ti varuaylav to's Aaxsdasuo- 
viowg, Aesch. 3, 181; vYexjong Tods "Adıvaloug 
tiv D Xaı wreig uaynv, Pol. 5, 10, 1, neben 
ndyp, was Fr bei denfelben Schriftſtellern eben fo 


oft findet. 
weros, b; Gonj. — Soph. O. C. 1090 
für Nivar inıvixcp, Ihwerlih richtig. 
vien, 7, der Sieg; Hom. oft, der Sieg in ber 
Schlacht, IL. 3, 457. 4, 13 m. fon, auch ten ud- 
xns, 7, 26. 8, 171; Tovög, über Einen, Ar. Equ. 
524; bei Hom. iR aber vixn Meveldon der Sieg, 
den Menelaus davonträgt; im Kechteſtreit, efvexe vi- 
ans, nv uw byi vienoa dixalöusveg, Od. 11, 
544. Bei Pind. oft Sieg in ben Kampffpielen, des- 
da ’Io9ulay Innoscs vixav, 1. 2, 13, plose vi- 
xav neyzgatlev, 6, 22, tiacapas FE dir 
vixus Ixdpıfav, N. 2, 19; auch Agavto »ixus 
ano nayxontiov, I. 5, 57, davontragen; Tragg.; 
ein di vixn xai xodın tols Apascır, Aesch. Suppl. 
929; Tadra pboes viunv 7 Ip Aulv zul xoires 
tor domulvar, Soph. EI. 85; wien» dos Hude, 
Eur. El. 675; »ixn noA&uev, Plat. Legg.1, 641 a, 
od. dv sh moldum, 647 b; uöyos vieng molsueir, 
Menex. 242 d; Goſi 7jrte, Legg. 1, 638 a u. öfter, 
wie Jolgde. Bei Pol. 22, 1, 1 ſteht auch 7 wien 
zöv Poualav f} noös ’Aytioyor. 
vienpe, 16, das Erfiegte, der Gieg, Häufig bei Sp., 
wie Pol. 1, 87, 10 u. öfter; Plut. Lyc. 22; D. Sic. 
4, 38. 
virenpa, port. = voxde; Theocr. 7, 40; Antip. 
Th. 63 (vr, 748); v6en, imperf., Pind, N. 5, 5; 
Theocr. 6, 46. 
vorgripros, den Sieger oder den Sieg betreffend; 
Söka, Siegesrußm, Antipban. bei Stob. Floril. 79, 
7; Yshpera, Kuf zum Lohne des Gieges, Xen. conv. 
6, 1; — Td voxazigser, ber Siegespreis, Soph. fre. 
482; im plar., wie vsznzigsa joy, Eur. Alc, 
1031, vgl. Troad. 968; eo» Tö »vsxnthoson, dein 
iſt der Giegespreis, Ar. ee 1250; 74 vornriose 
plosıv od. popsadaı, bei Plat., wie Euthyd. 
805 d Phaedr. 245 a; xoufleo®as, Rep. x, 612d; 
zal ägoteln, Legg. vIrI, 829 c; Xen.; Plut. u. 
a. Sp.; — td vızızzhose, das © iouer, 
Xen. Cyr. 8, 4, 1, Jornässdas, das Girgesfeht mit 
einem Schmauſe feiern, Plat. Phoc. 20. 
ken — pe Regreiä, geei 
‚um je gehörig, ) net 
im flegen; mronuxeen, 2 Xen. — 3, 4, — 
Yscıs vıxntızordon dv Taic moAdols, Pol. 26, 2, 
4; Sp., t vıxmtexutazor Hermog. de inr. 3, 8. 
pa, fi, fem. zu væntijo, Giegerinn, Sp. 
0Q0g, d, port. = »eentrig (?). 
den Sieg bavontzagen, flegen, Eur. 
Bacch. 1145. 


f, das Davontragen des Sieget, Pind. 
oft, in bor. Form, vIxägopfe, P. 1, 59; vıxupo- 
elass Bauıg Iaänaer, N. 10, 41. 

„ den davontragend, — 
dor. xagoooc, in ven Kampfſpielen ſiegend, auch 
deꝰac, P. 8, 27, otipavos, I. 1, 22; bei Aesch. 
heißt Aæn fo, den Sieg verieihend, Ch. 146; mi- 
imeapa awtngsöv te xal dopös wei 0, Eum. 
747; oiv zodıe yempöen, Soph. Trach. 185; 
oft bei Eur., nazgög dx vıznpdpon yeyds, EI. 
880, vıxnpogov dagen Tuyosts, 1. A. 1557; auch 


NixößouAos 


in Prefa, ir Sieger, Plat. Bep. x, 621 d Legg. V, 
730 c, Xen, Mem. 3, 4, 5, oft Plut. 
im Rathe flegend, Ar. Egu. 613. 

vix golvızss, Ath. XIV, 542 a, Plut. Symp. 
41. 

vopäxer, d, Gitgen in der Schlacht, Soph. frg. 
765. 

viee-rouds, den Girg machend, bringend, Euseb. 

vis, 16, — wixn, Sp., wie Polem. 1, 12; 
Theocr. 32, 129; vgl. Zob. Phryn. 647. Aber Aesch. 
Suppl. 929 iR nicht hierher zu sieben. 

viro-peple, = vızngog£os, jw., |. Lob zu Phryn. 
p 935. 

nuhlen, 16, eine Beigenart bei den Kritern, Ath. 
eo 

wixup, führt Han. 75. u. 4. 32, 94 aus Sophron 
m 


vippa, 16, Waſchwaſſer, VLL. 

npp6e, 6, daſſelbe, Sp., vgl. Lob. Phryn. p. 193. 

wie, enilitiſch, dor. u. at. = ulv, u. wie dieſes 
für ale drei Geſchlechtet. adzov, aut, add fire 
ker; Pind. haufia; and Tragg., für audzd», Beis 
yet überall, adre, Soph. O. R. 1265 O. C. 815, 
ats, Trach. 144, auch für den plur., wie Aesch. 
4. 710, ga Todante ver; für adzoug, Soph. O. 
R. 868, —E 0. R. 1331 0. C. 48, fir ad- 
'«, El. 428. 614; fo auch Eur. — Ms dat. if es 
turdaus zweifelhaft. 
werde, jpos, 6, das Waſchbeden, Ev. Io. 18, 5. 
werpis, Moc, 7, alte v. 1. für uszarınzplc. 
„vterpev, 16, das Wafhwafer; Aesch. frg. 210; 
iz zqweoär Üdwg yepolv insune vintga, Eur. 
In 1174; sp. D., vintga nodör, Mel. 14 (x, 
68); Nieasch. 8 (IX, 330). 

were, erſt fpät, wie Plut. Thes. 10 Arr. Epict. 
1.19, 4, vorlommentes praes. flatt v/Lw, von dem 
der fat. w. die anderen tempp. abgeleitet werben, ſ. 


ie, 
veropas, — vboues, gehen, kommen, zurüdge 
ka; elizede vıacdussa, Od. 10, 42; vıcadusvor 
'e, IL. 13, 186. 15, 577; 15 vlooorıo 
enec, 18, 566; u. im fut., viooues FE ’Aidao, 
276; &6 depray Naog »ilaeeraı, Pind. Ol. 8, 
%; Alyäder nori ’Io$ude, N. 5, 37; u. von den 
ünen, ano Hloas viacoyı! — — — 
indet, Ol. 3, 10; Eur. Hel. 1498 Cycl. 43; sp. 
D, zgius d’ Ayısm vıccouiveso, Ap. Rh. 2, 199; 
redeseuns u. fat. velooues finden ſich theils auf 
her. (tl. Bödh Pind. Ol. 8, 10), teils ale v. 1. 
für nlssouos, vlsouas, find aber nur einzeln in die 
Urt aufgenommen, wie Noss. 2 (v1, 265), roddd- 
3 6Iev vesaoulva xadopns; Ascipds 23 
In 189, velssouas; der Unterſchied zwifchen praes. 
Ei follte aber nach Eust. überall feftgehalten wer» 
8X ein Ort, wo toον jtaben wird, 
Pr % gov ges 2 


wege, sdoc, 7) ), »itpo» enthaltend, Bp. 

Wpey, T6, FG Be Her. Altoov, vol. Lob. 
Far. 805, Mali, Saugenfalz, Sobafalj, Natron, 
was dur Beimiſchung von Dei Geife gemacht 
m, dfo zum Wachen gebraucht und nach gewöhnli« 
dalkkeitung mit vl, winter zufammenhangend (?). 
— jeweilen and ein vegetabiliſches Kali, ans ber 
Ude von Bäumen u. Pflanzen, das wie bei uns als 
Smge zum Beinigen ber Waſche gebraucht wurde, Sp. 
dapes grichrjc-dentfhen Börterbud. Od. IL. Auf. IIL 


N!’do 237 


verpo-umyurds, , 69, das Gewinnen bes Natrums 
betreffend, Sp. 


. — Natron machend, Schol. Ar. Ran. 


verp6o, mit Natrum reinigen, Sp. 
virp-döng, ses, dem Natron ähnlich, vol Natron; 
Sdwp, Paul. Sil. 74, 118; Arist. probl. 23, 40. 
le, unregelmäßiger acc. sing. zu vagds, Schnee, 
wie von einem nom. NW, Hes. O. 537. 
vip-apyfis, Es, vom Sqnee glänzend, weiß, Orph. 
Arg. 667; da fonft » in diefen Wörtern furz if, bat 
man »aperapyis vermuthet, f. aber »/pw; Hesych. 
fl. vigapyos, vıpdds Asksuxaaukvoc. 
vipds, dos, fh, Schnee flocke; Hom. im plur., 
Schnee, Schneegelöber, Öste vıgdideg yıovos TII- 
nrovss Yausıei Tuats yesueplo I. 12, 278, v. 
öfter zum Gleichniß der dicht fallenten Geſchoſſe; auch 
insa vıpadsacıy doızdra yesıcolnoıw, 3, 222, 
die Fülle der Beredtſamleit ausbrüdend (vgl. Luc. 
Dem. enc. 5); ber sing. nur collectiv gebraucht, Schnee, 
15, 1705 Bofysto noAd& vıyadı, Pind. Ol. 11, 
53; u. vom Goldregen des Zeus, 7, 34; auch übertr., 
Toayein vıpas molfueo, I. 3, 85; Asuxonzigw 
vıpadı zal Bportriuaas govloıs zuxdso närte, 
Aesch. Prom. 995; üßerir., Spt. 195, von Wurf⸗ 
gefchoffen, wte Eur. Andr. 1130. — Auch in Profa, 
ofgsa Idyes zu yıpdas avrnpspße, mit Sänee 
bededt, Her. 7, 111. — Die VLL. erfl. vıpddss 
auch durch araydras. — Üpjectivifh wie vonsece« 
braucht et Soph. O. C. 1088, ritgas vepddos. 
viberös, d, der fallende Schnee, das Schneegeſtöber; 
tego» 7) noAdy dußpor 78 Xakalav 1 wıperor, 
I 10, 7 (bei Wolf u. Spigner — oð 
perds, ode’ do yaımy moldc, Od. 4, 5866; Pind. 
irg. 74; Her. 4, 50. 8, 98; Arist. meteor. 1, 10 
u. Sp. 
wper-söne, ac, ſchneeig; Arist. Meteor. 2, 6; 
tuden, Pol. 3, 72, 3; Plut. Crass. 10 u. a. Sp. 
vupo-PAds, Nros, ⸗ Bolgım, Adnsıs vepopßln- 
tes, Philp. 68 (1x, 561). 
ros, mit Schnee beworfen, bedeckt, Opp. 
Cyn. 1, 428. 8, 314. 
= Borigem; »azros, Eur. I. A. 1288, 
wo falfh »s@oßsdo»r acentuirt if; Ilapvwadc, 
Phoen. 214; nedia, Ar. Av. 952; aud) in Profa, 
en, Strab. 8, 6, 21; Piut. Sertor. 17. 
vupbes, ecoa, ev, ſchneeig, voll Schnee; dpos, II. 
13, 754; Ooppzör öpsa vıpderın, 14, 227; Od- 
Avunog, 18, 616, u. fonft von hohen Bergen; Adtve, 
Pind. I. 6, 5; Magvacaös, Soph. O.R. 473; oxo- 
asaoc, Ar. Nubb. 274; xgumds, Antiphil. 8 (VI, 
252). 
kreis, von Schnee umtauſcht, umftöbert, 
vom Pan, od töv AdAoss vıyoxsunoss dusyelue- 
00», Castorio bei Ath. x, 455 a. 
vupo-anßis, &s, wo man im Schnee wandelt, y⸗ 
gyootißsls yuuövss, och. Ai. 655. 
ar] &s, fäneelalt, Sp. 

Se, fneien; an zeusolo, Öre T 
Öpero Zeig vıplıev (Bell. vsspluer), I. 12, 
280, was falſchlich als aor. n. aan wirb; wies, 
es fdmelt, Ar. Ach. 1106; aber Vesp. 773 fteht noch 
iv di velgn (vgl. Schel. Il. 1, 420); — Srar 
vigm 6 eds, Xen. Cyn. 8, 1; Evsper d Zeis, 
Babr. 45, 1; auch übertr. fagt Nicoph. Bei Ath. VI, 


269 d vepfze ir ädplrors, neben dir D Ervar; 


17 


258 NIF 


das fut. vipar, p. bei Plut. de pr. frig. 11. Im 
med. od. pass. fagt Aesch. vspädos dAodg vapous- 
vns, vom Gteinhagel, Spt. 195. — Pass. vipouas, 
befcpnei?t werben; Ar. Ach. 1039; z& aarın one 
viperas, Her. 4, 31; ol di vıpöusror Anıidor 
elg ro dotv, Xen. Hell. 2, 4, 5; Sp, od vigpstas 
zo 175 "Aptiusdos Ayakua, Pol. 16, 12, 3. 
V, als nom. ungebräudlic, wovon ber oben er» 

wähnte acc. vipa abgeleitet wird. 

viyus, 7, das Wafıhen, oder, Plut. Pomp. 73. 

vsa, 7, nad} Hesych. lalon. = zn. 

v6a, als unzegelmäßiger acc. von woög, f. vdos. 

vorpn-röxos, Gott, den Logos, die Vernunft erzeu⸗ 
gend, Synes. 

voepös, verfländig; To ev Aoyızdv ders zul 
vospov, Tim. Locr. 99 e; dem dadverog entggfht, 
S. Emp. adv. nt 7, 326. So heißt * Apollo, 
Hymn. in Apoll. (ix, 525, 14); znyds vospör 
—8 poet. bei Porph. de —— ; Sp 2 
adv. 


vopörne, nrog, 7, Iutellectualität, im &gfg der 

Einnligleit, Sp. 
, == voepös, Timon bei Sext. Emp. 

pyrrh. 1, 224. 
vote, aor. ion. dvwadunv, Ap. Rh. 4, 1408 
Theocr. 26, 263, u. perf. vivwuus, Her., waht« 
nehmen, bemerken; sunähft — a) mit ben Augen; 
üs odv Evönce Heäs nepixallia daspnv, 11. 9, 
396; odnw Tofoug Innoug Idor odd’ Evönca, 10, 
550; zör dä dw» Zvönas, 11, 599; odx« Ider, 
od? dvönes, Od. 13, 318, vgl. 16, 160 n. 24, 
337; c. partio, 12, 143; @g dvönoer Eu? Ausvor, 
Od. 10, 395, u. öfter wie de&» confnuirt; auch mit 
bem Zufag ögsaruois vd. dv dpteiuois vosty, 
15, 422 Il. 24, 294. 312 H. h. Merc. 180; div 
voeiv, Il. 3, 374. 5, 680 u. öfter, wie Hes. Th. 
838; doch immer ſchon von dem bloßen Eindruck auf 
das Seficht, dem finnlihen Sehen unterſchieden u. eine 
Verftandesthätigfeit mit anteutend. — b) geifig wahr⸗ 
nehmen, bemerken u. einfehen, ertennen; dodo- 
go0övn», 11.19, 112; Zyw Ivu veiw zal ld 
xaote, Od. 18, 228; volcıs di xal autos, bu 
fiehft es felbf ein, 21, 257; auch von künftigen Din- 
gen, vorausjehen, Zus vorm xaxor Une» Eoyo- 
uevov, 20, 367; 6 di goseiv has voreas, Od. 
1, 322; dvonad Ts zul Eyvo auzo vrbbt Plat. Rep. 
vı, 508 d; d »vöuos voreas Öddıos, Conv. 182 
a; — denken, oda vdr dyw volw, yüvas, wg 
eu diaxeıs, Od. 4, 148; za ppdacouas, 5, 188; 
odtıs ineggdaaı dd? Ivanasv — Keguaas dopv, 
1. 5,685; 7) Adern’ 1) odx dvönger, 9, 537; voor 
voeiv, einen Gedanken denken, 9, 104; gpeoi neu- 
xadluyas, 15, 81; usıa gpeob, 20, 810; xark 
Yoiva zul xara Huusv, Od. 20, 264; abfol., vor 
Gas, es bedacht habend, verfländig, 15, 170, vgl. 1. 
1, 577. 23, 305; Hes. O. 12; eins n vosis, Soph. 
Trach. 1125, wie 0ccs näv daov vosis, fage Alles, 
was du dentſt, 348; auch hc unzdr dyıa xelvor 
dv pdes v6, Phil. 413; im Sinne haben; eizeiv 
Inog örts vorjaps, I. 1, 543; c. inf., vodo l 
Teunsasdas, 22, 235, gefomnen fein, Etwas zu thun, 
wie 24, 560. 10, 501, wie Pind. vosis dnodde- 
cacdan, N. 10, 86; Ti we vosis dgäcas; Soph. 
Phil. 906. 909; oÖ ts neu dodvas wosis;, 1217, 
öfter, auch z5de vdes vdator nıpös olxowg, Eur. 
1, T. 10185 aud In Profa, 75 dvzs yplasn yul- 


Nentds 


xslur elßecdas vſic, Plat. Conv. 219 a; 
ixuvoi bvıss, & dv vorawsıy, insteisir, was fic 
erfinnen, befchließen, Gorg. 491 b; Bolgde; z& von- 
Hevıa !fepydlsatas, Luc. Alex. 4; voran dEüs 
zei 16 vondiv äxtellans tayds, Han. 2, 9, 2; 
— erdenken, Zilde uiv adros bri gpsold ajaı 
vorjasıs, Alla di za daluov Önosnastas, Od. 
3, 26; I9® ade? 222° dvönser, II. 28, 10 u. 
öfter; todto y’ dvalaıuov odx Evönoer, Od. 2, 
122; bedenken, beherzigen, erwägen, Il. 9, 537 
Od. 11, 82; — volans xaspög üpsatos, Pind. Ol. 
13, 46; — dg9& vosürres, Alles vosdrzss, tichti- 
ger, anderer Anficht, Her. 8,3. 168; 4 vosig Adyer, 
Plat, . 521 a; oluad Tu Tosodtov vosiv Tous 
tiv yuynv dvoudoartag, daß fie fo Etwas mei⸗ 
nen, Crat. 399 d; Prot. 347 e; 1 nore voör 
tadta dmofnos & Iran, Hipp. min. 365 d. — So 
auch von Ieblofen Dingen, zF vosl zomauds, vöues, 
was will er fagen, was bedeutet er, Ar. Nubb. 1168 
Plut. 55; 14 xal »vosl To Övoue, Plat. Crat. 407 
e; Euthyd. 287 d. — Eelten von ber Gefinnung, 
wie man Hes. O. 284 cool #’ dym dei: volur 
ẽeẽw erflätt, obwohl das Einfehen, Denken vorzuzie⸗ 
ben ift; vgl. Her. 3, 81; xaxo» wosiv tuvs, Ken. 
Hier. 1, 15. — Aud im med., bei fi überle= 
gen, gedenken; vonjo«to uderoya Ehadas, I. 10, 
501; »oodus»os, Soph. O. R. 1487; Her. xzsivow 
Tadıa verwudvor, 9, 53, als er biefes bei ſich über» 
legt u. befchloffen hatte, wie drirwro äuu 19 Yos 
orgazsüsew, 1, 77, vgl. 7, 206; »weduswes, 
Theogn. 1298. — Pass., T& vooluere, das Ge- 
dachte, Plat. u. Bolgde. 

vonpa, 7ö (das Wahrgenommene, nur in geiftiger 
Beziehung), der Gedanke; vis; axsies, bye nıe- 
gr 78 vönua, Od. 7, 36, ſchnell wie der Gedanke 
(vgl. Yartov vonuarog Öangereiv Ken. Mem. 4, 
3, 18); Tinıe Fin cos, plis tixvor, dri posas 
todto vonum Inästo; Od. 2, 863, öfter; übh. Sin⸗ 
nesart, Sinn, Hes. O. 128; «li Tos zasoöser 
vi aıh9socı vönue, Od. 13, 330; Zeug adrös 
Wvi gesol Toüto vönua nolnoe, 14, 373; vorj;- 
uara Exteiee, Il. 10, 104, u. öfter fo im plur. — 
Uebh. Denktraft, Verſtand, 11.19,218; urnoznpcs 
di Halkas 'Adrvn napeniayse vönun, Od. 20, 
346; sopürate voruasa nagadekausvovs, Pind. 
Ol. 7, 72; Ar. Nubb. 230. 695; u. in Proſa, Plat. 
Parm. öfter; auch Abfiht, Entſchluß, Polit. 260 d. 

vonnarife, benfen, Eust. 

vonparwös, ben Gebanten betreffend, Sp. 

vönpr, ãol. = vodw, Greg. Cor. de dial. aeol. 
p- 618, 

vofpev, o», nachdenlend, einfihtsvoll, verländig; 
odts vonmovss ovds dixasos, Od. 2, 282, vgl. 
3, 133. 13, 209; Theocr. 25, 80; napuppordssy 
zei odx elvas vonuova, Her. 3, 34; Sp., wie 
Luc. Philops. 34. . 

vonpös, Sp. = vocgds, Aen. Tact. 28. 

vonens, ijj das Wahrnehmen, bef. geiſtiges, Be⸗ 
greifen, Denken; voress, dA’ oixz dunuaar Iem- 
oeiv, Plat. Rep. vii, 529 b; xal Aoyıaudc, 524 
b; 5834 b umfaßt er bamit dmsorjun u. duivose; 
To voress uera Aöyov negsännztor, Tim. 28 a; 
Plut. 

vonrös, zum Begreifen, Denken geſchidt; yuyı, 
Arist. gen. an. 2, 3; eth. 6, 2; Plat. 

vonrss, was nur geiflig wahrgenommen, nur mis 


Nodaysvic 


begriffen werben lann, insellectuel; d 
ös, Plat. Tim. 48 e; @gfh von ögezos, 

; neben Selov xai dßdvaroy, Phaed. 
drte 


n, 
b: 


I 


F 
- 


N 


xal Gosuara eldn, Soph. 246 
aud im adr. 

46, der. u. poet. vosnyarns, nal- 
, Ear. Ion 588 Andr. 913; vgl. Xob. Phryn. 


le 
ü, umeheliche Geburt, der Etand unehelicher 

ut. Them. 1 u. a. Sp. 

ten Unehelichen. Unachten betreffend; z& 
para, ber Antpeil des unehelichen Soh⸗ 
us am lichen Erbe, Ar. Av. 1656; Beiſpiele 
u den führt Harpocr. 3 * fagt, daß der 
Betrag zb, si 

—— —ãA 

A 0, der Werfälfäer, Proc. 

voßebe, unächt machen, verfälfchen, unterſchieben, 
i — Dft im pass., für undcht erflätt, 
werden, bef. von Schriftwerken. 
ös, unchelich, unächt geboren, wie vo- 
fs, vgl. Lob. Phryn. 861. 
= Borigem, Hesych. 
k —— 7, umähte Schönheit, Maced. 15 
ix, 370) 

vößes, att. auch 3 Endgn, unehe lich, mit einer 
Sifdläferinn ed. Sklavinn ergeugt, vide, 11.2, 727 u. 
öher, Goſd yrıjases, 11, 102; dgl. no 5, 70; 
zseiyrytes, Pind. Ol. 7, 27; tor dx dopös yo 
yöta nolsulev vedor, Boph. Ai. 998; oft Eur., 
itt auch »690r Aszpor fagt, Ion 545 Andr. 929; 
u im Srofe, v69es naldes, Hon 8, 109. — Uebh. 
verfälfht, untergeſchoben, unächt, falſch; Aoysauds, 
Flat. Tim. 52 b; v69a za gaöda, Bep. VI, 4968; 
v4 nuıdelg nenudevusvoug Legg. v, 741 a; 
roↄa enionata, VII, 841 d; u. fo oft bei Sp, 
If. von Sqhrifnwerken. 


f 


2* 


= 


vobda, 
Kinder, 
vobdon, 


a 


j 


ei 


velhuey, 16, dim. von wods, Ar. Egu. 100, neben 
yrauddıey u. Bowisuudtser; vgl. 206. Phryn. 87. 
= vouadızös, Bp. 
vopabia, 7, ein Haufe zufammenlebender Nomaden, 
kr. Peripl. p. 12. 
„wie Nomaden zufammenlebend, Schol. 
R1,50 u 29, 128 u. Eust, baf. 
sum SHirtenleben gehörig, nomadiſch; 
Pios, das nomadiſche Leben ber Hirtenvoller, Arist. 
pet. aa. 4, 6; Jsaaxeen, Pol. 8, 31, 7; auch adv. 
reuadızas, Strab. 11, 127, nach Nomabenart. 
vorahirme, 6, — Worigem, los, Suid., ber e8 
dr Wang *. — 
wmaltrıs, sdos, 7, fem. um Vorigen (P). 
xos, nach ber Reihe von der Weide 
inräßiehrend, VLE. ä 
vopdfe, weiden, vom Hirten, Nic. Ther. 960. — 
Med. vonafosme, weiben, vom Bieh, Nic. Al. 845. 
vopates, von der Weide, auf der Weide Iebend, 
zipagos vo, N dx ic voufjs, Suid. aus Theo- 
nid. 4 (v1, 157 
vopmsen, gebräulih, hertõmmlich; aaao To vd 
pesew, ein anderer Brauch, Her. 2,49; bef. im plur. 
kaufe, Eusına vouasa nroodlersas, 1,135; "Bäin- 
mess voualosaı yoäcdas, 2, 91, Öfter, in weis 
er als onoc genommen. 
vegeavöpla, 7), bei Cic. Att.5, 11, wird Berfamm« 
Img ver Hirten erfl., aber bie Lesart iſt zw. 
vopäpuv, 56, ttll. Hesych. exsdos Tgaysxör. 





Nopf 959 


van-Apxne, 6, der Vorſteher, Vefehlehaber eines 
veuös, eined Baues, bei den Yegyptiern, Her. 2, 177, 
bei ben Gtythen, 4, 66; D. Bio. 1, 54. 
vpp-apxla, 1, die Mürbe, das Mmt des Vorigen, 
D. Sic. 19, 85, Eonf. Weſſel. für sauapyia, 
vop&s, ddss, 6, 7; Biehheerden weibend u. mit 
ihnen umperziehend, umberfchweifend; Zxußes, Pind. 
frg. 72; von venfelben nomadiſchen Schthen Aesch. 
Prom. 711; auch Indet, Suppl. 281; vgl. Her. 1, 
15. 4, 187, oĩ Nouädes, mit ihren Heerden herum⸗ 
siehende Hirtenvöller, Nomaden. ©. auch nom. pr. 
— Als fem. zu vouatog, fo Innos, auf der Weide 
umher ſchweifend, Soph. Trach. 270 (wie @inige auch 
dovsdes vouddss Ath. ZIV, 644 6 erfl., Unbere 
Numidiſche); auch überkr,, xejvas vouddes, O. C. 
698; O. B. 1350, ög u’ din’ ayglus nidag voud- 
dog inınodias bapır, nad dem Schol. z76 nnd- 
Im Ts diavsuouivns Tobs nödas mov, gewiſſer- 
maßen — fi an den Füßen weidend, daran haftend, 
doch ertl. der Schol. aud and dsauod dv vouadı- 
aloıg Tönoss aurdyovtos tous nddas, u. fo Herm., 
die Weidefeſſel, für „die Jeſſel auf dem Beibeplape“. 
vopdas, d, = vousüs, Greg. Naz. ep. (VIII, 17). 
vöpeupa, Tb, dai Geweidete, die Heerde, under, 
Aesch. Ag. 1890. ; 
6, 1) der Weidende, der Hirt, def. dee 
Meinen Viehet; Alters Zr ulceyas, vousös ds 
nösos uhr, Od. 4, 413. 16, 27 m. Bfter; vo- 
ueös ävtio, Soph. O. R. 1118; xa3 Tgopös, Plat. 
Polit. 268 b, öfter; aud üb. Verwalter, dem Zns- 
usam ijc entiprehend, 276 d u. Bolgende. — 2) der 
Bertheiler, der zutbeilt, dya9ar Plat. Legg. xı, 931 
d, u. öfter im Minos. — 8) bei Her. 1, 194. 2, 96 
find ol vouses die Geitenhöljer od. Rippen des Schife 
fe. — ®et Hesych. aud Echiffäfelle, Eegelwert, vgl. 
das Tat. numellus. 
den Hirten betreffend; Teyen, Plat. 
Polit. 287 b, die Kunf des Hirten; Sp., wie Ael. H. 


4. 9, 31. 54, 
vopebe, ein Sit fein, weiden; dvöpavs voudr 
adıa alova mike, Od. 9,217. 336. 10, 85; Aovol 
vouods vousuesr, mit Rindern die Weiden beweiden, 
abweiden, H. h. Merc. 492; dydins ». jo, Plat. 
Polit. 265 d; pass., ven ben Heerden ſelbſt, 285 e u. 
Sp. eingeln, Luc. Amor. 5; abfol., Theocr. 20, 85. 
— Bei Christod. ecphr. 351 = vauda. 
vopke, — rip, jw., Ta Trepieaa xola voulor-: 
To yuvalxzeg, Theoer. 28, 24, wo befler xosavo- 
utorto geſchrieben wirb; vgl. Xob. Phryn. 590. 
vopf, 9, 1) wie vouds, Weideplag, Weide; 
mouvio» vouäs, Soph. O. R. 760; oft in Proſa: 
Ida Tas vonag tar Boßr elyev, Her. 1, 110; 
ol Inrıos uersiviss Tag vouas vinecde, 1, 78; 
Xen. An. 5, 3, 9 u. Sp.; — auch die Nahrung, das 
Sutter, 7 moosımouaa wezic voun dx Tod dxel 
Asıuovog tuyydvas odsa, Plat. Phaedr. 248 b; 
vouis odx enävsg, LesB- ın, 679 a. — Bel 
Xen. An. 8, 5,2, voual noAlal Boownudtur dıa- 
Pıpalöueras zaseinpsncar, find damit Heerden, 
die weiben, bezeichnet; — 1} Tod mvpös voun, das 
Umfiöftefien, Pol. 1, 48, 5, vgl. 11, 5, 5; aud von 
einem Seſchwür, 1, 81, 6, wie vouai sagxös In- 
gswdsss Plut. de superst. 3; — vouiw noseiodas, 
weiden, Arist. H. A. 8,10. — 2) bie Bertheilung, 
Austheilung; ol Izol ndsas vouds elyor, Her. 2, 
52; Plat. Prot, 821 c Legg. VII, 848 b; bef. der 


17* 


260 Nophpata 


Erbſchaft, Dem. 86, 12. Wei Hdn. 8, 8, 8 m. öfter 
= donstiva, — = — 
= ua, Hesych. 

—* ———— u vorö, — 1) el 
Sitte, Brauch, Gefep anerkennen, einen Brauch 
mitmachen, üben; inmorgoplas vouilen, d. i. Pferde 
haltend nach dem Brauch, Pind. L 2, 38; dev 
voucer xavadr, 4, 3, fie achteten das Gold hoch 
(vielleicht wit Anfpielung auf vouseua); Heous, 
Gotter anerlennen, ehren, Aesch. Pers. 480 (ost. Plat. 
8 (dov dixnv xai Fsous udvov vous, Menex. 
287 d; Prot. 322 a u. Sp.); im Gebraud haben, 
xesror yüp Iy9og dv Föuoss voulkouer, Ch.99; 
Biov deyugostuen, ein räuberifches Lehen führen, 
997; Y. av, von Alters her eime Sprache im Ge⸗ 
brauch haben, fie fpredyen, Her. 1, 142. 4,183; ge- 
vıp, 2, 42; odıs denida ode dopv, Fir führen 
fie, brauden fie nit, 5, 97; dos, narıyaper, 
von Alters her feieen, 2, 64 u. Öfter; auch = einen 
Gebraudy annehmen, eine Eitte einführen, 1, 173. 
202; im perf. act., "Eänvas ün’ Alyunulay tad- 
Ta verouixacs, diefen Gebtauch haben bie Hellenen 
von den Aegyptiern angenommen, 2, 51; 1. zegd 
Tunos, 4, 27; Xen. Cyr. 8, 8, 8; geſedlich heim. 
men, Lac. 1, 7. 2, 4. — Dah. im pass. als Sitte, 
Brauch, Seſed anerlannt, üblich fein, Eyass zap’ 

öv olüneg voultsren, Acach. Ag. 1016; öres 
To yalosıv undauod veuilstas, Eum. 401; Es 
8 fa8$’ 6 ywgos; Tod Jeür voukstas, d. i. für 
welches Gottes Eigenthum gilt es? Soph. O. C. 38; 
vgl. od Tod xgmtoüsteg 7) mölıs vowleras; Aut, 
734; zerräsdt & — El. 681; varoun 
otas üva tw "Elldda Ta aylılın navıc koya 
Ayurıa xaldsedas, e6 iſt Brauch geworten, Her. 6, 
138; def. von dem bei Leichenbegängniffen üblichen 
Beierligkeiten, dvragın plgovaav, ola Tolg wire 
voufletas, Soph. El. 319; z& vavomauive 10- 
eiy zuvs, l6.2,4; cr voufoubve» Tuyelv, Dem, 
24, 107; Aesch. 1, 14 u. oft bei den Kednern; vgl. 
Xen. An.4, 2,23, xal navta Inolnoav Tois ine 
Yavyodoıv, ügneg voulsres dvdgdesw ayadolg, 
sc. nossir; — von anderen Feierlichleiten, nosjaus 
zegi ı0 Isgo» z& voustöuere, Her. 1, 49, vgl. 9, 
108; Xen. Cyr. 4, 5, 14. 8, 7, 1; Pol. 28, 10, 8; 
Plut. u. a. Sp. oft; — Auußavsıv Ta vouslöueve, 
das Uebliche, Ar. Plut. 1185; owpgosurn vari- 
usoro, fie galt, wer Sitte, Nubb. 949; xaza 1% 
vouscusye Ayortss, nach dem Herlommlichen. 
Plat. Rep. 1, 348e. — Daher übp. o. inf. gewohnt 
fein, pflegen, die Eitte haben, voulloves dit 
Suslas igdsıv, Her. 1, 131; ode. olw/ag voni- 
loves Extnodas, 3, 100; Pwmuois zad vnoüg ou 
voullovos nosisıv, nAnv "Adpni zei da voni- 
Covas, 4, 59, Öfter; auch c. inf. aor., Xob. Phryn. 
752. — Auch mit dem dat, wie goods, woran 
gewöhnt fein, Etwas brauden, voulLovos Alyızzsos 
och" jgwas» oudäv, Her. 2, 50, fie Hub an Halb- 
götter nicht gewöhnt, d. i. bie Verehrung der Halb» 
götter iſt bei ihnen nicht üblih; Ywrj voukLoves 
Zxudıxj, 4, 101, fie bedienen fih der ſeythiſchen 
Svorache feit langer Zeit; das, 4, 63; Thuc. dydas 
xal Ivalass dısinaloss vouilovos, 2, 83; vgl. 1, 
77; sdseßsig, 3, 82; bef. vom Gelbe, das im Ges 
braud if, dv Jaxsdasuors audngh aradun vo- 
ulkovos, Plat. Eryx. 400 b; ol Bulärtios audnos 
yoymkovas, ol Kapyuddvıos axötecı, Aristid., fit 


Nopenoc 


brauchen Elfen, 2everküde als Münze. — Bei Her. 
1, 170, tas Allas rnölss veutteodas, bedeutet 16 
„nach gewiſſen hergebrachten Geſeden verwaltet werden“, 
— 2) übh. meinen, glauben, wofür halten; Sum 
yip döumr voulle deandtev nagovalar, Aessch. 
Pers. 165; ol vos voußess ody üpitew tip Bi- 
xav, Soph. O. R. 551; Öste u dy tiouc ve- 
ulssıw auto, EI.1309, öfter; Hsods voukLens Todg 
162’ edx Apyaw In, Eur. Med. 488; u’ od vo- 
ullw nalda aov negvxävas, Alo. 644, öfter, wie 
Ar. u. in Proſa, fewohl mit dem doppelten aceus., 
als 'c. scous. u. inf.; u. fo and im pass, to Im 
valy zaxör ulyıotov gäguaxev veulssrer, Eur. 
Heracl. 596; z0» dyw verduma Üpseror Aydon 
yevtodas, Her. 8, 79; ol Ilipeas ein dydgumo- 
putlas lvöussar voög Bsodg alvas, 1, 181, Öter, 
mo immer noch bie erſte Bdtg „der allgemein verbreis 
„teten Annahme" zu erkennen iR; 59a» xad "Biin- 
vos Üpkanzo vouschjvus, für Kellenen gehalten zu 
werben, 2, 51; voule elvas Ssous, Plat. Apol. 
260; dts zai au "Epwta od Heöy veukes, Conr. 
202 d, u. fonft oft; voullorte Mysır d Ieyer, 
— er fo ehe ernflich, ee 257 d;ve- 
tia Änsp slprjzauer nepi nejoee: 
red b; — hu Tous — 5 an 
za) Ey9ooüg veussiv, An. 2, 5, 39; Hell. 2, 2, 
20; vouklo eüv duiv dv alvas tiuses, An. 1, 3, 
6; er bıbdt auch das partic. damit, vople d’ iar 
Zud vv änoxısivns, de ärden dal — dm- 
Soy änoxtsivor, 6, 4, 24; — auch Gpfe des wirt» 
lien Seins, ol vousböusros mir wiskc, un Övzes 
dä ybves, Dem. 40,47; voulssras nep’ bule Eisi- 
dscoc, er gilt für frei, 29, 26; Alyanzılaw to⸗ 
sopür elvas yerowsouiver, 8. Emp. pyrrh. 8, 


223. 
die Geſetze betreffend, gefeglih; dw ro⸗ 
odross 9eas TEIERpIE vouszols, Plat. Legg. I, 
625 a; d4xzasey, den Yvaıxor eniggikt, Arist. eth. 
5, 7; öfter bei Sp., wie N. T.; Befonters — in ben 
Geſegen erfahren, redhtelundig, Alexis in Phot. lex., 
ber önsotiumw söry vonev ellärt, u. Sp., wie Plat. 
Sall. 36; Tov vousxor xdisı, Agath. 69 (X1, 383), 
Bei Plat. Minoa 317 e fyielt e6 in bie Botg „vers 
„tpeilend“ hinüber; 7 vopexen, die Rechtewiſſenſchaft, 
NRedtslunde, Sp.; aud adv. voumös, gefeplich, Arist. 
eth. 8, 7; Plut. 
vöpıpos, or, dem Bebraude, der Gitte, tem Ges 
fege gemäß; Her. 2,79; id Addoss vousue, Pind. 
frg. 152; T& vöuspe, die Sahungen, Geſehe, Acsch. 
Spt. 316, wie Soph. Aypente xacgalı) Hedv vo- 
kun Ant, 451; vöuma nmaans auyylartas 'EA- 
‚dos, Eur. Suppl. 811; »dusu’ dıkerıss Hace, 
19; u. in Profa, dv? dnoaa xeitas wog, 
Plat. Polit. 306 b; auh za) z& vomua zei ol 
vönos verbunden, Crit. 53 c; z& el '@ völsu, 
Phaedr. 265 4 (mie 74 vousua elfsausvas Lycurg. 
25; vgl. zo vdusuor 390g rosa Dem. 19, 234); 
Toy Toodzav vouluan xal dmindevuitev, Legg. 
vı, 772 b; alfo Herlommen, Getwohnheitsicht, ob= 
wohl vöusua IEadaı, Theaet. 172 a, an vouenc 
Hc9as erinnert; bei. auch das bei der Befattung 
uUebliche. vdusua ui] zAnteev vexgör, Eur. Hal. 
1293; gefeglih, rechtmäßig, oS ui vousues naldag, 
Phoen. 822; Plat. el. zjs yoyns tates⸗ se werd 
zoounasos doxst övoum alvas vousudr te nal 
vönos, Gorg. 504d; od zug Insywgsor dulv zodzo 


Nopipotic 


tdi vdupev, Legg. 1,6394; Ogfg mapdrouos, Rep. 
vn, 5392; vgl. 11, 359 a, dvoudons To bmo Tod vo- 
por initaypıe vdusuöy Ta xal dixasorv; von Men- 
tden, vdusuos xai xöapsos, Gorg. 504 d, redtlich; 
u. ai vous yodas, Diotim. 6 (vır, 738), wie auch 
im adr., Plat.Conv. 182, vrbdnift xoaulmg ye zul 
voulums ötıody nodyua nowtiöueror, Yoit c6 
nach tem Herkommen ſich gebührt; Tor duadsorsgor 
imo oogwiipov vöusuor Earı deddayar, Xen. 
Nena. 1, 2, 49, öfter, mie Sp., za xow& Tdr dv. 
Yourur I9n xzal ——— Pol. 4, 67, 4, vgl. 6, 
56, 1; ah vomimes, deonoriæoc dpysr, 
3, 41, 5; vowuotate, D. C. 78, 13. 

— weos, Geſtblichteit, Seſchmaßtgkeit, 

mbl. 


vöpıes, auch 2 Eudgn, zur Weide gehörig, den Hir⸗ 
sen betreffen; zödos, Hirtenlied, Ap. Rh. 1, 577; 
sdn, Ath. zıv, 619 b; »ousos axddaxss, Paul. 
3. 44 (v1, 168); — Heds, Hirtengott, Schupgott 
wer Heerden, H. h. 18, 5; aud Bacchue heißt fo, 
Hymn. in Bacch. (IX, 524, 14); u. Mpollo, Ap. Rh. 
4, 1218, was bie Alten auf »dpos, das @efeg, bezo⸗ 
gen baben ſcheinen. wenigftens fintet fih in VLL. 
Ye 05, Hlxasoc. 
% das berfämmmlicde Meinen, die herfömme 
liche Auſicht, der Brauch, FE zis el To Helor vo- 
nissess, Thuc. 5, 105; vgl. Lob. Phryn. 351 und 


voußw. 

%6, das durch Gehrau und Eitte Aner⸗ 
kannte, Eingeführte, die Eitte, Aesch. Spt. 251 (wie 
Ar. röwsaua tür xorwiör deaivualseodue, das 
gefegmäßige, volle MaaP, Thesm. 348); @efeg, Pers. 
844; üb. Staateeinrichtung, edddr yap ärsge- 
ausw oioy Apyvpos, xaxov vousou' EAluaze, 
Soph. Ant. 296; gew. die Münze, bas Geld, Ar. 
Ran. 719. 721; vöusoue Eüußolov Ts dAlayı)s 
Wvexe yerioeras, Plat. Rep. 11, 371 b; näv au 
2008 vouleuaros anodidoras, Soph. 234 a; dp- 
yrgeös zul yovaodr, Legg. IV, 705 b; Xen. 

4, 6, 12 u. öfter, wie Bolgde; Yagaydir, zi] 
der, Pol. 10, 27, 13. 38, 9, 3. 
vonoparucds, die Muͤnze betreffend, Sp. 
vomepärner, 16, dim. ju vosazue, Heine Mümge, 
Sebol. Ar. Vesp. 213. 
ee 6, Müngenhändler, Geldwecht⸗ 
in. 
vemoparo-wuAıds, 7, dv, zum Geſchaͤft des Geld⸗ 
wehtlers gehörig, 7) vousouatonwäsxn, sc. Tegen, 
Plat. Soph. 223 d. 
vopserede, pass., gebräuchliäh, gültig fein, von der 
Sing; Pol. 18, 17, 7; Toitp vomorsiscdhas 
er, 8. Emp. adv. gramm. 178. 
vomeri, nah tem Herkommen, nad der Sitte, M. 
Azton. 7, 31. 
vopo-aiokos, rekh an mannigfachen Gcfangweifen, 
ug, Telest. bei Ath. xiv, 617 b. 
„ Oxfene ſchreiben, D. Bic. 
N, das Sefthe Echreiben, Seſehge ⸗ 
bung, Strab. 6, 1, 8. 
vope-ypädes, Ckciege ſchrelbend, Plat. Phaedr. 
778 e u. Bolgee, wie Pol. 13, 1, 2. 
1, 6, der die Gefepe zeigt, lehrt, aus⸗ 
kst, Plat. Tib. Gracch. 9. 
run, 6, Folgem, Plat. Cat. mai. 20. 
vopo-Sıdäorxakor, ö, Sefeichter, N. T. 
vopo-Sihes, d, der die Gefepe Unterſuchende (2) 


Nonds 261 


vono-Iota, A, das Gefchgeben, die Gefegebung; 
h zatolusaıg xal i vop., Plat, Legg. ni, 684 e; 
zei ndisay olxsauol, Iv, 708 d, u. öfter im plur., 
und Bolgbe, wie Arist. eth. 6, 8; 7] ». duxougyos, 
Pol. 4, 81, 12; collectio, die Geſehe, wie Lys. 30, 


36. 
vono-Serke, cin vouosssns fein, Geſete geben, 
verorbnen, Plat. Polit. 294 o, u. oft in ten Buͤchern 
de legg.; auch pass, vouosstoürses, fie haben ges 
fhriebene Geſede, Legg. x, 962 e, wie ij vouods- 
tovusun nöss, in, 701 d; verouodktar za 
16 yapkscdas Ipuarals, cs ift Schön durch Gelege 
beftimmt, Conv. 182 a; vavouoßstnxe, Alexis Ath. 
v1, 226 0. — Med. für fi Geſede geben, von ber 
Buͤrgerſchaft, die fi ſeibſt die Gefege beſtimmt, 
Theaet. 178 a Legg. v, 736 co u. öfter; tafacdes 
zei vouoderionedes hopräs, fi einzichten, var, 
818 e; oft bei ben Rednern, vgl. Lys. 15, ® Isocr. 
8, 7 Dem. 24, 18. 123 Aesch. 1, 6; volgde. 
td, das gegebene Geſet, die Verord⸗ 
nung, Plat. Polit. 295 e u. öfter. 
1, 6, ber Geſeßgeber; Thuc. 8, 97; Plat. 
Polit, 305 b u. öfter; ods slldusdu vousditag 
zei a uovaızd, Legg. VII, 801 d; im Crat. öfs 
ter für dvonerodsing. — In Athen waren die Re 
motheten eine Gommiiften, die abwechſelnd aus 501, 
1001, 1501 Männern befland und der tie Revifion 
der vorhandenen Gefege oblag, vgl. Herm. Staatealter- 
thümer $. 181. 
vope-Pryeis, 1), das Gefehgeben, Plat. Legg. IX, 


876 d. 
jerunös, 7), 6v, das Geſehgeben betreffend; 
h vouodsrsern, die Gefeggebetunft, Plat. Polit. 284 a 
Gerg. 250 a; 6 vou., der fih auf die Geftggebung 
vetfieht, Legg. I, 657 a, wie Arist. eth. 10,9; Sp., 
aud im adv. 
vo 


vope-trrup, opos, gefchlundig, VLL. 

vopo-nädee, 7, tie Gefeglunte, Sp. 

vono-nahts, Es, gefegkundig, die Gefege gelernt 
habend, Sp., bef. K. 8. 

vonövde, zur Weide, I. 18, 575 u. =. D. 

vopo-mordes, Geſede machen, geben, Hesych. 

vopo-words, Gefepe oder mufialifche Weifen ma» 
&end, D. L. 2, 104, 

vonös, d, 1) Weideplap, Weite fürs Bich; As⸗ 
xe von meysocs, wenn fle auf ter Weite unter 
einander getommen find, 11. 2, 475; er« 7’ idea 
xal vouor TInnıv, 6, 511; 18, 587 u. öfter; mos- 
neols Asmodoa vouors, Eur. Gyel. 61; — auh= 
Weide, Sutter, Nahrung, H. b. Merc. 198; u. übh. 
Nahrung, Speife, Hes. O. 528, Ar. Av. 239. — 2) 
zugetheilter, angewwiefener Wohnplap, Landfrid; ds 
äugsdrtlaccor voucr, die Gegend, Pind. Ol. 7, 
34, wie Soph. O. C. 1084; vouöor ts "Eidddos 
zog8el», Kur. Rhes. 477, Wohnfig; ol Ilioams ol 
Zvros "Advog notauod vouous &yovtes, Her. 5, 
102; ol äydgwuner vouor dv Iuhdoan Ekovas, 5, 
92. — Vef. In Aegypien, Abtheilungen tes Kantes, 
Nomen, Gaue, welche gewöhnlich Durch Kanäle abge» 
gränzt waren, Her. 2, 166, vgl. Weffel. zur Stelle; 
Strab.; doch braucht Her. has Wort 3, 80 auch von 
den Provinzen, Satrapien des babyloniſchen oder pers 
fiſchen Reiches u. 4, 62. 66 von den verfchlebenen 
Landftrichen Scytpiens; fa auch bei fpäteren Geſchicht⸗ 


1, pott. = vonoßsola, Tim. Phlius. 
3. 


262. Nouoc 


ſchreibern, wie D. Sic. — 3) übte, NMacv di aodosc 
vouös Ivda al ivda, H. 20, 249, von vielem 
BWortwechfel, vielem Hin» u. Herſchweifen der Worte, 
gieichſam eine reichliche Weide der Worte, wie Hes, 
0. 405. 

vöpos, 6, eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Ges 
brauch genommen, Gebrauch, Herlommen und das das 
durch gefeglich Gewordene, Seſe d, Verxordnung; als 
Lesart Zenodote Odyes. 1, 8, 7 iv d’ ardoamer 
idev Aorea zai vöuor Eyve, f. Scholl.; . 0. 
278. 390 Th. 66. 417; dv sw vönoss Pind. P. 
2, 43, Öfter; veoyuois di di) vönoss Zeig xom- 
züyes, Aesch. Prom. 150; »öuw neölses, Suppl. 
883; Atxn Eüvsdoos Zuvös Gpyaloıg vöuoss, 
Soph. O. C. 1384; of zoisd’ dv andpunaser 
ügısay vönons, Ant. 448; väuous ünspßalvouse 
Todg mooxssusveus 477, öfter; übh. Borfchrift, Mes 
gel, Yyilacse apdta uiv vduov To uij'nısuueir 
asgı0c& doäv, Tr. 613; neıdapyelv Tols dedo- 
yusvoss vouoss, Ar. Eccl. 762. Die Alten keiteten 
vowos, bas Befch, von us⸗y ab, a suum cuigue 
tribuendo, Cio. Legg. 1, 19. Kara »6uovg, ben 
&efegen gemäß, Aesch. Sappl. 385; u. fo in Proſa 
überall, ol xar« vöuor Isol, Plat. Legg.X, 904 8, 
vgl. ıTI, 684 a, wie mapi vonor, wider das Gefeh, 
Aesch. Eum. 164; Plat. Tim. 88 e u. Solgte. In 
Athen hießen bef. Golon’s Geſete »örsos, vgl. ABcouoc, 
u. die folgenden durch Vollsbefhluß zum Gefeg erho⸗ 
benen Betimmungen; vöuos xas9sotöteg, Ar. Nubb. 
1382; xs/uevos, Ran. 760; über die in Proſa gew. 
Verbindungen voor» z/IsaHas, Adsıy u. d. f. diefe 
Berba; 6 napi To» Epwmre vogos, Plat. Conv. 182 a; 
er feht oft boc⸗ — wöng einander entgegen, Prot. 
337 c Menex. 245d; vgl. Her. 4, 39 u. Arist. eth. 
1, 3. — Sitte, Braud; xara vöuous dgıxzo- 
gwv, Aesch. Suppl. 217; Kıoalag vonoss nois- 
otelas, Ch. 418; Soph. Ai. 544; Pind. drbdt 
Yapudxwy ualaxöysıge vönor, N. 3, 53, ber 
Gebrauch der mit weicher Hand aufzulegenden Heil⸗ 
mittel; — oft bei Her., duleysıs ol od xasa vo- 
nor, 1, 61; öfawatrdy tous sÜ nowürtas vöuos 
dort ol, 1, 90, öfter; d Tr Zxud@r vowog, der 
Scythen Brauch, Plat. Legg. M, 795 a; vöup xal 
198, Crat. 384 d; tezgamodos wöuor, v. |. vd- 
AM, Phaedr. 250 e; Sp., od ydp Tos Ingesas wo- 
uoc, Opp. Cyn. 3, 151; fprihwörtli vouos xal 
xöga, ländlich, fittlih, Zenob. 5, 25; — ger 
wönos, Fauſt⸗ od. GSewaltrecht. Kriegsreht, ds zar- 
eör vönor ünızladas, d. i. handgemein werben, 
Her. 9, 48; dv ysıpüv voup ändAAvadar, 8, 89; 
iv yupör vdum xatapdeigendar, ueralkikas 
u. ä. oft Pol. (vgl. zes). — In der muſitaliſchen 
Kunftfprache bedeutet »ouos im Allgemeinen bie Tone 
weife, Harmonie; »duos Wis, H. h. Apoll. 20; 
Innaihakay ’Agal Tov dir vöuor, Aesch. Spt. 
935; dgHoss dv vouoss, Ag. 1124, wie Ar. Equ. 
1276; xgextor yortay vöuor uehrjaouss noise, 
Ch. 809; Ar. Pax 1160; vduos xı8apwdsxol, Ran. 
1380; ’OAlunev, Equ. 9, öfter; Öse Tod ns 
Adnvalas vduov npoavkor, Plat. Crat. 417 e; 
xı$appdırns Bdıs Aeyousru vöuar ngooluse, 
Legg. Iv, 722 d; neAswxof, Thuc. 5, 69; zei 
äuo Iydpevov voup tavi Gdovzes, Xen. An, 5, 
4, 17; Sp., wie Pol. 4, 20, 9; Arist, probl. 19, 28; 
nad) Schol. Ar. Equ. 9 bef. ol els Scoᷣc üuwos. 
Bef. hieß fo eine mit dem Dithyrambus verwandte 


Neos 


alte Kiederart, die zur Cither od. Blöte einer Gottheit, 
bef. dem Apollo zu Ehren angefimmt wurde. = 
vope-rpußte, ds, eigtl. an Gefegen gerichen, gefehe 


tumbig, Nicet, 
vopne-prlaxie, ein wouogüdak fein, Sp.; vol. 
&ob. Phryn. 575; bie Form vouogviaxıiw iR fall. 
dd Umt des vouogülak, die 
Aufficht über die Gefege; Plat. Legg. xii, 96l a; 


Arist, pol. 6, 8. 

vono-puAaxızde, ben vowopülak betreffend, bie 
Gefepe beauffichtigend, Sp. 

v, To, Serfammlungsert ber veuo- 
gökaxes, Poll. 8, 102. 

ie, doc, ijj fem. zum Belgen, Philo; 
f. Lob. Phryn. 452. 

vo Auf, axos, 6, ber @rfegwächler, eine eigene 
Obrigkeit, die uber die Gefege und ihre Beobachtung 
zu waden hatte; Plat. Legg. va, 755 a u. öfter; 
Arist. pol. 6, 8 u. 9. Bol. über bie vouopülaxes 
in Athen Poll. 8,102 u. bie bon Herm. griech. Staates 
alterth. & 129, 15 angeführten Schriften. 

vo » 65, nad Art um ſich freſſendet Ges 
fhwüre, Sp. 

vop-odös, d, Gefehfänger, der die Gelege abfinge 
u. deutet, nad Strab. 12, 2, 9 = ol napa ‘Puual- 
05 vousxol. 

vopn-byns, 6, Weidepachtet, Inser. Orchomen, bei 
Boͤchh Staatshh. 11 p. 381. . 

voo-BAaße, ds, am Verſtande beſchaͤdigt. verrückt, 
Nonn. 

voö-wAaykros, — Selgom, Nonn. D. 9, 255. 

voo-wAarts, ös, im Verſtande verwirrt, irres Gei⸗ 
Res, Nonn. D. 4, 198 u. a. Sp. — Auch aft., den 
Verftand verwirtend, uerosv«s, Nonn. D. 9, 44. 

vos) „ den Verſtand treffend, verwirtend, 
489, Paul. Sil. 41 (v1, 71). 

voo-rAtt, oc, — Borigem, drasdalsıs, Try- 
phioa. 275. 

Wor, ö, zigg. vads, fo immer im Att., bei Hom. 
nut einmal, Od. 10, 240; Hes. frg. 48, 2; bti Her. 
nie zufammengezogen; bei fpäteren Schriftftellern, bef. 
im N. T. u. bei K. S. findet fih aud, nah ber 3, 
Deelination gebildet, gen. vods, dat. vos, acc. »oa, 
plur. vöss, vgl. Lob. Phryn. 453; — tigil. das gei⸗ 
Rige Wahrnehmen; — a) Sinn, Eefinnung Sin- 
nesart in fittlicher Beziehung; Od. 1, 3; eins dE 

os — dädyov BovAnv zs voor 16 11,177; 
juol vooc kativ Evalasuos, 5, 190; Isovdns, 6, 
121 u. öfter, dv oridsooıw axnAntos vöos, 10, 
329, vgl. 20, 888; oft unferm „Herz”, „Seele” ent« 
fprechend, yalgs von, er freute ſich im Herzen, 8, 
78, xe09e vom, Il. 1, 366, vgl. 16, 195 5620c 
voor oldävss, Zorn ſchwellt die Seele, 9, 554; 00c 
Zunesdog, feſtet, unerfchütterliher Sinn, 11, 813; 
sduavel von, Pind. P. 8, 19; Fsgualvss voor, Ol. 
11, 91; vdor balves pIovegör, P. 2, 89; voör 
iyovı’ ävdgüv pliov, 3, 5, inıxzötwug dei TudE- 
uevos Ayvauntov vdor, Aesch. Prom. 103; ev- 
Ygavst voor, Ch. 731; obx dv YEvoıto voög xa- 
xos xaAls ppov@r, Soph.O.R. 600; s ad? Eyes 
xara vody xeivop, wenn es ihm nad feinem Sinne 
if, 0. C. 1768; zara vodv nedıew, Ar. Pax 
746; Zwpsi xat« voü», e& geht nah Wunfh, 906; 
tüv xark voor uov yiyızas, Her. 7, 150, öfter; 
ndos xata voor norsıy, 6, 130; dx navtag »oov 
napsoxsdact«s eve, 8, 97, fehr gen, wie wir 








Noroyaltc 


Tagen ‚vom ganzem Heren”; ed Tedjeerns zard 
vodr 14 npdyuara, Thuc. 4, 120; xara wodr 
iuavıa, Plat. Phaed. 97 d; Polit, 290 c u. öfter; 
vedv Iyeıv Ixsice, dedoo, wie wir fagen „feinen 
‚Gin auf Etwas richten”, Eur. Or. 1181 Phoen. 
363. — b) Berfiand, Klugheit, Ueberlegung; od 
yig mus äv Iryrös drip Tade unyavöpro 
«ired ya vd, Od. 16, 197; Insorijumm 
Bent ze vög va, ib. B74; Zul magex voor Tiya- 
ya, 1.16, 391; Inneg Äandposto Aeös vdor, 
14, 160; 1? Exdeype voor nöxa mep ppovsörtur, 
ib. 217; 86 reg uiv voor Zarl Aporöv, Od. 1, 
66; aud) ninyooas wog, I. 24,377; von zul int- 
geors Powiz youLöusda, Od. 3, 128; vog, mit 
Ueberlegung , vernünftig, 6, 320. Bol. noh is 
br niv voos Eau usta v, D. 18, 419. — 
Nöeg &g96s, richtige Einfiit, Pind. P. 10, 88; ad 
xoöres ydgov$’ duod Tidnas xai Tod vod xuvdy, 
&oph. O. C. 935; vods Hlararas, Ant, 560; zör 
rer dıddaxalov üysıv, Eur. Troad. 647; vodr 
Iyuy xal golvas, Ar. Ran. 585; — oUv von 
nosiy, verfländig, Her. 8,86; — vodv Eyomw, Plat. 
Phaedr. 241 b. — c) der eingelne Gedanke, auch 
Abſicht. Beſchluß, Rathſchluß; vom den Göttern, 
airne dä xev odts Asös voor elpdasaıto, II. 8, 
143, ed ydo 7’ alya edv tofnstas vöos, Od.3, 
147; Ippa x4 Tu yröuer Touow vdor ördıy’ 
iyevoww, 11. 22, 382; »dov EBovisvaas, Od. 5, 
23; alel &v arıj9scos v6o» noluxegdia vouir, 
13, 255; oft verbunden Zum Aovin ze v6p Te, wie 
Od. 13, 305; xal ufjtss, I. 15,509, vgl. 23, 590; 
— 4iög vöog ubyag xußsorg, Pind. P. 5, 122; 
nöer dndInze gportiow, Ol. 1, 19; Tod aron- 
Imyed zadın ö vöog Epepe, Her. 9, 120; — voör 
tysoy aesc Te, feine Gedanken, feine Aufmerkfamteit 
auf Etwas richten, Ar. Thesm. 291; oft voö» r906- 
iger, abfolut u. zuvi, modseye Tor voür duol, 
teben Gxene, fchenke mir deine Aufmerlfamteit, Equ. 
1009; zug6s vuvs, 997; oft Plat. me6s zuva, Conv. 
192 db, auch abfolut; — *6ꝙ Aaßelv, dos, erwägen, 
Her. 3, 41. 5, 91 u. öfter; vom Icyw» @s, fich er= 
inmernb, im Geiſte fefthaltend, 5, 92, 2; 24 os dr 
vo dars mosles», was beabfihtigft du zu thun ? 1, 
109; oft dr vo Eysıv, vorhaben, beabſichtigen (mie 
and) Plat. Polit. 311 Phaed. 83c, u. öfter, u. A.); 
ini ydoy nostsır Tori, Einem Etwas in ben Sinn 
kringen, ibm einen Gedanken eingeben, 1, 27; Ind 
voor zednsev wird, mit folgdm acc. c. inf., 3, 21; 
—Einn, Bedeutung, Begriff eines Wortes, Sapes, 
ter Rete, vod» Eyes tiva;, Ar. Ran. 1439; /60c 
enmaros, der Sinn eines Sasipende: Her. 7, 162 
®. Sp.; 6 vod; tüv napaxalovutvw», Pol. 5,83, 
— 6 vods Av wm Aeleyulvo, Luc. Prom. 
3; Plut. u. bef. Gramm. oft. — Anaragoras nannte 
ten die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen 
Bei vodg, u.die Philofopken von Arist.an mms 
im en iff deffelben verfchleben. 
is, ic, ⸗ voonrkevns, Nonn. D. 17, 277. 
vobe, verftändigen, fpäteres Wort, Eust. 
vopbn, d, eine Art Huͤlſenfrucht (?). 
vordie, frant machen, Gaſt von Öysilo, Galen. 
Säwfiger im pass., frank werben, Ggfg von üysclo- 
pas, Arist. phys. ausc. 5, 5. 
irãntlich, Arist. pol. 3, 6 part. an. 3, 
1; na Poll. 3, 105 doyitws zwuıxov; — weiche 
Bd, Adr., Phot, 


263 


veravors, di, das Ertranlen, Krankwerden, Ggſt 
bylavaıs, Arist. phys. ausc. 5, 5. (Das DVerbum 
vocalvo fommt nicht vor.) 
vorepös, trant, vgl. voangds; xoctn, Eur. Hipp. 
131; x64o», Or. 1016; Arist. aud) compar., H. A, 
—— 26° Krane 
T ranfheit, Hij 2 
vorde, = Solgtm, a 
vorde, frank fein, kranlen; »daw, an ciner Kranke 
beit, Aesch. Prom. 384; übertr., dgyns vocodens 
elaiv largoi Adyon 378; au yap woasis röd? Ai- 
yos Ix $slag züyng, Soph. Phil. 1310; vocs? uiv 
vöso» üpylar, 173; aud is obto vocovang, O. 
R. 636; vom Wahnfinn, Fo, 5 zero, yaıavs 
voonoas, Ai. 207; u. don Leldenſchaften, von ber 
Liebe, Trach. 541, von der Trauer, O. R. 60. 1061; 
u. vom Unglüd, voce? rzöAss, Ant. 1015, vgl. O. C. 
604.770; oft bei Eur., im eigentlien und im übers 
tragenen Sinne, voosi 1& Tör Helv Troad. 27, Ad- 
yog vosöry dv aürg Phoen. 475; v6cor vocelv, 
Ar. Av. 31; vöoeg ev ıjj nöAss Evistoxula, Veep. 
651; vodsor ueydänv vocdow, Her. 3, 33, öfter; 
auch 7 MiAntog voorjsece, vom Aufruhr leidend, 
5, 28; Ggſt von dysatvo, Plat. Gorg. 495 e; To 
Üysis zai To vocoüv, Conv. 186 b; eben fo, wie 
svoc, auf geiftige u. fittliche Fehler, bef. auf Leidens 
ſchaften angewandt, .vocodsav xal Appova wuxhv 
Tim. 86 d, vosoövea xal di — — 
Conv. 207 b. Auch von heftigen Erſchütterimgen 
eines Staates, beſ. durch innere Zwiſtigkeiten, dvoanes 
14 'Odovao» nodyuate, Ken. An. 7,2, 32; Dem. 
vrbot vogodcs xal aracsdlovam dv Eavtois, 9% 
12, dgl. 2, 14, wo Velter c6 ausgelaffen hat; and- 
Ada xul veroanxer 1) 'EAAds, 9, 39; Plut. Thes, 
12 u. öfter D. Hal.; aufrührerifch fein, Pol. 38, 
2,7. 
voonAda, 7, 1) Krankheit, Sp.; bei Soph. Phil. 
39, daxn Aapelas Tov voomasias nal, cril. der 
Schol. tös dx vdaov dxusapotag, der Eiter ber 
Krankheit. — 2) Krankenpflege, Plut. Lyc. 10 u.a. Sp. 
Td, = voondse, Suid. 
voon\ebe, 1) einen Kranken warten, pflegen, vit. 
Hom. 7. 26, tevd, wie Isocr. 19, 26 u. Sp. — 2) 
trant machen, Anaxil. bei Ath. 11, 95 a; dab. pass. 
frank fein, D.C. 76,7, in welcher Bptg auch zumeilen 
das act. vorfemmt, Hippoer. 
Ta, sc. astde, Kranlenfpeife, Atznei, Opp. 
Hal. 1, 301; Suid. erll. voorjAse, pipuaxa T& 
Negansvixd. 
vornAös, trauf, im compar., Hippoer., zw. . 
vornpa, 76, die Krankheit; Soph. Phil. 745 u. öfe 
ter; Thuc. 2, 49; $ardasuov, Plat. Rep. 111, 406 
b. Uebertr., övsatı yap ws Toüto 1j Tupavvlds 
voonua, tolg plAosg un nenossEvas, Aesch. Prom. 
225, vgl. 888. 980; Wahnfinn, Soph. Ai. 331; übh. 
Unglüd, zo yap voonua usilo» 7) plgeıw, O. R. 
1293; dyylyrsias 
Eur. Ion 1524; aud in Profa, avoulas voonu«, 
Thuc. 2, 53; zo »oonua ti; ddsxias, Plat. Gorg. 
480 b, vgl. dv awuaas zaAovuusvov voonun, dv de 
nörsoıv Adızlav, Legg. X, 906 c; Xen. u. Bolgde. 
voonparıxös, frant, trantlich; Arist. Magn. mor. 
2, 6; Plut:; aud adv. 
voonpärov, Td, dim. von voanze, leichte Krank⸗ 
beit, Ar. bei Arist. rhet. 3, 2. 
vosnpardöns, &5, = voonuatıxös; Arist. Eth. 


Noonpatsöns 


264 Noonp6s 


7,5 gen. an. 1, 19; veonwntadöc Eysw, eh. 
7,6. 

’voonpds, trank machend, bef. von Gegenden, unges 
fund; Xen. Cyr. 1, 6, 16; Plut. 

voon-$öpos, poet. = vogogpdgpos, Marcell. Sid. 


58. 

vorlte, frank machen, Arist. probl. 1, 3. 

voro-yvenorxös, 75,0», zum Erkennen der Krank⸗ 
beit an ihren äußeren Merkmalen gehörig, darin ges 
fhidt, 1 vocoyvauorsxn, die Kunf, Kraukheiten 
an ihren Symptomen zu cerfennen, Plat. bei D. L. 3, 

vor: , 0v, Krankheiten an ihren äußeren 
Merkmalen erkennend 

voro-epy6s, Krankheit verurſachend, Sp. 

vord-düpos, ferlenfranf, Sp., wie Man. 4, 540. 

voro-xonstoy, 70, Rranlenhaus, Sp. 

voro-ropde, Kraule pflegen, Sp., wie D. L. 4, 
54. 

voro-xöpyeis, 7), Krankenpflege, Nicet. 

voro-xo| , = Borigem, Sp. 

voro-xöpos, 0, der Krankenpfleger, Poll. 3, 12. 

vore-wosde, Irant machen, mit einer Krankheit an⸗ 
fleden, texci, S. Emp. adv. log. 2, 197 u. a. Sp.; 
auch — Krankheiten verurfachen, Sp. 

voro-words, Tranf machend. Mnesith. bei Ath. u, 
80 e; übte, Unruhe fliftend, D. Hal. 8, 90. 

vöoros, ij, ion.u.ep.vodcos, Krankheit; Seuche, 
bie ein zürnender Gott fhidt, vodco» äva argarov 
Seas xaxıjv, U. 1, 10; vodap 6m’ dpyalky PS 
odas, 13, 667, Gaſt des ſchnellen Tores, vgl. 670 
u. Od. 11, 172; dv voisp xeitas, 5, 395; odtıg 
nos vodaos Enjauds, 11, 200; Zarjpa Sepuäar 
vöso, Pind. P. 3,66; Bapsıdvr vocwv äxionara, 
5, 63; nayrodanäv aixınoa vovawr, 3,7; ds 
vooor necuv, wie auch wir fagen: in cine Kranfe 
beit verfallen, Aesch. Prom. 471. 476 (eds vocor du- 
ante, Antipho 1, 20); »0006 pperwe, Pers. 736, 
u. oft übertr. von allen Leidenſchaften; Soph. vom 
Wahnſinu, Ai. 59, Isla vocos, 185, dußaroden 
Avscadın vdoor, 447; von ber Liebe, Tr. 445. 491 
u. öfter bei Eur.; — &x 176 vovcov dydotn, Her. 
1, 22; dxpuywr ti voor, ib. 25; 7 aWwuntog 
noyngl« vooog a, Plat. Rep. x, 609 c; rs 
nsyiaıns vöcov ävolag nAngwesic« ars tiv 
dıavosav, Lezg. 111, 691 c, die Sucht, von heftiger 
Begierde, Theaet. 169 b u. ähnliche Stellen zeigen, 
wie geläufig die Uebertragung auf geiftige Uebel war; 
ex fagt auch Tov un duwduevor aldoüs ueriyew 
xıeivsıy bg vöcov nolswg, Prot. 322 d, u. vrbbt 
adureıw dv voooss, Phil. 45 a, wie zdursew Tag 
wöcowg, Rep, II, 408 e; Xen. u. Folgde überall. 

voro-rpobia, 7, Krankenpflege, Wartung; owua- 
Tos, Pflege des lranlen Körpers, Plat. Rep. III, 407 
b; v1, 496 c; Ael. V. H. 4, 15. 

voro-rühle, in ter Krankpeit vornehm thun, vor⸗ 
nehm Icben, Iulian. or. 6. 

vorodıoy, To, dim. zum $olgen. 

vöreaf, axos, d, = voaads, ein junger Hahn, 
Diosc. 

voreäpiov, Tod, 
fen. 
voreäs, ddos, i, junge Henne, vorsddss dpvsig, 
Panyasis bei Ath. IX, 172 c. 

vorsebe, — veooceiw, ausbrüten, niflen, vsr00- 
ssvuiva dpridwr yivsa Ev to vg, Her. 1,159. 


voooto», von Phryn. verwot · 


Nootoc 


4, = vsoscha, und vorast, iſann aus 

veooskt, Sp., wit N. T. 

voosioy, Tö, = vsöccser, Sp. 

voreis, i, jipign aus »soca/s, alt dim. von vaeo- 
@ög, Vögelden, Sp.; übertt. Mädchen, Nagenc, Ant. 
Th. 32 (ix, 567). 

vorwo-möfs, ds, vogels, hühnerartig, Eust. 

vorwo-worde, jigign fleit »sosconase, nifken, 
brüten, LXx. 

voraös, d, zigign aus »vsocaös, bef. bei Sp. im 
Gchraudy, und von den Atticiften verworfen, f. Lob. zu 
Phryn. 206. 

vorwo-rpohle, jfgggn aus »E0000rgepia, Archi. 
28 (1x, 346). 2 
je, zurüdfehren, beimlchren, zus Heimath 
gelangen; oft Hom., ds —— yalav, auch oixa- 

's, olxörde, örds douords, sl vosıne’ ’Odvasug 
za) Öndzgonog Ixsto düpe, Od. 20, 332; 7 sd 
ni xaxös, 11. 2, 253; zai ix nupös aldoulrere 
vootnaasusv, 10, 248, d. i. gluͤcklich davonfommen; 
xdAsor ivdaınae, Pind. N. 11, 26; prjts voozi- 
cas nors 16 xoldov "Agyos, nad Argos, Soph. OÖ. 
C. 1388, wie odne »virderne’ olxer, Eur. L T. 
534; a Hel. 1081; »vootnsanıd mer sis 
1& oixic, Her. 1,122; dniow, 3,26; voctslv Ad- 
Aw, Ar. Av. 1270; — aber eis dxzinalar vooror 
iR = hingehend, Ach. 29, wie Plat. Ep. vr, 335 0 
zogslay voorslv gefagt iſt; einzeln fo bei Sp. — Qu. 
Sm. 1, 269 braucht aus: dat med. vootioato. — 
Paus. 7, 2, 11 6 #’ dvösınos zo Üdup xui ov- 
zirs Av Icdarıa, als es füß und trinkhar wurde. 
Vgl. voozsuos u. vootog am Ente. 

vorripos, zur Rückeht gehörig; Od. voctımor 
Aug, der Tag der Heimkehr, an dem Giner in fein 
Vaterland zurüdtehrt, daher die Heimlehr feld; »o- 
arıuov Yuap Idiadaı, Od. 8,466; Glsto, 1, 168, 
a. ſonſt; — von Berfonen, wer noch zurüdfehten kaun 
oder wird, alfo noch Icht, gerettet, wohlbehalten, Er⸗ 
vöorıuög Eatı aös dis, Od. 4, 806, dgl. 19, 85. 
20, 233; &l vöotıuds ya zul asawauirog nalın 
Ütss, Aesch. Ag. 604; vooruog Adoss door, 
Eur. Alc. 1156; auh dns Plinw vorsuor 
gpios, an das homerifche voozuor Nuag erinnerad, 
Aesch. Pers. 255; atgatög —2 vootluov o 
Tnoias, 783, wie Ag. 334; nei vootıuor vaög 
ixivnoe nöde, Eur. Hec. 940. — Daber von Pflan⸗ 
sen, forttommend, fortgehend, gedeihend, wachſend, 
ortouatre, Theophr. u. Sp.; geradezu genießbar, anz 
genehm, was die Gramm. in eigenthümliher Weiſe 
auf vootos (f. am Schluß) zurüdführen; To voezı- 
uov to“ xaga®», S. Emp. adv. math. 7, 17; au- 
xov, Plut. Symp. 5, 9; Callim. zuft bie Demeter an 
pipe d’ Ayposı voctıua näyte, Cer. 135, reife 
Alles; aud von Schriften, M. Anton. 2, 15; önse 
Av vootsudtaror Ev Gel, Luc. Merc. cond. 39, 
dgl. de luct. 19. 

vörros, 6 (verwandt mit viouns), Rüdtehr, bei. 
in die Heimath, die Heimfehr; oft Hom., bef.in der 
Od.; vöotov era pogsci Aakdscdaı, 1. 9, 434; 
"Aymolcır ünsguopa vöarog dtöydn, 2, 155; 
"dyasov vootov Aeıde, Od. 1, 326 (fo iR Nöoros 
ber gemeinfame Titel mehrerer alter epiſchet Gefänge, 
welche die Rückfahrten der griehifhen Helden von 
Troja erzählten, wie die Opyflee felbR folh ein »d- 
orog des Odyſſeus ift, vgl. Proclus Chrestom.; Ath. 
x, 466 c cititt "Aruzäsidns 6 ’Adnwalos iv vs 


Nostio i 


Nöstuv); oddd viscder elnad' inn 
el vöstos, 18, 241; vöaten ueurrinxehe, 3, 
142 u. öfter; auch »ootos yalns Pusxuw, Rüde 
leht zum Sande ber Phäalen, 5, 344, vgl. 23, 68, 
we ſc ⸗ 6, Bur. I. T. 1065; voasor er 
ze, Orph. Arg. 144; gewöhnlich Zrsd, II. 10, 508 
04. 3, 142; möuneuor v6cton Tires, Pind. N. 3, 
2; yduzür vooto» dgvaaanevos, 9, 23; au Ys- 
gigwse voster, 1. 7, 51, u. öfter, auch für Heife, 
Sahıt übh.; vdaros dx moAduer, Assch. Pers. 846; 
Ag. 786. 862; vdatov ertijpug Ixiades, Boph. 
Phil. 1457; & v6 005, O.C. 1411; aber 7 nd 
geefiis vöcsor Anduser, Phil. 43, = er iR 
. lgigangen auf Nahrung; oft bei Eur., auch vossor 
zay als "ldsov nepäv, Rhes. 427. — Beil bei 
Hom. der oo roc als etwas fo Süßes erfdeint, yAn- 
æcesc, welsndng, haben fpätere Grammatiler m 
Berte auch die Bereutung „Süßigleit‘, „Unnehm- 
‚lidleit“ beigelegt (f. voazsmog), Hesych. N dvd- 
desis ts yadasıs, Suid. YAvzasuos In) zür 
idesuctew. 
vooröw, fhmedhaft machen, würzen, Apuuara 
dgtönaes, Sp. 
vorge, vor Bocalen oder um Pofition zu machen 
wöegey, doch wird s auch elibirt, 11. 20, 7; fern, 
entfernt, gestennt; vom Orte, Öte wov au ya 
vos ylrnas, d. i. in beiner Abwefenkeit, Od. 10, 
486; auch beifeit, ins Gcheim, im Verborgenen, »0- 
ogey dıpdoas, ws un Hplauog ide vier, 11. 
4, 583, vsl. 17, 408; ascp d vice Idar 
drouöpfaro Faxgv, feitwärts fehend, Od. 17, 304; 
kußg mit ar verbunden, »deger da’ Aller, I. 
15, 244, vgl. 5, 322; Hes. Tb. 57; auch dnovöogs 
in ein Wort gefhrieben, f. oben; »dagır Arsp Tı- 
roc, Sc.15; »dagpe» 7j, außer Kap, Theocr. 25, 197; 
— 6, gen. entfernt von, weg von, vöager de- 
eneivns xai Aaiorao yegavzos, Od. 14, 9; vd- 
eg veor, I1. 23, 365, von den Schiffen abwärts; 
vosge nöAnos; auch voayer "Ayulv Boväscsr, 
schenmt von den Achäern, anders ald die Adder den⸗ 
im, 2, 347; außer, sol d' Aidasgor änarıss, 
voeg+ Hocesdiwves, Od. 1, 20; 11. 20, 7; Hes. 
Th. 870; allein, obne, »dager iymor, Aesch. 
Sappl. 263; einzeln bei sp. D., voogs wir — vo- 
gs d6, Coluth. 105; ovx elnsv dot u vöogs 
a09wr, Alpheus 1 (X11, 18). 
wordlBsos, entfernt, verfiohlen, Angpalos, Hesych.; 
Hes, bei Schol. Plat. 45. 
ree . do, entwandter, biebifcher Weiſe, Eust. 
reevᷣclo, entfernen, trennen, dvösgssav u’ 
6, Ap. Rh. 2, 7389; — entwenden, seuben, 
terü, Pind. N. 6, 64; dx döuur ivöogısar 960 
«ı, Eur. Hel. 647; Teva rtaroc, Einen einer Sache 
brauen, Nis o ddurdtus Toys veoplcace, 
Acsch. Ch. 620; Ildgıv voogısis Plov, Soph. Phil. 
1413; Eur. Alc. 44 Suppl. 539; — bei Eeite ſchaf⸗ 
fen, aus dem Wege räumen, töbten, Aesch. Ch. 4323 
Eam. 202. — Med. u. pass. vooplLouus, ſich ent- 
fernen, bei Seite gehen, Od. 11, 73. 425; Tavdg, 
m Einem, v/p9 oörw zargös voapleus, 23, 
98; — verlaffen, im Stich laſſen, Tırü, auida vo 
“giesauivn, Od. 4, 263, öfter; doua, Ögeu, 19, 
339. 579. 21, 77. 104; äyognv, H. h. Cer. 92; 
4 übertr. auf die Gefinnung, fi von Einem ab» 
wasen, veopsLolusde uäikor, Iliad. 2, 81; vo- 
@gse9els, Od. 11, 73; H. h. Cer. 98; Jem. täus 


Ne6ros 265 
fü, 0. R. 898; Öpner dvospledng, Archil, 
82. — „ für fi entwenten, vospleacdus din 


oa dv Poviousde, Xen. Cyr. 4, 8, 19; Pol. 10, 
16, 6; N. T. u. a. Sp, 
6, Gntwendung, Unterſchlagung; Pol. 

32, 21, 8; Plut. X aratt. Lyo. a. E. 

vor-söne, ec, tranthaft, Teänklih; yeyrouerxoc, 
Piet. Rep. III, 406 a; Gegenfag von #yesswos, IV, 
438 e Charm. 170 e, öfter; Sp., wie Plut. Lyc. 165 
— auch ect., ungefund, krank machend, ri veradn 
»öso» dunosel, Plat, Rep. IV, 444 c; Piut. Lyo. 
4; xwolor, Isocr. 19, 22. — Ueberti. fehlerhaft, 
verbenbt, Pla. Rep. III, 408 b. 

vora 6, Südoſtwind, auch von ber 
Himmelsgegend, Sütofl, Procl., u. davon 

vor-ar. ), fübörlih, Proel. 

vorep6s, naß, feucht, auch näffend, feudt machend; 
voragar niniew niöye, Eur. Suppl. 978; vosso@ 
Plepiep, Alo. 601; Üdeep, Ion 149; sp. D., öu- 
us, Maec. 8 (v, 130), dvapern, Rufın. 15 (v, 74), 
Yalasıa, Add. 6; u. in Ptoſa; yssumr, Thuc. 3, 
21; 30 vorspöy xal dusyAmdes, Tim. Locr. 99 c; 
Ggf von Ene6s, Plat. Tim. 82 a; TE voreg& 175 
sapxös zal dmald, 65 d; Sp., wie Plut. 

vorde, feucht fein, triefen, Nic. Al. 24. 494 Th. 
254. 


vornpde, = vers Tbeophr., zw. 

voria, 7, Näfle, Beuchtigleit; "voran el val, 
Srühlingeregen, Il. 8, 307; Suid. erfl. au n Ia- 
Aasaa, fem. ju vözseg. 

vorde, = vorde, Arist. probl. 21, 12. 

vorife, bencgen, anfeuchten; Aesch. frg. 36; vo- 
Teosiyra Füie, Ap. Rh. 1,1005; a. sp. D., vavorı- 
auiva yeite düxgva, Mel. 4 (xı1, 82); felten in 
BVroſa. vorslouevv voride, Plat. Tim. 74 d. — 
Auch intranf., feucht fein, Plut. plac. phil. 3, 5; u. 
mit »6ros zufammenhengend, Idpos voriLor, Som⸗ 
mer mit feuchtem Sübmwinde, Arist. probl. 26, 16. 

voros, bei den Attikern sft 2 Enden; 1) naß, 
feucht, regnicht; »orsog Idpms, feuchter Echweiß, 11. 

11, 811, 23, 715; öwod #’ dv vorio ziv y’ do- 
navy (vadv), hoch auf dem Meere, im Ggle tes 
Strandes, Od. 4, 785. 8, 55 (vgl. aber Rigid Od. 
2, 114); 9gos, Pind. frg. 74,9; nagsıay vorlosg 
izeyfa nayals, Aesch. Prom. 400; vozias &dmas, 
Eur. Hipp. 150. — 2) ſüdlich; Her. 3,17; Aesch. 
2, 174. 

"vor, dos, di, Seuctigleit, Näflg; movzsa vosis, 
Eur. Hec. 1259; xaddındsauog Üdasos vorls, 
Phoen. 649, öfter; auch Tayein veris duxss u’ 
Spudtev, L A. 684; Alexis bei Ath. IX, 383 e; 
sp. D., nogpvuoie növsoe, Anyte 12 (VII, 215); 
Lngen navans, Pe, Bian. 9 (XI, 248); u. in 
Brofa, Piat. Tim. 60 d, u. öfter in biefem Dialog, 
wie Tim. jeer. An un u. einzeln bei Sp. 

vone, ), Anfechtung, Phot. cod. 242. 

ln es, feucht, naß, Hippocr. u. Sp. 

vorößev, von Eüben ber, Sp. 

vöros, 6 (NA), der Sübwind, nad Arist. Me- 
teorl. 2, 6 (vgl. Od. 5, 331) dem Aopdug grate ent⸗ 
gegengefegt; Hom., Pind. P. 4, 203 u. Folgde. De 
er den Griehen Nebel, 11. 3, 10, Näffe und Regen 
brachte, Her. 2, 25 (vgl. Soph. Phil. 1443 driyy9n 
xgär’ dvdöuuyor nänyalse vörov; yasegsos 
Ant. 335), nennt Aesch. Ag. 1364 den Hegen A⸗0c 
voros. Der Wind jelbft hat wohl ben Namen von 


266 


der Näffe. — Als Himmelsgegend, ber Süden; Her. 
6, 139; Thuc. 8, 6; 6 Tdmos vöroc gas vdror 
dtärganto, Plat. Critia. 118 b; Sp. 
v, 16, = vsortdgsor, f. vosadgsor. 
iſgign aus vsozTenen. 

vorrös, 6, = »vsortog, vgl. Mein. Men. p. 19. 
voools, Sapph. 59. 

vov-Bvoriös, 7) 6», mit Verſtand vollgepfropft, 
Uug, yusaixu 8° elvas nodyu Egm vevßvorıxor 
za yonuatonosöv, Ar. Ecel. 441; adv., Vesp. 
1294, Schol. voü neningwudiruis, guverös; auch 
Cratin. com. bei D. L. 8, 37. 

vov-derla, 1, ⸗ vovsirgess; Ar. Ran. 2009; 
Plut. Lyc. 25 u. a. 8p.; aber voodersia, welchei 
Poll. 9, 139 aus Plat. anführt, iR gw., vgl. Lob. 
Phryn. 521. 

vov-derde, ans Herz legen, gu Gcmüthe führen, er» 
mahnen, erinnern; xai nagmwels Teig waxds 
rgdoao»tag, Aesch. Prom. 264; Soph. Phit. 1267 
u. öfter, auch pass. vouderouueros plAuv Engdals, 
beſchwichtigt, O. C. 1195; Nuäs xo7 ce voudszstv 
gYiha, Eur. Or. 299; änep us vowdsteis, Suppl. 
337; vovderntkos, Bacch. 1254; Ar. Vesp. 731; 
u. in Profa, vovdsrö 0’ &s Eraigen, Plat, Euthydi 
284 e; nAnyals teva, Legg. IX, 879 d (wie xov- 
duRosg Ar. Vesp. 254); za) dıdaozxsı, VII, 845 
b; wite voudersiader, une xoldlscdarn, Gorg. 
479; Xen. u. Folgde; oi dn’ hpelsig Auıdepedr- 
tag voud., Isocr. 4, 130. 

vov-ölrnpa, zo, Ermahnung; Aesch. Pers. 816; 
Soph. El, 1135; Eur. Phoen. 595; Plat. Gorg. 525 
e u. Folgde, wie Plut. E 

vov-drnois, 7, das ans Herz Legen, bie Ermah⸗ 
nung; Eur. Herc. Fur. 1256; za) zoAdasıs, Plat. 
Prot. 323 e, öfter. 

vov-dernauös, d, Conj. für voudersauds. 

vov-deruris, 6, der ans Herz Legende, Ermahnenbe, 
Philo u. Sp. 

vou-dergrunds, 7, dv, ans Herz legend, ermahnend, 
warnend, Adyos, Plat. Legg. v, 740 c. 

vov-derla, 7 ovdsole, B. A. 21 verworfen. 

vow-derixös, 7), 6», ⸗ vovSsrntixög; Plat. Soph. 
230 a; Xen. Mem. 1, 2, 21; auch v. J. bei Plat. 
a. a. O. 


Nordpiov 


—— 





vov-deriopös, d (wie von vovderio), vov- 
Isola, Men. bei Poll. 9, 139, der das Wort ver⸗ 
wirft; Phot.; Lob. zu Phryn. 511 em. vousernauds. 

vov-pyvla, 7), ait. (Phryn. in B. A. 52) = veo- 
un»ta; Pind. N. 4, 35; Xen. An. 5, 6, 23 u. A.; 
Thuc. fagt auch vovunvia zara aeirvny, um bes 
ftimmter den Neumond felbf zu bezeichnen, 2, 28. 

vou-unviäte, den Neumond feiern (?). Davon 

vov-unvsaorts, 6, der den Neumond Feiernde, der 
Schmaufende, Ath. zu, 551 f. Bol. xaxodasıo- 
nous. 

vov-afvsos, zum Neumond gehörig, Aoro⸗, Luc. 
Lesiph. 6; — 6 vovumvsos, ein Vogel, eine Art 
Bradhläufer, D. L. 9, 114. 

vovpplov, to, dim. von voduuos, nummulus, Sp. 

voßppos, 6, nummus, def. bei Doriern in Gieilien 
und Großgriehenland eine Münze von 3 Obolen, Sp., 
dgl. Poll. 9, 79. — Bei Plut. Sull. 1 u. a Sp. = 
sestertius. 

vow-txaa, 7, das Verftandhaben, die Klugheit, zai 
Inıdekiöing, Pol. 4, 82, 3, v. 1. vovveyte. 

vow-exis, Es, Verftand habend, Hug, bedachtig, 


Nuxtektos 


xal nokstındg, Pol. 27, 12, 1, öfter; imadr., zal 
pgovitms, 1, 88, 3, za rgayuurızös, 2, 13, 1; 
Plut. sol. an. 20. 

vow-egövres (mie von vour&yo gebildet, Plat. 
fagt voor Iren; vgl. Lob. zu Phryn. 599. 604), 
verfländiger Weiſe, Ggfh von dppowas, Isocr. 5, 7. 

vo6v-exos, hat Tzetz. für vouweyns gebildet. 

vods, zigggn aus voeg, w. m. f. 

(ion. u. port. für vooaddos, welches 

nicht vorommt), kranklich, krank, Nonn. 

vove xdgr, dc, mit Krankheit belaſtet, ſchwer 
trant, Opp. Hal. 1, 298 (poet. für vocaysns). 

votonpa, 26, ion. für »danum, Hippoer. 


ae ion. für vecoxösos, Nonn. 
y fe, 


&s, mit kranken Gliedern, Aporof, 
Maneth. 4, 476. 


vo@ros, ?), ion. = vococ, Hom., Her. 
vovro-böpos, ion. u. port. = »osopöpos, Kranke 
heit bringend, yAgas, Theaet. Schol. 1 (VI, 27). 
voxaAös u. voxektis, verfhiedene Schreibart für 
voyadös u. voyeris. 
vw=vör, w.n.f. 
voyönv, ftihweife, Apoll. Dysc. de adv. 811. 
vöypa, 76, der ti, Nic. Ther. 363. 446 u. Sp., 
bef. Medic. — Epicur. bei Ath. xıı, 546 e vom 
Kigel des Vergnügens. 
vuypar-söns, 8c, ſtichartig, ſtechend, Medic. 
veypt, 1, das Stechen, ber Stich, Plut. Ant. 86; 
nad) Hesych. auch = xevrgev. 
vuypös, d, das Stehen; D. Sic. 13, 58; Luc.; 
Plut. Philop. 9. 
v0ös, heimlich, unvermerft, von Hesyeh. Ayevor 
erll., Igutlos; es ſcheint mit v690os verwandt. 
— &g, erfl. Hesych. oxozessüd'ns, buntel. 
vuräfe, = vvozilo, Hippoer. 
vorr-aieros, 6, der Naßtadler, Reihet, Hesych. 
vorra\ös, = vuotakös, Suid.; auch D. L. 6, 77, 
vl 
vorral-umde, — voxtaiunute, Eust. 1392, 33. 
vorra\äunf, exos, d, f. 1. für vuxzdaonp bei 
Arist., ber diefen Fehier den ſchwarzen Augen beilegt, 
von tenen er fagt, daß fie Tas vuxtös un elvas 
öfvend. 
vorra\-emla, 77, ein Wehler der Augen, bef. der 
fhwarzen in der Jugend, wenn fie aus Ueberfluß an 
Beuchtigleit bei Nacht in ber Dämmerung nicht fehen 
tönnen, Medic. 
ewlärıs, i — Borigem, sp. Medic. 
vrral-umdo, an dem Fehler der Mugen leiten, 
der unter vuxtakonde erllätt if, Medic. 
-uwırd, za, was dieſen Bchler betrifft, dar⸗ 
über gefchrichene Bücher, Hippocr. 
vocräh-eg, wos, d, ein Behler der Augen, — 
vuxteiwnia, bygörntog nAcovaaudg, Arist. gen. 
an. 5, 1 (p. 780,20), v. I. vuxzadwnng. Bei Gal. 
u. Eust. 1392, 33 6 zig voxtös dAads, u. allge- 
mein, blöbfichtig. 
vorreypota, 7, das Nachtwachen, nächtliches Treie 
ben; Eur. Rhes. argum.; Plut. Vita Hom. 
1, bei Nacht wachen, Plut. Cacs. 40; 
Aristaen, 2, 13 auch voxenypstlo. 
vore\le, ertl. Hesych. Ev vuxtl teistv, alfo für 
vuxtsteito, vgl. Lob. zu Phryn. 670. 
vvx rAos, nãchtlich, Beiname bes Dionyfos, wegen 
der nächtlichen Bachuefeiern (val. das vorige Verbum); 
Hymn. in Bacch. (IX, 524, 14); Nonn. D. 9, 114; 


Nuxtapsia 


Pam. 1, 40, 5; — veontöhse, zu, näctlide Seien, 
Piut. quaest. Rom. 112. 
vorrıpein, 7, das Zubringen der Nacht mit Eiwas, 
beſ. bei Nacht, Plat. Legg. VII, 824 a. 
td, ober vuxsegsie, Nachtwachen, Sp. 
vorrepelovos, — »uxtepnösos, mit tomiſchet Ans 
fvielung auf dosido, Ar. Thesm. 204. 
vert-egerns, ö, ber bei Macht rudert, Nachtfiſcher, 
Satyr. 1 (v1, 11). 
1d, Nechtquartier, ein Dit, wo bat 
Vieh bei Nacht bleibt, Pol. 12, 4, 9. 
6, ber bei Nacht Etwas thut, beſ. ein 
Jäger bei Naht, Pint. Legg. VII, 824 b. 
zu nädtlichen Berrictungen, bef. 
wm Sagden bei Nacht geſchickt, xoec, Ken. Mem. 3, 


1, 8. * 

repes⸗, fi die Nacht aufhalten, wachen; dv 
eizlaıg, Aesch. 1, 75; Xen. Cyr. 4, 9, 22 An. 4, 
4, 11 u. Sp., wie Pol. 16, 37, 2. 

vezrephearvos, nachtlich; yonauds, Luc. Alex. 53 
(me Sacobs vuximpelasos aufgenommen); parzwane, 
8. Emp. adv. phys. 2, 188; f. vuxrossdrs. 

, = Bolgbm, Theophr., 1. d. 

vorrepivös, nächtlich, bei Nacht; Ybyyos, Plat. 
Rep. vı, 508 c; auAloyos, Legg. X, 809 a; pw 
laxal, Xen. Hell. 7, 1, 5; xzrjguysa, 5,4,10; Sp., 
wie Pol., dmıSdasıs, auv$nua, 4, 8, 11. 8, 34, 7; 
Opp. Cyn. 3, 266; vuxtsgevürerdy To TeAudy, in 
tiefter Nacht, Luc. Icar. 21. 

veeripues, — Borigem; £pyo», Qu. Maec. 11 
(ix, 403); Orph. zsegi sase. 57. 

verrepls, Moc, dj, Nachtvogel, Fledermaus; Od. 
12, 438. 24, 6; Her. 2, 76, öfter, u. Yolgde. — 
Auch ein Fifh, Opp. Hal. 2, 200, fenft Auegoxo/- 
Ing genannt. 

vonsepb-fros, bei Nacht lebend ober feinen Lebens⸗ 
unterhelt fudend, Arist. H. A. 1; 1, 28. 

worrepe-abhs, &s, — »uxtosdiis, 3. Emp. adr. 
Phys. 2, 184. 


voxrepos, nähtlidh; unen, Aesch. Prom. 799; 
sesigate, Pers. 172, af: voæteooc Alac äne- 
Aefr;9n, in der Nacht, Soph. Ai. 216; vöxtegos 
sgöhexes, Eur. Rhes. 87, u. öfter in diefem Gtüd; 
$dev vyuxtepos dvüysa, Hipp. 1388; sp. D., wie 
Antp. Sid. 87 (vI1, 424). 

&s, nächtli leuchtend, Maneth. 
3, 393. 


vexrepö-porros, nachilich, in der Nacht -umberges 
heat, Orph. H. Dian. 6. : 

vonrep-wwös, nachtäugig, bei Nacht erfcheinent, 
Rußer, tuntel; dörnua vuxt ov dvvöyan övsl- 
ewr, Eur. Herc. Fur. 111, wie Plut. adr. Stoic. 
15. Bol. vuztundg. 

vr. , bei Nacht zur Verfammlung reden, 
Eur. Rhes. 89; allgemeiner, Adyss usyleınv ngos- 
* "Ayalda vuxınyogelades, ea fei in der Nacht 
serabredet, erfonnen, Aesch. Spt. 29. 

vexr-ayopla, 7, nächtliche Berfammlung und Rede 
deriu. Eur. Rhes. 20. 

verr-yyperia, 7, 
egretus. 

vext-nyperie, — vuxteysptio, Schol. Il. 18, 
495; 2gl. Lob. zu Phryn. 701. 

verr- , Tö, eine Pflange, Plin. H. N. 21, 
13, von teren Leuchten bei Nacht viel gefabelt wurde. 

vout-Auepov, 10, = vuzdngsgor, jw. 


vuxieysgal«, Festus v. 


267 


—— ös, mit Nacht bededt; ſchwarz um⸗ 
hullt. pires 8’ dxodaas TE mov uipsue voxımp 
eegẽc, Acsch. Ag. 447. 
vrri = vuxregößsos, Hesych. 
verei-Bpopos, bei Eur. Rhes. 552 v. 1. für vu- 
xtdgögog, die Nacht burhtefend. 
vr. 5 fich bei Nacht vermählend, Mus. 7. 
vor , bei Recht laufend; vurzsdgöuou 
ove⸗yoc ki, v. 1. vuxtißgouos, Eur. Rhes. 552; 
m . 8, 2. 


een, Orph. H. 8, 2. 
6, der Dieb bei Naht, Philp. 41 

(xı, 178). - 

vorruröpaf, axos, d, ber Nachtrabe; Nicarch. 32 
(x1, 186); Arist, H. A. 8, 3, 

vorri-cpuptis, ds, des Nachts fich verbergend, Arist. 
metaph. 8, 15. 

vorri-) -hhyor, Nachts heimlich effent, von 
den Bheinim, Ep. ad. 110 (App. 288, bei Ath. 
IV, 162). 

vonru-Adhos, bei Nacht ſchwadend, udn, Antp. 
Sid. 75 (var, 29). 

vorri-hapwis, ds, bei Nacht leuchtend; Simonid. 
7, 8 bei D. Hal. C. V. 26 (Scharf. p. 434), von 
der Dana, ed — xzyuaasıs Ey arepnei deruars, 
xahxsoydugyp BE, vurtsauunel, zvarig de dvo- 
99, in dem Kaften, Kerker, in welchem nut die Nacht 
feint, der wie die Nacht leuchtet, dab. dumtel if, 
wofür Ilgen vuxti dimunsel und Schaef. vuxzı- 
Aduney (was für voxtinnzog ficken und „vom 
„Nacht umgeben“ Heißen foll) vermuthete, aber cs ift 
Nichts zn ändern. 

vorri-Asxos, bei Nacht auffauernd, Sp.; VLL. erfl. 
Anstns. 

vort\e, aros, f. 2. für voxsdianp, 

vurri-nayris, 6, = vuxtöuavtig, Hesych. 

vorripden, Nachteule, f. nom. pr. 

vorripophos, wie bie Nacht gefteltet, Eust. 622, 
385. 


vörrınos, — vöxtses, Nonn. D. 18, 22. 

voeri-vopos, bei Nacht weibend, auf ben Ftaß aus⸗ 
gehend; Arist. H. A. 9, 17; deroi xai ifpuxes 
xai 1& vuxtivoue, Plut. quaest. rom. 93, wo vu- 
atovöua acentuirt if; La, Symp. 1, 8, 4; Toig 
voxswöuos t@v öprldor, S. Emp. adv. phys. 1, 
MT. 

vierıos, nachtlich. ſijo, Leonid. Al. 12 (VI, 221). 

vorr-warawiäyos, bei Nacht krumme Wege 
wandelnd (natiw), fo heißen die Philofopgen Ep. 
ad. 110 (App. 288). 

vun es, ol, Nachtſpringer (andaw), eine 
Art Pantoffeln, Poll. 7, 94. 

Na: bei Nacht umbergetrieben, ums 
berfhweifend, Aesch. Ag. 821; au sdvr, das Las 
ger, auf welchem man unruhig hie Nacht zubringt, 
12; defkara, Ch. 517; vuxtinkayxıov ögdlun 
x6 mireow, 740, die Nachtunruhe. 

vorri-wNavfs, ic, — Borigem, jeht 

vonri-wAavfiris, sdos, N, fem. gum Bolgtn, Opp. 
Cyn. 3, 288, neben vuxtonöpog. 

vurti-nAavos, — voxtinduyxtog, Luc. Alex. 
54, vuxtunddvoss deigoss Yalges. 

vorriwAote, bei Nacht zu Schiffe fahren, Zenob. 
5, 32. 

vorriekoa, 7, nächtliche Schifffahrt, Strabo. 

vurrı-möAeeros, — Bolgtm; Orph. H. 77, 7; 
Ap. Rh. 4, 329. 


NuxtenöAeutos 


NuxtröAos 


bei Nacht umberwanbelub; Basyas, 
Eur. Ion 718, öfter; Mijvn, Man. 3, 273; fo auch 
im Räthfel, vuxt. Pasdev, Aenigm. 6 (xıv, 53); 
——— de Nort. Peregr. 29. 
= vuxtonopfw, Pol. 16, 37, 4. 
era bei Naht gehend, Opp. Cyn. 8, 
208. 
vontuwpafla, 7, das Handeln bei Nacht, Schol. 
1. 10, 215. 
vorri-reuvos, nachtlich verehrt, deluwe, bei nächt- 
licher Beier, Aesch. Eum. 108. 
vorri-hafs, Es, bei Nacht leuchtend; Parmenkl. 
ki Plut. adr. Col. 15; Maneth. 6, 708; Nonn. 
( vuerı-havtis, ds, vaflelbe, Aion, Theo Al. 2, 
A 40). 
— wros, bei Nacht erſcheinend, nächtlich, Eur. 
Hel. 576. 
vurri-porros, vuxtsgdpostog; 
Aesch. Prom. 660; Synes. 
— die Naht dringend, Philo. 
pnros, bes Nachts bewachend, Fadaog, 
Aesch. Prom. 863. 
voerıxöpevros, mit nachtlichem Reigen, Nonn. D. 
9, 118 u. öfter. 
vurrt-xpoos, von der Barbe der Nacht, Sp. 
worro-Baßie, 7), oder -Bazla, nächtliche Wande⸗ 
— Hippoor., vgl. cob. gu Phryn. 521. 


268 


sysipate, 


, = vextspößsos, Procl. paraphr. 
Ptolem. 
vwx ro ·V bei Nacht ſchreiben, Sp. 
vorro-yj 7, das Schreiben bei Nacht, Plut. 


reip. ger. praec. 7 u. öfter. 
— — &s, nachtartig, ſchwarz, Sp., xal Nue- 
eosıdis Yarıaaya, Ertl. von yodvos, S. Emp. 


adv. phys. 2, 181. Bel. voxtegondiis. 
vurto-Ötjpas, ö, adtjäge, Xen. Mem. 4, 7, 4: 
vorre-x\ * 9. v. ĩ. für vuxzexidneng. 
vorro-rAowia, 7, nachtlicher Diebſtahl, Orac. Sib. 
vvxro· Aanxis, (dos, . Nachtleuchte. 
vurrö-narrıs, ö, Nachtprophet. Poll. 7, 188. 
vurro-paxde, bei Nacht fämpfen; App. B. C. 5, 
35; Plut. Crase. 29; nods Teva, Cam. 86. 
vomro-payxla, 7, Schlacht bei Nacht. Nachttampf; 
Her. 1, 74; Thuc. 7, 44; Plut. Pyrrh. 82, öfter. 
vurro-vöpos, = vuxzivoues, vuxtoröua dg- 
veo, 0x@nss, mit diefem Accente, Schol. Od. 5, 65. 
vorro-wepu-wÄdrgros, — vuxtindaystos, Ar. 
Ach. 252. 
vmro-wAardis, ds, = vuxtonäavis, Maneth. 1, 
311. 
vurro-möAenos, d, nächtlicher Krieg. 
vırro-mopde, bei Radıt reifen, marſchiren; Xen. 
Cyr. 5, 1, 19; Pol. 5, 6, 6. ©. vuxtun. 
vorro-opla, N Gang, Neife bei Nacht; Pol. 5, 
7, 3. 97, 5; auch »uxconogeia und veoxtsnople 
gefdyrieben, vgl. Lob. zu Phryn. 686; Plut. Alex. 23 
Non posse 17. 
vuXro-möpos, Yv 1. für vuxtendgpos. 
vorro-rhpns, 6, nächtliher Aufpaffer, Nachtwaͤchter, 
Xen. Mem. 4, 7, 4 
verr-ovpyös, bes Nachts arbeitend, Plut. de Is. et 
Os. 63. 
vurro-bafis, £s, 
216. 
vorro-davfie, ds, = 
806). 


suxtsgans, Nonn. D. 44, 


vuxtsgarns, Ep. (IX, 


Nuppaucip 


vorrorpelaxite, Nah wachen, Nachtwache halten; 
1& Io, Xen. Cyr. 4, 5, 3; D. C. 52, 38. 
as, 7, das Bewachen bei Radht, Sp. 
— UF die Nachtwache, Sp. 
axos, ö, Nachtwache haltend, Nachts 
wächter, Xen. An. 7, 2, 18 u. Sp. 
, 6, = vurtomdis, Eust. 
vorrgav, T6, Tempel ber Nadtgöttinn, Luc. V. H. 
2, 33. 
vuer-uw6s, = voxzsgwnds, Jadosüra, Eur. I. 


T. 1279. 
bei Macht, des Nachts; Hes. O. 179; 
Soph. Ai. 47. 1035; Eur. Bacch. 469; sp. D., wie 
Dicec. 2 (x1r, 14); in Profa, Antiph. 5, 26. 44 
Plat. Gorg. 471 b u. öfter, wie Xen.; Lys. 1, 14; 
Dem. 24, 113, im Ggfg von 469° nuspas; 
verxäje, = view, — N h. 
Yeavssuddjlevog. 
vöpde, 77, poet. = »öugpn; bei Hom. nur im 
voc., viupe pl, Il. 8, 180 Od. 4, 743, wie Cal- 
lim. H. Del. 215; sp. D. haben aud) den nom. u. 
acc., vvᷣuge u. ringen, vgl. Inc. A. P. p. LXIL; 
Xob. Phryn. 382. Aber vöupäa if ber. — 
vöugn. 
, Es, von eines Nymphe geboren, ſtam⸗ 
mend, Telest. bei Ath. xIv, 616 f. 
venp-äytrns, d, Anführer der Nymphen, Neptun, 
bei Cornut. 22. . 
vopp-ayeyle, Brautführer fein, die Braut aus 
bem Haufe der Eltern zum Bräutigam führen; zo» 
vervupaywynxötwv ads Tv Aaodixnv, Pol. 
26, 7, 10; vom Bräutigam ſelbſt, D. Hal. 11, 41;° 
auch — Hochzeiten ſchließen, Plut. Solon 20. 
yayia, 7, bas Brautführerfein; Pol. 26, 7, 
8; Plut. u. a. Sp. ; 
yeryss, Brautführer, ter die Braut aus dem 
elterliden Haufe tem Bräutigam zuführt, Luc. D. D. 
20, 16 u. a. Sp.; nad) Eust. bei. wenn bes Bräutis 
gam zum zweiten Mal heirathet; vgl. Po. 3,41; auch 
= Brautiwerber, Plut. de Alex. fort. 1, 7. 
vuupala, 97, bie bekannte Wafferpflange urmphaen, 
Theophr., Diosc. 
vöphasov, To, od. »uugpalor, vgl. Gchäf. Schol. 
Par. Ap. Rh. 3, 311 u. &ob. Phryn. 851; Tempel 
der Nymphen, Plut. Alex. 7 Long. 1, 5; — za 
vougala, Be der Nymphen, Sp. — ©. nom. 
propr. 
vopdatos, den Nymphen gehörig, ihnen heilig ; 
vougpulas axonsäs, Eur. El. 447; väua, Ep. ad. 
240 (XIV, 71); a. Sp. 
voppäs, üdos, 1, bef. fem. zum Worigen, mules 
wuupüdss, Paus. 1, 44, 3. ©. nom. propr. 
vupetos, aud 2 Enden, zur Braut gehörig, bräut« 
lid; vuugelac adväg, Pind. N. 5, 30; vaupsioug 
eis äyxuray edräs, Eur. I. A. 181; — bef. ro 
vuupslor, sc. dopa, Brautgemab, Soph. Ant. 882, 
vgl. 1190; — T& vungpste, sc. Ip, die Hodzeite- 
feier, Säit, Soph. Trach. 7, der aber Ant. 564 
die Braut felbft fo nennt, aAdk rsvxcic vuugeie 
Tod awwrod Täxwon. Jon. vuupriog. 
vöpheupa, 76, die @be; plur., Soph. O. R. 880; 
Eur. ‚Phoen. 1210 u. öfter; aud bie Geheivatpete, 
Tro. 420. = 
vöophesow, 1, das Berheitathen, DAX. 
vendeurip, 77005, 6, der Bräutigem, der Bere 
mäßlte, Opp. Cyn. 3, 836. 


Nopgauthptos 


voepherrhgior, die Braut, Ehe beireffent, Adzzgar 
veugeurrigsa, Eur. Troad. 962. 

vorperhe, d, der Bräutigam, Eur. Ion 913. — 
Der af em Wagen des Bräutigams Sidende u. bie 
mit in das Haus des Bräutigems Wührende, 
Braußwerber, Plat. Polit. 268 a; == magavun- 
ges, Poll. 3, 40. 
1% Die Brautführende, die Brautjung · 
fr; Ar. Ach. 1020; Plut. Lycurg. 15. — Bel Suid, 
ud ij radyapes erfl. 

vonhebe, verloben, zur Braut geben, wermäßlen; 


i 


& 


vöupeves Nneſoc Höyarcoe, Pind.N. 3, 54; Bur. 
Ak. 318; in Brofa, Luc. astrol. 165 — ud 
vom ich einem Manne vermählen, a6dsc 


anem, 

nie ndda —R »uupeösıv tevl, Soph. Ant. 
650; Axceovt⸗ vaupsdeu, 810; Eur. Med. 314 
Andr. 404; pase., vuugeudsise ap’ ärdoi ıude, 
Med. 1336, wie dx tevog, Bacch. 28; vom Manne, 
kirefken, "dsdns vr voupsden, 1. A. 451, vgl: 
lea 819; fo auch im med., vunpesos dus ’Hidx- 
gms, EL. 1840. 

N, voc. bei Hom. auch vouge, f. oben 
— Be .. diefe * elter⸗ 
5 üllt dem Bräntigam zugeführt wurde; 
en ix Salem — oo Auureo, 
rdev ıyylvaoy dvd dose, II. 18, 493; 2 
Peeledss suugpn, Eur. Hec. 853, öfter; Her. 4, 
193, vugm⸗ loser, Ar. Plut. 592; neben 
vougles, Plat. Lege. 
en die junguermählte Ehefrau, vaoyduow vdugpns 
dep, Aesch. Ag. 1152; Soph. Ant. 798 O. R. 
1407; Eur. Phoen. 138 Alc. 746; Theoer. 17, 129. 
Ach Eurpkleia nennt die Penelope, die viel jünger 
die fe feioR iR, ringe Pün, Od. 4, 748.—Uebh. 
des heirathofahige Mädchen im mannbaren Alter, 11. 
9, 560, Hes. Th. 298 u. sp. D. — In Brofa if 
—2* en dieſer ganzen Vdtg felten. wi N. ” 

der ber nerdepd, die Schwieg tet, vgl 

Poll. 3, 82. — 2) die Nymphe, eine weiblide 
Setcheit von miederm Range; Hom., der ſie auch Hamd 
Niugas, N. 24, 615 (vgl. Hes. Th. 180), u. æod- 
gms Nöugpes, Od. 6, 122 nennt, u. Bolgde. Sie 
dexichnen die in den Quellen, den Bäumen, den Auen 
fi außernde u. lebendig fhaffende Natur« 
en in Heinen, auf Auen und Wieſen, an 
20, 8. 9, Nöugpn Nut, Nafade, Duell» 
uch Natc, Nnlac (f. d. W.), Nöupas 
Bergnymphen, I. 6, 420, dgl. Hes. Th. 
sosides (w. m. [.), Nöugas dypons- 
6, 105, in Bäumen, Sovddes u. äuu- 
. Hom. nennt fie Töchter des ägishaltenben 
fin» Gefpielinnen ver Artemis, Od. 

u. 10, 850 Dienerinmen der Kirke, ent» 
«ns Duchen, Seinen md Grömm; fie er⸗ 
wmeben den Strömen in ber allgemeinen Götter» 
fung I. 20, 8; ihnen find Grotten (Tropf⸗ 

fe ), worin fie webend u. wirkend t wer⸗ 
Od. 13, 104. 17, 211. — Bef. find fe 
Götttemen begeiſternder Quellen, deren Waſſer 
ufſteigenden Dünfte prophetiſch begeiſtert, 
Begeifterte, Bergüdte, der Dichter, 
ige, Berrüdte vougpdinmtos heißt, 
‚batas, Iymphatieus. — Nach H.b. 
bei Strab. Xp. 471 Ichten fle zwar 


VERLE 


-YFFSTIEE, 
ee 


all 
ci 


ıE 
&F 


f 
3 
’ 
® 


; veugples 


Nuppdunos 269 


geknüpft, die Dryade ſtirbt mit ihrem Baum, vgl. 
Voß Virg. Ecl. 10, 63. — Die Loder nannten nach 
Schol. Theoer. 7, 91 auch die Mufen fo. — Bei 
Arist. H. A. 5, 19. 23 heißt bie Bienenbtut mit noch 
nnausgebilketen Slügeln »uwugas; vgl. Poll. 7, 148. 
— Auch die geflügelten (männlichen) Ameiſen, Arte- 
mid. 2, 3. 6, Hesych. — Die ſich Öffnende Rofen« 
Inospe, zar Ödde ab usuuxeins zdhuxsg, VLL., 
u. nach Suid. adsteov Tor or al ixwiası,.— 
Die Spige ver Pflugſchaar, Po 1,252. — Wh = 
xasstopls u. mögton, Pell. 2,174 u. sp. Medio. - 
Das Grübchen im Kinn, Poll. 2, 90. {Bei Ath. v, 
197 a Niſchen in der Dauır. 
voydpräe, begeiftert, verzückt werben, außer ſich ge⸗ 
tathen, von Pferden, Arist. H. A, 8, 24. 
ron, der Braut zufommend, brautlich; xei- 
zes, Eur. Alc. 249; edvas, 888; Afyn, Hipp. 1189; 
$dn, Ar. Av. 1729; eingeln bei sp. D. 
= “oA vos; Eden, Aesch. Ch. 
69; T& vuuperi Soph. O.R. 1342; z& vuu- 
pıx& tiin Aayiy aly "Arden doposs, Ant. 1225; 
veuglosss rapdirers, Eur. I. A. 741; Aovradr, 
Ar. Lys. 378; Axton, Diod. 9 (vu, 827); — zer 
vuugexd, Plat. Legg. VI, 788 d. 
= reugpldies; teünelav veuplar, 
Pind. P. 8, 6; vuugplose nap&tvos, Eur. L A, 
741. 
vouhlos, ö, ber Bräntigam (d iyer viuſpn⸗ 
dert, Ich. 8, 20), auch der junge Ehe» 
menn; Il. 28, 833 Od. 7, 65; dere, Pind. P. 9, 
192; Aesch. Spt. 739; Soph. Ant. 757; O. B, 
1388, der Ehemann; dans vouploy xexenulvn, 
Ear. Or. 1109; zö vawez) vuuple, Med. 514; 
Ar. öfter, {jv» vuuplor Ale», Av. 161; Plat. Rep. 
vs1d ©. pn. ‚ 
doc, 7, bei. fem. zu vuugplduoc. 
avyros, 6, Nymphenbefeiger, Silen, 
Achae. bei Phot. 
66, = vougayarııs, Gatyos, Al 
caeus 10 (Plan. 8). 
von Bräuten beweint, zu beweinen, 
Tee⸗vᷣc, Aeech. Ag. 720. 
, die Braut ſchmücken; d a⸗ceothe 
vonfpoxeuel To yfgas, Antiphil. 18 (Phan. 147); 
aber vurtiposs dpa vonponemjges, Eur. Med, 
955, fie wird fi ale Braut Ihmüden. 
opos, die Braut fmüdend; Eur. I. A, 
1087; sp.-D., £gessc, Nonn. D. 8, 308. 
qwros, von Nymphen ergriffen, vergüdt; 
Plat. Pimedr. 238 d; Arist. eth. 1, 1; aber nicht 
bloß von begeiſterten Dichten, fonderm auch von Wahn 
finnigen u. ®errüdten, Flut. Arist. 11 u. a. Sp.- 
voppo-Aypla, F ver Zuſtand der Begeifterung u. 
Verzuͤcung, auch Wahnfinn, Sp. 5 
1, mit der Braut befchäftigt, beſ. mit 
ihrem Schmuck, Hesych.; Til eines Etüdes des So⸗ 
phron, Ath. VIII, 862 c. 
voppo-aroAte, die Braut zum Bräutigam führen, 
wie »Y ie, auch — die Braut ſchmüden, 
Leon. Phil. 4 (IX, 208). 
= Borigem, Tas vuugoctois- 
o9elsas, Strab. 6, 1, 8, v. 1. -ndeloas. 
„= wugeyayds, md — bie 
Braut ſchmückend, Mus. 9, VLL. 
vophö-rines, die Braut ehrenb, uödos, Assch, Ag, 
688; Welleuer fchreibt vuugeriues - 


270 Nopnportula 

7 das Ehren ber Braut, Sp. 

, die Braut ernähren, Themist, 
, &vos, 6, das Brautgemad, Hel. 7,8. — 
Auch Tempel des Bachus, der Demeter u. der Per- 
feppone, Paus. 2, 11, 3. — Bei Matth. 9, 15 = 
vouplos, wie Marc. 2, 19 Luc. 5, 34. 

vor, nun, ‚ fowohl von dem gegenwärtigen 

Augenblid, als von einem längeen Zeittaume, der der 
Vergangenheit od. Zukunft entgegengefept wird; Gafy 
von nalms, olov dyw vom nur ndkas nd” Era 
xei vöv, D. 9, 105; Ggf von dniace, 6, 354; 
plAov ıkac, vöy d’ Ey3o6», Acsch. Ch. 987; vr 
Te xul auxgo»r Zungoosey, Plat. Phil. 18 d; 
zöre uiv — vöy db, Bep. 1, 329 a u. öfter; — 
vov ägts, Crat. 396c; vöv huson Abe, Il. 8, 541. 
— s) fehr gemöhnlich mit dem praes., Hom. u. Solgde 
überall; auch mit dem imperat., ägyers vüv vixvas 


Yoptsw, Od. 22, 437; vüv digxov Fagaav, vör 3; 


04 uos Asys, Boph. Phil. 144. 152 (vgl. »ur); fo 
auch mit tem imperat. aor., xai vü» kacor, Aesch. 
Prom. 332; z& Aosn& vüy dxodcats, 705; Suppl. 
315; dxsioe vüv utdes us, Soph. Phil. 805; & 
vor I iv Savın ysvod, 983, öfter; u. fo aud) geiz vür 
I adıöv under ds Yuuov Baäans, O. R.975, ui 
vöy &i' einns, El. 316; auch beim opt. aor., O. R. 
1183, — b) mit dem perf.; eds ya rür dxijxoag Ad- 
ou, Aesch. Prom. 917; ei ts un daluew na- 
wos vöv uehdaınze argate, Pers. 154; T& vd» 
Amalie, 787; vör —— AAIE noder 
awr/ig, Ch. 1069; wow 4’ ındenuas düsuopos, 
Soph. Phil. 937; Eyvwza uiv vür, O. C. 96, vgl. 
Ant. 1150 Tr. 1084, öfter; Plat. Bep. v, 473 e; 
7 duol Falpvns vör oltacı ngosnintwxer Agte, 
Crat. 396 c; Xen. Cyr. 5, 2, 27. — co) auffallenber 
mit dem aor.; vür ur yap Merkänog Ävlanaer, 
1. 3, 439, vgl. 183, 772 Od. 1, 43. 186. 182; ver 
Grdi y doyü» vür Ineuviadny nie, Aesch. 
Pers. 321, vgl. 524. 885; Ag. 1248; vür di de- 
Ywoag eröuaros yraum, 1454; vür d? slide 
£gıs, Soph. 0. 0.372; vöy d’ iygsca, Trach. 685, 
vgl. 160. 650; Ai. 18. 974; u. in Profa, zaddraap 
vöy eines, wie du e6 fo eben ſagteſt, Plat. Soph. 
241 d Polit. 307 c. — d) aud mit bem -imperf., 
val. weiter unten vör dr; fo Xen. xai yap vr, 
örs Aveo Tue dxıydunevsre, noAöv goßev Tuiv 
nugelyste, Cyr. 4, 5, 48, va 5, 4, 82. 6, 1, 48; 
Dem. 19, 65 öre yap vür dnogevöuste, als wir 
jegt, d. i. vor Kurzem zeiten. — e) cum future, 
den Beginn ber künftigen Handlung in ber Gegenwart 
zu bejeichnen, ydy adı dyyelg nuphoouas, Il. 5, 
279. 20, 307 Od. 1, 200; vür di Ieolos neWen 
dekwöouues, Aesch. Ag. 825; dgl. Sappl. 49 fi, 
vdy to⸗ nodade növey uyacauiva Td Ts wör 
imdello nıork texungsa; u. Soph, vür #’ a 
daluw» äydees, Phil. 710; vdr Ye cos Ixar de- 
ormooum, 1042; 6c Todto vür nengdistas, O. 
C. 865, öfter; u. in Proſa, asıny xal dyo vor 
Eyav dedke, Ken. Oyr. 7, 2, 27. — f) mit dem 
Ürtikel, gew. bei einem Nomen, fo daß das partic. 
Gr ergänzt, u. vür abjectivifch betrachtet werben kann, 
jegig; Assch. dfsmuratos Pporür Tür vür, Ag. 
518; Plat. gopwtrdsg Töv ya vür, Prot. 309 e; 
äneg xai ol vor Eyowas, Rep. Il, 372e, u. fon; 
aud öfter bei Soph., N vv Nusoa EI. 908, di 
Aubgus ıfjs vör O0. R. 852, 19 nörum se vr 
272, dv vonti 15 wör Ant, 18, d vor Enaweg 


Nuvl 


O. €. 1413, öfter; Eur.; u. in Brofa, zark zöy vör 
din A6yov Plat. Soph. 356 c, TOr vür Teuae, 
Bep. vız, 540 d. ber aud To vör u. za vor, 
aud in einem Wort gefchrichen, vevdr, zavd», was 
bas Jett anlangt, verflärlt — vor; Ta vür ade, 
Her. 7, 104; oft bei ben Tragg. u. in att. Brofa, 
ügneg To vö», Plat. Theaet. 187 b, zadunsg To 
wüy dj, Phil. 27 a, 14 od» z& wör; Prot. 309 b, 
öfter; z& vör di) music, Legg. II, 686 c; vol. 16 
ys vöv, Pind. P. 11, 44, 10 ag vwör, N. 7, 101; 
daluew ı& vöy y’ dAmuvss, Sopb. O. C. 1750; 
1% dä vöv tum? Üxsev Aöyec, 132; ſo auch zo vor 
elvas, Xen. Cyr. 5, 3, 42 An. 3, 2, 87 u. fouft, 
f. chu⸗. — leitet von der Bezeichnung ber Gegen« 
wart iſt ber Gebrauch, daß es beſ. einen Ggig gegen 
einen hypothetiſchen Sag ber Nichtwirklichleit, das, 
was nun wirklich iR, ausbrüdt; e} ydo 1’ dm yar 
x0v —, vör D aldigsor xivoyua f telas ni- 
zev$a, Aesch, Prom. 157, vgl. 757, nun aber, 
fo aber; zadds dr signed cos, el ui] ’züpes 
too’ ı texodsa" vör #, dnel Ij, näe’ äyüyan 
öxveiv, Soph. O. B. 985; eiz dv hd’ Eyıyröun» 
zanöc" vöv d’ oddiv aldi ixöunv, O0. C. 274; 
vgl. 911. 1369, öfter; el mir yap E# nee —, 
yöy di ta uiyıosa ıüv ayadür ylyvaras dız 
navlag, Plat. Phaedr. 244 a; Thuc. 3, 113; ed 

sordusda, St fies oudiv av Id — vor 

6, dnei todı’ Adnkov, doxsl zos, Xen. An. 5,1, 
10, vgl. 7, 8, 16; Sp. — Unter ben Brbtgn mit 
Bartiteln bemerte man bef. ydy di, jegt nun, aud 
in Beiehung auf Vergangenes, fo eben, a vr dn 
Üisyov, Plat. Prot. 329 c, önsp vür 9 cd ges, 
Phaedr. 61e, öoa nposstifauss vör di, Rep. Vi, 
491 3; aber auch mit dem fut., za vr di) Teü- 
toy Sije ousr Idswens, Boph. 221 c; vol. Lob. 
Phryn. 19. 

vor, u. epiſch auch vo, enclitiſch und mit kurzem eo, 
aus dem Vorigen abgefchwächt, wie bei uns das unbe» 
tonte nun, nu; häufig bei Hom., bef. um einen Bee 
fehl, eine Aufforderung, eine Frage ale recht Tringend 
erfcheinen zu laffen, dem Erz entfprehend; od ve za 
Aller iacı, 1. 10, 165; tig Tal vu Jeor, 17, 
489, wer doch nun ber Götter? u.öfter; deögs wor, 
23, 485; auch die unmittelbare Folge einer Handlung 
auf die andere, das Annäkern aus der Vergangenheit 
an —“ ausdrũckend, nun, dann, darauf, 
ges ® En’ "Apyslacı xanov Bllog‘ ol dE wo 

3 Irijaxor, Il. 1, 382; aud die Folgerung bes 

Gegenwärtigen aus dem DBergangenen anbeutend, nun. 
alfo, un vor, Pind. L 2,43; Aesch. Ag. 911; 
ögu vor, Prom. 999; Bä94 vu», Soph. Phil. 1181; 
abya vo» dato, Ai.87; uiv vor, O.R.31 Trach. 
441; an vielen Stellen, wo wur durch Portion lang 
wird, ſchwanlt die Lesart, u. wird oft vöw geſchrieben. 
was elgtl. immer nur für das betonte jegt, nun 
flehen follte;. fo iR In -ver richtiger ale di) vor, 
wo es einen einfachen Schluß bildet, üxovaer d7 
ver, Plat. Legg. 11, 693 d; 396 wur hat Krüger 
mit Recht Xen. An. 7, 2, 26 für vör geſchrieben. 
wie uöurne6 vor Hell. 4, 1, 39, Ite vor 5, 1, 
32; denn den Gebrauch von vor in Profa auf Tei- 
vo» zu befränten, if fein Grund; bei Her. fcheint 
fogar in der Bdtg von od» bie Form wur vorzuberr- 
ſchen, ugl. 1, 18. 20. 24. 

verk, attiihe Verkätlung ven vdr buch das be= 
monftrative a, gerade jeht, faſt ausfhlichlih für Die 


Növ &s 


Gegenwatt gebraucht, vgl. Wolf Lept. p. 242; felten 
in den Borf. Eur. Med. 157 (Sopb. gax nicht); 
Baufiger im Brefa, dvuri dendsyousvos, Plat. Phaed, 
115 e Polit. 272 b u. öfter, ber es aber au mit dem 
perf. vrbtt,.& za yao vwri dessliyusde, Theaet. 
158 e, u. mit bem aor., vuri da dınxiadnuer 
«a0 100 Isod, Conr. 193 a; auch mit dem Artikel, 
npös tix wurd Yanıjv, Crat. 422 d; felten mit dem 
fat, £o6. Phryn. 19. Glernach bilden bie Attiler 
uud voryapl u. veoruevi, flatt wort yag, vwwi 
ur. — Nuri uiv — vuri BE, bald — bulk, 8, 
Emp. adv. eth. 114, öfter. — Wie rör einem hypo⸗ 
thetiſchen Sate der Nichtwirklichkeit gegemüberfehend, 
wwri di, fo aber, Lycurg. 83, wo Mägner zu vgl. 

viv Sre, umeilen, alfo = tor⸗y öze, vgl. Herm. 
m Vig. p. 919. 

vik, xroͤr, 1, tie Nacht, fowohl im Gafg zur 
Tageszeit, als von einzelnen Nächten; Hom. u. Belgde; 
bei Hom. bäufig verbunden »öxzag ze za) uap, 
am Ende des Berfes, u. vætac Ta za) Tuare, 'in 
ver Mitte des Verſes; im Anfange des Verſes fleht 
Austa zei vöxtag I. 23, 1865 — vuxzös, bei 
Naht, des Nachts, Od. 12, 278, wie Her. 9, 10; 
Aesch. Pers. 198; Soph. EI. 770 u. öfter; u. in 
Profa, oOte Nuloans ofıs vuxıos dmoisineres, 
Plat. Phaedr. 240 0; oUts suxtög düratas zassl- 
des, 251 e, öfter, u. Folgde; — vixsa puliassır, 
die Nacht durchwachen, I. 10, 312 Od. 5, 466. 22, 
195, vıixzag Jade, die Nächte durchſchlafen, 5, 154; 
iv xeıusolg vuxıi, Pind. Ol. 6, 101; dig 
vexti, 1.3,54; Aevnöv Nuap vuxsüs dx uedayyi- 
uos, Aesch. Pers. 293, öfter; dvegse«, Soph. El. 91; 
iv voxti sy vör, Ant. 16; voxtitjde, EI.634; 7049? 
gr, Ar. Nabb. 36; u. in Broje, sldov vöxza arıl 
Yutons —— Her. 1, 74; xarszesuns tiv 
vöxta öAnv, Plat. Conv. 219 c; Yolgde; vuE no 
Ar, tiefe Ned, D. Hal. 4, 11. — Die Sriechen theil- 
ten die Naht von Homer an- in brei Teile, U. 10, 
253; zedyu voxtos Env, e& war ber hritte Theil, 
Das legte Dristel der Nacht, gegen Morgen, Od. 12, 
312. 14, 483; uEons vuxzes, Mitternacht, Ar. Vesp. 
218; tör voxtöy, bei Nacht, Eccl. 668; Ada a0ß- 
de idols av vuxzıöy slvas, c6 ſchien fyät in ber 
Naht zu fein, Plat. Pret. 310 c, vgl. Conv. 217 d; 
pisas wöxsas yarladıs, Rep. X, 621 b; zug 
pisag vöxtas, Xen. An. 7, 8, 12, nach Krügers 
Bemerfung immer ohne Artikel; vol. Towiastsgon 
use vuxıör, Thuc. 8,101; inoinoar uiv Eur 
pniser vuxıör tw ügav, über Mitternacht hinaus, 
Desa. 54, 26. — Bon der Himmelegegend, bie Nacht» 
feite, Hes. Th. 275, vgl. 744. 748. — Uebh. Dun». 
tel, Simperniß, von ben ohnmäctig Werdenden 
aber Sterbenden, augpi d’ daos 23* dxd- 
änpe, IL 5, 310. 11, 355. 22, 486; ed yüg Ja- 
sort woh in’ dpsaAuois n4cos, Aesch, Spt. 385; 
622’ adro vi "Adns 18 owLortwr zarte, Soph. 
Ai. 645; vom Berberben übh,, vür d’ dAsdola vüf 
da! Supsacıy Bißnxe,O.C. 1081; übertt. von allem 
Finkern, Schrecklichen, Dropenden, wie her zürnende 
Apelis erſcheint vuxti dosxus, I. 1, 47, vgl. 12, 
463 Od. 11, 606; tads veuxıd dance, das achtet ex 
der Nacht glei, 20, 382. 

vißre, di, das Stehen; 8. Emp. adv. phys. 1,164; 
Pius. fac. orb. lun, 18, neben yadess. 

veds, A, Ewirgertohter, Schuur, nurus, IL 22, 
65. 24, 166 Od, 3, 451; im weilesen Sinne jebe 


Nöyaupa 271 


kur Heirath Verwandte, wie II. 3, 46 Helena heißt 
vvös avdpöry ulyuntder. Bei sp. D. = vüu- 
3 Braut, Geliebie, Theocr. 18, 15, Mel. 80 (xu, 
58). 

vuplfe u. vipe, — vücce, VLL. 

vöros, ot. vöscog, fyralufifh, = Ywäds, Nonn. 


D. 9, 22. 

vioos, * eine Säule auf der Rennbahn, auch 
azıjan, — a) am Außerfen Eade der Bahn, den Bunft 
bezeichnend, we umgelenkt wird, ber Preliſtein. auch 
xauntng, D. 23,832. 844; dv vocay yyasup9j- 
vas, 23, 338, das linke Pferd mußte fo hart als 
möglih an der »vüsen herumſtreifen, während der 
Wagenleuker das echte Pferd anſtachelte, »öcaes, ben 
größern Bogen zu befchreiben; vgl. Xen. Conr. 4, 6. 
— b) am Aufang der Bahn, den Ort des Ankom⸗ 
mens bejeichnend, die Schranken, Il. 23, 758 Od. 8, 
121; bah. übh. Ziel, adrue vasarinv Eiu regi 
vöaae» dosdrjv, Maneth. VI, 738; a. Sp., vgl. Opp. 
Hal. 3, 11. 5, 642; Lycophr. 15. — Bei Bion 15, 
31 übh. Echeidewand.' 

voromnts, dos, . 
187. 

voroniris, sdos, Mi, das Ziel betreffend, Theol. 
Arithm. beißt fo die Zahl 9. 

vieee, att. wörter, ſtoßen, fRechen, durchbohren; 
Elgsaı, Eyyeos u.ä. U, oft auch ſchlagen; Yalpso- 
as — donidu, 16, 704; xIdva vocasın AnAncı, 
von Pferden, den Boden mit den Hufen fehlagen, Hes. 
Se. 62; dyxzörs vöcaeıs, mit dem @llenbogen ans 
ſtoßen, um @inen aus dem Schlafe zu medien oh. ihn 
aufmerlfem zum machen, Od. 14, 485; votrove⸗ zai 
Yaaos Täyıszyiuse, Ar. Plut. 784; übertr., yru- 
un» yvomdig, Nabb. 320; auch in fpäterer Profa, 
fvufar ııv zeige, Luc. Epist. Saturn. 38, vößes 
6 Aöyos, Hermot, 71; Plut. Cleom. 37; vusadue- 
vos To nAsüper, Agsth. 69 (XI, 382); — Morta 
vöcasıs, fprihwörtli, wie Eugäs, von gefährlichem 
Unternehmen, Diogen. 1, 52. 

vioraypa, zo, der Schlaf, Nid, LXX. 

wooraypds, ö, das Niden, Schlafen, LXX. 

veordte, niden; def. im Schlafe, ſchlafen, Ar. 
Ar. 638; ügnsp, ob vuotubowsgg Eysspöuevor, 
Plat. Apol. 31 a; auch übertr., nicht Acht geben, 
ſchlafrig, nachläſſig fein, under deicdas vuctdlor- 
zos dıxastoo, Rep. III, 405 c; Tor vugralorse 
za) duad) Yiaeı, Legg. V, 747 b; Sp., wie Plut., 
sh nolvuadeoüg xal ad zustdlortog Ev Tels 

nvıxois nodyuma ü»dgds, Conv. 5, 2. 

vooranths, d her Nidende), Unvos, Schlaf mit 
Niden, Ar. Vesp. 12 u. Alciphr. 3, 46. 

woraxrueds, zum Niden, Schlafen geneigt, Galen. 

veoraklos, = Bolgum, Hesych. 

viorakos, fhläfrig; vuoralov yYegovzsor, 
Cram. Anecd. Ox. I p. 31, wofür E. M. 609, 38 
vuozahoysgöytsov hat, was in vuxtakoyspdvzsor, 
16, ein fhläfriger Wlter, geändert if. 

1, = vuoteyuös, Hesych, 
vixa, = vöxtwp, Hesych, — 
vvxavvq̊s, &s, Nachts glänzend, Orph. H. 2, 7. 


Bolgbm, Phot. bibl. cod, 


X. N, = voxinygeola, Paul. Sil. 10 
(v, 284). i 

voxda, ijj das Nachtwachen, denwuxtlosvuass, He= 
sych. 


voxe, To, das Nachtwachen, Durchwachen, Eur, 
Suppl. 1185. 


272 


voxebe, die Nacht zubringen, durchwachen, vom 
Htere, Eur. Rhes. 520; Hesych. ertl. voxtegede u. 


apönte, 

voxn-Böpos, Nachts frefiend, Nic. Ther. 446, v.1. 
mexnßöpos. 

vx( 1, 36, Nacht und Tag, bie Zeit von 
24 Stunden, N. T. u. Sp. 

vöxros, att. auch 2 Endgn, naachtlich, bei Nacht 
geſchehend od. thuend; Hes. O. 531 Theog. 991; d 
no@rog vüysos Ayyskos nugös, Asch. Ag. 574, 
der auch ben Germes YIdvsos xal vüysos nennt, 
Ch. 717; 7 — — — Inlexons beißt 
Bacchus als Auffeher der nächtlichen Feler, Soph. Ant. 
1188; dvjg 9’ dvduuetos ixtitaras vozıos, in 
der Nat, im Säle Phil. 846; oft bei wie 
vöyies övaspos, I. T. 1277; auch yden, EI. 142; 
sp. D., vüysa Isa, Ap. Rh. 4, 664; auch übertr., 
nolga vöyxsos, bas finftere Tobesgefchik, Machon bei 
Ath. vm, 341. ® = 

vixpa, 16, = vöyua (?). 

vexo-Böpos, = vuznßdoos (?). 

vixos, 16, = yot von den Gramm. angenommen, 
um ÄAuyvos dnd Tod Ausıy To vüyos zu ertl., 8. 
Emp. adv. gramm. 248. 

v6, nom. u. acc. dual. gu Zyus, für »@T, wir beide, 
ums beide, im Mit. die gewöhnlidde Form. 

„To, = vüyaler, Said. (| 
76, Rederei, Naſcherel, def. zum Nache 

tif, im plur., Araros bei Ath. IH, 47 c, T& hdde 


Pohuasa. 

— Naſchereien effen, VLL. 

voyaklte, — Borigem; Alexis bei Ath. I, 28 d; 
Eabul. ib. xıv, 822 d, auffallend vaydäscras, wie 
auch Eust. 1163, 23 bemerkt. 

very&Auspa, 16, = vorydkeeue, Poll. 6, 82. 

, 26, gew. im plur., Räl 1, Leder 
reien, dergleichen man gum Nachtifch giebt, Antiphan. 
bei Ath. 11, 47 d. 

voo-yipev, ovzos, d, ein zahnlofer Greit, Poll. 
2, 18. 

voßde, 1) (vn — Moðc) yahnlos; Ar. Ach. 680 
Plut. 266; Theoer. 9, 21; übertr., Rumpf, duede- 
wlas — — xal vodds, Plut. non posse 
12. — Ne den vLL. au — 2) (vn — addı) 
ſprachloe, Befinnungslos, betäubt. 

N, Schmerzlofigkeit, Unempfindfiägfeit gegen 

Shmen; Tixtova vodvrsäy äuegov yusapxlar, 
Pind. P. 3, 6; xdd® I’ dp narzar —— 
xurtyeve ueao⸗, Theocr. 17, os. 

vom (vn — ddirn), = äradurog, fämerj« 
los, vüduyov aduaror Sijxs, Pind. N. 8, 50. - 
Bei Soph. Phil. 44, 7) YiAlor el ıı vaduroy xu- 
1s1dE ao, iſt es tranf., ſchmernſtillend, Schol. raw- 
süderer. 

vor, pott. = OT, w. m. f. 

Rangfamfeit, Trägheit, Faulheit, Go 
vodslas ou duydusvog nesa9ıvas, Plat. Thenet. 
195 c, vgl. Phaedr. 235 d. 

vobhe, ds (mit v690s, sub eösqufemmenfengens, 
nach den Alten von vn — @Belr), kangfam, träge, 
faul; U. 11, 509 Belwort des Efels; vesds xador, 
Eur. Herc. F. 819; Sp., xupös xel z& ydyara 
verdis, von einem @reife, Luc. de luct. 16; Pat. 
Innp önd garivew vossctiop, Apol. 80 e; 
Tim. 86 e; Udep, das nit zum Worſchein kommt, 
‚Antp. Bid. 64 (1X, 417); — auch geifig, fihwer ber 


Nuysdar 


Nonde 


greifend, Rumpffinnig, dumm; ver mu; 

atijc Or Arös vussctepos, Acsch. ne In 

34 08 elvas zatspaiveto vaddertspos, Her. 8, 53; 
vedsotkge ıyuyı;, Plat. Polit. 310 e; eingeln bei 
Sp.; Gegenſat von ewrsrds, S. Emp. adv. math. 7, 
325. 


vaßarös, erfl. Hesych. d unxite axıgrär derd- 
neros. 
, = vondris, fehr zw. 
8, mit trägem Schmwange, in ebfenem 
Sinne, Eust. 
voßpela, 7), Lengfamtet, Trägheit, VEL. 
derm, 6, der langfam Etwas angreift, an⸗ 
fängt, Arist. physiogn. 8 p. 813, 3. 
vedpebe, ugien träge fein, handeln, aud im 
med, — Pal, der das Wort verwirſt. 
vohpla, fi, = Sp. 
wende, = — Dioee, 


träges Herzens, Sp.; Hesych. ere 
tlart —* Kata doyıoudr. wa 
verdpo-words, träg machen®, Eust. 


voßpbs, — vudıls, träge; vedgol zus dnav- 
too noos Täs uadrjaeıs, Plat. Theaet. 144 b; 
häufiger bei Sp., zai ijoox⸗oc, Pol. 32, 9, 11, dv 
Talg inwolbasg, 4, 8, 5, öfter; fo von geifiger Träge 
beit ob. Dummkeit, ayerrös zal vordeds, 3, 90, 
6; za) diöAuwg, 4, 60, 2; Luc. Dem. enc. 43; 
swsgös am’ Hoc eis mödus, Comet. 2 (IX, 597); 
vadod Pänsev, Sosipat. 2 (v, 55); vdros, nad S. 
Emp. adv. mus. 50 = träge madgend. 

vehpörus, ntos, 1, Trägheit, Sangfamleit, Faul⸗ 
keit; xad dßsArepla, Arist. rhet. 2, 17, 2; Sp, 
wie Put. 

vodp-söns, es, einem Trägen ahnlich (P). 

vl, nom. u. acc. dual. ju Zy&, wir beibe, uns 
beite, Hom. u. fonft; fürgere ettifche Form iR vo, 
die fon Od. 15, 475. 16, 306 vorfommt; Plat. 
Phaedr. 259 a u. fenfl; Corinna u. Antimschus 
follen auch v@e gebraucht haben. — Gen. u. dat. 
völv, unfer beider, uns beiden, Hom. u. ion. att. 
vor; Aesch. Ch. 282; Plat. Phil. 28 e Conv. 219 @ 
u. Rgl. Buttm. Lexil. 1 p. 49 ff. 

vo unfer beider, uns beiden gehörig, II. 15, 
39 Od. 12, 185, u. einzeln bei sp. Ep. . 

vorap, &pos, zo, mit Schlaf verbundene Traͤgheit, 
Hesych. ertl. vöotafıs u. vudale, tiefer Todetſchlaf. 
Nic. Ther. 189. — Yud adj., VLL. erfl. duszivn- 
roc, träg, langſam, u. leiten e8 von vn u. dyde ab. 
Bol. aber zdpos. 

as, fhläfrig, neben zarmuplunud- 
vor, Diphil, bei Ath. Iv, 133 f. 

vorepde (nach den Alten von J u. Animes, nach 
Döperlein von »n — odlauds, idw), unabläffig, 
unanfpörlich; Hom. vrbdt dfters veleuis alei, N. 
14, 58 flieht vodsuds allein. — Daneben-if auch 
vie eigentliche Form des Adverbiums swiss im 
Gebrauch; vwrsusws Eye, feſthalten, N. 5, 492; 
Od., veisubws Ixtelvorzo, fie wurden ohne Inne» 
halten ſchnell inter einander getöbtet, 11, 413. — 
Sonſt nur einzeln bei sp. Ep.; vorsuds dundnka- 
ons Ivaytlar, Ap. Rh. 2, 602; voleuds ZBblle- 
9er, ib. 605; Theocr. 25, 118. 

vapa, 36, in. = vönua, 

, verfläcktes vöuw, 1) vertheilen, juthei⸗ 
Im, bef. Epeife u. Trant, yuncar I’ pn näsın 
inagkäperor denäcaeı, I. 1, 471 Od. 3, 340, 





Nopebs 


7, 188 u. fon®; Antimsch. bei Ath. xI, 468 &. — 
Gewögntih 2) handhaben, bewegen und Ienfen, 
fwingen u. del, * mit ber —— des Ge⸗ 

elten, Kunftgemäi die Bewegu herrſchen, beſ. 
* Waffen; Aenc 9 dv Aaad, 2 neiöpsov By- 
x ivana, 1. 5, 594; old? fa detsc, old’ in’ 
agetspa voujans Por, 7, 238; vaudr 3 
Pr Find, frg. 77; auch dedzors® in’ denidec, 
P. 8, 49; vgl. dv zalanidıp odzss Zplyy’ wpd- 
eıter Zvama, Aesch. Spt. 884, von bem Bappen 
des Eqildea; Sion, Pers. 313; B6An, Ch. 161; Ady- 
xw ivopa, Eur. Phoen. 1394; von anderen Werf« 
seugen u. Geräthen, deren Hendhebung Geſchidlichleit 
erfortert, exjnrgow 1. 3, 218, vom Ruder, Od. 12, 
218, vgl. 10, 32. 29, 10; dvie yapalr, Pind. I. 
1, 15; Ayla avs! dosıuar dipgavs Te vaudaos- 
er, P. 4, 18; übte, soua dıxalp andallı 
oromiöy, leuten, 1, 86, wie dv wpUunn nölsec 
oluxa ve» Aesch. Spt. 3; sp. D.; — die Glier 
ter des Leibes geſchidt gebrauchen, Anıyaoa zödas 
zui yedrar dvcapa, behend rühzte er, bewegte er 
Hinde und Füße, 1. 15, 369; yodvar’ druua ya 
yineres, I. 10, 359; Aaumpör dv axörp vo 
pürs dgoöv, das Auge rollen, Aesch.Ch.283; dpa 
vır gey& ndde vouäv, Soph. O. R. 468. — 3) 
übertr., xöodsa your, Od. 20, 257, wie alar 
iv erıjdeacı voor neloxspdia vauv, 13, 255, 
liRige Anfchläge in der Seele bewegen, im Sinne 
haben; Zr wol vouar xal poscl vıbbt Aesch. 
Spt. 25, — dxoösw xal gpgoveiv; — übh. bes 
wenfen, wahrnehmen, beobachten, d ndvsa var 
Tesgeote, Soph. O. R. 300, Hesych. ettl. xolvor; 
dil. Her. 4, 128; Eur. Phoen. 1262, Zunögovs 
axuas Öle 7 bvuue, wo ber Schol, Tagsın- 
go», Muon ov- erll.; Plat. Crat. 411 d fagt T6 
rip vyauäy zai 16 oxeneiv tadıdy; vgl. Her. 
vaußrıss adteos alta üvaspsoubvous, 4, 
128. Defter bei sp. D., wie Theocr. 22, 38. 109; 
Ap. Rb. 4, 1006. 1056, u. in ter Anth.; — abfol,, 
finuen, H. h. Cer. 374. — Wud) inte, ſich bewegen, 
ſchweben. * ad Ai. 604. 

vopebs, d, crft Sp., wie Greg. Naz.; = vousdg. 

vepterpon, fi gewöhnlich bewegend, regend, Nic. 
fg. 6, 8. 

vopneis, 7, 1) Bewegung, Suid. extl. x/vnass. — 
2) die Beobachtung, das Wahrnehmen, dndel yors 
exiysy xal yonunasy, Plat. Crat. 411 d. 

vonfrap, opos, 6, ber Bewegende, Lenlanbe, Reis 
tende, sp. D., wie Nonn. oft; yesöv, Maneth. B, 
356. 

vovopla, 7, Ramenlofigleit, Unberühmtheit (2). 

vwerspvos, port. — Bolgdm (» if eingeſchoben, um 
tie von Natur Kurze Penultima durch Poſition lang 
su medhen, vgl. Bdvuvos, ändkauvos); vewöuvous 
änelious, I1. 12, 70, vgl. 14, 70; Od. 1, 222; 
Has. O. 156; nededs vowuuvog, Pind. Ol. 11,53; 
®>. D., wie Ap. Rb. 8, 989. 

(vn — Övoua), namenlos, d. i. ruhm⸗ 
iss, waberübmt; Od. 13, 239. 14, 182 (vgl. auch 
ts 8 ; aud Tragg., wie Aesch. Pers. 964; 
£ av dyadtr stzleav aloyüyas 
les sowuuos, EI. 1073; — Tall. Leur. 3 (var, 
1) vrbdt oddd zus karas tig Augızı)s Zangods 


viwrupos j6hses, wird ohne den Namen ber Sappho, 


ihter mmeingebent fein. E 
vordopa, — duswnlouas; Ivamıjdn Int zımı, 
Yayc's gricchiiqh · dentſches Wörterbud. Bd. U. Aufl. IIL 


Nõ roc ‘278 
Ion Ch. bei Ath. xrır, 604 b; f. &o6. gu Phryn. 
190; Hesych. ertl. verunnses, xzuranemänxies, 
Tesansiyetas. 

vapoy, ang, bei Hom. öfters, immer in ber Brig ver- 
gen —8 ober vargona yalxöv; bie Alten leiten 
das Wort tfeils von 917 — dpäv ab, nicht anzufehen, vor 
Gang biendend, Anm (vgl. Plut. Symp. 6, 7, 
2), teile erflären fie dEdpmvos, Eynyos, von öy, 
weniger wahrſcheinlich. 

verdänevor, vhrastar, vücıs, 9, ion. u. dor. ⸗ 
vonedusros, vorsassas, vono⸗c. 

veotxokes, eıll. Hesych. ausärs, ÖEfvuos. ©. 
vwuyerns. 

vor-ayeylo, auf dem Müden führen, tragen, Ath. 
vı, 258 b. 

veor-ayeyds, auf dem Rüden führend, tragent, Sp. 

veralos, pott. = vwrsalos, Nic. Ther. 317; vgl. 
2eb. Phryn. 557, 

ver-äxpev, ovog, mit gepanzertem Rüden, von den 
wen — 296. 

ra, Td, citirt Phot. lex. aus Araros, 
für voyalsduase, f. 1. 

ver-dpns, ö, auf den Rüden tragend, Suid. 

voorebp, d, der auf dem Rüden Tragende, VLL. 

voralos, zum Rüden gehörig; &e9pa, Eur. El. 
841; aveaoc, Rüdenmarl, Piat. Tim. 74a; pAsßes, 
77 d; Arist, u. Jolgde. 

6, eine Haifiſchart mit einem Stachel 
an der Rüdenfloffe, fonk au Zmrsvarsdsug genannt, 
Arist, bei Ath. vn, 294 d. 

vorife, 1) ven Rüden wenden, machen, daß @iner 
den Rüden zufehrt, d. i. in die Flucht ſchlagen, VLL.; 
u. sc. davtdr, den Rüden wenden, fliehen, gös Ye- 
yıv lvatseay, Eur. Andr. 1142; dgl. Soph. O. R. 
193, Aesa naidsovror di na vusicas Rd- 
Toag änovgor, d. i. Ares Hieht, er wendet rüdwärts 
den Lauf. — 2) den Rüden bedecken; disre aörzor 
versions, fo daß die Flamme den Rüden des Dieeres 
bededckt, über den Rüden des Meeres hinleuchtet, Aesch. 
Ag. 277; & kovaas zataaxioscıy Ivatıca, Eur. 
Phoen, 857. 

, == vertsalog; bei Tim, Locr. 100 a, jw.; 
Philox. Ath. iv, 147 d. 

veropa, zo, was man auf bem Rüden hat, von 
den Blägeln der Eppinz, port. bei Stob. fl. 64, 32. 

vero-Barke, ven Rüden befleigen; Adn zul zuu- 
Aovc vuropazovas Pdss, fie ſtcigen auf den Grab» 
hũgel. Ep. ad. 450 (Antiphil. vit, 175); aud von 
dee Begattung der Tpiere, 3. B. der Hunde, Strat. 
77 (zıl, 288), voozoßnzoörtes. 

pawros, mit bemahltem, buntem Hüden, 
Arist, bei Ath. vii, 286 f. 

voro-xowle, den Rüden ſchlagen, Sp. 

varoy, 16, |. vöres. 

Xxit MPoc, mit gepeitſchtem Rüden, wie 
— bef. von Sklaven, Pherecrat. ki Suid., 
Ar. Poll. 2, 180. 

väros, d, u. varov, zo, 1) der Rüden,. fowehl 
von Menſchen als von Tieren; Hom.; Hes.; oft im 
sing. masc., im plur. »Ötfa, ber auch von einzelnen 
hieren, alfo für den sing. gefegt wird, dedzwr Zu) 
vöre dagpowös, H. 2, 308; 8, 94; Od. 14, 487, 
sorry d ’Odvaja dımvaxiecar yipaıps, mit 
dem Rüdenftüde des Schweines; 6ygöv vüror alo- 
ege7, vom Moler, Pind. P. 1, 9; tsgolasw vüra 
negplxovsas, 4, 183, dfter; ougdviöy a nödor 


18 





274 


wire Gmoaterdles, Acsch. Prom. 428; augl 
vöra xal tooxdy Pdasıs igerton Innıxai avocd, 
Soph. El. 708, & moAlk di xal yapi zal vor- 
Tos0s MoyIncay dyw, Tr. 1036; dupi vöra, im 
NRüden, Ant. 124; oft bei Ear. u. in Brofe; Attiſch 
herrſcht auch im sing. das nentr. vor, die Unterſchei⸗ 
dung einiger alter Grammatiker aber, daß 6 vörog 
der Rüden der Thiere, To v@zor der Menſchen fei, 
findet ſich nicht beftätigt, vgl. Pierſ. gu Moeris p. 435 
u. Lob. ju Phryn. 290; ta votre deikus, den Müden 
geigen, flichen, Eviginsıw ta vöra, Her. 7, 211; 
.»voroy Änsorgkypas, 7, 141; sar& vozov, im Rü« 
en, von hinten, 1, 10. 75; dmsyswäusvos auteis 
xar& vorrev, Thac. 3, 108; Bolgende, wie Pol. 1, 
28, 9 u. öfter; xar« vurev Inıpalveadu Tols 
moAsulosg, 81,26, 10; vözor xal mAsdgas zUxip 
&yo», Plat. Conv. 189 e, öfter; vom Pferde fagt Xen. 
Hipp. 3, 3 noc ini tov vürov diyeras Tov äva- 
Batnv. — 2) übertr. jede breite Släche, def. der 
Rüden, die Fläche des Meeres, spa vora Ialde- 
ans, Hom. oft u. Hes.; alle vözor yds, Pind. P. 
4, 223; vwrwv Unse yalas forum, 4, 26; vu 
Tom ’Araßoglov usdiwr, O. 7, 87; nörtev 
vöt«, Eur. J. T.1445; nolososw dv virtosss wor- 
tlag &lög, Hel. 128; 164 Fanrsgr vote, El. 781; 
Ar. al9Egog dasepossdin vora, Th. 1087, aus 
Eur.; fo Plat. &oınaav Eni To Tod olparod vur- 
zo, auf dem Himmel, der gelrümmten Oberfläche des 


Nortostpop£u 


E 


A, &, £t, der viergehute Buchſtabe des griechiſchen 
Alphabeis. Ws Zahlzeichen &' = 60, ‚E == 60000. 
Es iR ein Doppelconfonant, erſt fpäter (aus bem ſa⸗ 
mifchen Alphabet in das Attifche herubergenommen) aus 
Zufamniengiefung von ya, xa, ya entflanden, von 
tenen fib nur xe noch getrennt gefchrieben im äol. 
Dialekt erhalten hat, vgl. Greg. Cor. dial. Aeol.p. 89. 
— Dorif tritt dafür umgeſtellt ax ein, wie für Bi- 
905 axipos gefagtift, wie Eneds, fepds in axnpös, 
ayepds übergehen, vgl. noch Fadvw u. scabo, "Bor 
u. viscum, i£dg u. days. — Im Meol. u. Att. tritt 
es für x u. für o ein, vgl, womwos u. Eundg, wir 
u. kiv, olupßn, äol. Elußn, u. bef. im fat. u. aor. 
der Verba auf. lm. — So auch dıcaos u. datoc, 
xgsaeös u. xoskös, vgl. Ehäfer zu Greg. Cor. 435. 

falve (EA2, Eiw), tragen, fämmen, bef. bie 
Wolle trempelu, um fie dann zu fpinmen, dose 
Ealveww, Od. 22, 423 u. Sp., ohne Zose Soph. frg. 
497; Ar. Lys. 536; Plat. Polit. 308 d zaddasg 
tyayızı Toic Te falvovas za Tolg zdldu 
nogeoxsväLovcıy dan npös tip nälkır are: 
Luc. Fugit. 12 fagt £gsa« Eufvar üs suspy« sin 
Taig yuvaskı. — Man fagte auch Eaimsıv Tür 
&eley, Poll. 7, 80 aus Ar; auch — fpinnen u. we= 
bea, zov nänkov, Ar. Av. 827 Eccl.89; Arist. pol. 
5, 10. — Uebtr., ſchlagen, prügeln, burchwallen, 
negsöntas Tv yerewlaxevr 6 olziıns Kalveı 
xatd ad vürev nollds, Dem. 19, 197; 8p. 
Ödpdoss Haswor 1a .cuuara, Plut. Popl. 6; vgl: 
D. Hal. 3,30. 7,69; auch vom Anſchl bes Ders 
res an des Geſtade, bie Küften yeitfhen (ngl. Adkan- 
Sog); Antp. Sul. 106 (vii, 464) fags fogar Fulren- 


Eavddyewns 


Himmels, Phaedr. 247 c, vgl. Rep. x, 616 e; fo 
noch bei sp. D., Anth. 
, den Rüden wenden, Sp. 

verro-pople, auf dem Rüden tragen, D. Sic. 3, 
45. 
veero-$opla, Ti, das auf dem Rüden Tragen, D. 
Sic. 

vorro-böpos, auf dem Rüden tragend, Xen. Cyr. 
6, 2, 34 u. Sp., wie D. C. 56, 20. 

voxakös und veoxakts, au voxadös, antıre 
— für voyslns, Hesych., ſo auch veya- 
io. 

vox&aa, 7, Langfamleit, Trägbeit, Faulheit, VLL. 


©. gehe. 

‚voxeketopar, langſam, träge fein, Sp. 

voxaäts, &s (fol aus ve-, — vn-, u. zul ober 
6xdike gebildet fein (?), nach Döderkein von »ı — 
onds), träge, langfam, faul; mAsdga vayeis) vd- 
ce, Eur. Or. 798; Hippoer.; einzeln bei Sp., wie 
Maneth. 4, 517 vwyeddss vrbdt mit anenxzos und 
@roAuos; {wor, App. B. C. 2, 8; oft in VLL. durch 
vudgös, Ayonotos u. ä. erllärt. 

* da, 7, = vwyöisse; Hom. vrbdt II. 19, 411 
Beadvrjis 15 voysdin ıe. 

voxe\lte, vwysiguou«, bei Hesych. vaye- 
Ale, Poadivw. 

va, ertl. Hesych. desswns z5 öyes, alfo = 
usa. 





„& 


oæ napsıas ddxovam; au ivlx’ dr fardi ard- 
vs, Aesch. frg. 300. — Sprihwörtlih war e/s de 
alvsıy, Plat. Legg. VI, 780 e; Aristid. 

käppa, 16, — fieue, Hesych. 

tavde, erſtarren, müde werden, wahricheinlich ver 
Ealvas, eigtl. das Grftarren ter Hände beim Wolle 
trempeln, xuustv äno tij Epsoupylac, Poll. 7, 30; 
VLL. eril. favo — xonsiew u. führen aus Soph. 
frg. 450 Favijoas an, mit ngoyoundem yion 
Beröunen; Nic. Ther. 383, farig xeyelaauera 

saud. 

— 2, das Erſtarren der Hände vom Wolle⸗ 
trempeln, Poll. 7, 30. 

tavdlas, d, eine Thunfijchatt, Athen. (2). 

kardit⸗, gelb machen, gelb färben, braunen; vom 
Braten, önräre tovıi xai zadös Euvdllere, Ar. 
Ach. 1047; Sp.; auch im pass., Ael. V. H. 8, 9. 
— Inte, gelb fein, wie EardLovca Holt, UXX.— 
Nah B. A. 284 fardilecdas To zoousiedus Tas 
Telyag daxwrsg. 

Gavdında, d, hieß der Monat April bei den Mace⸗ 
doniern u. Gayäern, D. Sio. 18,56; z& favbınd nad 
VLI. ein macebonifches Feſt in dieſem Monat, xu- 
Hdgsıoy TÜV OTgnteuuditer. 

tävdıov, 76, die Epigtlette, eine Pflanze zum Gelbe 
färben der Haare, Diosc. 

tävdıopa, to, des Gelbgefärbie, Gelbe, ka⸗s 
acc» yalıns, Paul. Sil. 34 (V, 260), wie dung 
Eur. frg. Dan. 8. 

tavko-Bösrpuxen, blond gelodt, Sp. 

favds-yene, mit geltgelber Erde, Luc. de des 
Sm 8, 





Zavdoẽdeipoc 


— — —— mit blondem Haate, Tzetz..PH. 381. 
bavdö-Opıf, zesyos, mit goldgelbem, blondem Haare; 
tom Menelaos, Theocr. 18, 1; von einem Pferde, 
Baechyl. bei Schol. Pind. Ol. 1, 1. 
äpnvos, mit blondem Haupte, Bacchus, 
Hymn. (1V, 524, 15), wie Inser. 38. 
ms, 6, mit blondem Haate, Opp. Cyn. 3, 
U; faydoxouäy davaov, Pind. N. 9,17; Theocr. 
17, 103. 
kavds-xopos, baffelbe, Nonn. D. 11, 395. 
tavdö-Aogos, mit gelbem Helmbufh, VLL. 
terdö-ouXos, blond gelodt, mit blondem, fraufem 
Hate, Liban. * 
tavdö-wAoxos, mit blonden Blechten, Sp. 
, gelb machen, Sp. 
tavbo-zayev, wvog, mit blondem Varte, Sp. 
tavdös (fchwerlich von Eulvo, verwandt mit ov- 
$os), gelb, in mancherlei AbRufungen, gelblich, bräun⸗ 
lic, goldgelb, blond; nach Arist. de color. die Farbe 
des Seuers und der Sonne; nach Philox. prooem, gloas. 
zewsoeıdrjs, alfo goltgelb; Plat. fagt Auungöv 76 
gudon Asuxp sa moywöusvor faydo» ybyove, Tim. 
68 b, u.vrbdt ariABortı zai kardp Yowuazı zomu- 
$ir, 59 b.— Bei Hom. gewöhnliches Beiwort bes Menes 
laes, der Blonde, von jeinen Haaren; nad Underen von 
der bräunlichen Leibesfarbe der Helden, deren Haut durch 
Sonnenbrand und buch bie Ginwirlung der Luft, da 
fie den ganzen Tag unter freiem Himmel zubrachten, 
gebräunt if; es haben das Beiwort noch Meleager und 
Rhadamanthys. Da es aber Hom. auch von ber Der 
meter und der Agamebe, 11. 5, 500. 11, 740, Hes. 
“NW. auch von Frauen brauchen, fo if bie erſte Erll. 
Tihtiger; es wird dem Mchilleus auch ausbrüdlic Fav- 
91) zöpum beigelegt, I. 1, 197. 23, 141 (vgl. Eav- 
905 ’Aysäeös Pind. N. 3, 41), wie dem Obyfieus 
tardai vosyes, Od. 13, 391.431. Daß blonde Haare 
«ld ein Schmud idealer Jugendſchoͤnheit gegolten haben, 
fcht man taraus, daß der ewig jugendliche Apollo blond 
iR, u. daß auch auf ber attifchen Bühne blondes Haar 
das Kennzeichen der Heldenjünglinge blich, — Har- 
9ai Innos, falbe, ifabellfarbene Stuten, 1. 9, 407. 
11, 680 (vgl. auch nom. propr.). — Pind. nennt die 
Athene favIc, N. 10, 7, wie bie Xapstas, 5, 54; 
au den Löwen, frg. 261; Boör Fardäs aykias, 
P. 4,149; Toy fard&lsı zai naunoppugos dxsl- 
©, Ol. 6, 55; Aesch. Favdijs Liufag xaprads, 
Pers. 609; vom Wein, Soph. fr. 257; bei Eur. hau⸗ 
fa vom Haare, au “Aguonie Faydd, Med. 834; 
auch in PBrofa überall; favsorige, Plst. Rep. X, 
617 a; bei ben Merten davdi god; bei ep. D. 
ah, wie Fosſoc, Beiwort der Biene. — Bei Paul, 
‚Ag. iR Sav9ı, aud eine Salbe. 
A 805, 7), das Blondfein, die gelbe, bräun⸗ 
lie Farbe, bef. des Haates, "Strab. 7, 1, 2. 
tarbe-rpıyxde, blondes Haar haben, Strab. 6, 1,13. 
ög, golbgelb fcheinend, Sp. 
&s, = Borigem, Diosc. 
ds, von Natur goldgelb, blond, EAs- 
26, Btrat. 9 (zII, 10). . 
farbo-xirev, wros, mit golbgelbem Kleide, gold⸗ 
gelber Saale, Soon, Philp. 20 (VI, 102). 
Gavbo-yokıxds, 1), 6v, ben Far IoyoAog beiteffend, 
Alex. Trail 
favbö-xoAos, mit gelber Galle, Schol. Il. 1, 197. 
iin Favd6ygons,— Bolgbin; Mosch, 
2,84; Xoun. D. 11, 179, 


Zevoyde 275 


bavbo-xpbs, Oroc, von goldgelber, blonder Farbe, 
Nausierat. bei Ath. vii, 325 & 
Gavd6o, gelb, bräunlich machen; pass. Eavdor- 
ads, bräunlich, blond werben. 
kaı , = Favdöoueı, Theophr., 1. d. 
4 — von gelbem Geſicht, Anſeheu, Opp. Cyn. 
, 382. 
tinov, 6, ein Kamm zum Wolleltempeln, VLL. 
ertl. zivsov; auch ein Schmudlumm, B. A. 284. — 
Auh = inlenvor. 
von, % das Krempeln der Wolle, Gloss. s 
vras, 6, ber Wolleftempler, Plat. Polit. 281 a. 
gavrınds, zum Wolletrempeln gehörig; 4 Eavzsxı), 
die Wollektempellunſt, neben »nozsxn, Plat. Polit. 
282 a. 
tävrpıa, 7, fem. zu Edvens, ſ. Bald. Diatr. p. 11. 
tdorpa, 16, die geftempelte (Fatvw) Wolle, Soph. 
ne bei Poll. 7, 30. 
AD, Wurzel von Easvo, vgl. Eio, Edw, scabo, 
ſchaben. 


tev-awdrns, ö, ion. — fevandıys, w. m. f. 

tayn-Söxos, — Eesvodoxog od. Fevoddxes, w. 
m. f., fo wie alle mit Esswo- zufammiengefegten Wörs 
ter unter Eero- nachzufehen find. 

terhiov, Tö, ion. u.ep. — Eesvslov oder Fevsior 
(og. Eivsog), Gaſtgeſchenk, weldes der Wirth dem 
Gaſte bei deſſen Abreife zum Andenlen zu geben pflegte, 
Hom.; auch dög« Eseyiiia, Od. 24,273; aud gegen» 
feitig beſchenken ſich Gaftfreunde damit, dddrjdosas 
nögow Esorıjia xadd, Il. 6, 218. — In Od. 4,33, 
‚vol kseynia noAla gaydrıs Allmy ärdgunwr, 
iR dabei auch an die Bewirthung bei Fremden, die 
Koft, welche dem Gafte gereicht wird, zu denken; in 
Od. 22, 290, Todrd to» dvri zodag Feiwrjior, ift 
«6 mit bitterm Kohn für „Vergeltung” gebraucht, was 
nad Eust. ſprichwörtlich wurde von denen, welchen 
das Böfe, was fie verübt haben, mit Böfem vergolten 
wird. 

tavife, feinos u. &., ion. u. ep. = fevku, 
Eivsog. 

tupis, Idos, ijj eine flark riechende Pilunge, He- 
sych. Bei Diosc, Eugis. \ 

tev-äydras, ö, der bie Bremden ober Gifte herum⸗ 
führt, der Wirth, Pind. N. 7, 43. 

vl, Gäſte oder Fremde herumführen und ih⸗ 
nen die Merkwürbigleiten bes Ortes zeigen; Eavayov- 
usyg Twwi zul oux Ensywoig kesxac, Plat. Phaedr. 
230 0; öcts don to Kevdyntas, ibd.; Sp, Fevd- 

maör us vinduy övte, Luc. D. Mort, 18, 1; vgl. 

f. Cont. 1; Alsiphr. 1,26. — Nad ben vLL. auch 
= tevodoyav. — Bei Xen. auch — Anführer ver 
Miethötruppen fein, od Hosnnidas Fevaysı fevı- 
xoö, Hell. 4, 2, 17; Agesil. 2, 10. 

tev-ayneıs, 7, = Folgdm. — Bei App. B. C. 5, 74 
iſt Eevaynaıs vlov das Anwerben ober Wegnehmen 
der Söhne zu Solbaten. 

fv-äyla, 7, 1) das Herumführen der Bremben, 
Hel. 7, 13. — 2) bas Amt eines Esvayöc, Befehl 
über ein Seer von Miethetruppen, Sp. — Nah B. 
A. 284 auch auvrayın nagd Konot, eine beftimmte 
Heeretabtheilung. 

ter·ã vor (eigtl. der. für deymyoc, hat ſich aber wie 
Aoyeyds' u. &. in der attifhen Kriegefprache erhal⸗ 
ten), Anführer eines Heeres oder Abtheilung von Miethe⸗ 
truppen; Thuc. 2, 75; Xen. Hell. 4, 2, 19. 5, 2, 
7; Posidipp. bei Ath. IX, 876 e (v.7). — Auch = 


18* 


976 


Führer der Fremden, wie Tim. lex. Plat. erfl. ol toĩc 
Eivosg Iyovusvos ödör; vgl. Plut. de 8. N. V. g. 
G. p. 273. 

to-ayite, hat man für Fevadiio bei Suid. were 
muthet. 

ter-ayuylo, = Eevaylı, u. übh. — gaſtlich aufe 
nehmen, Dionys. Areop. 

tew-ayuyds, — Eevayds, Sp., auch früher ale v. 
1, vgl. Rob. Phryn. 430. 

Gev-aAlfe, erllärt Suid. auvasgorto, vielleicht = 
ein Soͤldnerheer anwerben; Andere ändern Fevayiio 
u. fuveillo. 

Eev-awdrns, 6, ion. u. port. Eesvandzns, ber Gaſt⸗ 
freunde oder Freinde betrügt; Favandıag Baasdsos 
"Ener, Pind. Ol. 11, 35; fssvandtag, Eur. Med. 
1392. — In B. A. 109 ficht Fevanaräs, lm 
Eni toy dtev ul Tosodro nvluay ol dvenos 
Ey Toic neAdysaıy, ömoios Ev Tols Asıdaw, ein 
Wind, der die Fremden täufcht. 3 

ter-ararla, 7, Betrug des Baftfreundes ob. Frem⸗ 
den, Plat. Ep. vI1, 350 c. 

Geveapufie, Es, dem Fremden ober Gaſte beiftehent, 
ihn fehügene, d/xe, Pind. N. 4,12. ©. auch nom. pr. 

kevetov, to, für Fesyjtov u. Feivsor, fommt wohl 
ſchwerlich vor. 

£tveos, — Eirsog, Theocr. 7, 23, wo täg Eevdas 
auch als nom. pr. angefehen oter verändert wirt. 

tweie, — Ferstsuw, Hesych., fehr zw. 

Elm, 1), fem. u £evos, 1) sc. Yun, bie Fremde, 
tie Gaflfreuntinn; H. h. Cer.249; &eivag, Pind.P. 
4, 233; Aesch. Ag. 924 u. ſonſt. — 2) so. xchoct, 
die Zremte, fremdes and; Soph. Phil. 135; Eur. 
Andr. 136; Philostr. u. a. Sp.; Zul Eelvng, in ter 
$tembe, Paul. Sil. 82 (v11, 560). — viuch — evte, 
gaſtliche Aufnahme, Gaftlichteit, wo man Todnele 
ergängt. 

Gtvndev, aus ter Bremte, Opp. Hal. 4, 153 u. öfe 
ter in der ep. Form Eeivnder. 

Gev-nkacta, 7), Vertreibung ber Fremden; Eernda- 
alag noseiv Tevog, Thuc. 1, 144; odx fatıy bre 
Eevninaleıg ansipyouiv Teva 7) uediutog n 
Hanaros, 2, 39; Ferninatag mosoVuevos Or 
AuxwrıLörro, Plat. Prot. 342 c; dgl. Legg. XII, 
950 b; Bolgte; auch Ferninatey texvür Inossito, 
Plut. L eurg: 9. ©. Müller Dor. 8, 1, 2. 

„Stemde vertreiben; dismeg dv Acxs- 
Saluovs Eeyniatodvtas, Ar. Av. 1012; Sp, dx 
ndang Ievnduroövro ıs 'EAAddos, Pol. 9, 29, 
4; übtr., Plut, Symp- 8, 7, 2. 

Gevia, 7, ion. u. poet. feswie, Her. 3, 39 auch 
gewntn, v. 1., 1) Gaftfreundfchaft, Gafirecht; uc 
tea$as Fevin, Od. 24, 314, wie dya9n Ferin 286, 
die Bewirthung, gaſtliche Aufnahme; inos9a kevig 
ngosdvei Bcpaxog, Pind. P. 10, 64; ZAßörzes 
ini fevlav, N. 10, 49; auch im plur., xalgovres 
tavlass navdöxoss, Ol. 4, 17; un gos Bevlas, 
Soph. O. C. 517; fevlay xatryjoyove, Eur. Rhes. 
842 (vgl. Ebvsos); in Profa; "Iwas Fesvinv auwe- 
Irxaro, er ſchloß mit ihnen Gaſtfreundſchafi, Her. 1, 
27. 3, 39. 7, 116; Thuc. 8,6 u. Bolgte; dni Fevig 
xarelv, einlaben zur Bewirthung, wo eigtl. Tgandin 
u ergänzen ſcheini, Xen. An. 7, 6, 8; Sp., dvavsa- 
saosas Täs natgıxag gilavdgemias zei ferlas, 
Pol. 38, 16, 2. — 2) Zufland eines Fremden, im 
@gfe zum Bürger; Fevlac pedysor, als ein drem⸗ 
der, der fih für einen Bürger ausgegeben bat, ange» 


Esvayllo 


Zoc 


Hagt werden, Ar. Vesp. 718; ts devlac &Maxe- 
o$as, Dem. 24, 181; erlag aywwsadusvos, Lys. 
13, 00; fevfas geuysın Is. 3, 37; Luc. oft. — ©. 
au Fersog. 

erite, ion. u. ep. Eeerliw, 1) einen Fremden ob. 
Gaſtfreund garlih aufnehmen u. bewirthen, 
auch Gafigefchenke geben; Toug d? dyw Felrıaca 
za iv ueyagoıos plänca, I. 3, 207; moAkixs 
uw kelvıoasv Meviknos olxw Ev Nustipw, 232; 
Tov ulv dym eos danar’ Ayur sd Melviaac, 
Od. 19, 194; auch Eeivoug Fesve, 3, 355; al- 
zosoıw übevikouer, Soph. frg. 579, ber auch fagt 
"Ayauluvova xat« utv Büoßapov ala» yolvsos 
"Aons ouæ d£övıcev, EI.96, mit Hindeutung auf den 
Mord des Agamemnon, der nachher beim Maple er⸗ 
folgte; &ddc u’ Ettvıles iv doors, Eur. Ale. 1016; 
Ar. Ach. 85. 127; u. in Proſa, Her. 1, 106, zes 
uno od fevsodevteg Plat. Tim. 17 b; Gorg. 771 
b; zıva moAdols dyadolc, Xen. Cyr. 5, 3, 2; $e- 
vıo9sis bno Tod dnjuon, Pol. 31, 25, 3; auch ke- 
vKsahas napıt tuws, N. T. — 2) befremden, 
durch fremdartiges, ungewohntes Ausfehen Erftaunen 
erregen; bef. im pass., ZfevfGovto zu To auuße- 
Bnxös elvas napi vv moosdoxlav, Pol. 3, 68, 
9; zuvf, woburd, 1, 23, 5; aud dead zu, 1, 49, 75 
int tes, 2, 27, 4; u. £evsa9sig To yuyvöuevor, 
29, 11, 6. — Aud intranf., feemdartig, ungewöhne 
lich fein, Eevlkovan modsopss xal zarandnstıeı, 
Pol. 3, 114, 4; = ayıjuats, Luc. Gymn. 6; Adfsg 
ui) fevllovco, hist. scrib. 45. 

tevınds, den Fremden, ven Gaſt betreffend; Eevıxor 
Gatızov 9 &ua uleoua, Aesch. Suppl. 613; ke- 
vıxoösg Ixtijgns, Eur. Cycl. 870; ferıxzör xosWr, 
der Fremden, 366; Fevsxow slsßoAdrv, Ion 722; tow 
Eevırov Isor allmBov; vos, = $ivior, Plat. Legg. 
ıX, 879 e; ferıza teAstv, Dem. 57, 34, bie Ab- 
gaben, welche die Sremden in Athen entrichten müflen; 
— ro ferıxöv, die Sölbnerfhaar, Ar. Plut. 173; 
fo vijes, Thuc. 7, 42; Eevsxöv Imsmougıxov, 8, 
25; Xen. An. 1, 2, 1. 2, 5, 22; Pol. 11, 11, 4. 
— Uebb. fremd, auslänbifc; ferıza vöuaıe, 
legd, Her. 1, 135. 172; Favıxov Toövoua, Plat. 
Crat. 417 b; vöusaue, Legg. V, 742 c; zei dnı- 
gun dusnuata, 730 b; ödsuog, dem dugpid- 

‚os entgegafgt, Pol. 1, 71, 7. — Adv., Plat. Crat. 
407 b. 

Elvıos, ion. u. port. Ealysos, bei den Alt. auch 2 
Endgn, gaftlich, gaſtfreundlich; Se⸗lovc ays dom 
Tag, Her. 5, 83; bei. Zeus, der Befchüger des Gaft- 
rechts, der Gaſtfreunde u. übh. der Fremden, welche die 
Gaftfreundfchaft in Anſpruch nehmen (vgl. &rog), N. 
13, 625; u. fo Tragg., wie Aesch. Ag. 61. 353; 
Zeis Instuntwp feiva, Eslvsos, Od. 9,271. 14, 
389 u. öfter, wie Pind. Ol. 8, 21 N. 11, 8; Plat. 
Legg. xıı, 953 e; Seoc, Soph. 216 b; Tedwete, 
der gaftliche Tiſch, Od. 14, 158 u. öfter in Betheuerun ⸗ 
gen; Pind. Ol. 3, 42 1. 2, 39, der and Eirsor 
ädotu N.4,23fagt, Eeswlav xoltay P.3,32; di 3 
Saftgefchente, Gefchenke, welche der Wirth dem Gafte 

jiebt, u. welche gew. in Speife n. Trank u. Nachte 

ger befiehen, nagednxer, 11. 11, 779 (vgl. Se⸗- 
vnov), Iva os map kelvia Isle, 18,387, Eadaan 
döx«, Od. 14,404, öfter; auch durch ein xesundseor, | 
ein werthvolles anderes Geſchent vermehrt; Falvse DE- 
£ato, Pind. P. 4, 22; Ealvıa kpuöforta reöxyesr, 
4,129; jayurs kovtar Tednshay, Acsch. Ag. 890; 


Zevioic 


tivia di naglays dalta nardslar xge0r, als 
Gepbewirtfung, 1572; Eirıe dodvas, Kur. Cycl. 
3%1; Savaros Fivsk cos yerıjastas, Hel. 487, 
Hin; ini felvıa xadsiv, Her. 2, 107. 5, 18, zu 
Tide einladen ; dmi Eaivea magadußstr Teva, gafte 
Id) aufnehmen, 4, 154; Eavsodävtes ois Av nel- 
zev cayloac, Plat. Tim. 17 b, Öfter; vgl. Legg. VI, 
9192; nterla, sc. Vn, Eiyn, bie Srembe, ei tus änav- 
wnens ae» ini kertas. Plat. Crat. 429 e, wie Zni 
erlag zıoysice Antiph. 2 4 9; 5 orgauıg 
ade Eivea Eneums, Xen. Cyr. 3, 1, 42, vgl. An. 
4, 8, 23, wo als Erfl. hinzugefept if Boüs, aagate, 
olvor ; wol. auch 5, 9, 15 Hell. 1, 1, 9. 
7, Bewirthung eines Fremden od. eines 
Geffreundes, E. zr0sslcdas, Thuc. 6, 46. 
tivvope, 76, Befrembung, Sadua, Hesych. 
, 6, 1) = £bviars, Plat. Lys. 205 0; 
Plat. Thes. 14 u. a. Sp. — 2) Neuheit, Ungerooßnts 
beit, Freidartigkeit einer Sache, Pol. 15, 17,1 D. 
L. 2,94 u. =. Sp. ud eine durch Ungewohntes 
bervorgebrachte, machtheilige Veränderung, Hippiatr. 
6, der Bewitthende, Sp. 
tevlerpa, 7), fem. zum Vorigen, Sp. 
tenreia, 7, das Leben eines Fremden ob. in der 
Bremde, bef. das Leben u. der Dienſt eines Kriegers 
in der Fremde, Luc. Patr. Enc. 8 u. Sp. 
terebe, ein Fremdling fein, fih ale Fremder an 
einem Drte aufhalten; Pol. 12, 28, 6; Ggſt um 
nasglda elxeiv, Luc. Patr. Enc. 8. — Med. ein 
Fremtling fein, beſ. als Miethefoldat dienen, Anti- 
phao. in VLL., bie es asodopogdo cıll.; Isocr. 5, 
122 epist. 2, 19. 
two-Saturtie, d, der Brembe od. Gaſte morbet, in 
ter. Sorm Eevodalxtag Eur. Herc. Fur. 391. 
rs, 6, der Fremde od. Bäfte verzehrt, Bor 
Ispkem, Eur. Cycl. 652. 
tewo-Boxetov u. dov, 26, der Ort, wo 
Fremde, Gaſte aufgenommen werben, Gaſtſtube, Wirther 


haus, 
u. foroßoxte, ion. u. ep. Essvodoxde, 
Siemde, Gaffreunde aufnehmen, bewirthen, beherbers 
um; Esıvodoxnss dalum», Pind. frg. 278, wo ı# 
= naptopte fein foll; Eusvodoxiwy mavtas äv- 
Ygwmowg, Her. 6, 128; Plat. Rep. 1v, 419. 
tewo-Söxos u. os, ion. Esswoddxog, ber 
einen Gaſtfreund od. Fremden aufnimmt u. bewirthet, 
der Gefigeber, Wirth; £. ös zev geAdınza napdayn, 
n. 3, 354 Od. 15, 55, vgl. 70; Eewodoxes zul 
Esiveg, 8, 543. — Rach Apoll. L. H. bei Simonid. 


der Zeuge. 
, 6, ob. port. Essvodorrjo, alte Letart 
für Zorodorne, w. m. f. 
‚«ov, = — —— Suid. 
twe-Soxde, — ferodoxie, Eur. Alc. 555. 
—— = kevodoxslor, Nicet. 
fwe-Soxia, 7, das Aufnehmen, Bewirthen ven 
Sremden od. Bäften, Xen. Oec. 9, 10 u. Sp. 
ade, 7, ov, bie Bremten aufjunchmen bes 
zeit, Schol. Pind. Ol. 3, 68. 
os, — Lsvodöxog, Sp. 
1, 6, Gaftgeber, Wirth, fo heißt Dionys 
fus, Hymn. (x, 524, 15). 
), 8000, ev, voll von Fremden od. Gaſtfreun⸗ 
den, So6vog, Eur. 1. T. 1281. 
*, 6, Säfte, Fremde ernährenb, Sp. 
tevo-derie, Fremde opfern, Strab. 7, 3, 6. 


Sivos 277 


bevo-xomde, Fremde od. Gaſtfreunde ſchlagen, miß« 
handeln, Metagen. bei Suid. 
twvo-xparlopas, von Fremden, bef. von Miethe⸗ 
truppen beherrfcht werden, Sp. 
bevo-crovke, ion. Essvoxtovden, Brembe od. Gaſt⸗ 
freunde töbten; Eur. Hec. 1347; Her. 2, 115 u.Sp., 
wie D. Sic. 4, 40 Luc. D. D. 18, 1. 
7, das Töpten der Fremden od. Gaſt⸗ 
freunde, Plut. Dion. 54. 
Fremde ob. Gaſtfreunde tödtend; zu 
wal, ıiyvn, Eur. I. T. 53. 776; Aesch. 3, 224; 


Luc. D. D. 16, 2. 
fwo-nvor-arärn, 1, lomiſcher Auedruck für Bei 
ſchlaf mit fremden Weibern, Nicarch. 1 (x1, 7). 
, = Bolgbm, Sp. 
tevo-Aoyle, Fremde, Miethöfoldaten anwerben; 
Isoer. 5, 26; Pol. 32, 1, 5; ixaror nAndog ur 
osop6pwr, 1, 9, 6; Plut. Artax. 4 u. öfter. 
ei 7%, das Anwerben von Frembden, von 
Micthsfelvaten, Arist. oec. 2, 41 u. Sp. 
twvo-Aöyıoy, To, Heer vom angeworbenen Mietha⸗ 
foldaten, Pol. 29, 8, 6. 
„Sreinde, Mietheſoldaten anwerbend; 
Pol. 1, 32, 1; Plut. Dio 23. 
Eevo-pavke (cin Eevouarıc fein), taſende Vorliebe 
für alles Fremde haben, Plut. cupid. divit. 9. 
tevo-pavia, 7, raſende Vorliebe für alles Fremde (?), 
fevo-waßle, eine fremde Empfindung haben von 
einer Sache, wie von etwas Fremdem, Ungewohntem 
berüßrt werben; Plut. de sanit. tuenda p. 396; neben 
adnuorio, de exil. 6, fremd u. ſcheu thun; xad 
arögortes, Philop. 12. 
tevo-mperäs, ſc, einem Fremden gegiemend, fremd 
ausfehend, D. Hal. de vi Dem. 34. 
Gevo-wpös-wmwos, mit fremden, ausländiſchem Ge⸗ 
fihte, Sp. 
£ivos, 6, ion. u. poet. Esivog, f. auch Eivn, ber 
af; — 1) ter Gaftfreund, mit dem man fidh zu 
gegenfeitiger gaftlicher Aufnahme für fih u. die Nach⸗ 
kommen unter dem Schuß des Zeug Ersog durch ges 
wiſſe Heilige Gebräuche verband; ola (xesundsa) gl- 
30, keivors Esivorcs didovaw, Od. 1,313; 7 da 
vo uos felvog nasgwiös lacs naluıös fagt Dies 
mebes zum Blaufos, aus deffen Erzählung er die 
frühere gaſtfreundliche Verbindung ihrer @efchledhter 
erfahren, u. den er von nun an felbft im Kampfe 
meiden will, vgl. Od. 1, 150 ff.; 187 _Fetwos d’ al 
Anka nargwios eiyöus® alvus FE deyis, wie 
feivor dinunspis suydusd? elvar ix Tarigur 
gYeAöıntog 15, 196; Soph. Eivor nadasor Övta, 
Trach. 282; Eivos narewog Eur. Hec. 19. 26. 
Gew. ift der Gaſt, nicht der Gaftgeber (f. Eeroddxog) 
damit bezeichnet, doch auch der Wirth, Il. 15, 532. 
21, 42 Od. 8, 106. 208. 14, 53, wie Ar. Ran. 109; 
Eslvous dAanAoıcs lv xal ovumdyous vrbbt 
Her. 1, 22; Tv, Thuc. 2, 13 u. öfter, d Tod us- 
yülov Baaskfas margıxög £Evos, Plat. Men. 784; 
Xen. fowohl Tori, An. 1, 1, 10, als zwös, 2,1, 5. 
— 2) der Fremde, ter auch nicht auf frühere Vers 
träge ſich berufend bie Gaſtfreundſchaft in Anſpruch 
nimmt und nah dem Brauche der bomerifchen Zeit 
gafliche Aufnahme finden muß, weil auch er unter 
dem Schuge des Zeus Eivsos ſteht; moös yap Aaös 
slcıy imavıes ksivol Te ntwyol te, Od. 6, 207; 
Zeus Eelviog, ds Eslvorsiw Au’ aldolacır inn- 
det, 9, 270; 8, 42. 145 u. Öfter in biefem Buche, 


278 Eevoaodos 
wie fonft; Eetvos slcmA9s Muxrvas, I. 4, 377; 
oudE Eelvög weg lüy Tapßer, 387; er heißt aldeiog, 
Od. 8, 544 u. Öfter; mit Ixus verbunden, 8, 546; 
nur ber Kyklop achtet foldhe heilige Pflicht nicht; Eei- 
vog alt’ dv darös, ber Bremde im Gyfp zum eine 
beimiſchen Bürger, Pind. P. 4, 78, vgl. Ol. 7, 90; 
molsutäy xai vo, 1. 1, 51; aubyyovos moAdoi 
de xai Esivor, P. 9, 112; Tragg.; &s dokdinv 
noAlG uiv noiltus, Eivmv Te navror oLlyng, 
Aesch. Spt. 907, öfter; dv döuoses navdöxoss &- 
vos, Ch. 651; übertr., Eivog BE zArjpoug drurwug 
Xadvßos ZxvIor Anosxos, Spt. 709; uardünsıy 
yap Üxouev moös daröv, Soph. O. C. 13, öfter; 
enasdevdn £Evog, ich wurde in ber Fremde erjogen, 
0. C. 568. — Nach Her. 9, 11 nannten bie Lateda— 
monier alle Ausländer vos; Plat. 7 Martıwien 
E&yn Con. 211 d, Tor ’HAsiov &Evov Phaedr. 267 
b; Gaft dozoi, Rep. x, 613 d, moAites, Gorg. 
473 d, @nsygsos, Men. 94 d; u. fo öfter bei den 
Nebnern, im Gaſtz zum eingebornen Bürger. Beſ. — 
3) heißt Fevog ter Fremde, der fih für Sof einem 
Hauswefen anfdhließt, einem Andern verdingt, Mieth- 
ling, Od. 14, 102; — vorgugsmeife von den in Sold 
genommenen Ausländern, Miethefoldaten; vaußd- 
ins, Thuc. 1, 121; Eövoss Zuplosors, Plat. Legg. 
vii, 816 e; Xen. An. 1, 1, 10. 2, 6, 28 u. 4. — 
4) von Hom. an iſt & F£vs eine ganz allgemeine Ans 
rede an Perfonen, deren Namen man nit kennt od. 
nit fagt, mein Breund, mein Lieber. — 5) adjectis 
viſch, Sdvos, n, ov, bei den Att. auch 2 Endgn, 
fremd; feive ndseg, Hom., Avsowmos Esivos, 11. 
24, 202; Evo nup’ ävdpi velousv, Soph. Trach. 
40; Elrns El g49ovös, in fremdem Sande, O. C. 
1258; &s Evnv yalar, EI. 1121, öfter; Ev Eirasan 
xegol xndsvsels, in den Händen der Fremden, 1130; 
oft Eur., Efvosasv ?v douosg Phoen. 341, Eernv 
nölsv 372, En} Ev X8ovi Med. 435 u. &.; auch 
Eivog uiv Tod Aöyov Todd’ don, Eivos de Tod 
ngay9&vrog, Soph. ©. R. 219, unbelannt damit; 
Tsuoplas, unerbört, Tim. Locr. 104 d; auch adr., 
Eirog Eym tig dvdads Akeos, ich bin unbefannt 
bamit, Plat. Apol. 17 d. — Auch — befremdend, 
fremdartig, zo Fevov ı7s Imostaews Luc. V. H. 1, 
2, oddEr Eöyov, das ift nicht befremdend, pro lapsu 
18, Eva xal Ayvasta ndvıa dp@v Scyth.4, zei 
äAAörpsog Hermot, 72; Plut. u. a. Sp. 

£evoor-wbos, ep. Essvocados, Brembr rettend, fhü« 
dend, Nonn. D. 3, 176. 

tevs-cracıs, 7), Ort zur Aufnahme der Gaftfreunde 
ob. Fremden, Soph. O. C. 90 u. frg. 258. 

tewortyn, 7, ion. u. ep. Fesvoadvn, 7, Gaflfreund« 
f&aft, Od. 21, 85. 

tevö-rinos, Gaſtfreunde od. Fremde ehrenb, Aesch. 
Eum. 547. 

Gevo-rpoble, Gaftfreunde, Fremde ernähren, bef. 
Miethsfoltaten Halten, Thuc. 7, 48; Dem. 11, 18; 
Plut. u. 9. 

$evo-rpopla, 77, tas Halten von Miethefoldaten, 
Hyperid. 

— Gaſtfreunde, Fremde ernährend, Miethe⸗ 
ſoldaten haltend, VLL. 
kevo · avs, Es, fremdartig erſcheinend, Sp. 
—2* Gaſtfreunde od. Fremde töbten, Eur. 
LT. 1021. 

tewvo-$övos, Gaſtfreunde od. Fremde mortend, Plat. 
ep. vıı, 336 d; ep. $s#vo@orog, Nonn. D. 9, 41. 


En 


Gevo-pufs, £s, von fremder, ungewöhnlicher Natur, 
Beſchaffenheii, Schol. Lycophr. 77. 

tevo-puvde, fremd, auslänbifch ſprechen, fremd, uns 
gewöhnlich tönen, Sp. 

tevo-peria, 7, fremde, ungewöhnliche Sprache, Poll. 
2, 113. . 

— gevö-evon, fremd, auslandiſch fpredhend, Poll. 2, 
113, der das Wort verwirft. 

.tevde, 1) zum Gaftfreunde machen, gaflich aufneh⸗ 
men; pass. Onßg Eevodsls, Pind. P. 4, 299, vgl. 
5, 31, wie Aesch. $erwdjvas, Ch. 691, ber ei aud 
im med. braucht für bewirthen, aufnehmen als Gaſt bei 
fih, od yap Fevoüuas Toic Her avArtopas, 
Suppl. 905; Fevwdeis zoigd’ Er douoss Bar. Alc. 
68; Esvodvim zo) Hevopwvts, fie werden von ibm 
bewirthet, Xen. An. 7, 8, 6; vgl. Hell. 4, 1, 29 u. 
34; Gaſtfteundſchaft fehließen, Her. 6, 21 u. 9. — 
2) im med. — in ter Fremde, abwefend fein; narpog 
odrw dapov !fevautvov, Soph. Trach. 65; ömos 
navy IEeumoinoes xigdos 7 Esvwoeres, Phil. 
303. — 3) bei Sp. zuva tovos, Einen einer Sache 
entfremten, ihn berauben, Heliod. 

tev6ßpuov, to, dim. von E#vog, Menand. bei Ath. 
ıv, 132 e. 

EevöAAvov, 6, dim. von EEvos, Plut. Lacon. 
Apophth. p. 228. 

key, Bvog, 6, das Fremdenzimmer, Eur. Alc. 
546. 550; die Herberge, Plat. Tim. 20.0; Luc.am. 8. 

tvooıs, 7, die Verſehung in einen fremden, nu⸗ 
gewohnten Zuftand, die Neuerung, Eur. Herc. Fur. 
965; nad) Suid. aud ein Krankenhaus für Fremde. 

Eepis, idos, 7, = Evpls. 

ep6s, ion. u. cp. —FEngds, troden; boys» yap 
uiya xdua noti fegor 1melgoso, Od. 5,402, d. i. 
gegen das trockene Feſtland; eingeln bei sp. D., wie 
Phani. 7 (vI, 304), ori Espow ZA9E. 

tlaıs, 7, das Schaben, Abfragen, Blätten, bef. des 
Holjes, Theophr. 

tirpa, To, das Abgefchabte, Abgekragte; Eouaze 
xtguros, 8. Emp. pyrrh. 1,1284 Damostrat,. epigr. 
(1x, 328); Hesych. erfl. Eduvor, 

ferpf, 1, — Bolgom, Tzetz. 

feruös, ö, — lass, Sp. 

Eeorns, 6, cin Maaß für flüffige u. trodne Dinge, 
sextarius ber Römer, Galen. n. a. Sp. 

£eoriay, 76, dim. zum Vorigen, E. G. 415, 12. 

Geotös, gefchabt, dur Behauen, Schaben, Ho⸗ 
bein u. tgl. geglättet u. polirt, bef. von Holafschen ; 
ovdoc, "Od. 18, 33; Inoc, vom böljernen Pferde, 
4, 272; Zpöixasor, 14, 350; zeinela, 1, 138; 
Üidtes, 12, 172; aud von behauenen, polirten Stei= 
nen, dni Esatolos MYosg Il. 18, 504, öfter; 10t v- 
yutva düneare Kigxns $eotoloıv Adsası, Od. 10, 
211; fo aud &ssräs aldodapas zu nehmen, 11. 6, 
243, vgl. 20, 11; von Horn, der feszor zepiun 
Od. 19, 566. So auch die Folgon; Feorg ännieg Pind. 
P.4,94, dipgos P. 2, 10, rötoos N. 10, 67; TUußog, 
tdgos, Eur. Alc. 839 Hel. 992; mölsws dyvsal, Herc. 
Fur. 782; nive£, Ar. Thesm. 778; Al$os, Her. 2, 
124; Sp, bei denen es übh. glatt, kahl bedeuter. 

feoro vpyla, 7, die Arbeit des Blättens, Polirens, 
4$wv, D. Sic. 1, 63. 

Slorpif, 7, — &&oıns, Hesych. 

Elorpov, TC, Werkzeug zum Glätten u. zum Bear— 
beiten des Holzes u. des Steine: 

Go (ZY), fhaben, glatt machen, durch Behauen, 


Emd 


Hebeln, Schaben u. dgl. glätten u. poliren, bef. vom 
Help; Od. 5,245. 17,341. 21,44, Eiasev Inıote- 
niras, von ber Bearbeitung des Holzes zum Schiff⸗ 
ot. Heuebau; auch Adyos Feor, 23, 199. Cingeln 
ki Sp. von ben Arbeiten des Zimmermanns, Tifchlers, 
Dredpälers, beiters, Eteinmegen. — Uebertt. von 
der Rede, fein ausarbeiten. 
6, = xopnös, Suld., vgl. ininvor. 
ve, Engavo, perf. pass. Zöinpaepas, f.änof., 
u uuas, Schol. Ar. Plut. 1082, Eiygäuas 
ſceint fehlerhaft, Schäf. Schol. Ap. Rh. 3, 276 u. 
%b. Phryn. 502; trodnen, dörten, man d? Ön- 
eivdn znedior, 11. 21, 345, e6 wurde troden; En- 
Sure @’ 6 Bäxgsos, Eur. Cycl. 572; Enpdvag zip 
ögeye, Thuc. 1, 108; Engassöusvor, im Ggſt 
um dygaswöusvev, Plat. Tim. 88 d; zo EngavdEv, 
Phil. 31e; Gegenſ. von ädguve bei Srüchten, Xen. 
ER, —— * Sp. = 
= Inpaloıpla (?). 
—— f. % für Engadosgie, 2ob. Phryn. 
r 5 
inp-dAnpis, 9, = Enonkospla, Hesych. 
—— — od falben, ein Auedrud 
aus der Kunſtſprache der Ringer, vom @inreiben bes 
Leibes mit Del ohne Waffer, welches vor dem Anfange 
der Leibesübungen geſchah, um bie Slicder gefchmeitig 
in machen, Soph. frg. 437; vgl. vLL., bef. Harpoer.; 
Aesch. 1, 138 führt ein Befeg an doöror un yo 
urileodas und Ingalospelr iv zals nahei- 
erpess; vgl. Plut. 8ol..1; Luc. Leriphan. 4 
N, das trockne Salben ber Öinger, 
mit dloßem Del, Sp. &. das Borige. 
vos, zstor, von ber Barbe des trodien 
Weinlaubes, eine erk bei den Römern aufgelommene 
Art Burpur, vestes xerampelinae, Iuven. 6, 517, wo 
tet Schol. extl. medius inter coccum et muricem 
eolor. 
ihpaverıs, 7, das Trodnen, Plut. Symp. 1, 9, 3. 
teodnend, Piut. Qu. Nat. 1. 
fnpaota, 7, Trodenheit, Duͤrte; Antiphen. bei 
Ath. 1, 22 f; Arist. meteor. 4, 7; Theophr. u. * 
fhpaoıs, 7, — Erjeavass, Hippocr., iw., ſ. Lob. 
im Phryn. 117. 502. 2 
6, = Fipavass, Sp. 
inpadıov, To, dim. von Engös, — #ijpor, sp. 


Medic. 

inpbyyuos od. Eijgsyyos, ⸗ Engondtauos, He- 
sych. ° 

tqerov, 50, trodnes Heilmittel, Streupulver, Me- 
dc. 


fnpis, (dos, 7, f. Evols. 
8 der auf tem Trodnen geht (?). 
7, 6», auf dem Trodnen gehend, 
fg ivwdoos, Plat. Polit. 264 d. S. Das Yolgte. 
6a, 7, o, fähig auf dem Trodnen gu 
len, bei Arist. H. A. 6, 2 v. 1. für das Vorige. 
inpe-xano-InAla, 7, mit Trodenheit verbundene 
zaxenile im Etnle, Demetr. Phaler. 239. 
), mit trocknen Früchten, Theophr. 
, mit trodnem Kopfe, Alex. Aphrod. 
7, trodner Keim, Hesych. 
;psov, To, trodne Augenfalbe, np. Me- 


* 
troden abgehauen, Hesyon. 
—— troden baden, Hesych. v. Sngd- 
pic. 


Eepnyopla ‚279 


Enp6-aupev, 15, trodne wohltiechende Salbe, wohl _ 
riechentes Streupulver, sp. Medic. 

Enpo-voninds, 7, dv, anf dem Trodnen weibenb, 
Ath. 1, 99 b. 

Enpo-woue, troden machen, austrodnen, Sp. 

trodten machend, ausbörrend, Eust.871,8, 

Enpo-rsranos, d, ein Eluß, der im Sommer auss 

trodnet, Gießbach (2). 
pla, 7, trodnes Shwigbad, Schol. Nic. 
Al. 600. : 

Enpo-wöpirne, Zgtos, = autenüplas, Ath. 11, 
114 c. 

Enpds (vgl. Espds, ayepös, XEpaos), troden, 
bürr; yala, Eur. Phoen. 1159, u. fo oft vom Rande; 
Enoois dxiudertoss Öupaas, Aesch. Spt. 878; xo- 
ul Engov ix növtov ndde, Eur. Andr. 1260; 
@ysuos, Ar. Nubb. 403 (vgl. Her. 2, 26); übeetr., 
tgön0s, Vesp. 1452; von einem ausgetrodneten Blufle, 
Her. 5, 45; zo £ngbv Tod norauod, eine trodne 
Stelle im Sluffe, Xen. Cyr. 7, 5, 18; ditusew eis 
zo Enpöv Tas vads, Thuc. 8, 105; Ggſt dygos, 
Pist. Phaed. 86 b u. öfter; din an zei Deo 

. v1, 761 c; £ngötepor, Phil. 25 c; Bolgde; 
N Enod, sc. yil, das trodne, fefte Kant, Xen. Oec. 
19, 7; N. T. u. a. Sp. — Bon ber Etimme, rauh, 
beifer, Sp. — Uebh. Ieer, nichtig, troden; mıxgol zus 
Engol moöxuves heißen bie Örammatifer Antiphan. 5 
(z1, 322); &ni Enpois xzasllsı» Teva, aufs Trodne 
fegen, ihn um alles das Geinige bringen, Theoer. 1, 
51; erfchöpft, 24, 60. 

Enpö-wapxes, mit trodnem Sleiſche, Diocles bei 
Ath. vii, 320 d. Myth 

knpo ⸗Ropvn, 7, trodne Myrrhe, Diosc. 

Enpo-rAyavov, zo, fpratufifh = Tıyaror, Ath. 
vi, 220 a. 

Empörns, nzos, fi, Trodenkeit, Dürre; Tv voor, 
Thuc. 7, 12; Plat. Rep. 1, 335 d; Plut, 


Enpo-7| , troden teiben, Hesych. 
Enpo-rpi, 4, das trodne Reiben, Arist. probl. 
37, 6 u. Sp. 


6s, 7, 69, aufgden Trodnen Iebend, 
trodne Nahrung liebend, Plat. Polit. 264 d. 
Empo-$ayke, trodne Nahrung eflen, bei Lucill. 12 
(x1, 205) faſten. 
En ‚yla, 1, das Eſſen trodner Nahrung, trodne 
Bei den Ghriften bie 


inp-opfaipia, 7), Trodenheit des Auges, eine Art 
Augenentgündung, Medic. 
, mit trodnen Augen, Sp. 
Enp6-hAoros, mit trodner Hinde, Geopon. 
vos, mit trockner, beiferer Stimme; Schol. 
D. 18, 41 und Eust. 
Enp-sns, ss, wie trocken, troden ausfehend, E. M. 
v. daosos. 
t4peaw, 7, = Fijpavass, Hippoer. 
£ipls, ides, 4, = vos. 
& al, die @ifen am Hobel, Hesych. 
v, zo, = Eipidior, djter als v. 1. 
£ubriv, 6, nad} Suid. 6 pigww Eiypog. 
1, 85, mit dem Schwerte verfehen, gerüftet; 
aoxoc, Eur. Andr. 1115; in fp. Profa, Hin. 7, 5, 
10; @ywssoral, Eur. Ion 1258, öfter. 
Eupn-$opde, ein Sduvert tragen, Han. 7, 11, 7; 
vgl. %ob. Phryn. 678. 681. 
9, das Tragen eines Schwertes, Suid. 


Nahrung, Ath. I, 113 b. 
Safkenzeit. 


* 
280 Erpnpöpor 

ein Schwert tragend; Eur. Ion 980; 
auch dyövss, Aesch. Ch. 577; Eur. oft, Espnpdgur 
is äyarew &ysAdes, Herc. Fur. 812; in fp. Ptoſa, 
Hän. 7, 10, 3. { 

Euplas, 6, alles Emertförmige; — a) ber Schwert . 
fiſch, Archestrat. bei Ath. vun, 314 e; Pol. 34, 2, 
15. — b) nad Plin. 2, 25, 23 eine Art der Kos 
meten. 

£uplfrov, 76, dim. von Eigos; Ar. Lys. 53; Thuc. 
8, 89; Xen. Hell. 2, 3, 16 u. Sp. 

& , einen Gchwertertang tanzen, ein kriegeriſcher 
Tan, wobei man die Hände ausfttedt, wie wenn man 
ein Schwert hält, VLL. ertl. dvazsivsr Tv yelge 


xai doyelodar. k 
, 16, richtiger Eigso» accentuirt, dim. von 
Eipos, Schwerichen. Aud eine Pflanze, gladiolus 


communis, Diosc. 


& 1, 6, = £splas, Hesych. 
zo, — Bolgtm, VLL. 
& „6, ein kriegerifher Tag (f. Erpile); 


B. A. 432; Ath. xıv, 629 e. 
tuperhp, N7g0s, 6, — Bolgbm; Plut. Pomp. 42; 
Heliod. 9, 23. 
1, 6, bas Degengehent, VLL. 
1, dog, 1, ion. — Eupsauös, Hesych. 
ros, mit dem Schwerte getödtet; Iara- 
Tos, Tod durd’s Schwert, Aesch. Ag. 1510; dyü- 
veg, Ch. 718. 
wvov, To, fihelförmiger Degen, Sichele 
ſchwert, Hesych. 
& is, ds, fehwertförmig, Theophr. u. Sp. 
Erbo-Oen, 7, Degenfcheide, Hesych. 
-nrovde, mit dem Schwerte töbten, Suid. 
'övos, mit dem Schwerte töblend; Ess, 
Soph. Ai. 10; Espoxtövor diayun kasuopötou 
© (6, Eur. Hel. 630; einzeln bei Sp. 
Eiho-päxarpa, 7, Säbelfchiwert, der Gehalt u. dem 
Gebraucdhe nach Säbel u. Schwert zufammen, Theop. 
com. bei Poll. 7,158; VLL.; der Scythe Ar. Thesm. 
1127 macht daraus Frnoudxasge. 
6, © ter machend, Schwertfeger. 
£ibos, to (nah E. M. von Eiw, &o), Schwert, 
Degen; bei Hom. an einem Gehent, zelauwr, über 
der Schulter getragen; dupi B’ de’ üuoswıw Barsro 
Eipos dpyvgönkor, I. 2, 45; eg) da Eipog ökv 
sr’ Bump, Od. 2, 3; es hängt an ber Seite. Eipos 
60 Igvaadusvos napa  pngod, 9, 300, ift mit einer 
Seide verfeben, Üxero x xoAsolo * Eipog, 
1. 1, 164, 2x xoAsolo fpvoaduerog Eipoc o&b, 
11. 12, 100; vgl. 7,303; Epos xovish Iyxazin- 
Ea, Od. 11, 97; Zugmxes, 11. 21, 118 u. öfter; 
agyvgönkov, yaixeov, Od. 10, 261; Pind. nennt 
«6 Asugor, N. 7, 27, @dxötagor, P. 4, 147; dv 
xovisp xataoyeis« Eipon, N. 10, 6; d49nxtor, 
Aesch. Prom. 865; veoonadig Elpog Eywr, Eum. 
42, öfter; dupfänxtor, Soph. Ant. 1298; 2sgolv 
xolsör kovoz& dıensguwsn Ein, Ai. 730, öfter, 
wie Eur.; in ®rofa, Her. 3, 64; Xen. Conv. 2, 11, 
eine Dolde, von Tafchenfpielern und Jagen ges 
braudt, u. fo auch Sp., wie Plut. Caes. 66. — Im 
engern Sinne ber gerade Degen, zum Unterfchiebe von 
dem Irummen Säbel, uiyasge. — Auch der degen⸗ 
förmige Knochen im Rüden des Blackfiſches, Arist. 
part. an. 2, 8 H. A. 4, 1; Ath. var, 314. — Bei 
Theophr. eine Pflanze. 
le, dat Schwert, den Degen ziehen (9). 


Eolnyko 


Eup-ovixla, 7, das Ziehen des Schwertes, Piat. 
Camill. 29 Pomp. 69. 


68, das Schwert ziehend, zeig, Acsch. 


Eum. 562. 
Schwerter machend, Ar. Pax 539. 
; u , = Ipngoolo, kepr- 
Pögos, Sp. 


tupößpov, z6, dim. von Eipos (?). So heißt bie 
Muſchel Teakden, Xenocr. 30. N 

£oavo-yAddos, Bilder fhnigend, ter Bilderfchniger, 
Eust. 

t6avov, to (£40), eigtl. alles aus Holz —— — 
wie Soph. frg. 228 neben Aupas xai ec 
hat za 7’ dv EAanos Loay’ mduusän; bei. aber 
Götterbilver aus Holz, auch aus Stein, u. fpäter auch 
aus anderen Stoffen gearbeitet; xAdstovzss dx yac 
£oavov, Eur. I. T. 1359; Bauod Asnodca Edava, 
Ion 1403; aus Cypreſſenholz, Xen. An. 5, 3, 12; 
oft bei Paus. u. a. Sp., Ep. ad. 203 (App. 283). 

koavo-worta, 1, das Schuigen oder Wushauen von 
bhölgernen oder fleinernen Bildwerten, Strab. 

oa 7, == Borigem, Luc. Dea Syr. 34. 

ots, Zdas, 7, Werkzeug zum Arbeiten in Hol; und 
Stein, Schnigmefler, Meifel, nosusrıxn, Ep. ad. 
232 (Plan. 86). 

t6os, 6, = Eiaıg, Hesych. 

£ /, mit braungelben Slügeln, die Biene, 
Eur. Herc. Fur. 487. 

Eowdds, auch 2 Endgn, wie Fardos, gelblich, 
Bräunlich (nad) Ath. eine Mittelfarbe zwiſchen Eaw dos 
u. zußöos); änduw, Aesch. Ag. 1113; Fonds 

eAlaans, Soph. frg. 464, wie Eur. I. T. 834; dıa 
—8 eva», Hel. 1111, wie Ar. Av, 214 von 
der Nachtigall; u. fo ändovidss, Theoer. ep. 4, 11; 
Innalextgvuv Ar. Par 1143 Ran. 930; sp. D. — 
Bei den Bienen erklärten e6 @inige für ſchnell, wie 
Chaerem. bei Ath. xııı, 608 c fagt: Fouselosw 
av&uoss gopovusvos; doch ſcheint bier die Bdtg 
„fein“, „zart“ vorzugichen, wie Phot. erfl., Aszzzor, 
änakov, wenn man nicht eine bei fpäteren Dichtern 
wohl vorfommende Umftellung ber Begriffe annehmen 
u. fousolaıs zum Vorigen ziehen will, wie Ep. ad. 
416 (1x, 373), axsegais Eovd& Anlsüvra varass, 
von ber Gicade gefagt, deren Blügel fonft koudci heißen. 

Eväin, 1, = Bolgbm, VLL., als der gewöhnliche 
Ausdrud bezeichnet. 

tuhdn, 7, ein Meſſer Holg zu ſchaben und zu fhnigen, 
Xen. Cyr. 6, 2, 32. Auch ein Sichelſchwert, Jaxu- 
vıxr), Xen. An. 4, 7, 16, dgl. 8, 25, bei den Laces 
bämoniern allein im Gebrauch, gew. EudAn, attifch 
ævnotic. 


Ewunp6s, geſchabt, geglättet, Xen. Cyn. 10, 3, 1w. 

EUA-aAön, 7, erft bei Sp, = dyälloyor. j 

Evi, , 76, dim. von Eödor, Stuͤckchen Holy, 
Diosc. 


£vAdrov, zo, baffelbe, VLL. 

Eule, 7, 1) das Holjfällen, Holjbolen, Pol. 22, 
22, 12. — 2) das Holgwert, Bauholz, z.B. u Schifs 
fen, Pol. 3, 42, 3 u. Sp; f. auch £vAle. 

EvAedopan, ſich Holz holen, Holz fällen, Sp-; aor. 
med., Schol. Il. 11, 155. 

tuAebs, d, Holyfammler, Paus. 5,13; bei Hesych. 
6 Eüla napfywr dodkos. 

EvAn-Böpos, Holz frefiend, von Würmern, Hesych. 

nyle, Hol; führen, herbeiſchaffen, Dem. 19, 
114, 


Euiar6s 


Gal-ayd, Salz führend, tzagend, Poll. 7, 130. 
6, — Euidı Sı 
—— = —æâ Arist. H. A. 5, 


vl 
— — 76, dim. von Eidos, Stũdchen Holz; 
Alezis bei Ath. xıu, 568 d (v. 24); Pol. 6, 35, 7 


u Sp. 
Ein, 1, = vista, Holzwerl, Pol. 10, 27,10 v.l. 
teAlfopar, Holz Iefen, holen, Xen. An. 2, 4, 11 
[3 wie Plut. Artax. 25. 
68, von Holz, höljern; xaprıos, Baumfrüchte, 
Artemidor. 2, 37 u. a. Sp. 
thlıvos, von Holy, hölgern; zeiyos, Pind. P. 3, 
Aöyos, Her. 6, 57, im Srat. zeiyos, 7, 141, 
aölsg, olxias, 4, 108; oxsUn, Plat. Theaet. 146 e; 
Xen. u.Sp.; — xaprıoi Fursvos, Baumfrüchte, Ath. 
ın, 78 d; — Ava, Baumwolle, Sp. 
6, = fvisie, Sp. 
EeAirue, d, holzäßnlich, ein Bifd, Hesych. 
, 16, = Evänjgsov, Suid., jw. 
oy, 10, KHolj des Balfambaumes, 


£uA6-Bokov, 16, — Evi: . 
Fnehfen Sat (ini, Sp 

— — auf Holy, auf eine hoͤljerne Tafel 
reiben, Inser. 


ac, holjattig, «ähnlich, Theophr. 
— 7 Golibehaltniß, Holiſtall, Ath. v, 
a 


tuo-xavöfkıa, za, höljerner Padfattel, Hesych. 
ts\oxaceia, 7), eine Art Zimmet, Diosc- 
re To, von castellum abgeleitet, 
Wpernes , Sp- 
—— von Holz gemacht, Schol. Opp. 
Hal. 1, 358. 


= xsgdtie, Sp. 
en * ein her in Gonfantinopel, Ep. 
690) 
RER T0, Holz des Zimmetbaumes, 
Diosc. 


Diosc. 


teAd-xona, zi, — Evloxionte, Sp. 

Eeis-xoAda, 7), Holjleim, Sp. 

Eoko-xowle, mit dem Stode ſchlagen, Pol, 6, 38, 
1; auch pass., 6, 37; a. Sp. 

> N, das Schlagen mit bem Gtode, 

Eiedprügel, Pol. 6, 37, 2. 

twAo-nöwes, Holz hauend, ſchlagend, ſpaltend; zu6- 
luxus, Xen. Cyr. 6, 2, 36; Baumhader, Specht, 
Art. H. A. 8, 3 u. Sp. 

tuho-Acmiis, ds, Holz abſchälend, Schol. Nic. Al. 
108. 
fWlo-Auxvo #xos, 6, Holjleuchter, Alexis bei Ath. 
xr, 700 e. 

EoAd-Aesros, 6, Holzlotus, Diosc. 

too-parvde, unmäßig ins Holz treiben, von zu 
üppigem Pflangenwuchit, Theophr. 
eye, &, mit Holz gemiſcht, Strabo 12, 7, 3. 

E6Nov, zo, das Holz (von Euw), das abgehauen ift, 
wm Verbrennen oder zu anderer Benugung für ben 
Saub: und Schiffbau; imo di File xiyzuva xei- 
tas, I. 21, 364; dno BE Euia dadov, I. 18,347; 
ft fo im plur., xicos File vrädi yaia, Od, 14, 
+18; nur einmal bei Hom. im singul., N. 23, 327; 
tüley Fülg notixoAlor, Pind. frg. 280; dv Touf 
tüles, Soph. Tr. 697; £ira vria, Schiffbaupolz, 
Hes. 0.810, vgl. vjiog; vauınynasua, Plat. Legg. 


281 


IV, 706 b; Eule zergdyava, Balken, Her. 1, 186. 
Ganz allgemein, za UIp za Filp xl drdpuneg, 
Plet. Hipp. mai. 21 c; 4ldeus zu) ud Gorg. 
468 a. — Uebh. alles aus Hol Gemachte, Stod, 
Knittel, Her. 2, 63. 4, 180, wie Sp., Pol. 6, 36,3; 
Plut. vom Heralles digum za) Euler iyar, Ly- 
curg. 30; $udosg auszolyesv, Luc. Demon. 50. — 
Bejond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs: und 
Strafwerkzeug, in welches bes Hals oder die Füße eins 
gefpannt wurden, tezonusvor, Ar. Lys. 680; &üip 
dijcas zıve, aud) koap, Equ. 367. 702; Her. 9, 
37; Andoc. 1, 45; dv £ilp dedsades, Lys. 10, 
16, mit nodoxizn juſammen; Bolgte; Euly gr- 
uoöv Tor adyive, Ar. Ran. 716; au MWahnfins 
nige oder Tolle wurden in dies Holz gefledt, Her. 6, 
75. — Hgörev EöRor iſt im athenifden Theater die 
vorderſte, unterſte Sigbank; denn die Gige waren vor 
Alters von Holz, der Name blieb aber auch in tem 
von Stein gebauten Theater; es faßen die Prytanen 
und Magiftrate darauf, Ar. Ach. 25 Vesp. 90. — 
Vom Kreug, an bas bie Verbrecher geheftet werben, 
N. T.; vgl. au Alexis bei Ath. Iv, 1942. — Bon 
lebendigen Holze, der Baum, bei alerandrinifchen Dich⸗ 
ten, Callim. u. A. Doch nennt Her. 3, 47 die Baum» 
wolle ſchon sipsn and Eüdon; vgl. Poll. 7,75. Defe 
ters der Baumwollenbeum bei Sp.; aluata do Eu- 
Aov bei Her. 7, 65 ſcheinen Kleider aus Ball, Bi- 
Bios zu fein. — Webertr., ein bölgerner, ſtumpffin ⸗ 
niger Menſch, f. Isc. Ach. Tat. p. 815. — Auch ein 
beftimmtes Zängenmoaß hieß fo, — 3 nunyas, 40, 
Zuß, Mathem. vett, 

£uAo-wayiis, ds, aus Holz zuſammengefügt, Strab. 
v1, 218. 


bhölgerner Yußblod, Sp. 
Bier Be SHoljblatt, da? Pflanze, Diosc. 


EuAö-wous, rodos, mit hölzernen Büßen, Sp. 
EuAo-maine, 6, Helzhändler (?). 
EvAo-owsyysoy, 76, dim. zum Solgon, Sp. 
£uAd-awoyyos, d, ein an einen Stock gebundener 
Schwamm, Sp. 
mit hölgernem Dache, Sp., auch Eudo- 
ref 


EuAo-oxlorne, 6, ber Holjfpalter, Proel. 

—⸗— Holz ſchneidend, ſpaltend, SE, ber 
‚Holzhauer, Sp. 

tuAd-rova dpyava, da, Schleubermafchinen, wo 
elafifches Holz die Stelle der Sehne vertritt. 

len Holz nährend, tragend, Sp. 

£uko-rpserns, 6, Holgnager, «fpalter, Suid. 

£uAo upydeo, Holz verarbeiten, Her. 3, 113. 

£uXo vpyla, 7, Beurbeitung bes Holzes, Aesch. 
Prom. 449. 


£uAo upyurös, 7, ov, zum Bearbeiten des Holjee 
gehörig, Eur. fr. inc. 94; N &uAovgysxrj, Plat. Phil. 
56 b; Plut. 

£uXo vpyös, Holz bearbeitend, oͤ ẽ., Zimmermann, 
Tifchler, vildſchniter, Sp. 

kvAo yor, Holz frefſend, von Würmern, Strab. 
12, 7, 3 u. oft. 

Euko-parie, 4, wie Holz erſcheinend, ausfehend, 
D. Sic. 20, 96, 

EuAo-95pos, Holz verderbend, axwärxson, Arist. 
H. A. 5, 32. - 

Euro-pople, Holz tragen, bef. einen hölgernen Stod, 
einen Knittel tragen, wie die Cyniker thaten, Luc. 
Pisc. 24 u. a. Sp 


Eulopopkw 


282 Euiopopla 


Erie-hople, fi, das Holitragen; Lys bei Poll. 7, 
131; LXx. 

tuAo-pöpros, zum Holjtragen gehörig; Ta &udo- 
gFögee, sc. lspd, das Laubhüttenfe der Juden, Ios. 

EeAo-böpos, Holz tragend, Ath. Iv, 143 b. 

EuAö-hparos, mit Holz eingehägt, befeigt, M- 
guon, D. Hal. 5, 24. 

£vAo-xdprıa, Ta, hölzerne Schreibtäfelchen, Eust. 

Evkoxlfomas, dor. EuRoylodouas, — Euillouus, 
Theoer. 5, 65. 

$6Aoxos, d, waldige Gegend, Sebüſch, def. ale 
Aufenthalt des Wildes; 1. 11, 415. 21, 573; &v 
EuAöym AMontog, Od. 4, 335, im weldigen Schlupfe 
winkel, Aufenthalt bes Löwen, vgl. 19, 445; sp. D., 
wie Anaer. 29, 5, Colath. 41. 

EuAde, zu Holg machen, in Holz verwandeln; im 
pass. = gm Holz werben, Theophr. — In LXX. au 
ans Holz machen, bauen. 
£uAöhrov, zo, dim. von EiRov, Stüdden Holy, 
vgl. Lob. Phryn. 78, 

£uA-dö, ec, = Eurossdis, auch — holgteid, 


p 
EuAdv, Bvos, d, Holyiag, Holiftall (?). 
EoAwoıs, 7, ber höljerne Theil des Hauſes, das 
Dalfenweıl, Tr oixıör xadaspodrtas iv Eile- 
6er, Thuc. 2, 14, vgl. 4 48. 

vAurfis, d, = £uiedc (?). 

£öun, 7, = xrmauds, Galen. aus Hippocr. 

Ebv, altattifh für au», w. m. f. — So find auf 
alle Zufammenfegungen mit £uw- unter au»- zu fuchen, 

füydv, ävog, 6, — Folgdm (vgl. ueyıstär); Eo- 
yaya Mayvılray axonöv, Pind. N. 5, 27. 

füvdev, ovos, d, tor. — furijwr; Eixtar Fu- 
vioveg, Pind. P. 3, 48. 

£w-ulxonı, ep. — auvalxons, gwanzig zugleich, 
zuſammen, Od. 14, 98. 

twveiv, övog, 6, ion. = Eevijiew, Alex. Act. 5, 
15; vgl. Bald. Adon. 227 a. 

&övg, = xerjj; Aesch. Suppl. 382; Ap. Rh. 2, 
802; f. Euwög. 

£urıj-Bros, zufammenlebend ; Hesych. ertl. auund- 
TS, gern. 

£uvälos, ep. u. ion. für Euwesos, — Eundg, ges 
meinfam; odd? Fi, nov Idusr Eurjia xeiusve, 
1. 1, 124, gemeinfames @igentpum, das em ganzen 
Herte gehört, noch nicht verteilt ift, vgl. 23, 809. 

türfv, vos, ⸗ Bolgbm, Hesych. zoswwndg. 

güvhey, ovog, 6, — zxomwondg, ber Etwas mit 
Anderen gemeinſchaftlich hat, Theilnehmer, Genoß; 
xaxöv, dgyakkor fgyov, Hes. Th. 595. 601; eine 
ein bei sp. D., wie Christod. ecphr. 207. Bgl. Eu- 
vir u. Eovcwp, bie dorifhen Formen. 

güvo-Sorhp, Npos, ö, ter Allen gemeinfam Ge⸗ 
bente, Apollo, Hymn. (1x, 525, 15), auch Bachus 
(ix, 524, 15). 

güvös, — xo⸗vroc (vol. Buttm. Lexil, TI p. 264), 
gemeinſchaftlich, Allen gemeinfam angehörend; Fu- 
vor di xaxor noAksaos Tidelcıv, 11. 16, 262; 
Hes. frg. 67; "Evvaäsog, eigtl. der beiten Theilen 
gleiche Kriegsgott, von gleichem, unentfchierenem Kam⸗ 
pfe, 1.18, 309; Yale D’ Er Evri] nartwr x mn 
xo05 "OAyumos, das Andere iſt am bie einzelnen Goͤt⸗ 
ter vertheilt, 15, 193; Euvor ardpmmoss orägavor, 
Pind. Ol. 3, 19; Evvor dpusLoss« yıpev, P. 9, 
13; naveyvolov Euräv, 1. 3, 46, öfter, kuré d' 
Anita Akysıv, Aesch. Spt. 76; &evod dogos, 


8 


Zupsv 


Soph. Ai. 180; and) bei Her., Eorbg "Kllrrmv ze 
xci Bapßipew Adyos, 4, 12; Euvör todto näcs 
ayador, 7, 53; Heraclit. bei 8. Emp. adv. math. 
7, 133; fon nur nod einzeln bei sp. D.; auch adv. 
Eerös, = xowög. 
„oroc, gleiches Ginnes für Ale, Apollo, 

Hymn. (1x, 525, 15). 

-Xapdis, 4s, Me gleich, gemeinfam erfreuend, 
&pollo, Hymn. (1x, 525, 15). 

töv6e, gemein machen, mittbeilen, wie xosrde, 
Nonn. 

füvav, Bros, d, = Furnjev, Soph. frg. 916. 

fövenla, ı, = xowvuria, Demeinſchaft, Archil. 
59. 

, aaa, ev, — Eeatös, Hesych. 
Eupatos, geſchoren, Synes. — 
ov, 16, dim. von Eopdr, Sp. 

kopa⸗ u. kopla, welches Eehtere, von Einigen nur 
als ion. bezeichnet, auch bei den Attikern ſich findet u. 
nad Andern die beffere Form if, vgl. Lob. gu Phryn. 
205; fheeren, das Haupt⸗ oder Barthaar abfihreren; 
Evgsiv zıwa täs toiyag, Her. 5, 35; Tva u 
cwrtas viv xspeÄnw, N. T.; Ath. xıı, 518 u. 
a. Sp.; Zvonusves tag xeyakds, Luc. Merc.cond. 
1; ſprichwoͤrnich Zuge? yap Ev zEB Todto un zai- 
066 Teva, Soph. Ai, 786, eigtl. bis anf die Haut 
glatt wegſcheeren, von ber nädften und dringendften 
Sefahr, von einem ans Leben greifenden Schmerze, 
Suid. dyti Tod usyos BaIous dusxweitas; Fvon- 
u4vog, Ar. Thesm. 191;.Her. btaucht neben Eopodv- 
tes ty neudluw zTiw xepedriv, 2, 65, and bas 
med., Eugfovras züc dppüng, fie ſcheeten ſich vie 
Augenbrauen ab, 2, 66; Eupwueros Plut. de Is. et 
Os. 4; — £voeiv Aorta, den Löwen fheeren, fpriche 
wörtlid von allem Gefährlichen, Plat. Rep. 1, 341 c. 

Gop-funs, es, ſcharf wie ein Säerrmefkr, köyyas, 
Xen. Cyn. 10,3; — tabl abgefihoren, xovoẽ Evpr;- 
x» zal uelaundndm arvoAj, als Zeichen der Trauer, 
Eur. Alc. 429; xdea Evonxec, El. 335 Phoen. 375 
(Evonx&s f. acc.). — Nach Ael. Dion. bei Eust. auch 
= Gronanuor. 

Eupfjorpos, fcheerbar, der Schur bebürftig, Sp. 

Eöpmeis, 7), das Scheren, Abſcheeren des Haates, 
Plut. de Is. et Os. &. 

jpös, d, Vorigem. Hdn. Epimer. 180. 

koplas, 6, ber Geſchorene, Poll. 4, 133. 

£upiäw, desiderat. zu Eupde, ich habe Luſt. mich 
ſcheeren zu laffen, Sp. 

£uplte, poet. — Food, Sp., wie Alciphr. 

£6prov, 76, dim. ven Eeodv, Sp. 

ups, Idos, 7), cine gewürzige Pflanze, wie Die 
Cchwertlilie, wahrſcheinlich von der Achnlichfeit ibrex 
Blätter mit einem Scheermeffer, Eugdr benannt, Diose.. ; 
auch Fels u. Enpfs. 

Eupo-Sö«n, 1, Scheermeſſerfutteral; Ar. Thesm. 
220, wo Poll. 10, 140 Eupo-Föyn lat, abır 2, 32 
ſtehi Evgodöxn. 

Eup6v, 10 (Fiw, auch mit xeigw verwandt, ngT. 
Quttm. Lexil. II p. 264), das Scheermeſſer; ea- 
ze aAdzauov 7 doxudsaulvov Euow, Eur. Ei. 
241; Ar. Eccl. 65 u. 9. — Bon ber haarfinen 
Schärfe ter Echeermefferklinge übertt, vv yap Fi, 
ndytesaw Eni Eugod Torares dxuns Bo 
10 Brörcı, 1. 10, 173, fpriwörtlich von tem ent= 
feheidenten Augenblide, wo ein Kaarbreit ten Mus- 
flag geben faun, wit Her. 6, 11 fagt: dni fugon 








” Eup6s 


duns Eysıas Aulv norypara ı) elvas Isudl- 
ones 7 deidosas; vgl. . 569; ähnlich Theocr. 
2,6, dydgamer owrngss ini Fupod ide Lör- 
ser, won den Diesfuren, den Rettern in der äußerten 


fahr; vgl. Aesch. Ch. 870, Fosxe wür adtjs dmd 
inged nddas aryıw neaeioses; Soph. padvas Be- 
fes ed vr ini Yeee roxnc, Ant. 983; EBm 


#23 Zuged, Eur. Herc. Fur. 630; fo auch bei sp. 
D.; Paroemiogr. 

Eupen, 6, feltemere u. fpätere Form — Vorigem; 
Arehipp. bei Poll. 10, 177; D. Hal. 3, 71. 

A, nach Hesych. abjetivifh, oc, daxwds. 

Gupo-Fopde, cin Schrermeffer tragen, Ar. Thesm. 
218. 

töpe, — vgl, im met. gar nicht oder erſt fehr 
fpit vorfommend; Eigenes, fih ſcheeren laffen, Ath. 
ur, 565, Plut. Anton. 1 u. a. Sp. 

t6erıkos, fdyabig, Sophron bei E. M. 737, 8. 
£beıs, 7), das Echaben, Kragen, Sp. 

föepe, 16, das Abgefchabte, Abgelragte ; Horde, 
yapfıe Leinwand, Gharpie, Medic., bei denen es auch 
Urine wurd Scharfe der Säfte von ter Oberfläche der 
Dirme abgefchebte Theilden find; — Ta xelouuera 
trauer dv 16 dfgs, Arist. de anim. 1, 2, Sons 
vent aubchen. 2 guiretıus ir Tai dia Tüv Ivpldun 
irtiesy ; vgl. Probl. 15, 13. — Auch das TFinge⸗ 
trette, Eingerige, = yodupare, die Schrift. He- 
sych. — Abgeichabte Stellen, Striemen von Schlägen, 
Karben von Wunden, S| 

terpdriov, 70, dim. zum ®origen, Hippocr. 

fvepar-söns, ss, einem Edapua ähnlich ; xosdin Eu. 
euatudsa dıayuplovaa, von einem Stuhlgang, in 
tem ſich Meiner Abgang von der Oberfläche der Därme 


datet, Hippecr. 

tert, 1, = Fiona, Eupith. ep. (1X, 208), = 
Yesppa. 

Ewerpös, 6, das Schaben, Kragen, bef. beim Juden, 
Bippoer. u. a Medic., auch das Juden ſelbſt, alfe = 


zrnendg. 

£eorapxie, ein Evardoyns fein, Suid. 

kerr-ioxye, 6, Vorſteher eines Evazds, Ringes 
"erden Heos, 6, ter Sqhebende, Arapente, Bald, 

5 ende, Kratende, Bui 

_ —— zum Schaben, Kragen, Schabemeſſer, 
om. Tar. 4 (VI, 205), unter dem Tixzoveg dg- 
pera genannt. 

Ewertpos, zum Schaben, Ublragen gehörig; To 
tworigeov, Bertzeug, — Evarig, Sp. 

6, = Fwarig, Sp. 
ein Kleid, wie Evazig, Inser. 155. 

£ewrınds, jchabend, kragent, bei Ath. iii, 81 b 
zemis, — oruntıxög. — Zum kroroc gehören, 
#6 terin üben, Suet. Galb. 15. 

tweris, (dos, #1, nach Schol. Plat. Rep. IX, 167 
u. vil. demzov Üpasua megißölmeor, 7) getan 
zediong yurczeios, Idiws To sör Toayndar 
dene, ein langes, feines u. dünnes Gchlepplleid, 
wie 06 def. die Shorlänger in ben Tragddien hatten; 
Ar. Nabb. 71 Lys. 1188 u. sp. D., wie Theocr. 2, 
:4; arqh in Pıofa, Fvoridag dugssanrtss, Plat. 
kep. Iv, 420 e; nah VLL. auh — £dargm ges 
kan. Bl. B. A. 284. 


Ziborpa 283 


Evorro-BöAos, ſpeerwerfend, Vacchut, Hymn. Bacch. 
(ix, 534, 15). 

, 26 (Fo), 1) die geglättete hölzerne Stange 
deu Wurffpießes, ‚der Langenfchaft, die Lanze felbft; 
oſtnos Fvars yaazrigei, 11. 4, 469. 11, 280, vol. 
15, 677, wo er 22 Ellen lang if; vuoconreg £u- 
otoſo⸗ ulsor adxog, 11, 565; Bur. Heo. 9205 zo 
tvoroy joe Aöyypas dor Öuolas ygVasor, Her. 
1, 52; bei Xen. Cyr. 7, 1, 33 pwiſchen dopuse und 
udzesgus genannt; VLL. eıll. äxövısov, dopuAisor. 
— 2) ein Werkgeug der Zimmerleute, wahrſcheindich 
zum Riten und Abgleichen zweier Oberflächen, Galen.; 
auch der Maurer, Schol. Ar. Av. 1149. — 3) bei 
E. M. ud — £uoik, yırar yurmxslos, ToRyr- 
x0v ünivduue. — 4) Folgem, zystum der Römer. 

6, ein bededter Säulengang in den Gym⸗ 
naflen, wo bie Leibesübungen im Winter vorgenome 
men wurden, auch zum Luftwanteln benupt; ad dv 
ı$ kvoın negonatoiny, Xen. Oee. 11, 15; won 
dem tuͤnſtlich gearbeiteten, geglätteien Fußboden (Eue, 
E6o) benannt. Der gange Uebungsplag der Athleten 
im Elis, Paus. 6, 23; B. A. 284 if erll. 6 äves- 
utvos Tanes Tols asintals sis yuundasar. — 
Bei ten Römern au Evozor, xystum, eine offene 
Tertaſſe vor den Eäulengängen ihrer Landhäufer. 

kvorrös, gefchabt, geglättet, Feazi dxerzse, Her. 
71. 


tvoro-pöpos, Stangen», Lanzenträger, Xen. Cyr. 
7, 5, 41. 8, 3, 16 u. 8p., wie Pol., inzeig 5, 


53, 2. 

bsorpa, f, — Solgbm; Poll. 3,154; Luc. Lex. 5. 

, idos, 2, Werkzeug zum Schaben oder Abs 

teiben, bef. Badeſtriegel, fpäter ſtatt des älteren und 
beſſern ardeyyYs üblich, Lob. zu Phryn. 294. Auch 
die Pferdeſtriegel. — Auch ein Werkjeug ter Aerzte 
zum Gingießen gewiffer Säfte. — Bei ten Säulen 
die Kannelirung. 

kborpor, 16, — Zioren, Werkzeug zum Schaben, 
en: Boltren, Sp, mie D. * 17, 53. 

vor] ber Sdorgas macht. 

— axoc, —e für bie Sdazen, 
Artemid. 1, 66. 

tworrperbs, aufgekrapt; bef. auch von Säulen, 


tennelirt. 
0905, d, = Evazeie, Schol. Od. 22,455. 

Ghbos, 16, = Eipos, E. M. 

tt (vgl. Eiw), ſchaben, abreiben und dadurch 
glätten; Alarposcıy ddnsdov füov, Od. 22, 456, 
fie rieben mit Schürfeifen den Fußboden ub u. gläts 
teten ihn; vom Gewebe, davoyr — ör ol ’Adıjen 
Evo’ daxrjsace, Il. 14, 179, fie hatte das Gewaͤnd 
glatt gemadt, d. i. fauber und fein gearbeitet, denn 
ber Weber muß das feine Gewebe forgfältig von Flo— 
den rein und glatt halten, Fdans ano yigns oAosdr, 
das Ulter hinwegreiben, tilgen, H. h. Ven. 225; vom 
Helge, ſchaben, glätten, Xen. Cyr. 6, 2, 32, im aor. 
med. &dscosas, für ſich; Sp.; Hesych. erll. auch 
rigen, eintragen; #Fvaues wird aus Sophron anges 
führt. — [Y, welches bei Hom. in allen tempp. lang 
iR, wird von Noon. im aor. fuzj gebraucht, vgl. Wern. 

’h. 516. 

pa, 1 bei Hesych. falſch für Euozgn. 


284 


0, 16 


Ö, .. 


O, 0, ö usxgöv, das Elcine, d. i. kurze o, im Suſt 
des 8 ueya, des großen oder langen @, ber funfjehnte 
Buchſtabe des gricchiſchen Alphabets; als Zahlzeihen 
o = 70, und ‚o = 70000. — Die Griechen nann⸗ 
ten «6 od, Plat. Crat. 414 b u. öfter; vgl. Ep. ad. 
537 (App. 359). Daher umgelehrt in den attifhen 
Inſchriften vor tem Archonten Eulleibes Ol. 94, 2 
der Diphthong ov nur in ad, odz, oͤroc gefunden 
wird, fonft immer durch 0 ausgebrüdkt if, vgl. Böckh 
Staatshaush. I p. 201.323. Es hatte auch der Laut 
bes 0 mit dem von ov gewifle Achnlichkeit; fo lautet 
Bovärı, Bovrkouas, ovgavdg äolifh BoAr, Addozes, 
sgwvög, u. x0gos, Mövos, »ösog, Drops ioniſch 
xeügog, Hodvos, vodses, odvoue, vgl. Korn Greg. 
Cor. p. 191 f. u. Quttm. Lexil. IT p. 28 301. 

Sonſt findet es fi bei den Aeolern flatt @, in 
orgotös, vie, övm, Hpocdwg flatt azentds, ande, 
&vo, Sonata, ſ. Roen Greg. Cor. p. 455. 600; 
und gebt bei denfelben in & über: Zdowrss, Zdüvas 
für odovzes, ddüvas, — und in v, wie Övuue, 
oröna, dpvss, Yuosog flatt dvoun, atöue, Öpvsc, 
önosos, Koen a. a. D. p. 584. — Bei den Doriern 
u. Zoniern gebt es oft in os über: dyvasiu, dAonte, 
tot, nyosd, dosc flatt ayvolo, dAode, mrofe, 
zvon, doc, vgl. Roen a. a. D. p. 294. — Im Ans 
laut erfcheint o oft, ohne daß es als ein beſtimmtes 
Bräfisum erkannt werben könnte, theils innerhalb des 
Griechiſchen felbft, theils in der Vergleichung mit ben 
verwandten Sprachen; die Sprachvergleihung wird bier 
bald noch fiherere Ergebniffe gewinnen. Gier möge 
nur auf Befanntes hingewiefen werben: B&Aog — dßs- 
Ms, ihre — dxliin, Figoums — ddupoums, 
isch — Öyvf, nomen — Övour, reden — öpäya. 

d- praefixum, — öwo-, f. ondio⸗oc. 

ð, 4, T6, eigt. TO'Z, TH’, zo, einfachfles Demon» 
RrativsGorrelativum zu ITO’Z, das aber wie ooͤroc u. 
öde im nom. masc. u. fem. sing. u. plar. das harafs 
teriftifche 7 der Demonfttativa verloren hat (o, 7, ol, 
ai find überdies Atona); nur To u. zas erhalten, an 
einzelnen Stellen bei Hom. durch das Metrum geſchütt; 
toi uiv — Tod BE Aesch. Spt. 277. 480; Soph. 
Ak 1383; gen. rod, ep. Toto; dat. fem. plur. bei 
Hom. zjas, zus; Talg erft H. h. Merc. 200, v. 1. 
talsde,; — der, die, dab; — 1)als eines Demon- 
frativum, bei Hom. vorherrſchend im Gebrauch; — 
a) fubftantivifch gebraudt; d Yap ass, denn ber 
war gefommen, I. 1, 12, u. fo überall bei Hom., 
bald nachbrüdlicher hinweiſend auf das eben Geſagte, 
bald fchwächer die dritte Perfon überh. begeichnend und 
unferm „er, fie,es” entfprechend, obgleich dieſe Webers 
fegung fih immer von ter lebhaften und plafifchen 
bomerifchen Darftellung entfernt, die dadurch, daß fie 
immer wie mit dem Singer hinweifet, die Perfon als 
unmittelbar gegenwärtig vor das Auge des Hörer hins 
ſtellt; man vgl. 4. B. ws Eger’ sı'yöusvog, tod d’ 
Exdvs <boißos ’AnoAkow, ben hörte Apollo, mit bem 
uns geläufigeren ſchwächeren „ihn hörte Apollo”, und 
halte damit die im Gebrauche der Pronomina ebens 
falls einfachere und ärmere Sprache ter Kinder und 
des DVolkeo zufammen; adzag 6 Tolcıv dgelisto 


toc ägsteig 


vortsuev Auag, aber der nahm denen den Tag ber 
NRüdtehr, d. i. der aber nahm ihnen. Beſonders 
find die Fälle, wo fo zwei verfchiedene Perſonen be= 
jeichnet werben, gu merlen, wo bie fpätere ausgchil« 
detere Sprache eine näher und eine fermer Rehende uns 
terfcheidet, oder die Verſchiedenheit als unwefentlich vers 
wiſcht; odd’ Zdövarıo od9 6 row dferdans 069° 
6 zov dy doaadas, I. 15, 417, wo man entweder 
mit odtog u. Zxsivog unterfheiden oder allgemeiner 
6 Eregos To» Erspov fügen würbt, Hom. aber wies 
der hingeigend redet, weder ber konnte ben heraustreis 
ben, noch der den von fi zurückſtoßen; d z@ wols- 
uste, 1. 15, 539, öfter. — Sehr verſchieden hiervon 
it das in Plat. Legg. einigemal vorlommenbe Tor 
zal zöv, v1, 784 c, 15 xal zz dtsuig, IV, 721b, 
oÖTs Tols oöre Toig, III, 701 e, was unferm „der 
„und der” entſpricht, worin die bimgeigende Kraft 
ganz abgeſchwächt if u. ein belichiger Gegenſtand ohne 
beftimmte Entſcheidung bezeichnet wird; vielleicht kam 
diefe Verbindung in der gewöhnlichen Sprache häufig 
vor, obwohl auch Pind. Ol. 2, 53 fagt d uav wRod- 
sdasdarusvos gioss Tür Te xal 
zo» xasgöv; vgl. Lys. 19, 59, xaf uos zdiss Tor 
xai zöv, u. Dem. 9, 68, wo das Gerede der Leute 
lautet des yap To xal 16 nos)oas xal To un, 
Roman. — &ben fo fintet fi 0, 7, zo noch 
Her., den Doriern u. ben attifchen Dichtern gebraucht; 
xai toög, Her. 1, 86 (über xud of, weldyes wegen 
zal dg mit dem Mccent verfehen wird, obwohl e# eben» 
falls dies einfache Demonftrativum if, f. ös); Tod 
elvexa, Iva—, öre—, beiwegen, damit —, weil —, 
3, 46. 8,85; fogar Tod aluarog dunivss, für Tov- 
zov, teffen Blut, 4, 64; äfter d de, zov DE u.ä; 
za Tolos oddsis üvtößaıwe, Aesch. Prom. 234; 
äyie yur te gan töy ustelyusor, Spt. 179; 
xai Toy ovx IxAbaeras, Eum. 186; Tür yap od 
dsitas mölss, Suppl. 453; T6 uos Evvene, ti 00» 
xosw» ünmovgyels, ba& fage mir, Soph. Phil. 192; 
c ya nsgvxe untods, von ber bin ich geboren, 
die ift meine Mutter, O. R. 1082, vgl. 200; u. fo 
oft auch bei Eur. ö d#, d ydg, u. mit Bräpofitionen, 
ng05 To, ini tolcı, olxıgar plAsamw, ix diror 
uadsor’ duol, Alc. 274; fo einzeln auch in attifcher 
Profa; Er Tois ne@ros, Thuc. 1, 6 (vgl. udhare 
u. a. superlat.); 06 Tod, vor dem, au rpozod 
gefchrieben, wobei man gewöhnlich 06500 ergänzt; 
xal or xeAsdcnı, Xen. Cyr. 1, 3, 9; xal tow 
einsiv, Plat. Conv. 174 a; xai row dövan, 213 a; 
&v di Tolg, Euthyd. 808 c, u. ähnl., bef. in dem 
von Hom. an bei allın Echriftfiellern üblichen d mer 
— 4 de, ol wir — ob BE, u. durch alle Eafus, 
einen Gegenſat und gewöhnlich eine Eintheilung auss 
drüdend (ber zwar — ber aber), ber eine — der 
andere, biefer — jener; auch, bef. zo uivr — rodE, 
duch theile — theils zw überfegen, vgl. Od. 2, 
46. 11, 443, welche Ueberfegung auch für den Ball 
zu wählen ift, wenn fid die @intbeilung auf ein no- 
men im sing. bejieht, anyn 7) uew els adtov Lie, 
ndi — 7, Plat. Phaedr. 255 c, vgl. Legg. vııı, 
838 a u. 839 b; bezieht fidh die Eintheilung auf ein 


O. 9. 16 


somen im plur., fo ſteht dies gew. im gen., zör dd 
al uöy Mena d9ovag Eyov, ol dä yırövas, I. 
18, 595; doch häufig findet es fich auf in gleichen 
Gofus mit dem folgenden PBronomen, fo daß bie Ein⸗ 
tbeilung als eine nachträglich binzugefügte erfcheint, 
gkihfem tie Appofifion bildend zu dem voraufgeſchick⸗ 
tn Sefammtbegriff, d7 Tor’ dvaayouira, 6 uiv 
nos detsov dbuor, "Ioos, 6 E’ adyiv’ ikacser, 
0d. 18, 95, wo noch das Hinzeigende hervorzuheben 
iR, der hier — der aber, wie I. 7, 806; vgl. 
Hes. 0. 180; Nearopidus d’, 6 uiv odsae? Ar» 
ærioꝰ —, ]l. 16, 517, vgl. Od. 19, 230; zw mal- 
ds gnpi vchde, Tv udvr dptias üvovy nepir- 
Im, tiv dB’ ap od ı« no@r Eye, Soph. Ant. 
557, 981.22; rootꝙ ol plAos ro Kipw Rg0c- 
iyor el iv Kadovalous mitod uävsıy dsoul- 
vos, ol di “Yoxavious, d BE tıs Zaras, 6 DE 
1 Toßpvar, mande auch, Xen. Cyr. 6, 1, 1; fe 
mit tus auch Tas air elvad tivag Idorüus aya- 
Häs, ag BE Toves xaxdg, Plat. Phil. 18 0; Ndo- 
val tıris elsıy al uiv üyadal, al di xaxud, 
Gorg. 499 e; of uiv — ro dE fieht I. 10, 541; 
ad Ta niv — Ta dE, wie To mir — To dS, in 
Beiehung anf ein Adjectivum oder Berbum, theils 
—theils, von Ta uiv Konszolos, tu dä 
Kapızoras yeurtis, Her. 1, 173; xa) zauımm 
ty Iulgav olsws inopsödneey Ta uiv Te vun 
zöuevos, ı& di xal üvenavöusvos, Xen. An. 4, 
1,15; vgl. Thac. 1, 118; Plat. Phaed. 96 d Rep. 
v, 458 d. — Auch verſchiedene Gafus des Bronomens 
werten fo verbunden, Tous uiv Tıuwmgsicder, tüv 
di Igleodas, Thuo. 2, 42; ol nie — mooc de 
teds, Isocr. 4, 82; nap& uir TOv uxpü zer 
weum, 5 d2 xel nposopellur Eyyiypzunas, 
Dem. 27,63. — ber auch ohne ein vorangegangenes 
6 iv ficht oft d B4 allein, von Hom. an überall, 
ter aber, um das Subject des Bolgenden im @egen« 
4 n, wie auch ddr fcht, ohne daß ihm 
grade o GE emtfpricht, für welches vielmehr entweder 
has Wert felbf ſtehi, auf das d BE hinweiſen würde, 
N. 23, 4. 34, 722, oder mit veränderter Gonftruction 
ac, Od. 7, 805, ob. Addog IE u.ä. folgen; o 0 
dein N. 25, 417. 22, 200. — Auffallend braucht 
Her. fo d #4 im zweiten Gliede eines Sapes, um dos 
im dem erſten Sapgliede nur durch bie Berfon des Ver⸗ 
hums begeichnete Subject beftinnmer hervorzuheben ei 
Bom. Br, 3. B. vhv uiv alılny od uüle dbb- 
gusre, 6 dä FdsyE os, 6, 3, er zeigte die Urſache 
aidt an, fagte ihnen aber; fo auch sl de zauıa — 
"mzejoovor, ol di narıus dia udyns der- 
“erias, 6, 9; vgl. 6, 183; auch im Rachfate, 6, 
do (nl. aber BE). — Auch der tonifche Gebrauch vom 
6 vor dem Belatiome, Tor, ög, Il. 19, 326, ed ach 
ia⸗ el, Od. 17, 383, t@v Becos, I1.17,171, sdew 
ddp; Hoav, Od. 2, 119, vgl. Idiauor Tor 
dplzeto, T6y notes ziximw floser, Od. 21, 42, 
Igaum or meet yedvas Zupevar Ude tüw, 
iu Auaiay were, du übertreffeſt an Ver⸗ 
Mad die anderen, die nämlich, fo viel ihrer Lytien 
Iwohnen, 11.17, 172, findet ſich bei den Mttifern, wo 
ber gewöhnlich der relative Gap. mur Umſchreibung 
eines Begriffes if oder boch ale Cins gufammengefaßt 
denen fol, fo daß auch hier bie hinzeigende Kraft 
bgefhinächt iR umd man die Seiſpieie mit denen 
miammenfieflen tan, wo der Artikel vor einen gans 
18 ©eg gefepe iR, gl. Plet. Critia, 145 b, Fpsps 


‘0, 9, 16 285 


zby Ausgov xupnov, 16v 6 Enodv, zal Tor Bao 
EöRsvog; Phil, 37 a ſteht dem zo dofalöusvor jur 
Seite 10 ya @ zo nddnerov ijderas; fo auch 5 
m Phs au exAnpörnzs, mit ber von dir fo genannten, 
Crat. 435 a; dxeivon opkyszas tob 6 Lotıv Too, 
Phaed. 75 b; tor ösa nupl zal yi zugderu- 
tes, Prot. 320 d, für das allerdings häufigere zav 
xegayvuusyav; auch fonft oft bei Plat.; auch Dem. 
22, 64 vrbdt aafsıy Tobs Tosouzous xal uiaelv 
zog oloc ep ocroc. — Ben einzelnen Gafus, die 
fo ſubſtantiviſch ſtehen, merke man Solgendes: 7%, 
wofür einige alte Grammatiler zO fchreiben wollten, 
deswegen, zo vör "Argeldp "Ayausurovi Toas 
dverdiior, D.2,250, vgl. 1,4185 zo Tor, & ide, 
nällov oxentioy EE doyis, Plat. Theaet. 179 d; 
auh = dann, in dem Falle, 15 xe Tay’ Njuvasıs 
nölsg Hosduose, Il. 4, 290, vgl. Od. 3, 224. 18, 
375. — Tö, deshalb, I. 17, 404, vgl. 19, 218. 
23, 547 Od. 8, 332. — Tj, vom Otte, als Gor« 
telativum gu 5, da, dafelbit, Hier, auf tiefem 
Bege, Il. 5, 752. 858. 8, 327. 11, 499 u. bei den 
Bolgen; Ti oddeis Täzaxto YiArxos, Her. 1, 84. 
Nach dem unter 2) Bemerkten auch relativifh wo, wie 
man 5 ®. 11. 12, 118 crflärt, elonto yig vr 
in’ dgsavepi, tunse "Ayusol dx nedlow »iacor- 
to —" 15 Ö’Innous — dindaaer, vgl. 21,554. 23, 
775 Od. 4, 229; [Imyar euro» unso Inese, 
Her. 1, 30. Zuweilen auch bei Verbis der Bewegung, 
dahin, z5 dndgeuse, II. 11, 149. 12,124. 15,46; 
auch za Yap pidov Enisto Jwus, 10, 531; Hes. 
0. 210. Auch = auf diefe wäh, Tjneg Telev« 
trosadas iusddey, fo follte es vollendet werten, Od. 
8 510; zu y6 gan Yaiveras elvas üAndäs, Her. 
7,139; u. relativiſch, Scre au mirıa dnoßs- 
Prjxos tjmeg dxslvog eine, 1, 86; u. indirett fras 
gend, eipero, zj Expvar ol Ti der, 1, 120. 
Wiederhoit en uw — u di, bei. vom Orte, bier 
— dort, bald bier — bald dert; deigivss ıj xas 
5 ISöveor, Hes. Se. 210; ıj * yüg ävodor, 
tů dä sdodor sborjsouer zo dpos, Xen. An. 4, 
8, 105 auch — theils — theils, Plat. Theaet. 158 0 
Polit. 574 e Conv. 211 a; Eur. Or. 350. — Too, 
deswegen, Od. 24, 425, »gl. I. 21, 458. — Mit 
Präpofitionen von ber Zeit, dx 5od, feiern, zoo zo, 
vor bem, dv so, unterbeffen, Hom. u. Bolgte. — 
Auch auf die erſte Berfon biyieht ſich kei Hom. d, Il. 
16, 885, 8 egar duivo Tuap dvayseiov, ber 
bier, der ich, wo es Andere als Relat. faſſen (f. 
um. 2). — Uebrigens if die Anſicht einiger alter 
Grammatiter, weide &, 7, ol, aT ſchreiben wollten, 
wo biefe Bormen die volle hinzeigende Kraft haben, 
nicht burchgebrungen, nur Il. 10, 224 ift bei Wolf u. 
Spigner noch ſtehen geblichen adv re du’ doyouive, 
nad ze noo 8 vod.Zvdnaev, der Deutlilelt wegen 
für npö ö sod doönaer, wie Beltes ſchreibt; Spigner 
fehreibt fogar od dꝰ &g’ Toy — "Aymol, I. 3, 8, 
u. fo immer, f. gu Bl. 1, 9% — b) adjectiviſch 
wohin nicht Verbindungen zu ziehen find wie d da 
devzegog FAßor, 11. 21, 207, wo deuzspos Pıär 
Dias &6, als der gieite, wie auch 1, 20 erklärt wer⸗ 
ben lann. neide- d’ duoi Adcas 1s Dlimy zu ı 
änoıra d&yeades, das, was er in den Händen hält, 
abs Köfegeld anzunehmen. Am einfahften u. die ur⸗ 
ſprungliche hintweifende Kraft am beutlichften geigend, 
wenn ca fich auf einen Relativfag bezieht, d Eeivos, 
vor acixiec drimwy, des Frembling, den alle bee 


236 ‘0, 9, zo 


fhimpften, Od. 23,28, oder wenn das subet, nur im 
Verlaufe des Satzes crllärend hinzugefügt if, mi zer 
nu EHligaır dni Toceasıw —2 — Teig de 
zus& noöuvag 18 zul Gug’ &la Haas "Ayasoüs, 
ob ex nicht den Troern helfen wolle, die aber zu den 
Schiffen u. an das Meer in die Enge treiben wolle, 
mämlid die Mchder, I. 1, 409, vol. 1, 472. 4, 20. 
12, 196, öfter; Hes. Th. 632, wie man audy ned 
bei Soph. auffafien kann d #’ slnev — 'Odvaseos, 
Phil. 371, vgl. Ai. 767 O. R. 1171. — Uber auch 
fowohl bei nom. propr., als bei Mppellativen hat es, 
wenigfens in ber Mehrzahl ber Fälle, eine hingeigende, 
ſtart hervorhebende Kraft, Ay I d nais— ExAlrdn, 
der aber, nämlich der Knabe, bog fih zurüd, 11. 6, 
487, u. urfprüngli iR 6 Tudeldns fo gu faflen, 
wie die eben genannten Beifpiele, der, der Tydide, 
d. i. ber Sohn des Tydeus, der bekannt, gepriefen if, 
11, 660; Tor Xodon» tiunes, den Ghryfes ba, 
den ehrwürtigen, befehimpfte er, 1, 11; Niotwo d 
yiowr, 11, 637, NeRor, der bekannte, ehrwuͤrdige 
Greis, wie 6 yEgwr Holmuos 22, 25, der alte, der 
Vriamos; Tolo Yöoovros, 24, 164; ds einaw To 
axijntgov üvkayede nücı Ssolew, das Scepter, 
das befannte, 7, 412; 1% TEdysa xadd, von den bes 
rühmten Waffen tes Achilkens, 21, 317. Manche faſ⸗ 
fen bei Hom. das Wort überall in biefer Weife auf 
und fpreden bem Hom. ten att. Gebrauch des Artikels 
ganz ab, vgl. unter Anteren Plut. qu. Plat. 10, 4; 
obwohl in Wrbdgn wie Zus Tov dücenvor dldaspe, 
N. 22, 59, raid’ dilsas Tor ov, 24, 242, 
uns wenigftens das bei lebhaftem mündlichen Vor⸗ 
teage leichter erklaͤrliche Hingeigen fehr gefchwädht er⸗ 
ſcheint; doch wirb aufmerffames Beachten bes Zuſam⸗ 
menhanges oft das richtige Verſtandniß zeigen. Bol. 
teledrnabv Te Töv öpxor, den Eidfchwur, den er 
gefhworen, 14, 280, Yalpw asu Tor uüder üxei- 
was, daß ich das, die® Wort gerade von dir gehört 
habe, 19, 185, olor din Toy udBor Esunag, was 
ſprachſt du da für ein Wort, ale/ Tos r& xax’ dori 
Yiha Yesei navısöscdes, 1, 107, bad Traurige 
ba (?), wei T& yepslora vıxg, 1, 576, ös jdn 
T« 7 kövın, za 7’ isodusva, oo 7’ lörte, 1, 
70; abtr Od. 24, 159 evdi zus Nusluw düraro 
yrövas tov ööyte iſt „erfengen, daß er der fe”. 

2) In der einfachen homeriſchen Sprache werben 
Erflärungsfäge, welche die fpätere Sprache, wie wir, 
mit Relativis anfnüpft, auch mit dieſem hingeigenden 
Pronomen ausgedrüdt, fo daß der Sag als ein ſelbſt⸗ 
Känbiger, mit dem vorigen unverbunden erfcheint, ober, 
wie man gewöhnlich nach ber gelän Schrifefpracdye 
urtheilend fagt, das Pronomen d, 7, 36 ſteht auch 
für das Relativum ds, A, 5 (articulus postposi- 
tivas). Daß nur in einzelnen Verſen, durch das Dies 
trum gefhügt, Tod fich erhalten hat (Al$lones, Tod 
dız9& dedalaruı, Od. 1, 23, Heol, Tol OAaunor 
Ievan 1. 17,394), dürfte dafür ſpiechen, daß über⸗ 
all, wo der Vers es erlaubte, od fir Tod ober od von 
den Grammatifern gefchrieben wurde, welche die ho⸗ 
merifche Sprache in diefem Falle mit ber gewöhnlichen 
um fo lieber in Mebereinftimmung brachten, als jener 
demonftrativifche Ausdruck der Relativfüge zu einfach 
u. größere Sapbildungen gerftörend erfcheint. Wufmer« 
ten auf die Sprache der Kinder und bes Volkes führt 
ouch hier dem Verſtändniß naͤher; und daß Her. am 
bäufigfen von allen andern Schriftſtellern dieſen Eee 
rau Hat, fprids, wenn man feine ganze Dar ſtellunge⸗ 


0,41 


weiſe richtig würdigt, für die gegebene Geflärung; ber 
Gebrauch des beutfcheu der für welcher bat aber 
eigentlich denſelben Urfprung; urfprümglih iR ber 
Tokaut nirgends Zeichen des Belativums. Un vielen 
Stellen dürfte überdies ol bei Hom. dem of vorju⸗ 
siehen fein, j. B. Od. 19, 279, Denn ds yadın 
08 ayyideeı yäydasır' ol di; er mips ange 
Ic Tounaarte, viel beſſer fo aufgefeßt: die 
ehrten ihn ai wie 289 Gurus — vija xarepi- 
9a xal Inaptias Fuer Itaigong, od di uw 
adupovss, richtiger ol, die nun werben ihn geleiten; 
& ſteht fo Od. 2, 262 u. I. 16, 835, f. oben ia 
8- E. Im dem ganzen erfien Gefange der Iliade, me 
das einfache Relativum ös, theils im Anfange Des 
Verſes, theils in der Mitte duch das Metrum gefchügt, 
v. 87. 64. 70. 78. 91. 219. 283. 405. 445. 451. 
505, # v. 6, 08 175. 250. 258. 272, ö für özs 170, 
& 289. 300, öv 94. 139. 403, ör wir — ör da 
547, fv 608, 2E 00 6, @ 162, @,te 86. 279, Sc 
Tg 230, 8,10 u. ö,rre 294, 527.543 ſteht, findet fich 
nach der gewöhnlichen Erklärung zelatteifch zu faflen: 
in zwei Stellen &, 336 im Anfang des Berfes, d apwi 
mpoles, wo entweder ds od. d zu ſchreiben u. „ber 
„entfandte euch“ zu überfegen iR, u. 388 uödor, & 
3 wstsiseubvog dariw, beffer 6, der ik nun ſchon 
vollendet; zweimal 70, vai u“ zods axıjazger, za 
uiv o0nere pulla — piası, 284, bas wird wahr- 
lich nicht Blätter treiben, u. aM Ex res dpio, To 
di xai telsiodas olw, 204, das wird aber auch, 
meine ih, vollendet; einmal sdry, "AndAlurs Ävanıe, 
tov jöxouog Täxs Antw, 36; viermal znr, ije 
die martosurns, tiv ol ndos bolße; "Anollen 
72 (wo auch Tv in ben Vers gegangen wäre, aber tes 
voranſtehenden 7)» wegen von den Grammatikern nicht 
geſchrieben if, „wegen feiner Wahrſagekunſt, bie ver» 
„lich ihm Apollo“), Any’ Epıdos, Tip neütor 
dnmnelino’ "Aysinji 319, tiv di wior xlueinder 
IBav xziguneg üyovtss — xodgnv Basanos, Tu» 
mo» döcav wies 'Ayuıöv 391, yaduever Yorıcı- 
xdc, vv da Alp üdwovros annupew 431 (mo im 
Anfang des Verfes auch jr Reben Lönnte, „zümend 
„um das Weib, das hatten fie nun mit Grwalt ihm 
„genommen"); einmal Tod, 249, Niezwup üro- 
g0vas — Asyıg Muilev äyopyins, Ted zal dno 
Mooons uilssos yiuzluy div add" 15 P’ijdn 
dio iv yarsnl Epßdaro, wo man eben fo gut, 
wie des Punkt wor To dies zum Demonſtrativ macht, 
auch vor Tod eine größere Interpunktion fegen kaun: 
Meſtor erhob ſich, der helltönenke Reimer. Bon deſſen 
Zumge floß auch die Rede füßer als Honig. Dem was 
rem aber ſchon zwei Geſchlechter hingeſchwunden; ein«- 
mel,rd, alla za iv nolluw  dnpaidouss, Te 
didaores, 125, in lebhaftem Austrude, für unfere 
Auffafjungsweife alterbings auffallend, „das erbeuteten 
„wir, das iſt getheilt", in welcher Stelle allein der 
relative Gebrauch Rettzufinden fcheinen könnte, während 
in ben andern zehn dieſer durchaus nicht nothweudig 
iR. Im ber Mehrzahl biefer Stellen konnte, beiläufig 
bemerkt, viefe Form bes Berfes wegen mit der - 
lichen des Welativums nicht vertaufcht werben. — Bei 
Her. u. den . tommen 6, 7, ol, ad, von benem 
die Iegten drei ri von A, oF u. al nur durch dem 
Actent unterſcheiden, fo gebraucht nicht vor, bagegem 
find die anderen Formen, die mit ranfaıgen, bei Her. 
die gewöhnlidge Fotm der Relativfäge, obwohl ſich auch 
Yier Bickes auf das Temenfrusirum juädführen ie, 


‘0,9, 16 


wie gewiß zo di 1, 23 zu faſſen, auch Kavdanäng, 
tor 08 "Bllnvas Mupaikar dvoudlouas, 1, 7, bie 
Griechen nennen den Miyrfilos. Auch die Tragg. har 
ben, ums ben Hiatus zu vermeiden, dieſelben Formen 
mweilen für d. Relativ. gebreudt; deös puxdlin, 
15 xarsipyaoses nidov, Aesch. Ag. 512. 628; 
ner, Tuy zul Zeus viuse, Eum. 878, u. öfter in 
ven Suppl.; &yos desaviras, To unse y) une 
öußges neosdiferas, Soph. O. R. 1427; adpıaum, 
19 vr auıly’ alpiasıy dax@, Phil. 14; era 
zoeids sumeic, Toy alo’ Ankarog Toys, Ai. 248; 
we, wie O. C. 35, fein metsifcher Grund für dieſt 
Sorm iR; Eur. Andr. 811 Bacch. 712. Im attifcher 
Brofa und bei tem Komilern kommt diefer Gebrauch 
nicht vor. 

3) Ob bei Hom. 6, 7, 26 irgendwo als bloßer Are 
tikel erſcheine, kann vielleicht zweifelhaft exfcheinen, ſ. 
oben 1) a. E. Nach Hom. fchwächte fich entſchieden 
die utſpruͤugliche demonfzative Kraft des Wortes fo 
ab, Tab cö mehr und mehr wie der deuffche Artikel 
gebraucht wurde, ſowohl um ein Romen ald einen bes 
Rimmmn Gegenſtand aus den übrigen derſelben Gat⸗ 
tung auszufontern, al6 auch um die Gattung in ihrem 
sangen Umfange anzuzeigen u. euch anderen Wörtern 
und Werbindungen bie Geltung eines Nomens zu geben 
und fic als ſelbſtſtändig Hinzuftellen. Die attifche 
Sprache befonders erhält dadurch ein in fermeller Ber 
nehung fehr wichtiges Wort, deſſen Gebrauch, in den 
Guammatilen ausführlich behandelt, hier nur kurz in 
feinen Gaupterjcheinumgen angegeben werden fol. — 
a) bri nom. appellativ. entfpridt es ganz bem 
dentſchen Artilel und hat nur felten noch einen beſon⸗ 
deren Nachdtuck, indem es auf etwas Velanntes, Bes 
rupmtes binweift. — Da das unbetsute Poſſeſſivpro⸗ 
nomen, wenn 6 ſich auf das Eubjet des Sates bes 
Vicht, gewöhnlich ausgelaffen wird, fo kann der Artikel, 
Der in hiefem Zelle immer gefegtwird, im Deutfchen durch 
das pronom. possessiv. überfegt werben, dpovevaus 
tor adsApör, du haft teinen Bruder getödtet. — At⸗ 
tributive Beimmungen bes Subſtantivs treten gwifiten 
dieſe und den Artikel, wodurch der fe medificizte Bes 
ac ale eine —— sag hingeſtellt wirb, 
6 aymdös are, 6 Tür 'EiAfive rpös tous ZU 
Gmg nödsuog, o äya nöhss, der * Mann, Br 
Krieg der Griechen gegen die Berfer (eigtl. der grie⸗ 
qiſche Berfertrieg als ein Begriff zu faflen), die Obere 
Badt; oder die näheren Befimmungen. werden ſelbſt⸗ 
Ränzig anfgefaßt und mit Wiederholung bes Mrtilels 
Neue Romen nacgefegt, d avip 6 dyaddc, d nöde- 
ues d za 'Elliiww» zpös tous Hipaas, I n6- 
des A Ave, eigtl. der Mann, und zwar bes brave, 
u. ſ. m; ol Ziles al zaza zo odua Idaras, die 
übrigen, und zwar bie leiblichen Vergnügen, Plat. Rep. 
1, 328 d. — Die promom. demonsirativa u. pos- 
sessivn haben in Griechiſchen ben Artikel bei fi, ber 
Dentfchen nicht überfeps wird, ofros d dung, d 
zalg, auch dsesoires Aug, ein folder Dann, 
ie ex vorher befchrichen if. Ueber die Stellung des 
tes dabei f. dieſe Wörter und die Grammetii. — 
ber das Muslaffen bes Artilcle, das bei gewiſſen 
Wörtern häufiger als bei anderen vortommt, werüber 
Eueadt lex. Soph. u. Krüger in Xen. An. fergfältige 
Besbechtungen angeſtellt haben, find die Grammatilken 
noch unsollfändig; manches hierauf Bezügliche if Sei 
von einzelnen Wörtern ſelbſt bemerkt. Am auffallends 
ea iR Dies Behlen wor Delatiofägen, Adyeus dxow- 


Feige 


O, h. uu 287 


aov, ads fixe Akym, Soph. Phil. 1251. — Auch 
beim vocat. ſteht der Artilel, wo frime zeigende Kraft 
mehr hervortritt, oT’ drshoves of 1’ önzeg, ol iꝰ 
anövtss deuäsde, Soph. Ant. 1095; oJ Gpüxss 
edge, iht Thracier da, Hierher! Ar. Ach. 155. — 
SelbR beim pron. pers. Reht zymweilen mit Nachdtuck 
ber Artilel. tor Eu, Plat. Soph. 239 a (f, unt.). — 
b) au @igennamen, wenn fie entweter übh. als 
belannte, berühmte begeichnet werden follen, od. wenn 
darauf hiugewiefen wird, daß von ihuen ſchon vie 
Rede gewefen ift, erhalten häufig den Artikel, der bier 
am meiften an feine urſpruͤngliche Bedeutuug erinnert. 
Gew. fehlt er hier, wenn eine Appofition .mit dem Ur» 
titel folgt, Zuxgins 6 GsAöcogos, Bonxudidus 
6 ’Adnvales; — 6 Beuxudsdns 0 49. tagegen 
beißt „ter bekaunte Thucydides, und zwar der Athener“. 
— eo) wie die näheren Befimmungen mit dem Artifel 
dem Subſtantivum nachgefegt werten können, dechuo- 
was tous Evdicde, Aesch. Suppl. 770, Seoig Teig 
ndpos, Prom. 403, fo ſtehen fie auch oft ohne Sub⸗ 
ſtantivum, wenn dies ein leicht zu ergängenves ift, und 
bilten dann mit dem Artilel einen eigenen Begriff, 08 
dups tıva, ob ind tes u. &, sc. üydgwmos ud. 
öwzeg (f. diefe Präpofitionen u. Einjelnes unter ten 
am bäufigften ausgelaffenen subst., wie oͤdoc). Bei. 
geläufig iR 6 Jeog, der Sohn bed Zeus, 7) Antec, 
die Tochter der Leto u. ä., bef. bei den Attilern; auch 
für Bruder, Freund u. dgl. — 70 u. zu mit einen 
folgenden gen. oft als bloße Umfchreibung, die alle 
näheren Beziehungen eines Worjes umfaffen foll, der 
plosıv ı= vor Jeor, was bie Götter fhiden, Eur. 
Phoen. 393; z& uiv Hshv mapfßar, bie Befehle 
der Götter, Soph. Tr. 488; 14 776 toxꝶc xenzel, 
bie Beftimmungen des Geichids, faſi = suyn, O. R. 
477; 1 süv Adnvaiam weir, ch mit den Athe⸗ 
nem halten, Her.; 16 Tod Oungow, To Tod Zogo- 
xAdous, was Hom., Soph. fagt, Plat. Theaet. 183 o 
Rep. I, 324 c, wie to Tod ZöAmvos Her. 1, 86; 
— 16 eng deyiis, ra ts dunesplas, Thuc. 2,60. 
7, 49; 10 zar neldw, was hie Kinder gewöhnlich 
thun, Plat. Phaed. 77 ce; 1& sür dpgörwv, Phil. 
45; tà deoneröv, Acsch. Ag.32; to ray dvum 
tier, Spt. 357 ; vgl. noch folgte Stellen: Plat. Legg. 
u, 657 d, üp’ edv ony nur ob mär vdos auzod 
xogsüsıy Ftosuos, 50 de Toy zpsaßvtigwmv Nuür 
für 0) nosaßizege) dxeivous al) Iswpoörsss 
dısyay Iyoiusda mosnövtng, Kalgorıss (mm 
Einne naqh auf mgseßuregos bejogen); Rep. VII, 
563 0, 30 Tv Inplar bay Üaudsgutepd darıw 
(sc. 2& Inala); avsurnasny To röv dlrlwr, was 
die Schiffer zu thun pflegen, Ken. Oec. 16, 7. — 
Eben fo durch Auslaffung eines subst, oder des partic. 
Gr if auch ber Gebrauch des Artitels Bei Adverbien 
u exdllären, 7) adgser, sc. Autom, der morgenbe Tag, 
N Judsott, sc. orte, die Ivdifche Tonart, oJ dv- 
Habe, se. Aydownos, die Hieſigen; ol nive tür 

swrör, die Beften ber Soldaten, Thuc. 8, 1. 
Ohne daß ein. beftimmies Nomen zu ergänzen iſt, ficht 
36 und 74 vor Adverbien, bef. der Zeit, theils um fie 
wirtlih zu Subſtantiven zu machen, To vör, Tas Jcht, 
za raplv, das Bermels, teils fo, dad jie Adverbia 
bleiben, die nur bef. hervorgehoben werten, To dpog, 
eigtl. was das Frühere anbetrifft, f. die einzelnen Ad⸗ 
werbia. — d) bei pronom. tritt der Artifel außer den 
unter a) erwähnten Bällen abweichend vom Deutſchen 
no in der Ziage anf; wie Hom. fügt neior Tu 





288 0,4, 10 


püsor Feines; N. 1, 552, was haſt du da für tin 
Bart gefagt? Ratt molös darıy d uösos, dv elnes; 
vgl. ini motägav ody us napuxadsts zn 9ega- 
nselay, Plat. Gorg. 520 0; Mag TIvag Toug Auds, 
Lys. 208 b; vgl. Phil. 20 a; auch vor das Pragepros 
nomen wirb der Artikel gefeht, um anzutenten, daß der 
in Brage flehende Gegenftand ſchon beſprochen if, zo 
noloy sbgwr Ydouaxor vöcov; Aesch. Prom. 244, 
was ift das für ein Heilmittel, das er erfunden hat? 
Tü nein tadıa; Plat. Rep. IV, 421 e, was iſt daß, 
was du ſagſt? za moie di) Abyesg; Phil. 13 0; tꝙ 
noly tevi ga agogıxes Todro To nüdes Ndaysır 
xei bnio Tod nolow zuvög dedslvas, Phaed. 78 b; 
ähnl. ro ze u. 1& Tb, Ar. Nubb. 776 Pax 696; d 
motog, Eur. Phoen. 1718; 176 molag uepidos ys- 
viadas ty mol» ZBovist’ Gr, Dem. 18, 64. — 
€) Adjectiva werben durch ten Artikel zu Subſtan⸗ 
tiven erhoben, oJ &yasol, die Guten, so xaAdr, das 
Schoͤne. So auch Barticipia (ol Eyovzes, bie Reiz 
hen), welche jedesmal den Artikel bei fich haben, wern 
fie für einen Erflärungsfag leben, der, welder, tis 
ody 6 Aucar 0’ Zasklv; wer iſt der, welcher dich bes 
freien wird, bein Retter? Aesch. Prom. 773; tig 6 
uugtvonowr; Ag. 1487; rà doxodsra, bie Bes 
fhluffe, 6 BovAdusrog, jeber, der da will, wofür im 
Deutfchen oft der unbeflimmte Artikel ein gefegt wird; 
ein dv Ögdiess Töv vüxtwp mopswonsvor, 
an hätte nicht leicht Einen kunden, der bei Nat 
teifte, Xen. Cyr. 4, 5, 6; Ess Tor aoyx lay- 
Tudvte, Plat, Phaedr. 228 b; örs Silk lem. 
veios algstada zor Fgodvra, Einen, der da eine 
Rede halten follte, Menex. 236 b; ide vig xals- 
möy sbgslv Touc — ubvsıwv, insıddr 
Uvas psiyortes or iaured dodas, Leute zu fin- 
den, die da werden Stand halten wollen, Xen. Hell. 
7, 5, 24; auch slair ol Abyovtas, eu giebt Leute, die 
da ſagen, Plat. Gorg. 503 a. So aud in ber Ans» 
tee, Audoss ol napsörzss, ihr Unwefenten, Her. 
8, 71; und beim Präpkat, odz de’ d nieswr y', 
&s Epdaxer’, alu’ Ye, Soph. Phil. 114. — f) beim 
Infinitiv, wie im'Deutfchen ein abfractes Subſtan⸗ 
tivum bildenb, Tod {N7v aneotioneer, des Kebens, 
Aesch. Prom. 684; Plat. Gorg. 489 c u. fonft überall. 
Von dieſem inf. kann andy ein acous. abhängig fein, 
oder andere Beſtimmungen können zu ihm binzutreten, 
yov odv didoxtas Nulv Toüso, To 08 ui usdst- 
sas, Plat. Rep. v, 449 d. Auch ein accus. u. inf, 
wird fo burs den worgefegten Artitel als ein Begriff 
Largeftellt, dAd« Tode Yu os doxst sd Aysadas, 
10 Isoös elvar Tu@v tous dnsuekousvons, Plat. 
Phaed. 62 b; ide n) olnass, zo äpuorlar alvas 
Euvderor neayne, 92 a, we wir oft mit baf aufs 
löfen müffen; dAA’ fouc Ayo «itsos To ed dnexpl- 
vaadas, wahrſcheinlich bin ich ſchuld, daß bu antwoͤr⸗ 
tet, Lach. 190 e. — g) Ueberhaupt kann jedes Wort 
und jeder Sep durch Borfegung von z6 als ein für 
ſich beſtehender Gegenftand behandelt werten, xatı= 
— 9 Hoc 0’ au iya radcde ramwds 
ineysionoe, Plat. Phaedr. 278 b; t Vr⸗ or 
dariv, Phaed. 102 c; Fgwrauerog zo Hodanör 
ein, als die befannte Frage „was für ein Landemann 
„er fel” an ihn gerichtet wurbe, Ken. An. 4, 4, 17; 
fo bei Bhilofopfen u. def. Gramm. to Ardgemog, 
76 Adyes, der Begriff oder das Wort Menſch, Sagen. 

Vemerlt mag neh werten, deß bei Hom. das Pros 
nomen oft in einem andern Genus ſteht, alt das No⸗ 


Dapıorög 


men, auf das es hinweiſſt. alſo nur nah dem Siun 
conftuirt wird; Tifess üydad tixve, au da Toug 
xoussew, als ginge zaldag vorauf, Od. 11, 248; 
vaplin —, t uiv oöner’ do als fände vom 
»6pos, 12, 74; dovpi adxos Baier, ı di, ec. dy- 
xsin, I. 21, 164; ualor avlayer — ade 1’ 
aldso, ala Rände arjde« davor, 23,80. — Im Abe 
tifgen wird zu einem subst. ſem. gen. im Dual gew. 
der männliche Artilel zo, zeiv gefept. 

Der rod u. der dat. z@ fichen aud fo ortho⸗ 
tonirt fr den gen. u. dat. deS Sregepronomens Tic, 
alfo für sevog, zivs, und entlitiſch für Tevdg, Tui 
(f. unten tig). 

Von der bei dem Mrtitel, beſ. bei Tragg., bei ein⸗ 
zelnen Wörtern aber auch in Profa oft verfommenden 
Krafis, worüber Ellendt lex. Soph. fehr ausführlich 
gehandelt hat, hier nur Folgendes: ra mit folgendem 
@ geht in a über, TAAn97), auch in Brofa gem., Täler 
(nit rdaac, f. WolPs Anal. I p. 431), Täxivnze, 
Soph. O. C. 680, tärdpdne, Tr. 439; — 14 — 
& in a, tayyarı), tdus, Sürepa; — du. sd — 
ou. 8 in ov, od’deoceds, Toüvap, todoyor (je 
richtiger als rı v), Todvoue, toövssdos u. &.; 
— ou.nine, sayadd, &’vie, d’vSgmnos (Apell. 
conj. 495); — «ud o— sin a, &’tepes, Füregor; 
— feltener n — a in a, &’gerh, d’Ärdese, Boph. 
Ai. 1836 Ant. 1180; — 9 — sinn’, Nun, O. 
R. 1463; — 0 — a@ina, tärdoh Ai. 78; — 
eben fo Tävdgss, 119 u. öfter; — o» — & in en, 
Tounsöytos, O. R. 398. — Ueber dadssg ſ. aönds. 

8, neutr. zu ds, w. m. f. 

846, mwehel ach! Acsch. Pers, 116. 121 u. öfter im 
diefem Stüde. 

be, 7, auch Ön u. oin, ber Sperberbaum, sorbus, 
feine Frucht, dow, Sperber⸗ od. Arlesbeeren, Theophr., 
Diosc. 


an I, =: ola, Schaaffell, Poll. 7, 62. ©. auch 


Bap, apos, Y, Genoſſinn, Gefellfchafterinn, beſon⸗ 
vers & nn, @ettinn, ärdpias ungrauevog 
digww Ivexa oystspder, Il. 9, 827. gl. de 
(wabrfheinlih von aiow, sero, f. aud) Aop). 

Sapffe, vertrauten Umgang haben, ſich vertraulich 
unterhalten; r⸗oxc, mit Gincm, vom Gefpräde, mep- 
Bires MIesc v’ Ksroy allıjlesiv, I1. 22, 127, 
vgl. 6, 518; werd iave, H. h. Merc. 170; dipovg 
öapifesw, H. h. 22, 3; auch Luc. #8. 

zo, vertrauter Umgang, trauliches, liches 
volles Gefpräch, bef. zwifchen Epeleuten u. Liebenden, 
übh. Unterredung, Opp. Cyn. 4, 23. 

,_d, == depsazös, trauliches Sichesges 
ſpräch, Hes. O. 791, im plur., u. sp. D., wie Qu. 


Sm. 7, 316. 

6, der, mit tem man vertraulich um⸗ 
gebt u. fid unterhält, Genoſſe, Gefellfhafter; Mivans 
beißt Od. 19, 179 Asög ueydlov dapseiis; Plat. 
Minos 318 d fagt daperig eurovsimerig deren 
dv Aöyoss. ©. auch Timon bei Plut. Num. 8; 


wader 

Sapıerbs, vos, ij wertraulicher Umgang, trauliches, 
liebevoßes Gefprädh; bef. wiſchen Liebenden od. Eher 
leuten, zsäpguass, Liebesgefpräh als Bethärungsneies 
tel, I. 14, 2165 übh. Umgang, Verkehr, auch wars. 
nv, ter Verkehr des Krieges, wie es im Kriege gu 
gehen pflegt, 17, 228, u. mi gu dapatıs, 13, 
291, die Genoſſenſchaft, Schaar der Borlämpfer. 


"Dapoc 
bapon, d (gl. Gag), = * [2 
fi, vertrauter Umgang; sr, Eh. 
2,3; beſ. Ylehesgripräch, — 250; nagdirsos 
Hes. Th. 205; übh. Unterhaltung, Rede, auch 
—* digess dag te xesydoouas, Pind. N. 8, 
1; Pbgueyyss zeirmlar naldmr ddgoscı di- 
—5* P. 1, 98; auch v or, 
2% 69, son der tabefnden — Plat. Min. 819 e 


os Beyiehung auf das 
u z ſo “4 —— — 
ier Jungatıxei, Ep. ad. 548 (1X, 358); 
Sr eutleoe Hidder dsgene, y\ Fr RAR $ 
Agath. 1 (x, ee), u. Par in der 
u Hesych.; — Feng 
auf defen mom. 


up 
’ bei —— fer Di 
wen, im acc. Pa — im * ie din 


Werue-Atxnor, v6, di. zum Selgın, Theo- 
XV c. 61; Poll. 10, 118; vgl. 
beſ. part. anim. 4, 6, woraus 
gu einem 


vorilanare ad, 
—— [3 —— * 
ng zu dem Namen oͤßs Abc ger 


Wesopbe, d, Being mit einem Spieße, als 
daß eine Gtefke unccht fel, Gramm. 


** —— —— Poll. 1, Fax 
_ t⸗ 
ieh; bei — als Barden 
% 


ir, inthancg advıe 
Heuer napionxe — Ham’ won mit 
; — mr 
Eur. Cyel. 809, vgl. 899; 
fe dßsleds Beunsöpess Hi 135. — b) Spit· 
r he Uwer Yen, 2% ne “ 
tier Gecle 75 I rue 
euch ee im. 
Krug ef — erbeire &), —8 
der D. L. 8,68 — ©. 
Yen Mate, > 
dape ls grieqꝛiſq.deuijches Wörterbud. Bd. IL. Aufl. IE, 


A 


= 
z& 
Ad 
® 
= 
= 
s 
> 


Staate⸗ dBeloatdr: 


’Oßpöpwvor 289 
== Folgen, zw., ſ. Lob. Phryn. 551. 
, von der — od. dem Werthe eines 
Obels, Arist. H. A. 8, 
&BoAlas Zatos, d, au Bist, das für einen Obol 
verlauft wird, Ar. frg. bei B. A. 111, ſ. dßedlas. 
&BoAıpatos, — dfoAsalos, * übertr,, , Heingfür 
gig. fleinlich, ns; x4gdes, Theano ep. 
&BoAo-Aoyle, Dbolen n femme, Zni ie — 


on — 56, 2. 

bel, — Fa =6 alxodk, 
ber ſechete Ei einer — etwa 1 
Ar. Nubb. 119; Hdsaozexdc, der — — 858; 


Anth. Thac. 5, 47 u. Bolgde überall. Uebh. EI 


— C. 59, * acid, un — Pol 
% war an ge = io 
— ra 
fen di ie in ngl unge, deren 
—— ln ige, fm Woge 
polen en, LE 
treiben; Lys. fr. 37; Luc. Necyom, m 
era, 6, der Dialen 5 il, ein Heiner 
fhmaugiger Buharrr; Ar. Nubb. 1139; Antiphan, 
ei Ai Im, 108 0; Plat An 307 5 mit v. E 
6. Del. Poll. 8, 
—— der 5 Wucher, der Obolen 


wägt, Ariet. Ao. 
fem. zu a0aoordtnc, w. m. ſ. 

sd, die Jungen der Thiere, bef. der Löwen, 

vLL., Ael. H. A. 7,47. — Bei Poll. 5, 15 auch 


sd, = Vorigem, os Ingdr 
un Assch. Ag. 141. — Bei Poll. 5, 15 


ne, Hdn. epimer. 100. 
Rarkgliederig, vom Wallſiſch, Opp- 
Hal. 1, 169. [4 Ba 
mit flartem Volt, Tsets. P. H. 788. 
so0a, 8, port. = Öfpeuos, Tsetz. 


Hem. 247. 
Ppspo-pysn, Ratte, gewaltige Thaten thuend, beſ. 
Srewelbaftee garage — —* n. 6, 408. 
29, 418; de Th. 9986; Callinic. bei Strab. zıv, 


D. Hal 647; Man. 5, 177. 


flertmüthig; Hes. Th. 140; H. h. 
7,2; — Hyma. (IX, 524, 16); Luc. Trago- 


nasdos, ſtatte Kinder habend, ‘Peln, 

Nonn. D. 10, 277. 

7, die einen Rarten Water hat, des 
Waters Tochter, fo heißt Arhene, D. 5, 747 m. 
öfter, wie Hes. oft; Sol. fr. 15, 8; Ar. Equ. 1174. 
— Das ması. eg Tommt nit vor, m 
Feen falſch gebildet. 

or —* Posapös, Ac), bei Eur. Or. 
1454 auch 8 Enbon, R Wert, tedftig, gewaltig; "Aons, 
D. 5, 845 w. öfter; von Selen, Heltor, 8, 478, 
Achilieud, 19, 408; auch von Ieblofen Dingen, &yyos, 
8,857 u.öfter, n. u , 4, 453, das veißende Waſſer 
*5 ae Gans, die gersaltige Laft, ur Fr ind 


20. 305; Hes. Theog. 1 
= 2 Bee — — ib. 689; u. ee 
* „ Assch. Ag. 1886; Ydala 
* in Or. 1454; eingeln bei sp. D. 
= ws Ay Jußesuos. B 
Ppip* evor; mit gewaltiger Stimme, Taetz. 
Ham. 287. 


19 


290 "Oßpucov 


SBputov, To yovalar, veineg Bold, vgl, dus dat. 
obrussa, Schol. Thuc. 2, 13 u. Sp. 

&-yäorpros, = Öuoydszgsog, Schol. Lye. 452. 

p, = duoydarep, Hesyoh. 
65, zur Zahl 8 gehörig, fie betreffend, 
Clem. Al. 

&yBoates, am adıten Tage, dydonlos Inspißalor 
36 does, Pol. 5, 52, 35 Plut. Caes. 17. 

&ybods, das, 9, vie Zahl Acht, Plut. Symp. 9, 
14, 5 u. a. Sp. 

byboarınds, den achten betreffend ? 

&ybsaros, port. = Öydoos, ber achte (vgl. toſta- 
zog u. EBdouarog mit zeftes u. IBdouos), 11. 19, 
248 Od. 3, 306. 4, 82, Hes. O. 774. 

&ySorxovra, achtzig, Thuc. 5, 47 u. fonf; auch 
gufammengegogen wxorta; üydonzeriait, 86, 
Lxx., u. fo die anderen Zahlen. 

öybonkovra-irns, u. gigign Sydonwevroöree, act» 
sigjähtig ; Solon.; Luc. Hermot. 77; dydamzortasens 
Diotim. 6 (vıı, 738). 

SySormorrä-engvs, v, achtzig Ellen lang, Oallix. 
Ath. v, 202 d. 

dybonkovräs, üdos, 7), bie Zahl Mätjig, Tzetz. 

movra-räAavros, adıtjig Talente betragend, 
werth, olxos, Lys. 26, 22. 

Sydonkovroörns, f. oydonxeuskerns. Dapı fen. 
öydonxevtodtss, D. Cass. 61, 19. 

bySonkon ratlos, am achtʒigſien Tage, Hippoer. 

Sydonkootös, der achtzigfte, Thuc. 1, 22 u. 4. 

5,6008, ter achte, Hom. 11. 7, 223 u. Bolgde. 

&ybaxovra, sigien = öydonzorta; 1. 2, 568. 
652; Her. 1, 163; fo auch bie compp. 

&-ye, A-ye, Tö-ye, durch das angehängte ye nach⸗ 
drüdlic bervorgehobenes 6, 7, 70, der je, ber da; 
oft bei Hom. mur dazu dienend. das Subject nach ein⸗ 
mal nachbrüdlich Hervorzuheben und beflimmter anzus 
deuten, daß im zweiten Satzgliede baffelbe Subject wie 
im erften iſt, wo wir uns gewöhnlich mit dem eiufa= 
den er, oder er wenigftens, begnügen; alya de 
vijas Ennke, noAdv d’ öys Amar üysipas fi), 11. 
2, 864; bef. au in bisjunctiven Gäpen, f Tıvag 
ix Tiboo dis duövtopeg, 1 öye xad Zndprn- 
$ev, Od. 2, 327, vgl. I. 12, 239; fo auch Her. 2, 
173: Ad9os dv Tits wavalc, 7) 6ys dnonänztes 
yevöueyex, ober auch, hem lat. Sdem emifprecdhend. 
Hom. vrbdt auch xeivog öye, jener dort, eigtl. jener, 
ber da, II. 19, 344. 3, 391; ſelbſt mis subst., By’ 
Noms, 5, 308, torys Avaxta, 794; — rocys ſteht 
1. 12, 240 Od. 20, 390; — zfye, bischer.gerade, 
diefen Ort, II. 6, 485; — Toys, beshalb gerade, 
aus feinem andern Grunde, Il. 5, 827 04. 17, 401: 
— Bei den Attilern bepält ya feine eigentliche Bdtg 
und ift nicht mit d zu verbinden, welches der Arülel 
iR, 5 ye xadds. 

, brüllen, fehreien, bef. vom Eſel. nad 
Moeris helleniſtiſch für Aowpstoues; Theop. com.. 
bei Schol. Ar. Plat. 179; Arist. H. A.-9, 1; Lac. 
Pisc. 32 D. Mar. 1, 4. — Im E. M. auch öyxov- 
uevos. 
7, bei Hesych. yarda, abyeßos till, alfo 
= 06 

SyaenOuös, d, das Brülken, bef. des Efels, Luc. 
Asin. 15, ' 5 

Syunpa, 10, das Gebrüll des Eſelt, Hesych. 

von großer Maffe, großem MUmfange, 
Arist, probl. 10, 54; prachtvoll, gew. tadelnd, zMs 





"Opme 


Buoshstus dyx 1009 diciyce⸗, mit mehs Mraiht 
leben, mit dem Nebenbegriff des Aufgeblaſenen, Ken. 
Hell. 3, 4, 8; Sp. — Au vom Etyl, Tö Öyxaoor, 
== bdyxos, Arist, eth. 4, 7. 

&yaneıs, 7, = Öyunauds, Ael. H. A. 5, 50, 


51. 
dyemerriie, d, = Öyxanis, Becund. 2 (IX, 301); 
Poll. 5, 88. 
dyrgerrurds, == öyantesög, Schol. Nic. Ther.857. 
js, der Brüllende, ber Schreier, beſ. der Gel, 


- nah Schaefer's Behauptung für dynamics zu Term. 
Ri s * 


brůllend, gum Brullen geneigt, 
Schaefer für öyanorsxös zu leſen. 

Syxla, al, exti. Hesych. Inußves, xvuœra. 

Syrıvos, 6, der Widerhaten, Schol. Ar. Plut, 431. 
Bei Poll. 1, 137 ſchreibt VBetler yxos. 

Synıov, z6, Kaften, in melden mean Pfeile mit 
Widerhaken aufbewahrt, u. übh. Ciſengeraͤch; du gu- 
noAos ploov öyrsor' Ivda eldngos welro mer 
xai yaaxög, Od. 21, 61, worin die eAmeng legen. 
VLL. erfl. ayysiov, dv & al dmidag 1Or Bela; 
vgl. Hermipp. bei Poll. 10, 165, nad dem er ge⸗ 
flochten war. 4 

Smo-Aoyla, hohl reden, yoyyoco til. Hesyeh. 

Syno-woe, anſchwellen iaffen, u. sadelnd, führakle 
flig machen, Hesych. ö 

Syxos, d, 1) = dyxüv (uncus), Bug, Krians 
mung; if. vie Widerhaten an der Pfeilfpige, ideen 
Symous dxtös loves, nalıy üyew dlbes öyxes, 
1. 4, 151. 214; Poll. 1, 387. — Gpäter auch ber 
Winkel, die Ele, worauf Artst. top. 1, 15 gebt, 
wo er fagt, dv dyap fei zo dit dvasıiev 16 
Gupßät, obwohl er nachher dabei za Aupd u. vo ned- 
Por einander enigegenfegt; Moschion bei At. v, 206 
b. — 2) (nad Buttm. Lezil. 1, 288 f. mit ETKR, 
övoyxeiv qufammenpangen) die Haffe, des Ger 
wicht eines Körpers u. ber Umfang beffelben, es 
xpos moostixasg Öyzos dv auuxew zuten, wm Ler 
Aſche in ber Urne, Soph. El. 1191; daher auch Apu- 
xir 119 alısi uüder odx öyzon , etufeeh, 
fury, O0. C. 1164; — yaospas defveya! byxor, 
Eur. Ion 15; dyxog ppuydviw, der Saufen, Her. 
4, 82; owxpäs m Syaoz, Umfang einer tlei⸗ 
nen Statt, Plat. Polit. 250 b;. märjßowg, Legg. V, 
787 0; Öyxev duninesia «al närdews, Rep. IT, 
373 b; ante öyxe, urte ügsdug, Theseti 155 2; 
el.xal TG öyag umpor des, dasdum zul zu 
usötmts nokd uälkor Önspiyss navtev, Arist, 
Eth. 10, 7; bie Maffe, ams des man: Ewar macht, 
Luc. Halo. 4; Laſt, Xen. Cyr. 6, 2, 33. — Mebertr., 
öyxov yap Alias dröuaros TE dei tabpe un- 
zeror, Soph. Trach. 814, der wũrdevolle Mutter 
name; Gewicht, Unfehen, 'öyss zıv’ Syxor "deyes 
"EAlıyay ndga, Eur. Phom. 724; — gew. im fchline» 
men Ginwer NAufgeblafenkeit, Stolg, und! öyxzer 
ägps umdiva, Soph. Ai. 129; uekor' öyxer do- 
005 ortec ñ ppsvär, Eur. Troad. 1168; Öywos 
to» Ömspontsxäw, Isocr. 1, 30; oft bei Piut., der 
Eitl. des Hesych. Önsenparke, pic entfprcchend. 
— Auch vom El, — Mi ung, Rhett.; 
felten im guten Sinne, Grhabenheit,. Arist. rhet.. 3, 
6. — Bel fpäteren Philoſophen bebentet +8 einen Ur—⸗ 
törper, Fin Atom, S. Emp, adv. phys. 1, 368. — 
Bei Poll. 4,.138 eine Art Kopfaufiat. 

Sywos, 7, ov, groß an Umfang, aufgeſchwellt, nur 
compar. u. superL, dyxotsga odgk, Arist, probl. 


’ 


38, 3, dyworieg Tecıs, Ggf von loxvoc, Strat 
39 (xI1, 187). 
schen, dem Auferen Umfange u. dem Maaße nach 
wigrößern, bef. im tadelnden Giune, aufblafen; olzos 
syawteis xl, Seph, frg. 879; To "Apyos öy- 
zös, Kur Heracl, 198; zvolosss Pporan Bloror 
Öyzwsag nlyer,. Andı. 320; aber Tapp dyam- 
iR == mis Fine hohen Grabhägel überfchüte 
it werben, Ion 388; überte,, 6yxöces To godhnua, 
Ar. Vesp. 1024; u. im med, Ras. 702; @ 6 
ves ini ydves, Kam Mem. 1, 2, 25, auf feine Ab⸗ 
tunft, fein Geihlaht (Roh. Das act. hat Plut. Im 
Sf von Taneında, Sup. 3, 2, 3.— Rhett. auf 
vem Styl. gew. in tabelnder Bdig, ſchwuͤlſtig machen. 
SypeöAkayor, — Öyadouas, üßtttr, Ar. Pax 457, 
Gyzüihero ini si tigen, Ath. IX, 382 b; im 
tigentlichen Ginne, auſchwellen, ſoll e6 Hippocr. ge⸗ 
braucht haben, 
Syeökos, = dyaneös, übertr., aaunds, yadpos 
relhng, as, fümulßenig, Did; Ken. d 
Ba, 55, ſchwulſtartig, ; Xen. de re equ. 
1,12; Arist. H. A. 9,45; el dyrüdsss zal nolv- 


igegpos, Plut, Lycarg. 17; übertr., fhwillfig, auf⸗ 


geblafen, za dnuysjs, Plat. Men. 9Qa; vom Zange, 
Am. 2, 20 d; xei yadgas, von ber Aulifchen Har⸗ 
monie, zIV, 894 d. — Ostis örwr Symmdictspos 
üyas doxel Ael. H. A. 12, 84 wird gew. auf dy- 
xdonas gurüdgeführt, der am lauteſten brüllt. 

Igrepa, 10, ⸗ 05,: übertr., Liban.: 

Syruoıs, 1), das größern bes äußern Umfangs, 
Aufbläßen, Arist. de respir. 20. .: \ 

&ypebe, eine grade Linie, dypos, machen, eine 
grade Riätung nehmen; Yeaßns yasl« arißer 

sie royds nis. ov, Bepk. Phil 168, den-Txitt 
in greter Richtung hinlenien, gerabeausgehen, Schol. 
iootc rrogeveran; bei der Jagd, za nAdor Tür 
asior xal ıür Inniuv Öyusvoy adro, Ken. Cyr. 
2, 4, 20, fie gingen in graber Linie wor Tim ber, gm 
Treiben des Wildes. 


Sypos, 6 (nach Buttm. Leail. I p. 123 von yo, 


alles im Ranme Sortgeführte), eine Linie, Reihe; 


bef. Die mis dem Pfluge gegogene Furche auf dem 
Adır, tol di oredyaazer Ay’ Dyuevs, 11.18, 546; 
ts Schwad, beim Gktreltemähen, ct’ äumppes 
öyuor Zintyaoıy zart’ Ägougav, 11, 08. 18, 552. 
557; @yssy, Theocr. 10, 2; — die Bahn ber Him⸗ 
welstöryer,. 4 B. ‚vom Monde, ösa nijen ssiyac 
ẽyuoc, wenn ber große Kreislauf erfüllt iR, H. h. 
32,11; vom der Sonne, Ast. Diesem. 17; zeAsoow- 
10 Öyuor Üheivuw, Nic. Ther. 574, wo ber Schol. 
fagt, Daß es eigtl. Te adkıy, tip Imberegov pv- 
Tovpylav zöv divdpgwr xai Tin ‚wura ‚nik 
Gyuyfp bebeute, 

tyıle, — dxylu, dyio; 
cophr. 64. 1049. 

Syn, % der Birnbaum, Od. 11, 589. 24, 23. 
— And vie Bime felbR, Od. 7, 120. ©. öyen. 

3Saypda, 6, ten. ddaypös, das Beißen, Inden, 
Medic. Re r 

&S-äybs, 6, der, == ddmyds, aber auch beiben At⸗ 
titern portomamend, vgl. Lob. Phryn. 429. 

&S4Ie, —= ddöw, Gramm. . 

SSatos, zum Mege gehörig ; Ta Odaln, Kaufmanns 
gut, die Weaven, mit denm der Kaufmann rins Reife 
unkmimmt, Od. 8, 168; dnatyere dwor ddaler, 
15, 445; Hesych. all, mgucsuor za els dndn- 


uögov, xöovım, Ly- 


"Obe 


mw -ipädsor; =. fe hat man e6 im ber. zweiten 
Stelle der Od. auch von den anf einer Seefahrt mit» 
sunehmenden Lebensmitteln verftanden. 

&Baxräfe, port. = Ödafe; Ap. Rh. 4, 16075 
Paul. Sil. 2 (v, 244). 

S84E (vgl. ddous, daxvo), adv., beigend, mit ben 
Zähnen; def. SdaE EAow oddas, von ben Sterbenten 
(vgl. ins Gras beißen), IL. 11, 749 u. öfter, wie Eur. 
ya odàt Aöyzes, Phoen. 1482; nivreg ddaE 

xelägae güvzes, Od. 1, 381, ?. i. fie biffen. fe 
mit. ben Zähnen in die Rippen, Ansbrud verbaltenes 
Ingrimms; dsarpmfauas dduE zo dixiwer Ar. 
Vesp. 164, u. öfter, u. Sp. 

u. &64feyar, Hippocr. u. fonft, gew. dda- 
Ei, ion. ddafiw, u. alle diefe Formen auch ion. 
mit @, adatın, adaktn, beißen, Rechen, ein Juden 
verurſachen, u. pass. ein Stechen, Zucken empfinden, 
u. bah. auch ſich Fragen, reiben, Hippoer. u. Folgde; 
gs 616 Suplow Twos dadnyussos Toy 1 duor 
nAsloy q̃ nirıe. — öbofov (v. 1. addkovr), 
Xen. Conr. 4, 88; ddafäcta, D. Sic. 3, 29 (v. 1. 
edakacdaı); Ael. H. A. 7, 85; Gddkaro, Anti- 
phan. 22 (1X, 86); auch übertr., xapdia» bdayusvos- 
Soph. frg. 708, Sp., wie Plut. 
&Safnouös, d, = ddaypös, Medic. 
Mafgeruds, Beifen, Stehen, - Juden erregenb, 


daſſelbe, ridptigere Letatt Poll. 2, 110 
6, £.1. für ddakneuös, Plat. Symp. 
5, 10, 4. . 


&Bafuorıds, — Ödafnorıads, f. 1. bei Poll. 

SBafie, — dddto, vn m. f. 

Baf:cbgs, a5, = ddafnzıxds Ya 

bBde, ausführen u. vertaufen; Bdnsor Hulv al- 
tew Eur. Cycl. 133, vgl. 98, dc ddndeing 12. Die 
Gramm., wie Hesych., erwähnen auch 8840, durch 
zwi 8 erllärend. 

5-Be, Abe, r6Se (eigtl. TOZAE, demonstrat. zu’ 
tem ebenfalls nicht mehr‘ vortommenten 7703), gen. 
teöde, zijsde, odde, u. f. w., in ber Delfinatiom 
mit dem Ättikel übereinftimmend, ep. ‘dat. plur. nes 
ben Tolsde auch Tolsdeoeı u. zeisdecesw, 11. 10, 
482 Od. 2, 47. 165.' 13, 258, u. Tolcdecs, 10, 
268. 21, 935 — biefer, biefe, diefes, lebhafter 
ald o8tog hinzeigend, der da, Hom. u. Belgde, ſo⸗ 
wohl, allein ſtehend, als mit einem Nomen verbunden, 
welches dann gewöhnt, beſ. in Profa, den Artikel 
bat. — Oft lann &6 gran durch hier liberfegt wer⸗ 
den, dude Bars Öds xpnrzder, der hier herrſcht, 
1. 5, 175, Bygos uew Tode xeires ini gSovds, 
liegt hier auf der Erde, 20, 345; vnds IE nos id’ 
Eoınzey in’ dypod woope ndAnos, in die Berne 
zeigend, das Schiff. ſteht hier, Od. 1, 1855 auch ne⸗ 
ben xeiveg, jener bort, 11. 19, 344, vgl. Od. 18,44. 
20, 84, 22, 367. 24, 808; det moAös öde Asus, 
Assch. Spt. 80; zrjovx din’ dxeijs Tord’ 320 da 
ſehe ih den Herold, Ag. 479; Ch. 720; xAjdga 
yes Avaoy Tads deolystas, Soph. O. R. 1294;' 
6 dor — 3de Xqν, 1416; nölas yap 
üydoa rövds vay dp, O. C.:29, u. fo gewoͤhn⸗ 
lich dann ohne Artikel; auch in Prof, Xaspeyor 
öde, Pla. Gorg. u. 8. — Das Hinweifen auf das 
junächft Vorliegende tritt bef. hervor in der Vrbdg 
odx Ei : trade y’ Zariy, das hier ja iſt nicht ein 
frennpfchaftliches Mahl, Od. 1, 226, was, von ben 


19* 


291 


Sp. 
bafurıcde, 
bei Better. 


Ode 


Tragg. öfter gebraucht, auch auf Verſonen bet 
wird, od yip 209’ "Extup zäde, Eur. Andr. 168; 
fo Thuc. vox "Iavag tads elaiv od} "Elinsndr- 
T00, 6, 77. — So ficht es auch mit dem perfänlis 
hen Pron. verbunden, dd? Ey, ich hier, Od. 16,205, 
a’ Aysı’ 's olde asgsppaluuade, laft uns 
bier beratbfchlagen, 1,76; Fooe P Yyor 5ds ndv- 
Te aagnoyelv, sc. ld, ich bin hier, dir alle Sa⸗ 
ben darzubringen, 11. 19, 140; vgl. Assch. Ch. 216; 
Eur. Or. 374; u verärtt, 80° aurög ich felbR 
bier, Od. 21, 207. 24, 321; dab. auh drhp öde 
oft bei den Tragg. — ich hier; ncdd ya Gang, 
Soph. Tr. 304. 1009, vgl. Phil. 1025 O. R. 534, 
815; 3 elw 'Ogkaıns, vr iategels, Eur. Or.374; 
vgl. el Tor vaxpovr ouv. ide xougpssls yapl, 
Soph. Ant. 43, mit biefer Hand bier, mit meiner 
Hant. leſeibe artliche Beziehung tritt in ber 
Trage nach tac hewor, tic öde Navaızdg Instas; 
wer folgt hier der Nauſikaa? Od. 6, 376; Ti zaxor 
rods nioyers; was leidet ihr bier? 20, 351; vgl. 
1, 225. 20, 191. — &o wird auch abfolut rode 
gebraucht, Hierher, I. 14, 298. 24, 172 Od. 1, 
409. 19, 407; aud) dadge zode, II. 14, 309 Od. 
17, 444. 524; ähnl. 26 tode zöAuns En, Soph. O. 
R. 125; ds töde yodrow, Husons u. &., f. Edif. 
D. Hal. de C. V. 144. — Bei Orts u. Zeitbeſtim⸗ 
mungen fann es zuweilen durch unfer grade wieder⸗ 
gegeben werten, adzod rd? Evi drum, grade bier 
im Bolfe, Od. 2, 317, vgl. 10, 271; Tavür trade, 
grade jegt, Her. 7, 104. — Auf bie Zeit bepogen 
drüdt es die unmittelbare Gegenwart aus, Tjd’ dv 
Nulog, an biefem Lage Soph. 0. C. 1808, b. i. 
beute; fo bef. auch ramo rodde, von jegt an, in Zus 
tunft, Ai. 1355, dx teöde, Ant. 574, dx tände, 
Al. 820, vol. 1& deitape dx torde Adyasıı O.R. 
282. — Im Gaſt von Üxelvog gebt es auf das 
Nähere, Anniayuas gYoßov mpös Tsd! ineivon 
te, Soph. El. 774 Ant. 566, obwohl in xal vür 
8 ps Ns Tuyns v, 0: Te 0, 
öde meö Buier, oudd Ted’ 8 
O. R. 948, bie beiden öde auf verfchiedene Berfonen 
gehen; dem oðtoc ſteht es gegenüber Plat. Men. 81 
d; vgl. aol roisdt 7’ oudiv eloysras Tauroug 
8 ta, Soph. Trach. 343; al rcidꝰ Ev Touzosg Ant. 
39; bei Hom. fchon, N. 8, 109, — Gew. bejieht es 
fich auf das zunächft Folgende, während ooͤroc auf das 
Vorige zurüchweißt, nur einzeln findet ſich des lebhaf⸗ 
tern Ausdruds wegen Bagelar d Elvos pdrıy ıivd’ 
eine, Soph. Phil. 1085; dagegen ſchon bei Hom. us- 
urnuas öde Zoyov, 11. 9, 527, was v. 529 be ⸗ 
ſchrieben wirb; sd vor Töd’ Tads, undine odr 
xaxov, Aesch. Pers. 427, dies wiffe, nämlich daß 
das Uebel noch wicht die Hälfte erreicht hat, wie de» 
deö» zad’ kotiv agiyın xal yonarigsa Isolcır 
dodew, Spt. 212 Pers. 348; u. mit folgendem Res 
Iativum, oov td’, dp’ 775 valss t&vör, Soph. 
Phil. 609; vgl. II. 2, 346 Od. 1, 403; — Tadre 
uiv Aaxedasuovıos Abyevos, was eben angeführt 
worden, Tdde dä dya yodpe, was nun folgt, Her. 
6, 53, vgl. 58. 7,183; Xen. An. 2, 1, 20 Kite; 
xos di ngös tadın almev- dild tadıa uiv din 
ad Aysıs’ up’ huav Bi dndyyslds ade, drı 
—, wo Krüger richtig aus den_mss. reide hergeſtellt 
bat; auch Plat. vrbot ed dedaxıdv dorıy dpsıh 
—28 exoneöusr' toüto di axonoörss; Tode 
axoneöuer, don, Men. 93 b; Ag’ odr oly Ade 
ügyh duokoylas, dglodas, Rep. V, 462 a; Tode 


292 


"Otos 


dom, 1, 351 d; aupl tehde, Br 


“ 
—5 1, 627 e; fo 


xdauo»y Ayouer, Phil. 29 d; Legg. 
bei Xen. oft eine zide, er fagte 3 endet. — Zus 
meilen fteht der Relativſah dorauf, fo daß Sde fh 
auf dieſen zurüddezieht, Bsrsc yap dv mwaldolaın ds 
Yyw xaxolc Cj, müs 5I’ odyl nardaran wipdoc 
pfgsr; Soph. Ant. 460. — Anders iR Xen. An. 7, 
3, 47, täde dh, & Revogör, & eü IReyer' Eyer- 
zas ob Aydgmmes, da haben wir, was du 854 ” 
trifft das ein. — Bon einzelnen Caſus bemerfe man: 
spde, wie zi, dem Fragewort ij entfprediend, Bier 
aũ dieſer Stelle, hier, vör I’ dvdade wißpede 
daluww, öpp’ Ffts nev zul sade ndde zuxde, 
Od. 6, 172. 18, 186 Il. 12, 345; m. in Brafa, 
narta td v dv Auxsdaluers xal ıd väde, Plat, 
Legg. I, 630 d, öfter; auch — auf diefe Weife, 
fo, I. 17, 512, sjde zeiserdv Aosch. Ch. 405, 
Tode yap TEarös £o& Eum. 45; u. in ®rofa, Piat. 
Prot. 352a Phaedr. 261 e u. öfter; auffallenter noch 
in Vrbdgn wie dpa di zul züde, drs, Phaed. 79e; 
ir ar — — wis Bun et Me; 
e zal trade is ette xad od, Crat. 437 
e, dgl. Apol. — fernet tods; außer der ſchou 
erwähnten Bdig hierher“ iſt es auch — beshalß, 
darum, Od. 20, 217. 28, 218; — fo auch rdde, IL. 
9, 77; — volsde, sosalde, aufdiefe Weife, mit Mer 
fen Worten, Her. 1, 32. 120. 

&8dla, d, das Gehen, der Gang, BE Vie Reife. 

bBeAds, d, bäst. u. Aol. = dßedss u. Heid, 
Ar. Ach. 761. By, Gang, Reif 

SSevpa, To, Weg, 8 ft, Strab, 

ößeberpos, wegbat, gangbar, Strab. 

Sßewrdis, d, der anderer (?). 

Serben, gehen, wandern; dat was, I. 11, 568; 
Xen. An. 7, 8, 8, bei Krüger; Sp, wie Hda. 7, 8, 
9; sofßer, Anscr. 38, 2; Asßönv, 8. Emp. adv. 
rhet. 105. 

m = — Gramm. Eu 

-nylo, ein ds fein, den eigen, fühe 
zen, geleiten; Pe FF bed N Prom. 
730; abſol, Eur. Herc. Fur. 1402; öfter bei Sp., 
aud in Proſa; auch übertr., Einen anleiten, anweifen, 
unterricten, u. en fe im — ® 

= lesych. 
das Wegweilen, Büßren, 8. Emp. pyrrh. 


&8-mynrhp, Moos, 6, = Bolgtm, Ep. ad. 208 
(App. 283). 


yartis, d, Wegweifer, Bührer, u. übh. der men 
zu anleitet, Lehrmeiſter, Sp. 3 
cos, Varta be Suid. 
fern. von , Bp. 
S8-nyla, 7, das Begweifen, Unten der Untere 
richt. Sp. A 
6 SP- 


SS-nyucds, = ddnyntızd 
Bömyen, 4, = ddimmeie (. au ddayös); Pol. 
5, 5, 15; Plut. u. a. Sp., auch adj., al dönyol rc 
dievolag es, 3. Emp. pyrrh. 1, 198. 
&8L, A, attifch verflärkt ſtatt öde, diefer 
hier, bef. Comic.; aud nvdedt, Ar. Av. 18. 
Son, den Weg. die Reife betreffimd; de’ devider 
ddlomw, Aesch. Ag. 152, die ein günftiges Bereichen 
für die Heife geben; ähnl. Bdıov xpdres alıor 
ürdgdr, 104, bie unter — teichen reiften. — 
rmes beißt fo ale Veſchüter der Wege u. der Kei⸗ 
jenten, Hesych, — ©. and nom. pr. 


1, 240. 


Odiope 


mehöyeugor, Acsch. Pers. 71, bie 
von Zerzes über den Heiletpont geſchlagene Schiffe 
* die vielderbundene Straße. 
re, 6, der Wanderer; Ardgwnos, IL 16, 
der Mann auf dem Wege; allein, Od. 7, 
204. 17, 911; Soph. Phil. 147 u. eingeln bei ep. D. 
bSpaAdos, art richent, ftinfent, Hi 2 
wie danutopes, riechen, wiltern, fpüren; 
Demecerit. bei 5. Emp. adv. math. 7,138; Nie. Ther. 
408. Sp 


ad, d, = daur, Seruch, Duft; ſowohl ans 
geuchmer, Wei , xidoo» Od. 5, 59, Ideln 
7,210, Jsonsoln olı ov 211, als unangenchmer, Se⸗ 
Kant, von den Mobien, wıxgov dmonvefoucas ükös 
aelopev3ios — 4, 406, des Yaslov 1. 14, 
415; öduk xidvares, Piad. fig. 95; Ti ddus 
ngesiasa u’ &psyyis; Aesch. Prom. 115; u. in 
Bofe, Bde Aug Imsppiporte vav Ally, Her. 
8, 138, ddumv Papfay napkysias, 2, 94, uedl- 
entedas T; u, 1, 202; Sp., wie Plut. u. Luc, 
ui) deswn dıedsyero Tuäs, V. H. 2, 29. 
—8 sesa, er, duftend, wohlriechend, ſtinlend, 
lows, Nic. Al. 487. 
bSump6s, vermuthet man für ddumvös bei Ho 
a —— en ertl. 
, 8, = 5, Theophr. 
, am den Wegen auflaucm, ein Rauber 


6, ver Wegeauflauerm, Räuber; Pol. 

18, 8, 2; Ath. v, 214 b; vgl. 2ob. Phryn. 647. 

Meueharte, umberirten; deck zöv nedter ddos- 
mlayedvisg, Ar. Ach. 69; ödestiurde if falfche 
derm, f. 2ob. Phryn. 630. 

dor) 65, umberirend auf den Straßen, 
kei Barbneall. 10 (IX, 427) dem ddsmlavıis ente 
gegengefegt. 

öor-wiaria, 7, Dad Umherirren auf den Wegen, 


Sp. 

ier-mede, — diene, iw. 

Uowepdia, ı, = ddomegta, NT. 

serwopde, wandern; abfel., Soph. O. R. 801 
0, C. 98, u. übertr., dyprjd? dxöuness xän’ Axpaw 
ödermögeis, Ai. 1209; c. aec., üdormöpsss dE 
agös t soogde Tod; Tonowg; Soph. O. R. 1097, 
beuhwandern; als tijy olasonvnv, Her. 4, 110; 
ddonöpsoy dEdv, 4, 116; hei 8p., ddr Luc. 


Hermot. 80. 

7, die Wanderung, Reife; dosmo- 
em nossiodes, Her. 3, 29; plur., 8, 1185 Xen. 
Cr. 1, 3, 10 Oee. 20, 18; ok bei Sp., wie Han.; 

il. 5 (va, 199). 
N, 6v, zur Wanderung, Reiſe ger 


kin, vLL. 


Wrig; dednzss, Meile 1, Pol. 31, 22, 6; Pe 
Riley, dAeiſebeſchteibung. — Adr. ddomogızös, 
Pat. Arat. 21 


‚die Reife re Ouusmw ödond- 
or negadsiuny, dait’ Inv, Keiſelohn. ven 
Die Eifer nach ver Bahıt erhalten follen, Od. 15, 


506; nad) Eustath. auch NReiſevorrath von Lebens 
mitten. 


einen Weg machend, reifend, der Reis 
fende; I. 24, 375, ös mos Tosdwd? Nzer ödosno- 
gr, iR es — Reifegefährte od. Wegweifer; öde 
ap diyanıs nnyalov Ödos, Aesch. Ag. 901; 
Sep. O. R. 282; Ar. Ach. 205; Sp., auch in Profa, 
we Plat, Aut. 62 Luc. lov. cont. 16. 


"Odomomenxds 293 
4, = ddteng, Hesych., zw. 
pr, d, = —S Tzetz. 
&86-nerpov, 10, Wegenieffer, Mathem. vet. 
por, d, — Berigem. Beim Schol. Ar. Ach, 
213 von einem Läufer, der einen Weg burchmißt. 
SBoyr-äypa, 1, Zahnzange, zum Wusziehen der 
Zäßne; Arist. Mechan. 22; Plut. tranqu. an. 7. 
ößorr-a. iv, 76, Zahnzieher, ap. Medic. 
&8ovr-ak- Zahnweh haben, Ctes. Ind. 15. 
$Borr-aAyla, 7, das Zahnweh, Sp. 
7, das Zahnen und ter tamit verbuns 
dene Schmer), Sp. 84 
jahnen, Kühne belommen u. Schmer; 
babei haben, Sp. — 
SSoyrıcde, für die Zähne paſſend, Galen.; — mit 
Zalmmen verfehen, bpyaso», Suid. v. Seivak. 
6e, 6, nad Poll. 4, 80. 84 eine Ort bie 
Blöte zu blafen, in ben puthifhen Spielen, wobri das 
HZahnetnirſchen n. Zifchen des pythiſchen Drachen nach⸗ 
geahmt wurbe; vgl. Jacobs Anth. Pal. 3 p. 86. 
SBovro-yAupis, ddos, 7, Bahnkocher, Sp. 
&8ovrö-yAubov, 76, = Borigem (?). 
&8evro-mdiis, dc, zahnförmig, »artig, Sp. 
&Bovro-päxns, d, der mit den Zähnen Kämpfende, 
xcin ooc, Kust. 
o⸗ka vr, 6, der Zahnglatter, ein Werkeug 
der Merjte, Poll. 2, 96. 
SSoyro-woude, Zähne machen, zahnen, Poll. 2, 96, 
wo Belter aber ddorzogvourzo» lief't. 
SBoyrö-runypa, zo, Pulver zum Abreiben ber 
Zahn, Zahnpulver. 2 
SSovrö-rpippa, To, — Vorigem. 
&Bovro- vvos, d, der Otoßjahn, ein Wurm am 
Indus oder Ganges, Ael. H. A. 5, 3 n. a. Sp. 
&8oyro-$06p0;, zahnverberbend. 
Zähne tragend, xoo uoc, ein Pfer⸗ 
deſchmuck von aufgereihten Zähnen, Philodem. 27 (VI, 


248). 
polo, Zähne hervorbringen, zahnen; Plat. 

Phaedr. 251 c; Hippocr.; Arist. gen. an. 5, 8 H. 
A. 7,10. 

&6ovro-huis, ds, Zähne yerborbringent, zahnend (?). 
Fr Aus den Bühnen enmachfen, entftanden, za» ano 

gdxovros yiyvav ddovzopei) Eur. Phoen. 828, 

Borre-dwia, %, das Zahnen u. der damit verbune 
dene Sähmerz, Paul. Aeg., Poll. 2, 96. 

&Bovrö-puros, aus Zähnen erwachfen, entftanden, 
ybyartes, Nonn. 5, 2. 

&bovröe, mit Zähnen verfehen, aldngos wdorzw- 
utvos, Poll. 2, 96. 

&dovrurös, geyähnt, Ebatoe, Luc. Lex. 5. 

48o-wode, Weg machen, Bahn bredien; zuwd, Xen. 
An. 9, 2, 24; Ev sdov bdonolev, den Weg in 
Stand fegen, An. 4, 8, 8; zels Zußador zo Hdup 
td 78 ywpla ZAvunvaro na uällor adonolsı, 
Dem. 55, 11; Sp., ddomos@» 1& Aßate, Luc. De 
mon. 1; med., als ol; ddonmossiras, er macht fi 
Bahn, Plat. Phaedr. 112 c. — Uebertr., in einen tes 
gelmäßigen Gang, eine Methode bringen, Arist. rhet, 
1, 1; auch — Jem. weiterführen, fördern, u. med., 
in Gang kommen, Sortgang haben, Arist. u. Sp. 

680-wolneis, 7, bad Zurechtmachen, Bahnen des 
Weges, übertr. die Vorbereitung, @inleitung zu einer 
Sache, Arist. rhet. 3, 14 u. Sp. 

46o-womrinds, 7, 6», ten Weg bahnend, vorbe⸗ 
reitend, förternd, Arist. u. Sp. 


294 Odoxoilo 


88o-rorta, 4, == ddonoimass; Xen. Oyr. 6, 2, 
86; Plut. C. Gracch. 7. 

ÜBo-words, den Weg machend, bahnend, Xen. Oyr. 
6, 2, 36; Aeschin. 3, 25 eine Behörte in Athen. 

8868, att. ⸗ oddds, Schwelle, f. unten. 

6868, 9, ep. auch oudos, Od. 17,198, auch Her. 
2, 7, der font nun Foc hat; der Weg; — 1) ber 
Rfad, die Straße; Zyyüs deoto, I. 10, 274; dv 
Euvoyjaw ddod,:23, 380; Inmniuein, 7, 340; 
ödu ins olxi« walay, an der Etrafe wehnend, 6 
15; Gote uihacnı olxla nosfjamvzes dd ini 
naıne&ofacn, 12, 168; Arogöpos, die große Heer⸗ 
Mrafe, 15, 682; auch die Bahn des Gerfahrens, 6, 
292; noo 6dod Zydvorto, fie gingen fürder bes 
Weges, vorwärts, 4, 382 (vgl. örar nos sy: 
vovıas Ael. HB. A. 11,38; auch übtr., 8 ngö ödod 
co ylvos! dv Is Ta undnuaen, förderlich, Lac. 
Hermot. 1); ödor &ysuovsdcas, Piud. Ol. 6, 255 
äuakstös, N. 6, 56; übertr., iv ardeiass ddois 
otæxcav, 1,25; ach d? ddös, Boph. O.R. 733; 
au w EE ddod noda xadıyov xtz’ Alaos, O. C. 
113; ddod drganög, Ar. Nubb. 76; n. in Proſa, 
lovtec tw ionv ddäv, Her. 6, 34, 7) ddos n sis 
dorv, Plat. Conv. 178 b; auch leicht zu ergänzen, 
änogevöunv ti Fo zeiyous, Lys. 203 a; öde 
Badilesv, Dem. 35, 10 u. ſonſt. Auch roraneo, 
tas Slußbett, Xen. Cyr. 7, 5, 16. — 2) bie Sanb« 
lung des Sehens, Gang, Reife; od To In9’ 
ln ödös Easeras, Od. 2, 273; wos d? ödos ov- 
xtrı dngov ändoceras, bie Abreife, 2, 285. 8, 150; 
Askmöuevöv neg ödolo, 1,315; Sp — 
ödoto, 2, 404, daß wir die Reife vollenden; 12 
dBöv, 2, 256; vor, 3, 496; ddov EASsiw, einen 
Kriegegug machen, II. 1, 151; an’ "Agyeos Nator 
deutigav ddör, Pind. P. 8,44; un te ——— 
* Aesch. Prom. 334; xzatsontiaev ödor, Tv 
oz#AAsı, Soph. Phil.1402; ij ’ ödos Agudüreras, 
EI. 1493; au olow@v, vom Vogelfluge, O. C. 13465 
Tüy vedtar odor oseiyovoar, b. i. ben Tedesweg, 
Ant. 801, wie Bößnxe ııv navrus tutny ddr Trach. 
872; vgl. Eur. Alc. 613; Ex uuxgdg dvanenav- 
utvos ödoo, Plat. Critis. 1086 a; xata ınw oder, 
unterwegt, Prot. 314 c. — 3) uͤbertr, Mittel u. 
Weg, Gtwas auszurichten, Art u. Weife; old 
ödol scngaylas, Pind. Ol, 8, 13; vöp Eye diu- 
sing ödov, P. 3, 103; Üßgsos dysoiv odoy &i- 
$unogei, Ol. 7, 01; yAusons ayadı's ddev sbpi- 
axeı, Aesch. Eum. 944; nollds ddods ZAdorse 
geortidog nAdvoss, Soph. O. R. 87; sl tem! &R- 
Any uarııxig Eyeıs Ödor, 311; adv ddov Bew 
Aevudtwv, Eur. Hec. 744; yriüuns, Hipp. 290; 
Aoylor, Ar. Equ. 1010; u. in Profa, Aobe⸗ ‚weg 
Tovtou Tgsgaalag ddous Her. 2,20, insotauede, 
olg ddn ob "Adnvales yapovası ini Todg nädns 
Thuc. 1,69, &daxev idoy lävas 3,64, ündoyovas 
xai dllcı ödel Tod nolämev 1, 122, tAv wür 
tatunuivny odov wis vouodeotag Plat. Legg. vu, 
810; def. öde, xad’ ödo» Alysıy, nach einem bes 
Rimmten Verfahren, methodiſch, Phaedr. 263 b Rep. 
vi, 533 b; ziva di ödon dor; melden Weg eine 
ſchlagend? auf welde Weife? Xen. Cyr. 1, 6, 16, 
vgl. 24. 

86o-anowile, den Weg bewachen, bef. an ber Etraße 
auflauern, wie ein Räuber, Eust. 

680-ondwos, die Straße bewachend, auch 6 dd., 
der Wegelagerer, Räuber. 


"Oben 


ö6e-erarte, im Wege fiehen, Hintern, Sp . 
öbo-orärne, d, am Wege fichend, ſowohl von deu 
——— alt von Wegelagerern. Strabenrau⸗ 
1, Sp. 


— 7, das Pfloftern der Wege, Ep 
, auf den Wegen aufpaſſen, YLL. 
88-06; 6, = Sokam, jw. R 

air (qᷣlechtet. Accent sdadpos u. ädevgas), 
ben Meg bewachend; 7) doueds, ken Weg geleitend, 
Seleiterinn, Eur. Ion 1617. — Den Weg belauernd, 
von Straßentäusbern, Sopb. frg. 23 5. Schol, Piad. 
P. 2, 82; u. fo erll. Phot. Sdongeus Tods dr zaig 
ddois zaxovpyodrzac. N 

&Bote, ovroc, ö, ion. ode (dems, vgl. idw), — 
1) ver Zahn, von Menfhen u. Thieren; Injyam 
Asuxov ödorze, vom Eber, U. 11, 416; Apupßog 
di dia ordua ylyver’ odörter, 10, 875, wi nd- 
tæyoc ddoror — Zähnellapperu, u. æcvaxij 
19, 365; Hes. (über Eoxos oddrım f. Zgxes); 
dxudr deswordrew sdörtor, Pind. N. 4, 64; in 
Profa überall. — Nebertt, d Tg Auans ödeis, der 
Zahn ber Trauer, Iac. Ach. Tat. p. 888. — 2) jete 
hervorragende, fharfe Spige, Baden, Zinten, an Kaͤm⸗ 
men u. anderen Werkzeugen, Nic. Th. 85, ſ. def. bie 
compp. — 3) ber zweite Halewirbel, von tem daran 
befindlichen Fottſade. Medic. 

So-hwaxde, den Weg bewechen, Zeh. Phryn. 


anog, d, Weghüter, Strabenwachter, 
Her. 7, 239 u. Sp. — Auch Wegelagerer, Eirafen« 
täuber, Eust. Od. 1448. 2 

Se, des Weg zeigen, führen; odros @ üdwazs 
Thy zeiyavov Es x9ova, Assch. Prom, 815; dur 
Texuagror als Tiyunr üdaoa Agoress, 486, vol. 
Ag. 169; überte., üdısoov dugderurwv zerınpor 
nÄngwuate, Eur. Ion 1050; übh. leiten, ı« an’ 
tuswr dulv yoneras ddodtes, Hex. 4, 139. — 
Nach Hesych. im med. aud = Togsvours. 

(856fopas, nur vom den Gramm. augeuemmenes 
2hene pr odöcaoums.) 

8: , Schmerz werurfachen, betrüben; Eur. Hipp. 
247; Ar. Lys. 164. — $Hiuflger im pass. u. ıned.; 
bei Assch. Ch. 368 jw. Gonj.; dAyoüca xudure- 
4£rn, betrübt, Soph. El. 794; Ar. Veop. 283 u. öfters 
u. in Profa, olarog zai üduvares, Plat. Phaedr. 
251 d; za) äyavanteiv, Rep. VII, 515 e. 

&-5övn, 7 (Fön), Schmerz; körperlich, odivn da 
dia ygoos AA9 üdeyeıın Il. 11, 398, sisis d’ 
edüvar düvov ubvos Argeldao 11, 268, Prip- 
uay’ & xev Ravapaı uelmuydur ddurdup 4,191, 
6dvypas nenapuivos 5, 399, u. öfter im plur, 
sing. 15, 35; — auch Seelenſchmerd, Berrubsif, 
Traurigkeit (mie es vom Körperfägmerge ſchu I. 18 
ai heißt odesdem, al yür er Telgemeı zack 
yelvag), duoi d’ ödüvag ts yoovs Ts züdkınan 
Od. 1, 242, dnorerevs ddöras dufeidure Dayuc 
2, 79, wie uwor dvıninons ddusier 19, 117. 
— &o aud bie Bolgon; Antizeue orepedr ödevär, 
Pind. P.4,221; tig ww dmodusras nleugas oduva; 
Acsch. Eum. 806; auch die anderen Tragg., 70 yüg 
Eshsloasıy olxein nadn ueyalas dduvas dno- 
zelvss, Soph. Ai. 255, ds Pr was Eßes, Eur. Phoen, 
1554; oduvag negvaryymudvor, Ar. Ach. 526; 
Aupi 15 ddürns, Ankas ins dd., Plat. Thaedr 
251 c 2540; mit aAynduw verbunden, Gorg. 525 b; 
odüuvag naptyerv, Schmerzen maden, Prot. 354 b; 


575. 





Odovua 


o ee elänpe, Xen. Cour, 1, 185 Sp. 
: —*XR verurſachte 
16, ber ſachte Schmerz, Hippoer. 

Sbuneapbe, hmerhaft; Eixas deusegonv, Pind. P. 
2, 91; d#. d ndodros yarıjserar Grißeıos, Eur. 
Phoen. 589; dos, Hipp. 188; dduynpötspes, Ar. 
Plut. 526; 7& ddosnporare uddn nücysse, Plat. 
Gorg. 525 c5 Sp. — Adv., Luc. Las: 9. 

vos, fchmerztödtend, ſchmerzſtillend; Erd 
3 Olav Püls nıxohr ddurtpetor, 1. 11, 847; 
gpäguazxe, 5, 491. 900; sp. D., Zixap dyins dd, 
Noan. D. 11, * —* 

—B merz bringend, vernrfachend, Sp. 
— — dog, 4 ».ödvroenudis, ic, von 

merjen gezogen, jerriflen, Acsch. frg. 381. 

Söuv-dßns, ac, fhmerzhaft, Hippoer, 

Sbuppa, 16, die Klage, Wehllage; indie cod zo 
dd’ Lor’ oduguerta, Acsch. Ch. 501; zavddrpur 
sduppata yowusvn, Soph. Trach. 50; Eur. oft. 

6, dab Klagen, Wehllagen, za ydos, 
Aesch. Prom. 38; Ear. Phoen. 1078 u. öfter; xas 
9envos, Plat. Rep. 111, 388 d; auch plur., xal 
olxtos, ib. 887 b. 

(verwandt mit dun, ddüwn?), — 1) mehr 
Magen, jammern, trauern; abfohut, arovayjı Te yo 
ze, Od. 16, 145, ddvpöueros ——— 9, 18 
u. öfter; — Turdg, um Ginen, um Gtwas, ddugens 
Erdodı Boa "Apyelov, Od. 8, 577, tür adv 
Ts od ticaor oddpouas —, dos dvös, 11. 22, 
434, vgl. 23, 222 Od. 4, 104. 819; auch dupf 
Teva, 11, 486; aber Tavd iR — Binem Omas vor⸗ 
Hagen, 4, 740, — fich gegenſeitig vorkla⸗ 
gen, N. 2, 290; e xinleım oe ddöpsadas 
mof@nes, Aesch. Spt. 638; Soph. Ai. 320. — 2) tranf., 
beklagen, beweinen, zuvd, Il. 24, 740 u. öfter; auch 
rarolda yalay, um das Vaterland trauen, fl mit 
Betrubniß nach ter Heimath fehnen, Od. 13, 219, 
aöry dei voatoy ddupousen, ib. 879, wie 5, 113, 
aus Sehnſucht nach der Heimfehr trauern; Yesıöve, 
Aesch. Prom. 845; zip nealda cauımw ol ödöps- 
tas nölss, Soph. Ant. 889; 4 teürn Bumwo xai 
Auit ny odüpouas; Eur. Phoen. 1762, öfter; und in 
%rofa, Plat. Rep. II, 329 b; aud Öndo tuvos ds 
deswöy zu nenerdötog, ib. 387 d; xal Ipnveiv, 
Apol. 38 d; xai xAufeıy, Rep. In, 388 d; u. fo 
Bei den Bolgon; r& nasdta ödvpsttas zui mol- 
Aoug A6yovs xml Tumesyoug fgsi, Dem. 21, 286, 
von ber gewöhnlichen Art der Medner, das Plitleid der 
Richter zu erregen; 14 aeruröy ddupn, Luc. Mort. 
D. 17, 1. — Die fürgere Form dopouas haben die 
Tragg., T& naiv napdyta un dupsa$ Ayn, Acsch. 
Prom. 271; Pers. 574; Soph. ©. R. 1218, nad 
Berfon’s Emend.; vgl. Porſon Eur. Hec. 734; eins 
sein auch sp. D. 

3, 6, ber Klagenide, klagend, Arist. physiogn. 

6 p. 813, 38. 

w gum 
Arist. rhet. 2, 13; 
Plat. amat. 4 9. E. 


n geneigt, kläglich, weinerli; 
votixöv 16 ävapdtyyeadın, 


&Bwprös, beflagenewertb; Sp.; Ar. Ach. 1186 fügt . 


aud Adyyn.rıs duninnyi nos de dorkow ödvord, 
auf Uagliche Weife, 

(d86rwopaı, vgl. das Tat. odi), zürnen, grellen; 
nut aor. u. perl.; ti vo ol 1dsor udicno Zed; 
04. 1, 62; Tinte zus @ds Moscıddov bddcar! 
Innaykos, 5, 340; üs nos ddudusıes xAvros 


"Oo 2398 


Beraatyauc, %. 423; u. fo von dem Zücuen bes 
Götter, im aor., Od. 19, 275 I. 18, 292. 6, 138; 
odvoeausvoso Teolo, in der Ansebe an Zeus, 8, 37. 
488. Nur Od. 19, 407, nolloisıv yap Fyuys 
ddvooduaros od’ Ixava, von eimm Denfcen, und, 
wie es ſcheint, in pafl. Botg, verfeindet, verhakt; Gdü- 
euro duol, Soph. frg. 408; mit dem accus. con⸗ 
Brultt, Statil. Flacc. 10 (IX, 117), T/ zecoüror 
sun bdicaao vndi. 
perf. zu ölo. 
Sur, 7, Geruch, Duft, Sp. 
&Bubrjs, ds, oter odwdns, tiehend, Hippocr., 1w. 
bödy, dreos, ö, ion. ödeös; Her. 6, 107; 


T. 

— wegbar, Sp.; — übertr., ausführbar, Zuod 
pi» ody Ödazd, Soph. O. C. 496, Schol. dvvazd. 

SLava, 3, cin übelriechentes Gewächs in ber Nafe, 
ein Nafenpolyp, Medie. — Auch cin farfriedender 
Meerpolyp, Ath. vi, 329 a. c 

dfavınds, den Nafenpolyp betreffend, daran leidend, 
Medic. 

Sawvirns, d, von. der Art der Ölase, fo tie 
chend (?). x 

&fauyirs, sdos, 7, fem. zum Vorigen, Sp. - 

&taAos, äftig, oladkıv Baxtgov rind ap 
Paoin» Sikn, Qu. Macc. 10 (1X, 249). 

öhela, 7, ertl. Hesych. Heganeic, verwandt mit 
dococ. 

(die, ungebrauchliches Thema, angenommen, um 
Know, fat. zu 5Lw, abzuleiten.) 

m, 7, übler Seruch, Geſtani (?). Nach Suid. die 

Haut des wilden Eſels. 

Sto-Oan, 7, Geftankörhälter, Kloale, Sp. 

SLöAns, d, ber Kiechende, Stinkende, f. nom. pr. 

öfokus, sdos, f, fem. zum erigen, ein Bolyp, = 
öfaıya, Arist. H. A. 4, 1. 

öLos, 6, Aſt, Zweig, Schöpling; dtp En’ dxgo- 
tarp, 11. 2, 3125 Mouglang 7’ sondmdag ÖLlous, 
10, 467; oxjnıgov oÜnors gpila zus öloug 
Ydası, 1, 234; eldatlivov Lo» Ins, kur. Bacch. 
1068; — öfous dovös, Pind. P. 4, 263; überir, 
von Menſchen. Sproß, ölos "Agnos, II. 2, 540. 12, 
188 u. Öfter, wie Eur. I. A. 202; tw Onecida, 
&w ’A9nvöv, Hee. 125; yovaod öLos ädauas 
&xAndn, Plat. Tim. 59 b; von Bäumen, Theophr., 
nach dem es andy allgemein bie Stelle am Gewächs if, 
aus dar cin Aſt oder Watt treibt oder treiben wollte, 


‚Auge, Knoten, daher Log tugdög, wenn der Trich 


jurudbleibt, und fi ein Knoten im Hole bilder; 
Unis ueroxkiless nwrousvn 6Lov ün’ älov, von 
Srrig zu Zweig fliegend, Ep. ad. 397 (1x, 209). 

$L6-rronos, übel aus dem Munde riechend, Lucian. 
13 (xı, 427). 

&Lö-xpwros, mit übeltiehender Haut, Sp. 

SLb, Aeſte oder Schößlinge treiben, ger. im pasa., 
zu Achten, Zweigen werten; z& dxga öLodzas eis 
xelpas, die Außerſten Knochen ſchießen in Finger aus, 
rien — 

Lu 06, p. = duolvf. 

So lo, Hut, diiee, ion. auch oL&sw, Hippocr., 
perf. mit Präfensbedeutung Sdwda, riechen, intranf., 
einen Geruch von fi geben; ſowohl von Wohlgerü= 
den, ödun xidgov suxsutono Foev T’ayı vijcor 
ödwdes, Od. 5, 60, vgl. 9, 210, als auch finfen; 
Tevög, wonach riehen, rod dLns Suudtav dps- 
oriwy, Aesch. Ag. 1283; Hermipp. Ath. I, 29 e; 


296 ’OCuöns 


zöv Iuaslov dass deksörwros, Ar. Vesp. 1059, 
der er fagt zöv Ardga dei ändgöc ölur, Lys. 
663, wie &g Ay, & yuvalxag, Kaner yeraször, 
687, u., mit anderer Wentung, dla Add zTns 
xodus, Plut. 1020, wie naxöv zOr uaeydie, 
Ach. 817, u. übertt. mAsdyo» zul usıLövav gm- 
yudrey, Lys. 616, wie aud wir fagen: nah Etwas 
riechen ober ſchmeden; dev olvov, Anacr. 1, 8; 
xdxıotov Tod Aptov Bew, Lys. 6, 1; oft beiSp., 
sdadög woyInglas, Plut. Symp. 6, 7, 2, u. übertr. 
Ölss Angov Bexxsaeinvon, plac. phil. 1,7; de vit. 
aer. al. 2 u. öfter. Anders Ss Zx Tod ardua- 
tog, Pherecr. bei Ath. XIV, 648c; 0 mal dno erd- 
uatos ss law — $sonsala, Hermipp. ib. I, 20 
e; vgl. öl d’ adıs (xgnvns) dgei Im, 
Her. 3, 23. — Auch unperlönlih, oce⸗, öduder, 
€ riecht, duftet, flinft, Xen. Cyn. 5, 1. 7, Tonic. — 
Hippoer. braucht auch dat med., — actir. 

L-6öns, 5 (80), riehend, Rinfend, Sp. 

Bird, ss ( Toc), äftig, zweigig, Enotig, Theophr. 
u. Sp. 

&erös, — Vorigem, Theophr. 

&n, 7, ion. = de, w. m. |. 

&-Pkv, correl, zu oder, von wo, woher, als 
relat.; ö8ev Ödev üdwp, Il. 2, 307; 2 'Everör, 
59ev Nuıdvar yEros, 852; 53ev apygov dazi 
yeytsin, von daher, wo bes Silbers Urfprung iſt, 
ib. 857; ydvos dE uos Ivder, 9er ao, 11. 4, 
58; und mit ss (vgl. ds), BHev 14 ep odd? olu- 
vol «ördsreg olyvesır, Od. 3, 321, bel. 4, 358, 


21, 142; 896» Apyortas, Pind. N. 2, 1; öder 
yeysyyautvos, P. 5, 74, öfter; Soph. döue, 89er 
os nargög dx Yörav Treyna towoa, EL. 11; 


und mit der den Griechen fo geläufigen Attraktion, Ex 
di yas 69sv mgoözssto, wo wir önov erwarten, 
Trach. 698; auch in Profa, ss To auıo 59 ijxas 
ji yuyı}, Plat. Phaedr. 248 e; aud) weshalb, öder 

5 avıo Hyodums un dıdaxtör slva, Ilxuög 
elus Akysıy, Prot. 319 b; 8er Ay zo düvwrıas 
uardiveov, von woher aud immer fie Etwas lernen 
önnen, Phaedr. 252 e; u. fo auch 59er d7j, aber 
als ein Wort gefchrieben dIewdT, ib. 267 4, u. air’ 
@iodev Ödevoöy, Legg. v, 738 0; dev ep, 
Rep. ı1, 366 d. Xen. apixovte els xuuag, öder 
äntsakar Aaußdveıv 1a Ensundsen, An. 2, 3,14; 
un uac äyüyos (sc. dneios) 5Iey ey olovıs 
Werdelv, 1,3,17; aber deszoilorso suhüs 59er 
tnettsevro naldag ſteht für dxsider önev, Thuc. 
1, 89. 

eb, — Bolgbm, Hesych. 

Me, — 59ouas, Hesych. ettl. gportlLu. 

&0n, 7, Sorge, Bürforge, Hesych. etil. poorzis, Spa. 

8%, — od, correl. zu nnd$s, wo, wofelbR, als 
relat.; 696 uw Amov wiss Ayasoe, Il. 2, 722, 
öfter; au 59 ep, wo ja, 2, 861; bei den Tragg. 
aur in Iyr. Stellen, Soph. O. C. 1048 Eur. I. A. 
547 u. öfter; felten in Brofa, 596 ep Plat. Phaed. 
188 b. [BeiHom. bas s oft elibirt, lang Theoer. 25, 
211] 

örfe, er. Hesych. äuafa Nusovsxn. 

Areal t6, = Öuna, Nic. Ther. 444; nad) Hesych. 
aolifch. 

&vetos, (Mv0c), auch 2 Endg., fremd, ausläns 
diſch; yon, Eur. Alc. 535. 649. 813; E06 vor 
6öveler xai under nöhsuor, Plat. Legg. 1, 629e; 
sad dMörgiov, Rep. v, 470 b; za miodwrer 





or 


(alfo wie Eövos), Legg. 111, 687 db; Gofe alien, 
Prot. 316 c; gfAos 6Hvslos, im Ggfg der ge 
Nxovtsg, Is. 4, 18; im Ggfs von ‚pös, heist. 
Eth. 8, 9; bem Idsos entgegeugefeht, Pol. 1, 6, 6; 
Sp., ödvela ySüv, Diod. 10 (var, 74); nah B. A. 
1095 atheniſch für dAAszgsoS. 
UOyıos, d, = Borigem, Maneth. 1, 310. 

in der Fremde begraben, Maneth, 

4, 281. 


50 ones, Rüdficht nehmen, ſich kümmern; bei Hom. 
immer mit ber Negation; abfel., odx aleyktsı, odd? 
59eras, Il. 15, 107; c. inf., odx Seren» por 
top, Iver öuei gdedas, 15, 188. 182; c. partic, 
odx 6987 alaoaa dla, er ſcheu't ſich nicht, Fre-⸗ 
velhaftes zu thun, 5, 403; c. gen., oux dAsykke, 
oðᷣdꝰ 5Fowas xordovtog, ich tũmmete mich nicht um 
ven Zürnenden, adıte feiner nicht, 1,181; auch op. D., 
wie Ap. Rh. 1, 1267. 3, 94, — Vgl, übrigens Buttm. 
Lexil. 1, 270. 

&6yaov, 16, = döövson, Galen. 

806m, 7, feine, weiße Leinwand, u. baraus gemachte 
feine, leichte Kleider der Frauen; — zair- 
Yan 69öypoew, 1. 3, 141; ulv An rac 

Iövag Iyov, 18, 595; xaugesdur d’ oYondwr, 
Od. 7, 107, f. xampoasiov; für „Segel” fleht es im 
plur. Satyr. 5 (x, 5), wie veöv Mel. 80 (xu1, 53); 
auch Luc. oft, dvsues dunintew ıj d9örp lov. 
Trag. 46, Segel, wie V. H. 2, 38, u. öfter für feine 
Leinwand, Gewand, Zatakusvos Tais ddörass ya 
Aolag Mort. D. 8, 2. 

&ö6vıvos, von Seinwand, Luc. Alex. 12, 15. 

SHönıov, z6, dim. von dFovn, bef. Heine Stüde 
Leinwaud, oder Charpie, zum Verbinden der Wunden, 
Ar. Ach. 1139; Medie.; — bei Pol. 5,88,2 Segel» 
tuch; — dv 6oviess, Luc. Philops. 34. 

Sbono-wiiys, ö, Leinwandhänbler, 

Hönos, = 6dövıvog, Sudtsa, Artemidor. 2, 3. 

Sovva, 1, eine fyrifche oder arabifche Pflauge, — 
auch ein Arzneimittel, Diosc. 

&6ovo-words, feine Leinwand machend, Diosc. 

&bovo-oxewfis, ds, mit feiner Leinwand bebedit, 
Nicet. 

bobvena, d.i. örov Zvaxa, besiegen, besiwegen, 
weil; Soph. Ai. 123 u. fonft; auch — öts, daß, 
tnao 0’ ssodvsx’ Ixtos altiag xugsis, Aesch. 
Prom. 330; öfter bei Soph., O. R. 1018.1072; ol# 
69oövey’ Teeras, Phil. 630; nah yracs, O. C. 
857; nad uavdavyo, EI. 607; äbnlih Eur. @s 
follte nicht ohne Goronis, aber auch nicht 59° odvexa 
geſchtieben werben, da es nit für 810 olvsxa ftcht, 
dgl. Lob. zu Phryn. 657; Wolf Anal. 4 p. 403. 

&-0pi£, örosyos, p. = Öuödgsk, mit gleichen 
Haare, 11. 2, 765, Örgeyes Innen. 

ws, vos, nach Hesych. bei ben Kretern — Sgoc. 
Ipoos, p. = duodpoos. 

ot, Interjeetion, ein Wehruf, Ausbrud des Schmer⸗ 
ses, ol ad oft bei ben Tragg.; c. nom., oĩ ’yo, 
ei ’yw zadaıya, Soph. Ai. 790 EI. 664; am haus 
figften in der unten befonders erwähnten Bhbg olwos. 
— Bei Ar. Pax 741 wird es auch, in oͤt gebehnt, zu 
einem Wortfpiel mit dem dat. von dis benugt. 

ol, wohin, relat., bem Fragewort 707 entfpre= 
end; olxnass, ol mogsvoues, Soph. Ant. 883; z6 
xugek, ol voraus dass dixmw, ib. 228, öfter; 
Eur. u. in Profa, o) di xal agsxiodas zov 18 
Zaxgdin, Plat. Parm. 127 e; ol yoh Aline, 


or 


19, 114 8; 


uf ſehen. und elwag, Soph. 
. 396; dass igur livas nam bpa, «6 
Zeit, weh ich dahin gehe, wohin ich je fagte, Plat, 
362 a; Ar. Plut, 550 Ran. 200; Xen. u. A. 
Dft mit dem gen. verbunden, bef.-übertt., dnrtere 
y ol w drsulag Ayesc, Soph. EI. 1024, wie weit, 
— DL a es Schmach; — 

[7 & xanlag x yoyds 10 ni 
— Conv. 181 0; bis zu wehhem Sr ver 

Tugend; Sp, ol mmdöron, Luc. Alex. 55. 
ol, dat. sing. des pron. pers. der briten Perfon, 
ihm, ihr; Hom. u. folgte Dichter; negsßdäorzs ei 
v Pbuag Bel, hesch. Ag. 1118; bei 
Her. auch pleonaftifch zugefegt, wo ſchon ber dat. bes 
nomen voranfgeht, z5 Admvasg mpomhlme. Suv- 
pdesd ol Ienoinae, 1, 175, 6, 68; — gew. 
zefleriv, Hom. u. Her., vgl. über den Sebrauch ber 
—— — Das m. 8 iß nie enfltife) u. immer 
reflexiv, dol adıe, feld, I1. 18, 495 Od. 4, 38; 
A yüg dusller * eig Idvaroy — Asticde, 
D. 16, 47. — Ap. Rh. bejieht es auf bie an“ 
—— Er rar in 
‚near e, v , = duaosj, 
GR, u nidles & ay bol nei —— pe 
dyelesss, 1, 893, — wunued. — Ei het wie od 

unb I das Digemma. 
nom. plur. masc. des Wrtiteis, f. d. 

nom. plur. masc. %e6 pron. relat. ds. 

ola, 7, das Schaaffell, Pr da, VLL.; — auch ber 
Gprrberbeum, f. da. 

alaßöv, eimpein, allein, Nic. Ther. 148, wie po- 


vadov gebildet. 
— nach Urt eines Steuerrudert, Apell. 
de adv. 619. 


elärife, ion. einxiie, lenken, wenden, handhaben; 
teiauder exwilvosı oinzlLorsss zäc denidas, 
Ber. 1, 171; nasdsdovos vous wious olaziLentss 
nPev5 xai Aöny, Arist. Bth. 10, 1; Sp., wie Pol. 
8, 8, 2, D. 8. 18, 59. 

elänıov, 16, dim. von olaf, Eust. 

oldsepa, 16, das Gteueen, Lenken, D. L. 9, 12. 

oläxseeie, d, ber Eteueser, Leuter, Said. 

oläxı I, bes Steuer lenten, Philo. 

oläxo-vöpos, das Steuer lentend, ber Eteuermaun, 
übertr., vier yip olaxerduos xpateda’ Auen, 
Assch. Prom. 149. 

eläxo-orpople, das Steuer drehen, wenden, 
in, vos — Sue, hesch. Pers. 753. 

—— dee Etewer drehend, lenlend; av- 
Bsovatng, Pind. I. 3, 89; vnös, Acsch. Spt. 62; 
auch 16, Prem. 518; Eur. Med. 523. 

ä Das Eeeuerrudet tragend, Synes. 

elaf, üxes, 6, im. olnk, yxos, eigel. der Griff 
des Eteuerruders, andadsew, Plat. Polit. 272 e, fee 
denn das ganıe Steuerruder; oluzes —— 
beraten yes, Asch. J. 088, u. vͤbertt. beſ. 
von Aegierern des Staates, ng nölsmg ola- 
za web, Spt. 3, auh ed m; elana wi- 
pr, 3 7176; oseig elaxa, Kur. Hel. 1607; 
elaxag Epooduer va, 1. T. 1857; u. in Brofe, 
ayew vor olana elae 7) Ze, Piet. Alc. 1,117 e; 
Sp., wie Pelysen. 3, 11, 4; Piut. — ber II. 24, 
2609, {oyör ed olinesesy denods, finb 
Ringe am , aglxos gemeint, durch welche bie Leie 
m mit denen Die Zugthiere gelenkt werten. 

—2 — 6, = xwurjsns, Gramm. ©. nom. pr. 


= 


Ins 


—XR 2397 


—— dos, ij. fem. zum Borigen; fi nem. pr. 


olde, == aovdie, Gramm. 
olßos, d, ein Stück Wleifh vom Hintertheile des 
Salfes am Ochſen, Luc. Lexiph. 3. 
oAyröpı u. elye, füt. erde, aor. @Ea, ep. gew. 
Sa, wie im impf. wrso (vgl. das gebraͤus⸗ 
lichere comp. äveiyruue), Bffnen; olfaon xänide 
DHoac, aufſchließend, 11. 6, 89; Tin Hupas Bike 
Geava, ib. 298, öfter; pass. äsas d’ lyvurto 
a6Acı, 1. 2, 808; — yigertı, ex Öffnete 
tem Mlten, machte ihm die Tpüz auf, 24, 457; auch 
its olvoy, fie öffnete den Wein, Od. 3, 392, d. h. 
das Gefäß, mie odys nider Hes. O. 819; olyder- 
oay ævaar, Pind. N. 1, 41; olyd4rteg Iadduon, 
frg. 45; upös gllows olysıy Stone, Assch. Prom. 
614; olysıv xA5$oa, Eur. Herc. Fur. 332; Söpo» 
ug olfss uos; Cycl. 500; eingeln bei sp. D. 
olde, ih weiß, ſ. BIAN. 
olBalven, auffchwellen, d. i. machen, daß Etwas an⸗ 
ſchwillt, vgl. eldire. — juflger, wie im med., 
intr., anſchwellen, Hesych. pAsyualver, oft übertr., 
fowohl Ars ol oldasyortew its vör m or, 
Her. 3, 127, vom unrubigen, noch nicht befeftigten 
Staaie (vgl. eid6n), ale auch von Keidenfchaften, bef. 
Born, wie tumere, Sp., wie Plut.; gpgevss oldal- 
vosxer, Ap. Rh. 3, 383. 
olBaMos, geſchwollen, aufgeblafen, aufgedunſen; 
oves, Archil. 48; Suid. erfl. Öypds; sp. Medic. 
= eldeive, auffchwellen, mahen, daß 
Etwas aufſchwillt; Hom. nur übertr., dsze (1ödos) 
za Mar olddres iv arjdsacı vior möxe n5p 
gomweövtew, I. 9, 554, u. pass, dAld os oldd- 
verar xoadlı yölp, ib. 646, ei ſchwilit mir dat 
gen vom Bern; nadgeahmt von Ap. Rh. 1, 478, 
hy zos elg Arme Li usſv Japaaddor xp ol- 
üvas iv orıjdecas, Schol. Enaipss, uszsmpiles, 
Aug yAßcsı eiddveres, Opp. H. 5, 608. Das 
act. intranf. Ar. Par 1166. 
elbaf, üxos, 6, unteife Beige, = prhänd, nach 
Poll. 6, 81 laton. 
olöde, von. oldie, intranf., anſchwellen, auffchwels 
In; öde di yoda nayce, er fmoll am ganyen 
Körper auf, Od. 5, 455; oldv zw mode, Ar. Ran. 
1190; au) übertr., oldodsay dno xouruaudten, 
938; oldsöoseer nonyudte», Her. 3, 76.127, von 
gährenten, unruhigen Zuſtänden des Staates, wo noch 
keine Rube und Srdnung herrſcht; Plat. oldet zus 
on ovaoc derer 1 nühss, Gorg. 518 e, alſo won einer 
kranthaften Seſchwulſt enilehnt; Sp., fowohl in eigente 
licher Burg, def. vom Schwellen reifender Brüchte, vom 
Zunehmen wachſender Pflangen, als übertt. von ben 
Wirtumgen der Leibenfchaften, def. des Borns, wie tu- 
mere, J. ®. Plut. Cat. min. 65. — Spaͤtere augmen⸗ 
tiren das Wort nicht, vgl. Lob. gu Phryn. 153. 
elögpa, 1, das Aufgefchwallene, wie Geſchwulſt, 
Hippocr. u. Medic.; auch wie das Verbum übertr., 
is vvxiſ ürmeo oldnua row Huuiv ävadıdar 
— er Borigen, H 
„ 30, dim. jam Borigen, Hi T. 
Abnpardas, saca, er, gefhwollen ©. ©. oidua- 
ToBıs. 
2 Abnparsöne, ss, geihwulßertig, öyzos u. d., 
p- 


nen, 9, das Anſchwellen; zür Iunonudvor, 
Plat. Tim. 70 ec; Buid. ertl. gdsyuern, ganua, 


208 Olten 


‚ oldierne, anſchwellen machen, Sp« 

olöpa, 16, das Mngefhwollene, bef. ber Waſſer⸗ 
ſchwali; gew. von den ſich erhebenden Wellen des 
Meeres; eiduaze Sum, vom Meere, 1. 28, 230, 
wie Hes. Th. 109. 131; von einem aufbrauſenden 
Gtrome, 11. 21, 234; olduc Ieliswns, U, h. Ger. 
14; &lsow oldue, H. ba Apoll, 417, wie Pind. frg. 
242; negeßguyloıy mepäw un’ olduaaw, Boph. 
Ant. 337; nestias dAög oldym, 584; häufig bei 
Eur., allein u. mit dem Zufab woresor oder 10 
Tov, ads; auch Ar: Av. 250; Simonds. 86 (VIL, 
496); einzeln bei sp. D.; auch aldye Nösen, &e- 
cand. 3 (Ix, 38). 

——— swon, co, dell. Waſſerſchwall, wellen ⸗ 
eich; acos, Aescb. frg. 59; Opp. Hal. 5, 273. 

—e = üdvar, Theophr.; Buid. ertl. o- 
dijuerd tıva vis. 

oldo-moue, — oldaivo (?). 

oldos, zo, Geſchwulſt, Aufſchwellung; Hippoor.; 
Nic. Ther. 188. 237. 426. 

ol-tavos, mit nur einem Kleide, Ap. Rh. 3, 646, 

oum, 1, sc. dogs, Echuaffell, Gramm. 

poet. — alas, Sp. 

olsos, vom Gchaek, depdien Her. 5, 58. 

el-dens, 65, poct. — suebens, glich an Yahıen, 
Hlei@alttig, odersag Inrsows, 1: 2, 765, vgl. 5aeh, 
alfo für odıns, mit gedehnter erfler Eylbe, des FH 
trums wegen. 

&ifebe, bei Hesyeh. ⸗oitoᷣo, vielleicht verſcheieben. 

octẽpoͤe, att. alvoss, jammessoll, elend, ‚unglüd» 
lid; von Menſchen, Zum =’ aeduopos xas dilogos 
nspi nat, 11. 1, 417, oft allgemeines Beimont 
der Sterhlihen, diövpoi Booroc, 13, 569 Od. 4, 
197; von Gaden, wie mdAeuag, I. 8, 112, yoog, 
Od. 8, 540, »extes, 11, 182 u. öfter, traurige 
Nächte; zum, ein trauriger Wohnott, Hes. O. 641; 
Ar. f. wuten; oilvon» Syovıss deuiiny, Her. 9, 
82; Sp. — Adv. dilve@s, Qu. Sun. 3, 383. 481. 
i Hom. ift v flet# lang, bei Ar. in ber rein 
folbigen Sorm immer tarz, Nubb. 645 Vesp. 1504. 
1514 Av. 1641 Lys. 948. Daher Heißt wohl der 
compar. beiHom. umegelmäßig difvpwrepon, R.17, 
448, wie der snperl. diLogwmsazos, Od. 5, 105. 

Ste, vos, 9, att. ococ (of), Weh, Jammer, Uns 
glüd; yalnı 5 Yolv! arionov üllveg duisiadt- 
ebas, 11. 6, 285, das Ungeinach vergeflen; Exel 
iurasas Ölldog, dv aydtänusr, Od. 3, 103; mit 
ra6övog verbunden, Il. 18, 2 u. öfter, wie mit zdme- 
Tog, 15, 385; Eundasesar öilvf mohdj, Od. 7, 
270; Iso P’ unalor öißur, 28, 210; dans 
annuov’ oKvos, Aesch. Eum. 853; vgl. Ag. 784; 
Eur. Hec. 948; eingeln bei Sp. — Qu. Sm. 2, 88 
bat and) den accus. diöva. — [Y in ditur iR fang 
Bes. Th. 214]. 

ocloo, att. oXco (of), wehllagen, jammern, send 
Teva, U. 3, 1085 — franf., Web, Blend weruiden, 
us elvex’ Hfvousv xuwi neild, 11. 14, 89, don 
= autos dildsas fusyneer, Od. 23, 307, vyl. 4, 
152; sp. D., wie Ap. Rh. 4, 1324. 1374, an wels 
hen Stellen v im praes. lang if, wie immer im fut. 
u. aor.; das v des praes. bei Hem. iſt farz. 

fe, att. 0%, unmittelbar von ol abgeleitet, weh⸗ 
lagen, wie das Vorige; das simpl. zweifelhaft. 

oln, 7, — da, ber Sperberbaum (?). 

eig, 9, == an, von olog, weil bie Bewohner 
ter z@ger nicht wie bie Stadter Haus an Haus, ſon⸗ 






Olkstos 


ben gerfkzen's, emonddiıe wehnen, 
wo ber Schol., das Wort auf olc zuri 
dia‘ 0 dr adtels 1a. noößere mai Tu 
4usc9as; Hesych, . ode. 

aliev, 76, = olef, Exuexxuder; Od. 9, 483; 
im plur.y of re xußegrijses zei Igor oliia vo@e, 
iu 19, 43; inei vnos oliia vwmas, Qd. 12, 218; 
Simonids. bei Plat. reip, ger. praec. 18. 

olwife, ion. — land, m. m. f. 

olnpa, zo, bie Meinung (ofoes), beſ. die Mei⸗ 
nung, die marı von fi bat, igembünlel, zei ü Tü- 
og, Plut. de audit. 4 u. Öftet. . 

olngarlas, ö, der eine guode Meinung von ſich het, 
dnnoudvos, Baid. 

, Te, dim. von olyua. 

ink, nzeg, d, im. — olak. 

olmeı-xowle, 77, die @inbildung, Sp. 

eines, ij, bas Meinen, die Meinung; drögwniry 
obrjeı, Plat. Phaedr. 244 c; dürnep usien den 
oöyass, Phaed. 82 a; aud wie eönue, im takelnden 
Sinas, Einbildung. @igendünlel, Plat. u. a. Sp. 

olmal-wodes, fih weife büntend, Clem. Ab 

olnet-hpev, or, — Vorigem, Bp. 

elnrte, ö, der Meinende, Sp. 

olfens, i, ion. ⸗ ekings; Sopk. frg. 188 bei 
Phot.; Hesych. 

olmrıcds, meinend, Bp. x 

ol: was nur in der Meinung vorhanden iſt, 
möglich, Sgfg des Wirtlihen. . 

olta, 7, = ola, Hesych., ji. 

olis, ıdes, 1, == el, wasen Thoscr. 1, 9 ben 
acc. olida hat. 

' elxa, ion. = fousa. 

olxade (von der alten ungebräuchliden Stammform 
OIE ver accas.), = elaörde, nad Kaufe, in des 
Batrrland, heimmärts; einad? ixdodem, Iusr, ve- 
sıeiy, Hom. oft u. Bolgde; drniem nadır olxade 
Nnoao⸗, Pind. N. 3, 60; eixad? Ixdixes, Aesch. Ag. 
1310; öuöcas ändfsıv olxade, Soph. Phil 929; 
Eur. oft; in Profe, ‚wie Plat. Conv. 179 0 Phsedr. 
UT e; olxade deze inıstoänm, Xen. Cyr. 2, 
2, 9; 1a olaude no9sir, mac Kaufe begehten. 1, 
3, 4; olxads napaansvilsedw, An. 7, 7, 57; 

de. 


‘ fagt der Megareer für olxade Ar. Ach. 
707. 744; Epicharm. bei Ath. VII, 236 b; aud 
olxadss, nad) E. M. 617, 24. , 

olxavös, nach Hesych. = eixsler. 

elxdprov, zo, dim. von olxes, Haucchen, Zimmer 
den, Lys. frg. bei Poll, 9, 39. 

= elxsiog, das Haus betreffend, Put, 

Cic. 20 u. a. Sp., f. ademundg. 

olxamzorbopar, ſich u eigen oder zum Deeunde 
machen, Sp. 


elene-wpüyle, Häuslige ob. eigene Geſchafte bes 
treiben, ohne fich um fremde zu Bekimmern, im Bafp 
von noAszedccdes, Synes. 

olnne-mpäyle, 7, bad Betreiben eigener Gefchäfte; 
Plat. Rep. IV, 484 c, wo batauf folgt dxderou ve 
ieoted aodrtovtog dw ndAse; auch Bp. 

olxeion, ion. olxriies, auch 2 Endgn, 1) häus« 
lich, zum Haufe, gar Familie gehörig, verwandt; 
sradyueis #v odxelosaı, Acsch. Prom. 396; yei- 
gas xgeöw nkrdertss olassas Bopdc, Ag. 1183, 
or olnssen, der Verwandten; olxeix mien, 
Soph. Ai. 253; eixsfag el; Avas Juminzes, El. 





1.2, 180, 
rend, fagt 
Bow 


Oveivtuc 

398; ‚nöndeg olxsiev, um ben Gohn,: Ant. 12344 
eixela xIce, vos Batetland,. 1188; Avdom olxtien, 
einen Berwenkten, Her. 1, 106; ten awyyawsla nt 
ſprechend, 8, 119; Tessäsinzue dmo Tür. kussod 
eixefestasem, von: ben mädken Berwankten, 8, 85. 
5,5; zusa To emailen, nad der Berwenbtfhäft, Thuo. 
1,9; zu, Plat, — mit * web, u. 
Dahyphr. 4 b elıs sog else olxslog gepti« 
überfells, wie Rep. v, 468 b; 50 wir eldsier mai 
awyyasls, ib. 470 b; ad yrdgınor, II, 898 bj 
obs dy Iyrjassıo olsmordzeus 18 al bteupoki= 
sous, Phaed. 89 d; d Tadzeas elzeiac m. \Tulvı ol 
xsıotavos Ay Is. 1, 28, ſ. auch zu Ende; — ber 
freunden, edddv olneior, adysa di Iyolesas 
neldusa, Pol. 4, 3, 1, Öfier. — 2) in Meriehung 
auf ven Beflg, eigen, eigentgümlich; ta obecio⸗ 
age ndrO? Bus, Pind. N.1,58; Zap’ olueius 
deodgass, Ol. 1%, 31; olmeioy fj ’E Alden sardk, 
Sopb. O. R. 1162; ndrsga narpgas 7 ngös 

xy 5005 Mas, ober won eigener „yand, Ant. 
1161; od 14 zOy 'kovay nase, KAdı Ta olmjia, 


Oinsbc 209 
== adtdyergos, Sp., vgl. Lob. Paxym 

121. 515. b 3 a — 
olaero⸗⸗, gum olwelos machen, pam Vertrauten, 


Breunde machen, Ggf von dAAorgsses, Thuc.- 3; 65. 
— Ned, obdauds Ibshter wötoüg, dAiı Te 
oixzbeöusroc, Her. 4, 1485 oe nor 5 
pille Povistes- dredaden did zei To auy- 
yeduuarı, Plat. Parm. 228 a, vgl. Prot. 826 b. 
I Uebertr., hh npayparsia nuor mogdg Dr yiras 
am "elxssedtas, paßt ſich eimer Art von Les 
fern: an, paßt für fie, Pol. 8, i, 2 — Gem. [> eigen 
machen, bef.: im med., ſach aneignen, zip Aadgw 
eiusssöyrus. ol IHpsas, Her. 1, 4; Anarıe dv ıä 
dass olxssodedas, Plat. Rep. v, 466 c; oft bei 
Bolgan; auch act., @E oixEseörzes Tdc TOLs xalos- 
möras dvria odous, Thuc. +, 100. 

olxelae, port. — olxda, Hes. Th. 330. 

Olcelmpa, 50, das Angerignete, zum Freunde oter 
Bensandten Gewwonnene, Berwandifchaft, D. Hal. rhet. 
7, 5; übertr., tesodtov äya za olxelaua ngos 
iw dunebov vhv Alıvalar uzader, Strab. 6, 


Her. 1, 153; 69 odxelas aösp Tadım oßaye.sc 2, 3. 


dnsoununs, Plat. Polit. 266 0; x» olxslan Asmöve 
ze; gösır, Soph. 264 e; zdr viasluy yenndeov 
insusloöuevos, Legg. IX, 627 d; Gait Ta ns 
—— Apol. 23 b; woudeg ts meis alässedas 
yas ndos oizsiev xivderor über, Thuv. 3, 185 
auch im Ggfe von xosvds u. Molszızäs,. ben Private 
mann betreffend, Her. 1, 45. 5, 47, Thue u. 8; 
södiv ÄIuol mpg Toten eixsier oddi zasvor 
yiyever, Dem. 19, 286; moös todg olmelaus mo- 

Meus olxelg yorjadıs derdus, 18,7. —'83) wos 
m geriguen, geſchtat; odıs olds- wuAov ordan 
su’ olxıjäoe, Her. 3, 81, noch was ſich ſchickt; vgl. 
Plut. Symp. 8, 4, 3, tous Öntopas dacouss 
nepatvess zo olxster, has ihnen Eigentgamwbiche, ihre 
ihr; olweien zu vs nhavın, Plet. Ber v 
468 d; eixssordin yodv dyiiexsos aitn aütolc, 
Theaet. 183 b; Aoyous eixslaus zu de feus 
15 Veoh, nossle, Dem. 18, 59; adv., el uiähes 

Eles Atyeadas, :Plat. Rep. 151, 39P 0; eltasd- 
wpos xuspös, paflenbere Gelegenheit. Pol. 8, 8, 0; 
auch E05 Ts, 5, 105, 1; aud geneigt wozu, Adam 
eixsieus draus: tav Toroftaw dyzsionpdser, 4, 
57, 4; narıa Ir olzcld ins ueraßeAns, 14, 9, 
5,0ft; duh. elxsius Bnmstadeı rrads v0, zu Etwas 
geneigt fein, 13 1, 2, wie odxssizase Exam mo6ı 
te, 5, 206,4; aber olxewizare yore Te ik; 
ſeht vertraut mit @inem umgeben, Is. 6, 1; u. fe 
olxeius cxev⸗ noes twa, in freundſchaftüche Ver⸗ 
del⸗eaiſſe zu Einem Ren, Thuc. 6, 57, wie Xen. 
Mem. 2, 7, 9 wit preisuutepor. zul olxasizagor 
—XRX Bere; — olxssorhpusg Eyew, Ath. v, 


177 e. 
it fon. od niornc, Verwandtſqaft, Her. 
6, 54; Plat. Polit. 288 a Tim. 26; vertrauter Um⸗ 
gang, Sreunpfihaft, Thüc. 3, 86; zwi gelda, 4, 19; 
gli ve nn olsnörnte ai Towes, Plat. Com, 
192 e; Phuedr. 256 €; tnge Berbindung, Xen. Cm 
8, 7, 15; os yüp za bijume Tas olxssörntas 
Egy Peßasody, Dem. -18, 35, nicht der Mame, daß 
men Einen Freund nennt, macht die Freundſchaft feR; 
im plar. auch Andoc. 1, 1163 auch — eheliche Ge⸗ 
weinfchaft, Lys. 1, 6 Isocr. 10, 49, 
olstudihewor, mit vigener Etimme, mündlich, 
Ctes. 9. 


6n, die Berimanbifcheft betreffend. 
olxslaorıg, A, has sum MWerwendien, -Breunde Dias 
Gen, Gewinnen, Sp. Ueberh. Aneignung, eixeiwaen 
zossigdui .zuvos, = einsıedodas, Thuc. 4, 128. 
olxmetıcöe, fid; aneignend, zeyon, Plat. 


29383 d ; ꝓpaſſend. ts, im Ggfe von drtstexux, 
Piut. amat. 16 M. 
‚aleewla, olæertalta, f. 2, Rab. Phryn. 505, 


oinereie, 7), Sausgefinde, Dienexfchaft, Luc. Merc. 

cond. 15; * — — *— 
olceres, e ung ſein, en; von 
van dvrddser olnen ebxszadosc, Eur. Ak. 439; 

odaszsustas etll. Hesjch. auroısel, Diener fein. 
olxtrne, 6, ber Hausbewohner, jmoffe; Aesch. 
Ag. 715 Oh. 796; si vov plimw Bllıpessv olxs- 
zön:dömeg, Soph. Trach, 904; Her. 8, 106, wo er 
nachher dafür re niwa zei ze yuralsa fegt, vol. 
144, wie Xen. Cyz. 4, 2, 2 u. Sohol. Plat. Rep. v, 
246. — Gew. Diener, Gauoſklave, Soph. O. R. 1414 
0. C. 385; alyov elxisyy Bow, Eur. Ion 1378; 
fo Ar. Nubb. 5 a. öfter; fo: Her. 6, 187. 7, 170; 
yarainsg xad olxizas, Thue. 2, 4; Plat. oft, Lege. 
vᷣai, 848 5 iv uiv ulpos Teig ddsudkgass, iv de 
sols zoisev elzizass, »gl. Theaet. 172 d; au 
vibot er olndtas za za doudoug, Legg. vi, 763 a; 
Xen. u. Bolgde; Pol. fept & drdyans hinu, 38, 2, 
ee, pl. no Ath. vI, 287 b ı. Thom. Mag. v. 
er. 


‚eineria, dj, == 


dem. 

olxerifion, To, dien. zu olxsung, Sp. 

eineruebs, d, == oixdens; Slave, Bian bei Ach. 
rr, 102 .. 

oinerucde, den odxdsns betreffend, dem Diener, 
Gtlaven gehörig; drduuse, Plat Boph. 220 b; dıe- 
xoviat, Art. pol. 2, 3; 10 edxbrsxon, wie Dieners 
ſchaft, Plat. Sull. 95 D. Sie. exc. 36, 19. 6. 

irn, sdos, ij fem. mu olxiıns; nepswrepär 
ipdazıov olxEtıw Te, Soph. fig. 7455 Ettonemn, 
yo», Eur. El.104; Luc, Philopatr. 17 ; aber Theoor. 
18, 38 Hausfrau. 

oWceds, d,— olxkuns, Hausgenofie; dypa Idoauas 
olxfas, Akoygdr 18 Wlan» xal sıjnıov viör, Il. @, 
366, vgl. 5, 413 Od. 17, 583; bef. in ber Od. bie 


olnezste, ko. u. alt v. 1. bei Ans 





Ode 


, Diener, elaıjem, obs Ixaienze, 14, 4, 
vol. 63. 4, 245. 16, 303; Soph. O. R. 756; Lya. 
30, 19 führt es aus Gelons Gefegen an und erkllärt 
es 9 [2 


, 1) fein Gews jaben, wohnen, von eimyel> 


800 


wen Menfe wer Familien, wie von genen Vellern, 
ihre Wohnfige haben; guter dB’ dv Hisupare, II. 
14, 116; o@xee yüg Ev Alesi, Od. 8, 200. 400; 


apa Bosßeddos xonurelow exe, Pind. P. 3, 
—* odoavs, N. 10,58 (mie edpesıy eiziiem Cal- 
— 20); önie &dös, 7, 65; sößhuLTen 
vyäua, Aesch. Prom. 808; Zr yo: 
—— Eum. 728; 4öyıedor iv’ denen 
, Soph. Bl. 1090; esd Toveg, bon 

0. R. 980; auch übertr,, 20 zip goorıid’ 
Ev tür xaxov olxeiv yivxd, 1390; vaolaın 
olxeis volsdi y’ 7 zura erkyas, Eur. Ion 314; 
dv rad, Ar. Av. 967; in Ptofe, olxss dv Akir- 
de, Her. 1, 56, Wer au vöueg dv vıjap olndes 
fagt, — tab Gefet herrſcht dafelbſt, 2, 186, Sao 
dno Paghigers elnodeı, Plat. Conv. 182 b, öfter. 
— Aud nörıg ed elxet u.ä., die Stadt befindet ſich 
wohl, wird gut verwaltet, Plat. Legg. in, 702 a; 
Zug dv ı nölss we olxj ompporas, Rep. VI, 
423 a, denn bei mödsg if immer an bie elften m 
denken (vgl. auch 3); fo auch Dem., zds degalix 
elzeiy olouivus mörsıs, Lept. 49. Del, Kon. Cyr. 
8, 1, 2 Mem. 1,2, 64; adAsıs egi zw Öueripar 
olxodas, Hell. 7, 1, 3. — 2) tranf, bewohnen; 
ünwpelas gixeer "Idns, D. 90,218; pasa, elmdor- 
To Rödss, 4,18; aud von Menfchen, angefietelt were 
ben, zoy9a dd’ gixnder xuragviudor, 2, 668 
(dab. deln als Buben Schol. Eur. Pboen. 1116, 
bingiehen; vgl. Luc. Asin. 1); möAsw olsed, Pind. N. 

‚9; 'Adpeör, Ol. 6, 84; Ides, L 1, 31, fie; 
dv "Aoysı dpa’ olsıası matgdc, Acsch. Eum. 
624; Suppl. 989; pess., dxti olxouuden, Soph. 
Phil 2, N» obe! edopuor, edr olxeumirne, 
221; häufig bei Eur, zIewa, doutar, Sinus n.ä., 
aud) pass, ed olzevmivag nöässg, Hipp. 486, au 
Rod tous bosyac Myouem uxijadas, 1. A. 662, 
wie 00 yaoı Keventpsser olxsiedns yivas, 1. A. 
706, fich anficdelten; fo braucht Her. bef. das perf. 
olxquas, &v ı5 Ansiom 1, 27, vgl. 5, 73. 8, 115, 
«uch mit dem accus., wie das act., taͤc vıjaowg, bes 
wohnen, 1, 127; lomiſch fagt Ar. Ran. 105 un sor 
duöv oixes voör" Eyass yao olzlar, miımm meinen 
Seiſt nicht ein; olxes yıjv Her. 1, 56, Teözeug 
Todg yüpeus olansay 6, 33; Fdesav av 
olzeiv, Thuc. 2, 27; Plat. u. 0; — elziedus 
auch allgemeiner, — gelegen frin, addss ini 15 Sa- 
Mary olxouuevn, eigentl. die am Meere bewohnt 
wird, Xen. An. 1, 4, 1, vgl. Krüger gu 5, 4, 15; 
olmsitwe ij nölss dni Tores zelgortsne, Pol. 4, 
56, 5; 9 olxovm6rn, überb. die bewohnte Erde, if 
oft im engeren Sinne die von den Griechen bewahnte, 
im Ogfg ber Barbarenländer, und fpäter unter dem 
Römern der orbis Romaaus. — 3) verwalten, eine 
richten; Gusıvev Tag nödsss, Thuc. 3, 37, deraud 
vrbot dea To ui eis Ayovc, GI sis näsiorug 
eixsiv dnuozgutia xiximas, 2, 37 (v. 1. faxen), 
d. i. weil die Regierung nicht in ven Händen Weni« 
ger, fontern des Volkes iſt (vgl. unter 1); xa9° örs 
dgota m aoaec olzıoszas, 8, 67, für elanInessas, 
wie Plat. Lach. 185 a; Aesch. 1, 32; Dem. 58, 82 
u. 9; ziv olxdav eu olxeis, Plat. Men. 71 e; 


Oüde 


0 dv nölır ügsese elesicen, Legg. IV, 715 
Wer; Xen. Oyr. 8, 1, 4 m. öfter, u. Bolgte. ” 
olshtes, ion. = elssios; Hes. O. 459; Her. 

eleaua, 56, das Bewohnte, ber Mohafig; degor 
feyor olunuanoeıned, Pind. 01.3, 10; dv age 
Adress Ti 
385; in 
eimgelme Bimmer, eixjnere 1a ur 
di meriope, 3, 148; Gälefjimmer, 1, 9. 3, 100; 
71105 Sek Genakene 3, 1911 190: {0 dr ae 
7, 1195 1. 196; fo dv 
uert⸗ —2*8* rer in olxijnas⸗ wa9- 
das, Plat. — —R er el in’ elxır- 
masos ncudionn» loınee, ‚23. — ge 
nis, Dem. “2 oft; zasadnadneres huds 
+0 elxnua, Dem. 56, 4, uns ins Gefängnid werfen 
va leſſen; Plut. Agis 19% — Borraihslemmer, Dem. 
4, 8. 19. 
—— ya 65, zum Hauſe oder Zimmer gehörig, D. 


, °0, — von odenua, Bimmerden; 
praec. 9. @.; Luc. as. 9. 
, Demehnber; Pol 8, 55, 9; Arr. Am. 


6,18, 1. 
nyers, di, das Wohnen, bie Wohnung; elzuasc 
di xai dınk) dpa, Assch. Suppl. 987; dem xu- 
rijy elxneır, Soph. Phil. 31; Ant. 883; elansee 
nesisdar dno yılv, Her. 3, 102; Tj zasa ziw 
zupas ateröum —2 nsreiyer ol ’A9nyales, 
Thuc. 2, 16, öfter; xuzdyasog, Plat. Prot. 320 e; 
Rep. VII, 5i4a; dv 1jds0 zus yuyals tiv olxy- 
ey Idovtas, Conv. 185e, öfter; olxnoew nagiyee 
zetol, Acsch. 1, 13; son Thieren, Xen. Cyn. 18, 
14 
olchrepe, 7), fem. gam Bolgen, Orac. Sib. 
Nges, 6, Bewohner; Times, Sopk. O. 
C. 633; sp. D., wie Opp. Hal. 1, 335. 
, 20, Wohnung; owsxgo», Eur. Or. 
1114; Plut. Lucull. 39. Neutr. von 
den Bewohner, das Haus betrefftud; 
axswdpre, Poll. 10, 11 aus Alc. com. ©. olan- 
Topsa. 


6, == obantne, der Bewohner; Soph. O. 
R. 1450; Piat. Phaed. 111 b; Sp. 
ber eine Wohnung zu haben pflrgt, im 
gig von Aosxos, Arist. H. A. 1, 1. 
en td, exsun, f. 8. für eixyingee, He- 
syc 
6, = olantie, Bewehner; yac, 
undrup, DR 
or, Yacch, Suppl. 930 Prom. 851; Iondg, 
Soph. O. C. 732; aud "Aıdes wäre; sic’ olxi- 
zopss, Trach, 282; Ai. 517; ins olaijt vq Iced, 
Eur. Andr. 1090, öfter; aud Her. 4, 34. 7, 153; 
Thuc. 1, 2. 86; Xen. Cyr. 3, 3, 31 u. Selgte, wie 
Pol, 
olxia, 1) Haus, Behaufung, Wohnung; Tas 
olslag 2 Sn en Ber. 1, 17; elxias einode- 
uesev, 1, 114, Öfter; im &gfe von xadußn, Thuc. 
2,52 u. — 2) wie auch wir „Haus“ fagen für 
Geſchlecht, Bamilie, olxins dyasıs, von gutem 
Haufe, guter Hertunft, Her. 1, 107. 2, 172, deu- 
raeoc zadıng tijc olxins, 1, 25, u.fonf; n old 
daxurızov övoua layer, Thuc. 8, 6; Wdewtras 
zal Bing olnsag zui nölsss, Plat. Legg. X, 909 db; 
der owyyEreıa entfpredhend, Gorg. 472 b; neben 


L. 
Plat. conj. 





Oteraxds 


yires, Dem. 38, 67; öfter Ki Pol., dixa tür sey- 
yırav pllcw olxiaı 39, 2, 4, Ts Imsyasserieng 
eixlaug 2, 58. Bei Strad. 7, 1 der zöm. familie ente 
ſprechend. — Das Hauäwefen, dw tj zijc olxcac 
Ragusxeu; dıat Plat. Rep. ıı, 370 a; zw 
[77772 — —— A mauer untere 
ficken von olxoc ift es das rigentliche Wohnhaus, 
während elmos des Gefammtsermögen umfaßt (vgl. 
BEEH Etaatthausb. T p. 879), JE olxlas dislaiven 
Plat. Rep. vni, 56% a, 
t& welä& dc yon Ci 1x, 578 b, mar elnlar 
dıezolßsr, zu Haufe verweilm, Lach. 180 d; 0 
elelag xes, von @inem, ber gwei Frauen geheiraihet 
het und zwei Wirthfſchaften führt, Dem. 39, 26. Bon 
suvroozte unterſchieden, Acsch. 1, 105. 

hnıanbe, — eixalos, hauslih; v.1. für olmlenzig, 
Plot. Cic. 20; im @gfp von-elredeendrns, dome- 
stieus, Matth. 10, 25. 

elnifror, 26, dim. von edxde, Häusihen; Ar. Nubb. 
93; euuıxgor xei Yeülor, Plat. Eryz. 894 d; nei 
ve wıxopöv, Plut, Aemil. Paul. 5; von den Thür 
men, welche die Elephanten trugen, Pol. 6, 22. 

= elxsieg, Sp., wie Opp. Oyn. 1, 472. 

olxtfeo, ein Haus bauen, gründen; 40 eo 
osy Gern, Pind. N. 10, 5; tar napd Moxg nö- 
los gxıceey Aysnöva, 1. 7, 20; riddss, Ar. Av. 
172; iv’ Gdns Haren, Eur. Hec. 2; üs migae- 
or elxians, Soph. O. O. 781; von Menfcen, fie 
anfiteln, % nod W ds Aa Hbum’ olxikess, 
Eur. I. A. 670; Ion 815; ds xOdva, I. T. 80; 
braucht auch das med. mn yic nöeyer olmeu- 
us9de, Heracl. 46, für und; — v, Her. 7, 
143; vijeos, Thus. 1, 88; söAsv, Plat Rep. v, 
470 e u. öfter; zapl zn» a adıo ndler, 
Legg: 7470 e; med., ſich anfleteln, wohnen, Coav. 
195 c; dal ws yis olxıtdusveos, Phaed. 114 6; 
Sp., wie Plet. 

6, in. = elxiins; Phareoyd. bi D. 
L 1, 122; Hdn. Rast. 468. 
= elxelos, ww. 

olstov, 16, dim. von olæoc, ned 

damit gki send, Sans, Wolmung, Wohnfih 
von Menfhen u. Völtern, negl Judarır 

Garen. 2, 750, ddp Ins olia vol 6, 15, 
Kogsr$ößs 13, 664, ’Iddxy ivs Od. 24,104; vom 
Sit einer Gottheit, 12, 4; don der Unterwelt, I1.20, 
64; auch von Thieren, wie Wespen, 16, 261, vgl. 
12, 167; vom Niler, ib. 221; vuzeög elxia dad, 
Hes. ©. 744; sp. D., wie Ep. ad. 452 (vır, 728) 
elurei di zarä 2Iorös elxla Hivsss. — Auch in 
Brofa berrft Ser plur. vor; zepelder als sd 
Kooleov eisia, Her. 1, 85; eitescn bmedskdus- 
weg, 1, 41; dvdetaros din tüv olulem dyivorze, 
7, 118, wo bie v. 1, ofxew if, und es wicht, ‚wie in 
von übrigen Stellen, von Paläften der Abnige, ſondern 
von Privatwohnungen gebraucht wird. 

olıos, — vixslos, Demoerit, bei Btob. fl. 112, 
10,1. 

sine, das Anſiedeln, die Gründung einer neuen 
Sanzkedt, Thuc. 5, 11. 8, 4. 
= Solgom, Poll. 9, 30 aus Dam.; 
welche Stelle Poll. bezeichnet, ſtehi 


&m. von olwes, lleines Gaus, Zinte 
iv eixionp toc chro⸗ ar 
mg}, Dem. 18, 97; Bp., Wie Lu. Alex. 15; ; 


>| 


zaradedenms iv Ti olxig 409. 


Olxeddanon 801 


med) Harpoor. bef. ein Verſchlag od. Kafig für Thiere; 
att. für das gewöhnliche denssorgogsior. 
, 6, == olnswsg;, nölswe, Plat. Legg. av, 
708 d; eingeln bei Sp. 
olnuorhp, Ngos, d, der Anfiebler, Gründer eiyes 
Ortes; x3ewos, Pind. O. 7, 30 P. 1, 31; 44464c0, 
46; at win 4,155; en ri Spt. 
10 u. sp. D., wie Ep. ad. 209 (App. 386), züenc. 
eikoräpeey, 6, = olxntıoser, Schel, af 


elnworde, .d, — elssceno, Anfichler, Gründer einer 

jenzfabt, Thuc. 6, 3, vreme, 1, 4; obascıad 

dvoyto Zndging, Isocr. 4, 61; mölsess, Plat. 
Rep. 11, 379 a; Sp., wie App.; Luc. Dea Syr. 17. 

olxıerunds, den Erbauer betreffend, adv., bri Poll. 
9,7. 


ö v. 1. für odxetesdg, gm. 

olx6-Bros, zu Haufe, häuslich lebend, Schol. Pind, 
N. 8, 58. N 
wuso-Bowökor, [.2. für eloßevxatos, bei Aesch. 

eiro-yarlıa, ds, im Kaufe geboren, bef. von Stla⸗ 
ven, im Gaſt des gelauften, verna; Plat. Men. 82 b; 
Pol: 40, 3, 3; D. Sic. 1, 70; vgl. &ob. Phryn. 202; 
—— Ar. Pax 768; aldovaos, Agath. 84 (vui, 


olxo-Söypev, ov, der im Hauſe Aufnehmende, ber 
Birth, Poll. 6, 21. 

lno-Sicrap, opos, d, = Borigem, aſtrologiſcher 
Auedrud, = olzodsondmgs. 

olno-Sowowe, ı, Hausherrian, Hausfrau; Then. 
Poll. 10, 21, der das Bert versirft; Phintys bei 
Stob, fl. 74, 61 gen Symp. 1, 1, a . 

Somdertſchaft (?) 
9, daffelbe, bef. "die Gewalt bes 
elxodsanorns im aftrologifchen Sinne, Sp. 
elwo-Serworde, der Hauchert fein, Sp. — Beſ. bei 
den Aftrologen, von dem jedesmal regierenden, feinen 
Cinflaß amsübenzen Mieten, Plut. phil. plaeit. 5, 
18 Lue. astrol, 20 u. =. Sp: 

Axo-derwörne, 6, der Gausbert; Alexis bei Poll. 
10, 21, der wie Phryn. das Wort verwirft; ee findet 
ih def. im N. T. u. bei Sp, vgl. Lob. Phryn. 373. 
— Bei den Aftrologen der Blanet, der in einem Haufe 
oder Zeichen des Thierkreifes feine Macht ausübt, ber 
jedesmal regierente Planet, Sp. 

6 % dr, dem Hausherru gehörig, 
gegiemend, Cie. Att. 12, 44. 

obe im Saufe lebend, Sp. 

elxo-Seude, ein Haus bauen; olxcac, Her. 1,1145 
smöv, 1, 21; aupauide, 2, 101; telyos, 8, 715 
aud im med., für fih bauen, olxnue, 3, 121, 1; 
pass., #guce» wg avonulde elxofoundiivas, 2, 
196; teiyy olxodounsausvee, Thuc. 7,11; Plat. 
ft, nalalarga vanori Bxodeunivn, Lys. 204 a, 
ud med., eixsus eixodemouusres zakis, Rep.1V, 
419; Xen. u. Folgde, wie Plut.w. Luc. Auch übertr., 

önl ıs Xen. Cyr. 8, 7, 15, u. Sp, 
men im chriſtlichen Sinne, K. 3. 

olno-Boptf, i. ſpates anattiſches Wort, fewohl für 
olxoddunue als auch für olxedödumass, N. T. u. 
=. Sp., vgl. 2ob, Phrya. 490. ei Her. 2, 187 gm. 
— Auch in chriſtlichein Sinne, die Erbauung, K. 9. 
pa, 76, das erbauete Gans, Gebäude; 
Her. 2, 121. 136; Thuc. 4, 8 u. öfler; Plat. Gong. 
514 b; Dem. u. elghe, wie Pol. 6, 59, 8. 
oles·Spaeee, 1, das Gibaum eines Haufes, der 


auch ct 


302 Oirodopnunde 
u; Thuo. 3, 20, vom einer Maus; zayär, 
var, Plat. Gorg. 5 b Rep. 111, 584 a. 
olxo-Souyrucde, %, dv, den Hautbau betseffend; 
A olxodounten, sc. 16yvn, die Veuluuſt, Sp, wie 
Lue. Cent. 5. 
olno-Sopla, fi, olkodöumax; einer Dauer, 
Thuc. 1, 93. 3, 65; Xen. Mam. 8, 1, 7; Plat. u. 
Zolgde, wie Pol. 10, 22, 7; Luc. kistor. conser. 44 
olno-Sanıxög, Yı —X Hausbau ‚gehörig; oi⸗· 
xodouszn, sc. täyvn, die Baulunſt, Plat. Rep. I, 
346 d Polit. 288 d; Arist. Bih. 10, 4, 1; .aud 
Fan, Material dazu, Theophr.; 6, der Maurer, Plat, 


Rep. 1, 883 b. : 

ol ein Haus bauend, üb der Baumel- 
fer; Piat. Prot. 819 b u. öfter; Xeu. Meil 7, 2, 
20 u. wie Plut. Ages. 26, Luc. 

—* &s, Tim. lex. Plak. augpıdaan w. 
mf. 

olkodev, von Haufe, aus der Wohnung, I. 11, 
632; aus "der ‚Geimet, Pind. aft, olwodenr eluade, 
aus einer Heimath in die andere, aus eimer Forailie 
in die endere, O1. 6,90. 7, 4; auch aus enem Dere 
mögen, aus eigenen Mitteln, olxo9e» AA dnsser 
ven, 11. 7, 364, vgl. 28, 558; Mdravs, gang allein, 
Pind. N. 3, 30; g@suysıv Toug olxoder, Acsch. 
Suppl. 885; z6c '. ingeew olzoder esäheg, Soph. 
0. C. 359; Eur. pdtev ılv’ olzoder xldevac, 
Bel. 1191; olsoser oix Eyu, Ar. Par 514; ‚ei- 
xoder ix "Kialouevör, Plat. Parm. 126 a; eino- 
Hey töv noldmsov iyar, im Innen, Sopk-258 c; 
aus eigenem Untriebe, Isaeı 10, 17, vgl. Demi 25, 2. 

— zu Hauſe, daheim; ös A aoc zai elzoss 
. 8, 518, ogl. Od. 19, 387. 91, 890 

teil. Hesych. olxoveoe messe, wahr 

färintic verderbt. ; 

oindOpewres, im Haufe ernätt, "Phots v. elne- 


yeris. 
olxor (alter Locativ von us für olxe, bab. Be 
Aecent; olxos dagegen die Häufer), = elxods, mu 
Haufe, daheim, Hom., Has. u. Solgde übemail; ww 
olxos nnoAstedav, Pint. begg. IV, 712 c; u. Öftere 
mit dem Artilel, za olzes, bie häuslichen Angelegen⸗ 
heiten, Xen. Cyr. 6, 1, 42. 
J en für das Gaus vortheilhaft, Ae⸗ 


—— A. 
—— * Haus beherrſchen, Eust, 1618, 
Br 


olxöyde, — efxade, nah Haufe, in die Heimeth, 
Heimmärt; olxovds peökortas, 11. 2, 158, äfkr; 
— *aucoac, ins Haus, Od. 11, 410; einzeln 
ei sp. D. 

olxo-vopden, das Haus verwallen; Arapas 11: Ina 
æxoc äyaslı olzovoud —** Aatpös, he 
EI. 190;. tur ointar, Plat. 209 ds — 
mein, verwalten, leiten, ee ir «usoü ‚oixore- 
stv dndo zür älmr, Pol. 4, 27, 6, Nichts in ber 
Staatsverwaltung felbfiftändig Beftimmeng auch pass., 
14 olxovoneriusve, bie Berwaltung, 265, 2, 124 
daher auch — —8 vertheilen, Flak, Phaedr. 
256 e u. bef. Dede. 

olxovopıruds, f. 2. für olzovenusxds, Xen. Cyr. 


2, 2, 14. 
elno-vople, Verwal dee fett, Haue⸗ 
wirthſchaft — Abe, car one taste 
ee neben yenuersaudg, Plat. Apol. ae; 
Bep. VI, 408. u. Fk ui nara zav naher ode: 


* 1. M. 


Ok, 


vonder, Bin. 1, 97; 9) mepi 20 pgoupuar olzene- 
ka, Xen. Cyr. 5, 3, 25; oft Pal. u. Solgte. 

olxowenunde, o, bie Verwaltung des Hauics 
betseffent, fie verfießend; Plat. Alc. I, 138 e; Xen. 
Cm 2%, 2, 14; neben —R — 4, 2, 11; 
vol. 89; 9 elzovonızı, ww. iron, die Kunſt des 
Hausheltens u. Wirthſcha ftens, Plat. Polu. 259 a; 
14 olnovonsxd, bie Verwaltung des Vermögen, Xen. 
Cyr. 8, 1, 14; übh. DBerwaltung, Leitung, beſ. bei 
Sp, tod nelduen, Pol. i, 4, 8 u. öfter, Eintich- 
tung, guesars, 6,9,10; — .d elwewousxös, Schrift 
vom Haushalten, Ken, Arist. 

eino-vönes, das Sus werwaltend, Aescb. Ag. 150; 
Hausverwalter, olx. zei desmöms Tauzir, Plat. 
Polit. 159 b; xui neisseeög, 2358 e; allgemein, 
Bermalter, geiter, Arist. polit. 5, 11 u. Sp. äfer; 
“us N olxondmas, dsern, Lys. 1, 7. 

Ucd-weßor, z6, Hause, Feuerfehe, die Stelle, auf 

der ein Gaus Rıhe e. Aeken Torn. (ofaud Due 77720 
pecör idipn, Schal. I. 4, 2); Thun 4 90; 
Acsch. 1, 84; vgl. Xen. Veotig. 2, 6; oluonkda 


i yınddw, Plat. v, bulc; 10 Te Noise 
a. Boden ber dt, Pol, 15, 23, 10; Plut. 
Anten. 71. 


eino-worde, ein Gans machen, , Bau, ne 

aixo-words, cin Hans machend, band, Sp.; 
abet Soph. Phil. 33, ad’ indor — kart 
206 zgegm, ertl. der Schol, f dv olxꝙ 33 
beſſet „die ein Haus ‚nacht, die unfreundliche Hoͤhle 
„iu einem wohnlichm Haufe umgeſtalten könnte”. 

‚olxe-wepdia, ta, till. Sud, za zer olelur 
wein, Hausgeräth. 

olxöpıon, poct, = olxougsos, Pind. P. 9, 19, 
häusliche ielinnen, 

olxot, 6 ktigtlı FOLKOZ, vicus), — 9) Haus; 
®obnung; Hom. oft, wie Hes. O., ſowobl von dem 
tegelmäßigen, feften Haufe, ald von der Lugerhütke des 
Ahilleus, I. 24, 471. 579, der Göhle dei n, 
Od. 9, 478, u. den Hütten ber Landleutt; Sopk. Phil, 
159 von der Höhle des Philoktet. Er braucht es Ai. 
1000 u. fonft, wie Eus., au für Geimathı Vaur · 
lan, wie win, ‚moös olkav. sihivortag alvallar 
Addınm, Kec. 39; —— Her. 8, 143 = fonk; 
zur’ olxaus, iu Haufe, 3, 79..6, 39; du’ einen 
dvayueslr, nach Haufe wwrüdtehren, Thao. 1, 8% 
198; am’ oixen alwae, von Haufe ewsfeent, in der 
Srembe fein, 1,:98; ai mar’ einer zaxongeylas, 
Hausliges Ungemnad), 8,60.— 2) ein cingelnee Jim 
mer im Haufe. Semah, bef. nes ber Frauen. eig 
elxor a tà 8’ aleic doya wöute, Oi.1,356, 
vgl. 882.19, 614. 598. Dabs auch bes. plur. von 
einem eingelnen Gaufe, das mehrere Zimmer in fi 
faßt, Od. 24, 417; fo olmos BawiAssas, Arsch. Agı 
152 u. Öftes, wie "Boph. u. Eur., bef. von den Bür 
laſten der Lönkge. — uch, bei Sp, Aufenthalt for 
wohl zahmer als wilder Thiere, Stall, Käfig, . Lager, 
Bau. — 3):au bie sone Hanswintbfäaft,. Haus 
u. Hof, Bermdgen; 0 [205 zui xAgos axıijontag 
D. 15, 498, u. oft in ker Od, plawidavosm Ldeor- 
* olxov * 1,251, er — 

ssior« 4,316, zei wrjmata.7-Bh4, © 
di Yael Pa Te ati olkor zul Önopgoaürne 
6ndasıay 6, ar, Hausftand; oixwr narogim, 
Pind. N. 9, 14; ol xydömero; Tod Terapiros 

znister elnev,. Soph. Als 208; vol. d Paeeigag 

— Her. 5, 31. 6,0; por "or nira ‚zür 


Dirk 

isses Inidwns, 1,2845 vgl. 3, 53; räg 4: ulueg. 
d sed warpos elrauc elxieseen, Plat. Lach. 185 
a; u. fo bei. im Mttifchen Recht, im Bgfe gegen Das 
eigentliche Haus, olxie, das gange Bermögen, olxoc 
—e zerıstühentos, Is. 7, 42; oydan 
xeytardäuwteg, Lys. 26, 32; Dem. 27,15; odzows 
nolstalürtevus ünatplyaca, Luc. Tes. 14; vgl. 
Boͤchh Staatöheush. 1 p. 379. — 4) Haus, Bamilie; 
Gefälcht, d.Busainjos olxos, Her..d, 31. &, 8; 
vgl. Thuc. 1, 137. — 5) Bei den Aftrologen das 
Zeichen des Thierlreiſes, in welchem ein Planet ze» 
giert. Vol. eizodsondıng. 

olshe, ion. — Josög, |. Co⸗xct. 

oluore, — olxads, Gramm. als Exil. bazw- 

elno-wirdse, zu Haufe eflen, v. 1. bei Luc. sacrif. 9. 

elne-wiria, 7, das zu Haufe Eſſen, anf eigene Ko⸗ 


ſten Lehm, Sp. 
olnb-würos, zu: Haufe effend, bleibend, Luc. seien. 
1, vgl. Saerit 9, für fich allein, ohne viele Oaͤſte eſ⸗ 


fend, auf eigene Koften effend, lebend; bh. der Eiwas 
amſonſt thwt, vgl. Ath. VI, 247 f, d m mass, 
dild nooize ıj melss dmmperür, wo and. Men. 
angeführt wir mi, awvdyew yerıdinas unda dem 
aricır Öykov, lie elxoctzeus Tods yınaus 
amonxirwe. \ 

elus-axet, f, Hauttath, Arcad. 108. 

diue-sxoayrıxsv, To, —.Bolgem, Bp. “ 

olxe-eromxdy, co, Wahrnehmung einer Derbeteum 
geb Said. v. elawıczeude. 

das Hans, bie Wirthſchaft erhaltemd, 

Nonn. D. 21, 370 b 

* — 
zeysenigy YLL., Poll. 3, 10 

us-pißasen, einem olzdsgup gehhrig, masdHer, 
tò dx ı0r elnerosköv, Poll. 3, 76. 

elno-rpißge, d, — elxörgsp, :VLL. till. olmoye- 
vis dodlocj — aber olmorgsßrig iR — bas Hals 
anfreibend, verbesbend, dandya, Critia. bei Ath.-x, 


432 e. 

eino-spßnöe, A 69, den Bolgın betreffenden 

olsberpup, AMoc o, 1) der Haueaufreiber. verder⸗ 
bet; Ar. Theem. 426 nennt fo den Euripidee, mit 
Unipielung auf die gew. Bätg. — 2) ein im Haufe 
aufgegogener Sklave, verne, im Ogfy em geßawfien, 
&%b. Phryn. 203; Dem. 18, 24; Lac pro mes. 
eond. 31; Ath. v, 913 d. “ 
einb-rpedos, im Haufe ernährt, D. Ohrys.. 6, 11. 
—— 6, der Saushert, Pallsd. 112 (x, 


elmeuplun, dh; die bewohnte Erde, ſ. old. 
olwowpevuche, Die ganze (vor den Griechen u. ſpa⸗ 
ter von den Mömeem) bewohnte Gide betreſſend, anf 


erzogen, Ertl. von o> 


“ 


um Erdfeeis Bezüglich u. Mir ihn Bültigfelt 
haben), Sp., bef. K. 9. . 
olx. ein Haus machen, Sp. P 
ea. bed Haus bewechen, hüten, Asch.’ Ag. 


783; Soph. Phil. 1312, im Haufe verweilen; Sgo 
ver Ariogs« u. Glaattlebens, xar’ olxer olsoupuo- 
ww ste naoßdvos, O. C. 34; tomiſch Ar. inwg 
&y elxovoä To wies Tod vauplou, Ach. 10345 
olxergslv 'ov, Pist. Rep, v, 4614; von Braun, 
Dem. 59, 86 u. 8p., wie Plut. Periol. 11; buc. 
Nigr. 18, wo e6 nachher ein Blog —— ger 
wennt wid; tabelnb: wäffig, unfhätig fein, Pluk 
Cam. 28. . 

eneipnpa, 76, Houebewachung; d plyyer 


Okxrrelper 308 


—Q ev 16 7’ dinidew ünserov olkor- 
enus zörde tie Eiver, Soph. Phil. 856, der von 
den Freuiden ausgehende Schut des Hauſes, bie Freuu⸗ 
den, die wider mein Erwarten bleiben u. mich fhügenz 
olnovorume mIssoser, Eur. Or. 926, die Frauen 
im Haufe 

:clkewpia, I, das Bewachen. Hüten des Hauſes, 
übp. das gu Hauſe Bleiben, ein flilles, eingejogenes 
Leben fern von. bau Gtaatögefchäften, ah. auch tatelnd, 
Müffiggang, Unspätigleit, Flut, Camiol. 36 u, a, Sp. 

Ainwopeche, 1, dv, dab Haus zu brwacen geneigt, 
ſtill zu Haufe bleibend, Sp.; — Ta olxougexdn, = 
olxovela, Luc. Fugit. 16. 

oln-ntmos, zum Kausmächter. gehörig; olxaigur, 
Soph. Trach. 539, Lohn für die Hauebewachung. 
Nah VLL. auch Spielſachen, welche die. Mütter, wenn 
fie das Hans verlaffen, den Kindern geben, damit fie 
zubig bleiben. Vgl auch das dor. olxögsog oben. 

olk-oupde, das Haus bewachend, hütend; Asizzes ue 
Tgopöv zixvov olxovgos, Eur. Hero. Fur. 45; 
Hoc, 1277; bef. entfernt vons Kampfe, von deu öfftts 
lichen Geſchäften, zu Heufe bleibend, Movt' Avudzır 
ir AMyas srompiüuerov olsougiv, heach Ag. 
1198, vgl. 1808, wo es zugleid die Bag des Aufe 
lauerne Hirn Vesp. 970; bei Fr 1, 82, dv 
wis ou, im $ mon no= 
—— ver. ſich ber —ã itieht; dAuze 

20) deyr, Blut. Per. 34; won ber. Sram, lobend, 
= häutlid, N. T. u. Sp. 

ol« wos, N, — olenugle, Sp, IM - 

D 1, da6 Haus, das Warnögen zu, Grunde 
richten, durchbringen. Plat, Legg. x1, 929 d, im Gaſt 
von uirgsa Avadfaxaır, xii, oGb 0; Sp, olxo- 
gAcpgas aor., vgl. Lab. Phsyn. 155. — Im pass, 
fein Bermögen verlieren, befielben heraubt werben, 
&idetes dxanusncer zal olxepdogrjänser, Her 
1, 198, vgl. 5, 29. 8, 14. 

Vernichtung. Berluft des Haufes 
u. Bermögens; xa) newiey paßetasıs, Plat. Phaed. 
82 c; Sp, wie D. Hal; yeramar yuustar, 
die Verführung verheiratheter Jiauen, Plut. educ. 15. 
eino-Höspee, as Haus vernichtend; drrjg, Rur. 
frg., von Hesych. uosgög erfl.; das Vermoͤgen ver⸗ 
gentend; Plat. Lege ITI, 689 d; eingeln Bei Sp, 
olx das Haus tragend, Scymn. Chius vs, 
814 ed. Meineke, % — 
olwo-buAaxie, das Haus bewachen. übe, = .aix- 
dugfw. B fr 

* uAdxıov, to, = olxoupsor, Eust. 

oiko-phAaf, axos, d,.der. Hauswäches, ſchitmer; 
Zeüg, Aesch. Suppl. 26; oxvädxame, Nossis 9 
(uz, 604) , 

olkraple, Sp., = olxtsipw, im fat. u. aor., vgl. 
%ob. Phryn. I61. 
olxreipgpa, 16, Mitleid, LXX., N. T. 
‚ olerelogens, M, = alztıgmös; MEX.; Clem. Al. 
olxreipe, bemitleiden, bedauern, bellagen; zu, 
N. 28, 548 u. öfter; Aemch. Ag. 1303 .u. öfter; euch 
Tina Zuvag, Jam. um Gtoos, olstaiom as — 
sep mögen, 1284, vgl. Suppl. 206; ei Tu «i 
— 52 - Pb. 1031, öfter; auch pass, 
a2? oöx. du wilden GuusigeH aötes, El. 1404; 
oft aud) Eur., 1. B. rask ehtzeions. zaxc, Suppl. 
188; auch in Brofa, mad ddselr Tarın Blat. Kuthyd. 
288 d, Ieol eixzeipastsc 10 söv Avdgunuw ink 
#0vo» ydnos Legg. I, 853e; Xen. · u. Bolgde; Sp» 


304 Oixtlies 


bilden das fat. auch olxzesprjece, wie von elztasgde, 
welches im praes. ſchwerlich vorlommt. 
olerife, = olxteipw; Unmc ui) euwröv elntısis 
note, Aesch. Prom. 68; oövex’ c 
Suppl. 630; auch im med., wehtlagen. Eum. 490; 
teva, bemitleiven, Suppl. 1012; GAd’ olxzıeow 
@püs, Soph. O. R. 1808, Öfter, wie Eur., der aber 
häufiger das med. braucht, yurausefuss ür elxt- 
Galusda xevpales xui Servos, Hei. 1059, 
olxt ovc, ods elniker, Tr. 155; rör Inıhezevra 
&xtkovse, Thac. 2, 51; eixıkscdas mim da- 
xgüsır, Din. 1, 110; Sp. 
olerınds, Magend, Bemitfeitend, Sp. 
6, Mitleid, Bedaurrn; Pind. P. 1, 86; 
häufig bei Sp., wie N. T. 
4, == Vor., Taets. 
, ev, mitleidig, barmhergig; Theocr. 15, 
75; Ep. ad. 632 (App. 225); eu N. T. 
olkrıopa, v6, die Wehllage, el; za zande olesi- 
opar« Bifıyas, Eur, Heracl. 159. 
1, 6, das MWehllagen; uifevam olxıı- 
oud»v, Aesch. Eum. 180; Xen. Conv. 1, 16; Sp. 
olnıores, untegelmäßiger superl. gu olxtooc, une 
mittelbare von olxzog abgeleitet, ber bejammernäwer« 
theſte, jämmerliäfte, Toüre di] olxrıctor rı6le- 
as deseies Ppotoieew, N. 22, 76; Lug da 
elwtoror Yavksıy, Od. 12, 342; olxtsarog Id- 
varog, 11, 412, BAs9gos, 23, 79; adv. Enws 
olxtıota Javossy, 22, 472. 
olxros, 6, Mitleid, Mitleidskußerung; olesos 
0 De day Enevta, Od. 2, 81. 24, 438; olxroc 
0 odtıs Av deck ardue, Aesch. Spt. 51; Senfpen, 
Ch. 405; olxtov olxtgöv dlwe, Suppl. 57; Fael 
miv olxroc dewös Zumintexe, mid hat Mitleid 
ergriffen, Soph. Phil. 953; auch duod ip elxzos 
dawös elstßn, Trach. 297; öfter oxzor Ayam, 
4. ®. Ai. 521; oft bei Eur., auch im plur., olxtas 
Aryete, Phoen. 1578, obc olxzlig diew olnteus, 
Troad. 156; u. in Brofe, xal dvzsßöiness Plat. 
Apol. 87 a, dem Öddwauös entfprehend Rep. ILL, 387 
d, im plur.; Sp; Agath. 4 (V, 216) ber dym- 
vogin entgeggfät; d mgös sous deousvons olctos 
Luc. Tim. 8. 
%, = Vorigem, erſt Sp., Hdn. Epimer. 
232. 


olxrpif, = Üiselo9as, Hesych. 
he Ba) tlagtich lebend, 

olerpo-yole, jämmerlih tlagen, Hesych., vgl. 
olxtgoyole. 

oierpö-yoon, jämmerlich. tlagend, A⸗yo⸗, Pist. 
Phaedr. 287 c. 

olxrpo-xtAevbos, cinen elenden Weg, eine elende 
Weife habend, Maneth. 4, 222. 

olxrpo-Aoyla, 7), Mitleid erwedende Rede, Poll 
2, 124. 

olarpo-ul\aßpos, mit eiendem Kaufe, Maneth. 4, 
3. 


(olxtos), mitleidewerth, betlagenewerth. 
elend; -Hom. vıbbt oßs .0 Ias, erbarm⸗ 
lich tlagen, 1. ®. Od. 4, J10; todtay xal eixzod- 
zep’ KA ayopedaas, 11,381; olsrgordıme Tixom- 
0a öne, 421; vol. Soph. zati mo» Bdauor olxıpkr 
öna, tolg Evi ’Argeldass, die ilagende Stimme, 
EI. 1087; obxzgeds Adyeus, Eur. I. A. 981, olxzpör 
daxgv, Suppl. 96, eixsgor dveßanser, Hel. 184; 
avupopäs elxtpds, Pind. Ol. 7, 77; elnsgeräsp 


8 


Olpes 


Sardıp, P. 3, 42; etivavoı Alyos elksede, 
Aesch. Prem. 483; äleyas, Buppl. 50; das eixtesg 
ige, Soph. Tr. 1669; bei Eur. im saperl., olxroo· 
Tara axec, Med. 649; in Brofe, ärepu Foöron z0- 
nösdener olxtodtapa, Her. 7, 46; vr 
an zo nd9og, Plat. Phaed. 90 c; Zolgbe; bei Agath. 
4 (7, 216) odwzodsaros im Gef von — 
Den unzegelmäßigen superl. oxt⸗oroc f. . 
olcrpe-gobe, garıe, bie Stimme Lläglih ergie- 
— ar — 555. 
via, ög, ion. = loszüc, vl, de. 
Ange, ds, dem Haufe mügtih, wirtblich, 
Theocr. 28, 2. — Adr. eix 6, D. C. 36, 7. 
eicepella, 7, Nugen fürs Haus, Winhlicteit; 
Od. 14, 223, bem SKriegsleben entgeggfät; die George 
für das Haus, bie deſſen Wohlftand mehrt, Sgfd o 
xop$ople, Naumsch. bei Stob. Floril. 74, 7; Plut, 
z6, ſtũrmiſcher Angriff; elua Adertex Eye, 
N. 16, 758, dstod olua® iyem, 21, 352, d.i. wie 
* — * od. * darauf — Luet. ertl. es 
als iiguoan aus oꝛumia, vgl. olce, en. 
elpdm, port. == deuten (elyor), losRüre 
men, pm Ungeiff; von Baubodgeln, aigwos Önidiuc 


olunes usta tongmva miles, Il. 22, 140, auf 
bie Taube losfurgen; oluncer Bi disie gt! ala 


Tg, ibd. 308, mie Od. 24, 539; Süves d’ 
sovos, im Oral. Her. 1,62; Hesyoh. er. dusedes 
zei domär. — Einzeln bei ap. D. 

an, 7, = 6 Weg. übertr, auch ber 
Gang einer ng ob. eines Liebes, m. dab. bie 
Sagt, das Gedicht felb, eluas Meda’ idldafs, Od. 


8, 481, vgl. 74, üesdänsvas zike elnns, 
zig zör dpa "zog wor sdoür — 
ↄaoc di vos ir iy oluas navtelas ivigueer, 


22, 347; einzeln bei sp. D., wie Asyapir olum» 
düxe» «baißog tärteys, Anacr. 33, 14; bie VLL. 
ul. Gdr u. leiten mooosuser bavon ab. 
— ro, zur Erkl. von odac angenommen, 
ai h 
ol-pa, auch oluen os ob. ol no⸗ h. 
Phil. 777 El. 1149 (Apoll. D. er 
oduosuch), u. oluos ned os, Soph. Phil. 1075, 
weh mir! Wusruf des Schmerzes, der Trauer, des 
Mitleide, auch der Ueberraſchung; querk bei Theogm. 
(Hom. & wos); Aesch. Ag. 1198 Ch. 428. 862; u. 
oft bei ben anderen Tragg.; eluos dyw TAdume, 
Soph. Tr. 982, wie Ar. elpos zelac, Piut. 169; 
u. mit dem gen. ber Sache; um deren willen mar 
Bee ruft, oluos Or xaxdr, 389 (wie eines 
—— 
5 com $, h ; in 8, 
joy tür nalenäe, Lac. Catapl. 


os sr noneid 
20; el’ &s es, Ar. Ach. 565. — Uber auch 
Ausruf der Breube, ol’ ds ou, Nubb. 763. — 
Die Iepte Splde wird aud vor @ elibiet, Def. olw 
rs Lo⸗xac, Wmwillen ausbrädend, Soph. Ant. 1956 
Ai. 347. 

einen, 6, u. Bei Aititem wie dd6s auch 1) (019, 
f. How), Weg, Bang, Bahn; Has. O. 292; dis 
a&ngös, Pind. P. 299; inixeupos, Ol. 8, 69, 
vom Lebentwandel; eluor leau⸗ Becxi⸗, P. 4, 
248; Asvodr yüp oluer el$igos yaloss, Aesch. 
Prom. 394; Pr reg’ olmer, Eur. Alc. 838; 
u. fo fem. auch Hes. bei Plat. Phaed. 108 a; sör 
avröv oluor nogsvdueros, Plat. Rep. II, 420 bz 


— auch Sauf, Reiſe, Sp. — Uebh. ein Greif, Strich 


ee 


Oper 


dia 02 —— sudwnie dabun di 
— 34, Greifen von Eahl u. Gelb 


Beiet, Eh. Merc. det, ih 


6 Zchllagen,  Iammarı ; 
au’ — te zal söywän miler — 5 oa⸗· 
Advrer so zei oe, I. 6, 450. 8, 645 wit 


*7 verbunden, 23, 409. 447; mit sioveyn. 


24, 698 luya di didme, die Rioge ih tni- 
bean, —* 0, 358; elmeyı zeruiye Eicı, Acsch. 
Pers. 418; Hgnwfer elucyds uxpde, Sopk. Ai. 
310, öfter; neben ossrayuds, Eur. Heracl, 833; 
Ar. Pax 1243; in Mofa, zai mröreg, Thuc. 3,31; 
Xen. Hell. 2, ’, 3 u. Sp., wie Hdn. 7, 9, 19; Luc. 


=. Plut. oft. Po & M 
Hase, Semi ; 
* im er Free ee Bacch. 


Boph. fr. 678. 
——— 
mer Orac. Sib., eigtl. weh wir "zufen, mehtlagen, 
jmmen; Hom. bat nur Den nor. gay 
- = Aer: ⸗ — — 16, 397, Bad: pr 

eye Eger ed xeualesov Quer, 
Ber: Ag 8; 0 6 mals dymber, be 
Trach. nen acc., beflagen; vör ol; 
* ogar, h. Ei. 778 

Auar, — ———— — ae; 


ünfe mel, wie | zum * 
fer! Ach. gran Plut. — alarm 2%; fe 
Piat. 5: oda elmabssus; 
ird ex * Gröget ker Pe Ran. 178; 
zeidrew alsde; — Vesp. 1033; EN olpaknı- 
ze, a} mi) om Xen. Hell, HN 
olpslsır aiseis ne due Adya, Luc. Mort. 


1, 2, dal ıg — 14,5 
— or. 


$ ale, willen, ii 0) 
werlidg, Schol. A? ng — 
een n ak Sohlen — 

nn a u Mal 
‚in, son). 


74 *5 ED 
eirdype, ne — lose. 
Arayaykı, Bein fü “ 


—S 
— Trage 


— 6 er —E „fänger, Ael. 


* 
is 


apeo gricqi⸗iqͥdeutiqes Wörteshud. SP. IL Aufl. IL 


iede D tig) 2*5 —* Diose, 


fragende Pflanze mit weinähalicher Hesych. 


OindE 

Brärhe, —— u. Dioes. — Uechertt. das Ris 
des Fänge, Dr ee Bla, od. 

—* enge yalva ripewar uarig’ olvardas 


jmegux, Pind. N. 6, — 
—— — 


vielieidt == 

ber Denauthe a fa dad VBo⸗ 
Tr = loc be 

zıı, 601 E — — a 


eivden, 7, im. elvdon, == alsaper. 
eirapla, 4, = elrden 1 vom Solgen. 
N elvager, Pisser. 7, 


m Weinlaub sd. Dei 
en ZAHL, 601 b; ee sine sem, 
Beinlaub abbrachen, Fir mn; Ar. Par 


eiydpien, 14, ein wenig Wein, 
ſchlechtet, ſchwaches Wein; Dem. 85, 82; 8, 
— 1,81. [4 if fang bei Alenia Ash. 1, 28 a 
w 12, 49 0; fury bei. Peliuch. At. IL, 600 und bei 
Lueill. 81 (m . 
4%: Wo⸗inrebt. Hippsrs Besych. 
erl. — 


—R * Weinlaub (taͤ is duniien 
She. Ni Al. 55); Xen. Oec, 19, 18, 


olvapee, d, Sci Theophr. wahrfäelnditn == us 


dies, 4, 1) = ni Beinpas, [07] 
Besgvdseo«, Ion bei Ath. X, 447 4; fin Æeia⸗ 
Braut e6 Nic. Al. 8354. — nich, weinteich, 
zuyıı, Ep. ad. 419 (Plan. 18); — man 
(vn; 26), wo c6 foger mit x@pos verimden iR, 

6 Meint ; == Maswddss, Opp kiyn.4, 
— — 2) eine Art wilder Tauben von der Barbe 
— —— 13; dgl: M. 
vurc. 50. Mel Poll. 6, 22 auch. elle gl. 


olvıdh. 
— ds, weinbefämert, ‚wie bvopugie, in 
Br Bee mit Od — —— 
—— — 
7* Wein trinken, Hippoor. j 
else, = elle . Merov n, 
wo jrät meinesirasg geiefen wire. 


olvehy, ren 6, gr = dem alt. Pr 
—— —8 a 0. 598: 148. 


Bi 





a 


elapdn; vol Mein, Bein enthetenb; — 
Pind. N. 10, 43; /#es, Asch, frg. 828; zu@d- 
wsor, Her. 3, 6; Cxstin. Wei Ath. XI, 494; ustpe, 


Die Weinmaße, Arist. eth. 5, 7; Ael. H. A. 7, 28, 


% Bainfeärke, Geh dm Beim 
den, Ar Ach. 108 


ent, don d, ms Bu Bike, nn kp, 
*0 


— 


288 Otnde 


ande, id: erde 
vier, | ee olvor, cin wenig Bein, Ds 


L 

FEN 1) nach. MWein ‚ziehen, Diose. — Gem. med., 
B; ich Wein schandeln, faufen, boten, Zuder og’ —* 

0 D. 7, 479, vgl. 8, 506. 546; re 

— 2) von olen 3), = mordim, Hesysh.; Schal . 
Plet. 245, Ruhnl. 

elvında, von Wein, den Wein betreffend, Sp. 

elvıwos, von Wein, oc, Weineſſig Archantrat. 
bei Ath. var, 810 <. 

olviexes;, 6, dim. von olvog, = elndgiem, Babel. 
bei Ath. 1, 29 a. 


Bürger ihren Söhnen, Bevor % unter bie Eee 
aufgemommen wurden, ben Haarfchopf. ucaleg vr, 
æs⸗vroc, abfguitten u. dem Deralles ein Maß Bein 
derbrachten u. babon ihren geckzepss zutranken, VEL.; 
der Becher, aus dem. fie tramten, bieß olvuwenekı, 
Pamphil. bei Ath. xI, 494. 

„cd vi eivaßagfuy, partie, yum 
Vdolgdn, ſchwer von Bein, weinberauſcht, Od. 0, 874. 
10, 855. 91, 804, 
Av⸗e· Paß·⸗, ſchwer von Mein fein, weinberauſcht 
fein, olvoßaptw xegakıy, Theogn. 503. 
dc, fünmer won Mein, weindmenfät; 
n. 1, 225; — Simonds. 48 (vii, 24); Km 
tausen, Ep oil. DSB (Riem, 98); aus) Lac. fi 30. 
wefapie, is, in Wein getauäht, — 
Nena. D. 7, iæ. 

eive-Bprche, ds, weinbeneht, trantın, Mel. 1283 
(mm, 428, 18). 

—e— Oroc, mit Dein gegeſſen, zu effen, Nic. 


Al. os. 

«isi-yaha, axtos, 36, Deinmiich. Hippoer. 
een 2, zo, mit Kin vermiſchees Barum, sp. 

ic. 

ei) Wein teen, Autipkan, bei Ath. 
ix, 380 

«iverpeterrun, d, ber Weinloſter, Sp. 
olvaymeria, #, das Weintoften, Phöte, 
elveryeurrunde, 1, dr, zum Weintetm gehörig, 
4 elvoyevetsxn, die Kunft, den Wein zu foRen, Ser 
Empir. adv. mus. 88, 
— Wein in “ —— fallend: g- 

n, Pind. i. 5, 87; änpegsös vintage ie 
phil. 7 (vs, au) i — 

6, ber Weinteber, ſpendet, Bu, 


Eur. Here. fur. 688. 
« 


«lso-Sorie, Wein geben, Sp. 

ewe-Söyes, — sivedöneg, Testz. 

wetuniorge, 6, ber Meindeherrſcher, Sp. 

olvo-adhe, &s, weinahnlich. «artig, Hesych. 

eirdens, 65cm, ar, von, mit Hein gemadt, 7; - 
voörze, att. ıfgin = olvöesen, — 1) tin aus 
Grauen, Waller, Del u, Wein gemachter Brei oder 
Kuchen. den befonders die athenifchen Nuderer bekamen, 
Ar, Piut. 2121, vgl. Bödifs. Geratshausf. 2 p. 309 
u. Ath. IV, 114 £ Poll. 6, 23. 76. — 2) ane Bflange, 
A a 2, 420 3A V. H. 2, 40. 

ivo-ndle, in durchſchlagen vor, 
PR rad 6, dor Weiudurqſeiger. Ath, KIM, 

4 i 


Olondsıg 


er dr, Weinlager. Werubehäimiß, — 
olvo⸗v⸗po⸗, d, auch olrosmpls, Ideas, ij vu 
Straub, deffen Wurgel nach Wein viedt, Theophr., 
mit der v. 1. drosnpns. 

elvö-Opunros, durch Wein verweichlicht, com. für 
alwd$gurtog bei Theocr. 15, 27. 


olve-rcärukes, 6, Weinpinbler, Sext. Eap: “ir. 


— 4, die vom Wein Syrudelnde, Br 
neder ag rn ige ed. Per — 
olı 
olve-päyxdn, 9, Davon Bein, BBeimtaufch Ueprigt 
— 30 ie; Pol. —2* 7u.0.% 
, 26, == olvapger, 
Ber adj., elvonidgas yurnsousger, Opp. Cya. 4, 
elvdwebor, wit Eeinlens, 
geeeift iR, Orinag. 6 er 238). 
'eveniang), dte v. }. Ar. Tiresm. 
398, wo jegt 
durch Wein verwirrt, weinberpört, 
Od. 15, 406; sp. ER 
Wein beeeiten; Pins. Bymp. 8,65 8- 
ee renie, Eiein Breiten, Ath. 3, 97 c. 


aivornäxin, 
taufchte, oom. bei Poll. 2, 18, v. 1. -aarin. 
elve-Aeyle, => necl olvwe ebmeir, Ath. n, 
40 ⸗. 
vo-pavds, ds, von raſender Aebe zum Mein, 
weintoll, Ath. xı, 464 e. 
elvo-pavla, 7, Weintollkeit (?). 
== olvoxäyinz Poll. 6, 2135 Olem. Al. p. 69, 1. 
olvö-neı, sTog, 16, Beinponig, eine Art Dem; 
„0005, 9, ein « Qumelo, | 
— bei Am m, 40 b. 
elvo-niön, Weinland, ineeng; ol dos oo! 
U} and, os c 
din’ elvenidng NAdes Ardvvws, Gaetul, B.(XT, o); 
—— ro, Weinlene, Weinberg; vöueres 
elvexideso II. 8, 619, vgl. Od. 3 198. 11, — 
Od. 1, 198. 11, 1935 Mesch. I —— 
. ſrt ovc, Traude ir der ver 
% = Golgem, nah Suld. Erti. der 
Stelle des. Ar. \ 
> 6, nad Mein gaffend, -Tüfern neh 
Bein (vgl. u 
vondsıdag fichtz es iſt mit mit Baid. 
von "nıntko abzuleiten. 
xuAlzu» olvonkarijtess äsläleus, Eur. her. 803. 
elro-akndär, dc, voll Ines, weinreich; Zepin 
olvo-mAft, — vom nn getroffen, franten, 
Tegauve, Antp. Sid. 29 (ix, 328). 
olye-woudes, 
venosntior, Ath. I, 33 b. 
olvo-wata, dı Weinbereitung; Ath. 1,26 d; D. 
olv6-woAos, fih mit Wein veräfgent, Or. Sib., 
weifelhaft. 


olvo-wöpos, Wein darbietend, Nonn. D. 40, 238. 

olvo-worta, 7, das Weiutrinten. Fippocr. w. Bp., 
wit Ael. V. H, 2, 4145 vel, 2ob. Phry@. 894. " 

lvamdaroy, 24, — = oivonosla, Sp. 

ewemerdfe, yet. — olveneria, mit verfüätfter 
Borg; II. 90, 84 Od. 6, 309. 20, 262; Phocyl. bei 
Ath. x, 428 b. 

— Wein teinten, 


&. 
eos, 6, Weintrinker; Axdoec olvo- 
a ehe dene, Mein 40 (er, &0), 
Weintrinter, Zecher; Pol. 20, 8, 
2; Matth, 11, 19. j 





Olvandus 


sowie, scan, d;, fe. um Barigen, Ar. Thesm. 
RB; vgl. renings; Anaer. kei Poll. 6, 22. 

eirserge, d, Veiuſchauer der kim Trinten dar⸗ 
auf fehen mußte, dab man bas. reise Maaß Waſſer 
zum Dia miſchte, Ath, X, 425 b- em& Ropol., vgl. 


elyerıalle, Wein verkaufen, Arist. mir. ausc. u. 
— 6, Meinhaudlex. Diphäl. bei’ Ath. xı, 


49 ©. 
«ivo-wöiey, vo, ein Drt, we Bein verlauft wird, 


Oinbh 307 


& Beine frouenb, Ep ad. 703 
— c, ſich am Weine fi Ep ? 


olyo-x&äpev, ovros, 6, ein Gharon des Meine, 
beißt Vhiliyp wen Meseenien, weil er die Sehenben 
durch vergifteten Wein in die Unterwelt beförderte, zu⸗ 
leih mit Anfpielung auf olveyagrjs, wegen feiner 

Hannten Trunfliche, Alc, Mess. 15 (XI, 12. 

elvexosa, 7, das Weineinſchenlen. Suid. 

olvo-xoete, — olveyolw, im praes., Il. 2, 127. 
20, 234 Od. 21, 142. 

olvo-xole, Dunpfegent fein, Wein einſchenlen; dar- 


cin Weinhaus (2). Tgsdeel ze zal dntäeas ai slreyojeas, Qd. 15, 
elves, 6 (eig. FOINOZ, vinum), Wein; Hom. 392; ögreyoes, 20, 255; virxce woxöss, 11. 4, 

menut ih aiden, dgedodg, uödas, Iannt elfo Def. 3; aber ohreyies Left Better für or 

when Weis (runs, . — 1, 92.0) 598; Xen. Cyr. 1, 3, 8; zb, Pol, 14, 11, 25 

den er an ale Ads, nes, ueliggun, füß, Sp : 

ech als edadıc, ; et wurde ge olve-xin, Hi, das ‚Gefäß zum Eingießen des Wei⸗ 


haften, 

wand mit Bafır gemkät: dv el, beim Weine, 
Ar. Lys. 1227; auch von: weinähnlicen, beraufchenden 
einen, xoldevor, eine Art Bier aus * Xen. 
Am. 4, 5, 36, gerrinwe, 1, 5, 10; u. fo dx xg0 
3ör Her. 2, 77, Balmwein- 1, 198. 194. 2, 86, 
Setsswein 4, 177; biefen weinäpnlichen Geträufen wird 
ver oe Wein als elvog dun⸗a⸗voc entgeggfät, 2, 
0. — Da Bein — m rien 
Zmgrrnienzgien ebgegogen, um ihm cinen andern Ger 
su verleifen (men vgl. die werfchiebenen von 
At. II aufgeführten Arten). — Auch der Ort, we 

der Wein werleuft wich; heiße olvos, Ar. bei FL 


10, 75. 
ewbewerse, sd, Spenden, Abationen mit Wein; 
D. L. 6, 76; Phot. lex. 
«dresebes, Wein erheiiend, Nonn. Io. 10, 28, 
eiwo-rixes, Bein erzeugen, Aörgws, Nonn. D. 19, 


24 1. Hr. 

al, vie Weinvermanblerinnen, fo hie» 
ben vie drei Töchter des Könige Anioe von Delos, 
weil fie — in Bein verwandeln konnten, Taste. 


na Lycophr. 580, 
Wein während, tragent, Aupak, Ep. 
en ——— 
= ulyezesim, Schol, Pind. P. 3, 177. 
eireupyla, i, == olvenesla, Poll. 7, 193. 


eivoßs, | at. elveüıze, elysöv, zigggn aus 
— — 

des inefien, Luc. V. H. 1, 7. 

—* ein eirdpävf, trunten fein; Poll.6, 

3; .ux, m. Sp 

2%, Weintruntenheit, Ttuntfucht; An- 

Aeel. fr. 2; Xen. Oec. 1, 22; Arist. Eth. 

3, 5; Pol. 2, 16, 4; par, 8. Bm. ar. mus, 48, 


, Sp. 
— weinttunten, wwunffüchtig; Plats 
Bryz. 4050; Xen. Apol. 19; Arist. poet. 25; Ath. 


A "220 x. 
end wer Philox. gl. 


2 Fr = — 
—— —— Asorovc 
Archestr. At vu, 331.05 xUAsE, Ceitia. ib. x, 
480; exedes, Hän. 8, 4, 9. 
— — 6, Beinhüter, SchoL 
— — Wein Hal. 1, 375 
xzshumse, MWefieingen mit Weinbergen, Strab. 18, 8% 
3 — Aber olvogpirog Aumses IR —. — 
eniende, Nenn. D. 21, 170. 


nes aus dem großen Mifchgefäße in die Becher, Gieß⸗ 
tannc; Hes. 0. 746; xodasas, Eur. Tread. 821; 
— Thuc. 6, 46; AsL 
13, 40. — Sp. der Gihentsifh mit den 
Triutgefäßen, B. A. 56, 1. — 1XX. fem. gu 
olvoxdos. 
«vo-xinpe, 76, der eingegoffene Wein, ein Beh, 
wobei Wein geſchenlt wird, Plut. Phocion 6. 
lnexate, 7, = olvoyesia, Sp., ſ. Rob. Phrya. 


498. 
eWweo-yelnbe, 7, dr, zum Musichenten gehörig, 
Heliod. 7, 27. 

olvesxden, Wein zum Trinfen eiuſchenliud, der 
Wein⸗, Mundſchent; Il. 2, 128 Od, 18, 417; Eur. 
ed 557; Piat, Pidl. 41 0; Xen. Cyr. 1 3,8 
wM. 
vi-xpus, wsac, weinferbig, —* 

elvö-xvrev, u, der Trauk des eingeſcheulten 
Beinet, Boph. Phil, 708. 

lv, omas, weinfaxbig, wie Bein ausfehend; vn 
Hom., ber nirgends den mom, has, Beim. des uarubie 
gen, weenfihlagenken Meeres (vgl. elvos u. ep- 
vꝓðosoc). I. 23, 316 Od. 9, 421; 5, 123; auch vom 
der Far — dunleltoth, IL. 13, 208 0418, 
33; we sp. D. = mepgigses, wie Tryph. 
cai. ©. u u. Pe 

—&* mit Wein berauſchen gem. pass., olsmddr- 
106, Od: 16, 29% 19, 11; dedogxös öuua und’. 

@yay alvanıdnos, Aesch. Suppl. 404; Jasnwasc 
Finde deantion Soph. Tr. 267; olrapivas 

os, Eur. Baoch. 686; nisivug eraulvon 
ur 5, 18; Aristı m, &p., wie Plut,; D. 17, 118 
unterfcheidet evusiesehus zor — gaaıy, od 
weI ve: 


Inasalee, 
ew-äöue, * = alvondis, Sp, agrei Plat, 
Iymp. 58 
—— are, y at. = obs; Ken. Hell, 6,2, 
4; Atlı xı1, 519; Inscr. 198. 
ya, = elvoy; #gdxer, Kur. I. T. 1245; 
Axvn, Or. 115; Yaros, Phoen. 1167; Hoivdeixyg, 
Theoer. 22, Er4 €in fem. webın Nic. Al 490 u. 
Nonn. D. 18, 344, elremmjer maories. 
alvanıs,. 3 die Trunkenheit, 8p. —— a ug 
u. nagasie, Plut. KR, 3 preoem. 
olverrds, beraufcht, betunten, Sp» 
1 6, ber Weinyfal, zu Hesych. ber. 
, ünos, = olvoyp u. elvends, weinfarbig; 
ar olvan’ i xıssör, Soph- O. C. 68Q, 
viellich auf die Achnlichteit der Vtter und Früch⸗ 


20* 





308 - Olpßduns 
gehend; and Bewyos, O. R. DEI, mit Aeben ge⸗ 


trängt. 
le-| 6, = Bolgem (?). 
— ailein gehend, einfam, im, Bin, Anyte 


|, tinfam lebend, VLL. 
1, 4, v. 1. fin oleßüras. 
ols-Boros, vom Schaafen beweibet, Kan. fiir olc- 
U i 2 ee Ei 
olo-Bowrökos, allein, nur ein Rind weidend, Ausch. 
1. 800, von Argos. * —2 
6, der allein Meidende, iv d* a) 
evbs olofures, Soph. Ai. 607, ber feinen Sinn 
alfeim'wetwet, d. i. der feinen Meg allem geht, der 
@igenfinnige, v. 1. if oloßösas. Bol. elöppwr., 
ol6-yapos, — uoröyuuog, Paul. Sil. 38 (V, 238). 
alo-yivna, 17, ME ehmige Toter, Epigr. In Echt. 
sl. 82. ; 


ols-jever, — uorötewor, allein, Avde’ Uva ei 
tewor, Soph. O.R. 848; Hesyoh. ertl. mortorehes, 
der Mleingehente. ; . 
older, von Einem allein, von einet Geite elein; 
in ter II. verbunten ol69er olos, 7, 39. 2326, were 
Rärktee olos, ganz afein, allein für fi, wie wird- 
9ey alvös, nachgeahmt von Ap. Rh. 2, 28; ed miw 
iusivn olödey add? olos negalz dweikumens 
dotrip, Arat. 55. 
«Arin, für Ah, dyusses.d’. ihr ern, 
Ap. Rh. 2, 709 u. öfter. 
Cyn. 8, 90. 
v, 


old-nupus; wsas, einhornig, 
ones, Impf. nv, füt. elı », or. oh», 
Anonjv⸗; von d in im Bürger fr gebräuchlichen 
&ormen hat Hom. nur olosto, Od. 17, 580. 22,11, 
fonſt getrennt doges u. Impk dere, In in 
Bedeuiang wie bas'med. Die artive Borm St beer 
olw (vor. ol®, Ar. Lys. 987) u. einen aor. med. 
Iearo, neben dlc9ny (an den drei unten ewfgefähre 
ten Stellen); Howsseros Ap. Rh. 2, 1135, wo auch 
v. }. diecmeres iR, disandon Celath. 258, einzeln 
bei a. ep. D., welche aud einen inf. odnvas, u. 
wie die fpätre Proſa, elneeedas bilden, vgl. Lob. 
Phryn. 719. Im der erſten Perſon indie. praes. u. 
impf. haben die Att. and-die op. Sermın ge 
u Bus (fe am sm) (Mm m. ben davon abge» 
lelteien tempp. if + Yang, alfo aer. oetıze, nicht 
ölegare yu Uoriben, nur im der Bitte dee Herame⸗ 
tere (fe der 11. danke ler 5 ⸗herz; 
nur Od. 16, 969, ce die [72 der 
wüg, bildet das Wert En Umpbi .]) — Dei 
nen, vermuthen, von angewiſſen, zweifelhaften Din⸗ 
gen; — a) in Beriehung auf die Zufwaft, ahnen, we 
wir auch werten brauchen; uw oe midecs 
noxIhaeıy xal nleloaıw, ich denke, er wird neck 
mehr zu leiden gaben, 11.10,15; 7) 24 er elw wehlz 
ustaxiudcecdas, 11, 783; gl. 9, 315. 17, 709 
19,71; oldE 109° ale Folwur yasoıasır, 98,862, 
t. 28, 820. 24, 727; u. To bänflg ofen 4.8. AM 
tor iglo, 16 Bi mai relssudaı sin; bei fAhlime 
men Dingen, wo wir fürchten fägen können, vör 
dumme nalsuniayy@tvsag dies dp ümoneeekesr, 
1, 59, 7 yap dem ürdeu yelwaimen, 1, 78, 
Üfter; diöuevog Iaboeden;, wer’ fürchtet, ahme, Buß 
er erben werde; wol. noch, wo der — fetiv 
aus vom Sufamınenhange sn ergänzen if, vos Fpeseas 
ee * D öbee, 


Be’ har, vup ung naigen, Ga. 16,0705 zo 


Blog: 


0009er es, id. fürcee, daß mauqhet wehen 
wird, IMad. 12, 66, wo fidh aber ber- Bürdhtenbe feibR 
mit einfihlieht, wie sande Öben, iqh yolfe, 


wir werden ums deſſen erinnem, Od. 12; 912; Alk 
usv ol yeölesdaı, Hes. Sc. 111; — non guten 
Dingen, hoffen, und von dem, was der Minute 
ſelb bu will, gedenken, gefamnen, gewils.feie, ad 
yip Ivory’ Erı aos neiaeodus ölw, id bin nice 
gefonnen, bir mech.fermer u gehorchen, U. ty 2D6 ; 
xıynasadas di 0’ Öle, 6, 341, ich dene, dich ein⸗ 
vfpolen; — felsener perenthetiſch gebramdpe,: dr wonw- 
too, din, xeiaetas odındeis, N. 8, 536, vgl. 
18, 153 Od. 3, 255. 17,-300..03, 261; — abfelut 
gebraucht, zu in int vabc, deöusnöz mag, 
aviyxn, obwohl et ahmie, mad oc She werde, 
14, 298. — b) in Besiefung auf Berpangenes oder 
Gegentsärtiges, ein beimnies Uxtheil milder dinſtel- 
lend, wie unfer, „ich ſollte weisen“, „ih denke“, „ich 
„glaube”; od yip die ad we Haon ddxızı ya 
wio8as, Od. 8, 27, u. fo eo. inf.-aor. Il. 1; 558. 
16, 551. 13, 273; für die Beofe venwerfen dic Atti⸗ 
ciſten dieſen inf, vgl. aber Lob, zu Phryn. 751; — 
co, inf. praes., odırw ‚seze dmo; rahlosden die, 
Od. 3, 226, GAR! dv nonseee die Fuparen, 8, 
180, disuevos Aueumdor Imuew’ "AHreny, verinue 
thend, 29, 210, vgl. m. 23, 262; mit Dem bießen 
accus, dAAd 4 7° ode Öle, Od. 13,497, Tor ne 
öfe, sc. alvas, 22, 159, alla sd Yo) xand 
xdamov olonaı, 14,368; diomden'vor. zu er, 
2, 351, immer ſich den Unglüdlicen vorkellend, ums 
hoffend/ daß er zurisfichte; auch ydar. lese Sammc, 
das Herz abnete Kummer, 10, 218, ugl. N. 18, 3835 
fo auch im aor. med,, adtsze — dioave: Br- 

727 7 wu 


terfelden ss, Od. 9, 218, dpi, 1,328, m. 


$uuov dlaaro, er ahnete es im Kerzen, 18, 390; 
aor. pass, eddd. 10 Seus aladn Helen alvus, 4, 
458, val. 16, 475 ( toumt biefes nor. nur noch 
im partic. vor, nase 0’ dmös wehtsn’ die@eis moldck 
xarnpäto, 11. 9, 453); einmal auffellend impers.: 
dd vor WE’ dek Iouow disvan, ig baanıı map, 
fo ahnet es mir im Geiſte, Od. 19, 812, Eust. crfl, 
— — 17, — weh 
viſch iſt gefa⸗ e otere⸗ in’ adtepepe Lys. 
18, 875 — wel dlsws, immer .mgmöheft tm, -B. 1, 
561; — Aesch. el 1,5 olstas Tode Moosös dene 
Taoy, wenn Eimer meint, Eum. 448; ö 
elnBstw’ Iysır, Eur. L A. 986; Sep. m Ain- 
mel olounı di delv oddiv, O. C. 28, fen Immer 
obtas, nice bloß in der ſogleich zu euwmähnmdenäder- 
birwung, beſ. ein nacherüdlihes Deinen, Glauben 
bepeichnend, oluas yip odd? Aller dv viva vade 
Phil. 532, oluas wiy ode, ” 
dev ıömypes Bl. 451; c. inf.:aor., elume/ 2 
agesdeivas zeva, 930; auch Aesch. braucht fe ol, 
oluas Bohr Autor by nöies reine, Ag. 31% 
vgl. Prom. 970; auch in Vrofa locuamen sad Bere 
tungen vor, bef. meinen, befürbalsen, ads BGSus FE 
aslev södaiuevar yayerdvas, Pint. Legg. 2, 805 
b, ein dv # Jasaßııs, Theust. 178 0, fs ein- 
esusda delv za aira Imindaisım Lois pühmtag, 
Rep. v, 454 0; felten mit einem einfachen aco.,. für 
wahr halten, &» rodnes dyo ad el, Bam: AIR c, 
wobei eigtl. alvas ga ergängen if; bem dmietemas 
iR ee entgegafht Mem. 86 b, u. fo iR am gew. an 
olduswos alvan gu faflen, j. 3. ‚Rep. III, 4090; 
die Bemerkung des Thom, Mag. aber, daß fi bei ga⸗ 





Oledvel 


ten —— opus nur von 
nur ver. ungewiffen Dingen. an ira 
ſich wich; za dokülsen, Xen: Mem. 
6; — 072 — elvas, An. & 1,8 
zei —* np0re nie * ini 
8,1,86, wien 
olue⸗ er — — Sub öla, 
kei * cm * «is Zwifchenfen, 
Einkuß auf dir Eonfnuchen zu haben, singe 
, wie unſer dent? ich, mein? ich, wofür nur 
ones feeht, wie Acsch. woll& d’, viomas, 
Ch. #87, bei Hom, aber nur dla, 1.8, 
536. 13, 158 Od, 16, 309; ‘am bäuflgfien \befcheis 
dener Aucdruck ad. vos el bloße Vermuthung ae 
ſprechend, was «is ſichere und unbekreitben Beheups 
tung gelten fol, tadıe var} leusır, eluns, des, 
Plat. Prot. 328 d, ij d6 ye, ——— Phaedn 
885 c, 42, olmas, sig dxpozdins Msudsplar, Rep. 
* 564 a, aus woichen Stellen zugleich die verſchit⸗ 
dene Stellung des olizas —— — — mit — 
Aachdruck dorangeſeht. olms d’ eddı Allg de. 
m&oes, Plat, Rep. V, 485 x, oluas di wi: io: 
des, sc. gnel, Crat. 402 b, vgl. Rep. VI, 5074 x, 
608 d Lys 206 c. Em fo er 
braudt, ñ ole⸗ Ti Tu owuinad tıvog Öreue, & 
elde v6 Zerey; Piat. Thenet. 147 a, oda, 5 
draynasdrjesza,, Rep. VI, 486 <, vgl, 1x, 580 3 
Angeln ud andere Berfenen, den olende 
sopgeaöuns; Com. 218 d. — Nah * bir. 
beſ. tinet negativen, Yrüdt ol eine nacbı 
— cus des verſteht far das wit ich —— 
fs; — oluas, Ar. Ach. 889, u. 
im vi ur tgl. Mem. 4, 6, 3. 6, 11, u. bei Plat., 
ver fo auch olss a Ye yon fagt, Prot. 525c, edx daus- 
wog sloıw adıdas; eleadal ya yon, fo muß men 
wohl annehmen, ſicherlich, Phaed. 68 b; mit daag, 
Gorg. 523 d; elumı Eywys, Alo.1, 127 b Crit. 47 d; 
auch ds dyuas, Phaedr. 264 e; auch Bp., wie Pol. 
6, 57, 4. — Zuwellm entfpricht. «6 dem lat. opinor, 
Bei einer Grinnerung aus dem Gedachtniß. die men 
nicht als ungweifeiheft binfellen will, wenn mir 
recht iR, vente ich, Lac. u. a. Sp. — Auch ice 
niſch wie credo findet es ſich gebtaucht. — Oft wird 
auch die Frege mag elss; Os olsads; zur Gtel- 
gerung mit größerem Nadpınd —— wie glaubſt 
du wohl? and odss allein, vgl. Heindorf zu 'Piat. 
Theaet. 1473. — Ofeuas delv, id halte für nöthig, 
iſt oft fo viel wie ich Habe mir norgefegs, ich will, 5. 
®. Atyııy olsım day nossiy demeng, er wi bie 
Lente zu geſchidten Rednern machen, Plat. Men. 95c, 
olsım deiv sidivan, er will fehe klug fein, vilder- 
Rh ein, fehr Mug gu fein, Al 11, 144 d; fo oft bei 
., wie Pol. 1, 88, 4. 2, 6, 4. 3, 61, 9. — Aber 
ayöpo® vi —E— du giehöft den Ana⸗ 
zageras anyulfagen, Apol. 26 d, fhlieht —* an bie 
oben engefäßrten Belfpiele an. — Mit Bsnep ode 
atopas, wie ich «6 denn nicht glaube, wich eine nega⸗ 
tide Annahme hirtzugefegt, zur Belröftigung, ed um zu 
adıov &indis terw, üsneo oda olouas, Thuc.6, 
40. — Abſolut oln&als, in großer Ermartung, Anti- 
phan. bei Ath. x, 450 c (v. 9).: 
— di. elor Av al, wie wenn etwa, beſ. bei 


lan, d. * olov ei, wie wenn gleichſam, Pol. 1, 


5, 4 u. Bp. oft. 
—— — 7, bildet Plat. Phaedr. 244 c gut 


52 


yıra, 





Oleg 30% 


Wleitung und Mrliärang von: olou⸗⸗o toxij, als ftrdas 
VDort ‚zufammengefeht aus oĩno⸗c, vadc und Soropin 
So nad) Butt, Ewend. für mes, olavegatızı. 

te-vöpes, allein weiteut, Anyte 3 (Plan. 291), 
ober nr Ehaefpit; von Gegenden. en — 
Fort exonml, Smonid, 58. App 80); vgl. 


—— der Wer zu haben ſqheimt, ſcher haft 
mr Ableitung von og gebildet, Plat, Crat, 406. 
ola-wäbn, 7, Bei Can. 37 (vır, 401), zad ni» 


Kay Sour —— vlelleicht vom eine wol · 
lene Binde für kuanle Füße. 

olo-wiöLNog, mit einem Schub, Ap Rh 1, 7. 

alö-wornes, vom Echaafe. gefhoren, v..1. für nah 
woneg, bei Soph. 

:dlo-woAde, alltin. fein, einfam ubend dose bayern 
Loon. Tar. 98 (vun, 657); ober von als, Schafe hũ ⸗ 
tem, weiden, vgl. wei elemoäsis Eur. Cycl. 74. 

- olo-wöhog, 1) von. den, allein.felend, einfam; Hom, 
immes von Gegenden, Xov dr olondag 1. 13,473, 
17, 5%, Pe 19, 377, Re 24, 614, wie Od. 
1 6574; Pind, auch Jain, P. 4, ..— 2) (ed), 
Schaft Yütend, weidend, Et. Mer, 314, vom Hermes. 

rıbren, allein hervorra⸗ 


gend u, herüberhaugend, Aeseh. Suppl. 778, zw. 
olöp, nach Her. 4, 110 —X = dung, wi 


äydgortivar. 


— == 
gl. als, iu, unus), allein, "oe, andere 


sr Aut "Begleiten ed; los Yüg de vsTe "Ion 
zog, 10,408; eles, äua te — 
1. 2, 745 w öfter; los draus & 22, 39; 


olos, unds sic Alles An: Tim, 24, 148; ddE 
dia ncAle zai alos, 380% a. Her; —* * 
auch allein, ohne Huͤlfe; — verflärkt olddey olog, 

ganz allein, 11. 7, 38; eig elog, oft, IW.odany, zwei 
allem, 24, 475, dde olas, Od. 6, 424. 16, 245. 
Aus Dei wie nos dv Insır’ ana ale — de 
reduns 7 Il. 9, 438, if die Gonktneion olas 
an’ Alan w ertläen, Od. 9, 189, alas äna asle, 
oloc an’ avdgumen, bi. verleffen son bir, von. den 
Menſchen. I. 9, 438 Od. 21, 364; auch zar .olag, 
von denen verlaflen, 1. 11, 698, voh 74; — los 
werk Toiaw, allein unter ” iefen, Od. 3 302; ein 
dv übanaroscı, alltin umter den Göttinnen, IL 1, 
398; olos dv dpgeg, Pind. OL 1,71; olev warugı, 
P.1,98; Kaiyas ueractüs olog Arguıdor diye, 
Soph. Ai, 737; Ear. Heracl. 743. — ud, wie ud 
or, einzig in feiner Art, vortrefflih, 11. 24, 4A rr 
Einjeln auch bei ap. D., in ber Brofe nur als Mes 


‚mintsern, aus Dichterſtellen. 


olos, relatit. gum Fragewort rolog, qualis, fo be» 
fhaffen wie, eft cinfah durch wie. zu überfegen, 
olos di Pgerudotyas "Hans öde, 8 ultsoow, 


n. 13, 298, wie Ares in den Kampf geht; — zu⸗ 
nähR =) in Bergleihungen und Juſammenfielluugen; 
ſich beſtimmt auf das Demonftativum Tolog begiehentb, 
dxouiuev qo⸗d od Tolos, odos 58? Earkr, einen fols 
Sen Sänger zu hören, wie ter bier if, 04. 1, 871, 
od yig ne zolous Ider ärdeus, elor Hsıgi9000, 
N. 1, 2635 olg zep gödker yarcr, tode xel 
dvögar, 6, 148; “ud auf das einfache Demonſtra⸗ 
tioum bezũgiich, xecy zo Ixedor, olo⸗ mors dal 

'akos Toxncey, 18, 591; fo Tosoüre, ‚ou zal 
aruyoörs’ losxEiann, Soph. 0. BR. 1285; 0. C. 
874; Eonuov dv zuxalas toisd? oloıs ügic, Phil. 
469; Tesoürdg Tis, olog, Plat» Crat.. 395 m u. M; 


310 Oloc 


— hänfiger mit aucgelaſſenem Dewonfktativum, weis 
den leicht gu ergämgen iR, er: ger un di 
neo 7 (tolev) oly Patyxss Idiexser, Od. 8,188; 
uives, ol? iy, Boyd, ‚Aesch. Prom. 08 ; Soph. 
dexo yap_olor alnas Avıger elcopäv, Phil. 37; 
nodisıg olov dr Hans, O. C:960, öfter; wdpee 
nulg Okuunlov Sros —, alov fovos odt⸗c dv 
t6res ads, Acsch. Eum. 686; in Moſa überall; 
eödiv olev zo adıör dewräv, Nichte iR fo wie das 
Selbſtftagen, Dies iM das Bee, Plet. Gorg. 447 c; 
die Uttraction gu merken, nach ber man ſegie odx Au 
nov nepi Tod Tosovtou ö Abyos sin oleu zediuds, 
über — Fra 3 iR, Parm. 161 b; 
e; v shneiv elp ya naysdnagsy Önopor, 
— 5 olog 2y& slus, Soph. 237 c; —* 
tel; oↄlo⸗c —8 — te wal duls are een dr 
oxgetlay, Ken. Hell. 2, 3, 25; ai s 
Bar ürdet, = drdgi vonsht, aler * en 
2, 9, 3; agög Ardoas To ds olosg zei ’49n- 
vadevs, zu feld; verwegenen Männern, mie auch bie 
Athener find, Thuc. 7, 21; Sp., wie noch Luc. fagt 
ävdgi olp ae nols wonaynoas, Tox. 11. 
Auffalleiwer find die Beifpiele, wo ber Deutlichkeit we⸗ 
gen das subj. in Dem Belativfag unverändert im wom. 
bleibt, vaarins d’ olous ad deindsdpaunzotes, 
Ar. Ach. 601; edx igacay di tor olum' ne 
autög övzev, Xen. Hell. 1, 4, 16; ofoss zep a 
@vußoudoss, Dem. 24, 185, wo Bılfer eldg neo 
gegen alte men. gefchrieben, mie er auch Aesch. 2,151 
Teens Movc olög aso es nach einer Haudſchrift für 
olovc ſchreibt; auch Bebogn, wie suyyodosedas Ad- 
vs olouc als za’ dsxeutiigen, foldre Reden, wie 
je für bie Gerichte paffen, Plat. Ruthyd. 272 a; mit 
dem superlat., zad more Övzos nüyev olov dswo- 
rcirov, Conv. 220 b, was vollfländig beißen müßte 
zesoutov, oloc s⸗statoc Care, ba einf eine Kälte 
war, fo wie bie fchredlichfte if, wie Me am ſchrecklich⸗ 
Ken it; moldal antyIesal nos yayiyası xai elas 
xalendstates, Apol. 23 a; Her. äpöpntog olos 
xounds, 4,28; ddonss Taodros een, jo: æ⸗ 
al ao otoc ys ärrig, Xen. Mem. 4, 8 0. @.; ya 
- olov yalaıutarov, An.4,8,2, ganz wie fonf 
graudt witb; Arist. Eth. 9, 3 u.Sp. — b) in 
inbdireeter Frage, von welcher Art, was für 
ein, u. im verwunbernden oder unwilligen Ausınf, 
Hom. u. Bolgente überall; olosa, olog Enetvos des- 
vos dviie, N1.11,853; ole9a zul auıı, olog dxsl- 
vav Suuög, 15, 94; yvolns g’.olov pessog iyaus 
Yeisgiv napdxestew, 8, 53; olo» di Töv uösor 
insgodosns dyopsdsas, welh eine Mebe haft bu 
doch da vorgubringen gewwftl Od. 5, 183, vgl. Il. 5, 
601; im neutr., olov dj vu Irels Bootoi alusd- 
wrtas, wie beſchuldigen doch bie Sterbi die Sbt⸗ 
ter, Od. 1, 32, vgl. I. 13, 633. 17, 587. 21, 57; 
& nods, oli u’ doydass xaxd, Soph. Phil. 775; 
& zanmor, oler Eoyo» elpyaoeı, Ant. 1218, öfter; 
oloy zö nnög, Aesch. Ag. 1229; depxev, olass br’ 
adrod nnuovalos xduntomar, Prom. 306; axiwas, 
old; aa yarıy Imesos, 1017; Mko, elns y’ ded- 
Tas xai zatsdgeres roxac, Spt. 615, wo man frei⸗ 
lich, wie in der Mehrzahl der Beifpiele, aud ein Des 
menftratioum ergängen fenn, aber diefe Ergänzung 
nicht mehr im Vewußtfein der Sprache liegt, obwohl 
die eigentliche Form ber indiresten Sage oͤn oloc if; 
Stay noodsifns, elov tor⸗ To gdorsiv, Soph. O. 
R. 624; dxeust’ ola gIkyystas, O. C. 885; pei- 


atyer üben 6 diiuag, o 


’ 
Otes ' 


wevon, olımaeye, Track. 589} yrammbes ya 168° 
ler Solumm yandv nerkd- 
Gera, Plei. vart, 569 b; di, dr op 
dert, in was für einen Lage ihr feid, Xen. Cyr. 3, 
2, 12; deüe, dv «loss desin; An. 8, 1; 15; wohin 
and) fahgende Veiſpiele zu rechnen: finde aleyivrschud 
ner denä, oloog tür yebasade vous dv ıf 
zog —— — ——— 
mit m Sinne n 08 ttpängk; 
7,41 Gm pößor Irsein = Teig re 
zelsersas. — Gewöhnlich pflegt man ſolche Verbin⸗ 
dungen fo zu erfiäsen, daß osog für öts zedes gelegt 
ſei, zatouak tij Te ywalze, olov üvdpög 
erigoste xai Tor Ävdpa, ea yuralzı ouxdı? 
Snposte, Ken: Cyr. 7, 8, 13. Man muß hierbei ven 
einfachen Berbindungen ausgehen, wie oxsmegos dj 
nos, Tixos, kacaaı, oD dyepsdeis, Il. 18,95, cigtl. 
zu Tesnöte, Ay., nad ver, was bu ſagſt, aus 
dem zu fehließen, was bu. ſprichte; afuards eis dya- 
#ole, ei! dyogsverg, Od. 4, 611; old ww depyan, 
nad) dem, was du mir geihan ha, U. 22, 347. Achus 
lich vor Bi Avanıa zyolos Außer, elow dxavasr, 
D. 6,166, nach bem, was er gehört, ober weil er fols 
des gehört hatte, alſo ganz wie örs.Teiey xovaen; 
und mit einer dem lab quae est tus humanitas ent 
ſprechenden Wendung, eles dxchroe Sumös Umdoßro«, 
ou #8 usdness, wie fein Key iſt, d. i. da fein Ken 
fo if, nach feinem Uebermuthe, Od. 15, 212, vgl. 
N. 16, 263; gen ähnlih mpös la dovistas fuyü 
xwoodnss, olas ver ipestäsı axamok, b. Ai, 
925, da foldje Späher dabei fichen; 45 da —— 
zıwr 1& Todd’ Insades Tävdgas, el’ idkanıcar, 
nach dem, was er weiſſagte, da er foldes geweiſſagt. 
0. €. 1430, vgl. 818; Trach. 790; dosas Tamssnös, 
elov fnpzüstas yduov yausıv, Acsch. Prom. 910; 
as "Apyeics duaxdgstor vhv untiga, oler ixvun 
#xöonse, Her. 1, 31, eigentlih ein Uebergreifen der 
dieecten Rebe in die indirecie: welche Kinder hat fiel. 
wo wir einen einfacheren Zuſammenhaug bes Gages zu 
haben glauben, wenn wir überfepen „daß fie ſolche Kite 
„ber habe‘; 1 nodsuig üyanizınam dys up" 
eley zaxonudst (ditert Hagt er: dp’ elur xaxa- 
aa80), Thuc. 2, 41, mas man erll. durch rs oͤno 
Taoiter xaxonadel; vgl. n din alaia od#’ üs 
dgdie idokdiero, Alles ts zai dnö olag day 
apdınzos lc ofuy Tanewornta ägizıo, 7, 75, 
wo man wie in ber obigen Stelle des Xen. leicht auch 
ein dwduuonudvors ergänzt ober überfegt „zumal ba 
„man aus fokhem Glanz in ſolches Elend gelommen“; 
zw Äduavrod ruygpe äniximer, eolov ardgas 
iradgov dovepnubvos alnv, ich betlagte mein &k= 
ſchick; weldes Diannes ich beraubt fei, Plat. Phaed. 
117 c, vgl. Conv. 209 d u. Hom. Zed ndtsg, od 
veusahin Aoe⸗ Tide Äpya, daastıev xai olor 
anwäece Aadv, zümR bu nicht, was für eine Schaat 
umd wie Diele hat ex gemordet! 11. 5, 757, wo wir 
freilich au fagen können öt⸗ Toseürov xai Tosmü- 
zov Anov änwäscer, Nah er eine fo große und feld 
eine Schaar getöhtet hat. . noch 7 Mila usw 
aasaddnıer dxoverzog plior top, eli para 
urnorüpas ürdadadı unyardacdes, Od. 16, 92, 
u. 17, 160, wo nad einer Weiffegung über die nahe 
bevorftehenbe Ankunft und Rache des Odyſſtus hinzu 
gefügt wird olor Iyar olmroy — Zgpaadug» (man 
vergleiche das unter d, 7, 76 über den relativen Ge⸗ 
brauch Gefagte, was non anderer Eeite diefem ähnlich 


Ole: 


Wie überftgen „Tel cin Vegcheiiken‘ vder „dam 
ein 8.” demertte ih. ©. mod OA. 17, 470, 
unse. c) die währe Wegichung der Art und Weife 
Yen durch einen acc. ausgebrädt, oJ’ 
los⸗, was für ein Mann ent: Du 
376; Yäuflger darch einen ief., leg Ausi- 
sehiens boyer zu Ines za, Od: 3,92, 


mer war, ein Werk zu vollenden, d. i. ſo tädye 
dw mw —* dns Mi dd” 
indon — —8 
Boväsviuer 15 2 14, 400; 
y& iv — * ügdser, Aen. An. 2, 
3, 13; dexel us zb noWö edv di uw oior 
äneaIus, Cyr. 2, 2, 23; mit vorhergehendem Teseü- 
vos 1äht es Ah van oft fo daß überfegen, Otaua 
I’ sisöyss Taya Tasedter 
isemtien, Boph. O. R. 1298, ein ſolchee Schau⸗ 
fiel, wie: e6 auqh der Feind bejammert, fo daß auch 
der Haflende Mitleid empfindet; Tosoärun Anßößnzer, 
eiw ünie Ondw indinıorer madeiv, Tracd: 689, 
2gt. O. C. 1408; Tawdrds tes, olus Jıanorsleden 
ze Xu iv, Piet. Crat. 395 a; uf Tosodtes 
isormn neifias oles nomgob zuros ver 
dylesdes, Kon. Cyr. 1, 2, 3; umd afme voreufge! 
tes Demonfrativum, oĩ ya ayades dimuol Tu xai 
olos uh-dadızale, von der Art, daß fie nicht Unrecht 
&an, Piat. Rep. 1, 334 d, dgl. Prot. 362 c Phaedr. 
356 a hack. 80 a; od yap Tr elss And nartos 
xegdävas, Xen. Memi. 9, 9, 3; 1» Bü edtos mr 
div 1eeer Hdscdar, Heil, 6, 3, 3. — Wie ki 
Hom. zu eles auch fon das bei Melativis oft ge« 
drevq·ce 14 Yingutritt (f. unter ed), olös ze meilapses 
Segeras "Aons, wie Ares dahei temmt, IL 7, 208, 
us. 17, 157 Od. 7, 106. 33, 588, fo tritt es and 
in dieſer Brbdg ein, od Ydp Tos ad ya volev ve 
vare nom ze durnpa Prod 7’ Eus- 
vas zei disıas, 21, 179, niät als einen folden, 
den Bogen zu ſpannen, d. i. daß dm ein Epauner des 
Begens fein foltek, agl. 19, 160. 21, 117; u. fo iM 
ebogze c. inf. herrichend geworden im der Bote im 
Stande fein, geſchicki fein, Ewas zu thun, b.i. I6 
tann es thun, u. im neutr. oldw 14 dere, cs iR 
möglid, 4 wer elos sa Iuntoi TOrd? dnartih- 
as növoe, Aesch. Prom. B4, dgl. 107; uulder 
elös 7’ el, Soph. O. C, 807; O. R. 24; 
ebsg 7’ dvne, Eur Bacch. 270, öfter; Ar. u. in 
Yrofa überall; odr olot Te Naavy auto nee, 
Ber. 1,20; dvswpeiv eix oiel Te Ayırlaro, 1, 87; 
oux oldr ve Iyivsre na, [v molpas, e6 wat 
nicht möglich, 1, 91; odx old se slvun Hdels vo 
nodew, 4,31, Ems Ss vo rmölwyes olov 16 nogue 
as, Tbac. 7, 47, fo lange es noch mögli; u. 
fo öfter mit Ausleflung von elvas, vgl. Xen. An. 2, 
3, 3. 3, 3, 15; Gct' adı@ old; 7’ byendmnr dno- 
zelvaasas, Plat. Rep. 1,3362; oböv za oles, half 
va es für möglich, VI, 486. 0; eldr za Br, da ch 
ip iR, Crit. 46 a; aud bei superl, ds oldr ce 
a, fo file wie möglid, Prot. 349 a, bs olo- 
Te ekıngörwta, Parm. 144 b; rs oley te uilsore 
gräeyuiven, Xen. An. 2, 4, 24; ovx el&v te 
Av adte smöfiver, Antiph. 1, 8; Bp., bei Denen e6 
auch zuweilen vie Seneigtheit Etwas zu thun ausbrüdt, 
wie wir wohl auch fagen: er iſt im Stande dies zu 
tun, für „er if nidt abgeneigt”, Pol. od Ydp oles 
div suyxataßedvey els Tas dinddeens, 25, 5, 11, 
077 ler za heay instpimew, 1, 26, 2, dpi. 8,88, 


los xei eruyode ricti 


Ode sıt 


8:90, 5; öfter. — Neit for olsc zu Yen Achern ſehe 
en wurde, ſchrieb man es auch als ein Wort una 
im’ neueſter Zeit an wohl angefangen Hm nur 


dope- einen Accent zu geben ee was aber keine Nech⸗ 


dung verbimt. — d) die Ottäler vetdepptla gem 
Bort in Inmfellen Gap, Isprdr dlay' olkı» IMl mas 
x4gır eice Soph. Tr. 990, Asvsutze olz 
dor ndere Aut. 938, Bit; :olas oloc 
öv &uapsiress, Eur. Alc. 142; 'oley elam ufzsos 
&w twygyärss, Plat. Genv. 195 a; wxiıpaa I, olye 
övre mon nupl ad olos Br nepi ine Inssmi pen 
pin — Ken. Or. 6 5, 26 vergfeiche wein Betons 
gen vich mit deinen gegen "mich, und denn Jen 
ðele mid: — ⸗) die Gonftruchken Des olas mit dem 
dat. iſt ſehr zweifigaft, Senn Bee. 0.1316 bilfäDie 

ige Interpumctten Göttlinge: dasperı d’, olag 
ſne Sa, vo Joyaltedas Ausıvor, bhne vaf nn leer 
qu ändern hälfte, vgl. Tosedsos. — Wodtıbiet wit 
oft olov, bei Dichtern m. Her. auch obe geht, 
wre, weiches auch zu Adjertivis —— ge beo- 
oness, wie frifd, 11. 24, 419, Erhadain, «Od. 
16, 93. — Wem bäufgch dient c6 dapu, ein Beifeicl 
oder eime Vergleihemg eingufüßcen ; and Aucdruul dimer 
indtreeten Stage und eines veriwundernden Plustufe, wie 
das adj., oft durch Frj verflärtt, ober .diz Merdinen 
Öntipscag N. 17; 587, eier re. „Adner 
"Eid 9, 447, olev ünurssc Ne9e Odi 2, 280; 
oft bei Plat., elor tods alaygeös Prot. 328, or 
zecvds Akyen Gorg. 464 a; eldy nere zul Ing 
ueridn napsyerdunv Soph. 217 c; er inidaiw 
awodusroy, gtechfam, wie deir Teds Teedteus 
Ayaus uhren Alyeabar elev visis yraslonssivan, 
ſolche Reden find gleihfam wie echte Amber, Phzedn 
2378 a; * bei Partic. wie quippe, len da dia 
xedvev dpeynires vos — 

ar regen uch oie, 
für „zum Beifplel“, Rep. ıx, 575 b; ol« di Hen 
2, 82. — Epätere Vervappein ah olor dos, alor 
ürme, ds oler, dc olz, vgl. Lab. zu Phrym. MM; 
olo⸗ eft 8. Emp. — Bet Pol. if ody ei 
— U eödd ih will nicht fogen, nicht nur nidt, — 
fondern nicht einmal, 1, 20, 12. 3, 88, 5 (wie & 
Emp. adv. log. 2, 345); aud ody olov uöwor — 
amaa wat, 18, 18, 11. — Hu) dasadr. olas Antet 


Ayew fi, elos dv elms Eysıs, Soph. Al. 906; Arı Vesp, 


1883. — In ber Bröbg mit Partifeln, olds- weg, wıe 
je auch, los di, es ody, elos dijwane, Wheiten 
dieſe Ihre eigentliche Bereutung. — [Die erfe Sylbe 
wird von Hom. zuweilen un, N. 13, 275. 18, 
105 Od. 7, 318. 20, 89, u. fo oft bei den stiften, 
3. 3. ki Beph. oft im zweiten Buße des Toimetere, 
O0. R. 1416 O. C. 263. 807 Track. 739, immer in 
der Formel elds Ta; fpätere ſchlechte Dicheer brauden 
fogar_ das fem. oß« als Byrchiäius, ſ. Ia. A. P. 


av.) 
So, vom Schaafe; ydla, Schaafmilch, Hippoer.; 
Eosov, Sqaafwolle, Polemo bei Ath. XI, 478 d. 

ol , 0vos, eigenfinnig; Bei Acsch. Buppl. 
776, elögguw xpsuäs yanlag närge, müßte «6 
allein, einfam bebeuten, aber Die Setart If fehr p;, 
vgl. elanpoxpesds. 

olo-xiruy, wos, mar im Untergeisande, im bloßen 
Rod ohne Mantel, alfo leicht gekleidet; Od. 14, 489; 
Nonn. D. 8, 16. — Hesych. erfl. auch, wie von eis, 
rooßatoyitwr. 

older, maden, daß @iner allein iR, verlaffen, im 


318 "Ofetestov 


Eiiq If, lady, IL GL, 18, 401, Gchel, Me- 
ütwmeren, 6, oder di-nzwrag, dy f. & für di- 


‘. di, d, eit.ois, gen. dies, alt. elds, au 
an > 451. Od. 21,408, u 

, I 3, 198 Od. ‚14, 100, aoc. die, .ole, 
11, 386, gew..bei Hom. dieses, uud bios, I 6 
35, 11, 108 Od: 9, 418, Tas, sfgten Bis, Homm 
Eee. Ox 377, et. elc, — das Echaaf, ‚fomehl das 
männliche els.das weibliche; do wird das männlide, 
Gäeefüed, 'gew. ausprüdlid, begichnet durch der 
ur, wit dee duch Sic Hüdes, B. 10, 216 
©d. 10, 597; $äuflgee if aber, wo ber Umterfchieh 
midyt beſonders bervoogehoben werben fell, bad fem.; 
‘bei den Tragg. u. in Prefa; TO zdıayma 
Seph. Trach. 686. — [Os in elds iR ver⸗ 

Mossim. bei Ah. ıx, 408 (r. 47). 


x 


fi 
j! 
[ 
! 
x 
H 
n 
* 


H 
Ä 


® 
g 
3? 
3 
. 
i 
» 
8 
* 
* 


ih 
H 


Her: 
ne] 
$ „es: 
5 
& 
E 


„, ein meibenartiger Strauch, wie 

‚Berige), beffen Iweige zu Blehtiwrst und 

itden, Theophr. u. Sp. 

Eule (dem pre). mus 
wi D 

— t9 atöuars, vgl. 


eder neh E. M. 619, 10 dionden, 
Besych. 6 Toy ngeßitew Qunog; 
Sines rar dglam, alſo — Jolgım. Nah 
von ndrog u. eds = Ehenfmik, |. 
olarn, olarörn, vgl. Koen ju Greg. 


„dad Bett und der Gchmug der ungewa⸗ 
jolle, Her. 4, 187, v. 1. olaung. 
v. 1. gam Bolgon, E. M. u. D. Cass. 
7% = ebony, ber feitige Schmug ber uns 
qwefdenen Ehaafwolle; dreier Ücaeg none dr 
Palaveip ixnAövarses tiv — Isgapdiur 
Tzeög Ingeös, Ar. Lys. 574; vgl. D. Cass. 46, 
5, ee Sohne eines Gerbers oder Walters 
kißt elonetag zei bonalddous xal anatilag evi- 
Aywr. Ne Poll. 5, 91 iR dianezg (fo Belt, £1. 
iR dinzesev) ⸗Ecqhaafmiſt, ſ. edenarn. 
elertov, man muß tragen, adj. verb. zu gdgen 
Boph. O. C. 1862 u. #. 
Sterreupe, 16, der abgefchoffene Pfeil, Plut. apophth. 
Lac. Leonid. p. 217. 
Sterreurie, neoc. d, der mit bem Pfeile Schie ßende; 
Aatiphil. 20 (v1, 118); Nona. D. 7, 271. 
, 6, = Vorige, Callim. H. in Apoll. 43. 
reerde, dos, ij, die Kunſt bes Pfeilſchießent, 
conj. für das Bor, 
dierrebe, mit dem Pfeile ſchießen; abſolut, Unzer 
lei diotsvorta Avyaxıa, Od. 22, 119; Top diozed- 
av, Od. 12, 84; toroc, nach Einem, I. 4, 100; dv 


H 
r 


af 
jarr 


255 
ezy 
Ri 


ii} 
4J 


Oistphleros 


es diesedeag Apakar, d. i. den Tiner mit dem Bfeile 

getroffen het, 4, 196. 8, 268; eingln bei sp. D.; 

turd, Arehi. 1 (V, 58); am dezives, anırdaions, 

Nomm. 41, 257. 4B, 854, öfter. . 

fatfäe * olsrgoßellen 

ven Pfeil farießend, Autip. Bid. 93- 
56, Pfeilfäliuge, Fca. 678, 18. 

» wog, Pfeile ſaſſend, ensheleeb, 

Assch. Pers. er — — 
= $ De P- ’ 
v uiv ini gseriänne papkıonv. 

7 Meibbepälter, Köder, Sp. 


‚ die Belle beforgend, Ialtenb,; ggd- 


D. 48, 360. f ie 
adj. verb. pı pöges, zu tragen, erträglich; 
elatös dv Av, Thao. 1,123; alaıı autols Ipnivere, 


yore, 

7, 75; eletdsepes, 
üterbe, 6, ait. doxoc der Getragene, Ge⸗ 
werfene, der Bfeil; dv db Twerdes nengös 
dierög, 11.4, 134. 217; gupstens Üisilste nexgon 
diesev, Ins d’ ini veogg, 8, DU8, Taveyäayen, 


en. 


119, die 


297; gi mis eherner Spite, 13, 5605 . 
& diotbs Öußelnc, 4, 195, wie duo * 
distel Sewcxor, 15, 313; mrapossg, gefitdert, 5, 


171, wie Pind. Ol. 9, 18, wo bes Lich fo heißt, weh 
einen dem Dicheer geläufigen Ucbertragung, vgl. dx 
—— söxddag dieteug Uyssg, d.i. mit bem Liede 
nd, 2, 99; Agusto» dieser, Kur. Med. 635; 
Herc. Fur. 196; sp. D., wie Anaor. 12, 13; aud im 
Brofe, dv: deık eister ne oc uiren, 
Plat. Legg. va, 785 4. Bei Xem, An. 2, 1, 6 Recht 
dietög. — Zeno bei Arist. phys. 6, 9 auch 7) pspe- 
ulm 8 dierög. — 
os, Pfeile haltend. 00cen, Eust. 
—— Bfeile tragend, —8 PR. 46. 
olerrpde, ion. eloteko, 1) eigik. von ter Bremfe, 
durch den Stich das Wieh wild machen, in Wuth vers 
ſedeu. VLL. oleroniazeiv, duuaiverv; ũbettt., ano 
Rocheln, zeigen, bef. ia heftige —e — Wuth ver⸗ 
fegen, "Agns ‚olatondsis, 8oph. Trach. 650; adtas 
ix döuew elotpna’ dym warsass, Eur. Baoch, 325 
olsegndeis dsowder, 119; 62’ owtoc olssogNasc, 
Agath. 41 (Plan. 80). — 2) intcanf., von Tpieren, 
durch den Stich oder das Gefumme der Bremſen (od- 
araos) untuhig, wild werben; neidos ädezovsas 
dia 10 oleıodv, Arist. H. A. 8, 15; u. übertr., im 
heftige Leidenſchaft gerathen, außer ſich gesathen, raſen. 
elotgrsasa tiv xiheuder has, Acsch. Prom. 838; 
Bar. I. A. 77; u. in Rrofe, xarsenuien xüxde n 
yoxh elssog, Plat. Phaedr. 251 d; Theaet, 17905 


Sp. 
, wie von ber Bremfe geſtochen, wüthenb, 
Opp. Hal. 4, 142. 
olerphas, sece, sv, von den Bremfen geſtochen, 
wũthend; Opp. Cyn. 2, 423; Nona. ko. 18, 18. 

7, das Stechen ber Bremfe, welchet 
das Vich herumszeibt und in Wuth verfept, m. übertz., 
die Muth, heftige Leidenfdaft, Sp. 

„ eigtl. von der Bremfe, durch den 
Stich das Dich fheuden, wild meden, übertr., in 
Wuth, heftige Leibenfhaft verfegen, 57° "Egwier 
oleseyiurndek, Plut. de fluv.9, 4; VLL. erfl. das 
pass. &xucivonuas, 

elerp-hAares, von der Bremſe getrieben, übertr., 


3 Snwueseis ‚Bolodes M6H: 
0) ©; 

et. 56 (1X, 16), wo man bes folgen Age sera 

er wegen folſch elsteßoisen 


17272 
derpodivgres, von ber Bremfe Verumgeteishen, 
überte., in Ewih, Seitenfeft umbergetrichen, wögn, 
bie Jo, Assch. Prom. 581. 
z= Berigm; "ii, Arsch. Bappt- 


Ar. Them. 884, sber 


Gl ne ——— 

= or s [2 

eleaps- Es eh Ausch. 
L 16. 


—— waſend, uͤbh. 
Fr Seivenfäeft, 73 


* ——— 
‚ Asesb. Prom. 


wüshene, Nenn. B, 30 


delten 3, . N * Bumi. 5 5886, ol- 
ergo «881. 566 
deher a pr * von | heftigen fe 
venfehaften, nei dh ie hs el- 


‚Be Ant. 989, Schol, uanie, von 
km —5 Unglüd prophegeienden Gefdhrei 
Bigel; oft Bur., es yernızas olergow käpp. 4800, 
uh Yen * —* ——“ —* 789; sp. D, 

von Liebeszefrrei, zonds, Add. 8 (var, 50); Acer. 

a, 28. 59, 15; von Fiſchen, inede apsas ich 
os zubensedas, Her. 3, 93; I 

zai olespev — Plat. Phaedr. KH 
Rep. ıx, 577 dg Tag zwei ae 

In nal dd, — Gtedel, Legg. IX, 854 b; 

—— ucher ade zu Yeyad Plut. da prof. 

virt. sent. p. 262. 
, einen Stachel tragend, A Dub 
= deidenſchaſt anıeient, Zapkn, Pant, Sl. 88 (v, 


"ein m Duth, Teivenfhefi verfegen, vun. 

a, wie von der Duemfe — ges 

Baeit, ; Adsens, ins$eukee, Plet. Tim 

91 b Tim. Loer. ne; 8p., wie Plut. non Pose 4. 
1, wie eleoc, ein weidenertiger Strauch, 


iv sog elowiorg, 
* Veidentuthen 


ag nehme 
Fee mm 
—— nn 





Ofyayar 318 

lem, elsin, wet B. A. 57 bie wichtige 
gm ui es Ideas; :ngl. Rob. gu 

; 391 ; fo feht JE: older Bchel. Ar. Nab, vr. 

ave Weidenruthen flecherad, De. 

aus Weidenzweigen arbeiten , Bupol; 


He⸗yon. olacnerow, 


7, 196. 
vi Pol. 7, er 
— 


2 
un * —— Hippoer. ſagt auch 
ij 
olscay ER TER 
don, füweißige, fpmupige Welle, Arı 
Ach. 1140 a. Sp., wie Dioso, 
alaweie, Moc. ns cn —8 dieden Wolle, def. 


ungewafchene Fettwoll . 

r —* soon, nn elnenngss;, oleunedvrn 
— wi mu tom, ede vai, ver fette 
5, 2 east; Din * olamır 


dot An Medie. sosypes. übrigens 
— u. ſ. are om. 543, u. —— Aueiagen. 


ne — 


— Saas Kl la Paus. 
9, 28, 8, f. B. pr. 
— —— verwandt mil olxzes, vd. 


von OIR, ‚else, dab Gebradite, wie fors von fero), 
2one,.@ef id; bei Hom. Reis unglhtliien &., Un- 
elüg; "Ainoöves nehenerdtug oles Syovsa, I, 


9, 563; tör oltor — nwdös ivuenss, 24, 
388; 04. 1, 850; oft mit saudg verbunden, of zer 
zumov olses "dvenksjsarzsg Suse 1.8, 34, 

eu.di ner.memöv eltev Füren 3,417, einen fchlimmen 
Ted ſterben, moliss zandv elte ov Od. 8, 
184; zövr drivurer eltor iyovaa aundr Soph. 
El. 163; Hæyor olrew detdess, Eur. 1. T. 1091; 
eingeln bei sp D,, wie Callim, Lav. Pan. 94. 

eldde, — Bolgtm; Sohel. Tireocr. 4, 64. Eprich« 
wirtikh Ageese yulös eipel, Diogen. 9, 2; vgl. 
Ath. zu, 568 © 

pe, — duvie, heiraten u. chelich beiwohnen, 
beſchlafen. zovd, Plut, Pyrrh. 28; VLL. 

eixbepar, = olyosas; praes. nur bei Leon. Tarı 

9% (vı, 273), olyaduns Ian von einem Geſtordenen ge⸗ 
ſagt; die anderen tempp. |. under olyopaes. 

* olgyen, Pin. frg. 222. 

elle, = olyoum, gehen, tommen; test 
loved —— eiyvedes, Od. 8, 

eigveoxe, er pflege als Bote zu gehen, n. 15, .. 
zu melde» elyvoaxor, 5, 790; olqwtorzss, Pind. 
P. 5; 86; ze} sa vr ——* elxvet, Boph. Aai. 


5861; El. 161. 305. 
—E Hom. mir praes. u. impf., fat. elfouas 
mm als v. 1.Hur. 2, 20, gewöhnlich‘ fat. odgrheeues, 
* — ion. ofynuas, Her. 4, 100, u. elywar, 
pertic. olywxds, olydzss mit Import. Bedeite 


Fr and) Hyoxa, Acsch. Pers. 10, Napwyrixes 
Pol. 8, 29 «. @.; — gehen, def. weggehen, fih 
auf den Meg begeben, von Menfgen, und dae 


Bräfene oft mit Perfectbedeutung, fortgegengen fein, 
fortfein; vüv 9 olyasas elos äsigas vaxgör, 11. 
17, 588; dvalfag äpap olystas, Od. 1,410; zinze 


wer di mos mals olyera, 4, 707; fo heißt Depfleus, 
oft de 


der 20 Jahre vom Valerlande entfernt iR, 


814 Qi 
eigöpevor. — DM frht cin Warticipium babe, die 
Art beb Ontfernene eingehend, elperas gavyo⸗, fies 
bend geht er bauen, Od 8, 356; Grm’ —— 
er flog beson, Il. 2, 1, fü! olyero dis dneeı 
Savoy u. bal.; ynt olysodes, zu Schiffe abfahren, 
Od. 16, 24. 148; felten c. mcoun, dder elysadıı, 
4, 393. Die Verfectbedeutung tritt bef. ‚bei dem Atti⸗ 
icen Jerome, Ileesäv ta⸗ olyaulrar "Eihdd? Ic 
ala», die nach Griechenland gegegen find, Aesch. Pers. 
1, vgl 174; Ütekölag olyeraı,. Egamı s881; 
are olystas Yebyar, 117. 120. 142; exozeg di 
vu olystar areidr, Soph. O. G. 398; pbwehl ib. 
898 Koier oiysras heißt „er ſchickt fi an, weghu⸗ 
Ös.ure, wapd twu, Ar. Plut. 32 Av. 
1370; Emguyar olynastes, Th. 653; dredens betreffen, 
Eros, Ran, 489; o ndoysss, Her. 4,145, 
öfter; aor⸗ ivSivds olxads olysras, Plat, Farmen, 
108 0; elyerae dmenndıoeg mgös Eike, Leer. 
3v, 720 0; pecyer olyapas, Parım. 180 d; dad» 
os elyesar mov, Phaed. ihre; elyauım 
vn, wirb weggeführs, 10816, wie «wrese 
Ayo, er führte weg, 58 — — ort 
asa9as, Conv. 181 d; ao a , 
wohin fic weggegangen find, en. An, 1, 6, 8; Bgs- 
to niter, 2,6, 3 oyste ünsie, B, 3, Jr das- 
Andvur, 2,4, 34; Sparer wldyaus Er bug Ası- 
noös‘ —*88* vg Sxorto, Viele weten fertgegan« 
um. 4, 3, 18; dyero Ayaw or Immer, cr führte 
des Pferd fen, 4, 5, 35; euffallend· öyerta D’ dv 
Teig orvgeic, 4, 7 17, "fie waren forigegangen und 
befanden num in den feſten Blägen. — . iR 
es cin Gupbemiemus für Rerben, wie Hom. Tape 
alysteı eis 'Aidae, HM. 32, 913, Gyere wozh 
auıc xavös, 28, 101; ‚For? ügyarson, fie lamen 
um, Aesch. Ag. 643; so @udes. of; 
weoor, if debingefunten, Pers, 248; Oplauas dinis 
olystas dauer, Ch. 765; olyons goßp, id) lorame 
um vor Bucht, Suppl. 267; wollRändiges ooͤroc ol- 
xeıas Sandy, ** Phil. 419, vgl. Ai. 776; Eur. 
Troad. 395 ‚u. öfter; edyssas nam h. El. 1140; 
auch olyowas ⁊ciauc, Trach. 110 lg Gdsden, 
—— Ai. 880; dx yuwasmos elystas 
Eur. I T. 5623; ed olyspevos, tie &cher- 
sim Hec. 141, wie ‚Assch. Pers, RR öneg 
ni &yo eiyıjoeuss, Plat. Phaed. 91 c; . feht 
An. 3, 1, 32 einander gegenüber önev een rear 
yös odoc sin —, dmöder di olyeste, wie Soph. 
ñ — — 7 olgöueeda, dern 85; gl. 
md Xen. 5,4, 11; Sp, olyasas di. dıs 
‘"Popalar — “ei to nisiatoy ved GToaTee- 
texed, Han, 1, 13, 4 — Auch von lebloſen Dingen 
wird ed gebraucht, fowohl übh. eine ſchaello Bewegung 
begeichmend, de herfahren, von Geſchoſſen u. Stür« 
men, 11. 1, 53. 6, 346. 13, 505 Od. 20, 64, als 
bef. verloren gehen, untergehen, vwerfhwingen, 77) 
os Asvoc olyarıı; wehin iR bein Muth ? wo bleibt 
vein Muth? Al. 5, 479, ogl. 18, 220. 24, 201; ok 
xeras Ta Hoch, Pind. N. 10, 78; od — 
—V——— — P. 82; olyaı di 
adrta TaDt? un va, Soph. Ai. 1250, ter auch 
eiyuxe vie ya nuxtidor un fe tt, fr 
Tham. 1, 1; dıakußeiser olyeadas nomteian, 
Plat. Legg. Xii, 945 c; Sp., olyszas narıe, Allesif 
fort, Luc. D. D. 25, 1; Mer. D. 4; vft bei 8. Emp. 
— — verb. olyntiev ſteht bei Alciphr. 3, 43. 
wie das lalon. ol, f. vieuas. 


Oavsi' 


tagen niven oise. ©. unter plgm. 
von Bing und bie Etimmen ber Bögel 
beobachten. um — — u autuchmen 
and zu wahrfagen; zei Bpovsdey paneı- 
car audio tra diden oleseicmeras insglüertd, 
Xen. Gyr. 1, rd As eime. Berbeveulung ans 
feben, ahnen, 6 moneg uwileyvo dvemmideme 
elyuı al adın zul 15 würm, Ken Heli 1,4,12; 
Qveuog, dv olariiorial zıyves ennalssew, 5, 47 
Arist. u; Sp: Dem 10: 80 du ri 
uakıdr nel oe, den men 
licher ala einen —* von böfer Terherrunımg vers 
— * ihn ⸗anteden michte. 
68, be Vogelflug und Wahrfegungen barans 
feıyanı;, ac. teyen, zu oladeerun 

pri ger Wogelgeichen, eine amd: dem Blupe 
oder ber parte der Bögel eninommtene Bechebentung 
oder Weilfagung; Aluntepırt! dowider- nude, -Bur. 
Phoen. 846; oft in fpäieren Wrofa. — Und m ola- 

as, Chion ep, 17. \ 

1, 4, die Weiſſaegung aus-dem Siuge u. 
der Stimme der Bögel, übh. das Weiffegen, bie Pro⸗ 
pheeiung; Plut. Num, 18;.LxX. 

v3, Dit iur Beobachtung des Vogeb⸗ 
Auges, Bp. — Das Begeljeidhen und bie im Deufehpen 
—— Vorbedeutung, auch allgemein, Agarzis ds 

—— ——— ———— 
no 


ne: 7 —— * aus dem! Elugt ob. 
den Stimmen der Vögel weiffugt; 1.0, 858. 17, 218; 
ach — 13, 70; Hm. Se. 1855 u. ie w. 
Beofa, wie 5 Bye. ertk, dovssoadnog. 
das Beobechten des Bagelfings und das 
Brophejeicn aus bemfelben betschhend, Ariet. H. A. 1, 
115 7 olamerzıxn, dio Bogefchaufunf, Plat. Phaedr. 
244 d, Plet. &. a. Sp. 
von Reubeigein winken Btzab. 
xv, mit ber v. L oleweßoses. Much V. T. 
olavo-Mrns, 6, ter Bogelfchauer, ber bie-Webeutung 
der befimmt, Soph. O. R. 484, 
soc, von Bögeln ertönende, erhobene 
Klage, Aesch. Ag. 56. 
elwo-rrövos, (Raub) Vögel töbtenb, yaıcır, 
Assch. Ag. 549, 
olavo-pevreie, 7, das Weiflegen ans dem Binge 
ober der Stimme der Vögel (?). 
olavopayrurds, , 0v, das MBeiflegen aus bem 
Vögelfluge betreffend, 7) einmeuarzsun, die Aunft tes 
Weilagens aus dem Wögelfluge, BD. Hal. 8, 70. 
olavö-navrıs, ö, ber aus dem Bluge od. ben Stims 
— ter Vögel weiflagt, Eur. Phoen. 786. 
olewö-nıxros, mit Bogelgekalt gemifcht, Lycophr. 


6 is * mi weiffegenben Vögeln, 
odwoig befhhäftigt, ihren Blug sd. ihre Etimme bes 
obachtet und daraus weiffegt; Addyas, 11. 1, 60. 6, 
76; Aesch. Sappl 56; Sp., wie Plut. 

——8 6 (oles), ein eimgeln, einfam fliegender Bo» 
gel, wie die Raubvögel, Die nie ſchwarmweiſe flie⸗ 
gen, Geier u. Adlet; oft in Wrbtg mit zum, 5. ©. 
Teuuy nopies zürar olaweds 11.8,890, Ma- 
qua veöye nivascır olmwoisl Te nass 1,5, es 
hiv zuvec 7d' olawoi Jäxiaesu: 22, 385, odzm 
Töyys xüveg piyor ud? olenel 24, Kl; —* 


Otpioaxerelov 


1, 453; Och 18,216 find barımier Gegchfin pfiwes 
Ale Einnbild der Sähneligkeit, Has. 
Der Adler iR Heue' Bote, Il. 24, 292 
. Paoseöc, dpzrös elurr nennt, Ol 
‚7, wie Aecdch. Ag. 318; aldige 9 
— olevar, Prom. 2B1; neruwae üm 
v zapbrre, Spt. 1011, öfter; mei von Raub⸗ 
vögcin, wie Sopk. Amt. 29. 205 =. dh; olenlz 
Eur. Phoen. 1628, ewölor elameises, Ei. 
897. — Weil beſonders dieſe größeren, — irn: 
den, felten gfiems Bögel eit von dem Götteen ges 
feadet und die Zufunft andeutend betrachtet wurden, IR 
slurds der Wahrfagenogel; edts Avan eos inta- 
io dehidg Bpnıc“ Dem yao mw ds Ausc..ddee 
elurov dörta, Od. 15, 5315 
aslslsıc. saldeebas, H. 12, 337; 
u 100g dvader wrdseng olarong —— 
pevos, Soph. Bl. 1047; yras ug, 
sderör uns, O: R. 308: Dal. ur 1816; at · 
es, Xen. Cyr. 3, 2, 5. — Sah. Votze lieichen, 
eine aus dem Fluge ober. der'@flmme der Bögel end 
momwene Borke vor Gulunf, das Weißagen 
aus dem Vögelfluge, AA’ oux olavolaıy Ipissum 
zöpa, 11. 2, 859; als olwös Apıatog, ämirsedu 
aegi ndrons, eine Vorbedeutung iR die beſte, fürs 
Beterland zu kämpfen, Lngt U. 12, 243 Hektor, das 
inweifen auf andere elteichen ablehnend; olawos 
‚Hof, gute Vorzeichen, Hes. frg. 89, 10, wie dusı- 
vovov olerüv zurtiv Zenob. 1,76; dizouas tür 
elavie, Her. 9, 91; tod damiov olmrös Addxes 
sloas, Thuc. 6, 27; eluvod ydpır; Piat. Menex, 
249 b; olawor zıya mosoöues, Legg. 11, 708 t 
(mi. Eur. Phoen. 865); tißeuas, Mc. 11,258 c, 
&L Ab. 1, 13 e nass olavon Tohkusweg, «6 ald 
eine Borbebeutung auslegen, To Yıyröuevor El; ein 
vor lulderto yonctov Plut. Luc. 86; anumirevos 
phumg xai dvönvıa wei olawens, Xen. Conr. 4, 
#8, yi Cyr. 8, 7,1; 8p., zußsteudvons in’ Iydi 
vw Scæso olavols dıauuvzeischas Piut. sol. anim. 
238, 6 40’ olawols legeds, augur, Ant. 5, 2’ ola- 
vs zagiusvos Caea 47. 
edavo-sxowdey, 10, ein Drt, von bem aus men 
den Jiug od. die Stimmen ber Bögel beobachtte, Paus. 
16,1. i 
duroenewie, Bing u. Etmme der Vögel beob⸗ 
abten, um danach zu weiſſagen, Eur. Pheen. 868 
Bach. 847. — Is dep. med., los. ant. 18, 5, 3. 


—— ro, das Zeichen, welchet aus dem 
Stage oder den Stimmen der Bitel entnommen wird, 
aegarlum. 

dumo-erowgruds, ; 69, == olmwooxensxdg, 


Erst. 943, 38, 
%, Geſchaft und Amt des oluve- 
exeaeg, Plut. de fluv. 6, 4. 
davo-emomndn, 7, ⸗ die Vogelſchau betreffend; 
4 edaroszonsen, die Kunft, den Blug ber Vögel gu 
und aus bemfelben gu weiffagen; D. Hal. 
3, 70; Maneth. 4, 212. 
duve-eubmor, — olereozenelor. ö 
dave-anömos, d, det Bogelfchauer, ber bie Stimme 
ud den Plug rer Vögel beobachtet und bataus weiſ⸗ 
fat; Eur. Suppl. 500; D. Hal. 8, 70; Plut. u. 9. 
star, 6, Mod von Schaaffelten, Hesych. 
ul. ano dolav. -- 
Ixa, yet. öxzer, dor. — Örs, vgl. none u. Tor. 
WONe, = xl, def. Tüs vads, Schiffe auf den 


| 


"Oxiedt 315 


Erand treiben. ſcheitern lafſen, da⸗vot ziddım demis 
vady ngös yMv, Eur. I. T. 1819; Her. B, 845 tor 
buurod sw v dweysdoas auellas gie say, 
That. 4, 12; al Nic, Then, 385, sor rider 
öxdäleı, treibt, nimmt ben Lauf; — au: inte, zw 
veov noldei dxlilovcs xal dxnintevas, Xen. An. 
9, 5, 12, Rranden; emiig Ar. Ach. 1123 5 — übestr., 
Öxsıles sl: Aelvacı) dbarsen dx Ts aukudg 
auıgppouörng, et ging über, Alk. VI, 274 0;.u0x0r 
ds ayıjxeotov, Aret. 

San, im. = dm, Ber. . 

‚ ixußdle, = ensußadle, vLL. el. denzpißser, 


abes ꝰxx. 
— poet. ⸗ Sas; Tresor 8, ob. 11. 92; auch 
ei onj. Mei, b. Bteb. Fioril. 1,64; äxmer id. ibid. 
4, 67. . „ 
” Gnuaßor, ei, ertl. Hosych. we: mag) Für Apnylone 


üxnen, 6, nad Hesych: — dedeäuds, 
Suunkos, d, conj. für — 

burtANe, — öxhilew, wenigfens sl. Hesych. Ax- 
addms, duldage, zu Emil Toy nreguev —— 
“gl. SchoL H. 28, 372 u. B. M. r. detwg. 

. Iekalie, d, == Öxäusıs, Suid, 

xiablas, Sedros, d, cin Alappſtuhl. Feldſtuhl. 
den man jufenmenlegen fan, Poll. 10, 47; vgl. Er 
M. 518, 29; dspgos, Ath. Xu, 512 a,. mo man ficht, 
daß fich vie reichen Orhener ſolche Stühle nachtragen 
eben, Ira mi, wauhiiaser os Froyer; nl. Ar. Lqu. 
1381, we ohne Zufap ſteht dys wir ini Todros 
tovtol tey Öxkrdiav zu nald’ ivdgyar, Ösreg 
oiser tövde oo; xai dandvıcs .nelrtas, Luc. Le- 
ziphen. 6; Pans. 1, 27, 1. f 

da „ Ic will, bin im Begsiff: in die Knie 
m finten, = ömkilen, E. M. 620, 30. R 

iulahıeri, = Folgem, Bahr. 25, 7, f. dxdu- 
atl.. \ * 

da Aadov, mit gebogenen Knieen lauernd, hocend, 
moto, Ap. Rh. 3, 122. 

&urdie (ob von xAde, Iniden? nach Ruhuk ep. 
erit. 244 von Öxas, dm; und verwandt mit Ayzxog, 
ayxökog; et ift wohl ein eigener Stamm, mit uns 
feım „boden“ zuſammenhangend), mit gebogenen 
Auieen fih auf die Ferſen wiererlaffen, binhoden, hin⸗ 
lauern; Adygsösy’ En? Anpev Adev Agayüc irkians, 
Soph. O. C. 197; za) Gninle zei iberiarare, 
Xen. An. 5, 9, 10, in einem perfifhen Tanze (vgl. 
‘Heliod. 4, 17, wonach e4 eine Art Kofal ed. Mazurel 
war); c.acc., jufammenlegen, frümmen, z& öntasıe, 

p. 11, 8; toös ngeadloug, Ael. H. A, 7, 4; 
Lac. verbindet ds Yoro oaduaag, Mort. D. 27, 4, 
szldler 19 Itiew, Philops. 18; ol toi; Tanass 
ügpdhhsedas mi Furapavor abrous Äxstvows dxid- 
Cew zei ünoninzew dıdiaxevasy, Plut. conjug. 
praec. p. 413; — fi auf die Anice niederlaflen, je 
Mosch. 2, 90 vom Stier. — Uebestr, od ans zow- 
Bing byauyeres ürxiasey Öyxos, legte fih, Iren. 3 
(v, 251), — ud == müre werden, nodar d4 of 
@xlacer down, Mus. 325; wgl, Hesych. üxiusar 
eni TO, anuonzötem iv nayıl n 1, — 
aus —— nechlaſſen. etſchlaffen, einzeln bei Sp. 

Inkäf, — vrdudov; nagaxadıjusvog, Luc. Lex. 
11; auch oxAds, Gramm. 

Öndah, i, = Öxkuaıs, Arat. 517, daen nor 
gYalverar — 

beAacre, 1) das mit gebogenen Knieen Niederſiden 


816 Va aouoa 


auf die detfen; Bretiin. u. Hipposr.; Boss, Iue. ai. 
41, das Wiegen der Kriee 
Unharpe, 34, = Berigm; Kf. eit Lam, von 
dem darin votlommenten benannt, Poll. 
a ab. Ar. fig. sm, "sl. Bohol, TR. 2135 uf 
—2 


Saal, dreier rs mbar, won von Güpfen 
in Brofhet, Sud. ans Babr., für dekadıets. 

invaklos, — dusmpdc, Nomn: D. 18, Born 
adv., Mus. 119. 

davei⸗, port. = durle, H. 5, 255, c. inf. 

duvte, jaudern, dögern, Bedenlen tragen; 0. af, 
doxiusvas noliuoso üxvsov di — u. 20, 
155 (vgl.d. Vorige); ads ⸗ —* sſeata⸗ 
Aesch. Prom. 631; Ir’ dit? Zn uni Sp Spk, 
El. 22; ötav ” Sogs ds niodos, ovx dxweir 
weine, mußt du micht Vedenttn tragen, Pul. 111, 
vgl. EI. 1263; auch — ſich ſcheuen, zapeo ir 
dxvo Todd" darge day, Al. 1873, zur wos 
10 untgös Afxıgov ee deweiv me del, O.R. 076; 
0x dxrıjsoves Oanstv, Eer. Phoen. 1008 u. Mur; 
a. in Ptoſa, Her. 7, 50, Thue. 1, 140; dxrek 
GalnS? Aayanı oe & 
za year olte gerdömc, 
Ep. ı1, 310 d; dwves dv. rölerg, Ken. 
Bell. 3, 1,22; An. 1, 3, 17 u. öfter, wie bei Belgbn; 
undi nd duwneas, fegleig, Lue. Prem. 18; neben 
uälRsen Han. 6, 3, 12, neben brabseor ib. 18; — 
and wie die Berhe des Fürdtene mit mr) vonfkreirt, 
Scre duvß, u) per d Auelar — yarj, 
Pint. Plaedr. re u; ie! dv deriancıw od: 
Aos ui] dnoddkg Aulv, Xen. An. 2, 3 wie 
2, 4, 22; Dem. 1, 17 u. 9.; — auch epl sowog, 
für Einen beforgt "fein, Xen. Opr. 4, 5, 20; — c. 
acc., ol duszıuos Bxvous co 8 dev ice 
nösglav, 2%, 2, 21,0gl. 6, 1, 17; ©6 aöider, 
7, 1, 25; oidiva xivduvor, Dem. 18, 197; — 
ex dxvrpeiee, Pol. 1, 14, 7. 

öxvıpia, 7, = öxveg, Sp. 

—2222 faamfelig, Brentiih; Ancdꝛac davngöts- 
em, Pind. N. 11, 22, von ber Burdht; iadt oxen- 


odıs ala, 


9 haiv, Bert, 0: R. 8845 ds 1& nolspurd 
ne eu here Thuc. 4, 555 Uxvnosteges 
ww, Antiph. 2 y 5; dxunodısgen 


* Xen. Cyr. i, 4, 6; dem ToAungds ine 
gaster, Dem. 26, 94, wie dem Sgmeus, Luc. Nigt. 


en % == öÖzveg, vom Poll. ats ſchlechtes Wort 
bejeichnet. 
6 (vielkeicht mit Zgwsufammenhangend, des 





Anhalten, Anftehen), 1) das Jaupern, Zögern, aus — 


Durcht oder aus Trägheit, oder ud aus — 
Ermudung; Öse vcue des laysr amipsor, edre 
Tg Öxveg, 11. 5, 817, mo c6 em nduateg in v. 
811 zu entfpeechen ‚feint; 10, 191 weildzı yao 
medıel Te xai ein Üstiss newisodan, odt? Sao 
sinow odt’ dypadkyaı voese; 13,224; xal tards 
nöstıs oda önrıe xooriisras, ‚Arsch, Spt. 74; 
durcht Ag. 9813 vor növov re aux Sxvag, will 
nicht fäumen, Soph. Phil. 875; ı& dswa ydp ro 
zgostiäne® Öxvov nehlv, Amt. 248; Zuicht, un 
a öarp dslsaytes nacynte, Phil. 225, wie Tod 
uälsar dxvog a’ Eyes O.C. 658; dmtAvo’ öxvyor, 
Eur. Or. 1236; 14 Onosag y’ odx "eu daepddeon, 
Suppl. 697; im Ggfg von Iodaog, Thue. 2, 40; 
zul Reis, 7, 49; er läßt auch den inf. mit u 


* ——* —— 
— 3ein⸗ — die Rohe 


bommel, fon desspieg, Arist. H. , 16, Ael. 
RA — —— na Goran 
fell önueg ci gewefen fein, ein 


allego Figur 
Mann, ver ein Geil pad meiden eine @felinn wieder 


eh — * nie * Ende kommenden 
» us spartum torguens, Prop, 4, 3, 21; 
daher fprihwärtlih venayes Ted Onvon ziv I 
keyye, Pausı 10, 29, 2,0 c8 audı eis eine fehlechte 
Hausfrau gedeutet wird, welche durchbringt, wat der 
Denn erwirbt. — Rad, Buid. war Öxnes yalxeds 
digg twoc —— eldoc bei den Bichv⸗ 


on, des Zaubern liebend, Cyril. 
69, == durneds, Sp 
öxdßer, ion. — dnößer, Fig mppoer. 
otor, ion. dmeies, Hippocr., Her. 
öxor, 0, oder Öxzas, oculus, das Auge, nur bei 
Gramm. am. &gt and öxzadloc ader Öxueloc. 
ion. == öndaeg, Her. 7, 234 u. öfter, 
— vun, here, ion. z= önev, omöts, Hippoor., 
Er, ion. ==:dzdtegos, Her. 2, 82. 
— —— —— aus Sopk. frg. 
8. 
bupla, ii f. x 
buprien, van, — — — nur pass; 5 Mberte. 
vom Zorn, nanduuador dx o Od. 18,88, in 
vollem Zorme wurden fie Ber einander aufgebracht, 
VLL. erfl. Treu örorte, Bande ovso; Lycophr. 545 
bat —— gebilvet ‚oxgneubses, aufgebradt, wie 


—— avtos, 6, 1) Gerũſt auf der Gaubühme, 
bef. in ber Tragödie, "von wo berab die Shaufpieler 
ſprachen, dvaßulvertes ini zw dnphharsa er 
zoy Önoxgitäy, Piat. Copv. 194 b; Luc. Ner. 9; 
entweder — doyelov, wie Schol.. Her a. a. O. u. 
Fhot., nach Tim. lex. #: a 30 du Seirop rn 
navor, ip ed — 1a dupdese Älyorseg, 
oder die Stelle der Rvusan in den alten Theatern 
, ober nach Hesych. wihlißas areuaärc, 


. 515 b, m. üfter; dpi —* 


od tota⸗to ol Önoxgital xal Ta ix nereipen 
; derſeldt etlärt Fr auch noch reg 
wie Phot. durch Zußddes; u. fo braucht &6 Philostr, 
V. Apoll. 5, 9, Igestöre Bneifarın abs iynles, 
vom tragifgen Kothurn, wach V. Sophist. 1,0 u. 
Themist. or. 26 p. 316 d @rfinsung des ihres. 
— 2) die Gtaffelei des Malers, Poll. 7, 129. 10, 
163, — 3) der erhöhte Gig des Kutfchees, Rusicbod, 
Suld., u. uͤbh, wie mıAABas, ein Gerüf,- binanfju= 
Reigen ober Gtwas darauf zu flellen, Bod. — Nach 
Hesych. auch = alddog, &fel, wilder Bod. 
öxpl-Barev, zo, nach Hesych. eyüpa 1wsögor, 
vom —— “ fon wohl Arum heißen. 
ds, von fpigiger — einer Her⸗ 
Bee ahnlich, Hippocr. — 


Oxmder 
aus, un, 


Augben, en 
u. Epigen, edig, fa. en xseuddıor 


518 (wie yagmds Acmh. Spt. 280), — MRog 8,397, 
miguages 12, 390, sfrgns 16, .735,. von Steimm, 
mis denen wen wirft; - n xIepi.zude me 
iS Assch. Prom; 281, vom Fllen rauhen Kaula · 
fna; niela btei ap. D., aꝛuose ox d’ — Vase 


’ oearat Ad Archi. 
24 (1x, 19), wie Paul. il. 51. (v1, 86) dom Gchleif- 
Dein Ta e. win: übrigens öfter mit x öngoösng: 


wen d ’ [3 


duple, —— m dngriak, dugldn‘ —2 
Aesch. Prem. Be pie FR * 
tep 20x, 5, S⸗wer i 
— — —— — um en. 8 —X 
* Supms —RX c, oder gar 
ers, wie don ei nom. —* Ei Ei 

das bat, ocris. 


Hi 


J 
, falt, 
944; 


, Unebenheit, beroorfeheube 
sca, m (agdos), wie zwei 
erregen, —SeS —VR 
ſogt von äh. zwros xax are 
844; oft bei.sp. D.; Yößos, Apı 
5* a Aäpıs, vom Nadıen 

(var, 67), m. fo öfter von 

* Fr mad Unsenwelt bezieht, 06 
* Gugadasg. veuwechfelt, mis Rem c& 
5* — in der Bedeutung 
te won lorperlichetr Meushheik oder Uns 


ai 


pP 
8 
257 


* 


J 


un 
— 


Weote, weiche durch Ci⸗chnitu 
a oe ale ma De 0. 44h 
desa-Sieruhee, von acht Hingern, acht Binger Iong, 
breit, Ta mise Ada. VII, 382 0. Bel. duzwdaxıe- 
EEE — 
per, achmen wert 
adtfeitig, ro dar, mit ad Erhenti- 
den; Tim. Locr. a8 d; Plut. 
es, Beitraum * 271} Sufen, 
Plat. plae. phil. ie 32. 
deradea, 05, —R zewes, ba u in 


” 
berueria, fi = arraatnelc, Proal. 

— 37 N, fem. ju —— Piss. — 
— attägig, am achten Er NT. 
üurduspene, ahtfäwänsig, E. M. 63 16. . 

«rwal; Luc. adv. ind. 4; Pat. u. 0, 


beranıppäpeet, mu, a, achkjigtsurfant,. Gef. H. 


1,1308. 
m, ecttauft 88; 
Bi Tim. 23 = u. Feige; j bei —E 
—XXXX —XV 
Dam m Blene achttauſend ana, Bet. a 8 
5, B0.- 
terd-vngon, achtfpeichig, zürda, I. =, 703.” 
—— at, c, ahtlanbent; Her. 8, 2, 9 Piaıc. 
ı 


ah Kragen ohelken, ymenig, 
Mh. v, 180 =. 
es, —R mit ht —R » 


Meran 4, nad —— 
rend. 56 Dieti 
Ac, mon wrmnihet Bunchos. &. Fang, ocı 


, Xen. Cyn. 7, 


Kran 
us Sirfhgemeih, Leon. Tar. 32 (vı, 110). 


En 1 dere, mebrfännti ine Pag Mi 


"Oxrarardexaralec 317 
‚berarpaph, dc, afhmiärilis, aus ap Tbeilen bee» 
hend, D.L 7, 110. 


Öxrörpergen, von.acht Maafen, Versjüfen, Gramm. 
—— Folgdm. Plut. plac. phil. 5, 18. 
nr — et, ‚im aim Monat, 
m Bp. 
= dgtdnegg 'abnl. Heracl, 

bnrd-anxus, von echt Mi — gen. drtanyauc 
Pol. 5, 88,.65 ee Ca. — Atb. v. 106 

e; —c dntännge, ib. 198 e. 


Marıdle, mit acht multiplic 
‚berufen, ed Ar. Kqu. a 
eier Br nel ar, Plst. Tim. — 03 Kap) R 


* ” Be eg Ä : 
ten 61; 
wies, — 2. a Bis i 
raw. aſaian -mdos, achtf⸗ 
inra-rööng, — Folgt; Be, — 0.427; wei 
Nic. Th. 605 ** Krebs. 
Qurd-woug, nodos, achtfũ t Buß lang; neh 
Lac, Seyth. 1 bieß.fo bei den * en, wer ein Joch, 
wi Dhfen Dnfaf. 
adtfreifig, E, .M, ‚821, 16. 
or, adimurpelig, „übertr. acbtendig, 


beim 


auch Öxrdgupas geichrieben, „Kam, 
Ugts öxıw Leöyecı Boos äyss, Neu. Oyr, dr, 
52, mit at Deichkeln, ob. Karat — daß man 


t Baar, Ochſ⸗ 

* ee — * —eſ Y 28 b 

(m, J — un Ivdandın Awuj- 

Pierre re mit — re in 173 
Irofobie, Aesgh, — adv, Gramm. 
inzaraschr, dc, chthi x 


[” Kr — 26 dxr,, Pol 
* 12, 4; Strab· 7, 7 
at ni — Vitrar. 
"berd-ropos, —8 9 in acht Theilen, Sp. 


Gr die acht mas, gelche be 
Seo m feinem — a ee 23 a 


— duukisee, Put, de anim. 
procr. e Tim. 2; lam! an 
üg, auf ‚eier RM, 1 I. 
es, achtfach uns Pal 16,3, 2; % 
mis acht Reifen von Rukerhänten. 
* Hom. u. dolgdet. 
1, von at dingern, acht Zoll sieh 
lang, dicc. Ar, lyu 109; axeria, sing. Axt Kane, 
deren vier uf jeder Triere Ingren, Akt. Seew. 
achtubn; Hex. 2, All, Pis.legg. 


ı, 866 a u. fonft. u — 
tzehn m 

ee Tas agrdas — Madguzuons, 
‚Luc. 

Do, 7; D.Lioru — — — 
beruhen um Panini, D 

‚ berarum-IqcawNulen, evag, ahtihufah;, Phi 

plac. phil. 2, 31 fac. orb. lun. 10. 


7 m. Ahieha Aalen xır 
to, mm ahnen Ar — 


ein 


Sic, 


Seiten, Arist. —— 
dero x 


pas 


Oxrtamadtxerror' 


berw-waı-Bixurer, der alftzögnte; Od. &, 278784, 
65 ee: u. Solgde. 


—* Beer" a: Es, vchtjehn⸗ 
jährig; Dem. 4 (im aceus. -xösm);D. C. #44. 
—— 
Luc. Torx. 24; Diosc. 32 (vıI, 

—— — 


318 


s, dos, 4, füm. mm Gerigen; 
187). 


ar and 
fa, «mal, Piut. Plac. phil. 8, 21. 
—— — == Öxtaunpiates, f 2b. Phryn. 
549. 
eriwngee, = örtanmyes, Sp. 5 
berd-rous, = dxrtaneng; — — —* 
Plat. Men. 82 e; öxtuneusr dveyeigesc, Cratin. bet 
Phot. u. Said, für —* 
mit at Gräben, Sttriſta Shot: n. 


= dxtaerddsos, Strab., ji. " 
derb-pepon, von“ Ki agen, 5 um 9, eine ‘von 
at a se. sn in Cie, Verr. 5, 11. 
eye, Mühen I, fragen; ' Beylorı, 
Bing has a 2%, 94; vgl. Rufnt. ne erit. 126. 
doch der. = dar, Erite, Hal) Callim. 
Suid.; Hes: ne ern. v6 ect. 
Ixxor, , —— Pind. O1. 8, %4. 
Een = * Met NRippoer. 
ie 


ein 
xuxee gi Fee —28 Rügen, Mengen, pet 


ten, Hesych. 
xuxh, * — ‚Salt, Gramm 
dal, al, = ; Boph. fr. 484; Ar: Eyu. 
1163 Pax Sn ne 


Bapebe, 6, med var. d tür die (wölde) Aal 


SNdpyopen, dam Feier; m, todweße, Ath. v, —* 
jiov, 20, auch Muyver, difdyvıe, E 
„ und OAßdyses gefärieben, PA nad Din Vie. ein 
— —— Wort fein und für Aayvor, = eoð · 
Boydier Reben; Henych. er. Apiper durch za 
vodr. 
often, “won, = eos; mkodter, Maneth. 


100. 
die Sloͤcſeligkeit. Com. bei Phot. es 
oe FAR el; —AX 


dar, 

Raien⸗ prrtfen, tie 
—2 — h. 0. R. 1529; 
75* gti ER EL. 6885 ofj Em 
ol Ta noör saulvor 1. A. 61, a 72 
2 1288; — 118; . Er * 
6% Baudfelig, tomifches Beiwert 

— ch bei Ath. IX, 886 €. 
„oros, oͤ, von grünen Earl, 
glüdfelig, N. 3, 182. 

—2B 


5, 723. 


= 2 din (P): 


4, = Apredhtne MY. 
“GAR gebent, fpendend, PP Eur. 
—8 Güntgeher, paket, omm. n. 
9 


Bıe-Bürın, oα, fi, fem. sum DBorigen, Orph. 
H. 89, 2 u. öfter. 


— clũlich mechend, Apolle, Ayım.{ix, 


625, 16 

ia, Th On en ae 
al 

—— 


—* en 
SIBı6-norpos, — Ölßrodulumr, Orph. n. öfter, 


"Oßp: 


XXXRXXVXXXX.I Pieitunen. 
bet Ath. — vr. 4. tastig h 
Bus, au 2 Euren, tür ee 
Hom. der, dem zum Genuffe des Nichts fehle, 
rei, rer iv et — —R 
dprerdv; Od. 17,420. 1B, 138. 218, Beod d6 Ten 
dee, 8, 213 u. Her, reihlice: Glüdsgüter 
n, au) colaır Heel ölßsı del Luluswes, 7, 
2, im Wohlkande leben; xal edduduen, Hes. O. 
63, vgl. Th. 9645 Pind; öfter, fewehl’son Mlenfchen, 
ds von Ctäbten, Kopıydos, Aaxsdalumr, Ol. 13, 
4 P. 10, 1, ‘Honzidos dAßlan , De 4, 84, 
we ea, 9,3; nn Ste De Sen Teuer; 
toĩc dABlors ys_xal 10 vızdadas pda, hesch 


% ae, 115) mb 3. on Zoö, Buppl. 521; sowwer ” 
tier iv 08, . Ei. 180; Tr. 883; 
sdr., ine seen 0 


1718; Jüyasa, &söy Feues, Eur. Suppl. 5 Or. 
1674; Muxivas, 1.T.510; aud — 1276; 
oxijnegen, Ion ö78; Andr. 996; 6- 
Me, Ar. Av. 1706; Her. 1, 32 


w Solon Bipses als den hochſten Grad der Slückſeligken 


von sdreris; aber muyıa küma usydla mal 
1, 80, ſchließt fi am den homeriſchen Gebeauch * 
l. Bsos yoruacs, 8, 75; vatise t HdBıder, 


ep veröueres, 1, 216, dies gilt Bei ihnen —— 


größte Sind; felten in aitifäher Wrofa, ads zör mi 
yıovoy nei dAßıdsasov elupv, Mint. Pret. 837 d; 
An, mie int — Splken, bef. Diäpter, fcheinen bes 
von den u 5 cwebildet gu 


Ufer 
u Bl, un m Trife, sine 
die ——e —5 in. 
in feinem MBünte, ‚feine Binbil- 
vung un. fi Tun —— in, Spottname der Arechy⸗ 


bewachend, bemaßrend, Sp. 

—* * ven — Reiche 3 
, u 

— * mit —X Beglüdenden ‚Händen, 

h. H. 23, I 

DE 3 


419. 


Mn sum Bolgdn, en, Bar. 


—8 ns Güde, zw —— 
uorlus Bootols die», Eur. ‚Bsoch. 583 
—58 n. 


qec, Pind, {rg. 245, bandphen 
Ruhm genähtt. 
——— von  glüdidem Hefe, Mancıh. 


-vonde, das geben glüdti verleben, Mancih 


4, 581 

"OiBer, 5 (mi den Mitm von äion Alogz dem 
Einne nach freilich Saiig, aber falſche Wortbildung; 
nad undren wit Öplälser qufanmumbengenb, geweib- 
licher Zuſtand; vielleicht verwantt mit dAyet), Bid 


t, @, les web zum well ee 
uni ber. Bohlpand, Senden; r Sie za mÄovr, 


förseuıh, 11. 19-596, wi 
ee a ng 


Baceh. 


P . 
OMdepipos 
£/ ————— 1. 3, 208 RU). 
* Ser BE Per 2 
19, öfter, übh. Lebensglüd;, Pind. oft, 5Aßes * 
kemıto . 6, 72, ugl. P. 5, 55, avm yer- 
deic oagoc N. 8, 17; wurigedupzns * 
hesch, Pers. 248, Ye; deyds 18 
Bu natigwr ulyar öAßor, Ch. 852; Soph. © 
R. 1197; tor wirken ar den ie „u Ayafleto, 
Eur. Heb. 285, öfter; in Her-1,08, ſchen vei 
den Attikern. def. Reichthum bedeutend, ‘wie Ken. Cı 
1, 5 9, sold ale‘ Gier, well Ad ü o- 
viav, ueyülas dä tuuds zei adrols zab zymolss 
mugipeen, Sl 4, 3, 44. 465 ‚Luc, Dee Syr. 20; 
—— Wh ſringend, Eur. dr Ax- we... 
das, ion. — ölslcdas, fut. zu ÖAdvus. 
os, auch 3 Endgn, —— [12 
— ap BAdIgsov, der Tag tes Verderbens, des 
Teweitag, u. 19, 204. 409; or oLi- 
9a alu, Äesch, Ag. 1138; ai 
dv Iy&gels ꝓoro⸗, Ch. 940; fen. ypos ölsdpla, 
Spt. 180; FEodor disdolay Alayzes, Soph. Ai. 
706; vöf, O. ©. 1680; ov xeiser, War. Hec. 
1084; in ®rofa, — —2 Her. 6, 119, 
dmendeuse dASSgson, Plat. ri * 3.4; Mer 
bei Sp., wie Plut., Tuuf, Sup. 5,7%,1 “u von 
2 ich, The? — Beph. Trach. 
875, Kr Ai. 397; auch Luc. Alex, 115 nictewürs 
dis. D. Mort. 2, 1. r 
Kbpo-worde, Verderben bereitend, Bp- 
— ——— 
—— 6a., im Ggſt von Arövas, Il. 10,1745 
> pile etas alndg Sls9per,; 1, All, 
Wer; ⸗ nn 


4 08 der A, 1er: 800; pure 

Fe rd —* —— Od. 19, 85% Her; 

den, Fear Nesoc, auch ddewxic, olns- 

erog, 4, 489. 28, 795 Yard ng 
ehem N. 22, 895; Pind. P. 9, Gi; - 

orte olwe or As Ch, os, 

—* Imör &2s9E0v Soph. * R. 659; ovx als 

; Werwünfihungsfermel, 430; Dat 9 

ar Fonniver, Eur. Phoen. 537, Bier u in Profa, 

jendzer ” Ip ul dad, Kia. 

0727 wen, durh Gelverriuß, Diyas. 7, 

27, &s9gos xai dıngdopd, Plat. Rep. VI, 77H 

ee! vacıc, Phil, 16 b;-Wolgbn un ud was 

, Hes. Th, =; be won Menfchen, 

vn, der Anderen Berterben. buinge, Aleyorssg za 

zaxös xai dur ÖA., Her. 3, 149, wem: man nide AR 

mR Bald. ya 5, er „en des Toder ‚uhehiger Berbre⸗ 

‚dr artläcen wil; ws: de me rien Bedgor 

ulyer, Soph. O0. R. 1343, nah Emend.; lom. vibtt 


* Dem: brenan es 
ef «ls Schimpfwori, nennt den Philipp ädesper 
Meansdür, 9, 81, den Miiine Ülstyag yapaka- 
— 18, 127, vgl. 21, 210; Luc. Mort. D. 9, 4; 


Free hun — 
— ig, = en ſ. 

en. 

Alze, .— Öllepıe, man 
derben, vernichten, tödten; 
A, 18, 173, Mer, gew.von Düinfchen j·auch von Aaub⸗ 
wögeln, Od. 22, 805; med. ober pass. Öldmorse dd 

fie ſarben, lamen. mm, Il. 1,.305 digen 
Bept Better für dAdenner I. ab, 155. Minin bei 


„ mpeg mr . 
—— — — öfter. 





—XX 319 
ben Dichtem; dis "Asden A, un 
36 1? Öldxsıc, Bopkıkadı 1091; —— 
Trach. 1009; im med. auch Aesch, Pros; 568. 
22* at. ze Solepds, mach Galen..: . yıdı 
v mgos, Bkäuner verderbend, gu Grade 
vißend; ügxog, vom Meiueide, Theogn. 399; auqh 
apı D. ‚wie Nenn. D. 28, 293. 
der die 'Rehrfänn . verdirbt, 
Puatings bei «Ach, xıw, 647 0 
—e—e ” wu Bergl’s con); 
Erdſchellen pikiuend, zesmelmenb ? 
OH = dar, vielleicht Eur. Phoen. 
66 weyr man richtiger vos däsglänpos vrbdt. 
ae hab Abier werberbent, aöpnd, dv 
(dedxovie Kuüduog Öisce Kapudpp xoära go- 
new olecten, Ullswsdızur Pelnie, Ken Phoen. 
664. ©. aber Tas vgrige Wort, 
— D Dondcpen verberbent, HiMeeb,- “Orph. 
— hareierkoren, vgl. aeelomoc, Lob, 


Ph 
72 Etiri⸗ wıhörmb, Tryphiod. 453. 


683. 
Srı-röpurven, —— verderbend / tidend. Ep. 
atblet. tat. 31 (xv, 50) 
&Mere, fat. zu ölduus, dldeems, Ri. aor. da. 
Srapa,.ü, fem. zum Bolgen, Batwach, 116. 
&Nerhp, eos, 6, der Werberber, Mörder; Nn. 18, 
114; sp. D., Antp.-&d, 18 (v1, 115),. Ep: ad, 361 
IX, 688); Nonn.; bie Gm —* bei ee xor. it 
chwerlich richtig. 
= —X . v : 
&\Mrıs, (fem. von dAdıng, SE Verben 
berinn,. —2** — in Gyzie. 7 (m, % 
fe 
, fat. —E don == —E 


—3* ver. = due, , Gramm. 

N, geringe enge des Blei, Blut ⸗ 
Arist, part. aa 2, 5. ' 

—— wis weint Blatt; Eigen; Arist. 
part. ma. 2, 5. 

—R wenige Dale, ng Kan Or. 3875 
Thuc. 6, 38; Ggf von edkixs, Pist. Phil. 2» 
He; ‚Dem. 13, 11 Eriei. Phil). » 

&Ary-äpwekos, mit wenigen Weinpöcen, nie 


Antiphil, 88 (1X, 418). 
Dinge a wenig Männer, wenig⸗ Haben, 
on Donfchen: ”, Put. Popl. 11. 
Suyawlgla, Y, Bangi an‘ Tamm, Denfgen; 
— ‚Pat. def. or. 6.. : 
* wit. wenig — 5 
ya FR 05 il, s 
„bei ah Find. Di. * 5 ! 
Ipewia, ı, = Ayandela; Ebuc. 3,99; 
Pit, Legg. v1, #80 b im plus.; Xem. Mem. 2%,2. 
vs == dllyasd ger; Ken. Oo. 4, 8, 
xögaw; Rep. Lac. 1, 1 ı Zadorn * dayay- 
Spwnerdtes nölwr ode, 
Suy-äperle, 4, vos mung Gröhftüden, wen man 
wenig zum Weühkud ft, Plut. non one 19 u 


Suydpuna, , Gemägfemigit nıi Wenige i 
5 —* * —* fein, mit —X 

[| jeopon. 

he in, fi mis Wenige bepmigen; wu} 


320 "Oieyapae 
di elvas 10% Wıldaoper, Due! Tan. 51; 
un ae = = dlsydezee, 4. 


— * 

n i —* ee — weten, 
en 

eine oligardifähe Bremer fang yaben; 7) älepagr 
rovuſyn nölss, * Bep« vVin, 559.e, äfter, im⸗ 
mer im.partic, u. in biefer Mebhgs Tier desmdgn- 
* 10% ouuirsg newer Eüngoper: 
un Thuc. 5, 3; npeltpiyarse sadg —— 
© Ra eye. 


; ler 6 " 
Pater 
— in eines olige Ste 


Suydoxwe, der Ougecch, Lines der in einem 
— — —— . Hal. 11; 48. 
ba, 1, bie Oligetchie, di —— 
bei — einige wenige Berfonen od. Familien herrfchen; 
Ber. 3, 82; Thuc. 1, 10. 8, 78; von des Herr⸗ 
ſchaft der 30 Männer, Lys. 10, 4; Plat. Polit. 
ee  Asist, pol. 
’ 4, 4 


Er 


ucde, 3, de, die Dligarchle beiseffonb, vo 
Menfhen, —ã A für die Herrſchaft Be 
niger ge ; Thac. 8, 72; Plat. Rep. vu, 558 e; 
sei wa * — 4, 16; delgde. — —— 
r Buid 
—— = 
xöbe, von wenig Ortes oder Gegenden ber, 
sis Arßöng, Her. 3, 96. 
2 w wenigen Deven; Bist. Cherm. 400; 
—— ändanvesg till. Arcad. 106. 
UNuyerda, won dm, Gaft von mäseveutiw, 
Theelog. arithm. 
SAry-skla, 7, 126 —— gebildet, das Wenige 
— Nicom, ar. 1, 44, für dAsyaskie, nah Lob. gu 
‚828 


” wenig Tagen, Hippoer., 

—* 4, ahmmänhtig fe ein, * im 
partic. praes. Eh aller, ohnmädtig; n. 15, 24 
— en a —— ——— 

zuxı 

Meran 


he, un — — Theophr. 


* 4, die 1 binmatı, 04 5, 488. 

—BR = didyes, Nic. Ta. SB6, ſo daß 
ons, wie in en viefes Mkter, als seines saffızum 
behandelt HRe ohne sub en vie Wieitung gfedht sserd. 

‚yhpos, = dilyos; ame, ein Heims Grabmel, 
Leon. Tar. 88 (yıs, so —X 
—& mia Yjgden zu denken 

duymporig, BR vo ** —2 (dee 


ex), R '0d, Died 
— Heiamn- Busttenke, 
San ——— Loos. Tar. 38 a, — 


inte, = = —— — 
— ya öldyor, mer fi. 
yeres, super. gu dlyos, w...- f. 
&ıyS-arpos, = 2 $ 
en im Ken, Tan BBmp.sir. 


—E ma eſſend, Hi poer. 
3 von wenig ht, Physiogn.. 


—XX 


ee ale none hi Abſaten, 
— ıj, Dat — deriuge Nach⸗ 

towmsenfcheft, Piak. ge 
I ea, unfauchtbar; 


— 


Ber. 8, 108; Fre 
wenig weinchd, Bust. 
wenig verjehtenb, aufmendenb, Grfl. 
ng, Eu M., Said. : 
a, ö6,. wenig bebärfeud, geulgfem, Ath, 
v . ‘ — 
is Ehenigbebünfe, de Benägfumti, 
Philo u. a. Sp. 

— wenig zum Schensanterheis vrauceud, 


—E wenig Stlaven habend, Strab. xvi, 
788. 


„; wenig lünwen, vermögen, wie dds- 
yamsılo, (wei, ohnmächtig fein; Hom. im pario 
praes,, 1. 15, 246. 16, 843. 22, 337; singen bei 
win 


yoSparke, is, wenig vermögend, ohnmädtig; 
Ar. Av. 686; Luc. . 683. 
L. % Unvermögen, Dumadt, Axızus, 
Assch. Pers. 547. 
x — nnd, vermägenn,, Schol, 
Opp. Hal, 1 — 
— —— weni; a! * ocben, Theophr, 
„Se ah}; 14. 


ds, wenig arg wunträftig, Hip- 
—— 46, von wenig Yan, xedwoc, Boll. 


ER Mi, ul wen wenig Jahren, Yugenk, 
arte — Weßen, Theophr. 
un 
Duyeigupen, = Nmages, Ka 


Muyb-deppan, von wenig Mine, Ariat, part. an. 


"Rey, ferger, mir wenigen Seen, Bp. 
Feet Fr. Enust. 130, 96.. 
—8 mit —* ſhwechen Sehnen, Selen, 


—Ee turze Gel lehenheit, fünell. vorüßer» 
gehende geu⸗ dBiifen hakenb, — 
Dayorsdiupan, mit mit werdgen 


Fheophr, im mparat. ® 

Bi 

Suybmapıes, wit wenigen ja DE 1, 20 
— mit ——— Geielen, 
—— —R wit wenigen Heraein, der 
Pihyekimpen, wenig baugt, Stob, ecl. th. HM, 


22. 
Benz mit ! wenigen ucın, Theophr. 


Mä 

— Diem, 007. 
Sr /, wenig Iprechend, Sp. 
5 enge 


Wochen uns wenig Bert 
— an * ine 
days · do, we n fangend wenig 
—** Flat Rp. Vin ——— 


’Oktyopudle 


Seyo-utlla, h, das Wenigreden, Democrit. Bei 
ob. Floril. 74, 38. 

Mvv·nẽdo⸗, wenig redend (?). 

&uy-Svapos, wenig träumend, Iambl. V. P. 14, 
114. 


k — mit wenigem Golje, Leon. Tar. 54 
(v2, 226). 
Sıyo-reuBla, 7, das wenige Kinder Gaben, Sp. 

—B a⸗doc, wenige Kinder ra neben 
üncıg Plat. Legg. Xı, 930 a. 

dyo-meAde, Hsyo-neda, ij, = dhrynneilo, 

nes (2). 
ybroros, mit wenigem Glauben, Heingläubig, 
Matth. 6, 30. 

&y6-wvows, wenig athmend, Hesych. v. dladns- 

Suyo-worde, wenig machen, V. T. 

&Aryo-wöAros, mit wenigen, einzelnen grauen Haa⸗ 
— Sn vom nem check: 

yo-wovia, ı, das Wenigarbeiten, Pol.16, 28,3. 

&\uyo-rövos, wenig arbeiten, D. Hal. 

dıyo-woaia, fi, das Wenigtrinfen; Hippoer.; Luc. 
Paras. 16. 

—B wenig trinken; Arist. part. an. 8,7; 
Plut. Lac. apophth. Leotychid. p. 215. 

—B ,» 6, der wenig Trinkende, Ath. x, 
49. 

&Ary6-woros, wenig trinkend, dem deypmtıxds ent 
gegengefegt, Arist. H. A. 8, 4. 

dAtyo-mpaypocten, I, Gafh von molumenyuo- 
eben, Beſchaftigung mit wenigen Dingen, Plut, de 
Stoic. repugn. 20. 

&yo-mphypev, ov, Ggfy von moAunodyuon, 
wenig fhuend, Plut. de Stoic. repugn. 20, neben 
dnpiyney u. 1& abrod nodırur. 

ÖAsyb-wrepos, mit wenigen Federn, Arist. H. A. 
11. J 

bAsy6-wöpos, mit wenig Weisen, Theophr. 
Sir yöß-prfos, mit wenig Wurzeln, Theophr. 

&iry6ß-Peros, wenig fließend, Hesych. 

SXiyos, wenig; zunähft von ber Dlenge, Sgſt von 
weis; di änayyliiu xaxd, Aesch. Pers. 322; 
ägı9uov ÖAlyor, kleine Zahl, Eur. Herc. fur. 6; in 
Brofa überall, Ivds za) — ro di utoov, 
Plat. Polit. 808 a; in ı Und röw ze duva- 
ereie, ib. 291 d find ob öiyos, im Ggfh gegen zd 
nA9og, Me wenigen Serrfüenten, die Regierunge⸗ 
yertel in ber Oligarchie; Thac. 8, 9 u. öfter; al dad 
tav öAlyas duraotelas, Dem. 60, 25, vgl. Lept. 
108; Arist.; — von räumficher Ansbehnung, klein; 
üsyog #? Fre xögos Zpüxes, I. 10, 161; dAlyo 
Wvi yöog, 12, 428; dälyn B Av dugis Agoven, 
3, 115; von kürperlicher Größe, Atas, Oilcut Sohn, 
2, 529; Od. 9, 515; æduc odre ger od’ öAdyov, 
10, 94; adxog, I. 14, 376; &v dAlyp xaoo, Her. 
9, 70; von der Zeit, yoövos, 11. 19, 157. 23, 418; 

44 7’ äyanvavoss noA&uoso, 11, 801; von 
der Seit auch Pind. N. 7, 38; dAlyor ydp yodvor 
aldhlas Iesätyusee, Plat. Apol. 37 a. — Uebh. 
gering; öilyov di uw Aydeos Inelyes,D. 1%, 452; 

dass dAdyn ve pin te, Od. 6, 208, wie odx dAl- 
yay ddesy Pind. P. 10, 20; c. inf., zu wenig, um 
m, ira aörar Wr Tor er oTparor 
difaesas, Her. 7, 207, vgl. 6, 108; dixa wies 
dlyas dusysıv, Thuc. 1, 50. — Mberbial dAlyor, 
ein wenig, gerwenig; Ina & dAlyor uerexia- 
dor, I. 11, 52; dMyer dä napaxälvas, 28, 424; 


Vaye'o grisgikä-dewifre Wörterbuch, Bd. IL. Aufl. IIL 


’Okyoartew 321 
Aust’ öMyoy ngoyevforsods dotıw, ibd. 789; fo 
bef. bei a er Gopaırepos, Eur. Hipp. 
987; dAlyor ı« toöror, Her. 4, 81 (v. 
1. el , f. unten); 1& Asyserıa ödlyov Bungo- 
08er, Plat. Phaedr. 277 d; OAlyor modtegov, Uots- 
ov, Polit. 262 b Gorg. 454 b u. öfter; Xen. An. 
, 2, 20 u. Sp. — Aber beim comparat. flieht auch 
eben fo oft dAlyop, 3. B. pdrsgov, Üstego», Plat. 
Gorg. 460 c Rep. 1, 327 b; odx dAlyp ou mAso- 
vexteiv dacvost, nit um ein wenige, Conv. 218 e; 
— öilyov, um ein weniges, faft, beinahe; Od. 
14, 37; nstafd #’ dlxd de’ dllyov Telvsı möpyos 
dv edges, Aesch. Spt. 744; eigtl. vom Preife, Tadr« 
Erspov &y dıdaksıey dAlyov, für einen geringen Preis, 
für ein weniges, Plat. Soph. 234 a (vgl. aud dAr- 
yov dstv unter dEo); faſt, Prot. 361 c Phaedr. 
258 e u. öfter; dAfyov sig yılovg, faft an Taufend, 
Thuc. 4,124, v.1.dAlyp; — ap’ öilyov nasi- 
asas, gering achten, Xen. An. 6, 4, 11; rag? ÖM- 
yov dılivcav Toy ävdgwnov, beinahe, Pol. 18, 29, 
12; mag’ dAbyor NA9e tod dzurecelv, 2,55, 4; ag? 
diyor jr Tanpdyuate Tod ndvıng Inavsatelv, 
es Tan beinahe fo weit, 33, 2, 1, öfter; — xar! 
sl yov, bei Kleinem, nach u. nad, allmälig, Plat. 
Tim. 85 ‘4; Her. fagt aud ovros xar’ dAlyoug 
yeyvöuevos dudyovzo, fie tämpften in Meinen Abs 
theilungen,, vereinzelt, 9, 102; z&v Ziimv avuud- 
ov Bsikysro zur! dAlyous, 8, 113; 105 aor 
anobbalvovos xar’ dAlyovs Tor xeyypwr, 2, 93; 
xat! öAlyas, Plat. Theaet. 197 d; Sp., wie Pol. 8, 
16, 6; Hdn. 2, 7, 10 u. öfter; — 04’ dilywr, 
mit Benigem, in Kürge, el der de dAlyuw neol 
ueylotov dt tcx⸗o ta — Plat. Phil. 31.d; 
Legg. v1, 778 0; — dv ödyo, in Rurjem, Apol. 
22 b; — ds öRlyov, in Turzem Zwifchenraume, Tan 
— ——— 
aod Fumespfe, Thue. 2, 85, vgl. 5, 69; ds’ dAlyov 
—* bald, fänell, 6, 11, aus de oMyan, vgl. 
Bald. Eur. Phoen, 1105; — En’ öyor, auf kurze 
Zeit; wer’ dAlyor, nach Kurzem, Plat. Legg. Xı1, 
950 d; — FE srbyov, felt Kurzem, dab. plöglih, 
Thuc. 2, 61. 5, 84. — Den regelmäßigen comparat. 
6Asyärzegog Haßın erft Sp., Acl.H. A. 2, 42. 6,51; 
auch bei Hippoer. fol er vorkommen. — Das adv. 
6 yoos if felten, vielleicht nur Strat. 47 (xit, 205). 
— Superlat. dAdysoros, nur auf die Zahl, Menge 
gehent, 11. 19, 223, Hes. O. 731; xal zobto piaes 
ökyıarov yiyreras Avoc, Plat. Rep. IV, 428 e; 
0104 Toy ügıyuöv, v,473 b; öts auszodraras 
zal öAlyıoraı Adızlas, Legg. v, 7149 vʒ dio pa 
del tò dAlyıaror slvas, zwei zum wenigften, Parin. 
149 a; auch ds dlsyloraw bagpnic zei Alva (vgl. 
d# öklyov), Ep. vii, 351 d; einzeln bei den Solgen; 
Sp. bilden auch davon noch dAsylorarog u. das adv. 
Sryloros. — Die unregelmäßigen 6ALo», öAsLo- 
zapos f. befonders. — In Beziehung auf die Grdße 
wird ald comparat. gu dAlyos auch uelov u. Akacav 
gebraucht, als superl. ZAdysatog, Üxsorog. 
—B 7, das wenig Fleiſch Haben, Eust, 
n. 1861, 24 


SA yö-wapros, mit wenigem Bleifche, Luc. abdi- 
eat. 29. 

uyo-oberiis, 6, von wenig Stärke, Schol. Opp- 
Hal. 1, 628. 

&Aryo-airdo, wenig effen, faften; Plut. de san. tu, 
p- 390; Nonn. 1, 154, 


21 





322 ’Oktyoarrie 


&Aryo-oiria, 7, das Wenigeffen; Arist. pol. 2, 10; 
Luc. Paras. 16. 

SAuyd-airos, wenig cffend, Pherecrat. bei Ath. VI, 
248 b. 

SAryb-rweppos, mit wenig Samen, Arist. gen. an. 
1, 18; Theophr. 

&ryo-orıla, 7, Weniggeiligfeit, das Beſtehen aus 
wenigen Verfen, Philp. 1 (IV, 2). 

SAryö-orıos, aus wenigen Reiben ober Verſen bex 
ftehend; Schol. Ar. Equ. 534, BsßAa, D.L. 7, 165. 

&Aıyoorös, der wenigfe, lleinſie Theil (f. moazos); 

esroc, Soph. Ant. 621, der Meinfte Zeittheil. — 
Em moAroatög entfprecdhend, einer aus Wenigen, in 
der wenigſten Gefellfhaft, Plut. Anton. 51 u. 3. 
Sp. 

—IX— 7, bas Beſtehen aus wenigen 
Eylben, Eust. gt 21. 19, 39. 

öAwyo-riA-Aaßos, wenigivlbig, Gramm, 

bAryo-riv-Berpos, mit weniger Verbindung, mit 
wenigen Verbintungswörtern, D. Hal. de C. V. 22. 

&Aıyo-ruwaros, mit Leinen Leibe, Sp, 

ökıyo-rexvla, 7], shıyorrcudie, Proel, 

bAuyö-rervos, ns, Max. Tyr. 

Skıydrns, niog, 9, Wenigfeit, Gaik von ANog; 











Plat, Thenet. 158 d u, öfter, ſowohl oderurg, als 200-. 





vov;, geringe Anzahl von Menſchen, Lege. Lu, 6780; 

Theophr, u. Sp; auch — Kleinbeit und übh. Geringe 

fügigfeit. : 

z Shyo-ripla, 7, geringe Ehre, "Geringfhägung, 
ill. 





SAryo-roxde, wenig gebiten, Sp. 5 

SAıyo-roxla, 7, das Weniggebären, Arist. gen. an. 
4, 4. 

" Bıyo-röxen, wenig, felten gebäreud, Arist. H, A. 


a part, an. 4, in —* 
yö-Tpıxos, = 6 Afist. H. A, 2, 1 
— yo-rnohle, wenig nähten, Sp., vgl. Lob. Phrya, 
578. 

&Aryo-rpo 7, wenig Nahrung, Alex. Trall. 

dA y6-rpopon, wenig nãhrend, — u. oft bei 
Ath., 5 8. I, 68 f; auch — wenig effend, Arist, 
part. an. 4, 5. 

SAıy6-Uöpos, mit wenigem Waſſer, waſſerarm, 
Theophr., im superl. 

&ry6-DAos, mit wenig Stoff, von geringem Inhalt, 
Eust. 

dAuyo-vevdo, wenig ſchlafen, Eust. Od. 10, 86. 

&Aryo-vavla, 7), weniger, kurzer Schlaf, Iamblich. 
V. P. c. 69. 

SAryö-bevog, von wenigem, kurzem Schlafe, App. 

—*88 = ölyosıtla, Schol. Ar. Pax 

8. 

&\ryo-bäyos, — ddsydastos, Hippocr. , 

dıyo-dılla, 7, Mangel an Freunten; Antiphan. 
in B. A. 110; Arist. rhet. 2, 8. 

&Aryo-höpos, wenig fragend, olvog, Wein, ber we⸗ 
nig Waſſer verträgt, weil er an ſich ſchwach ift, Cafe 
moAvg@öpos, Schol. Ar. Plut. 854 Thesm. 169, 

&Aıyo-ppadris, Es, wenig dentend, Schol. Pind. Ol. 
3, 81. e 

& la, 7, geringer Verſtand, Greg. Naz. 

&Ary6-ppav, mit wenigem Verſtande, Plut. de 

4 


—XRX mit wenigen Blättern, Theophr. 
—28 wenig grün, Dioeo. 5 r 
bAryo-xode, wenig ausgießen (2). 


"Oduxde 


SAuyS-xoos, wenig ausgießend, Arist, gen. au. 3, 
7 im compar. oAsyoyoüstegos, wie Theophr. von 
Beldfrüchten, wenig Ertrag gebend. 

dAıyo-xopbla, das wenig Saiten Haben, Plut. de 
mus. 18. 

&Aryb-xopSos, mit wenig Seiten (?), i 

Asyo-Xpyparla, A, wenig Vermögen, Clem. Al, 

SA yo-Xprjparos, von wenigem Vermögen, Philo. 

&Aıyo-xpovia, 7, kurze Zeit, Sp. 

&Aıyo-xpövios, auch 3 @ndan, von Furzer Zeit, kur⸗ 
er Dauer; Theogn. 1014; Her. ], 38; 10 oüya 
Gossviaregov zul Öksyoypovswtegor, Plat. Phaed. 
87 c; xal May söpsaptos, Pol. 2, 34, 8; Sp. 
wie Plot. adv. Stoic. 8 Luc. Nigr. 

ölsyoypovia, 


&Ayo-xponöras, nz, f, = 
Pe — 

dAryö-xpovos, — 'oxgövsog, M. Ant. 5, 10. 

SAryö-xudos, mit wenigen Safte,. Ath. 111, 120 e, 
neben öAsyorgogpog. s 

SAryb-xöpos, mit wenigem Safte, Xenoer. 47. 

Sıyo-püxte, Mleinmüthig fein, Sp, zuxgoype- 
xto ertl. Hesych. 

&ryo-püxla, 7, ber Kleinmuth, K. 8. 

&Arys-yüxos, Heinmüthig, Sp. 

&Aryde, wenig, Hein machen, Orac. Sib., 

&Ay-& axog, dor. — öAsyaddaf, Leon. Tar. 
54 (v1, 226). : 

SAry-mple, wenig achten, geringfchägen, vernach⸗ 
Lsffigen; abfol. Thuc. 5, 9; gem. zuwdg, Tod xosrod, 
Plat. Gorg. 502 e, tod $aydtav xal Tod xıvdürov, 
Apol. 28 c; xa6 dueAstv, Euthyphr. 4 d; pass, 
Lach. 180 b; za» gimr, Xen, Mem. 2, 4, 3; Js 
&gstng, Isocr. 1, 9; Ip., oBx dÄsywontior, dldı 
molar Insubisuy mutig ommtbor, Ath. XI, 
545 d. - 

ıy-spyeis, 7, Geringfhägung, Vernahläffigung, 
Themist. or. 10, 5 

&Ary-apla, 7), baffelbe; xai Ußgss, Her. 6, 137; 
elc dlıyaplay Erganovto tor lspür xal daher, 
Thuc, 2, 52; Arist.; Folgde auch 804 zuvog, Pol. 
11, 9, 2; dv disyagig nossledas, — dhrywpeir, 

uc. 4, 5. £ 2 

Aly-wpos, nadläffig, wenig Sorgfalt auf. Etwas 
verwenbend, geringichägend; Her. 3, 89; Arist. und 
Solgde, wie Pol. 5, 34, 4; dAlympo» nemolnxig Te, 
du haft Etwas vernachläſſigt, Nicomach. bei Ath. vız, 
290 f; häufiger im adv., dAsyapms Eysıv, Plat. 
Phaed. 68 c; dsaxsiodar, Lys. 1, 3; &ysır mais 
änaoav alayövnv, Aesch. 1, 67; dıdzsorias rgog 
toðc ſcoðc, Plat. Ale. 11, 149 a; zeg4 zu, Pol. 5, 
9,4. : N 

&iuy-apehdie, ds, wenig belfend, S. Einp. adv. eth. 
132. 


&tbrepos, — dilwr; Opp, Cyn. I, 65. 394; 
Nic, Al. 479; Nic, Ther. 123 nur Gonj. Bentl. für 
öldlwr. 

SArtdes, Meiner machen, verringern; Euseb. praep. 
ev. 5, 22; dAlluvzes bei Hesych., = Meraürzae, 
fol wohl dAsfodvzes heißen. 

» &Afeev, 0», poet. compar. zu dAlyog, wie il 
gu wöyag; Nic. Ther. 372; Ep. ad. 522 (1x, 521) 
if — x.Mos — dem Pofitiv; — dllmpsg, Nic, 
Th. 123, if auffallend (für öAflovas), y. Bentley 
vermuthet daher AAsLörspue. €. übrigens nom. propr. 

&\ucös, das Gange betreffend, allgemein, univerfell, 

Rust, u. a. Sp.; — auch adv, 








’OMfos 


les, tarentinifch für SAfyog, Plat. com. bei Hän. 
© u.%. 20 u. E:M. 621, 51; dgl. Eust. 1160, 16. 
L , xoc, 6, ein Brot von der Geftalt 
eines 'Bos, Hesych. 
6, ein’ von Leber nachgemachtes männliches 
Cie; Ar. Lyr. 10% Cratin. bei Ath. xv, 676 f. 
, = Bolgem, Epicharm. bei Ath. xt, 
27 . 


a. 
Wuefaive od. Skıucdäre, welche Form die ältere 
u. beſſere if, obwohl Ar. Equ. 494 die Form auf 
-alyw ſteht; fat. öAsa&naw, aor. BAsa9or, felten u. 
af bei Sp. GlloInan, vgl. Rob. Phryn. 742; perf. 
Alednza; — ansgleiten, auf einem fehlüpftigen 
Wege felien; 699° Alu: iv Ödıode Hlav, N. 23 
774; xöR üvröyay Eiscde, er glütt aus u. fel 
herai, Soph. Ei. 738; fo vd, Philp. 77 (1x, 287); 
Teig ölsHodasy, dem voranfiehenden wpeäsis ent» 
35 Ran. 689; Öste u —— 2 

xei oyrass, Xen. An. 3, 5, 11, berabs 
gleiten; en uduota iv 15 Apda f 
yadrza, Plst. Crat. 427 b; duporsgoss äua Tols 
nesl, Pol. 3, 55, 2; Sp, e9siv in’ loylov, 
Laeill. 20 (x1, 316); eig vodeor, in eine Kranl» 
KR verfallen, Apoilds. 13 (vr, 233). — Darüber 
bingleiten, fäläpfen, Sp. — Bel Ael. u. Philosfr. 
auch tranf., ausfallen, durch Ausgleiten u. Fallen aus- 
tenfen. — Viss9sdey und dAscHw, als praes., = 
ösedatyen, find wohk fänmerlic jemals im Gebrauch 
eek — Das ef fpäter gebildete SAsa9ogs 
führt wehrſcheinlich auf den Stamm Aslog, Aonoc 


Suoffeis, sacc, sv, port. — dlsaIngds; BT 

a0say pic Eye: ol os, Paul. Sil. 43 (mx, 443). 
50, der Behltritt, Ball; Sdarer, Plat. 

Tim. 43 c; Sp., wie Pfat. RR 

Ö fchlüpfrig, glatt, wo man feige aus⸗ 
gleitet; olwos, Pind. P. 2, 95; im superl., Plat. 
Soph. 231 a; Xen. u. Bolgde; Törsog, Plut. Pyrrh. 
29; gägeyyes, tm Meere, Apollds. 23 (vır, 702); 
—* übettr., 7 F 

ac. Philopatr, 22: To. Agath. 66 (x, 66); Ixeote, 
4 (9, 216); — —æe— An z, geneigt 
fein zu, Plut, de aud. . 10. ! 

SNorOnerıs, #, das Ausgleiten u. Ballen, Fchlireten, 
Phit. cons. ad ux. 9. 

Sueröruche, fchlüpfrig machend, Hippocr. 

eo, in feiner Meinung ausgleiten, 

irren, wofi and, wie in den ähnlichen Zufammenfes 

yungen, ödsc9oyvuude gefagt wurde, Luc. Lexiph. 
19; dgl. Xob. Phryn. — dem (2) 
, fhlüpfrig machen (?). 

Ueber, d, Shlüpfrigfeit, Glätte, wo man leicht 
ausgleiten u. fallen Tann, bah. conctet — eine fchlüpfe 
rige, glatte Stelle; Avodog Bdıa$ov Eyovoa, Luc. 
mere. cond. 42; dAledp negunecwy Aslag ddod, 
Tragodop. 858; dAMaFov yarousvov, Ath.x, 438 f. 
per —* ein ſonſt unbekannter, ſchlüpfriger Fiſch 

&uo@pdle, — öisa9dyo, Hippoer. bei Gal. 

&Aeouv, or, = ke 

Smabıxbe, von der Urt einea Laftſchiffes, dazu ger 
$örig, Arist. de incessu anim. 10. 

, 76, dim. don dAxds, ein Yleines Laſt⸗ 


J J 
—— — d, der Laſtſchiffe auspicht, poet. 
in B. A. 1089, 


öisadmpövy Ns diuvolas adıör,, 


Orse 393 


sannabo-xpfrat, 4, Laſtſchiffanſtteichet, Man. 4, 
Axdfe, = FAxo, jiehen, Hesych., der es auch ya- 
Avaywyto ettl. 

Daala, 4, u.8Axatoy, to, f. unter dAxaloc. 

EAxatos, gezogen, gelölent, bef. vom ſchleppenden 
Gange, riechen, ſchleſchend; Nic. oft, wig Ther. 267, 
vom ber Matter Sb. 118 MaAlyxotos üyrausvogs 
Idyuarı nAsorloy xal dixalny in asıgiv, 
Schol, &ixousvnv ododv; dab. 7) dAxala geradezu 
der Schwanz, der nachgeſchleppt wird, aI9° dm 
Tadpov dAxalıyy walgovaas dillawss Yopkortas, 
Ther. 122; Ap. Rh. 4, 1614; Callim. frg. 547; — 
16 dAxalav, jeder Theil eines Körpers, der nachgt⸗ 
f&leppt wird, auch der Banch des Schiffes, u. übh. je⸗ 
des bauchige, weite Gefäß, Wanne, Polal u. tgl, — 
Vgl. auch dAxelov u. dAxlov. — Das Wort ſcheint 
nur der fpätern Dichter ſprache — — Poll. 6, 
99 ertl. dAxator, Iv 9 1a dinupare Ävanori 
arovos. —8 

Ende, Abos, (Rx), ein Zugſchiff, d. 1. ein ſchwe⸗ 
res Laſtſchiff, denn diefe wurden geum, wie die hole 
landiſchen Trecſchuyten; Pind. N. 5, 2; Eur. Cycl. 
503; —— tdunöpsa xal zac dAxddas, Ar. 
Equ. 171; Her. 7, 25. 137; Thuc. 6, 1 u. öfter; 
Plat. Lach. 183 d; Bolgde; or, Add. 5 (von, 


305); öixddos zaraddang, Luc. Zeux. 3. — 
an "m auch ddxds gefchrieben, f. Jat. A. P. p. 
19. 637. S 


&Axeorv, 76, ein Holz unten am Schiffe, an weldem 
dieſes gezogen wurde (ugl. Axzjior). Auch, wie öA- 
xaloy, ein Gefäß, nad) Poll. 10, 176 dyyelor öypav 
Ts xal Ingon, ös InstonoAd yakxodv, mit Beiſpie- 
len aus Men. u. Philem. belegt; vgl. Epigen. Ath. 
IX, 472 ©. 

&Auebs, 6, der Zieher, bef. ber ein Net zieht, He- 
sych. 

Buck, 7 — ee bef. ein aa 0 

x0), das Ziehen; zgev, 

pyrrb. 3, 15; ber Zug, dAxn —8 nadxaer 
ou daualstar, Acsch. Suppl. 861; zul dyayı nal- 
dwv ngüs Tv Öno Tod vöuon Adyov dp elon- 
utvor, Plat. Legg. I, 659 d; Tolc desvols nei 
ıöyay daxıv, Phil. 57 d; von dem Ziehen ber Wag⸗ 
ſchaale, das Gewicht, die Wucht, Luc. Demon. 7 zzv 
öAxiv derdlavza; vgl. Pol. 31, 3, 16 u. Nic. Th. 
9%; dAxtw TaAdvrow yovasov, Men. bei Poll. 9, 76; 
im engern Sinne, das Gewicht einer Drachme, 8p. 
wie Galen. u. S. Emp. pyrrh. 1, 81; — bas Anſich⸗ 
sieben, die Anziehung, »ot/dos, Theophr.; bab. uͤbertt. 
= Zug zu Etwas Hin, Neigung, Sp. 

&xhas, eaoa, 8v, ziehend, wuchtenb, gewichtig, 
Nic. Ther. 651. 907. f 

öhxdiov, 76, ion. —= dAxslor, Ap. Rh. 1, 1313. 
4, 1809 u. Schol. day. i 

ax· qjpm, es, fih fortfchleppend, kriechend, von ber 

lange, Nic. Th. 351. 355. 
Anıpos, was ſich zieht ob. ziehen laßt, dehnbar. 
sah, Sp. — Auch — jum Ziehen tauglich, gut ziehend. 

—X z6, fol Soph. frg. 388 fuͤr myddäsor ger 
— haben, Poll. 10, 134; ſonſt, wie Mstoy (m. 
m. vgl.), von einem weiten Gefäße, Pol. 81, 4, 1. 

&ixös, 6 (fax), 1) der Zug; das Ziehen, Horte 
föleppen, «ls Handlung od. Zußand, das fih Hin⸗ 
ziehen, von jeber zuſammenhangenden, Iangfamen Korte 
bewegung, dad Kriechen, def. der Würmer u, Schlan« 


21* 


326 —X 
des Schreiens damit bezeichnet, ar Yyag olecH adror 
33 ud odıw ubya, —E di ga 
öntolaungor; in fpäterer Profa, Luc. D. D. 12,1. 
5AoAvs, 6, bejeidinet nach Phot. bri Menand. und 
Theopomp. Töv yuraxudn xai Baxndov; vgl. Ana- 
zandr. bei Ath. iv, 182 d u. v1, 242 e. 
&AoAtrre, — 6AoAöfw, Men. bei Phot., f. Lob. 
Phryn. p. 192. 
pDea, fi, das Unverfümmeltfein, od. = oddo- 
side, —* 
SNo-peäts, Ac, mit ganzen Gliedetn, unverſtũm⸗ 
melt; Posuata, ob, Ath. XII, 540 0; näsztdvas, 
Diphil. ib. vm, 816 f. 
De-pipna, 9, das aus ganzen, großen Stüden 


Beſtehen, Sp. E 
8, &s, au ganzen Theilen, in gangen, gros 
fen Stüden, D. Sic. — Adv. dAouspös, Arist. bei 
D.L. 5, 28. 
U\-ovdos, ganz Tothig, Eust. 
1, f. öAundos. 
SNovdo-pöpos, eine Art Beigenbaum, Theophr. bei 
Ath. I, 77 e. 
= Bolgtm, Vit. Aesop. p- 28, 14, 
, die ganze Nacht hindurch, Schol, Ly- 
cophr. 812. Sp. haben auch das adj. &A6vucros. 
), ganz troden, Sp. 

&Aool-Tpoxos, pott. = ddofrgoyos; II. 13, 137; 
Orak. bei Her. 5, 92, 2. 

&Noös (ÖAAvus), vernichtend, verderblich, Tod 
u. Verderben bringend; oft Hom. u. Hes., fowohl von 
Berfonen, bef. Krjg u. Molpa dAon oft, auch "Ayud- 
Asds, D. 24, 39, als von Sachen, udyns dAoös d- 
vos 16, 568, möleuos 3, 133, Goßos, Slucht. 11, 
71, ydos 23, 10, mög 18, 629, uivıs, Adcoa, 
0d. 3, 135 D. 9, 305, »üf 16, 567; Seh» dAous 
dia Povkig, Od. 11, 246; 19 dAod Ypordur, im 
Gafs von denyw, Berderben finnend, U. 16, 701; 
compar. und superl., oftsg aeTo Aporür dAowte- 
005 dãaaoc 1. 23, 439, 9609 ÖdAowrare nayıwy 
22, 15; auffallend 2 Entgn, dAowzazog ddun, Od. 
4, 442; Tragg.: ads #Aodg Tüyag, Aesch. Prom. 
553; vopddos dAods vıpoudrns, Spt. 195; Fgas, 
Eur. Or. 1000; @4yyos, Troad. 850; sp. D.: . 
xwy, Gaetul. 4 (vI, 331); olwog "it 'ov, Diod. 9 
(v1, 627), — S. auch ovlods u. oddos, wie dAofiog, 
Gaooc u. Awiog. — Pass, untergegangen; dAoodg 
dnölunov, Aesch. Pers. 923; Soph. El. 833, vgl. 
Trach. 843. 

&o6-dpuv, ov (vgl. Shock ppovelv unter dAods), 
Berberbliches finnend, auf Tod u. Verderben finnend, 
vom wilden, feindlichen Sinne; in der DI. Heißen fo 
Udgos, Aw, 2, 723. 15, 630, xdagog, 17, 21; 
und fo brauchen es auch flets die ap. © wie Ap. 
Rh. 4, 818, Qu. Sm. 3, 425. 5, 405. — In der 
Od., wo Atlas, Acetes, Minos, 1, 52. 10, 137. 11, 
322 fo heißen, erlärten es ſchon Alte, auf daoc zus 
rüdgebend, 6 Tüv ölwr gportsatsxös, ber das 
Gange bedenkt, allkundig, alltlug, u. fährieben auch 
wohl ödosppwr, u. ſtuͤhten fich def. auf ben in der 
erſten Stelle mit Beyug auf Atlas folgenden Relativ⸗ 
fap, öste Hadisans naans Blvden older; eine 
andere Erflärung if d oddas 7) Öysels zas polvas 
&ywy, ganzen, tüchtigen, gefunden Sinn habend (vgl. 

atpewr). Aber alle drei erfcheinen im Homer als 
gewaltige, über das gewöhnliche menfchlihe Maaß ver 
Klugheit hinausgehende und deshalb den Antern fürchte 


"OXos 


bare, entfeplihe Wefen, bie wenigfens gefährlich wer» 
den innen, wenn fle auch in dem beſondern Kalle 
nicht einen gefährlichen Gebrauch von ihrer über 
usa und verberblichen Klugheit u. Schlauheit 
machen. 

&Ao-wöphupos, ganz purpurm, Xen. Cyr. 8, 3,13. 

&\6-wrepos, mit ganzen Blügeln; z& ödönzsge 
heißen die Infelten mit ungefpaltenen &lügeln, wie 
Bienen, im Ggfg der ayslönteee, Arist. part. an. 
4, 1% incess. anim. 15 u. öfter. 

&Adwre, zupfen, zupfen, austeißen, zetzauſen; azı- 
505 dx ueydiow Analıs Zdodtao yalıns, Öloyas 
di Pinys, Callim. Dian. 76, wie o yalınr, 
Antip. Sid. 98 (vor, 241), Auch — abſchaͤlen, abs 
—* æal  yAospod vipdmxos anel icon 

to» dAdwas, Nic. Th. 595 (alfo wohl mit Ac- 
705 verwandt). 

. SA6-wöpos, von ganzem, nicht zerſchrotenem Wai⸗ 
sen, bef. ganz gekychtem Waigen, nach Ath. ıx, 406 
e neuerer Ausbrud für das alte mucwog, 

&Aoß-Sıfel, adv. um Folgon, LXX. 

— mit ganzer Wurzel, LXX. 

$\6s, = dAocs, E. M. 628, 45. 

&Ae, d, == HoAög, B. A. 12, 24. 
ar. (xv, 25). n 

8Xos, ion. u. ep. odaoc, f. unten (heil, vgl. sal- 
vus, solidus), ganz, unverfehrt, vollftäntig; 640 
orgazör, Pind. Ol. 11, 45; ödor dv zedyor, N. 
8, 47; vgl, O1. 2, 33, 5Aow karkgas Optaluor, 
vom Bollmonde, Ol. 3, 20; Nuigas Tos uördos 
ody ödns yäs, Soph. Phil. 478; Unapxos Gier, 
ody BAmy aroaınyös, nicht Beldherr über das ganze 
Heer, Ai. 1084; dxzseiv or ni$or, Eur. Cycl. 
216; En’ önors BAnv noa-- gegen, Phoen. 1138; 
ts Tulges danc, ben gangen Tag hindurch, Xen. 
An. 3, 3, 11; dW ÖöAng zug voxtög, 4, 2, 4; u, 
fo auch bei Plat. neben dem subat. mit dem Üetikel, 
Üy To dröuatı Crat.393 e, töv Blow 5lor Rep. 
ım, 411 a, tiv voxta ÖAnv Conv. 219 c; wenn 
es einen Grfammtbegriff ausdrüden foll, Reht zw 
öAny ädızlar ıjdıxnzws, Rep. I, 344 c, zpög To 
5Aoy noögwnov, Prot. 329 e; au ohne Artikel, 
ERoug momtäs Ixuav$ävsor Legg. Vu, Bll a, 
nöltıs Ölas awfss Gorg. 512 b; dem Tuscv eye 
gegengefegt, Conv. 191 b; 8Anv ai näcar olakın, 
Legg. vii, 808 a; Öödog und Ag unterſchieden 
Theaet. 204 b; — rd dla nodyuata, bie Haupt 
face, das Gange, Dem. 1, 3; vgl. Xen. Cyr. 8, 1, 
13; ji ıov dur Tafıy, 8, 7, 22; xırdunsusın 
Tols dog rpdyuacır, von ber Köhften Gefahr, 
wo Alles auf bem Spiele fleht, Pol. 1, 70, 1; fo 
opdiAsa9cı, 18, 16, 1, &yvosiv, 18, 19, 6, xga- 
zely ıöv Öhwv, 3, 90,11 u. öfter; auch Tois üloss 
eotoc od Tuyn», odd? ävdyanı denzoaunaews 
doyiv, üAk& Töv vody ntatyse, Plut. Pericl. 5, 
vom Anaragoras, dem AU, allen Dingen, der gangen 
Welt; ıo ödow, das Ganze, Plat. oft. — Atverbial 
werden ödov und 7o do» gebraudt, im Ganzen, 
übegbanpt,, diapigsı di öAoy nov xui To näv, 
Plat. Legg. xii, 944 c Alc.I,109 b; xai 10 öko», 
Xen. Mem. 4, 1,'2; eis zo ödor, Plat, Polit. 302 
b; xa9? 82o», Rep. ni, 392 d; 34 xciꝰ öhon, 
Men. 77 a, ein bei Arist. ſehr häufiger Austrud, 
auch als ein Wort gefchrieben, f. oben, tem xa9” 
Ixaoıa, ven einzelnen Beziehungen, entgegengfät; 
ðaꝙ xad rarıl, ganz und gar, Plat. Phaed. 79 c 





So Dosiad. 


"Odoompıxdc 


u. öfter, au 15 Biy xad mavıl, Rep. vIı, 527 c; 
Pol. vrbdt oft Bloc xal rnsäg, ganz und gar, slvas 
agög Tuvı, 3, 94, 10. 32, 1, 5; 16 Ödov adrols 
Av ai mäv "Ansaifs, cr war ihr Eins und ihr 
Alles, 5, 26, 5. — Adv. 8Aog, gänzlich, im Bangen, 
überhaupt, Plat. Phaed. 64 e; bef. nad Aufzäplun 
gen, wie denique, lurz, dem» xal newijv zai 
dauc zds Emsduulag, Rep. IV, 437 b; vgl. Dem. 
Lpt. 3 u. Wolf p. 220; any Ag, ganz und gar 
nicht, Pol. 20, 5, 10 u. &.; oddd ÖAmg, überall 
nit einmal, — — 

&Ao-ompwcös, ganz feiben, Sp. 

&No-wlakos, ganz voll Speichel, zddauos, ald conj. 
in Pratin. bei Ath. xıv, 617 di 

&Ao-alönpos, ganz von @ifen, Antiphan. bei Poll. 


10, 176. 

&A&-arıos, gen ſchattig, Eust. 

&Ao-swäßns, ö, — Solgbm, Hesych., od. ödo- 
anadıis, &s, wenn die Form ÖRoonadeis riätig if. 

&No-awäs, dos, ganz gejogen, audgezogen, Soph. 
frg. 919 bei Phot. 

$\o-owoß6s, H. bh. Merc. 238, f. 2. flatt oddn 
onodös. 

&e-owöydeos, ganz fponbeifh, Gramm. 

dA6areov, z6, eine Pflanze, Diosc. 

&A-sorreos, ganz Indckern (?). 

, avog, ganz aus Aufzugefäden beſte⸗ 
hend, Taslag ÖAootiuovag ober ÖAoatnuörous, 
Soph. frg. 920 bei Poll. 7, 32. 

-orpodos, ganz gebieht, Hesych. 5. v. Meal 
orgogs. 
As ‚ros, ganz fehlerhaft, Sp. 

&o-r$üp-Maros, ganz mit dem Hammer getrie⸗ 
ken, Hesych. A 

—R& , dor. ö200 göoãroc, ganz mit dem 
Kammer getrieben, von maffinen Metallarbeiten, im 
Ggſd der hohlen, gegoffenen, Philp. 36 (x1, 174) u. 
a. Sp., vgl. Lob. Phryn. 203, h 
ö upsoy, 76, eine gehämmerte, maſſive Metall- 
mafle, Ammon. p. 40. 

—RX 


böpıoros, dAoapügntog, v. 1. in Philp. ep. 


&Ab-adüpos, = öloapupntos, Hesych.; vgl. Lob. 
Phryn. 206. 

pera, 7, Sefammtheit, allgemeine Ueberſicht 
oter Berechnung in Bauf und Bogen; Strab. 2, 1, 
23; ol dv op adıa xa8” dAooyipeiay yodrp 
vevyndivtsc, 8. Emp. adv. astrol. 88; Goſd von 
xata ulon, adv. pbys. 2, 53. 

epijr, ds (ayepds), ganz vollftändig, VLL. 
till. tödesos, 6Aoxänpos; Ayo, Soph. frg. 708; 
Theoer. 25, 110. bei Pol. — dab Oanze bee 
tteffend, Hauptfählich, wichtig, Eyxdsua 1, 19, 
11, zgleıs 1, 57, 5, dyov 11,18, 6, @0ßos 1, 73, 
7, negsotdaesg 17, 15, 2, u. fonft; To öAoayept- 
statoy ulpos, der wichtigfte, größte Theil, 5, 37, 8; 
adv., Todg Aapßapovs OAoayeps ZxBäikeıw, 1, 
11,7; ölooyep&atspoy Enstpenew test, Einem 
es Ganze übergeben, 5, 68, 2; auch oAocyepös 
Saxelodaı 705 Ts, ganz auf Etwas verfeilen fein, 
valg. Isoer. 5, 135; 6Aooyeg@s xönteıy, IAdacs, 
sub zetſtoßen, Diosc.; &s dv ——— sinos 
fg, S. Emp. pyrrh. 1, 31, der auh dd. za iv 
naires xo6vos dem d xur’ Axgißser entgegfht, 
adv. astrol. 64; das adv. wird aus Diphil. citirt B. 
4 110, 18, 


36 


3 
OAdyupaıs 327 
SA-wxuoros, ganz gefpalten, gfh von aunderos, 
u ee) Plat. Polit. 279 d. 
6-oxowos, d, eine dide Binfenart, juncus ma- 
riscus, bie theils wie Flachs geröftet, Beßgsyuevog, 
theils ungeröftet, ZBooyos, gu Flechtweik, wie Bifchers 
teufen gebraudt wurde, Theophr. u. Sp. Sprich-⸗ 
wörtlih dnoßhenmtew To Dillnnov otdue ödo- 
agolvp ABoöyp, ihm den Mund mit ungeröfteter 
infe zunäpen, ihm mit leichter Mühe das Maul 
fopfen, Aesch. 2, 21; vgl. Pallad. ep. (X, 44), dAo- 
ayolvyp oröua änopgukas. 

&\-ooxos, 6, 1) lederner Beutel, Schlauch. — 
2) = xötovog, Nic. Ther. 870, dAdayovs adys- 
wlous aldns, Schol. dasdv Teuymkovg. 

-bparos, ben ganzen Leib betreffend, mit dem 
gargen Leibe, Heliod. 4, 17. 

öAo-reAde, ds, gang vollendet, volltommen, Plut. 
plac. phil. 5, 21. 
nros, A, die Ganzheit, Geſammtheit, Arist. 
metaphys. 4 9. €. u. Sp., wie S. Emp. 

3 ganz zerſchnitten, B. A. 54. 

xMor, mit dem ganzen Halfte, Sp. 

&A6-rpowos, auf alle Art und Weife, im adv., Sp. 

öA6-Tpoxos, zur Erfl. von dAofzgoyos gebildet, 

&\o6he, — Ödöntw, Phot. lex. 

&Mo-bAwris, (dos, ij, gyaöxtaıya, Blatter, 


Dlafe, Hippocr. 

—E = ölopvdvög, Nic. Ther. 682, alte 
Lesart, Schneider dAogvdwög. 

&Aodvydhr, vos, 7, = dAopduxzis, Theocr. 


9, 30. 

&AoQubvös (iAopspouas), wehllagend, jammernd; 
Inog, 1. 5, 883. 23, 102 Od. 19, 362; sp D., 
ölogudra Boäv tıva,. Anyte 19 (vr, 488). 

Sobite, — dAopipouas, Sp., wie Kust. 

SNo-puis, Es, aus dem Ganzen gewachſen, aus 
einem Stüde gemalt, Arist. part, anim. 4, 12 
u. Sp. 

— dos, ij. v. 1. für dAopAvxtic. 

&Ad-bükas, nad) Suid. — dA6xAngos, Eust. 

SAopyppös, d, das Wehllagen, Jammern, bas 
Klagegefhrei; Ar. Vesp. 390; Thuc. 3, 67 u. öfter; 
plur. neben daxgva, Plat. Ax. 368 b; Sp. 
BAohöpopas (ſcheint mit 5Advue zufammenzuhane 

alte Gramm. leiten es ab von Aonds, olöntw, 
fa, aus Trauer das Haar ausraufen), wehs 
lagen; jammern; Hom. oft, bef. im partic., 109° 
6Aogvpöuevos Il. 24, 328, eiigoy Eralpoug olxıg? 
ökogvpoutvoug Od. 10, 409. Bef. auch über Anderer 
Unglüd Hagen, Mitleid haben, dAopvgeras Frog 11. 
16, 450, Suuꝙᷓ dAopipsodus Od. 11, 418; Tuvog, 
ſich Iemantes erbarmen, davawr, "Aeyelwv, U. 8, 
33. 202. 464. 16, 17, "Extopos, 22, 169; — kla⸗ 
gend anfleben, II. 23, 75; — c. inf., müs dAopi- 
ocas Akxıuog elvas, wie wehllagſt du, daß du tapfer 
fein four, Od. 22, 232; — tıvd, bellagen, bes 
jammern, Od. 19, 522; Tragg., &@ "Irvv öAopügetas, 
Soph. El. 145; Eur. Rhes. 896; zoUg Toxdas, Thuc. 
2, 44; Plat. Menex. 248 b; Sp., xai $onvein, 
Han. 4, 13,14; — bemitleiben, tinte &p’ Ayr 
Asüs dAopigstas viag "Ayasor, 11. 11, 656, Tov 
di narjo oAopugeto daxgvglorta, 8, 245, vol. 
17, 648 Od. 4, 364. 10, 157; Tolg xuxoig 6do- 
— Thuc. 6, 78; einzeln bei Sp. 

&Aöhupois, 7, = odoyvpuös; Thuc. 1, 143; 
Tuvös, um @inen, 2, 51; Plut. cons. ad ux. 4. 






328 "OdoPuprıxds 


SAopvpricds, zum Wehllagen gehörig, geneigt, lla⸗ 
gend, Möglich, Arist. eth. 4, 3 u. Sp. 

SNohwiog (Saavu⸗, fchwerlih mit gas, menſchen⸗ 
verberbend, zufammengefegt, wie es bie Alten erkl.), 
verderblich, Verberben und Tod bringend; ddo- 
Ywia driver Kioxns, Od. 10, 289, wie ohne ben 
Zufag, navrra BE To Foko dlogwia Tolo yEpov- 
Tog, 4, 410, bie verderblichen Künfte und Nänte; 
öloywia sidws, vom Proteus, 4, 460, fi auf dere 
derbiiche Dinge verfichend, wie 17, 248; einzeln bei 
sp. D., wie Nic. Ther. 2; Avzoy dAogwior Epvos 
Theoer. 25, 185. 

$A6-$evos, mit ganzer, voller Etimme, dAxtap, 
Cratin. bei Ath. Ix, 374 d. 

&A6-beros, im ganzen, vollen Lichte, Eumath. 

&A6-xaAxos, ganz ehern, Schol. Eur. Phoen. 115. 

&A6-XAmpos, ganz blaßgeld, Diosc. 

&Xo-xpöyros, die ganze Zeit hindurch, Hdn. Epi- 
mer. 186. 

&N6-xpoos, jfgjg. oAoxoovc, ganz von einer Barbe, 
nicht bunt, Arist. gen. an. 5, 6, im Ggſt von or 
ldos. & 

$A6-xpöcos, ganz golden; Ath. vi, 259 d; Plut. 
x oratt. g. &.; Luc. Saturn. 8. 

&Ad-Yüxos, mit ganzer Seele, Eust. u. 7. Sp. 

8 7, eine lederne Oelflaſche, AzxuSog, bef. zum 
Gebrauqh in der Valäftta, Theocr. 2,156; Nic. Ther. 
97. Bon der Slaſche bes Diogenes, Archi. 34 (var, 
68); öurösoca, Leon. Tar. 10 (VI, 293); vgl. Ath. 
xı, 445 b, & 

&mıs, sdos, ij — Vorigem; Sapph. bei Ath. x, 
425d; Theocr. 18,45, wo fie von Silber iſt; Callim. 
frg. 181. 

&Ayprias, 6, Avemos, der Nortweftwind, fonft de- 
ydstns, nad) Arist. Metcorl. 2,6 dnö dvaung yei- 
usgewig. Wal. auch axigwr. 

&Aypmo-viens, d, ber Sieger in den olympiſchen 
Spielen, Pind. Ol. 6,4 u. öfter; auch adj., die olym= 
pifchen Spiele betreffend, öAyumsorixay ÜUuvor, 3,3, 
xöuor, 4, 9. 

vprö-vixos, in den olympifchen Spielen ſiegend, 
Pind. Ol. 14, 19 N. 6, 17. 

"OAypwos, 6, f. nom. pr. Weil man die @ipfel 
des theffaliſchen Olympus nicht felten über die Wollen 
hinaus in den heitern Aether ragen fah, nahm ber Als 
tefte Volloglaube an, daß oben Zeus und andere Oöts 
ter ihre Wohnfige hätten, Odyss. 6, 41 Il. 11, 76, 
18, 186 u. fonft. Die Beiwörter, welde Hom. bins 
zufetzt, eigen, daß cr immer an den Berg denkt. Spä⸗ 
ter ließ man die Götter auf der Höhe des Himmele⸗ 
gewölbes, mitten über der Erdſcheibe wohnen und nannte 
diefen Himmel der Götter ebenfalls Olympus. Bol. 
Voß Virg."Georg. 3, 261 p. 586 Lehrs Aristarch. 
ed. 2 p. 164. 

SAuvdäto, den weiblichen Palmbaum mit dem Saas 
menftaube bes männlichen befruchten, auch dAurgscto 
geſchrieben, Theophr., = gıvaßo, 

&Auvlos, ö, eine Beige, die den Winter über hinter 
tem Blatte nachwaͤchſt und felten reif wird; Hes. frg. 
14; Her. 1, 193; Theophr. u. Diosc. 

öAuvdo-bopke, unzeife od. frühzeitige Feigen tragen, 
Theophr. 

SAwvo-pöpos, unreife od. frühzeitige Zeigen tra⸗ 
gend, Theophr. 

&Aöpa (oAvpa iſt falfcher Accent, Arcad. p. 194), 
7, gew. im plur. ab ödvugas, Bell, Poll. 7, 21 dA0- 


"Opalıuv 


6, eine Getreibeart, bie in ber IL 5, 196 u. 8,564 
Üadeas) als Pfertefutter neben Gerfle, x_T, genannt 
wird; nad} Her. 2, 77, 2x zöv dAvpfur mossürtas 
aetovc, von den Aegvptiern zum Vrotbaden gebraucht 
dgl. Ath. III, 109 c); nad 2, 36 audy Lest genannt 
ano dAvgluy nosürtas aıtla, Tüs Lerks WETE- 
Eirepos xalfovaı);, inig TOy uelwöv xai tür 
4Avg@v iv tols Oogxloıs aıgols Dem. 8,45. Doch 
wird fie auch von Lest, wie von xg697 und a vooc 
unterſchleden, Theophr. und Diosc.; vielleicht das Eins 
torn oder Emmerkorn. Nach Buttm. Lexil. 11 p. 198 
— Hang Bann : 

&Aöpirns, d, aus ÖAvga bereitet, otoc, LXX. 
Fr 85, att. = $oA-wdns, Hippoer. bei Ga- 
len. u. Sp. 

&\sios, pott. = öAosös, Hes. Th. 591. 

&ocw, 7, das Ganmzmachen, Theol. Arith. p. 


dp-äyupıs, 7, dor. dunyvgss, Pind. I. 6, 
46. 

Spaßete, verfammeln, Hesych. 

Syadle, Iärmen, tofen, bef. von dem verworrenen 
Durdeinanderreden einer großen Menfchenmenge, 3. B. 
von dem Lärm, ben bie Breier machen, Mrnaziges 
® önddncav ava ulyaga, Od. 1, 365 u. öfter; 
sp. D., wie Ap. Rh. 2, 638, Schol. duod dvayo- 
velr. 

L) , im Gangen, gufammen, VLL. 

le 6 (öuds), Kärm, Getdſe, welches eine 
große Menfchenmenge durch verworrenes Durcheinander» 
teten hervorbringt; toy dd zay’ dugi nüdag önu- 
dos zai dounos dewper, N. 9, 573, vgl. 23, 234 
04. 10, 556; ovplyywv 1’ dvoniv Zuadey vür- 
$eunwv, 10, 13; Ouados äiaaros druydn, 12, 
471; aud vom Sturmesbraufen, 13, 797. — Uebertr. 
die Menfhenmenge fell, d wir nera Aaor 
’Ayuör ni, 6 d’ cic Tower — xis, IL 7, 
307, die lärmende Kriegerihaar; Evi nourp duddo 
Towsoos uäysodar, 17, 380, dgl. 15, 689; — 
Kampfeslärm ift es Hes. Sc. 155. 147, wie Pind, 
fagt xdAxcov atovdevı’ aupinsew 5uador, L 7, 
25; aber Xapfıww duddıp pisyer, N. 6, 39, vom 
Sefange; öuador IxAvov ZAupov, Eur. Hel. 185; 
tie Menge übh., PlBlor Buader rragkyoyras 
Movoafov, Plat. Rep. 11, 364 e. 

öpdfe, Griffen, vom Bären und vom Panther, Ze- 
nodot. hinter Ammon. 

öp-alpuos, von verwandtem Blute, Pind. N. 6, 
16. 

u dos, iij bef. fem. zu öuaspos, Schwe- 
ter (2). 

Sp-arpos, von demſelben Blute, blutnerwandt; To 
untoög alu’ öuasuor dxyiag nid, Aesch. Eum. 
623, vgl. 203; def. Bruder, Schweſtet, Her. 1, 151. 
8, 144; drdgolv d’ Öualuomw Savarog, Aesch. 
Spt. 63; Soph. O. C. 1769; Öuasuog Ex mdg 1e 
xa) Tavtod nnazgos, Ant.509; rpos ang duntuov 
xai xaasyvrjuns, El. 12; Eur. oft; einzeln bei Sp., 
öp. dvrje, Luc. Calumn. 28. 

& vn, 7, Bluteverwandtſchaft, Ep. ad. 306 
(Plan. 128). 


öp-aruörns, Moc, 7, daſſelbe (2). 

&u-alpey, ov, — Öuasuos; Her. 2, 49; Aesch. 
Spt. 333 Suppl. 397; Soph. Ai. 1291 O. C. 1277; 
Eur. Or. 683 I. T. 1402; den compar. dumsuord- 
otepos ‚hat Soph, Ant. 486, alt! ddergns eig” duas- 


"Opdiov 


nerasulge sod navıög Tulr Zuvös ÄIoxsioo 
zu 


, 70, = Önaxesiov, bie Eule, Eust. 
799, 17. 
Sp-asxpie, mit Ginem gemeinfam ftreiten, Opp. 


Hal. 5, 160. " 

&p-arxnla, Speer⸗, d. i. Kampfgemeinfe 
Kriegsbündniß; dyusyuinv au»dnooulvous ngos 
Tor w, Her. 7, 145; 8, 140, 1; Zundueven 
9 dpasyusia, Thac. 1, 18; Sp-, wie App. Gall. 15. 

xpos, mit Einem gemeinfchaftlich ftreitend, 
Sperre, d. i. Kampfatnoß. Thuc. 3, 58. 

1, T6, auch duaxdior, bei den Pythago⸗ 
teern ver gemeinfchaftlihe Hörſaal. Berfanumlungsort 
der Sqhuler der Pythageras; lambl. V. P. 30; Clem, 
Al 


öp-äxoor, ol, die Zufammenhörenden, Lerngenoflen, 
fo naunsen fi die Schüler’ves Pythagoras, Sp. 
», = duod, Hesych. 
ds, glei, eben, vom Baden; im ah von 
&g8s0>, Xen. An. 4, 6, 12; Astor xal duakäs e- 
diov, Plat. Critia. 118 a; Sp. 

Epadla, ij, das @benfein (d). 

Spadlte, gleich, eben machen, Sp.; Xen. Osc. 18, 
5 vom gleihmäßigen Auedreſchen oder Yustreten dei 
Getreides, duadseitas d ddontös; auch übertr., wie 
Arist. uällos yao del as insduulag dyallleın 
7 Tag odstag, pol. 2, 7,8.— Bel Sp., wie Theophr., 
auch, intr., gleich, eben fein. 

Spaisopös, d, das Gleichmachen, Ebenen, dua- 
Asouöor Funosst, Plut. Symp. 6, 2, 2 9. &. — Bei 
ten Gramm., j. ®. Schol. Ar. Plut. 414, ruhige, 
gleihmäßige Auoſprache, im Ggfg des Betonens eines 
Bartet. 


Spalıoriip, x 6, ein Werkgeug zum Gleich⸗ 
madıen, Ebenen (?). 
2, = Vorigem, 


——e— are, 


— mit chenem, glattem Belle, Suid. =, 
v. Asıdpuilor, g 


SpaXds (dus), gleich, eben, glatt; od F’ dunkör 
zelgcar, Od. 9, 327; übertr, gleihmäßig, gut, ober 
mittelmäßig, ohne vorzüglich gut, aber auch ohne ſchlecht 
va fein, duadas d yauos, Apoßeg, Aesch. Prom. 
903; vgl. Theocr. 15, 50. — In eigtl. Botg meiſt in 
Bıofa; TO öuakitator, Thuc. 4, 31; dv To dnn- 
ip 79 wayıy nosiodas, in ber Übene, 5, 65; 
suarös uer« (u9uod Balyeıy, im gleihmäßigen, 
ruhigen Schritt. 5, 70, wie Xen. An. 1, 8, 14 10 
orgirenua ömaiids oopss fagt; vom Wege, im 
Saſt von Toayeia, 4, 6, 12; Sp., xnq̃ooc, Antiphil. 
28 (1x, 413); Plat. vrbdt «8 mit Suunsrpor im 
@gfe von Axgatos, Legg. vi, 773 a; za Asiev 
oöua, Tim. 34 b; Sp.; au adr., dnadiig Pıövas, 
Isocr. 4, 151, von einem zubigen, eingegogenen Leben, 
ed xewö@s oddä noAstıxüg; u. ſo auch Plut. 

mes, 7, bie Ebenheit, Glätte; zus 
6uosdeng, Plat. Legg. VI, 779 b; übertt,, zw zöw 
nalduy duakdsinta array abıeis, 773 d, öfter; 
Gleigmäßigleit, Arist. u. Sp. 

Spalde, — duaistu (?). 

SpaAtve, ebenen, glätten, Tas xernasıs, adror 
duaieyIucay Hevria ylyvstas, Plat. Tim. 45 e. 


Syaphs, ds, zufammengefügt, zufammengepaft, Dicht 


übertr. einftimmig, Hesych. Qgl. öurjons. 
bnaprüßm, f. 8. für duegyale, H. h. Merc. 361. 


0 
Opßptos 329 
Sy-aprie, zufammenireffen, ſowohl im feindlichen 
Sinne, von zwei Kampfern. jufammengerathen, dys- 
agızn» (f. öuapridnn) Il. 13,584, ale aud, haus 
figer, im — Sinne, zuſammen, in Ueberein⸗ 
ſtimmung Handeln, 12, 400; beſ. zuſaumengehen. ZE 
olxov Amo ay dunginsariss u’ Auge, Od. 21, 
188, fle gingen gufammen, vgl. 11. 24, 438; baher 
auch gieichen Schritt halten, gleich ſchneli fein, folgen 
lönnen, odd6 zer lont xioxog duagsiasser, Od. 
13, 87. — Begleiten, folgen, womit verbunden fein, 
zewL, Hes. O. 198. 678 Tb. 201; Soph. 0.0.1643; 
Eur. Ion 1151; Assch. Spt. 1013 Eum. 323; dxge- 
Tog Seyny "Apyas budprsı, Prom. 68], verfolgen; 
Uls Aysuoy mer modos Öpepiices tupkod, Eur. 
Phoen. 1610; eingeln bei sp. D., wie Coluth. 25. 
napra od. Öpaprü, zugleich, zufammt, fo las He- 
rodian. bei Hom., wo jegt die Ariſtarchiſche Resark 
äuegti) aufgenommen if (f. oben); dgl. Eur. Hec. 


839 Hipp. 1195. ae 
= em; fo lieft Velten IL 13, 
—* ———— SnagEn, 


ob., wie ex ſchitiben wi, Öuapın; hieraus abgekürzt. 
päpre, — Öucprio, nur im aor.), Öungrer 
dv slleniyyaw, epulis prosequebatur, Orph. Arg. 


513. 

&pbs, ados, H, bie Geſammtheit, mdrtes za 
spnada, Alle — Sp. 

Spass, dos, d, Schildgenoß, d. i. Krirgegefähtke, 
Theset. Schol. 3 (Plan. 233) 

Sp-aWAnf, axos, van berfelben Furche, demſelben 
Aderlande, |. 


auXla, 7, das Zufammenwohnen, sliegen, der 
Beiſchlaf, Aesch. Ch. 591, Schol, duexoszia, 

Sn-auAos, 9 tufemmenwohnend, beſ. Gatte, Gate 
tinn (7). — 2) (aURds), zufammenflötend, d. i. zus 
fammenfimmend, einfimmig, zasdy di Adunsı oTo- 
vöscad 15 yigws Öuaväos, Soph. O.B. 187, Schol. 
Öudgmvas. 

&ußple, tegnen; usrenugsrör Sußoneavıos Zu- 
vos, wenn es im Gpätbherbit zegnet, Em. 0. 417; 
sp. D., wie Ap. Rh. 3,1899. — ud tranf., berege 
nen, Philo u. a. Sp.; u. übertr., benegen, daxgüuess 
sußgiaas Adpvaxe, Ep. ad. 685 (Vn, 340). 

— yerfis, ds, vom Regen erzeugt, Orph. H. 
79, 4. 


& 50, Regenguß, Regen, LXX. 
& vn, kei — O. 453 zw. v. I. ſtatt du- 


Poneös. 
Srbeien, 5, = öußongds, Nic, Ther. 406. 
tegenteich, zegnig, Hes. O. 453; Adverb 

dußong®s, Philo. 

Bpla, 7), Regenwetter, bei Theophr. zw.; Schol. 
Ar. Nubb. 298. — Brüher f. 2. Air dßolas ‘Poll. 
5, 15. 

jpten, beregnen, u. übertr. benegen, Sp. 

pie, sd, —. Öußpixade, f. 2. für dfpixıe, 

= $elgbm, Hdn. Epimer. 100. 

& re ov, port. ſtatt 5ßpsmog, wirb jept nicht 
mehr bei Hom. gelefen, obgleih Herm. de emend. 
graec. . rate p. 21 66 vertheidigt; aber Pind. 
nennt ben Lowen u. den Typhon fo, P. 9, 28 Ol. 4, 
8; bei Aesch. Spt. 776 will man ößpszog ändern; 
xepavvös, Eur. Ion 212; einzeln bei sp. lyriſchen 
ern. 


vös, — Folgbm, Schol. Arat. 98. 
* vom Regen, zum Regen gehörig; deze, 


330 "Opßpoßkusttw 


Pind. Ol. 10,3; dußpl« gddafa, Soph. O. C. 1498; 
vipos 5ußgsov, Ar. Nubb. 288; Ödop, Her. 2, 25; 
Sp., wie Plat. qu. nat. 2. 
, = Holgdm, Suid. 
une, vom Regen uͤberſchwellen, Sp. 

& 08, Regen aufnehmend, faffend, zomadior, 
Bian. 4 (1x, 272). 

&pßpo-Soota, 7), das Regenſchenken, Sp. 

|, mit Segen ſchlagend, Fan, Aesch. 


ords, Regen erjeugend, Schol. Il. 1, 397. 
ö, imber, Segen, egenguß, Hom. u. 
Bolgende überall; Aros Sußpos, U. 5, 91 u. öfter, 
wie Pind. I. 4, 55; Zeug 5ußgor neues, Eur. 
Troad. 78; yesufgsos, Pind. P. 6, 10, wie Eur. 
Hel. 1497; Äesch. Ag. 1515; moAdolas + dußoo⸗c 
AMov ze xadueas, Soph. O. C. 351, vgl. Tr. 145; 
aud allgemein, äyußpos lepdc, das Wafler, O.R. 1428; 
ollts vigerös, ots Öußgos, oöre xadue, Her. 8, 
98; plur.,2,25; Öpßgov moAdod yevousvov, Plat. 
Rep. 11,359 d; Yolgde; Arist. mund. 4, 6 unterfcheibet 
ihn von derds, Bußpos ylyveras xar! ixmısauor 
vigoug ed udkanenayvuubvov‘ bstov zadodusr 
öußgor uellw xal auve, 
Yepöusva. — Uebertr.; as Öußgos yakdins al- 
uateds, Soph. O. R. 1279; ugos dußposs aldo- 
usvog, Opp. Hal. 3, 22, der aud) Sußpovs dvayxat- 
005, Cyn. 4, 443, den Urin nennt; Nonn. braudt es 
vom Thränenftrom, D. 16, 845. 3865. 32, 297, vom 
Bein, 18, 266. 41, 125, von Def, 15, 62, vom 
männlichen Saamen, 25, 115, von Pfeilen, 22, 336, 
vom Blute, 32, 239; ufuaros, Tryphiod. 20; u. fo 
a. sp. D. häufig übertr. 2 
&ußpo-roxie, 77, Erzeugung bes Regens, Sp. 
Spßpo-Tönos, Megen ergeugend, Orph. H. 20, 2. 
81, 5. Du 
Sußpo-pöpos, Wegen brüugend; Axsuo⸗, Aesch. 
Suppl. 35; zap9Evos, heißen die Wolken, Ar. Nub. 
298; portal, Av. 1750. 
$pßpo-xapfis, Es, ſich des Regent freuend, Regen 
liegend, Orph. H. 25, & 
p-Göns, 86, vegnig, Sp. 
ven 0, = ) —— erll. dudgwäos. 
dp·p xopor, in allgemeiner Botg Geführte, Nonn. 
D. 27, 337. : 
dp-tarios, an einem Heerde zufemmenwohnent, 
Hausgeneffe; Soph. frg. 408; Nonn. D. 10, 3. 173 
a. Öfter; auch in Profa, Pol. 4, 33, 5. 
&p-euvalos, — Sueuvog, Opp. Hal. 1, 509. 
öp-euverie, ein öusursing fein, zufammenfälafen, 
Sp. 
— 6, = duevroc, Eur. Med. 953 Ion 
894. 
dp-ewiris, sdos, 7, fem. zum Borigen, Alavrog, 
Soph. Ai. 496. 
penis, (dos, 7), fem. zu öuewvos, Lycophr. 372. 
Sp-euvor, von gemeinſchaftlichem Lager, zufammen⸗ 
fchlafend, Gatte, Gattinn, sp. D. 
dp-ttıor, nufammenfpielenp, Geſpiele; Nonn. D. 
10, 193; zuvf, Plat. ep. 15 (IX, 826). 
dp, ob. öu), port. — duoß, Strat. 73 (x11, 234). 
Sp-myepfis, ic, gufammengefchaart, verfammelt; 
Hom. öunyegtes 7 byivovro, fie hatten fich ver⸗ 
fammelt; dunyegleoos # InmAder adarkrosmı 
9solosv, 11. 15, 84; eingeln bei «p. D. 
dp-myvpfis, 65, =Worigem, ot octos, Pind. P. 11,8. 


Ag. 642, 


avorolunaru Ewi yic' 


"Opnplso 


Sumyopffonas, (für fi) verfammeln, ’Aymoos 
elg dyoprjv, Od. 16, 376; Eust. zur Stelle hat auch 
bas act. i 

&p-Ayvpıs, sos, H(Ayvoıs), Verfammlung; Ieor, 
1. 20, 142; yusasxöv, Aesch. Ch. 10, &ergow 
voxtigwy, Ag.4; Yikwr HAlxor, Eur. Hipp. 1180; 


sp. D. 

&n- ), nach Hesych. — d; to. 

oðp⸗ N das —— sieben, sp. 
D., wie —R yurasxöy Man. 6, 188; Opp. 
Cyn. 4, 2. ä 

Sp-hduos, = Bolgım (2); man Hat die Stelle des 
Maneth. aus dem Vorigen hierhergezogen. 

öp-tüns, es, = duorjdns; Avdoss, Ap. Rh. 2, 
917; Muyn, Nic. Th. 415. 

Syu-ndula, 77, das gleiche Alter; def. collectiv, die 
Menfchen von gleijem Alter, gleicher Jugend, die Ge⸗ 
frielen, ndcay yag dundsxinv Ixixaoto zart zul 
feyosoww, 11. 13, 431; Asmoden dunkıxinv Agwres- 
BR 3, 175; vgl.5, 336 04.2, 158; auch von @in- 
seinen, dundsxin I” Emoi aura, mit mir gleicheltrig, 
3, 49. 6, 23. 92, 209, was man fälfchlich als fem. 
von einem nicht vorlommenten dunddxsos genommen 
bat; ed yao dumdıxin ve yerolusda Ta’ dmd 
$oup, wenn wir bei biefer Gefinnung gleichaltrig 
wären, I. 13, 485; Theogn. 1018. 

Sp-NAf, axoc, gleidhaltrig, bef. von gleicher Zus 
gend, Od. 15, 197. 16, 419 u. öfter; Hes. O. 446, 
449; z7sde ys os Öunlıxes, Eur. Hipp. 1098; 
Alc. 956 u. öfter; u. in fpäterer Proſa, wit Luc. pro 
imag. 13, auch übh. von gleicher Größe. 

Su-nAvs, vos, zuſammengehend, Begteikr, Nonn, 
D. 11, 58. 

öp-nAvola, 7, das Zuſammengehen, Begleitung auf 
bem -Üege, Arat. Phaen. 178, vgl. Schol. : 

Spnp-amdrn, 7, u. öunparärns, f. dungondtns. 

—— N, das Unterpfandgeben, bie Buͤrgſchaft; 
85 Öungeluy Gmolsndvres Tov wposopeilöuenor 
usod6y, Thuc. 8, 45; dungssär dxdowess, Plat. 
Polit. 310 e; Sp., wie Pol. 18, 22, 5, öfter, D. 


Sie. 
jperne, d, = aurngftns, Phot. erfi. Sudıp- 
gas, duoyrouem. 

öpripevpa, zo, Geißel, Unterpfand, ueyddoss duun- 
geiuaaıy Ivdedeulvosg, Plut. Rom. 16. 

ee — ůbereinſtimmen; 
gern öungedo«s, Hes. Th. 39; öt⸗ eg Peos "Hog 
208° hurgevan, Eur. Bacch. 297. — 6) GSeißel fen 
zum Unterpfande dienen; Ördg tevog, Isae. 7, 8; Pol. 
29, 3, 4 u. ofter; mapatıws, Ath.x, 438; Luc. V. 
H. 2, 20. — ) teanf. zur Geißel, gum Unterpfand 
nehmen, törd” dungsucas tixva, Eur. Rhes. 434; 
daher pass., r6Ass Öungsvousvn, die Geißeln gegeben 
bat, Aen. Poliore. 10. 

Spnpde, 1) gufammentreffen, zufannengeben, zuws, 
mit Einem, Od. 16, 488. — 2) Geißel fein, zum Uns 
terpfante dienen, Zyyv@cdes ertl. Hesych. Bol. noch 
Harpoer. 

dp-fpns, ec, = duaehs, Nic. Al. 70. 261: 

Spnpia, 7, f. 2. für öungsle, Pol. 31, 12, 1. 

&unplöße, = öuneko, nad Hessch. au — 
yeidouas. 

öunplfe, dent Homer nachahmen, in homeriſcher 
Sprache, in Homer’ Art dichten, fi eines homerif@en 
Ausdrucks bedienen, VLL. — Aber Achill. Tat. 8, 9 
liegt eine obfeöne Anfpielung auf dsaunglio darin, 


“Ounpixös 


Unguct treiben. — Bei Artemid. 4, 3 = ſchtoͤpfen. 
©. dunpori 
„homeriſch. — Bei Crates gramm. ep. 
(x1, 218) mit Anfpielung auf das obfeöne deaungt- 
Tor, vgl. Jacobs dazu. . 
6, ber Nachahmer des Homer, auch der 
Rhapfobe, Ath.xv, 620b u. 2. Sp. — Bel Artemid. 
4, 3 der Schräpfer. B 
Spnps-xerrpa, z&, und öpnpo-xivrpuven, ob (f. 
xiyıgow), Gebichte, die aus gaugen und halben Ber» 
fen Homer’s zufammengefept find, Eust., VLL. 

3 dac; d, Homergeißel, fo hieß der 
Grammatiter Zoilus, wegen feines kleinlichen Tabele 
Men eh Suid. — 

npov, 26, = öungos, w. m. ſ. 
Sunpo-wärns, 6, netteter, d. i Veraͤchter des 
Homer; fo Heißt Zenophanes dem Tim, Phlias. bei Sext. 
Emp. pyrrh. 1, 224 nad Kühn’s Verbefierung. Die 
mes, Öungandung Enszöning, ber ſpottende 
Homererfälfcher oder Homerverdreher, weil Renophanes 
Jomerifche Barodien ſchrieb. Audere nahmen ein subat. 
ö; den an, den Spötser des GHuomertruges, ber 
über die trüglichen, falſchen Erzählungen Homer’s von 

ten Göttern fpottet; vgl. D. L. 9, 18. 


Synpos, 1) wie dunens, snfammengefüge, verti⸗ 
nigt, bef. durch die Ehe, Gatte, Eattinn, Eur..Alo. 873. 


— 2) wie 10 dungor, welches def. im plur. gebraucht 
wurte, Unterpfand, der Ginigung, Geißel; Ar. Ach. 
308 Lys. 244; Öungovs Tür vramiiar neidas 
Zldäußavov, Her. 6, 99. 8, 94; Ardons dar 
"ASnvalor oungaus, Iya xat& Tdhartov, Thuc. 7, 
835 Xen. Cyr. 4, 2, 7 u. öfter; .Öszep Sungeus 
£yonev Tod Aöyov ra napadeshyuaza, Plat. Thenek.' 
202 e; aud von Land und andarm Unterpfeuie, uhj 
sg Aldo Ts vouiante zyv yıy autdv 1) Öunger. 
yesv, Thuc. 1, 82; Umsoysto di sion Konjouv 
ats öunga doüc —, Lys 12, 68; Pol. 2, 52, Su. 
a. Sp., die auch von einem Menſchen fagen öc Tv 
öyunge, Maccab, — 3) Nach Her. Vit. Hem. 28 fell 
bei dem Kymacın Sungos blind geheißen haben, ‚woraus 
tie Sage von ‚Homer’s Blindheit erflärt wird, RN 
Sp-iAaBöv, haufen«, fhaarenweife; Juuiyorte Apr 
yes zei Tooss öp., Il. 12, 3, bg). 15, 277. 17, 
730; sp. D., näoas dpsAadon ıyyegddorze, Ap. 
Rh. 1,,655, u 3, 596. Auch dusandorv, fr unten. 
&p-iAaos, 6, v. 1. für ouwdusdog, D. L. 1, 81. 
Sp-&Me, zufammen fein, fommen, mit Einem 
verkehren, zowi, D.1, 261 Od. 2, 21. 288 u. öfter; 
Tri nosuosew dpedst, ex befinket fih unter den 
Eıßen, IL 18, 194; häufiger yerdraos, wie vör dä 
usi« Toweocew dust, 5, 834, 11, 502; maps 
naugascey, mit Teenigen umgehen, Od. .18, 389; 
auch abfolut, Zv9ad’ öuıkkousv nordiyusuos, hier 
fommen wir zufammen, verfammeln wir-uns, 21, 156, 
vol. 4, 884; regi vexgor, ſich um den Todten fans 
mein, I. 16, 641. 644; ds ol wär sep) zeivor 
öuldsor, Od. 24, 19. Oft au im feindlihen Einne, 
rifammenstefien, handgemein werden, tod, I. 11, 
523. 13, 779 Od. 1, 265. 4, 345 u. öfter; u. ohne 
Eefus, ettꝰ üy nodror dwänamas gikayyec, fo 
beld fie an einander gerathen find, 11. 19, 158. — 
Pind. öfter, bef. von gejelligem Verkehr, auunozascer 
dusieiv, P. 6, 53, dototc, I. 2, 37; auch vom Drte, 
ſich aufhalten, verweilen, moAlsscs Adyog dusäst, 
P. 7, 9 (wie Her. 7, 26. 214), u. zzag olxsiag 
Ggovgass, Ol. 12, 21, u. ndnylnıg Yolrsomıv 


—X 331 


580g od nayıa ov ösdsl, 1.8, 6; solg 
zaxols dusiüv üydodsın, Avsch, Pers. 639; Papeia 
zung ud duudrjam wadev, ich werde heimfucen 
das Send, Eum. 690; au» Twws, Soph. O. R. 367. 
1185, von dem ehelichen Umgange gebraucht; fo auch 
ausehr,. Stret. 1 (zT, 1);. ubentr. von Nias, ds 
[17717 ——— tunedos, daR ixtog 
Öyssäst, außer ſich Seph. Ai. 526; auch odıe 
ersgdyar oüte xuiismr vainsr duel sloyır dur 
Asin, A180, d» i eu Lich mir ga Theil werden; ad- 
tuyig dusdels, Bur. Or. 354; überte., önsdeiv 
modyease zasvols, Ar. Nubb, 1381, Her. wbht 
A xuon dp, dat vand betreten, 7, 26. 214; Die 
vibai 8006 Tore, 1, 77, u. zond, 3, 11; 06 Todg 
Ghlavr  dmihek zei moosgegeres, Plei. Phaein 
252 d; undiv ömsiöner 19 awuears undä ze 
veröue», Phaed. 67 a; aud WeAocopie, fid da- 
mit befchäftigen, Rep. vi, 496_b, wie reifug Thac, 
6, 70; dızastai ol navıodanals Yiesasn yıs- 
Ansözes, Plat. Röp. 1m, 408 d; mods 20,: Arlıt. 
Nicom. eth. 10, 3, 11; Sp., insdeflus vols auuı- 
megsgepoulvars, Pol. 4, 85, 7,05 udrıp Hidrevs 
@ysAnzöteg, Luc. Hermot. 34. 

6p-TAnddr, =: öudaddr, Hes. Sc. 170. 

öp-tAnpa, 76, Gegenftand der Unterhaltung, Bere 
kehr; Eevıza zul inıgugsa dusitunte, Plet. begg. 
v, 730 b; au eddymeden, Luc. Amor. 25. 

Sp-ähuriie, 6, ber Geſellſchafter, def. Zudörer, Schuler z; 
Xen. Mem. 1, 2, 12; Luc. Tim. 10. F r 

öp-ihqrucde, 77, or, geiellig, umgänglid; rrgös 
Toug aAnasiLovrag, im Ggſt von asuwdg, Iavcr. 1, 
30; 7) du⸗am sc. tegyn, Kunk des Umgangs, 
der Unserrebung; ‚&ßos, Plat. dei. 415 e; Plut. Symp. 
2%, 1,1. 

—E mit dem man umgehen. verlehren kann, 
auy:ömehnsos, dem man nicht nahen darf, wild, furcht⸗ 
bat, ody ou⸗antoy Popdeos, Aesch. Spk. 171. - 

p-Atfepo, 7, fem. zu Susänzuig, Philestr.; auch 
öpuÄnrpis wird angefühek . 

Sprkie,.n, das Zufammenfein, die Gemelufeaft, 
der Umgang; dv narzi ngiya do 869° ouiälag‘ 
aux üxsov.obdüe, Assch. Bpt. 581; TO auyyerds 
or dewor F 9 öpsila, Prom. 39; die Berfammu' 
lung, zo göloy odx önwna tisd? dpudlas, Eum. 
57, vgl. 384. 681, wie Soph.-Ai. 859 O. R. 1489; 
nwiow evunerov ömillag, Eur Alo. 344; drdodr 
aplorwr durdlny Änıdkanısg, ein Collegium, Her. 
3, 81; Aesch. auch 6 Indizes dusdlass, 
Eum. 924, Unterrebungen; gö5 tuva, mit Ginem, 
Soph. Phil. 70; slsdeiv narpos devekgav dusdlar 
&a9dyrog dc ps, Ei. 410; — n05- 
negwy Öusälas, Eur. Hi p. 19; as al yuyainss 
Myorım dans avdenv k 6usiinv year, 
ehelichen Umgang haben, Her. 1, 182; vgl. arev tiyc 
rıgöc vov Avdgm dusälas, Luc. scrif. 6; Ms MÖL- 
sung mpös avrov öwidlas, Plat. Phaedr. 238 c, 
Umgang mit ibm; dx 175 oisan dwllag ze xal 
Tohyaog npös Adlnla yıyasıaı Feyoya Aneıpe, 
Theaet. 156 a; dperis Evexa 1as duskies norsiahen, 
Soph. 223 a; ı fo öfter, bef. bei Bolgbr der Unterricht, 
Aaupßaäveıw ıhs öpuälag woßdv, Xen. Mem. 1, 2, 
6. — Ueberrebung, da» Tous xuploug 7 dapass 1) 
de Aldns stevosodv ömeilas Eepfantes, Dem. 
60, 25, vgl. epist. 2 p. 635, 26. — Ovduartog, der 
Gebtauch, D. L. 10, 67. 

Su-ikos, d, jede verfemmelte Dienfchenmenge, zu⸗ 


332 Opaex dc 


ſammengekommene Schaar, Berfammlung; beſ. die 
Saar der gemeinen Krieger, im Ggſt des Anführere, 

zipevoy npandposder dullov, Il. 3, 22; übh. 
der Kriegerſchwarm, fowohl in georpneten Schlachireihen 
als ungeorbnet im bichtem Schl tänge, Tome» 
zatsducrn äuskor, 4, 86, Bar D’ livasxad bu 
Aav äyı orenzov supun Ayasör, 209; riy IEay 
öulioe, aus dem Sch tgearänge, 5, 358; Innen 
ta zul ürdpäs wahlp — 10, 888, öfter; fo 
auch Pind., rgoudyme dx’ öuslor, L 6, 35, Nopd- 
daw dw öusdor, P.9, 127; Zxößns „ Aesch. 
Brom. 415; tpuzlvza vauggaxtor dpsis Ögdor; 
das Wlottengefchwaber, Pers. 986; vavzan per) 
ed öusAor, Eur. Hec. 921; mäs als Hay öusdes 
koysını dedup, 21, 437; Zarögew, Oycl. 100; 
Sosyarögwv, len 1206; Öuskeg dnudins, Ar. Pax 
886; 6 moAdög änsdos, ber große Haufen, Her. }, 
88; aber auch Boy xui dısäg Zurilsar, 9, 50; von 
einen Kriegerfchaar braucht e6 auch Thuc., za Tor 
yılar öusror ds ulsor Aapeıw, 4, 125. — Ginzeln 
auch in fpäterer Profe, von jeber großen Menge, Schwarm, 
Lne. de Juct. 2, Busdog addgzıis Asin. 37; auch von 
leblofen Dingen, Dienge, Haufen. 

Sprxde, das Wafler laffen, piſſen; Hes.O. 798; D. 
L. 8, 17. Bol. duige. 

Suıxkaive, umnebein, bewölten (?). 

SplxAy, Gene ou⸗xan, Nebel, vide, trübe 
Nebelluft; ögaos xegupjar Noroc xctà xeve⸗ 
Aulgknp, 11.3, 10, 281.17, 649; auch dnddv noAs 
&dag.nvE’ AmdyAn, 1,359, u. zoring usydase leräcıy 
öulyanv, große Staubmwolte, 13, 336; Zuoluew da- 
Gong HulyAg moosne wänens daxgum, Aesch. 
Prom. 145; Ar. Equ. 800; d Soispiszarog äng 
öuiyAn 18 xei axotog, Plat. Tim. 58 d; 7) xanvoc, 
66 e; xai d.drje, Phaed. 109 b; dussyän dydvaro, 
Xen. An. 4, 2, 7; Sp., wie Luc. catapl. 2; vom 
Bratenbuft, Mnesim. Ath. IX, 403 d. 

Syuxıtes, 80a, er, ion. SuoyArsss, weblig, wel 
tig; Paul. Sil. ecphr. 57; Nonn. 

öpıxko-mdris, &s, == Bolgdin, Epicur. bei D. L. 
10, 115. 

Spaxi-söe, ac, nebelartig, wollig, trübe; za) zo 
varepov, Tim. Locr. 99 c; ufen, Pol. 3, 84, 1; 
äyAus, 34, 11, 15; Plut, 

Spaxpa, To, Biffe, Urin, Aesch. frg. 427. 

öpixe, — öuaylo; im aor. Hipponax in E. M. 
u. Eust; Gtammform ſcheint MIXN, vgl. meja, 
mingo; nad @inigen aud verwandt mit öusydn und 
mit us⸗ xsc. 

Supa, 16 COnTA, vgl. Spdaiuds), das Auge; 
inai di Idsexe, zara xIovös duuasa unkag, 
IL 3, 217; öuwara HAyeıv, in Schlaf bringen, bee 
jaubern, Od. 5, 47; Umvov #0’ Öuuaas yals, ib. 
492; Öumare xal xeyalizw Ixekos Aıl, an Kugen 
u. Kopf, 1. 2, 478; ndvt’ adıo usyedos re zei 
önuara zur elxula, 23, 66, u. öfter in folden 
Vrbdgn, denn die Augen find der ausdrudsnolifte Theil 
bes Geſichts; auch wohl übh. für Antlid, Gefiht; 
bei Hom. u. Hes. ſtets im plur.; dfuzator äuue, 
Pind. N. 10, 63; dunats dipxouns, 7, 66; dv 
Önuass HHodas nlorıy, 8, 43, vor Augen ftehlen; 
oogs Hann dus9iarov. öumacır, Acsch. Prom. 
69; yopyor B’ duua Igor, Spt. 519; ualdezor 
öuudtwv Bähos, Ag. 722, öfter; aud ale fehmeis 
elnde Anrete, 3 zeonvöov Öuue, Ch. 236 (mohin 
auch idw» To dowssxör duma Plat. Phaedr. 258 e 


"Opvopt 


gu vehmen); m. gerabegu Umſchteibung det Perſon 
ei uudtor ee 12; & pltar 
Mas, & kövasuov un’ Zwol, Soph. Ai. 956; Eur. 
Ion 1261. Auch bes Köliäfte bezeichnend, due 
yip ndans xsovös Onandos LEixo Av, Aesch. 
Eum. 979; er fagt auch ben. duna yiao dönmr 
voul;e deondtov nagevalar, Pers. 165, u. fo oft 
bei Solgen. — In Proſa überall, tor duudteon 
srson9els, Plat. Phaedr. 348 =; dayet Ta Öuun- 
au. 4. — Kelawfis voxtös Suua, der J 
Aesch. Pers. 420, vgl. derepemöv duua Amteias 
adens, frg. 159; duua dxdmazor gas, Ar. 
Nubb. 286; auch Aöyvow, Lys.1. — Selten auch — 
der Anblid, das Ebene, & ducHatror Sup, 
Soph. Ai. 983; 5) ev xn@oulvov Bgoröw pri 
sörıgopor öpu’ iger, Phil. 171; Gc shdon du- 
zulss ze nos yoz aövndes Suuc, EI. 891, we 
Nichts zu ändern if; vgl. Trach. 202; duua dos 
pfinpd Te, Eur. I. A. 1236. — ucbertr. das Licht 
Sringende, Freude u. Troſt Gewährende, dis Zeintor 
Sy’ i griuns deveeyöv, Soph. Trach. 202, das 
Aufleudtn einer ſolchen frohen Botſchaft. — Sp. auch 
vor Augen. der Pflegen, Phot. u. Schol. Ar. Equ. 
552. 

tppaßör, mit den Mugen, Sp. 

&ppäraon, von, In den Augen, mdsos, Hesych., 
aus Boph., wie es ſcheim. 

, 6, Wugen madend, Sp. 
dpparidker, To, dim. ju Folgem, Aeugelchen. Sp. 
, t6, dim. von Öume, Menglein, Arist. 
'hysiogn. 3, 46. gl. Lob. zu Phryn. 211. 
2 Tuparo-ypäas, H de Angen bene, färbend, Ion 
bet Poll. 6, 101. 

Spparo-Aawiehs, Ss, mit den Augen glänzend, leuch⸗ 
tend, Synes. Hymn. k 
" Öppard-wÄouros, teich an Angen, Sp. 

Spparo-mords, Augen mechend, d. i. fehen machen, 
Iambl. v. Pyth. 31. 

öpparo-arephs, Es, ber Augen beraubt; xedis, 
Soph. ©. C. 1262; Eur. Phoen. 331. — Auch sct., 
der Augen beraubend, biendend, PAoyuös 7’ du. po- 
tör, Aesch. Eum. 900. = 

— — Sunatenosds, Sp. 

Spparö-doANoy, 76, ein Kraut, Sp- 

Spparde, mit Augen verſehen, D. Bic. 4, 76 u. 
a. Sp.; übertr., aufhellen, erflären, Guudtooe yip 
sap£stspov, Aesch. Suppl. 462, odro» ppkva xAs- 
yaıy Ounetwussny, Ch. 841. 

7, das mit Augen Verſehrn, Sp. 

Spt fut. öuodpes, felten dudeo, Strat. 43 
(zu, 201), Plut. Cic. 23, duocoues, Philop. 11, 
latonifh dushussa, Ar. Lys. 183, or. dzson, 
perf. duwuora, pass. dumuoouas, de&uootes, 
Ear. Rhes. 816, Arist. rhet. 1, 15, auch duwzores, 
Aesch. Ag. 1251; Ar. Lys. 1007; Dem. 20, 159; 
Öuäuovtes Andoc. 1, 98, duauoautvog Dem. 22, 
4 u. Arist, a. a. O., aor. @ucosnv Xen. Hell. 7, 
4, 10, gew. 5* Isae. 2, 40; — ſchwoͤren 
fowehl abfel., Buwvs:- 0’ bs Exilevs, Haoııc d drd- 
unver äravtas, 11. 14, 278, als auch ögxor, ben 
Eid fwören, Sunufte BE Tos doxov, 19, 175 u. 
öfter, wie Pind. Ol. 8,20; dtss x’ dnlopxov dude- 
op, 1. 3, 279, wer einen Meineid fhwören follte; 
Hes. O. 284 Th. 232; aber au zadız P Bar 
232 dudaaes, das will id} befhmören, N. 19, 187. 
— Daher pass.; dulmoras yig Ögxos dx Ion 


"Opvöo 


— Aesch. Ag. 1257; Spxous dmrüg wendeis, 
xı, 917 a; aud Tas emerdäs, Thuo. 
* 47; u a duoasrjoortas, Andoc. 3, 34; — 
mess Teva, wie wir fagen „Binem Eſwas zufdnobten”, 
Od. 14, 331. 19, 288; — mit den accus. bes Got⸗ 
tes, bei dem man fchwört, ’Evoslyasor duyudn n. 
23,585, vr öpooser ütatoy Zreyas Idep, 
14, arı; po uva ® alyv, Acsch, Spt. 511; 
Suyv Aıös vur xipe, 'h. Trach. 1175; —2 
"Aersu, Eor. Hipp. 713, öfter; and pam, Zuus 
dunuooras are, if beim Schwur angerufen, Rhes, 
816; Zuvos Iso» nlotesg, Thuc. 5, 30; undiva 
Jewr, Isoer. 1, 23, bei feinem ber tter hwören, 
keinen im Sämur anrufen; — zort, Cinem ſchwören, 
ducuoxa y&g auto, Plat. Charm. 157 c; avxres 
todtess Guocav Pondreaw, Legg. IH, 683 d; 
— der auch uvxõovtsẽ fagt, Conv. 4,10; —*&& 
Malas undiv elomzivan Dem. 21, 2119 
f. ne se); auch zarı Or naldey oundg, 54, 
“0, u. 208’ lspor 6 4f. amter zur 1, 4), wie 
nd Luc. fegt x ne Holsddog üneca ma 
piraı, Conriv. 32. — Die Worte des Schwureü 
werben häufig mit 7) ww eingeleitet, f. diefe Partie 
fin. — Ueber den inf. nor. ſtatt fut. ſ. Lob. u 
Phryn. 750.— S. noch Suse, — Wahrſcheinlich mit 
Öuös puſammenhaugend, uch einen Gib verbinden, 
serpflichten. 
dyvbee, — BVorigem; bei Hom. im imperf.; bei den 
Attitern eingeln, Xen. u. Dem. ©. unter öuwups. 
Um gebräuglihken in ber mittleren u. neusın Gomde. 
bie, ſ. Porfen Eur. Med. 744 ) 
von berfelben Zahl 
Spo-aßNaf, axos, — Öunüdek, R 
Sps-Bros, —E beſ. Geſellſchafut, Galte, 
Alciphr. 1, 12. 
iv (f. Pleozaven), ober richtiger 
, zugleich Teimen, ſproſſen. Tissopkr. ; 
—— leid) te 
ic, RR ei imend, Theophr. 
Spo-Beuide, von gleichem Millen fein, Eich: de 
amic. mult. 9. @. o 
Sps-Bowkos, gehe $ 
por, von Gfgouog, Hesyah. 
Spo-Phpies, einen gemeinſchafilichen Alter. habend, 
Thuc. 3, 59; dgl. Poll. 7, 155. 
= Borigem, Hesych,, zw. 
* = Golgbm,. Sp, zw. - 
Spo-yüat, axtos, 6, 9, mit berfelben Milch ge 
fängt, —æe nen. Geſchlechteverwandter, od 
— er pol. 1, 1, 7. 
ol, gemginfgaftlide Sähwiegerfäpne, 
Poll. 3, 32. 


jufammen verheirathet, Gaite, Gattiun, 
Eur. Phoen. 139 Herc. Fur. 339, 
Spo-yderpıos, aus ein und demſelben Mutterleibe, 
——— ob. Schweer; xachyuurog, IL 24, 
'ogos, 21, 95; surf, Maneth. 5, 206, 
ee 0p05, haflelbe, Poll. 8, 23, 
Spo-yivaa, 1, gleiches Geſchlecht, gleide Veivandts 
f&eft, Strab.; bei D. L. 2 32 fand fuihes 1) dmo- 
Yırıa alasnaıs für du — 
—— 0g05, leiblicher Bruder, Eur. Phoen, 


** 46, 1) von gleichen Geſchlechte, blute⸗ 
; Bar. Or. 244 Pboem. 1378 u. Öfter; Plat. 
m. 18 d; Arist, ı Spe; Tardc, Luc, D, Mort, 28, 


Opnodeſic⸗ 883 
zul, mit mit mann, Soph. O. R. 1382, 


Tec. 
leitung von dusyrros ans 


& nm 
du. d’ äg 

Spo-yivos, wur * 
— Bomm, — 

öpo-ylpuv, ovzog, 6, » Düget, Genoß des Greifen» 
altene, Inc. mexc. cond. 20. 

öpo-yAurode, att. -yAuzrdo, biefelbe, einerlei 
Evrache reden, D. Cams. 41, 58. 

spb-y) att. ——ã—ù, oleichſprachig, einer⸗ 
li Sprache redendz z0wd, Her. 1, 171, 2, 108; abe 
folut, & 144; Xen. Cyr. % 1, 5; Sp, wie Lac. de 


mn — 
— , = duoysris, sp. D.; auc due- 
n, Orph. Arg. ma} Man, nr is Nonn, D. 

37, 198. 

Spb-ynos, sigign aus öpoydusos, blutsverwandt; 
bef. aber von Göttern, dis Blutspermandtfchaft (hgend, 
Schut gotter des Stammen, Mer Bamilie; Zeus Öp, 
Eur. Andr. 922; Ar. Ran. 749; Plat. vröbt eg 
dpoyelov xal netogon, Le ax, 981 d; Jaos, 
v, 729 c, wie Soph. 0.0.1335; Zeus, Arist. mund. 
7 — fonf; dudyvam auuate, Bp. ad. 880 (Plan. 
44). 


Spo-yropovia, gleicher Anſicht fein, übereinßim- 
men; Thuc. 2, 97; zuwf, Xen. Cyr. 2, 2, 24; vor 
ts, Mem. 4, 3, 10; beiſtimmen, Arimt. phya. 1, 4 

E » 9 sleihe Befinnung, Anficht, 
Clem. Alex. 


Spo-yraapeen, o⸗, gleichgeinnt, übereinkinimend; 
Tauc, 8, 92; mossiv Terk mu. mu Webereinftime 
mung bewegen, Xen. Cyr. 5, 5, 46; A zod dnuen 
dwgsG, Dem. 59,2; Teis zadıns — ib. 110; 
Sp., wie Luc. Piso, — Adv., Lycurg. 97. 

= öueyeriis; Pind. P. 4, 146; Pla 
„1X, 878 d; Zımf, Theset, 156 b. 
ne; ‚OR, mit gleichen Linien, mis bene 
feiben — ‚Luc, Hermot. 40. 
eben fo fdreiben, Rust. m Od. 24, 


ERE, zufemmen effend, Sp. 
Ausdihor, — duoydarosps, Callim. fi —* aa 
in E. M. 302, 18; aber.ib. 256, 2 iR dusdeige 
wohl falſche Lesart. 
Spo-Biunos, — Ehegatte; önsg, Acch. 
Ag. 1079; sp. D., wie Mus. 70. 
Ino-Sapie, mit, in kemfelben Valle laben; Tols 
moldols, wie das Dolt, ihm zu Gefallen leben / Plut. 
ip ger. praec. 31. 
po-Ömpla, ı, Zuſammenleben mit Anbern in dem⸗ 
felben Volte, Vellegerneiufchaft, larabl. Pyik. 32. 
von demſelben Bolte; dusdeuos dur 
Znagıör ybres, Pind. I. 1, 80;. yüros, Ol. 9,43. 
mit Andern auf einerlei üfe ken, 
an demfelben Tiſche effend; Luc. Demon. 5 Gall. 2; 
Ta voap, abdic. 5; dam snodlasn zes neldsis, 
histor. conser. 16. 


auf demſelben Wegen fahrend; Nonn. 
„sleiche Meinung haben, M. Ant. 


öpo-Soyparla, Ti, ———— der Meinung, 
Lehre, Stob. ecl. eth. 
Giger Beinang fein; zwi, Plat. Phaed. 
83 d; dtar 6,18 Zpyor za) zw di —* iu 
dei@ss, Rep. 1v, 442 d; Pol, 1,41, 5 #. Bp, wie 
Flut. de amic. mult, 9. ® 


"25%, 


D. 21, 191. 
5 
11, 8. 


834 "Opodo 


Spo-Bofiu, 7, gleiche —— uebereinſtimmung; 
Töv üpyortuv 18 xai — Plat. Rep. IV, 
442 d; im Ar Polit. 310 e; Ariti. th. 9, 6. 

Su6-Sofos, ) — Meimang feiend, gleiäägefimms, 
Luc. Bun. 2 u. a. Sp. 

Spo-Böpmios, an der Mapipett theilnehmend, Mit 
gaſt, Nonn. 

&y6-SovAos, Mitffleve, Muſtlavinn; Bur. Heo. 
50; zuwög, Plat. Phaed. 85 b Phaedr. 273 e; Sp. 
Nach Moeris attiſch für das helleniſtiſche auvdonkog, 
dgl. aber dies Wort u. Poll. 8, 82. Bei Mel. 18 
(zı1, 81) = mit einem Andern” der Se huldigend, 
Nebenbuhler. — 

— sufammentefend, Nom. D. 3, 129. 

-Spopde, zufammen laufen; Tovd, Plat. Tim. 

Se 97 a; Alcidam. de soph. p. 674, 20 u. Bp.; 

veufelben Sauf haben, von Eternen, Pkut, def. or. 86. 

$po-Spenla, fi, das Iunfammenlaufen, „treffen, Luc. 
astrol. 22. 

Sp6-Spopos, Tufommehlaufend, denſelben ent das 
bend, HASp, Plat. Epin. 987 b. 

——— gleich mächtig fen, Proel. 

po-Sövapos, von gleicher Macht, 8. 

—— ‚von yleldem Sie, "sah. ed. Phys. 
1102, 1. 

—2 von gleichem Wolfe fein, D. Sic. 

&s, von gleihem Volte fetend; Her. 1 


91; Pol. 30, 6, 7; ouy olo⸗ —WB 
on Öuogddoss ensäuevos arperonddusc, 11, 
19, 3; mög AR. — —— D. Sie. 1, 
88; Luc. Alex. 51. 


‚seodvie, Hr, das Abſtammen von demfelben Belt. 
— Bei Hippoer. ber tuſammenhang und die Mite 
empfnbung ker Thetle. 

-edvor, — Öuoedwnig; als v. 1. bei Poll.; 
PR gorm HB aber nicht analog gedildet. 

Spo-edea, 7, @leithartigfeit; D. Hal. de Din. s 

u. A.; Strab. 21,518 IR v. J. dikler mas. 6) 
ie auch D. L. 10, 139 ſteht, wie duössdog frage: 
falſch bei Poll. 6, 158. für Öuensdiis Rand. 

Spo-ndte, 9 aleichartig. Arist. anim. 1, 15 von 
aieder Gral, Pl, 34,31, 17; D. Hal. u. 0. S— 
Adr., M. Ant, 9, nn — 

— — auoolda⸗. 

Spo-pyis, &, uſammenhandelnd, sp. 

Ac im demſelben Gehäge —X Bol. 
bei Poll. 6, 168, ver das Wort tadelt. — B. A. 286 
find Öwosgxeis xlovss erll. ol sür uerdiiur 
bone, 


Suo-tares, Herde, d. i. Gausgeneffe; Plut. Symp. 
7, 4, 5; Pol: 2, 57, 7 v. }. für teoc. 
———— uñiat, Schol. Arat. 4. 

öps-Leocros, gufammengefpannt, aſammengebunben, 
Nonn. 
öpb-Indos, vom ‚gleichen Eifer, Studium; 8. Einp. 
adv. log. 1, 56; Nonn. 

—2 tin öudtvE fein, mit einem Andern in 
demfelben Joche angefpannt fein, Heliod. 2, 2, von 
Zugtbieren, gleiämäßig, mit leihen -Rräften Heben, 
» — gleihmäßig, einſtimmig, einig fein, Sfr 

8 = 5, Nonn: 

Hefe N 0 — mit einem 
Andern, die Berbindung; D. Hal. de vi Dem. 50. 

Sp6-Tuyos, zufanımengejocht, gufammengefpannt mit 
einem Andern, gunächf von’ zwei in baffelde Joch ge 


Oadis eveia 


ſpannten Zugthieren, u. übertr. — verbunden, zuſam⸗ 
menpafiend, übereinftimmend; Schol. Lyeophr. 1114; 
Maneth. 4, 602; Nonn. D. a, 122. 

——** = Borigem; Pfat. Phaedr. 236 
Fi ußvyss MIos, von derfelben &rt, Arist, phys. 


2 1, fi in derſelben Zone befinden, 8. 
ei — Mufenthalt, das Leben in Berfel 


ben Zone, Sp. 

'&h6-Levos, ns in berfelßen Zone mit einem Anz 
dern Shaker, Sp. 

Pa, 4, = dundese, Sp. 

L) 9, 86, von demfelben Character; Plat. Gorg. 
510 e; kas duonadsts, Arist, Eth. 8, ne, auch 
—2— 

mes, = danf, Ep. ad. 749 (App. 
803). 


ER nuſammentonend, Nes. s. v. uoddðo· 


Hodvtez. 

% , tm demſelben Gemache wohnend, 
Hausgenofit, Nnontder, Pind. P. 11, 2. 

vie, zufammenwachfen mie" dem Stamme, 

=. ee 8. — 

ou⸗o Vveqͥe, Es, gleichen Willen — 8 

dn6e, 1} von demfeiben Orte ber; Sduvor FE 
sudder nepoörsg, jwei ads einer Wurzel gewachfene 
Stimme, Od. 5, 477; öuödev yaydaaıy, von ber» 
ſelben Abtunft H. h. Ten. 136; Hes. O. 108; oic 
sadder el zai yorg Eövasuos, Soph. El. 158; or 
duögev tauav. Bar. Or. 486; ü. voRfenbiger, vor 
öuddey nepvuxdta arsoyser, 1. A. 501; auch in 
Bıofa, du6der yarkadıı, Ken. Cyr: 8, 7, 14. — 
2) aus der Nähe, cominus, ziv udyye- nuelaser, 
schen, Fazer, Ken, Cyr. 2, 8, 30. 1, 4, 23. 
8, 8, 22. 

—8 6, j, Mitgott, Mitgöttinn, Sp. 

—2 von derfelben Sapung, Orac. Sib. 

&p6-OnAos, von berfelben Mutterbeuft genährt, 
Hesych. 'v. dydäaxtog. 

1, mitjagend, Callim. H. Disn. 210. 


&p6-0, os, mit gleichem Gottesbienft, Sp. 
öp6-Opık, TEdyes, mit einerfei Haas; Sophron’ b. 
Demetr. Pal, 15#; Schal. I. 2; 765.- 


spb-Opevon, mitibronend, mitherrſchend, oc, die 
mit Zeus jugleich herrſcht. Pind. N. #1, 2. 

Su6-9poos, zufarmentönend, mödr, Nonn.;- gleich⸗ 
lautend, Schol. Soph. O. R. 197. 

— einmäthig; ärkny Ar dyn- 
Annıbov, Ar. Pax 476; Av. 1015; Plat. Legg. var, 
805 a; Xen. Hell. 7, 1, 22 u. ® 

öpo-Sönde, einhüthig fein, bei- Xen. Cyr. 4; 2,47 
eier 4, Einmüfigten, Ainttaht (} 

, Einmü }, @intta 

Sns-Höpos, an einig, Besych. 

Speräfen, gleich fein, gleichen, ©. T. ' 

a», 29. = Öuorog, w. m. f. [Bei lan⸗ 
ger Endſhlbe wird tes Werfes wegen bie vorlegte 
SE fang, % B. Önoslov, vgl. Spiguer vers. her. 


— gleich anfangend, Schol. Hermogen. 
Bumo Papier Sr, geld Yhmer, Ant. de Cr 


1,6. 
duoið · gleich lebend, Arist. part. an. 3, 1. 
vo, fi 1. für duoßdaardven.. 
— 7, GSleichheit w Geſchlechtes, der 
@situng, D. Hal. 3, 15 u. a. Sp. 


Ouoioyavijc 


on⸗oi⸗ veyia, äs, von gleichat Gebutt, gleichem 
Geſchlechte, gleicher Gattung, Arist. gen. an. 1, 1 
u. Sj 

— N, Das Erzeugen von’ Aehnlichem, 


Stob, ecl. a 742, 
——— ähnlich ſchreiben, 
17. J 
po⸗os, ähnlich geſchrieben, Eust. 1489, 7. 
—— ver auf Apuliche Weife Suiere if, 
—— Hhnlihet Macht 
vapos, von ahnlichtr Macht, Sp« 
bporo-mdts, Es, gleichartig, dom Be ehem Anfes 
ben; zowL, Isocr. 15, 178; S. Emp, ade. Jog. 1, 


131; D. Hal. AR: 
x , von ähnlicher Wärme, Tzgte. 
Spors-Opef, Tesyos, mit ähnlichen Haaren, E. M. 
637, 22. 5 
Sporo-xapıie, ähulide Früchte tragen, Thepphr. 
- os, mit ähnlichen Früchten. Theophr. 
Sposoxaranerie, von ähnlicher Endung fein, 
Gramm. u. Schol. 
Anros, von ähnlicher Endung, Gramm. 
u. Schol., 3. ®. zu II. 11, 474. ‘ 
Sporo-xara-Ankia, 7, der ähnliche Yupgang, gleiche 
Endung, Reim, Eust. Od. 1399, 55. 
Sposo-wär-agerog,, mit ahnlichem Infange, Dio- 
ays. bei Schol. ee An 
Syord-pißos, der je ähnlich, Theophr. 
Sporo-Aewro-nepfie, Es, aus Abatipen feinen Tfeis 
len beſtehend, Schol. Ar. Nubb. 231. 
&poo-Aoyla, q̊, Aehnlichteit, Cinformigleit der. Rede, 


Quint, Inst. or. 8, 3, e 

— die Beſchaffeuheit einen aus ahn⸗ 
lichen od. gleichen Theilen zufammengefenten, Koͤr⸗ 
pers. Bei Anaragoras die aus ähnlichen Theilen be— 
fiependen Urftoffe, Glemente, Arist.; S. Emp. pyrsh. 


3, 32. h DER 

1 » ds, aus einander Apulien ãheilen 

beſte hend. Arist. physic. 1,.4 H. A, 1, 1 8, öfter, 

wie oe — 
spmo-„Ar| f. öuosonrdignog. S 

— „von äfmliger Geſtalt, D. I. 10, 


Ipars-vopos, von demfelben Gefeh, verlelben Weile, 


Phintys Stob. fl. 74, 61. B ! 
Spowo-edoros, von Ahnlidem, ‚gleichen een, 


K. S. \ 
tposo-wäßea, 75, ähnliches Verhalten, äpnlicher Zus 
Rand, ähuliche Empfängligleit für gewifle Girlie, 
8trab. 1, 1, 9 Plut, adr. Col. 17 m. 2. Sp. . 
He, fih in einem ähnlichen Zuftande, 
Tayl, wie ein Anderer, befinden, duesonadojay, Zup- 
davanmaag, 6 wiberfährt ihnen daffelbe :wie bem 
Satdanapal Arist. Kih. 1,.5, 3 u. Bolgde, } 

8, ds, ähnliche Empfindungen habenb, 
fh in einem ähnlichen Zuftande befindend,. Shnlich; 
dussonasfs näy ywyvöueror, Plat. Tim. .45 0; 
aogadsiyuugta Önosona) Tols mornpois, Rep. 
m, 409 b; Theophr. u. $olgde, wie Plut, — 

— eint 


Bust, Od. 834, 


s 


rpıos, von bemjelben Vater (? 
we Sposopitgsos verfchrichen für Öpomazgnes, 
dneunjggsos). j 
ors-wovs, einen Ähnlichen Versfuß Bildend, 


Gramm. . DR ME: 
Ac, van ähnlicher Anfehen, äpuli 
—— emp ae 10 


"Qprüss: 335 


&poro-mpos-wurke, von, ähnlichen Geſicht, Apali 
Rerfon fein, Gramm. Br Ba, halte 
mpös-mwog, von ähslichen Geſicht. Bei den 
Gramm. = iu berjelben Perfon. 
\ — 08, mit ähnlichen Federn, Arist. N. A, 
An ın Sie J 
dpord-wroros, in gleichem Falle, Cafus; dvduaze, 
S. Emp. adx. gramm. 226; Plut, Demetr. 14; auch 
air. Choerob.. 1318. @. — 
poud-wöpos, dem Weisen ähnlich, Theophr. 
Sporsp-Pybos, = Bolgdın, Aristid. Ra 
Spord-guspos, = ‚öpögvanog, Hippocr.; nardgs 
zal ngondrep zal addmg Tois Öosopüsuarg, 
Pempel. hei Stob. Klaril. 79, 5% : , - u“ 
Spotog, im Aticiamus auch Suotoc, auch 3 Gndgn, 
ep. auch Öuolbios, 09; 1) ähnlich, von gleicher Mık 
(ont. nolog); tuc, 5 9 elnw tig duolog ini- 
xdörıes bu arg xoouijeas Innous 18 zul 
avigag, I. % 558, ad ydo of zu öuelos inı- 
onlo Su noaiv Far, 14, 521; Ialsır D’ ärluom 
as duolos, 10, 437, u. fo öfter mit dem iuf. der 
lung, in welder fi bie Gleichheit, bef. ber 
taft zeigt; — dv old, I. 12, 2705 c.. acanm, 
Sinus atararosaıy duolas, am Körper ähnlich, 
0d. 3, 468. 8, 14; gleich an Kraft, gewahlen, 2,9? 
odtıs os duolos Ave yirszo, 11. 23, 632; Hera 
9, 96; auch gleih an funung, einträhtig, Hes. O. 
184 — Sprihwörtlih o6 «lsi Tor duolow Aysn 
Ieog bs zov duolpr, wie. wir fagen „glei und 
‚gleich gefellt ih “, Od. 17, 218; Plat, oe 
duosov duoly nes zpAilesn, Copv, 195 b; öuom 
koe yYAoacd gou yngdstus, Agsch. Prom. 78; 
—3— adyerblal, auf gleiche Weiſe, öugın zeg- 
cor xai Ialaaoer Exrsegööv, Eum. 231; je oft 
Her., 0 ägsatov duole 1% deinygp napaazswin 
Teov, 7, 120, dmoia zolas nAevaswsdzors, 3, 57, 
dgl. 3,.8; von den Mit, nur Thuc., yonätow du- 
vausı övısg Öse Tolg akovaswracoss, gleich den 
Reichſten, 1, 25. 7, 28. — Zu d’ alvsiv slıs ms 
yiyey Bägıs, Buosor, das gilt gleich, gleich viel, 
Aesch. Ag. 1376; vgl. Alexis bei Ath. X, 431 a; 
döksıs duotoc toĩc xaxals nspvxävas, Soph. Phil. 
1358; yiraso margög sörugiozsgos, Ta d’ EM 
dualog, Ai. 548; nuvot Opola näs kvig abriß 
move, 1345, was ihm felbp ähnlich if, mit feineng 
Wefen übereinffimmt; dyolor. nuiv dazas, c& wird 
uns gleich fein, glei gelten, Her. 8, 80, gleichgültig 
fein; vgl. Thuc, 2, 49; zurIardusvos Tadıq aux 
iv ouolp Äimossürte, Her. 7, 138; ds 1& 16 Ip« 
zal 1& Idın av Öpolp inorsto, 8, 109; Tolas 
Iusan 14 Ioya magdysotes duola, die That den 
Worten entfpredden lafien, 3, 157, vgl. 8, 107; za 
duolov ärtanodıddvan, Gleicheg mit Gleichem ver⸗ 
gelten, 1, 18; rüv duolaw dıdöves, änodıdörnn 
tert, wo man diene ober wolpay ergänjt, 4, 119. 
6, 21. 62. — Auch S derfelbe, die genauoſte 
Uebereinfimmung ausdrüdend, xaf Tor yaus oundd? 
dpofos, dem potanſtehenden AModac entgegengefeht, 
. 16, 182; dugpw ag ninguzee duolgr yalıı 
as, 1. 18, 329; Plat. vrbdt &v xai Suasox, 
eines'und daſſelbe. Gleichartiges, Phasdr. 271 a; — 
Suosds zu, Ahnlih in Etwas, Xen.. Cyr. 6, 1, 37 
und Belgde. —, As eine Zürge,. det Auadrude find 
Wendungen zu betrachten wie zeuns Kaplısacır 
Spsoten, ben Ghariten Apulidhe Haari, für xcua⸗ Taic 
zoy Xaplım xöpasg duolgs, U. 17, 51; Xem, 


336 Opodenpoc 


Cyr. 6, 1, 50 Inuıpäte ewrreidtv adıö Apuern 
Suom Fxsivo, für — ſæævov, wie 5,1,4 duolen 
taĩc doku slys Thy lodijte, ein eben foldes 
Kleid, wie bie Skiavinnen hatten; drstvas als Tas 
duolas, f. Aupfi. — Eelten ſteht ber gen. dabei, 9) 
nopsla duola Yeyiis Eybyvero, Xen. An. 4, 1, 
17; vgl. 8, 37; Theoer. 2, 88; Plut. Corlol. 32 
Phoc. 88.— Auch wie im Lat. * mit xcet, . V. 
yröupas Iyplevio duolpas zul ao, Her. 7, 50, 
2, vgl. 4, 109; Plat. Alp drsounp dp’ üumor 
xal sol galvstas drsody, Theaet. 154 a, eben fo 
wie dir; Suosos ZoRuw vouosstns xal Tıuoxgd- 
ins, Dem. 24, 106. — Wenn ein Barticiplum babel 
ftebt, Heißt es nicht bloß Suosos dausy odx dpdös 
&uoloynxdes, Plat. Men. 97 a, fondern auch mit 
Eimer gewiffen Attraltion Buosos Maar Iavudborzss, 
Xen. An. 8, 5, 13, d. 1. fie ſchienen fi gu wun⸗ 
dern. — 2) In Beziehung auf den Befts, gleigmäßig 
engehörend, gemeinfchaftlich, in welcher Bedeutung 
Hom. vorzugämelfe duofios braucht, was denn von 
ten Gramm. fogar als ein anderes Wort, zufammens 
gefeht aus duod-Lyas oder Bis angefehen worden tft, 
velnos duolioy, an dem beide Parteien gleichen An⸗ 
teil nehmen, Il. 4, 444, ölemos, Kampf, im den 
beide Heere gleichmäßig verwickelt find, I1. oft. — Da⸗ 
Ber auch — allen gleichmäßig angehörend, allge⸗ 
mein; yfpes Öuoliov, das allen Menfchen gemein« 
fame, allen gleichmäßig bevorftehende Alter, II. 4, 315 
A. h. Ven. 425; Suvaros, Od. 3, 236; duo 
meige, 11. 18, 120; duolos n6ruos, Pind. N. 10, 
57. — 3) bel den’ Sarthämorttern und in anderen 
ariſtokratifchen und oligarchiſchen Berfaffungen heißen 
duo⸗ꝛo⸗ vie Buͤrger, welche gleiches Anrecht auf alle 
obrigkeitlichen Aemter, gleichen Antheil an ber Staats⸗ 
verwaltung haben und die Öffentliche Erriehung ger 
nießen; Xen. Hell. 3, 8, 5 An. 4, 6, 14 Lacon. 10, 
7; vgl. Arist. pol. 5, 7, 8 ff. u. duörsuog. ©. 
auch Dem. 20, 107: werd t@v duolo» xöpsor 
ylyveodaı Ms mohstelas. — Außer bem ſchon ans 
geführten abverbialiſch gebrauchten Buosor, Bose, iſt 
noch dv 79 dog zu merken; im eigtl. Sinne, auf 
gleichen Orte, wie Xen. insıdür Idasıy Auds iv 
18 duölp Ini tüv Axgov, An. 4, 8,18; übertt., dv 
19 dnokm zadaotrzsı rd ve nilor xal Auasor 
noröv, Synes. — Adv. Öpolos, auf gleiche Weife; 
TEpog Ixitas didexins peyddas 8°’ duolws, 
Aesch. Ch. 333; Intorauas Alysıy önov del ar 
yär 9° duolas, Eum. 268; Euod 9° duolus zul 
$sols ein pfAos, Soph. Phil. 390; Iurbr zal Lo» 
öuolos TE duod Teuirjoetan, Ant. 210; od Ta ner, 
za # od, ndytk Önolas, Her. 1,130; Mod- 
ws onıxga xel meydia Rorea Inskıäv, 1, 5; 
anch wie Sur gebraudt, ol uiv Ei meldnevos 
duolus Ta Imtaoodusra ÄImeriisor, auf gleiche 

jeife, wie fon, vennvch thaten fie das Befohlene, 7, 
120; Dem.'18, 88 in Philipps Brief, ı77 ei nv 
aordiuevos 
wohl; xar dblxux Ti adık menu duolas—, 
Pit. Men. 78 d; duolog usw Täxter, duolws 2 
xuAxeös, Prot. 8319 dʒ els 36 duolaug elvas iv re 
Vuxi Nur xai · ti obalay, Phaed. 77 =, vgl. 
Phil, 13 b; auch duolas aoh, wiebu, Theset.189 2; 
Öyolas dizasor adinıy Akdıyas, Rep. 11, 864 c; 
närtös duolos, Xen. An. 


1, 3, 18 Cyr. 8, 2, 20. 
daffeibe Serchtämenb, fi 
Bedtutung, Orau —X er 


. wie Eu Mi. 48, 


"Opodo 


Sposb-ouevon, von ahnlicher Meidung, Ahnlichem 
Anquge, Strab. xvii. 


— von gleichem Munde, gleicher Front, 
Ael. taet. 
dpoio·vᷣ·roxros, mit ähnlicher, gleicher Conſtrue⸗ 


tion, Gramm. 

Sposo-axnponke, von ähnlicher, gleicher Geſtalt fein, 
Arist. probl. 2, 5 u. Folgde. 

nnos, = duosoayrnuer, Sp., wie Apoll. 

de pron. 347 a. 

Sporo-axnpertvn, fi, Aehnlichteit der Geftalt, der 
Haltung, Arist. elench. soph. 6, 2. 

dpow-exApev, or, von ähnlicher, gleicher Geftalt, 
Haltung, Stellung, Arist. Anal. pr. 1, 5 u. Folgde. 

Spovo-raxtis, Ic, von gleicher Geſchwindigkeit, Bp., 
Adv., öuosorayds xuvsladed vers, Arist. mund. 2, 7. 

6 los, — Folgbm, Rhett. 

, mit Apnlider, gleiäer Endung; 
dıcvose, S. Emp. adr. rhet. 57; To duosorfäsuror, 
der gleiche Ausgang pweier ober mehrerer Werfe od. 
Säge, unferm Reime entfpredhend, Gramm. u. Rhett. 

mag, 9, Wehnlichfeit, Plat. Theaet. 144 

e u. öfter; eis duosdsema ıj yaruuxi dıapögws 
änsıpyaousvor eidwior, Pol. 13, 7, 2; Sp., wie 
Luc. Pisc. 42. 

&pord-rovos, mit gleihem Tone oder Aceent, D. 
Hal. C. V. p. 140, Scharf. — Auch adv., Eust. 

Sporo-rpowla, 5, Gleichheit der Art, der Eitte, des 
GShatacters, Strab. 1, 2, 10, öfter, u. Sp. 

Spord-rpowos, von gleicher Art u. Weife, gleichen 
Eitten, gleigem Gharaster; Thuc. 1, 6. 8, 10, ber 
aud das adv. braucht, napsoxevauusvos Ömosorgd- 
ng udiseta ty Nustdog Fuvdues, übrreinftimmenb 
mit unferen Truppen ansgerüftet, 6, 20, vgl. 8, 98; Ton, 
Plat. Alc. ı1, 142 c; 8p., —5 Luc. Gall. 25. 

Sporo-röweros, ähnlich, gleich gebildet, Bp. 

duo-oberos, 


= duosoovchog, K. 8. 


, ähnlich Tautend, E. M. 
Aoros, von ähnlicher Rinde, Theophr. 
&poro-ı 5 Uchnliches tragend, hervorbringend, 


Theophr. f 
ovos, = dudppwr, Sp. 
dhoso-buvke, von ähnlicher Stimme fein, Eust 
z , N, Aehnlichleit der Stimme, Eust. 
Suord-bevos, von ähnlicher, gleicher Stimme (?). 
Spors-xpona, 7, Aehnlichteit ber Barbe, Arist. me- 


teorol. 1, 5. 

, bon ähnlicher, gleicher Zeit, beſ. in 
der Metrit, von ähnlicher Zeitlänge, D. Hal. u. Gramm. 
o-xpöparos, von gleicher Jarbe, Callix. bei 

kth. v, 202 a. 
Spord-xepos, gleichen Raum einnehmend, Stob. ecl. 

phys. p. 1102. 
sb, ähnlich, a) machen, vergleichen; ore- 
yly di zal Ailos Tor duoi pdadaı zai duosm- 
« äyıny, IL 1,187, wie Od. 3, 120, mit 
mir verglichen zu werden; duosweae’ duol eidwron 
— Eur. Hel. 33; doyas mplnes Ssods aux 
uosodades Bpoteis, Bacch. 1346; Aotposs öuore- 
®brte, Hel. 139; duosodyr kavıor ET zark 
gi , Plat. Rep. Ir, 393 c; 7pö5 Ta napdrıa 
Tas öpyds ray noAlör duosol, Thuc. 3, 82; oft 
bei Sp., wie N. T. — Med., tds ndsas tac Kv- 
g0v Tjas duvrod duosouuerog, Her. 1, 123; dns 
indede» dpsriw eis daev dovasov dvöpdng 
duosedsdas, Plat, Rep. X, 813 b; — pass, Ardom 


Onolona 


cerũ Aapıowulror zul au 6yov, Rep. Vi, 
8, —— tuys, Isocr. 2, N; und önoso- 
Inyas volg noldols, Thuc. 5, 103; Bolgde, 

bpelono, To, das Steihgemadke, Abbild, Gleich⸗ 
u; 1a de Aa zoitoss doszivas zai elvas dnos- 
uata, Plat. Parm. 132 d; Öray ru z@v Üxel duol- 
wua Idooey, Phaedr. 250 a, öfter; Arist. Eth. 8, 
10 u. Zolgde. 

snowmparxös, zum Achnlihmacen, zur Abbildung 
gehörig, Gramm.; aud adr., wie Schol. I. 5, 638 
un? zu Opp. Hal. 2, 118. 

Suoluerıg, 9 das Aehnlichmachen, die Vergleichung; 
Saſt von adlolwass, Plat. Rep: v, 454 c; Ted, 
Theaet. 176 b; Sp, wie Luc. pro Imag. 19. 

* Spouerhs, ö, der Aehnlichmachende, bei. der Bilbner, 
ki Poll. 7, 126 für Twyodgos getabelt. 
„um aehntlhmagen, abbilden gehörig, 
ueſchidt, Sp. Bei. Poll. 7,126 Tiyvn Ibwr Omosw- 
Tue. — Auch adv., Sext. Emp. adv. geom. 40. 


buörarvos, v. 1. zum Bolgon, würde heißen zu⸗ 


fammen im Raud des Heerdes weilend”. E 
&p6-xawos (xarın), zujammen eſſend, zuſammen le» 
bend, Epimenid. bei Arist. pol. 1, 2. 
Ar-owos, zufammen angefiekelt, Schol. Opp- 
Hal. 5, 418. 
dp6-xavAos, jufammen einen Stengel habend (?). 
von gleichem Wege, Geleiter, zow 
öuoxilsudoy — düxöloudor Ixalionuer, Plat. 
Crat. 405 d. 


mit gleichem, mit einem Mittels 
yunfte, Mathem. 3 


, — duoxidw, wur im impf., duöxde, 
D. 18, 156..24, 248. 

Suo-cides (von SwoxAr), zufammen ſchreien, lar⸗ 
men, beſ. drohend; urnoTmgss d’ Zgm nürtes Öud- 
zicoy I usydpossir, Od. 21, 360; häufig ben 
inzelnen Berfouen, zurufen, bef. antreiben, eimun⸗ 
tern; öuöxAsoy dAdnddscıw, N. 15, 658; Toic d 
yigwr önoxinoas Ixilever, 24,252; fhellen, öuo- 
zingasxe di uud, 2,199; öuöxincar d’ Enkeo- 
so, fie riefen den Pferden zu mit Worten, 23, 363; 
duoxingag asdey zurac, Od. 14, 35; dassä dyo- 
zdlneas, I1. 5,439, öfter; — auch mit dem inf., mit 
lauiem Zuruf befrblen, 7) Auodg Ic teiyog önoxan- 
sur älvas, 16, 714, wgl. 23, 337; od d’ äun 
Inzoug — — Soph, El. 702; einzeln bei 
sp. D., wie Qu. Sm. 3, 166. 

ed, 7 (zadio), der Zufammentuf, ber 
wemeinfhaftlice Zuruf Mehrerer, 2 B. in der Schlacht, 
udyy li uslvas önoxkne, 1. 16, 417; dv adlür 
Raugpwross Önoxkeks, im Zufammenklang ber Flö⸗ 
ten, Pind. 1.4, 30; gew. Tauter Zuruf, Zuſchreien, 
von Mehreren u. von Einzelnen, fowohl ermunternd 
u. autseibend, als ſcheltend od. drohend, od d? Avyaxıos 
tmoddelsarıss Önoxary 1. 12, 413, yalnal di 
U ürdrıwy aloiy duoxias Od, 17,189, öfter; ion. 
au) SuoxAn, wie 67° öuoxäiig H. h. Cer. 88; Hes. 
3. 341; eingeln auch sp. D.; auch, von Ieblofen Din» 
un, wie Bopdao zaxıv duoxdis, Nic. Ther. 311; 
Rugırolo zurds Igsusia du., mugds, das Knate 
ten des Zeuers, Opp. Hal. 1, 152. 4, 14. 

periypla, 7, gleiches Loos, gleicher Antheil (2). 

von gleichem Loofe, gleichen Antheil, 
bef. an einer Grbfchaft, Mitbefiger, ädeApsdc, Pind. 
OL 2, 54, vgl. N. 9,5, wo Latona, Artemis u, Apollo 
fo genannt werden. 


Bapes grichihrbentien Worierbuch. Sb. IL. Huf. IIL 


"Opoloydo 337 
Spbrk: 1, das Zuſammenſchreien (?). 
—— 7, fem. jum &olgen, Lycophr. 1337. 

o-Ayrte (duoxido), gas, d, der Zurufende, 

— N. 12, 273. 23, 452, 
p6-KAnros, zugleich gerufen, eingeladen, Hesych.; 

gfeih benannt, Nie Th, 882. 5 — 
&po-wAuvfie, &s, — Folgom, Nonn. 

Mi — auf demſelben Lager liegeud, bei Tiſch, 
er. 16. 

Snd-xAuros, jufammen gelagert, jufammen wohnend, 

Opp- Hal. 4, 352, v. I. Ouöxzsrog, 

olAıog, — Öuoyderpsog, Sp. 
rear 7 das Zufammenfclafen, Schol. Aesch. 
. 597. 
öpb-nona, dog, Ti, = Üxostig, nach Plat. Crat. 
405 d. 


&p6-Korrog, zufammen liegend, efchlafend, Gatte, 
Gattin, Heliod. 6, 8 u. a. Sp., mie Schol. Aesch, 
Pers. 686, 

Spö-xpaupes, mis gleichen Hoͤrnern, Nonn. D. 1, 
335 


5. 
dpö-xrıros, zufammen erbaut, v.L von duöxdstog. 
Spo-AdAnros, jufammen gefprodhen, Sp. 
Öp6-Aexrpos, von gemeinſchaftlichem Bette, Gattinn, 

yvrü, Eur. Or. 507. 

&yuö-Aexos, — Vorige, Apoll. L. H. 
dpo-Aoyle, zufammen, überein ſprechen, biefelbe 

Sprade reden, eigtl. zurd yAotzev, in ber Sprache 

übereinftimmen, Her. 1, 142; vaffelde fagen, was ein 

Anderer fagt, mit ihm übereinkimmen, eimi 

fein mit ihm, tavd, 1, 33. 171; duodoydovas di 

Taöre toics 'Oppszolas, fie fiimmen hierin mit den 

Drphilern überein, 2,81; Kvgmralos 14 negi Bat- 

zoy ovdauös Öuodoyiovas Onpuloscı, 4, 154; 

Ent um, 1, 60; nel 90, 2, 4; zart olzsssına 

Ilsgaäi oudir, fie gingen in Nichts an, 6, 54; auch 
uıa9S öuokoynsastsg, über den Solb übereintome 
men, 2, 86; c. inf, Guoddynoaw dinusos elv 

6, 92; odrs "Oungp duoAoyoluer Ar, odzs aut: 

‚Nulv adtols, Plat, Phaed. 95 a; aldrjdoss, Crat. 

436 d; Ggſt deupfosodas, Conv. 187 b; xal Fuu- 

gpwveiv, Bep. III, 402 d; auch c. accus., Tor 
unnv Om jxoper, über denNadahuer find wir 

übereingefommen, Rep. X, 597 e. — Matth. 10, 32 

ſteht östıg duodoynoss Ev Euol dem apveladus 

gegenüber. — Dah. gugeben, eingeſtehen, zdde, 

Soph. Phil. 968; auto zo asyäy Ömodoyoürzdg 

dotl aov, Eur. L A. 1142; duoAoyö Go, Ar. Plut. 

94; tiv ind ndrıer duoloyouuirgw dgıotor 

slvas elgijvgv, von dem alle übereinftimmenb geſtan⸗ 

ven, daß er das Beſte fei, Thuc. 4, 62; ody öuodo- 
yodyras nup& God sudalnorss elvas, Plat. Charm. 
173 e; duoAoy® aopsetis elvaı, Prot. 317 b (vgl. 
Men. monost. 158); 2y@ todzo ody duodoyi, Conv. 
195 b; adrol dmoloyodcs vonsiv wälkor 7) cu- 
gpeovsiv, Phaedr. 231 d; Ogſt Fagvow elvas, Prot. 

317 b; übh. vom Disputiren, dem et Recht ger 

ben, feine Meinung gutheißen; parenthetifdh, dei 

unv, dwok Xen. An. 6, 4, 17, wo Krüger noch 
andere Beifpiele beibringt; Luc. Hermot, 36 ſtellt raͤ 
öuoAoyodusva Tols augssPntovusross gegenüber. 

— auch — yufagen, — gew. c. inf. füt, 

aber auch aor., dgl. Xob. Phryn. 749; dad. im Kriege 

fih dem Beinde auf Bedingungen ergeben, ihm, waser 
forbext, wugeehen, :@ Iigon, Her. 7, 172 u. öfter; 

Odosos Telıp Erss nolsopzoiusvos buoadyncar 


2 


338 


”49nvyetoss, Thuc. 1, 101. — Eelten wird auch das 
med. in derfelben Big mit dem act. gebraucht, etgtl. 
für fich gmgeben, Xen. Mem. 1, 2, 57, duodoyoduns 
ayasor sivas; Plat. vrbet öfter auroug abrors duo- 
Aoyovudvovs Adyovs, die mit fi übereinkimmen, 
Tim. 29; 76 zadtov xal duoloyoduerov Touav- 
tag, Legg. v, 741; Pol. ömoAoyoluswos xal auu- 
gYworos xata sor Plev, 32, 11, 8, übereinftimmend 
mit fi, wie FE Onodloyouutvov, — E duoidyov, 
3, ı1, 7. 

" Spo-Abynpa, zo, das Zugeflandene, worüber man 
übereingelommen if, Plat, Gorg. 480 b Theact. 155 b 
u. öfter, u. einzeln bei Sp. 

= Bolgom, Cyrill. 

&po-Adyaaıs, 7, das Gingefläntniß, bie Verabte⸗ 
bung; Schol. Ar. Thesm. 465; D. Sic. 

— * der Zugeftchende, auch ter Etwas vers 
richt, Sp. 

Spo-Aoyla, 7, die Uebereinfimmung, avuparla 
di dmodoyla Tag, Plat. Conv. 187 b; Uebereinktunft, 
bef. im Disputicen, wenn der ine dem Andern Etwas 
ale richtig zugiebt, das Zugeftändniß, Gorg. 461 c 
Charm. 175 c;  neös Zwxpirn dmoleyla, Phil. 
12 a; neben EuwSnjxn, Crat. 384 d; magd Tüg gur- 
Sijxcc re xal duoloykag, Crit. 52d, vgl. 54.0; — 
im Kriege, Ergebung an den Feind auf gewifle Bedin⸗ 
gungen, Gapitulstion, ds duodoyinv nooseyWonaar, 
Her. 7, 156, Aöyous mpospigsır megi duokoyins, 
8, 52, diter; Bovddusvos duoloyle Tarı Inısıxel 
dnoniuyaodas Tas veeds, unter Hilger Bedingung, 
Thuc. 3, 4; xzal yodrw Eurißneavy xa9” duolo- 

Hay, 1,98; duokoylav nosetodes, 4, 65; Sp., öuo- 
15 tlg datı ndcı nopös Emavtag, Luc. Paras. 30. 

Sp6-Aoyos, übereiuffimmend, Tori, mit Einem, 
auch zugeftehend, genehmigend, gutheißend, doxodus» 
äv uo ndvres duöloyos yerkadıı nepi v Af- 
yo, Xen. Conv. 8, 36, baf wir Alle beiſtimmen; ein⸗ 
jeln bei Sp., 8. Emp. adv. log. 2, 183, duöloyor 
ev» napk mäcıy, Ödfter; Poll. 6, 156 tatelt das 
Wort. — Adv. öwoddyws, geſtändiich, anerfanntere 
maßen, D. Sic. 1, 80. Eben fo JE duoAdyov, L®. 
ovvtßadlor @AArjRorc, Pol. 1, 87, 9, öfter, wie FE 
duoloyouutvov. — Aber duolöyas Eysov Turd, 
Arist. Eth. 6, 2, 3, iſt — übereinftiimmen, entfpres 


den. 

&po-Aoyovpdves, zugeftantenermaßen, offenbar; 
zöv dxsi duo. Bupßkpwv uryıuöraros, Thuc. 6, 
90; oft bei Plat., wie Conv. 186 b Theaet. 157 b; 
Bolgde, wie Pol. 3, 47, 7 u. Öfter; auch rend, über« 
einftimmend mit Etwas, Xen. Apol. 27; zj pbaes 
du. Ev fagten die Steifer, D. L. 7, 87. 

&p0-Aoyo: , übereinftimmend, Clem. Al. 

Syö-Aoxos, aus demſelben Heerhauſen, Sp. — Nach 
Gramm. au — duoaexoc. 

, Es, sufammen Iernend, Arist. Eth. 8, 
18, v. 1. duonadg. 

dpo-paorıylas, 6, der Mitgepeltichtwertende, Prũ⸗ 
gelgenos, tomiſch für Mitſtlave, Ar. Ran. 758. 

— or, dos, ij, ⸗ uaunaic, Ath. XIV, 

0 d. 

Spo-pirrpsos, von berfelben Mutter, leibliche Ger 
ſchwiſter; ddeApdg, Her. 6, 38; ddeApN öuountela, 
Ar. Ach. 755; Plat. Prot. 314 e u. öfter; Xen. An, 
31 = 7,5; 8p. i 

0905, — duouisgso, h. Bei Plat. 
a donrepn 0g06, == Öuoprjsgsos, Orp 


OpoAdynna 


‘Ondnedor 


&pö-v&os, einen gemeinſchaftlichen Tempel habend, 
Hesych. 

— mit todt, Luc. Mort. D. 2, 1. 

dpo-vhbuos, — Suoyiatap, Suid., der adelpös 
yrrjasog eifl.; im E. M. 829, 30 öuornduiog. 

öpo-vorlov, 16, der Tempel der Eintracht, D. Hal. 
49, 18 u. öfter. 

dpo-vole (von öudvoos), gleiche Gedanken haben, 
gleichgefinnt fein, übereinkimmen mit Binem, tut, 
Thuc. 8, 75; adtög baurg negl Tuvog, Plat. Alc. I, 
126 c, u. öfter abfolut; au dem araasdLeı» entge= 
gengefegt, Rep. 1, 352 a, wie Lys. 2, 63; Xen. Mem. 
4, 4, 16; Isocr. 4, 78; Din. 1, 99 u. Folgde, wie 
Arist. Eth. 9, 6, Pol. 29, 11, 9. — Auch übertr., 
aörög duovosT yopols, Diogen. tragic. bei Ath. Xıv, 
636 b; eut vxice duevooden xırdüvos, Lys. 2, 43. 

&po-vonrieös, 7), dv, übereinftimmend im Denten, 
einträähtig; Alos, Plat. Phaedr. 256 b; yoynj, Rep. 
vım, 554 e; u. adv., duowontsxög Eysır, Ggſt 
srasmortızös, Phaedr. 263 a; Arist. u. Sp. 

‚ 3, Gkeihheit der Geranten, Ueberein« 
fimmung ter Meinungen, Einigleit; Thuc. 8, 93; 
sa gılla, Plat. Polit. 311 b, Öfler; dv zodtass 
totiv duövosa yuvasfi noös Avdeas, Alc. I, 127 
a; Andoc. 1, 106 u. öfter; Lys. 2, 18; im Ggſtd von 
otdoss, 18, 17; Sp., wie Luc. amor. 32. 

Sp6-vopos, 1) mit gleichen Geſehen, yEros duo- 
ywvor xai Öudvouor, Plat. Legg. IV, 708 c. — 
2) jufammen weidend, Ael. H. A. 7, 17. 

&uö-voos, jfgggn -vous, ovr, gleichgefinnt, gleiche 
Gedanken, Unfihten habend, Sp. — Adv. duordug, 
einmüthig, einträchtig, Xen. Cyr. 8, 4, 15 Ages. 1, 
37 u. Sp., dgl. 2ob. Phryn. 142. 

Su6-vopbos, verfähtwägert, Orac. Sib. 

Spö-oxos, zufammen wohnend, VLL., Elf. von 
du⸗ſo reoc. 

o ovola, d, Gleichheit des Wefens, K. S. 

Spo-overaorfis, o, der Vertbeitiger, Anhänger tes 
Dogma’s von der duoovale, K. S. 

sro, von derfelben Natur, demfelben Weſen, 


Spo-ovorörns, ytos, 7, = Öuoovala, K. 8. 

Suö-wäyos, aus demfelben sie, pagus, D. Hal. 
4, 15. 

Spo-waßle, zugleich mit Einem, Gleichet leiden, 
empfinden, tols olxsloss Öuonadel, Plut. de mult. 
amic. g. €. u. a. Sp. 

Spo-waßtis, ds, Er] empfintend, empfängli für 
Etwas; Aunıng te xai hdor)s manıas el; td duraror 
öuonadels slvas, Plat. Rep. V, 464 d; Sp., wie 
Plut.; aud) adv. duonasar. 

Spo-malerwp, opos, 6, Mitfpieler, Spielgefell, 
Schol. Theocr. 6, 18. 

&pd-mans, asdos, d, Mitkind, bef. Zwillingebruder. 
aſchweſter, VLL. 

$po-w&rpeos, von gleichem, demſelben Bater; Aesch. 
Prom. 557; Xen. An. 3, 1, 17; duounzgsög Ye, 
od ulvtos duondtgsos, Plat. Euthyd. 297 e; eft 
bei den Rebnern, Antiph. 1, 1 Lys. 19, 22 Is. 7, 
5; Sp., wie Luc. D. D. 23, 1. Auch duonazgie 
adeAgn, Is. 11, 2; Dem. 25, 55. 

Spö-warpos, — Borigem, Erkl. von — 

örep, 0pos, — Öuondzgsos; ddeApds, 
Plat. ai 924 e; Isae. 7, 19. 
Suö-webon, von gleicher Ebene, Fläche, Erfl. von 
änsdog, VLL, 


"Oporiotie 


des Glaubens, 1. 
ee —— Glauben, R. Pk 
&puö-wAaeros, gleichgebildet, Sp. 

Upo-mhentis, dc, zufammgeflschten, in @ims ver- 


bunden, Nonn. BR 

us-wAucros, = , Nonn. en 

Spo-wAnbte, ds, von —* Denge, Euolid, 
— iefammen fahren, fegen, von Schiffen, 

n gemeinfiaftlide, gleiche Säiffehrt, 
Cie. Attic. 18, 4. 3 — 

ünö-wienos, — duonkexie, Sp. 

&pb-wAoos, jigsgn — Ursifen, mitfahren, 
yeds, Antiphil. 42 (vii, 635). 

Adrnp, E05, 6, der Mitfchiffende, Wit⸗ 

f&wimmende, Opp. Hal. 1, 208. 

1, dafielbe thuend, mitthuend, Jambl. 
— sufemımnen, zugleich bewegen, Plat. Crat. 
ee das Zufennmenbewegen, Procl, 

Eiak, Pick quest. Rom. 47. 
Sno-woAt , Nitbürger, Sp. 
— reifen & fegefähtte, pp. 
Spo-mpäyle, mitpandeln, Untheil an einer Hand⸗ 
fumg nehmen, los. 
, or, mithendelnd, Gehälfe, Tpril« 


„ gleichgefiebert, gleichgefflügelt, w/oxos, 
werwandt, Aesch. Suppl. 221; Plat. Phaedr. 238 e; 
Strattis Bei Poll. 6, 156, = dunäsxes. Bel Ar. 
Av. 229 tom. ol duol suöntepor, meine Mit- 
vögel. — Hebertr. von Schiffen, mit gleidhen Segeln, 
Aesch. Pers. 551; übtrir. auch as duomteoov 
Eur. Piwen. 331; übh. ähnli), Aesch. Ch. 172; 


nehmer, los. 


Actovxo⸗, Eur. = * es 8 öndn 
= duonolss, OnPns uonto- 
des Asdıs, Boph. And. 729. = 


, = Öuosönswtog, zw. Önontäres 
in bemfelben Gafus, Gramm. 
== duögyvoue, H.h.Mere. 351, nach 
’s Emend. ouöeyade für Öuderate, 
, 16, bad, was man abwifcht, der Wiek, 


— In B.A.432 ſteht dudpynare 1a dnlusrgn 
—— 57— — 
‚ fat. usote, — 1) abtrodnen, abe 
withen, än’ Ixo ysspös duseyvu; N. 5, 416, wo 
Einige vie Tmefis von Krouöpyruus annehmen; im 
med., dax, 7 @uöpyverto, fie wiſchten fib die 
Aranen ab, Od. 11, 527, auf ofre negativ Bdxpv’ 
dusekdneror, 530, von * Ben, wie N. 18, 
184; sp.D., Ap.Rh.2, 242 daxov vo, 
auch ohne daxove. — Bei Nic. Ther. ——— 
Sqyne ider, daß 6pöotess in duspfssc zu ändern fei. 
— 2) auswrüden, ausprefien, Moeris erti. duspkasdes 
u. Be ade für attifh, u. Zrudkaodus für 
kelenikifch. ; 





top, ion. dpovpko, angrängen, Grännadibar To Adyp 


fein, zoo, Piut. m. =. Sp., wie Han. 8, 7, 5, ra 
Dingen EByn önogoürsa zal yarırı@yra “lca- 


1, des Uingrängen, wie duosonass. 
an = Selgbm. Bel Pol. 2, 89, SG Beiname 


Syp-oper, angrängenb, Granmachbar; Thac. 1, 15. 
6, 2; Xen. öfter; Isocr. 3, 34; yüpn, Dem. 1, 5. 


derſelben Statt, aus demfelben 


Opooſxvot 339 
2, 1, öfter, u. Bolgte; — =ö Öpopo», das Eingrängen, 


Tols Zugaxovalors si xardk To öuogor dıdpegen, 
Thac. 6, 88. era 

Sy-opodla, A, das Zuſammenwohnen unter einem 
Dache (?). 

„= Öngegos, umter einem Deche 
aufemmenmwohnend, bef. Sp., vgl. Lab, Phrym. 709. 
Aber duoßbögsos iſt eine falſche Form. 

einen gemeinfchaftlichen Fuß Habend, 

an temfelben Fluſſe wohnend, aus berfelben Waſſer⸗ 
leitung fhöpfend, Pand. 

Iros, zufammen, zugleich geſprochen, Nonn. 

, Jufemmen raufchen, juſammen rudern, 
Orph. Arg. 257; doftug duoßdesrnsorteas, Plut, 
de amic. multit. p. 291; übereinfiimmen, dedpate 
Totpyor, sinee ir sueß6oder, Boph. Ant. 538; 
iv Myocı tels fuels duoßbosel, Kur. Or. 529; 
neben ourd Fe, Ar. Av. 851; Bp., xoötw dorpdtun 
suoßhosodrts Ael. H. A. 6, M. 

) Jufammen«, mitrudernd, duroßß6hHor 
aldvlarg Inxev, M. Arg, 31 (vor, 874). 
„du6b-bodos, zufammen tauſchend, jufammen rubernd, 
übp. zufommen Etwas thuend, aytoo⸗ faw arefyorses 
6, , Theoor. ep. 3 (1x, 838). 

Sp %, das Zufammenfließen, Hesych. erfl. 
adgosoua. 3 

Spöß-boos, zufammenfliehend, GA6Ras, Piut. plac. 
phil. 5, 24, wo Meisfe aluddsoos verbeffert. 

$psß-huros, zufammenfließend, Nonn. 47, 261. 

Suo-pöple, 7, Achnliceit (?). 

Spö-pußpos, von gleicher Geflalt, Aunkld. ' 

Spo-pvepin, 7, ion. = duogvsule, Hippoer. 

, = öuöpeduos, Hippoer. ü 

nö, ähnlid, gleich; Juan ydros, einerkel Gere 
tumft, N.13, 354; du mengmsdvor alay, 15,209; 
gemeinfam, —— öerta vie 6) 
sopds dugızaaörnses, 11. 23, 91, eine gemeinfame 
Ume; vgl. Ep. ad. 708 (App. 147), dosods dur 

Or Kds xaAönıeı; — duov welrog, N1.13, 383; 
seh difds, Od. 17, 563; dua» A6yos, IL 8, 291; 

es. Th. 503; el; duor Ixkayas, Parmends. 108; 
ndvres önizv Aldao xilswdor vıwaöusde, Qu. Sm. 
7, 52; ũbereinſtimmend, dud gpovelv, Hes. Be. 50. 
— 8 iR verwandt mit Au. Gebräuchlicher ind 
gan, Öuds, öubee, dudder, und havım abgeleitet 
uoloc. 

Spö-wapros, von gleichem Fleiſche, Oyrin. 

obpoͤce, nad einen u. demfelben Fo bin; or 
ntavıov dudae asduar’ Irpens Bolßog, N. 12, 24; 
vor öde’ HAB udyn, Ye tam gufammen, 
die Kämpfenden wurden bandgemein, 13, 837; dedes 
xwoelv tols Aöyoss, Eur. Or. 919; zupelv, lives, 
Ar. Lys. 451 Eccl. 863; Thuc. 4, 29 u. öfter; dus· 
as lövzsgveriziixere, Xen. An. 6, 3, 28; auch dus- 
se tolg moAswiors Buuuıyvyörer, Cyr. 7, 1, 26; 
yhywsasar, 1, 2, 10; dudas yuprjaesas, er wird 
entgegentzeten, Plat. Theaet. 165 e; div zıg Judas 
ö teAug lives, Rep. X, 610 c, dgl. Kuthyd. 
284 d; Folgde, wie Plut. Thes. 10 u. Luc. — Bei 
Dem. 56, 14 entſpricht dusas nopsiscdas dem vote 
angehenden aeyyuopeiy, eigil. die Hand bieten, oder 
Ad einm uähern. — Pol. vrbdt «6 in der Brig von 
06» mit dem dat., gugleich mit, 4, 16, 10. 6, 7, 5. 
10, 18, 1. 

Spo-aBerte, Es, gleich ſtarl, Bp. 

öpo-eiwvos, von benfelben Vorräthen, venen, she 


2* 


340 


rend, zuſammen efend, lebend, Charond. bei Arist. 

1,1 — 
— zuſammen, mit Einem eſſen, zarl, .®. 
zejs dvdgios, mit den Männern, von den drauen 
gefagt, Her. 1, 146 u. Sp., wie Plut. - 

Sps-airos, jufemmen, mit Einem eſſend. ara Tu- 
ve Her. 7, 119; Hesych. ertl. e6 durch duered- 
zueLog. 

Sps-wnavor, gleich gerüflet, gelleidet; Thuc. 2, 96. 
3, 95; Luc. Tox, 51. 

Spo-anvie, wäre die tichtig_gebildete Form für 


'Opoardıo 


Öuerunvden 
Aya-ouuvla, N, das Zufammenfein in kemfelben 
Zelte, Zeltgenofle ft, Xen. Cyr. 2, 1, 26. 


Syub-eranvos, in demſelben Zelte wohnend, Zelte 

gemefe, zart, D. Hal. 1, 55. R 

rede, in einem Zelte mit Ginem -zufammen 
Ichen, wohnen, Xen, Cyr, 2, 1, 25, wa aber due 
oxnvodvy mit Suid. gu kefen. 

r yxves, aus demſelben Eingeweide, — 
duoyiotgsog, verwankt; rÄsgpuparay Aesch. Spt. 
871; Boph. Ant, 507. 

„ wit pereinter, gleicher Aſche, Greg. 
Naz.; in Orac. Sib. V p. 597 ändert man dudanon- 
Sog, vom gleichem Gifer. 
öpo-arordle, an hemfelben Briedensfähluffe, Bünde 
niffe theilpaben, B. A. 55 u. Poll. 1, 34. 
vbos, an tem Trantepfer theilnchmend; 

dab. — a) mit andemfelben Tiſche eſſend, Tifchgenoß, 
neben öworgdnetog Her. 9, 16. — b) an einem 
Briedenafchl or. Bündniffe theilfabend, du. zeis 
©®nßalors dv Din. 1, 24; Dem. 18, 287 u. Sp. 

propos, zufammengefäet, von benfelben El⸗ 
tern ergengt, deuſelben Vorfahren entſyroſſen; H. h. 
Cer, 85; &$vos, Pind. N. 5, 43; Bassldosr B’ öuo- 
andgosw. ninwmer «imma yalı, Aesch. Spt. 802, 
öfter, wie Ag. 1490 Ch. 240; Eur, Or. 657 u. öfter; 
Bopb. Trach. 211, Schwefter. — Aber Iyur dd 
Axıpa zul yumniy’ öudonoger Soph. O. R. 260 
eitl. der Schol. sis Tv. Fanespe zul Ixelvog al 
Sy, obwohl diefe Erf. nicht erfordert wird; vgl. Tod 
NnaTgög Öusanopos.xud Yersug, 460, ter bem Water 
glei Erzeuger if. 

Spb-owovdes, |. dudanodos. 
öpbe-vros, qugleih aufürmend, Nonn. D. 45, 
17. 


2 

Sp6-areyos, unter demſelben Dache lebend, Sp. 
Die aud) das Berbum Syonreyko bilden. Ks 

inoenpie, 45, aufammengebend, Cyrill. Bei 
Hesych, wird duserıßos duch auungdttorssg cıll. 

Spe-oriyde, mitgehen, zord, mit Ginem, pu- 
Tyoa xai bazaziyas Bösecsy aliy duoozıydar, I. 
15, 635, vom Hirten gefagt, x 

Spo-erıyde, — Borigem, Nonn. 

Syo-orıyYa, ds, zufanmens, mitgehend. Nonn. 

Sys-erixos, in gleicher Reihe, auch in bemfelben 
Range mit Einem, Sp. 

x08, — Vorigem, Sp., uarlg yüp dud- 

ctro⸗xoc 7 ooyij, Plut. de garrul. 4. Bol. aber 


Öustosyes. 
1) maleich, mitgeſchidt, mitreifend, 
geleitend; Baxyor — arg eroi 
Q. R. 212; sp. D,, wie dudosader dulv Inscdas 
. Ap. Rh. 2, 802; Nonn. — 2) (orodr) glei ger 
Nebet, u. übh. ähnlich, uoggns I’ ady dudersodos 
p6ars Acsch. Buppl 491. 


Opsrpyroc 


Spb-oopyos, von gleicher Kiche, Nonn, 3, 385. 
Juß, vyoc, aufammengefpaunt, dereinigt, 
Philozen. bei Ath. ıv, 147 9. @, 
nach Hesych, mitgchend, mitwandernd; 
dgl. Suid.; nach E. M. auch der Bruder, 
Spo-rxfpev, ov, gleihgeßeltig, Ep- 
*18* aus derſelben Schule, Sp. 
Sporayde, Es, glechgeorum, Sp, wie Nico. 
arith. 1, 19; audh im adv. — Bei den Gramm. 
gleichconſi ruirt. 
Spo-räAavyros, Ertl. der Gramm. von dtdderrog. 
Spö-rapos, zufammen. begraben, eiwezlei Wegräb- 
niß habend; Acsch. I, 149; zurds, Plut de Is. et 


Osir. 20. 
——— Strab. 3, 85,2 — 


Spo-raxde, ds, gl 
Adr., Arist, probl. 16, 
$pö-raxas, — DBorigem, Heliod. 10, 29 A. 
Spo-riAruros, mit gleichem Ende, Gramm, 
Spo-reAtie, Es, diefelben Abgaben entrictend, Sm 
Spo-rippev, or, jufemmengunad, Brendan; 
unse olaslov nollion ysltorog, mars Ökorippo- 
vos, Plat. Legg. viii, 842 e; Sp,, wie D. Hal. 
&po-rexvie, diefelbe Runft üben, Hippprs. 
Spö-rexvon, biefelbe Kun übene, einerlei Gewerbe 
treibend; Her. 2, 88; zu»d, Plat. Lach» 186 c, u. 
tavög, Charm. 171 c; Sp., wie Luc; — ar 
öudrsyva alkovge, Damochar. 1 (VII, 206). 
, von gleicher Bruſt genährt, Phot. 
6, der Schwdreude, der Vereidigte. Sp. 
% sum Schwören gehörig, Sp. ; Inıdönmere, 
adverbis jurandi, Gramm. 
dpo-ripla, 7, gleiche @hre, Luc. D. Mort. 15, 2, 
Upö-ripos, gleihgeehrt, von gleiher Würde, gleiche 
Anfprüde auf Ehre u. Würde babınd; u’ dydtiuer 
lörta, D. 15, 186, fagt Poſeidon, fih mit ver⸗ 
gleichend, zısd, Theocr. 17, 10. — Bei den Berferm 
hießen dudssuos etwa die Bairs bes Beihs, bie vom 
vornehmſten Adel, welde unter fich gleiche Chre Hatten, 
Xen. Cyr. 1, 2, 15. 7, 5, 85; bob. den Enudzug 
entgeggfät, 1, 5, 5, u. font in biefem Bude; oͤuo 
Teuov Ts argeinylas drta, an Rang bes impe- 
rator gleihfichend, Plut, Fab, 9. 
&pö-rırdos, — duczndos, Dinerch. bel Poll. 6, 
156. 
öpö-roges, mit ber Mauer aufammenfefend, 
Wandnachbar; yelsam Öuörosyos #geldss, Acsch. 
Ag. 976; dudrosyov olxoüyta, Plat. Legg. viui, 
844 0; olxos, Is. 6, 38; überte., Aunn wardag, 
Antiphan. bei Stob, Floril. 49, 27. 
&po-rorde, gleihe Spannung, gleiche Stimmung, 
gleihen Ton haben, Gramm, 
gleichgefpannt; dio di Hauer Bapd 
zei did xal Toltov öudtevor, Plat. Phil 17 c; 
in geiser Spamiung. Stärke fortbauernd, 3. B. vom 
Fieber, Medic.; gleigen Accent habend, Gramm. — 
Adr., Arist, probl. 15, 5. F 
&p6-rofos, mit gleichem Bogen, St. B. 
an bemfelben Tifche, Tiſchgeuoſſe, 
ti, Her. 3, 182. 9, 16; xa) @unsatsog, Plat. 
Euthyphr. 4 b; Din. 1, 24; Xen. An. 8, 2, 4; bei 
den Berfern die Singefebenen, welche das Gefolge des 
Königs bilden, oS du. xudoduavos, 1, 8, 25 Cyr. 
7, 1, 30, weil fie gew. mit dem Könige aßen. 
As, Es, mit, gleichſchnell laufend, Bohol. 
Pind. P. 8, 9, zur Grfl. von dzgeis. 
pberpgron, mis durqhbohet, 


Operpixos 


Spö-rpıxos, ⸗ oͤuodo⸗t, Sp. 
5 , don gleicher Art, von gleichen Sitten 
fein, Cyrill. 


I Sleichhelt der Sitten, der Lebensart, 

D. Hal. 4, 28. — 
$p6-rporwos, von gleit itten, gleicher Lebens⸗ 
art, gleihem Charakter, uͤbereinſtimmend; Alxa xzai 
öuötgonog Elgdva, Pind. Ol. 13, 7; 19er, Her. 
8, 144; rund, 2, 49; Plat. Phaed. 83 d; of öud- 
Tgon0s Trudeyov, Aesch. 1, 158; "Kpwts, Anacr. 
36, 5. — Auch adv. önozgömws, Schol. Soph. O. 
c. 350 u. 9. 

& 1, &, = Öustpopos (?). 

Spo-rpopla, 1, gemeinfchaftliches Ernaͤhren, Auf 
sieben, los. 

Sp6-rpobos, gemeinfhaftlich mit Elnem, zufammen 
«uferzogen, berangewachfen; zes H. h. Apoll. 199, 
tirös Hom. h. 8, 2, an beiden Stellen von Zwiflings« 
geſchwiſtern; dudrgope Toicı ärdgümos Inpla 
find Hausthiere, Her. 2, 66; Ar. Av. 329 vrbtt ög 
rag gilos Ir dustgogi 9’ iulv üvkmero nedia, 
wo ber Schol. erfl. low tij azızv Nuiv xaravo- 
hr vsuöusra, u. Andere daorgöga fhreiben wol⸗ 
lem; es ſteht für dusrgopos ra ara medien huv 
dväpero; überft. auf den Gift, Plat. Phaedr. 83 d 
u. Sp. — 'Ouorpögos, gemeinſchaftlich ernahrend, 
anfziehend (?). . 

dpo-rpox&e, zufainmene, mitlaufen, Maneth. 6, 527. 

&po-ruwla, 7, der gleiche Schlag, gleiche Form, 
Philoxen. in E. M. 234 &. (Oudrunos u. duorv- 
ade feinen nicht vorzufonmen.) 

$u09, an bemfelben Orte (von duds, dem mod ent 
fpredend); un um od» dndveuds Tednueras 
dere, aAR’ Öuod, 11.23, 84; duod d’ Eyor weing 
Tartovs, 11, 127; oft werben dadurch zwei fchon durch 
zaf verbundene Suͤbſtantiva noch enger verknüpft, zu⸗ 
fammt, angleich, el di7 öuod moAsudg Te dauf 
xai Aosuog Ayasods 1, 61, duod yAupidas te Au- 
Bür xal vage 4, 122, —— 51611, 245, 
vergleiche 17, 362. 745, öfter, Ennnyays Asuov duod 
zai Aosuöy Hes. O. 243, wo überall fih ein Vers 
bam auf mehrere Subſtantiva bejieht; Auge duod, 
04. 12, 424. &o aud Tragg.: olxtesge Ion 
ägsevds 9 duod yövov, Aesch. Ch. 495; Ag. 
1124; &y 7’ dduvass öuod Asus 1’ olxteög, Soph. 
Phil. 185; aud) duod uiv — Önod di, O.R. 4; 
in Profe, irdons önod zul Innovs, Xen. Cyr. 3, 
3, 64. — C. dat., zufammen, zugleich mir; xei- 
das duod vexdeaos, zufammt, zwifchen ben Todten, 
Nn. 15, 118, ot. glei wie die Torten; duod ve- 
plecaı, 5, 867; daanı uos duod Todgpsr, Od. 4, 
723, vgl. 15, 365; oluayı & duod zwxriundy 
zareiys &la, Acsch. Pers. 426; u. eigtl. dom Drie, 
ze ouod valeıy nöizs, Soph. O. C. 949; zu 

Nantes Ava, vos, El. 705; Tolg 2Zuols 
adeugolg don“ Ardelom: Trach. 1225; Pau. 
1218; duod ueyistog asdieov dpyögw, Plat. 
Rep. VIII, 547 a; — gugleid, auf einmal; ma- 
ev duo xAdeıy moAktv Borv, Aesch. Pers. 393; 
resroc zadmıpel nüvt« ynodexor duod, Eum. 
776. — Dah. nah Erkl. der Alten = vc, za 
niv do® tdlnıray Begvdixny duod, Soph. Ant. 
1165; vgl. Ar. Equ. 245 Pax 505; eva nave 
duo®, Xen. Cyr. 6, 3, 7, vgl. 3, 1,2; Plat. Theag. 
129 d; öuod da 19 Tixtsv nagsylve® N — 
Men. beim Schol. Ap. Rh. 2, 121; oöuod iꝙ 


“Opopuhs 341 


varp löyras, Ael. H. A. 4, 36. — Selten Bei 
Verbis der Bewegung, — dusce, nach ter bei den 
Griechen nicht feltenen Verwechslung diefer Ortsbezeidh- 
nungen, oönor’ elus Tols guisicactv y} duot, 
Soph. O. R. 1007; öuod ybyveodas, Ar. Thesm. 
572, ndvıov duod Övyrev, als fie ſich vereinii 
hatten, gufammen waren, Xen. An. 7, 1, 28; au 
vom feindlichen Zufammentteffen, molv de duod elyar 
Todg mollods dAAıjloss, avumyröovaw ol zark 
1& dxon, 4, 6, 24. — Ouod ts, beinahe, faſt, u. 
bei einem Zablenbegriff ungefähr, beinahe, gegen, 
Plut. Them. 7 Alc. 13 Cic. 16 u. a. Sp, wie Ael. 
H. A. 5, 10. 16, 11; vgl. Dem. 25, 51. — ‘Ouod 
xal, Aydons öuod xal Innovg Iyövsvor, Xen. 
Cyr. 3, 3, 64; dah. bei Sp. — aeque ac. 
Spö-GAos, von gleidem Hole, m. Abb. von dems 
felben Stoffe, gogdas, Nicom. de music. 11; lambl. 
Spo-verd-oraros, von gleicher Subitanz, Rs. 
Sp-ovplo, ion. = duopfw, zufamınengrängen, 
Gränznahbarn fein, of Keirol Suovplovos Kuvn- 
oloosy, Her. 2, 33, vgl. 7, 123. 8, 47. — Sp. 
zuſammenleben, von Mann u. Frau, Stob. 
öp-odpneus, 7, ion. ⸗ Öuögnass, das Angrängen, 
vie Nacbarfihaft, Epicur. bi D. L. 10, 64. 
dp-o6pros, ion. öudpsos, Callim. fr. 185. 
d-oupos, ion. = Öuogos, angranzend, Gränge 
nachbar; zuvf, Her. 1, 57, doden Alyuntog Önoe- 
05 Ki 4sßön 2, 65, u. fo vom Lande auch 7, 8, 
3; fpäter auch Tavds. 
&p-odeıos, — duoodasog, K. S. 
öp-overörns, 7Tos, 1, = Öuoovasöins, K. 8. 
—XR 8, #5, juſammenleuchtend, Nonn. D. 5, 113. 
dpo-pirap, 0opos, d, Eli. von dgpijtwe, Gramm. 
öpö-dBr s, gleiche, mitlautend, Nonn. D. 1, 157, 
Spo-. Ad, £&s, zugleich brennend, Nonn. 6, 220. 
Sp6-bAoros, — öuosögAosog, Theophr. }. d. 
&po-pAwcrä, Philoxen. com. bei Ath. XIV, 643, 
verderbtes Wort, Mein. 111, 637 ändert dusgexta 
ober ondgwxta, adsperso silphli succo tosta. 
Suö-horros, zufammengehend, der Begleiter, af 
pilwv uödwr, Pind. N. 8, 33. R 
, &s, mitfpredhend, mitrathend, Nyog, 
E. M. 221, 39; zufammenftimment, einig, Nonn. 
, ov, == ®Botigem, p. bei Plat. Ep. 
1, 310 a. 
buo-ppovie, gleicdhgefinnt fein, tafelbe denken; 
—— voruaasv, Od. 6, 183; ed di] duo- 
goorkoss, fagt Bolyphem zu feinem Wibter, 9,456; 
ubereinftimmen, einig fein, ſowohl abfolut, Her. 7, 
229, wo yrarın Ireweydr/vers entgegengeftäfift, dgl. 
9, 2, als ruwt, mit @inem, 8, 75; noAsuog öuo- 
goor£av, einftimmig vom ganzen Volke unternommes 


ner Krieg, 8, 8. 

1» 7, Mebereinftimmung bes Denkens, 
der Gefinnung, Einigteit; Od. 6, 181; ide d’ ddög 
zui uäldov Öuopgooörnew Ävijaes (us), 15, 
198; sp. D., wie Alc. Mess. 3 (xii, FAR Agath. 
89; Coluth. 185; Maneth. 6, 215. Auch D. H. 9, 
45 u. Plut. 

Suö-bpuv, gleichdentend, gleichgefinnt, uͤbereinſtim⸗ 
mend, einträchtig; duspgova Suuor Eyovas, Il. 22, 
263; Hes. Th. 60; duöppovog edväg, Pind. OL 7, 
6; sp. D., wie Agath. 82. 89. 

Spo-hufs, Es, von gleichem Wuchſe, gleicher Sta⸗ 
tur; Plat. Phaed. 86 a; zıv/, Rep. IV, 439 e; Sp, 
wie D. Sic, 


342 ‘Onopula 
% Wuchs, gleihe Natur, K. 5. 
dno-paNla, ß Geicjpeit de Sammer, Der- 
wandtſchaft des Volles; Strab. 1, 2, 34, Plut, sol. 
an. 23. 


&po-döksos, — Bolgdm (?). 

& uros, von gleichem Stamme, Geſchlechte, 
Rommverwantt; YsAl«, Eur. Herc. Fur. 1200; $ov- 
usgpviov, das gleiche Geſchlecht, I. T. 346, wie Plat. 
Menex. 242 d; Thuc. 1, 141; Ö5p»s9ss, von berfele 
ben Art, Xen. Cyr. 1, 6, 39; im — Einne, 
der Verwandte, 8, 7, 20; Zeus öpvAos, Plat. 
Legg. vırı, 843 a; Zolgte; es hat einen weitern Be⸗ 
griff ale duosdwris, f. daſſelbe; ol yasınıörzss zai 
öuöpvio» Bügßapos, Hin. 6, 2, 10; Plut. Arat. 
45 u. A. 


u. 
öp6-huros, jugleich, mitentftanden, Theolog. arithm. 


. 50. 

2 Spo-devden, biefelbe Eprade reden, zo»s, mit Ei⸗ 
nem, Her. 1, 142 u. Sp.,wie Eust.; zufammentönen, 
sufammenftimmen, von Inftrumenten, D. Cass. 41, 
58 u. in den Music.; übtr. ol zsgl Tevos öuogmw- 
vodrtes im Ogfg von dıapepdueros, S. Emp. pyrrh. 


2, 32. 

Spo-hevia, 9, Gleichheit der Sprache. D. Hal. 1, 
29; übh. as bes Klanges, Gleichtlang, Arist. 
pol. 2, 5 u. Sp., nposnalow ze dyduatı zark 
zur duopanlar, Ath, xI, 491 a; Gdöyzem, Luc. 
de salt, 68. 

Sp6-bevos, diefelbe Sprache zebend, zurt, mit Eis 
nem, Her. 3, 98 ; Thuc. 4, 3. 41 ; glei) an Klang, dazu⸗, 
übereinflimmend, toĩc + öuöpuvor alksvov eint, 
Aesch. Ag. 153; yiyos öu. sa Öuövouor, Plat. 
Legg- ıv, 708 c; Sp., auch adv. duopürug, S. 
Emp. pyrrh. 3, 239. — In der Mufit S im Gin» 
Blange fingend, vgl. Arist. probl. 19, 39. 

» lei leuqhtend od. erleuchtet, zw., 
Sp. 


-  byo-xoivif, 2xoc, d, ber mit einem Antern zuſam⸗ 
men feinen goivıt belommt, bef. Mitſtlav; Plut. 
Sympos. 3, 10 vıbbt 03 udvor Öuopoploug, GAdk 
xai duoyolrızas zul öuoastovs. 

‚xopos, aus bemfelben Chor, Ehorgenofle. Sp.; 
fo iR Plut. amator. 22 richtig für duöywpos ges 
ändert, wo Isaowıng dabei ftcht. 

Spo-xpode, von gleicher Farbe fein, Geopon. 

Syu6-xpoua, 7), die gleiche Barhe; Xen. Cyn. 3, 18; 
Luc. imag. 9. — Auch — Solgom, Plat. Ax. 369 d. 

Spo-xpoxtn, 7, bie Gefammtoberfläde, bef. hie Haut 
des menflichen Körpers, Her. 1, 74. 

öpo-: au berfelben Zeit leben, übh. zu glei⸗ 
her Zeit Etwas tun; pös ndvıa anevdito xai 
bs duraror — Luc. hist, scrib. 50; 
vol. imag. 14, T5 yAwzın To mAjxıgow duoypovel, 
das Pleitrum Hält mit der Zunge gleiches Zeitmaap, 
gleichen Tatt. 

Su6-xpovos, gleiähjeitig, zu gleicher Zeit lebend, 
Themist. u. a. Sp. 

&p6-Xpoos, von berfelben, von gleicher Farbe, Arist. 
gen, an. 3, 1; au) duöygovs, oos, Luc. Pisc. 51; 
zo X 0» == öndxgose; bei Hipp. von gleicher, 
ebener Oberfläde, xai Aslos. 

öpo-Xpöparos, — Borigem, D. Sic. 

öp6-Xpepos, — dudygoos, Nicet. 

Oypb-xpes, wzos, — Vorigem, Sp. 

&u6-xupos, aus gleichem Lande, Landsmann, D. 
Cass. — Auch angrenzend, benachbart? 


"Oppaios 


gleicher Meinung fein, zufenumenftun« 
men, los. ant. 17, 11. 

Spö-kudon, baffelbe Stimmrecht habend, zı»6, wie 
ein Anderer, Öudympor To» zu apyoy inosedyto 
10lsı orparnyolos, fie gaben ihm diefelbe Stimme, 
Her. 6, 109; werd Tevos, 7, 149; Öudıynpor yi- 
yrsodal zuvs, beiftimmen, Andoc, 2 a.@.; Lys. 13 
94; Sp., wie Luc. bis accus. 35 Philops. 20. 

bno-füxte, cinmüthig, eintrährig fein, Cyrill. 

öpo-Yüxia, 7, — dudvosa, Eintracht, Sp. 

& öxos, einmüthig, einträdtig, D. Sic. 15, 53. 

Spde, vereinigen, verbinden, Sumdnvas geAdınzı, 
1. 14, 209, fi in Liebe vereinigen. — Aber durpi- 
dog sldog öuwasıas aliv Iyidry, Nic. Th. 334, 
iſt ⸗ duoswdrestar, 

dpbm, — Öurem, Addnlous duodrsss dana- 
töo+, Her. 1, 153. 

&pen, 7, |. öuren, zw. vgl. Brund Schol. Soph. 
0. C. 469. 

bpuwvaos, — Öunvsog, Hesych., ji. 

duwvas-xup, cıfl. Hesych. mAovassyerg, NAoi- 
Gr0g. 

&pwvebe, extl. Phot. duch adto. 

&pwen, 7, die Nahrung, TEopT, VLL. u. Schal., 
bef. die aus Feldfrüchten, vLu.; für Getreide braucht 
8 Lycophr. 621; in Griechenland bef. Weisen u. 
Gerſte; — Öurrvas find auch die mit Honig zu Opfers 
tuchen zubereiteten Seldfrüchte, bef. Weisen, Poll. 1, 
28; — Nic. Al. 450 nennt die gen waben ter Bie⸗ 
nenflöde noAvandag durvas. Die Burzel des Wor⸗ 
tes fcheint OT, ops, womit auch öpedos, opfäle jus 
fammenhangen mögen, ‚fo daß der Grundbegriff Frucht⸗ 
barleit, Segen, Gedeihen if. Die Ableitung einiger 
Alten von Aurvio, weil man effen müffe, um athmen, 
leben zu können, if unftatthaft. 

dpaynpös, = dunvios, Hesych., Üdog, was er 
Toögsuor cl. 

dpmvuaxds, — Öunvios, 
hdursgov To/ßolov, Tull. Gem. 7 (1x, 707). 

dpmvucde, — Borigem, dog, von Said. zEöps- 
nor erllärt 

Spwvios, zur Nahrung aus Zelbfrüchten gehörig, 
biefe betreffend; xugrnös Inurntspog, Eratosth. Cyren. 
(in der Anth.) 2,16; xagnod AwAos dunvlan tgo- 
g@ög, @etreibefrudt, Moschio bei Stob. ecl. phys. p. 
242; döunvıov Asıuöva with in VLL. ollov zai 
Tods Anunsgsaxoug zagnocs ellätt; Ap. Rh. 4, 
989 ozayvy Öunvıor aunsacdas, wo ber Schol. 
gYeopäapßsog eillärt u. bemerit, daß Philetas dies Wort 
burch eüyvior u. Todpsmor erklärt habe, wie Suid. 
öunvsoy üdwg durch TEsgsuor wicbergieht;, Callim. 
fr. 183 nannte bie Arbeit bes Landmanns dunvsor 
Eoyov; gew. Nahrung gebend, nährend, yunzng, alma 
mater, Herod. Attic. (App. 51, 56). — liebh. wohl⸗ 
genäprt, reich, groß, »EYog, Soph. frg. 233, in VLL. 
nöfnutvov ertl. Bei den Gyrenäcen fol ein reicher 
und glüdliher Mens fo geheißen haben, Schol. Ap. 
Rh. 4, 989; xtijow Adlnw ounvlav xuundlu, 
Lycophr. 1264. — 'Ounvia ift Beiname ber Demeter, 
alma Ceres, als ber Geberinn des erften u. allgemein⸗ 
Ren menſchlichen Nahrungsmittel, des Getreides, nad 
Drac. p. 20, 21, wie zdrwsa, mit kurzem a, u. Ou- 
zysa zu fohreiben, vgl. Spigner vers. her. p. 30. 

eine vorbebdeutende Stimme, ein Wahre 
seichen gebend, wahrfagend, Nonn. D. 9, 283. 12, 
42. 


"Oppdım 


4 Bein von unreifen Trauben, bittarer 
u. feuer Txaubenfaft, Sp-, wie Diosc. 

Sppaxias, d, Wein von unreifen Tzauben, herh, 
im Saſt von yAuadlo, Ath. I, 26 c; übertr., ade 
iestinißch, muͤrtiſch, fauertöpfifh, Supsas, Ar. Ach, 
333; vgl. B. A. 54; — duyanlag vexgous Üxsıs 
äyov, Luc. Cat. 5, wo Kinder, frühzeitig Geſtorbene 
damit bezeichuet feinen. 

Syupaxife, unreif fein, von Trauben, auch übertr. 
von andern Brüdten, Sp. — Med. im Eprichwort 
Zexerös öugyazxiseras, Epicharm. bei Zenob. 5, 84, 
ter Sicilier Rieplt auch unreife Trauben, was Aristaen. 
2, 7 übertr,, Zixelös dupazilecdhas doxeis napa- 
reryor nardıazagsor, auf den Liebhaber, ber e6 
deinilich aud mit der Magd od. mit einem fehr juu⸗ 
gen Maͤdchen hielt. 

‚vos, von fauren, unreifen Beeren, Trauben 
u. enterem Brüchten, Hippoer. u. Sp.; 3. B. Ziusor, 
Del aus unteifen, grünen Dliven; olvos, = öupaxn. 
— To ouy. bei Poll. 7, 56 Vegeihnung der Burbe 
einer Frauenlleidung. 

v, 20, Del von grünen, unreifen Dliven, 
Diosc., eigil. neutr. von 
= dugäxıyog, Sp. ubertt. dugpdze 
und Tod or£gvov, Aristaen. 2,7, bie harten Bruſte 
ber Jungfrau. 

Syuenis, (dos, 7, der herbe Kelch ter Eichel, der 
sum erben gebraucht wird, Paul. Aeg. 

irns, d, — öupäxevog, olvog, Diosc. 

irıs, edos, 7), tem. zum Vorigen, xxis, 
ein unteifer Gallapfel, Diosc. 

Spdans-uehs, stos, To, ein Trant aus erben Trau⸗ 
ben u. Honig, Diosc. 

@yos, mit berben, unteifen Weiubee⸗ 
ten, Pbilp. 68 (ix, 561). 

es, von tem Auſehn, ber Art einer 
unteifen BWeintraube, herbe wie eine unreife Traube, 
Hippoer., Theopbr. 

Syupadn-ropia, 7) das Abfchneiden der Nabelfchnur, 
Plat. Tbeset. 140 d (v. L ougpeakorouie), Arist. H. 
A 8, 9; Poll. 4, 208. 

Tönen, den Rabel od. die Nabelfchnur abs 
fweibend; ij day, Hippocr., ion, — dem alt. uale, 
die Hebamme, vgl. Lob. Phryn. 651. 

65, — Supälsog, xErıgov, Phanias bei 
are an: Juupakös, Si 
', *6, dim. von 6, ös, Buid. 
en or, den Nabel betreffend, nabeltund, 
opgpalor cdxsos Teupog, Paul. Sil. 49 (v1, 


8). 
&ptadsorip, oes, d, das Meſſer zum Abſchnei⸗ 
den ter Nabelſchnut, VLL. 
&g, nabelförmig, nabelrund, Eust. 
1350, > 
yupaides, car, av, mit einem Nabel verfchen, 
genabeit; denis öupakdsasa, der child, der in der 
Bitte einen nabelförmigen, nabelrunden Budel bat, 
V. oft, in ver Od. 19, 32; Ar. Pax 1240, wo 1244 
lemilh oluayas gdam Öupakoissas verbunden if; 
een fo Ceyor öugyalder, das in der Mitte mit einer 
Indelförmigen Erhöhung verfehene Joch, 11. 24, 269; 
einela bei sp. D., wie Nic. Al. 7 das Geſtitn des 
Bären Aoxtoc dugalssco« nennt, vielleicht weil c6 


om Bol Acht. ı 
mit nabelfötmiger Srucht, Diosc. 


e —— fußov, umbo, umbilicus; die 


Ouꝙqꝶ 343 


Ableitung der Alten von durvde, weil die Frucht im 
Mutterleke dur die Rabelfhmur arme, iR falſch; 
aud bie von äuren, f. Schol. Nic. Al. 7. 348, ift 
unwahrſcheinlich), der Nabel; U. 4, 425 u. öfter, 

oley usconyub xai dugalod 13, 568; Bolgbe; 
Torugedod imlvegds —E Ar. Nubb. 964; 
Her. 7, 60; Bosyoueros ngös töv öpugpaköv, Xen, 
An. 4, 5, 2; Plat. ettl. xatò ulonr tiw yacısoa, 
& di, tov oupaAow zarodes, Conv. 190 e. — A 
Nabelfdemige, a) der mabelförmig erhabene Theil in 
der Mitte des Schildes, der Schilibudel (vgl. oupa- 
Asıs), danidog öupador, I. 13, 192, von Zinn, 
11, 34. — b) am Jod der Pferde budelartige Er⸗ 
böhungen, Knöpfe, zur Befekigung der Leinen, I. 24, 
273. — c) der nabelförmige Diittelpuntt, immer mit 
bem Nebenbegriff einer Erhöhung, 69+ 7’ dugpalds 
date Yukdaans, Od. 1, 50, von einer Infel, bie in 
ber Mitte des Meeres hervorragt. Der Nabel od. 
Mittelvuntt der Erbe heißt von Pind. an gem. Delphi, 
od. eigel. ein Reinerner Sig im delphiſchen Heiligthum, 
näg ulaor dugador sudirdgoso uartgos P. 4, 
74, öupakor xIowös äfyyaoy ngosoyöueror 6, 
3, looto yäs oupalov map’ doidıuor 8, 62, vol. 
11, 10 N. 7, 33; fo aud Aesch. Eum. 40. 159, 
wie Soph. ovxttı zov Asızıov elus yüs in? du- 
yukov oißwr, O. B.898; Oupador yns Isanscı- 
dor, Eur. Med, 668, vgl. kon 5. 223; & uiop 
inc ync ni Tod dugakod xausrusvog, Plat. Rep 
ıv, 427 c. — d) bei Büchern, Budel; Luc. Merc. 
cond. 41; D. L. 9, 61. — e) der Stiel, au welchem 
die Feige fit, Geopon.; vgl. Arist. probl. 12,7; auch 
von Früchten. 

Sp hako-ropia, 7), v. 1. für dugpeinzoula, 

dppako-Töpos, = öugyaäntöuos, Tgiyödas, So- 
phron. bei Ath. vii, 324 e. 

&puhaX-döns, es, = Oupalosıdis, Arist, gener. 
anim. 3, 2. 

Sphahwrös, genabelt, wie ein Nabel gemacht; 20- 
navoy, Pol. 6, 25, 7; Pherecr, bei Ath. xı, 502, 
suupalwzig ygualdas. 

axog, 1) auch 6, bei Sp., vgl. Lob. Phryn. 
54, die unreife Weinbeere od. Traube, Herbling, Her 
liug; Od. 7, 125; Hes. Sc. 399; örav dä zeuyy 
Zeus y’ dn’ öugaxog nıxgäs olvov, Assch. Ag. 
944; Soph. frg. 239; 8p., Onest. 1 (v, 20) ver- 
gleiht die nagserızı u. yapani mit Öuyaf u. 
aotapis; — fprihwörtlih Ougaxas BAinss, herb, 
fauertöpfifh bliden, Paroemiogr. App. 4, 21; vgl. 
B. A. 56. — Auch übertr., die noch unreifen, harten 
Brüfte der Jungfrau, Weru. Tryphiod. p. 84. — Als 
adj. unteif, herbe, fauer, arapvär, Zdula, Sp, u. 
üdertr., muͤrriſch, fauertöpfifh. — [Die Bemerkung des 
Draco. p. 18, 15, daß « in beu dreiſylbigen Gafus 
lang fei, finder ſich in feiner Dichterſtelie beftätige.] 
I» 7 (von EI, &nos), vie Stimme; bei Hom, 
Rets oug Ieln oder ougpn Fewr ober Icod, Btter 
fimme; In di ww dugpeyur öugi, 1. 2, 41; 
Tadın Isov ix neiasıas ougis, 20, 120; in 
andusros HEod.ougpn, Od. 3, 215. 16, 96; fo noch 
sat’ öugpäs tüg AnoAkwvog Soph. O. C. 102; — 
allgemeiner, ddsias "4Iarılwy oupal vıy zwua- 
oary, die Stimmen, Pind. N. 10, 34; Tüte #’ öu- 

iv, Aesch, Suppl. 789; odt' @y nor dugijc ns 
uns Enga9sto, Soph. O. C. 1353; nög wider 
— dikası’ öugpdr; Eur. Med. 175; eins 
jeln noch bei sp. D.; Asysle, Anacr. 41, 11; Nonn-; 


844 "Opphes 


end; Heliod. — Nach Hesych. bei den Lacedämonletn 
us, soon, er, eine die Zukunft andeutenbe 
Stimme gebend, wahrfagend, Nonn. D. 2, 686, öfter. 
Ip, Neos, d, der Wahrfüger, Tryphiod. 132. 

Subhve, berühmt, geehrt machen, Hesych. erflärt 
osurdyo, ak. 

Ack, axos, dor. — Öuavick, auch — angräns 
gend, nachbarlich, Antp. Th. 85 (vII, 402). 

öpapı, zo, eine perfifche Pflanze, vielleicht das amo- 
mum ber Römer, Plut. de Is. et Osir. 46. 

Sp-wyupde, gleichen, einerlei Namen haben, Torf, 
mit @inem, tas neisias elnew dumwuueiv Tals 
negsotepefs, Ath. XI, 491 c. 

öp-wvupla, 7), Sleichnamigleit; Arist. soph. el. 
4, 5; Plat. u. 9. In Ep. ad. 123 (v1, 100 Crinag.) 
nehmen Einige auch einen nom. duoruuiag = öuw- 
yvauoc an. 

ꝓvvpuxas, mit gleichem Namen, Sp. 

Sp-evöpos, — Bolgbm; bas fem., öuwvuuin vij- 
060g, Arist. ep. 3, 8 (App. 9). 

öp-Gvvpos, gleichnamig, einerlei Namen habend; 
n. 17, 720; Pind. I. 6, 24; diozove xijde! duc- 
vuuc, Aesch. Spt. 971; Tuvd, Plat. Rep. I, 330 b 
Crat. 405 d u. Öfter; auch zundg, z. B. naou Tor 
saprod Öuwvvuor LAS, Prot. 311 b; Sp., wie 
Ath. x1, 491 c. Def. gleihlautende Wörter, die vers 
ſchiedene Begriffe austrüden, Arist. cat. 1, 1 top. 1, 
15 u. öfter. 

Suopos, 6, eine Art Brod, Epicharm. u. Sophron 
bei Ath. im, 110 a. 

&p-apödros, — Folgtm, Antiph. 5, 11 u. Folgde, 
wie Luc. Phal. prior. 1. 

, unter demfelben Dache, alfo in dem⸗ 
felben Haufe lebend, zuvt, mit Einem, Hausgenoß, 
Philostr. u. A. Bol. duogdgsos. 

Spies, adv. zu Össos, gleiherweife, eben fo, glei; 
Auꝙa Öuds gilkovoa, II. 1, 196, dgl. 9, 605 Od. 
21, 565 u. öfter; zu gleichen Theilen, Hes. Th. 74. 
Häufig wird es zu zweien fehon durch xad verbun⸗ 
denen Subftantiven gefept, um die gleichmäßige Bes 
ziehung terfelben auf das Verbum genauer anzubeuten, 
Öußs adtol 18 noAsis xai uwwuyeg Tnros, 1.11, 
708; nAnſer dußs Innwr ts zai dvdeov, 8, 214. 
17, 644; &vvüueo uiv dus nMousv vüxtas Te 
xai Nuep, Od. 10, 28, wir fuhren eben fo bei Tas 
ge wie bei Naht; Aesch. 76,2 Auap xai xar ed · 

görnv dus, Eum.862; raxsl xzävdud? dv duds 
'g90r0s Eotas, Soph. Al. 1351; xad dv Te Ssotc 
Todto xdvIgünors duws aldkortas, Pind.P. 9,40, 


Öfter; navres öuös alle gleichmäßig, alle zuſammt; 


Od. 4, 775. 8, 542 11.17, 422; ndven dus, Hes. 
Th. 366; ds t& ndv9” öuds Blasog, Aesch. Prom. 
738. — C. dat., gleihwie Einer, öuös BE To finıa 
older, fo mild wie du, Od. 13, 405, dy$gös ydg 
uo⸗ xeivog öuös 'Aldao mörnosv 11.9, 312 Odyss. 
14, 156, verhaßt wie die Pforten des Hades, wie ber 
Tod, glei dem Tote, vgl. I. 5, 535. 14, 72; au 
= qugleih mit, Theogn. 246. 

Spas, eigtl., wie unfer gleichwohl, ein Wort mit 
dem Vorigen, dennod, deſſenungeachtet; dung D 
od Andere ydpuns, 11. 12, 393, dennoch) nicht; dA? 
öuws, zglacwr yüp olxtıguod 
za, Pind. P.1, 85, öfter; öumg de pedye, Aesch. 
Eum. 74, öfter, öuws de TA)9s, Soph. Phil. 473; 
nöly sl zul wiz Bäness, ypovsis D’ Öuug, olg 


"Ovap 


rocꝙ Euveotev, O.R. 302; 5 al Seısteug wi 
— — Her. 5, 63; ndve en Helv dus 
ds Tjvayxdasn dpoAeyfeas, Plat. Prot. 338 e, 
Öfter. — Beſ. ift das Nachſehen des Wortes zu merken, 
AMfoy xaraords, zei atlvess xaxols pas, Aesch, 
Pers. 287, udurno’ ’Ogkorov, zei Bupalos 69° 
öums, Ch. 113, vgl. Spt. 694 Pers. 826; c 8d- 
ass aov xdy Änonzog 5 Buars, pibrnu! dxode, 
Soph. Ai. 15, vgl. O. €. 961; bef. bei Bartieipien, 
xADH uov voowv duwg, Tr. 1105, d. i. zaimee 
vooov, Bumg xAD9s; vgl. dp div dym Tayseis 
1a od xai tigevvog br öuag, 0.C.755; Ken. 
An. 1, 8, 23. 3, 1, 10; ol per newer öuwg 
teonꝙ zul lorontonsdeianrto, 2, 2, 17, wogu 
man aus dem Borigen ergänzen muß, „obwohl 
„Alles geplündert war“; zu welcher Stelle Krüger Her. 
1,83 Thuc. 5, 61. 6, 70 Piut. Pericl. 34 vergleiäht; 
yıyrdoxovreg, Bdts novnod datıv, Buwns adık 
moärtesy, Plat. Prot. 353 c; auch dem Participium 
voranftehend, Rep. VI, 445 d. — Verftärft öuwus ya 
unv, öung yes uEvtos, Ar. Nub. 821 Ran. 61 u. 
öfter, wie Plat. Polit. 297 d Crit. 54 d. 

dp-axdens, d, äol. u. dor. für duosgsenc, zufam- 
menhaltend, zufammenwohnend; Tovs öumyites dal- 
uovas ruft ein Böoter an Thuc. 4, 97, — Öfbarsex, 
oder die allgemeinen Götler des Landes. 

dv-äyds, 6, dor. u. att. öynyds, @felfährer, 
Efeltreiber. 

dvaypa, 7, 1. d. für olvayga. 

öv&ypıvos, den wilten Eſei betreffend, Poll. 7, 56 
von einer Farbe. 

&vayps-Boros, von Waldefeln beweidet, Strab. 12, 
8,1. 

öy-aypos, d, tb. 1. Övog Aygsos, ber wilde @fel, 
Waldefel, Sp. für övog Zypsos. — Auch eine Wurf⸗ 
mafdyine, die fonft auch wordyxzos heißt, Suid. Bgl. 
ob. Phryn. 382. 

övasov, erfl. Hesych. @gssor. 

övap, 76, der Traum, nur im nom. u. aec. (vgl. 
Övesgos); za yde 7 Övag Ex Aids dar, 11. 1, 
63, dgl. 10, 496; orx övag, KAM Unng do9or, 
Od. 19, 547, vgl. 20, 90; axsäg @yIgemog, 
Pind. P. 8, 99, wie övsigos ee fnel 
Vorũbergehende bejeichnend; Aesch. Ch. 519 Ag. 825 
nix’ Mo deixvuc toövag, Soph. El. 417; tol- 
vap ads Euußiilo zods, Eur. I. T. 55, öfter; 
eldov övap, Ar. Equ. 1086; Vesp. 13; Plat. Conv. 75 e 
n. öfter, u. einzeln bei den Bolgbn; auch, wie Övsspos, 
für alles Nichtige, trugvoller Schein, Sthatten, Kan: 
Y9solag, Plut. Thes. 32. — Bei ben Att. adverbiel 
gebraucht, im Traume, im Schlafe, vap yap 
tuäs vöy Kiviasuynorga xceaco Aesch. Eum. 116, 
övag dimzeis Inga 126; u. fo oft Pint., Ggſt von 
Unag, To äyvoeiv Ünap te xai Övap dıxalar 18 
xal adlzey negı, Phaedr. 277 e; Thezet. 158 b; 
odre di] övag, 09 Unag oddeis dexel Yaloeıy, 
d. i. gang u. gar nicht, Phil. 36 e, vgl. 65 e; x 
oörws Unep Tylv 9 ndAss olenoeıne, KAM ox 
övep, Rep. vr, 520 c (vgl. Unap); od 
nodtrew nooslotaras adrolg, nicht einmal im 
Ttaume, Theaet. 173 d; övup di Inkovriisauer, 
208 b; Sp., ra 8’ odd’ drap Hävder did, Mosch. 
4, 18; ovd’ övap olda @ößor, Philodem. 16 (V, 
25); vgl. Callimach. 15 (v, 23); u. in Profa, oddE 
övap nor ävı6yas davtöy, Luc. Hermot. 2; auch 
dvag nAovretv, im Traume reich fein, Tim. 25 — 


Oodptöv 


Pot. derwitft zes? Duo dafur als gany barbariſch 
D.L. 10, 32: — Nah Germonm’s Gomj. Acht 
H. h.Cer. 269 für övesag. — Die Cefus dreigarog 

u. f. w. f. unter Övarpap. 
ts, dim. von drog, @felein, Macho bei 

Ath. xıtı, 582 0 (v. 67). 
dwda, 1, sc. Fopd, Efelshant, Efelsfeh, Babr. bei 

Said. ©. 6yeroc. 5 

Wwuap, atos, T6 (dvivnue), 1) allet Augen Brin ⸗ 
gende, Hüffe, Beiſtand, wdai 7° Öwesnp, IT. 22, 433; 
ooie oð rootꝙ Faces, "Ertop, brasup, inal Haves, 
486; njua xaxös yelzam, baaor ©’ ayasös ubp 
öyssap, Hes.O. 348, vgl. 824; Gtärkumg, Erquidung 
° Övssup, wo e8 eine Duͤlfe HR, gegen 
den Geſtant nupt, Od. 4, 444, vgl. 15, 78; Hes. O. 
41. — Gew. find Örsiare erquidende Rahrungemite 
tl, Speifen, ol & in’ dvafa$? brolua ngoxsiueve 
zilgus Tadkor, Od, sft; 11.34, 387, TEsacd’ duuied” 
äyorte, find Güter, Kofbarteiten gemeint. Gingen 
ki sp. D.; Asuer orıBadscow Övemig 
Theoer. 18, 34, zu den Lagern fehr behüfflih; Anvov 


fänypöv dvssap, Qu. Sm. 2, 182. — 2) = dveg, 
der Traum, Callim. 27 (v1, 310); Ep. ad. 568 (vi1, 
49); vgl. Inc. A. P. p. 237. — [H. h. Oer. 269 


müßte, wenn Die Lesart richtig IR, 
tırz fein.) 
1, poet. — Öresdos, Hom. ep- 4, 12. 
Wweidnos, ev, [himpfenb, tatelnd; dresdetoss 
Inisces, mit Schimpfe oder Echmähmworten, Od. 18, 
826; oft in der Il, au uößes dr., 1. 21, 393.471; 
eimgein bei sp. D., paruds, Ammian. 25 (IX, 573). 
Wade, — ek poet. bei Schol. Soph. O. 
€. 1375, wo Butim. für dvasdesortes conf. drei- 
desov 100°. * — 
Wwadite, ſchm ahen, felten; Ineoiv ur r 
vor, N. 1,211; veixes dvssdiiem, 7, 8 Vorwůrfe 
machen; "Ayausurovs drediiwv, brs ol ade molid 
dıdodow Tjowes, ihm vorwerfend, daß, 2, 255; 
auch rund — — — an arm — 
dxiw utv pos dveldsas, Yüs Zusv üntölsuor, 
9, 34; ar nos Tim yaaıdp reisten yo 
gedoss, Od. 18, 380; Hes. O. 720; alurivonet 
00 tadt! dramdiauı eagöt, Aesch. Oh. 904; 08. d? 
aↄuoc ya tadı? vrudker, Acc oddais ds wg 
tör® dvadıel, Soph. O. R. 372; de’ A9Msor 
sudeos Gweidıe’ eis ob, 0.0.7158; Tomdr’ drandı- 
4o9s, für das fut. pass., O.R. 1500; u. mit doppel⸗ 
fem acc., Inesdh wol tupköy m hreichwas, du [ale 
teR mid Blind, 412; Ear. ask ovc u 
Bacılıxeds wreidıtas, Med. 547; be BE ol Tette 
aveldıse, Her. 8, 106, der auch Exögns Tod Aaxysi- 
ur nos "Elinos dvsidigovas &, 79 werdet, u. 
15 9e9 vodrew, hierüber, dvasdioms 1, 90; aud dc 
Tor Mndsouör, in Beziehung anf, 8, 92; @ ud duol 
drudßerg, Plat. Gorg. 508 c; dvuddw wos, öre, 
526 «; drasdı®, Apol. 29 e; pass., ein 
Wredkeros, Tim. 86 d; tıri desllav, Lys. 16, 
15; Belgende, dresdiieıs Tiri eis dyapısllar, 
diöts Pol. 38, 4, 11, vgl. 9, 35, 6; aud Terinegt 
Uvog, 30, 4, 8; D. Hal. 7, 82. 
——— 4, u. vccd.os, f. 2. für dvesdainn. dvei- 
5. x 


mittlere Gplbe 


wies, i, — övsıdıouds, Sp. 
Indierpe, 16, Vorwurf, Her. 2, 133. 

Wvebuerpir, d, die Ehmähung, Beſchimpfung, ber 
Verextf, D. Hal. u. a. Sp. 


Ovelpeioc 846 


’ , 1005, d, == Belyem; ao/ovy dredi- 
eıngas dvdaroluevos, Eur. Herc. F. 218; Maneth. 
4, 236. { 

dvaßıerie, d, der Beſchimpfende, Vorwürfe Mar 
chende, Sp. 

vabıorınde, fchmähend, tadelnd, Vorwürfe gm 
machen geneigt; Sp., drssdınrızöv Tödro Eis * 
tigen», Luc. Cont. 7, vgl. D. Mer. 1, 2. — Adrv., 
M. Ant. 1, 10. 

Svados, 16 (övoua, eigtl. übh. Auf, f.a. E., oder 
richtiger mit vorgefchlagenem oe von ber Wurzel nid, 
Neid), Shimpf, Schmach, Vorwurf, beſ. Sämähe 
rede, Schimpfwort; dreiden aushonedas, I1.1, 291; 
Aysıy, rrgopägsır, 2, 222. 251; Paleer, Od. 17, 
461; ad di Auf zegaly zur dveiden yedar ım- 
tior 0 husrion, 22, 468, Üter; doyalor, zexo- 
nosöv, Pind. Ol. 6,80 N. 8, 33; Tosdd? ZE ävdobr 
dyshßn nollaxız xAbeer zaxde, hesch. Pers. 743; 

Yinag indixoss öreldeeır, Ban. 180, dfe 
ter; totwesdog dvsrdtees, Boph. Phil. 319 (f. auch 
das verb.); zednw rex wukör Hrbyxier add’ 
öysıdos, Tr. 462; Mol övesdos uh Havalv bwib 
vbxveo, mir iſt es Schande: Kar. Andr. 411; Tex- 
—— Wvudos — et 308; as Ar Beofe, 

jer. 7,160; dte zb Qeldtıusr 16 za v 
elvas bvardoc Ayeras sen lern, Pe Be dr 
b; xal y6yog, Legg. xX1, 926 4; dvaideı dvoyos karten, 
v, 742b, wie dvaides dvsyiode rö ueylerg zIT, 
808 e; au dreidn dykre, vi, 762 a, öfter. — 
Auch ver Gegenſtand des Schimpfes, der Schande, vol 
yap !yo zal Insıta xarnpein zai Öveıdos kaeo- 
uas, U. 16, 498, vgl. 17, 556; Her. 2,36; u. con⸗ 
eret, der mit Schante bededt if u. Andern Schande 
bringt; fo heißen Tor’ 6; 'n die Tochter des De⸗ 
dpi, Soph.O.R. 1484; — Xolnoylor 
överdog, Ar. Ach. 820; 175 6 Övesdos Ye- 
yeryurdvos, Lycurg. 5; * Dem. ep. 3 p. 644; 
zn nödsı, Mid. 182. — Wie Soph. Phil. 475 fagt 
col I Indınörı, zove bverdos od xuddv, viefen 
nicht fhbnen Seumund, fo iſt Kur. Phoen. 828 @r- 
Bass rdhdsaror Bvendos werbmmden, Ruhm, @hre 
iguter Leumund). 

öveten, 76, der Eſelſtall, Said. 

Uveor, dom @fel; Ar. Eu. 1999; dends, Schlauch 
von &felsfell, Pol. 8, 23, 8; Sp. 

'Iyaon, ion. dene, nutlich (dvivmee), VLL.; 
nsioy ydo drijiov, Nic. Al. 548, 

atos, Tb, = Övup, Övapos, Tremm, 
von E. M. angeüßrt. Davon kei Hom. rd dvefpere, 
als untegelmäßiger plur. zu övssges oder Buug, Od. 
20, 87; dv t@reigats, Aesch. Ch. D24; Svaspdtun 
dMynıo» woppalsı, Prom. 446, u. öfter tm gen. 
plur., ob£ dvssgdtwv Y6ßos Ch. 916; der dat., dv 
® dveigacy Einyespöuny, Ag. 885, auch Prom. 
658; vorzigos’ dvsigura, 860; dv drafguoe, 
Eur. Alc. 355 1. T. 452; dveigar’ dyydilovon, Or. 
617; nluyıs Tdd? dveigerta, Soph. El. 452; dves- 
itwv 478; dv dreloaow O. R. 981; dveigasa 
noxplveod, Ar. Vesp. 63; vd tBr or 
iyönsve, Her. 1, 120; Axovs di dvap dvsi dvei- 
gatos, Plat. Thenet. 201 d; öfter im plur. dveigera, 
+ B.ndvın oysdorv olov dvsipeza —8 ĩ aar· 
soy Legg. v, 746 a. 

mov, 76, dim. zum Borigen, Träumchen, 

Schol. Ap. Rh. 2, 197. 
orelpeior, zum Traume gehörig, dv drapeigee 


346 "Ovapiss 


ragen, an ben Thoren ber Träume, Od. 4, 
809. 

dvephes, &ooa, ev, — Borigem, Orph. H. 86, 
14. 5 

dvapo-yeriis, Es, im Traume geboren, Heliad. 9, 
25. 


dwapo-Börns, Träume gebend, ber Traumbringer ? 
dvapo-Ssris, 1dog, N, fem. zum Borigen, sp. D. 
Övapo-«prola, 7), dad Traumbeuten, Artemid. 2, 
25. 2 

övapo-wpiras, ö, ber Traumbeuter; Theoor. 21, 
33; D. L. 6, 24. 
—&* ij. de, traumbeuterifch, Plat. Ari- 
stid. 27 u. a. Sp.; 1a dvssgoxgstixd, ac. Pıßkla, 
ein Buch vom Traumbeuten, wie das 66 Artemid. 

» des, ij. fem. u övsspoxgiiue, 

Inscr. 481. 


Swapo-Aaxla, dh, = Folgbum, Suid. erh. Üßgss (?). 
Svapo-Aayia, 7, das Reben, bie Wiflenfhaft von 
ten Tzäumen, bie Traumbeuterei. 
aus Träumen wahrfegend, ber Traum⸗ 
Reuter, Assch. Ch. 33. 
zo, = Övepog; Od.4, 181; bei Her. bie 
Form; Acsch. Tolrssgov alraı Todt’ dyoi T6- 
'gögor, Ch. 534, vgl. 543 (f. Övesgos u. örasgap); 
auch bei Soph. iR es nisgends nöthig bie Born des 
masc. anzunehmen, zofvesgo» aber ficht El. 1382; 
#ol’ öyssgs Eur. Here. F. 518. 
dvapd-wAaoros, im Traume gebildet, Sp. 
bvepö-winkros, vom Traume getroffen, erfchredt, 


= Borigem, Philo, vgl. Lob. 
Phryo. 611. 


övapo-words, Träume herverbringend, Tzetz. 
, mit Träumen verfchren, träumen; 
Ar. Equ. 806; Ixzovg, von Pferden träumen, Nubb. 
16; Plat. Tim. 52 b, träumerifch fein; zov vör Aler 
dvssgogokodvie xei Önvürtorta, Rep. VII, 534 c; 
auch übertr., HoAl& zomdza dvsrgomoist Er tů yre- 
up, Dem. 4, 49, von thörichten Einbildungen; Sp., 
wie Plut. u. Luc. Gall, 32, tadunte .Merc. oond, 20; 
daher pass., dv@sgonoändsrta nAodtev ümelsmor- 
tes, Mort. D. 5, 2; fo im praes. 3. Ep. pyrrh. 3, 
240. 273; auch dussgonodonusvos Teis say Maxe- 
dövm apsruls, im Traume erſchredt, D. Sic 17, 31. 
— Aber med. = aot., drdgwner dvsponedsizas, 
S. Emp. adr. log. 2, 57. 
Aqpd, 70, der Traum, Clem. Al. 
tuape-möiners, 17, das Berichten mit Träumen, 
das Träumen, Sp. hi 

Wvapo-woAie, 7, — Borigem, Plat. Epin. 985 c. 

Wvapo-woAndr, zd, das Weiflagen aus Träumen, 
Plut. plae. Be 5,1. 

övape-möNon, der ſich mit Träumen befchäftigt, 
beſ. um bie Zukunft daraus vorherzufagen, der Traum 
beuter; Il. 1, 63; Yögwr, 5, 149; nad Schol. zut 
erſteren Stelle aber genauer der, welcher hie Träume hat. 

&yapo-wopewös, Träume fendend, Euseb. 

&vupos, 6 (övag, Öreigute, vgl. Svanvsor), der 
Traum, ber fheon zu Komers Zeiten als ven den 
Göttern gefenbet und die Zuhunft andeutend betrachtet 
wid, I. 1, 63; Zeus’ Vote, 2, 26, an welcher Stelle 
der Traumgott felbft eingeführt if; Hedos or Ero- 
nvsov Mader dv. Od. 14, 495, öfter, vgl. bef. 
21, 79; 2E dveipov aörixe fo Ürag, Pind. 01.13, 
64; aurhv Öveigos oda Enspxomouuisnw, Aasch. 


"Ogas 


Ag. 18, mes au zu ärsıgan werden kann, 
welde Form er ſonſt braucht; zpeudeis äresgos, Eur. 
1. T. 5689; nedse vuzloug dyeigaus, 1277; Ar. 
Ran. 1328; aud) Her. 7, 16, 2, der ſouſt das nentr. 
bet, vgl. 7, 15.17; 2» Oveigoss, Plat. Legg. x, 910; 
— doäv öreipovs, Träume haben, Schol. II. 1,63. 
— Bef. wird damit das Richtige, ſchnell Bergängliche 
begeichnet, wie ſchon Hom. fagt axıp sixelor 1, ad 
öveigg Insate, Od. 11, 207, vgl. 222. 
den Traumdeuter betreffend, Sp. 
öyapo-wuöwos, Träume beizachtenn und prüfenb, 
— 
ttaumlundig, Tzetz. 
öyapo-röxos, Träume bervorhringend, Adxrom, 
Nonn. D. 10, 264. 
ij Traumetſcheinung. Artemid. 


4, 63. 

! im Traume atſchienen, bem Traume 
ähnlich, dofas, Aesch. Ag. 409. 

& mit Träumen ſchredend, Tzetz. 


dvaps 1» Rd auf Träume verfichend, Traum⸗ 
beuter, Eur. Hec. 708. 
; 6, der Saamenfluß im Traume; Arist, 
B. A. 10, 6; Diosc. 
& ec, traumattig, träumerifch, Tzetz. ad 
Lycophr. 113. 
Wneipufıs, 


7, das Träumen, Plat. Tim. 52 b. 
«it. -arze, I)träumen; Plat. Theset. 
158 b u. Öfter; Pol. 1, 58; auch c. acc., 5, 108, 
5; Luc. gall, 6; övsıgisasew Adysı, Pallad. 122 (x, 
45). — 2) im Traume den Saamen laffen, Sp., dgl. 
Schol. Ar. Nubb, 16. 
öyaperıxda, zum Träumen gehörig, Schol. Theocr. 
9, 16. 
öysien, ov, f. ärssos. 
6, ber Eſelhirſch, Ath. v, 201 a. 
6, = Övog, Zugmafchine, Winde, auch ber 
fie in Bewtgung Sepende, Schol. Thuc. 7, 25. 
dvobe, mit ber Winde sieben, Thuc. 7, 25; vgl. 
B. A. 57, 21 u. Mein. conj. in Stragtis bei Harpoer. 
176, 12. 
övhmeıs, 9, das Eſelfũhten (?). 
dv-qyös, 0, Eſelfühtet. ©. oreyas. 
im. — Öysrog, w. m. f. Davon ein uns 
regelmäßiger superl. 
dehlorros, der müglichfe, tũchtigſte; Anaxag. bei 
Simpl. zu Arist. phys. p. 32; Pythag. bei D. L. &, 
49; drriister novieade, frengt eudy techt tũchtig an, 
Ap. Rh. 2,335; Ödgwnos deniera, vie wirtjampen 
Mittel gegen die Wafferfucht, Aret. 
öy-nkarle, jel treiben (Aavva), Ar. frg. 598. 
övenAdrue, d, der Gfeltteiber; Dem. 42, 7; Luc. 
Asin. 29 u. a. Sp. 
dvnei-bepos, Ruten ſchenlend, gewährend, Plut. de 
fort. Bom. 4., wo man drnosswpe vermuthet. 
drherpos, os, nüglid, erfprießlih; Aov zuyas, 
Aesch. Eum. 884; iydowr ddaupa dpa xoux 
öyhasue, Soph. Ai. 650; Ant. 882. — Adr., Plat. 
ixarös is xal dynaluws xıjaecda, Legg. V, 
TAT 6. 
örget-welse, dem Staate nügend, dixn, Simonid. 
bei Plat. Prot. 346 c, nach Hermann’s Em. für or 
ae nöıy. en 
& 7, das Nützen, ber Vortbeil, Genuß; Od. 
2, and» yüp do9A0r tiv öynow sell 
nv, Acsch. Ag. 341; Plgww Örnosw doteis Tais- 


"Omapdpos 


ds, Seph, O. C. 289; ols oger derhs vücde 
örneıs Ms, 453; Ai. 394; zawcod 1 olye- 
to, Eur. Hec. 1231; zuxod ardgös dög’ övnaw 
eux Fyss, Med. sı8, Nugen haben, gewähren, vgl. 
Bacch. 473; una" dyay Tıvög, Nugen von Etwas 
haben, Plat. Soph. 230 c; Dem. u. 4. 

Augen bringemd; 8. Emp. adv. 
gramm. 375; in einem Wortſpiele ven Alexis bei Ath. 
vu, 287 f au mit Öwog sufammengebradt. 

övprucds, nügend, nupbar, VLL. 
Eon, 1) nüglich, nugbar, Suid. erflärt dmodne- 
eris. — 2) (Öveuas) tadelhaft, Hesyeh. nue un roc. 


dvhrup, oges, d, = drtjssuos, ürnaw glgar, 
Hesych. ©. nom. pr. 
= ördelsie, Said., m 


vu, 326 c. 

—RS ijj wie aoyNvaevooc, eine gewiſſe Zus 
kereitung mancher — “ der Kick, das Züllen, 
*8 Mein. Men. p. 

auch —— gefüllt, fercirt, 
* Sveiſen, Schol. Ar. Equ. 348. 

, vgl. merdwisie, u. |. drduidio, bee 
widmet eine gewiſſe Zubereitung von Speiſen im ber 
Rüde, wehrferintid unfer „füllen“, „fairen“, vgl. 
ob. Phryn. 356; nayüs Gwdviaeuivos eisarı, 
Diphil. bei Plut. Nie. 1; h ar$wdenuivg 1a0dkk, 
Ath. 1, 4; Suid. erflärt "brSwisouävog, 6 * 
yiuar. — Auch vom Zubereiten, Verfälſchen des 
Weines, ——— Schol. Ar. Plut. 1064. 

Wins, ö, eine eſelgraue Art des Seeſiſches Starns, 
Ath. vl, 320 c. 

indie, H, = dvds, Suid. erllärt Tod Innov Tod 
dpödsvun. 

iwiluer, 76, dim. von Övos, Eſelchen, Ar. Vesp. 
1306. 

— mm Eſel gehörig, N. T. u. a. Sp., eſel⸗ 


— fat. ovño w, Eur. Heracl. 1044 u. A., 83 


wr. övnoa, Ar. Lys. 1038, daß imperf. act. war 
* im GSebrauch, man gebrauchte dafür ügdlonr, 
1) Act, nügen, helfen, fürtern, Vortheil bringen, 
Meile abfolut, Boviiw P "Apysioss Inodnaöned, 
fs örnoes, 11. .8, 36. 467, Hes. Th. 429. 436, 
teil e. acoua. der ES oder og, der genügt ober 
die gefördert wird, adzes yag En) "Ayaseös 
u. 16,173; einozs di 08 uer d9avasamıy dv 
“,n ine ii ira 1, 503, vgl. 395. 5, 205. 7, 
172, öfter; oi Todrs ys yiigas Oyrase, Od. 28, 
24, hierin "wenighens wird dein Alter dir nuͤden; vgl. 
dad nö vnoev — 14, 67; Gsſt von ⸗“ 
voten, aldus, ir Avdoas niya olveras nd 
örbynsw, I. 24, 45, die einzige Stelle, in welcher bei 
Hom. das praes. veilsmmt; odwös Yduos unser 
"Eiltda, Eur. Troad. 933; Andr. 1005; 0 oö 
* © arhaen, Ber. 7, 141, im Qual; Bevo- 
Yarıa üijwars oUy Ällöueros, Xen. An. 5, 9, 
”; drneed tu tous olxos, 5, 6, 20, vgl. 3,1, 38, 
ou dv Öuds ulya orjans 16 aredzevun, id 
denke, ihr — dam Hiete großen Vortheil ber« 
füchn, ev ‚was srivng dsi vovdszös, bu nügeft 
ums durch deine fortwährenten Ermaßnungen, Plat. 
Hipp. mai. 301 c; z6 uäya zw mödır oninew; 
Plat, Legg. 1, 641 b; Sp, ou noAu es ormeis d} 


"Ondrepos 


Lac. D.D.18,8. — 2) Mod, dei 

impf. ürıydun, — Rep. 11, 380 b, fat. di 

as, aor. dert, Be ‚fe Hom. immer u IM. 
on., att, weine, obwohl auch, def. früher, 
At. Brunn vorgogen, Xen. auch orıdmw, Au. 5, 
5, 2, vgl, Lob. Phrya. 12. 13, perl. dienpas, L- 
ban. ep.738, — Nusgen, Vort he il haben, Hälfe, 
Unterflügung finden; — me⸗te di x’ adrög 
öynosas, 11. 6,260; za d’ adrog dr Humor vi; 
ossas, ſelbſt in feinem Heren Vortheil —* haben, 
7, 173, vgl. Od. 14, 415; oft c. gen, Ruten, Ge⸗ 
up von Etwas haben, dassos i öynso, genke des 
Mahles, fei zufrieden damit, Od. 19, 68; z/ wow 
@lRos orıastan;, wgs foll ein Anderer Voitteil von 
Dr eben, deiner froh werden? DH. 16, 31; sosdrd’ 
— zör duör u „ Soph. Trı 567; agir 
epäy öyassaı, Eur. Med. 1035; co. — 
usa, Alc.336; das partic, Od. 2, 33 Vadis: mus no 
dusst elva 23 —— wird durch ein zu ergauuendes 
sin erllatt, ijꝰxoc nach den Sohol. ausgefprocden, 
wie macte, ex ſcheint mir ein western zu fein, habe 
ex deſſen Gewinn, gehe es ihm wohl; vgl. övrase 
Onseö, Soph. O. G. 1046; im Ggfh vom Gloluny, 
ui vie dvasmm», O. R. 644, möge mir feine Breude 
wu heil werden, ich will verwünfcht fein; Örese, 
Eur. Or. 1677; I. A. 1008; odtws dvalunv var 
tiuve, Ar. Them. 469, fo weht id Sreube an 
weinen Kindern gu erleben wünfche ; auch Folgde, dvas- 
un» Luc. Cont. 2, öras0 züs ednäslac Pseudol. 22; 
aus ironiſch, —** uirtdv 8 15 Äxnäöverd as, 
«6 würde dir beilfam fein, wenn Einer dich auswalchen 
wollte, Ar. Plut, 1053; ddsiv dnoungtsis dvası’ 
dv obtooc, Nubb, 1237; övnoo, dsörs, eh war dein 
&lüd, daß, Luc. Prom. 20; awadıy neydkanc, öt, 
een 15, 535; — Xen. vrbdt 08 me 
rentor tiv argatav dyndval tn An. 5, 5, 2 
ee —— ol di anivarıe aolLöusren, 
Plat. Rep. 11, 380 b; aud ef zig 1» düraszo din’ 
adıay Övaodas, vo, 528, wie Charm. 175e; övi- 
aschas im Ggfig von Baußrescsen, Alc. 1, 120 d; 


847 


p. 

vis, (des, ii, Eſelomiſt; Ar. Pax 4; Arist. H.A. 
5, 19 u. 8p. R 

öyiexy, 3, dim. von öwos, Heine @felinn (2)- 

d, 1) dim. von vos, @felein, Sp. — 2) 
ein Meerſiſch von ber Art bes Stockſiſches, asellus, 
Dorio bei Ath, ıuı, 118 c Eathyd. ib. va, 315 f. 
— 3) Kelleraffel, — dowdes, Sp. — 4) eine Zimmer: 
manusfägs, Hesych. — 5) mie öwos, Winde, Haspel, 
Sp. 

örlene, = Gwlanpas, bei Ath. 11, 35 c. 

övtene, d, ein ſchihiſcher Gtein, Sp. 

dyiris, ıdag, 1, eime Art Origanon, Nic. 
56. 

Wwoßarke, die Stute mit einem Eſel belsgen, bes 
fpringen laflen, Xen. Hipp. 5, 8; — aud vom Kid, 
die — ge Poll. 5, 15. 

den &fel befeigenb, teitend (?). 
'os, 7; fem. zum Borigen, Plut. Qu. 


5, eine Pflanze, eine Art Melde. Sp. 
sdos, 1, eine ſchotenartige Pflange, 
— 


—— Dickwanſt, B. A. 55. 
&yö-yüpos, 0, Jumglow, Nic. Tb. 71, ein Stechtl⸗ 


gewäcs, vielleigt — drayugor. — Eprichwörtlic 


Al, 


“eier ı 


848 ‚Bois 


dröyugor nıyäly, eine unangenehme Sache In Anre⸗ 
img bringen, Liban. i 

per % efelartig, IE 

pas, dy gw. & für ecc. 

Wwo-Sverta, 7, das Efelsopfer, Sp. 

öve-nerraöpe, Sem. zum Bolgbn, Ael. H.A. 17,9. 

Svo-xivraupos, d, @felsfentaur, ungefchwängte Affen⸗ 
art, 

övo-rbpakos, mit einem @felstopfe, Sp. 

two-nivns, d, — Selgom, Hesych. 2 

dvo-nivbros, 6, der Ejeltteiber (xuvdo), Beiname 
des Bifander, ‘Eupolis Bei Bchol. Ar. Av. 1555; Phot. 
erfl. dundteng; nach Poll. 7, 185 borifch. 

övbrina, 1, die Pflange Zyrovea, Diosc. 

Wwo-robrns, 6, ber in der @felötrippe Liegende, Spotte 
name, den die Heiden Shriftus gaben, Tertull. 

Wwoxbror, den Mühlftein, c, klopfend, ſchär⸗ 
fenb, Poll. 7, 20 aus Alexis. 

£ os, 6, ein galliſcher Vogel, Waflerrabe, 
Plin. H. N. 10, 74. 

: vorrätig, 1), Die Sfelfüßige, Seiname ver Empufe, 
'YLL. 

Wwomunte, 4, — Vorigem, VEL. 

tvörehos, efelefäßig, Schol. Ar. Ran. 295. 

Svopa, 76, im. u. port. odvoua, ädl. Ayuna (d 
ap vorgefchlagen, die Wurzel INO—= NO), 1) Name, 
die Benennung einer Perſon oder Sache; bet Hom. 
der Eigenname, mit bem eine Perfon genannt wird, 
ods zev Lü yroimw xal rodrou« uvsnsainp, 
N. 3, 235, wie 1öv Aller zic x8v Jos gosaiv 
odvöuar einos, 17, 260 (fonft nicht in der 11.); 
auch beftimmter, "Agrın # dvon’ Zariv inwruuor, 
Od. 7, 54, vol. 19, 403, der Name, mit dem fie ges 
nannt wird, Euoi B’ Ödvoua zAvröv Alter, 19, 
188, Edgußding B dvou’ Faxe, 247, öfter; dvoue 
ti xokiası ed9Dvas, Piat. Prot. 326.d, wie övoum 
aita slvar ’Ayddove, 315 e; auch parenthetiſch, 
Alow dövoua aöre, Is. 6,20; aud ein’ dvow’, Örts 
08 xel3s xddeor, mit dem fie dich namnten, Od. 8, 
550, vgl. 9, 364; Önsp xuAoduer byoua Ixxaror, 
Plat. Crat. 383 e, vgl. 402 d; daher övoua xExän- 
tar dnuoxgezie, Thuc. 2,37; dvopa FEtvad tive, 
einen Namen geben, beilegen, Od. 19, 403; häufiger 
im med., dvou« ti$cadas, 19, 406; fo Ar. Nubb, 
66 Av. 809. 923; u. in Proſa, todzoss övoun 
änosxiay ts&äuevog, Plat. Legg. v, 136 a; dvri 
Tod övduarog, od Frro adrız d narhg Boswrör, 
Dem. 40, 34; Bolgde haufig; — En’ dvdnaros 
even, f. Int; — dvoun gplocıv, einm Ramen tra 
gen, Soph. O. C. 60; övoue £ysıy and Tevog, von 
oder nach einem Andern ben Ramen haben, Pfat. Hipp. 
mai. 282; Fain, noAAd» dyomdtem uaopgn nie, 
Aesch. Prom. 210, öfter; sUußo övoua aov xe- 
xAnaetas, Eur. Hec. 1271; — nöAss Ocıpaxos dwo- 

ats, mit Namen, Xen. An. 1, 4, 11; gewöhnlicher 
im abfoluten accus., zrödss Svoum Kaıved, 2, 4, 28 
u. öfter, u. Folgde; dm’ oröuatog xarstv tove, bei 
Namen rufen, Pol. 5, 35, 2; namentlid, Em’ dvöue- 
toc dndoür tüg mmoAsıg, 18,28, 4. — 2) wie bei uns, 
Name, Ruf, Ruhm; Hom., doch fo, daß an ben 
Eigennamen felbh zu denken if, Icdang yo xal de 
Tooinv dvow’ Txeı, 04.13, 248; &c a0 ur oudd 
Iayav dvow GAsaas, dem nachher entfpricht dAAd 
zo» alei navıag In? äydpumons xAlos face 
Ea9Aöv, 24, 93; Od. 4, 710 Tva und dvow 
aurod dv ävsgamosas Annas, daß aud nicht der 


"Ovapar 


Name von ihm übrig bleibe; Svoum udvor dslcan- 
tes, den Ruf des Namens, Soph. O. C. 266; old 
ro adv droue dırxes mirtas, 307. — Auch in 
Profa = berühmter Name, od Av Zykvero Ipe- 
Taydgov you dv Tois“Flknwev, Plat. Prot. 335 
a; Dr dvöuata ueydka Ayerei⸗ dm sopfg, Hipp. 
msi. 281 c; za tw uöllorze yodyp xaraknein 
Öroua ds oddiv apias vr ölır disyerete, 
Thuc. 5, 16; dad ydp tijc uiyns To Touren 
Övou« soTor nto, Xen. Cyr. 4, 2, 3; &v 
drdup övöuets, von unberühmten Namen, Herkom⸗ 
men, An. 6, 4, 7; Sp., die auch dvoua zu dose, 
dvona xui xAfos u. dal. verbinden, Antlı. — 3) 
der bloße Name im Gyip der Berfon oder Sache, 
övoue, foyor #’ odz Eyovoı ol plan, Eur. Or, 
454, vgl. I. A. 198; dx tüv droudtem uälor N 
vor ngayudtor axinreadu, Dem. 9, 15. Daher 
auch der falfche Name, hinter dem man die Sache der» 
ſteckt, Vorwand, xal ngdoynua, Pol. 11, 6, 4; D. 
Bal. u. a. 8p.; dgl. and Thuc. 4, 60. — 4) bef. 
bei Gramm. det nomen im Gefe von Önne, ver- 
baum, aud im engeren Sinne @igenneme im 
bon oocnyogfa, nomen appellativum (f. untet Öfjuze). 
— Uebh. das Wort, der Austrud, dröuaas dıads- 
8a, dem drduundnres ertgegengefeht, Tsocr. 4, 9, 
der auch drdumta — Afıs den Erdvuiuara gegen» 
überflellt. 
je, füt. dvontae, ber. dvoudke (f. unten 

syouale), den Namen fagen, nennen, bei Namen 
aufrufen; naro6ser Ex yeres dyoudtiov Avdoa 
Exaotov, N. 10, 68; Zovonaxindny dvonalun 
avdon Exaarov, namentlih aufrufend, 22, 415; 
davor dvöuntss üplorens, riefft fe mit Ramen, 
Od. 4,278; noAl« negexiura dog’ dröuator, 11. 
18, 449, gählten fie auf; aber 9, 515 el ur yao 
ui döpr Ylgos, ra I’ önıoH dvoudlos heißt 
„die Sefgente nennen“, im Ggf derer, die et giebt, 
alfo zufagen, verfprechen; 25 Tpis Ovoudenı Zölwre, 
Her. 1, 86, fonft odvoudso; — einen Namen ges 
ben, benennen, Anoi drduaoser, Pind. Ol. 9, 
50; 266 nor’ ordnalevr GP ds vo mär dentönmg 
tkv doplyaupßpor "Elövav; Aesch. Ag. 867; au 
soguorhv 6voudLovas rov Aydon elvan, Plat. 
Prot. 311 e; vgl. Her. 4, 33. — Pass. heißen, 
tür Antoo dnmov to: dvoudisto, Boph. O. R. 
1042; awoudesng da töyns tadın, & el, 1086; 
a. med., avıi Tod di} neidd m’ owromdlere, et 
nannte mich feinen Schn, 1021; mit boppeltem nccus., 
Svouee nolov adtör drouiie, Eur. Ion 800, vgl. 
Hel. 1209; ds ddnidas ovoudloner, Plat. Phil. 
49 a, öfter, bef. im Crat.; Wolgde, rodro 7) vadg 
@rondsero, fo hieß bad EMif, Kp. ad. 364 (IX, 
684), Tyac goca ydg me Tod’ awöuaaer; überh. 
ausfprechen, Wörter, Ausdrüce gebrauchen, fich aus⸗ 
drüden, od ydp 1& Önumra tag olxsıöintas Ipn 
Beßarodr, * ouvoc öyoudlor, Dem. 18,35; 
Bots öntd xai Adönta droudiaw, 18,.122. — 
Aud = nambaft, berühmt machen. of Wrouaanires, 
im Ggfg von Adofos, Isocr. 20, 19 (Brfl. dınwo- 
Haouivoı); avouaaueros To Ylvos, D. Sic. 11, 
78. — Vol. dvouaards. 

övopu-derie, — drouatoserso, Eust. 

dvopa-Obrus, d, vouarodfens, oft als v. 1, 
dgl. Xob. Phryn. 868. 

Bvopar, 2. Perf. övooas, 2. Perf. plar. ep. od- 
vec9e, Il. 24, 241, imperat. Öyooo, optat. Öresto, 


’Ovapalvıo 


"fat indaspen, 9. drdosapar, sar. ardadzy uud 

wwosduge, ini ty dröscacdes, in kürzerer Bora 
üvato, I. 17, 25, — ſchelt en ſchmahen, beſchim⸗ 
————— 
O4. 21, 422; any dgsımw Apozas ofzas Brose, 
8,230, »gl. U;.13, 287; Öre wu’ dvare, 47, 25; 


vöv a Gmsadune welrası 14, 95, vgl. 17, 1735, 


mit folgem dre, 7 edvach”, üra os Zung, ddye 
Ideaxen, 24, 341, ſcheltet ihr, feid ihr ungufsieden, 
Li iß eb ech nicht genug, daß Zeus miz Schmerjen 
gegeben hat; 7) Awocas, ötr zos Blorov xartdovanr 
üyumvos, Od. 17, 378; auch c. gen, oudꝰ üc 08 
kolna arösceodgns xaxdınros, aud fo, hoffe ich, 
wir du nicht unzufrieden fein wegen deines Unglüds, 
ich hoffe, du wirh genug daran haben, 5, 379; der 
cıa Kogledaes dvorsar zeig [278777 r. 
2%, 167. — Bol. dvoozög u. —eS * 

Wpopuive, bar. lel. u. pott. — öyaudle, jan. 
eireualvo, nennen; lies d’ duöumusr kiaigor, 
I 10, 522, ex vet ihn mit Mamen;: Hspuc d’ 
wrimwer Enartas, 14, 273; nagexdvra dig’ 
dreurpw (conj. aor.), beuählen, 9, 121; u, wie 
ki ereuater bemertt iR, auch von dem we Einer 
m gehen werheift, doyous dE um 2 draus 
dussır nerinxorsa, Od. 24, 311; — Toys, und? 
weunwns, halt am dih und fprid?e nicht aus, Od. 
11, 251; — nal or owı! dvöumuer, ex &is 
mennie ihn zu deinem Diener, Il. 23, 90 (immer im 
sor., das praes» H. h. Ven. 291); — benennen, 
einen Ramen geben, Hes. O. 8, #04 ei Todz! dvd 
ua! Syop’ iuussas, fig. 3, 2; duo alvouaazol 
der autime, Tobtous ovvouayde, Her. &, 47; 
felten in attiſcher Brofa, öra Kierssagkıny d nazie 
dv 15 dexdtg dvöunver, lsaeus 3, 33. 

, mit Mennung bes Namens, ovo- 
ucice⸗/, beim Namen rufen, Od. 4, 278. 

Wwepauitrep; ogos, d, ber die Namen der Leute 
(tennt u.) uennt, de6 lat. memenslator; Ath. u, 47 
e; Luc. merc. cond. 12. 

Syopa-ckı mit berühmten Namen, berühmt; 
IL 22, 51; Ibyc. 12, ush Emend.; Pind. frg, 279; 
— im. Sorm ode. ög, Simonds de mul. 
7. 

ivepawia, f, = Belgum; Plat. Polit. 275 d; 
Azist. top. 1, 3 u. Sp., wie Pol. 3, 87, 4; irrupd- 
pur Tori vadıny tue Örouualer, 17, 15, 1; D. 
Hal u. 9. 

— ijj Benennung, Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 


— xo, bei Plat. f 2. für ioue, m 
m... 


— id, ac. Äsgü, Feier Mb Namens 
brepaurke, 5, der Benennente, Nenuente (7). 
namentlih, mit Namen; d4yesn, Her, 
6, 78;. Antiph. 6, 23; zagaxudsiv, Xan. An. 6, 
% 34; dgl Thuc. 7, 69; dafyanıpar orouaszi 
Ws mölesc, 1, 132; dyazaisir, Arc. An. 2, 7, 


U} a..5p 

Iyspaorucde, den Namen beitefiend; d or, der 
Im Ramengebeu erfahren, gefhikt if, Plat. Crats 
WA a; digen Oromaasızı, Me Kunſt des Namens 
geheat, 423 d; To draumezızdv, ein Namen oder 
Bärranpihaig, in weldem die Wörter fachlich dere 
Alqut Tate, wie Das bes Pollux; — ̊ oxonact⸗xij 
0. siBerg, der Rominatiyus, Gramm; — auch adı, 


"Ovaparoupzis 349 


oneuacrixdc, mit einem eigenen Namen, Schol. Il. 
10, 160; xgsßüvag ninzoüridg Tevag dvopa- 
et⸗xdc "Auollddwgos ug’ Ahxuäre, Atb. XIV, 
646 a. 

Svopacrös, genannt, zu neunen, odx övouaatdg, 
unnennbar, wie infandus, was Abfcheu ader Furcht 
einflößt, fo daß man ca nuht einmal nennen mag, xa- 

0 oüx dvouastn, Od. 19, 260. 23, 19; 
Hes. Th. 148; nambaft, berühmt, adv Hadlaıs 
dyoueotiy, Pind. P. 1, 38; dvoueard noittwr, 
Eur. Here. Eur. 509; Her. 5, 114 u. öfter, u. in 
der ion. Form, Täusyog olvouaazözeror, 2, 176; 
und fo im syperl. aud Thuc. 1, 11; öfter bei Plat., 
ürdgss drouaatol, Theaet. 153 d; Acoꝭ weylorng 
— — nacür agufswug, Tim. 21 
Sp... 

bvopawrnde, zum Namen, bei. zum Nomen ſub⸗ 
flantigum gehörig, fubſtantiviſch, 8. Emp. edy. gramm, 
239; duch adv., ibid. { 

dvopäriov, zd, dim. von voua, Heiner Name, 


MWörtepep,, Longin, 
* den Namen ſchreiben, Sp. 
doparo·vᷣpa⸗iq, 7, das Schreiben des Namens, 


S. Emp. adv. eth. 67. 
den Namen ſchreibend, Sp. 
dvopar 7, das Beilegen eines Namens, bie 
Benennung, Eust., vgl. Lob. Phryn. 668. 
Svoparo-Merıa, zd, ac. lsgd, das Geh der Namen⸗ 
gebung, — drouastnpm, Sp. 
dvonaro-Ierde, den Namen geben, benennen, Eust, 
u. 2. Scholl. 

, 6, den Namen beilegend, ber Na⸗ 
mengeber, der Benennende, Plat. Charm. 175 b, vulg, 
vanossung, u, Sp., vol. Lob, Phryn. 668. 

&voparo-derıx 6r, zum Namengeben, Bee 
nennen gehörig, geneigt, geſchidt; Arist. anal. post. 
1, 22, 45 Scholl. 

pas, d, Namenjägen, BWortllauber, Ath. 
1, 14; auch ber neue Wörter bildet, Un, 98 a; vgl. 
Lob. Phryn. 627. 


zu, 671f. 
& 


Phrya. 868, H 

Svoparo-Adyor, Namen ober Wörter fammelnd, 
Sp., nal Lob. Phryn. 666. Auch = dvounzijtwg, 
Plut. Cas.. min. 8. 

woparo-näxog, wegen eines Namens, Wortes, 
Ausdruds flteitend, Critol. bei Clem. Alez. p. 161. 

drogarn-wode, Namen, Wörter machen, bilden, 
Arist. atb. 2, 7 Categ. 7 u. Folgente, bef. Gramm., 
nad eintin Mosurlaut ein Wort bilden, dyouatonos- 
aRslanı Aksıg 8, Empı adv, gramm. 314. 

tvoparo-wolgeıs, 7, das Worthilden, Namengeben, 
Suid. 

bvoparo-wargruds, 2, öv, ein Wort bildend, ins 
tem man einen Naturlaut nachehmt. 

bveparo-werta, ü, das Wortbilten, beſ. nah dem 
Noturlaut; Piut. Symp. 9, 15, 2; Gramm. | 

dvoparo-mords, ein Wort, einen Namen bildend, 
bef. indern man einen Naturlaut nachahmt; Ath. 111, 
99 c; Gramm. 

tmepar-eupyla, — Övopazonasie, Demetr. Pha- 
ler. 98. 


nah Namen, Worten jagen, Ath, 


ococ, d,—draumxägteg, Lob, 


, = drapazo-nosög, Plat. Crat, 
388 ©, 





BIS; = 23 

bergen Bley, «- wmrmatiz, Muse tete. 
“rt 2: 1% 

wer nn Vrfen, tm Wer. Zee. 
— ; Vdtması zur Umsz Year. 
mi 7, E ui al > En, SE 
wer Tr vu is em u we File 
am 3. mu te 


r 


I 





* 


vr. 
Arist. etk. 
T% 


nr mutter 
3,W A dvos 1untsure 
vayız, Ime. fag Aaeiyrepe 
24, u. Dver önürıer tfperstarie 
Yard, 3; au Bro; Bias, I 
@igsgeussur, com. bei Fint. — 2) 
ln 1. hieran, 10 
irenım, die . öni 
Inome., u. W, 
dnigusog. --- Ein Orhiin men ber Kıtpe. 


M Mine, Qutpel, Eine, Her. 7, 36. — 
Ha , in — and Byo; Mfıng, 


"5 
Pays 
RL, 


H 
" 
{ 


4) vr 
en, An, 1, B, 1; dldzemw va, Alexis Ath. xrıı, 
kan b, wie Fell. 7, 19; Bvow Aldor Alodrros, 
Artet, Probl. A, 3; nad Phot, bei Arist. au ber 
untere, unbewegliche Gtein. — 5) andy die Gpinkel, 
der Asden hieh fo, VLL.; u. nach Poll. auch die Eins, 
va 9 auf vom Würfel, fon ofen, unlo. 
vorn, Iimpf, Schende, Berwurf, Eust. 
c, efelfüßig, Luc. V. H. 2, 46 
pi yuvıtnug Övoousklag wit der v. 1. drooze- 
ag, wahrfheintig In dvoozsildac gu ändern. 
bvoendila, (das, h, die Belefüßige, fo heißt bie 
@mpufa, Hıhol, Ar, Kocl, 1056. Bol. au dvoxain. 
ya, ı6, en wehlriehendes, Radjliges Kraut, 
ur Baltung Ayyovas —* Diose. 
we , 26, rRetl, vun; auch önderurıs 
d angeführt, 


N 
\ 
! 
Ir 


| 
| 


I 
x 
1 
i 
J 
* 


T 
| 
$ 


h 
! 
hi 


% 
t 
2 


if 


7 
fi 
zi 


it 
a 


iR 
N 


x 
1 


© 
8 


! 
I 
i 


Euer. 

—— —— 
= 

Pisedr. 


ru 
mr 


sat? 
Fr 
A 
} 
Hr 


Sr 
3 
2*828 


FE 
& 


erkernen; — dE änalür oröyer, von yarter 
Jugend auf, Automed. 3 (v, 120); 70 #4 
JE &n. dr., Pfut. de educ.lib.5;=. Bp.;—d dves 
overa⸗ eis öywya, er bringt unter die Nägel, wie wir 


XC — 


ſegen. bie tn die Binkeefpipen”, bie boflt Etapflintlich⸗ 
leũ bejcichnent. — In der Sprache der Bildhauer o x Moe 
ägezveitas el; övuye, der Thon komme an die Na⸗ 
geipreße, wenn ber Sinkter mit dem Nagel muterfuncht, 
ob Ulles genen um glatt gearbeitet iſt, ober Alles mit 
der größten Sorgfalt bis ins Kleinſte nachpolirt (ovgl. 
Plat. de prof. virt. sent. a. @.), die ke u. andere 
Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch Exufuazres 
el; öruya, bis auf den Nagel, bis auf ras Kleinfte 
genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge üubertt., 
dxafüs dpsden xei di öruyos Asyoulen 
esta, die genauehe, forgfältigte Diät, Plut. de 
sanit. tuend. p. 887. — Mebh. eis dvoya, BP övo- 
xos, En’ dvuyos, bis auf den Nagel, wi wir fagen: 
De aufs Fed aufs Gennueſte gatreffend, wie adımn- 
tus olc Övuya, von einer aufs Haar paflenden duge 
— 7) von der Aehnlichteit mit einer Kralle dert SevE 
und jeder Gaten, jedes hafenfäknrige Wertjeng. uncus; 
Ber. 7, 36 duwlı tollyvosaı ru End orgeßkeun- 
105, v. 1. Övosas, ein Bolterwerkjeug, Sp; — Haten 
um inter, aetiuaßs 75 üyzdog tiv üraya ai 


iyza, Plat. de mal. virt. p. 274. — 8) von. Sp. 


der —X mit dem Nagel eines Menſchen der 
untere weiße Theil am der Rofe und am Kmeblaudg, 
wit dem die Blätter und Knöpfe anflgen, ungues ro- 
saruta, Diosc. — 4) ein wie ein Nagel ausſehendet 
Seſchwr auf der Horuhaut des Auges, Meile. — 5) 
ein Theil der Leber, Medic. — 6) ein Rreiflger Edeb⸗ 


fein, ver Inor; auch das aus Onyr Werfertigte, beſ. 
eine Salbenbũchſe aus Onyr, Sp. 2 
were, Klauen, Hufe, bef. Nägel befcneiten. — 


Med. ſich vie Nägel befchneiden, VLL.; vgl. Bob. gu 
Phrn. 289; d dweysoufvos ini Tod verumırov 
zog bvoyas, B. A. 13, 17 aus Cratin. — Uebertr., 
wie dfovoziiser, mit ten Nägeln genau, rare 
—— eigtl. ob Alles genau gearbeitet iſt, Clem. 
; firzdleow v6 mpäyua Ömexalusmor, B.A. 13; 
ni ertl. dxgsßoloyie, — Auch = Einen berüden, 
bevottheilen, Artemid. 1, 22. BR 
Iropehen un Kr Biber N bnitel, in 
Neimen Stüdchen, VLL.; vgl: Leb. 559. 
dvöxwer, von Onpr gemadht; 12.7 
** en Ath. wen a 
ev, vd, dim. m ) hr. u. Bp., vom 
Etelſtein Onyr. — * 
6, das Beſchueiden der Nägel, Strab. 
7; — übertr. die Nagelprobe, genaue Prü« 


Övexuerhp, Mpoc, d, Der die Nägel abfneiie. — 
MM LXz Spaltung des ‚ort. * ir — 
, 16, 50. dprer, ei gl 
Serie um uefäncm af Aisı, Postdipp- som. 
ki Poll, 10, 140. 
5* er dem Dayr äahnlich, Diose. u. Sp. 
er Inn; os, fi, fem. zum Vorigen, AAoc, App. 
2 


Wvexo-ypapbe, mit den Nägen rigen, Tragen, Hip- 
poer. 

ivexge-udfe, ds, nagel- Whrr enprandig, . 

Wwexde, zu einem Nagel machen, die t eines 
—* geben oder tines hakenſotmigen res, 


= övosıds; Arist, physlogn. 6; 


* 


13 
? 


Pit. u. et — ». 
wor, des, fi, == Öveayıa, Diose. 
Wiinos und — are Wet geigen, 


‚OB6Bapov 351 


dihAsoe, Ath. TEL, 76 = aus ApoMod. Caryet. und 
VEL., f. öiudec. 
dfadlı, Ber, , Säwerling, Rame eines fäuerlichen. 
Weines, und einer Plane, einer Art Sanerampfer, 
Nic. Ther. 840, Dioso. 
Kan, di, ee Brühe von er; mb Salpwaffer; 
Ar: Vesp. 891; Oratin. bei Ath. 1x, 885 6. 
En btdAesog, Poll. 6,81. 
öde, Bp., f. B. A 55, 32, 
Keidsov, 16, dim. je Be, Ba td. 
öftivon, = 'sE6lwoc, Geop 
SE z6, Dane "Bräße vor fig und 
Sp 
&eplas, Tupde; oͤ, Käfe don gerunnener Drikh, 
VLbL., nah —* — 48 Ka an ülopias gre: 


frieden. - 

Wy⸗“, effigattig, zum Eſſtg nehörig; Rionues, 
@ffigtopf, Dionys. 4 du -108); au aus Ar. von 
VkL. eitiu. 

&£ldar, bei Hesych., Toll dktdag heißen. 
Klo (865) —— — haben. ſauer werben, 
Bol. Aber vie Wldung Des Lerire Lob. zu 
Phren.. ar 
% — ſpitige Cage, end Hesych. befchreibt 
jenau, Foyalsiov Te yEı % sc N 1. 
von 48 er — Bear. — 
en ö: olvos, faurer Wein, Kräger, dem yon 
or: Wr Plat. de trung. aim. 8; und 
u , berb, als eigenthämlidger — 
—— Weines bezeichnet, der wachher: in den 
sen übergeht, doch auch den dosat u. ujd bein 
ecegt, Qu. nat. 5, wärme Aoss vom ber Dlive 
gie. — Ueber, "Suude, Ar. Vesp. 1062, u. von 
Grenfeen 6 65., der Sauertopf, mürrifch, gramlich, 
Equ. 1891. 

&Eis, Ldog, i tleines, gew. irbenes Gefäß zum Cie 
fig, acetabulum; Ar. Ran. 1436. 1449, Der Aber auch 
* * fügt dis di näsa za komddeor wc 

—— — 2* — «ud Diphil. bei Ath, 
u, —— 


8 VI, 230 0. — Bei 
Ar. Vesp. 1569 ve ** : vomsd sb he 1 
ngosienor, dig 7 
zb, ud ger, werten were 
worfen, B. A. 56; vgl. auch Ath. 11, 67 e. 
wähne, 6, Gifigbändler, Poll. 7, 198. 

&fos, 6, der Weineffig, von feiner Schädfe benannt; 
Aesch. = 318; nad Ath. II c. 67 sedro möror 
"Arımo) tar Hdvapdior dos merkodss; Ar. Ach. 
35; Zynttsor, Plut. 720, Öfter, wie Tolgpe. Bei 
Xen. An. 2, 3, 14 tommt aud öfag dygser dno 
sr yowixew vor, faurer Balmmwein; vgl. Ath. XIV, 
an oben, 4, De Buce, fmf gayds, nah 

u " ude, gyyös, na 
— benannt, Arge das Blatt FoxanHLor dE 
ud eis fd wermyuivor if. Gydter auch 
Fre Phrym. 301. Au der ans dem Holle 
viefes Baumes gemachte Speerſchaft, Archil. 109, Eur. 
arts 727. Ci bieleich 
—2 — vom, vielleicht der Verberiten⸗ 
Rraud), Diosc. u. Theophr., der ihn auch dvdxundar 


net. 
7, der fchnelle Schein, Anbiie, Philo. 


, 6, dim. zum &elgbe; Antiph. bi 
Ath. X, 486 b; Poll. 10, 69. 


<ö, @ihgnäpfgen pm Ginsauden, 
pamte, u. Ibp. din Mohes Lifhefähr; Ar. Ar. 


362 "OropÄde 


381; aldas xülımes uixgäs zeonudag, All, XI, 
494 c aus Antiphan.; Lucill. 64 (xı, 105); vgl. 
Mb. 11, 67 eu. Said. — Us Maaß, le 
der xotvᷣan od. 24 Drachmen. — üuch ein muflfas 
liſches —— = D: ‚Anonym. Bellerm. de mus. 17. 

ee, bc, wit fpigen Pfeilen, (harigefpigt; 
öiorog, 11. 4, 1 we «erllärt wird oto Bldos. ör 
Aber xatantitas, D. Sie. 14, 50, = mit eigen 
Pfeilen ſchießend. oder ſchnell f&ießend; auch oͤ dEv- 
Bears allein, eine ſolche Wurfmafchine, 20, 75, Teic 
6EuPeiloı xai Tols Adkoss martoloıs Bliss 
espydusvog. Vom Igel. ꝓattcu divßeisis, Em- 
pedocl, 234, bie fpigen Stacheln, von denen man auch 
Haube, Auf er fe abfehiehen Län. — ſpid ſcharf. 
rauh, vüsa xzapußow dEußeAN, Opp. Hal. 2, 346, 
der auch 72090» dEußsA;] urbdt, 4, 41. 

stu-Beuxey, ser, bie arurfaefipine. dope 
Ans, f. das Bon, D. Sie.. 


d£v-BAarrie, ſcherf fen, de — 2 11, 2, dEvunodszaz 
Phryn. 370. 


wo ofvflenie |. %, 
ber fa Sebende (7). 
8 has ſqarfe Geficht, Hey 
6, ſchatf, Heil, Jaut rufend, 

ſchrriaud; Gesch, Ag. 57; swvenag, Mel. 83 (v, 
151); Luc. lup. NE 3. \ 
das ſchnella - Beraipen, Eutſchluß · 
fafles, Sehol. H. 20, 204. 

&6h-yala, axtog, 26, ſaure Milk, geronnene Milch. 


Stzab. 7, 4, 6 Plut. Artax. 3 u. Bo) bef. Medic,, 
— es auch den frifgen Quarklaͤſe zu bezeichnen 
int. 


dfu-yalderıyos, von feurer, geronnener Mild, Sp. 
— To, eine Bruͤhe von Eſſig und garum, 
i, 6 
en Bl urn, fpigem Kinn, Bp. 


wände, 16, = "eig, Galen. 
&ie-pAuxow, td, aoxo⸗⸗, ein Tıant aus Eſſig und 
Honig gemifät, Sp. 
d£b-yAweu, 76, ⸗ Borigem, Medie. 
dfu-yAvcs, sla,.d, feuerfü, öfuyAuzeia» Täge 
Koxnseks od», Aesch. 328. 
Sfö-yoen, heil, laut Flegend, Assas, Assch. Spt. 


02. 
öfv. ja fchreiben, Sp. 

des Gchnelfhrriben, Sp. 
Ley fchnell fchreibent, Philo, 


&u-yarıme, Pe pigasge öbele, Arist. 
topic. 1, 15, öfter; s@/ywro», Euclid. 
Nu, ij die Erna, “= 
them. vett. 
= öfuyanıog (2). 
8* Serra, ſfes Sicht, 
Schol. Nie. Th. 34 u. a. Sp. 
&fv-Bepule, ſcharf — ein ſcharfes Geſicht haben, 
Arist. ep. ad Alex. rhet. u. Sp, I Xob, Phryn. 576. 
& 4s, (harffepend, (derffigtig; dEedag- 
xtotazos, Her. 2, 68; öfudegxistepog tiv yu- 
x» yerduavos, Lüe. Nigr. 4, vgl. Vu. aset. 26; 
Tim, 25 u. öfter; eb. Phryn. 576. 
Sw-Sepxia, 7, — öfvdioxssa, Apollod. 3, 10, 2. 
Su-Sepuche, ıj, dv, gut zum fharfen Gehen, dus 
Seit (hörten, Bp. 
&fv-Bopr. öEndegnto; port. bei Plut. de 
trenquill. an. 8; Plat. adv. Stoic. 10 u. a. Sp. 
öfeSopuie, de, = diwdegung, vol. Lob. Phrym. 


"Ogöxevaas 
576, wo über biefe Zufemmenfegungen reiche Velſpiele 
aus ben Sp. bei Mer find, 
&fu-Sopila, ** 6£vdsgxia, Luc. Macrob. 6. 


Atv-Sopkıxör, Yüpuazxor, — —— 
Plut. de ad. et uni. An 4; 
, mit fen, dur ingendem Zone, 
“pen Philp. 6 (v1, 99). a 
„ſchneli laufen, Sp. 
d£6- „ſchuell laufend, Sp. 
, mit ſarfem, oibigem Saure, Nonn, 
der auch bie Form dEuk9aspss gebildet hat, D. 14, 
8388. 22, 25, 
dkste, = le vgl. Lob. Phryn. p. 210. 


sa, 
ee ſchatfee, feines Gehör, Sp. — Val. auch 
uxola. 

Siw-Anoos, ſcherf, fein hörend; alesnuuy Plat. 
Tim. 75 b; Sp., wie Lu, Pro imag, 20; superl. 
06, 3. Emp. adv. phya. 1, 65. —-& 
* MRuvoxooc. 

— toͤnend, bei Ta⸗ 

De erde — — 
re ſchnell —* Yan sh Strab. 17, 2, 
Im compar. 

——— ſchacf gefätiften, geſcharft, mit — 
pie; Gioyaror, Eur. Andr. 1151; Addog, 
herr Bei Soph. Ant. 1286, Cu dEödmxtog ss. 
von ber Qurpdise gefagt, — in Berpoeiflung ar 

geregt, ob. ſchatf getroffen, wo ber — auch das 
adv. braucht. 
een Haut, biserlich beterint, Schol. Asse. 

t. 8 

—— hoen fein, ſchnell bitig. zoruig 
werden. Eur. Andr. 690; u. fo auch als dep. pass, 
en kon Ar. Vesp, 501, wie Thesm, 

, u p- Bu 
dv. Human, % "bes fuel Bormigwerben, Arte 


mid, en 
pda, 7, der Zähzern, Eur. Andr. 729. 

Sf Obpm, Ti, Plade auf den Kreuzwegen neben 
ben Bilvfäulen der Gelate, wohin man die Keſte vom 
den Reinigungs» u. Gühuopfern brachte. um fe zu 
verbrennen, weil man ſich hierzu des Beifige von teils 
ven n bediente, Hung; . führt aus 
Hyperid. an: zegi od noäip dv ——* iv 
Tols dEudwulog Hardy radeln His Tolg Hus- 

—— mis anderen Erklärungen, u. aus Eu- 
polis: 5 zogv iv 18 zals todo, xy Teig 
ö£eS; ngesteöneson Ts nöleog — 
Phot. ertl. taᷣ —— to⸗ uvcapar, os 
di Ta äyyorıpala Eile. 

dEe-05 &, der Säßjornige, Poll, &, 124. 

= övdouse, Phavor. 
, fnell zum Born, jahiornig; Assch. 
Eum. 675; Kur. Med, 319 u. Öfter, Ar. Vesp- 405. 
455; Arist.; ri Tim. 3 u. öfter. 

—* Yon der Buche od. aus Buchen · 

holz gemacht; The; ; Theopomp. bei Ath. IV, 183 b. 


USwyog; Aesch. Spt. 889; Ar. 
Vesp. 430. 
** * 


fpistöpfig. D. Per. 642. 
ber fpigblättrige, rothe Wachholder, 
Theophr. 2 


&fu-KlAnvdos, he Nonn. 
dfu-niergron, Rachel, Sp. 
&hnerrpen, mit ſcharfem Stachel, Sp. 


"Ofuxtparos 


Unoiparon, fpighörnig, mis fpiten Görnern, Schol. 
Ylkmpen mas, == Beigem, Opp- Cya. 3, 448. 
„= em, 

Kenigades, fpigkäpfig, — An Thesm. 175. 

Age ſchaell Mu bene RG ſchnell bewegen, 
ie. 

erste, H, f. 2. für deuneela, Plut. de aud. 

pet. 11 p. 119; Hippodam. Stob. A. 108, 28 


+8. 

&b6-ueos, mit fpigem Sure, * Igel, der Star 
deln Reit ver Haare het, Opp. Hal. 2, 225; — mit 
fpipem Laube, vom Nabelheiz, neixn, Ep ad. 291 

a (App. 129). 

öf6-xeos, f. 2. für dEunxaog, Arist. H. A. 4, 9. 

ausälor, 36, ein Inftrument der Ghie 
zn mit einen fyipen Haken, Etwas herauszugiehen, 


—e 36, Gemiſch von Eſſig u. Waſſer, Bp. 
ſcharf, hell bejammert, bellagt, aa- 
Beoph. Ant, 1800. 


A fänehles Gingreifen, def. Veſchw⸗ 
digkeit im Benugen der — ber Umſtaͤnde zur 
eines Bwedes, Est. 
fchaell faffen, ergreifen, Hiesych., bef. 
die Gelegenheit, Xen. Hell. 7, 4, 27. 
— * eine Urt Zange, au) dEuRußer gen 
v. "Hyasste; 


mut, su de 
Plan. 7 

— — feſſend, ergreifend, Arist. H. 
A. 9, 34, vom U 

öekaßle, d, = ne pelape, Schol. Aesch. Spt. 


db-Anßon, d, = d£wädßn, Eust., ber u os 
Maas = dfwlaßfs hat, 
baden, fümell u. ſpidig ſchwatend, mit Stichel⸗ 


teden ſchnell zur Hand, Ar. Ran. 814, von"@uripibes 391 


e-Adzader, 15, eine Art Sauerampfer, Geopon. 
WeAlwapon, Tb, Toluua, eine Brühe vom fig 
— com. a: X, 385 a; yuulor, 
Sotad. ib. vn; 298 (v. 19). 
&ores, d, ein mit Eſſig m. Bett berei⸗ 
Aodie. 


eher fig, ſcharſohrig fein, fein ob. ſchnell 


rer das Scämelllernen, Strab. 2, 3,5. 
ji 65, ſchnell aa; begreifend, 5 sag 


werddrew sb Aoydusver, B. 2 86; Arist. eth. 


8,18 m. 3p. 
az are ib Saab, 


— in fdart, dl, 1 Argon, ae v1. 


für 0 
* — Zu RER Ef m. 
Senit; Lys. bei At. I, 67 6; 3 Emp. adv. mus. 


u ton. d£uuskicensor, ein Ge- 

— ts Sorge —— od. geſchaͤrfte 

Sorgfalt erferbernn, ed, ti burch —* Potde 
fein von Aeſch⸗⸗ 


Inu Pre Wortkreit, Ar. Ran. 8. 
bke-pnhor, 16, Gauerapfel, Iaton. fin «omesun- 


Ath. 11, — a. 
a p6vas, im Jahrorn begangen, Assch. 
Eum. 450. 
Pap⸗ eo griehlfiedentihes Wörterbud. Bd. IL Kufl. TIL 


Oẽoxopoc "368 
= Öousdr, olabypate, Aush. 
ar —* ſpaltet od. ſchuell gebildet 
ei 
&e-pupeivn, 9 — — Diose.; & 


das adj. döuudposves muß vorgelommen fein, da es 
Plin. lat. braucht. æo 
paspos, ſpiddumm, zo Snugen ein- an 

diger, wigiger Gedanke, beffen 4: 

Anblid einfältig —5 — beſ. IM mie —— 
zweier ſich ſcheinbe der Begriffe, wie 
concordia — = a., —— u. Rheit. 

vvatos olvos, ⸗tivncx. Perg ld 

— —— inig/ Sp 

igign dEUvous, nn! 

‚Hevrip, N00s, d, der Ehtrfe, ig madenb, nie= 
gr — xolduor, vom Webermeffer, Psul. 8il. 50 
VI, 64). 

öftve, 1) (darf eb. frip machen, ceaten foigen, 
Sp. — a anzeigen, ſowohl anfeuern, — 
Sp, «ls. aufbı ‚ enbiktern, si) ’memuinee Tod- 
wor ö£övas aroue, ju eigen, Soph. Trach. 1166; 
öfurdeis, aufgebracht, Her. 8, 1838. — Bei en 
Gramm. mit dem Mut injeicnen, 0) uiv- öldweseı 
tiw elserebay, Ath. XI, 484; oft in ben Behel. 
u. VLin; d£urtkos, Schol. 11. 15, 445. — 2) fauee 
machen," ai aaturn. 965 u. pass, fauer werden, 
Arist. an. 3, 2, oft Medic. 

„ ori, ir Mandseig, Nona. D. 
40; 4845 B. A. 442, Ei doysöders, wie 
Tzetz. in Lyeophr. 34, 

nen esca, ar, bei Hom. Beiwort von Eyyec, 
bef. D., dögw 14, 443; gew. von Böse abgeleitet, 
= Alison m aus —— gemacht, buchen, nach 


Apion aber 

—S Ten *ebend, Schel. Nie. Tier, 

2. 

dfus-puyxon, — dEügeyyos, Hesiod. bei Ath. 
Im, 116 a. 

Uu-sorpaxos,' mit fpiger, feharfer Schale, Luc. 
Lexiph. 18. 
Hewuyie, ds, ſcharf od. fpig mum Ginfdlagen, 
osdAsass, Antp. Sid. 17 (VI, 109) xdgaßos, ſtach⸗ 


N H. 1, 361. 
m ds, leicht empfindlich, int voyı, über: 
CEtwas, Sp., aud im adr. 

dumm, 6, = deines 


vn, 
üfs-waves, heißhungerig, —* Demonic. om, 
bei Atb. ıx, 410 d u. a. Gomic. bei Ath. ır, nr 
b; 'Arist, Ex A. 9, 84; npbs Tods Aöyovs, Plut.’ 
de 


6, @ffigpfeffer, 
—— is, fharf, Ten "eigens, port. bet 


— fäarföiter, Hoss, mit bitteren 
Sairfer Aesch. Ch. 631 


Möerfbiter, vr 
Pe rei — anfchlagend, tönen, 
Afuwoßle, —* nefüßhe fin, —*— 


h. 

7 —— 

„d vo. Ydouexor, ein Arzneimittel 
me Befdtberung der Berdauung, Medie., and sr- 
nzegov. 

Sbb-wopos, ſchnell — Sp.; — mit ſpiter 
Däntımg, dyyar, Opp. Hal, 3, 406. 
2 


354 Ooxouc 

äö-rous, nedes, fhuellfüßig, Eur. Or. 1550. 

Bei B. A. 442 Ertl. von deyinous. 

wit fpigemn Vordertheile, vorn gefpiät; 
alyual, Acsch. Prom. 421; ödyıs, Opp. H. 3, 
363; .Hesych. sıllärt öfuxspurog. 

S£ö-wrepos, fchnellflügelig, vom Habicht, LXX. 

ökywihpeven, mit fyigigem Beben, Xenoer. 

Sh-wucvos, mit fcharfem, hohem zuxwde (f. bie- 
fea), Music. 

, = Bolgtm, Eust. 870, 28. 

Sfv-wördah, axos, mit fpisigem Beben, Eubul. 
bei Ath. x1, 471 d. 

dfv-peypde, — dfupeyundes, Phot. 

&Ev-peypla, 7), das faure Aufſtoßen, vom verdorbe⸗ 
nen Magen berrüßtend; Hippocr. m. Bolgde, Lac. 
Merc. eond. 19. 

&fv-peypide, faures Aufftoßen haben, Diosc. 

Surpeypuhöne, as, feures Anfitofen verurfedhend, 


Hi * 

—eùſù— — poet. = dindöseric, Pind. Ol. 9, 
9, — — 

———e— ae 


Mej-pente, dr, = diüßdenes, Hosych. dia 
v. 


Bags: 

aöbhiv or. GEößßLs, Zvos, mit ſcharfer, feiner 
Nafe, Hippoer. 

8 .Borigem, Sp. 

Ümor, to Roſendl mit Eſſig ger 
miſcht, Ath. II, 67 e, wo öfupdderor ſteht. 

RS ſchwell neigend, eigtl. von einer 
ſeht empfindlichen Wagſchaale, Die fich bei dem Hein« 
Pen Uebergewicht fogleih auf bie eine Geite neigt, 
dad. übertr. ſchnell beweglich, reijbar, empfindlich, bef. 
zum Born geneigt, Suuds, Pist. Rep. I, 411 b; 
mpös Tas deyas öEUGS0T0s, Theaet. 144 a; Arist, 
u. Bolgbe; Piut. Consol. ad Apoll. p. 821, 

vyxos, mit fpiger Schnauze; Ath. vaL, 312 
a mans einen Nilffih däögwyros; ambere Bifche, 
Epicharm. ibd. 304. 319. Bgl. auch dEudguyyos. 
Sehe, sin, ö, (mit Gxös verwandt, an wielleiät 
mit dx, vgl. Buttm. Lexil. 1, 243. n, 67 fi.) 
f&harf, ſpid; beſ. zunichft von ſchneidenden Weri⸗ 
engen, Waffen; rnödswus, I. 17,250 u. dter; dxem, 
21, 590; dögv, Yiayavor, Eipos, dep, Pälog 
u. &, I. oft; dyxos, 4,214; A#An, Pind. P. 4, 213; 
Öyeyes Asövıwv, N. 4, 68; axdlonss, H. 18, 56. 
64; auch adac, 447; muiyos, Od. 5, 411; moydor 
div In’ Age, 9, 382; xopugn, Berggipfel, 12, 
74; oldnpos, Eur. Suppl. 590; Ptayavor, L A. 
1566. — dah. Alles, was auf die Einne einen ſchnei ⸗ 
benden, Rechenden Eindtuck macht, empfindlich iR; — 
a) vom Gefühl; rjdsog, bie ftedhende, ſcharfbrennende 
Sonne, H. h. Apoll. 874; Hes. O, 418: diesds 
dxtivew, Pind. Ol. 7, 70, vgl. 3, 25; au yudras 
dEslag, P. 1, 20; sp. D., Ma-oc, Callim..8 (zur, 
71); au Zelgsec, Arch, 42; übh. ſchmerzhaft 
@xos, II. 19, 125 Od. 11, 208; ddurms, . 11, 
268. 272; usisd@was, Od. 17,517; vönes, zedas, 
Pind. Ol. 8, 85 N. 11, 48; u. geiflig, obefar dse- 
kougdr, Ol. 11, 9, u. fo bei. sp D. — b) 
vom Gehör, ſcharfidnend, durchdringend, von gellen- 
ben, fApmetternben Tönen; wen, DI. 15, 813; u. fo 
dd Boreus, 17, 89, xsAsder, 20, 52, zes, 
18, 71, Asänwesc, 22, 141, xexdyos u. d.; auch 
Pi Axovos», ſchatf hören, 17, 256; fo bei Has. 


Oꝛcoronoc 
von often, dEsin yolwcar, Bc. 240 Hin wu 
Ayylos layeoxs oaxog, 233; yalxsor 50 Pod, 
248; Ennidiafay töw dir vöuer, Aesch. 
936, vgl. Pers. 1015; dxoses», Buppl. 684; d&o 
Bors axodsar "deyas, Kur. Or. 1380; mıxeäs 
öprıdog of» YIoyyor, Soph. Ant. 420, vgl. Kl. 
727; dyöpytos obiey zwxuniter, Ai. 3147 die 
zicter alstög, Ant. 119; auch dieier axe 
Tolg duolg Ayo dıdous, El. 30; for zo 7 
dv gewj, Plat. Frot. 882 c; 9: ec, m Erik 
von Bugs, hoher Ton, Tim. 80 a; Öferaud good 
dferazn, Phaedr. 268 d; Sp., —— pilnsıy Anaer. 
53, 3, dförara evpfkouas, Luc. Nigr. 10.— e) vom 
Geſicht, blendend, Kell; adyı "Heiloso, U. 17, 372; 
Päog, 14, 345; u. actwiih, ſchatf fehend, sie adden 
ageidur, Od. 5,805; dfitarer #ipxeadas, Il. 17, 
675. 23, 477 H. h. 18, 14, öfter; &o vogee (vgl. 
vosw), Hom., Hes. Th. 838; dfsi’ Egsudg Holen, 
Pind. 01. 2,45; d£vsasor Su, N. 10,63. Gprihe 
wörtlih d£iregos Avyxius Pldrses, von fdarfem 
Geficht, Paroem. App. 4, 80; auch disusger os 
yaltovsg Blknovar tür dienixer, ibd. 81; wel. 
Ar. Lys. 1202 Plut. 310; ofo Adsrsew, Piat. Conv. 
219 a u. öfter; Öförepos dedaiuds, Ep. ad. 10 
(xır, 88). — dab. von den Barden, Arkst. physiogn. 
2; öfela goswsxis, Ar. Pax 1139. — d) m Gr=- 
ſchmade, ſcharf, herbe, Bitter, feuer; ZE Eidos ward 
üluwpod Fuvdeis Iuumue, Plat. Tim. 74 0 öfter; 
Xen., u. hönfiger bei Sp.; übtr., wivderes, Plut. Ti- 
mol. 4. — e) übh. empfindlid, leidenſchaft⸗ 
lich, bef. leicht in gern geraikend, jühgernig; "Apns, _ 
Hom., wie Eur. Heracl. 290; ö£® uivos, H. h. 7, 
14; $umös ooc, Boph. O. O. 1195; m. in Prafa, 
wiog Zari za dEus, Plat. Gorg. 463 e, vgl. Polit. 
11a; dfd zul —E zoð games, 808 0; aber 
auch — ſchuell Etwas auffaſſend, eis wursn sd 
Iriuata dfels Yalvortar, im Ggſt von Ppadetz, 
Rep. VII, 536 b; dnworjens d£els, Tiwe.1, 70; ei 
andpelos dv zois Foyors dsis, Arist. Eth. 8, 7; 
d£ös rag dvdwunasss, Luc. Salt. 81. — Uebp. ud 
von ber Bewegung, eigtl. wohl heftig, (hnell, Her. 
5,9; dnudar zw doöuev äxpie nupg, 
Plat. Rep. v, 460 e; elite Apadürager elta d£urs- 
'gor inaftaca, Theaet. 190 a. Ir $ von 
— auch Thuc. 8, 96; fo rg dstas 
afuatog apayıjy Assch. Ag. 1862; »ı ‚ Boph. 
Ai. 251, wie auch Phil. 797, des Ade (4 wdaec) 
nos disin Yossa zal zayei’ änioysse, von dem 
ſchnellen Anfall zu erflären iR; dEvriog urgemwa 
xalsyp, mit fÄhärferem, ſchutllerem Zügel, Ant. 108; 
Sp., 4 tepov dpa, Diosc. 11 (v1, 820); wur- 
ooues d&öregos aragenic, Alpheus 1 (Kir, 18); 
mad} Arist. physiogn. 2 in Meyiehung auf Die Betoe« 
gung den verdipös embgeggfät. — So and adv. dbdass, 
1. S. Pondaiv, im Gafe von irdesestös, Time. 
6, 10; ustaysıplaas, ibd. 12. 
(apev, v6, bei Synes. de febe, trwähnt. 
, &6, wehtfipelußd (. 2. für dEwserıis, 


Sv-cirie, ir, Verderbtheit des Magens, wenn elle 
Seifen re feuer wenen, vl. din- 


da, Arstid. 
leeren, mis fpipem, ſcharfem Schuebel; yev- 
mag: Aesch. Prom. 805; usw 667, wie Zunds Ar. 


Ar. 244; auch mizarpn, mit feharfer Schneite, Ber. 
Sappl. 1205. 


LXX. 


Osooxonoc 
—— 6, eine feige od. ſcharfe Binfenert, 
7* ds, ſpit ansgefiredt, ſpidig, Suid. aus 
7* oo, 7, die gäirfe, Sopide; —* 


61 e; vom ‚de 

er Phil. 17 e Theset. 168 b; bie *5 
'zivoma 

eoxi 


TE 
yi z 2 s 

zur, ibd. a, fänelk —* — "5 &ydog 55 
xl nızoßg dıapipws, Pol, 6, 44, 9; Ye, 
Sqarfſinu. D. L. 8, 98; — lv —2 rij⸗ 
TNta ar xai , D. Bic. 16, 48, an 


übergebende Augenblick is dessen 
xal — gehe zaspels Re — — 
6, » Minel zur Der 
fqlernigung en da Di I 
öfu-rönes, ſchnell gebärend (?). 
a. Ps — era Piad. P. 4, 
zemic, 
Herevio, fyih EN Sp. — Bei 
* Gramm. mis dem ülut die ledte Sylbe bereichnen 


—** —— der legten Sylbe eiaet 
Si-roros, 


)= — f&arf _angefyannt; 
aveöue, Boph. Phil. 1082; des, ai ine: adal, © 
a 618. Pa en —— 

ie u. au 
Per x amd; e auch adv, 


Morton, Dei. Lide varhüogrend, wre —*2R& 


—æe ù —̃— 26, Gpigfiee. 
WKb-rpiges, mit fielen uam Bn 
— 6, des Diverfifches Hdygos, 
Beten — fer, — D. 7, 214. 
eher ds, far, Je glämens, 6d«, Chae- 
Kmend; d 
ee: Ath. En Mm 5* * 


51 
. Scharfe des Schleimeso im Kor⸗ 
per. @ntzündung, Hippocr. 
%6- * —— Bar. Med. 
„ frigbiäkteig, Diosc., 1> —** 


eine befradere —** 

— N, erfe, helle, hohe Stimme; Hip- 
peer; Arist. eth. 4, 8. 

&b-pevos, mit "geiler, hoher Same; änder, 


Soph. Trach. #59; Arist. physiogn. 9. 

ap, ago, mit den Händen fon, behend, 
rũſtig; wrong, der len Send, Aesch. Ch. 28; 
zei —— der ſchnell zur per if, leicht zugreift mi 
w. zufglägt, Lys. 4, 8; Tbeoerit. 19 2 89) Ni- 
eomsch. com. bei Athı. a —— —8* 
—— wre 8 ooꝝ ycari⸗· 
Schn nen mit ten Sänten, bad 
— bei Poll. 2, 149; 8. Emp. 


6} HE hei; Im. D. D. 4, 
2; Lück 97) u. fonf. — Adv., 


aa . ———* — 8 os. 
ıffißtig fein, Clem, Al. u. 2. Sp, 


355 


d, dc, fharfihtig, der (darf Acht; Arkst. 
— 1, 10, im superl.; &elgbe, wie Luc. Iearomen. 


— d, Eqatfichtigleit, Arist. probl. 4, 8 


warten, 4, wer ſcharf Sehente, Sp. 
Bam, ur fer Muri, Ga wa 
* € Galen. "u a 
&feerde, mit @ffig bereitet, Ar. bei Poll. 6, Pag 
Boy, Tb, die Frucht des Sperberbaumes, Sperber⸗ 
Arlete v Adleroberte, won den Griechen eingemacht 
und gegeffen, Plat. Conv. 180 d. 
ep. == 08, vom ög, #, Il. 2, 325 Od. 1, 70 
b. Apoll. 158. 
Se, dor. = Bun, Pind. 
= 6nadie, eb. 2 ‚ tom. — fol⸗ 
ven; anda ee . Rh. 4, 974. 
‚en. u. im. — m ned 3 * 
Geleit geben, —— ne 
n. 184; Zebs, ds 9 
dandei, Od. 7, 165, fe lebenden geleitet, 
de in feinem fi Geleite Reken; auch un 
zu —— 9, 971, Bun Th. 80; ven ee: ° 


der töEe, die — * gr find ar, 
di T 


Oxdeo 


DZ a ——— 


N. 5, 216; ix dd zen zal xödog dundel, 
17, 281, dem ——— entſprechend; doeri⸗ # 
zo die — weiße Did wurde Reben 


begleitet, e bie ungerttennlid if, Od. 8, — dgl. 
Bes. 0.144; dnndeir H. h. Apoll. 530; Sepduew 
05 dnadel, Pind. P. 4, 287; au bei sp. D. 

ton. Gwhdnen, das Begleiten, Stob. 
ecl. eth. p. 850 aus FE 

Agos, d, = Yolgtm, Hi 

. u. ep. dundes (indie), gelettend, 
mitgehend, feigend «is sabst. der —— inndös 
Toys, H. b. Merc. 450, u. sovds, dostär dekdtav 
ömad6r, Pind. N. 3, 8; Aesch. Suppl. 1001; — 
ner ſu⸗s ed us en enger Dnadeis der 
zeL20J05, ae 414; ', Boph. Ira. 
1254; Eur. Hipp. hr u. * auch ai Inadet 
Ak. 134; Boph rennt auch die Artemie Auxvo- 
oulxter 6n erde De Berfolgerinn, O. €. 
1094 (vgl. dudlo); auch eingeln in PBrofe, Piat, 
Phil. 63 e Phaedr. 252 0 m. ne wie Lac. Dem. 
ene. 50; au erayir enerdius dnndor Iulsaen, 
we "8 (v1, 190). 

ato- (Inouas, vgl. önder, dnadög), 1) Tals 

gen od. begleiten Ieffen, zum Gefährten geben, 
noundy zıvs, 1. 13, 416. 24, na äpyöv ur 


dugpordgosssv Unasce, id er wiegen, 
04.10, 9 vgl. 20, 364; auch — 5* or dnd- 
tur um, n. 24,467; * ao, Od. 16, 810; #0, 


ja, 20, 384; = — ae, el 

viel Kriegmolt folgen, d. * mehr wi um Heer · 
führer eimer großen Mannfeft, I. 9, 485, vgl. 18, 
452, wie Pind. dnaoe Koorlur ol Inder Immay- 
wen N. 1 1, 16. Aber auch oft von Sachen, Tode 
Zeög xödes indes, I. 8,141 u. öfter, er läßt ihın 
Ruhm folgen, laßt Ruhm ihn geleiten, verleiht ihm 
Ruhm; xab ol Byw zöd’ Masısor due — 
Od. 8,430; zuijuate, 21, Aal zeld Fa re 
zesdl, er gab der Zodmer Biel { mit, « — 
n. 22, 51, u. öfter von Eſchenten Gaben, welche 
Götter "den Denfehen verleihen powr des nass 
dien dosdrje, Od. 8, 498, wie 15, 320; zo dä 

25% 


6 ‚One 


Isoi zudlaz nel jvopign egutaiv ai N. 
6, 157, denn fie geben dies ven — —X 
mit, daß es ihn ſiets geleite; täAoc da9Aov umasın, 
ein gutes Cude gehen, Has. O. 476; äAßer, wixue, 
Ayonv, Th. 420. 433. 442; yagıy ’ äu Önaacor 
aodz, H.h. 23, 5; aydy drabe gigsoden, II. 28, 
151; dv9a ol dnasa Inaaugiv uanseauvag, 
Pind. O. 6, 65; Une» vıxapipew äykıian üne- 
say, 13, 14, öfter; aud ruddn dmager duow Te 
diastäy, den Staat zu gewalten verlich er ifm, 9, 
71; auch Tragg., Tau Zeus aneeev Aecsoh. Pers. 
748, navri ulow To xgrirog Asög ünnee Eum. 
508; aud dorsg Tod” Zgyor ünaasv noös danidı, 
der die Arbeit zum Schilde hinzufügte, ker die Kunfte 
arbeit baran anbrachte; u. ganz abfolut, Yurmadr 
oler amasag yinos, wie ha bu c6 gelhalen, 
Spt. 238; 10 Lexus drdgunassen unnsas sagıı); 
Fur. Med. 517; Hipp, 45; w/xnw, wüdos, Ar. Th. 
972 Equ. 200; sp. D., wie Ap. Rb. 1, 614, Nio. 
Th. 60. 520. — 2) verfolgen, nachfegen, Brängen; 
Eximg ünale xagnxomdwrtas Ayasads, U. 8, 
341; zalıor SE cs yipaa dualen, ind. 108; au 
abfol., öre di 6! Exiyure noduv a0® üplor ind- 
Ta, 5, 334. 17,462, andringeud; U. pass., Kesudd- 
dus omalömavos duög. äubaeı ein von Zeus’ degen 
gebrängter,, augeichwallter Gieſbech, 14, 498. — 3) 
med., Einen ſich folgen laffen, gu feinem Ber 
gleiter nehmen, av de Kuigon ondaosas, 11.10, 338; 
19, 238; ænovaci 5’ enascausvos xal Itaiper, 
Od. 10, 59. — Dom pass. bat Hesych. draadsic 
erflärt duch dx mr anlaw. dadels zal ikoyzurı- 
agtslg, abet omalömarım ai, er Induarne, Hapk- 
nevöusvas. — 
Swatos, mit einer Oaffnung, einem Rode, Amada 
wegapis, onalı Supicz ah ohne Juſed duale, 
der Dachziegel, in welchem das die Stelle des Rauch-⸗ 
fangs vertretende Loc if, Kauchloch, Luftloch, VLL; 
nad Moeris der attifche Austrud fuͤt das helleniſtiſche 
zanria. — auch z0 analer, des Theil dee Daches, 
wo. das Reudlech angebꝛecht iſt, vgi. Plut. Perich 
13. — ©. auch dvanaloc, 
SmwäAAcos, ö, der Opal, rin Edelſtein. Dioso. u. a. Sp, 
bmarın, 7, till. Zoner. buch doasg, napayıi. . 
Swärpiag,,— Bolgom, Lyaophr. 452. 
b.warpos, = Öuönazgds, von demſelben Vater, 
xaalyrgkos zul Önatpog, det Bruder, u. zwar der 
leibliche, — Bater, Il. 11, 257. 12, 371 
mp. D., tie Orph. Argı 1023, 
— oges, d, = Borigem, Dosiad. ar. 2 (xv, 
6). e 
beaem, avos, d (Inomas, vgl, dnades), Geleitez, 
Gefahrta, der binterbergeht, beſ. Waffengefährte, 
untergeorbuet dem, den er Bee, wie Meriones ein 
Öndeor das Iomeneus if, N. 8, 263. 10, 88 u. 
öfter, Phonix des Peleus, 23, 360; undwe, der die 
Der begleitet, Schaafhirt, Pind, P. 9, 66; our 
$ drraoaa, Assch.. Suppl. 932, wie Ch. 758; 
Soph. Ant, 1095, die Begleiter, Diener, wie O. C. 
1195; Eur. öfter, kei Her. 5,111 dem vorangehenden 
bmaonıarıs eutiprehend; ainzeln bei sp. D., wie 
Hal. 5, 489, wo e8 adj. gebraucht if. , 
„aroc, 50, bie Schuſterahlt, Her. 4, 70, mit 
der v1, Unsag, ker dol. Form; weil damit Läcer 
werben, drutj. 
bmwebs, 6, daſſelbe, zw. 
Wehe, = Ögdo, Hesych,, auch indes, fehr gm. 


"Omkeev 
trlay, res, 6, ken. = dad, How 9, 50. 51. 
dat, 7, Oeffnung. Loch; Ar. Vesp. 317. 352; Las. 
Asin. 16. 525 eine Deffnung im dem Dache, durch wel ⸗ 
de das Tageslicht einficl und der Rauch alyeg, Kauch⸗ 
loch. Xenarch, com. Ri Ath. zu, 588 b, un zU- 
uax’ eitnodusser elsfiivar Aidog, unda de ons 
xzarwdey ixdüvar erlyn. — Später aud Feuſter, 
—— VLL., vgl. Sec. Achill. Tat. p- 551. 
|) correlat. ju 07), und wie dieſes auch Sen ger 
ſchrieben (f. 17), ep. au Ömren, ter. dna; vlativ.a. 
indirect fragend; 1) vom Ort; — a) wohin, nah 
welder Richtung, Seite Jin, neben ber Besegung auch 
das Ruben und —— an * Orte begeichnend, 
vgl. Herm. Vig. p. 789; önzn =! Ida, 85 7’ elxev- 
or, mohiner gebt, dahin meiden fie, U. 12; ao 
önnn 08 xgadin xeisdss, 13, 784; vür Yyägonr 
öna aöua zataxidoces; Pind. Ol. 11, 105 dufien- 
Ao0 u’ önn I4hsıs, Soph. Phil. 478, wie dAN’ Ays 
önn E9ERsıs Plat. Theaet. 169 c; — wit ir u. 
dem Con), önn dr 6 Adyos üsneg mreüun alon, 
Tadın Itlov, Rep. ııı, 394 d, u. indit. mis bem 
opt., öun züyes ngoiivan, Tim. 48.b; sed’ ZEN 
öny anoßiasıaı, ädndoy, nm wir fagen „wie cd abs 
„laufen wird“, Euthyphr. 3e; c.gen., erwunrer &un 
is neakivnune, Acsch. Prom.583, wie Bar. Herkel. 
19. 46 u.öfter. — b) wo, wofelb@; 1.22, 321 Od. 
9, 457; Xen. An. 6, 2, 3; öng dr tuyuoe Ts 
fs, Plat. Phaed. 113 b, wo es mur melde giebt. — 
2) von der Urt und Weile, wie; I. 20, 25 Od. 1, 
347. 8, 45; änn du, IL 92,185; des d’ öny vür 
tote, Acsch. Ag. 67; wir’ eladuscde zanlenu’ 
önn weiel, Spt. 641, u. öfter; in Proſa. Thue. 1, 
129, Teutn ueradeivas, öny dv doxji dugyozigoss, 
5, 18. 8, 67; Xen. An. 8, 1, 19 u. fen; ömn au- 
106 olo⸗to dew eingiv, Tadtıy Adysav, Plat. Comv. 
199 b; öfter auch mit ömes verbunden, algs dan 
ine x«l önws, Rep. x, 612 a; ei’ Enme IP 
rn, .legg, X, 899 m. — Verſtictt dngein, wie 
immer ud, üt Maporıe yaigeır. moi xal 
önnod», Plat. Prot. 353 d, vgl. Canv. 194 d; auch 
vom Orte, wohin auch immer, n I5L, 950 a; — 
ürpneg, wie auß, Toy Asyor Önpnep dv olei za 
Susy sungsnkotera diwadusdn, Soph..251 a, 
öfter; u. vom Drie, önnzea dv ävk m wo auch 
immer, Tim. 45 c; — önn dijnoxe, u. & 
dundede, ion — onadaie, w. m. f. R 
berndle, ion. — önadim, Hom. of. - . - 
darnönrip, 77005, d, ion. = duadnrie, w. m. ſ. 
Sumöön, 6, ion ın ey, = dmadös, Ham, f. eben. 
darjas, 20a, &v, mit einer Deffnung, einem Loche, 
Ri * 
dlxos, correlat. zu undzos, wie groß; Plat. 
Legg. Y, 757 o, vulg. udxog; Sp., wie Nann. D. 
20, 3645 dnndsxogoös möysdog, wie groß auch im⸗ 
mer, Arist, phys. 1, 36; D. L. 10, 56. 

ü . gu anplxa, bann wann, zu 
welder Zeit. ıelat. u. indirech fragenb; Soph. O. C- 
435; bs druyuix Av Yeas mäedv zum elsp, avı- 
x089° doponesa, Phil. 482; dunwize; Ar. Av. 
1499; d$Vcavıo üuus, onnrixa xal doxein us 
Ögas, tijv nogslay nosolvto, Xen. An. 3, 5, 18, 
zu welder Stunde fie quch mellten; Plat. Legg. VI, 
eher, 76: Kim. zu Bmans, Boll, 7, 88 

, T6, dim. zu 6, Poll. 7, 83, 
Suhruov, 36, bafielbe, Nieoch, com. Poll. 7, 83. 
10, 141, 


Ortes 


belas, 6, Eaſe von Mild, die man durch Beigenfaft, 
önds, zum Gerinnen gebracht hat, zoods, Eur. Cycl. 
136; Ar. Vesp. 353; dgl. Ath. xıv, 858 c. 

bmbybs, geſcheu't, gefürhiet, Ars (Zröf) Islas 
& narvtsacır Önsdvotden ze nlleten, Ap. 

2, 292, Schol. ömserpogijs Alta. 

dirifopan (dns), Rüdfiht worauf nehmen, fih 
woran lehren, mit dem Nebenbegriff Meile der rhr⸗ 
furchtvolgg Echeu, achten, ehren, umrpds yap murs- 

hr onttEr Iperunv, D. 18, 216, den Befehl det 

utter in Ehren halten u. ihm geharchen, theile der 
Hurt vor den Mäctigeren, Asös BP ünitero ui) 
vor Esıylov, Od. 14, 283; Hes. Sc. 21; dAAd aör 
alti Souor önlonar diselvon, Od. 13, 148; 
and zum Heftor fagt Achilles Au Iod#2# änkieo 
vösyer Zörta, 11. 22, 332; H. h. Merc. 382; Pfnd. 
P.2,17, der au lüks udoomr ÖRBos inıloulron 
verbindet, I. 8, 5, derer, die vor ben Höheren Ehrer⸗ 
Bietung, Achtung haben; sp. D., Diod. 18 (vır, 624), 
bie e4 auch wie poporzifoues u. d. mittem gen. vers 
Binden; fo fon Theogn. 732. 1144;' odd" Bacor 
onſteto xai Arög aurod, Ap. Rh. 2, 181: 4, 700; 
%L. Maneth. 6, 218. — Das activ. in berfelben Bhrg 
findet fi in einem fpäteren Epigramm, Ep. ad. 632 
(App. 223), owuares Zayar! önltow. 

Bette, den Saft, bef. den mildigen dur @in- 
ſchnitte aus einem Baume oder einet Pflanze zichen, 
Theophr., Diosc.; pass., d Asßavorrös dmlleros, D. 
Sic. 5, 41. — Auch die Milch durch Beigenfaft, önde, 
gerinnen machen, Arist. Meteorl. 4, 7. R 

Srıße und Smıder, ep. = dniads und Bnsader, 


wm. f. 

Im poct. für ömsasdußporos, dem 
Sterblichen binterher folgend, efynue, der Nachruhm, 
Pind. P. 1, 92. 


&wıxös, eigtl. Opicus, mit zweibentiger Anfpielung 
auf örrj, Philodem. 21 (v, 132). 

Earıoy, 36, dim. von oᷣaoc, bef. Mohnſaft, Optum, 
Diosc. 

drl-oupaı zatenyötes, ol, Arist. probl. 16, 8, 
vieleicht abgebrochene Nagelſtuͤcke. 

Smtwevräp, 7005, 6, fpätrre Borm für drumzev- 
rg, Maneth. 6, 584. x 

imebe, fpätere Form für dmemzedw; Colutb. 

254; Maneth. ofl. 

deine, 6, der Schauer, Gaffer, kommt wohl mır 
in compp. vor. ä 
i Smwreorfp, Mpos, 6, der Umherſchauende, Gaf⸗ 
ende. 


&eıwrebe (OT), fih wonach umſchauen, umher 
bliden wonad, mit dem tadelnden Nebenbegriffe des 
müffigen, neugierigen Umbergaftens, yuvalxas, Od. 
10, 67, ober der Jurcht, TE P ömınzedeig moAluoso 
yepögag, Il. 4, 371; vgl. Hes. O. 29; auch — aufs 
lauern, od ze o Em Baklııy — Addon ine 
ntevaag, dA’ dugadöv, 11. 7, 243; Hes. O. 808; 
einzeln bei sp. D., wie Mus. 101, die auch drınsdo 
fagen, Foisgolosw dnınsussians Insoor, Man. 5, 
182. 
Ira, dos, 7, acc. dur u. dmida (Frnouas, ob., 
wie Pburnut. fagt, ano Tod Aavduvsov Önscder, 
nidt von OT, dyyouus, obwohl man, hierauf zurüde 
gie. die flrafende Rückſicht auf begangene Vers 

chen erflärt), eigtl. was auf böfe Handlungen 
folgt, Etrafe, Rache; bei Hom. Sedy änıs, die 
Bade der Götter, die Safe, welche auf Uebertretung 


"Oncde 


diilichet Gefede folgt; Bar Bnır odx 
. 16, 388; odd2 Hedv Bmw fdlaoro, Od. 21, 
28; Jeov dm eldöres, Hes. O. 189; Um dda- 
vdtoy nöpvioyutvos, 7108; dd" Erde Tooni- 
ovo⸗ der, Od. 20, 215; xai mir Tolc Bde 
xoarepov Öböc Ir posal nninzes, 14,-88, wie ar'x 
önıda vlovteg tyi pgealv od? Blsntür ib. 82, 
et denken an feine fünftige Strafe, noch auch an Er⸗ 
en; von Rachegoͤttinnen, zaxhır änıy Amos 
dodyaı, Hes. Th. 222; ‘Eoutw dr Üfeasin 
Theoer. 25, 4; Os0v dm Aypdsror, {m gırten 
Sinne, die Huls der Götter, Pind. P. 8, 74, vgl. O1. 
2, 6. — Daher Scheu dor biefer Slrafe, tür Hear 
oödeulnv önıy Eyev Evingmos Tovs oizoug, Her. 
8, 148, vol. 9, 76; aldsicdas önıda nolsolo ye- 
At Ehrfurcht hegen gegen das greife Kim, 'Mosth. 
, 117. j m 
dmr-auße, (äußeivo, = dvaßıiyw), tab 
Büchoättegehen, 28 —— ——— 
Plut. 1, 3 u. Eust, 862, 5. : 
H &mırda, Avl. n. dor. — mode, Apollon. de’adv. 
63. \ N 
dirod-Aycey, eos, die Ellinbögen‘ über Arntt auf 
dem Ruͤden habend, Schol. Lycophr. 794, ‘ 
de , wvog, 6, Bult, Sp. — 
Swiode, und vor einem Vocal Eraser, ep. auch 
Enı3s und önsder. Bei den Miflern faehtt "ir 
oder tie regelmäßige Borm und önsade mt ven 
Dichten geftattet zu "fern, vgl. Rob. Pfiryn. 8. 288: — 
1) vom Orte, hinten, binterwärts, hinterher; ar 
d° önıdev, 11.1,297; golta IAlkore ulr nodaH” 
"Extopos, GALoT’ önıader, 5, 595; nodade Ada, 
Ense» OR Wodzuv, ulson di yiuaspe, 6, 181; 
Önıodey xEnTovtes uerdppsvov, von hirtten ſchla- 
gend, Od. 8,527; Bmıods zatadeintssv, zurüdlaffen, 
ll, 10, 209. 11, 72. 15, 88; Öönso9e uerew, zus 
rüchleiben, 9, 332 Od. 17, 201;' ol nase, bie 
Burüdgebliebenen, 11, 66; z& nase», die hintern 
Theile, rdy’ Drıode Maydovs narık Toızer, N. 
11, 613, von hinten gleicht er; dms9ev Ädndusven, 
Aesch. Pers. 962; el todg Önrsoter als To modcder 
@ousv, Soph. Ai. 1228, d. 5. die Nachſtehenden vote 
ziehen; eds Todmıoser Tofeusen, Xei. An. '3, 3, 
10, der auch verbindet Zd6xss mansacduı Ömoten 
töv noraud», 1, 10, 9, d. i. n, daß ver Fluß 
im Rüden liegt; &v 19 önsader, im Rüden, Plat. 
Rep. x, 614 c; dv tolg Anso9sh sTnovro, "Charm. 
154 c; Zolgbe; eds todmıodev änoywoelv, Pol.1, 
51, 8; — al® praepos. c. genit;, EP Enıdeov 
dipgoso, I. 17, 468; Immovg, of ol Emiods ud- 
xıs fateauv, 13, 536; Figgoo 8 dmiater, hin 
ter dem Wagen, 24, 15; gpauas Önıcdev Tue, 
Pind. Ol. 6, 83; übertr. fagt Soph. Yyrouns na- 
togas ndvı’ Önıadev karavın, Ant. 836, nach⸗ 
ſtehen; önsa9s Ts Höons, Her. 1, 9; Eumgoads 
18 Beqguonviior xal dnıc9e, 7, 178; Ömioder 
iuvröy vdrreoden, Xen. An. 1, 7, 9; dnwder 
Mod Agts elsjes, Plat. Conv. 174 e, öftr. — 2) 
von ber Zeit, hinterbrein, nachher, ſpater; oud? 
önıdev xarog Loasas, Od. 2, 270; sd ur Pd- 
Lovos, zaxög #’ Enıdsr yporkoucr, 18, 188; 
22, 55; im Egfk von adrier, IN. 9, 519; dv zog 
Enıs9e Abyoss, in den fpäteren, frigenden Büchern, 
Her. 5, 22; Sp. — Bei den Schol. auch umgeßehrt, 
vom Vorhergehenden, Brüheren, vgl. Buttn. Bchol. 
Od, p. 504; Lob. zu Phryn. p. 11, —- Die’ hinzu⸗ 


857 


vB, 


Mn 





358 Oidex ittoc 
gereqneten compar. u. saperl, önfetapos u. dnlere- 
zog f. unten. — Es hängt mit im. sufammen und 
iR, wie drtow, auf Irrapers zurückzuführen. 
deurb-Icrırog, fpäter gebüußt, Gril. von madlvz- 
zes, Hesych. 
— een, Fe der Rüden ber Mader Hand, 
Hippoer, u. Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 670. 
—S önledsog; Callion, Dian, 151; 
eg interfüße, Plut. Eum. 11; ödög, Agath. 72 
482). 
—— auch 2 Endgn, hinten, auf ber hinteren 
Seite befindiich; ra dmiaden exdise, Her. 2, 103; 
fo Xen. Equ. 11, 2; ini za» dnıodlar nodar 
kosausros Tols ngosFHoss &gyoürzo, Ath. XI, 
520 d; Arist. u. Sp. — Auch adv. dnsaHox, bins 
ten, im Rüden, LXX. 
jap, ov, rückwärts gehend, ber Krebs, 
Flacc. 4 (VI, 196). 
5 6s, hinten beſchwert, Simplio, ad 
Epict. p. 128. 
, 6, von hinten befleigenb, ſich begat⸗ 
tend, Mel. 22 (xıı, 33) 
wurde, 75, dv, von hinten gu beſteigen 
pflegend, cs, Clem. Al. g 2, 10. 
"2 zurüd, vüdwärte geworfen, Nonn. 
Dion. 41, 25 u. öfter, öuga 43, 382. 
} iöhe, ds, hinten befchwwert, Eyyos, Aesch. 
frg. 368. 


Swurts-ypahes, hinten, auf der Rüdfeite beſchrie⸗ 
ben, Luc. vit, auct, 9. 

Serodo-Säxrulos, mit zurüdgebogenen Fingern, 
Btrab. 9, 1, 9, als fabelhaftes Volt. 

Swo6-Serog, hinten, oder zurüdgebunden, Si- 
monds. 8. 

bmodo-Blafıs, , Ettl. von meisufss, Schol. Hes. 
&c. 154 

Swurdö-Sonos, d, Hinterhaus, def. Hintertheil eines 
Tempels; in Athen die Hinterhalle des Tempels der 
Athene auf ter Burg, bie ale Echapfammer biente; 
Ar. Plut. 1193 Dem. 24, 136 Luc. Tim. 53 u. öfter; 
vol. Bödh’s Gtaatahaush. 1 p- 473. — Adi, al 
6nıa9ödoues arijäa, Pol. 12, 12, 2. 

Serobo-Spopke, hinterher Taufen, Lob. zu Phryn. 
618, 
Swurbo-näiuyupa, to, Bebelung von hinten, Clem. 
l 


4 
or, 20, die Frucht hinter dem Blatte, 
Theophr., zw. 
die Frucht hinter dem Blatte tra⸗ 
gend, Theophr. 


os, hinterhergehend, folgend, Nonn. 
D. 18, 158 u. öfter. 
Smeßö-nerrpos, mit einem Stachel oder einer Spige 
Yinten, Arist. H. A. 1, 5. 4, 7. 
16, Hinterkopf (9) 
Smobo-nönns, d, = Bolgm 9 
, am Hinterlopfe behaart, Nonn. D. 
18, 410 u. öfter, 
ayıoy, 6, der hintere Theil bes Hirn⸗ 


ſchaͤdels, VLL. 
idos, 7, eine Art Schuhe, melde 
rauen tragen, Poll. 7, 91. 
tmurborxtpuns, 7, bas rüdmärte Biegen bes Rüd 
rates, 5; 


iretinele, 14, die hinten Gliedriahen, Lob. 
Phryn, 79, 


‚Oxiso 


——— To, der hintere Theil des €, 
tele, Sp.; auı dnsaddungos, Ptolem. er 
Sarobo-vöpos, rüdwärts weibend, im Zuruͤckgehen 


weibenb; Ads, Her. 4, 183; Arist. part. an. 2,16: 
vgl. Atb. v, 221 m. Ael. H. A. 16, 33. 

danodo-veyiie, Es, von hinten ſiechend, xövsga, 
Philp. 14 (VI, 104), 

Swroßo-wöpon, hinterher gehend, Nonn. 

Swods-wows, zodos, hinterher gehend, folgend, 
der Diener; no0mölar dmıadonoug 6 Eur. 
Hipp. 54, vgl. 1179; Aesch. hat ben aoc. plur., dns- 
oSonovc Tousde, Ch. 702, wie oftbie Endung -moug 
in derkürgt wirt. 

-oppde, zurüdeilen, Hesych. 

Swuot-spunres, zurüdeilend, Suid. 

1, %, der hintere Theil der agyer- 
Jörn, eines Brauenfhmudes, Ar. bei Poll. 5, 86. 

x » 7 heißt der Dintenfifh, anne, ber 
feinen ſchwarzen Saft von hinten wegfprigt, Strattis 
bei Ath. xiv, 622 a. 

7, eine Krankheit, durch welde bie 
Glieder nach hinten gezogen werben und Reif werben, 


Hippocr. 

——5 der im Vorigen erwähnten Krank⸗ 
heit ausgefegt, Hippocr. 

Swurdö-rovos, tüdwärts gefpannt; vorjuate dnts- 
o9örova, — dnsadorovia, Plat. Tim. 84 c, u. fo 
aud bei ilippoer, 6 dmsasörovog; — nödsg, Nonn. 
D. 10, 153, öfter. 

Smoßo-rov-söns, as, von der Art ber dnsedoro- 
via, daran leidend, Hippoer. 

Swob-oupyrinds, 7, 6», nach hinten piffend, Arist, 


H. A. 2, 158, 2. 
dmobe -axpos, am Hinterkopfe lahl, Tzetz, 
ðrie 8, éc, hinten im Büden erſcheinend, 
ıxx. 


&wirßo-pöpos, hinten, ober nach hinten tragend, 


Opp. Hal. 3, 318. 

Veurbo-$oharde, ein on⸗09 ogoꝛat᷑ fein, die Nach⸗ 
hut haben, Xen. An. 3, 3, 8, von Soldaten, wie vom 
Heerführer, 2, 3, 10; Han. 8, 1, 4. 

dm le, 7, die Nachhut, Xen. An. 4, 
6, 19. 


af, axos, 6, ber Wächter hinten, bef. 
beim Heere, zur Nachhut, zum Nachttab gehörig, Xen. 
An. 4, 7, 3 u. Sp. 
dmrodo-xapdv, övos, 6, Nahwinter, Spätwinter, 
Hippoer., Theophr. 
xap, 83005, bie Hände auf dem Rüden ges 
bunden habend, D. Cass. 
mo; 16, ber aus Bäumen und Pflanzen ge» 
sogene Mildfaft, Diosc. 
dmropös, d, das Auszichen des Milchſaftes aus den 
Pflanzen, Theophr., Diosc. 
drirce, ep. = önion, w. m. f. 
telararos, (52098), der Hinterfle, Lepte, I. 8, 
342. 11, 178; Hesych. hat aud bie Form dnsadc- 
Tarog. 
;, comp. jum Vot.; Arat. 284; Nonn. 
dwiorw, ep. dnloow (wie önsg von Emoums, oder 
mit Zus zufammenbangenb); — 1) vom Orte, hin— 
ten, hinterher; dnlow da nölas Alne, N. 22, 
137; — gew. gurüd, nad hinten; dann roo⸗ 
d odı dniow odıs ngononvis dvmue, D.3, 218; 
zara d’ 1win zeiver önloem, jog die Zügel zurüd, 
261; dvezdisto turdoy dnioow, 5,443; eixser, 





"Orxtov 


605; Mrußele, 18, 205; uc Inieowe rer, pin 
an LILLLO Tasse, ige nd ne nio- 
so, Od. 11, 149; dnloe dA olaude, Pind. N. 
3, 59; enlew dvaniöccs, Her. 1, 78; file 
dnlee dev, 1, 111; onlew ondans tor 
Avöv, Plat. Phaedr. 254 e, wie sis zounice 
axdons täs Tirfag, 254 b; Sp. — 2) von der Zeit, 
Binterdrein, hernach, in Zutunft; Towal dd u 
dnlsau näcas — n. 3, 411; Ssſt 
von vöv, 6, 352 u. öfter; Hes. O. 743 Th. 488; 
2; inlscw, 04.20, 199; Aus nodscw xul dnksan 
Asdaoes, N.3, 109, wie ouds 10 olde voram Kun 
npösew xai inlocm, 1, 343, u. olog dpa node- 
oa æci dnloow, 18, 250, vgl. Od. 24, 452, d. i. 
dae Berliegente, Gegenmärtige und das baranf Bol- 
gende, vie Zukunft wahrnehmen, wiffen, nicht etwa 
Sufunft und Vergangenheit, da dis, von ber Zeit 
gebraucht, immer auf das Zufünftige 
u. Od. 11, 483, asle d’ voric npondgode 
paxdgieros, oÖr do’ önlacw, wo npondpads 
auf die Vergangenheit gebt: keiner iR gluͤclicher als 
dm, weder in der früßeren Zeit, von den Brüheren, 
noch in der Zufunft, von den Nachlommen; auch Boph. 
fagt niroum # Bntow oör dvddd’? v, 008 
önlew, G. R. 488, das hier, das Gegenwaͤrtige und 
Das Künftige, wo fhon der Schol. falfh erflärt olse 
za vb napovy Ipslduy Töv voor, ofıs ae 
To napeAnAusög; Eur. ara op ‚Sg, 
kdas : önlow, LA. Php see [2 —— 
Aöyosg anwarder, in den folgenden, fpäteren Büchern, 
Her. 1, 75. — 3) wieder, wiederum; dvaxtd- 
09a, Her. 1, 61. 68; dnodoüras, 5, 92, 3, 


er. 
‚derlev, ovos, 6, bei Plut. Galb. 24, fol dntior 


‚Adpıov, 14, dim. von EmAor, bef. Heiner Sqhild, 

Piut. Flem. 17. 

Sui-w-Surio, Waffen anlegen, Nicet, 

teile, port. — ind, zubereiten, &ualar 
Öndsor, fie fehirzten ven Wagen an, Od. 6, 73. 

erh, 7 (vgl. Error), zunächft der ungefpaltene 
ei des Pferdes und bes @fels, II. 11, 538. 20, 501; 

ztlfortsg dmtdals, Plat. Rep. IX, 586 b; Pol. 
3, 79, 12; dann auch bie ‚gefallenen Klauen des 
Rindvicht, H. h. Merc. 77; Hes. O. 491; zadxeas, 
Pind. P. 4, 226; yosplor, Ar. Ach. 705; Sp., wie 
Luc. Asin. 13. 22. — Hesych. erfl. dmAas auch 
avtidec. 

Suites, acc, ev, gerüftet, gewalfnet, Dio Chrys. 

Seife (f. 5rRor), zubereiten, jurecht machen; 
Auafay, den Wagen anfdirren, Il. 24, 190; auch 
im med., Innnovg onilcato, er fhirrte fh die Pferde 
an, I. 23, 301; von Ediffen, „jsc dudllovsas, 
die Schiffe werben ausgerüftet, Od. 17,288; von Epeis 
fen und Getränten, nei Ö’ önkıoos xuxeıw, N. 11, 
811, u. oft im mel., onAfocaro deinvor, er bes 
teitete Ach die Mahlzeit, 11, 86, u. dfter in der Od.; 
$vclaı, As 9sols wnAllero, Eur. Ion une — 
Med. u. ſich fertig machen zu Etwas; Erdscder 
Mi. — 
en zum Tanje, Od. 23, 143; toi #’ ünilkorto 
ua dx, 11. 7, 417; Od. 14, 526; pass. pälyes 
U Iaundc Ha zegdr ümMouevn, Aesch, Spt 
415. — Bef. fih zum Kriege rüften, fi bewaffnen, 
D. 8, 55 Od. 24, 495; xäv yoRos doxlamus cool 
yY önbouiry, Soph. Ai. 1102; 260a, Eur. Rhes. 


, dgl. recce He 


"Ordoxadapıic 858 


84, wie dnllöusehe guoyirp gipes, Or. 1983; 
auch ünkscufvos yeloa Yasyda, Phoen. 274; 
Plat., u. fonft in Proſa fehr gewöhnlichr bei Hier. 6, 
12 im activ., vobs dmsßdrag, einerserizen, ir den. 
Waffen einüben; önifon Innovs npoustamsddos, 
Xen. Cyr. 6, 4, 1. — Wrifarcg wollte es bei Hom. 
Immer ohne Augment fehreiben, vgl. Spidner zu Il. 
8,55. 

dekıola, 1, Gonj. Lobed?s Bei Philet. 1 (v1, 210) 
für öntaola, J— 

SmAurıs, 7, das Bewaffnen, bie Ruͤſtung; oͤn Ase⸗c 
dvdgov, Ar. Ran. 1084; 7 ts dnkosus ‚arıör 
oyiass, Plat. Tim. 24 b; Noa» di sverareig 1a 
onklass, Thuc. 3, 22; Xen. u. Yolgee. ‘ 

„ 86, die Rüfung, die Waffen; Kar 
Suppl. 714; tà ngös Toy nölsuoe dnilamare, 
Plat. Polit. 379 d. — Eur. L A. 258 ‚baa-gerüfkete 


et. 
ömwiurpbs, d, = Umdsost, Acssch. Ag. 30 Her 
Phut., foll nicht fo gut attiſch fein, dgl. Lob. Phrym 
511. 

Smiuorde, d, der Bewaffnende, adj., dadsotdr xd- 
rg Hmrexas, den Waffenfhmud, Eryu. 8 (VIE, 
230). 

suitr-ayayle, Schwerbewaffnete füheen,-Bp. 

bwAtr-ayeyds, Schmwerbewaffnete führend, Role, 
Thuc. 6, 25. 31. ° “ J 

ðAcrelo ED der Dienft der Schwerbewaffneten; 
— vaoıızh dmd., der Kampf der Ehwechewaffneten 
u Sec, Plat. Legg. Iv, 708 c. 
* SeAtrebe, ein Schwerbewaffneter fein, ale Schwer⸗ 
bewaffneter dienen, Thuo. 6, 91. 8, 73 Xen. An. 5, 
8 5 u Sp. — 

dwkirns, 6, ſchwet bewaffnet, dm voller, ſchwe 
Nüftung; Foouo⸗, Pind. I. 1, 23; dwrg,’ Aesch, 
Spt. 699; bef. subst., der Echwerbemaffnete, Eur. oft, 
Her. und fonft in Profa, oft im Ggft von Wedos, 
wie Her. 9, 80, von yuurfres, 9, 63; von walds 
Thuo. 1, 1086. 4, 125; Pist. im Ogfp von inzeds 
Rep. vII, 5528, von toföt«s Critia. 119 b; @olgke. 
Sit führen die große Lanze, Fög®, und-ten großen 
Schild, önkor, von dem fie benannt find, wie redsa- 
orijc nach dem Heinen Schilde, uödrn. R 

SwAirnds, den Echwerbemaffneten betreffend; irn, 
Plat. Rep. II, 374 d; Suögaf, Ep. II, 368 a; 
To dnastıxdv, die ſchiverbewaff neten Truppen, Thuc. 
3, 6; Xen. An. 7, 6, 26; Plat. u. .; z& dnds- 
tıxi Insendedssw, den Dienf eines Schwerbewaffneten 
t$um, Plat. Lach. 183 c. 

deine, oc, 7, fem. zu daddeng (P) 

SwAtro-Spopte, ſchwerbtwaffnet weitlaufen, Raus. 
1, 23, 11. Euer 

" gukiro-Bpöpes, in ſchwerer Waffenrüfung wettlau- 
fend Schol. Ar. Ach. 218. 

Swiiro-wdAns, d, ber ſchwerbewaffnete Singer, 
Kämpfer, Aesch. fr. 427 bei Plat. Symp. 2, 5. 

dako-Sıdunris, 6, der Waffenlehrer, Fechtmeiſter. 

Smko-Iıöhrrados, 6, — Borigem. 

Swio-Sorte, Waffen geben, Maccab. 

SmAs-Bovros, mit den Waffen taffeind, Orph. H. 
64, 3. 

BeAo-dfien, A, ein Ort, wo Maffen hingelegt und 
aufbewahrt werben; Plut. Sul. 14, oft; Ael. V. H. 
6, 12. 

" bmÄo-nabappös, 6, MWaffenreinigung, 
strium, 


armilu- 


860 Orkoxadapala 


belo-xulepete, ⸗Vorigem. 
Smwio-naßkperov, T0, Bein = I 
Smhö-runes, mit den Waffen tofend (?). 

&wio-Aoyle, Waffen faınmeln, Maccab. 

Smkopsı, port. — dnälfouas, deinvor Eniscdan, 
fi) ein Mahl bereiten, IL. 19, 172. 23, 159. 

Smwio-perko, tafende Liebe zu den Waffen, zum 
Kampfe haben, waffentoll fein; Synes.; Ath. VI, 234 
ce; & nöisg ömkauavel, Leon. Tar. 50 (IX, 320). 

Swio-pavds, Es, vafend Bampfbegierig, waffentoll, 
Eutecn. paraphr. Opp- p. 8. 

Swio-panla, 5, Waffentollheit, raſende Liebe zu ben 
Waffen und zum Kampfe. 

SeAo-paxde, mit ſchweren Waffen, als Schwer⸗ 
bewaffneter fämpfen; Isocz. 15, 252; Plut. Cam, 37 
u oft; D. Cass. 57, 14. 

» berho-päxne, d, ber mit ſchweren, Waffen kämpft, 
Plat. Euthyd. 299 c. 

 Öwiopaxarınde, zum Kampfe mit fihmesen Waf⸗ 
fen gehörig; 7) dmdou.,ac. Teyen, Wefenkunf, Fecht⸗ 
tun, Sext. Emp. adv. eth. 197. 

Smwdo-paxia, 7, das Kämpfen mit ſchweren Waf⸗ 
fen, bie Kunf, mit ſolchen Waffen zu lämpfen; Plat, 
Legg. vl, 818 e vırı, 833 e; Imorijuwr alvas 
av nepl was zabsıs 1a za dnkouaylar, Xen. 
An 8, 1,7. 

Swko-paxırds, 7), öv, zum Kampfe mit ſchweren 
Waffen gehörig, &y@ves, D. C. 60, 5 

dwio-pöxos, mit fdaweren Waffen lämpfend, Xen. 
Lac. 11, 8; aud ber Fechtmeiſter, der mit eigentlichen 
Waffen, nicht mit hölzernen Stäben u. bal. gu kämpfen 





Ichtt, im Goſt des oxsauageir, vgl. Ath. IV, 154; 
Pol. 2, 65, 11; wiſchen asdorpfßng u. youra- 
olaegyos genannt, Teiles bei Stob. A. ‚98, 72. 
S&m\ev, 26 (nah Buttm. Lezil. II, 216 mit 
Enogufanmenhangend; verwandt mit Wappen, Waffe), 
übh. Werkzeug, Beräth; bef. — a) alles zur Ause 
zößeng eines Schiffes Gchörige, Talelwerl; narız 
na, 16 Ta vüss gyoplovasr, Od. 2, 390, öfter 
in der -Od.,. au ein einzelnes Tau, öndov veog, 
21, 390, wi Brig düotgegpki 14, 346; u. fo übh. 
Tau, Stkid, caà fx sör Yspvolwr Her. 9, 115, 
ul. 7, 25. — b) von allem Handwerkzeuge; 795 
€ yahnets, ind In zagaiv Eywr yuaxıjü 
3, 438, des Sqhmiedes. wie I. 18, 409, 412; agov- 
ons öndov heißt die Sichel, Antiphil. 4 (VI, 95). — 
<) am gewoͤhnlichſten das Kriegegeräth, Harniſch und 
Shi; öndescır iv deswolcıe ddörmp, I. 10, 
254; 19, 21. 11, 17 ff., zgvasor öndaw azs- 
gnats, Pind. N. 8, 27; b nolsuaddxoss "Apsog 
Ross, P. 10, 14; yadnsa, N. 10, 14 u. öfter; 
äpria mie, Aesch. Spt. 114 und öfter; nur im 
plur., wie auch bei Soph, neilar us}?” öndwr, 
d. i. mit vielen Bewaffneten, Ant. 115; Eur. hat den 
eing. Herc. Fur. 161. 570. 942, fonf immer den 
plur. — Bef. ift bei Her. u. ben Attitern zo öndor 
der große Schild (dah. Ende mpoßilisedas, uste- 
PaAdso$as, vgL Pol. 1, 22, 10. 3, 71, 4), mit dem 
das nach ihm benannte ſchwere Bußvolt bewaffnet if, 
a. der Harniftch. dah. gern ber plur. gebraucht wird; 
Ber. hat den sing. 4, 23, oddE Ts apniov önkor 
derlatran, wie 4, 177; dt Ixdarp napiıuyer 
önkov, Plat. Rep. v, 474 a, fonft auch bei Plat. 
immer im plur.; dv önkoıs uayeodas, Gorg. 456 
d; ind Amps, Conv. 179 a; önda apsls, 
Apol. 39 a, wie Xen. u. A.; auch dinteıs za önde, 





"Ozdstepus 


napadıdöras u. &,, f. diefe verba; örer ända als 
Tag sigas Adßwuev, Plat. Legg. I, 638 a; iv 
Teig os elvas, in den Waffen, dewaffnet fein, 
Xen. An. 3, 2, 28; vgl. Her. 1, 13; Thuc. 6, 74; 
xararidecdes, die Waffen nieberlegen, Xen. An. 5, 
2, 15 u. öfter; 1/9s09as 1% Önde, die Waffen, bef. 
den Schild vor die Füße hinfegen, was fowohl beim 
Haltmachen gefcieht, Xen. Au, 1, 5, 14. 4, 2, 16 
u. Öfter, als beim Wntreten u. fih in Reih' u. Glied 
Auffiellen, o5 oͤnatta⸗ Iderzo 1“ önde, ol ir 
ag) 14 otavgmpata, ol dä xarı zw ödor, 5, 
2,19 w. Hell. 3, 1, 23; Her. 9, 52; Idueros 
77 —8 14 örde, Thuc. 2,2); volRänbiger, 
eis tafıy 1a önda vldsedas, 2, 2, 8; auch arsia 
ta önde 3/9. 4, 3, 26 (vgl. Hell. 7, 3, 9; Her.1, 
62. 5, 74); xur& zögax, auf feinen Play zurüde 
Tchren u. die Waffen, ben Schild u. Speer hinfellen, 
1, 5, 17; dab. xelras Ta önda, vie Bewaffneten 
Beben, 4, 2, 20; magayyilieır sis zu önda, 
unter die Waffen treten laffen, 1, 5, 13; vuxıs- 
esisıw dv Tols önkass, unter den Waffen die Nacht 
ambringen, 6, 2, 27. Wie An. 2, 2, 20 zeigt, wur« 
den die Waffen vor ber Front aufgeftellt; dah. z& 
Ende auch geradezu „das Lager” heißt, zes Tür 
$niwv, An. 2, 4, 15; für bie omdizes ſelbſt 
ſteht ea offenbar An. 2,2,4, insc9s op Nyouuira 
tà uiy Önolöyıe Üyoviss 105 Tod Rotauod, Ta 
di önda Fw, wel. 3, 2, 36 Cyr. 5,4,45, wie man 
aud Fiitacıy önımv noseiodas Thuc. 4, 74 neh 
men faun, u. fo bei Sp.; — Hzaıv Ev Tolc ömdosg, 
Pol 9, 6, 6; dnoseüvro vuyaywyäs Ini or önkow, 
5,64, 4. — Uebtr. 10» öndwr zör Int tüv "Iksor 
uetsaynxötes, Ael. N. A. 1, 1. — Bei Nic. fr. 2, 
31 das männliche Glied. 

Swio-wode, Waffen, Rüftungen machen, Sp. 

SwAo-womricds,. 7,.6r, zum Berfertigen ber Bafe 
fen oder Rüftungen gehörig; 7 dmdoriosgtexn, vulg.l. 
für öndonosien bei Plat. 

&wko-orta, 7, das Verfertigen von Waffen u Rür 
ſtungen, D. Sic. u. a. Sp. Beſ. heißt fo das 18. Buch 
der Sliade, in welchem Hephäftus für den Achilleus 
Waffen verfertigt, Gramm. 

SwAo-worixes, 7, 6v, — Önkonentızög; I dnie- 


Od. zossziz tEyvn, die Kunfl, Waffen zu ſchmieden, Plat. 


Polit, 280 d, v. 1. öndanesnzuxg. 

öwko- Waffen u, Rüftungen machend, Waf⸗ 
fene, Zeugſchmied, Poll. 7, 154. 

&rıo-arowla, 7), Berichtigung ber Waffen, od. Mus 
flerung der Echwerbewaffneten, Philo. 

"OrAöerpros, Beiwort des Zeus in Rarien, u. ‘Ordo- 
onie, Beiname der Hera im Peloponnes, wahrſchein⸗ 
lich „Waffen tragend“, Lycophr. 614 und 858 und 
Schol. bazu. 

öwA6repos u. superl. önddtatog, ohne posit., der 
jüngere, ‚ber jüngfle; als? d? önkozigwr ärdgür 
Yoivss nsg&dortas, I1. 3,108; alyuas # alyude- 
covos vswLspos, olnsg Ausio dnÄorsgos yeydans, 
4,325; auch ÖrrAötegog yersijpe, 9,58 Od. 19, 184; 
Niatogog Önkotden Iuydeng, 3, 465, wie 7, 58. 
11, 283. 15, 364, immer von Töchtern, u. öfter Hes. 
Th; töy ndlas yevsg Önkordgosasv, Pind. P. 6, 
41; naldoow önAordton, I. 5, 5. Eigel. der Waffen» 
fähigere, aber daß biefe Botg nicht mehr feſtgehalten 
wurde, zeigen die Stellen, mo das Wort von Grauen 
gebraucht iſt; vgl. auch Rhian. bei Stob. fl. 4, 34 
(r. 20). Bei Theoer. 16, 46 find Ardges öndo- 


"Orkorotsenr 


Tapas bie ſpãteren Männengefchlehter Gingeln bei 
—B8 Pre an pet 
anas ab. 

Dee eek 85, Hm WIN [erraten Degen 


örle upyla, H, = dndemorla, Schol. Lycophr. 


1. 

Suho-piyor, Waffen, bef. Schilder gernagenh,. Enat. 
3, 33. E 

Swro-peple, 1) Wellen u. Rüßung tregen, beſ. 
tin öndung fein, Luo- Anach. 34. — 2) == dope- 
yeogiw, als Leibwadhe Iegleiten, u. pass. son siner 
Leibwache begleitet werden, Tesadzuıc nugsie nsiän 
za) yılsiaw inniay duiegagouneres Basıksis, 
Plet Aewil. Paul. 27. 

turo-pbpor, Baffen tragenı, der Bewaffnete; Eur. 
L A. 190 Pheen. 796; Xen. Cyr. 8, 5, 7 u. 


wüydnes, Apollnds, 12 (vız, 233). 
——— ro, Da zum Aufbewahren ber 
Vaſfen, Zuugheus, Strab. xv. 
Suho-pihok, anorg, d, der die Aufficht icher Die 
Waffen. führt, Alk, xuL, 588 b. 
der ee ws an Waffen freuend, Waffen 
1,8. 5 . 


lichen, u 
—8 — 7, eine testude, Schilddach, Tzetz. : 
an, Vi, Saft des Balſambaumet, 
Diosc. u. A. 


Suebarss, ootrel. zu nodandc, selativifh, und 
indirect fregend, was für ein Landsmann; Her. 9, 165 
zl6 6 Adymr zai dnedanös; Pint. Phaedr. 275 0; 


Sn 

two-ubtie, de, fahartig, bef., wie der Soft bes 
Feigenbaumes, die Milch gerismen mach, . Hippocr. 

iwbns, ouda, ar, faftig, faftrekh, Nic. Al. Bi, 

Swößer, ep. dundder, correl. u möger, telatin 
u. inbitect fragend, woher; damdder edtos dvrie; 
Od. 1, 406; eigens dnwoder sludr, 8, 80; Pind. 
P.2,44; yundsey, ib.50; Eur. LA. 696; dnoder 
neãac dsögo Tiyayer, Plat. Polit. 263 03 ‚dnößer 
ers vavıny ı4v inwwoular bdaßes, on olda, 
Conv. 373 a; val. dmoder yalges dvouatdusreg, 
Phaedr. 273 d; od yüg Fazs yes zormara dndder 
detiow, Apol. 37 c; — mit dv m. eonj., sacder 
üy roxy Enastes Indevariaas, woher andy immer, 
Thenet. 180c, vgl. Rep. 11,362 b; auch drnoderone, 
neben ZiAodsy, Gorg. 512 a, wie Arist. coel. 1, 4; 
6nöder Inıcstioumsda, Xen. An. 3, 4, 5; auch 
mit Wuslsffung bes Demonſtrativums, od Toans 
fourties öndder iv za iInıridem Öddsor Ar 
daßeiy odx yon, 5, 2, 2; Bolgee. 

deößr, cp. 6nm09s, vorrel. zu noßs, poet. — non, 
telativ u, indirest fragenb, we, wofelbft; I. 9, 577 
Od. 3, 89, wo # elibirt iR; daoo- Iararos ämp, 
Aesch. Suppl. 117; sp. D. 

Smor, sorrel. in ro, wohin, das Ziel einer Bes 
wegung ausbrüdend, zelatin u. indizes fragend; digT 
Gunyassls önes ıganosvze, Acsch. Pers.461; dir 
* æestodoe zaip Önes nAysuaras, Suppl. 604; 

os aAdow, Soph. Phil. 802; ya yig che Ixeio’ 
ünes zogewiior, Ai. 675; auch odx ed? ones yan 
tänepor zednsıy Inos, Phil. 886; gl El. 90; 
Aixe⸗ ömos, Plat. Gorg. 487 c; ouda önos rose 
tie dıdvosay Eisı, Parm. 135 b; — mit dv u dem 
conj., wohin auch immer, özor dr &iloce Bovin, 
Plat. Phaedr. 230 c; ömos dv Me, Apol. 87 d; 
inditeci €, opt. ön0s äumoss, Theag. 126 0; Xen. 


861 


u Bolgte; da o⸗ 1ss dv noosti Büren, Dem. 2, 
4. — Die Brig me" hat c6 mirgente befimmt, 
vgl. 2ob. Phryn. 48. 

&welon, cp. dumeles, correlat. gu zeloc, relativ 
u. inbirect fragend, wie beſcheffen. von welcher Ars, 
was für Einer; drmold« 2’ elıyeda Imos, tolov x 
dunzodacıs, 11. 20, 350; direy vos, drelos Eon, 
04. 17, 421. 19, 77; fragend, 1, 171. 14, 1885 
dnolıy wydy, üperdv, Pind. P. 4, 298 N. 4,41; 
onoloss gagudxsss Itesmos, Acsch. Prom. 478; 
alnox dnola Eüumpopa, se. Tosnöra, Soph. O. CO, 
1349, öfter; mit &v m. oonj., srmoler Av cos kup- 
len, yarıjartas, mad aud immer dit 22 fein 
fellte, Phil. 655, wie Xen. wertzeeze, öwoles (iv Ta 
dplv ofgcde udkora awupiesw, Au. 2, 8,2, 
wol. 7, 3, 37; aberchial,.dnode, wie, Eur. Rhes. 399; 
oöx ola, önolg töluy ij moless Äöyass yeuusrog 
deo, Plat. Rep. It, 434 d, u. öfter dem ode in 
einem andern liede ensfpredend ; ul. Gorg. 500 a 
Alk. 1, 111 e; dwoddg zog, wie nur immer, Prob 
327.0; äyua dmeidg son Stegs,: Gerg. 512 d; zEN- 
das imiv aurolg molol veris dauer, Theaet. 
171 d; dzolos Jrpzere, qualiscungue, Zme. Hermot. 
45; — odd’ Ömales, auch nicht, wie immer befchaffen 
ex, 6 fei, Pol. 4, 65, 3, öfter. — Dos adr. dnelus 
iſt felten. — [Bei ven attifchen Dichtern iR bie mitte 
lere ar zuweilen kurz, Geibler de vers. dochm, 
p- 101, 


Oxoocixouc 


„wie auch immer, Plat. Theaet. 182 d 
Cret. 890 b u. äfter. 
Swolös-wep, wie auch, Aesch. Ch. 658. 
„ wie and immer befchaffen; Xen. 
Cyr. 2, 4, 10; Lys. 
nor, 7, bie Qualität, Nicom. arithın. 
2, 20, wo AR zosseng herſtellt. 

ümpr-wep, wohin and, Seph. Ai. 797 O. R. 1458. 

Swol-were, itgeme wohin einmak, irgendwo, Plat. 
Ax. 365 « 

Swo-näkrarev, 10, aber one-xipnaseor, ber gif⸗ 
tige Soft des Kalpaſos ober Karpafeb, mit hem ber 
Aloefaft werfälfcht, auch das Gear gelb u. kraus ges 
macht wurke, Theophr. 

rn , 56, ber Gaft des zarndumuor, 
Theophr. 


—— axoc, d, der Saft der Pflane navad, 
60] . 
ven ö (sapio), Saft der Pflanzen, bef. der Bau⸗ 
me, gem. dea Beigenbaumes, ber zum @erinnen ber 
Milch gebraucht wurde ; @s d? Er’ dmög ydla deuxor 
dnemydueros aurinıker, 11.5, 902; so dd sc cag- 
xös deakvrınov äpp@desıydvos dnes dumvoudesy, 
Plat. Tim. 60 b; . vu, 824; Theophr. u. &ols 
gende. — Uebeti. onoc anc, bie faftige, ſchwellende 
Bälle des jugendlichen Leibes, Paul. Sil. 8 (v, 258). 

Sword, jo viehmal wie, fo oft wie; Xen. Cyr. 
2% 3, 28; c. dv u. Gonj., fo oft auch immer, Plat. 
Theaet. 197 d. 

&woraxıs-oßy, fo oft auch immer, Theophr. 

Swond-uvos, von wie viel Monaten, wie viel Mo⸗ 
nate alt, Hij r.; vgl. Lob. Phi 683. 
—— — * vielfältig, Sp. 

Swewa-mharros-odv, wie vielfältig au immer, 
Arist, phys. 8, 42. 

swooruwiarler, wvos, wie vielfach, Sp. 

bword-wow, nodos, wie wielfüßig, bef. wie viel 
Zuß lang, Luc. Gall 9; vgl. Lob. Phrym. 663. 


362 ‘Orosayr) 


Sweraxi, en wie vielen Orten, Kom. Cyn. 6, 83. 

dröore, ep. daadce, correl. Eidos, Yort. == One, 
wohin; Od. 14, 139; H. h. Apoll. 209. 

dwbros, ty. dandses u. öndgaeg, Sp. auch dnnöc- 
os, correl. m mdsog, zebatin m. inbizect fragend, wie 
gr9ß, wie viel; dmdex ToAdnevse our adry, II. 
34, 7; dnnosa zide' dritäng, Od. 14, 47; 0 
pa dndaca vei Zara, 22, 220; dnooas andren, 
Pind. L 4, 64; y&ndees, P. 9, 47; Aesch. Pers. 
121, öfter; Soph. Ant, 214; dudem sör Tayror 
vöy sionvtas, Plat. Polit. 288 d; Soph. 231 c u. 
Mer; — mit dv und conj., wie viel auch immer; 
dndser dr |, reeizor ölor avan, 
Plat. Soph. 245 d; dnower &v xeisün Tıs, Tosoüsoe 
danwy, Conv. 314 a; Orat. 385 d u. öfter (vgl. 
Xen. An. 2,8, 21. 7, 2, 36); dndap nldov dv — 
sesoutw uäldor, je — beo, Legg. 1, 647 e; — 
®. opt, in indiregter Yorm ber Rebe, Ken. An. 1, 2, 
1,0. um U der wieberbolten Sendlung in 
der Vergangenheit, dasssoy dd npodınkuer ol BA 
Aıwes, Toooüter ndlsy Inavaymeelv muzojdivouc 

fe, ibd. 3, 8, 10, vgl. 5, 1, 16. 

Swerosredv, wie viel auch immer; Thuc. 6, 56; 
Plat. Boph. 245 d; Luc. Iap. conf. 17. 

Swöro-wep, wie viel auch, Plat. Legg. VI, 753 b. 

&worog-rig-oßv, wie viel auch immer, 5. B. due- 
wovtsvogedr zordusvos, Lys. 22, 15. 

&worörns, ntos, 7, Nicom. arithm. 2, 20, tiätig 
in nooöıns geändert. 

&wocratos, correl. ju mooralos, am wievielten 
Zagı. Arat. 739. 

'So-ros, correl. zu sdazos, ber wienichte, Plat. 


Rep. x, 617 e. 
Ieworeretr, der wievielte auch immer, quotus- 
eunque, Dem. 18, 310. 


v, ep. önndrar, fett dance’ Av, wie 6 
auch feit Wolf im Hom. immer geſchrieben wird, eigtl. 
in dem Ballc, daß etwa, falle, dann wann, c. conj., 
auf die Gegenwart od. Zukunft gehend, eine zeitliche 
Bebingung- ausfprechend; Pind. P. 1, 4. 8, B; ömd- 
av di uöin, Soph. Phil. 146; EI. 91; dadtar 
BR ala — dökn, Plat. Polit. 300 0; tndis 
ses auch in Beziehung auf bie Vergemgenbeit, mit 
dem den Griechen geläufigen Uebergange in bie leb⸗ 
haſtere direete Darflellımg, slorıjxes mapd Tas nöds, 
as, öndray Eau ylvarını närıss, dnoxisiewr 
tag nödag, Xen. An. 7, 1, 12. — Eteht im Haupt- 
fagc der opt. pot., fo folgt im eingeluen, aber nicht 
gang ſicheren Beifpielen der opt., dndsav Axos, Ad- 
Fo äy, Xen. Cyr. 1, 8, 11, vgl. 8, 1,44 u. f. 

say. — Der indie. erft bei Sp., wie D. C. 

ep. dnrndre, ion. Öxdte, correl. ju wöre, 
relativ u. indirert, fragend, denn wann, wenn, 
als; — c. indie,, Hom. u. Folgzde überall; ed? 
$usis nsg I ppcel 9495 u’ dveysipus, önmor’ 
Inetvog EB, alß jener ging, Od. 4, 729; 7 6d vs 
Idusv, önnote Tnauayog velt’ dx Hükov, wiffen 
wir, wann Telemach heimtehrt, ib. 633; Hes. O. 496 
Th. 431. 595; Pind. Ol. 1, 87 u. öfter; dere ys 
xai zoy dv yegew xarelyor, ba ich ja, Soph. 0. C. 
1696; Plat. Prot. 356 e Polit. 301 4 u. fonft; — 
hdaufig im Vetgleich, as draore, wie wenn, U. 11, 
492. 23, 630; in welder Vrbdg auch der conj. dabei 
ſteht, n. 11, 305 Od. 4, 335. 17, 186; vgl. Heyne 
exc. Iv gu Ii. X; — Inder Betheuerung, Ge dyehsr 
sarvards user Adelv, innöre vll ap Ändun», D. 


Oxo repocod 


8, 173; — c. &9 u. ovenj., jeltbediugend, dann, 
wenn, fo oft alo, TI. 16, 63. 20, 316. Daher iR 
n. 21, 340 öndr dv di) pHykou’ Iyar omj., 
wie Insigstas Od. 1, 41; die zer — Oas, 
04.16, 282, iſt ein verbäcdtiger Bere. — Nach Hemer 
wird daraus : m. vgl.; einzeln findet 
ſich aud ber conj. ohne Ay in biefer Borg, drums 
dyd np te, 11. 16, 245; dyvvras, zo 
urtop, Od. 14, 170; Hes. Th. 435. 782; dnde 
d9encaser, Qu. Sm. 7, 410; — c. optat. in in» 
bieester Mede, Soph. Trach. 821, Plat. Theset. 143 c, 
Xen. Am. 4, 6, 20; od. Auedruck der wiederholten 
Handlung im der Wergengenheit, fo oft, melldz 
uw feirıesev, dwöre Kormser Ixosto, 11. 3, 


233; dnore dyayxaadsin, navtas dx Piat. 
Ehe 


Comv. 230 a; daor⸗ 205 ohacn vo — 2 

unv Eursivas, Soph. 243 b; di di 

inlossy, tadro Imeeyer, Ken. An. 8,4,28, vgl. 7, 
1,6; aladsı yodr, dudee Jedp? Zupelken, Cyr. 2, 1, 
5; aud dndre noßror To cur Irıy, 
Plat. Hipp. mal. 286 d, fobald td} nur. 4*8 Sp 
fo auch in Begiehung auf die Grgenwert, Luc. D. mort. 
21,1. — Und wit quoniam, da, da einmal, dmsıs 
IviadI& louev Tod Adyov, Tößs dnengränste, 
Plat. Legg. X, 895 b; Tors 'udr Tue dyadel, vir 
®, dnste nepi Ti igas owmohrs d dyar 
ders, nodd m, — auelvovag slvas, Xen. An. 
8, 2,15; lm 1& napdwıa, dndıs ergarmpür 
Tesoutow orepdusde, da wir folder Feldherten bes 
zaubt find, 3, 2, 2, vgl. Cyr. 6, 1, 8; u. fo dudıe 
ys, ba ja, An. 7, 6, 11, ueyas di} a6 ya, dmere 
ye zei iule vüksıs, a dig woieiv, Cyr. 8, 3, 
73 —hr d * Noweilen, Xen. An. 4, 2, 37. 

Swörapos, ep. dmmötspes, correl, gu mörupos, 
1) zelativ u. indirecit —8 welcher von Seiten: 
c. indic., Hom., weldher von und beiden I. 8,7, weis 
her von euch beiden 8, 92 Od. 18, 46, tm plar., 
wenn auf beiden Seiten eine Mehrzahl if, 1. Ba 

i Heeren, 11. 3, 299. 5, 33. 28, 487 u. $ 3 
Be odv adsür nerigos deuv; Plat. 
Lys. 212 0; dnöregov DE, eI® bma ndrıew elos- 
Weis ei! adrbs xnadueres, odx Erw Aysor“ 
drerigws odr avuplßnxzer —, doch auf welche von 
beiden Arien et fich auch zugetragen bat, Isocr. 12, 
76; vgl. Ken. öndrepa ur edv else Audiwrss 
ininceooy adıa, site x aladdueros dnöusrer, 
Adnkov, wo wir fagen „Beides if unklar, ob — oder”, 
Hell. 3, 5,19; c. oonj. u. dv, bediugend, weicher von 
keiten au, Önnörepes di ze vs ‚23, 71 
Od. 18,46, dmotsom ze» söyer *3 n. 23,130; 
und ohne dv, ömmorsposss Zeus x deifp, 5, 
83; Önörep’ &y xtconc, Aesch. Buppl. 429; ome- 
zepov &y Töyp, Plat. Rep. IX, 581 c; Teiter ys 
önordgov dy arlontas, 11, 375 c; dnoriop dr 
To dvöuare yoWuete, Men. 87 b; dnossp dr 
non, odx duperdgws Indarscv derer, auf welde 
von beiden Arten er auch handeln mag, Gorg. 469; 
adtlza udka naploortes Insregn dr xeuıben, 
Xen. Cyr. 4, 2, 87; — dndıs 9, utrum — 
an, Plet. Eryx. 896 c 405 0; fo ömdtege — 7, 
nad) ärigst' auröv, Ar. Nubb. 157, ob — ober, wie 
Xen. Mem. 3, 14, 4. — 2) aud als indefinitum, 
@iner von beiten; Plat. Tim. 86 b Rep. IX, 589 a, 
önn dv Ineivam dndsepov Ayn, vol. ve, 509 a; 
Andoc. 3, 26; Dem. 16, 27; Sp. 

Sworepos-oßv, wilder von beiten auch immet, uter- 





"Onorspwde 


emque; xeol dupireen ©: Önotspovode 
yuyvöuesov, Plat. Soph. 255 a; Men. 98 d; xzdv 
adızwosr busr önetegesodr, our vol; Adınon- 
uva — Xen. Cyr. 8, 2, 22; 0 # 
nwelcer öne: sedy, Thuc. b, 18, eine won beis 
Den Parteien) welche es auch fei. : : 
tworipuße und , ty. denen er, 
eorrel. zu merigußer, von welcher — 
Seiten Yer, D. 14, 59; Suid. ertl. dad neſov u 


ons. 
x , von weldher von beiden Geiten auch 
immer, Arist. anal. prior. 2, 11, 3. 

Sworipebt, auf mwelder von beiden Selten; Hip 


pocr.; Xen. equ. mag. 4, 15. 
e auf welde wen heiben Mrten; co. ind., 
Plat. Rep. I, 348 b; dnotiowg koras, Iv üdıjip 


zwöuysöstar, Thu. 1, 78 (f. dnetegos); — mit 
@s u. conj., Plat Lege. XI, 939 b; — mit bem opt 
iabirect, Plat. Prot. 820 0; — auf eine von beiden 
üirten, Strab. 9, 2, 25; — dworspmgoür, Arist, 
— * 1 Beiden Geiten hi 
mach welcher von beiden Geiten hin; 
Inienes pe ‚dmeriguas dıaniydunedoe 
sn Tns Odördor 7 Kr Hi 
Thuc. 1, 63;.c. ops,, Plat, Conv. 190 a. 
&wov, ion. äzev, vorrel. jun ned, relativ m. indie 


aan, 


ut fregend, wo; Od. 3, 16 (886 wen, wo time, 
19, 411); oıyür # önev del xai “ zur 
v Fanart’ 


Aesch. Ca. 575, »gl. Eum. 267 ; 
Ei Oidixev, Soph. O. R. 924, Hier; Plat. Gorg- 
507 b u. fon; — c. opt. in indireiter Rede; Soph. 
0. C. 12; sisdnef sindy, inow undeis den, au 
wenn feiner es erlaubte, we abi, Phil. 441; — mit 
üv und conj., in ‚Beriehung auf bie Gegenwart, row 
ar olnsas Ias Toy kyavıa zo xdAlog, übers 
«il wo er meint, Plat. Phaedr. 251 e; — auch co. 
gen, ng daıod 6 elxijanı Erov Beukortas, 
Her. 1, 163; ji eldivas önow yıs late, Plat. 
Rep. — 0; önew tig ndlens Idoutas, IY, 
439 2; önew dv 16x vor Aeyouiver, Prot. 342 «. 
— Aud bei z/dmus, Ygl. ponere in loco, änov dv 
tg adr& 95, Plat. Euthyphr. 11 c, bel. ibd. ömen 
dv Idgvou adr6y; Boph. vrbdt auch xeivog 
ünev Bißnxer, oudeis olde, Trach.40 (vgl. Badves). 
— Gelten iR c6 caufal zus nehmen, einsg sldes 1 
nep iyü, mägsa dv Wwunalsc, üxos vür ode 
Teyyärsıs 9 nesöueres, da bu jeht fen, 
Ber. 1, 68; fe öwe® ys Xen. Cyr. 2, 3, 11. 8, 4, 
31; vgl. Antiph. 1, 7; Sp., wie Plut. Rom. 28. — 
"Es9’ änoe, e6 ik wo, e8 giebt wo, d. i. 
bier u. da, an manden Oxten, alicubi, Eur. I. A. 
929; odx E69? ünov, in feinem Falle, Soph. O. R. 
48 &i. 1048. 1082; Eur. Herc. Fur. 186, niemals; 
— önee uiy — Önow di, hier — dert, Plut. Def. 
or. 32; 8. Emp. oft. 

öwev-edv, wo auch immer; Östs — oa ovod⸗, 
Plat. Orat. 403 0; ty önovedry Ald0dı vouodttup, 
ee irgendwo anders iR, ibid. 390 a; vgl. Xen. 

41,1. 

Üwer-wep, wo auch, überall wo; Plat. Legg. xi, 
97 b, c. ind.; u. c. opt., Zrien, ömov rap inı- 
eyzarer ®nploss, Xen. Cyr. 8, 3, 5. 

teiduikoy, 16, der Gaamen des afAysor, Dioso. 

been, dor. * — Ka 

, &0l. = dp, Sapph. 2, 10. 
örm, w. m. * Br 





i ’Orttp 868 


bwwägon, ep. fir Inimes, correl, iu Aaes, = 
dwöre, Arat. 568. 
damen und — ep. = öndder u. dndds. 
Serwöa, dor. == dndte, Theoer. 5, 98. 24, 128. 
Sewoles, ep. ⸗ dmoles, w. m. f. g 
dewbos, ıp. = öndee, Od. 
Sueberer, ıp. = dadaos, w. m. f 
dawwöre, ıp. — dnöte, w. m. f. 
bwwörupos, Innerigeoder, ep = Imbrepes, Ino- 
tegwser, w. m. f. 
= änag, wm. f. 
deräle, — Bolgen, LXX. 
deralve u. dwräve, ſehen, von (Ömrouas) öype- 
uas gebildet, Sp., wie LXX. 2 
gebraten; xode, Od. 16, 50 II. 4,845; 
Gsſd auos, Od. 12, 396; xad 16 mir dnıaddor 
dotiv adıed, ıo dd Ip&de, Ath. 1X, 360 c, vol. 
Matro ib. IV, 135 e, wo font distesdos gelefen 
wurbe. — Später ud = gehalten, nAlrSos, Paul. 
sil. 
burrander, 16, = önsdrior; 
Non posse 11; Luc. asin. 27; vgl. 
örraveis, 6, der Braten (?). 
4, = dardwor, Matre bei Ath. IV, 
134 f. — Nach Build. and = dnößkeyps. 
, 26, Ort zum Braten u. n, Btate, 
Badofen, Kuͤche, von Phryn. ale att. für nayespeter 
erflärt; Hdn. jog dieſe Borm der Form dmravetor 
vor, die im E.M. eis richtiger bezeichnet if; Ar. Equ. 
1028 Pax 856, vgl. die Veifpiele ns den Comic. u. 
Ath. bei 2ob. zu Phryn. 276; Mein. Men. p. 375. 
540. — Auch dürres Holz zum Kochen u. Braten, Sp. 
daravds, gebraten, geröftet; dnodeds 80’ dorir 
din’ öBslSoxuv Ömtepd, Sotad. ki Ath. VIT, 288 b; 


Arist. prebl. 20, 5. 
verive, = Intaive, NT. — Hug = öntde, 
Nieet, 


twraria, i = dupis, Gt, Unktid; Philet. 1 


210); N. T. u. a. 8p. 

—— port. aud dmtiw (verwandt mit Ayo), 
braten, röften; bei Hom. immer vom Zubereiten des 
dleifches über dem Beuer, xoda Wnzew, Od. 8, 83 
u. öfter, ünımeey di neggpudäug, I. 2, 429 u. 
öfter, auch mit dem gen. part dntnaul 1 xoedr, 
Od. 15, 98, aud) pase., önındNvas, 20, 27; xode, 
Ar. Av. 1689; Comie. bei Ath. öfter; vom Brote, 
öxug: öntro d Agios, Her. 8, 1837, wie Xen. An. 
5, 4, 29; nAaxedvtag, Ar. Ran. 508; T& xopfe 
Eıpeıy xal dmtäy, Plat. Euthyd. 301 c; Belgde; vom 
Irpesy unterſchieden, Philochor. ki Ath. XIV, 6568; 
Xen. Cyr. 8, 2, 6. — Uebertr. fagt Ar. öntäv x 
orgsgsev zuwd, Lys. 839; vgl. Xen. Oec. 16, 14, 
wo cd von dem Ausdörren des Landes durch bie Sonne 
geſagt iR; won ber Xiebesglut, wie torrere, Theocr. 7, 
55, önteöusvor dE "Appediens, wi. 23, 34; 
öntäc®” Ev xdldss, Mel. 4 (xı1, 92); vgl. Callim. 
12 (x, 184). — Auch vom irdenen Gef irren, Tds 
pferwaaten, brennen; zaAds amımudyn züron, 
Plat. Hipp. mai. 288 d; Sp., wie Luc. Lexiph. 7, 
ber omtijconucs yafl. gebraucht, Asin. 31. 

derrebe, — docw, fehen, Ar. Ar. 1081. 

durie, port. = öntde, w. m. f. 

derriip, Npos, d, der nad) Etwas fieht, der Späher; 
önthpas di ward exonıäs Bipuva viecdas, Od. 
14, 261. 17, 480; Aesch. Suppl. 182; Soph. Al 
29; Xen. Cyr. 5, 4, 17 u. Sp. 


Pfat. Crass. 8; 
EN. 


864 "Oxrräpra 


derripsa, td, ac. Füge, Befäente des Bubıtigams 
an die Braut, wenn er 
Echleiet ſah, fonk dvrazaivnenera; nador 
sntnglev aparyalsı ntgas dee, Eur. ion 1127; 
Callim. Dian. 74; vgl. VLL. u. bei Ath. v, 210 e, 
noosßüllor dxoais ÖnTiesa Iuyod, in überka- 
gener Bdtg, vielleicht allgemein (von örtemes) das 


Bild. 
‚deerkeipon, zu breiten oder zu röflen, Eubel. bei 
Ath. ıx, 369 e. 

Swrgeis, 1), das Braten, Möflen, Arist. meteor. 4, 
3; übh. Zubereiten am Pener, Ath. ııı, 109 b; bah. 
bef. das Beennen der Topferwaaten, änınass rön dv 
zugi axevör, Luc. Prom. 2, 

twrirepe, 7, bie Bratende, zduavos, Callim. bei 
B. A. 1209 nad Gmend. x 

derurdpa, td, was gelocht wird, bei Hesych. &re 
Uirung von Öyer. \ 

derurunds, zum Brnien gehärig (2). \ 

örrife, = öpdw, Archyt. bei Iambl. Protrept. 

deriava, vd, erſt byyantinifh aus ofliein gebildet, 
die Hofämter. . 

darınds, zum Schen gehörig, das. Sehen, hetzeffand; 
N ·ne⸗xij, sc. txν, ob Sempla, die Behre vom 
Sehen, die Optik, Arist. anal. post, 1, 9, wie: T& 
snted, metaph. 12, 2,9;.— dntizös Sram, Eifl. 
won dıpsio, Phot. B 
. durAlre ’49wä, die fehende, nad) Plut. Lycurg. 
11 von oaraoc, daher fie auch SpIminizss heist. 

&mwriios, d, ma Plut.. Lreug, 11 datonif für 
spsaryıos, das Auge; dmziden apera dEudopzia, 
Metopns bei Stob. Floril. 1, 64. St die @rllärer 
su Greg. Cor. p. 580. ; 2 

dwriey, oves, d, das lat. optio, ber Gehülfe, beſ. 
der Stellvertreter des Anführers eines Heeres, Plut. 
Gelb, 24, ft & drter. . E 

&wrora\ös, d, nad} Hesych. — dpIaduds, ſchwer- 
lich richtig; er hat auch Önzosadlacıs, = spßiel- 
Alaoss, man vermuthet önzeAlnang, 

&mrös, 1) gebraten, gebaden; xatac,. Od. 16, 
443 u. öfter; detag 78 odpzug, Acsch. Ag. 1068; 
dy9ü xei oma, Eur. Cycl. 357; &exes, Her. 2, 
92 u. A.; auch im superl,, datotaroc, Cratin. bei 
Ath. ıx, 385 0; — vom @ifen, das im Feuer glüs 
hend gemadt iſt, Soph. Ant, 471; — odss Epdols 
xgiacıy, all uorov öntols, Plat. Rep. III, 404 c; 
— nilvdes öntod, Badfkiine, Xen, An. 2, 4, 12, 
wie Han. 7, 5; ömzög noös fjäser, an ber Sonne 
gedörtt, Xen. Oec. 16, 12. — 2) (vom Bolgen) ge» 
feben, Luc. Lexiph; 9. 

"OLL, f. öyouas, önane, bupas unter doden 

dewöaı, ol, eıll. Hesych. Yeyaunadtes. 

&wvie, att. dudw, nach Moeris atiiſch für das helle 
nitifche auyylvscdas, ehelichen, zur Grau nehmen u. 
haben; mosaßurdıyy d’ ünvie Juyarg@v, 11. 13, 
429; toi Xaplıwy ulav Ihaw invisusvus, xai 
ai æsxano oce Gxosten, 14, 268, öfter, immer von 
der rechtmäßigen Ehe; auch abfolut, oĩ di drrusonzes, 
pri — ker: 6 es; einmal bei Hom. auch 

ase., 709 invsoutvn 1lxe arjene, I. 8, 304; 
bar önvssı, Pina. 1. 3, — [u —2 
Ar. Ach. 243; Ap. Rh. 1, 46; Theocr. 22, 161; 
Pallad. 5 ( 3); au in fpäterer Proſa, örs al 
yuraixeg eux duwlovasy GAR dmwlovras, Arist. 
Eth. 7, 5; in6 tod dvdgog dnviscdes, Plut. Sol. 
20; Luc. Gall. 16 u. öfter; fr Bierf. zu Moeris 


ven & [3207 
k, abne den jungfräuden 


Orwplin 
wie Perfon gu Od: 4, 796 bie Berm 


ter-höns, es, = drossdiis, Theophr. 

bwert, perf. ju ode, w. m. f. 

Smerwle, von dem Vorigen gebildete Präfensform, 
= Ödede; Orph. Arg. 184. 10255 drrsmigaedes, 
Enpher. fr. 48. * — 

a q; das Sehen, das Geht; Inwus Tirzgong 
dnemnijs, Od. B, 97. 4, 387, tie du es faheft; au 
55 nos Igpn xugür  Odvanos äuapriasedw 
dam, 9, 513, ich würbe mein Seficht verlieren ; 
sp. D., Apı Rh. 2, 109, bef. im plur., Opp. Cyn. 8, 
75 u. * — F— 

&weurfip, Ngos, d, = öreng, H. h. Merc. 15. 

deizıos, zum Auge gehörig; vd drs., Autenknochen, 


— N, ien. vᷣneen, 1) ber Theil bes Jahres 
vom Aufgange des Huntsflerns bis zum Yufgange des 
Arkturus, unſere Hundetage und der Brühherbkt (das 
Sehr in fieben. Bupreggeiten getfeilt: dep, Spas, 
Inga, PIöNnWpor, GTopmtös, 1Escay, Puscäsd); 
Hom. begrichnet bit dndom als die Reit, wo ber Eirius 
am gimmel zugleich mit der Sonne Recht, dotion, ög 
64 v endons slaw, 11. 22; 27, u. täßt fie auf tes 
38005 folgen, adrüg ini Ass digoc Tstadrik 
© onen, Od. 11, 192. 13, 76. 14, 384; nad Il. 
18, 385, jun’ dumgesh, See Außgöraror ie 
Udo Zeög, iſt es auch bie Regenzeit; vgl. Hes. O. 
676; u. es weht dann ber Borcas, IL 21, 346 Od. 
5, 328, oder nad) Hes. O. 679 ber Notos, was viel ⸗ 
leicht auf die verſchiedenen klimatiſchen Berhältniffe 
der Verfaffer jener: Stellen geben Tann; Xen. 
Hall. 3, 2, 10 .vıble dweriises zo zeiyos de 
bdusves Gno npvos you neo dnmpas. — 
2) weil in dieſer Jahretzei alle Früchte zeifen (vgl. 
aben 159aAvia Önuen), bejeihnet drdipa and die 
Früchte ſelbſt, beſ. Baumfrühte, Ob u. Weine 
tanben; fo yAuvxiis dnipus Äste nforog noted 
xwdtetos els yıjv Baxyins in’ dunflos, Soph. 
Trach. 706, von Weinmof; ös dv — [7 
@us yesorıas, Beredew alıs zwi uuxwe, Plat. 
Legg. VIII, 844 d; olvog xei öndpes, Is. 11, 435 
2 fo iſt auch driogear molaadın ij Pipes miodol- 
ses, Dem. 63, 21, J nehmen, ben Fruchtertreg 
pachten; örs odti äxeddovn, odr! ömurpe Yodysog, 
Arist. H. A. 8, 28; Sp, 4 uns drdpas aeyxo- 
wid, Pol. 4, 66, 7; Alcman bei Ath. xıv, 648 b 
nennt ben Honig anplrar © . — Uebertr., 
die kraͤftigſte, blühenäfke Jugendzeis, wie Zeit eben er⸗ 
langter Diannbarteit, alyer "Appodizas urdazsıpar 
ddiores ömcpav, Pind. I. 2, 5 (ugl. olrdrsm); 
fo Asch. s6g69’ inuge BD eögiluxtos oddauic, 
Suppl. 976, vgl. 993; moadhr dndga» Kingıdos 
elsopäv naptv, Chaerem. bei Ath. Xım, 608 f.— 
[Die Ableitung ſchwankt ſchon bei den Alien zwiſchen 
oned Öga, bie Jahreszeit bes Gaftes, wo die Wrüchte 
ſich in ihrer faftigfen &ülle befinden, ober von drd, 
önsder, die fpätere Jahreszeit, die nach ber eigtl. 
öga = 980g eintritt.] 

dwupeov, to, Obftgarten, nur Gonj. bei Theophr. 

bmupaies, gur önape gehörig, Theophr. 

Swopito, herbften, die Früchte der drinn eine 
erndten, Obft od. Früchte einfammeln; dmegeeörres 
(fut.) zeug gosvıxas, Her. 4, 172.182; Plat. Legg. 
vım, 844 e. — Med. für ſich erndten; Theopomp. 
bei Ath. zıı, 533 b; Phut. u. 4. Sp. 


p 278, ber 


Orepuaoc 
bumpuchs, zur orupe gehörig, von Obſt gemacht, 
Galen. E 


= Borigem, Said. 


bwupırös, herkilich, zur Jahreszeit 


F M — gchl- 
tie bunkstägig; de: d. i. ber Girius, 5,5; 
Niger immer, re ——— 


16, 385; Begöns, 21,.346, wie Od.:5, 338; Seas. 


äußgos, Hes. 0..676; sp. D. — [Die Gpiter brau⸗ 
en s lang, wenn die Ichte Sylbe laug iſt, des Verfek 


wegen.) — 

— 6, das Ehuernbten, Einſammeln des 
Dbfled, LEX. 

beupe-Paurihie, idos, di, Dbflöniginn, eine eble 
Beigenert, Ath. II, 95 cı 

tuugo-Derdn, ZHR, Brüchte geben, Sp. 

twupo-dhen, 4, Obrbehälmiß, Drt zum Aufbe⸗ 
wahren des Obfies, Varro. R 

Obſthandler. Alcipkr. 8, 60. 
buupo-Abyon, Obſt lefend, famımeind, Opp. Cyan. 


1,185. E 
brupo-wbhne, 5 Obſthandler, Poll. 6, 198. 
05, 7), fom. um "Berigen, Sp. 
deupo-pheria, f, dab Berderben bes Dbftes, ber 


das Obſt verderbend, Sp. 
Obft tragen, Antiphil. 8 (#1, 252). 
Oft tragend, 7), Ep. ad. 650 


21). 
wis, äs, ohfettig (2), Sp. 
, 24, Qütte bes Däfwächtere, 
LIX. — Aud — im 


—RX 

Imupo-p6daf, axos, ter; Arist. probh 
25, 3; — —— Pe 

d,. Obfpächter, auch Obfhändler, Dem. 
18, 262; vgl. Lob. Phrya. 206. 

Swen, ep Snrzoss, ion. Ixus, correlst. gu mög; 
— 1) relativ u. Indireet fragend, wie, auf welche 
BWeife, fo wie; donere »ür un, önzus di 
ng@ror nöp Funese, Il 16, 118; godLeo, öneg 
ze nelır gawweıs, 17, 144; gedlsv, önws. urn 

awasdias yelpas igujass, Od. 13, 876; 
und entfpricht oüswg und dis, Unms posal ojes 
uavewäs, &s Tos Zeig teisasıen, 15, 111; au 
An vora ndes solos, told» me Ädnnen, önus 
3845, alfe für olor, 16, 208; ssawror aal' önag 
— ıAssch. :Prem. 874; ooöx old’, ünag 
al» dmerijons we yon, 843, ueben öuy, 8777 
und in Wergleichungen, Ga nie us, 
ins, naenyopäw, 1008; ade; zpissezor In, 
üru döymurd Ts, Boph, O. R. 979; dem odtwc 
atfpırdemv, EI. 1288; GP Enus zul wol plan 
zei zouman boten side, 1293; Meoc dus? 
is dömeus odx Fyw, O. C. 17395. — ‘yo, 
wis ich gerade kin, obme Vorbertitung, ſoglelch, Soph, 
— BU. In Beofe Elm 3, 20, (0at. Sala 
w im indirtcter Frage auch c. gen, od yao elda, 
mudelac önus Iran zul denesocuyns, Plat. Gorg. 
430 e, vgl. Rep. EI, 889 co IV, 421 0; Ömasg Bou- 
keras, Prot. 838 b u. ſonſt. Außer biefer 
Ihfen Verbindung mit dem indie, wirb 26 mit @r 
% dem conj. verbunden, eine Bebimgung für Gegen⸗ 
wer od. Zulunft wie immer and, 

æend ewird Una zdytas, t dr 
eis Kpyinzas, Baus dv adrav dolası aneudje 
Iyeren, wie fie ihn immer würden ellen fehen, Her; 
9, 66; duug dv Povänete, Piet. Khned, 116 03 


(m, 3 


Os 306 


önws dv pf Äysn, . 481 d; Asxekor, Aug 
ar Aulv = — auedetsiv, fo wie, 
immer, fo weit, Legg. x, 934 0; Xen. Cyr. 5, 
3% 9; — Hom. hat fo aud den bioßen canj. ohne 
Gy, Zeüs aiseos, Öse didasır avdgaaıw önws 
EHlägeıv, Incerp, Od. i, 849, wie 6, 189. 
I. 10, 225. — In ter indirecten Frage ſteht, 
nach — — Ptaſenso oder Futurum, ber conj. 
beſ. nah eo, odz Erw, Inus ao sin, 5 vacı,. 
Plat. Eutbyphr.. 11 b;3 edte yap ännms Band 
tym, oft! ad änws ui Bondree kyw, Rep. IL, 


- 368 db; — Ham. ſedt noch xs hinzu, pealsosut. 


ce Zywyer, Önnac wur vilas aöyc, ex Yeißt dich 
überlegen, wie bu etwa die Schiffe reisen könne, IL. 
9, 681, vgl. 20, 243; fa auch ad di gadlscders 
Areya, Sanus 8 wrmotigas dnusens (canj. 
aor.), ‚Od. 1, 270, dgl. ib. 295. — Nah einem 
Bräkeritum in ber inditecten Rede ter opt., dA? ipu 
wigwügiker, ünag drololure näsas wijas, Od. 
8, 554; aurcg dyw Baulsvor, Önus dplonses äxei- 
ang», 11, 228, vgl. 15, 170. 208 I. 28, 473. 21, 
187. 24, 680; Boph. Ant. 371; üsge od örwg. 
ade doysiolug» slyer, Plat. Conv. 219 .d; öng 


. zul dnws lc To amua üplxoste, aux aidiru, 


Bep. X, 621 b. — Gebr gewöhnlich iR aber auch 
in dieſer indirecten Frage der ind., bei. fut. odde * 
no odpm Iduer, önus leras 1ida ya, wir 
wiſſen nicht recht. wie die Dinge kommen werben, was 
dataus werden wird, B. 2, 252 Od. 17, 78 u. Öfterz 
gedtes, önes urnetjgom. ärasdias yalpas 
Iproess, Od. 18, 376, pl. 14 320. 20,.29. 3A 
I. 1, 186. 9, 2351. 17, 144; del ömas. a Tod 
Need. uarııd 4 oserelr, Soph. O. 
B. 407, vgl. 0. C. 1739; u, fo in Profe, Bawlsie- 
zes, önwcs nnore iss ieras ini so ddeiyu, 
Xen. An. 1, 1,4, u. ſonſt. — Auch der opt. potent. 
wird gefegt, drs -avz ad ummddress, Ins de 
tedsa ydyesso, Plat. Rep. Its, 398 d;. Teizov Tor 
w0Ior önws dv naodsler Eyes Tıra unyarıjy, 
ibid. 415 c; dnerädvero, Enus dv xai m. 
, Ken. Am 8, 3, 7; vgl..4, 8, 14. 5, 7, 95. 

mess Bovisvedusdu, önus dv Agsara üywrulod- 
use, Cyr. 2, 1, 4. — Direct fragend fcheint es zu 
Regen, wenn man in Beriehung auf ein voraufiehtudes 
ads; die Antwort. mit ürog; einleite, müs we ze) 
wehsin; — Inu; zw. zupdiunn, wit? (fing 
bu?).Ar. Nabe. 687, Spl. Equ. 1068 Plat. 130; fe 
auch Piat.. Hipp. mai, 292 co Legg. H, 682 =. — 
Befonders bemerie man: uch felgende Verbindungen:; 
oöx Fe9° Emwg, es gehb auf keine Weife, es if 
durchaus unmöglib; eux .Ea9” önus Alan, 
Aesch. Ag: 606; oux da0’ ämmcs or’ Biss, Soph. 
Pbil, 518, vgl. O.-C. 1874 Ant. 329; dyw mir 
edv oix ich? ünws ua, Ar. Plut. 18, u. 
font. wie Dem. 18, 208, oda base, odx Latıw 
as rere; — odx da9? ümms:on, es ik 
um! , daß niht, du 1. es muß Burdeus, fieri 
non potest qui, ed ydp 609! ünus öd’ oz Opk- 
weng detiv, der muß Drehet fein, Saph. ‚EL, 1471; 
ed ydo yirarı! dr 2089 Inwg ovy wi’ iyuus, 
Al. 371, e6 Aüsfte wohl nicht möglich fein, hap ſich 
Des Yen fo eu i. 5 rer 
ffchehen gemacht werben; vgl. O. R.« 4058 O. C. 
97% aux 109?-öwg oı dad ’= ze olnkag, Ar. 
Nubb. 802, vgl. .Pint 851 Equ. 424; — osx 
ng, ih nicht ſogen, nicht ala ob, m 


366 "Ort 


9 ‚or ümwg ce, Soph, El. 788; 
rs —* Av 5 erlunes ode 
Tora aso Kögev Pladgöv Tu, AAN dog, Xen. Cyr. 
8, 2, 12; Hell. 5, 4, 34; Dem. 10, 41 mpgoszixas 
Teösoug ady inug ar ni dis Hidasır dpsik- 
os rı, AAN el zul umdis ijj Tode, Aldoder 
axonels, d.i. nicht wur nicht: Etwas fortgunehmen, 
fondern vielmehr; fo 21, 11 u. öfter. — Gelten ſteht 
8 geradezu für * a) bei Vergleichungen. oxa⸗aic 

av us, ad’ Önug, Kapmyopör, Acsch. Prom. 
— * —* —— nöxinG önwc 
sl; yelpag, od add [74 . Trach. 442 ; 
arg er — — önwg den 
toröuor, eylfovas xipa, EI. 98, öfter; einzeln 
bei sp. D., wie dmuts önwg Ap. Rh. 1, 285. — 
b) o. superl., wie quam, ben hört möglichen Grad 
emsbrüdenb, önwus Bxıate, Theogn. 427; dpıcta, 
Acsch. Ag. 586, öfter; oger önu; üpıere 
Gvugsigos Sads, Soph. Phil. 628; O. BR. 1410; 
volindig ooroc Unws fidsora, Trach. 329, auf 
eine fo angenehme EBeife, wie die allerangenchmfe iR; 
au önws Tiyuore, fohalb als, Aesch. Prom. 228, 
Ar. Vesp. 168. 365; Krüger vergleicht mit biefem 
Gebrauch Xen. An. 9, 5, 7, or olda, edit ale 
nelov dv exdros ünodonin, 009° önus dv ak 
u 47% änestaln, was offenbar für &ls 
nen  — 3) wie unfer wie dient e6 auch 

ae Beftimmung der Zeitumftände; Tonss #’ 
sur, önes Mor alöı öxger, 11. 12,208, 
wie, als fie ſahen, vgl. Od. 3, 373. 32, 22; b. 
Trach. 782 0, 0.1688; sa» db news dog Kipling, 
wie, ale dieſen Zerses fieht, Ascch. Pers. 194; werd 
e09°, inc vw oloc esroch, Ar. Nabb. 
61; öfter Her., özws 7) osußeAi, Iyivere, 9, 66, 
u. unit dem optat. iterativ. in Besiehung auf bie Ver⸗ 
gangenpeit, özws sin Ev 35 yn xupnös Adads, 
Tnvyızaöte —, 1, 17, vol. 68. 100. 182; vgl. aud 
Piat. noc Ay Ts nilor dmspßäs Idounxorte 
G5, ſobeld wie, Lagg. v1, 755 a; önws noote, ſo- 
beiv als, Hes. Th. 156. — b) zur Angabe des Gtun⸗ 
des, Axoc, önws di dapory dnolyssas, Trauer, 
wie er, darüber, daß er fo lange fort iR, Od. 4, 108. 
— c) auch zur Bildung eines Objectfapes, bei Berbis 
dee Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir us 
weilen wie für daß gebrauden, Inmmzaöete, ömig 
niner dv ayoya ira odtws als äxplfasan 
Yuruastolg dr IypNto wodr u xextnubve, er 
vermuthete, daß fie niemals gebrauchen würden, Plat. 
Legg. xai, 967 b; odx &yw mög dugssßnteine, 
Inu; od närıa dyc inlotaunı, Inudinsg bmeis 
gYess, Euthyd. 206 e, wie ich zweifeln oder meinen 
folee, daß ich nicht Miles verfiehe, wo Heindorf gu 
vergleichen; önas Aydouas, und’ Ömewoalte, Xen. 
Cyr. 3, 8, 20; u. ſo bei, nach den Berbis, bie ein 
Gorgetagen, Anerbnen bedeuten, tote im Lat. ut; 
auch verbieten, dmnyogevas, Enes wi] Todte ine 
zporolunv, Plat. Rep. 1, 339 a, welde Gonfrucien 
auch bei den einzelnen Berbis angeführt IR, auch ſich 
aus den folgenden Beifpielen ergiebt. Denn biefe 
Derbindungen bilden ben Mebergang zu ber Bbig — 
3) damit, auf daß, Bei der man aud) von der uns 
fprüngligen Botg wie ausgehen muß. Die Con⸗ 
junction &mes wird dann corfimirt, A) wenn fie von 
einem tempus ber irt ober der Zukunft abe 
bängig iR, auf bie Zufunft bezüglich, a) c. ind. fut, 
Höhyeı, önws lang imsänesten, fie Heblof't ipa, 


"Ones 
damlt er Sthala’s vergefſen foll, Od. 1, 595 [1 
bei den Anitern, önwg d’ Öuasuor alıe u yo 
viasres, del xipra Ida, Acsch. 444; 


önws xyoovitor ed erst Povisuier, Ag. SB; 
auch nad — aor., & in Be Kaps 
Telnudvs defses, Beph. Ai. 564; au Hd? 
ine uh ’x Ts os 7 dwagbikss waxd, 
0. R. 1074; zofyouas, öuws Peauvıö, Ar. Hau. 
um; —— * , Her. 1, 8; 
ol user, Öxus os Öyperas, ibid. 9; Pößes 
leiiv, Sams uh PH diaoyıssnoduede, Piat. 
Conv. 193 a; aber ib. 174 e, sls xalöw üxass, 
na; aurdsnyiaes, haben bie me. surdemı- 
ans; vgl. mit ähnlichen Varianten Rep. zu, 408 b 
vi, 488 d; wenn fh auch Dawes , 
conj. des =or. I. act. u. med. nidt gebraucht 
in diefer Verbindung, nicht durchweg beRätigt, fo fi 
body die Beifpiele mit den ind. fut. Sei weiten über 
wiegend; vgl. Krüger zu Xen. An. 1, 3, 14, u. fon 
in Profa überall, def. nah Zmıusisiodas, napa- 
exsvälsodar, nivte noseiv, exomdshm, We- 
Aioasıy u. ähul., wo meift die Grunbbrbentung von 
— he — ritt. — b) sum sonj.; 
vos ws BOT — Tepe 
ylonzan n, 8, 116, — —— we 
atror, ws yo, Od. 1, 76; Acad 
46 uw autov (inf. für den imperat.), mens m- 
uegria sinn, 3, 19, vgl. 18, 3865. 14, 181. 23, 
117; lines pie, Uns xatelImn dupeir yi- 
vntas geysdc, Aesch. Ag. 1631; u. neben Dem in- 
dic. füt., »y@9’ önwg un medweral I, yAssans 
zig dizavı äsayysliy zade, Ch. 868 ; v 
naar, önws plpwuer, Soph. Ei. 56, gl. Ai. 6 
El. 882; pgosencouc’ änug Alyıcdos U] 
349n nolwr Foo, 1394; dode 0’ Enns dveß, 
osduns, Ar. Lys. 384; molse özeg yes x 
ons tor zaide, Her. 1, 209; vgl. Plat. Gorg. 485 e 
515 e u. das unter a) Bemerlte; dei napdeden, 
ünws xalös vyırörtes vufuusse, Xen. An. 3, 2, 
3; bemerte Öxoug mosjawes Her. 2, 190; ömms un] 
Aovae vᷣo no ꝰe Thuc. 1, 73; Önes un Bendiemsır 
4, 66; Bolgde. — Eben fo mach imper. u. conj. hortat. 
des aor., ünostadäuer, inws dexauer Türd’ drai- 
tıas xaxdr, Aeseh. Ch. 860; 19er sid” 
wör, önwg To wär udSgs, Soph. Phil. 1196; dos 
Bnws Juautiw bür zjde zimicm mänod‘ 
El. 1110; gdrgdı, Onuc os Nössa deyiuare 
baygs, Ai. 685; u. nach einem perf., Ixdtug depi- 
yıuas, id bin be, ümac Adaır elr’ ımer 
a6ons, O. R. 921. — c) gu dem conj. tritt ne 
äy or. adv; nelga, Uns zuv di, nv natrelde 
yalay James, wo noch bie Bdeg wie fiber iR, wie 
du immer gelangen magR, db. i. Damit du gelangeh, 
04, 4, 545; önus d’ dr eldi — 0, Aesch. 
Prom. 826; places zdv olxp , Inu: dv 
dgrinolla avußatvy side, Ch. 573, daf fi we 
möglich Alles gut verrine, vgl. Eum. 543. 984 Suppk. 
230; ledı näv vd donusrer, änus dr slduc man 
&yyellgs «ey, Soph. El. 41, vgl. Trach. 615 0. 
C. 581; auch in Profe, dnsusloörzee iur dr ei 
io undiv zaxev a, tigt. wie immer bie Süns 
dus * ae 
nad Em: au os Iv u. opt, 
pot., —— da c dv Super, Xen. 8*8 
2, 10; Thuc. 7,85; ſ. auch unter 1); unyargeser, 
bung dr dıapöyy xal wi Se dimyv, Gorg. 481 


eir 





Omecdf 


a, wi. Phaedr. 239 b Phaed. 58 0 Comv. 187 e 
Rep. m, 411 0; fo fehreibt Krüger Xen. An. 7,4,2 
zur Aslay äntneuys, ins dy uudös ybrızas 
Tolg er; EG, wo Der eonj. nach beim wor. zu 
bemerten. — B) nad) einem Präteritum, auf Bergane 
gene Bezüglich, cam optat.; odra aorꝰ al» Äysoi 
u; open er ? * Humor zone - 

töpe” (ni "deyslace Una fu 173 
— et H di mar — 

inoiato atco⸗ 6, 119, ai. 8, 345. 4205 neh 
dem sor., nd? dvdnan wog Euils Erroßioer, Eng 
T4 mes Miyos aldäxoss, 13, 319, die Abſicht der 
Athene beim Befeigen bes Schiffes ausfpeehend, wel. 
14, 812. 18, 160; #Sgfyate, Omas yirssada ges 
xodos toda, Aesch. Spt. 20, vgl. Eum. 640; au 
nah tem Hikorifchen Bräfens, drtadde neuen vengd” 
ünws xıalveser, Pers. 442; äpsxöumr, Enus god 
noös danowg Ziddrzog ed modkasus Ti, Soph. O. 
R. 1005; O. C. 1307; zöv Adyar Inpaddun 
apös Ktedor wreiyovaa, — änwg Ixeiunv, Ant, 
1170; — andy nad einem vorengehenten optat., Ya 
vosuus, Unwc noocsinesusy, Ai. 1200; — in läns 
exe inbizecter Rebe, Trach. 951; — drögexe doda- 
sur unrosdia, öxus ds 14 dpyala — 
Ber. 1, 75. 98; Plat. Prot. 381 a Tim, 77 0; eöv 
Köger daexdisı, önus 1a iv Illpeaus inıyagıa 
instelefn, Xen. Cyr. 1, 4, 25; dudise# Tas autor, 
ünug 1dos rd Ispd, An. 2, 1, 9, öfter; auch nad 
einem hiſtoriſchen Bräfens, 4, 6, 1; mexplvate, äre 
edıp uöles önwg zei: iyes, 1, 8, 13, wol. 7, 
7, 44, er werde dafür forgen, daß es gut fein ſolle. 
— CO) nad einem indiest. der Nidtwirklichleit, ader 
einem denſelben wertretenden Gage, c. ind. impf. u. 
ar; 19 elys gewi süppora, Eng ui] zıyvor 
eöunv, Aesch. Ch. 194; 6 dis odx Lv zdym 
KRdnp Juavınv, Inus ıüy närımy ndvae ürpı- 
Adyay, damit ich befrei't worden wäre, Prom. 751; 
o Ögsler ndposder Ixiımelv Blov, noiv dc B- 
var es yalay deniuyar, önus Bari dasıso, 
Soph. El.1123; odx odr Zypijv ce Hryasov Lei- 
Ems zısodv, nm ipmivev Tols Beais Tgayızare- 
[4 Ar. Pax 136. — Uns dem Borkergehenden er» 

ſich der abfolute Gebrauch von önug MBie men 
mimlih fagt dpa, Ex ss» dnociisertes, 
Ber. 8, 36, flefe zu, nimm in Acht, daß fie nice 
won dir abfallen, fo wird auch ämws sr) c. eonj. ab. 
fat. indiont. abfelnt gebraucht, warnend ob. verbietend, 
daß nur nidt siwe, 6, 85; Umms ya ch d 0 
meris Kanarıas huäg, Plat. Prot. 313 c, wo 
wieder die mass, alle Öbanacıjon haben (vgl. oben a); 
Unug mi) Ancsıe dıupBandrtes, Gorg. 487 d; GAR? 
iuus un eöy olös ®. kooums, Bep. vi, 406 d; 


vel. 8 exsyipede, önmg ui Ipeis ra nollk 
Tadın Banatz, Ca 4 by slnßor- 


mves, Bnws um Iya Uumasivas elyiaemm, 
Phaed. 91 0; Eng ody un dwelg muetıyeunue- 
ve, Xen.Cyr. 1, 3, 18, vgl. 4, 1, 16, öfter; bn vc 
edv Ieeede Ardoes Aksoı tiic Üevdrglas, ohne 
wrangehendes Verbum, doß ihr euch nun auch als 
Bin aelgt, melde der Freiheit würdig And, An-1, 
7,3, äys önus ı, napdey, Oyr.5, 8, 21; mgl. 
Ar. Nubb. 489; alfo aud ohne Negation, aufmuns 
runs; ämu; undeis wehsercı, Lys. 1, 31. 
iv; wie immer auch; Her. 1,22; else önws 
yes, Plat. Hipparch. 282 b. 
bwugeov, auf welche Weiſe auch; Plat. Pbil, 40 d 


“Opdeo 367 


u. Min; elva dedansör darev alte dmmmodr, Man. 
86 e; Xen. Cyr. 8, 3, 14 u. öfter; dmmsoor Lie, 
Isoorn 5, 5 

Sruswep, wie au, Fr Ted" inwcnep zu) ad 
Ps, Spk. O. R. 1336. 

derus-ruete, — dnwgodv; Plat. Phasdr. 238 ce; 
ovbdꝰ dmmctiedy, auf keine Weihe, Garg. 496 a; 
Phaed, 61 a; fo auch Thee. 8,71; obd dnwszsonr 
— Xen. Cyr. 1, 4, 15; Mem. 1, 6, 11; 

de. 


©o, das Geſehene, der Anblid, des Schau⸗ 

fpiel; Xen. dedpare desyd, Cyr. 3, 8, 665 Arist, 
Eth. 10, 3, 7 u. äfter, m. Sp. 
Spänarifouas, fehen, LXX. 

Öpäparıonde, d, das Geht, bie Erſcheinung, Sp. 

Öpäpamurrie, 6, der Geſichte, Erſcheinungen hat, 


erſt Bp. 
— Agath. 25 (v, 290), 


Spanven, d, = 
re * 

dpands, zu elpar, a6. Ath. x, 430 0. 
Späcıs, ı, das Echen, der Einn des Geſichto; 
Demad. 8; Arist. Eth. 10, 4, 1 u. Sp., wie Plut. 
u. 8, Emp. — Die Hugen, 85 dexsyer, D. 
Bo. 2 6. 


5* 6, == Bolgtm, Hesych. 

, ter Sehende, Zuſchauer, Plut. Nic. 19, 
Öpärds, zum Sehen gehörig; dazu führenb; di- 
vamas, Gehtteft, Piut. def. or. 482, öfter; zo deate 
xös xıresmenor, 3. Emp. adr. math. 7, 355. 

Sp-awyloper, in Augenfein nehmen, genau befie 
tigen, Aresas bri Stob. ool. pays p. 854. - 

&pde, bei Hom. theils zuiemmengegegen, des, 
deüs, dog u. f. w., theils gedehnt, daden, 4 
u ſ. w. ion. auch dode, dpfener, im praes. med. 
denc⸗ ſſchlechter Acc. sales) wie von dpnmas, Ode 
14, 348; impf. bei ben As. dugwr, perf. digäzxa, 
bei den att. term gew. breifgkbig zu fptechen, wes⸗ 
Halb auch Idgaxe in biefem Malle gefhrhehen wird, 
Eur. Phoen. 1867; pası. dngäues, u. aor. daed- 
Say, nur bei 8p., u. adj. verb, deatsg, dewtsos. — 
Datu gehört vom OIT fat. äyowas u. aer. inpdumnp, 
nur in der. Borm Ayaze (agl. eb. Phryn. 734) 
vorfommend; perf. önuna, nur yortiidh, aor. pe⸗⸗. 
Bpdw, u. fat. dpIreeues; u. felten and perf. 
pass. dusuas, Spas, adj. verb. dutds, intdog; — 
u won 14 aor. slden, int. dsir, part. Ida u. |. wm. 
conj. auch Ideas, 11. 22, 450, imper. nad) Moeris 
Add, wie au Plat. Phileb. 12 co accentuirt if; med. 
eldöuny, ld4edes (vet perf. da f. oben unter 
Bun, — fehen; ebfol., ſehend fein, bliden, d 

0 los den nedsew zei dniece, Od. 24, 452 
Tinten); üg dgäte, Aesch. Prem. 677, u. fenß; 
and) Ideszo nogeuperoüs da’ Ö, oc, Suppl. 207; 

's, Soph. Ai. 84; — Au ig ya- 

FE — 8 239; isdn ds dan 
E40v, . 97; rgoc ni 5 
ie als xeluer öes, FH ar Gall 
nag 


NQ05 Tu xone i deä», 960; sis Ev nal 
Da, Plat. Phaedr. 266 b; o xaree Öpdws, 
Od. 23, 91; deüpe, II. 17, 637; ds Addrjdows, auf 
tinater Biden, 24, 633; vgl. Od. 5, 489. 18, 219. 
19, 514. 20, 373, öfter; u. eben fo im med., Ho. 
0, 536; xat’ autedg aliv ägu, er ſah immer auf 
Be von oben herab, II. 16, 646; xato Teoiy, auf 
Xroja herunter fehen, 24, 201; dmi nörzep, er fah 
über das Direr hin, 1, 850; oft dp9akueisır Ida, 


368 “Opdar 


Hom.; — abfelnt Braudt Hom, Imddon Iicr, ärsa, 
äygeiov Idur; — auch zufeben, fi vorfehen, 
fi hüten, befonders oa, fiehe wohl ju, äge ad, fiche 
wohl zu, ob, Aesch. Prom. 946; öga, &3 + Kilo 
Myan, — — —* öfter; —* en Ya 
215; dem, zer, hüte di, Tragg. u. in Mre| 
u. Emex); aud perenthetifh, degs, eh bel x& 
vr Y dt KlecdHyn or, dogs, deu zoör 
Wivorte yuyaixss, Ar. Nubb. 354, dgl. Thosm. 
490. 498 Eccl. 104; AR deäs, dixasa doxsl Ak 
ya, d. i. offenbar fcheint er zu fan, Plat. Pret. 
386 b, öfter; vgl. dodse 7; inadn — 
699 e; — c. acc., öpga di ums bus zul dog 
pdog njeiose, II. 18, 61, öfter; Avde! dode nge- 
tegw, 5, 244; Bee, Pind. P. 10, 36; Tragg. u. 
in Brefe, dodts deauwenv Zu, Aeseb. Prom. 119; 
— mit folgendem örs, ody dogs, dr uapres; ibd. 
259, 291.958, öfter; uch die Idesu Tadzme Aad- 
gar, h. OÖ. R. 831, möchte ich dieſen Tag nicht 
fehen, erleben; 6 ndvS® dode yooroc, 1918, 
5 — mit felgenbes indirecter Ftehe, edy % 
oles zAys zelds Ta ulyag te, I. 21, 108; 
sw, ef cos vadı’ di 
999; Eum. 137; ray Aros yap ody de@ ulur 
öng göyosp’ Aw, mit einer fehr geläuflgen Umfegung 
des Obferts, ich fehe nicht, wie dem Methfehhuffe 
des Bass entflichen tönnte, Prom. 908; Idscds u’ 
ola noös $süry ndeyw Isds, 02; 1068° dan neo- 
wi "Aons, . El. 1876; vgl. Plat. sog 
. Pr Bap, 1, 827 05 dedetus 
Tobg ergazayeis, ol« nenöydenr, Xen. An. 8, 
2, 8, wa6 ben Belöherren wiberfahten iR, vgL 4, 7, 
11. 6, 2, 23; fehr gewöhnlich. mit a0c. u. partie, 
(fatt des inf.), zanviw 8 olev domuer äno 29o- 
wog war — fe * fehen, Nein 
.9%; or uzöuevon nagi Telyos 
polsıv ——* 22, 169; ea tiv’ adrös deär 
«lfousvar, Pind. Ol. 7, 60; Job wepedrta Törde 
ro⸗ ——— Auch, Er Bi 5 * 
roðösg dueög dye Ioods Thor, 9755 
— ler, —* Mir oe Anden ride 
zrlusver, ba DA biefen Denn Las liegen ſah, Ag. 
1583, öfter; = os Heenilor®’ , Soph. 
0. C. 1512; ed yap Und 0’ —ù SYe 
deö, Ant. 739; nan yüo aldor woilizıg mal Tous 
obs Adyp mirge Swrjaxortag, El. 62; dp® cs 
deksav orta yeiga, Eur. Hec. 343; des 
roðe olwodsuevs ustunsuneuivous suußodlous 
aepl ıöv olzodommudter, Plat. Prot. 819 b; &s 
's vov Kilapyeor dissadverze, Xen. An. 1, 5, 
12; u. überall in Brofe, auch pass, dtv dedlon 
deaisyduevos dAArjloss, Plat. Phaedr. 232 a; Eur. 
1. T. 935. Wu auf lebloſe Dinge, wie bet uns, 
übertragen, } md! ärdyay tnrderhe ariyımldein 
ra v dövia zul mölhersa zaxd; Seph. Kl. 1499; 
nd° öyperal vır gbyyos klov, wird ihn nicht an ⸗ 
inten, Trach. 608; u. gewagter, de’ dr Ayauan, 
EL 7 2 a Afopev, O. C. 74. — Hom. u. die 
folgen Dichter haben oft das med. in gang ‚gleicher 
Bedeutung mit dem act-, ögdainodeer oier dv dpIad- 
uolsw Idiadas, vor Mugen fehen, oft bei Hom., 
ays, nuorhsonas 18 Ideas, Od. 6, 126, ich will 
doch einen Verſuch machen m. zufehen, vgl. 21, PR 
fo «ud ohne zei ‚4, 22. 10, 44; u. kim 
deiſtigen MBahrne —** er ögpa Wu irk 
preair dd dastw, H. 21, 61, vgl. 4, 248 Od. 21, 


„ Leg. nt, 


gYelvaraı, Aesch. Prom. 8 


"Opyavoroıla 


112; Wieder, Pind. P. 1, 26 L 3, 68; Tagg, 
tdea$s yagas tiv denke zugavrida, Aesch. Ch. 
987, öfter; Beph. Ant. 590 Trach. 805 u. fenf. — 
In allgemeiner Bätg wird dpä» nicht bloß wem ine 
nereu geiſtigen Gehen, fondern von allem Wahrnehmen 
durch die inne gebraucht, year yap dew To parı- 
Cdusvonr, Soph. ©. C. 887. — Mit Hreufatisen, wie 
däxıiv, Iusör verbunden, eigfl. Muth fehen, aus den 
Augen firehlen, blicken laffen, Pind. Ol. 9, 111; deär 
ceuvor mal ßiloosa6s, Acl. V. H. 12, 21. — Im 
pass. nicht bloß Seither werben, fondern auch ſich zei« 
gen, ſich fehen laſſen, erfcheinen, bef. Att., za ögu- 
ueva, fihtbaxe Dinge, Plat. Parmen. 130 =. 
bpfixärev, z6, 00. deßizlätor, das lat. malum 
orbisulatum, Ath. IE, 80 f. 
spydie, weich machen, Ineten; unlor dodür äp- 
yesev, Ar. Av. 839; sp. D., dus9göpssac deu- 
uvovs doydlas Ines bodip, Nic. Al. 154, gl. 
Ther. 632; Her. 4, 64 ſchwanit die * — 5*— 
as, deyieas, deykaas; erglus a0, 
vos eff. Tim..ier. Piat. e uäves, dedevud- 
vos, welche Sloffe ſich Theset. 194 © bejicht, we. 
wutves ft; vgl. Auhnt. zu Tim. p. 178, der 
ausführlich über das Wort handelt. . 
öpyalver, zomig machen. u. allgemeiner, in Leiden 
ſqaft verfegen, wa yap dv ndsgov wie ao y* 
Iwssg, Soph. O. R. 335. — Und) intranf., gar 
nig werben, in Leidenſchaft gerathen, Soph. Trach. 
548, wie Bun Alc. 1110, tuws. 
dpydrn, , = doyden, Beiwort ber Athene, Ho- 
s 
Spyarite, = iwden, Hippocr., 1W. 
&pyarızöa, rm Bett; —— — Aon, 
Arist, eth. 3, 1; auch adv. Öpyasımös, 1,9, 7; Sp, 
wie Phut. Cat. min, 4. 
wey, to, dim. ven Öpyaror, Mel. 64 (F, 
191). 


Spyaver, 16 (EPT), das Wertgeug, das, womit 
man Gtwas ins Wert ſidt; a; zov, Boph. J. 
404, der auch xlde d’ doyisew üsev yadasısy eis 
iyofjte, Trach. 901, von dem vergifieten Gewande 
fegt; Aeyyenes@r deyuva Eur. Bacch. 1208, Awi- 
boss "Auploves doyisess Phoem. 116; Iyarı 1» 
Tesoütor wor, eioy ol exwsotönos, Plat. Coar. 
191 a; dndaa like Öpyara tig nepi T& Augpe- 
onata yerlasmıs xosvewel, Polit. 281 e; eldnpes 
xw yalxös neifumv Öpyasa, Legg. ZU, —* 
dfeer; auch foger deyasor Er öpasır, won Baumbelz, 
Legg. 678 d; xzußsutsxd, Aesch. 1, 59; Xen. u. 
Bolgve, bef. vom Mafchinen, 4 8. im Kriege; ug. 
Pol. 1, 28, 5. 8, 7, 9; Arist, eth, 8, 11 nennt 
deyaver ginn dodao⸗ Ayuyor, * daülog cin 
eyavor Zuypoyor. Auch dpyamı or aladd- 
m Yuür Ey als$andueroy Inueson, ‚Plat. 
Theaet. 185 c; dab. unfer „Orgen”. — Bon mufle 
telifchen Iafrumenten, zelöyopde, —— 
Plat. Rep. uI, 389; Arlet. u. I. — Soph. brauchte 
6 aud == Ipyer, das Wert felbk, pellsens xnoe- 
aluorov Öpyuvor, frg. 464; vgl. Bahfen. zum Schol. 
Eur. Phoem. 115. 

: —— oeoc, o = deyaso-nords, Man, 

, 489. 

— — geſchikt, Wertzeuge zu verſer⸗ 
dpyavo-worta, 7), das Verfertigen von Wertzeugen, 
Tim, Leer. 101 © 2 


Oprevoxoidc 


bpyavo-worude, Werkzeuge verfertigend. D. Bie. 
Spyavos, bildend, zeig, Eur. Andr. 1015. ©. auf 


vöe, mit den nd Werkgeugen' verfchen, 
en "nlosnen lee dene 
6 Aydgumos ngds vhv iijc Alndelas yrcıy, 8. 
Emp. adv. math. 7, 126. 

deykranıs, 7, dad Verfehen mit ben nöthigen 
Bertpeugen, mäßige Einrichtung, Sp. 

5 dos, Un sc. y}, nad Tim. lex. Plat. # 
eÖyeıos, Amapd, axuale, vgl. Ruhnt. dazu p. 195, 
eine feuchte, wehlbewäflerte , ig fruchtbare Gegend, 
Maerlälend; wgös "Idns Sprddas, Eur. Rhes. 282; 
Bacch. 840; Xen. Cyn. 10, 19 vrbbt &ls räs deyd- 


das zai ra Mn xei ta ddara; def. Une, Viehweide, 


aeuevtar dv’ doydda uäineras "Ayo, Setyr. Th. 
2 (Plan. 153); D. Hal. u. a. Sp.; ed&poros, Agath. 
(m, a) = a a Ei. 4, 10 be den St: 
tern gebeiligten, ten Pläge; Harpocr. v. Er 
N Tal dpydas Xu Tolg Fran zu 
Dem. 13, 22 dnotsuveusvous tiv doydda aber 
faht er 66 offgemeiner: rd Aoyuadn zal dpswi 
zwola xai oux änepyalöuere; 6 iſt aber hier, 
wie Plut. Periel. 30, t4usvos, dmoriurscdns 
Isp&v doydda, fo zu nehmen, wie es erflärt wird 
Hellad. Chrestom. p. 19: las dxdAovr ol ’A9r- 
volos tiv tatv Pealv dvasılvny zig Artuxijc 
uetofd zal zig Meyapldos. — Urdh. als adj. von 
Bruchtbarfeit, Hülle „Äbertr., Soyarigts als 
Myos deyddes, zur Che voilteife Mädchen, mannbate, 
Nicet. 


bpyaapds, d, das Kucten, Erweichen, unkeyuds, 
8chol. Hippoer.; dgl. Fig su Tim. p. — 
bpyasripuov, 76, sactıiosov, ber Dit, wo 
Orgien gefeiert werben, ee Ho 
,„ von Feuchtigkeit m. Gäften ſchwellen, ſtro⸗ 
gm, bef. vom Naturtriebe zum Bortpflangen u. Frucht⸗ 
tragen; vom @rbboden, durch reiche Bewaͤſſerung übe 
Fig fendytbar fein, Theophr.; von Pflanzen, —8 
wechfen, treiben, id.; auch vom ſchwellenden Heran⸗ 
teifen der Brühte, raͤ nagadakdoaın 1öv xzupnor 
äuäsdel Te zul Tooydasas, Her. 4, 199; 
Xen. Oec. 19, 19; von Thieren u. Menfchen, von 
Seft u. Kraft fragen, bef. in Beziehung auf den Bes 
gattungstried, von Licbesverlangen glühen, al napssros 
Tor nalder u noötegor zul waleborzan 
ngös t yarrds, Plut. Symp. 9, 4; Arist. oft von 
Tieren, brünfiig fein, 3. ®. H. A. 6, 18. 10, 5; 
vl. doyistes n680s Philod. 18 (v, 13) u. öfter in 
der Auth. — Uebertt, öms$uuntixös Eyeıv, VLL.; 
ndvu inclpenas nos Tb nodlas, B. A. 7, 3, 
ig wenad) verlangen; Tim. lex. Plat. erfl. doyg, 
inehyerae, Inıtvuel; Ar. Lys. 1113 Av. 462; 
d1s 15 noöror Aaxedasuorlaw deyürımv Euel- 
dev nespdesader, Tiruc. 4,108; c. inf, Öpyärtes 
zoivsıy Ta nopiyuara, 8,2; Sp., dv adtols Tols 
—W zal dssnopodto, Flut. Phoc. 6. — 
& erfcgeint guweilen ale v. 1. von doude, f. Thuc. 
1,21, u. iR auch mit de veriwechfelt worden. 
Ayyehv, Gyos, 6, der heilige Handlungen verrichtet, 
ein Vrieſter, Aesch. frg. 131; bef. in Athen die von 
ven chgelnen_gparglas u. dijuo⸗ erwählten BVürger, 
bie gewiffe Dpfer zu beflimmten Zeiten für ihre 
Glemmverwandten verrie mußten, wie bie röm. 
curiomes, VLL., Poll. 8, 111; aud die Stammge⸗ 
woffen, Yie gufemmenfamen, um ihrem Geros ein 


Yaye’o grichilh-deutfäe® Worterbuch. od. V. Aufl, IIL 


eyarbades 


Oprqua 369 


Opfer pe bringen, hießen doye@vss, dab. Is. 2, 15 
vebbt es dnuöras zul örac Eyyodpesdas u. 
ibd. 16 giptopag mosely Tods popdtogus, Todg 
seyevas zul Toug dnudtag; vgl. Hermann Stuatee 
altertfümer $. 99 a. E. 

dpyebvn, 7, fem. jum Borigen, Hesych. erti. Id 


war. 
E ‚ Ieinvov, ein Opferſchmans der öp- 
Yeores, Ath. v,185f; neben gperpszdw, vgl. Phot. 
lexic. 
dpyh, 1, die natürliche Anlage, das Naturell, auch 
ber Thiere, Hes. O. 306; bef. Befchaffenheit der Sees 
le, Semũthe⸗, Sinnesart, Eharafter, H. h. Cer. 205; 
Theogn.; Her. vrbt dsenespäto adrtor zis Te de» 
donyadins zei vis doyns zul muudsdcsös te xal 
to6nov, 6, 128; bef. heftige Semũthaͤbewegung, Lei⸗ 
denſchafi, vgl. Ausleger zu 1, 73; Buid. erflärt, bet 
Thuc. fee doyi für dearolg, todo, was auf 
Etellen wie 1,180 geht, dosnoösodo» Te adrör 
nagelys zal th doyg oörw yudeın Eyoifto lsrdr- 
zug duolas, Bere undiva duraasas nposHivan, 
vgl. d mödsuos npös Ta napdyra Tas doyäs duosol, 
3,82; — uellsyog derd, Pind, P. 9,49; ueyadnto- 
8 deyal Alexod, 1. 4, 38, öfter; auch deyals 
untxew, P.2,77; deyfjs vosovens elaiv larpos 
Aöyos, Aesch. Prom. 378; doyfis toeyürnte, 80; 
ai P adıdyvwros Geo deya, Sopb. Ant. 367; 
elsıday Ts Iugsei duos doyny 9 duoles, Ai, 
1182, vgl. ds odxdts ausrgöposs deyals Kunedog, 
aa dxtög dusdst, 626; xeprouloss doyals, Ant. 
97; doyasngines Ieodson) x dumsodedas Bporols, 
Eur. Bacch. 1801; dnıpfgsr doyds tırı, Einem 
fein Gemüth, feine Neigung zuwenden, Thuc. 8, 83, 
Schol. erfl. yapKecdas u. führt aus Cratin. an rip⸗ 
novasxıiy üxopforoug —— dpyas Boorolc 
obpgoos; — Ave xaxiig [2 PETER, Plat. 
Legg. X, 908 e; do di idiay, Menex. 242 d. 
— Er. ver Zorn; As Eysıs doyas Ages, Aeseh. 
Prom. 315; dw deydr, Eum. 936; bug kür deyä, 
Suppl. 184; ßapeia, Soph. Phil. 368; Sopod' de 
deyijs, 0. R, 844; rale dw doyns, 807 yı. & 
E09 doyfis Txov, 909; ärhe Bkßnzer dk deyns 
tayoös, Ant. 762; elg der neow», Eur. Or. 695, 
öfter; deyip yaldv, zen tuvl, Ar. Vesp. 727 
Pax 642; xad ui ngös dpyhv ankdyyva — 
vps xotꝙ, Ran. 843; doy zesuuevog u. doyf 
allein, im Zorn, Her.6, 85. 3, 85; odx Inosjcato 
oddsufny, 7, 106, wie deyiv nosslodaı, 
Zorn faſſen, zornig fein, 3, 25; $olgde, wie Plat. 
Phaedr, 233 c, Un’ doyns Blasöv Ts nodkarısg 
Phaed. 113 e, br’ doyijs Aysıv Legg. XI, 922, 
mit Som (vgl. Isocr. 2, 23); deyal Ts aürrovos 
xal Iuuoi Bapels, Tim. Locr. 102 e; mpös Tas 
deyds — slgs, Theaet. 144 a; zal dmidv- 
ulas, Bep. Vi, 493 a; de doyns al Imyaprasıg 
ylyrovsas, in heftiger Auſwallung. Thuc. 2,11, öfter; 
auch did , aus Som, Arist. eth. 5, 11; dv 
seyn noselodal Tıva, Zorn auf@inen werfen, Dem. 
1, 16; and ri⸗ deyir Yosıy Int Tıva, Pol. 22, 
14, 8; deyh rüs ngodoetas elye todc "Adnvaloug, 
Plot. Them. 9; Arist. rhet. 2, 3 feßt bie mpgdıns 
entgegen. — Son. foll 6 = nlcoa fein, Suid, 
— Die Verwandtſchaft von dpyr mit dgyde IR umdere 
Tennbar, es bebeutet eigentlich ein innerliches Schwellen, 
Regen, Trachten. 
T6, = dpyr, Schol, Soph. Ai. 939. 


24 


370 ’Oprgehs 


bpyaris, d, der Zornige, zum Zorn Geneigte, Ada- 
mant. physiogn. 2, 28. 

Bpyua, za, geheime, religiäfe Gebräuche, geheimer 
Gottesdienft; von den eleufinifchen Myfterien, H. h. 
Cer. 274. 476; osur& Sealv, Ar. Thesm. 848; 
von dem geheimen Dienfte der Kabiren und ber Des 
meter Adhäia, Her. 2, 51. 5, 61; fpiter vorzugsweife 
vom Dienſte bes Bachus, Kur, Bacch. 34. 79 u. 
öfter; Ta uuorör Öögys sdruyya' Jdr, Herc. Fur. 
613; Movoör, Ar. Ran. 356; auch deyioss ns 
"Aggodiins elAnuuevos, Lys. 832; öfter in fpäter 
Profa, wie Plut. u. Luc, — Uebb. heiliger Dienſt, 
Gottesdienft, Opfer, Gelodurwr BE Tos mölsog de- 
yloy urnatogss Fate uos, Assch, Spt. 180; önog 
di osuvöy doylav ldalsto YAof, Soph, Trach. 762, 
dgl. Ant. 1000, wo es auf tie aus dem Beuer ber 
Dpfer eninommenen Weiffagungen geht. — Aud — 
Geheimniß, bef. die Myſterien der Lich, gedodı tw, 
Thall. 4 (IX, 220); deys® ıyijs, Gall. 2 (Plan. 
89), u.öfter in der Anth. — Es hängt wahrſcheinlich 
mit Zogya jufammen, wie dodesv bef. vom Opfern 
gefagt wird, vgl. Ilgen H. h. Apoll. Pyth. 212 u. 
Xob. Aglaoph. p. 301; einige Alte leiteten es ab von 
elgysıv Toig duumtoug avtör; Paſſow bemerkt: 
„für die Ableitung von deycw, seyn, opyris ſcheint 
„dagegen die Analogie von Svolce, Ida, Iuuög zu 
„Iprehen; der Grund ter Wenennung läge dann in 
„der enthuſiaſtiſchen Entzücdung, mit der die Spysa bes 
„gangen mwurten.” 

Spyiäte, Drgien fein; Eur. Bacch. 416; vom 
Bachus, Ap. Rh. 2, 907 u. a. ap.D.; auch in Proſa, 
Toy garirro xertnufvor Ersgu Fegk mai deyid- 
Vovta nähe tu dnwöase, Plat, Legr. X, 910, in 
allgemeiner Vedeutung, feierliche nelungen, Weihen 








vornehmen, redsrrjw, Phasdr. 250 c; aud im med, 
ust« Bsous xwi Tulg deluocı 5 y' tu gocu / 
doynäßoit Aw, Lege. IV, 717 b. Gr braudt es 


au neben za, wie wir feiern‘, Phaedr, 252 d; 
vgl. Heor doyinauois veyiulsı, Plut, Cie. 195 
D, Hal. 1, 63, — Auch meihen, idgimare Idıa 
Rurpywr IsDv xark vouov öpysoLöuera, Plat. 
Legg. Iv, 717 b. — Plut. Num. 8 verbindet Sualaus 
xai nounais ds autos Weylacs zai xatsaınaev, 
öfter, wie a. Sp. — Auch zeva, Einen in bie Orglen 
einweihen, aufuchmen, Philo. 

68, zu den Orgien gehörig, dieſe betreffend, 


Proc. hymn. 2, 
dpnde, adas, 7, fem. zu dpysaatıxds, kopzad, 
Maneth. 4, 63. j 
6, das Beiern ber Orgien; Zvoyos Tolg 
’Opgsxois odaaı xal Tols napi tov Auövvoov dpyia- 
auois , Plut. Alex. 2; xai uunaess, de superstit. 
8; xal teieras, de defect. orac. 12; a. Sp. 
deyaıi, d, der Digien Beiernde, ol Ta uvari- 
os dnsteloövtsg, Tim, lex. Plat.; uuozngla» dp- 
ysactal, Plut. de def. orac. 12, öfter. — Uebertr., 
ei Axcidnulac, der begeifterte Anhänger der Alades 
mie, Plut. Symp. 8, 1. 
65, bie Beier ber Orgien betreffend, ene 
thuflaftifch, begeiftert, Arist. pol. 8, 6 u. Sp. 
de, = dpysäßts, Hesych.; opyıdwrtss Man. 
4, 229, was aber 1, 260 — deyılöueron. 
dpyite, gornig machen, aufteien; Hr tus deydap 
tiv apnxıdv, Ar. Vesp. 404, vgl. 223; Plat. Phaedr. 
267 ce Eryz. 392 c; Arist. eth. 5, 8 u. öfter, im 
Goſt von sövovr zossiv, ngabver; im Galt von 





"Opeyua 

xnastv Plat. Phaedr. 267 o, wie deyliscdes kam 
ngmöve0 das entgegenficht, Arist. rhet. 2,3. — Häus 
figer im pass. deyflouas, gornig werden, gürnen; 
abfolut, Soph. Ö.R. 339. 364; s 1dr’ Ne’ wer- 
outvos, Eur. Hipp. 1418; zwi, auf @inen, Hel. 
1662; ündg tuvog, Isocr. 4, 188; Zuoi Koyllortas, 
Plat. Apol. 23 c; Euthyphr, 7 b u. öfter; dir zo 
dgyso900s Tols yorsüsıw ij wareldı adszndärzsc, 
Prot. 346 b; z0 deyöusror Tı5 yrmuns, Thac 
2, 59; Xen. Mem. 1, 1, 18 u. $olgbe. 

&pyl&Aos, zum Zorme geneigt, jähgornig; neben ꝓxaa⸗· 
rn, Men. bei Stob. 4. 72, 3; Pier Bap. u, 405 0; 
Arist, eth. 4, 5 fagt rayiag uiv opyl- 
Lorıms zai elc od — ig! 7 an 
udddov ij dei. — So heißt auqh Bachus, Hyma. 
(ix, 524,.16), wahrſcheinlich in Beziehung auf tie 
Orgien. — Adv., della iysor Tl, — deyi- 
Saas, Dem. 24, 211. 215 u. öfter, wie Luc. u. a. 


Sp. 

Spyiddrns, nros, A, Beneigtheit zum Zom, Jaͤh⸗ 
30; Arist. Eth. 2, 7, ter de virt. et vit. 6 dazu 
tehnet dxgoyolia, nıxola, PapvSomia; Piut. de 
virt, morel. 4 u. a. Sp. 

öpyvov, 6, f. deyso. 

— 6, der bie Orgien Zeigende, Lehrende, 
nad Jegaganvıms gebildet, der in die Orgien einweiht, 
Ep. ad. 375 a (1X, 688, vgl. xv, 7). 

‚Öpyuericds, anteizend, ober teisber, zum Zorn ges 
neigt. E, M. 3 E 

öpytev, ovos, d, H, h. Apoll. 398; auch ewas, 
Antim. frg. 36; Hermesian. 19; = deysar, Brieker, 
Briekerinn. — 

dpyna, 7 (6pfym), nach Arcad. p. 100, 3 im 
pie deyvsal, in Brofa aber auch deywad accentuitt, 

i Hom. rechtfertigt die Kürge der Ispten Eylbe ten 
Accent auf der brittlegten; — die Klafter, der Raum 
eigen den beiden autgeſtreckten Armen; daor 7’ 

jeyvic, D.23, 327 Od. 9,325; dgl. Xen. Mem. 2, 3, 
19, es el d4oı adıa ra nldov deyvsäs dılyor- 
ta äm nosacs, o'x dv düramto, nodes de od? 
@y Ini 1a opyvriv dısyorta Zidorew Äua. — Als 
beftimmtes Längenmaaß, — 4 nnysss oder ſecht Fuß, 
Her. 2, 149; 100 Orgpien bilden ein Stadion, 4, 41; 
Plin, überfegt ulna. — Ale Beldmaaß, eine Feldruthe, 
= 9), anıdanal Baaslırus vrer Ralasctal, 
Vgl uoch dgöyua. 

Opywratos, eine Drgyie groß, lang, xEg« Sami 1 
(v1, 114, dem Philp. Thess. jugeſchrieben). 
Apyuıden, &000, v, port. = Borigem, Nic. Ther. 
216. 

dpyınde, die gi ausſtreden. bei Lycophr. 1077 
= mit ausgeftredten Händen binden. 

&p&le, cin Gewebe anlegen, ordior (?). Davon 


Spönpa, 16, = N ToAunn tor dofwe, NLL. 
bpei-xöpos, — dgswxöuog, verrmushet Lob., ſ. 
unten. 


&peäves oder dpsscveg, ol, hießen in ber Geheim⸗ 
ſprache der Pythia die Manen, Plut. de Pyth. orac. 
24. 


iv, mit ausgeftredten Händen, Schol. I. 2, 
543 RN ertr,, mit re dere og Br 
das Ausgefktedte, die Etiede, der 


6 
Raum; Todr! Aseiv danedor, ävoulvay anuiten 
Ögeyue, Aesch. Ch. 788; das Ausfueden, 1& za- 
Q06 Sehrumen, ib. 420; napnldwer, Eur. Phoen. 
814; nodds, Niels 6 (Plan. 189); ber Sähritt, Arist, 


"Opeyvopt 
L. 4. 0, * — Huch als LAngenmaaß, mit ayolvos 


u. Fer ei vrbea — 
= nur 23 52.1, 
er = dgbym, mır glg 
kim reden, reden, ausfireden; yalp’ dot- 
, 11.15, 371, öfter; mäytose yalg’ 
— od. 17, 388, von dem Bettler, der bie * 
heifdend bie Hand ausfitedt; Zee Zuoi dpk 
med mir, 12, 2575 mpds Av. xeipac ee 
Piad. P. 4, 240; Bostor ga, Soph. O. C. 860, 
gl. 189; öfter Eur. — Daher hinreichen, dar⸗ 
reihen; “ yo nor 5 Asytov ix — 
—— TAB; xUdds tms, 17, 458 u. 
yür Ögske tdyos, 23,106; or 205 
0 12, 328; alxäv Tag zorüiny nal miover 
— 15, 813; tiv» zoüro Molga vidos 
‚8, Pind. N 1, 58; nledrov P. 8, 119, w.-fo 
gewöhnlich vom dem, was die Gottheit ı verleiht; iv y6 
nos —* de4fete, Boph. Phil. 1i88; cuo- — 
Ear. Or. 808; se tiv öl so Zwpdtei, 
Plet. Phaed. 117 b; Solgbe, wie Luc. D. D. 5, 4. 
— Med. fi ausfzeden, feine Hand ausfireden; nos 
* zeig’ ögiyeades, TI. 24, 506; iv9er op&- 
taulvn ano aasedAov alvuso "z6Eo», 0d. 91, 58; 
— zeeah mit den Händen ſich wornach Areden, 
Kiulangen, ‚99, Sfter; Hes. Th. 178; doi- 
Idedas Pr ——— vom Wagen herab langen, 
tihen, Sc. 456; Zyyei, fi mit dem Speer ausftreden, 
dt mit. geßtedter Kanye auf dm Feind zielen, I1. 5, 
851 (vgl. dedfaro B’ al dAooio Imkeds alya- 
vinv Ap. Rh. 9, 828); woceiv pwgiyaras woAs- 
rt fie Areden "mit den üben, fehreiten aus 
um zu fämpfen, 16, 884; doskar do», er redite ſich 
aus im Gehen, ſchritt weit aus, 13, 20; dee- 
edyaro nori Fine, fie —— ſich noch dem Halfe 
au vorwärts, 11, ronds, fih wornach freden, 
wornach langen, 0 —— otaro, ex langie nach 
feinem Kinde, D. 6, 466; auch ne& Einem langen. 
wm hu gu verwunden, nach ihm trachten, 16, 892; 
auch c. accus., ba, wornad) man trachtet, erlangen, 
treffen, bef. mit Baffın, 16, 814, 23, 805; dodperos 
Gpdfanzo, fie langten nach dem Epere, Ap. Rh. 2%, 
1112; — auefireden, moorelves di yelg’ dx yaspös 
Assch. Ag. 1082; Ixdtss og6yäms dmod, 
Eur. Hel. 1254; doeysnvar yduory, barnach ver⸗ 
langen, ſtreben, Ion 842, iwie Or. 328. — In Brofa, 
verlengen; c. inf., dr 6 as adyıa Tadı 
slyas oloy To Zoor, "Piat, Phacd. 752; ötav dodyn- 
tas Te0dro; yarkadas, Prot. 326 2; "ap * öef- 
yısdar todtwv tvyelv Luc. D. D. 20, 4; gem. 
«gen, rooͤrov sad ini toöto dan, Pist. 
IV, 489 5; dans dimSelas, vı, 486 d, 8 3 
5, Isoer. 1, 2; Foyur dosySfvas, 1,46; 
tudevudser, dem "enizsoder entgegengefett, 's, 2, 
wie Xen. Gyr. 5, 3, 48; 8p., zer» of; Kr 
AQeyndte, Las. bis accus. 29; usldrer Ant 
Pol. 1, 8, 5; 105 npayudsam, nad der Herrfihaft 
Rechen, 5, 104, 7; md z05 Ye, na vom Lande 
ee 
o —2 wird es gl —XR 
28 in den Bergen umirenb, Pr 
* —* Bergen gefe Thom. Mag. 
den Bergen gefangen, 
, ol, |. doukess. 
PP eu) d, Bergbeherfier, Ban, Rhian, 8 (vr, 


Opeiovoc 371 


&paks, adoc. fi, beſ. fem. zu Öpssos, pum Berge 
oehßrig, wöron, Antp. Sid. 27 (vI, 219). Gew. mit 
un ohne Nöugpes, al Ogentdes, dir Berguympben, 

taben. 

—— in den Bergen hauſend, bergbewohnend; 
dnoec, Opp. Cyn. 8,18; auch £üAoyos, Hal. 4, 309. 
05, bergbefehreitend,, für oeesßarns, 
Gonj. für dooßddss od. doußädes alyes bei Hesych., 
dgl. Lob. Phryn. 610. 

dpa-Barla, 1, das Wandeln auf, über die Berge; 
Ael. H. A. 8, 2; Btrab. 10, 3 a. E. — Bofgem. 

td, ein Feſt, an dem man in felerliägen 
Proceffionen die Berge burdhjieht, 8trab. 12, 4, 3, 
wo Kramer auch dewspaate freie, vgl. Bob. im 


Phryn. 886. 
Spe-Barde, auf Bergen wanden, Ep. ad. F73 (x, 
1); auch c. * Züörntec, D. Sic. 5, 39. 
Bergbefähretier eburdkoanbier; io, 
Soph. Phil. Bis: Sean 0. C. 1057; Eur. Trach, 
436; sp. D. in der Anth. 
Spe-Barıxös, 9, o, die Berge durchwandernd, 


Clem. Al. F sm. 
dpe-| er 4, fem. gu dossßdın, 
, 6, auf den Bergen, durg Buch die Berge 
braufent, bonnernd, ge Ara 
;peiyavor, Td, u. yavos, vor. 
Spa-yeriie, de, in den Bergen er aus den 
Bergen flammend, Nic. Ther. 875 u. a. sp. D. 
= ®or., udayos, Long. 1, 15. 
Fa Fa») Bergdurihlaufen, Antp. Sid, 
83 (vı, 418). 
1, die Berge durchlaufend, EArpos, Eur. 
L A. 1598. a 


bpu-Sarte, ds, auf den Bergen fproffenb, wachſend, 
Lycophr. 1423. 

dpewnds, von Maufihieren, öpeds, dam gehörig, 
Tedyoc, ein Maulthier; ıgelpann; Sp., für dpsxös. 

— — oder Sgak-xrstos, anf Bergen erbaut, 
f. dgoxtbens 

— 46, in den Bergen liegend, —— 
—— Empedocl. 227 bei Asl. H. A. 12, 

(Bes, al, = öpouaäldes, vol. ‚Ken m 

—* Car. 126. 

— 6, die Berge durchraſend, Tryphiod. 


— “= * aexijc, Empedocl. 226, sm, 

dper-vopdes, auf den Bergen weiden, wohnen, Suid. 

dpa-vöpos, auf den Bergen weldenb, wohnend; · 
Xæ⸗tœðᷣ y6rya, Eur. Here. Fur. 364; Anaxil. 
bei Ath. IX, 374; näden, Philp 8 (v2, 107), das 
Durdirren der Berge. 

bpunin, bergig, gebirgig; Yon, Her. 1,110; Xen. 
u. Bolgee; zo doswor Ti; Yuaews, "Plat. Crat. 
394 e; über, im Ggfg von nedimi, Xen. Cyr. 1,6, 
48; ögeswöo» xal bmdAsdo» yıdsor, Luc. Tim. 9; 
a. Sp., auch — in den Gehbirgen mild wachſend, im 
Sat don Ana 6, Ios.; vgl. Arist. H. A. 9, 40; 

Bpaxss, im Gebirge wohnen, Thac. 2, 96. — Bel 
Arist. H. A. 8, 8 heißt eine Art ahısadös fo, dia 


rò denspißesv by Tols dgecıy. 
—— — = dos 1. 
— be — — Phoen. 


"nern 16 25 , Orph. H. 80, 8. 
uos; 


Ss: age Sid. 35 
(7, 195 Kdngos, Philp. 47 Mies — a 
24* 


372 "Opstos 


1, auch 2 Cudgn. — opsurös, im Gehtrge ſich 
suffaltens; dpesäv Holsuddan. Pind N,2, 11 ee, 
Assch. Ag. 483; Iipss, die Thiere des Gebirges, 
Soph. Phil. 925; modurse, O.R. 1028; Eur. Suppl. 
49 u. öfter, dgumds, Bergwald, Hipp. 1197; Sad, 
Rhian. 9 (v1, 173), von ber Rhea, wie Kur. Hel. 
1317; Ar. Av. 746; vanas, ib. 740; yöros, vouijc, 
Plat. Critia. 109 d; Legg. Lu, 677 b; Aaywol, Xen. 
Cyn. 5, 17; Sp, yorf, Luc. D. D. 20,3; auch vom 
Dtte, gebirgig, Joxgön Ööpssos ngövss, Soph. Trach. 
785; in ion. Form odgesos, H. h. Merc. 244. 

ðpao· xapijs, Es, ſich der Verge freuend, geru auf 
Bergen lebend, Ep. ad. 236 (Plan. 256). 

dpemelapyös, d, Bergſtorch, eine Geierart, ſonſt 
yourusetög genannt, Arist. H. A. 9, 32. 
Spel-wAayxros, bergburhirtend, Nöugas, Ar. Th. 
26. 


dpar-wAavte, ds, daſſelbe; Tryph. 221; Nonn. 5, 
408, dfter. 

dpei-wAavos, — Vorigem, Nonn. D. 18, 184. 

Spenmodde, — öpsoneliw, Suid. 

dpa-wrella, , Bergulme, Theophr. 

&peirms, 6, Bergbrwohuer; Orph.Lith. 358; Tsetz. 

&pm-rpebiis, &s, Solgom,. Luc. Alex. 48. 

dpel-rpobos, auf Bergen ernährt, erzogen, gewach⸗ 
fen, Schol. Lycophr. 675. 

vrio, das Behauen ber Steine ober bes 
Holzes in den Gcbirgen, Hippocr. 

dpa-rbmos, in den Gebirgen hauend; Holz faͤllend, 
Pers. Theb. 7 (vır, 445), wo auf dem Grabe als Zei⸗ 
hen ihres Gewerbes Fovporsuos melfxens abgebildet 
ind; Steine behauend, übh. Bergarbeit verrichsend (?). 
— Aber dgestunos Tiyarısg find die Giganten, wels 
* mit ahgeriſſeuen Bergſpiten um fi ſchlag⸗an, port. 
it VLL. 

dpelrup, ogos, d, == Öpsling, Heszch. actlatt et 
durch Aygsog. . 

orrde, bie Berge durchſchweifen. Eust. 

&pe-polrys, d, = Bolgom, Phanocl. bei Plut. 
Symp. 4 5. Fan 

dpel-porros, Gebirge durchſchweifend, Schol. Opp. 
Hal. 3, 388. 

bpaxäıvos, aus dem folgenden Metalle gemacht; 
zn, Plat. Critis. 119 c; Sp, 

Spei-xadxos, ö, das lat. orichalcum oder auri- 
chalcum, ein natürliches Etz u. daraus bereiteter Mefe 
fing; H. h. 5, 9; Beinfeicnen find daraus gemacht 
Hes. Sc. 122; to yYEvog dx Tg yüs dgurzöusser 
dgeiydäxav, Plat. Critia. 114 e, vulg. opelyadxor; 
auch das kuͤnſtlich gefertigte Meffing. Sp. — Adiec⸗ 
tioifch, von Meffing, Suid. 

Spa-höns, &5, bergartig, sebirgig, Eust. 1246, 28. 

‚spadrgs, d, — ogelins, Häv, Eryc. 5 (1X, 824). 

dpecrie, — dokyouas, Suid. 

Spixrus, 6, ein in ber Nähe Rimpfender, Eust. ©. 
dgextög. 

S — desider. zu dg&yowas, Sp., vgl. Lob. zu 
n. 82. 

ðpexrixoͤt, die Begierde betreffend, fie erregen, 
Plut. u. a. Sp.; — 0 dgsxtsxö», collediv, bie Bes 
gierden, das Wegehrungsvermögen, To Zrss$ounraxar 
xl ölws dpsxtsxöv, Arist. ethı 1, 13. — Adv. 
oosxt⸗xdc, Schol. Ar. Lys. 987. 

3 adj. verb. zu _dedyw, außs, wergefiedt; 
uaAlas, die vorgeſtredten Speere, mit denen mau den 
deind erreichen, in der Mühe befämpfen fann, Il. 2, 


% 


Opecxqoc 


548; vgl. Biwab. 10, 1, 12, wo dogass u dosarg 
xgwueros, — 1) dx yerpög yoijaıs, dem ug mad- 
Toig entgegengefeht iR; — verlangt, begehtt,. Sp., sd 
fo ꝓato⸗ tüv dgextöv, S. Emp. pyrrh. 1, 25. 

ol, VBergeintrinfer, uenute bie Pythia 
die Zlüffe, weil fie auf den Bergen mifpeingend, aus 
diefen ihr Waſſer einzufaugen feinen, Plut. de Pyth. 
orac. 24, 

Spskis, ij, das Streben, Treten wornach, bie Be⸗ 
gierde; Plat. def. 413 c; Arist, eth. 1, 2; allgemei= 
ner ale insbvuia, de sens. 1 u. Sp., bef. Piut. eft, 
aud == Appetit, daxtoxi⸗ Tara 1009: sdaguectiar 
— —— eg Toy eröuayor, 5 dostıer 
»aAodusy , Sympos. 7, 2; wos ro, Edyäf. Schel. 
Per. Ap. Rh. 2, 878, 

Speo-Leberns, d, Maulthierfpauner, Poll. 7, 183. 

Speo-nople, Mauligiere warten, pflegen (2). 

öpeo-xopla, ı, Maultpierwartung, «jucht (?). 

&peo-xöpes, Maulthiere wertend, beforgend; oe.· 
der Maulthierwärter, «treiber, Plat. Lys. 208 b; hau⸗ 
fig mit der v. 1. dpsmxduog, welde bei Ar. Thesm. 
483 dur) das Metrum erfordert wird, Lob. zu Phryn. 
697 will desänowog fhreiben. 

plopar, = Ögvenas, fi tegen, ſich bewegen, 
ögtorto, 11. 2, 398. 23, 212. 

&peo-woäde, fich in den Bergen aufhalten, Lue. D. 
D. 20, 7; Suid.; dgl. dosemelfe, Lob. zu Phryn. 678. 


698. 
Speo-möAos, in den Bergen verlehrend, fi darin 
aufhaltend Q). ie 
Speo-n&iver, T Bergoppi Diose. 
Speo-rösros, Ep Braun Theophr. 
Apeo-tihaf, axos, d, Bergmäher (2). 
Page tn den Gebirgen lebend, Adasva, Opp. 
dperußärm, d, = domßärns (?). 
* 7 Beige —5 (0). 
= Solgom, wird bei Schol. Ar. Bam. 
1340 aus Eur. citirt. 
= Borigem, v. 1. für dgssasyares. 


—** = dgedgöuos, "Ic, Nonn. B. 


10, 79, oft. # 
, 6, = Yolgbm, Schal. Sopk. O. R. 
1081. 


Speot-norros, auf den Bergen fein Lager habemb, 
auf ben Bergen wohnend, bei Hesych. Erfl. son dpac- 


xꝙ̃oc. 
— —— 7, das Weiden, der Aufenthalt in den 
Bergen, Schol. II. — 
= as, Sp, 3 
—“ oobelo⸗ꝛos, Erll. von xpoc. 
lesyeh. 
&peri-rpoos, = öpsltgopes, der Räte, I1. 12, 299 
Od. 8, 130 u. ap. D., wie Maneth. 5, 281. 
„= dosfgestas, Phumut, de nat. 
deor. c. 84. 
‚wre, von ben Bergen ergoffen (?). 
speruede, fih in pen Gebirgen aufhalten, Nic. 


Th. 48. 
, von den Gebirgen befchattet, Heiß Doc⸗ 
us, Hymn. (1x, 524, 16); E..M. 629 56 
dpks-xoos, = een —— Acsch. Ag. 488 
= dpasxwoc; ; 
daszde dgtenden, Kur Oyal 240 g : 
, wie dosalxostos (von xeluas), in dem 


’Optasaykos 


Bergen fein Lager habend, im Gebirge haufend; Lad - 
Te gnpeiv xgosos, I. 1, 268, mit den 

Renten: abysc, Od. 9, 155; verfehietene @rflärun« 
gen der Alten f. beim Schol. zu ber erften Stelle u. 
Strab. vi, 367; axödaxeg, Eur. Hipp. 1277. 

dplaw-aulos, — dostawlos ; xiumsge, Coluth. 
107; Axcᷣ, Theset. Schol. 3 (Plan. 239); digpgos, 
Nonn. D. 11, 68, öfter. 

bpewen-Bärns, d, — dpssßdens; Adv, Soph. O. 
R. 1 Hg, Ant. 349; Tagads, Agath. 92 (vız, 
578). 


= dgicßios (?). 
Fuchs Pepe Eh geweidet (?). 
öperar-yerfis, Es, poet. = dpsasyernis. 
dpewari-yovos, — desalyovos, Nöugpes, Ar. Ran. 
1340. 
= öpeosdgöueg, Arg. 21. 
—— yeift Bucht, — 3,28 


bperwi-xonos, 

fol wohl doscamw6zos lauten. 
—* = ögsıwöuos, Hes. Sc. 407, alf. 
üperer-wäros, Berge betreiend, durchwandelnd, 


ixyas, Nonn. D. 14, 250, richtiger dgeootßeros. 
gen , = desomtlog, Nonn D. 18, 197. 
bperat-xuros, port. = desalyvrog, Nonn, D. 20, 
7. 


iplerasy, 16, — dolarıor, Dionc. 

dpferepos, poet. —— (fein compar., wie 
Pbiloxen. beim E. M. es, von dpnjess, für denfore- 
E05 ertlärt); Beiwort des Drachen, I. 22, 93, der 
Wölfe u. der Löwen, Od. 10, 212; Öpsoripa nau- 


3 


Bots yä, Soph. Phil. 391, Rhea; Spseos Sije, Eur. 
Hec. 1058; Mor, Bacch. 1189; 0, Or. 1460. 

dperriäs, dden 1, = öpssds; Nöugyas, 1. 6, 
420; H. h. 18, 19. 


bperrias, 6, Avsuos, Bergwind (?), Callim. frg. 
3. 

Splerıov, 75, ein Kraut, fonft vextägsov, Diosc. 

Speise, Idos, fi, = dpeatids (?). 

Sperxäs, dos, 7, = dayn, Weintanke voll Trau- 
ben, Harpocr. v. Bayopögos, auf aipocyas, dpa- 
ayds, ägdoyn gefhriehen, Hesych. s 

6, ion. u. ep. oÖgeds (wahrſcheinlich von 
5006, das Bergthier, das in Gebirgen befonbers ges 
braucht wind), Maulthier, Maulefel; I. 1, 50. 
23, 111 ff. 24, 716; Ar. Ran. 290; Arist. u. Bolgbe. 
— Poet. = dosowös, doyduns, der in den Bergen 
arbeitet, Lycophr.. 1111, 

dpete, bewachsen, vgl. odeos, Hesyeh. ertl. po- 
— 6, = öpssgoling, E. M. 401, 27 

’ = ogespoling, E. M. 27, 
vielleicht dpeoposins zu Pen. 

b-pexbie (ogl. 80x94), 1) Brällen; vomStiere, 
1. 23, 80; vom Meere, brullend braufen, Theocr. 11, 
43; Schol. Ar. Nubb, 1350, wo übettr. flieht ds 
oles d0 new rhr zapdiay Öpeydelv, vor Aerger 
heftig flagen, tnursen, erfl. e8 ufunue zgaylos 
Üyev yeroulvov iv 10 opdlecdaı Podv; Schol. 
Ap. Rh. 1, 275 u. 2, 49 erfl. e6 durch azevo. Go 
W au ndy ögsydel danedov Aesch. fr. 146 bei 

12 @. @. gu nehmen; zweifelhaft wire d’ 

rd Adivov nldov, Aristias Ath. I, 
— 2) = öpfyo, heftig wonach begehrten, bet 
., 206 ol doiydes Fuuös Ferdoutvo orndi- 
alua xsddocaı, Ap. Rh. 2, 49; od? Iyss 
ins toocoy yo» Öoao» dpeysel, 1, 275; 
Nie, Al. 340; Opp. Hal. 2, 583. Nad Euit. 


373 


führten ſchon alte Erkl. auch die homeriſchen Eichen 
anf Öpfye zurüd und erfl. dvaspodsero: wpbyorto, 
Berelvorto, wie Vaſſow übh. erſte Bdtg vᷣerwer⸗ 
fen möchte, von dem Minde „Ad; ſtreiklen hingeſtrect 
liegen“ (wie es nachher von den Schweinen heißt 
ebdueyds Tardorto), und von dem Meere bei Fheoer. 
„eb erſtredt fich, wällt fich heran“ erflärend; mas en 
ſich zwar möglich, aber nicht nothwendig IR, da e of 
ads Präfirum erfcheint, ohne die Botg zu Antern S. 
übrigen® Spigner exc. zur I. xzzıv. | 
spe, ion. = date HR 
peu-Leburas, 6, — Ögsolsuxing, ji. 
dpen-Kopin u. Öbpewcopia, 7, — doeoxopie, 
dgsoxoufa, po. : 
dpen-xöpos, 6, — Öpsoxduos; Ar. Thesm. 491} 
Xen. u. fonft oft, als v. 1. für dosoxduos. 
fe, = ——“ in Gramm., die 6 
vieleicht zum ünterfchlede von dpsonerdo bildeten, fi 
2ob. Phryn. 696. 
dpeu-mbAns, d, ober richtiger dpsonding, Maus 
thierverkäufer, Suid. x 
dpfies, s0da, ev, — gebirgig, E. M. 807, 12. 
oto. — 


8 öl. u. tor. = 
—5 —— 
dpb-ayyelle, techt, wahrhaft verkündigen, B. A. 


dpdyms, 6, foll bei Lycophr. 538 = Eivos fein, 
v. 1. '0g9dvng. 

&p0-aydpas, 6, heißt bei Ar. Eccl. 916 nad dem 
Schol. tas aufgerichtete mannliche Glied mit komiſchert 
——* auf einen Eigennamen. 

yoplexeos, adj. zum Bolgbn. 

&pbayoplaros, d, S hweinden, Serhläen, lacedã⸗ 
Bm. —RXR A: Iv, 139 b. — 

yavos, — vos, ji. el 

bpOdßros, poet. —— 9). 

5pdas, inf. aor. med. zu Ögvvus, II. 8, 494; Uı 
dere erll. 8, für de9as, al6 inf. perf. pass, 

Bpdamrov, 16 (?), eine wollene Dede zum Abwi⸗ 
fen, gausape, Poll. 7, 69. 

& 96m, & cör Bpsevev Fänas, Eur. 


53. 


Or. 405. 
&p&nAds, = ög9ds, divdger, Strab. 12, 7, 3. 
Sphräße, u. * gtadauf, berteuf, Xen. Lac. 


2, 3. 
—XX 1) die Stimme erheben, laut reden, 


ſchreien, ydoss, Aesch. Pers. 678. — 2] = öpdcw, 
aufrichten, Leon. Tar. 26 (Plan. 261). ö 
Haf, &xog, 6, der untere Theil des Maftbaums; 


—— pol 10, 134; — d. 
‚= em, Hesych. 
&p0läcıs, 7, ion. —8 das Auftichten; Sehol. 
Eur. Phoen. 1290; Aret. 
6, die laut erhobene Stimme, der Ruf, 
Schrei, Ar. Ach. 1006. 
= dg96w, Sp. 

SpQr6-rerwos, aufrecht zubernb, Hesych. 

Sp@ros, bei den Att. auch 2 Entgn, 1) grad aufs 
wärts, bergen; oluos, Hes. O. 292, &gfp menvis; 
öste navıag deslas arijoas Popp delsavtas tel- 
x“s, Soph. O. C. 1624, das Haar auffträuben; vgl. 
Aesch. zgıyös d’ dodlas nAöxauag Totaras, Spt. 
546; £9ssg0s, Eur. Hel. 638; rügyos, Phoen. 1229; 
Soda Av Ta yi Her. 9, 102; dg9sov Üvas 
Rebt gegeniber ben duadks,' Xen. An. 4, 6, 12; 
zgös Ög9so» Aysıy,Cyr. 2, 2, 24; zatapioscdas 


374 "Opdodzandor 


usa sod dodden; Arr. 1, 1, 11. — Gew, von ber 
Stimme, geabauf tönend (oder aufregend?), laut, 
hell, Tocs Hex uiya ze deswdw te Öodsa, ll. 11, 
11; liynes, IBönse 8g9ıa gwvj, H. h. Cer. 20. 
432; sov Bovas, pürass, Pind. Ol. 9, 117 N. 
10, 28, der auch übertr. fagt dgIHav Üßgev zrudd- 
der, P. 10, 36; dg9ıa wexöuate, Seph. Ant. 
1191; znoöynate, El. 673; 10y 0? Äua ayın- 
—8 6, Aesch. Pers. 881; Perle 
740; xrevyua, Eur. L A. 94; yuara, Hel. 
1591; bef. »öwos, eine ſeht hohe, helle Weife, Tons 
au, Ber. je Är. Ach. 16 Eau, as —* 
vougs To pdhyua ulyge 6 To say, Luc. 
bis acc. 11. — 2) —— fortgehend; 
Ixvoc, Xen. Cyn. 6, 14; or gehen: 5, 29. 
a Her. 4, 101 ſteht z& dom, ı& de tiv ueoo- 
yaay pigorse bem za Inızdgasa entgegen, bon 
der Küße aufwärts, ins Land hinein. — H dose, 
Der rechte Winfel, Plut. Is. et Os. 56; übertt., 799 


Ggdra xal zadapd, Sull. 1. — Inder Kriegefprahe 2 


ngosßallaır 609405 Aöyoss, Xen. An. 4, 2, 11, 
mit graben, colonnenartig aufmarfdirten Lochen, wo 
die Soldaten einer hinter dem anderen geben, im Ggſt 
gar Phalanz, wo cin Lochos mit breiterer Bront eintritt, 
vgl. 4, 3, 17 u. 4, 8, 10, doxsl nausarıag tiv 
pdlayya Aöyovs dpFlous nosijaas, wo bie ver= 
fhiedene Marfch⸗ und Kampfweife bei beiden. ausein« 
andergefept ift; dgIlovs nossiedas Tods Aoyovs, 
Gyr. 8, 2, 6; f. Ael. Tact. 80; nad) Suid. heißt 
Überhaupt nar zayua Ög9sor, 8 dv To Badosiyn 
nor Tod urnxovg, im Ögfp von napdunzes. Aud 
Pol. fagt fo: mgonyor autods öpslous dni tous 
welgplong, 11, 23, 2; auch moosißaAlor Tols xi- 
gaasw öpslars zei; "Puueaixals durdusen, id. 3. 

mit graden Dornen, von Pflanzen, 


— grabaus oder aufrecht gehen, Philp. 69 


11). 
— der Lautſchreiende, v. 1. für dgFgeßdas, 
i Ath. 


bei Ath. 

Sp: nade geworfen, Hesych. 

Pe er — Rath, Polem. physiogn. 
1, 6. 


1, grade, recht rathend, guten Rath ge= 
bend; uftss, uayavat, Pind. P. 4, 262. 8, 78; 


®cuss, Aesch. Prom. 18. 
bpbe-yropde, = Bolgıın, ob. Phryn, 382. . 
dpbo-yreopordeo, grade, echt benten, urtheilen, 
Philo. 


dpbo-yrapev, ov, grade, recht denkend, urtheifend; 


Bipkoer.; A6yos, Hippodam. bei Stob. fl. 103, 
26 M. 


» 9 fe 2. für de9goydn. 

Feen 16, bie * Kinie, Sp. 
&pdo-ypable, grade, rechi ſchreiben (?). 
&p9o-ypadla, 7, Rechtſchreibung, Sp.; vgl. S. Emp. 

adv. gramm. 169 ff. — Zeichnung eines ſtehenden 

Gebäudes von vorm, Auftiß, Vitruv. 1, 2. 
&pdo-ypähon, richtig fihreibend, Suid. v. dvirysom. 

7, Me Grabwinflichkeit, der rechte Win⸗ 

tel, Archyt. bei Stob. ecl. 1 p. 784. 

grade, rechtwinklig, Tefyaroy, Tim. 
Van a, wi u f u. Mathem. 
el 
ee ds, reiht wiffenb, erfahren, Aesch. Ag. 


"Opdoxprala 


Spbo-Slxases, nad; fiungem Nechte, ſtreng gercäk, 
züdsg, Aesch. Ag. 948. 
& 6, dor. — dpdodlxng, der gerecht 
Richtende, yäc uꝙadoc, Pind. P. 11, 9. 
ð are, 6, der richtig Meinende, Clem. Al. 
&pbo-Sofaorıxas, nad richtiger Meinung, Sp. 
&pdo-Bofles, die richtige Meinung haben; Schol. Ar. 
Thesm. 19; Arist. eth. 7, 8. 
5pGo-Bokla, 7), bie rechte, richfige Meinung, Poll. 
4, 7; die Rechtgläubigkeit, K. 8. 
, Jecht meinend, die richtige Meinung 
babenb, Sp., bef. K. 8. ——— 
diavolag, bie Geberinn des graden, 
echten Verſtandes, Orph. H. 75, 5. 
o-Bpopder, grabaus laufen, Gaſd von droxdu- 
aresy; Ken. de re equ. 7, 14; Poll. 1, 204. 
&p00-5p6pos, grabaus Taufend (?). 


— 10, die Länge von ber Vorderhand, 
xapnös, bis ff den Fingerfpigen (vgl, Fügor), Poll. 
157. 


> 
spßo-tömnpos, mit grademporgefträubtem Haare, Orph. 
H. 18, 8, 

&pbo-twma, 1j, die grade, richtige Wusfpradhe (recta 
locutio, Quint. 1, 6); Plat. Phaedr. 267 c; D. Hal. 
de vi Dem. 26. Diefe grammatifche Lehre behanbelte 
Protagoras, Spengel artium seriptores p. 40 ff. 

» grade, richtig ausfprehen, D. Hal. 1, 
90, Ta un näcs tolg pFdyyos dgdosneiv. 
dp9-dpıf, zasyos, mit grade aufrecht ſtehenden, 
emporgefträubten — od. bie Haare auffträͤubend, 
Ar fi * av chinen alte Eitl. 
Io. , für odöpn, nehmen « 
u Orte — 
o-näd-eöpos, grade aufrecht ſihend, Paul. Aeg. 

Spbo-xähupes, d, graber — Dioss, 

&pßo-xäpnvos, wie GpFoxd 6, mit aufrechte 
Kopfe, Orph. H. 18, 8, 1. d. 

8p06-KavAos, gradftenglig, Theophr. 

&p9o-xiparos, Ertl. von öpGxgaspos, Eust. 

-Kepes, WTA, mit graden Hömern (2); — 
Yolzn 6g9., die Haare wie Hörner grade in bie Höhe 
Rräubender Echauder, Saph. frg. 922; vgl. Poll. 2, 
31, der es doF0HgsE cıll. 

ei , mit auftechtem Kopfe, Eust. unb 
Apoll. L. H., Ertl. von de$öxgasgos. 

dpßö-kınwos, d, im Bgfg von Yaualzıceos, 
emporranfender Epheu. 

&p66-xoos, Hippiatr., wahrſcheinlich f. 2. für 
6eF6xmäog. 

;öpvfos, ö, wird Alciphr. 3, 48 ein Ecdaus 
fpieler 175 dyaplorov Ymrijs Evexa genannt, was 
vom Schnupfen hergenommen fein könnte; man ver= 
muthet sgIoxdgudos, indem man das ſprichwöͤrtliche 
dv Auovcosg zu xögudog PIbyyeras, Zenob. 3, 
81 u. Diogen. 4, 56 vergleicht, alfo „laut ſchreiende 
„Haubenlerhe". Bol. öpssos. 

&p06-«paspos, mit graben Hoͤrnern; die Rinder, I. 
8, 231. 18, 573 Od. 12, 348; aud Beimort ber 
Schiffe, mit grade emporflehenden Schnäbeln, mit 
emporgefchweiftem Borbere und Hintertheile, N. 18, 
3 I: 344 (Hom. nut im gen. fem. desoxgas- 

or). 

— mit grade emporragendem Haupte, 
röußas, ein erhöhter Grabhũgel, Soph. Ant. 1188, 
der Schol. ertl. einfach Hypndös. 

bpbo-npueria, 77, grades, gercchtes Urtheil, Cyrill. 


’Op®xullos 


, mit ſteifgewordenen krummen GSlie⸗ 
dern, die nicht wieder grade werben, contract, Sp., 
vießeicht nur v. 1. für das Folgde. 

Spbb-nudog, mit graben, fleifgewordenen Gliedern, 
tie wicht mehr gelrümmt werben Können, Medic. 
— recht ſchwatend, f. 2. für de9go- 

‚06. 

&pbo-Arie, — öpFodoyle (?). 

dpko-Asla, i, — dgdakoyla, Sp. 

&p80-Aoyden, richtig fpredhen, Piut. de fat. 5, wo 
man por Adyeıy geändert hat. 

Spßo-Aoyla, 77, das richtige Reben, Plat. Soph. 
239 b, neof ts. 

Spdo-pavreia, ij, tichtige Wahrfagung, Aesch. Ag. 
1188. 

SpB6-parrıs, 6, ber grabe, richtige Wahrfager, Tes- 
ogsatas, Pind. N. 1, 61. 

1, 7, das Uebertũnchen graber, fe= 
hender inde mit Marmorkall, Sp. 

dp6-5uhaXos, mit grataufitchendem Nabel, Schlld⸗ 
budel, Inser. 523. 

dpßo-vöpos, recht vertheilend, dacuovsc, Aesch. 
Eum. 921. £ 

& ” Yon, -vovg, grades, richtigee Sinnet, 
mit geſundem Verſtande, Clem. Al. 

&pdo-wayts, Ls, grade eingeſtect, aufgerichtet feſt⸗ 
ſtehend, xizapss, Plut. de Alex. fort. II, 8. 

& origem, bei Piut. Sall. 


= 17 
Name eines Hi 18. 
an, s das aufrechte Ringen, im Steben, 
Ogit_xAsrondan, Luc. Lexiph. 5. 
Spbo-wepı-waryrxi 


68, Ti, br, auftecht umherge⸗ 
dent, Sp. 
bpßo-winyde, ſich emporriäten, bäumen, He- 
sych., jw. 
WR grade aufſchlagend, vom Pferde, 
Buid. 


Aqt. yo: 
fi$ baument, Ar. bei 
Node, grabaus:, glücklich zu Schiffe fahren, 
übh. guten Bortgang haben, glücklich fein, Clinias bei 
Stob. Floril. 1, 66 (dg9ordose?) u. Eurypham. ibd. 
103, 27 9. @. 
Spb6-i afgan -nAovs, gradaus⸗, gluͤclich ſchif⸗ 
fend, gute Schifffahrt abend, übertr., guten Fort⸗ 
gang habent, gluͤclich, Bloc, Hippodam. bei Stob. fi. 


103, 26 M. 

5p95-wvoa, hi das grade, aufrechte Athmen, eine 
Art Engbrüftigfeit, bei der man nur grade figend oder 
Rebend athmen kann, Hippocr. 

dpko-wvouxds, ri, 6», an ber dgdcnvose Teident, 
sp. Medic. 


Spßö-mvoos, zfgin -wous, 


porr. 
— grades Weges ob. mit graben Füßen 
geben, N. T. 
6, = öe9önoug, Üifgas, Nonn. D. 


Vorigem, Hip- 


28, 72. 
» Städte aufrecht erhaltend, Ientent, 
Pind. OL. 2, 8. 

Spß6-wows, nodos, mit graben Büßen, grate ſte⸗ 
m, Nic. Al. 419; — aber übertr., ndyos, fleil, 
Soph. Ant. 972, wo Herm. es vom Eiſe cıfl., auf 
km man feftfichen kann. 

Spbo-wpäyde, gtade, techt handeln, Arist. eth. eu- 
dem. 3, 2 pol. 1, 13. 

„Hiezeäre, Y, das Rechthandeln, Teles bei Stob. 
, B. 


Opdec 375 


&pbo-wpluv, oros, d, Gtadbohrer zum Teepaniren, 
font yoswsxig, Medic. 
= lo-mpös-ewos, mit gradem, emporgerichtetem Ge⸗ 

t, Sp. 

&p06-wpupvos, mit‘ grabem, emporgerichtetem Sins 
tertheile, Hesych. 

8p0 „ mit grade emporftehenden Blügeln? 
Bei Soph. mit einer hoben Eäufenreige, irg. 31, in 
Phot. lex. 

&pds-wrerov, zo, ber grabe Ball, Nominativ, Schol. 
Aesch. Pers, 135. 
dpbo-wünde, = desonänyidw, Hesych. aus 
com. — 

——— 16, = ößßonuysor, jw. 

8p86-wüyon, mit grade —— Steiß (7). 

dðpbos · pᷣſnoc vᷣn, . = detoinesa, Themist. 

&p06s, (öprvue), grade; — a) grade In die Höhe, 
aufrecht, grabeftehend; am oosſoc, I. 23, 271 u. 
öfter; dd 6g9os oriivar duvaras noaly, Od. 18, 
241; 6g9ös avalkes, 21,119; auch desa» Eorad- 
zw» dyoon, Il. 18, 246; dla Zneunlero vote 
so9@v Eoradıw», er betaftete die Rüden der Schaafe, 
tie nicht mehr Tagen, fondern auf ihren Büßen ſtan⸗ 
ben, Od. 9, 442; do9al dä zolyes Eotav, I. 24, 
359; vgl. Hen. 0.542; Ava # Imäir dodp nodt, 
Find. Ol. 13, 89; dp$o» Ayzeıwer xdga, N. 1, 
43; ögtalg xuövecaır, P. 4, 267; de9® Foraoag 
ini opve@, I. 6, 12, ſchon ubtr., wie noch beſtimm⸗ 
ter, Zoragey 6gdoög, P. 8, 53, wie wir fagen: er 
ſtellte fie wieder her, brachte fie vom Krankenlaget 
twieber auf die Beine; Tina dgFbr 7) zarıgegn 
ndda, Aesch. Eum. 284; do$ov alpess xdga, Ch. 
489; Innos dg9o» ods Isınaw, Soph. El. 27; 
zov # öp9or Arm xlovs dijvas, Ai. 235, vgl. 
El. 718, 732; übertr., ardvteg Id’ ds op9ov zul 
nsoörteg Üatepov, O. R. 50; elc iv! Unidur 
Bakyaa’ Er dahiv; EL 947; d5 dpdör Fegige 
navısöuate, O. C: 1426; di’ öodns tirde vur- 
xAnoeis xoa⸗y, glüdlidh den Siaat lenfen, Ant. 981; 
üvitev 6p9ös Kar, Eur. Phoen. 1469; door» 
xgdr’ Zornoav, Hipp. 1203, öfter; zupfuctus els 
d£d änıyulvag ögdas elyor, Her. 7, 64, bil. 2, 
51; von Gebäuden, flehend, im Egſt des Miehergerifs 
fenen, voullovıes ädızsladas ol ITewäxtov ri 
xadapicss 8 Ldzs öpdov nupadodrum, Thuc, 5, 
42; 6g906 Earnxüs, Plat. Men. 93 du. diler; 
übertr., de$n dv Nuör I nodss Av xal odx dv 
Iness 16 TosDrov nıöua, Lach, 181 b; 609 
nal, = ög9ondän, Legg. VII, 796 a; avapäl- 
neıw ög%ols Öuuacsv, Xen. Hell. 7, 1, 20; Sp., 
doFstenns ngossgudöusras xMuaxes, fteiler, 
Pol. 9, 19, 7. — b) in graber Richtung forte 
gebend, in grader Linie; de9og dvı’ meAloıo Te- 
Toauusvos, der Sonne grade gegenüber, Hes. O. 
729; im Ggſt des Krummen, Sciefen, xtAsudog, 
Pind. P. 11, 39; des» xeAsdssg, gratcaus, Ar. 
Av. 1; Boög dns Gusxgdg udetıyos de9äs slg 
ödor napsdsras, Soph. Ai. 1233; dednw rag’ 
oluov, Eur. Alc. 838; Zmogsüsro öpsor, Plat. 
Conv. 190 a; ywria, echter Winfel, Tim. 53 
d; Mathem. — Bei den Gramm. It Ü) dpi, sc. 
atö0ıg, casus rectus, der Nominativ. — c) recht, 
richtis, wahr; Ayyslos, Pind. Ol. 6, 90; dyyeila, 
P. 4, 279; vdog, gperw, 10, 68 Ol. 8, 24; Zora- 
say öp9ay xupdiav, P. 3, 96; auch dgdar gYv- 
Akacosaıy Tevsdor, in gutem Zuftande, N. 11, 5; 














e 





376 "Opdoatdönv 
zwasg, Aesch. Eum. 308; uöros dB’ Apuive- 

esse ; vdug, Soph. Ai.343; dgIE uaptugstr, 
347; et se97s Yosvös, 528, After; dg9& vesdv- 
tag, Her. 8, 3; de9$B Aoyp are, in Wahrheit, 
6, 68; des Adyos Plat. Phaed. 73 a u. 9; d 
6e$ös vouosstns, Plat. Legg. II, 860 a; de9M 
ydp 7 nagosula, Soph. 231 c; xar’ dp9dr, tet, 
richtig, Tim. 44 b; dr 15 zar’ desor xoeig, Legg. 
u, 6528; 16 dpddrardv dotıy Gugorigwv usta- 
oyslv, Gorg. 485 a; — Aber ud = aufs 
geregt, gefpannt; Mac ndca de9n Ip! eis 
eü —— elemyouuevos, Isocr. 5, 70, vgl. 16, 
7; dıc pößor, D. Sic. 16, 84; dpol zai werde 
g0» Talc dıavolass, Pol. 28, 15, 11; za) megl- 
@oßos Av fi} möls, 3, 112, 6; dv dedö zer ij 
Bassist« avıp, gut ſtehen. 31, 15, 1; — yarla, 
ber edle, wirflide Zahnfinn, Acl. H. A. 11, 32. 
— Adv, dedög gppovsi», tedt, tidtig, Aesch. 
Prom. 1002, xad dvdizus, Spt. 387, podecs, Ch. 
519, ud9° bg desüs Ie®, Eum. 627, wie dedas 
Uskag Sopb, Phil. 341; ggoveiv, O. R. 650; auch 
als ög9or ppovalv, frg. 543, was bei B. A. 92 
xalös pgovelv erflärt IR, wofür Eur. N g0- 
vely fagt, Med. 1129, neben häufigem Gebrauch des 
adv.; Plat. oft, bef. au in Antworten, gang recht, 
richtig, Prot. 359 e u. fonf; auch 03 de9@g psAo- 
nadsig, auf rechte ife, Phaed. 67 b; d dosös 
zußeovijung, Rep. I, 341 c; dg9@s Aoykeadas, 
richtig erwägen, Xen. Cyr. 2, 2, 14 u. Sp.; og90s 
Toıavıo, Pol. 23, 12, 3. 

6p90-räßnw, gradeſtehend, auftecht; Aesch. Prom. 
32; Luc. gymnas. 3 Conriv. 13; xa9sudesv, Ael. 
H. A. 4, 31. 

Sp 6, = Bolgem, Ar. bei Poll. 7, 49. 
, gırov, ein lofes Untergewand, das 
nit gegürtet wurde, fondern grade herabhing und 
unten aufflicß; tunica recta; auch To dedoatadıor, 
Ar. Lys. 45; D. C. 63, 17; vgl. Phryn. 238. 

&pbo-rrad6y, — dpsoctddn», Ap.Rh. 4, 1426. 

&pho-otäs, ados, Fr v. 1. für dedoazding. 

&pß6-oranıs, 7;, der grade Stand (?). 

dpbo-wrarie, grade, aufrecht Reken, Hippoer. 

&p6o-orärns, ö, der grade, aufrecht Stebende; eine 
Art Säulen, Eur. Ion. 1134; »Auuxes öpdoctatas, 
die grade, aufrecht ſtehende Leiter, Suppl. 513 (mo 
gem. deFootdte accentuirt wird, was einen nomin. 
6gI6atarog vorausfegen würde). — ine Art Opfers 
tuchen, Poll. 6, 73, bei Todtenopfern gebräuchlich, 
Eur. Hel. 554, v. 1. dgdoazades. 

&pß6-arperos, Tolyos, 6, eine grade, mit Mar⸗ 
mor überlegte Want, Hierocl. bei Stob. Floril. 67, 


24. 

&pßor 7, = 6g9örng, Sp. 

&pbo-r: Ks, grade gefttedt, Opp. Cyn. 1, 189. 
407. 


Spßörns, nTos, N, die Gradheit, der aufrechte Stand, 
des Menfchen, Xen. Mem. 1, 4, 11. Gew. übertr. die 
Richtigkeit, Wahrheit, Plat. oft, Egſt äunprie neps 
vöuw», Legg. I, 627 d; xai suruyie, Euthyd. 282 
&; Arist. eth. 6, 9; Plut. Mar. 14. 

&pdo-rirdros, — Folgom, Sp. 

öpß6-rurdos, mit graden, ſtehenden Brüften, Sp. 

&p6o-Tople, grade, in grader Richtung ſchneiden, 
übertr., zov Aöyov Ts dAndelas, N. T. 

pla, 7, der grade Schnitt. — Bei Euseb. 
= dg9odotia. 


"Opdco 


&pßo-röpos, grade ſchneidend (2). 
, mit dem graben, vollen Accent ſchrel⸗ 
ben und fpredhen, Gramm. 
n, die grade, volle Betonung, mit 
dem Wcutus, vgl. Apoll. Dysc. pron. 304. 
&p06-rovos, mit dem graben, vollen Accent geſpro · 
Gen oder gefchrieben, im Ggfe der Inclnirung bes 
Xones, Gramm. 
Spßo-rprxie, grade emporfichenbes, emporgefträube 


tet t haben, S} 
A we % grade emporfträubendes Gear, 
Diosc, 


* Spbo-rpixiie, — dedorgyio (?), au dp9o- 
zorzKe fol gefagt fein. 

dpbo-rpowia, 7, graber Gharalter, Sp. 

, mit gradem Sinne oder gefpannter 
Seele, Soph. frg. 923, Phot. el. dvarsraufvos 
za) ustiogos Talk Iv. 
, Hrade fen, von Bäumen, Theophr, 
&s, grabe wachfend, gewachſen, Theophr. 
® ta, 7), graber Wuchs, Theophr., von Bäur 
men. 

dp8o-xalrns, d, mit grade emporgefktäubten Haa⸗ 
ten, Hesych. titl. dg96Aogog. 

&p06w, 1) grade in die Höhe richten, aufrichten; 
ben Gefallenen, tay dB? aly’ üpdwaer "Andäder, 
N. 7, 272; emporrihten, de9mssis E’ äg’ En’ 
dyx@vog, 10, 80; Hero # dgdwdsis, 2, 42. 23, 
235; übertt. Üuror, Pind. Ol. 3, 3; wolldes B’ 
dv xaxolsıy Tor dufyavor dest Aesch. Spt. 
211; olxov, Eum. 721; med. da$odas«s, fih aufs 
richten, erheben, 678; 009° ö Tinumm Öodag 
EE 0090» dipgwr, Soph. EL 732; öp$eüte xdpa, 
Eur. Hipp. 198; zeögamor, Alc. 389; — übte. 
auftecht erhalten, gu Macht, Anfehen, Ehren brins 
gen, Zıxsilav, Pind. N. 1, 15; DEGYTES 
olxor, I. 5, 61, vgl. P. 4, 60; adtod dode- 
Guss Apstav, verherrlihend, I. 3, 56; zo yap 
obßorts avupogüs dpdwsouer, wit werten fein 
Geſchick echöhen, Aesch. Eum. 857; voulles 9 nu 
öpducas Alov, Soph. O.R. 39; Ggit von 5Adyys, 
0. C. 395; von inte, 396; oh», Ant. 187; 
vgl. un Teolav note neoodenv deßwassey, Eur. 
Troad. 1161; de9Wassg asauıoy, Her. 5, 222; de 
Yol navy To a@ua, Plat. Tim. 90 b; thy nurgsde, 
Lach. 181 b; og$odasas, grabeftehen, Xen. Cyr. 1, 
3,10; aöua öp9ougsvor, im &gfg von xugrouine- 
voy, Mem. 3, 10, 15; — eintidten, einfegen, 
dyüvag, Aesch. Ch. 577; Zuvös dodoars Agt- 
tag, Eur. Phoen. 1256; fpvua, errichten, Thuc. 6, 
686. — 2) in gerade Richtung bringen, grade machen; | 
oĩ ru dreorgauusva EÜRa opFoüvres, Arist, eth. 
2, 8; richtig machen, vör d’ Öpdwans aröuarog 
yvouny, du ſprachſt einen wahren Sptuch, Aesch. 
Ag. 1454; oddir wars gosrt, Suppl. 893; 
pass., Eum. 742, iv ayylip yüg xgunzög dedei- 
Tas Aöyos, if richtig angebracht, Ch. 782; Tv zoP 
ög9wdn PEAos, Soph. Phil. 1283, wenn «#6 grade 
geht, nicht fehlt, dedodadm yyauay, Eur. Hipp. 
247; obro dosott Av 5 Adyos, fo möchte die Reit 
richtig fein, Her. 7, 103; d otgarnyos nisier? Ar 
6g$olro, Thuc. 3, 80, vgl. 3, 42. 6, 9; in fpäterer: 
Profa, wie zazopddw, nadıy GEFHFN Ta ngEypa- 
ie, Pol. 29, 11, 12; &uapziev, Arr. Cyn. 26, 4; — 
To dg9ouuevor, ter glüdliche Erfolg, Thuc. 4, 18; 
dgl. nv ij dedpanıg ui] de9w9j, Her. 1, 208. 


"Opdpayopfaxos 
9, = „de 
in. H. N. — ein sie — er 


Aebpebe, früh auffeln, am früpen Morgen wachen, 
früfen Morgen Etwas thun; Theocr. 10, 58; 
Gall. 1; — übh. ſchlaflos fein, dedgsieucar 
ey ianinyg9sica, Eur. Troad. 182; yoasım 
gtveuiva, Buppl. 877; — B. A. 54 wirh 
—— el. To Adyry ngeceledes ngir 
yeriodas. 
—55 oc. öge, Motaanſtunde, Said. ©. doꝰo⸗c. 
plpikios, pet. = Öpdgses, Ti yap air adrizır 
x odrws —— Tänsas dx Ania; Antp 
s(v, 3) 
= dpIgsiw, LXX., von Moeris als hel⸗ 
lenitiſch bezeichnet. 
bphpivde, am frühen Morgen, dedgeni name, 
Mel. 73 ( 47); 3g9vßoägiec, ‚Fhasdim. 4 (vI2, 
739); dw eitas Sxsta, Mel. 91 (V, 177); gae, 
Astp. Si. 26 (vi, 160), u, öfter im der Anth.; Luc. 
Gall. 1; N. T. on Phryn. 51 wird «6 verworfen, 
Ratt ögdgsos. [I iR bei Mel. kur.) 
üyos, ber am fruͤden Morgen Kräc 
head, der Hahn. Diphil. bei Eust. 1479, 46. 
‚Spbpuos, auch 2 Eupgs, = dgägsnds, nach den Als 
Eh. —— —— Be 
; 864; un“ ar 
6g9giors, Ar. Eccl. 283; Sgderes ze, Er Pod, 
313 b; — Ög9gsov, am Morgen früh, Ar. Eccl, 
377. 526; ögtgsor dass, Av. 489. Dazu der una 
tegelmäßige comparat. u. superlat. dpspsuizeges, 
de9esussases, Hin. epimer. 260. 
Sphpro-polens, 6, ber am frühen Morgen Gehende, 


C 


‚ri, 


2 


Suid, 

Spöpe-Böne, d, ver am frühen — Aufeude, 
ber Hahn; Mel. 72 (xı1, 137); Laur. Tull. 1 (zız, 
24); vgl. Ath. ın, 88 x. 

Sphpo-yon, 77, die am frühen Morgen Klagende, 
frũh Seufjente, die Schwalbe, Has. O. 570, vol. 
6 ‚ön, die laut klagende. 

, vom frühen Morgen an, Nicet, 
bpbpo-AäNes, früb fchwagend, zieitfhemub, bie 
Echwalbe, Philp. 18 (v1, 247). 

Sphpos, d (öpvezs), der frühe Morgen, bie Zeit 

wer und um Tagetanbtuch. mo die Sonne aufgeht, bie 
p und Thiere ſich von ihten Lagern erheben; 

Hes. ©. 579; H. h. Merc, 98; 07’ ög9gor, Batrach. 
102; de 5o$gmw, Eur. El. 909; zus’ äp9geor, 
ngös Ögßger, Ar. Vesp 772 Eocl. 20; du zus 
e$, Thac. 3,112, wie Her. 7,188; 899005 fa- 
Ns, ſeht früher Morgen, Ar. Vesm 216 Plat. Criten. 
43 a Prot. 310 a; an’ ögdgov uige zug dr 
Alsos drloyp, Legg. xu, 951 d; Bolge, & ög- 
Igow Pol. 3, 73, 3, wor gar, am Morgen, 12, 
26, 1; bei B. A. wird öpdges beflimmt als 7 Öpa 
Ing wuxtös, #09’ iv ülszigvörsg $dovosw, Apys- 
Tas dd ivdıns gas ai Teisvig als dıayslöcen 
Tgönon, 


vro-Suo-raklaimuper 
Ar. Vesp.. 505, die rt derer, die früh aufflehen, 
um fi ale Gylophanten in Preceiien abzumühen. 
tgb-hyupes, mit rechten, wahrem Namen, feinem 
Namen entfpiedhend, Aesch_ Ag. 683. 
ielperia, 7, = öpdwcrs, Sud — Beineme der 
Artemis, ſ. nom. propr. — Fem. zu 


tphheres, Zeus, der tom. Jupiter Stater, D. Hal, Pepne 


25. 





a 877 


absmadhen, Reiten, 
dgleraw fol man 
von 4 


supe! 
—— EA * Felgen, Genj. Lob. für 
„Neos, d, ber Aufrichtende, der aus ber 
NKranlkeit Herfelente, "Upwes Baos dodwiie 4- 
äos, Pind. P. 1, 56. 

—* — 6, he so m 

Li Hesych. zoaTonr . 

spi-Baucxos, q ber Gobitgobecchua, weil feine Drs 
oien in den Gebitgen gefeiert wurben, Opp. Cyn. 1, 
24. 

— 

Spufpepirge m. I., f. &. fü une. 

Apiyarkie, De ee vg at⸗ 
ven 


[23 

dpiywrls, (dos, ı, == deiyaros, Diosc. 

öpkyavırya, elvoc, 6, mi dedyarer abgejogemr 
Bein, Diose. 

öpiyarbas, esca, ay, mit Origanum uberritet, 
Meekyarar, 56, 0. deiyares, don färf ob. Be 

yavoy, 06, od. 

ſcheckendes Kraut, s Theophr. u. A. Des 
fen. Jet Ar. Eccl. 1030 m. Clearch. bei Ath. ızı, 116 
d; Ion bei demfelben 11, 68 © auch d dalyanos. — 
’Ogbyare» Aldrsı», ausfchen, wie inet, der Drigas 
num gegeffen bat, faurr ſehen, Ar. Ran. 602. — 
[Regen ber Bänge des » findet ih auch dgssyavor 


Ai 


ögeußding, Ar. Av. 276. 


gefchrieben.] 
dplyrapaı, — Gelgbm; partic. praca, D. Hal 1, 
61; bei Clem. Al. m. 


= 0, ſich reden, ſtreden 
Yysow —— — 5 ceryrdrio mi 
Sperren fredien fie ſich, fe kämpften mis vortzeſtred · 
ten Speeren, Hes. Sc. 190; dre Ing@v desyruto, 
Bar. Bacch. 1855; bei Plat. Az. 8686 if 176 deut- 
ins doyvaudvn v. 1. für ouen; — c. gen. 
breucht e6 Theoor. 24, 44, agıyräte veorkuazon 
Teiuuövos; nolas doing dguyun®nvas, Inoor. ep. 
6, 9; eben fe D. C. 56, 6. 
f. 2. Reit dgedesuor. 

—— Her. 2,10; befprte ade 
ven; dasns vis Asßüns, Her. ; or 0) 
alimyos dplsı Tijs Odvanius vers, Soph. Phil, 
682, Schal, dılarneıw; auch ine m’ äne ys ügsasr 
"Isddes, Eur. Hec. 941; pasa., öpess Öygois be⸗· · 
@utyn, ion 295; äwo zevog, Plat. Tim. 53 a; der 
delborta ve xai £; iv. apa de · 
a», Legg. vu, 8434; u” sy doyiv, begtäns 
un, Xen. Cyr. 8, 6, 21; Tions wesagds edgiles 
Ti ve Inudıxhr zal ıhy Nevgida, d. i.er iieunt, 
Her. 4, 51, wie Xen. Am 4, 3, 1; — bie Otdngen 
beſtimmen, übh. befimmen, naspes yig alca 
zorde aoögiiu 0%, Assch. Ch. 914; Razeuw 
dit Bayods ‘es, Soph. Trach. 751; ol tousd? 
dv avdgunoscew ügsoary vömeus, Ant. 448; eis 
tijyds naida üpssayr gYorow yijger, Eur. Hec. 
259, vol. lon 1222; Tv ep Yulv ugsaer suraolar, 
1.T. 979; öy xgövev 6 vöpos ügseen, Plat. Legg. 
IX, 864 e; üpaxivar Iavarov Inular, un Tod 
als Strafe feitgeleht haben, Dem. 26, 23; pasa, Ta 
ag’ avdgänoss wpsaudva dixame, Pol.2, 8, 12, 
Üter, Eya yapavtouiv elda zus öpilm zo auu- 
os idxov dativ, Plut. consol. ad ur. 1. — 
Med. jid die Gräuzen befimmen, und fi das Ums 


378 Open 


grängte quelgnen, Scoua· FR Trjwde Bay sure 
x#dva, Aesch. Suppl. 258, das Lamb ber: Perrhäber 
liegt in meinen Grängen; für fich beftimmen, ſeſtfeben. 
mzxue, 389; Ev? öpfLeras Besuoug, Sopk. Tr. 286, 
wie das act.; leoby bpfsarı’ äysw, Eur. 1.T. 969; 
ornaac dgsadueros,. Xen. Au. 7, 5, 13, Eäulen 
ſich ats Grängen keftimmen; eins, ziva ögev dolLes, 
welche Oränge fegek du fehl? Plat. Gorg. 470 b; 1ydo- 
vi xai dyasg ögsidusvor To xaddv, 475 a, u. 
fo öfter, die drin m eines Begriffes beſtimmen 

kefiniten, BovAss ody dgseuusba drela vadı? Fasıv; 
Phaed. 104 6; mit felgm acoms. 0. inf., a Ts 
dpeltas difay elvas weudi) 1o Ersgodofelr, 


ee 190 d; — — ei Xaeeto⸗ 
————— 
— ‘Ken. Hell. 7, 3, 12, fie beſtiamen fie als, 


ertlären fie für gute Männer; vdup defomas sb 
dixasov, Lys. 2, 19; dellovzas pri 4 üne- 
Iobag tevas zei ngeulas, Arist. eth. 2, 3, öfter; 
— disyıllay ogsautvog tüv olxiar, Dem. 31,5, 
begieht ſich auf die an verſchuldete Hauſet mir Wngabe 
der Schuldforderung gehefteten öpos, Tafeln, wie Poll. 
9, 9 opsauiver ywolor To Indygeen erliärt. 
öplfuv, ovzos, d, ber Abgrängende, ter Horizont, 
Tim. Locr. 97 a u. öfter bei Ep., die zum Theil au 


xaoc, auch Erje ergänzen. D 

Spuxds, = ——* tedyoc, Is. 8, 48; Plat. Lys. 
208 b; Aesch. 2, 111. 

Spucde, begrängend, beffimmend; Arist. top. 1, 5 
u. öfter; Sp., au adr., D. L. 9, 71. 

is, d, nut ewös dosstiton, Pind, frg. 267, 

wofür Schol. Eur. Phoen. 887 Watth. richtiger öpss- 
— ſteht; wahrfcheinlich aber iſt dpmuzioung zu 
mbdern. 

Sprpäkiden, al, f. dooueäfdss, Theoer. 5, 95 u. 


Sp. 
R —— = bovla, nach B. A. 54 beffeser Ause 


Spivöne Aptos, d, aus desnda od. Spule bereiten 
teo Brot, Soph. frg. 582 bei Ath. ru, 110 e. 

bpivdov, to, — Ögsvda, Poll. 6, 73. 

&pıyo-Pärns, ö, eine Urt Maſchine, Bito, Mechen. 
vett. 

öplve (OP), erzegen, in Bewegung ſeden; dvamos 
die ndwtov öpivarer, 119,4, wie 11,298. 21, 285 
0d. 7, 273, Gewdhnlich uͤbertt. Huuor, das Brmüth 
bewegen, beſonders duch Mitleid, Od. 4, 366. 14, 
361. 15, 486 11. 4, 208; duch fehnfüchtiges Verlun⸗ 
gen, 9. B. nach dem Vaterlande, 2, 142. 3,895; durch 
Trauer, 14, 459; durch Futcht, Od. 24, 448; durch 
Zorn und Unwillen, 8, 178; eben fo zo u. zog 
splvsw, 17,47. 216; — dpv; iv, Lärm erregen, 
N. 21, 318; — pase., "Rp de samüg eirero 
Sumög, e6 wurbe ihm übel gu Muthe, Od. 18, 75, 
2. vom Zum, tod d’ hplvero Houos Evi arndeo- 
os, 20, 9, öfter; auch in Verwirrung, Beſtürzung 
reihen, Towes dotvortus dmsulf, N. 11, 525, 
wel. 521. 15, 7. 18, 223; dx dd Hoover dvöpov- 
say dgerdlveag, Od. 22,23, erſchreckt, aufgeſcheucht. 
— Eingeln auch bei Sp., bef. im pass. oder med, 
eilen, fih ſchnell Hirten — and compp. 

I, ö, der bie Orängen geigt, = ders; 
B. A. 287; R.M. me m 
I, Srängen fefifegen, LXX. 
Span, td, für oögso», erfl Hesych. durch pelaxrj. 
prev, 6, dim. nen 'öpos, kleinet Berg (P). 


"Opxtov 


öper, z6, die Gränge; Boph. frg. 64T; adte 
ag öpı’ dv Tußaluev — — Here. Tu ten 
wie Troad. 875; Thuc. 2, 12; Plat. Mener. 40 b 
u. öfter, wie Sp. Eigtl. meutr. von 
öpos, die Gränge betreffend; Zeüs Öpsos, ber Bes 
f&üger der Grängen, Plat. ‘ vım, 882 e, wie 
Dem. 7, 40; Seoc, Plut. Num. 16. 
1 *6, |. 2. Rat: öpontdior, Strab., dgl. 


Lob. Phryn. 686. . 
öpl-Äayrros, f. 2. Ratt dpsimiayras. 
Spors, 7, das Beftfegen, Weftimmen, Grlf. son 

age8soyula, Hesych. x 
Spopa, 76, * Gränge; Eur. oft, duc yfs 

Incı9” dolenare, Hec. 16, npir td Toosaes eleße- 

Asiy öpfouara, Andr. 969, das Gebiet; — übh. Bes 

Rimmung, Plat. de sanit. tuend. im Anf. ſagt is 

yüg ıd Yrleadpar zei laroodv öplamıra * 

Asoo xeiiboeyor, n. auch fouſt wird das ſprich⸗ 

wörtlich gewordene Ywpic 1a Muc@v zei 5 

delsuare angefuhrt, die oft über die Grängen 


Rritten. 

„6, das Begrängen, die Begrämgung, bei. 
eines Begriffes, Definition, Arist. rhet. 2, 8 m. öfter; 
Rhett.; Plet. Tib. Gracch. 14 u. a. Sp. 

sports, 6, der Begrängende, Grängbeftinmer, 
Rbp. der Etwas feRfent, var Elinwer denaiow ol 
xgarodvres desated Tolg Treoos yeyvortas, Dem. 
15, 29; Sp. Rad B. A. 287 eine eigene doyn, fftec 
d“yugıks va Idıa xzal ia dnudase olzodounuara 
ze5 t& olnsla inderov miton. 

Spuorweös, zum Begrängen, Begriffsbekimmen ge= 
horig, Aöyos, Arist., u. Sp., auch imadv.; — dor 
azsxi, sc. Eyxisass, modus indicativus, Gramm. 

üpı-rpepits u. öpl-rpoder, = deesgeptis, dpel- 
tgo9os, Babr. 108, 3. 

Spwaßer, ol, nach Hesych. dp? br z& sdxa wo- 


xovas. 

dpxkvn, 1, — ägxaen, dexoc, Umhägung, Umjäu- 
nung; — — Aesch. Spt. B38 ; ei; oxo- 
tesvc Ögrivag meceuuerog, Eur. Bacch. 611. 

öpn-mmärns, ö, der mit einem (ide Betrügente, 
betruglih — Paul. Bil. 5 (v, 250). 

Span, 1, f. Bozn- 

spile, = dere, Einen fdywören laſſen, vereidi⸗ 
gen, cv, von den Mttichten verworfen, fintet ſich aber 
Xen. Symp. 4,10, Dem. 18, 30.23, 172; Pol. 18, 
31, u. bei Yolgorr Häufig (f. bie Beifplele, welche Lob. 
Phryn. 861 anfügrt), die auch dex Co Te fagen, Et⸗ 
was befchwören. 3 

öprin-röpos, ion. = döxseröuos, Poll. 1, 38. 

5 , ion. = dgmsopöpos, Apoll. Dysc. 
de adv. 602. 

Spæuæos, — 8pxs05, VLL. Schol. Il. 1,77 D.L. 7,56. 

Bpxiov, to, eigtl. neutr. von öpxsog, Ta dpxse, bie 
Dpfer« u. bie übrigen Heiligen Gebräͤuche, die bei eis 
nem feierligen Eidſchwut ſtattſinden, vgl: Buttim. 
Lexil. ı1, 58; in ber Vrbog doxsa ucTa Ta, 
zug, 1. 3, 124. 8,105, u. geldene zal' dann 
RıoTa tawörıss, 3, 73. 9%, wæsc doxsa nord 
seöv auvayor, 3, 245, werin die Hindeutung anf 
die Bei dem feierlichen Bertrage zu fehlachtenden Een 
tiere ſichtbar if; alſo wie foedus icere, einen feier⸗ 
lichen Vertrag ſchließen und durch ein Dyfer befeſti⸗ 
gen; vgl. Her. 4, 102. 7, 182. Daher beißt ög- 
xıa geradezu ber feierlich befhworne Bertrag, 
üs oux Zarı Movos xai ürdgicw ügxıa meta, 


"Opmoc 


B 29, 200, Bozen wer! üugerisgesauv EIunz Zad- 
das, fie Riftete einen Vertrag wiſchen beiden Pare 
wien, mijses Önepßaein deos dpa FnArentes, 
ven Kim Zeus beſchworeuen Vertreg verlegen, 8, 107; 
õexia nısta Yuldaasey, 280, Önio dpxsa anual- 
vr, 298, wie Grip Span dnincasdas, 4,87 ; zacd 
eu mosa nasnaay, 157, ewyyko, 371, ysd- 
desdas, 7, 351, Me Berträge mit Füßen treten, betr 
den, gu Lügen machen, oder meineidig fein; vgl. Ar. 
Nabb. 525; fo auch Thac. Afyorzss aples 1a Apxsa al- 
von, Una vol zatanisoysew "Aönvelov diysodas, 
«4 fei im Bertroge beimmt, 6, 59. — Much imsing., 
der Eit. ed mir ug Sdsor dis bomsor, Il. 4, 
158, rigsl. das @ibesapfer if wicht vergeblih. — "Kurs 
U vor Öpzeu Giaes, ich werke ‚dit Unterpfänber dee 
Cites geben, den Schwur leiten, Od. 19, 302, ver» 
gleihe vie folgenden Berfe; daher Unterpfand, Bürge 
fbelt, sserov ‚öpxsev dostals, Pind. Ol. 10, 6, vgl. 
N.9, 16; Eid, Schwur, Tragg., wie Acsch. Ag. 1406; 
tinsg sicaßslv Boölse, narogıu doxiuw weurn- 
uires, Sopb. Trach. 3913, das mit dem Vater ber 
fdweıne Büntniß; dpxıa dauer züd” äydel, Eur. 
Seppl. 1231; doxiosae Luyels, Med. 735; öpxier 
nessiedes, Her. 1, 141; aich noch in fpäterer Brofa, 
ögue nesiv nepi av auröuxör, Pol. 8,25, 1; 
tiuseev, seiglv, 22,15, 6.9; &yesv npös teva, 6,14, 
8; yeroutvor zow doxiaw xal duoloyıöry, Phut. 
Lye. 2; Some oux dpöluseor, Luc. Dea Syr. 12. 

Spauos, 0», felten 3 Endgn. zum Gide gehörig, — 
ı) — durch einen Eid vewflichtet, zarrs- 
or ögxses doiasey Eirp Boph. O. C. 1833, 
des· c di cos Alym, mit einem Gite, Ant. 305. 
— 2) Zeus beißt ügesog, der Befchüger des @ides, 
der über das Halten des Eieswacht, Seph. Phil. 1308, 
wie Eur. Hipp. 1025; auch Iso) ögxsos, Phoen. 484, 
vsl. Med. 208; mgös Bad» tor doxiew, Thuc. 1, 
71. 78, vgl. 2, 71; Bolgte; Spwse Zed Luc. Tim. 1. 

, = dee töuree, Schol. Il. 19, 197. 

Ipmo-röpes, die Gidesopfer zerfchneivend, d. i. 
feierlich Bei einem Opfer feywörend, VLL. 

Spme-pöpos, Unterpfänder des Wibes bringend, ei⸗ 
nen Gi leifend (2). 

Ipuepbs, d, Bereivigung, Abnahme eines Cihes, 
Plat. Cat. mai. 17 Flam. 19. 

6, der den Eid Abnchmende, Bereidigende, 
Pbot. verwirft. es, ſtatt Ögxwrıis. 

Spmos, 6 (eigtl. — Epxos, alfo die Schranke, durch 
tie man gehalten iR, Etwas zu thun, vgl. doxden, 
spxoPgog), eigtl. der Gegenſtand, bei dam man einen 
Eid fawört, duch den man ſich bindet, der Beuge des 
Eives, welder bei ben Göttern das Waſſer der Stys 
iR, Zteyog Bdeug, Öse ubyıaros dpxeg derdtasds 
ze adleı paxüpenas Ssolcıy, 11. 15,38, vgl. 2, 758; 
Hes. Tb.400. 785; d ds Tas niyas laastas dpxes, 
D. 1,239; u. fo ift auch urfprünglich ini d? ögxor 
öuescer, 28,42, zu nehmen, waß aber den Uebergang 
mu ver Orig Cir, Schwur macht, vör or öuooso» 
zagtagar öoxo», 19, 108, durvize di To ’- 
ser, 175, biter; Hsdr ubyar dpxzor ünwure, eis 
men großen Eid bei den Göttern leiſtett ic, Od. 2, 
377, vgl. 10,290; auch Toweir d’ al ustönsc9e ya- 
qeinıen ügzer Fansyuas, ich werbe ihnen einen Eid abe 
Beben, I1. 22, 119, wie dued d’ Eisto udyar dp- 
zer, 04.4, 746; oft in der Brbtg Buoad» Te Tedadın- 
wir 18 vor dgxer, 1.8.5, 184, was auch eigtl. ik — 
ſceiren und den Getenſtand, bei dem man ſchwört, 


"Opreopdene 879 


meumen und ihn gu einem bindenden machen; OEc dew 
oucim ovc dxixuoto zAentoouvg 9° Boxg te, Od. 
10, 396, geſchickt im Gebrauche des : xegre- 
os Öpxos Aue uägtus Foto, Pind. P. 4, 167; 
Br ulyar ah Ragpdusr, Ol.7,65; rei ui 
yäg öexor, N. I 24, bei meinem Eibe; dysesgo- 
zas og dx Helv ulyas, Aesch. Ag. 1957; 
3 Pe Eum. 650; zord® Boxer alde- 
edsig Hs6v, Boph. O. B.647; Allexstas yıb der 
vög doxoc, er wird überführt, als Meineid erkannt 
"werben, Ai. 635; d4’ Spxen öv an % 
Ant. 390; ögap dmuävser, dem Give teen bleiben, 
Bur. Med. 754; &oxoy d4rw os, er fell mir einen 
&id leiten, 1. T. 735, wie Bexovs wagwayar Hipp. 
1037 u. fonft oft; Ar. Ach. 249; sonder 
zuvor, Lys. 187; in Proſa, apler adızen äpneus 
inndacev, Her. 1, 148, vgl. 6, 62; öpxoes moes- 
aysıy rev, einen @id zufieben, auflegen, 6, 74; 
öpxoss zatadmupdresv vd, Time. 1, 91. 4, 86; 
doüvat zıvs, leiften, Plat. Lese: xii, 948 c; vgl. 
daxes ↄu 12 dpxous map’ diilnior mai dıdövan, 
ib. 949 b, wie Xen: Hell. 1, 3, 10; zatd äpnees 
n xard tag Glas duoloylas, Plat. Rep. IV, 443 
a; oivr Ieöw ıMyw; Xen. Cyr. 2, 8, 12; 
dgxoy dıdövas, diiaedas aud Dem. 38, 13, A 
er ib. 14; Bolgde; Spxos dudyam t Adyp, Lac. 
Seyth. 11; äpnov drudivas euyypdumatı, q. 
hist. ser. 14; a. Sp. 
öpro-rh&Arne, d, ber Cidbrũchige, Tsets. Hom.69. 
&pxo-rönos, — words, zB. 
-aügos, d, = ipwedpos, Mei. 190 (xı1, 257); 
vgl. Jacobs A. P. p. 785. 
öpubw, Einen fhwören laſſen, vereivigen (wie das 
fyätere doxie); Ar. Thesm. 276; auch Ögxor de- 
zer zıva, Lys. 187; Thus. 4, 74; Öpxeses zerg 
otceart⸗ctac Tods usylekous boxeus, 8, 75; der 
bei den Rednern, Lys. 20, 26 Is. 5, 33; auch Xen. 
Hell: 6, 5, 3u.@.; sis tova, Plut. Galb. 10. — 
Pass, doxoösdus, vereinigt werden, ſchworen, Polemo 
bei Macrob. 5, 19. — Adj. verb. Spxuwtds, verein 
Digt, Antiph. 6, 14 m. andere Redner. 
Upebvon, d, wie doxvc, eine große Thunfifdert; 
Ael. H. A. 1, 42; Dorio bei Ath, van, 308. ° 
dpuhewre, auf den Zehen ſtehen (oboc)h umd ſich 
vorwärts beugen (zUmte), um Etwas genau zu bes 
fehen, VLL., vgl. Rob. Phryn. 669. 
ürog, d, = Öpxuses; Arist. H. A, 5, 
10; Archestr. bei Ath. vii, 301 £. 
—28 rxo, das wozu Biner vereidigt wird, ber 
Säywur, Aesch. Eum, 464 u. 738, im plur. 
öprepoeia, 7, das Schwoͤren eines @ides, ber 
Eidfeheonz, —— Fol, 1, 38. 
dpx-e; = worden, gm. 
Sprwubruos, das —*8 eines Eies betref 
fend, wohl nur im neutr. zd dox., der Eid, dmus 
14 dexmudesi Ts xal Ömewyiaes lunediscse, 
Plat, Phaedr. 241 a; and Critia. 120 b, dnd za 
av Öpxemocsör xalunte yapai nadlLortes, 
ſcheint mit cod. Vat. doxwuoeien zw fhreiken u. 
darunter die Eidedopfer zu verfichen, wie zu dgwe- 
wöor« gebtaucht iſt Plut. Thes. 26. 
einen @id ſchwoͤren, zond, bei einem 
Sotie, Aesch. Spt. 46, te»t, Eum. 734; Hsods, 
Soph. Ant. 264; Eur. Suppl. 1189; u. in fp. Profa, 
wie Luc. Tox. 50; xat« epaylo», Plat. Pyrrh. 6. 
13 6, der einen Eid ſchwoͤrt, Phot. lex. 





880 Oprxupotusc 
vewicſt es, wie deoxseuris, and läßt aut dowusiie 
gelten. 


öpx-wperuchs, 7;, dv, ben Gibfchwur betreffend, 
Sp., wie Kust., auch adv. 
Öpe-buoron, beſchworen, wobei man ſchwoͤrt, Ly- 
707. 
is, ©, der einen Eid ſchwören läßt, der Ver⸗ 
eibiger, Xen. Hell. 6, 5, 8. 
öppa, 26, f. v. 1. bei Soph. EI. 1385, die = de- 
un fein fol. 
, = demden Sp. R 
[( „fol aor. zu desude fein, of. elnadeir; 
eber öpmad, Eur. Andr. 860, u. dguasjj, Med. 
189 find dor. Bermen für deund®, wofür in ber 
mgeiten Stelle das Metrum fpridt.) 
ppadite, aufteihen, in eine Reihe sufammenbrin« 
9 nndbir, 1 gelang). 
hov, 0, dim. gu m 
Sppadös, 6 (Ögues), Reihe, Keite, mehrere zufem« 
menbangende Dinge; Od. 24, B, von tiner Echaer an 
‚einander hangender Blevermäufe (die Echreibung dp- 
widerlegt Spohn de extr. Odyss. parte p. 
162); Joyddwr, Ar. Lys. 647, wie xpeßarenar, 
Plus. 765; «ud meäß», Ran. 912; vgl. Plat. Ion 
538 e, Öst! dviere domados maxpos aıdın 
zai duxswiser ÜE ällriier Tora; — dema- 
Jobs änabav mersishes, eine lange Reihe bilden, 
Xen. Cyr. 6, 3, 2; Sp., Eewtes, Anaer. 13, 11. 
— Hesych. erfl. ** —8 a 
öppalve, wie doude, bewegen, in Bewegung 
fegen, bei Hom. imeker übertr., einen Ochenken, einen 
Entſchluß im Geifte Yin und ber bewegen, überlegen, 
erwägen, Img d za0)’ dpumms xarı gpalva zal 
zura Iuuov, Uiad, 1, 193; Ds 6 Yloay Üguasre 
Seitömsres ara Hunov dıydadin, 14, 20; dei 
pgesiy, 0d.4,843, H.h. Merc. 66, und bloß pgsah, 
IL 10, 4 Od. 3, 151; moAd& d# ol zijo Öpuaıve, 
2, 83; 28, 86; aud ala di i zip Zeus 
Ypgssiv jew, 18, 845; Agumrar d’ dvi Huuor, 
2, 156; mit folgendem 7 — 7, 15, 300, wie l. 
16, 435, u. ed — 7, Od. 4, 789, finnen, nachden⸗ 
ten; mit folgenbem ämes, bin und ber überlegen, 
wie Etwas zu machen fei, 11. 21, 187. 24,680. Mit 
Weßem.nccus., mödsumr, einen Krieg vorhaben, Il. 
10, 28; doisyas mAsor, Od.8,169; yadırıd Tuvs, 
ib. 151; Pind. dvssoy deualvam Tigas södds, Ol. 
8, 41; aber auch nropadsır wur Suuos 
trieb ihn an, 3, 26; Aesch. Tee abrod Bupor dp- 
malves nescm, tx haucht fein Leben aus, Ag. 13861, 
u. inte, fogv adAnıyyog doualsss wire, Bpt. 
376, vom Schlachtroß. das der Rufs der Trompete 
barrend fi bäumt; einzeln auch bei sp. D., wie Orph. 
Auch c. inf, Thooor. 24, 26, wie Hom..ep. 4, 16. 
, 9, die Untreibende, Orph. H. 81, 9. 
Sppäm, 1) tianf., in Bewegung fegen, antreis 
ben, anregen, sl; rsülsper, H. 6, 338 (wie Thuc. 1, 
127), nos zAdog, Pind. 0.11, 21; 7 dd os "Aprs- 
ms Öguuse — dmi Bods üysdalag, Soph- Ai. 175; 
Kaduslay uigsuvar öpunaac’ In’ ipyor, Eur. 
Pboen. 1071; erpazör end zwu, Her. 8, 106, vgl. 
1, 76; 29 ij Meo« aUtov Öpunaer, Plat. Ion 
534c, vgl. Kap. v,466 b; c. inf., Phaedr. 255 d; audı 
son Sachen, mölauer, erregen, Od. 18, 376. Daber 
pess. angetrieben werken, öpundeis Psed, ven einem 
Sotte angereist, Od. 8, 499, vgl. 4, 282. 13, 82 (dach 
f. den aor. auch unten beim med); ges Saar dp- 


Opudoo 


ungevec, Soph. El. 70; teds bmd teöses od 
tgartos &punmirous, Plat. Car. 181 d. — 2) 
häufiger intr., wobei man dauer ergängen Tamm, 
fi in fhnelle Bewegung fegen, Zonk, dc do- 
uneg nedloso daszer sov Aldo, Il. 13, 64, 
ver aufſchevingt einen andern Vogel zu verfolgen 
(= ägte nirsotes ib. 82); dacamı d’ deumasıe 
"Aysilsög arivas Ivarıldsor, fa oft ex ih in Be⸗ 
wegung fepte, ſich enfchidte, verfachee, Wideiſtand gu 
keiften, 21, 265, wie destzs d’ denmass nulder 
äyster älfaesdas, 22, 194, fo oft er loofuhr, gegen 
vie Thore amudringen, u. fo Öfler ce. inf. von dem 
erften innern Autriebe, Vorſade Etwas gu unternch- 
men; jdn wiznr domärt dlaidkes, Soph, Aut. 
183; ergarsdsedas, Her. 7, 150; Wolgbe, wie Plat. 
Phaedr. 251 b Rep. ıV, 452 b Conv. 190 a; Xen. 
An. 3, 4, 44; — fi ſchaell darauf losflürgen, bar» 
auf IssRücmen, zum Angrif, ſowohl zerds, auf Einen, 
6undıs Towev dounsese, 11. 4,885, al du zuva, 
Hes. Sc. 403 Her. 1, 1, u. ds udynp, Acsch. Pers. 
386, wie eig dyara Eur. Phoen. 266; dowär wip- 
yapa dns, Suppl. 1219, eis — döpeog, Med. 
1178; 9ela 7) denn, iv demäs Eni Tode ä 
Plat. Parm. 135 d; auch von Ieblofen Dingen, dsEns 
ini zo 6p8ör öpusens, Phaedn :238 b; dp üys 
uiooc muer hut d Aoyoc, Polit. 264 e; oft 
pi abfelut, Ösmep de; , lumer, Prot. 
314 b; vgl. dan Av vs sy, Tosöre Xu Ted 
inöusva sives, wie @iner ‚beginnt, Rep. 1v, 436 b; 
sis co dıunzsew denmeastes, Xen. An. 1, 8, 25; 
Ögqunsav doing in aözeds, 4, 8, 31, öfter; 
auch oͤco⸗, einen Merfd beginnen, 3, 1, 8; eue⸗ 

orparsley, Cyr. 8, 6, 20; u. fo oft bei Pol, 
TE Hile zar die gunes 12, 27, 3, mpög 
Tas inspoläs 1, 3,9, u.c. iaf., deaßalveer Gpum- 
way sis Zunskay 1, 5, 2, ini ro eureußalveıy 1, 
20, 7, öfter; dpumnöres dmi To axonely, X. 
Mem. 3, 7,9; Sp., zgos r& zdidsere Luc. 
Somn. 18, x. Plut. oft. — So bef. im pass. vper-med. 
durch einen Andern uber fich ſelbſt angetrichen werben, 
beraufloskürgen, ſowohl zurds, auf@inen, Amletdnc 
® oounaar "Ayrvopos, er ftürjte fich auf den Agenor, 
griff ihn an, 11. 21, 595, vgl. 14, 468, als dud zuws, Od. 
10, 214, ust& Tevog, hinter Cinem deteilen, II. 17, 605, 
u. mit Bröpofittonen, bie den Ort, von wo aus man 
eilt, bezeichnen, Gpuär dx Iarduoro, fie eilte aus 


6, dem Schlafgemach, II. 3, 142, dgl. 9, 178; m. fo in 


Profa, von einem Punkte ans aufbrechen, bef. won ei⸗ 
nem Geldern, mit feinem Heere ausrüden, Her. 1, 
36. 8, 112 u. öfter; vgl. da nice Duswos 
Teig lxSoæc algievas, 3, 98; ndrta igm dx 6 
vvxiſe bonijedas zei a zund zal tu ayadı va 
oouatı, Plat. Charmid. 156 e; weg) 15 derns 
di ſusroc za vor EE dnslons Apunulven, 
und über das, was davon ausgeht, Phaed. 101 e; auch 
von Slüffen, entfpringen, moruneus Avadar du vis 
"dns boumutrous, . 200, 882 b; vgl. noch 9 
ngwen Pikarn zuloc öpundelsa, bervergebrockener 
Keim, vi, 765 8, u. & an’ dusiens ins bnehHosug 
ögundtvta, Phaed. 101 d; dnd, Ex nos, Ken. 
An. 1, 2, 5. 5, 9, 23; dnolfuss dx 32 
oti ucxoc, indem er ben Cherſones zur Bafıs ſeiner 
Kriegsoperationen machte, 1, 1, 9, vgl. Hell. 1, 8, 4; 
Ini davor ‚„ Xen. Cyr. 1, 8, 1 u. öfter 
Thue. 3, 31, we ber Schol. erfl. do, son Igor; 
vgl. odx ano Tocdrds damäcder, 1, 144; Pol. 





Opueici 

dfier; — and das Ziel bereichnend. e% ündifsic, 
Acsch. Spt. 31; ds vady, Soph. Phil, 889; als ind 
Yyaoy Tönov, Ant. 1097; ig’ duäg, feimalich, Ai, 
4; deöge, 1203; u. wit tem bloßen acous., O. C. 
1578; eö5 döuers, Eur. Hipp. 1153; eis Sulno- 
= ** 1. T. 1407; ads do, Zi Ban 1164; 

el eye, Bhes. 198; öguiero — 
ee fe mecen fid, auf nach dem Tempel. 
Ber. 8, 35; In’ dideras 26 Yeyms, Plat. 
Soph. 228 a; mpös tiv ¶ ννααν- 
Georg. 502 c. — Cum inf. = fig in Bewegung 
fegen, fi aufmachen, Etwas zu fhun, un geuyer 
dennemvtas, daß fie ſich nur nicht — um 
m ficken, I. 8, 511; dewms weuhdgeer, 10, 
359; @gundn 
ven Selm vom Haupte zu teißen, 18, 188; —8 
Ades meleuilsı, das Herz fühlte ſich getsichen m 
‚2, a ögmätes alve» Smer, Pind. N. 
1, 55 Mufg in Buofa, Aoyer mo Alyser, 
%. i.. ec hatte angefangen, Her. 3, 50;-öpusazo dxdı- 
dörae, 1, 158, ugl. 7, 23; dpziare Bendisın, fie 
eilien ihnen zu Hülfe zu tommen; addsg agudte 
äivas, Plat. Theag. 138 b; sic de, Pas pi 
song dpuumiung Roodduus © 
455 — — Oſt auch abſelun aufbrechen, 
teilen, Def. um angugzeifen, Il. 18, 182. 496. 526. 
559; 9 may Imst! dnomavass ic Öoreger de, 
as, Od. 19, 126, oftz amd mit dem Zufag Fyyei, 


Kir% 


Kin 


kos roic, Eigess, mit dem Sperre, den Schwerterna de, 


« 2. 5, 855. — ı7, se u. beson 
jeder ſchnellen jung, ouöuevor 
detiosden, — Prom. 887, —— von leb⸗ 


leſen Dingen, To — ee ag augös, Eum. 
983; Fydpür B’ Üßosc dräghnzos deuäsen, Soph. 
Ai, 195, u. öfter, wie Bar.; des dp, jrãc 
da ra rg Ar. Plut. 257; 6 s Sour 
zus, die je has füch ſchnell verbreitet, Her. 8, 36; 
c pärıs Öguntas, Her. 7, 189; auch d Aöyas üg- 
Bee , 4, 16. 6, 86; Kam u. Felge, wie 
PoL oft. — Die Berm deuuursen, bei Hal. 
1, 598, berechtigt nicht zur Annahme eines neuen 
Bräfene de, 
= ‚ Theoor. 21, 11 u. a. ep. D., 
wie Leon. Tar. 25 (v1, 4). 
Ippevöas, zeon, er, mit langem Giengel, Nic. 
Pr 840. 
ser Öquayeg, 2 (OP), Echeß, Stiel, 


Stengel, ————— — 111; zer 


De ee om 
, Ath. II, 62 0 m. * 
äpqerde, 6, faht bei Hesyah. falle) für deunv- Bi 


Km Bapes), in in der fen But, male 28 


er va douel aidey, J.T. 1043; ai most 
28 rade Beier mes eds yo, Her. 07 
"Bseörze, 7, 22 


; aud) pass., mg6xgeseas saud- 
erıe ek; tör neyter, 7, 188; Öppeen dv 25 Ma- 
‘Mg, Thue. 2, 4; Pol. 3 95, 8. 5, 108, 44 du 
deeir f. Aynega; übh..Uegen, de aung- 


— —B 
Da ee ee 
6 &puovr, Soph. O. C. 146, fd y 
3 _ — we en 
tupkap, ex has mit ber Bingerfhaft wicht einetie 


—28 xpatös dpaprdten, er eilke,. 


as, Thuc. 3,. 


Opumehpu ABl 


Inttueffe, Rüpk 6 nicht auf denſelben ‚nten, es falgt 
olxovv oudE ins dapalslas Eye iz art, ag06- 
dexser, 18, 281. 
dppd, ij (OP), beftiger Andrang, Angriff, Anfall; 
eines Kämpfers, IL 9, 355; einto wilden Thieres, 11, 
119; Zyysos Agyr, der Undwang, die Erwalt des gen 
folenderten Gpeereb, 5, 118; Hos. Sa. 365. 456; 
ugas dgun, die Gewalt ved Beurrs, IL. 11, 1575 
xöuertos Öpur, ber Wogenandrang, Od. 5, 320; 6x 
re Ü wein öqudr, 2. i. ich laun fönell Iatı= 
fen, Pind. N. 5, 20; uomweudrg Eiv daug, * 
Ant. 135, von dem Angriffe —— — e⸗ 
vie deäs, mit einem Anlauf, bereitwillig, Phil. 562; 
„ modös, Eur. Troad, 1081 El. 112; — ker 
an lag, das Unternehmen, Soph. El. 150%, Schol, 
extl. Insysigness; Eur. donnp dr ifo vor luor 
Boväsupisee, Buppl. 10505 ber angriff im Stiege, 
Her. 1, 11; ter Aufbruch zum Mari, Xen. An. 2, 
1, 3; der dug felbR, od Hdar zw ini Basıkia 
—8 3, 1, 10; Bolgke, wie Pol. — Der innere 
Drang, Antrieh, Eike, inet dasporin tig yiyvaran 
Her. 7, 18; ini weile vuc aizor 
un $siorion, Plat. Phaedr. 3798; zud zei — 
deun Hr daugs Int zedg Aöyous, Parmen. 135.4; 


av ögun dpmmdeis, Pelit 273 a; denn 


inızinses tivi e. inf., Trac. 4 4; elc tel ra di- 


u arta moseiv douis —S S— — Im. Auf maden, 


feine Pflicht zu ihun, Dem. 18, 246, wie Pol. fagt 
mir megastjcas tive als To neisiv zu, für 
“Gimen zu dem Entſchluß bewegen, Etwas zu than“. ’ 
2, 48, 5; dwinsed Tog daun zowe, 16 lam ihn bie 
ur an, 35, 5, 2; euch der Anfeng, EE ing douns, 
von Reuen, 28, 29, 8; Ap., xutazosunee zır 
7 iv des ges T& osuxdsase, Lue. Somn. 105 
i Plat, 

Sppmdöv, ungeRüm anbringenb, Hermes. bei Sich, 
ecl, phys, p- 1050. 

Ippape, 50, ber Getenſtoud des Etrebens, 9 
so Aoyssug xal Byuua zo nddas mu su 
Aureh, Piut. de virt. mo «.@. — 


— — 
Bitung 
dquinerä te erovayds te, IL 2, 358. — wird 
verſchieden erklärt, entwehee das gewaltfame Uniernch« 
men gegen die Helene, d. i. ihre Entführung, oder ber 
Aufbruch, die Abreife der Helene aus Sparte nad 
Troja, sder die innern Bewegungen, ter Sram ber 
‚Selena, mofür Ras bakeißehente srovaydc u. die Eril. 
ter VLL. ulgsuras, gpovsides am meiften ſpricht, 
vder — die Unterne hmungen der Griechen mm ber 
Helena willen. 


* d, ſchnelle Bewegung, Schol. par. Ap. 


rd 4, f. L. ſtatt öguieinpia. 
«6, ı) Fr Antreiten Aure i⸗ 
sen, Reizmittel; Xen. Hipp. 10, 15; Isoor. @ 162. 
— 3) ver Dirt, von we mer ausgeht, beſonderẽ in ber 
Kriegäfprache, von dem aus ein Beltherr feinen Angriff 
med, Dperationsbefis, militädifder EStügpuuls, eos 
zov nödaper, Pol. 1, 17, 5, eft; dguntigsor Er 
wis xatd eis Tüv "nolsulur zöges, 5, 3, 9; 
» Dem. 19, 210, dv Bößoig zutaexsouadnaöusre 
unzigen dg’ Öuds, ae — — * ——— 
277 u ee uoy Tod 
065 Aug 23, ats * —* es auf 
Wiere m mebbt —— 0 dg, zo 
aatageyds, de sol. anim. B p. 142. — Uebh. Ger 

Isgeneit, Berenleffung woju. 


882 "Oppezyelas 
Sparian, - dpunrunds, Bp.; euch öppuruaulen 


fo vortommen, 

Sppyrucds, zum Ungriff gehörig, u. übertr., wonedh 
ſtrebenð; dosmzzi; Fonds, Begehtangevermögm, 
Tim. Locr. 102 e; p66 Te, Arist. H, A. 6, 18; 
auch = anreigend, den eig, Verlangen nach Etwas 
bervorzufend, Sp. — Huch adv.; deum⸗æac äyaıı, 
== esösedas, Ath. IX, 401 b; Arist. H. A. 6, 18 


w oft. 5 

Sppiä, di, die von Pferdehaaren geflsdhtene Engels 
fnnt; öguuir teivew, Ber. Hel. 1631; Lac. Pise. 
47; sp. D., wie Opp.; dad dousäs älssösr, 8. 
Emp. adv. phys. 1, 5; Hesyeh. erti. oyosster As- 
aröv, Morris erll. denalseuıfs d ıj — xec 


uevoc ülseös. — [A tn allen Ableitu lang, if 
bei Eur. kutz gebrandt; f. auch dousst, 

dpptewrds, & Dre Unger, 
für aon«lseving. 


Spyese, mit ter Angel fiſchen (?). 
m-P&Aos, die Angelfchnur werfend, der Angler; 

Apolinds. 26 (vır, 683); Flacc. 4 (v1, 186). 

öpntie (öemes, vgl. dembe), auf eine Reern Ar 
terplag, in die Bude bringen, dor Unter legen, eins 
Isetfen, vadr, Od. 3, 11. 12, 817; Her. 6, 107; 
Cye 8’ in’ eördwr ögulocener, eyed dv vorde 
iv y Öpmıear, ein Schiff auf boher Eee vor Unter 
legen, A. 14, 77 Od. 4, 785. 8, 55; pass. vor Unter 
gehen, Hiegen, Gguesn el; bossıwoörte, Ken. Hell. 

8,9; Mr, 1, 4, 18; Soph. Toyg weös 
tadrov 6pusedsig midor, an vaffelbe and gelandet, 
Phil. 572; Eur. — önws bpuouswog, 
Herc. Fur. 1094; veös Opdorou wpUgsos .e- 
mauivn, 1. T. 1928; vads Gpwaulrn au Ar. 
Thesm. 1106; de einad” wo Eur. 
Troad. 1155; übertr. auf Landmarſche, orgazor dp- 
uloas els yıv, Or. 36833 — zxateyoutras Tas 
vias &gusfs, Her. 6, 107; med., el adted doun 
edmevos, die fi dort vor Unter gelegt hatten, 9, 96; 
"gl. Thuc. 2, 865 Xen. An. 6, 2, 1. Xen. fagt auch 
von Sclauchen, die flat einer Brüde dienen follen 
und mit engebundenen Stein fe gelegt werden, di 
uloas inaosev doxor Adows dptieug xui — 
cup x es 6 Üdep, An. 3, 5, 10. Sp, 
wie Pol. 5, 17, 9, oft; auch übertr., in Sicherheit u. 
Nude bringen. 


Spuivor, ro, eine Galbetart, auch Bpmmwor ges 
fäyieben, Theophr., Diosc. * 
Sppivos, o. auch Öpuives, == Berigem, Polemon 
bei Ath. xi, 478 d, im plur.; Poll. 6, 61. 
Sppiv-höne, as, felbeiartig, Plin. H. N.- 97, 10 
Sppsers, 7, das Bühren des Schiffs in die Bucht, 
das vor Unter legen, Sp. 
wos, d, dim. von Souoc, Halebandchen, Oha- 
res bei® Ath. nii, 98 o. 
ro, ver Drt gum vor Unter gehen, Hera- 
—— 4, Ei Ich, in Der Höhe 
, um Ewad feR, in der Hoöl 
m erhalten, D. Bic. 17, 44, v. 1. doumenple. 
öppo-Sordp, pc, 6, der den Hafen, die Unter 
bucht eg Xootfe, fo heißt Priapus, Theaet. Schol. 
2 (x, 16). 


4, 1) Säner, Kette felgm); IL 18, 401 
unter Schuandfachen genannt, % 
bat; zodaser öpuor iyur, ward B’ Aller 


epto, Od. 15, 460, wie 18, 295; wgl. H. h. Ap 
103 Ven, 88. 164; Hes. O, 74; sregdewn üpuer, 


’Opvespartos 


eine Sqhnur von Krängen, Pind. N. 9, 17; 0... 
ra⸗ ävanlixzern, yipas, Ol. 9, 82; 3 *7 
Tesesy Öppess, Acsch. Ch. 606; Eur. El. 177; vgl. 
Ar. Vesp. 677 Lys. 408; Pilat. Rep. IX, 590 a u. 
Sp., wie Luc. de domo 7. — Auch ein Ringeltung 
der von Knaben und Madchen, die in bunter Reihe 
neben einander ſtehen getan mtr. Loc. de salt. 11. 
— Hesych. ertl. auch Toy Imodquiter 
Tas, Schubriemen, Schnüre. — 2) (vgl. —ð ein 
Sk eine au wo PN Schiff ſicher een Aalır 
gel nun; wer 68 dr 09 me a, 
Od. 18, es ad) ak; — — 
dgezuolg, D. 1, 485; ds ge dv denp 
anv Eye, hesch. Ag. 651; ngir dpup vader 
Ipaserdiiyas, Suppl. 758; Sopb, ®. R. 196 Phil. 
217; u wor vaßr modus dilasdus Teich" 
[7 br Bur. 1. A. 1822, öfter; wm. in Proia, 
zov douor nosslodas, vor Anker Pol. 16, 8, 
2 u. a. Sp.; auch übertr., Zufindtssrt, Rubeulag. — 
Sel Apolloads, 16 (1X, 286), xad ray dw’ dyzöons 
on bi vaße, if eb ber Halt der Echiffe, den 
die Unter I, oder die Ankertaue. — Buttm. Lesi- 
log. 1, 111 betrachtet diefe zweite Bedeutung ale tar 
dal von der erſten verſchieden; Raſſew bemerkt dage ⸗ 
gen, daß ja ein Ort, wo man beſ. Schiffe anbindet 
oder feſtlegt, gleichfalls ganz natürlich von slpee her⸗ 
temmen Tune; vgl. die legte Stelle des Apolluds. u. 
ögua. — @inige alte Grammatiket betonten in ker 


ren Dun * 
—2 —— ro, ⸗Seroeo⸗, bootiſch, 
Ar. Ach. 877. 


üpveklopar, Bögel fangen, u. übertr., fpeicäwärtlich, 
den Kopf in der Höhe tragen, wie ein Bogelfbeller, ber 
Bögel fußt, Hesych. 

öpyaands, von Bögeln, den Vögeln eigen, Tretz 
ad Lycophr. 598. 

Spves-Pperos, von Vögeln gefrefen, Suid., Geil. 


von olamdßomtos. 

Spveo-Onpewrunde, ı;, 6», zum Bogelfange gehörig, 
7 devaednjgevzuun, sc. eöyyn, die Kunk des Bogele 
fange, Ath. 1, 25 6. 

öpveo-Ivala, 7, das Opfer von Vögeln, Sp. 

wep, opos, d, ber Wogelperrien, ber 


6, der Bogelmahrfeger, der Vogel- 
jeichendeuter, Schol. Ar. Av. 718. ß 
Öpveo-myke, , mit Bogelgeitalt gemift, Halb 
Vogel, Halb Menfe, Schol. Lycophr. 721. 
‚puoros, => Berigem, Lyoephr. 692. 
dpveö-pophos, von Degelgeikait, Procl. 
üpveov, To, der Vogel; Il. 18, 64; Pieb. Phmsdr. 
274 c Tim. 91 d, öfter, u. Sp.; ra Ögvea, ber Be« 
gelmerkt, Ar. Av. 18, I 
1, 56, Dit, wo Bögel werlauft werten, 
Behol. ‘Ar. Av. 18. 
ern ohne, d, ber Wegelpänbler, Schol. Ar. 
v . 


«ler, Sp. 


Spyeo-axowla, = 
—— —— 


ſooxoxio, 


pic, Ep. ad. 175 (X, 31, Satyr.). 





F ec, —— Plat. de andit. &, 
—— en dersdomütus, 
na ol 
, D, der Bogeljäger, Sp. 
Iprißäpten, zo, dim. von dgras, Vogelchen, Nir 
wstrat, bei Ath. za 654 b. 


dpuiapxer, d, ker Bogelbsherefcher, Ar. Av. 
1215. 
B. A. p. 54 ol sinos, Bude 
os it da 
tpvißste, en, — Anch die Beobade 


tung tes ee u. ber Stimmen der Vögel, um dar⸗ 
aus zu weifjagen, Pol. 6, 26, 4 Plut. Lycurg. 18. 
Omor, — Vogel gehoöͤrig; zodn, Bogels, Gübe 
nerſie iſch, Ar. 388 Ban. 611, wie Xen. Am 
ET Ath. oft, u. Sp. 
@sos, — Borigen, Arat. 274 [mo » fur]. 
&, der Begelfieller, Ar. Av. 596 Plat. 
. VII, 824 u, Sp. 
N, ac. Töyua, die Runf des Vogel⸗ 
ey a 7, — bei Piet, Soph. 20b adv. . 


5, Vogel fang en, — Hell. 4, 1, 16. — 
Med. den Blug oder die Stimme ter Bögel beobachten, 
um demnach zu weiffegen, D. Hal. 4, 13. 
‚ga den — beſ. "Hüßnern sehörig, 
Tu sgwedsaxc, ein Buch über Vögel, 

Spvißlas, vie Vögel betreffend, Ausuos, ol, Norte 
wind im Brübling, mit dem bie Jugoögel — 
Ariet. mund. 4, 15; abet yaumı 
849, ein Etumein, ber die Wi 


Bogelchen, Her. 2, 
a — —* en vol. Ath. 1X, 873; 
Plut. Fre 19. 
= deridssog, Poll. 10, 160. 
X au wo Vögel gefiattert were 

den, Bogelhane, Hühnerkall (?). 

Spvibo-Pörues, Vögel, Hühner fütternd — 

Spvwißs-yaler, * Bogelmilch, ein Kraut, Diosc. 

pwido-yerke, ds, = 6prsädyoros, Artemid. 1, 


9 pritorprägen, fi auf Bügel verfehent, Acl. H. 


4.16, 2 
9, Ergengung, * Pan ein Buch 
mit biefem Titel > Ant. Lib, 
D6-yovos, von Vögeln ergeugt, — 
Br Or. 1387, von ber Helma; —*— Bchol. Lyeophr. 
Ghetto, ds, vorlag, Yähnenri, 
% —** Vogelfang a 
% Mliger, — At. 
Av. 63; Arist. H. 
in "Begalfinger fein, Vögel fangen, 
Telechä. bei Poll. 7, 135, — richtiger dev 6, 
YoIngsin. heißen, — 
he Bogelfeng betref⸗ 
2 ——— sa täyrn, Kun dh 
fange, Plat. Soph. 220, v. 1 donsdarzszf,. 
—— — #3 = dersbeßgen, atom. pu- 
——æ 6, Bogelhänkler, Pell. 2, 187, 


——— — — Om wo Bögel, deſ. Huͤhner 
„rõ wo , beſ. Hü 
—— Said. ° 


"Opus 383 


Yes, Wi Si 


mt (?). 
(«odos), vegeltundig, der die Stimmen 
u. den Flug ber Vögel verſteht m. deuten kann; es findet 
‚uud dovstexides, wahre 


bandelnd⸗ 
24. 


&pvido-) den Vögeln —53 —3— nach⸗ 
ſtellend, dor. dgvsyo-Aöyas, Pind. I. 1, 48. 
Spvide-pande, Vogel taſend lieben, Ar. Av. 1284. 


— ſc. Vögel raſend liebend, Bogelnarr, 


Ath. xı, 464 d. 
5*5** N ‚unfinnige Liebe zu Wögeln (?). 
* der Wahrſager aus Votelzeichen. 
—XE von Vogelgeſtalt 
et —— en — Dögeln ein 


t, — 131; vgl. Xob, Phryn. 509. 
en H Dogeifälinge, Paul. Sil, 72 (ix, 


öprilsempineeen, wit einem Vogelgeſicht, Por- 
hyr. S P 
7 dpvißorwuhsten, 16, zz: Ögvsonmäsier, Poll. 7, 
198. 


Apviße-wähne, 6, Berdhinien, Pell. 7, 198. 
ie dovsoexende, die Bägel 
Beobafıen, um us im Dinge m ihrer Stinume zu 
we —— . 7. 
dprißo-enowia, 7, die Vogelſchau und das Wahr 
fegen daraus, Sp. 

‚ wie dpnenoxdmog, die Vögel be⸗ 
obaq tend, un aus ihrem Bluge u. * Stimme zu 
weiſſagen Upauer, Vogeldeuter, augur, auspex, 
Vulu; — ich elc yae — — dguide: 
onönor Ker, Soph. Ant. 9 


1.56, age w — deſ. Hühner 
gr werben, 


dr v 
Vögel, def. sine fütern, halten, 

Geopon. 

— #, das Vögel⸗ Güßneefüttern, ohals 
ten, Plut. Pericl. 18. 
Vögel, u. dĩbrer fünernd, hal⸗ 
tend, Sohel. Ar. Pax 1008 

Spvißo-päyos, Dögel, Sinn hend; Schel. IL 
10, 385; Arist. H. A. 9, 6. 

—8 ‚es von Bogekouhe, gehalt, xooa⸗· 


Ath.i . 491 d. 
axos, d, Bogelwächter, f. 2, Chr 


zum Vogel machen, in einen Magel ver⸗ 
wankeln, Akh. IX, 898, im aor. pasa. 
Ueril-böne, ag, == devidocdis, Arist. H. A, 


iiber, @rog, 6, verel· Sucne hauu Hühneshof, 


(&pwi&), baven bilden die — bovägos, Berine 
w f. m., Ratt ** uf wu f 
‚800, Pad. 21 (mx, 3). 
T9os, bor. ÖpvTyos, acc. 
wide: u. — w, 
Emp. dr. phys. 1, 83 u U, 
Shark. ı . Cors p. 498; 2gl. über — 
u. —8 M) BWortrs Ath. ix. 873 1, — 


1344. 


sit. 7, 2. 





386 “Opos 


zog bmöstaasg, Arist. H.A. 3,20; Theophr. u. A.; 
— auch der wäflerige Theil des Blutes, wAlyuarog, 
Plat. Tim. 83 d, vgl. ößbds; u. bes Theeren, ſonſi 
seönıcon; u. uͤbh. eine Beuchtigleit, d amspuarı- 
xös 6Bög, Plut. placit. phil. 5, 23. 

6, ton. u. ep. odpog, die Gränze; dmo 
Kukkavag Booss, Pind. Ol. 6,77; Tragg., yfis da’ 
daydtosg Ögosg, Aesch. Prom. 669, 70 un neper 
&00r Tdaer, Eum. 901; übertr., nddew Egous 
yes — ddod, Ag. 1125; y7s di um 
’ußelvns ögw», Soph. O. C. 401; ys waropes 
door —— Eur, El. 1315, ie u in Sole, 
evrog ögwr “Honxislov, Plat. Tim. 25 ao; bei. Ber 
ſtimmung eines Begriffes, Definition, — desauds, 
Arist. rhet. 2, 8; Plat. def. 414 heißt ögos Aoyos 
&x dingopds zul ylrovs avyxeiusvog; fo bei Plat. 
öfter; aux dpa oUros ögog dari dezmsoaduns dAnd7] 
Afyew, Rep. I, 331 d; 7) d abrös dgog ieri Tod 
BeAtlovog xui Tod xgsitzovog, Gorg. 488 0, haben 
Re denfelben Umfang des Begriffs; auch die Gränze, die 
Schranten, das Maaß, insgkärtes tor Tür üvay- 
xalov ögov, Rep. in, 373 d; dgous Hodas vör 
öndaw, Legg. vll, 849 c; dgl. Pol. niwtag vous 
in: niatewg öpovs bnepßaivew, 25, 4, 3; — 
auch — Verhaltniß, &pmonlas, Plat. Rep. iv, 443 
d, dseotrnudtos, Phil. 17 c. — In Athen find 
8g0s die Anfchlagetafeln, melde mit Angabe der Echult« 
forterung an verſchuldete, verpfändet: Häufer geheftet 
werben, Harpocr. t& Enorza Telg Önoxesulrang 
olniaıs zai Yugloss yedupeen, & &dnlov, dt 
ünöxeivins davasat; fo geus Lidivas ini uns 
olxtag, Is. 6, 37 ; tina Ögous ini tiw olxlar 
disgillen, ini di zo xwelov takirzou, Dem. 31, 
1; Tolg dpous End Ts olxias s08d, ib. 8, 
avsiss, ib. 4, öpovs datnas, ib. 12; dssdero Spoug 
imorioas xıklov dgayumv ämol Tns nposxög 
dnl Toy olaiar, 41, 6, als Hypothek auf das Haus 
einfchreiben oder biefes zum Anſchlag bringen Faflen. 

Sporäyyar, ol, tie Wohlthäter des Königs bei den 
Berfern, Her. 8, 85. Aus Soph. frg. 193 angeführt 
u. Omuatopdlazeg ttll. Grasam. in app. Phot. p. 
674, 20. 

&po-awlins, d, der Bergfinl, Arist. H. A. 8, 3. 

dpo-rbwos, — dpsstunog, Üdwp, Acsch. Spt. 
85; Phot. erfL auch ÖAorduos. Bol. opeszunes. 

Spotße u. dpowßde, fagten die Pamphylier für 
600m nach Dionys. bei Eust. 

T6, = Ögunue, VLL. 

Spowaıs, 7, = doumass, bei. bei den Gtoikern, 
Yopi diavolag int ts wtidoy, Clem. Al.; Stob. 
—— —XX 1 

, = dountixds, Schol. Pind. N. 2,16. 

dpote (OP), = —— intranf,, mit Ungeftüm, 
Schnelligkeit fih erheben, darauf looſtürmen; Hom., 
nur aor., immer ohne Angment, fowohl von lebenden 
Befen, k dipgor ögovcez Il. 11, 359, vom Dia» 
den nods 6a nAutirsorov öpovasr 2, 310, als 
von feblofen Dingen, alyun ano xeiqòc Öpovaer 
183, 505. 16, 615; n’ addnosaı», Hes. Sc. 412. 
436; ögovats, H. h. Apoll. 417; Pind. auch im 
praes., P. 10, 61; nosciv dpodsase' ano oTga- 
uräs, N. 1, 50; auch c. inf., ih anſchicken, &Idodas 
Ögovoay, 01.9, 110; zeupwg dx uiswr dpxvanu- 
Toy gevssy, Aesch. Eum. 118, ber aud ben 
accus, nıdnum damit vıbt, Ag. 800; Bhpus — 
ögeuser als ävuyxay, Soph. O. R. 877; El. 1483; 


"OBborork 


Gpeuo» Alles @Aosz, Eur. Hera Fur. 972, öfker; 
sp. D., dx xaperns xipus 195g dgoder, Opp. Cyn. 
2, 525; od P vos Mmy xerk orißor, 
Diose. 11 (v1, 220); auch Democrit. bet Stob. u. 
Plut. btaucht das Wort einige Male, 5. ®. Cat. mai. 
18; ö Innos dpovss moös doduor, S. Emp. adv. 
log. 2, 271. 

Spodt, 7) (de6pew), die obere Dede eines Zimmers, 
dypoder FE Soogis, Od. 22, 298; Ar. Nubb. 174; 
Plet. Rep. vii, 529 b u. öfter; dvaßdereg End Tö 
tiyog tod olxıuuros xal dıelörtes tur Öpogpie 
EBadloy 75 xsodup, das Dach abdedend, Thuc. 4, 
48; TO nugi xatelvunvaro täs dpopds, Pol. 5, 
9, 3; Bp., wie Plut, Lecon. apophth. p. 222. 

‚yon, das Dach verzehrend, zerflörent, dp, 
Agath. 63 (1x, 152). 

das Dad tragend, von Gebänten, 
Agath. 48 (Ix, 631), von ber Schildkrote. 
tos, zur door; gehörig, Inser. 

d, unter dent Dache, im Hauſe befindlich, 
ads, Hausmaus, Schol, Ar. Vesp. 206, dgss, Hatte 
ſchlange, vgl. Ar. a. a. O. 

68, zum Dache gehörig, Sp. 

, mit Rohr bededt, Sp. 

u. Spobeirm, = detsgostuien, der 
pobens, Phot. 

Spopos, d, Mohr, womit man bie Käufer deckt, 


Dachtvhr; wudsnsgder Fkonpar Aayıisrı 
por Asuavöder — I. 24, 251; 8 


Dede, Aesch. Suppl. 638; eis doc &olßov, 
Eur. Ion 89; Ar. Lys. 229; Tod o ro to⸗ 
dgogo» ägpsldor, Thuc. 1, 134; add’ önd Tr 


autor doogyor livas, Piat. Rep. 111,417 a, wie auch 
wir ähnlich fagen „unter einem Dache mit Einem 
„leben“. ' 

spodde, mit einem Dache verfehen, bedecken, od) 
xlay terpayavox doogmuiwgr dexeic, Plut. 
apophth. Lac. p. 179. 

&pösdupa, To, Dach, Dede, Ath. v, 205 d. 

dpöbwcis, das Verfehen mit einem Dache (?). 


&po: 6, der mit einer Dede Verfehente, Sp. 
Koferin Kaas, Sp 


dp6xQeen, hügelig, rtdor, Aesch. frg. 148. Von 

Spoxdar, of, v. 1. ‚208. 

öpwaf, üxos, 4, dor. — donnt, Theoer.-7, 146. 
— Hesych. erfl. dont au Ipnaus Avsmos (?). 

öpwerov, 10, dsl. — ipnsree; Sappho bei He- 
pbaest. p. 24; Theocr. 29, 13. 

dpa, f, = ägrn, Hesych. 

&pwat, 7x0s, alt. öprıns, d, junger Eproß, Sotbß ⸗ 
ling; raue veovs dpnnxac Tv’ Apuatog Artuyes 
elev, IL. 21, 38; zur Peitfche gebraucht, d. Stachel⸗ 
tab, Hes. O. 470; auch eine ange, Eur. Hipp. 221; 
sp. .D., sagd9ov, Nic. Ther. 33; bei Ap. Rh. 4, 
1425 in der Mitte ſtehend zwifchen Gras und Baum, 
alfo Straud. — Auch übertr, der Sohn, Abldmm> 
fing, Orph. Arg. 213; Opp. H. 2, 683. — [Nieias 
8 (mn, 200) hat dpnaxa als Dactylus gebraucht.) 

dhrärde, erll. Hesych. zo Zni 4 doyla zul 
Toug yAovtods necele, wo man ghodıdo ändern 


id. 
= 7, bas Wöflrige des Theero, die Theer⸗ 
= ö6öo-notla (?). 


tolten trinfen, Hippoer. 
dppo-worla, 7, das Moltentrinfen, Hippoer. 


böbbneoe, 
galle, Theophr. 


Oebonono⸗ 


&pbo-wöysor, 16, die hervorſtehenden GSchwanzfebern, 
der Schwan ker sl, Arist. H. A. 2, 13, ber 
von ten Bägfin fagt edgar uuiv odx Eyosaı, dß6o- 
aöyor HH. Vgi. andy vie fomifche Wrage- ber Ar. 
dnörepa thy yrwunv Exos, say Eunidag xura To 
oröu’ gdeov 4 zaru Todßdondysov, Nubb.- 158. 
And) vom Steel der Wespen, Vesp. 1075. — Anh 
die Schananzfloffen der Jiſche. — Die Schreibart dgo- 
möysov if falfeh, die Säreibert Spenuysor, weldhe 
Schneider der Ableitımg wegen vorgeht, wie dieſe ſelbſt 


mweifelhaft. 
I, am den. Echmwanzfeern gefickt, 
bunt, Arist. bei Ath. vis, 313 c. 

bpbbs, 6, = Bpds, Wolken; Arist. H. A. 8, 20 
af. xoe bdaradns; VLL., bie et von dgodo abe 
leiten. Vol. odeos. 

Sbbos, o, das Ende bes Steißbeins, am welchem bei 
den Ühieren ber Scäywdnz fidt, HMfes rir döbor, Ar. 
Pax 1205; übh. Steiß. wie Lys. 964, nroios: vW. 
zw, nola 8 bawös; molds dv Bhdos; —— 
Jous Tor — 
asrpdßn» idugme Tov dor, Lac. Lexiph. 2. — 
Nil oro« zufammenhangend; vgl. Arſch. 

Shb6w, in Moften verwandeln, Sp. 

Shhebte, fürchten, befurchten; Mippoer.; a460vxc 
wa d6%0y Supalor, Eur. El. 831; e. inf., — 2 
day Baveıv, Hec. 768; Ar. Equ. 186. 580 Ran. 
1110 n. öfter; u: im Profa, ds dyw chw Toszov 
parfen Slöod®, Piss: Conv. 213 d; ddbwB, un 
todvarıiow yiyıces, Bnhyphr. 3 a, wie Antiph. 3 
y A; bnde Tewog, Lys. 28, 7; Hepl Tevog, Thac. 
6, 14; zw devamıy, Dem. 11, 2; Sp., wie Plut, 
oft, Luc. de Des Syria 18 u. öfter (bgl. horrork' Die 
Whleitungen vou ödbos u. d6oc, wie die Thiere vor 
Ang den Schwanz finfen laffen und zwiſchen vie 
Behr nehmen, od. gat von Öbos u. Idlm, am Steiß 
vor Angſt ſchwiden, find fehr unwahrſcheinlich. 

, €s, ſurchtſam, ſcheu, Hesych. erfl. was 
adv. dEdodins durch Zupößus. 

iS meltemnartig, Theophr., yaldır. 
ephubln, 
1998; pin u! Kuninf Göbadia, Ion 408; mit fel- 
gendem wur, Med. 317; dv dö6udig Eysın, fürdten, 
Thue. 2, 89: Sp., wie Luc. Dea Syr. 29. 


Sporen, f. vu. 
ns Aut im acc. doawyörcıxe, Plut. 


de exil. 17, Bei. bes Barhus, ter die Weiden die 
Vacchantinnen in Bewegung feht. 
„ Xärm erregend, Zeug, der Donner 
— 01. 11, 85. 
bport-Aexos, Schaaten crtegemd, f. nom. pr. 
dperuvehte, 


‚es, Wollen erregent, Zeös, Pind. N. 
5, 3. b 
bpeumerhe, Es, den Blug nb, Hesych. 
nsodos, den Buß erhebend, bewegend, 


ſchnellfüßig —* Simm. ov. (XV, 27). 
Spotene (Bovauı), d, ein fretifcher Tanz, Ath. 
XIV, 639 c. 
eo, f. dovou. 
bper: N, Krmnager, eine Art Erdftoh, der 
Vie Keime der Pflangen abbeißt u. gerflört, Arist. H. 
A. 5, 19; Hesych. 
Yeobson, dr, wahrſcheinlich eine Thür, gm ber 
man auf Stufen, auf einer Treppe hinanſteigt, eine 
, Od. 22, 126. 833, vgl. def. 132, dv’ 
dgoodögnv dvaßalvaıy; nah ten alten Erklärern 


Furchtſamkeit, Sinn; "Er. Phoen:' 


"Oproyordins 3897 


Högu reg Inlonuos, Ipndorigav nodepamey E; 
ca, auch #xtonds. Iüpe, 3 Ns ls Imepmor Era- 
— dgebortas dm’ atıns. Much Simon. bei 

. M. 634 b. 

Speo-Aomebw u. Spro-Adde, reigen, fränten, an- 
feinden, anfallen, Turd, 7} us Body Evay” Öde yo- 
Aouuswos Öpaolensüssg, H. h. Merc. 308; Pot. 
erll —* Asıdogeiv. — Pass., ögwoloneltar 
Syuuds Bowder, Aesch. Pers, 10 (v. 1. öpaonohsl- 
Tas), was Hesych. cıfi. dsanodsustras, tapdeseres. 


Bon 

bperd-Äowos, zum Angriff geneigt, Telegerifch, wre 
ruhig, Anacr. bei Hephaest. p. 51 (nach @inigen von 
ögwops n. Aoıds, Aöpog, mähnenftränbend?). Men 
bat auch — bermutdet, wie dpaomolloum 
vu). von depookemiouas if. 

dprös, = 6g9ds, Iafonifh, Ar. Lya. 995. 

Speer cos, 1, = deun, Hän. nepi nor. Ad, 
p- 40, 14. 

&pore-rpralvms, ö, ber Dreijackbeweger, »fänwinger, 
Pin. 9a6s, P. 2, 12, u. allein, Poſeidon, Ol. 8, 48 
N. 4, 86, in ber Form rorobasver, 

Spr-4öpa , dr, Waſſe e (dp), Bust. zu Od. . 
22, 126, d# 775 dpwvras ddp Irpod. 
dpräfu, ion. — lopsite, Her. 

Spraklfe, nach Schol. Ar. Eqa. 1341 dm za» 
doyoutvor — Er od. dvad- 
Öenzelv ra ee av naldor, mit den Wügelm 
ſchlagen wie ein junger Bogel, od. hüpfen wie ein 
Ion Thier, kommt wohl nur im comp. dvopzedl- 

© vor. 

sprakls (von psups, mit öpwes verwandt), Abos, 
7, dor. u. poet. — »soGads, Gxünrog, bad Junge 
eines Thieres, def. junger Bogel, Kühlen, Nio. Al. 
295. Haufiger in den abgeleiteten Formen. 

xebe, 6, = Vorigem, Nic. Al. 228. 

ıxos, d, — Öptulig; Aesch. Ag. 54; Ar. 
Av. 836, bie ‚wo ber Schol. 'benerft, daß 
böotifäh fo die Hähhe Sießen; vgl. Birattis bel Ath. 
xıv, 622 a; Theocr. 18, 12; Nic. Al. 165 u. =, 
sp. D., wie Archi. 26 (IX; 346). 

pri, f, ion. — doprr, Her. 1, 81; auch Ion Ki 
Ath. vır, 258 f. ä er: 

&pröyuov, 1, dim. von Ögtvf, Antiphan. agroeo. 
frg. 8, wie Bupolis bei Ath. IX, 392 e. 

8 jpas, 6, Wahtelfäger, =fänger, Plat. Eu- 
thyd. 290 d. ; 

Spruybkonmos, der ſich mit Wachteln bröftet, ob. 
= dgtuyoxdnog, Schol. Ar. Av. 1297. 

Spruyo-nomle, Wachteln ſchlagen, Plat. de aud, 
poet. 11 p. 119; VDL. * a 

dpruyo-xowla, 7, das Wachtelfchlagen, ein ‚Spiel 
ter fungen Beute in Athen, wie unfer Hahnenſchlag, 
Poll. 9, 107. 

dproyo-nommxös, 7, 39, zum Wachtelſchlagen ger 
hörlg, drduara, Poll. a. a. D. £ 

& 08, 6, der Wachtelfchläger, der das Spiel 
des Wahhtelfchlagens fpielt, Ath. xı, 506 c, vgl. Schol. 


Ar. Av. 1297. 
— 4, Wachtelſucht, unmaßige Liebha⸗ 
Er für — xı, * d. en 
proyo-ufrpe, 7, Warhtelmutter, ein 
Wachteln fortziehenter Vogel, vielleicht unfer Wachtel⸗ 
tönig; Ar. Av. 870; Arist. H. A. 8, 12; vgl. Ath. 
1X, 392 n. 
dpruyowääue, 6, Vachtelhandler, Pon. 7, 136. 


25% 


388 ’Oprurorpapeiov 
» 26, ber Ort, wo Wachteln ges 
füttert werben, Wadhteljaus, Arist, probl. 10, 12. 
„Wachteln füttern, halten, M. Ant. 


„Wachteln fütternd, haltend, Plat. 

Euthyd, 290 d. 

Spruf, vyoc, 6, die Wachtel; Her. 2, 77; Ar. Av. 
707 Pax 768; Plat. Lys. 211 e; Xen. Mem. 2, 1, 
4; vgl. Ath. IX co 47. — Auch ein Kraut, fenf 
orsiegoöges, Theophr. 

Sprwyo-pöpos, Wachteln tragen, Poll. 

dpta, 4, = zepdrj, Darm, Epicherm ei Ath. 
I, 94 e, bgl. 1X, 366 a. R 

öpuyive u. perf. Ögeya, = deuyyd- 
vo, Gramm. ©. aud douye. 

rer 6, der Bart des Ziegenbods, Arist. H. A. 
9, 2, jegt Yeuyyes gefäricben. 

, = devyfj, D. Hal. 4, 59 u. a. Sp., 

vgl. 2ob. Phryn. 231. 

&pbysev, 6, dim. von Spuf, Hes. v. onanden. 

.  Spuypa, 16, das Gegrabene, die Grube, der Gra⸗ 
‚ben; tuußov, Eur. Hel. 553; Her. 8, 60. 7, 23; 
Plat, Legg. VI, 779 0. Auch ein umter der Erbe 
binlaufender, unterirbifcher Gang, Her. 4, 200; Thuc. 
j 106; Xen.; Diner, Pol. 5, 100, 2 ee fo 

dyuasıy &veyeigss, 5, 4, 8; Sp, wie D. Hal. 4, 

50 gu Athen — , die Grube, in welche 

die zum Tode verurtheilten Verbrecher geRürzt wurben, 

6 dni 75 deöyuarı = Wer Henker, Din. 1,63; vgl. 


1,6. 


Spvypadss, d tere Nebenform von dev; 
ale Hesych., der = dauudydss (?) Pogußos an- 
führt. 


Spvypärov, td, dim. von Öpwyua (?). 
dpwyula, % = Ööpoyua, Aret., v. i. dguypatla, 
bpwypbn, 0, als Stammform zu deuuaydös ven 
ben Gramm. angenommen. 
öpwyk, vyyos, d, = Öget, Hesyeh. 
Spöye u. , = üede, Hesych. Auch = 
deiccw, vgl. Lob. Phryn. 318, 
Spvia, 7, u. Spufov, To, der Reis, die Pflanze 
u. die Tbeophr., Strab., Diosc. 
dpulirms niaxoös, d, Beistudhen, Ath. XIV, 
647 d. 
Spufo-rpople, Reis zichen, Strab. XVII, 1196. 
V vyua, Ael. V. H. 13, 16. 
IP, 2005, 6, — Bolgbm, Philo. 
dp , ber Grabende, der Gräber, Aesop. 16. 
— Das Werkzeug zum Graben, — a) Epaten, Epit« 
eifen. — b) die Pflusſchar, Strab. 
dpwerucds, zum Graben gehörig, Zpyeäsior, Suid. 


v. dun. ‘ 

— doc, ijj, ein Belageruugewerljeug, zum 
Minengraben, 8p. 

opveroa. gegraben; Tdpgos, Il. 16, 389, öfter in 
derfelben Brbdg; Tagos, Eur. Troad. 1153; dpvxrh 
Tdgppos, Xen. An. 1, 7, 14; Sp., yovoos, durch 
Bergbau gewonnenes Gold, Pol. 34, 10, 10, 34905, 
foffle Sifche, Ath. var, 331, vgl. auch 325 e. 

&punrpls, (dos, » fem. ju öguxeng, Tzetz. 

dptı , 0005, 6, = Öeuxiiie, reg. Naz. 

dpupaydss, d (vgl. Gpdw u. dgucow), Geräufh, 
Rärın, bei. das verwortene Getöfe verfammelter Heere 
op, der Kämpfenten; moAös d’ dpumaydos dgwpss, 
N. 2, 810; oft von ben in bie Schlacht Ziehenden; 
moldg d’ dgunaydös in’ adıg drdgar midi au. 


Oppeviotic 


»ör, 10, 185; devro ürdgür, 16, 833; vom 
rauſchenden ——e — * deuuayd: 2 
21, 256, vgl. 313; von dem Getsſe, welches der Ky« 
Mlop macht, indem er das Bündel Holz hinwirft, Od. 
9, 285; Hes. — — 5 
od. ovuoc, Hesych. Bauög, 
un »ertl. Hesych. durch —— ) file 
5, auch dpuyE, eyyos, d, 1 es 
Gifen yum Graben ob. Bohren, be. Gpieifen, Merle 
song bes Steinmeden zum Ginhauen, Mingreben im 
Stein; neben Adergeräthfchaften nennt Phani. 4 (VI, 
297) dänidew mowvopvyär , Hesych.; dgl. 
Lob. Phryn. 231. — 2) eine Gajellenart in Aegypten 
ob. Libyen. wegen ihrer graben fpigigen Hörner fo be⸗ 
nannt, Ath. v, 200 e, wo Schweigh. zu vergleichen; 
Opp. Cyn. 3, 3. — 3) eine Wallffgert, vieleicht 
das Sereinhorm, Strab. 
R bpukıs, 7, das Graben, Piut. Pomp. 66; Suid. v. 


pvs, vos, ö, ein unbelanntes wilbes Thier in Lie 
byen, Her. 4, 192, vielleicht einerlei mit SevE 2), 

üptewe, att. dpüstes, perf. deugeya u. — 
yuas, graben; tdppor, II. 7, 841. 440; Pösgor, 
Od. 10, 517. 11, 25; xgüyw 1oP Eyyos Yıdas 
dedfas, Soph. Ai. 644; To av Sguspuzte, Her. 
1, 186; lo9uör, 1, 174, d. 1. burdgraben; auch 
med., ausgraben laflen, MFoug Gpüfaze, 1,186; — 
ti» yMv, Plat. Euthyd, 288 0; bad Meradisiec 
dovitdmera, Critia. 114 e; dgmpuzte, dguydeis, 
1180; Ömövouor dx zijc ndlsws deufansss, Thuc. 
2, 76; Sp. — Auch = eingraben, dndaes Bidos 
6göstesr dei 70 Yrröv, Xen. Oec. 19, 2. 

Spuxf, 7) das Graben, der Graben, Plut. Symp. 
4, 5 u. a. Sp., wie Appian. Val. dguynj u. hie borz 
eitirte Stelle tes Phrym, 

öptxe, — dpueow, Arat. Dios. 354, vgl. Lob. 
Phryn. 318. 

dpdaxivae, 6, beiht der Bifdh ppds, wenn ex jung 
if, Ath. vn, 315, aus Dorio, 

dppavala, fi, jw., = degrala, Hesych. erll. vu- 
xtaguN, axatewı). 

„ 36, der Zuſtand des Verwaiſ'tſeins, 
Eur. Here. Fur. 546. 

Spbavede, Waiſen pflegen, erziehen, waldas de- 

gYavsves, Eur. Alc. 298; im med. — cine Waife 


fein, Hipp. 847 Alc. 538. 

—— 7, das Waiſeſein. — uUebertr., un dr 
spyarig niowuer arspave, Pind. I. 7, 6; Plat, 
Menex. 249 a Legg. V, 741 a u, öfter, u. Sp, wie 
Pol. 28, 1, 5. 

Appartfe, verwaifen, zur Waiſe machen, öSodver’ 
ix dvoiv Laoı9’ wogarıauäros PBlov, bei Vaters 
u. der Mutter, Soph. Trach. 938; InAsldng doge- 
vsLögsevog, der von den Eltern entfernt iR, Pind. P. 
6, 22; übh. berauben, Tovd Tevas, j. B. yllacar 
önds, 4, 283; Eur. Alc, 398. 

nıxde, — dopandg, verwaißt, elternios, eis, 
N. 6, 432. 11, 394; Auag dopavexöv, der Tag ber 
Verwaifung, der zur Waife macht, übh. der Zußand, 
das Lehen einer Waife, 22, 490; bie Waife betreffenn, 
zöyn, Evußolue, Plat. Legg. XI, 928 a 922 a; 
xeonueta, Dem. 14, 16. 

re verwaißt, ygas, Leonid. Tar. 99 (vIz, 
468). 


— 6, der Pfleger der Weiſen, Soph, Ai, 


P R 
Oppavss 
Sppavde (orirus), bei den Atiitern nech Vorſon gu 
Eur. Hec. 150 ſteis 2 Endgn, verwaift, elternlos, 
def. vaterlee; 6, elteenlofe Töchter, Od. 20, 
68; dowar« tixve, Hes. O. 332; sp. D., nal 
Bass. 11 (vi, 372). — In allgemeiner Bptg, wie 
unfer vermaif”t, beraubt, ermangelnd, entbehrend, zerds, 
4. B. &ralgey, Pind. I. 6, 10; Üßgsos, ohne Ueber» 
muth, 3, 26; tab. auch von Eltern, Ol. 9, 65, wie 
Bur. es auch ohne den Zufap braucht, Hec. 150, 
nöruos daparög yersäs, kinderlos, maidd 1’ 
garor Asaeiv, Soph. Ai. 638; übertt., ärav zer 
eiris voocay dopardr Blıyy Ayos, Ant. 421; 
olxoy doyaydr Aslıyo natgös Eur. Or. 883, 4. 
Hier in biefer Brbdg, degariv wurgös, El. 914; 
u. fo in Profa im eigentlihen Sinne, u. übertr.; 
naldev öpgavor adıs yarladır vo» Plov, Plat. 
Legg. v, 780 d; tüv gedsdtow, Phaedr. 239 e; 
ms Amariuns, Alc. II, 147 8; subst., T0lg dopa- 
vols zal Öpgyarais, Legg. XI, 926 c, öfter. 
v, rs, Waifenhaus, Sp 
„Waiſen ernähren, erziehen, Behol. 
Bur. Alc. 163 u. Sp. 
, Waifen ernäbrend, erzichend, Sp. 
axos, d, Waeifenhüter. Im Athen 
hießen fo ‚die von Staatiwegen mit der Erziehung der 
Kinder der tm Kriege gefallenen Bürger beauftragten 
Männer, welche deren Erbgut verwalten mußten, Xen. 
Vectig. 2, 7. 
vöe, Sp, — dopariia, dus yulor mg- 
gerautvos, Philp. 18 (v1, 101), von einem alten, 
tdwad, gewordenen Menne. 
Spdtes, wi, heietotlitiſchet plar. zu Sogos, Marc. 


Sid. 33. 

’Opgeo-relsortie, d, der in bie Diyferien des Or⸗ 
phens Einweißende, Plut. Lac. apophth. p. 215. 

&p$lov, 10, dim. zu Öegos, Alex. Trall. 

Sphiexos (eigtl. ⸗ Verigem), d, = xiyAn 2), 
Pancrat. bei Ath. vII, 305 d. 

Sppvatos, finſter, ſchwarz, bei Hom. ſtets Beiwort 
der Nacht, vuxza dr’ oppraine, 11. 10, 83 m. oſter, 
wie Eur. Buppl. 994, die fpäter fhledhtpin T dogvasa 
genannt wird; dopvalı möAstes, Ap. Rh. 2, 690; — 
nägli, gux Nachtgeit, dp, Aesch. Ag. 21. 

„ 9 (verwandt mit dpgvds), die Binfterniß, 
das Dunkel, bei. die Nacht; Theogn.; Pind., dv 
2 u. dv dogvasaır, Ol.1, 71 P. 1, 23; Eur. 
Rbes. 69 Herc. Fur. 46 u. öfter; auch die Unterwelt, 
yüs ivigew ı’ elg öogvar, 352; Ar. Ran. 1328; 
auch Tim. Loer. 97 c; Xen. Lac. 5, 7; bnò Thv 
dogere, in der Binferniß, Pol. 18, 2, 7. 
saca, 6v, port. = 6eprös; Qu. Sm. 3, 
655; Man. 4, 57. 
, ans der Finſterniß, aus der Nacht. 
vor, = doprds, zoßua, eine aus fhwarz, 
roth u. weiß gemifchte Sarbe; Plat. Tim. 68 c Xen. 
Cyr. 8,3, 3 u. Sp., wie Orph. Arg. 968; Ath. xıı, 535. 
„to, — Hesych. 
1, = depwös, Plut. de 8. N. V.22 p. 270 
won 10 dpgprsov zal hunapor ze0um. 
Pre dos, ij, ein ſchwarzes Kleid, Hesych., wie 
prlov. 

bepvirws, tadapos, d, Leon. Tar. 9 (vI, 289), 
= Öpparög, doch iſt die Brig nicht reiht Mar. 

(vgl. dgyrn, furvus), finfter, dunkel, 
fänwarg, tunfeibraun, Nic. Ther. 656 u. einzeln bei 
sp. D. 


"Opxgas 


ec Mu Hippoer. 

‚ d, für degareßiens, == ögparo- 
zp6pos, Hesych. eril. önttgones degerär. 

N (f. das Vorige), Pflege m. &yichung 
ber Weifen, vgl. Lob. Phryn. 521. 

&ppor, d, att. dopäs, ein Meerſiſch; Ar. Vesp. 
493; Arist. H. A. 5,10. 8, 19; Atn. Ir, 315, wit 
Beifpielen aus Com. belegt. 

en — 6 Soph.?) 

, = doparden (au: «Pd. 

6, a Bogos, wo men bie Beifpicle aus 
Ar. u. a. Com. ſehe. N 

Spxönn, 7}, ein eingefchloffenes,, mit wilden Bäus 
men bepflanıtes Stüß Lamb, ein Bart, Poll. 7, 147. 
Bel. doyarn. 

Spxapes (verwantt.mit Zpyowas, od. von eʒ 
pas?), der Vorangehende, der Erſte, gew. öpy. av- 
deör u. doyapos Andy, von ben Seerführern, eft 
im ver I., aber auch der Sauhirt Gumaios heißt de- 
xumos äyde&r, Od. oft, wie der Rinderhirt Philoitiod, 
20, 185. — Der Anführer, orgatod, Aesch. Pers, 
197; eingeln bei Sp. au = Kegupales, wer Chor⸗ 

er. : 


führer. 
dx I y| (eioyo), — deaden, Zaun (). 


389 


pxäs, «dos, A, = Borigem, Hosych.; Soph. frg. 
183 bei Phot. dayossır 06 . 
Spxäs, adoc, 7, eine t, von der Geflalt 


ter Hoden, 6, Hesych. 

Pe) 7 (eyes), ein umgunter u. bepflangter 
Play, Garten; gprra» Öpyaros, Rräufergarten, Il. 
14, 123, vgl. Od. 7,112. 24, 232; sp. D., Tpeuössg, 
Anyte 9 (Ix, 314). 

eldsov, 16, dim. von Ögysc, Suid. 

"dpxlopas (kpyosas, nicht mit zogds zufommen- 
baugend), dep. med., tanzen, hüpfen, ;ı. 
18, 594 Od. 8, 371; olvog deyreacdes Avfjxen, 
14, 465; deysltas di xugdia Yößrp, Aesch. Ch. 
165, es Mopft vor Furcht; Ar. Nabb. 765 Pax 326 
u. öfter; u. in Profe, doyroaro dazurınd ayı- 
udrsa Her. 6, 129, vgl. Ken. Conv. 7, 5, wie auch 
fonft ber Tanz im acc. hinzugefügt wird, zö Ilegaszer, 
Cyr. 8, 4, 12; dgl. Ath.-1 c. 40; — Plat. Crat. 
407 a fagt To abroy usteupkess duyeloduı xa- 
Aedue», u. vxbdt et mit ddesy, Legg. VII, 808 e; 
olov öpyslodo» nakoree, Euthyd. 377 e; Xen. 
An. 5, 4, 84 u. Sp., wie Pol. 24, 6, 11. — Bet 
Sp. pantomimiſch, durch den Tanz derkellen, ser 
oare chv ’A Mens zei "dpsos uosysler,, Luc. 
de salt. 63; töv Alarta, 83; tiw tod Kodrov 
texvopeylary, 80; Antiphan. bei Ath. ıv, 134 b 
fagt auch ody dogs deyouusror Tais zov 
Baznlov. — Uebh. — xıveladar nal d oa, 
Ath. I c. 37, ber Beifpiele aut Isoer. n. aus Ion for 
gar das act. enführt, Bernosv gpolvas, d. i. od- 
Yıos, ixlvnae, wo er aud von der Ableitung des 
Wortes ſpricht. 

Spxnböv, der Reihe nach, Mann für Mann, Her. 

144. 


44. 
’ 

nypde, 6, ion. = doynanös, Tany; wolnns 
— xal Far dexnsueio, 11. 13, 
637; QsAonafyueer, Od. 33, 134; Hes, Sc. 282; 
Luc. de salt. 23 u. sp» D. in ber Anth. 

pa, 76, Tanı, pantomimiſche Darſtellung; 

Soph. Ai. 684; Xen. Conv. 2, 23; Luc. de salt. 70. 
pxsarızda, zum Tanze gehörig,. Sp- 
öpxnews, 7, dat Tanıen, nad) Plat, Legg. VII, 705 


7 


890 Ognates 


d ein Theil der Symnaſſit, u. nach EI, 664 b mit der 
&dn die yopela ansmahend; 1; Ev Orders öpyness, 
Baffentanz Orat. 406 d, wie &vonäsog u. ivayı- 
»sot, Luc, de salt. 32 u. Plut. Num. 32; bef. bie 
Kunft des pantomimifchen Tänzers, deymosss dxmo- 
vsis, Pol. 4, 20, 12; vgl. bef. Luc. de salh; Toa- 
yon, Ath. 2 c. 37. 
ds, d, att. = sognduös, has Tanıen; 
nodös voynauol, Acsch. Eum. 354; Panyasis bei 
Ath. ıı, 37 b; sp. D. s 
‚ Noos, 6, — Bolgem; xodee⸗ degr- 
ozngeg, Il. 18, 494; Luc. salt. 18. 
merke, 0, der Tänzer; 11. 16, 617. 24, 261; 
Ar. Pax 768; Plst. Kuthyd. 276 d; oft bei Lus, 
bef. von PBantomimen. x r \ 
Öpxnorwös, zum Zange gehörig; 7 ogrnerixn 
zöyyn, bie Tanztunf, Plat. Legg. VII, 816 a; ohne 
tiyvn, Pol. 9, 9, 7; Bolgte; opygnauxai bmoN- 
#645, yantomimife, Luc. de salt. Bl; Spynozixzwriga 
9] nolnass, Arist. poet. 4, 18. — Adv., Ael. N. A. 
2%, 11. 
08, 6, ber Tanzlehrer, Tanz⸗ 
meifter; Xen. Conv. 2, 15; Luc. merc. cond. 27. 
öpxgore-parde, vafende Liebe zum Tanje, bei. zum 
pantemimifchen haben, Luc. de salt. 85. 
maro-wölos, d, = dernaris, Sp. 
dpxderrps, ij, ber Tanzplag, im athenifchen Thea» 
ter der balbrunde Play zmifchen ter Wühne u. den im 
Halbkreife amppisheesralifch aufftelgenden Siten ter 
Zuſchauer, Plat. Apol. 26 e u. Solgde, wie Pol. 30, 
13, 115 auch übertr., moA£uon, der Tummelplag, der 
Schauplag des Krieges, Plut. apophth. reg. Epemin. 
p- 185. 
'öpxherrpe, , fem. zu doyne: Tänygerinn (?). 
öpxwerpiäs, ddos, 1, —“ eth. eud. 
7, 13. 
dpxzerrpuchs, ben Tänzer betreffend, ätaipas, Täns 
Ath. xıı, 531 c. 
0, dim. von deyrjiezon, Suid. 
dpxaorpls, Bor, ii, = 2 — Ar. Ach. 
1058 Nubb, 983; Plat. Prot. 347 d; Sp,, wie Luc. 
—— 10. ca, fi R 3 
SeTpo-pavia, ij, = deyyazonarda, pw. 
dexyorbs, vos, in Ton. == dorness, bas Tanıen, 
ber Tanz; Hom. dat. doynatwi, Od. 8,253. 17,605; 
Eur. l. 170; Luc. de salt. 23 Tim. 55. 
öpxlisov,z6, dim. von pgss, wie deyeidsar, Suid. 
SpxiXos, d, ein Vogel, wahrfheinlih —= zgoyläos, 
'Saualönig; Ar. Vesp. 1513 Av. 568; Arat, 1025; 
bei Arist. H. A. @, 1 öpysdos actentuitt. 
dpypenußlte, Hesych., joll deysradiio heißen. 
« bpxwweßhen, den Hodenfad aus Geilheit anfafien, 
Ar. Av. 142. Auch Spxwweßle, Phot. 
dpxwriön, 7, Hobenfeflel, zwang, Unuermögen zum 
Beiſchiaf, vol. Antiphan. 2 (X, 100). 
dpxi-meöile, — deoyıneddw, VLL. 5 
&pxi-eboy, TO, geiw. im plur., der Hobenfad, die 
‚Heben; Ar. Plut. 956; deyined’ Eixeıv, — dogr 
nsddm, Bqu. 769 Av. 442; Lob. Phryn. 879. 
öpyxıs, sog m. Es, ü, plur. alt. ol Ögyess, Soph. 
frg. 549, Ar. Nubb. 702 u. öfter, ion. deyses, — 
1) die Hote, Her. 4, 108 u. Sp. — 2) eine Pflanze 
mit hodenförmigen Wurzellnollen, Theophr. u, Diosc. 
" — Au cine Dlivenart, vgl. dezds. 
dpxı-rople, für dgyorouse, vermuthet Lob. Phryn. 
679 


Oc 


doxuſ, q. dexav. Hesyah,, de ca durch 
ggaypol, zulanöveg. cıll. 

Bgxor, d (sipyo, ägxog), ein Gehege, ein umzãun⸗ 
ser Raum, ber bepflangs ift, Garten, Weingarten; Od. 
7, 127. 24, 841; Hos, 8c. 296; duneMdas, Ar. 
Ach. 959; Xen. oec. 20, 3 u. Sp., wie Theoophr. 
Nah Anderen mit Zoyw (vgl. Ögyauos) od. mit 
⸗e ꝰoc zufammenhangend u. eigtl. eine Reihe bedeu⸗ 
tend. — Nah ben Gramm. auch Grube, Gruft, nah 
Schol. Theser. 1, 48 bef. zus Pflanzung eines Abs 
fenters, für Ögugeos. 

Spxo-ropde (für degstause), die Hoden abſchnei⸗ 
den, entmannen, caftrizen, Sp, . 

dpxo-tople, 7), das Hodenabſchneiden, bie Catman⸗ 
— Mast! 

, = 6 os, zw. 

dp-döns, as, 1) (do06) bergattig, gebirgig, VLL. 
— 2) (6pös) moltenartig, molfig, Eust. 

Bpwpe, f. drugs. 

pupfxaraı, aro, |. 

&8, 3j,:ö, gen., od, ep. auch 8ou, Il. 2,335 Od.1, 
70 H. h. Apoll. 156, u. fem. ns, IL 16, 208, — 
telatives Pronomen, dem frsgenden ZIO,E u, dem de⸗ 
monftrat. TOZ (vgl. ö, 7), 56) eutſprechend, weldser, 
welde, welches, der, die, has, von Ham. an über⸗ 
all; nuuã chſt — 3) auedrücklich auf ein Demonfitas 
tioum, oðrtoc, ö, bezüglich, Hom. u. Folge; auch auf 
Tosodrog, Tosadg”, A Tov Todd’ olnor’ ebpgarei 
‚Bfov, Soph. O. C. 1355; Eur. Suppl. 737,. wie Plat. 
vrbdt özay Tomdra Adyps, Ü ovdeis in gissıer 
avsgunwr, Gorg. 473 0; dab. man es auch wohl, 
opne ein ſolches voranſteheudes TEsütes, für olos 
gefegt erflärt, in Verbindungen wie Zwg ep dr is, 
ös el, Phagdr. 243 e,:vgl. Thenet. 197.2, —* ber 
Grieche hier nicht die Eigenſchaft, fonbern die ganze 
Verſoͤnlichleit bezeichnen wollte, wir alfe auch über- 
fepen müflen „fo lange bu der bift, der du einmal bift“; 
der Relativfag ficht dem Demonftrativum oft voran, 
& d° odv lowrärs, zoöro di; say Amseb. Prom. 
236, & yonlsıs, tadt' dnıyluscg 930; & d’ jive- 
cav, tadte werngätor, Soph. Phil, 1384; in Brofa 
nicht felten. — b) ſeht Häufig fehls aber dad Demon 
ftrativum, u. in Brofa auch der Artikel vor dem Haupt= 
worte, auf welches ſich Ss bezieht, wofür ſich überall 
Beifpiele finden. — Auch bezicht fi 5 auf den ganzen 
vorangehenden Sag, wie uufer was, dd’ ad9’, 5 
un ylroıro, ovugogü Töyos, Aesch. Spt. 5; fo 
Yplloı Y&o yeröusvar !fsvpneoper zul Iyravio- 

sa Tols nudızois, ö Tür wör oldyos ROs0dos, 

lat. Conv. 193 b; u. wie im Bat. id qupd, zous’ 
& di dyanäs,: Gorg. 461 c; auch voranfchenn, & 
I Knkwaas Nuds, bg Todg wer pihoug Mc 
sd nossiv dvvauste, oddiToss’ odtwskyss, Xen. 
Hier. 6, 12, was aber das betrifft, was du beneideſt, 
daß wir nämlich — Tönnen, fo verhält ſich auch bies 
nicht fo, vgl. An. 5, 5,20; auch & ficht fo, Hell. 2,3, 
45 An. 5, 5, 22. — Diefem entfpricht die den Atti⸗ 
tern geläufige Wendung & da Adrıwv uiysorer, 
ö de desswrötaror, worauf hann ein neue Sup mit 
yap Li. diefes Wort oben) folzt. — Aufallender ift 
tiefe Auelaffung des Demonftrativs dann, wenn es in 
einem andern Gafus ficht als das Reluivum, wie 
Hom. vrbbt Pndvzeoger yarıufl xai H x susgyös 
Inaev, sc. Taözy, 1, Od, 11, 433, wie Soph. fagt 

sxodrr’ iuol, daxoürte db ds xQulvss azE0- 
Tod, sc. Tovzp, Ai. 1029. — Auf ein autgelaſſcues 


"0° 


person. begogen, iölas y° dans, ds 0’ dc 1& 
edlak ——— — —— — 
659; u. auffallender, Y6ßor Ts Dans elscdov & 
ie’ 6zvsiie, O. C. 735, wo men etwa aus 3 ns 
ned herausnehmen u. darauf dv Seyieben lann. Kr 
detgleiche noch Savas upliw das, dp by Ipsg- 
Pdunv, Soph. Phil. 845, wo TodrTosg zu ergänzen; 
ic yap 05 uarddccou’ Ay by Is Botsgov wer- 
orui gayodusde, Ant. 1179; Eur. Or. 591 ff. 
vyiuo⸗ d’ daoıs ur eönintovas Boorör, uuxd- 
Qrosaliv" ois dd uh nintovosw ed, 1a 9 Ivdor 
sol id 18 Iugale dustugels, wo zum erften Res 
Iatiofag Tourosg, zum zeiten olTos zu ergängen iſt; 
in Brofa, ov funinotta xal nAndoug, & ov- 
zitı 100 dyayxalov Evexd Lotır, wo Toutwr zu 
ergänzen if, Plat. Rep. I1, 373 b. — Bon anterer Art 
Anddie Fälle, wie olc &£ör marzu Eysıv, ouddr Eyoser, 
äigtl. für ol, dEöv adrolg Eys, obdiv dyoiv, 
Plst. Rep. V, 468 a, vgl. Gorg. 492 b; Isocr. 8, 
4 doxolusy drdgunous, ols öndtar Ti: dıdo 
nie mioHbv, uer’ ixelvov 2y inäs üxolov- 
Iraovoev, für Könitar adroig zug dıdö, dxo- 
kovdhaovos», eine attracfionsfärmige Verſchrankung 
geeier Säge. — Werten zwei Delativfäge mit einanter 
verbunden, fo fällt das Relativum im zweiten Gage 
köufig aus, auch wenn 68 in einem andern Gafus ale 
im erfen liche ſtehen müßte, don d’ @ x’ 294d0s 
zai ol xeyapıaulvos FR9or, sc. ds LI9os, Od. 
2, 54, vgl. 114. 20, 342 H. h. Cer. 151; feltener 
in Brofa, wie Flat. Conv. 201 b; von ähnlicher Art 
& uiya ndvıov Agyelur xoaries zul ol nel- 
Yoyras "Ayasol, ſtatt xai & neldortas, 1. 1, 79, 
vgl. 3, 235 Od. 1, 70. 161. 22, 445; Her. 1, 47, 
im Orafel; dgl. aörde I) 2) b). — ec) aub wird 
bei Auslaffung des Demonftrafivs das Subflautivum, 
auf weiches ſich das Relativum bezicht, in den Relar 
tivſad gefeßt, fowohl in einfacheren Vrbogn, wie &s 
tyug öepyüs &pes, Aesch. Prom. 315, wo man 
seyas auch noch auf Agss beziehen fann, als aud) fo, 
daß mean das Subflantivum im nom. wiederholen 
muß, obc yüp vür dxıxoug Adyovs, elvas doxss 
sol undinw 'v mooosusoss, 743, wo der ganze Re⸗ 
lativfag der Subjecitaccuſativ zu dem von doxss ab⸗ 
Yängigen acc. c. inf. if; T@d’ dv Akyass tor”, 
züde, Spt. 535; dv dB’ insorelßeis Tonov, 1Iovos 
zulslıas ısde yalxdnovs ddös, Soph. O. C. 56, 
d. i. 6 tönos, dv dmoreißeig, xudeltus; vgl. 
tlenxuc b08oc DJ au nodszeiser xaxı), EI. 1029; 
Toög #° Apyovtas inoleı 5 xuntsatpfgeto xugus, 
Xen. An. 1, 9, 14, vgl. 19 u. das unten über bie 
Attraction Befagte. Auch das vorauſtehende Nomm 
wird zuweilen in ı gleihen Caſus mit dem Nelativum 
gefept, aveidev adıy Fsols olc ddss Yueıy, Xen. 
An. 3, 1, 6. — d) zu beachten iſt aud tie bei 55 
nit feltene Snftruction nad) dem Einne, gldor 
SüRog, Er ıdxov adın, 1. 22, 87 u. fonft; Pln 
'Hoaxknein, ög if bie gemöhnliche Mrötg bei Hom. 
u bei Gollectivnamen, Astms Auov, ol; Tdggos 
fouxe, 11. 16,368; Zxugng Busdos, ol yas laye- 
ter ton oy Eyovas, Aesch. Prom. 415, vgl. 810; 
dapito, dv © xeguundg latıv logenysaufvos, 
Eun. 797; desuotıy Aywr TAv9s nolurne, Dr 
Thr piv Foo agefer, Soph. Ai. 231, ale ginge Bo- 
oxqucity vorauf; Tugurside Inpdv, 8 nArndes 
zerjunalv 9° äkloxetas, O. R. 542, vol. Ai. 351 
Trach. 545 (weniger auffallend if, wenn das Melatis 


"Oe 891 


vum auf das entferntere Subſtantivum, nicht auf bie 
nähere Appofltion bezogen wird, wie MoAvawune, 
Kaduelas vöugpes Gabun xai dıös Papußpe- 
utta ylyos, xAvrav ds dupkneig "Iaklar, Soph. 
Ant. 1105; voop xarapdlvorza, nAnyere Eyl- 
dns äyoly ‚Kesdrumen, Eöv m m Exelvos noo- 
Hvisc Ivhide Gyorto, Phil. 268; O. C. 87 O. 
R. 303; $dvarov xal Kiga ullawar, 8 di 
ps ayadör iatır, O4. 2, 284); Murovrtor 1- 
xvo», oös nor 69, Eur. Suppl. 12; megst- 
doaue Susros, 0% Epepor, Her. 8, 128; u. fo 
bei Gollectionamen oft in Brofe, 1d rar ’A9nvaiad 
vavtızdy, ol dpuous dv Maikg, Thuc. 3, 4; 
nAn9eı, ofmeg dixdaovas, Plat. Phacär. 260 a5 
auyungös ts G, $naavponosög ävte, ods Ei 
za EInavel To nANSog, Rep. vırı, 554 a, wie 
aud wir fagen: ein Mann, wie fle der große Haufen lobt; 
Dem. 18, 310 dvdgi za) ze zäyadgı, dv ols odda- 
uod av Yayıjası yayordıs, einem braven Dann, u. zu 
denen haft du nie gehört. — Verſchieden hiervon find 
bie Zölle, wo fih das Relativum im Genus auf das 
im Relativfap fchende Nomen beyieht, Av Axonv, 
al xzalsdyras xAntdes ı)s Köngor, Her. 5, 108; 
Ieooıxov Eiyos, tor äxıydany xaldavan, 7, 54; 
A nnyı, dv Tuegov Zeds Gvöunas, Plat. Phacdr. 
255 c, u. öfter bei „mennen‘; ys⸗ dydonzorta 
uväs, iv Hage noolxe tig unteds, Dem. 29 
31. — e) über Zarıv oT, einige, f. eds, u. vgl. 
folgde Beifpiele über die einzelnen Caſus: Fazev oR 
Zröyyavor, Xen. Cyr. 2, 3, 18; nAjv 'livov xai 
torıy or Alla !Hvör, Thuc. 3, 92; dom # 
ods xul Beuxvurigovs elvas, Plat. Phaed. 111 d; 
Kisonounog forıv & Zdjjwas, Thac. 2, 26. — 3 
Attraction des Melativums. Das Streben, den 
Relativfag ala eng verbanten mit dem Hauptſah od. 
als Glied teffelben erfcheinen zu laffen, bat die den 
Griechen fo geläufige Nitraction veranlaft, daß näm⸗ 
ld, wo das Melativum in dem acc. ftehen follte, 
das Demonftrativum aber, auf welches es fich bezieht, 
in einem andern Tafus ſteht (gen. od. dat.), erfteres 
mit Nuslaffung tes lettern in dieſen Gafus ‚gelegt 
wird, fodaß ©» für zovzwe, ofs, &, & u. oig für 
roðroꝛc, obc od. &, als für zadrasg, As ſteht, u. 
auch auf ein Eubflantivum im gen. od. dat. bezogen, 
ſtatt des acc. bes Relativums der gen. od. dat. ſieht, 
Er yevens, As Towt Zeig Hoxe, I. 5, 285; 
oddevr &v ävsorogeis du£, Aesch. Prom. 965; 
oddiv üv york» mare, 986; dızalur 8 iv 
ingafdunv» molıv Hosiuov, Ag. 786; dvanav- 
Ray, dv nitg6s9e» elyss xaxOr, Soph. EI. 861; 
Bvino di vo znodyuars neo mmgoeinag dupi- 
ve, O. R. 351; Feairav Fuoi Akyıarov, wv 
noogeldov, Al. 972; Adyeıwös gfpam, ois 1’ 
adtog Zijuapter, ois ?’ Zyo "nador, Phil. 1000; 
Iv 1e talg Alla loprats, alcıy Iusig Tiyouer, 
Ar. Thesm. 835; u. in ®rofa fo gewöhnlich, daß man 
© als das Regelmäßige bezeichnen mus, oddE aun- 
uva, ols To noürov Meyes, nidt übereinfims 
mend mit bem, was bu juerft ſagteſt, Plat. Gorg. 
457 e; EE wr Eyo, nasmuer, Phaed. 61 « (über 
r® av u. 2 @ vgl. biefe Praͤpoſttionen); tHe 
dyopäg, is obtos mugeigov, Xen. An. 3, 2, 21; 
or oh udlsora geiels, 1, 9, 25; u. mit der 
unter c) erwähnten Umftellung des Subftantivs, dv 
ol #E0l 00, fdwxar ayayov Aksog, 7, 7, 37. — 
Auffallend ift bei einer folchen Attraction, daß den» 


392 Os 
noch zuweilen das Demonſtrativ hinzugefept wirb, dp 


or Byivorto dyasol, äno Toutew ToIas, 
Thuc. 3, 64, aus dem Nugen ziehen, worin fie fi 
brab gezeigt hatten; wie es Dem. des größern Nache 
druds wegen thut, ders xal nogl br gaci uälisır 
adtoy nosiy, zai nei Todter — 
to äxgoäßde, 8, 23, wie dp’ br dyslgsı zai 
dansifes, dno tovtor dıdyss, ibd. 26. — Sehr 
felten tritt die Attraction ein, wenn bas Belativum 
in einem andern Caſus, gen., dat. ob. gar nom. 
ſtehen müßte, wohin man tehnet Ds Gpsiss Tuung 
Gnmornusvos, ınsg Avaaass, dijup Eve Tower 
Yivarov Inıoneiv, Od. 24, 30, indem man erkl. 
insg Avaoass; vielleicht aber hat Hom. verbunden 
Tours äydaasıy, bie Ehre behertſchen, handhaben; 
aber Xen. fagt Aysto di xai tor javrod Tor ze 
nucıör, Adsto, zai Dr Yinlorss moikovg, für 
Touzww, olc, Cyr. 5, 4, 38; u. Her. ouddv zw 
eldorsg or Av nepl Zägdıs, für tovzew & Tv, 
2. 1. vv negi Ziodis, 1, 68; vgl. Thuc. dp’ ar 
Ivy nagsoxsiactes, 7, 67; Plat, todto dä 
nosdv datıy 9 vor di) dikysto, für Tovcg, ö, 
Phaed. 69 a, obwohl man bier auch öuosor sivas 
leicht ergänzen kann. Anders find die Stellen zu er⸗ 
Ylären, wo ein „pass. mit ben acc. conftruirt werben 
Tann, Teung, ns ıE u losxs tersunades, 11. 23, 
629; dv @ ngossteraxto, Thuc. 7, 70, denn man 
Tann fagen Tsudadas, noostdirecrad To. — Aus 
irbdg mit c) ergeben ſich folgende Redeweiſen: Edr 
eg Sigor olxsıtöv micro uore, d. i. adv zo 
wor, öv — slyov nıoröv, Soph. O. C. 334; 
zgonasov Foınaay 75 ol Tuganvoi Tgonns dnor- 
ravto or nelör, für ijg Tgonns av nelör 
ol Togo. Inoncarıo, Thuc. 7, 54; 15ÿ xuri 
ustadldus [22.773 adrog Eysss altov, Xen. Mem. 
2, 7, 13. g) Modi beim Relativum. In 
allen biefen Vrötgn ſteht natürlich der indicat., ſobald 
ös einen einfachen Grflärungsfag einleitet, auch wenn 
darin ein Grund enthalten ift, dgl. Acsch. uFAsos 
INP of usddoug Iayürovs Eiigorto, Spt. 860; 
Tiduow Ge’ Eyo, ds dm ÖAoöuas, Soph. Phil. 
1090, öfter (vgl. ös ya). Soll aber der KRelativſad 
fih nit auf einen einzelnen Ball beziehen, fontern 
eine allgemeine Geltung haben, ift alfo öc nicht er» 
Uärend od. beſchreibend, fontern bedingend, fo wirb es 
— 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit 
@v oder x6 u. dem conj. verbunten (vgl. Ögreg, wels 
ches die Unbeftimmtheit u. Allgemeinheit des Sub⸗ 
ct6 mehr ausbrüdt), &s BE x’ dyne dno dr 
öylov Ireg’ Epua” Tenıas, Eyyss dpskiasw, II. 
4, 306, d. t. jeder, ber etwa kommen follte; Toug 
Uovc inıslaouas, öy xe xıystw, 11, 367; dc 
dt xov dulwv PAnusvog ne tunels Savasov xal 
nöruor Enlany, tedvarw, 15, 494. 17, 229. 19, 
187 u. öfter; d/dwas Molca» olg @v 29#Ap, Pind. P. 
5, 61; un a6 dis padams une Emog une! Egyor or 
av dörauss Ayslodas Han, Aesch. Pers. 170, vgl. 
Ag. 1320, sudaluorss, olo» xaxör Aysvarog 
eher: og yag Av asıodj Ieodev Fduos, Aras 
oödiv &idsineı, Soph. Ant. 578; ols dv 7) yrayım 
zaxör king ylrıtaı, telıa nadeier xuxd, 
Phil. 1344; Thuc. 2, 62; 7) dv töyn yerouden, 
Plat. Phaedz. 238 a; dendterus nävzag, @ dv 
zegstoyydun, Rep. VII, 566 d, in welchem Falle 
regelmäßig der Singular tes Relative auf wantes u. 
ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil chen 


"Or 


vie Mehrheit ſchon buch den mit Av a 
iR; ode Av nuels Avdoas Per dene — 
Asbmusr, Xen. An. 3, 2, 20; ſ. auch @r II) 2). — 
Dafüt fteht ter bloße Gonjunctiv, of Aly edv dyopg 
szolscs xolvwas Sdusorag, II. 16, 387, u. in 
Bergleidungen, 13, 63. 17, 110; Aesch. Eovas d’ 
nv AuBwoıv dv Tapi '$o»ög, Spt. 800, dal. Eum. 
588. 631; äydges @v Ada nölıg, Spt. 239; Soph. 
EL 771; Fur. Hec. 250, wovon ber conj. in ber 
Brage verſchieden il. — Hom. hat auch xe mit tem 
fut. indicat., oF x6 & teunjooves, 11. 9, 155, vgl. 
12, 226. — 2) in Beziehung auf die ‚Bergangenbeit 
u. in inbirecter Rede mit dem optat., 67 d’ ad dr; 
nov 7’ Aydga Idoı Poowrrd 7’ Epsupos, Tor 
oxjnıop didaaaze, Il. 2, 198, wo ſchon die Itera⸗ 
tioform des Hauptverbums zeigt, daß man fich einen 
oft wiederkehrenden Ball denken fol, uessioa wos 
Mysıv & yoylosuı, Soph. El, 619; Plat. Rep. v, 
455 b; navtag Ei, örp dviiyosr, zai naidag 
xai yuyalxag xıeivortes, Thus, 7,29; 605 lapat- 
Tov wy xouteiv düraswto, Xen. An. 4,7, 16; xi- 
Asvasy slgeideiv Hevopörra Iyorıa dio ols 
Bovkosto, 7, 2, 23; ömote HE au ngoeAnAudoing 
edv n £yoss duväuss, Cyr. 2, 4, 17; auch nad 
einem vorangegangenen opt. pot., Made. xev Iga- 
ouxügdeos ein, ds Tits yıdnasıer, I. 13, 344, 
Sl 12, 228, u. beim opt. des Munfdhes, vör d’ 
ein &s ınsdi y’ duslvova wit dviono, 14, 
107; Egdos zig, Hy Enacıos eldeig Täyynp, Ar. 
Vesp. 1431; dxvolnv dr els ra ndola Eußalveır, 
@ nutv doln, Xen. An. 1, 7, 17. Bel. st uow 
dvrirog obe 7o vogasss, Plat. Conv. 194 c. 
Doch ficht in inbirecter Rede häufig genug der indicat., 
fobald ver —— ein tein erllãtender if, kLon o⸗ 
IasoAoysito &s dnkoin ods Tu, Ken. An. 1, 
9, 28, d. i. Toüg Teumueroug, vgl. 5, 2, 17 u. 
fonft, u. beim bedingten Relativfag der unter 1) ans 
geführte con). mit dv, ümioyvodum Tjvr ö Yeög 
ed dıda, v9 iv Av inol daveions, All 
naslovog Aha erspystnhasw, Cyr. 3, 1, 34; dgl. 
Ber. 6, 139, 4 de Iosin oplug Exläsus 'A9n- 
valoso» Ilxas dıdovas Tadtag, Tüg av atos 
As nvctos dizdawaı. — Conj. u. opt. ficken in 
wei entſprechenden Sapglietern, Xen. Cyr. 2, 4, 10, 
oxsl os, nüvsag uev os Av Tı5 Podintas 
dyadovg avvepyovs Roselsdas, allgemein, wen er 
nur immer will, odg da di) ıöv sig Tov moAsuor 
foywr nomoaosal tes Bovkosso aurspyous, wit 
der inf. aor. zeigt, aufrinen einzelnen Fall ee 
3) von anderer Art ift der opt. pot. bei ds, ter un⸗ 
abhängig vom Relativum J vgl. dv di yon 
Gnarsude Heüv ZI6losm vorcas, uju au zadıa 
Zxaoıa dsigso, Il. 1, 549. 15, 738; od yig ol 
zaga vi)es xzai Eraigos, oJ xEv uw näunoser, 
Od. 17, 145, vgl. 1, 126; u. in Profa nicht felten, 
& oüdeis dv graeıev, Plat. Gorg. 473 e; Phned. 
89 d; ods orx dv nuov gulnuer Beitloug elvas, 
Xen. An. 3, 2, 23, dgl. ög * av xatraAnpdein, 
odrw dsarideres, 4, 7, 4, wo xareÄngsg, wie 
Krüger bemerkt, noch unentfchieden laſſen würte, ob 
melde getroffen werben ober nicht, der opt. aber nicht 
die blope Möglichkeit ausdrüct, fondern zugleich tie 
Hindeutung darauf, daß bdiefer bedingte Fall des Ge— 
troffenwerdens wirklich ſchon eingetreten if. — h) 
zuweilen werben durch das cinfache Relativum Bes 
siehungen ausgedrüdt, welche ſonſt beftimmter tur 


"% 


Weverbie gegeben werden, 4. 8. — a) in Betiehung 
auf ein vorangehendes odte, odx datıy odtn uß- 
005, ds $aveiv def, Boph. Ant. 220, es giebt kei- 
men fo Thörihten, der gu Rechen verlangt, gewöhnlicher 
&sze, fo thöricht, da; fo Eur. zofzis. ar olım 
zaxös, Br od poseine, Alc. 109; yes fos odro⸗ 
adyos dönos' ixksincatas, 195; sis his Pio- 
getvas, & od duwssr Aogdr, Hel. 509; 
Tg BD org dvoug ds 2a rolasto, Ar. Ach. 
720; zoien eösae din zo doden auxon, d meyddei 
wnixgi lodak zıorg Tor "Ynavır, Her. 4, 52; 
wel. Xen. Hell. 4, 1, 4, dürams äyerios Tosas- 
zı9, Ös, ber eime fo große Macht hatte, daß er, m. 
font; od yap odtm y’ sindns aziv dur oudeig, 
8; dmolaupßduss —, Dem. 8, 4. Del. Iszg. — 
P) für öre, dv dä an arj9ns Eyusa, Bavmacsiw 
oddir Inadsc, für Its Tedror od. tosodtor, Plat. 
Coav. 304 b; zdora dbfas duadia siras, ös —, 
eigtl. meinend, der fei ſeht dumm, welcher, für öze, 
er meinte, er fei fehr shöricht, weil er, Her. 1, 33; 
Iesuaoroy rosic, dc nulv oddir didas, daß 
du sb. weil da uns Nichte giebft, Xen. Mem. 2, 7, 
18. — y) nd eine Abſicht wird fo ausgedrũckt, wie 
im @et. durch qui, mit dem indie. fut. verbunden, 
önia xtörtas, FA duvvodrsas sods Adızoörrag, 
mit denen fie abwehren werden, d. i. um damit ab» 
jmichten, Xen. Mem. .2, 1, 14; 0b. mit bem conj. 
m. &, wohin men zechnen iann xänzeds örpuvouer, 
oJ ne 1290’ ds xAsuine, Il. 9, 165, 1. 0. opt. nach, 
einem tempns dee Wergangenpeit, dyyslor aus, 
ayyeläsıe, Od. 15, 457; u. mit bem conj. 
in Profa, npdoßsıs Ayovoa, ofaso Ta 
gYeilwecıy, Thuc. 7, 25; vgl. Plat. Men. 89 e. 
4) fo merke man auch die Vrbogn. wo dc Ar c.. 
nicht auf ein beſtimmt ansgefprodgenes Eubjeet geht 
u. ba leichter wie du» 16, falls Einer, wenn 
men, überfegt wird, Böäzapor ds gedyar noopäyg 
zuxov 76 &lgm, I. 14, 81, beffer if e8, wenn man, 
fügtl. befies if dem, der da immer; wi oöpal 
er odday zAcdsıy ög ze Iaryan, Yen ea Gier 
ben if, Od. 4, 196, vgl. I. 21, 108; door ®, 

9 ixkıny 8: te ksivoy xaxar dokn, we dr 
fehlt, Hes. O. 327; dydgayasın  aüıy änodi- 
dextas yera 16 uäysadas elsas ayadey,. ös dv 
zeldous dnodity waidas, Her. 1,186; o#x dyon- 
oroc Id’ ı Ava, ds dv Thy noles apeiä, sc. 
Touzor, ober wenn man müßt, Thac. 6, 165 bel. vo- 
uk noostatov Ieyor elvar olov dr dr 
der tous plloos Üfunazmubvoug ui dmsteinn, 
Xen. Hell. 2, 3, 51. 

Gelten ſteht ös in der indireeten Frage. Ser⸗ 
bindungen, wie eds wir yap Hinemper older, 
Aesch. Ag. 422, Jeder Iemmt die, welche er ausfendte, 
weiß, wen er ausfandte, biften bier die Grundlage, 
wie auch alle anteren Beiſpiele der Art aufzufaffen 
find, — Für * —x»»— 
& miv yao ev, Ayvosa 1° &x64, Boph. Trach. 
uB, vgl 0. — obeẽc od/ Haas on, daos 
deiv; Plat, Rep. I, 3270; ndunss, elasın & ar, 
Xen. Cyr. 6, 1, 46; Mem. 2, 6, 29; auch ſchon bei 
BHer., yerpuävns Muync ds Yirasıo adriuy üpı- 
wrog, 9, 71, vgl. 6, 124. Vgl. das eigentliche in⸗ 
ditette Bragewort ðcrec. 

Des Semonſtrativum TOZ, TH hat, wie unter 6, 
4, 16 bemerlt iR, im nom. sing. u. plur. masc. u. 
Sem. pas charaliexiſtiſche 7 verkoren; Rn Bormen ds, 


"Os 808 


A, od u. af wurden deshalb in ber alten Spreche auch 
als Demonſtrativa gebraucht; de aber 7, 07 u. a! mit 
den. entſprechenden Formen bes Wrtilele bis auf ben 
Aicent sufammenfallen, fo findet ſich befonders ds für 
odtes od. d, u. hat ſich von Hom. an in genen 
Vebvgn bei allen Schrifitellern erhalten; oud” ds 
Fee — Zr gelegen irn 
xoögovr a 06, auch ber 

möge tutflichen, — ——— 
21, 198; & ydp deususog FAder, Od, 1, 286, wie 
17, 172; aud) das neutr. 5 findet ſich Ratt der ſonſt 
übligen Bing, 70 ydp Yioas dori Sarörımr, de 
Metrums wegen 5 yag y-, 11. 23, 9 u. Od. 24, 190, 
welde Stellen fon von den alten Scammatikern aus⸗ 
brüdlih bemerkt wurden, womit 11, 12, 357, 8 yde 
x’ öy’ äpıstov ändyıev, gu vgl. Diefer Gebrauch 
hat ſich bei ös u. 7 auch im ber Profa erhalten, am 
ann in der Vibdg mad ös, umd ber, xzad ds 
dußuces ulya, dvadgaezsı, Her. 7, 18; xal ds 
enlaye, Plat. Tbeag. 129 b; za) &s Henammdels 
deüxss, Xen. Cyr. 6, 4, 4; u. zei 7, Plat, Conv, 
201 e; ferner in 3 ds, fagte er, Plat. oft. — 
Und in der fchon oben beim Üttilel erwähnten Ver⸗ 
bindung ös xad Ög, der und ber, Her. 4, 68. 
— Später wurde bie unter d ermähnse häufige Vrbdg 
6 miv — 6 dE in d6 mir — Ös DE wrsändert, inpe 
von ſich bei Arohyt. (Orell, p. 236) as ayadır & 
wir .- — — ed mar di’ Ire- 
00, de 5 (ol. ibd. pi 288) findet; in 
den Documenten in Dem, or, de Aa: einige Re 
im plur., Piäsnnog äg uiv zatslänge wöhtıs, Tr 
väs dä mog9sl, $. 164, vol. 182, ein Gebrauch, her 
für die Unäcspeit dieſer Stude ſprechen könnte, weun 
nit in, ben Worten des Dem. ſelbſt $. 71 fände 
zöhsıg "Badnridas Ac iv (mier codd. Tas ner) 
äyaspör, ols As (nur 1 ma..hat noch dazu als Cop 
tectut Tas) da Todg Woyddas- 2 

Bon einzelnen Gefus merke man 1) dem gen., der 
ſewohl vom Orte gebraudt wird (f. unten oo), als 
von ber Zeit, ZE ad, feitdem, I. 1, 6 Qd. 2, 90. 
539 u. fonß, wie Sopb. O. R. 1201 Trach. 38; & 
od yüg xsider MAser, O. R. 758; Ant. 558; auch 
allein, od, «ls Zarev od, zuweilen, bann u, waın, 
vgl. ör ge, währen, indem, Trach, 925. — 2) einen 
dat. u f. oben beſonders. — 3) 5, acc. sing. neutz 
für do, deöze, vgl. die Beifpiele unter c). 

Bon Berbindungen mit Partikeln And zu beachten: 
1) ös ya, ber je, wie quippe qui, einen Orund ons 
gebend, Farı 7, & täxvor, Yuyss, ds y’ naov Tad’ 
elsopdy Zuei gans möros Idaxas, Soph. Phil. 659, 
wo wir überfegen „bonn du haft mir je gegeben”; vgl 
1348. 1872 El. 899. — 2) öcnae, welder näms 
lich, doch, je, qui quidem, odds yüg ud PAly 
“Hoaxänjos pre Kiga, ösasp plizaras Faxe dıl, 
1. 18, 117, der doc dem Zeus der liebſte wer, vgl. 
ib. 363; fo oft, bef. mach vorangegangenem oude, 18, 
209 u. fon; dAA oinap nosrepos Inäp dpxa dr- 
Ancasıo, tür ijtos adrör Tipsva zoda yünas 
ideysas, 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben 
muß, angebend, da fie ja zuerſt den Gib brachen, were 
den die Beier fie freſſen; wenn auch dieſe Bejiehung 
oft wenig hervortritt, fo liegt Doch immer ein innerer 
näherer Zuſammenhang zwiſchen tem Aelativfage u. 
dem Haupiſade darin, als in dem eiafachen Relativum, 
xsoss 8’ äneg Änarıa zsöyes 1% uelloya Ir 
Tols, die ja ben Sterblichen alles Erficuliche bereite, 


894 "0° 


Pind. O1. 1, 80; #&v insg nposyorkere, nedas- 
de, Alles, was ihr ir Infcht, werdet ihr er⸗ 
fahren, Aesch. Prom. 644; gfoove’ änsg vexpolas 
ueıkoxtriose, Pers. 602, öfter; wag' sönep Iußor 
zads za 10P addıc nal deöves, Soph. Phil. 
598; tad9’ Amsp nasel» us del, 1383, u. ſonſt; 
auch daß der Relativfeg Yurdane in gleihem Umfange 
gelte, wie der Hauptſai, da auch, wie aud, wire 
dadurch oft ausgebrüct (gl. mrdo); auch in Brofa fehr 
gewöhnlich; dab. Anso abverbial wie Scaso, & 
yabvsıs D? insg xUtew, Aesch. Eum. 630; änse 
&ömtepov dovwv, Soph. O. R. 176; aeg dn por 
vie, I. 9, 310; prreo , wie 68 auch gefagt 
wird, Plat. Prot. 822 2; &p ormeo, feittem ja, 
Aesch. Pers. 173; wurög ögnep En’ "Aptsusoio, 
Her. 8, 42. — Auch die Wttrechon tritt babei ein, 
el; dyır Tjxeıs berrep dinöyov dla, Aesch. Ch. 
213. — Hom. bet öweo für daS masc., önsg 
sio noltöv dusiver, II. 7, 114. 21, 107 u. fonft, 
wie Hee. Th. 864; — Ösmsp odr, welder auch im- 
mer, Sp. — Die Brbrg drdanetoör vereirft Phryn., 
vgl. aber Lob. Phryn. 873, ber Beifpiele aus Sp. beis 
bringt. — I)'ösze (vgl. 14), bei Hom. fehr gewähn« 
Ib, ohne daß ine befondere Bedeutung von zE yu er» 
kennen iſt, welches mur den Relativſad enger mit dem 
Haupt ſade verbindet oder das (urfprünglih bemonfkra- 
tive) ds erft zum Reletivum malt, "Apns, Ber’ slaın 
nölsuovds wer’ Ärkoas, ofste Koonfur Euriuzs 
xe09«ı, 1. 7, 209. Urfpränglich lag in der ein⸗ 
n Sprache Homers die Nothwendigkeit, folche Säpe 
durch ve zu verfnüpfen, die etwa fo aufgefaßt warden: 
„und der giebt in den Krieg zu den Männern, und- bie 
„trieb Kronlon an zu fämpfen“, eine Bertnüpfung, wie, 
nachdem die Botg des Melarius ſich deſtimmt ausgtbile 
ver bat, überflüffig etſcheint; doch finden fich noch Bei⸗ 
ſpiele bei Pind., wie övrs N. 10, 47, &te P. 11,59 
u. öfter, u. bei.den Tragg., una Ar dyi moo- 
Ayo Aesch. Prom. 1073, Eoıwdsc, alt! Oidinsda 
yivos oMdeass Spt. 1047, ter; 2E oüre, ſeitdem, 
Pers. 748; aud mit dv u. dem conj., wie das ein⸗ 
fache ds, Spt. 682; Naoßa, ed d’ Iyaye vEum Ie- 
or, ät iv Tipp nerpuip datgusss, Soph. EI. 148. 
— Zumeilen liczt barin der Ausdruck einer genen 
Unbekimmtheit oder Allgemeinheit, Ea9se vör, & Eeive, 
site duasoas ndgeatıy, Od. 14, 80, twas fie ftei⸗ 
lich nur haben; Theoer. 29, 54, yaipe Feive, öge 
dat, wer du auch fein mag. — Hom. bat im masc. 
üse, I. 16, 54, mas befler mit der Diaftole ö,ze zu 
ſchreiden. — Das adverbiale Ete f. oben beſondert. — 
Fi unterſcheiden davon if} ds ve, weiches getrennt zu 
reiben if, m. wo Te feine verbindente Botg noch 
dentlich hat, yraay Emeı®’, ds 9 hyauovom xaxös, 
&s zd ASoO-, ſi. 2, 865; dor Koyes, ös ıe 
ues neic, ds Te Xepasörspos, 12, 269, u. ſonſt. 
#, dv, pronomen possessirum ber dritten Pers 
fon, fein, feine, fein; Zeds DE moös &v Ayos 
ie, 11. 1, 609, dgl. 21, 305. 22, 459 0d. 11, 515; 
ellas d’ Avaysı 9» nerdepß, 11. 6, 170; edhero 
Er xzark Suuor, Od. 5, 444; an welchen Etellen 
deutliche Epuren des Digamma erhalten find, welches 
das Wort urfprünglich hatte; vgl. neh yapsouden 
nöcsi od, 11. 5, TI, wie aßivei & 16, 542; xad 
Acos elvexue obo, Od. 15, 251; 10 dv u6rog, Ni. 21, 
305, u. fo gewöhnlich; an einzelnen andern iR bas 
Digamma nicht beadtet, TOv ya» dv Fuueras 15, 
112, äouaoıw olcı 23, 319, mosiv olsıy 21,605; 





aa weite Perſon, deuaaee 


"Onos 


wosolv Hoss oft; wo vielleicht überall des in Profe 
gewöhnliche » dgsixuorızdr von den Grammatifern 
mit Unrecht zugefegt if; naidu öw Pind. P. 6, 36; 
Ol. 5, 8; dnentong demes za dr, Aesch. Spt. 
623; Eum. 345; zöv dv moosusvone' äxokar, 
Soph. Trach. 522; z@» örrlur zäw dv nigs, Ar. 
437; andy zols olaıw adzod, feinen eigenen Kindern, 
0. R. 1248; aud bei Bwr., vgl. Eimsl, ad Med. 825; 
u bei sp. D. — Gelten if bie Berichung auf bie 
ur ärdocas, Od. 1, 
402, wo Belter jegt Süuaos wolcs Left, aber fchon 
die alten rflärer bemerken auffallenh genug diefen Bere 
als den einzigen, we eine folde Vertauſchung der Bros 
aomina verfhiedener Perfonen flattfinde, dena 11. 7, 
152 GR? Zus Iumös drixs nois Suosei d 
laßt ſich auf Sands beziehen und IR nicht nothwendig 
„in meinem Druthe“ überfegen, wie Od. 4, 191 
Ntotwp pdey 6 * —A 
olo⸗ Evi neyägosss, fo aft wir deiner gedachten in 
feinem Hauſe, weldyer Bers überdies von üriſterch. der 
diefen Sebrauch durchaus nicht zugeben wollte, verwors 
fen wurde, wie auch Od. 13, 320, dA2’ alal ppsoiv 
fer Iyar dedaiyuisor Ntop nkumny, wo ja 
auf die erſte Berfon gehen müßte. Doch fcheint es 
allerdings die allgemeine Botg eigen gehabt gu heben, 
04. 9, 27 odsos Hoye Be pad ivauas yAuxe- 
eurepev ZAko Wicdes, wie ibid. 34 as dir 
Masov is marpidos dd Tex yiymeras, 
we Hes. O. 383, sol d! sl nAouree Jouas 

Uiderns Zv_pgneiv oo, im eigenen, in deinem 
Sinne; und fo woch bei sp. D., vgl. Ap. Rh. 4, 1015; 
Mosch. 4, 77; Pers. 5 (vr, 539). Bel. übrigens 
Wolf Proleg. p. OOXLYIT u. Butimann Lexil, Ip, 
90, wie oben das unter dc u. dauson Bemerlte. 

dordms, poet. auch dadzs, ıp daauzs, wievielmal. 
Hom. c. opt. ber wiederholten Sanblung in Bepichung 
auf die Vergangenheit, deodzs d’ deunasse, 11. 21, 
165. 22, 194, vgl. Od. 11, 585, wo Tooeixs nie 
fpriöt; u. sp. D., wie Callim. Del. 854; auch im 
Brofa, doanıs ’Adıjvafe äpswolugv, Plat. Theset, 
143 a; Charmid. 158 a. 

dea-mAdonos, wievielfech, wievielmal, Archimed, 

tou-mAacley, or, = Vorigem (?). 

drd-wows, nodes, wiesielfühig (9). 

Öordrsos, nur in ep. Form dacdzsos, = deu; I. 
5, 758; Ap. Rh. 1,1372. 468; Philod. 16 (v, 25). - 

seax, zelatives Gorselativ gu ooay7), auf fo viel 
Arten wie, Sp 

\swaxwep, fo vielmal, «fach auch immer, Plat. Tim. 
43 e. 

Sraxeo, telatives Gorrelativ m wocayod, an fo 
— wie, Be — and — ders, Aristid. 

6, — deayf, Arist. top. 1, 14. 

Soße, dor. = u Theoer. 1, 149. 

dor-traos, u, der-trios, alljährlid (quotanais, für 
quotquot annis, dae Ern), vgl. das Foigde, Sp. 

den = does ryudpas, fooiel Tage wie find, 
taglich, Tag für Tag (quotidie, = quotquot dies); 
Ar. Plut. 1007; Plat. Legg. vırı, 849 d; Ath. vızı, 
381 c xv, 696 b; mit folgendem Zwg Av, Dem. 24, 
38, im ®efeg; Luc. Nigr. 20 Hermot. 59 

dota, 7, ion. dadn, f. asog. 

deuie, = down, jin. 

Sersos (wird won ken Alten anf Zeds, Moc, dor. 
Zrög, zurüdgeführt, ſchwerlich richtig), Durch göftliches 
Greg beftimins, eilaubt, dem Naturgefeg entſpttchend; 


if. dein, ton. dein, ſubſtentiviſch, wobel man Aov- 
An, Duxm gu eegänzen pflegt, das gruse, natürliche 
Acht, ouy doln zunk bantas alinikoscer, es iſt 
nicht nach getilichem Recht erlaubt, nefas, Od. 16, 
423, vgt. 22, 408; dad — — Pind. P. 9, 
37; Her. 2, 45; data dazl, e& ift nach gertigen 
oder natürlicher Rechte erlaubt, 3, 171; de mdons 
sölms, mad vollem Rechte, H. h. Merc. 470; mol 
Ay bolay Tod nedyuaros vowoae, d. i. eine 
Gabe für ganz recht Yalten, Ar: Plut. 682; vgf. Dem. 
vo ws dolas, Bis Ihmor! kart, 16 euror zal ro 
dasudysor — 21, ee — 
auch cos HEuss, 0 dasor Eydoäs 
ns kan xtsplauare, EI. 425, vol. 
Phil. 658; ode @rijßess dvoszaiv Bavor, Eur. Here. 
Fur. 1283. — Bef. was ſich auf die Götter bezieht, 
im Gegenfag bes Menfchligen, von Allem, was ber 
Menfch den Göttern zu ergeigen ſchulbig if, GSottee ⸗ 
dienſt; dose xosder, ver Brauch ves Bicichtoftens 
beim Opfern, H. h. Merc: 180;' dans dnsßfiven, 
einen heiligen Dienfb, Branch begehen, h. Eer. 211 
Merc. 173; dasn yEvero, der heilige Brauch ging vor 
f®, h. Apell. 237; Heads dutass Folvass Nor 
vıaasuiere, Acsch. Prom. 527; xzäy& vouloas noA- 
Ai deluy vod mpiyuaros, Ar. Plut. 682, b. 5. 
Pi glaubte, fromm und recht zu thun; zuivea dem 
orx Forı dasn, Her. 2, 45; von bem, 136 man ben 
Dovtm f@ulig HM, wie Aovro& öase, die heiligen 
Weſchungen, Sopb. Al. 1384, dgl. dası navon, 
ohoe, Ant. 74, Antigone will den Todten ihr Reit 
wioerfahren laffen und dadurch das Geſetz des Kreon 
übertigten; "fo auch Plat. dmıo dv dahuy Te zul 
vopsue», auf die Gebrauche bei Beftattung der Tod⸗ 
ten gehen», Phaod. 108 a; heilig, ehrwürdig, 
Ispov nersomer d’ dasos Gr, d. i. tie heiligen Ge⸗ 
Wränche der Bäter in Ehren haltend, Mougns Atep 
wdynxsy, Asch. Spt. 1001, vgl. Ag. 758; rein, 
zöv di apntoörtor zioss ody- ds -wroyagßr 
settey, Eam. 372; de’ delwr up» Ieywv, Soph. 
0. €. 471, mit reinen Hänten, die man vor dem 
Opfer wafchen mußte; do⸗ oc din’ as⸗ac r: verbinde 
Eur. Ion. 150, ber e6 auch bem Adıxoc entgegenfent, 
Herc. Fur. 773; Ar. Thesm. 674 Möt auf deßliew 
Vutpovas folgen Jıxalas 7’ iginortas bare zai 
vonua undousvoug noseiv bite zeig ira; u. 
foin Profa: ösın mir nostew, bası de xl Ayo, 
Her. 9, 79; odx Bosor mossönwas, ich Halte es für 
oftlos, 2, 178; 53 Toutess Tolg dydpumos wu 
wor Ların abraus improdg el mossiv, Plat. Phaed. 
62 n; Euthrphr. 6 e (in welchem Dialog biefer Bes 
griff ansfühtlich behandeit wird) haßt es date T6 mir 
———— 
.divdasor; of mit dixases mbon, Ir toö⸗ dasow 
zul dixasov Plov, Legg. 11, oss b, wie Ta diede 
zei derı dmrlusw 6edös ndor, Pelit. 301 b; 
Sp., wie Pol. z& nos Toig dr&gumous dizam 
za) 1& npos vous Seous Öse, 23, 10, 8; feltn 
von Menfchen, welche die durch das göttliche Seſet 
vorgefägriebenen Pflichten gegen Andere erfühten, di- 
zasos xai Össos, Plat. Rep. X, 615 b; dnws drs 
dıxardtarog im xai dasdssasos Km, Legg. XII, 
959 b; owros xal dArdasay daxodrsag, tm Bafk 
wen Zntopxos xal Adızos, Xen. An. 2, 6, 25, dgl. 
Me. 1, 1, 11; Thuc.d, 104; datlas odts damwre- 
gor yuplor ir 035, Xen. Cyr. 7, 5, 56.— 
Aber au im Gegenfage von Jegds bezeichnet es ei⸗ 


‚tu? kard Föuor, Piat: Legg. Yıl, 749 b, u. 


‘Osmrip 895 


gentlich das nicht von Menſchen ben Gättern Sewelhte, 
fondern durch das göttliche Befeh oder allgemeine 
Nebereinkunft Geheiligte, erlaubte ge, fowohl von 
Staater, als von Privatſachen, nach den alten Er⸗ 
Mlärern To Idıwrıxdr, ned xei Eosa oft neben ein» 
aber, Plat. Legg. 1X, 857 #5 oft det Rednern, mie 
ſchon Harpoer. bemertit, Is. 6, 47; iv nd x 
ouelv zei Tolg legoTs zul Tols daloss, Isocr. 7, 66, 
wobrt mar art Tempel und am Gtaategebäude ımb 
andere Einrichtungen denen Tann; ds dAsyapler 
Irpnorto zei leptov ui daft duolas, Thac. 2, 
52; fep@v Hans, datas ıhw mölıy Amowrspste, 
Dem. 24, 9; daher gapfo» öwsov, ein Dit, ter nicht 
den Göttern geweiht iſt, von Menſchen betreten wer⸗ 
den datf, wie PXBndos, Ar. Lys. 743 n. Sp. — Dir 
Austrud dates Irexe reselsdnt zu, 1. B. Ephipp. 
bei Ath. vırı, 359 d, bezieht ſich auf die erfte Bes 
deutung, Etwas mır teshalb thun, weil es ein alter 
Heiliger Brauch iR, mur- fo der Oewohnheit wegen, ohne 
ſich weiter Erwas dabei zu denken, alfo nur obenhin 
und des äußern Scheine wegen thun, um fi bamit 
einer Pflicht entledigt zu haben, ohne daß «6 wom Her⸗ 
zen kommt, Aarpocr. v. droasdo; vol. Seivler zu 
Eur. I. T. 1428 u. Rubnt. ad H. db. Cer. 211; öfter 
bei D. Hal. u. 3. Sp. — Spätere wie Tambl. brauchen 
dole, ı, = dessing. — Adr., beius TE Ar 
rt mit 
dizaswg verbunden; detws Av dulv Zyps, Tobror 
Yıcıy ra lspd Imdp duo», Xen. Oyr. 8, 5, 26; Folgde. 

Beiörns, meos, 4, fowohl obfectin götflichen Recht, 
was den Göttern gebührt, ®ottesvienft, Plut. de Is. 
et Os. 23, dvsgunosg' xiisdyoss ins Ts noös 
Todg Isong Toutovs dasdentog, dgl. Alcib. 34, — 
«is: andh’fubfectto Geiligfeit der efinnung, Gottenfurcht, 
neben dsxasoouvn, Plat. Prot. 329 c, ber Euthyphr. 
14 e fagt dmarhun dpa ahnases zul döcsus 
Hsols n dasöıng &v sin; bei Xen. Cyr. 6, 1, 47 
neben eoppoadrn als Tugend. des Kyros grrühmt; 
u. fo Sp.; D. Sie. exc. de virt. p. 546 ſtehen gegen» 
Über 7 mpös yoralg dating zei N apög Ieodg 
edafßene; m. Plut. de aud. poet. 7 p. 99 fagt vi 
Tv Yonndtwv dunngiar dnddasw elras ti; 
or Dastrov dawssmtos, wo er hinzuſett odydodv 
äxsodüs peporsas adtbr ei Allotolav Ixßarieın 
337 dwooyeutrovs vöv yonudsor, alfo Redhts 

ichfeit, Grtoiffenfuftigkett. ' 
*  derrovpyln,; chtas Heiliges, Frommes tun, Hes. 

dorwovpyös, ein’ heiligen, frommes Wert verrichtend, 
x. ran f 

bdecou, heilig ·machen, heiligen, meihen, Sp.; — 
auch durch Shhnopfer von einer Schuld befreien, zow 
xarıör 9 dasoüy zul xudalpsdhtus, Dem. 28, 73; 
mie and) Yoyaldır Barov> wie, Eur. Or. 514, durch 
Verbennung reinigen. — Med., otrdua edpnuor 
&nag dösodesww, Eur. Baoch. 70, Jeder halte feinen 
Mund Yein, fprede nichts Unbeiliges; vgl. dugpl »dg- 
Inxag bevevode, ib. 114; — dasodr Tıva 77 fi, 
einem Zodten die gebüßrende Ehre erweifen, ihn mit 
Erde bedecen aus Srömmigfeit, Philostr. u. eingeln 
bei a. Sp. 

’Oorpäte, dem Oſiriedienſt ergeben fein, Suid. 

deterıs, 7, Heitigung, Suͤhnung von Etwas, u⸗ 
asudtwor, D. Hal. 1, 88. 

p, Neos, d, das Opferthier, welches geſchlach⸗ 

tet wird, wenn ter Prieſter gewählt if, in Delphi, 
Piut. quaest, graec. 9. 


896 Oordatw 


berxderrm, nach Mesych. =: axdnısa, 

boxakeıs, 7, = wwidsss, Theophr. 

derpäopar, ziehen, wittern, fpüren; Arist. top. 1, 
12; Plut. u. a. Sp.; — übertr., Aaxwwes auäcdes 

>yov, Soph. frg. 186. 

8, ddos, N, ein wohlriechendes Kraut, auch 
övoaua, Övansg — Dioec. 

deut, 9 (vgl. du), Geruch, ſowohl Wohlgeruc, 
als Geſtant; don Bgorsiaw aludter ze mgosyeig, 
Aesch. Eum. 244; xaxıj, Soph. Phil. 879; os xadır 
dann» Eyes, Eur. Cyel. 153; u. in Profa, douas 
Aaar olx dvsxtol, Thuc. 7, 87; slot 5 danal 
Tounacas wanvös 7 äplyin, Plut. Tim. 66 e; 
xowuaoıy 7 donalsnenoxiluiva papuaxa, Crat. 
334 a; Bolgbe; Plut. non posse 4 fagt zas ndorie 
N wur Rogubaßodca vizw uripnv üsnso dann. 
— Auch der Geruchsfinn, J — j gilt als die 
eigentlich attifche Form für due, vgl. Sb. Phryn. 89. 

douhpne, sc, tiehend, fomopl wohlriechend, als 
Rintend; Nic. Al. 237, wo es der Schol. eiti. ausw 
iyovoa sind. 

korpnpss, — Vorigem, Nic. frg. 2. 

Borpnaıs, d, das Riechen, der Eerug, Aret. 

dopnrös, gerochen, riechbat. Theophr. 
) 6, = daun, Diosc. 

derpiän, ij, ein Rarlricchender Meerpolnp, Arist. bei 
Ath. vıı, 318 d; auch oauukos, ölasa genannt, 
Arist, H. A. 4, 1. Bl. dauuleg. 

dorpuälßiov, 16, f. 1. für bes Folgde. 

dornökoy, zo, .dim. von damüän, Ar. bei Poll. 
2, 76. 

derp6Aos, d, = dauuän; Opp. Hal. 1, 307; Ael. 
A b, 44. 

berp-abns, 65, == daungns; Arist. de sens. 5,4; 
Theophr. 

örov-Ay, ion. = Öorodr, wit wenig 66 auch fei, 
Her. 2, 22. 

Soros, don, dwov, cp. Soaog, 1) zelativ. Correlativ 
zu 70005, fowohl won ber Größe, fo groß wie, als 
vom Raum, fo weit wie, vom der Zeit, fo lange 
als, und von der Zahl, fo viel wie, auch vom Grabe 
der Kraft und Anfrengung, fo fehr wie, quantus; 
dem bemonftrativen Zöcog entfprediend, Tdacer —2 
"Aidew, daor orgnvog dor! dno yulns, fo weit ber 
Simmel von ber Erbe if, 11. 8, 16; 00 os Touaw 
T6aaov ulisı Adyoc dnlcam, öacor asle, nicht fo 
fehr wie dein Schmerz, 6, 454; ou usrzos dyi To- 
sor altsös elus, öecor ol Alkos, IL 21, 371; u. 
umgeftellt, «19? dor Toaew elui, Tocov ato plo- 
Tepos einv, 16, 722; Yoövor Tocoüsov, als ösor, 
Soph. Phil. 1065; tocodsos Sao» doxsiv, O. R. 
1191; 25 zesoütor alxlas neaelv, öcen nimiuusr 
ibn, O. C. 753, fo tief wie er gefunlen; xAadans 
tocoydꝰ baoy mos Iuuos ndorı» Ydoss, El. 278, 
vgl. Ai. 1356; au in Profa, Tovodzes örtss daos 
vor ooveinAödats, Xen. An. 3, 1, 36, öfter; all« 
gemeiner auch dem oͤroc eutſprechend, Sam yanos- 
us, narıwy Türde nerssykine, Soph. O. R. 1477; 
ig Tocedray ip axkıyıs baav Nul nodzstan, 
Plat. Rep. vır, 533 e; — häufiger ohne das Des 
monfttativum, TE@Tor ur zur nypxaiiv aßloay 
aldons oivp, Gases Ini gaof nass, fo weit 
die Blamme gelommen war, 1. 23, 251; Böypos 
öguf?” öcaor 15 zoyoögser Ivda xai ivde, fo 
groß wie eine Ele, Od. 11, 25, öfter; dv ücor, 
Hes. O. 690; Aesch. Prom. 789; zoulay idgar, 


Oooc 


days nag’ Aldor oder’ dv eyides Poerär, 
Eum. 819; unddv ällsineıw, bsov yon zeveir, 
Soph. Ai. 1358; dr ösov zdsed’ Zya, El. 870; 
Trach. 348; und im plur., alle welde; mit wäs, 
Toog ndrras dyIudom Isods, Öaos nadcrres 3 
xaxoüsl u’ dxdixwg, Aesch. Prem. 978; zdvtew, 
ö0’ dous, yanudımr basoteoe⸗, Ant. 680; 
und ohne täg, dsos dınaazör sad’ insoraizes 
tiAog, Aesch. Eum. 713, vgl. Ag. 368; Aderza 
—— — Xen. An. Fa 2. — Nach 
dem gel en duo» zodror wird au t öscas 
vüxteg 18 xai fein du dio et i. alle 
Nächte und Tage, fo viel find, Od. 14, 98; m. fo 
6003 uves, Dem. 24, 148. — Die nähere Bekims 
mung wird im acous, angegeben, dan» del To utye- 
$os Tijw Asa⸗/ raossin, d.i. wiegtoß, Plat. Rep. IV, 
“nn gm I olos reähnte Mtation, fine 
auch hier Ratt, zo udv Auuss Eozouer sisopdurtss 
öcoor # ——— — — Fee für 
— so oc 5 dozs, wie 10, 118 si de 
yuvalza v bonv Ta ögsos one, fie fanden 
Re fo groB, "mie ein —— — oroateo 
nolgar, dony dij xore Eywe, wit groß er immer 
wat, 1, 157, und Zul woI öog dr, eigel. za- 
coöto, daog di) Tr, 1, 160, vgl. unten Öse. — 
Mit der bei ds m. los erwähnten Umfellung des 
Objects, dogs odv Twäs, öoos deusv, Plat. Rep. 1, 
327 e. — Auch der unter ds erwähnte Ball, dab ein 
anderer Gafus des Demonftativs vor dooc zu ergängen 
if, kommt ver, Außövtss Baer Maar Boss, Xen. An. 
7,8,16. — C. gen., dos mindeos 11. 11,658, üges 
Inner 5,267; ft in Brofa, var vier dos 

Plat. Rep. v, 468 0, 80a garepi yijc Te za) ed 
Soph. 232 0. — Beim superlat. zur Berfläztung (vgl. 
unten dsor); fo öaas dv näslorus düraspto zara- 
ore6yegsas, Her. 6,44; Aymy argatıdr Sonv nlel- 
eızr Edöraro, Thuc. 7, 21; öfter bei Sp., wie Pol., vgl. 
olos u. &s. Aehnlich iſt de» tcxoc, Ar. Thesm. 727, 
fo ſchnell wie möglich. — Auf rocodro⸗ bezogen, weldes 
auch ausgelaffen werben kann, wird es auch mit bem inf. 
verbunden, wie Ösze, n udr Iptacer Togodier, daor 
Hdyyta dveyrasivas tö yıpseua, Thuc. 3, 48; 
ÜNeinsto tig vextos, Baov axoraloug deeAdslr To 
nedtor, Xen. An. 4, 1, 5, e8 blieb fo vielübrig, daß 
fie im Finſtern buch die Ebene kamen. Bol. unten 
dcov. — 2) Steht näc nicht dabei, fo brüdt Zr mit 
dem Gonj. eine bedingte, unbekimmte Allgemeinheit 
aus, 50’ dv O4Apc xuxd, Soph. Phil. 64, vgl. O.R. 
1129 O. C. 1630; öcor dv 5 mod 1 dee⸗ 
Plat. Soph. 227 d; öoo» dv Sxaotos Bovintes, 
Conv. 176 e; otentonsdevamusde moosldörtes 
ögov äv doxj xaspös slvas, Xen. An. 6, 1, 14, 
öfter, u. Bolgde; — wofür in der indirecten Rebe u. 
in Begichung auf die Vergangenheit der opt. eintritt, 
doe t9. smuası adtod xziauor nEuNor Tıs, Asgi 
Todtay Alyes autor Epacar, Xen. An. 1, 9, 23, 
öfter; aber auch mit @v u. opt. (opt. potent.), 1, 5, 
9, wo Krüger gu vergleichen, der es aus einer Hand» 
ſchrift auch 5, 4, 25 zugefcht hat. — 3) zum Ausdruck 
einer indiresten Frage und bef. eines Ausrufs der Bere 
wunderung, dogs, Odvoced, ziw Hsöv layuv, dan, 
wie groß bie Macht der Götter iR, Soph. Ai. 118; 
6aov ıv xögdos aıyj xsütsy, Trach. 984, vgl. 
El. 961; &% door xAddarn ooupogäs Ünauder, 
0. R. 1527; doo» 1 divdosor yıyvaszaı inıotd- 
usvos, Her. 1, 193, vgl, 7, 236; au mit 146, ai 


nödy, Saas tiwäs dörres, 7, 102; yüus dfsev 
Yaduates ulyados zul Uypos deor U dan, 1, 
185, wie groß es iR, wo man wie bei olos (f. oben) 
et auch auflöfen ann: öre zogen dar; vgl. Tor ye- 
vöuayoy ol moposixoviss dlapsportes, da ur 
del äyamijcas zaxd, was für große Leiden er er⸗ 
tragen muß, d. 1. daß er fo Großes erhulten muͤffe, 5, 
4, vgl. 2, 175; vgl. usch Plat. To yNgas duradans 
öser zuxür oploım altıes Rep. I, 829 b, add’ 
beouc nddas elyer elderes vi, 592 d. — Daraus 
bat ih die Verbintung Savmaera. dom, wie mirum 
quantum, es iſt zu verwundern, wie viel, gebildet, Plat. 
Hipp. mai. 282 c, öloy uivss äuıyaror 8cov yod- 
ver Phaed. 80 d; dunydrp di) dagı näsler vızıaas 
Rep. IX, 5882. — ®gl. noch Kur. Suppl 66, serd- 
des 8’, Becor Inady& uchla sör pIsuirom, void 
fo ſehr betraure. Geradezu für bes Demonſtrativ 
z6wo» foll «6 bei Theoar. 4, 39 fichen: daov alyes 
äuiv gllns, dauer äntaßas, mo aber einige mes. 
für das gweite ziaaov haben unb fich beſ. die Men» 
verung pa empfiehlt. In B. A. 4, 20 wirb auch 
dvsßönser edpdvıoy 5aov angefühtt. — 4) fehr 
gew. wirt door, p. auch dam, Il. 28, 431, abverbial 
gebraucht, von der Stimme fo laut, vom Raume fo 
weit, son der Zahl fo viel, von der Zeit fo 
lange, door ze, feweit als, 10, 351. 23, 837 Od. 
10, 1183, Hes. O. 681. — Steht die Befimmung 
des Raumes im accus. dabei, fo nimmt es Me Ber 
ventung ungefähr an, äcov 7’ Öpyumv, Od. 9, 
325. 10, 187, üsow Te nwyodasor, 10, 517. 11, 
25, Bass 7 di Ausoo, ungefähr bis zur Lälfte, 
13, 114; &udu Beov ze dunriyea, Her. 2, 86; va 
xg0v Zülvor, ulyaßos Baov ss nnyualor n dI- 
aayw, 3, 78; u: biufig Soor Ta dixu ardden, 
9, 57, vgl. daor ze dmi Toels Audpas, 2, 5. 30; 
öser HU 7 ıola aridıe, Platz P 29 0; 
Xen. oft u. Gelgte, 3war alxecı nddas ändern, Pol. 
39, 1,3. — Tosodrer diapigew — Ecor milpriät 
eimander Ken. Cyr. 8, 1, 4; Baov al Alles idonmi 
dnouapalvevzas, tegedtor aüfdvortas, Plat. Bep. 
1, 328 d; u. fo bef. im ., io aber dee — 
teseste, um fo viel — als, je — deſto, üblichen iR, 
day di udlloy mıezsie, Tocouzp uällor änepß, 
11, 368 b, vgl. Phaedr. 244 d Euthyphr. 11 d;. Sep uiv 
ar Härte llber, Teseizp Annpnexsvastorioyn Pa- 
—X — Xen. An. 1, 5, 9, öfter; u. beim 
soperl., 5 beor ddvvarıo ulyıctor, 
fo laut wie fie konnten. 4, 5, 18, öfter, u. Wu 
ou: ven arat, beaudyen Sp., wie Pol, fo dag, 
wo men Halter ergängt, 1, 45, 9; 2, 30, 8 if 
dep yrura xal nahe 1a aumıa div, Teac 
I verbunden. —- Wu die oben erwähnte Hits 
trattten reihen fich Verbindungen wie dA2’ dcor de 
Zuusig 8 nülac zei ov Ixaver, er lam fo 
weit, wie es bis zum fleitfehen Thor iR, nur bie zu 
dem There, 11.9, 854, u.fo Üter; duer udvon, wur, 
Thec. 6, 105; zpößese, Baer Iuuara, Xen. An, 
8, 19, Schafe, nur zu den Opfern hinreichend; 
'ow nasdelas yügew, Piat. Gorg. 485 a; öves 
dpavın mörov Ixayds, Phaedr. 242 c, vgl. Rep. 
607 a; vör di uörow Ögor Lıva Toner 
u — dastllywuer, Legg. VI, 778 c; 
xg6e (dısgöfmee) Gaev uövor yedcaadas 
bavıp xazalınew, Xen. An. 7, 8, 22, nur gum 
Abm; u. Sp., door eine, ik habe es nur gefagt, 
Diese. 4 (zu, 189); vgl, Thecer. 1, 45. 25, 735 


52 


R 





397 


Luc. verbindet fo auch das adj., ddfyons dwens xo- 
»roy Ixgegrjcag, nur wenige, Alex. 1, womit men 
Dem. 27, 23 $aa iveu vergleigen laun; Tora 
ösoy Theoer. 1, 45. — "Owor od, auch in einem. 
Worte daoven gefchrichen, wie das Jet. tantum nen, 
faſt, beinahe. Myero Bi 516 zal 6 vadupyos du 
dayos ösm cv wagelg, Xen. An. 7, 2, 5; ind 
us di öaey eix Kap 00» ch» nölew, Hell. 5, 
2, 16, wie Bar. Ale wenns cov eix — 
Hoc. 138; vgl. Pol, 4, di, 14. 9, 26, 9; — öcor 
ösoy, ein Hein wenig, Ar. Vasp.. 213; Philet. 18; 
ebd’ ösor, erll. Phryn. in B. A. 8, 24 odde 10 
Aguyötarov; — Ösor adsina, ägor eönw, in 
nicht ger langer Zeit, gaz balk, oft bei Pol., vgl. 2, 
53, 7. 5, 110,4; Yaw Ach. Tat. p. 683. — Bes 
fonders zu merken if öger cum inf., nur in fo= 
weit daß; daor y’ du’ sldärms, Ar. Nubb. 1233, 
wie Plat. Thenet. 145 a, tgl. öoov user Tue 
Susyiouey xuscoßloas, nur fo viel, um zu ver⸗ 
läfchen, Prot. 334 c. — @ben fo mit einem nomen ab» 

ut bau ürdpwmes, in fo weit, im fo fern fie 
Menfchen And, Plat. Rap. v, 487 c; vgl. bau zarı 
zur dv Tsxlen, Is. 7, 41. — Genauer mit Brls 
pofitionen beftimmt, eis öcor ardpäung Bururoe 
da⸗o ta, fa weit es nur eldem Meufchen möglich iſt. 
Plat. Phaedr. 277 a; 49 öcov, Polit. 268 b, wie 
Xen. An. 6, 1, 19; xa9° öger, Plat, Prot. 351 c 
u öfter; xa9’ öser außer daß, Phasd. 64 d; 
medos ösa ni; ewiden usesigusves, Plut. Ti- 
mol. 8. 


’Oorpoliov 


Swos-wep, fo groß auch. fo viel wie nur, wie groß 
nur, mit Beziehung, auf has Demenfitativ, Die ges 
Dauere Verbindung und Gleichſtellung des Relativ⸗ 
fades sit dem Heuptfage anbeutend, Toadnd’ ücar- 
nep oroc Tv bn’ , Aesch. Ag. 834, — u. ohne 
Dermonftrat., Hegaür, Saoıneg Isar dxualos gi- 
ou, b.i. alle, welche, Pers. 441; nän, Öuornso 
aerduny, Soph. Ai. 806; yic Baomep "Anlas 
ber xaleöries, O. C. 1305, alle, welde mur, 

Ai. 126; w. in Profa,. dcornsg zola oradıa 
Her. 9, 51; nen uöyados Bannag 3 dv Anapı 
genau fo groß, 2,.170, vgL 4, 50; Ssanie darı 1& 
Ale, tosadıa edx farı, Plat. Soph. 257 a, öfter; 
auch co. der u. com. (f. dsos), mär, Score dr 
EA vacıw, Tim 49 0; u. adv. Öcwasg, wie 

9 compar., Gorg, 458 a, bım Tau entfpre= 
Send, Lats · X, 902 0; auch Bopnso dv To apWter 
disviyxp, Parm.154 b; fo daarsg, Xen. Cyr. 1, 5,12. 


f. &. 

derwpio-Söxon, Hüfenfrücte fafien, euthalsent (7). 

derwpro-dhen, d, Behälmiß für Külfenfrücte(?). 

Sompuor, 6, gem. plur., Hülfenfuct, bei. Bohr 
nen; Her. 2, 37; Plat. Critis. 115 a; Xen. An. 4, 
4, 9 u. öfter; Theophr. u. Bolgene. Die Zorm 
dergeor wird ven den Gramm. verworfen, E. M. 
635, 48; das Wert if ſchwerlich ein dim. vom 


dorıgov. 
Sowpue-wal: ülfenfruchthändler. 
Brummen en fem. zum Borigen, Schol, 
Ar. Plut. 427. 


Hulſenftũchte effen, Hippoor. 
u, von der Art ber Hülfenfrüchte, 
ihnen ähnlich, Athen. 
&ompo-Mev, evrog, 6, ber Hülfenftuchtlöwe, ein 
ven Hülfenfrüdsen ſchaͤdliches Unkraut, fonß dgoßdy- 
2m, Geopon, ., 


398 "Osrpov 


eupev, 16, nut Hesych., = Senpser. 

Seva, A (mit öy verwantt), an. ein von 
den Ghttern veranleies Set u cht, Serrde, Iela 
dir, Schol. N. 2, 93, dat fih unter den Menfigen 
verbreitet, ohne daß man tedht weiß, woher es fomımt, 
des eben, weil man feinen Urſprung nicht angeben 
kann, und weil es ſich oft unerflärtic ichnel verberiset, 
als etwas Götlfichen erfcheht, Baca dx eds, Od. 1, 
282. 2, 216; auch perfenificirt, als Borimm Des Zeus, 
N. 2, 93 Od. 24, 418. — U. die Stimme, 
nepıxallda Öscar ketcas, Hes. Th. 10. 43, von 
den Mufen, aber auch vom Gebrüll des Stiert, 832. 
— Der Ktang ter Eicher, H. h. Mere. 443; dae Se⸗ 
töfe beim Kampfe, Hes. Th. 701. — Wahrfegende 


Stimme, äbb. ein vorbeteutender Schell, Laut, üp- ahnen 


Teenis nwrpla daca, von Ayolles weifiagenser 
©timme, Pind. Ol. 6, 62; von ber Stimme eines 
vorbetentenden Bogels, Ap. Rh. 1, 1087. 1085; fo 
efl. Tim. fer. Plat. örto, gran, varzele zul did 
xAnd6vos, u. Plat. Legg. VII, 800 c fagt zuxir 
derav, ein böfes Omen; cinpeln and in fpäserer 
Brofa, xui ty Toster data nıeteiovow elval 
opsoıy öttev dyasıjy, Ael. H. A. 12, 1, vgl. 16, 


16. — Örrsvoun. 
bewe, bewäron, ep. = Öse, dedass, 
dedtios. 


beree, Ti, neutr. dual., mit OD, örpopas, zufem« 
wenhangen®, bie beiden Mugen; Hom. nut nom. u. 
accus.; Tor dd oxdros Bace zülenyer, H. 4, 481, 
u fehr Häufig in biefer Verbindung; rruler zoines 
öecs pero, 18, 3; Sbos Aannio9nr, 21, 415; 
aber auch mit demsing., öoce dedTes, 12, 486, oft; 
das adj. ficht auch plur. tabei, dece yassıd, 
aluatösrıa, 13, 485. 617; Hes. u. Tragg., die auch 
den gen. ösowr u. dat. Saaoıc haben, Hes. Th. 
826 Sc. 145. 426. 430; dw’ Bear Aesch. Prom. 
308; goßepd 4’ duclsw basoss öniyin noochie 
144, wie Ag. 456; Fv gimer wl 
ögelov Bacoss, Soph. Trach. 904, wie Ant. 12165 
Unyos in’ Boaosx xidvarcı, Eur. Hec. 916; Zul 
xer’ doau Gpunn ddxpv, Med. 906 (does 
nur Aesch. Pers. 1021 Eur. Tread. 1314); fo auch 
sp. D., dososs Ep. ad. 283 (Plan. 96), dacer, 
Theoer. 24, 78. — Eust. ID. 58, 27 führt vom 
sing. au) den dat. ösesı an, und die Gramm. neh⸗ 
men einen zweiſachen nom. sing. an, d desos n. 
16 Baaos, wovon Hesych. dastwr bemerkt (ugl. Ba- 
coums). 

dooda, d, att. srreia, Vorherſagung, Ahrımg, 
Def. von eimas Schlimmem, vLL.; dab. wie religio, 
VBedenflichfeit, ebergiäubtfe Sucht, D. Hal. 1, 38; 
ortoiac xal Jesndtwr uscrd drsipara "7, 68, 


deoebepas, alt. drreioues (vgl. Focoucca), aus 
einem göttligen Zeichen eine wahrfagende Stimme 
ahnen, die Zulunft votherſagen; Ar. Lys. 597; zö 
zegl tivog, Pol. 1, 11, 15; To uäidor, 27, 44, 6 
u. öfter; vgl. Plut. de Is. et On. 14 1d adden 
uartuhr dövayıy Iyew olecdee Too Alyu- 
Atlovc xal nilssra Teig Toitwv Örtedecdes zAn- 
doo⸗ netdrtev iv legol; zul pheryonirur 6, 
Ts Ay riymow; ‘a. Sp., Örteiorses mode Fir 
dxeivow Bon, Ael. H. A. 1, 48 (ber auch die active 
Borm Jet, ib. 3, 9); vgl. auch Lac. Lex. 19; bah. 
auch = abominari, vermeiten als eine ſchlimme Vor⸗ 
beteutung, D. Hal. 2, 19, 9,23. — Moeris ertl. 


’Dorkov 


Gereisedens für etfiih, dem hellcmifiikhen zigde- 
vikeedes entiprechend. Ss 

öewixos, eter mit Dein. richtiger öesıyos, ter. 
dim. von öses, quantalus, wie fleim, Theoer. 4,55; 


. 90, 81 (vgl. wpezsscaum); u. eit- 
sein auch bei ap. D., wie Ap Rh. 2, 28 geiadezu 
ſehen. — Gew. im Geifte ſehen, vorheriehen, 
; zuxdv, xuxk beossadıs 5 
374. 18, 154; diyee, Di. 18, 236; auch vorher 
verfündigen, die Zulunfe andenten, duch ten Blid, 
die Minen, 3 Wire narıur zepaids, üs- 
corso # v, bie diler verfündeten durch ihr 


vorher verfündigend 
fo zul ze, 24, 172; Hes. Th. 551. 
Sowos, d, f. does, 
ep. == duo. 
derr-&ype, die Zange, um bie Splitter arbro⸗ 
chener Knochen heransjuhelem, Galen., auch ein Kraut. 
Sorraxos, d, att.— dstaxog, pin Deerfrebs, Ath. 
1, 7 b mi, 104 f, wit Belfpielen belegt. 
, t6, dim. von dartor, Sp. 
terapis, (dos, h, «tt. = dotap%, Cratin- in 


derrlivor, tnödern, von Rnoden; Ywentijoer, Her. 

4, 2; Plet. Tim. 74 a u. öfter; Arist. H. A. 1, 9; 
obwohl ned; den Wrticken Örzewog bie eigtl. ait. 
Fern fein fell. - 


dorreo-yerhs, ds, von nochen erzeugt, zo deze: 
Yavkc nannte Blato das Rückenmart, nad) Ariat. topic. 


6,2. 
doreo-ciwer, Knochen erſchlagend, zermalmenn, 
6dörn, ein Schwerj, ber, wie wir fagen, derch Mark 
und Bein geht, Theophr.; subet. d des. eine Ernst» 
tung, bei ber Cinem tie Knochen wie gerfplagen von. 
tommen, Hippocr. $ 
— Aoyla, 7; bie Lehee von ben Kuoden, 
alen. * 
Sorreo-Aöyes, Kwoden ſammelnd (P). 
berier, 16, att. Nann dasoür u, detsör, Lem. 
Tar. 68 Antp. 8id. 83 (vIT, 480.218), pler. derin, 
ipign derä,msfür Opp. wic von derdr auch dera 
bat, Cyn. 1, 268; ber Knochen, bes Gebein; h 
zurd Te odoxes 12 zal durla uueiderta, Od. 9, 
28; od di now detz’ darin nöderas Sußog, 
1, 161, öfter, wie and bei Hes. die Asoxd ooria 
das weiße vom Sleiſch entblößte Gebein des Toten 
find; Aesch. frg. 360; Jase N dorias ddaymar 
äyılanastos, Boph. Trach. 766; anpxur, dest 
3 Zunino0®, Eur. Heo. 1071; siouss in’ deriar 
t6Beor, Med.1200, öfter; u. in Profa überall, ko 
zuıral nos ro aöna & dorür zai wedger, Pit 
Phaud. 98 e; Belgbe, — Bei Theophr. auch der 
Stein im Obſt. 


Ooteouizde 


Serre-ovinds, d, eme Zange zum Geummtgiehen von 
Rnodenfplittern, Hippocr. 

Sorrıvos, = dezlives, Ar. Ach. 8285 Poll. 2, 
232; Lob. Pirryn. 282. 

Ser, Ars, 5, 7 (mit der Diaſtole 1u fäneiben, 
jum uUnterſchiede won örs, f. unten), gem —RX 
nstevog u. ſ. w, u. ton de (u. pkır. drum, 
öroses, doch felten); bei Hom. lamtet das masc.' auch 
örıs, Od. 16, 307 u. öfter, neutr. d, TLs; gen. öt- 
Tee, 1, 124. 22, 377, östse, 17,121, u. öree, 17, 
421. 19, 77, wie Her. (nie Örov); dat. örew, Od. 
2, 114, was pweiſylbig zu ſprechen iR N. 12, 428. 
15, 664, u. fo auch Her.; acc. örıva, Od. 8, 204. 
35, 395; gen. plur. örsev, 10, 39; Hen 8, 65; 
dat. ötdossew, I. 15, 491; Her. 2, 82, der auch 
das fem. örögwer hat; accun."öreveg, I. 18, 4eR; 
örves if eine v. 1. Od. 4, 61, aber wahrſcheinlich 
falſch; — zunachſt — 1) indireetes Bragewort, welcher, 
weiche, weldges; Zonszs wör ges, Modans, Östss 
di} npüros avdokypsa Tioase, Il. 14, 509; dis 
uos &fovounens, bstus dasiv "Ayaso 


yoövası xsirus, Bstis dv aupeiip 'Idday Pa- 
ossöser Od. 1, 400, u. öfter fo mit dem indie, 
den die Griechen aus der diretten Frage gewöhn⸗ 
Ha in wie indirecte hinübernehmen; fo aud Sr 
IP er ipener, alılar x09 Ära elek . 
taf ge, Aesch. Prom. 226 ; arjeaey’ 8, 10 yo ael 
ooungässsey, 395; Eum. 58 u. öfter; od yap ol. 
est w örtw’ akopfs, Boph. Phil. 248; xod BA4- 
nis, 19 sl mare, oud’ drwv olxal; nösa, O.R. 
414; ders nüdes addız siware, Ant. 1175; 
u. in Brofa, uandrlvoner odv re wön Tuiv 
dass ro fvußelvor, Plat. Phil. 22 a, u. Öfter, wie 
Golgde; dech folgt auch auf ein Präfens ber oonj., 
oræ Eyew, Step Inumboees, Her. 5, 87: — In 
direster Frage ſteht es nur in Berichung auf eine un⸗ 
mittelbar voraugegengene Frage. dddd zic yüg al; — 
Berg, molleng — eigil. du frag, wer? Ar. 
Ach. 569; zi d’ ad Adya; ns; 106; Ti moseic; 
— 5 ru u I Alo y’ 7 —, Ram 198, 
wel. Keel. 685. 1181 Piat. 4625 Thu. y es 
amsas; irzene; Plat. Euthyphr. 3 b. — .2) 
Yanfiger vrüdt. es eine unbeRimmie Allgemeinheit aus 
und unterſcheidet fih von dem eimfachen Relativum 
ds daburch, daß 1a nicht auf ein befkimmies Subſect 
ht, fondern auf cin unbeſtimmtes, mehrfach betimm⸗ 
6; felten — a) c. indie; in Beriehung anf ein 
verangefendes Demonfrativum, Avoydı. dE wer 
dar To, ötp Tan zilssas zn äv- 
däres aöta, Od. 2, 114, wo g auf ein fen ben 
Mmmtes geben würde, rag aber ombrutet, daß keine 
Entſcheidung getroffen: wen auch zu heirathen der Bas 
ur befiehli; zauzm», Heiz dnnostosper, Piet. Gorg. 
509 b; häufiger mit Wuslefjung des Demonfltatios, 
Bewiiw 8 ’Apyelsıs Inodmes, Aus orhesı, 
B. 8, 467; zoun» 0 "Apyeloss daotiwiuer, Arım 
loszev, 11. 3, 286; Zeüg tes deln, rt naar 
E94Ansc, Od. 14, 54, u. fon; Zuppor, Its mr- 
udrer Io neda iyss, napusveiv, Assch. Prom. 
23; u. mi när, dl co när 5, zu yonless 
nedeiv, 612; sts yüp ed dev od nadar 
Inistates, navsöc yiyost’ &r yohuazos xasioems 
— Soph. Phil. 688, dfter; Eur., u. in Profa 
dl; Te do@hs Tuyeiv nasdslas, Ars weri 
detıw, Plat. Rep. 111,416 c; ujte deuxoniar und 


Iyasös dere, 
wer der Mchäer da ift, 3, 166, voi. 192; Habe dr. 





" One 399 


Tivteva xenenubwos, aud nicht irgend ein, Lege. 
XI, 919 d; öre dexet zadT! üveraware uw 
xelpa, Xen. An. 3, 9, 9, u. A.; aud iyaudra 
alseiv, ögrsg dmaben, der ba führen foll, Xen, An. 
1, 3, 14; — nooszatoduas 0’ Östıs el, wer du 
aud bil, Ar. Vesp. 1406. — b) mit dv u. dem 
conj. der Allgemeinheit. in Beziehung auf bie Ge⸗ 
genwart ed. Zukunft; Zodes» (für imperat.) ö,zce 
za nelvog Änerpion zul dvyn, Il 15, 148; Öse 
x inlooxev dudsen, —— einen Meineid 
ſchwoten wird, 19, 260; Bedc SE vo mir den 
zo # kioe, dr zer. Iuup Klin, was er 
immer wollen meg, Od. 14,445; änag BE Tgayos, 
ögtug Ar vier xguen, Aesch. Prom. 35; Wolgbe; 
ndoysv dt Av to Euußn, Plat. Phaedr. 27% 
b; zbg (möRss) Amas Sikerm, Fros dan. dog. TO 
savıny äyoulır Ken. An. 5, 7, 88; 6, 4, 18 
u. öfter, u. fonft, wie bei den Rebmern u. Sp. — c) 
auch der bloße cony. ficht fo; eszudardg miles dvıjp, 
östis Easvodöxo korda nooplones üEIAm, Ud, 
8, 209; 9 yüo dodiw uüllor insxisioue’ 
Avsgwnos, Hi äxevorssacs venzden dupwid- 
imas, 1, 351; yurassös Üts ürdga veagylon, 
Aesch. Eum. 202. — d) in Bejiehung auf bie Bere 
gangenheit u. in indit. Mebe.c. opt., 8» Tara re 
sin, Eontionoxs,]l. 2,188; odtıya Yyio Tisanpr, 
ite6 alas akaminarto, Od. 22, 404, wemit aan 
Stellen wie 12,40 vergleiche, dvdgameuc Iulyancır, 
Stis ogdas Elsapixnras; au nach einem opt, 
uösor, & oÜ xy äyıio Ye dic aruma Adunar 
&yosto, Bstog inloreto üpres Paülser, IL 14, 
91.17, 640; östes dgınnolso tor naga Busukluc 
7p05 are, niyrag ots Ananiunero, Xen. 
An. 1, 1, 5, Öfter, u. fon. — 3) zw bemerten if, 
daß oft der sing. von Ögtsg auf einen plur. bezogen 
wird, 1& Imımjdem, ürp Tas Imstuyyavon Xen. 
An, 4, 1, 9, wie das obem angeführte Veiſpiel 1, 1, 
5 u. fonfl. — Auch allein ſtehend, wis.quicungse 
Piss; Hipp. mai. 288 d; ‘ap’ neterog «täyeas, 
Paus. 2, 9, 7; tönor, örsuya ein, Luc. Gall. 
16. So befonders mit odr verfärkt, zus auaoc de- 
Togodr, wer es auch fein mag, irgend ein anderer, 
Plat. Conr. 198 b u. öfter; ddp Neuwodv Tiye 
sur, Pros. 338 2; u. mit dy u. conj., und’ dv ds- 
Tigodr Teyyang üv, Euthyphr. 5 e; odıs dia 
gsloverziav ovd’ Tivzwodv, Lycarg. 5, u. 4; 
auch derscdinore, Din. 1, 93; Östus dijnor’ od», 
Dem. u. a. Sp. — Wie in dem einfachen Relativum 
liegt darin auch — a) eine Yolge. fo daß es für ste 
zu ſtehen fcheimt, Tal Ägger, Östıg 
elstas, Xen. An. 7, 1, 29; Tg odteg Sundng, 
ögrsg, Dem. 1,15; Sp.—b) ein Grund, wie quippe 
i, & püs telsusald» as ngosßadyeıue vor, 
Er nigasuns ps 7’ dp Wr od yo)», Q.R. 
1184, eis ein folder, welder ich erzeugt bin, ven 
dem ich nicht follte exgeugt werten, d. i. weil ih uns 
wchtmäßig erzeugt bin; val. O. C. 265; nös dyw 
zuxbs göcıw Öctıs Hadıw uiv ävstdgwr, 272; 
9 yalnesas ya, Aus Asmolca uiv Tödır von 
afgetov Üxzı, Aesch. Ag. 1035, ngl. 1373; — 
ovdsh -öctis on, jeber, order re odx, alles, 
Bar. 5, 87; Thuc. 7, 87 u. Folgde; wobei ſich auch 
ein Abdverbium finket, oddevös ötou od Aarımw 
au buörv a9” Hsxlar narho einv, Plat. Prot. 
317 0. "Ogeag jur), wer nicht choa, e8 müßte benn, 
Plat, Prot. 824 b Gorg. 522 e. — ©, zo, abfolus, 


400 "Oorkere 


warum, weiheib, vpl. öre. — Duweilen titt pwi⸗ 
ſchen de u. 3% eine Bari, Tu Inuoses, 9 un tom 
xel edrös doyp neghe, Thuc. re 14; 17, ar 
Tog, Plat. u. Dem. — "dose oder 
f. befomkers. 

derim uvaddc, d, Kuodenmart, Medic. 


sp 
yk, yyos, 6, "das at, bef. gektäufeltes, die 
— 7* auch 5 ahnli 
Bin ns Ziutenffchen, Nic. Al. 470, — Der Saum 
der VWeintraube, aus welchem vie krauſe Beräftelung 
des Blürhen- und Frochtſiiels eine Urt Bode bildet, 
und ve gefräufelten Weint anten, Sp. — Der ger 
flängeite Big u. übh. —2* zo #4 ol doos 
—* * — — nvoös bs Wrddllente, Ap. 


bero-Sapple, Kucdenhaut, Taetz. 
Savo-Soxdov, a Kuochenbehalter (?). 
er 46, tnshenautig, Hippoer. 
* — ij Knochenbehãlter Inser. 2728; Ly- 
cophr. 
Serro-xar-äxrye, d, Knodenbredher, Hippocr. 
dero-rddorm, d, = , ps Medic. 
Saroxbwos, d, — detserdnog, Sp. 
Srro-xöpaf, mas, d, Anodhenrabe, Sp. 
* Anechen femmeln, von Todten, Inne. 


sero-eoyla, dus U ein von Knochen, tem 
beſ. neh Be — D. Sic. 4, 
38. 


dero-Adyen, die Knochen, Gebeine fammelnd, Titel 
einer Tragddie des Aefihplus bei Ath. XV, 667 c. 
xie, ı, auch desoudysor, za, ein Epiel 
mit vierzehn Beinplatten von verſchiedener geometris 
fer Gehalt, aus denen men allerlei Figuren zufams 
menfepte, wie unfer .. Sufelipiel, Sp 
Knochen cffen, a Sp. 
yon, Knochen chend, a 
—* Knochen zeigen, Sp. 
ic, von kuðcherner Natur, Veſchaſſen⸗ 
beit; Batrach. 298; Schol. Ar. Lys. 963. 
Serrpäxeos, —* Orph. Arg. 320. 
——— der Werfertiger itdener Geſchirre, 
Topfer — 2 (Plan. 191). 


dorrpaxupbs, von ber Urt ou. Beidheffenfeit trdener 
gelsine; 7 sa dospaxnpd, Schaalthiert, Arist. 

terrpaulas, d, — Borigem. Bei Ath. XIV, 647 
e eine Art Kuchen. 

terrpaxife, mit Serben abflimmen u. verurtheis 
len, aus ber Etat durch Das Scherbongericht verban⸗ 
nen, vgl. dbooronziie. Wenn 6000 Bürger einen 
großen Mann für die Freiheit gefährlich bejeichneten 
u. feinen Remen auf eine Scherde ſchrieben, fo ward 
er auf 10 Jahre aus Athen verbennt, Andoc. 4, 5; 
Gerguzsaulvos, 3,3; Ftogs ydp otgameudvos, 
Thac. 1, 185; 5, 78; Arist. pol. 8, 13. 5, 3. 

— Sherbenfpiel, bei dem eine 

Scherbe, welde auf einer Seite ſchwarz. anf der un 
dern weiß wat, auf eine Linie geworfen wurde; je 
nachdem tie eine oder die andere Geite oben zu liegen 
Tam, mußte dir eine der fpielenden Parteien fliehen 
und die andere fle verfolgen, Poll. 9, 111. — Fr 
hieß auch dorgiaov mapıorgepf (ogl. u ve 
— Bei Ar. Equ. 852 liegt in derpnzivda Almen, 
nach ber — ſeden, —2 sine Binfpiclung auf 
den Ofteciemdui 


4 10. 


"Oorpaxhöns 


Serphxıvon, item, thönen; axsun, N. T.; Luc. 
u. —— —— — 


Ninientern ie! re 
pbᷣt, 6, des Scherbengeticht u. die Ver⸗ 
m uch Aush, daſſelbe, Arist. pol. 3, 
u 
ir, d, 6 beſ. — 1) eine 
Steinart, ne ee Diose., 
un 


Plin. H. N. 36, 19. — 2) eime 
xv, 6470. 
«dos, 7, fe. zum Borigen, Adoc, 


terpans-Ioppes, mi harter Ecole, bei. von 
©cheslihieren; Batrach. 296; Arist. H. A. 1,61. .; 
vöror, mit ehren Ath. vus, 317 aus Arist. 
su, ar, port. zz dozgdmmwos, dd- 


uses dorglon, 22 (ax, 86). 
— u Gftrid) won perichlegenen Ziegel 
ob. Scherben, Geopon. 


Sorpaxov, ı6 (mit dotdo» verwandt), die harte 
Schoale des Eis, Acach. frg. 428. — Die — 
der Sänalthiere, Kuebfe, aka Shiltrötn, H. 
— Merc. 33. lich ein Gefäß won gebrann- 

m, — alles aus Thom Brmedte; Asch. bei 
Ar. Ran. 1188 läßt den Debipus —S aus⸗ 
ſeden; ib. 1801 heißt es von der Muſe des Eurtipi⸗ 
des mod ’otiv I) Tols datodzos aürg zEoToüge, 
bie auf, wit Töpfen Muſik macht, was auf dem sah 
ten Klang gehen muß (vgl. Ath. zıv, 686 c); dd. 
tos Toletgaxor xaradee mpd Ti; Iögas ke. 
1033 ertl. der Schol. t xaledmere — 
dorgäxg nänyvar, In 4, 73 — dergäxde 
— Plat. Phasdr. 941 b, geht auf bas 
ivda erwähnte Spiel, faR wie Ber „das 
TH ; dgl reader ex deigd- 
xos 894030091, Aldi Ype; © epeyeyı, 
22 vii, 521 c; gl. noch Luc. Merc. cond. 1. 
au die Scherbe od. das irdene Tafelden, worauf 
bei Gericht abgeſtimmt wurde, und welches vorzugt⸗ 
weife in dem Gcherbengerichee, we es fi um Ver⸗ 
benuung eines gu mächtigen Bürgers handelte, gebraucht 
wurbe, Plut. Pericl. 14 =. a. Sp. 

berpund-veros, mit berifihaaligem er cao⸗, 
Ath. X, 455 d, aus Teucer; Adi. H. A. 9, 

5 Tdene Geſchirre ———— 
Töpfer, Sp. 


= derpaxsdspues, Opp. Hal. 1, 
durch * Schetbe feine Stimme 
2* Schel. Ar. Eau 86 —2* — 
paxo-Jopla, feiner Stimme 
mit einer Scherbe, Plut. * 


R — mit harter Haut 
0%. Schaale, — and im acc. daspund-ypon, vom 
Riebs, Flaoc. 4 (vI, 196). 
torpaxse, » D_Ie Gäeben maden, In Eierben 
iertrümmern, Assch. frg. 15, im pa, demeayne: 
dorgaxovuivn. — 2) irdene Bauten” part "rennen, 
Spy übh. hart madıen, Arist. probl. 2, 32. — Pass. 
auch eine harte Schaale belommen, fih damit bedecken, 


Lycophr. 88. 
» 86, ſcherbenartig. Theopke., = 


318. 5, 589. 


Öaigaxisg. 


"Oorp£ivor 


derrpfivon, von der Mufchel, zur Muſchel gehörig; 
ki Plat. Phil. 21 c iR dozgstvw» Risart ber coodd. 
für die vulg. dotoetes. 

» bs, mit Purpurfarbe bemalt, 

dontdes, Ep. ad. 606 (App. 330). 

berpuoy, 16, — dorpson, Auſtet, Muſchel; Aesch. 
frg. 21; com. bei Ath. ııı, 92 f; Luc. vit. auct. 
26; auch Burpurfarbe, odx dorgetp Wvahnasuuivon, 
Plat. Rep. IV, 420 c. 


dor; purpurfarbig, Sp. 
—— es, auſter⸗ mufcelartig, Arist. 


Quint. 

Serrpeov, 16, = Ödatgssor, Aufter, Muſchel; Plat. 
Tim. 92; —2 (Ath. las Berges) te zul pixıa 
zai netoas, Rep. X, 611 d; oft bei Ath. aus Co- 
mic. — Burpurfarhe, Plat. Crat. 424 d, wahrſchein⸗ 
lich eine Urt Ladfarbe. — 

peübme, a5, = ns, Sp. 

Serrpıpov, T6, der en: Lyeophr. 94, VLL. erfl. 
Inaokog, Antimach. Thebais frg. bei Phot. 

derpirne Adoc, 6, der Aufiernſtein, Orph. Lith. 
339, 


derpte, 7, auch öorpus, vos, 7, ein Baum bon 

hartem je, Theophr. 
, 6, dim. zum Bolgon, sm. 

Borpuyg, eyyos, 7, fpätere Form für dardsyE. 

berpüs, vos, 7, f. dorode. 

der-üöns, ss, Inochenartig, Inochig, Arist. bei Ath. 
vı1, 310; Xen. Equ. 1, 8. 

Borupıs, di, eine Pflanze, wahrfheinlih = ynvo- 
au welches die Neugriechen ZEvgss nennen, 


ijj = deut, Achill. Tat. 2, 38. 

de ) 16, == deppastıpov, sp. Medic.; 

vgl. Lob. Phryn. 74. 
fat. dopghaonas, aor. beppdunn, 
sogglades, fellen bappdunv, Her. dagpparto, Bp. 
auch Öspenadunv, Arat. Dios. 233, u. in fpätrrer 
®rofa, Lob. Phryn. p. 741; drav deypardücs 
Philem. bei Ath. vıI, 289, wie dappdr$nst Mach. 
ibid. xı11, 5776;— riechen, wittern, fpüren; Eur. 
Cycl. 154; Bapgerto Ar. Ach. 179; dappdusros 
Vesp. 792; gew. c. gen., üs Öogppuro Täyıcte 
töv zaundav ol Inros, Her. 1,80, wie Xen. Mem. 
2, 1, 24; abfelut, Plat. Phaed. 96 b Theaet. 165d 
u. Bolgende; übertr., dappnivouas Tod — 
Lac. Tim. 45. — Spätere Aerzte haben auch das act. 
ösgogalves, zu riechen geben, riechen laſſen, zevd za, 
Einen an Etwas riechen Iaffen, Xob. Phryn. p. 468; 
dab. pass. dappakvouos, geroden werden. — Die 
Bräfensformen depolo u. daperio find wohl nie ge» 
braucht, dappäzas Luc. Pise. 48 pweifelhaft, vgl. Lob. 

su . Ai. p. 220. 
vorne, 1, das Riechen, der Geruch; Clearch. 

bei Ath. x, 611 b; LXX. 
2905, d, = dayparıns (?). 

dei riechend, witternd, uuxengas, Ar. 
Ran. 891; — To dapgastijpser, sc. papuazor, ein 
Mittel, woran man riecht, um fich zu flärken u. gu er⸗ 


frifden, Sp- 
6, der Rieder, Spürer. 
„ zum Riechen gehörig, Arist, gen. an. 
5, 2; 6 6agp., sp. Medic., wie dappavtrjpsor. 
„sgerochen, riechbat, Arist. de anima 
2,9. 
tehpasta, dh, = dappuwaıs, Sp. 


Dape'o griehiiä-deutihen Wörterbuch. Bd. IL. Aufl. IIL 


"Orav 401 


Bedparıs, f, = Borigem, fehrzw., f. Lob. Phryn. 
117. 
brhpyris, 7), = deyguwais; xal dxonj, Plat. 
Phaed. 111 b; plur., Theset. 156 b; Sp., auch bie 
Nafe, der Geruchtfum, Han. 1, 12, 4. 
derhpnrinds, = dagpparzızdc, Alex. Trall. zUrsg 
sogpensixuwtaros, D. L. 9, 80. 
, = dogpartds, Sp. 
“aA yde, Hüftfe mergen haben, Lippoer. 
vhs, Es, Hüftfmergen habend; Ygwr, 
Aesch. frg. 381; Hippocr. 
depv-aiyla, Huͤftſchmerz Hippoer. 
drdu-ht, Fyos (Ayvous), der die Hüfte gebrochen 
hat, hüftenlaym, Bald. lex. de spiritu p. 234. 
1, vos, 9, od. dagpds, Arcad. 92 (nad) Arist. 
H. A. 1, 12 von doopuig), die Hüfte, zaxodr 
dsgpur nupdwag, Acsch. Prom. 495, vom Eöentele 
Mnschen der Opfer, wie Ar. Pax 1018; Vesp. 225 
kiss «8 von den Wespen Eyovas ya zul zevrgor 
ss bo pooc; — Her. 2, 40; Xen. Hipp. 1, 12 
u. Sp. dapös —*8R die oberhalb der Huften dore 
ſtehenden fleifchigen Theile am Ende des Rüdens, 
die Hanfe. — Den acc. days dat Strat. 55 (xı1, 
213). 
dexta, i, f. doyn 2). 
Borxeov, 16, u. Borxeos, d, der Hodenſac, wie das 
Solgte 2), Arist. H. A. 1, 19. 
dayn, 7, u.dexn, 1) cin junger Zweig, Schößling, 
Nic. Al. 108, mzeAfns, vom Schol. als uneigentlidher 
Gebranch begeichnet, da es bef. Anna Adtous dEng- 
rnuſvovc Eyov, VLL., eine Weinranke mit Trauben 
bejeichnet, wie days, w. m. f. — 2) bei Hippoer. 
aud ver Hodenfa@, wofür auch doysos u. dayka, 
Arist. gener. anim. 1, 12, gefunden wird. 
berxıov, 16, der erhabene Rand um den Mutter 
mund, Hippoer., 1. d. 
, junge Zweige verzehrend, Orac. Sib. 
os, d, od. deyos, = de, Auseldos, Ar. 
Ach. 961; bef. wie dayn 1); bei Ath.xı, 705 f ber 
sieht fih To&yeım I adrodg Lyorza; Auntlov xid- 
0» xatdxapnor, Toy xalodusvor Boyor auf das 
im Bolgenden erwähnte Feſt. 
berxo-hople, wie @oxopopfw, bie heilige Wein⸗ 
ranke tragen, das Feſt ber dayopdpsa begehen, Phot. 
‚ Td, auch @oyopdpse, ein Feſt in 
Athen, eim Tag des ax/pn=Feftes, an welchem zwei 
(nad B. A. 318) dazu erwählte Bürgerföhne in weibe 
licher Meivung Weintanken mit Trauben, dayos od. 
ÖSayos, in ben Handen tragenb aus dem Tempel des 
Bacchus in ten ber Athene axsgds zogen, Plut. Thes. 
22 u. Sp., wie Alciphr. 1, 4. 
borxo-bopınds, 7, dr, oder richtiger @oyopogpsxdc, 
das Tragen ber heiligen Weinranken betreffend, eine 
Art en Fr 031 KA 3 B 
borxo-böpuov, T6, oder rihtiger deyopdpsor, B. 
A. 318, ein Ort in Athen, wo der Tempel der Athene 
axıpds oder der Artemis fland. 
box. „ oder Woyopdpos, ZWeinranfen mit 
Trauben tragend, am Ber ber dayopdgın, Alciphr. 


3, 1; VLL. x 

de-Apar, — Baas opas, jede Stunde, jede Tages« 
ob. Zahresgeit (vgl. daruspas), erſt Sp. 

&ra, äol. = öre. 

&r-av, d. 1. 51’ Av, wie auch feit Wolf im Hom. 
überall gefchrieben, e. conj., im Ball daß, eine ber 
dingte Zeitbeftimmung, daßer auch fo oft als, ſo⸗ 


26 


402 "Oravrep 


bald als, von einer öfters wieberlchrenden „Handlung 
in Beyug auf die Gegenwart, tor d’ odnors æo⸗ 
—— naytolar äylumy, 80 dr ir$ nivde 
Ben 11.2,396; rag duandocas (für imperat.), 
© Av von dat; perreı n6gs x), 4, 53; Od. 9% 
* bemerfen ſi. 1,518 7 di) Aoiyon key, öre w 
Kiss onjaas —*8 "Hox (einer eingeluen_ Ball, 
der beRimmt eintreten wird, andeutend), dr’ Ar 1’ 
no ürerdsloss inksacer, was wohl Rattfinken 
durfte; dr Av more, 11.4,164. 6,448; u. in Gleich» 
niffen, ds d* 8° dv, wie wenn, 10, 5. 11, 269. 25, 
170 Od. 5, . 10, 216; 1. 12, “2 iR srok 
epifce Jorm ür eieigutas; od. 10, 410 @s * 
& dr ayen gawlos nögiss eg Boüs dyelalac, 
eniw Botarns woplsuriu, ndenı äua axalger- 
wor iR ale eine duich den Zwifchenfag veranlaßte Una⸗ 
kolutbie zu erklären, welche das Bild felbRRSudig, ohne 
Rüdjiht auf die eintretende Partikel ausführt; Star 
9s0d Moiga ntuny 5Aßor, Pind. Ol. 2, 21; 2% 
tar nölır ol sepoi snpdase, P. 2, 38, öfter; =6 
now dpises, Ötav 1a dena nerdirg werd; 
Aesch. Prom. 746; ötar d’ dsidses 
doxo, xAale torte, se; 16, öfter; Finger‘ u” Pe 
ds xiodes, fo of, oz unse gemee, Soph. Phil. 
111, öfter; auch in Bezichung anf ein Drmenfrativum, 
xzöter ts sd (5, tpwezadta Tor Pier axensiv 
ze Fhi, 503, vgl. O. R. 78; dsay tayısıa, für 
® ala, Ar. Tbesm. 1025; u. "in Boa, vgl Xen. 
Cyr. 4, 5, 33; ürar agdter, Plat. Lys. 211 b 
Rep 1, 333 du. ſenſt; vol. ozede el ärdosies 
«iz alaypeis — geßoivstas, dtay goßartes, 


wenn fie ja fürdten, Ball angenommen. daß fie 
fürdten, Prot. 360 ar zötager TE usteht Tadıe 
Ivexir tor dyadür a vor, star Npditie- 


sr; we wir umfelkar „wenn man das Mitt ⸗ 
„lere that, tbut man 20 des Guten wegen?" Gorg. 
488 a; chentafeitk Badizamsr Star Aadizamer, 
Iaiauer ötey lstäusr, wi. Phaed. 68 d; Xen. 
te iur Star drin, Inportas, An. 3, 15, 
der c8 and im intireeter Mede Dramcht, me man dis 
©. optat. erwarten fee, 4, 5, 8; sei öser 
ww — æœrtotc as as, Thuc. 4, 60, m 
— Rüt dem optat. iR c& wrbwnien Assch. Pers. 
ee wid, — iur vadr gIepertss 
Bez dueuleiate, zısivesey, we werlleicht 
&r pa füreiken u. de pam opt. all opt. 
— ®. det opt. darch den ven Amex 
* ige Sup — nl. —S 
tar Sirjeres zur Ling msi ze, = 
div Tussxer; — 58— —* 
ki D. Hal de CV. p Wr —— 
Pol, fickt and) artemmt dee yap dr. — 
zei ärer, fie N — eter, sire— sive, Pist Lerg. 


— 
wenn and) immrr, je et and; dcsmue 
> Pat. Soph. 262 €; ee —— 
jusır, bturä:g dgixgtes Busalaus ai Hiesss, 
ac 5 2ı 
See, alt, tz, ılasieee Gerrliisem zu muss, 
tum Temenikratieum rs enttechent; die de — 
vos: dr, Lin si; U’ rs di er - di 
1: je — read, 2, 


—— pr 
* % 58; eitiee, 4, 


Ote 


210; nq̃uat⸗ x, 2, 743. 5, 210. 6, 345; mit ein⸗ 
fadem 4,5, 438; am Bänfigften fett das Demons 
Rrativum ganz. — Es wird verbunden — 1) c.ind.; 
auf die vergangene Zeit gehend, eine wirkliche Thatfache, 
etwas wirklich Dergangencd bereichneud. 57 Ipnase, 
I. 1, 397; öte_ din Ixorso, 432; öre bjgms eu. 
Gate, 2, 743; Ade de uor vor Tone isdsxarg ör 
eig "Bsov eündovse, als, feit ich gelommen bin, 21, 
156; Örs wer —— nals diem Peßinxes, 5, 
so; öre rap’ Aageꝙ Pind. Ol. 1, 20, her; 
wiolvie ur wel, ör’ ae Aesch. Ag. 5%, 
ir öfter fo c. aor.ind.; "Sopl h. —R auto ne 
der, naplscar, 0. c. 397; öre dyager, nepedi- 
dosa» Phil. 395; u. in Profa überall, özs ro oo- 
zeger ind: junger, Plat. Pret. 310 e; oyeder 3 
dta zaüıa iv xai Misog Zdero, Xen. An. 1, 10, 
15; dolgde; — auch c. ind. praes., daun wenR, 
einen „Anienen ee —— bereichnend Bee 
schreibend v slagıry, dts 18 x 
Ayysa deve⸗ (vgl. en, ——— (4 ul wie 
ayrvıas, 59° bmip eider «lage dxeiw, 6, 583, 
vgl. 33, 599. 24, 363; Hes. O. 526 Sc. 397; vor 
ga 59 a iger 00 ee 
Poitss mazocs, Soph. EI. 779, WgL Ai. 696, — 
Ri. jegt — ba. Much ör’ odr zagureös’ add 
ds nlier med, ap0s ei izitıs dgiyuar, de is 
Nichte ausrichte, bin ich zu bir gefommen, O.R. 918, 
wl. EL. 1310. 1821; — c. indie. fat, öze u’ dye- 
sr, D. 1, 518 (f. dzen); auch wie da, fintemal, 
einen Grund angehen, vor # öre di) zei Iopar 
Itafgev yasını alsas, deide, 20, 39, v⸗l. 16, 
433 Od. 12, 22; fo auß örs ys, Ber. 5, 92, 1; 
ör er Taadıır zen Hıhzass er mise, 
Soph. BL. 1310; 1ĩ dasa dei exemeir, 69 eide 
niy te9vydsn, Phil. 437, antet; Ste 1eirer 10 
Steg Iyss, npeze Wiley, Dem. 
1,1; öss ya pad? Piss. 
Phned. &4 e, Dal. Sopk. 254 b; Sp, mie Pol. 3, 
29, 6; — forıy Ste, 8 iR wenn, bisweilen. 
Pind. OL 10, 1 Seph. Ai 56; det öts Ber. 2, 
120 (vgl dal) L 4 — 2) c. optai., eine wirders 
beite Hantlung im der Bergangenhrit austnndend, ietes« 
mal wenn, fo oft als, irda nigos zemi”, Sa 
üxreg Izaros, we cr friher zu 5 


— 
a 


Acsch. Eum. 696; u. m miurder Rote, dem Tezs 
ensfweeihent, Sep. 0.C. 785; &sz (öszse, Pit. Tim. 
To d Sauaru z —— — 
Ss el zelimee isyro fuıziearse, Im. An 

4, 1, 16 — Usb wenn im Geuntiape Ars eptst. 
Ah ei yeg mr Iururee ade deraiane ronyer 
dsexerver, biz mar mepes alres imises, — 
Den veleche tus Treat int IL 18 ICh Bel. 
521, II OL 3 SL. % SS; Thesrr. 7, 108; 





"Ore 


ziv zev’ Instdperos yöloc Txos, 11. 9, 524, vol. 
ötar. — 8) bei Hom. aud) cum conj. flatt özen, 
ide Ti uw yosi Faras Tuußoyonjs, bre nor 
Yunzesıy ’Ayasol, 1.21, 523, vgl. 16, 245. 12, 55 
Od. 10, 488, öfter; bef. in Gleichniffen, os d’ &re, wie 
wenn einmal, ds us zus oraros Innos dsouör 
anoßönkes Hesp, I. 6,506, vgl. 14, 414. 15, 283. 
22, 162; doch fteßt auch der indicat. in diefer Brbbg, Td- 
co» uiv kepyev ano yoods, ds Gte u rar 
dos &ipyes uvlav, 4, 130; Ö8la udA’ Sc Bra teç 
TE0yöv xEgaueUg TAI as, 18, 800, fann als 
eonj. nor. mit furzem Moduevocal erfcheinen, man 
vgl. aber ds d Era zur Zigvpos Bas Arjlor, 
N. 23, 147 u. 395, wo Spigner u. Velter nad den 
mss. zıyjay lefen; Öte zev c. indic. füt., Fuupar- 
sexs, ſteht IL. 20, 335. Zuweilen iſt gu oͤc dre das 
Berbum ans dem Hauptſade gu ergänzen, A0)ysto- dä 
uly Iayov, sc drs xöua, Il. 2, 394. 18, 219; 
abet 4, 319, Ross zal aötds Öx Iner de dr 
diev ’Epsvdallava xurixıar, if zus ein eigenes 
Berbum 7» zu ergängen, „wie ich bamals war“, fo 
daß öre eine einfache Zeitbekimmung enthält; vgl. 
noch Ipws gyolvas üuperdäuwer olov 8za moWrer 
a0 — peAötnte, I. 14,295; elcoxs v- 
mir dvi wrijdeaes Aupnte, olov.(sc. &dßere) öre 
agütserov läsinere nasolda yrlay, Od. 10, 462. 
— 4) Hom. vrbdt dte auch mit wöurnuan, wie Il. 
15, 18, 7 00 udunyg die 7 dxokuo Öydser, er- 
inner du dich nicht an die Zeit , als du hing, wo 
wir einfacher zu fagen pflegen „daß bu hingſie; vgl. 
20, 188. 21, 896; chen fo dxovan suyoukens, 
3 Ipod, ich hörte dich rühmen, als bu ſagteſt, 
1, 397; nad) Aadely, 17, 627; nah möuunuas 
auch Ar. Av. 1054 Vesp. 354; u. in Profa, ’499- 
valos neuynusvos xal IMizwrodraxta dre els- 
Palm» änsyapnce mcisr, Thac. 2, 21; ulur 
pas zu Todso dte wed Alyorzos owvedixs 
xai uoc, Xen. Cyr. 1, 6, 8; dgl. Plat. Men. 79 d; 
w vollſtändig Lys. 18, 76: dxefvov tod yodwoo 
urnedivsacg 52’ dvouliere, wo man lngenau 
. deß es für 574 ſteht; Todvartloy dxovoner dv 

es Bra ocd Boos droiuuer yedeadas, Piat. 

. VI, 782 0, vgl. Alo. 0, 141 d. Auch mit 
elda vrbdt es Eur. Hoc. 112, 0809 öte yovadoıs 
igarı Edy. öndoıs, wie Hom. fagt jdn wir ydo, 
re nodppam Aasaoleer Auvrev, I1.14,71. Dars 
aus erflärt ſich denn, wie-Xen. Hell. 6, 5, 46 ſagt 
wor — ngoyövoor xakör Alyataı, te tous 
"deyelwy tei tertag olx elasay ätdpovus ys- 
vioyas, es wird eine ſchoͤne That erzählt aus der Zeit, 
«ls fie, für „daß fie"; — ör? &v, —=ötar (f. oben), 
u. eben fo dre zw, — Bre dr, und öre dr) de, 
oft bet Hom., ale nun, als num alfo, gewöhnlich mit 
dem indic., and öze zer di, I1. 8, 180; — dre 
te, wie ögse u. ä. (f. 7&), das Relativum mit bem 
vorkergehenden Satze enger verbinden, oft bei Hom. 
u. Hes., aud öte mög Te, wie 11.4, 259, dv dass’ 
öts nie 18 yspodasov alden« olvor xigwrzas, 
wenn ja aud, vgl. 10, 7, öfter; öre mso allein, 5, 
802. 14, 318. 323 u. Öfter; Hes. Th. 291. — Auch 
aolv y’ öre wird verbunden, bevor, eher als, Od. 
18, 392, u. zmglv y’ re Ei,.. 9, 488. 12, 487 
08. 33, 48, u. zplv Y 8e':@y, c. conj. aor., Od. 
2, 374. 4, 477, wie auh als dre xuv, für bie 
Ze, wenn etwa, c. conj. aor., 2, 99. 19, 144. Bal, 
Wsbxe, Durch den Attent waterfheidet man hiervon 


"On 403 


Erd, als Indefinitum od. Demonfrativum, daun 
und warn, Jumweilen, wie word, gewöhnlich (für 
das Demonſtrativum tiere uw — Tore DE) örd uiv 
— öri BE, bald — bakd, jept — jedt, bei. in ſpa⸗ 
terer Proſa; bei Hom. entfpredhen fih dra uiv — 
@kore, oder AMore d4, N. 18, 598. 20, 49; dd 

se — Qidore BE, 11, 64; u. umgelehtt, aa- 

e ul» — öra di, 11,568; ohne eine entſprechende 
Partikel iſt 17, 177 verbunden &; Te xad Alxsuor 
ardoa gpoßel xai üpellsto wixye Önidlas, dr d’ 
adrös dnotourss; Pol. 6, 20, 8 laßt fih dr ur 
— nord BE entſprechen. 

8, re, neutr. ju ds, ze, aud) ion. ep. masc. 
Öse, f. öc. 

drkouoıy, Srup, Brom, ep. olcrac⸗r, arıme, 
övsıvew, [. dstıs. 

&rı, ep. Örzs, eigtl. neutr. von Östss, alfe — 
8, ze (f. oben), wie das Tat. quod und unfer daß zur 
Gonjunction geworden; — 1) den Webergang zeigen 
Verbindungen, wo es fi als Grflärungsfag an ein 
voraufgegangenes Demonftratioum anfchließt, rode x4g- 
dso» tnaeto, Brzı n«posds Imdeıker, II. 15, 228; 
Adyivouas Toös’ adr 5unlo air nolkols xaxeic, 
Soph. Phil. 1011, was urfprünglich beißt: ich empfinde 
Schmerz über da®, was ich Iche, d. i. darüber, daß ich 
lebe; Plat. Ta9s rodto, ðt⸗ fg ixcy Mauaprdye, 
Gorg. 488 a; vgl. noch ziva di ulm dpdaem, 
ör, euyalmor ıfwde yapdıra n eto Mayny, 
Soph. Ant. 159, mas für einen Blan, daß er nämlich 
sufommenrief; olov nd9os delsurrss, ör ap! 
äydyan tnds minyiivas KHord, O. C. 811.— Zus 
weilen fcheint e8 für Ösre gu ficken, tiwıs cos ade 
JHoosıdaoy @döcato, dr Tor xaxı molla pi- 
teöse, Od. 5, 340, mo es aber auch nur erflärend gu 
faflen, was zuͤrnet er dir fo, nämlich daß er bir Leis 
ben bereitet; vgl. vd» Ye moAu ngoßfAnxas ändr- 
ev 05 Iapass, 5’ —J öv — Byyos kuewas, Il. 
6, 135; ti v0 ae Hplaues Ilpıtuosd ve naldes 
tooou xarı bElovam, 81’ denspyäs uerealvex, 
4, 31. — Bol. noch Vrbogn, wie 6 di koyaror 
närtay, dt Höpußor napfysı, Plat. Phaed. 66.d; 
t #3 ulyıoror tür elonuiver, dt auußalven, 
das Wichtigfte iſt das, daß es fid trifft, Isocr. 5, 196. 
— So bef. im Anfange eines Gapes, wie das la 

od, was das anbetrifft, z4 zer Aida d 
— 3 örs Bi xai Zul else» ainelvr Todıo Ta- 
orsovoas, was aber dab anbetrifft, daß tu meinſt —, 
fo haft du dich werhört, Plat, Prot. 330 e; Phaed. 
115 de — Dabin gehört auch ded Ti cos doxet 
ddızavy Avdownos awppovelv, dt adıxel, Plat. 
Prot. 338 b, darin, daß, oder infofern er Unrecht 
that. — Dah. bedeutet es — 2) den Grund, der auch 
als ein Erllätungefag zu einem entweder ausbrüdlich 
binzugefegten (Todrp, det Todro), ober gew. ausge 
laffenen Demonftrativum aufgefaßt werden Tann (vgl. 
bef. dsdzs), deshalb, weil, barum daß, darüber daß, 
Hom. und Bolgende; c. indic., Ywöuevos, dt Apı- 
osor "Ayasöv oddiv Frag, M. 1, 244, über des 
zämend (Todzgp od. dd — daß du den beſten 
der Achäer ger nicht ehrteſt; zudsde, dre mäcı um 
ıöngenev honsauer, 2, 579, Öfter; auch Brs da, 
&rs di; dem Toövexe entfprechend, Od. 23, 115; 
xzidos dıddrzav Tordagıdäv, drs nisloruas 
Boordv Eewisıg abrous Inolyorıms TpantLaıs, 
da die Tyndariden Ruhm ihnen verleihen, deswegen, 
weil fie, Pind. Ol. 3, 89, vgl. 1,60 P.2, 31; azig- 


404 "Or 


ya d’ öuuara Hesdodg, ötr nos yAdacay zal 
sro’ Enwrg, Aesch. Eum. 971; Prom. 903; Soph. 
El. 1059; 800+ olovıas ıj dändelg moistızel al- 
van öt inuyodvias bo ıöv noAl@r, Plat. Rep. 
ıv, 426 d; &ge tò öasor, örs öaıov darı, Qeisi- 
Ts Ind ıwv Yeor, 1 it prisitas Say darıy; 
Euthyphr. 9 e; Solgente. Der indieat. bleibt in ins 
directet Rede, ZAsfer, öts oöütoc uiv dis Tadıa eu 
in eldivas, öTı auto zuyyavas Ieyaryo Ext 
xdsdowsrn, Xen. An. 4, 1, 24, bel. 2, 3, 19. — 
In Stellen, wie Il. 16, 35, ydavan de os Tiere 
Salason nergas 7’ nAlßaros, Stu zo voog dativ 
@rınvs, ſcheint es elliptiſch zu ſtehen, denn vollſtändig 
müßte der Sag etwa heißen: ich behaupte, daß Dich 
dos Meer oder Felſen geboren, weil dein Sinn hart 
iſt, einfacher wird e6 aber hier wie Ened u. A. durch 
denn überfegt: dich gebaren die Felſen, denn kein Sinn 
{R hart, dal. 23, 484 Od. 22, 36. Aber öpe’ ei 
sidns boco» gYeotion siu’, öts nos ulvog Avtr 
peokdess, 11. 21, 488, if eigtl. — in Beziehung dar⸗ 
auf, dab du dich mir an Kraft gleichftelft, wofür wir 
fageu köͤnnen „da du dich dach mir gleichftelll". — 
Auch in der Vrbog özs Ti; warum? fehlt das DVer- 
bum, welches fi aus dem Zufammenhange leicht er⸗ 
gänzen läßt, öts dr) 6 ys; Plat. Charmid. 161 c, 
worauf folgt öts od dr; mov Evoss; vgl. dr di vd 
ilsate Rep. 1, 343 a. — 3) Am häufigften ift 
örs ter Austrud eines Objectſahes, nah ten Verb. 
des Wahrnchmens, Erkennena, Willens, Sagens u. d., 
ftatt des acc. c. inf., und ſelbſtſtändiger als dieſer das 
Wahrgenommene hinſtellend, daß; mit dem indicat., 
olda yap, örtı xuxoi iv dnoiyovtas noAfuose, 
u. 11, 408, öfter; fo Pind. Ol. 2, 63 N. 4, 43; 
Tragg. u. in Broja; nad Yoyvwozw, olda, Aesch. 
Prom. 104. 186; old’ öts voosirs nayısc, Soph. 
0, R. 59; 109’ ots vous wir Layer, Ant. 98; 
nach ai, dieyyiii, Pind. N. 5, 3. 45; 09 
ualyss öts — Eats, Soph. O. C. 321; — mit dem 
opt, pot., yoyrwoxwy dt oddeis dv duntaor Li- 
Rog, 945. — Auch in indirester Rede fteht nicht felten 
der ind., wenn ein beftimmtes Faktum angegeben wirk, 
Msyor, öts Kögos tedvnxev, Xen, An. 2, 1, 3; 
iyeı, or Afes autods, 4, 7, 20; brrowia Tv, öte 
äyeı npös Passkka, 1, 3, 21; Envwdivero,öts al 
vnss ijdn slaiv, Thuc. 4, 3; Edijkovv oddir, öts 
Taacıy, 4, 68; — c. optat. nach einem Präteritum, 
wenn bie Meinung eines Andern angeführt wird, zum 
beitimmteren Austrud ter indirecten Mede, Ayyeldıe, 
dts gipuaxov nıwv anodivos, dab er geitorben 
fei, Plat. Phaed. 57 h; 7xev &yyslog Alyar, öts 
Asiosnwg ein T& äxpa, Xen. An. 1, 2, 21; Nxov- 
ca, öts Hegıxäns noMlac Inpdas iniatasto, Mem. 
2, 6, 13, d. h. ich hörte von Anderen, daß Perifles 
nad ihrer Meinung berftche, während ensotaras das 
einfache Faltum, daß er verficht, ausdrüden würde. — 
Zu bemerken iR hierbei eine Umſtellung fowohl des 
Subjects, wie zovo« Todg vadzas, dIs 006 Ndv- 
zes slay al veravszoänxötss, Soph. Phil. 544, als 
ver Gapglicter, einev, el ara don inniag yr 
Aouc, öts xataxdvos, Xen. An. 1, 6, 2, wo der 
Bedingungeſad nach örs fichen follte, da er zu der ins 
diresten Rede gehört, vgl. 7, 1, 36; daher findet ſich 
in diefem alle aud ein doppeltei rs, Asyovanr, 
ör, al un Ixmopsodos Ti arganıg mia9oy —, 54 
mvduredchh, 5, 6, 19. — Mus dem fo häufigen Ge⸗ 
brauche des Indicat. in tubirester Mede If c8 herzuleie 


"Or 


ten, daß oft nach ürs die unveränderten Waxte der 
directen Rebe folgen, fo daß ärs reines Formwort if, 
welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir 
im Schreiben em Kolon machen, za dyw einer, dzs 
“H adın nos üoyn dot, Plat, Prot. 317 e; Crit. 
431 a; Iva un einw, öte "AAN dpelöueros ody 
Fe⸗ —, Gorg. 521_b; Thuc. 1, 139. 4, 92; Adyen, 
örs ’Ardoxidn, öpgs, Andoc. 1, 49; d d’ anexpi- 
varo, öts oUd’ ei ysrolunv, vol y av Fur dota⸗a · 
as, Xen. An. 1, 6, 8; eine», öts autds elus, ir 
Cnteig, 2, 4, 18; Sp., wie Pol. 1, 80, 9. 3, 85, 8 
w. öfter, woraus zu erfläten ift os yap &yw Nxovad 
Tevos, öts Kidaydgog wirds Üksıy, Ken. An. 6, 
2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was 
man gewöhnlich aus ter DVermifchung giveier Gonftrucs 
tionen, @g Txovoa, ueAlss u. Tjxovon, ötı uelien 
erflärt. — Auf ähnliche Weife ſieht örs pleonaftifch 
beim acc. c. inf., au gewiffermaßen nur ten Anfang 
der indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen 
immer für uns etwas Hartes, Aualoluthiſches haben 
und aud durch die Vermifchung jweier verſchiedener 
Gonftructionen erflärt zu werten pflegen, slzo» dte 
newtov dus yonvas nupcdNva xar luavroe, 
ih fagte, zuerſi muß ich ben Verſuch für mich machen, 
Plat. Legg. X, 892 d, vgl. Phaed. 63 c, wo man 
noch leicht aus tem Vorigen Arie ergangen kann; 
Charmid. 164 d; dxosw ydo, dt zei aurdngev- 
Täg was Toy naldwr aos ysrlodas adtod, Xen. 
Cyr. 2, 4, 15; 7, 4, 7 u. Sp., vgl. Rob. Phryn. 772. 
So auch mit dem partio., Yroug, örs, El sul drde- 
covos, dingdagnaousvous wötoög, Thuc. 4, 37; 
alo$avoual vov, 5r — od devauivoo ürtli- 
yeıy, Plat. Gorg. 481 d. — Aus der häufigen Vers 
bindung 709° örs hat fih ter parenthetiſche Gebrauch 
diefer Bormel gebildet, dAA& od ovd’ "Odvuner, 
159 dr, yalpwr ini yoyascs dervaası Zul, Soph. 
Ant. 754, 091.276; ad da’ örı, Eur Theaet. 149 a, 
das wife wohl; Tis Hysuav os Nodös öurptnaes 
Tugplo); dh Tordyar ——— 
Eur. Phoen. 1617, was vollſtändig heißen müßte ed 
En, oa’ old’ örı amigiss Av; Ar. moratarog 
yap el ev navımy altsog — ed 109 dr, am 
Ente des Satzes, Plut. 183 (mehr Beifpiele f. unter 
E14, olda a. &.). — Eben fo ſteht Plat. Garg. 
475 d oixody xax Umsepßdäkor To ddızsiv xd- 
xsov dv ein Tod adızsiohas; Antwort Eder di 
örs, wozu man aus der Frage xixso» dv ein ergäne 
sen tann, allerdings (vgl. oben dndovözs). — 4) örs 
un, gew. nad einer vorangegangenen Berneimung, 
eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, wie 82 gr] ges 
braudt, außer daß, wo nit, oddaun — örı 

7 Xlos uodvos, Her.1,18; örs ya mn ’Adıvas, 
FR oddiv Ado nolsoun — is: MR 
aydounwv ör» ui) yuvij uoivn, 1, 181; 8, 13 u. 
öfter; od yag ıv zonen, öts un ula iv avi ã 
&xgonödzı, Thuc. 4, 26; div zp auuare ui xor 
varöusr, örs un ndcu ävdyzn, Plat. Phaed. 67 a; 
odıe Enl Yewoplav nünore dx Ti); mölsus LEN 
95, ts un Änak els ’Ic9uöv, Crito 52 b, wo der 
entfpredhende Sag Tautet oürs Alloce oudaudoe, el 
un 704 Grpazevaduevog, vgl. Schäf. zu D. Hal. C. 
V. p. 400. — Aber en öte — alla oder dAld zal 
iſt wie un Önos, un Tv ein eliptifcher Ausprud, 
der oben unter zur dr ſchon erwähnt IR; — ody örs 
im Nachfage, 


obgleich, Plat. Lys. 220 a; vgl, Zor- 
xodtes ye eg ft PA oög 


Orch 


in wahıı zal onoıw Inıdrauer elvas, cigtl. ich 
will mit fagen, daß, — wiewohl er ſcherzt und fagt, 
Prot. 336 d; aber mit folgendem dAAd, in ber Bdig 
wie un dt⸗ 4. ®. ody drs mövos 6 Koltav iv 
jeuylg Tv, dAdk zul ol glAos adrod, ich fage 
nicht, daß Krito allein ruhig war, fonbern auch feine 
Treunde, oder fürzer: nicht nur Krito, fondern auch, 
Xen. Mem. 2, 9, 8, vgl. Cyr. 8, 1, 28. — 5) Ju 
ter Vrbdg mit dem superl., dr zayıoze, fo ſchnell 
wie möglid, II. 4, 193. 9, 659 Od. 5, 112 u. fonfl, 
Hes. u. Folgde, wie in Profa, ift c6 ebenfalls als 
neutr. von Ögzag oben bei tiefem Worte erwähnt, doch 
ſchwanlt bier, wie in manden Hallen die Schreibung 
wifgen özs u. 6, zu. — [Die an fi kurze lehte 
Eylbe wird von Hom, in ber Versbebung zuweilen 
auch lang gebraucht, 3. ®. Od. 13, 115. — Brei ben 
Autitern wird s nie elibirt, um die Verwechslung mit 
ts zu vermeiden, vgl. Porſ. Eur. Hec. 112; bei Hom. 
aber ift die @lifion micht zweifelhaft, 11. 1, 244. 412. 
4, 32 u. Öfter. — In der attifchen Comoödie findet 
fi$ der Hlatus nad) Örs, vgl. Ar. Lys. 611 Ach. 


516.) 

2 = 51, weil, Ar. Equ. 29. 426 u. öfter; 
öngri, d. 1. drei ac; warum? Nubb. 774; fo auch 
x 16’ 87; Plot. 136. 

Enve, E-rıvas, ep. Form für dv Tuva, oöstevag, 

rs, ep. u. ion. = Ögrig, mw. m. f. 

Sricde, — Bolgbm; udySor, Babr. 37, 3; xe- 
av& zänaror Bugüy ötksdovoev, Ap. Rh. 2, 1008, 
Schol. ia ouſvovoiv. 

drAe, leiten, erdulden, nut bei sp. D., wie Ap. 
Rh. 4, 1227, Lycophr. 819, Maneth. 8, 412 n. 9.; 
VLL. tıll. nord, xaxonad6. 

IrAnpa, 16, das Grlittene, Leid, Drangfal, — drdos, 
Hesych. 

Aquev, o», unglüdli, duldend, Hesych. erflärt 
EIdsog. 

Srkos, d (wohl mit TAnvas zufammenhangen), 
Leid, Drangfal, Elend, VLL. erfi. udrydos, xzaxond- 
sea; änavıa navdoxodsa naıdelas örkor, Aesch. 
Spt. 18. 

droßle, p. auch örroßdo; tofen, toben, Tärmen, 
Hesych. ertl. Hogußto; d yuixodstoss zorüluıg 
ötoßel, Assch. frg. 51; auch c. accus., zng4ninaTog 
sroßei dörak ünvodorav »ouor, Prom. 574, u. 
einzeln bei Sp. 

, 6, p. auch Örroßos (onomatop., toben), 
Octöje, Lärm; &räntos, Hes. Th. 709; &pudtwr, 
Aesch. Spt. 136, wie dgudxtunos, 186; yAvzıv 
arkör ötoßov, Soph. Ai. 1181; vom Donner, O. 
C. 1476; eingeln in fpäterer Brofa, wie Luc. qu. 
hist. sgrib, 22. 

ör6orulkos, 6, eine Pflanze, Ath. II, 71 0. 

drorot, richtiger als sroros, ein Schmerjensruf, 
sIomades Inip9syun, Hesych., ah! weh! Aesch. 
Pers. 280 u. öfter, Ag. 1042 Ch. 156; drorot 
t1oteZ, Soph. EI. 1257; Eur. Or. 1390 u. öfter; 
ud otzozorot, Troad. 1787; Sp., moAu To drrorol, 
Luc. Cont. 17. 

trorsfe, auch drrorilw, fut. Özorüfsuden, Ar. 
Lys. 520, orozoz rufen, wehllagen, jammern; abfolut, 
Ar. Pax 976 Th. 1082; c. acc., dab. aud pass. 
6rozöteras 6 Iuviv, Aesch. Ch. 324. 

Örpaklos, Hurtig, emfig, ſchnell; Hom. nur im 
adv, 105 D’ örpudiwg Znidorto, N. 3, 260, Tap& 
dunvov Einzas alıya xal drgakas, 19, 317, 


"Ortoßos 405 


ucix Srgakiug, Od. 19, 100; sp. D., wit Opp. 
Hal. 2, 275; örgndlas mori uöpor xiisuso, Qu. 
Sm. 11, 107; Znidgauer digadfus, Her. vit. 
Hom. 21. 

drpmphs, ds, = Bolgem, Lycophr. 997. 

örpmpös, 1) fhnell, flint, rührig; Beiw. von 
sepinwv, 1. 1, 321, u. Öfter in ber Od., auch 
teuin, 1. 6, 381; auch adv., dronpös zuielv, Od. 
4, 735; Ar. fagt Movodoy Ispdnwr dronpös 
zara töy "Oungor, Av. 909. — 2) bei Opp. auch 
= dig, drengels ddörms, Hal. 2, 529; — 
uctn örone, bei Matro Ath. ıv, 136 d, if unllar. 

b-rpıxe, |. 5-9008. 

d-T| da yor, = Teeynpdyos, Archil. frg. 79. 

dr, IP, ago, d, = Bolgbm, Hesych. 

Erpövrns, d, ber Antreiber, Ermunterer. 

drpuvrucös, antreibend, ermunternd, Eust. 

drpuerös, dog, 1, = Örevvars, Antrieb, Ermune 
terung, I1. 19, 234. 

&rpive, antreiben, ermuntern, zum Kampf u. 
uͤbh. zu einer raſchen, Kraft erforkernden Thatigkeit; 
Avxtovs, 11. 5, 482; drpuvess BE ai Addor 696 
ussuivre Ines, 13, 229; Tl us ansidorta xal 
arrow Örpuvens, 8, 294, wie Örguwe Adpog we 
uaviay 4,73, öfter; Zu’ drouves zo«din, 10,318; 
®ouös, wo ini vrag babeifteht, 24, 259; au ya- 
orig, Od. 18, 54; — c. inf., molswilsır, udye- 
09a, H. 4, 294. 414. 5, 520 u. öfter; auch ide 
8 Ödrpdrovas ToxMes yiuaasdas, Od. 19, 158; 
xatanavduer, 2, 244; avernucras, 11. 10, 55, 
vol. Od. 8, 90; Moundv = 6rgivoe döuevas, 9, 
518. 14, 374; — el To, 1. ®. ds Bowiu», zum 
@ffen, 11. 19, 205, vgl. 15, 59 Od. 1, 86. 15, 897; 
— Int 1, N. 24, 289; — nöler elco, Od. 15, 
40; nnölsrde, nad) der Stadt gu gehen, 15, 306, wie 
möheucvds, 2, 589. 19, 69; — fellener von Chite 
ren, antreiben, anfpomen, odpnjas, TI. 23, 111, M- 
zovs, 16, 187 u. öfter, uva, 18, 584; von Gas 
hen, rounmv, betreiben, beſchleunigen, mit emfigem 
Eifer, Od. 7, 151. 8, 30. 11, 367; od6v zum, 2, 
253; dyyellıv, 16, 355; au udyn», I1. 22, 277; 
— pass. eilen, Od. 7, 222, u. fo ift auch II. 7, 
420 mit Veller drguvorto vixug 7’ dyduev für 
Stevvoy vixväs 7 dy£uer zu lefen. — So auch 
bie folgen Dichter, beſ. c. inf, due nüp Sounds 
örgöres pduer, Pind. Ol. 3, 38, vgl. N. 1, 7 P. 
4, 164; örguvor dtalpovs —E 01. 6, 87; 
auch auffallend c. dat. der Perfon, F uiv ver drou- 
vovr Sau Hegandrtsacew gväkfas, P. 4, 40; 
Öngurs Seauor ei xeolleosas rugös, Aesch. 
Ag. 295; "Egss &d° Örpüves, Spt. 708; dreivovad 
vıv, Soph. Ai. 758; ev Nuäs 7? rpdveis zadrag 
iv aowross Ensı, El. 28; örgur’ Iyyos dsigsw, 
Eur. Rhes. 25; Ötguvev g£gev, Alc. 758; einzeln 
bei sp. D. 

brra, 1, att. = dooa. 

&rraßos, 6, ion. Nebenform von xdtzaßog, viel⸗ 
Teicht aber nur von E.M. angenommen zur Ableitnng, 
f. Koen ad Greg. Cor. 446. — Bgl. örtoßog. 

N, att. für dosesa, w. m. f. 

&rreo, = odtıvog, f. östis. 

drresopas, att. — doosvouas, w. m. ſ. 





(2 
öupss, Hesych, 
p. = Sroßtw,. 
6, p. = oͤroßoc, w. m. f. 


406 "Ortopar 
Srropas, alt. = dacoues, iv. m. f. 
örroret, — Örorol 


drrorife, = örosüla. 

od, vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis odx, 
vor einem Vocal mit dem Gpiritus asper ody (vgl. 
auch eöyt u. odxt), Berneinungswort, nicht, im 
Sgfg vom zer; objectiv, eine Thatfache verneinend, Et⸗ 
was als nicht vorhanden begeichnend, was freilich auch 
eine Vorſteliung, ein Gebante fein Tann; alfo in aus= 
fagenden Eägen c. indic., von Hom. an überall und 
feiner Beifpiele bedürfend; auch c. optat. pot., od 
ydo xev Öucasıd 0’ imix xaxod, Od. 12, 107, 
tenn dies {ft nur ein gemilderter Ausbrud für od 
övseras as; wie etwa od me — dla vızaeı, 
odd sd nayyalxsos söysrar slvas, 1.20,101, vgl. 
od zer dAnios sin üvnie, 9, 125; 00 ze Savortı 
nep Gd’ Axayolunv, Od. 1, 236; 2, 249. — 
Eben fo in Erflärungsfägen u. befchreibenden Zeitz 
u. Gaufalfägen, nad öre, inet, insıdn u. ä. (vgl. 
ur, wo die Bälle aufgeführt find, in welchen biefe 
Verneinungspartitel gebraucht wird, fo daß anzunehmen 
iR, daß in allen anderen Fällen od ſteht). Ber. ift 
gu bemerken, daß zu Adyo, gmul u. &., wie ju dio, 
die Verneinungspartifel ou fo hinzugefeht wird, daß 
im Deutfchen geradezu ein Verbum „verneinen“, leug⸗ 
„nen“, „verweigern", „verbieten“ entſpricht 1. 5, 256. 
7, 393 Od. 7, 239. &o auf odx afıdao, Thuc. 
1, 102. 2, 89; Xen. An. 2, 5, 12; daher in biefem 
Balle auch bei abhängigen inf. ou fleht, gnai dev 
ovdiv Tosodror npospfgsıw To pepudxp, Plat. 
Phaed. 63 d, e6 wird als eine faltifhe Bchauptung 
hingeſtellt, odtiv dei m splgesv. — Das Verbum 
fehlt zuweilen bei oo, bei. in Schwurformeln, od tor 
navtov Sehv Yeoy noöuor "Adsor, Soph. O. R. 
880, u. fonk. — In Vrbdgn wie od ugde, od 
modös, 00 Tiwos Apyww, Soph. Phil. 848, iſt e6 
auf das DVerbum zu beziehen u. ſteht in feiner en» 
gem Vrbog mit dem Nomen; fo aud od Adyasg Ts- 
mmusra O. C. 62, xod Adyp xaxd Tr. 1035. — 
Arjectiva werden dadurch verneint u. ihr Begriff ins 
Gegentheil umgewandelt, od moAuy godror 1 End- 
oyov Soph. Phil. 348, dÖvssdos od xuAd» 475, 
xög0v ody Ayvöor nutsiw O. C. 37, Abyess ya 
oUx dvsxt« Ant, 282; doch müffen fie immer KA 
einen einfachen, befchreibenden Relativfag ausgebrüdt 
werden können (vgl. ur 2 d); u. in demfelben Kalle 
bei Barticipien, d ud» Aaßur, d dB’ od daßw, Ar. 
Eccl. 187; Euseidortes ubv, äuivecrdas P ou 
toAuövres, Thuc. 1, 124; u. bei Adverbiis, moAdg- 
x 16 xoby änef, Soph. O. R. 1275, oft ovx 
ävsv, od are, keinesweges, ody ixsore, gang bes 
fonders. — Befonders wird oft ein Gegenſat zwifchen 
sroei Wörtern auf dieſe Weife hervorgehoben, Toyo 
di zegals, od nodexig axsAör, Aesch. Eum. 
37, od npostgönasov yeon, aM dußkuv ndn, 
228; oötoc Ep9sr od xaAds, dAAE vw unıng 
xarixıa, 436; ndvor, oü gig arudidwow 
ige, Soph. OÖ. C. 231; forte Basod xodyi 
kuglow xodrov, 398; fo findet es ſich auch wenn 
ber Gegenfag nicht beſtimmt autgeſprochen ift in ben 
Sägen, wo nad dem unter zn) Vemerkien dieſe Par⸗ 
titel vegelmäßig fleht, sd dE Tos od dcᷣos⸗, Il. 24, 
296, d. i. wenn er bir nicht geben, verweigern wird, 
u. öfter bei dem ſchon bemerften od gnus, odx diw; 
vgl.noch un detante, ws oux ndEus zadeudijcere, 
Xen. Cyr. 6, 2, 30, unangenehm. (Nah ISavudlo 


08 


m od bei ſich, weil es hier keine Bes 
fondern eine Frage ausbrüdt, vgl. ed u. gj.) 
od willen, al® äntesges yor, Ar. 
Ecel. 581. — Seltener ift eine Brbbg, wie Thuc. 1, 
137 I 1öv yagvodv od drdävasg, das Nichtabbree 
chen der Brüden, wie 7) od negsteiguug 3, 95, 
dgl. 5, 50, geradezu Umjchreibung für einen ganzen 
Sag, daß die Brücden im der That nicht abgebrochen 
wurden; 7 orx Zmsuagtöonass S. Emp. adv. math. 
7, 214 fi. — Sowohl das einfache od wird in dems 
felben Sage zweimal gefept, um nachbrüdlicher zu vers 
neinen, od yap diw ol ae Isov Atxızı yerkadaı 
Od. 3, 27, od ui» üspyins ya Avak Evsx’ 00 08 
xouißer 24, 251, Hes. O. 519, ds odz dnadi) 
todꝰ IBovisvoas dodcas tod? Foyor vix Eräns 
Aesch. Ag. 1617, vör ini tode vocodyzs od ng, 
obx Eyyos Tıs dvrjasuor odx ämorgkıpes Soph. 
Tr. 1010, als auch werben bef. verſchiedene Verneis 
nungswörter in einem Sage vereinigt, ohne fih aufs 
subeben; if der Sag durch eine negative Gonjunction 
eingeleitet, fo werben regelmäßiger Welfe alle adver⸗ 
biale Orts⸗ Zeit« u. ähnliche Beſtimmungen allges 
meiner Art ebenfalls verneint, odx Tv adfEnm 
ovdi/ Acsch. Prom. 477, odx older ordsis Ag. 
618, xod arontös oddaun xaslorazo Pers. 376, 
obx duslloy Agua Aslıpeıw oddEnore Soph. Phil. 
1072; u. in Brofa, vgl. j. B. od uirsos Ipacav 
änosvnexew oödeve Her. 2, 63; oudeis Eis 
oliv odderös dv humv oddänors nee at⸗oc. 
Plat. Phil. 19 b; owsxgi 16 ddr @ 
oddenore ordtya olıe —— odts ndlıv 375 
Rep. v1,495 b (vgl. auch oddauds, ordaun) u. &.). 
— Anders find Beifpiele, wie od vür Zxeivos nasc- 
uevos — oüd’ dnodaveiv düvarıas; Xen. An. 
3, 1, 29, wo das etſte ou die Frage einleitet, ode 
m anadaveis allein gehört, können jene nicht, nicht 
einmal fterben? d. i. fle Lönnen nicht einmal flerben; 
vgl. odx els Ilgevdo» — "Aploruoyos huäs ovx 
&la slgsevas, verhinderte er uns nicht, 7, 6, 24. — 
In ſcharf hervorgehobenem Gegenſatze ſieht es oft ohne 
Verbum am Ende tes Sages und wird dann acentuirt, 
ovußalres yüg od T& iv, 1& D° ol, Aesch. 
Prom. 788; 6 iv yap Ngpdvıcto, Tuußrons er 
od, Soph. Ai. 255; Taugßnees yap od, 54l; za 
To yüp aldolaug Eyovres ontpw ävtßav gAo- 
yös od, Pind. Ol. 7, 48; ol new iveriygaron, 
ol dE xai ol, Xen. An. 5,2,17; toig ul» Edoxcs 
Blatıorov elvas zatausivas, tois dE noAkois or, 
5, 6, 19. — Eben fo wird c& betont, wenn c6 allein 
lebt, ohne Verbum, theils in der Antwort, od, nein, 
Soph. O. R. 1040 Tr. 247 u. öfter, Ar. u. Plat., 
theil® wenn es nach einem negativen Sage noch cins 
mal algn ſteht und mit einem befontereu Nachdrud 
auch im Deutfſchen duch mein wiedergegeben werben 
Tann, odx dor’ AAvfsg, od, EEvos, Acsch. Ag. 1272, 
vgl. od, nelv ys ywoav tivde zırdüng Barsir 
Spt. 1039; 02x, einsg totus ye, Ag. 1222; od 
uos doxei, &‘Innia, ovx, &l Tadı« y& —, Plat. 
Hipp. mai. 292 b; 9solg tedvnxev oltog, od xel- 
voscew, od, Soph. Ai. 649. — In der Frage drückt 
od immer aus, daß man eine bejahente Antwort er» 
Wartet; es iſt eigentlich nicht als Bragepartifel anzu⸗ 
ſehen, ſondern bie Frage wird, mic bei uns fo oft, 
durch ten bloßen Ton der Rede angedeutet, od wu 
xab &i8os Faos; find nicht auch andere? womit bie 
Anficht ausgefprochen iR, daß es wirklich noch Antere 


hat 88 bewege 
Bingung, 


Oõx dv 


lebt, IM. 10, 165, vgl. 4, 242. 24, 88, öfter; od 
Todre desualvers nAov; Aesch. Prom. 41, vgl. 
Pers. 784 Eum. 121, öfter; oux kosis; Soph. Phil. 
730; orx sl mdder; 963; oft mit Ydo verbunden, 
wie Ar. Av. 611. 1526 u. in Profa überall. Auch 
allein u. am Ente ber Frage fichend u. tann acten⸗ 
tuitt, Iayovudrn ya Kidm 6 # o®; Soph. 
Ant. 456; ns yäg ody; Ai. 989. — Nicht felten 
ſteht es in diefem Yale dem Worte nad, gu dem es 
eigentlich gehört, wonach gefragt wird, vgl. Plat. 
Conv. 202 c Rep. ıx, 580 a. — Das fut. mit od 
Recht oft fo fragemeife für ten imperat., od aly’ 
aystes; wirft du nicht ſchweigen? d. 1. ſchweige, Soph. 
Ai. 75, vgl. Phil. 975 Tr. 1183. Doch findet ſich 
auch außer der Frage ed pYasıs, du wirft das nicht 
fagen, für den imperat., wenn das Verbot fo aus— 
geſprochen wird, daß man bie fefte Ueberzeugung zus 
glei mit ausbrüdt, es könne und werbe nicht dage⸗ 
gen gehandelt werden. — Achnli ber optat. aor. 
wit Av, odx dv di Tor? Avdoa uäyns dodoaso; 
den Befehl mildernd, 11. 5, 456, möchte du nicht 
wrüdhalten? vgl. 24, 263; u. fo auch bittend, Od. 
7, 22. 22, 132. — In einzelnen Fällen erfcheint 
uns od überflüffig (vgl. aber un u. un on). Auch 
nad) einem compar. wird es zuweilen gefes, wo wir 
te nicht überfegen, odder wäldor Alodsdcs N od 
xal aıpf, Her. 5, 94, vgl. 7, 16, 3; mölıv OAnv 
diupselgas uäkkor 7 od Toug altlous, Thuc. 
3, 36, vgl. 2, 62. — Ueber od für od wa mit einem 
accas. in berneinenber Betheuerung ſ. Koen Greg. 
Cor.p. 257.— ["H ovx, un od werben bei ben Dich» 
u immer in eine Sylbe verfchmolgen, fo auch Yo 
08.] 

Die Verbindung mit anderen Partifeln iſt meift 
feht einfach, da dieſe ihre eigentliche Bedeutung bes 
halten. Doc mögen bier die üblihften Fälle aufge 
führt werden: 

odx Av gehört nie zufammen, fonbern &v ift zum 
Berbum zu ziehen, bef. iſt odx mit dem opt. pot. in 
und außer der Frage nicht felten; — odx dom, 
nicht alfo, beſonders in der Frage, odx Ag’ Lusd- 
Ass oddE Javav Anasasas yölov; alfo auch nicht 
im Tode einmal follteft vu bes Zotnes vergefien? Od. 11, 
553; o'x dea oof ys Av Unasög, fo war 
alfo nicht Peleus dein Vater, 11. 16, 33; f. Age; 
— 08 ydp, denn nicht, einen negativen Grund anger 
bend, Hom. u. #olgte; Her. 1, 199. Es tritt auch 
ein Wort dazwiſchen, od udv yde, N. 5, 402. In 
der Frage wirt es gebraucht, men man eine bejahende 
Anmwort erwartet, Ar. Equ. 1389 Av. 611 u. öfter; 
au allein fehent, od yde; nicht wahr? nicht fo? 
Plat. oft, Im der Antwort beflätigt es cine negative 
Frage, oddE rodto ne Hurs eldbvas; od yap, auch 
Diefes darf ich nicht wiſſen? Antwort: auch tas nicht, 
Luc. lup. conf. 16, vgl. D. Mort. 20,4; — od 
yap Av und od ydg xev, Od. 12, 107, denn 
wohlnidt, Soph. O. R. 82. 220 u. öfter; Plut.u.9.; 
eo yap Av nov u. od yüp Av note, denn wohl auf 
keine Weife, denn wohl nimmermehr, mit YF, Soph. 
Phil. 412; od yag — y£ no, O. R. 105; 08 yag 
ür xore, Her. 1, 124; — od yüg üldd, ein bei 
ten Attiiern gewöhnlicher, cUiptifcher Ausprud, denn 
6 iR nicht anders, fondern, die Derneinung und zus 
gib den Grund derfelben auetrüdend, un axönıs 
P od yag &A8 Eyw xzuxög, ſpaße nicht, denn c& 

IR mir nicht ſpaßhaft, fondern ſchlimm zu Muthe, Ar. 


06 


Ran. 58; dp od mageivas Täs yoralzas 
Iyotv; often die Grauen nicht Tangf Vafeln? od a. 

ẽ ao, Gala neroulvas Axsıv ndkas, Lys. 55, 
— wohl, fie ſollten längft herbeigeflogen fein, 
imo vero; vollſtandig od ydo ui Alfa nägeo, 
dad —, vgl. Nubb. 332 Ecci, 386, oft; Plat. Phaedr. 
278 c Phaed. 84 a; noch verflärkt, od yie To» dAdd, 
Euthyd. 284 c 305e; — od yes u. od ydo 
drjmov, wie ob ydo nur ausbrüdend, daß fd ber 
Grund von felbft verfieht, denn doch wohl nicht, 
Soph. Phil. 246 O.R. 576; mit folgenbent Y6, Plat. 
Phil. 76c 92 b Prot. 309 c, wie Soph. od yag di 
30 ys oÖu«, O. C. 266; od drjnors, Plat, 
Phaedr. 255 b; u. eben fo od yao nov, 258 e 
Phaed. 62 d; und mit folgenbem Y&, Conv. 199 a 
Euthyphr. 13 a; od yde ot», Parm. 134 b; od 
yag ol» dj, Thesei. 105 d; — od ydo note, 
denn nimmermehr, Soph. O.C. 913 u. öfter, El. 474; 
— od yde Too, denn doch nicht, Od. 21, 172; — 
od En, fürmahr nicht, gewiß nicht, Hom. u. Bolgde, 
and in negativer Brage, Od. 7, 239; u. verfärlt od 
9 mov, wohl gewiß nicht, Ar. Ach. 122 Ran. 527; 
od drjmow adüvarov, das if wohl in der That 
nicht unmöglich, Plat., auch od dijaouder; — 06 
$ATa, fürwaht nicht, Hom., Aesch. Prom. 347. 772, 
Soph. Phil. 417. 725 u. öfter; Ar. Plut. 374. 391; Plat. 
u. A.; — od In», doch wohl nicht, ß doch nicht, 
Hom. u. a. D., auch verftärkt, od Si ds, Od. 3, 852; — 
od ud, f. ud; — oÜ udy, fürwehr nice, wahr» 
lich nit, in Betheuerungen, ſ. udn; — od uär, 
wie od Air, gem nit, gar nicht (f. ur), vers 
Rärtt od — , und ou ur di) oddE, aber auch 
fürwahr nicht einmal; — od ver od», aud in einem - 
Worte odusvodr gefchrichen, alfo nicht, oduerode® 
us noossdöxas dyayröval a’ Kxs, du haft alfo nicht 
erwartet, daß ich did) wieder erfennen würde, Ar. Ran. 
556; — auch in der Frage, alfo nit? — in der Antwort 
nachbrücklich ben — hervorhebend, u co odx 
av dovaluny ävukkyeıw, Antwort odusrodv uj 
alnselg düraaas äytsäfysr, nein, wicht mir, fondern 
vielmehr der Wahrheit vermagft bu nicht zu widerfpredhen, 
Plat. Conv. 201; Zus dei npoxexgladus aod;, — 
odusvoör, GAR? ) , nein, nicht du, fondern vielmeßr 
ich bin vorzuziehen, Luc. Mort. D. 12, 1; — ouus- 
vod» ve, boch wenigftens alfo nicht, Paus.’1, 20, 1; 
— od ubv nos, doch auf feine Weife, I. 2, 203; 
— od uörros, doch wohl, freilich nit; od uerzos 
@Add, jedoch aber, Piat. Phaed. 62 b Crat. 436 d; 
mit folgendem 4, Conv. 173 b; — in ber Brage, 
doch wohl nicht, worauf eine verneinende Antwort 
erwartet wirt; — odwn f. unten beſ.; — od une, 
fürwahr nicht, gang gar nicht, Hom.; od uw 
arıi u. od uw AAdk xal, nichts deſto weniger, den» 
noch aber, gleichwohl, Plat. Gorg. 449 c; mit folgbm 
yt, Polit. 263 b; vgl. Ar. Pax 41, ’Appodteng yig 
0Ü uos galverus od ui Xaplto» ys, geſchweige 
denn, vollends nit; — od unw oude, fürwahr auch 
nicht, auch nicht einmal, Isocr. 4, 139; Xen.; — od 
sv, nun nicht, nicht ja, in u. außer ber rage (f. vu), 
N. 4, 242. 10, 165 u.a.Ep.; — oÜ neo, aud in 
einem Worte gefehrieben, odrnep, doch nicht, mit nice 
ten, Hom.; — ody dr u. odyönws f. unter örs u. 
ön vwc. 

oð, gen. sing. des Pronomens der dritten Berfon, 
= atrod, abrns und arrod, aör;s; Pind. oft; bei 
Hom. nur in ben epiſchen Formen Zo, E9ev, sio (N. 


408 065 


4, 400), eÖ, die auch zuweilen enllitiſch gebraucht wer 
den, Zo, Od. 14,461, 80, 1. 14,427. 15, 165, E9e», 
9, 686. 15, 199; E9er hat auch Aesch. Suppl. 64, 
dasso ngös yerpos EIev; — Saph. Bntowar d’ 
Enov xiyor dınkjv üpovgar od Ts xai Texvov, 
0. R. 1257; — felten in Profa, megsuevortos ol, 
Plat. Conv. 174 d; uer« oö, Rep. III, 393 e, für 
davrod, — Bel. ci, .. 

06 (gen. von ös, 7, 5), relatives Cotrelativum zum 
Ges, mod, wo, da wo; od Znepyesös Apdes 
nedlov, Aesch. Pers. 478; Eum. 177; nod ’c# 6 
xögos odros, od Tod’ Av ddog, Soph. O.B. 732; 
xöger, ed we yon Sarelv, O.C. 1517, öfter; 
eben fo eönsp, aurod oinep x&pdeng, wo bu 
ja aud erfhienft, 77, ngl. Ai. 1216; cloꝰ odnäg slarr, 
0. C. 337; Eotev od, an manden Orten, Eur. Or. 
630; öxel od Afyw, Plat, Theaet. 172 b; od di Ti- 
vovas Biunv Lürsss Tor sixöre Blov, 177 a, öfter; 
tüv noc alody od el, wo bu biſt, wie es mit bir 
Reht, Alc. 1, 122 d; zaum» de delas adtois, od 
oxnyrjoouae, wo fie Pr lagern follten, Xen. An. 4, 
7, 27; mit ausgelaffenem dxeioe, Msxpöv rnEosövteg, 
05 7 ucixn Eykvero, dahin, wo tie Schlacht geliefert 
wurde, 2, 1, 6; Thuc. 2, 86 u. Sp., auch c. gen., 
00 xaxöv Tv, Luc. Tox. 17. — Auch überkt., wie 
ubi, die Zeitumflände zu brjeichnen, 00 Ya ro⸗orrv⸗ 
det, zosodrds lu’ Ayw, Soph. Phil. 1038, vgl. El. 
1250. 

oda, A, —= da, Diosc., zw. 

od&, Ausruf bes Staunens, vahl im N. T. auch 
des Abfcheues, ok doc, Matth. 11, 21; vgl. D. Cass, 
63, 20; Arr. Epict. 3, 23. \ 

. ‚odal, vae, weh! Ausıuf bes Schmerzes und bes Uns 
willene, N. T.; odus 1os, Arr. Epict. 3, 19. 

obas, atog, z6, ton. — ods, das Ohr; Hom. I. 
oft, Tanwr u’ üxunöder dupi xtUnos odara 
Bakkeı 10,535, ad yap an’ odarog ein Euel Enos, 
22, 454, wie 18, 272, wenn es meinem Ohr fern 
biiche, wenn ich bas nicht hören müßte; edas wos 
opsalyol Te xai odara, Od. 20, 385; dadalgoi- 
a Wely nd’ olacıy öocay dxoöcas, Hes. Th. 
701. — Auch Henfel an Gefäßen, Il. 11, 633. 18, 
378 u. eingeln bei sp. D. — Bol. ods. 

odärıos, geöhtt, mit Ohren verfchen, alte f. 2. bei 
Orph. Arg. 219 für dmosczuos. 

odardus, 00a, &r, — Borigem, odatöerta Aa- 
ywv, mit langen Ohren, Mel. 120 (vır, 207). 

obdaro-Kolrns, ö, ber auf den Ohren liegt und fchläft, 
Nonn. öfter. 

ey, 7, auch odyxda, das lat. uncıa, Unze, Sp. 

ios, auf ben Erbboben, yaneuvn, Orph. Arg. 
396; irdiſch, Nonn.; auch unterirdiſch, Kooridns, — 
Hades, Dion. Per. 789; xdpa, Ly« . 698. 
adö-ap&, ion. oddaur), oder oddazun gefthrieben, 
dem Sragewort ap entfprechend, nirgends, an feis 
nem Dit; oddas) dotngsxte, Hes. Sc. 218; Alyo- 
a1ov, nirgends in Aegypten, Her. 2,43; oddau) @I- 
An, 116. — Nach keiner Seite, nirgenbs bin, Her. 1, 
24. 34. 56; vgl. Xen. An. 7, 6, 29. 30. — Gew. 
auf feinerlei Weife, Teineswegs, adxilstai ve zoddaun] 
zeig xaxövy, Aesch. Prom. 256, vgl. 340; xqu- 
Yaloy Ixnlovv obdaug xadiotaro, Pers. 377; 
xg«ros napdßarov oddauun nedes, Soph. Ant. 866; 
und in Proſe, os Lv ys tals nododer oödauj 
dpavn oloa, Plat. Gorg. 481 c; und mit ber Häus 
fung der Berneinung, xci oudinozs oddaun oudeuös 


Oddapöc 

arMolaas oödeuiav Evdiyeras, Phaed. 78 d; Xen. 
An. 5, 5, 3 u. olgde. — Wie bei undaup Bemerft 
iſt, findet ſich bei Dichtern auch oddaud, eigtl. acc. 
neutr. plur. von oddands, wie zucw oddauc Asl- 
ses, Soph. Ant. 824; u. fo ſcheint an vielen Stellen 
bei Her. zu fchreiben, vgl. 1,5.56. 2,168 und fon, 
wo nit oddayı) ſteht. Denn oddeuz if nur dor. 
nichtewuͤrdig, nihtenugig, nichtig, ohne 
mädtig, Sp., bie auch einen compar. oddausreotepog 

gebilvet haben. 
odd-apıwörns, ros, 1, bie Nichtewuͤrdigkeit, Eu- 


od5-agödev, tem nos» entſprtechend, von nirgendss 
ber, von feinem Orte her, dz6 oudauddes Ado- 
ev ylyyorıa ol Lürtes 7 ix tar Tedveurur 
Plat. Phaed. 70 d; oddauoser uud Prot. 319 
d; odıs dnd9sto oudeis oudauoder Xen. An. 2; 
4, 23. 
h, ben 22096 entfprecdhend, an feinem Or⸗ 
te, nirgends, oddaucds &rigwde, Her. 3, 113; c. 
gen., 7, 126; ion. = oddanon. 
d. i. ondE dos, — ovdeis, auch nit 
Giner, feiner, Her., nut im plur., oddauoi "Iüvwr, 
1, 16 u. öfter, oddau@r, 7, 104, eudauols, 1,24, 
oddauous, 2, 150 u. öfter; fem., 4, 114. Davon 
ovdaug, oddanas u. &. 
«, dem zöss entſprechend, nirgents bin, 
nad) feinem Orte hin; xAnInvas, Plat. Phaed. 1092; 
Soph. 250 c, öfter, u. &olgbe. 
dem od entiprechend, nirgend wo, nirs 
gende; Her. 2, 150; au c. gen., oudauod vis, 
nirgends auf der Erde, 7,166; dvev dd Aunng ouda- 
yoo xaraatpognj, Aesch. Suppl. 437; xovdauod 
une xaxür, 466; Isoos BE Tas To zpiv vouken 
ovdanuod, d. i. fie gar nicht achtend, meinend, daß fle 
nirgenbs feien, Pers. 490; vgl. Soph. xoddauod zu 
weis "Anölio» dugarıs, O.R. 908, u. Toütor 
oddanod Ayo, Ant. 183, ich achte ihn gar nicht; 
desAol slow ovdiv oddauod, Eur. 1. T. 115; u. 
in Profa überall, ovrdauod dw Zuxgiien Enoueror 
Plat. Conv. 174 e, &ya di oudunod or dvradda 
öuoAoy® Prot. 350 e; mit gehäufter Negation, vüw 
E od yaip dotıy oddauod ovdaums, Legg. ıX, 
875 d; — c. gen., yüs, Rep. IX, 542 b; — 2% 
309 oödauod, auf feine andere Weife, 3. B. Avs- 
zas A änopla, Prot. 524 e, oft; u. an bie obigen 
Beifpiele der Tragg. fich anfchliegend, eddauod dw 
Yarıjyas tor luzodr, Gorg. 456 c, wit un oddu- 
od Era 7, Phaed. 70 a, nitgents fein, für Nichte 
zu halten fein, Nichts bedeuten; vgl. bef. Dem. 18, 
310. — An einigen Stellen ſcheint es ungenau für 
oidanoce zu flehen, wie bie Griechen oft das Reful= 
tat ciner Bewegung zu dem Verbum, weldxs tiefe 
ausbrüdt, festen, oudauod la adtaus dnoaxedar- 
yvo Sc⸗, Xen. Hell. 5, 4, 42, nirgends wohin ſich 
erſtreuen, fällt mit dem „nirgends fich zerſtreuen? zus 
fammen; vgl. änodgasmus» dv oidauod dvdivde, 
An. 6, 1, 16. 
obd-anas, dem rög entfprechend, auf feine Weiſe, 
teineeweges; Her. oft, AMAauc uv oddaums slye, 1, 
123. 5, 35; pay oddauds Epluspor, Aesch. Ch. 
827 u. öfter; xodzos yuraszös oddauds Hoantia, 
Soph. Ant. 674; 6 nösog zomwös odduuüs öde, 
Eur. Hipp. 609; u. in Proſa, oddauy ——* — 
Asxgovis, Plat. Phil. 29 b; Theaet. 176. — Bol. 


ovdauj u. oddauoo,. 


Oõdac 


o88as, 16, gen. oddeog, dat. edderu. oddss (vgl. 
6dös), der Boden, Erdboden, die Erboberflähe; oͤGak 
Bor oddas, I. 11, 749, öfter; ddaE Flo» daneror 
oddas, 19, 61, eigtl. den Boden mit ben Zähnen fafs 
fen, von bem töbtlich Verwundeten, wie wir fagen „ins 
„Gras beißen“ ; xe gycan⸗ —5 nsidaoaı, Od. 10, 
440; Intel uila lag Un’ oddas, 9,185, ein fetter 
Boden; dd? öntsos oddes Egelcdn, N. 7,145; doev 
naxgon oddes dviaxiupIn, der Speer fuhr in die 
re, 16, 612; oddsi dd ogpıv yalını Jonpkdazas, 
23, 283, hingen auf die Erde hinab; ar? oddsog, vom 
Boden, 19, 448 Od. 9, 242. — Befonders auch ber 
Bußboden, das Eſtrich im den Zimmern; xgazaineder 
oddas, Od. 23, 46; dv Asög oldes, auf Zeus’ Fuß⸗ 
boten, auf dem Boten feiner Wohnung, I. 24, 527, 
wie nargog Em’ oödss, 5, 743; ſptichwoͤrtlich du’ 
oddei zadilew viva, d. i. ihn um alles das Sei⸗ 
nige bringen, H. b. Merc. 284; Io nazowov oddas 
"4oyelus xdoroc, Arsch. Ag. 489; xovlaas oödas, 
Pers. 159; gYoposusvog g05 oddas, auf den Bis 
den flürgend, Soph. El. 742; meceir moös oldag, 
Eur. Hec. 405; otöyos BeßAnuevov noös oddes,1.T. 
49, öfter; einzeln bet sp. D., wie Ep. ad. 485 (VII, 615). 
od-B4, eigil. nicht aber, aber nicht, in welcher 
Borg man aber lieber od BE getrennt fchrieb, wenige 
Rene bei den Attifern; bei Hom. kann e6 einzeln noch 
fo überfegt werden, yoadan dv 7’ avds Ömsp- 
dlusvov, oudi danacen, I. 5, 138, vgl. 24, 418; 
09° Tjtos Mevilaos Avaya näyıas "Ayasous — 
odd’ "Ayaufurors ndunar kivdars, Od. 3, 141; 
u. beim @ntgegenfegen einzelner Wörter, Odzis us 
arsiver Holm oddE ABlnper , nicht aber mit Gewalt, 
9,408; yorı) uiv ovd’ dvijg ügpvs, Soph. El. 997; 
vgl. noch Acsch. za Cr us dalauıg oddi mpos 
Baus — Eum. 295; ög doulous capös 
natig Ag’ dstpvaer, odd” dlevSsgons, Soph. Phil. 
984, öfter. — Gew. 1) und nit, auch nit, 
ganze Säge fo verbindend, daß fle nicht gleichgeftellt 
werden, fonbern daß ber zweite, als ein neu hinpu⸗ 
fommender, vom verigen unterfchieden bervorgehoben 
wird, Hom. u. Bolgde; &v ntlune’ "Ayaudırwv, 
oöd”’ üntAvos Föyaren, 11. 1, 95; Hom. verbindet 
oft odde ner oddE, aber doch nun nicht, auch gai 
und gar mit, 2, 703. 5, 22. 6, 130. 10,299; odd: 
uiv oddd Lower, 11. 12,212; oddd yap oddi zus 
&lhos, Od. 8, 32 (vgl. 3); dausarıs oviganlar 
yivvav od Ares, Aesch. Prom. 165; 26 ags 
Yayeo, odd’ aloyuvouas, Spt. 1020; au mit vor⸗ 
ausgrbendem megativem Sate, au d’ ofx Änsspos 
odd’ Auod dıdaaxdiov zonlass, und bebarft auch 
nicht, Prom. 373; AsAnderus 08 yyul auv tols 
geizitoss alayıo® duloört! odd? deäv, Ir el 
zaxod, . OÖ. R. 367, öfter; u. in Brofa über⸗ 
al, orx yays aöroüs disk oudd Lost oddeiz, 
Xen. An. 1, 4, 8, Zolgde. Bisweilen ik aus oddd 
eine Negation zum vorangehenden Sapgliede zu er⸗ 
en: da d4 08 zadıng ng yurasmos oud’ FE 
Mins naldss dytvorto, von diefer und auch von 
einer andern rau, d. i. er hatte von biefer Frau 
Teine Kinder und auch von feiner andern Frau, Her. 
5, 92, 2. — Hom. hat auch osds ze, und auch 
nid, N. 1, 406. 11, 437. — 2) fo aud im der 
Srege, wie das einfache od, nicht auch? oudd yag 
adros dallay Zinv olxosaıy ÄImxs; Aesch. Ag. 
1504; oud? Övoue npös Bouzaw Euveundgos Eysıs, 
Soph. Tr. 317. 1012. — 3) mitten im Sage, wenn 





0384 409 


ee AG nur auf ein einzelnes Wort Bericht, iR es- auch 
nicht, nit einmal, EAN odd’ as, auch fo, auch 
unter biefen Umſtänden nicht, uft bei Hom., und fo 
od jpasiv, oids zurdor, oddd usxpor, au 
nicht ein wenig, gar nit, odx Niloser ouddngog- 
BAdıyas To ndy, Aesch. Prom. 215, öfter; auch noch 
mit hinzuttetendem rip, oddi neo Iavar, uldE 
780 xgatöv, Aesch. Ch. 497 Suppl. 39; dom 

— dv aid! änak Woväsune: Soph. Phil. — 
a oil” Icıdeiv düvauai ce, O. R. 1303; fo 
oudä Ev, Ar. Plat. 138; rt, auch nit @inem, 
nachvrüdlicher als oddens, Xen. An. 3, 2, 31 (vgl. 
oddeis, oddärspeg); u. fo if auch eigtl. die home» 
riſche Vrbdg ode uer. oddE zu erkl., wo fih das 
weite oudE auf ein einzelnes Wort bezieht, vgl. noch 
Xen. ovdd yap odde Toöro Aysdaaro, Cyr. 7, 2, 
20; oft ergieht dev Zufammenhang den Bezenfar, isıs 
öte odd’ dr Iywys dotaoiagor, and id würde nicht 
mich auflehnen, nämlid wie Zenophon gefagt hat, daß 
er fich nicht auflehnen werde, An. 5, 9, 32. Noch 
mehr hervorgehoben durch add, odx Eis To idsor 
zatsHEunv duol, aA ——— 
An. 1, 8, 3 (vgl. Diphil. bei Ath. vı, 236 c, Todr6 
wos to dsInvor aM oil’ aim Eyss); danito ubv- 
Tor, suda zous moAsusoug mereiv Era (audy nicht), 
oddE yap vür IHiiovcs zureßulrsr, denn auch 
jegt nicht einmal, 4, 6, 185 Öszeg oddd yanpyod 
dpyod oddiv ögehos oörws oddd arguenyod do- 
yod oddi» Öpekos elvas, Cyr. 1, 6, 18; Tore uir 
ed Lürsec, vör dä oöda Lövssc, Plat. Rep. I, 
329 b. — 4) fangen zwei auf einander folgende Sat⸗ 
glieder mit edde an, fo werben fie nicht in wechfels 
feitiger Beziehung zu einander gleichgeftellt, wie bei 
odss — oÜte, fondern nur einfach an einander ges 
reißt, nicht — und nit, aud nicht, oda Zywr 
Baaıv, ovds tur Iyyapam — eid’ ds Ispuord- 
Tev uluddu xarsuvGasıey, Soph. Phil. 687 ff.; 
xod Plinsis, Ir’ sl xunod, add’ ivda vaisıy, odd" 
örwv olxeis uite, wo durch diefes wiederholte a uch 
nicht ein größerer Nachkrud bezweckt wird, als durch 
das gleichftellende odze, vgl.O.R. 1378; odd? nöiyero 
od” «öero, Plat. Alc. II, 141 a; bei Thuc. 1, 142,- 
xal un add’ M Anerolguoss oðdi To vanıszor, 
iſt das erſte oddE auf den ganıen Sap, das zweite 
auf das eingelne Wort zu beziehen, nicht einmal ihre 
Berſchanzung if zu fürchten, noch auch die Flotte; vgl. 
Xen. An. 3, 1, 27; zuweilen folgt e8 auf odrs, wo 
e6 aud wieder eine neue Negation fat unvermuthet 
hinzufügt und dieſe dadurch nachbrüdlicher heruorhebt, 
odte vıxnjeas Adyw, oft’ sis Klsyyor zerpös oud’ 
foyov uodv, Soph. O. C. 1299, was wir überfegen 
tönnen „gefchweige denn ber That‘; ss odte moi 
zeba, ode möhss, oddE ys dvijg Ömelas wimors 
ylymas z8Asos, Plat. Rep. vi, 498 b; vgl. II. 1 

114, insi od i$iv dor» yepelwv od dinas, —8 
gu, ootꝰ dp polvas ofre 1» Loya, mo vie legten 
beiden Bekinmmumgen gleichgeßellt ke: auch andere 
Abmechfelungen finden fi, wie Eur. Hipp. 1336, öc 
odrs nlotıv, odıs udvreow öna kuswas oöd’ 
Msyfac, od zodvg muxgs axiyw y Eramas; 
Her. 1, 138, 86 nomuor da odts £vovploues, 
orte duntiouos, od yeigug Evanorilortas, odd’ 
Aldov oddäiya nepsopiwos, wo fi das legte Glied 
von dem vorigen merklich unterfcheivend ihm gegenübere 
tritt. — Auffallender ift dies Gintreten von oudE nach 
einem einfachen odzs, was ber Gonfttustion immer 


410 Oddalc 


eine merfliche Anakoluthie giebt, odr ef ze 06 
toy Aöyam E9ov nlloy Yavudoas Iye, odd’ si 
ng0 Tovuod nooflaßes 1a Törd’ Inn, Soph. O. 
C. 1143; vgl. Plat. xai 009° 5, vu ninovder older 
ovdꝰ Fyse Yodans, er weiß weder, mas ihn wider 
fahren, noch fenn er es auch fagen, Phaedr. 255 d; 
auch nad) einem vorangehenden =6 (vgl. odre), wöls- 
uös te obx dviiv oddeE ardass, Polit. 271 c- — 
&s folgen auf odds biefelben Bertifein wie bei od, 
sine yaüg, oddE Ye, odda wir, wo überall biefe 
Ihre eigenthumliche Beder beibehalten. 

oöß-ds, oddeula, ee, oöderös, odde- 
Mräs, odderds u. f. w., wie eis, da, Er beelimict, 
eigtl. oddE Eis (nicht, wie alte Grammatiler nach E. 
M. 639, 17 wollten, von od und das, dir), auch 
nicht Einer, aber mit geringerem Nachdtud (f. oddE), 
einer, feine, feines, Nichts; Hom. u. Bolgde, allein 
u. mit Subfantivis; Td dv uivos odderi slnaw, 
1. 22, 459; oldd uaxuve» t#los ouddr, Pind, 
P. 4, 286; xal tolaıw oudeis dviäßaws ralıw 
ẽuod, Aesch. Prom. 234; ddlos oddelc, Spt. 834, 
dfter; vaaßdens oddels, Soph. Phil. 301; Eur. u. 
in Brofa, N zus 7 ovdesc, Her. 3, 140, einer ober 
feiner, d. i. faum einer und ber andere, fehr wenige; 
vgl. Xen. Cyr. 7, 5, 45; oddeis ſSctoc od, keiner, 
welcher nicht, d. i. jeder, Her. 3, 72 u. Bolgbe, wie 
Xen. Cyr. 1, 4, 25; oddär 8, zu od, Her. 5, 97; 
auch im plur. odd#vsg, teine, Her. 9, 58; —R 
xatadsioteper, Xen. Mem. 3, 5, 18; volgde einzeln. 
— Das neutr. wird auch ald Präbicat zu masc. u. 
fem. gefept, edws, ih bin Nichts, nichtig, won ben 
Torten, vör eddir örıa Bastdio yapols, Soph. 
El. 1118; und fo 6 oüdr slus xai any dudr, 
Phil. 1019; daher auch vom hoͤchſten Grade des Uns 
glũde, oddEv ein’ 6 dücmoges, 989, dmadöun 
döcenvos, oödtv sl’ Zar, EI. 687; 0. C. 571; 
yL Eur. Andr. 642. 1078 Cyel. 638; Ar. oft, od- 
iv @v, Ach. 651, id) bin verloren, Equ. 1240 Vesp. 
997, oddär sl, du bift Nichts werth, Kock. 144; dab. 
ovdey Mysıy, Nichts fagen, thörichtes Zeug ſchwaten, 
Boflen teden, Thesm. 625 Vesp. 75 (vgl. Asyse»); 
u. fo fogar bei plur., Aydosc ol Nuirepos mAovanol 
eioıv oudev, Plat. Rep. VIII, 556 d (vgl. auch un- 
deſc); doch wird aud das masc. fo gebraucht, Her. 
9, 58, Eur. Andr. 700 I. A. 371. — Häufig ſteht 
es atverbial, in Nichte, um Nichts, keineswegs, Ape- 
aroy 'Ayasar ovdev Irsaer, gar nicht, 11. 1, 412, 
veusconuet 33 utv oudir, Od. 4, 195; noosu- 

s yag obdiv &ldsinsıs, Acsch.Prom. 341; ov- 

div yag noxs Töfa, Pers. 270; yakpousay oudir 
maoov, Ag. 1364, öfter; oddär Evzginss Zuod ya, 
Soph. El. 509; tdi» alayurdsts, Eur. Or. 568; 
oudäv mmävswg, Her. 2, 101; odder uäldor, um 
Nichte mehr, Xen. Cyr. 8, 4, 36; au oddin 1 
uälkor, 7, 1, 6, wie eudEr Te, 2,4,9; vgl. Heind. 
iu Plat. Phacd. 65 e; ordiv siydero, Xen. An. 1, 
8, 8; oddäv nArndss ya Numr Asspdärtss, Xen. 
An. 7, 7, 31. — Die fpätere Fotm oudsss f. unten 
beſouders. 

aböd-nors, ion. —= ovdärate, Her. 1, 56. 8, 111. 

oddwänıs u. oddeväxı, feinmel, nullmal, IambL 
arithm. 

oddlvam, 7, Niötigkeit, Ohnmacht, auch Nichta⸗ 
nugigleit, Richtewürdigfeit, Sp., wie Ael. H. A. 15, 
18. 

odSeyla, 7, = Vorigem, xai dvardel«, Plat. 


00866 


Theset. 176 ce; aber Phaedr. 2334 c vulg. eddt- 
vum, 
odderife, zu Nichts machen, erniedrigen, entwuͤrdi⸗ 
gen, Jarudv nöror, Dioec. 10 (v, 138). 
—— * Ye ag werth, nictewürbig, 
ih, Teigsa üßänye’ oddaroswpa, Il. 8,178. 
obderden, zu Richta machen, vernichten, Bp. 
od5L wen, auch als ein Wort gefehrieben, odddnn, 
ober oddsren, aud auf Leine Weife, durchaus wicht; 
Od. 12, 483; ovdE un Zotev, mit folgentem inf., 
auch auf keine Weife iR et möglich, H. h. 6, 58. 
ion. oudE-zore, auch nicht jemals, d. i. 
niemals, nie; gem. mit dem Präteritum, und in 
Besug auf eine andere Zeitdauer, ögyen uäv ds möls- 
wor nwälaxero Slos Ayaldsig, oddinors Towss 
ng0 nuAder olyveoxor, I. 5, 788; oudE ner’ 
Eopn wög, 9, 471, u. fonft; auch getteunt, odd’ 
Axana n09 ade y’ ddeldımev, 6,99 ;-u. fo aud) 
in Profa, wienepl felten (vol. orfenemare); gersg 
tmousrovs oddänos’ elyey, Ken. An. 2, 6, 13; 
vgl. Lob. Phryn. p. 458; — auch c. praes., Od. 10, 
565; Hes. Th. 759, wie Plat. Gorg. 473 b; — c. 
fat.. Od. 2, 203; Hes, O. 178; odx Eusilor Low 
Aahyeıw oudänore, Soph, Phil. 1073; — öfter auch 
jweimel neben cinenber, 1182; u. fo gew. in Profe, 
Piat. Phil. 37 b Soph. 261 o u. fon. — Uebrigens 
ſchwankt die Sähreibart oft, u. e6 wird bald in einem 
Worte, bald getrennt gefhrieben. 
oöl-re, noch nicht; ed P oddine tansırda, 
Aesch. Prom. 320; xoddisw, Pers. 800; Soph. 
Phil. 498; ix s0r oddinw övtew, Plat. Phaed. 
92 b; oddire vola Ein datt, Conv. 172 e; Xen. 
An. 7, 3, 24; ovdinw xal Tıjuspar, Dem. 30, 33. 
odße-wa-more, noch niemals; co. aor., Soph. Phil. 
250, wie Plat. Conv. 175 b; dsslAskas, Prot. 313 b. 
Erſt bei Sp. mit praes. u. fut,, vgl. Lob. Phryn. 458, 
ſ. ud odrwnore. 
odö-trepos, auch nicht einer von beiten, d. i. feiner 
von bein, neuter; Hes. Th. 638 8c. 171; Her. 1, 
51, u. im plur, 3, 16; oddszeges 6 Bloc Euoys 
tovtor alpsrös, Plat. Phil. 21 e, öfter; urdirspn 
wie dugpötepa abverbial, Theaet. 184 a Polit. 258 a, 
Bei den Grammatilern To ovdirsgor, sc. yer 
genus neutrum. — Oud” Erepog ift nahtrüdlicer, 
auch nicht einer von beiden. — Sp. haben aud, wie 
oudeis, orIsregos geſagt. 
odb-eripsder, von keiner von beiden Selten her, 
Sp. 
auf feine von beiden Arten, Plat. Legg. 
x, 902 b, — Bei den Grammatikern — in keinem 
von beiden Geſchlechtern, neutraliter, Adyva d’ orde- 
tiowg sigmxer FHoodotoc, Ath. XV, 701 a 
'«, nach Zeiner von beiden Seiten hin, I. 
14, 18, von Belker getrennt gefchrichen. 
, 20a, &r, auf dem Boden, auf ber Erbe, 
Od. 5, 334 u. 10, 138, v. 1. für address. 
(otölfw), auf den Boden werfen, Bomint nur in ben 
Bufarmmenfegungen vor. 
odS-o6repos, — oddftepos, D. Hal. 2, 58. 
odd-owug-ody u. oßß-omes-ruody, au nicht anf 
irgend eine Weife, nicht im mindeſten, nicht im ge= 
ringſten. 
odööe, d, im. — odõoc (verwandt mit ödds u. od- 
das), die Schwelle, bef. die untere Thuͤrſchwelle des 
Sau, wie Obpffeus fagt oddos d” auporspoug 
öde yslosını, Od. 18, 17, dieſe Schwelle wird Play 


0886 


für uns Beide haben, vgl. u eddod Ke moluxunf- 
Too Imiduoso, 4, 718; ds uuybr IE oudoo, 7, 
87; aud) oddod du’ aukefor, vie Sihmwelle des Ein» 
gangs in den Hof, 1, 104; fie if von Stein, D. 9, 
404, wie im diphiſchen Tempel, Od. 8, 80, öfter; 
auch von Erz im Palaſte des Phäatenlönige, 7, 89, 
wie die Schwelle der Unterwelt, I. 8, 15, u. fo ims 
mer bei Hes. — Hom. braudt es auch übte, Zmi 
yıenes odde, auf der Schwelle des Greifenalters, 
IL 22, 60. 24, 487 Od. 15, 348, Hes. O. 333, ent- 
werer gen. definitiv., fo daß alfo bas yipas chen 
felbR ver oudos if, das Alter die Schwelle des Lebens, 
b. i. das lette Stink des Lebens, das Eude des Lebens; 
oder vom Anfange des hohen Alters, wofür oud’ Txsto 
yıpaos orde⸗ Od. 15, 246 fpricht, ex gelangte nicht 
3m bobem Alter, vgl. 23, 212, H. h. Ven. 106; ober 
vom böchften Greifenalter, auf der Schwelle, die dieſes 
vom Tode ſcheidet, wofür Il. 24, 487 fprechen könnte, 
wenn nicht fonft oddös Tevos die Schwelle hieße, über 
die man in Etwas bineingeht. Aber fpätere Dichter, 
wie Qu. Sm. 10, 426, fagen fo oddos PAsötev, bie 
SEchwelle des Lebens, über die hinaus man in ben Tod 
ſchreitet, alfo — t#Aog Alev. Auch Her. 3, 14 bat 
bie Vrbog ini og eddo, wie Plat. fagt 5 di] 
ini yıpaog oudo yuaiv alvas ol nosmted, Rep. I, 
328 e, von fehr hohem Alter. Gingeln in ſp. Brofa, 
&e Tod oudod Luc. merc. cond.-4, Hermot. 77. 
od86s, 7), ion. = ödös; kei Hom. nur einmal, 
Od. 17, 196; öfter bei Her., 2, 7. 3, 126, ber aber 
auch die gewöhnliche Form häufiger hat. 
6, het man für oddag, für den gen. u. 
dat. ↄOdaoc u. oddei, ohne Noth angenommen. 
, neutr. odd-o-Te-oÖv, d. i. odde 
Serec odr, keiner, er fei auch, wer er fei, Nichte, ee 
fei auch, was 08 fei, gar Nichts, Arist. u. a. Sp. 
jest — ovdꝰ oᷣcr⸗ coo/ geſcht. 
, @vog, d, das lat. udo, eine Art Bilze ober 
Velzſchuh, Poll. 10, 50. 
, vernaculas, M. Ant, 1, 16. 
obfep, atos, 16 (vgl. uber), das @uter; eigtl. von 
Ihieren, 3. B. Schafen, oddaza yap apapayedrto, 
Od. 9, 440; Her. 4, 2 u. Sp., wie Plut., ber de 
amor. prol. 3 fagt rtöv Alu (uwr Uno Ti ya- 
sripa ı& oddata yard tous uaarods, alfo Euter 
u. Zigen unterfcheidet. — Auch von Menfchen, bie 
Mutterbruß, Aesch. Ch. 525. — Uebertri, odsap 
dpodong, der fruchtbarfte Theil des Acker⸗ od. Gaats 
lantes, II. 9, 141. 283, h. Cer. 450. 
odßärıos, zum Cutet gehörig, bef. volle Euter har 
bend, fruchtbar, flrogend, Ex de yalazcos Ink dsl 
u nAnderes oldatlov, Cring. 22 (Ix, 
430). 
oldarsas, ewon, ev, — odddtsog; wahös, Nic. 
Al. 90; Orph. Arg. 191. 696; yal«, Opp. Cyn. 2, 
148. 
oꝛðd ·is, ob0-Iv, fpätere unattifche Form für od- 
deis, addär, die ſich von Arist. u. Theophr. an häufig 
fintet; vgl. Lob. Phryn. p. 181; findet fih aber ſchon 
©. 101 geſchrieben, ſ. Att. Beew. 1. U. — Das 9 
iR gegen den fonftigen Gebrauch aus F bes folgenden 
zus asper wegen entſtanden, baher natürlich ov- 
'eula nie in odteusa übergeben ann. 
oößkyaa, 7, ou9-Erspos, fpätere Formen für oddi- 
vera u. oddäTepog. Bol. outer. 
yyov, obiwor u. odirov, To, cine ägyptifche 
unter der Erde Frucht tragente Pflange, vielleicht arum 


Oöxoöv 411 


colocasia, de , wirbelarti \ h 
— ffen lange, zwirbelartige Wurxl eßbar I 


odtro Mr, das Lat. vitulus, D. Hal. 1, 35. 

ein, odx, f. od. . 

odx-Erı, nicht mehr, nicht länger, ferner nicht, Hom. 
u. Bolgde (vgl. unxerı); edxezı ndunar, gang u. 
gar nicht mehr, D. 13, 701; adxer? dE Asußfgou 
Isons drosuuLovgs, Aesch. Ag. 328; gogerüce 
3 ooxérꝰ ZE alveyudter, 1156; ouxeı? ioye, 

h. Phil. 1083 u. öfter; dmsi EE)Ader, ovxdT 
eldev, EI. 768; obxſt⸗ Ey cos Asyeıv, Plat. 
Prot. 312 e; rodto 00s ouxdzs olds TE foouas 
neideodes, Phacdr. 235 b; Xen. An. 2, 6, 3 u. 
öfter, u. Folgde. 

odel, ion. für odys, = odx; bei Hom. immer 
am Ende des Sates, geiv. auch des Verfes, nach einem 
vorangegangenen bejahenden Sadgliede, immer mit 
xal verbunden, Öse? alrtaos, ocis zal orixd, 11. 15, 
137, n0 Ered 16 xal ovxi, 20, 255, u. bef. 7 
zer — ije zei ouxq/ Od. 1, 288 u. Ödfter, vgl. 11, 
493; Her. 1, 132. 173. 

obx-ouv, ion. odxwr, 1) alfo nicht, von ben 
alten Grammatilern zum Unterfhiede von dem Bolgon 
dnopatızöy genannt (vgl. B. A. p. 57), ausbrüdenn, 
daß eine Negation in nothivendiger Verbindung mit 
dem Boranfehenden zu denlen ift u. daraus folgt, in 
welcher Bedeutung nah Ginigen richtiger getrennt 
orx odv zu ſchteiben wäre; häufig ergiebt fich aber 
die Schlußfolge nur aus dem Zufammenhange; odx- 
ovv dv ixpöyo ya tiv nenpwudrns, Aesch. 
Prom. 516, vgl. 322; odxovr narpös y’ dr @po- 
veog Nov, Soph. O. R. 1357; . C. 657. 852; 
odxovv Inıyagıov yes noäyu deydleras, Ar. 
Plut. 342; auch odxovr die, Thesm. 226; odxam 
di] Emesdey, er überrebete ihn nun nicht, Her. 1, 
11. 24. 2, 139 u. öfter; ofxour elxdg ya, FE wr 
ad Alysıs, Plat. Phaedr. 258 c; of'xour ädızla 
ys Eeıs, 8 vu dv Eynıe, Aldi Yelardgwnig 
00x dpesgpiasade, Xen. Cyr. 7, 5, 73. — 2) bei. 
im Sragefägen, alfo nicht? nun wit? wenn man 
eine Bolgerung in die Form einer Frage kleidet. auf 
welche man eine bejahende Antwort erwartet, ocxov⸗ 
z6goss dv tivde dugsav Zuol; Aesch. Prom. 619; 
odxovy dixasor Tov asßort’ suspyereiv; Eum. 
695, d. h. es iſt doch Recht; odxowr zul”, d rad, 
deswd; Soph. Phil, 824; ofxov» dyb cos Tadım 
mgodäsyov nädas; ſagi' ich's bir nun nicht lange 
vorher? O.R. 937; EI. 620 u. öfter; odxovv Fosis; 
Ar. Plut. 71; u.in Profa, oixovv taw ye Inntaw 
mod Nusig In? Goprasatigou Oxyimatös dauer; 
Xen. An. 3, 2, 19, gl. 1, 6, 7; Sp. 

odx-odv, iſi eine reine Schlußpartitel geworben, 
avAdoysatıxöy, fo daß od nad den alten Gramm, 
napeningwuatsxov if, demnach, folglich; das 
ſcheinbare Verſchwinden der Negation bei ſoicher Ueber⸗ 
fegung erklärt ſich daraus, daß ſich das Fragewort 
otxous im Gebrauche fo abſchwächte, daß es allein 
gefegt nur bie natütliche, von ſelbſt ſich ergebende 
dolge begeichnet, die, wie man erwartet, jeber zugiebt, 
oixod», insıdav Nvedua Toix MeWgas Ari, 
zörs otekodusr, wir wirken alfo fegeln, Soph. Phil. 
635, was man auf bie Frage arelodusv" odxoen, 
sc. oseAoduer, zurüdführen kann, wir werben fegeln, 
nicht wahr? vgl. odxoov ötav di, ui adlvo ne. 
nadooucs, fo werbe ih demnach ruhen, wenn ich 
Nichte vermag, Aut. 91, wo man wieder ein „nicht 


412 Odxw 
„wahr?" zum Grunke liegend annehmen kann; vgl. 811 
El. 789; aA’ ovx £yss yap düdas ouxoör 
xiuöcesas, fo wird er alfo Schläge befommen, Ar. 
Plut. 425; ib. 549 ſteht au in der Fre orxoür 
drmov is ntwyslas neviuv yauiv slvaı ddel- 
gfjv; wir fagen „bo wohl". — In Profa, orxonv 
xen, Plat. Rep. vu, 559 a u. öfter. — gl. übris 
gens über ten Unterfchied Hermann zu Vig. p- 798 ff. 

ob-xe, ion. ⸗ oözw, Her. 

obr-wv, io. ⸗ oÖxov», Her. 

oß-xas, ion. = oUnws. 

odAad-wyupos, |. oddautsvunos, Lycophr. 183. 

odkal, af, att. oAud, die grob gefchrotenen Ger⸗ 
ſtenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröftet, vor dem 
Opfer auf ven Altar u. das Opferthier gefreut wur⸗ 
dar; Schol. Ar. Equ. 1163 erfl. a 189” dor us- 
miyulvas xoıde ai Tols Söuacw Inuß 
era, wie Die mola salsa ber Römer von Dinkel 
war; tgl. Od. 3, 440, wo Einer zum Opfer kommt 
mit Waſchwaſſer u. Gerftenmalg, Erden d’ Eger 
odAüs dv zavko, u. es nachher heißt Neotoo y6o- 
vißa T olkoyvteg 78 xuchoxsto; dann betet N., 
dnapyöuevog xeyaafjs zelyas Zv vgl Bdlkav ; 
dann, Enel 6’ eltarto zui ovAoydras ngoßedorto, 
wird das Cpfertbier geſchlachtet; — Her. 1, 132 er= 
wähnt fie unter den bei den Griechen üblichen Zus 
rüftungen zum Opfer, ohne weitere Bemerkung, wo— 
mit Ar. Pax 913 zu vergleichen, TO xavod» negsat’ 
oadc Igor xal arduua xai udyasoas, u. al6 das 
Opfer vorgenommen werben foll, heißt e8 ad BE moo- 
teis Töv 0Mdv xaltös TE Ksprintoe napadovs 
tadznr Euol zul Toisı Isarais (inte TOr xoı- 
or, übrigens wird das Opfer gang in der Art, wie 
es aus Homer angeteutet iſt, dollzogen; der Schol. 
jur legten Etelle bemerkt, daß es heißen follte Ta» 
ölmr xoıd@r (vihtiger oAQr), wie Her. 1, 160, 
odrs orlds xpıIor odyvas Enosisro Iewr 
evders,; — Equ. 1163 läßt Ar. komiſch aus folder 
heiligen Gerſte cin Bıöthen ualioxn für das Bolt 
baden. — Die Ableitung ſchwankt, gewöhnlich nimmt 
man bios ala Stammmort an, wie meiftentheils bie 
Alten ertlãren ödas x06Hei, die noch nicht gefchrotenen 
od. gemahlenen, ganzen Gerfienkörner, fo tab alſo die 
Griechen einen antern Brauch gehabt haben als bie 
Römer, bei benen bie heilige mola grob gemahlen 
war, vgl. Woß Virg. Bel. 8, 82; doch fennt D. Hal. 
7, 72 den Umterfchied nicht; Buttmann Lexil. 1, 191 
ff. hat es daber auf diefelbe Wurzel mit EA, Mev- 
go» zurüdgeführt, fo dab es mit mola, Malz, vere 
glichen werden kann. — „Der nicht mehr vorkom⸗ 
„mende nom. sing. Ar) würde demuach“, bemerkt 
Paſſow, „ver Altefte Name der Brotfrucht überhaupt 
„geweſen fein, befonders der durch Mahlen od. Stams 
„pfen zur Nahrung eingeridhteten; dieſe Benennung 
„aber blieb vorgugsieife der @erfte, als der zuerft 
„gangbar gewordenen Getreibeart, wie bei uns ber 
„Roggen vorzugeweiſe Korn, bei den Franzoſen der 
„Weizen troment beißt". — OAns wird übrigens aus⸗ 
ſchließlich die für den Opfergebrauch beftimmte Gerſte 
genaunt. — Bol. noch huge, 

odAapn-böpos, ein SKriegsheer dringend, führend, 
Lycophr. 32. 

odAapds, 6 (mit An, EidAw, olAos gufammens 
bangent, vgl. Buttm. Lexil. IT p. 159), ein Krieges 
haufe, eine Schaar Krieger, def. im Echluchtgetümmel; 
Hom. vrbdt ſteis oddauos dydewr, das Gemühl ber 









OöAoxdpnvos 


Speeiterben, II. 4, 251. 273. 20, 118. 879 (Od. 
gar nicht); Nic. Th. 611 auch von einem Bienen⸗ 
fhwarm, melswariog ed. — Später ein Reiters 
geſchwader, eine gewifle Anzahl Reiter, Pol. 6, 28, 3 
u. öfter; Plut. Pomp. 71, der Lycurg. 23 berichtet 
elvus Toy odlauov, wg Avxoüpyos ovrtsınaer, 
inmloy nevınzovta ıö nildog Ev Terpayarg 
oyNuatı Terayuiror. 
1, nach den Kriegerfchaeren benannt, 

Lycophr. 183. Andere fihreiben oldadewupos, nad 
der Grrfte oddas, od. nach der Hirtentafche odldg 
benannt. 

obAds, ados, iij beſ. p- fem. zu oddog, yalıny 
dovös oulide xöywc, Nic. Al. 260, wohl dae 
richte Zaub, aber der Schol. ertl. Oysaasızn. Nach 
Tzetz. zu Lycophr. 183 = nige, Ranzen, wie 
——— (2) ertl. H 6 

), ertl. Hesych. 5. 

obM, f. oldo. — 

odA4, ij (vgl. oddw, eigtl. Heilung), die zugeheilte. 
vernarbte Wunde, die Narbe einer zugeheilten Wunde; 
Od. 19, 391. 393. 464. 507 (in ber I. kommt es 
nidt vor); Eur. El. 573; Iy»n Eycs ar ninyor 
odias dv TE owmazs, Plat. Gorg. 524 c; Täs 
oVlds Tor Tomvudter, Xen. Mem. 3, 4, h wie 
ai ix div Toaumarııy od, Pol. 33, 5, 3; 7 19 
Eixes insyeyvousen odlr, 5. Emp. adv. math. 8, 153. 

odAnpa, 76, — oBdel, Pherecrat. (?). 

oöAuos, oö%s0s, Hesych. 

odAros (iii, öldvus, vgl. Buttm. Lexil. I p. 
188), wie oAods, verbechblid, ſchaͤdlich; dorrie, 
der Humbsftern, beffen Leuchten mit der Sonne zugleich 
verfengenve Glũhhide erzeugt, I. 11, 62; res, Hes. 
Sc. 192. 441, wie Pind. Ol. 9, 82; Soffvos, P. 12, 
8; alymat, Ol. 13, 22; oddkn adv mdden, Soph. 
Ai. 913; einzeln bei.sp. D. — Pherecydes nannte 
fo aud Apollo und Artemis, entweder auch die ver⸗ 
terblichen, da beide Gottheiten den ſchnellen Tod brins 
gen, ober von om, oVAos, die Keilenden, denn 
Apollo befonders iſt auch ber heilende Gott; ſchon die 
Alten waren über den eigentliden Sinn uneins, 
Strab. XIV p. 282; vgl. Yuttm. Lexil. I, 190 u. 
Koen zu Greg. Cor. 234. — Einige wollen auch in 
der erften Boig denfelben Stamm ode wichereriennen 
u. überfegen „beil”, „art“, „gewaltig“, ſchwerlich richtig. 

odkıs, sdos, 7, — ordo», has Zahnfleifh, Alex. 
Trall 





oöA0-Böpos, mit verderblichem Biſſe, fo laſen Ath. 
vr, 312 d u. Eust. p. 1057 bei Nic. Ther. 826, 
wo jept LoßoAog ſteht. 

oöko-ddrns, 6, Garbenbinder, das Gatbenband, 
Eust. 1162. 

odA6-Serov, 76, das Garbenband, VLL. 

obAo-npos, — Bolgbm, Tzetz. 

oöA6-Öpıf, Tgsyos, mit fraufem Haare, krauspaarig, 
Her. 2, 104, von ben Koldern; von den Aethiopen, 
Arist. gen. an. 5, 3; oVAorgsysc, probl. 33, 18. 

odA6-Büpos, verderbliches Ginnes, VLL. 

odA0-dvria, 7), ganys, vollftändiges Opfer, TeAss 
$uode, Hesych. 

odAo-durdo, entioeder ein ganzes, vollifändiges 
Opfer bringen, od., von odA«s, die heilige Gerſte vor 
dem Opfer freuen, Sp. 

odAo-Käpnvos, fraustöpfig, Od. 19, 246. — H. h. 
Mere. ift orkoxdonva — Öle zionva. Bgl. oridd- 
nous, ovkoxixiwve. 


OöAdxepwr 


odAd-Kıpas, wit fraufen, gewunbenen Hörnern, 
Strab. R 

edlo-nipakos, — orloxipnvos, Pherecrat. bei 
Poll. 2, 23. 

odAo-xinva, TG, port. = oldos zixewvos, fraufe 
Loden, Telesilla bei Poll. 2, 23. Vgl. odAdxgavos. 

obAo-xop&e, traufes Haar haben, Sp. 

ebko-xöuns, d, — Bolgtm, Plut. Arat. 20. 

odA6-nopos, frausbaarig; Alexis bei Poll. 2, 23; 
Ggfy von Tsrarösgsk, S. Enp, adv. math. 7, 267. 

odAd-npävos, — ondoxdenwog, Arr, Ind. 6. 

lo-peÄts, Es, sdo-usÄng, mit ganzen Glie⸗ 
dern, ganz, Parmenid. bei Plut. adv. Col. 13. 

„N, für oAoweile, das ganze Glieder 

Gaben, die Ganzheit, Gefammtheit, Hippoer.; u. od- 
douelig, überhaupt, im Allgemeinen, Hesych. erllärt 
zasöhov, avldnßdnv. 

odAöpevos, tigil. poet. für dAöuewog, part. aor. 
11. med. von öAdyus, nur adjestivifch gebraucht, ver⸗ 
derblich, Unheil bringend; von Perſonen, I. 14, 
84; @Aoyos, Od. 4, 92. 11, 410 u. öfter; von Gar 
den, yaozıjp, 17, 474, öfter; uävev nukouernp, ij 
weol "Ayasois Gays’ #önxer, I. 1, 2; aber Od. 
18, 273, yanos orkoudvng dulden, zig se Zeus 
528oy arnnöpe, erllärt man des Zulages wegen für 
„verloren“, „unglüdlih”, Apoll. L. H. rs änodo- 
wtrns; — Pind. nennt das Alter u. die Kranke 
kit fo, P. 4, 293. 10, 41; vgl. Hes. Th. 225; sp. 
D., wie Ap. Rh. 1, 802. — Bei Soph. Ant. 833 
ſtebt ordlouive, font nicht bei Tragg, daher man 
auch bei Soph. hat äuteın wollen. 

obAor, 26, das Zahufleifeh, geiw. im plur., 00A0s- 
ow Enusatfac eizgapäg Yale, Aesch. Ch. 885; 
z& onläa, Plat. Phaedr. 251 c; oft bei Medic.; sing. 
ki D. L. 7, 176. 

obAo6e, ep. — öRods, verberbli, Ap. Rh. 2, 85. 
3, 1420 u. a. sp. D., wie Nic. Ther. 759. 

etko-woinen, 7, das Ktausmadhen, Galen. 

od\6-woßa, = Srouc aodas, H. h. Merc. 137. 

l. oAoxiugnvog. 
— 1) aitepiſch u. ion. Aoc, ganz, völlig, 
denn fo if wohl Od. 17, 843, dgtov 7’ oddor 
Boy zu wehmen, da eine reichliche Gabe, wie das 
Folgende zeigt, amgsbeutet werben foll, u. 24, 118, 
navi P Ag ollp narıa —— evoeia nör- 
tev, einen ganzen Monat; xäd« odac, H. h. Merc. 
113; onı$aung als, Leon. Tar. 20 (v1, 286); 
dab. auch — unverſehri, heil (vgl. 0vA7) u. odda- 
zdonse, nah dem unter 3 angeführten Schol. zu 
Od. 4, 50). — Auch dor. oldws, wie öAmg, über 
haupt, zasioo xai natigse za TEONGLops 
zal edAwg Toic duosopuomess, Pempel. bei Stob. 
Plor. 79, 52. — Ueberir., don ganzer, ungetheilter 
Araft. tüchtig, handgreiflich (solidus kommt von dies 
ſem öog, oläos her); fo erfl.man I. 2,6. 8 os 
"Oyaspog, der hantgreifliche, lelbhafte Traumgott ſelbſt, 
im Ogfe gegen die Eörperlofen, nichtigen Traumbilter, 
Iräume, die er fendet; die andere Erklärung „verberbs 
lich” paßt nicht vecht, da der Bott feibit fo angerebet 
wird, u, wie Paflow bemerkt, „der Traumgott nicht 
ſchlechtweg verberblich heißen konnte, weil ja auch heile 
efime, wahrhaft Troſt und Rath gebende Traumgefichte 
„von ihm Tamen“. — Go iſt auch wohl odAor xs- 
sihyarses, I. 17, 756. 759, gu erllären, was von 
dem Gefärei einer Schaar Dohlen u. Staare gefagt 
m auf das Geſchrei der fiehenden Gricchen übertragen 





Odaoc 413 


if; Buttm. Lexil. I p. 185 ff. erll. es arg, ente 
fedlich, u. Teitet es von Oddvus, wie odAnuevog u. 
öAoös her (vgl. nachher); Schot. ettl. dEü, muxvor, 
ein helles, ftarkee, alfo tüchtiges Geſchrei, wie es uns 
zweifelhaft die Alexandriner aufgefaßt haben, wie Cal- 
lim. Dian. 247, oöA« xatexporalleıv, u. Antp. 
Sid. 73 (vu, 27), von einem Einzigen, o’Aov deideıv, 
träftig, laut fingen; u. auf Unteres übertr,, ori d4 
Kovonzes — wpynsarto, Callim. Iov. 52, nicht 
von ten kaufen Windungen des Tanzes, fondern 
„tühtig fangen“, wie Call. ep. 31 (App. 45) oldos 
&gisawv. In ber homer. Stelle mag freilich auch 
on elAw, zufammendrängen, zu denken fein, vgl. 
orRos u. unter 3); Plut. garrul, 17 vbdt olda zei 
Avxv& xui ovreotpanuira yYeyyöusvos. — 2) 
auch Ares, I. 5, 461. 717, u. Achilles, 21, 536, 
beißen oAog, was ein Schol. zur legten Stelle dAo- 
Hoevrszög erflätt u. aus Callim. in derfelben Bers 
bintung anführtt, Apoll. L. H. 04£9gsos, alfo vers 
derblich, Verderben, Unbeil bringent, von 6Adups, 
wie oddöusvos, vgl. Buttm. a. a. D. Man fönnte 
mit anderen Grflärern auch Hier die erſte Brig „tüchtig", 
„gewaltig“, „fräftig* wicderfinden, vgl. aber odAsog 
u. ödoöppw». — 3) von Eiiw, zujammengedrängt, 
od. auch mit der erften Bedeutung zufammenhangenb, 
dicht, feR, wie Hom. Il. 16, 224. 24, 646 Od. 4, 
50. 299. 7, 338. 10, 451. 17, 89. 19, 225, yAaı- 
var, tciantec, alfo von feinen, dichten Wollarbeiten, 
bel. I. 10, 134, YAcivar dındjv, odan B’ Ener; 
voIe Adyrn, dichte Wolle war darauf; dic alten Erl 

geben das Wort dem Sinne nah u. um tie Abflam= 
mung unbefümmert, durch wad«exög wieder, Schol. 
wm IL 16, 224, eveiAntog dic uadazöınte; Schol. 
Od. 4, 50 ſchwanlt zwiſchen ümakdg, xexpoxiaui- 
vas 7 Tesywids, wollig, flodig, u. zuwongyides 
(wie mit Buttmann zu fefen fheint), do zoo olRor, 
16 owoy xai Öysks; ibd. 299 kommt gar noch die 
auf das einfache ödos zurüdgehende Erflärung Tedsies 
xai ündpounxeis, wie auch 19, 225 moppugenv 
oöAgv Mehrere für gleichbedeutend mit Aozopgugor 
erflärten; yAurides d’ oddcı, Hermipp. bei Ath. 
xv, 668 0. Damit hängt zufammen orAns xoums, 
dichtes Haupthaar, Od. 6, 231. 23, 158; weil aber 
dichtes Haar gewöhnlich kraus if, fo erklärt man es 
geradezu für „Lrausgelodt”, worauf auch die Bergleis 
hung diefes Haares mit Taxivdivor Kv9os zu geben 
fheint, u. womit bie flarfen Locken ver antiken 
Odyſſeusköpfe zufammenftimmen; tie Ableitung von 
eilkw, zufammengedreht (Schol. 6, 231 fagt dindor 
xai Tijv Tor Tesyor ——— führt auch auf 
diefe Erflärung, die auf die Wolle u. Teppiche, die 
traus, flodig, flaufhig find, ebenfalls paßt, vgl. Yutt- 
mann a. a. DO. u. II p. 159. Bei Her. 7, 70 bis 
geichnet überdies odAdratov Tofywun das wollig 
fraufe Haar der Neger (vgl. adkoxdonvog, odAöFgsf). 
— Hippoer. vıbdt Zgs0» olAov, wie oda Zgsa Ar. 
Ran. 1065; sp. D., Aootgögıe orRa, Antiphil, 
(zı, 66); Bdotgvgos Apior olAözegos, Alciphr. 
3, 1; vgl. oeAlvwv owdorken Philodem. 10 (v, 
121); Stesichor. fügt Zur oddus xopwridss, dicht 
gemwundene Veilchenkraͤnze. Immer fcheint aber das 
Dichte des res der Hauptbegriff, dab. ift die Deus 
tung ber oben angeführten Stelle des Callim. ode 
Sexreavro pon Fünftlichen, krauſen Tanzwintungen 
nrichtig. — Dunkel if —8 Kcuc, Mosch. ep. 
(Plan. 200), wo man dondos hal andern wollen, 





414 Oökos 


aber vielleicht die fo Häufige @rllärung der Alten 
malaxdg anzuwenden ifl. — ®ei Plut. de prim. 
frigid. 21, ol de »uzgorigos norod deöuevos, 
xalızag lußdidovaw als 10 Üdwp‘ ylyaras yap 
oulözsgov xal atouodtas, if es wohl nicht „ger 
„funder”, fondern fürn, „träftiger”. 

odAos, d, das Achrenbimbel, Korngarbe, vgl. lov- 
Aog (mit odRog, 8205 zufammenhangend). Auch en 
Sefang zu Ehren der Demeter, Ath. xIv, 618 du. 
VLL. 

odAbrne, ıros, 7, das Krausfein, die Krauskeit 
(vgl. o2oc 3), Arist. gener. anim. 5, 3. — Be 
Plut. Gryli. 6, rs JAauödos odans ädongyod 
ıiv odAörnte, vom Gewande. Vgl. oddos. 

odAo-rprxde, traushaarig fein, Strab. 

odA6-Tpıxos, — oURdHGsE, kraushaarig, Arist. U. 
Folgde. Der comparat. odlorgsyürepos, H. A. 9, 
44, tann aber auch von odAsdgsE herfommen. 

obA0-$övos, für öAopdrog, ganz todtend, Nic. Al. 
280. 

odAo-böpos, Garben tragend, bringend, — duad- 
Aopöpos, Serv. zu Virg, Aen. 11, 858. 

odAo-bufie, ds, für Odopung, ganz im erfien Na⸗ 
tarzuftaute, unausgebildet, Empedocl. 198, vgl. Sturz 
. 376 ff. 
odA6-duAXos, frausblätttig; Theophr., vom Kohl; 
Ath. 1x, 369 f. 

odAo-xostov, 76, auch orloydion, das Gefäß, in 
welches man bie heilige Opfergerfie, oddet, fchüttete, 
gew. xdseov, Hesych. 

otAd-xura, td, — Bolgbm, Hesych. ertl. xar- 
deyuara, 

Ao-x6ras, ui, od. nach ob. paralipp. 456 or2d- 
xvıas, bie gefährotenen Gerftenkörner, oudcs, welche 
zu Anfang des Opfers nach dem Handewaſchen über 
das Opferthier u. den Altar ausgefchüttet (4) wur« 
den, yeovtyavıo d? Insıra xal odloyuzas ünk- 
Aovto, 11. 1,449, u. dnel eifarıo zal odloyütas 
mooßdäorto, ibd. 458; Niszwp yipwıßd 7° odko- 
xötas Te xarıjoyero, Od. 3, 445, er fing die hei⸗ 
ũge Handlung des Gerſtenſtreuens an; dv #’ Lder 
odao yvorec zavkgp, 4, 761. 

odAo-y: dor dem Opfer die heilige Gerſte 
über das Opferthier u. den Altar ausftreuen, Theophr. 
bei Porphyr. de abstin. 2, 6. 

odAde, vernarben, im pass, Arist. probl. 

oA, gang, heil fein, gefund fein, fommt nur im 
imperat. odAd re xal ufya yalos vor, Od. 24, 
402, H. h. Apoll. 468, fei heil, wohl, @lüd gul 
Dal: Delkmann Lexil. 1, 180. Nach Hesych. auch 
od 


dA, ods, ij, die Garbengoͤttinn, Demeter, wie 
"IovAw, Ath. XIV, 618 d. 

odpds, böotifh — Üueis, gen. oduslor u. od- 
ulav, — Öußv, Apoll. Dyscol. de pron. 379 c 
382 b. 

od pi, die Verneinung verftärtend u. gew. berfelben 
einen leivenfchaftlichen Ausdrud gebend, Äf} eigtl. ellip⸗ 
tiſch durch ein hinzuzudenkendes Verbum des Bürdhtene 
wu erflären u. wird detwegen c. ind. fut. ob. conj. 
aor. verbunden, od Ts un Anp9® J6An, Acsch. 
Spt. ‚38, eigtl. od KEdem, ge A. d. ich fuͤrchte nicht, 
daß ich überliftet werbe, d. i. ich werde ficherlich micht 
getäufcht werden, mich foll feine Liſt täufcen; odzs 
wi pöyn uögor 181, vgl. 263; Javdrta $ od 
un ngodps note, Ch. 882; auch od un Nude 


Odv 


x ändayorten, Suppl. 755; felten . praes., 
Tor —— un — — 
216, wie Sopb. 0. 3 var 4. Xen. Hiero 11, 15; 
ind. fut., od cos uf us9Erpoual more, Soph. EI. 
1041, wie O0. C. 173; od pri Er Phil. 
103; od uh Ydyaas, 416; vgl. O. C. 451. 
655 Trach. 618. 1180 Ai. 83. 417 EI. 42. 
1018, mo überall der aor. rı. ficht; aber auch mit 
dem conj. aor. 1. act., od unnore täu' dx- 
yo xaxd, O. R. 329; od urnmor’ Tier 
Zxögoy denäsdans, Phil. 381; o0ros w° ’Ayuudr, 
olda, u Tı6 Ößelap, Ai. 557; vgl. O. C. 409. 
1899 0. R. 870, woraus fidy ſchon die Dames’fche 
Regel, nur der conj. aor. IT. od. ind. fut. folge auf 
08 perj, widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieſer 
Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., mo der conj. 
aor. I. mit dem fut. ähnlich lautet, die Verwechslung 
keiht war (vgl. Bros), f. Cllendt lox. Boph. p. 410 
fl; 00 ur moosolaeıs yelga und äyss winken, 
Eur. Hipp. 601; oO zo u 8 5 not, 
Hec. 1039, öfter; oft bei Ar., auch als nahbrüdliches 
Verbot, od u YAvaprjasss, ich füräte nicht, dad du 
Flauſen machen wirft, d. i. du wirft nicht —, Ran. 
202, od un deatolwers 463, od un xudeic, ıufe 
mid) nit, 298, odyi e nadoeuse Lya. 704, eb 
un MPntos 363; u. in Brofa, od u ändontas 
Her. 1, 199, ad dE od un dandeyjs Plat. Gorg. 
494 d, od u note yirmıas Theaet. 200 2 
Rep. Iv, 435 d x, 609 b; 2 od un oldc 7’ 
Ds 1, 341 b; aber 273 e ſchwankt die Ledart pwifchen 
05 MN) notre xinonten u. xuioeras, wie Phaed. 
66 d zwifden xnowusdta u. zuadusde; vol. 
Legg. v, 735 b; au von Ösre abhängig, od sn 
cov dnoAspI®, Phacdr. 227 d, wie Xen. 88 dst- 
srac9e, ts od ui Aui9muas, Hell. 4, 9, 3. — 

I. noch ors yap we oöte yöyover, oddE 
od» ah ybrnccs, u. wir auch wohl, denke ich, nice 
werben, Plat. Rep. vI, 492 e, wie oÖre dpvred- 
Imsar, oöre un govöass, wei eine fäctere fübe 
jective Behauptung iſt, als oöze Döcortas, x, 597 
ce; fo odre Eat, odts permore barioex ylratas 
Phaedr. 260 e, u. öfter; me yde änat döo N) 
adv huspür ddov Ämdaymusm, ex Its Pr 
dörnas Buoseös huds xaralußelr, dan fell er 
wohl uns nicht mehr erreichen, Xen. An. 2, 2, 12, 
zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beifptele aus 
Xen. anführt; ähnl. oddeis wmeize uelvy, 4, 8, 
18; Toög morngodc od urnmors PBeitloug 
oste, Aesch. 3, 177; Bolgbe. — In inbireter Rebe 
bat es . auch im opt., ZMemoer xal tanı 
Toosg nioyau as od uf more w6paoser, Phil, 
611; Eur. prött damit ben inf., cayös yap söus 
Teıgealas, od ur) more ed #03sv, Phoen. 
1607. — Bröbgn wie ody} di uf oe peiray, 
Ar. Eccl. 648, od p6ßos, un os @ydye, Ken. 
un: 2, 1, 25, oddiv dewde, mhmors dh @AAn 
6, 
wie dieſe Ausarucksweife entflanden iR. Manche Stel⸗ 
len, bef. wo ein Befehl ausgedrüdt iſt, werben auch 
ale ragen betrachtet, was denfelben Einm giebt; baf 
übrigens gerade in ſolchen Vordgn der ind. fut. ge= 
wohnlich if, geigt, daß biefer eine größere BeRimmıt- 
beit u. fomit einen größern Nachdruck hat. 

ob⸗ (mie zu Anfang des Gapes eben), num, 
alfo, eine nothwenbige Bolge ana dem Vorigen bes 
zeichnend u. den innern Zufammenhang zweiet Gäge 


"yoetatıjoy, Plat. Rep. v, 465 b, jeigen, 





O0 


anbeutend, demnach, folghich. Am wenigften tritt 
diefe Brig bei Hom. hervor; er begicht dadurch ten 
Gag auf früher Gefagtes, wie I. 2, 350 uni io 
edv xuravsdoas Koorlawe auf die 849 erwähnte 
imdsyesrs diös; ıip9? osx Foryıe Tednnöres 
jers veßgpof; alv dmel edv Ixamor moldos ne. 
hose Htovanı, kotäecs, 4, 244, das Stehenbleiben 
iſt eine Beige Mr Crmürdung —* * Laufen. * 
nn 8, 5, xöxders — shies, tda 
nos ir abe ae Bis PB — 
e⸗ociro, wird diefer Befehl mit der Aufforoerung gu 
hören in eine innere Wrbbg gefeht. Ode’ oder, Od. 
1, 414. 2, 200. 14, 200, re od», 17, 401 I. 
8, 7. 16, 98, u. zwar gew. im erflen Gliede; be⸗ 
Rimmter in die Bolgerumg in das} odv, dc odr, vgl. Od. 
16, 478, ol d’ Ins} edv nalsarto nnövov Terd- 
xoyss ıs daite, was auf 458 purũckweiſſt, ol d 
äga döonov inıcrudoy bmdioarıo. Go bei ven 
Attitern überall; ro odr naporta mimpor als 
xotaoxomıjv Boph. Phil. 45 er auf 41 zurüd, wo 
& hies cor ody Äxds mon; vgl. od Yap ode 
eryisoues O. C. 980, worauf folgt od _y’ els 
10R —S avöcsov atdu«; vw ody Bov- 
Asvitoy, denmach alfe, El. 15; bef. Das Refultat einer 
gangen Auseinanderfegung gebend, Iym ir od» odz 
elui Toig mengayuivors düstenos, 549. — Bei 


Kar. Heracl. 680 fagt ber Diener, nachdem er ver⸗ si 


geblich verfucht hat, ten Jolaue von dem Berfuche, in 
den Kampf zu gehen, abzubringen, dA2’ od» uayei- 
ps. — In Profa; Powkouevoms op Idöxss 
yorumyins nosssc9u, ei yap dir Idcnser Buascı 
elvas, Her. 9, 96 uw. öfter; auch nah einem 
Sede mit ydp, um die berans gezogene Zolgetung 
ausjubrüden, vpl. Xen. An. 3, 2, 29 u. 30. 6, 2, 
8; bei. nach Zwifchenfägen, wo eo bie Rede fo wieter 
aufnimmt, ba fie als cine Bolgerung aus dem Zwi⸗ 
fihenfag erſcheint. & yoyobozorses ol sroutmyol 
sldöreg odx dv dmolmg durmdärtes, ol yro- 
ossingay (toUs yap du ylods — of Eureinorso) 


ro⸗vds 16 ei ungarörtas, Thuc. 
6, 64, vgl. 3, 95; od detpordums xal of koyı- 
osxos (Impeviszoi ydo eins zai olıa) Ate ode 


xojodas adtols odx imsetdueros, napndıdöa- 
ser, Piet. Euthyd. 280 b; Prot. 327 b; Xen. 
An. 1, 15, 14, 6 dd Hocteyoc, Moxs ap 
Bezepsg nossur —, eddus odr —, 3, 1, 20; 
daher auch za edv, 1, 9, 8. Auch ohne ſoich⸗ 
Beziehung auf einen Grund, wieigitur, mur bie unter⸗ 
brochene Mede wieder aufnehmend, Plat. Conv. 201 d 
Euthyd. 285 b u. öfter, wie wir fag’ id, alfe 

. — In Antworten, auch diefe als ein Ergeb · 


wis des Borigen darzufellen, stas ody oüre, 
Piat. Phsedr. 262 b; fo auch od yap oda, Phaed. 
104 e; ndre wir ode, Alc. X, 


ody, zomsdi} mir 

130 — — 1m Bay um ihn als 
eine Bi bes im Borterfage gen zu begeichuen; 
xotauadcır di d Kügos, bs 50 uiv adıa slyor 
Ta oda ol argatıdtun, dx Todzas or E- 
Höyse, fo begehrte er demnach, Xen. Cyr. 8, 3, 9; 
ul. Her. 9, 48, za} iw uiv doxiy zal Teis Ad 
len; pizeodas, ei d’ edv ussineste — 
Beregos; u. mit doppeltem od», änas ode dxai wir 
oz iacı sodıo none, iv dd Teis nolstxeic 
des nmides — mög ody ed Auoszeisl, Xen. 
Men. 2, 6, 26. — Dft zeigt eb fo das Wiederan⸗ 
Inäpfen au fruͤher Gefogies umd des Sertfüheen der 


Odvsxa 415 


Gräblumg ob. der Schlußfelgerung an, Tueis od» 
ög elsnadogsy, wie wir nun hineinfamen, Plat. 
Prot. 316 4 u. font. — Zum ridtigen Ver— 
ſtandniß muß zuweilen Etwas ergängt werten, wie 
Xen. An. 1, 2, 12, xai diiyero Äupp dou- 
va yonuusa noAld‘ 15 d’ or arontıg Tore 
äntdwxs Köpos useHor, wie tem au fein mag, 
dem ‚Heere wenigfiens, dab iR gewiß, gab Kyıos 
den Gold, wo Krüger Sopk. Ant. 764 vergleicht. 
Dad. auch im Anfang einer neuse Ülede, in Beyichung 
auf eine bloß gedachte Vorftellung, bef. bet Anerufuns 
gen, ad do ode zödenzar, fo bIR du denn alfo topi! 
— In hypothetiſchen Sägen dient es bie darin aus⸗ 
geſprochene Bedingung als wirklich eingetreten zu bes 
kichnen, ed d’ dotıw, Öcnso odv Fate, Hcoc, wenn 
er ein Gott iR. wie er es wirklich iR, Plat. Phaedr. 
20 e Del. Bep. 1Er 888 c; di, Öcnep odr 
odx olde, odda olouas, ich aber, wie ich denn auch 
Nichts weiß, glaube es auch nicht, Apol. 21 d; dah. 
nah No d—, inormag BD olr usorös ykvero, 
auf jeden Ball, Rep. I, 330 e; vgl. Her. 3, 80, ddi- 
— änıstos iv ivlacı "Elkıivo, 
ysIncar I dv, fie wurden nun aber einmal gen 
fagt, wie 8, 138. Uuch Soph. fagt ode cos ui- 
Asıy Eple9 8’ vg zelvos, ücmap or» uähss, Ai. 
970, wie du es denm auch thuſt; ei” ode, elite un 
wricetas, mag es num, wie zu erwarten iſt, ge⸗ 
heben od. nicht, oft bei Acsch., Soph. u. A. wovon 
Matthiä gr. Gr. 8. 625 viele Beifpiele zufammenftellt. 
— An teletive Pronomina u. Udverbia gehängt ver⸗ 
allgemeinert od» den Begriff derſelben, wie das lat. 
eunque, detssodr, wer auch immer, dnasodr, auf 
weiche Weiſe auch Immer (f. die einzelnen Artikel), — 
In ragefäpen bezieht ce Ah auf das Voramgehende, 
tig odv d Avaav 0’ Zatıy; Asach. Prom. 773; 16 
od» w Avwyag Akdo nähr werdi) Aysır; Soph. 
Phil. 1005 doch iſt dadurch auch oft ausgedrüdt, daß 
man bie Behauptung auf fi beruhen läßt; cf ode; 
was nun, was weiter? was folgt denn daraus? Plat, 
* "AA olv u. iv odv ſchränten das Vorangehende 
in. 

oßvexa, u. vor einem Vocal obvexey, — 1) = ed 
Evaxa, weewegen, weshalb, Od. 3, 61; gew. deewegen 
weil, weil, Hom., bei dem 6 theils dem Demonftte« 
tivum teövsxa entfpricht, wie I. 3, 403. 405, oi- 
vera di vor — Toövsne di vöv, vol. Hes. Th. 
88, auch IL 11, 21,.:u. Todd’ Ivaxa 1, 111, wie 
zo Od. 13, 832, teils ohne folde Besichung gefegt 
if; odvex’ Gxtuoan Nuds, Aesch.Suppl. 680; ov- 
zog DE mos Wlos uiyıcros, otvax’ "Argsidac 
asuye, Phil. 582; O. C. 84 u. öfter; oörs- 
a0», Pind, N. 9, 86; Parmenid. 95. — Auch zum 
Ausdrud eines Objectiwfages, ganz wie özs, daß, nach 
eld«, Od. 5, 218, wie Soph. Phil. 282; voel», Od. 
7, 800; dgeiv, 16, 379; veusuär, 28, 214; Yro- 
vos, h. Apou. 376; do®, Soph. Phil. 828; um dri- 
vo, O. R. 708; Zi w, 0. C. 1397; alodaro- 
uas, El. 1470. @8 if mit dem indicat. verbunden. 
— 2) = Ivexa, wegen, cum gen., oft bei den Tragg. 
u. Ar.; yoraszög oövexe, Aesch. Ag. 797; Soph. 
Phil. 1027 O. R. 383 Ai. 321 u. öfter; aud, wie 
Ivexa, in Anfchung, was anbetrifft, Toddd y’ oüvs- 
xa xıjeveos El. 595, vür # dxndinowär rd? 
änsöv oövaz’ huspsdcousy 727, Idgass apo- 
sobag y’ edven’: wi dodnestas Phil. 7863; Kur. 


Or. 84 u. öfter; wie.fid} Assch. Prom. 345 Bappl 


416 Odveode 


185 die v. 1. sIvaxa findet, fe au Ar. Pax 210 
Lys. 74 (vgl. elvexe); — felten in Proſa, wie Dem. 
59, 39. 
oöverde, f. Zrouas. 
oßvopa, 6, ion. ⸗ Övoua, w. m. ſ., fo auch 
Her. 


compp. 

oivopdle, — dvoudio, 

odvo; * re ion. = dvopalve, dvo- 
uaetös, Her. 2, 178. 4, 47. 

ob-ä, dor. flatt odne, Ar. Lys. 1475. 

ſ. od 

od-wn, nitgend wie, I. 13, 192. 24, 71 Od. 5, 
410; — otd# nn, I. 6, 267. 

odmyyor, 6, ein Gefang auf bie Artemis, f. Od- 
A. 
o%-woßı, nirgenbs, IL. 18, 309. 23, 463; auch o- 
ds no9s, auch nicht auf irgend eine Weiſe, auf feine 
Weiſe, Od. 

od-wexa, bor. = odRors. 

od-wore, niemals, nie, Hom. u. Bolgde überall; 
auch getrennt durch eine andere Partikel, orix dv di- 
note; obmoze Aryss, Plat, Phaedr. 245 c; — ©. 
&y et opt., Xen. An. 2, 5, 7. 

od-we, noch nit, Hom., Has. u. Folgde, gew. mit 
dem Präteritum, felten c. praes.; Il. 14, 143 Od. 2, 
118. 3, 226. 11, 184. 18, 335. 28, 116; Tragg., 
oönw owgppovsiy inlaratas Aesch. Prom. 984; 
dgl. Xen. An. 3, 2, 14; — c. fat, Od. 5, 358. — 
Sft werten bie beiden Wörter getrennt (f. zo). — 
Soph. O. R. 594 oft Tosodter 1nazmuärog ficht 
für odnwg. 

noch niemals, Hom., öfter c. praete- 

rit., wie Aesch. Eum. 586; aber Od. 12, 98 c. praes.; 
— od yip nürore, ]1. 1, 154. 3, 442 u. öfter. 

oB-wes, auf eine Weiſe, ganz u. gar nicht, oft bei 
Hom. 
oðpo, h (verwandt mit , der Shwanz, 
Schweif; vom Lowen, oboñ da näsvgas te xal layia 
dugorigmdsv uaotistus, I. 20, 170; odenamw 
uaxopo+ negsoculvortes, Od. 10, 215, vgl. 17, 
302; Eur. Rhes. 784; Soph. frg. 619 (ber &8 nech 
Phot. auch für aldeoy braudt); Her. 2,47. 3,113; 
Xen., Arist. u. Folgde. — Uebertr. a) das Qinteetheil 
des Schiffes, wie mougen. Und bef. — b) vom Heere, 
der Nachtrab, die Nachhut, Xen. An. 3, 4, 42 u. 
dfier; xadst Hevogüvea &no Ti odpds, 3, 4, 88; 
mgoayaydrres zul the olgäv addız nosmadinaros 
xat& Toix npüreus tüv atdpen, Edartor, 6, 8, 
6, nachdem fie mit dem Nachtrab bis gu den erſten 
Todien vorgerüdt waren u. ihn dort hatten halten 
laflen; Pol, zer’ olp&» nposnintortss, 2, 67, 2; 
än?’ As, 1, 77, 7. — Dab. zart’ odpdv Twos 
Inec9as, im Hüden folgen, Xen. * 2, 3, 21; 
vgl. Ath. VII, 281 e; u. als odpar Inawayeı» zw 
Püdıosw, rüdwärts, Ael. H. A. 16, 33; Todg A 
asıg uiv Eungosder, tous hulasıs d’ In’ 0 
&yov, Xen. Hell. 4, 3, 4; d xat’ odpe», ber Hin 
termann, Cyr. 5, 3, 45. 

oöp-äyle, ein odpuyos fein, übh. beim Nachtrab 


fein, Pol. 4, 11, 6 u. a. Sp. — Bei Hessch. auch 
durh dorepke erllart. 
odp-äyla, 7, das Amt des or , das Unführen 


des. Nachtrabe. Gewöhnlich aber der Nachtrab ſeibſt, 
== odpd, Opfs von asöue, v. 1. bei Xen. An. 8, 
4, 42, wie Pol. of dal sg odpmplas Terayuswon, 
6, 40, 6 u. öfter, u. Bp., wie Piut. Anton. 43. 


Odpawos 


eip-ayuos, d, = odgeyös, em. Brund bei 
Ascipds. 6 (xı1, 162). 

es „den Nachtrab, die Nachhut führend, in 
dem öpguog Aöyos der lehte Mann, welder, wenn 
Kehrt gemacht wird, die Stelle des Lochagen vertritt 
u. diefem im ange zunächſt ſteht, Xen. Cyr. 2, 3, 
22 An. 4, 3, 26; Pol. 6, 35, 8 u. Sp. — lecbh. 
das Iepte Ende, edpayei Tür xugminen, die Epigen 
der Helme, woran bie Aehren figen, Ael. H. A. 1, 
43, wenn nicht bie Letart ber mas. egayoug auf or'gad- 
xovs führt. 

obpaßuov, 16, dim. bon oeci, Draco p. 13, 10. 

odpäßros, — 0: 5, Geopon. 

odpela, f, p. = odgd, Eust. 

3 ’, zum Gchwange gehörig; Tolges auga⸗ 
odpeics, die Spige der Schmanghaare, 11. 23, 520; 
mıspör, Schwenzfeber, Luc. Gall. 28; &pxtos argi- 
g$ovo’ odgala, Eur. Ion 1154, abverbial, gulegt, zum 
äußerflen; nodes, Hinterfüße, Theocr. 25, 289; co 
odpaloy, ber Fifhfhwanz, das Schwanzende, Soph. 
frg. 700 u. oft bei Ath., 5. B. Archestr. vi, 303; 
u. übh. der legte Theil, 7& odpaim tijc VAns, Luc. 
V.H. 1,35. 

odpashs, d, der mittlere Theil des Bubers, Poll. 
1, 90, wo Beller ouglayes herſtellt. 

odpäyn, Urin⸗, Nachttopf; xuixoouos, Aesch. 
frg. 15; Soph. frg. 147; vgl. Ath. ı, 17. — Nah 
Poll. 2, 223 aud) = odorjdga. 

etpavia, 7, ein Ballfpiel, wobei man den Ball hoch 
in vie Luft fhlägt, Poll. 9, 106. 

obpandie, den Ball in die Luft ſchlagen, gem 
Simmel, Hesyoh. 

obparifoncı, an den Himmel reihen, Aesch. frg. 
429 bei Phot. * 

opärıos, Sp. Luc. Dem. enc. 18 a 2 
Endgn, himmliſch, an, in, von dem Himmel; bef. 
Hsod, die im Himmel wohnen, H.h.Cer. 55; Odusg, 
”Appodien, Pind. frg. 6. 87 (wie Soph. El. 1053 u. 
Bur. Hipp. 59); auch osodssas allein, bie Goͤttinnen. 
P. 2, 38; dene, 8, 75; xcor, 1, 19; auch Ude, 
Regen, Ol. 10, 2, wie Theophr. auch ra orgdrız 
allein braucht; Aesch. unterſe Ag. 90 9eor zör 
© odgariay tür 1’ äyopalar; auch odpanda yi- 
va, Prom. 164; odpdrsos zdAos, 927; Aotom, 10515 
alörie, Soph. O. R. 886 (ie Eur. ald&pa ougd- 
ysov, Hec. 1100); dorganıj, O. C. 1465, wo man 
des Mietrams wegen odpavsa ändert, was abberbialifch 
su faffen, vom Himmel, wie etwa Inner ospdrea 
Botuorta, Eur. Troad. 1159, f. aber ımtm; ps, 
Soph. Ant. 985, der odpdrsa zai ySoroazußi) eins 
ander gegenüberfegt, O. R. 301; ovpariar uaxd- 
gw», Eur. Herc. Fur. 758; $se, El. 1235; u. in 
Bıofe, odganin ‚Apeodim, Her. 4, 59; Plat. Conv. 
181c; dxpay önd vv ougavlay Ayida nopeior- 
zas, Phaedr.247 b; Seo, Legg. VIII, 828 o u. öfter; 
ododvsz onusla, Himmels«, Lufterfgeimungen, Xen. 
Cyr. 1, 6, 2; inte axiiog ododvsov, zum Hine 
mel, Ar. Vesp. 1580. — Auch übertr., gewaltig. groß, 
ben böhftmöglichen Grab einer Sache begeidmend, dye- 
Bdacay ovgave’ Ay, Aesch. Pers. 565; vgl. B. 
A. 4, 20, ävaßdnsev obpärıov Boov, onualves 
zo Imsgßeßnxös za ulyge Tod odgavod Nxor; 
Soph. brbtt Tupws dAsipns axınıdv, olpisson 
&yos, Ant. 414, nach den Alten Staubwolle, Andere 
faffen es im eigentliger Bdtg, Gimmelsleld; aber dran 
odguriay gäyar IR „gewaltig‘greß" Ai. 194; dah. 


Oöpavloxos 


Ar. Ban. 781. 1131 odgdvsov day Nudernxa, wie 
davuactoy Öcor. 

obpaviexos, d, dim. von odgavds, 1) Heiner Hün« 
mel, von der gewölbten Decke eines Zimmers, beſonders 
Zeltdach, Zelthimmel, Plut. Phoc. 33 Alex. 37; vgl. 
Ath. v, 196. — 2) ber Gaumen, al yrdados xai 
orgaviaxos, Ath. VII, 315d u. Sp. — 3) aud ein 
Sternbild, die fühlihe Krone, Procl. 

odpavo-Bapev, 0», den Himmel befchreitend, durch⸗ 
wantelnd, Suid., Sp. 

odpavo-Barde, im, am Himmel wandeln, Sp. 

odpavo-yröpey, o», himmelstundig, Luc. Ica- 


rom. 5. 

odpavo %, Himmelsbefchreibung, ein Buch 
bes Demotrit hieß fo, D. L. 9, 48. 

odpavı , am Himmel gezeigt, fih am Him⸗ 
mel geigend, alyan urvng, H. h. 32, 3. 

, am Himmel, den Himmel durch⸗ 

laufen, Clem. Al. 

obpavo-Spöpes, am Himmel, durch ben Himmel 
laufend, Sp. 

obpavo-adhs, ds, himmelähnlih, Sp. u. Hesych. 
Tv. zvavdy. P 

obpavsas, scor, &v, — Borigem, den Himmel 
betreffend, &taprıös, am Himmel, Man. 4, 473; — 
tarjen odgavösca iſt der Gaumen, wie odgavds, 
Nie. Al. 16. ä 

odpavößev, vom Himmel her, herab; Jaſse d ’497- 
m oögavöder, II. 1, 195, öfter, u. Hes.; auch an’ 
o'ga»o9er, I. 21, 199 Od. 11, 18; Hes. Sc. 384; 


it oögavöder, IL. 8, 19. 17, 548; einzeln beisp. D. 
ob » 5 der Stand der Himmelszeichen, 
Schol. Ar. 


obpav6dı, im, am Himmel; odga»d9s go, 11.3, 
3, erflären bie Alten zpö ovguvod, dv ty dno T& 
vipn tim und vergleichen "/As6Is gd u. 7W9s 
n00. 

— ben Himmel bewohnend (?). 

obpavo-Adaxns, 6, der von himmlifchen Dingen 
Schwatende, Eust. 

obpavo-pirpns, d, ben Himmel meſſend, Sp. 

obpavo-pifnns, es, himmelhoch, bis in den Himmel 
tagend; Fin, Od. 5, 239; divdose, Her. 2, 138; 
golvs& Mel. 1 (v1,1); odg. Anunag avlayeı, Aesch. 
Ag. 92; Ar. Nubb. 356; xAog, 458; auch übertr., 
orgayöunzis Te mossly, Isocr. 15, 134; xaxdy, 
Arist. rbet. 3, 11; xAdog, Ep. ad. 211. 505 (App. 
38. vıı, 84); anusle, Plut. non posse 15. 

os jinos, ben Himmel befiegend, übertreffend, 
Aesch. Suppl. 156. 170, die. 

odpavö-waıs, masdos, d, Gimmelstind, Orph. H. 
28, 13. 

otpavo-werde, ds, vom Himmel gefallen; dasuo- 
weg, Empedocl. bei Plut. de vit. ser. al. 7; Symp. 
2, 3, 3. 

otpayd-wAayrros, den Himmel durdhirrend; Blog, 
Maneth. 4, 623; Orph. H. 20, 1. 

— 7%, das Erſchaffen des Himmels, D. 

3, 77. 

 obpayd-wolıs, 7, Himmelsftabt, himmliſche, gölt» 
liche Stadt, Ath. 1, 20 c, von Rom. 

Atens, d, KHimmelsbürger, K. S., bie 
auch das fem. odpevonoäitsg haben. 
mit einem Zeitdach überwölbt, axı- 
7, Ath. 11, 48 f. 
Obpayds, d, der Himmel; — a) das Himmels⸗ 


Yape's griechiſch · deutſches Woͤrterbuch· Ob. IL Aufl. M. 


Oöpavic 417 


gewölbe, welches, als eine hohle Halbkugel gedacht, 
über der Erdſcheibe ruht, auf Säulen, die Erde u. 
Himmel von einander halten, u. die Atlas trägt, nach 
Od. 1, 54, wie Aesch. Prom, 349, xlor’ odgarod 
te æci gIovög Öuoss Lpeidwr; 5 if von Er, 
xahxsos, 1. 17, 425; moAöyadzog, 5, 504 Od. 3, 
2; asdjgsos, 15, 329. 17, 565; der odgawds heißt 
fehr gewöhnlich supüs, u., weil die Sterne an ihm 
fich befinden (konsooc, ds xaldsctog dv odgarin Tora- 
Tas date, I. 22, 318), dotepdssg, der geflitnte, 
uEoanyüs yalns zai oöpayod Gotsgösvtog, 5, 769; 
er ift das cigentliche Gchiet des Zeus, Zeög B’ ag? 
odgavo» Eugüv dv aldigı zai veg£iyaw, 15,192; 
er enthält oben den Aether u. darunter die Wollen, 
67 an’ OdAuumov viyos Foyer odgavor slow 
alſiqoc ix dins 16, 364 sat mit 2, 458 alyAy 
neuparöuca ds uldLgos ovpavö» ixev; nad 8, 
16 if ber Hades fo tief unterhalb der Erde, wie der 
Himmel hoch über verfelben, vgl. 17, 425. — b) ber 
Wohnfig der Götter, die fpäter geradezu über bem 
Himmelsgewölbe wohnenb gedacht werben; dFcvuros, 
zoi odgewör sugöv Eyovasy, Od. 1, 67, wie gar 
dE zw’ ddardıov * odpavod datspösvtog xu- 
teAdEuer, 11. 6, 108, vgl. 118. 21, 267 Od. 7, 
199; oft neben VAuvum oc, wie drßn ueyar odga- 
vor 'Ohvundv te, 1. 1, 497; nülas uuxov odga- 
vod, &s Eyov Nas, Tjs Enstirgantes uyag oi- 
gavög "Okvundg ze, 5, 749. 8, 393, öfter; auch 
allein flatt OAuunos, Edsywer dr’ oupavod, 19, 
130. Die Menſchen fehen daher beim Gebet nach dem 
Himmel u. heben die Hände gegen ihn empor, sd- 
xero yeig’ Öpkyaw sl; orgavo» datepderta, II. 
15, 371. 19, 257. 24, 307; u. gu ihm fleigt ber 
DOpferbampf empor, 8, 549. — c) übh. wie bei uns 
der gefammte Luftraum oberhalb der Eide, der Him⸗ 
mel. — Wie vom euer, Dampf, auch vom Gefchrei 
gefagt wird, daß es zum Himmel auffeigt, Il. 8, 
509. 14, 174 u. öfter, fo aud übertr. tijg xAog 
odgavor suguv Txaver, Od. 8, 74. 9, 20 u. öfter, 
ihr Ruhm erreichte den Himmel, erreichte den Bäche 
Ken Grab, drang bis zu den Göttern, Tav Ußpss Te 
Bin te audıigsov odgavor Txsı, 15, 329. 17, 565, 
ihr Frevel u. ihre Gewaltthat reichen zum Himmel, 
erreichen ben höchſten Grad, wie wir mohl fagen 
oſchteien zum Himmel”. — In allen diefen Bdign 
bei Pind. u. Tragg.; 6 ydAxsos odgerög, Pind. P. 
10, 27; N. 6, 4; oUgavad noAuvepfiu xpfovte, 
3, 10; olxsiv odgero, 10, 85; odgavod Lv do- 
yoser, 10, 88; odgar Ks ävazsivag, 5, 
38; 26 orgawov neunes Emm, Acsch. Spt. 424; 
”Anölkw Yuyid’ ün’ odgavod Isör, Suppl. 214; 
for⸗ ulyas Ev ougayp Zeug, Soph. El. 169; al- 
mög, Ai. 832; u. überte., moös odpuvor Pıßüw, 
0. C. 382; vgl. Imip aurdv Toy ougarov ävapßı- 
Beruf tiv yuvalzaı, Luc. pro imag. 8; tiv dv 
atgoss orpevod Teuer ödöv, Eur. Phoen. 1; 
Ar.; u. in ®rofa, Her. 4, 158 u. volgde, wo es ſich 
der Bedeutung, die wir gewoͤhnlich mit „Himmel“ 
verbinden, annähert; Plat., ber auch d uöyas Tye- 
uw dv odgavi Zeug fagt, Phaedr. 246 e, wie 
zov Ev olgavıp Yewv, Rep. VI, 20° a; öv odga- 
vor xal xdauor Enwvoudxausr, Polit. 269 d, 
vgl. Tim. 28 b Epin. 977 b; mein odguvor xad 
yıv yerkaden, ehe Himmel u. Erbe geworben, Eu- 
thyd. 296 d; ödug noAb Tv TE oUgavod, Xen. An. 
4, 2, 1 Mem. 4, 3, 8 u. font, es regnete flat; 


27 


‘ 


418 


Folgde; Arist. de mund. ettl. tod zdauon td Ava, 
9800 olameievon, u. feitet e8 von dpos Tr Ava 
ab; amdere Alte von docw, Beides falſch, vielleicht 
mit OP od. aelpo zufammenhangend. — Uebertt. — 
a) ein Zeltdach, ein runder Zelthimmel, Baldachin, 
wie odgariaxog, Hesych. — b) ber Gaumen, Arist. 
part. anim. 2, 17, nad der Geftalt benannt; vgl. 
Casaub. zu Ath. 48; Schäf. zu D. Hal. de C. V.p. 
164. — Matro bei Ath. ıv, 134 f fagt von den 
Köchen olc Enırsipdgaras ulyas odgavdg Önta- 
video», von der Küche. 

odpavdre, gen Himmel. 

odpavo-axdwos, ten Himmel beſchauend. — Als 
subst. eine Fiſchart, fonft zuddshrumos genannt, 
Ath. vrır, 358 a; vgl. Plin. H. N. 32, 7, 24. 

odpavo-areyfis, &s, den Himmel betedend ob. hals 
tend, &9Aov, Aesch. frg. 293. 

odpay-o0xos, den Himmel innehabend, bemohnend, 
&pxd, Aesch. Ch. 954. 

oöpavo-bavfis, ic, = Bolgtm, Sp. 

oöpavo-pAvrap, 0pos, 6, am Himmel erfheinend, 
od. nach Suid. os N Auunodıns els Üyos gal- 
veras, bis zum Himmel leuchtend. 

odpavo-borrde, an dem, durch den Himmel wan« 
deln, Hesych.; vgl. Lob. Phryn. 629. 

obpavo-holrns, 6, —= Yolgom, Suid. Erfl. von 
odgavoßduwv. 

obpavö-borros, an dem, durch den Himmel wan⸗ 
delnd, Or. bei Lyd. de mens. 3, 7. 

oöpavo-böpos, den Himmel fragend, Sp. 

odpavd-hpey, ovos, himmlifdes Siunes, Cyrill. 
i — AKrevros, vom Himmel gepflanzt, geſchaf⸗ 
fen, Sp. 

odpavd-buros, vom Himmel ſtammend, Sp. 


Oöpavsse 


odpavo-xpöparos, himmelfarbig, alte f. 2. für . 


od novoypwuarog, bei Ath. I, 90 d. 

odpavda, in ben Himmel verfegen, vergoͤttern, 
Sp. 

obp&vaaıs, 7), das Berfegen in den Himmel, unter 
die Götter, Eust. 

odpaf, cyoc, 7, Benennung tes Vogels zergsf 
bei den Attifern, Arist. H. A. 6, 1. 

odpax6s, d, ker Urinleiter im Nabel des ungebor- 
nen Kindes, Hippoer. &. auch ovpaxds. 

obpa-Bäras, d, p. = ögssßdens, was Eur. El, 
170 bergeftellt ift. 

odpel-Apemros, fon. u. poet, für öps/9gertos, in 
den Gebirgen ernährt, aufgewachſen, axöuwos, Eur. 
Hec. 204. 

odpeos, ion. u. poet. — dos106; Nüupn oögeln 
= ’Ogswds, H. h. Merc. 244; Hes. frg. 13; Töpag, 
von der Sphinz, Eur. Phoen. 819 u. öfter bei Eur.; 
odgein daluev, Ap. Rh. 1, 1119; yeAuvn, Nic. 
Al. 572 u. a. sp. D. 

odpeo-borräs, dos, 7, fem. zum Folgon. Nðu- 
gas, Lucill. 1 (v1, 194). 

odpeö-darros, p. — 6psdpostog, die Berge durch⸗ 
wandelnd, in den Bergen haufend, Jacobs A. P. 
p- 82. 

obperu-Barns, p. = doeasßurns, auf ben Bere 
—— xdooc, im Gebirge nährent, Soph. Phil. 
, p — Öpssdoduos,‘ Maiden, 
Kar. Basch. 0830 > — 

olperi-oxos, = ooeoloꝛæoc, in ben Bergen woh⸗ 
hend, Pan, Archi. 9 — 181). 


Odpllw 


odpent- , 6, = odpeögostos, fo heißen 

Bachus u. Apollo, Hymn. (IX, 524. 525, 16). 
ırıs, sdos, 7, fem. zum Vorigen, Nonn. 

D. 9, 76. 

odperi-borros, = orgeospoltng, zolva, Mel. 92 
(v, 144), die Berglilien; oft bei a. sp. D., wie 
Nonn. D. 8, 17. 

odpebs, d, ion. = dpeds, Maulthier, I. 1, 50 u. 
öfter; taAnspyös, Hes. 0.32; Her. Vgl. das Bolgte. 

odpebs, d, wie odgos, der Wächter; 76 zur’ or- 
ner dıönusros 9 Tor’ Itafgwr, I. 10, 84, wel- 
Sen Vers Einige diefer Bebeutung wegen berwerfen, 
Andere gezwungen für Maulthiere erflären; aber nicht 
bloß die VLL. erflären odorwr, Toy pukixor, fon« 
tern Arist. poet. 25 erwähnt eine Unterfuhung der 
Srammatiler über N. 1, 50, Tams yap od tous 
husdvoug Alyes, üldk Toüg pilaxas. 

odpfe, impf. doupov», Urin laffen, piflen; und? 
ini xonvdov ovgslv, Hes. O. 760; ur dv ödıo, 
unv® Extös ddod mooßadnv oupnays, 731; Ar. 
Vesp. 394 Thesm. 611 u. öfter; fut. oderiwouas, 
Pax 1286; odenaas äwılov Addov, Her. 1, 133; 
Xen. Cyr. 1, 2, 16 u. Sp. — Auf zb, außs, weg⸗ 
piffen, dab. pass., olvog uärdor orpeltas, Ath. I, 
32 f. — Auch = Samen laffen, Ant. Lid. 41. — Der 
inf. foll nad) den Gramm. oder» gelautet haben. 

oöple, = odplta, v. 1. bei Soph. O. R. 898. 

oöpke (vom odpos, der Wächter), bewachen, Schol. 
Par. Ap. Rh. 4, 1814. 

odpn-8öxos, Urin enthaltend, aufnehmend, für eö- 
g0döyos, vgl. Lob. Phryn. 854. 

odpt@pa, 7, Uringang, Arist. H. A. 1, 14 u. sp. 
Medic. 

odpnpa, 16, Urin, Harn, Hippoer. u. a. Medic. 

odpnpds, zum Urin gehörig, AyyeZov, Nahtges 
f&irr, Uringefäß, Schol. Ar. Vesp. 807 &rflärung 
von dufs. 

odpmeele, desiderat. zu odedo, ich mödhte gern 
piffen, Gloss. 

odpnews, fi, das Viffen, Urinlaffen, Medic.; oFon- 
oo Adcıy, das Urinlaſſen beförtern, Mnesitheus bei 
Ath. in, 121 d. 

odpnrip, Neos, d, der Biffer, der Uringang; Arist. 
H. A. 3, 15; Medic. 

odpyride, — ovonasio; Ar. Vesp. 807; Arist. 

odpnrixds, zum Urin, zum Pillen gehörig, Medic.; 
dazu geneigt, Arist. part. an. 3, 7 u. 9.; nöpos — 
sie a, Medic.; aud — Urin treibend, ta de audy- 
da * odonzıxd, Ath. 11, 54 a, TO aeurAfon 
Aller odonzıxwzspon, IX, 371 b. Wal. au tie 
unter odonass angeführte Stelle. 

odpmrpis, ddos, 7, der Nachttopf. Schol. Ar. Vesp. 
807, Suid. erfl. odenivör äyyeloy. 

odpla, 7, ein Waffervogel, Ath. ıx, 895 e. 

odpıa, rd, ion. — Öpsa, Öränjen, Her. 

odpla, 1, = odgos, T. odpıog. 

odplaxos, d (von ovpd), das binterfle, Iepte Ende; 
Eyyeos —8 das untere mit Eiſen beſchlagene 
Ente der Zange, 11. 13, 443. 16, 612. 17, 528; 
nantas boußwra dougatos oöpsiyp, Antp. Sid. 
19 (v1, 111). &. odonxds. 

o, ion. — dolfo, grängen, angrängen, 7005 
ts, Her. 4, 42; gew. tranf., die Gränzen beflimmen, 
umgrängen, Her. &. dpflw. 

odplfee (von odgos, günfiger Wind), unter gän- 
ſtigen Wind bringen, gew. übertr. zu Glüd verhelfen, 


Oöpföpertos 


in eine günftige Lage en, beglücken; abfolut, roͤ⸗ 
adror Ei A era — ” Aesch. Pers. 
594, 2gl. Ch. 315, 6 00 pdusvos 1 16 Öffas 
roxouoꝰ üntzader odplsas; von fern her Slüd, 
d. 1. Rode und Heil bringend; öc 7’ dudr yür pl- 
day xat’ do9o» odgssas, Soph. O. R. 696. Bol. 


inovolie. 
£ v. 1. für odgelg, 05. 
obpıvov wir, E6, das Winbei, ein unbefruchtetes 
Ci; man unterſchied die im Frühling gelegten, Lepd- 
_sa, und bie im Herbſte, zuvdsoupe, Arist. H. A. 
6, 4 gener. anim. 3, 2, v. 1. odosos. 
obpso-Bpopde, mit gänßigem Winde Taufen, fegeln; 
Pberecyd. bi D. L. 1, 118; Schol. Ar. Av. 35; 
vgl. Lob. Phryn. 617. 
mit günfkigem Winde laufend, fe 
gelnd, ads, Sp. 
oöpıov, z6, bie Wache, Hesych., wo dosov ſteht. 
„auch 2 — 1) mit günſtigem Winde, 
guten Wind yabend; ode/p näden, Soph. Phil. 8555 
yirosto di miods odgıös za —— 769 (wie 
ur. L A. 1596, =. 352); deduos, Ai. 873; 
übt, taoͤr ⸗ — ——— 
odglor dpauodser sls Audor neseiv, 1062, wobei 
men Aräuov ergängt, von günfigen Winden getries 
ben, vgl. Rob. zur Stelle; gut von Gtatten gehend, 
gludlich, rapdfır odplay Hiov, Aesch. Ch. 801; 
oögsos Feduos dx xaxöv, Eur. Herc. Far. 95, 
ber auch odgsoy nveöue u. odolas Avods vebbt, 
Bel. 1679 Hec. 900, öfter; »eus oligsov rzrapdr, 
Hel. 146; altꝰ dyıjen xasd xüu’ Zuavror ofipeer, 
ich laſſe mie mit günſtigem Winde treiben, Ar. Equ. 
431; auch t drdgaxev piyaros ärıar! dos- 
Ilömeros ov ds, Ach. 641; u. abverhlal, 
in yap sr Yelze, Lys. 550, laufet mit 
günfi Winde; u. einzeln in Brofa, Avauos Thuc. 
7, 53, #v dä zo nvedua o@gsow Xen. Hell. 1, 6, 
37; eÖpsog üveuos Pol. 1, 44, 3. — Auch Zeus, 
ee be en 
% ; 2 .— , ber güns 
Rige Wind, wie odgos, Plat. Prot. 338 a; fo dE 
odelas nnislv, Pol.1,47,2. — 2) oögsor 5 


ebgivor, w. m. f. 

obpo-erärge, ↄvuoc, gluͤdlich begründet, einges 
fegt, oder @lüd dend, verheißend, Acsch. Ch. 
808. 


obpıbe, günfigen Wind Haben, mit günfligem 
Binde fegeln, übertr., odpimxsv ZIslpas als dod- 
nor, Philp. 50 (x, 777), dem Winde preisgeben. 
16, ion. = dgsaum, Begrängung, Grän⸗ 
it, Hex. 2, 17. 4, 45. 
v6, von odeites, günfiger Wind (?). 
= odgedöyn, Xen. bei Phot., ber 
es äuic fl, 
Gloss. 


‚ov, = 
odpo-Söxn, 1, Uringefäß, Hesych. 
sov, 16, = olgodoyslor (?). 
obpo-Böxos, den Urin aufnehmend, dyysla, Schol. 
Ar. Ach. 83 u. Sp. Bol. oxoc. 
ebpov, to (mit dods juſamnienhangend), Urin, 
Hara; Her. 2, 111; Arist, H. A. 6, 24 u. Sp., 
wie — — AL 340, — 
es IP, Se⸗vus) ber Raum, über den 
fh eine Bewegung Hin erfizedt, nur Il. 28, 431, 
össa di Hlaxow odpa zaruuadloso niklorraı — 
ssor Insdguusime, fo weit bie Wurfweitt des 


Odpos 


Distos iſt (vgl. Slexovpa), u. Od. 8, 124, Tür di 
He by? Gosatos inv Kivurörnog —*28 doo o⸗ 
v br VõG odpov niisı Husovomv, Tdacor Umex- 
ngod£aw Auods 1x9, ol A Zilmovto, womit bie: 
unter Zrrlovpe angeführte Stelle aus N. 10, 351 
gu vergleichen, die, wie dort bemerkt ifl, mit Spit⸗ 
ner richtiger Zu) ode getrennt zu fchreiben iR, vgl. 
Spidner exc. Xx zur .; Aristarch. erfl. „foweit 
„im Brachfelde beim Pflügen der Vorfprung der Mauls 
„there vor den Ochſen iR“, zeydregms yap elos 
or Boör, wie Hom. auch felbft in der Stelle ber 
D. bemerkt; aber von einem folden Vergleich if 
in beiden Stellen nicht bie Rede, und der Zufah 
at ydo 15 Body moopepiotspai law ÄAzi- 
ar vario Aaselns Tinxtöv Gporgor foll nur 
die Kraft und Geſchwindigkeit ber Maulthiere ause 
malen; es ift alfo auch bier einfach „wie groß der 
„Raum if, den ein Maulthiergefkann beim Pflügen bes 
„Brachlandes jzurüdiegt”, ben man gewöhnlich den 
— — Pfluͤgen zumutbet, wie ar 1.10, 
351 fagt: xov dpunun ylyarcı rar Audrws 
ee ne daß er, wie E.M.v odoos 
es auf dgos, bie Gränge, zurüdführt), ob. Sao» dpo- 
zoB0a Nulovos Ind ular dprnv Inoyodpem dv- 
voras, 8 kars nAEFpov; die Beftimmung, zwar kein 
genaues Maaß gebend, if der Sprache des Volles ans 
gemeffen, vgl. Nidſch gu Od. a. a. O. 
odpo-wuyıov, 16, = ößdonuyser, Arist.H. A. 9, 


324. 
oöpos, 6 (OP, Ögwuus, nicht mit Coray Heliod. 2, 
. 345 von «: abzuleiten), ber in Bewegung 
nde, günflige d, Sahrwind; zolom itx- 
usvov odpow Tss "Andi, I. 1, 470, wie Od. 2, 
420; odgo» dd mgolnzer duriuord za Asupöv TE, 


419 


5, 268, öfter; D ad ueronıode vedg Inpe- 
or odgo» les ninolotsov, da9Aov dtalgor , Od. 
11, 7. 12, 149; £oßn odgos, ber gute Wind ging 


aus, 3, 183; au im plur., 4, 860; vom heftigen 
Binde, Sturm, Aißger, Inasyiorta di ald4gos, 
16, 293, vgl. II. 14, 19; vgl. Ap. Rh. 2, 900, Gepu- 
e0v ubyas orgog Anto; — Ay di Hsol odgor 
orgtıyar, Od. 4, 520, die Götter wandten den Wind 
tie, zum günſtigen Fahrwinde. — So auch Pind. 
und Tragg.; rounaler oögov, Pind. P. 1, 
34, der e6 oft ũbttr. braucht, Fyasp’ dntor odgo» 
— Oj. 9, 51, adfps odoor Uuva» P. 4, 8, 
eösor Intov oögor eöxksla N. 6, 39; ulvovas 
nosurnder olgo», Eur. Troad. 20; zer’ odoor, 
Andr. 555; Tro xat’ odgor, mit günftigem Winde 
gehe €, Aesch. Spt. 672, wie Pers. 473 von ten flies 
henden Schiffen gefagt iſt wur! odoo» oıx süxo- 
auo» alporzas puyıl; überte. Spt. 836 ydam zar 
odgov Ipksaer! dupi xpari nöumsmor yapolv 
attohor, von dem Schlagen des ptes u. der Biuſt, 
sum Zeichen der Wehllage; — uͤbh. Slaͤc glückliche 
Gelegenheit, Soph. Phil, 844, Sehol. d Insmidssos 
ausods, wie Tr. 468, tadta udv belt war odgor, 
1. 812. — Geltener in Profa; dmönsuns zaı 
odpor, Her. 4, 168, im Drafel; Xen. Hell. 2, 8, 
31 u. bei Sp., wie Luc. Tox. 7, 
odpos, d, if bei Hom. gew. Beim. bes Neſtor, od- 
g05 Ayasdv, }. B. N. 8, 80, was bie Alten durch 
P6RaE erll. u. von ode ableiten, der Wächter, Auf⸗ 
feher (od. mit Damm von Bea); neuerbings hat man 
es, wie das Vorige, von Spvwzzs ableiten u. „Antreiber“ 
überfegen wollen, wos für Neftor paßt, der die Adder 


ar 


420 Opos 


zut Schlacht ermuntert, aber in Od. 15, 88, od ydg 
önscdev olgov Mur zuriätınov ini xIeirsoow 
duoloew, nur einen gegwungenen Sinn giebt (vgl. Ernd- 
ovgo5). Auch Pind. I. 7, 55 nennt den Adhilleus 
nd Alaxıday. 8 
oöpos, z6, ion. — ögog, Berg, Hom. u. Her. 
—8 — u Stränge; I. 13,421; Her. 
ter. 
odpos, ö, Aodc, ber Ur, Auerochs (mit dem deut⸗ 
ſchen Worte verwandt, wie urus, und nicht von Ögos 
abzuleiten, der Vergftier), Hadrian. ep. 1 (v1, 332). 
oöpös, d (OP), ein Graben, in weldem bie Schiffe 
aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nad) Eust. 
6 ronoc, öFev 1 vadsögouss, ögug, zudsAxouin 
als Ialaocan, 11.2, 153, wo e6 von ben ſich zur Heim» 
fahrt rüftenden Griechen heißt odgods_ 1’ Fexadar- 
00», ins d jigeov Fguara vnov, fie werden ge⸗ 
reinigt, um die Schiffe ins Meer zu ziehen, da fie 
während der langen Zeit, welche feit der Ankunft ver 
Griechen vor Troja vergangen war, allmälig vergrafet 
od. verfdhüttet waren; VLL. erll. vewgs«, nEgsopi- 
suare Tv veör, auf eine andere Ableitung hin« 
deutend. Mer, Nie. Th. 708 
odpös, 6, ion. — dpös, Blutwafler, Nic. Th. 708; 
bei Leo "phil. 6 in ei tomiſchen Anwendung tes ho⸗ 
meriſchen Verſes edgöv Ta ıgoinxsy ännuova, für 
Saamenerguß. 
war nad Her. 3, 8 bei den Arabern ber 
Name des Wacchus u. des Sonnengottes. 
odpo-ronie, Inzov, den Pferde den Schwanz ab⸗ 
ſchneiden, Suid. 
odpse, — orgsce, kommt mohl nur im comp. 
xatovpo® dot. k 
eds, 16, aus odac zig. u. dah. im gen. &rös, ra, 
Ste, dat. plur. Ratt was bei Sp. auch @rosg, vgl. 
Rob. Phryn. 211, — das Ohr, auris, bei den Laceda - 
moniern u, Kretern.adg, adros, lautend; Hom. hat 
von biefer Form nur den acc. sing. ods, 11. 11, 109. 
20, 473, u. den dat. plur. wet, Od. 12, 200; dv 
osi voyubv xui Ypealy, Aesch. Spt. 25, wie de’ 
ötwr peevös te daulaz negalvov Ch. 54; Bo E’ 
iv dei xtlados, Pers. 597; todzo diaunspes os 
Ixet! ünep 15 PlAos, Ch. 374; ögFo» ods Toınaw, 
Soph. El. 27, vom Pferde, die Ohren fpigen (vgl. 
Luc. Tim. 23 u. 3. Sp., fotdoıw Sol» Ts dxodaes, 
Aristid.); Topdös td 9 dre Toy Te vody 1a 7’ 
Super el, O. R. 371; al us gs6yyos olxslov 
xaxod Bahası dv &twv, Ant. 1173, Öfter, wie Eur. 
u. sp. D., 2’ äuiv toöro dw @rög Eyerıo Theocr. 
14, 27; Her. gew. im plur., 1, 8. 4, 29. 7, 39; 
MpoSzUWyas or Guxgor ngög To ods, Plat. Eu- 
thyd. 275 a; nageiyov za ra, Crat. 396 d, u. 
flex in ähnl, Vrbogn, fein Ohr leihen, Ensayousvos 
ı« Öta, Conv. 216 a u. öfter, u. Bolgende; Adyous 
vſvcoboc nidocew sis bra pipe näcıy 'Odvo- 
osðc, Soph. Aj. 149, wie aud wir fagen „ins Ohr 
„Hürern“, heimlich; fo Sp., wie Plut. — Uebertt. wie 
spsaruds, dra za 
Luc. adv. ind. 23, von den Dienern des Königs; vgl. 
Schol. Ar. Ach. 92; Plut. de curiosit. 16 To töv 
Asyouivor der xal noosayaydar yiros. — 
An Gefäßen, wie Bechern und Krügen, ber Hentel, 
Handgriff, Ath. xı, 474 d, Plut. u. a. Sp.; — ods 
"4Agpodiing hieß eine Mufcgelart, Ath. I, 88 d. 
v, T6, hat man für odaidsor ſchreiben 
wollen, ſ. unten, 


Ode 


odota, q̊ (oloa, Elul), das Seiende; — 1) bus 
Vermögen, @igentfum; Her. 1, 92; ij ovaia dr- 
Medetas, Lys. 18, 17 u. Öfter bei Rednern; odadas 
d® änsisias anoaAuuevns, Plat. Phaedr. 252 a; 
ovalg zus ylras oVderog Üorepos üv ıäw Exel, 
Tim. 20 8; ovotay ucika noAdıv xarelsnev, Theaet. 
144 c, u. öfter, wie Folgde; Tas Anasdas dc To 
Aosnö» odales, Soph. Tr. 907, das Hauswefen ohne 
Kinder. — 2) das Wefen, das wahrhafte Sein, auch 
die Wirflichleit, nach Arist. de anim. 2, I dr oöpe 
gyvoszöv usteyov Lanjs; fo oft Plat., ixdorp raw 
öyoudtwy toütwy dnoöxsstaltıg Idsog odala Prot. 
349 b, N odola Eyovoa tiv inwwuular tur Tod 
& fatıv Phaed. 92 d, Yuy)s odalay te xal Adyon, 
Weſen u. Begriff, Phaedr. 245 e; tem un slvas ent- 
gegengefegt, Theaet. 185 c; mit «4759 vibdn, Rep. 
vii, 525 c; Arist. u. Foigde. 

odaldrov, z6, dim. zum Borigen, das Heine Wermö> 
gen, Nicomach. com. bei Ath. II, 58 a, mo bie zweite 
Sylbe lang if, und man deswegen odasidsor hat 
ſchreiben wollen, es ſteht aber für odasidsor. 

oderde, zum Welen machen, mit Realität bega⸗ 
ri fetten, u. pass, mit Weſen begabt, geicheffen, 
fein, Sp. 

oder-döns, es, weſenartig, fubitantiel, Sp., wie 
Iambl.; ee de pas. 2. * 

odeiesıs, 1, das gu Weſen machen, K. 8. 

oðbo ov, z6, — oloor. 

odrdle, wie odrio, verwunden, eigtl. nur im 
Nahtampf mit Hiebe oder Stoßwaffen, im Safe von 
Paidw, 11. 14, 424. 21, 578, wel. ae bef. ind. 
16, 26 ff; or? ag Beßanuivos ökki yalxı, ode 
avtooysdigv odraausvos Od. 11, 536; Espkscas 
adtooyedo» edtdLorte, Il. 7, 278; mit dem aoc. 
der Perſon oder des Gliedes, welches verwundet wird, 
Toy odtale Eyyei 20, 459, odzace yalgı 5, 336, 
ustũ posvoy obtass dovgs 7, 258; Hes. Sc. 461; 
pass. 'oötaotes, N. 11, 661; auch mit doppeltem 
acc., Kingida odtace yelpa, 5, 458, u. anters, 
Hæoc, 6 us Bootös odtacey äyne, 5, 361, bie 
Wunde, welche der Dann mir flug; felten von 
Sadıen, odtafov adzos, 13, 552, fie trafen, befchä- 
digten ben Schild, wie 7, 258; Hes. Sc. 363. — 
Auch bei den Tragg.; xasplms ouzaauevog, Aesch. 
Ag. 1317; ovzdaag ugl, vom Blite, Eur. Hipp. 
684; tofeuuaoss, Herc. Fur. 199; tiv’ Ardoa 
odraaes, Rhes. 255; sp. D., wie Opp., Beidsecsr, 
Hal. 2, 373. 4, 522. 

, too, — Vorigem; und ze Toütor 
äyalııoy oÖrns yalxa, Od. 22, 356; odzncs 
tvorp, 4, 489; xar’ danlda, 11, 434, öfter; xel- 
ostar odrndels, 11.8,537; Eipos dirvtasav oßre, 
Aesch. Ch. 631; Hom. bat noch bie Iterativformen 
oötaoxe u. ovtionaxs,. ll. 15, 745. 22, 375; u. 
von einem aor. syncop. odta, et verwundete, 15, 
746 u. öfter, u. den inf. odtdusves, 21, 68 Od. 9, 
301, wie oördus», 5,132, u. med. in paffiver Botg 
odrduevos, verwundet, neben Beßänusvos, I. 11, 
659. 16, 24, von Perfonen; aber auch xar odrazd- 
vn» orten, 14, 518, durch die gefchlagene Wunde, 

0d-re, 1) und nicht; ds odx Zar’ dus zal ad 
Yihijueras oO Tö Te vöiv dgma Eaaovtas, I1. 22, 
265, womit man Aesch. Pers. 580 odx ſto daapso- 
Yopodasy — od’ ds yär ngonstwoörtes are 
Tas u, einzelne andere Stellen vgl, ſ. auch am Ende, 
— 2) gem. aber odis — odre, zwei ober mehren 


Odre 


gleichttehende Sapglieber verneinend u. verbinbend, we 
der — nod, bie dann immer in wechfelfeitiger Bes 
ziehung auf einander chen, Hom. u. Bolgde überall; 
ots Sakdiaans xiua Töcow Podg, olzs upös 
100005 yes mtiss Boduos, olt’ Avamos Tdacoy ya 
Iris, öcon äpa Towwy zal’Ayasörv Enisto yarı), 
ũ. 14, 394 e ots Jahr Tıs, oT’ üvdgunwr, 
1, 548; an ein einzelnes oo ſich anfchliefend, 6, 450 
fl; odte yap 9sol xosgarlocıy yopods, ode 
daltag, Pind. Ol. 14, 8, wo odzs vor dee ftehen 
und der Gap mit od yip anfangen follte; ot’ el- 
dos, odrs Ivuor, 009° önkuy ayloıy uwuıtöc, 
Aesch. Spt. 489, vgl. 646 f.; ofzs avspmross, 
ots Yeois odıs Lorw, oÜre LZoras, Plat. 
Phaedr. 241 c, u. fonf. — Zu bemerken if, 
daß fich zuweilen auf cin vorangehendes oöre ein TE 
bezieht (wohin nicht u technen Eur. Hipp. 302, odte 
yap Tore Aoyosc Fey Ads, vor ? od nel. 
Ietas, wo 7’ od für ooᷣts fleht), wodurch die beiden 
Gapglicder auch gleichgeftellt werden, aber die derän» 
derte Strußtur immer einen befonderen Nachdruck auf 
das pofitive Glied wirft; od Av eisıdeiv zads 
Iyondor, slsıdodsk 7’ NAyüvdmv xlap, Aesch. 
Prom. 244, vgl. 280; zotrs auußovkor iron, [272 
ze vovderg Tug, oroyels, Soph. Phil. 1305; Tor 
octe ngiv viniov, vöy ı dv dpxp ulyar aldscas, 
der jegt aber fogar, O. R. 653; EI. 342 u. öfter; u. 
in Profa, odre yag ol Aapßapos Adxsuol elas, 
Önsis Ts ra els Tov mölzuor 7 1& ulyıoıa äyı- 
xete, Her. 5, 49, vgl. 7, 8, 1; odıs T@a oluas 
zaxog elvas, pIorepds ze rar’ dv dvdounwr, 
wie cam — tum, Plat. Prot. 361 e, vgl. Crat. 410 
a Rep. vin, 566; olre dievojdnv nunots dno- 
eregjcas, änodwcw Ts, Xen. An. 7, 7,48; u. 
mit größerer Analoluthie, örs odrs To» Tixvor are- 
ensosto, iv 18 olxlay autod ävtsuningarzss 
zor Insindslow änlaoıwy, 4, 5, 28, vgl. 4, 3, 6; 
ähnlich folgt geradezu BE, als würbe ein neuer Gap 
dem vorigen entgegfät, best ulv odıs nAold dotv 
ols änonisvaoiusde ulvovas di adtod ondä 
wäc Tugas late 1a Instidesa, An. 6, 1, 186, 
wo octs nur auf das Gorrespondiren der beiden Sat⸗ 
glieder aufmertſam machen fol, als hieße der Sag 
ots ixsi niola, orte adrod Insındsm, das Here 
vorheben des Gegenfages zwifchen Zxel er und ui- 
vovos I’ avtod wichtiger fehlen, und wie Krüger 
richtig bemerkt, wenn zE flehen follte, es z« ze Znızn- 
desa heißen müßte, vgl. 5, 9, 26; Plat. Rep. 111, 
388 e, odrs Aga ävdgumous üklous Aöyov xon- 
Tovulvoug imo ylAurog Av ruc ao⸗ anodexıkor, 
zoAu BE ırtov, far $soÖs; Soph. Trach. 1141. — 
Selten iR odre — xaf, Eur. i. T. 578; ode — aAdd, 
D. Hal. iud. Thuc. 29, 5, u. dAAG xaf, Plut. Thes. 
26. — Eine andere Abweihung iR, daß oudE nach 
einem vorangehenden odrs eintritt, oÖT’ EI Te uxog 
zör Adyav [Hov nikov, Iavuicas Iyo, oud’ el 
00 Toruod ngoldaßes ra ravd’ Inn, 0.C.1143, 
wie Plat. Apol. 19 d; Xen. Cyr. 1, 8, 6 (f. oudE), 
weder — noch auch. — Zumeilen wird aud in kurzen 
Satzgliedern das erſte odre ausgelafien, Adsxov 0: 

tnigonkov Aßav defnwv, Pind. P. 6, 48; Hägıs 
yag oſte aunıskhs mölsg dfsüystas, Aesch. Ag. 
518, wo wir es noch auch überfegen müffen, wenn 
wir nicht weber binzufegen wollen. Anders find die 
Bälle zu beurtheilen, wo im erften Satgliede od fleht 
und darauf ol'ze folgt, AA oux dx a6der axei- 


Odros 421 


089 oðtoc, ol d yarııjaas mache, Soph. El. 
1404, wo durch das odre nadhträglid ein Gleich⸗ 
ne mit dem vorigen Sapgliebe ausgetrüdt wird, 
. 1% 

obrepos, ion. = dltcꝑoc, Her. 1,34. 134, neutr. 
todtegor, 1, 32. 

odrmors, 7, die Verwundung (?). 

„ Igıdva, die verwundende, Antp. Sid. 
105 (va, 172). 
, neutr. von od-rag, f. oben. 

odrıßa, att. auch 2 Endgn, nichtemürdig, nichte- 
nugig; mit desAds verbunden, von Menſchen, die ihrer 
Schwäche wegen nicht zu achten find, I1.1,293; neben 
Qvaizıs, 11, 390; zai dypwr, Od. 8,209, vgl. 9, 
480. 515; yac dooc outidavorg dv Below 90- 
eltas, Aesch. Spt. 343; einzeln bei sp. D., auch von 

achen. geringfügig, fälcht, wie Nic. Th. 385. — 
Dies Suffirum dards |. auch im inedardg. 

od-ruwov, d. 1. odrs rov, nicht etwa, u. in ber 
Brage, doch nicht etwa, beffer getrennt gefchrieben, wie 
odze raw, noch nicht; Soph. Phil. 1217 O. C. 1372; 
Ar. Ran, 523; Plat, Theaet, 146 a u. öfter. 

oß-rs, od-rı, gen. ol-tuvog, Niemand, Keiner, 
Nichts; Hom. u. Hes. oft; gew. fubftantivifch, allein, 
u. c. gen., odtss, odıs Hedv odrs ärdownam, I. 
3,365, öfter; auch plur. odrewes, Od. 6, 279; dsd- 
$sg05 yüp odrıg dari naiv Ards, Aesch. Prom. 
50; Bolgve; auch abjertivifch, wur odtır’ är- 
Sounoss Iywr 443, äpwyn d’ odris didnkoıs 
zapi)v Pers. 406, öfter, u. Bolgbe; das neutt. odrs 
oft abverbialifch, gar nicht, durchaus nicht, Teinestveges, 
oÖts xdxıotog, 11. 16, 570, auch getrennt, od Ydp 
zu, u. ähnlihe mehr; odts weRdwr, Aesch. Ag. 281, 
öfter; odrs Todro Iadu’ Euod, Soph. Phil. 408; 
Nyoduas yap adroös odt, dıangikscdas 8 EBov- 
AnsInoav, Plat. Prot. 317 a; odss uäw UN, doch 
nicht, Theaet. 186 e u. fonft; aber das masc. felten 
in Profa, Ath. inn, 148 f. — H oötis, sdog, ein 
Schluß der Stoiler, D. L. 7, 44. 82. 

od-Tos, body nicht, gewiß nicht, wahrlich nicht, Hom. 
u. Bolgde, auch getrennt geſchtieben und durch dazwie 
fehentretende Partikeln gettennt; oft bei ten Tragg.; 
auch in Profa; odtos ur od», Plat. Phaedr. 271 
b; 9 odros zodzur Ye oddenlar olual cs 
Ao vᷣꝛeo Scu Öntogsxiv zahsiv Gorg. 450 e; Legg. 
u, 656 c; odtos Fl Crit. 43 d; mit y6, Ale. 1, 
124 d. 

odros, adrm, roßro (für TOYTOZ, TAYTH, 
von melden Formen auch bie andern Gafus genommen 
werben, nur nom. plur. masc. u. fem. lautet noch 
odtos, altes, vgl. 6, Ti, 16), demonstrat. zu IZOZ, 
beflimmter hinweiſend ale d; — 1) diefer, diefe, 
diefes, Hom. u. Folgde; mit Hinweiſung auf einen 
Relativfag, ody Exds odrog Ayiig, Ös Auo» Fiyespa, 
Od. 2, 40. &, 201. 7, 48 u. fon; Hes. O, 291; 
navıeg obros, ods dedre, Bipßapos, Xen. An. 1, 
5, 16; ölny tavıny, Hv Mysıs, xowwvlav, Plat. 
Rep. v, 449 e; auch taüra Ixacta Alyur, öca 
di] ncidec, Od. 14, 362; oft dem Relativum nachgfpt, 
ſ. 2 e; — ohne dieſes, bald ſtarker, bald fhwächer hin⸗ 
geigent, ſowohl fubftautivifch allein Rehend, orzog BE 
uos @idog uSysotog Soph. Phil. 581, öfter bei ben 
Tragg., wie in Profa, ald auch adjectiviſch, wo dann 
das babeiftehende Subflantivum regelmäßig den Ar⸗ 
titel bei fi hat, entwerer odrog ö sand, Soph. 
0. R. 568, ober umgeſtellt, o wertes odzog, 562; 


422 Odros 


roðrov zärdeds, Tr. 350; Tod Adyov Touren, O. 
B. 520; 7) eur adın xai Savuasın A tijc 
seaygdlus nofnosg, Plat. Gorg. 502 b; avadıjaw 
xal nv Todtov Tavımyl FNy Javuasınv xepa- 
Are, Conv. 213 e. — Wenn ber Artikel fehlt, fo 
iR das Subflantivum als Prädicat zu betrachten, tad- 
in», Eon, yrounv Eyw Eyays, eigtl. dies habe ich 
als meine Anficht, dies iſt meine Anfiht, Xen. An. 
2, 2, 12; &veors yüp Rug Todro 17 zupayride 
voonue, eigtl. dies al eine Krankheit; Tovrp yap 
"dons Pöoxstas Yöorp Pgotöv, Aesch. Spt. 226, 
wo das subst. als eine Ertlärung hinzugefegt iſt, dar⸗ 
on, nämlih am Morde; adın yip Av cos nod- 
gasss, Soph. Phil. 1022, u. öfter, wo alfo odtos 
ebenfalls fubftantivifch gebraucht if, obwohl an mans 
chen Stellen der Dichter der Artikel, wie au in ans 
deren Vrbdgn bloß ausgelaffen ſcheint. — Eben fo iſt 
es aufzufaflen, wo es austrüdlih auf Etwas hinzeigt 
und im Deutſchen mit hedal du dal überfegt werden 
tan, odtog, T6 mosslg; Aesch. Suppl. 889; odrog, 
od neosuosiv xaAö, Soph. Ai. 71, bl. 1026; 
odzog au, nög deög’ NAdss; O.R. 532; 0. C. 
1632; “Innoxgding oözog, um Ts veutegov dy- 
y&llcıs; Plat. Prot, 310 b; aud mit bem Artitel, 
6 «baAngsüg eltog "AnoAlödwpos, od repıueveis; 
Conv., u. A. Daher es oft geradezu mit „bier“, 
“da” überfegt werten fann, Ti d’ odtos xara 
vnas Ioyeas olos; 11. 10, 82, wer bift du, ter ba 
allein geht? og, Epn, önscoder mooseoyeras, 
da fommt er ber, Plat. Rep. I, u. 9.; önov ’oriv; 
adrnd, dal Ar. Nubb. 214. — In folden Brbdgn 
ſteht das Hauptwort ohne Artikel, moAds de 6 

Tadıa ngößera, ich fehe da viel Schaafe, Xen. An. 
3, 5, 9; od yap ögüuer, el Fl öAlyous Toutoug 
äy$gumaus, 4, 7,5; odtog deng, Plat. Gorg. 467 
b; 489 b 505 c; Ö au Afysıg Todro, was du da 
fagft, Prot. 342 a; 16 od» di todto Akysıs, was 
fagft du da? Gorg. 452 d; Ar. Pax 275 fagt auch 
tadı’, & dsonora, hier, Herrl over ja, gu! _ 
2) Beſonders zu bemerfen iſt — a) daß ovVrog von 
öde (f. tiefes oben) fi) fo unterfcheitet, daß ca auf 
das nachſt Vorhergehente, de auf das Folgende gebt, 
ös, örav todro Alymusv, töds Ayouer, Öte, 
Plat. Men. 90 c; ober daß fi ocrroc auf ein ente 
fernteres, öde auf ein näheres Nomen bejicht, roör w 
uer (auf die v. 104 erwähnten Roſſe des Neitor bes 
güglih) Isganorte xousitor" zwde (auf die von 
dem rebenden Diomedes erbeuteten Pferde des Aeneas) 
vos bIövouer, 11. 8, 109; zuweilen geht es aber 
auch auf das Folgente, 13, 377 Od. 2, 306; Her. 
2, 104; — tadre, die zunächkliegenten Dinge, das 
Irdiſche, f. Heind. Plat. Phaed. 75 e. — Y wenn 
das, worauf durch ooͤroc hingewiefen wird, nicht ale 
gegenwärtig zu denken ift, fo wirb es ala etwas Be⸗ 
launtes, gewöhnlich Berühmtes bargeftellt, d wärzıs 
odros Av Ev z5 Täyun, ber befannte Tireflad, von 
dem ſchon oft die Rede gewefen, Soph. O. R. 562; 
6 nüyı? Ayaaxıg oßtog, El. 293; vgl. adın yip 
1) Aöyosas yervala yon, 279; od farıw dv Ov- 
Jol Todte To xuAov dyadnua, Plat. Gorg. 472 
a; Phaed. 69 c; felten verätlih od. im üblen 
Sinne, wie iste, TOuToug Todg Tuxopdvtag, bie 
berüchtigten Gplophanten, Crit. 45 a; tobrovc Toug 
nardıjuovg Epnatig, Conv. 181 e; Eyovteg tovtovc 
Tods moAureisig yırövas, die vornehmen Perfer 
mit ihren befannten fofbaren Kleidern, Xen. An. 1, 


Obroc 


5 8 u. fon. — Bef. bezieht es fi auf das, wos 


von eben bie Rebe gewefen, im Seſpräch auf das, 
was der Andere gefagt hat, oft bei Plat., wie iste; 
daher in der att. Getichteſprache im Munde des An« 
walte fowohl von dem, deſſen Sache er führt, ale ges 
wöhnlih auf die entgegengefegte Partei binzeigend, 
aber auch auf tie Wichter, Oratt., au, im plar. 
auf alle Zuhörer, Wolf Dem. Lpt. p. 222 ff. — 3 
ahnlich iſt auch der Gebrauch bes aber nah einem 
Zwifchenfage, wo es ben Hauptſat mit Nachdruck wies 
der aufnehmen foll, wo wir „wie gefagt“ dafür 
fegen lönnen, oddE "Apsazens, —, oo ooͤr oc 
Igpnoe npoowtigw änız&ades, Her. 4, 16, alfo 
auch biefer nicht, vgl. 4, 81; xal ràc äudfas Ag 
nagsoxevdoato Kögos, say DE adıas Terea- 
xdomı, zal tadras dıronasav, Xen. An. 1, 10, 
18; Kiiapyos di Toluidnv, dv Iröyyaver ig 
— ziovxa Ügıoror Töv tore, Todror 
Extäsvoer, 2, 3, 20, wo Krüger mehrere Beifpiele 
aus Xen. anführt, wo aber wie 5, 7, 30, touc dä 
vexgoüs, ols nododer adroi !xiisvor Iantsıv, 
tovtoug —— eigtl. eine Umſtellung der 
Säge anzunehmen, fo baß Todroug toöc vexgoös 
jufammenzugichen u. in der Ucberfegung wenigſtens es 
heißen Tann „fie machten, daß man bie XTodten, 
„weile —; denn oft geht der telative Cap, auf den 
ih odrog beyieht, voran, vgl. ds Ar narpmar 
Wenee uiv Rugi nolom, Todroy nolcı zud’ 
xx6xnody%as, Soph. Ant. 203; u. mit Wicderhos 
Tung des Nomens, Japslog BovAuuerog ’Irdov Tr0- 
Taudv, ds xgoxodeldoug napfyerus, Tadtor Tor 
notauov eldivas, Her. 4, 44. — d) zal odrog, 
wie im Lat. isque, und zwar, ebenfalls das Frühere 
wieber aufnchmend und näher beffimmend, ol'zos yd 
koüvos "lüram odx Ayovasy "Anatougsa‘ xai o 

to⸗ xat& gövov Tıva oxijwıv, Her. 1, 147, vgl. 
6, 11; drrögwr Zoti zai Aunydray zul Tortoy 
nornoöv, oltwves #88lovas, Xen. An. 5, 2, 21. 
Def. iſt xal Tadıa eine geläufige Verbindung, 
und noch dazu, od. mit einem ganjen Gage 
turh da doch, obfhon zu überfegen, rss 
Tomdta thy Texodsay Üßgsoev, xal tadta Tn- 
Asxodtos, u. noch dazu in tiefem Alter, Soph. 
El. 614; "Oungos odıs Iydiaıw arroig dor 
xal tadıa ini Sakirın iv ‘Elinsnöriw Ör- 
tas, obfhon fie toh am Meere find, Plat. Rep. 
1m, 404 b; tgl. Xen. An. 1, 4, 12; Mivava Fi 
odx Kies, xal Tadra rapid "Apsafov Öv, 2, 4, 
15, eigtl. und dies that er, obgleih er vom Ariäos 
am; Cyr. 2, 2, 12; aud nah dem partic., vör 
yodv, Epn, Ensyeignaas, oudiv br xal tadıe, 
bennoch, Plat. Rep. I, 341 c. Bgl. noch Aesch. 
Eum. 864 Prom. 951; — Kai tete uiv di 
Tadıe, das wäre denn nun das, ſchließt eine Tängere 
Unterfuhung ab, das mag kenn fein, genug davon, 
Ar. Plut. 8; Plat. — nters if ’Aylas za En 
xedıns zai Toörw anssaritnv, audy diefe, wie et 
hi, et ipsi, fle wurden ebenfalls hingerichtet, Xen. An. 
2, 6, 30, vgl. Krüger ju 1, 10, 18; tedra da 
noörv xal odtog anosviazeı, Hell. 6, 4, 34. — 
e) in der Antwort iſt Todro, tadıa, sc. Lore, dies 
iR fo, fo viel, wie ja, dav den udyeodeı, üo’ ob 
nAovolosg äydgios uayodrim —; val Todrd 
ye, Plat. Rep. 1v,422 b; daa' slciwuer. — Tadıa 
yes, vöv eineg doxel, Ar. Vesp. 1008. — f) rodro 
seht oft auf einen ganzen Sag, ber gew. mit ör⸗ 


Ooͤrool 


errudt IR, oder mit dem ade. o. inf., todro 

ꝓVoeic, ars deyis voaovans slsiv Intpoi 
yos; Aesch. Prom. 377; dräg pgdaov us Toto, 
nöaor 1 mAdes Tv vet, Pers. 325; diorzas 
di sen zul todto, napayeröueror nelpay Außelv, 
Xen. An. 6, 4, 33; dno tod adtoudtov todo 
Yyirsso, ipi 1e9vdvas dj, Plat. Apol, 38 c; vol. 
Sopb. 234 b, olxeör Tor y! Unwyvouusror 
varoy slyas m Tiyrg mayıa nosiv rare: 
pir now todto dr, dusarog Lotas; oft bei Xen, 
%L An. 2, 6, 18. 3, 1, 7. 5, 7, 7; todto ndvo 
xalenös plgw, ad — Cyr. 5, 5, 12. — g) wenn 
aud gewöhnlich in Verbindungen, wie biefes iR bie 
Urſache, adsın Tovrov alıla, Plat. Prot, 323 a, 
efagt wird, ſich alfo euros nach dem folgenten Prär 
bilatöfubfantivum im Genus richtet, fo findet ſich doch 
auch im Griechiſchen, wie bei uns, todro nicht bloß 
fo, daß das Subſtantiv als eine Erklärung nachgeſedt 
wird, wie Xen. An. 4, 6, 8, toüzö ys dir uövor 
dıidpopor dv zz mopslg Eykvero, 1; Tod iyaud- 
vos xixwass za Ausässe, nämlich die Mißhand⸗ 
lung, womit man Od. 1,159 vergleichen kann, Toüros- 
ey uiv Tadta uiies, xidapss zai üsdı, u. Tauzı 
ya dxove Hegıziia nenomxivas "Ad 
valous eis zei desdods zul Deiupyöpows, 
Plat. Gorg. 515 e, Rep. II, 407 a, ſondern aud 
unmittelbar neben einander fichend, TodTo ya Java- 
tos öroudtstas, Phaed. 67 d, u. oft bei Plat. 
Achnlid za) todto xivduros, Xen. An. 7, 7, 31, 
auch das iR zu fürdten, wenn man nicht zeözo für 
den acc. erflären will, in biefer Beziehung iR zu 
fürhten; denn — h) soöro u. Tadra ken auch 
für dad ToDdzo, wie man es gem. erkl., ober als accus. 
abs, in diefer Beziehung, in biefer Rüdficht, 
deshalb, za) ui udlsste Tode üpsxdun, önws 
sd nodfasui vo, Saph. O. R. 1005; dgl. Eur. 
Andr. 212 LT. 989; fo Tadr?’ Ape, zwür’ odr, 
Ar. Pax 406 Av. 120; dA adta tadıa xal vür 
fixw, Plat. Prot, 310 e; taüra di) Inallunıed- 
um, Iva xalös napi xalor im, Conv. 174 a; 
wi. Xen. Cyr. 1, 4, 27, der An. 4, 1, 21 fogat 
verbindet Tadız ya tonevudor zai dıa Todrd os 
og imiusvor. — i) Todr’ dxslvo, f. dxeivos U. 
vol dam rodiꝰ dxei, grade damals, Eur. Ion 566; 
Tedt? auto, grade dieh, Todr’ auto, nelaße, Todrd 
w elgasi @oßst, Soph. O. R. 1013; u. eben fo mit 
wieerholtem odros, Tour’ «dr? ZyppLo» Todd gov 
passiv, Tr. 407. — k) ν— Toüro 
44, wie zo uiv — ro I4 bilden coortinirte Säge, 
theila — theils, Her. u. A.; auch mit anderen 
Abweichungen, wie todro ur — Inssta dt, Soph. 
Ast. 61, zodto uiy — elta, Ai. 672 0. C. 441, 
Todte uiv — Todr’ aldsg, Ant. 165. — Taury 
f. beſonders. 

obrost, abrat, rowrl, gen. tovrovd u. f. io, 
plur. obrost, Tavıd, mit verfärkter GHinzeigung, 
diefer hier, oft bei Ait., bef. Ar. u. Plat.; oöze- 
eiy vor Vocalen; bie Komiler haben im fem. u. 
neutr., um ben Hietus zu vermeiden, au abzıyf, 
Ar. Ach. 749, tovroyl, Vesp. 781 Av. 894, oft, 
Tavtayd, Equ. 492 Av. 171, oft. [Diefes ange 
bängte s iſt immer lang, ber vorangehende Diphthong 
aber 9 verkürzt, fo daß adzmd, Tovsouf Kretiter 
werden. 

obrus, und vor Gonfonanten gewöhnlih odzw, 
adv. zu ocroc, auf diefe Weife, fo, alfo, def. 





Odtwe 423 


fo Fehr; dem Meletivum ds entſprechend, «19? od- 
tag ini näce yölov 1ellası’ "Ayauiurar, ws 
zai yoyv äkor argntos iyayer, 1. 4, 178, vgl. 
Od. 4, 148. 485. 17, 440. 18, 238; u. bei ben Ute 
sitern auf Gcaso folgend, foto» yap oltwg, nee 
adros dyyines, Soph. Trach. 475; Bemsg TA yad- 
æalæ nAnyevıa mangoy ıiyel, zul ol Örtogss 
oöre, Plat. Prot. 389 a, vgl. Thenet. 159 b 
Phued. 92 d; olrws, önay Fdıoze, Soph. Tr. 329; 
ini Tovrong Itlov alvas oltec, önws düvasvzo, 
fo wie fie lönnten, Xen. An. 6, 3, 80; auch nach- 
folgend dem Relativum, dxiisuoe da tous "Elinvac 
bs vöues autois, odıw zaydivas, 1, 2, 15; — 
ohne diefe Beziehung, Hom. u. Bolgde überall; od- 
zws Eotas, fo wird, fol es fein, gefchehen, beftäfs 
tigend oder bejabend, Od. 11, 348. 16, 31. 17, 599, 
21, 257; — oötw dA, fo alfo, fo venn, Il. 2, 158. 
14, 88. 15, 533 Od. 5, 2045 odtm yap dr) zo, 
1. 15, 201; odtw wev, fo wohl, 2, 116. 14, 69 
u. öfter; odto ran, 24, 373. Dft bei adj. u. adv., 
odtm noldof, fo viele, Xen, An. 4, 8, 21; auch 
nachgefept, Ayar oÜtw, Soph. Phil. 594; dud- 
Osuvog oütwg, Ai. 1186, moAAk odrwg, Xen. An. 2, 
4, 7; vgl. May oft, Od. 13, 239. — Befonders 
iſt zu merfen — a) odtws — Ss bei Wünfden 
oder Vetheuerungen, ed ya Eva oltw ya dog 
nalg Sins, 0 vor hulon Tide xaxov pigss "Ag 
ysloswıv, 1. 13, 825, wenn ich doch Zeus Sohn 
wäre, fo wahr wie dieſer Tag Unheil bringt, vgl. 
Od. 17, 494; odın vixnaaım y bya xai vo- 
weLolunv Gopös, @s —, Ar. Nubb. 512, vgl. 
Thesm. 489, xadın yap ar odtug dval- 
uny Tov ılxywr, mon tor Avdg’ dxsivor, fo 
wahr ih wünfdhe, Breube an meinen Kindern zu 
erleben, haſſe ich jenen Mann; Eur. Med. 713; Sp., 
wie Luc. Philops, 27, odres dvalumy Todtwr, 
ös dAn97 deö. — db) in der Autwort, bejahend, 
ja, fo iſt et, odrws, in, dyanıjcouer, Plat. Rep. 
v, 472 0; etw wir od», vın, 551 b. — ce) I 
und nur fo, d. i. flag, ohne Weiteres, mit dem 
Nebenbegriff des Leichtnehmens und Wernachläffigens, 
wie Hom. fagt uay odtw, Il. 2, 120 (vgl. adzwg); 
dxddagtov odrus där, Soph. O. R. 256; Ss un 
y’ atıuov olto w dpn ye, O. C. 1281, vgl. Ant. 
315 Phil. 1056; Eur. Ale: 690; dA oltw nivor- 
Tag nos ndoriw, fo bloß nach Belichen, Plat. 
Conv. 176 e, vgl. oörws elxi} Gorg. 508 d, ofizwg 
ltalpvns Crat. 390 e; ändög oltwes u. &., ohne 
Weiteres, auf der Stelle, vür uiv oürws oöx iyw 
sinelv, Phaedr. 237 c; el tus fgosto vor ovrwg 
dv zo napövss, Theaet. 158 b, vgl. Gorg. 464 b; 
&s ya obtwai döfas, Rep. IV, 432 b, fo ohne &8 
genauer zu prüfen, vgl. Gorg. 509 a Phaed. 62 b; 
axossıy ur oltwg, Phil. 12 c; @g oftws dxodaas, 
Euthyphr. 3 b; ös ys odrweoi dxoücas, Lys. 216 
a; dgl. Wolf zu Dem. Lept. p. 235. — d) oft faßt 
oörwg ben ganzen vorigen Sag zufammen und bes 
ginns wie unfer fo den Nachfag, Her. oft; Plat. 
Gorg. 461 a, Indy da Easyss, öt —, oüro 
Iavusoas sinov; — nad einem Participium, &y- 
yontas yon» xatasıcarıa 7) uiw avvoxıasır 
adrz, ovzrw andyeadas, fo, dann cıft, Her. 1,196, 
vgl. 2, 94; auch odrm di, 1, 94. 7, 158; tip⸗ 
yüo yrüuny elye ta Alu zarastgsydusvos 
odtax ini 'Opsovias argatedeas Üoregov, Thuc. 
3, 96; sösüg dyaoıas olrw dsdgo Enopevoune, 


424 Oörwot 


Plat. Pret. 310.d, vgl. Gorg. 457 0 Phil. 44 o, öfter; 
dxtAsvaer avrdv aurdinßdrta Insıta odtwg anal- 
Adrrsodas, dann erſt fidh zu entfernen, Xen. An. 7, 
1, 4, vgl. Hell. 3, 2, 9, Öfter; ndvra eis Toüro 
— ouricvoria —, oöto nodersw, Plat. Gorg. 
507 d, fo handeln, daß man auf bies Alles fieht; 
Phaed. 87 6. — Auch folgt das Barticipium zur Er⸗ 
Härung des odtw, de’ ol» odrws dv nepi aöun 
sldauortsraros Avdgwnos eln, — 

nd: zduvar äpxYv; Plat. Gorg. 477 o, ſo —, 
Kam er; — in 2 zu dualiyeodıas odto, 
weidsldusvor, fo, nämlich fammelnd, ib. 485 a, 
vgl. Phaed. 59 a; nalda oftas Edwpijaaro mgo- 
iyor, Xen. An. 4, 3, 27. — e) zu Anfang eines 
Sapes in der gewöhnlichen Umgangeſprache, ode 
or Tv mög, da wer einmal eine Maus, Ar. Vesp. 
1221; Av ofte di) mals, Plat. Phaedr. 237 b. — 
N ode ur — ode BE —, theile — theile. — 
Odro vor Vocalen kommt nur bei Her. vor; odras 
vor Gonfonanten oft. 

obroct, durch das demonſttative Jota verflärktes 
oðũroc, Att., j. B. Plat. Gorg. 503 d. 

odxl, wie odxd, — od, nit, Hom. u. öfter bei 
den Att.; nos E’ odyi zapßels; Aesch. Prom. 
934. * 

Shelfov, to, wie dpidsor, dim. von öpss, rich⸗ 
figere Form. 

Spaklorov, 6, die Meine Schuld, Eust., vgl. Lob. 
au Phryn. 516. 

& 1, 6, ber Schulbner, der Etwas zu thun 
ober zu leiten ſchuldig ift; Soph. Ai. 587; Plat. 
Legg. v, 736 d; Sp., wie N. T., Matth. 7, 12; 
xiostog, Plut. Crass. 12. 

&heAkrıs, sdos, 7), tem. zum Borigen, die Schuld⸗ 
nerinn, Eur. Rbes. 965. 

Shit, 7, die Schuld, Schuldigkeit, N. T.; E. M. 
eitirt es aus Xen.; vgl. Lob. zu Phryn. 90. 

Shelinpe, 76, das, was Biner ſchuldig if, bie 
Schuld; dnoulvesv dyssanuate, Plat. Legg. IV, 
717 b; Sp., wie Matth. 7, 12; £ob. Phryn. 465. 

Shelkipos, nur f. 2. für dyFAdsuog ober dpid- 
sog. 

—EXE ſchuldigermaßen, Hesych. ertl. deöv- 
Tas, npENÖVTwWg. 

&hee, fur. SpesArew, aor. Ggpedor, ep. auch 
Ggeidor (f.opsAAw), ſchulbig fein, fhulden; zost- 
ös tes, I. 11,688; pass., Xo8los öpslleral Turı, 
11, 686; u#Aos adrw dpellw, Pind. Ol. 11, 3; 
pass., Autoldawır dpesAöusvovr odpor Üurer, 
P. 4, 3; xal un des y’ dv lvo’ adıp 
xaow, Aesch. Prom. 987; öpellw Tols Hsols 
noAAiv xaosv, Soph. Ant. 831, ich bin ihnen vielen 
Dank ſchuldig; pass., xad col Tod’ dysllstas na- 
9elv, EI. 1164; olow oix ddasova PidBnv 
6gpshä, Eur. Andr. 360; modAn» yapır dpelim 
cos tg yrwoloewg, Plat. Polit.; To "Aaxännus 
6peldousvy äksxıovöva, wir fulden dem Aetlepios 
einen Hahn, Phaed. 118 a; bef. Fxm», in einem 
Proceſſe verurteilt fein, wie dglsoxdve, das gewöhn= 
liche Bräfene zu ÖgpAstw, Legg. X, 909 a u. öfter. — 
T& dypeslöusva änodıdöras, das Schuldige, bie 
Schuld abtragen, Rep. 1, 331 e u. öfter; Tols aren- 
Tenrass wpeldero uso9os, Xen. An. 1, 2, 11; 
auch spellw tiv bndaysaev, ih muß mein Ber 
ſprechen halten, Cyr. 5, 2, 8; xaf os eüspyeate 
6peidstus, Thuc. 1, 187; auch ohne accus., veiſchul⸗ 


"Open 


det fein, Schulden habın, el zus dyssı 5 de 

och, Ar. Lys. 581; dgedroesy ini neve? Oßo- 
ker, Dem. 30, 7; Sp., ol dpeldorsss, die Echults 
ner, Arist. eth. 9, 7; Plut. — Uebh. ſchuldig fein, 
verpflichtet fein, follen, gew. c. inf., öpsiless pe 
xonerolos äuelßeo9as, Her. 1, 41. 42. 111. 7, 
50, 1. 152; ögslsı doineades dwser, Pind. N. 
2, 6; Todpeslöuerov Tnedscoven Alzn, Aesch. 
Ch. 308; und tord? dpeikousy xzısire, Eur. 
Hec. 395; yervala ünäs drudgdr öpsthoner, 
Suppl. 1178; pass., nöcıy Tulv xzatdarsiv opel 
Astas, Alc. 421; Tols PlAess olszas dpsllsır Teug 
Mouc dya96v zu deäs, Plat. Rep. I, 332 a; 
Ting zal odx dxgıpix 6yallss Aysadın, Arist. 
eth. 2, 2; Sp., zö adzo dmsiles ndoysw odtos 
Pol. 6, 37, 5, ügssAs mossiv 14 Tod noifuon 9, 
36, 4. — Befonders wird fo bez aor. gebraucht, 
Gpehor, ich hätte follen, c. inf., GAR? Bypels» dda- 
dro⸗oi eüyeodus, 11. 23, 546, er hätte beten 
ſollen; cv 582? dv vıhsaas zuraxıduer "Apreusg 
bs, 19, 59; die hätte Diana töbten follen, wodurc 
immer ausgebrücdt wird, daß bies nicht gefchehen tft; 
Zunas tig adııv Alles Öpsisr Auyelv, Acsch, 
Prom. 48; Außa», 1 minor! dym npogdeis 6 
tdla; Gperov, Soph. Trach. 994; Yolgde; befon> 
ders zum Austrud eines Wumfches, bei dem mar ms 
gleich ausdrüdt, daß er, nicht in Grfüllung gege 
iſt oder nit in Erfüllung gehen könne, «39° Fan el 
napk vnvaiv äddxevros zn} ann) n09as, 
fäßer du doch, d. i. du ſollteſt figen, U. 1, 415, vgl. 
3, 40. 14, 84. 18, 86; al}? dpsäds, Od. 18, 401; 
«19? Gpäkste, I. 24, 254; al9? Speior, Od. 13, 204; 
umd mit ds, oc Öyeiss ober peiss, 2, 184; dos 
Ögpeis» oder Öpeisr, 11.3, 173. 4, 315. 6, 345. 7, 
390. 21,279; ös dr, Od. 1,217. 5,308. 11,548; 
wi] Ögpelss, wenn bu boch wicht hätte, I1. 9, 688. 17, 
688. 18, 19 Od. 8, 312; Hes. O. 178; — 819° öpe- 
aer, Zed, zäuk Iavydrov ara oipa zaddyms, hätte 
mich doc) das Todesgefhid umhüllt, Acsch. Pers. 879; 
e19 ügpsiss Torids Tv yraunv elvas, Soph. 
EI. 1010, wäreft du doch fo, du hätteſt fo fein follen, 
aber du bift nicht fo, Ögeis noötegor aldipa d- 
var äyre, Ai. 1171; @s Wgeiss dendbaynivas, 
Ar. Ran. 955; 829° ügsA’ 7 ngouijorg ane- 
Mo9Ias xaxös, Nubb. 41; uinor’ Ugslor Asneiv 
tnv Zxögor, Soph. Phil. 969; u. in Profa, ed yap 
ögelov oloi z6 slvas ol nodloi 1d uiyera 
xax& Eepyalsodas, Plat. Crit. 44 d; Rep. IV, 
432 c; Zolgde. — Spätere brauchen Gpelor und 
Ggsder als eine Gonjunction, unabhängig von ver 
folgenden Berfon, Upeddr zug ustk Tadıng dxos- 
ann, Arr. Diss. 2, 18; Gpels und’ Eyironso 
9oal vesg, Callim. ep. 18. 

Arpos, v. 1. für dpfAcsuog, nüglic. 

, 1) vermehren, vergrößern, erhö— 
ben; Hom. nur {m praes. u. imperf. act. u. pass, 
und in der ion. Form des aor. dpfälsıer; Gpfälse 
8 ärdoös Eganjv (nämlid nödezus), I. 3, 62; 
is dvbuov uälsord yo xüuer’ dydilsı, die &es 
walt des Sturmes madıt bie Wellen zunehmen, treibt 
höhere Wellen, 15, 383; Gafp von wrögw, 20, 
242; olxoy Öpkäiser, den Wohlſtand eines Haufes 
erhöhen, Od. 15, 21; Hes. Sc. 497; und pass, 
olxos dyeidsto, Od. 14, 233; odts xoh küsor 
6pfilsıy, dla udyecdas, Il. 16, 631, das Gerede 
vermehren, noch mehr Worte machen; diuas d’ 


"Opelpa 


geile xal MBnw, Od. 16, 174, machte ihn größer 
und jünger; odıw xev xal uällor Öpäldsıen nd- 
vor Auuw, Od. 2, 334; auch dpfAlsıy Tıv& Tau, 
Einen an Ehre erhöhen, hm größere Ehre erjeigen, 
N. 1, 510; Age», den Srevel mehren, noch mehr 
Srevel üben, Hes. O. 215; nödeuor xai dijge, 
ibd. 14, vgl. 33; edler adv Isar tuuals, Pind. 
P. 4, 260; z& av Högader I bs Agıcı’ dgäl- 
Asts, Aesch. Spt. 175; u. pass., doaymös d’ dv 
nölass Öpiidsres, er wähR, nimmt zu, 231; sp. 
D., auch abfolut, Ap. Rh. 2, 801, wo ter Schol. 
afl. edepyszeiv. — 2) sufammenfegen, stehren, ard- 
ynv, Hipponax bei Schol. Lycophr. 1165. — 3) 
von dem Vorigen gang verſchieben, wie öpelim, 
ſchaldig fein, Mosyayor ogpeAdsı, Od. B, 332, 


wie £ı sa ibd. 462; e sta yoslos, Tod dd 
ei näs diuos Beiden, 21, 17; u. —* xostds 


ua öpfikstas, 3, 367; — verpfliätet fein, muffen, 
6pliiste zadıa niveodas, ihr folltet dies thun, IL. 
19, 200; u. fo bei. BysAdo» oder Ögeior, für 
Ögpelov: dis npiv Öpehd? Anoddadas, 7, 390; 
al9 GgeMac anualve, 14, 84; Teuny rip os 
Ögeiisy Zeös Iyyvallias, 1, 353, Öfter. 

Shape, 16, Vermehrung, Vergrößerung, Sörberung, 
Soph. frg. 926 bei Phot,, der c6 adfnua erfl.; — 
ver Kehrbefen und das damit Zufammengefegte, Keh⸗ 
richt, VLL. 

Spoon, T6, Börderung, Nugen, Bortkeil; af x 
ögsAös Te yarausda, I1. 13, 236, ob wir einiger 
Nugen werden, ob wir einigermaßen nüglich werten, 
nügen fönnen; õc Tos moAd? Ögpekog yersro, nröleh 
1e xdi adıa, 17, 152, wie odder Tod y’ dpsiog, 
d. i. dir fommt es nicht zu Statten. 22, 513; öge- 
Ads 16 nos foay, H.h.Merc. 34; Mysıs d "Argsi- 
dass Speros fi m’ Auoi tade, Soph. Phil. 1970; 
ut dar Av eins Spsdos nulv; was wärk bu uns 
nüge, Ar. Plut. 1152, vgl. Eccl. 53; — c. gen, 
noAvdoöuou gyuyds dgedos El Tl os, Aesch. 
Suppl. 718, Nugen von der Flucht haben, wie or 
Sgelog oddir, fie nugen Nichte, Her. 8, 68; * 
vs Öpsrog omuari ye xduvorts asıla molli 
dudövar; Plat. Gorg. 504 e; ola9° ör ouder 

Tv ögpekog, Rep. VI, 505 a; und oft abjectivifch, 
0 090 urte dulv tee Zuavio Eusllov under 
Ögeros elvas, ich follte Nichts nũbe fein, Apol. 36 
e; dev 1» nuör ds vouoder@r Öyeios fl, Rep. 
vo, 530 ce, u. öfter fo c. genit., vgl. noch Charmid. 
175 db, ef zo uod dgelog EM npös To zadds 
Imteiv; Xen. Ögelos oddiv yanpyod deyod, ein 
fauler Adersmann ift nichts muge, Cyr. 1, 6, 18, 
wie dgerjs otdiy ögperös datı, 8, 1, 16; Tor 
zinudtoo» oud? drsodv Öyperos dv ein, Dem. 24, 
217; ueysiop nayeigas oddiv dorıy Ögekog, 
Ärg ui tiunsı, 25, 46; Sp., mirtsg, dv zul 
uıxoov ögekog, Pol. 3, 86, 6; Plut. adv. Stoic. 
8 u. Luc. 

5 6, — dßoAös, in Eicyon, nach Aristot. 
bei Poll. 9, 77. x 4 

‚ poet. ⸗ @pElsuos, nũtlich; Orph. 
. 471; Opp. Hal. 3, 429. 
‚rpebe, fegen, kehren, reinigen, Lycophr. 579. 
1185; Sud. 
SyeArpov, 16, der Kehrbeſen, Hesych. 
Speaßns, as, — öpsädns, fehlangenartig, Plat. 


Rep. ıx, 590 b. 
Spkakpia, fi, Mugenfranffeit, Zeiefängigteit; vo- 


‚Opdalnsc 435 


sa nov Avdpamos oᷣꝓꝑſcauoðᷣc, B ivoun dydal- 
pla, Plat. Gorg. 496 a; Phaedr. 255 d; Xen. 
Mem. 3, 8, 3; Pol. 3, 79, 12; Eno«, Arist. probl. 
1,9, 3. ®& Ar. Plut. 115 Blindheit. 
, 6, eine Adler⸗ oder FJalkenart, von 
ihrem ſcharfen Geficht benannt, Sp.; vgl. Lyc. 148. 
pie, an ben Mugen leiten, kranken, bef. 
triefende Augen haben; Ar. Ran. 192; Her. 7, 229; 
Plat. Alc. II, 140 a; Xen. Hell. 2, 1, 5; Arist. 
eth. 10, 3 u. Zolgde; — übertr. von bem Neide, 
dem die Augen beim Anblide fremdes Glückes weh 
thun; abfol,, Apollod. Caryst. bei Poll. 10, 154; 
negi To xüllog TE yupas spakunicantes, 
Pol. 2, 17, 3, wenn e6 nicht auch hier zu nehmen 
wie 6pIarusdy Irsb Teva, fehnfühtig die Augen auf 
Etwas werfen, Philostr.; vgl. Suid. u. Plut. Sympos. 
7, 5; auch c. accus., mdAas zo nAN&os t®y moos- 


ödav dpdaluör, Pol. 32, 2, 1. Bl. dro- 
Parco. 

, 6, dim. von dpdadssds, Aeuglein, 
Ar. Equ. 905. 


Shakpifonar, von einer Augentranfheit, öpIad- 
uda, angeftedt werten; dp9aAucHT]vas adtod Toug 
6p$adods, Plut. Symp. 2, 2; Sp. 

pinös, die Mugen betreffend, Diosc. u. sp. 
Medic. 


&halyiris, sdos, 7, Beiname ber Athene, als 
Montgöttinn, Pausan. 3, 18, 2. 

— ije, die Augen auf einen Gegenſtand 
werfen, Hebäugeln; Schol. 11. 3, 443; Schol. Ly- 
cophr. 93; Sp., aud im pass. 

&haApo-Böpos, Mugen frefiend, Arist. H. A. 9, 
18. 

& 


po-SovAda, f, Augendienerei, N. T. 
ee K Augendiener, Sp. 
&s, augenartig, Sp. 
—8W s(OM, Sg, nie aufammengefegt), 
das Auge, Hom. u. Zolgte überall; dv od 
dkimoer, Od. 1, 89; zatk P dpdalußr xiyvr 
&yAug, 11.16, 344; dp9aluoi I ücei xign loracar 
8 otdngos, Od. 19, 211 ; Aud ögIaAuolasy Idelv, u. 
'v dpSaAuots, Hom.; ärdpös Es dydaruous AIH- 
wer, I. 24, 520, wie auch wir fagen: vor die Augen 
tommen, vor fein Angefiht; 590 Tros Todrov dmı- 
üxduazov nüg Ydacor än’ dpdakume, 23, 
53; u. fo an’ öpdalußr yardodas, aus den Augen 
tommen, wie ybyvacdal zuvs FE öpdalusn, Her. 5, 
106, Xen. Hier. 6, 13; Top9alum nagußdAler, 
Plat. Conv. 221 b; To dä des My sis tiv 
av dpdaluay alaInaıw zataotijoas, Crat. 430 e; 
ex verbindet T& mapk nodös xal Ta dv OpFuAuols, 
das was vor Augen offen baliegt, Theset. 174 c; xar? 
spdaruovs Mysır Tori, Kinem ins Geficht Etwas 
fagen, Ar. Ran. 626, wie Tupdvvov zur dpdal- 
nos xarmyogelv, Xen. Hier. 1,14; dv dpsaruois 
Eysıy tıya, Sem. in den Augen behalten, nit aus 
ven Augen laffen, An. 4, 5, 29; eo opsalur 
Aaußaves te, t9dvas Tb tive, Pol. 2, 35, 8. 3, 
108, 1. — Usbertr., alß4gos dpsuhuds, von ter 
Sonne u. dem Monde, poet. bei Suid.; bao/ lonigac 
öpsalusr, Pind. Ol. 3, 21; vuxtög, Aesch. Spt 
372; auh dgIuAuov olxww, Ch. 922; auch übh. 
das Köflihfe, Beſte, Zoxedlag, Pind. Ol. 2, 11; 
orgauiäs, 6, 16; zal uiw uäyus y — od 
natgös 1&pos, Soph. O. R. 987; eis nals ir 
Ho» Aoımög suis Pfov, Eur. Andr. 407; sp. 


426 ’Opdalpscogos 


D. — Bei den Perfern beißen Baal dpsaduor 
des Könige Räthe, durch welche er feine Unterthanen 
fah, Aesch. Pers. 941; vgl. Sohol. Ar. Ach. 92; 
Xen. Cyr. 8, 2, 12; Plut. Artax. 12. — Beim Schiffe 
iſt es nah Schol. Ar. a. a. D. xvnnc tonua, Rus 
derpforte; nach Poll. 1, 86 u. Att. Seew. 11, 68. 75 
ein runder Child mit dem Namen des Schiffes am 
Vorbertpeile angebraht. — Aud die Knospen und 
Augen der Bäume und Pflangen, Theophr. u. Sp. 
&hOaAy6-woos, augenfundig, der Augenarzt, Luc. 
Lexiph. 4. 
Bd SaAns-reyuros, die Augen benegend, u. pass. 
mit beucgten Augen, Eur. Alc. 182. 
&40aApo-paviis, &s, augenfdeinlid, Strab. u. Sp-, 
«ud im adv., S. Emp. adv. phys. 1, 39. 
2* , 85, augenähnlich, augenartig, Sp. 
9%, Augen ausgrabend, Sixas, Aesch. 
Eum. 177. 
Shraxds, die Schlangen betreffend, E. M. 644, 10; 
opraxa, Ta, sc. BoßAla, Bud über die Schlangen. 
&hlacıs, 7), eine fhlangenartige Entbloͤßung des 
Kopfes von Haaren, Medic. 
&bidsov, 16, dim. von dgss, auch opeldsor. 
Shriras, d, = öplın (P). 
Shufiris, sdos, 7, fem. zum Vorigen; erg, 
Schlangenſtein, D. Per. 1013; Orph. Lith. 335. 
Sbro-BöXos, Schlangen treffend, töbtend (?). 
Shro-Böpos, Schlangen freffend, fo nannte die Py⸗ 
thia die Gpartaner, Plut. de Pyth. arac. 24. 
&bio- , Es, von Schlangen erzeugt, Sp. 
—R , mit einem Schlangenhalſe, Arist, mi- 
rab. 23. 
Sprö-Sneros, von einer Schlange gebiffen, Schol. 
n. 2, 721 u. Sp, 
Shro-abts, ic, ſchlangenaͤhnlich, sartig, Sp., auch 
v. 
soca, er, ſchlangenteich; Tävos, Anti- 
mach. frg. 70 bei Schol. Ar. Plut. 718 [wo bie erfte 
Sylbe lung if]; dgsodcca, f. Nom. propr. 
Sdıö-Opif, zesyos, ſchlangenhaarig, Tzetz. zu Hes. 
235. 


Sdro-nrörg, 7, Schlangentöbterinn, eine Art axo- 
Aonivden, Diosc. 

&dro-xrövos, Schlangen töbtend, Schol. Ar. Thesm. 
1745. 

Sdro-pnäxns, d, = Bolgdın, Suid. 

Shro-päxos, mit Schlangen kaͤmpfend, Hesych., 
eine Art Heuſchrecke, LXX. 

Shrö-poppos, von Echlangengeftalt, Sp. 

&huöveos, zu den Schlangen gehörig, fhlangenartig, 
Opp. Cyn. 3, 436 u. öfter. [2.] 

Shio-mAönapos, ſchlangenhaarig, mit Schlangen 
flatt der Haare, Orpb. H. 48, 16. 

öyhıö-wovs, nodos, fhlangenfüßig, Luc. Philops. 
22. 

&hro-wpös-wros, mit einem Shlangenaefiht, Sp. 

ödro-anöpoßov, to, auch dpsöcxopdor, Schlangeie 
tnobiauch, wilter Knoblauch, Diose. 

ddrs-rwapros, port. psöargatog, von Schlangen 
gefäct, erzeugt, E. M. 

Shro-oraböän, ij, eine Traubenart, Diosc. 

Shio-wräßukoy, 70, — Vorigem, Diosc. 

Shrö-rpodos, von Schlangen ernährt, Sp. 
* Shi-oupos, fchlangenfhwängig, Hesych. 

Spr-odxos, Echlangen haltend, bei. 6 ’O., cin 
Sternbild, der Schlangenhalser, Arat. 75 u. öfter. 


Sc. 


Opkoxdvm 


Sdr-obxeon, den Schlaugenhalter betreffend, gu ihm 
gehörig, Arat. 521. 

Shro-biyos, Schlangen freffend, Sp. 

&@<, ion. sog, d, bie Schlange; alddog, I. 
12, 208; yAavxzöne, nosxıAöyator ögsr, Pind.P. 
4, 249; mit doczw» gleichbedeutend, Hes. Th. 322. 
825; tovdꝰ öyıv Edosyaun, Aesch. Ch. 915; 
õgeur di niextdvasss nepldgouor xütog 0g- 
ndagsotas, Spt. 477, ber uͤberit. von einem Pfeile 
fagt Aaßodca nınvor deynariv Öger, Eum. 181; 
Soph. Phil. 1312; Her. 8, 41. 9, 81; Ösnsg dpa 
mans, Plat. Rep. 11, 358 b; ösnep ol ögsıs, 
Phaed. 112 d; Sp. — @in Sternbild, bie Echlange, 
Arat. — Gin fchlangenförmiges Armband, Men. bei 
Hesych. — Bei Hippocr. aud eine Schlingpflange, 
u. bei den Medic. — dplasız. [Die erite Sylbe 
findet fi bei den älteren Dichtern zuweilen lang ge⸗ 
braucht, I. 12, 208, vgl. Wolf praef. Il. p. LxxI u. 
Spignet vers. ber. p. 78, weshalb einige örpss ſchrei⸗ 
ben wollten, — Theogn. 334. — In öger it 
it Hes. Th. 334 bie legte Sylbe in ber Vershebung 

ng. 

—— 6, von ber Schlange, ſchlangenaͤhnlich. ein 
Stein, Diose. 

Spı-öns, es, wie dpsdess, voll Schlangen, T'og- 
yay, Pind. Ol. 13, 61; f&langenähnlih, Arist. de 
incessu anim. 7 u. Sp. 

Splay, wrog, 6, ein fabelhaftes Thier in Sicilien, 
Plin. H. A. 28, 9. 

ShAciv, aor. zu oydsoxivw, bad praes. SpA iſt 


m. 
ShAnpa, 10, Schuld; EE dgivo, Isae. 11, 43; 
1a öpänuera nölsws, Dem. 25, 18; Spinuaros 
Eyyuntag xatasııjcas, 26, 39, im Gefch; def. in 
einem Proceß verwirkte Geltitrafe, dxtisas, 59, 7; 
Luc. u. a. Sp. 
SbAnoıs, 9, das Schulten, die Schuld, VLL. 
Pr , der Schuldner (?). k — 
von, dazu gehört fut. 0 '@, .ögpAn- 
xa u. aor. dpdoy, opisir, ven % — — 
tommt nicht vor, obſchon der inf. oft ögyAsır, auch 
von den Alten ſchon, accentuirt ift, vgl. Lehre de stud. 
Aristarch. Hom. p. 263; Phot. p. 364, 16 bemerft 
SpAsıy ausbrüdlich als att. und führt auh öylovas 
an; bei Velter ſteht ÖgAse» Antiph. 5, 13, wo & 
sor. if; öpAw» Ar. Ach. 659. 661; Ögisır ift 
vulg. 1. Plat. Rep. v, 451 a Alc. ı, 121 b, u. io 
aud beim partic. in ben unten angeführten Stellen; 
aor. ÖpAnge Lys. 13, 65; — fi ſchuldig mas 
hen, berwirien, ſchulden; befonders dixmr, einen 
Proceß verlieren und Strafe verwirken, dpduy yag 
äenayı)s ts xal xAoniig Bixnv, Aesch. Ag. 520; 
an’ Indg pesvös odnor' opkijası zaxlar, Soph. 
0. R. 512; addadla To» oxasoınt ögisozdren, 
Ant. 1015, wie uuep umpiav ögksozare 966, ich 
siehe mir den Vorwurf der Thorheit zu, erfheine als 
thöticht; vgl. duassav dpansonss Eur. Hec. 327; 
desalmv üyAss (v. 1. bpAs) mpos BaosAi)og, Her. 
8, 26; yöAwra, ſich lächerlich machen, Ar. Nubb. 1018; 
Plat. Theaet. 161 e; aud) yeAwr’ dv öplos noog 
juäg, Hipp. mai. 282 a; yilwra dpinosır rap’ 
&u@vten, Phaed. 117 a; häufig bei Solgen, wie Pol. 
40, 6, 9; Avosav öpkıaxavsıy Dem. 1, 26, al 
oyüvny wgänze 2, 3. — Am bäufigfen mit dem 
aceus. oder gen. (wobei man SLxn» ergänzt, wie es 
vollftändig heißt div zw nurijg xal nannov ng- 


"Oppa 


Splusı Yaydrav Hiunv, Plat. Legg. IX, 856 d, 
wie Apol. 39 b; dixac, dixnv, Ar. Nubb. 34 Ar, 
1457; Koülag, ypagds, Andoc. 1, 73; xAonng, 
dag, ib. 74) des Rechtähandels, den man verloren, 
der Sache, für die man Strafe verwirkt hat, der Schuld, 
der man überführt if, TO Mgärzize gdrov, Plat. 
Legg. ıx, 874 b; bpAnzötss uoyInglar zai dde- 
ziay, Apdl. 39 b; rw BE tus 5piy 
dixnv, Legg. v1, 843 b; dt dv Ogis yıldas 
deayuds, Apol. 36 a; u. abſol. va mi SpAmuer, 
Crat. 433 a; öpAsly donuns dixme, Antiph. 5,13; 
görov Ilxnv wpänzug, 5,16; Spinser dpir ue- 
elas Sgayuds, Lys. 13, 65; day Ts derpatslag 
Spa, Dem. 24, 103, wenn Einer wegen nicht gelei⸗ 
Reter Kriegsvienke verurtheilt worden; 27’ dugpordgoss 
(svzoparılg zei napavouig) Gpanxey, 25, 19; 
ögleıy u. Spiev ficht auch 39, 34; Xen. An. 5, 8, 
An Beinssos uiv Ögyis xal —— ns 
griaxıs tüv yonudıer 10 uslaue, slxocs aräs. 
— s8p. ⸗ —* Schulden App. B. C. 2,8. 

&$pa, nur bei ion. u. dor. Dichtern, ſelten bei 
Tragg., — 1) Gorteletivum zu Töpga, von eines uns 
Iimmien Zeitdauer, währen daß, fo lange als; 
— 3) c. indicat.; dem # im andern Sapglicde 
autdrucklich entſprechend, öyppa To dmpervorte 
lony dyadov Merkiuov, Tögga P ini Teuer 
atlyss NavIov, in der Zeit, während die fih mit 
dem Menelaos befchäftigten, unterdeß drangen die Reis 
ben der Troez heran, I1. 4, 220; öpgm mir ns 
zai difsto Isgoy Aunp, Tögea Mil’ duporlpur 
Pils &ntsto, 8, 06, vgl. 9, 550. 11, 84. 12, 195 
Od. 9, 56. 10, 125, Öfter; auch ſtehi das Gapglieb 
mit 7. voran, 4, 289; — auch ohne dieſe ent» 
ſptechende Partikel, drdpov ad ur? Agsoos ine 
Telaussrıog Alas, 5pp) "Ayılsög unser, während 
(ver Zeit, daß) Achillet zürnte, I. 2, 768; yon ur 
is; nölsuoy Nnalioxero Hios "Ayılsös, ordenoss 
Toass ago avädar olyveoxov, 5,788, vgl. 9, 352. 
11, 266. 17, 271. 18, 61. 442 0d.20, 136; Baos- 
Res ydp 768° öpg’ Eins, Aesch. Ch. 355. — b) 
© conj. u. A“ oder xs, auf die Gegenwart u. Zus 
tunft gehend, von einem Beittaume, deſſen Ende zwar 
nicht beſtimmt angegeben wird, aber von der Beendi⸗ 
gung der Thätigleis bedingt ift, welche Durch das Were 
bum ausgebrüdt iſt, öge’ dv Iyw nolsunia seUyen 

im, Toyo’ Dusls söysads Art, fo Tange ich die 
Rüfungen anlege, flebet ihr, worin zugleich liegt, bis 
ich fie angelegt haben werde, mit dem Sertigfein ber 
Rüfung fol auch das Gebet aufhören, I. 7, 193; 
ou di nor’ Isa Zoostas, öppa zer ihye dunzgt. 
Byow "Ayasoös, Od. 2, 203, worin noch beſtimmier 
der erſte Say von dem Schluffe des zweiten abhängig 
gemaqht wird, wie ib. 123 Togga yap odv Plozos 
Wortas, dgppa æs xulyn Toöror Eyn voor, fie were 
den nicht eher aufhören, das Gut zu verzehren, che 
jene nicht ihren Sinn geändert haben wird; dräpss 
ste, ögye’ üv iya Palo nngori Ihor, 11. 6, 113, 
vl. 17, 186. 18, 409. 22, 387; mit &v u. xe», 
dge’ dv ulv zev dpi "Ayauluvova Iövorı iv 
Apeudyoscıy, Tögg’ ävuywpsitw, 1. 11,187. 202, 
vl. Od. 5, 361. 6, 259; fo hat Plat. Phaedr. 264 d 
in einem Ep. öpe’ dv Üdwe Te van, wo in der 
Anth. vn, 153, mo es dem Hom, oder Cleobul. zus 
geſchrieben wird, dcr? Av ſteht. So Iefen Spigner 
und Better au N. 24, 553 um us mm ds Hoovor 
ke, dyga zer "Extwp ajtas jür die vulg. xeitus, 


mr Tosadıne ai 


"Oppa 497 


— Auch der conj. ohne Ay folgt: Zuda HR daze- 
Ma oda kdusvas, öpp’ E34dntor, Il. 4, 346, fo 
lange ie nur wollt; ed mir ydo nord gycı zaxor 
nscoso du⸗ Önlacw, öpp’ äpstnv magdiyucs Isol, 
xa) yoövat’ dowgp, Od. 18, 132; auch Soph. EI. 
218 ch. ed oyiow zautas Atas, Syoan us Bios 
Eyn, d. i. fo lange ich lebe; — u. fo auch in Bezug 
rn bie Vergaugenpeit, rov ur 7 MAuks nödscc 
or, 5 yodvar’ öpcpp, D. 11, 476, u. im 
Gleichniß. uevor, vapkancıy dosxcras, ste Koo- 
viav vnyauins Loınaer, Grgluas, öge’ züdyas 
mävos Bopkao, 5, 522, worin immer ein Hinũber⸗ 
führen in die Gegenwart liegt, und das Ende des Zeit⸗ 
taumes nicht als ein ſchon beſtimmt gegebenes ausges 
ſprochen wird. — 2) in vielen Bällen kann cs, in Ve⸗ 
Hebung auf ein befimmses Ziel der Zeitdauer, durch 
bis, bis daß überfegt werden u. wisd auch bier — 
a) mit dem indie. verbunden, wenn eim wirkliches Bace 
tum angegeben wird, das in bie Vergangenheit fällt, 
gew. ind. aor.; Tiev, ögpe uäya andos Ixsro, bie 
ex zur Höhle gelangte, Od. 5, 57, vgl. 9,465. 15, 551. 
28, 192; öppa xal adım aussxrader, bis aud fie 
feld getöbtet wurden, IL 5, 557. 10, 488 u. öfter; 
— b) c. conj. sor., ein bevingkes Ziel ausdrüdent, 
alfo auf die Zukunft gehend, Eyes xörov, öypm Te- 
Adaap, er hegt den Zorn, bis er ihm vollendet, befrie⸗ 
bigt haben wird, II. 1, 82. 14, 87. 16, 10; auch 
tritt Ay nod hinzu, wiuvere, öppn ze düpa dx 
adsains Ed9nas, fo lange, bis die Geſchenle gekom⸗ 
men fein werden, 19, 190, vgl. 6, 258. 10,444, 15, 
23; u. fo Aesch. Tols duagteiv, öpp’ dv yür 
öntAdy, Eam. 323. Auch in biefer Bdig entfpricht 
zöpea, U. 1, 509 Töpeu d? In) Touscas Tide 
agdtos, pe’ dv ’Ayasoi vlov Zuöv tions, fo 
lange verleihe den Txoerm Obergewalt, bis daß bie 
Acer meinen Sohn geehrt haben werben. — Abſolut 
Recht ögyea ;. 8. I. 15, 547, d P Ööyga mir eldl- 
nodas Bods Bocxs —" autdp Insel davamy viss 
HAuBo», bis dahin, fo lange weidete er bie Rinder; 
aber ale die Schiffe gelommen waren — (alſo eigtl. 
bis die Schiffe famen); — Ap. Rb. 2, 804 vrbbt ſo- 
gar 2üfelvossıy — äyzwiore dvdodew, ögpe’ 
avsoio nosi oröua Osouudeortog, his zur Müns 
dung, eigtl. bie ihr jur Pündung gelommen fein wers 
det. — 3) die Adfiche austrüdend, damit, auf 
daß; — a) nach einem Bräfens od. Futurum, alſo 
auf die Gegenwart ob. Zukunft bezüglich, c. conj., 
zovds & lüusv adrod dvi Tooky yipa nscatusr, 
öpyew Idnzas, I. 2, 2386; üys vos zagalj 
zataysdcouas, Syppa nemoldns, 1, 524; "Egusiav 
stgüveusr (hortat.), öypm zayıcta sian, Od. 1,85; 
feht gew. bei Hom. auch nach dem imper. aor., duo 
yioas aötiy’ Itosudoar, Sypm un olos ’deyelav 
aytpaotog kw, II. 1, 138. Dft erfcheint, wie auch 
fonf, diefer oonj. mit kurzem Mobusoocal dem indic. 
fut. gleid, Syea Ikiaasas I. 1, 147, ögyp IAaac- 
uso9« 444, wo vorangeht 2 ? Insuper Avak 
— nad is aoi äyduer, 5 # isonv ixa- 
zöußnv 6ddas; öpe’ 'ousv 6, 308; a usv’, 
öygu yigovros ünwoouer äygsov Ardon 8, 96; 
“gnsöusda 9, 172; obwohl die Vergleihung mit Yag- 
ovror dE ol Hop dvi yesalv, öpea zai "Ext 

siostas, 186, 243, wie Öyga ol rn) 1u Inog ino- 
ꝰnosa⸗ Od. 4, 163, öpga ne urjeng Öyeras 17, 
6 dafür fpriht, daß öpga wie önwg auch mit dem 
indic. fut, verbunden wird, wie auch Pind. vrbdt öppe 


428 "Oppba 


æedædnoste, P. 11, 9, ögga aiviow, Ol. 7, 15; 
obwehl Ol. 6, 23 dpem Pdaousv öxyor Ixmuai 8 
der conj.ift, den er fonft braucht, wie P. 4, 2; Hom. 
fegt auch bier Av Hinzu, dy? Es ddr, öyo dr 
&xsi9s daita mtwyeun, Od. 17, 10. — b) au 
ned dem nor. ſteht der conj.; zint’ adr’, d dcr 
ve, HAudss, di idy, Od. 11, 93; Tolvexa yip 
xal növrov Ininiwg, aösna nargös, 3, 
15, vgl. 9, 13. 6, 172; N. 5, 327 dyAdv du’ 
spsriuar Bor, pe ed Des, woraus Plat. 
Alc.II a. @. indirect macht yrei nv ’Adnvär. And 
zav dpdaiuar dpehsiv tiv dykıv, dog ed 
yıyy&axos; häufig bei sp. D., &x 7° Inseor, öppa 
yiyoucs nalyvsov, Callim. 31 (App. 45); Theo- 
dorid. 2 (v1, 224); oft bri Ap. Rh., ber fogar öpen 
un nad age ydo hat, 4, 181. — 0) nad 
VPrateritis auch mit dem optat.; @yero pdpuaxo» 
disnusvos, öyom ob sin lods zolsadas, Od. 1, 
280; iv9a xattoyero, ögpe? Erapov Ianror, 8, 
284; 11. 4, 300. 6, 170 u. öfter; Hes. Th. 128; ds 
tag 7 Inaoıdäs Ixdıddaaxnasv copor Alsoridar, 
ögyga Bndalas Texte üptlor ald®, Pind. P. 
4, 217, vgl. 12, 20 1. 3, 72; yivoso, 
P. 5, 62; sp. D., wie Ep. ad. 716 a (App. 816). 
&hpta, ih, f. öpoen. 
pväfe, die Augenbrauen zufammenziehen und 
damit winken, VLL.; aud als Auedrud des Hochmuthe, 
Sp., vgl. Suid. u. B. A. 53, 29. 

, 6, der bie Augenbrauen floly 
in die Höhe Ziehende, Ep. ad. 100 (App. 288), von 
den Philofophen gefogt. 

Shpvio, Anhöhen haben, hügelig fein, im Ggſt von 
xosAalvonuas, poet. bei Strab. 8, 6 p. 382. 

9, ion. — dpgös, Kügel, Her. 4, 181. 

182. 183; die attiſche Form öpov« ſcheint gar nicht 

vorzulommen, da auch bei Eur. ficht Asıalay dppunv 

re Heraci. 395; Hesych. etfl. ögppon, T& 
nad. 

Shp6-wvgaros, die Augenbrauen reibend, mit ber 
Hand über bie Stirn u. die Augenbrauen fahrend, um 
dahinter Schaamröthe od. Verlegenheit zu verdeden, 
Hesych., der dovSgs@r erfl. 

eaoe, &v, hügelig, auf einem Gügel ges 
Tegen; "Idsog, 1. 22, 411, wie Ep. ad. her. 9 (IX, 
473); xoAewös, Ep.ad. (XIV, 25); Köpewrdos, Orat. 
bei Her. 5, 92,2. — Uebertr., erhaben, ſtolz, hochfab⸗ 
zend, &osdrj, Antp. Thess. 57 (vii, 39), von Aeſchy⸗ 
lueꝰ Dichtung; Suid, ertl. Unspriperes. 
„die Augenbrauen in bie Höhe ziehen, 
Rolz, Hoffärtig fein; Tim. Phlias. 13; Gppowmueres, 
Alciphr. 3, 4, von einem ftrengen Pädagogen; von 
©®rammatilern, 8. Emp. adv. gramm. 301; vgl. Luc. 
amor. 2, ‘InnoAötesov dyporzlar ügpvmusros; 
Hesych. ertl. dnngueros. 
p ; don ben Augenbrauen überfchattet, 
6psarudg, Arist. top. 6, 2. 

&-hpts, vos, 7, nach Arcad. 92 600dc (vgl. bie 
Braue, 6 ift alfo bloßer Vorſchlag), — 1) die Aus 
genbraue; gew. im plur.; xvavdnasv In’ dppias 
veoce Kooviwr, 11. 1, 528, öfter, mit den ‚Augen« 
brauen winten, als Zeichen der Bejahung, auch des 
Befehls (vgl. vevw); 57° dpevas daxpva Aelßor, 
13, 88 u. öfter; vgl. Soph., der Ant. 825 fogar fagt 
zeyysı 0’ im öypdcs nayxkavsroıs desgadas; 
Hom. xolunsov uos Zuvos bm’ Öpgucer Ödace, 
D. 14, 236; Öoos Aaundadne PAoavpjaev un? 





Oxela 


spedaw, 15, 608; dm’ dppvas dudovass, 
Be Th 897. Oft "bei ben Digtern als der Theil 
des Gefichte, durch welchen Freude u. Trauer ausges 
dradt wird, 7.’ Eykiucaev yellsoır, odda uirw- 
mov En’ oppdas xvavinoıw kivdn, I. 15, 102; 
dyavg yskdacass dppvi, Pind. P. 9, 39; uadıar 
spguas; vom Zom, vaudrı’ dppuv, Aesch. Ch. 
283; vom Unwillen, Tas dppüs er xzanosod- 
ev dsiyd, Ar. Nub. 574, wie wir fegen „die Stirn⸗ 
„tungeln“; aruyrov öppvar vEpos, wie sruyri 
öpgöv, Eur. Hipp. 173. 290; u. bef. vom Gtolz u. 
Hochmuth, bef. bei S wie in ber Anth. oft, arpe- 
Aan öpgpuv dpeizöuevos, Leon. Tar. 85 (v1, 440), 
wie Alciphr. 1, 34, zäc dpgds Indie Tols xgor«- 
gpovs Enngas; vgl. Luc. bis aocus. 28; Diphil. bet 
Ath. II, 35 c tꝝ tag dppds alporza (der ein em» 
fies Geficht macht) me/dess yeldv; aruyriw 6 
idosw Adeıs, Diosc. 3 (XII, 42); xzatsenaxog Tas 
Spgds, Alciphr. 3, 3, vgl. zaraßdlisıy Tas dppds 
Eur. Cycl. 167; owvdyesy, Pallad. 5 (x, 56), wie 
Luc. Dem. enc. 16 Icarom. 29; ovrionaxe as 
6ppds, Vit. auct. 7; ävatelvsır, Tim. 54; Lacill. 
119 (X, 122) fagt io dppür xzai Tov Tüpor xa- 
Tanadseı; Tag dpods eis Ev Ayelpeır, Paul. Sil. 
85 (v, 300); fodooas, Agath. 4 (V, 216); dgppues 
asoev, dppiv Imepiayedev, 13. 22 (v,273. 299). 
— 2) übh. jever erhöhete Rand, Hügeltand, Hü«- 
gel; I. 20, 151; &7° ögppdl Hapvaakg, Pind. OL 
13, 102; sig Neldo» än’ ögpvos Hiato, Ep. ad. 
418 (IX, 252); tod morauod, Uferrand, Pol. 2, 33, 
7 u. öfter; 1a dninede Uno Tas di ıör A 
par, T, 8, 3; nooßaAlöuevos dppuv änötenuonr, 
36, 6, 2; dw ev alysaheto, Ap. Rh. 1, 178; 
N. T. u. a. Sp. (vgl. &ppün). — Der acc. dppua 
flatt des gewöhnlichen öpod» findet fi Strat. 28 
(xıı, 186) Opp. Cyn. 4, 405; accus. plur. dpesas 
Od. 9, 389, dppds Il. 16, 740. — [Y ift im nom. 
u. acc. sing. lang, in ben Zufammenfegungen «ber 
try, sdogpvs u. &.] 

Spptweis, 7, Erhöhung, Erhabenheit, Paul. Aeg. 

dxa (mit Eyo zufammenhangend; nach Döberlein 
verhält ſich das altdeusfche far (— fehr) zu feft, halt 
bar, wie öy« zu öywoög), gar fehr, bei Hom. im« 
mer al ein verftärtender Zufag des Superlative &gsotog, 
B4 — bei weitem ber beſte, z. B. Al. 1, 69. 

gl. FEoya. 

Sx&vn, 7, =$olgbm, Plut. Cleom. 11, tv denk 
da oe ZZ un, un dıa — —— 

bxavrov, to, die Handhabe am Schilde, welche aus 
zwei Querbändern in ber Mitte des hohlen Schildes 
befand, durch welde man Arm u. Hand fledte, fo 
daß man den Schild mit größerer Leichtigkeit ſchwingen 
tonnte, nah Her. 1, 171 eine Erfindung der Karier 
an Gtelle des frübern Telauor (mas zu vgl.); von 
zögneh ift es nad Plut. (f. dydvn) verſchieden; 
Her. 2, 141 werden bie Öyara von Mäufen zer- 
nagt; einzeln auch bei Sp., wie Luc. Gymnas. 27 He- 
rod. 5. 


dxdopar, nach Hesych. = Öyfouas. 

dxe6, 7, poet. = zesd, Höhle, Nic. Ther. 139. 

&xela, 7, 1) das Befpringen, Belegen, Befpringen- 
laflen, von Thieren, Arist. de gener. anim. 1, 14 u. 
öfter; xuiaxszas di 6 xUmv dx wiäs öyelas, H. 
A. 6, 20; Folgde, wie Plut. Sol.anim. 4. — 2) ven 
öy&o abgeleitet, nad) Hesych. novtia dysla, Schiffe⸗ 
halter, Umfchreibung für Anler. 


’Oysiov 


&yxeor, 76, 1) das männliche Thier, das zur Zucht 
gehalten wird, Befchäler, Zuchthengſi, Zuchtſtier, Zuchte 
bed, za dysia Ex Or Inksär odx Fialpovan, 
Arist. B. A. 6, 18, öfter; auch der. Hahn, gen. an. 1, 
21. — 2) der Ort für dieſe Thiere, Geftüt, Lycurg. 
bei Harpoerat. — 8) (von Syke) = öyos, öynue; 
Innew övoy 7’ dysla, Aesch. frg. 180; Dinarch. 
bei Harpocr. 

dydios, zum Befpringen, Befruchten gefchidt; 6ody⸗ 
tai uos zoy Innov oyelo», Din. bei Harpocr., obs 
wohl Iegterer auch hier das neutr. dystov als subst. 
mu erfl. fcheint, zum Befchelen; Piut. Lyc. 15. 

&xer-ayeyle, — öysinydo, Poll. 1, 224. 

öxer-aywyla, 7, = dysinyle, Plat. Legg. VIII, 


84 a. 

öxera: , 6, = àxermoc, Poll. 1, 221. 

Sxerdia, 7), das Bühren eines Brabens, Ableiten 
durch einen Kanal, Waflerleitung; Arist. part. an. 8, 
5; Theophr. 

öyxtrespa, 16, Kanal, Waflerleitung, Arist. H. A. 
1, 11 u. Sp. 

öxerebe, in eine Rinne, einen Kanal führen, durch 
einen Kanal ableiten, eine Waflerleitung führen, #0- 
tauör dysrsöces, Her.2, 99, u. pass., Üdmp Öye- 
tewöusvor, 3, 60. — Uebertr.; be mpös olxov bys- 
zeveto gitsg, Aesch. Ag. 841; Plat. nög ini nöp 
öystedsıw el; 10 o@ua, Legg. II, 806 a; Sp. — 
Im med., Ep. ad. 387 (IX, 162). 

äxer-yde, in Gräben, Kanälen ableiten, Rust. 

dxer-nyla, 7, Leitung In Gräben, Kandlen (?). 

öxer-ay6s, einen Graben, Kanal zum Leiten des 
Bafters siehend, drrje, II. 21, 257, sp. D., Maneth. 
6, 422; auch übertr., ıweüue —— , von der 
Säle, Ep. ad. (ix, 505,5); döv öysenyös Zpurer, 
vom Slußgott, Symm. her. 21 (IX, 362); vgl. Agath. 
6 (v, 285). 

&x6rov, zo, dim. von dysrös, D. L. 7, 17. 

Sxerkor, 16, — Öynua, Gramm. 

‚ol, die Schleufen, durch die die 
Kankle mit Wafler gefüllt werden, an denen man bie 
He des Waſſerſtandes erlennt, Euseb. praep. ev. 
94 
Sxero-xpayıov, 76, = Bolgdm, E. M. 
ävoy, 76, die Mündung der Wafferleitune 
gen, wo fie das Wafler ausfrömen, Hyperid. bei Poll, 
10, 30; vgl. B. A. 287. 

Sxerös, d, Rinne, Graben zum Leiten des Waflers, 
Kanal, Waflerleitung, Her. 3, 9; übertr. fagt Pind. 
öytov Badür Asas, Ol. 11, 39, vgl. 5, 12; Eur. 
ad nag& Zuuowrtioss Öyerols, Or. 807, vgi. I. A. 
167; {ei des TOr dysrör, Plat. Phaed. 112 c; dr 
zraesc, Tim. 77 c, öfter; Sp., Han. 5, 8, 18 u. 
dfter von den Klealen in Rom. Vom Darmlanal, Xen. 
Mem. 1,4,6; nad} Hellad. Chrestom. p. 22 in Athen 
= Böoßopos. 

&xevpa, 16, die Befpringung, der Same ſelbſt, Arist. 
HA, 6, 28. 

bxebe, 6, der Halter, Träger, jedes Werkzeug zum 
Halten, Tragen. Bei Hom. das Band od. der Riemen, 
wemit der Helm unter dem Kinne feftgebunden warb, 
N. 3, 372, die Spangen, die den Leibgurt zuſammen⸗ 
halten, 4,182. 20,414; axUtsvog Tod Hugsod, wie 
öyaror, Pol. 18, 1, 4. — Gewöhnl. der Riegel, 
welder die Thorflügel von innen gefchloffen hielt, 
due 8 Evrooder dyies slyor dnnuosßol, N. 12 
455, vgl.ib.121, 291. 460; Ivo» d’ änixonter 


"Oyxnaa 429 


syies, Od. 21, 47, öfter; Anaer. 31, 7 u. eingeln 
bei a. Sp. 

dxeuig, % das Befpringen, Sp. 

Sxeorfis, ö, der Beipringer, Befchäler, Zuchthengft, 
— Theocr. 8, 44, vgl. Philodem. 26 (xt, 
318). 

dxevrınds, zum Befpringen gefchickt, brünftig, geil, 
Arist, gener. anim. 3, 1, u. Sp., auch adv. 

Sxevrös, befprungen, befruchtet, Sp. 

öxebrpıa, 7, fem. zu Öysvrns, Hesych. 

dxebo, befpringen, von männlichen Thieren, bele⸗ 
gem befchjälen, iv Tmrrov, Her. 3, 85, u. med. ſich 

gatten, doridew yörca öyavöusva, 2, 64; Toner 
$MAv Tixtsev, vo dd Abbey Oyausıv, Plat. Rep. V, 
454 d; eldov adtöv dysdorte iv xUra, Euthyd. 
298e; Arist.H. A. 6, 20 u. öfter; u.Sp., wie Luc. 
V. H. 1, 22; Plut. de sol. anim. 7. Aber auch = 
befpringen laffen, todg Inzovs dysvovas, Arist. de 
gen. an. 2, 8. — Pass. dysuscdas Umd Tuvos, 
Arist. u. Sp., von weiblichen Tpieren, befprungen, bes 
legt werden. — Bon Menfchen nur felten ober gar 
nicht gebraucht, vgl. Näle Choeril. p. 245. 

dxdes, (vgl. 5yos), tragen, ertragen, erleiden; did», 
xuxöv, uöpor, Atnv, 0d.7,211. 11, 619. 21, 302; 
aber vnrsiag Öyisıy, wie Eye, — Kindereien 
treiben, 1, 297; geavgar syeiv, Wache halten, Aesch. 
Prom. 143; voa di; wow tus roxu Öyel, Eur. 
Hel. 284; ds’ Aatsos oe dyrjaw, Or. 800; Ar. 
Ran. 23 rodto/ d’ dxö, im Byte von Bad, ich 
laſſe ihn reiten; — Anyeln in Profa, öyelv th⸗⸗ 
gYsdänp, tragen, Ken. Cyr. 1, 3, 8, der e# Hipparch. 
4, 1 auch neutral im Egfg von nsLonopko für reis 
ten braucht. — Gäufiger pass. mit füt. med., getragen 
werben, fih tragen laffen, zöpaasv, Od. 5, 54, vnuciv 
öyncortas, fie werben von den Schiffen getragen werben, 
N. 24, 731; Inrosoev dyslzo, H.h. Ven. 218; auch od 
® (Innos) älsyeıwyoi avdpdas ya Iyntotsı deun- 
uevas nd’ öyisodas, u. ſich von ihnen fahren zu lafe 
fen, ſchwer vor dem Wagen zulenfen, wobei man nicht 
an Reiten zu denken bat, Il. 10, 403; Ar. Ran. 25 
(f. activ); nd Ts &udkns, fahren, Plut. 1013; u. 
in Profa, bef. vom Reiten u. Bahten, dyslogas dp 
äwdns, Her. 1, 31, fahren, wie dv dpuaudtp, 
Xen. Cyr. 7, 8, 4, al ıov Innor, reiten, 4, 5, 
58; Inap, Plut. Oth. 6; dm’ dorgaßns öyndeis, 
Luc. Lexiph. 2; 4n' dyzupas öyeladas, vor Anter 
geben, u. dab. übertr., dmi Aenıns ZAnidog, Ar. 
Equ. 1241, von einem ſchwachen Hoffnungsanfer ge= 
balten werben; dm Iaregov axilous dyoürtas To 
aöue, Plut. sol. an. 10 g. E. — Arat, braucht 
oxato u⸗ — 6ysiecden. 

Sxh, 7, Unterhalt, Nahrung, Speife, wovon nach 
Ath. vi, 363 b sdwysiodes abgeleitet wurde; 
ipvur dh, Lycophr. 482. Auch dyela, Arat. 
1069, u. = öyed, ib. 956. 

öxnpa, 76, Alles, was trägt ober fügt, wie Eur. 
Hatt yamjoyos den Zeus yfs Öyne nennt, Troad. 

84; vgl. Zacobs zu Achill. Tat. p. 451. — Gew. 
Juhrwert, Fahrzeug; vavılday Aswöntsgu, Aesch. 
Prom. 466; Eur Innos zaundAos © dyıuaaır, 
Suppl. 180; Na⸗xdi, Soph. El. 730; noAixwnor 
öy. vaoc, Schiff, Trach. 653; Eur. fowohl Inzzssor, 
nwssxöv, al6 vdior, Alc. 68 Rhes. 621 I. T. 410; 
auch öpudswov Öynuara, Aesch. Suppl. 662 u. 
öfter; (evxzd, Plut. de aere al. 3. — Komiſch 
Öynue xerddgov, Ar, Pax 830; Öfter bei Plat, 





430 Oynparızdc 


wie Polit. 288 a, Zußıßacas &s el; öynua Tim. 
41 e, von Schiffen Phaed. 113 d, vgl. Hipp. mai. 
295 d, 16 dyruatra ıd Te ned xal 1a dv ıy 
Iakdrrn nAole; Sp., wie Luc. 

Sxnpards, zum Bahrzeuge gehörig. 

&xnpärov, To, dim. von öynue (?). 
. bxnoıs, 7, das Fahren, Heiten; Immo, Plat. 
Rep. v, 452 c; dynosw moswicdes, — dysicden, 
Strab. 

baͤo = yo, Gramm. 

Kran ver Alten von &y9os, fl hoch ers 
heben, ob. von &y%os, ſchwer belaftet fein, übertr.), 
unwillig, verbrießlich Fein, bef. infofern fh 


der Unmille od. Kummer in Worten kundgiebt; uiy’ ds 


öydnong noosdgn, IL. 1, 517. 4, 30. 6, 208. 15, 
184. 16, 48 Od. 4, 30. 332 u. fonft; Hes. Th. 
558; dyIhoag E Aom eine, I. 11, 403. 17, 90. 
18, 5. 21,53 Od. 5,298 u. fonft; dydiaas mpose- 
gwves, Od. 23, 182. Außer diefem partic. braucht 
Hom. nur noh dysnoav, fie waren ſchweres Here 
geus, D. 1, 570. 15, 101; — Sp., wie LXX. auch 
in den übrigen tempp., unzuftieben fein, ſich bes 
ſchweren. gl. Butim. Lexil. 1, 122. 

Exbn, , wie 65805, jede Erhöhung, Hügel, 
bef. die hoben Uferränder der Flüſſe, morauolo, 
N. 4, 481. 18, 533 Od. 6, 97; dy9das xanttoso, 
die erhöheten Grabentänder, I1. 15, 356; auch Ads, 
hügelige Meergeſtade, Od. 9, 132; tal intp Köuns 
üdseoxiss dy9ue, Pind. P. 1, 68; Kelxov 7 
öydass, I. 4, 97; ũbh. Hügel, Berg, oxda⸗c Uno 
Taöytrov, P. 1, 64 u. öfter; rag dydaus nora- 
ulcıs, Aesch. Spt. 874; Prom. 811; Nocalor 
a xsoongess &y$es, Soph. Ant. 1119; vom 
Blußufer Phil. 716, wie NelAov nag’ &ydass Eur. 
Hel. 498; vom Flußufer auch Xen. An. 4, 3,3 ff.; 
Sp., wie Luc. Mar. D. 13, 1. 

&x@mp6s, bügelig, Euphor. fr. 92, im E. M. 288, 
20, x@gos Ep. ad. 236 (Plan. 258). 

Exönews, A, Som, Unmille, Hesych. erfi. Hdgußos, 


Tages. 
xdife, = dy9Eo; Opp. H. 5, 540; LXX. 

&xorßos, d, ein Purpurftreif vorn mitten auf dem 
xetcoy, Unterfleide, wie der clavus aufder tanica ber 
Römer, Ar. bei Poll. 7, 95, vgl. 5, 101. 

&x0os, 6, Erberhohung, Bügel; H. h. Apoll. 17; 
Koövsos, Pind. Ol. 9, 3 N. 11, 25; üymäds, 
Aesch. Pers. 459; Uferrand, Geſtade, Ag. 1133; 
töußov Zn’ dy9p, Ch. 4; Ar. Ran. 1170; auch 
ohne Zufag für Grabhüũgel, Aesch. Pers. 639. 650; 
Oitag into 5y8owv, Soph. Phil. 719; Trach. 521; 
"loumvsov mag’ Duden, Eur. Suppl. 655; Altyadog, 
Cyel. 114, öfterz in Profa, Kousvor Ind Arös Av- 
aalov dy9or, Her. 4,208, vgl. 8, 52. 9, 25; Bp., 
wie Pol. 18, 3, 4. 

&x00o-biAaf, axos, d, Hügele, Uferwaͤchter. 

5x0-söns, ss, wie ein @rdhügel erhoben, hügelig, 
D. Hal, 6, 33; mit einem ande, Galen. 

&xA-ayayets, d, — dyinyayds (?). 


&xA-a 1, den großen Haufen, das Volk zufame 
menführen, berbeiloden, gufammenrotten; Pol. 25, 8, 
2; Strab. 


dxA-ayeyla, f, das Zufammenführen, Zufammen- 
zotten des großen Haufens, Plut. Pyrrh. 29. 

&xA-a- , 26, Zufammenrottung, Volltauflauf, 
Bp., bef. in Pandect. 

öxA-ayeyös, ven großen Saufen, das Wolf zufam⸗ 


’Oykoxpatela 


menführend, gufammenrottend, das Bolt um fich Ber 
verfammelnd, um ihm ein Schaufpiel zu geben, der 
Marktſchreier, Sp., wie Ios. 

ade, fich aufrüßrerifä, zufammenrotten, LXX. 


dxdebs, 6, = moyAds, ber Hebel, Hesych. Bol. 
55* 

Nabe, — noyisce, wohl nur in vLI- 
&xAMe, 1) = Burigem, vngidec Anacın byisör- 
Tas, alle Steinen werben fortgerolit, vom Wafler, 
2. 21, 261; VLL. xsvoürzes, xzulssdoürtes. — 
2) (öyAos) durch die Menge beunrubigen, uͤbh. bes 
läftigen; 6yAsis uirn» us, Aesch. Prom. 1003; 
napovy od y’ dunodiv dylsic, Boph. O. R. 
446; OyAsur jv, Her. 5, 4i. — Pass. bei Suid. 
— Sew. im oomp. dvoyite. 

ExAnpa, 16, Belaſtigung, Beſchwerde, Sext. Emp. 
adv. eth. 158. 

&xAnpla, die Läftigfeit, LXX. u. a. Sp. Bon 

&xAnp6s, 1) beunrubigend, laſtig; Kur. Hel. 459 
Alc. 543; Her. 1, 186; odx 6ydnpos Eeouel ao 
zovdardueyog, Plat. Hipp. mai. 295 b; dyAngo- 
retoc, Isocr. 4, 185, öfter; beſ. bei Sp., wie Luc. 
Nigr. 13 Tim. 11; xad dneyss, Han. 3, 15, 3. 
— 2) unruhig, lärmend, auftuͤhreriſch, merd dydr- 
ev suunorö», Plat. Rep. vIii, 569 a; Suid. erfl. 


Tagagödns. 
xAneıs, 7, Beunrubigung, Beläfigung, Said. er 
NMärt Tagayr, Plut. adv. Col. 34 u. a. Sp., Bel. 
Moeris 289. 

SxAyrıcds, den großen Haufen, das Volt betreffent, 
xai molstıxd nodyuata, Procl. 

&xMfe, — SyAsdo, 1) mit einem Hebel heben 
und wegfchaffen, uͤbh. mit Mühe fortfchaffen, odx dr 
tor ya dim xal alxoo’ äuafas — dykaasım, 
Od. 9, 442; tov (Ador) d’ ob xe BU aysos 
Önidiag En’ Auafav An’ oödeos dyAlcassar, 11. 
12, 448; sp. D., wie Orph. Arg. 236; otdus 
Gyälkes, ven Mund mit Gewalt aufbreden, Nic. 
Al. 225. — 2) (dydos) das Bolt zufammentotten, 
Hesych. 

SxAıds, den großen Haufen, das Volk betreffend, 
für den großen Kaufen geeignet, populär; zad Sepa- 
nevtıei) Tod nAntous dedzafss, Plut. Nam. 2; 
ba odoxuc Inossito Öydsrds, Ath. xıı, 540 b; 
N dydexiz neı9w, Sext. Emp. adv. rhett. 93 ; Ar 
poloyxta, Plut. Pericl. 5; — To öyAswor tig Akams, 


gemeine Sprache. 
1, 6, der dem großen Haufen zu ge 
falen fußt, Timon bei D. L. 4, 42, f. 8. 

Sxko-romig, dem Wolfe fchmeicheln, um die Gunſt 
des großen Haufens buhlen, bef. durch ſchlechte Drittel 
fich die Vollegunſt gu verfchaffen ſuchen, Piut. an 
seni 27. 

&xdorowla, 7, das Buhlen um die Wolle 
gunk (2). 

&xAo-xomınds, 7, dv, den dyAoxdmog beiteffene, 
h 6yAoxonızı, sc. t4yen, die Kunft, tem Pobel zu 
ſchniticheln, Sext. Emp. adv. rhett. 50. 

Syho-rbwos (vgl. Fnmoxinos), um die mp, 
des großen Haufens buhlend, fi die Volksgunft, bef. 
durch ſchlechte Mittel, zu verfcheffen bemüht, Belle- 
fümeldler, Pol. 3, 80, 3, Suid. u. a. Sp. 

—8 N, Vermiſchung mit dem Pöbel, zw., 
vgl. %ob. Phryn. 526. 

bxAo-nparela, d, = dydoxpatia, Rob. Phryn. 526. 


"Oykoxpareonar 


SyAo-rparlopar, vom großen Gaufen beherrfiht 
werben, in einer Ochlofzatie od. Pöbelherrfchaft Teben, 


Sp. 
dyde-nparla, 7, Herifhaft des großen Haufens, 
Böbelerrfchaft, Pol. 6, 4, 6. 57, 9. 
den großen Haufen ſchmaͤhend, Ti- 
mon Phliss. bei D. L. 9, 6. 
öxAo-pavde, nach der Gunft des großen Haufene 
tafend verlangen, Plut. de exil. 11. 
SxAo-rouo, einen Volksauflanf erregen, N. T. 
&xAo-wolneıs, d, das Erregen eines Boltsauflaufs, 
Hesych. 
udn, 6, ein Haufe Menfchen, bef. cine ver» 
worrene, dicht zufammengebrängte Maffe; Arortos 
öyRoo, Pind. P. 4, 85; ducuerivv # 5ydor mög- 
yos anoozeyes, Aesch. Sept. 216; Pers. 53 u. 
öfter; auch über, öykoy uiv odv Tov nislorov 
Izistıym Adyaw, Prom. 829; noAös cov Taüıd 
y sichxovo’ öxkos, Soph. Trach. 423; öyAos näs 
Aycixod oteatod, Eur. Hec. 521, öfter; yurasxar, 
Phoen. 204, wie nA: Bacch. 117; aud In- 
aeww, I. A. 191; die enge, bef. das Bolt, ber 
große Hanfe, Aa@v, üvdpumwr, Ar. Ran. 319 
Eeel. 383; Ögmep Iopwpds dm’ dydow Terds 
s9ouusvog xal Psulöusvog, Plat. Phil. 62 c; 
Er ulllsı yapısladar ı5 Öyip Ta» Iaarar, 
Gorg. 502 a; odxoür npöc moAur Sykor xal di 
uov obro⸗ ovzas ob Mbyos, 502 c, Öfter; bei 
Ken. An. 2, 5, 9 ſteht die done entgegen; dv 
toĩę ÖyAosg uällor 7 Ev Tals Idlass öusälas, 
in BVolleverfammlungen, Mem. 3, 7, 5. Sprichwoöͤrt⸗ 
lich de öyAov jdn Todes ya, das iſt ſchon unter 
dem großen Haufen, dem Pöbel befannt; Han. 6, 7, 
2 Sydos uäAror qᷓ croαtoc, ein ungeorbneter Haufe, 
a. fo öfter im Ggſde zum geregelten Heete; vgl. Thuc. 
4, 126; 6 Sydos tür orpazıetr, bie gemeinen 
Eoldaten im Ggſde zu den Anführern, Ken. Cyr. 6, 
1, 25; bef. der Troß, der dem Heete folgte, An. 3, 
4, 26. 4, 3, 26, u. Sp., auch im plur., D. Hal. 11, 
71. — Auch von Sachen, nemyudtor, Sp., napa- 
desyudtor, Plut. de aud. poet. 9; vgl. Valden. 
Eur. Phoen. 204. — Dah. Lärm, Unruhe, die eine 
große, ungeortnete Menfchenmenge macht, n. übh. 
Beunmbigung, Beläftigung, dydor napfyer 
tert, Eur. Or. 282 u. öfter, wie Her. 1, 86; Pfat. 
Phaed. 84 d Rep. v, 450 b; Isocr. 12, 211; Xen. 
An, 3, 2, 27 u. Bolgte oft; auch de Öydov elvus 
zw, Einem beſchwerlich fallen, Ar. Eccl. 888; vol. 


Thue. 1, 73. — Bet den Kretern lautete das Wort N. 


nöAyos, &ol. 5Ayos, davon bas lat. volgus. 
4, den großen Haufen, den Böbel 
0). 


Ao-xapfis, ſc, den großen Kaufen erfreuend; 
—— —— 5 dem großen ga 
ec, d. 1. Syko-sıdrjs, dem ie 
fen ähnlich, untuhig, Beunzubigend und 19 dyiade 
®nplw, Plat. Rep. IX, 590 b; Sofaußos, Plut. 
Loc. 37; zo dyMödes, Thuc. 6, 24. 
dxpa, 16, = gu Halt, effel, Hesyeh., der et 
a 


«aß nögreng 

ixpäle, = —— halten, befeſtigen, fafſen; 
&sııc dv pdpayyl 0’ Öyuacer, Aesch. Prom. 621, 
vl. 5; uioor ww —*8 Eur. Or. 265; aoocg, 
EL 817; Tas uiv ovvoyndör Öyuaoe Hpsk, 
Archi. 23 (1x, 345); — tragen, fügen, adxos, Ap. 
Rh. 1, 743; Opp. B. 3, 874, 





"op 431 


&xpfi, 7, wie öyua, ber Halt, bef. die Handhabe, 
der Griff, das Tragband am Schilde, Schol. Aesch, 
Prom. 619. 

Sxpos, 6, haltbarer Ort, Feſtung, Lyeophr. 443. 

öxm, 7, = dyyrn, Theoer. 1, 134. 

dxos, To (er, eigtl. das Tragende, gew. ber 

agen, Hom., der, wenn man öysopsr aud für 
den plar. nimmt, immer den plur. Kr einen einzelnen 
Wagen braucht, ZE dydwv adr tsöyscw Alto ya- 
acs I. 4, 419, 'dfter, Aome & & dyter 5, 47, 
öfter; Innoug Ads — LE öydar 11, 621; Zuor 
6ytwv Enıßioeo 5, 221; Pind. auf) im plur., Ol. 
4, 12 P. 9, 11; eingeln noch bei sp. D. nachge⸗ 
ahmt. 

5xos, d, Alles was hält, feſthält, Halter, nor 
dyos, vie Kalter ob. Schüger der Schiffe, Od. 5, 404. 
— Bew. wie TO dyos, aber in der Regel im sing., der 
Wagen, Aesch. Ag. 1040 n. öfter; auch vom Schiffe, 
Suppl. 33; öyov napaatelyovta Tnoriaas, neben 
dem Wagen, Soph. O. R. 808, wie El. 608. 717; 
Eur. öfter; auch dpudzov öyos, Hipp. 1166; u. fo 
iR ZEfjänwror dpudrew Ödyous Phoen. 1197 
nit = Wagenlenter, fondern — Wagen, ebd., wie 
Tpoyaloi 5yos annuns, I. A. 146, = des Wagens 
runde Träger, bie Räder; Inzudans, Buppl. 860; 
nwdsxdg, 1. A. 623; öfter im plar.; Her. 1, 124, 
u. einzeln bei Sp. Bol. das dor. Öxyos. 

&x68, haltend, tragend, Philo. 

&x: , adden, befeftigen, Philostr. — 
Med., Pol. 1, 18, 4 

&xvpss, = Fyvods, feit, haltbar; EiAo» dywpw- 
tatov, Hes. O. 4B1; 6yvod» Tedyos "Arpudör, 
Aesch. Ag. 44, vgl. Pers. 78; dyvpoics napdevi- 
os, Eur. I. A. 738; bef. von feiten Plägen, Feſtun⸗ 
gen, die fich gegen den Beind halten fönnen, Xen. 
Cyr. 6, 8, 25; dyvgwzeros tönog, Pol. 7, 15, 8, 
öfter; auch no6vosay nesiades ıv dywpwrdtne, 
2, 6, 5; ®elgde, wie Plut, Demetr. 47 Luc. Dem. 
enc. 48. 

&x mos, 7, Beftigkeit, geietet eines 
befeftigten 6; meotedsıy Tais Öyvodıncaı öv 
t6rwr, Pol. 5, 62, 6; D. Sic. u. a. Sp. 

&xvpde, feſt machen, befeſtigen; za odnula or 
djgols xAs6&poss, Plat. Ax. 871 b; u. med., öyu- 
00009 sa teſxn Dölafıy, Ken.Cyr. 5, 4, 39; Pol. 
14, 2,3 u. öfter, auch einmal im act., 14, 9,9; Sp.; 
6yvowt£os, Plut. Mar. 18. 

Sxöpupa, 76, das Befeſtigte, fehler Ort, Sp., wie 
T. 


—— 6, dim. am Vorigen, Macoab. 
‚öpweris, fi, das Befeftigen, Ios. u. a. Sp. 
—— zur Befeſtigung dienend, dsavofas, 
dert. Emp. adv. math. 7, 23. 

&y, dnds, ij (Eros), die Stimme des Sprechenden, 
Gingenden, Rufenten; oüds nu "Argsidew dmös 
Ixivor aödıjsarsos, N. 16, 76; Modcas keıdor 
dusßöueyas Ani zalf, 1, 604; desdovens öni 
xaAj, Od. 10, 221; ber Sirenen, 12, 52; auch von 
den Gicaden, öna Assgsdscony Ielas, N. 3, 152; 
devor, 4,485; Ausfpruch, Rebe, 7,53.11,187. 21, 
98; Pind. FBahev öuvos dni viar xeindien, N. 
3, 63; öna yAuxeiay nooyeörror Zudv, P. 10, 
58, öfter; Aesch. Suppl. 58; Soph. El. 1057; Tjxov- 
sar doraım Eine, Bar. Hec. 555; d&ixdayf’ öne 
d&överov, Ion 1204, öfter; einzeln bei sp. D.; ber 
plur. ſcheint nicht vorzulommen. 


482 "0% 
39, dmss, (0, = Byır, @efäh, Kup, Em- 


loc. 2 

&p-äpärne, 6, der fpät bis in die Nacht Mähende, 
Theoer. 10, 7. 

Sy-ardfs, ds, ſpatblũhend, wie dysarIns, jw. 

wov, 36, = Örpsg, 1, das Geſicht, Aesch. Ch. 

527. 

Syhopar, als Zufok effen, Plut. Symp. 4, 4, 2; 
vgl. Rob. Phryn. 734. 

Kant 6, dim. von dıyigsov, E.M., Geopon. 

&ıy&pıov, 76, dim. von Öwoy, Ath. IX c. 35, wo 
Beiſpiele beigebracht find, weosdypnum erflärt wird, 
u. bef. Fiſche damit begeichnet werden, wie N. T. u. 


a. Sp. 
&h-apörne, d, der [pät Phlügende, Hes. O. 492. 
— T6, die zubereitete, gewürgte Speiſe, 
ieet. 


Sy-apröeta, ij, feinere Speifenzubereitung,, Koch⸗ 
tunft; Plat. com. bei Ath. 1, 5; Long. 4, 16. 

&p-aprörte, 6, Speifenzubereiter,, Koch; Pol. 12, 
9, 4; Hyperid. bei Poll. 6, 37; Ath. xıv, 682. 

65, das feine Zubereiten der Speiſen 
betreffend; 7} Oypapzvrsen, sc. txvn, die Kun ber 
Speifegu ing, die Kochtunſt, Sext. Eınp. adv. mus. 
33; tu Öyapıwrxd, sc. Brßia, Kochbücher, Schrife 
ten über die Kochlunft, oft bei Ath., der auch ein Buch 
tes Artemidor dypaptusszal yAoceas cititt, IX, 387, 
Miss ı, 5. 

2, Speifen, def. Zukoſt u. Bifche leder ber 
zeiten ob. würzen, Pol. 12, 24, 2 u. Sp. 

Syd_(von Öxt, wie Önıs, önease), nachher, bef. 
lange Zeit damad), join; ia ve wei xp teist, I. 
4, 161; dys da di werdesne, 7, 399 u. öfter; 
zei ÖyE rap, wenn au fpät erſi, 9, 247; elsdxer 
129 dalalog dpi Sum, fpät, 21, 232, wie Od. 5, 
272; dpa xauxs velas, 11, 114; dys asp, Pind. 
N. 3,77; yrooy dıdaydeis dpi yedv To cwppo- 
veiy, Aesch. Ag. 1839; dy’ dyar Ixuardare, 
Soph. O. C. 1264; 9sol ydp ed uiv, öyi # sig 
eg&0s, 1533, öfter; dd Yooreis ed, Eur. Or. 99; 
Bacch. 1343; Thuc, 4, 106 u. öfter; dus dyps, bis 
fyät an den Abend, 3,108, v. 1. ds dyd, wie 8,23; 
Sp.; ydla ye dıpa üpsxöneves, Plat. Prot. 310 c; 
vüxtwg nepssövteg Örpk, Crat. 433 2; öto dpa ein, 
Conv. 317 d; ®olgde. — Comparat., dysastepor 
tod dsorzos, Piat. Crat. 433 a; dysastaza ünak- 
Adttovzas, Prot. 326 c, wie Xen. Cyr. 8, 8, 9; 
üs uir Edivaro dypsastata zarıyero als Tüs Ro- 
Ass, os di npwiahtata dEmguäto, Hell. 4, 5,18; 
Bolgde; dıpd nosodusvos tug Hayeayds, Pol. 11, 
22, 2; auch c. gen., 6 Is hasxlas, Lac. Dem. 
enc. 14, vgl. amor. 37, wie fhon Xen. fagt tijc 
Yalgas 3 Av, fpät am Tage, Hell. 2, 1, 23; tijc 

fà Bas Iybyvero dpi, Dem. 21, 84, es war fpät 
an der Zeit; aud dpa ar Towixaw, lange nad dem 
trojaniſchen Kriege, Philostr. ©. auch öysos. 

Oele, desiderat. zu dpdes, id möchte gern fehen, 
ce. gen., üürjs xal meAlduoso, I. 14, 37. 

ð = dylo, m. 

5 z6, = Öyor, Plut. Symp. 4, 1, in einer 
Stelle aus Plat. Rep., wo byiueıe ſteht; Sp. 

Syenudpa, 9, fpäte —— Abend (?). 

jp, eos, 6, = ya , Theodorid. bei Ath. 
vı, 229 a, was Mein. in — oder ömineno an⸗ 
dern will. 

by, aol. = dipä, Apollon. de adv. 573. 


"Odros 


&yla, 7, die Späte, ber Abend, eigentlich fem. von 
öysos (m. m. val.), sc. Öga, N. T. u. a. Sp. 
Syyalrepos, dyıalraros, comparat. u. superl. zu 
örpsog, dypE, w. m. f. 
&yı-avddke, fpät blühen, Theophr. 
18; 65, ſpãt blühend, Theophr., Ogſt mgwi- 
avdns. 


Acdoc, 6, eine fehwarge Steinert, vielleicht 
eine Art Achat, Orph. lith. 94; Plin. 36, 27, 67 la- 
pis Obsidianus od. obsianus. 


Syn 1, fpät feimen, Theophr. 
& &s, fpätfeimend, grünend, Theophr, 
au sypifäuctos u. im compar. öysßiratötepos. 


dien, 7, Klage wegen verfpäteter, ver» 
ſchobenet Heirath, Lys. frg.; bei den Laccdämoniern 
gebräuchlich, Poll. 8, 40; Plut..Lys. a. E. 

fpät heirathend, Sp. 

46, fpät geworben, geboten, Hesych. 

‚yovos, fpät geboren, der Jüngere, bef. der Nach⸗ 

tomme, im plur., zal dyeyorer dvdowner, I1. 3, 
853. 7, 87, Ihe, U ou Eidos —— Syplyorog 
16, 31; der-Jüngling, im Goſz des Ulten, Aesch. 
Suppl. 356; 17» Bassasdorzs dypbyorog Inıylrntar, 
Her. 7, 3, ein fpätgeborner Sohn. 

& Syuloraros, f. öysos. 

& ‚ fpät thun, ſpat od. zu fpät fommen, Xen. 
Hell. 6, 5, 21 u.öfter, u. Sp.; — pass. ſich verfpäten, 
srpltecdas dv Tais odois, noch fpät Abends auf den 
Straßen fein, Lys. bei B. A. 110; Xen. Cyn. 6, 4; 
spıadävtag, Lac. 6, 4. 

, fpäte Frucht bringen, Theophr. 
aperla, 7), das fpäte Bruchttragen, Theophr. 

& „ät Brucht tragend; Plut. an seni 


10; Theophr. 
Hal fpät gehend, kommend, Nonn. 
L) 


wog, 0, fpäter Dieb, Nachtvieb. 
, ſpat ſchlafend, Öuuara, Aesch. Ag. 
863. 


Sy-pidera, 77, das Späte Erlernen einer Sache. mit 
dem Rebenbegtifr der häufig damit verbundenen Eitel⸗ 
teit und Mleinlihen Pedanterie; auch das unrechte 
Verftehen und Anwenden des Geleruten, ſ. dye- 

—2 

paßde, fpät lernen, Luc. merc. cond. 23. 

wpabiis, &s, fpätlernend, einfehend, Terdg, Isoer. 
12, 96; Plat. Soph. 251 b; tij adsxiag, Rep. zz, 
409 b; toy mäsovsksör, Ken. Cyr. 1, 6, 35, vgl. 
3, 3, 37; Plut. Cat. mai. 2; bef. mit dem fypät Er⸗ 
lernten Prunt treibend, Mleinlih ſtolz darauf ſeiend, 
Cic. fam. 9, 20, 2; Luc. de salt. 32; aud das fpät 
Erlernte nicht recht verſtehend od. verkehrt anwenbend, 


Pol. 12, 9, 4. 
9, = ÖysudIesa, Sp., vgl. Theophr. 
char. 27; PJut. Symp. 2, 1, 12. 
t-wopos, fpät flerbend; Opp. Hal. 1, 142; Nonn. 
ya. = Ines fpät; — —XR 
5, dem mocsuos entggiht, Ken. Oec. 17, 4; TE, 
en fpst im @fülung gehendes Zeichen. I. 2, Er 
auch in fp. Profa, vgl. Lob. Phryn. 52. 
Spl-voos, Tpät Mug werdend, fpät, nachher erken⸗ 
nend; Gpimetheus, Pind. P. 5, 28; Nonn. 
vös, — Öysos, von Phryn. p. 51 verworfen, 
eingeln bei Sp. 
bıpıos, fpät; öylg vuxtd, Pind. L 3, 53; dem 
agwiog entggfät, oft in Brofa, bef. ber fpätern (früher 
iR öydmehr im Gebrauch. nepi dar Tin öylan 


"Odısene 


Thue. 8, 26; auch in ber Bdig zu fpät, Theophr, 
N.T.; tl. Phryn. 51, — Compar. gew. orpsnszepag, 
superl. 'tazog (vgl. ah ano ray ipoymr 
öyseitesen, Xen. Hall. &, 4, 3; — dipftegog hat 
Piut. Consol. ad Apoll, p. 862; bei Poll. 1, 69 bat 
Bıfter dieſe Borm weggelaffen; — Muotsooc bei 
Theophr. if zw. 
eos, 7, Verfpätung, Theophr. 
„wog, d, Giner, der lange in Sefleln 
bat, Men. bei Phot. 
'Aowros, fpät zeich geivorden, Sp. 
1, [pt wandernb, Sp. N Y 
Ua, 7) (OT), das Sehen, der Unblid; m. 
gAov Sm asuysels, I. 6, 468; auch öyer Ides, 
20, 205; wie öyas d” Allore ur wor dvmmadiwg 
sWWsaxer, Od. 23, 96; das Untlit, ol äyır dado- 
usyog, Pind. N. 10, 15; als Öyer weisiv, Acsch. 
Pers. 179; eis Öys» Fxess, Ch. 213, wie als duud- 
zwy dyıv negdr, Eur. Or. 512; sldor zw der 
zur ıav nasdıröv dotgkatovger, Plat. Phasdr. 
254 b; dyer Eye, einen Anblid gewähren, Xen. 
An. 5, 9, 9. — Das Sehen, die Wahrnehmung durch 
Vie Augen, dypıs Aulv dvraın Tr dıa Tod nun 
105 loyasas aladnaeew, Plat. Pheedr. 250 d; 7 
Tas Duyamıg Sürapıss, Rep, VII, 532 a; Opit tugas- 
ing, 1, 353 c; duninzorta eis zw Öryes, Tim. 
67d; —— teri Ic öyır, Her. 4, 81; due 
xiodas I; Öyır Turh, 1, 136; u. fo auch Sp Iad 
tiv Öyıy todivas Pol. 8, 98, 7 (wie im’ öyır 
zesusyn S. Emp. adv. math. 7, 261); dnd che 
&yır Aayupdysıs, vor Augen ftellen, 2, 28, 11; and 
nis bypemg doxsi, auf den erſten Anblid; dv öyes 
ndyıoy, vor Aller Augen, Luc. vit. auct. 10. — 
Das Schauſpiel, Yoßepd, dr;Ins, Aesch. Pers. 48 
Suppl. 562; dla, Eur. Or. 725; xoddiv als iyır 
ndfor, Soph. Ai. 883, vgl. O. C. 583; u. bie Aus 
gen felbR, müs Nanc was pas mapävyar, O. R. 
1338; Ant. 52; auch in Proſa, Pol. 3, 79, 12. 12, 
7,3 u. Sp., Öybemg Arm, Plut. mon posse 21. — 
Die Erſcheinung, wie auch wir Geficht fagen, pass 
ivyoyos Aesch. Prom. 648, ugL Spt. 693 Pers. 
510; Soph. El. 405; Zvvvyos, Eur. Hec. 72; öye» 
slde dv 1& önvg, Her. 3, 30 u. öfter, vgl. 8, 54. 
7, 18; Plat. Phaed, 60 e. 8 
6, die Verfpätung, D. Hal. 4, 46. 
fyät fäen, Theophr, 
fpät gefäch, erzeugt, Theoplr. 
, Spät Kinder betommend, Lyoophr. 1272. 
fpät voflendet, erſt fpät in Erfullung 
schend, Tigas, 11. 2, 325, wie Öysuos. 
fodt enbigend (P). 
Krapos, compar. zu Örpsog. 
has fpät Gebären, Sp. 
“Topos, geſchnitten. Theophr. 
i-vuxos, fpät erlangt, zilatıs, Maneth. 5, 71. 
ve, ds, fpät erfcheinenb, aufgehend, Nonn. 
fpät tragend, Theophr. 
, fpät fiehenb, Arcad. 90. j 
xa, bynntiniſch — dus, Hesych.; vgl. Lob. 


ryn. 51. 

WWi-Bade, ze, — diißnpe, od. ähnliche Beden 
vum mußlalifhen Gebrauch, Suid. 

s 9 fpeifelünftlerifch, kunſtreich in Ve⸗ 
reitung der Epeifen, Ath. var, 278 a u. öfter von 
Nächen, vom frcheſtratus geſagt 111, 110 a. 

Sıpo-Scia, 7, Mangel an Epeijen oder diſchen, Said. 

Yape’d griedifä-deutfhee Wörterbuch. &d. IL Aufl. IIL 


Odoxtoxuc 438 


ein, eos — ——— 
dypo-Ohen, 7, Speiſebehalier, Schnappſeck, Enid, 


yva⸗oc. 
—— Th Abhandlung von Speiſen, Ath. vi, 
e. 

Sıyo-Adyos, ven Speiſen, som Effen redend, Ath. 
viui, 337 b. 

—RR ac, toll nad) lederen Speiſen, Ath. 1x, 
464 e, = Öyendyes, Alpes. 

Soparla, 7, Sucht nad leckeren Speifen, Eust. 
er eigtl. von jeder gelochten eb. ſe 

X , tigtl. von jeder gei . 
wie am Beuer zubereiseten Gpeife, San en 
Geſottene, im Ggfp des Beotes, alle IutoR zum 
Beote (daMover närzss ini 1 alza year, Xen. 
Mem. 8, 14, ®); in der älseften Zeit gem. leifch, IL. 
9, 489; dviswe elzov zai olvev öym za ola 
tdovos Bacıkjes Od. 3, 480, vol. 5, 387. 6, 17; 
Usor os , Dicagarch. bei Ath.ıv, 141 b; 
aud bie Zwichel heißi Torg öyor, weil man fie zum 
Trunke ißt, IL. 11, 630; öyeor dutie, Ar. Equ. 
1102; — bef. aber Fiſche, wie Phut. Symp. 4,4,3 
bemertt: moAddr Övze Öyoor Öxveriznuer d Iydös 
uövog 1j addscrd ya öyor naleisdnı; At. VII, 
278 e, u. oft bei Comic., dgl. 4. 8. Philemo bil 
Ath. VI, 288 d u. XIV, 648 f, wo eine Reihe von 
Sy hergegählt werben; Hippoer. nennt den diſch 
öya» Jadaızov, wie Pol. 84, 83, 6; — Piet. Hrbbt 
altov ze xai Öryov, Rep. vun, 559 a; Öya xal 
Teayıjkara, II, 3726; und dwor hdüras, Theset. 
175 e, u. fo übh. leder bereitete Speifen. — Uebertr., 
v Adyos GSorepolsew, Pind. N. 8, 21; of yap 


„ulros Öryov Tols äyadels, Xen. Cyr. 7, 5, 26, 


vgl. Mem. 1, 3, 5, Würze, Alles, was den Genuß er« 
böhk. — Auqh der Martt wo Lebensmittel, bef. diſche 
verlauft wurden, hieß Örpor, Poll. 6 a. 7; sig 8 
yor ägintes, Aesch. 1, 65; gl. B. A. 807. 

ein diperömos fein, Critias bei Poll, 


6, 36. 

Sypa-vöpes, a, Wuffeber über die Preiſe der Eß⸗ 
waaren, bef. ber Fiſche, Ath, VI, 228 b. 

Snpo-worden, Speifen Iedder zubereiten, Plut. Symp. 
4,1,8 M.; audy Adyoy, würgen, ad. et am. discr. 15, 
— Med., vaſſelbe. Xen. Hell 7, 2,22 Mem. 3,14, 5. 

6, Ieder jubessitete Syeilt, N. T. 

& ij de, zus leckeren Epeifebereitung 
sehörig; v. L für mosinös, Plat. Gorg. 463 b; 
Arist. pol, 1, 4 etb. 7, 11 Sp. 

&yyo-worta, 17, (ledexe) Zuberetung ber Gpeifen; Plat. 
Georg. 462 d 518 b Xen. Mem. 8, 14, 5 m. Holgbe. 
Ein Bud über die Kochtunſt mit biefem Titel nennt 


Spe-warinde, 1, dv, = dpozormsinds; bei. 
o., die Kechlunfl, Plat. Gorg. 465 d u. öfter; * 
v⸗/c. Kon. Oec. 9, 7 u. Sp. 

Srye-werde, Speifen (leder) gubereitend, Koch; Her. 
9, 82; Plat, Theaet, 178 d Gorg. 464 d; neben 
Möyssgos, Rep. 11, 873 e; Xen, Oyr. 5, 5, 88 
Mem. 2, 1, 30 u, öfter, u. Folgde, wie Ath. 

Scko-mövon, Speifen haufreich zubereitend, Aristo 


1 (v1, 808). 
rd, Det ob. Haus, wo leckere Spei⸗ 
fen verlauft werden, Sp. 
me, 6, der ledere Gfwanen, bef. Bifche 
verlauft, Sp . 
3 


434 Oborwile 
— fi, Vertauf von feinen Speiſen, beſ. 


Fiſchen, bei Ath. ı, 6 a Bifchmarkt. 
Ber 16, = dponwäzler, Sp. 
b is, 1das, N, fem. gu oyordäns, sc. 


t, Bifgmarkt, Piut. Timol. 14. 
yo, eigtl. bloße Zufoft ohne Brot effen, 
bef. Iedderhafte, feinere Speiſen, Fiſche effen, uͤbh. ein 
2edermaul fein, ſchlemmen; Ar. Nabb. 970; Ath. u. 


Plat. 
dyo-payla, fi, Leder, Gchlemmerei; Ath. vm, 
343b u. öfter; mad Gudäysıe, Plut. Symp. 4, 4, 2. 
Sıyo-päyos, eigtl. bloße Zuloſt ohne Brot effend, 
vgl. Xen. Mem. 8, 14, 2 ff.; def. feinere Speiſen, Fi⸗ 
fie lichend, dab. Inderhaft, subet. bas Redermauf, 
der Schlemmer, Ar. Eco. 781; Pol. 12, 24, 2; vgl. 
bef. Ath. var, 843 ff, 346 auch ein Apollo mit 
dem Beinamen dypopsyes bei den Eleern erwähnt. 
— — — — Xen. Pi 3, 13, 4 
= 66 
n, Riebe qu en Ereifen, 1. a. für 


galoypla. 
Speifen tragend, bringend, Ar. frg. 

268; riyexes, Matro bei Ath. IV, 185 d; oxedn, 
Poll. 10, 23. 

dw, Oyoc, 6, Korb, Zuloſt ed. Fiſche darin zu 
tragen, Heaych. 

& , ‚0005, d, das let. opsonator, Ath. IV, 
171 a. &gl. ay 

S-ovke, Zutof, File einfaufen; Ar. Vesp. 495. 


Ildyyeo: 


ms; Eubul. bei Ath. ı1, 108 d; Änadoyro mol- 
d dpewoörteg, Xen. Mem. 3, 14, 1. Sprichwort · 
1a 4elpoloı Hinas adrds dyamvet zodas, Plut. 
eh 7, 5; bie Begiehung auf Fiſche iſt recht deut⸗ 

in Antiphan. bei Ath. vI, 224 d. 
a 6, ZutoR, def. Bifhe Laufend, — 
dpowäzug, Ar. bei Ath. ıv, 171 a m. Sp., dgl. 


Phryn. 
d, = Berigem, Taetz. 
S-arınıx. Be 6r, zum @intaufen der Speifen, 

bef. Fiſche gehörig; N Bpearıtuen, we. zeyem, 3 
Kunf, Fiſche gut einzukauſen. Ein Bud darüber vor 
Gamier Epntens citirt Ath. var, 313 e. 

Syria, 7, das Sintenfen. der ZutoR, er. der 
Stfäe, Plut. Lyc. 12. 

byursdte, mit Speife verforgen, belöftigen, do⸗ 


vausy, ein re mit Broviant, mit Koſt und 
Sold verforgen, D. Sic. 6, 22 u. 9.; im pasa., Pol. 
23, 8, 4 


6, Bekdſtigung, Berptovientirumg, 

Sof, Pol. 1, 6, 7. 69, 7; vg 28. Phryn. 420. 

bheno-Sixes, — Gpodöxeg, Ar. bei Poll. 10, 
9. 


ip-inev, r6, — dypmrla, u. das ekaufte 
felbſi. — Später übh. , Broviant, Sold für ein 
Heer, wie dyansıaa, ee Pol. 6, 39, 12; im plar., 
1, 67, 1; N. T.; aber ngl. &ob. Phryn. 420. 
maps, d, = — als ſchlechtet 
Wort des Men. bejeichnet Poll. 6, 38. 


D, «. 


IL, w, «£, dor ſe han hutt Suchſtabe des griechiſchen 
Alphabeie, als Zahlzeichen 7‘ = 80, ‚u = 80000. 
Aber IT bedeutet 5, befomders in den Verbindungen 
Il, = nerxtuxac diza oder 50, umd foin Infhriften 
M = neridzig Ixaröv, d. i. 500, | = nerta- 
xusylAsos, d. i. 5000, u. MR == rrevtuzssudpsos, 
d. 1. 50000. — Bon Beränderungen bes = und Ver⸗ 
taufchungen mit anteren Buchladen merfe man: — 
1) die tenuie x wedhfelt in den Mundarten theils 
mit der media £, wAndapss u. Pindapds, nazelv 
u. Baiev, auch die u. Pdldm mag man verglei⸗ 
en, — theils mit der aspirsta 9, für melde es im 
Sen. u. Aeol. eintritt; fo mans Ratt — adıyn ſtatt 
Yarvn; beſ. bleibt vor dem asper im Son. 
unverändert, da’ a, ton. fir dg? an — für 69 
Sur, üunylsodaı fin d . And tm Der., 
bef. bei den Lafoniern, dgl. Kon Greg. Cor. p. 344. Die 
Aititer Tiebten dagegen die Aspirata und che sun 
gayosı Aegos u. 4. für dondpayos, Manos, 

6. Phryn. 113. — 3) bei ven Sn nit dafür 
den interrogativen und relativen Torrelativie x ein, 
zös, adaog, Ixus, dxoles für mar, möaos, Inu, 
4molos u. &,, vgl. Greg. dial. Ion. 27 p. 413. Bei 
den Dichtern u. Aeolern wird das u in ben Relativis 
auch verdoppelt, Bmw, drmoleg u. ä. Bei den Aes⸗ 
lern findet diefe Vertaufchumg des x w. m auch in 
andern Wörtern ſtatt, mie ſich dies def. in Verglei⸗ 
ungen mit dem Latetniſchen gelgt, vgl. Adzos u. lu- 
pus, aoc u. oquus, onxds U. , Enouas u. 
sequor, Greg. dial, acol, 4 p. 579 ff. — 8) akt 
triit za auch für m ein, Ina = = Bupe, nida = 


gerd u. compp., f.Greg. dial. aeol. 4 p. 580; 
Korn ad Greg. p. 282. — Ebenfalls alirg ar * 
riſch tritt a Für Tein, nöune — nivte, anolds 
= oteldg, sl. Koen Greg. Cor. p. 364. 's15. 
dor. = m), au indef. n&ä — mn. 
wa, abgetürzte m u. dl. Form für mare u. 
voc. ndTep, dal. m 
wäa, laf. = — Ar. Lys. 595. 
wayardAıa, z&, das tom. Feſt der paganalia, 
Dion. Hal, 4, 18. 
way-yüAnvos, ganz heiter und ruhig, Sp. 
= ganz lacherlich, Sp- 
}, = Vorigem; Plat. Phaedr. 260 c; 
Babal bei Ath. xıı, 567 u. 8p., wie Luc. merc. 
cond. 34. 
way-yırel, mit dem ganzen Seſchlechte. Poll. 9, 
143 u. Xanth. bei Suld. v. Zav$os; u. fo and 
Ael. H. A. 17, 27 rardnuel ze zul —— zu 
für weyyern. Bg! %d m 


9, fem. 


6, Alerguger, Alldater, Orph. H. 
19, 5 u. a. sp. D., wie Nonn. 
a — 0005, 6, = Vorigem, Orph. H. 3, 
u. öfter 
way-yehe, is, von allen Arten, erſt Sp.; — mit 
dem ganzen Geſchlecht. mayyeri), VLL. u. Sp., was 
akt wohl in nneryyerei zu ändern iR, obwohl cs E. 
M. ausbrüdli aus dem accus. ableitet, vgl. Lob. 
Phryn. p. 515. 
wöy-yeor. vort. für adyyeroc, die ganye Erde 


Tayydpastge 
umfefen, zdyyser ägpa diumsı döfa, Orph. 
B. 58, 8. 


* Allen geehrt, Sp. 


als Landmann Alles pflegend, Ios. 
re, gang, ſeht alt, Tzetz. ad Lyoophr. 


errungen, gang füß, allerliebſt, als Schmei⸗ 
— Ar. I ww . 
9, Mllgüngigkeit, Geſchwaͤtigleit, 
Pina. ol. 0.2, 157. 
wäy-yopron, gang nadt, Eust. 1398, 59. 
—— mit allen Frauen, neben naunaudi 
zagjjoar, D. Cass. 41, 9. 
ganz, auf allen Eeiten wintelig, Sp. 
wayıpös, geronnen, gefroren, Sp. 
wayerös, 6, ober nach Arcad. p. 81, 14 auch ad- 
ysros, —=ndyog, nah Phryn. Eisfälte, Froſt. Ref; 
mben zayyn Xen. Cyan. 5, 1; D. Sic. 8, 34 u. 
a Sp. 
vayır-döm, ss, eisartig, eifg; nirgas yöador 
Yaguör xai des, Soph. Phil. 1083; Arist. 


mund. 5 @; »of, Polysen. 4, 6, 11; üdeg, Plat. 
Alex. 77. 
dor. = 


*— N 
Sählinge, Bel le; Her. 2, 121, 2; tod 
a tmo nayng dddvtes, 2, 21; bef. um 
Tiere ga fangen, neben Apxuss, Plat. Legg. vs, 
824 a; inneia, Antp. Sid. 62 (x, 76); —2 
bauer der Bogelßeler, Xen. Cyr. 1, 6, 89; 
—* EL — Salfrid, KR, Acsch. 
wayınös, d, nad Hesych. der Staub, der beim 
Laufen —* 
weyidewps, 16, Verſtricku⸗ 
wayıdurınde, nadifellen, di Wun 
vaydche, eine Falle — in De File Ioden, 
Ußig berüden, xx. u. N. 
wäyıos (nNyrope), — ‚derb, dauerbaſt; ad- 
vn ige Todror tor , Plat. Epin. 984 
2; Bo mepseı raysöregeg ardijgen, Luc. Alex. 21; dory- 
ar To zElog —* adysov, 8. Emp. adv. rbett. 
ö£irasos za) vᷣtato⸗, D.C. ae 
1 — Adv. zaylog, bef. mit Behimmtheit, Ger 
wißheit fagen, befräftigen, voraus Plat. Theaet. 157 
a, vgl. Rep. v, 479 6, — Tim. 49 
Fi — rhet. 2, — 
vos, i Feſtigleit, immfheit, 5} 
wayıda, fe, deu 26,4 Ya sr Fr 
wayls, idog, he *— — al, wat 
FRYALL, 1. ©. DR. 115; Alexis bei 
Ka E0t 106 Dur been dev 1 von. bölernen 
irienifen, Biere, Agueb. 08 (ix, 152); Tamife 
went Amphis bei Ath. zııı, 567 e bie Heiäten na- 
yldas 1od low; vgl. Luc. D. Mer. 11; Ar. bei 
Phrya. in B, A. 18, 22 nennt fo ben Brausmpuh- 
— Ben Philp. 22 (v1, 5) Ayzugdr 10, ver 
alaleuives zaylda fagt, denkt er mehr an nr 
yrayıs, den Unter, der die Schiffe fefihält. 
— 4, deo Feſtmachen, B. A, 1408 aus 
yo 
waynade, ös, Alles verbrennend, zw. 
way-nalvuros, ganz ermeu't, immer ne, Kopg- 
eec zuxida, Aesch. Ag. 968. 
van, einen salat; — 
gang ungluͤdliche Tag Hes, 
in Aihiäer Eejiehung, Theogn. 149; dv 


Rhyzazoy 
0. 815; 


435 


zayadamy Hdecıy dvSpuner, Plat. 

928 e; ſchabl ich, zo or Toig re 
alv lotı ndyxaxor , Prot. 334 b; log, Arist. 
Nic. eth. 1, 8, 16; Sp. — Superlat. meymdzaotog; 
Soph. Ant. 742; Eur. Suppl. 529 Med. 465; aud 
Luc. Demon. se. — Adr., dönoss dä tolsde” rey- 
xcix voc — Aesch. Ch. 740; nayxdzus 243 
Spt. 552, wie sl zedraos — Kur. Med. 
1135. 


way-xäxo vpyos, ganz boshaft, Hasych. v. man 


6 f. & für zoyxady, Plat. Min, 
319 c, wüßte - ns Beil —* u ſo auch der 
auperlat. ueyxaliotazo», bei Sp. 
wöy-xalos, auch fem. wayzddn, Plat. (in VLL., 
bef. bemertt),, „gen. durchaut ſchoͤn; Tas te yelgas 
— —— æe⸗ #° Ion, Ar. Plut. 1018; Isle 
ayxalı üydiuara, Plat. Conv. 216 e, öfterz 
mayzdln ändzavia, Legg. IV, 729 c; masdud, 
Phaedr. 276 d; Iamos, — mai. 288 c. — Sp. 
aud im superlat. " — Adv. noyad- 
Aug, ya Plat. Phacdr. 230%, , Ayeı Rep. I, 
331 e, Öfter, wie Sp. 
way-öpwae, h, = Bolgvm; Clem. Al.1; vgl. Bar. 
#rg. inc. 103, 


waynapria, f, Semmlung von allerlei Srüchten 
u. ein Opfes davon, Soph. frg. 464; malssoüsse, 
eine Art Kuchen, Theophr.; vgl. Ath. zıv, 648 


— 


wu bu. Antichid. ib. Xı, 473 c; Bp. 


way-näpııos, — Bolgdm. 
wäyrcapwos, mit alerlei Frũchten, an allen Srüch- 
ten rei; 29wr, Pind. P. 3, 59; pur, P. 9, 60; 
ddgen, —— 0. 83; Sdumta, EI. 625 ; vorn, 
alle möglichen Früchte Id, Plat. Ar. 871c; 
And Re Ania Mi 1,8 (ww, HP 
* * ägerlid, Sp. 


Bacher See gemllän, Philozen. 
* Ath. xıv, . nah . (ttı p. 686) 
oi 
l. Ar. Lys. 137, 
en Mvoc, fehr geil, ys. 


way-ar-Öpäros, ganz gu verſluchen, ganz ver⸗ 
wäufät, Ar. In 588. 
zu — ——— a 
xdıe vexodr midza, 163 
way-x\dbıa, zd, bei den Rhopiern, bie Zeit, wann 
der Weinſtock verfgnitten wuzbe, VLL. 
wäy-xAavoros ober wdy-xänusos, feht beflagt, 
fehr zu beweinen; dyrlavıa Adyea, Acsch. Spt. 
850; ndyxiavıor Itaug Sögos, Pers. 808; ndy- 
xinvoter alöva, Bopb, El. 1074; auch in act, Borg, 
gang, fehr weinend, dm’ dypvas mayximsstess, Ant. 
825, dgl. Tr. * I Ka f&wantt gewähnlih. 
—— hmt, Nicet. 
— aliberũhmt, ſn, Castorion bei Ath. 
x, 455, wo das ms, adyadıca het, Gaſaub. zay- 
due lefen wollte. 
ware) 9, ie ganze Erbſchaft. Habe; Acsch. 
Ch. 479; Soph. frg. 774; Enr. Suppl. 14 Ion 814; 
re D, wie Lycophr. 592. 

—R die game Erbfäaft Bea, Ale 
erbend. —A—— 
— 1542. ing: 

yrAvros, = Rüyzlsrtes, 
iynowen, Wlen germeinfom, allgemein; yaoc, 
Pind. Ol. 6, 63; nänyeis 9sod udatıyı neyxzoivp 


28* 


486 TIeyxstpavos 


”#&un, Aesch. Spt. 890; atiass, Ch. 451; # "Ad 
neyzolvo» Mures, Soph. El. 186; mayxolvoss 
4nods dv wöAnoss, Ant. 1106; dneysnua mdyxoı- 
vor Pporols, Eur. Trond. 825. — Adv. zayxolvos, 
Baneth. 4, 506. 
way-rolpavos, Alles behertſchend, az mayxolpn- 
ve $rens, Opp. Cyn. 4, 21. 
wey-nolrme, d, der Alles zur Ruhe bringt, allbet⸗ 
tend, “Asdns, Soph. Ant. 810, Scdapsos, auch von ber 
Unterwelt, 804. 
way-xövira de3da, Soph. Tr. 504, ganz beftäubte 
Kampfpreife, um die man im Staube gekämpft hat. 
way-nöopıos, die ger Welt betreffend, K. 8. 
wäy-xpavov, 20, eine Plane, Diosc. 4, 157. 
wa » 66, allperrfdhend, allgewaltig; mög, 
Pind. N. 4, 62; vgl. Soph. Phil. 974; & nayxprres 
Zu, Aesch. Spt. 237, wie Eum. 878 u. Soph. Phil. 
675; u. fo öfter von Gittern, Eur. Rhes. 321 Ar. 
Th. 817; auch Sdoes, Aesch. Prom. 389; zodvos, 
Soph. O. C. 615; Ünvog, Ai. 680; Sp.; — gang 
überwältigend, obilegend, Emax dupol» yerızas 
Tolvde Meyxontis Porsös, Aesch. Ag. 1632. 
way-parnela, 7, bei Philo, afleiniger Befig. 
waynparıdie, die Uebungen des ayxpedesor 
machen, dies durchlämpfen; Plat. Gorg. 456d; Aesch. 
1, 236 n. Bolgde, wie oft bei Paus. 
6, der Im Panktation kämpft, der 
Pankratiaſt; Piat. Rep. 1, 338 e Legg. vıII, 880 a 
u. Bolgte, wie Pol. 28, 16, 4, Plut. — Titel von 
Gomddien des Alexis, Philemon u. Theophilus. Dadon 
way-nparsaoruds, f, dv, ten Poenkratiaſten bee 
treffend; TEyen, Plat. Euthyd. 272 2; d Rayxo., der 
fd auf den Kampf im Pankration verficht, nach Arist. 
het. 1, 3 d IMBeıw xui zarliyey (nadmotızög) 
zai das ti mAnyj (nuxtınög) Furiueros. — Adv., 
Poll. 8, 150. . 
way-rpärov, 16, der Ale, Sefammtlampf, eine 
Uebung, welche das Ringen, wdAn, u. den Fauſtiampf, 
woywin, verband (f. das Vorige); Pind. N. 3 u. 5 1. 
3, 4, 5 feiern Siege in Diefem Kampfe; weymuyst 
nayxpatiy Zotspivwaey, N. 11, 21; Ar. Vesp. 
1191; 14 ToB meyxpatiov udyp, Piat. Legg. III, 
834 a; 6 Teig Mayzgitsor Naxnzug, VIL, 795 
b; 8Sp., wie Luc. a. Plut., vgl. Symp. 7, 4. — Bei 
Diose. auch Pflangenname. . 
waynpärıoros, ter allerbeſte, Paul. Bn. 
way-nparopıds, 1), 6v, aligermattig, Dion. Areop. 
wayrp@ärup, 0ogoz, allmächtig, Sp. 
wöypens, atos, ro, bie @etröfedräfe; Arist.H. A. 
3,4; Medic. Nah D. L. 4, 83 gab Timon dem 
Gleptiter Ayrrhen diefen Epottnamem. 
va „ mit großem Seraͤuſch, dodwoasen, 
— Suppl. 704. Re ER 
way; ganz gen, Sp. 1. d. 
way«rhpev, ov, Alles befigend, Clem. Al. 
f, der Me, Gefemmibefig, Poll. 10, 
12 u. Sp. 


way-növov, 26, eine Art Sage, Ad. H. A. 14, 24. 

w&y-röbos, gan frunm, Ada, Ar. frg. 664 bei 
Poll. 6, 163, ber heilige Oelbaum anf der Burg in 
Athen, weil er krumm umd niedrig war. 

* aſtlich, allen Fremden gemein, wo- 
dur Aybva niykev’ üyxnovoostas, Boph. frg. 18 
bei Ath. xı, 486 b. 

wayd-Avrov Bing, sefihmolgenee Fimvaffer, sp. 


Tldrgpuons 


wayo-eAnfla, f, Broßfilag, Lihmung durch Broft 
u. — Sp. kt fee 
yos, 0 (niyvonm), 1) Bergſpide, delſen⸗ 

ſpitde; dxted zmooßintes Earav, onskddac TE meiyos 
te, Od. 5, 405. 411; übh. Berg, Hes. dc. 450; Pind. 
O1. 11,511. 2, 33; oft beiden Tragg. rdyos "Apss- 
05, ber Mreshägel in Athen, we der Mreopag eine 
ESigungen hielt, Aesch. Eum. 855. 660, wie "dos 
og adyos, Soph. O. O. 951; auch dr "Apeloss nü- 

05, Eur. I. T. 1470; Her. 8, 52 u. ſonſt; zjs EE 
Agslov adyov Bevins, Plat. Ax. 397 a n. Sp. — 
2) was feſt geworden, gefroren if, Eis, Reif, auch 
Eistälte, Frof; zöy Inasdoleoer nayav dose 
” analdaybvtec, Aesch. Ag. 326; ndyov yudHr- 
Tos, Soph. Phil. 293; desauiar ndyar aldgıe, 
Ant. 855; xaf more Örtog neyoo olov desrota- 
tov, Plat. Conr. 220 b; Arist. de mundo 4 (au 
wie von to ndyes im dat. pl. zcyeos, probl. 18 b); 
ndyov Irsgßokal, übergroße Kälte, Pol. 9, 15, 35 
— Schol. Nic. Ar. 91 erfl. yonds d dmi ved ya- 
Auxtos yıywöuevos ndyos, bie Haut auf erMild. 
— Das aus Verbampfung des Meeriwaffers gewonnene 
Salz, das feſt wird, u. davon p., wie Ads, das Meer 
ſelbſt, Lycophr. 134. — Auch das Darml, perito- 
naeum, Medic. 

wayospsov, 16, dim. zum doelgon, Sp. 

wäy-ovpos, d, eigentlich der mit feflem Schwante, 
Schaaiſchwanz, ein Neerkrebs, der Tafchenfichs, Ar. 
Eqa. 6086 u. Belgde; Arist. H. A. 4, 2; Ael. N. A, 
6, 81; Opp. Hal. 1, 285; — Lycophr. 619 nennt 
fo den Phoͤnix, den Miten, deſſen Haut hart gewers 
Den ei 


ways, gerinnen, gefrieren machen, Sp. 

wäypos, d, = piyoos, Arcad. 73, 17. 

way-xädewos, ganz, ſeht ſchwer, ſchwtetig, aefähr« 
li; Plat. Soph. 286. d Phil. 160; xalmep nayya- 
Aenov dyia dyagslv, Polit, 291 c; 7 ddivnior 
elvas #} nayyülenov Te, Phaed. 85 c; Belgbr. 

way-yäAeos, gung then; Od. 8, 403; Ödnuler, 
11, 875; übertr. von Wenfden, 1.20, 102; däuas, 
Ap. Rh. 4, 1655. 

wäy-xaheos, = Verigem; damis, Aesch. Spt. 573; 

vos, Soph. El. 195; önde, Eur. Or. 444; einzeln 

Sp. 

way-xapffe, ds, allerfreuend, p. bei Ammian. Mare, . 
17, 4, 22; — gang erfreu’t, heiter, Sp. 

wäyxn, f. 1. für adyye, Alex. Ast. bet Maerob. 
Sat. 5, 22. 

wäyxı = ndyye, Orph. 

wäy-xopros, mit allem möglichen Futter, nahrungt⸗ 
wei, aitoses, Soph. frg. 579 bei Ath. ım, 99 f. 

wäy-xpnorron, garı, zu Allem braugbar; mdyyor- 
avoy Äyyos fkoras, Ar. Ach. 936; xt, Xen, 
Mem. 2, 4, 5; Sp. 

, daraus, gam gefalbt, Täs nesdods 
—A— Soph. Tr. 658, mit tem 
geng gefal Kleide der Meberrebung, weichet Liebe 
hervorrufen füllte. 


wäy-xpoos, allfarbig, bunt, Idasa, Synes. 

way- , ganz golden; Sucavos, Il. 2, 448; 
uni, Hes. Th. 385. ; 

wäy-xpdeos, — Vorigem; xxixoc, das gofbene 
Bließ. Pind, P. 4, 68; zopugpa xtedser, Ol. 7, 4; 
dtgygos, Soph. El. 510; dänag, Kur. Hec. 528, dfe 
ter; olxoc. Ar. Nubb, 598; Bolgte; Apswrofc, Agath. 
61 (ix, 159). 


Ildyxpws 


: — roc, &Acyxeovc, Synes. de pror. 
J 

whyxv, ion. m. poet. = nciyv, ganz und gar, gänze 
lid, turhaus; I1. 5, 24 u. öfter; verflärft durch uuddm, 
14, 143 Od. 17, 217, ndyyv udia, IL 12, 165 
O8. 14, 367; ndyyv Mnv, 4, 825; ini ndyge, 
Hes. O. 266; Pind. P. 2, 82; Aesch. Spt. 628; Ar. 
Ban. 1531. In Proſa, Her. dowstv, danitew, 1, 
31. 3, 157 u. Sp., wie App. Syr. 24 Civ. 2, 2. 


— 86, = naysıadıns, Theophr. 
, dor. —= nndde. 


wähvos, vom Baume zidos. 
wäßos, 6, cin Baum oder Strauch, vielleicht pru- 


mus padus. 

wabaive, in Leidenſchaft, Acidoc fegen, D. Hal. 
iud. Thuc. 2, 3. — Gew. im med. in Leidenfchaft, 
in heftiger Bewegung fein, Die Leidenſchaft in eben 
u. Geberden gu erfennen geben, Sp., wie Plut. non 
posse 20; xex tes xui nadmıvöueros Tor 
&ygıov Todmov, D. Hal. 8, 78; oft von ben Bed» 
wem, J. ®. D. Hal. ind. Lys. 9. — Auch von mimi« 
fen Künflern, eine Leldenfcaft varftellen, Ieivenfchafte 
lid) darftellen, fo von einer Tängerinn, Adyta nasal- 
veras, Automed. 3 (v, 129); cf. Ermesti lex. Tech- 
nel, rhet. p. 237. 

waßev, inf. aor. gu mdoya. 

wär, 7, ⸗acidoc, Leiden, Unfall, Unglüd; za- 
zgös Papelg au» nddg, Pind. P. 3, 42; deluae 
ndIms, P. 3, 97, öfter; ueAdav day xialor, 
Soph. Ant. 965; 0.C. 7; plur., Ai. 288; Hippocr.; 
Ber. 1, 122; zv ndIm» Tow dpdaiuorv, Augen 
leiten, Blintheit, 2, 111; sp. D., Leon. Al. 12 (v1, 
221); aud in attifcher Brofa, 3 nopd — 
avbyovs ndsn Piat. Phil. 32 a, Tuumpla di ddı- 
xlag üxdAovdog nd$n Legg. v, 728 c, u. öfter in 
diefen Büchern; bef. bei Sp., wie Luc. dea Syr. 22, 
App. Mithrid. 77. 

wöhnpa, 76, das Erlittene, das Leid, Unglüd, 
Alles, was Einem zuftößt; medass Ta xeluns d9Alas 
aayhuata, Soph. O. R. 1240, dfter; auch des Ge⸗ 
müthes, Kummer, Phil. 934 Tr. 141; Eur. 1. T. 6705 
Ar. fagt Tas Guupopks yap odyi Tols Teyvdona- 
or giosıv dixasoy & Tois nasruacım, Th. 
199; im plur. aud) Her. 1, 207. 8, 136; Thuc. 1, 
23 u. öfter, wie Plat., der nasnua u. nolnua cite 
ander gegenüberftellt, Soph. 248 b Rep. Iv, 437 b; 
auch Z xal na$junte, Legg. VI, 777 c; 10» 
zegi To o@ua Nuwv Ixdorote ragnudrov, Phil. 
33 d; nadıjuata ndeysıy, Polit. 270 e u. fonft, 
and einen leidenten Zufland, eine Lage, Stimmung 
austrüdend; fo auch Xen. Oyr. 3, 1, 17; dxovasa, 
Antiph. 1, 27; z& ING aeinvns nadruure, Arist. 
metaph. 1, 2, 9; u. übh. — nad9os c, vol. Anal. 
post. 1, 10, 5. — Bei ben Medic. Krankheit, 
itanthafie Zufälle. — Eust. 279, 42 führt einen äol. 
dat. nasnudtoss für nadıruaaıy auf. 

65, dem Leiten, ben Leidenſchaften auss 

weft, Sp. — Auch adv., Sext. Emp. pyrrh. 2, 10. 

wäßneıs, h, das Leiden, Ogfe don molmass, Arist. 
& anim. 3, 2. 

waßnrıxös, Ieidend, der Empfindung fähig, em⸗ 
pin; Yuyf, Tim. Locr. 10% e; Arist. categ. 6; 
toyds, eth. 2, 5 u. öfter, u. Bolgtee. — Dah. gefühls 
doll, mit leidenſchaftlichem Ausdrucke, pathetiſch, Arist. 
chet. 3, 7; nasntıxög Akyeıy, ib. u. sp. Rhett.; 
— nadmızoy (Mua, bei den Gramm. verbum pas- 


TIddos 437 


sirum; u. fo auch madrtızös Akye, im pass; 
aud vom med., E. M. 353, 46. 
„dem Leiden, ben Leidenſchaften ausgefept, 

Plut. oft; 6 Iyntör xal nasntör ünoßaldvres, 
Pelop. 16, tgl. Num. 8; Ggſt amasıjs, plac. phil. 
2, 6, wie 8. Emp. adv. phys. 2, 311. 

wahınedo, fih wie cin esszög zu wibernatürs 
licher Unzucht hingeben, von einer Frau, Nicarch. 4 
(z1, 73). 

aadınds, fi leidend verhaltend, ter unnatürliche 
Unzucht mit ſich treiben läßt, Martial. 

wäh, 9, nach Morris helleniſtiſh = Ydırn, 


Geop. 
wirds, 7%, dr, zur Erlkennung des Lei⸗ 
dene, der Krankheit gehörig, die Krankheit gut erfens 
nend, Galen. u. a. sp. Medic. 
wado-K; 


Pr pörea; 1, Hertſchaft Über bie Leidenſchaf⸗ 
wabo-spartopas, die Sedenfäaften beherfen, Bp. 


waßo-nparopla, 7, = nasoxpdtesa, Ios. 

waßo-xröros, die Leidenſchaften toͤdtend, Eust, 

waßo-Aoyde, von Leiden, Leibenfchaften fprechen, 
M. Ant. 8, 18. 

wao-) 6s, 7, by, dom den Leidenſchaften han⸗ 
delnd, fich darauf beyiehend, Stob. Bei den Aerzten 

nasohoysxr, die Wiflenfchaft von den Krankheiten, 

jatholngie. 

wado-worta, 77, Erregung ber Leidenſchaften, Rufe 
nlan. fig. 36. 

wado-worse, Leibenfähaften, auch Körperliche Leiden 
erregent, Galen. u. a. Sp. 

wäbos, 16, das Reiben; — a) köorperlich, 
Sämerz, Krankheit, auch Unglüd, das Einen 
trifft; ole xen d9n Tfvao, Aesch. Prom. 705; 
Todd? Em’ avrols NAds auupopü addons, Pers. 
428; inddouer nddog dusayks, Eum. 140; nod 
69° ö zöpos, ad Ti? Fr maßog; wo das Unglüd 
(die Ermordung des Latos) flattfand, Soph. O. R. 732; 
Jaydıy ri Toov n&9og dxnedaeı, Ai. 214, Öfter; 
orevsw nd9og, Eur. Hec. 589; noAdnove, Or, 
1500, Öfter; oroyeg& tade zoveod rasen, Ar. 
Ach. 1191; 14 dv$pontiia ndyıa nd9sa, Her. 5, 
4; uer& 16 Tg Soyarpos raddog, der Unfall, 
Tor, 2, 133; übh. das, wat @inem widerfährt, nd9n 
den Foya entgegengefegt, Plat. Phaedr. 245 eo; bem 
nolnua, Soph. 248 d, wie der mgäfss, Legg. IX, 876 d; 
8 forev adrols tonados, 8 paasv Ind av Ijdoror 
teräcdas, Prot. 353 a; Idıdy Tu inacye nadog, 
Gorg.480 c; oft; Xen. An. 4, 5, 7 u. A. — b) auch 
geiſtig, Leidenſchaft, Affett, bei dem fich die Seele in 
einem unfreien,, leivenden Zuftande befindet, dab. auch 
ayıxeotov nadog Epdsev, eine beillofe That aus 
2eidenfchaft verüben, Her. 1,187 (die Stelle des Thuc. 
3, 84 dsa ndsovs wird als unecht bezeichnet); vgl. 
Arist. eth. 2, 4, wo er bie zd$n aufzählt u. hinzuſcht 
wg ols Enstas ndorn 7 Arm. Bef. von ber Liebe, 
Plat. Phaedr. 251 e u.9. — Bei den Aerjten körpers 
liches Leiden, Krankheit. — c) nad) Arist. Metaph. 4, 
21 mossins xa9 mw dAAosododas ivdiysras, Möge 
Tichteit in einen andern Zuftend überzugehen, Ems 
pfänglichkeit für Etwas, vgl. Analyt. post. 1, 7. Dah. 
übh. Alles, was äußerlich, zufällig einem Dinge wider⸗ 
fahren Tann, ohne fein Wefen auszumachen, noch dieſes 
zu verändern, fo Yanuszola nepl 1a avußeßnzita 
ndın Tolg 69eas, fie handelt von em, was ben 
Größen toiberfabten, mit ihnen vorgenommen werben 


438 Hardv' 


Tann, Art. rhet. 1, 2, der Metaph. 1, 2 ala nd 
der Zahl nennt negsrideng, dorsötns, dodıng, 
Ömspoyii, dseypıc. Dah. find in AMkans Der 
änderungen, welche ein Wort erleidet, durch Zufegung 
oder Weglafien eines Buchſtabens, durch Declination 
und Gonfjugation, Gramm. — Bei D. Hal. Gefühl, 
Kunftgefüpl, im Cafe der Znsaziun. — Bei den 
Rbett. affeetvoller Wusbrud, ſchriftliche ober mündliche 
Darftellung ber Leidenfchaft, ndsos noselr, Arist. 
rhet. 3, 17. 

wos, ävog, 6, u. ion. u. ep. maees (f. nom. pr.), 
— 1) ein feierlicher, vielftimmiger, an deu Apollo ges 
richteier Gefang, eigtl. den Gott zur Abwendung einer 
von ihm verhängten Seuche zu bewegen, wie Il. 1,473, 
zalov äsldorss; namora, wo e6 ſchon einige alte 
Ertl. als nom. pr. nehmen wollten; vgl. Soph. O. R. 
5, ads I’ duod iv Iomsandten yauss, duod 
di naniyvoy is xal orevayudıor, u. ib. 187, 
nariv di Adunse ororöeced Te yipvs Önavkos; 
aber auch ein frewbiger Lobgefang auf Apollo, nachdem 
die Seuche ober übh. bas —E (vgl. Schol. Ar. 
Plut. 636) aufgehört fat, zasdya, nasdy’ ürdysıe, 
Tr. 209; übh. Dant, Loblied, j. B. nach vollbrachter 
Kriegsthat, dsidontss asıore, Il. 22, 391, wo in 
den folgenden Berfen der Inhalt bes Geſanges ange» 
geben if; fo Asch. &Awosuo» nardr’ Insksaxydaas, 
Spt. 617, der Lobgefang auf die Ginnahme der Stadt; 
zaav’ Ipöuvous seurov "Elinves töte, Pers. 385, 

1. Ag. 6831 Ch. 149; air xal adänıyyes Ixeid- 

ovy, Eur, Phoen. 1109, öfter; auch Loblied auf 
andere Goͤtter, Uuwnsay Tor nspl zov Hloauıdö 
nardya, nad) dem Aufbören bes Erbbehens, Xen. Kell. 
4, 7, 4. Ned Schol, Thuc. 1, 50 u. 4, 43 wurbe 
vor der Schlacht ein folder Päan an den Ares, nach 
der Schlaht an den Apollo gerichtet; Xen. Hell. 7, 
4, 36 heißt 6 onordas xal nasdvas as slonuns 
yeysunusvns Inosodrzo; Öfter in der Cyr. Schlacht» 
gefang; Zmwwıxiov mardyos Zioywr, Plut. Rom. 
16; au Zingyes dußainglov nasdves, Lyc. 22; 
— Komör namoves, H. h. Apoll. 518, Päanen- 
fänger bei den Kretern. — 2) wie Apollo der helfende 
Goit iR, fo wird rasty allgemein auch für Helfer, 
Ketten, Befreier vom irgend einem Uebel gebraucht, 
zul os Javaros navy [90s, Eur. Hipp. 1373; 
vgl. Aesch. frg. 229. — 3) war, der Versfuß, 
Arist. rhet. 3, 8. 

warärlfe, einen Lobgefang auf Apollo fingen, und 
übh. einen Girgesgefang, aud ein Kriegelich anfim- 
men; dAoAvyuor ispov suusvi] Rasiyıcor, Aesch. 
Spt. 250; IE one uöroy odyl nuarkoriag 
els tò yosw» anıkvas, Plat. Ax. 364 b; dom Krieges 
gefange der Barbaren, Pol. 3, 43, 8, u. a. Sp. 
Bei Xen. Conr. 2, 1 aud nad tem Maple gefungen. 
Bl. nuswmnito. 

waärxds, den Päon betreffend, in der Urt des 
Bäangefanges; fo heißt dw ein Inthönun nasavızov, 
Ath. xv, 696 d. 

waäyopös, 6, das Anftimmen und Singen eines 
®äan, D. Hal, 2, 41; bei Stob. 9, 3, 12 v. ĩ. nasm- 
veouös. 

waärorhs, 6, der einen Päan fingt, Sp. 

waärvo-yp&hos, einen Päan fchreibend, dichten, 
Apoll. Dysc. 

walypa, 16, Epiel, Scher, Iepi Talyyara, Eur. 
Bacch. 160. 

warypovt, 7), baffelbe, Sp. 


Nadaywyla 


warypös, d, eg — I. 21, 578. 

wayporden, 7, poet. = Bolgtm, nasyuosuvag 
Yelsl koinds T’ 8 Stesichor. bei Plut, de 
& apud Delph. 21 9. @. 

waryvla, 1, Spiel, Scherz, Spott, Her. 1, 94. 2, 
173 u. Sp. — Auch = Be, Tp 'xirn noaelee 
nasyvlay, Ar. Lys. 700. 
— = rasyyıoygäges, Ath. XIV, 


«ayndie, = naßo, Sp. 
wayridov, 16, = —— ber Form nach dim., 


warnen, or, ſchetihaft, ſpaßbaft, Her. 2, 173, 
von Ath. VI, 261 c Tols nayvioss Ensotiuen 
ertl.j masyvrun» bei Suid. u. masyriuer bei Schol. 
Lae. V. H. 2, 41 find verdetbte Formen. 

waryvınds, = Borigem, Sp. 

—* — ſcheribafte Gebdichte ſchreibend, 
nach Gafaub. Em. für nasyr Pos. 

walynıov, 16, Spiel, te asin. 47; eigil, 
was zum Spiel dient, Spielwerk, Plst. Polit. 288 c; 
Aydgwunoy gsod Ts nalyvıcv slvar meunyarınd- 
vor, Legg. VII, 8030; der anoud Tore entgeggiät, 
1, 844 d; bei Ar. Ecel. 921 nennt bie Alte ven 
Züngling Tdud nabyyıa, = delicae; Plut. Anton. 
59; — Scher und Epotigedihte, Ta si auzor 
gddusya nalyyın xara tiv nödv, Pol. 16, 21, 
12; übh. Meinere, Teichte Gedichte, Kiebragebichte, Anth. 
öfter, Osdxperos d TOv vousvixör navieor 
our&iing, Ael. H. A. 15, 19; — Theocr. 15, 50 
nennt die Aegyptier zaxa zabyrıa, arge Schelme, 
als betrügerifch u. tüdifch. — 

waiyrıos, herzhaft, zu Spiel u. Zeitvertreib dies 
En xapda» nalyrıos sügtoyig, Strat. 54 (XII, 

12). 

woryvi-hbns, es, ſcherihaft, Spielend, ſpottend, 
Plut. u. a. Sp.; 10 nanyrı@des, Scherzhaftigkeit, 
muntere Laune, Tod Jardsov Aapsoınxötos MIjTE 
T0 poörsuov urte zo naryrındec ämodsneiv dx 
uns Yyuyns, Xen. Hell. 2, 3, 56; Uno Tod olvan 
ävanerdousros Tgös To nasyrındictsger der 
Eeus$a, Conv. 2, 26. — Auch adr., Sp., wie Schol, 
Ar. Plut. 590. 

waub-a ‚os, = Innaypitas in Lacedämon, 
Hesych., f. Kuhnt. ad Tim. p. 150. 

ſtor, 76, ter Aufenthalt eines nasda- 
yayds, Eule; to nad. xopav, Dem. 18, 258; 
Plut. Pomp. 6; vgl. Poll. 4, 41. 
wad-ayeyde, ein nasdayapös fein, Knaben leie 
ten, erziehen u. übp. unterriten, unterweifen;, YLga 
ylgovia nıudayayıso a’ Eydı, Eur. Bacch. 193; 
Heracl. 729; Plat. Theset. 167 c; nasdos bvös 7 
za) yogod nasdaywyndirtog, Legg.1, 641 b; lei- 
ten, ovunoclov opIas audayayndkrtos, ibd.; 
vgl. Plut. Cleomen. 14, der es, wie Lac., oft über. 
braucht, nenasdı vos dxpoäcdas yerauzae, 
Anton. 10; tom. auzov 7; dixslla nenusdayci 5 
Luc. Tim. 13; — geleiten, auf dem Buße folgen, 
inmudayuyovy önn jeoav, Plat. Rep. X, 600 e, 
vgl. Alc. I, 135 d, wo auch nasdayayıjsonas für 
fat. pass. ſteht. 

warb-ayaynpa, 16, die Weife, das Verfahren des 
Pädagogen, Erziehung, Clem. Al. ' 

aba , das Leiten eines Knaben, Er⸗ 
sießen, Clem. Al. 


rab-ayeyla, 7, bes Zühren eines Knaben, das 


Tlauayayunds 


Umt ve nusdayaydc, Ersiehen, Unterrichten, auch 
Pilegt, Eur. Or. 888; Plat. Tim. 89 d Rep. vI, 491 
e w. öfter bei Sp., wie Plut., 9. B. Alex. 5, pedyer 
50 amdayerylas övema tgopsüs "Adsfdrdgen zul 
zadyynris zelodusvos; au von Pflanzen, Pflege, 
Zucht de educ. paer. i. U. 

aba 7, dv, ben masdayenyös betreffend, 
par Erziehung gehörig, gefchidt, Plut. u. a. Sp., 9 
nenderyayasch, vie @rjiehungstunf. — Heb. pfzgend, 
15 nudayeyszj Or »oonuäsew, Plat. Rep. II, 
406 a. — ud) adv., Plot. ad. et am. disor. 49 im 
gig von Yulsac. 

Knaben führend, geleitend; drmd., 
eigtl. der Stiave, ber die Kinder aus dem Kaufe der 
in bie Gchule oder in das Symnaſium u. wie⸗ 
Hauſe yarüdführte, Her. 8, 75; Plat. Lys, 
223 a Conv. 183 c; fo auch Eur. Ion 725 


Egz 
cesp 


‚sudev, Rep. v, 487 d; Plut. Aler. 
zai nudeyayei xal dıddanuke. 
# Lehrer, Puosisfag, Piut. Arat. 5, 
den Babins Mar. den zusdyeyös des Game 
i nennt, Fab. Max. 5. — N 

wubapibsoy, dim. von 3 I. 

bene Weit ein Fleines Mina Setragen, 
Imbife fein, Sp. 

wusbapund, 


kindiſch, Sp. 
, 26, dim. von sag, Kindlein, Knäblein 
[neh den alten Gramm. Alter als masdlov, sö mag 
aatedv zal In Alkams dyzınosouusvor); Is dend- 
im ydp note nardaplov xindels, Ar. Av. 484, 
wel. Nubb. 878; u. nah B. A. 298 u. Poll. 2, 17 
von Knaben und Mäddyen, wit Ar. Vesp. 568; von 
einem Madchen, Thesm. 1203; vgl. Morris 321, ber 
den ausſchließe nden Gebrauch für Knaben helleniſtiſch 
want (vgl. wasdsaxdpsor); ix nasdaplon d adrös 
Mystas Jos @y agsoßöıns ylrıncas, Plat. Conr. 
207 d. — Auch = junger Sklave; Ar. Plut. 823; 
Xen. Ages. 1, 21; Callixen. bei Ath. v, 200 f. 
6, dim. von walg ober masddpsor, 
Anabt; Heliod. 5, 14; Schol. Ar. Th. 298. 
» 55, nad kleiner Kinder Art, was 
A für Meine Kinder ſchidt; aumdapıudn xal dudın 
dridi Plat. Phil. 14 d; Rärker: findifch, unverkäns 
8, od udvor ävsordonzov, dlii za nasdapı- 
od, Pol. 12, 3, 1; 16 dxödactor zalnusdapd- 
des, Plut. Ages. 26; Cat.min. 7. — Adv. nasdagı- 
edös, Pol. 27, 2, 10. 
= vosdsie, folder. = vovdarde 
von den Pythagereern gebraucht fein, lambl. V. P. 31; 
bei D.L. 8, 20 ſteht welagyäv, vielleicht wedaprar, 
der. für ueraptär, uedapuötiser, |. Schäfer. 
waßäprnew, ij, — voudtinasg bei den Rytha- 
goreern, lambl. V. P. 22, vielleicht neddormarg, dor. 
= ustdagmess. 
wußde, ij, Erziehung und Unterricht des Kindes; 
Aesch. Spt. 18; Alto tie Apyalar nudslar bs 
dslxssto, Ar. Nubb. 868; Thuc. 2, 89 im plur.; bei 
Plat. Legg. 11, 659 4 heißt fie 7 nad dAxn ze 
zei & m 1005 Tor Ind Ted venov av 
& 3 Rep u, 376 e dev di now (h war 
dete) h wir ini amuacs yuuvaozıaı, i) £ ini 
Yorj ovosxij, vgl.Conv. 187 d Yomuerov do9üs 
—— 2 MAE 18 x — 8 . 


55 — 
Ai 


rs 


Haldevox 439 


nardıla Ixinon; Prot. 388 e nundelas ulysoror 
piess alyas neo) Indrv dee elvas, worucd aud 
Allgemeinen der Inhalt ber früheften Ernehung 
angegeben if; aber auch bie zog) gehört dazu, Legg. 
1, 643 c; dgl. Xen., bef. Oyr.; de; übh. wiffen⸗ 
fcftliche und fünßlerifde Bildung, zul grlosepla 
Plat. Ep. vII, 328 a, vgl. Gorg. 470 2; Belenbe; 
Arist, pol. 8, 8, 5 sr — dar 
Itafar, zur Bildung des freien fen — 
— Bei Luc. Amor. 6 collettiviſch, agnzododdss 
masdelas Aanapııg Bykos, eine Dlenge gebildeter ob. 
junger Leute. — Jugendalter, die Kindheit, The- 
oga. 1305. 1348; dx nusdelas Yldog, gleihjam 
von. ber Schule an, Lys. 20, 11. — Theophr. braucht 
es auch von bee Pflanzenzudt. — Bei Eur. Trond. 
128 wird wiexın Alyöntov nasdela vem Schol. 
= ayosia aus Byblos gemacht, Segel von Papytus 
ann (pie Staude wähft am Nil). — Bol. übrigens 
zadla, 
waußerhe, ds, == rnudıxds, Choerob. in B. A. 


14086. 

walßaos, or, od. nach Arcad. 44, 18 richtiger na 
delos, Lindlich, die Kinder betreffend, für fie geeig⸗ 
net; aesdslous Buvors, Pind.1. 2, 3; dalte mar 
delaw xpeüv feviina, Aesch. Ag. 1215, vgl. 1574; 
aatdssos Toogn, die Srnährung, Erziehung der Kins 
ber, Soph. Ant. 918; sp. D., ows Ep. ad. 32 (m 
52), dylaln, vom Knabenhaet, Euphorion. 1 (v1, 
279); u. in Brofa, wisnue, Plat. Legg. v, 747 b 


vu, 810 a; $ı En 2 
), ein wasdepaazns fein, Anaben Her 
ben, Plat. Conv. 182 a Phaedr. 249 a u. Sp., wie 
Flot. Sol. 1; von der Rben, Luc. D. D. 12, 1; von 
einer Gans, Plut. sol. an. 18. 
6, der Knaben liebt, Knabenliebhaber, 
Plat. Conrv. 192 b; gew. tm ſchlimmen Sinne, Kna⸗ 
benfänder, Ar. Ach. 264 u.Sp., wie Luc, Vit. auch, 
15. Au vom Delphin, Ath. zızı, 606 e. 
1, Ruabenliebe, Plat. Conv. 181 c, 
gew. im ſchlimmen Sinne, Knabenſchänderei. 
68, 75, dv, die Knabenliche betreffend, 
Ta need nd ovrsscdusves, Luc. de dom. 4. 
" 7, Knabenliebhaberinn, Ath. zum, 
601 b, 


waß-Spws, wros, d, 1) nach PM. 3, 7 bei Teleclid. 
= nadsgaoths, or. von einem Knaben, wie Eros 
f&ön. — 2) eine Pflange, deren Blüthen zu Krängen ges 
flochten werben; Paus. 3, 10, 5; Diosc. — 3) eine 
rothe Gchminke; Alexis bei Ath. zu, 568 0; wasdi- 
so wow dnalsspöusves, xl, 542 d, 
wie Ael. V.H. 9, 9 u. 2.8p. — 4) Rad Plin. H.N. 
87, 22 and) ein @belftein, eine Urt Opal; vgl. Orph. 
Lith. 280. 

10, das Erzogene, Gegenſtand der Er⸗ 
siehung, Bögling, Eur. El. 887; auch im plur, 
äyyod Hır9os nadssuera, Hipp. 11, von Eis 
nem, dgl. Andr. 1102; yarıjuara za) Ruder- 

a $eöv övzes, Plat. Tim. 24 d. — Der Ge⸗ 
genftand des Unterrichts, aid za nusdeduata zul 
ngogixovsa ybywost! Ay, Plat. Legg. V, 747 c; 
Xen. Oec. 7, 6 u. Bolgbe. 

1, 9 das Etziehen; Ar. Nubb. 986; In- 
a0 as tis nasdsdceng, die durch das Erziehen und 
Unterrichten gewonnene Bildung, Thesm. 175; xad 
zpopel, Plat. Legg. x1, 926 e; disixes zw dm’ 
ägerns "HgaxMovs naldsvar, die Grsiehung des 


440 Tloxdsurhptov 


— ya Di Zugend, Xen. Mem. 2, 1, 34. 
Thuc. 2, 41, mie ts näsav aöiw v6 Bi 
Addos raldsvaer eivaı, wie wir fagen: die Schule 
Griechenlands. — Auch Sp. nusdevseug in’ ad- 
voos deöuedo, Lac. Gymnas. 20. 

, 16, Grpiehungee, Untereidhetert, 
Schnie; D. Sic. 13, 27; Strab. u. 4. 

6, ver rgicher, Lehrer; Plat. Legg. 


vn, 835 a; xal roogeus, Polit. 308 e; Sp., wie 


Put, Lycarg. 12. 

wadeurcös, zum Griechen, Unterrichten gehörig, 
geſchidt, durauss, Plat. Tin. Locr. 103 e; 7 was 
devtexn, sc. Täyun, Die Exzichungskunk, Soph. 231 
b; 0 molssızor xal nasdewrixde, Piut. Lyo. 4 
— Adr., Poll. 4, 42; Philo u. =. Sp. 

wardeeris, ı ‚m erziehen, buch Erziehuug 
aneignen, di sadeviiw alvas, Piat. Prot. 
824 b. 


waßehrpua, d, die Erziekerinn, Sp. 

wurßebe, ein Kind erziehen und unterrichten; wel- 
dag sd nasdesste, Eur. Sappl. 917; xöuos war 
debowuer 16» dnaldewsor, Cyol. 490; Iva av- 
roðᷣc Indohyys uui nasdedans, Plat. Crit. 54 a, 
öfter; tip⸗ Ehlada nenaldaumer edtes d nesntis, 
Rep. x, 606 e; auch mit boppeltem acc. @ Nueik 
avtous Ergipopdv ze zal Inusdedones, IE, 414 
d; pass, movaıxiw Ind 4daumpov nadevdeis, 
wie dıddaxw, Menex. 386 a; my zaltos ae &- 
Pat ovæ Inuidevsar zaxdy, Boph. O. C. 919; 
sl un yuralxag awppovas nasdeöste, gu befonnes 
nen, mäßigen, fo daß fie mäßig find, Eur. Andr. 601; 
u. mit bem inf., nasdsdw as orpatnyelr, id er 
siehe ober unterrichte Dich dazu, deldhert, Heerfuͤhrer 
ju fein, Xen. Cyr. 1, 6, 12; — — 
geiv noös z6 Ölyos, Mem. 2, 3, 18; — v⸗ 
ey Is töyonp, ya eimer Kunſt anleiten, ergiehen, ib. 
2, 1, 17; Plat. Gorg. 519 e; 7906 #06 dgeriw 
nenasdevuusvor, vI, 49% e, vgl. Prot. 342 d 
(ng zo —— lade» Xen. Mem. 1, 2, 1); 
ew. uovaeg zai yumrastsan, Rep. IV, 430 a; 
5 Adesı, er. 4, 88; dnudeidg 2 
vöuess, Xen. Cyr. 1, 2, 2; dv 7 nasdalg zei co 
inmdsuyns, Piat. Crit. 50 d; 27’ desuije, Xen. 
Cyn. 13, 3; — 6 nenadsuueivos, der Gelehrte, 
Gebildete, Xen. oft, übh. der mit einer Soche Ber 
traute, Kundige, im Ggfg des anaidewsos und Idie- 
Ins. — Das med., für ſich ettiehen Plat. Rep. VEIT, 
646 b Menex. 238 b, unterrichten laſſen. 

wabtilos, &, or, ion. — naldesog. 

wubıh, 7, Kinderſpiel, Shen (sek); Ear. 
Troad. 9755 Ar. Plut. 1056; zeug naldas Tods dv 
tais nasdsals ventepllorsus, Plat. Legg. vu, 
798 ec; nudıcs nakeıv xaidloras, ib. 803 c; 
Gsſt von smoudrj, Rep. X, 602 b u. öfter, wir ard- 
navie vi); amoudijs ylyvesas Iviors 1; nasdıd, 
Phileb. 30 e; xai yiAws, Ken. Cyr. 1, 3, 18; vgl. 
Arist. rhet. 2, 3, 3; auch von Kampffpielen u. bal., 
naynsırak, —ES e⸗ot⸗æu⸗, 1, 11, 3; oft 
bei Sp., mie Plet. — Auch übertr. wie bei uns, 
sts 00» Tor vOv xölov nagovın udydor mar 
dıav elvas doxslv, ein Kinberfpiel, Aesch. Prom. 
314; vgl. Lac. Tox. 36; au dv nasdız zb agä- 
yua Inesodrso, ib. 22. 

waubla, 7, Kindesalter, Jugend, finder ſich öfter 
als v. 1. für masdei« umd nardec, aber nirgends 
ale ſichete Lesart, 


Iloidopopoc 


werduche, das Rind, ben Kuchen oder das MRäb- 
Gen betreffend, kindiſch. knabenhaft, madchenhaft; As. 
ek 49inua, Plat. Legg. vıu, 873 ce, öfter; 
Knabenalter, Plet.; aedrunee, Pol. 9, 21, 
4; eddiv note maıdenov, Pat. Alex. 5; im Ge- 
genfag von magdEvsos, adkds, Arist. H. A. T, 1. 
— Bef. = den geliebten Kuaben beseeffend, d was- 
duxög towg, Plat. Bep..x, 606 a; gem. ra war 
dexd, der Liebling, auf eine Perfen gehend; Ade- 
us vels nadınelcn Kar. Cyol. 580; Ar. Vesp. 
1025; sasdızd more üe autod, Thuc. 1, 132; 
sıontdnedor ipactüy xal nasdızöw, Plat. Conr. 
178 e; Adysadar adv nasdınk Ted Hnpmeni- 
dou yeyerivas, Parmen. 137 b; Xen. Mem. 2, 1, 
24; auch Mberte. die Rieblingsbefhäftigung, vier pe 
iesoplay, ı& lud nuıdınd, Nadcer Sudsn Ad- 
owoay, Plat. Gorg. 482 a, d. i. meine @elichte; 
ten vom geliebten Mädchen; comic. bei Phot. p. 
369, 4; nasdıxög Adyes, eine Tiebeägeichichee, Ken. 
Cyr. 1, 4, 27, ugl. Lob. Phryn. 420, — Adr., nes 
denös nad gelsaös ion, Piat. Lys 211 a; Geis 
von on ovdaloc, Crat. 4060, wie auch Das adj. für 
ſerihaft. fpaßhaft gebraucht iR, Xen. Ages. 8, 2 u. 
Yolgbt, wie Pel. 3, 11, 7; Pius. Then. 8. 
warböden, von Kindheit an, Sp. 
waußiey, so, dim. von el, KAnäblein, Kädser 
Gen, Kinvkein (meh Aristopb. gramm. fo Lunge c& 
von der Amme gefäugt wird); Ar. Lys. 18 Par 50; 
Her. 6, 61; 1& vewori « nedia, Plat. 
Lys. 218 a, öfter; dx nasdien, von der yartefien 
Jugend an, Xen. Cyr. 1, 6, 20; fprihmwörtlih Ted 
rarpos 0 nesdlor, c6 if bei Vaters Eöhndhen, 
dem Bater an Geſicht, in feinem ganzen Weſen ahn⸗ 
lich, B. A. 65, 17. — Auch der junge, eine Sklave, 
Diener, Ar. Ran. 37 Nubb. 182, 
wasbsörge, ro, 7, Ruabenalter, Sp. 
, = nasdosgopie, M. Ant. 4, 32. 
abe: ‚26, dim. von nesdiexg; Men. 
bei Gell. N. A. 3, 28; D. L. 7, 13; Luc. Mort. D, 
27,7 u. 2 5m 
wadsendov, 36, ber Drt, wo junge Maͤbchen ſich 
aufhalten, bef. Gurenhaus, Ath. x, 437 1. 

» N, junges Mägdlein, Töhterlin, nad 
den Atticiſten altastifh mar von freien Iungfrauen, 
wie Xen. An. 4, 3, 11; Pol. 14, 1, 4; Plut. Cic. 
41; er fpäter eine junge Stlavinn, Theophr. bei 
D. L. 5, 54; fo aber aud fen Her. 1, 93; Lys 
1, 12; Is. 6, 19; Dem. 59, 18; beſ. Sreubenmäds 
Sen. Bel. Lob. Phryn. 239. 

wabieros, 6, dim. von als, Knaͤblein, Göhu> 
lein; Xen. Hell. 5, 4, 32; Pol. 31, 4, 9 u. 4. Sp. 

waibıert, nach der Knaben Art, Aadsio, Sp. 

wardı-bbns, ss, nach der Kinder Art, gern fpielend, 
ſpaßhaft, Sp., vgl. Ion bei Ath. za, 608 c; Arist, 
eth. 7, 7; auch — kinbdiſch. 

worby6s (für masderdg), aud 2 Enbzu, tin dlich, 
tindiſch gefinnt; z6e Ads nasdvöc 1) yeswor z6- 
xopubvos, Aesch. Ag. 466; zadvai yipss, Kin: 
ter=Qänke, Diod. Sard. 15 (vı, 632). Bei Hom. 
ſubſtantiviſch, nasdvös day, ale Kuabe, Od. 21, 21. 
24, 338, was sp. D. nachahmen, wic Callim. Ior. 
Senken Dan —— 

nor (?), Hesych. od . 

woußo-Böpos, Kinder verzehrend, Aesch. Ch. 1064, 
nah Stanl. Em. für nasdonepes, vom Thpefes; 
Bonn. D. 21, 120. 


Ilædoſiooxoc 


65, Kinder, Kuchen häuend, Lac 


Lexiph. 1% Bat. 
—— Kinder verzehrend, Eust. 86, 


18, son Kionos. » — 
das Kindererjehren, Sp. 
—— Lycophr. 1100, ———a ——— — 


von 
, ovcog, 6, lindiſcher Greis (7). i 
4 Kinbererzeugung, Plas. Legg. VE, 
779 d Conv. 208 e u. 


td, —* ben, Gebattetag des Kin⸗ 
des feiern, D. Sic. ezo. p. 596, 8. 
Kinder ergeugend, Bar. Suppl. 629; 
a : Thoophr. ae —— — 
u, 
wube-Iıbhexakes, Lehser ber Kinder, Knaben, 
Schel. Bar. Or. 1481. 
soca, er, nur gig. aaıdodg, w. m. f. 
, von it am, er® Sp., wie Luc. Ph» 
lopatz. 19; Themist. 
weißo-derde, an Kindrößett omuchtmen, Sp. 
> Kindes warten, pflegen, Acmilien. 
1 (ru, 68) u. . SpP. ER 
Kinderpflege, swartung, Hesyeh. 
wußo-xöpos, * pliegend, wartend. Nonn. D. 
5, 378. 8, 183 u. a Sp. 
wußo-xöpaf, axac, db, Anabentabe, ber Knaben 
gierig nachflellt, Supdg, Diosc. 3 (zI1, 42). 
wuße-up&rup, ogos, d, curator, Hesych. 
waro-crite, für masdomorse, fpätee, chlecdhtes 
ort, Erotian, 


It, W 

saße-xronde, Kinder töbten, Eur. Herc. F. 1280 
u. in fpätezer Proſa. 

wubo-xrovia, 7, Kinteımerd, Philo u. =. Sp- 

inder mordend; Soph. Ant. 1305; 
Eur. Herc. Fur. 885; sp. D., wie Philp. 42 (Plan. 
137), von ber Medea. 

wuS-oA\repe, 7), Kinkermörberinn; Eur. Med. 
8%9; Ep. ad. 300 (Plan. 188); Medien, Nonn. D. 
Mn cherkp, per, 6, Rhein. 

7005, 6, ir! VLL. 

ee en a 
aas, Epigr. in Cyzic. 3 (11, 3). 

— % baffelbe, Hesych. 

wuß-oAdrup, 0905, 6 u. ) = sadoissnp; 
Tgig, Acsch. Spt. 708; dnderks, Eur. Rhes. 549, 
2gl. Med. 1393. 

worßo-Aupas, d, Kinder verberbend; bei Assch. Ch. 
596 7 @eatsas. 

wasdo-naßks, is, als Kind gelernt habend, fruͤh 
untertichtet; Hippocr.; acoc Te, Antidot. bei Ath. VI, 
240 c; a6g4 ts, Pol. 3, 71, 6. 88, 5. 

* 7 66, Imebentoll, in Knaben zefend 
verlicht ; Rußn. 14 (v, 19); Alex. Aet. bei Ath. XV, 
699 c; dässgoouvn, Agsth. 3 (v, 302); =. sp D. 

waıbo-pavia, 7, taſende Liebe zu Knaben, Plut, 

——— m Ki 

® 0g05, Mutter der Kinder, Sp, 

waıbö-noper, 4 tert für nasdoßdpox. 

venße-vopte, ein zaıdoröguos fein, Artemid. 2, 80. 

wubo-vonla, 7), das Amt bes weedorduog, Arist, 
pol. 6, 8. 7, 16, 

6, cine ebrigleitliche Verſon, welde 
Die Aufficht über die Erziehung und Gitten ber Ana 
ben hat; Xea. Lac. 2, 3. 11; Arist. pol, 7, 17; in 
Kuss, Strab. X, 483 u. in Inson. 


Naiderpi 4 


waß-orees, d, med Analen gaffeub, == zunds- 
gwotıs, Alexis bei Ath. zu, 568 e, Bel. napde- 
—XRX 


worbo-werde, Kinder zengen; von ber Fran, mE 
od za nasdgnoseis, Soph. El. 579; vom Menne, 
is tıyes, Zur. Herscl. 524; Ar. Bad. 618; xad 
yevräy, Luc. D. D. 28, 1; pas. wenasdenoimses, 
Dem. 25, 79; — gew. im med. tom Pan, ad 
0’ Allo dUxsger nudenoimsas Außiw, Bar. Or. 
1080; Pist. Rep. v, 448 d u. öfter; Xen. Mem. 2, 
24; ds Andere. 4, 83; vgl. Dem. 59, 
17 u. Plut, Agis 10. 


d, Kinbererzeuger. 
das Kimbererzengen; sehen yılmos 
oft bei Plat., wie Conv. 182 a; Isoor. 8, 42; Pol 


6, 6, 2 u. Sp. r 
%, dr, zum Kindeterjeugen gerige 


me, S 
——— Kirder ugead; erntgma, Her. 6, 


68; dänag, Eur. Andr. 4; ädert, Phoen. 340; 
ovupagd, Bhes. 960; errtoue, Her. 6, 68; Sp., 
wie Plut. Acm. Paul. 5; eöpe, del. H. 4. 17, 42. 
, wo ein Kind darchgeht, Yirasıs, 
Phitpp. 84 (rz, 311). 
I, Kinder fäen, zeugen, Plat. Phaedr. 
RE 17 von Thtem. 
Inderergeugung, Sp. 
wuuße-rwröpos, Kinder fürnb, erugemd, Ar. fra. 828. 
waßorsen, f, = nosdela, im plur., Maneth. 4, 
878. 
wauße-roxle, 7;, das Kinbergebäten, Sp. 
werdo-röxes, Kinder gebärend, Sp-, wie Nonn. 
+, f. nasdespeßla. 
, 26, der Dr, wo bee zmdeorpl- 
Ans die Knaben einübt(?). 
ein nasdoroißng fen, Aneben in 
ver Ringkunf unterrichten und üben, übh. unterrich⸗ 
tm; or del Bevidusser nerneor sivas, Dem. 
25, 7; sond dv Tone, Plut. an seni 84. — Im 0b» 
feonen Eine = audepguotio, Bist. & (zı1, 
222); Automed. 1 (zı1, 34). 
Pas, ö, der Lehrer der neben in ber 
Ringkunſt; Antiph. im yY 6; nalalerens ävolyvo- 
0, Acsch. 1, 18; dr namdorgißev da Hivanaaır 
Uudydaves; Ar. Equ. 1238, öfter; ol wegi zo oö- 
me nadorgißas ze wei lazpes, Plat. . 504m 
der auch H apa Tod MMatıctod xal nude 
te4ßov mAdnass vebdt, Prot. 313 b; Bolgde. — Nach 
Schol. Ar. Equ. 4982 auch — disinsns u. zupa- 
Matsati. — Bei Automed. 1 (xI1, 34) mit ob» 
feöner Anfpielung auf nasdsgawrte. 
wadorpßia, 1, der Unterricht oder Die Kunſt des 
aesdore4ns, Archipp. com. bei Poll. 3, 154, Mein. 
vermuthet masdorgißese. 
de, 7, or, zum esdozpfßns m. 
feinem Unterrichte gehörig; N) nasdergeßmnf, vie 
Ringtunf, Arist, pol. 6, 3; Poll. 10, 181.— Adv., 
nasdorgsßizös Alyag, Ar. Bqu. 492, wie ein Päs 
dotribe. 
ao0c, = nusdeiglßgs, Luc. Tim: 


14, wie fon Suid. las, u. Arcad. 94,19 Recht; nach 
Andern richtiger meddranp. 


442 . _ Haudorpopdo 


„ Kinder nähzen, erziehen, zund, Ar. 
wie Lac. D. Mer. 2, 1. 

ij, Ernährung und Erziehung der 
Kine; Plat. Legg: u, 666 Rep. W, 485 0; Xen. 
Oec. 7, 31 m. Wolgde. . 

„ Kinder ermährend, ergiehend; ua 
tipa Tir ve naderpöpor, Bur. Herc. F. 901; 
Stmmonds. bei Arist, H. A. 5, 8; — Soph. nennt fo 
ten Oelbaum, O. C. 706, was wach Hesych. auf bie 
Eitte der Athener geht, bei ber Geburt eines Knaben 
einen Delzweig «ld Symbol der Gymnaftit vor bie 
Thür gu hängen. 

, von deu Kinder verwundet, wuu- 
dörgwia nädsa ngosuivss Toxsdas, Acsch. Eum. 
473, bhatig Reid von Kinbeshänden bereitet, 

Kinder geugen, Eur. Ion 175, von 
einem Vogel gefagt. \ 
» 9, Sinteemgung; - Boph. O. R. 
1248 Plat, Legg. VI, 775 c u. Sp. 
Kinder zeugend, Sp. 
weıßoßs, vösca, adr, ziag. ans wasddens, Imder« 
rei; Callim. bei Schol. Soph. Tr. 308; die VEL. 
el. nasdeuce, byxöper; andy Tzets. ad Lyoophr. 
843 hat das Wort. 
ya, % das Effen der Kinder, Sp. 
inder feeffend; Zy9oc, Pind. frg. 
143; Schol. DI. 21, 29. 
worbo-phople, Kinder, Knaben verberben, ſchan ⸗ 
den, Sp., wie Clem. Al. 

» % Vererbung, Schandung ber 

Knaben, Clem. Al. 
wordo-HOöpes, Kinder, Knaben werbesbend, Kna⸗ 
beufchänter, Sp. 

, Kinder, Knaben lieben, wie nasde- 
eaoıdw; Theogn. 1318. 1345; SBeleuc. bei Ath. 
xv, 697 d u. in der Anth.; auch im pass. von ben 
Knaben gefagt, Plat. com. bei Poll. 3, 70. 

, 6, = Bolgbin ; Theogn. 1357 ; Glauc. 
1 Ep. ad. 34 (xI1, 14. 145). 

„ Kinder, bei. Knaben lichead, wie 
zund: ar. — Ein Epridwort Tellods zaıdo- 
gelouriga erwähnt Zenob. 3, 8. — Gin fem. mas 
dopfan, Beiname der Gere, Orph. H. 39, 13. 

, 6, Kindermörber, Qu. Sm. 2, 322. 

waubo-dovke, Kinder morben, 

» % Xindermorb, Plet. Popl. 7 u. 


Kinder, Knaben töbtend; dere, II. 
24, 506; avagpogn, Her. 7, 190; AMnswa, Ear. 
Med. 1407; aub alum nasdoporer, Kindermord, 
Herc. Fur. 1201; Sp. 
6, = nadogoveug, Philo. 
, Kinder, Knaben tragen, führen, 
Avyssog, von dem Winde, der das Schiff mit dem ge 
Tiebten Knaben fortführt, Mel. 7 (zur, 52). 
axsc, 6, Rnabenwächter, Inscr. 2715. 
wodse, ein Kind erzeugen; — nasdodce, was 
„ein Kind bekommend od. empfangend“ heißen müßte, 
wird richtiger aasdedsce geſchrtieben. S. nasdeds. 
) 1, das Kinbererjeugen, Ios., zw. 
alle, fut. mafouas u. nastoöues, j. B. Xen. 
Conr. 9,2, aor. inasca, fo beides attifh, vgl. Schol. 
Ar. Th. 947 u. Atticiſten, nur dor. inaıfa, Phryn. 
102, oder nach Moeris helleniſtifch, doch iſt E0c- 
4naster v. 1. bei Xen. Mem. 3, 1,4, waltas Plat. 
Euthyd. 278 c, ümomaßag Ael. H. A. 13, 21, 


wuße-rpohie 
Lys. 966 u. Sı 


Harn 
ve ı ne 8 Emp. pyrrb. 2, 211; perl, 
ninaouas, Sp. nineeyuas, wie ud peri. 


das 

ct. nönasya bilden, vol. Lob. Pheyn. 240; 
ſcherzen, wie bie Kinder fpielen, laden; Od. 
106. 7, 291; H. bh. Cor. 425; sa@sete, Od. 8, 
251, wo e8 tamgen bedeutet, wie 23, 147; H.h. Ven. 
120; Hes. Sc. 277. 282; use adınc male 
esösıv Boölouns, Ar. Ran. 415; naltew drum 
vom MWBaffentanze, Pind. Ol. 13, 83; — em mufls 
laliſches Inſtrument fpielen, H. h. Apoll. 206; — 
gem. übh. ſcherzen nabausry äugt TotneLar, 
mit Sinbeutung auf ben Gäorgefang, Pind. Ol. 1, 
16; Jeds aller xar’ ülses, Boph. El. 557, fiheint 
auf die Jagd zu gehen; ma&sı npos huäs deane- 
ins, Eur. Herc. Fur. 952; auch — fpotten, ver 
laden, nalsarıa al e: drbot Ar. Ran. 
392, wie nal xal yisudier 375 (wovon «6 
Piut, p- 2, 1, 5 unterſcheidet); winaseras ue- 
Sole , Th. 1280; vgl. oöxete Min nenaiute 
uerglwg Iuly ıd wegi Aoyey, Plat. Phaedr. 278 b; 
nenalydal vo ür oladein viw Abkes, Timarch. 
= —S ⸗e, wie ⸗ — 

6“ „iſt gum Scherz erbichtet, Her. 4, 77; 
oöy dr nahe, zul gyaw Inıine, elvas, 
Pl. Proc 880 °4, ec Tat Im Goch: möragen 
nallsıe Tadıa Akyorıss, Euthyd. 283 b; zpos 
sıva, Gorg. 500 d Hipp. mai. 300 d; Tag 
tolyag mov, anf meine Koate fpoten, Phaed. 
89 b, wie Plut. Alex. 38 u. a. 9p.; Ggf awor- 
date, Plat. Phaedr. 234 d Gorg. 481 a (wie 
bei Xen. Cyr. 8, 3, 47 im @gfg von enondj Ad 
yeır); xal ysldy, Euthyphr. 3 e; mit dem nccus., 
nasdıüv, Scherz treiben, Alc. I, 110 b, wie Ar. 
Plut. 1057 u. Luc. Prom. 8; aud safe nalas- 
orhw, ich fpiele den Singer, Epiet. encheir. 29; 
neiluy dıa exupmdtev els Touc Änarmörtag, 
Plut. Camill. 33, — Sp. auch #4, verſpotten. Lac. 
Nigr. 20; zw zere, Ginen womit neden, Sp., die 
es auch bef. von vedliebten Tändeleien brauden, vgl. 
Naele Choeril. p. 245. — Die dor. Form naicde 
Theocr. 15, 423 u. öfter. 

weıyönos, heilmd, zetp, des Mrsteh, Magn. Epigr. 
(Plan. 270). 

warmoris, des, 7, fem. zum Borigen, v. 1. für 
zasowsäg bei Agath. 

an —P Heiltunft, Arzneitunft, Hesych. 

warhev, ovog, 6, = Rasiv. 

% Spielerinn, Tänzerin, Orph. H. 2, 9. 

walxrus, d, Spieler; Leon. Tar. 84 (vr, 422); 
Mon. 4, 448. 

warcrweös, zum Spielen, Echergen gehörig, geneigt, 
Sp. — Adv. nwxtsxös, zum Schetz, Enst. 

warnrös, geſcherit, ſchernweis, füperzhaft, Ep. 

walrep, 0005, 0, = sedzeng, Schol, Theocr. 6, 18. 

walvopas, fagt der Stythe Ar. Thesm. 1114 für 


Yalvouas. 

— = cx⸗i⸗⸗oc, heilend, zelp, Aenixm. 
5 (zıv, 55). 

warwaAde, verfchmigt, durchtrieben fein, Hesych. 
erti. nepsononelv, igevräy (mi. naupalie); — 
nasmalöoas yuralxes, Suid. v. Kigen, Heren, 
Zaubrerinnen, 

werwähn, d (vgl. ucAn), das feine Mehl, Mehls 
Raub, VLL.; zatanatzömsvos yap nundin ys- 
vrooues, Ar. Nabb. 262; dApite, Sp.; nasndän 
iv —8 zenonmärn, Polysen. 4,3, 82. Uekeitr., 


Nardinpa 


Telume, * , namdin, Ar. 
einem abgefeimten, verfämigten Dien« 
iR wie Haarpuder. 
vurdiype, 76, — nasmdin, gem. übte, eh 
greya, xögue, tolupa, ma, Ar. Av. 430; Ad- 
u nam. zal xaxıı yıöesa, Aeschrio bei 
Ath. vızı, 335 d (Anth. 645); Aeschin. 3, 40 
fagt 5 30 uw Av n09° 6 zigzenp N) To zalodus- 
vor nasnalıua 7; 10 nallußolov, odx jdew 
apötepor, u. ihnet dann ben Demoſthenet als einen 
folden; xal xirados, Luc. Pseudol. 32; vgl. VLL. 
ed verf@migt, abgefeimt, Theognost. p. 

zurdAA, — ndlle, Hesych. erll. ssie, 

wu ssea, &», bei Hom. Beiw. von dpos, 
IL 18, 17, "Ipßoos, 24, 78, ’Idzn, Od. 4, 845 u. 
Üte, Zupog, 4, 871, axomen, 10, 9, diapnss, 
B. 17, 743, ödös, 12, 168; Afjacas,. Hes. Th. 860; 
BMiuag, Kördos, H. h. Apoll. 39. 141; Kagne- 
9os, Ap. Rh. 4, 1635; gew. rauh, ſchroff, jah 
el, denn die genaanten Juſeln find ae feiflg, a. 
xt Pfad ein ſteiler Berapfad Inur oc wurde von 
den Alien auch auf mamadn jurüdgeführt und „aus 
„big“ ertlari); die Mbleitung if aber ſchwierig und 
der Zufeımmenhang mit edrds, das man gew. als 
Emm annimmt, unklar; richtiger führt man +6 auf 
add zurüd mit Herm. zu U. h. Apoll. 39, u. 
hf. Lucas Progr. von Bonn 1841, der von did, 
vom Schleudern tes Bliges im Fichack, au nd, 
sıyadt all. Bijocas, vie im Zichad ſich ſchlän⸗ 
gelnden Thäler, u. fo auch die Felſenpfade, wie bie 
Selfeninfeln, die won weitem beſ. den Anblick viel- 
aadiger Höhen gewähren. Die Deinumgen ber alten 
Gramm. (E. M. 658, 2) find fehr verfchieden u. uns 
haltbar, auch vie Ableitung ven din, wie duana- 
Ars, raub, mühfem, ſchwierig, iſt ımhaltbar. 

= Vorigem; ra aalnela erfl. Schol. 

Ar. Nabb. 960 dösßure; fo vröbt Callim. H. Dian. 
194 nafnald re zonuveds Te, hohe, zadige Bele 


gegenben. 

wuwai-söns (nasndAn), von abgefeimter, ver⸗ 
ſchmidter Sixt, yoralzss, E. M. 515, 8, = wama- 
kösas. ©. namakie, 

walg, oder eigtl. dis, wie es ſich noch bei Dich 
sm, bef. Ep. findet und euch wahrſcheinlich mit Butt- 
mann überall herjzuſtellen ik, wo nicht ber Vers die 
änfplbige Form erheiſcht. während Wolf die Diärefe 
aut eintreten läßt, wo bie zweite Sylbe eimen neuen 
Verefuß anfängt und alfo durch die Poſition der 
bar vie Arfis bang wird (mie Zu), vgl. Spitner 
exe. m D. 2, 713; — gen. zasdög u. plur. ah 
dev (für nalder), nur dor. amdör, dat. rasch, 
ep. u. im. zaldsoas, bei sp. D. im accus. auch 
ndiv, Ap. Rh. 4, 697; Hom. hat außer bem nom, 
einmal den jweifylbigen voc. di, Od. 24, 192, mo 
Vie legte Eyibe in ter Beröhebimg lang gebraucht if; 
— 1) mit Rüdficht auf die Abſtammung: der Sohn, 
ah ij nals, die Tochter (Od. 7, 300. 318. 9, 
488 m. öfter), u. mo das Geſchlecht nicht beſtimmi 
iR, Kind; Hom. u. Hes. fehr oft; auch der Adop- 
ziefohn, IL. 9, 494; als nasdös, Kindesfind, Enkel, 
Od. 19, 404 11. 20, 308; mals I ülöyov, Pind. 
0. 11, 90; naddew naldes, N. 7, 100; Tragg.; 
u in Profa auch nasdomw naidss, Plat. Legg. XI, 
927 b u. Öfter, wie Pol. 4, 35, 15 u. A.; and von 
Tieten, zgdmoy alyenıte oie’ Ixnauiers Alyecı 


Mysır yarlası 
360, den 
der fo fein 








Hatop« 448 


nalduy' uronpedivodrtas, Aecsch. Ag. 50, vgl. 
Pers. 570; ritgas doslag mals, äyc, Bur. He«. 
1110; von Pflanzen, Chaerem. bei Ath. xrıı, 808 
ce; gu bemerken if, daß in der Berbindung „Weib und 
„Kind“ die Griechen and gem. den Artikel amslaffen, 
Xen. An. 7, 8, 9 u. öfter (vgl. yo). — 2) mit 
NRüdfit auf das Miter, der Knabe, Zunge, übh. 
junger Meufh, 7; mals, des Mädchen, die an, 
von ber erfien Jugend au, bie zum Witer der Ne 
barteit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, 
Eindiſchen, vıramos, Hom. st; als 7’ dar, Od. 
18, 216; dis Ös vıjnıa Bde, 4, 32; xai dv 
als arte vıinos, 6, 300; vios nal, vea- 
g03 naldes, 4, 665 11. 2, 289; abjetivifh, mals 
@vpooßös, ein junger Sauhitt, 31, 282; dv nad 
nes, Pind. N. 8, 69; dv nel vbossıy, od yüp 
sd mals raxüıı Todd? ävodoregos ; Acsch. Prom. 
989; als I Öw iv enupydros, Oh. 744, ©. 
öfter von dem Kinde, das nod In den Windeln Iegt; 
nals Arsp bs Mac sudrwae, Boph. Phil. 896; 
zals It’ edsa, Trach. 358, nicht verheltathet; u. im 
Brofa, Ire yap nals 7 de «6 red Insdh 
unoer, Plat. Prot. 510 e; im &gfg von 4 
Tim. 22 b; verbunden zeug audods woidee wo 
vearloxous, Conv. 211 d (mie bei Xen. * 4 
17 nas, vor, nosoßdins anf alte 
der fetten 6 Pit. — Ge nn dnei de 
naldew ic Any bouäte, Mem. 2, 1, 21, u. läßt 
auf die naldeg Die Egmßes felgen, Cyr. 1, 2, 4, 
vgl. noch 8, 7, 6; odyl ar nuis as Üibykeser, 
örs odx dAnEN Mysıs, and) cin Rind Knnte iA 
überführen, Plat. Gorg. 470 c, vgl. teüro di zdv 
nalg yvoln, Euthyd. 279 d 301 b; MHodayd- 
gas reis dv noös ubrov elvas Kdole, Lac. Aleı. 
4, Vythagoras wäre im Vergleich mit ihm wie ein 
Kind erfhienen, vgl. Peregrin. 11; walda dr dwo- 
deiisıs tov Suoumaror inelvor Hloummjier, D. 
Cass. 44, 44; — du wasdds, von Jugend auf, Plat. 
Rep. 11, 374 c und fonf häufig, auch dx natder, 
ibd. III, 886 a u. öfter, wenn das subj. im plur. 
Acht; vollfländig dx maldwv dekdueres, III, 408 
d, u. ix rör naldemw ebd, Ber, ın, 094 d, 
Folgde oft. — 3) der Knabe, Burſche, Diener; 
Aesch. Ch. 642; Ar. Nub. 133 Ran. 37 u. öfter; 
Plat. Charm. 155 a Conr. 212 c u. öfter; 16 yap 
iy9sov ñ nel, nal xursledes napdı nötor, Epi- 
crat. bei Ath. v1, 262 d, u. fo auch bei Bolgon in 
Brofa oft. — 4) zur Umſchreibung für Schüler, 
Sogiing, Zänger; ol naldes Aoxinnsod heißen die 
Aerzte, Plat. Rep. II, 407 e, ob &i iyew nal 
des die Maler, Legg. VI, 769 b, u. häufßger bei Sp. 
zeddss Öntöpwr, Luc. gymnss. 19, peAoadper, 
amor. 49, yoapdar, Zeux. 5; Yeapınarındr nal- 
des, Ath. 11, 49 b, wie S. Emp. adv. gramm. 113, 
der oft diefe Wendung braucht; melde Aucdrudeweiſe 
fih an das homeriſche viss 'Aymor anfchlieht, wie 
Her. u Avdav naldes, Aldıonew, 'kover u. 
4. 1,27. 3, 21. 5,49 fagt u. Ton n. 21, 151 do- 
arivov naldes gefaßt werden fann. — 5) bei Sp. 
bedeutet es auch oft, wie wasdıxd, ben geliebten Kna⸗ 
ben, das gelichte Mäddyen, die Geliebte, Anth. 

word, nach Ath. XIV, 646 f eine Art Kuchen bei 
den Kom 


walrde, vorn = nalen, 
watope, 16, erfl. Schol,.Il. 5, 98 vor edar 
Paaıs. 


Heads 


weerruche, füherzhaft, zum Spiele geneigt, feühere 
&esert bei Ath. X, 448 c- 
walerpa, f, = nasatese, in ber Ueberſchrift bes 
Ep. Crinag, 43 (vii, 643). 
wahre, reduplicitte Form von SAL, ſchnell, 
wild umperbliden, auspdssoven dısaovse Aaow 
"4yasdv 1. 2, 480, u. ep. D., wie Ap.Bb. 4, 1442 
zulgaccs di ur di xögov Udap dispkur; 
bei Hippoer. == wahnfinnig bliden, wahnflunig fein; 
Sp. Ah ſchaell, ungeRüm bewegen, guden, ieppeln, 
za} danalpe, Opp. Oya. 2, 250, vgl. Hal. 2, 288, 
von einen gefangeen Fiji 
wale, fut. gew. zaııew, Ar. Nubb. 1108 Lys. 
459, aor. immer Isese, aor. pass. Inaiadep, 
1) fhlegen, hauen; abfolat, mals wäc, flag au, 
Eur. Rhes. 685; gtw. o. aoous., vals ndc Toy mia- 
g6v, Ar. Ach. 282; nal tra ds vie yır, Cie 
men gu Boden ſchlagen. Her. 9, 107; nusedels ine 
@as, Aesch. Spt. 940; duadsdn» ds deartaip Pk- 
Ass, Ch.182; and) worues inascer Eoua, Ag. 978; 
malsartis ve zal nÄnyiytee, von ven —— weibfels 
jeitig Töbtenken, Boph. Ant. 171; 10 0 osx ärtakıy 
asad» ws; warum gab mir keiner ben Tobesfioß? 
1294; u. von ſchwerenn Uugläd, ei D dug xdon 
Isos uiya Pipes  Iymr inasees, Ant. 1260; 
308 ei ariprev nalsıy nooseuf, nelcor; Ar. 
naleey eis Tv yacılpa, Nubb. 541; masöuereg, 
Pist. Legg. IX, 872 0; meyuieg, Adyyp, Xen. An. 
5, 9, 5. 8, 16; @ , sc. nämds, 5, 8, 12; auch 
von Wurfgefhoffen, 1, 8, 26, vgl, mit D. Sic. 14, 
23 n. Plat. Artax. 11; med. dnafsato Tor mnoor, 
Xen. Cyr. 7, 3, 6. — Vom Beifchlaf, Ar. Pax 839, 
ki am nalen dp A iv middar, Ach. 800, 
das haſtige Effen (wulgär „hineinfchlagen") bedeutet. 
— 2) intenfit,, hinflagen, anfhlagen, UIas 
— — 
ovörte, Ken. An. 4, 2, 23 u. übertr., HoAspoi de 
Ayo above! six; oroyriis ngös xögaaw denn, 
Acosch. Prem. 887. 
way, Gwos, d, 1) der Art der @ötter, f. nom. 
propr. — uebh. ber Art, auch nasıw Te yerod 
insde weplurng, Acsch. Ag. 98; od namr 
od’ inıctarsi Abyp, 1921; xaxör, Soph. Phil. 
168, vgl. 821. — 2) = nusir, feierlicher Geſang, 
Aeoch. Ch. 339, im Gsſt der Honvos dnstuußenn. 
— Nu der aus 3 Kürgen und einer Länge beftehende 
Bersfuß. 
weuhraos, — nesavıog, }. B. Yiouese, Plut. 
oonsol. ad‘ Apoll. 359, iR wohl in zaswrsos zu 
ändern; vgl. Longin. sublim. 16, 2. 
wawmyia, %, bie Bäonia, eine Blume, die auch YAu- 
xvoidn Yieh, Theophr. u. A. — Au ein Antiboten, 


sp. Medie. 
wand, ddos, d, = naswwis, copla, Arzneis 
tun, Agath. 68, 6 (xı, 382). 
waurife, — nwarlie; Her. 5, 1; Ar. Equ. 
1323 dmi xawaleır d’ siruyliasır nasmerilem 
6 Iargor; bei Thuo. 2, 91 u. fonk v. 1. für 
naariie. — Das pass. nasanileias Acsch. frg. 
147; dnenuniweoto altals ds dc iminkour Thuc. 
1, 50. Bgl. Inc. Ach. Tat. p. 582. 
w1. für nasavındg, bei Ath. zıv, 
päonifchen Versfühen beftchend, Schol, 


Ar. Equ. 308. 
——— 36, eine Heilanſtalt, rates bei Ath. vi, 
2682; bei Suid. if v. L wasuresor. — Neutr. ben 


444 


uuvwör, 
696 e. — Aus 


Hdioı 


women, zur Helltenft gehörig, heilfam, heilen; 
gagpeze, hesch. Ag. 822; yepi nasuwig xata- 
aysIcv, Suppl. 1052, wit Soph. meswunsas el; zeb- 
—* d286v, Phil. 1828; Ar. Ach. 1228; auch Zoẽ 

lv moi xtladog od mumeıog, Aesch. Pers, 597, 
ein wit beilfames, verderbliches Seſchrei; sp. D., 
xovoös ipwrog äsl namıvsog, Antp. Sid. 5 (ix, 
420); dyrje, Maneth. 4, 158; im fpöterer Profa; auch 
wubst., der Arzt, Scph. Tr. 1198, neben Jarıjg. 

wosurls, Idor, f;, fem. zum Borigen, tigen, Uns 
Pig Sp., wie 8. Emp. adv. gramm. 51. & 

m auch die Nymphen, Orph. H. 50, 14. 

wawmvonös, d, = nasavıauds, Hesych., v. 1. bi 

Thuc. 7, 44. 


waxris, naxtds, dor. — nnesis, anRtös. 

waxröe, befekigen, fe machen, derſchließen; aa · 
ztösas Süpas, Archil. bei Poll: 10, 97, ; 
118; noyAols za weondlase, Ar. Lys. 265; done 
a6xtos, Soph. Ai. 576. —— verſtopfen, za- 
xrodo⸗ tag dpnowlas Bü; Her. 2, 96; ug 
Ar. Vesp. a nuelc d’ [3% dr Teronuiva, ive 
* bawiassı ünaxıhonper, wo ber Schol. 
ertl. Ipodkaner, inänpusaper, — Brei Automed. 
11, 4 (x, 23), Aufpsa maxsheag, jekbinden. 

wörter, vos, 6, ein leichter Rachen, der anstin 
nbergenommen und wieder jufammengefeht werden 
ann, Strab. xvII, 818. 

wörreors, 7), das Befekigen, Sufammenfügen, Poll, 


1, 84. 

walaypnös, d,. Befubehing, algaros nadcyueh, 
Aesch. frg. 329. 

warden, 7), eine Maße getrocueter Srüchte, welde 
in eine länglige Form zufammengedrüdt wurde, eine 
Urt Marmelade; von Nüffen, Her. 4, 23; gew. von 
Veigen, loyidew, xapuwr, Lac. Pisc. 41 u. öfter; 
vgl. Amyntas bei Ath. xı, 500 d; Alciphr. 3, 20, 
51; Theophr. u. YLL. 

waAdhoy, 16, dim. zum Borigen, Polemo bei Ath. 
xı, 478 c; B. A. 79, 21. Bol. naldesor. 

walalis, dos, Y, — BVorigem, Strab. 2, 3, 4. 

wäAabor, 16, — adden, w. 

waAad-söns, es, von ber Art, dem Ausſehen ber 
mard9n, Diosc. 

wäNcs, längk, vor alter Zeit, chemais, mb. die 
Vergangenheit im Gofge pur Gegenwart bezeichnend, 
uch wenn fene die allernächſte if, obwohl die Vejie- 
Hung auf die entferntere häufiger if (vgl. Baldın. 
Hipp. 1085 Wolf Plat. Conv. 20, 2); # rev ai) 

telo ndkus zasarsdvessdter, 11. 23, 331; osor 

ya velw nuir nd nd? Its xal vv, d, 105; 
Ggſt von »Lov, ib. 527; Pind. oft auch mit dem Un 
titel, ol mais Qorsg, 1.2,1, vgl. P.6,40; Önıa 
adiaı di) xai Beßaasisvras, fchon längf, Acsch. 
Prom. 1000; zuxörv zdv ridlas nengeyuirer, 
wor Alters, Ag.1158; ds Tavzay day Tow nad 
Adyas Iywos, bie alten, früheren Reden, Prom. 847; 
ovdiv elus xai 1EIuny’ duiv radios, Soph. Phil. 
1018, ich bin fon längft tobt, m. fo öfter mit dem 
perf. auch bei Andern; To ijd n Adier dir voxode, 
0. R. 1245; oxon® z&yo ndäes, Phil. 585; Nie- 
00: nis, einft, fiinssst sw, Trach. 1131; da 
andtnıs vols nddas, El. 754; natdoss ol made, 
Eur. Or. Bil, wie dotıy ij nddas your ib. 129; 
wie auch andere Zeitabverbia mit dem Sera, zo ad · 
das, einft, ehemals, vor Alters, Her. 1, 5. 4, 180; 
nde« yüg Tiv s0 nddas neagwin;, Plat, Phaodr. 


Nlakatßıos 


21 d; mil Adyouev, Phaed. 79 ce; gig von 
ers, Theaet. 148 a; ta wör, br. 339 b; und. fo 
zal wer vür alaır zal ıövy ndAm, Prot. 843 e, 
sl. nepl za ndlaı yayordtaw nel ıör vör 
örrew nomtar, Tim. 19 d; Solgie; toos ardpd- 
non us — —— N, Loc. Mort. D. 20, 1. 

welai-Pros, lange lebend, S| 

walaı-yerts, Es, vor Tangır Zeit geboren, uralt, 
hodbejahrt; von Bhöniz, Yyapııd walasyends, D. 17, 
381; yomds, 3, 386 Od. 22, 395; wow wudayerd) 
Koövor, Aesch. Prom. 220; walasyavsiz Melgus, 
Eam. 165; @duss, Prom. 875; üßh. alt, zapaspa- 
el, Spt. 724, vgl. Ag. 1620; Adiog, Eur. Phoen. 
34; aoıdal, Med. 491; sp. D., Yüörss Ap. Rh. 
1, 1, wöses Ep. ad. 571 (App. 109); von altem 
Weine, Antiphan. bei Ath. XI, 781 f. 

walal-yAuceos, Gonj. Bald. für meisyiusaos, 


bei Soph. Trach. 
elte, Tängf vergangene Zeit, 


9 de 
Orph. lith. 182 v. 1. 
, = nalesyervig; Pind. Ol. 18, 485 
Mırväy naluyöruy 14, 4 
woAar-tv-Sofos, altberüfmt, Phile. . 
wala-eräs, ds, alt an Jahren, Heiych. 
waAul-deos, 7, die alte Göttinn, VLL. 
walai-deros, längR feRgeieht, aufbewahrt; sche, 
Callim. frg. 460; dunves, Ion bei Ath. XIV, 634 f. 
vop, opos, 7, die alte Mutter, bie 
EammsDiutter, mdgss, Eur. Suppk 629, v. I. nm 
N 


dmeouit: 3 
—* {ven einem nicht vorlonnnenden *v · 
kaluory), —= ralalo, ringen, lAampfen, to⸗, Pind. P. 


2, 61. 
walaro-yerds, 46; == wadaıyeriic, Ar. Nabb, 857, 
im voc. mosofdtu chmoyerds. Ir ? 
walaıd-yovos, baflelie, Kuxpdnses, Ep. ad. 487 


(Plan. 295). 
wolasb-Baukes, ö, ber ſchon lange Sklave if, 


Philo. 
ralaso-Nerns, nach Hesych. u. Phot. Wadasengciy- 


no. 
; von alten Dingen, vom Alterthum 
frregen, App. Hisp. 2. 
walmo-päyabıs, d, == udyadıs, Ath. IV, 1824, 
weisıo-pärep, 0pes, 7; v. |. von TaAmsudzmg, 


bei Eur. 

welaro-aiAuy, wos, 6, alter Beirüger (?). 

welaus-wAosres, wit altem, läng gefemmelten 
ſeeichehame, Thuc. 8, 88 m. Sp. 

wehass-woAıs, 7), Alffat, VEL. 

walmo-wpäyuuv, Gıll. von salasodseng, Hesych., 
ter ſcheu An Seſchaften gebt if. 

1, 6, Wtflider. 

wedars-pfen, mit alen Wurzeln. 

walasbs, alt, hochbejahrt; dose Radascs, H. 
14, 108 u. öfter; weils Wari dessen, einem alten 
Barme until), 14, 1365 en a 
Yonds, Od. 13, 432. 19, 848; auch »)es zo 
rin BE alasal, 2, 293; auch olves, alter Wein, 
2,30; — auch alt = ans ber Vorzeit, vn Menſchen, 
Ne ser Altere gelebt haben, raimmr, Tan ei ad- 
eos hoav, Od.2, 118; map’ "Mov of nalaseh, 
N. 11, 2165 von Alters ber, 7) dd v6 wos Eiinog 

desı nalards, 6, 2155 Pind. oliver, Ol. 

9, 52; dieses, 7, 54; now döumr vier nal 
iss evuyuis, Assch. Bpt. 732; mulusoy iyxadey 





Neaspe 445 


laßie Beltus, Bum. 80) nös ovv makmi muod 
vewripes uu9w; Ch. 169; To Aulaıdy, adr., vor 
Wilters, Pers. 103; dagv madreds 5Aßec, Boph. O.R. 
1282, Her; Aalen nalası: Skopate, O. R. 907; 
oft bei Eur., Ar. u. in Proſa, dem vier u. zauwög 
ontgeggfät; Her. braucht häufig To nudlasır wie Tb 
c dec⸗ adðerbiatiſch, fon, wor Miterd, ehemals, 1, 
171. 4, 18; 20 nudesov xal To vior, 9, 28; wol 
Plat. Crat. 401 c; Gcaso To nnalasöw, Euthyd. 288; 
to ys nad», Grat. 430 b; Xen. An. 8,4, 7, 
wie Pol. 6, 7, 4; ay uiv — To nadaedr di, 
Arist. H.A. 8, 36; zalasös 145 ders Abyas odrog 
od ueuviede, eine alte Rebe, Plat. Phaed. 70 0; 
zard vos nahaıoy Abyar, Gorg. 499 o, wir dea- 
aulortss Tjv malamiy naposulay, Rep.1, 329 a; 
wire tüv n , Miss üusen, Conv. 
231 c; dx meinen, 2 @ 5; Xen, Mem.3, 
5, 8; mit doyalos vrbbn, dem mogin» entgegafät, 
Dem. 22, 14. — Beralket, nor Alter unbreuchber ge 
worden, zal ui zdy’ Mildn zonpe xai zara Inn, 
Sopk. O. R. 280, Schel. erll. eaßpt, ugL. Acsch. 
Prom. 817; aber auch — durch Witer ehrwuͤthig. 
sioysoda: ispäv, Ivaıör, äyarer, ünsp ulyıosa 
xai naluıdıara tols dvdgebnrosc, Antiph. 6, 4. 
— Comparat. u. superlat. teils vegelmäßig, zelasd- 
tagog, Pind. N. 8, 55, Piat. Prot. 341 a Bathyd, 
288 c u. immer fo, theiis zabatsepos, Find. P. 10, 
58, Aiesı nalustdep, N. 7, 44; fo Assch. Ch. 
639 Eum. 691; Eur. Here. F. 769 Med. 88; iz 
nalastigev, von alten Seiten der, Her. 1, 60; Mir 
va asos der 5 Toner, Thue. 1, 4; in 
fpäterer Profa gewöhnlich fo. — [Die mitsien Sylbe 
He bei den Attitern zuweilen Turg, Eur. Di. 497 win 
ver Anth.; vgl. Jacobs A..P. p. 518 u. Geisford 
Hepbaest. p. 216.) 

* eos, 1, das Aliex, bie Alterthũmlichteit 
dag Rangeheriein; ya Ta Aa y! Lrerid 
Te, Eur. Hel. 1061; Plat. Crat. 481 d; neben ser 
ng6uns, Rep. X, 609 f; mad milde; dioy, Acsch. 
2, 42; Sp, wie N. T. 

wahao-röxes, bie ſchon längft, vor langer Zeit ge⸗ 
beten hat, Aret., Bgfh vserdzog. . 
en 9, alterthümlide- Sitte, Eust, 


walaus-rpowes, von .alteripämlicher Sitte, W 
lambl. u. a. . 
: d, Altfider, Poll 7, 82. 
waAaro-bavtis, ds, alt erfheinend, Geop. . 
„alitlug, Acsshr Spy. 596, vgl. 
Eum. 802. ‘ 


waAaıd-xpoveg, vos alter Zeit, Bp. 

wn\udeb, alt machen, Sp.; — pane. alt werden; 
— ———— Arist. H. A. 5, 32; obs 
" als, Alb. 1, 27 b; daher weralen, Zee zo 
änsov xai nakmouueroy ÄIispoy vior tyxatalal- 
sw, Plat. Conv. 208 b; Tim. 59 ©. — Wie anti- 


are, ein Geſet abfchaffen, N. T.; Piut.. man pbsse & 
5 wahazkobeıon, = meleinkautos, Pbilo, 
wihaepe, 36, Kunfigeiff, Aunk de6 Radasosiis, 
Amgertunk, das Ringen; zedassudenr aiyiva di 
dıreunpac, Pind. N. 7,72; elmendsaocse.Iynio, 
P. 8, 36; ürdgös dupi mulnisuucer pdauyy 
Uelilew, 01.9, 14; nolld nelmlanara ui yo 
Aaptj, Acsch. Ag. 63; milascw dauer Teis 
dvanstoss Eyoss, Eum, 746; zala/apal! Auae 
Moc, Kur, Boppl. 550; danime maxsdeßion nug? 


FE UWE 


448 Haiaopöc 


iv ndimena idenus vızle "Oiuunstdu, Ber. 9, 
38; vgl. Plat, Buthyd. 277 c Phaedr. 256 b; Bols 
gene. Uebh. jeder Kunſtgriff, kuͤnſtliches Mitte, 7) 
zuld; I’ iyer nelss adimsaue mimore Adsas 
$eer altedpas, Soph. O. R. 879, wo” ber Bchol. 
all. zur Imımaır Tod gran Tod Aalov, tätiger 
ſcheint es auf Oedipue Klughei zu — —**— 
melalsuata, Ar. Ban. 689; auch in Xen. 
Mem. 2, 1, 14, 
welawwps, d, das Ringen, Kämpfen, Sp. 
» 2, die Ringerfunf, das Bingen, 
= ndän; Od. 8, 196 IL 23, 701; Simonds. 61 
(Plan. 2); Kenophan. Col. bei Ath. x, 14 b. 
walau-orayds alvos, altlichender, gäber, alter Wein, 
Nic. Th. 591. 
, wis der Gaub fortfloßen, E15 zupös 
nalasatiiooyta, Luc. Philopatr. 1. ©. and 7 


asia. 
welauerd, 1), die flache Hand, wie maddım, bie 
Breite von wier Singen, als Längenmeaß, Arist. H. 
A. 9, 27:0. A.; au — — gefchrieben, — 
Lob. Phryn. 295. — Bei Sp. auch waiuuoriis, vg) 


Poll. 2; 187. 
6, 2), der Ringer, Od. 8, 246; Öc 
nep nuluotäg rd, ag, Ar. Lys. 1083; Pr 
za nalustör ipod, fa, Plat. Legg. VII, 819 b; 
— Uebh. der Kampfer, Aesch. Prom. 922 
. 1179 Eur. Sappl. 706. Wuch übertr., ber @eübte, 
Serfhlageae. & 17 — xsiwes, Soph. Phil. 


429. _-)== wie 8. Emp. 
ge von N aelle nr sukalrer ah 
Binger Her. 1, 50 m. Sp. 
wolaueruche, zum -Ringen gehörig;  ralussuzn 
tiger, bie Ringerlunft, Paus. 1, 19, 3; — öwalar- 
azaxög, der geſchicte Ringer, — — a.; 
nach Phrya. 242 die ältere Jorm für ö6- 
walelerrpe, 7), der Ringplap, Die Ringfchule; ve 
uovc meinlotgns ze, Eur. Andr. 600; EI. 528; 
Ar. Nubb. 79; Plat. Charın, 155d u. öfter; Arapd, 
Theocr. 2, 50, von dem vielen Gebrauche des Deles 
in verfelßen. —- Much übertr., geifliger Uehungeplas, 
Schule, Longin. *— subl. 4, 4, Plut. Ant. 9, 
den "Uchungsplag betrifft, nach 
Phryn. fpätere — für — Arist. categ. 
8, 26. — Adv., Schel, Ar. Vesp. 1308, 
ira, d, = nalmearızdg; Callim. fr. 
191; als, Stat. 34 (zı1, 192); Plut. quacet. Rom. 
40. 


» uxos, d, Auffeher des Ringe 
»lages, Hippocr. 


repos, naluftarog, f. nocdascg, 
2 , vor Miters gefreifen, Hesych. ©. 
nadal 


tos. 
= Vvolgdm, poet. im K. M. 595, 
83; 


wakal-daros, vor Alters gefprodgen; von alten 
Drelıla, Siayazı, Od. 9, 507. 13, 178; zonadir 
salaipater , Pind. Ol. 2, 44; dpms, Acsch. Spt. 
748; nelalgarog d’ iv Agarazs yipae Adyos Ti- 
Texını, Ag. 730; Teünes 16 Isonpiner Ts ne- 
Ampdtov mgeveieg, Soph. Tr. 820, wo es Einige 
vtiviſch erfl.: von alten Zeiten [4 prophegeigene, 
=“ we v. 1. beim .Schol, waduigorßec erfl. 
„©. 0.456; — woron eine alte Sage 

* ft, ed. yip dns dovss dar Radar 
wiron.edd! ins adsong, Od. 18, 163, wo eine 


ToAdyın 


alte v. 1. neimpdyov war (vgl. auch walaıpd- 
kevos); E. M. wird e6 ertl. zig dx male yı 
suv ne apluns Gr Ardoime yarınEı 
Uebh. wedapasos entgeggfät, vor Alten 
ein) alt, ysyad, üyopi, Pind. N. 6, 32. 3, 
14; * alalparor äudse, 100» ylvos, Asch. Sappl. 
527, wie aud) wohl & nal. dixa Soph. O.R. 1383 


— Alters her weiſſ⸗ «li 
ton jagend, alte v. l. 
für x og, bei Soph. Tr. 820. ©. das Vorige. 
aldi. , vor Wlters gepflangt, v.1. für zades 
Yarog, Od. 19, 163. 
walatxtev, owog, vom Alters ber einheimiſch in 
einem Lande, wie —8 — Abnc, Assch. Spt. 
100; ed, Adnvalar 'juos, Ep ad. 158 (App. 


382). 
= nalosöypovos, yvla, Tzetz. 
ae il 3 yüg mo ya wage: 
‚ringen; o: an 
ordi —* n. "93, Fern turh, BAR 
Aounlaldy Indimase dvastds, Od 4, 343, 5 
134; Movts, Pind. P. 9, 28; u. übertr. wie bei um, 
Aluc Lan — N. —*— 27, @syoev, Hes. O. 
411; Ei Eur. Rbeı. 
509; ” in N Se 5 100 '49r 
aber, Plat. Men. 94 c, Bolgte; auch übertr., Snnuadarsc, 
Xen. hec. 17, 2; goyals zai aradaaueis, aup- 
— &., ‚Pol. 2, 56, 6.4, 81,13 u. &; ze 
ILL —8 zosalw, Ep. ad. 11 (xı1, 80). — 
Pass. überwunden werden, maluso9elg Eur. El. 6886, 
desvös yag olvos zul walalssher Pagös Cycl. 
— 2 gematı Sr — 
vo, das Altgemachte, das um, LXXL 
woAakep, lachäm. = zalasds. 
walalarıs, 7), bas Witmaden, Ultwerben; elves 
atos als nalaluoıy, Ath. I, 33 4 “org 
uiv Gplisuor, Baip d’ — —— 
Plut. Symp. 7, 3, 4; a. Sp.; Bchol. Ar. Ran. 868 
el. wars = deyn ek —— —V 
„mod., handthieren, verrichten; weis 
xegai zo dor, das —2 mit den Händen Derzich- 
ten, Xen. Cyr. 4, 3, 17; — Wekttr. —** 
viov nakauınadusves, I —* —XR 
Ar. Pax 93; #005 taös« Kliew sul Relaudsde, 
Ach. 658, einen Kunftgriff, Anſchlag. Mittel erfiunen 
fo einzeln auch Sp.; Hesych. erwähnt aud die active 
Gorm nalautens. 
wald, 1, eigtl. palma, bie flache Ganb, bie Ha ad, 
infofern man mit —88 faßt oder ſonſt verzichten; 
—X I’ ———— Od. 1,204; üyros 
Sein jgse, II. 3, 338; im plar., dr 
naiduns, * iĩ. 1, 288; tax vovoę5 iv nade 
10 danuovog, 15, 411; ale Sumbol der Runffertig- 
tel, künßerifche ände, Hes. Th. 580. 368 50.219.390. 
er lbol der Stärke, die Fauſt, I. 3. 128. 
6, 558; raldua $vntör, Soph. Phil. 177; 
— — er Pind. P. 1,44, öfter; dAdseras za- 
Aesch. Si 845; "auch des mit der. Hanı Ber 
—— ziva er) Öfiys zuldnar word; 
Soph. een 1191; vgl. Bdßaxer "Argeldins disyos 
malduasg, Kur. Andr. 1027, wo man an "hie Hinb 
ans die Ränle denken kann; befonbers von Kup 
werten des bildenden Künplert. — Uebertr. Hanbgrifl, 
Kunfgriff, geſchicktes Mittel wozu, A⸗ r ov, zum Rebens- 
ewerb, Theogn. 624, vl. 1022; Zus addısaa, 
Pind. P. 2, 40; ——— ankipass, vom, Gi- 


Ilaxcxqua 


Mbuo, Ol. 13, 50; vgl. Acsch. 
die zarıolac nMxemw sis ändgenfıy nakduag, 
Ar. Vesp. 644; au in Brofe, syur zwi 
wehiune, si Aniler dnostiesw Teig dgloteng, 
Her. 8, iv vgl. Scol. bi Ath. xv, 895 a, ad 
15 dureto zal wald) jun» iger: — Se den Aktie 
Tem fact cu aber af Tee Dit in Baofa van 
tommen. 

walpnpa, td, Runfigriff, Gefgkklidkeit, B. A. 
60, 28; Ael. H. A. 1, 32. 

We de der Maulwurf, Alex. Trail. 
walauvatos, eigtl. der durch feine XRXX 
— auf — BR ändern; Har- 
zoos Tuväg —X 
——— — v; u.foaude. en 
Assch. Eum. 448; xal gpossds, Soph. Tr.. 1207; 
Bi. 587; ach in Bıofa, tw m 
uw Pe &s nalauvalor en 
Pomp. 80; “game enjetivifä Schenbeit, Zahn mes 
Tatas äpel, die graufehen, Bynen; ch elapawadı, 
Babr. 89, b. — ad ber Bäder ter Bluiſchuid. 
Zeuös, Ariet, mund. 7; sber ber Bin 
ma& B. A. 198, 10; vgl. VL; 9a0l, Poll 1, 2. 
3,131; R iR, Duälgei, —— Adıza 
—— — goaovc 
ses muusgörers infalhooee , oleus di zaler- 
— Tel; dvesloss inındunoves, Kon. 
—— ‚18; — aalauvalas ixseles, Fichen wegen 
eines Diorken, Ap.Rh. 4, 709; — 18 nedausaler, 
vie Befledung durch Blutſchatd. Eur. ET. 1219. 
von E. M. gebiltet, um bes Vorige von 
7 REN 
vs 

ey Helen = — Ar. Paz 574 u. 
Hesych. 

— — 1) beſpreugen, kefpsigen, u. dah. 
beſudeln, verunteinigen (vgl. walörw); ud Tr 
de aluuri 1’ dyxepdig To nulahlıee nie 
18, 395; fäufiger im pass., zaldasere d’ er 
Soonk n. 3, 100, Aödep d’ Immitissato 
destoug 11, 108, ee zul Addep - 
ses Od. 23, 402; und’ el nenahuppi- 
vos, Hes. O. 735, auch — — —— —— 
Gehien wer umbergefpeigt, I. 11, 90. 39, 186; op. 
D., wie Ap. Rhu 8, 1046; Callim, Lav. Pall. 7 u. 
im allgemeinerer v benagen, —— 
wendlaxıe usı == .Inizlquso,: Calliım. 

.— 2) mit rafamı je — 25 

ur im pass. mit alt. Vdea. nem de 
Fe T, Free tovc Alleug ze: —— — 
äyuyer 04.9,331 (Bett. zenuincde, zenekicta, 
mad) Schol. u. E. M. “, 4); danad,fegt Ap. Rh. 
1,358. nendlayde zusk zinda kpatud. — (Die 
Gruntbdig it elfo wohl fchwingen, Trike, welche 
Bewegung auch beim Sprengen, Sprigen engemenbet 


— «it. für waimerie, v. L, Od. I, 


«it. = nela J 
2 ee 
De Bir, een — 
ai 
Th. 449, ix nalayis imehkezas, erll, de Sehol, 


dx neh; Bes: 
Fe te Re 


Prem. 1654 del 


88 


= 


Deikrpkossor 


— — der 
andere Bögel ku: jel fängt, VLL. 
welcrma, 4, em. zum Verigeu, B. A, 59, 6 
durch 9 Hanasdoa atfläz; beſ. ber Kodoogel, vii.: 
Wocktauben, Arist. H. A. 9, 7; üben, heißen die 
tären —8 —R 6, Eubul. 
Ath. zıı, 568 e. 

wadeerple, das, = Werigen, Phot. « mags- 
oropah, Rodtauben, 

ze, us Raduägeh ie —A 
und fangen; auch von ben Rodoögeln sefagt, 
adraysıilar — nubedsır dedapivag dv dinsse, Ar. 
Av. 1083; oft überte. für enloden, überlißen, in das 


447 
dr 


Gern oder in die Falle Inden, Piut.. Sull. 28, 
der es felbR Symp. 2, 4 extl.: de amasıs zul dalen 
zetej ; a. Sp, —— ne ze [7377 772 
dusAötosg elatgov Bodyess, Lycophe. 405. . 

== ala, nur „ Bez 8, 21, 
via laser, wo ch Aw unterliegen“ 
bedeutet. 


win, 7), 1) das Ringen, ber  Ringlempfi. 1.83, 
635; Jede’ ya nesggdjte 7 nukmimain A a 
noolr, Od. 8,208; xgatiur ndig, Pind. OL 8,27; 
mes moyuhr zn Rdine, Eur. Ale, 1031; dv 
nasdoroißoe di zivamalır. Jucdedarac; Ar. Equ, 
1938; Piat. Legg. vız, 795 b u. fonft in Meafa. Dipl. 
über die Kunf des Ringena, bie baria bafand,. Daß 
men dan Gegner nicerkäwang (add), ober did 
Beinfellen hinwarf u. auf tem Beben feſthielt, 044 
Pusw zul aat⸗xc⸗r, Atist,, außer ber angeführten 
Stelle. des Plat. noch Arist. rhet. 1, 5; . Thoonr. 424. 
309 u. Plut, Symp. 8, 4; Heliod. 10, 3. — Uebh 
der ga zadiqr änsew zwl, Asch. Ch. 8665 

dogds, Eur. Herasl. 160 na.D—9)= 
ee das feinfle, di Dept. (ad) von 
ndhle, m Sabo. 1.10, 7 zum Unterſchlede non ben 
Berigen and #adr, betont), via., Hippoor. u. Sp 
Much übp. feiner Gteub, Ace u. dgl. Def, dee feine 
Staub, wit melden ſich Die Minger, nachdem ſie ſich 
mit Del gefalbt hatten, vor dem Bingen beftteu'ten, 
hamis bie. Hande nicht vom ben. bus Oel fhlüpftig 
geworbenen Gliedern abglitten, Ringerflaub, »gl, Xen. 
An. 4, 8, 26. — Reh Btrab,; 3, 2,,8 heißen nadas 
Pier SoidlAumpen, die man im Goldſanda Spaniens 


wäAnna, 76, feines, durchgeflebtes Mehl, —X 
yis dgaßere, Nie. Ak Al; Poll., ——— 

‚wainpärov, TO, dm. sam Burgen, ar Ko; 
VLL. 


wäis, poet. ſpatare abgelürute Born. für adv; 
Anacr. 47, 10; Dioso. 6 (X, 71) u. cher in ber 
—* ee — —D — — Theophz., ww. 

== made Bw Hosyah. ; 

— vroc, PR gegeufeitiges Verlachen, 

wahy-yossie, ı, Üibergeburt, Wiederauflaben, 
Erneuerung; dx Sarıtteu, Long. 3, 4; dnodavoöca 
nvin drlatietes wol ala 16 ausy zul 
RNoc Aldos dE Inaerdcyirreran Luc, enc. muscae 
7, eh .; Auferkehung, N. T. 
A wa y-yarkrıes, bie Wiedergeburt betzeffenh. Clem. 


ren, dc, wiekergeboxen, Un, Nonn. D. 2 
valiy-yluocos, von wibriger, furmbes Gyradie; 


448 Haityyyapzros 


neben Pa , Pind. 1 23; aber 
neiiyyimsud, kyyars N. 1, 60, IR We 
forediende, felfce; dgl. Pan 3,10. 6, 164, 


dospmwos, v N 
zurüdgebogen, zwrüdgewanht, 
jakzög-Opp. Hal. 1, 64, axumel Cyn. 2, 
305, *. 690s Tryphiod. 523. 
wiedet ertanat. Hasych. Exil. von 
malsrdsic, ob. richtiger malsvdadg. 
welryruwaiebe, cin Kaloyadırmla; fein, wisber 
wertenfen, Dem. 56, 7. 
zralsy-ndenkos, 6, EBiehrrverläufer, Höfer, der die 
eingehandelten Baaren tm Kleinen nieder verlauft, 
VLL. 4. Schol. Ar. Plut, 1156; übettr., eunelas, 


—c 
wider. 
wo 


yrörgen, 9, ver Bi di aa 
— *— ze 


en 

wieder grollend, 443 geflunt; tocxoc meisyz6- 

Tosg Igedoos, Pimd. N. 4, 96; Aue, Ol. 2, 22; 

toxn, feindliche Berhid, Unglüd, Aesch. Ag. 557; 

end zindhr, gchäffig, 837. 848; u ydry * 

words tig ävtıßeledoıw, Ar. Pax 890; sp. D., wie 

* Theoer. 22, 58; Mosch, 4, 99; Agsth. 19 (v, 280) 
Mumnben, wieder faͤhe lich 


ippeor. Me 
.; auch naht mul, Gchmesgen, bie ſich er⸗ 
ee LE —* 5 
& 
— — das fräfere Unglüd Ina anft Reue 


hervor. 
—— ſehr ſchuell, wech, Bienm. vram 
——— wieber erbeu (?). 
weuhly-wopros, d, Bifcderreufe, Sal. Pı L 
— — —— en —28 der 


1. für weisyyoon 
ra "ynrästfehend, im. eye 
61, 1 für mavdsoxis. 
wuildpoper, = — — 
= nalbef, 


-waAl-Leos, 

— ic, für —E Schol. Ap 
» 

— wieder zuckdigenommn, VLB/CHTT. 
von nulevı 

walı\-Ao — fagen, —8 Sc 
en Her. 1, 118; Arist. rhet. ad Alex. 
21 

wa Aorta, * das — des Geſegten 
Rbett. — Auch 346 Widerrufen des Gefapten, ber 
BWiderfprud, bene: char. 2. n 

1) wieder gefaımelt, Arad Br eöx 

Inioxs na. a tadı? Inaysigsır, das ſcheu 
— wieder gufamımen zu bringen, A. 1,126, a. 

ef. un — 2) das Geſagte wieberholen, 


X 
men wieder aufgeläft, Noin. D. 8, 408 


“ nipfäugnse, 6, eim Vertiuf, der umgelchre 
Bacdius, —— =; Diane. p. 128, 22; Sehel. Hephaest. 


». 159. 

ad», Yin- u. wiedergehend, iuröw 
sulspßipneu; dass, Pind. P. 9, 18, 
wallg-Bros, nen — — 


wieber Tcumenb, 
hr; ——— Berc. F. 1274. 
Thsophr., wie tie 


bas Umwerfen, Umſchlagen. bei. 
" * ron —— 
Agsth. 3 (v, 802); Wantelauth 

waXip-BoAes, 1) umwerfend, — "sef. fer 
men Ginn audernd, een Mel ſch. tüciſch; xal 
@mısıa ijon, Piat. . IT, 705 25 © zedeı- 


; midıle, Nic. bei Ath. 3X, 370; 
Arlstsen. 1,29 ud) wuäufßelog Iatög 
Das rudgängi; , wi Ganebe der 
Veneloye 2, 


A, 7, das Wiederumändern. 
 Agöees, beppelt, noch einmal fo 


adj. 
BD ag Iel rüoe Gaoye SEE 
rsortewees, jurüdicheen, Od. 5, 2 

eg —— rn re 
merdez erflärten (vgl. Buttm. Lezil. 1 p. 42). Nade 
geahmt von sp. D., wie Ap. Rh. 2, 1252 Callim. 
"Del. 29; — p ua) an 38. 
= de ippoer. 
, wirder gufammengefügt, sh ud 
um no Pol. 6, 104 kei Dem comin md Faland 


— en Bir 
—— —x 


sent A, qmwelmal gefottenes, tredenee 


Pech, Diosc. 

bin und wieder irend, yarüde 
tchrenb, —— xaudles dosuoss, Aesch. 
Prom. 840. 


R (ſ. * getrie ben 
werben, fommt nut im Bir 
Tag vor, zurũdgetritbeu M. 1, * oa 13, 5 


Nalyurlavfic 


wehn-wiarhs, ds, bin und her irrend, umher 
ſchweiftnd, vom Maandros Antp. Sid. 23 (vI, 287). 

walp-wierts, &s, zurüd, entgegen geflochten, 
an Opp. Hal. 4, 47, früßere Lesart wudsn- 
N J 


waAl-wÄoon, yfgs -wlous, our, weüdfhifen, 
Ael. H. A. 3, 14 

4 „ wieder gewaſchen; übte. unwir 
mai, Diese. 30 (vI1, 708), der die Werte Andever 
wieder aufpugt und für bie feinigen ausgiebt, pla- 
giarius. 
wallurAwros, — nallumdsug, puyıj, Lycophr. 


9, —= Borigem, dvfuoso Radsu- 
nyeinoew, Ap. Bb. 1, 588... 


waAlp-wvoes, yurüdathmend, Nonn. D. 37, 295. . 


wa\ 1, wieber vergeltend, zo maA., die Ver⸗ 
geltung, Rache, Aesch. Ch. 782. 

walın-swöpenros, — Solgem, Lycophr. 180. 698 
na Sp £ 


wally-wopos, zurüdgehend, -reifend, den Weg 
noch einmel maden», Nonn. D. 2, 247 u. öfter; ents 
gegengehend, Opp. Hal. 4, 529. 

‚ wodos, zurüdgehend; wallumses 
ewsiye, Mel. 108 (v, 185); ron naluzewv 
els ndtgav, Lycophr. 126; Tuyn, les. 

) 6, = madsyadnnäes, Epiet. Bo- 
erst. 1 0. 
wre“; wieber verkauft, bef. von Sklaven, 
die oft den Herrn wechfeln, oft verfauft werben, wie 
zedsußodos, Poll. 8, 125 u. öfter; ion. u. ep. a“ 
Afunonses, Crinsg. 20 (IX, 284); übh. ein Schiupf- 
wert, Taugenichts, denn gang ſchlechte Sklaven wur⸗ 
den eben oft verlauft, 7 Poll. 4, 36. 8, 120. 

, bin u. ber verübter Bere 
tath am beiden Verrach gegen Berrath; Pol. 
5, 96, 4; D. Hal. 8, 32; Plat. Alc. 25 u. a. Sp. 

— * 6, ber Berräthen, der Beide Ber- 
teilen wechſe fe verräth; Din. bei Poll. 6, 164; D. 
Sic. 15, 91 u. a. Sp. 

waAlp-wpup: — — 

vos, rũdwarte, Hesych. 

, tüdmärte, Arist. part, an. 2, 16, 


6, Conl. für das dolgde. 
z=m damiog, Poll. 7, 12. 
waAlp-pnpos, wiberrufend, wiberfprechend, auch 
mißtbmend, wie dösen, 06, Aldogpnuos, VLL.; e- 
Mupauos doda als Avdgas Irw dusxiiades, 
Eus. Ion 109, mss. wallupaes; aud Tryphied. 
433 u. Phile, 


iw.; Hesych. 


TlaAıv 449 


eingige Boig des Wortes bei Hom. (vgl. Schol. Il. o, 
56 u. fonft, 30 zddey odx darıy &x Javıigov ac 
» GA äst) Tod Äumader Fgei, dvanılag), 

alfo —— ndlr Yane 1.1, Ye oft bei 
Verbis der Bewegung; nel Ayar öbäss dyaos 
2, 4, 214; on Tale P Sys kalsıo Pte“ ff 
nehui das Wort zurũd. 4, 957, vgl. Od. 13, 254, 
wo es im Gafh von dAndda alneiv geſagt if, das 
©egemiheil von dem, was man meint, fagen; zudäer 
gest, ——— —* 9% ss —. Hom. = auch 
Iyuoncav ndly 6, D. 17, 533 u. Öfter, Ay 
ndAsv.eloı, 18,380, adrel d’ ade olnivda nalr 
xtor, 0d.13,125, adl» önlaen, 11, 149; zndir 
fonlou Hes. Th. 181; — niilıy einge ylporsa, 
fie machte ihn zurüc zum Greiſe, Od. 16, 456, d. i. 
fie bildete ihn wieder zum Greiſe um; — ddr 
Sodvus, zurüdgeben, . B. den Leichnam eines Ge⸗ 
fallenen, DI. 22, 259, wie Soph. fags addıs rider 
doüras, Phil. 19165 zddsv ansdeze, Xen. An. 6, 
4, 87; felten c. gen., made zgdn69? viog Laio, 
fie wandte ſich gs von ihrem Sohne, Il. 18, 138; 
dögw nike "Aysalias, fie wandte ben 
— ——— * Adilleus, 20, 439; nalıy ale 
91, 504, vgl. Od. 7, 143; Pind. 

ve net ade an ch. 1, 65, inte "ndhsr 
olxade, N. 3, 60; auch vadrarog To ddr, das 
ber Jugend entgegengefepte Wiser, Ol. 11, 87; 
xiäsuder Nrnso Wade —* adier, Acsch. 
Prom. 964; ei vögzsuös Ye xal osaamudvog nd- 
Aw Hikes, Ag. 604, öfter; dedg’ addıs (miederum) 
lanauıye ndisy (Jusül) Tor ausor Avdon, Soph. 
Phil. 127, vgl. 559; ddr — aus dar 
Verbannung ‚zurüdlehten, O. C. 607;. öc Tayıoza 
Toc.uddıy usune? — In. 125; Ar. Av. 
2. 648; di — 94, Her. 5, 73; 
üxovzag nddr — Plat. Prot. 318 3 
ndiey Insleov Üxeıw ad view, Boph. 225 23; Aysew, 
Tixeem, Ken. An.4, 7,28. 6,2,8 u. öfter; Bolgde. — 
2) in biefer fen aus Ham, erwähnten. Big ent⸗ 
% engefent eingeln auch bei sp. D., unds zw 
* vda Acsch, Spt. 1081; dahet dxßadstw 

zräsy, Sopb. O. R. 849, aufheben; vgl. ned Kur. 
BHerc. F. 777, zo6vov ovdeig Erin so madır 
elsopäv, ven As der Zeit; auch in.Profa, dar 
gegen, wechfelweife, auch feinsrfeits, vüw DE mader 
avtrög tabıövr zodse Inade, Plat. ‚Gorg. 482 d; 
vor # ad ner panir kueivo 55 aloyoor, 
Lach. 198 d, vgl. Rep. Yı, 507 b x, 812 d; u. fo 
auch Folgde. Wie aber im Deutſchen wieder a. 
wider eigentlich derſelbe Begriff If, bedeutet auch 
zsdäw — 3) wieber, wiederum, noch einmal, benn 
den Weg, den men zurücmacht, legt marı zum zweitens 
mal zurüd; fo gew. bei den Mttileun;. ds ‚Adyoss d- 


" jurüdgebend, sp. D._ - Aw, Acsch; Ag. 810, öfter; T6 oo⸗ pgiaor 
os, feine @efkunung ändend, Ly- nelr wos „Phil 342; ödukas, eb 
eophr. 1349. os zadı! Zofaouas nal, O. R. 1186; dalvuras 
wulıp-duis, ds, wieher wachlend; xdonve dio- Yag ad made, Tr. 4078; madew FE „ Ar 
vn säs nalsugvods Luc. amor. 2; Nonn., wieber Pax 1292; u. gehäuft nähe ad, wie nd, 
Belaht, Piub. 623 Av. 434; uälr adSır Bas. 1480; ad 


wieder aufgeregt, gew. vom Per» 

gament u. von anderm Gchreibmaterial, von dem man 

die erſte Schrift abfregt, um etwas Audered darauf zu 
ſchreiben, Plut. de garrul. 5 u. öfter u. a Sp. 
wieder befeelt, men beiebr, Sp. 

wär, 1) zurüd,. rädwärss, sic Tednlam, 

Behol. m. VLL., wie Aristarch. ſchon bemerkt, die 


Bape’s griechiſch⸗deutſches Wörterbuch. Bd. IL Aufl. IEL 


her — Nubb. 962; zodr adto nalır Pe 
arpels ale, Pist. Polit. 261 a, öfter (vgl. 
au 4); u fo and Bolge; mäder d Kögos 
news, er fragte wieberum, Xen. An. 1, 6, 7; auch 
wieberholt, &yysr xal nddev eins, nddw, ndlır 
Mel. 98 '(v, 136). — In dd» deiyan, Aaßelv 
u & Vrbdgn, die häufig vorlommen, fällt ber Br⸗ 


450 Hakwahryelos 


griff des Zurücgebene mit dem Nochmaligen, Lies 
derholten zufammen. — Sp. D. haben auch bie 
Form rdAs, f. oben. — [Diophant. ep. (App. 19) 
bat neben dd» auf) nader mit langer Endſyibe ger 
braucht in der Arſie des Verſts.] 

warır-Ayyekos, hin und wieber, von beiden Seiten 
Botſchaft dringend, VLL. erfl. dacco Inaverdün 


&yyskor. 
walıy-&yperos, zmrüdgenommen, zurüdzuneimen, 

Inog od nalswdygsror, ein unwiderruflices Wort, 
11. 1, 526; — Hes. Sc. 98; sp. — — 
dspintov m dypera — Melons, D. 12, 
—* öfter. — Webb. veränderlih, vom einem Meufchen, 
Euseb. preep. ev. 

X wiedergewaͤhlt, von Beamten, bie 
abgefegt und wieder gewäplt worden find, VLL.; vgl. 
bef. Harpoer. — Bel B. A. 59 wird erfl. wadsrar 
gern 1% dx xuraddseu; olxodoulas wald 
sig Ftipav — —Q—— 
ueve, alſo alte materialien; vgl. Pind. bei Har- 
poer.; dab. aud = der Ausbefferung bebürftig, bau⸗ 
fällig, u. übh. verberbt, zul deepdapuira, Piat. 
Tim. 82 e. 

al „Ac, wieder wachſend, sei 
Theaet. Schol. 4 (Plan. 221) u. öfter bei Nonn., .®. 
D. 9, 159. 25, 541. 

walıy-aurö-nokos, d, ein Ueberläufer, der von der 

Partei, zu welcher er übergelaufen war, wieder gu 
feiner früßeren gurüdtehtt, Xen. Hell. 7, 3, 10. 

waAw-Safs, ds, = nallyyrwores, "Hesych. 

walıy-Binle, no einmal procffiten, einen Proceß 
von Neuem ai en, VLI. 

warn dire, Erneuerung eines Rechtthandels; 
noldag dadsasıg zal nalsrdınlag abploxorias 
Piut. Dem. 6; Sp., malswdızlag dıdoug Tois ddi- 
E27 xazaxgıdsien Han. 7, 6, 7. 

wally-Sıxos, einen Rechtshandel von Neuem ano 
fangend, Crates com. bei Poll. 8, 26, dgl. 6, 104. 

wars ‚ bin und her wirbelnd; Sdäuaea, 
Antiphil. 32 (1x, 73); xdauoso dvdyan, Claudian. 
ep- (1, 19); vgl. bas Epigr. auf die Dufen (mx, 505), 
wo es’ von ber Urania heißt doregnv idldaka nadıw- 
diynzov Äydyanv, der Himmelöbewegung Gefeg. — 
Zurädgementet, Nonn. 


warıy-Sivia, , Wirbel, Gtrubel, das Hinundher⸗ 
bewegen, Hesych. 
walır-Blonros, wieder, purüd verfolgt, Hesych. 


wulıy-blufs, Y, = nalfwfis, App. Pun. 46. 
), Leber zu Schuhfohlen, Poll. 6,164; 
Pist. comic. bei Hesych. 


walm-Bpopbe, zurüde, rüdwärtslaufen, zuruͤckleh⸗ 
zen; Hippocr.; Her. vit. Hom. 19; dvtunweigerteg 
elaylov dnalsvdodunge, Plut. Che. 22; von Schif⸗ 
fen, D. Sic. 20, 74; a. Sp.; übertr., alsrdgon: Ir 
carın — Tüs zör Kapyndesiur Anidac, Pol. 
7,3, 8. 

— die Kuͤcktehr, der Rüdfell; Hip- 


—8 &s, jurũckfallend, in eine Krankheit, 


RER, ze Bolgbm, Eust. 244, 28. 

4, das Zurüdlaufen, bie Rüdlehr, 
man, Folgde; Mel. 81 (v, 172), wie Phani. 
(v1, 

walıw-Sponurds, 33* 6y, wieber zurudlaufend, æc- 
yno⸗c, Btrab. 1, 58. 


HaAlvurros 


wahly-Bpopos, zurück, rücwärtel weilr- 
dgeuos And, Luc. Tim. 37; a. 8p., auch übertr., 8, 
Emp. pyrrh. 2, 203. 
opog, der wieder aufbaut, Paul. 
Sil. deser. soph. 83. 
war 


d, = walsyadnnles, Phot. 
walır-jeie, 7, erneutes, qweites Leben, K. 8. 
wahlv-eos, wieber auflebend, Nonn. par. 2, 145. 
wuAlın, 7, von E. M. gebiltetes Wort zur Ablei⸗ 
—— von zain, naltvo, 
—— N, wiederkehrende Windſtille, Bass. 
6 (x, 102), v. i. sole. 
warır-iöpven, 7 das Wicberfehfegen, Hippocr. 
weAly-voros, wieder frank werden, Sp. 
waAlv-vorros, wieder gurüdehrend, Nonn. D. 6, 


62 u. öfter. 
warır-oßde, einen Weg wieder, ger eben, 3, 
Theol. arithm. 2 im pass., übh. wiel 
walw-oBia, 7, ber Rüdweg, die Ridkeht, Sp, 
wie Theol. arithm. 
, ein zweites Yugurium, Hesych. 
waAlv-owros, zurüdiehend, von der Sonne abges 
wenbet, Hippocr. bei Galen. 
‚ sutüdeilend, gurüdteßtenb, I. 11, 


324. 
res, VLL. u. Schol. Erff. zum Vor. 
weiluopos, fett radlrı won f. & bei Ar. Ach, 
1179, wo jegt walfraspos 
‚ wmrüdellend, — 8 
die zig 18 dedzorta Iday nallvopaog — 
N. 8, 33; qurüd, äye via xelod ce wa nallrog- 
cr sis 9 de, Ap. Rh. 1, 416. 2, 676 u. a.0p- 
D., wie —* a "Ep. all. Btat. 15 (xv, 44). 
nad E. M. bie eigentlide etymels» 
stth richtige Form für das Vorige, 4 mdder Gpum- 
uävos etl., u. fo ſteht Aesch. Ag. 153 —— 
olzerdnog ufjvsc, wo Schüg rz oc ändere. 
, jurüdichren, auch =. bes ge⸗ 
ſchrieben, Eust. u. a. Sp. 
‚ pur KRücktehr gehörig, wie vders- 
nos; Auag, Opp. Hal. 1, 616; Nonn. D. 11, 


— auch mailyvoazes geſchrieben, zu- 
tũcttehrend, Nonn. 6, 62, oft. 

waAlv-oupos, wieder, pam pueiten Dale pflend, Ar 
cad. 72, 27. ©. nom. 

waıy-rpo-Sosia, f. L. für nalsungod esse. 

waÄly-okıos, — mi u xuuse, Soph. frg. 
272; Archil. 19 u. fonft als v. 1. 

wahr-oromd, 7, des Surüdfpäßen, Gonj. vor⸗ 
fons in Eur. Or. 1264. 

= wallu{wog, Nonn. D. 25, 534, 

,„ wieder reden, wie melsAloyden, 


walıy-orople 
Aesch. Spt. 240. 
radwãrte gedreht, gurüdgeiwenbet, 
Nic. Th. 679, auch aller, os gefchrieben. 
, sirüd gewirbelt, gedreht, Ly- 


= nallvorpentos, au nei 
Trgepos geidrieben; Opp. Cyan. 2, 99; yaaınen, 
Schol. Ar. Nubb. 288; a. Sp. 

08, bei Hesych. Grit, wa wedsi- 


cophr. 739. 
wallı 


Aoyog. 
jurüdtvergolten, wieder bergolten, ges 
büßt, grfnaft gefktaft; er zi 209 Zei dic Veen 


leya yardadas, Od. 1,879. 2,14; — Rrsduate, 


Hlakwroxia 


— ki D. L. 8, 59, wofür Suid. v. dayvovc 
nallysove las. 
walw-roxla, 7, das Zurüde, Wiederfordern ger 
jehlter Zinfen, Plut. qu. gr. 18. 
waNly-rowos, ben Gltern entgegen, umähnli, Sp. 
saAly-rovon, qurüdgefpennt; bei Hom. immer 
ta; nad) Wer in Zeitfchrift für Alterthumew. 1899 
Der. der Bogen mit nochmaliger Spannung, der ſcythi⸗ 
ſche an beiden Enden noch einmal gefrämmmte Bogen, 
wie ihn die Baſchtiren haben, mit welchem Agathon 
bei Ath. X, 454 e das große Z vergleiät; f. auch 
Kust. 375, 8, der Her. 7, 69 anführt, wo bie Araber 
ſolche —— er ſagt I 10 sl; nAdor inteo 
15 ärtosı basßor) v al olov xa, vᷣusvo⸗; 
Hesych. en) Satepa uien —— 1. 8% 
266. 15, 443, u ova rotæ Teraivoo, erfl. die 
Alten als Tounlan Teswöpsvos, ZAxbuevos, an den 
andern Gtellen, 10,459 Od. 21, 11. 59, iR aber von 
dem micht gefpannten Bogen die Rebe, wo man et 
jurüds oder abgefpannt erflärt; richtiget alfo in 
beiten Bällen von der Geflalt des Bogens (c/N5), 
wicht allgemein, biegfam oder elaftifch. Solchen Bogen 
het Herallet, Soph. Trach. 509; Ap. Rh. 1, 998; 
von dem Bogen der Scythen heißt es Aesch. Oh. 
159 nalysora Plin 'nendliow. Bei Hero Be- 
lop. find wadsrıova Kriegsmafhinen, Steine bom⸗ 
benmäßig, im Bogen zu fehlentern, den röm. Bal⸗ 
liſten entfprediend,, im Ggfg der große Pfeile in ge⸗ 
rader Richtung ſchleudernden Katapulten, sdurowe. 
7* Berne. Bei Plut, de in ot — — — 
vos ydı morln douov Öse, IS 80 
söfov, geht fie Knfparnung und Mbfkannung, 
dgl. Schleiermachet in Mus. antiqu. 1 p. 413 ff. — 
Zurüdgefpannt, angefpannt, Arlas sddune nadwıd- 
rovc Ar. Av. 1785. 
wor , 9, = nalsrsgonia, Poll. 8, 
192. 
walıy-rpämdlos, — nallyrgonos; Molge dei 
zw air zal mim Ayıı —— 
xoöv@, Pind. Ol. 2, 37, Schol. drtsorgau- 
utvev; Poll. 6, 164 nennt das W. Blasor. 
alu 5 65, wieberholt gerieben, abgerieben; 
Bei Soph. Phil. 448, mo zadsrıgı Pl) zal zavoi 
ven dixasa ad yomard entgegengefeht ft, int 
«6 fo zu nehmen, wie Bimonds. de mul. 48 den @fel 
nah, nennt, ber, durch wiederholte Schläge flumpf 
geworden und hartnädig, nit von ber Stelle zu 
treiben iſt; ber Schol. Soph. erfl, zergsuuira Tols 
zaxolg. 
waAlyrpug, oBos, = Borigem (?). 
walıy-rpowdonar, fi zurüdwenden, zurückkehren, 
Ap. Rh. 4, 165. 643; aber 11. 16, 95 ſteht in Wolfe 
qweiter indg. umd bei Spipner u. Belter nadsy Too- 
xao do⸗, vgl. Vie Schol. bazı. 
ds, = zalfvrgonos, Nie. Th. 408. 
7 das — bei —* Rh. 
3, 1157, nadsyigonigasw üumyarog, geht c6 auf 
das unfchlüffige Hin- m. ent. vol. Bade. 
waAly-rpowos, zurüdgewandt, guridoetehet; M- 
ts? ad mallyiponos xilevdor konsss, Soph. Phil. 
1206; Eur. Here. Fur. 1069; maddvrogonos dx mo- 
00 nalda, Ep. ad. 455 (iX, 61); abgewendet, 
walsyrodmessıw Öupaow, Aesch. Ag. 753; Eyar 
naklyıgonov dry iv Astalaır, Buppl. 184; fich 
vum Gegencheil wendend, entgegengefeht ausfchlagend, 
naksvspönov ins länldes aurols aroßımvedans 


Taxtpboos 481 


moös tüs JE dpyns Inıßolds, Pol. 14, 6, 6, vgl. 
5, 16, 9; »ien, Plat. Sert. 21; adyn, D. Hal. 8, 
— — Sp. — Auch = veränderfich, unbeftändig, Poll. 


, 38. 
walır-turie, ds, qurüdgeihlagen, Ap. Rh. 8, 


1254. 

weiw-rughs Ted Aloo, ein entgegengeſehtes 
Geſchick dringend, {ae ih, Aesch. Ag. 452, Gsſt 
tvynods. De 

nei, (einen Gefang) wiederholen; Phild; 
8. Emp. adv. math. 7, 202; gewöhnllch ihn anders, 
entgegengefegt fingen, wiberrufen, Ayo⸗ Inıoyör- 
tag bviors nalırypdodsır dyevyöusro ätt dv 
to noßtor eüfwrtas, Plat. Ae. uj 142 d; yonauds 
&205 Irosuog Tv nadsypdar, Lac. Alex. 28; Eun. 
10; mpös 16 zeigen, merc. oond. 1; Tör auzö» 
aoyor, S. Emp. adv. phys. 2, 5. 

» %, dae Wiberrufen eines Gefangen, 

der Widerruf, Plat. Phaedr. 257 a; Plut. Alex. 53, 
wo es ein Tabeln des früher Gelobten if; madsrpdia 
ı0r nes to dvarıiov, Luc.Pisc. 35; eine 
—2 His tefichorus, ae Lobe der früher von 

im gebabelten Selena erwähnt Isocr. 10, 64. 

wohvg dire. 14, eine Defonbere Art Mropftfiir 
Sedihte, wo fh die Strophen fo entfpreien: a’ 
Pf a’, Hephaest. 123. RSS 

—E— mit ben Jahreszeiten wiederlehrend, 
Arat. 452; = rοοοοαç, Ar. Ach. 1142, mit der 
v. L nalvoßdos. 

wauofpıyos, aus dem Bolgenten gemacht, Sdßdor, 
Strab. xv1, 776. 

waXloupos, 77, eine Art Dotnſtrauch, rhamnus pa- 
liurus, Theophr. (auf) masc.) n. 9.; nalsoupov 
xAddos, Eur. Cycl, 893; Theocr. 24, 87; nrolvazd- 
Aeyos, Zon. 5 (IX, 312). 

walrovpo-pöpos, eine dreizadige Gabel vom Hohe 
bes maAloupos, ober eine eiferne Wurffchaufel mit 
einem Gtiele vom Holje des nadovpos ttagend, An- 
tiphil. 4 (v1, 95), Holvaf, man vermuthet madswovpo- 
P6pos, gegen ben Mind worfelnd. 

world-hevon, d, Cill.von madlddosa, Schol. Ly- 
— 757. 


s-bole, Hin und wieder fließen, fnthen, von 
der Ebbe und Futh, Btrab. ım, 138; von ber Luft, 
Theophr. £ 
warıd-poßos, zurüdtaufcend, fluthend, Hin und 
Kama; ——2— 4 mr u: naiker 
eooöuevor, 17400 Bi uw Jußale nörrp, Od. 
5, 430; 9, 485; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 1170; 
aud vom Schiffe, nargodln di xadanteras 
Anekı , Arat. 8347; von Kranichen, 1014. 
Borigem, Adaldos Tarsos, Aesch. 
Ag. 183. 


» d, des Hin⸗ und Zuridfiteßen, bef. 

von der Ebbe und Fluth des Meeres; Soph. frg. 716 

u. sp. D., wie Callim. Del. 193; u. in ®rofü, Her. 

2, 28; al maldborus, Pol. 34, 9, 5; auch überte., 

töy ngayudtor, 1, 82, 3; a. Sp.; das Säwanten, 
Unbeftändigfein. 

———— hin und wieder rauſchend, divas, 


L . 380. 

Re R = Beim. Hivas, vom Stradel 
der Charvbdis, Op. 5, 220. 

wall afasan -bows, zurüdffuthenb; ds 
® —æe— —2* —— Kar. Em 
1397; hin» und zurüdfließend, vom ſtuͤrmifch bewegten 


29 


452 Hlaklößoros 


Meere, auch von Ebbe und Fluth, auch vom Athem, 
‚Opp. Hal. 2, 398; übertr, Iso» aA, nözwos, Eur. 
Herc. Far. 739; dixa, 1157. _ 
‚boswos, ſich zutũdwendend, gelrümmt, yoxv, 
Eur. El. 492. 
warıb-döun, 7, Rüdwärtsbewegung, Pol. 15, 7,1, 
Töyns, wo Weller uider Öuunv ſchreibt (mie 
Piut. Flam. 10) u. wahnödunlar vermuthet. 
«al = nalldboos, nayal, Philoxen. 
bei Ath. xıv, 643 b. 
wos, wie nallvaxsos, wieber unb wieber 
deſchattet, dicht befchattet; Mala⸗, Arist. H. A. 5, 30; 
Kolgde; dv nadsaxsp, an einem ſchattigen Orte, Plut. 
Num. 5; Arat. 22 u. a. Sp. 
— wurüdeilen, ⸗lehren, D. Sic. 1, 32 
u. öfter. 
walle-swros, qurüdeilend; malaavsor dod- 
unne varloc» nürgas änouger, Soph. O. R. 
193; eoreiys, Eur. Suppl. 404; sp. D., wie Nic. 
Ther. 571; Ap. Rh. 1, 1206; u. in Profa, na- 
Moovia Ögunos ta Inola, Pol. 15, 12, 2; Philo 
u 2 Sp. 
al weil-orpopos, v. 1, für madlr- 
oTgentos, nadlvazgapos. 
warı-wiA-Ares, — adsyovälsxtos, Phot. 
walı-bß-bawros, wiedet zufammengenäht, ger 


fig. 
wall-ımaros, v. 1. für madlupmazog. 
war-tufe, 7, das Wiederzurüdfchlagen , Zurüd« 
verfolgen, wenn des fliehende Theil umkehrt und ten 
Verfolger urüdrängt; el d# 2’ Önostgiyuos, na- 
Mufıg JE yeyncas ix vnör, I. 12, 71, vgl. 15, 
69. 701; Hes. 8c. 154 u. in fp. Profa. 
wäiNg, 1, der Ball, wie einige für ayalga ſchon 
Od. 6, 115 leſen wollten; opalpa x noir 
zenosnpeirn vll. Hesych., alfo wie bei 
uns die Bälle zum Balfpielen gemacht. 
wäANaypa, 76, — nallizsoua, Aesch. Suppl. 
296, zw. 
wallaxda, 7, Kebsweiberei, Buhlſchaft; Strab. 
xvın, 816; Ath. xıır, 573 b las fo auch bei Dem. 
59, 122, wo jegt Sepansi« ſteht. 
» Ah zum Kebsweibe halten, zurd, 
Her. 4, 155; aber auch Kebsweib fein, Plut. Them. 
26, tert, Fab. max. 21. — Selten das act., adsn 
di) nallaneiss xal advsczr ol Bodkstas, Strab. 
xvᷣii, 816. 
wollard, 7, wie müde, Kebeweib; Her. 1,84. 
185; Ar. Vesp. 1353; Plat. Legg. vu, B41 d; 
Dem, 58, 132 unterfheidet yorı, die techtmäßige 
sum Kindergeugen geheirathete Battinn, maddazen) This 
xa9 Tufgav Ieganslas Tod owmumsog Ivexa, 
italou ndorijs Ivexa. 
«allaxia, d, — mullazsia, ini nallaxig 
deövas, Is. 3, 39, nach Belter für mallaxidı. 
walAaxibioy, T6, dim. von naldaxı, Plut. an 


seni ger. resp. 9. 
—— ober madddxevos, d, ber mis einem 


Kebsweibe erzeugte Son, Sophro im E. G. 450, 
18. , 
waAAdxıov, 76, dim. von mdAlaxog, Plat. com. 


bei Poll. 2 9; vgl. Eust. 1419, 51. 
walAauis, idos, di, = nadlaxı), Kebsweib, Vei⸗ 
ſchlaferinn, im 


fe zur rechtmäßigen Gattinn, N. 
9, 449. 452; hä eine gelaufte Stlavinn, Od. 14, 


203 u. Bp., wie Plut. 


Hoaipıxdc 


velldxıene, 16, Rebsweiberei (?). 
walAaxds, d, ber gelichte Knabe, amasius, VLL. 

wildaf, axos, d, du eigtl. — vie, Büngling, 
Mädchen, bef. der Beliebte, die Gelichte, u. vorzuge« 
weife das Kebeweib, im Begenfage zur teditmäßigen 
Gattinn, VLL., die auch wElin: anführen und es 
auf add zurüdführen, das Alter, in weldem ber 
menſchliche Körper die größte Schwungfraft beſidt; 
vgl. aber baslat. pellex, und uöldaf, usigab. Auch 
Oelde, üdos, fol neh ven Alten bemit zufem- 
menha Vol. Strab. XVII, 816. 

wi) }, ganz weiß; Aesch. Eum. 352; dien, 
Eur. Med. 30; ods, Her. 500; sp. D., tꝰoec, 
Agath. 5 (v, 276); Non. oft. 

wöäAN® (verwandt mit Brill), aor. Iunde, ep. 
auch aor. IL nenadür (f. avandiio), u. in [ynes- 
pirter Borm aciato, II. 15, 645 (dgl. die compp. u. 
dnaito unter Öpdddouas);— 1) fhwingen; Hom. 
bef. von Waffen, doögs Il. 3, 19, Ayyos, alyaı 
w. &., odxog Hes, Sc. 321; Aldor, Heer 2. 
5, 304; dxovte, Pind. N. 3, 43; dögu, Adyyne, 
Eur. Rhes. 374 I. T. 824 u. oft; übh. leicht und 
ſchnell mit den Händen bewegen, fo von Seltor, der 
feinen Sohn emporhebt, ande yapaiv, Il. 6, 474; 
vöf öynw Enallev, Eur. Ion 1151; zsgausor, 
Ar. Av. 1714; Plat. Crat, 407 a tril. so adtöw 
10 Alla usrswpilev nallsıw Te zal ndlls- 
09a xadoduey. — Med. fi ſchwingen. fih leb⸗ 
daft, ſchuell — dv Avtvy⸗ dito, I. 15, 645, 
er pralte heftig ie ee ringe pen 
Tas aya ordua, das Herz t oder fpringt 
vor Burdk, 22, 452; maddouien —* ib. 461; 
bef. vor Burcht, desuars nallsodee, H. h. Cer. 
294, wie or. Her. 7, 140; gAwg daluare Suuör 
nadlorro, fie wurden gefchuttelt, bebten vor Furcht. 
Aesch, Suppl. 562, vgl. 788; ninadses I’ adıd 

0» pllov xiag, Ch. 404, vgl. 517; yorv nal 

Tas yapdyıwe , ſchlottert, Ar. Bau. 345; zapdr 
gGleyuoris Iixgy nalkousune, Plat. Ax. 368 ec; 
5p., Mölss Inavsto nadköusros zal rolma In 
noläßv dyavor, Plut. Cio. 35. — Vom Zappeln 
ber Fiſche, Her. 1, 141; mit donaspw verbunden, 
9, 120. — In befonderer Vrbdg zAngoug E27 07797 
iv zurin, die Roofe im Helme ſchuͤtteln, bis daß 
eins herausfliegt, deſſen Befiger dann bas Loos trifft, 
2. 3, 316 Od. 10, 206; u. fo allein maddsır, die 
Roofe fehwingen, loofen, 1. 3, 324. 7, 181. 28, 
853; xAngoss Innday adzeus, fie ordneten fie nady 
ten gef@mungenen Looſen, Sp El. 710. — Med. 
od. pass, ıyov ner zalleuiseor, N. 
15, 191, als geloof?t warb, wo man am sinfahften 
xargewr ergänzt, als bie Looſe geſchuttelt wurden ; 
vgl. Her. 3, 128. — 2) intr. zdAde, wie das med. 
ſqhwingen, fidh heftig bewegen, zittern, beben; Ir’ d 

wos wddle deipls, Eur. El. 435; von Pier» 

den, 477; won Zenyenden, Ar. Lys. 1304; vgl. Soph. 
©. R. 153. 

wäipa, 16, das Geſchwungene, auch ber Schwung, 
&prung, Gramm. 

» 6, sc. assanös, ein Gröbeben mit 
Schwingungen, Arist. mund. 4 p. 396; — olvog, 
auch maluarıavdg, Palmwein, Alex. Trall. 

wolparız 


. 65, — maluszös, Dfaun aut. lex. 
p- 119. 

wären, 1, der Schild, parma, Hesych. 
ne betreffend, 4 ©. olanı- 


Tlaluds 


apa, Suld., aus dem Zittern, Zuden eines Sliedes 
Yergenommenes Wahrzeichen. 

waluds, 6, das Schwingen, Erſchüttern, ſchnelle 
Bewegen, Sp., wie Alciph. 1, 39; vom tig, Nonn. 
D. 1,193 u. fonft. — Bef. med., fowohl vom Pulse 
f&lage, «ale vom Zuden, Vibriren eines einzelnen 
Sliedes; auch eine eigene Krankheit, Arist. de re- 
spirat. 20; vgl. noch Nic. Ther. 744. 

waAno-wrowla, 7), Weiffagung aus den Schwin⸗ 
gungen, Zudungen eines Gliedes. 

‚„ 6, der aus den Zucungen eines 

Slledes weiffegt. h 


wäApws, vos, 6, ber König; Hipponax frg. 1, 2 
bei Tzets. gu Lycophr. 218; Dostad. ara (XV, 25); 
sdluog dgdlter, Zeus, Lycophr. 691. 

walp- , 55, einer Sawingung, dem Bulsfhloge 
hulich; =c6wos, Hippoer. ; D. Sic. 8, 50 u. a. Sp. 

wäxXos, 6, das burd; Schwingen aus dem Helme 
Miegenbe Loos, u. übh. das 2000 (im. u. port. — 
xAngos); du ndadovr Buuss, Pind. Ol. 7, 61; 
"Bısoxip zofros nddos ÜE Onstov nıdnaer ei- 
xdAxov xgävous, Aesch. Bpt. 458, öfter; auch T6- 
Inc ndlog, Ag. 833; Soph. Ant. 275; Eur. Troad. 
2363; dp Auyav, Her. 4, 153; doyds die 
dogs», obrigteitlihe Aemter durche Loos erhalten, 
8, 80. 


> 
wärew, I, das Schwingen, E. M. 394, 56 u. Sp. 
— mit dem Wurffpiehe, wairsv, werfen, 

Hesyoh. 

waArdv, 6, das Geſchwungene, der Wurfſpieß; 

Aesch. frg. 14; Xen. Hell. 8, 4, 14 de re eqa.12, 

14 u. öfter. Neutrum von 

waArös, geſchwungen, de, der Blit, Boph. Ant. 

31 


waAwrt, 7), bas Tat. polenta. 

waAtve, freuen, auffreuen; Adpere, Mehl aufs 
freuen, I. 18, 560 Od. 10, 520. 11, 28 14, 77; 
— beftieuen, dAgcrov dxez, mit Mehl befttenen, 
Od. 14, 429, beim Opfer gebräuhlih; yınr Ind- 
Auver Gpovpas, Schnee beftteu’se vie Geflie, n. 10, 
7, wie Ap. Rh. vsgers d’ Inakövere wdrra, 3, 
69 ; vıpddsco» naAvvouiyn Ögvss, Alph. 12 (IX, 
95); xami your deylan xöviw naldvas, Soph. 
Ant. 247; yü ei 0 nahöveras, Theocr. 
% * walövag lin, befreien, Ep. ad. 178 (x, 
11 


sap, 16, Befigthum, Cigenthum, nach Schol. I. 
4, 433 boriſch; Theocr. syr.12; Dosiad. ar. (XV, 25). 
at, |. Baußaxidss. 

» ı, Alerrfähaft, unumſchrankte 
Rönigeherefäeft; Arist. 
or. 18. 


polit. 3, 11, 18; Themist, 
wap-Basina, 7, Allherrſcherinn; fo heißen die 
Wolfen, Ar. Nabb. 1150; Herta Ap. Rh. 4, 382; 
oft in Orph. H. 
wup-Barıkebs, 6, Mllberrfcher, König Aller, Obere 
fönig; Arist. pol. 1, 8; Orph. H. 72, 3 u. Sp. 
wan-Böchvpös, gang abſcheulich ſcheußlich; Ar. 
Lys. 969 Eccl. 1043 im fem. naußdelupe, 
ap. 1, ganz unbeilig, ruchide, K. 8. 
, xspavrdg, 6, ber allgewaltige, Miles 
Iepwingende, Pind. N. 9, 24. 
&s, ſeht gefchabet, Maneth. 4, 31. 76. 
os, alleusgefchrieen, allberühmt, & 
ap. ‚ za, ein Geh ſämmtlicher Böoter, 
Pol. 4, 8, 5. 9, 34, 11. 


ı 


Topufiyavos 453 


Alles freffend; Ael. H. A.1, 27; loe. 
r wor, T6, alles Kraut, LXX. 


wüp allernährend, Asch. Suppl. 663. 
, aftatdend, v. 1. Orph. H. 24, 4. 
er „’sdos, 9, allernähtend, 79, Soph. Phil, 
wop-Borup 103 = Borigem, Stasin. bei 
— — 


dppa, 16, f. 2. für Adus. 

wöp-paxap, apos, ganz felig, Orph. 18, 3. 

waR-parı , == Borigem, Euseb. 

wap-naxäporros, ber allerfeligfle, Hesych. v. mar- 
6Aßsos, 


wop-uärnıos, gang eitel, nichtig, Aesch. Ag. 377, 


wap-naxt, wo Allet lämpft, Apollon. in B. A. 
500, 30. 

ap-paxla, 1, = Bolgtm, Euseb. 

wap-näxrov, Td, die Verbindung ven allerlei 
Kämpfen, wie a VLL. 

wöp-pexos, mit Allen fämpfend; Socaos, Aesch. 
Ag. 163; von Pantratieften, Plat. Euthyd. 271 c; 
Theoer. 24, 112; Antp. Th. 68 (vır, 692). 

wäp-peyas, wa, -peya, fehr groß; doxeĩ 
rodto nduueya elvas, Plat. Phaedr. 273 a; Tim. 
26 e; Sp., wie Luc. Icarem. 15. Daju unregelmä« 
$iger superl. nauusbysoros, Ael. V. H. 10,2 u. 4. 
Sp., dgl. Lob. Phryn. 516. 

= 1 65, — Vorigem; Nds Incav- 
000 naupäyedes, Plat. Legg. xX1, 913 d; npäyue, 
Xen. Mem. 3, 6, 13; ögos, Pol. 5, 59, 4, Öfter, 
u.a.8p.; auch adv., meuudysdeg dvapody, Acsch. 
2, 106 w. Lac, Catapl. 12, 

wap-peßtovrs, 7), fem. sum Bolgen, Allherrſche⸗ 
tinn, Nonn. par. 12, 71. 

ap „ovrtoc, d, Allherrſcher, Nonn. par. 
6, 98. 


wep-pellsxos, ganz lichlich, Sp. 

wap-uldas, asya, av, ganz ſchwati; Tapes, Od. 
3, 6; ölg, 10, 525. 11, 33; Sp., wie Luc. Prom. 
in verb. 4. 

wap-peAfe, ſc, in allerlei Melodien, Sp.; — mit 
ganzen Eliedern, depste, Poll. 1, 29. 

wäp-peoTros, ganz voll, Theophr. 

, in allen, allerlei Versmaaßen, D. L. 

7, 31. 


wap-phene, ss, feht lang; Ydos, Soph. O. C. 
1609; egi auıxgod nedyuarog Önasıs nauu- 
005 moselv, Plat. Phaedr. 268 c; Legg. I, 842 a; 
xe6vos, Arist, meteor. 1, 14 u. Sp. 

wöp-unves vu, Vollmondönacht, Arat. 189. 

wöpunvos, duch alle Monten, das ganze Jahr 
hindurch dauernd; Soph. EI. 851; x#Asu9n, Maneth. 
4, 545; aeArvn, Vollmond, Plut. fac. orb. hun. 22. 
Lern ococ, allberathend, allerfindfam, 
WLL.; Lycophr. 490. 

— 4, Zcuumteo; H. b. 30, 1; 
9söv, Mel. 102 (v, 165); Opp. Hal. 1, 414. 

wap-ufiris, Osdc, d, alltundig, Simonds. frg. 33 
Schn. 


way-pfrep, 0pos, 7), Allmutter, Beitvort ber Erbe, 
nanuuijsop, 6 7, Aesch. Prom. 90 u. öfter bei 
Sp. — Bel Soph, Ant. 1282, yord} 1i9vnzs todde 
auptwg vExpod, die ganz Mutter war, Schol. 9 
zur& nayta uneng, fie wollte aud mit ihm ſterben. 
ap-pixavos, allliftig, Sp. 


454 Tlagtapos 
wap-plapos, gang unıein, gottlos, Ar. Ran. 466 
u. öfter, u. Sp., auch im superl. ; 
—— &s, allgemifcht, aus allen gemiſcht; raͤ 
soll Pilea naumyi), Acsch. Pors. 261; Sp., 
nagaaxevr, Luc. de salt. 68; Plut. öfter. 
wön-nnpos, gany, fehr fieln, Arist. part. anim. 
3, 4 u Sp. 


—— = nauueyis; öxaoc, Aesch. Pers. 
53; Imixougos, 870. RER 
ap-plenyros, Allm verhaßt. Eust. 


wäp-popos, ganz, fehr unglũdlich, Soph. O. C. 
81. 


räp-woppos, allgeflaltig, von allen GeRalten, 

Theol. arithm. 7. 
wöp-novros, ganz mufſiſch, wohlllingend, Orac. 

Sib., Philo u. =, Sp. 

waop-pöxÖmpos, ganz ſchlecht, Sp. 


wap-uupros, gang unzählig, Sp. 
an-uurap6s, ganz —— Ar. Lys. 969, im 


fem. 3 
Be haben, zeich fein. 


en od. auopyog, Vermögen babend, 

reich. 

wop-waßte, Ss, Alles leidend, Maneth. 4, 811. 
wap-zudl, 


1 


mit allen Kinbern, D. Cass. 41, 9. 

wap-wähmos, gan, fehr alt; Zvdgss, Plat. Thenet. 
184 b; Arist. Metsph. 1, 3 u. öfter, u. Sp., wie 
Ep. ad. (Anth. 393). 

wap-rüger, 0», allbefigend. E 

wöpear, ganz und gar, gänzlich; zzoAduou D 
anonavso ndunav, 1. 1, 422; Blorov d’ änd m. 
dito, Od. 2, 49; u. mit der Negation, ganz und 
gar nicht, durdjaus nicht, Hom. oft, odd# zu nau- 
ray dubvsw dis; 1. 9, 435, undd oe rn. 
änorgenite N. 21, 338; dnd naunay elpyor- 
zes, Pind. Ol. 13, 57; N. 10, 58; ndunan dner- 
@0s, Eur. Med. 1091; öfter bei sp. D., wie Ap. Rh. 
1, 480, . Cyn. 2, 348. — Seltener in Profa; 
xowudn 0 naunav Einparkieto, Plat. Polit. 270 
e; Arist. H. A. 3, 1; Hdn. 

wdp-wayy, berflärttes dee, D. Cass. 56, 30, w. 

wap-wedte, 6dos, Alle überredend, Pind. P. 


4, 184. 

— (wie ndunav mit dem Ahverbialfuffie 
ny) u und gar, gänzlich; 615, ade 
naunndnv BE Aaos nds xarspdaptas dogl; 


Aesch. Pers. 715; poet. bei Plut, adv. Stoic. 14; 
Soph. Ai. 916; Nic. Al. 526. 
wapendsy u. wapendoris, — Vorigem, Theo- 


gnost. 

wanenola, 7), ganzer Befig, Geſammibeſid; di- 
#layov zınudtay naunnalay, Aesch. Spt. 799; 
Eur. Ion 1805; algsose zizv nauranalay, Ar. Ecel. 


868. 
aöp-wAaoTos, super). gu Adumodug, 
wap-wAndel, mit der gangen nge; N. T.; Dio 


Cass. ie — — “= ar 
* 5, m ganzen Dlenge; 
Fe a unAndeis "Agzddss, Xen. Hell. 6, 
5, 26; Plut. Pomp. 34. Auch — ndunodvs, feht 
viel, Lys. 32, 22; naunändsl; "Apyslov anwisce, 
Isoer. 12, 169; Plat, Legg. VI, 782 b; Arist. H. 
A. 6, 13 u. dolgde. — Das neutr., abverbial ges 
braucht, wird auch maunandes geſchtieben, Dem. 19, 

19; Suid, 
Tap-wAndle, 7, bie ganze Menge, Soph. frg. 342. 


Tlappalvo 


wäpwirre, Ae$da, Kämpfe, bei denen alle mög: 
— — ae Soph. Tr. 505, Schol. 
«ll. aywriauara " Sc. 

war sAtpne, 86, ganz gefüi, Damasc. in B. A. 
1408. 

wan-wAohrios, fehr reich, Plat. Legg. v, 743 0 
u. Sp., wie D. Casa. 40, 12. 

——— = Borigem, Soph. frg. 572 u. Sp., 
wie Maneth. 4, 85. 

wan-wolxıkos, gang, fehr bunt; von künſtlichen 
Webereien und Stickereien. nönies, I. 6, 288 Od. 
15, 105; dyydor Eoxsoev naunossidoss, Pind. N. 
10, 36; veßpör nraunefxıdes aroäldes, Eur. Hei. 
1875; Spa gute, D. Cass. 72, 2; übh. fehr means 
nigfaltig, addosdınzes nammeizsdas (cigenes fem.), 
Plat. Tim. 82 b. 

w6öp-wolss, in allen Staaten hertrſchend, allen Stoe⸗ 
ten gemein, Soph. Ant, 614 

wäp-woAn, naunölin, ode, ſeht viel, fehr 

Ar. Pax 696; 


großz dvanudioIm adun , 
naunoley ylloy mapasysdelr, Equ. 320; PBo- 
oxıjuate, öyAos, Plat. Rep. in, 373 d . Val, 
819 a; vos, I, 677 e; töyg nasmödln, I, 
840 d, Eu Folgende. Auerhiet ——— 
gebraucht, Plat. Soph. 255 d. — Compar. zau- 
nislor, Arist. aud. 63; super. ndunissosos, D. 
Cass. 76, 16; Ael. H. A. 10, 50. — Haumellos 
iR angeführt Apoll. . 374, 6 ali fem.; vgl. 
Lac. Cyn. 1 — uvordac Ad. V. 
H. 4, 8. 

wap-woAu-reihe, ds, ſeht loſtbar, Ios. 

wap-wovgpla, 7, v. I. Dem. 21, 19. 

wap-wörnpos, ganz fihleht, boshaft; 
854 Equ. 415; Plat. Rep. VI, 489 d u. Bolgde. — 
Auch adv., Luc. abdic. 14, 

ganı purpurn, Pind. Ol. 6, 55. 

wan-wörna, 7, die gang ehrwürdige, hehre, Ey 
belt, Leon. Tar. 7 (VI, 281). E 

rap-zpärta, 7), Verlauf aller Güter, des gangen 
Vermögens, Poll, 7, 196. 
—— fehr autgezeichnet, Idga, Aesch. 

g. 117. 

wap-zpbrans, ö, der Allwaltende, Philo. 

wap-zpsady, werberbte Lesart bei Acsch. Ag. 696, 
vielleiht n&u-npocde. 

superl. um ®olgbn, Ap. Rh. 4, 

1693. 


wägmparos, ber allererfte, 11.9, 93, u. adv. mdu- 
gwto», ju allererfi, Od. 4, 577. 10, 408; dei 
adungwrov eldor Yäyyos, Pind. P. 4, 111; 
1.5, 46; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 1257. 3, 1208, 
u. in fpäterer Proſa, wie Nic. Harmon. 

gar voll @iter, Hippoer. 

wan-bayle, Alt verzehren, Eust. 

wap-bäyos, Alles verzehrend, geftäßig; wös, An- 
tiphil. 22 (1x, 86); sög, Eur. Med. 1187; Arist. 
polit. 1, 8 teilt die Thiere in Swopdya, xageo- 

raupeya, öfter; au) Mouos, Ep. ad. 273 

Plan. 266). 

wau-hafs, ic, ganz Mar, heil; wide, Acsch. Pers. 
604; Iso ugi naupans, von Hetalles, Soph. 
Phil. 718; dxtis äsdlow, Eur. Med. 1251; c#. 
zvods, Troad. 548; date, Ar. Av. 1706; sp. D. 
Eu in Proſa, Moos, Arist. mund. 6 u. Sp, Belle 
ſtrahlend. 

wappalve, leuchten, hell ſcheiaen, glängen; 77dos 


Naupaldo 


* ndupaser, N. 11, 30; desie, dsre 
Hin «inner naugalvnar, 5, 8 (ober way 
— * v vgl. an 
Hes. O. 565; auch Teiysos naupalver, 
398; edxos "yalııd saugpalvor, 14, 11; Bi » 
mie Ap. Rh. 1, 732; Maneth.; u 
— Brofe nodgeahmt, dgl. Rob. 839. — 
Aufammenfegung betrachtet Meht das Wort ohne * 
ũnalogie da; man hat beshalb die erſte Sylbe als 
Rebupkication betrachtet u. aykdlo, ruspdese vers 
glihen, die aber auch nicht volllommen amalog ge⸗ 
bildet find (f. jeden) bat Bolgde). Die Alten ertl. Adu- 


ze, 
(#42 mit Beruplietion?), ns 
Schol. Ap. Rh. 3, 127 ust& ntoshose zul 
Hovcıeuod Inıßklneov, ſchuchtern um fih den, 
«us Anacr. u. Hippon. angeführt; pass. Taupald- 
—* Lyoophr. 1483, Schol. nartaysdev nepr- 
I7. 277 
— — el. el. Hesych, durch soßme, wie er 
and Baupadiie erfL 
vie, — naupalvo, nur im partic. praes, 
vortommend, a funteind, glängend; alyln saupa- 
vöwca, Il. 2, 458; Teiysa waugerdurta, 18, 
144 u. öfter; Msor neugurdurta, Od. 18, 89; 
— D, wie sous ini — — Ap. Rh. 1, 
; 1g0°f mangeressep, Opp. Cyn. 8, 74; au 
im foätefter —— Lob. Phryn. 632. 
4, 233, aller ch 
gang ſchlecht * 


—* Biete, Pind. P. 
ds, = nanyans; dcıgar denah, 

So 08} Maneth. 3, 425 u. öfter. 
in fid) begreifen, 


&s, Wles tragend, 
PR Galen. 
Erti. von navommpalog, Zon. 
, allverberbend, Me zu Grunde rich⸗ 
tenb, 1öges, Aesch. Ch. 294. 
= Borigem, otdess, Bacchyl. bei 
Stob. phys. p. 166. 
wäg- alltönend, von allen Tönen, He 
sych. 
wände, = ndyye, Hesych. 
yros, von Allen geliebt, Bust. 
= Borigem, Allen lich, Sp. S. nom. 


wäp-hhecren, gang entflammt, ganz brennend; Aw- 
#04, Soph. Ant. 1006; mög, EI. 1128, wie Axio- 
nic. bei Ath. vın, 372 b. 
gang furchtbar (?). 
allernahrend; Eust. 978, 4; fem. 


Sp. 

tragend, alle Frũchte hervorbrin⸗ 

gend, fruchtbar; » Aesch. Pers. 611; yaon, 

Her. 7, 8, 1; Plat. Oritia. 110 e; zügav augo- 

— — Hell. 3, 2, 10, der und vn Bean 

— nennt, Mem. 2, 4, 7; 8p., 

Bunte, im > Alles tragend, Theodorid. 

18 (zı, a 6, Geröl, mit dem Alles 
unter einander fortgeriffen wird, Pind. P. 6, 13. 

‚gang, fehe flug, Tzetz, 


Ilavcdypeioc 465 
er ae 


in lnider e Verwirrung, v. 1. für 
ran — bei Opp. H. 2, 548. 
‚popros, aus Allem gemiſcht, durch einander 


> Hal. 1, 779; in is 
terer —— rt ie An 


aliktimmig, mit allen Etimmen, Id» 

nen, alltönig; pödos, Pind. P. 12, 19; Öparados, 
öuexkal, P. 8, 17 E 4, 30; von Blöten, Ol. 7, 
12; sp. D., eives, Philoxen. bei Ath. n, 85 e; 
auch —** Die auedrudevollen Hände eines Pantos 
rg Antp. Thess. 27 (Plan. 290); auch in fpäter 

fa. 

wap-hersoros, ganz erleudtet, Sp., auch rä- 


vap ganz tadelhaft, Maneth. 4, 316. 
x 18* ovoc, 6, ber Alles Tadelnde, Man. 
tee, mit allen Stimmen, Lucill. 88 (xi, 
239) 
„ = Borigem, B. A. un: in ber. 
Yorm ampapf, Polws bei Stob. fi. 9, 54 
ug oyos, Alles tadeind, Ptolem. 
os, gang beſeelt, durchaus lebend; Soph. 
El. — «vom Amphiaraos dmo yalas adu- 
yoyos oces, was einige alte Ertl. durch dda- 
— — Andere naar vr uzor äydoosı, al 
vyxı xzadsotäas wis ov nartıx)g, 
was Sermann big billigt; 37 einfach if „er herrſchi 
„tn voller Rebenstraft", Gegenfas zum Halbleben ber 
andern Schatten in ber Unterwelt, Vaſſow. 
wöp-ywxpos, ganz, fehr kalt, Bp. 
wöp-ugie und wände, dor. = mauouyso, 
Tab. Heracl. Hesych. 
wäp-üxer, d, dor. = zapodgog, Hesych. 
av, nartdc, |. w& 
wävr-aßpos, ganı, ehr weichlich, Sardanapal, Luc. 


rbet. praec. 11. 

war-ayalla, fi, das volllommene Butfein, Theag. 
bei Stob. Floril. 1, 67. 

way-dyaßos, aud 3 Gndgn, Cratin. bei Poll. 6, 
168, ganz, volllommen gut, Plat. epist. vUL, 854 © 
u Sp. Bel. Taydpsarog. 

way-aydarnros, aligelicht, Sp. 

way-dyaoros, allbewundert, Sp. 

way-a-yiyaros, durchaut ungeboren, Sp. 

ar-a-yhpaos, durchaus unalternd (?). 

warayfis, £s, gan Kae. ganz heilig, Uopsıas, 
Poll. 1, 35; 10 z0v duuiegar aiuesa Iso 
sivar xal nevayı), D. Hal. 6, 89, öfter, wie Plut. 
— ber Philonid. bei Poll. 9, 29 z= gang und gar 
mit FSluch belaſtet, verabſcheuungewerth, wie Man. 4, 
120. 

war6ynros, = Randyaosos, Maneth. 2, 433, 


l * 
vayla, HD gingice Reinheit, Heiligkeit, das 
Adele, K .S. 

verdvn 0 ganz heilig, K. 3, auch mit dem bef. 
fem. navayla. 
aa dos, Ausoe, beiliger Tag, Hesych. 
wer-ayerle, 7, gänzlie Reinigung, Heiligkeit, 


in ——— ganlicher Flucht, 80 


Opp- Hal. 2, 548. Del. ray nv. 
7, Verein er ler, LXX, 
5, aus allen Stämmen, Geſchlechtern ger 


wär-ayvos, ganz keuſch, rein, Sp. 
wer-dypaos, — nardygsos, exölaxas, Phooyl, 
190. 


456 
war-dyperos, veood, Alles fangend, Paul. SiL 45 
(v1, 75). \ 
way-aypebs, 6, ber Alles Fangente, zardos we- 
Aazev, Paul. Sil. 1 (v, 218). 


ward: , fehr wild, Opp. Cyan. 2, 45. 
———— ee, zum Sole, 1) ein großes 


Havaypstos 


®angneg, VEL.; Opp. Hal. 3, 83 Cyn. 1, 151 ma. 


Sp. — 2) ein großer Hühnerkorb zum Mäften, vgl. 
Ath. 1, 22 d. i 
wäy-aypos, Alles fangend; Advor, ein großes Fi⸗ 
ſcherned, H. 5, 487; dixtvor, Ath. 1, 25 b. 
war-äypuwvos, ganz fhlafles, ganz wach, uspuure, 
Mel. 112 (vn, 195). fi 
war-a-spyfis, &s, ganz unverarbeitet, ganz unver 
dam’t, Nic. Al. 66. 
vu wros, ganz ungefeplich, ganz ungerecht, 


Sp. 

— dolgom, Maneth. 4, 166, aa 
korglor Aszkur. 

war-ü-Beanos, ganz gefeplos, ganz ungerecht; Opp. 
Cyn. 2, 438. 3, 224; Maneth. 6, 158. 

wa: , ganz unsbittlih, rarsa dnmpel- 
intog, Hesych., wo aber nasusderes verſchtieben 
if. 

RENTEN td, das Feſt ber Gefammtathener, 
ſ. Nom. propr. 

way. a, o», gang elend, ſeht unglücklich; 
Aesch. Spt. 953 Oh. 684; Soph. Phil. 1015 O. C. 
1112; Eur. Andr. 67; Ar. Thesm. 1107; au in 
ſpäteret Profa, Philo. 

way-aryAtes, e0ca, 8», gartz glänzend, ſttahlend, 
xinog, Byz. anath. 33 (1x, 806). 

say os, |. nayddecros. 

whr-mdoR, 7 09, gan glänzend, funtelnd, mar- 
aldpas xogüdscan, Il. 14, 372. 

ray. (vgl. adsdes), ganz fchimmernd, bunt, 
od. Teicht beweglich, Leicht zu tragen; Lazio, H. 4, 
186, öfter; auch autxog, 13, eng) Be. u 
ep. D., zone, h. Arg. 582; Aecsch. 
= — 5 on Achyqaacere ſeht mannigfaltige, 
Pers. 627. —* 

way-aloros, ganz guͤuſtig, Sp. 

wa , gang ftevelhaft, Hesych., wo falſch 
navalyvkog ficht. 

wav-aoxts, &, — dolgom, Arist. Eth. 1, 8, 


16. 

wäv-aoxpos, ganz häßlich, ſchaͤndlich, B. A. 60; 
2) superl., nayassıylarny zigwer, Mel. 115 (v1, 
183). 

way-alnos, Urſache von Allem feiend, die ganze 
Schuld tragend, Aesch. Ag. 1465 Eum. 191 u. Sp. 

waraxapırfa SIcuvos, 6, Nic. Ther. 612, gang 
unftuchtbar. 

mor-dxea, 7, Heilmittel für Allee; Callim. H. 
Apoll. 395 Maneth. 4, 159° u: Sp. — Berfonifeirt, 
die Allheilerinn, die Tochter des Uefkulap, Ar. Plut, 
702. 739. — Auch ein Kraut, Schol. Nic. Tier. 
500. 565, auch ivaxes genannt. 

warden, 7, = Borigem, Crinag. 17 (Plan. 273). 

way-a-chparos, ganz unberfehrt, unſterblich, Nonn. 
par. 6, 216. 

warnte, &s, allheilend, Alles heilend; geieua- 
xoy, Callim. 14 (XII, 150); morduor navaxes 
nö Tas vocovs, Strab. 6, 3, 9; TO Basaudiara- 
Toy ptigunser, Philo; wavaxds od. ndvaxes, — 
navdzsın, 


Ilavaxijnwv 


way-asle, Sog, 1, ⸗ aürazeg, Schol. Nic. Ther. 
637. 

wavaxirme, olvos, 6, Wein mit dem Kraute zär- 
ana abgejogen, Diose. 

war-oxgla, dog, 7, bei Callim. Iev. 50 Beiwort 
ber Bien; nah St. B. v. Haranpa von einem 
Berge in Kreta benannt, nach Anderen „die auf ale 
„len Bhumenfpigen herumfliegt', um Honig einzus 


ſammeln. 
, = nardxssos, allheilend, Nic. Th. 
626, od. vom Bolgbn. 
, == öplyaros, Flesych. 
rav 0g0g, 6, ganz wie dAdezep, Antp. 
Th. 42 (mx, 288). 
waraAnOhe, Es, ganz wahr, wahrhaft; Aesch. 
Spt. 724; Plat. Rep. IX, 583 b; — adr., Acsch. 
Suppl. 85 u. in fp. Brofa. 
» 00, gang umberfhweifend, Procl. 
Hymn. 2, 15. 
wovr-aN0hs, ds, Alles heilead, Nic. Tier. 939, 
way-aAlynıos, ganz ähnlih, Nic. Th, 739, v. L 
ngogalsyarog. 
&s, alltäftig, mächtig; Ja, Acsch. 
Spt. 172; öfter in fpätexer Brofa. 
war-ako vpyfs, ds, ganz mit achtem Vurpur ges 
färbt, Xenophan. bei Ath. xur, 528 b, gdge«. 
may«dAros, Alles fangend, begwingend, Gun, Aesch. 
Ag. 360. 
wer-a-neldıyres, gat nicht lachelnd, gang unfreund- 
li, no6somo», Opp. Cyn. 3, 141. 
war-a-| vos, gang unmilb, ger mich zu ber 
— Opp. Cyn. 3, 238, 
Fe ‚xos, == Borigem, Frog, Opp. Cyn. 
way-äpapos, dot. ⸗ Rarrjusgos. 
ar. ‚opos, ermengelab, nadleso, Probl. 
arithm. 18 (XIV, 125). 
wav-d-pupos, ganz untabelhaft, Simonds. bei Plat, 
Prot. 345 c u. Sp. 
wav-Aydpewos, aller Menfchen, allen Menſchen ger 
mtinfam, Sp. . — 
way-ävvros, gang vollendet, ganz zu vollbringen (?), 
nad Phot. navtodöveuog, Alles vermögene; Suid. 
advın ſoratoc. 
wövaf, axog, die Pflange advazes, Bp. 
wa ganz würdig, Opp. . 3, 407. 
wav-soldımos, allbefungen, —E deyov, Ep. 
ad. (1, 9); xödog, Byz. anath. 14 (Plan. 71). 
wav-iwaAos, ganz, fehr zart, weichlich; »Eos, Od. 
12, 223 [mo die erfte Sylbe des Verſes wegen bang 
gebraucht iR]; yoradxes, Philo. 
ge nüdtern, ger Richts gegeflem 
woramadts, ds, ganz unglaublih, Permenids. 
bei Procl. zu Plat. Tim. 105. . 
wara-welparos, ganz unendlich, Sp. 
way-a-weiperos, ganz unbegrängt, unermehlih, Opp. 


za 
babend, Nic. Al. 


Cyn. 3, 517. — 
ov,= m, Orph. H. 58, 10. 
war-a-merör, is, ang trauerlos; Ep. ad. 272 
(Plan. 265) heißt ea von Momos z46 zör dv dedioiae 


navanen$ia xai Torisdlactor Mipor dvanid- 
Gero, wo man Talansndris richtig vermutet. 

war-ampev, ov, ganz unſchädiich, zuws, Hes. O. 
” So heißt Apollo, Hymn. in Apoll, (ix, 525, 
17). 


Iavanınpfis 
wara-enphs, ds, ganz umerffümmen, anverſehrt, 
Callim. Cer. 126. 
— ganz unglaublich, Paul. Sit. Kophr. 


— gang unbeſttaft (7). 


war-ars-wiucres, gang betäubt, beflürzt, Sp. 
ward-wopes, ganı, mittellos, Sp. 


ganz unglüdlich; II. 24, 255. 493; 
nayanoruörarog, Barbucall. 8 (IX, 425). 
wardTugTos, ganz undernommen, von dem man 
gar Nichts Hört, — os gam unkanbig, ber Nichts 
gehört hat, a. erfl. dyıjxoog. $ 
way-apyääeos, verſtaͤrties Simpler, Sp. 
wor-äpyepos, ganz von Silbet; xoneig, Od. 9, 
208. 24, 275; Ixawpa, Soph. frg. 68. 
war-dperos, ganz ingenbhaft; Luc. Phälope. 6; 8, 
. ©. Nom. propr. 
— 16, va6 lat. panarium, nad Sext. Einp. 
adv. gramm. 234 gu feiner Zeit ſchon ber — 
Hide Ausdrud für das griehifäe der: 
I, gang, volltoımmen des e Bes. 
0. 2; sp. D, wie Lucill. 72 (xI, 394); Maneth. 
4, 570. 
war-dpreaa, 7, das Allgenägen, Theol. arithm. 


pP 38. - 
v6cov, ‚Aesch. Ch. 67, wirb von 
naydoxssog abgeleitet, = Bolgbm. 
war-apeis, ds, gang, zu Allem —— ar 
meitig, miyas xal durares, Buid.; MAsos, 
Vearapeliken, dag af, kei su 
ganz paffend, ül Pat. 
Phaedr. 277 d nosaikg uir nossidong Verb nei 
Rayapuorlovg dedoug Aöyons, ändodg di An; 
YLL, erfl. mdrtoder — Bp.; — mit 
alen Harmonien, BEH A dv TE namugmorig xai 
lv näcı $oduei — Plat. Rop. iii, 
404 d; öpyavor, D. C. 3; dgl. aud Alexis bei 
ee unbeweglih 
waı ſc, ganz unbewegliäh, Sp. 
— gang unaueſprechlich, gehrim, Synes. 
‚9. 
war-apxatos, ſeht alt, Poll. 5, 150. 
a, Ioswos, allbeherrihene, Sopb. O. C, 


, Philo, 


ds, gar ſchwach (?). 
way-airia, f, gänzlier Mangel an Lebenemit ⸗ 
kin, Poll. 1, 59, Bell. onevocıula. 
———— 46, gang umwerſehtt, Hesych. 
—— ganz gern, Teete. im superl. zarı- 
oueviotata. 
wav-äorepos, ganz geftitnt, Tzetz. P. H. 58. 
warer, ſc, geng unf&hlbar, wahrhaft,‘ wi- 
Ma, Iul. Aeg. 63 (vii, 594); ale adv. mavargexhg 
Ap. Rh. 4, 1882. 
waratyaa, 1, ——— ae 
war-auyfis, 45, allicudtend, Orph. H ; VLL. 
nivo damodc. 
war-d-üevos, ganz fälaflos, Opp. = a, 659. 
—— — 4, ganz unfichtbar, Sp. 
ge 6205, gang ohne Jugendgenoſſen, 
yeXov nave a nelda vinoer, I. 
22, 490, der Tag ber Berwaifung fchließt ven Kuna» 
ben von allen feinen &ltersgeneffen aus, rar Hklıma- 
10» aneAydausvor, Hesych. 


Hevdtftos 457 
ward-AAros, u ongerflörbar, arnwergenglich, 
Antp. Sid. 70 vn 27 Aug. 
ward. erigem, Sp. 
$, ganz unßefonnen, Tzetz. A. H. 


wer-i-punron, ganz u. gar nicht gu enfffichen, 
Poözos, unentrinnbar, Pool. Seh. 72 (1x, 396). 

wav-&-uAXos, ganz blätterlos, H. h. Cer. 452. - 

1, ganz unbefledt, K. 8. ’ 

way-a-bpros, ganz ungeitig; eis, der gu einem 
ganz ungeitigen, zu frühen Tode beſtimmt ef, Fi. 24, 
540; vgl. Paul. Bil. 10 (v, 264). 

f. 2. für wagropos bei Acsch. Prom. 


— ds, Der Alles gelernt Hat, ſehr gelehrt, 


feht kunſtvoll, Pind. 
sarSacte, 7, vollſtandiges Gaſtmahl 5 Har- 
yes ve ch ans I. m. Comie. cititt, <6 ndvre 
sw Apdora xal umdbo likeinsıw dv ih das; 
f. Schel. Ar. Par 565; eltate eh 5 
lotshades, Ber. 5, 20; Sp. wit Plut- non pocae 21, 
6, Borigem, naydaloıa Aöyer, 
Agath, . anth. 2, 
6, Ulles beißend, ſehr Biffig;, Karo, 
Ep. ad. 608 (App. 309); Piut. Cat. mai. 1. 
allbeweim, von Allen zu beweinen; 
voc, Aesch. Spt. 636 , E9vn !gauiger, Eur. Or. 
Ws; LT. 553; — aldeweinend, immer wehren, 
ddvomare, Boph. Trach. 50; Brote, Phil. obi, 
thranenvoll 
war-BäAgres, der. = nendfjägzes, Hipponas bei 
Taets. u L r. 425. 
wa rapa, 7, die les Berwingente, Orph. 


. wan-Sapdrup, ogos, d, ber Alles Bändigende, der 
—** a" Fr Schlaf, I. ie $ 9, 3735 
(usw, 1. 1488; Ju ad. 375 
b (App. 38 5 Ser, Ep. sd. 286 (Plan. 99); 
—“ Luc. Tim. 2. 
ertl. Hesych. nasdınos zerüses dv 
* zoumals. 
veeres, Hippon. fr. bei Tretz. expl. II. 
p- 76, 8, Genj. für nerddänzos, neh Bergt = 
nardäpveros od. narddpentes. 
wär-SaNos, ganz elend, umglüdinh, Opp. Oyn. 3, 
330. 


war-Selparvon, afigefürditet, die PBargerr, poet. bei 
Stob. ecl. phys. 1 p. 174. 

way-Selparı, wie vom nom. zrdedesge, wird aus 
Pind. frg. 197 angefüßrt bet Behol. Ar. Wesp. 308, 


—— deine, 
*25 ng fwrdtbar, gewaltig; mandsivor 
— via, Plet. Rep. X, 610 d; win 
sy — Luc, Prom. 8; — gan "gehibict, 
tätig, c. inf., Plat. Polit, 290 b; Dem. 26, 28; 
3, —* dv solg Adyass dyanesıy, Lac. 
rhet. praec. 
—— xo⸗a⸗c, q; Allee in fi aufnehmend, 
Hippoer. 
way-ölxrne, ö, Alles in ſich aufnehmend, Alles in 
fi enthaltend, Sp., def. Adßdas, m. im plur. die 
Banpelten. a, ®. 
—— 5 Borigem 
—* tes eimplex, Synes., in ber 
Berg „für — glũdlich od. Glũd bedentenb“. 


333. 


H. 9, 26. 


458 Havdspx&ing 

woy-Sepuhrne, d, — Yolgım, Zed Agezäv war 
deoxita, Eur. El. 1177. 

a &s, allſehend, Alles fehend, 

Apollo, Hymn. Apoll, (ix, 525, 17); rare 5 
359; Qu. Sm. 2, 443 u. öfter. 

warBexie, ds, Ws anfachmend, allumfeflend; 
gYöcsg, Plat. Tim. 51 a; Arist, de gener. et corrapt. 
2, 1, u. öfter Sp. 

—— gung vernichtet, u, alt, gang verderb⸗ 
lid. zarddäntog. 

—— adv. ıu rdrdnnos, mit dem ganzen 
Bolte, in Maſſe; wozri nupyavs naydnusl, navo- 
ehsi otslyovder, Acsch. Spt. 278; Eum. 991; 
dnnAdor Bondsortss mardnueh, Her. 6, 108, sol. 
9, 37; Zedör tıra nard. inesioarse u. d. oft 
Thuc.; orgatedeadas, Plat. Legg. VII, 814 a, wie 
Dem. 59, 4. 101 u. Bolgbe; Pol. 8, 2, 7. 4, 16, 
11; Piut. 


———— ie v. Li kei 
Nicarch. 3 (v, 44) wit Brgem ı. = Bee 


7, des ganze Volt; Plat, Legg. YIL, 

829 a navdnulav Biysır; — nardnulg, = 8% 
Tigem, Ansch. Suppl. 602. 

way-Shpos, im gangen Volke, Öffentlich, ganz all» 

gemein; atoxoc, Od. 18, 1, wit Maneth. 3, 249; 


— ua, bogen, allgemeiner Tefiag, Nonn. ; 1, 
algemeisen, vi Deug, Menses ke ; 
wär-Inpen, — Borigem; mödsc, Soph. Ant. 1127 


El. 870; 'orgasec, Ai. 831; ayar, er&yn, Eur. Alc. 
1029 Bacch. 227; sp. D., udn, Ap. Rh. 1, 1077; 
denorus, Agatb. 3 v 302); in Prefa bie gewöhne 
liche Borm; Towc, dem odpdeses tutgeggſot, die 
meine, finnlige Riebe, Plat. Conv. 180 e, u. 4, —* 
181 e, wie Apeodſtn, Ath. zum 589 d; vgl. Plat, 
Conr. 181 a; Sp., wie Luc. D. Mer. 7, 1; yapıs, 
beim ganzen Bolfe, Arist. rhet. 3, 3; dößa, Pol. 3%, 
11, 8; aud) Andud, 3, 20, 5, gemein, im tadelnden 
Sinne, wie ZUR Ath. xıv, 632 b. — Auch 
adv., Sp., wie Clem. Al. 
gan gerecht; Assal, Acsch. Spt. 155; 
Yerr, Soph. — 294. — Häufiger im adr., mit 
allem Rechte, durchaus gerecht, 7) di mandizuug iysal- 
gstas, Aesch. Ch, 239; Eam. 771 u. öfter; Soph. 
re 610; Eur. Eben 700. 
tes, ganz göttlich, Maxim. 
war-Böxaa, 


1, = navdoxsütgsn, Arcad. p. 174. 
way-Soxda, das Gewerbe sine arddnog, 
Sehrirtfäeft, Plat, Legg. X1, 918 d (gl. Poll. 7, 


18), v. 1. narden: 
wav-Sorıtov, 70, neh Phryn. beſſer attiſch als nav- 
deyelov, aud navdöxsov gefchrieben, Haus eines 
% 1, Wirtshaus; Ar. Ran. 550, Assch. 2,97 
u 9, gl. Lob. zu Phryn. 307. 
3, 6, der Alle aufnimmt, Gaftwirth; za 
u⸗o ſwroc, Plat. Legg. 31, 918 b; Sp., wie Phut. 
— In allgemeiner Botg, der Alle aufnimmt, Adnc, 
Lycophr. 655; vgl. Plat. Rep. IX, 580 a, adans xa- 
xins navdensı zul Tgogel, 
war-Söxevons, 1, = nardoxele, Plat. Legg. VEIT, 
842 d. 
way-boxeirpie, ULB Gaſtwirthinn, Ar. Pint. 426 
Ran. 114 u. Sp., wie D. Case. 46, 6. 
war-Soushe, ein nardoxsus fin, als Saſwirth 
aufnehmen, beherbergen; nardoxsdorta 1öv dewör 
Toüg neuteus xal edmyderza, Her. 4, 95; Piat. 


Havaldaroc 


Legg. xı, 918 m) neben xaunisdeıs; Ep, — 
öca Pe nardoxsüstes, D. Hal. 4, 53, Zt 
bäufern befegt fein, 


war-Boxte, Alles, 
mardozodsa 


Pe in fich aufnehmen, dnasıe 
war-Sonia, fı, v. L für — — 
r. L a 
way-Söxsov, 16, — nardoxeler, Hosych., je. 
6; = nardoxsörgen, SB. v. 

Kannadoxta. 

wan-Söxos (fo richtiger als märdoxos accentuitt), 
Alles in ſich aufnehmend, allumfaffend; AQuooc, Pind. 
Ol. 3, 18; vadg, P. 8, 66; navdoxer els dyarı) 
Te Ziosov, von ber Unterwelt, Aesch. Spt. 842; 
beſ. alle Fremden aufnehmend u. bewirtfend, — 
naydöxoss, Pind. Ol. 4, 17; dv donams Rardd- 
xo⸗c fivar, Acsch. Ch. 651; tevdatesıs, Soph. 
frg. 258; vgl. Poll. 9, 50 u. navdöyes. 

war-dofie, N, ganz, zolllommner u. allgemeiner 
Rubm, Pind. N. 1, Ben 

wäv-Bofos, gan, —5* berühmt (7). 
—— 7, Bejeichnung der Hetären, Eust. 
921, 61. 

wär-BouAos, ganz Slave; Tadpos, Rufin. 34 (v, 
2); Mine. 4, 009. 

wardoöpa, 7), ein mufllalifches Inftrument mit 
drei Saiten, nad) Poll. 4, 80 Bei den Aſſyriern im 
Gebrauch; vgl. Ath. IV, 183 fe Es findet ſich auch 
gYdrdovge geſchtieben. Man vergleicht die pendors 
der Staliener u. bie vierfeitige mandore ber Franzoſen. 

a e, das vorige Jaſtrument fpielen, Sp. 

waydehpioy, 16, = Selen; Hesych. erllätt auch 


6 ss dx Ralduer m. zavdospsa. 
—— ddos, 9, 2 





= naydeboe. 
‚6, yo er die nerdoben fpielt, Eu- 

phorion ee Ath. w 182 6. 

wärßoupos, d, — Borigem, Hesych. 

way-&oxetov, 16, — wardoxsler, Sp. 

may-Soxebs, 6, — navdoxsös, Pal. 2, 15, 6, 
und bei Sp. mehr" im Gebraud. 

wav-Soxebe, — nardoxsde, erh feht Sp. 

way-Boxis, Ldog, 7, fem. zum Folgon (?). 

wav-5öxos, fpätere ſchlechtere Form für nanddxos 
nad; den Mtticiken, vgl. Lob. Phryn. 307; wird, auch 
adydoyog accntuirt, Schol, Lycophr. 655. 

wa allvermögend, allmachtig (?). 

dr , port. = narddugrog, alldetlagt. tla⸗ 
genreich; —— Aeech. Pers. 903, vgl. 906; dnder, 
Soph. El. 1077. 

mav-Svela, 7, ganilicher Untergang, von Sternen, 
die nicht mehr — len — — alfo vom Sopat⸗ 
untergange; orvy⸗ M. Arg.83 u. Leon. 
Tar. 90 (var, 365. ray Toipen, Nicasnet. 5 (vır, 
502). 

— i bie Allgeberinn, Beiname ber Erbe 
Ar. Av. 971; S. nom. pr. 

wäy-Supos, Alles fentend; 37, Allgeberinn. ep. 
Hom. 7; &govga, Opp. Cyn. 1, 12; Zeös, Cleamth. 


lov. 31. 
a N, = naydapa, Beiname der Erde 
u. ber Natur, Orph. H. 9, 25. Des mas. nesdea- 
zo, Moos, ſcheint nicht vorzufommen. 
ars %, 7, Berbürgung für Alle, Sp. 
mit dem gonen Wolle, dudlesee, 

— v 218. Auch weredvi, LXxX. 

— mit allen ——8 verfchen, ob roc, 
— Sm. 1, 88, 


Ilavsldsos 


in, = —— Kit, Theokg. 
N = ®elgbm, Maneth. 2, 494. 


werdenden, ganz, vn ahnlich, Tui, Ep. ad. 81 
(zu, —— Cyn. 1, 483 u. a. sp. D., wie 
Maneth. 1, 190. 


ba 
hier Pe 


1, f. nom. pr. 
en 
wa 5, gan 
‚vetu-Bxos, 
Sande beten Se Yapmaal, fee berühmt, Sp. 
— gang in Ehren, ſehr geehrt, Eust. u. 


EEE nz verfehteben, Hesyı 
war-f-oxer, ganz —8 sp. Dr wie Orph. 
Arg. 80; zdvtew, Man. 2, Bi 
» jo. 
ER —X 
Holaundng. 
za 


— mg Liebreiz, Rcat. 1808. 
war-ew-Aparov, sldos — ſeht lichenswär« 

ad. 725 we 
ne ER: em eng diätem Baden ob. Se⸗ 


webe, übh. ſehr vi. 0 a Or Or , 172, 
wav-ewi-düpos, U 


, fehr trügeriſch, Opp. Hal. 2, 28. 

Allee Be Allee bemer⸗ 

tend; xgövos =. daluwr, Geetul. 8 les 345); 
Plyyiss Ben, Maneih. 4,80. 95, öfter, 

te nerahent, wife, Bp- 


Pie o, m, ehe verfändig, Opp- . 
—* 6, = saysacıpos, Or. Sib. pro- 
oem. 4. 


war-er-sphrios, die ganze Nacht hindurch, Leon. 
Tar. 1 (v, 206). 
swar«r = narenloxenes, Nonn. D. 9, 


6, der Alles Bewitkende, deös zar- 
serien, Aesch. Ag. 1465. 
ganz verlaffen, öde; wödss, Btrab. XVII, 
805; xuol« ardenue na tn sör neldker, 
Loc. D. Mort. 27, 2; a. 
wayr-dowepos, den — dauernd, Aarsone· 
gov Üuyor äsldsıv, Mnasalc. 11 (VH, 194). 
„ mit dem ganzen Haufe, 
neteszıköueros ASrvafs, Plut, Sol. 24; Sp. 
war-dexaros, der allerlegte, Ap. Rh. 4% 808. 
wardrms, a5, das gene Jaht hindurch dauernd; 
ten Mena nennt Pind. P. 1, 38 wärstg yudwor Tr 


— 32, 19. 


— gang wahr; Orph. Arg. 588; 
1.72 
eitel, nichtig, Orph. Arg. 1226. 
a; Fr fehr eneigeboren, 


Sp. 
, 0», ganz glüdlih; Luc. Cont. 14 
u. öfter, Plut. adv. Soic. 1 u. = Sp. 
war ihn, gr feht heiter, Sp. 


war-chSofos, fe 
warenuhte, 65, fehe fhön, Sp. 
wer-ce-pyirm, d, ſeht wohltuend, Sp. 


Havhyopte 459 


— hr Pol 4 


va fee zubig, Ap. Rh» 3, 1195. 
*8 66, ſehr berühmt, Sp 
wu ds, ganz, fehe leicht, Bar. fing. in 


Orion. Anth 
war-eeufixuron, (ehr en Treta. 
fchöm gefbaltet, Tzoie, 


ware von, vu m wohlgefunt, Sp. 
wareenpewhe, ds, ganz wehlenfändig, ſchicklich, 


— en from, Sp. 


Matt, 
une 66, fehr wehlfeil, ganz ſchlecht. Suid. 
ſehr an, une, ſehr aufmerkſam u. 
eifrig, aydrıg — A. rg 88 (vu, 435). 
warte, & Pa — —— 8 


vu Sp. 
* ar ang 
os, fegte nach Poll. 6, 163 Cratin. 
— —— 
wo {7 [ü jen, Sp. 
Ilärebe, eigil. den Ban fpieken, yuralnas, beſchla⸗ 
fen, Heraclit. incredib. 25. 
wär-«bdos, g una toi; xaoattapes, ganz von 
Ss. 908. 


Schladen dert Has 

way-ex@te, dc, gang, fehr verfaßt, Orph. H. 60, 
11; —— er en sinen superh zeniydr 
arog. er 12906, EySsorog. 

Werne vr yanıe Supzab, Tat. 

zen ir, 6, der Führer — Pkilo u. 
2. 


wargysprupydeo, Borfieher einer varızyunes fein, 
Inser. 3190 u. öfter, 
waryyepräpxye, d, Borfbeher einer Feſtverſamm⸗ 
Tung, narıyyvoss, Plut. Symp. 5, 5, 2. 
, eine marhyeges bilben, in derſelben 
fein, ſowohl ein Bollofer feteen, wie Her. 2,59, mu» 
a Le werk u — ſich zu dem 
auch eine Biehe — 
— —— — Bun vorzugeweife eine 
feierliche Tobrebe halten, vgl. Poll. 4, 81; fo Loer. 
5, 13 u. Sp., wie Plot. öfer. — In allgemeiner 
Vbtg, fi vergnügen, ſcheint es Acl. V. ee 
gebrauchen, — Raonv en Ts — 
zal xard cv sdwndiar — App · 
mdel —— 


Pun. 116 = 
waynyvpınös, 7, dr, ge einer Voltsverfammlung, 
einen Voilofeſte — bes, lsocr. 12, 208; ſen- 
lich, 94e, Piut. Rom. 14; era Camill, 8; 
— Bef. Adyos, eine bei einer allgemeinen Bolteyen 
fammlung, % ®. bei den in Evielen gehal · 
teme Feſttede, vornczeweiſe eine Lobrede, Isoer. 5, 9, 
öfter, u. dolgde; — 
Luc. 6, dem großen Sei 
fuddend, vgl. Ajgos n., ed. Hb. — 
Raynyagınistegor dee = T& mund vie » 
Pol. 5, 34,2, pomphafter, wie 
N argazıosenög, Ath.v, 2151; wädsg dar 
Tay Narnyupızös xatacxsvaaudvn, Plut. Camill. 
16, 


——— 65, dyopd), Verſammlung 

des gamgen ee Kam une re BeRlide 
keit, wie zu ben olympilden Spielen, Feſtverſamm ⸗ 
lung; Zurös dupi nardyeger, Pind. OL. 9, 103; 


460 Hawyyöpropa 
wur 


eyvolwe tewär, 1 3, 46; Her. 1, 81; neuf- 
yöpss nayıpyvgksır, dvdyaw, nosieder, 2, 50. 
6, 111. 2, 58; 3 eurdysw, Isscr. 4, 1. 
46; Aesch. fagt Year Ads narıyupss, Spt. 202; 
wevods dyöras Yirsss iv Boviev- 
söuscde«, Ag. 819; PlAaw, Eur. Herc. Fur. 1383; 
* — ———— ‚Ar. Pax 841; dv narı- 
yögsos —— aewal;, Thuc. 1, 25; low iv zarı- 
zuge zataoxnrdades, Pit. Rep. x, 614. e; 
unsbale ale rau re Eiıivey musıyepev dna- 
vıcoy, Hipp. Sin: bes: 5 Dem. 18, 91 im Pſephiema 
der Bygantier s täg iv wargysers, 
Todue za Nipsa xai —* zu Hößa; 
allgemeiner, vom einer feſtlichen Opferverfemmlung, 
Xen. , 6 ı 9 — Uebh. Ergögung, dpßudaer, 
Ael. V.H. 3, 1. 
mar-nybpuona, #, = Belgm, Sp 
—— 9 das Begehen, Jaern einer mer. 
nyvaıs; D . 7, "71; Plut. Cleomen. 12, öfter. 
» 5, Der eine neyıyyogss mitfehert, 
begeht, Luc. Her. 2. 8 u. öfter. 
wa «les 


gem 
way-npaßöy, sp. — = —8 — wie Opp- Bal.3, 
860, 1. d.; Hesych. ettl. dsd Blow. 
Far-hpap, den — lang; Od.18, 31; Ap. 
Rh. 2, 528, wo Die Lesart fchwentt. 
'wornaäros, ben ganzen Tag lang, Opp. Hal. 1, 
696. ©. narnudpsos. 
warqpapebe, den ganzen Tag jubzingen; Iedseus, 
sarge Tage See feiern, Eur. Rhes. 360. 
warzuipos, den ganzen Tag hindurch; ol di mar- 
mudgıos uoaa — æo⸗to, Il. 1, 472, Öfter; 
vads, Od; 4, 856, welches ben gangen 
iu bindur läuft; marnusordc te zul nos yias 
nm», Hes. 80. 386; ti; os 06 öde 
xoövos wire, Eur. Hipp. 369; sp. D.; — — 
musoser, adverbial. den genen Tag über, umunders 
Vreden, D. 11, 270; sarnmsplwg, Trets. zu Lyc. 


818 
1) = Borigem; m abver⸗ 
bial, Her. 7, 183 m. Sp, wie —— 15. — 
2) a, Nenn, Xag für Tag, Aecsch. Prom. 1026. — 
Bei Soph. Tr. 657 fell — 620 heißen 
„an diefem Tage noch"; man —— 

vermuthet. 
popor, gang zuhm, Sp. 

'opos, ganz dürftig, flatt wandrropos, He- 

sych. 


uurdfene, es es, @lm pafſend, angenehm, Hesych. 
ve, = w, der Etymologie wegen ge⸗ 
Hileet, EB. M., tonımt bei Sp. vor. 
—* 6s, ganz breift, — 2, 171. 
„ ganz wamberbar, S; 
—— von Ullen geſehen, Said, Däv9owg. 
wär-Daon, ganz, fehr glüdli, Orph. H. öfter. — 
an * 2 — — Kos, ein allen Set⸗ 
iter Tempel, bei Schol. Ar, Plut. 
FH es re 
ER , 65, allbegaubernb, iron, Nonn. D. 
8,156 u. 
war-Bicreupe, Nuspls, 7, die Alles bejauberude, 
Simonds. 48 (vı1, 24). 
ward-tgus, 6, eine rt Kochgeſaß, der Alllochet, 


sartago, Sp. 
X Alles ſehend, Sp. 


Tlavvuyırds 


— ſehr geſcharfi, Sp. 
qh, On, Fi alfprofend, Wald von allerlei 
Sinne, Antp. Th. 40 (IX, 282). 
us, Mrs, E. M. 277, 3 
Ps 7005, 6, fo zu arcentuiren nach Arcad. 
20, 13, findet fi au zavdhe geſchrieben; Her. 
4, 192; Xen. Cyn. 11, 1; Arist. H. A. 6, 35 u. 
Sp; der —— 
*av ᷣqes, 1, der gange Bang, Pand. 
a os, d, din. von drdng, Sp. 
wär-Onpos, ans jagend. fangenb, Ep; "us v. 
für äv$node Ar. Ben. 352; 10 narängos di. 
xıvor, das große Bangneh, Sp 
a ‚„ wie navsot, mit, bei einem voll⸗ 
tommnen Eähmauft, vLL.. wie B. A. 500, 80. 
, einen volllommnen Schmaus geben, 
halten, Favor. 
war-dort, f. zardoswei. 
wey-dowia, 7, volltommner, flattlicher ob. allge» 
meiner Sähmans, vgl. Schol. Ar. Vesp. 999; Ael. 
H. A. 2, 57 u. a. Sp. 
wärdowor, volltommen, ſtattlich ſchmauſend, te · 
nelas — nay$osvla, Opp. Hal. 2, 221. 
were, fg nardgovs, "Altes drein heraus · 
ſchwadend. Hesych, 
gay, fehr ergürnt, mit ganzem 
Muthe, Od. 18, 33; — einmüthig, Jos. 
wär-deros, ai verehrt, mit allen Opfern gefeiert, 
Soph. Ai. 711, Scbol. Bdvosmtog. 
warla, 7), bei den Meflapiern = inner; u. 
zsdyıe, id, ⸗ nÄnopee, Ach. I, 111 c. 
war-iepos, ganı Philo u. a, Sp. 
wärl! dor. ⸗ anvkonas. 
wanxde, vom Ban — Si def. a. 9% 
Dos; — ta n. delun u. ein panifcher 
—— icher Schreck. deſſen Uxfache 
Ir — wa, if. 


ganzen Kaufen, Tzetz. Hom. 433. 
—— * ganz gnädig, mi, I, Opp- Hal. 2, 40. 
war-[upos, gem fröhlich, N. 
way-lpepos, gany, fs en teigend; Christod. 
ecphr. 169; Maneth. 5, 
A 16, = m * T& zpoyala narle, 
Leon. Tar. 8 {v1, 28). 
any, To, |. mavla. 
wa dor. = Anyſtono⸗, Theoer. 
weydioxtpos, genz flarl, fer, Schol. Aesch. Spt. 
281. 
werdxnor, 76, bie game Spur, Bähtte, Opp. 
Cyn. 1, 454, im piur. 
wäs-Newos, ganz weiß, wie ndAdcvmes. 
war-Asßeros, ganz, fehr entell, I lid, Mor 
— Lac. Tox. 24, beffer 
gang wolkig, Op. = 18, 4. 
Kanrönren gang begriffen, verftanden, Sp. 
wav-vuxlfe, die ganze Nacht durd Etwas thun; 
pAöE navvuyiges, Pind. 1.3, 88, die Blemme brennt 
die ganze Naht; Ar. odd’ ndös Wv To n 


nacıy Tv voxta — —— Nubb. 1079; beſ. 
eine Nachtfeier halten, noyvoykovamr ea, 
Ren. 447; sepl 1& dydluata, Timmaeus bei Ach. 


vı, 250 a; Sp., ai koprate bebbt Han. 489, 1 
— Med, Luc. D. Mer. 14, 1. 

war-vuxiön, 7, 6v, die ganze Nacht hindurch Et⸗ 
was thuend, xogwen, Posidipp. ep. 17 (App. 68), 
vielleicht — welde die Neht auf Raub, Fraß ausgeht. 


Iawoxioc 


warvixıos, auch 2 Endgn, die gange Nacht hin⸗ 
durch dauernd, Etwas thuend; mayvugin yip ua 
Hargonäjos yuyh dgsatnze, I. 88, 105; el- 
der nayröysos, 2, 2. 7, 478; Ayspos, bie ganje 
Naht buch; wehene Winde, 23, 217; marrügsos 
— Que our ald Ragaxoftı, Hes. Se, 

48; yopos, Soph. Ant. 153, v.L wawwsgoss; Kur. 
Bacch. 860 Herzel. 782; — nayrdgxsor, abverbial, 
side, I. 2, 24 (ve zävyugog), — Adv, B. 
M. 850, 48. 

— og, ijj ein nächtlichen Beh, eine Nacht ⸗ 
feiet; droyasgars moiniy xud zawwugldac, Ar. 
Ran. 870: u. Az fe im plur, Bur. Hel. 1381; 
zavıozide stınası, Her. 4, 76; rosie, Isdee- 
«da, Plat. Rep. I, 328 a u. Sp.; [X Abonis, 
Diosc. 9 (v, 189): gl. Ep. ad. 111. 112 (v, 200 
FR — das Nachtwachen des Trauernden, Soph. 


war-vixuopa, 76, — Solgbm, 
— 6, das deiern * naͤchtlichen Fe⸗ 
ie, Sp. 
way-vuxuorhie, q der Die gaute Nacht wacht, Et⸗ 
* thut, ein Beh feiert(?). 
os, =nayvöguos; Tl mdyruyer Unvor 
Pr D. 10, 150; n&yvoges di) dednioer zo 
Yoracay, Aeseh. Pers. 374; al ws uamdmsras 
—*2 xogsVovos, Soph. Ant. 1188; u. adwere 
Wal, tolc —— Adrveya ävanstvages, die enge 
Nacht hindurch, Ai. 911, im Ggſt von yasdenım, 
ki u Em Eur. nennt fo den Mond, Ak. 453; in 
os köyvos wagaxaletas, Her. 2, 
10; Et: —— adv.;— fem., Agath. 9 (v, 200). 
v-ößvpros, == nüsdwgres, bei ben Tragg. jeht 
—8 dieſe Jota verdrängt; auch Eur. Hec. 212 in 
—— zu ändern; ra» warddugzer Mel. 109 
[vır, 476) 
— lotla, 4, gang unglüdli), Aseh. 
4 
warome, mit dem gangen Haufe, Phil. — ©. 


navorzi, 
raroımalg, — Vorigem, Tbuc. 2, 16. 3, 57 
2. Sp, wie D. Cass. 41,7; aud nayoızsahe gichtie- 
ben, D. Hal. 7, 18; aud Antipho Wei Poll &, 163. 
wer-owl, — aaroszel, von den Atticiſten ſtatt 
narazig verworfen, ficht Plat. Eryx. 392 c; Act. 
Ap. 16, 34 u. a. Sp., vgl. Lob. Phryn, 514. - 
t 4, im nom. nicht vorlommend), mas- 
lg, = zavorzaalg, mit dem ganzen Kaufe, mit 
der ganzen Bamilie; Her. 7, 39. 8, 106. 9, 109; 
Philem, ei B. A. 112; Ath. VI, 252 e, 
naar, = Solatm; Strab.; D. Sic. 5,30 #. 
ingasn, D. L. 4, 48. 
— mit dem ganzen Hauſe, ber gan dos 


milie, zu 
war-oxrippev, 0», ſehr mitleid! 
wav-oixrıovos, feht m —— 
war-olger, verflärltes olues, Assch. Ch. 682, 
due navolyos deondtov. 


ge ſebr glüdfelig; H. h. 6, 56; 


== Dorigem, Assch. Suppl. 577. — 
Unregelmäßiger superl. — Oræe. Bib,, 
wei nicht von 


441.1 


und —— Sp, fi e 
Sem für marmddgsas nad maruledpnr, ſ. 
ja Phryn. 705. 


Havoupyınds 461 


waregiNd, in gangen Haufen, ſchacucaweiſa. ne- 
ben nandnueh Rech Rp Bpt. 278. 
wawöppares, ganz Auge, Epigr. (I, 117). 
cp aasomoliog, ganz Ahnlid, zard, 
Tal. Aeg. 57 (vı, 599) u. a. sp. D. wie Non, D, 
16, In — Adr,, Hippoer. 
war-oupales, od. nad Schel. An Ach. 142 nam 
üppwsos, Beiwort des Zeus, ber alle - worbebeutene 
ven, wehrfegenden Stimmen (dupr) fhidt, I. 8, 
250, u. danach sp. D., wie Bimonds, 44 {em 9); 
Ocph. Arg. 658. \ es 
go, 


war-opbhe, dc, = Borigem, gen m. D 
war-omkia, FW Weg ganze, —— ver Gähwere 
bewaffneten, Schild, Helm, Bruufkpanzer, Beinfdienen, 
Schwert u. Lange, hie ſchwere Ruͤſtung; Ar. An. 
434; navonilay „ lsoer, 16, 29; mer 
zes, Thuc. 3, 114; Pol. 3, 62, 5; bef. ware 
aan exsuckem, Her. *. 60; Ar. Plut, 951; m 
onkig xooundelau, Plat. Legg- vu, 796 b, dgl 
Menex. 249 a. 
waromÄirne, d, * ganz, ſchwet Gerüßete, Tyrt. 
kei Stob. Flor. 50, 
wÄr-owies, ganz, in gerüßlet; ”. IL 2,7 02 
Tög, Aesch. Spt. 58; Eur. Rhes. 22; Öydos, Phoen. 
151, öfter. . 
way-owAöraros, der allerjũngſte, Ap. Rh. 3; 244. 
6, der Alles Sehende; Zeög, Assch. 
Eum. 997; —— mAMov, Prom. 91; Argos, Suppl. 
300; vgl. Eur. Pboen. 1122; Ar. Koch. 80 u Sp. 
wär-onron, von Allen gefeben, Sp 
wer-serpus, ac re zeriaee, via. 
wav-spyikos, ſehr jäi — Sp. 
wer-Späre, ”> 
way-opria, RN das Alm Befämören, Sp. 
wer-oppud und warepgd, mit alles Kraft, gamyen 
Ann, im 
v-oppos, geeignet, bequem zum Lauden, unb vor 
—— —— — — Od. 18, 185. 
= dgreg, bei den Meffapiern, 
—— ım, Dr “ 


würds, d, = Parc, Badel; Aesch. ng. 8 975; 
nvolgasxtog, Ear. ion 195. 

way-Soves, gen; heilig, Bp- 

wav-doruos, ganz duftend, Nic. bei Ath. xv, 68% 
c, eine (erh m —— Blume. 

wor-oswpla, 1, Gemifc) von allen Wülfenfrüdhten, 
VLL., wie Poll. 1, 248. 

ware Öpyewpe, 16, Jifige Handlung, Busempid, 
Schol. Ar. Equ. 414 u. Sp. : 

wavo vpyebopas, = nevougpyia, LIL. . 

wavo wpydo, em mumoDeyos fein, lifig ob. bü- 
biſch handela, ein Bubenftüd ausführen; abfolut, 
Antiph. 5, 65; Eur. Med. 583; Ar. Ach. 858; 4, 
Plut. 368. 878, wie dan Aevovgyiaage: Saph. 
Ant. 74 (Schol. ustr4 navovpylas ——— 
Barougyeiv naveugylas nsgl Te, 35, 56 
u. Sp. 

mavo Spynpa, Ti, = nayodgysuua, Soph, El. 
1387 u. Sp. ; 

wavo vpyla, 7, Lift, Schelmerei, Tüde; Aesch. 
Spt. 585; Soph. Ant. 300; rarovepias ushecı 
xexaouäras, Ar. Equ. 681; Plat. Legg. v, 747 c 
u. Bolgde, wie Arist. Eth. 6, 12; xai zöywas, Dem, 
24, 14, 

ways voywis, ıj, dr, Ifig, Bühl, Sp — Adr., 
Ar. Plot. 1064. 


464 Havrodeyie 
de, dc, Alles aufnehamend, se 
mwavro-ShAnros, — navdnjäntos, Bp. 


were Slauren, lee verehuend, Orp h. B. 65, 
warro-Bidaxros, allgelchet, Sp. 

„4, = swdesape, Orph. H. 

39, 3 


warrodöyen, = wusdinos, Sp 
warro-Stvanes, 


«imähtig, Sp. 
wwrro-Swärege, d, = Berigem, Or. BA. 11,4. 
warre-abtis, ds, von aller Urt, Sp. 

wavro-ewfe, &s, Alles vebend, Adamant. physiogn. 


2, 27. 
„ Alles thuend, wollenbenb , Stob. ecl. 
phys. 1, 3 aus Piel. 
wayro-HaAte, ds, ganz fprofiend, Orph.H. 38, 16. 
wärrodev, von allen Orten, allen Seiten ber; war- 
zoder ix xeuduiw, I. 18, 28; nepi yap zask 
ndrtoder born, Od. 14, 270; Pind. w. Tragg., wie 
Aesch. Ag. 1343 Soph. O. C. 1249; u. in Brofa, 
Her, 7, 225; Plat. Critia. 117 5 auch c. gen, 
Arat. 455. — Die Form rartede hat Theoar. 17, 
97. 
wävroß, überall; sp. D., wie Aret. 743; Mel. 1 


(ev, 1, 1 sah u. Nenn. 

warroien, alletlei, von allerlei Urt, mannigfacdh; 
xöuata *5 D. 2, 397; nerteing 
dpetns, 28, 968, geilen, Pind. N. 8, 71; 
—* rexvn· —— h. Al. 
739 O. R. 915; deerz, Ear. Med. 845; zell& zei 
novtola dzodoas xaxd, Ar. Thesm. 888; u. in 
Brofa, Ardpemor, Plat. Lege. nn, 665 e; 'näcar 
xzal nartelay coplay, Phil. 30 b; "golgde; _ na 
Tolos ybhyveras, eigtl. er nimmt jete mögliche Gefalt 
an, von einem —2* der aus Furcht oder ſonſt einer 
veidenfchaſt (ich zu jeder moglichen That bewegen läßt, 
alle Mittel aufbietet, wavzolos Lyivorto Gedusven, 
Re boten Mes mit Bitten auf, Her. 7, 20, 8; auf 
naytoln — uh änodymjoas Tov Hotvxgd- 
son, wo man Psopubon ergänzen muß, 8, 124, sol. 


9, 109; oft ale navtolog ysröuevos dmie 108 
eo Tode gas, Pit. Mar. 80; n. Lae., ud 
nayıolos br’ abi vens yeröuevos, hie ſich vor 
Beenden nicht Gehen mußten, Demon. 6; und an 


tolos My deding, D. D. 21, 2; merıeior Av dm’ 
änoglag, pro lapsa in salt. 1; — warselus, auf 
jede Art u. Weife, Her. 7, 211; Plat. Rep. vui, 
589 d u. Sp. 


— — von od. auf allerlei Art, Sp, im 

—2 gang einander entſptechend, 
nee, sum Bolgen, Orph. H. 

"warropardp, d,—nartoxgitep, and) Neyso- 
xgaris, Sp. 

— un — Allmacht, Sp. 

, die Almacht beireſfend, 

altmächtig, Sp., bef. K A 


wavrompirup, a d, ber Allherrſchet, ber 
Aumächtige, Sp., def. K. S.; KHermes, Ep. ad. 169 
(App. 282) 


6, der Gründer, Urheber von Al⸗ 


lem, Sp. 
— «les od. von Allen nehmend we 
— 4, Allverdecberiun, Orph. 


Iavtooenvoc 


rare, d, = Se 
= does, 5. ber Mlbeheer, der Och 


5. vernichtet, Antiphan. 1 (XI, 348). 
warr-oAı: 


tin Wem von karger Dauer, 
Diosc. 32 (vu, 187). 


warreigpla, — ES 
Es == Polgtm, Adamant. physiogn. 


, Fühn zu Allemz Aesch. Spt. 653 
Ch. 423; Eur. I. 5 a a fr. 5; sp.-D, 
yelpes, Agath. 14 (v, 218); auch D\ Hal. A, 28. 
werso-höyen, Fr redend, Polemo. 
warsonäyrepa, f, bie Alles ahrfagende, He- 


sych., w. 
waı , Alles umfepend (?). 
wuyro-myhe, ds, aus ob. von Allem gemifcht, 


Said. 
vanr&pi Alles nachahmend, Bp.; bef. der durch 
Tanz, künſtliche Bewegung des Leibes u. Sebehrden⸗ 
ſplel ohne Werte eine Gharakterroike, oder ein games 
Stůück darſtellt, aud die Rede, welche ein Anderer 
fyeicht, dui ch Gebeßrben verfiunlicht,. ein Pantomime; 
das Wort lam im Stalten für das griech. dox no tijc 
iu Wugufus’ Zeit anf, dgl. Luc. de salt. 66. 
warro-piche, dc, allverhaft, arısdale, Asch. 
Eum. 614; Ios. 
werrö-poppes, — mdmpeepas; Sopk. ing. 548; 
Lycophr. 1393. 
R gang thöriht, Polem. physioge. 1, 
‚m. 


wayro-vicne, 5, in Allem Sieger, D. Cass. 68, 
10. 

wayro-waßhis, Es, Alle leidend, Sp.; aleyem, 
Stat. Flacc. 8 (Y, 5), wie Maneth. 5, 283, im ob« 
feönen Sinne. 

warre-wlarhe, &, gang oder überall umberieeend? 

wayro-wods, Alles thuend, Theophr. char. 6, 1. 

wayromöpos, ber fih — helfen weiß, 
Soph. Ant. 356, Ggfh son 

warro-wphxrns, d, 25 — Ptolem. 

wawr-Seras, ber. "für wartenıng, d, = mewo- 
ats, der We ficht, Aesch. Sappl. 181, wie Soph. 
0. C. 1088, & Zed narsöata; vgl Ar. Ar. 
1058. 

wayro-waAdloy, 6, Dst, wo man alleriei verlauft, 
Poll. 7, 16. S. navtenddsor. 

allezlei verfaufen, Favor. 

wayro-mdAns, 6, ber allerfeivertauft, Anthipp. bei 

Ath. — vgl. Po. 7, 16. 
9, das Berlaufen ober Beilhalten 

von elletei Maar, Archipp. cam. bei Poll. 7, 
16. 

weyro-mükur, 10, = narseneslov, Plat. Rep. 
vıu, 557 d u. Sp. 

warrö-weis, fj, fem. ven marsonmäns, Tröde 
Ierinn, Sp. 

DL 


6, der Miles Bermüßenbe, Spy 
N rrerdere 4, da, "Bgae An 10, 


1,8 

wären, überell hin; Zxosydnsees, I. 5, 108; 
nantalvor, 18, 649 u. Öfter; ide mehren? 
ony, nad) allen Seiten gleich gerundet; auch in Prefa, 
Xen. An. 7, 2, 83 Hell. 7, 4, 4. 

warrbrupren, == ndvasuve, die, Ausch. 
Bum. 607. 


Tlavıdaogos 


= adveogos; Plat. com. bei He- 

phaest. p. 91. 

warro-areyhs, ds, Alles bededend, Sp. 

sayrö-orınros, ganz geflcdt, Sp. 

va = naytolog, nur f. 1. bei Eur. J. 
A. 761 für uavzöouvog. 

wöäyrore, zu aller Zeit, immer (mözs), Sp-, wie 
8. Emp. adv. rhett. 58, von beu Atticiſten verworfen, 
ſ. Phryn. 103 u. Beifpiele bei Sturz die. maced. p. 
188. 

wayro-Afs, ds, = navtsanc. 

warro-rexvfis, ds, = närtegvog, Orph. H. 9, 


wayrörng, moc, 9, die Allheit, Sp. 
3; 6, ber Allerſchutterer, Zeus, Orph. 
H. 14, 8. 


wavro-röxos, allerjeugend, Sp. 
—8 


20. 


warrö-roAuos, — ndvroluog, Aesch. Ag. 214, 
1210 u. Sp., vgl. Lob. Phryn. 873. : 
wayro-rpöros, — zarıgoneg (2). 


warro-rp&hos, = nartgöpos, Acsch. frg. 178 
u. Sp. 

sayro vpyla, f, = narovpyla, Sp. 

wayre oyucde, ij; o, ⸗ Ravougyınds, Sp 

zayro upyös, = nayodpyas, Soph. Ai 440 u. 
$ 


”asro Oxos, Alles habend, in fid fafled, Sp. 
warro-Jayla, ij. das Eſſen aller Gpeifen opme 
Unterfchieb, Ios. 


warro-häyos, Alles eflend, verzehremd, Sp, ög, 
Greg. Naz. ep. (vn, 213). 
«aı gang Auge, Ar. frg. 525. 
warrö-Joßos, = nartigefos. 
* I) = Raupöges, Küga, Arist. pol. 
’ 


, 66, Alles Kervorbringend, D. L. 6, 
18; ®an, Orph. H. 10, 10, 
== ndugvgtog, Aesch. Eum. 524 
wasrö-xpoos, zig). Tertöygavs, von allen Bar» 
ben, Orpb. H. 42, 4. 
gang durchbohtt, Plut, Ar. et Mon. 
comp. 2, alla) marıpmoy dsacnacas, vielleicht 
ein Einfegrüd an der Ylöt. 

wis gang jitternd, rusdsuis, Aesch. Spt: 
276, v. I. mans, . . 

wan-rpbwon, Ules wendend (?); — zdrsgamog, 
gang gewendet, Tesgamulyov nevigdap yeyt Yi- 
vovs, Aesch. Spt. 936. 

allnähtend, = mavtopeögpes; Orph. 
H. 25, 2; yä nartgöge, Mel. 109 (vs, 470) 

«4 adv. zu ads, gänzlid, burdaus; bei 
Hom. immer mit folgbm od, durchaus nicht, auf feine 
Weife, 1. 8, 450 Od. 19, 91. 20, 180; ndvsug 
yüg od nslasıg vıy, Assch. Prom. 833, vgl. 1055, 
öfter; Sopb. Ai. 1068; Kur. Med. 854 u. öfter; u. 
in Profa, inıotdusvoy rnüvzeg, How. 1, 3; older 
advtos, 5,34.65; Plat- Rep. X, 6114 mit ndvın 
wrbon, f. oben, Zilag ze iytas, Aesch. Prom. 
639 Pers. 675 Eum. 696, wie Plat. Apol. 85 c. 
Zu der Antwort nechdrũcklich bejabend, allerdings, Plat. 
Rep. IX, 574 b Xen. Cyr. 8, 4, 10. 

wärs, ſehr, gar fehr, zur Verſtarkung zu Verbis 


m Adiectivie gefeht; Tas oddds, Tas ndrv moldäg- 


Yexds, Aesch. Ag. 1431 Ch. 848; Ar. Equ. 1134; 
örs wave neid dezsl augpgorietaros eivar Tüv 
vers, Plat. Charm. 157 d; nive iv 79 ueyloıp 


Yape's griedifh-dentfhes Börterbud. Bd. IL Aufl. IL _ 


Tlavilsdpes 465 


wewdörg Ö», Thuc. 8, 50, u. fon; ach/v opd- 
dea vıbin, Ar. Plut. 745 Plat. Apol. 25 a; aber 
auch gegen Phot, Bemerlung apddgr ndvv gefkellt, 
Acsch, 2, 36; zdwv amovd, Dem. 20, 105; eben 
fo ndve dAlyos Xen. An. 5, 86, 7, ddlyos nawe 
4, 7, 14; ganz und gar, burhaus, ndvw di 
as, Aesch. Pers. 890; od ndrv södasuord- 
as, Soph. O. C. 142; odddv zdyv, ganz und gar 
Nichts, Ar. Nub. 733. 901; dozel dE um mai ndwe 
& elvar 7 dsieänsıg adzy, Thuc. 1, 3; eg 
nave eldijts, Ken. An. 5, 9, 3; Folge. — Inder 
Antwort nachbrudlich bejahend, ja wohl, Ar. Plut. 
393; dev ya, Plat. Alc. I, 107 f; za) zdwv Ye, 
Epn, Charm. 154 e; ndve wer ode, Euthyphr. 
13 d, u. öfter, u. Bolgbe. — Zu od wave tritt auch 
noch oft zs hingu, Plat. Lys. 204 d Xen. An. 5, 9, 
26 Cyr. 1, 6,21; Epwyor under ru adee den 
uevo, Hell. 5, 4, 45; eödsis nave % dmıyo- 
— Plet. Phaed. 57 .— Beim aubet, d zdvv 
en der fehr befannte, allberühmte, Xen. Mem. 
£ 1; sOr ndyv argarnyar, Thuc. 8, 89; 
Abtturägos ö.ndvo, 7 687 d; "Hiixgar 
iv dxsivuy tiv ndyv, viw "Ayauduvovog, Luc. 
Vit. auct. 22; oft aud bei =. Sp. 
wäy-vypos, gun feucht, pw. 
war-buugros, allgefeiert, Sp. 
war. os, über Alles hervorragend; Opp. 
Cyn. 2, 63. 3,170; z4y»g, Ep- ad. 229 a (IX, 741), 
vgl. ib. 1x, 656. 
wayu-wedhs, &s, ſeht trautig, gm. 
wayundp-ayvor, Alle an Keuſchheit übertreffend, 


wav-vewipraros, ber ganz oberfie; Od. 2, 25 u. 
sp. D., bef. Orph. oft; odgawös Arist. mund. 5. 

ar w, 0905, ganz übermüthig, Yr&sas, 
Orph. H. 60, 12. 

wäywere, N, von Hesych. dvadeoun erfl., 3 
Tas Tplyas aradaußdsovas, u. follven näyos = 
anvos berlommen; man vergleicht dat lat. panuclum, 


panucole (?). 

u a, 0%, Solgom; Callim. Lar. 
Pall. 54; Ep. ad. 716, 6 (App. 839). 

vu N, 0, ber gang legte, der allerlegte; 
D. 23, 547 Od. 9, 452; Soph. zhv navvorarns 
sdör änecöw, Trach. 871; modsoyss, Eur. Or. 
1021, öfter; Ar: Ach. 1147; sp. D.; — navdora-- 
To», um * Mal, Soph. Ai. 845, wie Eur, Alo. 
163; aud ods wardotar’ Suuaaıy mposdipxonms, 
Here. F. 457. 

wär-xopros, ſchlechtere Schreibung für mayyop- 
Tos. 

wav-öwvon, ganz od. fehr- famerzbaft, Sp. 

a 7, gänzliches Berberben; gem. im‘ 
dat., av. se änoidueros, Her. 2, 120; a- 
* dij Aeyöuevov wai nelös xal wies 
al odder d,r5 odx —— Thuc. 7, 87; wie 
es ſcheint, ein vulgärer Auedruck, der ſich bei Sp.’ 
öfter findet; ti⸗ altlav Tjs navwiedolas Dio 


Cass. 56, 4. 

, ganz verberbt, ganz zu Grunde ger 
richtet; sur; os mölee ya npvur6der navaslsdpor 
!x$auvionte, Aesch. Spt. 70, vgl. 916 Ag. 521 
Ch. 922; sa: 5 vo andy Nuäs 1’ dlodes, 
Soph. El. 987; xal apa; xaxoös xdxıora and 
navwäddpous Euvapnacssay, fo daß ihr gar und 
gar untergeht, Al. 826; u. in moraliſcher Bryiehumg, 


30 


466 Havıbleıa 
verrucht, reis navwmdd9goss "Argeldass, Phil. 922; 
gl. Eur. El. 86 u. Ar. Lys. 1039; navadsdpex 
(v. 1. navaliIouc) Kandidvres, Her. 6, 87; Sp., 
wie Pol. 15, 20, 8 vᷣrbdt Fodg niv dpdnv ärastd- 
tous dmoines zul naywildgous. — MM., ganz, 
ſeht verberblih, ZußoAnl, eds, Acsch. Pers. 554 
Suppl. 409, u. eingeln bei Sp., wie Lycophr. 165; 
fo ui navaisIgoy xuxor ds iv yuone Ichd- 
— gliches Verderben, E. G. 71, 19 

ww , E. G. 71, 12. 

war-dAns, 85, ganz verderbt, wie martAedpos; 
Acıch. Ü tdv navalsıs nayxdxes *' diolare, 
Spt. 552; Pers. 718; aud verworfen, verndt, tỹ 
navalsı nad Te Aasprlov, Soph. Phil. 1341; 
0. €. 1288, vgl. El. 534, wie Eur. El. 60; — ganz 
verberblich, Euayoped, Soph. O. C. 1019. 
7, Verkauf von allerlei Waaren, Sp. 
wurd ), von allen Namen, Sp. 

= nandıpeos, Allen fihtbar, Taen. 

9 (Plan. 166). 


su allen Zapreszeiten reifend, Plpue, 
Aesch. Suppl. 690. 
wäg, ein Zuruf, wie das lat. paxl Riller Sti ges 
mug davon, wie elew, Dipbil. bei Ath. n, 67 b. 
— fich erwerben, davon) perf, zenäuas, id 
Habe mir erworben, id befige; Pind. @I zog dic 
ninataı, P. 8, 76; frg. 79; Ar. Av. 943; yor- 
uata nendaescs, Solon 5,7; yaußpor nendod, 
Eur. Andr. 642; fut. n&ostas, Aesch. Eum. 189; 
sor. Inäcdunv, Theoga. 146 u. Theocr. 15, 90. 
Auch Xen. hat nenausves, An. 5,9, 13, a6nartas, 
8, 3, 18, Öninate, 1, 9, 19; ein fut. mendesteas 
hat Pempel. bei Stob. fl. 79, 52. — Der aor. Inü- 
odugy mit dem perf. ninaouas gehören zu natdo- 
Bol. nauoöyos, nelundumw. 
wäh, d, dor. = nnd. 
waret (fo und nicht wawas zu eccemtuiren nach 
Hdn. zepd or. A. p. 27, 13; vgl. Arcad. p. 183, 
18), Ausruf des Echmerjes, papae; Aecsch. Pers. 988 
Ag. 1085 Eum. 252 Soph. Phil. 735 0. C. 549 
El. 855; ana ped verbunden, Phil. 774; ewul 
udia, 775; manal iR’ addsc, 782; Eur. Herc. 
F. 1120 Cyel. 110; Ar. Lys. 215 u. oft. — And 
Ausruf der Berwunderung; Her. 8, 26; Eur. Cycl. 
572; manal, olov Ayass, Plat. Legg. IV, 704 b; 
Sp., die es auch mitbem gen. verbinden, nanal zür 
inalyoev, Lac. Contempl. 23. — Bgl. auch nönos. 
werasdk, aus dem Borigen gedehnt, Audruf des 
freudigen Erſtaunens, Eur. Cycl. 153, der etwas Kos 
mifged hat (Baffow vergleicht au weih ſtatt au wehl); 
Ar. Lys. 924, ber Vesp. 235 annanel nanasik 
verbindet; mama) mamasck ſcheint die richtige Lebert 
Lac. Pgit. 83. 
wbras, d, = ndnnag, wo auch nEnra gu vgl. 
ward, na E. M. 651, 1 äpdes, io. 
worwdle, einen ſchmeichelnd, Tieblofend Papa nen« 
mn; von fallenden Kindern, Il. 5, 408; von ſchmei⸗ 
cheluden Töchtern, Ar. Vesp. 609 (wo wenzile v.1.) 
u. sp. D., wie nanndlesxss Qu. Sm. 3, 474; Nonn. 
auch in allgemeiner Bedeutung, wie ein unmündiges 
Kind lallen. Nach Poll. 5, 90 aud won dem Schreien 
der Ganſe. 
nanndt, Ar. Nubb. 889, u. nananan- 
sadk, 890, tomifche Nachahmung des Tens, den beim 
Durchfall der berausplagende Unrath berverbringt. 
„ verfärkter Schmerzes u Weh⸗ 


Tlartatvo 


ruf anal, Soph. Phil. 744, ber auch marananın. 
nannanel El. 736 fagt, was in den mss. u. Auts 
gaben verſchieden gefchrieben wird. 

wörwos, ö, Baps, dem erften Ballen ber Kinder 
nachgebildet; im vocat., ndnna plAe, 04.6, 57, wie 
xeige, nänna YArats Philem. bei Ath. vom, 340 
©; accas., ndnnavy use xaÄoöcs, Ar. Pax 120, wie 
Becl. 645. Bol. Arne, Ange, Arta u. uduua, 

warwaonds, d, das Bapa Sagen, Suid. 

wars-ewl-zarwos, d, ber Urgroßvater, Poll. 3, 
18 aus Philonid. com. angeführt, uber ale derar 
bHuwrxdy bezeichnet. 

warlas, d, eine Art fchmeichelndes Diminutiv von 
ndanos, Väterhen, E. M. 651, 16; d nannte, 
Ar. Vesp. 297, cod. Rav. manda; Pax128; Ephipp. 
com. bei Ath. vııı, 358 b, öfter. 


a , T6, = Vorigem, Ar. Vesp. 655 Equ. 
1215. 
war«lfe, — nanndte, Eust. 565, 82. 


wanmıxds, großväterlich, Sp. 

warwöden, vom Großvater ber, Sp. 

warwo-xrövos, den Großvater mordend, Lycophr. 
1034. 

warwo-warp6dev, vom Großvater und Water ber, Sp. 

warwö-rarper, dee Orofvaters ud Batett, Ip., 
auch nannonazowog. 

wärwos, Ö (vgl. ndamag), 1) der Großvater, 
vorzugsweife mütterlicher Geits; Ar. Equ. 447 Nubb. 
63 u.9.; nannos d —F unt oc ñ m „ Plat. 
Legg- — d; bei Poll. 3, DE ms ‘x 
nargög x mresc. — Auch in ucdeh· 
ag —— * — uvosddes Ixdorw 
yeyöyacır ärı ses, Pat. Theset. 1752; due 
adanos 9 Tgeig, Ahnen, Arist. pol. 8, 2; als tpl- 
toy ndnnov, D. Hal. 4, 47. — 2) ein Vogel, viele 
lacht die Grasmäde, Ad. H. A. 3, 30. — 3) die 
Beberfrone, der haarige Saamen der Pflanen, die zu 
den compositae gehören, melde, wenn bie Pflanze abe 
blüßt, ver Wind fortführt, ımd welche die Kinder ab» 
aublafen pflegen; Soph. frg. 748; nannos an’ üxar- 
925, Eubul. bei Ath. X, 450 b; yriema nano, 
Nib. Al. 126; Theophr. u. @. (f. Yrossor). — Wer 
gen der Mehnlichleit das erſte weiche, wollige Barthaar, 
Slaum, lanugo, VEL. 

war« ra, td, — wdnnes 3), Saamın 
mit einer Federkrone, Theophr. 

a 5 den Großvater mordend, Theoer. 
syr. (xv, 21). 


je, — nonnvisdten, Eust. 565, 12. 

worw-höns, a5, mit dem zdames 3), der Bedere 
krone verfehen, ornsouata, Theophr. 

—— 68, et dem Hamen des 
Großvaters, wie Kar, Yuox jebildet, wie 
Tles der Altide heißt, Said v. ae dns. 2 

warwyor, — nannınös; Bloz, Ar. Av. 1458; 
Lys. 653; övowa, Piat. Lach. 179 a; Is. 3, 50; 

'ö6e, Dem. 10, 73 u. Bolgte. 

wöänpaf, axos, 6, ein thraciſcher Sumpffiſch, Her. 
5, 16. 

sarreive (mit amjooo zufammenhan; ‚m 
Reduplication der —* HTA an ale 
bliden, um ſich ſchauen, gew. mit dem Nebenbegriffe 
ber Furcht, der Vorficht oder Behutfamteit, ſchuͤchtern 
um fi fehen; sodese dä nentijvas, N. 17, 603; 
nänınyev da Enuetog, dan pöyer alnıv or, 
16, 283 u. öfter; woög Tu, Od. 12, 383; ndrsoss, 


Hartaldıu 


2. 17, 674; ward eriyas, 17, 84; us —R 
nah ten Gefpielinnen gaſſen, Hes. O. 446; auch axa⸗- 
ris dovol yasıya äupl ä nantıvac, 11.15, 574; 
u. mit im acc. der Berfom, nach Einem fuchend une 
keripäen, 4, 200. 17, 115; vgl. Pind. nantalves 
von P. 3, 22, z& 1.6, 44; ai 9 
Zu bank Prom. 20d, ver —— 
cæuvioc ur te anuarsjcddu, Prom. 334, womu 
N. 13, 649 zu vgl.; wdrtooe naxzalvor, u Ts 
ode Piz Zuaden, ſich vorfchen, aß nicht etwa; 
Tor d’ üygloss dass nerreiwas 6 mals, Soph. 
Ant. 1216, »gl. Ai. 11 u. sp. D., wie eis Auer 
Ging Diod. 8 (vu, 700), — Much in fpäterer Brofe, 
Auntalvo mgis zöw ’Ie9u6r, Plut. Them. 12; vgl. 
Philop. 12; fAl Sursee, Pomp. 71; ds ämavzag, 
Lac. Philopatr. 19, anfeben. ' 

sarra\de, = nanıelve, Lycophr. 1162. 

wawapıyes, ans Rapyrus gemalt, Adoec, Plat. de 
Is, et Osir. 18. 

wiröpes, 5 u. 1, die Vapierſtaude, eine Sumpf⸗ 
Plane, die in Aegypten wäh u. aus deren Rinde 
©. Ball, Adßdoc, man Papier zum Schreiben, auch 
Taue u. dgl. machte, Thesphr. u. A. Die daraus ger 
fertigte feine Leinwand, Auacr. 30, 5. — Das Papier, 
Bud, Antp. Th. 13 (v1, 249), vgl. Rob. Phryn. 308. 
— [Bei Antp. Th. iR v farz, vgi. Moeris.} 

waröpo-päyor, Bapprus effend, Schol. 


Suppl. 768. 
„00, dem Papyrus ahnlich, 

ze 147. : PR 

» poet. verlüres apd vor Gonfonanten, oft 
ei Hom., am häufigen vor #6, auch oft vor = u. 5, 
feltener vor y, &, &, 0, T in der IL, u. vor x, m 
in ber Od. ud) Pind. N. 5, 18 u. öfter; Ar. Lys. 
1309; Aesch. Eum. 220 u. a. D.; ndg noldug 


Aesch. 


Schol. 


Insor. 11. 
wapd, ep. ap und wapal, Adverb., Bei, das 
min, dvda za ävapds‘ maga dd yovod- 


9govos “Een, Il. 1, 611; Od. 3, 400; u. fo noch 
Bur. I. A. 201. — Gets, Praeposit., bei, neben, 
de unmittelbare Nähe, u. zwar c. dat. die Ruhe dei, 
© gen. die Bewegung von der Seite ber, c. aoc. die 
Bewegung an die Seite Hin Bezeichnend. Alſo 
1. c. genitivo, von Seiten, den @egenftand 
beeichnend, ans deſſen ummittelbarer Nähe etwas here 
kommt, zunähk — 1) ortlich, bei Berbis der Bewe⸗ 
‚gem. — a) nur von Perſonen gebraucht (vgl. 
4x6), von Seiten Iemandes geben, fomimen; amp 
plgev nupd Tvos, 11.6, 177; 2IHely apd Aids, 
von Zeus fommen, rap’ Alitao nisoven, Od. 12, 
70; glgew fixe fe hdsis Yikov map’ ävdods, 
Soph. Ei. 657; in Profa fehr gewöhnlich; auch ap? 
@ldeey yon todꝰ koyseduı yipas, Aesch. Ag. 891; 
ke. von Gefandten, Gotſchaften, Tixes napd BaasAnjos 
ayyslsn, Her. 8, 140, 1; wapd zıvesiäßeir, Xen. 
Oyr. 2, 4, 1; dab. apa 600 Afayyiäiser, von 
deiner Seite melden, Cyr. 7,5, 54, wie dnayyöldsır 
An. 2, 1, 20. Auch mit einer geläufigen Mmftellung, 
Ins dv ol men Basıllus noloßsıs Far, 
Bei ı, 3, 9, bis die Gefandten vom Könige kämen; 
u ohne Derbum, ol nofopess of apa Panic, 
Ar. Ach. 61; os napk Tod Nextov, Thuc. 7, 
10, vie von Seiten des Riliad Abgeſandten; oors 
ngeoßewins eideis eine TO» map dustvor, 
Dem. 19, 68; d nap’ uod, Xen. Cyr. 3, 2, 30; 
ah sen dpmrelto zw napi Pacıklag meös 


Tlapd 467 


adeör, An. 1, 1, 5, wer vom benen, die beim Körig 
waren, von diefem zu ihm fam; olmap’auroo, feine 
Berwanbten, Ev. Marc. 3, 21. — b) felten vor 
Sachen; repk vnör, I. 12, 114, in den Schol. 
ausdrüdiih «ls Abweichung bemerit; pdayaver 
deiscaro apd ungod, er zog das Schwert von der 
Seite, an der es Bing M. 1, 190, öfter; ndsogd z& 
ol zöyarın zug Udoc BEepeardn, neben dem 
Schilde her zeigte fich die Seite, ward fichtbar, 4,468; 
vgl. Aesch. Spt. 628; m. modde, Pind. P. 10, 67. 
— 2) übh. das Husgehen von einer Berfon bejeichnend, 
Alles, was von ihr berührt; — a) nehmen und 
empfangen von @inem; Zyass map’ Nußv oldnep 
verilstas, Aesch. Ag. 1016; Fbyacdn Fupnpn 
med twvog, Soph. Ai. 647; rap ounso Mußor 
zade 14 rot, Phil. 1916; ds zodmg dixas &pol- 
up ov povevoderwuv ntdpe, BI.34; ofte Tdpov 
iytıdens, odte ybam ag! Nude, El. 858; u. fo 
bei diyeodas, Aumpiveor u. ä. überall in Brofa, 
+8. mupd Mider tiv doyhr — Meow⸗ 
Xen. An. 8, 4, 8; indoysıv DET rang’ dur, 
was von erer Seiir geleiſtet werden, da fein muß, 
Dem. 4, 33; ofxou» ap "A$nvalar yo uera- 
Yostss wuyü, es holen von ben Athenern, Ar. Pax 
261; dah. auch mapk Tod Inrgod peguaxov zur, 
welches der Argt gehen bat, Plat. Rep. TIL, 406 d; 
— ap’ deusod dıdods, aus eigenen Mitteln, Her 
8, 5, dgl. 2, 129. 7, 29; vgl. danavıjnas Ta ap’ 
due; ndyte, Ev. Marc. 5, 26; dab. auch ap’ 
Sawrod, von felft, auf eigenen Antrieb. — b) hören, 
lernen, erfahren von Einem; dxoder rap’ dyyt- 
Acer, Soph. O. R. 6, vgl. 95; was» Addon naon, 
O.R. 704, Öfter; ab slseras Ailov rag’ dvdoos, 
‚Ant. 230, wie Aesch. Ch. 169; Xen. Cyr. 2, 2, 6 
u. fünf; rede? Tods Hehy don, Empedoct. 92; e} 
nposdoxgs dj te nevododen näpa, Aesch. 
Prom. 988, wie Xen. Oyr. 1, 6,23; ag’ Alyunılır 
usuaßrxaos, Her. 2, 104, ber auch nurddrecdas 
apa nuge®r vrbtt, 7, 182; Tapd y5 duavrod oddir 
Ivyeyönze, Plat. Phaedr. 285 c; autol map’ abrar 
noihk xal zadd sbpderes, Theaet. 150 d. — 
e) feltener beim passiv., bef. in aͤhnlichen Vrbogn, 
wie die angeführten Verba, fo daß die Orundbebeutung 
von Seiten nicht verloren geht, und bie Struchre 
fich von #76 (f. dieſes) weſentlich unterſcheidet; wod 
dıdayIhrw napa, fo viel wie ua9Erw, Aesch. 
Prom. 837; tIs ad nap’ duv xomwöc Nyalıas 
xednos; was für ein Lärm geht aus von euch? Soph. 
0. C. 1496; asdös, Ögtsg yörost? duod ze zd- 
aslyov naga, O.R.714; uriun xal xso uoc Tols 
nodlaocı ylyvercs naga ılv üxovadrıay, wird 
ihnen von Selten der Hörer gu Theil, Plat. Menex, 
236 e; oluas ydp us nepd cod voplas rAmpes- 
Inoecdas, Conv. 175 c, auch an Lernen erinnernd; 
spehlkerar maps Tod dydgod zo I1908 xaxdv 1, 
Rep. 1, 982 b, er muß «8 ihm geben; rapd Tor de- 
ar onualvecdas, die Zeichen gehen von ben Böttern 
aus, Xen. Cyr. 1, 6, 2; aber auch nag« adrrav 
öuoAoysizas, An.1, 9, 1, wie 4 mega aod Asyd- 
eve, Cyr. 8, 1, 42, vgl. Mem. 1, 6, 14, wie wie 
auch fagen tönen: das beinerfeits Gefagie; wapk Ts 
zörns dapndärta, Isocr. 4, 26, u. häufiger Sp-; 
satnyopsitaı nap& züv "lowdalew, Act. Ap. 22, 
30. — 4) oft bei Subftantivis, ohne Verbum, das leicht 
au ergängen iſt und wenigftens hingugebacht werben muß, 
wenn man fih den Unterſchied biefer Structur von der 


80*.. 


468 Dapd 


des bloßen Senitivs deutlich machen will; Qrbbgn, wie 
zov rap dxeivov Anupiveow, Kan. Cyr. 8, 2, 25, 
von dem von Ginem Herrührenden Etwas nehmen, 
für das einfache ap? dnsivov 1s Aaupürsıy, zeigen 
den Uebergang; dal. degelo 1a napd asavıns, 
Mem. 3, 11, Ya; Myos aap« ’Asnvalor, Her. 8, 
55, wie Avsv Tor ep’ iv Adyar Plat. Soph. 
256 d; d.nag’ &uod Yayıs, Dem. Lpt. 75; ns 
nagd ıör dvdgune dbns, Plat. Phaedr. 232 a, 
öfter; ij ag’ adrjg Ispudintı, Tim. 85 e; To 
rapie Kvalüipous orgätevum if eigtl. das von 
Kyarares abgefchidte Heer, Xen. Cyr. 2, 4, 21, u. 
N rap’ ixslvon taumpda bie von feiner Seite ver» 
Yängte Strafe, An. 2,6, 14; Ara’ ixsivan slvom, 
Dem. 1, 10, das von ihrer Seite bewiefene Wohl⸗ 
wollen, wes freilich mit N dxaivemm sövose zufam- 
menfslit; fo almapd rar Ichw änswovglar, Lycurg- 
129, weicher Redner diefe Vebdg befonders licht, vgl. 
Mäpner zu 8. 15; u. fo no Sp., hr magd os 
nollör dofay Plut. Agis 2; — z4 map Kupon, 
die Aufträge von Geiten des Kyrus, Xen. Cyr. 3, 2, 
30. — In allen dieſen Vrbdgn if aber die Beriehung 
auf lebloſe Dinge äußer felten. — 3) bie Ruße, 
neben, bei, bejeichnet es felten, wie Boph. a 
xvariay aelayder, Ant. 955, dgl. 1110; eorude 
zay nüg modds, Pind. P. 10, 82; vgl. Scharf. zu 
D. Hal. de C. V. p 119; Sp., wie D. Sic., fagen 
nollör ärdguner rag’ äuporlger dıagdapkv- 
zer, 16, 7, u. öfter in ähnlichen Vrbogn, auf beiten 
Seiten, wo immer noch die Grundbdtg ber Entfernung 
von beiden Eeiten weg zu erlennen if. 

I. c. dativo, ben Gegenſtand bezeichnend, in deſſen 
Nähe, bei dem ſich Etwas befindet, alfo zunächſt — 
1) vom Drte; gewöhnlich — a) bei Verbis der Ruhe; 
von Menfen; ferde wuga uunetgaw dvriyap, 
er fang bei den Breiern, Od. 1, 154; maldes xo- 
uörto Ipstuoso Tragi urnotäs alöyoser, I. 
6, 246, u. öfter bei Hom.; rap’ sddeinvoss day 
@rsgog, Assch. Ch. 477; ubya divaras nag’ ada- 
vdtoss, Eum. 911; ndgsors uiv Tedxgos ag’ 
Aulv, Soph. Phil. 1046, wie Plat. zegi ae iin 
aanslov ndgsatıv, Phaedr. 243 e; ag’ &y9pols 
sog Honva» Tuyelv, Soph, Ai. 924, bei ben 
Beinden erlangen, wie Tuyörza us av dızalmn 
ap’ dulv, wenn ich bei euch, ihr Richter, mein Recht 
erlangt habe, Dem. 28, 21, nicht ap’ bucw, benn 
das Recht geht nit von ten Richtern aus; Tauns 
Tuyyavsıy napd vovs, Xen. An. 1, 9, 29; vgl. xou 
duynaoums xaxoy xglıyas rap’ dulv, Soph. Phil, 
183; auch xultas ii “Ardy Hölvßos, O.R. 972; 
rapk veitp ulyu durnostas, Plat, Cor. 510 6; 
nag& sol xatlävor, Dem. 18, 82, fie iehrten bei 
die ein; — von lebloſen Dingen; Pau, ze $ 
Sa⸗ Ixugor, Soph. O. C. 1160; induoyal rap’ 
549y Yeoro, Trach. 521; Peg nag’ dydarg nosa- 
Alæsc, Aecsch. Spt. 374; u. in Brofa, dpuliscdas 
napü —— Xen. An. 5, 10, 2, u. oft bei 
einem Orte lagern, ſich aufftellen u. dgl. — In Brötgn, 
wienap’ or xaAsl, Soph.O.R. 773, wit Ap. Rb. 1, 
458, naod dasti xal olvp, beim Wein, iR auf 
vorzugsweife an den Ort gu benfen (vgl. IL). — Pind. P. 
2, 87 fagt aud napk zogavrldı, während, in der Ty⸗ 
zannie, womit man maga Tols —8 nous 
Synaxasy vgl., Plut. Oth. 14, — b) felten bei Ver⸗ 
bis ver Beweg und immer mit Rüdficht auf tie 
Buße, die das Ergebniß der Bewegung IR, Idguoar 


Tlapd 


naga dastl, Od. 8, 37; bei Xen. An. 2, 5, 97 
bat auch Krüger Schneiders Gonj. liras nagd Tıe- 
wapeorny für die vulg. Tiocapkorss aufgenem- 
men, weil dafelbit nur vom ber Bewegung bie Rede 
iR; aber postädy apa Tovs, Plut. Them. 5; wel. 
Luc. D. Mer. 10. — 2) ie map’ dulv, Dem. 27, 
1, „vor euch Bicktern“ beißt, fo ſagt Her. ag’ 

2965, vor mir, eis Richter, vor meinem 
Ricterfuble, 3, 160, u; fo beißt ——— nach 
meinem Urtheil. #0 droun dizasg —X 
1, 33, was urſpruͤuglich oͤrtlich zu faſſen iſt. wie dies 
deutlich iR in zods napd aplar adzolcs doxier- 
tag dAßlous, 1, 86, die bei ihnen gluͤcklich fcheinen, 
worin liegt „wach ihrem Urtheil“; vgl. Soph. ag’ 
hulv od Beßovlsisdas xaxs, Trach. 586, nach 
unferm Urtheil. Wehnli = tive voulferas, 
Ar. Vesp. 1085; rapd tvurs Lyeurg. 
3, wo Daegner viele Beifpiele aus ben Mednern beis 
bringt; dEsodadas apd Teve, Is. 7,5, wo ebenfalls, 
wie unter 1) bemerkt if, nicht die von einem Unbern 
ausgehende Würdigung ausgebrüdt wird, fondern die 
bei oder vor Einem flattfinbende, die er alfo ge⸗ 
Rattet, die nach feinem Urtheile von Andern grleiftet 
wird. — &- sehen — weiter, — Pol. 2 
36, 2, #0, I eig 7 Tolg näsl- 
ro — 52 wie auch wir — heißt bei 
„den meiſten der zweite bannibaliſche Krieg“; Soph. 
vrbdt nap’ örp Ass axijmıgov ävacaeıcı, Phil. 
139, womit man O. B. 382 öder nap buiv d 

övos yoidasstas vergleichen Tann. — 3) 7 

wro, bei fih, daheim, wird micht bloß dem 
nedswdes miggist, Xen. Cyr. 8, 1, 69, wie of 
rag’ kavıg, 4, 5, 9, die unmittelbare Nabe 
Serdänet: ag voles, bei ſich zu Hauſe, in ihrer 
Heimeth, Her. 1, 105. 6, 86, 1; dab. übh. das Bir 
nem Zugehörige, tor mag abıp Ploror 
Soph. O. R. 611; #2 # odr dot xal map? imod 
zus dunsspla, wenn fie bei mir if, wenn id einige 
Erfahrung habe, Dem. 18, 277; — fondern e6 bes 
deutet auch — a) unterworfen fein, oĩ mapı Bucsdel 
övtss, Xen. An. 1, 5, 16. 4, 3, 39. — b) Her. 3, 
74 fept entgegen Es ag jwvın za underl 
dEolaesy ty ändenv, bei fich behalten; aͤhnl map 
asavıö xelvus Te, Plat. Theaet, 170 d; 4 dis 
goduas rap’ duavız äyayd elvas, Rep. vıı, 523 
a, wie yıyrwaxsıy nag’ dawıa, Dem. 10, 17, bei 
ſich beſtimmen; Yülaxss Tod Trap’ adrols doypa- 
vos, was fie bei ſich beichloffen haben, Plat. Rep. 
u, 418 e. — ) * lavın yerdadas, zu 
getommen, wieder zur Befinnung gelommen fein, 
erholt haben, Plut. Alex. 81 Brut. 15. 

II. 0, accusat.; — 1) artlich; gew. bei Bere 
bis der Bewegung; — a) nad der Seite hin gu 
&inem, das Siel der Bewegung angebend, welches 
in der Nähe eines Gegenfandes, bef. einer Berfon if; 
2494 naga fardor Merkiaor, Od. 1, 285; Fene 
rap& vijas, gu den Schiffen. Il. 1, 347; oft Ki 
Her, dnıziodas naps Kooloor, Tiyayor Kagpı 
Kögor, 1, 36. 86. 3, 15 u. öfter; Joy wage 
to» Ilgwteyöpav, Plat. Prot. 311 e;, nriydg 
ag * za nasdia, Phaed. 116 —X 
reg’ dud xardxesco, Conv. 175; nap’ dud elce- 
des, Xen. Cyr. 1,3, 14; wagd Twa Üna mid, 
zu Einem zurüdtcheen, 4, 5, 25, öfter, auch Sp, 
nap& Todto Yeyora, bis dahin 1R’s gelommen. — 
b) neben hin, längs; A} d’ dxiwr naga Fiva 


Tlapd 


Yelderns, längs des Dieeresufers ging er bin, TI. 
* u oft * ee wii — na 
vay, Soph. ; darav m Pöusor 
inıoseräyevamv, O. R. 184; zag' "Nzen- 

veie ndgoy, Assch. Prom. 529; soörow nap! öydag 
Ionı, 812; napa 10v ’deenör, Her. 9,15; Tapd 
sv IYdlarıay negmaräy, Plat. Gorg. 511 e; 
nogsüsadee, Ken. An. 5, 10, 18, wie aud zu &yo- 
gür töv naulonuivur ge zıy Idinccay uste- 
omeas Thuc. 7, 39 zu faflen if; apa näcar gı- 
May (sc. My) are⸗ Tod Hasgmöc zouasroeres, 
Dem. 18, 301. — c) dab. au daneben vorbei, 
zapa tiv Baßvidwa waolsvas, Xen. Cyr. 5, 8, 
39, wie mapa öde Ayeıy, 1, 6, 43; vgl. napd 
tor vany Moranös na, An. 5, 3, 8, wie 
fon II. 22, 145 zu erfläten iR, od da mapd axe- 
asy Isosderzo, wie Od. 3, 172 von einem See ⸗ 
mge wap’ Tivaudarıa Miparın u. 4, 802 sis Ht- 
kauev d’ sicjıds apa xänidos inirıa. — d) 
aber auch bei Verbis der Muhe, wenn zugleich bie 
dorangegangene Bewegung od. cine Musdehnung über 
tdinen Reum bin neben od. längs eines in bie Länge 
ſich aueſtredenden GSettuſtendes bezeichnet wirb, od 
piy xauhoasto napa nevuriea vuös, Od. 13, 
32, vgl. 14, 524, eigti. fle Ingten fih neben — Bin 
ſchiafen; nags Zxaudrde: nögov T4dayaı, 
Aesch. Ch. 361; d wap& zor "4ylpovia Ieös 
ärdeswy, Soph. El. 177; "data, ij ap’ — 
a xslsas, Eur. Bacch. 17; rapa Täs verds dem 
sronessicdas, neben den Schiffen hin, Thuc. 7, 38; 
zöuas napd Töv mezauoe say, Xen. An. 3, B, 
1, fie legen längs bes Bluffes, inte — —2 
surto napd Toy moranuor, 4, 8, 6; elsedos u - 
apk rap’ Änav zb anyjauov, Plat. Rep. VII, 514 
@. — e) auch übh. den Begriff der unbeflimmten 


Nähe ausdrüädend, neben, bei, Isod ap’ sure Ti 


xba dönor, Pind. N. 7, 46; ip m oluer, 
Kar. Ale. 885; dypirate ER gi ei Fey 
Ar. Ban. 163; nap& the yörgav dyyüs, Av. 380; 
zug niuac olxei, Alexis kei B. A. 111; xate 
Aedgdn napk Tov vnöv, Her. 4, 87; napd tiv 
ödor zonen Tv, Xen. An. 1, 2,18; olnap’ Inadten, 
Thuc. 2, 13; wl. Ar. Ach. 72, womit man vergleichen 
tun ögor deybpsor napd Tois xAsvonosods 
xäintovosv, Dem. 27,29; xadıjueros ap’ auEor, 
Isse. 8, 16. — Pol. 11, 14, 3 vrbbt geradezu ap! 
eiroy yelvas; u. Her. fagt si» vür map dus 
ledoay duvapır, 8, 140; baber map’ Nuäc ders, 
es ſteht bei uns; — de add, Soph. Phil. 827, 
ver den Büßen, fogleih, wie Pol. 1, 7, 5, u. Öfter 
apa nödas, wie Luc. Alex. 88. — 2) von der 
Zeit, ausgegengen von folden urſprünglich örtli gu 
ſaffenden Bebign, wie oo naod Te Bodusor 
mwapd ce yilves uolmdy, Eur. Herc. Fur. 684; 
wapd rip dcs, Her. 2, 124, 4; napd nötor, 
Xen. An. 2, 3, 15, eigtl. neben bem Trinten hin, 
d. i. während bes Trinfens, beim Trinten; vgl. 
Pind. Supsalfa di nap& zenmon pad ylywe- 
Tas, N. 9, 49; oft in Profa, von einer Zeitdauer, 
einer Handlung od. Begebenheit, die neben einer andern 
Rattfindet, zeg& zw Lönv nendrdauer, Her. 7, 
4, . 1, 32; napg& ndrta Mo Tov x 

zgognes, während es Beit, Plat. Phaed. 116 
4; naga ndvıa öv Blow, Rep. II, 412 d; nagd 
iny dxelvev deyie, Xen. Mem. 2, 1, 2; zapd 
zov möleuor Baasisvoudrous, im Guſt von olxzos 


Hapd 469 


dsyapyopukvous, von den Lacchämontern gefagt, 
Isocr. 3, 24; Sp., napd tiv ouvovaia», Pol. 10, 
35, 2; aud mag’ Bio vie nomyuarelav, 32, 8, 
11, durch bie gene Gefchichte (vgl. mapavıd). So 
aud rap’ Ixaator zei Ioyov xal Adyor dedd- 
oxsor, glei bei jeder That, Piat. Prot. 325 d; 
tals &x Toy sono Teumplars ng’ ara rddızı- 
kata xonodas, gleich bei dem Berbrechen, im Augen» 
dlide. da Nas Unrecht verübt wird, Dem. 18,13, vgl. 
Lpt. var —— — —— elwIdroy ap? 
aura juata uäller 7 yodrur er nul- 
ve dyavazxtelv, Dem. 37, 2; oe er 
napd rädızjuare, 32, 7; mapk Tods zundüvoug 
bao ıor foyor —S— Plut. Them. 8; a. 
Bp., 14 apa vor Blow tie, Luc. Nigr. 30 (vgl. 
auch 5). — 3) aus ber Brig ins nebenhin, vorbei, 
entwidelt fi ter Begriff des Nichtgufammentreffene 
(vor dem Ziele vorbeifhießen), des nicht Entſprechens, 
dad. wider, entgegen, wapd woiper, neben bem 
Schidlichen vorbei, wider das Echidlice, gegen ben 
Anftand, Od. 14, 509, im Ggfg von zard; vgl. 
oyuol te deslosndrta zal mapd ardgumv, Aesch. 
Ag. 1045; fo dan duvanl; ya ndgsorıv" nap do- 
vauıy I? odx karı noleuiLeov, über die Kraft hinaus, 
N. 13, 788; fo bef. mag Zinide, wider Erwarten, 
Aesch. Ag. 870; Soph. Phil. 870; agd vodr Ipoeiv, 
1180; 7 y&e detog zei rap’ Finldas yapd, Ant. 
388; chen fo napd yroyv, Aesch. Ag. 905; mapk 
vönor Yeüv Pastsa uiv tler, Eum. 164; napd 
@ noosedägero, bem zuwider, mas er erwarteit, 
Thuc. 4, 19; zap& 1& aol doxoörte, Plat. Prot. 
335 db; wapd döfav, plc, Polit. 295 c Rep. 
v, 466 d; mapd rds amordds, Xen. An. 2, 4, 5; 
apa lepd zus olmvedg, ne 1, 6, 44; rad roͤ 
dizaso», ib. 5, 1, 13 u. öfter, wie Bolgde; apd 
w ngosdoxiar, Pol. 3, 68,9, rap’ aklar, wider 
die Gebühr, napk a Plitsora, gegen fein Beſtes, 
u. & — Daran reiht fi die Bdig außer, odz 
totı napa Tadı? Ada, es giebt neben, außer 
biefem nichts Anderes, Ar. Nubb. 898 Eccl. 110; 
vgl. Plat. Phil. 62 e; &: nagd Tadta, Phaedr. 
285 c Phaed. 24 a (f. — Erepos, u. 5); 
” adyra Tadıe, biefes Allee ausgenommen, f. 
Wolf Dem. Lpt. p. 329. Wehnlih iR ap iv nd- 
Ausaua idgaus vıräy OAvunıdda, Her. 9, 33, 
außer einem Weistampfe erlangte er den olympifchen 
Sieg, nur eine Kampfübung fehlte zum Siege; fo 
auch Thuc. 8, 29 napk nävte vords, ausgenommen 
fünf Schiffe, wenn man fünf Schiffe abgieht. — Bel 
den Rebnern oft von Stimmen, napd Tertapas 
gows ustloys iſc nmölswg, es fehlten nur vier Stim⸗ 
men beran, daß er Antheil an der Staattverwaltung 
erlangte, 1.3, 87; Kiuewa napa Tgels möv dgpel- 
car yripevs 10 un -Sardtp Inudsae, Dem. 23, 
205, d. i. fie entließen ihn, weil ihm drei Stimmen 
aus Berurtheilung fehlten, fonft wäre er zum Tode 
derurtheilt worden; ap? dAfyas yupous NTuumente, 
24, 188, es fehlten nur wenig Stimmen, ihr ihn 
mit der Atimie be ; Mägxos Inglor sl nap& 
ken ua, bu biR ein Thier —— bis auf einen 
haben, den bu nämlich zu viel Haft, Ammian. 
9 (zı, 231). — 4) Eine gang entgegengefehte Borg 
erhält rapd, infofern dies Nebenhergehen aud eine 
Angemeflenkeit, Webereinftimmung, Folge bedeuten kann, 
napd Todto, hiernach, befonders Sp.; napk 
adted Aumprlay nepoaerigos ätuyiuacı vör 


470 Tlapd 


ar; draw 7 ov, in Bolge feiner Schuld, 
an Sau mil n nit, wie bie Auderen, 
ilften, Antiph. 3 # 5; Exastos od napd 
vrod duiässcy olstas Bliss, Thuc. 1, 41, in 
Folge, wegen feiner Bernahläffigung; drwg T& 
Ts nölswg üngaxıa yiyrızar napk viv ineivov 
denen, Xen. Mem. 2, 1, 2; nagd Todtor ye- 
viodas tIv guengları isocr. 6, 52, vgl. 3, 48; 
napk 14 olsade Tag nölsıs sd nodtseew; Mapd 
toös ovußodkous, Din. 1, 72, magd zör Aöyar 
deko, in Ucbereinfimmung mit ber Rechnung, Dem. 
27, 34, öfter, oddd yap odzos mapd Ti aözed 
Öwun» Tocodtor Inyökntas, 500, nad tiv Nus- 
Tigav äusisıay, 4, 11; Arist,, . B. de mund. 4, 
u. Sp., tw dngaylav un napi änodesisacm, 
alıı nupa sildBesey yeyorkvas, Pol. 3, 103, 2; 
rag toüzo aur6ßn, 3, 16, 6; napk Ti ayaäsin- 
ca», woburd, 1, 82, 4, öfter; odder and Todze, 
baraus ergiebt fih Nichte, map’ adcıy Tiw aiw- 
9scır, durch die Zufammenfellung, D. Hal. de C. 
V. 11 (p. 136, wo Schäfer zu vgl). — Men kann 
hierher auch rechnen drouiises Te zapd Te, nach 
Etwas benennen, Plat. Crat 339 a; fo oft bei Gramm. 
(vgl. Baſt u Greg. Cor. 830); diefe fagen uch zapd 
Ts, um bie Abflammung u. Herleitung eines Wortes 
vom andern zu bezeichnen, Schäf. Schol. Par. Ap. 
Rh. 2, 624; fo adderıng adyzesıms napa To 
elvas zal napd To mdtos, B. A. 15, 9; Ös nagd 
To yeaph ygapk, odın xai maps Tö xdon xa- 
‚„ Ath. II, 106 0; — rodto gmas napd To 
opönkssoy, Schol. Ar. Av. 1240, bebeutet eine 
Nachahmung, vgl. Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 3, 
158, Paus. 1, 2, 4, u. gehört alfo genauer zum Bolgon. 
— 5) weil Dinge neben einamder geſtellt werben, um 
verglichen zu werden, bedeutet age 16 a Bi 
Etwas gehalten, im Vergleich womit, Ögre or 
dapsiov atöloy napi todror undiv palnscdas, 
im Vergleich mit diefem, Her. 7, 20; yedoios Eoo- 
uas rap’ äyador nom Idibrns auroozsdıd- 
toy nepi Tor autöv, Plat. Phaedr. 236 d, ich 
werde im Vergleich mit einem guten Dichter lächerlich 
erfgeinen, wenn ih —, vgl. Lege: vu, 8086 b; ag& 
ı« Alla Ida Üsnsg Feol ol Arggwnos Brotesov- 
oe, Xen. Mem. 1, 4, 14; ög@r ıd Insindeiuata 
adröv Iyyidsr naga za Tv Zi, fie mit den 
Andern vergleichend, eigtl. fie neben ten Andern bes 
ttadhtend, Plat, Rep. vu, 550 a; vgl. Phaedr. 278 
e, wie ſchon Pind. fagt ae aopor — 
P. 9, 60. — So auch sasspeornse cod.nundüron 
ragü zo alaypöv Te ümeusivas, Plat. Apol. 28 
c, er verachtete bie Gefahr im Vergleich mit der Schande, 
neben der Schante, wie das Tat. Hierher gen 
hören auch manche Vrbdgn von ‚ Etsgog napd 
Teva, ein Anderer im Vergleich mit Cinem (f. diefe 
Wörter u. oben 3). — Daraus erlkl. fih die Vrbogn 
wie — a) ös rap oudiv Aya To noäyue, 
Soph. Ant. 35, für Nichts achten, ag’ odder di- 
os, ibd. 462; El. 1319; zad9 örp ag’ odder 
sozıv, O. R. 983; ag’ oddiv adtals Tv dv 
öAlöyas öaeıg, Eur. Or. 569; od rap’ 0, 
tasodas, alAı napk oA, Plat. Apol. 36 a; ag? 
Unrrov tod dEowsos trysloded Te, Rep. VII, 546 d, 
Etwas für gering achten, wie map? dAlyor noseicdas, 
Xen. An. 6, 4, 11 u. Sp. —b) naga usxgor, dAl- 
v, Ppayd u. ä., um ein Kleines, um ein Beringes, 
— ſaſt, rap Aoað, um Vieles, bei weitem, 


Ilcipo 

map tesoöter, um fo Biel, map? Bor, in fofeen 
ale, Luc. Peregr. 1 vit. auct. 19 u. A., welche 
Ausdrüde alle von dem Begriffe ber Bergleihung aus⸗ 
gehen; ag’ dilyer dıspeyor, Thue. 7, 71; wa- 
& Tosoötoy yoyracze, 6, 87, vgl. 3, 79; nag? 
— Ms Zayılar 1; wölıs ägeliadar Ts 
9a 5 10 xodtos "A$nwaloos, 8,76, vgl. Plut. 
Pericl. 28, es fehlte feht wenig daran; nrag« To- 
Godtoy wär 7) Mitoiien AAde werdövov, Thuc. 
3, 49, eigtl. um fo viel ober wenig fam SRitylene 
bei der Gefahr vorbei, fo entging Mit. mit genauer 
Noth der Gefahr (vgl. auch 3 a. @). — c) wie in 
oöro⸗ napd Todg Addoo; dedustoynxdtss, Piat. 
Lech. 183 c, fie waren unglüdlih im Vergleich mit 
den Andern, eine Ausgeidmung liegt, fie waren vor 
den Uebrigen unglüdlih, maps Teös 5 70- 
veir, ſich vor den Andern muͤhen, mehr als die Ans 
den, fo Rest auch beim cı A — Er 
apa Ti vrov pc, beſſet im leich mit, 
Beffer ale ihee Natur, Her. 7, 103; Aulshpus wu- 
auÖöTsons 7 z& ix tod molv yodvov urnue- 
vevöuere furäßnoa», Thuc. 1, 23; yaımr 
tor napd ıhv xadeoıgaular Bpar, 4, 8; nap& 
zoAd duelver, Luc. Prom. 11. — d) häufig vrbdt 
fich mit dem Begriff der Vergleichung bee des Wech⸗ 
fele, mAnyiv rap nanyne, Schlag um Gäleg, 
Ar. Ran. 648; 2x sod aused nnlod duwaral zug 
nidrzwy [da avyyelv xzai a nidstew zei 
seyysiv. xal todro iv rap’ Ev, abwechfelnd Zug 
um Zug, zossiv üdımleistog, Plut. consol. nd 
Apellon. p. 829.: — ®Bef. von der Seit, apa u 
va zofto», immer ben britten Monat, Arist. H. A. 
7, 2; rag! Ivsavsor, abwechfelnd, ein Jahr um das 
D. Sic. 4, 65; Pfat. Oleom. 15. = * 
n iſt täglich, Tag um Tag, od. Tag fü 

“ Fang 0. — mie zap’ Indorny imd- 
guy, Plat. Legg. ıv, 705 a; Xen. Hell. 1, 4, 15. 
— Über mapk ular v, Pol. 6,40, 9 n. öfter, 
reißt fih an 5 b, 5. B. nmapdk ular Nuipav An 
untolov uiy napövtos, "Apdrov di xaßdvoregn- 
Gayrog, um einen Tag Untesfchied, 7, 13, 6, vgl. 
zep& zolunvor Eyovos To dıapfgor, 12, 13, 1. 

Allen drei Gafus kann rege nachgefegt werden, 
erleidet aber dann die Anaftrophe, dor; Beiſpiele find 
oben ſchon angeführt; doch wird €6 ohne Accent ges 
ſchrieben, wenn das. legte « apoftophirt iſt, I. 4, 97. 
18, 400. j 

In der Zufammenfegung bedeutet es — 1) neben, 
bei, nebenher, raplaını, napdxeuas, napklouas. 
— 2) bin, bin, napedidem, napiyu. — 3) 
daran vorbei, darüber hinaus, Tapkpyouas, rapa- 
teyo; — bad. and) ein Webertreten, len, zapım 

Ivo, Rapdyo, Bapopde, beſ. vom Itrigen, Fal-⸗ 

ſchen, dem deutfchen ver= ensfprechend, mapaxouen, 
nepayıyraoxu; — aber auch im guten Sinne, Ue- 
bertreffen, nagapßahdes. — 4) wider, entgegen, ragavo- 
usw, napalosog. — 5) eine Umänderung, Berwand- 
lung, ein Anderomachen, vapanetdo, naputexzat- 
vo, wie unfer ums, umbauen, umftimmen. 

wöäpa, ſteht — a) für map, wenn e0 dem regier⸗ 
ten Worte nachgefegt if. — b) für zragsats u. ndg- 
ao, dp Euosye xl os, 1. 1, 174, dgl. 
Scholl.; 800» oStvos ndgn, Aesch. Pers. 163; 
Iadur IB’ Öuuaaw nder, Eum. 385; ode’ d 
xzoldcws zsäpe, Soph. El: 1188, vgl. O. R.12365 
2. c. inf, Fomüra zalpes xai daxpiseda nd. 


Tlapaßatvn 


© Asch. Spt. 798; oddd yap wladdas ndpä, 
ph. El. 278, vgl. 778. — ©. aud ndpespe, 
rapa-ßalve J — 1) daneben, zur Seite 
treten, u. im perf., "Extogs napßeßasx, Il. 11,522, 
wie bs zw napßsßauts udd’ av &handonr, 
13, 708, * dem — der . dem Wagen- 
lenler Acht ” sung); u. fo in tmesi: au 
die en * MR Bijsazo digger, ni 
3, 262, wenn man nicht richtiger de bier als Ad⸗ 
verbium nimmt; von dem ZBagenienter, Her. 7, 40, 
napaßspixss d4 ol Trloyos, neben ihm famk ber 
Bagenlenfer. — 2) vorgeben, weitergehen, = 
souas eig To nodam Tod Adyov, Her. 1, 5; Bp., 
wie Pol. 4, 73, 7. Dah. in ber Comddie 7. eis et. 
205 16 Iuarpor, bewortreten u. bie Parabaſe wor 
tragen, Ar. Ach. 629 Equ. 508 Pax 735 u. Plat. 
com. beim Schol. zu biefer Stelle. — 8) tranfit. 
überfchreiten, übersreten, verlegen, Aum⸗ naga- 
Bäytss, Aesch. Ag. 763; dexauate, Bum. 788; 
sd vouo», Eur. Ion 231; T& »öusua, Her. 1, 
65; Öpxovug, Ar. Thesm. 358, wie Thuc. 1, 78; 
vöuoug, T& tedivte, Plat. Crito 53 e Legg. ıV, 
714 d; Bolge; za zowa dizae, Pol. 2, 58, 7; 
u. pass., nagaßalvsıes xal Toto (TO vöusuor), 
Xen. Mem. 4, 4 24; zo 0» ‘Ellivav voup 
tno ande a vis, Thuc. 3, 67, vgl. 45; 
nugaßeßaodas Tas anovdds, 1, 123; dv zo 
napaßeßaouivors (fol) öpxoss dmuärser, Dem. 
17, 12. — Aud zıva ray dasuörwr, einen der 
Götter durch Gefegübertretung verlegen, gegen ihn 
fündigen, Her. 6, 12; und nr „fehlen, nun 
aagußäsıy ’Egewüv, Aesch. Ag, 59. — Uebers 
gehen, mit Stillſchweigen. 1ic, Soph. Trach. 499 ; 
Dem. 18, 211; dab. vernachläffigen, überfehen, wie 
Aesch. 3, 204 vıbdt od Toug vduoug fear zaga- 
Bißnzev, dla za 7* zaspöw;; vgl. Din. 1, 36; 
— Eur. Hec. 704, oödi napißa Pdo, 
daydntego», non Fugit me. Um — 
rpos, neben, am Stabe, Iagansunata, 
Eur. Phoen. 1548. 


« 208, neben dem Bachus, ber bacchiſchen 
Zuth nahe, Plut. Dem. 9. 
« (f. Parade), 1) bei Einem hinwer⸗ 


fen, vorwerfen, J. B. ben Thieren Sutter; Hom.-in 
tmesi, wie man Il. 5, 369 napd d’ dußodasor 
Balev eldap Innorg, 8, 504 napk di ayıas Adl- 
is’ Idwdr, zu ertl. pflegt, obwohl auch hier wagt 
richtiger als Adverbium gefaßt wird; fo Plat. Phaedr, 
247 e, napfßais tois Innos Tiw dußgoclar; 
u Sp, nagapAndijvas toĩc Imploss, D.C. 59, 10; 
aud napffais Tous dySgianovs Teig ÖyAoss, Pol. 
40, 4,2. — Auch vorhalten, zeigen u. baburch ans 
loden, bef. med., Plut. Dion. 4. — 2) baneben, zur 
Seite hinwerfen, Thuc. 2, 77. 6, 99; tab. beim 
BWürfelfpiel, daneben, dagegen fegen, u. übertr,, aufs 
Spiel ſeben, wagen, bef. im med, als Jun 
Yuyiw napaßallöusvog moAsuiLer, immer mein 
Xeben baranfegend, IL 9, 322; dgl. mögvamı zei 
zißosos nagaßeßinusvog, preißgeben,, Ar. Plut. 
243; ol dv un naldas nagaßnälöueros xovdv- 
ysdoaoıy, Thuc. 2, 44; auch napmfalisodes Tor 
xivduvor, 3, 14, vgl. 3, 65; Volgte; nagsßallsro 
za ngossxagt£gss, Pol. 1, 70, 2; xad toAudy, 
18, 36, 2; Toig ödoss, Mlles aufs Spiel fegen, 2, 
26, 6; ds ts, 1, 37, 9, wie Plut. Lucull, 2; u. 
c. infinit., Pelop. 8. — Nach ven VLL, betrügen, 


TlapdBaoıc 471 


tauſchen, wie man Her. 1, 108 undd apa- 
PdAp u. Thuc. 1, 183 er Band — 
lv Tals moös Bacılla dıazorlass napaßdiosto 
ertlaten Tann; vgl. Aleas. com. hei Schol. Ar. Av. 
1647. — 3) neben einander fiellen, vergleihen, Gere 
4ein nagaßandhvas, Her. 4, 198; d MAsyyos 
apa Tor yo» nagaßalköusvos, Plat. Gorg. 
475 e; gew. ngds Ts, mpös Trolov xi7un mapa- 
Paaiöueros pllos, Xen. Mem. 2, 4, 5; el nie 
2Q85 — adrar Täg nodksig Tas 
0e0v nagaßaikosusy, Isocr. 9, 34; Sp. Bierher 
ann Ban auch ziehen Soph. O. C. — [u 
andtas itipass Äriga napaßalloulva, an die 
Seite geftellt, vergeltn; and Eur. I. T. 1094, ya 
con Mona Honveus (vgl. aber 1). — 4) 
auf die Seite werfen, feitwärts drehen, Topsaduc, 
Ar. Nubb. — vgl. Plat. —— el Ku Ar. 
Equ. 173, tov ögdaduor u ? eis Kaplas 
so» deksör, tor d’ Frsgor Kasyndive; is 
Aesch. frg. 292 bei Ath. vm, 308 c; Tihw xepa- 
Arv, den Kopf wohin richten, Plat. Phaed. 103 a, 
wie za dte, Rep. vii, 531 a; auch Todg — 
ovs, Ar. Pax 34; napaßalod zo Fuplor Tod 
yov, made bie Thür zw, Plut. de fac. orb. lun. 26. 
— 5) bei @inem niederlegen, ihm Etwas anvertrauen, 
Her. 2, 154, u. im med., zd zixsa napaßdlis- 
o9as, fi gegenfeitig feine Kinder anvertrauen, 7, 
10, 8 (f. unter 2); vgl. Aaxedasuorluss za söyy 
zei lantor nisioror SH napaßefinuivor xei 
austsdsayzes, Thuc. 5, 108; Sp., wie D. Bic. 12, 
14 Piut. Cat. min. 44. — 6) intranf., wie das 
med., fich nähern, Serangehen (vgl. 4 a. E.), od 
nagaß@läsıs, Plat. Lys. 203 b; ss Tör onen, 
B.A. 112, wie Pol. 12, 5, 1 sig tip noAer, äfter; 
Plut, Demetr. 89; übertr., nagaßallsıw sis ds 
ndovds, Arist. Eth. 7, 14; auch ötar napapdi- 
Awoıy älinäoıs ol Apyarıss xai ol dpyöueros 
iv ödüv rropelarg, wenn fle fi) begegnen, Plat. 
Rep. viii, 556 c, u. zıgiv dv Tols Gelocsposs 
äydyxn 105 dx Tuyns Mapa, vi, 499 b, wie 
accidit; bef. ſich gu Schiffe nähern, überfegen, zapd- 
Acas vnvai 190 Zxsadon, Her. 7, 179; im Ggfh 
von dxalgeıw, Arist. H. A. 8, 12; talg vavelv 
el vor ‘Eidısmovtov napaßaäsiv, Dem. 12, 16 
(epist. Phil.), man ergänzt gew. lavro⸗; fo auch 
Pol. magaßaövıss z5 Pouaixj nevıniges, 15, 2, 
12, ngl. 1, 22, 9, wie Ar. Ran. 180 das med. 
braudt, nagaßakod, Iege an, vgl. 269 Equ. 762; 
Thuc. tranflt,, vads nagaßalisıw sis "Imrlay, bie 
Schiffe nad Jonien überfegen, 3, 32. — Harpocr, 
führt aus Aesch. in Otesiph. nagaßdäoste an und 
erllärt maganduypasto. 
wapa-Pärnopa, 20, falfihe Taufe, K. 8. 
» 6, falfh Getaufter, falſcher 

Ehrift, Sp. Vgl. Arr. Epict. 2, 9, 21. 

wre, daneben zugleich färben, Plat. Phoc. 
28. 


wapa-Bapßaplfe, die barbarifde Sprache nachah- 
men, Hesych. v. deadyavas. 

ope-| I, daneben zegieren, Sp. 

wopa-Barta, 7, port. mapasßaala, w. m. f., = 
dolgdin. 


rap· Pacic, 1), das Uebertreten. bie Uebertretung, 
ögo», Plut. de san. tu. A., übert, zör dızasan, 
Comp. Agesil. et Pomp. 1; — bas Vorſchreiten; 
aud neben xugrörntes vom Holz, das ſich wirft, 


412 Napaßeioxio 


Symp. 3, 2 M. Pbilop. 6; — aAbſchweifung von 
dem Thema, Strab. I, 15 u. Sp; — bef. die Para⸗ 
bafe, ein Til ter alten Comddie, ven ber Ghorführer 
im Namen des Dichters zu den Zuſchauern ſptach, 
der, ohne nähere Begehung auf die Handlung bes 
Stüds, gewöhnlich nach dem erften Ghorgefange ein» 
geſchaliet iR, vgl. Schal. Ar. Nubb. 518, moraus her» 
vorgeht, daß ber Ehor auch eine eigene Stellung ges 
gen die Zufgauer annahm, tie urfprünglich durch 
das Wort bejeichmet ift; f. gu Pax 733 m. Poll, 
411. 
wapa-fäoxe, — aapaußalvw ober napaßarda; 
aogeßaoxe 1. 11, 108, er Rand neben ihm auf 
dem Gtreitwegen; übh. daneben Rechen, Ap. Rh.4, 209. 
, ein nagaptens fein, auf dem Gtreit» 
wagen neben dem Wagenienker chen, Philostr.; — übh. 
neben Einem im Wagen figen, in des poetiſchen Form 
aagasfariw, Ath. XI, 609 d. 
wapa-ßärne, 6, post. magmfßdens, ber neben 
Einen hintritt, neben ihm ſteht, bef. — s) der neben dem 
Wagenlenter Stehende, ber eigentliche Kämpfer, dv 
& IBav iv dipgosms napapdras hvloyol zs, 11. 
28, 132; Eur. Suppl. 677; u. in Proſa. Xen. Cyr. 
7, 1, 29; Sp., duo d’ sloiv ini zB Apuauı na- 
eufitas noös 19 nie, Streb. xv, 709; Zyor- 
Tos Tod Äpuares yon xal nagaßiınv, D. 
Bic. 5, 29; vgl. noch D. Hal. 7 zu@. — b) Bei Plut, 
Aem. Pauli. 12 werden napnßdras neben Reiten 
genannt, wahrſcheinlich eine leichte Art Bußtruppen, 
bie unser der Reiterei mitlämpften. — c) Bei Aesch. 
Eum. 553 iſt nagßdens (Em. für mapaspadns) der 
Uebertreter, Brevler, vgl. napafdıns Bed Polem. 
bei Macrob. ssturn. 5, 19. 
wapa-ßarıcda, 1), dr, zur Barabafe gehörig, ue- 
Addosw, Schol. Ar. Vesp. 1357. — Zur Ucberttes 
tung gehörig, Bp. 
mu, dos, di, fem. gu magpaßdıns, bie 
mebenhergeht, in port. Yorm napmsßdtss, Theocr. 3, 
823; Kämpferinn, Ap. Rh. 1, 754. 
wapä-Baros, port. ndeßatos, übertteten, Aeds 
od nagßarög date ueyala porjv, Aesch. Suppl. 
1033. — Bei Soph. Ant. 866, xpdros rrapaße- 
vor oddaug nöäsı, ala adj. verb. zu napaßalro 
oxytonon. 
, &5, = napakoveyrjs, Hesych.; in 
napdßapos. 
‚npives, — napaßokidny, Schol. Ap. 
Rb. 4, 936; tollfühn, Poll. 3, 136. 
" ;vopives, adv. part. perf. pass, ju na- 
dw, vol ppft, Schol. Luc. Lexiph. 2. 
— — ‚ mit Gewelt u thun, durch⸗ 
ſeden; Tow xapaza, durchbrechen, Pol. 22, 10, 7; 
usgi modyuaros, 36, 1, 8; nal denwrodpe sag 
ouas, Plat. Lycurg. 6, öfter, u. N. T. — Suid. 
rührt auch das act. an, zw. 
, oo, d, oder zapapßlz, 4, ein Zrant 
aus Hirfe und xovula, Hecat. bei Ath. X, 447 d. 
, 6, Gewaltthat, übh. etwes Er- 
jwungenes, Plut. non 16. 
, dan beingen, befeitigen, LEX. 
apa befcjäbigen, Bp., Ypdvas nageßs- 
Paauu£vos, E. M. p. 322, 23. 
vo (f. PAastdyw), daneben hervor⸗ 
teimen, wachen; Hippoer.; Arist. gen. an. 3, 11 
u. Bolgde; überte., dnsduulas, Plat. Rep. 1x, 573 
du Sp. 


Di 
Phot. lex. feht 


Tapapoıt 
wupaßdiorn, 1, Nebenfproß, Nebenweig, 


Theophr. 
wapa-Biderrupa, 10, das daneben Keimente, 
©proffende, Poll. 7, 145 u. Theophr. 
wa, 3 95 das Danebenfproffen oder 


⸗wach ſen, Theophr. 
apa. %, 6», daneben⸗, hinzuteimend, 
sfproffend, Theophr., v. 1. #agaßlactntıxög. 
wapk-PAeppa, 16, Nebene, Seitenblick, Poll. 2, 


waga-PAlwe, danchen, von der Seite fehen; Ar. 
Ban. 409; Idssop, sc. 6 ö, Vesp. 497 Eccl. 
498; — ſchlecht feben, Luc. Necyom. 1; — überfehen, 
Pol. 6, 46, 6 ®. Bp., auch verachten. 

wap&-BAehıs, 4, dee Vorbeiſehen, das von der 
Seite fchen, wo man nicht hinſehen foll, Plut. de 


curios. 12. 

, 1) daneben getvorfen, einwerfent, ers 
widernd, Ap. Rh. 2, 448. 3, 107. Dah. übertr. bei= 
läufig, nebenbei, def. in ironiſcher Beziehung, mit ei= 
nem fpöttifchen od. haͤmiſchen Seitenhieb od. Seiten⸗ 
blick reden, 11. 4, 6, im Ggſt der graben, offenen, uns 
woeibeutigen Bede, VLL. dratmzxös 1) napeloyı- 
etzös; dgl. Opp. Hal.2, 113. — 2) neben einander, 
parallel; Arat. 583; Maneth. 2, 34. 

npa, 6, das Vorgeworfene, def. Butter 
der Thiere, East. — Bei Xen. Hell. 2, 1, 22, navte 
napaoxeveoduevos bs Is vauıa, bar'xal 1a na- 
gafAruare napepadur, find Schuddeden gemeint, 
welde an ben Seiten ber Schiffe gegen die Geſchofſe 
der Beinde ausgehängt wurden. 

wapa-PAtjs, tes, verrüdt, »dos, Man. 6, 560. 

wopa-PAnruös, 7), dr, gum Sinzufegen, Dancherte 
ſtellen od. Bergleichen gehörig, Sp., auch adv., Schol. 
Ap. Rh. 2, 60. 

—RX 7 an die Seite zu ſtellen, zu verglel⸗ 
den; ꝙ ovdeis map. els töAua», Plut. Aem. Paull. 
7; a. Sp. 

see, daneben hervorſprudeln Taffen, aus⸗ 
fpeien, Philostr., Suid, 

wopa-PAdoxe (f. PAuoxw), neben @inem gehen, 
bef. um ihm gu fügen, Hom. nur mogustupfuxe, 
1. 4, 11. 24, 73. N 

, Gros, feitblidend, ſchielend; zapa- 
Aaonic ı öpdalun, IN. 9, 503; auch nagapßAunes 
ög%aiuot, Luc. adv. ind. 7; Sp. 


. Bote), P ien; 
—— I ——— zuſchreien; age 
—— 


; Sp. 
7, Hälfe, Beifnd dei Etwas; Zo- 
ya, Plat. Legg. VI, 778 a; Pol. 5, 66, 1 u. Sp. 
wopa-Bondde, zu Hülfe kommen bei Etwas, helfen 
bei &twas; abfoL, Ar. Equ. 257, wie Plat. Rep. ıx, 
572 f; ters, Thuc. 1, 47; Antiphan. bei Ath. I, 
3 fu. Sp., wie Pol. 5, 89, 6. 
sure hatten 16, Hülfsmittel wobei, Sp. 
v, adv., = nageßAndıp, Schol. Il. 
4, 6; post. au) mapßadidıw, was bei Ap. Rh. 4, 
936, dem moondoorder u. 5nsa9er entgegengefegt, 
von der Seite heißt. — Bel Arat. 525 parallel. 
fig in Gefahr begeben, wie za- 
oußdalouas, ıy yozf, N. T. 
‘ wapa-BoAt, 7, das Nebeneinander» oder Zuſammen⸗ 
Rellen, def. bie Vergleichungz dv 5 napeporg or 
Blor, Plat. Phil. 33 b; xai auyxgsoss, Pol.1, 2,2; 
auch nepupoirw nosslohes nods Ts, mit Etwas 
vergleidhen, Isocr. 12, 227; — bei den Ahetoren ein 





Tlapaßohuds 


exbidhäehes Gleichmiß, eine Werabel, Arist. rhet. 3, 20 
u. Rbett.; — das Nebeneinanderfiellen, Bufammen- 
treffen, Plat. Tim. 40 c du napaßekiis (vae) ud- 
xs0das, ein Seetteffen hieferm, wenn bie Schiffe bicht 
an einander liegen, Pol. 15, 2, 13; nel. D. Bic. 14, 
60; — das aufs Spiel ſeden, Bagnib, Plut. Arat. 
22. — Bei ben Msthem. ber Kegelſchnitt. die Parabel. 
wopa-ßoAde, 7, br, zur Vergleihung gehörig, 
vergleihungsweife, paraboliſch; Adyos, Schol. IL. 13, 
62; Rhett.; aud adv., Bp. 
, 6, foätere Form für wapdßoder, 
von Phryn. 238 verworfi 


fen. 
oho-adtie, ds, vergleichend, dnsöönue, 
Sehol. Il. 13, 152. 
R * oder un Spiel — m 
ud, wa⸗ nad) Phryn. in B. A. 60, 16 2 
videri * — 
To come ai siw Ämsseular; fo Ar. Verp. 192; 
Plat. u. Sp.; dem 1 schuneös entfptechend, Lac. Alex. 
4. — Auch von Sehen, gewagt, mißlid, gefährlich, 
Igyew nagdßoler, Her. 9, 45; za yalenov 
"eäyua, Isoer. 6, 49; Pol. 18, 36, 1; ta m 
Beiutarıe tan —28* nen; —2 10,2,4; so 
negdßolor, die kühne loffenheit, zal tölne, 
a u Tonos, gefährliche Orte, — 
DL s, 10, 20, 6. — 01 
Böhse nllovtss, Men. er Btob. fi. 59, 16; 
j sus kavrör els vous wendung, Pok 3, 17; 8 
zul 1s9aanxotwc, 1, 44, 6; aber auch mit der 
siotws unten, 1, 33,7, — ameriwartet, wie 
dutch ein BWeyfüd. — Tonapdßokor, fpätrt mager 
Pödsor, das Succumbentgeld, das bei Appellationen 
bejaht wurde, Bödh ath. Etaatshaush. I p. 386; 
übh. Untexpfand, Poll. 8, 68. 
wupe-opßle, danıben funrmen ober nadfurmmen, 


Sp. 
? raps-Bopper, den NRordwind neben ſich habend (?). 
wapa-Börxe, (f. Pdaxw), baneben, babet füttern 
od. ernähren, Ephipp. bei Ath. xiv, 642 e. 
, Buch we o. —* auf Ne⸗ 


—x 
benwege führen, verführen, betrü; 
wapa-BomoAlle, — Deren. 1 13 y. bei Lyoophr. 


1094. 
„Rn joAsvouas, N. T. u. 
eistl. (vr * 
&yöss, Plut. de vit. pud. 17), dann übh. als Schiede- 
Uhter unscht richten, Sp., nagaßsppaßsumdra xof- 
kata, Pol. 24, 1, 12. 
wapa-fpaxs, b. i. maps Poayi, == napd ur 


agov, , fe. . 

wapd-fvrpa, 16, das taneben Gingeflopfie, Ein⸗ 
ſchiebſel. Harpocr. v. nagdßuctor. 

wapi-Puwros, banchen eingefiopft, eingefähoben, 
xAlen, VLL., f. Poll. 3,43. — Bef. To napapuorer, 
so. dsxaotiipsor , en Gerichtshof in Athen, der in 
einem ig beſuchten Theile der Stadt lag, in wel⸗ 
bern die ivdexe geheime Gerichtsfigungen bielten, 
Harpocrat., bet auch Timoel. com. anführt; vgl. Paus. 
428,8; — ir nagapöcıp, insgeheim, im Verbote 
genen, im Ggfe von al zipw Bouinv u. als tor 
djuo» einelv, Dem. 24, 47; vgl. Arist. top. 8, 1 
®. Luc. Nec. 17. — Bei Tifhe von den Barefien, 
Die ſich uneingelaben einbrängen, gebraucht, Timoth. 
com. bei Ath. VI, 243 e, vgl. 2572 u. Plat, Symp. 


1, 2. 
wopa-Pie (f. Au), daneben ob. an ber Brite hin» 


® 


Tlapayröio 473 
einfopfen, tinfäpteben; Lo. Pisc. 20, öfter; auch dxs- 
six de sy n , Tox. 58; a. Sp., auch vers 


Kopfen, bie Oben, Ragaßbsarısz 1a de, S. 
1, 50; nagaßisras ddgeny, an, 114 
(un 0), we. fang it; das med. auch Luc. D. 
wapa-Phpıos, neben dem Altate, Soph. O. B. 184 
u. Sp., wie Luc. de Dea Syr. 42. 
Anpeiger, Anfläger (2). 
ap-eyydia, 1, 1) Beten. — a) Befehl, 
beſ. bei den Goldeten, Armee ‚Xen. Hall. 2, 1, 
4; ‚ıdaos Insmdudiarog a auvoyw zei nap- 
ayyeMa», Pol. 6, 27,1, ein Ott, von dem aus men 
das Lager ügrfefen und — an die Soldaten er⸗ 
lafſen fann, fo daß alle fie hör. — d) Vorladung 
vor Gericht, VLL. — c) Lehre, Unterricht, Arist. eth. 
2%, 2; N. T. — 2) Aufbieten, Anfiftung von Pat⸗ 
feiungen, um daurch einen Anhang ein Amt zu erhalten 
od. ſonſt Etwas burdyyufegen, ambitus, Pfut. Crass. 
15, öer, u. =. Bp; u. je u. fo tann men eud) Dem. 19, 
283 nehmen: üv der’ Agelos worsteias, » 
E oeryranen xal nageyysllı — — nent o⸗ 
gboveer, womit $. 1 zu EL de vergfen, n orovdi 
negi | Toy dydre zain Mayiyers, 
und Din. Rarpoor. b. v., det Tag wagayye- 
Mas yeyernulvas xal ds derhasıs —* 
(Met aor. IT. "a, dei Her. 9, 
58 iR gw., u. Xep. An. 8, 4, 14 Hat Krüger dafür 
nraprjyysake aufgenommen), eigtl. daneben od. zu einem 
Andern hinmelden , Öffentlich bekannt wachen, verfün« 
ven laflen; von den Benergeicyen, welche eine Botſchaft 
fertpflanzen, Aesch. Ag. 280. 285. 807; meio na- 
sh Üyap wreatsuuaze, Pers. 481; 10% 
Gere nageyyilisıd deös, res, Plat. Rep. ın, 
415 b, ee Praed. — e. nf. naar —RS 
so 08 dr neooızf nadsusır, Crit, 
—— 4 —— — na lm nivev To 
Yäpuenoy, Phaed. 116 c; . befehlen, was ge⸗ 
ſchehen foll, ermuntern,, antreiben, Tunes, Theogn, 
998; Plia Ixorzs medecew, Soph. Phil. 1163; 
aapasxevijy altoe, Her. 3, 25; ©. inf, B, 70. 9, 
53; bef. vom Kommando der Gofdeten, wie Xen. Oyr. 
6 5, 27 u. öfter; — eis rs Onlu, An. 
1 5, 18, unter bie fen rufen; vgl. uud Bur. 
Herael. 824 Avuk otoai⸗ — oia yoh 
Tor 8UyBYT); u. pass., Ka 7 va Blg 
deyöuevos, Thac. 2, ii gl. 1,121; ———— 
entfprechend, Ken. Cyr. L 2,5; na, Ara, Plat, 
Conv. 380 c; Heise, —2 v eb Tord- 
xorta 10 im —— Eee ——— 
naive xüreser, Lys. 12, 17; äsartas na, ir 
Asıs els tor kasdÄoyor, aX aufrufen, fi 
— einſchreiben zu laſſin, Leo. ——— 
; — antündigen, nnapnyyläisto di In’ — 
a orpatein, Assch. 3, 65, dgl. 90; — lehren. 
ermahnen, N.T. — Auch verabreden, m sauer 
aalraoıs Yxeıv bs ngwiahtura als To elordos, 
Plat. Phaed. 59 e; beſ. bie Freunde zu Etwas aufs 
bieten, tols pfAoss, Lys. 1, 42, del. 41; Dem. 
prooem. 55 vıbbt dvoydely x negayylühter, mos 
für 21, 4 öop ndslocır Nrbyinxe zal ne 
yalzer, mit Buttm. rue, ehxev zu lefen; bei >34 
Etwas zu erlangen; daher Ah um ein Amt bewerben, 
dem, D. Hal. 11, 61; Plut. Crass. 21.u. öfter; 
sis dnatslar, Caes. 13; ob magerpyllkovtes 
ä&pxeıv, qu. Rom. 49. 


474 Nlapdyysina 
yrhna, €, Untündigung, Betfeheft; werde, 
ergeichen, Aesch. Ag. 480; Mefehl, def. bei 
—* Soldaten. Thuc. 8, 89; dıddras to wag., Pol. 
10, 21, 9; dx napayyiiuatos, 1, 27, 8 u. öfter; 
ud = Lehre, Xen. Cyn. 13, „19 u. Sp. 
"op-ayyeAparıcös, jum Befehl od. Gebot sche» 
tig, D. Hal. u. Sp., auch adr., Sext. Rmp- pyrrh. 1, 


204. 
wap-d: 7, das Ankündigen, Befehlen, beſ. 
bei den Soldaten, das Commando, Xen. dns napay- 
Yllseog nopevönvos, An. 4, 1,5; zai dyeigsatas 
vixtwp El Tus pulaxasxal nagayyläseıt, Plat, 
Lg. x xıı, 942 b. 
rucbs, = nrapayyeluatggös, Sp. 
wapd-yaos, an bem Lande, Arist. H. A. 8, 19. 
wapa-ylygans, 7, Anweſenheit, Epicur. bei Eust. 
111, 25. 
wapa-yebe (yavca), banchen ob. babei faften laſſen, 
am Tamedın geben, Cinem von Etwas, vr — 
übertr., nuaroc m Bu TO das 
weibliche rt Gimar Yan Muthe loſten offen, 
d. i. ihm allmälig Muth einfößen, Plus. Lyo. 14. 
— Med. tabei foßen, zuvds, ı. B. notod napa- 
yssassar, Anaxilas bei Ab. iv, 171 f; xoswo®, 


Antiphan. ib. 11,45 a; Sp, Tas hyeuertax, D. Cam. 


64, 
- (fe ynedeo), veralien, altereſchwach 
werden, Rcaaso Rapnysynpazas mega lole- 
au, Aesch. — 251; dgl. Poll. 2, 
, fodter Br (. ylyrauaı), 
— od. — Aue gay od. anweſend fein; 
zal apey rapeylyvero dasek, Od. 17, 173; ud 
Tugss dedes Tolas Sayodsı ——— 
Aesch. Eum. 310; Ar. Equ. 410; a 0 RO 
evöuny, Her. 8, 109; nageyirov ti udyp, Plat. 
— 153 0; Zepoxker enge un dabei, 
ale Gophofles gefragt wurde, Rep. 1, 328 b; YPoßes 
napayryröuerof Tevs, Isocr. 5, 3; — aber au 
iv ww aurdstnvp, dv ıi awovaig, Plat. Conv. 
172b 173b; &v 15 adym, Xen. An.1, 7, 12; auch 
mit Rüdfiht auf die vorangegangene Bewegung, bins 
kommen, 7uı 0 lg Zdodess, An. 1, 2, 3. 3, 
4, 38; elstanor, Her.1, 185; ds tadro, 2, 4; eis 
tor xIvdures no, tvovrso, Pol. 3, 8, 11; "gl. 
noch Her. xal ap 0 xUxdos av bolur ds scvrs 
Aegnay napaylveras, 2, 4. — Bor Gericht Einem 
Beifhen, adesse, Plat. Rep. 11, 368 b, tert. — Don 
Pflanzen, fortlommen, Theophr. bei Ah. m, 77. 
wapa-yı fpäter -yerdoxe (f.yoyrooxa), 
eigtl. am Rechte vorbei erkennen ob. —— toð 
dıxasov, falfch od. ungerecht entſcheiden, falſch ur⸗ 
theilen, Xen. Mem. 1, 1, 17; Isocr. 12, 17; Sp. 
opas, in bie Arme nehmen, Poll. 2, 
139 u. Sp. 
wep-ayrälopa, 76, das, was man in die Arme 
nimmt, Gegenftand ber Umarmung, Geliebte, Soph. 
Aut. 646; vgl. Lyoophr. 118, 
—— einen Angelhalen daneben fegen, 
zit Widerhaken verfehen, pass. tamit verfehen fein, 
doviss napnyxsorgwusres, D. Bic. 17, 43; 
Bean, Plut. Symp. 2, 1, 4. 
wap-aynı —*8 mit dem Ellenbogen neben ſich 
fortftoßen, Luc. Tim. 54 u. a. Sp,; allgemeiner, vers 
drängen, Teyd, Strab. 5, 3, 2; Hel. 7,10; aber dxe 
Rapnyzamseuden, Ufer an entlegener Bud, 5, 20; 
in den VLL. findet ſich auch das act., u. wird nagay- 


Nlapaypagızds 


xmicas ettl. = dnooreiyas, in ıüy dyndrun 
dijvas. ©. Ath. VI, 258 a. 
wop-aycenorhs, d, ber bie Leute mit ben Elieh- 
bogen neben fi fortößt, Ath. vi, 2582, ans Clearch. 
wap&-yAowros, mit mageren Hinterbaden, Bp- 
wapa-yAtde, cin fremdes Siegel nachmachen, 6 
verfälfpen, D. Sic. 1, 78; — oben einmeißeln, Hip- 


poer. 
an ten Baden, Eust. 
wapa-yraßls, dos, 15, Badenftüd am Helm, das 
neben. der Bade fipt und fie fihüst, Sehol. D. 5, 743; 
ein herabhangendes Stüd der Tiere, Strab. Xv, 783. 
„ auf die Seite biegen, ob. Rapa- 
yrdnto, Coluth. 239. 
4. ayronsı, serbredien, Hippoer. 
, Bwifjenrenm zeifdhen pwoei 
Abfägen oder per m Rohr, Synes. 
‚= napoparlo, Alexis bei Ath. 
ıv, 171 = —— 
wapaysgevons, mung, Ios. 
zo, das, mas man daneben fact 
ober binzufegt Zufag, Dem. 39, 9 u. 
Umfereiben, Seräntern einer Edift, Berlifde — 
Das Schreiben eines Buchſtaben ſtatt eines andern, 
zum Scherz, Paragtamm, v. 1. bei Arist. rhet. 3, 
11, wo bie richtige Resart za napd ypappa axdp- 


ara if. 
E wapa-ypuppartfe, verändern, indem man einen 
Budftaben ſtait eines andern feht, Strab. 1, 2, 34; 
ein Paragramın medien, Schal. Ar. Nubb. 31 = 
Ran. 432 u. Sp.; auch vord, Einen durch ein fols 
des Spiel mit Bucdfabenumfellung verfpotten, Diog. 
L. 3, 26. 
wapa-ypappärıow, , — Bolgbm, Tsets. 
wapa-ypapparıonös, d, bas — eines Buch⸗ 
ſtaben für den andern, VLL. 
wapa-ypanpariorpa, fi, bie, welche einen Buchs 
ſtaben fir den andern fegt, Nioet. 
apa-' adv., mit Veränderung od. Weg» 
Ieffung eines Bußfaben, „Tragayedumus ıMysır, 
Stob. fl. 7, 61, jegt map’ "Aupwvos. 
wron, baneben oder dabei gefchrieben, Sp. 
wapa-ypahti, 7), das Daneben» oder — 
bene, bef. ein kritiſches Zeichen; sr 


en or Inöv Zi ma a * öße- 
Luc. ein grammasifches 
Beiden. ber —S e Pr Ihanv slvar Time 


teisvrijv un der Tor yonpla, und: dıa vw 
—— ara dia —* öv9udv, Arist. rhet. 
8; vgl. Ath. x, 453 c; Schol. u. Gramm.; fonf 
ei Beiden, dekdusves dad Ti mugarpagı)s 
dydyvo9s, Isocr. 15, 59; f. Harpoer., der auch 
eimt Stelle der Art aus Hyperid. onführt, — Im 
attiſchen Recht, ein Einwand zu die Gültigkeit 
einer Klage, Exception, nad Poll. 8, 57 örar Te 
un slkayayınov elvas Ayy erg "Bier, EUR; 
— 5 —— 
ttmorroy —, nq̃ 0 od rap Todtoss xplr- 
09as d6or ; ein Beifpiel iſt Dem. or. 32; vgl. 21, 
84; ed uir "zul Alle twic Hoar Tyanıauive 
Toadın» zapeyi jew, Isocr. 18, 1. ©. auf 
Hermogen. de Reg 18. — Als Rebeflgur, kurge 
Wiederholung des Vorhergehenden, um zu etwas Ans 
derem übergugehen, Rhett.; vgl. Schol. Il. 16, 1. 
Fapa-yı rag A ör, — — gehörig, 
Aöyos, die Rede Bellagten, in ber es emipirt, 


Hapaypezplc 
daß die Klage wicht angennmmen werben Töne, Rheit. 


— Aud ad. 
Aoc, 7, ein. Werkgeng zum Schrei 
ben, Poll. 4, 18. 10, 59. k 
wapä-yı N, verfl. Yon, mebengefährie- 
bene Linie, ein Strih am Rande, mit einem Punkt 
darüber, um in der Tragdvie und ber alten Gomöbie 
die Theile des Chors und ter Parabafis zu bezeiche 
men, vie einander entfprechen, zuweilen aber durch 
Zwifchenreten der Schaufpieler unterbrochen werden, 
Hepbaest. p. 185 u. öfter in ben wietriſchen Scholl. 
— Auf = nepaygagn, Interpunctienszeichen, Har- 
poorat. p. 145, 3. 
wapa-ypähe, 1) daneben, babei fchreiben, hinzu · 
feten, lo napiygarpe nigelor, Ar. Vesp. 99; 
Plat. Legg. vI, 785 a; Dem. 52, 4; So =. 
nazpös Ahlew cavsov napaygigeır, b. i. baf bu 
N auf einen andern Vater einfchreib, ober eines 
andern Baters Namen zu dem beinigen hinzuſchreibſt, 
89, 31; fo aud bie sagmyeyganudvos vduos 
18, 111; vgl. Aesch. 3, 200; Dem. fagt 20, 96 
Kenarns elvoxa nagaysygüptas Toöter ar vo- 
nor; ib. 99 ol Isouod&tar Todıoe dulr napl- 
yenıyar, mo has Gntgegenkellen eines Befehes gegen 
ein anderes damit bezeichnet iſt. — Bei ten Gramm. 
auch — nahahnen, Ta “Oumguzor Napaypipss, 
Schol. Ap. Rh. 1,1026; &chäf. schol. Par. Apı 
Rh. 3, 158. 876; — Sp. auch = endigen, aufhe⸗ 
ben, s& nos ‘Artlyovor Indgyorta psidräges- 
za zapeypägy, Pol. 9, 31, 5; — bettügen, tous 
darssotis, Bynes. — 2) med. re, os, 
mit und ohne Ygaprv, gegen eine Klage cine Er» 
«eption machen, ben Einwand machen, daß fic nicht 
Restfinden ibnne, megayeygapuivos un slsaya- 
yınoy slyas zw dixnv, Dem. 32, 1. 28, ug. 21, 
107; Helv ı9 geyortı napeypiymasas, Isocr. 
18, 2. — Auch abfcpreiben laffen, Pe Geſede, die 
der Redner anführt, daows (vouoes) Tür gorı- 
zör vöuoy nageygaaumy, Dem. 28, 51; vgl. 
63; — werwerfen, verachten, Sp., wie Schol. Soph. 
©. R. 908. 
wapa-ypäırınos, 0», wogegen fich excipiren läßt, 
d. i. unflatthaft, verwerflih, Sext. Emp. adv. math. 
7, 170. . 
wap-aypvevdo, dabei wachen, Sp. 
mit verfchräntten, verdrehten Gliedern, 
Rbett. II p. 863. 
wapa-yopväle, daneben üben, Sp. 
wapd-yuuvos, tancben od. an der Geite bloß, D. 


L 2, 132 D 
‚ baneben oder an der Seite entblo⸗ 
$en, Sp, wie D. Cass. 49, 6. — Gew. übertt., ofs 
fenbaz_ machen, ; Aöyor, Her, 1, 126. 8, 
19; Moc 9, 44; dnsi mageyvurodn, dıöze zw 
Tsumplar napastoüvtas, Pol. 1, 80, 9; Sp. 
vers, ij, Gutblößung bancben oder an 
wer Seite, Clem. Al. paed. 2, 6, 51. 
wapa-ybpes, adv. (yügos), in siner Treisförmigen 
VBewegung, wobei jede Umdrehung den naͤchſt vorher⸗ 
weheuden Kreis nach innen oder nad außen zu bes 
rührt, Hesych. v. deauregfs. 
wap-iye (f. Ayo), daneben, zur Seite führen, 
vorbeilenfen; x@por, um eine Gegenb berumführen, 
Her. 4, 158, 1. d.; anders lenlen, veräubern, zol- 
„1, 91; vöpous ind Te, Plat. Rep, vir, 550 
Fre — verbeimaiſchiten laffen, sis t nAayıa ar 


Napayedln 476 


gu yapdo, sets und Ente aufmarſqhiren Teffen, Ken. 
An. 8, 4, 14. 21, 4, 3, 26 Cyr. 2, 3, 81; bef. 
falf leiten, verloden, verführen, Aporör el; de- 
xöotare, Aesch. Pers. 98; teöreug Heniesauns 
zeiös napnyulvors mıudolsır ebar tale, 
Soph. Ant. 294; 19 »vyAr saonydunv, O. R 
974, Schol. snateunv ; vgl. Pind. P. Hi, 25; 00- 
di Mine 7 na uödoss, N. 7, 23; 
vooy el; ävasdims, Archil. 4; won Aebuern fi 
Plat. Phaedr. 252 d ocç5 dm d eidus zo dAndis 
mpesnahen iv Abyoss Rapdyes Toug dxedertas; 
2 Im: Lpt. 182 u. Wolf bayu; Tal; napaazee- 
6 00 Adyen apmyayeiy, Lycarg. 38; 
Thur. 2, 38; units dmo ir —— — 
sapdysc9e, laßt euch nicht vetleiten, 2, 64; ve 
Soos, Pist. Rep. II, 383 b; Dem. 20, 98 u. öfter, 
w. Sp; Tods wduoug mapdyer, verbiehend, Isar. 
11, 26; — wegfübren, Soph. El. 844; in na- 
gmor Eow, Her. 5, 20, liegt das Heimliche. — 
inführen, napayeras eloo arsyas, Soph. El. 
1983; el so uicor, Plat. Legg. iv, 718 b; vgl. 
Her. 3, 129; Thuc. 5, 45; eig Tor djuer, Lys. 
18, 32; Dem. 18, 170; co» Xolpawa negiya- 
yon eis xglam, Pol. 25, 8, 7; ps Sıra, 8, 20, 
9; roðc üydgunovs els Plev rRapdyssy, Luo. 
Caucas. 11; 8. Bef. auch von den Komilern, in 
mem Stück auftreten laſſen, einführen, Ath. III, 
117 d vı, 230 b u. öfter; zo ddp deodyuaow 
eig vo asdtor, hinleiten, ableiten, Plut. Camill. 4; 
bei den Gramm. auch ableiten, ein Wort von eis 
wem .anbern; mit ber Nebenbdig des Salfchen, "Apoür, 
5 Aueis napiyorsss "Auumwa Adyoer, Plut. de 
Is. et Os. 8; vgl. Plat. Crat. 898 d 400 e; — 
Yobapor, einen Triumpbaug. beiten, App. B. C. 
2, 101; — zöy goovor, bie Zeit Yindringen, bins 
sieben, Plut. Fab. Max. 5 u. öfter; ze agdker, D. 
Sie. 18, 65, verfehieben, wie Plut. Rom. 23; ähns 
lich nagayaysıy Ayos Tod vöxov Tip Avdgemor, 
Lyc. 3. — Sattanf., bef. vorbeimarfchiren, Pol. 5, 
18, 4 u. öfter; vgl. bie eben aus Kon. angeführke 
Stelle ; vorübergehen, N. T. u. a. Sp. 
wap-ayeryebs, ö, ber bersorführt, Echöpfer, Sp. 
wapeyeyf, 7), 1) das Nebenbeiführen, das Abe 
führen vom rechten Wege, die Täufhung; daraemg, 
Her. 6, 62; #00 nedyurtog nageyayij, Dem. 
30, 26; Ragaywyag, ds ovtes namijeertas, 23, 
219; die Ueberredung durch Bitten, Ts zor Jear 
ön’ äydodren napayays, Plat. Rep. 31, 364 
d; Sp, od negunloxis, ovda na ig, AR’ 
avt⸗xovc kgn, Plut. Fab. Mar. 4. — Eine Seiten⸗ 
bewegung ber —— — Lacon. 11, ne Pol 
10, 21, 5; aber nossiodas Th» agay von 
Schiffen = vie Landung bewerifilligen, &, 7, 4. — 
Xen. An. 5, 1,16 ſcheint ee — Fahren em Ufer 
entlang gu fein. — Hell. 5, 1, 8 iR. za, 7 
töy xunoe cine Handhabung der Ruder, um fein 
Geräufch gu machen. — 2) Abweihung vom rechten 
Wege, von mundartlichen Verſchiedenheiten. ob "Iawss 
yloocay od tiw air varaulmacı, akii TEo- 
novg Lioe, negaywytay, Her. 1, 142. — 
Ueberttetung, Behler, al apd zadı« Ixdarers 
— yerduevas, Plat. Legg. V, 741 d. — 
3) bei den Gramm. — Ableitung. 
wap-aywyuäle, den Durhganges ober Ausfuhre 
zoll fordern, von Ginem, zova, Pol. 4, 44, 4, dgl. 
3,2, 5. 


476 ‚  Nopayoyov 

wap-aybyor, 16, Durdgengtyell , den vorbeis ob. 
durhfahrende Sehiffe entrichten, Pol. 4, AT, 8, vgl. 
Poll. 9, 80. 

«wap-ayayis, (dos, 7, ein Theil an den Wurfma - 
fiyinen, durch den bie Bewegung von emem Orte 
zum andern befördert wird, Mathem. vett. 

wop-ayay6s, 1) nebenbei, vorbei, feitwärts fühe 
end, Sp. u. VLL., auch irteführend, verkeitend, p. 
bei Phot. v. wögawe. — 2) abgeleitet, oft bei den 
Gramm., wie E. M. na, v rag u. ix t⸗ 
vos, von einem Werte hergeleitet, bef. buch Auhaän⸗ 
gung gewiſſer Endſylben, — — er 
a öv_iIyodrtas, Tousiots u n [7 
—— Aksus. = Aus adv., dvti Tod zöls- 
ns: Rapaywyas xulsyvidas slonze, Ath. XI, 
480 f; BU Sohol. Ap. Zn 3, 1800; 2d elvas zo 
ügsivar 7 vr Eusrer, Schol. I. 

e * er 


11, 141, u. 
(f. dassuus), fpeifen bei Einem, 

tovi, Tzetz. 
wapa-Saxpbe, daneben oder bakei weinen, zent, 


Luc. Navig. 2. 
apa. (f. dagIdse), neben oder bei @is 
nem fchlafen, tert, Od. 20, 88; napadoadser 
@sAöınzs, 11. 14, 163; eingeln bei Sp. 
ypa, 10, Beweis, Beiſpiel, Mufter, Vor⸗ 
bild; zo adv To napddesyu’ Ey, Soph. O. R. 
1193; Eur. El. 1085; zo yap naptderyun or 
yarıöv Gxodere, Ar. Pax 64; Her. 5, 62; vör 
niv napddesyua teils molloi; tar "Ellıivur 
drdoayaslas voustscde, Thuc. 3,57; ol ve Ishe 
sapadeiyparı vuero⸗ Laryod: Plat, . 
v1,500 GE age Bahnpara 14 ——— Pr 
Alörtor, Isocr. 1, 84; Lys. 22, 20. 27,5. 
Fonß; nr. neelv tıva Tols @lAosg, Lycurg. 27, 150; 
Din. 1, 15; — ler d’ ö Aöyog ini napnder- 
yuaros, zum Beifpiel, beifpieleweife, Aesch. 1, 177. 
— Bei den Rhetoren nach Arist. rhet. ad Alex. 47 
napüdsıyud dors, nodksss duolne yayarnusvas 
aa Evayılas tals vor by! muss ulvass. 
Seyparlte, Einen zum Beiſpiel machen, 
ihn zum Beifpiel aufftellen, zewd, Pol. 29, 7, 5 u. 
öfter, Plut. u. a. Sp; — Magadssymarıerdor, 
Pol. 85, 2, 10. 
wapa-Inyparınds, 7, 6v, was jum Beweiſe oder 
Beifpiel dienen kann, Sp. — Adv., Ayeor, Arist. 
u. A. 
wapabaypärıov, to, dim. u napddesype, Sp. 
wapa-Ienyparıop6s, d, bie Gandlung, wenn in 
Öffentliches Beifpiel, def. ein Gtrafbeifpiel gegeben 
wird, exemplariſche Beftrafung, Pol. 15, 20, 5. 30, 
8,8 ua. Sp 
yparböns, sc,. von der Art eines Bei⸗ 
öntepstes, Arist. rhet. 1, 2. 2, 25. 
runs, 7, = Rapadssyuerienös(?). 
(f. delarops), 1) daneben vorjei⸗ 
gen, danebenſteilen; Ögnsg rw oppögar zul Tor 
xovsor Jeugpoduer zal doxsudlousy Kepe na- 
oudsıznboris; Tor nal tiv Syıv Öuolav Eydv- 
Toy zul INS Teujg Tiig arg dksovusrwe, Isocr. 
12, 39. — 2) als Beweis, Beifpiel, Diufter aufftel- 
len; Flat. Legg. vII, 829 e; darthun, beweifen, ma- 
endelkarzes nörs zei nos zul de As altlas 
ylyore 7, ovumkoxi;, Pol. 4, 28, 4, öfter, u. a. 
Sp., auch zur Strafe oder Befchämung vorzeigen. — 
Bj vom Gelde, anmweifen, Yöpovs, Xen. Hell, 2, 1, 


IIapadidou 


14. 2, 3, 8. — Bas med. hat Dem. 14, 1 in ber 
Borg bes Active 2. 
» 4, die Zufommenfellung, Bergleis 


Yung, Sp. 

„ daneben effen, miteffen, dab. auch 
ſchmaroden, wie nagawszde; Im pass. 7° 'edes- 
rynusvos Amphis bei Ath. x, 423 a, vielleicht — 
ums @fien betrogen ; vgl. Theophr. Char. 8, 4. 

wapa-Seuvia, 1, oder anpadsinvsor, Nebenefien, 


Porphyr. — 
wapu-Samvis, idos, d, = napdestos; dide- 
tolws — ———— — el, bei Ath. 


ı, 113 f; Mein. vermuthet zapadesmridas; auch 
nagadsınyldss attent., vgl. Lob. Phryn. 326. 

68, zum Thierzarten gehörig, Paraphr. 
D. Per. 756. 

wop&buwos, d, Tpiergarten, Part, perfifches Wort; 
nnpadsloous usctois divdpuer nal Implor, 
Xen. Hell. 4, 1, 15, dgl. Cyr. 1, 4, 11 Oec. 4, 
20; Clearch. bei: Ath. zu, 515 eu... — Des 
Baradies, LXX u. N. T. 

wapa-Sexrucds, 7, br, aufzunehnen geſchickt, auf⸗ 
nehmend, Clem. Al. 

wop&-Serros, aufgensinmen, annehmlid, Sp. 

wapa-Bpe, die Haut abgiehen, Hippo. 

[7 opas (f. d6yonas), annehmen, binneh- 
men, belommen; oNue xaxor napedlfate, 11. 6, 
178; gogetare vonuara, Pind. Ol. 7, 72; u. ir 
Brofa, Xen. Cyr. 7, 3, 1. 8, 6, 17 u. Bp.; von einer 
erblichen Regierung, Her. 1, 102. — Uebertt., arme 
nagadedtyussa, Piat. Legg. vi, 713 c; dxore, 
Tim. 23 d; — übernehmen, udyne, den von Anden 
angefangenen Kampf aufnehmen und fertfegen, Her. 
9, 40; auch c. inf., @twas gu thun, Dem. 58, 38; 
— aufnebmen, eis Toög va Edes, Aesch. 1, 
178; aödonosods wapadkfes eis cur nöler, Plat. 
Rep. 11, 399 d; eds olxiay, Dem. 40, 2; Sp. 

wapa-Blw (f. Hör), en der Seite anbinden, rape- 
dideyto Moschio bei Ath. v, 208 b. 

wapa-Sn\6e, nebenbei oder verftedt anzeigen, Urey- 
viststo xai napsdıjkou tor Spwndr, Dem. 19, 
aan Mn — 

, 7 das mei i of ven. 
wapa-Sa-febyvöpe (f. Zeöyvuus), neben einander 
Rellen und trennen, vgl. Gell. N. A. 16, 8. 
euerwcöe, 7), Or, neben einander feflend 
und trennend, aürdsauos, B. A. 485, 18 u. 9. 
, N, das RNebentinanderſtellen u. 


x ß . 
— ‚r&opas, bei Einem leben, VLL. 
wapa-Bäxovde, neben Einem fein und ihn bedie⸗ 


nen, Tıwl, Ar. Av. 838. 
an astra = napadı us. 


dh = megadrdkeofe, Yheterife 


Sigur, Quint. 9, 3. 
„ «tt. -Tdrzouas, umerbnen, 
abändern, Hieroel. bri Stob. Fior. 39, 36. 
wapa-sarmpf, j, unnüge Befchäftigung, N. T. 
daneben buch, ans Ziel ges 
tragen werben, magadseveydels, Strab. 3,2,5, nach 
con). 
Tapa-dıione fr — en Ichren, Sp. 
wapa-Sbphone (f. di 'xeo), vorbeilaufen, Sp. 
rapa· . —— — 
T& nargıe ısöyen napedidocer 5 Auspılow, 
Soph. Phil. 399; Iugoor Torde magddos ix yapei>, 


Ilabadenᷣonai 


Bar. Bscch. 495; t vızürsı t Teb Spldrsor 
aapadıdata zeiuate, Plet. Legg. xıı, 958 b; 
6 audi vhv äoyiv, Her. 2, 159; Gef von za- 
gadfyoums, Xen. Cyr. 8, 6, 17; Bolgde; — das 
eigentliche Wort vom Webergeben eines Inventeriums 
durch eine Behörde an die andere, Att. Seew. p. 3 
“ Inser. öfter; — den Seinden überliefern, preiäges 
ion; un noöregor %) Nulas avtolc, napadürns, 
Her. 9, 87; tiv iuer Zuioaäezs, 3, 149; vgl. 
Ber. Alc. 574; Plst, Euthyd. 285 c; Xen. Cyr. 1, 
6, 20 und fon; auch zods Addovs yon dssirrag 
zugadosijvas el; Tov Euer, Hell. 1, 7, 3, wie 
zagadeöyedi zıva als dıxaatds, Dem. Mid. 2, 
öfter; bef. auch zur gerichtlichen Unserfuchung, Bolterung 
und BeRrafung, vgl. Antiph. 6, 42; Isocr. 17, 18; 
— auch — anvertrauen zu einem beſtimmten Amede, 
der im inf. dabei fleht, Hr updevor dun uses 
nagidwxey zpipsw, Kur. Or. 64; ugl. Pla. 2 
un, 694 d; tous vions adreis napgadıdöras 
daszsıy ve xainaıdsösr, VII, BILe; — zulaflen, 
sugeftehen, algsal» toys, Pind. N. 10, 83; soxl To, 
Her. 5, 87. 7, 18; c. inf., 6,103; abfoL, zeö eod 
napadıdöwsos, 7, 18; vgl. Pind. P, 5, 4; — übete 
Ikfern, eigtl., die Badel von Hand zu Hand, Piat. 
Legg. VI, 776 b, öfter; Erögosas zödos, Pind. P. 
2, 52; von Eerũchten. Erzählungen, Lehren, ei apn- 
dsdousvos Ieol, Din. 1, 94, die überlieferten, ma 
gadsdonira zus uesudn, Dem. 28, 65; pl zoV- 
Tar älndis nagadidores Aöyes, Pol. 10, 28, 3; 
Bolgde; bef. bei den Gramm. 

« „ mebenbei erzäßlen; Arist. rhet. 
3, 16; D. Hal. ind. Thuc. 13. 

wapa-chynus, 10, beiläufige, nicht eigenulidh ger 
Sache gehörige Erzählung, Philo. 

apa-hı- 9, das Nebenbeiegählen, Bhett. 
falfch richten, Sp. 
„ mben oder mit einem Antern ver⸗ 
weisen, Plut. reip. ger. praec. 23 u. a. Sp. 

wapa-Sı-opß6e, verfhlimmbeffern, Sp. 

» 26, ſchlechte Verbeſſerung, Por- 


phyr. qu. Hom. 8, 
= » Mh, DVerbefferung durch ein Dar 
webenftellen, Plut. de aud. poet. 11. 
, nebenherfolgen, verfolgen, D. Hal. C. 
V. p. 284. 


weten, eine falfche Lehre haben, Sp. 
—— (f. doxde), falſch oder ie mei⸗ 
nen, gem. im magadonsl mos, es erfcheint mix 
in folfhem gar. ich babe eine falfche Meinung oder 
Unfit, bei Xen. Ath. 3, 1 f. 2. 
ö de, dabei oder dazu ſchwaden, Phut. 
Symp. 2, 5, 1. 
wunderbat machen, zum Gegenflanb 
Ber Bewunderung machen, LEX. 
, 6, Getenſtand der Bewunderung, 


wapa. 


LXX 
waga-Sofle, 4, Verwum über etwas Unere 
werteies, Ungewöhnlihes, agadosiny ige Tırd 
Strab. 1, 2, 27, öfter. 
, wunderbare Dinge ſchaeibend, 


wapa-Soko-Aoyde, unglaubliche, wunderbare Dinge 
exzöhlen, @gfs von dAndede, Strab. XL, 626 u, 
Sp-; r& napndoseloyoöuera, repk Tivog, D. Bic. 
1, 48. 2, 1; Plut. adv. Stoic. 26. 

wapa-Sofo-Aoyla, Tj, Rede von munberbusen Dine 


Tzetz. Chil. 


IXX 477 
Wade den, Aesch. 3, ee tayog, mr 


8,47, 6. 
;o-A6yos, von wunderbaren, unerwarteten 
Dingen redend, ergählend; D. L. 8, 72; Galen. 
„õ, wider Erwarten flegend, vom 
Einem, der an demfelben Tage in der weAn und im 
nayxgdtsor fiegte, Plut, Comp. Cim. et Lueall. 2. 
unerwartete Dinge, Wunder tun, 
Sp., ef. K. S. 


9 tes Wunder then, K. S 
words, unglaubliche Dinge, Wundet 
thuend, Euseb. hist. ev. 1, 18. 

wapä-Sofos, wider Erwarten, wiber die gewoͤhnliche 
Meinung oder Unficht, daher unerwartet, unglewblich, 
fonberbar, wunterbar; napddofor zo Asyaueser, 
Piat: Legg. vii, 831 a; Adyos, Rep. V, 471 a; 
Zen. Cyr. 7, 2, 16 u.Bolgde; xas Anspavels pd- 


 Eaıc, Pol. 1, 36,3; dx toõ zugndöfov zad napa- 


Adyou vibtt Dem. 25, 32. — Huch adr., Pol. 1, 
a, 11. 
, Eos, Di, das Unerwartete, Wunder⸗ 
bare, Themist. 29 p. 344 c. 
p wapa-hsrıpos, was überliefert rt lann, teis 
meywyvoutvorg, Pol. 6, 54, 2; überliefert, A— 
— — ix nalasde xoöver ‚Tue — 
zöy Jeör napovaler, D. Sic. 4, 56, vgl. 5, 77; 
— der auegeli⸗ wird, 16, 82; — arjän, überlice 
fernd, Dentfäule, Pol. 12, 11, 9. 
wopd-Soow, N, Uebergeben,, Ueberlieferung; 
zod oxiasgen, Thuc. 1, 9; Faser, an einem 
®tembden, Plat. Legg. xı, 915 d; mölsess, Thuo. 3, 
58; nellag wölsss ellnpdsus Tas mir zurdaed- 
Tos, tüs da dx nagadöwseng, Pol. 9, 25,5, u. öfter, 
u BR: — Verbreitung einer Gage, einer Erzaͤhlung, 
Tradition, als urium» Ayay xal napdidocsv zeis 
dnwyerouiivoss, Pol.2,35, 5; dv Bapaddass iyaw, 
überfoımmen, überliefert erhalten haben, 12, 6, 1; 
auch die Lehre, Unterricht, wie Plat. defin. 416 ral- 
dsvox nasdelag RAapddonıs; zul deidaanaise, 
Legg. vuI, 803 a; Pol. q nagk zör duneloor 
zap., 11, 8, 2; Sp., wie N. T.; auch ber Inhalt des 
Uebenlieferten,, die Lehre. — Beh. bei den Gramm. 
der überlieferte Tert, oft in den Scholl. Hom. 
, gu überliefemn, zu lehren; Plat. Men. 
93 b; D. L. 4, 12. 
wapaSoxh, 7, bie Annahme, Aufnahme, wapa- 
doxijc xal niotewng Afıa, Pol. 1, 5, 5, öfter. — 
Bel. die Ucberlieferung und das durch Ueberlieferung 
Ueberfommene; mdtgsos, Eur. Bacch. 301; D. Hal. 
4, 36 u. a. Sp.; vom Sprachgebrauch, Apollon. synt, 
975, 10. 
wapa-Spapetv, inf. aor. II. ju Tapazoeym. 
wnpu-bpie, dem dienen, — * . volg 
ayasolss nagadgamas (gichut aus napadopäeı) 
zögnas, Od. 15, 324. 
wapa-Spinörre, dabei erbiltern, Sp. 
wapa-Spopäänv, im Borbeilaufen, Orph. Arg. 


856. 

wapa-Spoph, 7, das Nebenberlaufen; xoAdzes 
nagadgoum, das Nebenkerlaufen, der begleitende 
Schwarm ber Schweeichler, Posidon. bei Ath. xıı, 
542 b; — bas Durchlaufen, Plut. Alex. 17; — das 
Borbeilsufen, dx napadgouns, im Bye von zer’ 
Imiotdaswg, Pol. 22, 17, 2, wie Arist. polit. 7, 17 
ev nagadgoug nenomusdu Tv Aöyor enigipt dem 


478 'Napaßpopfs 


Imarıjeavsa dei loylisow; dx upadposijs auch 
Plut. ed. lib. 10. 

wapa-Spopis, dos, fi, Spaziergang unter freiem 
Simmel, das let. xystas, Vitrav. 5, 11, v.1. negedo. 

wop&-Bpopos, nebenher, daneben, vorbeilaufend, Sp.; 
3% nagadgoun, Zwilchenraum zum Vorbeigehen, 
Xen. Cyn. 6, 10; ugl. Poll. 5, 85. 

wapa-dptere, an * Seite gerktagen, Liban. 

waperbwaoteie, 7, dab Danebenherrfchen, Sp.; 
au wapadwäerweis. — 

wnpa-buvaerebe, neben ob. mis Ginem herrſchen, 
Thuc. 2, 97 u. Sp., wie D. Casa. 53, 19. 

(f. divo), = zapadüonen, Ios. 
waph-Svors, 4, das Singufhleichen, Ios. u. a. Sp. 
, Mitsor. I. act. mapedürs (f. dee) 

baueben hineingehen, orewang dv dd mi 
peros, 1. 23, 416; megdder, Ar. Eccı. 55; als 
Tiw nöd nagadövte, Plat. Rep. IV, 421 6; 9} 
zuguvoula bgdius IV, 
424 d; napkdv In tiv elsnpaber, Dem. 24, 
180; ed9 ötav nagedün To olv&pso», Ath. XUIL, 


607 c. 
wapa-Surele, desiderat. von ugedidaus, ich 
bin geneigt gu übergeben oder gu überliefemn, Tiruc. 
8. 


42 
„ babei fingen, Ginem vorfingen, toxs, 
ee Kew (f. delgw), bancbın 
, ig. a . delgw), dan! 

oder dabei heben, eine, erheben —* verkehren, 
Archil 63; vgl. Opp. Hal. 4, 19; — pass. 5 
an ber Geite bangen, ſchweben, zapyspgn dä xdon, 
D. 16, 341, . 

wupukie, poc. fi. zagaöfe, daneben vermehren, 
pass. wadhfeer, Nic. Ther. 61. 

wopa-ihe (f. {ae), daneben leben, woyie 15 
aamaors nage,öcer, Plut. Symp. 5 prooem.; vgl 
zaplior, ein How Tore, ich vegetirte dabei ohne 
eigentliches thätiges Leben, Anaxandrid. bei Ath. xiv, 
692 b; dab. falfch Ichen, feinen wahren Srbenepwrd 
verfeßlen, Plat. educ..lib, 17. Ei 

wapa-feöyröpı u. wapa-feeyrbe (f. Ceuyruus), 
danebenjochen, anfpannen, verbinden, Kar. Ion "2: 
auch yuriy napalauysslca dydol, frg. bei Stob» 
Floril._ 67, 8; und in fpäterer Brofa, Inuoclons ad- 
Teig dbo Irpdnortas napelshkas, D. Hal. 4, 62; 


Plut. 
waph-Leviie, 4, Berbinwung, neben esppufı 
er er ö 
wapa-Lie (f. 4m), dabei firden, Galen. 
wapa-InAde, eiferfüchtig, neidiſch machen, Sp., wie 
ıxx. u. N. T.; bie VLL. ettl. nagofcyo. 
IMAeris, 1, Eiferſucht, Neid, Philo u. a. 


wapa-irie, eine unmhte, unmüge Unterfudmng 
anſtelien, Sp., wie M, Ant. 19, 5. 

wap&-[uf, vyos, banebengefpaunt, als subst. ein 
BVeipferd? — Bei Arist. polit. 2, 8, 6 Beilaufer, 
Ucberzähliger. 

wapa-je-ypupde, daneben mahlen, App. Mithrid. 
117. 


Sp. 


ijj Gürtel, xx. 
ka, ov, = napafänsos, TAnap. 
= nagaldrsa, Posid. Bei Ath. Iv, 178 b. * 
wepu-fdenes, an der Seite, am Gürtel od. Gurt 
beſindiich zd nagalasıa, am Gürtel hangente kurje 
Dolche, VLL. u, Ep. 


Tlapadio 


—— (f. Zivwous), an ben Gürtel bän⸗ 
gen, umgürten, dxsvdzny, Plat. Bep. xm, 553 e; 
u. med., Eipos napalivwuosas, D. Hal. 2, 70; 


Luc. Ansch. 6. 
wapa-jeorpie, Ldos, ı, ein am Gürtel hengender 
Dolch, ein ſolches Meffer, Hesych. 
apa. , tudıe, — napadaide- 
sog, Thuc. 6, 62 u. Sp., wie D. Casa. 54, 9. 
„ st, so, alt. -Treos, au 2. 
Endungen, neben dem Meere, am Meere gelegen; Her. 
4, 101: 5, 25 u. foRft; Thuc. 1, 5; IN waupada- 
Auttlas yiJs, Xen. Hell. 1, 1, 24, wie Sp., Pol. 1, 
20, 6 u. öfter. — Muh 9) mapadelarıke allein, 
sc, y%, Xen. Hall. 4, 8, 7, wie t« napasudaresa, 
D.C. 41, 44 
, wärmen, übertr. tröflen, rapesa2- 
zoulva Yolra uößess, Eus. Med. 143. 
, neuaft. -Saßäurw, ermutbigen, 
ermuntern, Thwc. 4, 115; tevti, Plat. Rep. v, 450 
<; Xen. An. 8, 1, 39 u. öfter, u. Folgde, wie Plut. 


Rab. 14. 
wapu dehope, dep. med., daneben, dabei befchawen 
oder vergleihen, Plat. Epist. 2, 313 o u. Sp. 
lindern, beſchwichtigen, öpyds, Aeoch. 
Ag. 71. 


wapd-Iepa, 76, das Danebengefegte, bef. cin auf⸗ 

getragenes Gericht, Sp. 
ein Geſed übertreten, Jemand tes 

durch beeinträchtigen „ zuvt, Hermes bei Stob. ecl. 
Phys. p. 984. St 

wop&-devap, . napal&srap. 

wopa-depife, zig. apusplles, nebenbei ob. im 
Werbeigehen abmähen, verfdyteiden, Bahol. Ap. Rh. 2, 
603. 


daneben, an der Seite erwärmen; 
ty yuynv, vom Wein, Ath. v, 185 e; u. übertr, 
LZX.; nagudegpevdels, Aesch. 2, 157. 
fehr warm, allzupigig, verwegen, Piut. 
Comp. Pelop. et Marc. 8 u. «. Sp. 
4, 1) das Daneben» od. Dabeifeden; 
dvouctwr, Pol. 3, 36, 3; Ggſt von zodoxt, D. L. 
7, 151 aus Chrysipp.; ber Zufag, Sp. — Anch das 
Danebengefeptfein, die Nachbarſchaft, Ts öRses, 
Pol. 24, 5, dgl. 2, 17, 8, Öfter; — dae Danekens 
fellen, um zu vergleichen, die Vergleihung, za) eiy- 
xosasc, Pol. 16, 29, 5; dx ne; a0, 3, 62, 
11, öfter. — Bel Piat. Symp. 2, 4 eine Art des 
Ringens in der Paläfre. — Bei den Gramm. bet 
Nebene inanderſtellen, im Ggfg der eigentlichen Zuſam ⸗ 
menfegung, aurdsass, oft in den Scholl.; Sgſt von 
Ivo, 3. Emp. adv. geom. 61. — 2) das Bor- 
gefehte, das vorgefegte Gericht; Pol. 31, 4, 5; Ath. 
XIV, 664 c. — 3) das feiftfiäe Anfſchten. die Au⸗⸗ 
einanderfegung, Denffärtft, Sp-; def. Anführen von 
Bewe ieſtelien, Gitaten; übh. Votrath, Niederlage, as 
el; ta orgardneda napadtaug Pol. 2, 15, 3, 
xal Bncaupel 26, 7,7; Bolge; — ai rar 12 
nupa9bgass, die Borfellungen, ber Rath, Pol. 9, 
— ie hei ociente 
der bie ſen 
" de, N, sv, banchen« ober bazufel- 
lend 
che (f. 9), nebenbeis od. nebenherleufen; 
Plat. Lach. 183 e; Xen. Hell. 7, 1, 21; — end 
vorbeilaufen, 4, 2, 22, vgl. Cyr. 4,3, 16; u. übertr., 
z6 6gSör, über bas rechte Mauß hinaus, Plat. Theaet. 


Tlapadeopso 
171 © — Im Lauf überholen, vorlaufen, Xen. An. 


7,12. u Sp. 
— Etwas neben etwas Anterm betrach⸗ 
in, 16 nods zo, im Vergleich mit Etwas, xud upös 
weis Allan; nagadewpür duavtiv, Xen. Mem. 
4 — 7, wie Sp, i. B. D. Cass. 56, 30; 10 Tess, 

_ —S ——— verachten, D. Hal. 
ni ine. 18 0. N. T. 
BER (a Betrachten (neben +tdas 
Anern), Plut. reip. r. praec. 27. 

wapa-d4ye, (motan) wegen, Märten; . bei 
Plut, Peric,.33; a#zous napgadnydusras T xAd- 
emats, Luc. Narig. 9; — übert,, wog zu 
ermuntern, d Tas deyds asrols napadıkas, D. 
Hal. 8, 57; a. Sp. 

wapa-tten, fh, 1) das Bugelegte ob. bie Zulage, 
der Zufag, Sp. — 2) des bei Einem Miedergelegte, 
ihm ——— Pfand, Depofitum, nach den Attici⸗ 
e⸗ erg für ——— n; Her. 9, 45 na- 


's videmas; auch von 
Kalten. eg 6, 735 Phocyl. 127 u. Sp; f. 
2b. zu Phryn. 312. 


axoc, 6, Wächter über ein Der 
deſitum, Sp. 


vapa-Ohf, oc, woran man fhärft, nur Gonj. 
Brund’s in au li, Thess. 17, 3. 


wapä-Onfıs, 7, das Wegen od. Schaͤrfen, eigtl. u. 


— bereichern, Sp 
raps · d ·reoo, um Lohn dienen bei Einem, zent, 
vet. bei Plut. amat. 17. 
vopa-dyyhre (f. Soyyane), daneben, an ber 
Seite berühren, Sp. 
vaga-ilße, von der Seite oder an der Geile drüs 
din, öp9akuor, Sext. Emp. pyrrh. 1, 47. 
waph-Ores, 7), das Drüden an ver Seite, Galen. 
wipaßioy, zu, Nebenfampf, Schol. Pind. N. 3, 


4. 
neben ob. an ben Siten der Ipavi- 
im hin, Hesych., Poll. 1, 88. 
= Rapadagaive, med., zur uns 
tebten Zeit muthig a. dreift fein, Sp. 
3 9, Das Wöhrechen, Sp. 
wupi-fpavope, 86, Das Abgebrochene, Ar. frg. bei 


Pll. 9, 196, 

—— — ¶. Hpave), daneben ob. dabei ab⸗ 
litchen, Sp; Eben, *8 —— — al £ı wur 
108 1eldov zei dxgsBods Aap& dem L; — 


iu m uivor, v. ı. ® 
vor, abgebrochen, gefchwächt, Plat. Legg. VI, es e. 
— Sukd. ertl. magasgadorıss aud inte. Tadauızw- 


godvzeg, 
= ne a, Phot. . 
wapa-hpıyeite, dencden od. an ber Geite einen 
Dauerfreng ed. Gefims, 9guyxds, bilden, Theophr. 
wapahplie, iſqi. R- — w. m. f. 
wepa-Ighwre, verweii 


—2 — —B&& Vorbeilaufen ober =fprine 
gm, tovd, D. Per. 288 im 
237 daneben täuern, u vor, D. Sic. 
, 47. 


rapa-tpa, 7, Stubenthür, Geitenthür (? 

ee dim. = Ei ee a 
neben od. bei der Thür, Sp.; I na- 

1,2, 6 


043 »g05, die Nebenthür, Plut. Symp. 
vapa-kie, banebenher= od, dran verbeieilen (2). 


——E 
. Bar. Suppl. 699. 


Tlepmvtogopa 479 


wapel, port. A. rapd, Hom. u. folgbe- Dichten: 
wapar-Baßöv, taneben» od. tranbingehend, arpe- 
arolo, Opp. Cyn. 1, 484, Gonj. für dae derderbte 


—XX 

wapu-Baela, i), port. fl. — rwacbd · 
Baass, Webertretung, — Hes. Tb. 220; Aesch. 
Spt. 725; sp D., wie Qu. Sm. 13, 382, nagmıpe- 
oinos voor. 


— — i port. fl. wegtßacıs, Ap. Rh. 4, 
— voet. ſ. wegaßerie, Ath. zu, 
6, poet. ſt. wagepiiung; 11.28, 132; 
Bären, ıdos, 4, port R. magußäng, Ap- 


wapas- 
ge — 40 
ne; 05; Te 
esoro/ — —* nv % 
u, mit fqheriheſten — hen od. Seitenhie⸗ 


ben neden, Hom. bh. Merc. 

wopauyııl, = dol De 

wap-ayualirie, ou, 6, ka duinlane, an der 
Küße befuidlich, Ach. vin, rn o. 


oc, , fem. zum Vorigen, Eust 


wap-arylakos, — napespehlens, Eust. 
—— por. ſt. napkw. 
16, = Hapiderap, vr Raum vom 
Heinen Singer am neben dem Ballen weg bio an ie 
Vorhand, Hesych. 

1; daneben in Rirwegung fegen, erre⸗ 
gen, anfadhen; Pind, P. 1, 873 ovunayle Söpußor 
rapaldufe, Ol. 11, 73; ep. D.; Auspsa ndee’ 
drtvafe wregüysacın, Ap. Rh. 2, 
1933. 

wap-alverıs, Y, das Zureben, die Grmunterung; 
Assch. Eum. 677; Eur. Hel. 323; Her. 5, 11; 

acıy noslodus — Ti &, Thuc. 2, 

88; za dmg, 4, 95, öfter; Xen. Cyr. 8, 8, 
50; nagalrscıw yodpe, Issor. 1, 5; Sp. 

ap NE0s, d, = Solgbm, Ath. 1, 14 b. 

wap-aerus, d, Srmunterer, Rathgeber, Sp. 

wap-awerucöe, 7;, dv, zum Zuteben, Urmuntern, 
Lehren gehörig, Bext. Ep. adv. Math. 7, 12, öfter, 
u. 2. Be. au au im adv. 

wap-urle (f. alvia, fat. wageıriseue,, Plat. 
Menex. 236 e, auch rapuursae, Boph. O. C. 1183 
Ar. Ren. 1420, aapnvexag Isocr. ep. 2, 1), jutuee 
ben, ermuntem, reihen, warnen; Tyistd CE’ 
mosöwar, Pind. P. 6, 23; neben vouderdw, Aesch, 
Pers. 264; nı — yk co din T& u, 
Prom. 807, vgl. Ch. 890; 16 oneides di wos 
apa, Soph. Phil. 617, ul. 1885 Trach. 887; 
need nos nel via nagamiae, 0.C.1183; ddo» 
ragasveis 7) naddyve xagtapelv, Eur. Alc. 1081; 
Phoen. 480 u. öfter; Ar. Nab. 89; u. in Profa, 
gew. c. inf., zagesriaas td zoiocn alpsschen, 
Her. 8, 89. 9, 122; wepjves sodde, Thuc. 1, 
139; ei änaal cos wagamo yaplseodaı, Plat. 
Phacdr. 234 b; zagf Tores, Legg. IV, 718 d; zo 
nagasaßgire, aufmuntern, Xen. Hell. 21, 5; es 
folgt auch eine indirecte Frage, oͤn olovc Tiväc zen 
elyas, Xen. Cyr. 3, er 35. 

wap-uvierone, att. -TEopms, auf eine räthfele 
bafte, dunfle Weiſe zu verftehen geben, andeuten, At. 
xıu, 604 f u. a, Sp. 


136, 7. 





480 Dlopebope: 


wap-alyupar (f. alreyas), = nepespiopun He- 
. 300 
ae alle; betrügen, Lycophr,, 1094. 1380, ac- 
gmoAlten, ımy nag$ivov napmorltas. 
wap-aipens, i;, Wegnahene, Verringerung; zör 
mgosöder, Thuc. 1, 123; 116 ovsias, Plat. Rep. 
ıx, 573 e; magalgesw nosiedal Tıyos, = na- 
eugeiodar, Arist, polit. 5, 10. 

Wi. algde), Etwas moneben od. menon 
wegnehmen, entjichen, 74 Tevog; Ieös zör adixar 
Ragugör jsures ael, Eur. Herach 908; 
Hipp. 1004; Thuc. 3, 89; av dxsirar dyugäe 
u: nisiora mugemgeir, Xen. Cyr. 6, 1,15; — 
fortnehmen, wovon, av Thv ulav nagellsc, Eur. 
Hipp. 1316; zapponziss zdy ıo oraardes ans 
duvaueag, Pol. 1, 9, 6; u. im med., Ta ngGy- 
ara rn oe har, Dem. 19, 29; za Önde, 
Xen. Hell. 2, 3, 20; zogponusrow 
Teytav, Pol. 2,48,2; auch Tend zewog, von @inem, 
Eur. I. A. 25; Xen. Mem. 1, 6, 1; öfter Pal. u. 
a. Sp.; felten magaliste Tas äyapds Teis arga- 
sonddosg, Pol. 1, 18, 9, vgl. 25, 1. 

Li 16, Sahlband, Sahlltiſte, dergleichen 
an den Tuchern angewebt waren umb vom Schneider 
weggenommen wurden, Poll. 7, 64 u. a. VLL.; bei 
Thuc, — a a Den Man, 

wap-alpe, nf. m , wm. f. 

— 3 ale 9aranas), webenbei ater 
unter der Sand, auch falſch bemerken; neben mapo- 
edw u. magaxoiw, Plat. Theaet. 157 e; ds na- 
eposorto Tür yerydrsan, nuddussor Ta yayrd- 
uavor, Xen. Cyr. 4, 2, 80; Sp.; abfol., odyl za- 
Gn69ev; Theocr. 5, 120. 

== nagalasog, Hesych. 

, von unglüdlicer Borbedentung, er- 
pasa, Il. 4, 381. 

wapätsew (f. dioow), daneben wegeilen; Acia⸗ 
vöta napniseonsos, 11. 20, 414; dAdd mepniter 
sollag ini vijac, 8, 98, dgl. 11, 615; ep. D., Qu. 
Sm. 12, 57; magalsasexor, Ap. Rh. 2, 276; auch 
Plut. amat. narr. 4: xad adte naggfay ei dei- 


xortsg. 

wap-arriopes, dep. med., 1) erfichen, erbitsen, 
durd) Bitten erlangen; 26 =. zeltas ydoew, Pind. 
N. 10, 30; Isods —— Ads napasod 
tor 0’ Igws Äyer tuyeiv, Aesch. Suppl. 516, ngl. 
Ch. 772; — ecous., u adrous na- 

senowussa, Ar. Equ. 87; u. in Brofa, zapas 
Sheerzo ab yuralzsg dssidelr I; vw doxie, 
Her. 4, 146, vgl. 158; 0 nuny Rapaniste 
tor Hedr ads oyedv or ww, 6,86; za- 
u nagassslcdes, Plat. Critis. 107 a; Tol- 
Toy Fre ae apuxpöy Tr Rapastınomen, 2 
a; agastıhay Tods Sek co 77 
durch Bitten verföhnen, befänftigen, Xen. Mem. 
2, 2, 14 (vgl. napnstoduet ae ei one ige, 
Men. bei E. M. 652, 22); Her. 8, 132 w. Bolgde, 
oft auch mit folgbm Ar, Thuc. 5, 63; Plat. Rep. 
ım, 887 db. — 8) Witten ablehnen, verbite 
ten, ts, Plat. Prot. 358 a; Dem. Mid. 5 u. häufig 
Wei Sp., wie Plut.; auch = ausweichen, verfhmähen, 
növous Them. 3, möiguer Pericl. 23; u. 5. au 
ügxortag,"Egyogor, ablehnen, Pol. 5,27, 8. 38, 2; 
Yeyds, Eur. Med. 1154, d. i. daß man mich ver⸗ 
bannt werde; alzie», Pol. 1, 80, 8, öfter; vgl. noch 
Andoc. 1, 81. 8, 21; — durch Bitten frei machen, 


Ilapaxadtnpı 


bitten, Vvxij⸗, Her. 1, 24; eva, losbitten, 3, 
119; Pol. 4, 51, 1; vgl. auch xzeir, od napas- 
toöual es, Eur. — 1025; Ar. Vesp. 1257; 
Tag iv Taeitac dnoyei 277 zutior, 9. 
Emp. adv. phys. 2, —8 ee —* für @inen 
bitten, Xen. An. 6, 4, 29. 

— — ijj das Etbitten, Vefänftigen, um 
Verzeifung Bitten; Thuc. 1, 78; Pol. 40, 6, 5; 
vgl: auch Pist. Legg. XI, 915 c. — Auch das Ber- 
bitten, Abfchlagen, D. C. 78, 22, Losbitten, 52, 42. 

6, der Bittende, Abbittende, Philo; 
— ber für einen Andern bittet, Plut. Sull. 26. 
wap-aırgruche, 7, dr, abbittend, berbittend, Sp, 
wie D. Hal. ind. de Thuc. 45. 

wap-argrös, zu erbitten, zu befänftigen, Isol, 
Plat. Legp X, 805 d, öfter, u. Sp.; — ju werbits 
ten, abzulepeen, Plut. de ud. poet. 5 (p. 86). 

wap-arria, 4, Rebenurfade, Ep-, Aw. —— 

wap-alrıos, ov, auch 3 Endg., mitſchuldig, im 
guten Sinne witbetwirtend, Miturſache, zewöc, Aesch. 
Ch. 897; Pol. 18, 24, 4 u. Öfter, u. a. Sp, wie D. 
Sic. 18, 66. 

part. praes. med. bon Tagden- 
us, zuͤredend, ermunternd, IL 24, 771, h. Cer. 337, 


Hes. Th. 90. B 
wapuı-pacla, f, = Bolgem, ap. D., wie Agsth. 
6 (v, 285), Ap- Eh. 
wapal-pasıs, 7, port. flatt napdpaass, Zurrke, 
Ermu li. 11, 793. 15, 404 u. sp. D., auch 
Warnung, Lehre, Col. 45. 
poet. flatt Kagagporde, m. m. f. 
a. daneben = — ur See een 
VLL. . im pass, dyyespldıa napa Ti e- 
Esoy ungör na, duera ix ins Gerne, ab 
bangen, Her. 7, 61; Achaeus b. Ath. x, 451 du. 
Sp., wie Hän. oft, ver auch verbindet Eepldın agga- 
eqa⸗to, 2, 13, 19, fie hatten fie an ber Geite hangen; 
vgl. Plut, Anton. 77. 
wap-uubpupn, 16, das banchen oder an ter Geite 
Aufgehängte, Poll. 7, 64 f. 1. 
1, N, das banchen ter an der Seite 


Aufpängen, Sp. 
d.i. wapmuarsßade; fi. 23,127. 
en en nn 
. Kouas; daneben o! 
dabei —— voncen oier Dabelmieherfigen, sec, 
Piet, Charmid. 158 e; Ar. —— Xen. Mem. 
4, 2, 8; Sp., auch napazadeadels. 
apa- 7, 60, bei ſich zuruc oder feſt · 
haltend. 


(f. e0ßes), deneben⸗, dabeiſchlafen 
Ael. V.H. 1, 18 u. a, Sp. 
waparbd-nyas (f. Tee), daneben», dabeiſtden; 
Pat. Crit. 43 a Prot. 315 d, sw, wie Ar. Ran. 
1491 u. Thuc. 6, 13; vom Heere, fih dabei lagern, 
Pol. 9, 44, 8. 
wapa-xaß-ifw (f. ILes),' banehen ober babei mieder- 
fegen, Plat. Rep. vırı, 553 d u. Sp.; häufiger im 
med., xal uos xöAsvs adrov Ivdade Rapızadi- 
tsedas, Plat. Theset. 144 d; xaßleas adtor zai 
nagaxadsaduevog elnev ade, Xen. Cyr. 5, 5, 7; 
fat. napaxa9ı{noöuevos, Plat.Lys. 267 b;— Bra 
8 bxdtepos napexubiaato deasinthy, Dem. 83, 
14, neben fi) niederfigen laſſen; Sp., wie Luc. pisc. 12. 
wope-raß-Inps (f. Ins), nebenbei oder an ber 
Seite herabfhicden; undddsi 16 Leöylascı napa- 


Napaxadlornuı 


xa9lee, Eur. Hel. 1551; Arist. H. A. 9, 38; zw 
daxtilioy napaxa9ijxe, fallm laſſen, Plut. nd. et 
am. diser. 38; tag yelpas, Nic. 9; — intenf., 
napaxadıiyas Tols abuası, nachlaflen, Pol. 35, 


1,4 
vapa-nah-teryps (f. Somnus), daneben, an ber Geite 
hinſteilen, eimfegen; oAsteias dvavsiac, Isocr. 4, 
104; napuxarieınas peiantv, Phut. Fab. Max. 7; 
Iatıgandr tv, D. Sic. 16, 88; a. Sp. 
wapa-xaryo-ropnle, daneben erneuern, Sp. 
wupwxalpos, unzeitig, ungebũhtlich, Hes. O. 331, 
am Ungeit gefagt, geihen, Kust. j 
wapd-apos, — Vorigem, Luc. Nigr. 31 (riäitiger 
nap& zagöv); nah B. A. 112, 26 — dxaspog, 
aus Epicharm. za} udtasog zovgn, Ath. zıı, 514 
4 — Adr. jur Ungit, mAsüro» dyanav, Isoer. 1,9. 
wopaaule (f. zalo), daneben, dabei, an ber Seite 
enyänden, Hippoer. u. Bp., wie Plat.; pass. Aögvos 
zapaxaletas, Her. 2, 130. 
wapaxakle (f.xalfeo), hinzu, herbei rufen; zabss 
A zdfıy napsxääse, zu Külfe, Aesch. Pers. 372; 
Ixsldev, Eur. Hec. 587; Ar. Veup. 214; ind wöp- 
hayov, Her. 7, 158; ds ouupayier, Thac. 5,31; 
&s avußovinv tova, Plat. Lach. 186 a, wie Tund 
eöußeväor, Xen. An, 1, 6, 5; aud — einladen, 
nepazaloöusvos xal 06, Thuc. 1, 118; dere 
kitm, 6 »Aodros m. ads! Tods viong ini tag 
hBordg, Isoer. 1,6; 7 ini av exiyw, 
Plat. Prot. 849 a; dw) , Ken. Cyr. 4, 6, 8; 
ad ini vie Baaslslar, Plat. Num. 5; dgl. Eur. 
LA. 497, ds ddxgva, u. els pößow, Or. 1588, 
antegen; za) xeisdem, Piat. Lys. 223 a, ermimiern, 
ufertemn; zagexdioer dllovc Emesdas, Xen. 
Gyr. 3, 3, 58; Bolgte; mapuzxadfaas ra nofnevta, 
Pol. 1, 60, 5, öfter. — Med. zu oder für fid rufen, 
fowern, Pol. 4, 29, 3; tröften, Piut. Otbo 16. 
nebenhertraben, zund, Piut. Alex. 6. 
una, v6, alles baneben, babei ober bars 


um Kufgehängte, Dede, ‚ Plut. Alex. 51 u. 
öfter; übertr., Vorwand, Berdtntgung. 7 Adog na- 
pezeköupeze yommevos, Pericl. 4, dgl. Mar. 29 


Ages. 37; a. Sp. 

vapaxaltere, beieden, verhüllen, eigtl. indem 
men Ctwos daneben, davor hält, auch überir.; Plat. 
Rep. vI, 603 a; Plut. u. a. Sp. 

rapa-zan-nbe, port. Rait Taperzaruuen, daneben, 
* bie Augen jumechen, Phot., Ertl. von uewrns- 
uErOS. 


wapacäpırres, von ber Seite ade, auf die Geite 
ibbiegen, ausweichen, täs —e zor dvdob- 
nev, D. Sic. 5, 60. 

wap-axayflfeo, nebenbei oder auf der Seite dornig 


fein, Theophr. — a an 
Ki . . ww 

der Qeaslung Bncbfoken: Gb zöv Iren Fol 

3,115, 3, vgl. 65, 9; vom Schiff, D. Bie. 3, 40; 


% Sp. 

woparara-BäAie (f. AdAdm), eigtl. daueben nie ⸗ 
dewerfen, nieberlegen; zepaxdpßaroy Hip, Il. 28, 
1, (öua d6 ob np@tov napexaßßalev, legte 
ijn einen Okrtelum, ib. 683; — wapaxaraßdähsır 
Ta Tod xArjpov, Dem. 43, 5 Is. 4, 4 u. öfter in 
atifäher Gerichtäfprache, mit Einem um’ das Grbfchefte« 
tt reiten, wobei eine Geldfumme beim Gericht 
niedergelegt werben mußte, bie verfiel, wenn der Pros 
us veloıen ging; abfolut, 6, 12; Poll. 8, 325 — 

Yaye’s griehiih-deutihes Wörterbuch. Op, IL Aufl. ILL 


Hapaxatarlönger 481 


n aßdAdeadar a, Pol. 4, 25, 6 
Si auslegen. — BR 

» N, das Herabſteigen neben Je⸗ 
mand, ober um ſich neben Semand zu flellen, bei Plat. 
Legg. XII, 958 e meben dwöxpsass als ein gerichtlie 
Ger Auedruck wehrſcheialich das abermalige Auftreten 
in einem Rechtehandei, eine Dupfit; man hat zape- 
xataßoAn änbern wollen, was Tim. lex. anführt, 
das ſich aber bei Piet. nicht findet. 

4, das Succumbenigeld, weldhes 
der Kläger od. derjenige, welcher die Appellation er⸗ 
greift, bef. In Erbſchaftsſachen bei Gericht niederlegen 
muß, u. das verloren iſt, wenn er feine Sache nicht 
gewinnt, vgl. Harpocr., der Dem. in Pantsenet. 41 
u. andere Rebwer anführt, wie B. A. 290; Bedckhh'e 
Statshaush. p. 386; Meier u. Schoͤmann att. Proc. 


p 617 fl. 

wapamar-ayeyf, 7, ein Fechterſtteich, das Beine 
unterfehlegen, Schol. DL. 23, 731. a 

wapa-xarasHen, 7, das bei Einem Niedergelegte, 
bef. das ihm anvertraute Geld, Foua niorewg, 
Plat. defin. 415.d, u. dr6yvoo» in vLL. erflärt; übh. 
das Anvertrau'te; Auupßdreo, difaosar, Her. 2, 
156. 6, 86; Zyew, Thuc. 2, 72; xovalov dskd- 
uevoc, Plat. Rep. IV, 442 oe; oft ve Weinen, Lys. 
8, 17. 32, 5; Isoer. 1, 22;.Din. 1, 9; edopxog, 
Dem. 25, 11; ol tiv tar vöuur Üyorzes napa- 
xatadjznv, Aesch. 1, 187; Arist.eth. 5, 8 u. oft; 
doselons Iv napaxatadıey 1fis Aaodizns, Pol. 
5, 74, 5. — Auch = nopaxerepoAn, Rob. Phryn. 


3183. 
wapa-rxara-Iyhexe (f. Irrjazw), daneben od. da» 

bei Rechen, — Diosc. * (1x, 735). 
wapa-xarä-rapar (f. xelusas), daneben ob. dabei 

liegen, bef. zu Tiſche; Xen. Cyr. 2, 2, 28; Plat.ep. 


xım, 300 b; Sp.; zuwi. 

—— (f. xAdveo), daneben, dabel nie» 
derlegen; ins Bett zur ehelichen Gemeinfchaft, ehr 
lavsod yuyaixd tıve, Aesch. 2, 149, wie Luc. D. 
Denen 4 

8 tara-AMyopar (f. 0), fich daneben ober 
bei Sam legen, nur agxatiäsxto, syncop. aor., 
er legte ſich ober ſchlief daneben, N. 9, 585. 660. 

wapa-rara-Adre (f. Asia), dabei zurücliaffen, 
tuvl Tıva, D. Case. 46, 37 u. öfter. 

wapa-xara-Aoyfj, 7), eine Abweichung von der na= 
türlichen und einfachen Aufeinanderfolge ber Töne und 
des Taltes in recitativartigem Geſange; Arist. probl. 
9, 6; Plut. de music. 28. > 

wapa-xara-wAyröpı (f. aıhyouus), daneben, dabei 
befeſtigen; aravpods napazatannyyörtas, Thuc.4, 
90; Theophr. Vaiiben, Babel: puren 

wape-xar-aprsonar, daneben, dabei zurichten. 

wapa-xara-oneväle, zurüften, Schol. Pind. O1. 6, 
2;E.M. 

— axataßoitj; B. A. 
290, 19; Phot. Er 


wos, Ti, das dabei ſich zurüdhalten, 


Sp. 
wopa-xura-rlögps (f. Tidnus), Etwas für einen 
Andern bei einem Dritten nieberlegen, in Verwahrung 
geben, Xob. Phryn. 313. Gew. im med., für fi Et⸗ 
was bei Einem miederlegen, es ihm anvertrauen, zunf 
ze, Her. 3, 59; Xen. Hell. 6,.1, 2; zevds maga- 
zaradsutvov Tı dipodv, al auppdrug draus 
rodyra änodı#övas, Plat. Rep. I, 381 e; Legg. ' 


a 


489 Tlapaxataypdopaı 


742 c; nlaresg, Din. 1, 71; tedsaaldas sei di- 
daoxdäosg, Aesch. 1, 9 wie — toi, 16.7, 
werauf folgt Audc indoıneav p dar; Sp. 
napaxazadiodas 15 ’Adnvg, "Plat, 
Them. 10, -zum Schut anvertrauen, vgl. Phoc. 37; 
auch z& amuata napaxaradbusros, baren wagend, 
Aesch. 3, 180; — nagxärdero Nöugpass, Ap. Rh. 
2, 504; "Nonn. 
wapa-xara-xpbopas (f. yodemas), bancben ge⸗ 
brauchen, txt, Arist. partt. anim.2, 16 H. A. 4,10. 
wapaarapı (f. als), danchen Seruntergehen, 
Schol. Od. 11, 90, Schol. Assch. Pers. 2 u. fonfl: 
—— — (f. ZeItw), daneben verfpeifen, 
Sotad. bei Ath. Ix, 368 a. 
wopa-rar-ixe (f. Eye), bei ſich zurüdhalten; Thuc. 
8, 93; Pol. 1, 66, 55 u. öfter; —5 eic · 
era, Aagaxatioys tus raw daußdouywr, 5, 26, 
10; Sp.; aud neben zwldses zijv deu, Pol. 2, 
67, 11; Sopdr, 13, 4, 11; Ti moıupg, im 
ni behalten, Sp. 
wapa-xar-uyöpnpa, 76, ein Mebendegrif, Rapa- 
oöußaue, Schol. Luc. vie auct. 21. 
wapa-xar-oxde, daneben wohnen, Poll. 6, 118. 
©. des dolgde. ; 
wapaxar-oxlie, Einen neben einem Audern woh⸗ 
nen laflen, zıwd Tuye, Isocr. 6, 28; @povpdr Tod 
un vewrepllsov Tu Ragazatoıher Telg auund- 
xoss, Plut. Pericl. 11. — Das med. bet Isocr. 6, 87, 
zw napaxutoxıcausda Teds Ellszas, bei Belter, 
valg. — — 
att. -vroo, daneben, dabei ver⸗ 
graben | Hippoer 


———— att. ſtatt -xaoode, daran fliden. 
im med., orıßdda napszartieto, Ar. Plut. 663, 
Schol. möreinute, zurecht machen. 
— eg treiben, Theophr. 
waphrapar (f. , banchen, vabei, an der 
Seite Liegen, —— 2 fein, Reben; sodnnela, 
D. 24, 478; diorö», dc ol nagdxesto, Od. 21,416; 
u. in der Sterativform, magsxöozero, 14,521; dem, 
sul napassıras ii uiyeodas geiyar, 
llegt die Wahl vor, zu kämpfen Ober au fliehen, = 
65; nagxslusvor — Pind. Ol. is, 108; Yetög 
nagazelusror, bil. 849; Erosuor dei’ apa- 
xslusvor Ixuayelov, Plat. Tim. 72 0; Sp., ij na- 
gaxssulen Prag 5* * nähe * Pol. 
7,16, 5, — 4 up wo era, 
im Gedächtniß bewahrt, Plat. Phil. — raͤ 
wogozeiusya, das Vorgefepte, bie aufgetragenen 
Epifen, Pol. 8, 57, 8, Ath. Iv, 17 au. 9. — 
Zei ben Gramm. iR d Ragaxsiuevog, 20. xQdvos, 
tempus perfectum; 7& apaxsiusvya durh Tapd- 
Oeoc, nit adrdeass verbundene LBörter, Gramm. 
e 1, daneben, Ath.xı, 489 b; — bier« 
auf, Plut. u. a. Sp. ., wie 8. Emp., deincepe. 
adv. part, 
napaxalinto, verbedt, Clem. Al. strom. 1, 1, 
18. 
wepa-cınıyöüyevpdves, adv. part. perf. pass. von 
napaxıydursde, aufgewagte, fühnejürt, Plat. Legg. 
v1, 752 c u. Sp. perf. 
. don 7R0- 
— = ee are Ap. Rh. 1, 757. 
adv. part. perf. pass. von 
— — — —»— — — tury, Luc. Lexiph. 4. 
wapu-xl\suns, 16, = Ragaxiisvoua, Reht bei 


perf. pass. von fticht 


Tlapaxıvööveuors 


Bekter Plat. Rep. III, 407 b Legg. II, 188 a w. 
öfter, wie D. Hal. 6, du. Sp. 

(f. xeisdu), Einem Etwas gebiee 
ten, antathen, tes to, Her. 1, 120; Bnex, 8, 15, 
wie Plat. Menex. 248 d; ermuntern, antreiben, ſewedi 
abſolut, fi gegenfei durch Zuruf ermuntern, Her. 
9, 102, als gew. tur, Plat. Apol. 29 d; Thuc. 2, 
88, der auch dv —* jagt , 4 
25; Xen. Hell. Ib 4; Isoer. 4, 14 u. Belgde; oft 
ce. Inf.; ; dgl. au — Auch M 
yduaya xad napazelsedusse dp’ ua, Pit. 
Epist. vm, 333 2; vgl. Pol. 10, 39, 2, ber auch tes 
Pepe 16, 2, vgl. 16, 20, 8; fo eu eingelu 

Sp. 


wopa-clrvers, 7, das Zurufen, Ermuntern; Thuc. 
4, 156; zal Ber, 7, 70; zul änssiut, Plet. Tim. 
70 b; Isoer. 4, 97, im plur.; Xen. Cyr. 8, 8, 50; 
Sp, wie Plut. Rom. „1; Aufwiegelung, D.C. 58, 21. 
wapc- 6, Zuruf, Grmumterung; Adyar, 
Eur. Suppl. 1154; Ha. 1618; D. Sic. 15, 59. Bel. 


rrapaxtı 
—* ijj o⸗, zum Zuruf, zur re 
munterung gehörig, Bchol. Theocr. 1, 127 u. a. Sp, 


auch adv., Eust. 
wapa-uelevende, = magaztlevang; Thuc. 4, 
11; usorbr ro arodisuma ed, Xen. 
Cr. 3, 8, 59; —— 10, 11, 5; Sp. 
apa dmurie, 6, , Burafer, Crmunterer 9. 
, %, 6w, zurufend, ermuntermd, 
Asyos In’ dose, Plat. Euthyd. 283 b. — Adv, 


Schol. Od. 8, 11. 

sugerufen; auch — burch Zuſam⸗ 
eimer Partei zu einem Amte im Gtaate 
mo. 6, 18, g.; Sp., wie D. Cass. 39, 


— 


27077 
— —** as. SE 
866, Ye dh, dh * — —E 
ea, Ben aufrufen, Ap. 
Rh. ———— 1868, ds (3 


* 
wapa-nıyde, babe — To nage- 
xsve94v, Plut. plac. phil. 4? 22. 
wapa-rırrie, bancben ober an der Geite durchtte⸗ 
en; bei. den Unterleib des MWaflerfüdtigen an der 
Seite durchſtechen, um das Waſſer abjugepfen; auch 
den Augapfel auf der vordern Seite durchſtechen, den 
Staar flehen; Beides bei den Medic. Dunlel iR Bate 
bei Stob. fi. — ER 
wapa-rivrang, 86, ber den East, 
apa. das Durchſtechen. def. des line 
Big bei Wafferfüchtigen, auch das Staarſtechen, 


Medic. 
— Tod, Beh u zum Durchſtechen, 
ER 
apa der danel ol 
}, der den Unterleib des Waflerfüchtigen durchſticht, 
den Staar ſticht (?). 
vo (f. eg daneben, dabei ge» 
winnen, erwerben, verbienen, 
wapa-xepxis, ddos, "zer Meine Knochen neben 
dem großen bes Gäienbeines, ſonſt agöwn, Poll. 2, 
191. 


J 
—— 
wapa-cıyöwvespe, to, — mapaßeir;, H: 


— Dun Wagen, wag 


33 
Uns 


Tlapaxıvdovautıxdc 


ternthmtu; nagmmerdürsesn zer, c. inf, Thuc. 
5, 100; 8p., wie D. Hal. 1, 57. 

apa-ıı I, 69, mwaghaft, gewagt; 
Adyes, Plat. Boph. 242 b; m wrertixod 
Ayo Sypacdar, Dem. 25, 43; Sp.; auch adv., Ge 
nooßiueg zul napanırdurevtmös ublAe Adysor, 
Pist. Rep. VI, 497 e. 

Etwas wegen, es mit Gefahr 
unternehmen; abfolut, Andoc. 9, 11 u. 9.; co. inf., 
Sys napexzırdüreuaer "Adnraloıs einer 1a dr 
za, Ar. Ach. 690; Vesp. 6 u. öfter; auch pass., 
nagexszwdursunivor Inog, Ran. 99; Thuc. 4, 
26; Pla. Euthyphr. 15 d u. öfter; Towoöror zie- 
dor, Alc. I, 151 a; dts Rapaxeuduredaosn 
zigsta adsoig duodeüsas, Xen. Hell. 8, 5, 16; 
Sp. oft; Imsepnlis xad rBapazszındursuusver, 
Loc Alex. 33: x xal nagazenırdereoud- 
va adtolg dmodes zıv ivssukıy, Plut. Caes. 9; 
Aepexssırdvrsunsras udyas neselodes, D. Hal. 
9, 305; — Thuc. 3, 36 vrbbt auch m vd 
vedsas als ’Ierlas, \na8 der Schal. eifl. merk zow- 
divou BI9elv sk "Tuvlar. 

— gefahrlich, im adv., Birab. 6, 


daneben, nebenbei bewegen, nebenbei 
ermähuen; zw, Plat. Symp. 8, 8,1; aufregen, ver⸗ 
wien, peidtter, un 10 mapaxırj aörod Tür 
tal dıd mANos odelas, Plat. Rep. IX, 591 e; 
beſ. von Stastsummwälgungen, TO napaxıyoür sl 
uigos zul Exßalvor dx Tod evı 5 a6aov, 
D. Hal. 7, 55; vgl. Dem. 15, 12; TA woAsteler, 
Poll. 4, 36. — Gew. übertr. außer fi, in Leidenfihaft 
rag von Etwas —. — - Zuudvev, 
J 540 a; an in, Phaedr. 
49 d; od ai rolg denlog NagaxexsunadTsg, 
Xen. Mem. 4, 2, 85; öfter bei Sp,, durem wi 
Rapaxemıyuxiss npös Tor Aöyov, Plut. Cat. min. 
46; vgl. Theopomp. bei Ath. x, 581 b; wape- 
rem xad zatwweyrdtuns ds Tor Ts mOmmeRig 
xopößeysu, Lac. hist. eonscrib. 45. 
mar-nımpa, 6, das Varrenkte, Verrüdte, die 
gemenfung, Sp. — Bel ten Gramm. das abgeleitete 


vapaxivgerss, q; Untegung, Anreijung; bei Schol. 
Thue. 4, 11 Erf. vn napaxelsvonu6s; Berrentung, 


‚wepa-xiynrucds, 7), dr, zum Vertenken ober Ber» 
rien gehörig, ep. — — — a. 
— um Wahnſinn hinneigen, 
Epuren von wenfen an Plut. Sol. 8. * 
belmiſchen, Jos. u. a. Sp. 
meparie (f. x), worbeigehen, zurd, I. 16, 
268, in tmesi. 


(f. xAtes), darüber weinen; Theogn. - 
5 anderewohin drehen fie das Recht ab, d. i. fie ver⸗ 


vamdale 
* Schol. Ar. Vesp. 971 ertl. damit xı 
6 . 

wapa-clavöuds, 6, das Weinen ober Wehllagen 
über Urne ——— : 


wapaxlavoi-Pupor, 76, Alagelieb, vor der ( ver⸗ 
Nblefienem) Thar des gehiebten Dandens vom_ am⸗ 
wehperten Liebhaber gefungen, sc. uölos od. dena, 
Pat, amstor. 8; vgl. Ar. Bocl. 945; Theocr. 8,88. 
—w* (f. zAde), yebreden, Schol. Arat, 


wapa«deldeor , 16, faljher, Nahfchlüfel, Piat, 
com. bei Poll. 10, 84. ; 


Ilapaxlex 488 
wasa-chele, ion. -xinte (f. zisie), wuofhließen, 
ausfperren, Her. 6, 80; bei Pol. 5, 39, 3 1. d., wo 
ee einfperzen beißen müßte, 
wopanAMure (f.xAsnce), nebenbei, von der Seite, 
im Vorbeigehen wegſtehlen, tneguehmen; tod Age 
dis zo 7 mw, Ar. Pax 406; 
” race ——— Isas, 11, 44; 8p., wie Ael. 
. B. 1, 4 
wapainte, im. = napexdeie. 
wap6-ciners, 9, des Sinus, Herbeirufen, Thuc. 
4, 61; bef. das zu. Shlfe rufen, ol dx mapaxinases 
ovyxaßhusver, Dem. 18, 143. — Das Grmahnen, 
Srmamtern, deyn map. Tod Huumed als vb Tıue- 
elc$as, Plat. Defin. 415 e; Tüv molssär npös 
Seren Aesch. 1, 117; Harpocr. eıfl. gergend; 
Isocr. 1, 5, wo napdzinsw sbgslv tem na- 
gatyasıy yodypas entgeggfät if, ober auch Bunass, 
mofür er eine Stelle aus Lycurg. anführt; Aufforde⸗ 
tung, obs Tor Byios, Thuc. 8, 92; Pol. vrbet 
— — xal mapaxirnessc, 1, & 
10, vgl. 22, 7, 2; auch apdxäness mode 
änderasıs, 1, — 
wapa-nAyrebe, Fũrbitier fein, Sp. 
wapa-kAurhpeos, = Bolgem, Sp. 
wapa-chrıxde, 4, de, zurufend, ermunerd; TI- 
vos, B. ns dravolas, Plat. Rep. VII, 524 d; 
Solgw; Pol. 24, 2, 9; Abyor dısFij9e naganin- 
tsx0y duowolas Dion. Hal. 4, 96; td =. tod no- 
AMuoo, Ts mdyus, Signal zur Schlacht, 4, 17. 6, 
10; auch = teötend, Bchol. Aesch. Prom. 879. 
wapi-rinros, gi Hülfe gerufen, hilfreich, bef. vor 
Gericht, advocatus, als subst. Sachwalter, Dem. 19, 
1; auch der für @inen bittet, Sp. vgl. D. 1. 4,50; N.T. 
wapa-ckı 7, fem. zum dolgdn, Sp. 
0@os, 6, der Buredente, Tröflende, 


, feitab biegend, feihodrts aueweichend, 
fich wegwendend; Aida = einstv napuxisdir, 
Anderes (als bie Wahrheit) mei  ausbeugend Te 
den, alfo von der Wahrheit abweichend, Od. 4, 348. 
17, 189; doos napasisdör Ispamer Ally, beide 
Augen wandte fie feitab, ——esz h. Ven. 183; 
sp. D., wie Ap. Rh. 1, 757. 2, 1966. 


sen Aang, A 
11 (ix, 257). en — aba: 
apa-Aı 


ven (f. wire), 1) feitwärte neigen oder 
biegen; xspaArjv, Od. 20, 801, wie xpdra mugaxät- 
was, Ap. Rh. 2,98; Theocr. 25, 161; vgl. nor na- 
—— Toog uvzons made sag Aaypas, Ar. 

ax 157; auch napaxixiszas , dsavosa, if darauf 
hingerichtet, Arist. eth. 10, 4, 9; — auf bie Exiie 
lehnen, abbiegen, bef. Sugar, wöin», ven Thärlügel 
abbiegen, d. i. die Thür öffnen, Her. 3, 156; vgl. 
Ar. Pax 979; übertr., 2lAy mapuxzilrovas ding, 


Sp. bef. K. 8. 
wi 


drehen e6, Hes. O. 264; se; Inixgaver 
5 —R tehsords, Ag. 1 — 
Au) abfol, intranf., dAfyo» di ma, s ddim- 


xev, 1. 23, 424, ausbiegend. — 2) dabei hinlegen 
laffen, zum Schlafen, Ath. x, 435; övaspds pos 
aörtw, Ep. ad. 56 (v, 2); u. pass. dabel Hegen, 
Arist. H. A, 5, 2; alte yord viva mapazixästas, 


Theocr. 2, 44. . 
6, ver neben od. bei Einem Lie⸗ 


gende, Lagergenoß, Xen. Cyr. 2, 2, 28; dgl. Poll 
6,12 ' 


31* 


484 Hopaxköos 
‚es (f. zAde), = zagaxeie, sıwdc, Ep. 
ad. 235 (Plan. 255). 


alten; to uir 17% Seec Avdes tayd dıman wag- 
anxudlen, Xen. Symp. 8, 14; xdädos, 4, 17; vgl. 
xai nepnxuaxdtas wıbbt uk Thet. 2%, 18; Pol. 
6, 51, 5 fegt re ur Kagyndur & 
tiv dxunv; Plut. vrbot e mi mapamdde, Cass. 

69; —— von Leidenſchaften, Brut. 21. 

paorude, 7, öv, an Blüthe os. 
nehmend, —— jalen. u. 2. Sp. 
—— 

wo der Menſch zu altern begiant, Sp.; auch 7) vd 
oo», Plut. Marcell. 24; dgl. 8. Emp. pyrrh. 3, 


wap-axpäße, abuehmen en Blüthe, verblühen, vers 
os naonxuazdtag, Men. 4, 4 23; ol mgssAuzsgo 
zöre nagxualber, 4 di Pay udlıare vie 
— — %= nagaxutı, — 
I» 9, die Zeit des Abnehiment der Kräfte, 
238. 


wapanyde f re), daran ſchaben ober reiben, 
Philostr. ade 


0 egiaenuldson. 
— 1 der äußere künnere Schienbein · 
knochen, vgl. —— Poll. 2, 190. 


unpis, Idos, 9 == Borigem, Bp. 
den = nogsdones, Hippon. frg. 


wapa-xvite, ein wenig ob. heimlich kneipen, übte. 
neden, anteigen, in Eiferfucht fegen, Sp., bei. K. rw 

wape-xode, ion. flatt =: 060, VL. 

wap-anxof, 1), bas Verhotte, wos mau falfch gehört, 
nicht recht gehört oder werkanden bat, mißverſtandene 
Lehre, Sp.; auch das Nichthörenwolleu, Ungehorfam, 
Galen. u. a. Sp. — ®ei Plat. Ep. vı1, 341 b das 


Nebenbeihören. 

wapaxorıhones, dabei, damit ſchlafen, Wache hel ⸗ 
ten, tevl, Ath. v, 189 e. 

wopa-colunga, z6, br Schol. Seph. Ant. 
661 Erfl. von nagayxdise, 
Daneben oder Debei⸗ 


m re 
ſchlafen. 
wapa-nopyrds, d, der Daueben⸗ * Dabeiſchla · 
fende, Beifchläfer; and, — usatiis, Paul. Acg, 
wapa-xoyuife, banche bei fhlafen legen, dabei 
ſchlafen — Sebol. Ap. Rh. 3, 62 u. a. Bp. 
2 = nagaxoıvow, Pind. P. 4, 133 


— med, srl Ragexomwäte. 
mi ten (7). 
—* * er napaxoı ala 


ouas; ia an 
gxsnyo Tagaxostel, Pol. 6, 83, 12; Teles 
bei Stob, Floril. 98, 72. 
wapaxolras, der Daneben» ober Dabrifchlafende, 
der Ehegatte; IL 6, 430. 8, 156; Hes. Th. 928. 
wep6-rertıs, 05, 7), fem. von nagazolens, Beie 
f&läferinn, gew. Ehegattinn, oft bei Hom. u. Hes.; 
ep. dat. napazxoltl, Od. 3, 381; Hes. Sc. 14. 4; 
sp, D., wie Antp. Bid. 84 (Plan. 176). 
wapd-Korros, daneben ſqhlafend oder liegend, D. 
Sic. 5, 32 u. a. Sp., wie IXX. 
—— — datauf leimen, anheſten, Hippoer. 
u. 8p. 
nie, 26, das darauf Angeleimte, The- 
ophr. u. Sp, Mllee, was an ber Geite angeleimt ober 


befeftigt wird. d ürleimen Hi 
ers, nleimen, Hippocr. 
"wapa-xoAAyrıxde, 7), dv, bazan leiment, Sp. 
wapd-noA\os, 


xepeörn, an deſſen einem Gabe 


soo 


Deren 


an ein deaz, > befeſtigt wer, auf dem der 
Kopf zubte; batte es ein foldhes an beiden Enden, fo 
hieß e6 @upizeldos, Poll, 10, 86. 

mebenbergehen u. begleiten, von 
der Eeite folgen, zond, 5. B. pipe vor iya an 


» napunoleus& nägeior, Ar. Eocl. Era; 19 von; 


ats, Plat. Rep. III, 408 b; Soph. 266 c u. m 
u. Golgente; zeig döschumes, Dem. 44, 10 
Ieu apa Aansdasuorier nugguekeudz ae, 
59, 48; obc ed Lürsag —— 
zum. 18, — von ar —XR * 
2; — dia 
—— — bei Eiwas ſtattfinden; auch zis 
weleudsd zadzız; befolgen, Damor. ki Atb. 
ım, 102 (x. 25); vgl. di a! Ttelodßnser Men. 
fr. ine. 89, u. Lob. Phryn. 354. — Webertr., mit 
den Gebanfen folgen, faffen,- begreifen, tat; medbsosr, 
Pol. 3, 32, 2, öfter, bef. bei den Stoilern, die and 
launs Raquxolewdal, mit folgen örs oder par 
tio, cenftraiten, Arr. Epiot. 8, 5, 10. 4, 5, 21. 
wepane\ollune, Ci, das, Tvah Danchen folgt, 
Bolge, Plut. u. a. Sp. 
fi, dab delgen. Gufelgm, Sp; 
oft Epict. 


wapax % dr, pen Bolgen, Verdeben 
gehörig; M. Ant. 5, 9; Epiet- u. u. Bp. — Adv. 
xei elddzws, M. Ant. 6, 42. 

wapaxokoufie, fi, das Bolgen, Verſtehen, Epi- 


phan. feigenh 
wap-ası , Sp. 
das Dauebens, Gerbeitragen, bie 
Zufuhr, dnstndeiaw u. &, Pel. 10, 10, 13; — bat 


Hinfahren, — His tip Zonslles, Thuc. 


5,5; a0 neseioden, überfaheen, Pol. 6, 
5, 8 u. öfter; vr tod ndgen, 3, 43, 3. 

I, berbeibringen, efbaffen; alzes zeic 
”A9uyaloıs nagezeuledn, Ken. Hell. 5, 4, 81; fin- 
überfchaffen, — tag aec — 
t endgn, D. Sic. 2,17; nei weper- 
acer T& Snola, Pol, 's, 46, 5; — vorbeifũhren 


geleiten, yigav Yigorın Rapazdurke, Eur. Her. 
F. 126; Xen. Hell 1, 4, 3. — $äufiger im pass, 
‚vorüber, überfahren, überfegen, wagexoullorto tip 

, Thu. 6, 44; m zr ünsıger, D.C. 
48, 87; nagezeuledn Fo Zugmuxotueg, Pol. 1, 
52, 6; sp. ;— önda — Waffen tra 
gen. Plus. Oth. 3. 


wapa-nopurrie, 6, 

wapä-xopne, 16, Taf en Grup, falſchee Geht, 
Philo u. a. Sp. 

—— behaatt, com. bei Poll. 2, as. 

wap-axorde, daneben, daran Apärfen oder wegen, 
en ermuntern; 6 Ayynv üxewbr, ixsi- 

zal T un 
8; cd —* —— * —2 *5 
apnKörnvias, de, Ran. 1146, was Schol. erfl. 
Ei & 

—— te Wurfſpieße vorbel oder 
darũber Mitar eh aeg Parasit. — * 
Gelnes; wohl nur übertt., Wal n; Assch. Ag. 216 
Eum. 817; tj Tod ngesotätos üvolg nei Kapm- 
xomj, Pol. 40, 3, 2; Bp-, wie Piut. 
ee 

ers. nagdzenos 
Bach, 88; Augoy nagdxonog, Ar. Thesm. 668. 


Iapaxoxtixoc 
9 6r, wahnfinnig and; Wehnſin 


—— Galen. 
1) fair fügen, flfae Pink, 
5* —— —8 vöwsoua, D. Sic. 1, 78; 
Hu za vida xal napazsxzouuäve, Luc. adv. 
& 9; auch übertr., ärdpdgsa —— ag 
zonplve, duo xci Kapdenua, ch. 491; 
Mufcen, Betrügen, im pass., 53’ —E 
eexoa , Nub. 630; u. im med., betruͤgen, Tord, 
Equ. 856; Tord zog, Einen * Etwas, ihn deſſen 
Dirägerifeher Beife berauben, 804. — 2) oft über, 
1ag gelvas — — den Berftand verprägen, 
wehnfiunig machen, Eur. Hipp. 238; dah. Tagums- 
xeuulvos, wahnfinnig, Sp; auch —— rÿj 

Ariet. 


dseyelg, wahnfinnig werden, rab. 81; 
Plut. u.a. Sp.; * — —— wahnfunig, 
D.L.4, 4 u hauen, verkümmeln, 
Or Idew ii va, Pol. 10, 15, 8. 


en —* 
weple, ablehten; Ealyt. bei Ath. IX, 408 
e; Plat. com. ib. XV, * FE, I 
wapd-noo| wider Drbmung, un 2 
—— zıfl. Phot. Phot. durch deykecta 
des Verhoͤren, Galen.; Pe 2b. n 


Phryn. 852. 

wop-dxoveps, 16, bas Berhörte, fell Gehärte, 
if Berflanvene, * vgl. D. Hal. 9, 22, ode’ ddn- dah 
Ns dv, oöre nıdurde, In na; — deu 
vos nenlaeuivor dmo Tod nAndous. — Bei Piat, 
Ep. vor, 338 d 840 b fiheint e6 das mebenbei Ge⸗ 
hoͤrte oder geradezu das Gehörte zu fein, wie bei Inlian. 
Caes. 28, 6 ———— — — —2 


ur bie er BVeripatetiler bel 
wap-axobe (f. dxodw), babei ober —— hören, 
Tuyds, Sp.; ein wenig, unvolfländig hören, unvolls 


Mändig erfahren, 7#; Her. 3, 129; — heimlich 
Beat che ——— eier desnorde Art 
oe, Ar. Ran. 70: nap’ adtör Tadra nag- 


Tlapaxpoöo 


485 

ob. ftellen, beſ. * einer 
nelds napazexmuivog m. — Be Re am 
Geſtade in Schlachiordnun— nen —* Her. 
9, 98; eben fo napsxpldgcan dirtaydtrres, 8, 
70; u. fo noch Plut., 4. 8. slde eg! Täg nülag 
29 nANRog drgunae Inariowder ws ddod 
nagaxexpsufvey, Cat. min. 13. — 2) neben ein⸗ 
ander ſtellen, um zu — und zu beurtheilen, Sp. 

Rapaxede, bef. ungehorfam 
fein, Ios. u. a. Sp. 

bes 8e: ören, 

— 9 hören, Walfchhören, beſ. 
F wap-unpoärtis, 6, ber Verhörende, Mißverflchende, 
P- 


——— nebenbei wie Safran ausfehen ob, 


riechen, Di 
„ daneben od. an ber Seite fü i; 
sk Be or, Lu ac. — 1; — 
Nur ermuntern, Ios. * a. Sj 
—Xx ———— beſ. das 
falſche Sqhlagen oder Streichen eines SImftruments, 
=: Plut. de unius in rep: dein. #3; Tag Allag 
00 dv To kovaszois Srayedunaer Tür mg 
ter Todney drısulvem 7) Inıtswoulvar cou- 
Plßnze eg — * ——“ slyce. — 
Irethum, Arist, pol. 2, 
3u. rg Aus Betru; len ee entſprechend. 
Din: 24, 19. — us. wie napaxond, Bahnfliun, 
Ippoer. 
‚wapurrpoveu-xolvıxer, mit felfgem Maaße be⸗ 
trũgend, comic. in VLL.; vgl. Poll. 4, 169. 
Pte = Aagdzpovan, Wahnfinn, 


wapa-npovorıxde, 1, = Hi 
Bar u Sp; ud = a dr 7 


= napdxonog, Hecyob. ertlart 


—— Plat. Bert 300; or Adyew, Ael. V. — 

H. 5, 9; Luc. de Rere. cond. ‚37 wuän — Und wuparpobe (f. PN daneben, an ber Geile 

verhören, falfch Yören, neben nagopär u. 0- ſchlagen. dran vorbei en, dab. falfch ſchlagen, def. 

&iy, Plat. Theset. 195 a; im @gfg von ed- we iteninftrument; we; „nfölesen, Put. Sul. 
ip verfiehen, 18 Lucull. 28; aber n zinpoveras if 


wur, Prot. 830 e; Ariel. — falſch 
ol nagaxodsarıss avtod raw Adyae zal un auı- 
ivıes, Ath. zum, 565 d; vgl. noch —— 
wapalöymg dei Tod Khiouirsse kugfiees, 9, 38, 
7 — hören; — u von —— 
* —eS— — Tore —Se 
etaiĩa⸗, Pol 3, 15, 2; napaxevardor neben 
ee, Muson. in Stob. Floril. 79, 51; unger 
jam fen, im Ggfd von x de, zwöc, Pol. 
36,2, 1; Ted änstdyuaros, Luc. Cancas. 2. — 
Ragaz —— gehort, unerhoͤrt, gax 


narũckhalten. —8 daneben⸗, 

verhalten, duida, Art. Epict. 1, 
wöps (f. en daneben, dar⸗ 
on hängen, bangen laflen, zelpa Tupazpaudcag, 
die Hand herebhangen iaffend, Il. 18, 597; Pol. 5, 
35, 10 nımnt udon mapaxpsudusva zal' naxgde 
dntenaeuiva Ka Paoslslas, gleihfem Anhängfel, 
5*1 —— 
vos, an den nd ‚ 3b, 
— — Strab. IX, 891; drgands, D. Sic. 11, 


— (f. zgkrw), 1) neben einander orduen 


=if Beigefegt, Luc. catapl. — — Ueber. nad), Bar- 
poer. uerjxtas do Tod Tods lera⸗tac 16 
Teoörtag zpodess T& usrga xal deasslsw Vi 
z0d nAsovexselv, alfo elgil. an die Wagſchale ober 
das Maaß ſchlagen und dadurch betrügen, ſchuellen, 
vom echten Wege abführen, odx dv as wapazgovos 


‚A Bepodon Fuup 3 FE Car: 47 a; beſondert 
im med, za dem Hanaroas ent⸗ 

24, 79, u. eh dem ‚s„ ent⸗ 
——— wie — Fi mit doppeltem an na- 


doppeltem accus., 

5* Öyäc, 29, 1; snAszedzon 
* er —* —2 48, 39; 
vg elfLept p 2 —e æ ovonas as, 
Luc. — pass. na — — 
telac, Din. 1, 68; Nndlss napaxsxpovasas, Dem. 
2, 37 te: Auganengonuires 6, 23 Belt., vulg. 

mit 3) een za opdiuate, Ü autos dp "kawıod 
zal i ur duvovasör nagexäxgoucze, 
— Arge a; dp! od nagaxgovasiivas nodlous, 
Pol. 34, 5, 2. — "aa BEpauszpode dar Tür 
vor # wed ven, nad P in B. A. 59, 27 ne- 
eanenaiedas zei un v5 xadscıöt. elvas, 
verrädt fein; u. fo auch neutral, mepixgovae, e& 
wat wahnfinnig, Hippoor. u. Sp. 


486 Hapaxpörtw 

wapunptere, ** * ren verfieden, Ggſd 

gs EdTIser, u. . 

ee se ¶. Ka aa — Sp. 

wapanteios, am Gefade, am Ufer, Opp. H. 4, 
316. 

wapaxrkone (f. xtdewas), bau erwerben, perf. 
daneben befigen; Easvıxous xouovc, Her. 4, 80; 


wap-äxrne, oͤ, ber Herbeiführende, bef. ber bie 
Hunde zur Jagd —8 Hesych. 
, 7, Nebenbefig, Clem. Al. 
= — æda, Ep. ad. 417 


wap-arrı 
(x, ar). 
» ?, sv, hervorbringend, ſchoͤpferiſch, 


Bp. 
wap-äxrıos, gew. 3@ndgn, neben ober an bem Ge⸗ 
Rabe, am Ufer gelegen; zw na, wilse8or, 
Aesch. Prom. 838, wie Soph. frg. 283; Assuäreg, 
Ai. 639; nagaxtlar ydpasor, Eur. I. A. 164; 
ep. D., megsamdı, Agath. 28 (m, 187). 
, ein — des Wagentades, Poll. 
10, 53, mo aud a Som ee erwähnt iR. 
waparukle (f. zur), nebenbei, vorbei zellen, 


wapa-xöpärıos, bei ob. neben den Meereswellen? 
— ee weilenartig gearbeitet, oder wie moire, 
Inscr. I p. 249. 
wapatere, ſich daneben büden, bef. daneben ſte⸗ 
ben u. fi büden, um Etwas genauer zu befehen, ver⸗ 
Rohlen aus der Thür od. dem denſter blicen, vgl. Ar. 
Pax 983, dv zı6 mooreyn zöv voor adtals äva- 
yugodaw' xdr' Hy Ann Ragaxintovan; Thesm. 
797 u. öfter; Luc. Pisc. 30; auch — fih hinein 
ſchleichen. en — BtiDem. 4, 24, ta ferınd Tapc- 
züyarıa ini vor IMs nöisaıs nödeuoyr — Ravia- 
xol mähkor olysıas nMorta, gleihfam nur hinein» 
guden in den Krieg und ſich dann lieber gu anderen 
Dingen wenden. 
apa-xuple (f. xvg6o), = Haputeyydro, nür 
dr ol nagixupoer, Qu. Sm. 11, 423. 
„abſchaffen, Sp. 
1, 7, das Hineinguden, D. Cass. 76,9; 
dyov an: 5 prichwörtli, Men. bei Zenob. 5, 38; 
vgl. Luc. Asin. 45. 
wape-xuppdie, beiläufig in ber Comddie ver⸗ 
festen, zurd, Ath. vo, 525 a, wie Schol. Ar. Av. 


— etwas taub (?). 
wapa-xuxt, das Darreichen, bie Lieferung, weder, 
Thuo. 6, 85, richtiger zapoyi). 


wapa-kayxive f. ‚x&yo), dazu erlangen, 
Schol. Ar. Av. 569 napalänyay. 
wapa-Aa\de, daneben, bapuifäen ſchwahen, auch 


unrichtig fhwagen, von Dingen, die man nicht verfleht, 
Menand. Mein. p. 202; vgl. Hesych.; vorſchwahen, 
tert, D. Case. 69, 4. 

wopa-Aapfäve (f. Aaußivo), hinnehmen; Zmog, 
eine Antwori empfangen, Her. 1, 126; auf mit 
Gewalt einnehmen, erobern, 7, 211; von Perfonen 
Einen zum Gehülfen oder Bundesgenoffen annehmen, 
fid) mit ihm verbinken, 7, 106. 150. 168. 9, 1; auch 
nopaiapßetv ini Eslvsa, zur Saftfreundfepaft annege 
men, 1, 154; adıım nagakapüy Inaklaxsüsro, 4 
155; Piat. zords rapaimpöusde Zuxpdip, 
surdumorsiv ner duod 1% moiid odx — 
Soph. 218 b; auch uuiprugas wagalaßur, Dem. 


‚neben Jemand legen, 


Hapadtyw 


47, 87, Beugen gugieben; auch as elc 
Guundasor, zum Gaſtmahl sugejogen worden fein, 
Ael. V. H. 1, 18, wie E05 Tas Zotedsess änartas 
magehiußars D. Sic. 2, Fr, v Ro 
adzor, Parmenisc. bei Ath. Iv, 156 0. Bei ben 
Sktilern beſ. ein one übernehmen, Inser.; 
vgl. Att. Seew. 3; äfnl. Bar. ögteg ve yıjuas E- 
vos —— — daua xal chr 2 
— 
— nisles napkiußsc Fee 2 Plat. Rep. 
1, 830 a; — von ben Borfahren überlommen, 
durch Ucberlicferung erhalten, Rapa rör —*2 — 
Zanosonixss ra Ödpysa nz Bdyowos, 
2, 51. 5, 95. 2, 148; odc vompus apa tar n 
yöoram napsiußor, Isoer. 8, 102; — burg Soͤren · 
Jagen wiſſen — — nsgi autod Tip 
dy Tal; nolsuszolg uneglav, Pol 12, 22, 5, 
öfter; ähnlih Thuc. z& — "Aixpalava Tosadın 
Asyonava napsAdßousr, 2, 102. — Auch lernen, 
Tavıny tiv voplay napk Aduewos apskänger, 
Plat. Lach. 197 d, wie Euthyd, 304 e; Piut. Alex. 
7u.2Sp — Plus auf fih nehmen, übernehmen, 
3« nepaiaußardusye, das übernommene Geſchaft, 
Her. 1,88; Eueile mv Baosıninv nagakdmysadan 
2, 120; deyiv, Plat, Legg. m, 6898 e; je ng 
magalapsıy 1) ins nölsas Tara ‚mare dorsnede, 
Ar. Eccl. 106, wie is mölseng Ti 5 466; Sp., 
wie Piut. Alc. 26, änei napsdapor 14 nedyums 
os nevtaxısyiison, die Regierung übernehmen; auch 


‚font, = übernehmen, Ar. Equ. 344; vgl. Aesch. 1, 


63; vous naldag, die Kinder zum Erziehen übernehe 
men, Plat. Rep. vu, 541 a; — zo ßsßAlor, in die 
Sand nehmen, Plat. Phaedr. 228 b; — auffangen, 
Her. 4, 203; nepndaßer Tor "eyor, die Rewe 
aufnehmen, Pol. 33, 16, 9; ageinßörısc ini 
Boaye, in Kurzem yufemmenfaffen, 6, 58, 1; gefangen 
nehmen, 3, 69, 2. 
„ baneben oder an ber Seite leuchten, 


'Piut. plsc. phil. 2, 18. 


Aapıyıs, 7, ein weißer Fled auf der Horn⸗ 

haut des Auges, Asdxwua, Galeu. aus Hippocr. 

wapa-Aurdäve (f. AurIaro), daneben, babei ver 
borgen fein, tovd, vor Semandem, Plat. Hipp. mai. 
2398 b; Isocr. 10, 14; entgehen, zapflader ai- 
vo Todto, Dem. 46, 17; Sp.; abjol., Hdn. 4, 
15, 7 

Suradalıe, daneben, dabei glätten, yoöre, Cle- 
arch. bei Ath. zu, * d — 

wapa-Aeavrucde, glatt m. Ath. II, 82 d. 

wapa-Abye, 1) daneben legen, gem. im med. ſich 
tord; Hom. vom Beiſchlaf 
außer ber Ehe, 11. 2,8 518. 6, 198; EL h. Ven. 
168; mit dem Belfag dr —R D. 14 ee; 
vepilg mageakfaro, Pind. P. 2, 36; übh. 
der Begattung, 3. 20, 224; ud von ber Sem, 
Bettgenoffinn, Gattinn fein, Tovs, D. 24, 678 Od. 
4, 315; Hes. Th. 278; sp. D. — 2) irtereben, 
def. von Kranten, in ieberzuftänden, delirare, 
Hippocr. u. sp. Medio. 3) Med., za 
onas yıjv, am Lande vorbeis, am ber Rüße hin · 
fahren, D. Sic. 13, 8 u. öfter, u. 2. Sp — 4) 
wie nagatiäkonas, fih die unnügen Kaare, def. ber 
Augenbrauen ablefen, fie ausrupfen, VLL.; Poll. 2, 
35 wird nagalsiydar Tag Tolyes af Tag ne 
gsträs äpasgslcdas; u. fo fagt Ar. Eccl. 904 von 
einer alten Brau nagaldisfas zärsltanpas 


Tlapdeyıa 


weph-Aappa, 16, Ueberhleibfel, Lihan. 
— „fi, — 
praete . 


wapa-Adwe (f. Asinw), vorbei laſſen, unbeachtet 
laufen, übergeben ; ur zo napalsinumuer zar äya- 
$öe, Plat. Euthyd. 279 c; Ar. Eccl. 1145 Av. 
456; vernahläffigen, Tö Tod Fsod ze zapalınar 
16 7 sdosß&c, Kur. Troad. 43; auslaffen, nicht mit» 
ihn, maprieciye Tadra, Dem. 2, 4, öfter; 
Thuc. 2, 51; Xen. Cyr. 5, 3, 36. 
(f. &2spw), daneben, an der Seite 
falben; snuzod rag. 14 PAlyapa, Ar. Eccl, 406; 
Arist, rhet. 8, 4 u. Sp. 
variAayıs, das laffen, Unterlaffen, rar 
za9nzdyrev, Plut. de aud. poet. 11, u. a. Sp. — 
Bei den Rhett, bie Figur der prasteritio. 
„ weiß daneben, mit Weiß gemiſcht; 
Arist. H. A. 4, 1; Ath. vun, 819 f. 
wapa-Ardowe, = na ao (?). 
„daneben füllen, beruhigen (2). — 
Jan. daneben aufpören, bef. bei Gramm. 7) apa- 
Anyovon, die vorlegte Sylbe; auch Amore ze » na- 
‚„ werm in ber vorlegten Sylbe ein » iR, 
Han. zegi wor. 4. p. 20, 20. 
mes, die Endung eines Wortes im gramm. 
Einne, bef. die vorledte Sylbe, Gramm. 
wapa-Aywrlos, adj. verb. ju Tapalaußäre, an« 
junehmen, zugugiehen, Dem. u. Sp. 
wopa-Adıras, d, Empfänger, Arr. peripl. 1 p. 11. 
nwrös, angenommen, annehmbar, GSgſt 
nagadorög, Plat. Men. 93.b u. Sp. 
fwrup, epos, d, Annchimer, Hermes bei 
Stob. ecl. phys. 1 p. 932. 8 
fen pr — ober albern reden; ñy dä 
” Advpſc, Ar. Ran. 594; Equ. 531; Plat, 
ag a; Dem. u. Bolgde. ® ; 
wapa-Adpnpa, 6, alberne Rede oder Handlung, 
D. Cass. 59, 26 u. =. Sp. 
wapa-Ahpyaıs, 7, bad Albernreben, delirium, Hip- 


pocr. 
wap&-Anpos, albern zevend, Hippocr. u. Sp. 
5 7, Uebernahme, Annahme; deyäs, 
Pol. 2, 3, 1; Baaıslac, D. Sic. 15, 95; das @in- 
nehmen einer Gtadt, Pol. 2, 46, 2 u. Sp. — Das 
unehmen des Ueherlieferten, die Lehre, Arr, Epict. 
3,11, 2. 
wapaAla, 7), Gegend am Meeresufer. 
fe, an der Geite Reinig fein, Theophr. 
vos, an Seen, Teichen, Sümpfen befind» 
lich, Plut. pr. frig. 16. 
wapa-Auwäve (f. Asundves), fehtenere Nebenform 
von napaksiaw; Chrysipp. bei Ath. 1, 8 d; Arist, 
prob. 29, 13, 4; Ios. u. a. Sp. 
vap-diros, auch 3 Enden, — napaleg, Tray na- 
geilay Ypduper, Acsch. Prom. 573; Ögnsdes, 
Soph. Ai. 1044; oJ apdäsos, Plut. sol. an. 8. 
wap-aklexenas (f. xoas), dabei⸗, mitgefan⸗ 
gen werden, Hesych. 
wralve (f. dAstatve), isen, ſich verſuͤn · 
Nigen, sp. D., wit Qu. Sm. 13, 400; 7 da Seeds 
dojss napnlstes dppadigaw Ap. Rh. 2, 246, 
ſih in Unverkand ‚gegen bie Gotter verfündigen. 
rue, 6, der Metrofe von dem Schiffe za- 
eaaoc, Poll. 8, 116. 
wap-akudrus, d, der Bersohner des Meerufers, Sp. 
wupuikayf, 7, = zagdllafıs; geeztuge 


Tlapaildaow 487 
ze zal nupös napulluyal, Aecsch. Ag. 476, de 
Beuers Wedfel; dsavofas ere losen nagal- 
day, Plat. Theset. 196 c; — ber ber 4 
& dugpolv nap., Pol. 6, 7, 3; dgl. ueydänv 
Iya na, Ta ufralle Taüta Goyxgwo- 
uwa solg xara hy Attaxijx, D. Sic. 5, 37. 
'ypa, To, Abwechfelung, Plut. Num. 16 
u. a. Sp.; Unterfchied, Abfland, Sp. 
e —— 9%, 6v, die Barallart betreffend, 
roel. 


, verändert, veränderlich, Plut. 
wap-aA‘dE, abwechfelnd; — Aag. tadta, Soph. 
Ai. 1086, Sebol. xard diadoyiv; — nadır xal 
ag. vebbt Tim. Locr. 95 c; Sp.; fhräg neben ein» 
ander, vijaos ap. xelueras im Safe von zar& 
orolyor, alfo nicht in gerader Linie, Thuc. 2, 102. 
AN —— — Vertauſchung; Plut. 
tor oæcν, Philop. 6; dFedoo xdxet tig xs- 
Yaans n., das Hinundherbewegen, sol. an. 24; — 
die Abweihumg, Plat. Tim. 22 d; öre asxgord- ' 
nv Ts abrod zurrasug ra, ww, Polit. 269 
s; Palallare, der iene, Sp., vgl. Plut. fac. orb. 
un, 17. 
wap-aAläcew, att. -dete, 1) neben einander fer 
bende Dinge abwechſeln laſſen, rooͤc ddövrag, bie 
Zähne einer Säge fo abwechſeln laſſen, daß der 
eine Zahn heraus, der andere hineinſteht, Theophr.; 
baker verändern, gesvas, Soph. Ant. 298, im 
ſchlechten Sinne, verderben tr. 2); T& onuele, ver⸗ 
taufhen, Plat. Theaet. 194 d. — Auch vorbeiges 
hen, vorübergehen, Imst DR napfilalar ol nod- 
To thy dvidgav, Xen. Hell. 5, 1, 12; thy md- 
Av, Pol. 5, 14, 3; Töw notaudr, 15, 2, 8; 105 
tönov, D. Sic. 3, 26; auch von ber Zeit, zA Nds 
xtay, Hel. 10, 23. Daher übh. darüber hinausgehen, 
übertreffen, zow& T& Tdyes, Arist. meteor. 1, 
4; — fortgehen von Einem, tovd, Plut. Cam. 25; 
u. im ſchlimmen Sinne, übertreten, z. ®. ein 
Geſed, Aesch. 3, 192. — 2) intt. abweichen, ver⸗ 
ſchieden fein von Etwas, 'yreodal ıs tadıa del 
üsadtes zul oddaun odder napaikirrev, Plat, 
Rep. vıı, 530 d; abtrren, a ifas TOD 0xo- 
#00 xai Aumprelv, Thenet. 194 a; do naped- 
Adırsı zöy noir dv Tals Alla ndlscı dr 
zalo, Lege. zu, 957 b; ſich entfernen, Aesch, 
Ag. 412; Povyes Tip dyyordtu tig Mapın- 
yovınijs axevhw elyor her napaäldasorzes, 
Her. 7, 73; Sp., sldev yoralxa undiv "Egıwuog 
Tgeyır)s nagadkdrtovoay, Plut. Dion. 55; dab. 
auch — fi ausjeihnen, 15 dsayopg Tod xado- 
nlouod npös tiv dvsotücay yoslay nmoAd na- 
guäldrseov, Pol. 18, 8, 2; auch imperf., od zie 
Te auızpöy nagalädırss odtag Eyor 7 Aids, 
es if fein geringer Unterfchied, Plat. Theaet. 169 e; 
— dom richtigen Wege abweichen, bef. übertr. vom 
Verſtande kommen, wahnfinnig werden, di“ vösor 
N va Ivdovasaaıör napalktfag, Plat. Tim. 
71 e, öfter; Eur. Hipp. 935; Poll. 1, 15 dx #eod; 
_ nu ‚utvos, unterfchieden, abweichend, 
außerordentlich, xal Idsov Pol. 3, 55, 1, xad 
Etvn Inıparsıa 2, 29, 1, öfter, napndAnyutros 
Tols usyd9eosy Öpeic, D. Sic. 17, 90; vgl. noch 
dia 10 napnadydas vv Eodov mobs tor er 
Housvor zaspöv, er hatte im Vergleich mit der 
gewöhnlichen Beit eiwas Außerorbentlices, Pol. 5, 56, 
11, u. zagndlayulvov if auundslas 7, 17,7. 


wagaiknieras, zes, 1, 10 Glelleukmirz, 
Wrunnctees, „ia zug 
ash ee, (rauen. 

7 tCki Pie 


waga-Noya, , Accae Sp. Uber mei zags- 

R — Schal. Si. 73, 268. 
Papst — — Den. 27, 28 1 
2 us, Lær. 
12, 162; Each meden, Art. pays. 1. 3; 
an tel. deich Trog aiũ e hintrigehen, täuisen, 
snarg il Gperes tuäc, Arsch. 1, 


117, on td Ts, Ant. sbet. 1, 34; ablel, top. 
1, 1%, we auguioysohtyas em Ruguloyloasdas 
entgugengiiit iR. Auh yon, 7 4 
4rärea in’ altaw, Arst. pol. 5,8; — 
touero⸗ toĩlc Aeysopeig, Pol. 16, 10, 3; no tig 
yontslag nugukeysodirtis, D. Bie. 20, 8. 

— — 6, falſche Aechnung, Betrug tur 
falfe Mehmung, ſalicher Einf, Arie, pol. 2, 3 m. 
Hur; De vol. all. änaın koysoyod, Ucbh. Be 
mg, Pol, 1, 81, 6 u. 

[772 he, der lalſche Rebnungen 
@. var Trugfälüffe Betrügende, übh. der Betzäger, 
u. — en Sn. 

* o, um Vetrügen, Tauſchen 
duich ſalſche Aechnungen od. —— oehoͤrig; 
Arii. rhet. 1, 9; Pol. 9, 13, 5; @rflärung von al- 
öhsns, Behol. Od, 1, 56. — Yudadr., Schol. Ap. 


Rh. 8, 107. 
wape-koyuerös, 5, ſ0, durd ſalſche Rechnungen 
od. Teugfhlüffe zu beirũgen, bei Pol. 5, 75, 2 f. 2. 
mapö-Aoyor, 1) eigtl. wider od. gegen die Rede 
nung, anders, als man gerechnet hat, d. 1. unerwartet, 
unpermuthet, Thuc, 1, 68; xal dngosdoxntor, 2, 
9; Pol. 4,35, 6 u. öfter; Plut. Fab. 16 u. Folgde; 
auch adv, Bau Av naguisyws fuußf, Thoc. 1, 
140, 08 nagahöyus 4ustuyodviag, Dem. 27, 68; 
nal als, Pol. 40, 8, 5; a — 2) über die ges 
möhnlihe Mehnung hinaus, T& magdio er die Spei⸗ 
fen, weiche den @äflen über ihre 4 ichen Bors 
tionen gerelcht wurden, Xen. Lac. 5, 8. 
mapd-Aoyon, d, ol6 subst,. = 10 nagdäoyor, dat 


Sache, Sp., vgl. Plut. curios. 8. 

u Eher 7, dr, an einer Seitt gelähent, pe⸗ 
zalytifh, Sp., N. T. y a 

wapi-Avros, an einer Seite gelähen, ubh cab 
fräftet, ermattet, Sp. , 
1, 6 napaäwrgoönsvos ik ker Titel einer En 
möbie des Sotad., Ath. IX, 368 a. 

wapa-Ate (ſ. Auw), 1) damchen, dabei, an sd. von 
der Seite löfen; ta andale zu; e Tüv voor, 
Her. 3,136; 1& nidyıa raw yiı nagalvser- 
tag, Pol. 8, 6,9, öfter; merzrjgess 07 
Tovg Tapaodg, beraubt, 8, 6, 2; zor dw a. 
euAdwr, Plut. Anton. 76, der auch das med. brandl, 
tiv dapiv ix tod defsod napaäwadusres due 


Cieomen. 87; — entfernen, napläuse [2 
Maadoc diyesveus mövovs, Eur. Andr. 304, Wh. 
Ale. 931; u. vn napeiddn apler 


ind — wuͤrde abg — 
— e. gen., Einen wovon loemachen, erlöfen, befreien, 
nagalisı dospadve, Pind. Ol. 3, 59; Mupd 


Hapdiopa f 


sıov mugehdes cijc arpminyins, enflknket ihn von 
feinem Geldferruamt, entläßt ibm, Her. 6, 94; zör 
no nalday Iva na; Ts asgazniag, be⸗ 
freie ihn vom Kriegedienſt, 7, 38, vgl. 5, 75; dmes- 
gäro Tods "A9nvalous Tns in’ avrör deyjs na- 
dr, Thuc. 2, 85; napfiues Ws doyis tor 
erdoyorta, 8, 54; Tougis Nr napalorder, 
Plst. Legg. 1X, 798 e; Golgbe; "rapfäuas zods dv 
Maxidorig 109 Paoılızür dperänudtee, Pol. 
26, 5, 3; 6 er ra; 18, 5, 2. 
— 2) von Ehhlagflüffen und von der Gicht, die Glie⸗ 
der an der einen Seite Des Körpers lähmen, Med. — 
Pass., Arist. eth. 1, 13; übh. erichlaffen, an Kraft 
u. Schnelligleit — von — 3,105; 
nl. suuerıxg durausı ma; ubwog, Pol. 11, 
A, 5; olovsi nageisiuuirer xal Tols sum 
zai Tulg ywyals, 20, 10, 9; ds Badeto Tenv- 
uerwr nAr;dss napaledusros davor, Plut. Pyrrh. 
28, öfter, wie a. Sp. — 8) heimlich, Berbotenes aufe 
wachen, erbrechen. oaxxla ray yonmdrer D. Bic. 
13, 108, u. a. Ep. 
rapk-Ampa, v6, das am Gaume Angefehte, ber 
Berfieh, Hesych- 
waps-paivopas, — simpl, in VLL. Eitl. ven 


nagacapdLo. dien fi 5 
wape-pappalpe, bagegen, banı Immem, Sp. 
wupapapräve (f. äuegrdvw), verfehlen, Plut. 

cap. ex host. ut. p. 378 u. a. Sp. 
apa. 7, in der att. Gerichtaſprache = 

Aageygapı, Poll. 8, 57. 
wopa-pactrns, d, Mitlauer, Lomif$ = wagder- 

tes, Alexis bei Ath. VI, 242 c u. 9. 
wupa-pasterns, = Nagauaaıjuns, d, Alexis 

ki Ath. Iv, 134 b, wie Ephipp. ib. XIV, 642 e. 
XX , 36, Tine, an der Seite zu 

tregender Doldy, nur Sp., f. Osann. auct. lez. p. 138. 

apov, 16, baflelbe, Kust. 413, 39. 

vo {. inpäöve), etwas abkumpfen, 

m dsooßivvuus entgeggfät. Plut. an seni 

* —— Mn) eben vorbeilaffen, Hi 

5 neben vor] jen, Hippoar. 

„ umwechfeln, umänbern, anbertwohin 
beingen, Alciphr, 3, 40; vorbeigehen, 4, Ap- Rh. 2, 
660; Heliod. 6, 1 u. a. Sp. — Gew. med. borbeis 
faıen, »fhiffen, sond, wor Einem, Od. 6, 310; Md- 
isav, H.h. Ap. 409 ; Boph. 0.C. 129 ; änjen zeo- 
zalolaıy öyoss napapasıpaudvn, Eur. I. A. 146; 
oft bei Her. nöAssg, Telyen, 7, 30. 112. 6, 41 u. 
fenß; auch vom Blüffen, daran verbeifließen, 1, 72. 
75; napaussBoutvov di Tiw dir Tod aron- 
teöpetog, Ken. Cyr.5,4, 50; Sp, wie Plut. Pomp. 
73. — AbfoL, napaussypiusvos, wie nageddwr, 
Xen. An. 1, 10, 10. — Dab. auqh vorbeilaufen, an 
Gäadligkeit übertreffen, einholen, nA0o» Tagmpel- 
Baaı, Pind, N. 3, 26; deipiva, P. 2, 50; u. fo 
übte. im act., Soph. coplar sogplg d’ dv nape- 
usiyasey, O. R. 504, Schol. ertl. vaurjessen, über» 
tiefen. — Auch in Profa, Znei napgusißsse ı 
vads tiv wadv, Plat. Lach. 183 e. — Von ber 
Zeit, verbeigehen, verſtreichen, Hes. O. 411. 

rap-dpeyıs, ijj das Vertauſchen, Sp. 

, vernachläffigen; abfolut, Her. 1, 85, 
Rapnusärzes, cr machte ſich Nichts daraus; zawög, 
Thuc. 1, 25; Tg yntgös, Xen. Mem. 2, 2, 14; 

.— Pass., Assch. Isols uiv Tu zug na- 
evicausda, Spt. 684, vgl. Eum. 290; zagnus- 


. 


Hapapılldopnar 489 


Anutvos Bley bad züs Aller, Pist. Bep. X, 620 
c; Arist. eth. 10, 4 u. Sp., wie Plut., zataßidler 
dauıby Ss ta Tür Rapyus ,_Ones. 38. 
—— (f. uirw), neben Einem bleiben, bei 
ihm ausparren, zent, MI. 11, 402. 15, 400, auch 
abfol., ausbauen, ausharren, 18, 151; in poet. Berm, 
nsapusveow, 15, 400; Ggf änwäktoosedes, 1,82. 
8, 101; udyass napdusre, Pind. P. 1, 48; al- 
xus, %, “2; en ne zöv Blow Hulv, Ar. Phut. 
440; atedn sor nulv dos, 
Xen. Cyr. 4, 2, 43; dd — 
goösov yoöwor, Flet. Apoi. 89 e; Safp von 
änodıdodaxss, Men. 97 d; — bef. übrig bleiben, 
—— Be: 1, 80. — Auch von Sachen, 
v yöcıs dsl nagapivoue a don, 
Eur. EL 942; abe aöveg wapauerei Pr 
Pist. Legg. VI, 769 0; denel ı dylaa v 
nagaudvsow, Xen. Cyr. 1, 6, 17; Bolgde. Uebh. 
ausdauern, von Veſtand fein; vom ein, fi halten, 
Strab. 11, 10, 1; vgl. Plut. Symp. 8, 7, 1. 
wapa-perdfe, vermitteln, S 
wopapdon, 7, sc. Kopdn, bie Seaite neben ber 
mittlen, von fünfen ; Arist. probl. 19, 


47; Music. 
wapd-paros, neben der Mitte, fo heißt der Singer 
neben dem Meinen, Hippoer.; Poll. 2, 145. 
, nah einer andern Sache abmeſſen, 
Bp.; oft yap dy xal zo uiya desydeln, ei za 
umop rn — Luc. rs . 15; ds napa- 
werons ıp olzeip wirop Äxdzegon, pro imag. 
21; daher gleiche Ausdehnung geben, gleich groß machen, 
6 in» Tod xöxkov zirnaıw nagmusteßer gi 7 
die Zeit, welche die Bewetgung eines Rreifes nachmißt, 
bie einen Kreislauf befchreibt, Plut. de fat. 35 — 
Plat. Theaet. 154 a braucht dad med. in ber Bbk; 
des simpl., jumeffen; Luc. navig. 25. — And falfe 
mefien, dur falfches Mach betrügen. — Nebenbei, 
vorüber fahren, gchen, wobei man dB» ergamt. ben 
Weg vorbei durchmeſſen, Ap. Rh. 1, 595. 1166 u. 


. D. 
= —— ij, das Meſſen nach einer andern 
Sek, die leihung, Sp. 


, dor. = napausißes, im med., 0g- 
Yyay napansdoeras —e— — N. 11, 13, an 
Schönheit übertreffen. ng 
wapa-afiens, ac, längli; Pol. 1, 22, 6; Strab., 
der 6 auch für „der Länge nach ſich neben Etwas 
„bin erſtredend“ gebraudt, 9, 1, 22. 
wapa-aneöve, länglich machen, in bie Ränge fit- 
ben, zaubern, Ath. xı, 508 d. 
16, bie innere Geite ber Hüften, Poll. 
2, 187. 


wapa-pmpralos, — Belgdm, Sp. 

wapa-p „ un ber Geite, Hüfte befinblich, 
önie, Xen. Oyr. 6, 4, 1 u. Sp. 

apa. med., babei werfertigen, Sp. 

wape-plyvöpe (f. möyvuus), zumifcen, beimifhen, 
zwi tu, Ar. Vesp. 878; Hippocr.; öts adtolg Tod- 
zur iy Tals yeyals napauduxtas, Plat. Rep. 
111,415; 1dorne nageusulydar tj ——— 
Arist. eth, 10, 7; zu» medlneter ı5 zodaxeig, 
Plut. Ant. 24. — — 

— d. i. Zap& mexpör, um ein Kleis 
nes, beinahe ; befler getsennt geſchrieben. 

tm etteifer übertreffen, savıy 

napnulälreas tobs Aidevg Pol. 12, 11, 4, Sp. 


490 TlapdpAos 


wetielfernd, Suid. v. saurhr inas- 
vol. 
wapa-ulpdopaı, nachahmen, D. Hal, de vi Dem. 


83. 

wapauuvioxopan (f. eurtjaxe), babei, gele- 
geutlich fih erinnern, erwähnen, Tapsurjce yap 
ad Ti nargopörron witess, Boph. Tr. 1114. 
— Perf, Tv od napauspunues, Her. 7, 96. 99, 
einer Sache bei einer andern gebenten, 

wepupipe ([. uluve), vabti beiden, auchet 
ten, Od. 2, 297. 3, 115. 

wopa-muudle, Leinen werden, zu llein werben, 
Hippoer. wiße, vertlen 

Fapa-uı verkleinern, gw. 

wapa-pi£, gemifcht, Iambl. V. P. p. 248. 

, bie imigotpeifihe Tonart im 

Spiel der mehr als fiebenfaitigen Lyra einmifcken, 
Plut. de music, 37. 

wepe-pleye, = wagaubyveua; üdug, Her. 1, 
203; Hippoor.; Alu» apamoyoutvıv TB mo- 


P- 

* 5 read zu. w. m. f. 
wOpa-p0' das Dal leiben, bie Ausdauer, 

Ath. 1, 30 b; — bes usharten, die Gtendhaftigleit, 


Sp- oft. 

! , verbleibenb, aushertend ; zei‘ BE- 
Baros &pilsse, Plat. Theag. 130 a; zai süvour 
aydodnodey, Xen. Mem. 2, 4, 5; Sp.; — port. 
zaguövsuog, Theogn. 198; Pind. auch 3 Guben, 
napuorkuay södasuorlan, P. 7,20. — Adv. &rll. 
von yAloypes, B. A. 39, 8. 

wapd-pevos, == Borigem; xad edvous ünnod- 
zms, Xen. Mem. 2,10, 3; Sp.; — poet. napuord- 
-T8p05 ürdg&moses 5Aßoc, Pind. N. 8, 16. 

umgefalten, Sp. 

wap&-poucos, wibtr bie Dufen oder den Gefang, 
mißtönend; Zen Acyc, Aesch. Ch. 460; "ons, 
Booulov napduovaos loprais, tm Mißtlang dazu 
ftehend, Eur. Phoen. 792, Schol. dedugpwwog. 

wapape-ige u. wapanwioxe (f. dumöge), une 
hüllen, bededen; Eur. Med. 285 odddv del napau- 

aysır Iöyovs, Schol zgUntsr; — od To oo- 
ua naphunsoyev, Arist, rhet. 8, 3. — Im med. 

ew. übte. als Dedmantel, Vorwand brauchen, vor« 

ihügen, Hippocr. u. Sp- 

, bie Haare mit einer Hauptbinde 
umgeben, aufbinben, VLL.; bei Ar. Lys. 1316 in 
dor. Form napaundmidde. 

sapupeixov, to, Hauptbinde, Stirnband (?). 
zureden, um zu ermuntern fi. gu 
.tröften, c. inf., zord, Tois Alloscıy yo nepaue- 

Incaluny olxad’ anonästesy, I. B, 417; 15, 45; 
üle Tı gave xal napaundod m’ re zal nel- 
asıs, Aesch. Prom. 1065; Sapaslv oddir na, 
uvSoduas, Soph. Ant, 926; Ar. Vesp. 115; oux 
diopipouas uälkoy 7) napauudhsones, Thuc. 
3, 44; denusda xal napauvsuuesa, Plat. Eu- 
thyd. 288 0; ns odv auzodg napauusnaöusde 
—* elvo⸗, Legg. 11,668 a; Xen. u. Bolgbe; 
roðc dostvyodvtag, Alcid. sophist. 875, 1; Sp. 
auch auyogpris u. &., über ein Unglüd tröften, einen 
Schaden or. Verluſt erfegen, ein Leiden erleichtern. 

wapa-asönpa, 36, ber Teoß, Schol. Il. 18, 726. 
pa , 6, der Ermunternde, Tröflente, 
Hesych. tl. nupexänkug, 


na 


Hapavakloxw 


1%, 6v, ermunternb, troſtend; Ad- 
yos, Troftrebe, Plut. u. Sp.; Arist. fagt auch eth. 
9, 11, 3 nagauosasızöv d plAos xal ji Iyer 
zei 7 aoyp. — Adr., Sp., wie Schol. Ap. Rh. 
2, 624. 

wapı-Hitie, das Bureden, bie Ermunterumg, 
Ermahnung ee n Tor öyler wiänex 
xeö op. Pint. Euthyd. 290 a; Phaed. 70 b u. 
öfter, u. A. — Troſt, Rinderung, Plat. Ax. 385 a; 
au im Ggfg von omoudr, Erholung, Soph. 224 
a;-Plut. u. a. Sp., wapmuedler od wrgar Eye, 
Luc. Nigr. 7. Auch Entſchuldigung, Sp. 
ge 7, 0, = nagauvdntindg, Sp, 

wapa-pühey, 76, bie Zurebe, der Troſt; Fixer 
imöy zaudıev napausdsor, Boph. EI. 126 ; Tor 
mego@r, der Liebe, Theocr. 23, 7; Anis de zer- 
döyp napauödsoy odsa, Thuc. 5, 103; Plat. 
Legg. XI, 885 b; negauddu Ts dded essi- 
das, Grleihterung für den Meg, 1, 682 b; zod 
un Yoßslc9ar, Euthyd. 272 b; Bolgde; dengtas, 
Piut. Coriol. 35; Ges, Add. 5 (vii, 306). Webertr. 
nannte Plat. Criti. 115 b Brüchte «ld Nachtiſch we- 
ggg rAnauorns, Meipmittel der gefättigten 


uf, 
wepa-pirsopm (f. uuxdo, , daneben, dabei 
brüllen, Aesch. Prom. Tos4, —* (En 
wap-apteow, an der Seite, ein wenig rigen (?). 
wapa-pbe, fi ein wenig, an der Seite ſchließen, 
halb geöffnet fein 9 — 
—XX ndrriſch, Hesych. 
wap-ava-Balve (f. Balve), ober mit Einem 
binaufgehen, fleigen, auf Wagen, plusgpf. bei Ath. 


v, 200 e. 

wap-aı ve (f. Piuareree), dabei hervor 
fproffen, Philo. 

wapara- co, fpäter rom (f. yıyvor 


0x0), neben einanber, zur Vergleichung Iefen, collas 
tioniren, droypaphv napgavayıyvasxeudrne, Plat. 
Theaet. 172 e; napavayvoln Tas ovrdhrag Isocr. 
4, 120; wagd ts, Dem. 18, 267. 24, 88 u. Belgde, 
bef. auch dem Richter eine Klager od. Vertheidigunge ⸗ 
ſchrift vorlefen. Auch falſch lefen. Pol. S. rapa- 
yıyyuazke. 

wap-avayxdfe, mit Gewalt bucchfegen, erzwin⸗ 
gen, z6, oder Ginen mit Gewalt wozu bringen, Hip- 
poer. u. Sp., dem Psdlewdes entſprechend, D. Hal. 


tad. de Lys. 183. 
„ % das Danebenlefen und Ber- 


a 
gleichen, Vorlefen. 

apa 6, 7), o, vergleichend durch Res 
beneinanderleſen, ——— — 20. 

ap 1), dabei auffchreiben, Sp. 

—— (f. dw), mit dem aor. nagend- 
Sour, daneben heraustommen, hervortauchen, Plut. 
Alex. 2, Ex zıwoc. 

wopu-varerke, daneben wohnen, anmohnen, xa 
you; Olsag, Soph. Tr. 632. 

wopa-vale (f. vale), daneben anfleveln; — im 
med. daneben wohnen, Callim. fr. 143; aber auch — 
act., xal u oyperiog nagsvdacato zupp, Dion. 
Per. 776, a. ep. D. 

wap-avamılve (f. zAve), daneben hinlehnen, 
hinlegen laffen, V. T. 

« eo (f. dvadlaze), dabei verwenden, 
verbveuden, auch ſchlecht, auf verfehrte Weiſe, wider 


Tlapavikopa 


de wahre Wh vermenben, wapavaliezsıs ul; 
eidiv Ihe, —— 4 — prooem. 21; Luc. 
Gymass. 38; Plut. ws 

wap-avalepa, 16, bas baneden, auf verkehrte 
Weiſe, ohne Nugen Verwendete, unmüger Nebenauf⸗ 
wand; Plut. Pyrrh. 30; D. Sic. 14, 5; Ast. V. H. 
4,13 u. =. Sp. 


wap-ava-wasopaı, baneden ruhen. 
di. xcare), daneben zurädfallen, 
Artemid. 1, 79. 
j ; banchen, unvermertt zurüde 
fiden, Sp. 


wap-evar&iiu, daneben aufgehen, - . 
zaparıiliorts Assrog — Sebol. Mac 

wap-avdpdonu:, ver Manubarkeit nahe fein, von 
unverheitatheten Wläbchen, Hippec: 


——e— ——— 
20. 


wapa-wopas, daneben vorũbetgehen, fahren, xo- 
Mag naparsisde xoAuwods, Ap. Rh. 3, 857. 

wapa-veugllopes, nur Arist. H. A. 7, 1, napa- 
vereupsanivar zopdal, Darınfalen mit n 
Bafern, die gleihfem Nebenfaiten haben und wie ges 
borfene Töpfe bumpf, oaßpde tönen, einen fdmar« 
senden Ton geben, tm Ggfh der ganz glatten Gaiten, 
welche ben reinſten Ton geben. 

wap-eydxw (f. £yw), taneben erheben, u. intt. 
daneben in bie Höhe fommen, empertagen. x 

‚ für. vavooöuas (f. view), banchen, 

vorbeifhwimmen, sp exdges, Luc. Lexiph. 5. 

wapa-we, füt. -sıjew (f. v6o), dabei anhäufen, 
ion. auch 7 u. win, alter nape- 
yıvaov iv xardoseew, Od. 1, 147. 16, 51, wie 
Ap. Rh. 1, 1128, 

wapa-vhrn, N, sc. zopdri, die Saite neben ber 
unterfben, bie vorkepie, Arist. metaph. 4, 11 w. Music. 

opar, daneben vorüberſchwimmen, wie 

ragario; Od 5, 417; Piut. Timol. 19 u. öfter; 
Luc. Mar. D. 6, 2. 

wop-ardie, tancben blühen, von Planen, bie 
lange blühen, innmez neue Blüthen treiben, auch neben 
den Früchten noch Blüthen haben, wie die Drengen, 


vera (fe Ingo), daneben nachlaſſen, Plut. 
us. I. 
= , beflegen, übertreffen, Assch. Ch. 


= nagavdouas; c. aocus., H. 
b. Ap. 430; Ap. Rh. 2, 1031. 
wap-ar-ierne: (f. Tammuı), bencben aufrichten, 
uariopoy lavsovr zapayasınaas, Ath. Iv, 156 
©. — Im med. u. intr. tempp. dabei auffichen, Plut. 
Dem. 9; los. 
— — ¶. Togo), Em Beer 6yw, babei ar 
rn xoy ano Tod zelyous Ypwutoos 
oliodg, Thuc. 3, 22; — intt., dabei hervorragen, 
Plat. Aem. Paull. 32. 
wapa-vole, unrecht verfichen, mißverftchen, Eur. 
L A. 887; auch wie napagpporio, vom Ginnen, 
wahnfiunig fein, Ar. Nabb. 1463 u. Sp., wie Luc. 
abdic. 30. 
woph-vona, i, Unverfiaud, Iperheit, Wahnfm ; 
&Aesch. Spt. 738; Ar. Nubb. 1459; nagavelas al- 
eslv zıya, Ginen wegen Wahnſinns anflagen, 835, 
wie napavalus ypdysedas, Plat. Legg. Xı, 928 e 


Te 

, Cratin. bei Pbot. 
weiden, Ael. H.A. 
1, 


593, tt. 


Hapdvopos 491 
029 d, u. mepareias dal, „ überführt, al 
Bahnfinniger — — 3, 251; © Br 


niaperefag eldor, Plat. Phacdr. 266 a; Sp., wie 
Luc. Macrob. 24; Plut. 
(fe. elyreuı), 


u. wuparuye 
auf der Seite, ein wenig, nach und nach Öffnen; ra- 
guveltertv Ay Tis, Dem. 25, 28; Spas, Luc. bis 
a0 31; a. Sp, aud über, D. — 10, is. 
, ein nragdvonos fein, gefegwitr‘ 

handeln; ed ydp Av nn sl; sor —28 
nagevöunge, ex hätte nicht ſolche Gefehtwidrigkeiten, 
0 Ungebũhrliches gegen den Todten gethan, Her. 7, 
338; Antiph. 5, 15; es thy nazeida, Lycurg. 6. 
32. 64; Toadse, Tudsxadte, 3; upl Tim Te, 
Thuc. 8, 108; ofk abfefut, Thuc. 8, 85; Isoor. 4, 
147; Plat. Hipp. mai. 285 a; xel ddszelv, Rep. 
1, 838 0. — Yu zowd u. ri, Ginen gefegwitrig, 
ungerecht, ungebübrli Behandeln, Ta dinudase, 
Thue, 2, 37; #ep4 tovd 6, 8, 108; W, Ken. Mem. 
1, 2, 34. 4, 4, 21 u. Bofgde; dab. au) pass, x&- 
sodo» napayoundelser, Thuc. 5, 16, widergefeh- 
lich bewirkt; D. Sic. 18, 11; als th eSne Tais 
de. x bnd Tüv molsuler hdorals na- 
eusoundeloa, Plat, Timol. 18. — Wber Dem. 44, 
$1 braudt das med. — bem act., oleuas yüg ag 
xAngov dyava undivas dlloss nagaveroul)- 
od omdın ela Aus. — @s finden ſich auch 
wagıvöuoww als Ixstvov, Lys. 3, 17, vom zap- 
arogde abgeleitet, wie apnrduneer, Thac. 3, 
67, wie D. Hal. 10, 85 u. oft D. Cass., auch wu- 
envöunsa, D. C. 38, 59 D. Sic. 16, 61, wie au- 
omounuiva, Poll. 8, 78; aber Dem. 17, 22 u. 
Assch. 3, 77 hat Beiter mapsrduour hergeſtellt; 
nagaverdunme Xen. Hell. 2, 1, 31. 

wopa-vöunpa, 16, gefegwibrige Handlung; Thuc. 
7, 18; Pol. 24, 8; oft Put. 

wapa-vöumeis, 7, das gefehwibrige Handeln, App., 
ſ. %ob. Phryn. 518. 

wapa-vouyrds, gefegwibtig, 8 

wapa-vonla, 7, das Weſen und bie mges 
weife des naguromos, das Handeln gegen Gefehe, 
Sitten u. Gebräuche, Sefepwidrigkeit; Thuc. 4, 98; 
elg v0, 4. B. els zur Dlaszav, sig za insendei- 
nata, eine ausfchweifende, ungewöhnliche Lebensart, 
6, 15. 28; mapavossdas Juninäarsas, Plat. Rep. 
va, 587 e, öfter; Sp., xai xardivass tar IIdr 
Luo. Tim. 42. 

mapb-vopos, wiber Gitte und Gefeh; deyr, dd- 
xog, greufam, Eur. Bacch. 897 Troa. 284; neben 
ävöose, Ar. Th. 684; gefegiwibrig, wiberrechtlich, 
dis rip napdvonen olxnasw, Thuc. 2, 17; za- 
odrouos Ei dote⸗ vivo ix vouluee, Plat. 
Rep. vI, 539 a; — Tovouos, Pelt. 302 e; 
nagdvouds Ts doacas n sinelv, Rep. vn, 538 
b; denzwidor moili Adıza xal napdivona iv 
zp ndiss yiyveedeı, Apol.31 e; ragdvone yod- 
HSV, den beſtehenden Gefegen wiberfreitente Bere 
fchläge machen, Aesch. 3, 196; Znsıdav un Audn 
To napdvouer, 197; ygapi; negasöum» u. na- 
gavöue yodpsodal va, Ginen anklagen, daß 
er ein Gefeh vorgefchlagen habe, welches den alten, 
beftandenen guwiderlaufe, 8, 191. 194 u. aft; auch 
ıöy nugavöue, Lycurg. 7; Aesch. a. a. D.196. 
200; Dem. u. 9. — Adv. nagavöuas, auf geſet⸗ 
widrige, unerlaubte Weiſe; Thuc. 3, 65; doyer, 
Lys. 12, 48, wie Plat. Polit. 802 e, im @gjt von 


492 Llapdvoos 


xarc v6nens; Igtes BEE Tosedtor Rapavdpes, 
Legg. xuı, 941 b, 
wap&-voos, zfgig. -vous, wahnftunig, Acsch. Ag. 


1430, ſichere Emend. 
heimlich entfernen, tauben, Sp. 

& — Fre Fer n. 38, 
Tata, 18 o » 
116. — Das adj. er 


kommen. 
yod. = ray 


een 
die Nacht dabei — da⸗ 
Jade halten, Pfut. Arat. 8 Eumen. 8 u. Öfter. 
— , 6, ber Sreund des Bräutigams, 
—* en anf dem u mag mit ihm die 
taut abhelt, VLL.; er auch dgeyos. 
er welche bie 
Braut em —* 5* voupsötge, VLI.. 
vielleicht auch d, = Berigem. 
„att. -örzen, banchen, babei ſtoßen, 
Rechen, u. übertr, heimlich neden, tränfen, Luc. Phi- 


lop. 22. 
wapdtewos, tier, verftellier Gaſtfreund oder 
Fremder, — als Fremder eingebrungen, * 
Ach. 491 wepaxszeuniva, dteua 20 
Tagdanua — 5 — apdbere, u. tingeln bei Sp., er 
Tbemist. Bei Palaeph. 52, 2 = 
wepa-feröonon, pasa., bei Ginem bewirthet wer⸗ 
den, —22 tet, Behol. Hephasst, 8 Ban 157. 
wapa-bie (f. Eiw), an ber Seite, im Bor! 
reifen, abreiben; Tdpos aliv een 
&ovı xal x.5 Asık nagabserws, Leon. Tar. 
67 (vm, us: en Hel, 5, 32; — fi& einer 
Sache eng anſchlie ßen. davon berrüßten, eigtl. daran 
abgerieben fein, dx Toitew 7 maposula napäis- 
ers, Eust.; nachahmen, Sp. 
wapa-fnpalve, Etwas austtodnen, Hippiatr. 
wagd-fnpos, eiivas troden, Strab. XVII, 839. 
apa-fibloy, zo, dim. zum Solgon, Sp. Bei 
Schol. D. 11, 844 Grit. von uayaspe. 
apa-fupis, oc, dj, Dolch oder Meffer, bas ne» 
ben dem Schwerte getragen wirb, D. Sic. 5, 33; 
beim Schol. 11. 8, 271 Erl. von uayaspa. 
wap-afönos, neben, an der Wagenachfe, TO nap- 
aforsor, ber in bie — eingeſteckte Bflod, 
welcher dae Abgleiten des RR. ‚ Poll. 1, 
145; nah Phryn. B. A. En war der vulgäre Aue⸗ 
drud bafür mapatorsıng und dkorkdsov. — Bei 
Ar. Ran. 818 werten ayırdaluse magabdrc 
ertl. vom Schol. zerderadn, nagdßoln, nagk 
Toy rooxo läxdmere, entweber das ſchnelle Um» 
fhwingen, wie des Mades, bedeutend, ober was beim 
ſchnellen Umfchwingen bes Rades abfliegt. 
irn, d, = Vorigem, iw. m. f. 
rap „ dos, ij, die Nabe des Wagenta⸗ 
bes, Schol. Aesch. 153, 1. d. 
wapa-timer, N, = napasdvsch, u. fo bie 
andern Zufammenfegungen mit maga-fey —, ſ. ma- 
gaevr — 


—— — — ion. -Eugdo, dabei, daneben fcheeren, 
Hippocr. 
, 26, was als Schnidwerk beiläufig 


* 
binzugefegt wird, Dem. Phal. 55. 

Terdheern, 53 z6, ein Werkjeug ber Maurer, & 
ansvöurowos tag rnAlydous mpös üdindas, Schol. 


Ar. Av. 1150. 
wapa-&be (f. Eve), daueben, an der Seite abſcha⸗ 


Tlapanetdn 


8 — b. Beast — —— 
, ds ärganov elds 67 
* — —— Sr baren —Xð 
81, 
——— > dies, Thaya, 
—— —— 
— su * — der obere 
Thürriegel —— * 
yeyle, * es enwes 
Schlimmes, Verdorbenee allmalig * ver⸗ 
* auch abmahnen, za) ussapuörtee zei 
To xa. 76 dualen eötscdvan Luc. 
Nm 13; Plut. u. =. Sp. 
Sehe weite (. wate), nehrnbe. Belänßg (derr 
“ Ei ‚w) m 
* fpotten, N zo, anfpielen, Schol. Ar. Plut. 
1 
ale, werrüdter ei, * 7— — 
—Xx ober A ame, Hesych. f. 
1 für —— so, Berrudtkeit, Sp. 
weph-waures, verrüdt, wärrifh, — erll. 


aganink. 
wopa-zelo 4 eben), banchen falſch fchlegen, 
tivy, Ansch. fr. 318 bei Ath. XIV, 832 c; gew. 
inet. — ausgleisen, überte. abirzen, abſchwei⸗ 
fen von Etwas, zevös, ı. B. is dlndelag, Pol. 
3, 21, 9. 17, 14, 11, od d4astog, —— 
431,2 30, 6, 3. — Dakı m 
vör, von Werflende tommen, — — auch 
ohne den Zuſad, Aesch. Prom. 1058 Ar. Par 90; 
xal Angeiv, Plut. 508; zal opus, Plet. Comr. 
173 e; Sp.; 6 ndelas ud dyvosiv, Pol. 12, 
9, 1; napansauxis em Tapapperär entf] 
chend, Plut. sol. an. 5. = vn 
» baneben«, hinſchwingen, Eur. I. A, 
— 


wapdway, b. i. m ray, überall, gänzlich, 
buudaus; gem. mit dem rtifel, zö nagdnay; Her. 
zo n. iv Free 1, 32, 61; 70 =. dusirooc 
3% nolsused, Thuc. 6, 80; dni deyxdsse zo na- 
edray, durchaus en, d. i. iwenigfens 200, Her. 1, 
193; Thuc. 6, 80 u. öfter; odx elui To mapanaw 
Adeog, Plat. Apol. 26 c; Theset, 189 a u. öfter, 
u. volgde überall, 
wag-awarrke, entgegenlommen (?). 
(f.n0000w), danebenftteuen, Theophr., 
Plut. pr. frig. 19. 
waparäsoew, ion. = —— 
— Sue — BHippoer. 
eisen, verfüͤhren, Redc, Assch. 


wap-aratloxe (ſ. dnaploxu), wie das 
verleiten, verloden, duch if u. Betrug, "Hon d’ 
— negrinaper sörndi/var, 11.14, 360; Pd 
eg: u Tags dal, Od. 14,488; sp. D., , wie Ap. 
Rh. 2, 952; woAnjes zötpas, Orph. Arg. 702; 
Schol. Hom. u. Hesyeh. el. napfnuseer. 

wapa-melde, uf li liſtige. betrügerifche Weiſe über« 
veden, befchwagen, durch liſtiges Aureben befänftigen, 
auch ohne den Debenbegeif des Betrug, ds else 
nagineswsv ddsApssod yokvas, I. 13, 788. 23, 
606 u. öfter, ewevudy magnenıdörtes drakı 
xudusvov xp, 23, ”, vgl. Od. 24, 119; aus in 
der post. Borm napumendoüca, I. 23, 40, wie 


zu 


Tlapazeıpdepar 


Mirieg, « iniescr napuınenldgeer Obte- 
es, a 318; zupdnsıoer da edy, Dr Isc- 
* Ude — ee 60; — 
a, u ram m as s a ei 
Salat Ha Leon. x, 8034, u. Belgıe, Die Lan 


Pisc. 18. 
wars sapdenor, einen leichten Verſuch machen, 
4rds, Piod. Ol. 8, 8. i 
wuperweipe, von ber Seite durchbohren, Sp. 

» das Ueberreden, Erll. von wde- 
gea, Schol. H. 14, 217. 


anpa-waerude, 7), Or, gefähktt Semanden zu bes 
fäweten, Dart) Hfiged Bureben zu gemiamen, Örjzug, 
Poll. 4, 21. 
1 Tip nähern, 


, an ber Seite Er ber En behauen, 


hr. n 
— bencheme, vorbeiſchiken, machen, doß 
tim Gefigeh voräberfliegt ohne 


tatflen, Od. 19, 72, 
«6 Sitte ihu geivoflen, Add zepineupev ; 
dab. auch vorüberführen, Sp-; geleen, Ar. Egg. 546; 


Xen. Hell. 7, 9, 18; Plut..Periel. 5 m. a. Sp; bei. 
iu Grabe 3. * L. —— vsol. pr zum, 
594 e; — zufhicen, m ne⸗ oto· 
vor ärtisuner, Soph. Phil, Yalsı vom ie; him⸗ 
hingen, binfäaffen, otto⸗ dx cos "Ellgcnörtoo 
lg Pe. 18, 77; napeniupen dp "EA- 
Iymövsen, Thas. 8, 61; iu Külfe fdiden, Xen. 
Hell. 4, 3,4 An. 6, 3, 15; — fortfäicen, entlafe 
fen, auch verechten, ‚ sodg odx dodis 
—ä tele 4 wugh 
s, nn A: 
AUuRe, Pol. 80, 17, 17; neben voaxe, 
34, 10, 3: m. öfters 
fihtigen, D. Sic. 4,34; gig donalsodus, 3. Eınp, 
adv. meth. 7, 11, mapadaupßdyess, pyrrh. 1, 186; 
= dnßdAlsıy, adv. math. 7, 81; daher aud re- 
Qandunuy kawrör mise; zul ueweuxj, Piut. 
Sol. 29, fi überlaffen, ergeben. — Med. von fih 
wefciden, eutlafien, . 8. feine Frau, Apolbed. 1, 
9, 38; auch xduasor, Ar. Nab. 1360. 
wupireeuhes, 4, des Vorüberichiiien, Berkbere 
lfm, D. Sic. exc. p. 881, 12. 
wapa-wer\egeiver, adv. jum part. perf. 
von nragmmädxen, verflochten, verbunden, Heayc 
daneben heramgehen, los. 
, mit Blättern, bef. von Gold aber 


Süßer , Yaltist, Buid, 
—— f magansronen. 
wepa-reräyvöpı (f. Rerdereus), daneben aus 

breiten, dorch einen Serhaug bebesien; TAs weuoe- 

— — are — 

ee ee Benıc.dasd- 

—* Acee⸗, ex ſchwebe mit ausgebreiteten Diugeln 


wgeutnespa, z6, des Vorgebreitete, der Vor⸗ 
bang; ‚Arı Ram, 938; Her. 9, 82; Diphil. bei Ath, 
v1, 235 b; Pfet. Artau, 5 u. a. Sp.; Berwand, Talg 
Uyras tastaas napunıtdonucer Iypiearso, 
Pist. Preis 316 0; naganerdeuas yonodusre 
75 200: 86, Dem. 45, 18, zum Vorwand brauchen. 
(k. adtomes), daneben⸗, vorũber⸗ 

Biegen, betr, & d’ le H na- 
— nidta, Soph. ©, C. 31; v. aro, 
jeoen, ar. Thesm. 1014; jv waganız), Mel. 





Nlapartrıo 493 


A w. in Profe, nagansseuden, Ariet, 


R. A. 6, 

_T6, alles an Etwas Befeftigte, Au⸗ 
ſchlat beſ. eins Tafel, auf der Seſede oder Verfüs 
gungen, Beobadktungen über den Lauf der Geſtirne u. 
dgl. wergeiämet und aufgeſtellt find, Kalender, Sp., 
uk D. Bi, 1, 5, vodg nos Tan Tomixde y 
vous od dropstöuede Peßalas dia vo under 
napdanyna napk tadııy m pi 
Tode nıotsvöusror, Meine beglaubigte * 
der Zeiten. Webertt. auch Vorſchrift, Regel, sis deu- 
Aoylas, Sext. Emp. adr. gramm. 240, öfter. 

wapasrägräp: und . neun), 
daneben, dabei befeffigen, Plat. m. a. Sp.; das perf. 
nagandnype, dabei feſtgeſtekt fein, Deren haften, 
ahgıcsecs Rupanen: Plat, Aenl. Paull.'33; 
übertr., al Aönas —— sals —8 
Isoor. 1, 46, find damit verbunden; vgl. 8. Ewp. 
pyrrh. 3, 195.-— Med. bef. in einem Kalender rapd- 
amyua, verginen, ta 00 xdemos asian 
neganıtüedas Plat. Az. 890 c, u. Gramm., babe 
bewerten, amd tm net. 

daneben⸗, vorüberfpringen, Sp.; 
übertr., sods vöpons, übertreten, Aesch. 3, 199; — 
anfpringen, von Hunden, Xen. Cm. 6, 22; — wie 
zapdoyeodes, auf vie R hne fpringen, 9. 
— 

, mit h miert, Geop, 

, daneben werfkümmeln, Pitlo. = 

‚16, ver kleine Knochen am Ellen⸗ 
begin, fonk xepets, Poll. 2, 142. 

wapä-wuyws, neben dem: Giienbogen ; 
unge, ein weine Srumentleio mit a 
an Selten, wie 7 ; oda Ko, 
How napdnnye na, Machon bei 
zı, 582 d; Poll, 4, 118. 120. 

„ dom der Seite brüden, dpsakuor, 
Sext. Emp. adv. math. 7, 199. 

, 6, das Drüden auf ber Seite, 
Vest. Chirurg. 


wupa-mıxpalve, eıbitiern, LXX. u. N. T. 
wapamınmende, d, Grdlterung, LZx, N. T. 
wap&-wıxpos, etwas bitter, Bchol. Ar. Verp. 873, 
wapa-wiwerpnps (f. sumpmus),. Daneben, am ber 
Seite entzänden; pass, —— übte. vom 
Ehmere, rapanlungarar ta oxtän, Xen, equit, 


1,4 8 
’ eopneiere (f. möwsw), vanchen hinfellen, Zyyds 
tür Tuyüv vo cha entezds, Plut. 

29; — einfallen, ſowohl von feindlichen Einfähen, 
Pol. 2, 53, 6 u. öfter, als zufällig bezulommen, 
bingelangen, zata& öym waganscodca vnds, Her. 
8, 87; el noder = ie 6 a, 
Ear. Or. 1173; eig öde, Poh 4, 80, 9; drad- 
mlseu; napineoer sis Tıya oumeıv, 15, 28, 4, 
Ye — in — 

oh aꝛea⸗, 8, 36, 1; 8 xaspös Tapı- 
door, Xen. Hipparch. 7,.4, wie Plat. dndser 
dotn Ti: Ragansntwzivas zasgds, Legg. VAL, 


4 (am, 


842 a; Naganenturöts 832 b, wie 
vr PA naparso6rse Aöyer q ‚Phil. 14 
e, öfter; auch Say ör Fig napansaelv 
rege 
ıu, ; ii 

komm vor, vgl, Dem. 1, 8; Alchdam, wophist. 674, 
84; Pol. 1, 75,9% Yin; 6 Ragansooy = Tw 


494 Tlaparıstsiuo 


xür, Piut. Galb. 8; — verbeifonmen, überholen, 
Toog deaxortag, Pol. 11, 15 2; — banebenfallen, 
verfehlen, sis oͤᷣdod, 3, 54, 5; "überte., ws an 
Iıbas, bie Wapıheit verfeblen, 12, 7, 2; nodd ze 
napineoe Tod er jxovzos, 8, 13, 8; vgl. ns 
Xen. Fe 1, 6, ne v * xoas· 
ow, du —2 — —— 
win — 2 
=» simplex, Heliod. 6, 8, wo Co- 
ray xatenısrede ſchreibt. 
wapa-mAaydfe, an der Seite ſchtig machen, VLL. 
u. LXX. ®gl. Schol. Od. 5, 440. 
wope-wlayaepep, 6, ein dechterſtreich, gw. 
'Adyos, an der Sen fpräg, Trank. 
wapa-widle if. Adlon), vorbeitreiben, . 
daß Einer vom sechten Wege abirrt, verfhlagen; beſ. 
von Geefahrern, add us Pogins ——* 


Kustiowv, Od. 9, Bl. 18, 187; pasa, wagen 
29n di ol @liy ii, 1 15, 464; über, rrapk- 
zlayter di vonum, verwicten, 08. —* 246; Ra- 


ein ylar open, Pind. Ol. 7, 81; ddl zage- 
aidyysn, N. 10, 6; nagem, yröpms 
dyasäs, Eur. Hipp. 240; sp. D., wie Noan. D. 
—* 55 Man. 3, Fi vie —2 in intranſ. * 
rauchen, zpudin di nei ovea ulunne, . 
Ther. 757. = Selten in foäter Brofa, Keane soo sör 
onctör PER ee xal nagsnieyyäns tic 
[0975 ddod, D. Hal. 11, 18. 

apa = ®origem, Sehol. Aesch. Eum. 
10% u. Sp.; au) intranf,, Schol, Ar. Eg. 806. 

wopä-w\arpa, 16, das Danebengellebte, bef. das 
bunte Bachs, das mean bei ſolchen Stellen ber Bücher 


am Rande anliebte, die man leicht wieberfinden weilte, : 


gew. foldhe, die man nicht recht verſtanden hatte, 
cerse minlatae, Cic. Att. 15, 14, 4. 

wapa-wAacuös, ö, das Umbilden, Sp., wie Sext. 
Empir. adv. gramm. 178. — Des Mods, mit bem 
man die Köcher der Blöte veropfie, Quint, 

wopa-riäree (f. nAdccn), umbilten, in eine 
andere, bef. fehlechtere Form bringen, Sp., def. Gramm., 
napendaodusI9a 3. Emp. adv. gramm. 208; pass. 
eine andere Form annehmen; — anbilden, anbichten, 
— mgebichtet, geſchoben, 

[\ }, unter Sp. 

— Neypa, td, das Darengeflodhtene, Hesych. 
v. Honyvor. 

wep&-w\nos, fat voll; Plat. Rep. Im, 890 a 
führt aus Od. 9, 8 an nagdnlsıa (mi zape- 
nis) dos Sodzsien, wo in unfern Testen flieht 
zupd di nindesı To. 

wapa-zAdee, Vernifien, darein flechten, Hippoer.; 
vom KHaerpup der Brauengimmer, Locken von 
frembem Saar anfegen, davröy, Plut. an seni 4; 
auf med., Ael. H. A. 16, 11; Poll, 2, 35 erfl. 
«6 aber einfach duch avanlixe und füher LP 0 723 

mäsypden Adnr& an, und fo ht «6 aud) Plut. In. 
et Os. 15. Uebertr., Ay 


15 dpanazor, Todzo 
nepantnlextar, Btrab. r 2, 27; vgl. Plut. pr. 
frig. 15. 

wopa-mAevplöua, za, die Bedeckung ber Seiten an 


den Streittoffen, Xen. Cyr. 6, 4, 1; vgl. Poll. 2, 
167. 
apa-wAebpos, = Folge, Tzetz. 
waph-wAeupos, neben, an den Geiten (?). 
— die Seiten eines Schiffe machen, 


Ilapankhaus. 


wupa-u Mu (f. nidw), danchene, vorbeiſchiſſen, au 
Etwas hinfahren, Plat. Phasdr. 259 a; bef. an der 
Hüfte hinfahren, Thuc. 3, 88; änisor zapd ylr 
xal zagamiortuss ÜBeupovr my date, Ken. 
An. 6, 2, 1; Hell. 4, 5, 17; Pol. 1, 28,1 u. öfter; 
rag’ adrdg ds mowgas, Xen. Hell. 1, 5, 18; 
dgl. noch Thuc. 1, 61; heraufihiffen, hinfahren, zowd, 
Pol. 31, 26, 15; magfnAsvoas zig Zızvöre, Thos, 
1, 111; Xen. An. 5, 6, 10 u. öfter; mapezäevsstes, 
—————— Serab. 8, & 37; — d 
maponider, ber Hanblungebiener, Ber gu Aufücht 
über ae — Vgl. auch — 

= zaganigtia 

Pure 550. » ’ 


wapa-wAnyıcös, ion. — —— 
u — u auch im adv. 
—— * Veen fein; Me ctun me men 
en * oa. 9,8. 
wapa-wAyurunde, 1, dv, an einer Seite, en einem 
Zul ⏑ ⏑ vom Sihlge erh und gelthent, 
Hippocr. ®. sp. Medic., aud) im adr. 
,_ verrädt, wehufimig, wülßenb; 
xefe, Soph. Ai. 226; vgl. Melanippid. bei Atlı. x 
429 c. — Gew: = Borgem, Hippoer. 
apamitk, 7yos, 1) Teiwärte geihlagen, 7; 
Küften, vie ſich allmätig gegen bes leer al 
an welden bie Wellen nur von ber Seite oder fchräg 
anfpälen, Od. 5, 418, tm @pfe ter mpoßäress 
äxsas, an weiche Die Wellen gerade anprallen. — 2) 
übertr. = mapininxtes, tell, wahnfinnig, werrädt; 
Be: * 99, 6; Ar. Plut. 242; ol paeydezss saw 
— —————— Xen«oec. 1, 
; ingppw», Dem. 19, 267; al * 
Plut. Pomp. 72; dolgde, vod re wol yowar 
tben. 18. 
waparmıykia, 9, Lähmung einer Seite, einns Glie⸗ 
bes, bes Leibes durch den Schlagfluß, Medic. — Uechertr., 
Verftandewwerrüdung, WBahnflun, vLu. erll. panda, 
LXZX. u. a. Op. 
wapa-winpse, daneben anfüllen, intranf. bei dem 
Gramm., überflüffig fein, Schol. Mosq. il. 24, 42. 
wupa-m\hpepe, 16, eimas zur beilkufigen Auc- 
füllung Dienendes, was ifo nichi wefentlich iR, Ne⸗ 
benfache, Züdenbüßer, D. Hal. de ade. vi Dem. 19 
u. öfter, wie enbere Gramm. u. Scholl., bef. vom 
einzelnen Wörtern u. Wendungen, weiche mn pur 
befieren Ausfüllung u. Abrundung bes Sahes braucht. 
wapa-minpwparımds, 7), dv, zur Musfällung bie= 
nend, de. expletivae, Gramm.'u. 
Scholl., auch adv. 
—— ——— — 7, bes Ausfüllen, beſ. mit Reben» 
digen, Rhett. VIII p. ker ie ei 
wapa-mAyordfe, nahe fein, benadjben In, 
Aus mi wie das simpl. beiwohuen, Arist. H.A. 10, Aus 
apa) gew. u. bei Het. knmer 3 Einbgm, 
bei Pol. u. Strab. 8, 6, 14 nad Kramer 2 Eubgm, 
einer Sache nahe kommend, beinahe . 
ähnlich, zovi, Enade ni Ansıa vedt; Her.“ % 
78; sBolal napaniıaıa, 4, 128; e 
—— zo za Apr Tas, 173; ”T 
varuayin na, Ross hireree, e 
waren San" der —— glei, 
ner hatte 8, 165 au ir 9 
tj Xoœ⸗rocj ee — 
iv deu 0 
zul nag., Pit. Gorg * aj un 


Tlaper\t;son 


äxolaeln nnpaniyela Teitoss gQulveras, Orat. 
437 b; —— xal naganinese, Thuc. 1, 23. 
143; zul Buom, 1, 140; auch vaua) —*5 — 
— &ps9u6>, 7,70; Napaniıorer nie, 
ägnep Av, Isocr. 1,27; nagankjases dugor ‚a 
zo nA9og, Xen. Hell. 4,3, 15; Sp. — Adr., za- 
eaninolug al, Her. 7, 119; rageaanalag dye- 
Meo da⸗, mit gleihem Kriegeglüd, aequo Marte, 
tämpfen, 1, 77; naganigalas xulgowes zal de- 
noürm ol äyasol zei ei xaxol, Plat. Gorg. 408 
e; zunf, Phaedr. 255 e; ap. Eye 25 deya rn 
Tıra, Ösneg, Isoer. 1, 31. — Compar. zapaz 
ssaltegov, Plat. Pol. 275 e. 

wopa-rAhree (f. nircce), att. -märsten, dane ⸗ 
ben, def. falfch ſchlagen, die falfhe Geite anfchlagen, 
falſch fyielen, Sp. — Pass. am einer Geile oder an 
einem Theile des Leibes vom Schlagfluß getroffen, ger 
lähmt werden, w. übertr. auf den Seiſt, wahnfunig, 
beidubt werben, ärdı nagomenänyuivov Ar. Lys. 
831, Povlsöuere Öcnep medrdrtur dori naga- 
anyulva Eecl. 189; yilonı 
Eur. Herc. Fur. 935; Sp., wie Plui. Aem. Peall, 


'Adxapos, an ben Seiten lodig, Hesych. 
— —— 


vn Tas zolyac. 
wapa-wAorh, far das Einfl a die a 
bef. von Stembartigem, Sext. Emp. adv. gramm. 94, 
auch Yvuor, pyrrh. 1, 102; oft Rhett. 
wopa-=Adı dazu Tonnen, dabei feiend, He- 
sych. extl. aaparv (mager tommt nicht ver). 
'Aoos, zfgggn 3 6, des rei 
ne bef. am Ufer entlang, Ueberfahren, Thuc. 
4. 2, 33; xslodas viv Kioxupar * u 
sip zod als "Nelondvvneor Pr Zuusilag nagd- 
xdov, Xen. Hell. 6, 2, 9; Solgde, wie Pol. 2, 11, 
18. — Und) die Küfle, der Ott, an dem Man vor⸗ 
kifährt, — ne — vol. D. — 3, 88. f 
Tapa-m f. Aue), ep. u. ſtatt m 
Me, vorũberſchiffen; magfnie, aor. Auen ei 
12, ee; Her. 4, 99; sı 
f. arte) ), deneben wehen, durch eine 
Nebenöfinung wehen, od. die eingefchloffene Luft ause 
laſſen, Iva ur 16 napanvaday dAiyov neo Od. 10, 
24, u. einzeln bei Sp, Bel benen es’aud beißt „das 
„neben nad Etwas riechen“, einen Nebengeruch haben, 


Teyds, wovon. 
wapa-evoh, 7, das Wehen ober Athmen banchen, 
Yusd eine Deffnung an ber Seite, Hippoer. 
wopa-wößas, adv. ſtatt apd nödas, auf dem 
Buße nach, fegleih, beffer getrennt gefchrieben. 

I, die Füße verfiriden, übh. verwideln, 
hindern; Foßouusvog, un an a dee 
Piat, Ep- vo, 830 b; aaganodsc: , Legg- 
2, 652 db, taͤuſchen, Poll. eitl. ——— 
den v; Pol. napanodikar Tip tür 
Ende yoslar, 2, 28, 8; napamodkscdas zpös 
Tag xoelas, S. Emp. adv. gramm. 193. 

„ vor den Züßen liegend, d. i. gegen» 





Tlaparpsoßeuric 495 


= Etwas ſchlecht machen, verderben, verfälfen, mel- 
ik Ted Kivrdov mi ulnzer 6 Zenalyogex 
Ath. zıı, 513 a, u. a. Sp.; u. fe im med., Tapı- 


mosmadusrog 0: a, Thuc. 1, 188, vos ei 
nachmachen, xad erası verfätfchen, D. Sie. 
1, 78 u. Sp.; üb. nachma nachbilden, Schaf. 


Schol. Par. Ap. Rh. 2, 188. 
„ 36, dab Nechgemachte, Berfälfäte, 


SH. 
wopa-wolgen, 7, das Nachmachen, Verfalſchen, 


waparo-\ute ¶. dwolade), daneben. beiläuflg 
Nuden ed. Schaden haben von Eiwas, Terds; Nic. 
arith. 1; naganoladsas tig mespfas, Luc. Alex. 


45; auch a. 

ER (fe Sys), dancben, dabei vers 
nichten, töten, D. Cass. 74, 3; 26 worden, verlieren, 
Plat. virt. doceri 2 — Häufig im med. das 
bei umtommen, gu Grunte sehen, naganolst Boc- 
uevog, Ar. Vesp. 1398; d uär vjtiuwms zul wa- 
eenölmiev, Dem. 21,91; as kue. 

13, u. öfter bei Sp. Fa gi 
6, adv. fait — zokö, wie &6 * 
geſchrieben wird, um Vieles, be mein; 
tag, Thuc. 23, 89; Aeittew, Luo. Nigr. 1 
wapa-opef, f, Begleitung, Geleit, — 
Sm, nepamounsgv diddras, Arist. Oec. 2, Ss; 
deüs Ipddra zul naganouniv dfaniaresie, Pol. 
15, 5, 7; due, 80, 9, 13 u. a Auch das 
Hesbeifejaffen, anootalärte exdgn ini tıv ne- 
ganounv Tod oltov als ‘Eliricmortes, Dem. 18, 
78, vei. 50, 19; vie Sefahr, Xen. Hell. 7, 2, 28; 
Arist. pol. 7, 5 nepanounhr nosiv zür Iydi- 
wv, Antiphan. bei Ath. vuz, B48 a; 105 dmssn- 
deler, D.C. 56, 19. 
begleitend, fo heißt Germes bei 


Schol, Eur. Med. 759. 
wapa-wopew6s, begleitend, geleitend, zum Schub, 
vadg, Pol. 1, 52, 5. 15, 2, 6 u. Sp., auch herbeie 
ſchaffend, zufüßrenb. 
neben dem Meere, alu, Gast. 6 
va, 71). 


,» nebenkergeben, Arist. H. A. 6, 
24; begleiten, D. Hal. 7, 9, wie D. Sie. 18, 87; 
Plat. Cam. 32; worheigeßen, Ayor, oͤg⸗ wide 
—— PoL 2, 2 5; nagri «u, 3, 14, 


he auch —— —— 3, 99, 5; 
v , ſeitwärts abwerſen, Sp. 
„an der Seite purpurn; 4aauðc, 
Poll. 7, 46; , 10, 42. 


wapa-« „auch 3 Endgn, neben dem Fluſſe, 
daran gelegen, daran mehnend, (For, Arist. H. A. 9, 
46; zönos, D. Bic. 2, 11; adyrn, Piut. Mar. 19 u. 


A. &. nom. pr. 
, alt. -zuo, daneben hun, Nebens 


wapa-zpärce, 
dinge treiben, Die. nicht zur Geuptfache gehören, Her. 
5, 45; neben —— D. Sie, 76, 7; — 


wärtig, Pind. in poet. Form magnddıeg, N. 9, 38. undersg 


, 6, Verwidlung, Hinberung, Ga- 

6 How), ſich daneben, beſ. gegen 
einen andern die Kleider ausziehen, um mit ihm zu 
Umpfen, ih zum Kampfe gegen Jemand rüfen, Plat. 
Theaet, 162 b. 


verandern, Ariet. shot, 8, 11; gew. 


len. wa. 8 


'ayög Gilov 
A. 254; Sp. a ae ——* = 


Agis 16. 

eine untteu verwaltete, wiber 
re 1 des Gknates geführte Ger 
fenbtf&aft, Dem. or. 19 u. Acsch. 2. 

6, ber als Gefanbter gegen ben 
empfangenen Auftrag hanbels, Bchol. Ar. Nabb, 691. 


496 ee 


®olgde, wie Luc. D. D. 20, 4. Häufiger im med., 
Plat. Legg. XI, 941 a; nagenosoßsiceto zig AL 
yentov, Dem. u 127, —— Poll. 8, 137. 
m Gägen vanchın ab« 
ram, Sägeipine; — re inar, Ar. 


TER, bie beftimmte — od. den Ter⸗ 
min verabfäumten, Eust. zu D. Per. 92: 
wapa-ırpo- in erebfäumng | der beſtiurm⸗ 
ten Zeit, des Termine, — — 
wapa-wpo-vole, vorher! ten, Hes 
opar (f. Fäyonm), unberedtfam 
annehmen, Epict. Art. — 
ſich —— thun, als 
wenn man Etwas nr ei, disskaula; 


Ver ſtellu 
de % ea Eust. 12381, 2. 
wapa-mpo-xde (f. z4m), bei Gnmes ausziehen, 
er Sg 6, Verſtoß, Yerthum, 8) 
pa, 1 , Sp. 
wapa-erale (ntadeı), daneben anſtoßen, verfloßen, 


— f. ide), Daneben oder bei Geite 
fan Aygdr, Scheum aus beiden Geiten des Mun- 
des fprüßen; — Tordc, verfämäßen, vgl. Jac. Phi- 


lostr. img. p- 
wapdere, — daran heften, ankanũpfen, nega · 
ntouive zepei nädte, Soph. O. C, 717, mit ben 
Hänım nes Ruber, ſ. aber naganitouen 
— Med. im Borbeigehen an der Geite berüßsen, Sp-, 
pn auulvor 15 — — 
xaotor, Plut. Cleom. 37. 
26, Ball Verſehen, Berftoß, 
Pol. 9, 10, 6 u. a. Sp., wie Matth. 6, 14; Nieder⸗ 


Inge, D. Sic. 19, 1 
dat Ablem- 


lm , 
men vom rechten —8 Irrthum, Fepltritt, Pol. 16, 
20,5; eis Taadıy —— me ou Ted 
xuSmjwortog Ixev, 15, 23, 5, Wölrrung von ber 
Pal; Sext. Emp. ae u. Sp; 
T00 tönen, Rage des Ortes neben dem , Pol. % 
32, 5. — erfolgung, Pol. 3, = 
ka, Pr Heine, danel Hi 

14, tmifd nah —2 gebll 
detes leichfam eine —— Um vd —— der 
Sieg in den ponfchen Spielen gepinbert wirt, Cereal. 
1 (zı, 199). 


= ®eorigem, Heliod. 8, 


— (f. wurddvouos), danıben tr 


tunen, Sp. 
, an ben Seiten von Buchsbaumbolz, 
Cratin. bei Poll. 10, 84, vgl. 7, 159. 

mit vom Dede bededen, Arist. de 


juv. et senect. 3. a 
—— ee u. ſ. auosdoͤe · 


Tlapappkrvw. 


wap-anpßple, verrenten, u. 2. Medic.; 
übertr., Plat. Ax. 867 b. me 
wup-ipbpypa, 16, das verrentie Glied, Galen. 
wupdpöpgen, die Berrenfung, Plat. Compar. Cim. 
& Lucull. 2. 
=m 
PR gen Plut. Philo; 
fd yäblen, Stob. ecl. 2 p. 282 u. a. Sp. 


8 
es. —— 
ſeat ragatoyna. 
—ö anfügen, 


ion. &ongos, "wie wagriogos, verrüdt, 
unfinnig. —— me m 
e(f. äondie), —** oder von der 
Seite wegreißen, Lacill. ae 153). 
leichtſinnig —8 wobei ſein, 
vernedhläffigen, Tards, D. Sic. 1 
wapab-jalve ), ee = "ber Geile an⸗ 
fprengen, Posidon. bei Ath. xv, 692 d. 
16, das Nebenangemäßte, ber Gum, 
der Vorftoß, zw, f. , mdgagua 
wopaß-bärre, daneben nähen, anfegen, Ber. 4, 108. 
wogaß-iyxe, Yaneben ſchnatchen 
ale vorbeifließend, f. 2. gr Soph. Ant. 


712. 
wapaß-pie (f. Bar daneben, vorbei fließen; mu- 
ar im ano Tod ortoc Rorawod, Xen. Cyr. 
4, 5, 2; megk So Tor ven nosauög nagaßöet, An. 
5 3, 8; Bolgde; vom Schnee, Veruntergleiten, dr 
ph na, #64, Xen. An. 4, 4, 11; — überfr., 
entfallen, ef uos 1 solo» Tre dmusinutvor 
nageßhönxer, Soph. Phil. 649; — goerör, von 
Siam tommen, Eupol. bei Stob. Floril. 4, 83. — 
Auch Hineinfließen, eindringen, Arist. anim. 3, 
3 u. Sp; übertr., Tropos — —*8* 


you = — 

— N Ran. 412; Bert ——— —2 

dern, —— Phil. 813, wie ee Ts 108 

, Plut. Lacall. 11; zag yad- 

pad —* vvc, Poll. 8, 775; — jerfprengen, 

eine Schlachtreihe Thuc. 6, ou. Bolgte. — Pass., 

a & ne —— Tib. Gracch. 2; 
dufern, Sp. 

wapäd-ufıs, 7, das Berreißen, Zetſprengen, ws 


een An. 2, 11, 9. 
Ku falfeger, verfeßlter Autdruck, Plut. 


or, att., der fi gureben, befänfe 

—n * —— — gen Haß, — —* 
inteoow L. 9, 532; — pufl., gu 

diem as dutiwerds dus r nagaßdnr ömrozer 
nıdtodes, ahnungen zu folgen, 13, 726, 
, wie auch die VLL. erflären. 


‚suds yaodals, Dem. 18, 


, anfahen, 

= golım, vorwerfen, dotoayd- 
Aows zaßineg Tois zwei nagaßfenzoßris, Al- 
ciphr. 8, 51. 

erw, bauebene, wegwerfen, Agath. 27 

(vi, 74). Dah. ” yerahten, zoy noiv dv ad wer 
vor Ragapensöweror, Pallad. 188 (1X, 441); 
werfen, bef. der Gefahr ausfegen, Soph. frg. 499; Er 
adueta Tols zırdunosc, D. Sic. 18, 79. Ur Soph. 


Hapappof; 


0. R. 1498, tic nagaßflyes tosadt? öyaldn dau- 
Pdvay, efl. der Schol. tis Anußkraw buds eis 
yoryalzay napöyperas tosadı? Övstdn, fid vor Augen 
Bellen, Andere ertl. als fehle duurdv, wer wird es 


wagen? 
I» ij, das Zuflichen, das Uchermaaß, rs- 

meins, Poll. 4, 203. 

wapap-portder, tanebene, vorbeie, vorüberfaufen, 
los., tm med. her dern Bert — 

wapdb-pußpos, außer dem pthmus, ohne t, 
napdovsu’ sögudua dıveöunta, Ar. Thesm. 121; 
— vom Bulfe, Galen. : 1 

wopaß-butoropas, dabei, mit unterfließen, Eust. 

wapäp-süpa, 16, Alles, mas oe od. an 
der Seite ver. em Schude vorzieht, bef. Decken von 
Leder od. Haaren, welche an den Seiten des Schiffes 
zum Schute gegen feindliche Angriffe aufgehängt wur⸗ 
den, Xen. Hell. 1, 6, 19; vgl. Att. Seew. p. 159 u. 
öfter, wo fowohl Asuxd als Tolyıwa erwähnt werben. 
Bıl. — Moschion bei Ath. v, 208 c, den die Y . 
aa ara feinen Sinn giebt. Bol. napaßı 
Fahre adbvars; — nepäßhrua mode Soph. 
frg. 475 fe; [esych., entweder — dnödnue, od. ein 


berunterhangender Theil des Kleides. 
eg {f. ö6ogas), daneben, an der Seite 


vorziehen (?). 
I, baneben, od. an der Seite beſchmu⸗ 
m, mugsdöem undre BsßAa, Hesych., mit dem 
et. 


ropankaoua 3 
: „werdd-Pürn, = nagdößone, vadıg, Aesch. Suppl. 
, daneben, dabei, am der Seite bangen; 
— dßellaxov 7) Eepidsor dx is ögo- 
hs, Plut. X. oratt. Dem. p. 260; Ael. H. A. 1, 
3; m. häufiger im med., rjpav naphprnto, er hatte 
am der Seite hangen, Luc. de mort. Peregr.15; u 
Plut. Anton. 4; udyaspev napngtnadas, Ael. H. 
a5, 8. 
wap-aprie, fon. fait napaprdo, def. im med., 
ansrüften, in Bereitſchaft fegen, 6, Her. 7, 142. 8, 
76. 9, 42; wagagtisto argasınp xal Ta noös- 
Pop Ty orpatej, 7, 20; u. abfolut, fi rüften, 9, 
29 näg Tıs nagnpınzodg fg nnöAsuor, vol. 8, 81. 
pa, 76, das daran, an ber Seite Han⸗ 
gende, Luc. Philops. 8. 
‚pas, daneben fertig machen, ausrüften, 
Hesych. ertl. A —XXC 
wap-ipröpa, 16, Speiſebeteitung, Würze, Philo. 
wap-ipröois, 7, das Würen, Philo. 
wap-aprse, Speifen bereiten, würgen, Philo; u. 
—— wie napapzilouas, im med., vadg 
2 —— — Plut. Lucull. 7. 
waph-pußpos, = napdßbvduos, w. m. f. 
wapä-puya, = —8 [6 
wupandı , 6, die Parafange,, perfiſches Wort 
(Barfang), Wer. 26. 5,53. 6, 42 von 30 Stadien, 
das Gtavion ju 125 Eehrltt, alfo 3750 Schritt ober 
%/, einer deutfen Meile; bei Xen. Cyr. u. An. oft; 
ES 17659,74 theint. Buß.) g 
I, baneben ſchwenlen, erfjüttern, Philo 
m. a. Sp.; auch übertr., wie »duoog u. &.; — u. 
intranf., fchwanlen, unruhig fein m. x 
wapa-capde, baneben fegen, Hesych. 
wapa-sörre, daneben, an der Seite hineinſtopfen 
eb. yfopfen, Her. 6, 125, napfoafe napd Tas xu- 
Mag z00 xovaod Sao» Iyipsor ol xzöFopvos. 
Bape’s griehifddeutihes Wörterbud. Bd.IL Aufl. IIL 


Tlapdonpov 497 


wapä-seov, zö, tab oberfie Segel, supparum, Luc. 
Navig. 5. Bol. inloesov u. das Bolgbe. 

Li 3, neben od. an dem Seile, an ber Reine 
gehend, gew. Maoc, das nicht ins Zoch gefpannte, ſon⸗ 
dern daneben, an der Leine ziehenbe Pferd, Handpferd 
(ogl. vesgupögos), Goſt von Luysos, Themist., zw. 
Dad. nebenher gehend, der Gefährte, Moiddns ned? 
xndosörg mapdasıgos, Eur. Or. 1017; — nraga- 
oslgoug zadlmaıy don⸗ac, auf beiden Seiten, Ael. 
H. A. 15, 10; vgl. Xen. Cyn. 5, 25; — tana, 
ceıpe, au napdavpa gefärieben, bie Höhlen zu 
beiden Geiten ber Zunge, VLL. u. sp. Medic. Rach 
Poll, 2, 182 aud die ledten Rippen, bei Hesych. 
nagaaslpıa. — Bei Ath. v, 206 c I To nupdasıpor 
f. 1. für napdossor. 

woph-rarpa, To, has Nebenherbaumeln der Arme, 
das Schlenkern oder Rubern mit den Händen beim 
Gehen und Laufen, Hippoer. 

wapa-oele (f. velw), nebenher, banchen, am der 
Seite fhütteln, Tag Kslpas, mit ben Armen ſchlenkern, 
rudern, ol Hoyres Härrov Hovas ragaoelortes 
Tas yelpes, Arist. de inc. anim. 3; auch padyes 
napaseloas, sc. yelgas, Theophr. char. 4; vgl. noch 
Machon bei Ath. v1, 243 f. Br 

wapa-serunmmpives, dabei ſchweigend, Sp. 

wapa-rervpulves, babei böhnifch, Philo. 

a, (f. ooðco), daneben, babei od. vorübers 
tteiben, Hesych. erfl. rag&aceva durd) napbpunce. 
— Pass. 4 oyro nagscoovulvos Baosni, Qu. 
Sm. 2, 214, vgl. 8, 44, borbeieilend. 

wapa-onpalve, 1)baneben, an ber Seite bezeichnen, 
Arist. top. 1, 12 rhet. 2, 22 u. Sp; — im med. 
für ſich bezeichnen, fi anmerten, beobachten, Pol. 16, 
22, 1; aus einem Zeichen abnehmen, einfehen, S dv 
xai nagaanunyarnı? Av Tıs Toy xatdnäntıv, 3, 
90, 14; — befiegeln; nach Moeris iſt mapaenual- 
veodas att. für das helleniftifche napgnoppayliscdas; 
fo nur im med., 74 geonucausva napaanunvydase, 
Plat. Legg. Xii, 954 b, neben das vorhandene Siegel 
ein anderes drücken; zapaanunfvacdas Tas dıa- 
Inxas, von den Zeugen, bie ihr Siegel beibrüden, 
Dem. 28, 5; 14 onusla 2äv tv olanuiror, & 
napsonunvdunv, 42, 2, u. oft. — 2) ein Zeichen 
ob. Siegel, auch Geld verfälfchen, falfches Geld ſchlagen, 
deyügıov napassonuaausvor, Poll. 3, 86; auch 
von einem is gebildeten od. gebrauchien Worte, 
Gramm. Derich 

rapa· o qͥnavois, 7, die Bezeichnung, Eust. 

— mare: 9%, or, bezeichnend, Sp. 

—RR » 9, daneben od. dabei gemachtes 
Zeichen, dabei gemachte Bemerkung, beſ. Lob; yorız 
dla uriung xai napaonuaclag Pol. 23, 18, 1, 
u. a. Sp. 


apa] 16, Nebenzeichen, Zeichen an ber 
Site (9); — a — — com, 


ee — ch beigefehfe® Zeicher 

apa. par, buch ein gefehtee n 
bezeichnen oder bemerken, Sp.; bef. von ten Zeichen 
der Gramm., n@t0» arıynals Toy "Aglorapyov 
sapaonusmwouadar tods otlyous, Schol. Il. 10, 
398. 

wopa-onpeleois, f, das Bezeichnen, Bemerfen 
durch ein dabeigefegteh Zellen, Sp., bef. Gramm. 

jpov, zo, Zeichen, Abzeichen, Wappen, z. B. 

eines Schiffe, Plut., einer Gtabt, sept. sap. conv. 
18, aöAswg, neben aüpßodor, de Pyth. or. 125 vgl. 


82 


498 Nlapdanos 


Alexis bei Ath. xıv, 652 c; Beichen eines Amtes ob. 
einer Würde, rd 375 Nyeuoriag napdenua, Plut. 
Anton. 33; Ath. xıv, 514 a u. a. Sp. 

1) begeichnet, ausgezeichnet, berühmt; 
divanıy ou o&ßovoa nÄodtov napdonuor, Aesch. 
Ag. 755; övoua, Plut. Coriol. 23 u. öfter, wie a. 
Sp.; aber auch getabelt, Plut. Brut, 2; bei Cereal. 2 
(XI, 144) bedeutet znapdenua Akyesy in feltenen, 
gefuchten, von den Grammatikern bemerkten Worten 
fpreden, f. Zacobs A. P. p. 684; vgl. Plut. Alex. 
48, 19 oololxp xal napaajup Aysv yapltan zo 
ocuvov Wsuouueros. — 2) Yıls geempelt, falſch 
gemüngt,, »öusape, Dem. 24, 213 u. Sp.; über. 
fagt Ar. Ach, 498 drdpdgie napazszouusive, 
Atıua zal napdonue; übh. von fchlechter Art, in- 
zug, Dem. 18, 242; untũhmlich, ehrlos, daka, Eur. 
Hipp. 1116. — So aud) adr., Sp. 

wapd-onpos, bei Xen. Cyn. 5, 23, ſcheint f. 8. 
für nagdasspos; es foll an der Seite, der Länge nach 
weiß bedeuten. Andere wollen zapdenuos ändern. 

wapa-viyde, verfchweigen, mit Stilljchweigen über 
gehen, Strab. u. Sp. 
wv, = Napdaesoy, ji. 

wapa-cirke, daneben, babei effen, mit ober bei Ci⸗ 
nem eſſen, zuvd, Tylv Ta usspaxsa Ragaaszsl, Plat. 
Lach. 179 c; nagsaltes z5 Tpvvy Toviälov, Ath. 
zıu, 591 d; Solon bei Plut. Sol, 2; Ath. I, 
234 f. Bel. ein Barafit fein, als Schmaroger, 
Schmeichler oder Voffenreißer bei Einem freien Tiſch 
haben, öfter bei Ath. aus oomic.; Luc. Paras, 4 u. 
a. Sp. 

wapo-cirla, fi, das Eſſen bei Ginem, Sp., gw. 

wapa-wirıös, 7, dv, zur Schmarogerei oder zum 
Schmaroder gehörig; Töyrn, die Schmarogerlunf, Ath. 
vi, 240c; Luc. Paras. oft. 

wapa-airıov, zo, BVerfammlungsort für bie wagd- 
0sTos genannten Priefter, Poll. 6, 35; vgl. Crates 
kei Ath. vi, 235 d, wo Dindorf napaastesov ändert. 

wap&-atros, neben, mit oder bei einem Andern eſ⸗ 
fend, nach Ath. vi, 234 e ff. urſprünglich im guten 
Sinne, bef. von Prieftern, die beim Opfer gemein« 
ſchaftlich aßen, in vLL. ol dns tiv Isgod aftov dxdo- 
ji» algouuewos, — Gew. aber der Schmaroger, ber, 
um freien Tiſch zu haben, ſich zum Schmeichler oder 
Voffenreißer Hergiebt, vgl. Ath. a. a. O. Sie wurden 
eine ſtehende Gharaltermasle der neueren Gomöbie. 
— Luc. Lexipb. 6 fagt für öwor gegiert dySüs 
napdastos. 
aueräe, bei Erwähnung einer Sache Etwas 
verſchweigen ober übergehen, auvdnixag, dv als zur 
"iPnolay nagsswimow, Pol. 2, 13, 7; ns⸗ Tevog, 
20, 11, 1 u. Sp. 

wapa-ausmneis, 1), das Verſchweigen einer Sache 
bei einer Gelegenheit, wo mar fie erwähnen könnte, 
Sp., bef. Rhett. 

„ daneben, dabei hüpfen, daran bins 
auf fpringen; Nonn. D. 36, 172; auch in fpäter Profa. 

pa, 16, Stitenbebedung, Clem. Al., 
Poll. 7, 208. 

a »Y, eine Binde um den ganzen 
Kopf, Galen. 

sapa-axtrronaı, bei Schol. 1.16, 861 Erkl. von 
oxintonas, fol wohl negsaxintonuas heißen. 

wapa-ouire, daneben ober an ben Seiten bebeden, 
Mathem, vett. 


wapa-owevdfe, purecht oder fertig machen, zube⸗ 


Hapaoxeuf 


reiten; deinvov, Her. 9, 82; todto 16 deinvor 
nagaaxsvalstas, 9,110; dIöwsa, xugwrip napa- 
oxsvalers, Ar. Ach. 1176; ozgazsiav, Thuc. 4, 
74; nt olvoy zal Alyera, 3, 49, wie estla tank, 
Plat. Rep. II, 369 e; daysı?] Tävayzala apleı, 
Pol. 1, 18, 5; Sp; — bereiten, verurfachen, södas- 
uorlav, Plat. Conv. 188d, #öfes, Rep. II, 361 a, 
suudgssav, Legg. v, 738 d; neben unyardouas, 
Antiph. 1, 28; Tıd euceßfatspor, Xen. Mem. 4, 
3, 17; toos nolsopxovusvoug sddapaeic, Pol, 1, 
46, 13. — Med. fid zurecht machen, rüßen, vor⸗ 
bereiten, $sods moossınelr sd Mapac ones, 
Aesch. Ag. 344; u. fo c. inf, Ar. Nubb. 607 Her. 
1, 71 Thuc. 3, 110 u. 9.; w. mit hinzutretendem 
ste, Bar. Here. Fur. 1241 ; Bageozsvaausvos für 
Tode Hailu zul aripss ngogl&ouas, Aesch. Choeph. 
1034, verfehen bamit, vgl. Ag. 1396; rapsazevalsıo 
Enka ds tdg yapüpac, Her. 7, 25, dgl. 3, 150; 
ic vauuayiıy, 9, 96, 99; @s als uäynr, Xen. 
An. 1, 8, 1; 7gö5 ts, Thuc. 3, 69, wie Pol. xeòc 
rò weiidoy, 4, 61, 4; mit c u. part. füt., Raps- 
oxsudisto bg Zimv in vov "Angkne, er rüflete 
fh, ſchickte ſich an gegen den Ap. zu giehen, Her. 2, 
162. 5, 34. 7, 218. 9, 122; Thuc. 4, 8; zags- 
oxsvdlero bs drsodon, Xen. Cyr. 1, 3, 13; auch 
ohne &g, Thuc. 6, 54; Xen. Hell. 4, 1, 41; der 
auch dxsydeny Rapsoxeuaauäros vibbt, Cyr. 7,3, 
14; mit folgendem önwg Zrortas, Plat. Gorg. 5032, 
wie Thuc. 2, 99; dgl. auch abzor napuoxevalsır 
&s koras — Plat. Apol. 39 d; u. abfolut, 
vor #, Ögmeg nagsoxsiacas nopsvor el; dygdr, 
Crat. 440 e; Ensıdn, adsols nagsazsdacze, Thuc. 
1, 46; vgl. napeoxevadare Tols "Eiiycr, Her. 9, 
100; toizp Agıota nagsoxsiactas Liv, Plat. 
Menex. 248 a; — napasxevacduaros ÖNFoges, 
anfliftend, Is. 1, 7. — Bei Dem. 27, 2 entfpricht 
fh napnoxsvdoacdas Furausvoug und Alyeır 
Ixavoös, auf die mancherlei Macinetionen gehend; 
vgl. adtös udgrupas weudels Rapsazsiactaı, 
29, 27. 

wapa-enedarıs, 7, = nagaszsunj, D. Sic. exc. 


wapa-orebarpa, zo, das Zubereitete, Vorbereitete, 
neben Zaxnum Xen. Oec. 11, 19. 
wapa-oxıvaryös, d, = Rapaozedacua. 
—X 6, ber vorbereitet, macht; La⸗dv· 
ur, Plat. Gorg. 518 c; Sp. 
wapa-oxevaotıxds, n, dv, jubereitenh, vorberei⸗ 
tend; tdy els toy ndlsuow Xen. Mem. 3, 1, 6; 
Sp. 
wapa-wnevaorös, was herbeigefchafft odet bereitet 
werben fann, und’ ön’ üvdgumww nagasxsvaaıor, ' 
Plat, Prot. 319 b, vgl. 324 a. 
ij. Zubereitung, Vorbereitung; beſ. 
Rüſtung zum Kriege, Thuc, 2, 100; veö», Ar. Ach. 
190; zndsxoörov nlsuov TO uixas Te) ypavos 
zai 19 nA796s Tv nagaossuör, Isocr.; 1} napl 
T& noAsuxd, Pol. 4, 7, 7; 6 vantızöv dv napa- 
oxsun 7)», Thac. 2, 80. Auch das Gepäd des Selb» 
bern, Her. 9, 82. Worbereitung, auf bie Rebe, Isoer. 
4, 13; Borübung, Lys. 12, 75; napaaxsvel Ye 
Yyonıan 3, 2; — dx nagaazevi)s, mit Borfag oder 
— — 6 $äyartog, Antiph. 6, 19; udyn 
uiv oVdeula kytvsto ix napaczseiis, Thuc. 5, 56; 
dx napuoxsuns umvösıv, Lys. 13, 22; dno 
oxsuns, im Ögig von dmo Töyns, Lys. 21, 10; 


Hapanımvdo 


val. Thuo. 3,138; übh. Vorbereitungen, Vorkehrungen, 
die man trifft, um Etwas zu erreichen, Öysedus, Plat, 
Legg. xı1, 962 a, u. oft bei Rednern; du Te, Plat. 
Gorg. 518 d; 108 Lv, Polit. 807 e. 
ober rapacznyiw, = nagacıır- 
vöo, nupsoxnviaausy adtı, Ken. An. 3, 1, 28, 
r. L napsoxrücausv. 
wapa-antmor, zo, der Raum an ben beiden Sei⸗ 
tem ver eigentlichen Bühne, wo fi die Ankleidezim⸗ 
mer der Schaufpieler und das Maſchinenwerk befan« 
den, vgl. Benelli Theater von Athen p. 46, ober 
ned Groddec in Wolfe Anal. 3 p. 118 die öͤffent ⸗ 
lichen Eingänge zu beiden Seiten des Theatergebäu⸗ 
des, wie Poll. 4, 123 erfl.: ai sic vie one 
vons elseßos; vgl. Harpocr.; Dem. fagt von 
vie TR napeaxrvsa poderos, nposnäbe, 
insg Dr ta Inudosa, 21, 17; Alciphr. 2, 4 
— Nach Poll. 4, 110 heißt mapnaxıivsor aud was 
ein yopeveng flatt eines vierten Schaufpielers von 
der Sie herab vorträgt. 
wapa-ouıwöe, fein Zeht aufflagen bei @inem, 
au bei ihm eflen, werd over, Xen. Cyr. 4, 5, 
8; übh. nahe fein, zul mAnosdleor, Plut. ad. 
et am. discr. 8;— g@ägos napsaxıivmoer, Acsch. 
Eum. 684, fie breitete einen Mantel wie ein Belt 


darüber. 
wapawchwrw, daneben, dabei einbredhen od. ein⸗ 
ſchlagen, vom Blige, eis Ts, Lac. Tim. 10; N. T. 

, daneben, dabei, dazu ſpringen od. 
hüpfen, Aei. H. A. 18, 2 u. a. Sp., vor Breube, 
napd Teva, Plut. Mar. 38. 

wapa-exowle, unteht anfehen, verfiehen, zon- 
suör, Aesch. Ag. 1225; — von ber Seite beitache 
ten, auf Einen binfchen, Plat. Conv. 221 c. 

mega seele are ER 

‚= gem, Sp. 
, tmgleih, auf eine verfiedte Weife 
verfpotten; zevd, H. h. Cer. 203; 19 napuexöyas 
ze xal yelolov sinstv, Plut. Demetr. 28; ri eis 
tuva, Cic. 38. 

wapa-opiixe, dabei, an der Geite reiben, Sp. 
; daneben, an der Geite auffagen, 
Arist. mirab. 118; flolg vorbeigehen, Plut. Cat. 24. 
wapa-oohllones, feine Weisheit, Kunft od. Ges 
ſchicklichleit ſchlecht, am unrechten Orte anbringen, 
Ath. ir, 137 f u. Sp.; nagaoopileadas Tor 
Baroöy, Müger fein wollen als der Arjt, Arist. rhet. 
1, 15. 


‚15 
wapa-eshurpa, 16, übel angebrachte Weisheit, 
B. A. 59. 
wap-aewalpe, babei zappeln, zucen, Sp. 
wapa-ow&s, ddos, 7, = nagaguds, Theophr. 
N, = napaonaauös, Wegyiehen, 
nehmen, Schol. Thuc. 1, 122 u. a. Sp. 
6, das Verzichen, FPlut. 

* (ande), jiegen, bei Seite sieben, 
wegreifen; twsoozgöpes Ko napaaeng, Soph: 
El. 732; überte., od ydo ss moös Blav napa- 
endesı yyauns, O. C. 1185; ray Aloaduw 7r6- 
Asey napeondt6 Teva Tod bapvaßdlov, Ken. 


Hell. 4, 8, 88, von ihm abziehen, zum Abfall von. 


ihm bewegen; zosyntas xal napaondental νÔ 
tor öluy Roayuatev, Dem. 1, 8; Pol. 18, 34, 
5 u. A.; auch mit dem bloßen gen., Plat. Soph. 
2341 c. 

wepa-erupäe, daneben, babei winden od. wickeln, 


Hapdorass 


499 
u. med. fih dabei ſchlangeln, Raptor 
doszovie, — 8, zn © — 
—X daneben od. en, 
hr. u. Sp; übern re ae * U 
—— — Plat. Ar. * a. — voni 
, 809 öre naplonagtas, ii 
Strab. xvm, 829. x — — 
wap-arswife, daneben, dabei, mit dem IIve in 
der Sand flehen u. fehten, zur, Eur. * 15285: 
Plut. Pelop. 18; D. Hal. 3, 19 u. a. Sp. — Uebp. 
&fäprte fein, ddeAph A napuenitovo’ duod, Eur. 
Phoen. 1444, vgl. re Fur. 1089, 
’ bträger, Waffentei 
Turf, Aesch. frg. 305; en et —— 
u. öfter; u. in fpäterer Ptoſa, wie D. Hal, 1, 18; 
bie vLL. erfl, d magsorag omdsırg. 
Uuvos, bei dem Trankopfer ges 
fungen, Philo, 


wapa-awoydle, gegen das Bünbniß ob. den Ver⸗ 
trag handeln; Adixes zul nagsendrdes zal Eos 
zhv elgıienv, Dem. 18, 71; Sp., eis uva, D. Hal. 
2, 08, u. s0rd, Semanden durch Bundbruͤchigkeu 
verlegen, gegen ihn ben Bund brechen, Pol. 1, 7, 8; 
Plut. Sull. 85 auch ziesess, defnis, D. Hal. 6, 
80. 7, 46; aud pass, napeonovdnuävos Pol. 8, 
15, 7, u. öfter, wie D. Hal. 6, 80; Plut. Timol. 
30 u. a. Sp. 6, bandbrüdig 
wapa-owöyänpa, 76, Bund je Sandlung; Pol. 
2, 58, 4 u. öfter; Plut. Caes. 22. — 
wapa-swövdnens, ; das Verlehen, Brechen eines 
Bündniſſee, Pol. 2, 7, 5. 9, 80, 2 u. 8p. 


wapa-wonburde, 6, = napüenovdog, Eust. 


1400, 89. 
waph-ewonßos, das Bũndniß, den Wer dere 
letend, bundbrüdig, treulos; Zusdgopn, Thin, 4, 
22; undiv napkenovdor mosedstes, Ken. Hell. 
2, 4, 29; napuondedoug Tıväs Eyasr, Lyn. 12, 

74; zai napdvoues, Pol. 1, 70, 5; a. Sp. 
» 9, das Danebenfäen, Beimiſchen, 

tod usyd6vros, Sext. Emp. pyrrh. 1, 46. 

, adr., = nagavılza, ſogleich, auf 
einmal, Ap. Rh. 1, 383. 2, 961 u. Öfter, auch ges 
trennt geſchrieben. 

, 26, das Danebenftchende, der Pfei⸗ 
ler, Mathem, vett., dim. gu ragmezds. 

wapa-araß6y, Yinzutretend, I. 15, 22 Od. 10, 
172 u. öfter; Aesch. Ch. 977; ap. Zyyöc wibht 
Theoer. 25, 103. 

wopa-oräfe (f.ordfo), daran, darauf, dazu tröps 
feln; Hippoer.; D. Sio. 2, 4. 

wapc- , al, der Theil der Thür nach den 
Angeln zu, Hesych. 

* adoc, 7, eigtl. alles Danebenſtehende, 
Doranftchende, bef. Pfoten, Pfeiler, Säule, Cratin. 
bei Poll. 7, 122; — al napaeıddss, der Säulm- 

ang, der Gingeng des Haufes, Borhafle, — woo- 

ouog, Eur. Phoen. 426 I. T. 1158 Andr. 1121; 
Xen. Hier. 11, 2; N tod Aulavsiov m., 8. Emp. 
pyrrh. 1, 110. 2, 56. 

wapd-srarıs Au y% en — 

» %, 1) das Danebenſtellen, Is 
ſtellen, Darſtellen, Sp-; def. Auteinanderſehzung, Bes 
wetsführung, Hippocr. u. Sp. — 2) in ber attifihen - 
Gerichteſprache die Drachme, welche die Proceffirenden 
wu Unfang der Verhandlung für die Vorladung ent⸗ 
richten mußten; edßös ZInza napderasıy, Andoc. \ 


83° 


500 


1, 199; magdstasıs slgszas Tür elgayyalıör, 
Is. 8, 47; vgl. Harpoer. — 3) das Auskellen u. 
Beilhaben der Waaren beim Kleinhäntler, Höfer, Arist. 
Pol. 1, 4, 2. — 4) das Entfernen, die Verbannung, 
ini Ta vis yüpas dayarı, Plat. Legg. IX, 855 
4; dnodmunzıxal, Arist. pol. 5, 8. — 5) intranf., 
das Danebenftehen, die Gegenwart; beſonders — N} 
Geiftesgegenwart, Entſchloſſenbeit, Kühnbeit; Im 
vikorto uerk nagaozdaseg, Pol. 16, 83, 2, Öfter; 
änk toys, Verttauen, 5, 9, 6. Bei D. L. 10, 22 in 
einem Briefe des Epicur. übfpt Cio. voluntes. — 
Aber auch das Außerfichfein, die Begeifterung, Ente 
wüdung ; vor Freude, xad drSovosuauds, Pol. 8, 
23, 4. 10, 5, 4; vor Trauer, Antiphan. bei Stob. 
Fior. 108, 28; u. am häuflgften vor Wahnfinn, sis 
dıavolag, Pol. 3, 84, 9. 5, 48, 7 u. Sp. — b) 
aud was die Seele im Schlafe od. Wachen fid vor 
ſtelit, Vorftellung, Meinung, @infell, Sp. 
„ daneben, dabei, zur Seite fichen; 
Yößos yap Av’ Unyov neguatarsl, Aesch. Ag. 
14, vgl. 851. 1174; Soph. O.R. 399; Eur. Phoen. 
163; Aus Isods napassareiv, zum Schude, Ar. 
Thesm. 370. 
wapa-orärns, d, ber daneben od. dabei Stehende, 
Gefährte; ’IdAg dir, Pind. N. 3, 36; Aesch. Pers. 
918; Soph. Ant. 671; Kur. Heracl. 90; vior, 
Rhes. 506; In der Schlachtordnung der Nebenmann, 
Her. 6, 117 u. Solgte, bef. zum Gchug, Areire 
Isods Aysusvas — ı5 orpauıg xal na- 
guotdtag dyadoug xal auundyevs, Xen. Cyr. 3, 
3, 21; auch im Chor, Arist. pol. 3, 4, 6, vgl. Jac. 
Ach. Tat. p. 903. — Auf den Schiffen gwei Stügen 
zur Befeſtigung des Maftee im Schiffeboden, Att. 
Seow. p. 126. — In der Anatemie And mapaazd- 
Tas die Oberhoden, Insdsdunides, auch die Hoden 
felbf bei den Vögeln. 
1, dv, 1) was das Bermögen hat, 
Etwas vor tie Seele od. vor die Sinne zu ſtellen, 
anzubeuten, innerlich anzuregen, Bp., bef. Gramm.; 
td iin xävıgov Eyeıv byeprıxov Juuod Pe 
napaasazınöv öguis, Plut. Lyc. 21; Ar zo yu- 
yröuavoy ixmanxtıxovr xal Napnotatızoy dya- 
»las, Pol. 3, 43, 8; Sp. — 2) wer gefaßt iR und 
der Gefahr entgegentrütt, fühn, ts yazis yarvasd- 
ints Aaungötsgos xui NapRGTaTınWTERon 7] TO6- 
o9%ev, Pol.16,5,7, öfter; auch im fchlimmen Sinne, 
anodnpiodadaus 
diassosv, 1, 67, 6; dpum, wüthender Angriff, 38, 
8, 5. — 3) verzüdt, fowopl von prophetifcher Vegei⸗ 
Kerung, als wahnfinnig. — Adv., bef. in ber 2. Boͤtg, 
Pol. 16, 28 u. #.; Rapnotatsxursgov zöv xie- 
duvoy bntusıvay, D. ge 20, 11. 
wapa-orärıs, ıdos, 1, fem. von nagmozdung, 
Beiſtand, Gehülfinn, Soph. O. C. 559 Trach. 891; 
tavb, Xen. Möm. 2, 1, 32 u. Sp. 
wopa-oraupde, buch daneben, babel, davor ges 
Redie Spippfähle ob. Pallifaden einſchließen, Suid. 
wapa-oreixe (otsiyo), daneben vorbei, vorüber 
gehen, #öwosg Aesch. Ch. 561, sp. D., wie Ep. 
ad. 366 (ix, 679); — hineingehen, Fousvc, Soph. 
Ant, 1255, auch c. gen., ös u’ dog öyov naga- 
orelyovta, O. B. 808; vayara Aloans, Nonn. D. 


48, 142, 

L , bei Seite ſtellen, Heliod. 10, 27 
u a Sp; aufbalten, hemmen, Hippoer.; Turd Ti 
vos, Bp. — Mod. entoinmen, Hesych. 


Napastardo 


Tlapasuyypapio 


wopa-oreräxe, daneben, babei feufjen, im med., 
Ap. Eh. 4, 1297, — — 
so, Gefaßtheit, co mm, muat⸗ 
ins voxic nÄsovextoörteg — Tolg 
da⸗voĩc, D. Bic. 17, 11; D. Hal. de adm. vi Dem. 
23 u. a. Sp. — Der Antrieb, Help Tori nagasıı- 
yatı xıyndelsa, D. Hal. 8, 89; — Grmahnung, 
Rehre, M. Ant. 3, 11. 
wapa-erile (stihw), mit einem daneben gefehten 
Bunte od. anderm Merkmale bejeichnen, lambl., He- 


sych. 
‚„ daneben, an ber Seite glängem, 

Clem. Al. u. a. Sp. 

wapa-orıxldor, dim, vom Bolgen, D. L. 8, 78. 

wopa-orıyls, Idos, Hi, das daueben od. au bie 
Seite Gefchriebene, bei D. L. 5, 93 = axgoazsyis, 
das Wort, welches die erſten Buchſtaben der eingeinen 
Reihen eines Gedichtes bilden; vgl. Gell. N. A. 
14, 6. 

wapa-aronde, (härfen, Sp. 

(otogivvous) , aueben, babel 
inbreiten, Zyb ce Aapuotog& (fut., Schol, erfi. 
'x16v0), Ar. Equ. 481, mit einer Anfpielung auf 

das Reber, 
wapa-aTöpyupt, = napactopieruns, yott., He- 
sych. führt das med. Era — 
wepe-oroxdiepar, das Ziel verfehlen, sed axo- 
od, Sp.; — aber auch wonach hinziekm, Terds, 
Sext. Emp. pyrrh. 3, 222, 1. d. 


———— feitwärte ſchielend, bei Eust. 

239 Eitl. von milden. RR — * 
— t 

hen, Suid. v. Aslfas. — — 
Tapa-srpar-yle, 


, neben, bei, mit dem Belbherrn 
fein, D. Hal. 10, 45; Plat. Phoc. 7 tabelud, ‚fich in 
das Amt des Beldherm einmiſchen; xud 

weorstv, Alex. 89, vgl. reg. apophth. p. 145 Alex. 


39 Phoc. 7. 
apa-cT| , dabei das Lager aufſchla⸗ 
gen, öde, Pol. 3, 17, 4, dArdos, 3, 112, 6, 
tois Beßondnxdas, 2, 6, 3; D. Hal. 9, 24; Plut. 
Camill. 37 u. öfter, 
woph-erpeppa, To, verdrehter Theil, verrenlies 
&lteb, Hippoer. 
wapa-orpipe (f. org£pw), verbrehen, apd- 
re UK men; Nic, Ther. * Sogn 5 
— übertt., ausxp& ndve na ss (die 
Wörter) —— mans engere, Pi Crat. 
418 a; Tv wolgar Ec To un ygaw m 
833 Eur. Wi Sun. Me 76, 10; u. BE 
tern verändern, al yoyai nagsoreauudras 
Tas xard pic Eews, Arist. pol. 8, 7. 
etwas rund, runblich, Sp. 
N, N ter Rand, Saum bes Kileiden, 
Hesych. v. Adyyn. 
wepa-orpopls, (dos, h, — Borigem, Hesych. v. 


EnlEuAor. 

wapa. = nagastogkvruns, los. 

wapa-erpapäe, poct. ſtatt napaeteiypwm, Öupe- 
ta dt og» Mofa Rapaosıpwpörtas Ap. Rh. 2,865. 
e , etwas qufammenzicehend od. ſauer 
fein, Diphil. bei Ath. ıız, 78 a, vgl. vun, 355 e. 

wapa-vvy-ypaple, wider ben Inhalt des Bertrages 
od. — —— handeln u. dadurch Ei⸗ 
nen betrügen, ods Nagaavyyeygdonzas, Dem. 
28. 34; Son Poll, 8, 140 Mwdhet e 


Napaouripapf; 
age-nuy-ypahtj, N, Handlung wider ben Ber« 


mag er. Gontrad, Sp. 
» ger auf fehlerhafte Weiſe 
wermifden, tag eureäfsss, Apollon. B. A. 505,15. 
wapa-ev-febyrugs (f. Cohyrens), daneben verbins 
ten, Schol. Bar. Or. 1016. 
3 dabei, zugleich verleumden, 
Mut. diser. ad. et am. 49. 
wu rar (fr Alpe) ſich daneben ober 
mit Andern verfammeln, oe) nagassäleyirtes uno 
sy» deoxny, Andoc. 1, 183. 
9, dr, var Sqhluffe tän- 
fürn, K. M. 35, 98. 


{f. Paddeo), vergleichen, hnlich 
machen, LXX. 


„26, in der philoſoph. Kunftfpra= 
qe der Gteiler ein ci, Nebenzufall, Sp., 
wen Luc. Vit, auct, 21 lomiſch erläutert. 

, einen falfchen Kath geben, 


Schol. 11. 4, 104. x ER 
16, = napaodußaua, 
wapa-evr-äyxn, 7; Helsentyündung, Medic. 
wapa-eweäye (f. Ayo), widergefeglih u. heim» 
lich verfammeln, Bp. 
3 2, wibergefegliche m. heimliche 
Sufaramentunft, Sp. 


= bem Borigen, K. 8. 
apa- wa %, dv, daneben, damit verbin⸗ 
end, Gramm., 1. ®. B. A. 648, 1; Schel, Eur. 
Hec. 778. s 
wapa-owr-ärre, hancken, damit verbinden, D. L. 
771. 
apa-etr-erıe, 1, Mißverftanb, Hippocr., Galen. 
86, ungewohnt, Bp. 
‚4, vie Wbleitung od. Bilung 
eines Wortes von einem zufammengefehten, Gramm. 
wepa-oiv-deres, bei. Ta Hapacdrdera, Wörter, 
Die von zufammengefepten abgeleitet od. gebildet find, 


Gramm., auch adr. 
* » 36, Nebenfignal, GSegenfignal, 
Parole, Pol. 9, 13, ®, Onosand. 26. 

wapa-atplfe (f. ovofLe), bancben, dabei die Sy⸗ 
rinx blafen, yiyarıı dos napssugsce osumv, 
Nonn. D. 1, — — 

— an der J 
Inog, ein nicht zur Sache gehöriges Wort berbeigichen, 
Aesch. Prom. 1067; — mit fortreißen, pom Gtrome, 
D. Sie. 17, 55, wie Ar. Equ. 527 übertt. fagt 
Koeiivow, ds — — 2: Inalvp ins 
ordaseg 7 lgoes⸗ züs dpüs; Pol. xata 
reðᷣc —— a; x * nolsuler 
ve®y toös Tapaods, 16, 4,14; D. Sic. 11, 18. 20. 

wapa-chayls, dos, 7, der Theil neben ber Kehle, 
Poll. 2, 183, 

fe, #6, daran vorbeiittend, Nic. Al. 


416. 
wap-anpailfe, durd etwas daneben, dabei Ge⸗ 
fegtes od. Seſtelltes befeftigen, ſichern, LXX. 

* von ber Seite ſtoßen, machen, daß 
Etwas ſeitwarte abirtt, j. B. ein Pfeil, > Bye 
zei 769° 
N. 8, 311; aud c. gen., zöv mapkegyaler xadör, 
Pind. N. 11, 31; u. sp. D., noAAous da napa- 
epilaca vooo eis An» dvinxs, Opp. Hal. 3, 
200; pass., vods di naplopadtas, des Trunfenen, 


Hapckakıs 501 


Oritias bei Ath. X, 482 f; aAndelas m 2 
voc, Piat. Epinom. 976 b; Sp. — 
an ber Seite einfaſſen, zw. 
v6, daneben, an ber Seite werkeilen, 
Hesych. 
yo, daneben, daran, dabei Binden, Sp. 
yile, daneben flegeln, ein Siegel dar 
neben drüden, Teles 8. Stob. A. 97, 31 M.; nah 
— sn fr v attiſche waguanuvacdar. 
— Aud — ein Siegel oder träge nachmachen, 
verfälfchen, VLL. Se ET 
wupa-chpäayuew, 7, dab Nachmachen od. Verfäls 
fen des Giegels, Sp.; auf yopbs, d. 
,„ neben, an ben Knöcdeln, zivon- 


tes, Opp. Hal. 3, 807. 
le, an Entzündung ter Knoͤchel lei⸗ 
bend, Hippiatr. s 
wapa-oxdle, aufpalten, Hesych. 
wepa-oxeöste, aus’ Ychereilumg od. Unbedacht⸗ 
famteit falſch, wider den Zwed machen od. einrichten, 


wapa-oyeBöy, adv., haneben, nahe babei, auch von 
der Seit, VLL. erfl. napeviiza, 1.8. Nic. Th. 799; 
Ap. Rh. 1, 354 u. öfter; — beinabe, D. Hal. 7,45. 

wapa-oxide (f. or2Io), = nupiyw, port. 

wapä-oxerıs, 1), das Darbieten, D. Oass. 55, 10. 

wapa-axerdos, adj. verb. von map£yus, Hierocl, 
b. Stob. A. — — ins 

zupwox 1, bie rechte, wahre od. eigemtli 
Geſtalt abändern, umgeftalten, Sp., wie D. L. 6, 9; 
— bef. von grammatifcher Umwandlung eines Wor⸗ 
tet, B. A. 842; Scholl., 3. ®. Ar. Ach. 424; — 
—* = — — Rebe, wie Said. el. 

sserpauudve ‘ v. 

— — 6, Ableitung eines Wortes 
von einem andern buch Beränderung der Entung, 
Apoll. de synt. p. 56, 14, Schol. zu Dion. Thrax 
in B. A. 842 u. 9. 

wapa-sxides, al, Splitter, Späne, die beim Spale 
ten od. Hauen abfallen, dordw» Hippocr. 

wapa-oxlfe, daneben, an der Seite ſpalten, hauen, 
auffhligen; Ad dEdi napnayloarıss napd tiv 
Aanden», Her. 2, 86; bef. von Bifhen, Epicharm. 
bei Ath. vr, 309 f, vgl. Alexis ib. 322 d; Sp, 
wie Ael. H. A. 17, 31, z0w diev napaaylsartes 


an Seite od. der La 

wapa-oxlorns, 6, ber von ber Seite ob. ber Länge 
ned) Auffcligende, 3. 2. der Koh, der Bifihe u. dal. 
auffchneidet; bei D. Sic. 1, 91 ber die Leihen an 
den Seiten Auffcneidente u. Oeffnende, der fie dann 
einbalfamirt ; bei Pol. 15, 6, 4, neben Aumodüran, 
Räuber, der in bie Häufer einbricht. 

wie, durch ein daneben ob. davor ges 

gogenes Geil eusmeffen, Strab. xv, 710. 

wapa-oyelrıopa, T6, daneben oder davor gejoger 
nes Sell, re Fra Ak Nebenfaß r 

wap-a-0x0i mit Nebenfachen od. unrechten 
Dingen, oder anf "eine unrechte Weiſe befchäftigen, Sp., 
auch im 3. gel 

«apa-aile, erhalten, Sp. 

wapa-sepebe, tanchen aufhänfen, Schol. Od. 1, 
147. 

wapa-rayfı, UN = nagdtafıs, Sp. 

wapa-rayde, ion. = napatsivo, Hippocr. 

wapä-rafıs, 1), das Neben» ob. Gegemüberftellen, 
bef. das Ordnen des Heeres zur Schlacht, Pol. 6, 26, 


502 Tlapatapdası 


11, u. häufig die Schlachtordnung, 6 uerabd yer- 
ofov röv napatafee, 15, 12, 3; ywol« napd- 
Tafıy un deyöuera, wo ſich die Schlachtordnung, 
vie Reihe nicht entwideln kann, Plat. Camill. 29; 
Dem, 9, 49 vıbbt ögäte oudiv ix nagarafsug 
oddi uayns yeyröueror; u. fo lann man c6 Trefs 
fen ſelbſt überfegen, n ngos TI ag, lsocr. 10, 
58, eigtl. das ſich gegenüber Wufftellen; Thuc. 5, 11 
dia 10 ui ix napataisus, —— 
Zuriugias tiv udynv udlkor yerlodar, Aesch. 
3, 88 dx napatälsug udyn xgarnoarses; u. d. 
Pol. 2, 91, 5. 26, 8 u. öfter, wie die Bolgbn, wo 
immer an eine regelmäßige Schlahtorkuung zu denken 
iſt; überkr., Wetteifer, neben Gelorssade Plut. Cim, 
8; aud bie Vorkehrungen, die man zu einem Kampfe, 
Broreffe trifft, der wapuexeur entfpreigenb, Asch. 
3, 1; vgl. Dem. 44, 3, in welden Bällen man es 
auch „Baltion“ überfeht. 

I, att,.-ero, daneben, babei verwir⸗ 


zen, erfehüttern, Epict. u. a. Sp. 
aph-ranıı De runrehnung, Erſtrekung dane⸗ 44 
Bei 


8 ur) 
ben, dabei, Sp. — ben Gramm, if genen n0- 
edtaang ob. yoovsxrj eine Zeitbauer, bie ſich neben 
einer andern Haudlung hin erſtredt, tempus imper- 
fectum. 

wapa-rärce, alt. -tzeo, daneben, neben einander 
orbnen, beſ. in — — ſtellen; Her. 9, 31; 
änavtag napftafs mag& TO Aöxsor, bs ua- 
xoöuevog, Xen. Hell. 1, 1, 33; Toy noAluapyor 
epatdtas dxiisvos To orgatsuua, 4, 3, 21, 
öfter; Folgde, bef. im med.; Xen. Cyr. 5, 3, 5; Pol. 
1, 9, 4 u. ſonſt; aud von der Flotie, ärtavayayd- 
usvor xai napesafdusvos Ivanıiygoar, Thuc. 
1, 29; — napatrakiuevos zeig moAsulors, Isoor. 
12, 92; dAArdoss, Xen. Hell, 4, 3, 5; 71g66 zuve, 
Isoer. 4, 96; Pol. 2, 1, 8 1. 9.; Zul zwa, App. 
B. C. 5, 22; — pass., magı tewos, Her. 8, 95; 
Tods napaterayufvovs Inntag, Thuc. 7, 78, u. 
fonſt; tomifh Aonddov Rapatstayuivn pülayk, 
Dipbil. bei Ath. vi, 231 a. — Oft if mit dem 
„fi gegen Einen in Echladhtorbnung flellen“ ber Bes 
Griff des Kampfes vrhon, moAdixss Napatarzdus- 
vos Tols noAsulosg, Pol. 1, 39, 12; vgl. Dem. 59, 
95. — Uebertr. fagt Plat. dyamıdy xal napats- 
zaydas meös 10 änoxgiveodas, Prot. 333 e. — 
Sp., wie Plut., auch = fa vorfegen, einen Entfchluß 
bei fich faflen. 

wapa-rarınds, 7), 6», ausfyannenb, ausbehnend, 
Sp.; fi daneben erſtredend, yoöves, tempus im- 
perieetam, Gramm.; — aud adr., 8. Emp. adr. 
pbys. 2, 101. 

wapa-relve (f. lvo), 1) dancten, dabei ausfpen- 
nen, ausftreden; Eduwor Eyov tag xslgas napa- 
teraufvas D. Sic. 1, 98, u. a. p.; dniow 10 
Iudtsov, ausbreiten, Plut. Camill. 33; — uösor, 
ausdehnen, Arist. poet. 9. — Geometriſch eine 
Figur an einer Linie entlang, über ber Linie befchreis 
ben, zergnyanlisır 18 xai nugatsivew, Plat. 
Rep. vı1, 527 a, vgl. Men. 87 a. — Mit Beier 
hung auf die Zeit, Hinhalten, in bie Länge ziehen, 
aufhalten u. dadutch ermüden, Xen. Cyr. 1, 3, 11; 
Plut. u. A.; u. ähnlih, tiva nolıy oleods no. 
Arogxig napazevsiodus ss Tolsyaror, Thuc. 3, 
46, fi bis aufs Aeußerfte halten. — 2) intranf., 
fih daneben, davor erfizeden, ausdehnen, quer bavor 
liegen, von einem Landſtrich, der ſich neben bem ans 


Napateyvdopar 


dern Bingießt, c. accas., T& noös ziw denions- p- 
govin 6 Kauxacos napateires, Her. 1, 208, wie 
Thuc. 4, 8, nopateivoven Tov Audva, fi vor 
dem Hafen hinerfitedend; u. Bp., diodos 
vovoa napi nayte ı& ulen, Pol. 6, 81, 5. &o 
ne das pass., zy dgos apasttaras, Her. 2, 8; 
4 d6 y Eißoa, H napatltaras nauea nogbe 
adyo, Ar. Nubb. 212, wo ein MBortfpiel gemacht 
wird, old’, bmö yip judv Bagsıden, Schol. dEe- 
sevrWßn, xarenoyıdn; aud von Toren, lang aus« 
geſtredt daliegen, f. Bald. Phoen. 1591; ze Asus 
agerssvöusye, von Hunger bingeiredt, Plat, Conv. 
207 b, vgl. nagatasnaetas 6mo cod Anode Ia- 
u& AMyortos, Lys. 204 c; nupstddN Haxper 
do» nopsußets, Xen. Mem. 8, 18, 6; Sp.; vgl. 
unfer abfpannen; die vLL. ef. dab. Fapatereic 
buch anoAslc; auch aet. hieß ce „die Blister auf 
„ber Folter ausredden“, u. beb. foltern, martern, übertz., 
Tagateıvöuerog nö, Plut. Sol. 7. — Ben der 
Beit, fih hinziehen, in wie Länge ziehen. Tesgsetar 

os  yareor — Aysı, Lac. Macrob. 
3; 6 nödsuog napmzeivag sl; kin Tessapdzorta, 
App. Syr. 48, u. a. Sp, bei benen es förmlich zu 
einem Hülfsverbum wird, 07 zragasereis dıdımy 
Tadre; wie lange wirft bu bies fürdten? Philostr. 
p- 802. — Bei Ath. II, 115 e, xoler mape- 
Teiverw, Ggſd von Soravser, Reibesöffnung beförbern. 

wapa-raxlfe, daneben, babei eine Mauer, Burg 
od. Sefte aufführen, Philostr. 

xurpa, 16, daneben, babei aufgeführte 

Mauer, Bollwert,, Thuc. 7, 11 u. Sp, wie Lac. 
hist. consor. 88 D. Sic. 11, 20. 

" von, verzimmern, falfch gimmern, durch 
Zimmern verderben, übertr., alyd us zei au, Ys- 
enıt, Inos nagatexirieuao, Od. 14,131, ein Wort 
verfälfchen, Lügen ſchmieden; ohne den tadelnden Res 
benbegriff I. 14, 54, oddE zur Alias Zeus na- 
gutsxinvasto, Zeus könnte e4 nicht anders madıen; 
Hesych. ertl. apa Ta övıa zataszsudossen. — 
Daneben bauen, Plut. Pomp. 40. 

ber vorlegte, 7) Bapaselspiaia, 
die vorlegte Sylbe, Ath. ııı, 106 c. 
wapa-reAsurde, ter vorlegte fein, im bes vorlegen 
Spibe Rechen, Gramm. 
, das Vorlehte, oft bei den Gramm., 
bef. ı nagazsäswrog, die vorkegte Sylbe, Schel. Il. 
17, 40. 

wapa-re\-endopes, cine Zolltefraubation begehen, 
Diog. L. 4, 48. 

wapa-riuve (f. TEuwen), daneben, en der Geite ob. 
der Länge nach ſchneiden od. abſchneiden; rupse- 
hodce IMusov, Ar. Lys. 116. 132; Posidon. bei 
Ath. Iv, 152 a; Theophr. u. Sp. 

wapa-rera: ), adv. part. perf. pass. von we- 
gardscw, in völliger Schlachtordnung, mwohlgerüfet, 
8p.; überfr,, magut. xai xaptepouvses duurscdas 
im» töyn», Plat. Rep. iII, 399 b. 

mopa-rerapdves, auegebehnt, ausgeftredt (mapa- 
zsivw), Schol. I. 17, 748. 

« [ves, adv. part. perf. pass, von 
magatngew, mit DVorficht od. Genauigkeit, Philo m. 
a. Sp. 


wapa-rerpappivos (Rapatginw), Gill. von Ta- 
gaxdıdör, Bu 1499, 4. 

wapa-reyvdopar, Gifl. von rapazszialveues, 
bei Schol. Od. 14, 131. 


Tlapateyvoloylw 


wapa-regvo-Aoyle, Eimas beiläufig, außer ber 
Kunftheorie beibringen, Demetr. de elocut. $. 178. 
daneben, babei, ſtehend auf Etwae 
Udt geben, auflauern; Arist. rhet. 2, 6 H. A. 9, 
34; Xen. Mem. 3, 14, 4; xad Zvadgeusew, Pol. 
17, 8, 2; bef. Sp., wie N. T.; beobadhten, bewachen 
teus sömowg, Pol. 1,29, 4, öfter; Img Todıo um 
ylvaro, n 12022 dıstöionn, Dem. 18, 161; 
dab. ſich hüten vor Etwas, 4. B. ırp eisBoihr Tor 
önsverıler, Pol. 3, 77, 2. Auch = beobachten, 
befolgen, D. C. 53, 10. 
, Tb, das woneben od. wobei Beob⸗ 
achtete, VLL. erll. es bef. von ber Beobachtung ber 


Begeljeichen. 

> % das daneben ob. dabei Beobach⸗ 
tm, zör darge D. Sic. 1, 28, u. 9. von Beob⸗ 
achtung der Vogelzeichen; — bas Beobachten und Aufs 
Iuern, Pol. 16, 22, 8; xad v6dga, Piut. qu. Rom. 
9; — Rapatıioyeıy nosslcdes, beobedten, Is. et Os. 
81. 


wapa-rapyrie, d, Beobachtet, Bemerkler, picewus 
D. Sic. 1, 16, u. a. Sp.; Auffeher, Sp. 

wapu-rnpmruds, 7, dv, zum Beobachter od. zum 
Beobachten, Bemerken gehörig, Bp., wie Ptolem., auch 
adv. 


(f. 140), 1) daneben⸗, davorftel ⸗ 
as bet. — 0) der eigenifiße Washrad vom Gpeifen, 
vorfegen, ſowohl in tmesi, zapd BE age iss 
dalta 1. 9, 90, Aupöv napd deinvor Einzas 
19, 316, u. öfter in ber Od., — als in ber zuſam⸗ 
mengefepten Form, ad adv vr ol napddes Forjia 
zald 11.18, 408, Isa mapläInze Todnefav aufßpo- 
eins nirjvasa Od. 5, 92, vöra Boos ndgdscar 
adıp, 4, 66, nagsedel 1, 192; fo auch Bolgde; vgl. 
Ar. Ach, 85. 789 Equ. 1223; Tow@yriuard now 
negadrjeonsr, Piat. Rep. 1, 872 d; Todrefar 
Hsgosxiie, Thuc. 1, 180; abfol. Xen. Cyr. 8, 8, 
20; Artist. pol. 1, 6 u. fonft; aud im med., fih 
Gpeife verfegen, Xen. Cyr. 8, 6, 1235 vgl. Eur. axd- 
9os ı8 xı0000 nagädero, Sc. 390; deviiong 
Tgandlas napstidero nodvzsäsks, Pol. 39, 2, 11. 
— Im weiteren Sinne, vorlegen, napgatıddasır 
adteis dyayıyruozsıy nomtor üyaddr o- 
nate, Plat. Prot. 325 e, zu lefen geben, vgl. Theset. 
157 e nagatldnus Indoteev Tüv aoplr änoysi- 
0a0das; — mad übh. derreichen, gewähren, auch 
med., Hoder di ner Öuumw ddosmöproy Rapa- 
Yelunv, Od. 15, 505; — dösmzulv ters, Einem 
Machi beilegen, ertheilen, 3, 205. — b) auffegen, 
erepdrous wapidnze xaphats, Hes. Th. 577. — 
0) bei Jemandem als Pfand niederlegen, Einem Etwas 
sum Aufbewahren geben, zuot zo, Sp.; häufiger im 
med, wapaddusvos Ta yorkata, Her. 6, 86; 
Tv obslay Tals shoes Rapazidertas, Xen. Ath. 
2, 16; Pol. 33, 1%, 3 u. 4. (vgl. nagaxarazier- 
ii). — A) baneben-, gufammenftellen, 


um zu dere 
gleien, zodsor äntındes Ixeive WagedHraner, Sp. 


Phat. Demetr. 19; gdg Teva, Luc. Prom. 15. — 
e) vorlegen, auseinanderfegen in der Rede, BnA9c 
os napatsdeis Ixaoter, Xen. Cyr. 1, 6, 14; 
Bolgbe; auch im med., Luc. Alex. 21. — 2) med.;— 
a) neBen fi Hinfellen, daidas, Od. 2, 105. 
19, 150. 24, 140; n. von Speiſen, fich vorfegen laffen, 
wa fi nehmen, vgl. 12. — b) als Zeugen, als Bes 
weis für fi anführen, bef. Beweiskellen für fi 
u, feine Deinung cititen, zepadssypa opxpötator 


"nagateto 


503 


magad4uevog, Plat. Polit. 279 a; u. bef. bei Sp., 
&s Nixavdgös gmow, napatdäusvos td dx EN 
gehöv "Agoropdyous, Ath. XI, 479 c; Plut. u. 
ft bei Gramm., jzumeilen and im act., vgl. Echäf. 
ad D. Hal. C. V. p. 84. 359, melet. crit. p. 25. 
* c) u ns “ An legen, aufbewahren, aufs 
fparen (vgl. 1 c), = onpare nagerldero eis 
Tas Idtag Inıßolds, —* 8, 17, 10:8, bef. N. 
T. — d) daran fegen, aufs Spiel fegen, zepaäds, 
yozas napdusvos, die Köpfe, das Leben baran 
fegenb, Od. 2, 237. 9, 255; 8, 18 u. Sp. 

wapa-r{ANw, die Haare an den Nebentheilen (nicht 
am Kopfe), unter den Achſeln und wo cs fonft welche 
giebt, ausrupfen, wie es üppige Weichlinge u. Frauen 
au thun pflegten, oft bei Ar., vgl. Lys. 89. 151, dg- 
xnoroldss Apr» napatstiäusves Ran. 516; Plat. 
com. Ath. X, 442 a u. Sp., wie Luc, adv. ind. 
23; allgemein ift es wohl Ar. Ach. 31 neben dro- 
am nehmen. — Als Strafe für ertappte Chebrecher 

mt es bei Ar. Plut. 168 vor. — Hagatsiztor, 
Clem. Al. 

wapa-rı\uös, 6, das Ausrupfen der Haare an Ne⸗ 
bentheilen, nicht am Kopfe, als Strafe für ertappte 
Ehebrecher — Schol. —— 168. 

, 4, = no, ös, Clem. Al. 
an ben Nebentkeilen, d, i. am Leibe, 


Taparptro 


——— 
nur am Kopfe nicht berupft, der Haate beraubt, Sp. 


repa· Mævp.a, 7, die Stlavinn, die bie Haare am 
Leibe ihrer Herrinn ausrupft ober mit Pechpflaftern 
auszieht, Cratin. bei Ath. xıv, 638 f u. Sp. 

wapa-rı. e, — simplex, Sp. 

wepa-rufjye, = na vo, Hesych., ber ragf- 
Tuner durch ——— ertl. x ” 

wap-aruife, von allen Seiten beräudhern, Geop. 
* J — ſein od. handeln, Pol. bei 
uid. u. a. Sp; eig tive, Hermog. progymn. 6; 
nubra, Rühne Ausrüde, Longin. 8, 2. 
‚os, tolfühn, zur Ungeit fühn, xai dv- 
dewdns, Plut. Pomp. 32; Demetr. 11 u. öfter; — 
adr., Heliod. 9, 21. 

wap&-rovos, bancben od. an der Seite ausgeftredt, 
ziess, Eur. Alc. 400. 
s, 7, das Hinfchießen mit dem Pfeile 
im Vorbeigehen, übertr. neben napdpäsıys, Plut. de 
eurios, 12. 

wapd-rowos, am unrechten, ſchlechten Orte, Suid, 
Bei Strab. 10, 2, 21 richtiger mapd Tomov zeluevon. 
„>= napetpaypdiw, Schol. 


wapa-rpay-gble, tragifh ſprechen, auf tragiſche 
Weife, En ne 2 i 

apa , ein wenig, ober zur Ungelt tra⸗ 
giſch. pomphaft übertrichen; zul Saatgsxiz Afkas Plut. 
de educ, puer. 9 g. @.; Longin. de sublim. 3, 1 
od zpayızd Its Taüta, Aida napatrodypda, 
wapa-rpavAlie, Eiwes dabei lottern od. flammeln, 


wapa-rpäxnkos, den Kopf auf bie Seite hangen 


laſſend, Tzetz. 

Tapa-T| (f. ze6rw), banebene, vorbeimenten, 
«ienten; naperokyas &ys uöruyas Inmous, 11.23, 
398; dxtös6dod, 423; motaud», Her. 7,128; aud 
Mayen, eine Rede ablenken, ihr eine andere Richtung 

. 3, 2 (vgl. D. Hal. day 10 nagazpkyrw Tor 
Yan Bu tod dAndods, 6, 75); Inpavas zw 
Frögey« zal napazpiyas Ally To Üdog, Thue. 


apa-ıpa' 
Ar. Veap. 1473. 


504 


1, 109; xal dnoysteim, Plat. Legg. V, 736 b; 
Sp.; übertr., Beitlous 7 nagk To Bixasov Imo 
Tray dügaw napargeneodas znaouusvos, Plat. 
Legg. x, 885 d; anderes Sinnes machen, raxkoc dä 
nagktgane döga $edwr, Hes. Th. 103; ‘4eyog 
yap w inlsoos nagazginss, Ap. Rh. 3, 902; vgl. 
Theoer. 22, 151; abäntern, Her. 7, 16 u. Sp.; 16 
zar« thy drosanasw 3 Ixslvov de änsp elnov 
napatgantv, D. Cass. 43, 48; Övoua, App. Mi- 
thrid. 1. — Med. abſchweifen, Tod Aöyo», Xen. Oec. 
12, 17; aud nagargenöuevog als Tivedor, Hell. 


51,6 
* (f. TgEPw), daneben ob. dabei nähten, 
bef. von Hausthieren, Plut.; zapszgigsro ıo de- 
oröty, Ath. VI, 211 f; mit einem verädtlichen Ne⸗ 
benfinn, gleichfam uhnüger Weife füttern, von Mens 
ſchen, die die Koſt nicht werth find, Dem. 18, 200, iv 
xoonyloss lkorploss ini To Tgsteyarıcteiv aya- 
— —— Sp., wie Liban. Öse 
xngives Lörtss, &x rüv dldorelay nöymy napn- 
zgepöusvos; vgl. Menand. bei Ath. VI, 248 a. 
wapa-rplxe (f. Teiyw), 1) daneben vorbei= ober 
vorüberlaufen, I. 10, 350. 22, 157, beide Male im 
aor. nagtdgauov; Ar. Vesp. 1452 u. Bolgde; auch 
übertt,, u) tayl May napadgauelv, Isoor. 4, 73, 
ſchnell über Etwas hingehen; dab. aud übergehen mit 
Still ſchweigen, un nagadgausiv, dAlı nomsacdas 
nsgl adrod tiv dguöfovenv usiums Pol. 10, 
43, 1, u. Sp; — entgehen, unbemertt bleiben, od 
napargiyeı adteig 7 diupopa, AM Imanpal- 
vovtas To yıyvöusvor, Pol. 6, 6, 4. 10, 40, 5. 
— Bon der Zeit, vorübergehen, zea@r —*5* apa- 
deauovaör, Hin. 2, 12, 7. — 2) im Laufe übere 
holen, ten& nodsacıw, 11.23, 636; übh. übertreffen, 
Eur. Herc. f. 1019; d to» uagov Adyav, Tov tuc 
— aagadpaum» Ey @ysto, Ar. Equ. 1353; 
dMyp xoovp Tocodrer napfdgaus Tovs za? 
dautov, Pol. 32, 15, 12, vgl. ib. 11, 2; Plut. u. 
a. Sp. — 3) hinzulaufen, Plut. Artax. 11. — Den 
aor. nagasg&iag hat Ap.Rh. 3, 955, wie Posidipp. 
(Plan. 275). 
mapa-rplo (f. zekw), bei Site fpringen, aus 
Furt, von feheuen Pferden, napfrgeseay HE ol 
Tanos, 11. 5, 295, Schol. erfl. d däos Epuyer. 
Papa, 76, = nagägınua, f. 2. 
zapd-renros, auf der Seite durchbohtt ob. mit 
Löchern, auAog, nach Poll. 4, 81, eine Flöte zu Trauers 


liedern. 

wapa-rpıßf, 7, das Nebeneinanderreiben, Sp.; auch 
übertr., Reibung, Streitigkeit, Verfeindung, Pol. 2, 
36, 5 u. öfter, u. a. Sp. 

wapa-rpiße, daneben reiben; Insdv ypvoo» zov 
dxıjpator naperokpmusr kilp — (auf dem 
Probirſtein), duuysyvoozousr Tov dusivo, Her. 7, 
10; vgl. Theogn. 417, ds Basayor d’ 19a napa- 
Tolßouas Gcte noAlßdp yovads, u. 1101; denn 
dur das Reiben oder Streichen des Goldes auf dem 
Probirfteine prüfte man die Aechtheit oder Reinheit 
deffelben im BVergleih mit einer andern Metallmaffe; 
übh. an der Seite abreiben, an Etwas reiben, odew 
tous odovtas D. Sic. 5, 33, u. a. Sp.; u. med. 
ſich an einander abreiben, Arist. H. A. 5, 5. — 
Uebertr., fi zeiben an Einem, in feindliche Berühs 
rung mit Einem kommen, fi mit ihm verfeinden, 
ngös teva, Pol. 4, 47, 7. 9, 11, 2 u. öfter; auch 
url, — nagasgipacdas To wirunor, wie hab 


Ilapatpẽꝓœo 


Tlapatuyydvo 


Tat. os ob. frontem perfricare, bie Gtiru durch wieder⸗ 
holtes Reiben gegen alles Erröthen gleichfam verhärten, 
oder ſich die Zeichen der Schaam von ber Stimm wege 
zeiben, dah. unverfhämt fein oder werden, Stab. ZEIT, 
603; Eust. 
wapb-Tpyupa, 16, ber Wolf, wenn man fih im 
Reiten od. Gehen zwifchen den Beinen wund gerieben 
bat, intertrigo, sp. Medic. 
dis, 7, das MAneinanderreiben, Sp., wie 
Plut., D. Sic. 3, 36; tos modög neös zw yır 
7., S. Emp. pyrrh. 1, 70. 
wapa-rporie, — napatpinw; olodayigu, zi 
us Tadta nogatgendaw fgesivess; Od. 4, 465, von 
dem Rechten abwendend, taäuſchend, Hesych. etll. za- 
gudoyslömeros. Bei Ap. Bh. 8, 946, Mossd nur 
auzwolss nageıgonle inkecow, — abwendemb, 
wie nagansidwur. 
wapa-rpomti, 7), das Ablenten, Ableiten, bef. vom 
rechten Wege, ühren, Poll. 4, 50, u. öfter beiS; 
wie Plut., auch Jerthum, Verkehrtheit, amat. 16 PN 
— Das Abweichen, bef. in ber Rede, die Abſchwei⸗ 
fung, al dx ı@» nagasgon@r Indrodes, Luc. en- 
com. Dem. 6; Sp. auch Declination im grammas 
tiſchen Sinne; Ableitung, Herleitung, Longin. 
Tapa-rpomös, 7), öv, = Napdrponag 2, Schol. 
Eur. Andr. 528. 
wapd-rpomos, 1) abgelenkt, abgewenbet, verändert, 
entfteindet; söraf, Pind. P. 2, 35, der Schol. erfl. 
ozxdio- xal Tod Hlovios napatsspauutran; 
l. Opp- Hal. 1, 515, Asyior 5 Ragatgonor 
alca» Eyovom, u. 4, 18, og di RapiTgonos 
@vydos —— — Plut. fe ” — 
2) Bei Eur. Andr. 528 in activer Bdig, abwendend, 
u 8’ Iyw uögov napdıgomer miles eügw; Schol. 
auocet hon·: xoc. 
poqor, daneben, damit erzogen, von Sklaven, 
æcel olxoysreig, Pol. 40, 2, 3. 
wapa-rpoxdle, port. ſtatt uaperedye, vorbeilaufen, 
teyd, Ep. ad. 419 (IX, 372), wie Lucill. 44 (xı, 
163); übertreffen, Ep. ad. 248 (Plan. 169); — nebene 
herlaufen, App. B. C. 3, 70. 
wapa-Tpox&e, poct. ftatt apazokye, Sp. 
zapa-rpöxros, neben dem Rate, Poll. 1, 147, T& 
® Inavssıjzöra deguitanegl töy Akova, zara 
Ta nagubörsu, MagaTpöysa. 
wapa-rpuydo, nebenbei ober verfohlener Weiſe 
Trauben abpflüden, ablefen, übte, Zuxslös upaxi- 
Ss Rapaıguyür nasdısxipioy xai Tod geljuerteg 
auadts, Aristaen. 2, 7. . 
wapa-rpöße (f. TEL), bauchen, babei zwitfchern, 
YLL., bie magayarsıw el. 
— — To, Nebenoͤffnung, Nebenlech, 
wapa-rpubäe, — zeug zapd, Sp. 
poye (f. zewyw), benagen, benaſchen; tic 
tijc EAaag napfrgayay Ar. Ban. 988, vgl. Pax 415; 
Hippoer. u.Sp. nut c. gen, ro“ Jauzo) nloxdums 
zagergaye», Ael. H. A. 1, 27; au dexöv ro zus 
dienstnolan, ‚Philostr. 
wapa-rpemäs, port. ftatt rapazoire, 11. 9, 500, 
Iso0g Ivksccı napatgunde’ AvIgmnos, die Mens 
fen machen die Götter buch Opfer anderes Sinnes, 
— fie, Hesyah. eitl. aapansldoves is dg- 
yis- 
wapa-ruyxdve (f. Tuyyavo), gerade babei fein, 
bazuloınmen, Tard, M. 11, 76; Her. 9, 307; — 


Hepdroros 


Gefüs, Her. 6, 108; Je Av Ts ma, 
— insendeia, bie ſich darbiete. — 
Thuc. 8, 11; eig oy ys Napatstuynxer nuiv 
dv tols Adyass Hoddsxos, Plat. Prot. 340 e, et 
iſt gu rechter Zeit vagugelommen; — ad» Tois nage- 
Tuyodsıy Innötarg, mil denen, die gerade ba waren, 
Xen. Cyr. 1, 4, 18; Aaßdrzas &r ixdarp napk- 
suyev öndor, Plat. Rep. 1, 474 a; Sp; — 
artar lor var 109 sapatsteugöten Tols 
xasgel;, Pol.3, 48, 13. 12, 27, 8; Mapatogdnıes 
alelp, darauf Roßend, 4, 6, 1; Sp.; — gös To 
Ragetruyydvor 1d Teyrüreb, nach ben 
fedesmaligen @reigniffen, Thuc. 1, 122; dx tod 
naparuyörres nurddvsodes (von dem Grfen Bo 
Rn, = ſenſt d zuydw), 1, 22; dv TS napgmu- 
xövto, nad) ben Umfländen, 5, urn abfolut, zapı- 


seyöy, da es ih fo traf, B. dogs yeonsmcdes, 
1, 76. 5, 60. 

verſchlagen, verfälfeht, Schol. Ar. Ach. 
516, 


—E verprägen, falſch oder ungenau bilden, 
mũnen, dgyögrer nagatstunmgiver, Pol. s8, 86; 
Sp. auch uͤbertt. 

wape-römeos, hi, (falfche, unrichtige, ungenane) Ab- 
bildung, Plut. de Pyth. orac. 21 von Gpiegelbildern, 

7, 6v, falſch abbilden), yarta- 

obas, Bert. Emp. adv. log. 2, 87; Sp. auh im 
adv. 

wap-aualye, baneben, bazwifchen trodnen, im pass., 
Theophr. 


* von der Seite beleuchten od. ethellen, 
pess., bao oO AAdov, Btrab. 2, 5, 42, vgl. 2, 1, 
18; — abbilden, durch ben Schein darftellen, xosole 
Sapewydlovoa xdgnvor, D. Per. 89. 

wap-avß&e, jureben, tröften, beruhigen; dyarols 
w6doss, ussAszloss Inisacs, Od. 15, 39. 16, 279; 
Idyarov rapuvdäy zero, Einen über dm Tod 
tröften, 11, 488; c. inf., ah sadıa napaüde, xn- 
doudvn ep, zo@e duovinzeo9as, 18, 178; eins 
gin bei —A wie nagundiisas Qu. Sm. 5, 261. 

ap-a, „ dabei flöten, Poll. 4, 67, od. nech Lob. 
a Soph. Ai. 892 mißtönen zur Släte. 

wap-auXlie, daneben haufen ob. wohnen, im med. 
napaviLouas, neben magaxosudadıs, Ath. IV, 
189 e. — Ueber. daneben gelegen fein, nörge map- 
auldlovoe, Eur. Ion 493. 

wap-asAroy, 16, Nebenhof, Vothof, VLL., bie wod- 


zugov nfl. 
wöp-aukos, bausben feienb od. wohnend, Fuss Zu’ 
dw, ody ie’ sis dönens Ayys, GAR! be ndpuuior 
olxlays, 0. C. 785, Behol. I Arech, vgl. 
Ai. 892, weiche Stelle aber dien von ben auch 
zum Belgbn gegogen wurde. 
„ taneben verbeiflätenb, dep. mißpellig, 
An, poet. bei Ath. ıv, 164 f. 
ven (f. adfdres),.ducch Demebenfepen od. 
Unfegen vermehren, vergrößern, Galen. u. a. Sp. 
wap-atkg, 7, = napadfnass, Philo. 
wap-akkyos, Vermehrung, Vergrößerung durch 
denebene ob. Larangefegte Stüde od. Theile, Clem. 
AL u. a. Sp; Ggf von usiwasg, 8. Emp. adv. log. 


2, 58. 
wapamiercüs, vergrößernt, Goſt merwzizag, 
Bext. Emp. adv. geom. 42, öfter. 
wopatfe, = magavkidre (f. alte), Strab., Bert. 
Emp. u. 3, Bp, 


ebRimmig, 


Hlapapdasw 505 


wap-ebernpes, auf eime uurechte ob. übertiiebene 
Urt Herb, Armg. dert, Sp 

wap-avrd, adr. ſtatt map’ adıd, wie e& auch ges 
ſchrieben wird, auf frifcher That, fogleich, augenblicklich, 
vollftändig, ap’ adzc Ta rpdyueta Ta yoywo- 
uera, vgl. 206. Phryn. 47; fo Aesch. Ag. 719; nag- 
avtı wiv descunge, Ti d’adosor, Pol. 24, 5,11; 
ins nagavıd ygalac, Luc. Amor. 88; Bp. Häufiger 


iR das dolgde. 

[7 , adv., = Vorigem; Aesch. Buppl. 
748; dıdıw ıov napavtixa Ixgoyeiv, Eur. Alc. 
13; z8 zen Her. 1, 19. 7, 137; el ds vs 10 
rap. gi H4d0s evumaysiv, Thac. 2, 84; sAr 
Aug. nlda tjs swinglas, 8, 82; dv TS zapev- 
zixe, für den Augenblid, momentan, Plat. Phaedr. 
240 b; stipsedas Tod lan ddos, 239 a, 
vgl. Heind. zn Prot. $. 106; bef. von dem Vergnügen, 
das man auf ber Stelle leicht gemiehen kann, das aber 
eben fo ſchnell vergeht, vgl. Xen. Cyr. 1, 5, 9. 8, 1, 
32, d dmo tür ap. ndoras bAxdusvos, im Ogie 
von d mpomevaly IHiiem 1ür uror; auch 
Dem. A rap. hdorn, 6, 27, wo entgegafgt iR z6 
no Üstspor wurobssis uöllor, vgl. 8, 22; N 
zag. heugla, 17, 13; Isoor. 1, 17; Aysıo dx 
Tod apavsixa, aus dem Stegereif, Alcid. de soph. 
p- 674, 81 u. öfter; Pol.4, 82, 1; map. uiv ebIdas 
ourißn, 85, 1, 13; Bolgde. 

adv., = adr6der, Arı. 

adv., = adlıö9ı, Taetz. A. H. 196. 

wap-auxeriie, den Hals feitwärss Biegen, VLL. 
af. napaxiivo, apa: 

wap-auxivuos, au 3 ndgn, neben od. am Halfe 
befinplih, bangend, nageuyerin Yepdsen, Ep. ad. 
289 (Pian. 353). 

wagadxnons, d, dat Prahlen. Eust. 

wapa-palve (f. ya), daneben, bebei zeigen, 
ſichtbat werden laffen; Hes. 0.736; Hr Tod esnatog 
oddiy napayiivas Tois xaßnudvors ideas, Ar. Ecol. 
94; 8p., wie Philostr., vgl. Ser. zu I: » p. 563; 
— densgous —— —— — 
pnvor, Ar. Ran. 1362; vgl. Plut. Tib. Graech. 14. 
— Mod. u. pass. fi daneben zeigen, erfcheinen, da⸗ 
neben od. gegenüber zum Borfchein kommen, fi dar⸗ 
bieten, deswörsgor ao Aldo napapalssedal 
Ao- doxsi, Plat. Theaet. 199 0; Soph. 281 b; eis 
aaldy Yulv nagsgärns, Theag. 122 a; Bolgde; 
nagagarsis iv zuge mölsuog, Piut, Camill. 9; 
salıd 16 äua ix ı@r vaper kkinmis xa) önde 
nagspeiveto, D. Cass. 5i, 17. 

wapad-aiper, 7, dab men an ber Geite, 
das heimlich Wegnehmen od. Gutwenden, Schol. Thuo. 
1, 128, 

1, babei vernichten, Sp. 

4, das Zureden, Trößen, Grmahnen; 
zapaspaoıg, D. 11, 783. 15, 404 u. ap. D.; auch 
Unlodung, Anteig, D. 14, 217, mit dem Nebenbegriffe 
ber Täufung, zei ndpgasss, Pind. N. 8, 32. 
Auch — Beruhigung, Tröftung, napauvd4a, Hesych.; 
—— dewtos, Ep.in athl. stat. 49 (Plan. 
373). 


wap-ihaon, ij, das Berühren an ber Seite, leichte 
od. heimliche Beruͤhrung, Hippoer. 
wapt-hanıs, 1, das Sehen des Bildes im Spiegel, 


8p. 
 ap-agirce, daneben, an der Seite anfaffen od. 
berühren, leicht od. yeimlich berüßsen, Hippocr, 


806 Tlapdpepva 


waph-hupve, 14, das was bie Bram neben eb. au⸗ 
Ber der eigentlichen Mitgabe, golt, empfängt u. mit» 
bringt, Hesych. u. —* 

wapa-hiee (f. peom), 1) daneben, hinzubtingen; 
Euydnud Teve, überbringen, Ear. Phoen. 1140; bef. 
Speifen auftragen, vorfehen, Ar. Equ. 1220; nroAda 
adıp napapkossy Iıpsa al Tr huloer, Ken. 
Cyr.1, 3, 6, vgl. 2, 2, 4; Ath.Ix, 380d; u. pass. 
aufgetifct werden, Her. 1, 133; tod dsl nagapsge- 
uivov änoysvortas, Plat. Rep. I, 354 b; — vor 
tragen, Auumddac, Eur. Hel. 727; — Adyowg, Reben 
—— vortragen, Eur. I. A. 981; br ne- 

ito d’ dloyıata na , Soph. 0.C. 1671; 
Pr rund —— — Her. 9, 26; »d- 

ov, Antiph, 8 d 8; yalpovas tiw Zuuuridov 
—5 nepagpigontss, Plat. Ep. vu, 311 a; 
iareıg napapigortss Tod un Beßalug auroug 
deniädydas, D. Hal. 7, 237; a. Sp. — 2) var» 
übertragen, Plat. Rep. VII, 515 a, dem zape- 
pigesv Aapd To Tasgler entipredhend; u. pass. vot⸗ 
übergetragen werben, vorbeifahren, vorbeigehen, Plut. 
Sall. 29, tods dınzeriag Made dosup mag- 
evey$ivtag Mar. 35, Ets Ted noWteu Napapege- 
utvov deötegor Iniiyer ı, Turn yesıra Pelop. 
10, vorübergeßen; Sp.; — in⸗ dyyer Tuvds, das Ge ⸗ 
fit woven abwenden, Xen. Cyn. 5, 27; nagapfosıw 
tov öp3aAuov, Luc. D. Mer. 10, 2; von Ütwas ab» 
und wo anders hinwenden, zov Adyar, Plut. Pelop. 
9 u. a. Sp.; wie cin Gtrom von ber Seite wegreißen, 
fortführen, M. Ant. 12, 14; Plut. Timol. 28, moAdoug 
6 notauos Rapapipes iraldve, u. übertt.; dgl. 
nod Luc. Tim. 44; pass., Arist. H. A. 4, 8 u. Sp., 
ei nAcloses napeveydirıe; — 
und ıöv iv TS noraun Impiav zarsßpadnsar, 
D. Sic. 18, 85; — falfch vorbringen, devei zir 
xeiga dAäd ui devpi naprveyxa, Dem. 18, 332; 
bef. vom rechten Wege abfüheen, verleiten, im pass. 
von dem Wahren abirren, laoc wir dAndods Turos 
igyanıöueros Tdaya P dry zai Ahlocs napapepd- 
uevo⸗, Plat. Phaedr. 265 b; Tosmisy waunoiv 
saonvix9nuev, Polit. 275 a; Phil. 60 d u. Sp.; 
el ti); "Agioulmuev napeveydriss alpiasug, Ath. 
zum, 565 d. — In B. A. 65 wirb 10 Pdune 
nagerijventas cıll. dni Th» un zadeaıwrur tur 
dıavosay, von dem irten Blide des Wahnfinnigen; 
fo aageveydeis, sc. Ts yon, verrüdt, 
— 3) vorübergehen u. unbeachtet laffen, verebfäumen, 
Ir Tag s napıwiyxare ıjs Hvelas, Dem. 21, 
53; vo Önddw, Plut. Arat. 48; aud intranf. vor⸗ 
übergehen, nagsveyzovass nusg@r däfyer, Thuc. 
5, 20, Schol. erfl. napeAdoveur, vgl. 5, 26; ob» 
once Tıs Tooadta fin xai Nulgas od wodlds 
nageveyxodgag, wenige Tage barüber oder barunter. 
— Daber auh ſich unterfceiden, Tossa 7) yAdcca 
6iMyovy napepiges, D. Hal. 1, 28; 1& Tißsglov 
Ioya tesodtov napa t& tod Talov nagsvsyxeir, 
D. Cass. 59, 5; aud mageweyadwtos Ted dvöuatos, 
mit veränderten Namen, Conon. 26. — 4) übers 
treffen, Luc. Charid. 19 u. a. Sp. 

wapa-pebye (f. Yedyw), baran vorbeis ober vor⸗ 
überflichen, napgpvyiser, Od. 12, 99, Tund. 

masa-hnAde, = pnidw (?). 

wapa-hnpı (f on), wie nagmuudsones, zure- 
den, rathen, unge P dyw napdgnus, xai aucj 
asp vocodon, I. 1, 577; u. im med. ermahnen, 


bereden, beſchwichtigen, urnergas nappdadas, Od. 


Hapdgpopoc 


16, 287. 19, 6; h. Oer. 337; auch Ändere nap- 
gpduevog u. Rapaspdusses, Il. 12, 249. 24, 771 
Od. 2, 189; Hes. Th. 29; gew. mit bem Nebenbes 
griffe liſtiger Weberredung od. Täuſchung; vgl. Pind. 
scör d’ dpxer uiyar u nappdusr, Ol. 7, 65, 
wie rragı todzew Aöyov P. 9, 43; sp. D. 
wie zola udyn zatiouxer Ap. Rh. 2, 287, 
öfter; Orph. 95, uslsya nappausen di Tor 
dv ndasw, 1317; u. geradezu bintergehen, täufdhen. 

— adv., pwottommend, Opp. Hal. 3, 


wapa-töive (f. yItve), zuvortemmen, bef. im 
Raufe übertreffen, einholen, tond, ed P Zune apa- 
PIadnes (opt. für negapdaiy) nödesew, 11. 10, 
846; zapapdds, 22, 197; u. eben fo immed., odts 
tdyes ye nagapddusvog Meriäuer, 23, 515; Sp. 
aud nur im sor. nagipdnr, Paus. 5, 8, B, Heliod. 


47. 
x , 1, dr, zu derderben gefchickt, vers 


daneben, dabei, bazwifdgen reden, 

six al nadse» napup9: , Plat. Euthyd. 

296 a; fi dabei verlauten laflen, Is. 8, 23 u. Sp, 

wie Pol. 28, 15, 3; unterbrechen, Plut. Alex. 6 u. 
öfter; heimlich ſprechen, Heliod. 5, 8 

wapa- zum Anreden gehörig, raͤ rag., 

ein Zeſt vor der Hochzeit, wo der Bräutigam die Braut 

zuerſt ale ſolche anrebete, Poll. 2, 118. 
pieypa, 10, das nebenher Gercdete, beiläu« 
fige Rebe, Plat. Euthyd. 296 b u. Sp.; auch Des 


a — —ã gSelgw), leiſt od. obenbi 

je e in ver⸗ 
verben, verfälfehen, Sat. Philostr. Imagg. p. 426; 
nagepdoguia Ass, Ath. IX, 368 b, u. öfter bei 


«apa-hdepd, 5, leichte Verderbung ober Berfälfchung, 
Plut. u. a. Sp., bef. Gramm. 

verberbt, Sp. 

(f. Inps), daneben vorbrilaffen, da⸗ 
neben entlaffen,, übergeben, z& pwaszd tar dnopy- 
udreoy üpelodw, Arist, eth. 8, 1. 

wapa-pineons, 77, ein Behler des männlichen Glie⸗ 
des, wenn die Vorhaut die Eichel nicht bededen kann, 


Sp. 
apa. 56, leckeres Bratenwert, Achaeus 
bei Ath. IX, 368 a. 


— dabei ämagen, Sp. 


07 To, das Geſchwät bakei, Sp. 
apa. U —— —— — — — — 
finn; Aesch. Eum. 326; Plat. u. sp. Medic. 

, = napupdgw; Anavta ydo «m 
Napepögoer, werfeyen, Ar. Equ. 1215; Tapugo- 
ofetas, Her. 1, 183; u. med., für fih zufemmen 
tragen, fammeln, rapapopreasder ne, Plat. 
Legg. ıx, 858 b. E 3 

wagd-popen, vom techten Edege feitab geführt, fort» 
geriflen, abirtend, rapap6pov Eur6auuss yoyvonirat 
yoys, Plat. Soph. 288 c, u. ibd. m adrod 

iyreras za änotoyydees; bei. üdt, wehn- 
Kunig, dunarvts tı zal map, draßenjsas, Luc. amer. 
13; nagapog6v z» dedopzörss, Fugit. 19, wie 
ein Berrüdter aus den Augen fehen; Plut. u. a.5p.; 
übertr., reg. ngos öfter, Plut, Them. 3; xad 
zataytiacta dıauvsoAoysiodes, Unfinniges, Artax. 
1; aud = irrend, wanfend, taumelnd, arafpe» napd- 
gYopos äua xai zuxog d meIuwr, Plat. Legg. VI, 


nichtend, Sp. 


Tlapa: 


975 4; meben eds Lac. V. Hiet. 1, 8; dgl. noch 
Eur. tugäg eref; —— — sep nodt, Hec. 1050; 
wapdgogov BadkLser, vom waflderen, unbehüfflihen 
Gange beffen, der die Fuͤße fhleppt, Sac. Philostr. 


Imagg. 680. 

wapa-hoperns, eos, h, awmuares, Unbehülflichteit 
des Reibes bei überjäbligen Gliedern, ſchlechte koͤrper⸗ 
liche Haltung, vgl. Plat. Tim. 87 e. 

wapa-, daneben ober bazu auflaben, 
Poll. 2, 139; mit hineinnehmen, auch übertr., 5 Aöyıp, 
Plut. educ. ib. 11 NR R Ri 

wapd-hpaypa, vo, ein durch einen Zaun, ein Ge⸗ 
bige eingefchloffener Ort, Einfriedigung, Schugwehr, 
Thuc. 4, 115; Verſchlag, Plat. Rep. vu, 514 b; 
tod Boväsvingiow, App. B. C. 2, 118. 

wapa-hpäle (f. w), neben Ginem reden; zu 
der Dede eines Andern 16 hinzufügen, fie erweitern, 
um fie zu erllären, umfchreiben, Eust.; auch nach⸗ 
äbmen, Schaf. Schol. Par. Ap. Rh. 3, 158. 

, 7, erweiternde und verdentlichende 

Umfchreii Gramm. 


alt. «sro (f. Ypdeew), durch eine 
banchen» od. davorge ſette Cinfriedigung, Zaun, Ge⸗ 
hage u. dal. einfchließen;  mugemepgdizdes, Pol. 10, 
46, 3; als6dows, Hdn. 4, 1, 9. 
he, 6, der eine ede, bef. die eines 
Andern, erweitert, wiederholt od. umfehreibt, um fie 
deutlicher zu machen, Sp. 

» % 69, umfchreibend und ers 


I, daneben ot. au der Geite, beſ. des 

Mundes oder des Maules ſchäumen, Nic. Al. 328. 
wapa-ppovie, von Einnen od. von Berftande fein, 
Aunios, wahnfinnig fein; magappor® Yößyp Aöyov, 
Aesch. Spt. 788; Soph. Phil. 804; Ar. Vesp. 8 u. 
öfter; Her. 8, 34.35 u. fonſt; Antiph. 2 8 9; Plet. 
Legg. x, 899 u. Bolgbe; in poet. Form Thescr. 25, 

262, ödudrasc, napupgortovsa Bupslars. 

7, = negappoovrn, Bp., wie 


wapa-hpövyeu, 
Sebol. Soph. OÖ. R. 118. 
Eu = nepappoadın, N. T. 
„ = napdyomr, Boph. O. R. 


691. 
wapa-hpowben, in der Zuftanb ber vom gesaden 
Wege, von ber Wahrheit fi veritrenden Seele, Ver⸗ 
rüdtgeit, Wahnfinn; Plat. Sopb. 228 d; Hippoer.; 
Plut. Rom. 21 u. = Sp. 
baneben, babei Wade halten, be» 
wachen, ti, Strab. 3, 4, 20; au pass, Heliod. 8, 3. 
apa -bpurrupeioper, dem Beinde verräsßerifch 
ein — geben. moAsubess, Lys. 13, 67. 
wapa-ppwerepie, = Borigem, Dinarch. bei Har- 


Yäremd, Sp. 


poer. u. Pbot. 

wapä-ppev,. ov, vom teten Verſtande — von der 
Wahrheit abirrend, werrüdt, wahnfinnig, el un ya 
napdpgwe pi ipur ad yröuas kamouiva 
eopäs, Beph. Bl. 464, Schol. avdntos; Eur. Hipp. 
232; dca di nderiis ad uedioxorta napdppo- 
vag "nos, Plat. «1, 649 d; Sp.; Plut. vers 
bindet nagdpgors zei maganınyı ciw deiveas, 


Pomp. 72. 

„ 36, dim. zum ®olgbn, Hesych. v. 
"Eonai. 

is, ddos, N Nebenfhößling, stolo; Arist. 


eth. Nic. 1, = 2; rà And ins Ölins lastd- 
vovie, plant. 1, 4; von den Adern, Hippoer.; von 


507 


anbern Wusfhäffen oder Nadwüchfen, Ariet. H. A. 
4, 2 part, anim. 3, 10; übertr. bei Sp. [Nic. bei 
Abb. I, 71d braucht in napegvddus ded Verſes 


wegen u lang.] 
wapa-puhe, &s, das daneben Wachſende, avußal- 
vos vv Öntogsziv olor nagapuis te is dıa- 
lext⸗xijc Elvas, Arist. rhet, 1, 2, wie das Vorige. 
erpbe, d, das Schminten, Clem. Al. 
wapa-huntös, doct. napgvxtös, zu entflichen, 6 
ye köpoeuer od nmppuntdr, Pind. P. 12, 30. 
I» %, Wache dabei, D. Sic. 17, 71; 
Befagung, Pol. 2, 58, 1; — Beobachtung dabei, 
Hippoer. 


TlapaydAaspıc i 


apa. 4%, dr, zum Beobachten, Bes 
wachen gefickt, Artemid. 3, 58. 
wapa-böänf, axos, ö, Wächter, 
Atis, 7, das Beobachten, Sp. 
bewachen, beebochten, wehrnch- 
men; zo er vous Ewupöpor, Plat. Polit. 287 a; 
Tas enesdäs insaozepuivor xa napanspoia- 
6sa, Legg. 1, 632 a; mit felgdm Öste, 628 a; 
ws un, IV, 715; napmpvädtrovssy dAdrjkoug, 
div u —* Xem. Lac. 4, 45 &6 mold- 
user, Pol. 7, 3, 9; fehügen, ÖAsuSeplar, 2, 58, 2; 
auch med., nagagvidtreadet Tova, fid vor @inem 
hüten, 16, 14, 30 u. öfter (wie Tex ozdkor Plut. 
Timol. 7); aber auch nagapvädstsedes Tip ya- 
8 — bat Land fügen, 5, 92, 8. 
wapa-fuhhle, Sie, f, der Mebenihöfling beſ. 
bei den Weinftöden, Sp. 
, — anfechen, Sp. 
7%, = nagagväs; divdger, Poll. 
7, 145; von —5* nugi napapdsews tür näs- 
also CK; ur ueplwv, Arist. gener. 
anim, 4, 4; Theopbr. u. 
*** dae Dancbenpflangen, Geopon. 
wapa-: Daneben pfiengen, Plut. de cap. ex 
Bose 7. 284 u. a Sp. 
daneben, daran gewachſen, Theophır. 
(f. Ho), daneben, daran wachſen laffen, 
Theophr. — Gew. im med. u. den intr. tempp. be 
act., daneben, daran wachen, ind Teöze To 'ga- 
009 Erloss napapiorıas yayas Telyes,. Arist. 
part. anim. 2, 14; Theophr. u. Sp.; naganigpuss 
zdtavos, Plut. Dem. 31; auch Fagagpvivar, Sp. 
—— Hapapvöueros, übergäblig, von ben Gliedern des 
Leibes, auch über den natürlichen Wucht hinaus. 
„ daneben (leife) fagen, Plut reg. 
apophth. p. 109. 
Abbild der Stimme, Tonbild, das 


fi vurd; einen Schall im Obte gebildet Jat, Epicur. 
bei Porphyr. 
apa. , 1, das Dabeifagen, der Zuruf. 


7), Nebenton, der mitllingenbe Ton, 

wie Me —— Bödh comm. de metz. Pind. p. 
254. — Mißton (?). 

wapd-bevos, daneben tiuend; Ta Tapipea, bie 

mit nllingenben Töne, Longin. de subl. 28,1; Y9oy- 


yos, Music. 
z6, falſche Taufe, K. S. 
, 6, das Nebenleuchten (nah dem 
Untergange ber Sonne), Strab. 3, 1, 5. 
wapa-xdlopar (f. yalo), bei Seite weichen, Plat 
machen, Hesych. erfl. zagarupio. 
wapa-xdAacpa, To, das Rahgeafene, Abges 
fpannte (2). 


602 


11, u. häufig bie Schlachtordnung, TO uerakd ye- 
olov röy nepardkew», 15, 12, 3; ywol« nagd- 
Tafıy ah deyöusra, wo ſich die Schlachtorbnung, 
Vie Reihe nicht entwideln kann, Plut. Camill. 29; 
Dem. 9, 49 vıbbt Öpädrs oudiv dx napatdksug 
oidi uayns yıyvsusvor; u. fo launn man c6 Tiefs 
fen felbR überfegen, 7) zıgos Tiyarıas, Isocr. 10, 
58, eigtl. das ſich gegenüber Aufftellen; Thuc. 5, 11 
dı“ 10 ui ix nagatülses, ano di Tomdens 
Eertuglas Tnw wdynv uäldor yerlodas; Acsch. 
3, 88 dx napatdieug udyn xzgaunoavsss; u. d 
Pol. 2, 81, 5. 26, 8 u. öfter, wie bie Solgon, wo 
immer an eine egelmäßige Schlachtordnung zu denken 
iſt; überke,, Wetteifer, neben Gelorsexie Plut. Cim. 
8; auch die Vorkehrungen, die man zu einem Kampfe, 
Broceffe trifft, der magnexeun; entfprehend, Assch. 
3, 1; vgl. Dem. 44, 3, in welden Sällen man es 
auch „Baltion“ überfcht. 

, att,.-ero, banaben, babei verwir« 
sen, erfähüttern, Epict. u. a. Sp. 

" N * Ausdehnung, Erſtrecung dane⸗ 
ben, dabei, Sp. — Bei den Gramm, if Keiner na 
edtaasg ob. ygovsxr; eine Zeitdauer, bie fi neben 
einer andern Handlung hin erſtredt, tempus imper- 
fectum. 

wapa-rärce, alt. -tzo, daneben, neben einander 
ordnen, def. in Schlachtordnung ftellen; Her. 9, 31; 
änavtag napftake nag& 10 Aözsiov, bs ua- 
xosusvos, Xen. Hell. 1, 1, 33; Töw rodfuapyor 
augardlas dxiisvos To orgdtevua, 4, 3, 21, 
öfter, Folgde, beſ. immed.; Xen. Cyr. 5, 3, 5; Pol. 
1, 9, 4 u. fonft; aud von ber Flotte, ärtavayayd- 
Asvos xai napasmbdusvos dvavuiygoar, Thuc. 
1, 29; — nepetefdäusvos zeig moAswlors, Isoor. 
12, 92; dAArjkosg, Xen. Hell, 4, 3, 5; eds zura, 
Isoer. 4, 86; Pol. 2, 1, 8 u. 9.; Zul zuwa, App. 
B. C. 5, 22; — pass, magd tevos, Her. 8, 95; 
Toos Magaterayutvous Innkag, Thuc. 7, 78, u. 
fon; komiſch Aonadwv Rapusstayuevn püsayf, 
Diphil. bei Ath. vo, 231 a. — Fin iſt mit dem 
„fi gegen Einen in Schlachtordnung flellen“ ber Bes 
griff des Kampfes vrhon, moAdixıs napatastdus- 
vos Tolg noAeuloss, Pol. 1, 39, 12; vgl. Dem. 59, 
95. — uebertr. fagt Plat. dyamıdv xal Nagats- 
zdydas npös To änoxglveodas, Prot. 333 e. — 
Sp., wie Plut., auch = vorfegen, einen Entſchluß 
bei ſich fallen. 

wapa-rarıcds , 7, dv, ausfyannend, ausbehnend, 
Sp.; ſich daneben erfiredend, yodves, tempus im- 
perfeetam, Gramm; — auch adv., 3. Emp. adr. 
Phys. 2, 101. 

wapa-relve (f. s/vo), 1) dancden, dabei ausfpen- 
nen, ausfizeden; Fonvo» dyov tàc yalpas napa- 
tereutvas D. Sie. 1, 98, u. a. &p.; dnioo to 
Audtsov, ausbreiten, Plut. Camill. 33; — uösor, 
ausdehnen, Arist. poet. 9. — Geometrifch eine 
Figur an einer Linie entlang, über der Kinie beſchrei⸗ 
ben, zergayawiisıw TE xal nagatsiver, Plat. 
Rep. vır, 527 a, vgl. Men. 87 a. — Mit Bezie⸗ 
bung auf die Zeit, Hinhalten, in die Länge ziehen, 
aufhalten u. dadurch ermüden, Xen. Cyr. 1, 3, 11; 
Plut. u. 9.; u. äbnlih, z/iva mod oleods no 
Asopxig napatersiodes els Todcyator, Thuc. 3, 
46, fih bis aufs Neußerfte halten. — 2) intranf., 
ſich daneben, davor erftreden, ausdehnen, quer bavor 
liegen, von einem Landſtrich, der ſich neben dem au⸗ 


IIapatapdoou 


Tlapateyvdopaı 


dem Bingiet, ©. accas., T& roög tip densonv @b- 
g0rt« 6 Kavxacog napatelves, Her. 1, 208, wie 
Thuc. 4, 8, nagateivoven Töv Asılma, Hd vor 
dem Hafen hinerſtreckend; u. Sp. dlodos zugazer- 
vovoa nagü näyte T& den, Pol. 6, 81,5. So 
auch das pass., ty Seoc nrapasitaras, Her. 2, 8; 
n di y Eißose, Ü napmtitasas nauec nogbn 
ndyv, Ar. Nubb. 212, wo ein Wortfpiel gemacht 
wird, old’, Io yip Auov Rapsrddn, Schol. dEe- 
Tgvx@9n, xarenorn;dn ; auch von Tobiem, lang aus⸗ 
geſtredt daliegen, |. Bald. Phoen. 1591; ⁊ Asus 
rragatssvöusve, von Hunger hingefredt, Plat, Conv. 
207, His napatasnastas 6mo coDd dnodew Ia- 
u 'ovtos, Lys. 204 c; nuUpstdgn nam 
6döv nogsudels, Xen. Mem. 31, 6% Sp a 
unfer abfpannen; die VLL. el. dab. wapatameis 
buch &moietc; auch act. hieß es „die Blister auf 
„ber Folter ausreden“, u. dab. foltern, martern, übertz., 
nagatsıvöuevog od, Plut. Sol. 7. — Ben ber 
Zeit, fich hingiehen, in die Länge ziehen, Tesgsesar 
wsyoıc FE yarsay napareivas Adysı, Luc. Macreb. 
3; 6 nödsuos napateivag el; bin seseapdzorta, 
App. Syr. 48, u. a. Sp, bei benen ea förmlich zu 
einem Hülfsverbum wird, 02 agnteveis ded⸗ vc 
Tadıe; wie lange wirft bu dies fürchten? Philoetr. 
p. 302. — Bei Ath. II, 115 e, xosller naga- 
zeivev, Safe von lorcys⸗⸗, Leibesöffnung befördern. 

wapa-raxlfe, daneben, dabei eine Dauer, Burg 
od. Befte aufführen, Philostr. 

xurpa, 16, daneben, babei aufgeführte 

Mauer, Vollwert, Thuc. 7, 11 u. Sp, wie Luc. 
hist, consor. 38 D. Sic. 11, 20. 

wapa-rexralve, verzimmern, falſch gimmern, durch 
Zimmern verderben, übentr., alyd us zei au, ys- 
gast, Enos nagateztnuneo, Od. 14,131, ein Wort 
verfälfchen, Lügen fchmieden; ohne den tadelnden Ne⸗ 
benbegriff I. 14, 54, odds zer Allus Zeds na- 
gwtszenvasto, Zeus koͤnnte es nicht anders maden; 
Hesych. ertl. napa Ta övıa zataosxevdosıey. — 
Daneben bauen, Plut. Pomp. 40. 

wapa-re\svratos, ber vorlegte, 7) napatelsptaie, 
die vorlegte Sylbe, Ath. 11, 106 c. 

apa, , ter vorlegte fein, In der vorlehten 
Sylbe Rechen, Gramm. 

wapa-riAevros, das Vorlepte, oft bei den Gramm., 
bef. 7 napetiisurog, die vorkegte Sylbe, Schol. D. 
17, 40. 

wopa-re\-eniones, eine Zolltefraudation begehen, 
Diog. L. 4, 46. 

wapa-riuve (f. teuwes), daneben, an der Seile ob. 
ber Länge nach fchneiden od. abſchneiden; zzupsa- 
uodoc Irusov, Ar. Lys. 116. 132; Posidon. bei 
Ath. Iv, 152 a; Theophr. u. Sp. 

wapa-reraypives, adv. part. perf. pass. von ze- 
eatdoom, in völliger Schlachtordnung, wohlgerüßet, 

.; übertr., mapnE. xai xaptepouvsug duinsadas 
tv töynv, Plat. Rep. 111, 399 b. 

wapa-reranives, uusgebehnt, ausgeſtredt (Tape- 
zeivo), Schol. II. 17, 748. 

Li vos, adv. part. perf. pass. von 
wagatngew, mit Vorfiht od. Genauigkeit, Philo u. 
a Sp. 


Tapa-rerpappives (Rapaseinw), Ettl. von za- 
eaxdsdcrv, Eust. 1499, 4. 

wapa-reyväopa, Gıfl. von mapazsxtaiveue, 
bei Schol. Od. 14, 131. 


Tlapazeyvoloylw 


wupa-rexvo-Aoyle, Gimas beiläuflg, außer ber 
Kunfttgeorie beibringen, Demetr. de elocut. $. 178. 
wapa-rnple, daneben, dabei, Rehend auf Etwae 
dt geben, auflauern; Arist. rhet. 2, 6 H. A. 9, 
34; Xen. Mem. 8, 14, 4; za) dvedosiew, Pol. 
17, 3, 2; bef. Sp., wie N. T.; beobachten, bewachen 
teus zönovg, Pol. 1,29, 4, öfter; dauc todto un 
yiyasıo, naparıg@r —W Dem. 18, 161; 
dab. ſich hüten vor Etwas, J. B. 1m ekBolhr Tor 
önevarılew, Pol. 8, 77, 2. Auch — beobachten, 
befolgen, D. C. 53, 10. 
, 6, das woneben ob. mobei Beob« 
adhtete, VLL. erli. es bef. von ber Beobachtung der 


Bogeljeichen. 

> N, das daneben ob, dabei Beobach⸗ 
ten, zo» Zoromv D. Sic. 1, 28, u. 9. von Beob- 
achtung der Vogelzeichen; — bas Beobachten und Aufs 
lauern, Pol. 16, 22, 8; xad Zvödon, Piut. qu. Rom. 
9; — rapatıjoyesy noselcdes, beobachten, Is. et Os. 


1. 
wapa-rnpnrhe, 6, Beobachter, Bemerter, picaus 

D. Sic. 1, 16, u. a. Sp.; Muffeher, Sp. 
, 4, 6v, zum Beobachter od. zum 


Beobachten, ten gehörig, 8p., wie Ptolem., auch 
ai. 

(f. 169m), 1) daneben, daborftel 
Im; bef. — a) der eigentlie Ausbrud von Gpeifen, 


vorfegen, fowohl in tmesi, mapk BE ap zides 
dalta I. 9, 90, Anpöv napa deinvor Fönxas 
19, 316, u. öfter in der Od., — als in der zuſam⸗ 
mengefesten Borm, od ud» vör ol napddes Fewrjia 
aid 11.18, 408, Isa naplänze todnelar aufßgo- 
eins nirjasa Od. 5, 92, vita Boos ndgdscar 
«dig, 4, 66, maptıdel 1, 192; fe and) Folgde; vgl. 
Ar. Ach. 85. 789 Equ. 1223; TomyTuata now 
wugadrjsonsv, Piat. Rep. ıı, 372 d; todrela» 
Hepsıxrjv, Thuc. 1, 180; abfol. Xen. Cyr. 8, 8, 
20; Arist. pol. 1, 6 u. fonft; auch im med., ſich 
©yeife vorfegen, Xen. Cyr. 8, 6, 125 vgl. Eur. axd- 
9os 15 xı0008 nagidero, Cycl. 390; devsspag 
Teanilag nagsridero noloredeis, Pol. 39, 2, 11. 
— Im weiteren Sinne, vorlegen, napazıddacır 
adiels dvayıyraozsıy nomiöy dyaddvr no 
parte, Plat. Prot. 325 e, gu Iefen geben, vgl. Theaet. 
157 c nagatidnus Indotey Tüv copür änoysd- 
sacdas; — und ũbh. darreichen, gewähren, auch 
med., daser 44 ev Uuuw ödosmögsor Rapc- 
Yelunv, Od. 15, 505; — dusausr ters, Einem 
Macht beilegen, ertheilen, 3, 205. — b) auffegen, 
sregdrous napienze ‚ Hes. Th. 577. — 
©) bei Iemandem als Pfand niederlegen, Einem Etwas 
sum Auſbewahren geben, zul zu, Bp.; häufiger im 
med., sapa9dusvog T& yoriuata, Her. 6, 86; 
zip odslay als viiaoes nagazidertas, Xen. Ath. 
2, 16; Pol. 33, 19, 3 u. 4. (vgl. nagazararidr- 
ge). — d) daneben-, gufemmenfellen, um zu ver= 
gleihen, rodroy dniındas lxelvꝙ ne; 
Ptat. Demetr. 18; zgdg Teva, Luc. Prom. 15. — 
e) vorlegen, auseinanderfegen in der Rede, SAIsc 
yo» napatsdeis Exaoter, Xen. Cyr. 1, 6, 14; 
elgbe; auch im med., Luc. Alex. 21. — 2) med.; — 
a) neben fich binftellen, dafdus, Od. 2, 105. 
19, 150. 34, 140; u. von Speifen, fid) vorfegen Laffen, 
gu fi) nehmen, vgl. 1a. — b) ale Zeugen, als Bes 
weis für fih anführen, bef. Beweisfellen für fid 
u. feine Meinung cititen, zagadsıyaa apıxgorator 


nagetsto 


auer, Sp 


503 


napaßsuevog, Plat. Polit. 279 a; u. beſ. bei 
& Nixaydgös pnaw, nagated4uevos zo Ix Fe 
pers "Apsotopdvous, Ath. XI, 479 c; Plut. u. 
oft bei Gramm., zuweilen and, im act., vol. Schaf. 
ad D. Hal. C. V. p. 84. 359, melet. crit. p. 25. 
BE e) Ye 1) * Erin legen, aufbewahren, aufs 
paren (vgl. Ic), © eiunte nageıldero eis 
Tas Ins Inspoids, 2A 3, 17, 10:85, bef. N. 
T. — d) daran fegen, aufs Spiel fegen, zepaids, 
vYoyäs napdsusros, die Köpfe, das Leben daran 
fegent, Od. 2, 287. 9, 255; Tyrt. 3, 18 u. Sp. 
ride, die Haare an den Nebentheilm (nicht 
am Kopfe), unter den Achſeln und wo es fonft welche 
giebt, ausrupfen, wie es üppige Weichlinge u. Frauen 
au thun pflegen, oft bei Ar., vgl. Lys. 89. 151, do- 
xnoroidss Aprı napatstsäusvas Ran. 516; Plat. 
com. bei Ath. X, 442 a u. Sp., wie Luc. adv. ind. 
23; allgemein if es wohl Ar. Ach. 31 neben dro- 
* su nehmen. — Als Strafe für ertappte Chebrecher 
— — bei Ar. Plut. 168 vor. — Hapatıkzlor, 


Toparpero 


wapa-rı\uös, d, das Ausrupfen der Haare an Ne⸗ 
bentheilen, nicht am Kopfe, ale Gtrafe für ertappte 
Ehebrecher er Schol. — 168. 
= nepatsluös, Clem. Al. 
vos, an den Nebentbeilen, d. i. am Leibe, 


nur am Kopfe nicht berupft, der Haate beraubt, Sp. 


wapa-rlÄrpıa, 7, die Stlavinn, die bie Haare am 
Leibe ihrer Herrinn ausrupft ober mit Pechpflaftern 
aussieht, Cratin. bei Ath. xıv, 638 f u. Sp. 

wapa-rırpbore, — simplex, Sp. 

wapa-rufjye, — wapariuvo, Hesych., ber mage- 
unter * napnpäsıoer teil. 

rap-arulle, von allen Seiten beraͤuchern, Geop. 

— — tolltühn fein od. handeln, Pol. bei 
Suid, u. a. Sp.; &lg tyra, Hermog. progymn. 6; 
nubva, Rübne Ausdrüde, Longin. 8, 2. 
‚os, tollfühn, zur Ungeit fühn, zus av- 
dewdns, Plut. Pomp. 32; Demetr. 11 u. öfter; — 
adr., Heliod. 9, 21. 

map&-rovos, daneben od. an der Seite ausgeftredt, 
xtess, Eur. Alc. 400. 

wapa-röfevons, 7, das Hinſchießen mit dem Pfeile 
im Vorbeigehen, übertr. neben rapdßäsypsg, Plut. de 
curios, 12. 

wapd-rowos, am unrechten, ſchlechten Drte, Suid, 
Bei Strab. 10, 2, 21 richtiger napk Tamo» xeluevos. 

Fapa-rpa- , = Rapatgaypdio, Schol. 
Ar. Veap. 1473. i 

wapa-rpay-gdle, tragifh ſprechen, auf tragiſche 
Weiſe, pomphaft übertreiben, Poll. 10, 92. 

apa. ,‚ ein wenig, ober zur Ungeit tra⸗ 
gif, pemphaft übertrieben; xad Seargsxi Afss Plut. 
de educ. puer. 9 g. @.; Longin. de sublim. 3, 1 
od zpayıza Fu Taüta, Ada napargiypda. 

wape-rparlie, Efwas babei ottern od. ftammeln, 


wapa-rpäxndos, ben Kopf auf bie Seite bangen 
laffend, Tzetz. 

wapa-rptee (f. ofnw), daneben, vorbeiwenden, 
sienten; napazpfyng Eye ——* Innovs, 11.23, 
398; Üetög 6dod, 423; morauor, Her. 7,128; auch 
— eine Rede ablenken, ihr eine andere Richtung 
eben, 3, 2 (vgl. D. Hal. dar Ts mapazgsym tor 
Yayor Bo Tod dAndods, 6, 75); Enpävas ti 
Frögoga zai napatgpiyas Ally To Üdop, Thuc, 


504 


1, 109; xal dnoystevm, Plat. Legg. v, 736 b; 
Sp; übertr., Beitlous 7 apa Tö dixasor Uno 
Tvo» dügwv napurgeneodas xnkouusvos, Plat. 
Legg. x, 885 d; anderes Sinnes machen, taytug dE 
nagfıgans döge $scwr, Hes. Th. 103; "4eyos 
yäp u Enisccı maparginss, Ap. Rh. 3, 902; dgl. 
Tbeoer. 22, 151; abändern, Her. 7, 16 u. Sp.; z0 
xar& ınv diolnow E Ixeivov dV äneg slnor 
nepargeniv, D. Cass. 43, 48; Övoua, App. Mi- 
thrid. 1. — Med. abſchweifen, Tod Adyes, Xen. Oec. 
12, 17; aud) maparpsnousvog els Tävsdov, Hell. 
‚1,6, 

wapa-rplpe (f. TgEyw), daneben od. dabei nähten, 
bef. von Kausthieren, Plut.; agstgipsro zo de- 
aröty, Ath. vI, 211 f; mit einem derächtlichen Ne⸗ 
benfinn, gleihfam uhmüger Weife füttern, von Mens 
fen, die die Koſt nicht werth find, Dem. 19, 200, [2 
xoonyloss dlkorplors ini TH Tgstayuvıateiv aya- 
AYTÖs napaTpEpduevog; SB wie Liban. Öseg 
xnpives Lürtss, ix or alorglar ndrwy nape- 
TgeYpöusvos; vgl. Menand. bei Ath. VI, 248 a. 

wapa-tplxe (f. Teiye), 1) daneben vorbei= ober 
vorüberlaufen, I. 10, 350. 22, 157, beide Male im 
aor. nagidgauov; Ar. Vesp. 1452 u. Folgde; auch 
übertr., u Tayb Mar napadgaueiv, Isoer. 4, 73, 
ſchnell über Etwas hingehen; dab. auch übergehen mit 
Stillſchweigen, un nagadgausiv, alkı nomsacdas 
nspi adtod za damölovsav uriuns Pol. 10, 
43, 1, u. Sp; — entgehen, unbemerkt bleiben, od 
napargiyes avdroig 7 dapopk, aA Insanual- 
voyzas To yıyvöuevov, Pol. 6, 6, 4. 10, 40, 5. 
— Bon der Zeit, vorübergehen, zesör üpegös nee 
dexuovawr, Hin. 2, 12, 7. — 2) im Laufe über 
holen, tov& nodsccı, 11.23, 636; übh. übertreffen, 
Eur. Here. f. 1019; 6 zöv uıo9ov Abywr, Toy zds 
Tosjesıs napadgaum» dv Hysro, Ar. Equ. 1353; 
dMyp xodry Tocodtor magidgans Toog za? 
avzov, Pol. 32, 15, 12, ib. 11, 2; Plut, u. 
a. Sp. — 3) hinzulaufen, Plut. Artax. 11. — Den 
aor. naga9glfag hat Ap.Rh. 3, 955, wie Posidipp. 
(Plan. 275). 

wapa-rplw (f. ToEw), bei Seite fpringen, aus 
Furt, von ſcheuen Pferden, rzapfrgescay IE ol 
Taros, 11. 5, 295, Schol. erfl. des däog Epuyor. 

wapd-rpnpa, 76, = agdeinun, f. 8. 

wapd-TenTos, auf der Seite durchbohrt od. mit 
Löchern, adAdg, nach Poll. 4, 81, eine Blöte zu Trauer⸗ 
liedern. 

«apa-rpıßfj, 7), das Nebeneinanderreiben, Sp.; auch 
übertr., Reibung, Streitigleit, Verfeindung, Pol. 2, 
36,5 u öfter, u.a Sp. 

wapa-rpiße, bancben reiben; Znsdkr ypvao» Tor 
dxiigatoy nagarglhpas» Ally yovoQ (auf dem 
Probirſtein), durysyyaoxousr Toy ausivo, Her.7, 
10; vgl. Theogn. 417, &s Büoavor d’ 2130 napa- 
Telßouas Gcte noAlßdw xovads, u. 1101; denn 
dur das Reiben oder Streichen des Goldes auf dem 
Probirſteine prüfte man bie Aechtheit ober Reinheit 
deffelben im Vergleich mit einer andern Metallmaſſe; 
üb. an der Seite abreiben, an Etwas reiben, odew 
tous ödörtag D. Sic. 5, 33, u. a. Sp.; u. med. 
fih an einander abreiben, Arist. H. A. 5, 5. — 
Uebertr., fih reiben an Einem, in feindliche Berühe 
zung mit Ginem fommen, fi mit ihm verfeinden, 
ngös Teva, Pol. 4, 47, 7. 9, 11, 2 u. öfter; auch 
url, — nagargiyacdas To wirumor, wie dab 


Haparp£pw 


Tlapawyydvw 


lat. os ob. frontem perfricare, bie Stiru durch wieder · 
boltes Reiben gegen alles Erröthen gleichfam verhärten, 
oder ſich die Zeichen der Schaam von ber Stirn weg« 
zeiben, dab. unverfhämst fein oder werden, Strab. XII, 
608; Eust. 
wapd-rpıppa, To, ber Wolf, wenn man fi im 
Neiten od. Gehen zwiſchen den Beinen wund gerieben 
bat, intertrigo, sp. Medic. 
‚yes, 7, das Aneinenderreiben, Sp., wie 
Plut., D. Sic. 3, 36; 7) Tod nodög npös ıny yır 
r., S. Emp. pyrrh. 1, 70. 
wapa-rporie, — napateinw; oladayigu, zi 
us Tadıa rı geniwr fossivsig;, Od. 4, 465, van 
dem Rechten abwendend, täufchend, Hesych. erfl, za- 
gudoyslöusvos. Bei Ap. Eh. 3, 946, Mocas ur 
nuxwolsı nagergonter änlsoow, = abmenbend, 
wie naganstdur. 
wapa-rpowfj, 7, das Ablenken, Ableiten, bef. vom 
echten Wege, Verführen, Poll. 4, 50, u. öfter bei Sj 
wie Plut., auch Sertfum, BVerfehrtheit, amat. 16 ey 
— Das Abweichen, bef. in ber Rede, die Abſchwei⸗ 
fung, ai dx 1a» nagargonwv Indvodos, Luc. en- 
oom. Dem. 6; Sp. au — Derlinetion im grammas 
tiſchen Sinne; Ableitung, Herleitung, Longin. 
wapa-rpomıxös, 7), dv, — Napdıgonog 2, Schol. 
Bur. Andr. 528. 
wapd-tpowos, 1) abgelenkt, abgewenbet, verändert, 
entftemdet; sure, Pind. P. 2, 35, ber Schol. eill. 
uosyidıos xai Tod diorios napatsspauueiras; 
l. Opp- Hal. 1, 515, Asydar ds napdegoner 
alcay Eyovos, u. 4, 18, os di napdtgonon 
&vdog aufgoas; ungewöhrlih, Plut. Lys. 12. — 
2) Bei Eur. Andr. 528 in activer Bdig, abmendenb, 
u 8 I uögov napdıgoner uihos sügw; Schol. 
acoct pon⸗ xoc. 
-rpodos, daneben, damit erzogen, von Sklaven, 
xai olxoysveig, Pol. 40, 2, 3. 
wapa-rpoxäfe, port. flat napmtedyo, vorbeilaufen, 
tıvd, Ep. ad. 419 (IX, 372), wie Lucill. 44 (XI, 
163); übertreffen, Ep. ad. 248 (Plan. 169); — nebens 
betlaufen, App. B. C. 3, 70. 
wapa-rpox&e, poct. flatt apazokye, Sp. 
wapa-rpöxıos, neben dem Rate, Poll. 1, 147, T& 
inaysaınzöra dspuizsn mepd Toy Afore, zatk 
Ta magukörsu, nagaTgöy a. 
wapa-T| „ nebenbei oder verſtohlener Weiſe 
Trauben abpflüden, ablefen, ubtt. Iexsdög Supaxt- 
Ts napaıgvy@r nasdısxipsor zal Tod geanpateg 
änas9Es, Aristaen. 2, 7. 
wapa-rpite (f. TEULW), bameben, babei zwitſchern. 
YLL., die rapayando ertl. 
waparpienpa, 70, Nebewöfnung, Nebenloch, 
Procl. 
wapa-rpupie, — Teupdn zapd, Ep. 
poye (f. zewyw), benagen, benaſchen; zig 
ins Elias napftgayey Ar. Ban. 988, vgl. Pax 415; 
Hippoer. u.Sp. nur c.gen., Toy lævioũ nloxduew 
nagetgaye», Ael. H. A. 1, 37; au dezör 15 xei 
dızaotnolwr, ‚Philostr. 
wapa-rpermä, poct. flott osze, 11. 9, 500, 
Ysods Fvkscaı Rapatpgania’ Ardgwnos, die Men- 
ſchen machen die Götter duch Opfer anderes Sinnes, 
verföhnen fie, Hesych. erll. Kapaneidoues tijc ög- 
yiüs- 
— (f. Tuyxaro), gerade dabei fein, 
bazulonmen, tar, H. 11, 74; Her. 9, 107; — 


Hoapdruros 


auch ohne Gafus, Her. 6, 108; Jar Ar Ts napa- 


zuyn diegeyh innendeia, bis fi darbiete, finde, 
Thuo. 8, 11; alc v ya napassrögnxer Nuiv 
dv tols Aöyess Hoddsxos, Plat, Prot. 340 e, et 


iſt zu rechter Zeit bagugelommen; — adr Tols nage- 
Teyedoıy Innörass, mit denen, bie gerade ba waren, 
Xen. Cyr. 1, 4, 18; Aaßorzus 5,50 ixdorp Rapk- 
suyev önder, Plat. Rep. 1, 474 a; Sp.; ag’ 
or ler vyas or m suydtey Tols 
xaspels, Pol.3, 48, 12. 19, 27, 8; wapasegörıes 
naolp, darauf foßend, 4, 6, 1; Sp.; — nos To 
nagasvyydvoy ı& moAkk Teyrüreb, nach den 
jeresmaligen Treigniffen, Tbuc. 1, 122; dx od 
ie ar nurdässsdas (von dem Grften Bes 
#ın, wie fonf d zuyaw), 1, 22; dv zo nagasu- 
xöryzı, nad) den Umfänden, 5, 38; u.abfolut, zapu- 
vuyorv, da es ſich fo traf, 8. laysi zeieuoden, 
1, 76. 5, 60. 
wapd-rewos, verſchlagen, verfälflgt, Schal. Ar. Ach. 
516. 


verprägen, falſch oder ungenau bilden, 

münzn, &oyögror nagetstunwgiver, Poll.3, 86; 
Sp. auch übertr. 

wape-rtwenns, %, (falfche, unrihtige, ungenane) Ab⸗ 

bildung, Plut. de Pyth. orac. 21 von Gpiegelbildern. 

7, or, falfdy abbildend, yarta- 

alas, Best. Emp. adv. log. 2, 67; Sp. auch im 

adv. 


wap-asalye, daneben, bapwifden trodnen, im pass., 


— von der Seite beleuchten ob. ethelen, 
pass., oᷣnd tod Mcov, Btrab. 2, 5, 42, vgl. 2, 1, 
18; — abbilten, durch den Schein darſtelien, xgs0fo 
zugavydhovan xdgnvor, D. Per. 89. 

wap-außse, jureben, tröften, beruhigen; dyareis 
wider, ussiszlosc indsoeı, Od. 15, 58. 16, 379; 
Idvaror rnapavdary vovo, Ginen über dm Tod 
troͤſten, 11, 488; c. inf., ah sadıa napadda, xn- 
deuirn np, 198% duovintscdes, 18, 178; ein» 
gein bei DD wie napaudYjcas Qu. Sm. 5, 261. 

wap-auAde, dabei flöten, Poll. 4, 67, od. nach Lob. 
ga Soph. Ai. 8993 mißtönen zur Släte. 

— — haufen od. wohnen, im med. 
Aagavilloums, n nagaxosuäcd«, Ath. IV, 
186« — Ueberh. daneben gelegen fein, nöTge nag- 
auwiilovoa, Eur. Ion 493. 
wap-aödroy, To, Rebenhof. Berhef, VLL., bie wod- 
xuenr mil. 

« daneben feienb od. wohnend, Tmesg Zu? 
ätwy, ody I’ sis dönens Ayygs, did’ wc napavkor 
olxlops, Soph. O. C. 785, Schal. dw vol. 
Ai 892, weiche Stelle aber ſchon von ber auch 
zum Solgdn gezogen wurde. 

daneben verbeiflätend, dah. mißhellig 
abſtinimig, uEAn, poet. bei Ath. IV, 164 f. 
ven (f. aufdro), durch Damebenfegen od. 
Unfegen vermehren, vergrößern, Galen. u. a. Sp. 
wopafn, 7, — napaufnasc, Philo. 
wupatfues, Vermehrung, Vergrößerung durch 
deneben⸗ od. baramgefegie Stüde od. Theile, Clem. 
AL u. a. Sp.; Ggſo von usiwasg, S. Emp. adv. log. 


2, 58. 

wapaufgrıras, vergrößern, Bofp meswzsxdr, 
Bext. Emp. adv. geom. 42, öfter. 

wop-adfe, — napavkdye (f. alte), Strab., Bext. 
Emp. u. a, Bp. 


505 


wupaternpen, anf eime uurechte ab. Übertiiebene 
Urt herb, Areng. hart, Sp. 

wap-aurd, adv. flott ap’ aötd, wie es auch ges 
ſchrieben wirt, auf frifcher The fogleich, augenblicklich, 
vollftändig, ap’ adıı ra Rpdyuaza Ta yoyvo- 
uer«, vgl. Cob. Phryn. 47; fo Aesch. Ag. 719; nag- 
— — ıp W’adosoe, Pol. 24, 5,11; 
TS napavı '6, Luc. Amor. 33; 8p. Häufiger 
FR Fre 5 Sp. Haufig⸗ 


Ilapaꝑpdoou 


wap-avrina, adv., — Votigem; Aesch. Suj 
148; dıdıy ıov napavtixa Ixgoyav, Eur. ir 
13; #8 eg Her. 1, 19. 7, 187; sö ds zus 16 
nap. ui] 69440: euunaysiv, Thac. 2, 64; ti⸗ 
aeg. Hnlda vis owinglas, 8, 82; dv Tu magun- 
sxa, für den YMugenblid, momentan, Plat. Phaedr. 
40 b; oripsedas Tad nagavılza Iddos, 239 a, 
vgl. Heind. jn Prot. $. 106; bef. von dem Vergmügen, 
das man auf ber Stelle leicht genießen kann, das aber 
eben fo ſchnell vergeht, vgl. Xen. Cyr. 1, 5, 9. 8, 1, 
32, ô #mo ıö» rap. Idoräs Hixöuevog, im Gsſi 
von d mgomorelv Mid Or wor; aud 
Dem. Haag. ido⸗ij, 6, 27, wo entgeggfät if 76 
"09 Üstspov evrolssır uällor, vgl. 3, 22; 7 
za. hevyia, 17, 13; Isoer. 1, 17; Aya dx 
Tod napavsiza, aus dem Stegereif, Alcid. de soph. 
p. 674, S1u.öfter; Pol.4, 82, 1; mag, uiv addduc 
ovrißn, 85, 1, 13; Solgde. 

wap-aurdien, adv., = adröder, Arı. 

wop-werößh, adv., — alt09s, Tzetz. A. H. 198. 

— — den Hals —— biegen, VLEL. 
ul. nagaziivo, napaxı 

wag-auxinos, auch 3 Super, neben ob. am Halfe 
befindlih, hangend, nagevyarin Yagdson, Ep. ad. 
289 (Plan. 353). 

wapetxnow, 7, das Prahlen, Eust. 

von (f. galvo), daneben, babei zeigen, 

ſichtbet werden laffen; Hes. 0. 736; Hr Tod eumatos 
oddiy napagyiivas Tois xaßnudvors ides, Ar. Ecol. 
94; Sp., wie Philostr., vgl. Jac. gu I: .p. 583; 
vorleudten, denögovs üvdyovan Anunddas nagi- 
gpnyor, Ar. Rau. 1362; vgl. Plut. Tib. Gracch. 14. 
— Mod. u. pass. fih banchen zeigen, erfcheinen, das 
neben od. gegenüber zum Vorfchein kommen, fi date 
bieten, deswöregovr nasos Ailo napapalvecdal 
«#0 doxsl, Plat. Tbenet. 189 0; Soph. 231 b; eis 
zaldy Aulv nagsgärns, Theag. 122 a; Bolgde; 
zagepavsis dv zuge nödzuog, Plut. Camill. 9; 
sadse 15 äua ix sar vepär llinınze za Önde 
magepeivsto, D. Cass. 51, 17. 

wap-ap-aipenıe, 7, dad Wegnehmen en ber Geite, 
das heimlich, Wegnehmen od. Gutwenden, Sobol, Thuc. 
1, 128, 


wap-a-harlie, dabei vernichten, Sp. 

wapä-pasw, 3, das Zureden, Tröften, Ermahnen; 
zapalgacıg, D. 11, 793. 15, 404 u. ap. D.; aud 
Anlodung, nei, I. 14, 217, mit dem Nebenbegriffe 
der Tauſchung 2984 adopasss, Pind. N. 8, 32. _ 
Auch — Beruhigung, Tröftung, sapauvdda, Hesych.; 
Befhwidhtigung, dewzor, Ep. in athl. stat. 49 (Plan. 
373). 


wap-ideens, 1, das Berühren an ber Seite, leichte 
od. heimliche Beruͤhrung, Hippocr. 
waph-parı, 7), das Gehen des Bildes im Gpiegel, 


Sp. 
— „ daneben, an ber Seite aufaſſen od. 
berũhten, leicht od. peimlich beruͤhren, Hippoer. 


506 Tlapdpapva 

waph-hepve, 74, das weh bie Brauu neben oh. au⸗ 
Ber der eigentlichen Mitgabe, go2%, empfängt u, mit 
bringt, Hesych. u. —9* 

apa tipe (f. 9), 1) daneben, hinzubringen; 
EöyInpd Tevs, überbringen, Eur. Phoen. 1140; bef. 
Speifen auftragen, vorfegen, Ar. Equ. 1220; old 
aitp nagapkgsıy Iigsa zal Toy Yulger, Ken. 
Cyr. 1, 3, 6, vgl. 2, 2, 4; Ath. ix, 380d; u. pass. 
aufgetifht werben, Her. 1, 133; Tod dei napapege- 
ulvov änoysvorsas, Plat. Rep. I, 354 b; — vor⸗ 
tragen, Anumädeg, Eur. Hel. 727; — Adyovs, Reben 
vorbringen, vortragen, Eur. I. A. 961; n” 
uätp d’ dlöyıata napolsousy, Soph. O. C. 1071; 
als Grund beibringen, anführen, Her. 9, 26; vo 

oy, Antiph. 3 d 8; yalpovas ti» Zuumvidou 
vrovolay napapfgorzss, Plat. Ep. vu, 311 a; 
aiateıg nagapfgortss Tod un Peßaiuc autoös 
Jdenääiy9as, D. Hal. 7, 27; 2. Sp. — 2) ver» 
übertragen, Plat. Rep. vır, 515 a, em nmage- 
gplossv Aup& zo Tesyiow entipredend; u. pass. vor⸗ 
übergetragen werben, vorbeifahren, vorbeigehen, Plut. 
Sall. 29, tous dinzortag Made dodup mag- 
sveydirtag Mar. 35, ft Ted noWtos napapepo- 
utvov deötsgov iniiyar ı zog xeuöra Pelop. 
10, vorübergehen; Sp.; — Ti Öyer zuvds, bad &er 
fit wovon abwenden, Xen. Cyn. 5, 27; napagipew 
zöv dp3aluor, Luc. D. Mer. 10, 2; von 6 abe 
und wo anders hinwenden, zo» Adyas, Plut. Pelop. 
9 u. a. Sp.; wie cin Gtrom von ber Seite wegeeißen, 
fortführen, M. Ant. 12, 14; Plut. Timol. 28, woldodg 
6 motauog napupipew Eroidvs, u. übertr.; vgl 
noch Lue. Tim. 44; pass, Arist. H. A. 4, 8 u. Sp, 
ei nisioses nagsveydirıe; Iml moAdy yooror 
ind ı@v lv 15 nous Impiaw zarspowInsar, 
D. Sic. 18, 85; — all vorbringen, dewpi zn» 
xeiga la ui] deupi napıveyxa, Dem. 18, 232; 
bef. vom rechten Wege abführen, verleiten, im pass. 
von dem Wahren abirren, Iswg wir dAndods Tavog 
Ipanıöusvos taya P dv zul üklocs napapepd- 
uevos, Plat. Phaedr. 265 b; Tom naumeiv 
aapnv&y9nusv, Polit. 275 a; Phil. 60 d u. Sp.; 
ol ts "Agıstinnev napsvsydärtss alpiosug, Ath. 
xım, 565 d. — In B. A. 65 wird zo Pädume 
naperivsxtas erll. ömi Tüv ui] zadsarurer ur 
dıavosay, von dem irren Blide des Wahnfinnigen; 
fo nageveydeis, sc. T7s yvounc, verrüdt, Hipp. 
— 3) vorübergehen u. unbeachiet laffen, verabfäumen, 
En Tas s naonväyxats vis Ivelac, Dem. 21, 
= zo 6ndEv, Plut. Arat. 43; ey rag vor⸗ 

rgehen, za; —X ⸗ Noc. 
8, 20, an arena it 5, 26; s 
enioe⸗ zig Tocedra Fin xal Tulons od Holdäg 
nageveyxodsas, wenige Tage darüber oder darunter. 
— Daher auch fich unterfceiden, Tossa 7) yAdcoa 
öAlyor napapigss, D. Hal. 1, 28; s& Tißsglov 
toya tesoütov napa t Tod Talov nagsssyxelv, 
D. Cass. 59, 5; aud napeveyadwtos Ted dyduntos, 
mit veränderten Namen, Conon. 36. — 4) übers 
treffen, Luc. Charid. 19 u. a. Sp. 

wapa-beiye (f. Ysuyw), datan vorbeis oder vor⸗ 
überflichen, rappvy£sı», Od. 12, 99, zumd, 

wara-hnAde, — prido (?). 

wapä-hnpe (f. pnul), wie magnuudsopes, zu: 
ben, tatben, unge P byw napdgnus, xai adıj 
aeg voeoden, 11. 1, 577; u. im med. ermahnen, 
bereben, beſchwichtigen, urnerngas nappiedas, Od. 


Hapdyopoc 


18, 287. 19, 65 h. Oer. 337; auch inter ag- 
gäuevos u. Mapaspdussos, I. 12, 249. 24, 771 
Od. 2, 189; Hes. Th. 29; gew. mit dem Nebenbe⸗ 
geiffe upper Ueberrevung od. Taufhung; vgl. Pind. 
seör d’ doxer ulyar ah naggdusr, Ol. 7, 65, 
wie rappaus» todze Adyov P. 9, 43; sp. D., 
wie Tola pausvn zatiouxey Ap.Bh.2, 287, 
öfter; Orph. jet 95, uslloya nappauston da row 
dv ndaew, 1317; u. geradezu bintergehen, täufchen. 

J , adv., pworfemmend, Opp. Hal. 3, 


wapa-pOäve (f. YIdve), zunortemmen, bef. im 
Raufe übertreffen, einholen, unue zaga- 
Pdnes (opt. für negapsasy) nödescew, 11. 10, 
346; mapepdds, 22, 197; u. eben foimmed., eds 
tdyas ye napapddusvog Merilaor, 23, 515; Sp. 
na nut im ser. magdpsnv, Paus. 5, 8, 8, Heliod. 
47. 


1, 1, 6, zu derderben gefchickt, ver- 


nichtend, Sp. 
daneben, dabei, Dagwifen reden, 
wix ad nadcas —— vos, Plat. Euthyd. 
296 a; fich dabei verlauten Ar ls. 8, 23 u. Sp, 
wie Pol. 28, 15, 3; unterbredien, Piut. Alex. 6 u. 
öfter; heimlich ſprechen, — — — 
wapa-pdeyaripes, jum Anre 8, z& rag. 
ein Berl vor der Hochzeit, wo ber Bräutigam bie Bra 
zuerſt als ſolche antedete, Poll. 2, 118. 
, T6, das nebenher Gercdete, beiläu« 
fige Rebe, Plat. Euthyd. 296 b u. Sp.; auch Das 


falfch Geredete. 

f 1), leicht ob. obenbin ver⸗ 
berben, verfälfchen, Sat. Philostr. Imagg. p. 426; 
nagsp9ogvin Akıs, Ath. IX, 368 b, u. öfter bei 
Gramm. 


N, leichte Verderbung oder Berfälfchung, 
Plut. u. a. Sp., bef. Gramm. 

apd- , verberbt, Sp. 

wap-ad-Inps (f. Inms), daneben vorbrilaffen, das 
neben entleffen, übergehen, z& pwasza Er drope- 
uctreoy äüpeladw, Arist. eth. 8, 1. 

wapa-pipwors, 7, ein Fehler des männlichen Blies 
des, wenn bie Vorhaut die Eichel nicht bededen Tann, 


Sp. 
apa. 36, leeres Bratenwert, Achaeus 
bei Ath. IX, 388 a. 


apa. väpfe, babei ſchwahen. Sp. 
wäpnne, 26, deu Gefümin babe, Sp. 
1, dıevolas, Seifieswerundung, e 

fun; Aesch. Eum. 326; Plat. 4. sp. Medic. 

wapa-pople, reg gel — ydo cu 
8 OU, vorſeden, * u. ; na, 
—— Her. 1, 133; u. med., für fih fan 
tragen, fammeln, napapopisaudes yudw, Plat. 
Legg. ıx, 858 b. = 

wap&-hopos, vom rechten Ziege feitab geführt, fort» 
geriflen, abirrend, rapapdgov furiasug yoyvoudrag 
yoyi)s, Plat. Soph. 228 c, u. ibd. n adrod 
ylyvsını xal Gnotwyydres; bei. üdt, wahn⸗ 
finnig, Zuuavks vi zai nap, draßonsas, Luc. amor. 
13; ragdpogdv 1» dedogxörss, Fugit. 19, wie 
ein Verrudter aus den Augen ſehen; Plut. u. a. Sp.; 
übertr., rag. npös defay, Plut. Them. 3; xad 
zaraytiaota dınuvdoroyslcdes, Unfinniges, Artax. 
1; auch = irrend, wanfend, teumelnd, arafpess Kapd- 
vogoc äua zai zuxös ö usIuwr, Plat, Legg. vI, 


apapapdıns 


975 d; meben edder Luc. V. Hist. 1, 8; vgl. noch 
Eur. Tepag era Igorsu — 96op nodt, Hec. 1050; 
sapdgogor Pads», vom waflderen, unbehülfli—en 
Gange beffen, der die Büße fchleppt, Zac. Philostr. 


Imagg. 880. 

wapa-poperns, 7r0g, f, auuares, Unbehülflichkeit 
des Leibes bei überzäßligen Gliedern, ſchlechte körper 
liche Haltung, vgl. Plat. Tim. 87 e. 

‚ daneben ober bazu aufladen, 

Poll. 2, 139; mit hineinnehmen, auch übertr., v5 Acyıp, 
Plut. educ. lib. 11 — nr * 

wapä-ppaypa, To, durch einen ın,. in Ges 
Bäge eingefchloffener Ort, Einfriedigung, Schutweht. 
Thuc. 4, 115; Berfchlag, Plat. Rep. vu, 514 b; 
Tod Beväsesnolon, App. B. C. 2, 118. 

(. Yodlw), neben Ginem reden; zu 
der Rede eines Andern hinzufügen, fie erweitern, 
um fie zu erklären, umfchreiben, Eust.; auch nach-⸗ 
Ahmen, Echäf. Schol. Par. Ap. Rh. 3, 158. 

« , 2, erweiternke und verbemtlichende 
Umfchreib Gramm. 


oe, alt. -sro(f. podawe), burdh eine 

dancben» ob. davorgeſette Ginfrievigung, Baun, Ge⸗ 

— u. dgl. einſchließen; maqemepedzdan, Pol. 10, 
46, 3; siködovs, Hin. 4, 1, 9. 

waga-pusrhe, ö, der cim Biede, bef. die eines 

Anden, erweitert, wiederholt ad. umſchreibt, um fie 

Deutlicher zu machen, Sp. 
, en 6», umſchreibend und er⸗ 


„ daneben ob. an der Seite, beſ. des 
Mundes oder des Manlıs ſchänmen. Nic. Al. 228. 
wopa-pporie, von Sinnen od, von Verſtande fein, 
finnlos, wahnfinnig fein; wagapporö Yoßp Adyov, 
Aesch. Spt. 788; Soph. Phil. 804; Ar. Vesp. 8 u, 
öfter; Her. 8, 34.35 u. fenfl; Antiph.2 ß 9; Plst. 
Legg. x, 899 u. Solgde; in poet. Fotm Theocr. 25, 
262, ddöramsı nagaspgorierte Bagstaıs. 


waga-hpivgen, 7, = nagappooen, Bp., wie 
Behol. h. O. R. 118. 
werden N, = Rapappoadrn, N. T. 
„= negdgpome, SBoph. O. R. 


691. 
wapa-hppowsen, in, der Zuſtand der vom gesaben 
Wege, von ber Wahrheit ſich verirrenden Seele, Ver⸗ 
rüdteit, Bahnflan; Plat. Sopb. 228 d; Hippoer.; 
Plut. Rom. 21 u. a. Sp. 

I; daneben, tabei Wade halten, bes 
wachen, 15, Strab. 8, 4, 20; aud) pass, Heliod. 8, 3. 
dem Beinde verratheriſch 

ein Beuerfignal geben, noAspkes, Lys. 13, 67. 
wapa-hpwerepde, — Borigem, Dinarch. bei Har- 


Blärend, Sp. 


poer. u. Phot. 

waphi-hpwv,. ov, vom teten Verſtande ob. won ber 
Wahrheit abirvend, verrüdt, wahnfennig, ed un yo 
ragipewe iyur xal yorauas Mmauive 
sopäs, — BL 464, Behal: wöntos; Eur. Hipp. 
232; öoa de nderis ad ustioxorta Rapdppo- 
vag rose, Plat. . 1, 649 d; Sp.; Plut. dere 
bindet ——* sa maganinyı sim deiveer, 


Pomp. 72. 
R „, t6; dim. zum ®olgbn, Hesych. v. 
Feusl. 

is, ados, ij Nebenfeöbting, stolo; Art, 


eih. Nie. 1, 6, 2; z& And ıns dlns Pluen 
vovta, plant. 1, 4; von 7 Adern, Hippoer.; 


opaydiaın 507 


andern Aueſchaffen ‚oder Ntadnwüchfen, Ariet. H. A. 
4, 2 part, aufm. 3, 10; übertr. bei Sp. [Nic. bei 
Ath. I1, 71 d braucht in napapvadus des Berfes 
wesen » lang.) 

* ic, das daneben Wachſende, —— 
vs⸗ tiv Öntopxipw oloy nagapvis Tu ls dea- 
Aextexn)s Elvas, Arist. rhet. 1, 2, wie das Vorige. 

rpbs, d, das Schminken, Clem. Al. 
wapa-buntös, port. naggpvxtös, zu entfliefen, 6 
ye nögosuer od nappuxtdr, Pind. P. 12, 30. 
jo 1%, Bade dabei, D. Sic. 17, 71; 
Befagung, Pol. 2, 58,1; — Brobadhtung dabei, 


Hippoer. 
wapa-puiuxruche, 7, dr, zum Beobachten, Be⸗ 
wachen gefchict, Artemid. 3, 58. 
Nah, axos, 6, Wächter, Beobaihter, Sp. 


uAafıs, 7, das Beobachten, Sp. 
bewachen, beobachten, wehrnch« 
men; 10 eig vos Feupäper, Plat. Polit. 297 a; 
Tas onosdas Insozeuuivor za Rapanepvla- 
gern Legg. I, 632 a; mit felgom ste, 628 a; 
ws un, IV, 7158; Aagapvädttovav aAkrjkong, 
dv gdsoveyden, Xen. Lac. 4, 4; &6 no 
per, Pol. 7, 3, 9; fhügen, Aev. „2,58, 2; 
wud) med., nagagvädsteadai tra, fi vor @inem 
hüten, 16, 14, 10 u. öfter (wie zox azdAo» Plut. 
Timol. 7); aber aud nagagpvädsısedas ziw yu- 
ou» = bat Land fhügen, 5, 92, 8. 
bes, dh, der Rebenfhöfling, beſ. 
bei ken Weinftöden, Sp. 
, anblafen, anfachen, 5; 
s, N, = Napapods; divdgem, Poll. 
7, 145; von Tpiesen, pi nagapdsews; züy näs- 
—2 n Ülesuderey eplar, Arist. gener. 
anim. 4, 4; Theophz. u. 
« orevoic, 7, das Danchenpflangen, Geopon. 
ehe, daneben pflanzen, Plut. de cap. ex 
bost. utilit. p. 284 u. = Sp. 
daneben, daran geiwachfen, Theoplır. 
(f. Hi), daneben, daran wachſen Jeflen, 
Theophr. — ®ew. im med. u. ben intr. tempp. 
act., anche, daran wachfen, oͤno Tezo To 4 os 
009 iviess napupdoras yaras Telyes, Arist. 
part. anim. 2, 14; Theophr. u. Sp.; napanfgpuzs 
aAdtavos, Plut. Dem. 31; auch napapvnvas, Sp. 
— Degupwöuevos, überzäblig, von ben Gliedenn des 
Reibes, auch über den natürlichen Wucht hinaus. 
— daneben (leiſe) ſagen, Plut. reg. 


apophth. p. 109. 

wapa-devh, 7, Abbild der Stimme, Tonbild, das 
ſich durch einen im Ohre gebildet hat, Epicur. 
bei Porphyr. 


7, das Daheifogen, ter Zuruf. 
7, Nebenton, dee mitklingende Ton, 
wie die Octave, f. Bödh comm. de metr. Pind. p. 
254. — Mißton (?). 
), daneben toͤnend; za Tapipeana, bie 
mit nllingenben Töne, Longin. de subl. 28,1; YIoy- 


yos, Music. 
26, falfhe Taufe, K. 8. 
, 6, das Nebenleuchten (nach dem 
Untergange der Sonne), Strab. 3, 1, 5. 
wapa-xdfopar (f. Ydlw), bei Seite weichen, Plat 
machen, Hesych. erfl. ragayupfu. 
wapa-xdAaopa, To, das Nuhgeafene, Abges 
fpannte (?). 


508 Tlapayakaopduov 
wapa-xalaepärev, 70, dim. zum Botigen, Ma- 


them. 

Tape-xalde (f. you), daneben buclaflen, dv 
Te napayalg, vom Schiffe, wenn e6 Waffen durch⸗ 
läßt, led if, Ar. Equ. 434; — nedlaffen, Hip- 
poer. 

waza-xalxehe, daran fchmichen, Sp. — 

wapa-xdpaypa, zo, falſches Oxpräge, falfche Munze, 
Sp., auch übertt. —— 

* ver- 
— ——— bei —— 
drud. And übern. Verfälfcher, Verderber, Eust. u. 
a. Sp. 

wapa-xapkfıpos, mit ſalſchem Gepräge, von fal- 
ſchet Münze, Suid. 
: wapanhpabss, 7, das Balfmüngen, Verderben, 


p. 
wapa-xapdoee, — pri: — a wur 
müngen; xai napazdın »opape, lex. 
fort. 1, 10; über 0 wapuyapdtro zu als ıiv 
dlastav, GAR duediastos Pa Luc. Demon. 5; 
auch a. Sp. 

wapa-xdexe, — simplex, Eust. 

mapa-xandie, intern, den Winter über an 
einem Otte bleiben; dxeZ, Dem. 34, 8; Hyperid. bei 
Phot.; Pol. 2, 64 u. öfter, u. a. Sp., beſ. von Win⸗ 
terquattieren bes Heeres. 2 

wapa-xapaela, das Ueberwinten, tiv naga- 
xeuaoker mesiodar iv rnöhse, überwintern, feine 
Winterquartiere bort haben, Pol. 8, 85, 1, u. öfter. 

wapa-xie (f. zia), bagugießen, Pin. com. bei 
Ath. xv, 665 b u. Sp.; daneben auffdütten, xod⸗ 
apd 1% yellsa Ted nemuod, Her. 1, 185; dar 
meben, vorbei auoſchũtten, Bsipdzeer To zpiuerer 
doutvos xgıdeis nagaxsyvmärass, Piut. de prof. 
virt. sent. 21. 

wupa.xy am Hufe, Hippiatr. 

wapa-xkralve, ein wenig od. an Etwas erwärmen, 
Hippocr., dv zvol u. nap& 15 wüg, 
wapa-xvabe, daneben benagen, heimlich naſchen 
von Etwas, zordg, — A. 1, 47. 

wapa-xopßle, — dm, Phot. lex. 

wapa-xopfife, neben ber rechten Geite greifen, 
d. i. fie verfehlen, vLL. erfl. deapwvelv, äuaprd- 
ver; B. A. 113, 3 vollkändiger duapreiv zıde- 

Korta; Ar. Eecl. 294 önug undiv napayı 
eis av del a’ dnodsitas, Bohol. napd dw) 
zanons. 
wap&-xopSos, neben ber techten Geite greifend, 


fehlgreifend (?). 
wepa-xopebe, daneben, bebei einen Ghorreigen, 
oder in Ghorreigen fangen, Eur. Ion 463, ift getrennt 


au ſchreiben. 

wapa-xop-yyle, als yoomyds noch Ewa baneben, 
dazu ausgeben oder aufmenden, aus eigenen Mitteln 
nod Etwas dazugeben, Ath. IV, 140 e. 

ape-x. ma, das Auftreten eines Nebenchors 
nebeu dem gewöhnlichen Hauptchor, ber, wenn ex ſei⸗ 
nen Geſang vollendet bat, wieber abtritt und nicht 
wieder erſcheint. wie Ar. Pax 113 u. in ben Ran. ber 
Srofexchor, vgl. Schol. Ar. Kan. 218; nach Poll. 4, 
110 allgemeiner, ad Titagtos bnoxgsins Te mape- 
Ystykaızo. 

wapa-xpaiveo, daneben vermiſchen, verunzeinigen, 
Plut. frg. 26. 

wapa-xpäopas (f. yodoas), falſch, auf die un« 


Tlapdyxwpa 


rechte Wet brauchen, mißbrauchen, ammerrs, Pol. 6, 
87, 9. 18, 4, 5; and vom falfdgen Gebrauche ber 
Börter, Sp; — ſchlecht behandeln cnep drdopu- 
s6doss, D. Hal. 6, 93; Piut-; ſchlecht Yandeln, ac 
tıya, Her. 5, 92, 1. — Auch — nebenbei brauchen, 
ale Nebenfache behanben, geringfhägen, medyne un 
dand rageyoron, Her.1, 108. 8, 20, we c& kem 
od yodouas enifpriät; c. gen., T@v mayiıeer, 2, 
141; abjelmt, napaypsmusvos, 4, 159. 7, 338, von 
erbitterten Gtreitern, die iht Leben für Nichte achten, 
en — 
‚Xpeos, adv., p. nageyofima, Waele 
Choeril. p. 214. i R a e⸗ 
wapa-xpfipe, d. i. napd 3 a, weben der 
Sache, auf der Gtelle, a Flut. 569. 
782 u. bäufig in ®tofe; Her. 7, 150; Thuc. 7, 
75; 19 napaypiua nepyugsl xal als Tor imssen 
xo6ver, 2, 51; eüFdas "ap., Antiph. 1, 20, wie 
&udös nep., Dem. 24, 15; Goſt eic zör dosmir 
odsor, Isocr. 4, 124; oft mit dem Nrtikel, zo 
— uövor dpür xal Tö nagayeljum, Plat. Crat. 
895 d, das Gegenwärtige; rd wapeyonjma, im Ggfg 
von s& ulilorsa, Thuc. 1, 138; al Rapaypnue 
Adoral, augenblicliche, momentane, Plat. Prot. 353 
d; 8x Tod na, aus dem Gtegereif, ohme 
Vorbereitung, —— 90, Xen. Hell. 6, 
4, 11; Aysır, Plat. 8399 d (n. oft Dem.); 
aud) verbunden &x Tod napaypiua Hruipung, Lege. 


xı, 867 a; al iz zod.n Xen. Mem. 
2, 1, 20. 4, 5, 10, wie al Zyyurdte, die fih von 
ſelbſt barbietenten, ohne viele Muhe zu erlangenden 


Genüfle; 1 wir dad Tod m. „im Ggf 
von za di ——— 30; dv 
5 ace., in dem Augenblick für den Hugenblid, 
Were nagßyeıv, Plat. Prot. 353 d; vgl. che dv 
8 mag. dıemortss $earurny, Polit. 810 c; dv 
RR ip nap. Ixarös elmeiv od ügdıor, ine 
oxsıyausvp di oddir yalanör, Rep. v, 455 a; 
deyersic el Ta rap. ylyvortas, Legg. I, 646 c. 
wap-xpuars, f, faliher Gebraud, Mißbrend, 
Sp., wie Schol. Ar. Plut. 447. 
, mit dem Dralel einen Betrug 
fpielen, Strab. 9, 2, 4. 
= xarayepnerus, Schol. Ar. 
Plut. 313. 


wapu-xple (f. rede), anftteidien; Hippon. bei 
Harpocr.; Tolyovg, Suid. v. zewsätas. 

waph-xpeos, jfgg. -xg0ws, von falſchet aber ver- 
änderter Barbe, Luc. hist. comser. 51. 

== zapdypees, ars 4, 189. 

wapa-xpavvöpı und -xpuwvie (f. yocwee) 
verfärhen, durch Yärben  werberben, ra⸗ — *— 
söytore xai napaxzeypwaudva, Arist. polit. 8,7. 

wap&-xpeow, das Verfärben, Berberben durch 
Barbe, Berfälfhen, Sp. — Bei Piut. Symp. 3, 1 
übte. auf die Muft, ab dr eis aölees age 
xewasss, wird nachher buch dwonltas Tö zowua- 
Tıxöv erll. 

wap&-xvne, 16, das Zugegoffene, E. M. 172, 13, 

wapd-xvows, 7, Zugieben, bei Strab. v. 1. d. für 
"nei drmn, 4, Der Zugiher, Def. de Bafıt 

Fapa-xı , ugießer, bei. gu 
Babe bringt; bei den Gpbariten, Ath. zum, 518 e; 
Plut. u. a. Sp. 

waph-xupe, z6, baneben aufnefchütteter ober aufe 
geworfener Damm, Strab. 5, 1, 5 u. öfter. 


IIapaxdvvupi 


waga-ybvröp: (f. yürvuss), dabei aber daueben 
aufichütten, auftimmen, yöue nagiywas, Her. 1, 


185. 
wapa-xupde, auf bie Geite gehen, bei Seite tre⸗ 
ten, weichen, Blag machen; abfolut, Ar. EccL 638 
Lys. 1216; nupaywpijoas Toy Zuxgdtg üs dxel- 
vor xadileır, Plat. Conv. 213 a; Pol. öfter auch 
von denen, die in die Werbannung gehen, 26, 5, 1. 
27, 1, 12; vom Redner, abtreten, Isoer. 7, 77, nie 
Pol. 28, 4, 9; Tadıns tij dnoloylas na, 
gusäue, Aesch. 1, 121; Tori Tevog, @s Xen Ye 
xdgeis 5 N gas Tagnywahens, kacr. 6, 
13; zwi ss ddod, Xen. Hier. 7, 2. 9; oloc za 
Br inclvg Bagayugelv Tor Tine» Toitw», Pol. 
28, 1, 5, jenem biefe Orte — wu überlaſſen; 
—8 zus Teumglas, Dem. 21, 28; zis car 
em Üisv9sglag bsilanp, 18, 08, wie Sp, 
tĩc ders tevs Hdu. 2, 8, 185 — macgeben, Plat. 
Prot. 336 b; erlauben, ed da 1öre Insiddsro, wör 
Sapaayiodı, Iya napaymopo, 1. 34 2; mit 
folgendem inf., Polit. 260 e; — tele, gehorchen, 
— ——S Ragayupeiv xgn Ta Teude, 
— xu, 959 «. 
en zd, die Sache, worin man nachgiebt — 
Ras in 


wapa-xbpneis, fi, das Nachgeben; önig meuo- 
vias, D.Hal.4, 37; ms dupsaßntonudrng —8 
das Weichen daraus, das Ueberlaffen deſſelben, D. 
13, 43; S Hs, Plut. Cat. min. 58. 
, adj. verb. von PATER m 
eben, nadhjngeben, Xen. de rep. Lac. 9, 5 u. Sp. 
nn 7%, dv, nachgebend, nadgichig; 
M. Ant. 1, 16; Plut. 
wagarxöpıos, nebenbei gelegen, engräugenb, Schol. 
Soph. O. R. 184. 
wepa-yallte, mit ber Scheere befchneiden m. ver⸗ 
falſchen (9). 


apa. 6, ber durch Befchneiden mit der 
Scheere Berfälfhente, Sp. 
zany vevody, die Sehe oder Seite 
ſacht, obenhin ſchlagen oder berühren, Plut. Dewotr. 
19 u. öfter, u. a. Sp. 
wapk-yaveıs, 7), lite, — ——— 
Ange — —A Flut. de gen. Socr. 2 
—— — (f. yado), an ber Seite, Jaat, obere 
Hächli berühren, Tordg, Plat. sol. an. 16; zagf- 
‘af os, Hippocr.; Sp., wie Ael. H. A. 1, 2. 
wapa-yie (A Yda), en ber Seite leicht reiben 
oder Reichen, Tas zolgas, die Haare an den Kopf 
—— Poll. 4, 152. 
ein wenig ober Tügenhaft Rammeln, 


= verdonan —— 
eine jermaste mit 
an den Seiten glatt era oa Poll. 4, 151. 


153. 

wapa-npllopa:, durch falſches Abſtimmen betrügen, 
Besych. 

wapa-yhxe, an der Seite leiſe od. fanft abreiben; 
tous toxovc, Plut. Symp. 2, 7; Ael.H.A. 9, 16; 
— freideln, w. übertt. auch mit Worten fümeieln, seous 
Callim, Cer. 46. ©. nagayöyeuas, 

, 6, beiläufiger Tadel, Plat. Phaedr. 

267 a als ein vom Sophiſten Guenus erfundenes Wort 


grtakelt. 
wopa-pöxdona, ſ. Depayiyoypas 


sub. 2, 1,9. 


Idodoc 609 


bar 4, Kühlung, Erquidung, TroR; Eur. 
Hec. 280; #78: tv’ üdylar napayuyre, Or. 62; 
vœortidr, Timocl. bei Ath. vi, Ms b; Blov, Isae. 
2, 13; Dem. u. Sp. 

wapa-pixopa, von der Seite Kühlung zuwehen, 
dah. uͤbh. kühlen, iaben, erquiden, übte. tröfen, dn£- 
860s, Theocr. 13, 54, Aagmpügorte, v.1. für nags- 
Youyürte, Schol. ext. — — u. fegt hinzu 
Bovxolsxüs di To napay. üs ini ıor man; 
Eruefii verm. napayıjye, w. m. f.; benn Poll. 
IR Teugnet, daß es ein Berbum zu — — 


—E— — 6, p. Ratt napaßdıng. 
wap-Peßaös, p. part. perl. zu Ragaßalva, flatt 
——— n. 
, adv., p. flatt apaßoridnv. 
werde, maß, feucht, Ywpfor, Ar. Pax 1114, 
nah dem Schol. dazu auch bon Archil, u. Simonds, 
jebraucht; bei Strab. xırı, 619 wopdaxdg geſchrieben 
im frg. es Simonds. 
wopdaltn, 1, sc. dopd, Pantherfell; 1. 3,17. 10, 
29; Pind. P. * 143; Her. 7, 89 u. 
Eu > and) 2 Enten, = — Sp; 
— gpdguazxoy, Arist. mirab. 6. 
, vom Panther, zum — gehörig, 
— = megdeht, Po 
4, ıfat. = nagdelin, Poll. 4, 118. 
wapsarn-pöpos, ein Pantherfell fragen, damit 
belleidet, —S 16 bei Sebol. — 943; bei 
Poll. 7, 70 richtiger napdakrpepor di, 
———ai — eine a len 
HA 2, 11. 


Ing, Arist, 


wepbakl-ayxes, 1d, Beiname einer Pflanze, an 
Der der Banther erftidt; Arist. H. A. 9, 6; Diosc.; 


Nic. Al. 38. 
, das, d, das Zunge des Panther, 
Eust. 1625, 46. 
vo-xrövos, Ö, der Panthertäbter, in ber 
ueberſchrift des Epigr. Anth. vu, 578. 

, 805, ion. sog, 1, — 1) Barbel, Baus 
ther, bie ältere Form für nopdadss, die auch Spit⸗ 
ver u. Bellen mit Ariſtarch wieder aufgenommen has 
ben, D. 13, 108 (wo Spigner zu vgl.). 17, 20. 21, 
578; Xen. Cyn. 11, 1; Arist. H. A. 9, 6 u. Solge. 
Na Apion u. Hı . machten Ginige den Lntere 
ſchied, daß —8 das weibliche, öpdadss das 
männliche Thier fei; »gl. Apoll. I. H.; Phot. erfl. 
zagdadsc für die att. Form u. bemerkt, def das Thier 
bei Hom. mit o, dae Bell mit a geſchrieben werde. 
— 3) ein täuberifihes Seethier. xizzos, wahriheinlich 
eine gefledte Gaiflfchart; Ael. H. A. 9, 49. 16, 18; 
Opp. H. 1, 368; bei Ael. H. A. 11, 24 ein Bifh 
des rothen Meeres. 

,d, = ndgdahıs, Ael. H..A. 1, 31, 
v. 1. für mdedes. — Bei Arist. H. A. 9, 23 ein 
Vogel von afchgrauer darbe. 

———— ec, parbel aber pantherartig, Ath. 
u, 88 e. 

wopdakerds, gepatbelt, getigert, wie ein Panther 
— xal zatsatıyulvog Tv xgdar, Luc. bis 


—— 6, — Plut. sol. an. 9. 
wäpfor, F «6 ‚auch — — unbeRimmte 
Thierart bei Arist. H. A. 2, 1. 

wögdes, wie napderos und advIng, 6, Barker, 
Pertel, Panther; Schol, Ar. Plut. 689; Acl, H. A, 


510 Tlapsdo 


1, 315 nad Ginigen fell das männfide Thler fo 


heißen. 
(f. 2&es), vorbeilaffen, Sp., au — außer 
Acht laffen und erlauben. * = 
wap-eyyite, fi) ein wenig nähern, Theophr. 
wap-ey-yAöhe, dabei eingraben, einfchmeiben, Galen. 
wap-ty-ypawros, — Bolgom, VLL. erll. voſoc, 
vgl. Aesch. 2,177, Ay: 0 napdyypanses yaye- 
vnudvos nollces, — Üebtr. vrbtt Plut. de educ. 
ub. 5 tw edvosav bmoßelsualay zal napfyypa- 


2109 iyovoır. 
—— heimlich od. unrechtmaͤßiger Weiſe 
eingefirieben, . in bie Bürgerlifte, unächter Bürger, 
#oAlsns, Ath. IV, 180 f v, 211 fı 
wap-ey-ypäde, daneben einſchreiben, al To al 
tod övoua, Plat. Legg. vi, 753 c; heimlich ober 
falſchlich einfäreiben, sich 8, 74; Fa vie Bür« 
erliſte, ma, peig ala, nodlens, 2, 76; 
Sn. Ha San ie nn adv. ind. 19; 
aber dnagpeyysypauudvos In den vLL. dunderös 
ober d ui) ward vönor Tols noltass Tereyubvos 
es feit der neben ſich hingeben, 
I, feitwärte oder nel F 
an den Nebenmann geben, VLL. erfl. magadıdövas, 
Rapayylädsıw, u. is bemerkt rap: sv ale 
attifch für das helleniſtiſche ua: Bi ; bei. tm 
Kriege von ber Parole od. den Befehlen, die mündlich 
ertheilt, von Mann pi Mann, von Slied gu Slieb 
weiter verbreitet werten, Xen. cm 5 3,58. 7,1, 
10; na ar 6 zal Aoyayodc na; 
von, An. 6, 3, — — aber 
allrlosc» adv old Boy, Suppl. 702; dahet grade - 
m BE; ar —æw 76 yer- 
wir Xen. Hell. 4, 2, 19, w. ſonſt oft; auch er» 
mahnen, ermuntern, Cyr. 3,2, 6 An. 7, 1, 22; nam 
vrec s un dnoleinsadas Tod erpa- 
Tod, Plut. Cam. 37; — einhändigen, anvertrauen, 
empfehlen, tols pllosas zöv Esivor Her. 8, 8, u. 
Sp., tiv doyip Tevo, Plut. Ant. 11; — berfprechen, 
geloben, anueia #’ Aa rördi ner m 5 
Soph. O. C. 94. — Auch des med, findet fi in ber 
Botg des act. Befehlen, Xen. Lac. 11, 8, Plut. Oth. 16. 
wap-eyyui, 7, = ne; nass, das Kommando, 
weiches mundlih von Mann zu Mann fortgepflangt 
wird, Xen. An. 6, 3, 18; vgl. 2ob. ju Phryn. 302. 
wap-eyyönna, To, der Befehl, Bp. 
1,7, das Einhändigen, Ueberliefern. 
bef. eines Befehle, Xen. Lac. 11, 8. Bl. nagsy- 


eo. 
= , adv., nahe dabei, Arist. Pol. 7, 16, 
Tuvös, 2, 10. 
wap-eydipe (f. Zyelgw), daneben erregen, Piut. 
Eumen. 11. 
wag-ey-näl-npar (f. Au), daneben, barin fen. 
wap-ey.näwre, nebenbei bineinfchluden. — Pass. 
nagsyxtxanıas Eubul. bei Ath. XIV, 622 f. 
4f. xeizns), daneben, drin oder dar 
wwiſchen liegen, eingefhoben fein, Sp., wie Galen. 
par, = Rapnxeisdouen, ermuntern, 
auffordern, Plut. reg. apophth. p. 122. 
wap-ey-nepkvvöpe (f. xzuodvvuus), daneben eins 
miſchen, Sp., 7a, ivov d so» Poll.3, 86. 
* Se has Ban Gehirn, eigtl. 
Nebengehirn, Arist. H. A, 1, 16 u. sp. Medic. 
tv (f. xAiren), auf Die Seite, ſchief, abs 
wärts biegen, Hippoer.; auch intranf., sexg0v als zo 


Ildpeöpos 


nıdysev napeyxälvovta, Arist. H. A. 2, 1; Rot 
zei na ivpmopelas —— 


Plut. Phoc. 2. — Bon Woͤrtern, fie ein wenig ver⸗ 

ändern, abbrugen, mapeyxAlvovtes tie Alter (Te 

nal) Abyovosw In} name, Ath. xv, 701 d. 
woher , T, das Geitwärtsbiegen od. neigen, 

Plat. C. Gracch. 5 u. öfter, u. a. Sp. 

wap-ey. dere, einfähneiden, Plut. de sanit. tuend. 

391 


wap-yrpärts, (dos, %, — napeyxepeils, Sp. 
wap-tyrieinpe, 16, & den Hendfchriften — 
tifcher Gedichte von dem Abſchreibern beigefügten Bes 
merfungen, wenn die Scene ſich änderte, die Berfonen 
wechfelten oder fonft eine Handlung auf der Bühne 
vorging, welche der Dichter nicht ausdrücklich bezeichnet 
hatte; zei apensypapn, Schol. Ar. Nub. 18. 22. 
— Aus das in das Drama Eingefchobene. Heltod. 7, 7. 
wap-ey.ctere, fi barüber biäden, Sp. 
wap-ey.xaple, Hand anlegen, eine Urbeit untere 
nehmen, mit dem Nebenbegriffe des Irrigen, bef. un⸗ 
richtig barfellen, falſch eraͤhlen, felſche Schlüffe, Sin⸗ 
wendungen machen; Plut. Compar. Timol. et Paull. 
1; Philo u. a. Sp. — Auch neben einem Andern dit⸗ 
feibe Arbeit übernehmen (?). 
wap-ey-xeipnows, 7, ſalſchet Schluß oder Beweis, 


Cie. Att. 15,4, 3. 
xt), daneben hineingießen Yin- 


p. 


wap-ey.xle ſ. 
sugießen; Arist. meteor. 2, 3; ddr elvas tor ol- 
vor napeyzsopkvns Salderhs Ath. 1, 26 b, Öfter. 
, nähern, — 
wap-ey-xpbvvopr (f. zgörruus), obenhin, 
Werihren, Ath. V, ne en Kim 
wap-ty-xupa, to, das Nebenhineingegofſene, Sp.; 
Eraſiſiratoe nannte fo die eigenthũmliche Subſtam der 
Lunge, Leber, Nieren und Milz, gleichſam ein Füllfel, 
das ſich aus dem Blate der ſich in dieſe Theile ergie⸗ 
Senden Adern gebildet habe, im Ggſt bes —E 
der Mustel, ociok. 
wap-ey-xyparle, = napsyyto, Alex. Trall. 
wap-ey-xöplie, nebenbei würgen, Eust. 
wey-ıy-xvola, h, plur. == Soldgm, Man. 4, 254. 
wap-ty-xvows, 7, das Nebenhineingießen, Sp., bef. 
Medic. 


Fap-ıy-xuple, = napaywele, Schol. Ear. Med. 
900. 


wap-«dpevriis, d, der Beifiger, Sp. 
68, 7, or, daneben ob. dabel ſidend, Sp. 
„daneben ober dabei figen, immer bei 
Einem fein; "Aedov vdugyn napsdgsuors, Eur. Ale. 
746; napndgsvaay, Pol.29, 10, 11; tols xdurov- 
es, D. Sic. 14, 71; Beifiger fein, Dem. 59, 84 (vgl. 
ndgedoes), u. Sp.; — Apoll. de synt. 272, 4 u. 
öfter, von der vorledien Syibe; vgl. Ath. IX, 392 a, 
14 elg & dovevıxa Ani dısslape Kur ed u 
nugedpednten, wie zıgeE. 
wap-öpheee, port. fi. zapedosse, Nonn. 9, 112. 
%, das Daneben op. Dobeiſiden, Mm 
und Würde des ndgsdoos, Dem. 59, 84. — Das 
Dajafommen, Arist. part. auim. 2, 7. 


* = nagedesdw, Ap. Rh. 2, 1040, 
> —* coedoeco, Ap 


wöp-eöpos, daneben, dabei figend oder ſeiend, beſ. 
subst. Veifiger, bei eiriem Gerichte ober einem andern 
Staattamte; Tp Paoıkel annalves zus Te Rap- 
4dgov, Her. 8, 138; vgl. Harpocr., der aus Arist. 
anführt Anußeveuos de naglögens ö se Apyur 


Hap&lopar 


zul 4 moluapyes, Bio Ixdzapos, oßs dv Boi- 
Ayter zul er Soxsudtorses Ivio dıxaaıngap 
zoiv mapedpsdey. Uebh. Teilnehmer, Genofle, 
wvög, Pind. P. 4, 4; Lusooc aölixegon vunpas 
to⸗ ueydlav napadgos dv dpyals Isauce, Soph. 
Ant. 792; 15 aopla nagkdoous ipwtas, Eur. Med. 
843; yivas ndpedgos zadxiors Önkoss, Tread. 
573; Xifchgeneffe, Her. 5, 18 u. 5 2 
wap-topar (f. Kouas), neben od. bei Einem ſiden, 


ſich weben v2. bei Cinem fehen, Tevt, wie aol yarıp- pls 


&ste, I. 1, 557. 5, 889 Od.4, 738 u. öfter, H.h. 
346. 
wapa6, 7 (vol. naprjiov, napnts, von nagd), bie 
Dange wert Bade; im plur., &. 8, 580; 
TE uw mapssds, I. 3, 35; dewyauine d’ 
dvdysocı napeäs, Od. 8, 153; vesiess 
neyaig, Aesch. Prom. 399; Buppl. 67; Soph. 
Ant. 779. 1224; Bur. Troad. 370; eimgehn in Prefa, 
Pat. Polit. 270 e; dAsiBero di adız ta danpva 
ati sOy zapssör, Xen. Cyr. 6, 4, 3; Sp. — 
Die Bedenfüde am Helm, H. a. 31, 11. — Auch 
die Eeiten des Schiffes, VLL. (vgl. muizoragrjlos). 
— Der dat. plur. wageıdasw bei Ap. Rh. 4, 172 
iR ft. — Eimen acc. plur. negssd nahm Aristarch. 
n. 8, 35 er Er 
wapdas, 6, f. napsas. 
wep-dior, inf. zapıdeiv, aor. II. ju ie. 
wop-urdie, —— und —— 
8 19 ueylorw napyxalouer (v. 1. napsıxdlousr) 
zeöunts, Piet. Bep. v, 473 0; Polit. 260 e; Arist. 


u. dolgde. 
et. R. zupelxe, viuhliger als wor. 
betracᷣtetʒ mıdkcdas zul mapsszadelr, Soph. O. C. 
1336; Ant. 1089. 
6, die Verleihung, Sp. 


—* auf die Seite gehen, en nachgeben, zpde 
erlauben; ng dv 6 Bee magerap, Plat, These. 


150d; Sor y' @v Süvauıs napslxn, Rep. 1,874 
sap wie Plut. Camill. 27; auch Thuc. 4, 36, 
36 dei napelmoy (v. 1. mapijxov) tod xon- 
wredous vis (nad) dem Schol. dvdidor zei 
&yaßacıy napdyor), wo «6 vor ten Klippen mög« 
li war. — Häufig imperf., es ſteht mir frei, hängt 
von mir ab, md dr — Iyosus npss T& 
roddꝰ imn, el mos napaizas, Soph. Phil. 1087, 
wo der Schol, ertl. ed wmsgös dnszpiyend wos; 
Thuc. öny na, 3,1; za9dor Bageinan,for 
weit «6 a %, Fit. Conv. 187 e, dgl. Legg. v, 734 b. 
ap , yoet. ſtatt negsilouw, Schol. Eur. 
Phoen. 146, ji. 
wap-anlver, adv. part. perf. pass. bon zapinus, 
erſchlaftt. nachläffig, Hesych. 
wäp-apı (f. eluıd), daneben, dabei fein, beſ. ge» 
genmwärtig ob. anmwefend fein; m , 1. 2, 
485; Inzos d’ od naplası, 5, 192; Tagsdr, bet 
Anweſende, oft, wie in ja, ei mapörag, überall; 
ſich bei Gimem aufhalten, verweilen, Od. 5, 105. 129; 
unjhosas, 4, 640; auch udyp, einer Schlacht beimohe 
um, 4, 197; dv dassyes, I. 10, 217; def. zum 
Beiſtand enmefenb fein, wie ndesse, beifichen, xad 
Unr so Yyays — Od. 13, 893 Il. 18, 
472; dgwyi 8° adtıs dldnlosg nag)v, Acsch. 
Pers. 406; $yw nagür Bidsas zeis “Honxisous 
Siem Soph. Phil. 1392; vgl. Ar. Vesp. 782; Dem. 
tois vöy nagodew adıa xal aurdızodcıy, 34, 


12, u. fonf in Brefe; — zur Hand fein, vorrächig 


Tldpeyuı 511 


fein, von allem Beflgtfum, zd epsdese, der vote 
handene Vorrath, oft yapsloudvn Rapedvrur, gern 
mittheilend von dem Worhandenen, von den Speifen, 
welche nicht erſt qubereitet gu werben brauchen, Od. 
1, — 4, 5; auch eng Dingen, ef 
uos Jövauls ya nupelg, wenn mir die Macht gu 
Gebote Rände, wenn Ka die Macht Yitte, 2, 62; dan 
dörapis ye ndgson, fo Viel in meiner Macht ifl, 
fo Biel i$ vermag, IL. 8,294. 13, 786 Od. 23,128; 
zageörter, Pind. Ol. 7, 6; als’ adros Av 
en — Aesch. Ch. 839; 
u maploıaı unyai ecernoos, Spt. 1082; 
—* di ndcı Pechdeng nagır, Pers, 383; 


dyreds zeräiuereg Ada Jokes, Ag. 421, u. fo öfter 


auch von Gemüsbsjuftänden; vgl. noch «T wos uövas 
nagjeay ünidusr Sopk. El. 800, das Sadım 
dusyapis nepfv Ant. 254. — Bon Brbdgn merke 
man no: napsivas magd zove, Soph. Phil. 1057; 
obeog maps ol mdla winalor del Adosater, 
Plat. Phaedr. 243 e; — dv zavı, . B. napeivas 
dv talc aureuelass, Plat. Prot. 335 b; vgl. Ar. 
Ach. 518 Av. 80; —els—, ih nad einem Orte 
begeben haben und da fein, zoltov, ek "doinv 
w 4, Her. 1, 9. 6, 24. 8, 60, 3; Thuo. 6, 88; 
auch Oivuniate, 3, 8; eig tij⸗ Ikktaas, Xen. 
An. 7, 1, 11, u. oft; aud ds usaer göver, Eur. 
Or. 1314; — äpalih dui deinver, Her. 1, 21; 
ini ziv Yoclav, ini ıö asgiteuua, dnl Tag 
xuöuar, Xen. An. 6, 2, 15. 7, 1, 35.7,4,6% 
ſonſt; überte., mddey dmi Tie momee MUpsoer 
äneplav, Plat. Theset. 200 d; Gesg. 447 b; nag- 
ee Äni Todze zo Prima, Dem. 1, 8; auch rap 
av ini tote dy@es, 24, 159, m. ndpsers mpog 
Tedte nagod T& nodyaazı, bie n find fo 
weit gelommen, 2, 8; vgl. noch wp05 4, moos ER 
ey, Xen. An. 6, 3, 21. 4, 26; Olvunlale 
nageivas, Thuc. 3, 8. — Das partic., gegenwärs 
tig; zod nagdvsos dyIndar zaxoD, Assch. Prom. 
26; növer Tv vür napdyrer, 98; Ts wür 
wapodegs nor, 489; im Ggfe vom ziddorte 
xaxd, Pers. 829; fe Soph. u. Eur.; u. in Brofa; 
ı& napörta xaxd, Her. 8, 20; Yo6vos, nöleuos 
u — 14 napbrse, die gegenwärtige Lage der 
Dinge, die gegenwärtigen Umfände, Her. 1, 118 
u. 9; aud 74 nagsörta neryuere, Her. 6,100; 
T& nagovsa, jtht, Soph. EL 218; dy napodca 
, Plat. Legg. It, 683 c; aud sing. zo ma 
86», Her. 1, 20; dv TÖ aporzı, in der Gegen⸗ 
wart, für die gegenwärtige Rage,‘ Thuc. 2, 88, 5, 68 
u. öfter; auch dv vo sera napdwte, 1, 95; Plat. 
feht gegenüber dv TG »dv mager zu br [7 
ineste, Phaed. 67 c; vol. t yeyardıa zal 
Zap6yıa npög Ta ulätorte, Theset. 1862; Xen. 
An. 2, 5, 8; vgl. no) npbs za napdr, 16 napor 
adtiaa, Thuc. 3, 40; dx zür m. wer, 6, 70, 
wie Xen. An. 3, 2, 3, nach ber gegenmärtigen Lage, 
wie es dieſe erfordert, vgl. Krüger ze der Stelie; 
au0Ö To napow Sepameisw, Soph. Phil, 149; 
zo nagovr sd moselv, Plat. Gorg. 499 c; ago» 
vpsas, Dem. 83, 7. — Imperſ. gebraucht, rig- 
8ots uo⸗, e6 iſt mir zur Sand, ftcht bei mir, ich 
habe es in meiner Gewalt, e8 hängt von mir ab, F0- 
ad9 Iedar vos nägsozew ÜE.E Aesch. Kun. 
829; bs Idsly taoc näpserew, es iſt möglid, man 
tann, Pers. 713, u. oft, bei Boph. u. Eur.; vür 
yiüg ndgsors zul dig aldkes, Boph. Ai. 427; O, 


512 Hopsuu 


C. 1578; yalgsıw naplasos, El. 180; Ar. Plut. 
638; u. in ®rofa, Her. 8, 20. 9, 70; ndosore 
Teirov nelpay Amußdrase, Plot. Gorg. 448 a; 
nagi)y uergsiv To Bddos TNs yıövos, Ken. An. 
4, 5, 6. 7, 1,26; Bolgde. — Abfel. wird fo ager, 
ton. napeöv gebiaucht, da es möglich iR, angeht, 
nagsovy adtolss ümoxteivas dxeivous, Her. 6, 137 
u. öfter, vgl. 1, 129. 5, 49. 7, 24; apöv gpo- 
noxx, Soph. Phil. 1087; Eur. Suppl. 327; olvow 
und’ dagppalveodas napdv, Ken. An. 5, 8, 8; 
Sp., wie Plut. Feb. 11, tv Aöger fx Ted Ögaros 
zeige xazasyeis ‚napdr. — Dafür wird auch 
don gebraudt, N. 9, 227, Her. 7, 12. S. oben. 
wöp-epı (f. elus), daneben, worüber, vorbei geben; 
sap», Od. 4, 537. 17, 338; Pind. P. 1, 26; =. 
in Profa, zeug napsörtas, die Werübergebenden, 
Xen. An. 3,2,35, u. öfter; dndoa Alle napjecar 
xwobu, an melden fie vorbei famen, 5, 4, 30; Plat. 
Rep. vırt, 546 bu. öfter, u. Bolgbe; auch übertr., 
Aöyıp, in ber Mete übergeben, Plat. Legg. v1, 776d; 
von ber Zeit, Her. 7, 181; — hinan⸗, hineins, hinzus 
gehen; sis za npdoe napılves, Her. 3,77; ds ı& 
Paosknia, 84; napnloas Is tiv Halten, 8, 
119; fo naäpssus, Eur. Hel. 458; mapır’ do 
Soufias, Ion 229; ndpst’ als To nedoder, Ar. 
Ach. 48 Eccl. 129; gösegor, Plat. Phaed. 59 e; 
tol; uiv Eungosder bnaysıy napsxsisüste, Tols 
di önıoder napsbraı, Xen. An. 3, 4, 48; bef. 


Hapespspw 


wop-ar-Piiie (f. Falle), dabei, dazu, am ber 
Seite od. heimlich Hineinwerfen, einfchieben, VLL. m. 
Sp. — Intranf., daneben hineinfallen, bineingerathen. 
9, das daneben Hineingehen. Sp. 
rucde, 15, dr, zum Gingenge gehörig, 
Schol. Ar. Ach. 870. 
wup-as-Biäfopar, mit Gewalt eindringen, IambL 
wap-s-ypaht, 7, heimliches, widerrechtliches Cine 
ſchreiben, Plut. amator. 13, 
opaı (dfyowas), dabei, noch dazu, en 
der Seite ober heimlich aufs oder annehmen; mapess- 
dideyuas, Soph. Trach. 537; Arist. partt. anim. 
31. 


wap-us.dive, = napeisdtouan; Adyos als Tas 
yvaag, Demad. 3; Schol. Ap. Rh. 1, 645. 
i Buoss, 1, das heimliche Hineingehen, Hin⸗ 
einf&leigen, Theophr.; Piut. de trangu. an. 18. 

wap-usdte (f. due), gew. im med. u. intranf. 
tempp-, nebenbei hineingehen, heimlich fi einſchlei⸗ 
en, Hippoer., Plut. Agis 3 u. a.Sp., moplew dns 
vs Haxarız)s dıakixzon mu dream, 
Apollon. synt. 814, 16. . 

(sor. zn zapessopae, welches nicht 
vortomme), daneben oder heimlich hineinfehen, Mand- 
Anos räg ‘Eitvas T& nid na yuurds napsce 
da», Ar. Lys. 156. 

(f. Aus), = rapsısteyanes; Auti- 
phan. bi Ath. ım, 118 e; Pol. 5, 76, 8, wie a. 


vom Auftreten des Mebners im der Vollsuerfammlung, Bp. 


oi ini so Pijua napsdvegg, Isocr. 8, 13, u. oft 
abfolut oĩ napsderec, die öffentlich auftretenden Rebe 
mt, Andoc. 8, 1 u. fon bei den Sehnen; deawest 
zagseyvas ouußeväsccws ’Adnvaloss, Plat. Alc. I, 
106 c. —— hinausgehen, — — 
gel von em zum Andern gehen, TO adrgnun 
en die Parole ging von Mann gu Mann, Xen. 
An. 6, 3, 25. 

wapetov, 16, ungebr. att. Fotm fatt bes Ton. za 
ehlov, w. m. ſ., u. vgl. apsıd. 

wap-diwav, aor. II. zu Rapdgms, bereben, bee 
fhwagen, gew. mit dem Nebenbegriffe liſtiger Täu⸗ 
fung, zord, II. 1, 555. 6, 837, täufchen. — Mit 
dem accus. ber Sache, Cinem Etwas einreden, an⸗ 
ragen, alosıa napeuma, Il. 6, 82. 7, 121, u. 
ohne Gafus, zureben, rathen, 11, 798. 15, 104; bei 
Aesch. Prom. 181, Natgyas uöyss magsınodaa 
gYolvas, überreben. — [Im partic. mapsenav if « 
bei Hom. in der Verehebung lang.) 

wap-edpye, abhalten, abwehten, Hesych. 

wap-aupia, port. u. ion. flatt nagegden Ber. 

wap-eipe (cipw), banchen ob. dabei anzeihen, ein⸗ 
ſchichen; Aesch. frg. 267; uetabd Tod duds Adysıy 
ovd’ dv solya um öts Aoyev dv 15 nugelosser, 
Xen. Conv. 6, 2; Pol. 18, 1, 18; Ath. v, 190 a. 

wap-ardye (dyo), baneben hineinführen, heimlich 
einführen, auch ohne einen ſolchen Nebenbegriff, 4. B. 
ins Theater, Isocr. 8, 82; oft bei Pol, 5. ©. 1, 18, 
3; mowosxiyw in’ ändtg napssc)ysas Tois dy- 
Heunoss, 4, 20, 5; einrichten, 4, 21, 1; aud res 
dend oder handelnd einführen, 3, 47, 7; D. Sie. 1, 
96 u. a. Sp. 

wap-arayayl, 7), das Ginführen, Sp. 

wap-eds-axros, daneben eingeführt, eingeſchlichen, 
Bp- 


oder einſchieben, conj. bei 


Ipde, ober eöce, baneben vergliebern Sp. 


10, 68. 


wap-as-ıpwöte, daneben, heimlich hineinkriechen, 
einfehleiyen, Philo. 
ns opaı (f. Zoyouau), daneben er. heim ⸗ 
lich hinein«, dazu fommen; Pol. 1, 7, 3 a. öfter; 
sig To rgatönedor, Plut. Poplic. 17; =. Sp. 

, baneben od. heimlich ühren, 
Ios. u. a. Sp. 


ven, hineindringen, =fchieben, Eust. 363, 


I, daneben, heimlich, unvermerkt 
hineimbringen, LxSvᷣv nagsssexöxineer od" doc 
uevoy Iiyavyor, luba bei Ath. xIv, 661 b. 

» == nepsssxoulo, Luo. Philo- 


, |. rapensssodsdie. 

* ‚wlusre, daneben od. heimlich hineinfchiden, 
hineinlaffen; Ios.; Plut. amat. 16. 

wre (f. mintw), baneben ob. heimlich 

einfallen, fi heimlich hinein⸗ od. hinzuſchleicen; zo» 
zagsısdysadas xal Raptıcninıum elndcrar Eis 
tag nolsopxovuusvas mölssg Pol. 1,18, 3, u. öfter; 
Plut. Demetr. 7 u. a, Sp. 

wapus-wAorh, 7, das Qinfiehten daneben, Ma- 
them. vett. 

rap-uswopebopar, daneben, an der Seite ober 
heimlich hineingehen, Sp. 

wapaswpäsee, ati. -550, neh daneben, d. i. 
unrechtmäßiger Weife einfordern od. eintreiben, Poll. 


9, 32. 
wap-as-ple (f. 64w), baneben, heimlich, unnermerft 
hinein« ob. zufließen, da» Te apsısgej, Arist. part. 
an. 3, 3; fih hineinſchleichen noös T& aweaise, 
Plut. Lyc. 17; eds zip nr, 27; va un we 
äxatdinnsoy napssspvj, M. Ant. 7, 54. 
——— 


6, VLL. 


patr. 12. 


oo tf. Tosyo), daneben hinelnlaufen, 
wap-arpipe (f. pge), tanken, von der Geite 


Tlapeısgdelpagar 


od. heimlich hineintragen, Sp; def. in Wehen, vöyor, 
ein neues ©efeg gegen ein anderes in Vorſchlag brin⸗ 
gen, Dem. Lpt. 88. 89. 

« ipopar (f. PIalow), zu feinem eignen 
0). eines Antern Unglücd deneben,. heimlich hinein⸗ 
schen, bineingeraspen, Philo u. =. Sp. 

wap-ae-hpde, eindringen, Sp. 

wapsxle (f. zw), dabei eingiehen, ‚Sp. 

wap-i«, vor einem Vocal und au font häufiger 
zugif; — a) ald praepas.; — 1) mit, dem geus 
vom Xrte, außerhalb, draußen, daneben. banpkg 
Od. 9, 116 IL 10, 349; H. h. Marc. 149; ap. D, 
wie Ap Rh. 1, 1315, 2, 1114; — mie zuglo 
außer, ausgenommes, Hex. 1,14. 93. 192. 2, 4. 81. 
3, 106 u. djter; Irigar mapik Töv slonmkran 
ebgeiv, Plat. Epin. 976 e; Sp, wie LXX. 2) 
hãufiget c. accna., baucben odet barüber bins 
«us, daran vorbei, jenfeits, moAlor da nugsh üle 
gpüxos Eyevan, II. 9, 7; old’ ine oliv ulya 
ojua nugek "D.os0 Finacav, 24, 349; vgl, Od. 
18, 276. 433. 15, 199. 16, 165; h. Apoll. 418 h. 
Merc. 563; zapex »öor, über Sinn u. Verſtand 
hinaus, witer bie Vernunft, shörichter Weile. Il, 20, 
391. 20, 133 h. Merc. 547 h. Ven. 36 u. ep. D., 
wie Ap. Rh. 1, 130; außer, ousgenapumen, 1. 24, 
434. — b) am häufigken adr.; vom Orte, danchen 
bin, daran vorbei, barüber hinaus, Hom., magst 
Eye diggov, Hes. Sc. 352; nahe dabei. or) da 
zuget, U. 11, 486; übertr,, hinaus, über has Dechte 
m. Wahre auslenent, ausweidend, mix dv Fymye 
Gin napik since napaxisdör, Od. 4,,368- 
17, 139; old down dran Lörse umgik 
äyogewöner, I 12, 213; unvernünftig, shöricht, Od. 
23, 16; Aida magst weuvuuesa, la uns anderer 
Dinge außer diefen gedenken, 14, 168; ausgenommen, 
Ap. Rb. 2, 344; Hippocr.; mit folgtm.f, Her. 1, 
130; zaöza naps Ri undiv Aaußdwser, Pol 3, 
23, 3; Plut. Pomp, 45. — Schon bie Alten ſchwanl⸗ 
ten über die Accentuation, und Ginige machten einen 
unterſchied zwildhen mapfE c. aocys. u. Adgei, = 
dxtög, c. gen., f. Schol. Hes, Sc. 351; vgl. Han. 
azgi mov. ME, p 25, 10. Na Kust, if age 
die fpäter allein uͤbliche Accentuation (in der Bbsg von 
zweig 0, gen.), die fih auch in den Ausgaben bes 
Her. überal findet, zsapfx gar nicht mehr gebräuchlich, 
bemerifh aber nur zagki. ©. auch Spigner sc 
xvoı zuc Ih 

wap-ixarra, tihtiger getrennt gefchrieben, von den 
vLl. äwdotozs erfl., überall, immer, Sp. 4 

wap-ıx-Balva (f. Balve), daneben wege, barüber 
binausfchreiten,. d. i. überfchreiten, xaö gun) Te nager- 
Baivouss dszutov, Hes. 0, 394, wir Tod zadıjxor- 
Tas, feine Pflicht verlegen, Pol. 12, 8, 1; Mc. acans., 
10 ndr dnag aößes zapexfdrres, Acsch. Ch. 6955 
1“ vavapıopiva, Plut. Num. 9; abfol., über das 
MWaaß hinausgepen, Arist. eth, 4 5 U. öfter; * abe 
fepweifen, bef. in der Rede, Musls de Myauer, 69a 
nagskfßnuev Arist. eth.1, 5, u. Üly Gmösaurer, 
Pol, 4, 9, 1 u. feuf. b f 

“PA (j. BdAdw), die Anmerkungen, die 
Andere über einen Schrififieller gemacht haben, aus» 
siehen u. wieder zuſammenſtellen, Sp-, wit Scholl, ©. 


aBol: 
es, 7, Abweichung vom rechten Wege, 


rechten Wleafße, Azist. eth. 8, 12 pol. 3, 7 u. öfter; 
Abfweifung in der Rede, Isse. 6, 59, Pol..3, 9, 65 


S ape o grichiiä-deutihes Wortetbuch. Bd. II. Aufl. IEL, 


Dapexzpopasyen 513 


Iya un maxgas newpede Tas nagexßdasıs, D. 
Sic. 1, 375 a Sp. 
‚ wap-ex-Parwög, 4, dr, vom Wege abweiggend, beſ. 
in ber Rebe auf Rebendinge übergehend, abfdnueifend, 
ap. Rhett j 
— — ze nagenß&hhe, Bohol. Ap. 
wap--BoAf, f, Auswahl und Zufammenfeilung 
ter Wanasslangen Andener über einen Schriftſteller, 
Sp, wie Eust. feinen Gommentar zu ‚Homer nenat. 
wap-s-Bohuda, 1 6r, zu den mapswpoAat gehärig, 
fie betreffend, zo magexßolsnde, — napsnßelak, 
— ee — 
wap--Stxopas (f. Hfremm), unbers ober 
aufnehmen unk auslagen, —ã, — M. Ant. 5, ai 


a, 8. 

ap-e-Ssdopien, 9, die mit einem Undern Mer 
beirathete, Titel eines Gtüds des Kuphro bei Ath. 
BI, 100 d nad Mein. 

wag-cdoxk, H, andere, falfhe Auffaſſung bes 
E&innes, Sp. 

wap-en-Öoxws, = ewrindoyeuäs, Bohol. Od. 
3, 486, 

wepw-Sponf, 7, ‚die Abſchweifung. Rust. 

wap-me-dbca (dw), im ken intranf. tempp. dantben 
wege, heimlich hesaus- od. bavangehen, Amgaxdüs 
Luc. lov. trag. 41. 

wap-met, Ertl, ber VLL. von Zmizeme. 

wap-in-Ierıs, 7, das zwifchen eine Fedeseg Eingen 
ſchobene, Schol. metr. Ar. Ach, 1007 Pax 458. 

wap-a-He (f. IEw), danchen herause, vorbeilau⸗ 
fen, c. accus,, Ap. Rh. 1, 592. 

wap-ex-O\ißen, von der Seite berausdrängen, pass, 
Arist, ‚probl, 23, 5. 

wap-en-«Alve, von ber Seite ab- u. anderswohin 
biegen ob. neigen, bef. von ber Beugung u. Mesände- 
tung eines ZBorieb, Tedvome, D. Hal. 5, 47; gew. ins 
tranf,, ausweichen, abbiegen, ads tk sumeuue, Arist. 
part. enim. 3, 4 u. Sp.; auch o. ascas,, von Ze⸗ 
mandem abwenden, ihn vermeiden, Artst. H. A. 6, 28 
u. Sp-; abfeh, ausweichen, Acsch. 1, 176. 

wopdin-clurı, ri, dab Uhbiegen, Auweichen, Sp. 

wap-urort, 7, das Abſchneiden, Berfperten, Sp. 

wapın-Idye (f. Adye), heimlich einfammeln, 1& 
xow&, bie Staatteinfünfte heimlich einfarsmeln und 
für fi ſelbſt gebrauchen, Dem. 19, 294; gl. von Sp.. 
D. Case. 54, 21.76, 7; and von Dögeln, Sustereins 
fammeln, Ael. H. A. 8, 25 u. fonft bei Sp. 

wop-ardee (f. dsiuw), aus« u. vorbeilaffen, 
Sp. 

wap-ıx-viopas (f. vEoues), babei, daneben, here 
aus, vorübergehen, »fahren, c. acousat,, Ap. Rh. 2, 
Mi. 

wap-x-vebe, ausbiegen, Eust. 

zapuc-mipwe, berausfchiden, geleiten, Philo, 

wap-ex-wepäa, baneben herausgeben, c. accus., Aesch, 
fr. 23. 

wap-ıx-wudde, herausfpriugen, Sp. 

wap-n-rinre (f. atrıo), heraus u. anderswohln 
fallen, Plut. plac. phil. 3, 12; fich baneben od. heim⸗ 
iich herausfchleigen, entfommen,; Sp.; ausfallen, von 
Wörtern, D. Hal. C. V. o. 25. R J 

wapn-po-beiye (f. Hedyo), entflichen, enigeben, 
Tva un) 08 Ragexngaguypgew As9Aaı, 1. 23, 314, 
von Kampfpreifen, die dem, ber überwunden wird, ente 
geben. — PEN » 


514 Topexrupsonor 


wap-en-wupdona., pass., bazwifchen, mittlerweile 
feurig od. glühend werden, Arist. Meteor. 1, 4. 
wap-ex-ple If. Öko), vorbeifliehen, Sp. 
wep-Kk-oranıs, h, = Inetasıs, Euseb. 
wap-x-orpohfj, 77, Abwendung, Verbrefung, Sp. 
wap-x-ravte, = nagsxtelve;, Iren. 8 (v, 251); 
xeven di napexterdvucto Yapkton, Qu. Sm. 3, 
336, 


wupieranıs, 1, Ausdehnung od. Erfitedung das 
neben bin, Epic. bei D. L. 10, 113; Verlängerung, 
3 ©. einer Sylbe, auch Dehnung eines Wortes durch 
Zuſet einer Sylbe, Gramm. 

wap-x-reive (f. telvw), daneben, dabei, darüber 
ausdehnen, hinſtreden, zone, Democrit. bet Stob. Flo- 
rl. 22, 42; oft bet Pol. von taltiſcher Aufſtellung ber 
Soldaten, 1, 26, 5. 11, 12, 4; 1hy mäevgav Äxd- 
any napsxzelvay el; tiriapn nit9ga, D. Bic. 2, 
10; auch, sc. dawzdv, ſich ausdehnen, erftreden, alfo 
inttanf., al xöuas nagelitsvav do Ihordiag 
Eog Auxlag, Strab. XIII, 681; vgl. D. Sic. 1, 30. 
14, 22 u. a.Sp. So aud das pass., Fin magextel- 


varas toĩc yallscı Tod norauod, D. Bic. 3, 9;- 


Plut. Arist. 11. 

wap-en-rehde (f. TEAda), gegen den Wunſch voll» 
bringen, Mosch. 4, 125 (Mein. getrennt geft.). 

s los, adj. verb. von napfyw, Xen. Cyr. 2, 

‚15 

wap-x-rlönp (f. ide), heimlich ausfegen, Schol. 
Eur. Andr. 69 u. a. Sp. 

wap-nernöe, 7, 6v, zum Darreichen od, Geben ges 
ſchict, geneigt, datreichend, sp., wie Schol. Boph. 
0. R. 24; dAyndövog, S. Emp. adv. math. 7, 203. 

wap-ie-rurıe, i dab Bühen, Gühnen, Sp. 

wap-Ix-Tomos, ein wenig außerhalb des Weges. 

adv., außer, außerhalb, Lxx. u. N. T. 

wap-ın-rpdww, nebenbei weg» ob. abwenden; übtr., 
Powrolc» zai mosotas zul —— —XX — 
movıs; 6yerov Ösre uh Saveiv, Kur. Bappl. 1111; 
entſtellen, werbreßen, Sp. — Pass., fih vom Wege ab» 
wenden, ausweichen, Sp., wie Plut. oons. ad Apoll. 
p. 350; 77]5 d@od, Schol, Ar. Ach. 81; wapexterg«- 
P9as, im Gaſt von auunspuxivar, Arist. de gen. 
anim. 4, 4. . 

wap-eorplxe (Tofyw), daneben, barüber hinaut⸗ 
vorbeilaufen, Tovs uayouswong nupsxdpnuörteg 
dx nAoylaw Ixteıvov, Plat. Flam. 8. 

wap-w-rplße, daneben heraudreiben, Arist. de coel. 
2, 7 u. Sp. 

’ wap-m-rporf, 1, das daneben Abweichen vom ge⸗ 
taben Wege, Clem. Al. u. a. Sp., auch ũbertr., Irr⸗ 
thum. 

wapeıx-tpoxdle, — napsxipiye, Tzetz. 7 

-paivopar (f. gas), daneben, an der 

Seite herausfehen, Galen. u. a. Sp. 

wap-a-plpw (f. How), daneben, darüber hinaus ⸗ 
tragen, u. pass. barüber hinausgetragen werden, »gehen, 
age Tod uätgov, Plut. cons. Apoll. 9. 

wap-ex-xie (f. z6w), daneben od. auf die Seite 
ausgießen, &x Yusögov als Iirspoy zard araydya, 
8. Emp. adv. math. 7, 90; im pass. ſich daneben‘ er⸗ 
gießen, austreten, g. B. vom Nil, Strab, xvi, 760; 
To bedum nagexyu9tv, D. Sic. b, 47. 

wapixyuois, 1), das Ausgießen, bef. Mustreten 
eines Fluffet; Pol. Ki Ath. vr, 883 a; Strab. 8, 
5, 7 u. volsde. 

wep-Aarröe, verringern, Sp» 


Tlapsy Balve 


wep-atve (f. ZRauve), daneben vorbeis od. vor⸗ 
übertreiben, u. mit außgeloffenem &pue, Nao⸗ u. 
vgl. ſcheinbat intranf., vorbeifahren, »teiten; raya 
"apskcassız, II. 23, 427, vgl. 382, mit dem Wagen 
überholen u. fo im ettlauf überwinden, wie olasaty 
uw Innos nagniucav "Axt ib. 638; Ton- 
xiva nopelauve, ich fahre nach Tradhis Hin, Be. 
Sc. 353; vnt magrdase, erfegelte vorbei, Od. 12, 
186; u. fo dxesdn zig ya napfilacar 12, 197; 
Wverıle EU Apuate Ind tod nidrous dv Rape- 
Araesıny, Ar. Av. 1129; u. in Proſa, magslaiser 
dp Apuatos, vorbeifahrend, worauf folgt duei de 
ndvtas negnace, Xen. An. 1, 3, 16, ber auch 
Innov daju ſedt, rapsiriver vor Inner sis To 
ngdesev, Cyr. 7, 3, 54; auch — vorrüden, wage 
Aörtag dm tovᷣc medeulovg Hipparch. 8, 21, u. 
Sp., bie auch wie Arat. 675 das mel. fo brauchen; 
bei Theocr. 5, 89. 8, 73 fehwantt vie Lesart zwiſchen 
nagelsörta, nagelärt« u. nagskörte. 
oe, = dllyyw, Galen. 
5, 7, das Worübergeben, bei Suid. Eefl. 


von napodsla. 
wop Ares (f. Deco), daneben drehen od. her⸗ 


umbreben. 
” wap-eAxöyres, adv. part. praes. don nupfäxe, 
daneben fchleppend, dah. Decke, Schol. Thuc. 3, 


82 u. a. Sp. 
wap-Oxvens, d, das Veriiehen, Berjögern, VLL. 
wap-xvonds, 6, — Borigem, Eust. 1005, 6. 
wap-Anvorte, d, der Verjiehende. x 


wap-Anter, %, fem. zu mapeixueriig. 

wopAxte have), sicht tempp. zum Folgen. 

wap-Axe (f. FAxo), 1) taneben od. auf bie Beite 
slehen, bei Seite bringen, herbeiziehen, Pol: 9, 20, 6 
u. Sp.; u. med., für fi, d. i. an fi zichen, raffen, 
dop« napkixero, durch Liſt oder fonft unreiitmäßiger 
— ich bringen, Od. 18, 282; — an od. vom 
der Seite ziehen, von Kameelen, die ald aespapopos 
am beiden Seiten neben dem Joche ziehen, Her. 18: 
vgl. Harpocr. v. dumnos; — yrddowg, Ar. Pax 
1305; verziehen od. bewegen. — Bon dem Rechten 
abziehen, xad mapdixts noayudrer dp9ar ddor 
Bo Feeröv, Pind. Ol. 7, 46; naglixzur dawror 
dx Tod olxnueros, fh heimlich entziehene, Plut. 
Geom. 8.— 2) Intr., zögern, fiumen; ze) uörges 
nagiiuess, Od. 21, 111, in die Ränge stehen; To” 
xo0Yey, hinzichen, hinbringen, D. Hal. 2, 45; elta 
zat& vor wivduror —— 
qjuioac, Pol, 2, 70, 3; u. pass., TOr drei 
negelxoulrev zal xadvotspeiszer, 5, 30, 5, 
dgl, 28, 2, 11; Sp. — 3) nebenher ſchiepren, übers 
fuffig fein, Sp., befonder6 Gramm.; auch im pans., 
n BE nöunın xaNaıs zei h talaviala nugslänerte, 
D. Hal. 4, 20; Ta nogelxdusve tal; Insendssunen, 
was zu ben SKünften gerechnet wird, ohne eigentlich 
en — Beſtandihell derſelben zu fein, Pol. 9, 

, 6. 

wap-\-Astre, unterlaffen, Sp. 

wap&A-Aapıs, 7, das Auslaffen bes Danebenſte⸗ 
Ka, Drac. p. 159, 23; 8. Emp. adv. math. 8, 


{f. Balve), daneben ein! eiten, 
aufſteigen = 2and), Plat. gen. er 
ap nagsußeßnxüs, D. Hal. 2, 34, wie donars 8 


ei, ur wen dipgoe, 5, 47, vom 


Tlapsu BA 


(fe AdAde), danchen, danwiſchen 
Prey einfelln, 1. 8, in die Ehlaätermung, 
Pol. 2, 27, 7 w. öfter, Todg udv ind vo- dekiör 


xious nu, ds, 1, 83, 7, ter; auch abſolut, 
naperißalor eis vauuaylar, 5, 69, 7 (ogl. Piat. 
Sall. 17 @.); ſich wohin einlagern, "Auläxes mar 
Biyxöseg Don nad 1, 77, 6, er; 
li einfallen, eis Maxederic», 29,7, 8; bei Tifche, 
dazwiſchen fich einfchieben, Plut. Symp. 1, 3u.— 
Ueber, us, nebenbei, was nicht zur ‚Ex 1. 
dert, falſchlich elnmerfen, dabei vorbringen, Dem. 40, 
61; — Fe 1, 167; vgl. — 14 
u. Ar. Vesp. 479; wos — Ta 
„Basler Te, ar, Symp. 8, 8 ©. 
h — — RN 
sie) men, 
fWeoffen, Philo. { 


vupa-Pliwe, 
gas, Bur. 8. 1574. 
dh, 77, das daneben, dazwiſchen Ginfchier 
ben, a Aesch. 1, 166 u. öfter, u.8p. Bei Pol. 
ſewohl Einostuen, Ginfellen in das Beer, bef. gut 
Sqlachtordnuug. 11, 31, 6, wie Das aufgefielite Heer 
ſeliſt, Asl. V. H. 18, 46; auch das Aufichlagen eines 
2agere u. das Lager feIhR, Pol 6, 28, 1. 10, 35, ? 
u. üfter; — ————— 
Act. 21,34. — Auch wie vapssespscte, der niebrigke 
Ranp des Schiffes am —— RT ertheil. — Bin 
— das Unterſchlagen des Veines, Plut. 


—— ‚+ 
ap-en-BoAucds, 7, dv, im Rager, * eines 
—— dan Phet. mp, 2,1 
—E einer 


— — ähriich, Hesyeh. v. —— 

, baneben, am ber — einſchieben, 
nagerefißvero Inc. hist, —— — 
Plat, GH. von — — — Ye, 

wopepparfa,.is, = etwas duuannis. 
el mbyvorm), dazu einmifden, Ael. 
Di — daneben, dazu, damit einſtreuen, 


64 erg, — Hesycb. 
To selyos — en te Mare 


Plut. Marcell. 18. 
(f. alpronpe), buch Beiden 
woran anzinben, Strab. XV, 709. 


entzünden, 
— 8 di. sine), daneben, daymifähen 
en, bapılommdn, nagsuriateucar Ti 
dssmıetnuesdene Piat. Charm. 173 d u. Balgde; 
Ragsunsadyzaur sic tiv molsieiar odx dleod4guw 
euneie, Acsch. 2, 173; sic täs ‚Ge 


arch. Kl Ath. Vz, 257, au ish. tufälig —*R 


Sp. 
—— * tt. - Adsep),, Yanaben 
—— a ea Bp., bef. 


*8 %, dv, verfiopfend, ap. Medie. 
Ale, daneben, dazwifden eindiechten, gr 
— — 
u J 
— — CEinlehten RE 
gut, eingeflsthtene u 


wie Iumedite, im Wege fein, Bps 


dinderlich fein, Tut, Luc. Amor. 15 u. a4. Sp, 


von der Seite baranf fehen, dad Ada 


Tlapaväces ' 516. 
ER ER 


nur Sp. 
ap-p-worde, heimlich, danchen Hineintfun, ein, 
flößen, maldıny Tod Inteiv tu un mgorizoree — 


de ourios. 11. 

neben, Semi od. falſchlich an 
führen; ydnows, Eur. Med. 9: 10, neben ber techt⸗ 
mäßigen he eine andere eingehen; dab. ‚REONUTIO- 
Anubvag, ein eingefdjwärgter, unddpes Bürger, Pol. 
3,56, = — — 

» 26, ein kleiaer, nberenender 
oder —— — ſovſt R danon He — 
— ueberh. Niebenmer! 

23, M. Kr Aa 

mar nebenbei womit handeln; üi 
nebenher verſchaffen od. gewähren, nj lotogia * nie 
To T6gnvor napsunopsbanste; B. i. uehen 
der Belehrung au Ergögung gewähren, ‚Lu. hie: 


oonscr, 
wapdprrusı, A, die Dapwifchentzmeftz" Arist, de 
respir. 11; Plut. u. a. Sp. 
warum . guive), vaneben eigen od. fafen 
uf. tiw adte) napsupaiser äryıy, Plat. Tim.. 
50 e; med. daneben ſich zeigen, erſcheinen, Arist. de 
ankm. 8, 4, ber . 28, — 
gyawöusvor Bdup; ei 
eines banehenfheheuben Gegenftandes —5* — — 


ob. zuelei anbeuten, Arist. phys. ause. 4, 4; er 
— v dıddanakı ös do: 
Ath. vH, 1 du 8. Sp au mit. 


pe deviör, —— intrauf., RS en, 
erfdeinen zör' -el- 
dörsg Toug dv ixdarp or ae , Pol. Pr 3% 
4, 20 — to⸗ o m dx Tod dasigsser 

—28 — 12, be 2; 

— ad re fein, —— 6. duschbliden laſſen 
Di 


loeo. 
wap-ıu-havrıwde, ij, dr, Bann, babet yigenb;; 
v. 1. von. rugtmgpasazdc ‚Ageil. de syat. 180, 18. 


» 
app h u 6. 
ward Brig auchen 7 dabei Zigen 

Vorſtellen, Sp., beſ. Gramm.; auch = — einen 


Wortes, Phalar. 8 110 €. 

68, 1,69, ze Tragappuytundg, gew. 
bei den Gramm. zd apsugemwxd, bie raodi- initir 
des Verbums im Ggſt ——— dnapdupazag, 
vgl. D. Hal. de C. V. 

wap-qu-hephe, ds, mes od.· fañ — Ani 
B. A. 4, 1; dra zei 


RpE LEN Ayas, B. Are ıBp. er 
—— ¶f. — —* Tome, ‚etwas Ang 
Ka fein, tank, 


es na Yabei einftopfen, Guten. 

ee 

napevı To ie. . * 

————— 
wupmaklayt, 7, Umänterung, Galen. 
wupw-oANMcce, verät 


dern, 
vop-wScirin (f. deiwwens), nebenbei zeigen, 
Verſtedtes audenien, mr im med., Poll. 4, 118. 


145. 
hancben wohnen (?). 


(f. Sudasyas) , nachgeben, nachleffen, 
veben Spleedas Plut. reip. ger. presc. 11. 
wap-wSin (di), in in Intranf. Seien, hanchen,: 


83% 





616 Thapeveißov 


— —— — — Ford —* b 
x votes, Plut, de ıfrat. am. 
rer n, ee (das praes. zag- 
&ropiw U. a, tenapp. fommen nicht wen); nom ber 
Seite anfehen,, Ar. :Lys. 166. 

wap-w-ipe (eig), daneben einteiden, einſchalten, 
Ath. 17, 180 b u. a. Sp; davris eis meinte, fh 
in Wie einmifchen, neben Kataeyras als nürte, 
Plut. an: seni ger. resp. 18. 

wop-ermwayeh, 9), dee unerwartete Einführen, 


Sp. — 

— de, dabti ober bavan fein, daran Hafen; 
Ap. Rh. 1,664 ‚Nuerden mir vor veln magarı- 
vode wöärsg, wrer Marhfchluß war dabei ein folder; 
Orph. Lith. 628 &) xpuspos dontwr MUgstös 
— — yaloıs. Bl. iusujuede u. gatarı)- 


wag-iv-Row, 1, das Dazwifchenfellen, Einſchiebau. 
gem. ein eingefhobemer Gap, Zwiſchenſad, Scholl, 
Gramm. u. a. Sp. 

R wap-iv-Oeves, vapwifchen geſtellt, eingeſchoben, bef. 
ramm. 

wenn, 1, Zwildenfeg, Gimfiebiel, Her. 
1, 186. 6, 195 ns eine nicht nothwendige Eins 
ſchaltung in eine Rede, Abſchweifung, 7, 5. 171 = 
Sp., wie Plut. Nagac di To) nelduor zagerdnzas 
Inossito, um den Krieg nämlich in die Länge zu gichen, 
Potmp. 41; dv zagsräiens mipse, webenbei, Sp. 
Bei Poll. 1, 99 BVallafl. 

‚rapemdöulopen, außer Acht laffen, vernachläffie 
gen; Mi Ant. 5, 5; Philo u.a. Bp,; aor. wagevadp- 
unge... 

ar, 1), Mangel an Aufmerkfamteit, 
Vernachläffigung (7). 

* Auedrick ‚fakicher Begeiſterung. un⸗ 
zeitiger Enthufiesmus, vom pathetifchen Schwulſte der 
Rede, Longin. 8, 5. 

wap-mavro-pöpos, ein Jahr ums andere Frucht 
tragend, Tiisophr. 

. wupemire (dvvine), wie wapaedde, ju Einem 

t & 


ſprechen, Ap. Rh. 8, 867. 
— oa = ivonilo, Tzets. ad Lyeophr. 


25. 
wap-ıv-oxNMe, Einen bancben, während befien bes 
untuhigen/ beläßigen; zevi, Arist., mapneeyAour 
tolt Kapyndesioss Pol. 1, 8, 1 (wie Plut. Timol. 
8); aber auch c. accus., 16, 37, 8, wie Plut. Bom. 
21 u. öfter; pass., sapnvoyinc9e Dem. 18, 50, 
nagewogkoüneros in’ autüv Pol. 3, 53, 6, Bp. 
—— * ie — Hinderniß, Philo, 
wapw- 7, Beuntul ‚ Beläfigui 
bei ee Gefdart (). eo 
ap » banebene, bineinfliden, hinein⸗ 
feten (P). 


verwen, in, das Hin⸗ und ütteln, 
Sins und Herſchwanken, Bp. * ie 
wap-v-rahebe, 1) daneben, hinein, bin um Her 
bewegen (?). — 2) intranf., Bin und Ser fdrwertn; 
soiv nnodoiv, fid mit ven Büßen im Tanıze ſchwiugen, 
Ar. Plot. 291; zıgös addde, Philostr. v. Apoll. 2, 13. 
« (ose/ge), daywifcen hineinfäen od. 
fiteuen, Eust. u. a. Sp. 
» A, Yas Dopsifiieneinfellen, Ein- 
ſchieben, Piut. de an. proor. 20. 
here, alt. «tem, daneben ob. dazwiſchen 
anorduen, Plut. de an. proer. 20 u. a.:8p. 


Nlapezehaaue: 


wapawredvo (tefva), bancken, Ans ſpauneu, 
Sp.; auch Ayer, vom Kemer, D. Hal. de ri Dem, 
54, wie Yo, Plat. Symp. 1, 5, 2. 
ap ev-rlänpe (ed nu), daneben, aſchen fiellen, 
einfhleben, Galen. u. s. Sp. 
an der Eeite reiben, Ep. 
püoye (tgiyo), nebenbei hineineſſen. beſ. 
von Näfgereien, naperssrgmxies raud4s, Eubul. bei 
Ath. zIv, 822 f. 
wapw-roygäve (f. teyydre), sufällig dagw, da⸗ 
wwiſchen — * kan @ 
wap-em-ruxia, 1, zufällige Dagwifcheufunft 
wap-v-upalve, bau einweben, Sp. 
map ser nageh, |. mugda. 
wap-d-iye (&ye), daueben herausfüheen, damen - 
vorbeiführen, verführen; ale tmasis vechnen Ginige 
hierher mapix voor Thyaysr, I. 10, 891. — Bei 
Her. v. 1. für wagdysır, 4, 158. — Bel Bp. auch 
intranf., dem Feinde mit Heeresmacht entgtgengehen. 
N, das daueben Hereußfähren, Ar- 
temid. 5, 13. 


wap-<£-uple (f. aigkm), herausnchmen, Gramm. 

zen deie (f. aloce), daneben, bagwifchen her⸗ 
auspeben; napssagdertes, Soymm. 42; Baxengles 
nugskalpovzss, Strab. 11, 34, 4. 

= co, ati. -Tro, bameben vertaufchen, 
vrmwechfeln, Schal. Soph. Ant. 862. 

apelßer, vaueben vorbeigehen, Zinduduc dä 

nagebruspov dofnvag, Ap. Rh. 1, 581. 

wap-sf-upxie (f. GpxEw), ausreichen, ausbansın, 


wap-d-andde, ut nur im . perf. pass. 
borgulommen; zape usvor, die autgebia · 
fenen, die feinen Ton mehr hervorbriugen tännen, bei 
Ar. Ach. 681 fomifch vom alten Leuten, Die möchs viel 
mehr fprechen Lännen u. überhaupt zu Geichäften un⸗ 
tüchtig find, Die, wie wir mit einem äfmliden Muss 
drud fagen, „auf dem legten Loche pfeifen“. So führt: 
aud Suid. vodr Finuäguivor an u. rl. danpäng- 
v nal dundgor dmo yılgmıs, m. bemerit,. 2af 
es von der Blöte hergenommen, ol yap xatasstgsu- 
uäver nkoi dEneliiades Myartas; nel. Kemeb. 5, 65. 
wap-ii-npı (slus), daneben, an ber Seite heraus⸗ 
sehen, vorbrigehen; Her. 5, 12; Eur. Ploen, 1254; 
c. accus., Tautag Tag Aelag nie, Mer. 7, 
109, »gl. 58. 113; Plut. Camill. 16 u. Bp.; foaud 
vom Ylufft, 77x nam nozauög m 0, Pams. 
4, 31, 2. — Uebtr., Tosadre Ir Ta java Ko- 
hörten to) Asyow zal aupnxalumsemivev, Plat. 
Rep. VI, 508 =. — Uebertreten, verleden, odsers 
— zur Aſoc kguorlay ürdeür napskiaes Boviei, 
Asch. Prom. 5bi; vgl. Ant. 60. 
wap-ef-umdv, bauchen, babei herausfagen, vw. L 
Ratt mupst einelv, Od. 4, 348, wider ble Wahrheit 
teden. Bol. nagebspdo. 
agesia, 1 (nach den VLL. gleihfam sunp- 
35 sloseiag), ber niehrige Band an dem beiden me 
Herten Schiffsenden hinten und vorn, wo feine Ruderer 
und Auberbänte mehr fint, Thun 4, 18. 7, 3h;.dwe- 
xivery eis zu reg., von Berwunteien gefagt, Piut. 
de glor. Ath. 3; Polyaen. 3, ah 14 u.a Sp. 
wap-d£-aplaıov, 76, — Hagabe ia, Haopalı 
vop-d-Aue ([. has h —— —— 
gew. intranf., fo daß man lanovc u. dgl, ergänzen 
tanıt, herausfahren, reiten, gegen ben Beinb ausge 
ben; IL 23, 844 Od. 12, 55 bat Wolf getrenut ger 


Tlapeätkeyyas 


färieben napit 42.; — veribenichen, d Amesheüs 
esse Her. 8, 126, u.8p., wonpd Tag a 
s av sedr Plut. Alc. 35 oe eim 8 
mi yächs Cat. mim. 39, dAAnjdosc Philop. 10. 
os, 6, Trugſchluß im Widerlegen, 
Arist. Soph. elench. 2, 2. 5. 
wap-d-Atyge (f. yo), in Trugiclüffen wider» 
legen, Arist. top. ne — 
pe, beſſer getrennt ge en, xæveit 
ielovon, Od. 23, 16, Mr fo het Wolf. &. nageiur- 


"repcdigxepms einwenig 0 

f.egoum), 1) ein wenig ob. un⸗ 
Dermerft, Pr od. dabei herausgehen, Od. 
10, 573; beran vorbeis oder vorübergeben, mit dem 
gen., nedfose, 11. 10, 344; magsterdeiy son ad- 
ayovta esyj, Her. 1,197; aegd Tip_xidvnv, Plut. 
Alex. 76; u odx dw alya 1. 5 AAndelas - 
ÆGado⸗c, Plat. Phil. 66 b, bei der Wahrheit vorbei- 
gehen. — ©) überfgreiten, übertreten, zagsbeldete 
4vog vdor, Od. 5, 104. 138, auch getrennt geſchrie- 
ben; nolay nagsteigo0ce dasudren.dixmw, Soph. 
Ant. 921. 

wopei-eräle, Eine neben das Andere ſiellen, da⸗ 
mit gufammenbalten, bef. um zu vergleichen; Tan& 
zapd Test, Dem. 24, 132; unb 74 Tess, Sp. Öfter. 

B 8, 7, vergleichenden, prüfendes Neben- 
———— 

e xco), daneben, u aus⸗ 
fiaten; Ailay »öuor, ein anderes Gefeh daneben als 
Wumahme erfinden, Her. 3, 31; vousua nagpeiengn- 

vo, Philo. 

——— wod, felfä auslogen oder erllaren, 


Br 
16, = Wolgtm, Sp. 

wo£ eis, 97, falſche Auslegung ‚oder Erkla⸗ 
zug, Sp. 

adv. fett rag’ Üfis, Paus. 6, 7,4f.1. 

(f- Ingo), daneben vorbei⸗ od. heraus 

kffen; wapel hukgas tlacspag, er lich vorübere 

gehen, Her. 7, 210; dxelva napsteirtes 1a Äguere, 


D. Cass. 40, 2, öfter. 

wög-dis, ij, das Datreichen, Verſchaffen, Hippocr. 

= $elgem, Sp. 

wap-siınde, danebenſiellen und gleich machen, ver⸗ 

giden, 14 zevs, Archestr. bei Ath. I, 28 b u. Sp. 
pr (Zoemus), daneben herausſteklen, 
wegbewegen aus feines Stellung heraus, dvasoßav 
xai napsfsards Plut. Bymp. 7, 8, 4. — Pass. u. 
die intrenf. Zeiten, austreten, weggehen, Sp., bei. Ti 
Sıayoig, von Verſtande lommen, wahnfinnig werden, 
Pol. 33, 7, 6. Vom Meine, verderben, umfchlagen, el- 
vos napstsstnsus Lycophr. bei Ath. X, 420 c. 
, abfchweifen vom Wege, Eust. 

wap-if-e6os, ij, Nebenautweg, Sp., def. Abſchwel⸗ 
fung in der Bebe. 
wap-d-ovdevie, für Nichts achten, werachten, Ku- 
seb. 2 

wap<t-udie (IH), daneben herausfloßen, trei⸗ 
ben, Sp., nagstwoIEy Arist. de mund. 4 M. 

wap-towma, id bin etwas ähnlih; Poll. 9, 130; 
Schel. Ar. Nubb. 178; bav. adv. 7IepeossöTag, 
Poll. 9, 131. 

wap-tr-awvos, d, beiläufiges Lob, Plat. Phaedr. 
267 a. 


— — ſtatt napepdllouns. 
nebenbei, als Epiſode einmi⸗ 


Iopexupdg 817 


- fen, Eust. 100, 40, Berbefietung für magsssodsd- 


w. 
Ode, von der Seite her zu Hülfe foms 
wen, zeet, D. Bic. 2, 6. 
wapewi-ypadt, 7), das daneben, dabei, an ber 
Seite Seſchriebene; Insbef. hieß ragerıypagı; in ben 
Handſchriften der bramatifchen Gedichte eine hinzuges 
ſchriebene Bemerkung für den Schauſpieler oder Lefer, 
um eine die Worte des Stüces begleitende Handlung 
anzubewten, die vom Dichter nicht Beftiutmt genug aus= 
gefprochen zu fein ſchien, vgl. Schol. Ar. Ach. 1 Nub. 
3. 10. 226 u. öfter. : 
daneben fihreiben, Verbefferimgen 
oder Bemerkungen an den Rand ſchreiben; Btrab. xIv, 
875; Schoß Ar. Av. 222. Bol. das Borige. ” 
(detzvopes), gut unrehten 
Zeit oder aus Prahlerei vorzeigen, 6, mit Etwas pruns 
ten, döyapey Adywr änsıpoxdäss, Luc. hist. conser. 
57; Eaneıplay tıyd Yoauudrar nagenıduxvöus- 
yog Put. de san. tuenda p. 389, u. öfter; Philo u. 
a. 5p. 
wap-emdnpdo, eine Burie Zeit ober mit Mnbern 
zugleich an einem fremben Orte verwellen; moockte- 
bay ba ns "Poyuns ed9bs dnwähirtenten — Muxs- 
ddas, duo napemidnuoßrtesituyor, Pol. 2 
3; Aydgemog fivoc zai magemdnunang "Adıen 
elv novs, Macho bei Ath. xııt, 5 
$nunzug dv talg Zopaxcriecus, 


„ij, Ameeſeubeit an einem fremden 
Dre auf kurze Zeit ober mit Antern; Plat, An, 365 
b; Pol. 4, 


4, 2 u. öfter, u. Sp. 
wat innen auf kurze Zeit, mit Aubern art tele 
nem fremben anwefend; Pol. 32, 22, 4; LXX, 
u. a. Sp. 
wap-ewixovple, daneben, mit beiftchen ober helfen, 
8. Empir. adv. astrol, 73. 
vole, daneben, außerdem erfinnen, Schol. 


Ar. Av. 452; im med., mapenewonadusvog, D. Sic, 
13, 11. 
















Sie. 8 


Ace, tabei einflechten, aor. pass. ag» 

enenkdanv, Galen. 

wap-erı-wveie, poct. ſtatt ragenundo, von ber 
Seite wehen; in Ap. Rh. 2, 961 nahm man fonf bie 
tmesis an, rag’ dacoy dnınveloyros, Andere ſchrei-⸗ 
ben nagdasor. ? 

"wap-emwropedopar, baneben, an der Seite hinzu⸗ 
geben, zw. ’ 

wap-enr-oromwie, daneben, tabei betrachten, dah. 
vergleichen, zei Aoyscder, Plut. Aemil. Paull. 5 


u. öfter. 

warm (f. ende), daneben oder heims 
” eier u ne 

8 ei N, Sp» 
., daneben umtebren; med. ſich 
im Vorbeigeben wonach umwenden, bef. um wonach 
bingufeßen, D. L. 2, 23; Plut. de cur. 12. So auch 
das act., Tapenıctglger wexgov nos tiv Em, 


Strab. 17,1 9. —— 
wap-em as Um: n auf bie 

Seite Drehen * —*— —*— 35. 
wap-en-teive (f. zelro), daneben anfpannen, Sp. 
wap-ım-ropfj, 1, dae Einfehneiden an ber Geite, 


Sp. 2 
woper „dabei erſcheinen, Sp. 
See (f. Pfew), daneben Hinfragen, auf 

die Eeite tragen, Arr. Peripl. p. 33. 5 


528 Tlapeimpa 


pflegt, ca iR Zeit oben Gelegenbeit dazu, es ift 
— geht an, mapkysı Mor vor hular do- 
gay, Her. 3, 142, u. oft fo 0. inf, »gl. 5, 93. 8, 
30. 75. 100. 9, 122. Daher mapfgor und nor. 
zepasy6v abfolut, da man kann ober lonnte/ Beit 
ober Gelegenheit hatte, Her. 5, 48; usra Ta iv 
Hip, xadös nagaayoy, od funäßnoav, Thuc. 
5, 14, vgl. 1, 120. 5, 60; Sp., wie Plut. Cimon 
14. — f) adpsy? dunodaw, init, aus der Sprache 
des gemeinen Lebens, packe dich, mache dich aus dem 
Staube, Ar. Vesp. 049. — 2) Ras med.; — a) 
von feiner Seite, aus eignen Mitteln geben, aus eig⸗ 
mem Willen bardringen, Her, 4, 49. 6, 15. 7, 89 
u. öfter; fehr gewöhnlich bei den Rebnern Motuouc 
nagflouas u. rapaoyrjaouas, ich werke Zeugen 
ftellen, Antiph. 5, 20. 23 Lys. 10, 5 Dem. u. A., 
wie Plat. Apol. 19 d Conv. 215 b; Texunge, 
Antiph. 1, 11; Sp. fo au act, rosa» nuoko 
@0s wiptupag, Luc. catapl. 27. — b) beweifen, 
ſehen laffen, zeigen, ngosuwer,. Her. 1, & sÜ- 
vosev, Andoc. 1, 6; Dem. 18, 10; avyyr@uns, 
Lycarg. 2; zo no6ßuor, Plat. Legg. 32, 858 b, 
wie Thuc. 4, 85; pfäsay, Plat. Rep. vılı, 559 
db; ziva mut/ mplisıav 7 viva Bkißnv nagiks- 
tas, Phaedr. 239 e. — c) für fi) Etwes zu Wege 
bringen, maden, löge» tw Böhıv zei dyonyo- 
eviay aapeyöuevas, Plat. Legg, vi, 809 d; zu 
Tods davzod Audgas üßimpeis dıa To. nelde 
#9as napkystar, Xen. Cyr.4,1,3. — Die Form 
nepaoyrooner erllänt Mörie für attiſch, ragd- 
Eouas für helleniſtiſch, doch findet ſich ledteres bei 
Plat. Conv. 215 b u. fonk. — [In rägeyes ift Od. 
19, 113 die exfte Sylbe durch Berspebung lang ges 


worben.] { 
* „ 70, Nebengericht, Nachtiſch, f. L. für 
napöynum 
; a, 1, ta6 Kochen, Palnephat. 44, 2, 
wap-nß&m, über die Jugend oder das kraftigſte 
Mannesalter Hinaus fein, altern, zugißnaen, 
Aesch. Ag. 958; yioww Hin zei napnpnxug, 
Her. 3, 53, wie Thuc. 2, 44, öso di napyprr 
xate; Sp., vgl. Luc. Tim, 2; auch von abgefantenem 
Weine, Leriph. 13. 
wöp-nßos, über die Zugentblütpe, über das Eräftigs 
Re Mannesalter hinaus, verblüht, acionßa Kaduey 
xooeupare, Ep. ad. 353 (Plan. 288). 
wap-hyncıs, 77, das Anleiten, Lehren, Sp. 
= napeyöyws, abgeleitet von ber 
urfprunglicen Borm buch ben Zujag überflüffiger 
Buchſtaben. Gramm.; dgl. Apoll. LH. v. zavup 
æsc. — 
wap-nyople, zureben, exmuntern, ermahnen; 
#aonyöpous Aslows uüdoss, Aesch. Prom. 649; 
Soph, frg. 186; Eur. Hec. 788, wo e% ber Schal, 
wagasvio erll.; Her. 9,54; twa un zeuduveder, 
55; häufiger im med., 5,104. 7, 13; nagayogsito 
minors apsrigag — tabsodadas, Pind. OL 9, 77; 
— tröften, zuvd, Aesch. Eum. 483; aud rowi, 
Ap. Rh. 2, 622; napnyogoörte nv Aunmw, D. 
Hal. 1, 775 vgl. Plut. Popl. 16; — befänftigen, 
beſchwichtigen, möAsıv Fuuouuerny napnyopsitor, 
Eur. Phoen. 1458; oras dE ops nepnyoplsaxe 
Astyor, Ap. Bh. 4, 1410; xa} noemüvser, Plut, 
Pomp. 13; auch phyſiſch heilen, Hippoer.; nagnyo- 
enoas tüs dduvag, Toüg vocoüvtag, Ath. II, 41 
b51 6; au Iopor waumasos, Opp. Cyn. 2, 429. 


Hapnkkapısvar 


waphybpmme, 15, Zurede; Grmundsmung Zsep 
xTog napmyopnuaaır, Aeschyl, in B. A, 6, 13; 
Aunovpevooy, S. Emp. adv. mus, :18; Heilmittel, 
Sp., neben piguaxe Plut. qua quis se ipse land. 
12 4. 3 

zap-yöpneis, 7, das intern, Heilen, Sp. 

wagen %, On, = aaprppopezös, Scharf. 
Schel. Par. Ap. Rh. 2, 698; vyl. -Sehel. Ik 13, 
736, . 


ap-nyopla, 7, das gureden, Etwahnen; zapn- 
yoalpew Ap. Rh. 2, 12845 Sp.; Troft, Beihwid- 
Hiyung, Linderung, Aesch. Ag. 95; nördeng, Plut. 
Cim. 4; Asuod, S. Emp. adv. eth. 148. 

wap-yepıxön, 7, 6», jurttend, ormumterab, be⸗ 
ſchwichtigend, eilend, Hippoer., Sp. 

map-Kyopos, zuretend, ermunterub, tiößenb; Soph. 
El. 224; Ap. Bb. 1, 479; mesywee, Aguth. 23 (v, 
297); auch in fpiter Brofe; — ij Unauyopes, tie 
Gottinn ber Ueberredung, Iles9ee, Paus. 1, 43, 6. 

wap-nöüve, daneben, dabei, ein wenig füß machen, 
wäürgen, Dorio ki Ath. vai, 309 f; übertt. von ber 
Rebe, D. Hal. de adm. vi Dem. 45. 

wap-ne, duichſeigen, allmaͤlig Auriikern laſſen, 
Rippoer. u. ep. Medie. 

wop-Hönpe, t0, das Durchgeſeihte, Galen. 

waptior, vo, ion. ſtatt Des ungebrauchten zenpetor, 
= nagud; 1) Wange, Bade; Hom., eines Wolfe, 
DL. 16, 159, eines 2öwen, Od. 22, 404; toisı na- 
aid 7! Augorigentev aui yinweg nsöneon, Ap. 
Rh. 2, 82; Asuxd, ter Venus, Democrik. ep. (Plan. 
180). — 2) waphier fnmwr, das Bedennüd 
am Zaum oder am Pferbegefchirr, U. 4, 142, font 
napaywadidsor, vgl. Poll 1, 140. 

waprlios, an an oder von ben Wangen, Hesych. 

wapıis, Kos, f), = NepBid, acopnior; aralyse 
I Tovhog doze da ‚aapyidon, Aa Spt. 516; 
noensı nugıts gosvlosg auvyuolg, Ch. 24, deu), 
Bur. Med. 923; nagsıiv neasßıkuy zaemidı, 
Hec. 410; Phryn. bei Ath. xu1, 564 f, ©. nepge. 

wap-grara, 1), der Ungchorfam, Sp. , 

wap-Hroos, danchen, falſch hörend, ungehorfan, Sp. 

Fap-nkovepnires, adv. part. perl. an Hap- 
«xovw, adv. zum Voriger, lambl. V. P. 157. 

wap-txe, hinlommen, ſich binerfireden;. zes Te, 
Thuc. 2,96; mAevpas eig 10 nAsyıov napnzoigeg, 
Xen. Cyan. 4, 1; Sp.; bimanreihen, uerge Texds, 
Sp.; fih daneben hinerſtieken. zaprunune rad 
näcer tie Scdduacer, Her. 2, 32, vgl. 4 42; 
Rapxs To orparnedor, dgfausvor üns kow 
Yetwr napa ‘Yasis, xatlıewe BE ds —, 9, 15; 
fo aud Pol. 2, 14, 6 u. dfter; — vorgehen. kr 
vorteeten, Fo ragijxes», Soph. Ai. 742. — Bon ber 
Zeit; sis TO nagı)xov Tod yEorow, Plat. Ale, a1, 148 
c, bis auf die gegenwärtige Zeit. .— Vgl, napinm, 

wap-nAıxia, 7, das abnehmente Alter, 

wap-Adf, ö, 7, wie mägnfog, abnhmend an 
Kraft; Plut. Alex. 32 u.äfer; nagrjdona zardınc, 
Steat, 70 (xu, 228); Sp. haben den oosmpar. wag- 
nAsxtoTtsgas. a . 

map-HAros, bei der Sonne, 6, Nebenfonne,. Arist 
peobl. 15, 11 Meteorl. 3, 8 u. Sp, — Amt, 881 
vepkev Ta napıike xrÄnazorzas; vgl. Plus. 
plac. phil. 3, 5 €. 

ap ‚yrivers, adv. part. perf. pass. son naq · 
«ildasw, verändert, auf ungewähnlice Weife, Pol. 
16, 13, 6 D. Sic. 14, 112 u. a, Sp, . 


LI fi 
Ikpnnin 

wann inf. Trigfidas, wübel Ayaz 0. det, 
vasel, }. 1, 421; abfol., Od 11, 578 14, 3755 
Über in tmesi; bei Einem Aigen, um ſich mit ibm 
zu unterhalten, üb. bei @inem verweilen, Od. 28, 
407. 17, 456; amwefend fein, 12, 209; mit dem 
Negenbegriffe laſtiger, feindlichet Nähe, A. 9, 311 
OÖ 18, 231; Eur. Suppl, 280 u. sp D, ie ap 
Rh. 3, 513. 


rap-nulnpiees, adr. part. port. pıs. son rag 
auehiu, vernadnäffigt, Dien. Hai. 7. +2 Luc. amor. 


en bei Einem ben Tag yubringen, tuh, 


1) einen Tag um ben andern, Poll. 
1, 65. — 2) m jebem Dage Fatifinden, Pind. Ol. 


1, 99-u. Sp. 
wäp-nire, 7, das Anlommen, Assch. Ag. 548, im 


phur. 
wap-pevitis, dos, 7, am Geſtade (din), xsemds, 
— 26 Gu, 698). 
7% 1) die Leinen bes Handoferdet, ap- 
—* —** welcher dieſes beim Zweige ſpanm, 
wo⸗s angefpannt wirt, li. 8, 82. 16, 152, Im 
plar. wie Polh 1, 2141. — 9) Erite: des Schiffes, 
Ap. Rh, 4, 948, "we men auch als adj. ertl., 
sel: —— auch Kand eines Flufſes. Ant. 
600. — 3) Wehnfiun. Tporkeit. ©. wappela. 
zu mapyjopeg, yönpa, Antĩp. Thess, 


Poll. 1 


70 (1%, 603). 

wap-jopos (alugsw), 1) daueben hangend; daher 
das Hendpferb, I. 16, 471. 474; Hesych. ertl, no 
edessgos; vgl. D. Hal. T, 38. Weberte. vrbdt Acsch. 
Ag. 368 dypslor xai neppopov diuns — 
— 3) daneben ausgeſtredt, auberhalb des Weges, I. 
7. 156. — 3) übertr., wahnfinnig, n. as, :603, He- 
sych. eitl. 6 maguswgenusvog,; —ẽ Archil, bei 
Stob. Rlor. 105, 24 wıbbt »dou zrupgopos. 

wap-ppla, 4, Berrüdtheit, zwpie, Hesych., fol 
wohl —— heißen. 

wäp-npes, = Adieespog, Napyjopes, verrüdt, He 

h- 
— dos, 9, Ratt maonts, wagand; anonde 
Bur. I, A. 187; Anyte (ix, 745). 

wapnavgile, mit Stillſchweigen übergehen, 
Phito. 

wopmgie, ven Tom, Klang nahahmen, Sp, wie 
Schol. Ar. Piut: 585, maeriyyaas yüp 6 xötweg 

x 

—— es, ühnlicher Tem, ähnlich klingendes 


— der Nechahmen eines Tones, Wor⸗ 
tes. Sp. dgl. Hermog. inv. 4, F, der als Beiſpiel 
aIe Tor Iteı$lar anführt. 

—R 7 69, im Ton ober ont muhab- 
mend, Sp. 

wapderda, — Sungfrauenfiaft, Eut. Trond, 980 
m. dfter. ©. mi un — 

ve; Te, nad geſch rie ben * 
—— Td, verk:? udn, Surgfrauengefänge, die 
nad ber lt, autos napdtvsos, von Jungfranen 
bei den Ghortängen gefungen wurden; Ar. Av. 919; 
+ Hul. de vi Dem. 39; vgl. Bd) Pind. frg. » 


—— jungfraulich; akon, — ‚Ag. 099; 
Mxoc, hdevnj, Eur. Troad. 691 Hipp. 1302. . 
wapdiverpa, zo, jungfräuliger Stand; voden us 


Hapdkiog : s21 


negdtvaug? Itxre dös, beine Zungfenumfäeft, du 
als Jungfrau, Eur. Ion‘ 1472; im plur. jungfräuliche 
Befcjäfigungen und Vrrgnägungen, 1425 und Phoes. 


he 1% ber Zufland, bas Leben eier Zunge 
freu, Las. 2 4. 46. w 

wapdevehe (7 vos), =) activ., iwie eine Jung · 
frau behandeln ve Eur. Suppl. 458; La. Tin 
17. — Auch Imtranf., wie Tas med., ki Sp. — b) 
nagssrsioues, jimgfränlih Ichen, anfuidig fein; 
hesch. Prem. 648; Eur. Hei, 290; Her, 3, 184 u. 


Belgee. 

wapbevecy, öves, 6, zu nepßerde, w. m. |. 

. wapßertjlos, — nagOlveeg, Pine. N. 8, 2 

wuperia, H, = 7 la; Pind, LT, 45; 
— Prom. * Eur. Phodn. 1484; negBenin 
xai Adxtoow. er Rh. 602; a 
ee —— p. Rh. #, 6623 Sp. auch 
)= — —— — 2) Zeigen 
st —— LAX. © neoßrnr. 

, 6, Sumgfernfehn,: Poll, 5 3; wi. 


krist pol. b, 7. 
— 9, vor. ſtatt nagsivos, Zu nefram; 
Hom. 4. Hesiod.; nagderıch verirsc, Od. 7,20; 


Hes. 0. 517. 897; Eun El. 174 u. sp D., wie Ap. 
Eh. 1, e71. 8, 5; tigtl. fem. don apderızdg, 
man ergäiyt don, vl. Secidl. Eur. EI. 174. 
wie napdbrıog, jungfräuli EL 
Epigr. ENG re 
wapdlvsov, 76, Jungferntraut, fonft Bann; Nic. 
Ther. 863; Plut Salls 13. 

—— bei Piad, m. den Att. auch 2 Enden, 
jungfräulid; Lorn, Od. 11, 2455 Öugor, Hes, 
Ti 905; xoiype dä ‚nugdentav dlva xoAmoıs, 
Pind. O1. 6, 31, Di. das Kinbört cimer Zungfrau; 
fi bei Tragg. u. in Prvſa; zut Zungfame ig, 
nragsstvsog, Zungfernfohn, 1. 16, 180; aber Plus, 
Pomp. 74 nennt zugß6rser Avdoe ven Denn, den 
die Jungftau geheira thet hat. MWebertr,, zen, unver⸗ 
dorben, auch von reinem Ouiheeffes, vgl. Rubnt. H. 
h. Cer. 99; — napderia yA, Nic. Al. 149; 71% 
nugderlen xuAovulvns yüs, Plat. Legg. VI, 


— 4, eine Blume, Pell. 6, 106. 
wapberurnäptov, dim. ın napdivog, : - 
aapdeionn, 9 — Berlgem, Arad. 107, 15. ° 
waphevo-yerie, ic, von ber Jungfrau —8 


her , Sp. 
must 


35 
‚wapbere-urdwon, JZangfrauen töent, Lyeophs. 22. 
— — sie Zungfrau· Muiter, Dieria, 


EEE Knemie), oͤ, Iumgfrawengafker, 
her nach: den Michen audi; voe. "ragen ine; 1. 
11, 3855' vuL. evtl, Bepıfklegpp .Tuc napdbvons; 
eh yorasxoninns, nasdoninns; olvegisng. 

. wapbevorwpemis, ds, für Iungfrauen ſich paffend, 
Dakt. J 


« 9 1) Jungfrau, Mädden; I. 2,514; 
Ats nagdivos vüdesg Te, 22,127; Her. u. Tree 
koc sic drıi wags&vou yurı Ans, Soph. Trach. 

148, zug dei nagNvorg-wenwäs Eoswög, Ai. 885; 
a. in At, Proſa, Plat. Legg. viii, 834 d Xen. Cyr. 


4, 6, 95 jedes jugendliche Brauenzinsmer, IM 2, Si; 
\ 





582. Tapdsvoopayos 


wi. Sqhaf. Soph. Trach, 1221. — 2) adj., zz ua» 
. Sörsog, jungfräulid; yurz negdvog, Hes. Th. 

514; nagdsren xöpes alveyue, Eur. Phoen. 1721, 
von der Sphinx; Suydzne, Xen. Cyr. 4, 6,9 Mem. 
1, 5, 2; übertr., zosjgess, Ar. Equ. 1808, wew- 
zonkoos, unnw nielcaoes, noch nit gebrauchte 
Schiffe; üb. rein, zumyrj, Aesch. Pers. 615; vol. 
Vald. zu Eur. Hipp. 1005 u. &chäf. Schel. Ap. Rh. 
4, 269. — Nach Poll, 9, 75 eine atheniſche Münze 
(>= on, mit tem Vilde ver Pallıs) — Als ma⸗e. 
der. unverheirathete Mann, Junggeſelie, Sp, beſ. K. 
S.; vgl. Jac. A. P. p. 15. — Wie xöon ven ber 
Bupille im Auge, Xen. ned) Longim. de subl. 4, 4, 

wapferö-shayos (wpLe), von cinem geopferten 
Mirden, maus nagderoapiyoran derdgoss 
nateweous zigas, Acsch. Ag. 209. 

[7 ie, eine Jungfrau expiehen, S8p⸗ 
E mare -rpopia, 7, Erziehung einer Jungfrau, 

m. 5 


wapbevb-xpus, aaoc. d, ij, ben jungfeäwlicher, 
garten Barbe, zedzos, Mel. 1 (IV, 1). 
wapdev-köns, ss (8dos), von jungfräuligem Au⸗ 
fehen, jungfräulid, St. B. v. Augdirsos, 
wapderev, ares, 6, auch apderenn, bef. bei 
Dichten, wie Mus. 263, Antp. Sid. (IX, 790); Ros 
bed Phryn p. 166; — SJungfrauengemad; 
Aesch. Prom. 646; Eur. I. T. 826 u. öfter; Plut. 
Alex. 21. — Bel. hieß fo der prachtvolle Tempel ber 
jungfräuligen Pallas auf der Burg jm Athen, Dem. 
13; 2% u. A.; wel. Pans. 1, 25; Strab. ıX, 395. 
wapdıv-wwös (Öy), von jungfräulihem Anfchen, 
Eur. El, 98; übertr, dvdunsa napderamng xai 
mahuzc, D. Hal. C. V. 28. 
wap-derin, ij; port. ſtatt rapa9ecta, das Niedet⸗ 
gelegee, Pfand, Diose. 28 (vIL, 37). 
7, vertürgt Ratt zagssrag, f. 8. in Ep. 
ad. 33 (zı1, 186). 
, dort. Reit repadum. 
is, dos, 1, 1) eine Weiſe ber Cither⸗ 
fünger, wöuos zı#apsersnög; Epichsrm. bei Ath. 
ıv, 183 c; Poll. 4, 66. 83; Schol. Plat. Rep. 
ui, 133. — 2) ein Saiteninftrument, Ath. a. a. O. 
wap-iaußos, d, — mugölysos, Music. — Gin 
Saiteninftrament, Poll. 4, 59, wie das Wer. 
wap-sabe, babei fihlafen, Tan, I. 9, 336, u. in 
tmesi, 9, 470, wie Od. 14, 21; einzeln bei ap. D., 
wie Ap. Bh. 1, 806. 
wap-ıöpbe, taneben nieterfegen, errichten, Nicias 
(ix, 315) w. a. Sp. im med. 
4, gemeine Prieferian, im Gefg von 
ueslhsion, Plut. an seni ger. resp. 24. 
wastLe (f. Ka), Danchtn fepen, ſiden lafſen, zerd 
sun, Hex. ‘5, 20; fih fi Einem fegen, Od. 4, 811; 
danchen figen, Her. 4, 165, zent, 6, 57; fo auf 
med., 5, 18 u. Sp., wie Bion. 15, 2%. 
wagen (f.. Enzo), 1) wot,, berabfenben, da ne be n 
berahlafien, ragidn yrgımdas nori yalar, 
hing herab gar Erde, I. 24, 868; Tod veuriczon 
Ti zeigen nagsındros, Elearch. bei Ath. v1; 257 
a; — vorbei, vorüberlaffen, bef. von ber Zeil, 
Ivdexe Nubı wagenteg, Her. 7, 188. 8, 9; 
undi deamellsıy xaspoy negikvzas, Thoc. 4, 27; 
Tovg ausgous, Plat. Rep. 11, 374 e u. Bolgee; 
1ay Isiotes . xaspen od nagesirra, Dem. 18, 
803; Pol. 1; 38, 5 u. A.ʒ — toös Aupßdponus el; 
zip "Balder, Her. 8, 15, palaflen, hineinlaffen, wie 








IIapimai 


töv Magddrsor Im} ziw "Elkdda, 9, 15 porbel: 
oder durdlaffen, wie Eur. dnaudg "Adoasser 
ds yo vieds wi) mapsivas, Suppl. 468; eds ziv 
dxoömodsy, Xen. Hall. 5, 2, 29; — übergeben, 
unterlaffen, vernadhläffigen, an mugples xald, 
Pind. P. 1, 165; 6 # oltı ill dd dpen- 
andre Ünvg vırausvos mapi;xer dyyllov ui- 
E05, Aesch. Ag. 282; napsis tüde, Ch. 912; & 
piy Tu zude Aoınov 7) napsulsen Eysıs yoye- 
veir, Prom. 821; napi)ae Ssomör ovdär, Soph. 
Trach. 682; zoddir napijow zig —— Inog, 
Aut. 1198; 498 s sl zai mm, Ada rn) 
Eur. Troad. ws in’ Brofa, nıe 
»agrjooney, Her. 1, 177; dr söse n. , Pint, 
Rep. VI, 503 e; a anpdner alıo dbönzer, 
Legg. VI, 754 a; Bolgbe; auch c. gen., Östss Tod 
muklonog wigous yoylss Tod nerplou napkic Lierr, 
Soph. O. C. 1212, wie Plat. Phaedr. 253 e; sgl 
toveg, Pol. 2, 59, 3; vgl. Arist. eth. 10, 1, 2, 
Axıcta napsıloy Inte Teötor slvur deksur 
dy; — c. inf, Plut. Rom. 17 u. for; — zu⸗ 
laffen, annehmen, avauaglar, Plat. Bep. Vi 
560 d, übertt. gebraucht, dgl. —— RM 
ngosdeyduevos, oddi mapseis sis To ganı'gser, 
ib. 561 b; tab. wagseras eis vi wouyıv, Plat. 
Phaed. 90 d, eigtl. einen Gchanfen in die Seele cins, 
qulaffen, d. i. ih überreden; auch erlauben, dad’ 
ouᷣdꝰ dr’ autos Tjdeler, wapiscav, Sopk. O. C. 
591; da napfinu, garıs Tor Daidgor, did 
dgwute, Plat. Conrv. 199 c, vgl. 214 e; Eun bei 
Schol. Ar. Vesp. 754 ndgss ünepßö xograis 
vyany; e. inf, xöduor niges abs mai nee 
$siyas yeng&r, Eur. Herc, Fur. 393; vgl. Soph. 
El. 1482 u. Plat. Conr. 198 b; auch an napas 
:0 ui) od @pdesas, Soph. O. R. 283; u. mit ste, 
0. C. 570, wie Her. 7, 161; — überlaffen, 
zri, Arist. pol. 7, 14; tüv dere ters, Plut. 
Them. 7; Aesch. gdizes uirros ige y' duow 
Zuol, Ag. 917; im anderer Bejiehbang, daerar xe- 
udrov doounuaaer, Eur. Troad. 688, fih ten Wo- 
gen überlaffen, anvertrauen; — nadlaffen, abe 
frannen, Tod nodos napsivas, das Segeltau nad« 
laffen, übertr. nachgeben, weichen, Ar. Equ. 437; » 


pass. erfhlaffen, yreg napesuerog, Plat. xı, 
931 d; ÜUnyo, Eur. Cycl. 587; xonov üne 


zegeites, Bacoh. 635; von den Leibenfgaften, sor- 
möw napssig xal zareußköveer xiap, Soph. O. R. 
688; y6o», Eur. Suppl. 111; 2690», Tread. 645; 
von ber Breube, yalporıs dilyor mageldgenr, 
Plat. Euthyd. 303 b; auch bei Plut. Eum. 7, wAp 
yeis nepi wor ineoe x nugeidn; 
Pol. vrbot ray düraum napsiihurto za rag 
sivro, 1, in — Auch eine Etrafe nachlaſſen, 
Lycurg. 0; äfni ovapopdy, Ar. Ran. 698. — 
9 med., bei ſich zulaſſen, % elg Tas dxgemäleg 
#ogslrtas, Dem. 15, 15; Pol. 2, 15, 6. — Hub 
= napastoduas, wie 6 bie VLL. erflären, eigu. 
Sinen auf feine Seite Serübergugichen, ihn ſich za ge« 
winnen ſuchen, vgl. Ruhr Tim. 207; 4 de Wi 
dad pporar , 0bx dv nagelum, oicı 
un doxö ggovslv, Beph. O. C. 1666; vgl. Ear. 
Med. 8982, um Bergibung bitten, zupsiuscde za 
gYapev xux@g pgoveiv;, ſich ausbitten, oddEr wer 
wapleuas, Plat. Rep. I, 341 b; neben Sdouas, 
Apol. 17 c, vgl. Legg. v, 742 b, wo bie valg. 
apastyedusres für napdueros. — Ep auch wie 


Dlapıxodv 


Im act. überlaffen, au! car orgmunylar x 
saaısaro ABcã napsieden D. —* 
23; Rapijxaro, Guſi von gosedtfate, 43, 14; 
auqͥ vernadläffigen, 60, 3. — Bei den Gramm. tft 
napsitas 6 „if ausgelaffen und bazu zu verfichen”, 
Schal. IL 9, 252. i 

wopcröv, exll. Hesych. Tagsgyönerem . 

wap-ixe, part. = aaopnzw, Pind. P. 6, 43; vgl. 
Bödh v. 1. Ol. 4, 11. 

wap-ANalven, ſcheel anfehen, VLL, ertl.zrgukäbero. 

wapıwrälonat, — 7TapIEnEU”, . 

rer urben», vorbeireiten; c. 7, 78; 

Pol. 5, 88, 7 u. öfter; beranreiten, dm 1& ulaa 
mc nugasdfag, 3, 116, 3; gu Pferde buscheilen, 
aörtoy, Eur. Hel- 1681; Sp. aud = überhoken, übte 
tieffen, Philostr. 

wöp-wwes, tanchen reitend od. neben dem Nferde 
laufend, Pol, 11, 18,5; ogl. Poll. 5, 41. 

wap-irrapar (f. Intauıs), bei fpäteren Edhrifte 
Reken Nebenform von Tapanitenen, en, 
jr wula nagenta, Mel. 41 (xIl, 70); au = 
überteeffen, Sp. or 

wop-wäle, = nagsoeo, Clem. Al. u. a. Sp. 
pans., S. Emp. adv. gramm. 187. 

map-ieduea, z4, Drüfen am Schluude, bie Man⸗ 
kein, Arist. HB, A. 1, 115 bef. Entzündung derfelben, 
Medie.; Oereai. 1 {x1, 129) macht eim Wortfpiel: 
non May als "lade nobs Töw Aybra ab- 
ein nentas eine nepledu kyew, Bel. wapn- 
x vꝰ a. 

wipwen, faſt glei, Pol. 2, 10, 2 u. öfter, 
beſ. Teig mroäapubass, den Beinen gewachfen; Moeris 
erfl. es für helieniſtijch. dem attifhen duupıdjpsres 
zul äyyapumdos entipudend; — adv. naplaus, 
efähr; — 74 migıon, in ter Rhetorit, wenn 
2 5*— a nel ea Mean Gar 
teime, te der Wörter ; 2m; Öuese- 
tlievsev, Arist. rhet. 3, 9; an daoxwia zei 
duosotsieuze, D. * 12, 58; Sp. 

wap-wörne, nzog, 7, Gleichheit, Sp. 

wap-ır6-xpovos, faft gleichzeitig. 

wap-wde, faſt gleich machen, vergleiden, med. 
fi Iemandem gleichſtelien, zeri, Her. 4, 166. 8, 
140, 1; Aydoan di dgsin nagıomuivor Kai 
@uoswudrer, Plat. Rep. v1, 514 b; Bolgke ; ma- 
Oisoiuerov xopvgalg, Archimel. 1 (App. 15); 


Theocr. 18, 25. 
wag-wräse, Nebenform von napleenus, Pol. 8, 
113, 8 w. öfter. Eben fo sagsezde, 5. Emp. oft. 
¶ — danebenſtellen, auf 
die Seite, Todg Inntas dısios Ip Ixirapa nap- 
domee tois aögauı, Pol. 8, 72, 9; Ssigivi os 
napiernooy, Luc. D. mar. 6, 2; a. Sp., wie N. T.; 
RAapasthwartd Tıva TOr olustue Meldtissu Ta 
ftir, Dem. 48, 35; auch öde, 18, 176, geben; auch 
denebenſtellen ‚und vergleichen, Isocr, 12, #03 »— vor 
Gericht Rellen, N.T. — Dazu gehört bei Sp. das perf. 
zapietaxa, 1.8. yößor zai droplar nagsataxix, 
Pol. 3, 94, 7; öfter 8, Emp. — Haufiger im med. 
u. ben intrenf. tempp. des act., ſich danebenſtellen, 
danebenſte hen. anwefend fein, zund, 11.7, 467. u. ſonſt; 
Bom. oft Ayys zapaotis, gewöbnlih ten Bers 
ſchließend; bef. von den Dieneın, dem Gefolge, bas 
einem Beruehsern ehrend zur Seite ſteht, dugimodas 
® äga ol xedvn ixdsegds naglorn, Od. 1, 335. 
8, 218, 18, 183 u. fonß; agloratas, Aesch. Spt. 





un 
mel 


Mapgsenpu 598 
489; wagterds, Eum. 65 m. , we ı 
Brola überall, — Lu be Aus yur — 


beißehen, mis duewser verbunden, M. 15, 225. 21, 
2313 Boph. Ai, 92. 117; fo Xen. Cyr.:b, 3, 19 u. 
dolgde. — Bon iffen und Echidfalen, nahe 
fein, bevocktehen, Tu Hd Ayyı napieınner 
Neinerros, fhen eht Dir ber Ted nahe -beopr, II. 16, 
858, vgl. Od. 24, 28; xæaxij Abe len napleen 
hyalv, 9, 52. 16, 280. — TR wapsoröse, die g- 
genwärtigen Dinge, ihmände, Acsch. Prom. 236 Ag. 
4033 Soph. Phil. 724 1. öfler;-wagdosny! dıs base 
ayay jiyes, Eur. Hec. 228; Tax nagsstöcas 
Toyas, Or. 1024; Ar. Equ. 880; d vör Taptenn- 
wos hule Adyag, Piet, Legg. XII, 963 d, Wie ri 
vori zö0n kuppepf, Crito 43 db. — Im 
war. liegt auch wie Bewegung. bingwiretem, car, 
au Einem, forwopl um ihm beigufschen, als: im feind- 
lichen Sinne, um ihn emgmgreifen,, 11.:90,:498. 22, 
.871. 873 u. ſouſt; auch Einen antzeten , m gw bet⸗ 
teln, Od. 17, 450, dedoo, berzulommen, IL. 8, 405; 
we. neh Soph. Ah 48 Trach. 748; auch auf Ieman- 
des Seite treten, zu. feiner Meimung übergehen, wapu- 
ocjvar sis yyamyy Tar6s, Her. 6, 99. Dab. abs 
folut, fi unterwerfen, ſich ergeben, Her. 8, 13. 
n, 65. 140; napawzsras zör moAdmee, dem Aricge 
unterliegen, Dem. — Bon geiftigen @indrüden, Bere 
Wellungen, Anſichten, machen, daß fit vor- Dem. @eifle 
ſtehen, darlegen, zeigen, bemeifen, das dupdrspe 
Texunglars Rupeernem, Lys 13, Bi}: vo demwor 
wapastijens Tols Guateves, Dem. OK 72; Sp, 
wie Ath. 111, 319 £.ıv, 188 b u. öfter; Flet. mit 
folgbmn aecus. ©» int., Then B5; vgl. noch Pias: Dep. 
x, 600 b; don» m. üos up ahr97, 
Ep. V, 338.d; u. äßmli im ben iniramf. tempp., 
yröun Tori napsssenzrer, Andoc. 1, &4, wie dobe, 
Lys. 2, 28; u. pass, döfa um manserdey vueds 
ixto9as dasuörem ,; Soph. O. R. 911;: vgl. Piat. 
Phaed. 66 b, — Auch erregen, bevanleflen, von 
Leidenſchaften, machen, daß fic bei Cinem vorhanden 
find, 7 nAnyi, naplasyoa th deyie, Dem. 21, 
— yimona dies zoi Yößor Napıasdv, 28,103; 
däntdas u. ü, öfter, wie Pol. Sdgwos, 8, 111, 7 
u. ſonſt; zapietaro näsır Ögyh wei ddog, Pla. 
Timol. 9; vgl. Xen. Mem. 3, 7, 5. — Amperſon. 
aaplasatral os, 28 lanmni mir bei, FALLE mir ein, 
Pit. Phaed. 58 e; sl #’ Age wo todo ‚nepi- 
orızev &s eöy olar 35, Phaedn 288 a; m. oft 
bei dem inf., Wie Dem. 8, Kon ge 4 
133, rn taxoc, ba es ihnem.eiifie, SBehol. 
aber —* adtois, — Ba Tod zagıer 

Abyser, fagen, was Einem gerade einfällt, Pins. Dem. 
9; aud To napıora I ddsu dom Alan, Luc. 
Contempl. 18. — Aber yuzi, Ivug zagastijwar, 
1. B. noös tor xivduror, ift — gefaßt fern, Beftig- 
leit oder Dinss gewonnen haben, :D. Sic, 19, 4b 99; 
vgl. damit Pol. 11, 12, 2, el; tosadınr doumv zei 
nooßonlay n 5010 m10905, u, 10, Ai, 85 da= 
‚gegen nuegeozgalyas Taw ggerar iR = von Binnen 
gekommen fein, 18, 36, 6, val. magsozag 15 dag- 
voig, 14, 5, 7 u.öfter. — Das med. auch in tuanf. 
Bedeutung, neben fi flellen, auf feine Seite bringen, 
ſich unterwerfen, napfotacas Blg, Saph. O. C. 920; 
unterjoden, erobern, Her. 3, 45. 155. 8,88; mit fols 
gendem üsre, 4, 136; Thuc. 1, 124; "OAurder un- 
gussnassas, Dem. 1, 18; zwingen. mau. zwous 
olzodvzas napsotieato ls yakıırvy tra Yogar 


‚BI ‘ Hoptozia 


nen Pla. Legg. Ev, 706 a; auch in ir pe 
‚gewinsen, Loos vıxdrzag æcqao iero⸗ a⸗ 
nsoar, Andoo. 3, 273 Plut. Lys. 14; nach Strab. 
x, 484 beißen Ki den Kretern ze, wreg of 
donucdisrag raldeg; — neben fih hinſtellen, Xen. 
An. 6, 4, 22; dah. meben Ach auftreten laffen, vgl 


—— n nedie za, m mul Teisec 
«tor ——2 Dem. 21, 99; dgl. — 
— c⸗re der 


177 Teig nolleds, Kar. 
Nigr. 6; u. fo — kei —— Auch Tue ne- 
gwaigeawes: wer als nolaı, Plat. Rep. vu, 
555 b; und wie dee act. ton geiſtigen Bindrüden, 
Tedipy ads napeetnsante 77] vorav, Pol. 
24, &, 4; auch = bewegen vorn, Deokuevor mupe- 
sırsacda Teöc dxodensag sic wo 


« soly, 2, 59, 5, wie ro, * 
—— ——— — en” 2, 6. 
wupnaela, 1, Nebenheerd, Eust. 132, 3%. 


mA neben dem Webeuhle, Leon. Tar. 


ori 
78 (vıı, 726). 

wapsoropde, 1) dabei, beiläufg erfragen, 
Scqaef. Schol. Par. Ap. Rh. 2, 160. — 2) fal 
sählen, Plut. plec. phil. 2, 04, ober rühtiger = Fi 

—— ij, die falſche Erzätlung, Phot. 
.7 “ volvo, troden, mager machen, Arist. H. 


supiexe, Acbenform * ccxt xw, bereit halten, 
B. 4, 220, darbicien, 9, 631 

— Sp. 

„76, Wobmlichtei, Side, *. der 

@n ng, ober der @ikder eineh Revefages, gleich 
— ee ir Li 8 87. 

wa in der Rhches 
a, = 55 B. A. 285, 81 ertl. eldoc 0x9 
mess, ö walsiıaı zai duosiweswsor zul duoso- 
zöheuren; ml, Inoor. 12, 2; Arist. rhet. 3, 9 ®. 
Bp., we Luc. D. Mort. 10, 10 Beim. ene. 8. 

zamurwruds, 7), 67, gleichend, gleich madend, 
Büst. 789, 59. 

wapıries, — Folgom, PMo. 

wapırurdon, adj. verb, von mwäpesus, wozu man 
Yinongehen maß, mapsınıda Edefe es Tod; dans- 
desumdens eivas, auftreten gu müffen, Thue. 1, 78. 


© IT 
— nugunglich, oamm. Lav. Pall. 90. 
wup-zvede, daneben fpüten, nachahmen, nacheifern. 


[3 Ava, Mi 
* a 


f. von — dabei ge⸗ 

— ——— i. 24, 75; Ap. Rh. 
4,1167, Schol. all. adosesı. 

, ep. Ratt vepuudree, 11.18, 151.15, 400. 


Pie leichter Schiid, parma, Polyd. 29, 6, 
ı u. öfter. 

wäp-pevor, port. ſtatt wapdermes, Pind. u. 
Theogn: E 


vınos, poet. ſtatt raprudvsuos, Pind. 
vo, ones, 6, ehe —æ Ar. Ach. 

"150 Av. 888; Ael. H.A. 5, 19 a... 8n-; nad Said. 
auch wiesen Aygımı, auf xöovwy 

waps, d. I. rag’ 6, 1) —8 — 2) außer daß, 
Arist. plant. 1, 5. 

wap-edda, » das Worbeigehen, Said. erfl. wag- 
tae voic. 

wap-odesrıues, Ettl. von wapıtös, bei Schol. Cal- 
im. av, Pall. 90, 


Tipuse 


wup-ödean, = ea Preci. 

wap-oßeiw, vork ; Thieoor. 23, 47; Gtaue. 
% (ix, 341); an Etwas, mit Dem ucc., Luo. Nigr. 
36; Seyth. 10, u. öfter bei Plut.; au puss., ama- 
tor. 16. 

wap-oß-nyde, vom rechten Wege abfüßten, Sp. 

wap-edinös, %, dv, zur —— gehöre, Beholl., 
r Argum. Aesch. Pers.; — vorũbergehend, Bp., uud 

adv. 


wap-hlrss, am berbeigehenden Mirge gelegen, be⸗ 

findlich; 9ugldes, Venfer, die auf die S schen, 

Plut. de curios. 12; telyos, Hyperid. dei Poll. 7, 
121; elxos, B. am. er 

tens, 6, der Borübergehete, Hippocr.; Qe. 

Maec. 10 (IX, 249), 5 nagedise; übt, am Bere, 


S 
” N, fen. zum Vorigen; aedrpos, Alc. 
Mit. 21 (m; 420); 3. Ep. ad. .416 (1x, 


ur. 
——— d, == ddesnöpos, Ep. ad. (App. 


247). 

wöp-080s, 7, 1) der Weg vorki, napd adpyor, 
Thuo. 3, 21 Eu Belgte; dv v5 Sale m Borbei · 
gehen, Thuc. 1, 128; dunaget dos, ir napddıp, bei: 
iäuflg, Pol. 5, 88, 8 9. Sp: Te ver Dre zu Gi 
was ketan, Xen. An. 4, 7, 4 Hell. 6, 4, 27 u. 4. 
— 8) das Auftreten, 5. 3. eines Rebners, def. aber 
das eiſte feierliche Auftireen des Chore in der Orche ſtre, 
welches von ten Seiten her gefihah, und Der Zugang 
ſelbſt, durch welchen ter Ser eintrat, und ber erfte 
Sefang, den der gefammte Ghor in Der Tragönie nad 
feinen Auftveren anſtimmte, ſ. Hetm. Arist. poet. 
12; vgl. Poll. 4, 108. 196. 128; in napddee na- 
Geyrasaı, im Sarg xark ubonc was Spas, Ach. 
xıv, 828 e. —— ee def, se 
tolc rote 173 [27 vr wu 27 oe 
— —— 4) auf nz ein Gang über 
die ganze Länge des Verdeces nı den Rudern Hin, 
agea ber Lat. Poll. 1, 88, mapd Tods Ipundms; 
vgl. Ath. v, a f; Plut. Demetr. 48. 

wöp-obos, d, = magediing, Lxx. 

= #wposusiLostes, Hesych. 

wap-oS6pepai, daneben beflagen, beweinen, Tr 
ohreln xdOm, D. Cass. 43, 19. 

wup-eiyvüns und magelym (f. olyvops), ein we> 
uig, halb Öffnen, Serm. h. Hom. Merc. 1525 melag 
negolfag, Eur. Iph. Aul. 857; oxlyopas ıpdi ELr 2 
ling 2 5; Ar. Pax ”, weiche Verbinwung 
mit dem gen. Morris für attifch ertlänt; napspyni- 
uns is ons, B. A. 60 für beffer et. «6 Rapa- 
vaoyutons. 

lvo, an ber Seite anſchwellen, Poll. 4, 

185. 


 wupnäle, anſchwellen, Phile u. sp. Medic. 
onen, == Borigem, Aret. 

wöpee, und vor Vocalen dgorder, 1) als 
praep. mit bein gen. wor, vom Ortt, ante u. coram, 
Bom. zei dum — — nt, „0; 

vn 6 di nagosder ul oo di- 
eg ee Od. 17, 294; ——e— 
«uch von der Zeit, xgvoo» ds Si: pncsser dv rd 
0098» Zfsvgelv &uod, Aesch. Prom. 501; dgl. 
Sopb. Trach. 605. — 2) als adr. vormals, von 
der Seit, nayta yüp TEn wos Teile ranndı 
tmtosme N. 28, 30; auch Tone; , Od. " = 
u. öfter; ei ndposde, die Borfahren, Pind. P. 2, 


— 


tij ndgesden suggenns, Assch. Pers. 1705 odre 
ndgerdsr, eöte yür, Soph, O. R. 481; tijc ad- 
00898 üuges, Eur. Phoen. 860; Soph. vrhat auch 
— u inimeiv Blev noir —, El, B0BJ vom 
Dre, Range, of deötegos 
428. Bel. voqh Tageitagor. 

wap-mxerte, 9), = anpofeno, LEX. 

wep-oute, hachen wohnen, z09/, Thuc. 8, 98; 
raeäse Sueig eig mageswadvzeg, 1, ai auch mit dem 
acc., wit Isocr. 4, 182, dno Kutd os —— 
runs "Eiiures — — "nugesnebes, am 
ter Küße Afiens entlang; abe Freoveder on Dinger 
recht in —— — —A 
D. Sic. 13, 47; 

—2R8 er Ladhartted Vle⸗. 4,92; 


LXxXx. 

—X fi, ee — ann 
Drie ohuc Vuͤrgerrecht, erſt 

wap-oxite, dabei en Taffen als Anfichler, vers 
pfluyen, zarc Tevı;. Her. 4, 180 im pmes., wgiy 
n og ERAnec rapaszıchiwen, wie ldras 'loriyp 
mol neggwäroudvor, Luc. amor..6. Zen zued., 
nslov zäut nepgianzo, Callim. ep. 25. 

wapowds, Idos, 1, bef.fem. i zeigameg, :Strab. 
5, 3, 10 v. 1. füc masossidag. 

„ baueben Bauen, Tl Teiyes, 

Thuo- 7, 11; and) verbaun, sai dnegedstesr, Dem. 
55, 17; zug algödowg, klar eöpelaı dew, Arc. 


Ts mügonden, ns, 


A. 9, 40; aber ss ödods iR = am Big hau, 


— C. 74, 15. 
apege-Siunpe, z6, ein Nebengebäude, Arist, 
a anim. 3, 10, überir. 
wägrowen, benachbart, Rachbat; ridess zigoszon 
ıgacam dsaulee, Acsolı. Pers. 850; Sopk. Ant. 
— Thuc, 8, 148 u. Sp.; übtr.,. —8* Her 
235; — d ndpemes, der in eimet Stabi ame 
Bärgeriese lebende Sremte, inguiliags, == säreuzog, 
Sp, wie NM.T. — 'drtızös —— fi ul 7 
Zamob. 2, 28; vgl. Arist. rhet, 2, 8 
wap-ela, 7, le nad) Yen, alten bei 
Aöyog na v v Asyönavc; 'ole 
— oder, — die am ——— — 
Wege abweichende Ausbrudsweife); Aesch. Ag. Böb; 
Soph. Ai. 664; Ar. Thesm. 628° u. a· Di, wie in 
Bıofa, malase, Plet. Rep. I, 329 a u. öfter; Ac- 
youerg nap., "Ah vu, 8070; 4 eg. gyel, Luc. 
ae. 1; seiso iselvo 16 æ tij nepesuing, D. Most. 
; za tw naperuiar, Hermot, 61 u, öfter, 
wie — nee _ — 7. gen eig ri 


zard. fh ein 3* —— ed 
im Gprigwort fegen, Pit. Thoast. 162 c Hipp. 


Elapaftspo: 525 
wupoqus-ypiher, Sprilpeärter «uffätiöen, fom- 


melnd. 
72 — Bagoımr, Erriimant; ww 
fi lid, uch Art eines 
—— Plut. ad p- 4, 2, 1 u. a. Sp. 
wöp-onos, am Wege, Hosych. erllaet XX 


yalııv. 

— sam Bein ſich ſchlecht detregen, rurp: 
arıons' zul ehe, Plat, Entliyphr. 4 c u. N.; 
er "Ach. 2,420 0) Bam wol des 


kasig nugosünv sig don mpeaheeygn, Autiph. 
4@ 6, dgk 2m 45 überhaudt lieterhich leben, wie en 
Deuntnee, zai dxßergesesdun; Piut: def. oras. 50, 
— Auch Ford, Einen ſchieche kehareln in der Tran⸗ 
tenkeit u. überh, mißhantehı, Dem. da, 4 = ößer- 
Co, Plut. Alo. 38; daher pass ago wöheien Yum 
vr Dem. 18, 108, u dp — ——— 
Dem. 54, 4, mit ber v. . innpeiven, n. pert. 
nenaegunxer, hesch: 2, 154; nageonen, Xen. 
An. 5, 8, 43 attiſch nad Boeris; wapae)9g, Dem. 
22, 68, v. 1. & 04; ser. rapmeneu, inap- 
Yrnon, Sp., vgl. X0b. Phryn. 154 

—— — 26, ber Segenſtand der Vißbhandlung 
in bes Xeunl dt, Mishenkfang im Nebseinuth; 
Lang, 4, 19; u ivößgraue, Pit. glor. th. 


wepowia, 1, ſchlechtes -Betrugen- beim Gelage, die 
ſchimpftiche —E flechu Aufführung wie die 
eines Truntenbolde, surelss zig deinser od nor 
aposriur, Fr x, Bl a; Xen. Conv. 6, 1; 
Aeseh, 1, 61; Dem. 19, 198 m, Bolghe. 


[u 2 rapelpses, ‚Ar. 
* superl.; adv. agessakdr, Cic. a 
10, 1 
—5— zum Weine gehörig, dabei gebrämdhikh, 
1. ©: dee, doyneis, Ath, ZIV, 629 e Inc. sat. 
% ——æ— ſ haben daher Ta magelsun, sc. mil, 
®sdh Pind, frg- p. 555, Aue Schol. Ar. 
Vesp. 1931 oxdd ll. z& nepoivse ueän, ug. 
Plut. Dem. 4. — Ben Menſchen, agunken, tu der 
Truntenheit frech, Ar Acb. 981, me-Ket Schuh Kai 
vaog.zei 6 el. 
wäp-owvos, — napelvsos; Zugpanes, Autiphan. 
bei Ath. x, 445 e; Lys. 4, 8; was 4idvwes,.Läc. 
Tim. 55; ». Sp.;:mdye, beim Sein, Anser. 40,12; 
Ananas, Plut: Symp. 8 prooem. — dh —8 


Poll. 6, 21. 
—— — — dabei Wein einſchenlen megsero- 
FD — — dapör, Qu. Sm. 4, 379. 


zer « 

Bnak. "S0L or Arie: 5, 1,3 0. Melgie, willen. LEE, SD. Se vor. eilt dee Au. * 
Herm. 69. Auch pasa., dmaperpmeLdusvogäöyas, wapelarıpnen, . dei: dmachen, Bafen, 
Piat. Phil. 45 d; zo. magesusafduswon wegk tıweg, Eust. 
Das ſprichworitlich Brwervene, Arist. anim. 2, 7. , == Rapsseroden Bp. 

wup-oaxbe, ıj, dx, Teiheinilh Bipa, Pint, wöp-ourrpos, eitvas heftig, faſt Item (ef, halb 
Bymp. 2, 3, 8; .0. adr., T6 zepesmeucds AsyHiv, wüthend, Simmplie..ad Epiot. 
Strab. ıL, der! “ Selake; gr napoımsuxds, sc. Otr  wapoiraros, superl.: fl migoste, nöges, der 


05, mgosmsaxd, ds Taleksltiiäe anapäßifihe 
Kine, & = ge enapaſtiſchen Syſteme gu befchlichen 
und, find fie länger, hie und da zu unserbröcen pflege: 


[Do +uo— ur), gl Hephasst. und 
Beholk: \ 

6, ber ein Sprichwort macht odor 
Waadt. Sp. N 


- aim, por Roh aged] 


vordere, auch der eheſte, frühefe, ds um Ereue 
nepoltarog Ap. Eh. 2, 29, dgl. 1, 810, 
ceompar. ju Aciço⸗oc, Adpes, ter 
vordere, DI. 23, Bar) 480 mw. Di; don di u 
zogöuele wupestioy "lonioso vüses, kp. Rh. 4, 
882; auch der efere, frühere, ap. D. — Adv. zep- 
@. Ap. Rh, 9, 


526 Hapakxaaı' 


686, we rund megusssger veruughet, was 2, 485 
— * REES * 
Kurs di, u, Taets. 
ee u. wupexrie, part. Rott nagel- 

ouas 
de one: (f. olyogas), vorbeigehen, 11.4, 292; 
auch von der Zeit, »ıE mapwynze, 10, 252; delna 
Aegqesyeuirer, Pind. L 7, 12; negeiyesas di 
nävog, nagelgsıaı di zelas peiv Ledrnxieu ta 
uwor ade und? draastijvar uiäsır, Acsch. Ag. 
553; 7) nagesyomdsn »üf, Her. 9, 68. 60; Odöp- 
‚ma nugeryeanes, 8, 72; Baguzrnulron. zgöver, 
2, 14; napesyoudvum zaxan elitıos, Xem. Hell, 
1,4 17; 76 nageyomere, bab Vergangene, An. 
2, 4, 1, we feeilih die v. 1. nagpyauire, aber 
Krüger sihtig auf das amplax olyoues verweißt, 
welches auch im Praſens oft Werfectbtig hat; fo auch 
Her. tar nagosyouivur Iyar yape, 7, 120; 
6 Iögußos Air nappyixeı, Pol. 8, 29, 9; * 
nagpyauirg vexti, Plat. Camill. 14. —— Del 
bei Den Gramm. d zagpynmiros, sc. zodros, 
tempus praeteritum, ob. 2agg@ynzus, 8. Emp. adr. 
pbys. 2, 119 u. oft. — Auch vorbeigehen, wernadh-, 
läffigen, verfäumen, apävdeduor werds öpsios * 
tl nos, napelyeues desipzare, vor Furcht habe ih 
es ey Aesch. Suppl. 219; nal velxeug 
z0: —XRXV 447, Schol. dxtes asp 
1oö velxous, Ih Yermiite ten Streit; aber Kur. 
Med. dustere, weipes dsor nagolyss ik = wie 
ſehr gehſt du fehl, iriſt du im deinem Seſchick. 

wap-onAdle, — dridlm, VLL. till. yoratkw. 
———— ſ. amgazegi, fo ſteht bei Pat. u. 

wap-oly uple, ==. ölsyagde; abfoltt, Xen. Heil. 
7, 4, 13; Pol. 4, 46, 6; u. pass, undizore Andy 
unds duslslg ıov xgsırtöywe Nuds napesye- 
@f6Sus, Plat. Epin. 981 d; Pol. 5, 27, & 

« vous (f. dAseddree), 
auf die Seite bingleiten, fallen, unvermerkt hinein⸗ 


Tlapokis 


Teva, Tuac. 1,80; de 
zeörte mi or Eysw Ts Teis desstenpas- 
zeig, Pol. 6, 8, 11. — Adr., Arist. respir, 17. 


faR ähnlich machen, paes. far ähnlich 

fen, Poll. 9, 181 u. Sp 

wap-onoleerıs, 7, Verahalichang. Bei. der neben 
einander ſtehenden Glieder eines Bebefages, ter Stunts 
gänge ber Gäpe wer Veiſe, Arist, zhet. B, 9 ertl. 
dv bmesa zu fayara iyy te zuler, 
7 do deyi % dm) zedewai, und führt als Beifpiee 
an dupnzei 3’ iniiorte nupaßdntol 7 Iniscaw 
1. 9, 522 u. gndgen» aurov masdlor zeteusven, 
d22’ avred missen yeyorivan Co au D. Hal. 
de Lys. 14 de Isocr. 2. 

wap-ope-Aoyle, habei zugefiehen, Pal. 3, 80, 3 
u. Sp. — Aug fälihlih iugeben e). 

wap-ope-Auyia, , ſcheindares Bugeben, Rhett. 

wap-Suhnne, To, dur wapaunsiacue erfl. bei 


Hesych. 
, daneben, debei, verſtedt fhmdhen, 

Schel. Eur. Or. 32, wit Ar. Nubb, 543. 

wep-wordle, einen Nemen, cs Wort verfäiehen 
gebtauchen. anders bilden, Axssmge chr vor "Art 
xy na, sösen, Strab. IX, S91 m. U; ein 
Wort von einem andern ableiten, Syoua xard ti, 
sv dıdisxtor nagen. ulrer no 
ta⸗ negsoreede, D. Bic. 2, 4; oft bei Gramm. 

wapovopasta, 7, unmerllide Beränderimg eines 
Wortes, Namens, bef. um ihm dadurch Hinen Neben ⸗ 
finn zu geben, parva verbi immutatio ia littera po- 
sita, Cic. de orat. 2, 08; au em MBertfpieh, das 
auf der Mehnlichleit bes Klamges gweier der Bedeutung 
nach verſchiedener od. emtgegeugefegter Worter beruht, 
Anfpielung auf einen Ramen, Rhett.; snnominatio, 
Quint. 6, 8, 53. 9, 3, 06..&0 heißt 1. ®. die 
Gusx Ayusida, odxir!"Ayanck, II. 3,235. Ueber 
die Sqhreibart napewemaale vgl. Lob. Phryn. 712, 
&ääf. mel. p. 145:u, ad Schol. Ap. Rh. 1, 623. 

ap-ofife, Auen fawern Meengefhmad haben, 


gleiten, efplüpfen; elt To Ausswor mapwiseder, Didsc. 


Luc, pre lapea 15 u. öfter, m. Plut., ter opaddd- 
uera xal nagelschaiverta whbt, Symp. 7, 2, 3. 

wap-oAlofnpe, 16, = Yelghm, Sp. 

wap-oAloyeıs, 9, das Jeimliche Gincinfchlüpfen, 
Hiueingeratben, Sp, « 

* 3, bes Verzögern, ber Aufſchub. VIE. 
eilt. Indo9eess; wie Sext. Iimpir. oft, Heliod. 
u. bef. Gramm., bei denen 6 = m. ans ges 
Braut wird. 

mbprodxon, 6, Echiffefell, teesa mon dad Echlif 
sieht, Schol. Thue. a 

5* item, von ben YAd. magamso- 
A0v9do eıll.; Plut. Anton. 26 u. öfter; ij yonzakı 
ngeyysites za d üresoywrtla ruppupäel, kac. 
Tim. 55. 
‚ wap-optipson, dem Homer aAhnlich, Um nadahmend 
od. parodirend. 

wap-opordfw, — duosigen, Matth. 23, 27. 

wap-epolior, poet. hatt zupdmosoc (?). 6 

wepröperer, ion. auch 3 Entungen, fa äbnlih, 
na’ öAlyor &uosog erll. Poll. 9, 130; hoch if der 
— * dem Frage wicht immer * 
Yadasay EFT] nagomaln» vsreuiuuee, 

o% — üge 


Her. 4, 188; Mπνο Ti 
* fer leid, Xen. Hell. 3, 4, 13; 


Our, an Zahl 
Dem. 1, 11; Ariet. #, 4 9, 16 m Bolgke; eög 


‚map-efurede, ö, Antreiber, U , Bi 
llart of — —— 


Igworal. 
„7, 6v, yam Untreiben gehörig, er⸗ 
muuterub; als 16 ansudess, Xen. Cyr. 3, 4, 29; 
Adyas' aupobwrtszol npös Tö melsas, Dem. 20, 
— re rd De 5 Phut 
ai or Tr * te 
ir auch a Piat. 


Pomp. 87; — 

« =" u. nagederus, {darf 
machen woju. gew. “überte., anreigen, aurtgen gu Et⸗ 
was, auch aufbringen, erbitwen; meazgsc dä ni mag 
ofdens pedre, Eur. Ale. 674, vom Born; Teig 
Isar, ded Teds dyaıstas imo Tür naiden 

vnepivong, Piss. kp, IV, 321.2; Thuc. 1, 
48; xal tootoyc Inaränw oss, Xen. Cyr. 
6, 2, 5; vöv eivor waglürei vi ds, Heil. 
6,4, 18; = vos, Lys. 4, 8, u. oft bei 
serie ” us, 21,25 
vpt. noch Thuc. 6, 56; c. inf, nagofer- 


9elns Aoväsieedes, Isoor, 1, 35; Ken. Mem. 3, 
5,8; Sp Insorjeu ıw r Pel. 
1, 14, 1; Sp., wie D. Sic. 19, 108; im Ggf vom 


‚örer, Piut. Symp. 7,10, 2; und mis 


Praepesit.., 
ha zoy nolsuor, Isocr. 5, 3; npös tiv dub 


Ilapotuc 


"Puuulovg erocielay, Pol. 2, 22, 2; Mapoföves 
stontnyodg din} udynv, Plut, Them. 13, u. öfter; 
xat& Tevos, Lac. abd. 6, wie Plut. Tem. 31; auch 
ty, Lycurg. 87. — Das pass. braucht Hippocr. 
von Krankheiten, ſchlimmer, heftiger werben, einen 
entzüntlichen Gharalter annehmen. — Bei den Gramm. 
= Nie votledte Sylbe mit dem Mut verſehen, das 
Bort zu einem Parorpionon machen, dgl. Ath. VII, 
323 c; rescemdenalıns nagefuntier, Schol. N. 


2, 279. 
vorſchnell. zur Ungelt hidig, neben ud - 

xreuoc Antipban. bei Ath. vi, 338 a, u. Sp. 
wap-ofurpös, d, Anteijung, Erbitterung, 7 gie 
vyaızla Dem. 45, 14, u. 8p., wie N. T. — Beiten 
Aeriten Sieberanfall, beſ. der Zeitpunkt, wo die Krauk⸗ 


it befti ird. 
a mit tem ſchatfen Ton 


auf ver vorledten Guide aueſprechen, ſchreiben, Eust. 


w. a. Gramm. 
wap-ofv-rövgens, 7, das Schreiben eines Wortes 
ala Barorytonon, East. : 
6-tevon, mit dem fcharfen Accent, dein, 


auf der vorlegten Sylbe bejeichnet, fo geſprochen, ge⸗ 


ſchtieben, Gramm. ; auch adr., nagofvrorws dvsyro- 
etas yeoviße, Ath. IX, 409 a, 
wap-omilte, entwaffnen; Pol. 2, 7, 10; regemis- 
ziyas vv nodev, D. Sic. 4, 10; aud pass., 14, 
67; Plut. Cat. min. 68. — Das med. in ac. Brig, 
Numen. bei Ath. VII, 800 e. 
wap-eurde, an den Seiten leicht braten, Pol. 12, 
25, 2 u. 8p., Schol. Arı Av. 1545. 
zu überfehen, nicht gu achten, neben 
dusintkog Luc. Tim. 9, u. a. Sp. &. napopde. 
I, d, das Braten an den Selten oder 


— — 
.wap-Späpa, To, Berihen, Irrthum, Plut. Aem. 
Paull. 3 u. öfter, v. a. Sp. D 
7, das Ueberfehen, die Nadhläffigkeit, 

Sp. — Bei Ruf. falfhes Sehen. 

wap-opäruche, 7, 6», zum Ucherfehen gehörig, ger 
neigt, Tod euugigertog, Plot. Symp. T, 10, 2. 

wap-päm (f. Hpim), 1) vorbei, üserfehen; 
öliyov iv nornpöv mapopätas, nord dd yand- 
uaror E 6g9Imluols uältöe Lats, Arist. pol. 8, 
4; z& ga av Iydudier — —a— did 3 
aagopäcdas, H. A. 8, 19; Pol. 5, 55, 9 m, 
Yolgpe; dab. vernachläffigen, nicht beachten, ſich um 
Etwas nicht fümmera, vous namdedsa, Antiph. 
1, 24; zuv zowiv ewinplar napöyertas, Dem. 
14, 5; tadıa ladivra zu napopdivsu dnb- 
Asus Oopexup, 10,8; 7a; Im un dr ohdewi 
Asꝑs⸗ siven, 2, 18, wo Veller napssedas ufgenom- 
men; iganın aldorolu, Ragegüuer euyyeraic 
Alexis bei Ach. ımi, 193 e; thr dlıdear, Poh 16, 
20, 8. 20, 17, 4. — 2) fal ſch fehen, wie naguaoda; 
Piat. Theset, 157 e, vgl. Hipp. mai. 300 e; Arist. 
de insomn. 1; 
Einem ann nfehen an Ihm bemerken; “ 

wg töyos nator desınom 5 Te nor me, % 
Br Av. 454; 8 sort, Her. 1, 37. Auch von 


der Seite nah Einem hinfehen, eis zuwa, Xen. Conv.' 


8, 42, dgl. Cyr. 7, 1, 4 u. 55 es Td nAdysor 
magogar wäller fi eis To nodeser, —— A. 
9 45; 


— worũber erjünn, zum Zorn sehen, 


vgl. Plut. adv. Stoic 44. — 8) 


597 


N.T. — Pass, worübet jürnen, Irav bus Fig meg- 
——— tungdstevas, Dem. 26, 17; Theophr. 
u Sp. 


P 
wap-dpyıspa, Ti, rege gemachter Ioru, EXX. u. 


NT. 
wap-o 6, = dem Berbergehenden, N. T. 
wap-opiye, ‚um a B.A. 1,4 

‚am je, am irge ‚bee 
ſindtich, Ios. u. a. Pe subet. rdð — wie 
Suid.; vgl. magwesic 'n. Lob. Phryn. 712. 

wu siemmlid gerade, Methem. veit. 

wap-oplfe, 1) begtängen, beſtimmen, Longin. de 
sublim. 2, 2 u, #fter. — 2) MeGränge überfchreiten, 
tnepßakrerr ters elxelous Sobvc anoteuvöusvor 
ie rov dAot, „B. A. 293; vgl. Ammian. 14 
(x1, 208). — 8) über die Gränze werfen, aupfchliehen, 
tiv Icdlartav ix mupös Iyodrım za) napwon 
entvn», Plut. de Is. et. Osir. 7. S 

ve, == simpl., Alcaeus ki Bimplic. ed 

Arist. de coelo. 

, = Nagöperog; Schal. TI. 20, 480. 
wap-Spros, neben der Gränge gefegen (?). 
wap-opuruön, d, Urberfhteitung ter Granze, Ber 

Iegung tes Granjrechte, Sp. 

„ 6, der die Gränze Ueberſchreitende, 
das Graͤnzrecht Verlegende; ter Titel des mier ep 
opkw auheführten Ep. des Ammi. iR olc aagogsezäg. 

» titbrädig, meineitig fein, werden, Sp. 
wie Schol. I1.'8, 279; Philostr. ' 

wap-opla, ij, @ibverlegung, Sp. 

, antteiben, ermuntern. wie dad simpl, 
von ben VLL. dueyeigesv, mapobörsr erfl.; zu 
alc edv dyava, Xen. Oyr. 2, 8, 12; dal —8 
8, 1, 12; u. c. inf., 8, 1, 43, we Pol. 1, 20, 85 
Plut. Camill. 17; ode Kagwourdnanr- ini LUTZ 
orgarsiay, Pol. 2, 22, 6; mpos tiv Baasiadan, 
Piut. Nam. 21; vgl. Arist. magn. mor. 8, 7. 

wap-oppde, danchen im Hafen vor Unter liegen; 
Plut. Anten. 32; D. 8ic. t4, 49, tel magenwedcs 
nlolosg; a. Sp. 
pa, 16, der Untrich, Sporn, Ios. 
news, 7; bad Treiben, Ormunken, dk To, 
Xen. Hipparch. 1, 25; Pol. 6, 39, 8 u. a. Bp. 
wap-oppnrids, 7, 6w, emtreibenb, anfpornend, 
mög x, Plut. Lycurg. 15, u. Sp. auch adr. ‘ 
wap-eppife, daneben vor Anter lagen, meapogni- 
sarıss nAole, Lys. 13, 24. 
wäp-opvis, Idog, wobei des Bogeling ungunſtig 
iR, unter ungünfigen — —X 
Aovc xal mapdprıdas: nögons Udinses, Aesch. 
Bum. 740, d. —E 

(f. ögvazıs), nabei erregen, ermumteın, 
nur in tmesi, map« union ugors dpred+ Ased- 
uavos, Ap. Rh. 3, 486. 

r att. -usen, dabei graben, v v 
Thue. 6, 301; bef. m vie Wette graben; fchaufeln, 
Sp., wie Eptet. 8, 15, 4; za) dawıftew, D. L. 6, 
37, eime Berülung, Dir von denen 30 Tage lang ges 
trloben werben mußte, die in den olympifden Spielen 
ale Fauſttämpfer auftreten wollten. Bgl. Interprett. 
30 Theoer. 4, 10. 4 

wap-opxdopas, ſalſch tungen, auch vie Rolle ver» 
fehlen, Luc. de salt. 80, zäs dıös yevas dayodue- 


Napopysspau 


wog rec nal chv rod v crxvo few rn 
xelıo xal aan — —— 
Muivos, ex tem in die andere hinein. 


528 Hzpos 


whger, adv. a) der Zeit, warmals, vorher; Hom., 
ver auch 10 ndpos (wie mehr u. To ngiv) braucht; 
Örgurs wäpog ueuavlay ’ASnynp, I. 4, 73; Ge- 
fe von vör, 1, 553 Od 6, 325 m, feaf; mit 
inendem mov, 2, 127; nüpes d’ oux koosıas 
Glas, zer ya, I. 5, 278; gem. mil cincm temp. 
der Vergangenheit, adıges alder, 11, 111, oly nd- 
005 Texsv, 689, u. ofl c. imperf.; aber auch o pmes-, 
fen Lange, fenk, zinre Äxirass imirsgon da; 
ndpog ya wir alte Smpilnss, 18, 386, vgl 1, 
553. 4, 264 Od. 8, 36; u. fat, niges Tor dal- 
mova dase, Il. 8, 166, d. 1. eher, licher, ng). 16, 
629, apag Tara yalz zadiise; Ös To dRogI8R, 
04. 2, 305 u. fenk; — e. infin., dgos maeiv 
obcdac ixied«e, Od. 8, 376, bevor, wie mel, vgl. 
1 6, 848. 11, 573. 23, 764 Od. 1, 21. 17, 218 
u fouR; aber felien c. inf. pree., wir wdgps dag- 
noso uidsodas, I. 18, 245; — vor der Zeil, iu 
früh, I. 23,474; — oindgeg, die Früßen, Pind. 
1. 6, 1, wie 9solg toĩc ndpos, Aesch. Prom. 404; 
Tod adong Ackeyulrev naher, Bpt. 408, vgl. 537; 
Toy napog öde, Sepb- Trach. 339, T& nagos, 
tem ra als Inasza enigengiät, Ai, 34 u. öfter; Kur. 
oft, wie T& näpos surugäuate Phoen. 1723. — 
b) des Ories wor, c, gen.; Tudeldow züges ayt- 
usw ündes Tnnowg, U. 8, 354; eteiys deudrer 
zadges, Eur. Hee. 1049; Soph. Ai, 78 El. 1494; 
u übe, wdgeg tedued nddow ngefderto zuv 
Tugarrida, O0. C. 419, wie zur Anida os 
xon ins toxnc zelvew nügag, = Rgoxolvsr, 
Trseh. 721; Dr aür mipes Altvovae yariter, 
Eur. Andr. 873, ira yap Eis nägos olxor Aldor 
sißseyal us yon, Or. 344. — In Proſa kommt 
ns Wort nit ner, 
wap4oer, infefetu, Sp., wie Zenob. 1, 51; 8. 


Emp. oft. 
(f. dopgairoues), hinhalten und 
am ziechen geben, Tard, Genpon, 


» %, 09, zum Antreiben gehörig, 
geeignet, Eust. 1169, 55. 


1, das Uintseiben, Sp 


, weru antzeiben, ermuntern; in imesi” 


bei Pind., Zus d’ dv mag Suuös drgives giner, 
01. 3, 38; nagergriwess us rgös Tan Adyor Inc, 
Eee Geir Terakkangende 

mi an ber Ger n 
Ohren, zw», Galli. her 91. 

Moc Geſchwur am Lehnflelſche; 
——— 
— — Laer — 4, 135. . 

wap-o ‚x02, wit eaman tiauſem Haate. Geopan. 
open, d, Nebenwähten, Wicter wekki, r. 1. 
Od 11, 480. . 


wöp-owpor, neben, am Schwanze, Ptolem. 
ala, 5,1) Gegenwart; Zum yap day 
vonlle daenssov nepoesler, Assch, Pers. 165; 
Ch. 6805 14 dire guläles ui napouelar dysır, 
ze nagalv«ı, Boph. Ai, 536; öfter nagevela nerig, 
tot iger sürde adar yosur, Kb 1942, 
der ctige 9 u, die gunflige Gelegenheit; 
ıt dia uxvev örde dsl nagovalas; Eur. Hec. 
1005; da} xaxör nageveig, Ar. Th. 1049; u. in 
Basfa, Flat. Phasd. 100 1, hyadar Gorg. 497 &, 
aunod 217 db, Unwefenbeis,. Borbantenfein; auch 
Untunft, Taue, 1, 138; als 'Isallee, D. Hal 1,45, 

— 2) des. Bermägen, wir. odada, Vila ß 


Tlappnde 


— — gegenwärtig fein, auch aufonmen, 


wap-exlonen, ein rdgozos fein, VEL.; wgl. Poll, 


3,40, 

wap-oxtrewens, d, Ableitung bes Waſſers tauchen, 
durch einen Nebenlanal, Galen. 

wap-oxerese, yad Waſſer ableiten, Dusch einen Ne⸗ 
benlanal, heimlich oder unsechtmäßig, üpponufsos 
To Üdwp xaimageyezsucas, Pluß Them. 31; VLL. 
— Uebertr., tod ?’ ad napwyireoaas ed zordiv 
Myey, Eur. Bacch. 479, wie Adyess Piat. Lagg. 
VII, 844 a. — Piut. ad princ. inex. 1 braucht auch 
das med. in aciver Big 

wapoxebs, ö, der Darreicher, Gewährer, Sp. 

wag-oxehe, nebenbei befprimgen, von Tauben im 
pass., Arist. H. A. 9, 7. 

dee, denehen fahren, stragen, vorbeiſchaf · 

fen (?); med. ncben Ginem auf dem Wagen figen u. 
fahren, Terd, Xen. Cyr. 8, 3, 14; Luc. D. Mar. 9, 
3ua 68- 

wap-oxfij, 1, Darreihung, vedr, Thuc. 6, 85; 
— &pmbung, Pol. 23, 1, 3 u. äfter, vgl. D. 

. 6, 96. 

‚wap-oxAdes, durch feine Nachbarſchaft. Nipe belis 
fligen, Theophr. 
„„wap-oxAlge, mit dem Hebel auf die Seite (allen, 
übp. eine Laſt bdinwegheben, VEL. eifl. uszaxıweis; 
vgl. Agath. (IX, 204). 

wäp-oxos, 6, der mit auf dem Wagen Eigeube, 
Nitfahrende, def. der mapdrwuges, Val, esll na- 
Qdnounog u. &., Ar. Ar. 1740 u Sp., wie Lac. 

wöp-exps, barteidend, gebaut, hei. d zipayac, 
der auf dem Marſche den Kriegerm Las Nöthige gicht, 
ver bie Koſten wozu hergiebt, Sp. . 

wap-oypdopar, Etwas neben tem Zubrot effen, Lac. 
de merc. cond. 29; vgl. Poll. 10, 87. 

„ 30, ein ſchmachaftes Nebengericht; 

Ath. Ix, 367 c; Philostr. 
ER rev, 6, dim. vom Vorigen, Pell. 6, 


« iöier, 10, dim. von zageyss, Poll. &, 56. 

Bar an 36, = Bolgtm, Sp. 

wep-eyie, 7, eine Nebenfhüffel mit ausgefuchter 
Speife, mehr zur Leckerei als zus Sättigung beſtimmt. 
Ath. 1X, 867 dff., mit Beifpielen aus den com, vgl. 
x, 459 c. — Auch eine Heine Schüſſel, in welcher 
tes Eſſen aufgetragen wird, Antiphan. u. Alexis bei 
Ath. 0. a. D,; Artemid. 1, 74; N. T.; welder Se⸗ 
brauch von den Mtticiften geiabela wird, Lob. Phrym. 
176. Bei Xen. Cyr. 1, 3, 4 if die erfie Bebeutung 
feRzupalten. ; 

wupoyurk, cin lederhaftes Bericht neben, außer 
tem abrigen einlaufen; Ar. Eecl. 226; Creatin. bei 


tb. ıv, 171 b. 
wag-ahirgum, To, — napsynus, Iderhaftes 
Nebengericht; Wbertz. fagt Aesch. Ag. 1447 duod d* 
Intiyaysr sörs Rapoyarnma ts dung Xsdijs, 
eine Nebenfreube. i 
‚wäp-wayen, d, ep. fiat Tapdrayos. 
wap-zeridir, ty. aor.. II. ju napenelde, 
port. Rstt napanddsos, vor den Büs 
fien, gegenwärtig, Pind. 
« , ep. flatt repcdsas, w. m. f. 
Ay furica Reben, Breimüthigkeit, Offen⸗ 
heit im Reben und Handeln; Eur. Hipp. 394 Ian 672 
wölr; Yirosa yarkafını init nafbgefg afeen, 


Tlappmetdlopar 


Plat. Conv. 292 c; Aevdaplas 1) wölss LL, 
aaßönslac as, Rep. viii, 557 b; waßlneig 
xataxogel xal ävanenıaulvn Apöneros, Phaedr. 
240 e; Folgt; zai lanyopla xai dnuoxensia, Pol. 
2, 38, 6; naßönelay üysıy, D.Sic. 12, 63; naf- 
Gnelg, freimüthig, offen, Sp. 

freimüthig od. umparteitfch reden, 
handeln; Era; —SE Xen. Cyr. 6, 8, 8; 
zsol Tıwog, . 18, 177; nenaßhnolaonas, 4 
51; zods zova, Aesch. 1, 177; zat& zuves, Pol. 
12, 18, 8; teure mgös a4, Luc. adv. ind. 80; 
auch pass., negi gılocoplag nenaßönamendra, 


Isoer. 15, 10 
8, 5, der freimüthig Sptechende; 
Arist, eth. 4, 3; Luc. deor. conc. 3 u. a. Sp. 
aerucde, 7), dr, jum freimüthigen Spre⸗ 
en gehörig, geneigt; Arist. eth. 4, 3 rhet. 2, 5; 
Lec. calumn, 23 u. a. Sp., auch adv. 
wah-pner söue, ss, freimüthig, im adv., droxgl- 
vacdas naßönaswdictegor, D. Sic. 15, 6. 
wapeivos, 7, laton. für napdäres, Ar. Lys. 1263. 
wap-riuve, cp. flatt mapatlusw, w. m. f. 
— 4, wie Zyysspidior, Hendbuch, He- 


aye! 

wap-wBpile, ſchmãhlich behandeln, Sp. 

wap-vypaive, etwas anfeucten, ermeichen, Ath. 
vin, 356 e. 

wäp-uypos, etwas feucht, naß, Galen. u. sp. 
Medic. 


wap-vöärıos, am Wafler gelegen (?). 
wäg-vöpos, am Waffer Iebend; Arist. H. A. 8, 8; 
Theophr. 


wap-vm-ayrde, begegnen, zuwt, los. 
o, dabei fein, ſtehen, wie rdoss, 

Schol. Eur. Hec. 1017 u. a. Sp. 

wap-vrärn, 7), sc. Xopdi;, die Saite neben der 
erſten od. oberfien, fem. von napunatos; Ariat, 
probl. 19, 3; Music.; dgl. Anon. de Mus. Bellerm. 
p- 61. 

wag-wwaroedts, ds, dem Klange der nagunazn 
glei, ähnlich, Music. 

wap-Gwaros, neben dem oberfien (?). 

wap-ve-qu-halve, dabei zugleich zeigen, anbeuten, 
S 
— daneben ſchlafen, zo»6, Qu. Sm- 10, 
128. 


—— (f. delzyugs), dabei zugleich 

wigen, Sp. 

wap-wue-ritere, dabei heimlich entwenden, Sp. 
dabei verheimlichen, Sp. 


wap-vro-xpbrre, 
. du , ei lſche Ar 
— — de ußdvo), eine falfche Ans 


wap-vre-punviexe (f. usurioxw), beiläufig et 
innern, erwähnen, Pol. 5, 31, 3. 
er-rnene, 7, beilaufige Erinnerung. M. 


va 
Ant. 1, 10. 
I» dabei zugleich denlen, muthmaßen, 


wap-uns-eranıs, 7, Neben, aufätlige Erxiſten, Sp. 
ri dabei, zugleich zeigen, Sp. 
wap-vro- dxe, gelind fühlen, abfüßlen, Diosc. 
wap-vpalve, daran weben, wirlen; dans rap- 
vgaousvn, Kleid mit angewebtem purpurnem Gaume, 
D. Sie. 12, 21.— Uebertr., längs den Seiten daneben 
ausbreiten, önia napspasusva, bei Xen. Cyr.'5, 
4, 48, find Reihen von Bewaflneten, welche ben um⸗ 
Vapeo grichilä-deuifheh Wörterbud. Bd. IT. Huf. TIL 


B. A. 1409. 


Dlapuxseviznc 629 


bewaifaien Haufen von allen Seiten umgeben. — 
Beben —X Philostr. : * 


¶ algse), heimlich für fich weg · 
nehmen, Sp. 
wap-bpayros, daran gewebt, mit einem Saume 


Tap-ihurpa, 16, = Bolgtm, Sp 
z6, = Bol . 
wep-uhh, 7, angewebter Saum, bef. von PBurpur, 
elavus; Ath. xıı, 521 b; Plut. u. a. Sp. 
wap-vdrhe, fs, ein Kleid mit einer tra⸗ 
gend, praetextatus, Ar. frg. 308 bei Poll. 7, 95; 
aber 7, ad * * ment .. 
war pe (f. Torsnır), als Subſtanz zugleich 
mit zum Wefen hinzufügen. — Säufiger in — 
trans. tempp. u. im med., zugleich ſich darſtellen, mit 
fein, exiſtiten; 9. Emp. pyrrh. 1, 206; D. L. 9, 
105 u. Gramm. 


« 1, echößen, erheben, Eust. 
—— z6, die Erhoͤhung, Eust. 
« N, ep. ſtatt rapapaala. 
wäp- , 1, ep. ſtatt napdpeasg, II. 14, 217. 
popas, ep. ſtatt apumplgoums. 
port. flatt maepdgpuxtos, zu entflie⸗ 

ben, entrinnber, Pind. P. 12, 50. 

wapües, 6, eine dem Wölleplos Heilige Ghlange, 
Ar. Plut. 640 Dem. 18, 280, au) rzupuds u. er 

las geſchrieben, Schneid. zu den Ecl. phys. p. 22. 

uch ein Pferd von der Farbe biefer Schiauge, Arist. 
H. A. 9, 45. S. napwös. 

wap-gble, 1) haneben fingen, nebenbei befingen, 
anführen. — 2) ein Lieb verändert, parodirt fingen, 
bef. einen Gefang auf komiſche Weiſe nadahmen, 
Schol. Ar. Ach. 8 nap. xaleitas, dcay da Toayg- 
Has uerevey$H; fo Ath. vır, 364 b; Luc, Char. 
14 u. öfter, u. a. Sp. Daher auch yAsvdleın erfl, 
verfpotien, paroditen, Sp. 

. = napgpdla, alt v. 1, mw. 

wap-Hönpa, T6, = Borigem, Sp. 
wap-pöla, 1, Mebengefang, def. Parodie, vgl. map- 
Ypdio; Arist. poet. 2; nagpdınr nosyral, Ath. 
xv, 698 b; volgde. 
2 4 oy, zum Parodiren gehörig, en, 
D. Hal. de adm. vi Dem. 54. 

2 neben, außer dem Gefange, was nicht 
dazu paft, dvraxaddym yap Adyeus zodxits rapp- 
dolg eneoues9 alsiyumcır, Kur. I. A. 1147, 
ed. worin man bie Sache umfchreibt. — Beſ. d ap, 
ein Lieb verändert fingend, bef. ein Gedicht fo nach⸗ 
abmend, daß man e# ins Komiſche wendet, meiſt ine 
dem men ber ernſten Borm einen lacherlichen Inhalt 
unterlegt, parodirend. 


wap-udete, — napuste (?). 
5 {f. 694o), fortfloßen, drängen, verachten, 
verweigern; ev napuoag Axtpa, Eur. EI. 


1037 ; Troad. 656; Pol.5,84, 3 u. Folgde; ipwra, 
verhehlend, Soph. Trach. 358; — bef. im med., u 
naguoucses Fivous, Eur. Heracl. 238; mags&- 
09as, Dem. 2, 18, Schol. ——— Sp., 
megi Tas nAoveloy Hupas Aldnikoug napudod- 
nevos, Luc. Pisc. 34, der au Tim. 4 mapewd- 
8vos TS Teens verbindet. — Bon der Zeit, auffchie⸗ 
ben, Plat. Rep. v, 471 c. 

vos, am Ocean gelegen, ba wohnend, 
Plut. Caes. 20 u. Sp. 

em, 6, = Vorigem, Strab, XVII, 

835. - 


530 Tlapwxsavırıxdc 


wag-unenrtruds, 1, dv, — dem Vorhergehenden, 
I9yn, Strab. 4, 2, 1 9. 
‚dos, %, fem. ju rapamsarf- 
ze, Mit u. ohne y), Pol. 34, 5, 6 D. Sic. 5, 41 
u. 
wap-wAlnsos, neben dem Ellenbogen, Arme, Poll. 
2, 138; nad — sör zuear za önsoder. 
, dag, f, neben Aderis angeführt von 
Poll. 10, 170. 


wap-dpudor, far gleich, To nAdtos zaird yijxoc, 
Btrab. 3, 5; 1 9. 

wap-wpis, 7, ein Kleidungeſtũck, dad an ber Schul⸗ 
ter getragen wird, LXX.; vgl. rwulc u. megsmuls. 

wapdv, ij, eine Art leichter Schiffe, Pol. bei Suid.; 
wel. Schol. Ar. Pax 142. 

N, ſchlechte Schreibart flatt nap- 
ovouaola, Schatf. Schol. Par. Ap. Rh. 1, 628, 
wap-ayunle, — napwvvusdie, Philo u. a. Sp. 
wap-wvöuyens, 1, = nagwvvula, lambl. 

N, Ableitung eines Wortes aus bem 
andern, Gramm. — Auch = zaporeuasla, Bp., 
u. wie naperöusor, Bei-, Juname, Plut. de Pyth. 
or. 14. 

wap-wvopıdie, einen Namen von einem Worte abe 
keiten, mit einem abgeleiteten Namen Worte benen⸗ 
nen, Arist. phys. 7, 3, 2, 5. l. 

wap-evuulaspa, zo, Beimert, Hesych. 

, = nagwvuuito, Arist. a. a. O. 
v. 1, u. Sp. 

auch 3 End. = rapewwuog, Piat. 
Legg. ıv, 757 d; bef. zo nagewiusor, Beiname 
von einer Perfon ed. Sache, Soph. 268 c, dio» 
51, napevüusor adtod 1 Ampszas, u. Folgde / wie 
Plot. Num. 21 u. öfter; Ath. xıır, 565 b; bef. 
Gramm, 

wap-dvunos, von einem Namen, Worte abgeleitet, 
danach gebildet, benannt; Yoauuatızög ap. dno 
ng yonuuerızig, Arist. categ. 1; bef. Gramm. 
— Aud adr., in’ oddevög Yirovs naupwersung 
N xatnyopia xata tod eidous Aysıas, Arist, 
top. 2, 4; Sp. 

, = napwwouudio, Nicet. 

« (a, f, = 8olgbm; Hippoer.; Plut. vrbdt 
«öx kotı cos negi Rapawuyiag — de audit. 
7, vgl. de adul. et amic. discr. 49. 

wap-ewuxis, 7, 1) Nebennagel, gewöhnlich Niet» 
magel, reduvia, sp. Medic. — 2) eine Pflanze, Diose. 

„auch nigwog u. mapdeg, kupfertoth; 
oew. Tamos, ein Buche, Arist. H. A. 9, 45, v. 1. 
zagöas, nad Phot. Innos ustafl Tepgod zal 
zugbod KpWuaros. 

wap-wwla, 7, ber Augenwinlel neben den Echläfen, 
Poll. 2, 71. 

wep-dwiov, 6, 1) Augenfhirm, Blende, Scheu⸗ 
Mappe der Pferde, an den Geiten der Augen anges 
breit, vLL.; Poll. 2, 58. — 2) = napemia, 
Schol. Nic. Ther. 673. = 

wapewis, 7, nad) Poll. 2, 53 7) zalovuivn züw 
yvvaloy nooswnic. 

dj, Gegend neben einem Berge; Pol. 2, 
14, 6 u. öfter; D. Sic. 14, 80; Strab.; minber gut 
find die Bormen rapogsia u. napopla, Lob. Phryn. 
p 712. 

, = Nagdpssog, Strab, 12, 8, 13. 

6, der neben einem Berge Wohnente, 
@rbirgsanmwohner, Mir, Apollnds 10 (Plan. 235). 


Has 


e en adv. perf. pass. von m 
vopden, heftig, hisig, eifrig, VLL. Ertl. von Wende 
yas 

wäp-wpos, außer der rechten, guͤnſtigen Jahreszeit, 
umgeitig, Theophr. u.%.; über bie rechte Zeit hinaus, 
wu fpät, Epicur. bei Diog. L. 10, 122; — mdpmpa 
PAMro, Strat. 41 (XI, 199), atverbial, wie adpupe 
alsvotior, Cic. Att. 10, 12. 

1, 7, der vorſtehende Rand der Dede, 

bes Daches, Her. 2, 155; vgl. Poll. 1, 81. 7, 120. 

wop-iriov, 36, Bedeckung, Bierratb der Ohren. 

” eris, Idos, di, bie Drüfe hinter dem Chre u. 
ver. Sefhmulf an ber Obrentrüfe, Medi. — Auch 
Ohrläppchen, Lycophr. 1402. — Der Schmuck an 
den Thürpfoften, der Kragſtein, parotides, Vitrur. 4, 
6, 4, m. 

" wap-exnpivon, 6, xo6vog, bie vergangene Zeit, 
tempus praeteritum, Gramm., eigtl. part. perf. von 
nrapolyouas. 

wöp-uxpos, etwas blaß ob. gelblich, Poll. 4, 185. 
137. 

wäs, wäre, w@y, gen. Navtds, nuong, mertög, 
gen. pl. masc. u. neutr. ndvtow, dat. pl. masc. u. 
neutr. das, homeriſch u. heſiodiſch rawzsaes, gen. 
Pl. fem. näsh», ep. naoda, zweifylbig zu ſprechen, 
u. einmal au macdov, Od. 6, 107, wie Ap. Rh. 
1, 118. 1122; — all, mit dem Begriffe ver Einheit, 
gang, wie 5%og, ber Mehrheit, jeder, wie Zxaazog, 
u. im plur. alle. Schon bei Hom. herrſcht der Bes 
griff ganz u. der plur. vor; xöxiusd uew navtes 
Ts Iso näcal 18 Hamas 11. 8, 5, u. fon; 
race Admdein, ganze, volle, lautere Wahrheit, I. 

407 Od. 11, 507; ndo« üAn, Hes. O. 510, 
vgl. Th. 695. 847. 973; ndv deinen, ganz Schted - 

nis, n aäca BAipn, gang Unpeil, Soph. Phil. 623. 
927 EI. 801; auch im plur., ndees nülas, tus 
ganze Thor, 1. 2, 809; ndvzes daos, alle melde, 
Hom. u. Folgde überall; auch sing., mäy 600» vosig, 
Soph. Trach. 348; feltener dondleras ndyrag, F 
@y nepstuyyäry, Jeden, dem er begegnet, Plat. Rep, 
vır, 586 d; due ndvtss, allefamınt, IL 24, 253 
Od. 21, 230, in PBrofa üblicher Ana⸗tec, vgl. aber 
Scharf. zu D. Hal. deC. V. p. 124; närtes dus, 
D. 15, 98; wide müvseg, 22, 115 Od. 5,216. 22, 
283; navısg &psaros, alle beften, lauter foldhe, die 
zu ben beften gehören, I. 9, 3 Od. 4, 272 u. fonft; 
mit Zahlwörtern, dvvia mdvıes, alle neun, ohne da 
einer daran fehlt, wie wir fagen „ganzer neun", Od. 
8, 258. 24, 60; dus ndve’ Eroe, Hes. Th. 803; 
dixu n., 1. 19, 247. 24, 232; dewdsxa n., Od. 
9, 204. 12,89; dvozaldexe nävyıss Apsatos, 16, 
251; eixoos zdvtes, Il. 18, 378. 470 Od. 5,244; 
Her. 1, 50. 163. 214. 9, 81, ber ds immer vor 
das Zahlwort ſetzt, während dies bei Hom. voranſteht; 
aud mit dem Artitel, z« navıe dixa, in Allem 
zehn, alle zufammengerechnet zehn; ra meinte uigee, 
in Allem zehntaufend, Her. 3, 74; Thuc. 3, 85; 
Tgeig ol mdvzes, Ath.' vi, 273 b. — Im sing. 
jeder, 08 # Adxıuor Nrop Eyoriss zpdsem mas 
zieren, D. 16, 264; Od. 13, 313; näg dawn, 
Tbeogn. 177; Aesch. Pers. 878; Soph. Ai. 1366; 
vöy us nüc aendlstas, O. B. 596; osmiona näg 
dere, Ar. Ban. 1125, wie Ach, 237; u. in Profa, 
-Wda näg narıl Suuodres, Plat. Prot. 327 a; 
vorn näca ddavaros, Phasdr, 245 c; ndoa 


Häs 


6dög, jeder Weg, Xen. An. 2, 5, 94 auch mit dem 
Artilel, naoa 7) odoc, ibid., auf jeden ber Wege, 
bie ing Baterland führen; u. fo in dieſer Stellung 
näs d xAöw», jeder, ber hört, Soph. Ai. 151; zdr 
16 zus &yov, Plat. Rep. II, 881 a; u. fo auch 
im per nayıa noovtenlotauu oxsdpüs 1% 
uilkorta, Aesch. Prom. 101; od. navzes ſieht nach, 
ol alloı narzes ddovzss Inopsvorto dr du9un, 
Xen. Au. 5, 4, 14, die übrigen alle; ol ndvsss, 
vie ſammtlichen, öuels ol marıss odx Fascde 
augsos, 5, 7, 27; add’ Av ol nartss Avdgamos 
düvamıo desadslv, 5, 6,7; vgl. Soph. tous nam 
Tag ’Agyelaws, Phil. 47; unb mit Wieberholung des 
Kıtilels, tag vlag Tas adoag Ixöuscar ls "Aßdn- 
em, Her. 6, 47. — In einigen Vrbdgn ſteht das 
adj. näg für das adv. ndytog, wie man erllären 
kann nölss yig das näca Tor Myeruivo, 
Soph. Phil. 386; ndo« dvayxn, 6 iR durchaus 
neihwendig, Plat. Phaedr. 240 a u.dfter; wär zol- 
vertiov, ganz das Gegentheil, Prot. 382 a u. öfter; 
— to navy, das Ganje, Aesch. Prom. 456 u. 9.; 
A tod naxtoc dpyn, Xen. An. 5, 10, 12; z00 
naytög äuapzdvse, Plat. Phaedr. 235 e u.fonf; 
bef. das Weltall, Univerfum, z7v Tod navzös Yogdr, 
Plat. Polit. 270 b; Crat. 436 eu. öfter; Luc. Nigr. 
3 u. öfter; übh. die Hauptſache, worauf Alles anlommt, 
%0 näy gedee, Soph. El. 670; Trach. 868; 6 
Avolac tod nayrös huägınxe, Plat. Phaedr. 285 
e; 16 ölo» von To unterfchieden Theaet. 204 
b; & navy xaxod, in das ganze, größte Unglüd, 
Ber. 7,118. 9, 118; vgl. I⸗ dv uäddor dv navıl 
zaxeDd eins, Plat. Rep. IX, 579 b; u. fo auch ohne 
zaxdy, zayıs dv narıi Eysröunv m’ änoplas, 
Euthyd. 801 a; dv navsi sing Av, Conr. 194 a, 
in ber größten Gefahr fein, aud es näv ügexvel- 
das, Ah in die größte Gefahr begeben, Alles wagen, 
Xen. Hell. 6,1, 12; ugl. dv narıl d9uulas Iaar, 
Thac. 7, 55; oft bei Slgon.; Xen. vrbdi diefe Wen⸗ 
dung fogar mit un, 2v narıl Aoav, ul AsAordo- 
enuivog ein im’ "Aynosldov, Hell. 5, 4, 28, fie 
waren in Beſorgniß. — Andere ähnl. Vrbogn find: 
ini navy 10 ms Ülsweglas livas, Plat. Rep 
vıı, 562 e; nodırew zo näv els dran, 
Phaedr. 273 e, les nach Kräften thun; als na⸗ Su- 
Kod ngoaydivas, in den Äußerfien Zorn gerathen; 
naytög uAlor, mehr als Alles, durchaus, gewiß, 
Prot. 344 b Phaed. 87 b u. öfter, u. Sp., wie Luo. 
Hale. 2; noö ndytwey, Aesch. Spt. 996; u. beim 
superl. zur Verfärtung, narıor da dgota wa- 
nes, Plat. Rep. I, 344 a; ndrımy nälote, 
Prot. 330 a; Tragg. u. A. — 44 navtdg, 
durchgängig, durchaus, von ber Zeit immer: 
Sopb. Ai. 705; Plat, Phaedr. 240 e; To dıc zav- 
Tog yıyröueroy änlodv, Polit. 294 c; td slow 
din Raytog vevoonxdia awuate, Rep. II, 407 
d; 10 Amor dic nartds noAduon livas aüteig, 
Xen. An. 8, 2, 8, wo wahrſcheiniich mit Krüger dız 
nel, zu leſen iR; vgl. 7, 8, 11 u. A.; e6 findet ſich 
auch als ein Wort gefchrieben, dıanartos, Scharf. 
Schol. Par. Ap. Rh. 4, 57; felten im plur., da 
"äyıey, Plat. Soph. 254 b; au az dr, 
Tim. 60 b; vgl. B. A. 91, dıa ndrses dyiv d 
foyaros. — Ueber 1) deu nacav f. dıanacür. — 
Eainay, im Algemeinen, Plat. Euthyd. 279 e; zaz& 
adysa, in Wem, durchaus, Tim. 30 d, wie Thuc. 4, 
di. — Das neatr. ndvıa, alles Mögliche, als 


531 


lerlei, Hom. oft, bef. in der Brbtg dsdada rdrsa, 
auch ndvra ylyveodas, Alles werden, jede Geſtalt ans 
nehmen, ſich in jede Geftalt verwandeln, Od. 4, 417; 
auch fih zu Allem entfchliehen, alle Mittel verſuchen, 
vgl. navrolos u. Schaef. mel. p. 98; fehr gewöhnt. 
nüyta Roselv, Xen. Hell. 5, 4, 58 Dem. u.#.; auch 
im sing., Plat. Apol. 39 a. — Haävı« slvat zırı, 
Einem Qllcs fein, Her. 1, 122, wie Tbuc. 8, 95 u. 
Dem. 18, 43; wol. ZBondeite #’ aurp xal navrı? 
nv ’AltEaydoog, 23, 120; wie Lac. Tyrenaic. 
4; Pol. to ds üley aürteis Tv zal to när 'Auel- 
Aq̃c, 5, 26, 5; auch adrıa elvmı iv zorı, Mlles in 
Allem fein, Alles gelten bei @inem, Her. 3, 157. 7, 
156; ald adv. näyse, ganz und gar, gänglid, im 
jeder Hinficht; auch Ta ante, 1, 122. 4, 97; 14 
mod navıa, meiftens, meiftentbeild, 1, 203. 2, 
35. 5, 67, ı@ närta vıxdy, Xen. An. 2, 1, 1, 
vgl. 1,9, 2. 8, 10; auch als navsa, in Allem, gänz« 
lich, f. Vald. Phoen. 622 u. Jac. Ach. Tat. p. 648; 
6 nave’ Apsatog, Ath. vır, 861 f; u. im posit,, 
odx dpa nürız vormoras oddi dinmos Naar, 
Od. 13, 209 u. öfter; drdgi ro ndrr’ ayadıp, 
Soph. Ai. 1415, vgl. EL 301, Öfter; navsa aopon, 
Pist. Theset. 194 e; u. mit dem Attilel, z& narıa 
äyasös, Her. 5, 97; u. chen fo zo mA», Acsch. 
Prom. 215 Suppl. 781; Soph. El. 1008; Xen. Cyr. 
1, 6, 18 u. fouß. — Däcıv, bei, vor Allen, nach 
dem urtheil Aller, D. 2, 285; vgl. Soph. O. C. 
1448 Trach. 338; u. vom neutz. in Allem, in allen 
Dingen, Her. 1, 61, wit euch dni adoev, Hes. O. 
698. — Dft tritt au 346 hinzu, zräs Tos, ein jeber, 
Aesch. Ag. 1205 Soph. O0. C. 25 Ai. 28 Thuc. 7, 
84; ndysa ıwa Or udyay, Her. 8, 79. — [A 
iR in ver Stammſylbe in allen drei Geſchlechtern 
lang; in den Zufammenfegungen wird es im neutr. 
tur, Enav, adunav, doch bleibt bei den Attikern 
aud dieſe Sylbe zuweilen lang, B. A. 416; vgl. 
Mein. Men. 51; er fpäte ſchlechte Dichter haben auch 
in adong u. näcıy das a verfünt; f. Ser. A. P. 
p- 429. 481.) 
— —— sor. zu natloum. 


Nlaopa 


würı-dı axtog, d,—=zartdvaf, Alltönig, Sp. 
wärt , «libelannt, Schol. Lycophr. 11, 
Ertl. von edmasnc. 


wärt-SnAos, — mdrdnAos, Han. epimer. p. 20. 

wäovüptäiyron, allbeiprachen, allbelannt, beſſet 
näas Sgväntog, Tzetz. 

wärı-plAovea, 1), Beinsme des Schiffes Arge, tas 
Allen am Herzen liegt, von dem Jeder gern erzählen 
hört, Od. 12, 70; dann allbelaunt, berühmt, Nemn. 


D. 18, 199. 

wäoı-wöpvn, i, Hermipp. bei Poll. 8, 202, nah 
Mein. 2 p. 384, bei Belter getrennt gefchrieben. 

eo, 1), Erwerb, Beflg, ætio⸗c, Hesych. 
wör-safs, ds, — naupens, Allen leuchtend, 
Helios, Orph. H. 7, 14, auch Beiwort ber Aphrodite, 
Maneth. 3, 346. 

wär-parke, ds, = naugarıis, Allen fichtbar, 
Nonn. lo. 12, 10. gekos, Milen Lieb; ZI 

pie, = ndugekos, eb; Hacı- 
plan Beiname einer Ketäre, Archil. bei Ath. zu, 
594 0. 

wäonon, 6, erfl. Hesych. anddc. 

dena, 16, 1) = nelsua, Seigenftiel, Hesych, 
— 2) bei ben Medic. has Aufgelsgte, Pflafter, vgl. 
Axionic. bei Ath. vim, 342 b» 


84 * 


532 ‚ Haoral&ırc 


warwallrns, 6, nad) Galen. bei Hippoer. 


Mrnc. 
ln. 9%, = nandan, das feinfe Mehl, 
Gtaubmehl, übtr., Unven odde zuendan, auch 
kein Gtäwbcden oder Kornchen, Schlaf, ale Bejeich⸗ 
nung des Kieinſien oder Wenlgfien, Ar. Vesp. 91, 
vgl. Moer. 
warwaln-päyos yoöugss, Hippocr. in Phot. 
lex. nach Porfon’s Sonf., Mehl freffenv. 
war-sayla, ij, Suid., flatt zaveayla, w. m. f. 
wercäxlle, — naosalede, Hesych. 
waswaswrös, angenagelt, angeheftet, Aesch. Prom. 
112. 
warwalsbe, att. nattaisio, annageln, anheften, 
Aesch. Prom. 56. 65 Ear. Rhes. 180 u. Sp. 
ov, td, = Bolgbm, Poll. 9, 120. 
warcaklexos, d, dim. von ndscakog, Mathem., 
bef. ein Wirbel an mufitalifhen Inftrumenten, Sp. 
warwale-xowia, 7), das Einlagen von Pfählen 
aber Pflöden, Mathem. vett. 
wäreakor, d, att. nättados (miiyruus, nayl- 
var), ein Bloc oder höherner Nagel, der in der 
Wand befeftige iR, um Stwas daran zu hängen; 
«iosiv dno maasalöpr, vom Nagel nehmen, Il. 24, 
268, wie Pind. Ol. 1, 17; vgl. xpeuaera zedyn 
naacdiuy xußegnäsas, Eur. Andr. 1123; xp6- 
udens ix naccaköge, an dem Kagel aufhängen, 
Od. 8, 67; auch ein Pflod oder Holgnagel, Etwas 
damit zu befeftigen oder Bferde daran zu binden, Todg 
xalsvoüs in naaadiy d4ovas, Her. 4, 72; Al- 
cae. bei Ath. xıv, 827 b; 6 ar ne 
Telor uaysıgıxüg ds 10 atöna, ein Knebel, Ar. 
Equ. 376; martdloug dvixpover Es Toy Tolyor, 
Vesp. 129; Solgde. Sprihwörtlid unds narsalor 
satadsreiw, Luc. iud. voc. 9; vgl. Ar. Eccl. 284; 
surıdkov Yourdtepos, Aristaen. 2, 18. — Auch 
= nös$n, Ar. Eccl. 1011, wie Automed. 3 (v, 
128). — Ein Stellhohz in der Mäufefalle, 
san: , mit Vilocken oder hölgernen Nägeln 
verfehen, Schol. Ar. Av. 436, 
wäccaf, axos, d, feltmere Nebenform von ndo- 
@wAog, Ar. Ach. 783; VLL. 
olvog, vinum passum, Pol. 6, 2, 8. 
w4r-wobon, flatt ndraopos, färeibt Belter Plat. 
Rep. x, ‘598 d. 
war-avöd, rasavöl, warsvwöin, warewäiny, 
adr., flatt mavavdss u. 7 w. — 
war ), verfanmeln, Sp. 
, adr., = nasoudst, von Poll. 9, 143 
verworfen, f. Lob. Phryn. p. 515. 
wiree, ett. ndrtw, fut. da, perf. pass. 16- 
Hasuas, — a) freuen, darauf od. darüber ſtreuen, 
fprengen, fowohl von trodenen als flüffigen Din⸗ 
gen; Ydpuazxa, Heilmittel auf eine Wunde legen, 11. 
5, 401. 900. 15, 394 u. fonft; mit dem gen., rdo- 
aesy Ads, des Salzes oder vom Galze daraufftreuen, 
9, 214; fo auch folgde Dichter, IeAzızosa paguax’ 
Inacosr alö4gs xal voran, Ap. Rh. 4, 442. — 
b) übertr. einfreuen, einweben, bef. von an« 
ebrachten Verzierungen, von gewirkter, od. geftidter 
Itbeit; Sooxc nücaess, Blumen über eine Stiderei 
Rreuen, fie hie und da, wie darüber geftteut, hinein⸗ 
fiden, D. 22, 441; eben fo d6$Aous, Kämpfe hie 
und ba hineinftiden 3, 126; yovap ndrzer u’ 
od yoyyüsxsıs, Ar. Nubb. 912, wie mdsee noAdoig 
Tolg Qödoss, 1330; u. in ſp. Brofa, wörss ini 1 


Naäoyw 


sepaA} ndeostas, Luc. de luct. 19. — Adj. verb. 
maot£og, Ar. Pax 1074. 

wäccey, or, itt. compar. ju eyös, ſtatt ma- 
xiov, bider, breiter, lobend, vom kräftigſten, 
breitfultrigen Bau des männlichen Leibes, Maxpd- 
tegog ort uslkwv xai mügom», Od. 6, 230. 8, 
20; auch von ſtattlicher weiblicher Gehalt, 18, 196 
u. Bolgde. 

waorös, des, N, die Vorballe vor dem Haufe, 
Her. 2, 148. 169, wofür bei Hom. aldovee ficht; 
fpäterhin, wie croci, Säulenhalle, Säulengang, bef. 
vor Tcmpeln, porticas, Xen. Hier. 11, 2 Mem. 3,8, 
9; Plut. Galb. 25 u. öfter; D. Hal. 4, 44 u. a. 
Sp.; aud die basilica der Römer, D. Hal. 3, 21. — 
Der gunähft an dic Vorhalle Roßende Tpeil des Hauſes, 
Borfaal, bei Hom. mpödenos, Agath. 31 (VE, 179); 
Ep. ad. 11 (xr1, 91). — uebb. wie Idlruos, ein 
Inneres Gemach, bef. Braut, Schlafgemach, Eur. Or. 
1371; Theoer. 24, 46; dxzipsaros, vom Wrabmal, 
Soph. Ant. 1207. — Die Alten leikten es ab von 
ndaaades, narkonas, alfo eigtl. Epeifehafle, oder 
von ndocw — noswiilm (vgl. waatoc), noch An⸗ 
dete erllären es als zig. aus napeatds, mupstic. 

woo-teAn, 7, der ledte Tag im Jahre, E. M. 
655, 48; von zzäs u.16Aos, gleichfam Ente des Gan⸗ 
gen. 

saorfpa, Ti, erll. Hesych. awidyyva, ivrd- 
oda. 

waorös, beftreu?t, beſ. mit Salz, dab. eingefalgen, 
Hippoer. u. Folgde. Wei Phot. lex. mastd, Ervos 
äApltw usuyutvor, vgl. Rust. 1278, 84; fo auch 
xastal, Ar. Ei Pan 6, 56. 

wasrös, d, — naotas, Wohming der Frauen, 
Schlaf, Brauigemach, ScAnuog, Luc. D. Mort. 23, 
3; auch) das Brautbett felbR, Antip. Sid. 98, 2 (vIT, 
711); Diose. 7 (v, 52) u. a. Sp. Nach Poll. 3, 37 
ein Vorhang vor dem Brautbette, vgl. Schol. Ap. Rh. 
1, 175. 

: kov, z6, nach Phot. lex. TO göpor 
Toy naotov. 

, T6, was vom TaCTopopeg getta⸗ 
gen wird, vLL. — Gine Zelle im Tempel, def. in 
Serufalem, LXX u. los. 

wawro-pöpos, das Bild eines Gottes in einer Kar 
pelle tragend, bef. eine Art Briefter, die dies Geſchaft 
hatten, D. Sic. 1, 29, Clem. Al. u. a. Sp. — Bei 
Theo Al. 2 (App. 40) Beimort bes Planeten Venus. 
— Bol. übrigens bier u. gu dem Bor. Stun dial. 
Maced. p. 107 ff. 

waoxnriacnds, d, Luſt und Trich zum Beiſchlafe, 
bef. zur Päverafie; Luc. Gall. 32; Clem. Al. 

warxnride, Auf, Trich zum Beifchlaf haben; bef. 
von widernatürlicher Geilheit; Ath. v, 187 c; Schol. 
Ar. Ran. 48; Luc. Amor. 26 u. a. Sp.; Poouate, 
Speifen, welche den Geſchlechtatrieb erregen, Clem. Al. 

weaoxueös, bei Hesych. Erfl. von Emsänntexds. 

@, nur praes. u. impf., bie übrigen tempp. 

werben von 140, aor. Enudor, u. von IIEN®, 
ſut. nelsouas, pert. nenovda, gebildet; ep. rd- 
no09e für nernordate, Hom. II. 3, 99, mera- 
Hola für nenovdvla, Od. 17,555; bor. nemocye, 
Stesichor. bei Phot. lex.; bei Her. 9, 37 das fut. 
nYaoums, f. v. 1.; uroag bei Aesch. Ag. 1607 if 
in malsag od. mraloug gender; — leiden; eine 
@inwirfung von außen erfahren, wobei man fi lei⸗ 
dend verhält, alfo bh, irgend einen indrud, fei eo 


Iaoxo 
ein guter oder ein ſchlechter, empfangen, im Saſd der 
eigenen freien Thätigkeit; wie —8 u. Pr eine 
ander entgegfät fin, Qd. 8, 490; vgl. Assch. Ag. 
1545. 1643; Soph. O. C. 268 u. fonß, mie in 
Ptoſa. Thuc. 7, 71; Xen. Cyr. 7, 1, 40. — Gew. 
etwas Schlimmes, Unengenchmes erfahren, erleiten, 
ertulden, fowopl mit dem Bufag zaxa« u. 4. als 
auch ohne diefen, Hom. u. Bolgte überall; Ziyse, 
N. 20, 297; odAn» Brrs ndyo, Od. 19, 464; 
udia nor Inadov xai no Zudynea xUuaas 
xai noliuw, 5, 223; oft u To zddng, daß tir 
wichte Ucbeles begegne, kein Unglüd widerfahre; Eyreo 
nad, er bat buch ſchlimme Erfahrungen gelernt, 
Hes. O0. 220; Idao9E u’ ola noös Iebv ndoyw 
9eös, Aesch. Prom. 92; ntaudtwr yap ala 
ndoyw 18 xal ninovda xal nelsouas, Eur. 
Troad. 468; Soph., Ar. u. in Proſa; essöusvog 
moald te zal Auygd, Her. 9, 37; daher nasorzeg 
Tadra ngös Alyıynılav, von Seiten der Argineten 
eine Nieterlage erlitten haben, 5, 89. 6, 88; in ddr 
Tu nddw, 8] tu nadosgs, liegt gew. cin Guphemis« 
mus, wenn mir Etwas zufloßen, etwas Menſchliches 
begegnen follte, d. i. wenn ich flerben follte, vgl. 
Callin. el. 17; Her. 8, 102 u. oft bei den Att. wie 
Is. 1, 4 Plat. Menex. 246 co; fogar Av zu ij didrog 
udn, wenn fie verloren gehen follte, Ep. 1, 312 
d; dgl. ar 10 vedg nd9y, Eur. I. T. 755. — In 
der Brage 16 nd9m; 14 nelooues; iſt immer der 
bödfte Grad ter Noth unb Verlegenheit ausgebrüdt, 
in welde Jemand dur gewaltfam auf ihn eindrine 
gente Umſtände geraten iſt, was wird mir begegnen? 
was wird aus mir werden? wodurch der Fragende be⸗ 
zeichnet, dad er das Schlimmfte erwartet; Il. 11, 40% 
0a. 5, 465; Her. 4, 118; Aesch. Spt. 1049; Boph, 
0. C. 216 Tr. 969; vgl. Vald. Eur. Phoen. 902. 
Wenn au zuweilen unfer „was foll ich thun?“ (vgl. 
noch Plat. Euthyd. 302 d, @uoAdynza, Iynv' Tu 
yüo nad; Tonnte id denn anders?) biefer Frage 
entfpricht, fo Liegt doch in dem griechiſchen Auedrucke 
nie der Nebenbegeiff der Thätigkeit, fondern immer 
die leidende Unterwerfung unter ein Schidfal ob. unter 
eine andere Ucbermadht. Eben fo liegt in zi nuswr; 
auch ohne weiteren Zufag der Begriff bes Schlimmen, 
Nachtheiligen, T6 nadorıs Askdausse Yovpsdos 
daxıc; Il. 11, 313, was if uns fo Schlimmes bes 
gegnet, daß wir unferer Kraft und der muthigen GSe— 
genwehr vergeffen? 14 nasovıss yalay Idurs;, Od. 
24, 106, welch' Unglüd iſt euch begegnet, daß ihr in 
die Unterwelt famet? Häufig wird cs, wie das ver⸗ 
wandte TI uadür (f. karddvo), kurz überfegt: 
warum? eb iſt aber immer der Grund eines fchlims 
men Begebniffes‘ in einem äußeren Zwange ober in 
einer leitenfchaftlichen Stimmung, -die ben — 
feiner Freiheit beraubt hat, dadusch bezeichnet; alſo 
was iR bir begegnes ober wiberführen? was plante 
dich, focht did an? vgl. Ar. Nubb. 340 Pax 701; 
Sp., wie Luc. Pisc. 29. — Die Bdtg des Unglüds 
Tiegt auch in der, in ber att. Berichtsfprache häufigen 
Vroͤdg nudeiv 7 dnoricas, wo erſteres auf Reibese 
u. Tobesftrafe, lehteres auf Geldbuße geht, Dem. 24, 
105, wo er 119. 148 eıll. dv yüp zo naselv xai 
ö dsapög Eva; vgl. Lpt. 155 u. Genf; Plat. Polit. 
299 a; Xen. Mem. 2, 9, 5 u. def. Oratt. — Im 
©afe von rostw obfcön, Aesch. 3, 162; vgl. Dem. 
18, 130. — Durch Adverbien beftimmt ift a) xuxög 
zdayesy übel daran fein, fi übel befinden, unglüds 


Nerayto 683 
U fein; Od. 16, 275; Ar. Plut. 900; Her. 8, 
146 u. in att. Prof; xaxoc ndeys 616 zuveg, 
Aesch. Prom. 1043, Uebles, Unglud, Schwach von 
Einem erleiden; Thuc. 8, 48. — Eben fo b) ed 
ndoysıy, wohl daran fein, ſich wohl befinden, glüds 
li fein; Pind. P. 8, 104. 1, 98; deddv zu, 9, 92, 
öfter, xgadig ed elaoyas, ich werde mic in mei 
nem Herzen wohl befinten, Theogn. 977; 800 ze- 
Soyssg_ &0 xaxedel m dxdixes, Aesch. Prom. 
978; ed dowsar sd Adayovsar, Eum. 830; übh. 
Qutes erfahren, von Einem Wohlthaten erhalten, Gu⸗ 
tes erliven, dydꝰ Gr» Inaayor ed ydpıy doövas, 
Soph. O. C. 1486; vgl. nadelv iv ed, nadelr 
di Iürepa, Phil. 501; adrod dx Ted sd almelv 
tò nudelv ed dvsiänyortes, Thuc. 3, 40; auch 
äyasa ndoysır, Her. 2, 37; Öaer ninovdag 
dya9dr, Ar. Equ. 187; Dem. u. Bolgbe; xus 
zadıa ed nenovdas 6m’ altod, Luc. de ca- 
lumn. 3; fo daß alfo, wo ndeyw in gutem Sinne 
gebraucht if, es dieſen immer erft durch einen näher 
beftimmenten Zufeg erhält, das abfolut ſtehende Bere 
bum nur in ſchlimmem Sinne ſteht. — Allgemeiner, 
fich in irgend einer Stimmung befinden, die man fh 
aber nicht felbR giebt, fondern die duch Eindruͤcke 
oder Einwirkungen von außen ber entflanden if; z7d- 
oyeıy To nes Tora, in eine Leidenfchaft, Stimmung 
gen Jemand gerathen und davon abhängig werden, 

wys duodtarey ndeywm Npös Tous Belosopodr- 
Tus Ögneg rgös Tods Rallovıas, Plat. Gorg. 485 
a; ndayouly Ts Tosodrov nepi Ta dv Tolg Eühesg, 
Phaed. 74 d; tosodrov oudivr Imaayor, fo ging 
"ss ihnen nicht, Conv. 215 e; ninorda To Tor 
moAAov nd9os, c6 ging mir fo, wie tem großen 
Saufen, ih erfuhr an mir daſſelbe, Gorg. 518 b; 
Alec, 1,118 b; oo» xai f} zgnas nänorde, Phaed. 
104 a, wie es ging; auch Yelor mendvdare, 
Rep. II, 868 a; Jelo» ndIos nenordire, 
Phaedr. 238 c; naoyouer T& Tod TnAsudyev, 
«6 wiberfährt uns Yaflıde wie dem Telemach, es geht 
uns wie dem Telemach; To Tod ‘Oumpav naseir, 
wie Homer fagt, Rep. vl, 516 d; Conr. 198 c 
va ui Tadıo nadne To dangꝙ;, daß euch nice 
daffelde, wie dem Pferde (in der Babel) begegne; auch 
bixov Acio xc⸗, es begegnet ihm etwas Schmweinifches, 
d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen, Xen. Mem. 
1, 2, 30; üste unts änssplg Änıdvuncas za 
tod Foyov, önsg dv ol noidoi nddosse, Thac. 
1, 80, wie es den Meißen gehen möchte; önse yap 
ob tag dyyiisıs Ingmusvos ninordas, Ar. Equ. 
864. — der philofoppifchen Sprache der Stoiter 
bezeichnet acio ꝓc⸗⸗ ũbh. die Abhängigleit won ten 
äußeren Gegenſiünden, die Cindrücke, welche man buch 
fie erhält, und die Vorſtellung, welde man dadurch 
von ihnen erhält; dab. mit folgum drs — fid vorm 
ſtellen, meinen, daß Etwas fei, Arr. Epict. 1, 28, 3. 
13. — Bel den Gramm. von ben Mffertionen und 
Veränderungen eines Wortes. 

werd, nad Her. 4, 110 fopthifhes Wert für xral- 
vo. 

sarayslov, zo, ein goldner Streifen, Anſad ober 
Ueberfchlag am Weiberfleide, has lat. patayium, tu- 
nica patagista, Sp. 

warayle, tlappern, Hatfchen, mit ten Händen, und 
übh. von jedem heftigen Geräufch, das durch das Zus 
fammentreffen zweier Körper entſteht, wie der, Wolken, 
Bagsios als quamas Juniniewaar biyvursas xal 


534 Nexayfı 


sateyodsw, Ar. Nab. 378, vol. 889; von ben 
Wellen des Meeres, platfen, plätfehern, Theoer. 22, 
15; zareysdse &ig, Antp. Sid. 67 (var, 8); u. 
von anderem Geräufh, natayodas äte nınvör 
&yläcs, Soph. Al. 168; vgl. noch Arist. H. A. 9, 
49, wo natwyel xal Jopvßüdes pIEyystas dem 
$dss entgegengefegt if; Ael. H. A. 12, 28; vom 
Kirchen ver Zähne, Philostr. — Eprihwärtlih zadk 

7 natayelg, gut getroffen (vgl. mazayur). — 
Tranfit., moAdol Töunava mataylovasr, Luc. Dea 
Syr. 50, u. dab. aud) pass., Tim. 3 Aoovtij dna- 


Tayalte. 

warayfı, Y, = ndtayas, gespös, das Händeflat- 
ſchen, Sp., wie Long. 1, 22. 

wa pa, z6, Geflapper, Setoͤſe, Gelärm, mie 
ndteyog, Suid. 

warayırıds, Fappernd, lärmend, Clem. Al. 

saraypds, 6, der Echlag, Rhett. 1I, 520, 80. 

ara son, unter oder mit Gelirm, Getöfe 
laufend, Orph. H. 19, 3. 

sGrayos, d (onomatop.), bas Klappern, Bafieln, 
jedes durch das Zufammentreffen, Aneinanderſchlagen 
oder Zerbrechen harter Körper entſtehende Geräufch 
oder &etöfe; 11. 16, 769; 7. ddörtwv, das Bähnes 
Happern, 18, 283; das Klatſchen oder Patſchen ber 
Wellen, ober wenn ein ſchwerer Körper ins Waſſer 
fält, 22, 9; mörgag YAöf ds Paselav plgss nör- 
Tov nidxa our natayg, Pind. P. 1, 24; dagds, 
Aesch. Spt. 99; zöfew, Boph. Tr. 518; "Agsos, 
Ant. 125; denldw», Ar. Ach. 539; xurgelov, Lys. 
829; u. in Brofa, Bo xai natdyy Ennioa», Her. 
7, 211, vgl. 8, 79. 8, 87; d4a Tgaydına xai 
ndıayov Tod ÖSsöuezos, Plut. Pyrrh. 2; Tor 
öyouatwy, Luc. Tim. 1. 

wararrınds, ſchlagend, Sp. 

ward«rpra, 7, die Schlagende, Rhett. III, 607,8. 

wardyaoy, 70, dim. bon etdvn, richtiget atd- 
nor. 

warävepıs, 1, nannte Epicharm. ben Mal nad 
Poll. 6, 90. 

wardvn, nn. wäravov, 16, auch flcl. Pasaen, 
flaches Gefchirt, Schüſſel, vLL. u. Ath. Na Poll. 
10, 107 bri Sophro — Exnitalor Aonddsor. Vol. 
adrayvov und räreAde, wie das lat. patina, patells. 

wardvıov, 76, dim. von Tatdvn, VLL, Eubul. 
u. Antiphan. bei Poll. 10, 107. 

w&rarov, 76, ſ. natden. 

wardere, 1) ſchlagen, flopfen; "Extope Iuuös 
ivi oridsecı naraacev, ihm pochte das Herz im 
Bufen, 11. 7, 216, vgl. 28, 370; eben fo xgadin 
astovowı natdoosı, 13, 282. — 2) Mlappen, klat ⸗ 
fen, in die Bände, Sp. — 3) tranf. ſchlagen, ver⸗ 
wunten, wie Aroow, bef. im act., vgl. Lys. 4,15; 
Vald. Her. 5, 120; fo Soph. drafor sls Axgov 
nöda, Phil. 748; mardkas MoAvvsixn dopl, Eur. 
Phoen. 1472; Ar. Equ. 1130 Lys. 312; th» Süger, 
an bie Thür pochen, Ran. 38; 6 natdtas deıwöra- 
zog dv udyn, Plat. Rep. I, 333 e; tor dvolfavta 
moardkantsg äntxisıwav, Pol. 8, 31, 8; dom eins 
feplagenden Blige, Arist. meteor. 3, 1. — Das pass. 
nur bei Sp., mataydeis tag yelgas Anacr. 33, 4, 
To Adygp Ösnep Imö uüwnog nataydels Ach. 
Tat. 7, 3 (att. dafür mAnyfivas). 

wäraxvov, 26, ein fiaches, breites Trinkgefchirr, 
verwandt mit Tardvn, f. nerayvor, VLL. 

area, ij, = natden, dab lat. patella, Sp. 


Harfip 


= attAlsoy, To, dim. von ndrelde; Poll. 6, 90; 
ust. 

warlopaı, aor. Zraodunv, ep. ndooasdas, perf. 
neneones, N. 24, 642 (font bei Hom. nur aor.), 
toten, effen, zehten; bei Hom. bald mit den gen. 
alıov, olvov, Awtolo, Zdntüog, moritog, delnvov, 
dußgoolns, vExtapos, bald mit den acc. ankiyyva 
Anunhtepos Axırv, aud zuweilen ohne Gafus; Bel 
Hes. nur Th. 642 mit dem acc.; bei Her. flets mit 
dem gen., 1, 73. 2, 37. 47. 4, 188; den acc. vrbbt 
damit au Agathocles bei Ath. xıv, 650 a; ber 
aor. auch Soph. Ant. 202; in Orion p. 162, 20 if 
auch das act, mare angeführt und buch dagıa 
extl.; vgl. Schol. Lips. II. 1, 464; Ath. I, 43 erfl. 
dneoysisacdes, el di vauıepos Inl Tod nänge- 
Npvos. 
— Vater ſagen, Vater nennen, Ar. Vesp. 

erlpıov, zo, dim. von narıjo, Bäterden, Luc. 
Menipp. 21. 

werde, mit Füßen treten, niedertreten; auch aus 
Verachtung oder Geringfchägumg mit Süßen treten, 
öoxee, II. 4, 157; bp eluntog zgupsig naselv 
nagsiye 19 SElovts vavıllar, Soph. Ai. 1146; 
zei nürte Tadıa Auf de® matouuere, Aesch. 
Eum. 110; Tsuds ye Tds Iecöv naror, Soph. 
Ant. 745; tiw dixnv, Ai. 1335; rò talv Isalv 
vynylouata, Ar. Vesp. 377; t Adyp aplfouer 
natelv, Plat, Theaet. 191 a; aud mißhandeln u. 
berauben, plüntern, Plut. Timol. 14; Luc. oft; &7’ 
aaramr bIoUuevos xal narolueros, Hän. 7, 8, 
13. — @inen We betreten, Eysss yag gügor o'y 
&yvöoy nateis, Soph. 0. C. 37; zeige tm Aluvor 
nat, Eur. Phoen. 1060; elu’ #5 doum uilasoa, 
noppüpas natör, Aesch. Ag. 931; sp. D., wie 
Theoer. 18, 20; auch dınspln» dövaxss matlorıes 
ätagnöy, Opp. Cyn. 3, 488; übh. geben, 222° 
Aore nariwv ödols axolsais, Pind. P. 2, 85; 
Aesch. Ag. 1298; Posidon. bei Ath. xır, 550 a, 
Uebertr. von der Zeit, sin od Te Todtor üwod 
xodvor natsiw, Pind. Ol. 1, 115, die Zeit verliehen; 
u. wie wir etwa ſagen „an den Schuhen ablaufen“, 
Etwas mwieterholentlich thun, IV viel womit befchäfe 
figen, duadns yüg Epus, odd’ Alcamor nendın- 
xag, Ar. Av. 471; toy ys Noſay nendinxas 
üxg»Bös, Plat. Phaedr. 273 a; Sp. 

wärnpa, TO, was jertreten oder getreten wird, Sp.; 
auch ein verachteter, befchimpfter Menſch. 

wartfip, 6, gen. mat£pog, att. u. fhon bei Hom. 
u. Hes. viel häufiger margög, eben fo dat. murkps 
u. zatgl, acc. neteor, voc. EEE, gen. plar. 
natlgor u. narg®v, dat. Targacı, natipscas, 
Qu. Sm. 10, 40, — der Vater, pater; &in’ von’ 
örts os xelds xulsor uijtno Ts nur te, Od. 
8, 550; nargös I’ ZE ayadod xzai Eym yivog 
söyouns eva, I. 14, 113, u. oft, wie bei den 
Bolgon überall; rarpög mare, der Großvater, 14, 
118 Od. 19, 180. n den Göttern beißt bef. Zeus 
nero, au narne drdgür Te Yeüv te, Hom. 
u. A. — uebh. wie bei uns ehrende Anrede Züngerer 
am Aeltere mit dem Austrud ber Hochachtung u. Liebe, 
Od. 7, 48. 8, 145 u. font. — Uebh. ber Urheber 
woven, der Erfinder, Jacobs Ach. Tat. p. 493; fo 
natiye koyar, @ dw 2uod yıyvöusva, Plat. Tim. 
41 a, wie Tov nosytnv xal nation Toüds Tod 
mayıös, 28 c; dab. auch vom Capital, Tod narpös 


D 
Nana 
læyorovc töxoug moalunimolous meyuldevor, 
Rep. vIm, 555 e; zod Adyov, Conr. 177 d, u. 
öfter, wie Sp. — Im plur. die Väter, bie Ahnherren, 
Vorfahten, Hom. u. Folgde, wie Pind. Ol. 2, 7 u. 
sft; Eur. Andr. 786; Thuc. 2, 11, oft; dyador 
natigwy gürts, Plat. Legg. Vi, 772 e; dx natl- 
er, von ten Vätern ber, von den Vätern angeRammt, 
x. A. P. p. 792; auch) die @ltern, Vater und Muts 
te, D. Hal. u. Sp., vgl. Schäfer mel. p. 45. — 
Das Stammvoll, der Mutterflaat im Gegeufag der 
Golonie, vgl. Bald. zu Her. 7, 51. 8, 22. 


7, = Bolgen, Geopon. 
warnopös, 6, das Treten, Bertreten, eludter, 
Aesch. Ag. 963. - 

wa , 36, Ort, wo man Trauben, Oliven 
od. audere Brüchte zertritt unb auspreßt, VLL., Inser, 
269 =, 

saryris, ö, der Trauben, Dliven ober andere 
Früchte Zertretende, Kelternde, Hesych. ertl. Tenznzas. 

warnrös, geticten, betreten, zertreten, Sp. 

warn, 7, der. u. lat. Ratt garen, w. m. f. 

wäros, 6, 1) der beiretene Weg, Pfad, Bußfteig, 
2. 20, 137. — 2) dae Treten, der Trütt, Bdros dv- 
Ipurwy, Schritt und Tritt der Menſchen. 1. 6, 202 
Od. 9, 119, u. fo sp. D., wie Ap. Rh. 4000, 
ötg matow ixtodey Hay ärdgumen, 3, 1201; 
u. übertr., uns dnogöntoss za Ifw mdreu drd- 
kaoı, uijts Tois dyapaloıs, Luc. hist. conser. 44, 
dgl. Pseudol. 13. — 3) Koth der Thiere, Nic. Al. 
535, Schol. dpödsvum, Ther. 933. — 4) Nah 
Hesych. auch Ivdune ss “Hgas. 

*arpa, ij, ion. u. ep. mdron, das Vaterland, Ge⸗ 
burtsland, die Vaterftadt, Heimaih; sig elwrös Age 
otoc duövsodes napi narens, 11. 12, 243, wol. 
24, 500. 17, 157; Pind. Ol. 12, 18 u. diter; &w 
döuwv xai närpug welv Luk, Aesch. Prom. 665; 
Acdug ndrgag Uuäg dv d yivoug nots Tüyom’ 
@v sinwv; Soph. Phil. 222; Eur. Herc. Fur. 1016; 
Ar. Th. 136 Ach. 147; Her. opfes 18 atolos 
xai ndton !kwyxwuivo, 6, 126. — Auch = 
zaros, Geſchlecht. Ablunfi. Abftammung, def. von 
einem gemeinfchaftlichen Stammvater, 7) ur auyo- 
zigosasy öuor Ylvos nd’ iu näten, Poſeidon und 
Zeus, N. 13, 354, vgl. 1, 30, welche Stellen freilich 
aud ven ber Heimath verkanden werden können, 
Ertlärung der VLL. onualves di xal zw ix Tod 
autod nargös yirvnas; fo au äfter Pind., vgl. 
Boͤd h explicatt. erit. und in explicatt. p. 450, Stamm, 
Semilie. Es if alfo im Allgemeinen nid: gleidhbes 
deutend mit Gpazgia (f. dafielbe), obwohl beide Wöre 
ter vieleicht famınverwandt find; nur in einzelnen 
griehifhen Staaten, wie in Aegina, war Yppargla 
= narpıd oder nargn. — Als Verwandiſchafts⸗ 
grad if maroa das Verhältniß zwiſchen Eltern u. 
Kindern, Dicsearch. 

warp-ayaßia, 7, bie Tugend des Waters, Ahnen⸗ 
tugend, Plut. vit. pud. 14. 


warp- ip = nurgadeipla, Aessch. 
Buppl. 38 

wa 6, port. = nargiideigog, Pind. 
L 7, 65. 

warp-adAhn, 7, Vaters Echwefter, Tante von däs 
terlicher Seite, 

arı %, Verwandtſchaft durch die St⸗ 


ſchwiſter bes Batert, Baters Bruders oder Schweſter⸗ 
linder, v. 1. bei Acsch. für nergadskpala. 


535 


warp-äBepos, d, Waters Bender, Ohelm; Isaens 
4, 23; Dem. 44, 18; LXX. u. a. Sp. 
—“ adv:, dor. ſtatt dsonde, Pind. N. 7, 
warp-akolas, d, — Bolgbm; Plat. Phaed. 144 
a; Lys. 10, 8; Arist. rhet. 2, 11, 2. — Bei He- 
liod. 10, 838 aud fem., ti d9sutor dui’ zei 
natpräolay. 
warpalgas, 6, der feinen Vater fehlägt, Vater» 
mörber, Schol. Ar. Nubb. 1330 u. VLL., die es von 
dodo, — tuntsev, Instolßsıw erflären. 
wären, 7, ion. u. ep. flatt adron, w. m. f. 
eu. , = ia Adtons, aus bem 
Baterlande; D. Per. 657; ndronde» dluusvog, 
Ap. Rh. 2, 541. Vgl. marpade, 
warpık, 7, Abtunft. Abkammung, Geflecht, bef. 
von väterlicher Seite, Her. 2, 143. 8, 75, ber daft 
2, 146 yersaıs braucht. — Befhleht, Stamm, Ba- 
milie, Sp., bef. LXX. u. N. T.— Auch eine auf alter 
Samilienverbindung beruhende Abtkeilung im Wolfe, 
Kaſte, Volleſtamm, Her. 1, 200. Bel. dpa und 
gYpatpia. 
warpıäle, nach dem Water arten, nach ihm ſchlach⸗ 
ten, bes Vaters Weſen od, Sitten haben, patrisare, 
To nodızew tu dx tüv narolar E3@r, Poll. 8, 
10 u. Sp. 
warpapxetov, td, Haus bes Urvatere od. Patri⸗ 
archen, K. 8. 
warpi-apxebe, — Bolgom, Sp. 
arprapxie, ein Batrlarö fein, Eust. u. a. Sp. 
warpı-äpxye, d, Stammvater eines Gefchlechts, Urs 
vater, Patriarch, LXX. u. a. Sp. 
warpr-apxia, h, Patriardat, Sp. 
warpr-apxıös, 7j, oy, flammoitcilih, pattlarcha⸗ 
liſch, sp. bef. K. 8. 
worplöov, 16, dim. von nazip, Vaterchen; Ar. 
Vesp. 986; Xenarch. bei Ath. xii, 569 c. 
arplie, — zatgsilo, nad Priscian. 1, 6, 31. 
sarplxıos, d, ber röm. patrieius, D. Hal. I, 10 
u. oft, wie =. Sp. 
warpıxıörns, 7Tos, 7, das Patriciat, Sp. 
warpınds, bäterlich (sgl. ndrguog n. nerggog);; 
), Eur. Ion 1304; g@fAog, Ar. Av. 142; Plat. Lach. 
180 e; &talpos, Men. 92 d n..; fo &dvos, Andoc. 
2, 11; 3490605, Isocr. 4, 184; al narpızal yıllas 
xai kevias, Pol. 33, 16, 2; AaasAslas, Thuc. 1,13, 
wie Isocr. 9, 35; &y800, Dem. 25, 32; Aöyos, tes 
Vaters, Plat. Soph. 242 a; äcdiysıa, Pol. 21, 5,7; 
vöues, Cratin. bei Ath.xv, 867 d. — Adv. maror- 
xög; Arist. pol. 5, 11; zei zedeg, Plut. Dion. 39. 
warpınörns, 1, die Eigenfchaft des margaxds, Bis 
terlichkeit, Vaterſchaft, paternitas. 
warpi-Ankros, vom Vater ererbt, B. A. 294. 
rpros, bei den Att. häufig zweier Enden, den 
Bätern oder Verfahren gehörig, von ihnen berrüßrend, 
übertommen (vgl. TaTEBog u. natgızös); Zpoven, 
Pind. Ol. 2, 16 (wie Ar. Ran. 1533); ddös, N. 2, 
6; rà nirga Aöyp nalaıı duuere, Boph. O. R. 
1394; yn, Ant. 806; Eur. Med. 653 u. öfter; Ia- 
Adposs natglosc, Ion 477; Fdofs Tolas anıplaaı 
noövor xgdcdaı Bsolsı, Her. 1, 172; narpla 
elgiwn, Andoc. 3, 27; netglovg dpyds, Xen. Cyr. 
1, 1, 4; ndrgsa xai nartdnacıy apyala vousua, 
Plat. Legg. vii, 793 b, u. öfter fo von alten Ein» 
richtungen, von ben Bätern übertommene Stamms oder 
Zandesfiten; xara vd zdrgsa, Ar. Ach, 1000; 








536 Ilarpfs 


zara 1a ndigıe söy Boswrör, Thuc. 2, 2, u.4.; 
aud im compar., ysuorta nargswrige, Isocr. 8, 
37. — Bel. närgsdy dark vova, Plat. Hipp. mai. 
284 b, wie Thuc. 1, 123 u. Pol. 3, 15, 7; Plat. 
Camill. 29. — Adv., nach näterliger Gitfe, Ios. 

warpls, Idos, 7, eigtl. fem. zu &Tgsog, dater« 
ländifch; bef. natpis yala, ala, Ggouga, vaters 
laͤndiſche Erbe, vaterlänbifches Gefilde, Häufig bet Hom.; 
doch läßt auch er ſchon das subst. dabei weg und 
braucht warefs allein ale ein foldes, wie ndıga, 
Vaterland, Heimath, DI. 5, 213 Od. 9, 34 u. ſonſt; 
fo Pind. Ol. 10, 32 u. Tragg., 3. B. Aesch. Pers. 
403; Soph. Ai. 515; Eur. Hec. 905; in Broſa fehr 
gewöhnli, Her. 3, 140, Plat, Polit. 308 a u. Rede 
ner. Sprihwärtlic zerpis ydp darı nd’ Tv! dv 
zgdııg ug ed, Ar. Plut. 1151, ubi bene, ibi pa- 
tria. Bei Sp. auch — BVaterftadt. 

, 6, der aus dem namlichen Lande ift, 

Landsmenn, auch ber in demſelben Lande wohnt; urs 
fprüngli aber warb das Wort nur von Sclaven und 
von Tpieren gebraudt, 5. B. Innas nazgs@tas, Xen. 
Cyr. 2, 2, 26; vgl. Ath. x, 487 c; D. C. 40, 9; 
u. übertr. von leblefen Dingen, wie Soph. O. R. 1091 
den Berg Kithäron den Tatgsweng bes us nennt; 
nad) Poll. 3, 54 if es bei den Barbaren — Mitbüre 
ger, dem noAlung der freien Griechen ensfprechend, 
vgl. Luc, soloec. 5 u. B. A. 113, wo es aus Alexis 
angeführt wirt, u. Pherecr. bei Schol. Ar. Av. 1296; 
fo aud) Plat. Añts nargewrag ddlrjdoss elvas tous 
utlhovras ÖGov dovisüceer, Legg. VI, 777 d, u. 
fo bei Sp.; Plut. Symp. 4, 6, 1 nennt den Dionyfus 
feinen nargswing $eög; u. bei Iambl. v. Pyth. 52 
find rargsöres wirtlih Mitbürger. 

warpuerındg, denl oder zu dem rargswung gehö« 
tig; Arist. oec. 2, 4; dep, Dicaearch. bei St. B. w 
ndıga. 

sarpıöris, 7), fem. von Rargweng; A. yi] 
nsatols, Eur. Heracl. 755; 7. atoAr; iſi Landeottacht, 
Luc. scyth. 3; gwrn, D. C. 39, 38. 

warpo-ylvaos, 6, Beiwort bes Bofeibon, Plut. 
Symp. 8, 8,4, = 

rarpo-yertis, &s, vatetliches Geſchlechts, vom Bater 
Rammend, einheimifh, nurgoyerääs Ysol, = na- 
ze®on Soph. Ant. 938, v. 1. nooysreis. 

var vos, vom Vater belehrt, Tzetz. 

warp6-doros, fpäteres Wort, — Bolgbm, Euseb. 

worpo-Sspnros, vol Bater gefcheuft, gegeben, Luc. 
Tragodop. 268. 

warps-duos, 6, ber Oheim väterlicher Seite, Sp. 

worpödev, vom Vater her, von Seiten des Vaters; 
naroödev ovondlew Tıva, Einen nad) bem Dater, 
mit Hinzufügung von des Vaters Namen nennen, ID. 
10, 68; Tragg., wie Aesch. Ag. 1508 Soph. O. C. 
215; Thuc. 4, 69 Plat. Lys. 204 e u.%.; ävayga- 
givas nargoder Ev andy, mit Hinzufügung des 
Namens des Vaters auf einer Säule eingefchrieben 
werben, Her. 6, 14; doxels uos Zwxgdin nazod- 
9sy yıyyWaxeıy uövor, Plat. Lach. 187 d; Plut. 
u. a Sp. 

arpo-Karı' I 7, Vaters Schwefter, Tante von 
vwäterliher Seite, Qu. Sm. 10, 58. 

warpo-raciyvaros, 6, Vaters Bruder, Oheim; 
D. 21, 469 Od. 18, 342; Hes. Th. 501; sp. D., wie 
Orph. Arg. 832. 

warpo-kıynros, vom Water bewegt, Sp. 

warpo-xöpos, den Vater pflegend, Nonn.D. 28, 103. 


Netpopsyriis 


den Vater morden; Aesch. Ch. 
896; Luc. Tyrannie 1m. a Sp 


warpo-xrovie, 7), Watermord, Plut. Rom. 22 ı. 
öfter, u. a. Sp. 

sarpo-xrövos, den Bater mordend, tödtend; Aesch. 
Spt. 734 Ch. 968; ulaoua, Beflekung, Sünde bes 
Vatermorde, 1024, wie dien aus Soph. cifirt B. A. 
128, 3; Soph. O. R. 1288 u. $olgde; ungew. zeie 
narpoxtöveg, des Vaters mordende Hand, Eur. LT. 
— — Datoöxtovog würde „vom Vater getoͤdtet 
reißen. 

warp-o\&rep, 005, d, Batermörber; bei Antiphan. 
xI, 348 richtige Rebart, ſ. Jac. A. h. p. LXXX. 

warpo-pfrup, opos, d, Mustervater, Großvater 
von mütterlicher Seite, Luc. Alex. 58; aber auch 7, 
die Großmutter, Lycophr. 502. 

warpo-pöorne, d, ein Ehrenamt bei der aflatifchen 
Mufitgefellfchaft, pater mystarum Bacchi, Inser. 

warpe-vendw, väterlich oder wie ein Bater regieren; 
ſcheint aber nur im pass. vorzufommen, wie Plat. 
Legg. II, 680 e nazpovououusvos, was Tim, lex. 
el. wirb ol Tols npoyorsxols vöuosg —e— 
qᷓ Ind neriowv ägyöuevos; a. VLL. erll. ol roog 
and zov natrigwv Hapadedoutvous vörous Tn- 
es alſo nach väterlicden, nad althergebrachten 

fegen oder väterlich regiert werben; vgl. noch Plut. 
Dion 10 M. Ant, 1, 9. 

en N, die Regierung eines argovd- 
wos, SHerefchaft des Bamilienvatere, Luc. Dem. 
enc. 12. 

warpo-vopixds, 7, dv, jum atgowöuos ob. jur 
nargovoula gehörig, Plat. Legg. XI, 927 e, 7 
zoro., — Borigem. 

warpo-vöpos, eigtl. väterlih waltend, regierend; 
insbefondere hieß eine Obrigkeit fo, der väterliche 
Sorge für Erziehung und Zucht der Jugend oblag, 
Plut. an seni 24; ol natporduos, in Sparta ber 
große Rath feit ber vom Kleomenes vorgenommenen 
Staatsverbefferung, Paus. 2, 9, 1; Inser. 1856; vgl. 
Boͤckh Corp. inser. 1 p. 606. 

wa‘ Boros, von ben Bätern oder Borfahs 
en überliefert, hinterlaffen; D. Sic. 17, 4; odada, 
D. Hal. 5, 48; a. Sp. 

warpo-wärep, opos, d, Batersvater, Großvater 
von väterliher Seite, Pind. P. 9, 85 N. 6, 16 u. Sp., 
wie Callicratid. bei Stob. Floril. 85, 16. 

warpo-modlopar, fih Einen zum Bater machen, 
wählen, K. 8. 

warpd-moÄıs, 7), Vaterſtadt, Antiphan. bei Ath. 
u, 100 d; Hesych. erfl. 7 narpga olxla. 

warpop-haierns, d, Vatermörder, Suid. 

warpo-repiis, ds, des Vaters beraubt, verwaift, 
yövog, Aesch. Ch. 251. 

warpsrne, ntog, 7, Baterfchaft, Sp. 

warpo-rbmrns, ö, ber feinen Vater fchlägt; Isae. 
bei Poll. 3, 13; Heraclid. alleg. Hom. 18; Sext. 
Emp. adv. rhett. 44. 

warpo-rwpla, 7, das Schlagen des Baters, Sext. 
Emp. adv. rhett. 48. 

warp-o0xos, nagdEvos, ij, ein Mädden, das des 
Vaters ganzes Vermögen allein geerbt hat, ohne Mut» 
ter ober Gefchwifter zu Miterben zu haben, Her. 6, 
57; vgl. XLL., bef. Tim. lex. Plat.; es entfpricht dem 
attifchen ZrzixAnpos. 

warpo-baris, £s, vom Vater leuchtend, Greg. Naz. 
warpo-peyyfis, Es, daflelbe, Bp. 


Ilatpopovabc 


d, Batermörder, Od: 1, 200. 8, 
197. 307. 


warpo-hovia, 1, Batermorb, Sp. 
warpo-pövor, % Bater mordend; gew. ſubſt. d 
nare., der Baterındrber, Plat. Legg. IX, 869 b u. 
öfter, D. C. 73, 13; abj., z&o, Aesch. Spt. 765; 
Eur. verbindet auch azgopoyon unsgös, Or. 
193. 

warpo-hövrns, d, = matpoporaus, Soph. O. R. 
1441; al® fem. btaucht er es Trach. 1125, tijc ma 
Tgog@örtov unteös; Poll. 3, 13 erllärt das Wort 
für poetiſch; doch findet es fi bei K. 8. 

warpwuds, 6, aud marguds, Gticfoater, Sp., VLI. 

sarpäfe, — nargsaie, B. A. 59, 12 Td Tod 
nargös ioyalsedas u. fon T4 T0d marpös pw 
vely eril., Philostr. u. a. Sp., wie Hdn. 1,17, 2. 

warpäios, ion. u. ep. fait Tarp@or, w. m. f. 

wärpev, cevog, Ö, daß lat. patronus, Plut. Fab. 
Max. 13 u. öfter, wie D. Hal. Nach Poll. 3, 18 
aud = ngendTopss. 

warpevda, 7, bas lat. patronatus, D. Hal. 2, 10, 
wo nargwuia fieht. 

warpuvebe, das lat. patrocinor, Inser. 1695, 

worpevcös, zum ärger gehörig, Sp. 

warpeyupdo, nad dem Bater benennen, Eust. 
13 € 


warp-evupla, 7, Name oder Benennung nach dem 
Bater, Eust. 10, 25. 

warp-evupixös, 7, dv, nach ber Benennung vom 
Bater her, nach Tem Namen des Baters gebildet, bef. 
To nasgwruusxör, sc. Övoua, ber Name, der von 
des Baters Namen abgeleitet wirt, um Einen zu bes 
weihnen, wie Indeldng, des Plus Sohn, d. i. Achil⸗ 
leus, Gramm. u. Scholl., die aud das adv. brauchen, 
Bebol. D. 1, 392. 

warp-evöpıos, 
Aesch. Pers. 142. 

warppon, attifh auch 2 Endg., poet. und ion. ac- 
Towios, väterlich, vom Vater herruhrend, vom Vater 
ererbt, überfommen (Ammon. unterſcheidet zazgua 
zu dx narkı slg visdg Ywpodria, naspszol 
din plc 7) kivos, ndrgea di Ta Ts mölsug 
£9n; vgl. B. A. 297 u. Herm. ad Eur. Med. p. 862); 
bef. von Gütern u. Befipthum, axjzteov, zöuevos, 
Eyyos, I. 2, 46. 19, 387. 20, 891; 6 Tes yayayı 
"uatrowiov Fatıy, Od. 1, 387, öfter, immer in ber 
gebehnten Form; aud im fem., südem dv yaln na- 
Towin, Od. 13, 188; nazgwior olxov, Hes. 0. 374; 
aidlaw nergwior, Pind. P. 4, 220; yalay na- 
towtar, Ol. 7, 75, u. öfter; au waremen olxo, 
N. 9, 14, nategas yäs, P.4,290, u. fo öfter, bef. 
im fem. Auch die Tragg. haben beide Bormen, obs 
wohl bie fürzere verbersiät, nargwioug Bias, = 
Tewioy uöpo», Aesch. Ch. 487; Toy nargıor de 
Ie0rovy xas4Lsro, Prom. 228, u. öfter in ähnlichen 
Verbindimgen ; aber auch unsvaw napserocpdyor- 
ow Ödeidpog natpgovs yigas, Ag, 203, feine 
säterliden Hände; Soph. ætho⸗ic, El. 1282, Sopowon, 
260, Fönog u. &, auch od natewa» zn» zayvıv 
ixdumagas, 1492; natgyow doxiwy ueurnusvos, 
des vom Vater abgenommenen @ides, Trach. 1213; 
yrayıns nareeas navı’ —— 
aber g@oros natopos iſt der am Vater veruibte Mord, 
0. C. 9% EI. 769; nase® deboa nyuara, das 
Leid des Baters, 250. In xadppsIn naropog Ol- 
xella, Soph. Trach. 478, iſt das vom Water bes 


des Vaters Namen führend, Ybros, 


Tleöpsc 587 
feffene, regierte Oech. bejcichnet vgl. wem, dsıs 
yüs Eyes O. R. 1450; Ant. 928; u. fo & narege 
y eos T Eh 67, w öfter; vgl. mod 


Is; nasogas alte Bapßipon, Trach. 235; au 
Bis beißt in Bejichung Cat Heralles Rarpos, 287. 
750; allgemeiner & Iaol wergpes, EL. 403 Phil. 
921, die von den Vätern überlommen find, bie alten 
Götter tes Geſchlechtes; ugl. Ar. Vesp. 388; des sos 
Zebs marpgog; Piat. Ruthyd. 302 b; Xen. Hell, 
2, 4, 21 Cyr. 1, & 1 u. Sp., wie Plat. Ale· 2; 85 
sı das io natrgger Anis, Ar. Nubb. 106; 
in Proſa: elzi«, Plat. Charm. 157 e; xängen, 
Legg. xı, 923 d; aber auch ijbn, ıx, 8öba; dem, 
olxia, yapa, Xen. An. 1, 7, 6. 8, 1, 11. 7, 3,36; 
ergarnyruata, Mem. 3, 5, 22; narega dobe, 
Hell. 7, 5, 16; 2& naroge, das väterlihe che, oft 
bei den Bebnern, Arist. pol. 5, 4 u. Sp. — 'Hulw 
natewiöy datı, Her. 9, 27; dgl. mdspseg u. a⸗ 
Taneds. — [Die mittlere Svlbe finder ſich bei ait. Dich» 
tern zuweilen furz gebraucht, vgl. Eurı Hose. 78 Trend. 
164 Bacch. 1867 EI. 1815, in Anapäften, und Alc. 
259, im Ghoriambus.] 

wa ‚46, = dmındtmg, vgl. Poll. 8, 27, 
Etiefoater, Plat, Arat. 38 u. öfter bei Sp. 

6, gen. weg und @, acc. we: M. ar, im 
plur. bloß nad) der dritten Deil., sum wergowuck 
yunsos, Vaters Bruder, Oheim, patraus; Her. 2, 
183; ndsew, 6, 103; sdremw, 4, 07; mAnen, 
Pind. P. 6, — a — 

warpuarten, ii, Baterfähaft, Biſchofe, K. 8. 

— it * een — 

warrallas, d, ber Hirſch in m zweiten Jahre, 
in welchem er ein kleines Geweih befommt, welches 
einem nütrerog ähnlich ſieht, vgl. das Deuifche „Spice 
„Pet“, Arist. H. A. 9, 5. 

wärrakos, d, att. flatt ndacakog. 

sürre, att. ſtett ndoam. 

wärep, opos, 6, der Befger, Phot. 

ware, 7, Ruhe, Raft,. dat Aufhören; wa- 
xöv, Soph. Trach. 1255; Ar. Lys. 772; vooae, 
Soph. Phil. 1929; Arms, Plat. Rep. 1X, 684 b; 
æ⸗nosuc, Lois, Phaedr. 245 0; ayrolag, Pol. 
12, 28, 5; Bolgee. Auch das Beendigen, Xen. Am 
5, 7, 33 

"waupänıe, wie dAsyaxıs, wenige Male, felten, 
aud navedxs, Theogn. 859. 

, ddos, 1, bef. yoct. fem. zu madgog, 
Nic. Th. 210, &gis von dorsyn. 

wavpldios, port. flatt zadpes, wenig, von der 
Zeit, Hes. O. 135, im neutr. navgldser ald adv., 
ein Hein wenig. 

waypo-eehs, Es, von wenig Worten, worttarg 
Antip. Sid. 47 (vIı, 713), von der @rinne, bie we⸗ 
nig gebichtet hatte. 

wa0pos, llein, gering; zzadges Ads, eime Eleine 
Sthaar, I. 2, 675; jur, Hes. O. 686 ; Yevos, 
Eur. Med. 1087 ; von der Beit, kurz, Hes. O. 328; 
— gew. im plur. und von ber Anzahl, wenige, 
Gsſo woAds, 11. 9, 333 Od. 2, 241; Hes. O. 480; 
Ines, Umvos, Pind. Ol. 13, 94 P. 9, 25; wedeos 
Teveg, Ol. 11, 23; Tragg.; made’ ävıdans, moAd 
södgpdvyas, Ar. Pax 764; jelten in Profe, wie 
Theophr. — Compar. mavgötspos, 11. 15, 407 u. 
sp. D., wie Ap. Rh. 3, 1111; — nadge iſt adver⸗ 
bial gebraucht Hes. Th. 780. — Das fem, navpg 
ſcheint gar nicht vorzulommen. 


588 Tladsavsnos 


wevecänper, ten Wind Mille oder beruhigend, 
$vola, Assch. 4 222. 

wavr-aylas, 5, Schmerjenſtiller, Gorgenftiller, 
Soph. frg. 765 beim Schol. Ar. Nubb. 1162. ©.“ 
nom. pr. 

wa: nebel Millend, beendigend, Sp. 

waver-hen, 9, eine tatfärmige Vorrichtung, eine 
Urt von weit abftehendem, fpanifchenn Kragen, ders 
gleichen den Eflaven in der Mühle: beim Mahlen 
oder beim Kaeten des Brottelges um den Hals gelegt 
wurde, fo daß fie mit ten Händen nicht an den Diund 
zeichen Tonnten, wodurch fie alfo gebintert waren, 
während der Urbeit von den AAgsra zu nehmen ung 
u effen, Poll. 7,20. 10,112 u.a. VLL.; vgl. Schol. 
Ar. Pax 14. 

wavol-Abwos, ſchmerntillend; Aumeies, Kar. 
Bacch. 771; Zeus beißt fo Soph. frg. 375 beim 
Behol. Pine. 1. 5, 10. 

wavei-naxos, den Kampf endigent, Inser. 666. 

wavor-pipimvos, Sorgen flillend, Sp. 

«avei-woros, Krankheit Rillend ober heilend, Axs- 


sıs, Ep. ad. (App. 234). 
—— die Schläfrigfeit ſtillend, dah. 
ermunternd; E. M. 812, 18; Eust. 1493. 


[7 5 Arbeit, Mübe, Drangfal lindernd; 
dovisiag nawelnovos, Eur. I. T. 451; del. Ar. 
Ran. 1321. 

wageıs, 7, das Aufhotenmachen, Stillen, Lxx. u. 
a. Sp. 

px: ‚ Neos, d, der Aufhörenmadende, Stil- 
Iende, Zindernbe, Heilende, »dsov, Soph. Phil. 1438 
EI. 304; wer Schiaf heißt ravari;p Apotelor vo- 
seo, Alexis bei Ath. X, 449 ©. 

wavorhpos, zum Aufhörenmaden, Etillen, Berus 
bigen gehörig, »daov, Soph. O. R. 150; ünves, 
Nic. Ther. 746. 

wavorınds, — tem Vorhergehenden, Klpng, E. 
=. 548, 51. 

waverböuvon, fihmerzftillend, Schol. Soph. Phil. 
44. 


wuveeif, 7, wie naöde, Maft, Ruhe, Il. 2, 886. 

abe, fut. nadoe, fut. med. edsouas, wofür 
aber die befferen Attiler nenadcouas vorgejogen has 
Ben follen, vgl. Bierf. Moer. p. 293; perf. pass. 
zinuvuns {ninaveuas vol. bei Her. 1, 84 Plat. 
Prot. 328 d); aor. med. /navodunv, or. pass. 
dnuödny, Hes. Th. 533 Her. 1, 130; attiſch drev- 
wsn», wie auch Her. 6, 66 ohne alle Variante ſteht; 
saudrastus d mödspog, Thuc. 1, 81; nad) Choe- 
robosc. in B. A. p. 1324 auch inne, was auf eine 
Sorm IAF führt; — 1) act., machen, daß Einer 
aufpört, abläßt, befänftigen, beendigen; von 
Berfonen, dygsov ävdor, 11.21, 314, dgsotevorza, 
11, 506; gur Ruhe bringen, d. i. tötten, Od. 20, 
274; »gL Soph. O. R. 397; nausoxe uäiv yüp 
dvöbeug ywraixag ebidv Te nöp, Ant. 963; Ar. 
Equ. 830. 877; — von Eadıen, zödor, uäros, 
vaixes, mölsuor, 6007, dürag u. tal., Hom. oft, 
4. 8. N. 1, 283. 16, 528. 19, 67; söbor, den Bor 
gen rupen laflen, Od. 21, 279; Inavos os ulor 
uvuv, Pind.1. 7, 18, wie tä uiv naveate ib. 35; 
vgl. Soph. El. 795; "Ardns d nadaow Tousde Teug 
yäuous go, Ant. 575; dodsas d’ iyu dewa 
tord’ inavca To» vouor, Eur. Or. 571; Avnas 
gdais, Med. 197; Ar. Plut. 136; u. einzeln in Profa, 
To15 uiy Inaves tov Adyer, Xen. Cyr. 8, 6, 7; 


Tleso 


zuoay»lda, Dem. 20, 70; aud sa talym, gerfkdtn, 
D. C. 69, 9. — Häufig tritt noch ein inf. dazu, bie 
Handlungen od. Zuſtände ausbrüdent, denen ein Ende 
gemadt wird, Zu’ Enavoas Ini Tousaas udysedeı, 
du Haft gemacht, daß ich anfhörte mit den Troern gu 
tampfen, D. 11, 442; Iunsoög Inavon un npos- 
dtgxeodas uöpov, Aesch. Prom. 48; Ag. 995; 
Ar. Ach. 634; daypdous Inavos dyanlLsoden 
Her. 5, 67. 7, 54; bei den Mttifern gewöhnlicher ein 
partic., um ausjudräden, daß Jemand in einer Thätige 
teit oder einem Zuſtande unterbrochen wird, yeAörzas 
€y3goüg nadsousy ti vör öde, Boph. El. 1295, 
wir werden tie Beinde als Lachende aufhören machen, 
machen daß fic aufhören zu lachen; madcn BE 0’ ävı? 
@nasde, Eur. Med. 717; u. in Profe, thr peloce- 
Ylay nadaov tadsa Adyowaar, Plat. Gorg. 482 a, 
u. A. — Cine andere Brbdg HM zınd Tuwog waren, 
machen, daß @iner davon abſteht, ihn woron abbrins 
gen, od. machen, daß er wovon ausruht od. fidh erholt; 
fo Hom. oft in Qrbrgn wie mens» tuva Ads, 
ding, zdouns, zaudreo, dilvog, ddurdew, "Extepa 
wüyns, Aysaa novoso, Gduuper dad, Unve- 
Aonsıav zAnwsuolo, nadeny kp’ ooyndnolo mo- 
das, nadsav dd yuralnas, Od. 23, 298. Eo auch 
Tragg.: el tijdꝰ Inaveag Ti); woluykaccov Bes, 
Soph. El. 798; nadow ıwoyov ce, Eur. Hel. 1292; 
iusiloy doc nadoeıy 108’ Öuäs Tod xodk, Ar. 
Ran. 268; u. in Profe, sl un tus made ra eh 
nadızda Tovrer ray Adywr, Plat. Gorg. 481 e; 
rijc Avyyös, Conv. 185 d; uva npeundlag, An- 
tph. 2 y 3; tod Üßpews, Isocr. 5, 34, wie Ar. 
Ar. 1259 u. Xen. Hell. 3, 5, 5; zur& tijc doyhs, 
TNS argarnylag, @inen feines Amtes entfegen, 6, 2, 
18 Cyr. 8, 6, 3; tOv dnı$umär tıva, Mem. 1, 
2, 5. — Seltener fleht der gen. allein, af xe Zeig 
naden dildes, ob Zeus ein Ende machte des @iente, 
od. 4, 35. — 2) med. und pass., durch fich ſelbſt 
od. durch einen Andern beflimmt, bewogen, nad) eigenem 
Willen, aus freiem Entſchluß, od. in Wolge einer hem⸗ 
menten @inwirtung aufhören, ablaffen, nadhlaffen, 
von Perfonen u. Sachen; abjolut, oft bei Hom.; 17 
uoc nvozain Euapalvsro, nadcato de wäsk, n. 
23, 228; rcuoc inadamıo Od. 12, 168, wie Her. 
7, 193; au — rufen, ausrußen, dv xAscln, I1. 24, 
17; Her. 9, 52; vom Eänger, aufhören zu fingen, 
ſchweigen, Od. 17, 359, wie vom Redner, aufbören gu 
fprechen, Her. 7,9, 3; übh. fich ruhig, unthättg ver» 
halten, 1, 88; inavıns d’ &y90s, Aesch. Spt. 920; 
Sappl. 573; madone9° kvaxtes, Soph. O. R. 631; 
aavoaudvyov Havoarlov, ba er aufbörte, ſchwieg, 
Plat. Conv. 185 c; Polgde; auh zauoauirns is 
alnuvoldos, Strab. 8, 2, 18. — GHäuflgc. ‚gertic, 
weldhes die Handlung od. ten Zuftand ausdrüdt, er 
aufhört, 89’ ünvog Ede, navoc«utd te vnnıayeder, 
wenn er als Spielender aufhörte, zu ſpielen aufhörte, 
11. 22, 502; ninauums tous duous Ionvör ndvens, 
Aesch. Prom. 618, vgl. Pers. 482 Ag. 1017; zei» 
sa» nAxovoe, Eur. Ion 1410; medsoum 0’ alvor, 
Or. 1161; Ar. Av. 859. 889 u. öfter, wie Her, 
dodlortas dv od naieode:, 3,133. 9, 93 u. öfter; 
Plat. Gorg. 491 a; Xen. Cyr. 7, 2, 7 u. öfter, m. 
Bolgende, oon ote nenndoortas nolsuoürsss S. 
Emp. adv. log. 2, 184. — Die Brbbg mit dem inf. 
wird von ben Atticiſten verworfen, fie findet fi) Ba- 
trachom. 190 Ar. Ach. 6384 Her. 7, 54, bei Plut. 
u. a, Sp-, vgl. Schäf. zu Schol. Par. Ap. Rh. 3, 48. 


Tlapıdlın 


— Hut wie beim act. c. gen. ber Socht, wovon abs 
Reben, ablaffen, womit aufhören, nadsacdas noAd- 
pro ducnyies, I1. 7, 376, navanusode uäyns 
xal dniorjreg, 7, 290, madssc9or xAnuduolo 
yöord te, Od. 21, 228; Hes. 0.175 Th. 553; mau- 
säueves zaxöv, Pind. I. 7, 7; Qslarsgüunov di 
naisedas Tgunov, Aesch. Prom. 11; dorlag ne 
wavutyıv xaxör dtodter, Soph. Ai. 787; Eur. 
Med. 1211; Ar. Nubb. 934; u. in Profa Bänfig, 77s 
udyns dnadsavto, Her. 1, 74, tod doöuon, 4, 
124, Hopößor zal tugayis, Plat. Polit. 273 a, 
Conv. 188 e u. Bolgte; loyew, nAnauornis, Xen. 
Mem. 2, 11, 14; felten mavouas ix ueydauy dyd- 
@v, Ar. Ban. 1531; vgl. Eur. El. 1108; negl zuvog, 
- Her. 2, 135. — 8) Zumellen feht aud dab act. in 
intranſ. Botg — — aufhören, ablaſſen, ab» 
ficben, unorijges #’ duvdisxddıcar zai nadsar 
dt$Aew, Od. 4, 659, vnornges, wie ſchon 
alte Erllärer gelefen haben; ” äys, made udyns, 
Hes. Sc. 449; H. b. Cer. 851; u. fo bef. im im- 
perat., made, nade Tod Adyov, Ar. Pax 326; aud 
Rad ds xögaxas, Ach. 864; u. abfolut, made, un 
Mfns ige, höre auf, ſchweige, Soph. Phil. 1275; 
Ar. Vesp. 1194. 1208; ade, made, un Ada, Av. 
1504, vgl. Plat. Phaedr. 228 e. — Mlavordor, man 
muß aufhören machen, Plat. Gorg. 523 d, man muß 
aufhören, Plut. ed. lib. 9. 
wahidle, Blafen eufwerfen, branfen, tauſchen; 
vom Rürmifchen Meere, Il. 12, 798, xiuera napid- 
Torta noAvgpioloßoso Saldsans; vom kochenden 
Brei, Ar. frg. 423; vgl. Eubul. bei Ath. VI, 2202, 
donas napkileı Bapßdey pvonuars; und im pass., 
Iystaı, napAdteras, Antipban. bei Ath. Iv, 169 d. 
— Uebertr. von leidenſchaftiicher Aufregung u. Gah⸗ 
zung des Gemüthes, za) xexgnyug, Ar. Pax 314, 
vgl. Eqa. 919; auch == plappern, fhwagen, Zuyppe- 
vos Aöyov xöunesg napidlor, Timocles bei Ath. 
vum, 342 a. — 68 if eine rebuplicirte Form von 
pidlo, piciro, yiko. 
wihiaopa, 76, das Schäumen u. übertr. nah B. 
A. 60, yeudeis xai dlulövsc Adyos zul üvallor- 
zes eg Ix raopds, leere Prahlereien, wie e8 Ar. 
Ar. 1243 braucht. 
wäxeros, 76, port. ſtatt mdyos, bie Dide, Od. 
23, 191, obwohl «6 auch bier adj. fein fönnte; ſub⸗ 
Rantteifc brauchen es Nic. Ther. 385. 468 Opp. Hal. 
4, 535. — Aber Od. 8, 187 Adße dioxov ueilore 
xai Rare iſt nad der gew. Erklärung größer u. 
Bider, alfe irregul. Gomparativ flatt meyuregov; nad 
Unteren von d rrdyeros, größer auch an Dice. 
wäxnres, ol, = naysis, nAodasor, Hesych. ©. 
nad. 
wäxıoros u. waxiev, f. rayds. 
äxyn, ı (f. möyruus, naynvas), geftomer Than, 
Reif, pruina, doe6cos nennyvia, VLL.; nad Arist. 
mund. 4 u. Plat. Tim. 59 e ro # dm yic Eou- 
meyiv ix dodaov yerdnavor ndyvn Akystas; fo 
fhon, neben zıhr, Od. 14, 476; Bolgde, ndyvaw 
9 igav TAsos exedg div, Aesch. Prom. 25, der 
6 and; übertr. vom geronnenen Blute gebraucht. Ag. 
1493; yjews sdehta nayvıp, des Alters ſchimme- 
ligen Reif, vom grauen Haare des Greiſes, com. bei 
Arist. de gen. anim. 5, 4, wo über den Unterſchied 
von adyrn u. eugeg gefprochen wird. 
wa; soca, 8», zeifig, voll Reif, Nonn. D. 
8,4 


Heyspaßdos 539 


waxvite, reifen, imperf. naysttes, Indynıge, 6 
zeift, e6 ine, — 

waxvde, bereifen, mit Reif bebeden, überziehen, u. 
üb5. gefrieren, verrichten laffen, u. überte. vom Echre 
od. von anhaltender Trauer, das Herz erflarren machen; 

L. 17, 112 Heißt es vom Köwen zod d’ dv gpocaiv 

@ixıuov Ürog nayvodras, das Kern in der Wruß 

erftarrt, ſchaudert, wie Hes. O. 358, indyvoser gl- 

Aoy Atop, er machte das Herz erftarren, Aumelv von 

den Alten erfl. Go auch Tragg., zevgaloss mir 

9s0s nayvovueyn Aesch. Ch. Bi, Auny nayvor 
$eloa Eur. Hipp. 803, wie Ap. Rh. 4, 1297; Opp. 

Cyn. 4, 296 u. a. sp. D.; felten in fpäterer Brofa u. 

mehr im eigentlichen Sinne, d yadxög usſlno⸗ tor 

löy, & I} nuxvöins avviyovoa xal nayvoden 

nossl Exgpari), Plut. de Pyth. orac. 4. 

wayı &, = nayvıjers, Sp. 
wäxos, 805, 16, die Dide; Od. 9, 324; dyes ud- 

xs» te, Pind. P. 4, 245; aagxös, Ear. Cycl. 379; u. 

in ®rofa, Her. 4, 81, Thuc. 3,20, zefyovug, 1, 90; 
Plat. im @gfp von Aszzdens, Rep. vıı, 523 e; 

— iablutig, Hi 

ax |, biblütig, r 
wayu-SAxrukos, tidfingerig, Polemo. 
wax6-SevBpos, vitbäumig, mit dien Bäumen, Sp. 
waxv-Beppte, didhäutig fein. 

waxv-Beppla, 7, Didhäutigteit, Hippoer. 
waxd-Seppos, di@häutig, Arist. gen. anim. 5, 3 

n God; Sp. auch übertr., dumm, vgl. Luc. Tim. 

23; Schol. Ar. Nubb. 1239. 
wax6-Ipı£, Tosyos, bidhaarig, Arist. gen. anim. 

55 
wexv-räkapos, mit dickem Halme oder Gtengel, 

Theophr. u. Sp. F 

waxv-räpbros, didherzig, Sp. 
waxs-xauAos, mit bien Stiele ob. Stengel. 
waxd-xynpos, mit biden Waren; Ar. Plut. 560; 

D. L.7, 1. 

—S eine Art dim. von zaydg, etwas dick 

ob. grob, Sp.; übertr., ziemlich Rumpffinnig, dumm; 

im adv., nayviös xal zung tdlndis Ivdslzvu- 

a9as, Arist. Eth. 1, 8, im toben u. Ganzen, im 

Gsſo de Beinen m. Genauen. 

ax! N, das Beſtehen ans dicken ot. gro⸗ 
ben Teilen, S. Emp. adv. phys. 1, 86. 

. waxv-pepfis, dc, aus dien od. groben Theilen bes 
ſtehend. Tim. Locr. 100 e u. Sp., wie Plut. Quaest. 
nat. 5. — Adr., Strab. 1 p. 66. 

waxv-veuple, dide, geſchiwollene Sehnen od. Muss 
telbänder haben, Strab. XIv, 700. F 

wax6-voos, jfgjgn naydvous, — mayuxigdsog, 
dickes, träges Geiſtes, VLL. ertl. dvdnros. 

waxbvos, poet. flatt mayuroog, Hesych. 

wäxwors, 7), das Did» od. Feiſtniachen, Arist, 
Meteor. 4, 6 u. Sp. 

— sum ‚Die: od. deiſtmachen gehörig, 
geriet. B - 

waxtve, did, feift od. fett machen, mäften; Irrrrov, 
Xen. Oec. 12, 20, wie Plat. Rep. I, 343 b u. ©.; 
pass. dich, fett werben, Her. 3,12; vermehren, 5Aßog 
äyay nayuvsels, Aesch. Spt. 753, n. fo auch in 
fp. Profa; perf. mendyvaucı. 

wayx6-wows, odos, bidfüßig, Polem. physiogn., 
Hesych. 

waxs- vieruthig, didſtreiſig, beſſer mo 
zöbapder. 


540 Dlayögfıkes 


wexkj-pıfor, mit dien. Wurzeln, 
San ein, 6, ij, didnaftg, beffer TER Po 


lem. physiogn. 

woxbphungen, bierüfilig, dicſchnarzig, Alex. 
Aphrod. 

Fraxkt, ea, d (mit auyrume Jufammenhangenb), 
vid, fein, fett, fleifhig, woblbeleibt; asp, adyıy, 
angös, Hom. 1. 5, 309 u. öfter, 16, 473 Od. 9, 
372. 10, 439, immer im guten Sinne, von kräftiger, 
ſtattlichet Zülle der Glieder; og, Hes. O. 499; 
egi ogugöv nayelu wonti, yurıj, port. bei Schol. 
Ar. Avv. 1619, von einem 
dirie Haden Hat, bald umfällt, zauasılan, Bei 
Bolgen did, gemäfet, neben moAöeagxog Luc. D. 
Mort. 10, 5, xai muusärg de salt.; mdyv nayüs 
:6 adua, Ath. xıı, 550 f; auch y7), Xen. oec. 
17, 8. — Bei Her. 5, 30. 77. 6, 91. 7, 156 find 
ol naydes die Wohlgenähtten, Diden, die Wol 
benden; vgl. Ar. Equ. 1144 Vesp. 287 Pax 640; 
u. fo bei Hesych. oJ mayntss. — Auch von Ich 
Iofen Dingen, von großem Umfange, tid, Ader, ds 
apuurög nayıs, altag Ünegder düs, 2. 13, 
446; oxijnteor nayd, 18, 418; aa zuge 
atöorta, dides, geronnenes Blut, 28, 697; audos 
aluazos Od. 22, 18; ddtag s6 nayasas, Hes. O. 
507; nayeins Sgvallideg, Ar. Nubb. 59; nldas, 
Vesp. 435; Ant Äuerip 7 neyei, Plat. Crat, 
389 b; vgl. Xen. Dec. 17, 3. — Uebtr., weil übers 
mäßige Dide des Leibes häufig dem Verſtande ſchadet, 
Rumpfiinnig, dumm, yrucg da aavıo» ix dua- 
Ins El xui nayüs, Ar. Nubb. 842; xai TjAidsog, 
Luc. Alex. 6. 9 u. a.Sp.; nayög elg tag LEyvas, 
zul od Asmtei oddi efäss, Hippoer., ju Rumpf 
finnig für die Künſte; maydtegor Eyes Ts dxong, 
d. i. etwas ſchwer hören, Heliod. 5, 18; nayde mw 
yriuny, Rumpf an Sedaͤchtniß, Philostr. Aud von 
der Etimme, nayla xeülsew, tumpf frächzen, Arat. 
Dios. 221. — Neben dem regelmäßigen compar. 
aaydrepos findet fih auh mdcewr; zul my na- 
xg01800v zu nüsceva Yıxew IdiaIu, Od. 8, 
20, vgl. 24, 369; u. naylo», Arat. 758; u. neben 
dem regelmäßigen superl. Raydtatog, Hippoer., auch 
ee —ãA 

—8 „ dicdfleiſchig, Sp. 

—— ic, didſchenlelig, didbeinig, port. 
bei Plut. non posse 21 u. Sp. 

saxv-owövov, To, Gonj. Reiste's für nerdoyor 
vos, Bian. 2. ©. unten. 

waxvonds, d, das Dide, Fettmachen, die Dice, 
Hippoer. . 

waxv-rople, mit didem, breitem Munde fprechen, 
grob ausiprechen, Strab. 

sexr-orople, 1, Didmäulickeit, breite, grobe Aus⸗ 
ſprache, Strab. 

waxs-oropos, 1) mit didem ob. breitem Munde, 
won einem Pokale mit breitem, lippenihnlihem Rans 
de oder weiter Müntung, Henioch. bei Athen. xı, 
483 6. — 2) übertragen: breit, grob aueſprechend, 
Strab. 

waxw-oxolrp next if Bian. 2 (IX, 277) tie 
Resart des ms., die feinen Sinn gicht; Keiste ver⸗ 
muthet nayvoxurip, Brund beſſette daavzrıjum, 
Jec. Turvaxdpdun. 

waxı nzog, 7, Die, Didheit, Her. 4, 23. 
7, 36; Seifigleit, Arist. H. A. 9, 5; aud übte. 
VBummheit, Stumpffinn, Sp., S. Emp. adv. gramm. 70. 


derlichen MWeibe, das Theo 


Nsdao 


waxe-rphxndes, tiffelfig, Adam. physioge. 2, 
16, Geopon. 

waxdrpıyor, = mayüsgıe, Tayutgezätepos, 
Arist. gen. an. 5, 3. 

way didtindig, Theophr. 

wax, , = nayüreog, Hesych., Tzetz. 

waxs-uAXos, die eb. dichtblätterig, Sp. 

woxu-xalis, ds, Bolgdm, Gonj. Reiske’s im 
Leon. Tar. 1 (V, 206) für taywyssäng. 

wax6-xaXos, bitlippig, Arist. H. A. 4, 4. 

waxs-xödos, bifaftig, von ob. mit diden BSäften, 
phr. 
waxd-xuaos, — Vorigem, Alex. Aphrod. 
nn) f. ndeuas, 

wädrns, 6, laton. — ads, and, der Blutsoers 
iwantte, Hesych. 

«la, dor. u. äol. — usrd, Pind. oft, gew., aber 





"unribtig, neda gefchrieben, f. Bbdh Pind. P. 5, 47. 


web-&yperos, tor. — ueteypstog, auf ber Fiucht, 
dur Nachſeden —** Hesych. eril. ustdägmreg, 
ustudiuxtoc. 

* xpos u. ä. äsl. u. dor. = 
ustalgw, ustalyuog, ſ. Eur. Phoen. 1027 und 
ae — — —X 

ertl. Hesych. ao⸗α 

weßänapos, verberhte Letatt für meddusges ob, 
nedüopos. 

web-aneße, bor. ſtatt ustayeiße, Pind. Ol. 12, 18. 

we-apapos, dot. — usInufpsos, Assch. Ch. 
582, nab Wellauer’s richtiger Veränderung für me 
Sapapos, wofür Andere wedopos ſchreiben wollten. 

weaı wie nedevög, fa, eben. — Auch dicht 
am Boden, niedrig, tlein, Nic. Th. 226. 289. 

weö-dopos, dot. — USTEmpes, usLjepes, Mur 
Conj. Stanicy’s für mediuepos, w. m. f. 

web-&psıos, der. flatt stipcsog; Aesch. Prom, 
269. 712. 918; Ar. Av. 1197. 

wd-ovyäle, dor. ſtatt usreoydle, Pind. 

wB-avpos, äol. für nsduogos, usriapos, Sappb., 


m. 

weß-pev, ov, fand früher Pind. P. 8, 74 und 
wurde erll. für ädl. = weragpm», ber hinterbrein, 
nad ber That Hug wird; Bödh fhreibt wid? aypor 
vor. 

wede (f. nidn), feffeln, Binden, feRbinden, Iv- 
eus, Od. 21, 391; feſthalten. hemmen. Soip dpus 
nednaas, 1. 23, 585, yola, 13, 435, va ev 
aöytp, Od. 13, 168; u. bef. von den Göttern, melde 
die Vernunft ü. den freien Willen der Menfchen feis 
ſeln u. zu unfreiwilligen Handlungen jwingen, Jıuspen 
Meig’ inidnae 11. 4, 517, "Exiopu d’ aused mei- 
vas öAosiy Moip’ Intdngev 22, 5, jwang ihm zu 
bleiben, nödnes di zal Tor Adv — daumvas 
Od. 18, 155, vgl. 3, 269; ösrıs u’ ddavdımr 
nedag zul Idnas xelsüdor, 4, 380. 469; dus 
üdyscs Heel neddaczor, 23, 353; mit doppelten 
accus., ös u dnidnos Pliyapı dupszaduypas, 
Od. 23, 17, vom Schlafe, wenn man nice beſſer den 
accus. PAipaga dom partic. dmgpsx. abhängig macht; 
Pind. ziducor Erges, 0. 1, 76; Tune: üom 
Inida, P. 6, 32; dölp vır nedäcas, N. 5, 26; 
nedjaao’ Ardpu dasdahn mini, Aesch. Eum. 
605; vom Schlafe Soph. Ai. 661; in Brofa, zo» 
uouvapyo» nsdieas Her. 6,23, za9” Unver ze 
NS poeriwews nedndeis dürauın, im Gehreuhe 
des Verftandes gehemmt, Plat. Tim. 71 e; Zolgie. 


Tledawpıorhe 


wes-äupuorhs, d, dor. flatt uerewpsoeng, Drzzog, 
ein fich Bäimentes Pferd, Henych. 

wesards, — nedhwös, Theophr., wenn die Ledart 
richtig if. 

weö-pxopar, med-iyw, tor. = ustioyoues, 
netiyw, Pind. u. Sappho. 

weöle, ion. = nedıw, sp. D. 

wen, 7, Bußfefiel, gew. im plur.; für Pferbe, 
augi di nocoi nidas EBaie, N. 13, 36; für 
Menfhen, Theogn. 539; ddauarılvar desusr 
dr äßbnxtoss näders, Aesch. Prom. 6. 78; ml- 
dass ogvonkiress negßalce, Pers. 733; nidag 
Avsıy, Eum. 815; apylas nidag vouddog In 
modlas, Soph. O. R. 1349, der Tr. 1046 fo aud 
das vergiftete Gewand nennt; Ar. Vesp. 435; u. in 
Brofa: nediew Tedyos, Her. 7, 35; ds nidas di- 
oval era, Einen in Fußfeſſeln legen, 5, 77; Thd. 
tac nidas iv tjes idediate; dv nlduıs ddons, 
Plat. Legg. ıx, 882 b; Folgde. — Auch cine Art, 
das Pferd zugureiten, Schlangenſchule (d la grecque), 
Xen. Hipp. 7, 13. 

wıß-hopos, — nsdäopos, Nic. Ther. 729. 

weö-hpns, 85, = nodions, m. 

— 6, der Beffelnte, Aemilien. 2 fix, 756), 

05. 

webhrns, d, der Gefeſſelte, Gefangene; Plut. superst. 
3; Luc. —— 10. * 

— auf oder von der Ebene, Sp. — Bef. 
heißen zredialos, nedsiosos, nedsels in Attifa bie 
Bewohner tes flachen Landes, die eine eigene Partei 
im Staate bildeten, Thuc. 2, 55 Plut. Sol. 13 


u. A. 

wdronde, medıvöc, Sp., vgl. Harpoer.; ei 
nedısaxol, bie Partei der @bene, Ariet. pol. 5, 5, 
= nedisg. 

webiäe, ddos, 7, fem. zu redurds, ac, eben, 
auf der Ebene; ddös, Pind. P. 5, 91, mie medids 
&äuafstög Eur. Rhes. 283; Yoßnv Fins nedıcdos, 
Soph. Ant. 416; auch Adyyn ., bie auf oder im 
der Ebene geworfene, Tr. 1047. — Substant., sc. 77 
oder yw = nedtov, Her. 9, 123, wie Plat. 
Lezg. I, 624 d. \ 
——2 = nedıalog, w. m. ſ. 

webravdı, — nedsaloc, Plat. Legg. IV, 704 d, 
wo Belfer medissworigar flatt nedewvurignv aus 
fünf Handſchriften hergeſtellt hat. p 

weßuhe, 6, — nedsalog, w. m. f. 

weßite, wie modite, bie Füße feffeln, Sp. 

weßchpns, es, aus Flächen beftehend, flächenreich, 
eben, Bpgens au nedınpess dosztuous Te xe- 
AsııYovg, Aesch. Pers. 558. 
. webnös, uöronass, Landvermeflang, Strab. 2, 4, 
2 nad) Cor. em., von Kramer verworfen, der die Lebe 
art ber codd. mit Pol. 9, 21, 4 rechtfertigt. — Wei 
Pbot. = nediaxös. 

weöov, zo, bie Sohle, die unter den Fuß ges 
bunden ward, wenn man anögehen wollte, Bei Hom. 
u. Hes., bei welchen fowohl Gbiter als Menfchen ders 
gleichen tragen, flets im plur., gew. im der Brbbg 
nocel 8° Imd Aınapolaır Idhaeto wurd edle, 
D. 2, 44 u. ſonſt; die Soßlen ber Götter befigen die 
Schwungfraft, fie über Land u. Meer bahinzutragen, 
24, 341 Od. 1, 91. 5, 57, ohne daß dabei an Flüs 

Hchube zu denken if, dgi. Voß mytbolog, Briefe ı 
s 118 fi; u ande ntdıror du 
no8t, Pind. P. 4, 95, ver auch übte, ſagt Swplp 


"Tleov’ BAT 


nedRp gyawar Ivapudtar, Ol. 3, 5, %. i. die 
Stimme in den borifhen Rhvihmus, die voriſche Har⸗ 
monie fügen, in ter das Kied einhergeht; morawolg 
nedfosas, Bor. El. 480; Ar. Av. 973. — IR 
Brofa auch allgemeiner Schuh, Fußbefleitung, hoch 
hinaufgehend, wie die Stiefel, medırn als yoro dve- 
telvoria, Her. 7, 67, negi Teds nödag Te wei 
tàc zyijuus nedıla veßpor, 6, 75, u. einzeln bei 
Sp. — Bei Xen. An. 3, 4, 35 eine Wußfeffel, 
Schlinge, mit der die Füße der Pferde bei Nacht, wie 
Theocr. 25, 103 die Büße der Kühe beim Dielten ges 
bunben werden. x E 

webıvös, flach, eben; y@oos, Her. 7, 198; Plat. 
Legg. iv, 704 d im comparat. (f. zadstowös). — 
In der Ebene ſich aufhaltend, lebend, Hafen, Im Ggfy 
von dgssvög, Xen. Cyn. 5, 17. 

wehößen, von der Ebene. 

wiörov, To, dim. zu öde, VRL. ! 

weblev, To (mtdor), @bene, Flache ; Hom. oft, von 
der Ebene um Troja, auf weldyer gelämpft wirt, u. 
von anteren Ebenen; Morauös nedlorde züursıcım, 
N. 11, 492; Autsdvre, 1%, 283; auch von Saate 
u. Aderfeld, Hes. auch plur., O. 390; Pind. oft, ze 
Anvegian nediev deanstav,P.4,58, vor Kytene; 
Trags. oft, auch zur Umfchreibung biment, rd 
nedloy dugsardaı när, Soph. O. C. 1314, d. t- 
Theben, wir roᷣ Toolas nedle nepbijeasPhil.908; 
Ar., der e8 Lys. 88 für die weibliche ut braucht. 
In Brofa überall, dx Tür dynior eis 1a media 
xateßatveıy, Plat. Legg. II, 678 c. — Die Kno⸗ 
Gen binter den Bußjehen, Poll. 2, 197. 

weblovße, in die Ebene, Hom. ©. das Ver. 

, die Ebenen oder die Gelder bewohnend, 

von &öttern, Aesch. Spt. 254. 

web-omAd-xruwos Bor, Lärm der mit ten Bufen 
die Erde ſchlagenden oft, Acsch. Spt. 83, 1. d. 

= nedıatog, jw. 


web-o0xos, Ebene habend, dab. eben, flach, 79er, 


Schol. Soph. O. C. 8886. E 
wer-döns, as, einer Ebene chnlich, Schel. Soph. 
0. C. 686. 


webo-Bapev, ovos, auf dem Erdboden ſchreitend, 
Aesch. Ch. 584, im Ggfg der Vögel, mund. 

wedne, suo«, ev, anf dem Erbboben, niebrig, Nie. 
Ther. 662. 

web6der, vom Boden, von der Erde ‘auf, Hes. Th. 
680; — aöfoulvay ned6sev, Pind. Ol. 7, 62; 
aber ned6der, vom Urfprung an, I. 4, 42, er 
innernd an das homeriſche oT os edößer piAos 
elotv, vie Mir von Grund aus, aus Gergenegrunde lieb 
find, Od. 13, 295, wo nasdder f. 2. if; Eur. 
Troad. 98 u. sp. D. 

wtdor, auch eher betont, |. aber Dind. zu Gaief. 
poet. min. graec. 1 p. VII, adr., gu Boden, zur 
Erde; Aesch. nedos Bi Bäcus, aufdie Erbe, Prom. 
272; Luc. Ler. 1. 

we-owde, dor. u. dol. ſtatt ustoszbe. 

lb-oxos, 2 Endgn, dor. u. Bol. flatt uueresxos, 
Aesch. frg. 43. . 

webo-xoirns, auf dem Boden, auf der Erde lie 
gend, afxvor, Philp, 20 (v1, 102). 

atßov, 16, der Boden, Erbboden, das Land; to 
æðæaꝶp nedov, Pind. Ol. 11,48; dv Altvas zopv- 

Tg xal nid , P. 1, 28; Tragg. oft, nidor x8- 

ov or au nerdouasey, Aesch. Ag. 883; 

Rs ix pooynudior nide nechv, Eum.457; ei 


542 Flödovds 


ntdey naselv, ju Boren treitn, Ag. 1880, ugl. zo 
pn Sluss yüg od Auk nidor matouusror, Ch. 
643, nieder in ten Staub getreten; zuintortes nid, 
Soph. EI. 737 (vgl. Öinısss nidy naixgv Eur. L 
A4. 89); wie nedtos zur Umfhreibung gebraucht. mög- 
60 10 dapdüvoo nidor, Phil. 69; vgl. Eur. Hel 
2% 57; auch die Ebene, Soph. El. 720 w. einzeln bei 
pP» 
PP port, adv., zu Boden, zur Erde, niedermärts; 
n. 13, 793 Od. 11,598; nödords ai uerägasog, 
Boph. Tr. 783. 

wesen, adv, — nidorde, Eur. Bacch. 137. 


600. 
weo-anahte, ten Ertboben, das Land grabend, 
Nonn. D. 4, 126. 12, 346. = 
ie, ds, den Boden betretend; Asus, im 
Gsſt der Reiter, Aesch. Pers. 125; xzywdese, im 
Goſo der nrsgoüsse, der Vögel, Suppl. 978; &yos, 
Eur. Med. 1123, auf dem Sande; sous, Hel. 1532; 
auch südauss nsdoozspsls, auf der Erbe, Rhes. 763; 
sp. D. 
webo-rpehis, ds, in ober won dem Erdboden ges 
währt, Nonn. Io. 43, 10. 
1, E65, den Boten durch wieberholtes Bes 
treten gleuhfam abzeibend; Zyvas Nona. D. 10, 361, 


u 2» Sp. 

weßß-rpug, »Boc, du. ij die Zußfeffeln abnugend, 
komiſch von nihtenugigen Sklaven. die oft in Buße 
feffeln Reden op. gefeffelt gu werben verdienen, Luc. 
Saturn. 8; vgl. Moeris 331. 

wlöoupos, der. — nädeupog, — VLL. 

wlbey, wwos, 6, ein ſchlechter Sklave, der faR im⸗ 
mer in Bußfefleln Reit, Ar. frg. Bel medium 
und Moeris a. a. O. 

weß-öpwxos, den Erdboben grabend, Bian. (X, 101). 

wa, 7, 1) der Buß, urfprünglih vor. u. arlad. 
Ratt zods, nad Poll. 2, 192 zo und z5 xrıum 
udges, dgl. Galen.; uiyge mölns, Strat. 18 Gui, 
176); f. die compp., wie dgywpdnelos. — Gew. 
übtr. das Unterfe, Aeußerſte eines jeden Körpers, dm) 
dvus, nely Ins nowen, am äuferfien Vorderende 
der Beicfel, N. 24, 272. — 2) am Kleibe, der Saum, 
®orfloß, Ap. Rh. 4, 46 Antp. Sid. 23 (vi, 287); 
vgl. Poll. 7, 51. — 8) ein Bifherneg, Opp. Hal. 3, 


83. 
— ** 6, Sangenwerfer zu Fuß, Pal. 3, 

‚2. 

wif-apxen, d, das Zußvolk oder das Landheer an⸗ 
führend, Xen. Cyr. 5, 3, 4. 

wd-tu-wopos, zu Lande hautelnd, Strab. XVI. 

we-trapor, ol, eine aus etleſenem Bußvolf gebile 
dete, zu einer Art Leibwache beflimmte Schaar im 
macebonifchen — , zum Unterſchiede von den Garde⸗ 
Reitern, die ſchlechtweg Eruüpos heißen, Dem. 2, 17, 
Plut. Flam. 17. In B. A. 289 wird ertl. oĩ zog 
zo oöum Tod Bıllnnov Ypovgol‘ Aaav di odros 
xal no@ros zui layupol. 

wiege, 76, Bußvolt (2). 2 

wdevrınds, zu Buße gehend, La, im Ggſt von 
zenyd, vevotaæci, Arist. gen. an. 1, 1. 

welehe, zu Buße geben, gew. zu Lande reifen; drmö 

6 nöde nelauer, Eur. Ale. 872; Xen. An. % 

5, 4; dia TRs Saldaans, Isocr. 4, 89; öfter in ſpã - 
terer Profe, wie N. T.; Lue. rhet. praec, 18; 7} as- 
Tevousrn ddds, Weg zu Lante, Strab. 6,3, 5; Tıva 
zör Yogtiwr nefeistas Tuls äguuuasas, 4, 1, 


TleC&s 


14; ol nabedorzeg, die Landmaiit, Arie. 7,6; 
auch neledesy ziw Iülarıer, das Meer er feßes 
Land behandeln, zu Buß über das Meer wie über feſtes 
Sand gehen, Jac. Philostr. imagg. p. 252. 

rchũ. ſ. æecoc. 

ehe, zu Buße oder zu Lande, beſ. das Fußheer 
betreffend; argatıc za) vavıızı zai mel, Lands 
macht. Thuc. 6, 33. 7, 16 (Belt. u. Krüger ein, 
dgl. Thom. Mag.); Xen. Mem. 3, 6, 9; Inte in- 
and 7 nelızd, Plat. Legg. VI, 753 b; zo nee 
xör, Landheet, Xen. Cyr. 5, 3, 38; Tadg dyasodc 
” — zum Dienfte gu Buß, i, 8, 15, vgl. 4, 

widıe, sog, fi, eine Art von Pilzen, ohne Gtiel, 
Theophr. bei Ath. u, 61 e. 

weis, dog, , = nila?), Ar. fr. 409 bei Phot. 

wer, d, = nsLög, Suid. N nr 

wdo-Barkeo, ju Buße gehen, za aöduyos, zu Bus 
über dg6 Meer geben, Antiphil. 45 (IX, 551), wo bie 
Lesart ber mas. muboßarin if. g 

ud s, dor. flat -Bans, d, Zußfchreler, d. i. 
Bußfämpfer, Streiter gu Suße, Pind. N. 9, 34. 

weo-ypaplo, Proſa fchreiben, D. L. 4, 15. 
— an) 7% das Schreiben in Profa, Eust, zu 

. 14, 105. 


Brofe fchreibenb, -Schol. Pind, P. 1, 
181 


weto-Spöpos, zu Buße laufend, Sp. 

wefo-Onpla, 7), Zandjegd, Plat. Soph. 223 b. 
— 7, sv, zur Rantjagd gehörig, Plat. 

h. 220 a. 

eo Arie, — nsLoloydo, Eust. 

wde-Axrns, d, — msLodöyog, Eust. 432, 10. 

weo-Aoyle, in Proſa ſprechen oder fihreiben, Sp, 
bef. Gramm. 

weo-Aoyla, ijj das Sprechen oder Schreiben in 
Brofa, Eust. S 

wdo-Aoyıxas, adv., in Proſa, profaifh, Eust. m. 


. Im. 

wo-A6yos, fih in Profa ausdrüdend, fprechend 
ober ſchreibend, Eust. 

weo-paxde, zu Buße oder zu Sande kämpfen; Her. 
8, 15; Ar. Vesp. 685; Thuc. 1, 112. 4, 14; Lys. 
2, 47; Solgde; Pol. oft, u. a. Sp. 

weo-päxm, d, — meloudyac, Pind. P. 2, 65. 

wdo-payxla, 7, Schlacht zu Buße oder zu Lande; 
Gurinınıe Öste Tas vyayıaylas yiracdas taötus 
xal tag nel., Her. 8, 15; Thuc. 1,23. 7,62; Pol. 
5, 69, 7 u. $olgte, wie Luc. V. H. 1, 18. 

welo-päxos, ju Buße lämpfend, Luc. Macrob. 17, 

weo-vonicds, 7, dry, zum Weiden oder Halten von 
Landthieren gehörig; Plat. Polit. 267 b; a⸗tijum, 
265 6. 

welo-vöpos, das Land beweidend, darauf Unterhalt 
ſuchend, übertr. bei Aesch. Pers. 76, auves deyo- 
9er, nelovduog Ex 18 Faldeans, vom Randheere. 

welo-wople, zu Buße oder zu Rande gehen; Pol. 3, 
68, 14; — 54. fe Gehen, Bi 

wdo-ropla, 7, gu Bui In. epimer. 105. 

welo-wöpon, zu Buße gehend ober reifend; mocat, 
— 80 (xui, 53); zaädyovs, Parmen. 9 (IX, 
304). 

weLde, zu Buße gehend, Bußgänger; Hom. im Ggſt 
von Inneis u. Innos, üno xdorös Bovoro neLös 
N. 5, 18, mefög 70609 Tanov 13, 385, u. oft, 
von den zu Fuße Kampfeuden; ol ur Ep! Inner, 


TIslogavhc 


ol # ini valn. nslos 1a Bddnv, Aecsch. Pers. 19; 
neleis 18 zal Iulnaslous väss iiyayor, 550. 
So Her. nslos argazös, Fußheer im Ggſh der Im- 
ze, 4, 128. 7, 84, wie Pol. 2, 11, 7 u. öfter, wie 
fonk. — Zu Lande gehend, im Ggſb zum Seefahrer, 
dv vnt Yog 7) meLog Öuupriwr, Il. 24, 438. 17, 
612 Od. 11, 58, m. in ber wiederlehrenden Vrbdg 
od pir yüo vi aa nelov nat Iv9ad Ixiadan, 
wie Od. 1, 173; vavoi B’ oüte melös dw, Pind. 
P. 10, 29; vavzızos orpmtös zuxwdeis nelor 
Ass atguröy, Assch. Pers. 714; xal vavsi xalnıs- 
Toisı, Ar. Ach. 597. &o bei Her. Landheer mit u. 
ohn: ergutög, 3, 25. 6, 45. 7, 84; auch 76 meld», 
7, 81; gig vavtızös arparög ober wiss, 4, 97. 
6, 95. 7, 121; Thoc. fegt 4, 12 14 uel& gegenüber 
Talg vaval (vgl. meisxög), wie Pol. 3, 95, 8; di 
rauic nel’, xal vaucızn, 2, 24 u. ſonſt. — Uebh. 
fir tem Lande, xai yapcalos, Plat. Tim. 40a, xal 
ivedgor, Polit. 288 a; öcas 15 melal xai danı 
zata Yıllartay ylyvorzas, Legg. Il, 879 d, vgl. 
14 öyiuara ıd re nela zu 1& dv si Suddzıg 
role, Hipp. mai. 295d; aud za mega zai sa nıyvd 
Inola, Conv. 207 a; ij nein Inga, Jagd auf dem 
Lande, auf Landthiere, Soph. 222 b, wie zu nel“ 
Inpsömate, Legg. vii, 823 b. — Uebtr., was ſich 
nicht von der Erbe erhebt, auf dem Erdboden bleibt, 
bef. mebös Adyos, vie fich nicht zum poetiſchen Aus⸗ 
drud erhebende Rede, Proſa, oratio auch 
wohl von der niederen, ſich an ten gewöͤhnlichen Aue⸗ 
drud baltenden komiſchen Borfie, im Sgfg der Iyrifchen 
u. tragiſchen, die gewohnte Ausdrudsmeife verlaffenden, 
Lac. conser. hist. 8; Ta n8L& Tolg duuätgoss mg0g- 
tı9sls, Dem. ene. 22 u. a. Sp., bef. Gramm. — 
In der Mufit — wsAlös, entwerer vom bloßen Ge⸗ 
fange one Inftrumentalbegleitung, oder von ber bloßen 
Snftrumentalmuflt ohne begleitenten Gefang, VLL.; fo 
aecoc yooc, ohne Sang und Klang, Phot.lex.; uAn 
mela xai Yopusxtd, Soph. beim Schol. Eur. Alc. 
448. — Dah. nslal iraipas, Theopomp. ki Ath. 
xu, 532; aud nelai uöcyon comic. in VLL., 
Huren der gemeinften Art, welche ihr Gewerbe ohne 
alle Berhüllung, ohne Tonkunſt, Tanz oder fonft eine 
ſchöne Kunſt treiben, im Ggip von draipas mov: 
wızab ober aovso on oao⸗. — Adverbial wird as j ges 
braucht, zu Fuß. man ergängt gewöhnlich ddr; nel 
inscHus, zu Rande folgen, Her. 7, 110. 115; st 
udxsosas, zu Buße oder zu Sande fämpfen, Thac. 4, 
192 u.9.; ag0$ tjv zöv nel doöuue Gaxnase, 
Piat. Legg- I, 625 e; gew. gu Lande, zata Iddar- 
Ta» xai nalg, Polit. 289 e, nel uiv — vaval 
dr, Menex. 239 e. — Auch in Proſa. pedestri ora- 
tione, Ggſo wer« ulrguw, Plat. Soph. 237 a. — 
In den VLL. wird auch ein compar. nsLötspog u. 
ein superl. neLötatog angeführt. 
weto-partis, A, wie Brofa ausfehenb, der Proſa 
ähnlid, sp. Gramm. 
lange bis auf die Füße herabwallende 
Kleider tragen, Phot. 
« bis zu den Büßen reichend oder herab» 
wallend, Souate, Aesch. frg. 220. 
we, ver. flatt mi) u. od, Ar. Ach. 860. 
weap, 16, f. & flatt zig. 
wed-ardyru, , Ucberretung oder Gehorfam aus 
Zwang, wenn Einer unter dem Scheine von Breiwils 
ligleit durch Bucht vor Strafe und Drohungen wozu 
beivegt wirt, Pol. 22, 25, 8; vgl. Cio, Att, 9, 18; 


Tlstdxo 548 


ſprichwortlich war die theffalifche m. lakoniſche mes®. 
geworben, vgl. Bald. Hipp. p. 262. 

wahards, nesdavo-Aoyle u. dal. f- 2. ſtatt me 
Gavög u. vgl. i 

05, ion. wert: , dem Manne ges 

horchend, che Ag. 1039, ne e 

wad-apxie, dem Borgefepien gehorchen oder folgen, 
übh. gehorfam fein, zor/; Soph. Tr. 1168; Eur. F. 
A. 1120; rotc »öuosg, Ar. Eccl. 762; Plat. Rep. 
vır, 538 d; Isoer. 8, 18, 4, 108; Pol. 3, 4, 3 m. 
öfter, u. Sp. — Her. braucht in demfelben Sinne das 
med, £dvos doderis zai nasdapyieedmm iroluor, 
, 9. 

wad-ipxneis, 7, = nesdapyie, Euseb. u. Sp. 

weaß-apxia, rn, Öchorfam; Aesch. Spt. 206; Soph. 
Ant. 872; Plat. Rep. vm, 588 e. 

wab-apxucds, 7,6», gern, willig gehorchend; Arist. 
oth. 1, 13; Plut. 

weiß-apxos, dem Vorgeſedten gehorchend, worv, 
Aesch. Pers. 206. 

ee ſtatt wei®e, Sappho. 

wu , ovos, gehorfam, folgfam, Toni, Sp., wie 
N. T.; Christod. 1,18; auch übertebend, überzeugend, 
Tryphiod, 455. 

wab-tmos, dem Zügel folgfam, Ienkfam, vom Pferte, 
zei owyı;dns, Plat. de gen. Socr. 22 u. a.Bp.; Ti 
außhjvser, der Gehorſam, Han. 2; 10, 4; aber au 
xeAsvol, gügelnd, Ientend, Piut. de Is. et Osir. 45; 
auch adv., Consol. Apoll. 4. 

swdde, fat. nelow, aor. Inssca {wobon Hom. nur 
optat. zelosıe, Od. 14, 133 hat) n. poet. imsdor, 
bei Hom. immer mit ber Mebuplkatien, zen/de, 
nen, nenıdelv, nenidosmer, nönıde; Pind. 
nenıdav, 1. 3, 90, medhr P. 3, 28; neOdr auch 
Ar. Ran. 1168; nenıI7ew — nelew, N. 22, 323, 
eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; perf. 
zöneıza u.n6nesse (f. unten); med. fut. relsouas, 
aor. II. beiden Ep. Zmı9oun, Eniderro, nıdEodus, 
u. mit der Rebupfieation zemisosto, Il. 10, 204. 
Die Nebenformen des fat. u. aor. nudriew u. nd 
aas bei Hom. find intranf., wie vıdneus Pind. P, 
4, 109 u. mıöneasa duügposı Milva Aesch. Ch. 
609; — 1) Activ., durch gütlidye Mittel. bef. Worte 
od. Zureden, bewegen oder gewinmen, überreben; 
nettes: di; ev Souor, Od. 28, 230, u. oft fo 
golvar, Iuudr, Huuor bvi arjdsauır. Bef. exe 
bitten, durch Mitten bewegen, Il. 24, 219 Od. 14, 
863; befänftigen, begütigen, zufriesenfellen, I1. 1, 
100. 9, 112. 181. 386; Hes. Sc. 450; Zuvös Arog 
Astcds Inzıcev, Pind. Ol. 2, 88; bef. durch die Rede 
bewegen, Etwas gu thun. eirde — temıdim dvar- 
tißsor uaytoasden, 1. 23, 222; Auer nalen 
aöyg, Pind. Ol. 3, 17; ring nenıdwr, I. 3,90; 
nelomo’ äxolsav Bovisduncew, N. b, 28; wiv 
nidoy nupaayeiv, P. 3, 65; rn. tra Bsıe dod- 
vos, Her. 6, 5; nıdely Tirävac oda Ndurfiäne, 
Aesch. Prom. 204; #690 ver Abyw, Ag. 1023; 
incıdov oüdiv’ eudir, 1185; mgös Ted d’ Inel- 
adns xal tivoc Povisiuacı, Eum. 563; Tals 
duais yrüums neso9els, übersebet, Boph. O. R. 
570; dx od pliew neswdelse, El. 401; dvvi- 
gs nenssousvn Övelgoss, Eur. Hel. 1206; war0ss 

Ielaıny mntiga xesivas, Or. 29; u. mit toppele 
tem aceus., tiva doxsic nelasıy tade, wen meink 
du bavon zu überreden? Hec. 12055 vgl. Her. 1, 
163; Xen. Hier, 1, 16; Plat, Apol. 87 23; 


Bid. Ilstdxo 


Untow nsnsıouinag, Acsclı. Pers. 79; 15 d’ dr 
döiy del uällor 7) neisavı’ Aysıw, Ar. Plut. 
102; 7 Aöyp melsavısg Afsew 7 ngös layuos 
xodtog, 590; u. in Profa überall; to maidsıy oidv 
Tv elvas Tois Ahyaıs deneozds, Plat. Gorg. 453 e; 
zarndtauoss tous Ieous neldortig opow in 
esteiy, Rep. 11, 864 c, u. W.; auch Tovs meAdous 
alc tiv owoloylay, dazu bewegen, Thuc. 5, 76; 
im ſchiechten Sinne, toog dızastäs üpyvolp nel- 
Ieow, die Richter durch Geld bewegen, beflchen; Fei- 
»ör uva yoluecs nelsas, Her. 8, 134; wide, 
9, 33, für Sold wezu dingen, wie Thuc. I, 31; 
daposs, 4, 65, yonueas, 1, 137 u. öfter; ngL 
düge. Isoug meiden Hes. frg. bei Plat. Rep. ZI, 
390 e; u. Lys. 7, 21; auch bereben, befchiwagen, 
durch Lift, milderer Ausdrud für betrügen, täufchen, 
U. 1, 132. 6, 360 Od. 2, 106. 14, 123 — ud 
von lebloſen Dingen, — erregen, I. 15, 26. 
— Deidw iuavıoy, ic überrede mic, d. i. ih bin 
überzeugt, glaube, Plat. Gorg. 453 a u. öfter; 
ös y& duavıor neidw. Dem. 24, 6, u. A. — Das 
part. zelong heißt oft duich gütlices Zureten, durch 
Unterhanblungen, auf dem Wege ber Güte, retans 
Gays 10 orparevum, er führt das Heer mit befien 
Ginwilligung; ed meisas Tor diuor, op das Bolt 
beredet zu haben, ohne Beitimmung des Volle, Asschin. 
n. 9,, bef. Plut.; vgl. Tas mölsıs inoicas Innos 
moseiv Tas ödoug Ken. An. 5, 1, 14, u. Hell. &, 
1, 14. — Das impf. kann auch durch zureben über« 
ſedt werben, is T06 insider autov imocti- 
»as sy ägyıv, Ken. An. 5, 9, 19, vgl. Hell. 6, 
5, 23; Pol. 4, 64, 2. 5, 63, 3. — 2) Im pass, 
fut. neleeuns, uud nusnew, Od. 21, 369, aor. 
änetesnv, bei How. inıdöuny u. mıdncag, I. 9, 
119, ſich dutch güsliche Mittel, beſ. durd Worte ger 
winnen laſſen, ſih überreden, übergeugen laffen, über 
redet, überzeugt fein, geboren (vgl. S. Emp. pyrrh. 
1, 230); Hom. u. olgde überall; mit folgdın accus. 
“ inf, ed un aöinsıcde ddızlav dirmsivng 
äuswor elwas, Plat. Rep. 11, 368 a; mit folgdm 
ds, Legg. VII, 801 b; —c. inf., imò yovaod ner- 
cHjvas niovsıeyr äyden Idaacdas, Plat. Rep. 
u, 408 c; — gem. zord, geboren, folgen, 
undi üpkey undd Goyors malaecdes, Critia 
120 a; xal napsızudeiv, Soph. O. C. 1386; mit 
folgom inf., ns/9e094 yos Öaßdouyor Fidadas, 
Plat. Prot, 838 a, folget mir und wähle, u. A. — 
Die Sache, weru Giner überredet wird, oder in ber 
ar einem Andern folgt, ſteht auch / im accus., wie das 
aet. mit beppeltem accus. vrbon oben erwähnt iR, 
aarte nsIHoIas, in allen Dingen folgen, Alles be⸗ 
folgen, Od. 17, 21; onualrew, 8 zer’ ou nel- 
wseHar Seo, worin Niemand, wie ich meine, gehor⸗ 
den wird, 11. 1, 289; u. fo ift auch 20, 466 Od. 
3, 146, oddä To jdn, 8 od nelosodas Fusälen, 
su ertlären, worin Jener ihm nicht nachgeben werde, 
wo man gew. zeisesdas als pass. für nacdr- 
osedes ellärt, neidecIe Toiig Tadıe, Ar. Th. 
505; 1/0 nıduuseda, Av. 164; auch vois Tadta 
melsoues Adyoıs, Aesch. Ch. 770; ’Adnraies 
tadıa Mieyivp rstdorsas, Her. 6, 100; — eis 
dyasöy, I. 11, 799; Hom. vrbdt e6 auch mit dem 
doppelten dat,, zer Insas, ußoss, I. 1, 150. 23, 
157; yrigas neldecdas, dem Alter gehorden, ſich 
in die Notpwendigleit des Alters geduldig fügen, I. 
23, 645; aruysgä das meideohes, fi in den 


“ Tlsiva 


Gebraud des traurigen Mahles fügen, 23, 48; ref 
HecIas vuxti, der Einladung der Naht zum Schlafe 
folgen, 8, 502. 9, 65. — Seltener if dabei der gen., 
neldso9al tuvog, Her. 1, 126. 5, 29. 33. 6, 12; 
als v. 1. au I. 10, 57; Thuc. 7, 73, u. öfter bei 
sp. D., wie Ap. Rh. 3, 308. — Hsidesdal tıya, 
Semandem glauben, trauen, woran glauben, uud, 
sft Hom.; zaür’ dyo cos od zeifouas, barin traue 
ich dir nicht, Das glaube ich bir nicht, Plat. oft. — 
8) Das perf. minosde, nemosdives, plusquampf. 
zenoldeu, Od. 4, 434. 8, 181, hat die Botg Ad 
haben überzeugen laflen, vertrauen, feine Juver⸗ 
fit worauf fegen; mit dem dat. ter Perfon ober der 
Sache, auf die man vertraut, 'Hom. u. Hes.; auch 
wird noch ein inf. hinzugefegt, June Eyays uap- 
vautvoms nineda oamelusvas vias Auds, Il. 
13,95, ich vertraue euch, daß ihr bie Schiffe retten 
werdet, vgl. 16, 171 Od. 16, 71. 21, 132; au 
abjel., Sypa meneldys, auf daß du Zutrauen faffeh, 
D. 1, 524 Od. 13, 344; 75 of ninosda yapd 
defsg, Eur. Alc. 1118; yonauols, zuyp, Aesch. 
Ch. 295 Ag. 654; Zei, 790; nenosdein, Ar. 
Ach. 904; auch c. acc. c. inf., Eraupe Toog ni 
norda gun maträy ddod, Aesch. Spt. 37, vgl. 426. 
503; u. c. inf, sei diya xelrwr ninosde Tao" 
insondesıv aifec, Soph. Ai. 756, ich hege dic Zus 
derſicht, diefen Ruhm zu erringen; vgl. yeruness 
inendddscav dımdischer, Her. 9, 88; dıa To 
abrp nunosdiyas, Plat. Menex. 248 a; einen im- 
perat. ninssa9s hat Acsch. Eum. 598, Hom. bie 
ſpncop. Form dntmsduer, I. 14, 55; fo iR auc 
nednsas gebtaucht. I. 22, 107; vgl. au zenid- 
So⸗to, I. 10, 204; yroug menge reivßodip, 
Pind. I. 8, 80. — Sp., wie N. T., verbinden auch 
nenodivas Imi Toy $edy. — Adj. verb. nssctior, 
man muß gehorchen, Plat. Phil. 28 b u. A. 

wu, dog, jigign ds, N, Peitho, die Goͤttinn der 
Ueberredung oder Weberzeugung, f. mom. propr.; Die 
Babe ber Ueberredung, — Beredtfamteit, 
yör yag äxudlss nesIw dolle Assch. Ch. 715, 
walsyloacoıs nesdeds Emaoıdalsey Prom. 172; 
Beph. El. 552 Tr 658; s&ı$w elyor tivds, Kur. 
1. A. 104; au9o tova Inteio, Üeberrebungsfanft, 
Ar. Nubb. 1380; aud in ®rofa: Thuc. 8, 53; 88 
np Teyyüyss ya zal anızpd made Lug 
asgi Ta Tosadta, Plat. Legg. X, 890 d; mesdeög 
Inmovpyös larır ı, dmzopizi, Gorg. 453 a; 
nasdol xai Alg einander entgeggiät Legg. IV, 722 
b; Xen. napd tev naı9ol Aaßa, Mem. 1, 7, 55 
Bolgde; moMloug nusdei noseas Önnxöous Pol. 
2% 1, 7, wie nolodg nssdol za) Adyp npocH- 
yüysto 2, 38, 7; Plut. u. a. Sp. Auch Gehorfem, 
Xen. Cyr. 2, 19 u u. 

wexappal, al, bei Hesych., ſcheint ein Kamm 
sum Wollelämmen. — 

waxbs, ⁊o, gelämmte, gelräͤmpelte Wolle, Hesych. 

weixe, cp. fatt wöxs, lammen, eipem, Od. 18, 
316; ſcheeren, öis, Hes. O. 773. 

weiv, gemeine Sorm flatt srsede, vgl. Lacill. 28 
(x1, 140) u, Jacobs A. P. p. 684. 

wave, 7, ion. u. ep. nslyn, welde dorm auch 
Plat. Phil. 31 e Lys. 221 a u. fonft fi findet (ve r 
wandt mit mirouas, a6rng?), Bungen, Sungers- 
noth; Od. ve mi — a, Plat. Rep. 
ıx, 585 a; Folgde; auch übertr, heftige Begierde, 
Aadmudser, Plat, Phil, 52 a. . 


Tlewval&os 


wewalos, aud 2 Gndgn, Bungrigs Opp. Cyn, 
4, 94; Aavxarin, Agath. 53 (IX, 642); ndouyk, 
Alcaeus 8 (v1, 218); auch ivaxes, Lupill. 28. 27 
(z1, 313. 314); eingeln «ud in Brofa, za duwa- 
das, Plut. de sanit, tuend. p. 388; To meıvadlor, 
der Hunger. 

wevarurds, — zeryntenög, Plut. Pomp. 51. 

warde, zfgjgn neerö, fs, Hi, inf, mann, dahet 
ep. newnwerns, Od. 20, 187, aor. bei Sp. dnei- 
vaca, Matth. 4, 2 n. oft im N. T., mewäcasu 
Laucill. 7 (x1, 402), vgl.2ob. Phryn. 204; — hun» 
gern; Mew newaer, Il. 3, 25. 16, 758. 18,162; 
as, Ar. Nubb. 440; n6wä, Veap. 1270, — 
©. gen., wonach hungrig fein, altav neswijuses, 
Od. 20, 187; — in Profa; z0 newijv, Plat. Gorg. 
496 c u. %.; über, Mangel haben, ed neswörtss 
dyadar idier ini 1a dnudasa Tanıy, Plat. Rep- 
vıı, 521 a; heftig begehren nach Etwas, wie bei und, 
To nenswnxos Tod daxpücas 16 xal änonin- 
eMjvgs, ib. X, 606 a, vgl. Legg. vo, 837 co; 
Aviv yonndtev, @uuudyur, Xen. Cyr. 7, 5, 
50. 8, 3, 39 u. Sp., wie Plut- de audit. 8, 05 yAM- 
oxoo⸗ nspi Tods Irigmr inalvovs Eis nivecder 
xai new lolxacı vör Ida. — Bon Arist. an 
finden fi auch die für unaniſch geltenden Bormen 
Reıvüs, neırg, neıwär, vgl. Xob. zu Phryn. p. 61. 

warte, iom flatt mean, Hesych. 

dry, 7, ion. u. ep. flatt neive, Od. 15, 407; 
doch aud im Uttiſchen (f. oben), vgl. Pierſ. Moeris 
p- 184 u. ob. Phryn. p. 488. 499. 

wargrıxcde, gewoͤhnlich Hunger habend, Hunger 
kitend, im compar., Plut. Symp. 2, 2. ©. nava- 
toxoc. 
weine, d, ſ. Meswäns. 

wepa, 7, ion. reden, der angeſtellte Ver ſuch, bie 
gemadke Brobe; dv di nelgg Tälos diapalveran, 
a» 105 Eoywtspos yirmzas, bei ber Probe zeigt 
Ab, Pind. N. 8, 70, vgl. reigav uiv dyaropa 
dyytovy taitay Yaratou rip wai lwäs üva- 
Pailouas, ». i.ben Kampf, 9,28; nalgar Eyovtes, 
verfucht, erprobt, 4, 76, wie Xen. An. 3, 2, 16 bem 
&uaıpos Övtss ein neiger jdn Iyara aisör ges 
genüberficht; Tosodds yarzdz relgav Ed pulaztkor, 
Aeseh. Spt. 481; Unternehmen, Pers. 705, wie Soph. 
FA. 463 Ai. 283 u. öfter, melog d’ od npogwul- 
Anoc no, ich babe noch feinen Verſuch gemacht, 
Trach. 588; ss neiger Mdumusr pilms, wir 
wollen vie Freunde erproben, Eur. Heracl. 310; dv 
aslog Tevog ybyvechen, mit Einem Belanntfcheft, 
Umgang haben; amo nelens ndrsa ävydpunoss 
gellsı yiysc9as, Her. 7, 9, durch Berfuch, auf dem 
Wege des Verſuchs; zeigar dideds Furstös Yal- 
veras, eine Probe, einen Beweis geben, Thuc. 1, 
138; Verſuch, Unternehmen, 3, 20 u. dfier; za) He 
a koupz N meige, 3, 8, wie bei Belagerungen, 
molläs nelpag mposdyorsss, Dem. 59, 103; vgl. 
noch neigev inosiro nspl Tas ’dyapwüs nad- 
Nuerog ei insklanew, Thuc. 2, 20; bei. neipny 
Amupßavesv tewög, sg Eyse, Plat. Prot. 342 a, 
nelpav dAlties Aaußdvortes xal dıdörzss, 348 
au. öfter; j, Sdezus oavtod meipey dpstns, 
Lech. 189 b; dv dmauıp ha m daßcv, Xen. An. 
5, 8, 15; od vöuo neigav dedüxasıy, bs auu- 
@tgortis elsıy, Dem. 24, 24, vgl. 40, 2; Bolgde, 
wie Pol. 1, 75, 7 u. oft; Luc. Nigr. 18 Abdie. 5; 
sä nalog Öyncar Toös"Elänvas, Plet. Them. 8; 

Bares grichiihveutihe Wörterbuh. Bd. IL Kufl. II, 

N 


Tsıpachprov 545 


Gaſd von dnssela, de Pyth. or. 11. — Bei Sp. 
aud ein Verſuch auf Iemandes Vermögen, Näuberei, 
bef. Geeräuberei, ngl. Ar. Av. 582 u. VLL. 
wapd, UN Spige, Schärfe, wardsiens nrusgad 
zondyew ürdgodaixter, Aesch. Ch. 847, Schol. 
a äxpal züv Eıyür. 
“, = nespde, einen Verſuch anftellen mit 
Einem, tords; Od. 18, 319. 23, 114; sp. D., dor- 
ds, Ap. Rh. 1, 495; ohne Gafus, auf die Probe 
Rellen, verfuchen, Od. 9, 281; zuvd, Ap. Rh. 8,10; 
in fp. Brofa, wie N. T. oft, d nssgdlon — did- 
RoAes, Matth. 4, 3, nasgaoseas Imo tod deaßd- 
Jov, ib, 1; au = zu verführen ſuchen, übh. Ginem 
— sumutben, im pass., Plut. Lac. apophth. 
p- 229. 
wagalye, 1) anbinden, anknüpfen, entgegengefepte 
Enten (nsigas) duch eine Schnur verbinden, apnr 
E atod wave, ein Seil daran gelnüpft has 
bend, Od. 22, 175. 198. — 2) Gew. — nepaivu, 
su Ende bringen, vollenden, rdvsa neneiparsas, 
Od. 12, 37; dasudvsoos Jixas Imelgaives, Pind. 
L 7, 24; nenelgarsas täde, Soph. Tr. 578, bies 
ift vollbracht. Schol. zatsigyasıaı, wo Hrrm. 76- 
aelparas leſen will, weil er die Zuläffigkeit der epi⸗ 
ſchen Form im Trag. bezweifelt, Ellendt fie für poet. 
ubh. erklärt. 
wepäpa, 76, Verſuch, Verſuchung. 
arog, td, auch weigas, part. ſtatt rröons, 
das Ende, pas Aeußerſte; zeipara yalnıg, I1. 8, 478, 
14, 200. 801 Od. 4, 563; bie Enten der Schiffstaue, 
die Taue ſelbſt, dx I’ auted mergar ayıjpdw, 12, 
51. 162. 179 b. Apoll. 129. Uebtr. das lebte Ende, 
Erfolg, Ziel, Au igang; Zupo d Iicdnv ini 
Toroge eigens dikodeı, 11. 18, 501, die Sache w 
Ente bringen, ÜnepIer vluns neigar’ Eyorzas ir 
d“Savdrossı, 7, 102, die Entſcheidung des Gieges, 
wie noAäuov 13,358; meigep dA4Iguov, die Bollene 
bung des Berderbens, d. i. das Berberben ſelbſt, dA4- 
Hoov gen. definit., wie 7EAos Sardtose, ber 5As3g0s 
iR eben as meigap, 6, 143. 7, 402. .12, 79 Od, 
22, 33. 41; weigeo dildos, 5, 289; fo auch Pind. 
xixostas nelpas Yardtev, Ol. 2,34, ber auch vera 
bindet rseipat’ dE9Awy deizvuer, P. 4, 220, vgl. 
1, 81; daher — bie Hauptfach, worauf es am mei⸗ 
Ren antomint, Insi 9 nasdi indarov nelga: kr 
zer, N. 23, 350. Much was einer Sache die Vollen⸗ 
dung giebt, wie Od. 8, 483 die Werkeuge des Golb⸗ 
fämirkes, mit denen er feine Arbeiten fertigt, me/gare 
zleens beißen. — Spätere Dichter haben einzeln diefe 
Bei den nachgeahnn, wie Mel. 21 (xt, 158) dv oa 
uos bans meter al Iaydtor. $ 
wdpas, atoc, 16, == aalgap. 
wegäns, 7, bas —2 Gepıoken, die Verſu⸗ 
Yung, Thuc. 6, 56. 
6, = meipaass, die Verſuchung zum 
Böfen, Sp., bef. N. T. 2 
wapacrie, 6, Derfucer, Berführer, K. 8. 
wupaorınds, gum Verſuchen oder Probiren gehrig, 
Artet. elench. soph. 8, 11 u. a. s 
wupärde, 7, Serräuberi, Hesyoh. 3 
be, „Ereräuberei treiben, als Geeräuber weg ⸗ 
nehmen, fapeın, u. daher pass., Umd TIwas TTapa- 
tsösches, von @inem zur Ger angefallen, gelapert 
werben; auch allgemeiner, von Sceräubern beunruhigt 
werben, Strab. u. a. Sp. 
wupärhpon, v6, 1) Aufenthalt der Geeräuber, 
85 





846 Neyperthe ' 


Plat. Pomp. 21 auch Seeräuberſchaaren. — 2) der 
Berfuh, die Unternehmung, wie reZga; Ydrıa, Eur. 
LT. 987, blutiges Brüfungsmittel, Wolter, Blutgericht; 
Probe, Heliod. u. a. Sp.; Berfuhung gum WBöfen, 
K. s. 


wepärhs, ö, der Gerräuber ober Kaper, Pol. 4, 8, 
8, Strab., Plut. u. a. Sp., wahrſcheinlich weil er alle 
Schiffe verfucht ober angreift. S. nesgäy 1. 

mepärırds, ferräuberifäh, »Aes, Plut. Pomp. 45 
u. a. Sp. 

wepdo, 1) imact,, verfuchen, fid bemüßen, uns 
ternehmen, ftreben; nesoneo, Ss # Duus xaxis 
Ent Kigag Iño, Od. 2, 816; fo mit ws vröbn II. 
4, 66. 71. 9, 181. 21, 459; —2* nelon, Önes 
xy di on narglda yalay Tenas, Od. 4, 545; 
— c. inf., TB uiv ya naspiow dluinelv molas, 
n. 19, 30, wie, 8; Soph. öv di ad naspgs Ex- 
Baistv, O. R. 399, vgl. O. C. 1278; Ar. Equ. 515; 
Her. 6, 84; — c. gen., einen Berfuh an Einem 
machen, ihn auf die Probe flellen, un uev nespdro, 
N. 9, 345, verſuche mich nicht zu mberreden, 24, 433; 
auch im feindlichen Sinne, es im Kampfe mit Einem 
aufnehmen, vom Löwen gefagt uw» nusprjeorte, 
1. 12, 301 Od. 6, 184; enefgm edväg, Pind. N. 5, 
30; eben fo möAsog zespär, ſich an eine Statt ma⸗ 
den u. verſuchen, ob man fie einnehmen kann, Her. 6, 
82; Xwplov, einen Berfuh, Angriff auf einen Pla 
machen, Thuc. 1, 61, vgl. 4, 70; tür te⸗xoy ner 
eäv, 7, 12; aud ini zuum, einen Angriff machen 
auf, 4,43; Eur. vrbdt auch sd Xdpszss nesgWal us, 
Cyel. 577. — Anch verfuhen zu verführen, in Bere 
ſuchung führen, fegen, xdenv, yuralza napäv, zur 
Ungudt zu verführen ſuchen, Ar. Pax 747; vgl. Bierf. 
Moeris p. 310; Ruhnk. zu Tim. p. 210; fo tiw 
nwdiornv Lys. 1, 12; Ken. Cyr. 5, 2, 28; Pol. 
10, 26, 3; auch pass, Apuodsog neigadeig bno 
“Inndgyov, Thuc. 6, 54; ylyguya nssgäuerdr 
toyæ or xal@r, Plat. Phaedr. 227 c; — nepär 
tijy Iadarray, das Meer auf Sceräuberei verfuchen, 
Sceräuberei betreiben, dafür führt Schneiter Lys. 6, 
19 an, wo jept vauxängig Emedäusvog viw Id- 
Ansıav InAsı ſteht und man dunAdro vermuthet hat. 
— Sp. vrbon es auch c. acc. der Sache, verfuchen, 
rärıa n810804, Plat. adv. Col.26. — 2) Häufige 
im med., fat. nesgdooums, dor. maspxaoduus, Ar. 
Ach. 708, aot. dnsıpnaiune, ion. u. ep. dnssonod- 
un», u. bei Hom. häufig, in Profa feltener, enespd- 
mv, ep. inssondnp, verfnden, einen Verſuch, eine 
Brobe machen, fih bemühen, ſich verſuchen; — a) abs 
fol., d22 2y’ &yov aötös nuphsoua da Ide- 
us, Od. 6, 126, ich will felbR verſuchen und fehen, 
nämli ob Menfchen in ber Nähe find, II. 2,193. 5 
129. 8,18; Tgis yap zj y’ &Addvıeg nsıpieard) 
of Agsotos, 6, 435; nspl Tovos, um Etwas fich bes 
muͤhe a, um einen Kampfpreis, eg adıjs nespn- 
sito, 23, 553; sd I Hosoda asıpasslad zoo, 
Soph. El. 1236; u. in Brofa, mespasöussa di zu 
ügoduer, Plat. Phil. 13_c. — b) e. inf., nespäro 

govidns Egesıtiuev Honr, D. 4, 5; resgaad- 
A80Ia nu’ anosıglıyas vooov, Aesch. Ag. 824. 
1622; dvzdodv nespdoouas, Soph. O. C. 963, 
öfter; nupd ävopdoör a&u’ Zuöv, Eur. Bacch. 
864, öfter; Her. 6, 198. 8, 100.108. 9,33; maspu- 
Hirrtes xarairpelv, Thuc. 2, 5; nespßuns xal 
todg GAdovg neldser, Plat. Conr. 212 b; Phaedr. 
273 0 u. oft; wagdaeun inıdslies Lys. 25, 7, 


Teıpdıo 


a. ſonſt; felten in biefer Vtbog der aor. med., wie 
Thue. 4, 60; — auch das partic. fteht, v4os Hud- 
novses insıoösro, Od. 21, 184, vgl. 4, 417, wo 
das partic. nur die Art, das Mittel des Verfuchs an« 
deutet; dnssgäto Enıcw, Her. 1, 77, vgl. 84; Iva 
un naıpgaro Bswusvos, damit fie nicht Gewalt ver⸗ 
ſuchten, 4, 139; fo auch Plat. Theaet. 190; mespu- 
@öusdye dAkyyorres, Antiph. 2 y1. — c) mit 
folgdm indireciem Bragefah, &s re zus TEoyöw xu- 
gmueds nespijoetas, al xe Häyoww, D. 18, 601; 
nepdcouns, Eur Sivaua törde a’ ixkdcas 
zövyov, Aesch. Prom. 325; u. oft in Profe, mespd- 
us90, el dom ts Adyasg, Plat. Phaed. 95 b, Bolgde; 
eıo& pov, el ulunva, Luc. D. D. 8,1. — d)am 
bäufigften c. gen. (dann gew. aor. med.), @inen auf 
die Probe flellen, um zu fehen, was man von ihm 
zu halten bat, ihn ausforfchen, ausfragen, um feine 
Zuverläfiigfeit, Wahrhaftigkeit u. dgl. zu erproben; 
zeıog Euelo, yegast, I. 24, 390. 433; noasos, 
0d. 23, 181; aAdyov, 13, 336; ToWwr, I. 18, 70. 
20, 352, im Kampfe, «hasnxss insspncarı Odo- 
om̃oc, Od. 8, 23, u. ſonſt; Tragg.; nE0d095 go 
yuvaszös bs dppdeuovog, Aesch. Ag. 1874; dal- 
ovog, 1648; Ch. 603; fo aud Her. nasgmusd« 
ing Ikekonovvricov, wie im act., Insıgüato xark 
36 layvpor Addndow, 1, 76, wie Astonjoso Aca⸗ 
£usllov Allıllov, 2, 188; 15 det s asionbi,- 
vas alrhlwr; 4, 80 u. öfter, ſich mit einauder wer« 
fügen; rensspuuivos ’Egdosov nAlova qj cõ, da 
ich ihn beffer kenne, ale du, Plat. Ep. vı, 323 a, u. 
4.; oft bei sp. D., wie Ap. Rh. 3, 179. 185, @i- 
Anka ayuvols Enesor nelonder, 3, 1147; — 
aber auch c. gen. ber Sache, feine Kraft verſuchen, 
erproben, um zu erfahren, was man felbft vermag, 
69veog, Il. 15,359, yespür zul aFirsos, Od. 21, 
282, Äßns, 11. 23, 432; — deyov, fi an einer 
Arbeit verfuchen, Od. 18, 369, &£9Aoo, in einer Kampf⸗ 
übung fein Glũck verſuchen, I. 23, 707. 753. 831 
dd. 8, 100; naimsuocuvns, 8, 196; Töfow, veo- 
Es, ven Bogen, die Sehe verfuhen, ob fie gut im 
Etande find, 21, 159. 180. 410, diatoh, tox tar? 
£ueldov nesprosadun Geſchoſſe, die fie bald verfu- 
hen follten, d. i. deren töbtlihe Gewalt fie bald aus 
eigener Erfahrung fennen lemen follten; ähnl. Hes. 
rsondNvas &yysos, Sc. 359, vn@r, O. 662; nes 
gdro udyas, Pind. N. 1, 43, 294m, 9, 23, auch 
yröuws, P. 4,84; naspmuivn törde tüv foyam, 
Soph. El. 460; auch e} yrJs ui] nensignoas Evans, 
frg. 516, von Einem, der noch nicht in der Fremide 
gewefen if; xuxdr asodruw nespuueras möässs, 
Eur. Phoen. 1025; tg dixns, 493; naspadärtes 
navtolasg Movans, Ar. Equ. 504; od nenespr- 
ufvos noörspov ol Alyönue "Eikivow, Her. 4, 
159; 105 zesy@r, Thuc. 2, 81, wie im act.; aud 
ing dovislag nsıpeoduevos, 5,69; nelpases Ted 
ütyyov olor Zyw oluas dev elvas, Plat. Gorg. 
474 a; nollöv zaxöv nensspunivos, Lys. 5, 3; 
Bolgente; naspadiyas Tod moayuaros, Pol. 1,20, 
12, wie Gy Znesod®nus» Plat. Phaed. a.@.; äna- 
ons ödod nensıpauevog, Luc. Hermot. 46. — e) 
aud mit dem dat. der Sache, werin, womit man ſich 
verfucht, Zyme Enacsv nesprivoum, ich will einen 
Verfuh machen mit Worten, I. 8, 78, Zyyain, 5, 
279, root, fih mit den Büßen verſuchen, d. i. am 
Schnelligkeit der Büße wetteifern, Od. 8, 120. 2055 
auch iv ivsası, aiv Tadzanı nergudijvor, Si im 


Nleipn 


der Waffenrüſtung verſuchen, in Waffen fein Glück ver⸗ 
ſuchen, I. 5, 220. 11, 886. 19, 384. 22, 881. — 
f) feltener c. acc., 7 newer’ Z£egkosto Fzuoıd <e 
nsıproasto, Od. 4, 119. 24, 238, ob er Jegliches 
ausforfchte, wo einige alte Erflärer uusnjaasto lefen 
wollten. — ®anz wie mit dem gen. vrbdi Pind. Jeög 
@xoıtıy Insapäto, P. 2, 34. — Sp. nesgdadeal te, 
Etwas verfuchen, unternehmen, fi an Etwas machen. 

welpn, 7, ion. flatt zeige, Her. 

wupnrife, ey. = nUpGw, nur praes. u. impf., 
verfuchen, erproben, prüfen; abfol., II. 15,815 Od. 
24, 221; m. d. inf., I. 12, 257; — c. gen., bie 
Berfon aueforfchen, Od. 14, 459. 15, 304. 16, 318; 
auch Jemandes Kräfte im Kampf erproben, ſich mıt 
ihm meffen, D. 7, 235; u. dem gen. ber Sache, aBE- 
»sos xal adxijs, Od. 22, 237, 10fov, 21,124. 149. 
— Selten c. accas., arlyas avdowr, im feindlichen 
Sinne, die Schaaren im Kampfe werfuchen, den Kampf 
mit ihnen aufnehmen, I. 12, 47. 

weipwdos, 77, fpätere Yorm von zalgeus, VEL.; 
nah E. M. aud A neigıwde, ‚u. bei Apoll. L. H. 
@ kyouey nusplvdie. 

wepıys, 806, 7, ber Wagenkorb (nach Apoll. L. 
H. 14 im} 195 äudkns, eis & dvideras ra noös 
t yoslav, fvexa Tod nAsio upelv), I. 24, 190. 
267, aus welchen Stellen hervorgeht, daß er jeresmal 
auf den Wagen aufgebanden wird, Od. 15, 131. Bet 
Hom. nur im accus. weigıyvda, Bei Ap. Rh. 5, 875 
nelgivdog Epantöusyes MELÖRICHE. 

wepw, sor. Insıga n. Imapor, 
naguas (1fgas), von einem Gnte bis zum andern 
durchdringen, durchbohren, durchſtoßen; xgda« Enesgor, 
fie Rechten das Fleiſch, um es zu braten, an Bratfpieße, 
08. 3,33; und mit dem Zufah dßerolosr, 11.7, 817. 
24, 823 Od. 19, 422, vgl. 10, 124; auch xofa 
aug ößskoicıv Inergav, fie ſtedten das Bleifh um 
die Bratfpiehe, fo daß es dieſe umgab, 11. 1,465 Od. 
3, 482 n. öfter; did d’ adrod nelper ddörrwr 
Eyyei, mit dem Speer ſtieß er ihm durch die Zähne, 
N. 16,405; alyun tirye plAns dia yeıpös Ensı- 
er, N. 20, 479; u. ._ Naosos nenaguevon, 
D. 1, 146. 11, 633, mit Buckeln beſchlagen; nenxg- 
ubyn negi dovel, 1. 21, 577; dug dvöyscas, 
Hes. O. 207; u. übertr., ödörpas menaguevos, von 
Ech merjen durchbohrt, U. 5, 399, wie Archil. 64, 
6dürnos — ——— dv dotlwv;, too nenup- 
uivov äugy’ ddürgas, Ap. Rh. 4, 1067. — Auch 
zöuare nelgerv, dieWogen durchſchneiden, das Meer 
(von einem Ende bis zu dem andern) durchfahren, Il. 
24, 8 Od. 8, 183. 13, 91. 264; eben fo zödsuson, 
Od. 2, 434, von einem Seewege; u. abfolut, fo daß 
man ödo» ergänzen kann, Ap. Rh. 1, 326. 398, durch⸗- 
wantern, darchtiehen. — Nonn. vrbot döov 7, his 
durchſtoßen, D. 32, 196. 89, 316. 

we a, ij, Hom. flatt nes, rrelasg, Ueberrebung, 
Beſchwichtigung; zo d’ dv neian xondin eve, Od. 
20, 23, das Herz —* in rubiger Haltung, Faſſung, 
was Einige durch 86902 erfl., Andere, auf zeicue 
gurüdfügrend (meisuarı zei xchog, Hesych.), für eine 
Metapher hielten, tie von einem durch Taue ruhig lies 
gend erhaltenen Schiffe entichnt fei; vgl. noch Plut. 
de coh. ira 1, fgwts yag old’ adıa noAkuxıs 
Igor zaru yüper L 25 'Oungxj nelog ui- 
voria Tor Iuubr. 

dos, 1d, |. 2. flait nioen, m. m. f. 

wach. vor Gericht ũberredend. 


rf. pass. 16 


Tlelayatos 547 


wacı-Näyaros, zum Eterben beredenb, Sp. 

weci-pßporos, die Sterblihen überretenb, zun Ges 
horfam dringend, Adxtgor, Aesch. Ch. 357. 

wdone, Ueberredung. Sp. 

wedew, 9, = 400g, Hipp.; bei fpätern Philoſo⸗ 
phen hießen meisess bef, die mäßigern u. eblern Lei⸗ 
denſchaften, S. Emp. öfter, dx zöv negi adrıs nel- 
cewy xal na®iv, adv. log. 1,384; vgl. M. Ant. 3, 6. 

waor-xäAlvos, dem Zügel gehorchend, Pind. P. 2, 
11, äguata, 

wiopa, aroc, T6, 1) Tau, Seil, bef. Shiffstan, 
mit weldem man das Schiff am Lande feftband, gew. 
an einem dazu durchbohrten Steine, Od. 13, 77, oder 
aud wohl an einer Säule, vgl. ®, 136. 10, 127, bes 
vor man Anter brauchte, das alfo das Schiff in Ge—⸗ 
hotſam feſthielt; vn@» önda, nefouata zal ansipe, 
0d.6, 269; von movgrrasu nicht verfchleden, 9, 186° 
187; Aesch. vaoy 18 xal nssaudtew Apsıdels, 
Ag. 188; n&soudtww owinpf«, Suppl. 746; mor- 
tioss nelouaas, Eur. Hec. 1080; Hipp. 762 u. öfter 
bei sp. D. in der Anth. Auch in Profa, Eyöueros 
c tıvog dopahoüs nelsuarog Enıfalvwuer els 
töv vör Adyov, Plat. Legg. X, 843 b; Huos olov 
vewg nelouere, Tim. 85 e; Sp., wie Plut., befien 
Stelle de glor. Ath. 6 Eni nasoudıov Üxxeyuui- 
vo» Bloy verberbt ift. — 2) der Sruchtftiel der Beige, 
— — 8) wie nelass, Ueberzeugung, Vertrauen, 
n. Sunosiv — ned dun., 3. Emp. adv. eth. 
149; ust« nelonatos, ib. 164, u. oft; Arr.; auch 
das, morauf man ſich verfaffen kann, Iul. Caes. 32, 
8. — (Bon ber erflen Botg iſt ZENJ = NE vie 
Wurzel.) 

waoparlas, d, = nesaudtsog, 1. d. bei Orph. 
Arg. 628. 

warparıös, = nesoudtsos, Eust. 

waoyärıov, 76, dim. von nelaun. 

waopäros, ju ten Schiffstauen gehörig, fie ans 
Mnüpfend od. Iöfend, Sp. ©. nesauariag. 
" warpovi, 7, — neloua 3, N. T. 

aedcos, 16, |. nlasa. 

weaorhp, jooc, 6, ber Ueberreder? — der Gehor⸗ 
ende, Untertdan, Sp. — Auch = nelsun, Tau, 
Strid, zw. 2. bei Theocr. 21, 58. 

waorfpros, zum Ueberreten gehörig, überrevend, 
Aöyos, Eur. I. T. 1053. 

weorös, — Vorigem, Plat. Legg. IV, 723 a u. 
Sp.; auch im adv., 3. Emp. adv. rhett. 82. 

« — nlavvog, wahrſcheinlich f. 2. 

wahıns, 6, ein geiler Kerl, VLL., auch zmesdAng 
gefehrieben, von ndog, vgl. Lob. Phryn. 613. 

wwlxos, 16, Bell, bef. Tas abgeſchorene Vließ, VLL., 
vgl. neaxog u. ndxog. - 

wicreov, 16, eine Pflanze, Schol. Nic. Ther. 627. ° 

zeurle, — nie, fümmen, ſcheeren, maxısiv nd- 
xov nooßdtwv, Ar. Av. 714, u. pass., Lys. 685. 

wocchp, o, der die Wolle Abfcheerende, Suid. 

wertös, gelämmt, gefchoren, Sp. 

wire, fämmen, zalragnefauevn, nachdem fie ſich 
die Haare gefimmt hatte, D. 14, 176; — fcheeren, 
xgsös ws Enkysn, Ar. Nub. 1938; sp. D., wie 
Theoer. 5, 98; — auch — bie Wolle fimmen ob. 
trämpeln, u. allgemeiner, zupfen, rupfen. 

ala, 7, auch 74a, macedonilch ftatt Ede, gEi- 
da, ges 

eAaye! 


ver Stein, VLL. 
, = nehlysos, ji, bei Paus. 7, 21,7 
Beiname des Poſeldon. 


85* 


548 NsAdyeros 

wdyaos, = neläysos, v. 1. bei Arist, H. A. 8, 
19, Ggf von alysaludns. 

wAaylfe, 1) wie ein Meer od. ein See fein, von 
einem ausgetretenen Fluſſe, EöIss d motauss üva 
zö medlov näv nelayileıw, Her. 1, 184; aud von 
Gegenden u. Dertern, uͤberſchwemmt fein, zeiayldes 
za nsdle, 2, 92; bei Sp. auch tranf., überfchwernmen, 
f. Iac. Ach. Tat. 724 f. — 2) auf dem hohen Meere 
fein, VLL. ertL tò nödeyos nA; Xen. Oec. 21, 
8; Hyperid, bei B. A. 111, wo es dsa meidyoog 
zogsvecdas erll. ift; Strab. 3, 2, 5; bei Sp. fo auch 
med. — Hesych. erfl. auch dAaforsuscdas zai yEi- 
dsosar usyale u. toüs ddirtag Guyxgoüsr. 

weAayırds, das Meer liebend, fi darauf aufhals 
tend, übh. — Bolgtm. Bei Plut. Symp. 5 @. if 
v. 1, nelaoyızoi Ysol. 

weädyrog, bei den Att. auch 2 Endg., auch neid- 
y&sog, von, aus, auf, in ob. an dem Meere, marinus; 
Soph. Trach. 646, &v dnöntolıy eiyousv mekiysov, 
wo ber Schol. eıll. duzi tod Anwder tijc nölsug 
dv 19 nekdysı; Aesch. vibtt auch neiayla &dc, 
Pers. 427. 467, wie xAddwv Eur. Hec. 701, öfter; 
neioylav nAdze Ar. Ran. 1434. — Bef. mitten 
auf dem Meere, im Ggfg von alysiässog, vgl. Thuc. 
8, 39. 44. 60; dvdysasas, Ken. Hell. 2, 1, 17; 
äysog, Strab. 8,2,5; Ggſt von alyınaudns, Lüm, 
Arist. H. A. 1, 1; vgl. Plut. de gen. Socr. 23, töw 
vnyoulyoy Tods uiv nelayloug Its xal nodam 
ER Yegoukvous, tooc d? Lyyös nen. 

yu 6, = vavala, Stelvantheit, gew. im 
plur., Alciphr. 2, 4, Auch zeidyıoua, Tzetz. 
weayirm, 6, fem. Trsg, sdos, Ti, vom hohen Meere, 
auf dem hohen Meere, väsc, Mel. 80 (xii, 53). 
weayo-Spopde, auf hohem Dieere laufen od. ſchif⸗ 
fen, Zenob. paroem, 5, 32. 

8 os, in od. auf dem hohen Meere lau—⸗ 
fend, Orph. H. 73, 5. 

——— dvog, oͤ, ein durch ausgeworfene 
Sandſäcke ſtait der Anker auf hoher See künſtlich ans 
gelegter Hafen, Hafen auf hoher See; Polyaen. 3, 9, 
38; Leon. Tact. 20. 

wAayö-wAoos, auf dem Meere fahrend, Sp. 

wDayos, Eos, To (wahrſcheinlich onomatop., plate 


ſchen), das Meer, die See; dA. ueya, Hom.; Ev Ady 


rerleyes usıd xöunaew, Od. 3, 91. Merkwürdig 
iR Odyss. 5, 335 vür B üdös dv nehtyeoas deuv 
ÜEiumogs Tennis; vgl. dazu Died. 21, 59 oUdE er 
iger nörtog Adög noAsiis, ferner Odyss, 3, 152 
ini yap Zeös Torus num xaxolo, Iliad. 13,495 
üs Ide 8$vos inıonöusvov lot auto, 20, 
189 dv di 16 08 xoadin arives Aixıuov Mag. 
Das Homeriſche &dös dv meiuyesas erfäheint als Berb- 
enbe Hom. h. Apoll. 73; auch Hom. h. 33, 15, xu- 
ara d’ laröpsca» Asuxijs älag Ev mehiyeaaıy; 
dor Wugen hat es auch Eurip. Troad. 88 Tageiko 
nehayog Alyalas älds und Hecub. 938 &dsov ini 
möheyog; audy Aeschyl. Pers. 427 neiaylay &dn, 
487 — &Ads; auch Sophocl. Ant. 966 nag« 
di Kuvavloy nelayior drdöuns &hös äxtai Bo- 
omögsas Id’ 6 Opyxür Ükevos Zaduvdnacos, 
Schol, nagd di Kvariwv nelaylur: ayri Tod 
nap« dd Tolgs Kunviosg nekiysos ts dıduung 
Iadarıns und Kvavioss de nekiyeosw elney Toig 
ino tür Kvavior nergüv regseyaulvos; au 
Apoll, Rh. 3, 349 neAdyn aruyepnc ddög; vgl. 
Pind, bei Plut. Symp. quaest, 7, 5, 2 und Sollert, 


Neid 


anim. 36 (Bergk Poet. Lyr. Gr. ed. 2 frgmt. 220) 
&xüuovos Ev rövtou meicyer; Ol. 7, 56 Ev 76- 
Aiyes novtip; Pyth. 4, 251 iv 7’ 'Nxsavod ze- 
Aiyssc» növıg T' &ov3go; Apoll.Rh. 2, 608 nd- 
Anyos Iadiaans; Thucyd. 4, 24 dia arsvörme 
di xai ix usydluy nelayor, Tod te Tupanyızod 
za) tod Zıxeiszod, Iculmtoven I Sıidacca Is 
aitö xai deudng odaa sixdtws yalenı) Evanlc9n; 
Malal. p. 485, 21 &v 10 xp Tel aeıauod ipuys 
Iaracca sig so nelayog Ent ullsov %, endlich 
Evang. Matth. 18, 6 zatanoyzso9n dv zo neidyss 
tig Ialdcans. — Hiiuyos perfoniflcirt und iden⸗ 
tif mit norrog bei Hesiod. Theog. 131, wo «8 
von der Tala hißt ij BE xai ürgüyeror Hllayos 
tixev, oiduars Füov, Hövror, Areg geAdıntos 
dgpsuigov; vgl. 190 under d’ Ös To ngWtor ano- 
zunfus adanarıs xußßal’ dn’ ıjnelposo noAv- 
xaory Ivi növıp, bs piger du nelayos mou- 
Auy xoövov. — Aeschyl. Ag. 659 melayog Alyal- 
ov, und ähnl. oft; plur. flatt des sing. Soph. Aj. 702 
Ixagluy melaydow. — Ucbettr., Aeschyl. Suppl. 
479 dıns @Bvoco» nElayog, Prom. 746 nelayos 
ätnpäs dung, Pers. 433 xaxöv nekoyog, ein Meer 
von Unglüd; vgl. Soph. O. C. 1746 Eurip. Suppl. 
824 Hippol. 822; eine andere Uebertragung Soph. O. 
C. 883 xelvoss Yayıjsstas maxgov To deügo nd- 

s oddE aAwosuor, von einem ſchwierigen Un« 
ternebinen; ferner Menand. bei Athen. x, 559 e 
nelayos n dtwv; Plat. Protag. 338 a To ne- 
— areas; Cony. 210d ” noab nedayog 
tod xaAo); Themist. 13, 177 c nideyog Tod xdä- 
aovc. — In eigentlicher Bedeutung bei Profeitern 
nicht ſeht felten: Herodot. 3, 41 und 8, 60, 1 im 
sing., im plur. 4, 85 ö9nsiro To» Mövtov lörza 
dfiodimor' nelaylor yap äniriwy nigvxs Ia- 
uacıwrarog, vol. Pind. N. 4, 49 dv d’ Kölsivo 
neityeı pasvrav ’Ayıleüs väcov (£yeı); Thucyd. 
6, 13 16 18 ’Iovip zöAnp naga yıv iv tus aan, 
zei ı9 Zixelsxü dic nekiyoug, 8,80 vijss dna- 
gacas 5 vo zedayog, im plur. 4, 24, f. oben; 
Xenoph. Mem. 4, 3, 8 neAdyn neggv; Isocrat. De- 
mon. 19 Toög dunöpoug —e neluyn dsa- 
sggv; Plat. Axioch. 370 b duanegameaadas ns- 


N. 
wlNayösde, adv., ind Meer, merrwärts, Ap. Rh. 4, 
1233. 1270. 

da fih auf dem Meere umhertrei⸗ 
bend, v. 1. für das Folgde. 

wAays-rpohos, mectgenährt, im Meere lebend, 
Opp. Hal. 3, 174. 

wAoydo, zu Meer maden, überfhwennmen, Sp.; 
ſ. Iac. Ach. Tat. p. 724. 

addfe, fut. neAdew, aor. Inidaca, p., def. cp. 
Ensiacce, nähern, nahe bringen, heranbeiwegen, von 
beichten Weſen u. Ieblofen Dingen, zıva tuvs; Toog 
Aldixeccr nilacasy, 11. 2, 744; lotoy D’ icro- 
Söxn neiaca», 1, 434, den Maft in fein Behältniß 
legen; vevgiv uiv ualı nikaaev, töto de aldn- 
or, 4, 123, die Sehne an tie Bruft heranziehen. 
Öfter; Zus iv vöy vavaoi nekicastor, 10, 442, 
öfter, To@as vnval, die Troer fih den Schiffen na⸗ 
bern laflen, 13, 1; ndvıag nilaos yHovd, warf fie 
auf bie Erde, 8, 277 u. Öfter; auch ivda or CE 
Inrnwv neiacay yIovs, fie legten ihn auf die Erte, 
14, 435; zug (mag) Korty Intiaoer (Zeis), 
Od. 8, 291; or,F0g Hahioan, tie BryR dem Disere 


Neidtw 


nähern, d. i. ſich mit der Gruft aufs Meer Iegen, um 
au ſchwimmen, 14, 350; au) zuv& vrjaov dc Nyv- 
ybav, Einen an die Infel hinantteiben, 7, 254. 12, 
448; xınuara dr — meldLesv, 10, 404. 424, 
in die Höhle bringen; dedögo rel. zewd, 5, 111. 134; 
oödäsde, 10, 440; imtduce NetAyp, Eur. Hel. 677; 
Or. 1684; übertr., zord ddurpas meidLeor, Ginen 
den Schmerzen nahe bringen, ihn in Schmerzen flingen, 
in Leid verfegen, I1. 5, 766; Tods (Bdas) dyayım 
teöyig nihasaey madvog, er brachte fie unter das 
od, Pind. P. 4, 227; us # Zni tayvıcımy nd- 
0v somdia, xodser dd mtlaaoy, d. 1. ver⸗ 
mir den Sieg, Ol. 1, 78; deauels &köross 
äyplus neldaas, Aesch. Prom. 155, wo der acous. 
aus dem Zujammenhange leicht zu ergänzen iR, wie 
DL 23, 719, 007 ’Odvasds düsaro agMAas, öde 
za zeidoons; vgl. no Moc dokn addyarıı ne- 
Adasas, ein Wort will ich fagen, das ich dem Gtahle 
genähert, fo feft wie Stahl gemacht habe, Drat. bei 
Her. 7, 141. So iſt au wohl Soph. Phil. 1136 
au feilen, guy& m’ ouxdT an’ adklar neiäze, d.i. 
fut. = neAdosts, ihr werdet mid) nicht von der Höhle 
fort zu end bewegen; un mödals umsol, sc. zu Td- 
xva, Eur. Med. 91; meAdleıw oßud Tavs, Ar. Av. 
1399; sp. D.; nelton» ySovt, auf die Erde werfen, 
Ap. Eh. 1, 944. — Med. u. pass. fih näßern, an 
Semand herantommen, ihn angehen, Aszala/ os Is0- 
æaoroc Anlowcas nelalouseee, Acsch. Bpt: 143; 
Eur. Or. 1279 Rhes. 776; aber und’ ol ys Ildzgo- 
xAov vnvaiv nelacaiato iſt — zu ihren iffen 
hin, I. 17, 341. — Dazu gehört der syncop. nor. 
Enanuny, nAito, nAnvto, nAte XSovl, er näherte 
ſich der Erde, fank zur Erde, I. 14, 438, wie oödei 
nanvto 488; danldes Inanvı' dldnanan, dic Chile 
de näberten fich einander, 4, 449. 8, 68; auch perf. 
pass. neninusvos, Od. 12, 108; nor. pass., ode 
Auxiooug idüvarıo ralysos dv dsacdaı, Insel 
Tangdra nilacder, sc. welyscıy, Il. 12, 420; rud- 
ranoas, Rufin. 5 (V, 47); sp. D., einzeln auch ſchon 
Tragg., haben auch den aor. pass, Znäddn», wofür 
fih aud IN Acis An⸗ gefchrieben findet, was faiſch ſcheint, 
wie Aesch. undä näaossinv yauiıg Tui, Prom. 
899; vgl. Auto. — Wie das act. oft abfolut ges 
braucht iR, fo daß man aus dem Zufemmenhange den 
accus. ergänzen muß, vgl. noch oud? 6 Tor dp dew- 
odas, insl 6 intlaccs ys daluor, sc. adton 
«vro, Il. 15, 418. 21, 93, fo wird es auch intranf. 
gebraucht, fo daß man dawzdr ergänzen kann, fid 
nähern, nahe beranlommen, östas düdostn meiden, 
Od. 12, 41; vıjecas, ſich den Schiffen nähern, II. 12, 
112; zg06 tolyov, Hes. O. 734; uotof, Pind. N. 
10, 81, von ebelicher Gemeinfchaft; vgl. Acsch. Suppl. 
286; eis ui) meidksaw, Prom. 714.809; dx nefas. 
sdıgas 'Elinızolcı dauasıy nehilere, Eur. 
Phoen. 279, öfter; eds öyper, I. T. 1212, wie add? 
Eyo el; söy Pliyapo» neidew, El. 133%; dxug 
nekcceıs Tolos moäsulosor, Her. 9, 74; Es Tor 
dgısuöv, 2, 19; einzeln bei Bolgden, ds öuaror 
öuol asi nehdlss, Plat. Conv. 195 b, fpridwörte 
lich, gleich und gleich geſellt ſich gern. 
, att. intranf. Rebenform von meidLa; 
Aesch. frg. 119; 14 101’ od neAd9ss oxonög; Eur. 
Rbes. 557; elg @9oyyds, EL. 1293; ob neiddaıg 
in? dgaydv, Ar. Ran. 1263. 
wöavos, d (vielleicht urfprünglic Brei, vgl. 0% 
vos), gew. ein Opfertuden, der auf den Altar gelegt 


Nas 649 


u. verbrannt wurde; ärorgomerse daluoaı Hiovan 
$0cas nölavar, Acsch. Pers. 200; $öesw, Eur. Ion 
226; zaAllypAoya nikaver, 707, vgl: Troad. 1068 
Hel. 1350; Ar. Plut. 661; einzeln in PBrofa, wie 
Plat. Legg. vI, 782 e, mlAayos zai.zommdıa Alla 
&yva $önara, woru Tim. lex. niuuara Fe nar- 
adıns zai Iinlov zei uddlrog; — neidvous dä 
4üumgos zal Allac twäs xapnöv änapyds, D. 
Hal. 2, 74; vgl. Paus. 8, 2, 3 u. Harpocr. — Aber 
auch vom Trankopfer, zEovan rörds nidavor iv 
zügpßep narpds, Aesch. Ch. 90; n. übertr. von bem 
bieten Blute, dogelv dousgpor & ueldar milavov, 
Eum. 255, vgl. Ag. 96; Pers. 802 if unter öda- 
vos aluatoopeyris bat vom Blute der Erſchlagenen 
erweichte Schlachtfeld zu verſtehen; gös aluarnoöw 
ntdayor Eur. Alc. 854. — Rach Suid. auch ro ne-. 
nnyas zal Enpauusvov inüdes ddxovor, Hart, 
Gummi; — d zennyws doosc, Hesych.; vgl. Eur. 
Or. 220, wo der Schol. erfl. md» dE Sypod nenn- 
yudvoy. — Bannyrion Harpocr. erfl. mödavos Tuch 
Zagets, und fo fagt Ap.Rh. 1, 1077 uöäns neld- 
voug Inalsıpedouser, Mehl. — Brei Nic. Alc. 488 
— 6ßoldg, vielleicht von der Geftat, welche jene 
Opfertuchen in älteſter Zeit Hatten; dgl. Suid. 6A, 
6 5 udvıes didöuevos usoHös ößoAds, welde 
Ertl Hesych. bei medavdg bat, ber auch die heteros 
gene PBluralform rrödava anführt. 

« ein pythag. Wort bei Diog. L. 8, 20 
u. Buld,, = voudereiv, ermahhen, warnen; man führt 
es gewöhnlid) auf meiapyds gurüd, weil die Storche 
Wachen ausftellen und durch gegebene Zeichen auf 
jede Gtfahr' aufmerkſam machen. Andere vermuthen 
nedaprän ddl. — ustapuöio. 

1, 6, das Zunge des Storches; Ar. Av, 
1856; Plut, Aryl. 9, 
1, dom Storche, zum Store gehörig, Sp. 
waAapyirıs, dos, 7, ein unbekanntes Kraut, diels 
leicht Storchſchnabel, Galen. 

® 1, 6, der Stord; eigtl. Schwarzweiß 
(nis is, nach Döderlein von nmAdlm, ber Its 
tende?); Ar. Av. 1355; Arist. u. 9. ®gl. das nom. 


pr. Hsiaayös. 
os „ wsog, d, f, Rochfarbig, Ly- 
cophr. 24. 


we-apyhöms, ss, ſtorchartig, ſtorchaͤhnlich, Sp. 

was, adv., nahe, nahe daran; yı —R — 
as, Od. 10, 516 (nicht in der .); oft den Tragg., 
wie olual vır ala vdy napnarazsiv nldas, 
Aesch. Spt. 651, zödas zug ndgsore, Eum. 
633; — c. gen., ber meifl voranfteht, Tyaeuc xov 
ndtas Totaro, Od. 15, 257; u. fo gem. bei den 
Tragg., tdgov ned, Aesch. Pers. 670, u. ſonſt; 
loy nlius untgös nargds ze, Soph. O. R. 782; 
Eur. Hec. 486 u. öfter; u. in ®rofa, Her. 8, 39. 
188; — 6. dat., södug 2 , Pind. Ol. 7, 18, 
wie axdnıp nöaas, N. 11, 4, u. mit einer praepos., 
sap’ Edpwrg nälas, 1. 1, 29; einzeln auch bei a. 
D., wie Aesch. Hlosu’ dv den sol nöhug Sodroug 
&ysıy, Suppl. 205; — mit dem Artikel, d mödngs, 
der Nahe, der Nachbar, aber gem. ganz allgemein, der 
Antere, auslvay raus näAns pgevodv Epvs, Aesch. 
Prom. 385 Eum. 391; sure? Zus, urte Todsde Todg 
ztkas, Soph. O. C. 807, vgl. Ant. 475 Ai. 1130; 
näg tig adrör Tod mödas uällor gıAsl, Eur. 
Med. 86; Her. fept z& zöv nölas ben elxıjla zaxd 
entgegen, 7, 152, vgl. 8, 142; Thac. 1, 82; domak 


550 Il&Aaoıs 


wer äno zör duolaw Tels nilag Inıtagaeuirg, 
1, 141, öfter, u. dolgde. 
7, das Annähern, Sp. 

weAberaros, superl. adj. zu röias, Inser. 

wAaorärte, super). adv. ju zödas, Hippocr. 

wdorue, 6, — askdens, Ammon. 

wearda, 4 der Zuſtand des rneldeng, fein Ver⸗ 
haltniß zum Mäctigern, Ubhängigfeit, elientela, Sp. 

weärne, 6, fem. mreAdtss, 7), 1) der ſich Nahernde, 
Nachbar, Anwohner; isgod Tuwäov neidtes, Aesch. 
Pers, 49; et 1, adßas fivov suvolg ndog neidtar, 
Soph. Phil. 1149; vom Irion töv neidta» Akxtı 
nor T@v Anög ib. 873. — 2) wie Is, ber geringe 
Mann, der um Sold, für Tagelohn arbeitet, Miethesr 
tnecht, Plat. Euthyphr. 4 c; vgl. Rufnl. ad Tim. 
211. — Uebp. ver Geringere, ber fih in den Schut 
des Mäctigern begieht (man vergleicht Ixdrns von 
Ixȣouas), ber Glient, wie es Plut. Rom. 13 braudt. 

wearıde, zum neldeng gehörig, To melatıxdr, 
die Klaſſe od. Menge von Menfcen, die um Lohn ar 
beiten oder die fih zu einem Patron halten, Sp. 

wärs, sog, 7, fem. ju asÄdens, Dienerinn, 
Plut. Cat. 24. 

Ad, poet. Nebenferm flatt reidlo, fowohl 
sranf, als intranf. gebraudt, yIori side meA®, 
Aesch. Prom. 282; Soph. O. C. 1063 u. einzeln bei 
—— in ven Koth getaucht, Arcad. 44, 13. 

aldedos, 6, auch andds9os, Menſchenkoth, Ar. Ach. 
1169 Ecel. 591 u. Sp, 

aosöplle, = aisdollw. 

selöpıopa, 16, = aMdgsoue, Hesych. erfl. 
Soöunue. 

wpov, 76; = nAMdgor, Hufe oder Morgen 
Landes, I. 21, 407 Od. 11, 577 u. eingeln bei sp. D. 

tra, 7), die wilde Taube, nach ihrer ſchwarz⸗ 
blauen Farbe benannt; bei Hom. gew. Sinnbild der 
Buchtjamfeit, Yöyer Üste nelsıe, I. 21, 408; 
Tengw», oft; Aesch. Prom. 859; nepdßnums aen- 
vis os dupa neisles, Soph. Ai. 140; Phil. 259; 
ninvöos xwmos neisör, Kur. Ion 1197; Ar. Ar. 
575, nad Hom. ©. das volgde. 

wodeada, 7, = nisse; Il, wa aber wur ber plur. 
vortommt, zorgwos neissäasy 19uaH” dpoias, 5, 
778. 11,683; dauös bg meisıidu», Assch. Suppl. 
230; Spt. 276; dellala Tayugowaros, Soph. O. 
C. 1083; Trach. 171; Eur. Andr. 1141; u. in 
Ptoſa, Her. 2, 55 u. Sp; von 7regsoTEgd untere 
ſchieden, Arist. H. A. 5, 18; vgl. Ath. ıx, 394. 
Del. au) nom. pr. 

wono-Opfppev, ovos, Tauben fütternd, nährend; 
visos, Aesch. Pers. 301; Schol. Il. 2, 502. 

wlleos, ſchwari, ſchwärzlich, Hesych. 

wöexcdy, Avog, 6, atı. neiexäg, Avros, d, auch 
neltxag, ayros, Schol. Ar. Av. 882, u. dor. me- 
Aszäc, &; eigil. ter Baumſpecht, weil er an den 
Baumfämmen hackt. Gew. ein Wafleruogel, bie 
Kropfgans, der Belilan; Ar. hat die Form nre- 
Aszäytı, Av. 882, u. nıedexävtes, 1155 (mo mit 
Hindeutung auf ihren Namen von ihnen gefagt wird 
of zolg hüyysow dnsmelixjcav Tas nülag); 
0 neAexäveg ol Ev Teig motauols, Arist. H. A, 
9, 10; Ael. H. A. 3, 20 wad Bolgte. 

women, mit der Art behauen oter zußauen; in 
den epiſchen Form wedixznasv Od. 5, 244; Tv d’ 
6 aronos adrör nelssurrur Ösneg iv vavanyla, 


Telsplko 


Ar. Av. 1157; Sp. Vom Beiſchlafe, Araros bei B. 
4. 112, 

welenpe, 16, das mit ber Art Zugehauene, oder 
Späne, melde beim Behauen abfalien, Sp. 

—X % das Behauen bes Holzes, Theophr. 

were, 6, ber tas Holz Zuhauente, Sp. . 

wehengrös, behauen, zugehauen, Theophr. 

welechrup, 0005, d, poet. flatt mohsaneic, M=- 
neth. 4, 324. 

wehnn-$öpos, — nelsxupdpos, Sp., vgl. Scharf. 
su Greg. Cor. 

weite, mit ber Art ober dem Beile abbauen, 
bef. mit dem Beile den Kopf abhauen, töpfen, zuvd, 
Pol. 1, 7, 12. 11, 30, 2, D. Sic. 19, 101, Strab. 

wouxıro-adhe, ds, den folgenden 3) ahnlich, Ar- 
chimed. 

weexivos, 6, 1) ein Waſſervogel von ber Art des 
Pelitans, neben elexäs genannt, Ar. Av. 883. — 
2) ein Untraut, das in den Rinfen wählt, securidaca, 
Theophr. u. Diosc. — 3) in der Baukunſt eine eigene 
Art Holzverband, Schwalbenſchwanz jegt genannt, se- 
curicula, Vitruv. 4, 7, 4. 

woexıvords, von der Geſtalt des meiszives 3, 
Vitrav. 4, 7, 4. 

werde, ep. ſtatt mersxie, Od. 5, 244. 

rGOexxov, 56, Griff oder Stiel der Art, I. 
612. 
a —— he, ds, axrtartig, axtähnlich, ayNum, 

roci. 

wextbsov, To, dim. von TröAszug. 

we\uräpıer, T0, ein rundes Gtüd Holy, wie ber 
Stiel einer et, Sp. 

wQerus (wahriheinlih mit mal zufammenhans 
gend), sg, ion. 805, d, bei Sp. auch reAfxvog, u. 
dat. plur. AsAvos, vgl. Lob. Phryn. 246, Art, 
Beil, bef. Holjert; xXdaxsoc, duperioender 
äxayutvos, Od. 5, 235, wie 9, 391; Ülesöuoug 
nellxsag dv xegoiv Eyorzsc, N. 28, 114, vgl. 
13, 391. 16, 484; oöfurömos, Pind. P. 4, 263; 
auch Streitart, oly’ iyyider lorauswos öblos 
dn neixsccı xai atlvgas uäyorto, N.15, 711; 
u. Opferart, zum Tötten der Opferthiere, zzödsxus 
dB äntxepe tivoviag, Od. 8, 449, vgl. I. 17, 
520; als Sinnbild eines unbegwinglih feften Sinne, 
xgadin nldexus Br drsspig, 3, 80; dvdgoxwmjta 
aikszuv, Aesch. Ch. 876; eykKovcı xign @ 
reldxes, Soph. El. 99; Kur. Hec. 1279 Troad. 361 
u. in fpäterer Profa, wie Plut. — Auch eine mas 
thematifche Figur, Mathem. vett. — [Sing. nom. acc. 
vs, vv wird von Hom. in ber Verehebung einigemel 
lang gebraucht, I1. 3, 60. 17, 520; meidzeng iR 
bei ihm immer breifplbig zu fprechen vw .] 

weheu-pöpos, eine Art oder ein Weil tragend, als 
subst. der Arts ober Beilträger, lictor, Zonar.; abet 
auch die Magifttatöperfon, welche fich durch den Liktor 
die Beile vortragen läßt, consul, praetor, Pol. 2, 


23, 5. . 

to (nd20), fat. meisufw, aor. pass. 
IneigulyInv, bei Hom. flets ohne Augm., wie ZIe- 
Aa, f[hwingen, fhwenten, in heftige Bewegung 
verfegen; Badinv neleultuss Dany, 1. 16, 786; 
teis uev mv neläuifer, 21, 176, vgl. 13, 443; 
aud zo», den Bogen mit großer Anfttengung zu 
fpannen verfuchen, wobei er heftig bewegt werten 
mußte, Od. 21, 125. — Pass. u. med. ſich heftig 
bewegen, erzittern, erbeben; Br P ind nosel 


18, 


—X 


Aſßyuc nelsulter’ "Oluunos, U. 8, 448; 8 dd 

xaoodusvog meAsuly9n, 4, 535, t. i. mit Gewalt 

jurüdgebrängt werben, wie Pind. meisusldweros Im 

Aöyyg, N. 8, 29, u. sp. D., Paul. Sil. 71 (x, 74) 

u. öfter in ber Anth. J 

wände, 7, ep. ſtatt meissäs, Opp. Cyn. 1, 350. 

waraive, fhwärzlich oder bleich, tobtenfarbig ma⸗ 
chen. — Pass. bleich. blaß, tobtenfarbig fein, Hippoer. 

weuavös, was Hesych. ertl. woAüßdp Foszös 
zer& tiv Xoöev, fol wohl neisdvdg beißen. 

. muıde, a bef. poet. fem. zu nedsds, Hippocr. 
. — Auch ein masc. reAlag Övog wird erwähnt, E.M. 

weAıdvatog, poet. ſtatt ersdvög (?). 
waAidrn, 7, = neidvörng, Schol. Nic. Al. 544, 

w. 

— EN *, 6000, &y, port. flatt eAsdvdg, sp. D. 
« , — nelsös; Soph. frg. Sn Be re 
141; Thuc. 2, 49 fagt owua o’x av $spuo 
Ir orte xAwgor, ar Urspteudger, — 
(ogl. nsAstvdg). — Lac. Cat, 28 u. ofter, u. 4. Sp. 

weAudvärns, nros, 7, die Bleifarhe oder bie ins 
Schwärzlihblaue fpielenpe Farbe der mit Blut unters 
laufenen Stellen, livor, Sp., wie Schol. Nic. Al. 544. 

waAUvde, — nealyo, Arist. probl. 8, 1, v. 1. 
nessoütas. 

waAlövopa, ıd, eine bleifarbige, mit Blut untere 
Taufene Stelle, ein blauer Fleck, Sp. 

s, ij = nelsdvörns, Aret, 
wdurdvıov, 16, dim. von edlen, Theophr., ter 
es yöıgo u. Padvouara Tg Aluuns erll., tiefe 
Stillen ber See. 

wehlen, 7, eine Art hölzerner Becher ober tiefer 
Shüffeln, VLL.; bei Phot. fteht mölszar, Boswros 
in» EvMvnv denivıv, dih To Inneneiexijodas; 
vgl. Ath, X1, 495, ber aus Crates gramm. bie Ertl. 
xosc anführt. 

wein, 7, bei den Att. ein Maaß, das acht halve⸗ 
hält, vLL. 

OL, 6, = neilzn u. nedsg, pelvis, auch z#d- 
AE gefdriehen, Hesych. Nach Poll. 10, 78 äol. 

werde, ſchwärzlich, fhwarjblau, def. von der Farbe 
einer mit Blut unterlaufenen Stelle, VLL. (bei Phot, 
wie Moeris ödsog). Val. Dem. 47, 59, duvyüs 
d dv on Tgayiw elyev üyyoutvn, neisöv di 
zo ardog; von Moeris für helleniſtiſch erll. Val. 
moAsög. . 

öubrne, 1, = resdvörns (). 

zAıde, — nelsalvw, bef. im pass., Hippocr. 

aD, d oder 7, pelvis, nehlen, erde, 
Beden, Poll. 10, 19. 

weırvög, nad den Atticiſten att. ſtatt meisdwög; 
t xoWuazs, Alexis bei Ath. II, 107 d; nah 
Phot. fo aud bei Thuc. zu ſchreiben. 

aim, 7; dim. von reifen, Alcman bei Ath. 
ımı, 111 d, vgl. xı, 495 b, wo fi, wie bei meAlzn, 
die Erflärungen xUAsE u. yoes finden. 

sdlupa, 16, — nelidvayue, Hippoer. u. Arist. 
probl. 9, 14; nad) Greg. Cor. ı ulkaıwa Tod our 
uatos Enıyüvese, Nrixa av de ünodgoui 
aluatog usiulvntes; nah B. A, 293 za Iywn 
zöv ninyar. 

welecıs, 7, wie nelldvmoıg, das Unterlaufen 
mit Blut, blauer Bled, Hippoer. 

=0Xa, 7, ion. nein, Brite, Meitfaß, mulctra; 
zegsyAuyeis, I. 16, 642; Theocr. 1, 26; nach 
Phot, oxägpn rs, Evda Tupö» dushyovas. Bol. 


Heitastıwdc 561 


Ah. XI, 495, der es ertl. Ayyelor axv, 17 
— — &lg 5 Nusayor 20 
yäühı. — Auch cin Becher, Hippon. bei Ath. a.a.D., 
f. auch neidse. — 

Oo, 1, Haut, Leder, Pelt. Fell. pellis, Poll. 
10, 57, zw. (jegt flcht Zrrddug da), war ſchwerlich im 
Gebrauch. P i 

Na, fi, der Stein, ©. ride, plile. 

willen, = neilög, Hesych- erll. gasdı. Bei 
Calliın. ep. 53 (va, 524) bunfel, vielleicht verderbt. 

woAaıxvös, — merdmyods, v. 1. 

aakarxp6s, Nebenferm von maldetes, Hesych. 


erll. avodoc. 
wOXapa, 6, beim Schol. Theoer. 5, 99, ſcheint 
in neAloua zu ändern. 
Neos, 6, auch acaantio. d, ber Gelt⸗ 
ner, der Melter, theſſaiiſch = dpoAysug, Ath. I, 
495 e, wie Hesych. 
wide, %, = nie, muletra, nedls (?); — 
wilNas eitl. Hesych. o6aBUrnc. 
sAAacrh, 7, ein Riemen oder Filz, ben die Läufer 
um die Knödel und Berfen wanden, Hesych. 
arAp, 7006, 6, nach Ath. xı, 485 e beiden 
Theffalern u. Aedlern = duodysss, n 
*Mov, 16, nach Hesych. = aneAsdag. 
wäNis, ddog, , wie rödıg, rädda, eidg, ne 
Acæn, hölzerne Schüffel, Beden, Gelte; Hipponax bei 
Ath. xı, 495 c u. Phoenix Colophon. ibd.; Nie. 
AL 77. 
wAro-pähor, Zelle zufommennähend, pellarius, 
Gloss. Philox. 
woAds (vgl. zaoAsds, pullus), ſchwärilich, dunkel» 
farbig, bleifarbig, Hesyoh. ertl. gasov yodua du- 
pegis ip nehdvö; bei E. M. p. 659, 38 feht 
aeiAn Bods amentuirt, wie mödos aus Soph. frg. 
122 eitirt wird; div zmaAkdr Theoer. 5, 99; dpa 
duög, Arist. H. A. 9, 1, u. fonjt bei Sp. einzeln. 
zöAe, — nelsw (1) 
warf, 1, = Reldactı), VLL. 
wöAurpov, to, nach Poll. 2, 196 u. 7, 91 bei 
Asa = zodeloy, aud eine Art Schuhe. 
=ONupa, 16, v. 1. für meideua, w. m. f. 
Opa, 10, die Sohle am Fuße, Sp.; von Kamee⸗ 
Ien fagt Hdn. 4, 15, 8 uddsora Fyovanı änalk 
7% neAuare; Medie.;, auch am Schub, Tür dnodn- 
uätw», Pol. 12, 6, 4; Eratosth. bei Pol. 7, 80 u. 
a. Sp. — In Geopon. auch der Stiel an der Birne 
u. bem Apfel. — Uebh. das Aeußerſte von einer Sache, Sp. 
sdgarlle, — Fiw Ta ünoxdıw tür nedür, 
—— gZußſohle ahalich (2) 
= 7 is, ss, ber Bußfohle äl . 
eds, f. möhsde, rreidds. 
sArTöle, ein asAtacıns od. leihtbewaffneter Sole 
bat fein, Xen. An. 5, 8, 5 im Goſt von drrdszeren, 
u. Sp., wie App. 

‚räpıov, 0, dim. von zödın, Heine Tartſche; 
Callix. bei Ath. v, 200 f; Luc, Mort. D. 24, 2 
Bacch. 1. 

sAraorfe, ö, der leichtbewaffnete Krieger, der ſtatt 
des großen und ſchweren Schildes, än Ao⸗, einen Eltie 
nen u, leiten, z&dzn führt; Eur. Rhes. 311; Thuc, 
2, 29 u. Bolgte; das lat. cetratus. 

waArasrında, um wehtaaers gehörig, ihn bettef⸗ 
fend; meAraotexog Ayo, der mit der ddzn gu 
fämpfen verficht, Plat. Theset. 165. d; ol zeiraaıs- 
xob, Prot. 350 a; 7) nedzaazızj, die Kunſt, mit 


. 


552 Tlaltapöpos 


ber wöiry gu Yampfen, Legg. Ni, 813 d; dwlo 
neiractızd, Pol. 23, 9, 3; — To nsAtaatıxöv, 
die Schaar der Peltaſten, Xen. An. 7, 6, 26; er bil⸗ 
det auch ben superl. des adv. meÄtaotızöraze, aufs 
befte nach Art leichtbewaffneter Krieger, mgoxıwdu- 
vaösıy, Xen. Occ. 21, 7. 

waArTä-pöpos, — neAtopdpog (?). 

Om, 1 (made ?), 1) ein Meiner, leichter Schild, 
ohne Schildrand, Fzus, nad) Tim. lex. Plat. u. Schol. 
Plat. Legg. vır (51, 21), ber aus Arist. erfl. Ars 
iuw orx Eyes aid’ karıy Iniyahxos oddE Boos 
EN alyor dignane negstsrauevn, Kepteree wohl 
u eng; vgl. übrigens Phot.; zuerft führten ihn bie 
Thraciet, Laypvoov Bpgxlas neirns Ayat, Eur. 
Alc. 501, u. öfter im Rhes.; zuöätag d0os ndldov- 
ss», Bacch. 782; unter den Griechen führte ihn Iphi⸗ 
trates zuerſt ein, dgl. Xen. Hell. 4, 4, 16 u. 5, 12, 
wie 2ennep Phalar. p. 204; nöın oelsıy, Ar. 
Lys. 563; Plat. Prot. 350 a Legg. vIn, 834 a u. 
Bolgende, wie Plut. Artax. 24. — Eine Schaar leicht⸗ 
bewaffneter Krieger, Eur. Rhes. 410. — 2) BtiXen. 
An. 1, 10, 12, TO BaafAssov anmsiov, deröv ova 
zevoodv Ini nektng dvareraufvor, iſt es tine 
Stange, Lanze, wie e8 au in vLL. Adyyn, dögu 
ertl. wird; vgl. Philostr. imagg. 2, 32 — 3) ein 
Pferdeſchmuck fell es Eur. Rhes. 305 fein. 

wlTne, d, der eingefaljene Flußſiſch xogaztvos, 
Ath. u, 121 b. j 

wero-pöpos, einen leichten Schild tragend, Xen. 
Ages. 3, 4 Eyr. 7, 1,24, — meitaomis; au In- 
nels, Pol. 3, 43, 2. 75, 7; — Arist. ep. 3 (App. 
8, 16). 

wlwrpev, 16, f. 1. für meAdorgor. 

SOSE, vrac; 6, = mhk, Bel ben Lew. nülo- 
ævc, von Phot, als ein barbarifches Wort bezeichnet. Den 

n. neAuxog führt Ath. IX, 392 b ohne Erfl. an. 

I. Lob. Paralipp. p. 140. 

oe, = iaıe, im. 

wülurpoy, 76, — riätiger rödduzgor. 

we, nut praes. u. impf., n&Ass, 11.3, 3 u. öfter, 
u. rider, 5, 729 u. ſonſt, u. wenn das Augm. Bine 
qutritt, in der syncop. Form Zrrder, 12,11; häufiger 
im med. *#Astas, ũ. 11, 892 n. fenft, imperat. zrd- 
Rev, 24, 319, u. von der syıicop. Borm des impf. od. 
aor. iIniso, jigign Irskev, u. Enndsto, Hom. oft mit 
der Bedeutung des Präfens, vgl. Il. 1, 506. 6, 434. 
9, 54 u. oft (f. unten noch ‚Beifpiele); Aousvos 
Euphorion bei Schol. Lycophr. 495; für ten inf. e- 
Aus ift in Parmenid. bei Plat. Soph. 244 e v. 1. 
aeMvas; au in den Sterativformen zueAdaxso, I. 
22, 433, neAfoxere, Hes. frg. 232, 4; — fid be— 
wegen, fich regen, wie man aud I. 3, 3 xAayyi] 

vuay ads odgavdds 706 nehmen fann, das 
@efcpret regt ſich am Himmel; giees xal $Sdvaros 
In’ ävdgumosos nikovras, Alter und Tod bewegen 
ſich zu den Menſchen heran, kommen über die Mens 
fdyen, Od. 18, 60; vodsos dni aruyepn nilstes 
desAolcı Bgototasv, 15, 408 (vgl. noch noAdw, mö- 
%os, pello). — Gew. fih an einem Orte bewegen, wie 
versari, fich daſelbſt aufpalten, fein, von elvas fo 
unterſchieden, daß es ein bauerndes, fortgefeptes Vor⸗ 
bandenfein, Statthaben austrüdt, gewöhnlich fein; 
3 Iurs dvdgunwr nöcı, 11. 9, 134; zrde', do? 
dy$gumossı niäse, ib. 592; ös Te ueysarog 
æoc dewdrarös ze neies uaxdpeaas Isolsıw, 1. 
15,38; wiewohl «6 in manchen Stellen nicht von elvas 


Tl&\wpov 


ni anterſcheiden if, jon Sexdın Y Evdexdın nller 

os, Od. 19, 192; u. im med., ds ufya näcır 

206 "Ayasoisıy nelstas molluoro, N. 1, 284; 

© BElog reisten, 11,392; alıpa HE ol do aprer- 
ö» nöleras, Od. 1, 393, ſchnell if, wird das Haus 
teich; vgl. 11. 22, 443. 24, 219. 524; Tadgos yap 
to» naldes öuolos nargi abhoyras, wenige pflegen 
gleich zu fein, Od. 2, 276; ao B’ ix trade narıa 
nekovtas, 11. 13, 632, von bir geht dies Alles aus; 
tod d’ 2E äpyugeos duuös n&dsr, 5,729, eine ls 
berne Deichfel ging davon aus, war daran; örs Boüg 
dylängs uby’ KEoyog Inkero närtwv, ju fein pflegt, 
2, 480; 2325 zal Tos plAow Endere 
Hvuß, 14, 337, u, öfter in ähnlichen Verbindungen, 
eigtl. wenn es dir lieb ward, wenn es bir lieb if, u. 
fo häufig in Präfensbbtg. Aehnlich Pind. u. Tragg.: 
el Eysow nee öuoydvosg, Pind. P. 4,145; Apar- 
toc Incaec, Ol. 1, 46; Savuaazai nödovtas, 1.4, 
7; Enisto, P. 9, 113; dyw uev odv Tosöcde zo 
18 daluors vo 7’ drdgi zu Iardvts aüuuayes 
nel, Soph. OÖ. R. 245; Tois tupdolas yap adın 
xElsudog dx mmgonyntod meies, Ant. 977, östıg 
"Ardov olxntmp nelos, Tr. 1151; nödortas, Ai. 
159; den tıs deyn xai Buslarog nes, Eur. 
Med. 520, öfter; Aönde meieo, im Orat. bei Her. 
7, 140. Eonft nur noch bei sp. D., wie neliodes 
Ap. Rh. 1, 1320, EAovos Ep. ad. 518 (vu, 56); 
Anyte 5 (IX, 144) u. öfter in der Anth. — Bgl. 
noch die compp. 

dep, 16 Tr? vgl. Asacho⸗oc), nur im nom. 
u. accus. sing. gebräuhlid, Ungeheuer, Ungehüm, " 
von allem ungewöhnlich Gtoßen, bef. lebenden Wefen, 
gew. im ſchlimmen Sinne; vom Kyflopen, Od. 9, 428; 
von der Stylla, 12, 87; vom Drachen Python, H. h. 
Apoll. 374; aber aud bloß zur Begeihnung ber Größe, 
von einem Delphin, H. h. Ap. 401; vom Hephäſtus, 
2. 18, 410; sp. D., yalng slvaı Eixto nelwp 14- 
æoc Ap. Rh. 2, 39. 

wAupebe, befannt machen, Hesych., verderbt. 

wAupids, dos, 7, neimpls, x EAN Arche- 
strat. bei Ath. III, 92 c, wo es von neAwgsog abs 
geleitet wird, umgewöhnlich groß. &. nom. pr. 

wAdpıos, — Amos, ungeheuer, ungeheuer 
aroß, riefenhaft, gew. mit dem Nebenbegriffe des 
Furchtbaren; bei Hom. von Göttern u. Menſchen; 
”4idns, “Aons, 1. 3, 395. 7, 208; Wias, 3, 229; 
‚Heltor, 11, 810; Adilleus, 21,527, u. A.; aberaud 
von lebloſen Dingen, &yyos, 11.5, 594. 8,124, Adag, 
Od. 11, 594, tsUyea, N. 10, 439, xüuara, Od. 3, 
290; auch 2 Endg, neAwgsov Aprnv, Hes. Th. 179; 
ävig, Pind. Ol. 7, 15; XMoc, Ol. 11, 22; £oyer, 
P.6,41; tò zrolv #2 nelügsa vd» dictol, Aecsch. 
Prom. 151, das früher Gewaltige, was fonft gültig 
war; yäüg melugsov tepas, Eur. I. T. 1248, von 
dem Drachen Python; merwgsov nodyua, Ar. Av. 
321; sp. D., neAwpin nevxn Ap. Rh. 4, 1582, 
&ero F odte' Zijya nelöpıov, den großen, gemals 
tigen Zeus, Qu. Sm. 11,273; dab. z& meAupse, ac. 
leod, das dem Zeus gefeierte große Erntefeſt in Thefſa⸗ 
lien, Ath. xıv, 639 e ff.; felten in Proja, Ylyanrec, 
Plut. de Alex. fort. 2, 10, eAwploss xal dypsm- 
tdross Liosg Ath. I, 84 f. — Adr., Orac. Sib, 

acopls, 7, auch neiwondg (w. m. N), die große 
Gienmuſchel, Riefenmufchel, font zrjun oder xöyyn 
Beoslıxn, E. M. ©. auch nom. pr. 

v, 20, =nEnp, Ungeheuer, Ungethüm; 


Tle\opos 


von der @orgo, I. 5, 741 Od. 11,634; von den Aus⸗ 
geburten der Erde, Hes. Th. 295, vgl. 845.856; von 
einem großen Hirſche. Od. 10, 168; von ben vergaus 
berten Tieren der Kirke, 10, 219; öAuge Iedr, 
von den Göttern gefendete Schredbilter, I1. 2, 312; 
sp. D., Mosch. 4, 26, 9e& zofyer alva nlAupa 
Ap. Rh. 1, 996. Neutrum vom Bolgdn. 

wlupos (f.4Rwg), ungeheuer groß, riefenhaft, 
gem. mit dem Nebenbegriffe des durch feine Größe 
Schreden Erregenden; von einem Drachen, 11. 12, 2025 
vom Kytlopen, Od, 9, 257; von einer Gans, 15,161; 
oft bei Hes. yala neAwen; auf niluge Pıßg, er 
macht ungeheure Schritte, H. h. Merc. 225, vgl. 349; 
einzeln bei ep. D., wie Qu. Sm. 2, 225. — Hesych, 
erti. neAwens duich eluapueuns. 

wippa, 16, urfprünglich jede gekochte, am Feuer zus 
bereitete Spelfe, bef. aber Badwerk, Kuchen und 
uderwert, was zum Nahtifh gehört; riuuare 
nöooeto, Her. 1, 160; Plat. Rep. III, 404d; Luc, 
Nigr. 33 u. Öfter; Plut. u. 9.; Asmomrte, Leon. 
Al. 19 (1v, 324). 

irıov, TO, dim. von nduna, Lleiner Kuchen, 

Ath. Xıv, 645 d. 

weuparo-Abyos, vom Badwerk fprechend oder ſchrei⸗ 
bend, Ath. xiv, 648 a. 

“epar-ovpyös, 6, Kuchenbäder, Luc. Cronosol. 
13. 


werwaß-ipxne, 6, Anführer von Sünfen od. einer 
seunds. 

wepwäß-apxos, d, — Borigem, Xen. Cyr. 2, 1, 
22. 

weurwäle, eigtl. an den fünf Bingern abzählen, zu 
Sünfen abjäplen, die älteſte, einfachſte Zählungsart; 
Hom. hat nur daß med., dr ndcas nsundaoastes, 
nachdem er alle abgezaͤhlt bat, Od. 4, 412, ohne daß 
noch gerade „nach Fuͤnfen? hinzuzudenken ift; Aesch. 
im act., neundler de9@s ÜxßoAcs yıiper, Eum. 
718, wie Ap. Rh. 2,975, ei tuc fxaota — 
Schol. yagios, uergol; übte. nivte von neu- 
ndocato, 4,350, wie AoylLouas, überzedhnen, überz 
legen, vgl. 4, 1748 6 d’ insıta Isongontas "Exd- 
10s0 Ivup neundlev (f. auch dvansunde). — 
Plut. de Is. et Osir. 56 von der Fünfzahl ſprechend 
fagt 70 dgssunsaodas neundoaesas Alyovaıy, 
u. de &} apud Delph. 7 To dgssustv o opel 
neundteıy aröuakor. 

wenwös (üol. ftatt zentds), 7, eigtl. aol, = ner- 
Teig, aber auch att., die Zahl fünf, eine Anzahl von 
Sünfen; Plat. Rep. vui, 546 c; Xen. Cyr. 2, 1, 
22; Arist. pol. 5, 12 u. &olgte. 

wepmaortte, d, der (fünf) Zählende (f. meundto), 
Aesch. Pers. 942. 

we, äol. flatt ade, fünf, VLL. 

wipwdos, dichteriſches Beiwort fehr alter Leute, 
Lycophr. 125, nöuneAos xg0v@, u. a. Sp., entwe ⸗ 
der ceif, mürb, wie menwr mit nentw jufammen- 
bangend, oder nad den Alten von reuneosas eis 
&dow, weil fie dem Tode nahe find; Schneider erfl. 
es — mürrifh u. vergleiht Fugndugerog. 

squrratos, fünftägig, am fünftengTage; neunteios 
$ Alyuntov Ixdueosa, Od. 14, 257; neuntalor 
yeysyaudvov, Pind. 01.6, 53; zov BE ngoxeladas 
neuntalov, Ar. Av. 474; vöxgol TEN Moav nau- 
rtalaı, Xen. An. 6, 2, 9, fie lagen ſchon fünf Tage; 
u. fo bei den Folgdn überall, 

weperäns, adv., — nörtdzig, Alex, Trall., jw. 


653 


weuwr-äpepos, dor. fat mer: 05, fünftz, 
Pind. Ol. 5, 6, d69A0» nee 

wepmräs, 1, = revtäg; bei Plat. Phaed. 104 a 
als v. 1., wie Xen. Hell 7, 2, 6; Sp., wie Plut. de 
el apud Delph. 7. 

wepmrn-pöpov, To, ber fünfte Theil, Plat. Legg. 
x, 938 c. 

wlpwros, der, die, das Fünfte, 11.16, 197 u. öfter, 
u. bei den Folgenden überall; meuntos vera volasr, 
ſelbſt als Fünfter zu dieſen, felbfünfter, Od. 9, 335; 
7 en sc. Auiga, der fünfte Tag, Hes. O. 804 
u. Folgde. 

weuwrös, adj. verb. von 6uno, gefchidt, gefen⸗ 
bet, Thuc. 8, 86 u. 9. 

wlure, — Hom. nut tm praes., impf., fut, 
u. aor. act., bei Solgbn auch perf. menougpe, Thuc. 
7, 12 Plat. Ep. n, 312 d 
24, 2 u. a. Sp., perf. pass. mensurtas, Aesch. Spt. 
463, daB partic. mereuufvog nur bei Phot.; — 
fhiden, fenden; tiv our vot ’4yasol ds Xol- 
ony nunovos, 11,390; Eragov neuna noAdaıy 
netk Mugusdöysceev, 16,240; npös Zotv xipv- 
xag, 3, 116; möume BE mv Auxinvde, 6, 168, 
u. oft, bef. von Gefandten u. Herolden; u., bef. bei 
ben Phaalen, entfenden, die an ihre Infel Verfchlas 
genen; u. daher Öpga os 15 neunwas vnec, Od. 
8, 556, daß die Schiffe rich dahin geleiten, führen (die 
Vrbd. mit Präpofitionen, wie End Tıva, nad) Jeman⸗ 
dem ſchicken, um ihm holen zu laffen, find unter den 
einzelnen Präpofitionen angegeben); Gouoy "Aidog 
slow, Od. 9, 524, d. i. tbten; ID. 23, 137, einem 
Todten das Grleit geben, feinem feierlicen Leichenzuge 
folgen. — Aber aud von lebloſen Saden, d,rrı xev 
Cups xaxoy ndungasw Ixdoro, I. 15,109, @inem 
Unglüd fenven, Gerbängen; odgo» dnıcder, guten 
Bahrwind von hinten nachſenden, Od. 5, 167; elunze, 
otzor, 16, 83, mitgeben, bie Reifebebürfniffe. — 
C. inf., der ausführlicher den Erfolg oder die Abficht 
bes Schidens ausbrüdt, röureıw Teva viccdes, Od. 
4, 8. 13, 206, insadas, 11. 18,575, lives, Od. 14, 
396, Ixdveıy, 4, 29, Aysıv, 24, 419, gEgeıw, II. 
16, 454, p£oscdas, 186, 681. — In manden Brödgn 
iſt es heimfenden, in bie Heimath zurüdfenden, Od. 
4, 29. 7, 227. 264. 13, 39 u. öfter; yon deivor 
nagsovia guislv, [98lovra d näunev, 15, 74. 
— Bon Gelchoffen, abfenden, ſchleudern, Hes. Th. 716 
u. 9. — Aehnlich Pind. u. Tragg.: vlobc dmi no- 
vov ntune, Pind. P. 4, 178; nayıd äyyekar 
neuyo, Ol. 9, 25; 52Bov, Glöd verleihen, 2, 21; 
ävtumy (nalaı neugdels Ind Towlar, N. 3,59, 
wie xonitvogpöges BE Ineuyay adgas Aesch. 
Prom. 132, ber auch vrbbt d5 odgavov nlunss ye- 
yard Znri xuuudvort Inn, Spt. 425; nluyo 
woAödaxguy laydy, Pers. 938, ausfiofen; Soph. 
Pariv poı nlune yduar, Phil. 835, — ask gu 
vncov, vgl. 1431; Eur. prun» näunwv Baasakig, 
Hipp. 158; sl; od; dsi näunoven yödovs, Or. 
616; nöuym Aöyous Kokovts, Suppl. 357, b. i. 
Boten, die da fagen follen; lie € plyyn kau- 
nädw», Aesch. Eum. 976; Öuuatos Feixtıigsor 
tofevu’ Ensumer Ind eve, Suppl. 983; Soph. zw 
alyuilwror Hy Ensuypag el; döuovg, Trach. 416; 
axdat 7 els ubhasge ac näupess, Phil. 1415; 
zov odv napörıa meuyor els xataazoniv, 45, 
oft, mit ähnlicher Angabe des Zweckes; auch c. inf‘, 
ung we niuns nargl Tvußsdoas yods, El, 


Hear 


. 392 c, Luc. D. D. 


554 TeurwBolov 


938; p6s Te, 670; von den Gewaͤchſen, welche die 
Erde aufiprofien läßt, dau ruöumes Brödwpos ala, 
Phil. 1146; auch das med., für fih zu Jemandeni 
fdiden, O. R. 556; vgl. Eur. Or. 111, ber auch vrbbt 
pioyavoy sion wapxög Ensuysr, hineinfenten, 
sföjlagen, Phoen. 1571; u. übtr., Yißor näuyas 
too, 1. T. 1308; Ar. u. in Profa, möunsexe, Her. 
7, 106. Man bemerke Vrbogn wie 610 Ts dyyllur 
niunwv xal napodss poiLor, buch Boten fagen 
lafiend, Plat. Phil. 66 a; ähnl. abfol. Thuc. 3, 13. 
— Mügtugag Intunorto tous nepi Toy Toßigsor, 
fle ließen diefe ‘als Zeugen vorlaten, Pol. 32, 5, 2, 
wenn die Resart richtig if. — Hounnw neue, 
einen Umzug, eine Proceffion halten, Thuc. 6, 56; 
Plat. Rep. I, 327 a; wie nöunsodas Hsovöcw, 
Her. 2, 49. Eben fo yopous, &ogräs, Havadır- 
vera, wie Aysıw, vgl. Mein. Men. p. 166; auch = 
einen Triumpbzug halten, Plut. Aemil. 32; Erzeuizee, 
D.C. 36, 8; oft aud nöunsıv zıy& dv Tois ine 
vıxloss, 36, 2. 

waun-sBokoy, To, Yünfjad, eine Gabel mit fünf 
Sinten, mit der man bei dem Opfer das Feuer fhürte, 
D. 1, 463 Od. 3, 460; aud als Kiüchengeräth ger 
Braut, Her. vit. Hom. 37 u. VLL. 

— von nun, befhicbar, nur zur Erkl. 
von Ivsneugerog angenommen, denn die Erkl. des 
Hesych. düsxola, teayda, die bei näupsrn fleht, 
begieht ſich vielmehr auf Fusz.) ⸗ 

weupnpls, Idos, 7, eine Fifchatt, Numen. bei Ath. 
vu, 309 £. 

wauhty-böne, es, blafig, voll Blafen, von blaſen⸗ 
Ahnlihem Anfehen, Hippocr. u. sp. Medic. 

EZ 8, = ®origem, Hesych. mugerof, 
ber 8 GAvzzaswwdesg eıil. 

wipdrf, Iyos, 7, mit der Nebenform zeugpis, dog, 
i. Hauch, Ode, in ben VLL. von ell.; dusysl- 
wegog, Sturm, Aesch. frg. 181, der auch frg. 159 fagt 
&s ocis niugıs TMov moosdipxeres, der Sonne 
Hauch, Strahl, u. frg. 169 und? aluarog niupsya 
zgög ned Acianc, wo es von den Altın bands eill. 
wird, Tropfen; von Blafen bildenden Regensropfen, 
wie Nic. Th. 272 al di nelsdvai pAdxramas neu- 
Yıkıv lsıdöusvas bsrolo, wo der Schol, erllätt go- 
aus tals Ev Üdars ywoukvus nougpölvkı; — 
Lycophr 686 braucht e# für Lchenshauch, Seele, ins 
dem er neupidu dran die Stimme der abgeſchiede⸗ 
nen Seelen nennt, melde in Geftalt eines feurigen 
Hauches oder einer Beuerblafe gen Himmel fahren; 
Soph. frg. 319 fagt än jte neugpsE ws Invod ae- 
Aanspögov, was au den Blitz oder Feuerhauch zu ge⸗ 
ben ſcheint. — Nach Galen. auch — Gewölk, das der 
Wind gufammentreibt, Windwolfen; u. bei sp. Medic. 
aud wie gvoads, Blafen auf der Haut, Brandblafen, 
Higblattern. — Vgl. nougos, nougpoäuf. 

renqᷣia, Moc, 7, Nebenform von rennt, w.m.f. 

pndbv, Owos, 7, wie terdondur, eine Wes= 
penart, die in Sohlen Biden wohnt und Wachejellen 
mit Honig baut, nah Andern baute fie unter ber 
&xve, Nic. Al. 183 Th. 812, wo die Scholl. zu vgl., 
u. Arist. U. A. 9, 48. 

alpıpıs, 7, das Schiden od. Senden, die Senbung; 
00 xnguxog, Her. 8, 54; Thuc. 7, 17 neuer 
or very nosslodar. 

weverria, 7, ber Stand, der Zufland eines mend- 
ans, auch collectivifch die Glaffe der Peneſten, Ariet. 
pol. 2, 3 u. 7. 


Ilsvd&o 


werloras, 6, der Dienſtmaun oder Tagelöhner (al- 
voues, f. D. Hal. 2, 9), bef. beiden Theffalern, gleich 
den Heloten ber Gpartaner, eine unterjochte Nation, 
wahrſcheinlich illpriſchetr Ablunft (f. nom. pr.), bie, 
an die Scholle gebunden, für die Sieger das Feld ber 
bauen mußte, ohne eigentliche Sklaven zu fein, wie die 
Vergleihung mit ben IMres ber Athener zeigt, vgl. 
Ar. Vesp. 1272; Xen. Hell. 2, 3, 36 u. A.; vgl. 
Ath, vI, 264. Später übb. Diener, Arcesil.2 (App. 
11). ®ei D. L. 4, 31 aud der Arme, wie zuerng. 
©. aud) Eur. Heracl. 639. 

wweorwös, zum Stande bes rendoıng gehörig; 
Tö.mevsatsxov wird Tim. lex. Plat. 16 nap& Ger- 
takolg Imtıxow erll.; vgl. Plat. Legg. VI, 776 d; 
daher inechtiſch, ſtlaviſch, vgl. Ath. VI, 264 e. 

„ arm fein, Hesych. 

wlyns, moc, 6, eigtl. der ſich fein tägliches Brot 
erarbeitet (rEvogas), der Arme, Dürftige;, Soph. Phil. 
580; Ar. Plut. 553 Eccl. 566; Eur. oft; neunres 
@v3gonos, Her. 8, 51; im @gfg von mAoucso, 
Dem. 24, 124, wie Plat. Prot. 319 d; zei psdu- 
Ads, Legg. IV, 719e; zal änopog, Rep. VIII, 552 2; 
au Uovog, arm an Etwas, J. B. werns yag Ir 
ardpav plAmw xzai nıarör, Ep. VII, 332 c; nab 
Xen. Mem. 4, 2, 37 ö un Txavd Iywr eig @ dei 
teAstv; Wolgde, Alos, Antp. Th. 47 (IX, 23). — 
Das fem. nevnoe« erwähnt Hessch. — Compar. 
zev&otepog, Xen. Ath. 1, 13; Plut. auch superl. 


Asviotœt oc. 
' ergrede, arm oder bürftig fein, Phocyl. 26 u. Sp. 

zorgro-«öpon, Arme pflegent, Greg. Naz, ep. (VILL, 
31), xelges. 

zernro-rpöhos, d, Armenpfleger, Sp. 

wernro-rpopetov, to, Armenhaus, Sp. 

weovdaidos, traurig, trauernd, Maid, Agath. 83 
(vır, 604). 

wevdäs, 77, bef. poet. fem. ju newrdallos; Ywrr, 
Nonn. D. 11, 314; Ivo, 9, 281. 

wlvdaa, ijj poei. Nebenform von revdog, Aesch. 
Ag. 419. 

Eavdps, 7, fem. von nevdspös, Mutter der Frau, 
Schwiegermutter, socrus; Dem. 45, 70; Callim, Dian. 
149; Luc. Alex. 35. 

werdepınds, — Bolgbm, Maneth. 5, 297. 

weydlpros, dem nerdspds gehörig, ihn betreffend, 
ſchwiegerväterlich, Arat. 252. 

wewdepds, 6, Vater der rau, Schwiegervater, socer; 
1. 6, 140 Od. 8, 582; Anßuv "Adenotov ner 
$egov, Soph. O. C. 1304, der nad) B. A. 229 aud 
nevdeoög für yaußpds, Schwiegerfohn braudte, wie 
Eur. El. vgl. Bald. zu Phoen. 431; folgde Dichter; 
in fp. Profa nach Moeris helleniſtiſch für das attiſche 
xndestns. 

arövos, den Schwirgervater töbtend, Tzetz. 
ad Lycophr. 161. 

wevdepo-$B5pos, den Schwiegervater verderbend oder 
mordend; Lycophr. 161; Eust. 

revbao, bellagen, betrauetn; bef. einen Todten, xi- 
xuv nevdijoes, II. 19,225. 28, 283; Hom. hat auch 
den inf. nevdnueras für nevdluem — new deiv, 
Od. 18, 173. 199120, welde Form alte Gramm. von 
einem ungebräuchlihen zuevInus od. gar nevdadre, 
wie Eust. ableiten, nevdsistov — navdeitor, I. 
23, 283; nev$odc« ydoss üxopestordtosg, Aesch. 
Pers. 537; nevdei B’ Avdga dduos areondeis, 
571; nev$sl vtov olxtor, Suppl. 62, u. oft; Soph. 


Tevönpa 


0. R. 1820 0. C. 743; Eur. u. folgde Didier; Oral. 
bei Her. 7, 220; u. in toſa: rer del adzds za zal 
oĩ &talgos, Plai. Phnedr. 258 b; fo abſolut auch 
Rep- 2 608 b; dnuoalg zıyd, Lys. 2, 66; Tods 
an as, Xen. Hell. 2, 2, 3; undive wamors 
nenevdnxöteg, Luc. Demon. 25. 

wtvögpa, 76, die Trauer, Aesch. Ch. 426 u. folgde 
Dichter, wie Theocr. 26, 26. 

* fünftägig, zara nevdnjusgor dxa- 
1£goug nyelsdas, Xen. Hell. 7, 1, 14, abwechfelnd 
alle fünf Tage. 

(wirönpe, iſt angenommen worben, um erdnus- 
vas zu cell. ©. nerdio), 

pepaptis, Ss, aus fünf halben, d.i. aus 2%/, 
Tpeilen beſtehend; To nevImunuegks, sc. udgos, ob. 
7 nrer$nusueons, sc. wand, Theil eines Verſes. 
der aus ben erfen 21/, Süßen beffelben beftcht, beſ. 
im Serameter und im jambifchen Trimeter, Gramm. 
u. Scholl. 

werd-nur-woßsatos, aus fünf halben Büßen befle- 
bent, Xen. Osc. 19, 3, alfo wie das Vorige, Rob. 


Phryn. 548 f. & ; 
word-nu-oridenes, fünf halbe, & i. 2), Epan- 
nen lang, Sp. 
wo. tog, fünf halbe Talente, d. i. 


21/, Talente ſchwer od. werth, Sp. 

werdiperv, ovos, fagenvoll, döfas, Aesch. Ag. 408. 
 weröhpns, as, Hagend, trauernd. zougg Eugrijxss 
asrIges, Eur. Troad. 141, vgl. Phoen. 327. 

Kl , dat Trauer gehörig, Öudtson, Anazil. 
kei Drac. 75. 

werdarhp, god, d, ber Klagende; Aesch. Spt. 
1054; nöAsg yirvas nevöntügos, Pers. 947. 

, zum Klagen ober Trauern gehörig; 
nıöxauos, Aesch. Ch. 8; B69g0s, Ion trag. bei Plut. 
cons. ad Apoll. p. 846. 

werögricös, gewöhnlich Hagend, adr., Plut. 

wetrpae, 7), fem. von nevImeng, die Klagende, 
Eur. Hipp. 805. 

op, 0p05, 6, = Rardntig, Sp. 

werducös, zur Klage od. Trauer gehörig, Sp., nev- 
$xol ddwouol, Plut. oonsol. ad Apoll. p. 817; 
nardırög Frey Tod üdsApod tedrnxötos, um ben 
Bruder trauern, Xen. Cyr. 5, 2, 7. 

wävigos, felten 3 Endgn, — nerdızös; daxgv- 
er aldcs, Aesch. Suppl. 574; xovgas, Eur. Suppl. 
997, vgl. Or. 458; daxgva, Pheen. 1078; “dns, 
Aut. Thall. (vor, 188); za növdsum, die Trauer, 
Plut. consol. ad Apoll. p. 850. 

wtvder, 16 (eigll. = nd9og, vgl. Her. 3, 14) 
Trauer, Kummer; Hom. u. Hes. oft; Teousc 
xaraxonder Außs nivdos Goystor, I. 16, 548; 
dvi posci nivdos Eysıy, Od. 7, 218 u. öfter; Te 
vös, um Einen, 24, 423; Leid, itdar nevdos od 
gYartöy, Pind. 1. 6, 37; ix ueydley nerdiaw iv- 
Särtes, 7, 5, öfter; dcıv nivdes dvoyepp zatl- 
xovwas, Aesch. Pers. 528; noAudaxovsa nevsn, 
Ch. 330; öoov d’ dgsiage nEvdog, Soph. O. R. 
1225; dv nivdes elvas, trauen, EI. 282.836; auch 
von Benfarn, wie vom Was geiagt wird /dy plAosg 
udya nivdes slgnzar, Ai. 608; nEvdog naiv dere, 
Eur. &lc. 821, u. öfter; u. in Profa: ziudog ulya 
ragosdijzarto, Her. 6, 21; noslsdas, 2, 1; dv 
nivyder övza, Plat. Rep. x, 605 d; dv Eoupegais 
ze xai abvdeos, Rep. ııı, 395 d; Bolgde; mEvdog 
ÖAryaygörıor nensrdnxüs, Luc, Tyrannic. 18. 


555 


7, tom. u. ep. orig, Armuth; wenig 
slxoy an Balsı, Od. 14, 157; ordew ne 
wies dörsspav, Pind. frg. 228, 4; Soph. frg. 681; 
Eur. El. 376 u. öfter; Her. u. fonft in Profa; dv 
zesig elvas, ybyveodes, Plat. Apol. 28 c Rep. X, 
613 a, u. Öfter im Ggfh von mAodzog; auch übertr,, 
öno nerlag Ts negi Yoüynasy xenoeng, Boph. 
251 e; Folgde. 

7, wie nivnooa, fem. ju ndyns, VLL. 

amıde, = nevntsdo, Plut. bei Stob. serm. 235. 

wevixpaklos, Nebenform von nevsyoös, dedyua, 
Gaet. 3 (v1, 190). 

weriypope, = nivouas, arm fein, Orac. Sib. 

worıxpös, wie mörns, arm, bürflig; Od. 3, 848; 
@gfe von dpwesds, Pind. N. 7, 19; Ar. Plut. 976; 
yern, Plat. Rep. IX, 578 a; ol nevsypösaros, 
Pol. 6, 21, 7; Svocn, Apolinds 7 (v1, 105); zum, 
Rufin. 37 (v, 27); a. Sp. — [Man. 2, 416 ‚braucht 
die mittlere Sylbe kurz.) 

wwıxpörge, 1, — nevle, 3. Emp. adv. rbett. 
103; Hesych. v. suseAla. 

sm, , sım an Geiſt, Phot. 

wivopas, nut praes. U. imperf-, 9 ſich anſtrengen, 
abmũhen, arbeiten; augnoado⸗ Evi gs ni- 
vorto, Od. 10, 348; nepi deinvor, um die Mahl⸗ 
zeit beichäftigt fein, 4, 624. GHäufiger tranf., verriche 
ten, beforgen, fertig machen, Föuor zira delta nt- 
vorto, Od. 2, 322, ügsotov, I. 24, 124 u. öfter; 
ioya, Hes. O. 775; dmnöts xzev di) tadıa nevu- 
ueda, wenn wir dies ausführen werden, Od. 13, 394; 
Holvny niveodaı, Eur. EI.785. — 2) aus Armuth 
od. Dürftigleit arbeiten, Thuc. 2,40; dab. arm fein, 
Aesch. Ag. 936; entbehren, zöv vepßr yde od 
adyg, Eum. 409; vgl. Eur. Suppl. 222; Plat. Rep. 
x, 807 c. Ggſt von mAoutie, Polit. 299 a, wi 
Theogn. 315; nevöusvos xai xaxös nedtie», dem 
zlodcsog entgegengefeht, Is. 5, 35; Solgde. — Das 
activ. dv ift bei Aesch. Ag. 1179 für ayſur ydpın 
vermuthet worden, mit Unrecht. Man vgl. übrigens 
die abgeleiteten zadvog, ordouas. 

wevdopas, — növoues, ſtand Men. gnom. monost. 
43, wo Mein. nach Boiffon. adrog nerdusvog Tolc 
iyovas ui] @Ioves ſchrieb. 

werrd-ß aus fünf Büchern befichend, Eu- 


aus fünffachen Ochfenhäuten beſte⸗ 
hend, odußaia, Bapph. bei Hephasst. p. 23. 
werrd-yayußpos, inf Scähwiegerföhne habend, Ly- 
oophr. 148. 


werrö-ypappos, von ob. mit fünf £inien, Luc. pro 
lapsu 5. ©. nonıtyo. 
werra-yavınds, 7, 69, von fünfediger Art, Iambl. 


Nlevradpaypia 


"arithm., im adr. 
ar 


orrö-yavos, fünfedig; Ath. vıı, 294 d; Plut. u. 
Mathem. 
werra-SäxruAos, fünffingerig, Arist. H. A. 2, 1, 
öfter, u. Sp. 
wwraß-öpxne, d, Anführer oder Auffeher von 


Sünfen (2). 5 
wwräß-apxos, d, — Borigem, bei Xen. Cyr. v. 
1. für zeunadapyos. 
sera. , 6, ber Bünfjehnjäßrige, Sp. 
werraßınds, aus Funfen od. aus ber Bünfzahl bes 
ſtehend (?). 
« ıoy, 16, = nertäs (?). 


werra-Spaxple, 7, auch nerse-Igayusa, f, fünf 


556 


Drachmen, wersadonyulay Ixiorp Tür ynıör 
&podsaodusvog Xen. Hell. 1, 6, 12, u. Sp. 
 werrd-Spaxpov, 26, ein Fuͤnfdrachmenſtuͤck, Poll. 
8, 80. 

——— — fünf Drachmen ſchwer od. werth; 
Her. 6, 89; Arist. pol. 4, 16 u. Sp. 

, fünf Duerhände, den, breit, Sp. 
werr-alöAvov, to, poct. u. ion.. Hatt merziddsor, 
w.m.f.; eben fo mert-deFAov, To, u. mert-a69Aog, d. 
serra-ernpfis, &s, = newtaszig, Schol. Ar. Pax 
876. 

swra-ernpla, 7, Zeitraum von fünf Jahren (?). 

Piste 7, 6», alle fünf Jahre gefeiert, 
dyüv, Plut. amator. 1. €. nevzer. 

wevra-ernpls, N), Tem. zum Solgbn, Eopre, Pind. 
Ol. 9, 58 N. 11, 27; fünf Jahre, Zeitraum von fünf 
Sahren, Luſtrum, Pol. 6, 13, 3, Flut. u. 9. Bol. 
nevzerngis. 

wevra-trnpos, poet. flatt nerzasırg, fünfjährig, 
Bods, oᷣc, 11. 2, 408 Od. 14, 419, u. sp. D. 

wevra,erhs, &s, fünfjährig; Her. 1, 136; Thuc. 1, 
112; Plat. Legg. vun, 793; Bolgde, wie Plut.; — 
Aevtiersg, adv., fünf Jahre lang, Od. 3, 115. 

werra-trns, 6, der Fünfjährige. 

swra-erla, 7, — nevtasinpls; Luc. Vit. auet. 
3 Plut. Pericl. 13 u. a. Sp. 

wevra-erie, (dos, 7, fem. zu mevsaktng, Plut.X. 
oratt. Dem. i. A. 

werrd-fevos, mit fünf Gürteln ob. Zonen, Strab. 
23, 2,1. 

"merr-aß\rie, ein nerza9%os fein, fih im Fünfe 
lampf üben, Xenophan. Coloph. bei Ath. x, 413 f. 
we , = nevtadisdw, Artemid. 1, 57. 

zevr-aßArrucds, 7, 6», zum nevsaddar gehörig, 
8chol. Pind. N. 7, 9, we bie v. 1, NevzasAsarexn, 
unrichtig if. 

«or , 26, feltenere Nebenform von nert- 
a@dioy, Bödh expl. Pind. Pyth. 8, 69, vgl. I. 1, 
26. 

alvr-aßAov, td, ion. evzdesLor, ber Fünftampf, 
minquertium, ber Inbegriff ber fünf Leibesübungen 

ua, dioxos, doöuos, aan, — Pind. Ol. 
13, 29; plur., N. 7, 8; deduw», dıaiio», nev- 
089% & voulgstas, Soph. El. 681; nevzueddor 
inacoxıaas, Her. 6, 92. 9, 33; es wurden jene fünf 
Uebungen auch allein angeftellt, und ber Sieger in 
jeder eingelmen belohnt, das revtaddor aber erfordert 
einen Sieg in allen fünf hinter einander erfämpft, vgl. 
Boͤch Inser. 34 p. 52 a u. explicatt. zu Pind. N. 
7, 71, u. f. das Bolgende. 

atvr-aßAos, d, ion. nevtdesdog, der den Fünf- 
lampf, uövra9Aoy, Treibende od. Uebende, zevzd- 
e$Aog ävije, Her. 9, 75; nevraddov avıov dei 
slvas xal Unaxgor, Plat. Riv. 138 d; übertr. fagt 
Xen. Hell. 4, 7, 5 Ösneo neviadAos, narın ini 
30 naıovy Inspßdlleır ineıgäro, mit Hindeutung 
darauf, daß der das Pentathlon Webende zwar alle 
fünf Kampffpiele treibt und in ber Beſammtheit den 
Sieg davonträgt, aker im Einzelkampf denen, die nur 
diefe eine Kampfart treiben, nachſteht; vgl. Plut. Symp. 
9, 2,2 u. D. L. 9, 37. r 

wirr-argpos, fühffpigig, dxuai nor, fünfjehig, 
Paul. Sil. 47 (xı, 57). 

wevra-xl\evdos, von ober mit fünf Wegen, Oral. 
bei Paus. 


swra-xihakos, fünflöpfig (2). 


Tlevrdöpaypov 


Ilevrapınvos 


werröxs, adv., fünfmal; Aesch. Pers. 815 Pind. 
N. 6, 19 u. &olgbe überall. 
t ——— funfzigtauſend, Her. 7, 108 u. 
fonft. 

werraxus-xiAıoı, fünftaufend, Plat. Legg. v, 738 
pu fonft. r 

werranıs-xiAuoorrög, der fünftaufendfte, Sp. 

— fünfjweigig, E. M. 

werrä-«Aivos, von od. zu fünf Betten, Tiſchlagern, 
Eigen, oyoAastıigsov, Ath. v, 205 d. 

sevrä-Korwvoy, Tö, ein Kraut, Diosc. 

werra-nbAovpos, voſaucc, 7, fünffach abgekumpft, 
Nicom. arithm. 2, 14. 

werra. fo alt wie fünf Krähen, d. i. fehr 
alt, v. 1. in Myrin. 4 (XI, 67), wo jet Aal xopo- 
voxißn ſteht. 

wevraxooräpxne, Anführer od. Auffcher von 500 
Mann. ©. neviaxoclapyos. 

wevraxont-apxia, 7, Amt od. Würde des zerta- 
xoosdoyns, Ael. Tact. 

wevraxoni-apxos, d, = Aertaxoosipyns, Plut. 
Alex. 76. 

wwraxonasrös, = neviaxessontög (?). 

wwraxdeor, fünfhundert, Her. 6, 13 u. Folgde 
überall... Bei Gollectivis auch im sing, wie werta- 
xool« Innos, fünfpundert Mann Seiterei, Long. 
3,1. 

evraxoowo-wlduves, fünfhuntert Medimnen jähr« 
licher Ernte an Getreide und andern Früchten vom 
eigenen Lande gewinnend (ungefähr 470 Berliner Schef- 
fel), Thuc. 3, 16 u. fon. Nah Solon’s Klafſen- 
eintheilung der atheniſchen Bürger die erſte Klaffe, ſ. 
Boͤckhis Ath. Staatshaush. II p. 29. An fünffundert 
Medimnen Ausfaat if nicht zu denken. 

wwvraxoonoerös, der funfhundertſte, Plut. u. W.; 
— N nevtaxocsooti, ıüy Zuß», eine Abgabe, der 
fünfhundertfte Tpeil des Vermögens, Ar. Eccl. 1007. 

wırranı Ip eine Zahl od. Angabl von 500, 
E. M. 
werrä-rteva, 6, von Kleidern, Poll. 7, 52 aus 


Antiphan. 
9y die fünfte Welle, die nach einigen 

Beobachtungen jedesmal größer als bie vier vorher» 
gehenden fein foll; oder, wie Andere erfläten, fo groß 
wie fünf andere, Lac. de merc. cond. 1. Bgl. tor 
xvula. 

zwrrö-xewos, fünfruberig, Gloss. 

weꝝ von od. mit fünf Ehebetten. Ly- 
cophr. 142. 851, d. i. die fünf Männer gehabt hat. 

werra-Mölfe, das im Bolgenden erwähnte Spiel 
fpielen, Poll. 9, 126. 

werrä-Ados, von od. mit fünf Steinm, erzels 
Hoss nallsıv, ein Spiel ber Srauengimmer, bei tem 
man fünf Steinden od. Knöchel, dorpuyados, mit 
dem Rüden der umgekehrten Hand in die Höhe warf 
und fie mit der umgelehrten Hand wieder aufflng, jeu 
des osselets, Poll. 9, 126. 

werrä-Arpos, fünf * ſchwer, fünfpfündig, 
Ertl. von nestaatdengog, Poll. 

swra-pepfis, Es, fünftheilig, Strab. 3, 4, 19. 

werrö-perpos, von od. mit fünf Maaßen, Vertfü⸗ 
fen, Gramm. 

sevra-annalos, — Bolgbm, Sp. 

wevrä-anvos, fünfmonatlih; Arist. H. A. 7, 4; 
Plut. de fac. orb. lun. 20; vgl. Zub. Phryn. 416, 
wo es ale unattifch verworfen wird. 


Ileveclavouv 


evra · now, 16, fünf Minen an Gewicht, zeged, 
Ath. Iv, 184 f. 

werrä-pop$os, fünfgeftaltig, Simpl. zu Epict. 

werrä-pupoy, 76, eine Art Salbe, Sp. 

serra-vala, 7, Anzahl von fünf Schiffen, Po- 
Iyaen. 3, 4, 2; auch nevtevaie, f. Lob. Phryn. 
432. 

eg 68 (vgl. datoc), fünffah, Arist. metaph. 


, 2. 
sweorrö-ofos, fünfätig, fünfgadig, f. zr6vzofos. 
wwrarbkaures, fünf Ducchände beeit, Xen. 

Cya. 10, 3. 9, 14. 
werra-serks, 56, = — — Diosc. 

, T6, = nertd: or; Theophr.; 

Nic. Th. 839. Saw: 
werramfxns, 8, = Bolghm, Sp-, bei Strab. zw. 

vs, 805, von fünf Ellen; Her. 8, 83; 

Ath. v, 202 b 213 b. 
werra-z\acıdle, verfünffagen, Sp. 
sora-mAacı-ewi-meueros, 5Y/smal fo groß, Ni- 

com. arithm. 1, 22. 
wora-wÄseuem-rirapros, 5l/mal fo groß, Ni- 


com. arithm. 1, 22. 


wer] 51gmal fo greß, Nicom. 
arithm. 1, 22. 

wwra-rAaorepipures, 5Ysmal fo groß, Nicom. 
arithm. 1, 22. 


werra-w\doros, ion. -mArjssos, Her. 6,13, fünfe 
fach, Arist. pol. 2, 6 u. Solgde. 

werra- mros, 1, das vuͤnffache, Ni- 
com. arithm. 2, 5. 

sıvra-m\arlev, ovos, — neytanädasog, Sp. 

werrä-w\edpos, fünf AIG groß, Ios. 

werra-eAtoros, ion. flatt. Revtanidasog. 

werra-mAda, f, eine Art Vecher, Ath. XI, 495 f, 
xza$ door elvor iysı xal uils zei Tupov zal 
xai finlov pay, alfo mit fünffachem 
Inpalt. 

werrä-wAonos, fünffach geflochten, Asvo», Paul. 
Aeg., ———— 

weorra-r ggn -mAodg, fünffäl 5 

werrö-roks, 4, Fünfftatt, Her. MR. r 

werrä-ropos, mit fünf Gängen, Husflüffen, n00- 
xo«t, D. Per. 301. 

werrö-rows, 6, dh, fünffüßig Arr. 

werra-zperda, ı, Amt u. Würde ber mevzange- 
Tos, ter fünf erften Männer im Staate, Pand. 

T0, Gebäude mit fünf Thorn, ein 
Theil von Syratus, Plut. Dion. 29. 

werr-öpeöpen, fünfzahlig, zw. 

* aus fünf Stäben, Strichen, Er 
nertagöußdp yopdür apıdup, 2. & mit fünf 
Eaiten, Telest. bei Ath. xıv, 637 a, 

äyos, mit fünf Beeren, Leon. Tar. 13 
(v1, 300), v. 1. nersaßgöyog. 

errapylaı, al, die Behörde der fünf Männer, 
quinqueviratas, fo hieß in Karthago die hochſte Bes 
körde nech den Guffeten, Arist. pol. 5, 9. 

ij. Asuncic, die Fünf, Bünfjahl; Arist, 
anal. post. 2, 13; Plut. de def. orac. 36 u. dfter; 
arapvAi)s, Gaetul. 3 (v1, 190); Strat. 4 (zıı, 4); 
Ep. ad. 662 (App. 138). 

worrd-ageos, von od. mit fünf Zeichen ed. Beit- 
maaßen, Arist. Quint. u. Seholl, metr. 

werrä-axalnes, mit fünf Ruberbänkn, Ephipp- 
com. bei Ath. vıuı, 347 b, 


557 
von fünf Spannen; Xen, Cyn. 
* „ 8Solgom, Luc V. H. 1, 


werra-eräßıos, fünf Stabien lang, Strab.7, 8,1. 
werra-orärnpos, fünf oTatgss fchwer ob. werth, . 
dixsAa, Sosicrat. com. bei Poll. 4, 173. 9, 57 erti. 
duch asytcia⸗rooc. x 
Tixos, von fünf Reihen, Verfen, Pallad. 
42 (1x, 173). 
, fünfmüudig; Her. 2, 10. 4, 47; 
rotauog, Pol. 34, 10, 5; Sp. 
wwra-cv\-Aaßia, 7, Fünffblbigkeit, Scholl. 
zera-ci\- , fünffplbig, Scholl., 3. B. zu 
Ar. Ran. 899, 
weorra-öpıyyos, mit fünf Röhren. Bol. zevıs- 
augeyyos. 
worrä-oxnpos, von fünferlei Geſtalt, Plut. frgm. 
metr. 2. 
worö. RXN fünf ayolvos' lang, Hesych. 
worra-räkavros, fünf Talente ſchwer. auch zevss- 
Tädavtog gefährieben, w. m. f. 
revxos, aus fünf Büchern in einem Bante 


beſtehend, Sp. 
von fünf Tönen, Asvrutovoc, in 
der Tonkunft tie Diffonanz, welche jegt die Heine Sep⸗ 
time heißt, Music. , 
wwrä-tpowos, von fünffacher Art, Sp. 
08, aus fünf Giften od. Arzneimite 
teln beftchend, sp. Medic. 
8, &s, von fünffacher Natur, övuyes 
xsgöv, Philp. 67 (vii, 383), d. i. die fünf Nägel, 
werrö-puAXov, z6, Bünffingerfraut, Diosc. 
uAAos, fünfblätterig, Theophr. 


ünfftimmig (?). 
eier er mit fünf Leuchten, 


Sp. 
tvraxa, adv., fünffah, zosundersss, in fünf 
Abtheilungen geordnet, 11. 12, 87. 
werraxd, adr., — Vorigem, Arist. H. A. 4, 2. 
werra-xı der fünftaufendfte, einer von 
5000, Sp. 
wevrä-xopSos, fünffaitig, Ath, xIv, 637 a. 
werrayed, adv., funffach; osauos dendsiuuui- 
vos Asvtcxod, der fi in fünf Arme theilt, Her. 3, 
117; Sp. 
‚xpovos, fünfzeitig, du9uds, D. Hal, C. V. 
p- 238. 
werrexäs, adr., auf fünferlei Art, Sp. 
wirt, ol, al, 14, inbecl, fünf, Hom. u. Solgde über« 
all; äol, neuns. — In den Zufammenfegungen erkl. 
die Alten die Formen mit zzewss- für befier attiſch 
als die mit zevsa-, vgl, Kob. Phryn. 413. 
wureBbaos, — nevtaßdssos, Sappho frg. 38. 
= Rertaygaupos, Soph. frg. 
381, ascad, vgl. Lob. Phryn. 413. 
wwrre-Söxtulos, — nevtaduxtulos, Hippocr. 
wurre-dikaros, = mertsxasdixatos, vgl. Schäf. 
Meletem. p. 33. R 
werre-Spa; = neriadgeyuia. 
a, funfjehn; Her. 1, 203; Plat. Rep, 
vır, 540 a u. fonft. 


Ilevtaxaidexaetnpic 


2, 5. 8; Strab. 


erren » 09, funfehwjährig, 
Anon. in Wolf’s Anal. 8 p. 195. 

werrera-dexa-ernple, % Zeitraum von junjsche 
dDehieu, Rp. * 


558 Nlevrexmöexastic 


ac, fanfiehmjäßrig, Plat. con- 

sol. ad Apoll. p. 347. 

werre-xar-Sexa-avalos, funfjzeen Minen werth, 
ſchwet, Philo Mechan. 

evre-xar-Blx-av6pos, von funfjehn Männern, Inser. 

werre-rar-dexa-vata, 7, Zahl von funfjehn Schif⸗ 
fen, Dem. 14, 18. 

werre-xar-dra-aıxvalos, — Holgbm, Tzetz. 

werrerar-derä-engvs, eos, fünfzehn Ellen lang; 
Ath. v, 197 a; D. Sic. 

vorrea-Sca-vÄaoler, ovog, funfzehnfach ; Plut. 
de plac. philos. 2, 30; Ath. II, 58 a. 

worre-na-Sexaratog, am funfzehnten Tage geſche⸗ 
hend u. bgl., Theophr. 

worexa vros, olxog, Dem. 28, 11, 
ein Vermögen von funfjehn Talenten. 

werrerxar-Sekarn-pöpıov, T0, der funfzehnte Tpeil, 
Hippocr. 

werre-nar-Öxaros, der funfjehnte, Plut. u. 9. 

werrerar-dec-hpns, es, mit funfjchn Rethen, von 
Rutern; Plut. Demetr. 20. 43; Poll. 1, 83. 

werrexar-Sex-hpepos, funfjehntigig, dvoyas, Pol. 
18, 17, 5. 

werrexauexosd-onnos, von ob. mit fünfundzwans 
sig Zeichen, Längen, Zeittheilen, Arist. Quint. 

werrenaselxon, fünfundzwanzig. 

revre · xcu 1, #5, fünfundgmanzigjährig, 
D. Cass. 52, 20. 

werrera-uneorös, ber fünfundgwangigfte, Plat. 
Theaet. 175 a. 

zerrexazerrnKovra-eris, ds, fünfundfunfjige 
jihrig, Plat. Rep. v, 460 e. 

werre-xa-Teregpaxovö-fuepos, fünfundviergigtä« 


sig, Hippoer. 
— —— , ⸗s, fünfundbreißigjähe 
. ve, 774 4. 


tig, Plat. 

vor 1, Es, = Bolgom, nevtextevtaw Ive- 
gYuausros, Antiph. bei Poll. 7, 52. 

worrirevos, Beiwort eines bunten Zeuges mit 
einem Purpurfaum, bei Phot. v. nsglynca; vgl. 
Mein. Men. p. 84. 

werri-nop$os, = nErtduopgyog, Soph. bei Schol. 

Pind. N. 3, 60, v. l. 

werrem-xarStkaros, der fünfte zu dem zehnten, 
d. i. poet. flatt merrexusdixatog, Agath. 72 (XI, 
482). 

merrirous, d, ⸗ aertdmoug, Plat. Theset. 


werrectpıyyos, — nertasdpıyyos; Solo», Ar. 
Equ. 1044, ein Strafwerlzeug von Hol mit fünf &ö- 
hern, durch welche nach dem Schol. bie beiden Füße, 
die Arme u. der Hals geftedt wurden; Polyeuct. bei 
Arist. rhet. 3, 10 wosog MEvTBGURLYoX, von einem 
paralvtiſchen Vrenſchen 

werrerä\a = nevrardiantog; Ilen, Ar. 
Nubb. 748. 764; ovasa, Is. 7, 19; Dem. 27, 62, 
fünf Talente * 

werrernpinde, ) T_ 6r, = Revtaer:, Strab. 7,7 

sorT-ermpis, h Zeitraum von fünf Jahren; —F 
neviernoldog, alle fünf Jahre, Her. 3, 97. 4, 94; 
aarnydomg Tag dv ıfjos merternolos yıroulvac, 
6, 111, von den alle fünf Jahre gefeierten Panathes 
nien, wie Thuc. 3, 104, Fi» nevternolda roͤrs 
— uſetò tiv xddagaı Fnolncav ol Ar 


—— 6, fünfjäprig, awordal, Ar. Ach. 168. 


Tlevinxövropos 
— — fünfmal beſiegen, LucHl. 11 (zz, 
r jpapos, funfzigtägig, meodsaula, D. 
„ funfjig, Hom. u. dolgde überafl. 
wovrä-Spaxpos, funfjig Dramen werth, imd- 


org 
des£es, Plat. Crat. 384 b, wofüe man 50 Drachmen 
bezahlen muß. 


Bal. 2, 57. 


wrrmeorre-ernpin, 4, Beittoum von funfig Sab- 
ten, Schol. Thuc. 1, 
werrKovra-eris, ge funfzigjäßrig, Plat. Ale. I, 


127 e 
werrucovra-trys, d, = nevınzevsartis, Sp. 
— ), funfjig Jahte, D. Hal. 4, 52. 


swerrmeovra-tru, fem. von nevinzortaftng, 

asvtnxovtastid o⸗ enovdör, Thuc. 5, 32. 
werrnKovraxasrpıertit, ds, breiundfunfjigjäßrig. 

xoövos, Pol. 3, 4, 2. 

vos, funfsiatöpfig, Hes. Th. 312. 


serrnKovra-i 
werraKovra- = Borigem, v. 1. Hes. Th. 
312. 


werrnnovrä-Avrpos, funfjig Atec- ſchwer, D- Sic. 
11, 26. 
„ = ermsertöneis, Sohol. 
Lye. 481. 
werrnwovra-wOddpas, funfyig Pietpren groß, Nomn. 
D. 25, 502. 
werrncovramnayvatos, = Bolgbm. 
——— sog, funfjig Ellen lang oder 
breit, Ios. 
worrnworr-apxie, din weyenzövsagyos fein, Dem. 
50, 25. 
TerrmKorr-apyla, %, Amt oe. Bürde bes zerrz- 
xöytagyos, Plat. Iv, 707 ®. 

— Fee der Anführer von funfgig 
Mann; auch des Befehlehaber eines nevınzdrzogos, 
Xen. Ath. 1, 2. 

wormwovräs, ddos, 1, die Zahl funfjig, Soph. 
frg. 379 u. Sp. j 

werrıwovra-raNavrla, 7, funfjig Talente, Dem. 
bei Poll. 9, 52. 

serrnkovra-räAavros, —— * werth (7). 

werrmorrariogapes, vierundfunfjig. 

—— 6, = nevinzootie (?). 

worrako * iſgian Merinxovsigeug, our, 
funfjiafältig ergleßend, wichergebend ed. fih vermehs 
tend, Theophr. 

%, = newinzövieges, Her. 3, 


werrkorrip, 7005, d, == nevtnzectig; Thuc. 
5, 66; Xen. An. s % 21. 

— ac, mit funfig Reifen von Rus 
terbänten verfehen (?). 
R —— — = Borigen; ij, sc. adc, Sanf- 
sigruberer, v. ]. für mevsnxeszopszdg, Pol. 35, 7,1. 

or —8 von funffig Hufen od, Borgen 
— Il, 9, 579, TEuswog. 

6, N, von ober au funfjig Kins 
ve, Söhnen; yıyra, "Acsch. Prom. 855; üdelpos, 
Suppl. 316. 

werrnnovr-spywos, von funfjig Rlaftern, Her. 2, 


149. 
werrerropsä, mola, 14, == Yolgm, Pol. 25, 
7,1, v. 1. nevensosen * 


—— —* t u. ohne vers, ein Bunfgig- 
ruderer; Pind. 4 245; Eur. L T. 1124 Hei. 


124 u. öfter. 


Ilevongovtosene 


1428; Thuc. 1, 14. 6, 43; Solgde, wie Pol. 1, 20, 
14. ©. nevinxörtepog. 

wevrnKovr-oörns, &5, jfgign flatt merinzorte- 
ers; fo nevinxzovroüzess onovdal, Thuc. 5, 27; 
Plat. Rep. var, 540 a. 

werrneöcncı, ep. flatt nEvzexöasos, Od. 3, 7. 

zorrnnooralos, am funijigften Tage Etwas thuend, 
geſchehend u. dgl. 

werrıxdort-opxos, 6, derjenige, der an ber Spige 
ter Geſellſchaft and, welche die Abgabe des Bunfzig« 
ſtels, mertnxootn, vom Staate gepachtet hatte, Ge⸗ 
neralpädhter; B. A. 297 feht falſch merınzörtepyos 
u. wird erfl. d Agyav tijc nevinxoatis Todrsioug 
xal toy nevtnzoot@v, wofür richtig NevTnxoote- 
voy vermuthet wird; vgl. Bödh’s Staatshaush. ber 
Ath. ı p. 339. 

zerrgxoeredo, den Zoll od. die Abgabe des Funf⸗ 
sigftele, nevınxoorn, fordern od. eintreiben; med. ob. 
pass. diefe Abgabe entrichten, verzollen; Dem. 35, 29; 
oödiy ebolaxousv nenevinxootsvuevor, 30; vgl. 
B. A. 297; Harpocr. ertl. t nevinzoothv ngat- 
Touas; Schol. Ar. Eccl. 999. 

wevrnnoorifp, 7005, 6, Anführer von 50 Mann; 
Xen. Hell. 3, 5, 22. 4, 5, 7 Lac. 11, 4; vgl. mev- 
tnxovtio. 

werrnxooro-Aoyde, den Zoll ob. bie Abgabe des 
er nevınxootn, fammeln od. einnehmen, 
Poll. (?). 

a Doom, T6, bas Zollhaus, wo die Abe 
gabe tes Sunfiigfe 8 eingefammelt wird, Suid. 

worrnno@to-Abyos, den Zoll od. die Abgabe des 
funfztgften Theile fammelnd; 6 7r., der Zolleinnehmer 


od. Pächter des Einfuhrzolles, B. A. 297; Dem. 21,. 


133, vgl. 34, 7; Poll.2, 124, wo merınzootnäadyos 
v. 1.; 806. Phryn. 658. 

worrnKoord-zas, 6, 7, von od. mit funfjig Kin⸗ 
tern, f. 2. für mwerinxovtönasg. 

werrmnoorrös, ber funfjigfte, Plat. Theaet. 175 b 
u. fonf; N nevinzosen, ter funfzigfte Theil, sc. 
nolge, alfo 2 Procent war der übliche Gingangszoll, 
zov eisayoulvur els Toy Teiocuct Ypoptlur zal 
dvdoanöduv ix Ti; üllodanis nevınzoarhr 
Er#lovy ol Europe, B. A. 297; Andoc. 1, 138 
u. 9; vgl. Voͤckh's Staatshaush. der Ath. ı p. 337; 
N nevınxoatn, sc. Huloa, ber funfsigfte Tag 
nach Oſtern, d. i. Pfingften, K. 8. 

werrnnoortds, dos, 7, die Zahl fünfzig, bef. eine 
Abtheilnng Eoldaten, nah Thuc. 5, 68 der vierte 
Theil bes Aöyos; vgl. Xen. An. 3, 4, 22. 

wertnnoot-duns, 6, der die Abgabe des Funfzig⸗ 
ſtele, newtnxootn, gepachtet hat, f. nevnxdstapyos. 

werr-hpns, Es, fünfeuberig, mit fünf Reifen Rus 
derbänten, vgl. zesjons; Her. 6, 87; Pol. 8, 6, 2; 
D. Sic. 20, 49. 

werr-npinds, 7, 69, — Vorigem; wAolor, oxd- 
gos, Pol. 1, 59, 8. 8, 41, 2 u. öfter; D. Sic. 

wivr-ofos, wie nertd-obos, fünfäßtg, Hes. O. 742, 
von ter Hand gefagt, das Fünfzack, gleichfam fünfe 
jadige Gabel. 

werr-Spyuos, von fünf Klaftern, Xen. Cyn. 23, 6 
n. Sp. 


werr-Spoßov, rd, — Folgom, Diosc. 

werr-Spoßos, fi, eine Bflange, fonft YAuzvardn. 

werr-Spopos, minter gebräuchliche Jorm flatt mer- 
tcᷣoo poc. 

werr-ißehos, von fünf Obolen, zo merıhPokor, 








Tlereıpoc 559 


ein Fünfobolenftüd; merzwporor Hlstoasdas, Ar. 
Equ. 795, für fünf Obolen Nichter fein; xuAlzsor 
tod nevimßdrov, vom FünfsObolen-Wein, Lycophr. 
bei Ath. x, 420 c. 

wwr-avuf, uyos, — Bolgdm, Sp. ' 

weor-övgos, mit fünf Nägeln, Krallen, Lob. 
Phryn. 708. 

wevr-spobos, mit od. von fünf Deden od. Stock⸗ 
werten, D. Hal. rhet. 1, 3, vgl. de C. V. p. 203 u. 
Lob. Phryn. 709. 

«lvo, f. nevonas. 

möge, 7, das Scheeren, das Kämmen, Hesych. 

—* — 85, mit geſchwollenem od. dickem männs 
lichem Gliede, Eust. 

wios, 805, To, auch anıdos, das mannliche Glied; 
Ar. Ach. 1024 u.'öfter; Anth. 

meraryplves (mal), fderzweife, Hesych. v. 
Gondloum, 

weraudevplves, adv. part. 
weife, anftäubig, Ael. V. H. 2 

weralve, 1) wei, milde machen; von Brüdten, 
&&y nenavs, Pol. 12, 2, 8; Luc. V. H. 1, 225 
Plat. Symp. 2, 7, 2; u. auslon ib. 8, 10, 2 flag 
yag autols od nenalveras Börpus; — auch vom 
Baume felbft gefegt, menasves irzapus xaptroug, 
ex bringt viermal Früchte zur Reife, Ath. u, 77 0; 
pass. teif werden, Her. 4, 199; überir., Toadun 7e- 
navdEv, geheilte Wunde, Mel. 55 (x11, 80); u. von 
Reivenfhaften, mildern, mäßtgen, deyhr zenävas, Ar. 
Vesp. 646; vgl. Xen. Cyr. 4, 5, 21, oeyn In6 
Te 189 dyadür nenaydiostns zal adr io pößa 
Anyoyts änsos; — vgl, Eur. Heracl. 160; lac. 
Ach. Tat. 774; au) gu Zni your) nenalvero, 
warm werden. — 2) intranf. weich werden, reifen, von 
Trauben, Ar. Pax 1129. 

weralrepos u. weralrares, irt. comp. u. super. 
iu nenov, veifer, weicher, milder; nolge, Aesch. Ag. 
1338; vom Alter, vg, aid, usaoxöng, menas- 
Tegg, Kenarch. Sri Ath. xrır, 569 c; superl. 6 
naltarog, der teiffte, Alexis bei Ath. XIV, 650. 

wlröpas, f. ndouas. J 

wwbwavos, feltene Nebenform von zfror ; Artem! 
1, 75. 2, 25, ale v. 1.; bei Epigon. Thess. 1 (IX, 
261) iR jept seravor Borpdar Kaya geſchrieben. 

lravous, 1, das Reifmachen, das Reifen; Arist. 
meteor. 4, 2; Theophr. ıt. Sp. 

weravyricds, reif machend, erweichend, Hippoer. 

werapeiv, Pind. P. 2, 57, vorzeigen, zur Scham 
Rellen, ein einzeln ſtehender äol. inf. aor. u., dem die 
Scholl. u. VLL. duich Zvdettas, anunvas ertlären, 
vielleicht nach Bochh verwantt mit tem lat. pareo. 
Undere wollten zewopelv ändern als einen aor. IT. 
gu nogdo. ©. aber das Folgde. 

werapeborpor, deutlich, Hesych. ettl. söpgaator, 
aapfs. “ 

werapudvos, f. neigw, Il. u. Hes. 

u rarpives, adv. vom part. perf. pass. 
von naßönasite, freimüthig, Schol. Lue. lcarom. 28. 

werdopnv, typ. plusgpt. gu mazsoues, 11. 24, 642. 

weraonös, d, = ninavass, Galen. 

weraotınds, — nenavtıxös, Sp., IW. 

abrapos, gew. 2 Endgn (wie inwv u. Ainavoc, 
mit nentw ufammenhangend), reif; bef. von Brüche 
ten; auch von Menſchen, bem »dos entgeggfät, Ar. 
Eccl. 886; — übertt., äupl Tols ai 00 ui "E 
dxovalas deyij nineıgu, Soph. Trach. 728, we tet 


perf. pass., gebildeter⸗ 
, 16. 


560 


Schol. rereumiyn, ngasta erfl., milb, fanft; oft in 
der Auth. im eigel. Sinn, u. übertr., bef. von mann« 
baren Mabchen, vgl. Plut. Lyc. 15; Onest. 1 (v, 20); 
Strat. 8. 27 (zı1, 9. 185). 

werapsrns, 17505, ij, das Reiffein, Arist. plant. 

7. 
RER (Asſdo), dreift, jzuverſichtlich, Strab. 
u. a. Sp. 

zer = begrängt, beſtimmt, Arist. anal. 1, 
21, Beller nenepaoueväxis. Bol. megalvo. 

apt, 805 u. E05, ion. s0s, 76 (perfifches Wort), 

der Pfeffer, Pfefferbaum, piper; Hippoer., Diosc. 
u. 9.; der accus. ıenegev, aljo ahefieinlic masc., 
findet fi Nic. Al. 332 Ther. 876; vgl. aber aa 

(6; der gen. nendeswg Plut. Symp.. 8, 9, 3 Sull. 
in Ge 381 ds Tod merrägsos, Kubal, bei Ath, 
ı, 66 d, wo v. I. zenigıdog ift, was Mein. aufe 
genommen bat, da auch in Bram. Anecd. Iv, 338, 
10 biefe. Form aus Eubul. bemerkt if; vieleicht iſt 
damit der erwähnte accus. rEmegsw ju vereinigen. 

weroplie, dem Pfeffer nachahmen, nad Pfeffer 
ſchmecken, Diosc. 

weriporv, 6, dim. von meregs, ein Bischen Pfeffer, 
Ath. III, 126 b, aus Nic. 

werk, Moc, dh, Pfefferkorn, usr« mensgidur, 
Ath. IX, 376 e. Vol. ninegs. 

wergpirns, 6, fom. Acnsott⸗c, f, dem Pfeffer ähn- 
lich, gepfeffert, das fem. bei Plin. 

werspö-yapov, zo, wit Pieffer beteitetes ycioo⸗, 
Alex. Trall. 

— mit Pfeffer beftteut oder einge» 
macht (?). 


werwsoypdvas, vollgevrüdt, Hesych. v. Bülo. 

werWBeiv, sor. I. ju zeldw. 

werwvanives, adv. part. perf. pass. bon 70v060, 
von einfacher, ſchmudlofer Schöngeit, Cic. Attic. 15, 
16, vgl. 14, 7. 

wer adv. part. perf. pass. von zÄu- 
vie, umberirrend, umherſchweifend, elyer, Isoor 
9, 48. 

wer\aopives, adv. part. perf. pass. von nAdasw, 
verfellt; gib von aAnds, Plat. Rep. VI, 485. d; 
von nepuxötes, Arist. rhet. 3, 2. 

ser\arvspives, adr. part. perf. pass. von wÄn- 
Turm, weitläuftig, Tzets. ad Lycophr. 1414. 

wlrAnyor, sor. I. zu RArNcm. 

werinpupiren (nAnode), angefüllt, reichlich, B. 
A 447. 

wirkov, 6, eine Art Wolfemild, Diosc. 

wer\ie, d, — aöniser, Plin. 

wer\o-ypadla, 7, Beſchteibung bes Beplos, fo hieß 
eine Schrift des Barro, die das Kob großer Männer 
enthielt, Cic. Att. 16, 11; vgl. Em dlav. Cic. h. v. 

0-Söxos, iom. ſtatt aando-doyos. 

werXo-5öxos, das Oberfleid aufnehmend, Eust. 

(wtrdov, 76, nut im plar. mönde gebräuchlich, ſ. 
das Folgde.) 

wlwdor, 5 (uach Einigen von zerarvuns, nad 
Antern von niit, Beides unwahrſcheinlich), bei sp. 
D. aud mit dern heierogemifchen Plural T& zzermde, 
— 1) urfprünglich jedes gewebte Tuch, Dede, dupi 
di ninaos nentayıas, um den Wagen, I. 5, 104; 
ein Aſchengefaß zu umbüllen, 24, 796; ein Teppich, 
über Stühle gu breiten, Od. 7, 96; vgl. Jac. Achill. 
Tot. p. 40% u. Poll. 7, 50. — Bef. cin faltenteiches, 
großes Gewand vom feinfen Zeuge, das, über bie 


Nersıpöms 


Merk _ 


übrige Belleidung geworfen, ben ganzen Leib umhällte; 
bei Hom. nur von Frauen gebraucht; dards, wosxi- 
Aos, geftidt, Ilied. 5, 734; noppigsas, ualazol, 
24, 796; Aentot, Zuvvntos, Od. 7,96, vgl. 18, 292 
ff.; Pind. P. 9, 124; oft bei ben Tragg.; rrdareg- 
vos otoAuol nen, Aesch. Ch. 30; aud) vom Oe- 
wande ber Männer, Pers. 460. 987. 1017, wo lange 
perfiiche Gewänder begeichnet find; vgl. Xen. Cyr. 3, 
1,13, ein Brunlfleid; suvgnig, Soph. Trach. 599, u. 
öfter in biefem Stüde vom Gewande des Herafleh; 
ebeu fo bei Eur. oft, vgl. Cycl. 301; Theoer. 7, 17; 
Ar. u. in Proſa; d nendog usorös Tör Tosavtor 
norxıludtor, Plat. Euthyphr. 6 c; Xen. Cyr. 5, 
1, 6 bedecktt ber weibliche renrdog Kopf, Geſicht und 
Hände. — Befonders berühmt war der prachtvoll ge⸗ 
flickte AAnAoc ber Athene, der in Athen am Pana⸗ 
thenäenfet zur Schau herumgettagen wurde, vgl. Ba- 
trach, 182 fj; Virg.Cir. 21, u. Winfelmann’s Werke 
v p. 26. — 2) wegen der Achnlichfeit hieß fo auch 
das Darmfell, Nep, fonft Fquöc, Orph. Arg. 310. - 
3) eine Pflanze, cine Wolfsmildart, Diose. euphor- 
bia peplus, Linn. — Bgl. nendsov u. menälg. 
werA-döns, &c, peplosartig. 

«ir T6, wie von nenido, Umbüllung, Kleid, 
wie nöndos; xölnp Yloovan Buoalvov nenki- 
ueros, Aesch. Spt. 1030, vgl. Suppl. 701; Soph. 
Trach. 610; nenAöuat’ od Fswpexd, Eur. Suppl. 
97; Ar. Ach. 401. 

wirvöpaı, perf. pass. von ıyle (was zu verglei⸗ 
en), augehaucht, befeckt fein, gew. übertr., Flug, ver⸗ 
Rändig fein; ninvvonı vop, du biſt verfländig in 
deinem Sinne, Il. 24, 377; nenvöcdes, 23, 440 
Od. 10, 495 (bei Wolf noch falſch envicdes ac 
ent); envüco, 23, 210; am häufigfien nenvaui- 
vos, verftändig, Hom., bef. Od.; Hes. O. 733; gem. 
von Männern; aber auch uüsos, unden, Od. 1,361. 
21, 355 1. 7, 278; aud nenvuuire nart' dyo- 
@ssıs, verfländig fprihit bu, Od. 18, 352; zeuwe- 
utva BaLcıs, I. 8, 58; nenvuuira eidws, Od.4, 
696 u. öfter; werruusva närte voijocs, 18, 230. 
— Bei Pol. findet ſich Lürzss xas zenvuuivos 
äydgss, 6, 47, 9, aud) slxdvss olovsi Lücas zei 
nenvyulvan, 6, 53, 10, gleichſam athmend, belebt; 
er hat auch nenvuras fo, 36, 6, 6. 

trade, perf. II. von zelde, w. m. f. 

weroldneis, 77, Vertrauen, Zuperfiht, N. T. u. a 
Sp.; f. Lob. Phryn. 295; Babr. 43, 19 im plur, 

werodia, ij, — Vorigem, Sp.; Hesych. erfl. A- 
nis, ngosdoxie. 

, adv. part. perf. II, von zei, bere 
trauungsvoU, Sp. 

sr ;, mühfam ausgearbeitet, Sp. 

ven s, adv. part. perf. pass. von 770g 
Im, Suid. v. drdozerog, yrftört. 
eh 7, eine Siſchart, gleihfam Burzfifch, 

ot. D 
‚wbrpidos, 6, = Vorigem, Hesych. 

wewpepas, perf. pass. zu zogei, nur in der brite 
ten Berfon sing. zEngwras,\ es if vom Schidfal bes 
Kimmt, verhängt, wie nergm@so u. part. TERELWNLE- 
vos, |. HOPR. 

, = nentszög, Aret. 

werenös, th. part. perf. II. gu AInTw od. TInoge. 

wertixös, zum Kochen od. Berbauen gemacht, sp. 
Medic.; auch S das Verdauen befördernd. 

werTö:, gelocht, verdau't, zu verdauen, verdaulich; 


Tlerpa 


Medie.; Ath.; Plut. de sanit. tuenda p. 382 nennt 
neben einander Ep94 xal ontò xal nentd, 

wlerpua, 1, die Kochende, Hesych. v. astomosdg. 

albere, fpäteres praes. zu nicow, w. m. f. 

werunvapdvos, dicht gedrängt, Sp. 

buy, ovos (ninto, nescw), 1) eigtl. von Frũch⸗ 
ten, von der Sonne gelocht, alfo zeit, wei, mürbe; 
Soph. fr. 190; Her. 4, 23; bei Ar. dem &uds ent⸗ 
geaafet, Equ. 260 Pax 1132; nönoveg Börgus, Xen. 
Oec. 19, 19; Theophr. u. Sp. — Bef. aixvos nıt- 
nov, andy nönaow allein, eine gurken⸗ od. melonen⸗ 
ähnliche Frucht, Pfebe od. Angurie, die nur reif ges 
geffen wurde, während man die eigentliche Burke, ad 
xvog, unteif aß, vgl. Ath. I1c. 78 (68); daher fpriche 
wörtlich ale Begeihnung der größten Weichheit, rıd- 
movog uadaxutepos, Ath. a. a. O., übh. weichlich, 
art. — 2) Bei Hom. u. Hes. immer in übertragener 
Botg, nur in ber Anrede, ninov, & nönor, u. plur. 
& nänoveg, bald allein, bald bel einem subst., gew. 
in gutem Sinne, als freundliche, ſchmeichelnde Anrede 
od. Begrüßung, Il. 5, 109. 6, 55 u. öfter, trauter, 
lieber; auc einmal vom Polyphem an feinen Widder 
gerichtet, xgsE mrönov, trauter Widder, Od. 9, 447. 
Über D. 2, 235, & mönoveg, xdx dyye', ’Ayasl- 
des, oöxer’ ’Ayasos, im fhlimmen Sinne, weich⸗ 
lich, feig, vgl. 13, 120; u. fo auch Hes. Sc. 350; 
vgl. Th. 544. 560, wo aud die tadelnde Beziehung 
nahe liegt. — Mild, freundlich Heißt es auch Aesch. 
Eum. 66, dy8goiss Tols aols od yarhaouas 
nenov; aud von Sachen, dr? An mäs d uöydos 
Av nenov, Soph. O. C. 488. — Der compar. 
— — u. superl. nenafteros iſt oben beſ. aufs 

ührt. 

ip, enflitifche Partikel, die dem Worte, auf wel⸗ 
Ges fie ſich bezieht, u. dem fie gewöhnlich nachſteht, 
größern Nachbru giebt, alfo nur ein gefchwächtes r&gs, 
fehr, zu fein ſcheint; — 1) fehr, gar fehr; beindj. 
gewöhnlich mit dem partic. dur, ds zodgn Ev di- 
up ’I9axns xgavans neg Lovang, bei fehr feiftgen 
Sthala’s, 11.3, 201; auch beiadr., nel vu zos alo« 
ulvuv3& neg, obts dla div, 1, 416, vgl. 13, 
573; öAlyov reg, 11, 891. Daher hebt es wie yE 
das Wort, bei welchem es fleht, nachdrücklich hervor, 
indem e8 mehr ertenfio den Umfang bes Begriffes vers 
Rärkt (vgl. YA), Nusis P adrol neg Yonlüuede 
ante, N. 17. 734. 712, wo ber Zufammenhang ift 
„obwohl jener fehlt, wollen wir allein doch felbft Rath 
„pflegen“, wie dAAd xai adtof ep novsuusde, wit 
felbft, fo viel wir vermögen, wollen arbeiten und nicht 
bloß Andere arbeiten laffen, 10, 70; vgl. ed BE zos 
"Argeidns wir änhysero — ad’ Allous neo 
Hovayasodg tespousvovs ZAfaspe, do ber ander 
ven gelammten Achder erbarme dich, 9, 301; olxads 
nep aby vnvol venusda, durchaus nad) Haufe wols 
len wir jurückkehten und nicht bloß bier figend uns 
weigern, 2, 236. Bol. noch adid, Zed, töde neo 
nos xornvov Hidmp, diefen Wunfch doch erfülle 
mir, D. 8, 242. — 2) Vefonders dient es zur Ders 
einigung jweier Sapglieber; und zwat — a) um ans 
ugeigen, daß beide Sapglieder in durdhaus gleihem Um⸗ 
fange gelten ſollen; fo verbindet es ſich befonders mit 
den Relativen, ösmeo, Öoseg, oldsneg, ‚ang ders 
felbe, durchaus fo groß, gang fo befchaffen, drovneo, 
59srrep u. &., aud eine, Zavneo u. ä., bie unter 
den einfachen Relativen mit aufgegäßlt find ; diefer Ge⸗ 
brauch dehut ſich auf die Proja aus; man vergleicht 


Yaye'd griecchiſqh· deutſches Woͤrterbuch. Bd, IT. Aufl. IIL 


Tldpa 861 


damit paſſend das deutſche all, welches vor Demons 
ftrativen und Relativen viefelbe Geltung Hat, allda, 
allhier, alfo, alldieweil u. & — b) den Grgenfag ber 
beiden Sagglieder hervorhebend u. andeutend, daß, wenn 
das eine in einem hohen Grade vorhanden ift, auch das 
andere eben fo gefteigert vorhanden fein müffe; fo bei 
Hom. doppelt, uftep, änel u’ Frexis ya wvordd- 
didy eg Forte, Tuunv nie uos Öpeller "OAuu- 
zog voalfas, I. I, 352, da du mich als einen, 
der fehr kurze Zeit leben follte, gebarft, follte Zeus (wenn 
auch nicht Tanges Leben, doch) durchaus Ehre mir vers 
leihen, worin Tiegt: je fürzer mein Leben, um fo mehr 
Anfprüche habe ich auf Ehre; wir fagen, wie die fols 
genen Griechen, das Verhältniß der Sapglieter anders 

ſtimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarſt, 
ſollte mir doch 3. ı. — Dah. fehr gem. in her Vbdg: 
wenn aud noch fo fehr — doch durchaus, vgl, 
einso, zalmep, bef. bei partic, wie dür, xouen od 
tos Eoorı’ dAöyw reg Eodan, wenn du auch (noch 
fo fehr) die Ormahlinn biſt, I. 1,546, wie quamvis; 
rote dꝰ odıs durnasas, äyvuusvos ep, Your 
ouelv, wie fehr auch befümmert, 1, 241. So aud 
Gegoit’ äxgszöuude, Avyös nep Lu dyoonzäs 
layeo, 2,246; 5 xal dyw tiv de supod — 
dovonſiny vᷣso Lodenv, obwohl fie nur eine Kriegt⸗ 
gefangene war, 9, 343, u. font fehr häufig, auch wo 
wir nicht immer ein ſolches Verhalmiß der Säge an« 
ertennen, welches bei Participien wenigftens überall zu 
Grunde zu liegen feheint, wie auch im dem oben aus 
N. 5,201 angeführten Beifpiele der Gedanke dem Ho⸗ 
mer nicht fremd fein dürfte: wie fehr felfig Ithata auch 
iſt, doch Hat es den Odyſſeus bervorgebracht, dgl. Od. 


- 9,27, wo Ithaka heißt zonyei’, dAA dyası xoupo- 


To6gpog. Geltener wird das partic. Zöv ausgelaffen, 
godduny nep ävrie, ein obwohl bebachtfamer Dann, 
D. 16, 638; ysgslova reg xatanlprur, einem ob- 
wohl Schlechteren töbtend, 17, 539. Bel der Negas 
tion, odP dulv merkte neg — doxics, 
auch nicht einmal der Strom, N. 21, 130, vgl. 8, 
201. 21, 41. — Diefer Gebrauch findet ſich auch bei 
Tragg. u. Pind., obwohl xafmsp häufiger if; ds 
ep, Pind. N. 3, 80; Tüte» 9’ ayurıjry ng Fu- 
nag @yeı, P. 4, 237; un modsAsvaos yervalds 
sep öv, Soph. Phil. 1057; yon weg oda«, Acsch. 
Spt. 1029; ußv xal eds ne Iufpp neninyut- 
vos, Ag. 1176; oddE mg zort@r, Suppl. 397, 
wie Eur. Phoen. 1867. 

wipä (vgl. rip), darüber hinaus, über einen ge⸗ 
wiſſen Raum hinaus, weiter; 2 dans uos ui nega, 
Soph. Phil. 332; made, un Rn lga, 1259; oft 
auch c. gen., Ywvsiv nioa tüv mög ad vör el- 
guutvon, 0. C. 258; Igaosi« xai nloa diens 

'oyw, über das Recht Binaus, EI. 511; zoo yap 
slxoros niga Ansorı nAslw Tod xusrxovtog 1od- 
vov, O. R. 74, d. i. anters als wahrfcheinlich, witer 
Erwarten; Savudrov rege, Eur. Hec. 714; un ys 
ıega mpoßjs ta»de, Hipp. 501; Fuoi od Feuıs 
Myın reoa, mehr gu fagen, wie und? Zowrriang 
ztga 1. T. 554; u. in Profa: unde» Erı niou In 
teTv, Plat. Tim. 29 d; w£yps Tod ulaoo xzadıevun, 
nign d’ of, Phaed. 112 e; auch mit dem Artikel, 
oöxir? Av To non dxovanıg Zuod Alyovros, 
Phaedr. 241 d; ton Tod deorrog gopWtspos Ys- 
vöusvor, Gorg. 487 d, weifer ale nöthig ift; rege 
Tov ävayxalwv, Rep. VI, 493 d; ij niga Todrwr 
imı3oula, yııı, 559 b, u. dfter; von der Zeit, od- 


36 


662 Tltpa 


attı aioa imolsöpxnear tiv öden, nicht länger, 
Xen. ei 5, 9, 28; Yon Fi nign usoovans ins 
Tusgas, über Mittag hinaus, 6, 3, 7, vgl. 6,1, 28; 
niga Tod xaugod, Hell. 5, 3, 5; d vouog xwäUes 
nadi un Teivas ovußürisıy niga usdiurdv 
x0:90v, Is. 10, 10; u. bei Bolgdn; mega od de 
ovtog, Pol. 5, 104, 3, wie nega Tod zadıjxovtog, 
22, 1, 5, u.öfter. — Uebertr., über ein gewifles Maaß 
hinaus, wie ds to⸗ Zuöv &ydgüv u’ tvegder övr 
aviornoas nega, du ha mich über meine Beinde 
erhoben, der ich ihnen unterlag, Soph. Phil. 662; tas 
der — übermäßig, uöyog Eyss rors niga, vor BE 
y üUnsoser, 0. C. 1742; nlga ye nadoüca, Eur. 
EI. 1186; anıota xal nega xAusıy vibdt Ar. Av. 
416, eigentl. was über das Hören hinausgeht, mehr 
als man je gehört hat; — tig ävdgunov, über 
den Menfchen hinaus, über feine Kraft, Philostr. — 
Getadezu für mar, außer, Xen. Conv. 8, 19, 1. d. 
— In allen Vrboͤgn feht es fowohl vor, als hinter 
tem genit. — Den comp. nepaitepog, nspmtiow 
f. unten befonders. b 

Apa, 7), ungebraudte Form flatt nögas, f. neigen, 
am Ende. 

wipadev, adv., von jenfeits her, von drüben her; 
Eur. Heracl. 83; Xen. Hell. 8, 2, 2; f. nder 
ser. 

wepalas, d, eine Art des Fiſches xco tocðᷣc, mugil, 
Arist, H. A. 8, 2, eigtl. der ſich jenfeits des Ufers, 
fern * ufer ——— agdsyssos. 

wepaln, 7, f. Acocĩoc. 

wıpalvo (vgl. nesgalvo), aor. Enipave, — 1) 
beendigen, vollenden, vollbringen; Adſo⸗, Aesch. 
Spt. 1042; auch ohne biefen Zufag, ans za) nepasve 
nävta, Pers. 685; negalvwv inluoupor üter, 
Ch. 817; negalveras di) todeyov xoü uark öde, 
Prom. 57; nodyog daxonev Eyes negävas, Soph, 
Ai. 22; negalves oddev ı) npo9vula, Eur. Phoen. 
592; ngaw’ önwg Alysıs, Or. 1118 (vgl. Plat. 
nigasve Ösneg Tebe, fahre fort und führe die Rede 
au Eunde, wie du anfingft, Prot. 353 a, wie To» Ad- 
yov, Tim. 29 d); migusve, dv 0’ ävıozop@ dos, 
Ion 382; u. pass., xoncuos Aoblov neguiverus, 
Phoen. 1897, wie negaivsras ra Adyım Ar. Vesp. 
799; u. in Profe: ouder Eis negavei, Thuc. 
6, 86; u. im pass., 6, 70; 1& deovsa, Xen. Cyr. 
4, 5, 38; z0 neogtaysHv, 5, 3, 50; Plat. nsgal- 
vovos 10 agpltegov avtör Ixacros, Soph. 243 
a, u. Öfter; aud abfolut, odx dy YIdvarg ne 
gasvow, führe es nur aus, Phaed. 100 c; adzög 
nigavov, Prot. 360 d; merregävdes, Gorg. 472 b; 
xal tersäsvinxivar, Men 75 e; xal menepuaui- 
vor xal änsıgev —2 Parm. 145 a; vgl. Pol. 
4, 40, 6; — oddiv nsgalvovons, fie bringen Nichts 
zu Stande, Plat. Rep. IV, 426 a, u. öfter; vor fih 
bringen, erreihen, oude» Tüv mpodeyov neguivur, 
Pol. 5, 19, 5. Bei Posidipp. Ath. iu, 87 e herbeis 
ſchaffen. — 2) durhbohren; auch im obfeänen 
Sinne, fowohl Yuraixa, xöonv, beſchlafen, als von 
männlier Unzucht, Sp., wie Clem. Al.; 7ov altiav 
£yoyı« nepuivscdes, D. L. 4, 34, vgl. 2, 127; 
-Suid. erfl. guvovasdgesv; vgl. Anth. XI, 339. — 
8) intranf., fi wohin erfiteden, wohin reihen; 
negalvss ngös layatrov nAcov, Pind. P. 10, 28; 
Sp-, wie eld ts, Arist. u. öfter Plut. Uehnlich ze- 

ivov dı’ drwr, was tief in die Chren eingebrune 
gen ÄR, Aesch. Ch. 55. — Vei 8. Emp. udv. log. 


Tltpav 


2, = E. ſtehen TA negalvorza ben änkgarıa ges 
genüber. 
— adv. = nigader; Arat. 606; Ap. 
'h. 4, 71. 
wepatos, jenfeits befindlich, def. jenfeits des Waflers 
gelegen; 7 rspaia, sc. ywopn, dab Land jenfeits des 
Meeres, ds Tip nepalmw rs Boswsing ywons, 
Her. 8, 44; Sp.; Ap. Rh. 1, 1112. 
weparde, auf das jenfeitige Land ad. Ufer bringen, 
überfegen; un Ysdmaı negmwsirtes Ixeivos, Od. 
24, 437; u. fo gew. im pass. nepmsodedas, Ar. 
Ran. 138, wie in Proſa Thuc. 7, 1 u. öfter, ze- 
gaudavan 4, 120. 5, 109; aber aud act, niole 
usAlovy Toy Eilismortov negaswaey, 2, 67, 
vgl. 4, 121; Solgde; Pol. verbindet es mit doppelte 
accus., negasusag Tods Aosmoug To dEidgen, 
118, 6; nsgmo0cdas tor Hader, eis zu 
Biride, 1, 3, 6; Toy Rotauös nensgmmuivor, 
3, 64, 1, u. öfter, u. a. Sp. 
wepalrepos, compar. von zegr, barüber hinaus; 
ddov ödoi negwWtspas, Pind. Ol. 9, 113, weiter 
führende Wege; mepaftepev KAle, 8, 63; Aesch. 
im adr., un ned Ts npoÖßns sürds zai negum- 
teew; Prom. 247; vgl. Soph. Trach. 944; ws di- 
doza, ui negastigw nengnyuiv’ 5 nor mar? 
80’ dpziug idowr, ib. 860; ds udsgs nepastige 
Eur. Phoen. 1681; &» zoöt’ olda xzod nepuıziom, 
LT. 247; BovAvräg 7) negastigw, Ar. Av. 1500; 
u. in Prof: negmssego mgoßaivser, Plat. Phaedr. 
239 d; dür negastigw tod diovzos dvdsarplun, 
länger als nöthig, Gorg. 484 e; Bolgde; ander ne 
gastegw, Pol. 2, 58, 12. 
terms, 6, der von jenfeits, Bewohner des jen- 
feite gelegenen Xandes, Sp., wie Ios., Schol, Ar. Ar. 
823. 
wepalueıs, , das Ueberfegen, Philostr. u. a. Sp» 
wepauercös, zum Ueberfegen, Uebetfahren gehörig 
oder geſchict. 


wlpapa, 0, Drt zum Ueberfegen, Ueberfahtt, Schol. 
04. 4, 671. 


«ilpay, ion. u.ep. nöony,adv.,1) jenfeits, gem. 
jenfeite des Waflers, des Meeres, gegenüber, vafovos 
nionv legs Evßolns, I. 2, 535; ion» Alds, 
626. 24, 752; nöga» xAvtod 'Nxsavolo, Hes. Th. 
215. 274. 294; nögev növtoso, Pind. N. 5, 21; 
iger Nelkoso nayäv, I. 5, 22; Rövtov, Xal- 
xidos negav, Aesch. Ag. 183. 1173; zolsod ne- 
ga» nöytov yupel, Soph. Ant. 334; nel nigur 
negöe’ olde di, O. C. 889; üyvıxdum mrepar 
Balvovao’ iMräy, Eur. Alc. 588, ber e6 auch mit 
dem acc. verbindet, röpa» “E3gov, Herc. Fur. 386; 
u. in Profa: od ngög Tv wijaov mgosopuliscdes, 
au non» dv xy ‘Prvin, Her. 6, 97; zixva 
nionv eis ıhr "Ayasinv Isnenyar, fie ſchidteun 
fie üder das Meer naqh Adhaja, 8, 36; dx Bicov dia- 

laAdvrss neonv, 6, 44; nogevänvas nipar Tod 
Eiinsnöviov, Thuc. 2, 87; 7 nigar 3, 91 iR 
f. 1.; sig To negav, Plat. Tim. 89 c; oa» yap 
ol xwidcorsc nigav noiloi Innelg, aufdem jene 
feitigen Ufer, Xen. An. 3, 5, 12; dv ıS nigar 
hyysches, 4, 3, 29 u. Öfter, nöger sls tie 
Aalay dıaßijvas, 7,2, 2; auch c. gen, zuiga» 
Tod notauod, 4, 3, 3, u. öfter, u. Bolgte; dımpı- 
aubeıv lg zo negnv, Pol. 2, 32, 9. — Auch von 
etem antern Zwiſchenraume, ripn» xasos, Hes. Th. 
814. — 2) feltener = niga, varuber hinaus, 


Nepavou 


dgl. die aus Pind. I. 5, 22 angeführte Stelle; Kur. 
Bipp. 1053 Alc. 588. — Ueber den Unterſchied bei⸗ 
der Wörter vgl. Bustmannı Lexil. II p. 25 u. Herm. 
Soph. O. C. 889. — Beide find wohl urfprünglich 
abfolute Gafus eines nicht mehr vorlommenden Subs 
Rantivs nige, = nsTpap, negws, Ende, vgl. eigen, 
asgalve, nigasev. — Isp@r ift Acsch. Prom. 
572 falſchlich für den gen. plur. angefchen, es if 
partic. von Asoco, und Suppl. 259 ift die alte Lebe 
art &x nigas Navnaxtılag, die ber Schol. dx zud- 
gazos eoflärt, Tängft geänbert, 
woparde, f. 2. fatt nepazdw. 
wepavrınds, zum Bollenden, Solgern gefhidt, Ar. 
Equ. 1375, Schol. duwdusvog nipag Tors Aöyass 
Inıtidivar, wie B. A. 60 negartıxög ÖNTwp ers 
Hört wird durch d a6ges Tols 005 Anstideig iv 
taig änodsiieos din düvanıy Adywv, alfo ber 
süchtige, feine Sache durchfegende Rebner. 
wlpas, atos, 16, Ende, Ziel, Bränze; udvos 
dr $ymöy nigas elnos, Aesch. Pers. 624; nigas 
noi zaxöv ngoßnestes, Eur. Or. 510; odx &ywr 
algug zaxöv, Andr.1217, öfter; dx megdto» yıs 
449elv, Thuc. 1,69; &l ndgag undiv Isıas aplos 
Tod analluyivas Tod xıwdüvor, 7, 42; draw 
undiv 7 nögas xaxod, Plat, Phaedr. 254 b; er 
fegt Aneıon u. nepas Eyovra einander gegenüber, 
Parmen. 165 a, wie negag za Unesper, Phil. 30 
a, vgl. Tim. 55 e; Zni Ta nipars Ego», Tim. 
Loer. 101 d; aigag Eye, neben töiog Außelv, 
Isocr. 4, 5, wo er hinzufegt Öste undeulav Asisl- 
gHas tolg Aikosg Imegßoirjv, alfo das hoͤchſte Ziel 
der Bolllommenpeit erreicht haben, vgl. 5, 141, 3 
uar FR Iyoöuas tadta nipas Es‘ oddiva 
yig Aikov nori duriocodus usw moätas 
Todswr; ähnlich oft bei Bolgen; egas Zmıdeivas 
35 moAug, Pol. 1, 41, 2 u. Öfter; zegas elye 
zo veäyun, hatte ein Ende, 10, 32, 6; auch zıd- 
gas — 6 nöhswos, 5, 81, 2. Gr braucht 
auch egas u. To nigas abverbial, endlich, zuleht, 
2, 55, 6. 3, 48, 3 u. öfter, wie Aesch. 1, 61; 
Alexis bei Ath. ii, 60 (v. 13). — Auch wie z4Aog, 
die hoͤchſte volljiehende Gewalt im Staate, 0 zo nd- 
s Srortec tüv dv ıj dis änayıew, bie ober- 
en Richter, Din. 3, 16. — Bol. meipae. 
wep&opos, worüber man fahren, überfegen kann; 
zotauot, Art. An. 5, 9, 8; dedua, Plut. Luc. 27. 
wipäcıs, ijj das Ueberfahren, Ueberfegen, Sp.; — 
übertr., Blov ng. xai xataaıgogn, Soph. O. C. 
103, der Uchergang des Lebens in den Tod, das Hin⸗ 
ſcheiden; vgl. Suid. 
—— 6, Beendigung, LXX. 
wearebe, — nsgalvw, Hesych. 
wepärn, 7, |. migaros. 
wepärndev, adv. — nigaser, Ap. Rh. 4, 54. 
weärds, 6, fo accent. Arcad. 26, der Ueherfegende, 
Ueberfahrende, Suid. u. Sp. 
weparwös, jenfeits wohnend, Sp. 
wear. 1, 45, von begrängter, 
oder Natur, Plat. Phil. 25 d. 
wiparos, am entgegengefehten Ende, jenfeitig. Gew. 
im fem. 7) nesgden, sc. Xüga oder yM), das Land 
ober die Gegend, bei. die Himmelsgegend gegenüber, 
vorjugsweife der Morgen«, od. Abendhimmel, vuxza 
iv dv negüın dodsyiw ayis, Od. 23, 243; 
sssgärns els oÖgen yalng, Ap. Rh. 2, 1090, u. an 
Tas homeriſche erinnerud 7ws ex negiing dvsodae, 


endlicher Art 


563 


1, 1281; Schol. erfl. gerabegu dvarodı; u. führt noch 
an, daß Andere darunter zo Umd ynv Nusapeigıor 
verftehen, wie es Arat. braucht, 499; bei Callim. Del. 
169 der Abend. 

wepärds, ion. Asomoc, auch 2 Entgn, wie z6gd- 
Gssos, worüber man fahren, überfegen faun; moög 
cogor Tadsigw» ou megazöv, Pind. N. 4, 69; 
notauös vnuoi negntdg, Her. 1,189; N) ueylorn 
tor dıngöyaw doti vnvol mepmtös, 1, 193; Td- 
9g0s, Plut. Pyrrh. 28. 

weparde, endigen, Begrängen, bef. pass.; Arist. 
an. 1, 3; S. Emp. adv. gramm. 81, Gaſt von 
nsıpos; 10 nenepuswulvor aöpa, adv. phys. 
2, 27. 

wep6rucs, 7, Enbigung, Begränzung, Sp. 

wep6e, fat. NEGECW, ion. u. ep. egrew (Niger), 
1) von einem Ende zum antern burchbrimgen, 
durchbohren, durchſtoßen; ddörtag, I. 5, 281; 
bef. einen Raum von einem Ende zum andern durchs 
fhneiden, durchreifen, durchfahren, rdvtov, Od. 24, 
118, Jilaocar, 6, 272. 9, 129, Anzzun Iadia- 
ans, 5, 174. 409; Udop, Hes. O. 740; auch zu 
Ans ’Aidao, 1. 5, 646. 23, 71; Theogn. 427; zi- 
Yoos deyalin nepiav, ein ſchwer zu durchfchrei- 
tender Graben, Il. 12, 53. 63. 200, vgl. 16, 387. 
21, 283; &le zeo@v, Pind. N. 3, 20, wie nöwzor 
zepäcasg P. 3, 76; audy TERog dudsxäumvor 18- 
edoas, N. 11, 10, ba® 12monatlide Amt durchfuͤh⸗ 
ten; öv un megdang, ob yap Elßatog aspüv, er 
iſt nicht leicht gu überfchreiten, Aesch. Prom, 720; 
öray nsgdans Ösi9gor, 792, Öfter; auch übertr., 
8gxo», übertreten, verlegen, Aesch. Eum. 467; x 
deovoy, vie Gefahr beflehen, extragen, Ch. 268; z0- 
zepu npög olxovs nnelayos Alyısoy neg@; Soph. 
Ai. 456; noiv dv tigua Tod Blov negien, O. R. 
1530, vom Sterben gefagt; y7s negar — 
Eur. Rhes. 437, u. öfter in tiefem Etüd; gukaxis, 
Her. 3, 72. — Eelbft von ber Zeit, ol m» Maszlur 
menepaxdteg, Xen. Lac. 4, 7. — Opp. Cyn. 2, 
621 braudit auch das med. nsgdavro. — 2) inttanf., 
von einem Ende zum andern binburchdringen, 
eindringen; xaAxog d’ oöx Emiones, N. 21, 
594; oct dußpos megiaaxe, Od. 5, 480. 19, 
442; dic xpotügoso, Il. 4, 502; östkovr sicw, 
in den Knochen hinein, 4, 460. 6, 110; über einen 
Raum hin, bindurch gehen, fahren, reifen, de’ 'Nxea- 
voio, Od. 10, 508. 11, 158; ds“ mgosugose, H. 
h. Merc. 271; dsöx ng09., 158; Ind növtor, dy 
Öyono, über das Meer hinfahren, Il. 2, 613 Od. 4, 
709; übertr., vonua dia arigvoso, ber Geranfe 
geht durch die Bruſt, H. h. Merc. 43; sis "Aldo, 
in Hades Wohnung eingehen, Theogn. 902; Ing 
nor bäcs, Pind. 1. 2, 41; nsgg xevaraddo- 
aiya dia nöpov, Aesch. Pers. 493; ds jdn dw- 
uatwv Ew neog, Soph. O. C. 531, vgl. Ant. 382; 
auch c. gen., özar Ivnod negdaps, — els mega 
82315, O. R. 674 ; als öuudtos Öse» neggv, Eur. Or. 
512; ol nsg®, Phoen. 988; y7s Fu mepgv pu- 
yada, Med. 272, öfter, Zmınövwg dic yigws nıe- 
görtes, Xen. Mem. 2, 1, 31, wie Dral, bei Xen. 
Cyr. 7, 2, 20, södalum», Koolae, — tu 
wir bein Leben glüdli binbringen. — 3) urfprüns 
lid) eins mit dem Borigen, aber fut. negdew, att. 
7808, ty. repdaaw, perf. pass. menfonues, über 
das Meer bringen zum Berlauf, verkaufen, bei 
Hom. nur vom Eflavenhantel, terc, 11. 21, 102 Od. 


86* 


Ilspdo 


564 


14, 297, H. b. Cer. 132; tv Anluvor Enkono- 
os», Einen nah Lemnoe hin verkaufen, U. 21, 40, 
wie ds Anuvov 78; moög — tuvog, Od. 15, 
387. 428; zur’ äAlodgdous avdpwnoug, 15,453; 
negiay (fut.) ini viowv, I. 21, 454; menepn- 
utvog, 21, 58. Bol. nıngdaxw. 

wipyapoy, 76, fpätere, doch ſchon von den Att. ges 
brauchte Form ſtatt mepymuos, Lob. Phryn. p. 422; 
bef. im plur. negyaua; Aesch. Prom. 958; tan 
Toolg nieyaue, Soph. Phil. 353, u. öfter in diefem 
Stüde von der Burg Troja’s. 

wilpyapos, 7, eigentlich die Burg von Troja, f. 
nom. pr., aber auch von antern WBurgen, wie dxgd- 
aoAsg, Eur. Phoen. 1105. 1183. 

«lpönew, N, das Bargen, Hippoer. 

wepSixds, 7, = negdixsor, bei Alex. Trall. 

wepßinideis, Las, 6, das Junge des Rebhuhns, 
Eust. Il. 655, 2. 

wepdinnds, vom Rebhuhn, zum Rebhuhn gehörig, 
Ar. frg. bei Poll. 10, 159. 

ixıov, 76, dim. von regdsf, Eubul. bei Ath. 

m, 65 e. — Ein Rraut, fonft &Aflvn, Theophr., 
Diosc. 

wepSino-Irpas, 6, Rebhuhnjäger, sfänger, eine Art 
itgaf, Ael. H. A. 12, 4. 

wepdtno-rpopeiov, 10, Ort, wo Rebhühner gefüts 
tert oder gehalten werben, Poll. 10, 159. 

wepbixo-rpöhos, Rebhühner fütternd od. haltend, 
Strab. XIV. 

wipärf, Txos, 6 und 7), das Rebhuhn; Soph. frg. 
300; Ar. Av. 297; Arist. A. A. 6, 1 u. Bolgde. — 
[Be Archil. 51 in Ath. 388 f iſt s kurz.) 

1, gem. röpdonues, farzen, pedo; Ar. Equ. 

115 u. öfter; perf. nerogda, Nubb. 391 Pax 335; 
den aor. I. f. in xatantodo. 

wipndev, adv., ion. flatt ndgadev, Luc. dea Syr. 


Tlepyauov 


18. 
wlpnv, adv., ion. u. ep. flatt Eger, w. m. f. 
wepnrApiov, To, der Bohrer, Hippoer. 
wepnrös, ion. ftatt megards, Her. 
wipde (vgl. perdo), fut. ngew, aor. inegoa u. 
aor. II. Mgad oyv, noaselv, fat. med. nögaoums, in 
paff. Strg Il. 24, 729, syncop. inf. aor. med. mit 
paſſ. Borg nipdas, 16, 708, fpäter auch perf. rernop- 
$a; — verwüften, gerfören, mit Feuer und Schwert; 
Hom. gew. von Städten, roAsv Hosduov negoavtes 
EBnusv, Od.‘14,241, vgl. 5, 107; ndAsw Ingasor, 
U. 18, 454 u. öfter; u. pass., moiv yap nöAss de zar 
äxons nigastas, 24, 729; fo auch meift Pind. u. die 
Tragg., welche es aber auch auf Menſchen übertr., vers 
tilgen, töd ten; zrdAsw negaev, Pind.P. 1,54; aroe- 
zöy, 01.11, 33; Böquesto: xepaliy Inoa9e,P.9, 
84; avol negddusvos däuas, 3, 50; ladvan yır 
n6goas, Aesch. Pers. 174; ndAıy nepdousvar atl- 
uws, Spt. 307; auch Tofya, ausraufen, Pers. 1013; 
Soph. rigosıs ze Toolar, Phil. 1414; Trach. 364; 
ävdgämous, Ai. 1177; une u’ dv vöcor un? 
aaao ntgaas undiv,O.R. 456; Eur. nigsag dei- 
uara $ng@v, Herc. Fur. 700. Bei Her. im Draf. 
ntgoavtes "Advas, 8, 77, wie ueya Actv nio- 
$etas, 7, 220. — N. 1, 125 ift es = bei der Zer⸗ 
Förung einer Stadt rauben, erbeuten. — Vgl. Buttm. 
Lezil. 1 p. 107. 

pl, um, herum, A. Adverbium; repf 7’ dupk 
te, rings umher, H. h. Cer. 277; oft in wesi, wie 
man Stellen erflärt wie ep I arah bynan d- 


“dich ausgezeichnet, 


Tept 


unto, ringsum, Od. 9, 184, 3 zeige Balodes 
Aesch. Ag. 1540, wo aber bie Präpofition genau 
als für fi, flehendes Adverb betrachtet wird. — Erf. 
bat reg? oft die Botg des Darüberhinausgehens (dmip 
To Ti piaswc uergov, negsaaös erklären bie Schall. 
gewöhnlich), des Worzüglichen, und bezeichnet einen hoben 
Grad, ift alfo durch Fehr, gar fehr zn überfegen, in 
weldem dalle mit zurüdgegogenem Tone zuögs ge 
ſchrieben wird, ai ulv oe tiov davaot, fc ehrim 

. 8, 161 (an welder Stelle Spir 
ner u. Belter zeod fhreiben, wie I. 11, 557 aus 
Wolf neg! yap dis vnvoiv ’Ayadv hat; Od. 14, 
433 megi yag pgseir alaıua fdn; in welde 
Stellen aber auch die Erkl. des epl ale adv. vorm 
siehen iſt, wie auch 2, 88, ij Tos rip» xtoden or 
dev); tᷓ as yon nio⸗ uiv gacdas Enog nd ine 
xodcas, I. 9,100, dir giemt e8 vor Allen; rzöos wir 
nokup Evs xapıegös Eos, ib. 53; T6 din rin 
sadua ziruxto, 18, 549; ngs B’ igü Hselow 
49avtrosaıy Eduxs, Od. 1, 66, vgl. 4, 722; tor 
gs Moda’ Epläne, 8, 63, u. oft; — age zen 
gar fehr von Herzen, recht herzlich, 3. B. Tamr um 
rege xg6 Teidxero "IAsos fon, I. 4, 46, wo Epik 
ner u. Bekker wieder nach der Tradition der Alten 
neol ſchreiben; vgl. 4, 53. 13, 119. 206. 430. 24, 
61. 423. 435 Od. 5, 36 (zu welcher Stelle Nipfä ja 
val.). 6, 158. 7, 69. 15, 245. 19, 280. 23, 339; 
eben fo ndgs Yvuß, Il. 22, 70 (Spigner u. Belt 
zseol) Od. 14, 148; u. fo faßte Wolf auch D. 17, 
22, Ivuös dvi arjdeocı ng a9Evei Bleueniven 
weil fonft o9Evei Bisuealves eine geläufige Brot 
iR, Spidner aber u. Better haben wieder wep/ dd 
Prapoſition (f. B. 2); — repi mp6 wird rictige 
als ein Wort gefchrieben (f. unten), od. müßte wenig: 
ftens möge 06 gefchrieben werben. — Steht in tem 
Sage elvas, fo zieht man zepf dazu und nimmt eine 
tmesis an (opt. zsepsetven); folgt ein gen., fo win 
es ebenfalls richtiger ale Präpofition betrachtet (f. B. 1). 

B. Als Präpofition mit dem gen., dat. u, accas, 
um, 

1) c. genitivo; — a) drtli; aurod Teravnero 
megi onsloug YAagpvpolo Ausols, Od. 5, 68; megi 
todnsos Beßadte, ib. 130; Teiyn repl — 
Eur. Troad. 824; Sapph. 1, 10; einzeln sp. D. 
xal negl cod navta yivosto öde, Ep. ad. 705 
(App. 120); doüvas door 9 elluua mepd xoocı, 
Ap. Rh. 2, 1129; Mosch. 3, 60 vibdt fogar Lado- 
utvar nepl asto, in beiner Nähe, bei div figent; 
dgl. Schäfer zu D. Hal. de C. V. p. 351. — So ik 
auch b) Aso zu faflen, wenn es ben Gegenſtand be 
zeichnet, um den eine Handlung flattfindet; fo kei. 
tämpfen, duöveodes mregi vn@v, eigentlich um 
die Schiffe herum fi wehren, den Feind abmehren, 
V. 12, 142; udyeodaı nepi vnös, um das Schiff. 
das in der Mitte liegend gedacht wird, kimpfen, fe 
daß ſich die beiden Parteien daffelbe ftreitig maden, 
die Einen es erobern, die Andern es vertheidigen wol⸗ 
In, I. 15, 416. 707. 16, 1; zei Iawörtog, um 
den Getöbteten kämpfen, ten bie Feinde in ihre Gewalt 
zu bringen, die Freunde ihnen zu entreißen ſuchen, 8, 
476; di)gey Eyov nepl nıntörtov, Hes. Sc. 251; 
np nTölsog uaynaöusvog, 11. 17, 147; mep 
yuxis Hor, 22, 161, fie liefen um das Leben, ker 
@ine will es dur die Flucht reften, der Andere e6 
ihm durch die Verfolgung entreißen; vgl. Her. 9, 37, 
toiaei megl tj yuyı)s, u, d. 1g6gsor nagi ion 


Ilept 


rod, zur Rettung bes eigenen Lebens Laufen, 7, 57; 
auch doduo» Hhsıy nepl navıds, äylvas doaud- 
ovtas nepl aplor aötkwv, 8, 74. 102. Achnlich 
eg vixns Insiyeodas, üydscasdas, um ben no 
unentſchiedenen Sieg weiteifern, Diad. 23, 437. 639; 
eg Tans Eollesw, 12, 423, um gleiches Recht has 
dern, d. i. um gleiches Recht zu erlangen; noch mehr 
an die erſten Beifpiele erinnernd ep! reimodos Heiv, 
11, 700, vgl. 23, 718, um ben als Rampfpreis in 
ber Mitte Legenden Dreifuß wettrennen; auch dgsLser 
segi uödwv, um die Worte wettftreiten, d. i. wette 
eifern, wer am beflen fpredjen Tönne, U. 15, 284; dot- 
ger nepi rötww, um bie größere Gefchiclichleit im 
Bogenſchießen metteifern, Od. 8, 225, dgl. 24, 515. 
— Daraus entwidelt ſich der Gebrauch, den Oegen⸗ 
fand, um deffen Gewinnung, wenn er in ben Händen 
des Feindes if, oder zu befien Schuß, wenn er ange- 
griffen wird, man fämpft, duch reg Tevog zu be 
zeichnen, duöveodas weg ndzons, I. 12, 243 u. 
oft; megi ntöAsog, Telysos, 18, 265. 279 Od. 11, 
403. 24,113; ueyoüvtas n&gi 0&9ev, Aesch. Suppl. 
721; Her. 1, 169 u. öfter; Thuc. 6, 69; Xen. An, 
2, 1, 12 u. ſonſt; zepi 1ör Zaydrar zıydunsisın, 
Dem. 8, 34. So auch nepi naldwy Iyıjaxev, 
Eur. Alc. 176, tugasvidog negs ädızeiv, Phoen. 
527. — Daher c) msplzevog den Grgenftand bezeich⸗ 
net, auf den fi eine Thätigkeit bezieht, fehr gewöhn⸗ 
lich bei wiffen, Hören, fagen u. a. &., im Deut» 
fen tur um, gew. durch von, über zu überfegen, 
zei voorov Axovoa, ich habe von feiner Heimfehr 
gehört, Od. 19,270; æixiuts usv todds nepi kek- 
vow, höret mic über diefen Sremten, 17, 371; old« 
zegi xelvov, ib. 563; oudev au nov xirossde 
zo» cavrod nreps, Soph. Phil. 549; sidivas sol 
tevog, Plat. Tim. 27 a; Lys. 14, 23 u. font in 
Brofa; yeyyöoxsıy, Xen. An. 2, 5, 8; yraum» 
&yew, 2, 2, 10; Hete 175 Zus maps wuyas, 
Aesch. Eum. 114; Soph. O. R. 707; u. in Profa 
fehr geläufig, Her. u. Solgbe, wie Plat. Phaedr. 347 c; 
negl Alndelus Ayeıv, Xen. u. Q.; Ajgo» Tod 
yr&vas nige, Ar. Ran. 822; dıaklysadas nal 
Tevos, fidh uber eine Sache oder wegen einer Sale 
befpredhen, Xen. An. 5, 5, 25; Bovdsisıy np; Yo- 
vov, über den Mord rathſchlagen, Od. 16, 234; zör- 
ds nögs, Aesch. Spt. 230 u. öfter; Soph. O.R. 738; 
BovAsdso9as, Xen. An. 2, 3, 20; yörscds züvde 
orußovAos 7608, Aesch. Ch. 84; asyıvy Tünde In 
couas ndgs, Eur. Med. 86. — Auch yiyp dıas- 
geiv Todds nedyuaros Eos, darüber entfipeiben 
durch Abflimmung, Aesch. Eum. 800; yes dni- 
xo negs puync, Xen. An. 7, 7, 57. — Eben fo 
bei den Zeitwörtern, in welchen ein Kürten, Sors 
gen legt, wegumgllesw mepl tuvos, Sorge um oder 
für Einen tragen, I. 20, 17; zeg5 nounng uvn- 
oöueda, wegen der Eendung wollen wir bedacht fein, 
Od. 7, 191 (ähnl.Dem. övouaoti mepf tuvog urn- 
oyvas, 24, 132); auch Zyos negl Tevog, Reid um 
Einen, Od. 21, 249; ppovzileıv negf Tiwvos, Her. 
8, 36; negi morod yodv Zari 00; alfo um ben 
Trunk iR e6 dir zu thun? um den Trunt alfo drehen 
fih alle beine Gedanfen? Ar. Equ. 87; ded vc mepl 
aurod, un —, Plat. Prot. 320 a, wie Yoßeicdes, 
Xen. An. 5, 5, 7. — d) auch bie bewegende Urſache 
u. die Abfiht bei einer Thätigkeit wird dadurch ausges 
drüdt, nepl Fpıdos ucyeodas, aus Streitfucht im» 
pfen, 1. 6, 301; tw #* adtıs aupfny Eodosnägn, 


Nepi 568 


16, 476, was auch „um zu Lämpfen" erklärt werben 
Tann; vgl. aber alte yolmadusvas Egıdos nägs Iu- 
woßdgoıo vesxedoı, 20,253; in ep nrag@» dor- 
dasrouer, Od. 18, 403, liegt die Veranlaffung, um 
bie Bettler; Aso doyfs, aus, ver Zorn, Thuc. 4, 130; 
avdgs din mepi Tüvde xeAsvousr, darum, hierüber, 
besiwegen, II. 23, 659. 802; vgl. neumesw spl To- 
tdelag, Thuc. 1, 85; nepi Gr äpszöunv, Plat, 
Prot. 318 a; gsuyovas nagl Ts vouodsalas, Legg. 
x, 886; tod n&gs; Prot. 312 b; tiv doyipw Tod 
molduov yoyaynulvnv Nnepl Tod Tiumpnacdes 
$fınnov, Dem. 4, 43. — e) wie Her. 7, 102, 
ägısuod di * un abſn, Boos zıväc dövrsc 
tœota nosesv olos z6 alas, n6p6 veraufflellte: was 
die Zahl betrifft, fo frage nicht, wie viel —, fo ſteht 
quweilen ohne einen Zuſat wegs Tevos im Unfange 
eines Gapes, was bas betrifft, wie Plat. Phaedr, 
350 c, megi xzdAlovus, Ösneg elmouerv, usr’ Ixek 
vor 8 Finunev Iöy, vgl. Gorg. 467 d Men. 72c; 
negi uiv di) Bouesws xal ndoswg odtw naps- 
oxsvaaulvos Tv, Xen. Mem. 1, 3, 15; nepi dd 
Tüv pidluy —. Ting udy Were adıoy dnolasıy 
Tüg puiiuc, Dem. 49, 62; Tepl uiv Yyip uaptv- 
olas, öts yevdi) usuaptugnxacır, avrof or do- 
xodaey Efedkyyaıy —, 47, 4, dgl. 1, 11. — Daher 
wird es auch ohne Berbum zu Subftantiven gefeht, 
alıl« zegt zevog, Plat. Phaed. 95 e 97 d; vgl. 
Schäfer zu Schol. Ap. Rh. 4, 269; dAsywola zegi 
zöv änkov, Pol. 11, 9, 2; 2» tais nepi Hoazxid- 
ovs nedkscew, D. Sic. 5, 85, wo e6 für den eins 
fachen gen. gefegt ſcheint; u. dient zur Umfchreibun; 
einer Sache mit allen ihren Nebenumftänden, rag ro 
tysı T& mepi wg dgers, Plat. Prot. 860 e, Alles, 
was fih auf bie Tugend begieht, die Tugend in allen 
ihren Beziehungen; T& el ing dixns, Phaed. 87 b; 
Thuc. fagt unddr veutsgov moselv nepi Tüv üv- 
deör, in Anfchung der Männer, 2, 6, u. ähni. z& 
negi rür Hiarasiov yeysrnutva, ibid., u. kürzer 
natevovtaw 1% epi Tas arpatslas, 6, 32; T& 
zegb Tevos, was Einen angeht, was er thut, feine 
Schidfale, od. feine Handlungen, Xen. Hell. 1,6, 28. 
7, 4, 1, vgl. 6, 1, 7; To Ase Toütov yeyonds, 
Pol. 1, 54, 5; z& negl Zwwanng dv Tousosg iv, 
4, 586, 9. — i) bei Hom. bedeutet ned ndytwr, 
zegl AiRcv, vor allen, über alle, mehr als alle an⸗ 
dern, alfo einen Borzug vor biefen, ein Darüberhinauss 
gehen, regi nayıwr Euusvas @Adwv, alle übertreffen, 
1. 1, 187 (vgl. neplssus); u. fo iſi megi polvas 
Zunevas Alkwr an Berhand vor ben Anbern fein, 
fie an Verſtand übertreffen, 17, 171, vgl. 1, 258.18, 
374. 631. 21, 2140d. 1, 66. 24, 24; aud mit dem 
superl., gi d? Eyysı "Ayasür plorarös lacı, mit 
dem Speere bift bu der Trefflichfte unter den Achäern, 
Il. 7, 289; ds negi uäv eldos, nepi # koya te- 
Tuxto tür Glory duvaor, 17, 279 Od. 11, 550, 
wo Wolf u. Belter es als adv. faflend 4os ſchreiben 
(f. oben A.). — Daran reiht fih bie von Her. an, 
bef. bei den Attilern fehr geläufige Bröbg eg moA- 
Aod, nAslovos, nielorov nosiodes, Tryeicdas, 
hoc), höher, am höchſten halten, rei dAyov, EAnr- 
Tovog 70s810Iap, gering, geringer achten, zegi ov- 
devos nyeisdas, Lys. 12, 7 u. font, für Nichte 
achten, negi navrög nossiodes u. &., bie unter ben 
bezüglichen adj. u. verb. nachzufehen find. 

2) cum dativo, um; gem. — a) in rein Örtlicher 
Big, um Etwas herum, tingeum, Gonalpess negl 





N 


666 Tlept 


dovef, I. 18, 570; Iosxousvoc asol dowpl, 18, 
441, u. egi dovgi nenagufvn, um ben Spieß ges 
Redt, eigtl. an den Spieß geftedt, fo daß biefer rin: 
umgeben if, 21, 577; vgl. xuÄlvdsodas rap} ga; 
zo, ſich um das Erz wählen, d. i. am Exge ſteckend 
fi wälgen, 8, 86. 183; u. ähnl. wentate vode 
nıegl veoßbdrtp Elpes, Soph. Ai. 815; udgvaro 
‚nepl Zxasjos nüAges, I. 18, 453; fo negi or 
9sacıy, 2, 416. 10, 21 u. oft; zegi Ypol, um den 
Leib, um bie Haut, 8, 43. 13, 25 u. fonft; negi 
xpordposa, 15, 648; zegi d’ Eyyei yeipa xauei- 
tas, 2, 389; Od. 11, 424; auch bei Verbis ber Bes 
wegung, zrnuldas wir no@te msgi zyiunaev [99- 
xey, 11. 11, 17, wie Iügaxa negi aırdeaaıv ldv- 
ver, tigtl. er zog einen Panzer an, fo daß er um bie 
Bruſt faß, wie napi E08 kasaro Tsuysa, er legte 
die Rüftung an, fo daß fie um ben Leib faß; zegd 
Boftes nAsyYsls, Aesch. Eum. 248; unvteia negl 
dien ortpn, Ag. 1238, Kränge um ben Hals, wie 
sg 15 yespi Xovoodv daxtürso», Plat. Rep. II, 
359 d, einen goldenen Ring um ben Singer haben; 
xırövag negi Tols aripvoss zal ungels, Xen. An. 
7, 4, 4; nepi ev ıjos xepdAnas elyoy Tidpas, 
Her. 7, 61, wo er binzufegt zepi dE zo aöua zur 
Hovas; — xeltas vexpög rrepi vexen, bei od. auf 
dem Todten, eigtl. den Tobten umgebend, umfchließend, 
Soph. Ant. 1225; u. fo eine unbeſtimmte Nähe an« 
beutend, neben, bei, neo daszt, Od. 2, 245, 8- 
e xssj, I. 22, 95; zepl gosalv air, Kıaft um 
das Herz, 16, 157, wobei das Herz gleichſam als mit 
Kraft umpangert bargeftellt wird. Ueber zegi xne⸗ 
f. A. — Hierher fann man noch Jichen T6 vdor n&- 
ei 004; Eur. L A. 43, was Neues if um dich, ums 
giebt dich, fRößt dir zu? — b) aus dem noch örtlich 
zu nehmenden lotastsc megi Harpoxip, I. 17, 
355, wie lornxe Gc le e Maw nepi olos Ti- 
x500», ib. 133, um Ginen zur Vertheidigung ſich 
ſtellen, wird es ähnlich wie mit bem gen. bei den Zeit- 
wörtern des Kämpfens gebraudt, rdvos udyns nel 
asct, Kampf um den Sohn, zu feiner Vertheidigung, 
16, 588; udyeosas nepi olcs xtedteaes, um Hab 
und Gut, zur Vertheidigung feines @igentpums käms 
pfen, Od. 17, 471; vgl. Ar. Equ. 1034, payeltas 
ösneg nepi oxdurosı Beßrzüs; felten au in 
Vroſa, wie ui weg} Tolg YsArdrosg xußsöng, Plat. 
Prot. 313 e; häufiger bei Fürchten, Sorgen, wie man 
das homerifpe reg) yap die nosutvı Anwv, I. 5, 
588, ohne Tmefis erllären kann, megi Ya dla vnv- 
aiv 9, 433, wenn man 10, 240 iddessev di nal 
taydg Meveikiy vergleiht; nepi davon dasuak 
vorta, Her. 3, 35; fo goßelodas negd Tovs, Thuc. 
4, 123; Plat. Euthyd. 273 b; defoas negi to yd- 
vs iu», Prot. 322 c; auch Saßbelv nsgl tus, 
gutes Muthes fein wegen Etwas, Phaed. 114 d u. 
öfter. — c) dröfscdas nepi xanva, Il. 8, 188, 
heißt feit Wolf mo xanvod; doch drüdt es fonft 
auch, wie das lat. prae, die Veranlaffung, Urfache aus, 
bor, aus, atßouns d? äyıl« Mkas abder doyalp 
negl Tügßes, aus Furt, Aesch. Pers. 682; vgl. 
Sigen H. h. Cer. 429; fo negi nAtyuası yassı, 
x freut fi über, Theocr. 1, 54; Ada megi nap- 
iv, Eur. Hel, 1358. 

3) cum accusativo, um; zunächſt — a) bei 
Verbie der Bewegung, den Gegenſtand bezeichnent, um 
ben fid) Etwas herum bewegt, ap: Bd9gov Eyolter, 
04, 11, 43; negl xelver öniäsor, 24, 19; nısgl 


Dept 


gotvas HAv8? lol, I. 10, 189, vgl. 11, 89, wie 
regi golvas TAvder olvos, Od. 9, 362, ber Bein 
kam ringe um das Zwerchfell, benebelte den Sinn; 
zuegi Aldoy neccw, Ar. Ach. 1195; Asdacay zrepi 
näy, Soph. O. C. 134; wepi 1& usiuara xulsr- 
doutvn, Plat. Phaed. 81 c. — Häufiger b) bei Ber 
bis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein 
größerer Umfreis bezeichnet werden foll, zepi Zato 
uägvaasas, 11. 6, 256 u. oft; nepl au, tigua- 
Ta, 24,16. 22,182 u. oft; dotdusvas negl zolger, 
an ber Wand rings herum flehen, 18, 374; rsgs 
IInvasoy volsaxov, 2, 757, wie nepl dudarnr 
olxD LSeyıo, 2, 750; vür dla mepi yodrar’ ud 
otnoes Sa⸗ "Ayasovs, 11, 609; Puldscortes epl 
uni, um bie Heerden, 12, 303; &isasöusvos repi 
divas, um die Strudel oder in den Strudeln ſich 
herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen 
oft; aud eg 7’ dus ze zdppo», verſtärtt, 17, 
760; nel tꝰ dugpi ve xöuara, Hes. Th. 848; u. 
zegi nidaxag &ugpl, Theoer. 7, 142, rings herum; 
& xal nepl noüuvavy ndleus xaykiler, Aesch. 
Spt. 742, von den Wellen, wie 108; eg teiyog 
Inxas ’Iados yAs sluoppos zarkyovos, Ag. 
440; od; nigs näca yswv ativsras, Pers. 61; 
negl tiv Ydkaacay olxoöviss, Plat. Phaed. 109b, 
vgl. Tim. 40 a Theaet. 208 d; negl To BaclAssor, 
Xen. Cyr. 2, 4, 4; sl Tods modag mepissdeiv, 
um bie Füße ummideln, An. 4, 5, 36; — Plat. fagt 
aud gi Thv xofunv södesy, an ter Duelle fhlafen, 
Phaedr. 259 a. — Oft wirb nur im Allgemeinen ein 
Umtreis damit bezeichnet, Ypoviless negi Alyuator, 
Her. 3, 61, wie dsazolßsey regi Ilsepinv, 7, 131, 
u. öfter, wo wir es durch im bem Lande überfegen 
müffen; vgl. Gæovy nepi näcar tiv Zıxeilar, fie 
wohnten in ganz Sicilien umher, Thuc. 6, 2; sÜpos 
# Av tig odx Eidtroug nepl Toog Bapßapous N 
tods "EAinvag, bei den Barbaren, Plat. Rep. VIIT, 
547b; biAsnnos negl “EAismovzov div, Dem. 8, 
3; ol neol Purida zönos, Pol. 5, 24, 12; vgl. 
Schäfer zu Schol. Par. Ap. Rh. 4, 132. — ce) oft 
von Verfonen, die zu Iemandes Umgebung oder &e= 
folge gehören, oS nepl tıva, ıav sg} kavrov do- 
eugspwr, bie Trabanten feines Gefolges, Plat. Rep. 
vo, 567 e, wobei aber gem. die Perfon ſelbſt mit⸗ 
gerechnet wird, fo daß od megl ‘Hodxisıtov, Crat. 
440 c, den Herallit und feine Anhänger, die man als 
ein Ganges zu betrachten gemohnt ift, bedeutet; vgl. 
Phil. 44 c; Xen. An. 1, 5, 7. 2, 4, 2; Sp, mie 
Pol. u. Folgde bezeichnen damit auch wohl die Perfon 
allein, ohne weitere Beziehung auf die Umgebung, doch 
fo, daß man babei weniger an die wirkliche Perfönlich⸗ 
keit der @inzelnen, als an ihre Eigenſchaften, ten Um- 
fang aller Eigenthümlichkeiten dachte (vgl. e). — d) wie 
fon Hom. vrbbt negi dopna novsicdhes, repl 
deinvoy nEvsadee, ſich um die Mahlzeit befchäftigen, 
Il. 24, 244 Od. 4, 624, vgl. negi teugea Enovas, 
fie find gefcäftig um die Waffen der, 11.15, 555, wo 
noch an ein eigentliches Umperlaufen zu denken if, u. 
ale} nsgi xeivov dilve, 3, 408, bei ihm figent, 
trauernd um ihn, — fo iR mepl to elvas, yiyre- 
oda — um Etwas fein, fld damit befchäftigen, drückt 
alfo das Beziehen der Tätigkeit auf einen Gegenſtand 
aus, ber als der Mittelpunkt derſelben betrachtet wir, 
7 &v n megl Adyovs, Plat. Gorg. 450 b, ol zegi 
tadıe övrsg, Phaedr. 273 a; und fo find ol negi 
zu Irpav die fih mit ber Jagd befchäftigen, bie 


Tlept 


Segex, Soph. 220 d; ol zepi rac teistds, Phaed. 
69 c; vgl. Xen. of air megl 1a Inıjdsm car, 
An. 9, 5, 7; nsol To Bondelv dykyvorto, Pol. 1, 
41, 6; d negi sag nodfes, 9, 1, 4. — e) baber 
überhaupt fi auf Etwas begiehen, ai vouo- 
Ieclas xal To bpläsuor nepl td uiAdov dariv, 
Plat. Theaet. 179 a; zepl Adyon düvauiv dars 
näsa ein 7) npeyuarela, Crat. 408 a; auch Af- 
ya nei tᷣ astla, Gorg. 490 c, vgl. Soph. 232 b. 
So bei vielen andern Verbis; sdadßes map? Eivavg, 
Bar. Alo. 1151, wie edesfel» mei Hsouc, Plat. 
Coav. 193 b, fromm fein in Beztehung auf die &dte 
ter, gegen die @ötter; xuxovpyelv ned Tıva, Ar. 
Nub. 994; dosa ep} $sods, Eur. Suppl. 367; T& 
wgosnxorta nodttos Ay Tis nepl Isooc zul 
nsgi ürdgcnoug, Plat. Gorg. 507 a; To nepi ad 
Agsotor, das Befte in Beriehung auf dich, für dich, 
Legg. x, 903d; d,1s yonotö» 7] moyneov regt Ti 
o@yua, Prot. 813 d; Tesodrog regd Euf, fo gegen 
mi), Xen. Cyr. 5,4, 12; Adıxog, zuxds nepl Tva, 
An. 1, 6, 8. 4, 8; noo9vula neod zu, 7, 6, 11; 
S&uagtaysıy gl za, 3, 2, 20; vgl. Her. zegi 
tobrovc odtoc elye, 8, 85. — Auch yxwusaldr- 
Tem adtov nei Ei udynv, Plat. Theaet. 142 b, 
Ioben in Beziehung auf den Kampf, um oder über den 
Kampf, wie dyaodal Tıya nspl zo, Legg. U, 
948 b; od ydp guungol nepi adıa Ydoro Te 
yliyvorsas xal Alles dusuävemu, Prot. B16d. — 
Daher dient e6 zu Umfreibungen, wo ber Genitiv oder 
ein — der Ueberfegung bequemer if, 9) 
*. nuãc 06, Plat. Phaedr. 246 b, = 
ar; 1% negl ve len, mas ſich auf den Körper 
Degieht, das Körperliche, 246 d; To nepi ürdosiar 
yivos, Polit. 310 d; tod negi Puxdas 6A&dgov, 
weldjes die Phoceer betroffen, Dem. 19, 76; z& megi 
so» "Annıov neoteprjuare, Pol. 1, 16, 1;'T0 ys- 
yoyvös oduntaua nepi Toy Tvalov, 1, 22, 1; 
dsıAla nei Toy Iyysuöva yavoulyn, 3, 81, 7, if 
die Beigheit des Beldhern felbft; vgl. Antiph. 4 2, 
doxsi nos negi Toy Apfarıa wg nänyns To adl- 
xrnua elvas, d. i. der angefangen hat zu ſchlagen, hat 
Unrecht gethan; — z& repi zov Kögov u. &. oft 
bei Her., Alles, was ben Kyrus betrifft; T& zegl ziv 
digen, was zur Tugend gehört, daher bie Tugend 
ſelbſt. — £) bei Zeitberimmungen wird ein nur 
ungefähr beftimmter Abſchnitt angegeben, zegl z& 
Mndızd, um die Zeit ber Berferkriege, rel Touzous 
Tovg xesrovc, um biefe Zeit, Thuc. 3, 89; megi 
ulaas vöxtag, Xen. An. 1, 7, 1 Cyr. 4, 5, 13 u. 
öfter; mıegi äplorov Öga», Hell. 1, 1, 12; sp 
Todg xusgods Todtong, Isoor. 4, 78; Sp. — g) auch 
bei unbeſtimmten, ungefähren Zahlenangaben wird regt 
gebraucht, regl Frn uddsora nävıe xal Einxovte, 
Plat. Parmen. 127 b; Xen. u. Bolgbe; zuweilen ift 
es bann ohne Einftug auf den Gafus, vgl. Lob. zu 
Phryn. 410. 

Seinem Gofus wird rzeps in allen Verbindungen 
nachge ſtellt und erleidet dann die Anafttoppe, eos; 
Beifpiele aus Dichten und aus der PBrofa find ſchon 
oben mit angeführt; auffallend ift Plat. Legg. vii, 
809 e, yoruudıov elmouey dis oly ixavßs Eyesc 
alos. ©. auch Arist. poet. 22. 

In der Zufemmenfegung bebeutet reg bef. — a) um, 
tingsum, zegsßallo, megsßlinw u. &., — here 
um, Vollendung eines Kreislaufes und Kücklehr zu 
demifelben Punkte, von dem die Bewegung ausgegangen 





567 


war, sepsßalvo, megslgyoums. — b) ein Darüber 
hinausgehen, Weberfähreiten, Ücbertreffen, über, nregs- 
yiyvouas, meplesus, megstofsum. — c) def. bei 
adj. eine Verſtärkung bes einfachen Begriffs, regs- 
zeddns. — d) in megsdiksos drüdt c6 wie dugs 
den Begriff der Zweipeit aus. 

Das » wird bei 84 in der Regel vor einem Vo- 
cal nicht elidirt; nur im Aeoliſchen am diefe Eliſion 
vor, u. fo fagt Pind. Ol. 6, 38 Taürag nep’ Atkd- 
tov naddas, nah Boch; nsplays für negslaye 
Hes. Th. 678, nachgeahmt von Qu. Sm. 8, 601. 11, 
382. — In der attifchen Combdie folgt auf reps ein 
mit einem Vocal anfangendes Wort, ohne daß diet 
als Hiatus gilt, Ar. Equ. 1011 ff. u. font oft. 

epräyapas (f. Ayauas), fehr oder über die Mas 
fen bewundern. 

‘ wepi-ayawäfe, — Bolgdm, Hesych.; Einige rech⸗ 
neten Opp. Hal. 1, 385 als Tmeits hierher. 
weprayarde, fehr, über die Maßen lieben, Sp. 
epr-ayyiXe, herum ober umber, überall verfüns 
digen; tourdw» di negsayysdkoulram, Her. 7, 1; 
nsgniyyellov xark he Hekorvunaer, Thuc. 2, 
10,,u. öfter; mit dem inf, nad allen Seiten Boten 
fiden, mit dem Befehl, Etwas zu thun, auch durch 
ein allgemeines Aufgebot requiriren; a/d'ngo», 7,18; 
S Bei Dem. 21, 4, day mAslooıv odrog Tva- 
xAnze xal megsiyyeäxe, ift wohl in napıiyysäxe 
mit Quttmann Rn ändern, |. ag “ 

weprayepe (f. äyelgw), herum verfammeln, im 
med. für ſich einfommeln u Sold oder Lohn), sti- 
pem colligere; Plat. Rep. x, 621 d, vgl. Tim. lex. 
216 u. Suid,, wie das simplex. Einige ziehen aus 
Hom. bieher ald Tmeſis weg ’ Adas Aynykguto, 
Od. 11, 887. 

wepr-äyf, 7, Umbiegung, Arat. Phaen. 687. 

wepr-ayts, ds, umgebogen oder zerbroden; elya- 
v£aı, Mel. 115 (v1,163); TeUnavo» negıäyks, bei 
Leon. Tar. 28 .(vı, 204), dor. für zegemy&s, ber 
berumgebreht wird, d. 5. rund; Gonj. Reistes bei 
Plut. de Pyth. or. 21: dv xaronzgoss enınedosg 
18 xal xollosg za megsaytas; vgl. de amor. prol. 
2, 10 wir —* nsgsayäg wg AAEVIIKOD xUgTon. 

apr-ayivie, — negsdyo, in tmesi, Arat. 23. 

wepr-ayavife, die Hände herum auf den Rüden 
binden, Hippoer. u. Sp. 

wipi-ayrövopa, 26, das Herumbinten der Hände 
auf den Rüden, VLL. 

rpr-ayvife, ringsum abmwafchen odet reinigen; 
üdatı, D. Hal. 7, 72; Plut. de sol. anim. 20; 


dadt, Luc. Necyom. 7. 
yvbe (f. Ayvuus), herums 


Nepıdyw 


lo. 


wepr-äyvöps u. wepr-a, 
brechen, Sp. — Pass. fich herumbicgen, öy negsdyvv- 
zas, die Stimme bricht fi rings umher, fchallt Durch 
Brehung verftärkt ringe umher, 11, 16, 78; u. in 
tinesi, mepd BE ogıaıw Ayvoro Hyu, Hes. Sc. 
279; sp. D., uldav nepsiyvuras Üdwp, Ap. Rh. 
2, 791. 
’ wepı-ayopaton, 6, der fih immer auf dem Markte 
herumtreibt, Pflaftertreter, Schwäger, VLL. 
wepr-ayopevriis, d, Ettl. zum ®origen, Hesych. 
wepr-äyxe, erbroffeln, erfliden, Suid. 
wepr-äye (f. Ayo), berumführen; megscyovals 
os ngös tägsozepd, Eur. Cycl. 682; megsdyser 
tiv negakıv, Ar. Pax 865, wie Töv adyfva Plat. 
Rep. vii, 515 c; negsiye tov Innov dyyod 1j 
Inn, Her. 3, 85, vgl. 4, 73; u. mit bem accus. 


\ 


668 


des Ortes, megikyovas tiv Alurıv xoxap, 4,180; 
olov tooxod — ———— Plat. Tim. 79 b, oft; 
aud ol Ta uadruata negueyovisg Kata Tag 7Ö- 
Acıs, Prot. 313 d; Bolgde; zo Innıxöv alc To Mar- 
üydgov nedioy nepsiyaysy, Xen. Ages. 1, 15, 
u. oft; megsdyew To yelge, Beibe ‚Hände herum und 
auf den Rüden drehen, un fle zu binden, Lys. 1,25; 
Long. 2, 14; pass., negsayssis tw yeige, Jar. 
Philostr. imagg. 464. — Inte. ſich herumtreiben, 
gefend umbergeben, N. T., 3. B. neguiye tag nd- 
‚eos, Matth. 9, 35; dgl. Dem. 42, 5 negsayaywr 
thy layatıcv.— Med. mit fih herumführen, immer 
bei ſich haben, Xen. Cyr. 2, 2, 28 Mem. 1, 7, 2, 
u. öfter bei Ath. u. Sp. 

wepr-ayeyebs, 6, der Herumführende; auch eine 
Maſchine zum Umbrehen, Luc. navig. 5. 

epr-ayeyf, 7, das Herumführen, das Ummenten; 
ergkpesdas dirras xal Evanılas nepiayayds, 
Plat. Polit. 269 e; ber Schleuber, Pol. 27, 9, 6; 
Sp., bef. Plut., auch = Umſchweif, iR, vgl. reip. 
ger praec. 25, moAA& yüp an’ südelag oüx kozıv 
Eooaı Toy aAvasısAöv, AAA& del twwog zaunns 
zal nepayayiis. 

wepr-ayaylı, 7, ⸗ nsgaywysds, Umbeehen, 'Sp. 
weprayeyds, herumführtend. 
—— umfingen, von allen Seiten beſingen, 
Sp., wie Plut. Symp. 4, 1, 3 M im pass., Luc. 
salt. 27. b 

wepı-adple, ringsumberfchen u. betrachten, tn» go · 
as, Plat. Ax. 370 d u. Sp., wie 8. Emp. adv. eth. 
255. Die vLL. erll. negsaxonsiv. 

wepı-Kdpnois, 7, das Seſehen, Beſchauen, bei Poll. 
2, 54 Erll. von negwnn. 

wıpi-aßpolfe, ringsum verfammeln, Hesych. 

wepraßipe, tingsumfpielen, Ael. N. A. 1, 11, 
l.d. ©. nsgısvgko, 


Nlepraywysös 


epr-alvupa, — Tegsasgfouas, ringeumber wege 


nehmen, Hesych. 

wepi-alpenis, 7, das Ringsherummegnchmen, The- 
ophr. 

— ringeum weg« ober abgenommen, Luc. 
pro imag. 3 u. a. Sp. 

wepr-aple fi alpkw), eimas Runbherumgehendes 
weg« ober abnehmen, apEw» To Teiyog megselis, er 
ris die Mauern ringsum nieder, Her. 3, 154. 6,46; 
vgl. Thuc. 4, 133; Lys. 13, 14 u. Sp., wie Pol. 19, 
1, 1; önda Tevös, Einem die Waffen abnehmen, ihn 


‚ entwaffnen, u. übertr., megssA® a’ dAufovstag, Ar. 


Eau. 290; deguare owudtmv, Plat. Polit. 288 e; 
avtod 1a xowd navta magıshövzes, Soph. 264 e; 
megsasgstkor, Arist. ec. 2, 1. — Med. Etwat von 
fich abnehmen, ablegen, openyida, einen Ring ab» 
yieben, Her. 3, 41; aud wie das act., AsßAlor dv 
xaotov megsaugedusvos, 3, 128, einen jeden Brief 
von allen Seiten Iöfend, ihn entſiegelnd; rragsusgov- 
usvov Tas tasvias, Plat. Conv. 213 a, u. öfter; 
negsasgstsgel Tıvos z& Önda, Ken. Cyr. 8, 1, 
47. — Pass., regsponulvaoy Tocoitwy xaxüv, 
Plat. Phaedr. 231 b; negsnonvTas Tovs aTepd- 
vous, Dem. 26, 5, wie negaspedeis za Övza, wenn 
ihm fein Hab und Gut genommen if, 21, 138; Sp., 
wie Plut. 

—— 26, das Weg⸗ oder Abgenommene, 
Abgelegte, Schol. Ar. Equ. 767. 

wepr-alpe, rings erheben, Sp. 

wıpwaxpäfe, jehr blühen, Clem. Al. u. a. Sp. 


Tleptavexw 


wep-axoAoußle, rings vom allen Geiten umgeben 
u. begleiten, Polem. physioga. 1, 6. 

wep-axovrifo, von allen Seiten mit dem Wurf⸗ 
ſpieß werfen, Plut. Galb. 26. 

wepl-axtos, umgebrebt aber herum zu drehen; BL 
Ypeos, Stühle mit Drehfüßen, Artemo bei Ath. xrv, 
637 c; T& nrepsixta, eine Wurfmafdjine, Mathem. 
vett. Bei Plut. glor. Ath. 6 auch unyara) amd 
oxnyis neplaxtos. — Das Umhergetragene, Ber» 
breitete, Plut. Cim. 2. 

wepraiyke, um und um Schmerz, empfinden, rß 
4966 Thuc. 4, 14, Sp. öfter. 

wepr-oAyfe, ic, um und um ober ſeht Schmer 
leidend, Ggſt von zegsyapris, Plat. Bep. v, 462 b; 
Nic. Th. 498 u. Sp., wie Plut. öfter. 

ppa, To, Anſtrich, Tünche, Ios. 

(f._ &Aelpo), ringsum anſtreichen, 
übegiehen; zayıa Kwder nepıjlenyay Tor von» 
deyien Plat. Critie. 116 d; Theophr. u. Sp. übtr.; 
778080, Hlıztas zei zataniniaotas aapxivass du- 
peayuacı, Plut. Symp. 9, 11, 6. 
wapi-aAka, adv., f. regladdos. 

-avAos, mit dem Stengel fih um an» 
dere Pflanzen od. Bäume windend und anhalten, 
Theophr. 

wept-aANos, über andere hinaus, mehr als andere, 
ausgezeichnet, YAwrzsauol, Philodem. 21 (v, 132. 
u. Öfter in ber Anth. — Gew. im neutr. meplalle) 
abverbial, vorzüglich, beſonders; H. h. 18, 46; Pind, 
neplail’ Irlunce, P. 11, 5; u. fo auch Soph. O. 
R. 1218; Ar. Tbesm. 1070, wie Opp. H. 1, 148. 

wepiakos, 6, — laytov, Hüfte, VLL. 

wepı-aAo vpyfis, ds, — Bolgem (?). 

wepr-aAo vpyds, ringe mit Purpur gefärbt, Ar. 
Ach. 821, d nagsakoupyög tols xaxolc, tomiſch. 

» von allen Seiten her fammeln. Das 
med. erfl. Hesych. buch Iepllo, Geopon. 

wepl-aupa, 76, alles Um⸗ oder Angehängte u. fo 
Setragene, Amulet, oder ſympathetiſche Mittel, die, 
am Leibe getragen, helfen follen; Pol. frg. 63; D. 
Sic. 5, 85; Lueill, 37 (x1, 257). 

Toprape-ixe (f. 240), tingeherum anlegen, za 
dord era Tüv capxüv xal dipmaros, Plat. 
Phaed. ken 5 med. fih umhũllen, rosmüra xal dvc- 
uata xai ata negıaunsyovtas Zarigov — 
dopdv, eh e; ben. in use, ge * 
H. 14, — u. A. a6y — 

wepr-aur-ioxe, = Borigem; Adyovs, Eur. ” 
282; xai Todıs Y —— acomun:o xer, 
Ar. Equ. 890. 

weprapive, ringeum vertheidigen, umfchirmen, 
Plut. Alc. 7. 

wepr-anteee, att.·txo, rings umher, von allen 
Seiten rigen, übtr., S6og Ts nepsauuTsov Tov vo», 
Plat. Ax. 365 d. 

wepr-apdıitwöp (f. Zrvvus), von allen Seiten 
ber umlleiden, umgeben, xUxAy epınugsirso nr 
xegakrv, Plat. Tim. 76 a u. Sp. 

0808, von allen Geiten zu umgehen, bef. 
von freiftehenden großen Gebäuden od. ganzen Gtras 
Fenvierteln, insula der Lateiner, Sp. 

wepı-avaykdfe, berumzmängen, Hippocr. 

wer-av-aple, — nepiasplw, bei Ocell. Lac. 4, 
13, f. L. 

wepraydxe (f. Zyw), v. 1. bei Ar. Pax 17; 
Sud. . 





Ilspravddo 


wepuavdie, zingsumber, baren, darũber Klühen, 
Plut. Symp. 3,1. @. 

—— ſc, ringe umher blũhend, Nic. bei 
Schol. Ar. Equ. 406. 

wepr-avtfe, ringeumber mit Blumen umgeben, 
Sp., im eigtl. Sinne u. übertr,, ſchmüden, zieren. 

zepr-ar-lorapa (f. Torau), ringsumber aufs 
Reben, Apolld. 2, 1, 4. 

wepravrAde, darüber, barauf fetten, Plut. de 
garrul. 1. 


wepraride, darum auseinanderfalten, darüber aus⸗ 
breiten, Plut. — 
wepl-amros, umgehängt, äußerlich, im gig von 
dv tavın Eye, Arist. Eth. 1, 8, 13; — zo. n. 
= neolauna, Umulet, Plat. Rep. IV, 426 b, neben 
dnodal, u. oft bei Plut. u. a. Sp. 
wepr-dere (f. änzo), 1) umbinden, umfnüpfen, 
gYdpuexa yuloss, Pind. P. 3, 52; üb. anthun, bef. 
von fhlimmen Dingen, zoAd Ts nevias ngäyw 
alaysov Intel adıyp nepidypas, Ar. Plut. 590, 
vgl. Ach. 615; ealayuvn» vewi, Plat. Apol. 35 a, 
Sqmmach anthun; övasdos, Euthyd. 272 a, wie Lys. 
21,24; auch med., ſich umthun, Plat. Rep. II, 417 
a; tivi Tıudg, Xen. Cyr. 1, 5, 9; dvehoosegtar, 
den Vorwurf ber niebrigen Geſinnung fi zugiehen, 
8, 4, 32; dyaßdy zıys, Mem. 2, 6, 13; düvanın, 
Hier. 11, 13; aloygav döfav nes, Dem. Lpt. 
10 u. Folgde, wie Luc. Pseudol. 25. — 2) ringsum 
euer anzünden, Phalar. ep. 5, zw. 
up , alt. -zzo, darumher od. darüber 
ſchlagen, Poll. 1, 111 u. Sp. . 
pos, umfilbert, xavdves, Ath. XII, 
538 d. 60, veflben, & 
wepr-apyupde, be n, ÖUmwog 76007 2 
wos, Shmug in Silber gefaßt, Stob. eneyveau 
te, tingsumber anfügen; Trix’ dv toög 
Röyayag dxgußücms nepınpuoousvas, Ar. Eccl. 
274; Plat. Ax. 366 a; im aor. negstjouoae» Plut., 
— et am. * 
« ıs, 7, das Umadern,‚D. Hal. 1, 88. 
worapse (f. dpdw), umadern; D. Hal. 5, 25; 
Plut. Popl. 16; yfjv, reipubl. ger. praec. 27. 
, tingsumber anhängen, Plut. Pericl. 





38. 

wepr-aodpalve, umbauden, tief athmen, keuchen, 
Beliod. 8, 9. 

* , 7, eine Modulation der Stimme, rip⸗ 
Yyeurıy luuelelasg Tai xal uadaxdıncı zal nE- 
augoscıw —— Bi aa audit. 3 

wep-aer, , ringsum bligen, Sp., wie N. T.; 
auch übertt., nepsaotgentecdes Und tod xaldoug, 
Junc. bei Stob. 

wepra-oxoAlo, fih um eine Sache beſchaͤftigen, 
Luc. bis accus. 11, 1. d. 

wepravyäße, umglängen, umleuchten, Heliod, 8, 9 
u. a Sp. 

— 6, das Umleuchtete, Heliod. 8, 9. 

weprasyen, 7, das Lit herum, die Beleuchtung, 
Clem. Al. 

wepr-avyla, — negıeuydio, Strab. 

wepi-auyfj, 7, = Tegsaöyeıe, zod TAov, Plut. 
de fac. orb. lun. 22. a 

wepr-avyhs, Es, umglängt, Sp. 

weplavyos, — nepsauyis, Arist. mund. 4, 


wepr-avd-3ßtfopar, fehr eigenwillig od. fartnädig 


lea 


569 
fin, — al. aber usya Ypovet nepd dawrod, 
alfo wie ü 

wepravrifopan, fi viel mit fih ſelbſt befhäftt» 
gen, viel Werth auf ſich ſelbſt legen; viel von einer 
und derfelben Sache fprechen; VLL. 2 

wepr-avro-Aoyde, von fih felbft ſprechen, fich ſelbſt 
rübmen; S. Emp. pyrrh. 1, 62; Greg. Cor. p. 5. ' 

wepr-avro-Aoyla, 77, das Sprechen od. Rühmen 
von ſich ſelbſt, Plut. de audit. 5. 

wepravxevifonas, um ven Hals fallen (?), Sp. 

wepravxivios, um den Naden oder Hals gehend, 
Her. 8, 20; zö negsavyiysov, Halsband, Heliod. 
7, 27. 

wer-ate, flatt meps-Tades, darum herum fühlafen, 
in der Nähe fehlafen, zw. 

*1 (f. Inus), verſtarltes äpfnpe, Sp. 

“, ringsum fehäumen, Sp. 

wepr-axvpiie, rings enthülfen, Sp. 

, adv., umfchreitend, Verumgebens, bef. 
mit auseinander gefpreisten Beinen umfdpließend, wie 
Männer zeiten; dab. von der Europa, bie auf dem 
Stier reitet, Achill. Tat. 1, 1 fagt od megsßddne, 
GA xara misvpdv; Plut. Artax. 14. 

wepı-Balve (f. Babvoo), umfchreiten, umgehen od. 
darüber ausfchreiten, treten, bef. zum Schug, um zu 
vertheibigen; abfolut, I. 8, 331. 18, 420. 14, 424; 
Sc nepi Horgdxip Palve, 17, 6, was man als 
Imefis hierherzieht; — c. gen., Fr) Erin negsßiivas 
adsApssod xtaudvoso, I. 5, 21; c. dat., Inmo- 
$6p nagsßävte, 17,813; vgl, Acl. N.A. 3,46. 6, 
“u ri — u. neo. — Uebertr. fagt 
Soph. ö Haas Aonua regsßalvse Boijc, 
Ant, 1194, Schol. egsotosyKeras, e6 umtönt fein 
Ihr, wo Nichts zu ändern iſt; maps Ts, Ar. Lys. 
979, im obfeönen Sinne; vgl. Plut. Lacon. apophth. 
p- 188, zdAauov megußeßnzus Öse Inrıor, mit 
ausgefpreigten Beinen umfaßt halten, daruͤberſtehen (vgl. 
zegsßädnv); fo Ael. V..H. 12, 15. 

wepr-BiNN“ (f. BEA), 1) ummerfen, umles 
gen; bei Hom. in tmesi, v. l. Od. 9, 185; zegd 
P äyıwya PBdlls gasırıv, I. 18, 479; pllas 
zepi zeige Barövre, umſchlingen, Od. 11, 211; 
vgl Ar. neplßarrs di xtgas, Thesm. 914; u. in 
Ptoſa, Plat. Conv. 191 a 219 bu. m — * 
fagt pös ozkpra' narpös origva T. negıßa- 
”, 1. & 632 gl: erhal mraugels — 
nasvpd, Or. 798; mogsPeßhnxötes adknovg, eine 
anter umarmt haltend, Xen. Conr. 9, 7; c. gen, 
neglßaras F6Aoso, Od. 22,468; bef. von Kleidungs⸗ 
füden und Waffen; gew. Tevd Ts, Tosdvde Tool 
negsßoliw» Leuxtijpso», Aesch. Ag. 515; aber au 
wa tv, vexrpov Io noduxss negsßaruy 
33 ats, Ch. 569, wie möaıw änslow negıßa- 
oda’ dpdanarı, Eur. Or. 25; auch fdn us reg 
Bdaas⸗ axötog, mich umgiebt, umfängt Dunkel, Soph. 
Phil. 1462; vgl. atevayuo» ue negsßailsı vEgos, 
Eur. Herc. Fur. 1140; uneigentl., rdmAosos xgeti 
negspäim axdtog, 1159; au) Ter& xaxü, Or. 
904, Einen mit Unglüd umgeben, in Unglüd vers 
ftriden, wie ouupopris, Antiph. 3 ß 12; Isocr. 4, 
127; Zixellav nevdeı, Plet. Ep. VII, 351 e; u. 
mit ber andern Strultur, olxtoy negsßaiuw, Eur. 
1. A. 934; gößog els 16 delua nepıßalur u’ 
&yes, Hel. 319; Body rregi dv EBals Tov adyiva, 
Her. 4, 60; u. ubh. Einem Etwas beilegen, »®- 
eine Cigenſchaft, Würde, 1, 129, zuwd ze; au dvar- 


570 TlepfBapa 
4 tl, beilegen, Eur. Or. 1081; Pol. vibtt 
7 Asıdvı Telyos negßaiir, 4, 65, 11; übertt, 
ed wxgols — 5 — 
un», 1, 52, 2; ähnlih ↄ0yn negstßalor tor ür- 
sea, fie belegten ihn mit der Verbannung, Plut. 
amat. narr. 5. — Häufiger im med., fi ummer- 
fen, umthun, bei. ſich Waffen und Kleider anles 
gen, negsBallousvous ide teüysa, Od. 22, 148, 
wohin man auch als Tmefis gu rechnen pflege mag 
di Lürnw Baier? lvl, 5, 231 u. öfter; dndags 
arpögor FoIaıy megıßählortes, Aesch. Suppl. 
853; aud magspallorıo ol megopögor diuns 
9eol, Ag. 1118; pdpsa xal nAoxduous nepsßad- 
Aöueras, Eur. 1. T. 1151; xdeuor omuaasy, Herc. 
Fur. 334; yAasidıov, Yäpos —— das u 
del, Her. 1, 195. 3, 139. 9, 109; abfolut, Matth. 
6, 29, wit das act. S. Emp. adv. phys. 1, 90 braucht. 
So auch von Befefigungswerken, fih zum Schute 
herum aufführen, bauen, relysu nsgseßüdorto, Her. 
1, 141; &oxog dumäör, 7, 192. 9, 96; u. mit bope 
peltem accus., Telyos negıßalisdas tiw noder, 
1, 163. 6, 46; fo aud Thuc. xas torec xal Teiyog 
negsßdidorto, 1, 8; Tals mölsaıw Iginata, 
Xen. Mem. 2, 1, 14; u. mit anderer Struftur, za» 
vijoov Ivy megseßühhorto telyes, Plat. Critia. 
116 a; und Todro Yap odtog Zuges mepspEßin- 
Tas, Conv. 216 d; audy übertr., fi in einen Worte 
ſchwall püllen, um feine Meinung zu verbergen, ibd. 
222 c; viel Umflände machen, Phaed. 272 d. — 2) 
übersreffen, überlegen fein, doso⸗ duo) ägsıp 
negsßallsror ITnrıos, an Tüchtigkeit, 1. 23, 276, 
wie 6 yag negsßallsı Änavtag urnaräpas du 
g0s04, Od. 15, 17. — 3) umgeben, umiclingen, 
umfaffen, Anßelv dupißinstgov xai nagsßudsiv 
nANngog molar To» iyIömv, mit dem Ne eine 
große Menge Fiſche einſchließen, fangen, Her. 1,141; 
xuola, sönovg, eine Gegend lich haben, fie oft bes 
fuchen, Xen. Cyn. 5,29; 70 negsßeßAnusvor, die Ums 
jebung, Her. 2, 91. — 4) med. an fid bringen, 
hs aneignen, in feinen Befig, feine Gewalt brins 
gen, idln negıßailöusvos luvrn xiodeu, Her. 3, 
71; mobi towas x — toĩo⸗ ITigapas, noꝛao 
di zal autos neo co, 8, 8; änovnzi möhv 
negssßeßAnero, 6, 25; Toner, Isocr. 4, 36; du- 
vaaıelay nepıßeßAnufvos, ib. 184; xegden, yor- 
nata u. &., Xen. Cyr. 1, 4, 17 An. 6, 1, 3 Hell. 
4, 8, 17 u. öfter, m. Sp., Pol. nAndog Aslas, 
1, 29, 7, öfter. — 5) umfchiffen, umfegeln, zor 
Adwr meguißeikoy, Her. 6, 44; al vijss na- 
eunkeiouges zul negıßakodsas Zovvsov, Thuc. 
8, 95, vgl. 7, 2 
mepi-Bäpa, td, 
önodrjuete, 
wepi-Bapldes, al, eine Art Frauenſchuhe; Ar. Lys. 
45. 47; Poll. 7, 87 aus Cephisodor. 
wepi-Bapus, fehr fhwer, überfhwer, To nepfßapv 
xpVog, Aesch. Eum. 155; vgl. Lob. Phryn. 539. 
wep-Bacin, ij, u. wepıßans, ods, 7, die Ums 
f&reiterinn, Beiwort der Aphrodite in Argos, Clem. 


A. 
wepl-Barıs, 7, bad Umfchreiten, zum Schut u. 
1. 


wepı-Bars, 7, — nsgıßealn, Hesych. 

wept- npdves, adv. part. perf. pass. von weg 
PdAhto, umtleidet, gefleidet (?). 

worPßpsone (f. Beßgüexo), ringe umnagen, 









segsßapides, Hesych. ertl. 


INIapißox 


anfteſſen; Plut. adv. Stoic. 2; agsßeßguuäves tu- 
eo, D. Sic. 2, 4. 


wepufibe (f. Boss), überleben, Plut. Ant. 53 Cor. 
11; — tranf., im Leben erhalten, LXX. 


(f. Pleoriyw), ringsum leimen, 

xöxigp, Plut. de vit. aere al. 4. 
wepl-BAerrres, von ringeber gefehen, geachtet. bewun ⸗ 

vert; Blog, Eur. Andr. 89; segißlsntos Popozeic, 
Herc. Far. 508; Xen. Cyr. 6,1,5; xad dwouastos, 
Conr. 8, 38; ode» nepfßlsator neımoas, Mem. 
3, 4, 1; Tolg noldeig, Luc. Nigr. 4; a. Sp, wie 
Automed. 1 (xl, 34); nepfßlenzog xal maxa- 
eorij duvaaısla, Pol. 10, 40, 9. J 

mes, ij; Angeſebenheit, Berühmt- 
heit, Sp. 


ringsumber bliden, umherſchauen. fi 

nach Etwas uniſehen; oddE Totvdızer megsßäinosc 
&y, Soph. O. C. 1000, Rüdfiht nehmen darauf; vgl. 
Xen. Cyr. 5, 1, 4; nQög Teig napörtag, Plat. 
Eryz. 395 c; Ödfter bei Sp., Timer, ihn fuchen, Pol. 
5, 20, 5; auch med., negssßäinsto Tor nosulva, 
9, 17, 6; pass., neben Tuudcdas, von Allen rings 
angefchaw’t werben, 4, 62, 4; val. Eur. Phoen. 551 
u. Ael. H. A. 6, 1, u. f. zeglßientog. 

wepi-PAcpıs, 7, das Umbliden, Umſchauen; du- 
udtwv, Arist. physiogn. 3, 9; Umfiht, ad dmsui- 
Asıa, Plut. Alex. 23. 

wepiPAnpa, 16, Alles, was men umwirft, Umbüle 
lung, Bedeckung; Plat. Polit. 288 b; egaızd, Ath. 
xı, 525 d. 

wepuBAnrwes, 7, dv, zum Umwerfen gefhidt, Sp. 

wepi-BAyros, umgeworfen, Sp. 

wepi-BAnxpos, fehr ſchwach, Ap. Rh. 4, 820. 

wopr-PAtle, — nepıßldo, space, Arist. mund. 
5,11. 

"repuPite, tingeum aufquellen, umfprubeln, um» 
rauſchen; xzüua megsßAuss anılddasasy, Ap.Rb. 4, 
788; tewi Musn» negsßAucas, Philostr. 

& wepı-Bode (f. Boca), rings umfchreien, Lärm mas 
en, Sp. 
wapı-Boyela, 7, — nsgıßönass, Artemid. 2, 30. 
—*2 — Ausfcheelen, Berfpreien, Sp., 
übh. Lärm, Unruße, za Tapayel, Artemid. 2, 42. 
wepr-Bönros, 1) rings umher ausgefchrieen, gem. 
im ſchlimmen Sinne, wie unfer „verfhrieen‘, „bee 

„tühtigt” ; norngka naga näcs nepsß., Din. 2,15; 
Lys. 3, 30 u. Sp. wie D. Sic. 14, 76; doch au im 
guten Sinne, berühmt, dv z5 zosmass, Her. v.Hom. 
24; 6 atöAog Töluns Idußss xal Öysws Auunmpo- 
inte ep. &ytvero, Thuc. 6, 31; Pol. u. a. Sp — 
2) umſchrieen, von Lärm umgeben; "Ans, Soph. O. 
R. 192, Schol. megl 5» Exaatog Box, ter andere 
Schol. faßt es altiv., zegsßoör. Bei Plat. Phil. 
45, 7 opodo« Idori) negsßoritovg dnspydleras, 
macht, daß fie laut auffchreien. — Adv., Dem. 17, 5. 

wepr-Boßpde, ringe umgraben, Theophr. 

wepı-BöAasov, To, was man ummisft, Ummurf, 
Kleid; Iavarov negsßora — Eur. Herc. 
Fur. 549; auch oapxös negsßilue Fxinaiuns 
nBovte, ib. 1269, d. i. nee; auch in fpäterer 
Proſa, äuafas ädovpyois xai nosxlAosg nagsßo- 
halosg, Plut. Alex. 67. 

wepr-Borh, 7, 1) das Ummerfen; ysgÖv epı- 
BoAug Außsiv, Umarmung, Eur. I. T.903, wie Plüt. 
C. Gracch. 15; — Umlegen, bef. eines Kleides, ter 
Waffen u. &., auch das, was man ummirft, Kleider, 


TleptBoAov 


Baffen u. dgl. ſelbſt, drosyous mepsßolds auıvo- 
udtwy, Eur. Ion 1133; die Mauer, Phoen. 1085; 
el; axoreswüs negıfoias ueI0 Elyoz, 288; repı- 
Poli xwolGovtes xai ÖmoßoAj, Plat. Polit. 280 b. 
— lebh. der Umfang, olxins, Her. 4, 79; zwplov 
yarıwdn iv negsßoAiy Eyovtos, Thuc. 8, 104; 
megsßoAnv roselsdas, hexumgehen. Xen. Cyr. 6, 3, 
30; Tör npayudtwr, Umfang, Pol. 16, 20, 9. — 
Umweg, xas xuxdog, Plut. Lucull. 21. — 2) das 
Trachten wonach (vgl. megsßdilouas), Unternehmen, 
ns doyns, Xen. Hell. 7, 1, 40; , Tod Abyov, 
Isocr. 5, 18; einzeln bei Sp. — 3) In der Rhetorii 
der Schmud, mit dem mean ben Gedanken umfleibet, 
der wohlumrundete Mebefag, circumjecta oratio, Quinc- 
dl. 4, 2, 117. 
" , T6, — Belgbm. 

Kos, d, bas Umgebende, Einfluß, Gchäge; 
Eur. Troad. 1141; gar’ dyiduns nagsßöros 
&rnksoutvov, Ion 993; auch abdjetivifh, origsa 
negißoka, I. A. 1477; — Mauern, Thuc. 1, 89. 
90 und öfter, wie Plat. dv add 1 tij nöAsag 
nsgıßöln zal nogonazelp, Legg. VI, 759 a; ol; 
oewrv, Rep. vin, 548 a, u. fonft; Bofgde, zddss 
xara co negißoAov od ueydin, Pol. 4, 65, 3, 


weprBopßle, umfaufen, Lac. Lexiph. 16 Imag. 
3. 


(f. Böozo), rings herum vom Vieh 
abweiden laffen, Nic. Al. 391 Ther. 611; pass. übte. 


Call. Ap. 84 
wipBorantte, ringe umjäten, Sp. 
wor, rings umhügelt, Plut. Philop. 14. 
te, rings umher euflochen, Sp. 
wepı- @, att. -tto, rings umber ob. fehr ers 
füttern, y6Awzs, Sp. 
xıövıov, To, Armband, Armrüſtung, Xen. 
Cyr. 6, 1, 51. 
wepı-Ppaxıörios, um ben Arm gehend, Yöpnua, 
Plat. Dem. 30. 
, umtaufchen, Ap. Rh. 2, 323; gew. im 
med. zıri, D. Per. 131. 475; Opp. Cyn. 2, 67. 


ehe ringsum benegen, Sp. 
&s, umlaftend, fehr ſchwer, Orph. frg. 
88. 

ie, rings herum beſchweren, u. inttanf., 


ringe ſchwer laſten, aufliegen, Nic. Th. 851 Al. 
143. 


1 


wepr-Ppople, — negıßolue, dewör regıßgo- 
utsoxer äxoval, Ap. Rh. 4,17. 
" 1, £s, ringsum frogend, grünend u. blũ⸗ 
hend, Nic. Th. 531. 841. 
wepr-Bpöxsos, rings im, unter Waſſer, megsßpv- 
xiosıy asoöv bn’ olduuasv, Boph. Ant. 336, im 
Rurmbewegten, wogenden Meere, wo eine Woge bie 
andere veriählingt. Bol. Imoßpügsos. 
, ringsum brüllen, Sp., ji. 
1, N), das Umnagen od. ünfreſſen (?). 
wepl-Bpeeros, ringe umnagt, Sp. 
, umlebern, Sp. 
„ ringsum verftopfen, Luc. Gall. 11. 
pie, den Alter rings umgehen. 
wepı-Pbpos, um den Altar. 
wepi-Beeros, Ion. sfgign ſtatt mepsßöntos. 
wopr-yavde, ringsum glänzend od. glatt machen, 


Sp. : 
mp yaropar, ſich fehr freuen, Sp. 


Hepeylwrtis 571 


B wepi-yeyovöres, übertreffend, von megeyiyvoues, 
p- 

zepyepopndves, adv. perf. pass. von 760m 
yodypo, beftimmt umfchrieben od. umgrängt, Schol. 
Ar. Pax 418. ( 

wopryiyeva (f. ylyora), tingenm rufen oder 
freien, D. L. 5, 65. en 

, bie Erde umgebend, rings um bie Erde 

gehend, Plut. Symp. 9, 14, 4 u. a. Sp. 

wepı-yelde (f. ysAdas), darüber laden (7). 

wepe-yermrunös, 1, öv, überlegen, eluapulvn 
aeg zepsyerntıxn, Plut. stolc. repugn. 47, 

er. 
ern 66, fthr froh, Ap. Rh. 8, 818. 4, 

wep-ynpäoxe (f. ynodoxw), daran, dabei altern, 
Ios. u. a. Sp. 

on „ ion. m. fpätere Borm -Ylrayan 
(. Kiyranaı I, — 1) darüber werben, sfommen, 
uber gen fein, zuwös, @inem, daoov magıyıyvo- 
us? Ally, 0d.8,102; u. mit dem dat. der Sache, 
une, an Klugheit, Hrlogos negsylyveras nvid- 
x0s0, D. 23, 318; abfolut, Her. 1, 214. 6, 109; 
noAvrgoniy Tod BacsAnog negeyerisdan, 2, 121, 
5 wie 1,207 u. ſonſt; auch c. acc. ber Berfon, tous 
Eiimvas, 9, 2, w.; negsyeröusvos Tj uäyn, 
Thuc. 8, 16; Plat. vröbt megsylyvecdes zul mAso- 
vexieiv to Iy9o@r, Rep. II, 36% b; Tonds, Prot. 
348 c; ro nodlug, ex. 242 e; Teyss Toood- 
Toy negseylvov adtod, Xen. Cyr. 8,1,19 u. öfter; 
Pol. u. a. Sp. — 2) übrig fein od. bleiben, am 
2eben bleiben, überleben; abfolut, Her. 1, 122; auA- 
daßuy TS argnzıng Toug megsyıwoulvouc, 5, 
46; aud) a} vijeg negseyeyovscar, 8,93, die Schiffe 
waren übrig geblieben, gerettet; u. c. gen., megsey- 
vero Todtov Tod adõsoc, er überlebte, rettete fich 
aus diefer Niederlage, 5,46; avyxasoianı di xad 
Asorilvoug, Hy Ts mepeyiyvntas autels Ted no- 
AMuov, Thuc. 6, 8; dx 1Ov ueylare», 2,49; düv 
negylyvntal tg tür vilor adzo, Plat. Legg. 
xı, 923 c; rs dlxns, bavonfommen, Legg. X, 905 
a; dab. ald Ergebniß wovon übrig bleiben, za mege-" 
yıyvöusva v5 adAsı dnoväumv, Legg. v, 745 a; 
nepseybvero, Öste zus Eyes, es lam dahin, hatte 
folgen Ausgang, lief Alles gut eb, Xen. An. 5, 8, 
26; vgl. mapsylyvaras Yulv Tolg ueldovasy dA- 
yawals un mgoxdursen, u 2,39; Hd m 
lotoplas negeyıyvouivn Euren die ſich aus der 
Geſchichte ergiebt, Pol. 1, 35, eig  giRoaopias 
Epnasy abıo negsyeyorivas To undiv Iavud- 
tesv, Plut. de audit. 8 W.; z& dx tijc dvasoyw- 
tags negeyvyvöusva, Luc. Pseudol. 30. 

wepu-yAayfie, ds, voll Wild, I1. 16,642, mödden. 

wep-yAnvaopa, die Augäpfel umherdrehen, um⸗ 
herfchauen, Theocr. 25, 241. 

wepr-yAnvfis, &, — Bolgem, Arat. 476. 

wepl-yAnvos, fehr glänzend, Orph. Lith. 651. 

wepl-yAsoxpos, fehr zäh od. flebrig, Hippoer. 

wepr-yAurövopau, durchaus oder fehr füß werben (?). 

wepi-yAuvs, fehr füß, im superl. asgsyAdxıotor 
ydıa, 2 H. = 15, — 

er) ngsum len, Aristid. u. a. Sp. 

bt u. 7, rings mit Hacheln umgeben, 
Hes. Sc. 398, v. 1. 

wepl-yAuraos, fehr zungenfertig, Pind. P. 1, 41. 

wepu-yAorris, 7, ein Ueberzug ber Zunge, agı- 


572 Tlepıyydanto 


— — rs antnc, Suid,; vgl. Atb. 1, 
[3 


umbiegen, umleafen, Hom. vrbdt 
ud — nspryvduntorta Mdissev, Od. 9, 80, als 
ih um Maleia herumbog, mit dem Schiffe. 
wepr-yoyyöle, umher murmeln od. flüern, Pho- 
oyl. frg. 6, von der Nachrete der Mitbürger. 
, vings durch Nägel Befefligen, Liban. 
wepl-yopyos, verftärktes simplex, Sp. 
weplypa, 7, der Zirkel, Eust. 
wepl-ypappa, 76, alles Umfchriebene, ein rings um« 
grängter Ott, Luc. Gymnas. 39; bie Umſchrift, Ari- 
staen. 1, 10. 
wepı-ypawrös, umſchrieben, begrängt; odx dx Bpa- 
xioc za) negeygantod Öguausros Thuc. 7, 49; 
5 


p. 
we 6, ber Umſchreibende, Sp. 
nr die Umfchreibung, der Umriß; di? 

Istoy zwds nepıypapi nodolv, Spur, Aesch. Ch. 
205; nspsyeagn ts Kuder negsyeygauufen, 
Plat. Legg. VI, 768 c, vgl. Polit. 277 c; xal zu- 
0 TO» Tıumgsör, Legg. IX, 876 d; xara 
yeapiv, ſcharf begrängt, beftimmter Umfang, Pol. 4, 
39, 1 u. öfter, wie S. Emp. 

wepı-ypähe, 1) umfchreiben, umjeichnen, ums 
grängen; megsygdgss ıj uayalon tov ijäsor ds 
to Idagpos, er umjeichnete das einfallende Sonnen⸗ 
licht auf dem Boden, Her. 8, 137; einen Umriß mas 
en, Ar. Pax 879; axsaygaplav ägeri)s nepsyga- 
aıtov, Plat. Rep. 365 c; epsygapeıy Öposg, be= 
grängen, Pol. 21, 11, 4; übh. beflimmen, tod krous 
xoövov, Xen. Mem. 1, 4, 12; Arist. eth. 1, 7, 17; 
vgl. Plut. plac. pbilos. 3, 8. — 2) etwas Gefchries 
benes in Klammern einfließen u. dadurch für nicht 
vorhanden erflären; dab. — ausftteihen, Plut. de 
Alex. fort. 2, 1; dgl. Rubnten Tim. p. 82; msg4- 
Ygdyat us dx Tg moAstelas, Aesch. 3, 209; 
ubh. aufheben, vernichten, Polem. 2 (v,68); dyyöry 
20 {7v negsyocwas, ſich erhängen, Ath. IX, 388 c. 

is, dos, 7, Umtreis, VLL. 
wepryupde, herumbiegen, im Kreife berumführen, 


Sp. 
— fehr bunt, ſehr künſtlich, Opp. Cyn. 
wep-öatos, um den Berg Ida gelegen, Pind. frg. 
126. 
(f. dato), rings umher anzünden; Ap. 
Rh. 4, 58 negsdasouas ’Erdvulows, von Liebe zum 
Endymion glüben; Opp. Hal. 5,411 dx BE Bodiw» 
NHealov GoAldas nepsdalisıan. 
wepl-Sanpvs, — Bolgdm, Schol. Eur. Phoen. 332. 
wepı-däxpüros, fehr weinend, Eur. Phoen. 332. 
wepr-Sopde (f. daude), tingsum ob. ganz bin- 
digen, zw. 
pyapas, — Borigem, Quint, Sm. 1, 164 
und öfter. A ß 
wepi-BapSdure, verzehren, Hesych. 
wepr-dlus, 7, große Burchtfamleit, egsrzös @o- 
Bos, Suid. 
wepr-Sehe, öc, ſeht furcdhtfam; Her. 5, 44. 7, 15; 
mit folgendem zur), Thuc. 3, 80; Andoc. 4, 40; sgs- 
dselg vvxad, Isocr. 4, 151, dgl. 2, 23; und adv., 
negsdeös ünonteueew, Thuc. 9, 83; Plat. Ep. VII, 
348 b u. ®olgbe, wie Pol. 4, 78, 11. 
wepr-Beide (f. did), fehr fürdten; Hom. im 
perf. u. aor., 15 ds di) alvösaroy nemdeidın un 


Hepıölöwpu 


su nd9oye», 11. 13,52, Soaov Zup xepaij; nepı- 
detdia, un i⸗ madmaıw, 17, 242, a “ ve, es 
ıösoy vexvog — 17, 240, u. zwi, um 
Einen, näcı nemddslsace Jsoicıy, 15, 123, wie 
231, 328. 23, 822; sp. D., wie Qu. Sm. 6, 543. 

wepl-Sevos, f. 2. Rast nepldivos; fo aud megs- 
dewio u. &. 

"wer darvde, einen Leichenſchmaus geben od. hal⸗ 
ten, LXX. 

wepl-Savor, zo, Leichenſchmaus; Dem. 18, 288; 
Plut. quaest. Rom. 95; Luc. de luct. 24. 

, to, nach Poll. 2, 135 N auunasa 


Tod auy£ spreyayı) 

oV auytvog Mu I» 

wech, 6, Band um ben (teten) Atm, Arm» 
ind, LXX. 


vos, wie dugsdäksos (opt, Buttm. Lexilog. 
IX p. 219, der bemerkt, daß &ugsdeksog gar nicht in 
den Hexameter paßt), auf beiden Seiten od. an beiden 
Händen rechts, beide Hände gleich geſchidt gebrauchend, 
D. 21, 163; dab. übertr., Abyos, Ar. Nubb. 939, ges 
wandte, ſchlaue Reben. Einzeln bei ap. D., wie Opp. 
Cyn. 1, 114; aud) adv., Philostr. Soph. 19, 1. 

, fi, große Gefhiclickeit, Sp., Rob. 
Phryn. 351. 


wepı-Slpasov, v6, Halsband; Ar. frg. 309; Luc. 
Pisc. 12 u. öfter; Hdn. 5, 8, 2 u. a. Sp. 

‚ um ben Hals gehend, oripavog, 

Plut. Symp. 3, 1; aud negsdäddusog gefhricben, 


Conjug. praec. 427. 
wepı-Sepls, Idos, 7, Halsband, Sp. 
wepr-Slpropar (f. digxouas), poet. ſtatt megsßid- 
70; xoügn», Agath. 7 (v, 289); Nonn. D. 22, 58. 
i-Seris, 7), das Umbinden, Muson. bei Stob. 
weprderpebe, — Folgbm, Schol. Ar. Eccl. 118. 
wepr-deopde, umbinden, Sp., wie Geopon. 
wepl-Serpos, d, Band, Binde, plur. negfidsoue, 
Eur. Herc. Fur. 1035, 3w.; Sp., wie Aristaen. 1, 


25. 

wepi-Seros, umgebunden. 

prä (j. dEw), umbinden; Öszse eltıs annt- 
ars nwyova negudnasssv, Ar. Eccl. 127; im med., 
fi umbinden, Tovg aTspirons nepıdijsouas, ib. 
122; noyova, 100; auch xeivos, Ran. 1038; me- 
geapögnor nsgsdietas yoynj, Her. 4, 176; arts 
party oyalgas dv ne vedouuede, Plat. Legg. 
vi, 830 b; u. Sp, toy dv zals nasalargaıs dia- 
nayoutvov Ensogalposs Emidiovos tag xeipas, 
Plut. reip. ger. praec. a. E. 

wepl-BnAos, fehr deutlich, Hesych. ettl. negsparric. 

wepl-Önpa, 76, das Umgebundene, Sp. 

wepi-önpiöopas, aud act. negsdngsdurte, Qu. 
Sm. 6, 287, rings umher lämpfen, 4, 165. 

wepi-Öhpiros, auch 3 Enden, umfritten, umlämpft, 
wie regsudyntos, Küngsdos deyaain, Paul. Sil. 
1 (9, 219). 

wepr-äldenms (f. Kids), berumgeben, berumreichen, 
im med. Etwas darum geben, wetten, c. gen. ber 
Sache, die man um Etwas wetten will, dsögo vun . 
7 zolnodog negidWusdor ne MPntog, 11.23,485, 
laß uns um einen Dreifuß od. Kefiel wetten; dusde» 
negducouns ads, Od. 23, 78, mic felb will 
ih zum Pfande geben; auch egi Tavog, negdido- 
uas nsgd TuS xEpaÄnjs, id weite um meinen Kopf, 
ich fege meinen Kopf zum Pfande, Ar. Equ. 788 ; 
nepidov os negi Ivustav &ADv, weite mit mir 
um etwas Quenbelfalg, Ach. 737; u. abfolut, ne@s- 


ITlepidieſpo 


dov yöy Zuol, ed uñ —, Nubb. 684; vgl. noch 
Ach. 1080 u. Diphil. in B. A. 416. 

weprd-dpe (f. eigm), darum zufammenknüpfen, 
Philostr. imagg. 2, 6. 

wepı-ivie, im Kreife od. Wirbel herumdrehen, 
berumtreißen; Hom. im pass., &s tm Teig Ipsd- 
uoo nölv negidwwndntnv zapnalluoas n - 
@s, DI. 22, 165, wo aber Spitzner richtiger rip dr- 


snsnenv fhreibt; negidıveuusvog Ind Täg apal-" 


eas, Tim. Locr. 97 c; Luc. V. H. 1, 8; Plat. u. 
a. Sp. 

wepidivhe, 65, im Kreife herumgebreht, xUpros, 
Ep. ad. 128 (v1, 23). 

wep-Slyners, 7, daß Herumbrehen im Kreife; Plut. 
plac. phil. 2, 13, öfter; Schol. Ap. Rh. 4, 444 u. 
a. Sp 


wepı-Siynros, im Kreife od. Wirbel herumgebreht, 
Si 


p. 
wepl-Sivos, 6, hh, Hetumtteiber, Seerduber, Plat. 
Legg. vi, 777 c} welche Stelle Ath. vı, 264 f an⸗ 
führend mepfdssvog liePt, wie Hesych. 
wepr-dwmide, rings umfalten. 
(f. #60), alte ep. Form ſtatt nepsdeide, 
ſeht füchten, fo erflärt man die mehrmals vorkom⸗ 
mende homeriſche Vrbog epi yip dis, ale Tmeſis 
für mepsädss; e6 folgt darauf mosuers Iaar, uhr 
add, I. 5, 566, ſeht beforgt war er für den Hir⸗ 
ten, daß er eima; vnuoiv "Ayasar, 9, 433; abfolut, 
mit folgendem un, 17, 868 Od. 22, 96. 
we: „ rings od. von allen Seiten verfolgen, 


Strab.; ., 8. Emp. adv. gramm. 227. 
io, umbunfeln, Arat. 876. 
, berumbeivegen, D. Hal. 


wepi-doows, j, die Wette, Hesych. erttl. auvIien 
u. ousdiens Hass. 

wepı-Sovrte, dumpf umtönen, Philostr., im pass. 

ep! dumpf umtönend, Tzetz. PH. 457. 

wepu-Spapdv, aor. zu sgsteäyw, I. 22, 369. 

wwepr-Spannrkov, adj. Er vor negsdonuelv, zu 
zepestetyw, man muß herumlaufen, Hesych. 

" 1, 7, das Umfafen mit den Känben, 
Plut. de & ap. Delph. 18. 

ep opar, att. -Trouas, mit ben Händen 
umfaffen, Plut. Cam. 26, vgt. Lys. 17, u. a. Sp. 

wepı-Spopäs, dos, 7, bef. fem. zu mepidoowog, 
Berumlaufend, rings umgebend, zfren, Philodem. 18 
(v, 13). 

= 68, 6, Hetumläufer, Sp. 

* 7, das Herumlaufen, der Umlauf; 
ds7)%90v inta negıdgouäs dıöv, Eur. Hel. 782; 
Pilut. de superst. 11 u. öfter u. a.'Sp.; au Um⸗ 
gehung, Ueberliftung, Memnon. 8. 

wepi-dpopls, H, — magadgouls, 

« berumlaufend; yorf, ein herumlaus 
fendes Weib, das fi liederlich umbertreibt, Theogn. 
581; Ide us zdv Ixlıw goydda nepldgonor, 
Aesch. Suppl. 345; xöves, Ar. Ran. 473; nAnuvas 
nregidgouos, umlaufende od. runde, Il. 5, 726, wie 
Gutuyss, 728; aber add] dynan negldpouos, Od. 
14, 7, wie zoAöyn nepldgouos Erde zu Eve, 
n. 2, 812, vgl. Od. 14, 7, zu umlaufen, alfo frei 
gelegen, frei fchend; aitesvoias nepldgouos odgsas 

‚aler, Ap. Rh. 3, 1085; Nonn.D. 25, 388. — Ums 
gebend, umhüllend, xötos, Aesch. Spt. 477; gr 
dedssp Ttvos Too, Eur. El. 458 (a das Bolgte). 

wapl-Spopor, d, = nugidgoun, ber Untreis, 


573 


Rand; Trvos dv eöröpvossı nepıdgduos, Eur. 
Troad. 1197 (f. das Borige); Tod Tasyous, Plat. 
Critia. 116 b; Xen. Cyr. 6, 1, 53; Plut. u. a. Sp. 

wepı-Öpbere, ringe herum gerfragen, pass., dy- 
zövds ze negidoipdn, I. 23, 395, fie wurde ger⸗ 
fleifcht am Ellenbogen. 

wepı-5bveo, — negidüoues, Hom. in tmesi, wie 
man Imonxa nepi oın9sccıv kdursy I1. 16, 133 
erflärt. 
wepı-5be (f. Fo), ringsum ausziehen; Zmei me- 
eidvas yırövas, Il. 11, 100; negsddsarzsg ai- 
töy, Antiph. 2 46 5; Ath. xiri, 807 f; megidüces, 
Hyperid. bei Poll. 7, 44. — Med. und intt. tempp. 
fi) ausjichen, Epicharm. bei D. L. 3, 17, D. Hal, 
u. a. Sp. — Die VLL. ettl. noch megsdustes durch 
elsdüstes, zgüntsres. 


mepi-eyelpe (f. Zyshgw), rings erweden, los. u. 
a. Sp 


wepi-edpebe, umfigen, umlagern (?). 

or-dNe (f. 29810), = üyarıde, Hesych. 

wepi-didov, aox. zu EHE, w. m. f. — Das 
perf. neolosde, plusgpf. negsgdew u. megsidn, 
mit ter Präfensbbtg, beffer wiflen od. verftehen, im 
Wiffen übertreffen, ob. übh. einen hohen. Grad des 
Wiffens ausdrüdend, zeploıde voroas, II. 10, 247; 
cum. acc., nel neplosde dixas dd godrıw AR- 
Aa, Od. 3, 244; auch c. dat. xal Tyveos yagnıs- 
eier, 17, 317, er verftand ſich fehr gut auf bie 
Hährten; c. inf., Bovan E9H2sıs megıldusvar All, 
D. 13, 728, mehr als Andere wiffen. 

wepr-eAds, 7, die herumgewundene, Luvn, Era- 
tosth. 2, 3. 


Tlepfsuu 


* (f. 8220), herumwinden, «binden, 77502 
tous nödas auxxia, Xen. An. 4, 5, 36, v. |, n6- 
adeiw, Sp. 

wepu-eÄnpe, 76, das, was man herumwindet; 
Schol. Ar. Nubb. 10; Poll. 

Tepr-aAnppives (von rregsiuußdve), umfaflend, 
Hesych. erti. negssxtizüg. 

wepweiägens, 7, das Hexumwinden, Plut. Cat. mai. 
13 1.d. 

, ion. ftatt megseAlsew; Her. 8, 128; 
auch Plat. Prot. 342, Judvrag mepsssältzovzau, v. 
1. rsegseA. 

wepueie, ob. Qav, — negrsıkko, baxloız 7re- 
gs8sAAdusvog, Ar. Ran. 1064. 

wepl-upı (f. Ela), 1) Berumfein, ywglor, & 
xöxiy Tesylov negenv, Thuc. 7, 81. — 2) wie 
Grstossus, über einen Andern fein, d. i. beffer oder 
vorzüglicher als er fein, ihn übertreffen, c. gen. 
der Perfon, die man, u. c. acc. der Sache, in der man 
überlegen ift, Ad» meplaıus voor, Od. 19, 326; 
nıepilsacs yuraszav sldds Te ueysd6s Te, 18,248; 
öfter in tmesi (vgl. nspf); &s döfas tiv dwurod 
düvanıy negıfseodas TiIs BaosAnos, Her. 3,146; 
in Profa häufiger c. dat. ber Gadıe, moAAov yapnıs 
oıkaca» (od. neplecav) nAndei oJ Higoas, 9,31, 
an Zahl übertreffen, mehr fein, wie Xen. An. 1, 8, 
13; vavoi noAv negssivas, Thuc. 6, 22, wie auch 
ix nsgsövzos dyavısladas 8, 46 gu nehmen, mit 
der Uebermacht; oplg Tüv Eiljvwmv nsolsıcıy, 
Plat. Prot. 342 b; Conv. 222 e u. öfter; 7j Imsus- 
Aslg toy YlAmy, Xen. An. 1, 9, 24; nartayod 
xgatodus» xal nsplsauev tõ Adyw, Dem. 10, 8, 
öfter; Pol. 1, 27, 11 u. öfter, u. Bolgte. — 3) übers 
leben; Av negıns Tür zuglar, Ar. Eccl. 1035; 


674 Tlepfeyu 


zur6, Her. 1, 121. 3, 119; häufig abfolut, Zr’ dv 
nvrddyntos negssövte Toy natkga, 3, 53, am 
Leben bleiben, gerettet werden, genefen, vgl. 1, 11. 
120. 7, 107, öfter; olxias al uiy nollai nento- 
xscav, dAlyas di negiiaav, Thuc. 1, 89; 5, 11 
u. öfter; dab. — übrii vn vom Gelde und Beſitz⸗ 
thume, Ggſi von ävdslv, Plat. Rep. I, 416 e; 
mög uEgos veultw Ö Natijp T& nEpIOvta Tod 
xÄngov, — xi, 923d; tooodrov buν neglaors 
Tod npos dus ulaous, ihr habt fo viel übrig, fo 
reichlichen Haß, gegen mi, Dem. 12, 7 (epist. Pait); 
vgl. Tovzosg BE Tocodror neglsotıy, Bere rooͤcg 
dsxnulvous ngosavxopavzodss, 55, 29, fie find 
r übermütbig, fie wiflen ſich vor Ucbermuth —— 
iafſen. wie o Zvraude fern zig Üßpews, ai 
TovotToy auıp reg», 21, 17. Auch megleorır 
iniv ix Toörw», das habt ihr davon, das kommt ba» 
von, Dem. 13, 20, vgl. ep. 3 p. 643; Ta negsörte 
zonuata ins dao⸗xqo ccoc, ber Ueberfchuß, der nach 
Abzug der Ausgabe übrigbleibt, Gaffenbeftand, 59, 4, 
vgl, 18, 227. — Dah. dx Tod megsörzog zauın 
710, aus Uebermuth, Dem. ep. 3 p. 643; ohne 
Noth, Luc. amor. 33 u. Plut. — Auch als Refultat, 
Endergebniß übrigbleiben, Plut. u. a. Sp. 

wepl-apı (f. cu⸗), umgehen, umbergehen; Zxeivog 
# iv zixip Ta voonuata axonov nepijss ndv- 
Ta xooulwg nndve, Ar. Plut. 708; Plat. Conv. 193 
a; xö0xAp, Lach. 183 b, u. öfter; xzar& sorov Tunt, 
Thuc. 4, 36, im Rüden umgehen. — In der Reihe 
Berumgehen und wieder an benfelben Ort kommen, u. 
übh. an Einen fommen, gelangen, N dern ds töw 
nalda nepssodca, die auf den Sohn vererbte, Her. 
1, 120; 4 BaosAnfn ds "AMkardoov nepinie, 2, 
120; ds würd, 2, 4; u. von ber Seit, yodvov rre- 
Qssövrog, als Zeit verfloffen war, im Verlauf der Zeit, 
2, 121, 1. 4, 155; rregusdvzog dvsavzod Tod dev- 
t&gov, Plut. Agesil. 14; u. fo negucrts To Hupss 
Thuc. 1, 30 für wegsövzs zu leſen; vgl. Xen. Hell. 
3, 2, 25. — Aud tranf., umgehen, umwandeln, tag 
gejaxas, bie Runde maden, Her. 5, 33; ti» ‘Er 

ide megses, er ging in gang Griechenland herum, 
Xen. An. 7, 1, 33. 

wepredpyvupt u. wenapyvie, = negieloyo, 
Buid. 

wepı-dpye, rings "umher einengen, einfchließen ; 
troyev Öpvyua uiya negısieyor, Thuc. 1, 106; 
Bolgde, wie D. Hal. 1, 15; f. sgsdeyw. 

Teprlpe (f. eigw), rings umher einteißen, einfür 
gen, TER youpoug nuxwoüg nsgssigovas 1a dr 
Anxsca —E Her. 2, 96. 

wepw-ucrıcds, 7, dv, umfaffend, in ſich begreifend, 
allgemein; gew. im superl., Plut. plac. phil. 2, 
prooem.; Luc. vit. auct. 24 u. a. Sp. — Bei ben 
Gramm. if To nepsextıxöy — uloov, verbum me- 
dium, ösa dodaswy xal nd3os anualvovosy, Schol. 


ar Rh. 1, 1, der Beafouas und dwpoüuns als Bels- 
ip 


le anfuͤhrt. — Bei Hi . = owtigsog, aber 
die Lesart if zweifelhaft. —————— x 
&Aaoıs, 7, das Herumtreiben, Herumfahren, 
26 ulooy 10» olxnudtav Elınoy Tesginny ne- 
grtdacıy, Raum zum Herumfahren, Her. 1, 179. 
ıpı-Aabve (f. dAauvw), herumtreiben; aus Hom. 
rechnet man als Tmefis hierher eg: # Eoxos FAnc- 
oe, Il. 18, 564, u. pass. mei d? Egxog Erjdaras, 
Od. 7, 113, einen Zaun herumgiehen; z&s xudsxag, 
die Becher ſchnell tie Runde gehen laſſen, Xen. Conv. 


Nepuapydlonar 


2, 27. — Inte, wobei man Taroy, Agua u. bl. 
ergängen ann, berumteiten, «fahren, Her. 1, 106, 
Thue. 7, 44, Xen. Cyr. 1, 4, 24 u. fonfl. — Pass. 
umgeben, umgingelt werben, egseauröusvog 15 
ordos⸗, Her. 1, 60. — Pol. vrbbt das med. oft mit 
dem acc., Etwas für fi jufammentreiben, — 
bringen, msgseluodusvos Aslas nAndos Ixavor, 4, 
59, 1; bef. awuara za Spluuara, 4, 29, 6 u. 
öfter; u. dah. pass., 7) ai $slaa Aske, 5, 95,10. 

wepr-Devors, 7, das Herumlommen, Plut. quuest. 
nat. 19. 

wepr-Dufıs, 7, das Herumminden, Sp. 

u att. * (f. 34000), herumwinden. 
pasa. ſich herumfälingen; zrAsordxss negselsyIHrta 
zepl tiv yıjv Gcaeo ol Ögesg, Plat. Phaed. 112 d; 
113 b (vgl. regsssältto); dAAndoıs, Arist. H. A. 
5, 4; Plut. oft, auch übertr., betrügen, 

wepr-xvopös, d, das Herumjiehen, Sp. 

wordxte, — nepsiixu, Sp. 

wepıOxe (f. Axco), heruintiehen; madas us nı8- 
@uldxeıs züxig, Plat. Charm. 174 b; u. pass, 
Prot. 352 c; herumſchleppen, dovra Plznv dv nuäs 
megselAxs, Xen. An. 7, 6, 10; Sp., wie Luc. Dem. 
enc. 18 u. Plut. 

wepr-wiavrifopas, f. & für negsavskouas, He- 
sych. 
— (f- Ervugs), umziehen, anziehen; bei 
Hom. nur in tmesi, wie man erfl, nei P du 
Beora sluara Eaao», 11. 16, 670; med., yAuivar 
zegssocacdes, einen Mantel fi umyiehen, Hes. O. 
541. 

wepr-f-epe (f. aA⸗), ganz darum herumgehen. 

ruoplves, adv. part. perf. pass. von #8- 

gunzloco, enthülfet. 
free (f. Erw), von allen Seiten darum herum 
fein, umgeben, behandeln, beforgen; Ars molsusoug 
negsenovas autoug, Her. 2, 69; impf. megseine, 
1, 73; xaf us» "Auacsg ed megseine, 2, 169; dc 
ardecnoda, wie Sclaven behandeln, 7, 181; und 
aor., tonylws xdgra negsionss adtoüs, 1, 73. 
114; zoy nalda dsıxein Tosjds nepsonelr, @inen 
mit Schmach behandeln, ihm Schmach anthun, 1, 1155 
u. im pass, Tonydwg negıslnovto, fie wurben hart 
behantelt, 7, 211; megsspsncay tenylus in’ ad- 
tor, 8, 27, vgl. 5, 1. 8, 18, öfter; auch fo fut. 
med., negieyscdes ws molculous, fie würden wie 
Beinde behandelt werben, 7, 149. Ginzeln au in 
attifcher Profa: Mira megseinev auto», ehrte ihm 
feht, Xen. Mem. 2, 9, 5; Todzov talg ueylorasg 
Tuualg neguinew, Conv. 8,38; todtoy &g Por, 
ouy @s doddo» negssıyouer, behandeln, Cyr. 4, 4, 
12; aud) im pass, zaAQdg megseinovto, Hell. 3, 1, 
16; eingeln bei Sp, wie Pol. Zgidgsvor ı5 ziis 
islag Zanoatoan nregsinorteg, 4, 10, 5; tiv de- 
xy, Luc. Mort. D. 12, 4; öfter Plut,; auh im 
med., wie Hän. 5, 6, 16. 
wepi-pyälopas (f. Zgydlouas), Etwas mit Um- 
fit, Sorgfalt, Mühe thun, bef. Etwas mit Mühe bes 
treiben, das der Mühe nicht werth if, Nebendinge, 
unnüge, überhaupt ſoiche Dinge treiben, um die man 
ſich nicht befümmern follte, Her. 2, 15; z@ Iokuxe 
nepseıpydadas, mit dem Sacke, dem Borzeigen deir 
felben Hten fie etwas Ueberflüffiges getan, 3, 46; 
el un 10 xawor negssıpyülero, Ar. Eccl. 220; 
Zwxpärng — — Imov Ta öno yas, 
Plat, Apol. 19 b; wegscoyaarlor, ih muß uch 


Tlepuspyasia 


mehr thun, Antiph, 2 d 3, auf des vorangehende 
Zus BE ngognzer ordiv @o 7) anoleyndmvas 
bezüglich; auch fi um fremde Angelegenheiten neus 
gierig fümmern, el di osavxoparınzas, od ne 
gssoyalöusda, Dem. 32, 28, öfter; T& xara vv 
"Iradlfev, fi in die italiſchen Angelegenheiten men 
gen, Pol. 18, 34, 2; Luc. Herod. 6; nddov order 
aury nsgssioyaotas, pass., Ael. V. H. 2, 44. 

— % = Bolgbm, Longin. 

weprepyda, 7, = nrepsepyla, zw. , 

wep-pyla, * —— beſ. übertriebene 
Sorgfalt, Kleinlichkeit, Aengftlicgleit od. Weitſchweifig⸗ 
leit im Thun und Sprechen, auch Beſchäftigung mit 
Dingen, die Einen Nichts angehen, Neugier; Plat. 
Sis. 387 d; axcuooc, Luc. Asin. 15; V. A. 1, 5; 
nepssoylay zul zallmunısuov zal zougpnr du- 
gYalysı, Plut. Symp. 6, 7, u. öfter. 

vnres, ol, Titel eines für arme Schü-⸗ 

ler gefchriebenen Buches, Hesych. praef. 

wepl 1) forgfältig um eine Arbeit oder ein 
Gefhäft herum, forgfältig, bef. aber mit übertriebener, 
tleinlicher Sorgfalt arbeitend; Yyonuuarızov ylon, 
Antiphan. 5(x1, 322); unnüg, ohne Noth Etwas thuend, 
Iyisorras napkieyows inip buöv Tssgoukvovg, 
Lys. 18, 85; dadac, un neplspya &uc uaxpi 
Aeyoayı Plat. Polit. 286 0; gaoi Tas Teasagi- 
xzor$ iioas iv als ———— — 
neplepyov elvas, die ſelen eine unnöthige Corgfalt, 
überflüfflg, Andoc. 3, 33; vgl. Is. 1, 31; Isoer. 1, 
27. 4, 7 u. 83 (wo die v. |. adgspyor), in welden 
Stellen man aud) ein subst. TO eplepyoy annehmen 
tönnte. Auch = neugierig, nepfepya Pins, 
Strat. 17 (xii, 175). — 2) mit übertriebener Gorg- 
falt gemacht, def. mit Zierath überladen, verfünftelt; 
To tijc xöung neglepyov, Luc. Nigr. 13; Todmelas, 
15; 7. dvamdios Yapuäzxoss Toyodpnua, Plut. 
de adul. et am. discr. 32; auch vom Wusbrude, 
Sp.; düvanıy adv xalodusv oi zark zo ne 
efeeyor, dA’ änioc xari 10 düvacdes, 8. Emp. 


pyrrh. 1, 9. 
ältere Form von mepseleyo, Her. 2, 

148; auch Thuc. 5, 11 ſteht no nepssgfartes To 
urnpelor. 

wepuoplooe (f. dploce), att. -trw, von beiden 
Seiten rudern. 

wepl-eprros, ringsumber eingefchloffen. 

, umtriechen. Ael. V. H. 18, 1. 

wepi-thpe (f. ELbw), umberirren, umgehen, rapı- 
&d6&s Ar. Equ. 581. 

wreputipxopas (f. Foyoucs), herumlommen, »ge= 
en; Hom. nur in tmesi; wie meofesus, in der Reihe 
herumtommen und auf benfelben Punkt zurüd, übh. 
endlich wohin gelangen, N Nysuorin —— 
85 To yivog Tod Koolaov, Her. 1, 7, wie &s de- 
ostov negmids 7 Baasınln, 1, 187, vgl. 3, 65. 
140. 6, 111; aud &s gas nepinase 7) vodaos, 
7, 88; xal änixıns 6 nöAsuog &s Duäs, 7, 158; 
u. mit dem bloßen accus., 7) Tiass negujlds Tow 
Haysovsov, endlich fam die Race über ihn, traf ihn, 
8, 106; &s el; adrow megssAndudös 16 ulnape, 
Plat. Legg. IX, 866 b; %olgde; nepssAdetv sis 
&navtas tov Adyov, Plut. sap. cour. 6; auch 
nuyta sls Kalsapa, Alles ging auf ihn über, An- 
ton. 56; bei. Sp. — Herumgehen, nagseldörtes 
nürzoss nagiiadoy, Her. 7, 235; negssAdor 
däuder, Thuc. 4, 86; 2/9 modv, in der Etat, 


Tlspiexo 575 
Andoc. 1, 99; #äcay yiv unotsdorses, Xen. 
Ages. 9, 3; ımw äyopdv xüxdm, Dem. 19, 225; 


auch Tuvd, um Einen geueigehen, ihn umftellen, liſtig 
umgeben, um ihn zu überfallen ober zu fangen, über» 
litten, betrügen, Ar. Equ. 1188; copfn uw negıMide, 
Her. 3, 4; de’ dndıng xal Öpxwv, Plut. Nic. 10; 
u. ſo auch radra loyvplc nepsinluds tous no 
kodg, dieſe Borftellungen haben die Dienge befangen, 
Luc. de Iuct. 10; abfolut, oddäv yap &ddo mout- 
ur by nepnioyoums 7 nelgev, Plat. Apol. 30 
a; megsfoyetas antgentov dddy, Theaet. 147 c; 
iv xöxip, Polit. 283 c; au draw Ass Tor dav- 
Ted neguädg xüxlor, Tim. 39 c, öfter; u. von 
der Beit, wie regssävas, verftreihen, vorübergehen, 
Xen. Cyr. 8, 6, 19; vgl. Her. 2, 93. — Much wie 
zegıninto, sis dusteyiar, in ein Unglüd hinein 
geratben, fo daß man rings davon umgeben if. 
wepr-odle (f. 20940), herum benagen, Luc, Le- 
ziph. 23. 
wepı-erkeuulves, adv. part. perf. pass, don 718- 
gsoxintouas, umfihtig, Plat. Ax. 365 b, nad den 
ımss. für megseaxsmubrog. 
, adv. part. perf. pass. bon me- 
eotälle, verftedt, Schol. Ar. Equ. 18. 
‚os, 6, Poll. 8, 104, Beamte, welche 
die Reinigungsopfer für bie Voltsverfammlung beforgten. 
wepi-otu6s, 7, 6v, bei Hippoer., = ewtrngeg, 
Genefung andeutend, genefungsfähig, was in Trapı- 
SxTsxög geändert werben, ober wofur zragsoseteös 
vermuthet if; man leitet es ab von rapseives. 
wepi-ierxaros, beinahe der lette, Her. 1, 86. 5, 
101 u. Sp. 
wepl-«pdos, um und um gefotten, Luc. V. H. 2, 21. 
wepi-exts, Es, umgebend, za xugröv, Philostr. 
imagg. 2, 8. 
weprixe (f. &40), 1) umgeben, umfaffen, um« 
fliegen; Her. im pass., wegssydussa Ind Toy 
nolsulwy xüxip, 8, 79. 80 u. Öfter, umgingelt wer» 
den; in ſich faffen, under datıw äyasor, 8 oix 
inıstiun nepı£yes, Plat. Men. 87 d; auch A- 
Päos negiiyss Tas modssıs, D. Sic. 2, 1; N) 26 
gilyovoa auzo . Plat. Tim. 25 a; narıa 1% 
uson bno Tod öAav megsiyetas, Parm. 145 b; 
To nedlov aönhp, megssgdnurer ögs0sv, Critia. 
118 a; ddös xuxdöder ne au xweoley, Lys. 7, 
28; ndvzodsy megselyero Uno TO molsuler, 
Xen. Cyr. 7, 1, 24; Bp., negsiysodas vol; nody- 
uacs Pol. 24, 12, 3, t nivis nepoyesnjoerns 
16 tioanga 3. Emp. adv. phys. 1, 304. — To 
zegssyor, oter 6 epseymr, sc. Ang, bie umge 
bente Luft, Himmel, Atmofphäre, Pol. 4, 21, 1; 01 
dx tod negsbyovtos xaspol, 9, 13, 7; vgl. Scharf. 
mel. p. 38; a) dx Tod negsiyertos dsayopal, die 
Verſchiedenheit des Klimas, 5, 21, 8. — Aber bei 
Arist. Metaph. 5, 26 iR zo zzegsiyor fo viel wie 
so xa9öAov, das Generelle; fo dvöuara megse- 
xorıa, Rhet. 3, 5; vgl. dx Tod megsegorzos 
xaloöss nidtexag, mit einem generellen Nas 
men, Ath. vii, 3098. —2) übertreffen, überlegen 
fein; Thuc. 5, 7; nsgstayor 5 zog, zul ixv- 
xloürto o deksor to» dvarılmm, übertragen, 3, 
107. — 3) med., eigentlich die Hände fchügend über 
&inen halten, befhügen, vertheidigen, u übh. fih Je⸗ 
mandes annehmen, meglayso zasdös &ijoc, nimm 
dic) des Sohnes an, 11. 1, 393; u. c. acc, odvaxd 
per megiogöpude, weil wir ihn beihügten, Od. 9, 


676 Tleprlausvüc 


199; — tun6s, fi) woran fekfelten, mit Liebe weren 
% yevadueros Or Tustkowr äyadıv ne 
—— Her. 1, 71; 100 vearlen, 3, 53; 7, 
9; auch e. inf, Tegselysto autod ufvorsag un] 
Iedımete, ex wünfäte, daß fie dort Blicben und —, 
8, 57; Tg Ielonovyijeov, Plut. Them. 9, vgl. 
Arat. 50. 


wepı-Ja-peräs, adv., fehr Iräftig, H. h. 2, 495. 

— port. flatt megslio, Ep. ad. 472 (Ix, 
632). 

wepı-Lle, rings umher fieden, Luc. Torx. 20. 

wepl-Jvyes, auch weo/Luf, über ein Paar, B. A. 
58; fo find, wo won Pferden und ihrem Geſchirr die 
Rebeiß, zeglLuya überzählige Riemen, Hülfsriemen, 
welde man in Vorrath zum Ausbeffern bei fich bat, 
Er Cyr. 6, 2,32, wo Schneider napaloyas ändern 
wollte. 

wepl-fopa, 76, das, womit man fi umguͤrtet, 
Gurt, auch Schurzfell, Schürze, wie fie die Schmiede, 
Köche, Gaſtwirthe hatten, Ath. vIr, 290; Arr. Ep. 
4, 8; Plut. reipubl. ger. praec. 28. Bei Pol. 6, 25, 
8 iR dv nepslüuaaw dxivdürsvor ein bloßer 
Gurt, ohne ſchiwere Rüfung, Safe, dv Iapakı, vgl. 
2, 9, 3; Plut. Aemil. P. 33. — 'Aoxsiv dx nepı- 
Lonarog oder nepllmua Eyovia, auf han! ü« 
mäßige, gemeine Weife ober oberflächlich üben, treiben; 
neben agdeyws, Hegesipp. bei Ath. a. a. D. (v. 
7); D. Hal. de Din. 1. 

,t6, dim. von aeploua (?). 

weprfewens (f. Zavruu), au megılarvdo, 
umgürten, und med. ſich umgärten; tomifh d djuos 
yuuvös Üv Tovtov zov Aydea Trepislucato, Ar. 
Pax 670; nagstwoduevos, Pol. 80, 18, 10; von 
einem Koh, egseloausvos, Plut. Symp. 4, 4, 2. 

wepl-fwcis, 9, die Umgürtung. 

I, Gurt, Gürtel, Schurz, Theoer. 

2, 121; Poll. 2, 166. 7, 65. 

epinylopas, dep. med., um Etwas herumführen, 
Tori To odgog, Einem ven Weg ums Gebirge zeigen, 
ihn ums Gebirge führen, Her. 7, 214; berumführen 
und babei Alles erklären, beſchreiben, ragenynoas 1& 
dy 19 Big änevıa, Luc. Cont. 1; Mort. D. 20,1; 
bei Piat. Lgg. VI, 770 b im Umriffe andeuten, ouu- 
AAngoüV To Keen — Hesych. hat aud vom 
act. Asq⸗ys⸗, was er ger ertlaͤrt. 

wopuhrnpa, zo, ein sefallebener Gegenſtand (?). 

wepunynparwös, 7, dr, erflärend oder befchreis 
hend, Aöyog, Rhett. 

wepunyhis, ds, wie negsgsoris, im Kreife herum⸗ 
geführt, zugerumdet, rund, conver (vgl. regsayris); 
Empedoel. 24, ex emend. Salmas.; tofov, D. Per. 
157; xeiges, Satyr. 4 (Plan. 195). 

weputyners, 7, das GHerumführen, und das damit 
verbundene Borzeigen und Erklären alter Merkwürdige 
teiten, Befchreibung; Luc. Cont. 22 u. Sp., bef. im 
geographifchen Sinne. Bei Her. 2, 73, wo es vom 
Bhöniz Heißt ds Td warsara als neguynew 
Öuosötarog zal To ulyadog, entweder nad) der Ber 
fhreibumg, oder richtiger nach den Umriſſen, welche 
Maler von ihm entworfen haben. 

wepunynrhe, 6, ber Herumführende, bef. ber Bremde 
berumführt, ihnen die Merkwürdigkeiten des Drtes 
jeigt, Plut. de Pyth. or. 2 u. öfter. Daher der Er⸗ 
Ahler, bef. der die Merkwürdigkeiten der Völker und 
Sander befchreibt, wie dsovdasog 6 negımynenis, Sp, 
Luc. V. H. 2, 31 Calumn. 5. 


Tlepıdeso 


wepunyaruche, 1, ör, gum fügen, Erlli- 
ten, Veſchreiben zei .; TnP zone za ne 
emmaiv dar ufooy ngoijyov, Plut. 
de ei ap. Delph. 4. 

wepe-hyros, rings herumgefühtt, yrar, von VLL. 
negenögpvpos erti. ald Saum. 

wep-nüle, durchſeihen (2). 

v6, das Durchgeſeihte, Galen.; auch 

das beim Durchfeihen Zurüdbleibende, der Abgang, Sp- 

wephens, &c, fcht fpigig, fehr fharf (2)- , 

ep, berumkommen, in der Reihe, im SKreißs 
lauf an Einen fommen (gl. regefgxouas), enblih 
an @inen kommen, ihn treffen; T& 08 regirnxorta, 
was dich getroffen hat, was bir zu Theil geworden iR, 
Her. 7, 16,1, wie 6, 86, 1, Todte» zöv Aydoa ga- 
uiv tà 18 @ile närca nepsesıy Ta nodrta zei dh 
xai äxoösıy Ao ota, wo es wenigfens einfadher if, 
&rdoa auch in dem erſten Eapgfiede als Subjett zu 
betrachten: diefer Mann foll fowohl im Uebrigen dos 
höhe Glũck erlangt haben, als auch in dem beften 
Aufe fiehen; zagıjzes N} doyiz els aördv, bie Heri- 
fhaft, Regierung gelangt an ihn, Xen. Cyr. 4, 6, 6; 
Folgde; auch megınxzes d zaspös als Ts, Plut. Age- 
sil. 35. 


wepu-hAvois, 7, wie epsllsvons, das Herumlom · 
men, der Umlauf, Her. 2, 123, wo megseiinass alte 
v. l., wie bei Plut. Cat. mai. 13 megenjducw zul 
xuxAaasy richtige Letart für megssfänass iſt. 

* = nepsiogouas, LXX. 

wepı-npexrie (das simplex kommt nicht vor, wahre 
ſcheinlich hängt e6 mit alua, aludsow yufammen 
und drüdt den heftigen Schmerz einer Bunde aus, 
vgl. Auadla, Aumdıao), eigtl. heftigen Schmerz em» 
pfinden, betrübt, unmwillig fein ober werben; 7 evu- 
popz, über das Unglüd, Her. 1, 44; Ti} dowlo- 
urn, 1, 164, Öfter; m. abfolut, 1, 114; u. c. gen., 
8, 109; ooͤro⸗ Yüp udlıore dxnepevybrur neo 
nusxtsov, fie waren am meiften barüber unwillig, 
daß jene entflohen waren; die VLL. erfl. dyavaxteiv, 
— = 

wepunxie, tingsumber tönen, regnen ga 
xuaxds, N. 7, 267; u. in Fodlerer Raafa, wie Plut. 
Symp. 8, 3. 

wep-Agnpe, 16, das Tönen umher, Iambl. 

wepu-hxnens, 7, das Umtänen, tor dev äyte 
nodıdoyrwy Ti negmiynasw, Plut. Syll. 19. 

epı-daNwiis, Es, ſeht warm; Nic. Ther. 40; Nov 
öynua, Apollnds. 4 (vI1, 742). 

« we, ummwärmen, Sp., wie Schol. Theocr. 
13, 13. 

wepl-daAyıs, 7, das Erwärmen, Sp. 

wepr-daußte, Es, fehr erflaunt; Ap. Rh. 2, 1160; 
Plut. Cat. min. 59. 

wep-dopets, Es, fehr muthig, megstapotes Aixz, 
Ap. Rh. 1, 152. 195. 

wep-dapröve, — nsgidonadve, Schol. Ap. Rh. 
2, 613, zw. 

wepl-deaos, fehr göttlich, gw. Zesart bei Ath. XIV, 
817 b. 

wepi-derse, herumgehen und durch Schwefeln reis 
nigen, Hesych. 

wepi-Beiwoıs, 7, das Herumgehen und Räuchern 
mit Schwefel, uarzızal, Plat. Crat. 405 a. 

wepl-deua, To, das Herumgefegte, Suid. 

, = negrdesdo, Menand. bei Clem. Al, 
strom. 7 p- 303, nad Gonj. 





Tleprösppatvo 


wepu-feppalve, — nspıddinu, Sp. 
——— ſehr warm, Plut. Symp. 2, 9 u. 

er. 

wepı-Diopes, zum Umlegen, Sp., wie Ion. 

wepi-deois, 1, das Herumfegen, Sp., wie N. T. 

wepı-derinde, 7, dv, zum KHerumfegen gerignet, 
Hesych. 

wepı-derös (au 2 Endg. meo6deros), herumgefeht, 
berumgetban, au⸗, aufgefegt; bef. falfches Haar, Bes 
rüde; iR mir odv xeyaa neplderos, Mr dym 
vixıwg Gap, Ar. Thesm. 258; Pol. 3, 78, 3; 7 
asgıdstı, so. xöun, Polyaen. 5, 42; nooxöusa 
zegıderü te Anßelv, Ath. xuı, 528 a, vgl. X, 415 
u. Ael. V. H. 1, 28. 

wer-de (f. Io), Herumlaufen; Hom. nur in 
tmesi, aso di yolcaos Is nöpxns 11. 6, 320, 
val. Od. 24, 208; Telyos mepsdäes, die Mauer geht 
herum, Her. 1,181; 6 negi Thy vcov mesdiur, 
Plat. Critia. 115 e; megssdovzag dv zixig Tuv 
zößsy, Luc. Nigr. 22; Plut. oft; auch zoZs Ampois, 


Han. 5, 5. 
rings herumgehen und genau betrach⸗ 

ten, Luc. Herm. 44. 

wepı-IHen, 7 was man herumſtellt (?). 

weplinpa, 76, — nepldsua, von einem Kopfs 
pude, Nicostrat. bei Stob. fl. 74, 62. 

wepl-OAacıs, 7, Quetſchung, Plut. cons. ad ur.5. 

wepu-ONdes (f. FAcen), ringe herum quetſchen, Me- 
dic. u. Plut. 

wepı-OXiße, rings herum brüden, Nonn. D. 10, 
370. 

wepı-Opaosve, fehr ermuntern (?). 

wepl-Opavoıs, 7), das rings umher Zerbrechen, E. 


M. v. äyuös. 

44 Mecv), rings herum zerbrechen; 
Arist. meteor. 1, 12; Plut. Sympos. 1, 8, 3. 

wepı-Opexriov, adj. verb. von Tegsteiyw, man 
muß herumlaufen, Plat. Theaet. 160 e. 

wepi-Opnvie, rings umher oder ſehr Magen, Plut. 
Ant. 56 im pass. 

wepu-Oprynöe, rings umber mit einem Rande ums 
geben, umjäunen, Tols dettoss Tosg dumeiövas, 
Plut. Mar. 21. 

wepl-Opıf, 6, dab erfte, noch ungefchofene, rings um 
den Kopf hangende Haar, Suid. 

wepudpoußde, rings herum gerinnen laſſen, vom 
Blute, Galen. 


Ipövos, um ben Gig oder Thron herum, 
Orph. H. 6, 4. 
wepr-OpuAAdes, oder -Bpüäde, umlärmen, Sp.; #78 
@ssgvalsiodes ra dra, die Ohren nod immer vol 
haben vom Getöfe, es noch immer nachklingen hören. 
vos, oder beffer megsdpUAnTos, und 
segd9gvAlos, wie negsßöntog, berühmt, Tzetz. 
wep-öpsere (f. Hgunto), rings herum zerreiben, 
D. Sic. 
wepl-Süpos, fehr zotnig; xardgas Oldinodag, 
Aesch. Sept. 706; negedüuws Syasr, fehr iornig 
fein, Her. 2, 162 (wie Plat. Tim. 87 e); aber 3, 
50 lefen die mss. negi vum dyd) 
, um bie Thür herum 
H. A. 1, 13 v. 1. 89909 öpw. 
tinge herum opfern, im med., Plut. de 
superetit. 6. 
Ki 


äxldıoy, td, um ten Brufipanzer, Iogak, 
getragenes Kleid, VLL.; Plut. Artax. 11 v. 


Yayc'd aricqhiſcqh / deutiches Wörterbuch. Or. IL Aufl. M. 


fein, VLL.; Ael. 








Nepıtsrmgı 577 


wepi-tderre, ringsum verlegen, in tmesi Theoer. 
2, 81, nspl Fuuös lipdn. 

wepı-iäxe, umbertönen; in tmesi, wepi d’ Inys 
aöten, Od. 9, 395; bei Hes. Th. 873 neglaye. 

wepı-Wöpbe (f. idode), ringe, am ganzen Leibe 
fwigen, S. Emp. adv. eth. 159. 

pwors, H, das Schwigen am ganzen Leibe, 

Diosc. u. a. Medie. 

wette (f. Ko), Herumfigen, gew. med. fich here 
umfegen, belagern, Her. 1, 202, zıvd, 5, 4, u. Sp. 

ap- I, berumeiten; Pol. 5, 73, 12; Luc. 
Gall. 12; zo Ra Plut. Ai 25. 12 

wepr-trepar (f. Intaues), herumfliegen, ep) 7 
nAolov, Arist. H. A. 5, 9. ns x 

woprtornpe (f. Torzus), 1) st., herumftellen, 
herumfegen, um Etwas, Anßo» adrd mepilasnoe 
To niacdirts Law, Plat. Tim. 78 c; argazor 
megi ndAsv, Xen. Cyr. 7, 5, 1; usyloroug zurdi- 
vous negısornae Kapyndovioss, Pol. 12, 15, 7; 
asgıothang adtol; Ta Bmola, 1, 85, 7; möhcuon 
nayıayöder, 2, 45, 4; auch zum Schug, Plut.; fo 
auch aor. L med., äveropöpovs, Ken. Cyr. 7, 5, 
41; — umfegen, verändern, dx Tovzwv Es Todro 
14 nodyuata negssordvas, Isoor. 15, 120; ràc 
abıay auugpogäs sls Zut, Dem. 40, 20; el; uo- 
vapylav negiorizsas ıo nollteuue, Pol. 3, 8, 2; 
Tod xzegavvod 9— — 
estornasv, Plut. plac. phil. 3, 3; negseaınoev 9 
urijun tov Abyov sls Injiunaw alrias, Sympos. 5, 
1 u. &.; dazu perf. negseorax«, Plat. Ax. 370 d. 
— 2) med. u. inte. tempp., fi rings herum ftelken, 
herumtreten, »fteben; Asolot nocx yag Eraieos, 11. 
4, 532; ujnws us negscTiod” bs noAdot, 17, 
95, damit fo Biele fih nicht um mid Einen herums 
ftellen, mich umzingeln; vgl. eineg nevınxorta Ad- 
x vol negsoteisv, Od. 20, 50; umgeben, rings 
umftehben, moAlög d’ Jusgdertn xopor nepstorus”? 
öuskos, Il. 18, 603, wie Bodv En negıotioavto, 
fie flellten fi um tas Rind, 2, 410; m. aor. pass, 
xöua negsordgn, Od. 11, 243, eine Woge wurde 
herumgeſtellt; Ögelg di Bono» — neplornte, Aesch. 
frg. 434; negsoräoos zöxip, Eur. Bacch. 1104; 
u. fo in Proſa: megsosräcas adrd zöxiy, Her. 1, 
43; üs xUxim nepıcras Ple alpijawr tijv nd 
Ay, Thuc. 5, 7; Imö Tod negssotörog Ikuder 
zveönuatog, Plat. Tim. 76 b; moAdg dmäs Öykas 
negsssorhxe, Euthyd. 271 a; zul 0) AAdos wegı- 
dotnoav huãc, 206 e; repslstacdn töv Adyon, 
umgingeln, Xen. Cyr. 3, 1, 5; dah. von Zuftänden, 
bef. unglüdlihen, die Einen bedrohen, oter in bie er 
gerathen if, fo daß fie ihm rings umgeben, goßoc 
asgHloın Thy Inapens, Thuc. 3, 55; To nsgs- 
sotds Auds dewör, 4, 10, u. fonft; aud zadvun- 
tlov negıkorn adto, 6, 24. Go Pol, usydanw 
adrols aurißn dnoplay negıornvas, 1, 77, 7, 
dıa Tor ano Kapyndorlov gößo» TegsestötT« 


“Pouasoss, 3, 16, 2, vgl. 3, 75,8; ol megssor@tes 


xaspol, 3, 86, 7; aud d magssctuns zaspös tiv 
4ltwälav, 20, 9, 1; T& NSgIECLNxÖT« ngiynare, 
Lys. 2, 82. — 3) in eine andere, gew. ſchlechtere Lage 
hineingerathen, fich zum Schlechten ändern, ums 
fchlagen, ds rodro megssern 7 rugn, Thuc. 4, 
12; unxuvdusvog 6 noAsuos Qihsi Ic Töyas ıd 
oA negsleracdas, 1, 78; Negsloınzev n Mod 
Tegov awggoadyn, unfere frühere Befonnenheit hat 
fi} geändert, 1,32, worauf folgt vor dpovil« gas 


87 





678 


vouivn, und fcheint nun Unklugbeit zu feli; was D. 
Hal. 6, 43 nadahmt: nsgslotnzee 9 doxodo« 
Nhuör Tod xowvod nodvosa Idig maos Ixatepor 
uigos äntydsev gegouirn; und Plut, Gracoh. 
14: xal neguiornzev  'Poualaw Boviil Son- 
vodsa xal ouvsxzoullovse. Daher dvsads To 
dvayılov negstotnxev, Plat. Men. 700; aub Öste 
neo aöip undauoder AAloder tiv ao- 
inolav yerkadar, Mener. 244 d, fo daß es mitihm 
vapin fam, dab; negslornxes &g todto, Gctes, Ly- 
ourg. 3, 6 bat fi dahin zum Schlechtern geändert; 
vgl. Isocr. Phil. 55 Pac. 59 Areopag. 81; goßod- 
as, un To noeäyma els Toivarılor negsari, 
Dem. 25, 12, vgl. 3, 9; negsssotsjixss Toic Pan 
Islas danacesdnı doxodasw, adtovg Bondelv ätk- 
045, 18, 218; Pol. 1, 62, 5; zo zddos 176 Biens 
s rodto nspsiatn, Luc. Eun. 5; negsotnoscdus 
74 Nultsga ds Tode dunyarlas noposedöxw, 
Iov. trag, 19. — Auch 4) auf die Geite treten, aus 
dem Wege treten, vermeiden, xzpanmiaouas zei 
egsotiwouas Üsnse Tois Auttürtag Tour xu- 
vöv, Luc. Hermot. 86, vgl. Soloec. 5; Sp. auch ges 
tabegu — fürdten, mit ur) conſtruitt, los. — Nabe 
bevorfichen, Jacobs Ach. Tat. p. 529; Lob. Phryn. 
877. 

wepioxvalve, ausbörzen, Hippocr. 

woertege, = nepiyo, Bbezragen, Thuc. 5, 


Tlepuoyvalıo 


71 
wepı-irdov, adj. verb. von zegfesus, man muß 
herumgehen, Plat. Phaedr. 274 a. 
zepı-xayxaAde, rings umher lachen, Opp. Hal. 4, 
326. 
wep-xans, Ss, ringsum angebraunt, Hippocr.; auch 
übertr,, megszadg Eyasv Tenög, verliebt fein in Einen, 
Plut. Agesil. 11 u. a. Sp. 
wepı-ralalpe, ringsum od. von allen Geiten reinie 
gen; nagıxadngurses nv arnäne, Plat. Critia. 
120 a; ĩd dixtum, Arist. H. A. 8, 13. 
wepirad-imre, ringe herum ob. darüber ankuũ⸗ 
pfen, dyxlorop Iydüs, Plut. Art. 28. — Med. ſich 
anziehen, »eßoldas, Plut. Is. et Osir. 35. 
wo plle, = negsxaßaipw, LXX. 
wepuxähappa, 76, = xd9egua, Apoll. L. H.; 
NT. 
wepuxalapuös, ö, Plat. Legg. VII, 815 e, v. l. 
für negi xadapmors. 
wepu-nad-ITopm (f. Kozas), ſich rings umber nie ⸗ 
derfegen, umjingeln; zo Teiyos, Dem. 59, 102; naps- 
xa$eod&rtes Luc. V. H. 1, 23. 
ep xäh-npar (f. juaı), ion. negsxdinuas, ringe 
umber figen; zud, um @inen, Her. 3, 14; mags- 
sxatsato rnödsy, ion. — negssxdßnvto, eine Stadt 
umzingelt halten, belagern, 6, 28. 8, 111 u. öfter; 
us Plut. u. a. Sp. — 
wepı-näb-neis, 7, das Herumſiten. das Beſehen (?). 
wepı-xad-tte (f. Ko), zings herum oder umher 
fegen, Sp., wie LXX. 
ivupar (f. zasvoues), ‚Überwinden, über 
treffen, zond, Nic. Th. 38, % 
wepırale (f. xalw), att. negıxao, rings umher 
angünden, verbrennen; magsxsxuuudvon, Her. 4,69; 
überte,, deswös odrw nepsxalovtes, Andoc. 2, 2; 
Theophr. u, Sp., wie Plut. Fab, 6. 
, mitten od. fehr im Unglüd fein, ſeht 
augluͤdlich fein, vergweifeln; Pol. 1, 58, 5 m. öfter; 
roic öloss, 8, 64, 6. 


Nspwxatalaußdvu- 


wepu.xöngens, 7, großes Unglüd, Bergweißfung mite 
tm im —— — Fruit 15, —28 
waxos, ſehr ſchlecht, febr unglüdlid, Procl. 
— = mgızviurdio (). 


»= 
qu. nat. 28. 
wepı-narkte, Es, um und um ſchoͤn, ſehr fhön; 
Hom. von Denfchen, wie ’Hegißom, Il. 5, 889, 
xoden, 16, 85 Od. 11, 281; von Gliedern bes Mens 
ſchen, Heag megınadlta derpijv, N. 8, 396, doos, 
0d. 13, 401. 433; von Sachen, Ber D. 1,608, 
x49apıs, Od. 1, 153, avar, den, 425. 10, 147, 
u. oft bei Fippos, Bouös, düua, zsiysn, düpe, 
vijss u. &.; von Männcın zuerſt H. b. Merc. 323. 
397. 504; öao«, Hee. Th. 10; wegızuddn) Oseno- 
göpw, Ar. Thesm. 282; einzeln aud) in Profa, zwon, 
Her. 7, 5, oft; u. bef. Sp., wie Plut., Luc. Nigr. 23. 
— Compar. nepsxzallsotiga Ath. XI, 555 c, 
superl. zegsxallsstazog XV, 880 c. 
wepı-xäÄyppa, To, Dede od. Bedeckung duch etwas 
‚Herumgelegtes, Plat. Polit. 279 d. 
‚serres, durch etwas Herumgelegtes bededen, 
verhüllen; Hom. in tmesi: örs di) aspi vuF dxd- 
Auer, 1]. 10, 201; moAduoso vipos nepl adyıa 
xaAöntes, 11.17,243; negzaköyas Toiss nguyue- 
cs axöto», Eur. Ion 1522, Finſterniß um fie huͤllen, 
wo wir gewöhnlich fagen „mit Finſterniß umbhllen“ ; 
Ew9ev To aöua avın nepısxääuyer, Plat. Tim. 
34 b, vgl. 36 e Polit. 275 e; dv Suatip, Xen.Cyr. 7, 
8, 13; Sp., wie Phut. 
aAvbf, Hi, Umhüllung, axereoudter, Plat, 
Legg. xıı, 942 d. 
weprxap, 7, Umbiegung, bei Her. 1, 125 f.. 
weıräperte, umbiegen, um Etwas herum, tie 
xsiga tols BAspeiposs negssäupac, Lac. Philopatr. 
19. Auch intranf., mepıxauyparıss nddıy, zutüde 
gelehrt, Plat. Euthyd. 291 b. 
wepi-xapıpıs, 7, das Umbiegen, Sp. 
wepı-xawvie, umräucdhern, Suid. 
wpuxäpbios, um das Herz, in ber Nähe des Ger» 


ens, VLL. 
avdos, eine flachlige Samentapfel 

habend, Theophr., j10. 

wepu-näpmov, 16, bat, was bie Frucht od. den Sa⸗ 
men umgiebt, Samenlapfel, Schale der Frucht; Ariat. 
meteor. 4, 3; probl. 20, 25; 10 desör, Alciphr. 
3, 60; =. Sp. — Auch = Armband, Poll. 

wepi-nappropös, d, nennt Plut. Symp. 7, 2, wıs 
Arist.H. A. 6, 2 beſchreibt: al Sons des öysudeisas 
xdogpos nsgsßdälortas; nad Plin. H. N. 10, 4 
villares gallinse festuca aliqua se et ova lustrant. 

wepr-nara-BäANee (f. FdAAw), herum nieder werfen, 
Ap. Rh. 8, 707. 

weprxar-kyröp: (f. Ayvons), vings herum ober 
darüber zeibreden; regızardias To külor, Ar. Lys. 
357; — Aöpos noldayjj negsxazsayüs, jerrifien, 
D. Hal. 7, 88; . 

wepıxarade (f. xAce), rings herum zerbrechen, 


wepı-nar vo (f. Auußaru), zinge umfafe 
fen, umſchließen, ergreifen, zwingen; megszetadau- 
Bavdusvog toĩc xaspelg, Pol. 16, 2, B; nagıxaza- 
Anp9ivisc bmo zis Yloyös zatsnonjedInear, 14, 
4, 10, u. öfter; vgl. Arist. megsxataingdirtem 
tnö tod — de mundo 6, 33; auch faeſ⸗ 
fen, eiuhbien, d vdog zugnos nepızasalaupdras 


negsxuälvdnass, Plut. 


Tlepxeratappıs 


dei roy Zvov, die meue Frucht Bolt immer die füh- 
tige ein, Theophr., der es auch Intranf. braucht, repe- 
xzgtralaßosang ti; Spas, fobald die Jaheesjeit nach 
volfentetem Kreislaufe wiedergekehrt if, den Kreislauf 
von Neuem begonnen hat. 
weprrardkapıpis, N, v.1. für zegi zaraddunpsus, 
Tim. Loer. 97 b. 
werrara-dee, übrig laflen, dx tod zepıxzara- 
Assp9ivros eltov, Pol. 4, 68, 10, was man in 
nsgıxateAngpIEvrog geändert hat. 
wepr-nard-Ayıwros, babet, darüber ergriffen; Sp-, 
wie Plut.; er 1. —— kfen, Theophr 
weprrard- 6 reifen, te 
« en & inte), berum 2 darüber 
herabfallen, Ap. Rh. 2, 831, megsxinmeoe dowgl. 
wepuraraß-ple (f. So), von allen Eeiten ober 
ringeher darum herunterfliehen, übertr., zeiyn, zus 
fammenftürgen, Lys. 30, 22. 
wepuxaraß-phyvän (fe Sven), ringe umher 
Berunterreißen, D. Hal. 9, 89; — med. negsxasag- 
Örfato tov üvader ninkov, Ken. Cyr. 5, 1, 6. 
weprara-orplhe, umichten, Strabo. 
weor-xara-päle, auf -apirro, barübere, here 
umſchlachten, negxarsogpnfay adtods nepi To 
Znerdiov oöua, Pol. 1, 86, 6. 
wen rara-rlönpe (f. Fön), rings herum, date 
über fegen, Sp. — Med., Ap. Rh. 3, 156. 
— — (zw), herum od. darũberher aus⸗ 
gießen, Sp. 
wepr-car-txe (f. 240), rings herum fefthalten, 
einfchließen, Ios. u. a. Sp. R 
ep-rärnpar, ion. ſiatt megsxddnuas. 
wepwäre zoanıjostas, fagie man nad) Phot. im 
gemeinen Leben flatt wegszgannoerar xire. 
wepl-xaverns, 7, das Umbrennen, Plut. 
wept-xavorrös, ringsum ober von allen Seiten vers 
brannt, Sp. ö 
ae, att. flatt wepsxaien. 
wepl-xapas (f. zeiuas), IF ringe umber ober Bere 
aumliegen, herumgelegt, gefügt fein, wie ein perf. pass. 
zu megstläms, Tevl;, Tofov adıd yagvıo, 6 of 
neobxeıto, Od. 21, 54, der ihn umgab; erge dd 
Hargöxig negıxelusvor dv plAov viöv, über den 
BVatrofius bingeftredt liegend, ihn umfaßt haltend, I. 
19, 4; u. abfolut, reiyog egixestas, bie Dauer. 
liegt rund herum, Hes. Th. 733; eis oriparog 
wwegksuzas, Me umträngt find, Pind. Ol. 8, 76; 
ads tijc Hsod Tols nepszesufvors yovaloıs, 
von dem goldenen Kleide der Göttin, Thuc. 2, 13. 
— Uebertr., od TI nos neplxestas, N. 9, 831, = 
zrepleosı, d. 1. ih habe feinen Nugen davon. — 
2) umgeben fein, um fi oder on fi haben, mwens- 
xeluevor telauöras negi Tolas auydcı, Her. 1, 
171; and regszeiuevog Üßgew, Theoer. 23, 14; 
wegsxalueyog Thy ntögvya, Luc. Icarom. 14, vol. 
Pisc. 33; auch negsxelusvogngosamnetoy, Nigr. 11; 
eregpäyovs nepıxeiuevos, belrängt, Plut. Arat. 17; 
übertr. xnAls «ur neplxestas, Dio 56. 
wepndpe, rings herum ſcheeren; TÄe wog, 
Her. 3, 154; nv xegallv dv yon, Plut.Lyc. 15; 
Lue. D. Mer. 8; u. med., rofyas, Her. 4, 71; 
Toug nAoxduoug negsxssgduevog, Luc. Tim. 1. 
— , adv. part. perf. pass. bon 
R6gsxelönto, verdedt, Apoll. L. H. 
adv. part. perf. pass. von weps- 
zone, abgelürzt 


IHepu)lertoc 679 


wepuevrbe, rings aumber, von allen Seiten ſtechen, 
App. 

wepı-xepde, mit einem Heere umflügeln; Tods Öne- 
varslous, Pol.11, 1, 15; Gmdg ra Inola, 5,84, 8. 

wep-nepdtie, dc, ſehr gewinnfüdhtig, Schol. Il. 1, 
149. . 
wepe-nehähasos, um ben Kopf gehend, gebunten, 
Sp. Davon als subst. 7) negıxegadale, Kopfbede⸗ 
dung, Selm, Pol. 3, 71, 4 u. öfter, u. a. Sp.; auch 
To negıxspdäor, Pol. 6, 22, 3. Wei Poll. 1, 86 
ik A negszepakalu ein Theil am Shife. — Bei 
Theophr. ift zö negıxspaiasor eine Kopftrankheit 
der Schweine. 

wepiihakos, — Borigem, Mathem. vett. 

wepı (f. id), fehr beforgt od. befüms 
mert fein, zowög, um Einen, Odvanos megxndero, 
0. 3, 219; of Asötov, 14, 527; uila dızalun 
negıxadöusvor, Pind. N. 10, 54. 

—5 — tingsum dürt oder ttoden, derdoen 
ada nd neolxnie Od. 5, 240, Eide 18, 
309. 


wepl.nnwos, d, Barten um bie Stabt ob. das Haus, 
Sp., vgl. D. L. 9, 36; auch Gang um ben Garten 
berum, Long. 4, 20. 21. — Rand, G@infaffung der 
Gartenbeete, Suid. u. Phot. odd? dv asAlvors; vgl. 
Schol. Ar. Vesp. 478. 

, wepieißvapar (f. zidvnus), ſich tinge umher ver- 
reiten. 
tivden, herumbewegen, Hesych. 

u » 6, Belwort des Bachus in Theben, 
Schol. Eur. Phoen. 654; vgl. bie Auffchrift des Orph. 
H. 46. 

wun-Kiev, ovos, wie meglorvios, mit Säulen 
umgeben, u. subst. du.7, Saulengang, Gallerie, Eur. 
frg. Erechth. 13, 7. 

wepı-nAadte, Es, mit vielen Meften rings umher, 
An, Ap. Rh. 4, 216. 

woprr\äte (f. xAdlo), rings umher lärmen, Try- 
phiod. 249. 

wapı-n\ale (f. xAche), herumſtehen u. weinen, bee 
weinen; Opp. Hal. 5, 674; Plut. Brut. 44. 

N, dab Umbrehen, bef. das Herum⸗ 
führen bes Heeres im Bogen, Pol. 10, 21, 6. 11, 23, 
2; auch von unebenem Boden, 3, 10%, 4 (f. das 
Bolgbe); Plut. plac. phil. 1, 4. 

pı-cAde (f. xAco), umbredien, Plut. Sul. 12; 
umbiegen, bef. das Heer im Bogen herumführen, rs- 
grixia vn dövauır ini döpv, Pol. 11, 12, 4, 
vgl. 11, 23, 2; — Tönos nepıxexkaaufvos, 12, 
20, 8, unterbrochener, unebener Boden, ein coupirteh 
Terrain; vgl. Adpos nrepsz., 18, 5, 9; auch mörsıs 
negszsxicaudves, 9, 21, 7, die auf ſolchem Boden 
Hegen; — im med. = ſich wonach umbiegen u. hin« 
neigen, Plut. plac. phil. 1, 4. 

rate &s, rings berüfmt, Ep. ad. 513 (vıı, 
119). 

wepı-cAdte (f. Ast), rings umher rühmen (2). 

, 26, das Umfchloffene, Schol. Ly- 
cophr. 615. 


norrueds, 7, dv, zum Umſchließen geeignet, 
Iambl. 5 


wepı-Alioros, fpätere Form flatt megsxens, von 
nregıxishto, Nicet. Ba 

wwepl-cÄuorros, umfchloffen, Plut. 

wepi-charös, rings od. weit geptiefen; Theoer. 17, 
34; Qu. Sm. 8, 305 u. a. Sp. 


87* 


680 Tlepıx\elos 


„Ade (f. iso), ion. mepızinfe, u. altatt. 
— Uran, rings —Ee nedtov 
nsgsxexAniuivov otgsi navtosev, Her. 3, 117, 
vgl. 7, 129; bnò Tod mAijdous megsxinöusvon, 
Thuc. 2, 100; u. im med., negsxägoaadus zus 
vads, 7, 52; Sp., wie Pol. 1, 53, 10; el; aver- 
spynolav negıxielscdun, 5. Emp- adv. eth. 162. 

ep Antte, ion. fatt megsxäsito. 

wepurifioros, ion. flatt megıxäiistog, Coluth. 
266. 285. 

wepı-cAnte, ion. flatt negsxisio, Her. 

einiges, 7, ⸗ napaxinaıs, Spopn de ezir. 
Od. parte p. 199. 

wep-n‘ge, altatt. ftatt ragsxäsin, 

wepurduvis, &s, fi ringsum neigend; Plut. Pericl. 
13 fagt vom Oveum in Athen zn dodıyes megsxäsväg 
zu xatarısg dx mög xopugijs, miteinem herums 
gebogenen und von ber Spige rings ſich meigenden 
Dache. 


he. 

wepi-cAwov, 76, Siglager rund um den Tiſch, 
Philo. 

wepr-KAovio, rings umher impfen, dddrjdoss xu- 
dosuov nsgxAovtovsi, Qu. Sm. 2, 649. 

wepı-cAbönv, adv., herum oder darüber gießend, 
Hippoer. 

mepı-cAußuvife, — Bolgom, v. 1. Plut. Mar. 
86. 

wepı-cAtte, umfpülen, pass. vom Meer umgeben 
fein; Thuc. 6,3; Luc. V.H.1,30; un megıxduloso 
Hahiren, laß dich nit vom Meer umfpülen, d. i. 
mage dich nicht aufs Meer, Arat. 287; auch ep 
xAuly xuxols, Liban. 

wapı-xAöpevov, TO, auch negszädusrog, d, eine 
tantende Etrauchart, vielleicht caprifolium, Diosc. 

wepl-cAveis, 1, = nepıxAvauds, Ael.H. A. 16, 
15. 
wepl-«Avopa, 76, das Befpülen, Befprigen, sp. 
Medic. 

wepuckvepös, d, das Umfpülen, Befprigen, Sp. 

wepi-xAvoros, rings umipült; Alavtog negıxdd- 
or« (follte megsxAvard accentuirt fein) väcos, Aesch. 
Pers. 588; väcos nepixAvatos, 856; Tapkuy negi- 
xAvcro» &atv, kEur.Herc. f. 1080; aud in fpäterer 
Proſa, gosgäs, Plut. sept. sap. conv. 19. 

wepı-cÄurös, eigtl. ringe umher gehört, wovon 
man rings umher hört, weit und breit berühmt, rubme 
voll; Sephäftus, 1.1, 607 Od. 8, 287 u. öfter; vlöc, 
Il. 18, 326; dosdög, Od. 1, 325. 8, 83, wo man 
es ohne Grund „weit tönend od. fingend“ überfegen 
will; aud von Sachen, ieya, I. 6, 324, düpe, 
7, 299. 9, 121; bri Hes. flets Beiwort des Hephäe 


ſtus. 

repꝛ· xA⸗t, rings ob. von allen Seiten auslla 
ſchen / Eust. 

apı-nAsße, umſpinnen, LXX. 

wepı-cynpißios, — Bolgom, Poll. 1, 140, vor 
Belter nagaxv. 

wepı-xvipros, um die Wade, Hippocr. 

wepı-xvnpls, idos, ij, Bedeckung der Wate, Beins 
ſchiene; D. Hal. 4, 16; Plut. Philop. 9. 

wepınvidiov, 76, ein Theil der Thymianflaute, 
Diod. Zon. 6 (IX, 226), dsx»6»v genannt. 

„ ringsum od. von allen Seiten Tragen, 

tneipen, Poll. 9, 113; bei Plut. ed. lib. 14 M. 1. 
d.; negsxviiaade, von ben Bienen gelegt, Zon. 6 
(ix, 228). 


Tlepızdaos 


„ von allen Geiten fragen, Phot., = 
negssUm, 
wepi-norkife, umber kululen, Ar. Equ. 694; VLb, 
all. negusyilasa zal xatwoyhadunn. 
weprxoi\de, herum anleimen, Geopon. 
wepi-xohote, tinge herum ſtuten, beichneiden, Nic. 


. Al. 267; auch übertr., yoralxag, demüthigen, Plut. 


conj. praec. p. 413. 
weprnoAmife, einen Meerbufen umfahren, Arr. 
Peripl. Erythr. 40. 
wepropdt, 7, das Gerumtragen, Geopon. 
wepucople, herumtragen, «fahren, »jhaffen, ro⸗ 
fenıs, Thuc. 7, 9, u. im pass. berumfahren, 3, 
1. 


wepl-ronpa, To, das ringeumher Übgehauene, Klein» 
gehauene, bef. ein Gericht von kleingehacktem Sleiſch, 
xoedaglov, Ath. IT, 95 a u. 96 a aus Alex., vgl. 
Metagen. ib. vI, 2869 f, neben dAlärzss, fomich 
übertr., megsxdunare Ex od zataaxswien, Ar. 
Equ. 372, ich baue vi in Kochflüde. — Aber Plut. 
amat, 19 g. E. braudt es = zegsxong. 

wipu-xoppärov, Tö, dim. von Meplzomua; Ar. 
Equ. 767; Athenio bei Ath. xIv, 661 e. 

— rings herum behaart. belaubt, Theophr. 

wepı-xopeee, rings umtönen; Thuc. 6,17 ik e- 
@sxouroörtas v. ]. für das simpl. daoı map xoun. 

wepl-nopyos, fehr geihmüdt, Ar. Pax 959 

« „2 die Geſchwulſt an 
den Fingergelenken liebende, bei Luc. Tragodop. 201 
tomiſches Beiwort der Gicht. 

wepr-nowtj, 7), das Ringsumberkehauen, die Ber» 
flümmelung; Eou@», Thuo. 6, 27; Andoe. 1,15. 34 
f.; Plut. Nic. 1 u. ſonſt; auch iiſc noAsseisie;, 
Verringern, Cat, mai. 18. — Algen. ber Umriß, das 
Arufere des Körpers, dumseräross slvar doxedos 
xard T8 To uiysdos xai tw Ülinv mapıxonmv, 
Pol. 6, 53, 6; bef. alles auf das Aeußere des Köre 
pers Gewandte, Anzug Pracht, zera Ti dedgtra 
xal thy Alinv mepıxoniv, 5, 81, 3, Astos zarü 
tiv negsxornv, 10, 25, 5, vgl. 32, 12, 6; Plut. 
oft, aud der äußere Umriß, das Bild. — Bei den 
K. S. Abfcpnitte der heiligen Echrift, welche u be⸗ 
ſtimmten Zeiten vorgelefen wurden, ſonſt auch Gas. 
— Hesych. ertl. msgsxonas buch xAonud u. Ap- 
oreias, f. das Berbum, 

wepuxöerne, 6, Dieb, Räuber, Phot. 

wepr.xöwre, tingsum behauen, verfhneiden, ver» 
fümmeln; z& dvadınjuara, Andoc. 1, 34, wie ‘Bg- 
uäs, Lys. 14, 42; za dxgwsripsa, Dem. 24, T21; 
aor. pass. regsexonn», Plat. Rep. VII, 519 a; auch 
vom Verwüſten tes feindlichen Landes, dem Umbauen 
der Bäume, Dem. 8, 9; xai Apazeisw, D. Sic. 4, 
19; negıxontöuevog Tv dyopier, dem ber Proviant 
abgefhnitten, Plut. Luc. 2; auch Megszexounäros 
xonudtwv, entblößt von, Ant. 68; Bolgke, auch 
übertr., verileinern, ſchmaͤlern. 

wpi-xopßärite, — zopdaxitw, Schol. Ar. Ego. 
694, Ertl. von megızoxzuLw. 
= * xopé“, von allen Seiten zuſamweulegen, 
erahnen, zo, dae Zufammengefegte, Kehricht, 

wepr-xoopde, umgeben u. fhmüden; p. bei Clem. 


Al.; App. 5 
Tö, der umgebende Schmud, 
wepnbopıos, um "tie Belt, Sp. * 


Heptxoupos 


wepl-kovpos, tings umher befchoren, mit ringe ab⸗ 
sefihnistenem Haar, Poll. — Rab Hesych. — ums 
ringe in ver Schlacht u. abgefähnitten, u. dadurch zum 
Kriegägefangenen gemacht, wie dupfxougog bei Suid. 

———— Ts, Schraubenmutter, Sp. 

wepı-xpäle (f. zoo), herumfrädgen, Opp. Ix. 
% 7 


——5— A, die Haut um den Hirnſchädel, 
Ic. 

* jänıoy, 16, Kopftiſſen, Sp. 

ehe um ten —— No⸗, Plut. 
Num. 7. 


weplxpävov, 76, Umgebung bes Hitnſchadels, Helm, 
Strab. 


wepirparde, obfitgen, befiegen, Plut. u. a. Sp. 
—— &g, obſiegend, gewaltig, ſtark, Opp. 


wöge (f zgeuärruu), Yerumfängen, 
Sp.; u. im med. wsgsxgäumues, berumhangen, Aa- 
yapov despä digua nepsupluutas, Paul. Sil. 10 
(v, 264); Nonn. 
np, ic, darum = Bun hangend, ze 
nsgsxgeuns Avasıjuacs, Luc. Tragodop. 141, ein 
Tempel, I Bee Befhente aufgehängt find. 

wepl-xpnpvor, ringaum abfchuffig; Polyaen. 4, 
15, zw.; Plut. Sull 16. 

, ringe umher raffeln, beklatſchen, D. 


1, rings umber raffelnd, tönend, zUp- 

Pair, Nonn. D. 9, 117. 10, 223. 
wepı-xpode, zings herum fhlagen, herunterſchlagen; 
negsxgovodsloa niTgas Te al , wovon 
Skine und Mufheln ringe abgefehlagen find, Plat. 
Rep. X, 611 e; negsxsxpouutvos Avdgwmos ertl. 
Phryn. in B. A. p. 60 ody dAdwAngos, übertr., von 


Hal. 7, 46. 


angebrodenen, abgenupten Gefäßen; aber nedag zent, - 


Plut. an vitios. ad infelio. suffciet 3, ift deſ⸗ 
fen anlegen, anſchmieden. — Auch = ein Irbenes 
Gefäß dadurch, daß man rund herum baran fihlägt, 
prüfen, ob es auch feine Riffe bat, übh. prüfen, Plat. 
Phil. 55 c. . 

wepıepuspds, fehr kalt 2 

wepıxptere (f. zoönte), rings herum bebeden, 
verbergen; Luc. D. Mort. 10, 8; nsgs6xgußer Ev. 
Luc. 1, 24. 

weprupeim (f. zowlw), tinge umher frädhjen, D. 
Cass. 58, 5. x 

wepı-xräones (f. xtdoues), erwerben, Clem. Al. 
u. = Sp. 

ve (j. xreivw), rings umber, dabei, das 

neben töten, U. 4, 538. 12, 245, bei Wolf getrennt 
zzegi xisivorso geſchrieben. 

weel-ruou, 1, Erwerb, 8. Emp. adv. eth. 146. 

"u ‚ ob, wie dupsztlovag, die Herum⸗ 
wohnenden; II. 17, 220. 18, 212 u. öfter; AMaovc 
1’ aldisIne nepıxilovasg ävdgunovg, of neo 
waseräousı, Od. 2, 65; Pind. N. 11, 49 I. 2, 64; 
im Oraf. bei Ber: 7, 148; Thuc. 3, 104. 

wpreriren, ol, = Borigem, Od. 11, 288. 

, umberfrachen, Eust. 

wepı-xößalve, tings verberrlichen, Orae. Sib. 

wepunößte, dc, fehr ruhmwoll, Nic. Ther. 845. 

wepununids, 7, die fih ringe im Kreife Drehente, 
Orph. BR. 46, 5. 

wepe-nuchehe, tings im Kreife herumdrehen; ums 
geben, umjingeln. 


TlepAapBdvo 581 


wepuonkle, 1) herumbrehen, umgeben, Sp. — 2) 
im med. = nsgsxuxddouas, umzingeln, ts apkac 
negıxuxMovto zjos vnval ol Bapßagos, Her. 8, 
78. 
wepunöninets, 7, Umwälzung, Io. Lyd. 


repl · xvxꝰ um und um rund, kugeltund, auch 
megsxöxdsos, Sp. 
wel. 6, der Umkreis, wie vielleicht Plut, 


amator. 10 negsxörip domuörtes zu nchmen iſt. 
wapı-xun‘de, umkreifen, im Kreife umgeben, ums 
singeln, gew. im med.; Ar. Av. 346; Xen. An. 6, 
1, 115 Sp., 1. ®. Luc. Philopatr. 23. 
weprrörkeons, 7,das Umtreifen, Umzingeln, Thuc, 
3, 78. s 
ivbe, auch nepı-zurdio, ummälen; 
negszuÄloas, Ar. Pax 7; negıxväwdsiche, Plat. 
Legg. x, 893 e. 
ws, 9, Umwälzung, Schol. Ar. Th, 


wepı-cöpalve, umfluthen, Orph. H. 82, 3. 
repi· xðj or, umfluthet; »7cos, Eur. Troad. 
796; Archestr. bei Ath. I, 29 bs 

wepl-Kupros, tingsherumgebogen, fonver, Sext. Emp. 
adv. log. 1, 307 Gaſt von zoldog. 

werinupröe, tingsherum biegen, dad To mepı- 
xexvoröcder T& brdpse, Ath. XI, 783 c. 

wep-nurse, mit Bell od. Leder umgeben, Suid, 

wepı-nvpbe, ringsum vorwärts biegen, Apoll. 
LH. S 
wouruduvite, umflingeln, bef. berumgeben u. 
durch Klingeln tie Wachfamteit der Nachtpoften er⸗ 
proben, übh. verfuchen, erproben, Hesych. erll. megs- 
Boußfjoas. 

wepixorde, rings umber ob. fehr heulen; Opp. 
Hal. 4, 259; Qu. Sm. 3, 78. 

wepinupäle, im x@uos ringe umberzichen, za- 
Antotgas, Ar. Vesp. 1025. 

woıcevie, umpiden, z& Zußddee, Ar. Vesp. 
600, ſcheint nur ein Bugen und Schmieren ber Säuß 
u fein. 
5 wepr-Aaxife, ringsum zerreißen, zerfcgen, Suid. 

wepr-Aaxrife, mit den Büßen rings um ſich ſchla⸗ 
gen, Clem. Al. 

wepr-AaMe, umfhwagen, um @inen herum, nach 
allen Seiten hin, fehr fhmwagen, Ar. Eccl. 230 u. 
Sp., wie M. Ant. 1, 7; auch = beſchreiben, Philostr. 
imagg. 2, 9. 

zepi-AdAnpa, 76, 
Nicet. 

wepı-AdAnros, beſchwaht, beredet, Ar. frg. bei D. 
L. 9, 18, nad Brund’s Menderung. 

wepl-Aakos, ſeht fhmwaghaft, Schol. Ar. Av. 195. 

-Aaußäve (f. Anufdro), umfangen, umarmen; 

nepsAußo» Tov nelda, Xen. An. 7, 4, 10; Rufin. 
4 fe 37); — umgeben, einfchließen, megsslnuues 
wövog, Ar. Plut. 934; — umgeben, umzingeln, fan⸗ 
gen; Her. 5, 23. 8, 106; Thuc. 8, 42; — zufams 
menfaffen, Talg ysgaiv mergag xui doüs, Plat. 
Soph. 246 a; tod telyoug Ks zöv nsgidgo- 
uov, Critia. 116 b; oc Ädög, Phaedr. 273 e; 
un Adyw To dv, Soph. 249 d; moAd« eidn ivi 
6yöuats, 226 e, wie megsesinuuivor övöuars vor 
ayedöv ivl, Legg. vii, 823 b; oft bei den Bolgen: 
üsi uellm xai nAslm megslmußdrsıv Tonov, Pol. 
4,39, 8; to negsAmußavöuevoy ıj argaronedeig 
xuwelov, 9, 20, 3; TEppp zul yapazı tas vadg, 





Gegenftand des Geſchwädes, 


682 


1,29, 3, u.öfter; auch egıdaßstv tıva zals aur- 
Srixass, 5, 67, 12; u. negingdar deyvgals 
Asrılas, bevet, belegt damit, 10, 27, 10; übertr., 
roĩc xaspols megsängYärtss, durd bie Umflände 
gezwungen 6, 58, 6; delfas, daa dv adıy zsgnvü 
negslaßodce Eyes, Luc. de salt. 34. 

wepi-Aapfs, Es, fehr glänzend, Plut. Fab. 19. 

wepl-Aapmpos, fehr glängend, Sp. ’ 

wepı-Mume, ringe umher ob. von allen Seiten 
glänzen, fehr ſtrahlen, Plut. Camill. 17; auch tranf., 
umleudten, erhellen, Cic. 35; u. pass., Pericl. 39. 

wepl-Aapypis, 7, der ringsum verbreitete Glanz, 
Plut. de fac. in orb. lun. 18. 

, Es, rings mit einem bunten Saume 

befegt, VLL. 

wepr-Aye (f. Ayo), im Reden umfchreiben, Her- 
mipp. bei Poll. 2, 125, = negssed Alysır. 
, von dien Seiten daruͤber⸗ ob. zus 


Tlep&aprns 


femmen, iießen, Christod. ecphr. 146. 
—— xo, Ueberbleibſel, Plat. Menex. 236 b. 
" he, ds, zepsdnig, f. 2. bei D. 
Cass. 


wapı-\dwo, übriglafien, pass. u. med. ũbrigblei-⸗ 
ben; Hom. nut in tmesi, ös0os d’ dv moAluoso 
zegi aruysgolo Alnwvras, 11. 19, 230; Tods eg- 
Asksıuudvoug gplAuv, Eur. Hel. 433; pass., Her. 
1, 82, u. fo nur Plat. 5. ®. Tim. 23 d; Sp., wie 
Pol. 1, 37, 2; Luc. u. Plut. 

wepu-Adxe, umleden; 1% BAfyaga meguäsıyor, 
Ar. Plut. 736; zo ordum tuwds, vom Küffen, Phi- 
lostr.; ableden ringsum, dnws megsisiyovos tür 
ößoA®v Toy dünov, Luc. Icarom. 30. 

wapl-Adfıs, 7), Umtredung, wie neglppaass, Schwags 
baftigteit, Redfeligkeit, Ar. Nub. 317. 

wepr-Anmile, — negsAlne, Schol. I1. 1, 236. 

wepr-Aro, umfchälen, ringsum abfhälen; Hom. 
nut in tmesi, zzegd ydo E yalxzos Eiswer 
pille 15 xai YAosor, 11. 1, 236; tüv derdgiur 
Toy pAosöv megsAfnovzss, Her. 8, 115. 

wepi-Aerxfvevros, wovon ringsum geſchwatzt od. 
gefprochen wird, weit berühmt, Her. 2, 135. 

wepı-Acvxalve, rings mit Weiß umgeben, Ach. Tat. 

wepi-Aevxos, rings umher od. am Rande weiß, mit 
einem — anime Antiphan. bei Poll. 7, 52, &v 
zo nsgıdoo) 20» dvupaausvor. 
— das Umfaßte, ER 

wepr-Anpparında, Övoua, — Bolgbm, Schol. Il. 
1, 10. 

wepı-Ansrinös, 7), 69, zum Umfaffen, Zufammens 
nehmen geſchickt, geneigt; Arist. gen. an. 1, 12; Plut. 
Bei den Gramm. — collectivus, övduara. 

wepr-Anerös, umfaßt, zu umfaffen, zu begreifen, 
To voroes usr« Aöyov nepsännzov, Plat. Tim. 
28 a, vgl. 52 0; Öykos od 7. dgsdum, nicht zu 
zählen, Plut. Cam. 43; — adv. negsänntög, Epicur. 
bei D. L. 10, 40. 3 

epi-Anyıs, 1, das Umfaflen, Vegreifen, Clem. Al. 
u. Sp. 

wepr-Ayavdfe, rings umber überfhwernmen, d o- 
Tauög tijj öl, Thuc. 2,102; abfolut od. neutral, 
Ael. H. A. 16, 15. . 

wepı-Apumäre, Nebenform von zegsicine (?). 

wepu-Auefis, Es, wie zegfAosmos, übrig gelaffen, 
geblichen, egsäınsis yevoulvoug TNS YIopäs, 
Plat. Leg. 11, 702 a; 1& negsdsn) 1@v nAolar, 
Pol. 1, 73, 2. 


Tlepyivo 


weprdıxpäte, = negelsyude (1). 
wor-Axpie, = — im pass. Plat. Ar. 
373 a; gew. im med., &l tod Lauod megssdsyun- 
oato Luc. Prom. 10, u. öfter, Plut. Pyrrh. 32. 

wepi-Arxvebe, von allen Seiten beleden, benefchen, 
Philo, giw. 

pi , 6, —= Imiloysouös, fo las D. 
Hal. ad Amm. 2, 3 bei Thuc. 

wepl-Aouwos, — nepsdsnunis, Thuc. 1, 74 u. Sp, 
wie Luc. Tox. 2 Plat. Pericl. 36. 

wepiiortle, — nepsisniio, Thi 

wapı-\obe (f. Aodw), rings herum, 
waſchen, Plut. Lyo. 15 Pomp. 80. 

wepr-Aöpalvopas, fehr mißhandeln, Phot. bibl. 
cod. 189. 

wepı-Adwla, 7), große Trauer, D. L. 7, 97. 

wepl-Aöswos, ſcht traurig; Isocr. 1,42; Plut. Thes, 
26 u. öfter. 

wepr-Auwtie, rings einpüllen, Poll. 

wepr-nößapos, vingsum lahl, ohne Haart, Hip 


poer. 

wepu-nadhe, öc, fehr gelehrt, Damasc. in Phot., 
bibl. 

wepı-paspbe, begierig umberfpäßen, um Giwwas, 
Iysvag axdnelor nepsummiooa (epiih gedehni 
für negsumsusoe) deApivas, von ber Scylla, Od. 
12, 95; Qu. Sm. 14, 16. 

wepı-paivopaı, umberrafen, aaooc, im Hein bers 
umtafen, Hes. sc. 99; — tont, leidenſchaftliches Ver⸗ 
langen wonach haben, ygva@, Naumach. 57. 

wep-päxtpa, 7), die durch Zaubermittel Beini- 
gende, Plut. de superstit. 3. 

wepr-pards, Es, fehr zafend, fehr leidenſchaftlich. fo 
von der Xiebe, Plut. oft, 9. ®. dusduula, Ant. 6. 

wepr-pappalpe, rings umher funteln, Qu. Sm. 5, 
114 

wepi-nöpvapas (f. udovauas), poet. flatt rap 
nayouas, Hes. Th. 647. 5 

wor-nbcce, alt. -TTw, ringsum abwaſchen oder 
teinigen, Plut. de superst. 3 u. a.5p., von magiſchen 
Reinigungen. 

wepi-päxnros, umftritten; Ar. Av. 1404 Thesm. 
319; Tbuc. 7, 84; Plat. Rep. I, 342 d u. dfter; fehr 
gefchägt, gefucht, wünfdenswertb, Xen. Conv. 3, 9; 
duvactela imo ndvtay Iomutvn zal 7., lsocr. 8, 
65, dgl. 7, 24; auch 7) TE0GN adrois od mepsud- 
xmtog Tv, Plat. Legg. III, 678 e; Sp, wie Luc. 
Tim. 21. 

wepı-pxıpos, fehr ſtteitbat, Plut. Flamin. 11, f.1. 

wepı-pöxopas (f. uiyouas), um Etwes fämpfen, 
Xen. Cyr. 7, 1, 41; enfieber um es zw vertheidigen 
od. es in feine Gewalt zu befommen. 

wepı-peAaive, rings umher ſchwäͤtzen, Plut. de Is. 
et Os. 43, im pass. 

wepr-penbhe, &s, fehr tabelnd, Arat, 109, v. L 
noAvusugis. 

wepı-peyealven, ſeht Begehren, Ap. Rh. 1, 670.771, 


in tmesi. 

wepr-pive (f. ulro), auf Einen, ber kommen fell 
od. zurüdbleibt, warten, erwarten; TIs ne röruog 
Ere nnegsuves; Soph. Ant. 1282; Ivdor zdInuas 
negsulvovoa Tovtort, Ar. Plut. 643; Amphis bei 
Ath. Iv, 175 a; dAArjdovs, Thuc. 5, 64; xuspodg, 
Isocr. 4, 118; oltw megsuives tiv Else "Asdovmo- 
esiay, Plat. Phaed. 116 a, u. öfter; aud) cam 
aushalten, ertragen, oftw uaxga Alyorsas nuäs 


forgfättig abs 





Tleplusotos 


adteös . lvo, Legg. X, 890 e; Xen. Cyr. 
7,5, 30; Sole; megsusver Forg zodzov, uiyes 
äy, Pol. 5, 56, 2; egsuivee, Est’ @v, Luc. Her- 
mot. 40; auch süuata ou nepsulivonta six Tacıy, 
abdic. 28. 

wepl-pnertos, rings um, fehr voll; Xen. Conr. 2, 
11; eig Ben ſen (2) 

wepr-perple, tings herum mefien (2). 

wen-pirpyess, N, bad BRingeummeflen, Schol, 
Arat. 68. 

wepl-perpoy, Td, — 7) nspluarpos, Umtteis: Her. 
1, 185 u. öfter; Atb. xii, 541 e. 

wepl-perpop, über das Mach Himaus, fehr groß; 
loro⸗, Od. 2, 95. 19, 140. 24, 130, was Andere 
eöxuxkoy, zund, erflärien; Sp., wie Luc. V. H. 2, 
40; däpas, Opp. Hal. 8, 190; xıjtem, 5, 47; auch 
rings im Kreiſe umgebend, Sp. 

r N, nc. Yopi, wie dıdustpos, Ume 
mefler, Pol. 1, 56, 7 u. Öfter, u. Folgde; yrs, Luc. 
v.H. 2, 31; D. Sic. 2, 54. 

wepı-pfineros, poet. R. megsunens, fehr lang, fehr 
bed; Tröyseos, Od. 6, 108; n, ũ. 14, 287; 
sp. D., wie Arat. 250 Opp. Hal. 4, 452. 

wep-pfjens, ac, fehr lang; xovzäg, Ödßdor, Od. 
9, 487. 10, 893, u. Öfter; fehr hoch, nrerga, I. 13, 
63; 5g05 negdunxss, Od. 13, 183; Aldous Meyd- 
Is negsunxsag, Her. 2, 108; 7, 86 u. öfter; Luc. 
Dea Syr. 28; einen superlat. wegsunxsatos hat Plut. 
adv. Stoic. 35, wenn bie Letart richtig iR. 

en Td, alles die Schenkel od. Hüften Um⸗ 
gebende (?). 


weprunpldur, 16, = nregsungse (2). 
wepl-pnrpos, Edda mepfunten, Keruholg, Theophr. 
Fepı-unxardopa, dep. med., von allen Seiten ber 
fehr üſtig erfinnen, bereiten, &240 ts di) zdd’ Inar- 
Ta Iso negsungavöurtas, Od. 7, 200, wie dov- 
iso» Zuap Los megsungurdwrro 14, 340. 
wepr-purbde, fih von allen Seiten her verringern, 


abnehmen (?). 
won , eine Wunde mit Wundfäden od. Char⸗ 


pie, notoy, umgeben, Chirurg. vett. 


« 18, 77, Umgebung od. Ausfüllung mit 
WBundfäden, Chirurg. vett, 
wepı-poxde, um Semand, um Jemande willen 


tulden, Opp. Hal. 4, 258. 

weprpurdopar (f. uvxdonas), ringe umbrüllen; 
Töunaya nepssuvxäto tous Poualovg, Plut. Crass. 
26; negsuvxijewvtas, Orpb. lith. 207. 

wepr-puche, Es, ſeht brüllend, Orph. Arg. 311. 

wepı-wbpopar, umberllagen, Qu. Sm. 12, 489. 

wepı-vorerde, berumwohnen; Od. 2, 66. 23, 136; 
Pind. N. 8, 9; auch von Städten, ringsum bewehni 
werben od. gelegen fein, OdX 4, 177. 

wepı-varkrns, d, ter Herummohnende; xelvor 718- 
gsvassını Gugpis lövtes teigavas, I. 24, 488; sp. 
D., wie Ap. m 4 = 

wepi-vauos, d, = neplvsog. 

weoprvale, wie — umwohnen, ols 
xsöu’ ’Eonalvov nepewalens naAmıdy, Asch. 
Suppl. 1000. 

aurvasrıms, aud egsvauaseg, Einer ber an der 
Gerltantheit leidet, D. Sic. 2, 58. 

wepr-vipopes (f. vi), pass., fich ringe verbreiten 
u. verzehren, vom euer, Plut. Dio 46. 

adv. part. perf. pass. von 7IeQr- 

volo, überlegt, Sp. 


Tlepwortko 583 


weplveov, 76, der Raum zwiſchen dem Mfter u. der 

Wurzel des männlichen liebes, auch mrepfvasor ger 
ſchrieben, Hippoer. u. a. Medic. 
„ weplveos, 6, aud nweglvasos, — Vorigem, ungod 
# yAovred zo &vres, Arist. H. A. 1, 14, vgl. Poll. 
2, 173; de . anim. 1, 2. 4, 1, wo es gradezu das 
männlihe Glied zu bedeuten ſcheint. 

* “umfchlagen, bef. von ber Wagſchale, ſich 
auf bie eine Geite neigen, übh. fi neigen, Meoor- 
via nagıvedovea ini Tov wörov, Strab. 8, 4, 1. 
Bel App. B. C. 4, 46 ift megsvedorteg dx Tod Ad- 
* = mit vorgebeugtem Leibe, ſchüchtern um ſich 
el 


os, umwöltt, dje, Ar. Av. 1192. 
AIR mit Bett um die Nieren, Arist. H. A. 
‚17. 

wwepuvie (f. vEn), umfließen, umſchwimmen, Arist, 
H. A. 9, 37; aud — negiwio, Her. 

wepl-vens, d, ber auf dem Schiffe Ueberzählige, ver 
keine Dienfle thut auf bem Schiffe, der bloße Paffas 
gier; eplveng moAAods avunästv, den nodszwnos 
entgeggfät, Thuc. 1, 10; dem vadzng entgafgt, Ael. 
H. A. 2, 15; vgl. Poll. 1, 95. — Aber auch adj., 
wie Phot. erfl. 6 dadzsgog lorog xui navın ı& 
zegıria Tg wong axsön; u. fo fommt in ben Inser, 
(Att. Seew.) al pie ge sc. xÖnas, vor. R 

( o), = nepivijo; Her. 2, 107, 
im aor. nregsvmijoas, au) Qu. Sm. 3, 678. 7, 163. 
pa, 0, = neplsävaue, Galen. Gloss. 

" ‘os, mit purpurnem Vorfloße; zo zeplvn- 
oo», sc. Judtsov, Brauenlleid mit purpurnem Vor⸗ 
ftoße (»7cog), Antiphan. bei Poll. 7, 52. Bei He- 
sych. ſteht auch egeurwasos; Phot. ertl. negıßd- 
Aasc n60spEgN) xal vnaossdi); vgl.Menand. p. 34. 

wapı-viixopas, umfhwimmen, dv xUxAw, Plut, 
sol. an. 24. 

weprrie, auch zegıunlo und negıvdo (f. ven), 
ringsherum häufen, — — auch haufenweife 
mit Etwas umgeben; 6 eve, . 2, 107. 6, 80; 
auch reg To, 4, 164. 

wepvite (f. via), ringeherum abwaſchen, reinis 
gen; Hom. in tmesi, negi 0? ulua vivıntas, 11.24, 
419; Hippoer. 

wre, feltenes Präfens für negerito(?). 
wepuvloopas, umgeben, berumgehen, von ber Zeit, 
wie negernäouas, Eur. Alc. 451. 

wı-vole fa vo6o), von allen Seiten bedenfen, 
überlegen; änavte, Ar. Ran. 956; zov xivduvor, 
Plut. Brut. 12; hi Fe adv. rhett. 9. 

wepvonparwös, 7), öv, Sp., = NEQIWONTEXÖg. 

ers, 9, forgfältiges Nachtenten, Umfiht, 
Plut. de — ei ; PN 

wepı-vonrin , 6», umfichtig, Procl. 

wepi-vora, 7) Ucberlegung, Einſicht, Kenntniß; xad 
yvöcss, Plat. Ax. 370 a; Sp.; Uebertlugheit, Thuc, 
3, 43; Phot. erfl. Unspnparia. 

wapı-vopala, erfl. Hesych. regspopd. 

wepr-vopti, 7, Umzug, megizwela er. Phot. aus 
Men.; dx negswouiis, in der Reihe, nach ter Ord⸗ 
nung, Sp. 

wepl-voos, zfgion replvous, umfihtig, klug, megs- 
voöctaros S. Emp. adv. log. 1, 326. 

wepı-vorrte, umgehen, begehen, wie nepseoyouns; 
Ar. Thesm. 796 Plut. 121. 494; Plat. Rep. vIIL, 
558 a; Sp., wie Luc. Tim. 13 u. öfter. 

wepwvorite, rings befeuchten, Alex. Trall. 





584 Tlepıvöpptas 
wepu-vöpbsos, bie Braut oder junge Frau um⸗ 
gebend oder ihr angenehm, Eubnl. bei Ath. xv, 679 
b, m. 
lpı&, 1) Praepos., bef. ton. u. p., ein verftärktes 
epd, tings herum; gem. c. acc., no oy Alaytog 
zılgit, Aesch. Pers. 360; Bwuor regt vıjoartas 
£uAe, Eur. Herc. F. 243; negs£ To telyog, Her. 3, 
158; dxsavov Ölovıa nägık iHv yo, 4, 36, vgl. 
4, 180; — aber auch c. gen., zögıs Tod Ipod pol 
vızeg nepuxaaı, 2, 91, dgl. 4, 152. 1, 179, wie 
Xen. An. 7, 8, 12 a. Pol. 1, 45, 8; — jumellen 
ſteht es dem Gafus nad, ziw nögst, Her. 4, 52. 79. 
— 2) Adv., ringeherum, vrjss zuxip eg Eisr 
voy, Aesch. Pers. 410; Awula nigı;, = negi Bw- 
uöv, Soph. Ant. 1286; oft bei Eur.; ögs& umo- 
geaserses to teiyog, Her. 5, 115; zeigt Tora 
ußdvsıw, — negslaußivser, 5, 87, umfaflen, 
wie Plat. Tim. 36 c; tiv Usdondvunaov negee 
noMsogxodvzss, Thuc. 6, 90; 6 zägs& Tömos, Plat. 
Tim. 62 d; za negsb E97, Xen. Cyr. 1, 5, 2; 
einzeln bei Sp., wie fie. amor. 12; Plat. 
wepı-falvo, ringsum gerfragen, zerfchlagen, Ios. 
wepı-feotös, ringsum behauen, geglättet, von Stein, 
Holy, neren Od. 12, 79. 
wepi-tle (f. EEo), ringsum behauen, glätten, 76- 
tgovug Theocr. 22, 50. 
wepı-fnpalve, ringsherum trocknen, pass. intr., 
Arist. gen. an. 3, 9. 
wepi-Enpos, rings, gang, fehr troden; Arist, gen. 
an. 2, 3; Nic. Al. 697. 
wepi-fupde u. ion. wepıkupfe, ringsperum fcheeren, 
befeeren; zregsäugodvzss Toug xgpotigovug, Her. 
3, 8; or ——— zov nuyoye, Luc. 
merc. cond. 33. 
wepı-fvorip, Jooc, 6, chiturgiſches Werkeug, die 
Knochen abzuglätten, weggunchmen, Chirurg. vett. 
-  wepı-tio fi Evo), ringeherum ſchaben, benagen, 
daft«, Opp. Hal. 3, 525. 
wepl-oyros, groß an Umfang, Arist. physiogn. 6. 
— N, das Herumreiſen, Herumgehen, der 
Umweg, Sp., wie Strab. 
mepu-oßeborruos, mit Umwegen (?). 
wepı-sbevors, » = negiodste, Sp. 
weprodeurfs, 6, der Herumtreifende, Eust, 
wepr-odeurinds, 7j, 6v, zum Herumgehen gehörig, 
geneigt, Diosc. 
wepr-odebe, umteifen, bef. zu Lande, umgehen, 3.8. 
die Wachen im Herumgehen vifitiren, übh. dinen Ums 
zug, Umgang halten, auch übertr., eine Schrift durch» 
ſtuditen, Plut. u. a. Sp., wie S. Emp. — Bei ben 
Aerzten — duch ‚einen Kreis von Tagen mit Diät 
und Arzneimitteln heilen, übb. heilen. — Bei den 
Rhett. = in Perioden ſchreiben. Demetr. Phal. 229. 
" N, das Herumreifen, auch Beſchreibung 
des bereiten Landes, Sp. 
wepr-oBife, Verdi, fein, nad gewiffen Zeitkteifen 
wieber eintreten, Avoſstoc, Galen. 
wepr-oßıxds, 7, dv, zu beflimmter Zeit ober an bee 
fimmten Stellen wieberfehrend, periodiſch, Plut. de 
an. procr. e Tim. 14 u. a. Sp. — Bei den Rhett. 
= in Perioden gefprochen, geichrieben. 
wepr-oSor-Topfe, herumreifen, Hippocr. 
wepr-oBo-vinns, 6, f. 7) reglodos, D. Cass. 63, 8. 
wepl-oßos, d, der die Wachen Umgehende, Viſiti⸗ 
tende, Aen. Poliorc. 22. 
wepl-odos, 7, der Umgang, Umlauf, Kieit 


Ileplooc 


lauf, 4. ®. ber ei; mdcass Irtem negddorc, Pind. 
N. 11, 40, wie Bodh für die vulg. megsddoss ge» 
ſchrieben bat; u. fo oft Piat., doromr, yodvov u. 
bel., Phasd. 107 e Tim. 47 a Legg. VII, 817 eu. 
fon; aud mzugstod, Dem. 9, 29; ol dx m. nvos- 
Tot, Wechfelfieber, Luc. Philops. 9; auh dx megso- 
dov ypauuarla xowvor mposysıpkorte al no- 
Asıs, a felnd, Pol. 2, 48, 1, vgl. 6, 20, 7; nıe- 
os Adyov, ein teihumgehenbes Befpräch, wenn im 
der Geſellſchaft Einer nach dem Andern fpricht, fo wie 
ihn die Reihe trifft, Xen. Conv. 4, 64. — Befonders 
bießen zreplodog die vier großen Öffentlichen Kampf- 
fpiele, die Olympiſchen, Vythiſchen, Nemeifchen u. 
Iſthmiſchen; daher Heißt d thy neploder versunzans 
ober d negsodoniang der in allen vier Kampffpielen, 
ven ganzen Kreis herum gefiegt hat. — Ts, Ar. 
Nubb. 207, eine Tafel, bie den Umfang der Erde, ein 
Bild der Erde in Umriffen enthält, eine Urt Land⸗ 
arte; vgl. Her. 5, 49; aber 4, 36, dpfw» yijs me- 
södous yoiyartag nsoAAodg, eine Befchreibung ver 
T, il Einer umreiPt hat; vgl. Arlst. pol. 2, 

8. — Umkreis, Umfang, tefzsog, Mavns,Her.1, 163. 
185; Xen. An. 3, 4, 7. — Der Weg, Gang um 
Etwas herum, Her. 7, 219. 223. 229; auch von 
Speifen, wie wir „@ang” fagen, weplodor newenr 
nsgspfgsew, Xen. Cyr. 2, 2, 2, den erfien Gang 
auftragen u. berumgeben. — Das Herumgchen, Ferps- 
xas, Luc. Gall. 28; Ael. H. A. 16, 15.— Bei dm 
Aerjten — die regelmäßige Wiederkehr der Lebensweife, 
tegelmäßige Lebenserbnung od. Diät, vgl. Lac. Nigr. 
23, Medic, oft. — Jn der Rhetorik die Periode, ber 
abgerundete Redeſat, Arist. rhet. 3, 9 u. dolgde. 

wepr-odurde, weproßurle, ——*⁊ 1. ece⸗ 
dein x...) 

wepl-oßa, perf. zu wegssidor, w. m. f. 

wepı-odhe, ringsum od. ſehr auffchmellen, Medic. 

wepr-oucde, Umber, in der Nachbarfchaft wohnen, 
um @iuen, zovd, Her. 5, 78; Xen. An. 5, 6, 16. 

weprolxnpa, To, benachbarte Wohnung, wird bes 
weifelt. 

wepr-owla, 7), Wohnung in ber Nachbarſchaft (?); 
bei Strab. f. 1., f. negosx6c. 

wepr-oixoy, To, wie neglßolos, der eine Woh⸗ 
nung, Stat zunächſt umgebende Raum, Sp. 

wepi-owis, 7, cigtl. bei. fem. zu meglosxos; nd- 
Asıg, ringsumber liegend, bewohnt, Her. 1, 76. 9, 
115; vgl. Strab. 6, 1, 6 u. Arist. pol. 6,5; vijaos, 
Thuc. 1, 9; aud 7} megsosxss, sc. yN, 2, 25, das 
Land umher; al egsosxides xöues, Pol. 5, 8, 4, 
wie Plut. Philop. 13 (f. oevtsässe); nad) Arist. poet. 
2 fagten die Dorier zwun für 7 regsoerfc. 

waprex, , tingsherum bauen; afuaasdr, 
Dem. 55, 11; umbauen, einfließen, co yupior, 
55, 3; z0 megsoszodounudvor, Her. 7, 80; im 
aor. pass., Thuc. 3, 81; Xen. Cyr. 1, 4, 11; Plut, 
ua Sp. 

wepi-oxos, herum wohnend, Nachbar; oF zepfor- 
xos Alßvss, Her. 1, 159. 161; Tods Ampßdooos 
nspsolzous TN6 "Eidddes xaraornem, Isocr. 4, 
131; Sp., Tolg negolxoss poßspoi Övtes, Luc. 
Gymn. 30; — oĩ nepfoszos hießen insbefondere bie 
freien Bewohner der lakoniſchen Gtäbte, die von Sparta 
felbft ausgenommen, alfo die achäifchen Latedämonier, 
im Ggſt zu den Spartiaten auf ber einen, den Helo⸗ 
ten u. Neodamoden auf der andern Seite; Her. 6, 58. 
9, 11; Xen. An. 5, 1, 15; Thuc. u. dolgde oft; 


Hepiototdos 


»gl. noch Pit. Rep. vırı, 547 c. — Im geographie 
fen Sinne find wegfesxos bie mit uns unter glei⸗ 
dem Breitenkreiſe auf der andern Halblugel wohnen, 
Gieomed. 1, 3, von ben Mintipoden unterfchieben. 

adj. verb. zu negspsow, herumpm- 
tragen. 


wep-oxvie, berumgehen, übertveffen, Sc yorau 
aagsesyvsöse Toy zvulnduov Tod Bolgeos, Aga- 
thocl. bei Ath. IX, 376 = 

we orDiie, eigtl. vom Schiffe, auf den Strand 
Iaufen, dah. übh. in eine üble Lage gerathen, Sp., wie 
D. Sic, 


4, = A h. 

= —— * —B 
herum⸗. darũberhin⸗ und hergleiten, ansgleiten, fallen, 
Piat, Marcell. 15 u. ſonſi. 

wm 7% das Uusgleiten ‘und Umfallen, 
Plut. — * u. ſonſt. A michen ii 

wepr-oÄx! das Herumgiehen, Abzi von einer 
Sache, wie —— Beſchaftigung mit etwas 
Anderem. bef. im Kriege, eine Diverfion, übh. Zer⸗ 
Rreuung, Sp., ivie Jos. 

ro-words, ganz fehen machend, mit Mus 


en verfchend, Iambl. 

. C. gen, ” 
— ds, iſan megsougaxddıs, 
nody ganz unreif enzufehen, Hippocr. 


Klee, Die Rägel ringeherum abfhneiden, LXX. 
® }, adj. verb. zu wegsopde, man muß 
überfeben, unbeachtet laſſen; c. partic., od eg» Ag 
onıdn desi ı 'Eikdg ämolkvuive Ber. T, 168; 
mitdem inf, 5,39 nulv teözddorı od nepseniior, 
yävos yarkadıs Kirmior. 
wepl-owros, zu umfhauen, zu überfehen, Tinges 
ber fihtbar, Plut. Arat. 58; dx napsöntou, von 
einem freien u. jelegenen Orte aus, D. Hal. — 
Dahert — von allen Seiten gefehen, bewundert, xcia- 
As Ruf. 37 (v, 27), u. öfter im ber Anth., wie Plut. 
Caes. 16; auch adr., Sull. 21. 


wepu-späous, 7, das Ueberfehen, Rubigzufehen u. 
Geicehenlaffen, Sp. 
wepwropde (f. dode), 1) umberfhauen, nad) allen 


Seiten umberbliden, Sp. — 2) überfehen, derüberweg« 
fehen, dab. vernadgläffigen; geiw. o. partic., ruhig mit 
anfehen u. geſchehen leflen, un pe — —R 
usvas Soph. O. R. 1505, Gonj. für nagfdns; Ar. 
ft: taut ꝰ nepelded” ol npurives ndeyerıd 
u, Ach. 167; ob un cs negichyonas ünsisdrta, 
Ran. 509, ich werbe dich nicht weggeben laflen; ed ur 
us ßoölsa9’ ünonyıyivia negudelv, Pax 10; in 
Brofa: iv tovzous nagıldns dengmdoavtas, Her. 
1, 89; un megudeiv zuy Iyanariny adıng ds 
Anmdove negssidoücav, 3, 65; 9,41 u. ſonſt; auch 
©. inf, 1, 24. 4,113; ddsorto di ui) opds negı- 
opär.dıap3ssgousvoos, Thuc. 1, 25, u. oft; auch 
©. inf., 2, 40. 4, 28. 5, 29; zegseidev Iäs od- 
derös ivdasis Öysac, Is. 1, 12; auch nsosdels 
ävdesis Tevog, Plat. Rep. vır, 538 b; daökor, 
Üsi9spdv Tıva, Legg. XI, 984 d; Xen. u. Bolgde; 
vgl. Pol 1, 49, 8. 2, 9, 8 u. fonk. — Med. fih 
umfehen, d.i.gögern, abwarten; neben uölAse» Thuc. 
6, 93; amd tenög, fi wonach umfehen, Sorge wor 
für tragen, 4, 125. 

wepr-opyhs, ii, ſeht zornig, fehr heftig, Thuc. 4, 
130; ne ned upelv, Assch. Ag. 209. 

—— ſehr zümen, segepyso9eis, Pol. 
4,47 


IHapioxi 585 


ep. ), umllaftern, Otesias. 
pros, um bie Morgengeit, gegen Morgen, 
z6 neosöodgsor, der annahende Morgen, Sp. 
—— T6, = neögdgsov, Thuc. 2, 3. 
——— ringe umgrängen, Plut. Caes. 58; ge⸗ 
naũ men, ertlären, Sp.; Todrw derasmiuuıs 
neguplode 7) Tod doynozed noAuudsesa, Luc. 


de salt. 37. 
wepı-Sprois, 7, das Umgrängen, @infließen in 
geroiffe Grängen, die Beſtimmung, Plut. u. a. Sp. 
wepr-Spiopa, 76, das Umgränzte, Beſtimmte, Said. 
d, 1) = negsögsaig; Piut. Num. 
16; S. Emp. pyrrb. 8, 80. — 2) bei ben Juriſten 
= deportstio. 
wepi-spurros, umgrängt, beflimmt, zu umgrängen, 
beflimmen, Sp. 


a fi 
blokiren (vgl. —* 


Ant. 35. 
wepi-opplfe, das Schiff in einen Hafen bringen, 
od. um Eiwas vor Anfer legen, Dem. 51, 4; med. 
= ®or., Thuc. 3, 6; bei Plut. Pomp. 76 zw. 
dee, at. -Tios, ringsum graben, Tdypov 
xöxip negpsopuydelans, Plat. Critia. 118 c; — 
umgraben, mit Graben und Wall umziehen, Auynv 
Her. 2, 99, Sp. 
wepwopxtopar, dep. med., kerumtangen, umtanzen, 
Callim. Dian. 240. 
wepl-orpos, ringäherum, ftart riechend, Sp. 
um bie Knochen, fie umgebend; To 
negsöotsor, die Knochenhaut, Galen. 
wen-orppalvope (f. dappalvoues), herumtice 
chen, beriechen, Sp. 
das, was übrig iſt, bleibt, Ueber⸗ 


—— 
fluß, Ar. Nubb. 51; beſ. Reichthum, Wohlſtand, meos- 
ovalag &ysıv yonudtov, Thuc. 1, 7. 2, 18 u. oft; 
Gsſd Evdssa, Plat. Gorg.487 e; dnb navrög negi- 
ovalay mosoduevos, fich bereichernd, Rep. VIII, 554 
a; dx mepsovolas allnlar änonsıpmusvon, jum 
Ueberfluß, ohne Noth, zum Zeitvertreib, Theaet. 154 
d; vgl. Dem. 18, 3; egsovafag ydgıy, Pol. 4,21, 
1; & Tesaöry nepsovoig tüv inıtndslav Naar, 
3, 90, 7; andy roös nepsovaley dem os Tüs 
dvayxalas tod Blow yoelas entgegengefeht, 4, 38, 
4; vgl. Tods un dx Tevos nepiovalas Lörtes, 
Ath. Iv, 168; a. Sp. 

wen-ovordfe, Ueberfluß, Vermögen haben, übh. 
Ueberfiuß haben, an Etwas, zowt, .. B. duvaoteig 
nöAss, D. Hal. 6, 75, die gr Macht hat; u.a. Sp., 
negsovandans als Todg dvayzalouc, feinen Reiche 
thum auf Verwandte verwenden, Phalar. epist. 

wepr-ovoracnde, Ö, Meberfchuß, Vermögen, Reichs 
tum, Phot. 
wo , 7, 6v, gut mepsovale gehörig, 


Sp. 
wepr-oberos, vermögend, rei, überflüfflg, ausges 
zeichnet, vorzügli, Sp. 
wepı-54daApos, um’s Auge gehend, Galen. 
wepr-oxde, herumtragen. — Pass. u. med. ſich 
herumtragen laffen, d. i. herumfahren, herumreiten, Sp. 
wepr-oxf, 7, das Umfaflen, der Umfang; fo nennt 
Theophr. die äußeren Schalen der Fruͤchte; — Inbes 
griff, Gefammtingalt, das Gange, meayuditer, D. 
Hal., xa3 Torsos, ganze Abfchnitte und Stellen ber 
Seäriftfteller, id. Wei Plut. Lys. 12 if sg. mugos 
dns feurige Maſſe. 


ringtum vor Unter Iegen, um zu 
1, 122); Thuc. 4, 23. 26; Plut. 


586 Ileploxoc 


wepl-oxos, umgeben, umfaßt, eingeſchloſſen, Sp. 
= N, Leidenfhaftlichkeit, Sp.- 
wepr-waßle, in heftiger Leidenſchaft, Gemüthäberse 
aung fein, fle durch Worte od. Mienen austrüfen, 
Plut. Pyrrh. 30 u. öfter, u. a. Sp. 
wer wahrs, Es, in heftiger Leidenfchaft, Gemüths- 
bewegung, leidenschaftlich, heftig aufgeregt (zornig, trau⸗ 
tig, gerührt); megsnadels &ylvovto Teig wuyals, 
Pol. 4, 54, 3; z7 ovugogg, 1,81,1; Sp.; —adr., 
Luc. Tim. 46, Plut. non passe 11 u, Öfter; zzegs- 
nasis öy tuls Öwoss, Ath. I, 6 e. 
wepr-warhärce, ſeht wild umberbliden, Qu. Sm. 
13, 72. 
wepr-wälNe, herumſchwingen, feütteln. — Pass. 
ringsum beben, Teöup Iuuös negendädsto, Qu. 
Sm. 10, 371. 
wepi-maurav, das verflärkte maumar, Opp. Cyn. 
2, 348. 5 
"zeprarralve, furchtſam umherſchauen; Mosch. 
4, 109; Arat. 296. 
wor-rärce, att. -zzw (f. Accooco), umſtreuen, 
tingeum beftteuen; Aso ciguc dplyavor, Sotad. 
com. bei Ath. vii, 293 e; Theophr. 
“ _ wepi-wagros, tingsum beflteut, ꝓaon mepinacteor 
dv &hyın, Archestrat. bei Ath. vii, 293 f. 
repı-marde, herumgehen; Ar. Lys. 709; zepk- 
narov, Xen. Mem. 3, 13, 5; Plat. u. A.; bei. 
berumfpagieren u. dabei über philofophifche Gegenſtände 
fprechen, wie 8 vorzugsimeife Ariftoteles zu halten pflegte, 
Plat. Ep. vu, 348 c; oft bei Sp., wie Plut. u.Luc.; 
negınateiv els Tovg dxgomusvovg, Philostr. 
wep-märgens, 7, das Herumgeben und Disputisen 
* dabei, daher philoſophiſche Unterhaltung, bef. in dia⸗ 
Iogifcher Borm, D. L. 7, 98. 
wepr-wargrie, d, ber Herumgehende, ber Spalier⸗ 
gänger (?). 
ıpı-warnrırds, 7, dv, zum Herumwandeln oder 
Spazieren gehörig, geneigt, Sp.; bef. von den Schuͤ— 
lern des Ariftoteles, peripatetifche Philoſophen, D. L. 
u. A. 
wepi-maros, d, das Herumgehen, Spajierengchen ; 
Plat. Phaedr. 227 a; auch nsgendtoug nosicdn 
zark tag Ödous, auf den Wegen fpazieren geben, 
ibd.; dv negendtp elvas, Xen. An. 2, 4,15; zous 
negındtoug noselv, Pol. 5, 56, 10; die bamit dere 
bundene Reibesübung, Luc. Dem. enc. 1 u. öfter. — 
Der Drt zum Spagierengehen, der Spagiergang, Xen. 
Mem. 1, 1, 10; Tols nsgenaross Evdsazolße, 
Luc. Demon. 54; Plut. oft. — Die damit verbuns 
dene Unterhaltung, Disputation, bef. über philofophifche 
Gegenſtaͤnde; weil Wriftoseles im Lykeion bei Athen 
mit feinen Schülern luftwandelnd zu lehren pflegte, 
begeithnet 6 nreg/naros jeine Lehre und feine Schule, 
D. L., Plut. u. a. Sp. 
wep-wase, tingsumber beruhigen. — Pass. rings⸗ 
um rubig werden, Achill. Tat. 
wıp-maxvde, tingsumber geftieren, gerinnen, ver⸗ 
dichten laſſen, Orph. Lith. 15, 17. 
wepı-webivös, ringsum flach od. eben, wird bezw. 
zpurudlde, al, Schmud, Zierath um den Fuß? 
wepi-niLos, a, ov, um ben Buß, Saum od. Rand 
gehend, dab. fehr flach, niedrig, dab. 7) epsnstte, 
flae, niedrige Gegend; aber Hesych. ertl. Taneivo- 
ag. — Adv., niedrig, Suid. 
epi-wdlos, — Vorigem, Poll. 7, 62, von Kleidern, 
= nepivgacuiva. 


Hepırdrerz 


wepr-weipe, anfpießen, anſteden, durchtohren; xofe 
aegeneraguive Tol; Ößekols, Luc. Gall. 2; egt- 
enden, Pisc. 51; xzepaliz nepssenugutvn ddputs, 
— €. Gracch. 17; axödons megınagels, Ael. H. 
7, 48. 
wepı-mopar (f. 760), drum herum fein, ſich 
herumbewegen; Hom. braucht nur das ſynkop. partic, 
Asemaoueroc; — a) vom Orte, 0. accus., Gore 
negınkoulvoy dniav, indem die Zeinde um bie 
Stadt herum find, d. h. indem fie die Stadt wmger 
ben, umjingeln, Il. 18, 220, wie Ap. Rh. 3, 1150. 
— b) von ber Seit häufiger, megımhaubvou Issar- 
Tod, negınloudvem dvsuorbr, wenn das Schr, die 
Jahre ums od. abgelaufen find und num ein nener Zeit⸗ 
treis beginnt, Od. 1, 16. 11, 248; mövze negsnmko- 
usvoug dvsavrodg, die umtellenden, umlaufenden 
Jahre, H. 23, 833; vgl. h. Cer. 266, Hes. O. 888 
Th. 184. — Auch — neplesme, überlegen fein, über 
winden, zevög, @inen, Ap. Rh. 3, 130. 
wrog, berumgefchict, aller Orten binges 
fhikt, zlvos ayyallag nsıdoi nspfnsune: Huo- 
oxıwäig, Aesch. Ag. 87, du ſchickt Opfer in alle 
Tenpel umber. a 
weopr-uipwe, herum, aller Orten umberfchiden; 
Her. 8, 7; od negıneupdirteg, 1, 48; Regssaeu- 
yavto, Thuc. 4, 96; Plut. u. a. Sp. 
wie dupentvouas um Etwas bes 
f&äftigt fein, wofür Sorge tragen (?), etwa In tmesi, 
Od. 4, 624. 
wepı-ntere, fpätes Bräfens flatt mapındacw. 
wep-wieee, attifch -TTw (f. E00), eigentlich vom 
Brote, ums, überbaden, fo daß «6 fih im Baden mit 
einer Rinde umgieht, oberustare; im Gebrauch nur 
übertr., verbeden, verbergen, befchönigen, sraması 
negındtrovos Tv moydngiaw, fie verbergen ibre 
Schlechtigkeit hinter einem anderen Namen, Ar. Plut. 
169; negınspdeis Önmazloss, durd; Wörtlein bes 
ſchwatt, indem man die Sache hinter gleißenden Re— 
bensarten verbarg, Vesp. 668; vgl. Plat. Aöyascı 
radta ed nwg els To nı9avov nepsmensuutva, 
Legg. X, 886 e; megsnitzesv vo nodyua dv Tois 
Aöyosg, Luc. Gymn. 19; auch ÜAn zepınlsosy de- 
vasvn, ber verbergen kann, Plut. Mar. 37. 
* iv, adv., ringsumher verbreitet, Tzetz. 
ezog. D. p. 4. 
« vyöps u. wepuweravvde (f. merdwnue), 
ringeherum, darüber breiten, bededen; ragınendeuen 
xioc glisov, Eur. Hel. 634; negsenitaoe por 
vıridas, Aesch. 3, 76. 
wepı-atrarpa, 16, das ringsum, barüber Aus 
gebreitete, Tuch, Dede, Vorhang, Sp. 
uweractös, ringsum, darüber ausgebreitet, bins 
gebreitet, glAnum, ein wollüſtiger Kuß mit weitge⸗ 
öffneten Lippen, Ar. Ach. 11683. 
wepi-wtrno, 7, plöglices Umſchlagen, Aenderung 
ter Glüdsumfände zum Guten oder Böfen; Arist. 
rhet. 1, 11; xei ouyxügnass, Pol 9, 12, 6; el 
dx Tadtowdror negondteses, 9, 9, 8; um Guten, 
22, 9, 16; beſ. Unglüd, 1, 13, 11 u. öfter; vgl. 
noch oux dAlyoss Tas dxnänzuızwrdtas TEQInE- 
telag el; thy Tod ovugspovros neginenzwxiwas 
usolda, 3, 4, 5; Plut. dewo» dnusäniston meps- 
netslas dydva, de gen. Socr. 29, u. öfter. — In 
der Tragödie u. Comddie, wo der Knoten, bie drama⸗ 
tifche Verwidelung ſich durch plögliche Umänterung bed 
Slüdes IPt, Arist. poet. 11, 1 u. 9. 


Hepınette 


wepuxerds, dc, 1) hineinfallenb, «gevatfend, wurd, 
4 B. in Nede, od. übertr., in Unglüd, dere, Dem. 
epist. 5 U; ylyrsedas nagınsti) Tine, = regen 
rtesy, Plut. Pomp. 62 u. öfter; aud egsaer]) 
nosiv tova davıo, Jem. in feine Hände bringen, 
Marcell. 26. — uch. darum herumfallend, fo daß 
man c# rings umgiebt, dupl uisog nepmen]) 
rgosxelusvor dedusy Aluova, Soph. Ant. 1208, 
Valiegend, indem er fie umfaßt hält; — m. pass, 
duch etwas Herumgeworfenes rings umhüͤllt, bebedt, 
minor negenetis, Aesch. Ag. 225; gemagter 
Soph. Ai. 891, dv ydg al ySori nnarov 160° 
Eyyos negsnstäs xasınyogst, bas Schwert, in wel» 
eb Ajas as gefürzt hat, fo daß es von feinem Leibe 
umgeben iR. — 2) umfchlagend, fi plöglich Andernd, 
von den Blüdsumftänden ber Menfhen; insıdi] na- 
osneteis Eysıg Tuyas, Eur. Andr. 983, wie eg 
nasta Inosjsarıd apsoı 
ſchneller Glüdswechfel, Her. 8, 20. 
opas (f. özouas), berumfliegen, v. 1. 
Xen. An. 5, 9, 28; umfliegen, Luc. Char. 15 u. a. 
Sp. 
wepr-werplfonan, ringe an Belfen geſchlagen wer⸗ 
den, Hesych. 
1 mprzmenche, ds, ehe Drb, fümenpaft, Alles, I. 
„845. 
pivers, adv. part. perf-pass. von w&- 
espoate, {ehr überlegt, überbadit, Hesych. 
weprrehulaypives, wohl bewacht, Sp. 
ds, darum, daran geronmen, c. dat., 
Ric. Al. 107. 
wel-enypa, z6, ein herum befeftigtes, eingefugtes 
Heli, Philo Mathem. 
yröp: und pie (f. miyrön), 
ringe herum, darüber, daran befeftigen; Pind. in tınesi, 
zsegi di nadkass "Aktıv, Ol. 11,47, einhägend; ein⸗ 
fugen; darum, darüber gerinnen, gefrieren, hart wer» 
den laffen, -u. pass. ringsum feſt werben, gerinnen, 
frieren, t& Ömodiuare megseniyvurto Xen. An. 
4, 5, 14, u. Sp.; vgl. Ar. bei Poll. 10, 118. 
berumfpringen, Luc. Anach. 31. 
7, das Herumfpringen, Sp. 
wepl-wukus, 7, das Gerinnen, Feſtwerden um @t« 
was, ir, Strab. 12, 5 @. - 
wepurfrre, = meginiyyuus, pass, vom Salj, 
Strab. 12, 5, 4. : 
wep-ungeve, auf den Arm geben; med. auf ben 
Arm nehmen, Callim. fr. 344. 
wepi-zlalve, tings umber od. fehr fett machen, D. 
Per. 1071. 
wepumdopare, 1d, f. nsginlauare. 
wepl-wıxpos, fchr herb, bitter, Procl. u. a. Sp. 
wepı-wipekos, ringsum, fehr fett, Poll. 2, 233. 
woprmlpeinpe (f. öunanus), ſehr od. ganz fül⸗ 
len; pass. — negınAndw, Asuxdunzos MegsenAN- 
e9n, Plat. Theaet. 156 e. 
weprzlpepnps (f. alumonue), rings verbrennen, 
anzünden, zegsert; cay, Thuc. 3, 98. 
kuplee, aoaenOner iR B. A. 432 
Ertl. von anwrndnaetau. 
serriere (f. ainto), brum herum, drüber here 
fallen, taılo. nepsinsos xegpaiji, Plut. Timol. 8; 
bineinfellen, bineingerathen in Etwas, fo daß mar 
ringe umgeben und ohne Aueweg ift, beſ. in Unglüd, 
alayog megınsoeiv zöyn, Eur. Hec. 498; u. fo 
auch —S — — —— 


Ilepfrkextos 587 


Or. 867; xaxdl;, Ar. Ran. 987; megınecoduas 
T@ Eigss, ich werde mich ins Schwert flürgen, Vesp. 
528; vgl. Plut. Oth. 17; regsnintortes ädixosas 
—c Jovaocvyn, in einen ungerechten Richter⸗ 

uch, in Sklaverei verfallen, gerathen und nicht wies 
ber herausfönnen, Her. 1, 96. 6, 106; Toseurnos 
Töxpos, 6, 16, u. Öfter, dmi aougoprv, 7, 88 (v. 
1. &vinsee); un sol dauıs zegınkong, 1, 108, 
daß du dich nicht felhh ins Unglück fürgef; vol. 
adtol iv aplos negınsodrtes bapdansav, Thuc. 
2, 65; Tö ueylarg xwdürg, 8, 27; auupopeis, 
Plat. Legg. IX, 877 e; ouugpopg, Isocr. 4, 101; 
Inulaıg xai dvsideas, Is. 1,39; Tourer, Aesch. 
1, 174. 190; &s Byi Tols duavrod Adyoıs nrepe- 
into, 2, 144; u. fo bei Sp. gem. von etwas Ws 
fem, xasußvs, Pol. 1, 37, 1, druyruaas, 2, 56, 
6, u. öfter; aud zemdumts, 2, 89,2; Any, Plut. 
Timol. 4. Auch umgelehrt, iv uod Ts negınimg 
xax6v, Ar. Thesm. 523. — Zufällig zufammentreffen, 
auf Einen floßen, ihm begegnen, sfjos wnuol, Her. 
6, 41, vgl, 6, 105. 8, 94 (fo entipriht undemore 
Asuxp neginenzwxiv yowuarı dem moWTwg 
öpfy 1ö Asuxöv S. Emp. a. log. 2, 209); aud 
von Schiffen, die unter einander gerathen und in ber 
Verwirrung fih felbft befhänigen, zjos apersonas 
vnuol pevyocapas negsenıntor, Her. 8, 89, wie 
auch 8, 16 zegassousva» Tür veov xal nEQs- 
nuntovelow negi Adidas zu nehmen iſt; Xen. An. 
7, 3, 88; autoudtws note negemeuöytsg adtois, 
Pol. 1,58, 8; vgl. noch dos u nsgeninins asavto, 
daß du micht mit die felbit in Widerſpruch geräthit, 
Luc. Mort. D. 26, 2. 

wepı-zlopara, zd, ausgepreßte Weintrauben und 
Dliven, Treſter, Schol. Ar. Nub. 45 u. Equ. 803. 
Dan fellte megınstouate od. nepintlauera tie 
warten. 

wor-mrvie (f. nıtvlo), = negıninto, xaxöv 
us xagdlav zı negınstvet xpVog, Aesch. Spt. 
816. 

worr\dle (f. nAdlo), — negındarda, Sp. 

wepı-mAavde, überall in der Se Berummführen, 


sjagen, pass. in ber Irre berumfchweifen, überall here’ 


umirren; Her. 4, 151, vgl. Bald. zu 7, 16, 2; Sp., 
wie Luc. Herm. 59; übh. umgeben, digua us ne- 
gendavätas, Pind. I. 5, 47. 

wepu-ekavfis, &s, herumirrend, Plut. qu. Plat. 8,1. 

wepumAäynors, 7, das Herumirten, Plut. 

wepu-mAdrios, port, für megemäavtis, Blog, Leon. 
Tar. 55 (vıı, 736). 

wepl-wAaopa, 76, herumgelegtes, gefchmiertes Pflas 
fter, Medic. 

wepn\doce, alt. -Teo, herum, darũber Heben, 
anthun; epiniasor adtols Finder dvos slxdva, 


Plat. Rep. IX, 588 d; megsnendaguivas yıuv- 


Hoss, geſchmintt, Eubul. bei Ath. xıı, 557 e. 
wepl-wAaoros, darum, darüber geſchmiert, getündht, 


unädt, 8 
—— „ umher toſen, krachen, RMue8, 
Qu. Sm. 7, 500. 
—X „adv., umwickelt, umwunden; Luc. 
Amor. 12; Opp. Hal. 2, 376 u. öfter. 
wepurNeyrie, fpätere Borm fi. megınradeo, Suid. 
wepı-wAeche, ds, = Bolgbm, Nonn. D. 12, 199. 
wepl-wAecros, umflodten, verfhlungen, von ben 
Füßen der Tanzenden, Theocr. 18, 8, v. 1. zepfnds- 
xTog. 


588 Tepın\dxw 


wepi-wtnen, ummikdela, umminden, umſchlingen; 
Hom. nur im pass., Yon? agenädydn, d.i. fie um- 
armte die Alte, Od. 23, 33, lot regendeydels, 
fid um den Maſtbaum wintend, ihn umfaßt haltend, 
14, 318; negnidxn9s natgk, Eur. frg.; verwideln 
in Echwierigkeiten, Zora, cos megenendeyuiror 
uäAloy od diovtog, Plat. Polit. 365 c; Sp.; A⸗- 
gunäsxöusvos ddijlaug ünoaxeilfovom, Luc. 
gyon. 1, umarmen; negunlazek ausj ddäxgvor, 
Philops. 27; bef. tov Aöya», Herm. 81 u.öfter, bie 
Nete verwideln, fehwierig, dunkel machen; Umſchweife 
machen, 76 yap dsl negemäixser, Arr. Epict. 2, 
19, 27; Luc. amor. 42, wie auch Aesch. 1, 52 oux 
ld, änoc durnooum regsnäxeıy danv Tr 
Yyusigar qu nehmen ifl. n 

el- 1, ih dab Herumwinden ob. «flechlen, bas 
Berwideln (?). 


wepi-mAsog, ehr voll, geng voll; Xen. Cyr. 6, 2, 
33; Muxn9uolo, Arat. Dios. 386. ©. nepinäsmg. 

wepr-eNevporvla, 7, Entzündung der Lunge, eigtl. 
der fie umgebenden Haut, Plat. Lach. 192 e, v. = 
nveuuovia. 

wepı-a\ewporde, an ber Lungenentzündung leiden. 

wepi-rÄruporiöt, A, v, die Lungenentjündung 
betreffend, daran leidend, Plut. Symp. 7, 1, 3. 

war , To, was bie Seiten umgiebt, Sei⸗ 
teubedecuns · 


wepi-wkeoplfe, umarmen, Phryn. in B. A. 58. 

wep-mÄnupirucbs, 7, Or, an ber zAsupizss fehr 
feidend, Medic. 

wepl-wieupos, um bie Seiten, die Geiten umge⸗ 
bend, an den Seiten, xotoc, Eur. EI. 472. 

pa Me (f. iso), herum-, umberichiffen, oda 
megunendsuxwg, Ar. Ban. 536; fhwimmen, um Et⸗ 
was, z/, Her. 6, 44; umfdiffen, Asßun», 4, 42. 
179 (vgl. negsndww), oft Thuc., abfol. u. c. accus., 
wie Xen. u. Pol. 31, 26, 10 u. Sp.; — auch übsrtr., 
bins u. herſchwanlen. 

wepi-mies, att, ſtalt mepfnAsog, Thuc. 4, 13. 

wepu-nAndfs, Es, ſeht voll, bef. fehr menſcheureich, 

jaos Od. 15, 405, u. Sp., wie Luc. gymn. 25, 
ſeht weit. 

wepi-wAtde, ſeht od. ganz voll fein, aagxd, Opp. 
Hal. 5, sat. 678. — 

wepr-mÄtyönv, adr., = 715Q8n, B 

wepr-rÄlf, adv., mit qusgefsreigten Büßen, divari- 
catis pedibus. 
wepr-r\loropas, att. -zTouas, umſchteiten, bie 
ausgefpreigten Beine um Etwas herum fehen, rsg6 
ze, Sp., wie Plut. 

wepuwkordönv, adv., — 
Si. 6 (v, 252). b 

——*8 7 das Umwinden, Umfaſſen, bie Vers 
widelung, Adywv, Eur. Phoen. 497; Umarmung, Yu- 
vasx@r, Pol. 2, 56, 7; Sp., wie Luc. u. Plut., æcò 
Sugxodlav &yeıw, Symp. 5, 1, 2. 

wepl-aAoros, umwidelt, umfaßt, verwidelt, Sp. 

-wh00s, Gr zrsglnkovg, 1) act. umfchiffend. 


zegenäkydnv, Paul, 


— 2) pafl. umfchifft, umſchiffbar, adın mepindoug 
lotiv 1 yi) T& avstouWtare, Thuc. 2, 97. 


wepi-wÄoos, jigagn reg/ndovg, pl. rep/näos, die 
Umfdiffung; der Ort, den man umfäht, Reht im gen. ; 
Her. 6, 95; Thuc. 2, 80 u. öfter; Sp., wie Luc. 
hist. conscr. 31. 

wepi-mAvpa, 76, das, was durch Ausmwafchen ges 
reinigt wird, und das, was dadurch abgeht, Sp. 


Nepıroitw 


weprwÄve, ganz aufs, abwaſchen; Dem. 54, 9; 
Plat.; pass., Arist. H. A. 8, 2. 
wel) 


Avaıs, 7, bas Au 
Gelen. 


wepur\de, ion. u. poet. flatt megındda, Her. 4, 
42. 8, 14. 


. n, Hippoor. bei 


sep-wvde, — negnvio, pött. 

wen-avevpovia, 7, wie negsnäsvuorie, Lungen» 
entzündiung, Luc. oont. 17; von mAsvglzss unterſchie⸗ 
den, 8. Emp. adv. eth. 136. 

wie megındsuueorsdo, an ber 

Rungenfucht eg Medic. * 

wepiavepovuös, — negınnlevnorsuds, Medic. 

weprwvie (f. zy6e), ummehen, umblafen, anhaus 
den, e. accus., Pind., väcog adoas negemväoser, 
Ol. 2, 72; intranf. herumwehen, ⸗blaſen, ringsum 
duften, Sp. 

wer enyfs, ds, von allen Seiten bis zum Erle 
den gebrüdt, faft erfliät; Nie. Ther. 432; D. Sic. 3, 
34. 


wepurvige (f. ayiya), von allın Seiten Ber er⸗ 
fliden, Geopon. 
Solgtm (2). 


won 
wepi-wvona, 3 das Umwehen, D. Sic. 8, 19. 
wepi-wvoos, gigin Asoſavovc, umweht, durchweht, 


Theophr. 
, v6, Saum, Sp. 

R — um ben Fuß od. bie Büße gehend, B. 

wepu-nöhnron, ſeht erwũuſcht, fehr erſehnt od. ges 
licht, Sp., wie Luc. Tim. 12; compar., App. B. €, 
34 . 

wepr-zoue, 1) machen, daß Einer übrig ik, am Les 
beu leffen, erhalten; Her. 3,36. 6,13; Ggſt von den- 
gy9sigus, 7, 52. 181, wie e6 Plat. def. a. @. heißt: 
oufleıy ta negınossiv üßAaßı). Eo ix xaxür ze 
moäbjov, Lys. 6, 47; aud vom Gelde, erübrigen, 
laae. 6, 38; dm’ dAMyos, Ken. oec. 2, 10. — 2) vet» 
fhaffen, erwerben, Pddoy adrS, Dem. 15, 11; dv- 
vaoıslag äuvrols, Aesch. 3, 3; Ti tiv argaın- 
ylav, Pol. 4, 82, 6; tedrosg Tüg degds, 20, 6,8; 
auch tewi alayurny, 5, 58, 5; Sp., wie Luc, eomn. 
12; — häufiger im med. erübrigen, fih erwerben, 
verichaffen, una», Thuc. 1, 9; TEw6 Te, Xen. An. 
5, 6, 17; Tag woyds, ihr Leben erhalten, Cyr. 4, 
4, 10; @6 tevog, Mem. 4, 2, 38; m ix zar 
Fanven- sürom, Pol. 3, 6, 13, vol. 24, 9, 6. 

weprmolnens, 1, das Grhalten, Crũbrigen, Trwer⸗ 
ben, N. T. u. a. Sp. 

wepr-wornrwös, 7, 0», übrig laflend, erübrigend, 
erwerbend, verfegaffend, Sp., Tovos, 4.8. muuuudten, 
Ath. vun, 358 a, 

wepı-wolxıkos, rings ob. ſeht bunt, bunt geringelt, 
Xen. Cyn. 5, 23. 

wepr-movevie, hurtig umgeben ob. verfolgen, auch 
im med., Opp. Hal. 2, 615. 

le, — inınoAdlo, zw. 2. kei Plut. 
los, von Augen, Arist. physiogn. 5. 
weprwol-dpxns, 6, Auffeher der Tag⸗ und Rachte 


wache, Sp. 
wrök-apxos, ö, — Borigem, Thue. 8, 92, 
wo , = nsgnoAlo, Hesych. 
wep-wohde, umberbewegen, umbertreiben, gew. ins 
tranf., fih um Etwas berumbewegen, umbergeben, 
sfhweifen; Soph. O. B. 1254; xa9° ‘Elldde, Eur. 
LT. 84; auch c. accus., Aisow gYüre Hegıne- 


Tlepızöinaıs 


A00r9’ juör orgerdy, umwandeln, Rhes. 773; Piat. 
Phaedr. 246 b u. öfter; Zvw xal xdrw raw Idnw 
zeganehoücey, Luc. Deor. D. 12, 1; 1} uera ası- 
Mus repınekoöce ergazst, Isoor. 4, 145. 

wii, 7, das Umhergehen, Umgehen, 
S 


p. 
ap· oiꝭ, durch die Gtäbte umhergehen, iehen, 
Strab. zIV. 
arepı-wöhrov, ⁊o, Wachthaus (dev TagFroAos), Blod- 
aus, Thuc. 3, 99. 7, 48; vgl. D. Hal. 9, 56; aud 
Streb, 
wepi-wölros, um die Etabt liegend, Strab. XIV. 
wepl-wols, burd die Gtähte umberirzend, sgichend, 
Landfreicher, als Gomötiantentruppen u. dgl., Phryn. 
Bei Poll. 7, 208, & xingmva zei neglnolss xal 
Fgeuds, u. Inser. a 
65, 7, or, herumzicheriſch, landſtrei⸗ 
cheriſch, ij wegsneisetexrj, eine berumgiehende Truppe, 
Bande, bef. von Schauſpiclern, Inser. 
, ep. adv. von eds, fehr viel, gar 
febt, Ap. Rh. 2, 437. 
'ohos, herumgehend, subst. ber Gefährte, Soph. 
Ant. 1136; bef. um Runde gu machen, gu recagnose 
ciren, Wade zu halten; daher hießen in Athen meok 
zoL0s bie jungen Bürger von 18—20 Jahren, welche 
die Landesgrängen zu Pferde bewachen mußten, Gränjs 
bereiser, vgl. Ar. Av. 1177 u. Scholl. Thuc. 4, 67; 
7 meginekes, sc. vads, Wochtſchiff, Sp. 
wepi-ropweie, in Proceſſion herumführen od. bes 
gleiten, Schol. Ar. Plut. 1198. 
2 wepr-wont, 7, das Kerumfchiden, Schol. Aesch. 
um. 11. 
wepuwöunpos, fehr ſchlecht, Ar. Ach. 850. 
wep-worröte, das verflätte monzöle, übertr., 
ſchmeicheln. 
wu röreeege, v6, Schmeichelei, Schmarogerei, 
Nicet, 


wepı-wopebopar, herumreifen, umbergehen; Plat. 
Legg. ıv, 716 a; tiv öde» xUxAm, Pol. 4, 54, 4; 
— Ikereifen, z&s zödesg, 3, 7, 8, vgl. 10, 4, 4 
wep-wopwäone, fi Eiias umhängen und es mit 
einer Spange, Schnelle, denn, befehigen, Applan. 
Hisp. 42 u. a. Sp. 
wepr-wöphupos, mit Burpur umgeben; Judesa, 
Crases bei Poll. 7, 68; 7 negınöppuges dedis, 
ein mit Burpur ringsum befegtes Kleid, Be tunica 
u. toga praetertata od. Inticlavia der Römer, Pol. 
6, 53, 7 u.Sp., wie Luc. D. Mer. 9. Auch — Folgem, 
Put. Poplic, 18. 
nos, mals, ein Knabe in der Pra⸗ 
texta, bie einen purpurnen Streif ob. eine Verbrämung 
hat, Strat. 27, (zn, 185). 
wepı-roppüpe, bas verfläckke ropge6ge, Maneth. 
06 vn Be ERRERGN 
wepi-woräos, rings um ben Fluß wohnend (?). 
wepuwordepar, port. ſtatt rspındseues, herum⸗ 
fliegen, umflattern, Soph. O. R. 482. 
, ringtherum zu teinten, fo lautet eine 
Erti. von dupsmönsllen bei Ath. XI, 783 a, wo 
dinzugefegt iR narıaydder ziveıw Insthdasog. 
wepl-mer, adv. flatt maps mov, ‚ etwa, 
dirca, cireiter. 
weei-rows, — negınödsog 2, ringe anfdhließent, 
anvaſſend, VLL, 
he, yort, fett wepmiunon, Qu. Sm. 
’ . 


Tleprruxdlu 689 


wär., ger fahr, beſondere, vorgügfih, I. 


—— 
11, 180. 16, 699. 
up (f. BdAAo), ringe vor @inem aber 
vorwärts werfen, Iegen, auch = negsßdälo, Opp. 
Hal. 4, 857. 
werwpo-de (f. I4o), heworgehen u. umlanfen, 
Opp. Hal. 2, 440. 
wepı-mpo-xta (f. zw), darum, darüber ausgiehen, 
überftrömen, Il. 14, 816. 
wepı-rpoxtiie, = Tovpepsdouar ini Ti neyf, 
Guvionpwxtsce, Hesych. 
,„ darum oder drüber anſteßen; Plut, 
Pyrrh. 10; Maneth. 2, 377 u. a. Sp. 
wapı , T6, das was die redore umgkebt, 
Tpeil einer Maſchint, Philo mathem. 
wepl-wrepos, eigfl. rings beflügelt, rings unıber» 
fliegend, daher zep/ntepa rvpsc, umberfprühmbe 
Seuerfunfen, LYX.; aber olxes, Ath. v, 205, if ein 
mit einer Reihe Säulen umgebener Tempel ob, ein 
ſolches Zimmer. 
wepl-wrıoue, 56, bie Hülfe, bef. bes Getreides, ſ. 
nsolnaun. 
oprreirce (f. nrleco), ringsum emihülfen, aus» 
hülfen, Getreide von Hülfen u. Spreu reinigen, The- 
ophr.; übertr., Zaudy msgssntsautves, Ar. Ach. 481, 
worauf folgt zods yap uerolxomg dyvoa Tür 
doray Myis; vgl. Poll. 7, 24; übertt. aud) bei Phi- 
lostr., #gouszuregov xal megsentsaudvor vo el- 
dos, ſchlant, tünn. 
* 26, das Herumgefaltete, die Dede, 
der Dedel, Eur. Ion 1391. 
5, ij. das Umfalten, lmermen; Plut. 
Cat. min. 11; Schol. Eur. Med. 1074 erflärt damit 
ngosßoAn. 
weperboce, umfalten, umpällen, rings umſchlie⸗ 
Ben u. bededen; xzarıpspel Tüuße mepıntüfarteg, 
Soph. Ant. 877; x£gas, Eur. Alc. 351; auch a4mdos 
diuas megınsücaorseg, Hec, 735; u. 14 ums, 
®orf. Eur. Med. 1208; nagınzüfansss augorsew- 
9ey, umgingeht, Xen. An. 2, 10, 9; im med., Plat. 
Conv. 196 a, wie Xen. Cyr. 7, 1, 26; umarmen, 
wegınzüfase sendeato wöroös, Pol. 10, 4, 6, 
wie agı6ntufe Tals yagel, 13, 7, 8; Luc. D. D. 
45. 
wepuwruxd, ij, dad Umfaltende, Umbüllende, dat 
Umgeben, Bedecen; bie Bedefung, Hülle, Tssyio, 
Bur. Phoen. 1386; iv Yasıyals —— nepgintuyuig, 
Ion 1516, Öfter; megıntuyal done», Ar. Av. 1241; 
nöniey, Ath. I, 107 e. 
&s, herumgefaltet, «gelegt, Soph. Ai. 
899, dAAd ver napemtuyst pipe XaÄdype, u. zel- 
cos wer gaoyaryy neginzeyis, 883. Val. 
nsgmerig. 
wepirrte (ſ. Aaxco), beſpeien, verabſcheuen, Sp., 
wie Aristaen. 1, 91. 
wepl-rruna, 16, Unfall, Zufall, Plat. Prot, 345 b 
u. Sp. 
wepl-eruee, 7, Zufall, @reigniß, Gelegenheit, Sp. 
weoı-wroowe, fehr fürchten, Philostr. 
wepı-wroreds, 7), o, gufällig, dem Zufall ausge- 
ſett; hineinfallend, hineingerathend in Etwas, Plut. 
un. Sp. — adr, 8 — * wath. 25 a. oft. 
* wepi-wöyds, d, — nöpwog, Hesych. 
wepumbnpa, To, berumgepende @iterung, Hippoer. 
wguwochte, rings einhüllen, dicht umgeben, med. 
wicht herumlegen um Etwas, Ctes., c. aocus, 


590 Ilaprxupiviov 
, 36, die ben Kern umgebende Hülle, 
Schaale, Theophr. 
2 , ringsum kund, belannt, weit berühmt, 
Col. 75 u a. sp. D. 
wepr-wapäte, mit dem Dedel rings zubedfen, The- 
ophr.; f. das Folge u. Lob. Phryn. p. 671. _ 
woprreparile, Vorigem, Arist, probl. 25, 
17. > 


—ã— — 5 ran), ringtherum ober 
umber fen, gerbrochen, Sp. . 
—AãA ixos, 1, f. lese. 
werp-balve (f. daive), tingsumber befprengen, 
benegen, Bowods, Ar. Lys. 1130. 
wepld-havers, 7, das Beneten, Befprengen, Plat. 
Crat. 405 a. 
web-dayrfipiov, z6, Gefäß, Geräth zum Beſpren⸗ 
gen, bef. ein Wedel, Meihwaffer oder anderes Waſſer 
damit zu fprengen, Sprengwebel; auch das Gefäß für 
das Weihwaſſer, Sprengfeffel, im plur., Her. 1, 51 
u. Sp., wie Luc. sacrif. 12. 13. Qgl. noch Aesch. 1, 
21 im Geſet: dvrös toy Ts Ayopds nepdbarın- 
olwv nogeücode:. 
weps-sarrite, Nebenform v. repeßbeivw, LXX. 
wepup-bavrıonös, 6, das Ringsumbeiprengen, Sp. 
weph-arlte, rings umpeitfhen, ſchlagen, 15 ov- 
o&, Plut. sol. an. 24. 
darum, drüber nähen, fliden, D. Sic. 
20,91 u. 
“ 


&p. 

wes-; ® 60), dur ein Gühnspfer reini⸗ 
sen, negıxaduiew, Hesych. 

wıpıd-blpBopar, herumfchweifen, herumirten (?). 

1, Es, ſich auf eine Seite neigend, Sp. 
ee umſchlagen, ſich auf eine Seite ſchla⸗ 
gen (2). 

repi⸗.· pᷣcuc, 7, das Umfchlagen, das Hinneigen auf 
eine Seite, Hippoor. 

X fü &o), 1) singe umfließen, umſtroͤmen; 
e. acc. Tor d’ (uoyAör) ala negläßss, Od. 9, 
388; Her. 2, 29; Thuc. 4, 102; pass., Xen. An. 1, 
3,4; den iv cov alga, Plat. Phaed. 111 a; 
m. übertr., ol dv zj nadnloseg änartes nepsiß- 
6sor Tuäs xuxip xoudi, Charm. 155 d; Adyszas 
xævᷣxaꝙ Toy töney negißbebsar 10 mög, Lycurg. 
96; pass. ldoor⸗ negsßßeöusvos, S. Emp. pyrrh. 
1, 238, wie aluatı, von Blut triefend, Piut. Aem. 
P. 26. — 2) intranf., berumfließen, von allen Seiten 
berunterfließen od. »gleiten, 4. ®. von Sefleln, Xen. 
An. 4, 3, 8; vgl. Thuc. 4, 12; Luc. D. D. 4, 1. 
19, 1; Zspartos negsßöunses, hinunterfallen, Plut. 
Alex. 60, * Artax.15. — Uebertt., ol da niov- 
ola sgunsla xeisdn xai ne, ftw Blog, Soph. 
EL sc bir ſtroͤme das Leben, Ge ehenshnait ale, 
du magft im Ueberfluß Ieben; oddevös mapsdätor- 
roc, Nichte war überflüffig, Plut. Per. 16. 

wed-shyvöp: u. Plut. Popl. 6 
4. önyronı), ringsum abreifen, abbredien, —** 
por negßönyvuas xöxiy, Plat. Critia. 118 d; 
jerreißen. bef. die Kleider, — ve 
a», Aesch. Spt. 311; sord, Einem die Kleider her⸗ 
unter od. rings abteißen, sizy yAaude, Pol. 15,33, 
4; töy yırwviaxay, Dem. 18, 197; fo auch med., 
feine Kleider, Plut. Anton. 77. — Pass. vom Sluſſe, 
ſich brechen, len um Gtwas, xccta To ofo Tod 
Mila negißönyvuras d Neläos, Her. 2, 16; vgl. 
Jsocr. 11, 31 Besesgss Tor Neldov negl Tiy ya 
gar negsbögnte. 


Tlspıosto 


ee adv. pı negderdis, Ap. Rh. 4, 

wepıd-suörhe, ds (wahrſcheinlich mit megsd6de ju- 
fammenpangend), um Etwas herum, über Ensas fal- 
iend, umfürgend, negsßöndis dd Tgansig zannnscs 
dsyndeis, rüdwärts überftürzend fiel er herumgeſchleu⸗ 
dert oder taumelnd mit dem Tiſche zu Boden, Od. 22, 
84, u. fo auch Hippocr.; Hesych. ettl. öntsaaguswes. 
an nes, 7, das ringeherum Zerreißen, Ab⸗ 
reißen. 

rep·ſᷣ·hᷣo o w, poet. Nebenform von megsdhryrv- 
s, Qu. Sm. 8, 322. 

wepıp-boyxdle, verhöhnen, verfpotten, Schol. Ar. 


, das Herum·, Umberfliehen, ber Ab⸗ 
fluß u. Zufammenfluß wohin, Plat. Phaed. 111 e. 
wepld-bora, H, — Borigem, Plut. de occulte viv. 1. 
weprb-boußle, herumtceifeln, wie einen Kreifel 
berumbrehen, Plut. Ant. 67. 
weplä-Poos, sfgsgn reglödons, 1) ringe umfloffen, 
mit Wafler umgeben, Her. 1, 174. — 2) al$ sub- 
stant. die umgebende Blüffigkeit, Hippocr. u. a. Medic. 
repiſᷣ⸗ᷣ-qs, Es, ringeumher berabfliehend, fallen», 


E. M. p. 664, 39. 
„zehn, ringeum, gang ſchmutdig, Crat. 


wepib-serte, ringsum abwaſchen, reinigen, Diosc. 
weplö-huros, ⸗ neptßboos, ringsumfleflen; Kon- 
zn, Od. 19, 173; öAsss, Aesch. Eum. 77; zw, 
von 2emnos, Soph. Phil. 1, wie Styros, 239 (aber 
aedin Ziredlag Eur. Phoen. 917 von dem Meere, 
das Sicifien umfließt); Her. 4, 42 Thuc. 4, 64 u. 8p. 
wepub-dhh, Gyos, d, A, ringeherum abgeriffen, 
ſchroff, ſteil nörem, Pol. 9, 27, 4. 
wepı-valve, por. negssoeivw, ummebeln, ums 
ſchmeicheln, Tnafuayor di neplaseıwer xövec, Od. 
16, 4. 10, odpjes, 10, 215; ũbertt., yAusan, Orph. 
ee (. ask) £ 2 
wite (f. ou o), mit der Trompeke 
umtönen, u. pass. bie Trompete um fich herum hören, 
Plut. reg. etimp. apophth. p. 131, msgs050dAneetas. 
wepu-ra\wopös, d, das Blafen mit der Trompete 
umber, Sp. 
words, vom Trompetenſchall umtöue (?). 
wepl-wafıs, 7, das Anbäufen und Zufammenpräden 
um einen andern Körper, Theophr. 
weprwapeiie, das Bleife, tingakerum tiuſchneiden, 
Chirurg. vett. 
wepr-saprıopöe, d, das Ringeherumeinfchneiden des 
dleiſches, Diosc. 
wepl-wapros, mit Fleiſch umgeben, fleifchig; Arist. 
physiogn. 5, — Eimer —— 2, 1. 
wupr-rapxde, mit umgeben, Bp. 
wepreäprecis, ij, das Umgeben, Bebeden mit 
Sleiſch, Chirurg. vett. 
wepı-räpena, 16, bad Bufemmengefegte, der Rebe 
richt B. A. 296. 
irren, ringeherum anhäufen, Arist. probl. 
20, 14; verftopfen, megsodierses cu yalln vod nt- 
$ov navtayöder, Pol. 22, 11, 17. 
vöps und (1. optwvögı), 
ringsum, darüber auslöfchen, Plut, de esu cam. 2,1. 
Td, — napaosipsa, A: , die 
Höhlen zu beiden Seiten Kr Bun , — 
werode, port. mepıocsle (f. asle), von allen 
Seiten erſchuͤttern, heftig bewegen, vom Helmbuſch, im 


IHeploanvoc 


wed. ringeumher ſich bewegen, Foeoa⸗ oo⸗ 
die Haare flatterten umher, Il. 19, 382. 22, 815. 

wepl-aavos, auch 3 Endgn, ſehr ehrwärbig, Ar. 
Vesp. 604. 

wepl-wewron, auch 3 Enbgn, fehr verehrt, vereh ⸗ 
ungewürdig; xal tuuals zul Ivalass neplverzen, 
Aesch. Eum. 990; Ath. vrıı, 376 a. 

wepl-anpos, fehr kenntlich, ” ausgejeidjnet, berühmt; 
6 gdveg regioauötaros, Eur. Herc. Fur. 1017; 
Aelg, Mosch. 1, 6. 

wor-chee, ringsum, ganz in Faulniß bringen, 
’Theophr., im pass., ötay negioanj. 

wepr-adende, übergewaltig, übermädtig fein, nur 
im part. praes., Od. 22, 368. 

wepederhs, is, übermächtig, fehr Kurt, Pind. N, 
3, 16. 

ıpuora\de, ringsum bunt einfaſſen, LXX. 
wepr-wiyde, verſchweigen, Hesych. 
up 5, ringe mit @ifen umgeben, beſchlagen, 
D. Sic, 3, 33. 

wepı-oxalpe, umberhüpfen, =fpringen; Opp. Cyn. 
1, 143; Lycophr. 68, zuden. 

wepuonäähe, ringsum behaden, Geopon. 

ep —2** „ ringsum aufgraben, umgraben. 


wepr-oxaplfe, — negsaxalgw, Hesych. 
wepi-owayıs, 7, das Umgraben, Umpaufeln durch 
weh. Haden, Sp. 
1, Dürrheit, überte. Hartmädigfeit, 
Gamierigteit für die Behandlung, Arist. bei Sext. 
Emp. adv. geom. 57 u. sp. Medic. 
woroxöfe, is, ringsum fehr bürn, hart, fpröte; 
zov Syxgasiorerov aidnpov ontov Ex mupös 
newexeii, Igavaslrın xai haydrra mislor Av 
sisidoss, Soph. Ant. 471; xeöuute, Ath., Theophr. 
— lebte. fehr hartnädig, eigenfinnig, @ebves, Soph. 
Ai, 685, wo Lob. gu vgl.; unbarmberzig, megsaxsißs 
gipsıw, aegre Torre, Menand, 
His, Es, um bie Schenkel, bis an die Schene 
tel gehend, za negsaxeAi], Beinlleider, Suid. u. a. 
Sp., wie Plut. — Bet Ath. xI, 476°e wird —* 
ixnoue ägyvgodr zul negsaxelis moössers für 
ein Untergefell erllärt; "gl. Bodh Staatshausg. ıı 
. 320. 
P weprondia, 7, = nepsoxtäsıe, Paul. Aeg. 
worondis, dos, 1, nfelband, Sp., wie Plut, 
conj. praec. p. 421; vgl. Philodem. 9. 
mepr-oneoris, % der Beinkleidet trägt, Strab. 
21, 14, 14 £. 1. für megsaxvSuctis. 
wep-oueräte, tingsum bedecken, verdeden, bes 
fügen, Bdoow, M. Arg. 3 (v, 104). 

» Es, 1) ringsum bededt, Suuwoss, 
Callim. Iov. 11. — 2) ringsum bedeckend, beſchũhend; 
Callim. Del. 23; D. Per. 245. 

umher oder um ſich fehen, ſich be⸗ 
denken, erwägen, sd nepıaxdyaodas Öre, Her. 1, 
120; Plat. Prot. 318 a; dab. napseozeuuevos, ums 
fichtig, bedachtſam, Luc. hist. serib. 59. 

, von allen Geiten überfehen, ob. von 
wo men fi rings umfehen ann, hoch, frei lie 
gend, X@gos, Od. 1, 428. 10, 211. 14, 6 (nach Di 
derlein mit axinag "Tufammenhangen, von allen Sei⸗ 
tem gegen die Binde gefhüpt); — fehenswerth, u. 
übertr. bedachtſam, überlegt. 

weproxkre, = negioxsnäfw, od duyanivor 
tod Hugsod vov dyvdon nagsoxinev, Pol. 2,20, 8, 


walonto, - 


TIspıondo 591 
wepl-auefes, di, das Umfichiehen, die Umficht, Uns 
—— Sp., wie Schol. Thuc. 4, 86. 
-ondveov, 70, Zelt, Hütte, übertr. der menfchs 
(ige ge Leib, als Behaufung der Seele, K. 8.; and = 
RagRoxTvsor. 

Teproxsere, ringsum fügen, ſtammen, Hesych. 
wepı-oxıdfo, Sr umfcatten, Plut. Nic. 21. 
— —— umſchattung, Plut. de Is. et 

8. . 
wepl-oxıos, tingaum beſchattet, der ringsum Schat⸗ 
en bat, von Menfchen der falten Zone, Strab. 2, 5, 


epr-onıpräm, umher hüpfen, fpringen, um Ewas, 
Strat. 23 (xit, 181); Luc. Bacch, 2. 
mpos, tingsumber fehr hart, übt. nreö- 
—* Antiphan. bei Ath. vi, 257 £. 
rAnpöve, ringsum oder fehr hart machen, 
verhätten, Hippoer. 
rapi⸗o xoucvois, di, = neplaxeypıg f}). 
wepi-onorlo, ringsum ſchauen; Soph. El. 885; 
Plat. Theaet. 155 e; tl, Lac. Prom. 1; genau untere 
fuchen, Plut. Pomp. 80. — Med. fi umfehen und 
beraten, Ar. Eccl. 487. S. nenaxintouas. 
wupı-onöegeis, 1, — neplaxeypız (?). 
wen-envölte, die Haut des Hirnfchädels nach fine 
thiſcher Art abziehen, fealpiren, ter, übh. die Haut 
abziehen, entblößen, Suid.; im obfeönen Sinne, Mel. 


5 (zım, 95). 
wepuroxvbopös, 6, das Wbzichen der Haut vom 
—— nach ffpthifcher Art, Paul. Aeg. 4. 
wipr-orv! I, 6, der bie Haut nach Slythenart 
vom Hirnſchaͤdel Wbgiehende, Scalpirer, Strab. 11,18, 


14. 
wepi-onukaxırpös, d, ein Sühn- oder Rıinigungs« 
opfer, beſtehend aus einem gefchlachteten Hunde, der 
berumgetragen warb, Plut. Rom. 21 gu. Rom. 68, 
vgl. Schol. Theocr. 2, 12. 
wıpı-oxörlte, die Haut rings heruntergiehen, v. 1. 
für negaxvstLo, 
wepr-opapayle, herum krachen, tofen, Luc. hist, 
conser. 22. 
woer-opde (f. audo), drum, daran ſtrelchen (?). 
wepropixe, darum, daran abwiſchen, abreiben, 
Diosc. 
wep-apixe (j. auöya), von allen Selten, gänz- 
lich im ſchmauchenden, Teife qualmenden Feuer vergche 
zen, übtr. von Sorgen, Agath. 25 (v, 292). 
wepr-voßle, herumfagen, gefthwind — 
laffen, xudsxa, Ath. XI, 504; vgl. Luc. conr. 15; 
Aleiphr. 3, 55. — Intr., gefhwind hetumgehen, c. 
accus., Tüg möAsss, Ar. Av. 1425. 
wepr-vohlfopas, überliften, betrügen, Ar. Av. 1646. 
— darum, darüber, dabei zappeln, uns 
ruhig fein, sp. wie Nic. Th. 773. 
a, die Ginumflectirung, Gramm. 
— 6, 1) das Herumzieben, Wegzieben, 
anderweitige Veſwafiguus, Pol, 8, 87, 9 m. öfter; 
aud dv negsonacuois slvas, 4, 33 5 daher das 
Abziehen wovon, est in der Kriegefprade Die 
verfion, Pol. 10, 21, 3 (vgl. das Berbum). — 2) ber 
— Gramm., 8. —* adv. gramm. 108. 
7, Or, "stehend von einer Ber 
feäftigung, yerfireuend, Sext. Emp. adv. mus. 21. 
— ondo), 1) herum, darüber jichen, 
reißen. — 2) ringsum abziehen, wegnehmen, beſ. wie 
negsdöw (die Kleider), Einen gan auszichen; dah. 


— 





592 Tlsparspdo 
, dia Gdwett rings cufeläßen, 
— — Ear. ee — 


03us ıhy Tıdgav, vom Kopfe teißen, Xen. Sr 3, 
1, 13. — 3) wege u. andrrtmohin ziehen, moleuer 
dust, Pol. 1, 26, 1, tous “Poualong, 9, 22,5, ihre 
Yufmertfamleis oder Sorge anf einen andern Bunlt 
hintichten (wie Plut. Fab. 22); val. menenäcdas 
Talg Bsuvolass, 15, 3, 4; in der Takil, ſchwenlen 
u. Kehrt machen laflen, 1, 76, 5; Luc. vıbt auch 
adryın tus Öysrs negsonausvos, D. D. 20, 11; 
— Gramm. ovilapıy, eine lang mit dem Cir⸗ 
cumflez ausfpredgen, Plut. Thes. 26, Scholl. 
ringe umwinden, umfdlingen, Luc. 
hist. eonser. 29, 5» dodıyta 15 xegalz, Plut. Ca- 
zill. 25; auch med., mit Goltaten befehen, Ages. 31, 
u. pass, Cic, 32. 
umher fäen, freuen, tingsumber aus- 
fiteuen, dodaor, Eur. Andr. 167, v. |. 
wepr-criexua, 7, Geſchwindigieit, Eust. 
wepr-owepxie, bei Her. 7, 207, Aoxgör zepr- 
anegysörtwv vg yrıöyp, da bie Lolrer über dieſe 
5 fehr im Bewegung geriethen, — nregserzeg- 
xtuy dviov, was Echäfet Mel. p. 69 begweifelt; 
BValden. vermuthet negonsgydHiyzor. 
wepurwepxhe, ds, fehr eilig, gefhwind, dringend; 
negsonegyig nd9os,, bei Soph. Ai. 982, if ein 
überfcgnelles Leid, wie der Schol. auch erllärt, negsacag 
xarenslyoy, weil Ajar nod zu reiten gewefen wäre, 
wenn ex nicht mit feiner Gntleibung fo fehr geeilt 
hätte. Die gew. Ertl. der VLL. nepswdurog, ſchmer- 
gend, iR falfch, obwohl sp. D. es ähnlich gebraucht zu 
haben fcheinen, Opp. Hal. 5, 145 Cyn. 4, 218, nagıon, 
ddörnas, von Echmerzen gebrängt. 

‚o, herumtreiben, «drängen, in Bewegung 
fegen, Opp. Hal. 2, 334. — Inte. in ſchneller, leb⸗ 
halter Bewegung fein, vom unrubigen Meere, Opp- 
Hal. 8, 449, vgl. noch 4, 330, wo es übte. gebraucht 


in. 
wepi-ereide, von allen Seiten antreiben, verfolgen, 
Tıyd, Sp., wie los. — Auch — einer Sache nahe 
gehen, um fie aufjufucden, zuwt, Arat. Dios. 390. 
— — großperyig, großmüthig, Theoer. 
, 56. 
rn. 


map 
wifchen, Hip Sp. — 

vor 08, jehr eifrig betrieben, gemünfcht, 
Luc. Tim. 88 u. oft, u. a. Sp. 

wepl-ewoußon, fehr ernftlidh, eifrig auf Etwas, Tı- 
wös, @gfp von zarappountsxös, Simplie.; fehr ernſt ⸗ 
baft, Poll. 6, 28. 

wepi-aruplvas, adr. 
endw, circumflecirt, 
Gramm. 

wepwr-calve, = megsoalve, port., Od. 

[7 we, adv. zu 6ps0ads, auf eine ungrade 
Weife, in Zablverhältniften, wie 5. B. 9 das Quadrat 
einer ungraden Wurzel, 3, und zwar auf eine ungrade 
Weiſe if, nämlich dur Multiplication mit einer uns 
graden Zahl, vgl. Plat. Parmen. 143 e; Plut. Symp. 
9, 14. 

zuredeme, ungrabe u. grade, in Zahlenver⸗ 
baltniſſen; megssciprsos hießen in der alten Ariths 
metit diejenigen Zahlen, die erft durch eine Potenz von 
2 getheilt ungrabe werten, j. ©. 24 = 29. 3, Poll. 
4, 162 u. Nicom, arithm. 1, 8 u. 10; in ber Mitte 
@hend ppifden Epsonigstrog U. üptiuxeg GpEsog. 


o, mit dem Schwamme ringsum ab« 


part. praes. pass. von 778Q04- 
bef. auf der lehten Sylbe, 


* %6, ati. zsoirtesjie, naplesua, 


—— — überhäffg fein; 
Hes. frg. 14, 4; 14 mir ö say A- 


nepaesierta 
yes &pec, Seph. EI. 1280, lad die überlüffigen 
Werte; Plat. Legg. ıx, 855 a; bie Ueberzahl haben, 
Xen. An. 4, 8, 11 u. ®olgde; To egsisedor, im 
Gaſt von Asinor, Pol 4, 38, 9; auch mapsscsdur 
15 zoonyig, im Gufh von AAlsinwer, 18, 18, 5; 

;_— Aid auspicnen, werzüglid fein, Tosoötor 
t& Hegsxiel Insplocsver, Thuc. 2, 65, es war 
dem Beritles eine folde Ueberlegenheit, oder aech Uns 
deren, ex hatte ſolchen Ueberluß an Gülfsquellen, daß 
er ohne Weiteres gefiegt haben würde, wenn er ten 
Krieg Hätte fortführen innen; "agstzeoes ol Ts, 
ich habe Ueberluß woran, befige es in hohem Grade, 
el un zo üvdgelov Inepltievey auız, D. Hal. 3, 
11; zowd, Ueberfluß an Etwas haben, Pol. 18, 18, 
5; auch zuwös, Luc.; — übrig fein, bleiben, N. T. 
— Das Augm. nogsisosvsa u. ä. iR falſch. ſ. Lob. 
au Phryn. p. 28. 

wepwrad-Boros, mit überflüffiger Speife, Tecnele, 
Nonn. 


— — Unsleichheit der Winkel, Sp. 
weweo- mit übergähligen Fingern. 
wınsco-teea, }), Sp, ⸗ negsoa: 
wepwrro-emie, Sp., = nsgsecodoyfw. 
wo , &6, Sp, = megaoolöyg. 
ht, ds, übermäßig fhön, Cratin, in 
B. A. 335. 


— — übermäßig haatig. Opp. Cyn. 3, 


wepwco-Aoyie, Ucberflüffiges, weitfhweifig reden, 
fich gegiert od. gekuͤnſtelt ausbrüden, Sp., wie Buid. 
wımoro-Aoyia, Weitichweifigleit, Isoer. 12, 88; 
Gegiertpeit im YUusbrude, D. Hal. 
wepwee- weitfchweifig, gegiert redend, ſich 
gelünftelt oder übermäßig gefhmüdt ausdruckend, 
Schol. Ar. Equ. 89 u. a. Sp. 
wepwrc6-Aopos, mit einem übermäßig großen 
Federbuſche, zenAnf, Opp. Cyn. 3, 389. 
weht, 65, mis überflüffigen, übermäßigen 
Gliedern, Maneth. 4, 464, 
„dos, — magsacoAdyos, Abyos m. 
überflüffige Rebe, Eur. frg. Alex. 16. 
wpoaö-voos, jfgign Megscadvrovs, von ausuehe 
menden, vorzüglichem Geiſte, Verſtande; Opp- Hal 3, 
12; Nonn. 
wepwreo-wahle, übermäßig leiten, Sp. 
wepured-zovs, mit einem überzähligen Buße, Nonn. 
D. 7, 48. 
wemoae, att. -rrds (sol, mEgsE), über die Zahl, 
das Maaf, dab. übergroß, Sa ne döge, 
überfchmwänglihe Gaben, Hes. Th. 399; erdsues 
Tuyos negiacäg, Pind. P. 2, 91; u. abverbial, Ar- 
9ey nepsocd, N. 7, 43; Eoavor, gewaltig groß, 
$ ad. 127 (1x, 801); — gew. mit tadelndem Nee 
benbegriffe, mehr als man braucht oder gut if, über 
flüffig, unnüg; 1dy9es, Acsch. Prom. 383; auda 
ss ul negsooa xnpüsceer Zuol, Spt. 1034; Eos 
0 &yos el negsoad, Soph. El. 152, erfl. ber Schol. 
Qusıgog dv 19 Soneir, übermäßig im Tauern; 
mit dyoyntos wibtn, Ai. 745; negsoca dedr, Tr. 


Tlepırosösapxos 


014, wie font roAumgayuoveiv, vgl. Ant. 68; 
növog negiaads Tonne “Asdov aißeıw, 776; 
negıeaöy oddiv nenovdag, Eur. Hipp. 437; auch 
negı00« Qwvelv, Sappl.459 (vgl. Bald. diatr. 68); 
w. abverbial, ij weplao’ suxupdim, Hec. 579, wie 
Außodsay dygavy Tdrde nepıocav negsaoös, 
Baceh. 1195; im Profe: Toszoug zul Alla unya- 
väadas nepisod, zal di xali —, Her. 2, 82; 
auch nepısodtegor Tür aler Yayas ıyy Ioya- 
tega, yrunkooller, 2, 129; N mepıren dnsullssa tod 
a@uatog, Plat. Rep. II, 407 b; dx zepırzod, über 
Füffig, unndthig, 3. 8. yiyvecdeas, Soph. 265 e, 
gl. Prot. 338 b; mwegserörenor, mehr, anders; vgl. 
oudir Asce⸗r rorsooy m ——— 
nst& Zuxpitous ij el usrü margög 0», 
Conr. 219 c; mepssröregov Tüv üllay Tiaxnaa, 
Isoer. 3, 44; ber aud verbindet za negstru or 
— zal teparddn x undiv bpskoövre Touc 
vs, 12, 77; 6 n.dvr Tols 16 AnuoadEvns, 
Assch. 1, 119; auch fubtil, zul dxgsfris, Arist. top. 
6, 4; ovddv megstzöregor Faso, Pol. 31, 6, 7; 
wepıtıd töv äpxouvto, mehr ale hinreichend, Xen. 
Cyr. 8, 2, 21; negsrto xuxAodcdes, buch die 
Ueberzafl mmgingeln, 6, 3, 20, vgl. An. 4, 8, 11, 
öfter. Bei Sp. auch im guten Sinne, dem meinen, 
Sewöhnlihen entgegengefept. — Bei Zahlenbeftim- 
mungm — ungrabe, gie Agrsos, Plat. Prot. 
856 e Polit. 282 c u. öfter. Sonſt drüdt es auch 
bei einer beſtimmten Zahl ein bloßes Darüber oter 
Mehr aus, elxoas nepstTd, zwanzig und mehr. 
wuprod-sapros, übermäßig fleifchig, wohlbeleibt, 


wepnoro-sople, fehr weift fein, Sp. 

wepuroo-ovÄ-Aaße, eine Sylbe mehr haben, mit 
dem gen., auch dat., Gramm. 

wuowc , mit einer überflüffigen, übers 
säßligen Sylbe, Gramm. 

wepeso-rayfs, fs, an eine ungrabe Stelle oder in 
die Reigen der umgraben Zahlen geordnet, Nicomach. 
arithm. 1, 22. 

wepecro-regvla, f, übertriebene, angſtliche Sorge 
falt in der Kunft, Künftelei, Demetr. Phaler. 247. 

wepuwosrne, 805, N, att.-sedeng, Ueberfiuß, Ue⸗ 
bermaaf, Uebertreibung; im plur., neben Sauuezo- 
zoslas, Isocr. 10, 7; Pracht, Pol. 9, 10, 5; Geſucht⸗ 
heit, . B. im Siyl; auch Vorzüglichteit, D. Sic. 1, 


wepurwe-rpbdnros, unmäßig ſchwelgeriſch, Timon. 
bei Ath. ıv, 160 a. . 
» 6, 9, = nagsoodyoos, Aesch. 


Prom. 882. 

weplewuns, 76, att. -truue, das Uebriggebliehene, 
Sp., bef. der Koth, Auswurf, Bodenfag u. dgl., Arist. 
rhet. 8, 3; Medic. u. a. Sp., wie Plut. Artar. 16; 
m. übte, nöisag, Cor. 12 

LO mınös, alt. -Trouerixdc, zum Koh 
oder Harn, übh. zur Unreinigfeit gehörig, Arist. u. 
Sp., wie Plut. 

wepeo-evvple, von ungraber Benenming, Geltung 
fein, Ggſt von dpzswruude, lambl. ar. p. 29. 


weplscweens, 7, att. -Temass, das Heberfließen, ber 
Ueberfluß, übp. = neplscoue, Hippoer. u. Bp., 
bef. Medic. 


wepu-oraß6y, adv., herumfichend; TI. 18, 351; 
Eur. Andr. 1137; Her. 2, 225; Thuc. 7, 81 u. 
Sp 

Yapye'd grichifg-veutiheb Wörterbub. BP. IL Aufl, IEL 


598 


wup-eröße (f. arälıs), perumtröpfeln, beträufeln, 
Nonn. D. 48, 656 u. a. sp. D. 


wepr-orarädny u. wepuoraladsy, umtröpfelnd, 
beträufelnd (?), |. megsarolddnv. 

un, 7, 6v, umfaffend und zufammens 
prüdend, düvanıg 7., die Kraft des Magens und der 
Gingeweide, durch die das Berdauungsgefchäft bewirkt 
wird, Galen. u. a. Medic. 

, rings umſtanden, umgeben, ato@ 

x., ein Hörfaal, der voll von Herumſtehenden und 
Außdrenden if, Timaeus bei Ath. Iv, 163 f. 

» N, bad Herumfteben, die Umgebung, 
der oder die Gegend, wovon man umgeben if, 
worin man lebt, auch die Umftehenden, der Volke⸗ 
haufe, 7 Em zep., Pol. 18, 36, 11; Theophr. char. 
8. — Gem. die äußeren Umfände; Pol. 1, 32, 3; 
ini navtös xaspod Xai negsordaswg, 1, 85, 10; 
En’ äugporiga zals negsardasesw, 4, 67,4, d.i. 
im Kriege und im Frieden; 7) zar& Tov dega nıep., 
Veſ haffenheit. 3, 84, 25 zunuatudns, Yasudpsos, 
D. Sic. 4, 22. 18, 83; bef. aber im ſchlimmen Sinne, 
Noth, Gefahr, oft bei Pol., moAdous xaspodg zul 
negsoraasıs Eyorıss 4, 32, 2, ddgatos naytög 
nurod zul ndans negiatdoemg 2, 21, 2, droAs- 
Adadıs Tis nepsordacog, von ber Gefahr befrei’t 
fein, 10, 14, 5; dv megsordass tosadıy, Lac. mort. 
Peregr. 18. — Auch Umftände, die man macht, Zu⸗ 
rüflungen, prunfhafte Umgebungen; weyedoueoris, 
Pol. 32, 12, 8; ßfov, 3, 98, 2; a. Sp., wie Plut. 

umfiehen, umgeben, pass. von der 
Menge umfanden, umgeben werden, Sp. 

wepworarıda, 9, 6», den Umftand, die Umflände 
betreffend, negsotatıza Rodyuata, = nagıctdasıg, 
Plut. de superst. 8. — Über of nepsarazızof, bei 
Galen., — gefchäftige Menſchen. 

‚vos, umflanden, umgeben, Sp., bef. von 

Bewunderern, imo ndvsos, Isocr. 6, 95. 

wepı-oraupde, mit Palliſaden rings verfehen, bes 
feftigen, Thue. 2, 75 u. A. — Med., Xen. Hell. 3, 
2,2. 


Flepıoreiio 


Tepn-orai 76, ein rings mit Ballifaden ums 
gebener Ort, D. Hal. 5, 42. 

wepı-Fraxv-böns, es, rings um bie Aehre, Theophr. 

wep-areyande, rings oder gut bedeckt, Hesych. 

weprortye, tingeum bededden, verdecken, Hippocr. 

wepi-oteve, ringe umher drängen und verengen, 
Qu. Sm. 8, 23. pl. negıoziro. 

repi·o relxv, im Kreife herumgehen, tols di ne- 
oforetas xoldov Aöyov, um den Hinterhalt, Od. 4, 
277. 

weprorOX, umlleiden, übh. umhüllen, Irara 

#3hov audi, Pind. N. 11, 15; einfleiden, aus. 

pugen, bef. eine Reiche, die zur Schau geftellt werten 
foll, fhmüden, oddE 8 uno xladae nepsotellaon, 
Od. 24, 293; Her. 6, 30; dah. eine Reiche beftatten, 
6 coy dung negsorillovce, Soph. Ant. 894; 
T&gor negıeteäobvte, Al. 1149; dgl. Eur. Or. 1066 
u. öfter, yegalv negsoraltvres bw Äyofiv Uno, 
Troad. 390; Sp., wie Diogen. (VII, a in Brofa, 
wie Plat. Hipp. mai. 291 d; S. Emp. pyrrh. 3, 
226. — Uebh. beforgen, pflegen; dosdav, Pind. I. 
1, 3; Aesch. Eum. 887; vgl. Soph. Ai. 808; edre- 
gsorialovosmw ad“ daluorss, Phil. 445, Schol. 
all. negıxaaönteow; vgl. noch Theocr. 15, 75. 17, 
97; und Her. Ev nölsoua nojanoda» xal Todro 
neporillorins Toy üllwr Y00or Inıullsader, 


594 Tlspıotevalo 


1, 98; bewahren, befhügen, vöuor 3, 81, T& opb- 
zega v6uara 4, 80, alAnloug 9, 80; Ta Meizgsm, 
Dem. 24, 139; Pol. vıbbt megsoziädser zu Tols 
xöAnoss, 22, 21, 10; verdeden, dumptiuare, 30, 
4, 14. 

woprorwäte (f. revile), umfeufjen, befeufgen, 
Plut. Anton. 56 im med. 

Terorwaxle, ſ. nepsstovayio, 

wepr-otwaxlfe, = negıoteyäle, med. Tagsste- 
vaylkopas, rings umher ertönen, erſchallen, uiya 
döua negsctsvayiero nocaiv dvdpwr naslov- 
zwv, Od. 23, 146; u. fo if auch 10, 10 zu erll., 
zvıcchsv d4 1a döua negsotevayilstas adj, 
wo man adAp vermuthet, wie Voß überfegt: der Saal 
erſchallt ringsum von der Blöte, wofür auch 454, wo 
es mit der Tmefls heißt aco de arsvayilero due, 
ſprechen Tann, wenn nicht überhaupt das Getöfe ker 
Schmaufenden bezeichnet if und addg im Hofe, Ges 
böfte bedeutet; — auch zuweilen S act, 

xe, = negiotevißo, Qu. Sm. 9, 49. 

wepiorive, umfeufgen, umtönen, c. acc., H. h. 
18, 21; befeufjen, Luc. Dem. enc. 9. — Aber ya- 
orig negsariveras, 11. 16, 163, hängt mit oreväg 
jufammen, der Magen wird zu eng, ftrogt von Ueber⸗ 
füllung. 

wepl-otemros, umlrängt, umgeben, Sp. 

weporepä, 7, bie Taube (dad Dännden regeazs- 
065); Ar. Lys. 755; Her. 1, 138; Plat. Theaet. 198 


du. Sp. 
wepuotepehv, Gvos, d, Taubeufchlag, Plat. Theaet. 
198 b; navtodana» deridwv, 197 d; auch Taus 
bentraut, Diose. 
» 6, das Junge ber Taube, Schol. 
Ar. Ach. 866. 
wepurreplßiov, 76, — Folgbm, Ath. xıv, 654 a. 
„ T6, dim. von megsazsod, Täubhen, 
junge ober Meine Taube, Anazandrid. Ge Ath. XIV, 
654. 
wepiorepviöion, = megsotsovsos, Phot. 
fe, um bie Bruf legen, binden, aor. 
med., Aristaen. 1, 25. 
n v, 26, die Gegend um bie Bruſt ber, 
p. 
wepi-oripvios, um bie Bruß gehend, Sp. 
3 Ss, taubenartig, Arist. H. A. 5, 
17. 6, 4 u. Sp. 
weprorepdas, zum Kraute mepscTegsur gehöti 
Nie. Th. 800. — 
wepuorepös, d, masc. von 5gsazege, Täuber, 
Tauberich, Pherecrat. u. Alexis bei Ath. ıx, 395 a; 
von Luc. Soloec. 7 getatelt. 
weETepo-T| , 6, Dit, wo man Tauben 
halt, füttert. 


1, 85, gfgggn = negsotegosidic. 
wıperepey, 6, = nEQIOTEgpBWr, Aesop. 
= negiotipw; von einer umge⸗ 
benden Menfenmenge, Ar. Plut. 787; odgeas negı- 
sorspdvareı näce @scoailn, Her. 7, 180; Sp., 
wie D. Hal. 3, 30 Plut. Marcell. 21. 
wepr-orehhe, Es, umfränzt, umgeben; oͤed aso⸗- 
oregn zixip narıoy lotiv aydler Sixnw 
msargös, Soph. El. 883; yüga ögsa» r., Plut. Fab. 
M. 8; — xıoads, Eur. Phoen. 654, alt. 
, umftängen, umgeben; oögavor »s- 
gisocı, Od. 5, 308; — vnolda dnädtasg, Plut. 
Aristid, 9, 


Tleptotopevvone 


, die Bruf umgehend; z w., Brufr 


(f. aıneKw), ringsum fügen und 
befeftigen, Hippocr. 
wepiora, a, dab bei der Luſtration der Vollever⸗ 
fammlung gebräuchliche, in einer Sau befichende Reir 
nigungsopfer; die Reinigung, Luſtration ſelbſt; Schol. 
Ar. Eccl. 128, VLL. 
wepori-apxos, der das Heinigungsopfer, regi- 
arsa, Verrihtende, Ar. Eccl. 128. ©. negseas. 
meproreßte, Es, ringehet getreten, geſtampft, dab. 
feht, derb, ſ. das Folgde. 
rep: rxvqͥe, 65, überall gepunttet, ganz bunt, Nic. 
Ther. 376, v. 1. negsarsßrg. 
wup-orite (f. orilo), rings herum flehen, bunt 
machen, übh. im Kreife um Etwat herumftellen, rzegs- 
otltavıss xaı& Ta dyyia tous tupAodg, Her. 4, 
2; auh av yuraıür Teig ualoug dnotauedsa 
negssatıts Toutosg To zsiyag, fle umftedkte Die Dauer 
tings damit, 4, 202, welche Formen auch von mags- 
oriyw, — nepsotsylio, abgeleitet werben können. 
wepl-orıcros, rings, überall gefledt, bunt, Nic. 
Ther. 464. 
epı-eriAße, rings umftrahlen, umglängen; Plut. 
Symp. 7, 6, 2; D. Sic. u. a. Sp. 
;, 6405, in Reifen umpergeftellt, gpovgas, 
Nonn. D. 2, 170; nad Lob. paralipp. 280 getrennt 
wu ſchreiben. 
weprorxde, in Reihen umherſtehen, Nic. Ther. 
442. 
wepuorixlte, in Reihen umherſtellen, wie wegs- 
stosyiLu, änesgov — IyIümw, 
negiatuyllo, Aesch. Ag. 1356. 
wepr-orixe, f. zsgsctilo. 
wepr-arieyylie, rings mit der Striegel abſtreichen. 
Hesych. ertl. rregs£um. 
wepı-ororxite, rings umſtellen, umgeben, bef. wie 
der Jäger das Wild mis Stellnetzen, Pol. 8, 5, 2; 
aud im med., xixip martayy uellortag Nuäs 
megsotosyiLeres, Dem. 4, 9; vgl. Harpocr. u. Sp; 
u.pass., zAödas ppovtsaudtur NEpaTolysero, 
Heliod. 7, 4 . 
wepl-arorxos, rings in Reihen ſtehend, #Adas, 
Dem. 53, 15, vgl. Harpoer.; woraus @inige eine bei. 
Dligenart machen wollten. 
wıp-croxde, = negserosyliu, Sp. 
wepı-aroAddnv, adv., umgebend, umhüllend, Nic, 
Al. 475, Schol. etll. xar« oraAayyeds, und las 
alfo wahrfheinlih zegsotadddnv; bei Hesych. ficht 
— ER Re — 
weproroXd, 7, Belleivung, Plut. Symp. 3, 5; 
Ausfhmüdung, dr einer Leiche, übh. Leichenbeftat ⸗ 
tung, xndela xal n., D. Hal. 3, 21. 
pros, um den Mund, die Deffnung gehend, 
Opp. Hal. 3, 603; #0 ., die Mündung oder Oeff⸗ 
nung eines Gefäpes, zt8ov, Pol. 22, 11, 15; Plut. 
rings herum oder auf beiden Geiten, 
od. mehrere Deffnungen habend, Ael. Tact. 
wepw-orovaxte, Holgom, Qu. Sm. 3, 397. 
epr-crovaxite, ringsum aber fehr feufzen, flöße 
nen, yala, die Erbe erbröhnte rings, Hes. Ic. 344, 
v. 1 negsotevägıle u. nagsoTovaynas. 
, T6, = neplotwior, D. Sic. 5, 40. 
wu (f. tog6vvuue), tige hetum· 
breiten, beiden; med. in tmesi, Orph. Arg. 1332; 
Nonn. D. 2, 560, 


Binde, Sp. 


Tlspiorpatonsösdopar 


wep-orparo-weesona:, ringsum ein Sage ſchla⸗ 
gen, umlagern; Xen. Cyr. 3, 1, 6; tie öder, Pol. 
1, 30, 5, u. Öfter im act., wie Plut. Fab. 22; D. 
Hal. 6, 29. 
wepi-oTperrev, 16, eine Art von gedrehtem Ge⸗ 
fäße, Inser. 
wepı-orplhe, rund herum drehen, wenten; Sdde- 
ver zSpi negsorofwas, N. 18, 131; Od. 8, 189; 
h. Merc. 209; su yeipe, Lys. 1, 27; pass., udia 
® dxa negsorgigstas xuxdants, dicht ſich herum, 
n. 5, 903, zen, negssgsgsras, f. das W.; Plat. 
nur pass, xzıvduvsiss Todto To due doddtara 
slg Toug molstexodg zegssargdpdas, Poli. 303 c, 
und med., fih umtehren, Lys. 207 a; Sp., wie 
Plus, 
wepr-orpoßde, herumdrehen, Sp. 
wer, , adv., berumbrehend, ſich im Kreife 
drehend; Opp. Hal. 5, 148; Orph. Arg. 1256. 
® , = negsoTolpw, Qu. Sm. 6, 504. 
wep-orpobh, 7, das Umbrehen, Umtreifen; Epsd- 
08 I’ doıpav ustga xal nepıotgopds, Soph. frg. 
379; detgüxov, Plat. Rep. vıı, 521 (vgl. dazgm- 
xo»); das Sihummenden, Plat. Num. 14; — Ums 
gang, Verkeht, Sp. 
wip-oTpoßis, Sdos, 1, Holz zum Umdreben, Streich⸗ 
hol. Poll. 4, 170. 10, 118. 
-arpohos, 1) umgedreht, umzudrehen. — 2) d 
x., ein Geil zum Stellen und Zufommenziehen, Xen. 
Cyn. 2, 7; fon negldoouos. 
wopl-orpupa, 16, Vorhang, Dede, Tapete, vgl. 
Ath. II, 48 c; D. Sic. 19, 22. — Auch Gräben und 
Wille um fefte Pläge. , 
f. argawwögs), = negsotogtr- 
vos, Nonn. D. N 8 Bi a Fr h — 
⸗reenoros go, med., noqcroo· 
uſsvoc ndvyra T& xonetno⸗e, der bei allen Sra⸗ 
teln herumging, Her. 8, 135. 
„rs, Säulengang, Gallerie; Pol. 10, 
27, 10; Plat. Arat. 26. 
wepl-orökos, mit Säulen außerhalb der Dauer oder 
mit einer Gallerie umgeben; addr), Her. 2,148. 158; 
&önos, Bur. Andr. 1100; vgl. Poll. 1, 78; subst., 


D. Sic. 1, 48. 
wp-crupälte u. Lopas, rings ums 
her ofen, ſehr mißgandeln, Opp. Hal. 3, 23. 
wepr-orude, duch enjichende Säure austrodnen, 
Plut. Symp. 8, 10, 8, ddxgvor. 
vov, 26, = neploroor, von Morris für 
die attiſche Form flat meglaruror erklärt; nad E. 
M. richtiger ale epfotoov; vgl. Lob. Phryn. 495. 

, rings herum abnehmen und rauben, 
berauben, bef. von Gegenflänten, die um @inen herum 
Find, als Kleider, Schmud u. dgl., Plat. Ind tür 
#49e0r negsovläcdes näcay tiv ovolay, Gorg. 
486 b, u. Sp., wie Luc. Philops. 20. 

eo (f. &xw), tings zufammenhalten, ziweis 
felhaft. 

e, = nepiodow, Schol. Ar. Pax 7. 
wepl-auppa, 16, Berfpottung, Eust« 
wepr-orvppös, 6, das Abzichen, Abbringen vom gra⸗ 

den Wege, Thı 


hr. frg. 3, 18. 

" , 1) herumgiehen, =jerren, rings abreißen, 

fertteißen; Astav, Pol. 3, 93, 1; Sofunera, 4,19, 

4; negsaögpsras wöAnos, D. Per. 864; Ayo xal 

xdto negsoögouas, Luc. de merc. cond. 80. — 
2) durdjiegen, verfpotten, Sp. 


595 


weprchepgdör, adv., das verfläce ayinondor, 
Arat. 531, auch getrennt geſchrieben. € 

wepı-ohalle, = negsogdikoues, taumeln, Nic. 
Al. 541. 

wep-apahte, Es, ringe umher, fehr ſchluͤpfrig, 
Plut. Alex. 16 u. a. Sp. 

wapı- „ ausgleiten, umfchlagen, fallen laſſen, 
ummwerfen, pass. ausglciten, fallen, nad allen Seiten 
bintaumeln und wanfen, Hippocr. 

wepl-epakeıg, 7), das Umiwerfen, Umfchlagen, Ums 
fallen, Hippoer. 

or yle, umtauſchen, auch wie regsozivo- 
pas, von duͤlle firogen, yalaztı, Nic. Th. 553, 

wpi-abaros, — Imisorvisos, mepüduvog, 
VLL. 

wepr-ohnnde, ringe herum fer zubinden, verflopfen, 
Diose. 

« , ringsum verkeilen, befeftigen (P). 

wepr-aoplyye, darum, von allen Seiten zufammen« 
binden, ⸗ſchnũren. =prefien; Hippoer.; Luc. amor. 41; 
negsoplysw ysiga onetdan, Agath. 27 (VI, 74); 
M. Arg. 8 (v, 104). 

wepl-oprykis, 7, das Herum⸗ oder Bufammenbin- 
ben, Stob. ecl. 2 p. 1098. 

wepr-höpiov, 76, Band ob. Zierrath um bie Knd« 
&el ob. Füße; Her. 4, 176; Agath. 31 (vI, 172); 
8. Emp. pyrrh. 3, 201. Won . 
), um bie Knoͤchel od. Füße, le umge 
bend, dedzwr, Archi. 5 (v1, 207). 

wepi-hupos, = Vorigem; daher zö epfapupor 
= negsopögsor. 

weproxäts, &, = negsoxeänis, Hesych. 

wepl-axeos, f, Umgebung, Umgingelung; D. Cass. 
50, 31; aud deuais dıkdönfer ee neglayecıw, 

, 39. 

wepl-arxeros, umgeben, Opp. Hal. 4, 146. 

wepr-oxıöhs, Es, ringsum gefpalten oder gefchnigt, 
al nsgsayıdeis, eine Art Schuhe, Ath. xrı, 587 6. 

fe, rings herum fpalten, fhligen, zerrei⸗ 

sen; o ſnt, Plut. Cic. 30; zuvd, Einem die Klei⸗ 
der abreißen, Arr. ep. 1, 25; vgl. Arist. H. A, 5, 
18. — Nber nepioyleodas z@po», von einem 
Sluffe, fih um eine Segend her theilen und fie von 
beiden Seiten umfließen, Her. 9, 51; vgl. Pol. 3,42, 
7; negiogsadels d bog nepi Tv öl, 4, 48, 
7; — u. ſo von Menfchen, dv xdaup megsebgkgor- 
zo Ev9ey xal iv9er, Plat. Prot. 315 b. 

wepr-oxvopös, 6, Spaltung, Trennung um oder 
über einen Körper, Plut. 

wepr-oxowife, mit einem Stricke, Selle, ayolvog, 
umgeben, umbinden, 4. ®. nach Poll. 8, 124 zo de 
zaosıgsov, Indte negl uvarızay dızaloser, Iva 
ui] moogt; —— ävyendntevtog Gy; vgl. Dem. 
25, 23, 4 E ’Apelov näyov BovAi, Bay iv 15 
Paoselp arog xuselousvn nepsayosrlantas; 
ubh. feheinen die Richter vom Volle durch ein Seil 
gettennt worden gu fein. 

wepı-axolvurpa, 16, der mit dem Seil umgogene 
und eingeichloffene Ort der Ratheverfammlung; Piut. 
X. oratt. Dem. p. 268; Aleiphr. 2, 3; Poll.8,124. 

wepı-oxowopös, 6, das Trennen und Umgeben 
durch ein derumgezogenes Seil. 

wepr-chle (f.cnLw), erhalten, erretten (eigtl. ac- 
ber tıya, Bozs nepselvas), bef. am Leben erhalten, 
Xen. Hell. 2, 8, 25. 4, 8, 21 u. Solgbe, wie Luc. 
'Tim. 3; Plut. oft; Ael. V. H. 15, 46, 


Ilepꝛobu 


596 Tleptowpesw ’ 
darum, daran anfhäufen; zo dy- 
yalyı yıöva, Plut. Symp. 6, 4; 7) sxnvn nepe@- 
gewseice Anpügoss, Timol. 29. 

wepr-rihpev, fehr mäßig, züchtig, beſcheiden, v. 1. 
für negıscögpguwr. 

ep , fehr mäßig fein, Sp. 

%, das verfätkte Gapgoedrn, 

Tbemist. 


wıp-rawla, % = negltaaıg, jw. % bei Aret. 
weprröpve, ton. u. ep. flatt zzegstäune, Hom., 
Hes. u. Her. 
weplravos, d, arfadifdh flatt edvodyos, Ptolem. 
Hephaest. 1., 
wıpr-Tapxvopau, Qu. Sm. 7, 157, verſtärktes sim- 
plex. 
wepl-racı, 7, Tas Umfpanuen, Plut, qu. Plat. 5, 
1; die Geſchwulſt rings umher, Medic. 
wepı-ravro-Aoyle, das verflärfte simplex, Eust. 
wepı-rahpedo, mit einem Graben ringe umgeben; 
Tönog negststapgevuudvos, Xen. Cyr. 3, 3, 28; 
Pol. 1, 48, 10; Plut. Marc. 33. 
epi-reive (f. Telvow), umfpannen, darum, darüber 
fpennen, Ti * tu, Her. 4, 78; voridos negl 
aspa negstaselans, Plat. Tim. 66 b; Öusva negr- 
zelvovas t x0oup, Plut. plac. phil, 2,7; — nad 
allen Seiten oder fehr ausfpannen und eine Geſchwulſt 
verurfachen, Medic. 
weprreipe, ringsum ober fehr reiben, gerreiben, 
Orph. Arg. 876 in tmesi. 
wıpr-raxte, ummauern, nAdv$osg, Ar. Av. 552; 
einen Ort mit einer Mauer befefligen, Plut. Pericl. 
27; gew. einſchließen und belagern, Thuc. 2, 78 u. 
öfter; zelyas denAg, Dem. 59, 102; vgl. Pol. zregs- 
Terssysaulvog zai xatd yiy xai zark Icharrar, 
39, 1, 8; Plat. u. a. Sp. 
wos, 1, das Ummauern, Belagern durch 
eine Mauer, Thuc. 2, 77. 4, 131 u. Sp. 
wepı-rdxıopa, 76, der mit einer Mauer umgebene, 
befeftigte Ort, die Verſchanzung; Thuc. 3, 25. 5, 2; 
Xen. Hell. 1, 3, 5; Plut. 
wepraxuuds, 6, = negitelgiaig; Thuc. 8,25. 
7, 11; Plut. — 
wepl-raxos, to — nepstelgioun, LXX. 
wepr-re\le (f. 75440), tings vollenden, Hom. nur 
in tmesi, wie Hes, 
unlaufen u. feinen Kreislauf volls 
enden, ablaufen; bef. von ber Zeit, Etsos nepsteido- 
uivov, als tab Jahr umlief, während des Umlaufs 
eines Jahres, Od. 11, 295. 14, 294, u. im plur., 
asgsteikousve ivsavıar, I. 2, 551, vgl. 8, 404. 
418; fo «uch Soph. regszellousvass Spass, O. R. 
156, wie Ar. Av. 696 u. sp. D., bei Plut. Symp. 7, 
1, 1, Arat. 693 u. öfter, der fo auch 828 das act, 
bat, vom Aufgehen der Geſtirne. 
woprriuve (f. zEuvo), ion. u. ep. regstdure, 
auch egszunyo, 1) umfcpneiden, rings beſchneiden; 
Hes. 0. 572; Aguxlovag negstduvortas, fie ger 
ſchneiden fh rings die Arme, Her. 4, 71; beſchnei-⸗ 
den, za aldoin negstduvoytas, Her. 2, 36. 104; 
u. fo xx u. N. T.; übertt, navsayoder neQr- 
tiuvstas adrod 7) doyn, Pol. 23, 18, 2. — 2) 
ringsum abſchneiden, einjchließen, med., Boüs z6i 
— bie Rinder für ſich abſchneidend und eins 
fließend, um fle fi zugueignen, d. i. fie zuſemmen⸗ 
und wegtreibend, Od. 11, 402. 24, 112; fo pass, 
megszauvöueyos yiv naiv, Her. 4, 158, = 


Tleprrogh 


eines großen Gtüdes Land beraubt; 
et 8; eingeln bei Sp. 
wepı-rivea, 1, das Spanner, Straffziehen, Ause 
dehnen, sp. Medic. Bol. negıtaunia. 
weprrwhe, ds, feht gefpannt, Araff, auch durch 
Geſchwulſt ausgetehnt, gefpannt, Hippoer. U. sp. 
Medic. 


wep-tepopvite, mit einem Gchäufe ober Haufen 
tings umdeden. yovaS Ta yadn negssepnunleas, 
Ah. XI, 474 c. 

[178 , 0», 1) cinge umgrängend, Orph. H. 
82. — 2) rings umgrängt, oxsarg, Antip. Th. 20 
(ix, 297). — 

—ö — nepititgde, 

webnregnäopee, fehr fünflid, Tißig. einrichten, 
Suid. 

2 mann 7, vorzüglie Kunſt, Liſt. Thuc. 

, 82. 

wepi-rnypa, To, das was beim Schmehen ringsum 
Fe Schaum, Schlade, scoria, übertr., Abſchaum, 
Wegwurf; Ghryfipp nannte den Adel fo, nach Plut, 
de nobil. 12. her ſchuel— ae 

weprhee, rings umher fchmelgen, t. Cri 
112 a, auch duch Schmelgen übergiehen, 116 b; 
Plut, 

wepi-rufıs, 7, das Schmeljen ringtumher, das Mb» 
gehen ſchmelzender Theile, Abgang, Hippoer. 

wepı-riönpe (f. T69nu), berumfegen, ⸗ſtellen, ⸗le⸗ 
gen, anziehen, beilegen, verleihen, tev6 To; Hom. nur 
in tmesi, wie man 5. ®. Od. 2, 3 zsgi da Eipos 
BE Ir Su erklärt; med. ſich auffegen, aripe- 
voy nsgsdtcdas, Eur. Med. 984; — 75 
Ay Tip ziw Baosäntnv, Her. 1, 128. 3, 81; 
auch ziv dAsudspinw dulv negstuidnu, B, 142; 
vol. duoi DE drsuiay negsidere, Thuc. 6, 89; 
art’ ilsvdsplag Mndızıjv doyiv Tols "Eiänas 
negsdsives, auflegen, 8, 43; und eigentlich zuwdins 
zuri, Her. 2, 162; nlldın nepl tiv upeaare 
nsgstuseis, Plat. Rep. III, 406 d; otipavor wos 
asgs91jco, Alc. IL, 151 a; med., exauıv Teva 
megsd4nevog, Crit. 53 d; — ubysdog Teig ur 
xgols nepıselvas, Isocr. 4, 9; Tevi arpatnyler, 
Pol. 2, 36, 3; Baasislay, 4, 81, 4; Toüro regı- 
1sYdacıy ol ovyygagsis 'Avvißg, 3, 48, 4, fie 
ſchreiben es ihm zu; Luc. vibet Tosadrd cos eg 
Ion 1a yroplauata, Somn. 11. . 

2 — beraufen, berupfen. Her. 3, 
32, zegssidas u. negstssoäuden I) Ieidek, u. Sp., 
wie Luc. de merc. cond. 33. 

wepı-ripden, fehr ehren, ſchäden. Orac. Sib. 
— 8000, 8», ſehr geehrt, geſchaͤtt, Hom. 

p- 65. 

weplrios, d, ter Monat Februar bei den Galaern, 
VLL. 

wepurıralve, herumfpannen. 

Li’ (f. zergco), rings herum durchboh⸗ 
ten, Chirurg. vett. 

wepu-rie, ſeht chren, Ap. Rh. 8, 74. r 

Ti ep. Nebenform von zsgstäure. 

en T6, dat übgefänittene. Abfall beim 
Schueiden, Schnig, übertr., za xuiauata Adyar, 
Plat. Hipp. mai, 304 a. 

„6, der ringsum Beichneidende, bes 

Schneidemeſſer der Schuſter, Poll, 10, 141. 

wepr-ropfi, 77, das Beſchueiden ringsum, die Bes 
ſchneidung/ Sp., wie N. T. 


Ilaprtopic 


wepı-ropls, Ides, 7, ein unbetaunter Theil bes 
Schiffes, Hesych. 
wepl-ropos, ringsum abgefänitten, fleil, praeru- 
ptus, abruptus; ögog, Pol. 1,56,4; Qu. Sm.5,19. 
}, = negstöysog, Sp Nach Poll.1,89 
find regıtdvasa Tu nepi Ti nouurav ngoUgor- 
ta Eule, vgl. 92. 
wen , = Vorigem, zw. 
wıpı-rovia, 7, das Anfpannen, Straffmachen, Aus⸗ 
dehnen, Medic. 
, 6, an den Mefchinen, 5. B. an ber 
Brefle der Theil, mit dem man fie umdreht, Mathem. 
vett, — Bei Hippocr. das Bauchfell. 
weprrönos, zum Dorüberfpannen bienend, dar⸗ 
über gefpannt, Sp. 


wepi-rovos, ums, überfpannt, demis Boaig Aup- ' 


op negltovog, D. Hal. 4, 58. 
= , Tingsum mit Pfeilen ſchießen, — 
Umeorofede, ringsum niederſchießen, dadurch übers 
wältigen; Ar. Ach. 677; Plut. 
wepi-ropebe, ringsum abrunden, auch übertr., vom 
friftlihen Wusbrud, D. Hal. de vi Dem. 21. 
„ Tingeum runden, rund drechſeln, 
Plat. Tim. 69 c, vgl. 73 e. 
„ſeht Deutlich; Sp., wie Plut., 7aQd- 
Tgava Aalsly, de educ. lib. 5; — auch wepr 
ic, wie das adv. zegstgauös M. Ant. 8, 30 geigt. 
—e— um ben Hals gehend; zo u. 
Halsband, Plut. Alex. 32. { 
zwepı-tplge (f. TEdum), ringsum zittern, Sp. 
wipu-rperticäs, Gill, von negsrgonddny, Schol. 
Ap. Bh. 2, 143, 
wep-rplze (f. — umwenden, umlehren; 
eig Öbuäg iv alılay megsrgkipe, Lys. 6, 18; 
Plat. Crat, 418 b; Adyor, jerſtoͤren. zunichte machen, 
Phaed. 95 b; vd» de negstgineig asavıdy, nun 
aber fhlägft du dich feld, Ax. 370 a; megstarod- 
$9as xıyduveuss, Luc. Iov. Trag. 49; oft bei Plut., 
im eigentlichen Sinne und übertr, 
wepı-rpldes, ringsum gefrieren«, feſt werben laffen; 
im pass. Od. 14, 477, gaxtsscs negszp6psto xgV- 
orardos, das Eis fror rings an den Schilden; fo 
Tiept Beller auch U. 5, 903 für wesgsorgigeren, 
f. Epigner zu d. ©t.; 7egstitgoge ndzunv, Ap. 
Rh. 2, 738, 
wepr-rplxe (f. To&yw), herumlaufen, ſich ſchnell 
im Kreife berumbewegen; Theogn, 505; negssgFkas 
Tv zöxva, Ar. Thesm. 657; ovxodv negıdolksı 
ınv Muyn» xöxip, Ran. 193, umlaufen, wie Her. 
8, 128; umperlaufen, Lys. 60, 21; dv xUxdp ugs 
$ogsxtlov zo Aöyg, Plat. Theaet. 160 e; eis Ta 
Toy, wieder auf denfelben Punkt jurüdfommen, 200 
c; negsdidgousy Asa vodaos, Ap. Rh. 3, 676; 
— übertr., im Umlauf fein, gäng und gebe, bef. im 
partic.; Plat, Ep. VII, 333 e; öyduare xoıw& xal 
negstofyovia, D. Hal. Din. 2; Plut, Dion. 54; 
überall Herumlaufen, überall zu finden fein, wie bie Rhe⸗ 
torif eine txvn Asoros xovoc heißt, quod in 
omni materis diceret, Quinct. 2, 21, 7; — au 
wie circumrvenire, liſtig umgehen, betrügen, Ar. Equ. 
56 u. Sp. 
epı-tple (f. zodw), Acoi neplipssavy ayposd- 
as, die Lanbleute zerſtreuten fich Jitternd, nach allen 
Sala hie, n. 11, ei — 
wepi-tpyens, ij, das Ringsumberbohren, Chirurg. vett, 
wepl-tpnres, ringsum durchbohrt, Sp. 


597 


wepurpnxhe, &s, ringenm, fehr rauh, Numen. bei 
Ath. von, 315 b. 

wepıtpıßhe, Sc, ringoum abgerieben; — a) von 
Arbeit abgemattet, ermübet, Ap. Rh. 1, 1175. — b) 
von vielem Gebtauch abgenugt, Pövaxss, Damochar. 
2 (v1, 63). — c) verſchlagen, gerichen (? 

wep-plße, ringsum abteiben, mepstgsßels Ly- 
cophr. 790. 

wepı-rplfe, ringsum, überall fuarren, TgönsE E- 
ee Qu. Sm. 12, 491. S. auch negstoü- 


@, 
wepi-rmppa, 6, das Mögeriebene, übertr., ein 
turchtriebener Denf I, bef. ein Sykophant, täntevoller 
NRechtegelehrter, dıxöv, Ar. Nubb, 446, wie Dem. 
18, 127 den Aeſchines epfrgsuue dyopäg nennt. 
wepi-pwros, ringe abgerieben, ganz geglättet, 
ödös, Drat. bei Schol. Eur. Phoen. 641. 
wepl-rpups, 7), das Abreiben, Schol. Nic. Al. 
256. 
-rpople, = negsrgkum, Qu. Sm. 8, 182.— 
Med. edoxes — —— ulheocev, alles Fleiſch 
sitterte rings an den Bliebern, Od. 18, 77. 
wepl-rpopos, tingsumber, fehr zitternd, feht furcht⸗ 
fam, Opp. Hal. 2, 309; adv., egsrpöumng Eye, 
Phalar. ep. 7. 


Tlepfzpoyos 


, adv., umwendend, wegtreibend, 
Ap. Rh. 2, 148. 

wepı-tpowde, — Bolgom, citirt Hesych. 

wepı-rpowie, cp. Nebenform von regszefno, ins 
tranf., fih im Kreife drehen, Au de elvardg dorı 
negsrgoniow driavros IvSade murivzscen, 11. 
2, 295, —rregendömevos, das neunte Jahr im Kreis 
laufe der Zeit umrollend; udn moAdk egstgond- 
ovtec Üdadvouer, Od. 9, 465, uns vielfach nach 
allen Seiten wendenb, viele Ummege machend, tries 
ben wir die Schaafe fort; u. fo c. accus., TEQsTEO- 
ntoy YDR äydgumev, fi nad allen Seiten bins 
wendend zu den @efchlechtern der Menichen, H. h. 
Merc. 542, u. einzeln bei sp. D., vgl. Lob. zu Phryn. 
590. 

—— I, das Umkehren, Plat. Theaet. 209 
d; Öndoos m Dingen, mit denen man nicht 
su Stante kommt, Phot. u. Suid. aus Plat. com.; 
— umwechſeln, &v nepsrgong, teifum, @iner nach 
dem Andern, Her. 2, 168. 3, 69; &x egstgonig, 
D. Hal. 5, 2; — das Ummerfen, beim Singen, 
Plut, Symp. 2, 5. 

herumgewendet, im Kreiſe herum⸗ 
gedreht, xirnass, kieieföͤrmige Bewegung, Plut. Lys. 
12. 

wepl-rpowos, d, der Schwindel, Ael. H. A. 16, 24. 

— 
xeigeodas, ſich die Haate ringsum abſchneiden, Her. 
3,8, wie Plut. de mul. virt. Xemocrit. p. 306. 

weprpoxäs, ddos, Ki fem. gum Borigen, Sp. 

wep-rpoxäte, — olgdm, Philo. 

wep-rpoxäe, Nebenform von ragszofxyw, ringe 
berumlaufen, c. acc., daher umfchwärmen, ſchaaren⸗ 
weis umgeben, Ep. ad. 686 (vIr, 338); Callim. Del. 
38; auch med., Arat. 815. 

pöxvov, 16, ater dv nepszgoxte, die Achſe 
oder Welle in einem darum befefligten drehbaren 
Rabe, Mathem. rett. 

wepı-rpoxopös, 6, has Umlaufen im Kreife, Sp. 

wepi-rpoxos, erumlaufend, daher rund, D. 28, 
455. 


598 


wepı-tpöfe, ringe umher fnurcen, Enerten, Qu. Sm. 

14, 36, fol wohl megszeiio heißen. 
@, verftäzkted simplex, Schol. Eur. Phoen. 

88, Sp. aud zepırpuxde. d 

mpi-tpäye (f. Tewyw), rings benagen; übertt., 
T& yovola zowög, Jemandes Goldſchmuck heimlich 
vom Leibe wegmaufen, Ar. Ach. 276, vgl. Vesp. 
596. 672; Luc. Tim. 8 u. öfter. — 

wepı-Tpuxäo, — negsrgoydo, Qu. Sm. 7, 459. 

wpırrös, areas waprrche 8 
u. ſ. f., ati. ſtait zegsoadg u. ſ. f., w. m. f. 

wepi-tuygäve (f. TEyydvo), von ungefähr babei 
fein, bazufommen, darauf ofen, gerathen; zuvf, auf 
&inen, Thuc. 1, 20. 5, 59; 16 nodyuare, Andoc. 
1, 37; ı5 dgerp, Plat. Prot. 320 a; Paguaxloıs, 
Phaedr. 268 c, öfter; Xen. Hell. 4, 8, 24 u. Bol» 
ende; drvuynueos, Pol. 1, 87, 6; auch umgefehrt, 
Yeslkaa uimors addız avupopd Ts adtols 
n6gstUyp, Thuc. 4, 55, daß ihnen ein foldes Un» 
glüd. zuftoße; einzeln bei Sp. N 

wepi-ruello, ringsum behauen, conj. für 785g4TÜ- 
xo beim Schol. Ar. Av. 1138. 

wepı-röußros, um das Grab, am Grabe, daxpun, 
Paul. Sil. 82 (vız, 560). 

wepi-tupwavife, mit dem Tuunavor umtönen u. 
betäuben, Tas Tiygssg Yaci negstuunarıgoufves 
dxualvec9as, Plut. conj. praec. p. 426, vgl. de su- 
perst. 5. 

wep-tunde, tings abformen, 6 negststunwxus 
zyv inıparsmıy Tod owuaros äne, S. Emp. adv. 
phys. 2, 95, u. oft; bie Formen durch Befühlen von 
allen Seiten erfpähen, Aristaen. 1, 1, v. 1. egı- 
nTUooouas. 

woprriere, ringsum ſchlagen; als tmesis rechnet 
man hierher Ap. Rh, 2, 20. 

wepı-Tuxie, ds, = dnsruyis, m. 

ep-vBplfo, das verftärhte OApkm, fehr mißhan- 
deln, fehr verhöhnen; zosadra regsößgstev adtods 
v ugs, Ar. Vesp. 1319, wo bie ill. axunzer 
dygolxwg folgt; vgl. Thesm. 535; oft Her. im pass., 
1, 114. 2, 152 u. font, zadı« nepsvßolodas 3, 
137; æ negsüßgsauas mgög Toütev, Luc. bis accus. 
33; doudovs, Plat. de educ. lib. 10. 

wapı-vAaxrie, umbellen, übertr., Achill. Tat. 2, 
29. 

wepr-unvile, aufweden, Gloss. 

—2 umweben, beweben (?). 

wepı-ve, umtegnen, beregnen, Strab., gw. 

wepı-barfs, Es, ringsum leuchtend, blidend, PAspd- 
gw» xöxAa, Opp. Hal. 2, 6 [wo « lang ifl]. 

wepı-halvopas, pass., tingeum erſcheinen, fidh zei⸗ 
gen, fihtbar fein, 11. 18, 179; 2» nsgsyasvousro, 
an rings umber gefehener, hoch unb frei liegender 
Etätte, Od. 5, 476, wie negipasmwousvw dvi Ksop 
h. Ven. 100; — von allen Seiten im Lichte fein, 
deutlich zeigen, Plut. de fac. orb. lun. 20 u. a. Sp. 

wepr-däven, 77, das helle, deutliche Erfcheinen eines 
Gegenftandes, der von allen Seiten her im Lichte if, 
Plut.; übertr., Deutlichfeit, beſtimmte Kenntniß, Ku 
ons, Her. 4, 24; Tosavın negipäreie is uns 
nonjaews EyEysto rap’ adtols, Isae. 7, 28; adı- 
xnudtov, Dem. 29, 1. 

wepı-bavfis, Es, von allen Seiten fihtbar, deutlich, 
berühmt; dell di xai aoi ivde negsguri) vo- 
co», Soph. Ai. 86; negswavkotaros, Ar. Equ. 206; 
xaraAdss nsgsparög, offenbart, Plut. 948; u. fo im 


Ileprtpocu 


Tlepıpepw 


adv. auch Soph. Ai. 81; Thuc. 4, 102, u. adv., 6, 
60; z& dnuöcse xai negsparı), Plat. Phil. 31 e; 
u. adr., Men. 91 d; dAfyysodas, Andoc. 1, 24; 
To negspavästerov, Lys. 3, 89; Sp., wie Luc. 

wepı-bavräfopan, oberflächlich betrachten, nach ber 
Erſcheinung beurtheilen, ohne in das Wefen einzudrin« 
gen, Simplic., im Ggſt des zaraxgaıeiv ın5 ov- 
alas. 

wepl-pavros, — nepsparıs; ndaıy neglpavtog 
alst, berühmt, Soph. Ai. 595; nepfgarıog d’rie 
sayslıas, 225, offenbar, ficher. 

wet ,d, = negipärea; 5pos eipvc 
xeluevov 705 Tas 1Öy nposonuevem Tönme 
negspdasıs, Ueberflht über die Gegenden, Pol. 10, 
42, 8. 

wep-heyyea, fi, ber einen Gegenfland umgebende 
Glanz, ver fi rings umher verbreitende Glanz, Plut. 
plac. phil. 8, 5, a. 

, &s, ringsum ſtrahlend, “HAsog;, Orph. 
Arg. 215. 

wepi-heldopas, ſchonen und übrig laſſen; Ap. Rh. 
1, 620; tewög, Plut. Luc. 3. 

7, das Herumgehen, ſich Herumbewe⸗ 
gen, der Umlauf, beſ. Umfang eines runden Dinges, 
Peripherie, Tim. Locr. 100 e; auch Runbung, runder 
Körper, Sp., wie Plut. öfter. 

&s, herumgetragen, berumgebreht, fich 
herumdrehend, dpsaduos, rollend, Luc. Iup. trag. 
30; — rund umgeben, düue negspegäs Igryxols, 
Eur. Hel. 437, vgl. Ion 743; rund, y7, Plat. Phaed. 
108 e; Ggfg sd9d ayfue, Parm. 137 a, u. öfter; 
oyiua, Pol. 5, 22, 1; ®olgde, wie Luc. Gymnas. 
27. — Nach Her. 4, 33 hießen fo die fünf Männer, 
melde die Kyperboreifchen Jungfrauen nach Delod bes 
gleiteten, fonjt Sewgod; bei Hesych. ſteht r&opegpss, 
wonach man nsggegkes geändert hat. 

wepshepö-ypappos, mit einer Treisförmigen Linie 
umgeben, Ggfh öp3oypauuos, Arist. de coelo 2, 4. 

epr-bipe (f. Yloo), 1) Berumtragen; zov nalda 
dyxdiucıy negiptowv, Eur. Or. 464; Her. 4, 36; 
c. acc. der Sache, um vie Etwas herumgetragen wird, 
negisvasy3ävtog Tod Movrog To telyos, Her. 1, 84; 
— ini tals zepalals negıpiosıv Tıva, Plat. Rep. 
x, 600 d; u. pass, &v TO adıp negıpägoto xU- 
xAp, Parm. 138 c, u. öfter; eds To auto, auf den⸗ 
felden Punkt wieder zurüdfehren, Gorg. 517 c, u. 
öfter. — Bon Speifen, herumtragen, =geben, Xen. Cyr. 
2, 2, 2 f; vgl. Luc. Conv. 13; — herumbringen, 
unter bie Leute bringen, befannt machen, Plat. Prot. 
348 b Rep. III, 402 c, wie d negspepöuevos arl- 
xoc Pol. 5, 9, 4 u. a. Sp. — Uebh. Etwas endlich 
u einem Biele bringen, negmjveyxev els davror 
Adnvas, er brachte Athen endlich unter feine Bots 
mäßigteit, machte es von fi abhängig, Plut. Pericl. 
15; ty ’Iradlav ds Asuoy' negieveyxelv, Jtalien 
endlich in Hungerenoth verfegen, App. B. C. 5, 143. 
— Her. 6, 86, 2 verbindet odte weurnuas To 
ngdyua otıe us megspigss ovdiv sldivas Tor- 
ar, sc. uyrun, mein Gedachtniß bringt mich nicht 
wieder bahin, Etwas davon zu wiſſen, wie Plat. Lach. 
180 e, negspfgss tig ue xal uyrun Agtı tards 
Asyöytov, jegt eben bringt mein Gedächtniß mir wies 
der in Erinnerung. — Bet Thuc. 7, 28 = bis gu 
Ende ertragen, aushalten. — 2) intranf., ſich wieber 
erholen, dx tijc os ov, VLL.— 3) pass. fih herum ⸗ 
bewegen, negspegonivov drsavtod, wie negımdo- 


Tlspıpsöyw 
p£vov, Her. 4, 72; fortgeriffen werten, wie wapn- 


ouas, Plut. Dio 11, negspepdueres Tip us- 
% Kz or Tolumudrew, (reine tier — 
feiner Wagnifſe, Caes. 32, u. öfter. 
ap. (f. verye), entfliehen, entlommen, ver⸗ 
meiden; in tmesi, nödsuov nsgs Tonds Yuyörts, 
1. 12, 322; c. accus., yYiunos dgrduor Tepr- 
gYedyes, der Sand flieht die Zapl, läßt ſich nicht zähe 
len, Pind. Ol 2,108; msgsguyortss Tv YIopdr, 
Plat. Legg. Iu, 877 b; Dem. 54, 1 u. öfter, u.Sp- 


08, fehr bekannt, berühmt, Orph. Arg. 


woprthäre (f. HIavo), juvorlommen. Scheint 
nicht vorzulommen, denn nrsgseysncar kommt von 
negsino, Her. 6, 15. 8, 27 u. ſonſt. ©. oben. 
ep ringeherum verberbt werden; zu 
feinem ober Anderer Berderben umherziehen, Isocr. ep. 
9, 10. gl. Hesych. 
hvößen, tingsherum, umher vergehen, um⸗ 
lommen, Orph. lith. 515. 
" Ayros, fehr geliebt, App. B. C. 4, 85. 
wepu-hipeois, 7), natunvibrige Verſtopfung im 
menſchlichen Leibe, Paul. Aeg. 
wepi-HAeyie, Es, ſehr brennend, dapoc, Plut. 
Symp. 7, 1, 3. — Adrv., Cat. mai. 1. 
wepı-pAtye, ringsum verbrennen; Pol. 12, 25, 25 
Plut. u. a. Sp. 
wepi-hAche, ringsum verbrennen, Her. 5, 77, Ts 
xiwv negınepisvouivov — 
wepr-HÄ: dh, fehr voll fein, flropen, zond, Nic. Al. 
62, nengpilsdowrtes dlosypp. 
wepr-hAoyile, ringsum in Brand fegen, zw., ſ. 
Spohn de extr. Od. part. p. 199. 
wipe-pAoyropös, 0, das ringsum in Brand Setzen, 
LXxx. 
riepi·ᷣ)otꝭo, ringsum entrinden, abſchaͤlen, The- 
ophr. 
—— — umrindet, mit Rinde umgeben, Xen. 
Cyn. 9, 12. 
wepı-pAoiouös, d, das Abrinten, Abſchaͤlen, Ente 
f&älung, Tbeophr. 
wep-hAde, ringsum verbrennen, verfengen, vom 
Blige, Ar. Nubb. A Fr Sg erg Ar 
wwepi-poßko) ehr fürdten, ſcheuen, flichen, nur 
bei Xen. mg 11, wo aber waßrfcheinlih mit L. 
Dind. negoßnadas zu ſchreiben ift. 
wepi-poßos, ganz in durcht gefept, ſehr erfchroden; 
Aesch. Suppl. 717; Thuc. 6, 36; Plat. zuwdg, 
Phaedr. 239 b; z6g4 twvog, Pol. 5, 74, 3. 
wepı-porräe, umbergehen, ⸗ſchweifen, Cratin. bei 
Zenob. 2, 66. 
wepu-heirmers, 77, das Umbergehen, Umherwandern, 
Plut. Lys. 20 de gen. Socr. 22. 
wepi-perros, umbergehend, ⸗ſchweifend, vulgivagus, 
Callim. 1. 19 5 43. xıı, 24). 
wepı-hopä, 1, N) das Herumtragen, «geben, zeichen, 
3 B. ter einzelnen Epeifen bei Tiſche, Xen. Cyr. 2, 
2, 4; dab. auch die herumgereichten Speifen ſelbſt, 
gustationes, tag sldsaulvas napalidsoIas gr 
Gocas, Ath. 1, 120 b. — 2) das Umlaufen, der 
Umlauf, negegogai tig aedjvng, Ar. Nubb. 173; 
Plat. Phaedr. 247 c u. öfter; der Weltlreis, Theaet. 
153 d, vgl. Rep. x, 616 c; Sp. oft, wie Plut. 
wen. iv, adv., heruntertragend, ⸗ſchleppend, 
Hippocr. 
wupi-pöpuvos, ſ. Tsgspöpsvos. 


‚Depıppuyis 699 
== nepspfow, Her. 2, 48. 
pa, 6, das KHerumgegebene, beſ. bei 
Tiſche, das Gericht. 
wphoprude, dj, dv, = Bolgdm; Adyor, 8. 
Emp. adv. phys. 2, 87. 
® , berumgetragen, herumgutragen ; ol- 
xıjmate, Her. 4, 190; Sp., wie Anacr. 66 bei Ath. 
Xii, 538, berüfmt, vgl. Plut. Per. 27. 
ivos, umfchwartet, mit Echwarte umges 
ben, yospldia, Diphil. bei Ath. ıx, 383 6, v. 1. 
reg pögeıva, ri Alles. F 
, ⸗so⸗goci, ſov Luc. astrol. 5. 
ehr Ben et bezw. 
vl, 7, = Folgom, Geopon. 
ypa, z6, Ginzäunung, Ginfchluß, Gehege, 
Zaun um Km Plat; Tim. Loer. in b heißen die 
Knochen uusAöv nepippdyuaza; bei Poll. 1, 142 
das — —— 
« payple, = nepsppdoew, Nicet. 
ypös, 6, —— Sp. 
= negspgdoce, Themist. 
repi· 1, Ss, ſeht bedachtſam, verſtandig; H. b. 
Merc. 464; v. 1. Od. 23, 73; sp. D., wie Qu. Sm. 
5, 343; — häufiger im adv. nepsgpadsug, 11. 1, 
486. 7, 318 u. fonft bei önsnoav; aud vom Wein» 
mifhen, Antimach. bei Ath. x1, 488 a. 
wepr-hpälena: (f. YedLo), von allen Seiten über 
legen, bebenten, »öator Od. 1, 76, u. sp. D., wie 
Nic, Ther. 715. — Erſt fpät aud das activ., ums 
eben, d. i. umfchreibend fagen, umfchreiben, bef. Gramm. 
u. Scholl. 
—— to. = neplppayua, Sp. 
wei. , eingesäunt, eingeichloflen, Luc. Bacch. 
6. Auch To rrep., das Gehege, Plut. Thes. 12. 
> das Ginzäunen, @infchlichen, Sp. 
, 2, das Umreten, d. i. das durch einen 
Umfchweif Ausbrüden, dab. Umfchreibung, Rhett. u. 
Gramm.; Plut. de Pyth. orac. 24 vıbbt yAdcoas, 
negsppüasıs u. dodpssa. 
—* , attifch -sco, ringsum einſchließen, 
umbegen, auch mit Wall u. Mauer umgeben; Arist. 
H. A. 8, 20; Pol.1,28, 11 n. Sp., wie Luc. Gymn. 


20 u. Plut. öfter. 

wepu-ppaotınds, 7, 09, umfchreibend, j. B. Aöyos, 
Sp., bef. im adv. häufig in den Scholl. 

weı-pplsce, attifh -tro (f. Yolsaw), darum, 
tarüber fchaubern, zittern; Arist. H. A. 9, 4; viren 
negınspeixacı, Qu. Sm. 3, 184. 

wepi-ppovie, 1) von allen Seiten überlegen, erwã⸗ 
gen, c. accus. der Sache, T& ngdyuara, Ar. Nubb. 
731, vgl. 1486. — 2) darüber hinausdenten, d. i. 
verachten, wie Ar. Nubb. 226 aus megsppor® tor 
Nasov nachher vous Ieods brepppor gemacht wird; 
c. accus., Thuc. 1, 25; Luc. Dem. enc. 8; fpäter 
auch c. genitiv., Plat. Ax. 372 b; Plut. Thes. 1. 
— 3) intranf., fehr bebächtig, verftändig, weife fein, 
Plat. Ax. 365 c u. Plut. 

" 7, Ueberlegung (?), — Verachtung, 
xai öAsyapla, Plut. de aud. poet. 7 u. öfter, mit 
ber v. 1. negspgooürn. 

wapı-pporivn, 9, = 
Coluth. 196. 

, = Solgbın, Opp. Hal. 4, 233. 
poupfe, rings umgeben u. bewachen, mit 
Wachpofien umftellen; Thuc. 3, 21; Philo. 
wepr-hpuyhie, Ss, ganz, ſeht ausgebörrt, Sp. 





zegspgöynars, im plur, 


600 Hepıppörw 
weprhrntye, von allen Seiten, ringsum börren, te 
fen, Lxx. 


wepl-ppav, ov, fehr bebächtig, verſtandig; in der 
04. iR das Wort Häufig, als Beiwort der Penelope, 
u. 11, 345 der Königinn ber Phäaken, wie 19, 357 
der @urylleie. In der I. fommt e6 nur einmal vor, 
5, 412, aud) von einer Frau. — "Hyasotog Hes. 
sc. 297; t#xva Th. 894; — neglpgorss d’ Ayar 
äyıtoy wäves Aesch. Suppl. 738; regipgova d’ 
Baxss Ag. 1401, übermütbig. Einzeln aud in fpd« 
terer Proſa. 

oyd, 2, Auaflucht, Zufuhtsort, mgayud- 
zu» nollas Eudovulvo negspeyag xal ävayor- 
erjoess yövzow, Plut. Demetr. 46. 

us, Es, berummachfend, <j yn, niedrig an 
der Erde hinwachſend, Diosc. 

wepi-hukant, 7, Vorwache, Schutwache. 

©“, alt. -Tzo, vings einfließen u. 
bewadhen, Sp. 

ee durch einander mengen, in Unorbnung 
bringen (?). 

—— herumblaſen, von allen Seiten an⸗ 
blaſen, Schol. Ar. Lys. 823. 

wepı-bionros, von allen Eeiten angeblafen, Ar. 
Lys. 323. 

wepl-pvois, 1, das Hexumwachſen; bas Herum⸗ 
Darübergewachfene, Theophr.; Autwachſen des Ge⸗ 
treiben. 

wepi-purete, ringsum pflanzen, bepflanzen; in 
tmesi Il. 6, 419; zögıE devdgww Aksog neQ- 
gQvrsvovas, Plat. Legg. XII, 947 e; Sp., wit Geopon. 

ringsum bepflanzt, Appian. Hisp. 

" be (f. Goa), darum, baran wachen laffen, 
machen, daß Etwas wie daran gewachfen ifl, daran bes 
feRigen, z6 xirog nepi To o@ua dsor xoldor 
Nu» negsipvosr, Plat. Tim. 78 d; Philostr. — 

m med. u. in den intranf. tempp. bes Active — 
ringeherum wachſen, wie man als Tmefie erkl. regt 
U aiyeıgos nepiasıv, Od. 9, 141; fo bef. Theophr. ; 
gleihfam feſt herumgewachſen fein, fi feſthalten an, 
umarmen, Tnäfuayor navıa xUaew megspös, Od. 
16, 21, vgl. 24, 320; auch c. dat., negspde’ Odv- 
ni zoo’ Apa ev, 19, 416, indem fie ſich feſt an 
den Odyſſeus hing, indem fie ihn feſt umarmte; ringe» 
herum anwahlen, zdra woyslon nsgspucar 
Ilsgoszal, Ar. Nubb. 152; & vör adız nepınt- 
gYvxsv, Plat. Rep. X, 612 a; übtt,, grjun osavıp 
negepvouten, Isocr. 5, 78. — Bom Getreide, aus 
wachen, Theophr. 

oe, umbers, widertönen, Plut. Mar. 20. 
wıpl-dupos, gang entdectt, offenbart, Plut. de amic. 
et adul. diser. 2. 5 
te, umleuhten, beleuchten, Plut. de prim. 
frig. 17, 16 Auunpor od napinaw üno otsgs- 
dintog, KAM Emınoins negsgurileran. x 
wow-huropös, d, das Veieuchten durch herumges 
worfene Strahlen, Heliod. 

weopr-xalve (f. zalvo), wie dugsyalvo, mit weit 
offenem Munde verfchlingen; Ael. H. A.4,33; dor 
negıyavoy to dEAsap, Luc. Merc. cond. 3; auch 
= mit aufgefperrtem Munte angaffen, c. accusat,, 
odgarov, Nicet. 

wepr-xalpe (f. zaspo), fih über Etwas freuen, 
c. dat., aud; im med. gebraucht, Sp. 

wepr-xaiäo (f. zadcw), ringsum loslaffen, nach⸗ 
geben, Sp. 


Tlepıy&o 


wepu-xaNivde, umgäunen, App. 

wepl-xaixos, mit Kupfer umgeben, überzogen, Ath. 
x, 413 b. 

wepr-xaixde, mit Kupfer überziehen, überfupfern, 
LXxX. 
wepı-xavöfis, ds, viel faſſend, ꝓotooc, Nic. bei 
Ath. ıx, 372 e. 

wepr-xapuxde, rings verpallifabiten, ummanern, 
ummallen und befefligen; egsxezapexuusivn ma- 
tgfs, Din. 1, 64; Aesch. 3, 286; Pol. 4, 56, 8 u. 
Sp., wie Plut. u. D. Hal. 

— ip, hooc, * ein Werkzeug, das gahn⸗ 
fleiſch rings um die auszugiehenden Zähne eimuſchnei⸗ 
den u. abzulöfen, sp. Medic. 

wepı-xapaxrırds, 7, 0», zum ringsum Einſchnei⸗ 
den, @interben gehörig, geſchickt. sp. Medic. 

px. z6, ein mit Ballifeden, BWällen, 
Mauern umgebener Ort, LXX. 

weprxäpafıs, 7), das ringeumher ober am ande 
Einſchneiden, Rigen, Sp. 

wepı-xapäere, attifch · tro, ringeherum, am Rande 
einfcpneiden, tigen, Theophr. u. Sp. — Beſ. auch 
ſolche Buchſtaben eingraben, welche einen ganzen oter 
halben Girfel befchreiben, wie O, P, vgl. Interprett. 
iu Ar. Th. 788. 

wepu-x&pea, 7, ausnehmende, übermäßige Freude; 
Plat. Phil. 65 d Legg. v, 732 c, im ®gfg von ne 
@swduria; Sp., wie Plut. 

wapı-xapfis, &s, ausnehmend, übermäßig froh; Soph. 
Ai. 678; zo nodyuazs, über die Sache, Ar. Vesp. 
1477; Ggſe negewduwog, Her. 1,31.3, 35; Thuc. 
2, 51; Plat. Tim. 86 b Rep. v, 462 b u. öfter; 
Isoer. 1, 42 u. Bolgde; Tolg wagovas, über, Pol. 
1, 34, 12, u. oft; aud End Tuws, 1, 41, 1; dead zu, 






4, 86, 5; öfter bei Sp., wie Plut.; — zö zepeya- 
eis, = ydossa, Thuc. 2, 51. 7, 73. 
epı- * 7, poet. = mregsgigese, Suid. ertl. 


A6KHTTN Xapd. 

wapı-xäoke, Nebenform von nspeyaivo, nur im 
praes. u. imperf. gebr. (f. zdaxw), Hippocr. 

wıpı-xaAde, rings einfaflen, mit einem Rande um» 
geben, Xen. Equ. 4, 4. 

wipi-xapldıos, — Folgtm, Phavor. 
" arepi-xelpros, bie Hand umgebend; Tb wEgszelgsor, 
Armband, wobei man wFAsow zu ergänzen pflegt, oder 
eine Art Handſchuhe, Poll. 1, 185. 

wepl-xapos, — Borigem; auch Tö meplyesgor, 
= 6 nsgiyelgson, Pol. 2, 29, 8. 

wepl-xevpa, 16, das Herumgegoffene, Herumge⸗ 
ſchmolzene, herumgegoffener Rand, v. 1. II. 23, 561. 

wpı-xla (f. zw), darum, darüber gießen, darüber 
fütten; zögados nregsyeuas, vom Sande, 1. 21, 
319; xgvoov xigaosw negsysdag, 10, 294, vom 
Goldfäymiede, der die Hörner vergoldet, wie in der Od., 
aud im med., Öre tig yovao» nspsyaustas (conj.) 
Gpyvep, wenn er Gold um bat Silber gießt, d. i. 
das Silber vergoldet, Od. 6, 232. 23, 159; none 
nie’ Eyuv, Av ol —— "A9njvn, 7,140; auch 
zo neplyeve yapı, 23, 162. Das pass. aud vom 
Schlafe, der fi uber den ganzen Körper ausbreitet, 
1. 2, 19, intmesi; megsyudeic zo tig is öyxo, 
Plat. Tim. 60 c, u. öfter; übtr., adzoug zo van 
zen —— desou£vovg, Rep. VI, 488 c; 
adtovg ÖyAog mepssyeito moAus, umgab fit, Xen. 
Hell. 2, 2, 21; 0} Änneig nepsyusärtsg Enixewto 
Tolg noAsuloss, Pol. 1, 18, 4, dgl. 10, 8, 5; a. Sp. 


Tlepıydchv 


— Das med, usxpöw negsyeduevos, braudt Mne- 
sith. ne — xı, we b im Ggſt von nick 
ovs zoijadas ro Aovzogi, ſich ein wenig bepießen, 
d. i — Bad nehmen. is 

wepe-xOäv, 6, 9, ringe um tie Erde gehend, fie 
umgebend, oxeawds, Conj. Brund’e in Philp. 85 
(1x, 778, negsexur); — N. 19, 362 war eine alte 
v. }. yilasce di näsa negyIaw, für nepi 96er, 
vgl. er ‘ k 

wıprxDide, id) ganz fatt freffen, Hesych. 

wepe-xAuvife, fi mit einer zAalva umgeben, 

, VLL. 

wepı-xAaıruopös, d, das Umtleiden mit einer yAad- 
ve, Hdn. epimer. 149. 

wepu-xAavife, Hesych., f. 2. für megsyiasniie. 

wepi-xoXos, voll Galle, fehr gallig, Hippoer. 

wepi-xopebe, umtanzen, umbertangen; Eur. Phoen. 
320; änavra megssyögevs tiv malda, Luc. Mar. 
D. 15, 3; salt. 24. 

wep-xoplie, = Vorigem. 

wepl-xpeuwros, befpudt, befpudenswerth; daher 
ſchandlich, bei Aesch. Suppl. 856, v. 1. mspfyosu- 
arog. 


wepuxphparos, ſeht begütert, rei; Ocell. Luc. 4, 


7; Plut, 
wepi-xpuperos, daran hinſtreifend, ſich ennähernd, 
£. 1., f. replzgeunırog. 
1, 7, Bas Umftreihen, Befchmieren, Eins 
falben, Diosc. 
wepl-xpurpa, 16, das Darumgefrichene, die Salbe, 


sp. Medic. 
, umftrichen, eingeſalbt, Sp., wie Plut. 
consol. ad Apoll. 9. 
wepı-xple (f. zolo), umſchmieren, beſtreichen, ein» 
felben; Hippoer.; Luc. de luct. 21. 
ums, vergoftet, 8. Emp. adv. log. 1, 
299; in Gold gefaßt, mit Gold rings befekt, Luc. 
Necyom. 12; VLL. u. Inser., . B. Boch Staetehh. 
u p. 281. 298. 306. 
, vergolben, Her. 4, 65; in GSold ein» 
feffen, Sp. 


wepl-xwSa, adr., rings begoffen, Hippocr. 

—— 76, das Herumgegofſene, Sp., 1. B. 
Schol. N. 23, 561. 

wepl-xves, 7, das Darums, Darübergießen, Sp. 

wepu-xerhpiov, 16, Gefäß zum Darübergießen, Sp. 

wor 16, beim Delbau, Inser. 98. 

wepı-xbvvöpe (f. zervüus), umfäütten, def. mit 
ausgegrabener Erde umtämmen, D. Sic. u. a. Sp. 

wepı-xbopau, heftig gümen, Jemandem um Jeman⸗ 
des willen, i⸗⸗ Tovog, II. 9, 449. 14, 266, im aor. 
megsyüsaro Soug, wie Qu. Sm. 1, 741. 

wepı-xuple, herumgehen, »fommen, regsyüpes 
Ar. Av. 958, u. Sp., wie Plut. ;. ®. Zva un ddg 
eis thy yoralza negsywpelv ro d&gor, Qu. Rom. 
8; von ber Regierung, nach der Reihe an Einen kom⸗ 
men, els Aagalov 7) BaasAnin, Her. 1, 210. 

wepı-xopmois, 7, das Hetumgeben, bad m⸗ 
tommen in ber Keihe oder im Umlauf, Sp., vgl. 
Anarag. fr. 8. 

wepr-xopla, fi, bie Umgegenb, Phot. 

wepl-xepos, um den Ort, die Gegend herum, bes 
na&bart; Plut. Cat. mai. 25; Ael. H. A. 10, 46; 
N. T.; oft # m, Match. 9, 5 Luc. 4,1. 

(f. yado), rings befühlen, berühren, 

zovös, Nic. Al. 122. 


Thepröpıov 801 
wepuhhe (f. ya), inf. -yhr, Ar. 906, 
— wine ah ha eigene 
zegulupncev, Plat. 730; Sp. 
wepl-tnpa, to, das, was beim Abwiſchen od. Rtis 
nigen abgeht, —— en * Er 
1, das 1, Keinigen, Sp. 
6, Rechenmeiſter, Suid. x 
“, = negiypde, Sp. 
te, umfäufeln, umplüftern, Suid. 

PR a tahl machen, — von 
aren n, neonpiadfvas Tas edoxe: 
dinge von Bleif mbfBft fen, Her. 9, 8. 
Porn 7, das ringeherum von Haaren Em ⸗ 


wepr-hophe, umraufchen, umfänen, moossivzag 
yalxaudımy natdyp nepiyopsiedas, Plut. qu. 
Rom. 10. 


3 ae 7, das Umrauſchen, Pfat. de 8. N. 
ep. ,= dir 
Pan se se 


wol- , ringe auf ber Oberfläde oder gany 
abgetühlt, nach großer Erhihung erfriſcht und erquidt, 
übp. fehr kühl, ſeht falt, Erstosth. Cyren. 2 in ber 
Anth. — Auch bei Alciphr. 3, 59, neben zaddsorog, 
umfädhelt, gehätſchelt, zärtlich behandelt, in welcher 
Bdtg man nicht auf yeoyız qurüdgugehen Hat; vgl. 
AEOnpÜyw. 

wepi-pußis, 7, ganiliche Mbtühlung, Erfrifänmg, 
ser Grlältung auf der Oberfläche oder an ben Außer» 
Ren Gliedern, Sp., wie Plut. oft, .. ®. Symp. 
65. - 
wepl-foxpos, rings falt, fehr alt; die Form me- 
ebwügos if fehr gw., Eratosth. 2, 12. 

, vinge, gänzlich abtüblen, erftiſchen; am 
der Oberfläde od. ten Außerften Bliedern Zelt madıen, 
Plut. Symp. 6, 4 u. öfter. — Auch S umfädeln, 
liebfofen, zei wegsxgotäw, D. Hal. 7, 46, vgl. Al- 
eiphr. 1, 38 u. nepfıyuxsog. 

adr. part. perf. pass. von nrepi- 
odevw, auf Umwegen, weitläuftig, Piut. de une 
od. 5. 


wepr- edle, wie zspsgdes, dur} Geſange bejaubern, 
befdywören, Luc. Philopatr. 9. 

wepr-ubunde, ringe mit Schmerzen erfüllen, großen 
Echmerz machen, Hippocr. 5 

wepr-odwnie, großen Schmerz empfinden, Hippocr. 

wepr-ußwvia, Fi großer, übermäßiger Schmerz; Hip- 
poer.; gig mepszupem, Plat. Legg. v, 732 c; 
Bp., wie Plut.; dx negsedurfag, Lucill. 103 (x1, 


264). 

wepr-höwvor, großen Schmerz verurſachend. fehr 
ſchmerzend, fehmerzhaft; Aesch. Ag. 1423; Her. 1, 
31; töyn, Plat. Legg. Ix, 873 c; Sp. Bel Dem. 
54, 12 — großen Schmerz leidend. Bol. über wegı- 
od vroc ob. Phryn. 712. 

f. 694w), herumftoßen, =brängen; Plat. 

Tim. 79 c; 10 nepoo9H#v, ib. e; Dem. 21, 173; 
verftoßen, verdrängen, verfhmähen, za un Tols tör- 
de Aöyoss nepiwas@uer dv buiv, Thuc. 3, 87; 
Plot. u. a. Sp. — Einen neuen Vorſtoß an alte eis 
der fegen, negsöcas, Poll. 7, 64. 

wepr-wölte, — Borigem, Arist. pol. 5, 4, regse- 
Iso9slg, der Verſchmaͤhte. 

« por, <6, ein die Schultern umgebentes Ge⸗ 
wand, ba& lat. supparum od. supparus (?) 







603 Ilepicᷣ uoc 
wepr-bgson, um die Schultern beſindlich, um bie 
Gäultern ar Sp. 
vor, ,— m „, Poll. 8, 54. 
—“ weitumhet berühmt, 
Orph. Arg. 147. 
— tingsumber ſehen, weitumher ſchauen, 
r. 
wert, ü, Ott, von we men weit oder ringe 
um fi fehen iann, daffelbe, was oxonıd, Waıte; 
1. 14, 8. 23, 451 Od. 10, 146; Plat. Polit. 272 e; 
Sp.: agdztsog, Agsth. 28 (v1, 167); Salaosaln, 
50 (ıx, 653); dx nagıwris dugaxas, Lue. Conr. 
11; — da, die Umfiht, Vorfiht, meguniv zer 
els dac zıvog, Thuc. 4, 87, vorfihtig fein. 
&g, weitumßer fihtbar, Orph. Arg. 14, 
aweifelhaft. 


= negiwonde, Schol. I. 14, 8. 

were ( ic für regsodosog, denn 
die Ableitung der Alten von neps-adm if unrictig), 
unmäßig, übermäßig, ũberſchwaͤnglich; gem. adv., gar 
fehr, allzu fehr, negimosor verxelw, Savudlw, 1. 
4, 359 Od. 16, 203; Soph. frg. 804; auch negr- 
“oa, H. h. 18, 41; u. c. gen. 7sgswos0v Alla, 
viel mehr als die Andern, vor den Andern, H.h. Cer. 
363, wie aegswosoy Ally ueyaaseri) Pind.1. 4, 
3; eingeln bei sp. D.: £gyo», Ep. ad. 594 (IX, 197); 
desualyo, Coluth. 93; AAAwr, Ap. Rh. 1, 466. 


« 1, 7, das Umberftoßen, wird bezw. 
tingsum vernarben, Hippocr. 
« s, 1) (ds), = dugpwris. 


9, = niexn, f. Mein. Men. p. 181. 
wepxäfe, ſchwarjblau, buntelfarbig werben, ſich 
dunlel färben, bef, von ben blauen Weintrauben u. ben 
Oliven, die anfangen zu reifen und ſich färben; Chae- 
rem. bei Ath. xızı, 608 £; Theophr. u. @; dupaxı 
negwiborss dosxüs, Plut. Symp. 3, 2, 1.— Auch 
übte, Gore ylrssa neoxdiwer, Callim. Lav. Pall. 
76, vom Jünglinge, dem das erfte Barthaar wächſt u, 
die Gefichtsfarbe dunkler macht. — Hesych. erllärt 
auch nosxliim. 
wepraive, ſchwärzlich machen, dunkel färben, He- 
sych. ertl. dhanoızlsosar. 
wipxava, td, eine Art Gewebe, Hesych. 
wepeäs, 1, bef. port. fem. zu ndoxog, xiyAn, Era- 
tosth. bei ain VII, 284 d. 
pen, 7, ein nach feiner ſchwärzlichen Farbe bee 
nannter efbarer Flußfiſch, der Barſch, lat. perca; 
Arist, H. A. 8, 15; dv$solypws, Matro bei Ath. IV, 
135 d; deäsdenat, Leon. Tar. 93 (vır, 504). 
ov, 26, dim. von ögxn, Anazandı. bei 
Ath. ım, 105 f. 
1, = niexn, Diosc. 
-wrepon, mit ſchwätzlichen Blügeln, aletöc, 
Arist, H. A. 9, 32. Dal. d. volgde. 
wepnvös (vgl. A⸗xoc), ſchwatiblau, dunkelfarbig, 
von ber Farbe des Mblers, alsıcr, dv xai negxvöor 
xaAdovasy, Il. 24, 316; vgl. Arist. H. A. 9, 32; 
Sp. auch von der dunklen, bläulihfhwarzen Farbe der 
teifenden Weintrauben u. der Dliven, Nic. Ther. 129 
u. öfter in der Antb. 
wepnvda, = nspxulve oder nEpxdw. 
wipevena, 16, fhmwärzliher Bled, oder nipxuue, 
Hesych, erllärt za dm Tod npogWunou Mosxld- 
ai 1 
wipxos, — negavds; æec, Arist. H. A. 9, 36; 
Zain, Plüp. 20 (vn 100% > 


Tlapdwov 


‚wipve, ii, ber Sqinleun. Lat. perna, Strab., hängt 
mit nıloya jufammen; vgl. Poll. 2, 193. 
nk ua —— 
(ögl. epde), ausführen verlau 
veräußern, bef. vom Prenfigenhanker, von Gefangenen, 
bie zur See ausgeführt und in ein jenfeits gelegenes 
Land verfauft werden; part. praes. act., zuoväs vr 
sur ini ınlsdander, IL. 22, 45; u. pass, moil« 
di di Booyiny_xijuora mepräus’ Ixse, 18, 
292; u. in ber Sterativform, zwegwacze, 24, 752, 
neldag inous "Ayıldsüg nigvacy’ övım Isaxe, 
gs Zäuov; Pind. oöx änipvavto, 1. 2, 7; zei 
Eiross_T& Yoiuata neprarıa 0’ sido», Eur. Cycl. 
271; dı“ cod tadıa ndyıa nipvarıcı, Ar. Equ. 
176. 
lpras, 6, ein Raubvogel, wahrſcheinlich f. 2. für 


ariorsg. 
% ol. = neglodog, Pind., ſ. Bodh 
01. 6, 38 N. 11, 40. 
ã 16, dor. — negdrnua. 

1, duchhftechen, durchbohten, dovgpi uiaor 
negövnee, I. 7, 145. 13, 397. — Im med. ein 
Kleid mit der Spange durchſtechen, um es ſich am Leibe 
über den Schultern zu befefligen, dugs d’ xaui- 
vay negovi;oato, 11. 10, 133, vgl. 14,180; einzeln 
bei sp. D., wie Theocr. 14, 66. 

wepövn, 7, urfpr. jede Spige zum Durchſtechen ot. 
Durchbohren, Dom, Stachel, bef. die Spige od. Zunge 
im Ringe ber Schnalle ob. Spange, mit der das Kleid 
durchſtochen ward, um es am Leibe über der Schulter 
zu befefigen; an Prachtkleidern gewöhnlih von Bolt, 
7Qög xovaln nepörn xaranuıkaro zeige, I. 5, 
425; an einem ſchönen Frauenkleide find negösas 
dvoxaidexa näcas yodasım, zAnicı düyvdu- 
ntog dpapvias, Od. 18, 293, von Haken und Defen; 
vgl. noch 19, 226, Aso Xpvaoio Tiiuxto audoi- 
a dıdüusscey; Soph. dnoondsas yap siudrew 
xevanadzoug negövas, O. R. 1269; Zavaodizos 
negövaig Ünioauor, Eur. Phoen. 812; Bacch. 98; 
einzeln bei Folgenden. Ueberh. eine Nadel gum Durchs 
ſtechen oder Befifteden, Her. 5, 87; vgl. Man. 6, 
434. — Der Tleinere Knochen neben dem größern im 
Ellenbogen und im Schienbeine; Hippoer.; Xen. Equ. 
1, 5 bei Poll. 1, 187, ver nopaxsexig erflätt, u. 
Hesych., 74 dyzoxefusve ı5 xyıjun card; auch ein 
Knochenanſat oder ⸗auswuchs. — 3. Liuſe, welche 
vor dem Habe eingeſtedt wird, Parthen. 6 u. Schol. 
Ap. Rh. 4, 1647. — Gin nad) feiner natelförmigen 
Geſtalt benannter Seefiſch. — 

wepövapa, 76, wie nöpnzua, das mit ber Schual⸗ 
Tenfpie oder Spange Duchkodene und Feſtgeſteckte, 
ein damit angeheftetes Gewand, Theocr, 15, 79, mo 
Andere es falfh von Stiderei verftehen. 

repovqrie, 7, — Bolgom, dunsyovas negorijt- 
des, Antip. Sid. 82 (VII, us. 

weporgrpis, 7, dor. tsgovargis, ein Spangens 
Heid, d. i. ah Eier oder allen ae 
Schulter befeftigtes Gewand, Kleid, Theocr. 15, 21, 
wofür ib. 34 xasantugig Eunepövaue ficht; ch 
war ein den borifchen Frauen eigenes Kleid ohne Aer⸗ 
mel, von Wolle, das eigentlich aus zwei Stücen Zeug 
befand, welche über den Schultern und en ten Seiten 
durch Spangen zufammengebalten wurden, daher auch 
ayıorög yırür, dınkod» Iudzso», vgl. Her. 5, 87 
u. VLL., wie Poll, 7, 54, u. Ael. V. H. 1, 18. 

repoviov, 16, dim. von egorn (?). 


Tlepovis 


wrepavis, fi, = weodrn, Soph. Trach. 921, ꝓes- 


nlarog. 
N, Windbeutelei, Oroßprahlerei, Ruhm 
fudt, Clem. Alex. 
ein ruögmegos fein, wie ein ndo- 
rsep0g reden, handeln, d. i. windbeutein, großpraßlen, 
auffneiten, fih womit bruͤſten, lügen, wie dAaLo- 
vevouas, Sp., N. T., wo es gonstsustas, zaldla 
altstas erlärt wird. 
weprepla, 7, — neonegsla (?). 
alpmepos, 2 Enden, winbbeutelig, Teichtfinnig, bef. 
von gefhwägigen, eiteln Menſchen, vie mit Eimas 
großthun, bef. wie dAufaw, mit etwas Lügenhaftem, 
von ihnen felbR @rfonnenem; xad AdAos, Pol. 32, 
6, 5. 40, 6, 2; vgl. Schol. Soph. Ant. 334; 1} nig- 
asgog zul negsspyorig« yonuuarızı), S. Emp. 


adv. gramm. 54. 

nu „ijj bei Lycophr. 1428, nad; dem Schol. 7 
yn, zuıa yAdocar. 

wipboxos, dol. flatt megloyos, = ündgeyos, 
Sapph. 69. 

wepeala, 7, f. negoia u. Dsgasxds. 

N, pot.auh nigossa u. nepela, Berfen, 
eine Agpptifhe Baumart, die die Brucht aus dem 
Stamme treibt, wahrfcheinlih einerlei mit egasor; 
Hippoer.; Theophr., wo Schneider zu hist. plant. 4, 
2, 5, T. 3 p. 284 gu vgl.; nicht zu verwechfeln mit 
dem Pfirſichbaum, Teposzn unddu, n. mit tem Gift 
baume, nsocela, der durch die Soldaten bes Kam⸗ 
byfes aus jen nach Aegvpten gebracht fein foll. 

wlpoea, 7, port. flatt regasa, Nic. Al. 99. 
[wohs, 6, 7, Städte zerftörend, Ar. Nubb. 
967, von ber Pallas gefagt, u. sp. D. 
d, 7, poet., — Borigem; argazds, 
Aesch. Pers. 65; Adnvala, Callim. Lav. Pall. 43. 
wepeebs, 6, ein Fiſch. Ael. H. A. B, 28. 
ardpens, d, f. nom. propr. — Auch der Rame eines 
Burfs im Fe Hesych. 
wepoia, ij, |. megodu. 
wepatte, perflich gefinnt fein, in politiſcher Hin⸗ 
ficht es mit den Perfern ‚halten, den Perſern in Site 
tem, Tracht, Lebensart nachahmen, perflfch ſprechen, die 
perfiiche Sprache verfichen, Xen. An. 4, 5, 34 u. Sp. 
wepaınds, perfißh, f. nom. propr.; bef. — 1) ob 
neposxos, auh Ta negosxd u. 7) nagoale, bet 
»rfih, malum Persicum; aber — negaıx6y 
or. undızdv iR tie Citrone, umdda neposen, ob. 
undıxr) der Sitronenbaum, feltener der Pfirfihbaum. 
Auch find al msgasxas perfifhe Nüfle, Ballnüffe, 
gl. Böcdh’s Staatshaush. 11 p. 345. — 2) al Ilap- 
ssxal, eine Art feiner Schuhe od. Pantoffeln, Ar. 
Nubb. 151. — 8) zö Hegosxdv, eine Urt von per⸗ 
ſiſchem Tanje, Schneider Xen. An. 6, 6, 10. 
weperlov, 16, wahrfcheinlich einerlei mit 7) megasa, 
bei Theophr., ein ägpptifcher Baum. 
wipews, d, die Berwüftung, Zerftörung, Pans. u. a. 
Sp. 
wepouerl, adv., auf perfifh, im perfifcher Sprache, 
sine, Xen. An. 4, 5, 10. 
), 6, Verfolger od. Ueberwinder der 
Berfer, Theaet. Schol. 3 (Plan. 233). 
wepwo-xrövos, Perſer ‚töbtend, Sp. 
wo. nach yerfifchen Geſeden, von Ber- 
fern regiert, beherrfcht werben, Aesch. Pers. 577. 
» Berfer beherrfchend, Aesch. Pers. 
883. 


603 


= 7 oc. 
ne 


wlpver und wipwow, adv., vorm Jahre; Plat. 


Tlesosv 


Prot. 327 d u. öfter; 9) nigvas xzwu@dia, Ar. Ach. 


356 Vesp. 1038; übh. = borher, Bp- 
— = negvowög, bef. Asovolac ober 
nsoavag olves, jähriger Wein, VLL. 


vös, vom vorigen Jahre, fährig; Ar. Ran. 
984; dpyovtag, Plat. Legg. IX, 855 c; Babr. 89, 


5; EgmPßes, Poll. 2, 9. 

* os, ſ. Ace⸗vecoi⸗. 

del. ſtatt megewases, gi. 

weoßg, adv., dor. ſtatt ei, Theocr. 

wionpa, 6, 1) der Fell, das Hinkürgen; dv- 
doov reoruara ylyveras nolid, Aesch. Suppl. 
915; Moae Savaalup maoruess, Soph. Ai. 1022; 
Mvorliov nionw” dx dippov, Eur. Or. 1548; 
äralfag neoruatog, I. T. 815; neonjuaes ardyns, 
Herc. Fur. 1007, u. öfter, wie einzeln bei sp. D., 
Ep. ad. 463 (IX, 158); auch Plut., wsoruata dv- 
an de cur. 5. — 2) des, was gefallen, ausge» 
fallen iſt. 


wioros, 16, — nixog, Bell, Haut, Rinde, Nic. 
Ther. 549. Nach ben alten Gramm. durch Buchfta⸗ 
benumflellung von oxenw. 

wtorpa, 16, — neloue, Hesych. 

itros, rd, —=nionua, nıöna, Sal, Eur. Phoen. 
1307, im plur., Wucht, Schwere. 

7, att. nerreia, das Spiel mit den Stei⸗ 

nen nseolg, im Brette, Brettfpiel; Soph. frg. 381 
bei Poll. 7, 203; Plat. Polit. 299 e Rep. VI, 487c 
u. öfter; xai xußsla, Phaedr. 374 d. — Nah He- 
sych. in der Tonfunft 7 Ey? dvog Tovov molkixıg 
yoyyoutvn nanfıs. 

wewrsade, — nsocele, Hesych. ettl. malt. 

wlrceepa, 76, att. -rrevua, das im Brett Ge 
fpielte, der Gegenftand, womit man fpielt, und das 
Spiel, welches man fbielt, die Partie, Sp. 

weroerfpov, 16, ein aſtronomiſches Spielbrett 
der Aegyptier, worauf Hermes mit der Selene geſpielt 
u. iht 5 Tage abgewonnen haben foll, Eust. 1397; 
dgl. Ruhnt. ad Tim. p. 218. 

weocevrhpuos, — Asoocvr⸗æoc, Sp. 

wereeorfs, 6, der mit den Steinen im Brett Spies 
Iende, Plat. Polit. 292 e; aud von der Alles anotd⸗ 
nenden u. fegenden Gottheit, Legg. X, 903 d; Pol. 
1, 84, 7 fagt auyräelo» noAlods Ösmep Ayados 
nerzeveng. 

weroeurwbs, zum Spiele mit den Steinen, n60- 
sols, im Brett gehörig, geneigt, gefhidt; hh meceev- 
tex7, Plat. Gorg. 450d, u. eben fo taͤ mertsutexd, 
Alc. I, 1100; 6 wezr., der in dem Spiel Erfahrene, 
Rep. 1, 333 b; Sp. 

weroebe, alt. -tredo, mit den Steinen, meawois, 
im Brett fpielen, indem man fle nad den Spielregeln 
fegt und zieht; Plat. Rep. v1, 487 b; Xen. Mem. 3, 
9, 9; Pol. 40, 7, 2 u. Sp.; auch überfr., wie Philo, 
Tiyns Ava xai xdıw T& dvdgüumee netzevodans. 

werawds, zum Brettfpiel gehörig, Eust. 

wood, To, att. -ıröv, das Brett, worauf mit den 
Steinen, necoolg, gefpielt ward, Soph. frg. 381, 
neysaygaupor, weil e8 durch 5 Linien in bit Länge 
u. eben fo viel in die Duere in 386 Selber geteilt 
war, in welche man bie Steine fegte und zog; die mite 
tele Linie hieß leoe Yormur; vieleicht auch — 
nesaög, w. m. ſ. 


602 Ilapicᷣuoc 

wepr-bgson, um tie Schultern beſindlich, um bie 
Gäultern gehend, Sp. 

s, 7, = megmusor, Poll. 8, 54. 
ringsum namhaft, weitumger berühmt, 

Orph. Arg. 147. 

wepr-wrie, tingsumber fehen, weitumher ſchauen, 
Philostr. 

wepr-wh, j, Dit, von wo man weit ober rings 
um ſich fehen kann, daffelbe, was axonıd, Waıte; 
1L 14, 8. 23, 451 Od. 10, 146; Plat. Polit. 272 e; 
Sp.: napdxtsog, Agsth. 28 (VI, 167); Salasceln, 
50 (ix, 853); de nepsmrns bapaxus, Lue. Conv. 
11; — dab, die Umfiht, Vorfiht, megoniw mer 
sisdafl zıyog, Thuc. 4, 87, vorfihtig fein. 

[7 4s, weitumber fichtbat, Orph. Arg. 14, 
aweifelaft. 


= negswonde, Schol. I. 14, 8. 

weder ( ih für regsodcsog, denn 
die Ableitung der Alten von regs-adw iſt unrichtig), 
uumäßig, übermäßig, ũberſchwaͤuglich; gem. adv., gar 
fehr, allıu fehr, megwosov verxcln, Javudlw, I. 
4, 359 Od. 16, 203; Soph. frg. 804; auch negr- 
“oe, H. h. 18, 41; u. c. gen. Tsgswasor Allwr, 
viel mehr als die Andern, vor den Andern, H. h. Cer. 
363, wie megswosov Alla ueyacdsri) Pind.1. 4, 
3; eingeln bei sp. D.: Ägyo», Ep. ad. 594 (1X, 197); 
dssualve, Coluth. 93; AAAow, Ap. Rh. 1, 466. 

wepl-uou, 1, das Umperftoßen, wirb bezw. 

we-ura\. 





de, vi ve n, Hippocr, 
wepi-eris, 7) (ods), = dugaris. 
a, n, = nioxn, f. Mein. Men. p. 181. 


wepxäfe, ſchwarjblau, buntelfarbig werben, ſich 
duntel färben, bef, von ben blauen Weintreuben u. den 
Oliven, die anfangen zu reifen und fi färben; Chae- 
rem. bei Ath. xırı, 608 f; Theophr. u. 4; Sugazı 
Asoxcicort doszwg, Plut. Symp. 3, 2, 1. — Auch 
übte, ders yivssa negxalwer, Callim. Lav. Pall. 
76, vom Jünglinge, dem das erſte Barthaar wäh u. 
die Gefihtsfarbe dunkler macht. — Hesych. ertlärt 
auch nosxlAlw, 
wepraive, fhwärzlich machen, dunkel färben, He- 
sych. ertl. diamozitsoser. 
wiprava, zd, eine Art Gewebe, Hesych. 
wepnön, 77, bef. poet. fem. zu rögxos, ziyAn, Era- 
tosth. bei Ath, VII, 284 d, 
win, A, ein nah feiner ſchwärzlichen Farbe bes 
nannter eßbarer Flußfiſch, der Barſch, lat. perca; 
Arist. H. A. 8, 15; dv9sotygos, Matro bei Ath. av, 
135 d; deäsdenat, Leon. Tar. 93 (vii, 504). 
v, 26, dim. von epxn, Anazandı. bei 
Ath. 11, 105 f. 
%, = nexn, Diose. 
pos, mit fhwärzlihen Blügeln, alsrog, 
Arist. H, A, 9, 32. gl. d. Bolgte. 
wepuvös (vgl. rboxog), fchwarzblau, dunkelfarbig, 
von der Farbe des Mblers, alsıov, dv xai magxvor 
xaddovss», Il. 24, 316; vgl. Arist. H. A. 9, 32; 
Sp. aud von ber dunklen, bläulichſchwarzen Farbe der 
reifenden Weintreuben u. der Oliven, Nic. Ther. 129 
u. öfter in ber Antb. 
wepnvöa, == negxulvw oder nEEXOW. 
wipevena, 16, fhwärzliher Bled, oder nipxuue, 
Hesych. erllärt za dni Tod ngesünou nosxli- 
nata. 
wipnos, — negavös; ligaxss, Arist. H. A. 9, 36; 
Uain, Philp. 20 (vi, N 


Tlepowov 


love, 9, ber Schinlen. lat. perna,' Strab., bangt 

mit mıögva ne vgl. Poll. 2, 193. 
, = Bolgdm. 

wlpynpr (vgl. repGo), ausführen und verlaufen, 
veräußern, bef. vom Denfisenhandel, von &kefangenen, 
die zur See ausgeführt und in ein jenfeits gelegenes 
Land verfauft werden; part. praes. act., nspvas vr- 
car ini ınasdunder, I. 23, 45; u. pass, ToAl« 
di di Dovylov xıjuara — lxs⸗, 18, 
292; u. in ber Sterativform, wöpvacszs, 24, 752, 
neidas Euoös "Ayıldsug nigvacy’ övıw’ Üisoxe, 
ds Zaäuov; Pind. odx Enigvavıo, I. 2, 7; zeig 
Eivosg TG xenuata negvärıa a’ sldov, Eur. Cycl. 
271; dı« cod radıa ndvia nigvarıcs, Ar. Equ. 
176. 

lpvns, ö, ein Raubvogel, wahrſcheinlich f. 2. für 


along. 
%, dl. = meglodog, Pind., f. Boch 
2 N il 40. R 
äna, To, dor. = regövnun. 

wepovde, durqſtechen, durchbohren, dovpi uicor 
nsgövnge, I. 7, 145. 13, 397. — Im med. ein 
Kleid mit der Spange durchſtechen, um es fi am Leibe 
über den Schultern zu befeftigen, dugd d’ dpa KAci- 
var negovijoate, Il. 10, 133, vgl. 14,180; einzeln 
bei ep. D., wie Theoer. 14, 66. 

wepövn, 7, urfpr. jede Spige zum Duräflehen ot. 
Durchbohren, Dorn, Stachel, bef. die Spige od, Zünge 
im Ringe der Schnalle od. Spange, mit der das Kleid 
durchſtochen ward, um es am Leibe über ber Schulter 
zu befefigen; an Prachtlfeidern gewöhnlich von Bolt, 
7Q06 Yovasn nsgöry xatauukaro yalge, Il. 5, 
425; an einem ſchoͤnen Brauenlleite ſind negöres 
dvoxaldszu näcas yodasıas, zAniow küyvan- 
arosg Gpapvias, Od. 18, 293, von Hafen und Defen; 
vgl. noch 19, 226, epdyn ypvoolo Tisuxto ardoi- 
ory dıdüumscıy; Soph. anoondsas yüg eludtew 
xovanidtoug negövag, O. R. 1269; zevoodsross 
nsgövaıs Enioauor, Eur. Phoen. 812; Bacch. 98; 
einzeln bei Folgenden. Ueberh. eine Nabel zum Durch⸗ 
ſtechen oder Seftfteden, Her. 5, 87; vgl. Man. 6, 
434. — Der kieinere Knochen neben dem größern im 
— und im Schienbeine; Hippocr.; Xen. Equ. 
1, 5 bei Poll. 1, 187, der napaxeexig erflärt, u. 
Hesych., T& dyzsxeiueva z5 zyıjug Sazd, aud ein 
Kuodpenanfag oder ⸗Auswuchs. — Die Linfe, welde 
vor dem Habe eingefledt wird, Parthen. 6 u, Schol. 
Ap. Rh. 4, 1847. — Gin ned feiner natelförmigen 
Geſtalt benannter Seefiſch. 

* zo, wie nöprunua, das mit ber Schual⸗ 
Ienfpige oder Spange Durchſtochene und Feſtgeſteckte, 
ein damit angeheftetes Gewand, Theocr, 15, 79, mo 
Andere es falfch von Stiderei verſtehen. 

wepovärs, 7, — Bolgbm, dunsyövas nsgorijte 
des, Autip. Sid, 82 (vII, 413). e 

wepovgrpis, ij dor. agovargis, ein Spangen⸗ 
Heid, d. 1. ein mit Spangen oder udn über ber 
Schulter befeftigtes Gewand, Kleid, Theocr. 15, 21, 
wofür ib. 34 xasantuyis Eunspövaua ſtehi; tio 
war ein den borifchen Frauen eigens Kleid ohne Aer⸗ 
mel, von Wolle, das eigentlich aus zwei Stüden Zeug 
befand, welche über den Schultern und an ten Seiten 
durch Spangen zufammengebalten wurden, daher auch 
axıorög yırwv, dındadr Äuctsor, vgl. Her. 5, 87 
uw. VLL, wie Poll. 7, 54, u. Ael, V. H. 1, 18. 

wıpövuov, 16, dim. von sporn (?). 


Ilapovic 


wrepovis, q. = segörn, Soph. Trach. 921, xov- 


onjut oc. 
ijj Windbeutelei, Oroßprahlerei, Ruhm⸗ 
ſucht, Clem. Alex. 
ar, ein zzögmegog fein, wie ein mög- 
rrepog reden, handeln, d. i. windbeuteln, großprahlen, 
auffäneiden. fih womit brüfen, Fügen, wie dAaLo- 
vedouas, Sp., N. T., wo es mgonsteüstas, zaldu- 
altsras erllärt wird. 
wıprepla, 7, — nsonegele (?). 
ipmeper, 2 Endgn, windbeutelig, Teichtfinnig, bef. 
von gefhwägigen, eiteln Menfchen, die mit Etwas 
großthun, bei. wie dAalaw, mit etwas Lügenhaftem, 
von ihnen ſeibſt Erfonnenem; xad AdAos, Pol. 32, 
6, 5. 40, 6, 2; vgl. Schol. Soph. Ant. 334; 7} ndg- 
a8g05 zul negsspyoriga yonuuazızı, S. Emp. 
adv. gramm. 54. 
wiöhe, 7, bei Lycophr. 1428, nad; dem Schol. A} 
yi, zara ylöoosar. 
ipboxos, dol. flatt maployos, = ünkgeyos, 
— m fl da u. Degosxdi 
, f. negoda u. Hegoszöc. 
wepeta, 7, poet. us ntgassa u. nepela, Perſea, 
eine Agypiiſche Baumart, die die Frucht aus dem 
Stamme treibt, wahrfcheinlih einerlei mit negalor; 
Bippoer.; Theophr., wo Schneider zu hist. plant. 4, 
2, 5, T. 3 p. 284 zu vgl.; nicht zu verwechfeln mit 
dem Pfirfihbaum, NFeqo⸗xij und, u. mit dem Gifte 
baume, rspoala, ber burd bie Soldaten bes Kame 
byſes aus jen nach Aegvpten gebracht fein foll. 
wlprea, ij, poet. ſtatt megese, Nic. Al. 99. 
worıs, 6, 7, Stätte zerflörend, Ar. Nubb. 
967, von der Pallas gefagt, u. sp. D. 
d, 7, poct. — Borigem; arpazds, 
Aesch. Pers. 85; ‘A9nvale, Callim. Lav. Pall. 43. 
wıpaebs, 6, ein if, Ael. H. A. 3, 28. 
aipoms, 6, f. nom. propr. — Auch ber Rame eines 
Burfs im Würfelfpiel, Hesych. 
wpela, ij, ſ. negasu. 
wepotte, perfüich gefinnt fein, in politifher Hin 
ficht es mit den Berfern halten, den Perſern in Eit- 
ten, Tracht, Lebensart nachahmen, perfifch ſprechen, die 
perfliche Sprache verfichen, Xen. An. 4, 5, 34 u. Sp. 
wepends, perfifch, f. nom. propr.; bef. — 1) 08 
neposxof, au Ta negoızd u. 7) negoala, ber 
$firfih, malum Persicum; aber — nepaıxör 
er. und⸗xo⸗ if tie Citrone, unda nspcsen, od. 
undsxen, ver Gitronenbaum, feltener der Pfirfihbaum. 
Auch find ai negoszas perfiihe Nüffe, Wallnüffe, 
vgl. Bocth's Staatshaush. 11 p. 345. — 2) al Neo- 
eszas, eine Art feiner Schuhe od. Pantoffeln, Ar. 
Nubb. 151. — 8) 16 Hegasxdv, eine Art von per⸗ 
Riem Tanze, Schneider Xen. An. 6, 6, 10. 
wepelov, 16, wahrfcheinlich einerlei mit 77 wegese, 
bei Theophr., ein ägpptifher Baum. 
wipsıs, 7), die Bermüftung, Zerftörung, Paus. u. a. 


Sp. 
weporort, adv., auf perfifh, in perfifcher Sprache, 
eins, Xen. An. 4, 5, 10. 
I, 6, Verfolger od. Ueberwinder der 
®erfer, Theaet. Schol. 3 (Plan. 233), 
wepwo-xrövos, Perfer ‚töbtend, Sp. 
wepao-vopdopan, nach perfifchen Eefegen, von Per» 
fern tegiert, beherrfcht werben, Aesch. Pers. 577. 
„Petſer behertſchend, Aesch. Pers. 


883. 


603 


wepetas u. wepawös, — nepvalus, nepuaıw6 
Galen. u. vLL. — — 

wipver und wlpvew, adv., vorm Jahre; Plat. 
Prot. 327 d u. öfter;  rögvas xwupdia, Ar. Ach. 


356 Vesp. 1038; übh. = vorher, BP. 
wein 6 = negvaiwög, bef. megvalas oder 
negadag olvos, jähriger Wein, VLL. 


vom vorigen Sabre, fährig; Ar. Ran. 
set en Plat. Legg. ıx, 855 c; Babr. 89, 
; 


os, Pal. 2,9. 
, f. egspsons. 

* &ol. ſtatt — m. 

weoßg, adv., dor. ſtatt mei, Theocr. 

wlonpe, 76, 1) der Ball, das Hinkürgen; dv- 
doöy neorhuara ylyvaras molAd, Aesch. Buppl. 
915; Moae Savaaluy mearjuess, Soph. Ai. 1022; 
Mvotliov niona? dx dippov, Eur. Or. 1546; 
üyalfag necıuaros, I. T.315; neonjuaes aräyns, 
Herc. Fur. 1007, u. öfter, wie einzeln bei sp. D., 
Ep. ad. 463 (1x, 158); auch Plut., — — dv 
dar, de cur. 5. — 2) das, was gefallen, ausge» 


fallen if. 
z6, — ring, Sell, Haut, Rinde, Nic. 
Ther. 549. Nah ben alten Gramm. durch Buchſta⸗ 
benumftellung von axinon 
wtoypa, 16, = noloua, Hesych. 
wtoos, 16, —ntonua, nröua, Ball, Eur. Phoen. 
1307, im plur., Wucht, Schwere. 
N, att. nerreie, das Spiel mit den Stel» 
nen nsaaols, im Brette, Breitfpiel; Soph. frg. 381 
bei Poll.:7, 203; Plat. Polit. 299 e Rep. VI, 487c 
u. öfter; zai zußele, Phaedr. 374 d. — Na He- 
sych. in der Tonkunft 7 dp dvög zovovu noddixıs 
yoıyvoulvn nAnkıs. 
wersade, — neocelw, Hesych. eıfl. nal. 
wtrceupa, 16, att. -tzevum, das im Brett Ge» 
fpielte, der Gegenftand, womit man fpielt, und das 
Spiel, welches man fpielt, die Partie, Sp. 
jprov, 76, ein aſtronomiſches Spielbrett 
ber Aegyptier, worauf Hermes mit der Selene gefpicht 
u. ihr 5 Tage abgemonnen haben foll, Eust. 1397; 
dgl. Ruhnt. ad Tim. p. 218. 
wer jpros, = necesvrixdg, Sp. 
8, 6, der mit den Steinen im Brett Spies 
Iende, Plat. Polit. 392 e; aud von der Alles anord⸗ 
nenden u. fegenden Gottheit, Legg. X, 903 d; Pol. 
1, 84, 7 fagt ouyräslu» noAlodg Ösnep Äyasos 
merrevrijc. 
wersevrwös, zum Spiele mit den Steinen, eo- 
sols, im Brett gehörig, geneigt, gefhidt; hh meueev- 
ex, Plat. Gorg. 450d, u. eben fo z& merzeuzexd, 
Alc. 1, 110e; Tan. der in dem Spiel Erfahrene, 
Rep. 1, 338 b; Sp. 
wercede, alt. -Trede, mit den Steinen, meaois, 
im Brett fpielen, indem man fle nach den Spielregeln 
feßt und zieht; Plat. Rep. v1, 487 b; Xen. Mem.3, 
9, 9; Pol. 40, 7, 2 u. Sp.; audh überfr., wie Philo, 
Tüyns Ava zai zdıw Ta dydgümesa nettevodans. 
werowds, zum Brettfpiel gehörig, Eust. 
weoadv, 0, att. -tzöy, das Brett, worauf mit den 
Steinen, neoools, gefpielt warb, Soph. frg. 381, 
nevräygpeumor, weil eb durch 5 Linien in dit Länge 
u. eben fo viel in die Quete in 36 Selber getheilt 
war, in welche man bie Steine fegte und zog; die mite 
tele Linie hieß Sep ygapur; vielleicht auch — 
neaads, w. m. f. 


Tleoasv 


604 Tleosovop£w 


werde-vople, 1) bie Spielſteine zegieren, mit Stei⸗ 
nen im Breit fpielen, Crates bei Poll. 7, 204 9, 
97. — 2) übh. anortnen, an feinen gehörigen Ort 
ftellen, Aesch. Suppl. 12. 

werco-wodlopus, fi) einen meoads machen und 
ſeden, Sp. 


6, att. -trög, 1) der längli runde Stein 

im Brettfpiel; gew. im plur., zzeasolos Fuuov Äreg- 
20, Od. 1, 107; Pind. frg. 95, 4; Her. 1, 94; 
Eur. Med. 88; nsoo®» Idousvous koppalss no- 
AunAöxoss, I. A. 196; neriöv Hai, Plat. Rep. I, 
383 b; vgl. Ath. 1, 16 f. Auch das Breit zum 
Epiele hieß fo, fonft werzöv und aßdzıor; ol nsc- 
co au — ber Ort, wo im Brett gefpielt wird, und 
das Spiel felbft, gew. zsoceia; vgl. Eur. Med. 67. 
— Sprichwortiich merrav Ilxnv deügo zäxsl Tas 
xowäs dvvolag usrarsdelc, Plut. adr. Stoic. 20. 
— 2) ein länglid) runder Körper aus Wolle, Seide, 
Leinwand, Bummi u. dgl. verfertigt, mit Heilmitteln 
gemiſcht ob. beſtrichen u. in den After od. andere hohle 
Theile des Leibes geRedt, Medic. — Auch länglice 
Bieikugeln, dx oAußdov, App. Mithrid. 31. — 
3) in der Baukunſt ein vierediger Unterfag unter ben 
Etügen der Schwibbogen, Strab. u. Sp. 

stoce, att. -ıw; Hom. nur praes.; Polgde füt. 
yo, dem die Spätere Bräfensform zuentes entfpricht, 
perf. pass. nensuum, nenipdas; — 1) erwei⸗ 
den; — a) von der Sonne, die Früchte zur Reife 
bringen, zeitigen, Od. 7, 119 (vgl. ninor, nenal- 
vo). — b) am euer weich machen, kochen. wie Eupo, 
Her. 8, 137; fneten, den Teig auswirken, baden, 
insrtey äprovs, Ar. Ran. 506; nönava nörzeres, 
Eccl. 848;.6 miaxods ninentan Pax 834; 1% 
wiv nöyarıes, a da udkavzss, Plat. Rep. 1, 
872 b; im med., ntooscodas niuuara, ſich Kuden 
baden, Her. 1, 160; Bolgte überall ; ö Lipugos Tor 
dpa Isguaivam nlııss xai diaxglvei, crwär 
mend macht ex bie Luft weich ob. bringt fie in Gäh- 
rung, Arist. probl. 26, 35. — c) auf organiſchem 
Wege verbauen, concoquere, Plut. Eum. 11 gu. nat. 
22 u. a. Sp. — 2) übertr, yödor aeaasıw, ben 
Zom in ſich freffen, verfchluden u. verbauen, I. 4, 
513. 9, 565; dah. ihn nicht ausbrechen laſſen od. 
äußern, vgl. Arist. eth. 4, 5; eben fo xndea, Sor⸗ 
gen in ſich verfchließen u. gleichfam verarbeiten, 11.24, 
617. 639; &Aysa, Philet. 1. — Auch ſonſt übertr., 

Aen nscakusr, Geſchenke verfälingen u. verbauen, 
{r in Behaglichkeit genießen, I. 2, 237; fo alöre 
ndsasıy, Pind. P. 4, 186, das Leben in behaglicher 
Ruhe genichen, wie Sesatijo⸗e nöccw, Ap. Rh. 1, 
238, — Uber Bilos nioosır if — den Pfeil ver⸗ 
dauen, od. die Pfeilwune heilen, pflegen, Il. 8, 513. 

werd ob. nee, äol. ſtatt ucici. Bol. nida. 

werdie, = nerayvups, ſcheint ein ganz ungebr., 
nut von Gramm. zu dem fut. Astco gemachtes praes. 
zu fein. 

nad Hesych. al üvadsrdopades. 

— 16, ——“ Mar. 

werdAnov, v6, port. flatt mbtador, Nic. Ther. 
629. 639. 

wera\lfe, durch ben stadseuös verbannen, des 
Landes vermeifen, ben eradsaudg üben, Sp.; nad 
Hesych. auch PAnotelv, guihodoysir. 

werakls, fi, Us, bei Ath. ıx, 3768, eine voll aus⸗ 
gewachſene Sau; Hesych. Bol. nöraros. 

were\ucpös, d, cine def. in Syrakus gebräuchliche 


Tlstaope 


Urt, gefabrliche Bürger gu verbannen, gang wie der 
Dfttacismus in Athen, nur baß tie Namen ber zu 
Verbannenden dabei anf Delblätter gefchrichen wurden, 
D. Sic. 11, 87. Bol. xgvAlopopko. 

seralins, ⸗ gvällsss; Nic. Ther. 864; 
Diosc. 

werakov, 76 (von nerdyvugs, eigtl. meutr. von 
nıeradog, vgl.aud nörnAor), das Blatt der Bäume; 
im plur. N. 2, 312 Od. 19, 520; dolgde; — üb. 
jeder ausgebreitete, Mache, einem Blatte ähnliche Kör 
per, Tafel; vorxtoy nirade byyvalılkım, Pind. L 
7, 43; $6dea, Eur. Hel. 251, u. öfter; Ar. Ran. 
681; dv nerädoseı, d. i. auf den Bäumen, Strat. 
2 (zur, 2). — Nach den Gramm. fam auch ber her 
teroflitifche dat. plur. möradas fatt merddosg vor. 

Blätter, Platten von Metall mar 

Send, Klempner, Goldſchläͤger (?). 

wirakos, ion. zeindos, ausgebreitet, dab. breit, 
flach, nerüdaug uciæxcuoc, Diod. Zon. 6 (IX, 226). 
— Uebertr. auch „dayos, mit Hörnern, die fih aus 
einander fperren, ausgeiwachfene Kälber, Ath. IX, 376 


a; Hesych. 

—— vpyös, — neralonordg, Sp. 

wero\de, zu Blättern machen, in Blätter verwan⸗ 
deln, auch mit Metallblättern belegen, vergolden u. dgl, 


Sp. 

wera\-höns, sc, blätterartig, «ähnlich, Sp. 

werdAuers, 7), das Bergelben, E. M. u. Sp- 

weraherös, blätterig, in Beftalt eines Blattes, He- 
sych. etfl. dxuasötaror zal sisıdictazer. 

= nttouas; Pind. N. 6, 50 P. 8,94; 

xanvos 6pdgpovs netates, Eur. Ion 90; netassan, 
Anacr. 24, 6; u. in fpäterer Profa, wie 5. Emp. 
adv. geom. 16; vgl. Luc. Pseudol. 29. 

weräyvöpı, fut. netdew, alt. nero, sor. ini- 
Tao«, ey. netasea, perf. pass. zentauas, jelten 
nerntteauas, Dial. bei Her. 1, 62, Haren 
areas, Luc. somn. 29, aor. pass. instdosIge; — 
«usbreiten; aus einander falten, wie Gewänder, Od. 
6, 94; Gegel, 5, 269, val. Il. 1, 480. 8, 441 Od. 
1, 130; xsöge, beide Arme ausbreiten, bef. gegen 
@inen, ihn zu umermen, ob. ihn anzuflehen. 1. 4, 
523. 15,549; von Thürflügeln, fie aus einander fehle 
gen, öffnen, zülas nentaubvas, geöffnete Thür 
flügel, 21, 531, vgl. 538 Od. 21, 50; übertr, Ir 
uor nerdaas, dad Herz weit machen, es in ſehn⸗ 
ſüchtigem Verlangen ſchwellen, 18, 160; pasa ſich 
nad allen Seiten hin ausbreiten, ausbehnen, aiden 
ninteras äykpshos, alyın ’HeMoso nintaren, 
Od. 6, 45 I. 17, 371; fonft noch ap. D.: wento- 
ulvas Aso Tbxva uya xAalovas yeraixss, Opp- 
Cym. 3, 106; nentausvov xöas, Ap. Rb. 2, 
405; Anth. — Bol. noch mıtwdo, zitumus; vers 
wendt iſt pateo, auch zrötouas, wahrſcheinlich auch 
zinte. 

wer6opes, praes., — rtötoues; exit Sp., wie Me 
somed. (XIV, 83); D. Hal. 1, 86; als v. 1. D. Sic. 
4, 77 u. fonf, f. nerdouas. 

weräerpos, fliegend, zum Fliegen geſchidt, Sp. 

wer&evov, 16, dim. von eraaog, Ath. v, 176b, 
aus Posidon. 

weranirns, ö, hutförmig, def. eine Pflanze mit 
breitem, hutförmigem Blatte, tussilago petasites, Linn., 
Diosc. 

«tracpa, zo, das Ausgebreitete, ausgebreitete Dede, 
Aesch. Ag. 883. 


Iletaopoc 


6, das Ausbreiten, Sp. 

werason, d, 1) ein Hut mit breiter Krempe zum 
Schut gegen Sonne u. Hegen, Schirmhut, den gew. 
Vie ögmßos mit der yAmpüs trugen, „Sp.; auch Her⸗ 
mes trägt ihn, Ath. xii, 537 e; aub Zeichen ber 
Valaſtra. — 2) wegen der Mehnlicte.t mit diefem 
Hute auch das breite Schirmblatt mander Pflanzen, 
wie des Lotos u. des Huflattigs, auch die Dolde, weiche 
die Blüten mancher Bflangen bilden, umbella, in 
diefer Bedeutung auch 7) rötacos, Theophr., Dioso. 

werun-söns, a5, wie neraasıng, hutfdrmig, fhlıms 
förmig, doltenförmig, bef. mit fchirmförmigen Blättern 
od. Doldenblũthen, Theophr., Diosc, 

werandv, wros, d, der Schinken vom Borberblatte 
des Edywrine, lat. petaso, erft Sp. 

weravplfe, auf dem Ecile tanzen, Sp. 

, 6, das Tanzen auf dem Eeife, übh. 
das Spiel, vie Gaukelei der Seiltänger, Sp.; auch 
übertr., 75 Tüyns, Plut. an vitiositas ad infelic. 
suffle. 1. 

weravmorfip, ]g0s, d, = etavo⸗ꝛo iijc. Maneth. 
4, 278. 

seravpuorfs, 6, der Geiltänger, petaurista, Sp. 

weravpov, T0, Stange, Latte, f. ndseugor. Wei 
Pol. 8, 6, 8 @erüfle der Geiltänger. 

wlraxvoy, T6, auch niTaxvor u. wdtaxvor, ein 
breites, flaches Trinfgefchter, Alexis bei Ath. HI, 125 
f, der XI, 496 a erll. morigson dxrdtador. 

weraxvde, ausbreiten, ausfpreigen, med. übertt. 
fi breit madyen, Ar. bei Ath. xı, 496 a; bei He 
sych. ſteht aedayvodtas, Üuntloras zei TovDG. 

werde, nur bei fehr fpäten Schriftſtellern vorkom⸗ 
wmendes Präfene ſtatt merdvrügs. 

werenvös, port. ſtatt wersevds, Mel. 110 (1X, 868). 

werenvöe, ep. gedehnt Ratt nernvds, w. m. f. 

weravds, att. flatt zsenvög, f. Thom. Mag. u. 
Vorſ. Eur. Hec. praef. p. VIII; olmwos, Aesch. Sept. 
1011; nesesvorg yuypd, Eur. Rhes. 515; aber au 
bei Theogn. 1097, wie Her. 2, 123; sp. D., wie 
Archi. 8 (v2, 179). 

, 16, = ntavgov; Ar. in Phot. lex.; 

Theoer. 13, 13; Nic. Th. 197. 

wernAlas, d, zapxivos, eine Krebsart, wahrfcheine 
li nad) ihren außgebreiteten Scheren von nerdrre- 
+ benannt, Ael. H. A. 7, 30, wo man nndlas hat 
beffern wollen. 

, 36, ion. flatt ndrador, bef. von ten 
Uchtenhalmen des Getreides, Hes. Sc. 289; gew. im 
plar., bef. sp. D., wie Dion. Per. 1125. 

werndos, ion. Ratt nerados, hingebreitet, «geftedt, 
beſ. sp. D.; ini axeldseos niınaov, auf ſetnen 
Süßen rubend, knieend, Arat. 271. 

wernvös, ep. netenvög, welche Jorm Hom. ellein 
bat (f. Asiavoc), was fliegen Tann, flügge, geflägelt; 
seoridwv nerenvör idea, 11. 2, 459; alerov Ts- 
Asıdrarey netenvöv, 8, 247, u. öfter; auch von 
jungen Bögeln, nages nerenvd yardodar, che fie 
flügge geworben, Od. 16, 218; z& nernwd, Her. 3, 
108, wo aber auch die v. 1. nereswdg if; auch Pind. 
N. 8, 77 v. 1. für moravdg. Bol. noch über die 
Schreibung Jac. A. P. p. 126. 535. 

wiropa:, fut, 7. 'ouas, pott., fowohl bei Hom. 
ala bei Ar. Pax 77. 1126, in Brofa gew. wııjoouas, 
sor. dntöunv, nzio9os, p. auch dntiunv, atiadas, 
conj. arijta⸗, N. 15, 170, u. bei sp. D. Enzme, 
asıyas, ntüg (Ffintn Hes. O, 98), in ſp. Proſa 


605 
auch Insdosn», in derſelben Bbtg, Arist. H. A. 9, 


Hletpatos 


.40 Luc. rhet. praec. 6, perf. ninınza, nur bei 


Gramm. gebräudli), wie nenosnuas (f. norcouas). 
Erſt nachhomeriſch ift das praes. Intauus, mas fi 
einzeln bei Attikern findet, u. mötaues, nebfi merdo- 
mas (f. oben); die firengeren Mttieiften erflären ndre- 
as allein für gut attiſch, vgl. Porf. zur Kur. Med. 
1, Herm. zu Eur. Ion 90 u. Lob. zu Phryn. 825; — 
fliegen, eigtl. mit nerdvrone jufammenhangend, 
feine Slügel ausbreiten, um zu Miegen; zunächſt — 
a) von Vögeln, Il. 3, 5 Od. 2, 147, u. andern geflüs 
gelten Thieren, wie von Beapen, 16, 265, Bienen, 
2, 89, u. damit verglichen vom Geife, &: ” ix 
pneldos Iuuös ntato, 11. 23, 880, Sp. — Uber 
auch b) von jeder ſchnellen ſchwebenden Dewegung 
durch die Luft bin, beſ. von geworfenen, geſchleuderten 
Körpern; von einem Steine, Ups 7’ dvafpucxun 
ntitsras, I. 13, 140; 500 y’ IIös Bidos nöreras, 
20, 99; av #' Zpa desairtem ia yauı intar 
&gstud, Od. 12, 208, vgl. 24, 533; u. fonft bei D. 
— c) von Menſchen u. Thieren, wie bei ums, dmi- 
tovto Soas Ind vijas, II. 10, 514 u. öfter; nftom- 
to xovlovıss nedloso, 23, 372, u. öfter in der Brbpg 
zo D o'x Axovıs neriodnv; u. fo von Göttern, 
wie II. 24, 345, netero mgards "Apyaspörtag, ohne 
daß an wirkliche Fluͤgel des Oottes gu benfen if, ob» 
wohl Ar. Av. 573 fcherzhaft von Hermes fagt nie 


.tas Yeös dv meiguyde sa „Hope ff., wir von ber 
jeichnet das find! 


Iris 1199; Soph. liche Alter ol ur 
oddinw uaxgay nıiadas eslvortes, O.B. 17, 
u. fagt übertr. ndrouas P Biss, 487 (vgl. FE 4- 
nidos nftatas Pind.P. 8, 90); neröuav Bixyass 
au» Asuxönocs, Eur. Cyel. 71; dp’ Erapov dv nk 
7020, von einem unbefländigen Liebhaber, Ar. Kocl. 
899; raötov, eile, fliege, Lys. 321; narsuswdr Teva 
dsüxssg, Plat. Euthyphr. 4 b, u. öfter, u. Sp. 
wbrpa, 7, ion. u. ep. item, Bel, im Meere ob. 
am Geſtade die Klippe; fewehl von einzeln ſtehenden 
Belfenhäuptern als von ganzen felfigen Behirgazügen; 
alylıy, 1iMPBatos, alnsla, Mc, Asear) u.&.,Hom.; 
auch nrörong dx —— U. 2, 88, von einer del⸗ 
fengrotte zu verſtehen. Auch Od. 9, 243. 486, wie 
Hes. Th. 675, wo mit wdrgoss fm wird, find 
nicht einzelne Steine, rdzgos, fondern Ku Belte 
Gipfel zu verſtehen, welche der Syllop u. Hundert⸗ 
armigen von den delſen losreißen und gegen bie Feinde 
ſchleudern; dgl. Butim. Lexil. IT p. 179. Sprich⸗ 
wörtlid odx amo devös odd? ano ndtens, I. 23, 
196 Od. 19, 163. &. dgüs. Göttling ju Hes. Th. 
35 bezieht «6 auf Dodona u. Delphi. Als Sinnbild 
der Feſtigkeit u. Unbeweglichkeit Richt e@ Od. 17, 463; 
aud der Gefuͤhlloſigkeit u. Hartherzigkeit, Bald. Eur. 
Hipp. 805; Pind. zosgädes Zäxue mirgas, P. 10, 
52; ourdpöunv xırnduor neredv, 4, 208; oft 
bei Tragg. für Belfen, j. ®. Aesch. Prom. 4. 31; 
dtatouos 6tga, Soph. Phil. 16. 940, u. öfter; Bi- 
Aogos, ber Batnaf, Ant. 1113; Eur. oft; u. in Profa; 
devòoc xal netgag xovsıy, Plat. Phaedr. 275 b; 
Tals yepaiv disyvos nirgag zul dods nepsdau- 
Pävortes, Soph. 246 a; und’ sis nöıgus 15 zul 
Adovc oneigsv, Legg. VII, 838 b; dolgde. — 
Sp. aud von Felsflüden, Gteinen, dxuälvdow ni. 
1005 Xen. An. 4, 2, 20, Täs nitgas Imizellortes 
Pol. 3, 53, 2; Piut. u. a. Sp. — Dgl. rirgog. 
werpalos, felfig, feinig, vom Selfen, an den Bels 
fen wachfend, lebend; Zxöddn, Od. 12, 231; awen), 


606 Iecpuxc 


Schatten. den Jelſen geben, Hes, O. 591; bei Pind. 
P. 4, 138 Beiname des Pofeiton; Jueis, Aesch. frg. 
299; nergala d’ üyxain se Baatadası, Prom. 1021; 
Zxögog, Soph. Phil. 457; zagpog, das Belfengrab, 
von der in Gele verwandelten Niobe, El. 148; Ad$og, 
Eur. Cycl. 400; y9ür, 381; Nöuges, EI. 805; 
ärioa,1. A. 1082; 00x23), Archil. 575; 1« nergele 
ar Iy$udiav, Theop. Com. bei Ath. xıv, 8649, 
ia der Nähe ver Belfen Lebende Fiſche. 

werp-äxne, 65, — Orph. lith. 228. 

werp-Dasov, To, Steindl. 

werpdußaros, ertl. Hesych. Örpndoi xenuwol. 

wer, &s, felfenentflammt, Marc. Sid. 38. 

werpudöv, felfenartig, fleinartig, Sp., wie Luc. 
Tim. 3. 

werpfas, sooa, ev, felfig, fleinig, voll von Fel⸗ 
fen od. von Steinen; bei Hom. ſtetä Beiwort eines 
Landes, einer Infel, Addss, Avdwr, Kalvdwv, I. 
2, 496. 529. 640, nooc, Od. 4, 844; ylago ne- 
zener, Hes. O. 535; nergaioaag Hod@vog, Pind. 
Ol. 6, 48; sp. D. 

wer he, Es, mit Belfen, Steinen bedeckt, über 
wölbt, Zyrge, Aesch. Prom. 300, wie Eur. Cycl. 
82, vgl. Ion 1400, x 

werp-hpgs, 55, aus Belfen, Steinen zuſammenge⸗ 
fügt; atöym, Soph. Phil. 1246, von ber Höhle; übh. 
= nstoneg. 

er , T6, dim. von zdree, Heiner Fels; Arist. 
H. A. 5, 15; Ath. vıı, 323 d. 

werplöros, poet. Ratt n6rpsvos, Philodem. 32 (IX, 
570). 

brpıvos, von Belfen, Stein gemacht, felfig; Xads- 
vol, Aesch. Prom. 561; xoftn, Soph. Phil. 160; 
öxg$os, Eur. I. T. 290; — 5—— Troad. 508; 

An$oa, uöyata, Cycl. 489 Hel.190; booc, Her. 


, 8 u. Sp. 

, 26, ein Kraut, vielliht — nergoasäs- 
vor; Nic. frg. 5, 2, wo s lang fein müßte, iR ne- 
Toalov zu lefen. 


fi 
werpo-Barkes, elfen befkeigen, auf Felſen klettern; 
Strab. bei Eust, zu D. Per. 730 (felt in ben mes. 
des Strab. 11, 13, 4); D. Sic. 2, 6 u. a. Sp. 
werpo-Pärge, 6, Bilfenbefeiger; App. B.C. 4,56; 
Orph. bei Stob, ecl. 1, 3, 30, Pan. 
runde, 7, Or, zum Belfenbefteigen gehörig, 
geſchickt, Eust. 626, 85. 
ros, mit Steinen geworfen, getroffen, Sp-; 
vegpgol, am Gteine leibend, Phot. 
werpo-BoAle, Steine werfen, ſchleudern, Schol. 
Aesch. Spt. 506. 
7, das Werfen, Schleudern ber Steine, 
mit Steinen, Xen. An. 6, 4, 15. 
werpo-BoAnee, 1, o, zum Steinewerfen, ⸗ſchleu⸗ 
Mm gehörig, gefhidt, Spyarı, die Balliſten, Pol. 5, 


7. 
Er 6 (wie von nergoßoie), das 
Werfen mit Steinen, Sp., wie Schol, Assch. Spt. 


327. 
0%, Steine werfen, ſchleudernd, Xen. 
Hell. 2, 4, 12; von den Balliften, Pol. 5, 4, 6. 8, 


92% 
de, = neronyeris, K. 8. 
werpo-Sünev, o», unter die = triechend, ſchlũ⸗ 
pfend. in Belfen haufend, zw. 
werpö-xorros, im Belfen liegend, ſchlafend, Sim- 
mias Ov. 


Nsödopar 


werpo-cewbu, an Belfen, Steinen gerfälagen, Sp- 

werpe-culuerhe, ü, der Selfen, Steine Wälgente, 
Strab. xv. 

werpo-worta, 7), Berferfigung ob. Bau aus Steinen, 
Ath. VI, 205 f. 

werpo-wonwös, Steine fendend, ſchleudernd. Sp. 

ve 8, ds, vom Belfen geftürkt, mergedos- 
9) Yavsiv, Eur. Ion 1222, 
E werpö-puron, von, aus dem Belfen fließend, Orph. 

. 50, 9. 

werpos, o (vgl. Aſta), bei Hom. nur in ker II. 
u. flets in der Botg Stein; öfter von zörga unter 
ſchieden, vgl. Yuttm. Lexil. u p. 179; Or un 
dosdki nirgp, 11.7, 270; Adlsro nergor ydpua- 
00» öxgıöevta, 16, 734, öfter; u. fo Pind. &dexe 
aerew, Ol. 11, 75; N. 4, 28; Esarov neigen, von 
einer Säufe, 10, 67; Tragg. oft in der Bdig Stein, 
3. 8. zum Schleudern im Kampfe, Aesch. Spt. 658 
Pers. 452; dv nitgossew ndTgov —— — um 
Beuer zu machen, Soph. Phil. 296; Asvodnvas ni- 
79045, 0.C. 436, vgl. Ai. 715; aber au — uezpa, 
8els, Phil. 272 O0. C. 1591; ndrta zıyjaas ni- 
tgov, Eur. Heracl. 1002; u. in Proſa: nisgew x 
veiy ıöv ulysotov, Plat. Legg. VIII, 848 a; Xen. 
An. 7, 7, 54; Sp. ®ei sp. D. auch fem. (wie ; 
3490), Theodorid. vIL, 479 Onest. (vr, 274). 

werpo-adlvirne, o, olvos, Wein aus nergoadl«- 
wo», Diosc. 

werpo-nMivov, 15, Belfene, Steineppih; dadon 
unfer „Peterfilie” ; Dioec. 

), mit Stein bebedt, Sp. 
mit einer Belfenbruß, Sp. 

werpo-röpos, Steine ſchneidend, behauend, dx/dsc, 
Theset, Sch. 4 (Plan. 221); ö nere., Steinhauer, 
wie Anozduog. — Aber nsted-Tomos wäre „in Stein 
„gehauen, gefchnitten”. 

werpo-pufis, &s, an Belfen, Steinen wachfend, dar⸗ 
an haftend; moAurovs, Phocyl. 44; To ARETgeg@nis, 
eine Pflanze, Diosc. 

werpse (zu Stein maden), fleinigen, ergowui- 
vous Javelv, Eur. Or. 944, vgl. Ion 1112. 

werp-böns, 5, felfen«, feinäpnlich, felfig, Reinig, 
wie nezgalog; deauds, Soph. Aut. 948, dgl. 770; 
xai yenons, Plat. Rep. X, 612 a; Sp, wie N. T. 
Plut. Sull. 16. 

werpans, = jrezetiens, Sp. 

, 6 (Verfeinerung), Steinigung oder 
Herabftürgung vom Felfen, Iaveiv Asvoiup nerew- 
ats, Eur. Or. 50. 442, vgl. Heim. lon 1251. 

werpöv, Qvos, 6, felfiger, feiniger Ort, Inser. 
— = nerongepis, Sp- 
werrda, 7), nittsoue, 16, NETTeVINs, d, AEI- 
Teiw, att. flatt necasse u. f. w. 
werrwös, — nentoxög, Theophr., ſchwerlich richtig. 
werrös, 0, att. Ratt -aaög. 
werrinsa, Td, — nettdeee, Moer, 
IETO, ungebt. Thema, von tem einige tempp. 
zu into hergeleitet werden. S. auch nitouas. 
% = asöasg, Heeych. 
iv, Mvos, d, Borfcher, Horher, Brager, Sp 
ber, Spion, Luc. Alex. 23.37; Hesych. erll. meotes, 


zeglsoyos. 
—— altes poet. praes. ſtatt des proſ. mer 
Idvouas, wo man den Gebrauch nachfeße, u. bie an 


dern baven abgeleiteten tempp.; oft bei Hom.; Hex. 
Th. 463; Pind. P. 4, 38. 109. 7, 8; Tragg. 


Iavdcᷣ 


web, 7, Kunde, Nachricht, wende zw’ quũ- 
vtav gptosı, Aesch. Spt. 352. 
semaklos, — Enpös, nur bei Hesych. 
hom. Wort, das aber nur im ber D. 
8, 386. 14, 165. 15, 81. 20, 35, und auch bier flets 
in derfelben Verbindung 2v Ypeei nevxadlupes vor- 
tommt, die auch aus Hes. frg. 38 citirt und von den 
Alten als Nebenform von wuxwög erflärt wird [man 
vergleiche Asuyaddog u. Anygös, av iſt häufige Deh ⸗ 
mung der Wurzel u], alfo wie gpivss nuxivat, |. 
nexıwög. Untere leiteten e6 von waden ab u. erfl. 


„ber fcharfe, durchdringende Verftand”, f. aber Buttm. 


Lezil. 1 p. 18. — Hoanidsoas ägnpöza mevxaAl- .pos 


upon, Dtat. bei D. L.1,80; neuxailuog udecs, 
Inser. —— 359 b (App. 299). 

wewiiaver, 16, — Bolgbm, Diosc. 

wewldavon, ı), eine bittere Delvenpflanze, Roß⸗ 
lümmel, peucedanum officinale, Theophr. ß 

weweßards, rroisuos, 11. 10, 8, entweber ber 
bittere, berbe Krieg, od. mit Buttm. Leril. 1, 17 der 
fpige, eindringende, verwundende, verberbliche Krieg, 
vgl. zsedxn. Opp. Hal. 2, 38 fagt aber meuxsdarac 
Salason. 

eben, 7, die Fichte, Fähre, Pechfichte, Fat. pices; 
N. 11, 494. 23, 328; Hes.; Pind. frg. 48; gut 
Badel gebraudt, dab. = Jackel, Assch. Ag. 279, 
wie Soph. nelaosnvas pAlyort’ dylaanı neUxg, 
0. R. 214, wie nelxzng odAas Eur. Troad. 298; 
äntoves nebxus, Or. 1543; neben dAden, Plat. 
Legg- Iv, 705 c; Theophr. u. 9.; Plut. Symp. 5, 
3 fagt 7 niswg Wal ra ddsApz dirden, neixar 
xal oroößsios. Bei Eur. I. A. 89 Schreibtafel von 
Hell. — Buttm. Lexil. 1 p. 17 madıt wahrfcheinfich, 
daf Der Gruntbegriff von mesxn nicht der der Bitter⸗ 
keit ‚fei, fondern der Spige, nicht der bittere Pechbaum, 
ſondern der Stehbaum, ns Wurzel IIYK, vem 
latein. pug, pungo. Vgl. noch a⸗xqoc. 

* —* ev, mit —Sæe fichten · 
reich; ofpsa, D. Per. 878; vAaog, Orph. Arg. 
1194; aus vichten gemacht, "Hyasoros, d. i. das 
euer der Bechfadeln, Soph. Ant. 123; oxcpoc, Eur. 
Andr. 864; sp. D. — Uebh. ſcharf durchdringend, 
herb u. fplb, dAoAuyuds Aesch. Ch. 381, auch x6r- 
ga, Opp- Hal. 2, 457. 

(wewchs, 45) = neunsdawds, kommt aber wehl 
nur in der Zffpg Ayemeuxı'c, nie als eigenes adj. vor. 
wewela, 7), nexpla nloang, Tzetz. Chi. 9, 830. 
webecevos, von der Blchte kommend, gerhatht, fichten; 
Acyersds, Seph. Trach. 1188; xo@wof, ‚Eur. Hec. 
575; ddxpv, das von der erg trpfeinde Say, 
Med. 1200; Eid, Pol. 5, 89, 1. 
wewlov, 76, dim. zu asuxn, Sehol. Ar. Plut. 
528. 
wear, , Stage, Plut. Symp. 1, 1, 5; Kunte, 
Nachricht, Sp., wie Philo. 
wedoya, 6, feltenere Form Ratt möcum. 
adj. verb. zu neddoues, norddroues, 
iu fragen, zu erforfchen, Pint. u. 8. 
sum Bragen, Vorſchen gehörig, fra⸗ 
gent, forfdend, 4 nevarnola, sc. Ivale, Opfer, 
durch das man die Götter befragen, ihren Willen ers 
forfchen will, Seidl. Eur. El. 830. 
weeortie, 6, Brager, Sorfcher, wie meuänv (?). 
weworruche, fragend, forſchend, adv. wevatszäg, 
fregweife, Schol. Il. 2, 565 u. ſonſt; m. Eye, fra⸗ 
gen weilen, Schol, Ap. Rh. 4, 1405. 


14 607 
weserbe, erſorſcht, veraommen, gehört, beſ. Sp. 

» adv. zum je. perf. pass. ven 
gabyos, offenbar, deutlich, Solon bei Lys. 10, 19, ber 
«6 garepög el. 

weharpives, adv. um partic. perf. pass. von 
gpeldouas, fhonend, fparfam, Sp. 
I, = Yorındg, Lyc. 87. 
NL, gew. angenommenes ungebr. . zu 
aor. Smepvor, ber von der Wurf DEN Tat. 96 
vog) durch Rebuplication gebildet iR; gew. ohne Aug« 
ment, nögvor; part. nöpser, wie ein pracs. bie 
tout; ih Söbtete, Hom. u. ep. D.; Bänflger im oom- 
it, xazinepvor. if Sp., wie Opp. Hal. 2, 
133. 5, 390 haben wirklich ein praes. wäre gebilbet. 
(gopfouas), erfhroden, furchtfam, 
Xen. Hell. 7, 5, 25. 
wehpeypdves, zufammengebrängt, dicht, Sp. 
——“ (podLoums), verftändig, E. M. 
povnpdves (Pporda), verftändig, überlegt, Stob. 
ecl. phys. 1, 17. 
weuppovrunpdves (ppovsi;o), Huger Waife; D. Sic. 
12, 40; Strab. 
'6rws, adv. jum part. perf. von Yuw, ber 


‚Natur gemäß, von Natur, dem nrendnuudreg nigefht, 


Akysıy Arist, rhet. 3, 2, u. Sp. 

wehuAaypives, adv. zum part. perf. pass. bon 
Yuidscw, vorfichtig, Xen. An. 2, 4, 24 u. ſonſt. 

wehypptves (gugw), vermifcht, ohne Unterſchied, 
M. Ant. 2, 11. 

ps, 1), das Aochen, Baden, ro⸗ xzapnörv, Reis 
fen, Theophr.; bef. das Verdauen, bie Verdauung, 
Tim. Loer. 101 a, Hippoor. u. Sp. — Bem Beine, 
die @ährung, Plut. Symp. 3, 7, 1. 
» wechöns, &s, mit einem flarlen männlidien @liede 
verfehen, Luc. Lex. 11. 

an (oder eigtl. uf, als dat. fem.), Bragewert; — 
1) wohin; Hom. oft; feltener bet den etilern, wie 
Asch. #7) u’ dyovas milnilavos nkivas Prom. 
577, n& tig Todrose’ Ay Ch. 403, odx iyo na 
86 Soph. Ant, 1323, Trath. 961 n. öfter; dsögo 
inov; ni; tjde, Plat: Polit. 258 e; Parm. 135 0. 
— Zuweilen faan es auch duch wo? überſeht were 
ven, obgleich nie dabei an bie bloße Rube an einem 
Drte, ſondern auch an bie Bewegung dahin gm denten 
M, 77) nes nöyden yon — törd in⸗· 
teldas, Aesch. Prom. 99, vgl. 183. — 2) in wel⸗ 
Ger Beziehung, wie? Od. 2,364; aud warum? 
2. 10, 385 Od, 12, 8875 novng&k di alte nm) 
Yars evas; Plat. Prot. 358 c; nn) dA odv Ir 
Tov Te xal dYdvaror Lie» — 
einelv, Phaedr. 246 b; ni] vos Foxet᷑ map ai- 
sod; Phaed. 76 bz; Bolgbe; 7) mai Ts noaxıdor, 
Pol. 11, 2, 6; nA xal ns, 8, 98, 2. — Ueber 
den Unterſchied des 77) in räumlicher Bdig von 07 
f. Sem. Eur. Here. f. 1286 u. &elfig comm. crit. 
de Soph. O. C. 23. 

dh, entlit. (ton. xq, Her.; dor. rä), Indefinitum 
zum Vorigen, irgenb wie, auf irgend eine Urt op. 
Beife, odd4 un bare, es geht nicht en, N. 6, 267 
w. Öfter; ode nn, fo etwa, 24, 737, u. fo bei 
Bolgen ; öfter bei Demonſtrativen, Tadra x, das etwa, 
bies ungefähr, Her. 5,40; odd4 nn — odalag, 
Plat. Parm. 163 d; 77 &yess um Ali wdrdsor Ad- 
ye⸗y, auf eine andere Weife, Orat. 427 e; ed ın txer⸗ 
lo To pdvas, wenn ihr ehwa, Prot, 854 e; Phasdr. 
272 c, wie Xen. Cyr. 5, 2, 26; m) 








608 


Inrdlo 
34, thetle — theils, An. 8, 1, 12; u. fo auch Arist. 
u. Bolgde (follte richtiger u ur — ah BE ges 
Trieben fein, zum Unterfiede von dem Brageworte 
nn, Serm. Viger. p. 794); t5d4 un vols molauloss 
Av söysigwrog, Pol. 4, 8, 6; Sp. — Geltner vom 
Raume, irgend wohin. Il. 3, 400 Od. 2, 127. 8, 
351 u. font; auch irgendwo, 22, 25; im attifcher 
Brofa ſcheint es in diefer Botg nicht vorzulommen. 
ie 1) quellen, aufauellen, zum Duell werben, 
anyales so dievyis dv Öpueas, Damochar. 4 
kein 310) — 2) tranf., quellen laſſen, wie eine 
elle fließen lafien, »Que unyaleı uslsooe, An- 
tipb. 99 (rx, 404) u. a. Sp., wie Nonn.; Hesych. 
ef. dvaßkrkı. 
wyyslos, Eur. au 2 Endgn, von, aus, bei ber 
Quelie; $£os, Aesch. Ag. 875; ınyalov yiprıßa, 
Eur. Alc. 99; anyalaıg mus, Khes. 929; Udara 
zmyala, Plat. Criti. 113 e, wie Pol. 10, 28, 3 
». Sp. 
wayar-Dasoy, 16, Rautenöl, Alex. Trall. 
wayarıpd, 7, ein Pflaſter von Beute, sp. Me- 
dic. 
anyarife, ber Raute äbneln, Diosc. 
wuydrıwos, aus Braute, von der Raute gemacht, ap. 
Medic. 
waydrıor, 16, dim. von zıiyarer, auch eine Art 
Gemnfephange mit fleiſchigen Blättern, Theophr.; 
Nic. Thez. 531 Al. 49. 
wyyavırns, d, fem. nnyavizıs, mit Raute bes 
reitet, .olvos, mis Raute abgezegener Wein, Sp., wie 
Ath. ti, 102; Geopon. 
scou, er, von Raute, Nic. Al. 154. 
jyavov, 76, Raute; Ar. Vesp. 480; Theophr. 
u. Sp.; bei Nie. durij, dah. lat. ruta; z. zumausor, 
Oartenraute, 77. Ögsovdv, wilde Raute (wahrſch. von 
aryruus, wegen ber fetten, fleifchigen Blätter). 
ya , T6, Rautenſaamen, Geopon. 
wnyar-ibıs, es, rautenförmig, tautenartig, Sp. 
wayde, di, alles dicht, fe, hart Geworbene, insbef. 
— a) = nügen, naystög, gefrorener Thau, Reif, 
Hes. O. 507. — b) nad dem Regen trocken gewor⸗ 
weues, feſtes Erdreich, sc. 77), Hesych.; dab. aud ein 
Belfen, wie m. „ Sp- 
dichtwollig. mit dichtwolligem Vließe, 
dovssös, H. 3, 197; nad Kust. wollten es Undere 
„Ihwarzwellig" erlläten. \ 
1, 6, = naystds, Dion. Per. 667. 
ij Quell, Duelle, Hom., Hes, Tragg. 
a. in Rrofa überall; roogiſc, von der Mill, Plat. 
Mener. 287 c; tab. Wlles, woraus Etwas in Menge 
od. Fülle berwerlommt, ägyugov, Aesch. Pers. 236, 
ber and rupos anyiw xAonalay, Prom. 110, REös 
Ialov valovos nnyels, 811 vibdt; auch vür za- 
x6v isxe any näcır ebpijadas gläoıs, Pers. 
799; elfoübh. Urfprung, Utiade; fo Plat. zodse 
amm xal doyn xırioswg, Phaedr. 245 0; anyı 
ndvimy zöv voonudtov, Tim. 85 b; ndomdr, 
Phil. 62 d; red gpgoveiw, Legg. vII, 808 d, u. 
Öfter; zör xaddv, Ken. Cyr. 7, 2, 13, zus xu- 
xon josuvns, Pol, 18, 23, 3; tv doyuv Ixus 
zal any ——— * alodnosws, 8. 
Emp. adr. log. 2, 356. — Bei den Tragg. oft übertr. 
von ben Thränen, apsıay vorloss Äteysa Rayals, 
Acsch. Prom. 401, xiuuuster nınyal xatsopı- 
xuoıy, Ag. 961, wie Soph. Ant. 797 Trach. 849; 


5 duudtev anya) zureßpöyaes, Eur. Alc, 1071. 


Ipyvop 


— Aug vie Augenwinkel, aus denen die Thelum 
quellen, Hesych. 
„T6, wie anylov, dim. vom en, 
Suid., wo amdıor f. Pig * 
PA Sue) vom, aus dem Duell, Sp., senynuales 
. R. 

aylov, 16, dim. von am (?). 

wAypa, 75, 1) das Zufammenbefefigte, Zuſammen ⸗ 
gefeate, Gerüft, Seſtell u. del.; Sp.; euch über, 
0x0: niyyua yayvalas nayir, Assch. Ag. 1171. 
— 2) das feR, dicht Gewordene, das Gefrome, te 
@eronnene, Arist. H. A. 3, 6; us ysöreg, Pol. 3, 


55, 5; Sp. 

eryvöp, aud zmyvöw, fat. nike, aor. Fnnie, 
aor. pass. fnixIny (nyder, II. 8, 298, Eur. Cyd. 
302), häufiger ray, u. fut. m 6, Theoer. 
4, 92, , II. mit intranf. Botg möneye, ein z0r. 
med. dnnydunv erſt Sp., wie Acsop. ©. auch 
anace; — feſtmachen; — a) etwas Lofes, Br 
wegliches befeftigen, Hineinfkoßen, seden, ⸗»Fchla⸗ 
gen, wie einen Nagel, eine Stoßmaffe u. bgl.; auq 
auffeden; »fpiehen, anbeften u. daduich be 
feſtigen, xegaAly äva axolönsası, den Kopf mi 
Pfihle Reden, . 18, 177; duuara xara ySeris 
anes, die Augen fer anf die Erde richten, 3, 217, 
wie inttanf., gös Getgovoular Öunara adnıyer, 
Plat. Rep. vu, 530 d; u. übertr., 7) vopfa arte 
Todtıy äplaxess mäunyer, if feR nur baranf ge 
titet, x, 605 a; xpdra nıjfac’ da’ äxger Fig 
so», Eur. Bacch. 1139; u. pass, dup Bounögos 
anysivrag usa ößeloics, Cych. 301; fo auch nt 
nays Ev yi, das Schwert fiedt feſt in ber Ort, 
Soph. Ai. 806. — b) einzelne Theile unter einenkt 
befeſtigen und zum Gangen verbinden, gufammen- 
fügen, gufemmenfegen, dab. bauen, simmern, de 
ana, 11. 2, 664; auch im med, duafay ne 
o9as, fih einen Wagen bauen, Hes. O. 457; was, 
oxmwas nnıjkaedas, ih Schiffe, Hütten bauen, 811; 
Her. 5, 83. 6, 12; u. pass., yuyi) xal eüua ne- 
yiv, Plat. Phaedr. 246 c; dovss way mi au, 
der Bogel bau't fi fein Ne; auch nayas, Rıy 
zurecht machen und auffellen, Xen. Cyr. 3, 6, 39; 
sxnvag nıavres, Zelte aufſchlagen, Plat. Lerg. 
vun, 817 c, wie Andoc. 4, 30; Pol. 6, 27, 2; eye 
Sag, 3, 46, 1; übte, ägowg, Lycurg. 73; vgl. tor 
xaxös neyiyiag Ögxevs, Eur. I. A. 395; ex 
öpog Aulv nayiaatas, Thuc. 4, 93. — c) Weider, 
Slüffigeo fe, Reif od. hart machen, gerinmen ed. 
sefrieren laffen; Heos aıyvun di mar fir 
ge», Aesch. Pers. 488; Tods zetauads Funde, 
Ar. Ach. 199; ts Yöyests Te xal fyrere (opt), 
Plat. Phaed. 118 0; znyrös Toüs Ardgamern 
Xen. An. 4, 5, 3. 7, 4, 3; pass. fe, Reif, ben 
werben, yoöva nyretas, bie Glieder werden fril, 
erftarren, I. 22, 453; u. im inteanf. 3 sh 
gp6vos nännyay, Assch. Ch. 67; au 4; ar 
anyi wov, Kur. Herc. f. 1395, bie @lieber And Beil; 
ninnyer adtod za mokdt, Luc. D. Mar. 14,3. Bi 
Autiphan. (Ath. vI, 224 c) iR nejyvuuse „gu Gin 
„werden“, dem voranftehenden Al9ıvos ybyropas en" 
fprechend. — Bon der ma, — a. Sp., yals 
nennyös, geronnene Mid; auch s mayvorten, 
das Salz wird feR, Her. 4, 53. — d) übte., befeiie 
gen, feßlegen, feftfellen, Beſtand geben, u. in den im 
tranf. tempp. Beſtand, Befigkeit befommen haben, 
un yag 9ep vouler dxivp TA naporıe 


Tgydßeuros 


asa mivus agkypara dsdvara, Dem. 4, 8, u. 
öfter, u. Sp.; didvome neanyola xal Atokyog, 
Plut. Symp. 7, 10, 2. 

nyd-Bpvros, aus der Duelle fprubelnd, v. 1. gu 

wyöß-bvros, aus der Duelle fließend, Orpk. H. 
82, 5. 

ways, fer, feiſt, derb, gedrungen, dah. wohlger 
nahtt, ſtart, kräftig; dano⸗ ranyos, wohlgenährte, 
tüchtige Roffe, IL 9, 124. 266; züma unyor, eine 
dickangeſchwollene, gewaltige Woge, Od. 5, 388. 23, 
235, wofür fonft zeö@s u. rgopder xüue, auch von 
ap. D. nachgeabmt. — Auch hier erll., wie in nys- 
alualdos, einige alte Ausleger enyös duch „[hwarz”, 
Lyeophr. dagegen durch „weiß“, weil der Reif, Acyoc, 
weiß fei, daher er 336 mAoxauog unyds für „weiße 
„Lode" fagt. Vgl. noch Strat. com. bei Ath. IX, 
383 a, wo Giner für „Salg" fagt unyös napsats 
(f. anyvous), ber Andere erwidert unyös; ovyi Asuxa 
so dos. 

nyıll, 2, teifig, eifig, mit Reif, Brom verbun⸗ 
den, dab. eislalt; »uf, Od. 14, 476; dözumn, Ap. 
Rh. 2, 737, Schol. neystadng zei yuygd. — Als 
subst., Reif, Srof, wie udyos, amyäs, Alciphr. 1, 
23, Menses Rom. (IX, 384); und im plur. Schnee⸗ 
Koden, Orpb. 

wndäAov, 16 (vgl. undör), das Steuerruber, 
weil fein unterer Theil breit wie ein Fuß ausläuft; 
aurap 6 nndaile IFüvero, Od. 5, 270, u. öfter; 
Hes. O. 49; & ini xung nndallp ze Isı, Eur. 
Alc. 442; Her. u. $olgbe. Das obere Ende mit dem 
Handgriff hieß olak, oior andaikar olaxes äpf- 
mevos, Plat. Polit. 272 e; das Schiff hatte zwei 
Steuerrubder, an jeder Eeite eins, die aber doch von 
einem Manne vermittelt eines Querholzes, das beide 
verband, regiert wurden. — Uebertr. innıxd, vom 
Zügel, Asch. Spt. 188; unddäse (edylascı napa- 
x«9lsto, Eur. Hel. 1552. 

vxie, das Gteuerruber halten u. fühen, 

das Schiff lenken, VLL. u. Sp. 

wntalıo vxla, 7), das Kalten des Gteugrubers u. 
Zenfen, Sp. 

9x8, das Steuerruder haltend u. führend, 

der Steuermann, Philo, 
ec, von ber Art, Geſtalt des Steuer» 


* 
, ein undadsor abend, von her Ge⸗ 
Reit eines Gteuerrubers, Arist. categ. 7. 
nd6e, ton. ande, Her. 8, 118, fut. andıao- 
nes, fpringen, hũpien; noseiv innde, I. 21, 
269; au Ger. von iebloſen Dingen, odx die 
ös äno otıßagijs Ädsov nndiaas üxorte, 
Wurffpich vergeblich aus ber Sand gefahren, 
14, 455; el; vavıszk andgym, Soph. Ai. 1258, der 
«8 au c. accus. vtbot. sido» udyor nndarta 
asdsa, 30, durch die Ebene ſpringen; u. übertr., T/s 
6 nadıeas usllova dalımy Tüv uaxloray wpös 
#5 dusdasuors ueipg, O. R. 1300; andar dus- 
teyf nadiuara, Bur. Or. 263; Andr. 1140; Aus- 
yaod andg, Ion 717; aud) TEoyoi ämider, Baoch. 
1092; vom Hergen, ſchlagen, Hopfen, Ar. Nub. 1374, 
wie Plst. Conv. 215 e; zndaca oloy 1a apüler- 
— 231 d; Xen. u. an Pa 
, das Springen, Hüpfen; bas ⸗ 
gen bes Herzent, der Adern, der Vuleſchlag, Ylapür, 


ame, 36, der Eyrung; zjd. xodpor dx veng 
Bayc’s ariediſqͥ·deutſches Wörterbuch. Op, IL. Aufl. ZIL 


—8 
zubers (?). 


z' 
daß der 


IIweroc 609 


&phäato, Acsch. Pers. 297; ntdnu' dgodsas, Ag. 
800; Soph. Ai. 820; nidau’ eds "Ardov ie 
Eur. Hipp. 829; ber Schlag bes Herzens, der Adern, 
das Herllopen, os zd uiiler xuodia ardnu 
yes, Eur. El. 861; u. in fpäterer Profa, wie Luc. 
de er 34, Age he 

- hönens, 7, das ingen, Hüpfen; das Schlagen 
des Herzens, des Bulfes, täs xapdsag, Plat. Tim. 70 


e; Legg. vıı, 791 a; Plut, n. a. Sp. 

enbarhe, 6, ber Springer, Hüpfer, Tänger (?). 

unönrınds, zum Springen, Tanzen gehörig, ge⸗ 
neigt, fpringenb, tanzend; Arist. part. an. 4,6; Schol. 
Ar. Equ. 753 u. a. Sp.; ndntızutars zör Ba- 
Tugwr, Luc. bis acous. 10. 

höıvos, f. Bolgde. 

andöv, 16, oder nach Andern undds, das untere, 
flach u. breit auslaufende Ende des Ruders, das Rus 
berblatt, fon wAden, im Egſt zum Rubergriffe, olaf, 
übh. das Ruder, avaßgınzeiv äla andg Od. 7, 
328. 13, 78, u. sp. D., wie Arat. Phaen. 155, ws 
es beutlich neutr. if; auch das Steuerruder. — Die 
Unserfpeidung zandov — xzunm, nydds = aädın 
iſt unpaltbar; cs hängt übrigens mit zsela, ädor, 
nods, nodds zufammen; einige alte Erti. aber nahe 
men dazu eine eigene Holzart dos an, weil bie 
Gallier die Tarıne pados oder pades genannt hätten, 
Fr * fo auch Il. 5, 888 mujdevog für pryevog. 

aadog. 
wados, Ö, ob. 7, angeblich eine Baumart, f. Ver. 
J 3 dor. waxte, |. Anxtoc. 

anerwös, zum Verdicken. Gerinnen, @efrierenma« 
hen gehörig, gefchidt, Theophr. 

neris, 7 (eigent. adj. fem. zu antoc, verbidt, 
geronnen, gefroren), ein altes, bef. den Lydern eignes, 
barfenäpnliches Tonwerkjeug mit 20 Saiten, auch ud- 
yadıs genannt; Her. 1, 17; Plat. Rep. IIL, 388 c; 
Ath. xıv, 835 e, Soph. fr. 227. 361 citirt; im plur., 
Ar. Theam. 1217; xar& unzudov üIöpsev, Anacr. 
41, 10. Nah Ath. a. a. D. hatte fhon Terpander 
bet lydiſchen Baftmäplern fie gehört u. Sappho guerſt 
unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter 
auslindifchen Inſtrumenten zählt fie auf Aristoxen. 
bei Ath. IV, 182 f, der au an ber erfleren Stelle 
bemerkt, daß fie ohne Plektrum mit den Fingern ge⸗ 
fpielt 5— — u —— auch eine aus mehreren 
Röhren zuſammengeſehte Flöte, ci , Agsth. 45 
(Plan. 244). — Nach den VLL. Pr ein Mefler, und 
das Rab, weldes die Milch gerinnen macht. 

wrnerbs, 1) aus mehreren Stüden, Theilen yufams 
mengefegt, zufammengefügt, feft verbunden; @go- 
go», I. 10, 353. 13, 703 Od. 13, 32 Hes. O. 
435, weil ex aus drei verſchiedenen Hölgern gufammen« 
—— war; vgl. Voß Virg. Georg. 1, 189 p. 97; 
dos, ein aus mehreren Stüden zufammengefegter 
Stuhi, H. h. Cer. 196; u. fo bef. von Holzarbeiten, 
xAMuaxss, Eur. Phoen. 498; nnxzt& doudte», Ar. 
Ach. 455, mas ber Schol. dur Svouc erflärt, wie 
1a naxıa tüv duudtew Eur. bei Poll. 10,27. — 
“A nnxen, ein aufgeſtelltes Net od. ein Gtellbaner zum 
Bogelfangen, Ar. Av. 528; VLL. — 2) feſt geworben, 
derb, Hart, im Gogfe zum Weichen und Flüſñgen; 
y&ho, geronnene Mil, Eur. Cycl. 189;  aneen, 
dor. raxıa, aus geronnener Milch geprefter Käfe, 
Theoer. 11, 20; &ds zunxztös, fe gewordenes Galy, 
Nic. Al. 518, VLL. — Auch burch Kälte € , ges 
froren. — 8) hineingeftedt, darin befeſtigt, xboy 


3 


610 Ilnkaios 


zunxtov Eyxos, Soph. Ai. 907. — Hesych. erflärt 
auch nyxtd, daxpva, napk 16 nennyiras bs da 
zmyis dloria. 
1) von Lehm, Thon gemadt, mAlvIos, 
Maneth. 4, 292. — 2) à w., eine Bifchart. 
wnAaxile, mit Koth bewerfen, beſchimpfen, Sp.; 
gebräuchlicher im compos. gen. 
wndanıapös, d, — dem gebräuchlichen mgomnda- 
xıauds, E. M. 669, 49. h 
anAapls, d, = nnaapös, Schaef. Greg. p. 541. 
endapvöda, 7, der Yang ber umdauds, Strab. 12, 
3, 19, v. |. nniauvdie. 
wnkapvöcoy, zo, od. mnäauidsor, Ort, wo man 
den Bifh rumdamüg fängt, zubereitet ober einfalgt, 
Strab. 12, 3, 11, codd. nnanudden. 
oy, T6, dim. von undauıg, f. das Bor. 
68, odoc, ij, auch undauis, eine Art Thuns 
fiſch, die auch unser den Namen zagduän, züßsor 
u. öpxuvos vorlommt, im Marſeille no jegt pala- 
myde genannt; Soph. frg. 448; Ath. vıI, 319 a u. 
öfter; Arist. H. A. 6, 17; Ael. 
Raf, ãxoc, 6, ein Schmudfinke, vLL. leiten das 
von andaxito ab. 
whänf, nx06, di, der Helm; Hom. dugpi d# of 
xgotiposms gasıyı asiste anänk, 11. 13, 805, 
vgl. 15, 608. 16, 105; ijuvos xapn niänze Ba- 
eurätv, 8, 308; imnoxouos, 16, 797; Ar. Ran. 
1085. Entweder von zcddw, wegen der ſtets nicken⸗ 
den Bewegung bes Helmbuſches, oder nach Audern 
von runAög, verwandt mit rrödss, AEAuf, pelvis, Ber 
den, Pickelhaube. 
anAlxos, wie groß? wie Kart? übh. quantus (Ni- 
com. aritbm. 1, 2 unterfcheibet c8 von 72daog u. bes 
zeichnet damit die geometrifche Größe, miyedos, wie 
mit zz000g bie arithmetifhe, nAN9og); znAlen tus 
toras yoauun, Plat. Men. 82 d; ywplor, 85 a; 
ndoa xai nnälze, Pol. 1, 2, 8; Sp.; To anilxor 
oövoua, Diod. 11 (vu, 235), Auch vom Alter, 
Arist. 


wndAuörgs, nTog, ij, Größe, Alter, übh. Quanti⸗ 
tät; Nicom. ar. 1, 2; Quinctil. 7, 4, 16. 
whAvos, von Thon, Lehm gemacht, thönern, leh⸗ 
mern; Dem. 4, 26; &oya, Luc. Prom. 1. 
, 6, Kothtreter, komiſcher Froſchname 
in ter Batrach. 284. 
vos, aus Thon, Lchm, Koth entitanden; 
bei Callim. Iov. 3 heißen die Giganten zunköyoros, 
wie fonft yıpyevals, @rbgeborne, wofür man nicht mit 
Hesych. u. dem E. M. Ilnityovos od. IT —8RD 
die aus Pelagonia, zu ſchreiben braucht, Lob. Phryn. 
p. 658, 


aus Lehm, Koth bauen; yelsdorss, 
Satyr. 5 (x, 5); M. Arg. 24 (X, 4). 2 
wrdo-Söpos, aus Lehm bauend; — 


aus Lehm gebau’t, Toiyos Agath. 52 (IX, 662). 
nAo-epyin, 7, ion. flatt undoveyla (?). 
wnAo-rarke, Lehm teten, Schol. Ar. Pax 1148. 

‚riöes, al, Lehmtreter, Kpßüdes, eine Art 
dickbeſohlter Schuhe oder Etiefel, Hippoer. 
anAo-mAddos, Thon, Lehm formend, aus Lehm, 

Thon bildend, irdene Waaren verfertigend, Luc. 

Prom. 1. 
wnA6-wAaoros, aus Thon, Lchmgebiltet, arıdoua, 

Acsch. frg. 200. BER en 
ando-wode, Kot, Echmug machen, Lycophr. 473. 

uarunde, 7, dv, = Bolgbm, Bp., m 


Iinnalvo 


wako-worlebe, 7, v, zum srnAomonds gehörig, ger 
f&idt, Sp., f. Lob. Phryn. 520. 
wndo-words, 1) Koth, Schmug madent. — 2) = 
nnlonnıd9os, Sp, ji. 
6 (palus), aud; bei den Doriern unveräns 
tert undög, Thon, Lehm, aus dem der Maurer u. 
Töpfer arbeitet; latum; Her. 2, 136; auch erweichter 
Ehlamm, Koth, Motaſt, 4, 28; FE zoullmn dAs- 
$olov nnAod ndda, Aesch. Ch. 686, der aud den 
Staub nennt undod xdass, Ag. 481; Soph. frg. 432; 
Ar. Verp. 248. 257; in Mt. Profa: mnaos ö tür zu- 
zotwv, Plat. Thenet. 147 a; auch Uygod, Phaed. 
1lı d; xad ödrrog, Parm. 130 c; Bolgte, wie Pol.; 
auch im plur., 8, 79, 9. — Die Weinhefe, ber 
Bodenſat, Soph. fr. 928; f. die Grllärer gu Ath. IX, 
383 co; bei fehr fpäten Dichtern gradezu = oivog, 
Tryphiod. 349, vgl. Wernide. — Eust. führt auch 
n amosc an. 
nA6-rpobos, in Roth, Schlamm ob. weichem Bor 
den gegogen, Opp. Cyn. 1, 288. 
vpyla, ijj ion. zunkospyin, bie Arbeit, das 
Gewerbe Des ndovpyös, Sp. 
ande vpyös, in Thon, Lehm arbeitend, Sp., wie 
Luc. Prom. 2. 
wndo-Jople, Lehm, Koth tragen, Ar. Av. 1142 
Esel. 310. 
wndo-pöpos, Lehm, Koth tragend, Suid. erfi. zer 
gotixvas, wiedwrol, 
BL vros, aus Lehm gegoffen, geformt, Sada- 
os z&isd6vog, Theset. Schol. 2 (X, 16). 

8 su Lehm, Koth, Schlamm machen, damit 
beſchmieren. Sp.; pass., Plut. de vit. aer. al. 7; Luc. 
a = Borigem (2) 

—8X , Vorigem (?). 

wrA, = bayds, Riß, Spalt, Gramm. 

enA-söns, es, thone od. Ichmartig, fothig; Thue. 
6, 101; xai SoAsgös, Plat. Phaed. 113 b; Bp. 

— , poet. flat. undudns; Opp. Hal.4, 520; 
Nonn. D. 2, 59. 

lee, 7, des fih im Kothe wälgen, Plat. de 
superst. 3. 

pa, 16, Leid, Unglüd, Unbeil; oft bei Hom. 
u. Hes.; aud xaxov njum, Od. 5,179; nAuu za- 
xoü, 3, 152; num dung, 14, 338; 10 num Tic 
vöaov, Soph. Phil. 75%, u. öfter; un ndior To 
anue vis Auns ride, Ai. 886; a Todde ner- 
er nniuare, O. C. 748; Eur. oft; Ar. u. in fpäter 

a. 

enpaive, fat. nnuaro, auch in activ. Botg a 
nayodpes, Ar. Ach. 842 (Schol. Aldıyss, Aurınjase), 
das aber auch paffiv. gebraucht ift, Soph. Ai. 1134; — 
in Leid bringen, verlegen, seimärtgen, verberben ; 
abfolut, Hom. önnorsoo⸗ apdtspos vᷣnao Boxsa u 
urpesav, wider den @id fehlen, Unheil Riften, TI. 3, 
299; u. 0. accus,, Toüds te zai"Extega, 15,42; 
6] us nnnarsig Te, Soph. Ai. 1293; dt, od zäps 
znuavel, Eur.1. A. 525; tous altiovc ajumıys, Ar- 
chil.4; u.in Proſa: tip⸗ yv, Her. 9, 18; 88 766 Tord 
zu anualvas, Plat. Legg. IX, 8622; &yIpöv wnun- 
vas, Rep. 11, 364; Bolgde; anuafres 1a Öuuera 
Öygdeng, Arist. probl. 81, 5, v. l. Avualrıs. — 
Pass., Nachtpeil, Schaden, Leid erhalten, erfahren; edds 
Ts edv uo vnör nnudrn, Od. 14, 255; 8, 
568; nantaws B’ aürds, ur) Tu nnmavdäs des, 
Aesch. Prom. 334; #} yag nomaess, Ic9ı anue- 
vorusveg, Boph. Al, 1184; TS nuarddrsa, Plat. 


IItjuovoic 


Legg. x, 938 e; dolgde. — Anch wed. doxia 
rnunvaodas, feinen eigenen @ib verlegen, Qu. Sm. 
13, 879. 

pavens, 7, das Berlegen, Befchädigen (?). 

rnpavrös, verlegbar; befchädigt, verlegt; Sp. 

nporf, , port. ſtatt ua; oft bei Tragg., 
sing. u. plur., 3. 8. tosalsde mnuoralos xdunto- 
uas Aesch. Prom. 237, Suog d’ Gndyan znuoväg 
Pootols wpiosıw Pers. 285, nuovas süyov Aa- 
Petv Soph. Trach. 1179, u. öfter, wie Eur., Zuos 
xejr nnuoväv yaykadaı Hec. 630. In Proſa Thuc. 
5, 18 in einem Hoftumente, 

wNpos, Sragepartitel, wann? Hesych. Bol. Auog 
und zig, 

wnpocden, fi, = nnuov, aijuc, Aesch. Prom. 
1060, im plur.; vgl. Vald. Diatr. 26. 

whpev, or, fchädlich, Leid zufügenb, Orph. H. 1, 
31. gl. anjuwr. 

wnvde, anvike, Phot. 

wrfvaov, 16, = nıvsow, Hesych. 

wnv&oy, oros, 6 bei Schol. Ar. Av. 1302, 
A Ibye. 13, eine bunte, purpurftteifige Entenart; Ar. 
Av. 298. 1302; Arist. H. A. 8, 5; vgl. Tzetz. Ly- 
cophr. 792. 

hun, 7, wie mivog, ter auf die Spule gezogene 
Baden des Ginfhlags; dv dasdadlarcı dvdoxos- 
xos0s nveig, Eur. Hec. 471; Ion 197; gebrauch- 
licher in der Diminutivform zan»tor. 

warden, 7, f. mmvlen. 

nvfirs, sdog, 7, dor. mandtıg, Beiname der 
Athene, die Weberinn, Gramm. 

urlfe u. anvilopar, das Garn zum Einſchlage 
abhaspeln und aufwideln, dah. weben, haspeln, fpulen, 
aärlodstas Theocr. 18, 32, Poll. 

pie, adv., wie an ber Zeit? bei den Att. Im» 
mer in Betiehung auf eine beftimmte Tageszeit, More 
gen, Mittag, Abend; nnix’ karl Wi Nufgas; Ar. 
Ar. 1498; Eccl. 827; Plat. Crit. 4. aıwixa ud- 
Asata; Folgde, 3. ®. Luc. soloec. 5; Phryn. p. 49 
anvixa un sings äyti Tod ndre‘ Far yap Ögas 
Inhorıxdr, wo Rob. zu vergleichen. 

uvlon, 7, jedt meiſt zanvien geſchrieben (ſcheint 
nur andere Form von Yerdxn), eigtl. Betrug, Täus 
fung (f. die Ableitungen), falfhes Haar, Perüde; 
tor nnvıeny Ind9ero, Luc. D. Mer. 12, 5, vol. 
5, 3. 11, 4; fo aud Poll. 2, 30. 10, 170 u. Zonar. 

arruclte, wie pevaxito, taäuſchen, bettügen, an⸗ 
führen, äffen, VLL., f. compp. 

wminopa, 16, Tauſchung, Betrug (?). 

anviov, 76, 1) Diminutivform von Mvog oder 
av, der auf die Spule gewidelte Baden des Ein⸗ 
f&lags; 11. 23, 762, wo es Andere für die Spule 
ober Spindel ſelbſt erllärten; sp. D., wie Nicarch. 
10 (vr, 285). — 2) ein Inſeci; Ath. xv, 887 f; 
Arist. H. A. 5, 19, gu den zövwrreg gerechnet. 

to, das aufgehaspelte, aufgefpulte Garn 

des GEinſchlage, das daraus gemachte Gewebe; loro- 
Tova, vom Epinngewebe, Ar. Ran. 1311; anvleua- 
Ta xgoösev, weben, Ep. ad. 82 (vI, 283). 

wnvo-adtie, ds, fabenartig, Paus. bei Eust. 884, 








17. 
6, wie hun, der auf die Spule gewidelte 
Baden des Einſchlage Eintrags, VLL.; gebräuchlicher 
if jedoch nwdor; die Alten fhwanten in der Ublti⸗ 
tung von Id» u. zmevouas, vgl. pannus. 
re, = nie, Gramm, (). 


Intda 611 


— t; die dan Meer gefrieren Mechende, 
. A. 61. 
nes, 7, das Befeftigen durch Hineinfteden, das 
infegen; das Zufammenfügen, Zufammenfegen, Bers 
binden, töv Iupwmudtwv, Plat. Polit. 280 d; das 
Veftmadhen, Verhärten, bef. Gerinnen⸗, Sefrierenma⸗ 
chen, Phil. 82 a; Arist. meteor. 4, 5. 
unse, d, dor. wäös, der Verwandte, bef. durch 
Heirath, der Verfhmwägerte, vgl. Bald. Phoen. 431; 
1. 8, 183, öpga Idns nostegdr Te das, nnoög 
Te plAovg Te, wie da. 10, 441 u. Hes. O. 343; 
das dor. ads ging auch in die gewöhnliche Sprache 
über. Nach der gewöhnlichen Ableitung von renäues, 
da die nos find Znixıntos wuyyeveis, Callicrat. 
bei Stob. Floril. 85, 16; vgl. Eur. Andr. 641. 
amortvn, ijj Verwandtſchaft, bef. durch Verſchwa⸗ 
gerung, Ap. Rh. 1, 48. 
hpa, * ion. zen, Reiſeſac, Brotſack, Ranzel, 
pera, von Leder u. an einem Riemen über bie Schul⸗ 
tern gehängt; Od. öfter; Ar. Plut. 298; ostodöxog, 
onsguoAöyog, zum &äen, Antiphil. 4 Philp. 1% 
(v1, 95. 104); pre», Ath. xıı, 422; a. Sp. 
mpl&iov, 76, dim. vom Vorigen, Ar. Nub. 921. 
amplv, d, auch wnpls, Tvos, 7, Saamenbeutel, Ho⸗ 
denfad mit den Hoden, Nic. Th. 583; vgl. K. M. 
#71, 3 u. neglvasog, meplveog. 
), den Ranzel bindend oder an den Räns 
xl gebunden, uds, Antp. Sid. 96 (rx, 150). 
enpo-peAfis, £s, an den Gliedern gelähmt, verftüms 
melt, D. L. 5, 40, im Ogſt von Argos. 
ampös, an frgend einem Gliede gelähmt, verſtüm⸗ 
melt, gebrechlich, debilis; bef. von Schwäche der Sins 
nenwerfjeuge, blind, D. 2, 599 (Schol. d xzard ze 
uigos Tod sWuatog Beßkuuutvog); u. fo bei Sp, 
1. 8. S. Emp. oft, vgl. VLL.; nach Hesych. au — 
flumm; u. Bert, Beßiauuivos tiv diıdvoms, 
ſtumpf⸗, blöbfinnig, oft in der Anth. 
Lt , den HRängel tragend. 
anpse, lähmen, verlegen, verſtümmeln; x@v te 
zanowew yE cos Tov nalda Tüntew, Ar. Ran. 
622; tiv dgwrxiv mo ziyunv units dgliy 
unte nnowons du deyie, Plat. Phaedr. 257 a; 
— den Gliedern od. Sinnenwerkzeugen verlegen, 
bienden u. dgl., th axdAog mennpwudrog, Dem. 18, 
67, wie yvla nnomdels Jac. A. P. p. 147; or 
Pnovıa bno Tod nenngwusvov ödnyelodas, 9. 
Emp. adv. math. 32; auch übertr, merngmudvog 
np06 Ggsırv, Arist. eth. Nic. 1, 9, 4; nentigar 
Tas ngös yr®cıy, 8. Emp. adv. log. 1, 55. 
fpepa, 7d, eine Lähmung, Verflümmelung an 
den Gliedern oder Sinnenmwerkjeugen, Arist. metaph. 
6,9. i 
anp-hvopos, nach dem Ränzel benannt, Schol. 
Lycophr. 183. 
jpwors, f, bie Befähigung, Verſtümmelung an 
den öliedern und Ginnenwerkzeugen ; 2x Towvud- 
tov, Plat. Legg. IX, 874 e; owudrur voonua- 
Te xal nnoWossg, XI, 925 e; Arist. u. Sp., beſ. 
Blindheit, Luc. dom. 29; dp9Ialußr, D. Mar. 2,4. 
ns, d, böot. = als, Arcad. 126, 7. 
nes, 7, ſpate Form ſtatt merass, bei Sext. Enip. 


whoece, attiſch -rro, — nrysuu; .nndv, 8. 
Emp. adv. phys. 1, 217; Diosc, u. a. Sp. ©, 
Asgın. — 

Farb, di, ⸗avrla, fehr zw. 2 


612 Inxloxos 


anxlenos, 6, ein Etüd Holz von der Länge eines 
amyvs, Suid. 

hguope, 16, Länge einer Elle, Sp. 

wnxiopös, , das Meſſen mit der @fle, Schol. Nic, 
Th. 42. 

wnxvatos, von ber Länge einea nyes, elenlang; 
Her. 8, 55; Plat. Phaed. 96 e; Pol. 6, 28, 12; Schol. 
D. 3, 6 u. a. Sp. 

hxwos, au Anjxvoc, — Vorigem; ujyusos 

'@6v05, von einer kurzen Zeit, „eine Spanne Zeit“ 
4 wir, Nima. frg. 2; nicht zanyüiog, ſ. Lob. 
Phryn. p. 494. 

anxb-ales äudssor, To, ion. Ratt mapadovpyis, 
Poll. 7, 58. 

wnxövo, auf den Arm geben, anyuvoues, auf ben 
Um, in die Arme nehmen, umarmen; InYuvarıo 
ce xiososs, Rhian. 5 (xı1, 121); Opp. H. 2, 486; 
Teva ayoota, Nonn. D. 8, 187. 19, 95 u. öfter; 
auch Ap. Rh. 4, 972, dygugsor yaler nahdun 
övs anyivovon, el. der Schol. TO nnyes zig 
xeıgös NEOKnpLYzUIla. 

wAxusy 6, gen. nriyewg, u. plur. zyewv, ext 
fpät gufammengejogen any@», Lob. Phryn. 246, ficht 
aber noch Xen. An. 4, 7, 16, — der Unterarm von 
der Handwurzel bis zum Armgelent, ver Ellenbogen, 
poet. auch der ganze Arm; aupi da &v plkor vlor 
dysdaro — Asuxo, Il. 5, 314, vgl. Od. 17, 38. 
23, 240; Asvxor Zußedodca ni)yuw rigwoss, 
Eur. Or. 1466; Heracl. 728; z« te t@» Agayıdvor 
dorä xei 1a tüv year, Plat. Tim. 75 a. — 
Am Bogen, der Bug in der Dlitte zwifchen den beiden 
Enden, der eine Art Griff — und —8 Spannen 
jufammengejogeu wurde, rö⸗ (siatov) ini nnyes 
Üör, Fixsy veugiv, Od. 419, 6. dä Thou 
znguv dvälxer, 1. 11, 375. 13, 583, wo man e6 
ad = xigata ertlärt. — Bei ter Lyra find angess 
die beiden gebogenen Enden od. Griffe, zwifchen denen 
der Steg angebracht if, Her. 4, 192, Luc. D. D. 7, 
4; der Steg ſelbſt, Artemo bei Ath. xıv, 637 d; 
vgl. Hesych. u. Phot. — An der Wage, der Wage⸗ 
balten, = Loyös. — Auch das Richtfcheit, aͤxc unic, 
Leon. Tar. 28 (v1, 204). — ls Ringenmaaß if «6 
die Weite von der Spige des Gllenbogens bis zu ber 
des Mittelfingers, Elle, urfprünglich 24 daxtoaovc, 
1Ya &uß enthaltend, Her. 2, 175, der 1, 178 unters 
ſcheidet anyus Baasriog u. uärgsos, fo daß ter 
erfiere um 3 daxtudoug aröfer iR als ber letztere, 
weldem 6 xoswög oder Zdswrszös entfpricht, ter auch 
der aflatifche, ſamiſche, ägyptiiche heißt; vgl. Her. 2, 
149. 168. Später — 2 Zuß entfprah er unferer 
Eue; aber bei Vermeſſung des Holzes und ter Steine, 
Angus Tod nosorıwod Eülov u. Asdexös, ik er 
immer 11/8 Buß gerechnet. — Ar. fagt überit. xad 
xaröyas Eoleovas xai nnyess Inwv, Ran. 798. — 
Bei Sp. auch das gebogene Ente, der Winkel, Paul. 


Sil. ecphr. 1, 16, 

die, dor, flatt meet; makes, Theocr. 4, 35; 
Nie. Al, 224; au N. T., in ber Bttg fangen, faſſen. 

wialve, fett mahen, mäften; h yi) tdua zuud- 
ves Bord, Eur. Cycl. 332; Plat. Legg. VII, 807 a 
u. Sp., wie Pol. 34, 2, 15; auch — den Erdboten 
fett maden, ihm büngen, befruchten, fowopl vom 
Mike, als von den Bewäſſerungen übertretender 
Ströme; u. übertr., Syoye uiv di vivds nıav® 
x90va, Asch. Spt. 589; übtr., vermehren, vers 
größern, verftärken, Pind, täoörer, P. 4, 150; auch 


Mköto 


iydecıy minwöneror, P. 2, 58, der fi daran 
ftewt; vgl. Aesch. 6’ dntartv tus Anregen pdrig, 
Ag. 267; med., mıalvov wialvwv vir dlxyp, Ag. 
1654; @Ö yap nuulvss Taüta uuyoug mölzess, 
Xenophan. Col. bei Ath. X, 414 c; auch Adyass, 
was B. A. 51, 6 tur mapauritsiches Ertl. wird. 
— Opp. Hal. 5, 372 fagt von Fiſchen Kr golre 
mualvortsg, u. 5, 620 nualvww Eg dei dog 
addijs, Ratt yvurilov, napeoxsvilur; von Küflen, 
nıalvwv uuotaxa, Agath. 8 (V, 284); — na- 
nlaauas ficht Ael. H. A. 13, 25. 

wiallos, poet. = niov; nocıs, Nic. Al. 360; 
Heliod. bei Stob. Fl. 100, 6; xiuapos, Gaetul. 3 
(v1, 190); g$ols, Phani. 5 (vI, 299). 

wiaAos, — naidog, Hipp.; aber nad Hesych. 
napisuxog, weihlih. 

wu , = nalvo; ben nor. njdee hat He- 
sych. 

wlavripros, zum Fettmachen, Miften, Düngen ges 
börig, geſchict, Hippoer. 

wiarrındı, — Vorigem, Apoll. Lex. 

lap, 6, nur nom. u. uccas., Fett, Talg, 
Schmulz;; Boöv, 11. 11, 550. 17, 659; aud ding, 
Ap. Rh. 4, 1183; der Mild, Sol. bei Plut. Sol. 16; 
üb. das Fetteſte, Beſte, H. h. Ven. 30; auch Ftucht⸗ 
barfeit, deodens, Crinag. 23 (1x, 555). — Als adj. 
neutr. — nior, fett, fruchtbar, udn niag ün’ 
odd«g, Od. 4, 135, h. Apoll. 60, wo Buttmann 
Lexil. II p. 47 ff. es auch fubfantivifh erklärt, indem 

nie dv ordac ſchreibt, Fett, Fruchtbarleit er⸗ 
ſtredt ji unter dem Boden hin, wo man freilich ur’ 
ocdes erwarten follte. Vgl. man iissgr, fo iſt wahr⸗ 
ſcheinlich ein altes adj. vice anzunehmen, beffen neutr. 
die Berg eines subst. annahm. 

wlapds, fett, feit, fruchtbar, wie la», Sp. 

Li To, tas, was fett, fruchtbar macht, Dung, 
nedlov Acunös dpder, plaov nlacua Bawrar 
x$ovi, Aesch. Pers. 792. 

6, dor. fatt nisaua, daxtukoe Eubul. 
bei Ath. ım, 108 c. 

wiaepös, d, 1) das Fettmachen, Mäften, Düngen. 
gie Bett, Ael. H. A. 183, 25. 

jpsos, = msctipsos, Sp. 

mardfpios, = Dorigem Heliodbr. 

—8 , 6, bei Hesych. aadgog, yadxlc ers 
tlart, vgl. zivdadog. 

aWBoxirıs, 7, am Duell wachjend, von der Duelle 
tommend, Sp. 

«ibaxdus, scoa, 8», quellig, quellteich, Asus, 
Eur. Apdr. 116. 

wlWBar-söns, ss, quellenteih; ton o⸗, Plut. Aemil. 
14; orgE, das quellige, an Saftgefäßen reiche Fleiſch 
der Bruft, de amor. prol. 3. 

wtöaf, axos, 7, Duell, Duelle; Il. 16, 825; 
dgssäy nıdaxav £v hocls, Eur. Andr. 284; sp. 
D., wie nlidaxa Basod ös Eyw, Apollds. 5 
(v1, 238); Her. 4, 198, Quellwaffer. 

aiöie, — nıdvm, fehr im. 

wißheas, 00a, er, wie nıdaxöcıs, quellig, quellens 
teih, N. 11, 188, "Id. 

wißins, = midieig, jw. 

wiöte, aufquellen, durchquellen u. burchfintern laſ⸗ 
fen; ndvovong ak iv TS MS Tas äpgas ıör 
notau@v, Arist. meteorl. 1, 13, 5; gew. im med. 
Servorquellen, fprudeln, alua dsix devar ze xai 
auyiros nıdüstne, Nic, Ther, 302, Schol, and 


Thelto 

Die Gramm. haben auch zndim u. leiten es falſch 
von andde ab. 2 

wuthe, feltene Nebenform von mel; yagal arı- 
ſcops⸗ nestews, Od. 12,174. 198; Her. nıefsine- 
wog ſtatt nıslouuerog, 3, 146. 6, 108. 8, 142; 
assLoövtog, Plut. Thes. 6; Inısleirro xal xare- 
Pupoüyzo ı5 mdyn, Pol. 11, 33, 3. 

e, dor. ruale, äkag Theocr. 4,85, bei Sp., 
wie N. T., auch utens, insde9n, ton. im pass. ne 
zleyuen, InıdgSnv, Hippocr.; f. auch das Bor.; — 
vrüden, feRarüden, feitgalten, zwängen; FH ® 
dio inlsle fi — I. 16, 510; &» deauoles, 
Od. 12, 164, wie #v deauois xomtepoicı neudels 
8, 336; nedles sräpva, Pind. P. 1, 19; übertr., dv 
$uus nelsaıs yöhor, Ol. 6, 37; Tous dnwppa- 
»saudvous vüjotss nıdles Asuös, Aesch. Ch. 248, 
vgl. 299, Bedrängen, ängfigen, quälen, wie Her. 4, 
ı1. 9, 60. 63; zu Tüyn» Alay nnstksey, Eur. Suppl. 
249; mılleos Todg Öneududvoug, Ar. Equ. 259; 
auch adyuös nestes Tag duntdeug, tie Dürr iſi 
ven Weinftöcden fhärlich, Nubb. 1104; nutles wen 
ävdyxn, 436; sp. D., ana nuisas xudalluog 
zasıidtoss, Ep. ad. 685 (Plan. 21); in VProſa, auch 
fefdrüden, ferthalten, ſeſt behaupten, old» ep opd- 
doa nıisavtsg ui) avüuer, Plat. Legg. xıı, 965 
d; «ud widerlegen, zodzo To dvoua galveras Tb» 
"Avafayögav nılleıw, Crat. 408 a; Talg avupo- 
gaig nılscdas, Xen. Cyr. 7, 2, 20; 75 nedlup 
nıelöueves, Pol. 5, 29, 1; Agayü miscdfvas ıı 
xu0E xara tiv udymo, ein wenig zu weichen ges 
nöthigt werbin, 2, 88, 8. 

wuy, inf. aor. pı nivm. 

wiepa, 1), bef. fem. zu law ob. sapds, fett, 
frudtber; bei Hom. risspu dgovpa, x. YA, 1. 
18, 541 Od. 2, 328 (wie auch Theocr. 18, 29 zu 
verkinten); dass; a⸗con, Il. 19, 180, fette, reich⸗ 
liche Mahlzeit; mestgug möisıs, fette, reiche Städte, 
18, 342, wie Zoxeifa« lesen Pind. N. 1, 155 Soph. 
nseigas dpvög, Trach. 763, faftreih oder harzig; 
ins yıls dan nierga xui walaxı;, Plat. Critia. 
111 b; eingeln bei Sp. 

wldıs, 7, das Drüden, Preffen, nur im neuern 
Sonismus des Hippoor. ſtatt des gem. lsass. 

wiepds, — napds, Sp. 

wuorpos, brüdend vr 

wlerws, 7, bas Drüden, Preffen, Arist. partt. an. 
4, 10; vgl. Aclckac. 

36, 1) das Gedrüdte, Gepreßte, fomohl der 
berausgeprüudte Saft, ala die ausgepreßte, irockne, übrig 
gebliebene Mafle, Treftern, Sp. — 2) = nleeıs, 
Mel. 48 (zu, 41). 

wuopds, d, = nieaıg, Hippoer. u. Bp. 
* neoc, 0, der Preſſet, — Zolgdm. 


, 36, sc. Öpyavor, Brefle, Diose. 


Dei drüdend, preffend (?). \ 
gerüdt, gepreßt; zu prefien; dah. dem 
Drude nachgebend, wei, Arist. meteor. 4, 9. 


wiegTpov, = nısorigsor, Galen. 
win, 8000, ev, port. Fer Yasoııa nınev- 
za Leon. Tar. 13 (v1, 300). 

7, att. gedaxen, laton. wıodxen, Po- 
lem. bei Ath. zırı, 483 d, eine Art Weingefäß, 
aß, Ael. H. A. 12, 41 u. a. Sp.; nad ben Alten 
dim. von 6906. — Bei Dem. 20, 28 zu ben sxadn 
yswpyızd gerehne. Bei Ar. Equ. 789 erfl. der 
Schal. olxsiv dy Talcı nıddzvass, vom Wohnen in, 

7 






Ilidnxopoppoc 613 


einfamen Gegenden, es if} aber eigtl. in Bäffern wohe 
ven, weil es an anderem Obdach fehlt; vgl. Thac. 2, 
14. 17. 

wdxnor, zo, dim. vom Borigen, Fäßchen; Eubul, 
bei Ath. 1, 28 c; Luc. oonscr. hist. 4. 

w(däxos, 6, bot. = l9nxog, Ar. Ach. 871. 

rdavebepar, überreden, wahrſcheinlich machen, Clem. 
Al. u. a. Sp. 

ıdavo-Aoyde, Brände vorbringen, um Etwas wahre 
ſcheinlich zu maden; Arist. eth. 1, 3; Epicur. bei 
Diog. L. 10, 87. 

ıdavo-Aoyla, 7, das Vorbringen ven Gründen, 
um Etwas wahrſcheinlich zu machen, Plat. Theaet, 
163 PN wu dnddsikıs u. dvayzn. 
rdavo-Aoyında, 7, or, gefdidt, geeignet, eine 
Sache wahrfcheinlih zu machen, Arr. Epict. 1, 8. 

wwdavo-Abyos, fo fpredient, daß man wahrſcheinlich 
macht, Schol. Ar. Th. 468. 

wıdavo-worde, gefchrut machen, wisigen, Sp. 

wıbards, 1) Wet., leicht überzeugend, überretend, 
mit Ueberrebungsgabe ausgeftattet, vgl. Mein. Men. 
p- 222. 575; von Sachen, bef. Worten und Beweis⸗ 
gründen, die Wahrfcheinlichteit für fich habend, Leicht 
wu glauben, auch von Perfonen, glaubhaft, glaubwürs 
dig; od? davvsr’ AIG mıdavandvte, Ar. Thesm. 
463; Her. 2, 123; Tolg — Thue. 6, 5 
yos, Plat. Phaed. 88 d; zo negl Ts yüpas Nußr 
nısavov zei dAndäs ‚dyero, Geile rt d; zad- 
Ta nı9avoy Abdyov Eyes Tıva, Legg. VII, 791 b, 
u. öfter; önws dv das bs nıdavutaros Alyaın, 
Gorg. 479 c; u. adv, users AMyeıy, Phaedr. 
269 c; nıdavcısepoy anoloyicasdas, Phaed. 63 
b; dolgde. — 2) Se. Teicht zu übergeugen, gu über« 
reden, leichtglänbig, Aesch. Ag. 472; tab. folge 
fam, Xen. Cyr. 2, 2, 10 u. Sp. 

ua, nros, 7, das Wefen des zudands, 
Uebergeugungs= oder Ueberrebungsgabe, Gabe einzunche 
men, zu gefallen, zad ylapvola, Plut. adv. Stoic. 
145 — Wahrſcheinlichteit, Plat. Crat. 402 a Legg- 
viii, 839 d u. öfter; Sp., auch plur., Pol. 18, 5, 5. 

nbdavo vpyinös, 7j, dv, zum nudarovpyög gehös 
tig, ihm eigen, Plat. Soph. 222 c, z&yvn. 

adavo vpyös, wahrſcheinlich machend, die Gabe zu 
überreden, zu gefallen habend (?). 

bavde, wahrfeinli machen, Arist. rhet. 3, 7. 

', T6, dim. von rr6dos, Yäßchen, Hesych. 


6, eine Lufterſcheinung, von der Geſtalt 
eines Faffee, auch 16905, Procl. Paraphr. Ptol. 
alehyv, Bvog, d, Ort, wo Fäffer liegen, Weinkeller, 
&ob. Phryn. p. 188. 
burn aidenf, oxor, d, Mfenfudht, Ael.; auch als 
Spottname von Menfchen . 
— äffiſch, affenartig, Sp., 9.8. msIjxeion 
nEBy. 
€ aönnibebs, d, das Junge des Affen, Ael. H. A. 


7,4. 
bite, ſich wie ein Wffe gebehrben, ſich affenhaft 
benehmen, Ar. Vesp. 1290; vgl. B. A, 34. 

6, äffifches, affenhaftes Betragen, 4.8. 
des Schmeichlers, Ar. Equ. 884 u. Sp., wie M. Ant. 
9, 37, in B. A. 60 navovpyla tt. 

öno-ndfe, Es, affenähnlid, affenartig, Arist. H. 
A. 2, 1 u. Sp. 

wiöneö-nopden, affenförmig, von Affengeftalt, Ly- 
cophr. 1000. 


gıdazvı. 


614 Tlldmxos 
wiönnes, d (auch acont und nisor), ber Affe; 


Ar. Ach. 120 Av. 440 u. öfter; fprigwörtlih av 
Movrog ni9nxov ylyvsodas, Plat. Rep. IX, 500 b; 
nl9nxog dv mogpüpg, Diogen. 7, 94. — Na 

Suid. auch d Boayus dydgunlaxos. — Auch wie 
bei uns —E nldnxog adtorgayszös, Dem. 
18, 242. — Die Ableitung von neidwm, mudanög 


N aſen, Affentleiſch een, Her. 4, 


öko affentrogend, Luc. Pisc. 47. 

aönu-höns, &, = ndnxosudiis; Arist. physiogn. 
6; Ael. 

"mönper, nud-Tvsog, nsdiuwv, ned 
vos (?). 

6, = rldnxos, aud ein Zwerg, Suid. 

auönpös, f. 2. für lsıga, Hippocr. 3 

«ldıov, 16, — Bolgbm, Diosc. 

wiöloxos, d, dim. von 690g, Plut. Camill. 20. 

irn, 6, wozu fem. eßTtsg, von der GeRalt 
eines Baflee, Sp., wie Diosc.. 

mdd-yarrpos, faßbäuhig, mit einem Baude, wie 
ein Faß, Pseudohesiod. Sei Ath. I, 116 db. ©. das 


jolgbe. 
y er I, 005, — Vorigem, Lob, Phryn. p. 
660. 

mb-oyla, 7, das Deffnen ber Fäffer, bef. um den 
neuen Wein zu koſten, au, wie za nudolye, ein 
Fefttag am I1ten des Monats Anthefterion, ein Theil 
der Anthefterien, die vinalia der Römer, Plut. Symp. 
3, 7. 9, 10 u. a, Sp. 

wido-olrne, d, der im Zafle fein Lager hat, Bei⸗ 
wort des Diogenes. 3 

(dos, d, 1) Faß, Weinfaß, Od. 2, 340, oder 
roße Krüge, mit weiter Deffnung, fo daß man daraus 
Poäpfen fann, noAlög da nldwr Tpücasro olvog, 
23, 305; worauf ein genau paflender Dedel gelegt 
wurbe, Hes. O. 98; st? dxnustv as dhor nlYor, 
Eur. Cycl. 216; Ar. Pax 596; bei den Mlten gem. 
itden, xspduswog, Her. 3, 96; doch auch filbern, 1, 
51; dv nidp i xegausia yuyvoutvn, Plat, Lach. 
187 b, vgl. Gorg. 493 a; fprihwörtlih dx son 
dytäsig, Theocr. 10, 13, wie wir „aus bem Vollen“ ; 
ntdog Andnaros, fprihwörtlih, Zenob. 2, 6, der 
auch Zwiz aldov 4, 14 anführt, von einem mäßigen 
Xeben, von dem Diogenes im Baffe entlehnt; auch oͤ 
Teronusvos too davatdw» nl%os, Luc. Mort. D. 
11, 4 u. 9. — 2) alles einem Faß Aehnliche, J. B. 
von feurigen Zufterfheinungen, Arist. mund. 4, wie 
nıdslas. — Scheint mit nusunv, fundus, Butte, 
en Buttmann 9 ee 

1, 55, faßartig, faßähnii M 

widev, d, = abynxos, Schmeidler, Pind. P. 2, 
72; Sostrat. bei Eust. 

day, d, = nı9eov, Pherecr. bei Poll. 7, 163. 

wicdpiov, to, — Poözupor, Butter, Hipp, fell 
ein phrygiſches Wort fein. 

, = nıxgalve, Ögfy von yAuzalım, Stob. 

Floril. 2, 30; ij ysdass nexpdferas 8. Emp. pyrrh. 
2, 51, u. öfter. 

wirpalve, fpig, ſcharf, u. in Bezug auf ben Ge⸗ 
ſchmad, herbe, Bitter machen; übertr., Mißvergnügen 
verurfachen, auf eine empfindliche Art reisen, erbittern, 
pass. böfe werben, zürnen, Plat. Legg. v, 731 d; 
äxorv, im Ggſt von yAvxalvo, D. Hal. C. V. 15; 
nie nıxgalveadas wijte uvnosxazxelv, Dem. epist. 


Tlxpes 


1 p. 633, 8; auch d (oyodgos novel u, zul ne 
xgalveras, Antiphan. com. bei Ath. VI, 258 d, er 
plagt fih. — Bei den Mhetoren auch vom Ausbrude, 
ihn hart, rauh maden, im @glg von Tpu@spol; drd- 
uacı xaMlmnidew, ſ. D. Hal. vi Dem. 55. 

ercpavrıcde, Bitterfeit erregend, bitter; deuz/ds- 
pas, Ayıydlou Ti ysiass ngogaydevsos, Sext. 
Emp. adv. log. 1, 367. 

wnpäs, 9, bef. fem. gu 7oxgds, flatt mıxod, He- 
sych., Diosc. 

wwpaoyös, d, Bitterkeit, übertr. Erbitterung, Uns 
wille, Haß, Sp. 

wwxpla, 1, Bitterleit, LXX.; gew. übertr., Erbit⸗ 
terung, Zorn, aud Strenge, Härte, bei Dem. 25, 83 
der Sporns entſprechend, u. öfter; 9 di Tols yayo- 
ros⸗ nıxole, Pol. 15, 4, 11; za) d$upoylncata 
Tod oeyypapsus, 8, 12,1; eds Tov #Nuo», Plut. 
Coriol. 15. 

rplösos, bitterlih, von einer Beigenart, Ath. LIT, 


78 a. 

wwxplfe, bitter fein, werden, bitter ſchmeden, Strab., 
Clem. Al. 

wnpls, (dos, 7, Bitterkraut, wilder Latiich, Endi⸗ 
vien, Arist. H. A. 9, 6 u. Theophr. 

iX ), dem das Heirathen, die Kodhzeit dere 
bittert, verleibet iR, Od. 1, 286 u. fon, wie Sp., 
Antiphan. 9 (IX, 245). 

wwnpö-yAucwos, von, mit bitterer, beleibigender 
Zunge, Sprache, apas, mit Bitterkeit auegeſprochen, 
Aesch. Spt. 769. 

wıxpo-dävaros, mit einem bittern Tode, Sp. 

wrp6-Sünos, mit bitterer, feinblicher Geſinnung, 
Sp. 

-Kapwos, von, mit bitterer Frucht, übertr., 
ävdgoxtaas, Aesch. Spt. 675. 

wıxpo-words, bitter machend, Eust. u. Schol. I1.5, 
278 u. a. Sp. 

winp6s; bei Dichtern auch 2 Enden, wie Od. 4, 
406, eigtl. ſpid, ſcharf (vgl. Buttm. Lexil. ı p. 17), 
diotög, Bleuve, Hom.; yAwyiv, Soph. Trach. 678; 
daher übh. eindringend, ſcharf auf die Sinne wirkend; 


— a) vom Gefhmad, Herb, bitter; öfle, I. 11, 


846; &dum, Od. 5, 322; ähnlih daxgvor, 4, 153; 
am’ Öugpaxos nıxgäs olvog, Aesch. Ag. 944; Te 
xg&v yoliw xAulovas Yapudxıp nıxpw, Soph. 
frg. 733; Egſt von yAuxüc, Her. 7, 35; fo auch 
To Asyduevov nuxgip yAvzı uswyusvor, Plat. 
Phil. 46 c; ioxgoi xal yolddess yuuol, Tim. 86 e. 
— b) vom Gerud, durddringend, Od. 4, 406. — 
c) vom Gefühl, ſtechend, fepneidend, tief ſchmer⸗ 
send; @diwves, I. 11, 271, wie Soph. Trach. 41, 
u. eben fo, ıxgod Todd”? wiolov xwaudortos, Ai. 
1003. — d) vom ®ehör, durchdringend, ſcharf, gels 
lend, bef. von fehr hohen, das Trommelfell ſchmerz⸗ 
haft reizenden Tönen, Ar. Pax 795; zuxg@s olum- 
yäs, Soph. Phil. 189; 5 0.C. 1808, u. &., 
nıxgäg dovsdog diuv or, Ant: 419. — e) 
überh. ſchnerzhaft, widerwärtig, wodurch man ſich 
verlegt, gefräntt fühlt, Od. 17, 448; exgordra Te- 
Asurd, Pind. I. 6, 43; düas, Aesch. Prom. 178; ze 
uuola, Pers. 465, yduav nexods TeAsvsäs, Ag. 725; 
Aurn, Soph. El. 644; dyanıs, Ai. 1218; vgl. mıxgdr 
dox® us neigay rijvde rolungsıv Sri, El. 462; vo- 
to, Eur. Phoen. 956; Adran, Or. 1105; Tsxgordtoug 
deauovs, Bacch. 634; zuxgoös Iym aos deiku vo- 
movs, Ar. Av. 1045; u. in Profa; oudr Is avuyans 


xpdıng 


nxgdtego», Antiph. 2 ß 4; yalsniv-xal apddon 
muxgüy yestovlay, Plat.Legg. VIII, 843 c; Aöyos, 
Gorg. 522 b. — H auch von Berfonen, heftig, jähgor« 
nig, bef. feinbfelig, Tods gsirdtoug Yap Br vor 
övtas nıxgous, Aesch. Ch. 232; 29sov ivdga zal 
Taxeücır zn Eum. 147; n0xgög nolltasg sariv, 
Eur. Med. 224, u. öfter; sig zıva, Her. 1,123; 70 
vngös xal expög xai Gyxopiveng vıbbt Dem. 
25, 45; u. fo adv, ouds zal nıxgQs Eyeır ini 
zevs, ib. 83; Tügavvos, Pol. 7, 13, 7; Fixcot ijc, 
Rreng, 5, 41, 3; xai anapalınzos u. ä. oft (vgl. 
Arist. eth. 4, 11); u. fo aud imadr., zuxg@s dsa- 
xeiodas gös Tıva, 4,14, 1; neupötata yonadad 
zavs, 1, 72, 3, u. a, Sp. — [Hom. braucht⸗ lang, 
es findet fi aber auch furz, Sopb. Ai. 500, Theoer. 
8, 74). 

wxpörge, zog, 7), 1) Bitterleit, Plat. Tim. 83 b 
Theaet. 159 e. — 2) übtr., Herbigleit, Strenge bes 
Gßatafters; Her. 1, 130; Eur. El. 1014; Plut, 

wurp-buNdos, mit bittern Blättern, Sp. 

wixp6-xoAos, von, mit bitterer Galle, Sp. 

wwcpde, bitter machen, übertr. erbittern, wie 7 
xgalvo, Sp., aud) pass. 

v , ©, eine Bandage. Alex. Trall. 

widsos, der pileus ber römischen Freigelaſſenen, Pol. 
30, 16, 3. 
Ole, 1) Wolle trämpen, filgen, neAndaig nözu- 
005 Theodorid. 3 (vI, 282), u. a. Sp. — 2) übh. 
dicht zufammen preflen, brüden, verdichten, Zac. A. P 
p- 879; yala ün’ negs nıAjdsice, Ap. Rh. 4, 678; 
aud udla üdarı nıÄndsica, Antiph. 14 (Plan. 333) ; 
Plut, vrbbt rsAndeig za nuavadsis, de def. orac. 
47. 

wiAnpa, 76, 1) gefrämpte, gefilgte Wolle ober Haare, 
Bily, alles aus Filj Gemachte, Sp., auch oc, pi- 
leus, Callim. frg. 125. — 2) übh. alles Berbichtete, 
wie Anuvloxwr neAruere Ypvod Ath. v, 210 d; 
nlnpa Auußaroy Nopgpi- 
gas, Ath. XI, 535 e; Plut. u. a. Sp.; von Wolfen, 
Arist. mund. 4; Poll. 2, 233 erll. oag& nnua 
yalaxöv, Aunagov. 

Aten, flott gsAnaess, fagt der Scythe bei Ar, 
Thesm. 1190. 

wine, 7) 1) das Krämpen, Biljen, Plat. Legg. 
vum, 849 0; Poll. 7, 30. — 2) übh. das Zuſam⸗ 
menbdrängen, Dichtmachen, Plat. Tim. 58 b 76 cu. 


Sp. 

—— — 6, der Wolle, Haare krämpt, filgt, Filjzer, 
— übb. der gufammendrängt, verdichtet. 

wiAnrınds, zum Krämpen, Bilzen gehörig, dazu 
dienlih, 77 neAnzsxn, sc. 16xvn, die Kunf des Gile 
geıs; Plat. Polit. 280 c; Arist. probl. 14, 8 iu 
Sp. 
—e 1) gefrämpt, gefilgt, zujuete, Plat. Tim. 
74 b. — 2) ubh. zufammengebrängt, verdichtet, was 
fih zufammen drüden, preffen läßt, Sp. 

wWAißiov, z6, dim. von 37406, kleiner Filzhut, B 
leolus; Ar. Ach. 414; Plat. Rep. Is, 406d; ss. 
dıoy Aaßay Ini ın» xugaAıv, Dem. 19, 255, 
— Fil} gemacht, Poll. 7, 171 

« von madt, Poll. 7, . 

ler. 6, wie don, dim. von zldog, 
alasog, Pol. 35, 6, 4. 

wüloxos, d, dim. von nidog (?). 

wOvapar (nidas, vgl. pello), fich nähern, mit 
dem Nebenbegriffe der Schnelligkeit, äpuara Iovi 


Tupakf 618 


ralwero, TI. 23, 368, die Wagen näßerten ſich im 
Dapinfahren dem Erdboben; douoses» miAyg, du näs 
herſt dich umhereilend den Häufern, h. Cer. 115; au 
dw’ oddsi nlAyaros, 11. 19, 98; u. ohne Gafus, 
yala xai odgevös nlavaro, Himmel und Erde fuh⸗ 
ven gegen einander, Hes. Th. 703; auch daß act. zusd- 
vao, Bogias dods nudvä xIovl, er nähert bie 
Eichen dem Boden, ſtürit fie hin, O. 512; einzeln bei 
sp. D., ij 8’ oönors niAvaras obdes, Ap. Rh. 4, 
952. — Aber Il. 22, 402 iR die von Wolf aufge« 
nommene Lesart yaltas lAyayzo entweber mit den 
alten Ertl. „die Haare näherten ſich dem Staube, walls 
„ten in den Staub hinab“ zu erklären, nicht allges 
mein: bie Haare ſchwangen fid od. flatterten im Sturm, 
od. mit Spigner u. Beller die alte v. J. zuizvarso 
für daserdvyurto aufzunehmen; denn das von Damm 
vertpeidigte dugpi da yalıas nlundurro, freilich auch 
alte v.1., bedarf ber Ergänzung xovsoodder, fie fülle 
ten fih mit Gtaub an. 
wio-nöhe, ds, filjertig, Stob. ecl. 1, 27. 
wMo-worde, Filz, Hüte machen, Sp. 
— 7, 6», zum Filzmachen gehörig, 
eichidt, Sp. 
2 — n, das gilzmachen, Poll. 7, 171. 
wio-worixös, 7, dv, = nıdenosmisxög, Poll. 7, 
171. 
wNo-words, Bil machend, Silgmacher, Poll. 7, 
1 


atWAos, d, 1) zufammengefrämpte, gefilgte Wolle od. 
Haare, Fils, pilus; wioey d’ Evi nidog dongss, 
ll. 10, 265; Hes. O. 544; als Unterfutter bes Helms 
u. ber Schuhe; Zvasäıyuivor tous nödas sis nk 
Aovg xai dovaxidag, Plat. Conv. 2208; f. Cratin. 
bei Poll. 7, 171; zur Dede gebraucht, Xen. Cyr. 5, 
5, 7, vgl. Her. 4, 23. 73, wie zu Harniſchen, Thuc. 
4, 34 u. ſonſt; Pferdedecken, Plut. Artax. 11; und 
alles aus Filz Gemachte, bef. ber Gut, Hes. O. 548, 
Her. u. 4., den in Athen nur Kranke, Bettler und 
gemeine Leute zu tragen pflegten, Luc. u. A.; was 
oxsnalouivas Tolyas nis 7 zadluumas no- 
AsodoIas Härter, Arist. gen. anim. 5,5; doch hieß 
fo auch der befannte Schiffcrhut des Odyſſeus, und der 
Hut der Dioskuren, den fie auf alten Kunſtwerken ge» 
wöhnlicy haben, fo wie die Kopfbebedung ber Verfer, 
Her. 3, 12; eifchut, Antiphil. 5 (v1, 199), vgl. 
nalfdsor; Ar. Lys. 562 neunt fogar den Helm zi- 
aoc zarxods. — 2) Ball, Kugel, bei. Erb u. Him⸗ 
melsfugel, Paus,, wenn dafür nicht überall 70A05 zu 
ſchreiben it. — 3) bei Sp. das römiſche pilus. 

wWAo-bople, einen Silzhut tragen, App B. C. 1, 
65, vom apex ber römifchen Aamines. 

wiXo-bopıxds, 7, öv, einen ADoc zu tragen ges 
wohnt, Luc. scyth, 1. 

#WMo-pöpos, einen AaDoc, einen Hut von Bilz tra⸗ 
gend, "Aguävsos, Crinag. 22 (1x, 430). 

«Ne, — dw; Theophr. u. Sp.; Eubul. bei 
Ath. 11, 65 c, näsztavas. 

wR-Aöns, ss, filiartig u. übp. gufammengebrängt, 
dicht Sp. R 
wider, 7, = aldmass, Theophr. u. Sp., wie 
Plut. 

wNwrds, — nuAnsös; dab. Teipas mapıxeiue- 
vo» aAostäs, Strab. 15, 3, 15; D. Hal, 2, 64 nennt 
den pileus ber römifchen flamines zrläuzd. 

wind, 7, das Bett, zum Unterſchied von ersep 
als yusov xal Annator bezeichnet, Arist, A. H. 3, 


17 


616 Flnsihs 


17; vom fette ber Opfertbiere, Soph. Ant. 998; Her. 
2, 40. 47; Plut. Symp. 3, 4, 3. — Die Sahne der 
Mid, Philostr. imagg. 1, 31. 

ipehhe, &s, fett, Arist, u. Bolgde; dpnss ze 
ucatotſgo, Luc. Conv. 48. 

«ü , = Vorigem, sw. 

winchde, fett machen, Sp. 

8, 85, fettartig, fettig; Arist. part. anim. 

2, 6; Poll. 2, 283; Plut. Alex. 87. 

uam\äve, poet. ftatt nlumänue, GAR? Ir uädlor 
meunkävstas ubveos, 11. 9, 679. 

wurde, u. ion. meunddo, = nlunanus; ru- 
— Hes. Th. ee m. — 240 

wur) fat. u. f. w. werden von ande (f. 
unten, al AMoc, Anons) gebildet, nAnem, rd 
ninouas, Enknadny; aor. syncop. med. mit paſſiv. 


Bbig dmdrjunv, Hom. mAnto, mAfvte, opt. aAjunm- 


oder nAslunv, Ar. Ach. 236, imperat. nAnjco (mer 
gen des Ausfalle des ze der Rebuplication f. Zums- 
mus); — vollmaden, anfüllen; c. acc., Zydües 
gpeöyortes nıunkäcs uoyous Asusvos, I. 21,23; 
gewöhnlich Ti Tevos, Etiwas wemit, J. B. Todnelar 
Gußoosins niraaca, nachdem fie den Tiſch mit Am- 
brofia angerälie hatte, Od. 5, 93; Taya zer Yei- 
yovres ivavkous wirasay vexdwv, I. 16, 72; 
dugorigw nAnasy uävsos, 11. 13, 60, u. öfter in 
ähnlichen Verbindungen. — Im med. für fi füllen, 
nanoduevog d’ olvoso dinas, I. 9, 224, nAnod- 
uevos D’ Apa Humor Idntüog dd morntos, Od. 
17, 603. 19, 198, nachdem er feine @Bluft geftillt, 
fih an Speife und Trank gefättigt hatte; — pass., 
uiveos BE ulya polves niundevto, I. 1, 104, 
600s 8’ dpa play daxpvoger niumlarıo, Od. 
20, 349, wie rw d4 ol doce daxguogıy nANader, 
vd. i. dnänjasmaev, I. 17, 696; u. eben fe im aor. 
ayncop., dAx)s xal adveos nA Yolvas, 17, 
499, nano 6006 Insuif ävdgwr 15 zai Inrov, 
31, 16, u. öfter. — @ben fo Tragg. u. in Profa: 
zooovde xgatig! dv döuoss xaxar bds närsas 
dgalow, Aesch. Ag. 1871; aber auch c. dat., Adxtoa 
© ardgüy nösy nlundasas daxgünaae, Pers. 
131; xapg di nlundnu eddüs duua daxzpier, 
Soph. El. 894 u. öfter; zolv 709° äustegor al- 
udtov ylvvoıw nAnosMvas, fättigen, Ant. 121; 
u. im med., umzoöse» dusivuua Axıo Ininco; 
0. C. 532; zedia niundac9” äpudtor, Eur. 
Phoen. 525; oddd ro artyor kavı@v nıunadvres, 
Piat. Rep. IX, 586 b; Ansns 18 xal xaxlag nan- 
o9elca, Phaedr. 248 c; Sp., 1Bgos #iyns dei 
zunaduevog, Luc. Nigr. 16; Plut. u. 4. 

nurp6e, — ntunonu, Ever. Tr. 1279. 

wlpmpnpr, im Präf. u. Impf. gang nach Fazmus, 
die übrigen tempp. f. unter moNIw (über das Weg⸗ 
fallen des zu der Rebupfication vgl. duninonus), ent» 
jünden, verbrennen; nıurgdvas vews, Aesch. 
Pers. 796; vads meungdvas nvol, Eur. Troad. 81; 
alunen, Ion 527; Entunges ’EgsyI6us donong, 
1298; msungdusvog, Ar. Lys. 341; in Brofa felten, 
od uerolns Eins zodtos nlungeuas, Luc. ind. 
voc. 8. 

lv oder Ad⸗, lomiſcher Ausdrud für zusiv, Lu- 
cill. 28 (XI, 140 weiv gefährieben). 

«lvo, 1, = ntvos, fehr gm. 

au 1, adv., brettweile, Öruaze yougonayf 
nv. änoon®v, Ar. Ran. 823, ter Schol. erfl. drro- 
enöv 1a mucta ögnep nivanas ano nAolew, 


/ 
7 


er 


Ilvapoc 


wwvaxıatos, von ber Größe, Dicke eines Breiten, 
Hippiatr. 
wwvaridov, 16, dim. von ivek, Täfeldien, Arist. 


mirab. 57, 2; Shreibtäfelhen, Plat. Eum. 1. 


a , 16, = nıwaxidıov; als nıvdxıoy yoci- 
yerta, Plat. Legg. v1, 758 c; Tafelchen zum Abs 
ſtimmen bei Geriht, Ar. Vesp. 167; Dem. 39, 12; 
vgl. Arist. pol. 2, 6; Luc. Nigr. 2, öfter; auch Meis 
nes, ober ſchlechtes Gemälde, Isocr. 15, 2; Luc. im. 
17. . 

rvaxie, zwvoxidsov, u. im plur., wie 
FERTos, Diplome, codicilli, Plut. T. Gracch. 6; dgl. 
Spohn de extr. Od. parte p. 175. 

wwvaxloxıov, To, dim. zum Bolgbn, Antiphan. bei 
Ath. xv, 667 s u. Poll. 10, 84. 

waxioxos, ö, — nıvaxidıor, Ar. Plut. 813. 


, = 


var , auf ein Brett, eine Tafel fchreie 
ben, zeichnen, malen, Sp., vgl. ob. Phryn. 621. 
wıvaxo- %, das Schreiben, Seinen, Mar 


Ien auf ein Brett, eine Tafel, Verfertigung einer Zeich⸗ 
nung, eines @emälbes, Strab. 

wwvaxo-ypadızda, 7, dv, zur mıvaxoypapla ges 
börig, gefchidt, geneigt, Eust. 1227, 50. 

var 8, auf ein Brett, aufeine Tafel ſchrei⸗ 
bend, zeichnend, malent, Sp, wie St. B. v. "Aßdr- 

2 


8 wwaro-ndfe, 65, wie eine Tafel, Eile, Diogen. 


5, 72. 

" wraxo-Hen, 7, Saal, wo man Gemälde aufbe⸗ 
wahrt, Bilverfaal, Landfartenfammlung, Strab. xıv, 
944. 


wwaxo-whAns, 6, 1) Bretiverfäufer. — 2) der auf 
einem Breite zufammengereib’te Vögel verkauft, Ar. 
Av. 14; Poll. 7, 197. 

wwärens, 7, Bretterwerl, Sparrwerf, contabu- 
latio, Plut. Symp. 3, 10, 3. 

ivaf, axos, 6 (nad Einigen mit pinus verwandt, 
eigtl. fichtenes Brett, nah Buttmann mit rAdE zu- 
fammenhangend, wie auch fonft » und A wechſein; 
falſchlich von zalvos abgeleitet, Trinkfchaale), das Brett; 
Od. 12, 67, Bretterwert der Schiffe; Opp. Hal. 1, 
194 u. U, vgl. nıvaxndöv u. Schol. daſelbſt; — 
eine Tafel, auf ber man Zeichen einfragt, Il. 6, 169, 
u. fo für Schreibtafel bei den Folgen, Tadr? od 
nilvaklv lorıv byyeygauusva, Aesch. Suppl. 924; 
dv yovoo nivaxs yodıyartss, Plat. Critia. 120 c; 
Dem. 43, 18 u. fonfl. — In ber Od. 1, 141. 4, 
57. 16, 49, zoss@v nivaxas, hölzerne Tafeln, welche 
die Stelle der Schüffeln vertreten; kssrod nivaxes 
Ar. Th. 778; welche Benennung auch für die fpäteren 
irdenen und filbernen blieb; Ath. oft aus comic. — 
Rechentafei, Plut. — Zeichnung, Gemälde, Her. 
5, 49; weil fie auf bölgerne Tafeln gemacht wurden, 
Ath. xıı, 543 u. fonft; Dem. 44, 35; Anfdhlagebrett, 
Etwas bekannt zu machen, Verjeichniß, Landkarte, Plut. 
Thes. 1; Inhaltsangeige, Regiſtet u. dal., & — Bei 
Plut. Rom. 12 ift 7 nsgl zov nivaxı uldodog bie 
Aftrologie; eis Ayvprızous xurißads nivexas 4 
nevla, als Zeichen eines herumziehenden Bettlere, 
compar. Arist, 3. 

wwäpıoy, 26, eine Art Vitriol, ſonſt oradaxzts, 
Diosc. 

wvap6s, ion. zıvnods, fhmupig; xöun, Eur. 
EI. 184; sp. D., nıvapay dyır textalvecyas, Alc. 
11 (Plan.196); auch in fpäterer Proſa, wie Luc. Tim. 
1 Somn. 8. 


TIwvapoyalıns 


, 6, mit ſchmudigem Haate, Tretz. 

AH. 398. 400. [7 des Berfes wegen.] 

wwosse, fhmusig machen (?). 

wide, [&mupig fein, nero», nındvte, Ar. Lys. 
279 Plut. 297. 

wivBakos, 6, eine unbelannte Bogelart, Ael. H. 
A. 13, 25. 

wympös, ion. flatt zevagös, Hippoer. 

avıöy, f. mowvsxör. 

wlvva und wiven, 9, tie Sted⸗ oder Stechmuſchel, 
die ſich im Deeresgrunde mit einer Ars feidener Bär 
ven beferigt (f. Bolgds); eine Art derſelben ſoll auch 
die orientaliſchen Berlen erzeugen, Arist. H. A. 5,15; 
Ath. nıı, 89 u. Sp. 

wurnöy ob. wıyurbv, 16, auch alyvivor, sc. &Qr- 
or, eine Urt fehmusig weißer Seide von ber Eted- 
muſchel nivva, bie gefammelt, gefromen, su Kleidern, 
Hand ſchuhen, Strümpfen gewebt u. zu anderm Put 
verarbeitet ward, wie auch noch gefchieht, Sp. 

wwvö-Opif, wardds, Wolle, wie Die ſchiudig⸗ wei⸗ 
Pen Seidenfäden ber zlvva (?). 

u. I, 6, ber Wächter in ber Stedmuſchel. 
eine Krebsart; Soph. frg. 116; Ar. Vesp. 1510; bei 
Put. sol. anim. 30 ſteht nevoßnpes. 


wwwvo-rpöhos, Stemufcheln nährend, Schol. Ly- vgl. Soph. 


cophr. 419. 

wu 6, = awrotnons, Art. H. A. 
5, 16. 

"medöne, ss, von der Art, Gehalt der uivva, 
Sp. 

wydas, pott. = muvapds, fmugig, Ap. Rh. 2, 
301, Suid. 


wtivev, 16, Orrfentrant, Bier, Arist. bei Ath. x, 
447 a, f. Boödtor. 

wivor, d, Schmug, bef. fettiger Schmut, Bettglanz; 
our nivp yep@rv, Aesch. Ag. 752; Soph. O. C. 
1261 nad Ecelig. Conj. für dwog; Eur. iv bay 
P&ßossa, El. 305; folgde Dichter, Ap. Rh. 2, 200, 
wie in fyäterer Profa, Plut. Pyth. or. 2, neben 2ds, 
von dem Roft, der fih an Metall anfeht, zör dv- 
dosarıay oudels kayav lv oddä nivor; fo auch 
D. Hal. ep. ad Cn. Pomp. 2, 4 5 re nivos adın 
zel yvods 6 Ts deyudımos — e wis 
geſchadt wird. [Den Accent bemerfen ausbrüdlich Ar- 
oad. p. 63, 21 u. Drac. p. 121, 17, bie Länge des 
» Näßt fich auch nirgends belegen, daher zızwog falfcher 
Uecent. 

rd, fchmudig machen; Philet. 6; u. in fpäterer 
Brofa, Yusdssgor za neniwwubver dnolnoer, 
Plut. Alex. 5 Fr verleenh 

wien, beit, Uel mheit, Hesych. 

awriere, = nıröscn; —* —— eoao· 
yosoı vorderhuacs, Aesch. Pers. 816; Callim. 
Dien. 152. 

wwboee, Hug machen, mwigigen, ermahnen, I1. 14, 
349. ©. nıverds. 

word, 7, Vexſtand, Klugheit, D. 7, 289 Od. 20, 


gg) Ares, ij, = neweorh, Anyte 22 (vI, 
490). 

words (für Ayvroc von nvde, f. ninvoueas, 
vgl. nevdcce), verftändig, flug, einfihtevoll; Od. 1, 
229. 4, 211. 11, 445; Pind. I. 7, 25; ndvsa 
dgtıa xal nıyurd, Sol. el. v. 38 bei Dem. 19, 
255. 

awerörm, I, = nlvveis, nworn, Eust. 


7 





617 


wwerd-hpuv, ov, werfländiges Giumes; 

A. P. m, 8; asyıl, Iul. Aeg. 34 (Plan. 825). 
=nwöbeoe, nıydcxe; Inwöednr, Iantbl. 
Pyth. 146. 

«lvo, fat. nlopas, welche Form Pind. Ol. 6, 86 
als praes. gefaßt wird, vom Arist. am gew. eodues, 
was fi fon Xen. Conv. 4, 7 findet, vgl. Lob, 
Phryn. p. 31 u. Ath. x, 446d; aor. insor, neely, 
ep. nılesy, reduey, imperat. sie, Od. 9, 347, wie 
Eur. Cyel. Duo. gen ide, Ar. Vesp. 1489, f. Ath. 
@. a. D.; die übrigen tempp. werden von TION ge» 
bildet, ninwuxa, nänonuas, IndInv (gl. au mer 
rtsxa); — trinken, von Menſchen u. Thieren; 
Hom. eft mit effen verbunden, do9skusv zul uond- 
uev, Od. 2, 305, nivs zai Node, 16, 441 u. oft; 
nivsoxey, il. 18, 226; af xe mipo®e, Il. 6, 260; 
gew. e. acc., au iv zeneeas olvoso, 8, 282, 
wie wir fagen: eine Flaſche Wein trinken (fo wuAsze 
Luc. Tox. 63); aber auch o. gen. partit. des Weines, 
von Etwas trinten, Od. 11, 96. 15, 373. 22, 11; 
ngosarda nivovras, Pind. P. 3, 52; übte, mine 
x6v alua yalz, Aesech. Spt. 808, mie modsu x0- 
vıg milay alua ‚nelstäv Eum. 985, u. öfter, die 
Erde trintt, faugt das Blut, mie bei andern Tragg., 
0. R. 1401 0. C. 128; ndwwxa, Eur. 
Cyol. 534. 584; Ar. sft, Zw’ dmi Euupopais, Equ. 
404 ; in Profa and von der Erde, bie Regen u. andere 
Senchtigfeiten einfaugt, Her. 3, 117. 4, 198; ol ra 
Ydouaza niverses napı vor larpör, Plat. Gorg. 
497 ce, u. öfter; demyneantds Te sul nudrzas 
&8 mäha, Phaed. 116 0; d, zu ıs ddeazior 7) ne 
ıdov, Prot. 314 a; dx geeiv, Xen. Cyr. 5, 8, 
3; ud Imvov iv x wong, An. 5, 9, 4, nach 
Krüger, wofür Ath. xı, 476 c, die Stelle anführend, 
den bloßen dat. hat; Sp. — [I iR in zive Weis 
long, dah. Stret. 96 (IX, 19) richtig was de für 
zei nive geſchrieben; im fur. bald lang, bald fun, 
ep. gew. lang, söusvog I. 13, 493 Od. 19, 160, 
wie Ar. Equ. 1280. 1401; ngl. Theogn. 956 u, 
1125; bei den Comic. gets. kurz, vgl. Ath. x, 446 
d xı, 783 e 471 a xıu, 570 d; im aor. außer 


709, immer Bu 
— Eur. Or. 225; Hippser. 


> 86, 
u. Sp. 
— 4, Schmusigleit, Unreinigkeit, Heoych. 
el. dxadapala. 


alveoıs, 7, Befhmugung, LXX. 
wo-adte, ds, von der jalt des Buchſtaben vet, 
Mathem. vett. 


tov, To, Zeit, Bettigkeit, fette Milch, Nic. Al. 77. 
@igtl. neutr. von ler. 
wiö-vones, mit fetten Weiten, po. 2. bei Acsch. 
Rott mesdweguog. 
wos, feltene port. Form ſtatt los; Epicharm. 
Pell. 9, 79; Orpb. Arg. 508. 
los, 16, — lag, jw. 
wine, nros, A, Bettigkeit, Bett; Arist. H. A. 3, 
17; Luc. en 14. * 
=m 6, Hesych. 
EZ nürten Sie 8p- 
N, ber Bfefferbaum, Ael. H. A. 9, 48, zw. 
eo, = nınloxw, jw. ©. and zınnile, 
wwiexe, fut. niew, aor. inc, zu teinten ges 
ben, tränfen; Hippoer. a. Sp., wie Luc. Lexiph. 
20, wo es mit bem gen. verbunden if, zord Tod 
gapudzev. — Das fat. bei Pind. I. 5, 74, nie 


618 Ilixdciu 


ags 4igxas &yrov Üdag; auch Tupol. bei E. M. 
673, 23. 
wurd u. zii, = nounddo u. alurndne, 


port. 

lade, port. — asundaus, hat ſich einzig in dem 
imp£ Iaindor bei Hes. Sc. 291 als v. 1. von Zur 
ivov erhalten. 

wiswos od. wieos, 7, = uno, Arist. H. A. 9, 
1. 21. 

wiwos, 6, ein junger, noch piepenber Vogel, pipio, 
Ath. 1x, 368 f; vgl. Hesych.; richtiger minmos we» 
gen des dolgdn. 

were, auch zmihw gefchrieben, piepen, wie 
junge Bögel ſchreien, Ar. Av. 807; vom Wiedehopf, 
Poll. 5, 89. 

wbepa, 7, = nnd, Arist, H. A. 9, 1. 

wrrpäcxe, ion. nınprjexw (Repdo), fut. u. aor. 
act. fehlen, perf. nemgäxa, nönpäuas, sor. Ingı 
Iny, fat. NERgGOOMAs, denn ngadmaoues galt für 
unattiſch; — verlaufen, bef. über das Meer hin, 
außerhalb des Landes; ders Znpadmv, Acsch. Ch. 
902; Ag. 1011; ngaßsis 'Oyspdäg, Soph. Tr. 251; 
auch, wie bei uns, für verrathen, ringaues xd- 
noAwic, Phil. 966; söueppig ngndsica, Eur. 
Troad. 936; mengdades, Ar. Ach, 700 (Xen. Hell. 
6, 2, 15); nenpäcouas, Vesp. 179; wvouusvd 
se xal nıngaoxeusve, Plat. Phaed. 69 b, wie Tö 
awndiv ij agaddv Legg. YIIL, 850 au. dau ga- 
ua Äxdoross 7) avatia Tols dsouivars 848 c; 
revoc, wofür, Xen. An. 7,7,26; tols nengaxöcıy 
lavious als Tdvanıla Tols z5 narglds avupt- 
gevasr, Dem. 17, 18, u. öfter. 

wirpbe u. wirpnps, port. = TIungde, Tal- 


zonus. R y 

n ion, = nıngdoxe, ı 

«irre (HET, f. nlıvo u. vgl. ulure, ylyvo- 
uas), fat. nesodums, ion. neodosas, aor. Inscer, 
neoelv, u. bot. dnster, wie Pind. zetoioas, Ol. 7, 
60, dv nerörtsechw Aysöyess, P. 5, 50, fonſt hat 
er aber u. Öfter inscov, perf. nenzoxa, deffen partic- 
sync. bei Hom. nentsog, nenteotog (zwei u. breis 
ſylbig zu ſprechen), 11. 21, 508 Od. 22, 384, att. 
nentos (vgl. ninocw), Den Gebrauch des aor. I. 
inesoa, den Ginige, wie Wuͤſtem. Eur. Alc. 477, 
Dfann über Soph. Al. p. 52 ff. aud) den Tragg. ger 
Ratten, erklärt Herm. zu Eur. Ale. 477 für barbarifch, 
vgl. Mein. Men. p. 414; Lob. Phryn. p. 724; — 
ı).fallen, niederfallen, Rürgen, aud fo, daß 
die beftimmte Abficht des subj. ausgebrüdt wird, ſich 
werfen; Alice dewase ninzes Zonle, II. 17, 633; 
oft von den in der Schlacht Getödteten, mine 7 
Ans, 8, 67, öste dis nodader nölsos Aawv TE 
ntopoww, Od. 8, 524; ninteev üm6 Tuvog, Her. 9, 
63; vıgddes D’ üs nintov Eoafe, 11. 12, 156; 
& Innoy yauddıs niae, 7, 16; auch yaual ni- 
oe», 4, 482 u. oft; Synaxonses nintovos, 1, 
243; u. abweidhenn vom Deutfchen, das» dv wo- 
vinaew, 13, 205 u. oft, er fiel in den Sand, wobei 
man zu denken hat „und blich darin liegen”; vgl. 
ntaev dv Unvo, Pind. 1. 3, 41; auch dv yuonk- 
dass near, P. 2, 41; auch übh. hineingerathen in 
Etwas, iv deyarig niamuer, I. 7, 6 (wofür bie 
Folgen gew. dic zu fagen, f. unten); dv dexuosc- 
Tess, Soph- El. 1469, wie auch nedip inte, zu 
Boden fiürzen und Uegen bleiben, I. 5, 82; vgl. 
sidy new, Aesch. Ch. 47; Eum. 457; Soph. 


Iluxtu 


El. 787; M xSoTq, Od. 24, 535; Im} ẽ dos, 
Soph. Ant. 134, wie vom Edjlafe, Snap Ami Päe- 
pagosaıw Inıntev, Od. 2, 398; Hes. frg. 47, 7, 
der auch nintesv els Tu vıhbt, O. 622 Th. 971. 
873; vgl. Aesch. Spt. 385 Pers. 498; Ini yar, 
Ag. 990; zreös oddes, Eur. Hec. 405; gös öde, 
Bacch. 605. — Bef. ift zuinzsev Ev om fih mit 
Gewalt auf Etwas werfen, Rüren, Evi vıjsccs niew- 
us», wir wollen einen Angriff auf bie Schiffe machen, 
uns auf fie Rürgen, Il. 13, 742; dv Bovai zsowr, 
Soph. Ai. 367; vgl. ds dv xınuaas nintssg Ant. 
778; fo aud von Kämpfenden, Kar dddndoıcew, auf 
einander ftürgen, Hes. Sc. 379; eös unda, Soph. 
Ai. 1040; dugpi cöv nlntw you, Eur. Hec. 787; 
u. bef. eis yovara, auf die Kniee fallen, Xen. Cyr. 
1,4 80.8; — ös zer in’ Tjuars tde nioy 
uet& ooal yuvasxös, Il. 19, 110, iſt berfelbe Ause 
drud für „geboren werben“, ben wir nur von Thieren 
gebrauchen: ‚fallen, geworfen werben. — Hom. auch 
vom Fallen der abgemähten Achten, I. 11, 69. 18, 
552, u. abgehauener Bäume, 28, 120; fo vom Abs 
fallen der Frucht, xcion oᷣ yauddır nacov, Acsch. 
Spt. 340; u. übtr., 70 Megoav d’ Avdos alyatas 
meodv, Pers. 248; mödss, Soph. Ai. 1082; 7ce- 
suousda 7) nirtousv, Tr. 84; vgl. Eur. Hec. 11, 
wie n nölss odx dv Insoe To Tosodtor nıaue 
Plat. Lach. 181 b; — eis cs, in Etwas hineinge= 
rathen, ohne daß man es weiß oder will, ds vocor, 
in eine Krantheit verfallen, Aesch. Prom. 472; ds 
zosodzov alxlas, Soph. O. C. 753; ds xaxdr, 
Ant. 940. 1014; sis Unver, Phil. 815, womit man 
noch vergleichen Tann oux Zyw zalıra, nel yra- 
uns ntoo, Tr. 702, wohin ich gerathen fall; as 
dtay, Eur. I. A. 137; eig andHav, Hel. 419; auch 
elc Egor 500 nabel, 1. T. 1172; als üvaydeter, 
EI. 982; alc deyrjv, Or. 895; eis eur zul ya- 
unsov Myog, Ar. Th. 1122; sig Euugopdv, Plat. 
Rep. ı11, 399 b; eis dfovalan Tuvög, Pol. 3, 4, 
12;—nintsew Ex zovos, herausfallen, »geratheu aus 
Etwas, ohne daß man es weiß oder will, dx Fuued 
alnesv Tovh, Zemandem aus bem Herjen fallen, d. i. 
um feine Gunſt aber Liche kommen, 11. 23, 595; 
doch auch mit Vorfag u. freiem Willen, Od. 10, 51; 
EE doxdoy nintoxer, iR aus bem Nep heraus 
genommen, &Aesch. Eum. 142; vgl. ninzeır Zw 
Toy xaxör, Ar. Ban. 968. — 2) fallen, ſich les 
gen, finten, an Kraft verlieren, nadhlaffen. ſchwä⸗ 
Ger werben; Avanos A⸗os, ber Wind legte ſich, Od. 
19, 202; Bopdao nseövtog, 14, 475 (aber Hes. 
0. 549 in Boefao neodvytog „wenn der Boreas das 
„berftürmt”); bah. übtr., zinzuxer avdoar 

uuy xoundenara, Aesch. Spt. 776; lo9s Tos T& 
axirjg’ Ayar ypporiuara ninısev mdisera, Soph. 
Ant. 470; übtr., zaig ZArslos eosiv, in feinen Hofe 
nungen nachlaffen, feine Hoffnungen ſinken laffen, Pol. 
1, 87, 1. — Aud von befiegten Heeren, unterlies 
gen, 67’ Ziucodvwv, Thuc. u. A. wie Her. 7, 
18, usydia neoöyta nenyuatra ind haare; 
auch öno "Pooualoıs Enese, Strab. 7, 7, 8; u. übh. 
zufammenfallen, eftürzen, »finten, untergehen, döuo⸗ 
doxoöyse nentwxivas, Assch. Ch. 261; übtt., 
Iuosys doxsl ndovn; cos nentwxevas, Plat, Phil. 
23 e. — Auch — durdfallen, miglingen, sa ne 
atoxore, dad Miflungene, aud vom Dichter, deſſen 
Stud durchfällt, Ar. Bqu. 538. — 3) vom Ballen 
der Würfel; dei yap ed minzovaw ol deös züßor, 


IIrxch 


l. t gu Eur. Hel. 1082; u. übtr., 
—— oder —— nntovow, 


. 62, vgl. Ai. 612; fe aud Eur. 1& iv 

a * 3. ei xalös nintovia digxoua: Bgordw, 
El. 1101; u. vom Loofe, 6 xAjgos adsp is ulgd- 
os un dv welsuraiasg mimtos, Plat. Rep. X, 
619 e, vgl. 817 e. Uedh. vom Zufall ober Schidfal, 
ausfallen, einen Ausgang nehmen, Her. 7, 163. 
168. 8, 130; Fuugyopal nartoias Rintovoas, 
Plat. Legg. w, 709 a; npös 14 nenwxdta Tb 
IesdIar TA adrod nodyuaza, nad ben zufälligen 
Begebniffen, Rep. x, 604 c. — Daber auch — 
menfallen, der Zeit nach zuſammentreffen, ol 
xoövos ol aſnrortec bnò Tin —R iotoplar, 
En 4, 2,2, u. öoa nintoxev rs tiv ru. lot. 

24, 7, was in unfere Seſchichte fat, ed rinıe 
che Tode nustoovc xgörovs, es fällt in unfere 
Zeit, vgl. 1,5, 1. 4, 14, 9; au odd? mo Aöyor 
am ij ddızia, ae nicht der Berechnung ans 
heim, man fann davon feine Rechenſchaft geben, 4, 18, 
11; Ixaror xai elxocs Talavıa | dsodos Inınıs 
zo diup, fielen dem Volke als Einkünfte zu, 31,7, 
7; fo aud rinsss za wein, bie Abgaben fommen 
ein, find fällig, Strab.; eig Teva, Einem zulommen, 
S. Emp. adv. log. 1, 275 adv. gramm. 85; bef. aber 
Ind, B. zw adriv dmoglar, Trranaww, adv. 
phys. 1, 356 log. 2, 847.— [I if in inte fchon 
von Naturlang, Drac. p. 73, 18. 79, 21; vgl. Herm. 
Eur. Here. F. 1371.] 

wie6, 7, eine Art Baumbader, Hesych. v. minos 
u. ninge. 

wıplas, 6, eine Art abysdalds, Alex. Mynd. bei 
Ath. nn, 65 b, 

wlpups, ein —— Wort bei Her. 2, 143, 
Bas tem gri zäyadög entſprechen fol. 

«lea, 1, = > mieren, Schol. Pind. I. 6, 108. 

wwordyas, 6, Cies. c. 40, u. wurodras, Hesych., 
bei den Perfern @iner, der den weißen Ausfag hat. 

wirwvos, von Erbſen. Ar. Equ. 1176, Zevos, wie 
Antiphan. bei Ath. ıx, 370 d. 

wuopbs, 6, — notsauös, Gramm. 

wleoy, 16, — nioog (?). 

wiwos od. mode, ö, auch locos u. nlaov, eine 
Hülfenfrudt, wahrfcheinlic eine Art Erbſen, lat. pi- 
sum; Ar. frg. 218; Ath. IX, 406; Theophr. 

wiros, 16, ein feuchter, reichlich bemäflerter Drt, 
wafferreihe Niederung, Aue, Wiefe, Marfchland mit 
üppigem Pflanjenwuche. Il. 20, 9 Od. 6, 124; auch 
nelasa falfch gefchrieben; es hängt mit nivao, n 
nioxo, nlow jufammen. 

lose, d, att. tto, Bed, hartes u. Müffiges, 
auch Theer; maldvzegor nöore nioae, I. 4, 277, 
wie wir „pechfcäwarg” fagen; Aesch. frg. 175; u. in 
Proſa, Thuc. u. Bolgde; dor uðc alrıng yslsras, 
Dem. 50, 26, fprihwörtlih, nun kommen die Nach⸗ 
wehen; vgl. Diogen, 2,64, ini 1@y venot! nelpav 
Tür xaxdv Aauıßerörzav; Theoer. 11, 51. 

wwoc-aluple, —— = Bolgem, m. 

wwra-akopdle, mit Pech, Theer beſchmieren, bes 
theeren, — — 

wıoc- ic, betheert, Sp. 

wioo-ayßos, 76, der dünne, obenauf ſchwimmende 
Theil des Rüffigen Beh, flos picis, auch soctiasor 
u. dos lang, Galen. u. a. Sp. 

mee-dodakros, 7, Erbpch mit Theer gemifcht, 


Ihsewrss 619 


wwe-AAuor, 16, Du — Beh gemiſcha; auch — 

alocavdos, Sp., wie Di 
eoou, ev, eig, nad Pech riechend, 

fhmedend; au = nioasvog, Sp.; Nic. Th. 716, 
pechſchwarz. 

wwchpns, 85, = nuaarjess; Aesch. Ch. 266; 
Ath. xıı, 524 b. 

wwonp6s, = nıoonsss, Galen. 

moolfe, dem Bed) ähneln, wie Pech fhmeden, rie⸗ 
den, Diosc. 

aloaıvog, att. -ttovog, von Pech, daraus gemacht 
oder beftehend; Ar. bei Poll. 10,185; Luc. V.H. 2, 29. 

msi, d , olvog, mit Pech angemadter, ver⸗ 
fepter Wein, Plut. Symp. 5, 5, 1. 

[77 &s, vehartig, Sp 
wwreo-Kavrie, Beh aus Fichten, Fähren brennen, 
Theer ſchwelen, neöxgw, Theophr. 

wwod-xnpos, 6, Wadahar, mit dem die Bienen 
ihre Stöde en, Arist. H. A. 9, 40. 

wwoo-xovde, |. nıosoxwrda (?). 

wwreo-xovla, 7), = nsocoxwnie, Hesych. 

wursc-nowle, wie zuıocdo, 1) mit Pech beſtrei⸗ 
en, überziehen, "perpichen, Hesych. — 2) mit Pech⸗ 


pflafer die Haare ausziehen, Zeichen der unmaͤnnlich⸗ 
Ren Weichlichteit, Alexis bei Ath. Xu, 565 b; pass., 
Poll. 7, 165; d mısooxenonusvos, Titel eines 


Stüde es Bhilemon, f. Mein. 
weso-xowle, 7, das Berpii 
durch Pechpflaſter, Sp. 
wurso-xomds, 7), 
Poll. 7, 165. 
———— V mit Pech beſtreichend, verpichend. 
— 2) durch Pechpfiaſter abhaarend, Poll. 7, 185. 
wwoo-x: , ober n00oxuvlw, auf 7000- 
— mit Pech — überziehen (?). 
, mit Pech beftrichen, usooc, der 
Pt deſſen, welcher, "mit Pech beſtrichen, im euer 
ſtirbt, Aesch. frg. 103 u. Cratin. in VLL. 
mwoco-nayla, 1), Bepichung. Hesych. 
woco-K , = N00oxuvde, Sp. 
wlocog, ö, f. nioog u. nloeg. 
wuroo-rpöhos, Pech näfrend, gebend, Plut. Symp. 
8, 2 1. 
rieoo vpylo, Beh machen, Theer ſchwelen, Can 
en er D. Hal. epit. 20 b. 
7, Theerfhwelerei, Poll. 7, 101. 
— — To, Reäpite, Theerofen; auch zıo- 
aovpysloy, Strab. 5, 
wurao vpyös, att. et Beh machend, Theer 
ſchwelend, Sp. 2 
wıoade, att. -Tedo, 1) mit Pech, Theer beftreichen, 
überziehen, theeren, wie Schiffe, Schol. Ar. Plut. 1093. 
— 2) insbefondere fupferne Bilrfäulen mit Beh übers 
sieben, um fle abzuformen, Luc. Iup. trag. 33. — 
3) durch Pechpflafter die Haare ausziehen, wie Weich⸗ 
linge und Weiber thaten, xivasdos nenstraufvog 
T& 6x6%n, Luc. merc. cond. 33, u. oft. 
6, ſ. nlovyyos. 
mev- I, &5,'pechartig, voll Pech; Arist. H. A. 
9, 10; Theophr. 
us, 7), att. -Troasg, das Verpichen, Veſtrei⸗ 
chung, — mit zu. Sp., bef. Medic. ° 
mei der mis Pech Beſtreichende, Ueber⸗ 
nehende Sp., Luc. fagit. 38. 
wuerde, att. -FTWrdg, verpicht, mit Pech beſtri⸗ 
chen, übergogen, Sp, 


. 376. 
en u. bes, Abhaaren 


6v, zum mıowoxdmos gehörig, 


620 Ikorden 


eröng, 1) der Biftzgienbeum, Aloiphr. 1, 82. 
wwordxıa, Td, bie Brucdt der msorden, auch gor - 
taxıa u. vporzdzee geſchtieben, Nic. Ther. 891 u. 


a. Sp., vgl. Ath. xIv, 649 b. 
« 36, Unterpfand ber Treue, Aesch. Ag. 
852. 


7, das Anvertrauen, los. 

wiorevrinds, zum Blauben, Trauen gehörig, ges 
ſchickt, geneigt, meozsurınög bysoy Turl, worauf vers 
trauen, Plat. Hipp. min. 364 a; auch — &lauben cr» 
wedımb, nesda, Gorg. 455 a. 

wworebe, trauen, vertrauen, fih auf Jemand 
oder auf eine Sache verlaffen, sort, el Te nıotedsas 
9eoy yo $sogarosaew, Aesch. Pers. 786; Haols 
18 nıotsucayta Tolg 7’ Emels Adyoss, Soph. Phil. 
1360, w. öfter; dab. auch — glauben, fi überre— 
ven laflen, & eos Iehv nierevaor, Oldineug, 
sdde, O. R. 646; Ggfs amsoriu, Tr. 1918; yo- 
vari nıozsiw Agayu, Eur. Or. 1103; Adyas 
duolas nioıevsov Tade, Hel. 716; u. iu Brofa, 
Her. 1, 24; Thuc. 1,20; glauben, & yo danzons 
motedo dAnd7) elvas, Plat. Gorg. 524 a; od nr 
erwies gavıS oloc 7’ Av elvan Tadıa odtw dıs- 
Madas; Crat.425 b; mit örs, Plut.; toĩc Abyosg, Plat., 
oft, u. Bolgde; zo keliyyur, Dem. 29,2; — pass., 
nıersiscdes Ind Tavog, von Jemandem Butrauen ges 
nießen, Xen. Conv. 4,29; insotedero dp duor, Is. 
11,6; 0n’ üvdgüv üble neozsiscdes, Plat. Lach. 
181 b; aber auch Imsorevorto & mepi Allrdur 
Üeyey, man glaubte, was fie von einander fegten, 
Dem. 32, 4; — nap& dıös auteig ol vduas n6- 
miorsvusvor Aeay yeyovivas, Plat. Legg. 1, 686 
d; nsotsudekk, Xen. Cyr. 5, 3, 17 An. 7, 6, 38 
u. Sp., wie Pol. 16, 31, 4 u. öfter, auch = anver« 
frauen, Tnv doyip mensoteuudvog, dem ber Dber- 
befehl anvertraut worden, Plat. Ep. I, 686 d; vgl. 
Xen. Cyr. 4, 2, 8; nenıeteuuivog tiv nöder 
napi ‘Poualwv, Pol. 3, 69, 1; au c. gen., 6, 
56, 13. 18, 38, 6. — Hhereisıw als edv, ini 
xögsoy, an Gott glauben, N. T., K. 8, 

nuorhp, jg06, 6, = Mnotsorig, nouazns (?). 

, 50, = nossorngsov, Phot. lex. 

weruebs, trinfbar, flüffig, N. T., vapdos, was 
Andere erllaͤren — Vertrauen erweckend, fh als echt 
nlündigend. 

morwös, 1) zum Glauben, zur Treue gehörig, 
treu, niotsxög dysıv tovt, Plut. Pelop. 8. — 
2)= neorıxög, überzeugend, überredend; Önzop, 
Plat. Gerg. 455 a; Aöyos, Xen. Cyr. 1, 6, 10; 
Arist. rhet. 1, 2. 

wierros, d, Zeüs, Jupiter fidius ber Römer, D. 
Hal. 9, 60, 

ons, 7, Treue u. Glauben, Vertrauen, 
Sutrauen; nietsis xal anısılas Wlseav Avdoas, 
Hes. 0. 370; iv öupaaı JEodaı nlorv, Pind.N. 8, 
44; Aesch. Pers. 435; Iynaxss de niorıs, Pia- 
erävss dB’ änsorla, Soph. O. C. 817; ei tig dor 
nisın iv vols domusvors, Tr. 585; vor y’ dv 
* seo niotıv Pigoıs, O. R. 1445; ögxwr ppev- 
‚In nlarıg, Eur. Med. 492; Tav nistv ouıxgav 
zag’ duol y’ Eyes, EI. 737; olow odıs mious 
MSVes, Ar. Ach. 289; Her. 8, 105; niarss yon- 
oacdaı mern, Plat. Rep. VI, 505e; doto- za) 
nlersıs yiyrovias Bßasos xai dAndels, Tim. 37 
»; deals zu dv nasse, Ken. Cyr. 1, 6, 19; 
dolgde; Kredit, Dem. 36, 57, vgl. 44; als alotu⸗ 





Tkorec 


dıdöyas, 82, 16. — Beweis, Unterpfanb ber Treue, 
Verficherungss, Ueberzeugungsmittel, auch Bürgfchaft, 
Zuficerung, Zußails yaspös riarev, Soph. Phil. 
802, vgl. 0. C. 1628; rlatıy imudras zara 
zo» isg@», Is. 7, 16; zictıy xal Öpma nesei- 
o9as, einen Vertrag, ein Bündniß machen. Her. 9, 
32; auch im plar., tag niarıs mossicden, 3, 8; 
nietı Aaßelv, xatadaßelv zıva, Einen nad gege ⸗ 
bener Bürgfhaft zum Freunde annchmen, 3, 74. 9, 
106; noös tee, Thuc. 4,51; öpxwr zul miatsmr, 
Plat. Legg. 111, 701 c; slotsıg Tag ueylotas imyer- 
ulvo allow deduxivus zai dedi 149as, Phaedr. 
256 d; nlarsıs mossicdes dAAndoıs, Xen. Hell. 
1, 3, 12; niersv doövas, Ar. Lys. 1185;.xa3 da- 
Petv, Xen. oft; vgl. zw duvın moös Öuäs yays- 
vnutyny nlotıy aveläs, Din. 3, 18; Pol. oft, auch 
niarsıg Iodas, 8, 67, 7; er braucht es auch für 
das anvertraute Gefchäft, 6, 35, 8 u. ſonſt; — Arist. 
rhet. 1, 1 führt die riosess als künſtliche Beweis 
mittel an; niezeser, als Addons neidonsr, Bev- 
Aevausda, Isocr. 3,8; vgl. noch Plat. rapauudlas 
deitas xai niareos, Phaed. 70 b; au — Ber 
ſprechen, Berheifung, ntareae» anarndivzeg, Xen. 
Cyr. 8, 8, 3. 

wuaröv, To, ſ. uotöc. 

wurro-worde, glaubhaft madhen, befätigen, Sp. 

wwro-wolgens, 77, Befätigung, Sp. 3 

wworo-worde, glaubhaft machend, befkätigend, übers 
geugend, Sp. 

wuaro-zopfhe, Glauben zerflörend, Orac. Ab. 

words, 1) Baffivifh; — a) von der Perfen, ber 
man glauben, trauen kann oder muß, treu, zuver⸗ 
Täffig, glaubwürkig; ätaloog, I. 15, 381, u. oft; 
mosötarog BE ol Laxe, I. 16, 147; Yüdazes, 
Hes. Th. 755; yives Near, Pind. N. 10,54; ude- 
tvpeg, P. 1, 88. 12, 27; dyyekos, Aesch. Prom. 
971; Soph. 0. R. 885. 1118; öde, O. C. 837; 
Eur. oft; eds fvuuaylavy, Thac. 3, 11, vgl. 8, 9; 
Plat. Phaed. 89 d; @4Aos, Phardr. 233 d; Eos tı, 
Arist. pol. 3, 13. ®ei ben Berfern find od zsorof 
eine Art vertraute Käthe, Xen. An. 1, 5, 15, vgl. & 
nı0ta nıotöv, — nıetöratas, Aesch. Pers. 881. 
— Aud) adv., MIotög Ta nE0s auroy deuxsiusrog, 
Pol. 3, 98,5. — b)von Sachen, worauf man bauen 
kann, guverläffig, ficher, glaubhaft; Spa nsard, 
Hom., wie Pind. Ol. 10, 6 N. 9,16; ouUxdts mıota 
yorarklv, man darf den Weibern nicht mehr trauen, 
Od. 11, 456; aöupßolo» sıazdr, Pind. Ol. 12, 8, 
wie Texuap Aesch. Ag. 283; texungsa, 533, u. 
öfter; öde nor xai Alßasos, Soph. Phil. 71; 
uarvzeia, Tr. 77, u. fenft; nıora xai olxöra, Her. 
6, 82; muordsegov 7) dändsazegor Göyasıras, 
Antipho 3 y 4; nıosw nal "Beßaim zensaedar 
Aöya, Plat. Tim. 49 b; e nıozai Luiv elaw al 
öno9&aaıs, Phaed. 107 b; dab. TO zuctör, = Ri 
023g, Unterpfand der Treue, was Glauben giebt, Vers 
bürgung, Aesch. Ag. 637 Eum. 648 Ch. 391; 7) xad 
To nıotor Tg.dAndelag vEusıg; Soph. Trach. 397 ; 
10 nıorov Tode Adywr Fuß» dszon, Eur. Or. 
245; ra nlor’ duavres Tod Iodcovg Mnapkfopes, 
Phoen. 275, u. öfter; meszor ovder dat adteis, 
Ar. Iys. 629; za nord nosisdes, — nlorıv 
noseisdar, Her. 3, 8; nı0r& dodvus zei Aaßalv, 
Pfänder der Treue geben und empfangen, wodurch man 
ſich gegenfeitig verbürgt, Xen. An. 3, 2%, 5 u. oft; 
Cyr. 3, 2, 23; nıora niiov yariadım, 7, 4, 8, 


Ilotoc 


vgl. An. 2, 2, 10; auch moora Heiw zosteden, 
einen Eid leiften, Cyr. 4, 2, 7; Sp. — 2) Alt, 
glaubend, trauend, fih auf Einen verlaflend; 
Theogn. 283; tols nedagaiosg xTunoss zIazös, 
Aesch. Prom. 819; Pers. 55; d44’ 2o9? dp av 
suctös br Edgas züde, Soph. O. C. 1035; dgl. 
Porſ. Eur. Hec. 1125. — Auch = folgend, gehor⸗ 
fam, Sp., wohin man auch zieht zw yugav olxsi- 

a» xal nsotiw norsio9es Ken. Hell. 2, 4, 30, 

words, trintbar, zum Trinfen, neben Pgwasuos, 

Aesch. Prom. 478. 

worbouvos, = nıotös, E. M. p. 673. 

werörns, nT0s, ij Treue, Redlihleit, Glaube 
würbigleit; Theogn. bei Plat. Legg. I, 630 c; Her. 
7, 52; Andoc. 1, 25; Xen. Hell, 4, 8, 4 u. Sp. 

wworö-hpev, oy, treugefinnt, Maneth. 4, 580. 

—— axos, Wächter, Wächterinn der 
Xreue, Orph. H. 8, 17. 

wworbe, Jemanben treu, zuverläffig machen, ibn 
Buͤrgſchaft, Sicherheit leiften laffen, Tord, wie zu 
ron zıva öpxoss, Ginen buch Schwüre Bürgichaft 
Teiften laffen, Thuc. 4, 88; — med. ſich gegenfeitig 
Buͤrgſchaft leiften, zeigds 7’ adirwr Außlıny xai 
miotuoavto, N. 6, 233, wie guet dE yeipa Ac- 
Böriss Insctacavı’ inksocıw, 21, 286; octo- 0’ 
5 Ögxav y’ is xaxor ruarwaoues, Soph. O. C. 
658, ſich Bürgfaft leiften laſſen; nuoTwaduev os 205 
Quamovc aspi av ölav, Pol. 18, 22,6; u.c.accns,, 
für Etwas, 1, 43, 5; au zoUroy Miatwadusrog, 
nachdem er ſich ihn zum treuen Freunde gemacht hatte, 8, 
17, 2. Aber bei Opp. Cyn. 3, 355, meotwoaadal Ts, 
=Gtmwas glauben; vgl. Luc. Philops. 5, u. a.Sp. — 
Pass. ſowohl für fich Bürgfchaft, Sicherheitleiften, ſich 
verbürgen, nıotwdslg H. h. Merc. 536, iazwdHvar 
öoxy tert, Einem durch einen Eid Bürgfchaft leiften, 
Od. 15, 436, — als auch zutraulich gemacht werden, 
Zutrauen faffen, vertrauen, zozwänjtdr 
= Evi Suuß, 21, 218; miorwseis, ötm odyl 
Aadcouas, vertrauend, wie zröauvos, Soph. O, C. 
1043; insi ömsorwöncav, Eur. I. A. 66. 

wiorpa, N, a) die Tränle, — notsszee, Strab. 
8, 3, 31. — b) Gefäß zum Trinken, Trinkgefäß, Eur. 
Cyel. 47. 

wiorpis, 7, eine Art Kriegeſchiff, ſ. zglarıs. 

wietpov, T6, — nlarge, nAngovr Aigen, Eur. 
Cycl. 29. 

—— To, Verſicherung, Beſtätigung, wie z- 
olıs, nıotov; dos MıatWucte, Aesch. Eum. 205; 
ögxog iupivss nıarwuacer, Ch. 971; er nennt 
auch Menſchen ynoalka mıetwuate, Pers 167, = 
auto yEgovres. — Arist. rhet. 1, 15. 

wlrrusıs, 7, Beglaubigung, Beſtätigung, un re 
uugzigen mıatboess Aoywr Plat. Legg, XII, 948 
© u Sp. 

wworerwös, beftätigend, Hermogen. 

wirbyyov, Tö, Schuferwerkftäte, Poll. 7, 82, 

wioryyos, d, der Schufer, wird richtiger, von 
zıloca abgeleitet, niasvyyos geſchrieben; Alex. Aet. 
bei Ath. Xv, 699 c; Sapph. frg. 38; Poll. 7, 82 
eilt. ol 7a inodijuete duntovtss, aus comic. 

wlouvos, trauend, fich verlafiend auf eine Perfon 
od. eine Sache, im Vertrauen darauf; töfosa», 11.5, 
205; 4sl, 9, 238, u. öfter; Sew, Pind. P. 4, 232; 
$eolaı, Aesch. Spt. 194; dAx&, Suppl, 347; Eur. 
Suppl. 133; Ar. Nub, 939 u. öfter; Xenaug, Her. 
1, 66, 73 u. öfter; Beols, 9, 148; Thuc, 2, 89, 5, 


Nlrrafıs 621 


14; u. einzelu bei Sp, auch = felgfem, gehorſam, 
Orph. Arg. 263. 705. 

wlerupss, oi, el, neutr. zlavon, TE, aol. u. ep. 
= tioompss, vier, I. 15, 680 Od..5, 70 u. öfter. 
Die Gramm. führen auch wireupes u. wirupuh 
an. 

wräpıov, 76, eine Bigur von der Geſtalt det Bude 
Raben ZI (?). 

wurvio u. wi port. Nebenform von nazdr- 
vous, ausbreiten; ga d’ "Agn niıya nedese 
Passtav, 1. 21, 7; metwüg lg ku x:ipns, Od 
11, 392, bie Arme gegen mich ausbreitend. Bei Pind. 
N. 5, 11 ſchreibt Bödh alıvar fg aldion yelgas, 
wo früher das med. nizvasıo Rand; Iuysias dmit- 
vayıo yovaniatoı, Eur. Bl. 713; nisyatrs, Satyr. 
6 (X, 6); atvaro, Antp. Sid. 98 (vu, 711). Bel. 
ziıvo. 

wırvio (f. nitww), poet. Nebenform von rusmıe, 
gew. mit dem Nebenbegriff eines dauernden Ballena, 
alfo finten, niederinten; zurvet yaual, Pind. P. 
8, 97; nivdog inieves Bapv, OL 2, 25; inadh 
asıvei Bönos Aixas, Aesch. Eum, 491; auch wie 
ninto übertr., rugeynös fs Yphras nswwei, Ch. 
1052; nıtyai d’ dv Zvüdgg Teuyer, Ag. 1089; 
Bonn moös Isodunzyp nıtyel, Eur. Hec. 23; sig 
ayöva, Or. 1538; in’ oddas, Med. 1005; oJos xd- 
Aadog Ev doors stvei, Hipp, 576, vgl. Alc. 102 
Troad. 463. 

wirap, = Nızrde, Metgpvuns, w. m. fe 

wirve, — BErde, netivrums, nut bei Hes. sa 
291, Imstvov dAwg (räyvas), fie breiteten auf der 
Tenne die Aehren bin, dad ſchwanlt die Lesart m. 
Gaisf. hat Inendor ddr aufgenommen; wgl. Heine 
1. 22, 402. 

sirme, = nıtrio, inte (von HETR, wie yL 
yvonas von TEN, nidyanas won nideg), wird von 
einigen olten Gramm. als praes. verworfen, u. nur 
als aor. Enszvor, nuzweiv gu netvim anerlanıd; 
andere aber, wie 3. ®. Schol. Il. 16, 827 nad) Bero- 
dien., ker TEuvwy u. zdurom vergleicht, ließen auch 
das praes. gelten, wofür ſich unter den Neuen beſ. 
Elmsl. ad Soph. O. C. 1732 u. Eur. Heracl. 77. 
618 (vgl. Germ. zu Elmel. Med. 53 p. 340 u. El- 
lendt lex. Soph.) entſcheidet; M⸗tyoy ſcheint immer 
aor. zu fein, bei zszwwe ſchwankt der Accent faſt 
überall; Pind. Nixag iv ayxursecs asivän,N. 5, 
42, wit dv yaivazıy nıtvövta Nixas, I. 2, 26; 
Aesch. TO uäv nuvör, GAo D’ dslgss Tolyakon, 
Spt. 759; nutvöwrog olxov, Ag. 1514; gl goßy 
zırvow, Ch. 36; Soph. dv noluraıs nıtyas, Ai. 
184. 293; drapog inıtye, O. C. 1729; nıiıwew 
oter zmezvsiy 1738, mervon ngös ordas, Kur. Suppl. 
165; tövr o@» ndpos nıtvoioe yoydıay, Andr. 
574; Ioyxöor döuov nıoyörsa, LT.48; naldew 
lastor nırvörtwy, Med. 863. 

«lrra, 7, att. ſtatt -aoe, w. m. f.; Ar. Ach. 690; 
Plat. Tim. 60 a. B 

sırräcıov, 76, lat. pittacium, 1) ein Läppchen, 
Stüdchen Leder, mit Salbe zu beſtreichen u. auf Wun⸗ 
den od. fonft franfe Theile bes Leibes zu. legen, wofür 
man auch nrerzöxse gefchrichen findet, Pierf. Moer. 
p- 306; B. A. 112. — 2) ein Blatt aus der Schreibe 
tafel; Pol. 31, 21, 9; D. L. 6, 88 u. a. Sp. 

lrrafıs od. nirzabug, 9, die Frucht der zgavele, 
Kornellirſche, auch uignor Y. yägaos, Schal. Od, 
10, 242 u. Eust, 





622 Iltetwoc 


xox ioe, nettes, A⸗tæxoõ, att. ſtatt 
nloaıwog, nıoado u. f. w. 
ırda, 7, zw. 2. flatt morie. 
anröives, fihten, von ber Fichte, zOvos, Fichten⸗ 
gepfen, Ath. 11, 57 c. 
werute, 7, die Frucht der Bichte, der Kern aus dem 
Bichtengapfen, Theophr., Diosc. 
w era, 6, — nitvoxduning, Suid. 
wurukebe, die Hände im Rudern ſchnell bewegen, 
dab. übh., wie Zofaaw, ſich raſch bewegen, ſich rühren, 
thätig fein, Ar. Vesp. 678. 
aruAlle, x⸗rvasvo; bei. in der Behtlunft 
von einer ſchnellen Bewegung der Hände; Schol. Ar. 
Vesp. 678 u. Suid.; Hippoer. 
wiröAurne, 16, jede fchnelle Bewegung, Tuven. 11, 
173, zw. 
wirukos, 6, die vafche, regelmäßige Bewegung ber 
Hände und Huber nach dem Takte des xelsvarnis, od. 
das mit dem Schlagen der Ruder verbundene Gepläte 
ſcher des Waſſers übh., das Rudern; vewg, Eur. I. 
T. 1050 Tr. 1123. 1846; aud nirwdos "Apyelov 
dog6s, Heracl. 834, val. Tr. 817. — Uebertr. von 
den Schlägen der Trauernden gegen Bruft u. Wangen, 
dglaost’ augpi xpati ndumımor zegoh nituior, 
Aesch. Spt. 838, vgl. Pers. 937; ztuloug dıdoden 
xe&o0ö6s, Eur. Troad. 1235, Poll. 2, 147 etll. aurs- 
zis tor yupdr auvayayı nuxvög els nandos 
epepoudvar, wenn dies nicht auf die ſchnell auf 
einander folgenden Streihe der Fauſtlämpfer geht, von 
denen Theocr. 22, 127, alei do duriop nırölg 
dalsiro nodswnor, zu verftchen ift; u. noch fühner 
übettr. Eur. roAädr daxgvw» Earas nlıvAos, Hipp. 
1464, wo ber Schol. Yepd, mAnuuvonue erfl.; He- 
sych. nıtüloss, zarapopals bdarwv, das Gerieſel 
der fallenden Hegentropfen, wie das Herabtröpfeln ber 
Thranen, auch das Träufeln des fprudelnden Weines 
in den Becher, exöpo», Eur. Ale. 801. — Auch eine 
Art Leibesbewegung, wobei man auf den Zehen fland, 
die Hände emporhob u. fehnell abwechfelnd die eine 
vorwärts, bie antere rüdwmärts bewegte. — Uebertr., 
uarlas, gpößov, die heftige, innere Vewegung der 
Raferei, der Furcht u. dgl., von jeder Teidenfchaftlichen 
©emüthebewegung; vgl. Eur. I. T. 307 Herc. f. 816. 
1187. — Die Ableitung der Alten, dem Ginne nad) 
richtig, von Tinte, ald Umftellung von zUmzskog, 
roa⸗doc, iſt gewiß falfch; es ſcheint omomatopoetifch 
od. hängt vielleicht mit zoom puſammen, od. eine 
fach mit aszug, fo daß „Ruder“ die urfprüngliche Be⸗ 
deutung wäre. 
wıroun, d, pw. 8. flatt murden. 
Lt , 80a, ev, reich an Fichten, voll Fichten. 
fitenartig, Sp. &. nom. pr. Ilstvoöcon. 
wurvoräpen, 7, bie Shtenraupe, Sp.; auf eine 
Urt Kleiner Bichtengapfen. 
wervo-rduergs, Ö, Bichtenbeuger, Beiname des 
Räubers Sinis, der die Wanderer zwifchen zwei zu— 
fammengebogene Fichten fpannte u. fie, indem er diefe 
wieder aus einander fchnellen lieh, gerriß; auch zuezu- 
xduntng; Plut. Thes. 8, Apolld. 
„Sichten nährend, Alc. Mess. 10 
(Plan. 8), Bovyin. 
wwvodeee, 1), flatt metwösoen, 1) eine Pflanze, 
Dioge. — 2) Name mehrerer Infeln, Bichteninfeln. 
©. nom. pr. 
— von Kleie, Hesych., ſoll szugerds 
heißen. 


Nepaboxu 


wröples, d, Aptos, Kleienbrot, VLL., wie Poll. 6, 
72; auch nezuglıng. 

wrrüplaoıs, 1, ber Kleiengtind, sp. Medic. 

arupuos, — netvonvös, Hessch. 

üpis, di, ZAnde, eine Meine Dlivenart, von der 

Farbe der Kleie, zulzupon, die unteif gepflüct u. aufe 
bewahrt wurde, Ath. It, 56 c; auch aus Callim. He- 
eale angef. 

rüpepa, 76, — nitvplacıs, &ılig von Zywp, 
Arcad. 20. 


m 6, = ntvolag, Ath. TI, 114 e. 
wird, 1), 1) Mleienartig. — 2) fehorfartig, sp. 
Medic. 


wiröpov, 6, Kleie, Hülfe bes gemahlenen od. ges 
ſchrotenen &etreibelorne, lat. furfur, gew. im plur.; 
Hippoer.; Dem. 18, 259; Theophr.; Diosce. — Bei 
Aerrjten ein Ausfchlag auf dem Kopfe, wie Kleie, der 
Kleiengrind, Diosc., Erflg von Aywp, B. A. 474. 

wröpsopas, einen Schorf, einen Hautaueſchlag ba⸗ 
ben, befommen, Hippocr. 3 

wiröp-söns, es, 1) tleienattig. — 2) fhorfartig, 
sp. Medic. 

wlros, 1, die Fichte, Köhre, Tat. pinus; AAeIoph, 
D. 13, 390; uaxgjolv ze nitvecıw, Od. 9, 186; 
Her. u. Folgde, wie Plat. Legg.1v, 705c; Xen. An. 
4, 7, 8; Theophr. u. A. Nud Opp. Ir. 1, 23 mit 
doppelten Nadeln, wie pinus silvestris, montana u. 
rabra. Sprihwörtli nirvos dixn» Üxtpißsades, 
wie eine Fichte, d. i. mit Stumpf u. Stiel ausgerottet 
werben, weil die Fichte umgehauen nicht wierer Schöße 
linge aus der Wurgel treibt, Her. 6, 37, der ſelbſt 
die Etkl. Hingufegt; vgl. Phalar. ep. 9. — Bei den 
Dicptern, wie reden, auch Kienfadel u. dgl. 

mrb-orremros, fihhtenbefrängt, Ban, Crinng. 7 
(v1, 253). 

(wirt), urfprünglice od. verlängerte Form vom 
Arðo, fpuden, die fih aber nur im lat. pitysso, pi- 
tysma erhalten hat; ſ. aber wurde. 

wure-döns, as, fihtenartig, voll von Fichten, The- 
ophr., Plut. u. A. 

aruiv, övos, 6, Fichtenwald (?). 

wpaANle, 7, = niguyf, Hesych. 

= nıyavoxouas, Hes. Th. 855. 

tere (teduplicitte Borm von PAR, vrwdt 
mit Ydoxw, Pr), nur praes. u. imperf., erfcheinen 
laffen, geigen, ein Zeichen geben, zewi, I. 10, 502; 
bef. durch Worte anzeigen, verlündigen; 74, H. h. Merc. 
540; zwi zu, I. 10, 578 Od. 11, 442. 12, 165; 
ertläten, verfihern, 11. 18, 2005 Ensa dAdıdosser, 
Inos navısccs, Worte zu einanter, zu Allen ſprechen. 
10, 22 Od. 22, 131. 247; Anunrjp pdos nspyed- 
oxw», Aesch. Ag. 23; Pers. 652 Ch. 277; au — 
befehlen, BovAz nıgyadaxzu dB’ Yuu' Imıansedas 
margög, Eum. 590. — Eben fo im med.: megaw- 
oxöuevos tò A xijAe, geigend, Il. 12,280; zsgeeu- 
oxso di pAöya noAdnv, d. i. leuchten laffen, 21, 
333; h. Apoll. 444; bef. durch Worte begeichnen, 
kenntlich machen, nachweifen, dAAt zos AMor yore 
nıpaioxoues, Od. 15, 518; auch melden, erzählen, 
anfündigen, ola Zeds zax& gya nıpevexeres, I. 
15, 97, vgl. Od. 2, 32. 44; z0u6 zu, wie nd Te 
Mugusdörsaoı nepadoreas 7) Zuoi adıö; I. 16, 
12. 21, 99 Od. 2, 162. 13, 37. 21, 305. 23, 202. 
— Bei sp. D. auch — fi fagen laffen, dah. erfahe 
ten, vernehmen. — [Hom. braudyt das s in ber 
erſten Hälfte des Hesameters vor der Penthemimeres 


tm 


immer fang, wie 11. 10, 478 (hier in Theft). 502. 18, 
500, h. Merc. 540, an weldyen Stellen das act. ſteht; 
in der zweiten Hälfte des Hexameters nach ber Benthes 
mimeres, wo gew. das med. gebraucht ift, immer kurz; 
fo aud bei Aesch. u. sp. D. 

wlönf, d, v. 1. von nipeyE. 

wipiyk, 6, ein ımbeffimmter Vogel, Arist. H. A. 
9, 1; Hesych. erfl. zoguduads. 

wiäßns, ss, fettig, fruchtbar (?). 

wiev, zo», fett, feift, wohlgenäßrt, wohlbeleibt; 
Bef. von Thieren; Hom. vötov rlovog alyös, I. 
9, 207; dnuös, 22, 501 Od. 14, 428; aub uam 
niova dnup, 9, 464, wie Boüv ulyar xai nlova 
Inu®, N. 23, 750; Fyxata nlova dus, Hes. Th. 
538; — vom Boden, fett, fruchtbar, ergichig; 
dyeös, N. 23, 832; nlova &oye, 12, 283 u. öfter; 
nedtov, 9, 577; u. öfter öv ntovs djup, 1.8.16, 
437; — aud reich, begütert, wohlverfehen, olxos, 
04. 9, 35, vnds, 11.2, 549; Advro», Her. u. Bolgte; 
onodos ngontunes nlovag nAodtov nyorg, Aesch. 
Ag. 794; motög, Soph. Trach. 700, vielleicht von 
zeinem Weine; Ar., u. in Proſa, bef. von Arist. an; 
Plat. vibdt mAovelosw xai ruövorv, Rep. 1v,422 0; 
rlovs ustop, in reihlihem Maaße, Theoer. 7, 34; 
a. Sp. — Compar. u. superl. idrsgos, nidterog, 
MN. 9, 577 h. Apoll.48 Hes. 0.587; Z£pugos ni 
tarog, Bacchyl. 20 (v1, 53). 

Aayyövıov, z6, dim. von mAayyav 2, eine Art 
Salbe, Sp. 

wAdyyos, 6, eine Ablerart, auch vnrropövos u. 
nögpres, lat. plancus, Arist. H. A. 9, 32. 

wAayydv, @vos, 6, eine Wachtpuppe, Callim. Cer. 
92 u. VLL. 

«Aayıdle, wie nAayıdo, in die Quere fielen, 
ziehen, ſchief machen, auf die Seite wenden; pög 
Tods Zvavzloug ävtuovs, sc. yady, laviren, Luc, 
Navig. 9,; aud übertr., dxtgsmousvon zul naayıc- 
Lovzos 7 yarıw fj ngäfıw, Plut. Dem. 13. — 
Im der Fechterſprache, einen unerwarteten Seitenhich 
führen, eine Finte madıen, D. C. 40, 53; Schol. I. 
4, 59 u. bei LXX. geradezu täufchen. — Bei den 
Gramm, abbiegen, flectiren, decliniren. 

wAayıaopös, d, das in die Quete Stellen, das 
Schiefnmachen, Schol. Ar. Ran. 987 und fonft oft bei 
Scholl. 

wAayr-avAife, auf ber Querflöte blafen, Eust. 
1214, 19. 

wAayl-aukos, d, die Querflöte, Erfindung bes Ban; 
Thbeocr. 20, 29; Bion 3, 7; Philodem. 22 (x1, 34); 
Ael. H. A. 6, 19; vgl. Arist, H. A. 2, 12 u. Ath. 
ıv, 175 e; fon nAdysog aöRög. — Us adj. die 
Querflöte fpielend (?). 

aıa , mit Früchten auf den Geiten, 
Theophr. 


wAayıdravAog, mit Stengeln auf den Geiten, 
Theophr. 

Aäyıos, aud 2 Enden, quer, fhief, ſhräg; 
Thuc. 7, 59; ©gfp von zasewzsxov, Plat. Rep. X, 
598 a, von Untsos, Tim. 43 e; nAayıöv Tiva xa- 
taßdidAsıw, Charm. 155 c; xal gxoAsd, Theaet, 
194 b. — T& nidyıa, die Seiten, Her. 4, 49; 
bef. beim Heere, die Slanten, Thuc. 4, 32 Xen. 
Cyr. 5, 2, 1 u. öfter; eds Ta nAdyıan napayayar, 
An. 3, 4, 14, reits und Tinte aufmarſchiren laſſen; 
Sp., ix t@v nlaylev ngosnintsev, Pol.'1, 22, 8 
u. öfter (wie dx nAaylov, Thuc. 4, 33 u. fonk); 


Melo 623 


er vrbdt auf al dx tüv nlaylar nisugat, 1, 27, 
10, u.nAaysas napaßdikovon Aldndmıg al viles, 
1, 22, 9. — Tois xölafıy sörrmroug zei na. 
ylovs napadiducev, eine Blöße geben, Plut. de 
adul. et am. diser. 37; vgl. odx dxninynedusde 
naytänacıy üno Tovzov oddE nAcyloos nage- 
Iiaouev bavrods Urmep imo (eiunrog Aston 
plgesdas, Symp. 7, 5, 4, u. Them. 14. — Uebertr. 
old Ggſd des Graden, unredlich, pweideutig, hintere 
liſtig, MAaylaıg Yolvecaıy, Pind. 1. 3, 5, vgl. N. 
1, 64; mAdyıa gporels, Eur. I. A. 3832; u. bef. 
in fpäterer Profa, mAdysov ir To noAlum yeyo- 
vEros, yweideutig, unzuverläffig, Pol. 30, 1, 6, xad 
dyevvels, 4, 8, 11, u. Sp. — Bei ben Gramm. find 
ntcos⸗c nAkyscı casus obliqui, D. L. 7, 64. 

wAayo-aöv-rarros, mit den casibus obliquis tons 
ſtruirt, Gramm. 

aAayıöras, nros, 7, ſchiefe Stellung, Richtung, 
Sp. — Bei den Gramm. casus obliquus. 

Aayıo ;, axos, 6, der bie Blanfen des Hee⸗ 
es auf dem Marſche bewacht u. fehügt, D. Sic. 19, 
82. 

wAayıo-xalrus, d, mit ſchiefem Haare, Hesych. 

Aayıde, = nilayıdlo, Xen. equ. 7, 16; VLL. 

aAayleeı, 1,—nlayınayös, Hesych. v. Adtu- 
LITZ 

Aayrriip, 7005, 6, der irren Madhente, Verwir⸗ 
ende, ob. der Irtende, Belw. des Bacchus (IX, 524, . 
17). 

wAaynrös, in bie Irre getrieben, irrend, umbet« 
ſchweifend, unflät; fo Mieyxras, die Irfelfen, Od. 
12, 61, auch nAayxzal nötons, 23, 327; vgl. Her. 
4, 85; nAuyztols dv dinAdxeose, Aesch. Pers. 
269; nAayxt& vepäie, Eur. Suppl. 961. — Uebertr,, 
selkesptemten, verrät, Od. 21, 363. — ©. auf 
TAGE. 


wAayrortem, 7, mfchweifen, Od. 15, 343. 
wAayeris, 9, = ſotigem, m Lesart Bei Lyc. 
1045. 


aryor, 76, die Seite, alttor. Wort, von dem 
man rÄdysos u. ba lat. plaga herleitet, Tab. He- 
racl. p. 189. 

Aabap6s, naf, feucht, bef, zu naß; nAndaph 
idoor⸗ æoun, Agath. 50 (IX, 163); duch Näffe 
verdorben, matfchig, ſchwammig, z. ©. aägk, faul, 
Hippoer. u. a. Medic.; xaprjeta, junge, weiche, noch 
nicht fe gewordene, Ap. Rh. 3, 1398. 

" 1, nros, 9, Näffe, Zuſtand eines naffen 
Körpers, Hermes bei Stob. ecl. 1 p. 1096. 

wAabäpune, TI, wie von Tindagdw, = niidog, 
Sp 

—— naß, zu naß fein, dah. ſchlaff, ſchwammig 
ſein od. werben, Sp.; rAudduee Agovor, Ap. Rh. 
2, 882; bei Arist. H. A. 3, 6 ſtein lic nAadüce 
der oTsppd entgegen. 

wAadrde, Plattheiten fagen, Narrenspoffen treis 
ben, albern reden, fafeln, Iakonifches Wort bei Ar. 
Lys. 171. 990, im infin. u. imprt. zAaddınv u. 
—E 


aAdön, 1, = nAddos, Empedocl. 
— &v, aaedægoc, Hippoer. 
Abos, z6, Näffe, beſ. überflüffige Näſſe, dadurch 
bewirkte Schlaffheit, Schwammigkeit, Säule, Medic. 
« 8, = niudagds, Sp. 
Mile, fut. nAdyto, aor. Indayfa, nor. pass. 
Insayysyv, wie nlaydo, um herirren machen 


624 Maddvn 


od. laſſen, bef. von ber rechten Bahn abführen, ver⸗ 
ſchlagen; mäcs (merauois) 60» nediovde zlIyaır, 
nidfor, II. 17, 751; 21, 269; da us daluor 
akiyP ünd Iıxaving deüg'' Stu, Od. 24, 
307; u. übertr,, irte madhen, verwirrten, nAdle 
di nivovzag, 2, 396; auch — von dem Vorhaben 
abfenten, U. 2, 132. — Pass. umberirren, um⸗ 
berfteifen; ds zuide meird nadyydn, Od. 1, 2 
wiayysiyıa % änd vnös, 6, 278; zeider E}} 
aauyysivtss ixdvouer Iv$ads, 13,278, u. öfter; 
ind yalzöps yahxog Endayy9n, Guy prallte von 
Ey ab, N. 11, 351; mAayydertes, Pind. N. 7, 
37; u. fo im aor. Aesch. Spt. 766; übertr., zig 
nAiyyI9n moAöuoydos Fo; Soph. O. C. 1233; 
dapov xoövor Alasas nAcyy9sis, Eur. Or. 56; 
Ber. 2, 116; nAnsdusvos üateges, den ünkavsis 
entgeggiät, Planeten, Tim. Locr. 97 a. 

wAobayq, 7, Platte, Brett od. Form, worauf, 
worin Brot, Kuchen u. &. Gchäd zubereitet wird, in 
Niederfachfen ein Platen, v. 1. bei Theocr. S. bas 
Bolgente. 

wAabayiras, 6, sc. nÄnxodg, eine Art Kuchen, 
Philoxen, bei Ath. xiv, 643, nah Mein., vulg. Ada- 
Tayıcoa. 

wAdßavory, 16, — Bolgbm, Poll. 7, 22. 

wAddavos, 6, — nladdvn; Theocr. 15, 115; 
Nic. bei Ath. 1x, 369 b; Poll. 10, 122. 

aA&Ben, poet., bef. trag. flatt meAslo, intranf., 
fi nägern, zuv4, Soph. El. 220 Phil. 728, wie Eur. 
Alc. 117 u. öfter, 

wAaleıov, 6, ein langliches Biered, jeber fo I 
ſtellte Körper; Fuunnxta, Ar. Ban. 799. Bef. eine 


tactiſche Aufftelung der Soldaten im länglichen, auch 


gleichfeitigen Vierede, aype Tergiywvor, Schol. 
Thuc. 6, 67, vgl. 7, 78; Xen. An. 3, 2, 36. 7, 
8, 16; iodmasugor, 3, 4, 19. 22; Sp., wie Plut. 
Alex. 67. 

wAaurds, = Plusads, Phot. ettl. Yordzporos. 

« = naatög, breit; Theocr. 7, 18, 
Coozyjg, Schol. hat aud bie v. 1. mAoxsgös, avıı 
Tod nenleyusvos. 

wAaxla, 7, flatt dundaxte, fehr zw., Seidl. dochm. 
. 25. 
5 aAöxıvos, breiten, holjern, mit einer Platte verſe⸗ 
hen, Diod. Zon. 2 (v1, 98), zglmovs. 

wAaxis, dos, dh, Bant, Eis, Ruhebett von Blu⸗ 
men, Hesych. 

wAaxirns, ö, @pTog, Ath. I, 110 c, aus So- 
phron, blättrig od. platt. 

Aaxirıs, sog, 7, fem. zum Vorigen, — nria- 
xwüdns, Diosc. 

wAaxbas, eson, ev, platt, flach, eben. breit, Orph. 
Arg. 949 u. a. Sp. ©. nlaxoüs. 

wAaxouvräpov, 76, dim. von Äaxoüs, Strab. 
u. a. Sp. 

® , T6, = Vorigem, Ath. XIV, 647 e. 

wAaxovvrıxös, Tucenartig, Ath. In, 58 d. 

« , T6, dim. von mAaxodgs, Sp. 

wAaxouvro-worixös, 7, oy, jum Kudyenbaden od. 
Kucpenbäder gehörig, ihn betreffend, ouyygauma, 
Ath. xıv, 643 e. 

wAaxovvro-mords, Kuchen badend, Kucenbäder, 
Sopat. bei Ath. XIV, 644 c. 

wAaxewer-söne, ac, fuchenartig, Schol. Ar. Ach. 
246; Ath. öfter. 

sharong, odvrog, 6, jfgj. aus rAuzdess, vgl. Ath. 


Mavic 


xXav, 644, Auchen, wegen der breiten Geflalt, Ar. oft, 
niaxods nenentas, Pax 834, öntäv, Ran. 508; 
oft bei Ath. zıv. 

wAaxde, mit Platten belegen, plattien, Sp. 

— o, dor. ſtatt —E Phani. 2 (v1, 
294). 

wAax-öns, ss, plattenartig, blättrig, übh. — 
nlaxösıg; Arist. H. A. 2, 17; Theophr. u. 9. 
een 6, uapuipov, ber mit Marmorplatten 

legt. 

wAavde, wie nAdlo, in bie Irre, vom rechten 
Wege abführen, nAavg re vijarıy üva Tüv napa- 
May auuov, Aesch. Prom. 573; Iigoas, Her. 
4, 128; durch die Rede, Dem. 19, 335; übh. vere 
führen, täuichen, Plat. Protꝰ 356 d; to meniarnxzög 
Nuaäs, Legg. II, 655 c; tuvdg, Scharf. Mel. 88. — 
Häufiger im pass., in die Irre getrieben werden; 
berumirren, Il. 23, 321; xapod un nAuva- 
$iyra, Pind. N. 8, 4; dny yijs nenkirnua, 
Aesch. Prom. 564; auch geiftig, irren, 471; Soph. 
0. C. 348; übtr., moll& de Zundgwr Inn pedsl 
nlaväcdes, 305; ib. 317 &g? Fatıv; üg’ odx katır; 
7 yroup nero; alfo, wenn bie Ledart richtig iR 
k. 1. yyvoun naavg), das act. — pass. gebraudt; 
Eur. öfter; Her. 7, 16, 2; Zndavıdn Anuntng, 
Isocr. 4, 28; unftät ſchwanken, irtıen, niaru- 
uas xal änogö, Plat. Hipp. mal. 304 c; nAavä- 
Tas xal Taparıstas, Phaed. 79 c, u. Öfter; auch 
T& nepi To oüua nAavuusva nasnucte, Tim. 
88 e; de® ar änlaroy narelovs za ütluors 
nlavwusvoug tous Adyovs, Xen. An. 7, 7, 24, 
bie das rechte Ziel verfehlen und deswegen nicht geachtet 


Aavio, niaykouas, ion. flatt Biario, NAaydo- 
us, Her. 2, 41. 

aAdyn, 7, wie An, 1) das Irren, Serumfäweis 
fen, die Irtfahrt, 77 u’ Ayovas ınAdniavos 
maivas; Aesch. Prom. 577. 588; tegum Ms Eung 
naivns deltov, 625, u. Öfter in diefem Stud; 
@lmsl. Soph. O. R. 67; Her. 1, 30 u. Sp., wie 
Arist. eth. 1,3; auch Abſchweifung, Digrefflon, Plat. 
Parm. 135 e Legg. im, 683 a. — 2) übertr., Irre» 
thum, nädvns za Gvolag annllayubrn Plat. 
Phaed. 81 a, u. öfter. 

Adynpa, 76, 1) dab Iren, ber Irrgang; Lvanc 
niiynua zal ävaxivnaıs YPpsvov, Soph. O. R. 
727; vlgua o®v nAavnudtoy, Aesch. Prom. 830. 
— 2) übertr., der Irrthum, Sp. 

wAdyns, ntos, d, der Hetumirrende, Gerumfchweis 
fende; di Intelg nAdvns, Soph. O. B. 1029; 0? 
Ypfgortus nAdvntss, Eur. I. T.417, erro; dvrIpm- 
nos, Strab. 12, 7, 3; nAdvnteg dateges, bie Jtre 
ferne, Planeten, Xen. Mem. 4, 7, 5 u. Sp. 

wAaynleßpos, von umherfchweifendem, unftäters 
©ige, Arist. H. A. 1, 15. 

aAdyneis, 1, das in die. Irce Treiben, Berfchlagen, 
zöy veöv, Thuc. 8, 42 u. Sp. Auch übertt., das 
Iremachen, Berführen. 

dar ), umherirren, VLL. 

w\aı 6, ittend, berumſchweifend; Soph. O. C. 
3. 123; Ear. Hel. 1892; ßfos, Heracl. 878; Toug 
nAurytas Enl Tüs nölcıs Zunöpoug xaloüuer, 
Plat. Rep. ı1, 371 d. 

Aayırıcds, herumirtenb, E9vos, Strab. 8, 8, 17; 
— irre machend. 

⁊Aarqris, 7, ſem. von raavıjing, Lycophr. 998. 


Mavntds 


wAavarös, umkeritiend, Plat. Tim. p. 19 8; — 
übertr., itrend, dem Irrihum unterworfen, zdgn, 
Plut. 8. N. V. 5. 

wAdvios, poet. flatt Advos, nianioy ÜBsos Blog, 
Leon. Tar. 100 (vr, 715). ° 

wAay-oßia, 7, Itrweg. Sergang, H. h. Mere. 75, 
wo des Verſes wegen bie an ſich kurze Sylbe lang 
gebraudt iſt; Andere nehmen cs als adj. u. verbinden 
niavodtag Bods, Irrwege gehend. 

wAdvos, 1) ald adj., auch 2 Endgun, umherſchwei⸗ 
fend, Landfreicher, Tafchenfpleler, Gaufler u. Kerala; 
zakavos üctöpes, bie Irt=, Wantelftcrne, Ggfp Ar 
»os, Birfterne. — 2) als subst., 6 ad, das Um⸗ 
beritren, Umherſchweifen, Soph. O. C. 1116; auch 
übertr. von der Krankheit, Phil. 748; u. von Ge⸗ 
dauten. moAlas d? ddous LAdorın poorsidos nid- 
voss, O. R. 67; Eur. Hel. 540; xspxidos, Ion 
1491; Ar. Vesp. 873; ninavıms Tod nAavor, 
Plat. Phaed. 79 d. 

wAavo-orıßhs, Fs, von Herumirrenden betreten, 
Aesch. Eum. 76, y9ur. 

wAevirre, — ndavdoues, umberirren, Ar. Av. 3. 

wAar-söns, 85, = 7. ⸗æoc, Hippocr. 

i jeder platte, flache, breite Körper, 
Fläche; zövrov, Meeresflähe, Pind. P. 1, 24; re 
Ayla, Ar. Ran. 1434; xzevusag ndca» 1melpov 
mAdxa, Aesch. Pers. 704; Eum. 285; Soph. O. 
R. 1108 u. öfter, ber audy die Unterwelt nennt raͤ⸗ 
nayxsu3) xiıw vexgöv nädze, O. C. 1580; 
aud von einer Bergfläche, Ai. 1199, u. von der Spite 
eines Thurms, dr’ Gxoas Yxe nupyadous nAuzös, 
Trach. 272; oft bei Eur., dexögugeor nAize Bacch. 
307, osuvag mAdxas valorıeg dpfaw 717. — 
Der Grabſtein, vᷣno mänzi rbsaumas, Ep. ad. 649 
(u, 324). — Der irreg. dat. mleyxtais od. nAuz- 
Tais für mdads iR fehr zw. Bei Orph. 

wAdf-uewos, bor. flatt mAnfıızos, Pind. 

AGs, 1, 1) das Bilden, die Bildung, Borm, 7 
305 roos@nov, Pol. 6, 58, 5. — 2) in der Mufit 
= nideua, 

« , 16, das Gebildete, Geformte, beſ. aus 
Thon od. Wachs, Bildwerl; zdod, Ar. Av. 686; 
xıjgıvor, Plat. Theaet. 197 d; ddr dv zarönıgog 
7 aldaunos Ayps To, Soph. 239 e, u. 4., kei. 
im Ggfg des Natürlihen u. Wahren, Erdichtung, 
Dem. 45, 29. — In ber Muflt das Verkünſtelte u. 
Gegierte beim Vortrage, bef. die Neigung gu weichlichen 
Modulafionen, u. von ähnliche erfünfteltem Vortrage 
des Rebners und Dellamators, Plut. Dem. 11 Pericl. 
9; »gl. Pers. 1, 17 u. Quint. 1, 8, 2, 

wAooparlas, ö, erbichtet, Tügenhaft; Adyos, Arist. 
gen. anim. 4, 3, u. fon. Auch der Erdichter, Lüs 
genfreund, Plut. Camill. 22. 

wAaoparıcds, nachbildend, Sp., auch adv., Eust. 

w\acpa: , erdichtete Reben fehreiben, Eust. 

wAarparo-yj , erdichtete Reden für bloß mög- 
Tiche, nicht wirkliche Fälle fchreibend, Eust. 

* a6, exbichtet, fabelhaft, einer Er⸗ 
dichtung ähnlich; Arist, gen. an. 4, 1; Plut. Rom. 8; 
verflellt, Aristaen. 1, 18. 

Adose, attiih -rzw, bilden, formen, geſtal⸗ 
ten, bef. aus weichen Maffen, wie Erde, Thon, Wade; 
de yalns, Hes. O. 70; tivog nAdsarıos Heov; 
Eur. Hel. 591; u. in Profa überall: nzavıa ayır- 

da yoweod nädcas, Plat. Tim. 50 a; ne 
nAde9e, Rep. IX, 588 d; xjgıva usuijuurg n8- 

Sap eꝰs griehlih-beutihes Wörterbuch. Op. IL Auf. M. 


TMastd 625 


#aleaulva, Legg. X, 933 b; of nädttoytsg Tode 
anMvovg, Dem.4,26; auch mAdrrousv odrs Idor- 
Tag, 009’ læxavoc vonoavıss Isdv, bilten, vorſiel⸗ 
len, Plat. Phaedr. 246 c; zı» eidasuova nöhy, 
Rep. IV, 420 c; und mÄdttEw Tas yoyas avrör 
Toic iso noAd udllor 7) ıd oüunara Tals 
xsoclv, ib. 877 c; dab. mit nasdevssw verbunden, 
Legg. II, 671 e. — Uebertr., im &gfp des Natür- 
lichen u. Wahren, erdichten, erhenchein, worgeben;; 
3" ou meniuauevos d xöurnog, Aesch. Prom. 1032; 
Aöyovg yıdugoüs nAdacew, Soph. Ai. 148; un 
nAaosivra uögor, dA alnswor Aöyov, Plat. 
Tim. 26 e; Rep. I, 377 b; dx zoutow nAdgag 
* —22 Plut. Cat. min. 68; — auch im med., 
nkisacdas yEudi), zu eigenem Mortheile, Xen, An. 
2, 6, 26; u. bei Thuc. 6, 58 — ſich verfellen; vgl. 
Dem. 45, 68; auch zöv Tgöno» zoy davtod, feinen 
Charakter verftellen, verhehlen. — Vom Vortrage des 
Nebners od. Sängers, fi Lünftlicher Modulationen ber 
dienen, Plut. Dem. 7. — Vgl. nAdoue. 

wAacrapebw, nach Hesych. = nidoom. 

« ı (fem. von nAaaıne), Bildnerinn; 
Damoch. 4 (Plan. 810); er 4, 559. 

Aasrhproy, To, Bilbnerwerfflatt. 

Adern, 6, ber Bilbner, Former, Schöpfer, beſ. 
der in Thon od. Wachs arbeitende Künftler, Plat, Rep. 


ıx, 588 c u. Sp., wie Plut. Thes. 4. 
« „, 16, dim. von mädazeyE, Sp. 
Aborıyf, 7, ion. nAnazeye, 1) die Zunge am 


Wagebalten, dab. der Wagebalten felbft u. die Wage; 
y nAaatıyys Goyod zeıudvov ixat£gov, Plat. Rep. 
vui, 550; tu9sig ls nluorsyyas, Tim. 63 b; zw 
mAdatıyys, Ar. Ran. 1374; u.Sp., eis nAdezyya 
dıxalmw verudusvon, Ep. ad. 10 (XII, 88); übertr. 
fagt Ath. 1, 11 vom Homer eis mw adrny 1u9eis 
nldoreyya tv uisnv ı5 marlg. — Bei Hesych. 
aud TO nEoK Toug xorzißoug Nevdxsor, oder nach 
Suid. zo xolAo» Tod xorraßov. — Bon den Aufters 
ſchalen, Opp. Hal. 2, 179. — 2) wegen ber Achnlich« 
keit das Joch der Pferde, zgvon de nidarıyk ad- 
xiva Luyıgögor nuAmy ExAne, Eur. Rhes. 303. 
— 3) die Beitfhe, gadrnadıp niderıyys Aupar- 
$:v diuas, Aesch. Ch. 288. — 4) Tellerhen, An- 
tiphan. bei Ath. xv, 667 a. 

Aaorıds, zum Bilden gehörig, gefhidt, 7) nda- 
orıxn, sc.teyen, die Kun, aus Thon, Gype, Wachs 
u. dgl. gu bilden, formen, Bildnerei, Plat. Legg. 111, 
679 a u. Sp., wie Luc. 

aAdorıs, 7), fom. von mAdezns, Bildnesinn, Al. 
H. A. 5, 42. 

Aacro-ypable, Schriften verfälfchen, falſche Schrift 
machen, Sp., wie Artemid. 4, Pen 7 

wAacrto-ypähnpa, erdichtete rift, Sp. 

wAaoro-ypapla, 7, werfälfchte, falſche, erdichtete, 
nachgeahmte Schrift, Sp., wie los. de vit. 11. 

wAsoro-ypädos, Schriften verfälſchend, nachah⸗ 
menb; Man. 2, 305. 4, 75; Artemid. 1, 52. 

wAasro-xöpne, der fünftliche, falfche Haare trägt, 
Man. 4, 304. 

wAaoto-AdAos, Erdichtetes ſchwahend, Sp. 

wAaoro-Aoyle, Erbichtetes teden, lügen, Suid. 

wAasro-Abyos, Erdichtetes tedend, Tügend, d rAa- 
aroAöyog, der Rügner. 

wAaorös, gebildet, geformt, def. aus Thon, Wachs, 
Hes. Th. 513; übertr., erbichtet, erfonnen, dab. falfch, 
unädt, nAuorog ws Sinv natrel, Soph. O.R. 780; 


40 


626 


bei Aesch. Eum. 53, diyzovas # od nAuareiss 
Yeosiuasıy, erfl. man gem. „dem man nicht nahen 
„darf, unnahbar (neinarois, Eimsl. vermuthet rda- 
„Tolg)", Einige „nicht Tünftlih Gemachtes, d. i. Nas 
„türliches, Wirtliches“; mAcataloı Baxyslaısıv, Eur. 
Bacch. 218; u. in Profa: ui nAeozüs, daR dr. 
toc geAdaopos, Plat. Soph. 216; Egiy von dAn- 
90, Legg- I, 642; Sp., wie Plut. u. Luc. öfter. 

= vpyde, bilden, formen, Philodem. 9. 

es spynpa, 16, das Gebilde, Erdichtete; Bild, 
Gedicht, Sp. 

sAacro pyla, 7, das Bild, Jormen, Tzetz. 

wAaoro vpy6s, bildend, erdichtend. 

wAdorpa, za, Ohrgehange; Ar. bei Clem. Al.; 
Poll. 5, 97. 7, 96. B 

« fi, fem. zu mAnozne, Bildnetinn, Her- 
mes bei Stob. ecl. 1 p. 1084. 

Adra, 7, f. nAdın. 

Aoraydeo, tlatſchen, in die Hände Matfhen, Theoer. 
8, 883; von zufammenfälagenden, breiten Körpern, 
einen klatſchenden Schall von ſich geben, dargsa An- 
tiphil. 22 (1x, 86), u. a. Sp. Vgl. odde zo end 
gYroy notsuafdiuever nÄctdynaer, Theocr. 8, 
29, u. ib.Schol. &. nlatayürıor u. nlardynua. 
— Aud) tranf., ſchlagen, daß es klatſcht, bef. ruu- 
zeva, Antp. Sid. 27 Alc. Mess. 8 (VI, 218. 219); 
auch azı9ea, Bion 1, 4; u. im pass, Ialdumr 
sugar Inkataysörto, Mel. 125 (vᷣn, 182), fie er- 
tönten. 

wAarayf, di, bas Klatſchen, jedes Geräuſch, das 
durch das Zufammenfchlagen zweier breiter Körper ent⸗ 
Reht, Def. vie Klapper, Arist. pol. 8, 6, D. Sic. 4, 
13, zadx), mit der Geralles die ſtymphaliſchen Bös 
gel verfäheuchte, Schol. Ap. Rh. 9, 1057; vgl. Leon. 
Tar. 33 (vr, 809). 

wAaraynpa, z6, bas Gellatfchte, Tndäpsdor, 
Agath. 9 E, 296), Mol. miataylo u. niate- 

or. 

«Aaraylle, — niatayso (?), ſchnattern, von der 
Gans, zw., ſ. nAazoyiio. r 

Aarayav, 7, die Klapper? au = "iatayd- 
ysov, Schol. Theocr. al ei a 

wAarayunlu, — n eo, Hesych. 

«Aaraydvıov, zo, 1) das breite Bart der Mohn» 
blume (ins unxzuvos Arno niatayarsc Bedkoss, 
Nic. bei Ath. XV, 688 f), Klatfchrofe, u. Blatt der 
Anemone, Kiatfpblatt, Theocr. 11, 57, vgl. Schol.; 
es wurte als eine Art Lichesorafel gebraucht, indem 
ver Liebente es hohl über den Daumen und ben Zeiges 
finger der Tinten Hand legte und mit ber flachen rech⸗ 
ten daraufſchlug. um aus dem hellen Geklatſch gün= 
Rige Zeichen für feine Liebe gu entnehmen, f. Poll. 9, 
127. Bl. niaraylo u. niasaynua, wie Tndd- 
gQslov. — 2) dim. von wAatayar, Meine Kinder» 
Happer. 

Aa 


Mastoupyeu 


rau-döne, ac, von platten, flachem Anſehen, 
eben u. breit, dv Tols Aslaıs xni nietauudess 
Arist. H. A. 5, 16, u. bei Ath. un, 89 f. 
wAarapay, @vog, 6, jeder platte, flache, Breite 
Körper, bef. ein breiter, platter Stein; H. h. Merc. 
128; Strab. u. Sp.; vom flachen Geftabe, Ap. Rh. 
1,365 (Phot. z6 mapadaliecıoy miato wplor), 
u. fo a. sp. D.; bei Arat. 998 ein breiter, platter, 
aus dem ÜReere hervortagender Belfen; vgl. . Hal. 
1, 121; bei Pol. 10, 48 breite ©teine od. Selen im 
Bette eines Bluffes; vgl. Zon. 9 (vii, 404); a. sp. 


TDedros 


D.; Op. Hal. 5, 650 ficht zAuteudvag Seldaens 

It „Beer“. 

wAardnos, vom Platanus, dazu gehörig; bei Ath. 
mi, 81 a find zAatarıa, sc. unda, eine Art Aepfel, 
wel&e bei Galen. niatarterıya heißen. 

sAaranoris, d, bot. näntanıatds, 1) = nla- 
tayaıy, Paus. 3, 14, 8. — 2) ein unbelannter Bifch, 
Plin. H. N. 9, 15. 

Aaraviorıvos, — nictdries, w. m. f. 

aka: N, = nAdtavog; I. 2,807. 310; 
Ber. 5, 119; Ap. Rh. 2, 733; xAospd, Thall. 4 
(ix, 220). 

w\aranıcroßs, d, ıfugn flatt mAuzarsetöss, = 
niatayey, Theogn. 882. 

wAdravos, 7; der Platanus oder die Platane (weil 
fie ihre Aeſte weit ausbreitet, wAazös); Ar. Nubb. 
995; Plat. Phaedr. 229 a ff. u. Solgde; isga du- 
graagis, Thall. 3 (vı, 170). 

wAaray-söns, as, von ter Geſtalt des Platanus, 
voll Piatanen, Hesych., f. Plut. plac. phil. 3, 15. 

wAaravsr, @vog, d, ber Platanenhain. 

wAdraf, axog, d, der diſch wopaxivos, bei tem 
Alerandrinern, dno Tod rsegusyorzes, Ath. VII, 
809 a. 

wAardrse, mit zwei breiten, flachen, gufammen- 
geſchlagenen Körpern ein Geräufh machen, klappern. 
taten, Suid. u. Schol. Theoer. 11, 57. 

wAareäle, — niutssdlo, Hesych. erll: auch ale- 
Lovsdsodes, yarvazilev. 

Aarda, 7, f. unter ndardg. 

wAaradfe, platt, breit teden, ausiprechen, bef. von 
der breiten dor. Ausfprache, VLL.; dor. wAatsıdede, 
Theoer. 15, 87. 

wAaruaepös, 6, tie platte, breite Aueſprache, bei. 
der Dorier, Quinctil. 1, 5, 32. 

Aardoy, 76, die Platte od. Tafel, Pol. 6, 34, 8. 

wAdre, 1) auch nAdza, d, Platte, dir platte, breite 
Oberfläche eines Körpers; bei. bas breite, untere Ende 
des Rudera, Aesch. Suppl. 127 Ag. 679; ädlsow dc 
inißas IMocwr nAdsay, Soph. Ai. 351; O. C. 
721; u. allgemeiner, zivas nor? dc yiv_ Tiede vor 
tlg rnädın xardaysıs, Phil. 220; widıy geyor- 
ss, Eur. I. T. 242; vauaopp nidtg, Troad. 877, 
u. öfter; veautidog, Ar. Ran. 1205; sp. D., wie Opp. 
Cyn. 2, 230. — Auch die Rippenknoden, Pell. 2, 
rg — zupoala nAcın, Lycophr. 96, der Hirten 


Aarıdfe, nad) Phot. 1 ndat: Halceı, 
aus Pherecrat., Mein. vermuthet en el 
dor. = nAnosile, Archyt. bei Stob. ecl. phys. 80, 
50. 

Adrıya, f, = näden, ob. Phryn. p 73; and | 
nAdtoyE geſcht. Hesych. 

«Xarioy, t6, dim. von näden (?). 

«Aärley, adv., dor. flatt mAnaler; Theocer. 5, 28; 
Ep. ad. 365 (Plan. 249). 

wAGrıs, 1}, poet. flatt meldtos, Ehefrau, Ar. Ach. 
132, napk To neldlsoy so drdgl, Schol. daf. 

wAarloraxos, 6, eine große Art des Zifches zunl« 
doc, Dorio bei Ath. u, 118d; auh = wantgdes, 
vu, 308 f. — Nach Phot. aud To yusasxelor al+ 
deior. 

wAdres, 16, die Breite; Ar. Av. 11929; dv gr 
xal Acias. xal midtes, Plat. Soph. 235 d; ve 
Quxa tolmis9gov To mAdros, Critia. 115 d; u. fe 
gew. Wei Belgen; dv mädtes ed, xard nädtes, ü 








Mario 


aller Breite, d. i. ausführlich, bef.Sp.; dv midıs te 
xai xaı’ dxolßesay, 8. Emp. adv. phys. 2, 108; 
Gaſt zard mepeypagpıjv, 15. 

— platt, breit machen, wie das Holz zum 
breiten Unterende des Ruders, nAntouusros zwrdss, 
Ar. Ach. 526. 

wAarw-ako vpyfis, ds, mit breitem Purpurfaume, 
Inser. 155. 

wAaru-äph-08os, mit breiten Wegen, Etrafen, 
VLL. 

wAarv-adxny, aroc, mit breitem Naden, Halfe, 
Man. 5, 185. 

wAaru-ydorup, opos, breitbäudhig, Arist. H. A. 
5,22. 

Aaroyife, das Waffer mit dem Breiten Unter» 
ende bes Ruders ſchlagen, plätſchern; übertt., platt, 
Breit reden, großfprechen, prahlen, Ar. Equ. 827, wo 
«8 ber Schol. auch wie mAnzayarto erll.: zo instı- 
Hvar niatayurıov 15 ägıorsgg yaıpl za nal- 
ur ı75 delız xai Ayor amozeislv; Phot. ettl. auch 
Tolg ntepois zgordeo, neben ülalersische. — 
Bom Schnattern u. Schreien der Gänfe, Eubul. bei 
Ath. xıı, 519 a, wo v. 1. nAataylio if. 

wAarb-yAucoos, att. -YAwzros, breitjüngig, im 
compar. Arist. part. an. 2, 17. 

wAdruyf, d, f. nAdeeyf. 

wAarifopas, ⸗ niatuylo, großprahlen. 

FAGTV- , mit breitem Meere, E. M. 

wAarö-xapwos, mit breiter Brucht, Diosc. 

wAarb-xapbos, breitzweigig, Diosc. 
wAarö-cavkos, breitftengelig, Theophr. 

wAarö-xepxos, breitfhwängig, Arist. H. A. 8, 10. 

wAarb-xepws, breit gehörnt, Diosc. 

wAaru-xihakos, breitföpfig, Phot. bibl. 
wAarb-xopos, mit breitem, langem Gaupthaare, 


Tzetz, 

wAaro-xople, 7, wibernatürlihe Grweiterung der 
Bupille, fo daß man gar Nichts ficht, Sp. 

wAaruxoplacıs, H, — Borigem, Sp., das Gegen⸗ 
theil von otsvoxoplacız. 

wAarwebs, breit, weitläuftig, Paul. Aeg. 

wAaru-chuuvov, to, eine Pflanze, Diosc. 
? — 6, breiter Schwäter, Agath. 69 
xı, 882). 

wAarv-Alayev, wvos, 6 (Aayos), ein vorm breis 
tes —— Sig Gärtner, Grabſcheit, Vett. Math. 

wAarr- breit, weitläuftig redend (?). 

wAarb-Aoyxos, breitfpigig, mit breiter Ranzenfpige, 
ä@xövztsov, Ar. u. Men. bei Poll. 10, 144; 70 aà., 
als subet., breitfpigige Zange, Strab. xvii. 

«Adruppa, 10, = nietisun, B. A. 294. 317. 

Aaruve, breit machen, dab. ausbreiten, verbreiten, 
erweitern, pass., Xen. Cyr. 5, 5, 34 u. Rhett., breit, 
platt aueſprechen, auch fi breit machen, großthun, 
Timon. ki Diog. L. 4, 42. 

wAart-veros, breitrüdig, Batr. 287. 


ko f. MAatvoruyos. 

wAa breitfchwängig, Opp. Hal. 1, 199. 

wa: 1) Breite, weitäugig. — 2) alt., 
Die Augen ermeiteend, Sp.; zo nder., ein Kraut, 
Diosc. 


wAarbwedes, mit breiter Fläche (9). 
wAerb-wTkos, mit breitem Silje, Schol. Soph. O. 


C. 318. 
[> mit breitem Purpurſtreifen ob. 
sfaume, Judtsoy, Archipp. bel Poll. 7, 63. 


TMatoyatras 627 


wAarb-wows, breitfüßig, D. L. 1 
Haruwpireros, m breitem 


81. 
Ungefiht, Ael. H. 


A. 15, 26. 

N — mit breitem Hintern, mAoie, Strab. 
1. 

—— t; Breite, Weitſchweifigleit im 


Reden, Timon. bei D. L. 4, 67. 
" v, breitnafig, Strab. 2, 2, 8. 
ehe, iſgign Aareßboug, breitfließend, 
sfirömend, NeNoc, Aesch. Prom. 854. 
wAaröp-uygos, breitfhnaugig, breitfänäbelig; Ti- 
mocl. bei Ath. vııı, 339 e; Arist. an. 9, 1. 
wAaröß-föpos, breitftrafig, Eust. p. 125. 
wars, sla (ion. nAutda, Her. 2,156), v, platt, 
breit; ‘Eidnsnovrog, I. 7, 86. 17, 432, in feiner 
fürlihen Erweiterung am Vorgebirge Sigeion, im Ges 
genfag zu feiner Verengung bei Abytus (vgl. Acsch. 
“ s 7’ dupi nögos niuzöv, Pers. 854); dno 
nAutdog mtvöger, 13,588; almoAs, weit verbreitet, 
2, 474 Od. 14,101; Hes. Th. 445; niateias mgds- 
odos, Pind. N. 6, 47; übh. groß, ſtart. od yag of 
niarelg old’ ergivmro gites dopallsraron, 
Soph. Ai. 1229; edsdg, Eur. Rhes. 283; xuzdye- 
Ams, Lachen mit weit aufgeriffenem Munde, Ar. Ach. 
1091; vgl. 2ob. Phryn. 472; au minsı ysldv, 
niar) xaraypluyaosas, Ar. Pax 783 (vgl. Luc. 
eatapl. 12 de merc. cond. 40); tais nAnzslaıs 
zöntsades, sc. X8gal, Ran. 1094, vgl. fr. 105; dg- 
xog, breiter, feſtet @ib, Empedocl. 153; möragos 9 
nlatsi« dasır 7) orgoyyüän, Plat. Phaed. 97 d; 
nArtsitepos, ib. 111 d; mÄetüzerog, Rep. X, 616 
e; Ggſb arevöc, Xen. Cyr. 1, 6, 19. — Beſ. 9 
naatele, sc. ödös, die Straße, 3. Emp. pyrrh. 1, 
188. — Ausführlih (f. aꝛaroc), niarörsgor dia- 
Astöueda, gig dv aurıöump, S. Emp. pyrrh. 2, 
219. — Beil man unter miazd Üdog übh. das 
Meer verfand, bekam das Wort auch die Brig des 
©Salsigen, Her. 2, 108; vgl. Arist. Meteor. 2, 3; 
deshalb erflärten ſchon einige alte Ausleger auch zul, 
“Eihnenovsog bei Hom. fo, vgl. Ath. 11, 41 b. — 
inen unregelmäßigen superl. mAasuctazog hat Tim. 
kiD.L ST. En, —— 
wAarb-onpos, mit breitem Saum, 5 
adutöonnos, tunica laticlavia, bie römife Sena⸗ 
torentunica mit breitem Purpurfaume, Strab. u. Poll. 
wAdrvopa, 76, jeder ausgebreitete Körper, Platte, 
oid ijoov, Gifenplatte, breites Stüd Zeug u. dal., Sp. 
wÄarvopänoy, 76, dim. vom Vorigen. Sp. 
wAarvopös, d, das Ausbreiten, Breitmachen, Sp.; 
übertr., Großihuerei, Großprahlerei, Timon bei Ath. 
xıı, 610 c. 
wharö-repvos, mit breiter Brut, Geopon. 
wAaru-srople, platt, breitmüntig ausfpreden, 
Schol. Theocr. 15, 87. 
wAard-sropes, breitmündig, mit breitem, weit offen 
ſtehendem Munde, mit foldem Munde ſprechend, platt, 
breit ausfprechend, wie bef. die Dorier thaten. 
wAarö-oxuoros, breit gefpalten, Theophr. 
Aarö-swpos, mit breitem Körper, Sp. 
Narbrus, ntos, dj, Breite, Weite, Xen. Cyr. 1, 


411. 

” aNarö-puAXos, breitblätterig; Arist. an. post. 2, 
16; Theophr. N 

aAarv-xalras, 6, hieß nach Plut. qu. Graec. 8 
bei den Bdotern Hause od. Landnechbar; man hai 
alazwyäens vermuthet, 


40* 


628 Maröxopos 

Aarö-xupos, von breitem Plage, Raume, Schol. 
0a. 6, 4 u. a. Sp. 

Aaru-avuf, — Bolgem, Eutecn. Paraphr. Opp. 


. 9. 

5 wAaru-svuxos, breitnägelig, breithufig, Plat. def. 
415 e; 8. Emp. pyrrh. 2, 28; die Borm miarudhu- 
xos if ſchlecht, D. L. 

wAar-uxtras, 6, der Nahewohnende, von rAuzdor, 
= ninelov, |. nietvyaltas. 

DLAAQ, ungebr. Thema, von dem man den fyncop. 
or. ẽn anqun⸗ zu merhehe herleitet. 

aAtyönv, adr., flehtweis, Opp. Hal. 2, 317. 

«Mypa, 16, das Geflochtene, Flechnverk, Korb, 
Neg, Haarflehte; Eur. Ion 1993; tod xvoros, Plat. 
Tim. 79 d, u. öfter; Xen. Cyr. 1, 6, 28 u. Bolgbe; 
auch nilyua yolov, Umarmung, vgl. Jac. A. P. p. 
590. 

wAeyparebe, Jlechtwert machen, Hesych. 

aAeypärıov, 76, dim. von mAfyue, Arist. part. 
anim. 4, 9. 

aAtyrıpı, port. ſtatt nAdxw; misyrüuevos, Opp. 
Cyn. 3, 213; Hal. 1, 311. 

Alben, ol, u. acc. Adas, ep. ſtatt Adovsg, mAfo- 
vas, compar. zu moAug, mehrere, I. 2, 129. 11, 
395; dor. gfgggn mrästc. 

wi los, von ter Größe tes Addon; Plat. 
tüv yipugar nAsIgnlav To nAttog odaa», Critia. 
116 a; Xen. Cyr. 7, 5, 11 u. Sp. 

Acdplle, urfprünglih im nAssgov auf und ab 
laufen; übertr., fih im Reden ergehen, großpraplen, 
auffhneiden, Theophr. char. 23. 

#MOpvov, To, dim. von nAEsgov. Auch der röm. 
Gireus, 

AMOpepa, 6, ein Wettlauf nah dem Maaße des 
nA69E0v, Phot. erll. dodunue, 

aAlOpov, 76, 1) ale Langenmaaß, 100 griech. oter 
104 zöm. Fuß, ver fechfte Theil des Stadien, Her. 2, 
124; nAd9pov Bd9os öpupuxto, Plat. Critia. 118 c. 
— &s bieß fo aud eine Rennbahn von diefer Länge 
u der Wettlauf in derfelben. — 2) als Flächenmaaß, 
10000 $uß ins @evierte, Serm. Eur. Ion 1152; Dem. 
20, 115; Sp.; and dem röm. jugerum entfpredyend, 
eine Hufe von 240 Fuß in der Känge und 120 in der 
Breite. Vgl. reAsIgo», von dem €6 die fürgere Form 
iſt; alfo nicht von rare abzuleiten. 

wAdipa, 75, alte Schreibart ſtatt mAnue, mAnaua, 
f. niswr. 

wAetv, att. flatt Afov, mehr, Ar. Ach. 858 Equ. 
444; f. Koen Gregor. p. 140 Bierf. Moer. p. 294, 

*8 porpde, mehr Theile Haben, Sp. 

aAaovo-yndla, 7, die Mehrzahl der Stimmen, Sp. 

wAmovörne, nt0s, 1, Mehrheit, größere Länge, 
&gfg von Aoaydrns, Nicom. mus., f. rAsovörns. 
wAaöves, adv. von slow, mehr. 

Atos, ion. u. ep. ſtatt zrddog, voll; bei Hom. 
u. Hes. die gew. Borm. S. mrAdos, 

Aabrepos, ion. u. ep. compar. von rAslog, vol⸗ 
ler, Od. 11, 359; dah. reicher, begüterter, Nic. Th. 
119 Arat, 644. % 

wAasrne, 1, = nAssovötng, Theol. ar. 

Ada, |. Bes A FR 

Asordxıs u. — adv., das meiſte Mal, 
meiftens, nodldxıg di x laws nissatdxig, Piat. 
Phil. 40 d; dt nrA., Xen. oec. 16, 14. 

wAaoraxößer, von den meiften, fehr vielen Orten 
Bet, Ar. frg. 068, 


Melov 


wAasraxßs, adr., auf die meifte Art, aufs Viel- 
faugn , Philem. lex. 

aAnorhpns, a5, meiftfach, fehr viclfah, nAssoın- 
ons xeövos, alle Zeit, Aesch. Eum. 733, 

wAaornpiäfe, Plat. com. bei Harpocr. u. Phot., 
gew. rAessrnprlouns, vermehren, bef. den Preis 
einer Sache, dab. höher aufchlagen, theurer verfaus 
fen, übertheuern, Lys. frg. 9. 16, Themist. u. a. Sp. 

wAuorrmpiaopös, Ucherthenerung, Sp. 

Aaormplfopar, Einen der Sache wegen am mei 
fen anflagen, Etwas als hauptſächlichſte Urfache mes 
von angeben, Aesch. Ch. 1026, xci pfAzga Tölums 
tjsde nAssarnolloums tov Aoklav. 

«Aucro-| , am meiften werfen, VLL. 

wAaoro-BoAlvda, 7, sc. nasdıd, ein Würfelfpiel 
wobei es darauf ankam, wer das Meifte warf, Poll. 7, 
206. 

wAnoro-BöAos, am meiſten, das Meifte werfent, 
ee viel — vom Wuͤrfelſpiel, Leon. Tar. 84 
vn, 422). 

——— — ſehr viel fönnen, vermögen, Sp. 

wAaoro-Adyes, auf vielerlei Art, Gloss. 

aAuorö-ußporos, menfchenreich, volkreich, Lopzn, 
Pind. Ol. 6, 69. 

wAdoros, superl. zu moAdg, der, die, das meifte, 
fehr viel; auch von der Größe, ver Ausdehnung, 
dem Werthe; Hom. 7 di) mAslorov äusor Bon, 1. 
15, 616; noAb nAsloros zei Agsatos Anoi, tie 
meißen u. beften, 2, 577, u. öfter; zielero» xaxor, 
das größte Uebel, Unglüd, Od. 4, 897; ndelsın xo- 
vis, zakdum, N. 13, 335.19, 222; öuslos dvrdpar 
& nästarog, Pind. N. 7, 24; nislare yoness, Ol. 
10, 1; öydov uiv olv Tow nAslorov exlehpe Ac- 
33 Aesch. Prom. 829; els drijg misiotor növor 
'49g0l5 nagaoyuv, Pers. 319; moluvass tk nisi- 
ota tod Blov Fuveınöunv, Soph. O. R. 1125; u. 
nislaror avrerbial, dv nAelotor geAel, ib. 612; 
ſelbſt beim superl., rAetorov xdxıares, O. C. 745; 
tig nAstoroy ExIarns Euoi Eyiduns, Phil. 627; 
Eur., Ar, u. in Proſa überall; adıs ı nästeın 
yroun Av, er war am meiften ber Deeinung, batte 
die flärtfte Neigung, Her. 5,126; auch mAslerös el 
za yroup, 7, 220, u. nAstorög darıy iv Tumı, ci 
if am meiften damit befchäftigt, fpricht viel davon; 
naslatov Qfsog, Plat. Rep. I, 331 a; öte vür dauer 
iv äyvolg ti nieloıy nepi auto, Soph. 248 e. 
Häufig regl mislerov nosslodas Te, Etwas am 
bödften fhägen, Thuc. u. A. — 800s nAsioros, 
dan nıslore, fo viel wie möglich, Her. 1, 14. 6,44 
u. fonk; auch örs nAsTorog, Thuc. u. A. — Schein⸗ 
bar al® compar. mit folgbm 7%, Her. 2, 35, wo ®efter 
ao lieſꝰt. 

Anoro-röxos, am meiften, fehr viel gebärent, 
Man. 4, 192. 

« , am meiften, fehr Biel tragent, 
Theophr. 

Ace, poet. ſtalt md, ſchiffen, Od. 15, 34. 
16, 388. 5 

Ada, lelor, ovos, im masc. u. fem. aud bei 
den Attilern gebräucjlicher ale AL», compar. ju 
noAös, mehr, fowohl von ber Zahl als von ter 
Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; td ur näsier 
moAvdixog noAfuoso yeipss Zuai detnowse, iu 
größern Theil des Krieges, I1. 1, 165, vgl. Od. 8, 
475; aldouivor d’ avdpür mäloreg 00 jene 
Yarıcı, 1, 5, 531; Gum nAdorss zei dpkorg, 


Delay 


Od. 9, 48; mod nAdovsg zal zgslacovss, 22, 858; 
xndeos woxgsijasıv xai nAslooıw, 11. 10, 106; 
uayortas navgdispos nAsovecas, 13, 739, u. fe 
ter; nilova Adyov yerlodas, Pind. N. 7, 20, U. 
öfter; ol mddovss, die Mehrjahl, die Meiften, 11. 5, 673 
0d. 2,277; eben foHer. od mAsdvsg, al nasüvsg, 1, 
106. 199. 2,120. 7,149; auch c. gen., ul nAeürss tar 

uyarxöv, 1, 1; dah. der große Haufe, das gemeine 

lt, im Ggfg der Vornehmen, 7, 149. Auch euphes 
miſtiſch, die Todten, ds nAsovo» Ixiadar, wie ds 
“4ıdow, Crinag. 30 (X1, 42); Leon. Tar. 79 (vii 
731); n yoads dvsoınzul« napa tov nissöver, 
Ar. Eccl. 1073. — ifo» »vüß, ber größere Theil 
der Nacht, 11. 10, 252; nAdwr yodvos, mehr, läns 
gere Zeit, Soph. Ant. 74, u. öfter, wie in Profa: 
Her. 9, 111; nAelovs xal Adtzovs yo», Plat. 
Parm. 154 d, u. font; mid oreazdör, Her. 6, 28; 
aae orgazıv, 6, 81; zo zAsdv, jumeift, meiftene, 
3, 52; öni mov, mehr und mehr, 2, 171. 5, 51. 
125; En} Astor, Soph. O. C. 1774 (wird auch Ent 
acer al ein Wort geſchrieben); agi mAdovog mom 
sic9es, höher ſchäden, Her. u. Bolgte überall; — 
nAfoy Yporelv, Soph. Phil. 807; — To nAdor tı- 
vös, ber höhere Grad eirter Sache, Ini 16 nor Ixt- 
9a Tevög, d. i. bis zum höchſten Grade einer Sache 
gelangen, vgl. Theocr. 1, 20. 3, 47; nAkov Eye, 
mebr haben, voraus haben, Borzug, Vortheil, Gewinn 
haben, auch übertreffen, wie rAsovextdo, c. gen., Her. 
9, 70, wie Xen. Cyr. 7, 5, 61; u. eben fo Ador 
tivroc gplgsadas, Her. 8, 29; aber mAlov Egsgk ol 
7 yxchun, feine Meinung ging mehr tahin, 8, 100; 
aud vollfändig, mAslov wolens &ysır, Theogn. 606; 
ds niay noselv, loyalscdas, weiter flommen, mehr 
ausrichten, Soph. O. R. 911; oder Ers nAfov dyi- 
vsro Toctw», ch half Nichts, brachte keinen Gewinn, 
Her. 9, 41. 107. 121 u. öfter; vi Zotasnador vuvd, 
was wird es belfen? was wird er weiter Davon haben? 
Antiph. 5, 95; vgl. Xen. Cyr. 5, 5, 34; nMor Ye 
yvetas tols AAdosg, Isocr. 4, 7; av oddiv um 
rAdo» yeyore, wonon mir Nichts gelungen if, 15, 
28; val. Dem. Lpt. 7; vgl. Plat. mAdov ze olöus- 
vos slvas Aoyovs yeypuuusvous Tov eldora Ino- 
urijaas, Phaedr. 275 c; oudir yag wos nor 
Ar, Conv. 217 c; dv zı za auızgor nor Ixd- 
sıors hyorıas kasayul apıoıw, Legg. 11, 697 d; 
undiv naor auto yivyatas, Conv. 222 d; aud 
eben fo odder zAtor nosaere, Phaed. 115 c; 
Theaet. 200 c; Poväolunv dv nAdor Ti us nor 
Nas änoAoyouusror, ich wünfchte durch meine Bere 
theidigung Gimas ausrichten zu können, Apol, 19 a; 
ini nAov elvas 7, Euthyd, 290 b; dgl. 7 Eyes 
te Myeıy ini nor vnv Önrogixiw düracdas N, 
Gorg. 453 a. — Bei Zahlendegriffen fällt, wie im 
Lat. quam nach plus, 7) auch zumeilen weg, Itn yayo- 
vos nisio IBdounxovza, Plat. Apol. 17 d; und die 
Zahl geht auch in den gen. über, od nAstor sixoas 
oradius äniyaw, Xen. An. 3, 2, 34. 7, 3, 12; bes 
merle noch wsa9os @psldste made» Hrevon unvar, 
ib. 1, 2, 11, womit Krüger vergleiht augsddasnäs- 
or n dudsza, ib. 5, 6, 9, u. Thuc. 4 72. — 
Bloß epiſch if der nom. u. acc. plur. mAdes, nAas 
(f. oben) ; ion. u. dor. if die Zufammenziehung rdsd» 
für mAdor, nAsüvos, näsdveg u. ä. für dlovog, 
nadoveg u. ſ. w. — Gin befonterer Atticiemus if 
nAsiy, nom. u. acc. sing. für mAdor, der nur in 
Zahlverbindungen, wie näcr 7 uigses, Ar. Av. 6 


Deo 629 


Nubb. 1041 u. äfter — iſt. — Ion. dat. plur. 
alsövecs, Her. 7, 224. — Bei Hom. u. Hes. wechs 
feln übrigens die Formen nAstov u. now nad 
Versbebarf, doch if Icptere, bef. im plur., häufiger; 
dat. nisloos u.nAsövscas; in att. Profa IB Asien, 
aator die gebräuchlichfte Form, Iegteres befonders in 
abverbialen Beziehungen; tagegen in ber jufammens 
peisgenen dorm naslous, Astor vorherrſchend; aber 
im nom. plur. bleibt näsw das Herrfchente, vgl. Reis 
fig conj. Arist. p. 43 u. Buttm. Gramm. — Gpä- 
tere verbinden fogar biefe Form mat mit einem subst. 
sing. num., dgl. Weſſ. D. Sic. 1, 63 u. Schäf. D.L. 
p. 229. 

Andy, d, die Zeit, das Jahr; Hes. O. 619; 
Callim. Iov.89 u. a. sp. D.; x 0AloD nAssövog, 
Antp. Sid. 13 (v1, 98); nad den alten Erklaͤrern 
ano tod nivıa uÄngod», od. wunderlicher dno Tod’ 
ix nollör ovresinzivus xai lg nolkk e 
o9as; eigtl. wohl von AMoc, ber vollendete Zeitabe 
ſchnitt. Vgl. Asiua. 

wlnos, To, das Geflochtene, Geflecht, Flechtwerk, 
Ar. Ach. 454 irg. 528. 

wide, |. anAsadw. 

Aorra: = niextaydo, nenkextarnulvas 
nvxvols dodx ovor“, Aesch. Ch. 1045. 

aAerrärn, ij, 1) alles Flechtwerl, bef. die Haat ⸗ 
flechte, geflochtenes Seil, Schlinge, Net, öpso» da 
nisxtdyası negldgouor xütog ngosndägsoren, 
Aesch. Spt. 477. — 2) die langen Bangfüße des 
Meerpolypen, der Tintenfiſche, cirri, Diphil. bei Ath. 
vun, 316 e; Diosc. u. a. Sp. 

wAwcrranov, 56, dim. zum Vorigen, bes Polypen. 
Eubul. bei Ath. vii, 311 d. 

wAxravd-aroAos, mit Seilen und Tauen ausger 
rüftet, Beim. des Schiffes, Lyc. 230. 

wAravde, verflehten, in vielfach verfchlungenen 
Aeſten u. Zweigen verbreiten, Hippoer. 

«Aucr, ij, 1) geflodhtenes Sc, Tau, Etrick, sc. 
ossgd, Aesch. Ch. 246; Eur. Troad. 958. 1010; 
Plat. com. bei Poll. 10, 142. — 2) geflochtenet Korb, 
sc. orvels, Sp. — 3) geflodtenes- Jagtneg, Plat. 
Legg. vii, 824. — 4) = nisxtävn, moAunodog, 
Plat. com. bei Ath. ı, 5 b (v. 16). 

aAecrıcde, zum Slechten gehörig, damit befchäftigt; 
ziyvas, Plat. Legg. I, 679 c; xa) Textovsan, 
Polit. 288 d; Sp., auch adv., Schol. Opp. Hal. 2, 
376; — zum Berwideln geneigt, Epicur. bei D. L. 
10, 48. 

wAwcrös, geflochten, gedtebt, def. von Korbgeflechten 
u. Stilen; nAszınv üvadiauny, 11. 22, 469; as 
on, Od. 22, 175; züdagos, 9, 247; &guare, Hes. 
Sc. 63; Aydn ze nAstd, Aesch. Pers. 610; atd- 
yas, Prom. 711; nAsxtaig dugasg, dgtdvass, Soph. 
0. R. 1264 Ant, 54; oz£puvog, Eur. Hipp. 73; 
&yxökag, I. T. 1408, u.öfter, u. Sp. oft, f. mdsxen, 

le, nor. p. EnAyInv, häufiger Emddxenv, ober 
Inkiunv, flehten, drehen; bef. vom Flechten ber 
Haare, Körbe, Seile u. vol; xaltag nebauten 
xsoci nAoxäuovs Indeke, I. 14, 176; nelsue 
nastäusvos, Od. 10, 168; otipavor, Pind. I. 7, 
66; w. vom künſtlichen Gefange, alyuaralos nA- 
ze» ÜUuvov, Ol. 6, 86, wie 5 nalsov N. 4, 
94, usw» Güde Critias bei Ath. XI, 800c; sp. 
D., w6Aos, üuvor, Nonn. D.1, 502. 2, 83; — auch 
== Xiften, Ränle ſchmieden, J d6lov zu’ & Er’ 
dugpk wos nädxess, Acsch, Ch. 218, unyards, frg. 


630 TIreteldov 


309; aber mepi Boltes nleydsis ↄcac cupeoto⸗ 
in = umf&lingen, Eum. 249; nefas unyaras nis 
zovas, Eur. Andr. 66; Adyows, Rhes. 834; unya- 
wi nenkeyulvn, Andr. 996. — @ben fo in Profa: 
im eigentligen Einne, zodvem nenleyuiva, Her.7, 
72, vom Dreken der Geile, Taue, 7, 85; To mde- 
x9tv, Plat. Polit. 283 a; Aoöyor nendeyulvor 
emädptov, Xen. Cyn. 9, 13; ogerdövag, An. 3, 3, 
16; übertr., dei ed Tıvas Tesoutoug ndizuıs A 
yovs, Plat. Hi min. 369 b; yunyards, Conv. 
203 d; auh th» adıır tadıny dwoplar iv au- 
Teils toi; sldesı nartodandg; nisxzousrne, Parm. 
129 e; Sp., wie Tbeophr, Plut.; die and ſagen 
onnE ninlextas ol To Övoua, Ael. H. A. 
5, 30, von dem zufemmengefegten Namen. 

« ‚, to, dim. von aMkıs, Said. v. Zgasc. 

« , desiderat. zu »Afxw, Hdn. epimer. 249. 

Ass, 77, das Flechten. Webén. Plat. Polit. 308 d. 

Mor, neutr. von nler (f. nÄsies) m. von 
æAloc. 

wAeovalövrus, adv. part. von niserdie, übers 
lüfg, feht Häufig, SI 
ver er ein, bef. mehr als nöhig, 
daher überflüffig, übermäßig fein; Seſt von 
Aslne, Tim. Locr. 102 b, wie Isocr. 2, 33 u. Arist. 
eth. 2, 6; 5 —— übermistig fein, Tbuc. 1, 
120, dem 15 zard nöleuor söruzig — 
entſprechend; vol. noch 2, 35, Fetıv 2 zal wisord- 
Tesdas, im Bgfy von ray’ Av zu Ivdssstign ve 
uleess Inkododas, übertrichen werben; auch bei Dem. 
9,24 iR dnesdi] nisordleıy Insyeigovr zai nipa 
Tod usiplov ta zadeoınzdra ixivovr vıhan, wie 
39, 14 Toog ndvu dewous dray nisovdlweır, 
Inlorasd” duels xoouleus nessiv, fih übermüthig 
erheben, das Mach überſchreiten; ſonſt wie mAro- 
vextely gebraudt, wit tem cs Sp. verwechſela; — 
Pol. 4, 3, 12 vibot mAsovaloiong Ts napewalac 
ıay ngeoßsvror, als tie Gefendten häufiger anfa- 
men; — nisordles os todro, das if bei mir häu- 
fig der Gall, ich Habe häufig, Strab. m. Sp. ;— mäeo- 
vdLesy Tuydg, Ueberfluß woren haben; aud ten Vor⸗ 
zug vor @inern Haben, Arist. pol. 1, 5 u. Bp. — Im 
praes. überbieten, einen höhern Preis fordern, erhals 
sven, Aristid. 

wAeovdxıs, adr., öfter; Lys. 14,30; Plat. Phaed. 
112 d; Gsfi dAnttovaxıs, Theset. 148 a; Isocr. 
3, 19; Arist. eth. 5, 1 u. Bofgde. 

wAsbvarıs, 1), Ueberfällung, öper, Medic. 

wAcbvarpe, 76, Ueberluß, Ofts, Bieltyun, LXx. 

wAsovaopös, d, Ueberflug, Lichermaaf, Sp.; bei. 
Uebertreibung, Vergrößerung in der Erzählung, Pol. 
12, 24, 1. 15, 36, 3; Plut. u. Sp. — ®ei den 
Gramm. das Hinzufügen eines überlüffigen, nichts bes 
beutenden Wortes, eine bei den alten Gramm. häufige 
Srllärungsmeife. 

« überlüffig, Sp. 


Asovasrında, 

wAeovaxt, mehrfach, auf mehrören Eeiten, oxe- 
aely, Plat. Rep. v, 477 4. 

wAsovaxößer, adr., von mehreren Orten, Seiten 
er, Arist. de coel. 1, 5. 

wAsovax6s, mehrfad; Epicur. Bei Diog. L. 10, 
87. 95; adr., nAsorayös, auf mehrere Arten, Epic. 
bei Diog. L. 10, 78. 80; Arist. part. an. 2,2 u. 
öfter, topic. 1, 13 u. fon. 

wAeovr-arie, (ein nAsesöxing fein) mehr haben, 
größern Sntpeil haben, voraus haben; mepi tive d 


Tor 


zosiriey niiey Iyay dızalug wiserexzsl, Pit 
Gorg. 491 a; Giſt ven zo Iser Eysır, Isoer. 1,38; 
Tosedtey adtäw nÄsorexteöuer zara tiv le 
elav, ägte, Piat. Euthyphr. 15 a; 100 Eydper, 
Rep. II, 362 b, w. öfter, überlegen fein, Einem; ud | 
zuvög tovs, Einen in Erwes, Xen. An. 3, 1,31; | 
ıöy Ally nepi töy nölsuer, Plat. Lach. 1833; | 
Bolgte; auch wie ein transit. c. accas., übertteft, 
übervortkeilem, Plut. Marcell. 29 D. Sic. 12, 45; 
— pass., nlsosexteites, Strat. 77 (XI, 238); Xen. 
Mem. 3, 5, 2; dr gaoxy nisersxieisdens talk 
xıllas Igayuals, Dem. 41, 25, er fei um 100 
Drachmen uberveriheilt. — Auch — mehr haben wel: 
len, Vortheil. Gewinn zu erhalten ſuchen. or'x dnei- 
sto nAsovsxtier, Her. 8, 112; Bortheil erlangen, 
Thuc. 4, 62; Plat. Legg. zıı, 883 a, ber fo ad 
fat. med. »Asorsxhoetas braucht, Lech. 192 e; 
alserezisiy dno töv ui) zadnzörtee, Pol 6, | 


56, 2; ⸗. 
= 16, 1) Bortfeil, Gewinn, Boa; 
ulya nal dy Yelnv, Plat. Legg. IV, 709 c; ta Ir 
Tolg melluess nlsorextijuate, Ken. Hipp. 5, 11; 
æeòoc nöleuor nella nltovextijund”’ [22 
xeı, Dem. 9, 52, wie wisorixınua u meta 
Siilang 18, 60, u. öfter. — 2) Alles, vodurch men 
einen Andern übervortbeilt, betrügt, & dixası odz 
Av, dla misevexinuata tovsov Dem. 50, 38, 
w Sp.; vgl. Pol. 2, 38, 8. 

« 6, ber mehr haben will, ter Gebfüd- 
fige, Gigennügige;, ai Alases, Thuc. 1, 40; tür 
selsuler, Xen. Cyr. 1, 6, 27, ber aus dem Unfall 
des Feindes Vortheil zieht; ar AAler dyaspeiue 
vos yorjuate, Mem. 1, 5, 3; za dnuayarızd, 
Pol. 15, 21, 1; dab. anmiefli, Acyos, Her. 7, 158; 
Sp. — Einen superl. nAsorsxtiotarog hat mit Prem 
ötatog vıbın Xen. Mem. 1, 2, 12. 

wAeoy-ecrınds, 7, or, zum mwäsordxung gehörig, 
ihm eigen, in feiner Urt, zur wAcorsiie geneigt, 
Isocr. 12, 243; im adr., Plat. Phaed. 91 b; vgl. 
misovexuxös Eyssy 2005 Tara, Dem. 24, 168, u. 
öfter; mAsovextxor za Ingsudn {Nr Blor, Pol.4, 
3, 1; ndsovextuxdtateg, 6, 48, 8. 

Asov-ia, , 1) das Mehrhaben, Sgſt Irdesc, 
Plst. Tim. 82 a; ®rwinn, Bortpeil, Ucberfegenbeit, 
Eur. I. A. 509; al dr 19 nolfuw, Isocr. 3, 22; 
aud mAsoveflas Hapd Tıvos morsicdes, 4, 67; 
zei gelorsula, Thuc. 3, 82; Oberherrſchaft, Plut. 
Timol. u. a. Sp. — 2) das Mehrhabenwollen, Gebe 
ſucht, Gein. Betrug; 7) dx toy ansıonufvo, Pol. 
6, 56, 3; oranıdoartsg ep iv Tor eldnupi- 
vov nisorstiar, wer einen größern Antheil an ter 
Beute haben folle, 2, 19, 3; überh. Anmaßung, Her. 
7, 149; xai äxooufe, Plat. Conr. 188 b; deyor- 
zer, ib. 182 c; dexeiv, Ser. 508 a, u. öfter; 
Dem. u. Sp.; ädızlas zai nAsoveflas, Strab. 7, 


4,6. 

wAeve-uA-Auße, mehrere, zu viel Sylben Bas 
—— 

[> cos, ij ⸗ nissordeng, Sp. 

wAebves, adv. von wife, mehr, Her. 3, 34, zu 
fehr, f. auch nAscrms. 

wAlos, ion. nAsiog, aber auch mAog, Her. 1, 178. 
194, att. alas, nile, niter, voll, angefüllt, 
zevög, wie dususvier ürdeür nisiog Iduog, 
0d.4,319; oövr dä mAsioy dinas alst, I. 4, 262; 
eidalme dinäsor ngöduges, 0d.20,355; mAslut 


Mevpdar 


to⸗ yalxed xisclas, Il. 2, 326; nis ed xal 
—5 zog, Aesch. Prom. 43; Ypornuntog 
nike 6 uöds day, ib. 955; Yößoo na zus 
el, ib. 689; ndvıa ger 

zoy Avydoa mare ineriung made, Soph. Ant. 
717, aber Ai. 1129 haben die mas. übrreinffimmend 
äydoa uwplas aAow; plur. oirnide, 1091; dran 
desiag nAlar, El. 597; dv eis wögev Ag, 
Eur. Ion 601; r6$ov nis, Bacch. 456; u. in 
Brofa: tevoc, Her. 1, 178. 194; "Ayullsüs Teca- 
Uns Av Tapayis wAdes, Plat. Rep. II, 391 0; 
sodr slvas nayıa nAa, Epin. 991 d; Bolgde. — 
Bon ber Zeit fegt Hes. Th. 636 dix« nAstong dvı- 
awzedg, zehn wolle Jahre, wie mise Tiuazs, O. 794. 
— Comper. zrlsıöteges, Od. 11, 359, wie Nic. Th. 
119 Arat. 644. 

wArupde, kürzere Jotm ſtatt bes Folgon, Hippocr., 
m. 

wiespovde, an ber Lunge leiten, Tungenfüdhtig fein, 
Medic. 

wAeporvla, 7, bie Lungenſucht, Hesych. 

—2* Iumgenfüchtig, Hesych. 

——— i = nisvuorla, Hippoor. 

« ec, lungenartig, ſchwammig, Arist. 
B. A. 5, 16. 

deinen, 6, = nlsvuorla, Galen. lex. Hippocr. 

wAeup-söne, es, lungenfüchrig, Galen. . 

« , ovog, 6, ion. ſtait aysuuor, bie Lunge; 
oft im plur., Aesch. Ch. 880; davon durch Buchſta - 
benumflellung das lat. pulmo; auch zuweilen bei Plat. 
«als v. 1, Tim. 84 d u. fonfl. Bei 8. Emp. adv. 
math. 4 beißt fo ein dvaladmtos. 

wAebves, adr., ion. fl. mAsdvas, zu fehr, Her. 


18, 
— di, gew. im plur. die Seiten bes menfche 
lichen u. thierifhen Xeibes, die Rippen, vgl. Arist. H. 
A. 1, 15; fe Hom. vom Löwen ovgj dä Ahayede 
ze xai layla waorleras, 11. 20, 170; AAdor’ Eni 
mäsvpäs zataxslusvor, ders d’ alıs Umisos, 
D. 24, 10, u. öfter; immer im \ pur wie Hes. Sc. 
430; iiacs dv niswpalos yadxör, Pind. N. 10, 


70; dugi nisupals unoyalsorigus Pähs, Aesch. "Egero 


Prom. 71; aud) z4s u’ Önodüstas nievpds ddöva; 
Ban. 2; Pr auch sing, — 678. 922; 
a iv duaßöntarıs ıüds Yaoydyp, Ai. 821; 
— in — Ber. 7 72, xatk — 5 ini 
defsa nsgiiyeys Plat. Tim. 86 c. — Bei mathe 
matifhen Biguren, bef. beim Duabrat, die Seite, 
Plat. Tim. 53d 54c u. fonfl; aud ber Bactor eines 
Brobucts. — Die Seite eines Blattes, weilder on- 
gu lsvons, der Bleiftift, Philp. 17 (v1, 62). 
— Bei K. S. and) vie Chegattinn, vgl. Jac. A. P, 
418. 
D nheupäk, adv., feihwätts; E.M. p. 395, 15; Phi- 
lem. Les. B. p. 11 Os. 
wAeupiäs, 8 feltene dor. Form flatt mAsspd, Tab. 
Herach 


wAevpibwos, die Geite betreffend, Phot. lex. 

——22* jur Seite gehörig, Sehol. Ar. Equ. 
362. 

wAevpıpalos, — Borigem, Suid. 

wAeoplev, 16, dim. von wAeved, Hippocr. 

wAeopirus, 6, zur Seite, Rippe gehörig, auf, an 
der Eeite, Sp. 

wievpirös, an Seitenſtechen leidend, Medic. 

wevpinie, ıdos, fi, fem. zu mäsngluns, als subet,, 


Mayh 631 


so. ↄooc, Seitenſtechen, Seitenſtiche; Ar. Eccl. 417; 
Pol. 2, 4, 6 u. bef. sp. Medic. 
wAeopößer, adv., von der Eeite her, Soph. Trach. 


ſov nid, Pers.595; güras 934. 


wvpo-rxowle, die Rippen ſchlagen, verwunden, 
Soph. Ai. 232, 

weyp6v, 16, gew. im plur., feltnere, bef. port. Ne⸗ 
benform von Assod, Seite, Rippen; I. 4, 468; 
Her. 9,72; Aesch. frg. 192; Soph. Trach. 833, und 
im sing., O. C. 1114, vgl. At. 861. 

= , Ss, die Seiten, Rippen fchlagend, 
x6ladog, Mel. 72 (XI1, 137), des Hahns 

6, die Rippe, das Rippenftücl, Aesch. 
im plur., dudorieyyva, Spt. 872; auch AfAnzog, 
Ch. 675. 

aAeeorwös, zum Schiffen geſchidt, bequem, odos, 
Theoer. 13, 52. — Adv., Arist. meteor. 2, 3, 

Me (IIAY, pluo, Auo, fließen, vgl. nAvvw), fut. 
nlslcouas, geis. nAsvoodumı, aor. Enisusa, perf. 
nöinlsexa, u. pass. nendsvouns, aor. # Imsı- 
odny, ep. u. ton. Nebenformen find mise u. ce, 
d. m. f, — ſchiffen, gu Schiffe fahren; Hom. nur 

raes. U. — des 08 Ren Anzedulnovos FE 
Epatsıri)s inasov kond ag, 11. 3, 444, u. öfter; 
auch mit Zufägen, wie Zi növre, Emi mövtor, 
novtonogsdw», u. o. accus., N6I8r NAEH Iyoz 
xtisvda, Od. 3, 71 u. öfter, ihr fahret die naflen 
* —* am Uvas dd6y fagt, u. womit zo ne 
nisvauivor Xen. Cyr. 6, 1, 16 im Gaſt von 
Andevotoc zu vergleichen; mäsiv Tv Sdlacoar, 
Hell. 4, 8, 6; N Iddarta nAsoudvn, Luc. Prom. 
14; auf Tod nAod nenisvausivon, der geihanen 
dahrt; auch del T& mmeAdyn, Pol.8, 4, 10; uer& 
xsivo nisvodyru» Mivväry, Pind. P. 4, 69; aor., 
Aesch. Ag. 676 Suppl. 725; noös Nuds menisi- 
xass Soph. Phil. 402, u. öfter; Eur. u. Comic.; 
Her. hat gew. die Form rAme, aber 2, 96. 156. 3, 
135. 4, 89 erlennen alle Hantfchriften die Form mit 
& an; st dv 15 wol, Plat. Rep. I, 341 d; dv 
35 Jaddızy, ib. 346 b; aud vom Schiffe, ads dv 

'n näfovoa, Legg. v1, 758 a; näslcas sig 
av In’ Avdgas, Menex. 240 b; Bolgte. — 
Spätere Dichter feinen es allgemein von Reifen auch 
zu Lande gebraucht zu haben, Schol. Nic. Ther. 295; 
— füwimmen, wie viwo, Her. 2, 156. — Uebh. 
fpwanten, wanlen, von Allem, was nicht feſt fteht, 
inäsov Öisadalvores duperiposs Tols noch, 
Pol. 3, 55, 2, gm. — Zu bemerken if, daß bei diefem 
Worte au die Zufammenjiehung in ss von den At⸗ 
tifern oft vernachläffigt wird, 5. ®. Thuc. 4, 28, Belt. 

Ale, att. gfgsgn aus nAfore, acc. sing. U. nom. 
u. acc. plur. von mAdew. 

Mey, fatt nistor, w. m. f., oft bei Hom. u. 
Hes., aber auch bei den Attifern, bei denen das neutr. 
zad6ov fogar vorkerrfcht. 

Aus, ala, nidwr, att. — ndfos, w. m. f. 

Ahyavoy, 70, Schlägel, Prügel, Stod, wie Pax- 
zgoy, Hesych. ertl. Baxingla. 

Anyda, 7,1) = dosnavor, Sichel, Hesych. — 
2) ai Dinyddas, = Zuuninyüdss, Ap. Rh. 

— d und 7, Helbbruber, Halbſchweſter, 
Bart ” 

wi 


"h. 

af, 1, Shlag, Hieb, Stoß, Wunde; nanyı ix 
xeroös, Baih von axörzıoua, Plut. Timol. 4; Hom. 
aanys dlovısc, von den Pferden, dem Peitſchen ⸗ 
ſchlage folgend, D. 11, 532; Hsod nänyj daunasets, 


632 


16, 816; zaf as nAnyjosw Iudacw, 15, 17; nAn- 
ylor adanumv ode Boidwv, Od. 17, 283; von 
den Schlägen des Bligftrahle, Hes. Th. 867; ardeyal 


Mia 


- ssdagov, Pind. P. 4, 246, beim Zimmern bes Schif · 


fes, vgl. Ol. 11, 38; zauarwudsur niaydv Üxos, 
N. 3, 17; dıavtalay Alyeıg naaydy, Aesch. Spt. 
876; otovöscca nlayd, Pers. 1010, u. dfter von 
Schlägen des Unglüds, wie Soph. as d> örar dos 
aanyn Ensßf, Ai. 137, vgl. 272; Eur. oft; ed dte- 
Asöinoev Ex Tg nanyis Tod teauuerog, Plat. 
Legg. 1X, 877 b; ol xdngos ol mgög tw nanyiw 
due bougevos, Euthyd. 294 d; nAnyals dodvas, 
Rep. ıx, 574 0; noAdas nAnyas uaotwyovose, 
Legg. XI, 914 b; Solgende; negınsawr Araloss, 
nanyals, Pol. 3, 116, 9; auch = Niederlage, znds- 
xaötg nanyj negimentaxdtsg, 14, 9, 6, vgl. 1, 
15, 2; Plut. u. Sp. 

AP, 70, = mi 
tidunxe vsoröuoas 7. 
LT, 1386 u. sp. D. 

«X , 6, der Schlagfluß, Alex. Trall. 

aAdyropı, feltene att, Nebenform von näncem, 
deninyvvoses Thuc. 4, 125. 

aAndopös, d, — nANdos, Eust. 

wAndo-wodle, Biel machen, Iambl. 

Andos, 76, die Gülle, Menge, der Haufen, 
bef. Menſchennienge, Vollsmenge; Il. 17, 330. 23, 
639; Pind. 01.13,43; mA7F0g äydgıdwos, Aesch. 
Pers. 40; nAndEs xatavuynoas vsör, 344; xax@v, 
421; od mg Öwun xtaveiv vır, dAlı our när- 
956 xspör, Soph. O.R.123, vgl. 541; auch novov, 
Ai. 863; Eur. orgatod nAN9os, Rhes. 309; aus 
xgöv 10 nAndog tijcds yns, Phoen. 722; u. in 
Proſa: Her. 1, 77. 2, 96; Anzahl, 6, 44. 7, 211; 
auch die Mehrzahl, der größte Theil, 7, 89; u. wie 
ol moAhof, der große Haufe, das Volk, be. in der 
Demokratie, die Boltsherrfhaft, Volkopartei, 3, 81; 
Thuc. 5, 84 u. oft; TO nANdog zatalugnaeras, 
Lys. 13, 16, was häufiger dijwog if; Zar zo nAn- 
Soc dexp, Plat. Polit- 292 a, vgl. Legg. II, 689 
b, önse dnuög 18 xal nAndos nöleiig datıy; er 
fagt auch ogös ody eis, dAla nANdos yopmr 
Axeı, vi, 800 c; übh. Menge, Xovcod, Phaedr. 
279 c; ers nAndoug Äideuros, mit vielem 
Schweiße, Tim. 84 e; vgl. ereazod zAndog, ein 
großes Heer, Her. 9, 73; nAola mass moAdd, 
Her., u. fo von ber Ausdehnung im Raume, Größe, 
©eräumigfeit, oft Her. ög0s nAndsi uyıarov, ne- 
diov nAN$os Aneıgov, 1, 203. 204. 4, 123; dee 
nandos odalag 7 de öhsysınca, Plat. Rep. IX, 
591 e; u. oft auch von ber Zeit, nAndes yodvov 
xal 6Asyöıntı, Theset. 158 d, vgl. 269 b (Thuc. 
1, 1); &g nAndss, im Ganzen, überhaupt, Rep. ııı, 
389 d; @s Zni 10 nAndos, gewoͤhniicherweiſe, meis 
ſtentheils, Phaedr. 275 b. — Meberall bei Sp., auch 
von andern Dingen, zö mAn$og tod Ösöuaros, Pol. 
1,75, 5. 

wAnbo-xopla, 7, das Wieltangen, ober nAndoyo- 
esfe, Phot. lex. 

wAnd6-xopos, viel, häufig tanzend, Phot. lex. 

#Andö-xwpos, Biel faflend, Phot. lex. 

Anduvrınds, vermehrend, vergrößernd; — bei den 
Gramm. 6 nändurtıxog apıduds — der Plural, 
daher mA. = im Plural, in ber Mehrzahl, Ggſt 
Evıxdg, Ath. vır, 299 a;— auch adv., Gramm. oft, 

Andöve, 1) voll machen, füllen, mehren, vermehe 


7, Soph. Tr. 519; Wunde, 
uaocıy, Ant.1268; Eur. 


INndsen 


ren, vergrößern, erweitern, Sp., wis N. T.— 2) inte: 
voll fein, ſich füllen; odzws dv adıp Inijdure zo 
pihoxonuasor, eu nahm fo ũberhand, Hdn. 3, 8; 
nAndürser nos To draxsvdvveusen, ganz wol fein 
von dem Gedanken, fi gang darauf legen, Pol. 3, 
103, 7, jw. — Pass.; Tauıny Enaswelv nivtoder 
rnandöyouas, Aesch. Ag. 1343, ich bin voll daven, 
fie zu preifen; dijmon xgatodse zeig nes nin- 
$örveras, Suppl. 599; aud Sp. r 

Anubis, dag, 7, ion. — nAnIog, Fülle, Menge; 
Bf: Denfepenmenge, oft bei Hom., — dvin 

T uirev v, IL 22, 458; be. - 
va — Fr adrüp inesın Pre 103 Er 
wie nAndUr dywlousy änovisadas, autor d’ dacos 
Agsoron, 15, 295; auch als Gollectivum mit dem Ver⸗ 
bum im Plural, 2, 278, ds pdoa» h nAmdüs; 
einzeln auch bei Sp. wie Plat. Ax. 266 b, Luc. Char. 
15. — [Yift im nom. u. acc. sing. bei Hom. lang, 
bei Sp., wie Ap. Rh., zuweilen kurz, doch find diefe 
Beifpiele nicht ficher, vgl. Wern. Tryphiod. 322; in 
den übrigen Gafus kurz. - 

Andvopös, d, Vermehrung, Vergrößerung, Eust. 

aAndte, = nAndiyo, voll fein; 76 vexpör 
ıavds nAnsuss nédor; Eur. Herc. F. 1172; von 
dem Greifenalter, 6 mAnduw» yadvog, h. 0. C. 
934; nAn9vodans äyogis, Her. 4, 181 (vgl. mArj- 
90); von Slüffen, anfwellen, groß fein, 2, 19. 20; 
u fo aud als dep., dav nAndiscdm dpymas 6 
Neläog, 2, 93, wo aber eine gute Handſchrift mAr- 
9e09as hat. Einzeln bei Sp., Y Yupa Mozaueis 
Anꝰ ðe⸗ Strab. 5, 1, 5. 16, 4, 5. — Zunehmen, 
überhand nehmen; og dman9wor Adyos, Aesch. Ag. 
843, vgl. Soph. O. C. 378; mAngVorzos # nude 
tod ydvous, Plat. Legg. ım, 678 b; dxoiaslag 
xal vdany nAndvovo®v, Rep. II, 405 a. 

Atde, nur praes. u. perf. nenande, in derfelben 
Botg (die andern tempp. Arc, Inince u. ſ. w. 
gehören zu —— —— ſich füllen, 
voll fein; Hom. nur im praes., nAnSoos« @eirjen, 
der Vollmond, 11. 8, 484, von Slüffen, aufhiwellen, 
5, 87. 11, 492; öußew yaueolp Anger, Hes. 
Sc. 478; gew. cum gen, Anders vexum Sedon, 
1. 21,218; nAn9wos Teunelas oltov zei xosıDr, 
Od. 9, 8; nAnsovtos öyAov, Pind. P. 4,85; märr- 
Sovoi vexeß» äxtal, Aesch. Pers. 264, wie Fu- 
Ansca d’ orx ir Av idelv vavaylur nAjdoven 
xai görov Boorör, 412; — dv üyopg nändoven, 
Plat, Gorg. 469 d, u. oft bei Xen. u. M.; dyogds 
namJovons, wie nAndvodong, bei Her. 4, 181; 
dugpl &yopav nAndovser, Xen. An. 1, 8, 1, gu 
der Tageözeit, wenn ber Markiplag vol Menfchen ik, 
etwa von 10 Uhr, Vormittags an, Suid. fagt eos 
Spa» zstäginv 7) näuntnv za Exınv (10 — 12 
Uhr)" Tore yap udlsera nnd N Ayopd; vgl. 
Phryn. 275; Dio Chrysost. or. 67 unterf&eitet ze, 
— negi nAndovoay dyopäv, — usanußplar, — 
defany;, Pherecr. bei B. A. 338 roiv dyogar 
nenandtvas (vgl. auch mAnswoen). — Sp. vrben c# 
aud mit dem dat., ngl. Schäfer Long. 410; Ba 
epist. crit. p. 229. — Das perf., nvosns nenan- 
Sorac &axoug, Opp. Hal. 5, 117. — Zranfitiv wie 
nlunanus, nAndeı xontiiga, Probl. ar. 43 (xıv, 
7); Qu. Sm. 6, 345; Opp. C. 1, 126. 

Anbuple, = nis, voll, gefättigt fein, auch im 
med., VLL. 


wAndöpn, N, 1) Bülk, Anfüllung, äyopjs = 


MDndopfa 


ü nAn$ovoa, Her. 2, 178. 7, 223, die Beit, 
—86 der Markt mit Menſchen füllt. — 2) Säts 
tigung, Befrieigung, sönontins odx Ears dybou- 
nosas nAn$wen, Her. 7, 49, 2; Stob. — 8) bei 
den Aerzten, Ueberfülle an Säften, Vollblütigleit 
Andupia, 7, = Borigem, Schol. Ar. Ach. 30. 
wAndapıxds, vollblütig, sp. Medic. 

Aferns, ö, ber Schlagente, Streitfüchtige; drdod- 
os nänstasg xal uaydmoss, Plut. Dion. 30, vgl. 
Crass. 9; N. T.; Hesych. ettl. udysuog zei ößgr- 
ars. — Einen sauperl. wAnztiorarog führt E. M. 
31, 16 an. 

wAnerilonas, fechten, freiten, zanken; mit @inem, 
zuvs, 11. 21,499; moös dAArjdowg, Strab. 11, 8,5, 
wie Plut. Symp. 8,10, 3; auch act., To nÄnxziLor, 
betäubend; — fi zum Zeichen.der Trauer wiederholt 
an die Bruſt ſchlagen, plangere, Agath. 83 (vu, 574); 
— durch buhleriſche Blicke veigen, anloden, Ar. Eccl. 
964, wo es jedoch wohl in derberem Sinne zu fallen. 
Bl. aanætionoc. 

Anerucds, 1) zum Schlagen, Streiten geſchickt, 
geneigt; Irga, mit Schlagen ausgeführt, Plat. Soph. 
200 c, u. Öfter; @sAodoldopo» uällor xai 7. 
xtıxdtegor, Arist. H. A. 9, 1. — 2). übertr. was 
ſchlagend auf die Sinne wirkt, betäubend, eben fo was 
ſchlagend auf den Verſtand wirkt, treffend, überzeugend, 
Sp., wie Plut. u. oft 3. Emp. 

aAneropös, ö, buhlerifher Blick, verliebte Necke⸗ 
tei, alles zur Liebe Reisende, Berführerifche, Strat. 51 
(zu, 209). 

wÄMyerpov, 6, Alles, womit man ſchlägt; inäbef. 
das Snfrument, mit welchem: ter Githerfpieler bie 
Saiten fchlägt, von Gold oder Eifenbein; H. h. Apoll. 
185; Pind. N. 5, 24; xs#doay Ülauvw nänzzep 
xovalsıs, Eur. Herc. F. 851; Anacr. 59,5; xgousır 
zu mänztew, Plat. Lys. 209 b, u. öfter. — Bel 
Soph. frg. 164 auch die Ranzenfpige, u. übh. jedes 
Wertzeug zum Schlagen, Verwunden. dsößodor, ber 
Blig, Eur. Alc. 127; auch die Peitfche. — Eine Rus 
verflange, Her. 1, 194. — Bel Arist. H. A. 2, 12 
der Hahnenfporn; vgl. Ar. Av. 759. 1365. 

wÄrnkrpo-wourt, 7, die Kunſt Pleltra gu verferti⸗ 
gen, Poll. 7, 154. 

wAnerpo-wods, nÄnxtga verfertigenb, Poll. 7, 
154. 

An«rpo-pöpos, Sporen tragenb, von Vögeln, Arist. 
u. A. 2, 12. 

ner 0g05, d, = nAfstns, Phani. 2 (1, 
294). 

wAnpa, 26, = nANaun, Hesych. 

ar , = nAngöw, Hesych. 

X n, 7, auch mrArpn geſchrieben, feltene Form 
von nAnaun; Pol. 20, 5, 11; Strab. 3, 2, 7 im 
plur.; VLL.; vgl. Schäf. ad Ap. Rh. 2 p. 288. 

(Age), ungebr. Thema, von dem einige tempp. 
— u. gu ralundns abgeleitet werden, wie 
aAnto. 

EN %, Schler, Berfehen, Vergehen, Ver⸗ 
gehung; eigtl. Fehler im Eingen, za) duovale, Plat. 
Legg. 11, 691 a, aai Hg9uula, Clit. 407 c; Plut. 
u. a. Sp. 

- winp-pehle, einen Schler im Singen machen, übh. 
fehlen, ein Berfehen machen, fich vergeben; Eur. 
Phoen. 1649 ; oft bei Plat.; abfolut, Tow nAnuus- 
Aodyra duusAn) moseiv, Critie. 106 b; under, 
Soph. 242 b; zoswöre, Phasd. 117 d; auch eis 







IIqjuvn 633 


tadıa, el; Biunv, Legg. VII, 813 c XII, 943 0; 
u. c. partic., un obv 1» ninuusinsousv xalodr- 
tes, Rep. V, 480; nepl Ts, Adtipho 3 y 6; tor 
ngötsgov Aulv meös alınaous menAnupeinpi- 
vor, Lys. 5, 87, tem e6 9, 9 tem —æ 
entſpricht; als Tov iAsmnov Aöyıy, Aesch. 1, 167; 
ꝰebc bao Tuvog mAnuusiouueros, Dem. 18, 155 
(deoret,); zö alc tıva, Pol. 15, 32, 7; Plut. u. a. 


p. 
Aqupl 16, = ninuuilsse; za els vous 
Iso0s adtod nAnumeirjunte, Acsch. 8, 106; Luc. 


Hermot. 81. 

*) fs, ds, eigtl. gegen die Tonweiſe, beſ. 
beim Singen fehlend, falfch fingend, im @gfg von du- 
saijc. — Uebh. fehlend, ſich vergehend; Fr zo 
ninunelis as den, Eur. Hel. 1085, vgl. Med. 306; 
xakenov xal nÄnuusiäg Änsteugv, Plat. Soph. 
243 2; zul xaxö», Legg. v, 781e, u. Öfter; xvou- 
uevov nanuusiög xai dräxzeg, Tim. 30 a, u. 
öfter; mapG& zoug »öuons, Din. 1, 61; Dem. u. 


Bolgde. 
"Anp-pyeis, 7, das Sehlen, Suͤndigen, Sp., wie 
LIX. 


Adppn, 7) f. mA. 

Ahppöpe, 7; (nicht mAnuudga gu fchreiben, da @ 
kurz if, vgl. Butim. ausführlice gr. Gramm. I p. 
35. 39), = nAnumvels, die Fluth, Ggſt von Au 
zwssg, Ap. Rh. 4, 1269; vgl. Plut. plac. phil. 3, 
17; übh. Gülle, 5. 8. xax®r, S. Emp. adv. eth. 
157. 

Anp-pöple, auch nanuudow und niyuuvoilo, 
Sluth haben, vom Meere, übh. überfirömen, —E 
ſich ergießen, zum Ueberfliehen voll fein, mänuuupst 
nap9evsxalos Yövos Mel. 117 (Plan. 136), u. a. 
Sp., wie Philostr, . 

Anp-pöpla oder zAnuvela, f, = nänuuvpe, 
Schol. Pind. Ol. 5, 20. 

Anp-pöplle od. nAnusgllo, = änuuvefo(?). - 

Anppupis, 7, bie Bluth bes Meeres; mänu. dx 
növroso, die vom hohen Meere gegen das Geſtade 
frömende Fluth, Od. 9,486, wie tijc 'ans Her. 
8, 129; üb$. von jeder überfließenden Menge, osayd- 
veg Appaxtos dwsyluov mAnumvoldos, Assch. Ch. 
184; au wAnu. dpdaiudseyztos, Eur. Alo. 182; 
aud die Fluth als Ggfg der Ebbe, Zummzss, wie 
aAnuuvga, raAlyopoog, Ap. Rh. 2, 576; im plur. 
S. Emp. adv. phys. 1, 79. — Bei Hippoer. auch 
vom Weberfirömen, Uebermaaße der Flüffigieit u. ver 
Säfte im menſchlichen Körper. — Die Alten leiteten 
das Wort von An» u. uöpwab u. fehreiben besmegen 
wis; Andere ziehen rÄnuvpss u. ſonſt auch in ben 
verwandten Wörtern die Schreibung mit einem 4 vor, 
indem fie es nicht als Zufammenfegung betrachten, ſon⸗ 
dern unmittelbar von zanum, And ableiten, vgl. 
Buttm. ausf. gr. Gramm. I p. 39. — In der homes 
riſchen Stelle ift v kurz, bei ben Attikern aber immer 
lang; bei den sp. Ep. bald fur, bald lang, vgl. Brund 
zu Ap. Rh. 4, 1269; doch ſcheint auch hier, wie in 
allen verwantten Wörtern, bie Länge vorzußerrfchen.] 

wAnp-püpds, überfließend, voll, Hesych. 

Anp-püpw oder mänuien, = nÄnuuvgde; aud) 
im med., Archil. 79; nafoi nArumupor Aoying dx 
yndüos, Ap. Rh. 4, 704; vgl. Panyasis bei Ath. I, 
37 a, unde Bois xexopnuivor 1jürs nalda asus 
zAnuusporia. 

hm H (von nad, eigentlich das, was aus⸗ 


634 TDnpvööstov 


gefüllt wird), bie Nabe des Rades, worin bie Wagen⸗ 
adhfe läuft; IL. 5, 726. 283, 339; Hes. Sc. 309; sp. 
D,, wie Ap. Rh. 1, 757; ſonſt oswszks. 

urn , T6, das Band, mit dem die Spei—⸗ 
en auf der Rabe, drum, befefigt find, Poll. 1, 
145 


wAnpo-x6ön, ein irdenes Waffergefäß, Poll. 10, 74; 
ſonſt xoswidoxos; nach Ath. XI, 406 a axsdog x8- 
ausodv Beußsx@das Edgalov Hauy); beflen man 
4 am Iegten Tage der Tleuſfinifchen Irpferien bes 
diente; dieſet hieß dovon Anuoydas, al, Ath. a. a. 
D., vol. Bald. Diatr. 197. 

Adpvpa, 7, wAnpvple, wAnpuple, di, wi 
m ſ. f. f. unter nAnupupe, nänuuvolo u. f. w. 

Adv, 1) ald praepos. c. gen., eigtl. über, über 
Etwas binaus, dab. außer, ausgenommen, Od. 8, 
207; Hes. Sc. 74; Ölsd9epos yap odııs dari naiy 
4eös, Aesch. Prom. 50, u. öfter; Soph. u. Eur.; u. 
in ®rofa, wie bei Her., oft; An» od, 7, 82; odde- 
ula üv sin aaan änogyuyn xzaxöv nAiw Tod ds 
Beitiorn» yeriodas, Plat. Phaed. 107 d; nA anc 
&ßdöuns, Polit. 303 b, u. öfter; Xen. An. 2, 4, 27 u. 
Bolgde, wie Pol. 3, 54, 4. — 2) Adv., außerdem, 
überdies; Her. oft u. bei ten itifern Häufig; mänr 
day, rtv el, außer wenw, außer daß, mAnr EI zus 
zo Övone Adyos, Plat. Theset. 177 d; Isocr. 4, 93; 
oddauds wine al, 5, 5; nAiy el un price, nisi 
forte dicet, Dem. 24, 67; — min» dllt, jeboh 
aber, gleichwohl aber, bef. nach Parenthefen, aber; 
zw door, außer infofern, Plat. Rep. v, 456 a 
Legg. ı1, 670 a; Xen. An. 3, 2, 28; auch Ans 
öte, Ar. Nubb. 1428 u. A.; — Aw 9, Ar. Nubb. 
734; aAhr Go ij, Thesm. 532; — Iows nayıl 
d#ühey nam duol, Plat. Rep. vii, 529 a; loc 9e- 
ols⸗ nahm To zardavelv uövor, ausgenommen, in» 
fofern er ferbli if, Eur. Hec. 356; mAnv "Anel- 
Awurtdng us Ihv, außer daß, jedoch e8 war ein ges 
wifler Ap., Xen. An. 8, 1, 26; An Tofsuänvai 
Tg öliyaso, 1, 8, 20; narıss didkınor mai ol 
14 zannlela Eyovısc, 1, 2, 24; vgl. noch mans 
on⸗xqor vi uos Zunodwr, Plat. Prot. 328 e; nAnw 
oÖze, ausgenommen, nur möchte, jedoch nicht, Her. 7, 
32; oddöv Aldo Are, — 1), Soph. Ai. 125, u. oft 
bei Arist.; aud An c. inf, 9 B. Ai Aysor, 
obme zu fagen. 

wArm-sßios, ion. flott aAavodsos, vom Wege ab» 
irgend, Hesych. 

ande-vwwos, Roffe ſtachelnd, fpornend, tummelnd; 
Hom., Hes. u. sp. D., Beiwort ritterlier Helden, wie 
innddauos; Pind. nädfınnog. 

rafıs, 3 Schlag, Stoß, Diog. L. 2, 17 u. a. Sp.; 
dor. näädsc, Tim. Locr. 101 a. 

wAhpme, ss (midec), voll, angefüllt, zevdg, 
Her. 8, 71; von einem Gtrome, 2, 92; vom Monde, 
6, 2086, u. bei den Attilern fehr gewöhnlich; Jusyan 
mgesjte daxgöor nanonc, Asch. Prom. 145; mn 
Ess dings atiyos, Soph. Ai. 300; auch Bauoi nan- 
osıs tn’ olardy 8 xal zur@v Popäg, Ant. 1004; 
u. übertr. fett, »daos, 1039, nAnen d’ Eyorıs Sv- 
uöv or zeikas, 0. C. 782; dyumw nÄngng ats- 
yayu&v, Eur. Hec. 230; xer@v dofasuiter nAr- 
@ss5, EL 384; närens 6 dijwos, Ar. Eccl. 95; u. 
oft in Profe: ogadauoudr re al dderäv nänpng, 
Plat. Rep. ıx, 579 e; TO ggörsuor zai dgsz)s 
nAnges, Legg. X, 897 b; nAngloregor, im Gais 
des xeraapor, Conv. 175 d; yrpos, im Gaſt der 


IRpona 


sergunnussn, womit freigefprechen wird, Assch. 1, 
79; von Schiffen, bemannt, Thuc. u. 9.; auch von 
ver Safl, vollRändig, tiocsga Ftsa mÄrjgsn, vier 
volle Jahre, Her. 7, 20, der e# auch mit bem partic. 
vtbdt. aAnong dari Imeuuevos, ex hat fi fatt ger 
fehen, 7, 146. — Wi den Gramm., 70 nÄljoss, 
vollftändig, heißt der Gap oder das Wort, wenn fie 
Etwas ergängen; vgl. Ath. xI, 498. 

wAnpo-nlAyvos, vellmondig, Eust.; tò nA, Belle 
mend, Man. 2, 490. 

Anpörne, nzos, ij Gülle, Vollſtändigleit, Sp. 

a adv. part. praes. von TÄnGde, aue- 
arithm. 1, 18 u. öfter. 

volles Maaß bringen, volle Genüge, 
Befriedigung geben, volle Sicherheit leiſten; Ctes. 38; 
bef. N. T. u. K. S.; nängopegndeis, ba er volle 
Uebergeugung erhalten hatte, gewiß wußte, Rank fonf 
Isoer. 17, 8, wo es Wolf u. Belter ausgelaffen haben. 

«x 56, volles Mae, Füuͤlle, Genüge⸗ 


füllend, Nicom. 
ar: 


Teiftung, Gicherkeit, bef. bei K. S. 
wAnpo-popla, 7), volle Ueberzeugung, Gewißheit, 
NT. 


Anpde, voll maden, Füllen, z/ zuvos, Her. 
3, 123; pass. voll fein; mreiuacs ningedusren, 
Aesch. Spt. 446, vgl. Eum. 540; wAngodsıw zugär, 
Eur. Hec. 574; xgatge, Ion 1192; au sis @y- 
yos %, I. T. 954; Angel aura ücnep ol Inar- 
tAodvres, Plat. Phaed. 112 a; PeorNuatos wingeo- 
Tas, Polit. 290 d; xewouusros dog nAngodases, 
Phil. 35 a; yvaun dxoveudter, Isocr. 1, 12; 
insbef. — a) Schiffe bemannen; zosjesss, Ar. 
Plat. 173; vaöy, Her. 7, 168. 8, 146; Thuc. 6, 
30; Isocr. 4, 90, öfter; Pol. 5, 3, 3; aud pass. 
Tag dei nAngovuivas vads Zinsunoy, Thuc. 8, 
77; bei Xen. Hell. 6, 2, 14 fo au im med. ge⸗ 
braucht, für fi; Isse. 11, 48; ähnlich rAngedte Iw- 
_nxeia, Aesch. Spt. 82. — b) ein Weib fhwängern, 
Ar.H. A. 6, 20.—c) mit Speifen anfüllen, fättigen, 
befriedigen; sö6yHov Begäs yuyip dnängevr, Eur. 
Ion 1170; auch überte., Suwdr, feine Luſt büßen, 
ald. Eur. Hipp. 1327; Plat. Phil. 324 b; tàc in 
soulas, Gorg. 494 c, u. öfter; Bolgte, wie Pol. 4, 
63, 3, röv Idsov Suuöy, 23, 18, 7; nAngmIvas, 
gefättigt fein, 7, 15, 9. — d) eine Zahl voll madıen, 
vollgählig machen; Her. 7,29; — — tiſc 
tæxæano lac, Ar. Eccl. 89, wenn ſie vollgählig gewor · 
ten; Ta dezaatngsa Enängusn, Is. 6,37; vgl. Dem. 
21, 209; ol 3 ti⸗ ovami⸗, Tor geper, 
die vollzähligen Mitglieder des Rathee, des Chore. Sp. 
Athnlich auch 702205 Zndngusnuer, Eur. 1.T. 306, 
wir famen vollzählig gufammen. — e) eine Pflicht exe 
füllen, eine Schuld abtragen, Iavuy rpopsi« wär 
owoss 49ovl, Aesch. Spt. 459; thy yoslar, Thuc. 
1, 70; tier enayyeMav, Arr. Epiet. 3, 23; Tas 
öneoytasıs, Han. 2, 7, 9; N. T., . 8. Iva mir 
ws To Öm9er dık Tod ngogitov, in Grfüllung 
geben, Matth. 1, 22; auch »duor nAnpdaas, im 
SGoft von zaraddcas, 5, 16. — Huch inftanf., voll- 
Rändig fein, 7} dog Angel ds Tov dgsduor zed- 
Tor, der Weg trifft volländig auf biefe Zahl, hat 
gerade die angegebene Länge, Her. 2, 7. 

Atpepa, z6, die Fülle, Ausfüllung, Alles, wemit 
man Etwas erfüllt, ergängt; dastos wArpeua xu- 
Mxov, Eur. Med. 203; Tr. 824 u. öfter; bie gene 
Summe, Ar. Vesp. 660; dydunorsa dtsa Long ain- 
gaua maxgötater ngöxsstes, Her. 3, 23, adıtjig 





MApwars 


Zahre find als bie langſte Wusfüllung der Lebenspeit 
gefeht; nArgmue nolscis elaıy zal usa9utol, Plat. 
Rep. ı1, 371 e. Beſ. bei Schiffen, die Bemannung, 
Her. 8, 43; Thuc. 7, 4. 12; Xen. u. @.; Lys. 21, 
10 fügt hinzu xad N) 2AAn Önmosale; Pol. mAnges- 
natı dmıMlixto xatapıilew ıhv vadr, 1, 47, 6; 
von den eigentlihen Soldaten unierſchieden, 1, 47, 6 
ff. u. öfter. — Auch — Bolgtm; upäs, Errichten 
des Säeiterhaufens, Soph. Trach. 1203. 

Atpweıs, 7, das Züllen, Bollmaden, Ausfüllen, 
die Befriedigung; zo ivesy HAngwass ts Ivdelac, 
Plat. Gorg. 496 e, u. öfter; gie xivrwess, Phil. 
42 c; das Vollgähligmachen, Her. 3, 67 u. 8 
Auh = Vorigem, dıxaeınelor, Plat. Legg. xii, 
956 e. D 

wAnpertis, 6, der Füllende, Ausfüllende, vollzählig 
Machende; nA. Zpdvov, Dem. 25, 21, vgl. 21, 101, 
= ipavsotig, ber zur vollen Zahl BVeitragende, Se⸗ 
hörente, VLL.; Harpoer. etfl, d dnodidous tov fon- 
vor zols fıos Auyodesr 7 lovnutvoss. 

wAnperucös, voll macdhend, ausfüllend, Diosc. 

wAneıdte, fih nähern, hinzugeben, tunf, h. O. 
R. 1136; auch im pass., n®s dv arım nÄnaıe- 
oselnv, Eur. El. 634 (wozu man Xen. de re equ. 
2, 5 narıodanols yoposs nAnosaleıy als Tranfiı. 
siehen Tann, wenn man Tnzor ergänjt); Todzo de 
nanssdlss To yeramdazeıy, Plat. Conv. 181 d; 
feltener Tevdg, Xen. Cyr. 3, 2, 8; pög zıve, Luc. 
Ansch. 21. — Nabe fein, h. O.R. 91; ſtete oder 
gewöhnlich nahe hei Ginem fein, ihm anhangen, fein 
Anhänger, Schüler, Freund fein, mit ihm umgehen, 6 
dauew ıö Hoodixp noll« nanasdLes, Plat. Lach. 
197 d; do@vts, Phaedr. 255 a; ndyv molleis ne- 
airobaxa, Theset. 144 a; ol nAnasdlovzes, die 
Anhänger, Xen. Mem. 4, 4, 25, Echüler; Isocr. oft, 
vgl. 15, 162. 186; auch yuvaszi, Is. 3, 10, Dem. 
u. 9., wie Plut. Thes. 19, einem Weibe beimohnen; 
auch von der Päberafic, D. L. 2, 100. — Sp. haben 
auch öfter das med. i 

wAnosalrepos, nAnosaltaTog, compar. u. superl. 
iu rAnolos, w. m. f. 

.. @Ayorl-ados, dem Dieere nahe, wie dyylados, tä 
wi, Fonkien. = Ath. va, 333 c. 

wAnolaoıs, 7), das Nahelommen, Beiwohnen, Sp. 

wAnstaerpa, 16, — Bolgtm, v. 1. Arist. H. A. 


6, 23. e 
w > 6, Unnäkerung, Nähe, Yoßepod, 
Arist. rhet. 2, 5; Umgang, bef. fleiſchlicher, D. L. 2, 
100. 
a genäßert, nahe gebracht, nahe gelom⸗ 


men, Schol. Aesch. Prom. 716. 

wAuot-yrabos, die Baden füllend, Zpros, Sopat. 
com. b. Ath. III, 108 e. 

ArAnondrepos, 
ninasaltarog, {| nAnalos. 

wAnot-poxdos, voll von Noth und Drangfal, fehr 
im. Letart bei Pol. 5, 106, 4, Belt. momasu. 

aa: , 6, der nahe Nachbar, Brängnachbur, 
böot. zrAssosoysttev, Inſcht. bei Muͤller Orchom. 

. 472 
? winot-oxos, dem Haufe nahe, nahe dabei wohnen, 
D. Cass. fr. 

wrnolos (mit nidas, merdio yufammenhangend), 
nahe; Hom. zuvds, D. 6, 249 Od. 5, 71, u. Tut, 
n. 23, 732 Od. 2, 149; als subst. ber Räcfte, Nach⸗ 
ber; oft bei Hom. bds HE zus sinsoxer ido ic 


MDtoow 635 


nAnalov Nao⸗· — Eelten bei den Attilern: zon- 
arnglorg dv tolsde ninslosos, Acsch. Eum. 186; 
Iynaxss nAnala 15 vougpip, Soph. Ant. 757; 
zagovens tisde nAnelas duol, EI. 630; nAr- 
atovs douovc, Eur. Med. 969; nAnola« otraseice, 
1 A. 629. — ®tw. nAnelov (dor. mActlor), aber» 
bial u. mit dem Mrtitel als adj. gebraudt, xelzus 
stsvomod nAnalov Saiaaclov, Aesch. Prom. 364; 
tod nAnaloy napörtos, Soph. El. 915 u. öfter; u. 
Eur., 1. B. nAnalov napade zırdürun Fuok, 
Or. 1159; ol nAnatov, Ar. Eccl. 565; zodg uile 
eı« ninclov kavsor, Plat. Apol. 25 e; ottoc 
napd eos udha nAnalor dei ndigsarev, Phaedr. 
243 e; wAnalo» ydp N» tod desuwnolov, Phaed. 
59 d; xara zöv nAnolov neio@», Phaedr. 299 c; 
Xen. u. Bolgde immer nur die abrerbiale Borm. 
— Ber compar. u. super. iſt gew. mAnasafı- 

, Anasaltatos, Xen. An. 1, 10, 5 u. öfter, u. 
Selite; nAnasastigw, Her. 4, 112. Auch nAnessare- 

su. nAnastorarog fommt vor als v. i., Xen. 

jem. 2, 1, 28. 

wAnord-xupos, ber Gegend nahe, angränzend, ad 
wAnssöympos nöAsıs, Thuc. 4, 79; bei Her. ſtete 
von Berfonen, wie aAnococ, ber Nachbar, 3, 89. 4, 
30. 33. 102. 6, 108; aud zwi, 3, 97; Töw osan- 
tod na., Ar. Vesp. 393; Plat. Legg. v, 737 c; 
bti Xen. COyr. 4, 5, 85 v. 1. für edszwpos; 3 
ah, sc. Ya, Pol. 5. Strab. 3, 2, 7. 

wAys-lorios, die Segel füllent, fhwellend; odoog, 
Od. 11, 7. 12, 149; ont, Eur. I. T. 430; üve- 
nos, Luc. Herc. 8. 

aAgeı-pahs, ds, in vollem Licht, bef. vom Monde, 
Manetb. 1, 208 u. öfter Eust.; Said. erfl. 17 mA 
geatinvos hulon. 

Anel-peros, — Vorigem, Nicet. 

aAdopa, zo, 1) was füllt, voll macht, fättigt, Ath. 
m, 111 c, als @ıfl. von ndvıa. — 2) wange⸗ 
rung, &mpfängniß, wie öyenıa, Arist. 1. ®. H. A. 
6, 23, odxire Auußarsı nina oddi zulaxsres. 

Athen, 7, and dran u. mann gefährieben, 
wie mÄnuuvpfs, die Bluth des Meeres, im Saſtd ter 
Ebbe, auch übh. das Anfchwellen eines Bades, dv 
nAnaupos dilmersog notauole, Hes. fig. 25 ki 
Schol. Ap. Rh. 1, 757. 4, 269. 

wAtouos, leicht füllend, fättigend; Ath. 1, 82, 
vom Beine, u. von Aalen, niremal elas xui mo- 
körgogpos, VII, 298; ol Adyvos rd nArjeum tar 
ideaudıav ölordın duuxovasy insdvuig, Plut. 
Timol. 6; auch überfättigend, daher zo mAnausor, 
Ueberfättigung, Mebertruß, Plut. Anton. 24 u. öfter, 
was 

rönepovt, f, Mnfüllung, Füße, Ueberfiuß, Gättie 

ing; Ar. Plut. 189; im plur., Eur. Troad. 1211; 
in Rrofa: nänouorh voro Ts ovvovalac, 
Plat. Conv. 141 c, u. öfter; @egenfat Zvdesa, Rep. 
IX, 571 e, xivoass, Conv. 1860; ändvtev, Isocr. 
1,20; tag ninouoväg dyangv, 1,46; Xen. Mem. 
3, 11, 14 u. öfter, u. Sp., def. von Ueberfättigung 
mit Speife, Pol. 2, 19, 4; N) dnd tivog A, Luc. 
Nigr. 33. 

Anopovxds, zur Meberfättigung, Ucberfüllung ges 
neigt Sp. 

wi 


— sc, don fuͤllender; fättigender Art, 
wie sAnousos, Hippoer. . 
aAteee, alt, -Tte, perf. II. nendnya, über deſſen 


Bdts f. unten, pass, ninänyuas, aor. pass, Indr 


636 


yav, nayyıjososas, Xen. Cyr. 2, 3, 10, nan antto- 
cs, Eur. Hipp. 894 (in den Zufammenfegungen 
— zatenAdynv, ſ. d. W); Hom. hat neben 
dem aor. I, ntet u. Eminkauns auch den aor. IL 
mit der Reduplication nänanyor, inf. zenAnylues 
u. med. zenänydunv, aud enänänyor, I. 5, 504; 
— ſchlagen, bauen, floßen, übb. treffen, bef. im 
Nahlampf, Gaſt von PüAdo, Her. 6, 117; mit dem 
accus. der Perſon oder des getroffenen Theiles, axıa- 
teꝶ di ustägpsvor 7dE zei aum nAnter, 11. 2, 
286; Ersgor Eipsi nänks, 5, 147; und mit bem 
doppelten accus., Toy d’ dogs nAnt auyiva, 11, 
240; pass., 4ıog .nänylrzı xegavrg, 15, 117, u. 
öfter; vgl. dv Id wide zeonuwdv, Pind. N. 10, 
71; u. fo, mit dem Blige treffen, Hes. Th. 855, vgl. 
Se. 422; Eur. Suppl. 934; das perf. in activer Bdtg, 
dußdy menAnyvia, Od. 10, 238. 319, vgl. I. 5, 
763; autor nenänyag nanyow, 2, 264; nE- 
nanyor di yooöv noalv, von dem Aufſſchlagen, 
Stampfen der Füße im Tanje, Od. 8, 264, vgl. 22, 
20; auch mit näherer Ortsbeflimmung, Tov xat’ 
äxynatsy uloa vora nanke, 10,161; cigenthüml. 
zoxlcalov ds oupavor inenanyor nödeg Inne, 
den Staub fchlugen, trieben die Füße der Roffe gen 
Himmel, I. 5, 504; vgl. Innovc &5 ndAsuor n16- 
aänydusr, die Roffe in die Schlacht treiben, 16, 728; 
med, nintacder ungw, fih die Hüften ſchlagen, 
16, 125. — Häufig bei den Tragg. im pass. (da6 
activ. Aesch. irg. 257, Iva näntessy Eur. I. A. 
1579; natioaw vertritt die Stelle diefes Activums): 
aAnysig Seod wäateys, Aecsch. Spt. 590; nendn- 
ynas zasplar zamyı, id bin von einem töbtlichen 
Schlage getroffen, Ag. 1516; auch dasuorog yory 
Bagsig dustuyüg nenAnyubvos, 1645; xai Isög 
nso Autom nenkmyuevog, 1176 (vgl. Eur. Med. 
556); eigenthümlih Yapaxıp nininzias Texicvos 
2005 dpadvwr, ift hineingefchlagen, ausgeprägt, Suppl. 
280; er ürdgopIögov nanyert Eyldvns äyglip 
xugiyuate, getroffen, gebiffen, Soph. Phil. 267; 
nalouvtis ta zul nänyivıag, Ant. 172; YIewd- 
sır ninysloa vöooıs, 813; Pageig vupopg 
aenaryuwesa, Eur. Alc, 4086; Ar. u. in Profa; au⸗ 
med., nArtacdas zw xegahır, fig den Kopf ſchla⸗ 
gen, ale Ausdrud der Trauer, Her. 3, 14; pass. ges 
f&lagen, beficgt werden, Her. 5, 120. 8, 130, wie 
Thuc. &v moldels zals agiv udyasg menanynivon, 
8, 38, vgl. 4, 108; vom Unglud betroffen werden, 
Her. 1, 41; u. übertr., beſtochen werben, 8, 5; @g- 
megsi Ind dyagov nüxtov mAnyels, Plat. Prot. 
339 e; xadansgsi nänysisa uno tüv vor di 
Aöyew, Phil. 22 e; &tigw nenAnkes Önuanoxia, 
Theaet. 180 a; zendıya hat bei Ar. Av. 1350 
activ. Bbtg; bei Xen. An. 5,9, 5, z#dos de 6 Frspos 
zov Ersgoy nalss, we näcs doxsiv nenAnylvas Tov 
ärdga (wo v. l. nenänzevus), ift es auch wohl att., 
„ec ſchien den Mann getroffen gu haben”, fo daß nicht 
mit Buttmann enANyIas zu ändern if; aber bei 
Sp. intranf., zerränyöres Plut. Lucull. 31, D. Hal. 
6, 25. 
wAnorete, — nlunmus, nAngdo, jio., Eust. 
een % ion. Rats nädoryk. 
wAdrns, d, ion. ftatt meAdens, Hesych. 
Ari, 7, ion. ſtatt mAdzss. 
wAnris, % = 10 nAatlov, Hesych. 
Age, dor. — mist», Bion 5, 4. 
Aype, 26, 1)der Spritt, näsyuare, andıjuata, 


Mnoreso 


IIAvdoc 


Schol. Ar. Ach. 217. — 2) ber Stand mit ausein⸗ 
andergefperrten Beinen, 70 dsasınua ıöv nodwe, 
E. M.; aud to ustafü zör Anpür dıdaınua, 
Schol. Od. 6, 318. — Ein Kunftgriff beim Ringen, 
das Veinunterfchlagen, Hesych. 

wAıvöda, 7), 1) dad Ziegelitteichen, «brennen, Sp-, 
wie LXX. — 2) das Stellen des Hectes in cin Viered. 
Suid. 

aAıyOdor, zo, Ziegelftreicherei, =brennerei, Ar. bei 
Poll. 10, 185 u. Lys. bei Harpocr.; nad) Suid. auch 
= Borigem 2). 

wAlvöeypa, 70, — Bolgbm, Hesych. 

aAlvdwva, 7, das Etreihen, Brennen der Ziegel, 
Suid. 

wAıvdeuriis, 6, Ziegelftreicher, Ziegelbrenner, oĩ Tas 
naivdoug nAtttoviss, Poll. 7, 163. 

aAıvöche, yiy, Erde zu Biegeln brauden, daher 
Ziegel freien, brennen, Her. 1, 179; aus Ziegeln 
bauen, Ar. Nubb. 1126; dv dpöyuars xa$ilorze, 
ö9ev Inkiv9svoy ı@ selyn, Thuc. 4, 67, vgl. 2, 
78, wo das med. eben fogebraudt if; Sp., wie Luc. 
zisvdeösır in' anoplas, sacrif. 4. — Auch die 
Geſtalt eines Ziegels oder länglichen Biere£s geben, 
Ar. Ran. 800. — Suid. erll. mAs$sdstes auch Efa- 
nerärus. 

aAwöndöv, adv., nach Nıt, Geſtalt eines Ziegele, 
Her. 2, 96. 

aAıydla, ı, = nAswdsle, LXX. 

wAıydrards, zum Ziegel gehörig; 6 nA, = dm 
9surns, Diog. L. 4, 36. 

«Aıvölßov, z6, dim. von Alvdog, Sp. 

Alvöıvos, von Ziegeln erbau’t, gemacht; Her. 5, 
101; Xen. An. 8, 4, 11 u. Sp., wie D. Hal. 

——æs!;R 6, dim. von zddvdog, ein Heiner Zie⸗ 

el; Thuc. 6, 88; usxgdv, Xen. Cyr. 7, 1, 24; — 

übertr., wie nAclasor, jeder Länglich viereckige Körper, 
3. B. die fonft mAutsson genannte Schlachtordnung 
oder Stellung eines Heeres, Sp., nah Morris helles 
nififh, mAadasor attiih. — Ein Brett zum Spielen 
ver dia nodlör yıpar nudıc, Poll. 9, 7. — 
Die Felder, in melde die Auguren den Himmel für 
ibre Beobachtungen eintheilten, regiones cveli, z& 
nisyIa xadsLöusvos En’ olavür Astip dıayod- 
Yovas, Plut. Rom. 12; a} zöv nAsvIlar Önoypa- 
Yal, Camill. 32. Achıl. adyoug nisv Hoss Rolvar- 
90ı xai nuxvolg disiknuudvoug, D. Sic. 5, 30. 
— Bei ben Katapulten der Ort, wo die Arme derfels 
ben angefpannt wurden, capitula, Mathem. vett. — 
Auch der Würfel, Sodel, der als Unterfag wozu dient; 
in der Aritpmetil wie das Folgende eine Berbindung von 
Zahlen, wie 4, 4, 2. 

Avdis, idos, ij, dim. von Ayo, — Borigemn, 
4. B. Steinplatten, Ath. v, 206 c; def. in demariths 
metifden Sinne, Nicom. u. Theol. arithm. Dunkel 
iR die Ndogans ndvdig zadlalvn bei Phani. 3 
(v1, 295). 

aıvdo-Bäy, 6, Ziegelftteicer, Arcad. 94, 13. 

rd. ss, siegelfürmig, laͤnglich vieredig, 
Phot. lex. 

wAıvdo-rode, — nisydovoylo; Ar. Av. 1139; 
Eust. in Dion. Per. 512. 

wAıvdo-worta, 7, das Ziegelftreichen, smadyen, Schol. 
Pind. Ol. 5, 20. 

aAlvdos, 7, der Ziegel, ſowohl der tohe, an ber 
Luft getrodnete, als ver gebrannte Badfein, ſowohl 
DMaucrziegel, als Dachziegel; nArIoug dixisr oRer 


TMvdouirdw 


eloveoy, Her. 1, 179. 2, 136, wie lateres ducere, 
Ziegel reichen; drrräv, Ziegel brennen; 1, 179 do- 
nos nAlvSov, eine Ziegelficht, wo der sing. collecs 
tiv für den plur. fteht; Thuc. 3, 20 u. öfter; als 
nAvgov zu Aldor Haıv, Plat. Rep. 1, 333 b; 
6a, Xen. An. 2, 4, 12 u. Sp., wie D. Sic. 2, 7; 
Han. 7, 5; im Ggf von ou Alvdog, Paus. 5, 
8, 5; xepaule, ynlvn, Xen. An. 3, 4, 7. 7, 8, 14 
u. Sp. — Uebh. alle Körper von ber länglih vier 
eigen Geftalt der nv Hos, 4. B. Golt» u. Eilber- 
barten, zgvaal xal Gpyupel, Pol. 10, 27, 12; 
Luc. Cont. 12 u. A. — Die Unterlage tes Säulenz 
fußes, Vitruv. — Sprihwörtlih Aldov nAuve», 
laterem lavare, Zenob. 6, 48 Diogen. 7, 50. 

Aıwö-svände, Ziegel ftreihen, Poll. 7, 183. 

wıvd-ouirds, Ziegel freichend, Poll. 7, 183. 

wAıvb-ovpyde, Ziegel machen, Ar. Plut. 514. 

wAd-oypyla, 7, das Ziegelmachen, LXX. 

wAvdovpyös, Ziegel machend, als subst. Ziegels 
freicher, Plat. Theaet. 147 a. 

wAıwbo-pople, Ziegel tragen; Ar. Av.1139. 1149; 
Polysen. 8, 24, 2. 

aA por, Ziegel tragend, Ar. Av. 1134. 

wAwrdde, 1) wie einen Ziegel machen, geftalten. — 
2) aus Ziegeln machen, bauen, ypvoS Iniwdwoaade 
uiAc9gov, Bian. 12 (IX, 423). 

wAınd-whhe, Es, von Ziegeln erbaut, Aesch. Prom. 


448, douo⸗. 

= Aurberds, wie ein Ziegel gefaltet, langlich, vier 
edig, Sp., wie Paul. Aeg. 

AU, 7, = nAlyua; Schol. Ar. Ach. 217; Suid. 
erll. zo Pipe, auch Tö And zig yaspös els Tor 
Asyoevor ddxıvioy diiornua, die Spanne; auch 
aaEıg gefhrieben. 2 

Alf, adv.; dafür it dugemdst gebrauchlicher. 


le, 7), 1) das Schreiten, Ansfchreiten. — 2) 


das Ausfpannen, dab. die Spanne ale Maaß, Suid. 
©. mar. 

Aloe, ſchreiten, ausfchreiten, weite Schrine mas 
Sen, dic Beine auseinanderfperren; bei Hom. nur eins 
mal, als deponens med., U dd nAlacovro nödee- 
av, Od. 6,318, von trabenden Maulthieren, fie fhrit« 
sen wohl gu mit ihren Beinen; einzeln bei sp. D. — 
Nah den Gramm. urfprünglid — nAxw, flehten, 
wie man denn beim Gehen gleichfam die Füße, einen 
abwechſelnd vor den andern fegend, verflicht oder ver⸗ 
Thräntt; vgl. deandiaow. 

wAıyxds, ados, di, die Stelle pwiſchen den Hüften 
u. den Schaamtheilen, die fi Im Gehen teibt, inter- 
feminiam, Hippoer. 

wAlxos, 16, — Borigem, Schol. Od. 6, 318, pw. 

« ddos, fh, = nAwdg, jw. 

wAon-röxos, Schifffahrt gebärenb, bewirkend, ZU- 
gQwvoog, Satyr. 6 (x, 6). 

= prov, 6, dim. von door, Schiffen, Kahn; 
Ar. Ran. 139; Menand, bei Ath. xır, 559 d. 

wAofle, nAolfouas, — nAwltw, im med. am ges 
bräuchliäften, jedodh nur bei Sp., u. ſchwerlich vor 
Polyb., der e6 oft hat, vgl. 5, 88, 7; f. Lob. Phryn. 
p- 814 fi. 

wAolxds, — Bolgdm, zw. 

wAdipos, — nawimos; fo bat Belter im Thuc.; 
Dem. 56, 23. 5 

wAoro-aöhs, Es, fhiffförmig, Schol. Ar. Equ. 759 


u. a. Sp. 
wroley, 16 (mio), das Schiff, bef. das Trane⸗ 


Misere 637 


portſchiff; zuerft bei Her., 6, 48 u. fenfl; Aesch. 
Spt. 584, oft; Soph. Ant. 713; von runder Bauart, 
vgl. Plat. Hipp. mai. 295 d; Xen. An. 1, 4, 8. 6, 
2,18; Thuc. 4, 118.120; oftden zEsjgess entgegens 
geſedt; dab. oft durch ben Zufag orgoyyoror (mie 
dae Kriegefchiff durch uaxge) von vads unterfchleden,- 
Xen. Hell. 5, 1, 18; doch auch uaxgöv mıAolor, 
Kriegeſchiff, Her. 5, 36; Thuc. 1, 14; Plat. Polit. 
298 d; Isocr. 4, 118; ol u. vijes ald gleichbe- 
deutend Xen. An. 5, 1, 14, u. mit zgsnpess 1, 8, 
17; dient bei den Sp. bef. als allgemeiner Name für 
alle Echiffsarten. 

wAoro-höpos, Schiffe tragend (?). 

wAorapis, 1dog, 7), poet. flatt Aoxc uoc, zu dem 
es der Form nad dim. ift, Flechte, Locke; auch cols 
Iectiv das lodige Hanpthaar im Ganzen, Theocr. 18, 
7; Bion 1, 20; Agath. 32 (v1, 59); Opp. Hal. 5, 
125. — [Die Länge des s im nom. iſt nach Draco 
p. 23, 20. 45, 23 tonifch; bei derr Attitern kurz; 
aber in den andern Gafus if » überall Tang.] 

wAökapov, 16, — nÄöxavor, ji. 

wAöxapos, d, 1) geflochtenes Haar, Haarfleäte, 
Locke; gew. im plur., Il. 14,176; xoudv nAdxzauos 
xeg9ävtes, Pind. P. 4, 82; imsing. bei Her. 4, 34. 
7, 1; auch Aesch. Spt. 546 Ch. 7; w. Eur. öfter u. 
Bolgde, bef. Dichter, wie Ap. Rh. 2, 707; Anaer. u. 
Anth. — 2) geflochtenes, gebrehtes &il, Sp. 

mAöxavoy, 76, auch mAoyuvon gefchrieben, 1) jedes 
Slehtwert; Plat. Tim. 78 b; D. Bic. 3, 37; Poll. 5, 
33. — Bef. 2) das geflochtene Sieb zum Reinigen des 
Getreites oder die Wurfſchwinge, vannus; Plat. Tim. 
52 e; Plut. u. a. Sp.; aud Adyavyor, u. in B. A. 
67 falſch nosxavor gefährieben. 


wAords, dog, 7, — nAöxauog, Pherecrat. bei 
Poll. 2, 28. 

#Aorepös, geflochten, zw. 2. bei Theocr. 7, 18 flatt 
nAaxEpüg. 


wAonebs, d, der Flechter, bef. der Haarflechter, Hip- 
poer., Poll. 7, 172. 

— 1, das Flechten, Weben, das Geflecht, Ges 
webe; edultoss ndoxals, Eur. I. T. 817; tor 
yeööow, Pol. 9, 41,3; n. allgemein, mdans Pas4jros 
n ndoxfs 7) mıÄnaemg, Plat. Legg. VIII, 849; Sp. 
— Uebertr., verwidelte, verftridte Rebe, Beſtrickung, 
ti, Maexe mAoxas tostsde, Eur. Ion 826; bei. 
Rhett. Bei Arist. poet. 18 Verwickelung des tragifchen 
Knotens, im Gofh von Adass. 

Aorite, — nAfxzo, flechten; gem. xöuns, Hip- 
pocr.; Aristaenet. 1, 19. 

wAönıpos, zum Flechten gehörig, gefchickt, Theophr. 

wAökıov, tõ, dim. von 7rAdxog, VLL. u. Sp., wie 
Plut. conj. praec. p. 419. 

mAönıon, geflochten, verflochten, verwidelt, alte v.1. 
für xAdrnsos, Od. 13, 295, welde bie VLL. mendeyus- 
vos, 0x0As0L erfläten. 

mAöros, d, wie mAöxauos, Gaargeflcht, Lode; 
Aesch. Ch. 194; Soph. Ai. 1158; u. Öfter Eur.; auch 
von dem Gerank des Eppich, Pind. Ol. 18, 33; uvg- 
atvns, Eur. El. 778; u. von einem Stange, Med. 841. 

wAöpos, 6, u. mÄopife, f. pAduos, Plouflo, 

Abos, d, zigsgn mod, die Schifffahrt; doAsyör 
nı6ovy Öpualvortac, Od.3, 169; Hes. O. 632. 667; 
vaor nA6ov sdHöv, Pind. Ol. 7, 32, u. öfter, wie 
Tragg.; dody loteiduusr, wir madıten die Seefahrt, 
Soph. Ai. 1024; zöy nAody moseicdas, Phil. 548; 
auch zasgös za) nAods 58’ imehyes yap zara npV- 


Moudoxdo 


638 

gäuflige Schifffahrt, 1437; Eur. oft; m. in 
Br Her. 2, 29. 156; undeva ixßijvas dx tig 
verug ngiv nAoüs yernzas, Thuc. 1,137; auch güns 
Rige Zeit, günfliger Wind zum Fahıen, AS yonod- 
uevos, 3, 3, = stniorg, wir xaldlsrass nAolg 
apiaden Antiph. 5, 83. — Sprichwoͤrtl. deöregos 
ndoös, wenn es fo nicht geht, doch auf bie antere 
Weiſe, Plat. Polit. 300 b Phaed. 99 d; drei Tod 
uloow Tuyelv äxpwg yalendv, zata tor devte- 
@ör yası naody a lAdyıora ännıior Tüv zaxör, 
Arist. eth. 2, 9; Folgde. — Spätere Dichter brauchen 
das Wort aud von Lantreifen, Nic. Ther. 195 u. 
Antimach. beim Schol. dazu, dgl. Lob. Phryn. 615. — 
Phot. führt auch den unregelmäßigen plur. nAdss an; 
auch ter gen. sing. lautete bei Sp. mAodg, vgl. Lob. 
Phryn. 458. 

wAov-Sonte, auf gutes Wetter zur Schifffahrt ware 
ten, Cie. Att. 10, 8. 

Aevd-vyiaa, 7, Reihthumsmwehliein, Reichthum 
mit Gefundheit verbunden (od., wie Pind. fagt, y- 
ass 5Aßog, Ol. 5, 23, gefunter, ächter, folider Reich« 
tbum); Ar. Equ. 1087 Vesp. 877 Av. 731; vgl. 
Schol. jur erften Stelle. 

wAods, ö, att. zfgj. Matt mAdos, w. m. ſ. 

wAoverdfe, reich machen, bereichern, Sp. 

wAovsraxds, dem Weiden gehörend, gegiemend, 
eigen; Alexis dei Ath. xııı, 565 b; Plut. cap. div. E. 
wAovorde, fp.Sorm fatt mAovtde, Alex. Aphrod. 

« pos, reichlich ſchenkend, Hesych. 

wAobewos, reich, begütert; Hes. op. 22; Ggſt 
atæxoc, Soph. O. R. 455, wie Plat. Theaet. 175; 
ndyns, Kur. El. 395, wie Plat. Prot. 319 d; vgl. 
Xen. Mem. 4, 2, 37 ff.; rei an Etwas, Tunog, 
wie dives opum, x«xöv, Eur. Or. 394; nAovan- 
tococ dvaparıjasıs gpovrjasws, Plat. Polit. 261 e; 
Xen. aud — vornehm. Uebh. reichlich, überküffig, 
Sp. — Adr.; mAovoleg Santzeıw, Eur. Alc. 57; 
——— ds, f. Aovroyad 

« - 1, ds, f. Rover: 6. 

mAsvr-aradinea, h, die Reidthum fcägende, Iche 
zende od. gebende alabemifche Philofoppie, VLL. 

[7 äxog, d, ein unmäßig Reicher, mit ver⸗ 
achtlichem Nebenbegriff, etwa Reichling, Reichbold, for 
mifdes Wort dd Eupolis bei Ath. v1, 236 f; Poll. 
3, 109; vgl. Mein. Menand. p. 161. 

28 os, 6, Urheber des Reichtfume, Philo. 

wAowrde, veich, wohlhabend fein, zdya os In- 
Asıcsı depyös nAovzsüste, Hes. O. 315; Pind. P. 
2, 56; nAoöses xaı’ 0olxov ueye, Soph. Ant. 1168; 
Eur. oft, wie Ar.; ndovisiv dno 1TOv xomü, 
fi vom Staatsgute bereichert kaben,, Plut. 569, wie 
&x zog, Dem. 21, 189; auch mAovreiv nAoürer, 
Luc. Prom. 15; Guſt drogfw, Plat. Conv. 203 e; 
ol nAovroönssg enfag von meröusvos, Polit. 
293 a; fprihwörtl. Övap di} önAovinjieauer, Theaet. 
208 b; Lys, 218 c; ubh. Ueberfluß woran haben, 
Tuydg, 2. S. zövov, Aesch. frg. bei B. A. 351, 6; 
od dei zov sudaluora mAovteiv, Plat. Rep. vu, 
521 a. 

wAovrnpss, bereichernd, zum Reichthum gehörend, 
fgyo», Xen. oec. 2, 10; Poll. 3, 110. 

wAovrifo, reich machen, bereichern, üb. beglüden, 
erfreuen; Aesch. Ag. 572. 1240; Up’ od (Aosmod) 
“Aıdns orevayuols zai yöoss nAovziistes, Soph. 
0. BR. 30; Xen. Cyr. 5, 1, 27; dnö tovog, Mem. 3, 
B, 7; ügsrz, 4, 9, 9. 





Movd; 


wAowrivbgy, adv., nad dem Neichthum od. Ver⸗ 
mögen; Arist. pol. 2, 9; yeyernudrns is dxkoyns, 
Pol. 6, 30, 9; ots äpatirdny odıs zra., Plut. 
Lys. 13. 

wAovrurpös, 6, Bereicherung, Eust. 

[> bereichernd, Philo. 

a‘ as, Es, dor. fatt mAowzoyndnc, buch 
Reichthum erfreuend; uvxoc, Aesch. Ch. 790, nad 
Turneb. Gonj.; tie alte Lesart mAovzayasıig, vors 
nehmteich, reich adelig, iR gegen das Verömaap. 

wAovro-Sörupa, 7, fem. von rAovrodorng, 
Reichthumgeberinn, Orph. H. 39, 3, Luc. D. Mer. 
7,1. 

wAovro-Sorde, 1) Reichthum, Vermögen geben, 

Orph. H. 17, 5. — 2) reichlich beſchenken, c. acc., 
Sp. 

«wAovro-Soriip, jpos, d, — Folgdm, Apolle, Hyma. 


(ix, 525, 17). 

« 6, Reichthumgeber, Bermögengeber; 
Hes. op. 128; Luc. — — herrſchen 

wAovro-xparde, dur! eichthum 1, Sp- 

wAovro-xparla, 7, Hetrſchaft des Reichthums, ter 
Reichen, Xen. Mem. 4, 6, 12. 

wAovro-words, Reihthum machend, reich machend; 
Plut. Num. 16 u. öfter; ddsxia, de supetstit. 1; 
Poll. 3, 22. 

wAovro-wpärns, 6, Reihipumverkäufer, Sp. 

mAosros, d, Reihthum, Vermögen, Ueberkuß; 
Hom. u. Hes. u. Folghe; dpsvos xzai naoörovr dpv- 
few, Il. 1, 171; 5Aßp Te nAoörp Te ustengene 
Mvgusdörsacs, 18, 596, u. öfter, wie Pind. u. 
Tragg.; in Brofa: odts Tuual, oure nAodtog, Plat. 
Conv. 178 d; Gyfg neria, Rep. IV, 451.d u. öfter; 
im plur., Schäge, Prot. 354 b Gorg. 523; Echäf. 
Dion. comp. p. 365; — c. gen. der Sache. zovcoü, 
deyögov u. bgl., Her. 2, 121, 1; vgl. Porf. Eur. 
Med. 542. — ©. aud nom. pr. — Die Ableitung 
der Alten von mAdow od. moAd Eros, gleichſam rAde- 
zog, ein volles, gefegnetes Jahr, iR unrichtig. 

wAovro-rapfis, äs, im Reihthum vergraben, Eust. 

wAovro-böpos, Reichthum tragend, Dringend, reich 
machend; ”Außgaxia, Archestrat. bei Ath. VII, 312 
b; ff, pott. bei Plut. de aud. poet. 7 M. 

wAovrö-xduv, yovos, Stucht aus reicher Erde, vom 
Ertrage ber Bergwerfe, Aesch. Eum. 907, Schol. d 
ix yis nlovillo» xaprdg. 

wAöxavor, zd, f. mAözavor. 

wAoxnös, d, mie nÄdxamos, geflohtenes Haar, 
Xode, gew. im plar., D. 17, 52 u. sp. D., wie Ap. 
Rh. 2, 877. 

wAo-söns, as, ſchwimmend, und übertr., ittend, 
f&wanfend, unftät, Hippocr. 

aAdpa, zo, Wafler, worin man Etwas abgewaſchen 
hat, Spülwafler; Plat. com. bei Poll. 7, 40; Nic. 
Al. 258. 467 u. a. Sp.; pgl. aud Poll. 7, 39. 

weis, d, — nAöving, nädıng, B. A. 296; 
nach Mocris altattifch für das fpäterexwagpeus, wäh- 
ıend Thom. Mag. das Wort vermirft. 

wAövos, eine Sache, die gewaſchen wird, Sp. 

wAuvös, 6, Grube, in der ſchmutzige Kleider mit 
Wafler getreten, gewafchen u. gereinigt wurden, Wafdh- 
grube; 11. 22, 153 Od. 6, 40. 86; nad Hesych. 
aud niedos, dv als as do9Ntas Enkuror; vgl. 
Maneth. 6, 433, Öundesta nAuvoleıy sluarı zalld- 
vorsss; Luc. mepi nivvoug Äysır, fügit. 26. — 
Uebertt. fagt Ar. Plut. 10861 ody Öysaireır vos 


TMuvrhpios 


doxsis, Avyoy usmer@v dv Tocodtoss drdoden, 
mas Poll. 7, 38 #Eorssdiiss, aloyuvssg erflätt, 
wie auch bei uns „Einen answafdhen“; Dropfen: daß 
du mich zur Waſchbank reiner Wige machſt; vgl. Schol. 
Acsch. 3, 178. 

AurAipros, zum Waſchen, Reinigen gehörig, ger 
ſchidt; davon z& nAustijosa, sc. Ispd, ein Reinigungs« 
feſt der Athene, nach Unvern der Aglauros, Kekrope' 
Toter, in Athen gefeiert, Xen. Hell. 1, 4, 12, Plut. 
Ale. 34 u. Hesych., am 25. Thargelion. 

aAterns, 6, der ſchmutzige Kleider durch Treten im 
nivrög Waſchende u. Reinigende, Poll. 7, 87; bed 
verwerfen die Gramm. bie Yorm, f. Lob. Phryn. 256 
u. Arne. 

wAwvrude, zum Ansmafchen, Reinigen gehörig, ger 
ſchidt, geneigt, 4 AA., sc. Tegun, Waſchtunſt, Plat. 
Polit. 282 e. 

wAwris, (dos, = naursols, v. 1. bei Poll. 

wAtyrpua, 7, fem. von naurerje, Waſcherinn, Poll. 
7, 37. u 

" aAvrpis, (dog, , 1) = Vorigem. — 9) mlvrzoig 
yf, eine Erdart, die zum Wafchen, Reinigen ſchmuti · 
ger Kleider gebraucht wirt; Theophr.; Nicochar. com. 
bei Poll. 7, 40. 

wAterpov, 16, der Lohn des nAdvens, Wafchgeld, 
Sp.; — Arist. probl. 4, 80 = nAuua. 

Aive, perl. ninivza, ninAvume, nenAbodas, 
Theoer. 1, 150; aor. pass, ZnAösnw, port. auch 
daAörIny, vgl. Rob. Phryn. 37; nAvvsrsoues führt 
Hesych. an; — wafchen, abs, ausfpülen, bef. Wäfche 
u. Kleidet; 89 sluara nAövsaxor, I. 22, 155; 
adtug Insi nAövdy 15 xüdngiv Ta jüna narıe, 
Ou. 6, 93; rivviovon, fut., ib. 59; zudse, Ar. 
Plut. 166, vgl. 514; dc nAuvel axeun, Antiphan. 
bei Ath. 1v, 170; z6 davıad Judtsov Ineoter nil- 
vesv, Plat. Charm. 161 c; Pol. zö T®r lspßr kda- 
gos Tais xöums, 9, 6, 8; 16 nedyua nindvras, 
die Sache ift abgewaſchen. d. i. abgenußt, gemein ges 
worten, Sosipat. com. ki Ath. IX, 377 e. — In 
der Sprache tes gemeinen Lebens mAdrasy Tord, ie 
nen aneſchelten, wie wir etwa fagen „Einem den Kopf 
„mwafchen“, Ar. Ach. 859; vgl. Dein. Men. 221; VLL. 
erfl. Atyyeır; vgl. Dem. 58, 40, Aosdogouudrovs 
xal nisvortag davrous ta ändbönta, u. 39, 11. 
— Des Wort hat mit mise diefelbe Wurgel ZEAY 
gemein und hängt mit plao, Auo zufammen, fo daß 
der Begriff bes Benegens, Vefeuchtens gu Grunde liegt. 

wAtcıpos, zu waſchen. was fi wafden läßt (2). 

wAteıe, 7, das Wafchen, Reinigen, Plat. Rep. IV, 
429 e u. Sp., wie Plut. 

wAterpa, 16, — mAdun, wird bezw. 

wAvwsp6s, 6, — nAdasg, Hesych. 

* 6, = nAöving, Sp. 

« gewaſchen, ausgefpült, gereinigt, Sp. 

ILAY, Burg von nalen dee bie 

wAuds, 7, — nidovon, Sp., die ſchwimmende, 
berumirrende, unfläte, vep&in, |. das Bolgde. 

wAwiäs, dog, 1, — Vorigein, wie Plut. qu. graec. 
7 ertl.: zas Ömdußgous udlssta zai megspspoui- 
was, nad) Theophr. 

wAutle, u. in ganz gleicher Bdig med. — 
— ro, nie, ſchiffen, zu Schiffe fahren; rAni- 
teax’ dv vnvol, Hes. O. 636, wie das act. auch 
Plat. in, 388.8 aus 11. 24, 12 (mo devsusaxe 
ſteht) anführt; jegt auch Thuc. 1, 13, wie Luc, Vit. 
auet. 26; bei Pol. u. Build, wAolfoums, m. m. ſ. 


TMdo 689 


«Adtpos, aud) näckuos, 2 Guben, tauglich zur 
Schifffahrt; vom Schiffe, tauglich zur Bahıt, die 
Fahrt aushaltend, TEsjpess midiues, Thuc. 2, 13; 
Gedfartes tus nedasdg, Öste nAuhueng alve, 1, 
29; Tesnjpsse Aoluous wu üvreltig, Aesch. 8, 
175; Dem. 56, 23 (Befler mAoTwog), wie ib. 40, 
Insoxevdadn xai nisiuos Zyivsto;, — vom Meere, 
xataotdrrosg Tod Mlvw vavtızol NAwiuwTegn 
&ylyyero, Thuc. 1, 8; mosegög, Plut. Bull. 20; 
Bados, — 78; u. vom Winde, ber Schifffahrt 
günfig, Amino ysroufvor, D. Hal. 2, 64, als 
die Schifffahrt wieder durch gute Winde eröffnet wurde, 
u. allgemeiner, jdn nAwlumzipev öyzwv, Thuc. 1, 
7, als die Umflänte für die Schifffahrt günfiger ger 
worben, in beiden Stellen ala neutr. zu falen; dgl. 
T4 niuiua Tg Ögpus undine sarlv, Heliod. 5, 
21. — Vom Holge Plut. Symp. 5, 3, 1, tar Edler 
zapfyeı zu nAoimütate, 

weis, 7, — nAmdg, Ap.Rb. 2, 1058 miaddag 
Spvsdag Zivupnäldos Lodera Murns dea- 
oder. 

wAös, wr6s, 6, eigtl. der Schwimmer, fo beißt cin 
if, fonk xsorpeös, Opp. Hal. 2, 106. 3, 88 u. 
Ath. von, 307 c. 

wAdorpos, — nimluos; Soph. O. C. 669; Dio- 
gen. 6, 78. 

wAur-äpxne, 6, Schifiebefehlepaber, Maneth. 1, 
824 


wAurebe, (ein nAwsng fein), beſchiffen; Pol. 16, 
29, 11; Or. Sib. 

wAurd, f. nAwzös. 

wAurtp, eos, 6, = nawrns; Ar. Eccl. 1087, 
Plat. Rep. VI, 489 a u. Sp. 

wAdrns, d, 1) der Schiffer, Schiffende. — 2) der 
Ehwimmer (?). 

wAerırds, zur Schifffahrt, zum Schiffen, Schwim- 
men gehörig, gerignet, gefhidt, ei wA., Geelnute; 
Plat. Ax. 368 b; Piut. Symp. 2, 1, 2 Cat. min. 61 
u. a. Sp. 

where, 1) ſchiffend, bef. ſchwimmend, vijaes, Od. 
10, 3, AloAn, was nad; dem Schol. Ginige erkläre 
ten uw Zumäsoudvnv, olov zuy dv nisouivosg 
rom o⸗c xsubvne, Atiſtarch aber repsgepeudvn; 
vgl. Her. 2, 156; I8veν yiros, Soph. frg. 678; 
Snyoec, Arion 1, 4; u. fo hieß ein ganzes Fiſchge⸗ 
ſchlecht 7 wAwen uöpawe, bie flets oben ſchwim ⸗ 


-mende, vgl. Ath. I, 4 c. — 2) fhiffbar; zedayog, 


Anyte 12 (vii, 215); Sidasca odxits nAwın imo 
Beaytwv, Her. 2, 102; notaudg, sömag, Pol. 1, 
42, 2. 10, 48, 1; navsev niotür zul nopsvsön 
yeyordze, 4, 40, 2; Ian, Plat. Pelop. 16. 

wAdrup, 0g0s, d, == nÄwtrjg, poet. 

wAse, ep. u. ion. ftatt dd, fhiffen, ſchwin⸗ 
wen; N. 21, 302 Od. 5, 240 u. öfter; =p. D, wie 
—— 2, 348; mAmdusvas, Luc. Alex. 54; Her. 
nAosıy, 4, 156. 8, 108; Awovcacs, 8, 10. 22. 
42; impf. änioor, 8, 41; auch aor. induem, 4, 
148, inf. nAdcas, 1, 24, u. partic., 4, 156 (vgl. 
dnımiscag I. 3, 47). auch Eur. Hel. 539 braucht 
6 u. wird berüber von Ar. Th. 878 (o} nenäusn- 
sv) verfpottet. Dazu gehört der epifche aor. Im, 
part. Ass, nAöwtog, ber bei Hom. nur in Zuſam⸗ 
menfegungen, wie drände, indie, dremäsig, Xap- 
inae vortommt; als simpl. findet er ſich bei sp. D,, 
Inlov 8’ 80° Unimer ixslveg Ep. ad. 185 (vu, 
169), ©. bie compp, 


640 Tlvelo 


wrde, port. flatt vd, w. in. f.; Hom. u. Hes.; 
auch Orak. bei Her. 1, 67. Auch nuelsoxov. 

wveope, 70, Hauch, Wind, Luft; zuerft bei Her., 
äysuor, 7, 61; das Schnauben der Roffe, Aesch. 
Spt. 446; Äbsans nyeiuers udeyw, Prom. 886; 
aud odAnsyE Pporelov nvsuuetog nAngovuiyn, 
Eum. 538; u. vom Haube des Wintes, Prom. 1049 
Pers. 110; ter Lebensatem, amdsis de — 
änwlscey, Spt. 966; auch, wie aura, Gunſt, da- 
tas$ intime Tov ImAvyeri) arölov aldoly avev- 

ts xöpas, Suppl. 29; vol. Soph. O. C. 618; 
Pe de —— Soph. Phil. 1082, u. 
öfter vom Winde, duei dpmxe nvsöue, Eur. Hec. 
571; avsdu aärsig !x nwevuovor, Or. 277, U. 
öfter; zawsüue Aelov xai xadsatnxds, Ar. Ran. 
1001; u. in Profa, Athem, wsüun Gtonov zei 
docodec Ngles, Thuc. 2, 49; Tas Tod nvsuuarog 
dıstödous ümopgitrov, Plat. Tim. 91c; mözsgor 
zo nveöua yuyoov gmaouer, Theaet. 152 b, u. 
öfter; auh — Wind, xorsoptod Imo nyeöuatos 
gegoudvou, Rep. vI, 496 d; n Pla tod nvsöne- 
705, avyedua ayılov, Pol. 1, 44, 4. 60, 6; To 
nveöua biysıv dia Tıva, d.i. Ginem fein Leben ver- 
banten, 31, 18, 4 u.Sp., wie Plut. u. Luc.; dgMxs 
zo nysdua, N. T., et gab feinen Geiſt auf; — zö 
avsöua Ayo Eye, außer Atbem fein, aud To 
nvsöue ylyreras Ava, Mein. Men, p. 12; Epicrat. 
bei Poll. 9, 57; eben fo fogoy nvsöue, Hip- 
poer., Athemloſigkeit, wobei der Athem oben am Ende 
ber Luftröhre zu figen ſcheint. Much beichtes Weſen, 
g Nivos ndlas nor Eyavöuny nveöue, vür 

ouxdı! oddiv, alla yi) neneinuas, Phoenix 
Coloph. bei Ath. xır, 530 f. — Im plar., Athems 
vüge, Medio. — In ber Zagerſprache, die Witterung 
des Wildes. — Bei den Gramm. das Gauchzeichen, 
spiritus. s 

wwerpar-ia-hopor, = nveuuatdpopog, E. M. 

wveparlas, 6, teuchend, Hippocr. 

wreyparıde, — nvevotsco, leuchen, Sp. 

„ buch Wehen, Blaſen anfachen, Sp. 
Bf. bei den Gramm. mit dem Sauce, spiritus, bes 
geichnen, ausfpredden oder ſchreiben. 

wveparınds, zum Winde, Haude, Athem gehörig, 
nögsor, Drgan zum Athemholen, Medic.; — win 
dig, dem Winde od. Blähungen ausgefegt, voll von 
Winden od. Blähungen, Arist. u. sp. Medic.; auch 
tranf., blähend u. aufblafend, Ath. VII, 291 c, Agw- 
udrow nrevuatıza xal düsnenta; Sp. auh — 
befeelt, geifig, N. T.; Ggſt awmuazsxds, Plut. de 
san. tu. p. 389; — nwsvuazszof hieß auch eine 
Sekte von Aerzten, welche Allee aus dem mwsöue in 
Poyfiologie u. Pathologie erflären ‚wollten. — Sp, 
wie N. T., auch adv. 

, 16, dim. von vedum, ärmlides Les 
ben, Pol. 15, 31, 5, M. Ant. 2, 2; kleiner Hauch, 
Damozx. com. bei Ath. III, 102 c. 

wveouöros, auch weiet Endgn, windig, dem Winde 
ausgefegt, Wind dringend, Arat. Dios. 53. 
, 6, das mit dem Hauche, spiritus, 
Beze ichnen, Schreiben, Ausfprechen, Scholl. 
wresparo-86xos, Winde aufs, annehmend, Sp. 
WUvpaTo-p den Bei herverbringend, Synes. 
wreparochän, 7, Windbruch, im Leibe, Paul. 
Ag. 


vesparo-kivnros, vom Binde, Geiſte bewegt, er⸗ 
tegt, Sp- 


Ivgo 


wvegaro-päxos, mit bem heiligen Geiſte fän- 
pfend, K. 8. 
mar ön keins; Windbruch des Nabels, sp. 


wverparo-mole, Winde machen, windig machen, 
vol von Wind machen, Arist. probl. 24, 10. 

wversparo-worde, Wind, Hauch, Athem hervorbrin⸗ 
gend, Philem. Lex. 164 p. 109 Os. 

wvevparöß-doos, von Winden fließend, d. i. mit 
BWindftrömungen, mit Quftzügen, Plat. Crat. 410 b. 

ar, pass., vom Winde geftagen, 

bewegt werten, bef. vom Geifte augehaucht, getrieben 
werten, begeiftert werben, LXx. u. K. 8. 

war , vom Winde getragen, getrieben, 
bef. vom (göttlichen) Geiſte angehaucht, begeiftert, LXx. 

srueparse, in Wind verwandeln, Plut.; pass., 
Arist. gen. an. 2, 3; — aufblafen, aufblähen, An- 
tbipp. bei Ath. IX, 404 e, Ira disyelgas ver- 
nar® Tov dfoa. 

wverpar-höne, ss, 1) dem Winde ähnlich, Yozal, 
8. Emp. adv. phys. 1, 71; — windig, voll Wind, 
aufgeblafen, gebläht, engbrükig; auch Yoedunare, 
aspirata, Plat. Crat. 427 a. — 2) blähend, von Spei ⸗ 
fen, Ath. von, 357 c. 

wvephrens, 7, das Aufblafen, Aufblähen; Arist. 
respir. 20; Plut. plac. phil. 5, 8; Medic. 

wveparwruös, aufblafend, blähend, Ath. IX, 
369 c. 


veypovla, ijj att. für Asonorie, Lungenſucht, 
Phat. qu. nat. 26 u. Medic. 
, 6, von der Lunge, zur Runge gehörig, 
wvespovds, at. rnlsuu., zur Zunge gehörig; bei. 
an der Runge leidend, Tungenfüchtig, Medic. 


wveupbvıov, 6, dim. ju zwedum», Ath. III, 
107 d. 


Medic. 


doc, Ty alt. zAsun., = nysvuorie. 
86, Tungenartig, f[hwammig, Arist. 
H. A. 5, 16. 
wvebpev, ovos, 6 (pulmo), ältere Form für mAst- 
ev, vgl. ob. Phryn. p. 305, die Zunge, als 
Werkjeug bes Athemholens; Il. 4, 528. 20, 486; 
iInnırör ix nyevudyev, Aesch. Spt. 61; aysön 
@ysig dx nvsuuövow, Eur. Or. 277, vgl. Herc. 
Fur. 1098; Soph. Trach. 564; auch übertr, &s 
anagayuös adtod — 
775, drang ins Innere, in die @ingeweide; auch Sp., 
nyeöuova tiykate Baxyo, Philodem. 22 (XI, 34). 
— Eine Art Molluste, Seelunge, Plat. Phil. 21 < 
Arist, H. A. 5, 15. 
wvedeors, 7), das Wehen, Blafen, der Athem, Sp. 
6, ber Keuchende, ſchwer Athmente (?)- 
aveucriäe, leuchen, [wer athmen, nad) Auft ſchnap⸗ 
pen; Hippoer.; Arist, rhet. 1, 2; Luc. Catapl. 3; 
a) 015 dasuacs nvevoridor, Agath. 69 
(xı, 382). 
wvworxös, zum Blafen, Athmen gehörig, bläßenk, 
Ath. II, 69 e aus Diphil., im compar. 
wie, poet. ayelo (Wurzel IINY), fut. zysuces, 
Sp. nysVcouas, nvsvasitas, Ar. Ran. 1221, aor. 
Erysvoa, aor. pass. invadcdny (dab perf. nenre- 
as |. oben befonbers), — a) wehen, blafen, hau> 
hen, von Wind u. Luft; Od. 4,361: 5,489. 7, 119; 
Hes. O0. 508; üvtuwr dnuasa nvborta, Aesch. 
Eum. 866, u. öfter; auch in Profa, zwiortos drä- 
oo, Plat. Theset. 152 b. — Huch b) hauchen, duf= 


Ilveyaklov 


ten, einen Geruch von fich geben; do, Od. 4,448; 
oö uögee nnedor, Soph. frg. 147, wie Anacr. 14, 
3. 15, 9 u. öfter in ber Anth.; felten uugess nver- 
oyteg, Ep. ad. 111 (V, 200). — Bef. 0) von Mens 
fen u. Thieren, heftig, mit Anſtrengung athmen, 
ſchnauben, feuden, Il. 13, 385; Unyo, Aesch. 
Ch. 612. — Uebh. d) Athem Holen, athmen, le⸗ 
ben, Il. 17, 447 Od. 18, 181; ol zv£ovteg, die 
Lebenden, im Gaft von Iavslv, Soph. Trach. 1150. 
— lebertr., uärea nvalorzes, die Muth hauchenden, 
Musäbefeelten, bei Hom. häufiges Beiwort der Krie⸗ 
ger; vgl. Soph. El. 610; aud) "Agee zuveiv, wie 
Marten spirare, Aesch. Ag. 866. 1209; üp nuvelv, 
Feuer — Hes. Th. 2 wie Pind. Ol. 18, 
87; ph. Ant. 1182; &i a nög nvkoves 
ee äno, Eur. Alc. — — ei ade 
— ol varıznzdıas daxsdasuorlous, Xen. 
Hell. 7, 5, 12; auch Dem. fagt übertr. ds woAös 
reg dulv Inver nal Banned Av, 25, 57, vom 
gewaltigen Gtolj; vgl. D. Hal. 8, 52; Ioaaslg 
ariew zapdia, Pind. P. 10, 44; auch yaundd 
ardev, niedrigen Sinn haben, 11,80; xzeva« nvei- 
sass, Ol. f1, 97, eitlen Sinn haben; vgl. Imio ca- 
xtew nıyslovsss, die über ihre Ehilder hinautſchnau⸗ 
benden, die ihre Kriegeluft nicht mehr hinter den Schil ⸗ 
dern bergen fünmen, He. Sc. 24; Aesch. audngd- 
gem yap Iouös äydgelg ypAlyay Inves, Spt. 
53; pgsvOs vier duasepi) zgenalav, Ag. 212; 
györoy döues nviovaır aluetoctayi), Ag. 1282; 
xöter, Ch. 34. 940, Zom fänauben; auch Häse 
ueösay Hd69goor nviorta, Eur. El. 704; vgl. 
Caresl. 3 (vı1, 369), u. öfter in der Anth.; Suuor 
raudovoas, Eur. Rhes. 786; u. übertt., Btay Ised 
uarsdauyos nysdawo' dvdyzas, 1. A. 761; Ar. 
fagt aud rıysiy aeropantias, Equ. 435. — e) aus 
b) folgt die allgemeinere Vdtg wonad riechen, einen 
Beiſchmack wovon haben, von einer Sache fo voll fein, 
daß man gleichſam danach buftet, wreiv yaplıar, 
dewreo», voll fein von Anmuth, Liebe athmen, Simo- 
nid. (v2, 25) u. ©; vgl. ern. Tryph. 505. — 
Mit einem vom günfigen Binde entlehnten Bilde fagt 
Callim. ep. 9,3 ® ou ui] nyedons dudäfsos, wen 
du nicht günftig bi. — Sp. auch vom heftigen Aus= 
drud im Sprechen. — [Bumeilen wird & mit dem 
folgen Vocal im Verfe in eine Sylbe zufammengegogen, 
Aesch. Ag. 1502; vgl. Herm. Soph. Ant. 1132. 
, «vos, 6, der Alp, incubo, auch uk, 

Fre |. * der —— verbundenen, dem Er⸗ 

iden nahen igung benannt, Paul. Aeg. 

wnyde, ı, ein Ridennheiper Badegimmer, vapora- 
— Säl 

en , inge zum Erwürgen, Hesych. 

rıyebs, 6, Gefäß, worin Etwas erfidt wi; Ar. 
Nubb. 97 Av. 1001; Schol. zu erſter Stelle erflärt 
ivda el Ardgaxss Iyorias xai nwlyortas, ein 
Dedel, ver eine hohle Halbkugel bildet, den man über 
Kohlen Rürzt, um fle zu erfliden; Arist. u. Sp. — 
Aud ein hydrauliſches Inftrument, worin die Luft ein⸗ 
geſchloſſen wird, Hesych. — Ein Maultorb für Pferde, 
Ar. bei Poll. 10, 54. 

any, 7 das Erſtiden. Würgen, der Krampf, Sp. 

wis ſtickend, erfidend, zum Erſticken heiß, 
eng; alc "Ardoe, durch @rhängen, Ar. Ran. 
122; dv xalößasg nyıynpals üog Frovs duasta- 
9as, Thuc. 7, 49; olznuata, Philostr. u. a. Sp. 

wriylte, = nvbyo, Strat. 64, 8 (u, 222). 

Bare'o griegilh-deutfhed Wörterbuch. Bd. IL Aufl. III 


IIvof 641 


— 4, yfj, eine Thonart; Diose.; Plin. H. 
. 34, 16. 

wrtypa, 16, das Erfliden, Grwürgen; Hippoer.; 
Arist. rhet. 8, 10; Ael. H. A. 10, 48 1. a. Sp. 

wvıyporf, 1, = Bolgdm; Schol. Eur. Phoen. 
331; Hdn. epimer. 111. 

wrıypös, 6, das Erſticen, Erwürgen ; Hippocr.; 
Xen. Oee. 7, 12; Arist. H. A. 8, 3; dv zo mag 
Tas nölas GIcup zai nvıyun dıegIden, Pol. 
4, 58, 9; idende Hige, Sp. 

en 4, = Borigem, Sp. 

wvıyuchöns, ac, ftidig, ftiden! eb, Hippoer. 

wrıydas, 8000, 81, — nveyneös; ayuedor, Alc. 
Mess. 18 (vır, 536); ddun, Nic. Ther. 425. 

wviyos, 16, Crftidung, Erwürgung, bef. erſtickende 
Hite, Ar. Ar. 726. 1091; dv xp yuplp Övzas 
xai ıd nviyos Fur Jines dia To darlyaaror, 
Thucı 7, 87; Xen. Cyn. 4, 6; did Ser zal 
zviyoug deiwod, Plat. Rep. X, 621 a; dv Tip za 
xai nylyes, ib. IV, 422 c; u. Ggfh von yesumr, 
Phil, 26 a; Arist. u. Bolgde auch oft im plur. — 
In der Barabafe ber att. Gomdbie = uaxpdr, well 
diefer Abſchnitt herfömmlicher Weiſe in einem Ather 
vorgetragen werden mußte, Schol. Ar. Ach. 866. — 
Bei Arist. de senect, 5 —= nıvsyeöcg, do if richti⸗ 
ger suvoyet gu accentuiren. — [Ncyoc ſcheint unrtich⸗ 
tige Wecentuation.) 

wvıyo, füt. arlfouas, gew. myıfoduas, bei Lac. 
au nrw, aor. invıfa, pass. inviynp, u. fut. nvı- 
Fe — erfiden, erwürgen, erbroffeln, u. pass. 

en, intranf.; Ar. Nubb. 1358. 1019; nzyiyor, 

‘Plat. Gorg. 522 a; Antiph. 4 @ 6; nuiysodes, et» 
teinfen, Xen. An. 5, 7,25 u. Sp., wie Plut. u. N. T.— 
Auch vom Eſſen, dämpfen, ſchmoren, baden; Her. 
2, 92; Ath. ıx, 395 f; Poll. 10, 107; u. fomifd, 
dıxtdsov iv Aonddı nenyeyulvor, Ar. Vesp. 511. 
— Uebertr., ängfigen, quälen, 5 dd udAsord 
we nlyes, todı’ Eots Luc. Prom. 17, u. a. Sp. 

wviyböns, es, ſtidig, ſtidend heiß, Piut. Alex. 
77 u. fonft; Ath., bei dem e6 11, 62 c aud tödt⸗ 
lich heißt. 

wmurrfp, Moos, d, der Erſtidende, Nonn. D. 21,80. 

wvrrucös, erflidend, Sp. 

avurbs, erflidt, emmürgt, Sp.; gebämpft, ges 
ſchmort, wie Sleifh in einem Hloffenen Tiegel, 
Archestr. bei Ath. vor, 295 e; Antiphan. ib. x, 
49 b. 

vlg, oc, , das Erflicden, Würgen, wenn @inem 
die Luft au ch, Hippoer.; au = nyyador. 

wriäıs, 7, das Erftiden, Erwürgen, Arist. respir. 
9. — Bef. das Dämpfen, Schmoren des Sleifches u. 
bgl., Ath. 

wvoh, fi, ep. u. ion. yo, bor.myosd u. Avodh 
das Wehen, Blafen, Hauden, der Wind; oft vel 
Hom., teils allein, theils mit dem Bufag dvEuu, 
Bopsao, Zepöpov; Auenvosjs dräuoe (f. äua), 
u. rvosal üyluov, Hes. Th. 253. 288. Auch das 
Schnauben, Athemholen, übh. der Atem, 11. 23, 
380; vos; Apasoroso, ber Anhaud des Hephäftus, 
die Xohe, der glühende Brodem bes Feuers, 21, 355; 
alMolaı nyosai Aldor’ sleiv dviuwv, Pind. P. 3, 
104; auch Aloajaıy dv nvosaloıv alior, N. 8, 
79; Ac Iyntög oddelg slsıdiv Ükesrvods, Acsch. 
Prom. 802; ourdvnjoxovea noondunss nvods, 
Ag. 794; u. von ben Winden, 185 u. Öfter; Soph. 
EL 427; auch Inmıezas, Schnauben, EI. 709; mwoas 


4 


644 TIodwxie 


Aesch. Spt. 605, ydixeuua, Ch. 569; Ieör fro- 
daxsıg PAcßas, Soph. Ant. 1104; auch in Brofa: 
&ydgwmos, Thac. 3, 98; 9 Innor dt noda- 
xeotdtew, Plat. Rep. V,487 e; doousðc, Alcidam. 
sophist. p. 674, 18; Plut. Fab. Max. 7; innelc, 
Sall. 17. — Ap. Rh. 1, 180 hat (wie von mode 
zen) den superl. nedwansatarog. 
® „= nodaxesa; axaAdv, Assch. Eum. 
87; Xen. Cyn. 5, 27; Anacr. 24, 3. 
moß-arvus, fpäte u. ſchlechte Form flatt moduzng, 
ob. Phryn. p. 537. 
16, &ußboden, Math. vett. 
‚os, bie auf bie Bußzehen reichend, Poll. 
10, 191. 


woßerds, mit dem Gele, Taue angefpannt, Urea, 
Lycophr. 1015. 

wosaurpöhos, Kräuter nährend, Iräuterreih, Yale, 
Opp. Cyn. 8, 189. er 
—— grasfarbig, grasgrün, Opp. C. 2, 


wole, fol att. = este fein, u. findet fih aller⸗ 
dings fo auf Inſchriften; darnach hat Dobree es tm 
Ar, Plut. überall eingeführt, wo bie erſte Sylbe kurz 
fein muß. Bol. neste. 
br, 7, ion. = da. 
» Kraut, Unkraut leſen, fammeln, 
VLL. 
won-hayke, Gras, Kraut freffen, Arist. H. A. 8, 
3 u. Sp. 
ya, 9, das Grabe, Krautfreſſen, Sp. 
won-payfs, ds, = wonpeyos, fpäte Borm. 
Jor, Gras, Kraut freffend; Hippocr.; Arist. 
H. A. 8, 6; vgl. Ael. H. A. 16, 11. 
por, Gras oder Kräuter tragend, Schol. 
Soph. Ai. 407. 
wodaive, fp. Borm für oA, wie es fheint, nur 
gut Erkl. von moßnusvas angenommen. 
wodevo-words, Sehnfucht erregend, Schol. Eur. 
Phoen. 1727. 
wodavds, bei Eur. auch 2 Endgn, wonach man 
verlangt, was man liebt, wünfdt; Pind. mals roßsı- 
vos naroc, Ol. 11, 91; ‘Eidg, P. 4, 218; xAlos, 
1. 4, 8; Soph. Phil. 1431; o9sswög plAoss, Eur. 
Phoen. 324; nodewög y’ NAdes, I. T. 515; fo 
auch Ar. Ran. 84 Pax 508; u. in ®rofa: Thuo. 2, 
42; ol uiite änövres noßswol dAlrdosc, Plat. 
Lys. 215 b; vermißt, betrauert, daxgve, Eur., Thräs 
nen ber Sehnſucht. — Compar., Strat. 4 (XII, 4); 
superl., Xen. Mem. 3, 10, 3; auch adr., no9sswös 
dysıy Tavds, ſich wonach fehnen, Xen. Lacon. 1, 5. 
wößer, adv. der Brage, von wannen? von woher? 
fowohl vom Orte, als von der Abflammung; oft c. 
gen.; Hom., ver n6de» dvdous vrbtt; auch c. accus., 
nödev yivos söyeras elvas, Od. 17, 373; 1698v 
Ütigavev, Pind. Ol. 13, 18; 69er Esıg duolac gar 
eòc eösosvor YEgas; Aesch. Ch. 254; ndder Apgu- 
pas, Ch. 842; auch — warum? nöder yoas 
insuwer; 508; ti; te xzal nöder ndges; Soph. 
Phil. 56, u. öfter; nddew xAog y’ dv suxieiore- 
gor xatloyov, Ant. 498; nödev d’ dv söpoıs 
ss; El. 863; u. in Brofa: mög zal ndder Av 
ti döyasto noplsacdas; Plat. Phaedr. 269 d; 
nö9ev odv di7 apköusde; Parm. 187 a, u. oft 
nödey sbgrjoousv; woher follen wir nehmen, wo 
finden? Bep. II, 375 e; m. mit dem Ausbrud ber 
Befrembung, möder; = woher denn das? wie follte 


Tilo 


das fommen? wie wäre das möglich? worin alfe eine 
Berneinung liegt; 69er Eyo; woher follte ich das 
wiſſen? d. i. wie konnte ich da@ wiſſen? ich weiß es 
niöt, Crat. 388 e; Sp., m09sr Ar os ylroıto, 
Luc. epist. Saturn. 20. — duͤr ned 6 eigente 
lich nirgends; Etellen wie Soph. Trach. 1006, nd- 
9er Ioı? & nivrev 'Eidivar ddızarazos, find 
nur falfh erflärt; u. Bei Pävaın, nolaadas, 
wo wir bequemer wo? überfegen, if das Gntnefmen 
aus einem Orte bei ben Griechen bezeichnet, vgl. Ar. 
Pax 21 Xen. Conr. 2, 4. 

woßv, entlitiſch, irgend woher; Hom. gew. ed mo- 
dev 90 u. A; vor d’ ad zoltos MAI noder 
swtrje, Aesch. Ch. 1060; un us Ad9n gone 
ochy nodev, Soph. Phil. 156; Tr. 784; in Prof 
überall; ed # Av zu Eyns Blitiiv mode» Außelv, 
Plat. Crat. 246 b; dvteö96y moser, Phaedr. 270 
0; dx BıßkMlov noßir üxovsas, 2880; dpyöusvei 
nosev Aywday, Phil. 44 d; Sp. überall. — Mit 
dem Vorigen auf NOA zurüdjuführen. 

woßevös, f. 2. Ratt modevos. 

woß-ipwe, dor. flatt mposdonw, Theocr. 4, 48. 

woß-towepos, dor. fait npostonspos; Ta ne 
danesge, al adr., gegen Abend, Mbends, Theocr. 4, 
8 8, 16. 

woßle, fat. nedjaw, 1. ®. Xen. Mem. 8, 11, 3, 
auf nod6couas, Lys. 8, 18; aber bei Plat. Phaed. 
98 a fft die &esert unfider; aor. dnd9sca, Hom., m. 
inosnca, r0o94aas Theocr. 10, 8; bei Her. ſteht 9, 
22 inddesar, 3, 36 InsInss; nedkons fhreibt 
Belt. Isoer. 4, 122; aus Sp. werden auch perf. we- 
nöInxe, nenögnues, aor. pass. Znoddcdnn an- 
geführt; — wünfden, begehren, bef. nach Abweſen⸗ 
dem, Bernem ober Verlorenem ſich fehnen, wie desi- 
derare, auch vermiflen; Ton» yap zegaiıy modso, 
Od. 1, 343; töy uiv dp’ +» n69an, er vermißte 
Nichte von dem, 13, 219; nc9sor BE uw dcHAow 
döyta, 1. 2, 709; Öre xy es usta m ne 
Siovtsc, wenn fie did danach fragen follten, indem 
fie die Waffen vermiffen, Od. 16, 287; mo9tsoze d? 
adıny ıe nıdlsudv ze, Il. 1, 492; nödesar, mo- 
Iaas, 15, 219 Od. 4, 748; auch ein eigenthũmlicher 
inf. mosnjueras, wie von nösnu, Od. 12, 110; 
nodin ——— öp8elusy, Pind. Ol. 6, 16; 
Aesch. oft, bef.- Pers., auch no9eiy 2 ui yon, Ag. 
333; nododyzs ngodpdvns, Soph. O. C. 1501, u. 
Üfter; auch pass., täxsider el nodedusde, Tr. 
629; vsöy Adcas nododsıy nöda, Eur. Hec. 
1020, u. oft; oßely zov od Raporie, Ar. Plat, 
1127; zzoßouusvn näcıy elorivn, Pax 575; u. im 
Profa: dnößnos Toy Kpolcov, Her. 8, 86; Fre 
nodet h dndxgiasg dowinaew Tosdvde, Plat. Conv. 
204 d, u. oft; moiv dndInse ı6 eldivas, Men. 
84 c; Inödovv &; zhv "Eildda anLeadar, Xen. 
An. 6, 2, 8, ——— even To un 
&y no91ass, Oec. 8, 10, ber Plag ſelbſt zeigt (den 
das Fehlende an, wird es vermiffen laffen. — ef. 
ſehnfuͤchtig lieben, ol nossdrtss dv Auatı yapd- 
exovas, Theocr. 12, 2, u. öfter in der Anth. — 
Soph. braudt es einmal als dep. med., noßonuirg 
yag gpsvi nurddyoues, Tr. 103; vgl. Stephan. 
de Dial. att. p. 65. 

wohh, 7, = 26805, Wunfh, Verlangen, Schn⸗ 
ſucht wonad; Tevdg, IL. 14, 868 u. Öfter, Od. 2, 
Im1b; 545; of 095, aus Sehnſucht nad bir, 
10, 321. 


Tldnpa 


6, dad Bewünfhte, Erſehnte, Segenſtand 
der Sehnfucht oder Liebe, Hesych. 
wöönere, 7, das Wünfhen, Sehnen, Lieben, Schal. 
n. 1, 240. 
woßnrixds, verlangend, fehnend, Sp. 
woßnrös, gewünfcht, verlangt, begehrt, exfehnt, ver⸗ 
mißt, gelicht,- Ael. u. a. Sp. 
woßnrbs, dog, 7) port. = nddnass, Opp. Cyn. 
2, 609. 
" wohhrup, ooc, 6, der Berlangende, Sehnenbe, 
Ziebende, Man. 4, 120, 5Aßov. 
wößr, adv. ber Srage, port. = nod, mo? 709 


zo» nödss; Od. 14, 187 u. Öfter; auch c. gen., 


694 geerös, Pind. Ol. 11, 2; öde nals valeı, 
Soph. Trach. 98; u. einzeln bei folgbn Dichtern, bie 
es auch wie 7207 gebrauchten, Ap. Rh. 1, 242; un 
wogow, nos velcouas, Maced. 41 (VII, 566); dgl. 
Seidler Eur. Troad. 3. 

wodL, enklitifh, irgendwo, wie zov, auch — 
vielleicht, etwa, al xE no9s Zeic das, I. 1, 
128, vgl. 19, 273. 24, 209, u. ſonſt; eind nos, af 
xi nos yvow, Od. 14, 118; aud von der Zeit, 
endlich einmal, 1, 379, vgl. I. 6, 526; ef n09s, 
Soph. Ai. 870; einzeln bei den folgn Dichtern 

æobiros, poet. = no9sıwds, M. Argent. 32 (vii, 
403); vgl. Jac. A. P. p. 315. 

wo06-BAyros, von Verlangen, Schnfucht, Liebe ges 
troffen, verwundet; Zeye, Paul. Sil. #1. 63 (v1, 
71. ıx, 620), u. a. sp. D., wie Nonn. D. 8, 254. 


10, 268. 

68-0803, j, dor. = moösodog, Tab. Heracl. 

— —— ven ⸗ —— Moc, Zügel, 
Halfter, womit man Pferde u. a. Zugthiere zieht und 
lentt, Hesych. 

rod. , NoIdpnus, dot. = NE050pdW. 

#600, d, Wunſch, Verlangen, Sehnſucht wos 
nad), tevög, Hom. dd m voonog nöog 
alvvsas, Od. 14, 144, u. öfter; Pind. P. 4, 184; 
n69p atevsras ualsop, Aesch. Pers. 62. 130 u. 
öfter; tie 6 ndFog adroug Txsto, Soph. Phil. 601; 
ötov os yosla xas ndIog uälsor’ Eyes, 642, u. 
öfter; dia nösov dArkudes, Eur. Phoen. 387; 
xaı’ duudtov ordleıg n6dor, Hipp. 526; nd9os 
ya» $uyatgös, 1. A. 431 u. Öftet; Ar. Pax 573 
u fonf; u. in Profa: dmodardvzog adtod nddor 
iyeıv ndvtag, Her. 3, 67; Xen. Cyr. 2, 1, 28; 
bef. Liebesverlangen, verlichte Schnfucht, Hes. Sc. 41; 
ds nödov iivdoues dupw, Theocr. 2, 143; u. oft 
in der Anth., 5. ®. Philodem. 1 (v, 24); ägoenı- 
xög, M. Arg. 1 (V, 116); of nösos, — Fowreg, 
Anacr. 13, 20, auch perfonifisirt; im sing., Luc. D. 
D. 206. — Bei Theophr. auch eine Blumenart, bie 
man auf Gräber pflanzte.“ 

wot, adv. ber Frage, wohin? zuerſt bei Theogn. 
u. Tragg.: not 01’ Iyaydg ue; Aesch. Ag. 1057, 
1109 u. öfter; mot d? frs 1ödog Endyes Ieög; Spt. 
142; öga nod ordası, noi dä Adası, Soph. Phil. 
834; no ge; 0. C. 832; nol yüg Hero; Tr. 
980; u. übertr., 02 gpevör dw; O. C. 311; 
nol yvouns ntao; Tr. 702; Eur. Or. 510; no 
yüs; Ar. Plut. 605; nol ug Tekysras, mol is dv 
Te«nosto; Thesm. 603 Plut. 374; u. in Profa: 
not av Aace⸗ gYalusy ruc Tosaötas αν; Plat. 
Phaed. 82 a; not Aldnwr d vouodsins Ta övd- 

a ıl96tas; Crat. 389 a, u. font. — Die Bälle, 
wo es für 7s0D ſtehen fol, laſſen fich durch richtige 


Too 645 


Auffaffung des Zuſammenhanges anders erflären, dgl. 
Herm. Soph. Ant. 42, Lob. Phryn. 43 u. Vorf. Eur. 
Hec. 1070. — (Gigtl. alter dat. von ZIOZ, alfo dem 
ap entfprechend, nur ausfcließlidy die Bewegung nad 
einem Orte hin begeichnend.) x 

wol, enklitifh, irgeudmwohin; Fucte uoloded 
os, Soph. 0.C.26; Zxnöunovtss nos, Plat, Polit. 
293 d; @vy nos Bovkmwras AAdoce, Rep. IV, 430 
a, u. Öfter; ge os, Xen. Cyr. 5, 1, 11; An. 6, 
1, 10 u. fonft. 

wola, 1, dor. = nom, ade; Pind. P. 4, 240; 
Eur. Cycl. 332 u. fonf, 

9, auch ol accentuirt, der Sommer, bas 

Jahr, nur sp. D., wie Rhian. bei Pausan. 4, 1, u, 
in ber Anth., Abtov Diod. 9 (VII, 627), äno g0- 
tions Es rom Antiplil. 8 (VI, 252); vgl. Jac. 
A. P. p. 412 u. 2ob. Phryn. 496; wahrſcheinlich 
— der Zeit nach dem Jahreswuchſe bes 

tafes, 

wordes, dor. = zonjeig, Pind. N. 5, 54. 

woravöhs, Es, grasblüpend, grasreih, Orph. Arg. 
1048. 

woude, 1) Activ., machen, verfertigen, berei⸗ 
ten, zu Stande bringen, berworbringen; junächſt — 
8) von jeber äußerlichen Thätigkeit, die ſich in Her⸗ 
vorbringung irgend eines in die Sinne fallenden Pros 
bucts fundgiebt, alfo bef. von Handwerkern, Künftlern; 
ſchon bei Hom. u. Hes.; bef. bauen, zelyos, Il. 20, 
147, ougsoös, Od. 14, 13, u. fo d@ua, vaoug, 
Yalayov, adlıv, Sausllse u. &.; nülag dv nüg- 
yoss, Thore darin machen, anbringen, I. 7, 839; 
sidwrov, Od. 4, 796; vom Kephäfus bef. I. 18, 
478 ff.; fo aud bei Folgenten; sad», Xen. An. 5, 
3, 9; xapßazivag, 4, 5, 14; Ödvoug dAdtag, An. 
1, 5, 5; bei Kunftwerken if Znoinos 6 deiva, ges 
woͤhnliche Bezeichnung des Künftlers, der fie verfere 
tigt hat; 76 Tuvos, Etwas aus einem Stoffe, yalrı- 
xos al Jügas nemosmusvas, Xen. Cyr. 7, 5, 22; 
vgl. Her. 5,28; auch &x zuwog, Her. 2,96; u. dnd 
30v05, 7,65; Sp. auch daydiuasa Aldosg nenolnten, 
Long. 1, 4; d nosö», der Schöpfer, Plat. Tim. 76 
ce; f&haffen, wie bei Hes. O. 110, 130. 146, 
yivos dvdgunev ypvosıov, äpyupsor, ydAxssor; 
vgl. Theog. 161. 579. — Dah. aud zeugen, er⸗ 
deugen, vwidv (f. med.), auch xgsdds, olvor, 
Serfie, Wein bauen, probuciten, Ar. Pax 1322; vgl. 
Dem. 42, 20.31; d Xiog äuaunAldas nosst, Aristo- 
men. com. bei Ath. xıv, 650 d. So xzapzd», vom 
Baume, Matth. 3, 10. Bei B. A. 111 auch Ysug- 
yelv erll.; daher mosslv Tu dx Ts yis, Etwas aus 
tem Lande ergielen, gewinnen, Xen. Ath. 2, 12. — 
Auch b) von unkörperlichen Dingen und Zuftänden, zu 
Stande bringen, veranlaffen, veranftelten, vers 
urſachen, teAsurnw nosilaas, ein Ende machen, Od. 
1, 250. 16, 127; g@oßov nosjoas, Furcht machen, 
erregen, Il. 12, 432, wie @oßov nossiy Tols Innnosg 
Xen. An. 1, 8, 18; duyiw xai atöxo», Soph. Phil. 
752; vdoovg xai newiag, Plat. Prot. 353 d; apdi- 
nata nosüvzsg dv Tolg neitysoe, Polit. 298 b; 
ytiwra noAüv, Charm. 155 b; & &uos nenoinxe 
T6 ze Övoua xai tiv duaßokrv, Apol. 20 d; u. 
Sp., Iuuov nosfcas, Muth maden, alua zus @o- 
ver, Mord anfiften, Pol. 15, 33, 1, 7ızav, Veriuſt 
machen. Niederlage erleiden, 11, 2, 7; wioag mom- 
sag vöxzag, es Mitternacht werden laflen, Plat. Phil. 
50 d; En} Tod Enpod rac vadg, die Edhiffe aufs 


646 Too 


Xrodne bringen, Thuc. 1, 109; auch übertr., o961 
# bds Is tig dri pgsal nosnhasıer, I. 13,55, 
möge es in ben Sinn geben, eingeben, vgl. Od. 14, 
974. — Bef. von Opfern, wie dElw u. edeo, igd, 


* Opfer veranftalten, opfern, Her. 9, 19; 14 mossuus- 


va tꝙ He, 2, 49, wie $valav, Xen. An. 5, 3, 9; 
öfter au Ivolay moseiodes, 6, 2,6, u. ahnl. mou- 
ads, 5, 5, 5; baher ndvıa nossiv Tols änodavod- 
os, d. i. die gebührenten Ehren erweifen, 4, 2, 23; 
u. von den Spielen, zoseTv Hidse, "laIuse, fie vers 
anftalten ober feiern; auch dupuata nonaes, Spiele 
vornehmen, fpielen, 11. 15, 363; — Jæxanolur, eine 


Boltsverfammlung veranftalten, — dxxdnsıdiar, 


Thuc. 1, 189; Xen. Hell. 2, 2, 19; dgsSuör, BEE- 
zacıy, — äpıduelv, eine Zählung, Mufterung ver» 
anfalten, An. 1, 2, 9. 1, 7,9 u. ; au xgev- 
yhv, 2, 9, 17, vixag, 3, 1, 42; mölsudv Tore, 
Krieg gegen Einen anfliften; Inga, eine Jagd hals 
ten, Cyr. 1, 4, 14. — Dah. au c) maden, daß 
Cewas geſchleht, thun laſſen, bewirfen, mit 
folgendem accus. c. infin., Ieod os nolnea» 
Ixiodar ds olxov, die Götter bewirkten, daß du nach 
Haufe kamſt, fie ließen dich nach Haufe gelangen, Od. 
23, 358; nos@ Auvddveov tevd, Ar. Plut. 1140; 
oft in Brofa, mosö Tovg dvdgumoug ärogeiv, Plat. 
Theset. 149 a; ij awggoctwn omas adröor yr 
yröozeıv, Charm. 170 d; noı® ed üczstcda Ixa- 
ora, ich laffe Alles gut üben, Xen. Cyr. 1, 6, 18; 
700 tıva udla alayuveodas, 4, 5, 48, made, 
daß er fich fehr ſchämt; et Boukoso Eivovr Tosjons 
tnodiyeosas kavtov, Mem. 2, 3, 18; u. Sp, j 
49nva Iuyuya nossi slvas ı& naiauate, Luc. 
Prom. 3, — ben fo mit ds, dnrws, mod, öxug 
koras Iwvin Nevöton, Her. 5, 109, vgl. 1, 209; 
näy moswücıy, önws Tosoütog batas, Plat. Phaedr. 
252 c; Rep. VI, 488 c; Zmoiovr, &s dv dapakk- 
otara eidsinv, Xen. Cyr. 6, 3, 18. — Daran reiht 
Ah — d) Einen wozu machen, tırd Appova, 
Od. 28, 12; dopa 5APse moselv, Gaben gefegnet 
machen, fie fegnen, 13, 42; u. mit subst., Mossiv Tu 
va Baasıie, tauln» ävkuor, yEgovia, Einen zum 
König, zum Verwalter der Winde, zum reife machen, 
1, 387. 10, 231. 16, 456; Ismıo Iedy Axosır 
nros,oas, einem Sterblichen eine Böttinn zur Battinn 
machen, geben, Il. 24, 537; Amoug Adovg nolnae, 
24, 611, wie uögunzag üydoas noinoe, Hes. frg. 
37, 5; tv nölıv aasevsctfoe», Soph. 0.C. 1037; 
Ineineg huãac Zeus Enolnoev $sods, Eur. Hel. 
1675; u. pass, TÖvy Ta xipsa Tolos Bolrıks ol 
hyees nosüytes, werden zu Githerarmen ges 
macht. Her. 4, 192; div zıva uoydnpov noman 
ı@v Euyörtwv, Plat. Apol. 25 e, ber auch vıbdt 2x 
avıjtow nAovalovs, Ep. 11, 332 a, wie dE dyon- 
ste» yonaluous, Rep. II, 411 b; ayolalay tiv 
nogslay, Xen. An.4, 1, 13; tous moAswloug Ion- 
avtsgovs, 5, 4, 18. Aber — e) Tıvd Ts, Einem 
Etwas anthun, xaxd, dyadk rroseiv tıva, Einem 
Böfes, Gutes zufügen, erweifen, Zyo Tadze Todror 
inolnoa ou» dixn u. &., Her. 1, 115. 3, 75.7, 
156; odx old’ Öts yonud ue mossis, Ar. Vesp. 
697; ndvyta Tadıa Toug Telovusvoug, Nubb. 259; 
noli& xal dya9a ımw möhsw, Plat. Gorg. 519 b; 
ou; naslora dyddd, Xen. Cyr. 5, 3, 9; zw 
nöAsy ayadoy ts, Isocr. 4, 79; undev datıv, 8 
un neneinxds we, Luc. D. D. 2, 1; 'auch mit adv, 
xaxös noselv Teva, Plat. Crit. 50 a, adtous dan- 


? Toro 


todg ed mossly, Phaed. 62 a; von Sachen, deys- 
gro» Tara Todro dnoles, doffe Ibe that er, nahm er 
mit dem Silber vor, Her. 4, 186; Plat. fagt auch 
odx Zui uövor zadıa nenoinxer, er hat mir nicht 
allein das angetfan, mid fo geflimmt, Conv. 222 b. 
Selten iR mossty Tors Tu, für od. gegen Einen Etwas 
thun; Her. vrbdt fo das med., YlAa noselatail tıve, 
5, 37. — NNachhomeriſch von der fünftlerifhen Thär 
tigfeit des Dichters, dichten, Zn, uean, Teaypdias, 
$soyoviny, Her. 2, 53. 116. 3, 38. 4, 16, iwie Plat. 
Conv. 223 d u. dfter; Ar. oft, Daidpav, Zarugoug, 
Thesm. 153. 157. 193; 2» Ensoww, Plat. Rep. II, 
379 a; Uuvor nenosmutvov Inaswor slg tous Is- 
efas, Legg. xu, 947 b; nepl Isod Myaıy xal 
nosstv, Rep. I1, 383 a; eis Isov, Phaed. 61 b; 
denfelben Gegenſah macht Isocr. 4, 186 zwiſchen Diche 
tern und Rebnern; auch c. partic., Paaslfag nenol- 
nxs tobs dv "Asdov Tsumpovuivoug, Plat. Gorg. 
525 d, er bat in feinen Gedichten Könige, die im Ha⸗ 
bes beſtraft werden, aufgeführt; "Oyungos In ocnos tor 
"Aysalda Myorca, Homer ftellte ven Achilles dar als 
Einen, ber da fagte, d. i. er Meß ihm fagen; übich. 
dichteriſch darftellen, Zuxgarns Inoinse uüsor Al- 
owarnesov, er brachte eine äfopifche Fabel in poetifche 
Sorm, in Verfe, vgl. adIo» moslaus, Lycurg. Leocr. 
100, einen Mythos poetifch bearbeiten, behandeln; — 
erdichten, xaswoug sous, Plat. Euthyphr. 3 b; 
fo wird TO nenosmudvoy tem nepuxdg, das fünf 
lich Gemachte, — dem von Natur Daſeienden 
enigeggſot, Rep. x, 601 d u. Öfter; zö nosoluswor 
xal yıyvöusvor, Phil. 26 e. — Dah. auch anne h⸗ 
men, einen Ball fegen, 2v ixdorg yuyj nonee- 
uev megsoTegsörd Tıva narıodandv dovider, 
Plat. Theast. 197 d; nenonosw di, ib. e; mod 
o buäg Arsıv, Xen. An. 5, 7, 9; vgl. xai di 
opsag now Toovg Ixsivoscı elvas Her. 7, 186, 
u. 184. Uebh. — g) bebeutet es eine fortgefehte Kante 
lung od. Thätigleit, ohne Rüdfiht auf das Verfertigen, 
alfo mehr dem nodaseıw entſprechend, handeln, 
thätig, wirffam fein. &o Hom. zaxöv, dya- 
$oy u. zaxd, ayada noselv, ſchlecht, gut handeln, 
Schlechtes oder Gutes thun, Zesota nenofntas, die 
trefflichften Thaten find gethan; moAA« yonstıa mepd 
zu nöley, Ar. Equ. 808; Znuptıntıx& nosleer, 
fpartanifch handeln, fi wie ein Spartaner benehmen, 
Her. 5, 40; Aesch. vrbdt zeug D’ Ev Tu oselr, 
zods da um zo dogv Myw», Ch. 548; dem nadeiv 
entgeggfät, Her. 7, 11, wie Plat. 74 mosoörta im 
©ofp von ndayovta, Theaet. 159 a; Dem. prbtt 
dt nodtes Taüıa xal nosos, 19, 102. — Beſ. 
ein Gebot ausrichten, feine Pfliht thun, zo mgocta- 
xtv, Soph. Phil. 998; z/ ST! äpavpp Yurl 
ngostdoons noselv, G. C. 1022; slsdusode 8 
xen noselv, 1041; ZBovAsdorzo, 5 Ts yon adzoüg 
noaas, Plat. Conv. 190 c; od un» Ardavorrd 
os noselg, Eur. Alc. 1111; T& d£ovte, Xen. Cyr. 
5,1, 29; odder, Nichts ausrichten, 3, 3, 31; oft 
oðtoc ⁊c nosslg; was thuft, machſt du? Aesch. Suppl. 
889; Ar. Nub. 723 u. öfter; Plat. sd Znofnoeg 
dvaurıjans us, du haft recht daran gethan, daß du 
mich erinnerteft, gut, daß du mich erinnerteſt, Phaed. 
60 c; Theaet. 185 e. Auch von Ieblofen Dingen, 
odtwg adıd Moss, e6 wird von felbR wirken, 
Phaed. 117 b; u. fo Sp. vom Wirken der Argneien, 
pdpuaxov rosel, die Arznei ſchlägt an; damit ver⸗ 
—8 man ossl Todro Aoc zo, dies dient, iR ge⸗ 


Tlouso 


fit wog, I advosa av Avdpanaw Inole uc- 
Aoy Ic Tols Aaxedasuorloug, — 2, 8, fie neigte 
ſich mehr zu ben Lactdämoniern, hielt es mehr mit 
ihnen, wie lat. facere cum aliquo; vgl. Arr. An. 2, 
9, 5; App. B.C. 1, 82; @y @os nos, wenn et bir 
dient, Arr. Epict.; — TaNjow Tadra nevriixorse 
uväg, ich werde dies rechnen zu funfjig Ninen, Dem. 
27, 37, u. öfter Sp.; Adyos deyögsor zb Alyorzs 
one», ber Geld einbringen foll, Dem. 10, 78; — 
nossiy Teva gic Yulaxıy, Einen in die Wache thun, 
ſeden, Thuc. 3, 3 u. Sp.; wosstv slsw, bineinthun, 
beingen, Sen, hinautthun, wegſchaffen. wegihun, bef. 
Sp. (fe auch oben 2); — nossiw 1, Etwas thun, das 
men näher zu bezeichnen ſich främt, bef. euphemiſtiſch 
von Liebeswerlen; — moduy yodvor nomeas, viel 
Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit Tang 
wird, viel Zeis vergeht, vgl. odd? olnoar yodvor 
evdive Dem. 19,168; dr tavry nenoinxe noAur 
xe6vo», Nicarch. 35 (XI, 330); vgl. Jac. A. P. p. 
710. — Bei den Attitern dient es auch im zweiten 
Sliede eines Sapes, um die Wiederholung beffelben 
Berbums zu vermeiden, fo daß ost nur den allges 
meinen Begriff eines tranfitiven Verbums ausbrüdt u. 
feine nähere Beſfimmung aus em vorigen Satgliede 
empfäugt, vgl. Thuc. 5, 70 u. Her. 5, 97. — 2) 
Med. eigtl, für ſich maden, in den oben anges 
führten Bdtgn des Aftios; olxi« zomsacdns, fih 
Häufer machen, bauen, Il. 12, 188; Tinte, vd 
avın nosfaare xul zdus yegalv, 5, 735, vgl. 8, 
2. 386. 16, 171. 18, 371 Od. 5, 951. 259. 21, 71, 
u. fonk; eben fo xadsds nosstchas, ih Nefter 
bauen, Hes. O. 505, ndyı? Apueva nosjsaodes, 
409, deinvoy nosic9as, fih das Mahl bereiten, 
211; dab. 50» Blow, fi herbeiſchaffen, Thuc. 1, 5, 
wie dno yampyas tor Blov mossiches, davon leben, 
Xen. Osc. 6, 11; Anud» nooaodes, fih Muth 
machen, d. i. Muth faflen, Brande Callin. p. 184; 
æAoc nessitas adzj, fie erwirbt, bereitet ſich felbft 
ARubm, Od. 2, 126, wie döfa» Pol. 32, 11, 8, u. 
oft, ini tra, 35, 4, 8; aurdinas aplos adtolaı 
aosdscdus, Her. 6, 42, Anknv, 1, 161; Zaplovg 
ds To ovumaysxov, in ihr Bünbniß, 9, 106; Zawg 
Ay cs nosmsaluny uadmernv, vicheicht möchte ich 
dich zu meinem Schüler madyen, Plat. Crat. 428 b; 
SAor, fid zum Breunde machen, Xen. An. 5, 5, 22; 
Nmäs plAouc nenolmaus, Cyr. 5, 8, 10; vgl. Hes. 
©. 709. 715; yaupßpov, Th. 818; nossicdet tıva 
äxostıy, dxolin», — — ein Weib zur Gattinn, einen 
Mann zum Gatten machen, nehmen, wählen, U. 3, 
409. 9, 397 Od. 5, 120. 7, 66; Hes. Th. 921. 946. 
909; nossisdel zıva vlör, fi Einen zum Sohne 
m , d. i. ihn an Sohnes Statt annehmen, adops 
tixen, U. 9, 495; eben fo Iuyarion nomnjeaadal 
we», Her. 4, 180; auch Istov vlöv moreicdas, 6, 
57; fehr gew. bei den Attitern. Plat. Legs. xi, 923 c 
f.; nalda, Xen. Cyr. 4, 6, 3; Töv sus nomad- 
usver, Is. 7, 5 u. öfter; u. pass., sl Tıs ai GA- 
doc dnomn Ömd Tevog, wenn auch ein anderer von 
Ginem adeptirt iR, 2, 1; felten vom Seugen leiblicher 
Kinder, wie Ken. Cyr. 5, 3, 19; Luc. sacrif. 5; Sp. 
fo auch im act., bef. Plut.; — Töv Isor mosouue- 
vos dpwydr, Soph. O. C. 1287. — So auch dm’ 
deovro noselodes, unter ſich bringen, fi unterwer⸗ 
fen, Her. 1, 201. 5, 103. 7, 157; 69 davrods 
reseiodas, Piat. Rep. I, 848 d, u. oft bei Bolgen; 
— iwviod neseisdal To, Etwas zu dem Seinigen 





Tlouo 647 


machen, ſich Etwas aneignen, Her. 1, 109. — Wo⸗ 
für Halten, annehmen, fhäken, avupogav 
nosstedas Ts, eigtl. ſich Erwas (in feiner Vorftelung) 
zur göttlichen Schickung machen, e8 für eine Schidung 
nehmen, Her. 6, 61. 80. Bol. zouuor dv auıxoo 
weges mosoüuevog, gering achtend, Soph. Pril, 496; 
xal ui] Hsoog Tuußrres slıa Todg Heads Molgur 
noselodas undaußs, O. C. 279; ulya nossu 
vog zaüra, Her. 3, 42 u. oft, ſich nach eigener — 
urtheilung Etwas groß machen, d. i. es hochachten, 
ſchaden, vgl. 8, 3. 9, 111; auch ueydla mossiodet 
ts, 1, 119; Xen.Cyr. 5, 3, 19; odxets dydaystor 
änosoörto, Her. 1, 118, wie Sp., 3. ®. Plut. Sert. 
5; oöx dasoy nossöuevos, Her. 2, 86; deswor nor 
stodel zu, @twas für ſchreclich halten, Thuo. 6, 60; 
aud) act., 5, 42, wie Her. 2, 121, 5. 7, 1, d. i. e6 
fehr übel aufnehmen, wie aegre ferre; Fguasov Tod- 
to nosoöusvog, Etwas als einen guten Bund anfehen, 
Plat. Gorg. 489 c u. Sp., f. Baſt ep. cr. p. 120; 
auch edonud Ts moselcdas, Xen. An. 2, 3, 18; 
Philostr. — Häufig auch fo mit Präpofitionen, bef. 
zegi noAAod, näslovog, nAsiotou nossicdas, hoch, 
höher, am höchften halten, fchagen, Her. 1, 73. 6, 
104. 7, 181. 8, 40 u. überall bei ten Attilern; rege 
navtög, dAlyov, nspl Üdaylarov, Is. 1, 21 u.tel.; 
aud mit andern Präpofitionen, d oudevög 70sei- 
Is, Etwas für Nichts achten, odx Iy Aapps ino«- 
eöunv, Her. 1, 118, id) achtete es nicht für leicht, 
wie auch dv ueydip, iv öMyo, dv duol, Atwas 
für groß, gering, gleich achten, 3. ©. 7, 138 (vgl. 
toduor dv auıxon ufgss nosodusvog Soph. Phil. 
—8 nap& padloy noseicdas, Etwas für ſchlecht 
halten; dv ddsiy nossiodel 1, Etwas in Sicherheit 
glauben, 9, 42; dv vouw nossiodai To, Etwas in 
der Mrt oder zur Gitte haben, 1, 131; & alayövy 
nosiodal n, ſich Etwas zur Schande anrechnen; 
auch roy xosvöy nöAsuov Idsov xivduvor, Isocr. 4, 
86; wo überall eine Gubjectivität ber Echägung od. 
Beurtheilung ausgedrüdt wir. — Zuwellen hat bas 
med. auch die Bereutung ſich machen laffen, 
Her. 2,135 Xen. An. 5, 3, 5 u. fonftl. — Am häus 
figſten if nad Hom. das med. in Verbindung mit 
sabst. gur Umfchreibung eines Verbums. Diele fehr 
gewöhnlichen Ausdrüde find bei den entſprechenden 
subst. angegeben, doch mögen bier einige der gemöhn« 
lichten qufammengeftellt werben: —— x orclo oᷣc⸗ 
= äyslgeıw, Her. 7, 5; äusddav n. = äuıd- 
dao Sa⸗, Isocr. 5, 85; dvapokijv n. = dvapdk- 
Asıw, Is. 8, 13; Her. u. 9.; dnodnulav, Din. 1, 
81; anoxgsosw 7. — änoxglvsodas, Piat. Legg. 
x, 897 e; droAoylav, Lyc. 63; ändpaasy, Din. 
2, 1; drroywenaw, Lycurg. 96; ägds nosslcdus 
= dodesas, Isocr. 4; 157; deyrv, 15; Ada- 
epnulag elc uva, Aesch. 1, 187; Bondslag tivi 
n. = ßon$elv, Isocr. 4, 125; Bovänw n. — Bov- 
Asösc9ar, Her. 6, 101. 8, 40, wie ovußoväre, 
Plat. Prot. 313 b; den9nixas, Is. 1, 10; deadda- 
yüs n., Eur. Phoen. 519, wie ouußaosy, Suppl. 
7139; od dos AAN Zunoplav n., Isocr. 2, 1; 
diazgsßds 3, 1; vgl. axiyır, ngdaynua, anov- 
dw n., Her. 5, 30. 7, 157. 8, 21; elsayyekla», 
Lycurg. 30; dbitaoıv, 28 u. fonß oft; dnidesser, 
102; dvidgev, Thuc. 3, 90; dnawor, Aesch. 1, 
169; änsufässav, Plat. Rep. Viii, 556 c, oft; Emı- 
aulas, Xen. Cyr. 1, 5, 3; $adua n. = $auud- 
ey, Her. 1, 68; Irgaw m. = Impfv, Xen. An. 





648 Nom 


5, 3, 10; Ixstalag zıvi mn. — Ixsteisw, Isoor. 4, 
54; xatapvyäs 7., Eur. Or. 566; zarnyöonua m. 
= xarnyogelv, Dem. 24, 19, wie xazıyoglar, 
Lycurg. 11; xatapvyds, Eur. Or. 566; xuwdi- 
woug n., Isocr. 3, 24; ngds zıya, 4, 173; xolzor 
n. = xelo$as, Her. 7, 17; xglasıs, Isocr. 4, 40 
Lyeurg. 12; An9nv m. = Aav$dvsadas, Her. 1, 
127; Aöyovg 7. — AMysww, Isocr. 4, 12, Plut. u. 
A.; udyas a. = näxso9as, Soph. El. 294; uvsl- 
av nögk Tevog, Aesch. 1, 160, wi An m = 

sv, Pol. 1, 20, 8 u. 9.; wow», Luc. 
en 3 — —E — Her. 
2, 29. 7, 110. 112. 121; duoloylas, Pol. 3, 29; 
deyiw rn. = deyiiscdas, Her. 3,25. 7,105, Thuc. 
4, 124, wie Eur. Med. 909 u. A.; negunynow, 
Luc. Char. 27; nagakoysawous, Lycurg. 31; 1A0ov 
7. = nislv, Her. 6, 95; noövosar m., Isocr. 4, 
2, Tuvdg, ib. 136, wie Luc. Nigr. 26 u. A.; niso- 
veklag n. — nisovsxtsiv, Isocr. 4, 17; nogslar 
n. = nogsüscdas, Xen. Cyr. 5, 2, 31, Pol. 1, 7, 
20; otpazninv n. = otgatsüscdas, Her. 1, 171; 
orgatelas, Isocr. 4, 34. 117; ayuuaylar, 4,128; 
Touwplar, ib, 182; dmoayiasıs, ib. 14; Gpeilag 
Ex tevog, ib. 173. — Anders- de dyykiov, dia 
xonsinglow n., = äyyläksır, agngtngsäfsoden, 
Her. 6, 4. 8, 134. ©. au dxnodür. 

Dor. it nosdy — nossiv; Sp., bef. alexandriniſch, 
Inosodoev — Inolnoav, . ®. LXX. 

Bei den attifben Dichiern, bef. ben Komilern if 
die erſte Sylbe häufig kurz gebraucht, was auch fpätere 
Eyiter zuweilen nachahmten; hieraus folgerten ſchon 
alte Gramm., wie E. M. p. 679, 24, eine eigenthuͤm⸗ 
lich attifhe Form 0®, der nur s wieder eingefchoben 
fei, wo ber Vers eine lange Sylbe erforderte, u. dem 
find Neuere gefolgt, vgl. Koen Greg. Cor. p. 75 
Schweigh. Ath. XI p. 472 a. xıv, 649 b Dind. 
comm. Aristoph. T. vI p. 602 Buttm. Ausf. gr. 
©ramm. 11 p. 384, man führt bafür das lat. pöesis, 
pöeta an; gegen diefe Schreibung erflärt ſich aber ſchon 
Schol. Ar. Plut.14, und ba ſich die ähnliche Verkür« 
jung aud) in olog, Tolog, ysgasös u.ä. findet, ohne 
daß man das » mwegläßt, fo wird au 7200 heizus 
behalten, und die Verkürzung ber erften Sylbe, bie in 
der Sprache bes gemeinen Lebens gewöhnlich gewefen 
r fein ſcheint, nur im Lefen bemerklich zu machen 

ein. 

«oln, 7, ion. = da, ®tas, Kraut, How. u. 
Hes., die beide, fo wie Her. nur biefe ioniſche Form 
brauden; xexopndre molns, Od. 18, 371 ID. 14, 
347. 

worn-Böpos, graefteſſend, Sp., bie auch das Berbum 
nosmBoptw, Bras frefien, haben. 

worfes, 2000, &v, grafig, grasteih, kraͤuterreich; 
“Aklagtog, Il. 2,508; Ien, 9, 150; »wanes nosn- 
erts, Soph. 0. C. 156 u. Hes., grasgrün. 

worn-Aöyos, p. = nosoAöyos. = 

olmpa, To, jedes Gemachte, Bethane, dab. Wert, 
Machwert, Arbeit; zuerft bei Her., 2, 135. 4, 5. 7, 
84, der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht; 
u. fo noch Sp., wie Luc., dgyügsa, de Dea Syr. 49. 
Bei Plat. Handlung, Thätigkeit, Gpfe von rasn- 
4a, Soph. 248 b, wie Rep. Iv, 437 b. u. öfter; von 
den ®rbeiten des Dädalus, Men. 97 e. — Bel. Ge⸗ 
bit, Lys. 221 d, nepi Toy nomuizwv wv ne- 
molnxzas Phaed. 60c, u. oft; u. fo gem. bei Folgen; 
auch rosjuaze, von den einzelnen Berfen, Schäf. D. 


Homtxös 
Hal. C. V. p.80.957; übf Gäriftwert, Bad, Pint. 


u. a. Sp. 

wormparıcös, zum Gedichte gehörig, dichteriſch, poe⸗ 
tif, Plut. Symp. 9, 14, 3 u. a. Sp. 

wowmpärıov, 16, dim. von zonue, Sp., wie Luc. 
Philopatr. 13 Plut. Cio. 2. 3 

wornparo-yp&os, Gedichte ſchreibend, Sp. 

womparo-xöwos, — Borigem, Hesych. 

wompss, — nomjess; Eur. Cycl. 61; Peräva, 
45; »anog, Bacch. 1046. 

wolneıs, 7, das Maden, Berfertigen; Her. 3, 22; 
veöv, Thuc. 3, 2; dAplte», Plat. Epin. 875 b; 
bas Herorbringen, Bilden, Schaffen, 7) ulunass wol- 
mals tis lorıy sldwlmr, Soph. 265 b; Islas foya 
nomosws, 266 d; u. allgemein, öste zei al dmo 
ndonıs Talg Teyvanx eyantas azomosız sieh, 
Conv.205c; Sp; TA 8 —X 
Bürger durch euer dazu Machen. Dem. Lpt. 30, vgl. 
Wolf ib. p. 250; auch Adoption, zum Sohne Decken, 
Is. 2, 2 u. öfter. — Beſ. bas Dichten, die Dicht» 
tun, Poeſie; Her. 2,82; s0v dıdvgdußer, zoa- 
ypdiag, Plat. Gorg. 502 a b, duöe, Rep. II, 394 
c; zara ze Wdüs nal zark tiv Ülinv ulunger, 
Phaedr. 245 a, u. öfter; auch bas Gedicht felb, 44 
ss Ev ıj nosmess, Tim. 20 e; Thuc. 1, 10; bes 
onders ein größeres Dichterwert, deſſen einzelne Theile 
rosiuare beißen; vgl. Brande Callin. p. 191. 

«onriov, adj. verb. von Todes, man muß machen, 
thun, Her. 1, 191 Plat. conv. 217 a u. ſonſt. 

wornräs, 4, wer Etwas macht, hervorbringt, ſchafft. 
Verfertiget; xAdvng, Plat. Rep. x, 597 d; Tüv mpos 
Todg zrodsuloug unyarnuarur, Erfinder, Xen. 
Cyr. 1, 6, 38; —* 16, Plat. Alex. 60; mit u. 
oßne »öuon, Örfeggeber, Plat, Rep. 415 b; Schöpfer, 
Tov nomıhy za Matioa Todd Tod narıds, Tim. 
28. — Beſ. der Didter. fpäterer Auedruck Rat 
des früheren dosddg, - erft nach Hesiod. u. Pind. ente 
ſtanden, als man fon angefangen hatte, Tonkunſt u. 
eigentliche Dichtkunſt von einander zu trennen, vgl. 
Wolf Proleg. p. XLI, 9; fo von Homer, Her. 2, 53 
u. oft bei Bolgen; vom Alcäus, Her. 5, 95; wos 
tiv n Aöyav ovyygapka, Plat. Phasdr. 278 e; 
Aoywv auch von Rebnern, Euthyd. 805 b Phaedr. 
234 e; übh. Schriftfteller, Sp. 

«onrife, Dichter fein, dichten, Gloss. 

wornrixebopan, — Vorigem; Schol. Arat. Phaen. 
136; Eust.; von Poll. 4, 17 vermorfen; vgl. Lobeck 
Phryn. p. 764, 

worgrinds, zum Machen, Hervorbringen, Schaffen 
gehörig, vermögend, geſchickt dazu; Plat. Soph. 265 b 
all. nonuxny nücay Ki elyar duyaue, 
tg dv alıia ylyyızas To; ui) nodısgar oda 
fotepo» ylyveodas; c. gen. j. ®. defin. 411 d, 
düvanıs nomtıxi Ti 
fo gesvor, byssias, geſchickt den Verſtand zu bilden, 
Gefundheit zu bewitten, Arist. top. 6, 10; Ammian. 
21 (x1, 156); oft Plut. — Bf. aber sum Dichten 
oder zur Dichtkunft gehörig, dichte riſch, poetiſch; oft 
von Menſchen, od ydp elus mosmtsxög, Plat. Rep. 
ı, 393 d; nosntai dylyvorso pioss Mäy Rosır- 
Texol, Legg. 111, 700 d; nosmtızovg Auu za uon- 
aıxoug Qydgas nagadaßövtas, vi, 802 b, u. 
öfter, "Oungo» nomtıxurtarov alvas, Rep. X, 607 
a; ij nosmtexn, sc. t4xvn, die Dichttunſt, und ũbh. 
jede Kunft, die ein Außerlihes, in die Ginne fallendes 
Produkt hernorbringt (fgyovr adtar nenomuivor 


Tomrodıddoxados 


Weis larır, D. L. 3, 84, im Ggfp der nrpaxtızal 
ziyvas, wie die Gtaatätunf, von benen er fagt odx 
Lotıv Ideiv oddiv Isarov altür Renoınuiver, 
dA nodrroves 10); fo Gorg. 502 d u. dfter, wie 
Arist. u. Bolgde; dvyduaza, Plat. Phaedr. 257 a; 
doyave, Arist. polit. 1, 3; Plut. u. a. Sp. — Adv. 
noensxös, Dem. 61, 2, nah Weife ber Dichter; 
irkaro nomuz&s to dixuov, 8 ein, Plat. Rep. 


1, 332 b; Bolgde. 
6, Lehrmeiſter eines Dichters, 


on 
E. M. p. 428, 19. 

wougrös, gemacht, verfertigt; oft bei Hom., bef. von 
Wohnungen und Waffen, wie oĩ dE za’ adtäs nor 
müs dstyurso mülas, I1.12,470; x6xdos, zundn, 
Ioöuog, Fülapos u. ä., wo man 6 = Ed nosntds, 
wohl, fünftli gemacht, aufzufafien pflegt; auch rdyeos 
aöxa nosmselo, Od. 1, 333; Sp.; To nosntör, das 
Gemachte, Arist. eth. 6, 2; — als, ein angenom⸗ 
mener, abopfirter Sohn, der zum Sohne gemacht, nicht 
geboren if, ers yarıızog &v alte nosntds, Plat. 
Legg. xI, 923 e, oft bei den Rednern; auch d nen 
To ang, U , Lys. 13, 91; zoältas, die 
mit dem Bürgerrechte beſchenlt find, nicht geborene 
Bürger, Arist. pol. 3,1. — Uebp. ſelbſt gemacht, er⸗ 
fonnen, edihte, yerszay dd westor ovrinaks 
Aöyor, Pind. N. 5, 29. 

worhrpia, f, fem. zu momens, def. Dichterinn; 
Loc. encom. musc. 11; Ath. zım, 800 f; Plut. u. 


a. Sp. 
wongrpls, (di = Borig I. 
—— ee: Opp. Oyn. 
1, 460 fleht rosoredgos. 
yle, Gras, Kräuter freien, Her. 8, 25. 


wom-häyon, Gras, Kräuter fieffend, Max. Tyr. 
©. 206. Phryn. p. 643. 
» wrowxäle, f. & für muxdien Hesych. 
wowtkalye, — orx/Ades, Music. 
roaxi aroqe, ic, buniblumig, von oder mis bun⸗ 
ten Blumen, buntfarbig, Clem. Al. u. a. Sp, bie 
vielleicht auch rosxslandts gefagt haben. 
wowsl-aportrus, I, == 7] Rosxsässuer, Schol. 
Aesch. Pram. 24. 


wowı&-dpev, bunt gekleidet, in. buntem Kleide, 
ũbb. buntferbig, vef, Aesch. Prom. 24. 
rothbunt, zothgefledt, geſprenlelt, 
Arist. bei Ath. vii, 327 f. 
6, no⸗x⸗atijc, Alexis bei Poll. 7, 


100. 


35. 

weuni-ines, der. mesxohänıos, mit bunten, bunt 
verzierten Zügeln, Pind. P. 2, 8. 

wowidle, 7, das Buntfein burh Schnit · ober 
Bildwert, Stiderei; dab. übh. bie Verzierung, auch 
Moannidfeltigeit; asAßeıv dv ıj sav Aller zpa- 
ira nosxeilg, Plat. Phaed. 110d; 75 ug kr 
Ougavöv mosxıälg, Rep. VII, 529 d; Öyen, 17, 
404 d; Adgas, Legg. VII, 812 d. Plat. verbindet 
dgyartıxiz xal noıxılla (Stiderei) zai olxodoula, 
Rep. III, 401 a (vgl. noszsila Tod dagsdevzod, 
LXx.); xal Ioygaple, ı1, 373 a; ygayai zei 
zsosxıAlas, Xen. Mem. 3, 8, 10; nosxsAlass x0- 
ouselv Adyoy, Isocr. 5, 27; u. fo vom Schmude der 
Rede übertr., gew. in tadelndem Sinne, Dem. 29, 1 
u. Sp.; auch überte., Geifteagewandtpeit, Schlaupeit, 
Pol. 24, 2,2.— Mannichfaltiyteis, Wechſel, ngayud- 
ze», Pol. 9, 22, 10. 


Tlowxiodtune 649 
wewı\las, 6, ein Bifh, Ath. vum, 381 e. 
wolle, 1, Name eines bunten Vogels, wie Gtiege 

lit, Arist. H. A. 9, 1. 
wowciANe, bunt machen, färben, malen, ftiden oder 

weben; Eur. Hec.470, vgl. I.T.224; Avdia yirga 

nenesxsäudve, Pind. N. 8, 14; überh. von aller 
kunſtlichen Arbeit, bunt, manmichfaltig verzieren, kümft 

lid) darſtellen. Yopor, einen Reigen kuͤrſtlich in Erz 

abbilden, 11. 18, 590; dvadriuara noslälowes 

viac, Empedocl. 82; wäsıy 19ecs wonemh den 
nelszela, Bsnsp Iuctior neızlder näcıy Avdacs 
nenosxıÄudvor, Plat. Rep. VII, 557 c, u. öfter; 
malen, II, 878 co Crat. 394 =; übh. mannichfach 
machen, verfchiedene Wrten unterſcheiden, mosciälse 
sidn duczoälac zai dusdeulas navsodand, Plat. 

Tim. 87 a, u. öfter; — be. auch von ber Rede, fie 

durch Abwechfelung ſchmüden, Schaef. gu D. Hal. C. 

V. p. 258; Pind. P. 9,77; ules dyadar xai xa- 

xöv Blow, Plut. Mar. 23. — Uber au bef. im 

Sprechen gewiflermaßen die Barbe wechſeln, liftig ſpre⸗ 

Gen, Lünfliche Winkeljüge machen, im Ggfs von ZAsv- 

Hows sinelv, Plat. Conv. 218 c, vgl. Legg. 1X, 

863 c; u. fo Sopb. Trach. 1111, oddiv Euwinu 

or ou moszlädess nälms; vgl. Zudpen nanolxsd- 

Tas zodrroug, Eur. Suppl. 199; und von lifigem, 

krimtüdifgem Hendeln, Zygsa Bovleöuate, Maneth. 

, 325. 
wolxı\ya, 6, alles Buntgemachte, in Malerei, 

Stiderei oder Weberei, und biefe Verzierungen ſelbſt, 

bef. bunte, fünftliche Weberei oder Stickerei, II. 6, 

289 Od. 15, 107; nollas Papas wielpevaa Ted 

nosx/Auntes, Aesch. Ch. 1008; Plat. Hipp. mai. 

298 a verbindet wosziäuata za Loypapiuara 

zei nicanasa; 6 ninAog usotös Toy Taovtwr 

nosxiAudtow, Euthyphr. 6 c; auch 7& dv zo or- 

gar nosxiäuata, von den Gternbüdern, Rep- VII, 

529 c; übh. Mannichfaltigleit, Berfchiedenheit, Tim. 

67 a u. Sp., wie Plut. > 
worıluös, d, = nosxıla, nosxıdle, Plut.non 


posse 3. 
wo bunttraubig, von der fi allmã⸗ 
lig färbenden Traube, olvds, Nonn. D. 5, 279. 

, von mannichfaltigen, fihlauen&tath- 
ſchlägen; Prometheus, Hes. Th. 521; Opyffens, Ep 
ad. 492 (Plan. 300). 

wouaA6-ynpus, dor. wosxsäöyäpus, manmigfac) 
tönend, von a nrichfaltigem Klange, Piousyt, Pind. 
01. 3, 8. Bel. mosmslödsspos. 

wowihö-yAwosos, mit mannichfacher Stimme, Sp. 

wornıAö-ypappos, mit bunten Linien, Arist. bei 
Ath. vu, 327 f, dıa 50 pelalvaıs ygaupals ne 
— ) mit bi ichfachen 8: 

, 1) mit bunten, mannichfachen Bars 
ben fchreißend, malend (?). — 2) Mannichfaitiges fchreie 
bend, Diog. L. 5, 85. 

« pvs, mit manchen Thränen, Nonn. D. 
10, 45 u. öfter. 

, mit buntem Halfe, mit ſchillernder 
Kehle; Beiwort der Nachtigall Hes. O. 205, mo es 
aber auch vom Gefange verftanden werben ann, mit 
mannichfach tönender Kehle, u. Ruhnt. meszsädynoos 
vermutbet; Eyes, Anyte 23 (App. 6). 

wowAö-Seppos, mit buntem Belle, Sp. 

work: , = Borigem, Eur. I. A. 226. 

wowio-Sivns, d, — Bolgtm, Opp- Hal. 1, 
676. 


s 


Ilouei odivoc 


rouua⸗ Avoc, ſich mannichſach im Kreiſe drehend, 
mannichfache Kreiſe machend (?). 
wo mit buntem, buntvergiertiem Bas 
gen, od. folden Wagenpferden; Orat. bei Poll. 7, 112; 
Ath. xııı, 568 d. 

wo hd-Bupon, Mannichfaltiges fhenfend, an man- 
cherlei Gaben reich, Nonn. 

wow: mit bunter, mennichfaltiger Arbeit, 
Paul. Sil. ecphr. 376 ambo 262. 

woxıÄö-dpf, mit buntem Haare; veßgäs, Eur. 
Alc. 583; au nesxsloreiye olavör, Pluk. adv. 


stoic. 19. 
wonı\d-Ipovor, auf buntem, mannichfach vergiertem 
©ige thronend, Sappho 1, 1, "Appodizn. 
, mit mannichfaltigen Stimmen, Tös 
en, olerof, p. bei Plut. de amore prolis &. 
worxıhö-raudos, mit buntem Gtiele, Gtengel, 
Theophr. 
wounlo-Anpevtru, v. 1. für rosziässumritsg. 
wowwo-nfrne, 6, voll mannicfaltiger, ſchlauer 
Nathſchlage, gewandter Klugheit; Hom., Beimort tes 
Dvyfleus, Od., voo. mosxslounjta 13, 293; bes Zeut. 
H. h. Ap. 328, und des Hermes, h. Merc. 155. 
‚rs, = Borigem, nosxskountsdes ätas, 
Soph. frg. 319. 
wonko-ufixaves, voll mannichfaltiger Schliche, 
eg verfäjlagen, liftig, "Zows, Ep. ad. 213 (App. 
302). 


02) 
wowıho-popple, 7, mannichfaltige Geſtalt, Ge⸗ 


Raltung, Sp. 
h von bunter, mannichfaltiger Geſtalt, 

buntfarbig, Ar. Plut. 530 u. Sp. 

worxı\d-pößos, voll mannichfaltiger Rebe, Erzählum; 
berebt, gefhwägig, Orph. H. 12, 5 u. a. sp. D., wie 
Sosipat. 8 (Dioso. v, 58), yafdn. 

wouuAd-voos, — a01xslöppwv, Schol. Ar. Thesm. 
489. 


wowiAö-verros, mit buntem, ſchillerndem Rüden ; 
&gag, Pind. P. 4, 249; dedxew, Eur. I. T. 1245; 
sp. D., wie Nonn. D. 19, 24. 

wowo-mphyper, mancerlei unternchmend, Sy- 
nes. 


mit bunten Flügeln, Bebern; Eur. 
Hipp. 1270; s#Aos, vom Schwan, Pratin. bei Ath. 


xıv, 817 d. 

wouchö-weios, mit bunten Roffen, Hesych. 

worxlios, bunt, buntfarbig, gefprenkelt; zapdadsn, 
N. 10, 30; xs9öveg, Her. 7, 61; Ados, 2, 127; 
iv nosxilascı veßples, Eur. Bacch. 249; bei Xen. 
An. 5, 4, 32, dem dvdduser daveyusvos entfptes 
end, tättewirt; bef. bunt, mannichfach verziert, mit 
tunftreicher Arbeit, fowohl von Erzarbeit ald von 
Gtiderel, mömdog, I. 5, 735. 8, 386; Iöpnf, 16, 
134, tedys«, 3, 327 u. öfter, adxeg 10, 149, xAso- 
uoc, Od. 1, 132, Ioovos, Il. 22, 441; Pind. auch 
von Lunftvollem Gefange, Üuros, Ol. 6, 87 N. 5, 
42; fo nosxiAov xıdaplLow, N. 4, 14; nosxide 
dednuate, Aesch. Pers. 836; z& mossida, bunte 
Teppiche, Ag. 900. 910; vgl. oswiiu Evdös, bunte 
Kleiter, Luc. Tim. 27; Loyd, &puösuare, Eur. 
Bacch. 1054 Hel. 418; aud Andere, Andr. 938; 
Iudtsov, Plat. Rep. VII, 557 c; nosxlän, gow- 
uacı dsssänuudvn, Phaed. 110 b; N mein, 
mit u. ohne oted, die von Polygnotus mit Bande 
jemälden gefchmückte Halle, 3. 8. Dem. 45, 17. — 

annihfaltig, verſchiedenartig; nosxlAor Ti daıe 


650 


Tlownddypwpos 


Tb dyasiv xal navıiodandv, Plat. Prot. 334 b, 
vgl. Rep. vi, 559 d; sad navapuovsos Adyos, 
Phaedr. 277 c; Ggf Andod», Theset. 146 d; bah. 
aud ſchwer einzuſehen, verwidelt, ſchwierig, von 
Dtafeln, Her. 7, 111; „ouoc, im Sgſe von vejaes 
ögdsos, Plat. Conv. 182 b; vgl. noh od yap ns 
gYadAng ustoyöv darı Teyuns To wör Intolnever, 
a8 sd uäde worxtäng, Soph. 233 c; auch elmeir 
zap& ınv Ixsivov aoplav Erspdr 10 naszılars- 
00», Phaedr. 286 b; vgl. Ken. Mem. 2, 3, 10. — 
Uebertr. auf den Geiſt, verſchiedene Geſtalten anche 
mend, gewandt, liftig; Prometheus, Hes. Th. 511, 
wie Aesch. Prom. 308; foulsduate, Pind. N. 5, 
28; auch weudee, Ol. 1, 29; vgl. Soph. O. C. 766 
Trach. 411; sidivas ts mosxidor, Eur. Med. 300; 
al, mosxlkog äyıp Ar. Equ. 755; auch Adyos, * 
selntnuevos, Th. 439; u. fo verbindet Plat. daα 
nexa zegdaltar xal noszlAny, Rep. II, 365 c; 
Dem. oddir nosxikor eddd opdr, 9, 37; Bp., 
äyıie, Pol. 8, 18, 4, gem. im fchlimmen Sinne. 
Muh = weränderlid, xad sdueraßokog, Arist. eth. 
1,10; ſprichw. mosxsAcıregos Howrlas, Luc. sacrif. 
5.— Daher zaspei inıc xas mosxikos, Pol. 
18, 36, 6, Ihaft, [hwierig; ZAnddes, 14, 1, 
5 u. öfter. — Adr., mosxllus xal dyavrüs yon- 
das Tol; nodyuasıv, Pol. 4, 30, 7; nosxikes 
Eysıw, verfäieden fein, Xen. Mem. 2, 6, 21. 
woxılo-wäybalos, dol. norxslesdußules, mit 
bunten Sandalen, bunt beſchuht, Anacr. bei Ath. zııı, 
596 c, nad Dind. Ement. 
, mit bunter Bruſt, vum ertl. 


wonÄö-orepvos: 
nosxıRdBovios. 
— bunt gefledt, gefpuenkelt, Ath. 


vu, 305 c. 
bunt gefleivet, üb}. von buntem 
Aeußern, vads, Soph. Phil. 343, wobei einige Aus« 
leger an das om. usätondepos, antere an Eowazi- 
os, noAuloyos u. &. denten, Eust. aber erfi. wol- 
Aolg yowWuass nosxılldusvor. 
, mit buntem Munde, Schnabel, 
übertr. — nosslöundes. 
en 4, auf mannichfeltige Urt wder 
He Monnicfaltigleit ergögend, Antp. Th. 28 (1x, 
317). 
woiAö-reeros, bunt, künſtlich verfertigt, wit 
mannichfaltiger Kunf gearbeitet, dass xößee, Agath. 


72 (iv, 482). 
ne, d, der mannühfeh Kumſtreiche; 

Tryphiod. 536 nennt fo bie Bienen. 

wo Mor, auf mennicfaltige Art ſtam⸗ 
melnd, fingend, von Vögeln, iin zösaugos Nyeb- 
ew, Theocr. 4 (IX, 437). 

wowiko-höppiye, von mannichfachen Tönen der 
Bhorminz, kunftvoll begleitet, Pind. Ol. 4, 2. 

wowko-tponie, ein noxlöypwr fein, Schel. 
Ar. Thesm. 441. 

worxıAö-hpey, voll mannichfacher Gedanlen, Hathe 
ſchläge, verſchlagen, liſtig, fchlau, finnreih; Eur. Hec, 
30; v. 1. für nosxsA69govos, Sappho 1, 1. 

wowıhö-devos, von mannichfücher, funftteicher 
Stimme, mannichfach fingend, töncnd; Ath. vi, 258 
a; = nosxıAöuwdog, Schol. Pind. Ol. 3, 11. 

wonıAd-xpoos, legen -Yoows, buntfarbig, von 
buntem Leibe, von bunter Haut, acc. Teswslöypen 
Arist. bei Ath. VII, 319 co. 


worıAö-xpepor, — Borigem (?). 


Tlouaköxpws 


womAö-xpus, wres, — noszsAöypoog.' 
worwxı\de, bunt machen, nze mannichfaltig 
verzieren, Aesch. frg. 300. 
wolnıAeıs, h, = nosxsile, Plat. Legg. v, 747 4. 
wowidrhe, d, der bunt machende, mannichfeltig, 
tunſtreich verzierende, bef. der bunte, geſtickte Kleider 
machende, der Etider; derjg, Aesch. 1, 97; Plut, 
Pericl. 13 u. a. Sp., wie LXX. 
werxıhruss, zum Stider, zum Gtiden gehörig, 
dazu geſchickt; 7) noswsArsen, sc. taxvn, Etidertunft, 
Stidetei, Sp., wie D. Hal. O. V. 3 @. — Adv, 
Poll. 7, 34. 
wowıhrös, bunt gemacht, gemalt, gewebdt, geftidt, 
Longin. 43, 2. 
zolArpa, 7), fem.ju rosxsAss, bef. Stiderinn, 
Strab. XVII. 
wow pdss, von mannichfeltigem Geſange; von 
verworrenem, räthfelhaftem, verfänglichem Geſange, wie 
die Gphins, Soph. O. R. 130. 
ve (nosudvars 1 Petr. 5, 3), weibden, 
hüten, auf bie Beide treiben, vom Hirten; und, 
Od. 9, 188; dovas, Hes. Th. 23; moluvas, Ap. 
Rh. 2, 1004; Eur. Cyel. 26, wie in Brofa, za nr0- 
Para, Plat. Rep. 1, 345 c, u. Sp.; auch abfolut, 
Hirt fein, mosualvsıy in’ Öeacw, I. 6, 25. 11, 
106; Lys. 20, 11; xal Bovxodsty, Plat. Legg. VII, 
805 e. — Das pass. von ben ‚ weiden, D. 
11, 245, Eur. Alc. 581, wie auch in Profa, J. B. 
Dem. 47, 52. — Uebh. nähten, hegen, pflegen; 
ixitnv, Aesch. Eum. 91; Codc Auzor, Pind. L 4, 
12; mit 'edesy verbunden, Plat. Lys. 209 a; 
auch von 2eidenfhaften, wie Apesva Isaudv, Ep. 
ad. 9 (xı1, 99); aber Sows« Theocr. 11, 80 it = 
fallere amorem, fi durch allerlei Zeitvertreib über 
ven Schmerz der Liebe hinwegtäuſchen. — Umherſchwei⸗ 
fen, umberirren, mäg nenoluarıas Tomos, jede GSe- 
gend if durchſchweift worden, Aesch. Eum. 240; u. 
med., edte zai ärpexioy nosuniveras E9vog Öval- 
ew» Mosch. 2, 5, u. einzeln bei a. Sp. 
worpäv, d, dor. flatt nosun», Theocr. 1, 7. 
ogavöpie, 7, ein läntlides Gefäß, Belteimer, 
Lyc. 826. 
6, = nosunp, jo. 
wopavebe, — nosualvo, Suid. u. Paroemiogr., 
npiv xal Auxos div Mosuavedas. 
worpäröpov, 16, die geweidete Heerde, bie von 
ürften, Feidherren geführte u. gelenkte Menfchenmenge, 
die Heerſchaar, Aesch. Pers. 74. 
, adj. verb. von Tosualven, zu weiben, 
hüten, Theogn. 689. 
worpayriip, d, = nosunv, Soph. frg. 379. 
worpavrınds, jum Weiden Bunt geſchickt, 9 
nospartızn, sc. teyvn, die Beidelunfk, Kun ob. 
Seſchiclichteit der Hirten, Sp. 
Syrup, ö, = nosuurtig, rosunv (?). 
worpärep, d, = norudrimg, nosunv, Hirt, Böls 
terhirt, Heerfuͤhrer, Aesch. Pers. 237, tig ds nosud- 
wg insct xänıdsondles arpatod. inige erli. 
es als Zufammenfegung aus nosuaivo u. dere, 
Männer weidend, was aber gegen die Analogie ver⸗ 
ſtoßſt; es ift wahrfcheinlich unmittelbar von osualrw 


abgeleitet. 
* , dh, das Weiden, Hüten, Phflo. 
worpevinds, hirtlih, zum Hirten od. Hirtenichen 
gehörig; 7) nosusvsxr;, die Sirtentunft, Plat. Rep. 1, 
345 d; Hirtenleben führend, Sp. 


Hlorwh 651 


worpdvuov, 16, pott. aolusıoy, 2 
— Rast en Opp. Cyan. 8, 
werutveos, felmere port. Form fldtt mesuerızös; 
Col. 109; »vdres, Ep. ad. 647. (vn, 717); dövek, 
Alc. 12 (Plan. 226); Sat. A. P. p. 866. 

wort, vos, d (mit natdouas, pasco, Ro jle 
fammenhangend), der Hirt, insbefondere der Schäfer; 
Hom. u. Hes.; als Saft von Avak Od. 4, 87; übh. 
Lenter, Gebieter der Menfchen, bef. nasuns Aawr, 
bei Hom. u. Bes. häufiges Beiwort der ten, Hirt 
ber Leute; var rosuävss, Assch. Suppl. 748, ber 
es-aud vom Sturme gebraucht, „der Treiber”, Ag. 
643; öywv, Eur. Suppl. 696; Adyam, Bald. Phoen. 
1146; Soph. Ai. 353, von Zürfen, wo ber Schol. 
es duch nosuaiver, Icdinew erllären will. In 
Brofa herrſcht die eigel. Bdig vor, nos» zul Bow- 
æoaoc, Plat. Legg. v, 735 a; Polit. 375 b; to⸗ 
deyörıwr Esnep mosusvam nölswg, Rep. IV, 440 
4; Plut. u. a. Sp. > 

op ur Heerde gehörig. 

wolum, 7— Beerde von weidendem Vieh, beſ. Schaaf⸗ 
heerde; Od. 9, 122; Hes. Th. 466; Tragg., wie 
Aesch. Prom. 656; Soph. Ai. 230 u. öfter, wie Eur.; 
Her. 1, 126 u. fonft; Gcaeo Auxog ini molurm 
zog Tos, Plat. Rep. MI, 415 e; Dem. 47, 52 u. 
Bolgbe; von einem dingelnen Stüde Vieh Eur. EL 
627. — Uebh. Menge, von den Grinnyen Aesch. 
Eum. 188. 

noluynder, adv., von der Heerde, aus der Heertde, 
Ap. Rh. 2, 492. 

woyuvhlos, ion. flatt des ungebr. wosunelos, zum 
Hirten, zur Heerde gehörig. von der Heerde; azadpc, 
onxds, I. 2, 470 Hes. op. 789. 

warvims, f. 1. für mosuntıng bei Eur. 

woryuvırös, = NoseviXög, LIX. 

wolpyıov, 16, ſync. fett mosusvsor, = noluen, 
1) weidende Herde, bef. Schaafheerde; Soph. O. R. 
761. 1028; Eur. Rhes. 270 u. öfter; Her. 2, 2. 3, 
65; Plat. Rep. II, 416 a u. Öfter; auch zefunsa 
xal noößase, Legg. III, 694 e. — 2) einzelnes 
Stũck Heerdenbieh, Schaef. Long. p. 327. 369. 

woyviree, d, = nosuevıxös; zöwr, Hirtenhund, 
Poll, 7, 185; Öusvasos, landliches Hochzeitsliceh, Ael. 
HB. A. 12, 44 aus Bur. Alc. 580. 

worpvo-rp&hos, Hcerden ernährend, Sp. 

wordie, — RR fehr zw., Pr Phryn. p. 


204. 
woryales, firafend, räfend; Sp., wie weiss Paul. 
Sil. 24 (v, 254), B&dog Aristaen. 1, 10. 
top, eos, 6, Strafer, Mäder, Berfolger, 
Aesch. Ag. 1254 Eur. El. 28. 
wowvde, ſtrafen, rächen, verfolgen, med. fi rächen, 
an Einem, Tora, noswacdusc#a Eur. Iph. T. 1399. 
worh, N) (vgl. Bein, poena, nach ber gem. Ablei⸗ 
tung von DEN, goroc), eigtl. Köfegeld für eine Blut« 
ſchuld, womit man den Verwandten des @rfchlagenen 
den Mord fühnt od. ſich von fonft einem Verbrechen u. 
der dafür zu fürchtenden Rache Ioslauft, Rache wegen 
eines Getödteten, die urfprünglich in Gegenmord be= 
fteht, Blutrache; od. wegen einer andern Schuld; uͤbh. 
Sühne, Erfag, Genugthuung; c. gen. der Perfon, 
Towt Zeus day? viog moswTv, Il. 5, 266, für ben 
geraubten Ganymedes; dvaixsov elvsxa nowis dv- 
eös dnop9susvov,N. 18, 498; TI; Te zaaıyriroso 
Yorijos now nj os nasdör ddifare redynot oc, 9, 
633, es nimmi Einer auch für den erſchlagenen Bruder 


652 TlodmAaola 


od. Sohn das Blute od. Löfegelb (u. ſteht von dem 
durch die Blutrache ‚geforderten Tode des Mörbers ab); 
fo auch mern; 8? odtıs masdog dylyvaro Tesgvn@ros, 
18, 659; vgl. 14, 483. 16, 398. 17, 207, u. fonf; 
fo nimmt üchilles 12 Zünglinge, zomwny Hargo- 
xAoso Surövzog, 21,28, um fie zu töhten; Kixiay 
änetlsato non Ipsluwr Etdgor, Od. 23, 312; 
Hes. O. 371. 377; noswag Ftioav, Pind. Ol. 2, 64; 
dus9gdov gwväs nowi tes noos Ieöv, P. 4, 
63, wo e6 „Befreiung” überfegt werden kann; oft 
.; Soph. El. 554; wosvas dous dytsmdäoug, 

Eur. L T. 446; Troad. 360; Tosisde Fosvräs du- 
nlannudtev tiv, Aesch. Prom. 112; med 28 
!ntorus, Eum. 514; xaxalos nowals taisdi w 
Efnuslyaro, Prom. 228, u. öfter; vgl. Eum. 236; 
aud in gutem Sinne, Belohnung, Miuuer dr’ 4er 
yeloıs eoxacg dyadas üyadwv mosrds, 621, 
Pind. xsi«dijas noıwav Tsdolnnew, P. 1, 58; 
nowäy Aayörı' dalgerov, N. 1, 70. — Ju 
Brofa: dveiiodas now» Ts Alsumow wv- 
zös, Buße nehmen für das Leben des Hefop, feinen 
Tod rächen, Her. 2, 134; nowwiw ticms Hipky tür 
xngixev äneloulver, die-Sühne für ben Mord 
der Herolde entrichten, 7, 134; felten im Attiſchen, 
tlvwy nowäs v Öuds dneysipnaer üdızeiv Ken. 
Cyr. 6, 1,11, ij Ron ing erlag ls Auäs 
avayı Antiph. 2 a 3; eingeln bei Sp., wie Plut. 
u. Lac. — ®erfonificitt find a5 Hoswat die Rache⸗ 
od. Strafgdttinnen, die wie die Erinnys und Die bes 
gangene drevel befttafen. 

on 7, Verfolgung durch die Radhegäitin. 
nen, von ihnen ausgehende Dual u. Bein; aud Ein⸗ 
treibung der verhängten Strafe, Sp. 

wo *, von den Rachegöttinnen verfolgt, 
gequält werben; &7° ’Egevvüow, Plut. de fiuv. 23, 
1; Schel. Lycophr. 271; im act. wie eine Rachegöte 
tinn verfolgen u. quälen, S. Emp. adv. eth. 117. 

wor-nAärns, d, u. wownAäre, 7, Räder, Räc 


cherinn, Bp. 5 
— von ben Rachegöttinnen gettieben, ge» 
quält, Suid. 


wolvape, z6, Buße, Rache, Strafe, Hesych. wahr- 
ſcheinlich faiſch nolwoua. 
swordfrepa, v̊; fem. zum olgn, Tzetz. P. H. 


85. 
pP, eos, d, Rächer, Strafer, Berfolger, 
Opp. Hal. 2, 421. 
wavhtm, d, fem. nowijtis, = nolrsues; "Epr- 


vös Ant. Sid. 78 (von, 745). 
oges, d, = nowntng, Nonn. ©. Ror- 


wolngos, tädend, ſtzafend; dien, "Egirüs, Soph. 
Trach. 808 Ai. 843; olg 9606 nolrıua nddse na- 
Yelv sögor, El. 203; vergeltend, ydgıs, Pind. P. 2, 
17; As$oxtovin, Ep. ad. 465 (IX, 157); aud in 
fpäterer Brofa, dalwovss, Plut. qu. Rom. 51. 

wervo-worse, Race, Strafe bereitend, vollgiehend, 
ai neswonosol, die Radegöttinnen, Luc. Philopatr. 
23. 

wowo vpyös, d, Vollgicher ber Strafe, Io. Lyd. de 
magintr. 3, 80. 

wero-Aoyle, Gras, Kraut, auch Achren leſen, ſam⸗ 
melh, Theoer. 3, 32, Schol, erti. oreywodoysiv. 

woro-Abyos, Öras, Kraut leſend, fammelnd, fteſſend, 
Arist. bei Ath. ıx, 897 b. 

woro-vöpos, 1) Gras, Kräuter weibend, verjchrend, 


varwe. 


Herrvöo 


Aesch. Ag. 1142. — 2) zosdveuos, mit graflgen, 
träuterteichen Wieſen, ro o⸗ Aesch. Suppl. 49. 

wotos, nola, zolov, in ion. Profa zolog, zeig, 
soloy (vgl. MOZ), wie befallen? welch einer? was 
für einer? das lat. qualis? bei Hom. häufig reis» 
ws Inos püysy Eoxos dddyıem, u. nnolov Toy uü- 
Io» Lsırag, was fprachft hu da für ein Wort, gem. 
mit dem Nebenbegriffe ftaunender Entrüftung, mehr 
Austuf als eigtl. Brage; auch moto» dasneg, IL 1 
824 u. fon, wie zolov koskas, 23, 570; meins 
BE söysıas alvas yalns, Od. 1,406; nolay yalar, 
Pind. P. 4, 97; nolaıs töyaıs, N. 1, 61; eig 
— Aesch. Prom. 765; noip udow dä tousds 
ons dAmidvas; Pers. 438, u.Öfter; Fatıy dä zaoley 
tooaoc; Soph. O. R. 80; Eur, Ar. u. in Proſa; 
mit dem Artifel, zo» olov; Soph. Phil. 1218; 10 
nolov; ı& nola; O. R. 120 Trach. 78; auch T& 
aole Tadre; O. R. 291 u. öfter; vgl. Borf. Eur. 
Phoen. 719. 892; @Imsl. Ar. Ach. 418. 974 Nubb, 
1270; Plat. Theset. 147 d Soph. 220 e u. öfter, 
wie z& sole di) Afysss; Phil. 13 d; auch 1& nola 
di tadıa Akyess; Phaed. 81 e; Önde Tod molon 
zwvög dedsivas, 78 b; oft mit z6g, was für einer, 
wie nolöv tıva oles zagnov Isolleıv; Phaedr. 
280 c. — Gehäuft, molav yon nolp ärdoiavvon- 
vay üs äplerous maldas tixzsıy, Theaet. 149 d. 
— Aud in 5 Trage, xal or dıdife no- 
tiga, role yon 69, Aesch. Suppl. 514; Bols 
Bee, _ loc. inf. vebon, 0204 x’ elr?’Odo- 
ni auurdusv, Ol. 21, 195, f. olos. — [Erf ſebt 
fpäte Dichter biauchen die Icgte Eylbe des fem. zur 
weilen kurz, alfo zola, f. Zac. A. P. Lxv. — Die 
erfte Sylbe wird aber auch bei att. Dichtern nicht ſel⸗ 
ten kurz gebraucht.) 

words, Sndefinitum zum Vor., von einer geiwiffen 
Beſchaffe nheit, Cigenſchaft. fo u. fo befchaffen; edx- 
ody xal nosdy Teva adtöv zöv Aöyov elvas dei, 
Plat. Soph. 262 0; zür di nor Tıvöv nosk At- 
Ta, Rep. IV, 488 e; Arist. eth. 1, 9 u. ſouſt, u. 
dolgde. 

worsrae, oc, 7, Beſchaffenheit, Eigenſchaft. qua- 
litas; Plat. Theaet. 182 a; Arist. eth. Nic. 10, 3, 
ı im plur.; Sp., wie 8. Emp.; Plut. adv. Col. 5; 
vgl. Lob. Phryn. p. 350. 

z=n 905, Opp- Cyn. 1,460. 

woro-pAyos, = Nompiyos, —— Cym. 2, 813. 

word, mit einer gewiflen Beſchaffenheit, @igen- 
ſchaft verfehen, fo und ſo machen, qualificiren, zevd 
od. T6; Arist., Theophr.; odts uaxod later odıs 
Beayla neiv ano npospdlas noswärvas, 5. Kap 
adv. gramm. 108. 

worwvods, 6, ber Diener, Hesych. 

worvbe, eigil. ſchnaufen, vor Haft, Eile außer 
Athem kommen, dah. übh. eilen, fih rühren und 
tummeln, eifrig, gefhäftig fein, fichs angelegen 
fein, fauer werben laflen, I. 8, 219. 14, 155 Od. 3, 
430; bef. von der athemlofen Eile des Dieners, N. 1, 
600. 18, 421; dab. mit Emſigkeit, gefchäftig aufwars 
ten, 24, 475; düua xogroate nomvicasen, eilig 
fegt das Haus, Od. 20, 149; sp. D., wie Ap. Rh. 4, 
1398 Qu. Sm. 11, 322. 13, 352. — Selten tranf., 
mit Gifer bedienen, forgfältig hegen, in Ehren halten, 
zomyüow ducy yäpe, Pind. P. 10, 64. — G6 
ſcheint nicht mit zovdo, fondern mit zudo, nenve- 
pas zufammenzubangen, eigtl. vor Anfttengung u. @ile 
teuchen, fünaufen, vgl, Buttm; Lexil. 1 p. 176. — 


orpöyönv 


[T iR im praes., wenn die folgende Sylbe kurz iR, 
kurz en fie lang if, lang; in allen andern tempp. 
— adv., ſchnaubend, ziſchend, Nio. Ther. 


871. 

wolpwypa, 76, das Geſchnaubte, ein unter Schnau⸗ 
ben herausgeftoßenes Schrede od. Drohwort, Aesch. 
Spt. 282, u. einzeln bei sp. D.; Hesych. erfl. auch 
oyju« dexnatxdv. B 

wolputıs, 7, das Blaſen, Schnauben, zormiges, dros 
hendes Schnaul u. Anfahren (?). 

worhbreew (ſcheint durch Rebuplication aus puado 
entftanden), blafen, ſchnauben; Nic. Th. 179 (wo ber 
Schol. aospuLsıy hat u. es fowohl wel» erll., aus 
Euphor. Lspigov uiya noswüfarsos, alt dxpe- 
Beiv, aus Sophron rasdızd mospüöLess, vgl. Ath. 
vn, 324 e); dgl. Anyte 12 (vu, 215); tranf., ans 
blafen, anfachen, eine Glut durch Wlafen erregen, Ly- 
cophr. 198; übertr., anſchnauben, bedrohen, in Schreden 
fegen, f. Sophr. a. a. D. 

1, 85, graße od. Trautartig, voll Gras, Un⸗ 


fraut, grafig, Sp. 
— eine Beſchaffenheit, Eigenſchaft gebend 
od. habend, Sp., Im Ggfh von Arosos. 
wöca u. dor. fatt zöre u. more, u. eben 
fo durch die gange verwandte Reihe: Exa, dndxa, dr- 
nöna, Alloxa. 
wordfe, — nexko, Suld. v. nextie. 
, 6, dim. von rzöwog, Meines Häufleln 
gefchorener Wolle, Heiner Bel, Hipplatr. 
werde, 7, 1) wollig, Wolle tragend (?). — 2) 
Wolle, Hast, im plur., Ar. Thesm. 567, Hesych. 
al. soiyes, äno Tod nixsoden. 3 
wöces u. 9, f. Roxoc. 
worte, — nixo, Wolle ſcheeren, fämmen, med. 
noxilsodnut zu, Etwas für fi, zu eignem Gebrauche 
ſcheeren. olyas Ennoxffato Theoor. 5, 26, Schol. 
Ixeıgev. 
ic, geſchorener, unbearbeiteter Wolle 
Per von * arbeiteten, rohem Anſehen, 
Zyvosas, Longin. 19, 5. 
wönos, 6, 1) die gefchorne, aber noch nicht verar⸗ 
beitete Schaafwolle, das Vließ, I. 12, 451; aud) bie 
eingelne Slode, Soph. Trach. 675. — 2) die Schaaf- 
fur, Wollſchur. — Die Form eis Övow nöxas Ar. 
Ran. 186, fprichwörtl., zur @felsfhur, d. 1. ins Land 
des Nichts, welche Form auf einen nom. plur. ai nd- 
xeg ob. nöxas, die beide fon nicht vorkommen, zus 
rudzuführen tft, alfo als ein Jeteroflitifcher acc. plar. 
su nnöxog zu betrachten; bei Zenob. 5, 38 fleht uͤbri⸗ 
16 in ähnl. Botg dvov nöxons Intel, dri or 
soteta Intouwtew, vgl. die not. daſelbſt. 
worden, mit Wolle bedecken. umgeben, Aenıy Zyvn 
zenoxwudsor ufdor, mit feinem, wolligem &laum, 
Philp. 20 (vı, 102). 5 
woAdes, ep. plur. von eidg, w. m. f. 
, %6, dim. von ddss, E. M. 147, 16; 
u. fo ſchreibi Kramer Strab. 8,3,15.9, 2,32 u. ſonſt. 
, dor. fett moAsunddzes, Ende, 
Pind. P. 10, 64. 
wohep-Apxaon, dem moluupyos gehörig; arod, 
Ath. v, 310 b; %5 ., feine Wohnung, Xen. Hell. 
5, 4, 5; Pol. 4, 79, 5. 
den, den Krieg anfangen, anführen, bef. 
solduapyos fein; Her. 6, 109; Xen. Hell. 5, 2, 
25; Pol. 4, 18, 4; Plut, Pelop. 7. 


Holsplluo 658 


wolquApxns, d, = molfunpgos. 
—— Amt ob. — — des oa⸗, 
xoc, Sp., wie 1, 18. BE, 


wolgp-apxıxös, 1, dv, = noäsudeysos, Phot. 


bibl. 
wollp-apyxon, 6, 1) der Anführer im Kriege, Felt» 
herr; Ayasöv noAfu. dyrie, Aesch. Ch. 1068; Spt. 
810. — In Sparta der Borfteher, Anführer einer ud- 
g«, Her. 7, 178; alfo = uopayss, Thuc. 5, 66 
Xen. Hell. 4, 4, 7. 5, 8. — 2) in Athen einer der 
9 Archonten, ber dritte, der urfprünglich im Kriege 
Oberfeldherr, im Frieden Kriegsminifer war und über 
die Rechtehändel mit und zwifchen den Fremden und 
uſto⸗xo⸗ als Kichtet zu entſcheiden hatte, Her. 6, 109 
m. Folge. — In ätslifgen Gtänten eine Art Poligels 
behörbe, Pol. 4, 18, 2. ER 
dor. = m oxoc. 
* roAsımjiog. An 
wolle, Krieg führen, Erliegen; abfolut, im 
Ssſd von slgıieny Aysıy, Thuc. 5, 76 u. Bolgde; 
ünd ı@v Inrıow, Plat. Prot. 350 a; aud; mölsuor 
zıya nolsusir, Rep- vım, 551 d; pass, oltog d 
nölsuos oßas Änoleundn, Menex. 243 e; Ta 
negl Ho Imoisusiro, Thuc. 4, 23; r0ös mÄst- 
eroog molluovus nenokeunxzuie, Plut. Timol. 2; 
— mit Einem, vurl, die gewöhnl. Vrbdg bei Her, 
Thuc. u. Folgen; au zuweilen dus zıye, Xen. 
Anab. 8, 1, 5 u. auch 1, 3, 4 bie richtige Resart; 
noös teva, Plat. Legg. II, 686 b; Isocr. 4, 69; 
vgl. Thuc. 1, 141. — Mit einem accus., Tod, bes 
friegen, feindfelig befanden, Sp., wie Pol. 1, 15, 10 
Plut. Sull. 3 u. ſonſt; „ Ayor ze slgiene 
dauevos, dx noAlod nolauosueren, Dem. 18, 48, 
der urbdt adrög udv meisuetv dulv, 5g' huav di 
un nolsustodas, 9, 9; ei dumorigußer mols- 
oiyzo, Xen. Hell. 7, 4, 20; das fut. molsunaouas 
in paff. Sinne fleht Time. 1, 68. 8, 43. — Häufig 
wird e6 aud von Wortfreitigleiten, ſelbſt über einen 
wiſſenſchaftlichen Segenſtand gebraucht, wie Xen. Cyr. 
1, 3, 12; dgl. Plut: Thes. 10; a. Sp. 
os, dor. molsuaddxos, den Krieg, 
Streit aufs, ennchmend, ben Kampf beftehend, Pind, 
P. 10, 13; dab. übh. kriegeriſch, Adnvei«, Antp. 
Th. 19 (ix, 59). 
woAepfitos, ion. ſtatt des ungebr. meddussos, Iries 
eriſch; m kei — beſ. in der D., immer in ber 
70 123 a, 2, 838; teöyea, Hes. sc. 
— augen san, [2 wohnte önupos. 
woluneele, desider. von modsude, ich möchte 
gem Krieg, fehne mich nad Krieg, mich gelüfet nach 
rieg. Thuc. 1, 88. 
woAepurfpev, 26, der Ort, von dem ber Selbherr 
en u. * Futegerfigen Unternehmungen eröffnet, 
wi ut v, Pol. 4, 71, 2. 
wolepyricde, kriegeriſch, Sp., zw. 
wolsun-röros, dor. molsuätdxos, Krieg erjeile 
gend, gebärend, bringend, Nonn. D. 4, 136 u. Öfter; 
aber mit —— nokeurtoxos, zum Kriege 
ergemat, geboren, Eriegerifh, Orph. H. 31, 10. 
— — 0pas, poet., ttlegeriſch, Opp. Cyn. 8, 
204 u. einzeln a. op. D. 
woAeula, 9), f. noAdusos 3. 
wolulfe, ep. au zolsulteo, füt. molsulee, 
dor. u. ep. moAsulko, part. — nrodeude, Krieg fühs 
zen, lämpfen, feten; elvaxa ‘EAdvns vn0- 
Asulgo, gegen die Troer, I. 19, 325, u. öfter; xo⸗ 


‚654 


Asuov, 2, 121; auch Ava tevös u. dvarıkfıöy Tr 
vos, 8, 428. 20, 85. 21, 477; aber werd zovs if 
= mit @inem verbündet, unter, 9, 852; TöEp o- 
or, Pind. Ol. 9, 34; L 1, 50 u. eingeln bei 
folgen Dichtern. — Selten tranf., befriegen, Öntregos 
— n. 18, 300: u. pass, nad) doyow 
olsurlousse uno dnauüves, Opp. Cyn. 3, 209. 
wohin: sum Griege geſchickt/ kriege riſch; 
äyie, Flat. Rep. vu, 522 e; $ads, Crat. 407 d; 
oxsun, Legg. XII, 947 c; ungaral, xı, 922 a; 
dyüväs, Thuc. 2, 43; 10 modsusxd, Kriegsanges 
legenheiten, Kriegewefen, Thuc. 2,39. 89; Baar 
ävdga « nolsmad, Plat. Conv. 174 c; Xen. 
An. 8, 1, 38 u. öfter (aber au — feindlih, im 
fö von geAsxd, Xen. Mem. 2, 6, 21); Zune 
, Pol. 10, 8, 5 u. ſonſt; N modsuxh, sc. 14 
xvn, die Xriegstung, Plat. Prot. 322 b; dgl. Polit. 
805 b; D. L. 3, 100; Xen. An. 2,6, 1. 6. 7 
unterſcheidet et von gsdomödsuog; cr vıhbt auch 
ürizgayı noisusxdv, 7, 3, 33, ein Kriegögefährel; 
gl. Pol.8, 96,2, TO modeusxor enuulver, clas- 
sicum canere, u. öfter; bei Ath. XIV, 618 c eine 
Vlötenweife. — Adv., nroAsuxös Eye rpös Tuva, 
Xen. 5, 2, 25 Mem. 2, 6, 18 u. 9. 
woMpıos, auch 2 Gndgn, den Krieg betreffend, 
triegeriſch. bef. feindlich; Pind. xduaton, P. 2, 
19, Aydges, 1, 80; feindiich, odawig xsol, N. 4, 
55; wondg, P. 1, 15, ddgw, Aesch. Spt. 398; o- 
Asulag En’ aanidos, 541; auch YIWr, Beindes« 
land, 570; ol noldusos, bie Blinde, 259; Avdga 
noifusos Ey9göv Te, Boph. Phil. 1286; dv yi 
zedtulg, Ai. 806; Teuler nennt fih Tor dx 
gs yeyöta oAsulov v6dor, den Sohn des Krie⸗ 
ges, der kriegserbeuteten Stlavinn, 992; Fpya, alles 
zum Kriege Gehörige, Kriegewefen, Kriegstunft, Her. 
3, 4. 5, 78. 111; entgegengefegt, wiberftteitend, 7, 
47. 48; u. fo auch fon von Gaden, To FAusor 
Tuig Igskiv nolsusstator, Plat. Prot. 334 b. — 
Als subst. der Feind, Her. 1, 78. 79; feindfelig, 
el noAfusog Ösrep Auxas ini molunv zig Ton, 
Plat. Rep. III, 415 e; Töv noliusor xal dvav- 
Tuwaduevov, Soph. 252 c; xönos zei Unvos ua- 
Iıiuaos roAdusor, Bep. VI, 537 b (u. fo gem. 
e. dat., einzeln auch c. gen., wie 1}6 davs@» 0- 
Asulas Köcas, Xen. An. 4, 7, 19); @gft gfAsos, 
Conv. 221 b; Xen. u. Bolgde; beſ. inh wolsuse, ac. 
y, Jeindetland, Xen. An. 4, 7, 20 u. öfter, wie 


Pol. u. Sp. 
- Ngos, d, = nolsmerng(?). 

s, auch 3 Endgn, dem Krieger eigen, 
gehörig, Tarıos, &ouata, Her. 1,192. 5, 113; au 
Tan ige, Zurüſtungen zum Kriege, Plat. 
Critia. 119 b; Xen. Cyr. 8, 8, 26; bef. sc. de 
kaza, Kampf«, Streitwagen, 6, 1, 29. 7, 1, 47; 
Agpavtes, Arist. H. A. 9, 1; Plut. Cleom. 35; 
fo hieß aud ein Kampfſpiel, Ar. Nubb. 28. 

wo 6, Krieger, Kämpfer, Gtreiter; Hom. 
bef. in der I.; verbunden alyuntıv 7 Zusvas zal 
Iapoaikov nolsmarıv 5, 602; voc. Molsuustd 
16, 492; Pind. N. 4, 27 L 4, 28; eingeln bei Sp. 
woAplorpa, N, fem. von nolsusorip, Kriege - 
tinn, Aesch. Ch. 418. 


— 9, = Vorigem, ⸗adðc, Taetz. 
= nolsundöxes (?). “ 
worqo-xlades, Kriegägetäfe ertegend, port. bei 
D. Hal. C. V. p. 107. 


Holspuds 


* Dolepsoo 
A — — ſich kriegeriſch tummelnd, Batr. 
267. 
=o) npayros, den Krieg entfcheibenb, vollen⸗ 


dend, TERog, Aesch. Sp- 146. 
äp-axälhs, triegelamachaiſch, Tomifches 
Wort bei Ar. Ach. 1082, aus wöAsuos, Adumyos 


u. "Ayaindg zufammengefeht. 
A. adv. von rölsuos, in ben Krie 
Kampf, Hom. be. in ber. 7 — 


wolgno-wode, Krieg erregen, verfeinden; Xen. 
Hell, 5, 2, 30; Philochor. beim Schol. Ar. Par 
476; Plot. Oth. 8 u. @. 

wolpo-mords, Krieg, Beindſeligleiten erregend, 
auch verfeintend, gu Feinden machend; Arist, pol. 5, 
11, Piut. Popl. 21 u. a. Sp. 

(allouas, verwandt iR pello, bellum, 
eigtl. Getümmel), Kriegsgetümmel, Schlacht, uͤbh 
Krieg, Kampf; oft bei Hom., ber au bie Form 
mröleuog braucht; bei ihm hertſcht, wie bei Hes. 
die Boͤtg Schlacht, bei den Gpätern, bef. bei ben 
Att., die Botg Krieg im vollen Sinne des Wortes 
vor; Hom. vrbdt alsi yap Tos Egg Te pin, nd 
isuol ıe udyas ze, N. 1, 177, wie dd ze 
ntölsuöv Te, 492 u. öfter; auch xai Yükorzsg, 18, 
242; orelysıv sl; nölsuov gIıchvegn, 2, 833; 
oö meinte duonyiog duswerto, 686, wie ZEi- 
yev mokuoro duvanytos 13, 535; noAddanges 
Ayasov, 8, 165, Krieg mit den Adhäcın, mie ar- 
deor, mit Männern, 24, 8 Od. 13, 91; slus wo- 

uov xai dnioritog, Il. 5, 348, u. öfter; teb xe 
a is nölsuov Imprjaasro daxguderta, 8, 383, 
u. oft duolos; ind Ta nıdlsuog Tiiard agır 
&yosos, 17, 736; t6sen yap boss noAluoso di- 
d’nev, ib. 253; aud dmore veixos dpuentas mo 
Auoso, 13, 271; moAduoso ylpvpa, f. biefes; 
Pind, vıbdt wiyass noASuor, Ol. 2, 44; molt- 
poso v£gos, N. 10, 9 (wie D. 17, 243 u. öfter); 
auch vıpas moiluose, I, 3, 35; yalzoydguas, 
5, 26, u. öfter; Tragg.: ölsuor algsedas wLor, 
Aesch. Suppl. 337. 928; zoAfuov aslpoc nap- 
£yovtsg, Pers. 20; Soph. Ant. 150; Streit, eg 
vsIöup Tixtove alei wur noltuowg, El. 
212; mödeuoy suyyoyo adas, Eur. Or. 13; 
ourijpi os Bay noAuov xgelscer sigien, 
Snppl. 488, u. öfter; Ar. u. in Profa: eds Teva, 
Her. 6, 2; mi twwog, Xen. Hell. 3, 2, 23; deyn- 
woaörn xai "Egwts agös dädrjdoos dsl mdRsuog, 
Plat. Conv. 196 a; xal otdeis, Rep. v, 470 b; 
mölsuos xal ordesıs xal udyas vıben, Phaed. 
66 c; mölsuog Isov IR das göttliche Straſgericht. 
Xen. An. 2, 3, 7 u. Foigde; öleuor molsusir, 
nosisses, pacdas, Ixpletr, Inayyillew ud 
©. tie Berba. 
wolpo-rpohde, ven Krieg unterhalten, Maccab. 
durch Krieg verberbend, jerſtörend, 
Aesch. Pers. 645, dzas. 

', ov, kriegeriſch gefinnt, Schol.Od. 1,48. 
wolpö-xapros, der ſich am Kriege freut, Sp. 
wolepöe, verfeinden, zu Feinden machen, Tamds; 

übertr. auch vom Kante, Xuglov mgosdußsiv, 8 
usta ueylorov xagöv olxwodtal 18 xai meAs- 
odtas, Thuc. 1, 86; Zmenoifuwze, 67, worauf 
ke Morris gloss. 6 eig Fy9ı ag0ayHelc ber 
ieht; auch im med., das⸗ er vor — 
————— Thuc, 
5, 98. Gebrauchlicher das comp. Fxroissdon 


Tloredoo 


wol (vgl. röRos u. now), 1) ſich herum⸗ 
drehen, berumbewegen, xara Zotu moAsisr, d. i. 
fh in ver Stadt aufhalten, daſelbſt leben, Od. 22, 
228. — 2) tranf., umwenden, zJ. B. y7v, beim Pflü« 
gen, Soph. Ant. 342; — yore moisdser, fein 
Xeben führen, Eur., f. Bald. diatr. p. 246. 
wolle (nöRos, nelouas), 1) umdrehen, ummwen« 
ten, bef. yıv, auch ohne diefen Zuſad, die Erde mit 
dem Pfluge ummenden, umpflügen, Hes. O. 464; 
ägodgas, Nic. Al. 245. — 2) wie das Vorige, ſich 
wo herumbrehen, aufhalten; 'ov, bewohnen, Aesch. 
Pers, 299. — ud; med., Öwess Evvuyos nols- 
usvar ds napdevövag Toug duoug, Aesch. Prom. 
648; in Solons Gefegen bei Lys. 10, 19 dur 
Baditeo arflärt, f. mwddouas. 
(word, N, die Oberfläche, nur im adv. Mamoaſc, 
wm. f.) 
wöhneıs, 7, Drehung, Wendung, sap} tor oöga- 
wör, Plat, Crat. 405 c. 
wolralve, grau od. weiß machen, pass. grau od. 
weiß werden, vom fhäumenden Meere, Aesch. Pers. 
109. 
woidren, fi, Salbe aus zoAser, Sp. 
— — ein nokarduog han: Plat. Ep. 
zum, 383 c; D..C. 43, 48. : 
5 6, Gtabtverwalter, vorſteher, eine 
Obrigkeit, Sp., wie D. Cass. 48, 28, 
@-0xos, dor. zoßsnoyos, Pind. Ol. 5, 
10, Pallas. 
wohrapyxle, 


ein nroAfapyos fein, D. Cass. 53, 83. 

woAl-apxos, d, Beherrfcher einer Statt; Pind. N. 
7, 85; Eur. Rhes. 381; bef. ale Staatsamt, ber 
oberfte Befehlshaber in einer Stadt, praefectus urbi, 
Sp., wie D. C. 40, 46. 

words, ddos, 7, die Stäbtifche, Stadtbeſchützerinn; 
def. Beiname der Athene in Athen, Soph. Phil. 184, 
Ar. Av. 828, Her. 5, 83 u. fonft. ©. rolssdg. 

woAuaras, d, dor. = moAuens, Pind. I. 1, 51, 
im Ggfg von Eros. 
R woAlfor, rd, dim. von m6dss, Gtäbthen, ſ. moAsl- 

so... 

woAldpov, To, == Borigem, auch muAddgsen ge- 
einer 6, Stadtbe hertſche 

8, q, der Stadtbeherrſcher, Poll. 5,4. 

woAiedpov, zo, — nölss, nur in port. Jorm 
atolsIpov, w. m. f. 

woAseds, 6, der Gtäbtifche, Stabtbefhügende, Beir 
name bes Zeus; Arist. de mund. 7; Inscr., wo ber 
gen. au noAsös lautet. Vgl. rodsas. 

wolle, eine Stabt bauen, gründen; “IAsos end. 
Aare, N. 20, 217; auch Teiyos noAlasuuer, 7, 
453; Her. 4, 108. 5, 13. 52 w.öfter. — auch yo- 
efow noilsv, eine Gegend duch Gründung einer 
Stadt anbauen, Xen. An. 6, 4, 4; zömov, Phut. 
Rom. 9; med., D. Hal. 1, 45. 

woAıhoxos, dor. oAsioyos, — molsodyog. 

wol , 6, ion. u. poet. = noMıng, Bürger; 
N. 2, 806 u. $olgbe, wie Aesch. Pers. 548 Eur. El. 
119. Auch Bürger ein und berfelben Stadt, Mitbüre 
ger, Landemann, Her. 1, 120; moAsızens modsien 
sd —— pSovkss, 7,237, Öfter. S.nolsdras. 


* , dog, 9, fem. zu molsjeng; & ydua- 
#os mwoAtedos Axtäs, Eur. Hipp. 1126; sp. D., 
wie Ap. Rh. 1, 867. 

1, Orao. Sib. 


weiuhrup 6, poet. ⸗ molsien 
ohne, Indie Glatk, nach der Gieht hin, Hom.u. 


Toltuc 665 


era &s, graulich, Schol. Nic. A1. 126. 
wolb-Opıf, Toys, grauhaarig, Strab. 7, 2, 3. 
—X is, 6, — dolgom, Nieet. 

« „ mit grauen Schläfen, d. i. mit 
grauem Haar an den Ehläfen; N. 8, 518; Hes. O. 
188; Alexis Ath. v1, 255 b; Antp. Sid. 89 (vrı, 423). 

wölsor, 16, ein ſtark riechendes Kraut, polium, 
nach feinen grausgrünen Blättern benannt; Nic. Th. 


64; Theophr. u. Diose. 
woÄıo-w) grauen Roden, Haaren, Qu. 


Aöcapos, mit 
— 
woAr-oprie (sipyw, Ioxos), fut. med. Molsep- 
xrjeouas in paffiver Big Her. 5, 34. 8, 49; — 
eime Stadt einfließen, belagern; Ar. Vesp. 685; 
Her. 1, 26 u. 9; od duyiusvos noAsopzeisden, 
d. i. die Velagerung aushalten, Thuc. 3, 52; foaud 
nodsopxrastes, 3, 109. Auch zo vuvısıv und 
tgsjpw» moAsopxeitas, Isocr. 4, 143; u. übertr., 
Iva un konua 1a Tod it6oon Aöyav nodsopxi- 
tas, Plat. Rep. v,453 a, u. 0n0 10V suxognrrar 
zelsopxouuevos nolsopxiar, Alc. II, 142 a; vol. 
Xen. Mem. 2, 1, 18. 17; t0%s dvayxaloıs n0- 
Asopxeiedas, Plut. Caes. 89. 
woAr-opuurie, d, der Stäbtebelagerer, Sp; bee 
lannter Beiname bes Demetrius, Atb.1v, 128, Plut. 
Demetr. 42. 
wolr-opunrueös, 7), dv, zur Gtädtebelagerung ge= 
Börig; Öpyava, Ath. V1, 2373 a; dmivoms zal Mas, 
Pol. 1, 58, 4; z& nolsopensexd, Lehrbuch der Bes 
lagerungstunft, Sp. — Adv., Poll. 1, 122. ‘ 
woAr-opela, 1), Belagerung einer Stadt; Her. 5, 
34; Thuc. 2, 78 u. öfter, wie Plat. Alec. II, 149 4 
u. Folgde; auch übtt., Plut. Sull. 35. ; 
gran, weißlich; — a) vom Haupthaare 
ver Greiſe; I. 22, 74. 24, 516; zapeÄn, Od. 24, 
817; Hes. Th. 271; modsäs Auoyun yalıns, Soph. 
Ai. 691; oAsöo» Enl xodta, Eur. Hec. 658, u. 
öfter; £9sıpa, Anacr. 49, 3; yıgas, 51, 7; 4; 
rolsijs pläns, Rufin. 34 (V, 29); beher 7) mo, 
== das Greifenalter, Ruhnk. Rut. Lup. 268; al zo, 
Asch, sc. tolyes, die weißen, grauen Haare, Pind. 
01. 4,29; dun vals molsalg zarıodaaıs, mit bem 
Herabwallen greifer Haate, Ar. Equ. 518, vgl. 905; 
a. D., wie Anacr. 50, 9; Tooauzaos nolsag iyu, 
Aesch. 1, 49; auch d modsds, ber graubsarige Alte, 
Od. 24, 489; au rodsk — Pind. P. 4, 98, 
der Schooß einer Greiſinn, vgl. Bödh explic. p. 292; 
woAsai uartess, Soph. O. R. 183; apddon no- 
As6y, Plat. Parmen. 137 b; übh. alt, ↄ0u0ocç, Aesch. 
Suppl. 858; dv nodsclas „ Eur. El. 7015 
oöse usnua yodvy Molsov oudiv Eysıs, Plat. 
Tin. 33 b. — b) Bei Hom. noch Beimert des Wol⸗ 
fes, 1. 10, 394, des @ifens, 9, 366 u. öfter, wie 
Bur. Suppl. 758; auch yadxös, Pind. P. 3, 48; 
und des ſchäumenden Meeres, in welcher ® 9% 
mer das Wort auch 2 Endgn braucht, dAös modsolo, 
D. 20, 229 Od. 5, 410, neben modus däög, II. 
12, 284, oft, wie moAsäs Ads, Pind. Ol. 1, 71; 
Idiasce, 7, 61; Soph. Ant, 384; ölayog, Ar. 
Av. 850. — c) uͤbh. weiß, hell, heiter; &ap, Hes. 
0. 479. 488; aldrje, Eur. Or. 1376; drje, Ap. 
Rh. 3, 2755 Qu. Sm, 6, 229. ‘ 
Innos, iR alte v. 1. für addon 
ogugols Pind. P. 2, 45. 
wolusrne, mros, 7, dab Graus oder Weißlichſein, 
Arist, gen. an. 5, 1. 4. 











656 Nolioxpcxoc 


welsb-ruxes, — nelsödget, nelsdsgre - 
ve®ia, Opp. Cyn. 8, 293. 
sole 33 auch nelsfjoyos u. ber. melsdoyes, 
f. eu nolsecedyog, eine Steht inne habend, bef. 
von den Ecuggsttheiten einer Stadt, wie eissös u. 
meisds; & molsedyes Ssol, Aesch. Spt. 294; 
. 997; Wihene in Athen, Ar. Equ. 579 Nab. 
592; fo "A&nvain neisodyes bei den Ghiern, Her. 
1, 160; Athene auch Agath. 60 (IX, 154); Zeus, 
Plat. Lagg. X1, 931 c; au xoitos, Eur. Rhes. 821. 
, die Stadt bewachen, hüten, 2. i. 
nicht ins Feld rüden, Pol. 18, 22, 4. 
wrog, mit grauer, weißlidher Gent, 
mit weißen Leibe; zUxvos, Eur. Bacch. 1859; #e- 
As6yowmes, Ar. bei Ath. VII, 287 d. 
® ), grau, weißlich machen, u. pass. grau, weiße 
lid werden, Arist. H. A. 3, 10 u. Sp. 
woll-wopbes (ndeIw), Städte erkörend, |. zrois- 
0000. 


welus-felerne, d, = Borigem, Lycophr. 210. 
wöhs, port. aud) rurödeg, 1), gen. Bas, Inn. s05, 
bei att. Dichtern auch sos, was in ödews sfgggn 
wird, Theogn. 776. 1048, ey. nnöAnes, bei Hom. if 
möhsog auch zweifpibig gebraucht, IL 2, 811. 21, 
587, wie auch bei den Hititern rödsos, vgl. Berion 
Eur. Med. 906; dat. ndlss u. ep. ndÄns; acc. 1d- 
As» u. Hes. Sc. 105 auch öiye; plur. nom. neben 
nöhasg ep. nölneg, and ruöisss, Od. 15, 412, wie 
Pind. N. 18, 47; gen. ölser, u. port. nollew; 
dat. nölseew, ep. meAfsseer, Od. 21,252. 24,355, 
Pind. P. 7, 9 moAeoı, auch in einem Decret ber Las 
wrämmier Thuc. 5, 77. 79; acc. x an 
Anag, auch mölsas, was Od. 5, 560 ſplbig if, 
u. Her. sölsg; gen. dual. ol» moAfosr, Isoor. 4, 
73 (von mödes, woAdw, eigtl. wo man ſich aufhält); 
— bie Stadt; Hom. bef. Ttoja, I. 2, 367; mödss 
axon u. dxgorden, — dxgdmoäss, ber hödchfte, bes 
Theil der Stadt, die Gtabtburg, 6, 88. 257. 
30, 52; mölsg nöpyoss dpmpvia, 15,737; er vıbbt 
aud n69s vos miss dd Texas, Od. 1, 170 u. 
öfter, Vaderſtadt, die Stadt, wo man wohnt, vgl. ed 
netgld’ Ixolaro xal nölsy aözör, 10, 416; ne- 
Tel Te 9 ulya num noant za navıl a Iiup, 
1. 3, 505 er begeichnet auch eine gange Gegend damit, 
infofern fle durch Gründung einer Etadt angebaut 
und von Menfchen bewohnt if, Od. 6, 177, wohin 
men auch rechnet Enas nölr zai deu wanang 
N. 17, 144, dgl. Schol. D. 14, 230 Strab. vı, 8 
u. Lehrs de stud. Aristarch. p. 250; Eur. fagt Ion 
805 Eößo» "Ayıwass lori tus yaltaı radäss; vgl. 
frg. Rhadam. 2 u. Soph. fir; 860; bet Schol. Ar. 
Pax 251 bemerft dr nöd eine iv Zuuellav vi 
wor odsav, zal"Oungos moAldxss Tas vijaoug TÖ- 
Asıs zudst (wofür er N 14, 231 anführt); Lys. 6, 6, wo 
Zuneita, Osdondyvnaog folgt; vgl. inte 10 nor 
tov xal nepßöurag rölssg, Aesch. Eum. 77. Im 
Gegenſad von Gesu bezeichnet es aber den Verein der 
Bürger, u. dieſes die Gebäude der Stadt felbft, vgl. 
Bödh expl. Pind. Ol. 7, 34 Diffen Isthm. 4,49 ff.; 
dv nodurp nölsws olaxa vwıdr, Aesch. Spt. 2; 
Ardoas dxupitoug mölsa, 57; nes yap * 
ngdsoovsa daluovas tier, 77; nügyos ulv, od 

möisy ariyovow, Boph. O. C. 15; nacar '4 
vos tomatden mmölss, 108, u. öfter; aber noch haͤu⸗ 
flger von der Gemeinfihaft der Bürger, welche bie 
“gemeinde, den Gtaat bilden, 5. V. mödss ydp 


J 
J 
4 
& 
& 


JER83° 
ipstt 
A 

7. 


* 


53 
—38 


gear 
Ba 
f 
8 
3 
F 


Bei Xen.Cyr. 8, 2, 28 find 
; Ta 776 mölsmg, Gtaettengelegeuheiten, 


Gtaatsverwaltung. 

wölurpe, 16, die erbaute Stedt. bie Stadt, wie 
æoa.c; Aesch. Spt. 63.118; B yiis ändens "Auıd- 
dos rolauara, Pers. 245; 10 Towizovy zölsaue, 
Soph. Phil. 1410; aud die Bürger, wie mödss, d 
yap Eivos ai zal ndhsaya xui pliens inafsei 
dızadan zip napuoysir, 0.C. 1492; Eur.; Ar. 
Av. 553. 1565; u. in ®rofe, Her. 1,57. 98 u. fen, 
Thec. 1, 10 u. öfter, u. Folgde. Auch eine ganze an» 
gebau’te, bewohnte Landſchaft. 

, 56, dim. zu Borigem; Pol, 1, 24, 

12 u. öfter; Plut. Dio 25 u. a. Sp. 

woluepnös, 6, des Gibauen einer Stadt, D. Hal. 
1, 59. 

2 os, auch nolsaeedyos, — noAseüyeg; 
Acsch. & æed xal noAssodyo daluorss, 
Spt. 804, wie moAsasodöyos Isol 69. 167, u. öfter 
in diefer Vrbog; auch olsswodyes Ass, Eum. 745; 
Pestol, 843; neldıs Ki d, 1011. 

He Stadt verwaltend, tegierend; 
&pyab, Aesch. Ch. 851; auch Asorı, das Lehen in 
der Stabt, im Gtaate, 838. 
Stadt rettend, befhügend; H. b. 7, 
2 lersige, aa vobe f 
e,=n odyog, w. m. f. 
woluorts, d, der Grbauer — GStadt; Eur. frg. 


be L . 24; los. 
——— o, ⸗Aoꝛcaoxoc, N. T. 


woAir-apxos, d, = Borigem, Aen. Tact. 

9, im. moAstnin, das Würgerfein, ber 

Stand, vie Rechte des freien Bürgers, Her. 9, 34 u. 
Öfter; das Leben als Bürger in einer Stadt, Pol. 18, 
26, 6; Bürgerredt, Thuc. 8,104; 6 dv "doyss 
uetäyesw, Xen. Hell. 4, 4, 6; nodstafav doüras 
ze, 1,2, 10; Dem. 12, 10; toyu» ing noir 
selag, Pol. 6, 2, 12; dab. die Thellnafme an ber 
Stasttverwaltung, ols ydg dar’ dv Adyoss 1; nel, 
Dem. 19, 184; Xen. Mem. 8, 9, 15; drromsuod- 
uevos ınv Kisopßvtos nolstslay, Aesch. 3,150; 
auch chy molszslavy Ayer, Thuc. 1,127; Etaatds 
verfaffung; im Allgemeinen, moAszsias zosis, ze- 
— öisyagyla, Inuoxgatia, Aesch. 1,4; zal- 
forn nolstela zupavvic, Plat. Rep. vılı, 562 a; 
uorapyıziz xal dnuexgazixi, Legg. VI, 756 e; 
dgıovoxgatla, Polit. 301 a, u. öfter; Arist, Pol. 
wNR.; def. die freie demokratifche Berfaffung, im Guſd 
der yovapyla Isocr. 4, 125, der ——— Dem. 1, 
5; Tas nodstelas zaraldorsag 
el; öisyagylav, Dem. 15, 20, u. öfter; Ar. Equ. 


HoAltzupa 


217 fagt ra 9’ Aida ao» noöceors dnu cc, 
ywrn uapd, ylyorag xzaxös, äyopalog sl" Eysıs 
änavıa noös nolsıefav 8 dei; Plat. feht auch 
gegenüber yorasuos als te noAsteiav zai ldiovc 
olxovg, Legg. VI, 796 d. — Uebh. civitas, Etaat, 
msgsyodypard we dx Ti molstefag, Aesch. 3, 209, 
verbannen. 

wolirevpa, 16, was @iner als moAfens ober Theile 
nehmer an einer roAsteie thut, Luc. Prom. 15; die 
Verwaltung des Staates, Plat. Legg. x, 945 d; 
die Grundfäge, welche man dabei verfolgt, Bene 
noAszedsodes, Aesch. 1, 86, wie Dem. 8, 71; bef. 
im plar., Isoer. 7, 78; dyyasglamı Ta mod. xal 
Tüs dpyas Tols abrod plAoıs, Pol. 4,23, 9. Uebh. 
wie noAstele, Staattverfaflung, Plut. Them. 4; Pol. 
To ndıgsov nol, 5, 9, 9; auch plur., 4, 25, 7; 
Staat, 1, 13, 12. 

woAireuris, d, der fib mit ber Verwaltung ber 
Staatsangelegenheiten befchäftigt, ter Staatsmann, Sp.; 
von den Atticiften verworfen. 

woAtrede, ein moAıns, Bürger fein, u. als folder 
an der Verwaltung des Staates theilnehmen, Xen. An. 
3, 2, 26 Hell. 1, 5, 19; 22sußdows moAszedousr, 
wir find freie Buͤrger, Thuc. 2, 37, vgl. 4, 130; 
zar’ dlsyapylar, 1, 19. 3, 62; xar& vöuous im 
Ggfp von may noseiy To ngostatzöusvor, Pol. 4, 
76, 2. - - Pass. verwaltet, zegiert werden, 7 Agsota 
woAstsvoussn rnölss, Plat. Rep. v, 462 d; IV, 
427 a; tobro, mölss &uospos yevoudım molstev- 
Iıvas döyarı’ dv xaAög, Legg. TU, 693 e; auch 
von Menſchen, Tols Ed nolstsvontvos dıa vouww 
dg9@r, xIı, 950 a; moAszeiscdns ÜAAmg Trws, 
eine andere Staatsverfaffung haben, Xen. Cyr. 1, 1, 
1; arev duovolas odı? Av nödss 6d noAıteudsin, 
ot᷑tꝰ olxos xaAös olxıseln, Mem. 4, 4, 16; T& 
adın nenoAsteuutva, Din. 1, 46; nenoAltevras 
xzar« Tod dijuov, 101; ai br nenolstevulvor 
adtoig södüres, Dem. 1,28. — Aber Eövung Tods 
Eni Tilovos nolstsvstvtac iſt — zu Bürgern ges 
macht, D. Sic. 11, 72. — Am gewdbnlichſten med. 
mit aor. pass.; Bürger fein, dv 7 »ür nol⸗re vous · 
9a, Plat. Menex. 238 c, vgl. Gorg. 513 b; Andoc. 
2, 2; nostedsodes mag& Kapyndovios, Pol. 7, 
2, 4; den Staat verwalten, Thuc. 2, 15; dopalds 
inoMreödny, 6, 92; EnolsteöscH” dv änavze, 
Ar. Lys. 573; nagavduug nodsteußfivas, Lys. 26, 
5; owppövag molsteugtvtes, Aesch. 2, 176; 4 
zul nenolnza xal nenolftsvuas, Dem. 18, 4; 
inte tor Iydgav nenoiltwvans ndvıa, 265; 
800: T& napanAfcıa Todrass noAstevonzas zul 
agdrrovas, Pol. 17, 13, 11. Dah. ol moAsteud- 
uevos — die Staatsmänner, 27, 11, 1 u. font; im 
Saft von Idswredorzes, Aesch. 1,195; bef. Staates 
zebner, Dem. 24, 157. 

woArrntn, M, ion. = nolstela. 

woAirns, 6, der Bürger einer Stadt; N. 15, 558. 
22, 429 Od. 7, 131; Pind. P. 4, 117 u. öfter; 
Kaduov noältas, Aesch. Spt. 1; Avdges moAltes, 
Ag. 829, wie Soph. O. R. 513 u. Öfter, u. A. oft; 
auch $e03 nolizas, die @dtter einer Stadt, Aesch. 
Spt. 235 u. in Profe. Auh Mitbürger, Landes 
mann, aös noAlıng, Plat. Prot. 339 e u. öfter, wie 
Folgde; moAlımy nossiodes, zum Bürger machen, 
@inem das Bürgerrecht verleihen, Dem. 13, 24 u. 
fon; aud moseiv, Plat. Polit. 293 d. 

woAirife, — noAsteiw, Sp. 

Bapc’s griehif@-deutißee Wörterbuch. DD. IL. Aufl. IIL 


657 


woAinxebope:, ein zoAstızdg fein, Moeris p. 75. 

woNlrwcös, den Bürger betreffend, bürgerlich; 
EVAAoyog, Plat. Gorg. 452 e; olxo⸗, Bürgerhäufer, 
Isoer. 2, 21; orparsvue, aus Bürgern beflchend, 
im ©gfg von ovuudywr, Xen. Hell. 4, 4, 19 u. 
oft, wie oS moAszexos Inmeig, Pol. 1, 9, 4; bef. im 
Gaſd von FEvos, Esvıxdv (fo auch uyssgog moAr- 
Toxög im Gafh des Zxtdmsos, Ath. xIv, 659 a, u. 
nad) B. A. 99 flefen ben dygsa Impla bie moAr- 
tuxd, Haudthiere, entgegen). — Bef. aber — zur 
Staatsverwaltung gefhidt, 6 ugAszıxög, der Staats 
mann, Plat. defin. 415 c moAszızög Imsorjuw® 
mwöhtwg xataaxevuis; fo Enıduueis moAstexög elvas, 
Gorg. 513 b; Euthyd. 305 o u. öfter; vgl. Xen. 
Cyr. 2, 2, 14; noAsteen Ansorhun, die Kunft der 
taatsverwaltung, Plat. Polit. 303 e; rexvn, Gorg. 
521 d; aud moÄstıxög Blog, Rep. VI, 521 b; o- 
Aszızai ragdkess, Hipp. mai. 281 c, u. ſonſt; auch 
nodrıesw T& molstixd, Staatageſchäfte treiben, Gorg. 
521d Apol. 31 d; im Ogſt von T« olxeia, Thuc. 
2, 40; To noAszexdy, die Geſammtheit der Bürger, 
de Buͤrgerſchaft, Her. 7, 103; — moAstexi, ywoa, 
ager publicus, Pol. 6, 45, 3. — Ueberh, in Bejies 
dung auf das Leben im Staate, dffentlich, Aoyos 
u.dgl.; dem Gtaate nüglid, moAstızurezon xinur, 
Xen. Cyr. 1, 5, 12; auch den Bürgern angenehm, 
bürgerfreundlih, Pol. 24, 5, 7 u. öfter; u. fo im 
adr., moAstıxös meupsuosgeiv, mild, freundlich, 
18, 31,7; vgl.noch odxz Toms oddE noAstızös Evsos 
moAstedorzes, Dem. 10, 74; moistızös Bıövas, 
Isoer. 4, 151. — Bon der Sprache und bem Aus— 
drude, wie fie im bürgerlichen ‚Reben ober in öffente 
lichen Verhandlungen gelten, vgl. Scharf. zu D. Hal. 
de C. V. p. 6,7. 

woAtrs, sdös, 1, fem. zu moAens, Bürgerinn, 
Mitbürgerinn; Soph. El. 1218; Eur. El. 1336; Plat. 
Legg. vIt, 814 c; Is. 8, 43; Dem. u. Sp. — Auch 
”49mvä, Din. 1, 64, wie molss. 

woNiropös, 6, Staatsverwaltung, D. L. 4, 39. 

wol , @inen als Bürger einfchreiben, 
ihm das Bürgerrecht verleihen, ‚zoud, Sp., wie Ios.; 
— pass., Pol. 32, 17, 3; dnodszoygagnsn dv Mr 
Arto, D. L. 1, 22. 

woktro-ypadla, #, das @infihreiben als Bürger, 
Ertheilen des Bürgerrechte, Sp. 

woNiro-xdunAos, d, ber mit dem Gtaate, den Bür« 
gern Handel treibt, Suid. v. Zivor. 

woAtro-xomee, — dnuoxondo; Diphil. bei Phot. 
lex.; Plat. com. braucht «8 au ⸗ xwugpdeir, Aos- 
dogelv, f. B. A. 57. 

woAiro-xorla, f, — dnuoxonie, Poll. 9, 26. 

woliro-xöwos, — Fnuoxdnog, ber den Bürgern 
auf niebrige Art ſchmeichelt, VLL. 

weit. den Bürgern, dem Staate verberbe 


lich, Plat. Legg. IX, 854 c, dpya. 

"roktro-drkunte, die Kran in der Stadt, im 
Staate bewachen, beobachten, Aen. Tact. 22. 

ot ?, das Bewachen, Beobachten der 
Bürger, auch Beſabung einer Statt, Aen. Tact. 22. 

woAlr azos, 6, der die Bürger bewacht, 
beobachtet, in Lariffa die oberfte Stadtbehoͤrde, Arist. 
pol. 2, 8. 5, 6. 

woAlxvn, 7, dim. von zzddss, Städtchen; Thuc. 8, 
14; Plut. Timol. 11; Callim. Del. 41. 

woAlxnov, 76, dim. zum Vorigen; Plet. Rep. II, 
370 d Isoer. 5, 145 u. A. 


ToAfyveov 


42 


658 Toms 


wolr-söne, sc, grauli, weißlich, Luc. Alex. 60. 
— bes Grau, Meißlihmaden, werden, 
Plut. Is. et Os. 33. 
woAAdxıs, ion. u. poet. oAldxs, oftmals, oft; 
noAhixs yap alo üxovaa suyoufuns, 11.1,396; 3, 
232 u.öfter; Pind. P. 2, 15 u. Komp; aud moAlaxs, 
1. 1, 63; zo noAkixss, Ol. 1, 32, aud als ein Wort 
gefchrieben, die meifte Zeit; u. Tragg.: moAldxs, Aesch. 
Spt. 209 Suppl. 124; Soph. O. R. 1275 u. öfter, wie 
Eur.; in Profa: gö Tovtov Tedvayas dv nollixis 
ERoszo, mehr als einmal, Plat. Conv. 179 a; oAdd- 
xıs di zai laws nAssorixıs, Phil. 40 d; el dga 
moAluxıg Enstirtos, Phaed. 60e; u. fo oft nad el, 
un u. bgl., daß etwa wicder, wie si forte, ne forte, 
vgl. Wolf zum Phaed. p. 25 u. Heind. ib. p. 60 e; 
auch Thuc. 2, 13. Die Form roAdaxs wechfelt 
bei Hom. u. Hes. nach Verebedarf mit moAldxsg; 
auch Her. hat beide Formen. 
woAAarAarıdje, veroielfältigen; Pol. 30, 4, 13; 
Plut. Lys. 5; 7 as bno tij tergados nodln- 
nlaosacdeicu, multiplicirt, Symp. 9, 3, 2, öfter. 
woANararlarıs, 7, bie Vervielfältigung, zw. 
woMar\ 6, — Borigem, Sp.; Multis 
plication, Plut. de &2 ap. D. 8. 
wolla-mkacı „Es, ein Vielfaches einer 
andern Zahl enthaltend, woran noch ein Tpeil fehlt, 
Nicom, arithm. 1, 28, 5. 8. 2%,, 45/. 
woAla-wAası-em-pöpros, cin Bielfaches einer ans 
dern Zahl und einen Theil derfelben enthaltend, Ni- 
com. arithm. 1, 22, 5. B. 315. 
woAAa-wAdoros, ion. moAdandrasos, auch 2 Entan, 
vielfältig, vielmal mehr oder größer; theils abfol., 
Her. 3,135 u. %., theils mit 7, Tjneg, moAlandcosor 
16 Egyor i) &s vöv dotpovousitas mpostdrzeig, 
Pat, Rep. II, 530 c, vgl. 534 a, Xen. Cyr. 8, 2, 
18 u. 9., theil® c. gen. wie ein compar. brben, Her. 
7, 48 Thuc. 4, 94; To) mazpög dxydvoug Töxoug 
moAlaniualous xoustdusvos, Plat. Rep. VIII, 555 e; 
Xen. Cyr. 5, 2, 30 u. öfter; eds noldaniaalag Tov- 
Tov avumpopäs fixe, Antiph. 3 4 10; Pol. 1, 33, 
10 u. voigde. 
wolla-mAacsörne, 7, das Vielfache, Iambl. 
arithm. 
woAla-wAacıde, vervielfältigen, Plat. Rep. VII, 
525 e. 
wol\a-wAacley,oy, — noAlankiasog; Pol. 35, 
4, 4; Plut. oft u. a.5p. — Adv. nollandaasövwmg, 
‚Poll. 4, 184. 
woAAarAaclerıs, noalaniaolaaıg; Plat. 
Rep. ıx, 587 e; Arist. pol. 5, 8 u. Sp. 
woAAa-w: , ion. = roAdanikanog. 
woAha-m\i afagan -mAods, «AN, -nAodr, viele 
ſach, mannichfaltig, are dınkoüg xal noAlandovg, 
im Gaſt des einfaden, offenen und graben, Plat. Rep. 
a, 397 e, u. Sp. 
oA\axü, vielmals, oft, Her. 1, 42. 6, 21; 
gew. vielfach, aufviele Arten, xad noldayj —XR 
ndlmıora nodyuaza, Aesch. Suppl. 463; Xquæĩt yap 
autöv noAlanoAlayji Hedc, Soph. 0. C. 1622; Ye- 
Aolov yag dv ein noAAayij, Plat. Prot. 346 d; oAdu- 
FÜ @AAn, Theaet. 179 c Conv. 178 a u. fonft; im 
ſaſt von oddeup, Xen. An. 7, 8, 12 u. Sp. 
woAAaxößev, von vielen Orten, Seiten her; Thuc. 
6, 32; Plat, Legg. VIII, 842 c; duoloyouusre, 
Dem. 30, 32; vgl. Plat, Conv. 178 4. 
woANaxöt, wie molluyod, an vielen Orten; «ARo- 





‚ Hoxtlov 


9, Xen. Cyr. 7, 1, 30; xad noldzıs, Luc. Her- 
mot. 39. 

wolAaxdae, nad vielen Orten, Seiten hin; aa- 
Aoce no, nledsarıag, Plat. Menex. 241°e; Thuc. 
2, 47; Xen. u. 9. 

woAAax09, an vielen Orten; Eur. Hel. 594; xai 
@220s AVoS. oAl. Avdoss, Plat. Conv. 209 e; 
yüs, Arist. u. Sp. — Aud wie noälayj, vielmals, 
oft, Her. 6, 122; Aoylleodas, Isocr. 4, 183; Adyaer, 
Plat. Prot. 329 c u. oft. 

woAAax@s, auf vielerlei, vichfältige Art; Plat. Conv. 
209 e; Isocr. 4, 8; Gaſt von ävl zgdng, Dem. 22, 
25; Pol. 9, 2, 1 u. Sp. 

void, f. words. 

woAAnwAteros, f.2. für meilandrjasos, von Lob. 
Phryn. 663 verteidigt. 

woAAo-Seräxıs, vieljehnmal, oft, Ar. Pax 243. 

woAAds, 7, öv, f. zoddc. 

wo , wird aus Eubul. angeführt, Gram. 
Anecd. 1, 369. 

wo) „ aus einem von vielen Theilen 
beftehend, ſehr klein; dab. zo moAlosznuögsor, eim 
fehr Heiner, der geringfle Theil, Arist. top. 2, 8; Plut. 
adv. Stoic. 14; Ms Tod Eipfov durdusws, Them. 
— Bei Thuc. 6, 86 iſt nodloczör uogsov richtige 
esart. 

woAAoorös, 1) einer von vielen; soll br tör 
Zugaxocior, einer von vielen der Sprakufier, d. i. ein 
gemeiner, geringer Svtakuſier, Isocr. 5, 65. Daher 
Hering, Hein, hdoret, Plat. Phil. 44 e; bef. zo 
moAdoatöv u4gog, Lys. 14, 29; moAd, uigos, dr 
ngossdoxäte, 19, 38; bef. mit der Negation, oddd 
moAlocröv uöpos, aud nicht das Geringile, Lys. 14, 
46. 19,34, wie Pol. 15,11, 10; odfäroAd, uigows 
d£sodv, 1s.1,34. — Auich za moAloord axAngornte, 
Plat. Phil. 44 e, das am wenigflen arte. — 2) von 
der Zeit, noAdocıo Eres, in ben Ichten von vielen 
Jahren, d. i. nad) vielen Jahren, noldoorg yeovo, 
Dem. 24, 196, nach langer Zeit; vgl. Ar. Pax 551 
u. Mein. Men. p. 116. — 3) Bei Sp., wie LXX, 


= nodös. 

%, Befchreibung (der Bole) bes Him⸗ 
mels und ber Himmelskörper, Hippoer. @ine Schrift 
diefes Titels von Demotrit führt D. L. 9, 48 an. 

wöhos, 6 (nilouas), 1) der Punkt, die Achſe, um 
die ſich Etwas dreht, bef. die Erde und Himmelsachfe, 
aud ihre Endpunkte, Nord« u. Gütpol; odedsör ze 
nöAov vaross Umocteralss, Aesch. Prom. 427; 
Aaungöv dotgow nökov lkavucas, Eur. Or. 1685; 
Ar. Av. 179 ögvl9os rökog, tomiſch erllärt öcasp 
sinos ts tonog" dis di nokeltas todzo xai difoye- 
Tas änarıa, di toürd ys xalsitas vör rnödeg. 
Vol. Plat. Tim. 40 b Crat. 405 c. Auch bie Grd« 
tugel und ber Himmel ſelbſt. — Bei Eratosth. Ca- 
tast. 2 der Polarſtern. — 2) umgewendetet, umge- 


" pflügtes Sand, Xen. oec. 18, 8. — 3) bi D. Sic. 


18, 27 eine Art von Schwungfeder auf der Wagen- 
achſe, auf welcher der Wagenkaften ruht. — 4) ein 
afttonomifches Inftrument, das die Wechfel der Jahres- 
weiten anzeigt, xai yrouo, Her. 2, 109; Poll. 9, 
48; vgl. Ath. v, 208. Na Inc. Lexiph. 4 feine 
es in diefer Bdig fem. gewefen gu fein; vgl. Ideler 
Chronol. 1 p. 233. 
woAr&;ıov, 16, dim. von dArog, Diosc. 
® 0, = Borigem, ein wenig Brei, ſchlecheer 
Sp. 


HoAtororto 


woAro-woue, zu Brei machen, pass., Diosc. 

wöhros, 6, Bi, das fat. puls; Alcman bei Ath. 
zıv, 648 b; Plut. u. a. Sp. 

wohr-söng, es, breiartig, Sp. J 

woAv-aydeıros, vielgeliebt, VLL. u. Sp. 

woAu-Ayuorpov, T6, eine Bifcherangel mit vielen 
Widerhaken; Arist, H. 43. 4, 7; Plut. de invidia et 
sw 1 fagt- Ösnep no. "zaxla, 

v.4ykıorpos, mit vielen Widerhalen, douset, 


* Hal. 3, 78. 
oA,“ &s, = noldaypog, Opp. Cyn. 1, 88. 
wor. N, das Bielfanen auf der Jagd, Poll. 
5,12. 


"wolt-aypos, auf ber Jagd viel fangend, moAv- 
—— aurov $4c Zosim. 2 (vI, 184). 
ſeht wachſam, Sp. 
Be „ mit vielen here: Schol. Soph. 
Ant. 1; Poll. 


worr-afe » ds, viel od. Mark wehend, adens, Qu. 
Sm. 1, 253. 
woRt-äß\es, viele Giegespreife ober Siege in ben 
Kämpfen bevongetragen abend, Seoc, Luc. D. D. 
10, 1. 
woAt-aryos, rei an Ziegen, Leonid. Anth. Para- 
lip. 89 (IX, 744). 
wwoAv-&ixos, — moludit, Aöyos, Schol. Eur. Med. 9. 
woAv-alparos, vollblütig; Trap, Empedocl. bei 
Plut. Symp. 5, 8, 2; $uwvog, Ath. vu, 301 f, v. 
1. ———— 
ee] Su Blut haben, vollblütig fein, Arist, 
partt. anim. 
—* Vollblütigkeit, Arist. partt. anim. 
8, 
aan) vol Blut, vollblütig; Hippocr. u. Folgde; 
Schol. I. 1, 177. 
sohrakgen, voflblütig, blutig. Aesch. Suppl. 820. 
= noAdasvog, Eur. Heracl. 761, 
a6 dopös — noAvasvstor. 
woAd-awvos, vielgelobt, lobens=, preiswürbig; bei 
Hom. viermal, als Prädicat des Dppffeus, 2. 9, 673. 
10, 544. 11, 430 Od. 12, 184; Quttm. Lexil. u 
p · 114 erflärt mir einigen Alten = reich an finne 
vollen, Hug erfonnenen Reben (vgl. alvog). — Sau 
Xen. Mem, 2, 6, 11. 
woAv-alt, "ixog, wobei es viele Heftige Bewegung 
u. Stöße giebt, mit vieler Bewegung u. Anftengung 
verbunden; ödswos, 11.1, 165 u. öfter, ouch xzdue- 
zog, 5, 811. Die Alten eifl, Holvöguntog u. 70 
Auxivntog. Bol. auch moAvudixag. 
woAu-draydos, mit vielen Dornen, Theophr. 
woAu-aAyhe, ös, ſeht ſchmerzend, b.H. 66, 2. 
woAv-&Ayıros, heftige Schmerzen empfindend, Schol. 
Soph. Ai. 973. 
ir &s, viel ernäbtend, Qu. Sm. 2, 658. 
wol: , &s, viele Krantpeiten heilend, Diosc. 
—88 viele Gerſtengraupen gebend, xo⸗di; 
Theophr. 
s-apdprıyron, ſcht fündig, Sp- 
woA6-appos, fandtei, Hesych. 
woAv-äpmelos, von oder mit vielen Weinflöden, 
Schol. D. 2, 507 u. a. Sp. 
woAr-ava-yucia, Un Wielbeleſenheit, Ath. zıv, 
654 b. 
Dane, viel Aufwand erforbernd, E. M. 
. 750, 48 
z woln-ardpie, viele Männer haben, bevölfert fein; 


TloAdapyos 659 
Byloss ovuulxtoss nolvardgoiasw al mödess, 
Thuc. 6, 17; Strab. u. Sp.; — al enge 
usvos ıöv ölser, Ael. H. A, 

wolv-andpla, 7, Reihthum an Ihamiern, Synes. 

woAu-äyßprov, 6, Drt, wo viele Menfchen zufams 
menlommen, Plut. reip. ger. praec. 31 u. öfter, u. 
a. Sp.; bef. Begräbnißplag für Viele, — V. R. 12, 
21; Plut. Her. malign. . 42 M. u. a. Sp. 

—RBE — Männer habend, menſchenreich; 
"data, Aesch. Pers. 73; Higoas, 525; Ag. 678; Sp. 

wohnartla, = = = Golgem, Aigen, Fu Tb. 877. 

woAv-äyden, du — 

er Hlumeneld; 2 — ol. 13, 
17; Mimnerm. 

—æsr35 — &s, fehr blũhend; On, Od. 14, 353; 
H. h. 18, 17; aud) adpas, —8 Anacr. 48, 11. 
53, 7; Mosch. 2, 59 u. a. 

woit-ayken, — = ae Orph. H. 50, 7. 
wohu-dvöpaf, axos, d, fh, mit vielen Kohlen, Schol. 
Ar. Ach. 34 nennt fo die Acharner. 
woAr-avüperie, menfchenteich fein, Steph. Byz. 
wolraydpermela, 7, = noÄvardownla, los, 


2 woAv-ayöpuria, 9, Menfchenmenge; Xen. Hell. 5, 
2, 16; Pol. 1, 79, 6 u. 

’ woiu.dydpuren, menſchenreich, bevollert; Thuc. . 
24 u. öfter; im superl., Xen. Hell. 2, 3, 24; T& 
nolvardgundtara zör zuglar, Luc vit. 
auct. 10; züv moAvard: — — Toy navmyo· 
Mort. Peregr. 1; &3»vog, Pol. 3, 87, 11; 10, 

ZN Strab. u. Sp. 

uärruf, 6, 2 viele Rundungen habend, Paul. 
ar Amb. 169. 

woAu-dvep, 0g0s, port. = noldardgos; Eur. I, 
T. 1281; Ar. Av. 1313; Aesch. Ag. 62 auch yurı, 
die viele Chemänner bat. 

woAv-dpäros, — moäudentos; aopla, Plat, 
Theaet. 165 e; Sp. 

woAv-Apyvpos, filberreih, von Menſchen, Her. 5, 
49 u. Sp. 

(m —— tommt nur in cas. obliqu. vor), ſ. 
no, 2884 u. noAdagvog. 

woAv-apıros, viel gewünfcht, fehr —— Od, 
6, 280.'19, 404 h. Cer. 220. Bol. noAudtgaros. 
— dolgdm, Sp. 
—— 1, jahlreich, —— D. Sic. 
—— 4s, für Viele, ober fehr hinreichend; 
Inc. Necyom. 15 u. Sp.; mokvagstotarornotauds, 
Her. 4, 5%, ſeht groß, wie 7s6Ass Plut. Alex. 26; y7), 
D. Hal. 1, 36. — Adr. zoAvapxös, eıtl, Hesych. 
terslog —8 

woAt-apeus, 6, 7), mit vielen Nepen, Ayon, Opp- 
Cyn. 4, 10, v. I. "morvsgyis u. noAvapxıs. 

« —R mit vielen Wagen, reich an Gtreit« 
wagen, Theben, Soph. Ant. 149. 

« — mit vielen Stimmen, Melodieen, 
xal noAög: avc, Plat. Rep. 18, 399 d. 

woAd-apn, beterokätifher dat, zu noAöagvos, Ou- 
fern, D. 3, 106. 

(wo ‚s-apvos, viele Lämmer oder Echaafe habend, iſt 
auch nur angenommen gu ben Vorigen, wie roAvdenr.) 

woAu-dpoupos, von oder mit vielen Medern, bei 
Hes. Ertl. von moAungos. 

— 9 Vielhertſchaft; Thuc. 6, 72; Zen. 
An. 5, 9, 18. 

— vielperefhend, Sp. - 
42* 


660 


woAu-derrepos, — nroAdaotpos, Maneth. 4, 26 u. 
a. sp. D. 

Kohn-dernp, 8005, = moldaargos, vöß, Dral. 
bei Euseb. praep. ev. 126 d. 

woAv-aorpäyakos, mit vielen Wirbelfnochen, ud- 
atıy, Eryc. 2 (v1, 234). 

woA4-aorpos, mit vielen Sternen, dsös Edos, Eur. 
Ion 870. 

woAu-äoxoAos, viel od. fehr befähäftigt, wasnua- 
ssxr), Luc. Philopatr. 25. 

woAv-a0Aaf, axos, von vielen Furchen, zedior, 
Apollnds. 5 (v1, 238). 

woAv-außtis, 4s, fehr gewachfen, groß, Nic. Ther. 
73. 597. 

woAv-aöxevos, mit vielen Hälfen; Schol. I. 1, 
499; Uber, Qu. Sm. ep. (Plan. 92). 

woAv-auxTiv, Evos, = Molvauyevos, Geopon. 

woAw-&h-oppos, mit vieler Anlage, Eust. 

woAv-äxnros, —noAunyntos, zömos, Eur. Alc. 
921. 

woAv-ay@ds, Es, fehr läftig; Asus, Qu. Sm. 10, 
88; Schol. Nic. Al. 321. 

woAv-Axupog, viel Spreu habend, Theophr. 

woÄr- os, — noAüßerog, jw. 

woAv-Baßds, &s, fehr tief, Schol. Opp. 1, 633. 

wol! Japos, ſehr barbariſch, Orac. Sib. 

woAu-Bäreos, mit vielen Dernfträuden (?). 

woA6-Baros, viel gegangen, betreten, datsos du- 
gaAöv, Pind. frg. 45. 

woAu-Bahfs, Es, vielfach untergetauht, KAldova 
owueta, Aesch. Pers. 275. 

woAu-BiAgavos, mit vielen Geſchoſſen. Hesych. 

woÄv-| 8, &s, fehe tief; Asue, I. 1,432 Od. 
16, 824 u. öfter; &is, 4, 406; Aluvm, Ap. Rh. 4, 
599. 

woAv-Biparos, Ertl. von moAvexzep$uos, He- 
sych., viele Schritte machend. 

word-BıßAos, von vielen Büchern od. Bänden, loro⸗ 
efa, Ath. VI, 249 a. 

woAd-Bros, lang lebend, B. A. 323. 

wou-RAoßfe, &s (BAdßn), 1) vielfach, fehr fäät- 
li, Schol. Il. 14, 271. — 2) vielem Schaden aus» 
geſedt, leicht zu beſchäͤdigen, Plut. non posse 5. 

woAu-BAaoriis, £s, viel, ſtark feimend, fpreffend, 
Tnesphr. 
oAv-BAaorla, 7), das flarke Keimen, Schoffen, 


—— 
woAu-PAdhapos, mit vielen Augenlidern, Nonn. D. 
20, 65. 

—— Ntoc, diel getroffen, Apoll. L. H. v. 
aͤßanjc. 

woAu-Bönos, port. movAußdssos, Qu. Sm. 8, 238, 
Gonlda novAvßosier, aus vielen Ochfenhäuten (Bo- 
&la) beftchend. 

woAv-Boneta, 7, v. 1. für megsßonala, Artemid. 
2, 80. 

woAu-Bönros, viel gerufen, fehr berühmt, Schol. 
Aesch. Suppl. 535. 

woAu-BöAos, zataneirıs, die viele Pfeile wer» 
fende Katapulte, Mathem. vett. 

" » mit vielen Rindern, Eust. 

woAr- , viel freifend; roAufopwraroy Lion, 
Plat. Critia. 115 a; Ael. V. H. 1, 27. 

woAd-Booxos, viel weibent, nährend, yala Pind. 
Ol. 7, 63. 
wohu-Böravon, fräuterreich, Eust. 


NoAuderepos 


TloAörleuxos 


wol: N, fem. von zroAußorrie, Biele er⸗ 
näbrend; bei Hom. u. Hes. flets in der ion. Form 
novAvßörssgn; gew. Veiwort von yIu», einmal auch 
"Ayaıtda novAvßörsigev, 11. 11, 740. 

woAt-Boros, viel weibend, ernährend, Simmi. ov.; 
weibereih, "Izadla, D. Hal. 1, 37; in port. Form 
novAdßorog ala Aesch. Spt. 730. 

woh pus, vos, mit vielen Trauben, traubens 
reich; Hes. fr. 19, 2; Qumredog, Eur. Bacch. 650. 

woAd-BouAos, von vieler @inficht, wohlberathen; 
N. 5, 260 u. Od. 18,282 Beiwort der Athene; yru- 
ua, Pind. I. 3, 90. 

woAu-Botens, ö, reich an Rinderheerden; Ardoss 
moAußönves, noAußodzes, N. 9, 154. 296; Hes. 
irg. 39, 3. 

woAv-Bpöpos, viel ober fehr tofend, Schol. I. 13, 
41 Ertl. von ABgouos. 

woAd-Bpoxos, 1) fiart benett, Diosc. 1, 186. — 
2) mit vielen Striden (Agoyog), Eur. Herc. F. 1085. 

woAv-Bpöparos, Erti. von riwdosvos, mit vielen 
Speiſen, Schol. Opp. Hal. 2, 221. 

woA6-Bperos, fehr angefreffen, verzehrt, Nonn. D. 
5, 502. 

woAd-Bußos, fehr tief, Philo, zw. 

woAd-Bupos, ⸗ noAußßeros, Schol. Ap. Rh. 3, 
1230. 

woÄr-| axos, — Folgendem, Stasin. bei 
Ath. viii, 334 b, Tjrnsıpog. 

woAd-Bakos, mit ftarten, großen Schollen, frucht⸗ 
bar, Kuon Eur. frg. bei D. Hal. de C. V. 25. 

woAd-Bepos, mit vielen Altären, Callim. Del. 266. 

woAt-Buros, — moAußotog, Cratin. bei Hephaest. 
p ae oder fr — — 

woAu-yüßtis, ic, dor. — noAuynans, w. m. f. 

woAv-yüAaxros, mit vieler Milch, milchreich; Arist. 
part. an. 4, 10; Crinag. 26 (1v, 224) in poet. Form 
novivyalextotiiny. 

woAb-yakov, 16, Milchtraut, Diosc.; polygala, 
Plin. 27, 12. 

woAv-yapdo, mehrere Weiber haben, mehrmals hei⸗ 
tathen, Sp. 

woAv-yapla, 7), Volvgamie, das Leben od. die Ver⸗ 
bindung mit mehreren Weibern, Sp. 

woAd-yapos, oft verheiratet, rin Mann, welcher 
mehrere Frauen, und eine Frau, welche mehrere Män« 
ner nimmt, Sp., vgl. Poll. 

woAd-yeAor, — Kolgom, Ex moAuysäen, Plut. de 
S. N. V. 6; vgl. aber Lob. paralipp. p. 259. 

woAt-yes, wrog, viel lachend, Sp. 

woAvu-ylveos, mit einem ftarfen Barte. 

woAu-yevts, &s, von vielen, vielerlei Geſchlechtern; 
Poll. 6, 171; Schol. I. 2, 804. 

wor 1% ds, viel erfreuend; "Noms, N. 21, 
450; Hes. O. 612 Asüvveos, wie Th. 941; Pind. 
dor. noAuyasis, dıös sivai, P. 2, 28; dinsicon 
noAvyndia tıuav, frg. 5; sp. D., doynsuds Ep. 
ad. 521 (1x, 189), 5%ßog Maneth. 2, 158. 

woA6-yndos, = Vorigem, Orph. H. 9, 10, zw. 

woAv-yfipaos, fehr alt; Asius bei Ath. II, 125 d; 
ifesgn oAdynows, Plat. Ax. 367 b, zw. 

woAu-ynpla, 7, hohes Alter, Sp. 

woA6-npos, = Toduyripaog, Sp. 
woAv-yAayfis, 4, = moAvyalaxtog; Arat. 1100; 
Nonn. D. 9, 176. 

woA6-yAsuxos (ſ. yAsdxog), von ober mit vielem 
Moſte, Aörgug, Apollnds. 5 (v1, 238), 


HoXöyknvos 
woAd-yAyvos, mit vielen Augen; Argus, Panl. Sil. 


21 (v, 262); oayivn, mit vielen Mafchen, Opp- 
Cyn. 1, 157. 
woAv-yAubiis, &s, mit vielem Schnigwerl, Nonn. 


D. 3, 432. 4, 204. 

molt-yAoowos, att. -rog, vieljüngig; Soph. Tr. 
1058 von der Eiche in Dobona, die viele Orakel giebt; 
Bon, Geſchrei des Neides von vielen Menſchen, EI. 
631. 788; ansılal ıüv Bepßäpwor, Plut. Lacull. 
7; Luc. Deor. conc. 14. x 

woAu-yAdxiv, 6,7, vielfpigig, afdngos, Dio Per. 
476. . 

woAö-yvauros, viel, fehr ob. auf vielerlei Art ger 
trümmt; uvxol, Pind. Ol. 3, 27, von Gebirgsgegen» 
den; Außvgerdos, mit. vielen Bindungen, Ep. ad. 
564 (1x, 191); zogsi@, Nonn. D. 14, 373; ası- 
vor, ttaus, Theocr. 7, 68. 

wol #, tiefe Einſicht, Poll. 4, 22. 

woAv-yroperv, von vieler -Binficht, ſehr Hug, Plat. 
ee fenne 

«o) leicht zu erkennen, Eust. 

wol = noddyvorog, Eust., vgl. 
Od. parte p. 157. 

viel od. fehr befannt, YEvos, Pind. 

N. 10, 37. 


woXAd-yopbos, mit vielen Nägeln, vielfach verbuns 
ten; vijeg, Hes. O. 862; Ödsaya, von ber Schiffe 
brüde über den Hellespont, Aesch, Pers. 71. 
- wort , = Vorigem, Pharor. 

woAv-yöyaroy, 16, das Viellnotige, ein Kraut, 
Diosc., convallaria polygonatum, Linn. 

woAu-yovdes, viel erzeugen, pass., noAuyoreltas 7 
»öoog, Luc. Nigr. 88. 

woAv-yovla, 7, Bructbarleit; Plat. Prot. 821 b; 
Plut. 

woAv-yovo-dre, ic, dem moAuyovo» ähnlich, Galen. 

woAG-yovov, 16, ein Kraut, Adder, polygonum, 
Av, equisetum, Diosc, 

woAd-yovos, viel erjeugend; Pord, Acsch. Suppl. 
673; von Thieren, Her. 3, 108, wie Arist. H. A. 5, 
12; ta, Pol. 34, 8, 4; g@üass, D. Hal. 1, 37. 

woAv-yp&pparos, von vieler Wiſſenſchaft; Ar. bei 
Plut. Pericl. 26; neben ueuovawuevos, Plut, adv. 
Col. 26, u. öfter; im compar., Philostr. 

woA6-ypappos, mit ober von vielen Linien, Strei⸗ 
fen, Arist. H. A. 9, 2. 

woAd-ypaos, viel effend, d, der Vielftaß, Galen. 

woAv-ypabia, 7, Vielſchteiberei, D. L. 10, 26. 

ey viel fchreibend, Sp.; im superl. z0- 

Auygagutaros Cic. Att. 13, 18; D. L. 10, 26, 

woAv-yöpvarros, viel od. lange geübt, auch lange 
übend, quälend, xaxöv, Luc. Tox. 14. 

(swoAv-ybvarf), ter gen. noAuyüvaszog u. f. m, 
Strab. zvIi u. A., wie zoAuydung, — Bolgbm. 

woAv-yövaros, der viele Weiber bat, Ath. xıu, 
556 f. 

woAe-yörns, d, — nodvyürask, Poll. 6, 171. 

woAv-yavıos, — Bolgdm, Poll. 4, 161. 

woAd-yavos, vielminkelig; Arist. de sens. 4, 23; 
Plat.; f. 2. bei Nic. Ther. 872. 

wor je, &s, einem Polpgon äpnlich, Arist. 


Spohn de extr. 
Dorn le e: 


probl. 15, 6. 

wor: mit vieler Kunſt gearbeitet; bef. 
von künſtlichen Metalle u. Holjarbeiten; Iwont, U. 
3, 358 u. öfter, wie denis, 11, 32; ypvads, Od. 
13, 11; öguos, 18, 295; xAsauög, 11. 24, 597; 


TloAuönpböns 


auch Sddauos, Od. 6, 15; von kunſwoller Weberei, 
Hes. O. 64. —— Mber au die Zudöveg heißen fo, 
die mit vieler Kunft arbeiten, fehr kunſtfertig find, IL. 
23, 743; von einem Mimen Agath. 41 (Plan. 80). 

woAuSalpey, o», von ober mit vielen @ötien, 
Orph. H. 17, 11, von Ruhnk. in nododsyumv ges 
ändert. 

woAu-Saota, 7, das Bieleffen, Suid. 


661 


woAv-Sarpv-parfe, ds, — Folgen, Orac. Sib. 
woAv-Säxpuos, = noAödaxgus; udyns noAv- 


daxgöov, Il. 17, 192, nach Spigner u. Beit. yuyı, 
Ap. Rh. 2, 916; a. sp. D. 

woit: us, vos, don oder mit vielen Thränen, 
viel Thränen verurfachend, fehr beweinenswerth; Aonc, 
Kampf, I1. 3, 132, wie zrödswog, ib. 165 u. öfter; 
daulvn, 17, 544; dayd, Aesch. Pers. 802; Luc. 
Halc. 1; — aber auch wie das Folgde, yooc, thränen« 
reich, Aesch. Ch. 442, Ydor ), Eur. El. 126. 

woÄv. viel int, wie bas Vorige; ud- 
xn, 1. 17, 192 [wo v kurz fein müßte, dah. jedt 
noAvdaxgüov gelefen wirb]; u. fo aud von Dien- 
fen, 24, 620; — Aesch. nErdn, Ch. 330. — 
Aber auch y60c, viel weinend, thränenreidh, Od. 19, 
213. 251; — 'Aldns, Thränen verurfachend, Kur. 
Herc. F. 4286; sp. D. 

woAu-SäxruAos, viclfingerig; Sy, Arist. partt. 
anim. 2, 16 H. A. 2, 10; Luc. am. 45. 

woAG-Sapvos, viel bandigend, Heaych., ber es auch 
noAux&vintog, nosxihog ettl. 

woAv-Säwavos, viel Aufwand machend, erfordernd; 
Her. 2, 137; Xen. Apol. 19; Sp., au im adv. 

woAu-Sypev, ov, viel faflend od. aufnehmend, 
Lycophr. 699 (vgl. noAsdeiumr). Auch ale subst., 
Beiwort bes Gades, der alles Sterbliche in fein Reid 
aufnimmt, H. h. Cer. 17. 31 u. fonf. Bgl. auch 
norvdixing. 

woAu-Befe, &s, viel bebürfend, Max. Tyr. 21, 4. 

woAu-Seiparos, viel Schreden ertegend, Orac. Sib. 

woAb-Sevos, fehr furchtbar, Suid. 

woAu-Sapäs, dos, eigtl. mit vielen Hälfen; gew. 
von Gebirgen, mit vielen Berggipfeln, "OAmunog, I. 
1, 499 u. oft; üdge, Qu. Sm. 6, 212. 

woAt-dnpos, — Vorigem, Nonn. D. 25, 198. 

woAu-ßlerns, 6, ber viel Baffende, wie moAu- 
diyuoy, Beiname bes Hades, H. h. Cer. 9, wo 
Kuhnken zu vergleichen. 

woAr. , mit vielen Bäumen, baumreid); 
xinos, Od. 4, 737; äyoos, 23, 139. 359; sp. D., 


tag, Ep. ad. 654 (Ix, 65). 
—5 = Vorigem; Eur. hat den dat. 
plur. moAvdevdosocsv (f. dErdgos), Bacch. 560. 


woAv-Sepxiis, ds, viel ſchauend; Ydos, Hes. O. 
755; ’Hög, 451; aber wogpn Nic. Ther. 209 if 
ww. %, f. noAudevuang. 

woNd-Seppos, reich an Bellen, E. M. 

woAd-Serpnos, viel ob. fehr gefeffelt, fer verbunden, 
oysdin, Od. 5, 33. 338. 

woAu-Seuchs, &s, v. 1. Od. 19, 521 für noAv- 
ns, wie Ael. H. A. 5, 38 bemerkt; es fol nad 
einigen Grllärern von Fedxoc — yAsdxog heilom- 
men und „fehr füß" bedeuten; nach Anbern von einem 
ungebräudhlien devxrs, das die Gramm. bald durch 
doszug, öposos, bald durch Auunmoös erfl. Bol. 
Nic. Ther. 209. 625. 

wol mit vielem Volke, voltzeich, VLL. 

wor 85, = ngdödnuos, D. L. 7, 14 


— — — — — — — —— 


662 ToAuöfvns 


wohu-ähuns, 86, —= noddßovies, meidunte, 


Hesych. 

woAd-Inps, 6, 1, —= noꝛdvdno⸗roc, viel beſtrit⸗ 
ten, Parmenid. bei D. L. 9, 22. 

woAu-Sjpiros, viel beftritten, um was viel gelämpft 


wird, Opp. Hal. 5, 328. 
——ã S viel verderbend, Schol. I. 4, 
im 


woAu-Slßaxros, viel, ſehr unterrichtet, Sp. 


wolu-Sinde, viele Redtepändel od. Sheitigeiten 


haben, Plat. Legg. ZI, 938 b. 
woXt-uxos, von ober mit vielen Rechtehänbeln, 
freitfüchtig, Strab. xv. 
— &s, mit vielen Wirbeln, Opp. Hal. 4, 
585 u. a. sp. D. 
wohn Bivnron, viel oder fehr gedreht, gewirbelt, ges 
wunben, D. Per. 407, v. 1. zegsdivnrog. 
woAd-Sivos, = noAuderis (?). 
woru-Biyyios, viel burftend; daher vom Lane — 
ſeht dürr, waflerarm; “deyos, D. 4, 171, was Sp. 
nachahmen, wie Luc. Mar. D. 6, 2; andere alte Aus» 
Teger erllärten eg — noAunösntog, wonach man dur⸗ 
fet, fehr erfehnt, vgl. Ath.x, 433 e, oder fafen nah 
Strab. 8, 6, 7 gar moAußypsog, fehr verberblich, denn 
es ſei nicht wafferarm ; aber nad) den alten Mythen 
Aeyoc dvudgov ν davaos nolmaes Ivudgor, 
Hes. frg. 58. 
woAb-Buyos, wonach man fehr durſtet, Xenoer. 
woA6-Bovos, viel bewegt, Aadyn, viel herumgetrie⸗ 
ben, Aesch. Prom. 790. 
woAv-Bofla, 77, Vielheit der Meinungen, "Damasc. 
in Phot. bibl. 
woAd-Bofos, vielerlei Meinungen habend, Stob. ecl. 
2 p. 82; — weit berühmt, Ep. ad. 744 (App. 217). 
wohv-Boukdla, 7 (od. aoavdovaſa), Stlavenmenge, 
Poll. 3, 80, 
wwohd-BouXos, viel Stlaven habend, Poll. 3, 79. 
wolu-dpäoren, ji die Vielwirkende, Phurnut. 18. 
woAtöpsov, zö, dim. zu br Phavorin., vgl. 
enn de extrem. parte Od. p. 132. 
viel ober welt heruwilaufend, gyoyd, 
ac ‚Earl. 718. 
wold-Bpowos, viel bethau't, thaureih, Baxyov 
Tand, Posidipp. 11 (v, 134). 
oA6-Spüpos, mit vieler Walbung (?). 
woAv-Sövapos, viel vermögend, fehr mächtig, Eust. 
—* % das Vielfgenken, die Breigebigkeit, 


Xen. —S 2,7. 
por, viel beſchenkt; Maoxoc, reich ausge⸗ 
ſtattet, N. 6, 394, von ber —* u. Od. 24, 
294, von der Benelope. S. auch nom. 
ro dvos, mit vielen Brautgefäenten, Erkl. von 
de — bei Hesyeh. 
‚d-5pos, vielfeg, Plut. Pericl. 18; vieledig, 
Po beſonders Mathem. 
woAv-Orfs, ds, von ober mit vielem Wolfe, volls 
reich, übh. zahlreich, Orph. H. 77, 11. 
wer jpev, 0», viel wiffend, Sext. Emp. adr. 
gramm. 63. 
wol! , Es, von allen Arten, vielgeftaltig; Sgſt 
von uovosi 6, Plat. Rep. x, 612 a; von —8* 
Phaedr. 238 a; noAvssdioratov zal noszslutaroy 
y6vos, Tim. Locr. 101 b; neAvadt} pIEyyaasıs, 
duch einander, Thuc. 7, 71; Kog 
Syr. 32; los, Gall. 15; — Pol. 24, 9,8; 
a Sp, au adr. 


NolunAdxatos 


woAvadla, 1), DVerfähiebenartigleit, Plat. Rep. IX, 
580 d u. Sp., Vielheit der Arten. 

wo „ ov, von ober mit vielen Kleidern, 
xdanos, Dionys. 2, v. 1. BoAvolue., 

woAu-QAasos, viel Del gebend, Xen. Vect. 5, 3. 

woAv-ÜAcos, ſehr mitleidig, LXX. 

woAu-tAıxros, vielfach gewunden, übh. mannichfech, 
ort Eur. Phoen. 819. 

, 6, 1, = moAudäsxtog, Phavor. 

—— — mit vielen Geſchwũren, Sp. 

woAt-evos, — nodvsriis, Suid. ettl. 1oAuyod- 
v0. 

woAv-6E-0808, viel ausgehend, Procl. 
a X vielgelobt, v. 1. bei Xen. vom 

olgor. 

woAu-Iw-avos, = Vorigem, Xen. Ages. 6 a. @. 

woAu-true, 7), das Bielseden, Sp., zw. 

—XX A viel redend, Töyvas, Aesch. Ag. 
1105, wo v. 1. MoAusteTs. 

woAu-lpacros, —— Xen. Ages. 6, 8; Poll 


woAu-ipyaoros, — zoÄdspyos, Schol. Nic. AL 
178. 

woX 1, &s, = nehöepyos, Yes, Serapis ep. 
(var, 400). 


woAv-epyla, 7, viele ober forgfältige Arbeit, Philo. 
woAö-epyos, 5 vieler hei viel erbeitend, müb 
fam, Theoer. 25, 27. — Auch worauf viel Arbeit 
verwendet if, Sp 
woAu-ipes, wrog, viel liebend, Hdn. epimer. 206. 
woAu-trapos, von oder mit vielen &efährten, Poll, 
3, 62. 
woAu-Ernpos, = noAverns, 
wohv-erhe, &s, vieljährig, ehrt; Eur. Or. 473 
Hel. 857; Luc. Herm. 50; yoövog, — 58. 
—“ — Bieljährigteit, D. L. 
/wohb-eunros, viel od. fehr gewünfht; ben, Aesch. 
Eum. 509; xgvads, Ken. Cyr. 1, 6, 45; Luc. Cyn. 
8 u. a. Sp. 
woAd-ewvos, Vielen vermäßlt, Tzetz. Hom. 152. 
woAv-eö-wopos, verflärktes sömopos, Sp. 
woAu-eb-raxros, fehr wohl geordnet, Sp. 
wohu-eöxeros, wie moAusuxtos, viel oder fehr ger 
wünfcht, H. h. Cer. 165. 
woAu-tgnros, fehr gelocht. Schol. Nic. Al. 134. 
woAt-LaXos, fehr ſtuͤrmiſch, Sp. 
woAd-Indos, viel ober fehr beneldet, geliebt, dem 
man ſehr nachtrachtet, nacheifert; Soph. Trach. 184; 
Blos, 0. R. 381. — Auch act., fehr beneidend, fehr 
neidiſch (2). 
wort ſehr beneibet, Eur. Hipp. 169. 
woÄrL, fehr fhablih (2). 
woAt-Tuyos, mit vielen Ruberbänten, vnös, I. 2, 
293. 
wort-Lwos, — moAußsog, bef. Lange lebend; dott- 
@85, Maneth. 4, 516; Opp. Cyn. 3, 117. 
woXt-[eoros, viel. ober flatl gegürtet, VLL. 
woAu-fyopos, viel tedend, gefhwägig; B⸗ 
Philisc. ep. (App. 9); Orph. Arg. 487 von ber Arge. 
(8, 55, viele Eharaktere annehmend, Eust. 
note, grobe Gelehrfamteit, Sp. 
* viel horend, ber viel gehört, — 
Be vielfundig; Plat. Phaedr. 275 a; xai zz 
is, Legg. VII, 810 e; tOv Bsßiler, Damasc. He 


, Luc. de Des Suid. 


woAv-nAdxaros, zei an Mohr, moraudg, Acsch. 
bei Schol. IL. 16, 183, 


Tloruhdtos 


wehr-hAos, viel befonnt, Schol. Eur. Androm. 
535. 

woAu-fpepos, vieltägig, Plut. Sull. 85 u. a. Sp. 

woAv- viel geliebt (von Zganas, wie Pie 
turje Benultima zeigt, nicht von &pcouas, wie es alte 
Grill. wenigfiens ald Beiwort von Theben auffaßten, 
Od. 11, 275, das fluchwürdige ob. fluchbeladene; doch 
iR fein Grund, es an biefer Stelle anders Ep nehmen); 
übh. lieblich; yauos, Od. 15, 126; 28, 354 
u. öfter, wie auch Hes.; feltener als Beiwort einer 
®Berfon, Hes. frg. 1, 1; Asßön, Dral. bei Her. 4, 
159. 


wol: reich an Erbe od. Land, Hesych. 

woX 08, fehr ruhig, Schol, Aesch. Prom. 
139. 

woAu-ngis, ſc, vieltönig; Yorr, von der ange 


reihen Stimme ber Nachtigall, Od. 19, 521; alysa- 
Aös, laut wieberhallend, von der Brandung, I. 4,422; 
gYwri] tpayıxod xopod, Ep. ad. (X1,504); Qu. Sm. 
1, 294 u. a. sp. D. 

woAu-fxros, viel od. laut tönend, Schol. Aesch. 
Prom. 577. &. noAvdymog. 

woAungla, 9, Bieltimmigfeit, Lärm, Sp. 

woA6-nxos, = roAungnis,Sp.; Ede noAungws, 
Ael. H. A. 12, 27. 

woX pott. flatt moAußaros, Ep. ad. 181 


a unse, WE nit 1 
b, Orph. H. 67,1. Bol. 
—— jel nährend, Orp! Be 


woAv-daArts, Es, fehr wärmend, Nonn. 14, 523. 

wolv-daußfs, 4s, fehr erfhroden, Nonn. D. 14, 
513. 

woAv-dapcts, ds, mit vieler Zuverfiht, getrof, 
breit; w4vos, N. 17, 156. 19, 37, wie Od. 13, 987; 
u. in fpäterer Profa, wie Plut. 

woAu-dabpacros, viel ob. fehr bewundert, Suid. 

woAu-Deäpev, ov, viel gefehen habend, Plat. Phaedr. 
251 a 

woAv-Märos, viel od. oft gefehen, Sp. 

woAv-Ida, 7, Bielheit der Götter, Sp. 

word-deos, von vielen Göttern; Moos, Aesch. 
Suppl. 419; ZxxAnaie noAvßdswrden, Luc. Iov. 
Trag. 14. — Auch der viele Götter annimmt, Sp. 

woAu-desrns, ntos, 1, Dielgötterei, Sp. 

wohu-deptis, ds, viel weidend, — Bovdeerjs, Schol. 
Soph. Trach. 191. 

woX ſehr warm od. heiß, Plut. Alex. 4. 
woXtd-Dearos, viel od. ſehr gemwünfcht, Callim. Cer. 


wolv-Onpla, A, Menge von Wild, Poll. 
wolt-Pnpos, viel Wild habend; Eur. Hipp. 145; 
zoAvdngötarov vdros, Phoen. 808; — viel fan» 
gend, von Fiſchen, Heliod. 5, 18. 


ou) , Es, viel gebrüdt, Nonn. D. 2, 492. 
woAd-OAıBos, = Borigem, Schol. Opp. Hal. 3, 
108. 


F wor4-Doupos, viel ob. oft befpringend, geil, mdasog 
p. Cyn. 3, 516. 
——— el ob. ſehr zerbrochen, E. M. 
woAv-Opfpparos, viel ernähtend, Sp. 
woAr-Opipper, ovos, — Borigem, NeNoc, Aesch. 


Pers. 33. 
woi , viel od. fehr genährt, Av, Orph. 
H. 42, 8. (Much akt., fehr nähtend, ToSrjen?) 

woAu-Opfvnros, viel beweint; Ep. ad. 651 (vii, 
334); Schol. Soph. Trach. 860. 


HoAuxavfc 663 


woAd-Opyvos, von ob. mit vielen Thränen, thränen« 
rei; Öuwog, Aesch. Ag. 694; ala, 696; zal mo- 
Audaxgvs, Luc. Halc. 1; Nic. u. a. Sp. 

woAd-Opıf, d, 77, mit vielen Haaren, Sp. 

woAv-Opöwuos, = Solgbm, Andromach. bei Galen. 

wohd-Opovos, — noAupdpuaxog, Nic. Ther. 875, 
v. 1. moAöyvoog. 

woNd-Opoos, zfgjgn mroAu9govs, mit vielem Lärm, 
mdras, Aesch. Suppl. 800; viel fprediend, diato⸗ 
dranzogat, v. 1. noAö9vgos, Eur. I. T. 727; ozt- 
xos xuxAlwv, Ep. ad. 571 (App. 109). 

wohu-Op6AÄnros, od. richtiger meAusgdäntos, viel 
befprochen, ſehr gefeiert, berühmt; Plat. Phaed. 100 
b Rep. vn, 566 b; 7) moAusgüäntos ägern, Luc. 
Icarom. 80 u. öfter; garıaasa, Ruf. 37 (v, 27). 

woAt-Oupos, mit vielen Thüren ot. Fenſtern, ad- 
%rj, Plut. de fortuna g.@.; — übh. mit vielen Oeff⸗ 
nungen, zgsßwwsov, Luc. D. Mort. 1,2. ©. auch 
a oaðꝰ ooc. 

woAw-Oöravos, mit vielen Trotbeln, Hesych. 

wol! , mit vielen Opfern geehrt, He- 
eych. 

woAd-Öwros, mit ob. von vielen Opfern; Zgavos, 
nounal, Pind. P. 5, 72 N. 7, 47; Tıud, Adoos, 
Eur. Heracl. 777 I. A. 185; opayal, Soph. Trach. 
753. 

woAu-Odberos, mit vielem Ungeflüm, Hesych. v. 
noAvgVcayos. 

woAu-taxos, viel od. fehr fehreiend, Apoll. L. H. 

woAv-töpev, viel wiffend, Orph. Lith. 18, 56. 

woAu-Wöpaa, 77, vieles Wiſſen, große Kunde, Kluge 
beit; zavı! Ipilaoes voov noAvidgsinosv, Od. 2, 
346, — m 

woÄn-! = Vor., Theogn. 523, m. 

woAG-idpıs, sog, att. 8wg, Biel wiffend, viel kundig, 
flug, Liftig; Od. 15, 459. 23, 82; Hes. Th. 616; 
Sappho in E. M. hat auch den dat. oAuldgedh. 

wohd-Ivos, viel Bafern habend, Theophr. 

«oAv-inela, 7), Reihtfum an Pferden, VLL. 

woAt-iwwos, viele Pferde habend; 11. 13, 171; 
Schol. Aesch. Pers. 799. 

oAu-torep, 6, f, viel wiflend, gelehrt, AdßRos, 
Apolinds. 22 (1x, 280). 

woAv-tx@vos, H. h. Apoll. 417, — Bolgdn. 

woAd-ixdus, d, 9, fiſchteich, Strab. 3, 3, 1. 

woAu-tynos, f. morudtypsog. 

woAv-Kayrtie, Es, ſehr troden u. duͤrr, yüpe, Ep. 
ad. (1x, 678); fehr trodnend, ausdörrend, Kipa, il. 
11, 642. 

woAu.xäfs, &s, ſeht brennend, erhigend, dyxos, 
Leon. Tar. 64 (xii, 648). 

woAu-«äß-edpos, — noAuLoyog, VLL. 

woAwnavfs, ſc, f. 2 flatt moAuxarns. 

woAv-xawapla, 7, Vielkaiſerſchaft, Plut. Anton. 


woAv-xäAapos, vielhalmig, adesyF, D. Sic. 3, 58. 
woAu-rdparos, von vieler Arbeit, Suid. 
—— ſehr unglücklich, Ant. Sid. 50 
(ix, 151). 

wohv-Kanefis, &, volgom; Z&Us, Phani. 4 (v7, 
297); To MosxiAov xal moAvzaunes Tijs negsödon, 


Plut. Symp. 1, 1, 5 a. @., u. öfter, 
—— vielfach gebogen, Poll. 4, 73; auch 
Ein, Parmenid. bei Arist. metaph. 3, 5. 

——— ,— — ds, viele od. viel toͤdtend, Ivalas za- 
Teös noAvxavels Borör, Aesch. Ag. 1142. 


8 


664 HoAöxarvos 

woAd-Kawvos, von ob. mit vielem Rauche, azbyos, 
— ver ieltöpfi 

—R 8, vielldpfig. 

—æ—ͤ e viele Früchte haben; Arist, gen, an. 
8,1; Ael. V.H. 3, 41. 

woAurxapwla, A, Reihtfum an Früchten; Xen. 
Mem. 3, 14, 3; Giſt dxagria, Plut. consol. Apoll. 
. 319. 
— woAt-xapmos, mit ob. von vielen Früchten, frucht⸗ 
bar; dAwnj, Od. 7, 122. 24, 221; garös noAv- 
xupnordtes, Pind. P. 9, 7; Tov noAöxagnov ol- 
säv$as Börgv», Eur. Phoen. 238; Pouyss zoAv- 
xagnötatos, Her. 5, 49; noAvzapndzsgov anigua, 
Plat. Tim. 86 c; Sp., wie Plut. 

woAv-Kara-arebanros, mühfam od. forgfältig bes 
arbeitet, Gramm. 

woÄv-Kar- vielfach od. von Vielen bear⸗ 
beitet, Schol. Il. 4, 135 u. a. Sp. 

woAt-«avAos, vielftielig, Theophr. . 

wo\t-Kavorros, viel od. fehr verbrannt, Theophr. 

woAu-«&ados, piel, weit, ſtark rauſchend, Luc. 
Tragod. 118. 

wohd-xevos, mit vielen leeren Stellen, Zwiſchen⸗ 
träumen, Plut. Symp. 8, 3, 2. 

woÄr-ı , = NoAuxsatog, VLL. 

woru-xipdea, 1), große Schlauheit, Lift, im plur., 
Od. 24, 167. 

woru-nepähe, Es, fehr ſchlau, liſtig, »dos, Od. 13, 
255; auch von vielem Gewinn, fehr vortheilhaft, Man. 
1, 132 Dionys. 2. 

soAu-xepdla, 7, —noAvxiodese, Adamant. phys. 
2, 26. 

” wolö-xepus, 6, 3, mit vielen Hoͤrnern, gdvog, 
Mord vieler Rinder, Soph. Ai. 55. 

wohd-xentos, viel od. teich geftidt, Jude, ein viel 
burchnähter, gefteppter Riemen, Il. 3, 871, rodüße- 
905 u. Ao⸗Noc ertl. 

wohv-neudte, ds, viel verbergend, Adyos, Clem. 
Al. 

woAu-xihakos, vieltöpfig; Infor, Plat. Rep. IX, 
588 c; sogsorns, Soph. 240 c; Sp., wie Luc. V. 
H. 1, 3; »vouos, Plut. mus. 7 u. Schol. Pind. P. 
12, 15, eine berühmte Slötenweife, von Athene ale 
Nachahmung des Gejiſches der vielen Echlangen des 
Gorgonenhauptes erfunden. 

wol: dr, viel Sorgen od. Kummer, Schol. 
Ap. Rh. 3, 298. 


woAv-undts, ds, forgenvoll; Od. 9, 37. 23, 351; 
vavııaln, Ap. Rh. 1, 16. 

wol, ſehr verderblich, ſchaͤdlich; Yonuo- 
oövn, Ep. ad. (App. 119); &rn, Nic. Ther. 798. 

wohu-ctens, sg, mit vielen Seeungeheuern, großen 
See fiſchen, Theoer. 17, 98. 

woAu-lvßüvos, mit vieler Gefahr, Demetr. Phal. 
23. a 
woAu-kivnela, 7, viele Bewegung, Eust. 
woAv-nivnros, viel, fehr, fark beiwegt, Arist, u. 
Sp-, wie Schol. Il. 2, 814. 

woAt-«Aayyos, mit vielfachem od. lautem Klange, 
xa) moAögwvog, Ael. H. A. 2, 51. 

woAu-KÄadtie, Es, — moAuxkados, Theophr., ji 
wo\G-«Aabos, vieläfig, Theophr. 
woAt-KAavorros, — moAuxdavtog; Mosch. 3, 74; 
Nic. Al. 625; Mus. 236. 

woA6-«Aavrog, viel od. fehr bemeint; Hom. ep. 3, 
5; Aesch. Ag. 1507 Pers. 660; Eur. Herc. Fur, 


TloAöxopros 


1437 1. A. 782. — ud) alt, viel, ſehr weinenb, 
Hagend, yoyalxzes, Emped. 195; wegsuvas, Mus. 
332. 

woAu-nAeis, Es, viel od. fehr berũhmt, Man. 4, 


43. 
woAu-rAsldwros, viel od. fehr verfchloffen, Eust. 
woAd-xAnoros, viel, fehr, genau verfehloffen, Pho- 
eyl. 203. 
woht-nÄeros, viel od. fehr berühmt, yöyes, Pind. 


01. 6, 71. 2 

wohuiten, = noAuxiniotos, züneg, Agath. 
36 (Plan. 331). 

woAunAdits, Zdos, di, mit vielen Ruberbänfen, bei 
Hom. u. Hes. häufiges Beiwort der Schiffe. 

woAv-«Adiorros, viel od. fehr gerühmt. 

woAu-xAnparke, viele Zweige haben, Philo. 

woAu-«Anjparos, mit vielen Zweigen, Sp. 

woA6-«Änpos, tigtl. vom ob. mit großem Loofe, mit 
großem Erbtheil, Vermögen, fehr reich; Od. 14, 211; 
Theocr. 16, 83, 

woAG-"Anros, von vielen Orten od. Seiten her bes 
rufen, Veiwort der Bundesgenoffen ber Troer, 11. 4, 
438. 10, 420. 

wohurckvis, &s, mit Vielen zufammenliegend, Ma- 
neth. 3, 332. - 

woAö-«Avon, mit vielen Tifchlagern, olxos, Heliod. 
5, 18. 

woAu-«Aöynros, viel bewegt, Synes. 

woAu-«Aöwos, viel ftehlend, Onp- Cyn. 3, 267. 

woA6-KAvoros, viel aus, beipülend, art wegend; 
rövtes, Od. 4, 354. 6, 204. 19, 277; Hes. Th. 
Kai 199. — Paſſ., von ben Wellen viel, ſtarl bes 

ült, Ap. Rh. 1, 595, gdpayyss "Osang. 

woAd-Äuvos, mit vielen Schößlingen, Theophr. 

wohv-ufs, qᷣtoc, — Bolgem (?). 

woAö-xunros, mit vieler Mühe od. Sorgfalt ge⸗ 
macht, bearbeitet; bei Hom. Beiwort des Eifens (das 
ſchwieriger als das früher im Gebrauche bäufigere 
Kupfer zu bearbeiten if); auch Hridapos, Od. 4, 
718; röAeswos, Tryph. 1; Q. Sm. 7, 424; Nonn. 
D. 49, 281. 

woAd-xvnpos, mit vielen Bergisäldern u. ⸗ſchluch⸗ 
ten, Il. 2, 497;— 50 0A, eine Bflange, Nic. Ther. 
559, Diosc. 

wolt-xvıreos, mit vielem Betttampfe; Exazdupn, 
Ap. Rh. 3, 880; Nonn. 

woAvxoQsos, mit vielen Höhlungen, Mägen, Arist. 
part. an. 


3, 15. 

woAv-xolunros, viel od. feft fehlafend, Schol. Aesch. 
Prom. 139. 

woAd-nowvos, Vielen gemein; üyyeäde, Pind. P. 2, 
41; "Asdns, Soph. Ai. 1172, der allgemeine, alle 
Menſchen gleihmäßig umfaſſende; södesuorie, Arist. 
Eth. Nicom. 1, 9, 3; Sp.; auch &zason, Man. 5, 
142, wie yurr), Aleiphr. 3, 50. 

woAu-xopavla, 7), Bielherrfchaft, wo Viele zugleich 
berrfchen, II. 2, 204. 

woAu-xolpavos, vielberrfcend, über Viele gebie- 
tend, Aesch. frg. 82 b. Ar. Ran. 1270. 

woAu-xöAAnTos, viel geleimt (?). 

woAd-xoAos, vielbufig, mit vielen Buchten, Sp. 

woAuxöAupßos, viel taudend, ſchwimmend, Ar. 
—— 

nos, mit vielem Haare, Diosc. 

woAt-xopmos, viel lärmend, laut tönenb, adäds, 

Poll. 4, 87. 


Tloköxobos 


woAb-nopdos, fehr geſchwähig; Schol. Ar. Pax 
994; Suid. v. cvwuuoaoc. 

woAd-nowos, fid viel ſchlagend aus Trauer, fehr 
trauernd, Flagend, dpynoss Hol. za nasmtexn, Ath. 
I, 20 d, wenn es nicht fehr mühſam ob. ermübend 
bedeutet. 

woAt-xorpos, ſehr geſchmudt, Hesych., Ertl. von 
IX 

woAd-«pävos, viellöpfig, dodze, Eur. Bacch. 
1015. 

woAwnparde, fehr mächtig fein, Sp. 

woAu-nparte, dc, ſehr mächtig, Acsch, Ch. 400. 

woAd-xpextos, vieltönend, xs9dea, Orph. H. 33, 
16. 


woAd-konuvos, mit vielen fleilen Abhängen, He- 
sych. 

woAv-xpißde, Ueberfluß haben an Gerſte od. Fut⸗ 
ter, Eust., Erfl. von dxootrjoag. 

woAG-xpißos, reich an Gerſte, bei E. M. Ertl. zum 
Solgen. 

woA6-xpravos, — Borigem, E. M., v. 1. zoAl- 
xzonuvog. 

woAG-xpıros, vielfach getrennt, unterſchieden, Orph. 
NE nRemplende, voll von Air 

- , voll von Kiefeln, E. G. 

woAu-xp6rakos, voll Getlappet, zalp, laut klap-⸗ 
pernd, Nonn. D. 5, 154. 

woAu-xpörnros, viel od. fehr geſchlagen, Hesych. 
v. dxgötnTog. 

woA6-xporos, viel ob. fehr lärmend, heil tönend, 
fingend, H. h. 18, 37; yeAwnls, Ath. xu, 527 f; 
auch 7; noAuxgden im fem., Anacr. bei Ath. x, 447 
a; vads, mit vielen Rudern (vgl. F4xpozog). — 
Ned Schol. Ar. Nubb. 259 laſen einige Alte fo für 
noAöroonog Od. 1, 1 und erklärten „burchtrieben", 
„verfhlagen*. 

woÄd-xpowvos, vielquellig, orsuare, viele Müns 
dungen von Brunnenröhren, Marien. 3 ix, 689). 

woAd-pefos, viel frädhjend, zogöras, Opp. Cyn. 
3, 117, v. 1. moAufwog. 

woAv-crlavos, von vielem Befig, reich; marpis, 
Pind. Ol. 11, 36; &govgas, Antist. 2 (Plan. 243); 
‘Poyuaior, Ep. ad. (App. 388). 

woAuxrauordm, 7, großes Vermögen, Poll 3, 
110. 

woAvu-«rÄpev, 09, von vielem Befig, reich, bes 
gütert; 11. 5, 613; PAlow, Eur. Ion 581; Aydess, 
Soph. Ant. 835. 

woAb-arvos, ‘seih an Beſitz, bef. an Heerden, 
Hesych. 

woAwxryeie, 7, = Holuxinuoaövn, Ath. VI, 


233 c. 

wor! viel befigend; does, Eur. Andr. 
769; Luc. Fugit. 26. 

viel bauend, ſchaſſend, Orph. H. 9, 2. 

wol: viel ob. viele tödtend; Aesch. Ag. 
448. — Or. 1142 u. Me a 

wo u s0o0a, sr, — Bolgbm (?). 

woAu-xübseros, aud) 2 Endgn, vielgerühmt, hoch⸗ 
gepriefen; meAuzudiorn aopla, Agath. 49{1X, 657); 
weiumudiotos 9eouosuyn, 87 (vır, 593). 

woAv-xufparos, mit vielen Zungen trächtig (?). 

woN6-xußvos, = noäuanaguos, Hesych. 

woXrt-xuckos, mit od. in vielen Kreifen, Sp. 

wort-xweos, fehr unruhig, vom Meere, Sp, wie 
Porpbyr. Schol. qu Il. 2, 145. 


Hoiupddsıa 665 


wolu-cuhlvönros, viel, oft gewäljt, Hesych. 

woAy-Küpavros, viel od. fehr wogend, nur Gonj. 
für rroAvaluarog, f. das Bolgde. 

woXN = nosvxöuwv; Hesych.; v. I. 
für moAvaluatog Suwvog Ath. VII, 301 f. 

woAu-xüple, 7, Wogenmenge, Eust. 1537, 33. 

woAu-xupey, viel ob. fehr wogend, zdrtog, So- 
lon. el. 1, 19; — viel gebährend, ſehr fruchtbar, 
Schol. Aesch. Ag. 121, für öpxuuer. 

wol: ‚ meos, 1, = noAvxospavia, Sp. 

wolurddev, uvos, d, Bieltiinter, Polemon bei 
Ath. x, 436 d. 

woAu-ndxöros, ‚viel Magend, tlagenreich, Theogn. 
244. 

woAd-xeeNos, vielgliederig. Dem. Phal. 252. 

woAd-xepos, 1) viele Reigen ob. Gelage feiernd, 
fie liebend; Bacchus, Hymn. (IX, 524, 17); dattsc, 
Anacr. 40, 13. — 2) mit vielen Dörfern, Sp. 
fr — — vielruderig; axd&gog, Eur.I.T. 981; 

naa vaös, Soph. Trach. 653. 
— don. feht gerömäbig, Sp.; au änder, 
gefangreiß, Simonds. bei E. M. 813, 8. a 

woAv-AaNMe, viel fehwagen, Schol. Ar. Th. 400. 

woAu-AdAnros, — Bolgbm, Sp., wie Schol. Soph. 
Phil. 191 u. Eust. 

woN-AaAog;, viel tebend, Sp., wie Schol. Soph. 
Ant. 330. 

wohv-Aapefs, #5, fehr leuchtend, Luc. V. H. 1, 


woAt-Aäos, volftei, Phavor. 
woAv-Adfla, 7), das Bielgelefenhaben, die Gelehr⸗ 
famteit, Sp. 

woAv-Atios, mit vielen Saatfeldern, zeih an Saas 
ten, an ©etreite; 1. 5, 613; Hes. frg. 39, 1; Ap- 
Rh. 4 267; auch von N — 

woAv-Alpevos, mit vie en, Sp. 

woAv-Apavörne, nTos, Menge von Häfen, Me- 
nand. rhet. . 

woAt-Alpos, d, großer Hunger, ob. movärdsuog, 
ur Erkl. von Bovdsuog, Plut. Symp. 6, 8, 1. . 

woA6A-Aıdos, mit vielen Steinen, Tengis, Dionys. 
6 (v1, 3). 

woAök-Auoros, viel angefleht, ſeht gebeten; Od. 5, 
445; auch vos, ein Tempel, in welchem die Bott 
heit viel angerufen wird, H. h. Apoll. 347 Cer. 28; 
— üb. erfleht, erwünſcht, Sp., bie et auch breier 
Entgn brauden, Orph. H. 34, 2. — Adr., Schol. 
Od. 5, 445. 

woAuA-Aırävevros, — DBorigem, Schol. Il. 8, 
488. 

woA6A-Aıros, — noAöldsctog; Callim. Ap. 80 
Del. 318; Man. 6, 741. 

woAd-Aoßos, mit vielen Lappen, Theophr., zw. 

woAu-Aoyde, viel teben, Clem. Al. We Sp. 

woAu-Aoyla, 7, vieles Reden, Seſchwäbigkeit; Plat. 
Legg. 1, 641 e Xen. Cyr. 1, 4, 3 u. Folgde, wie 
Arist. pol. 4, 10; Matth. 6, 7. 

woAu-Aöyos, 1} viel uedend, gefhwähig; Plat. Legg- 
1, 641 e; compar., Xen. Cyr. 1, 4, 3; Solgde, auch 
adv. moAuAdywg, Poll. 4, 24 verworfen. — 2) mit 
verändertem Tone, moAdAoyog, wovon viel geſprochen 
wirb od. werden muß, Dionys. Areop. 

woX6-Aowos, mit pielen Schaalen, Theophr. 

woA6-Avwos, trauerteich, Schol. Eur. 

woAv-pädea, 7, das viel Lernen, Gelchrfamleit, 
Luc, de salt. 83. 37. Bol, noAvuade. 


20. 


666 Tlolopadteo 


woAr-paßle, cin molnuadris, geichtt fein, Plat, weiupdens, 85, 


Riv. 137 b. 

—XR — ‚rm 
s. Timon Ath. zIu, 610 b, in pee. Borm 
noviru. 


wolr-nahtgev, — Belgem, wahrfheinliä nur zur 
— des Borigen angenommen. 

wohu-nahhe, ds, viel lernt abend, viel wiſſend; 

Ar. yon 1175; Plat. Legg. VII, 810 e; Xen. 

Mem. 4,6; "Isocr. 1, 18; superl. noivuchH- 

— 'Lue, Philopatr. 18; Ath. xv, 596 a, wie 


Ariſtoteles. 
wei 4, = meluuddesa, Plat. Legg. vu, 
a 819 a, Bun —— 
—RXRXX VLL. 
woAG-paANes, vie A: wollig, reich an Wollvieh, Schol. 
Lycophr. 874. 


woAv-narfs, ds, poet. zovA., fehr taſend, Ep. ad. 
8 (zıı, 87). 


— ars Auen, ein — an dem viel ge⸗ 
wei 


wird, Plut. quaest. graec. 
wnärxakos, mit sin | Pa Schoͤßlingen, 
Nebengwelgen, Theophr. 
woAu-närasos, Fehr eitel, nichtig, 


— * viel od. oft ten, Luc. Cy- 
nic. 
——— viel lämpfend, ſtreitbar, Schol. Opp. 
Hal. 4, 489, wo auch moAuusgysues gelefen wird. 
woÄr-; » 865, ſehr groß, Eust. 
woÄr-; vos, von vielen Medimnen, Callim. Cer. 
2, in poet. Borm moviuu. 
woAv-peßfe, dc, viel Bein trintend, Onest. 5 (x1, 
45), in port. Borm wovAuuedst;, 
wo I, port. oväum., mit dielen Ges 
mager; Callim. H. 3, 225; Nonn. 
worwnes, ds, vielgliederig, Plat. Phaedr. 238 
a; — auAds, Poll. 6, 170, von vielen Tönen, f. das 
dolgde. 
—— ds, viel fingend, adAdk, Poll. 6, 
170, v. 1. zum Vorigen. 
wohu-pauhfs, ds, viel tabelnd, sp. D., wie Nonn. 
wohr-pipua, 7, bes aus vielen Theilen Beſtehen, 
Plut. plac. phil. 5, 26. 
woAu-pepfis, 74 aus vielen Theilen beſtehend; üde- 
toc arosyslov noAvuspiotatov, Tim. Locr. 98 d; 
Ed in poet. Jorm wovAuusors, Philp. 67 (vn, 
388 
woAv-wipuvos, forgenvoll; Arist. mund. 6; Schol. 
Boph. Ai. 1228. 
wehw-pipueros, viel getheilt, Schol. Opp. Hal. 4, 
439. 
woAu-nippepor, port. flatt moAuusgsuvos, He- 
sych. 
oe: mros, — Bolgbm, Eust. 
wol ‚os, ſehr wandelbar, Tim. Lex. Plat. 
v a 
la, ij, Vielheit des Maaßes, beſ. des 
—8 Eust, 267, 50 u. a. Sp. 
‚6-perpos, von vielen Maßen, Dr Bersmaßen, 
7 mwoÄlustgov, Ath. xırı, 608 d; auch 
ser melfend, groß, erdyus, Eur. fr. b. Ar. Ran. 
1938 u. Sp. 
woAu-nıwde, ddos, Mi, die viel medernde, Siege, 
Batie bei Her. 8, 20. 
woAw-ptixeros, port. fett modus, Qu. Sm. 2, 


Nolopvk;oteop 


Poll F 
—A. ee viele Schafe ob. Zi 
gen babenp; bei Hom. Il.w. Hyma. Beiwert von Men 
ſchen u. Segenden; Hes. nur von Menfden, O. 306; 
xswr, Pind. P. 9, 6; Zuxeia, Ol. 1, 12; Kor 
nnkotdenv letiar olzsic, Eur. Alc. 591. — & 
Ahante auch „äpfels, obRzeich“ beieuten. — ©. nom. 
pr- 
wos 6, 1, von vielem Zorne, ſeht zormig, 
Pallad. 9 (ix, 168). 
F —— 0905, d, Folgom, Han. Epimer. 


— hi 4, poet. ſtatt weiwunfens, Opp. Hal 
woher, 9 = aeldumus, Sp. 
woAd-ayrs, d, 7, von viel Klugheit, fehr Aug, 

gewandt; bei Hom. gew. Beimort des Odyſſeus, wit 

auch Ar. Vesp. 351; auch des Hephäſtus, II. 21, 

855. 
woA6-uyros, f. 2. ſtatt moAdxuntos, Byz. anatı. 

15 (Ix, 656), zöyvn. 
woAu-ufrep, 0pos, d, Mutter Bieler, Opp. Hal. 

1, 88. 
"ou via, 1, ion. -In, Reichthum an Kun 

geifn, & Gefnnfanteh, Od. 23, 321 u. sp. D., mie 

Maneth. 6, 483, im plur.; auch Plut. Lac. apophth. 
238. 

= woAv-afixavos, reich an Kunftgriffen u. Hülfsmit 

teln, der ſich überall zu helfen weiß, finnreidh. Eng; 

Obyffeus oft bei Hom., wie Soph. Phil. 1120; Apolle, 

H. h. Merc. 319. 
woAu-nlapos, verſtarttes simplex, E. G. 533, 

85. 
wohu-peyfe, ds, vielfach od. aus vielerlei Tpeilen 

jemifcht, Arist. gen. an. 4, 3; in poet. Form, zor- 

Inte Ba Aanxij Toxddev, Plat. ep. 14 (IX, 823). 

yla, 7, Miſchung aus vielerlei Dingen, 

Plut. San 4, 1, 2; S. Emp. adv. phys. 1, 6. 

woAd-pixros, — —R Orph. 9, 11. 
woAu-nifle, 9, = noAvuusyla, Plut. adv. Colot. 5, 
— €s, viel gehaßt, Luc. Pisc. 20. 
woAt-pıoßos, viel Lohn oder Gold nehment, Ep. 

ad. 56 (v, 2 ſteht Bapiusadog). 
oAu-prapch zeyvn, die Kunf, bunte Zeuge, 

noAluste, ju weben, VLL. 
woAv-peruch, 1, — Borigem. 
woAd-pıros, vielfäbig, rendos, Aesch. Suppl. 427, 

buntgewebte ägpptifche Kleider, denn T& zrodduta 

find Zeuge, bei denen zum Einſchlag mehrere Fäten 
genommen wurben, um Blumen u. andere Figuren 
einguweben, wie bei Damafl; das lat. polymita un 
plumatica. 

zohuprtipen, ov, fich vieler Dinge erinnernd, Piut 

quaest. graec. 4. 
woAv-nuhoreuros, viel umfrei’t; Plut. amatar. 20; 

vgl. Hermesian. in Rubnf. epist. crit. 287. 
woAv-urfjorn, 7, die viel umfrei'te, von Bielen pur 

Ehe begehrte; Yun, Od. 14, 64, dgl. 4, 770. 23, 

149. — Das masc. ſcheint nur als nom. propr. vor 

aulommen. 
woAö-urnoros, zdpıs, 1) viel, fehr eingebent, fi 

gut erinnernd, Aesch. Ag. 795. — 2) wie zeir- 
uyntog, defien man viel gebenkt, viel gefeiert, Aesch. 

Ag. 1438. 
woAu-uvforep, opos, d, fi, = woluperium 

Aesch. Suppl. 530. 


Tlolöpvntos 


woAd-nynros, beffen man viel gebenkt, gefeiert, 
Orpb. H. 49, 2, v. 1. noAduunatos. 

woAö-uvıos, voll Moos ober Meergras, alte v. 1. 
Nic. Th. 950, vgl. Schol, 

woAu-poppla, 7, Vielheit der Geftalten, Longin. 
9, 3. 


, 3. 

woX6-pophos, vielgeftaltig; Ingl« moAvuoppd- 
tete, Arist. H. A. 8, 28; xaxdv, Luc. Asin. 54, 
u. öfter; Maneth. 5, 29. 

woAt-pooxos, in Orac. Sib. f. 2. für moAd- 
uox oc. 

FM „ mit vielen Muſengaben, geſchickt in 
den Muſenkünſten; Luc. de salt. 7; Plut. Symp. 9, 
14, 2. 

woÄs-poxdon, mit viel Arbeit, Mühfal, ſolche ver⸗ 
urfadyend u. habend; Aonc, Eur. Phoen. 791; 6- 
vos äusplwv, I. A. 1330; odx Av y’ eldsins no- 
Avuoy&örsgov Svaröv, Herc. Fur. 1196; Soph. 
0. C. 182. 1233; dgsra yrsı Bpotelw, Arist. ep. 
1,1. 

woAv-pbos, von od. mit vielem Marke, Hip- 


—E von vielen Worten, — 1) gefhwägig, 
I. 3, 214 Od. 2, 200, nad den Schol. „gewaltig 
„brohend”; yoala, Bass. 2 (XI, 72); auch Kaddı- 
6rn, die viel Sagen kennt, Dionys. 7 (IX, 523). — 
2) wovon viel gefprochen wirb, wovon viele Sagen, 
Grzählungen vorhanden find; &gstes, Pind. P. 9, 76 
(ogl. moAuuoysos); — viel Mythen enthaltend, Arist. 
poet. 18, 15. 

woAd-aufos, mit vielen Dochten, Adywos, Sp. 

woAt-väos, mit vielen Tempeln, Theocr. 15, 109. 

woAu-vaorne, ö, mit vielen Schiffern u. Schiffen, 
Aesch. Pers. 83. 

woAv-voxts, Es, viel freitend, Aesch. Spt. 812. 

woAd-weupov, 76, ein Kraut, ſonſt devdyAwacor, 
Diosc. 

oh , a, — Bolgtm; odgavod, Pind. N. 
3, 10; Schol. Eur. Hec. 684. 

woAu-nibekos, mit vielen Wolken, ſehr woltig, 
Schol. Pind. N. 3, 10. 

woAu-vnvepla, 7, große Windſtille, Loll. Bass. 6 
(x, 102), v. 1. nadıyıv. 

woAt-mos, ion. ftatt roAuvaog, E. M. 

woAu-viuns, 6, viel od. oft Sieger, Luc. Lex. 11. 

wol: 5, #5, viel od. fehr befpnei't, ergo 
def, Eur. Hel. 1326. 

woAd-vupos, = Borigem, VLL. 

woAd-vora, 7, Fuͤlle bes Verſtandes; Plat. Legg- 
J. 641 e; im Gögſt ber moAvuasle, Aristid. u. 8. 
| 


—— — viel od. vielerlei auf der Weide freſ⸗ 
ſend, nolvvouutaroy xal Naupayatarov TRdy- 
ws 6 Aodc, Theophr. 

woAd-voos, zfggn roAuwovg, viel nachdentend, Sp., 
wie Eust. — Adv. noAövwg, Poll. 

woAu-vonte, oft frant fein, Sp. 

woAt-vooos, vielen Krankheiten ausgefept; Strab. 
XV; Schol. Lycophr. 156. F 

woAt-vooros, viel od. oft wieberfehtend (2). — 
Vom FZleiſch, viel Nahrung gebend, Hippocr.; vom 
Setreide, viel Mehl gebend, nahrhaft, ergiebig, 


—— 

‚vous, gfgsan ſtatt moAdvoog. 

XRV dae lat. polenta, Hesych. 
woreruhon, mit vielen Bräuten, Poll, 8, 48, 


667 


wo\d-favres, viel geſchlagen, von Wellen gepeitfcht, 
Toup. conj. für moAdyauuog, in Archi. ep. 30. 

woAd-favos, ion. u. poet. flatt moAökerog. 

woÄt- ion. moAdfesvog, fehr gaftftei, gaſt⸗ 
lid) aufnehmend; Hes. O. 717. 724; tov noAuke- 
vorarov Ziva tv xexunxdtor, Aesch. Suppl. 
148; von vielen Fremden beſucht, »&aos, Pind. N. 
8, 2; Amuds, Ol. 1, 93; olxos, Eur. Alc. 571; 
eingeln bei Sp. 

woAu-fevde, im med. moAvfevodadas, Bieler Saft» 
freund fein, ob. viele Gaffreunde befuchen, f. 2. bei 
Eur. fr. Aeg. 11, richtig mdAss Esvododas. 

woAt-ferros, viel ober forgfäktig gehobelt, geglãt⸗ 
tet, raödas, Soph. O. C. 1566, vgl. Schol.“ 


wol fehr trocken, VLL. 
—8 hointich VLL. 
woN 

ol 


os, von großer Maffe, Sp. 
5 7 langer Weg, LXX. 

woAd-o8pos, von vielem od. ſtattem Geruch, Orph. 
H. 42, 4. 

woru-dBows, 6, 1, mit vielen Zähnen; Nic. Ther. 
53; Nonn. in poet. Borm novAudd. 

woAv-olla, 7), Bielzweigigfeit, Theophr. 

woXd-ofos, vielzwelgig; Theophr.; auch gALßes, 
Arist. H. A. 3, 2. 

woAv-ode, reich fein an Wein, H. h. Morc. 91, 
nach Ilgen’s Emend. 

woAv-owla, 7, Reichthum od. Ueberfluß an Wein; 
xad uEßn Plat. Legg. II, 666 b; Sp., wie Plut. 

woAd-owos, meinteih; im superl. Thuc. 1, 138; 


TloAsoopos 


Sp. 

woAt-onvos, fehr zögernd, Tangfam, Schol. Soph. 
Trach. 854. 

woAv-6\ßıos, = moAVoAßos, Orph. H. 2, 12. 

woAb-oABos, fehr glüdlih, reich; sp. D., wie D. 
Per. 934; BaosAsöc, Coluth. 280; Man. oft; Edw- 
en, Agath. 53 (1x, 642), — Ult., ſehr beglüdend, 


“agent, Ep. ad. 685 (Plan. 21). 

« N, viel Regen, Geopon. 
woÄu-6 v. 1. bei Hes. Th. 785. 
woA6-ouBpos, fehr vegnig, Schol. Nic. Al. 288. 


woAv-optärros, viel Umgang od. Verkehr habend, 
Sp. 

woAv-Suparos, vieläugig, Argos, Luc. D. D.3, 1. 

wohv-Supakos, mit vielen Nabeln od. @rhaben» 
heiten, Opp. Cyn. 1, 218 u. a. Sp. 

— mit vielen Träumen, Plat. def. orac. 
50. 
woAd-owos, viellädherig (?). 

woAt-owos, mit vielem Safte, Theophr. 

woAd-omros, viel od. von Vielen gefehen, Hesych. 
norus4arog. 

woAv-öpysos, von vielen Orgien, dem viele Orgien 
gefeiert werben, Orph. H. 5, 4, Bacchus. 

woAu-oplyavov, to, Pflanze, Eust- 

woAt-opxos, viel ſchwoͤrend, Sp. 

woAv-Spunros, ſeht ungeflüm, Erll. von oAudik, 


ramm. 
— teich an Vögeln, ala, Eur. I. T. 
—8 6, 4, = Borigem, Schol. Ar. Ar. 
wohu-s) ſchlechte Form ſtatt moAuugopog. 
—— Fälle, Berfeiedenarigkeit der Ger 


ruche, Theophr. 
‚6-o0pos, att. ſtatt movodwos, Theophr. 


668 TloAusotsos 
woAu-Serreos, mit vielen Knochen, Arist. H. A. 1, 
15 u. Sp. 


woAv-oderos, von ob. mit vielem Vermögen, Gloss. 

woAv-&h0aApos, vieläugig; Plut. de Is. et Os. 10; 
von Pflanzen, Geopon. B 

woAv-oxAMe, voltreich fein; zoAvoylodcas dv- 
vausıg, zahlreiche Armeen, D. Hal. 6, 64; häufiger 
im med., nöAsg moAvoykovussn, vollreiche Stadt, 
Strab. u. D. Sic. 14, 108. 

woAv-oxAla, 7, viel Bolt, auuusxtos, Pol. 10, 
14, 5. R 

woAd-oxAos, voltteih, zuge, Pol. 3, 49, 5. 

woAd-oxos, viel habend, haltend; Tupavnss, Eur. 
Rhes. 166; Arist. pol. 4, 4. 

wol! ia, 7, Menge von Zubrot, Öyor, Xen. 
Mem. 3, 14, 3. — Lederei, Plut. Symp. 4, 1, 3. 

woAt-oyos, teich an Zubrot, leder, deinvor, Luc. 
Gall. 11 u. a. Sp. — Auch = viel 5V6 effend. 

woAu-« 7, vieles od. vielfaches Leiden, viels 
fach verfchiedene Art, wie Einer durch äußere Ein« 
druͤcke berührt, bewegt wird, Plut. de superst. 6 u. 
a. Sp., im Sgſt von anddsse. 

woAu-wadhs, ſc, von vielen Leiden, ber viel zu lei⸗ 
ben bat, vielen Leidenfchaften auagefegt ift; Plut.; zov- 
Aunaddaos tugävvosg Statil. Flacc. 9 (IX, 98). 

woAv- 7 Menge von Knaben, neben sð- 
audta Isocr. 9, 72. 
‚ woAv-walwakos, ſeht verfchlagen, liſtig; von ben 
Phöniciern, Od. 15, 419, wie moAürgonos. Bol. 
namakösıg 

moAd-mas, ö, 7, viele Knaben, Diener, Sklaven 
habend, Tügos, Mel. 123 (vu, 428). 

wol! 3, Schr Hell Teuchtend, Phaethon, Ep. 
ad. 244 (ix, 591). 

woAu-wäpey, or, viel befigend, fehr begütert; duag 
noAunduovogävdgös, 11.4, 433; Auds, Orph. Arg. 
1061. 

woAu-wäy-wobos, fehr weile, Orac. Sib. 

woAv-waphlvevros, lange Jungfrau geblieben, Schol. 
Eur. Phoen. 1722. 

woAv-wäpßeros, viele JZungfrauen habenb, Orph. H. 
51, 12. 

woAv-rÄrayos, viel Lärm erregen, E.M. p. 280, 1. 

woAt-waraf, ayos, viel gefchlagen, geftampft (za- 
Täsow), nur noAundieya Fuulkar, Pratin. bei 
Ath. xIV, 617 c, wo vielgetangt wird, oder viel Bei⸗ 
fall geklatfcht wird. Da der nom. nicht vorlommt, 
nimmt es Buttm. für einen heteroflitifchen accus. zu 
noAundtayog. 

woAv-wärnros, viel od. oft betreten, Schol. Callim. 
Iov. 26; übertt., abgenugt, abgedrofchen, gemein, da- 
yodia, Plut. garrul. 22. 
6-warpıs, ö, 7), mehr alsein Vaterland habend, 





woX 
Eust. 

woAu-welpara döpa, alte v. 1. Man. 1, 67, wo 
jegt moAungata gelefen wird. 

woX E 5 viele oder große Erfahrung; xad 
noAuuadie, Plat, Legg. VII, 819 a; Thuc. 1, 71; 
Sp., wie Plut. Sol. 2. 

woAd-zepos, vielerfahren, der viel @rfahrungen 
gemacht hat, fehr Mug; Ar. Lys. 1109; in fp. Profe, 
To noAunsıgovy TOv nosoßvrör, 8. Emp. adr. 
math. 7, 323. — Adrv., Schol. Theocr. 15, 48. 

woAv-welpev, ov, cigtl. viel begränzt, aus vielen 
&tängen, Gegenden, Aads, H.b.Cer. 297; übh. mans 
nichfaltig, Orph. Arg. 38. 


Tlorunihdeıe 


woAu-wllaoros, dem man fid fehr nähert, Schol. 
Theoer. 2, 14. 

woAu-mlsdpos, — noAundssgos, Qu. Sm. 3, 
396. 

woluwwdhs, Sc, viel od. fehr trauernd; dAxue, 
N.9, 563; voc. moAunevd4s Od. 14,386; moAuner- 
Ha Ivuov Eye, 23, 15; leiden«, trauerreidh, 1o- 
005, Aesch. Pers. 539; auch Plut., moAuzewdicta- 
Tos, neben BapvAvrzötatos, Cons.ad Apoll. p. 351; 
— febr betrauert, Maneth. 6, 166. 

vrtvöipos, — nehunerdis, fehr betrauert, 

Diotim. 7 (vr, 475), 

woAv-wevähs, ſc, viel fragend, bei Plut. quest. gr. 
9 nulen, ein Tag, an dem viel gefragt wird, 

wo) = noAboxagduog, Hesych. 

woAu-rnpev, ov, ſeht ſchädlich; H. b. Cer. 230 
Merc. 37; »600s, Pind. P. 3, 46; sp. D., wit Man. 
1, 85. 

woAd-anvos, viel durchwebt, Yips«, Eur. El. 191. 

woA6-wnxvs, vielarmig, Nonn. D. 1, 204. 

woAv-ibaxos, — zroAunidaf, H. h. Ven. 54 u. 
sp. D., wie bei Ath. xv, 682 f. 

woAu-iöaf, axos, mit vielen Quellen; "Idn, D. 
8, 47 u. öfter; Ap. Rh. 3, 883, 

woAvmıxdy onadloy, To, Meffer zum Wegſchneiten 
der Polypen, Paul. Aeg., jw. 

woAb-winpos, fehr bitter, ſeht ſchmerihaft; ui o- 
Aönıxoa zai aivi Blas anoriasas, abverbial, Od. 
16, 255. — Adv., Eust. 

woAu-wırhs, &s, fehr ſchmutig, Eur. Rhes. 716. 

woA6rov, tö, f. 2. für noAumödıov, Arist. H. 
A. 5, 18. 

woAd-wurros, viel trauend, ob. fehr treu, Hesych. 

woAt-wAayrros, 1) viel od. weit umher getrieben, 
sirtend; Od. 17, 425. 511; Io, Aesch. Suppl. 567; 
Soph. Ant. 611; im compar., Eur. Herc, F. 1197; 
sp. D., »6otog ’Odvaon)og, Ep.ad. 491 (Plan. 292); 
xtisv9a, Maneth. 3, 232. — 2) alt., viel in tie 
Irre treibend, weit verfchlagend; Aveuog, N. 11, 308; 
sp. D., x8xgUgakog, Archi. 5 (vI, 207). 

moAv-wAayrrocsvn, n, das viel od. weit Umher⸗ 
irren, Maneth. 4, 222. e 

woAv-wAarfis, &s, viel od. weit umherirtend, Eur. 
Hel. 204; ranfenb, xs000g, Leon. Tar. 30 (vI, 154); 
in Proſa. Plat. Polit. 288 a; zogela, Plut. Crass. 
29. — Auch att., viel verwirrend, in Irrthümer fühs 
tend, Mus. 75; vgl. Jac. A. P. p. 482. 

woAv-wÄdvyros, — noAundayıg, Her. 1, 56; 
übte., yepös dpfyuare, Aesch.Ch. 419; aldıw, Eur. 
Hipp. 1110; z0v0s, Hec. 1319. 

woAt-wAavos, — noAvniannis; nAdvas, Aesch. 
Prom. 587; xdg«s, Yugen, Eur. Phoen. 865. 

woAurlacıdle, — nollaniacıito, Sp., wie 
Plat. u. LXx. 

woAu-r) 6, = nolkaniaosauauög; 5. 
Emp. adv. phys. 2, 217; Plut. de &s apud D. 8. 


woAv-« , — nollankiasos, alt v.1. Arist. 
anal. post. 1, 12, LXX. 
woÄv-F , = noManiaalov, Sp., jw. 


woN6-wAedpos, viele mA&dge befigend; Ydas, Eur. 
Alc. 690; Luc. Icarom. 18, im superl. 
woAd-wAmros, viel geflochten; Nic. Al. 224; Nonn. 


D. 5, 247. 
word) , vielfeitig, Plut. de sol. anim. 10. 
——XX 


Ar große Menge; Hippoer.; Arist. 
H. 4 6,4 u. Sp ee 


Toturindiw 


woAu-Anble, viel ob. groß fein, LXX. 

woAu-mAnOHs, Es, viel an Menge ed. Zahl, Schol. 
Ar. Pax 520 u. a. Sp. 

woAu-aAntla, f, = noAunAndeee; Soph. frg. 583 ; 
Pol. 1, 48, 6, zazvod. Auch Dem. u, Hyperid. bel 
Poll. 4, 183. — 

rM’)äανα und woAu-mAtde, richtiger getrennt 
sefchrieben, Lob. Phryn. 631. 

woAv-wAörapos, mit vielen Loden, sp. D. 

woAvu-wAorla, i, Berfchlagenheit, Theogn. 67. 

woAd-wAoros, viel od. fehr berflochten; arzeigas, 
Eur. Med. 481; meooö» uopgel, I. A. 197; Tu- 
gYüvog noAvnÄoxutegor, Plat. Phaedr. 280 a, räns 
ievoll, verſchlagen, wie Ar. yurn, Thesm. 434; vön- 
we, 483; Sp., wie Plut. u. Luc., der auch den compar. 
at, noAundoxWzsor xipnve, Amor. 2; noAumäo- 
zwrden zafıs, d. 1. fehr ſchwietig, Xen. Lac. 11, 5. 

woAd-wAoos, ggg. moAundoug, viel fchiffend oder 
beſchifft, Menand. rhet. 

woAu-mAotaros, fehr teich, Sp. 

woAt-wAovros, dafl., Tzetz. 

woAd-wvora, 77, vieles Wehen od. Stürmen, Orac. 
sib. 

woAd-wvoos, yigg. moAunvovg, viel oder fehr hate 
Send, duftend, Opp. Hal. 1, 460. 

woAu-woßäpiov, to, dim. von moAdmovg, p. bei 
Ath. IX, 404 c. 

woAu-w6ßnov, tõ, dim. von MoAurovs, Anaxan- 
drid. bei Ath. Iv, 131 (v. 39). S. noAunddsor, 

woAv-zößos, vom Polypen, Poll. 6, 33. 47. 

woAv-wößns, 85, p. noväunddns, — noAunovg, 
Bian. 2 (1x, 227), in poet. Form. 

woAvmoßle, 7, Vielfüßigfeit, Arist. part. an. 4, 

« 


woAv-woßien, eine Meine Polypenart, Ath. VI, 
318 e. 

woAv-zößov, 76, 1) dim. von moAumous; Arist. 
H. A. 5, 18. 9, 37; Ath. vii, 317d. — 2) Barıens 
traut, polypodium, Theophr., Diosc. 

wol: ns, 6, olvos, mit darrenkraut ange 
machter Wein, Sp. 

woAv-woß-döns, es, polypenartig, Arist. de partt. 
anim. 4, 9. 

woAu-wößnros, viel oder fehr gewünfcht, zi)s dI- 
uns oddiv noAunosntöregonv, begehtlidher, Ath. x, 
433 e. 

woAv-woixıkos, fehr bunt, ſehr mannichfaltig, dr- 
Ifwv otögavog, Eubul. b. Ath. xv, 679 d. 

woAd-zovos, viel ftrafend, Parmenids. frg. 14 b. 
8. Emp. adv. math. 7, 111. 

woAv-möAguos, ber viel Kriege mitgemacht hat, Sp. 

woAd-moÄıs, di, mit vielen Städte; Xoc, Poll. 
9% eoheerörnpon, fehe fätch 

wo pos, fehr ſchlecht, Sp. . 

woAv-rovla, 7, viele Arbeit od. Anſtrengung, Plat. 
Riv. 133 e. 

woAt-wovos, viel Arbeit, Mühe verurſachend; do- 
_®, Aesch. Pers. 312; viel Mühe, Arbeit Habend, Io 
Adyıoy noAunoywtatos, Spt.991; Aporof, Suppl. 
377; ävdges, Pind.N. 1, 33; ßgorot, Eur. Or. 176, 
oft; auch nasse, 1500; Soph. Phil. 786; Ar. Thosm. 
1023; u. in Profa, Plat. Legg. 1, 633 b; otgaznyla, 
Pilut. Timol. 38. — Adv., Plut. Cat. mai. 18. 

woAuwo-fiorns, Werkzeug den Polypen wegzu⸗ 
nehmen, Paul. Aeg. 2 

woAv-#öpevros, viel gegangen, VLL. 


669 


woAd-wopos, viel Deffnungen, Gänge, Poren ha⸗ 
bend, v2 wie Plut. oft, u. Medic. 

woAd-wog, d, p. = noAdnovg, w. m. f. 

woAv-rocla, 7, das Bielttinten; Pol. 5, 15, 2; 
Luc. Paras. 16 im plur. 

woAv-wörapos, mit vielen Slüffen, Masörss, Eur. 
Herc. F. 409. 

woAv-worlo, viel trinfen, Hippocr. 

woAu-mörns, 6, ber Vieltrinter; Pol. 383, 14, 1; 
Plut. Cim. 4; In poet. Form nrowävnorns, Hymın. in 
Bacch. (x, 524, 17). 

woAu-mörig, 7, fem. zum Vocigen, Ael. V. H, 
2,4. 

woAd-moruos, von vielen Schidfalen, Orph. H. 9, 9. 

woAv-mörna, 7, dad verftärkte mözwsc, tie Hochs 
ehtwũrdige, sp. D., wie Orph. H. 39, 16. 

moAd-woros, viel teinfend; Hippoer.; Arist. H. A. 
8, 18. 

woAd-wovs, d, Mi, acc. molönovr u. noAdnode 
(vgl. Buttm. ausf. Gramm. I p. 178), p. rovAi- 
zovs, neutr. noAbmovy, Posidipp. bei Stob. fl. 99, 
29, — vielfüßig, mit vielen Füßen; Mas zei moAd- 
nous zainoAöyese & ’Egsvüs, Soph. EI. 479; Plat. 
Tim. 92 a; Arist.; Plut. Symp. 2, 3. — Als subst. 
der Vielfuß; — a) der Meerpolyp; Od. 5, 432 H. h. 
Ap. 77, beite Mole in der poet. Form; mergogung, 
Phocyl. 44; oft bei Ath. vır, 316, bei tem aus ten 
comic. viele Beifpiele angeführt werden; auch in ber 
poet. Form moAunog, welche falſch arcentuirt ndAunog 
gefchrieben wird, vgl. Ath. a. a. D. 316 b 318 e f; 
aud movAuros, Theogn. 215, wie Antip. Th. 44 
(1x, 10); Opp. Hal. 1, 310 u.öfter; im gen. moAr- 
rrov; dor. u. äol. nwÄönous u. nwAurog, f. Koen 
su Greg. Cor. p. 634, u. daraus das lat. Pölypus. 
— b) der Kellerwurm, Kelleraffel, auch dros xeros- 
xtdsos, Sp. — c) Auewuche von erweiterten Gefäßen, 
bef. in ber Nafe, Nafenpolyp, Herzpolyp u. tyl., 
Medic. — d) aud, wie moAumddsor, cin Kraut. 

oAvu-mpayparle, — noAvnpayuoriw, Arist. 
pol. 4, 15, v. 1. -uoro. 

woAu-mpäyparos, noArngdiyumv (?). 

wo\u-mpaypovebe, — moAungayuorlo, ji. 

woAv-wpäypovde, ion. -nonyuorto, tin nodv- 
aedypov fein, vielerlei Sachen treiben, viel Händel 
neben einander haben, vielerlei unternehmen, ſehr 
gefhäftig fein; gem. im tadelnden Sinne, ſich in vie⸗ 
lerlei Angelegenheiten mengen, die @inen Nichts ans 
geben, fich mit anderer Leute Angelegenheiten zu fchaffen 
madyen; Ar. Plut. 913; 70 T& «drod nous 
x«i un moAungeyuonsiv, Plat. Rep. ıv, 433 a d, 
wie Gorg. 526 c; megf Ts, Legg. XII, 952 d; da- 
her vorwißig fein, Parm. 137 b Theaet. 184 e; 
ofıs noAungeyuoreiv del as altias gsvrörrag, 
Legg. vii, 821 a; Bolgte. — Bef. Neuerungen im 
Staate vorhaben, mit flaatsgefährlichen Unternebs 
mungen umgeben, Her. 3, 15, wie roAA& monaow, 
5, 33; vgl. moAunpeyuoror Ts äntduvev üno 
Nixävdgov, Xen. An. 5, 1, 15, wie Arr. An. 2, 
13, 3; Pol. 2, 45, 6; undiv molungeyuovetv tür 
xat« vhy 'Aclav, 18, 34, 2; übh. ausforfchen, aue⸗ 
fpüren, t@ xar« Tov 'Avıloyov, 3, 58, 5, ausfpios 
niren, z& Aso Toüg Imeyewtiovg, 3, 80,2, u. öfter; 
— feltener im guten Sinne, wißbegierig fein, genau 
wonach foren, z& age tar uadmuetıxor, ol 
Ti gavduere nenoAynomyuornzöteg, 9, 15, 7 
u. öfter; Luc. de merc. cond. 12; Plat. u. a. Sp. 


NloAuzparpovio 





670 


woAu-rpäyportvn, 7, dad Wefen und Thun des 
noAvmoäyuov;, Ar. Ach. 798; ©gfp von dngeyuo- 
oövn, Thuc. 6, 87; das fi in die Angelegenheiten 
Anderer Mengen, Neugier, Vorwig, mit or e⸗o· 

ngayuoadyn vrbdn, Plat. Rep. IV, 444 b; auch 
Neuerungsfudt u. dgl., Pol. 2, 43, 9, kleinliche Weite 
läuftigfeit und Umftändlichleit, Luc. V. H. 2, 10; — 
feltener in sun Sinne, genaue, ‚gründliche Crforfcjung, 
Pol. 5, 75, 6; vgl. Plut. negi moAungnyuoaduns, 
de euriositate. 

woAu-mpaypev, ov, mit vielen Sachen, Angeles 
genbeiten. jändelm befchäftigt; def. tadeind, der ſich 
m vielerlei Dinge mifcht, die ihn Nichts angehen, Ar. 
Av. 471; aus Borwig, Neugier, zantiſcher Geſchäftig ⸗ 
keit oder Sewinnfuct, fich im die Angelegenheiten An⸗ 
derer mengend, der im Gtaate Neuerungen anfängt, 
vol. Bald. Hipp. 785; &yAog, Plut. Pericl. 11; 
xai Ipaauig, Lys. 24, "24; auch kleinlich weitläuftig 
und umftändlic, Sp., wie Plat.; — felten lobend, ges 
nau, forgfältig forfchend, durch viele Thätigleit in Ge⸗ 
fehäften geübt, Pol. 9, 1, 4 D. Sic. 1, 37. 

woAd-wpgos, fehr milde; Luc. Tragodop. 134, im 
anperl. 

— rpevot, mit vielen Baumftämmen, Ap. Rh. 
5, 161. 

woAu-Tpnypovde, ion. = : molungayuorkw. 

—— oeoc, 6, = noAunpäyuuv, Ma- 
neth. 4, 160. 

woAu-mphev, mvog, mit vielen Hügeln; xoAuvn, 
Hermesian. v. 57 b. Ath. xıu, 598 a, alte v. L. 
noAunglov. 

woAu-wpsßaros, zeih an Schaafen, Heerden ober 
Zuchtwieh ; Schol. Il. 2, 705; Booyec noAungpoßa- 
Twratos, Her. 5, 49. 

wohd-wpowxog, reichlich ausgeflattet, Eust. 

woAu-rpös-wros, mit vielen Geſichtern, vielgeſtal⸗ 
tig, fo nannte Lycophr. trag. ben Simmel, Arist. 
rhet. 3, 3; — von der Tragödie oder Gomdbie, mit 
vielen Masten, vielen darin auftretenten Berfonen, 
dedus Luc. Nigr. 20 salt. 46. 


eier A , 11. 2, 702, wird richtiger getrennt 
gefchriel 


woAd-wrepos, vielfederig, Arist. H. A. 1, 1 partt. 
an. 4, 6. 
wol: 


TloAurpaykoasn 


ion. u. poet. moAuntointog, fehr 


erſchrocken, fhüchtern, übh. vol unruhiger Bewegung, 


voll Leidenſchaft; Nonn. D. 10, 80 u. öfter; 8aac- 
oc, Diod. 6 (vIr, 624) in ber poet. Borm. 

wo\ von oder mit vielen Sprößlingen, 
Nonn. Io. 15, 11. 

woAö-wruxos, mit vielen Balten, mit vielen Krüms 
mungen, Schluchten, Tälern; "OAvunos, I. 8, 411. 

; Hes. Th. 113; ‘Idn, I. 21, 449. 22, 171; 
Hes, Th. 1010; buxtuv x%üv, Eur. 1. T. 677; 
— mit vielen Tafeln, Blättern, vielfach sufammenges 
faltet, yoauuarslov, Lac. am. 44. 

woAv-wrab, öxos, mit vielen Hafen, Eust. 483, 

3; vgl. B. A. 1191 u. E. M. 435, 35. 

BR mit oder in vielen Sällen, Cafus, 
Gramm.; rö 204,, Quinctil. 9,3, 36, eine rhetoriſche 
Figur; vgl. Longin. 23, 1 

woA6-uAos, vielthorig, Sp. 

mit vielen Türmen, wohlbefeftigt, 
H. h. Apoll. 242. 

woÄd-wüpos, — "Aeyos, Il. 15, 327; 

doväsyvor, Zugin, Od. 14, 335. 15, 408, u. öfter; 


Todes 


u. auch bei antern Dichtern Beiwort fruchtbarer Län⸗ 
ber, Aesch. Suppl. 750; Add. 1 (vI, 258), @govge, 


u.a S 
— feuerreich, bei Schol. Aesch. Prom. 
885 Erll. von änvgog. 
woAd-muoros, wovon man biel erfahren od. gehört 
hat, Aögos, Nic. Al. 308. 
moAu-möyuy, vos, ftarkbärtig (?). 
woÄv-; f. noAvßönuorio, noAv-oruem, 
ſ. —— oað · oo. f. —XX 
Faßdos, mit vielen Siäben, Streifen, Arist. 
bei Ath. vᷣui, 305 d. 
woAvß-sayfs, ſc, mit vielen Riffen, Nic. Ther. 59. 
woAuß-; vor, viel, fehr od. weit tofend; arrsdd- 
des, 89 Hal. 5, 652; Cyn. 3, 21. 
ers, eryası von oder mit vielen 
55 — 8 — 
oM 6 er "viel Berftörende; Lycophr. 
210, v. 1.; Opp. Hal, 1, 463. 
—8 


—x— vier befprengt, v. 1. Opp. Hal. 
5, 652. 


woAtp-Bawros, — noAußßaprs, Theocr. 25, 265. 
wol 1, &s, vielfach zufammengenäht, Nona. 
wol , daſſelbe, rögzaf, Soph. Ai. 572. 
wol: ovdes, viel reden, Eust. 

woN peev, 0», viel tedend, Sp. 


woktß-bnv, nvos, mit vielen Schaafen, ſchaaf⸗, beer⸗ 
benteih; Avdpes, D. 9, 154. 296, neben NoAnßod- 
Tas; auch Hes. frg. 39, 3. Der nom. sing. fintet 
fi nit, fondern nur nom. plur. u. gen. sing. ©. 
das Folgde. 
woAöß-nvos, = noAud-önv; Od. 11, 257; na- 
ve Aeschyl. ep. 1 (vr, 255). 
woAöß-Pnros, viel gefagt, Hesych. 
wolun della, 9, Menge von Wurzeln, Theophr. 
woAth-Frfos, mit vielen Wurzeln; Theophr.; I4- 
vos, Anyte 23 (App. 6). 
wohöß-bivos, von od. mit vielen abgegogenen Hãu⸗ 
Kenn odxog, Ap. Rh. 3, 1230. 
woAuß-Pößns, d, = moAußdodos, VLL. 
wohöp-hoßos, mit vielen ofen, roſenreich, Ar. 
Ran. 449, Asıuov. 
woAuß-; ra viel ober fehr tauſchend, übertr., Zr- 
$ewros, Arat. 412, von den Fluthen des Unglüds 
umbergetrieben. 
woAdß-boßos, viel, fehr raufchend, Pgosusa, Aesch. 
Spt. 7. 
Fach vB-olßönros, viel, oft od. fehr unter Gerauſch 
umgedreht, Zrgaxtog, Antp. Sid, 26 (v1, 160). 
woAöp-porfos, viel oder fehr raufchend, Nic. Ther. 
792. 


woXbp-oos, ifgt. noAößdous, viel, fehr, ſtark et. 
reichlich fließend, Sp., wie moraudg Eumath. 1. 

roxs⸗. = Vorigem; mögog äduneıg, Aesch. 
Suppl. 823; aiue, Soph. El. 1410. 

woAöß-püpos, mit vielen „Deißfefn, Sp. 

woAds, moAAn, oAu, gen. moAdod, noldjs, wol- 
aoð u. f.w.; attifch find von der Sorm —88* nur nom. 
u. acc. sing, masc. u. neutr., 0Adg, nodd», roAu; 
in ber epifchen Sprache hat fi aber daneben noch er⸗ 
halten: gen. moAdog, I. 4, 244 u. öfter; plur. o- 
Ass, 2, 417 u. oft, auch sta molels, 11,708; u0- 
Maw, 15, 680 u. ſonſt; dat. zoAdas, 4, 388, wie 
Pind. Ol. 13, 44, u. öfter, "ud noitcan, n. 13, 
452. 17, 236. 308, u. — — 12, 399 u. öfter, 
wie Hes. 0. 119; acc. noAfas, I. 4, 230 u. öfter, 


Iloxoc 


1, 559 zweifylbig zu leſen, wo Einige woAsZs ſchrei⸗ 
ben, wie Pind, P. 4, 56; noise, Aesch. Ag. 705, 
der auch zoAst als dat. sing. hat, Spt. 726; u. fo 
zoMwy, noAfos, im Chor, Eur. Hel. 1332 L T. 
1263; Hom. hat auch bie poetifche Jorm mouäug, 
novAvy, felbft ale fem. novAdy Zg’ Öyorjv, I. 10, 
27 Od. 4, 709; u. wie bie Sonier, Pind. u. a. D., 
moAdög, rnoARöv, nom. U. acc. (f. Beifpiele unten); 
zoAög felten bei Her., wie zoAuw, 3, 57. 6, 125, 
roAl, 2, 106. 3, 38, moAdag, 2, 107; — 1) viel; 
zunãchſt — a) von der Menge, zahlreich, häufig, 
im Gaſt von OAlyos, wie FE oMym» u. x nollör 
einander entgegfät find Hes. Th. 447; Aaög, Il. 9,22 
u. oft; 66T noAug öde Aswg, Aesch. Spt. 80; aren- 
tod, Pers. 25; dyAos, Soph. Trach. 424; Öusdog, 
Od. 8, 109; moAAoi ätaigos, Innes, Anol, Aydoss, 
N. 2, 417. 4, 143 u. fonft; a09os, Od. 11, 379; 
uedvos fü noAfoı, 20, 30; moAlsacıw dyijoaro 
xöuaae, 5, 54; moAlov nANdog, Her. 1, 141; 
E3vog, 4, 22; auch noAdög imo mavrög audeös 
alvsöusvos, ein oft gelobter, 1, 98; moAAög Alyam, 
Asaodyevos, ber oft ſpricht, fleht, 7, 158. 9, 91; 
moAlor Tv todto ro Enog, 2, 2. Es wird fo auch 
mit dem gen. partit. vrbbn, zoAlod Touwv, ein 
großer Theil ber Troet, — moAdol Toöss, I. 18, 
271 u. fon; au im sing., moAdov aapxös, noL- 
do» Bins, = noAAn augt, Bla, Od. 19, 450. 21, 
185; roAd yio Ts xaxöv ünspsxinow, Soph. El. 
210; eben fo häufig bei den Attikern richtet fi roduc 
in diefer Vrbdg nach dem Genus des folgenden subst., 
6 moAug Tod yaovov, noAdn Ts yis, moAdi tijc 
orgarsäg, vgl. Brund Ar. Ach. 350 Hemfterh. zu 
Luc. Tim. 9; auch beiHer. 1, 24 u. fon (vgl. auch 
unter 3), — b) von räumlicher Ausdehnung, groß; 
sarsögıv Hs, Od. 12, 45; nedlov, I. 4, 244 u. 
öfter; yx⸗ dla, ode oda zöen uscomðc, 
23, 520; moAdög yap zog Exsszo, lang hingeſtieckt 
7, 156, vgl. 11, 307 Od. 22, 384; moAAnddög, ein 
langer Weg; noAbv dıa övtor, Hes. O. 637; wenn 
aber Her. 4, 109 vrbbt Aun An 18 xai OA 
An, fo begeicänet ex damit die reiche Wafferfülle; mo- 
Au uöäeyos, Soph. Phil. 631; Ar. u. Bolgde; xd- 
og moAdds, Her. 4, 89; yüpe, Xen. An. 2,4,21; 
döc, 6, 1, 16 u. öfter; mogssa, Plat. Rep. x, 614 
e. — c) von ber Zeit, lang; ZEövog, II. 2, 243 u. 
oft, Aesch. Ag. 607 u. fonf, eine ber geläufigften 
Berbindungen, od moAd» yoövov, nicht lange, Soph. 
Phil. 348 u. fonß; u. fehr gewöhnlich in Profa, . B. 
Plat. Rep. ıı, 376 e; Xen. An. 1, 9, 25. 5, 2, 17 
u. Bolgende; dab. dx n0Adon, feit langer Zeit, Pol. 
10, 4, 2 u. A.; u. eben fo moAlod yap autous ody 
dupaxa ygövov, Ar. Plut.98; — 3* 70240D, in, 
langer Zeit, Lac. Necyom. 15. — d) allgemeiner, 
von intenfiver Fülle, Kraft u. Nachbrud, groß, ger 
waltig, mädtig; devuaydos, Il. 2, 810 u. oft; 
xiludos, 18, 530; Ömerusog, lauttönender Hochieiie⸗ 
zeigen, 493, wie Üpvog Pind. N. 6, 34; Borj, Soph. 
Ant. 1237; nöwog, Il. 6, 525; »eperös, detös, 
ſtartes Schneegetöber, heftiger Regen, dußgos, Hes. 
0. 679; Ünvos, tiefer, fefter Schlaf, Od. 15, 394; 
Idgws, Il. 16, 110 u. oft; Xasuww, Od. 4, 566; 
zög, 20, 25; 82ßog, Pind. P. 5, 13; Aesch. Pers, 
247 (xevaos, Eur. Hec. 10), wie rdodros, Pind. 
8. 1, 31; elgüve, P. 9, 22; eldws, Aesch. Ag. 
922; moäAi dvuyzn, Soph. El. 301 u. oft; wi 
wöpnliä von einzelnen Perfonen, Ayac za) noAlds 


ToAös- 671 


groß u. gewaltig, mädhtig, Her. 7, 14; woAdl dänig, 
viele, Ratte Goffnung, road auyn, tiefes Schweigen. 
noAAn äusäsıe, große Nadhläffigkeit, Her. 1, 30. 75; 
moAkös kayen ein weit verbreitetes Gerede; auch o 
voua mol, 3, 137; odx dv moAög Imdeiteıs 
uÖses, Plat. Legg. VI, 761 c; noAdv Aöyo» nor 
siodas nepl Tevog, viel über Etwas ſprechen, Phaedr. 
270au. of; aber ib. 253 fleht moAdg, six) aum- 
nspopnusvos bem dpFos zul dınpdgwuiros ente 
gegen; zoAdi) anowdn, großer Eifer, ib. 248 03 dAo- 
yl, Phaed. 67 e; ntöngss, Conv. 206 d; eilns 
@y sundelag yluos, Phaedr. 275; tò 176 moAdjs 
xai naytodanis ayvolag nd$og, Soph. 228 e, 
vgl. Tadıng a c odang xal navtolag udyns 
Phil. 15 d; moAlj» xal ziuy usylaınv Taysıy &y- 
Igav xal otücsv, Polit. 308 b; oA Fgyor mpog- 
Tatzesg, eine große Arbeit, Parm. 136 d; emünıg, 
Xen. An. 7, 2, 15; @ößog, 1, 2,18; oA» nesn- 
odusvos ti Ensulissar, Pol. 5, 48, 16; Ödvp- 
ög, Matth. 2, 18. — Beſ. ift bier noch ber Ge⸗ 
rauch, der fih an ten unter a) erwähnten des Her. 
anceiht, zu merfen, moAög Av dv Tj YsAosopig, er 
lebte ganz in ber Philofophie, vergleiche Astor und 
nAstaros. So befonders bei Sp, moAüs Tv mög 
Talg napuoxevalg, Pol. 5, 49, 7, moAdg 7» auva- 
Iooloy tag vadg, 16, 6, 4; Plut. — Aber modus 
6 Didsnnog Foras if = er wird mächtig fein, Aesch. 
1, 166; moAug yap, noAös xal tolungds darır 
Avy$gwnos, Dem. 40, 53, er iſt ein gewaltiger, ge⸗ 
fährlicher Menſch; vgl. modus Ar dv zu "Kiadı, 
noAös di za Tols napa Ti Korn loücır, 
Strab. 10, 4, 10. — Hodüg zog, manch einer, zr0Ad 
ze, mandyerlei, befondere Attiter. — e) auch vom 
Werte od. von der Schägung einer Sache, viel 
werth, vollkändig nnoAdos Afsos, Od. 8, 405 Il. 
23, 562, wie bei den Attikern —B afsog, aber 
oft auch ohne At⸗oc, roAdod darev, 6 ift viel werth, 
theuer, wobei man Teurjuatos zu ergänzen pflegt; u. 
fo in der befannten Vrbdg repl oAdod mossiades, 
hochfchägen, hohen Werth darauf legen; auch zoAd 
dotd Tu, &6 hat viel Werih, kommt viel darauf au, «6 
gehört Viel dazu. — 2) Sehr gewöhnlich tritt maAüg 
anders ale bei uns im Erichifäen als vollkändiges 
Pradikat für fi auf und wird daher, wenn nod ein 
anderes adj. dazutritt, durch xas mit biefem verbunden, 
moldes te xal 809404, 11. 6, 452 Od. 6,284 u. fon, 
wo wir einfacher fagen „viele Wadere“, die Griechen aber 
„Biele und auch Wadere”; fo zoAl« xai dadid, 2, 
312; moAleg ze xai Alxsuos, Il. 21, 586; madaıd 
te noAAc te, Od. 2, 188 u. fonfl; oAdas xai 2A- 
Ace, Hes. Th. 363; moAdv ya zal zaldvr pIsigas 
oroutöv, Aesch. Pers. 420; nodd« nalalouare 
xal yusoßapi), Ag. 63; u. die andern Tragg., Ar. 
u. in Proſa überall; auch bei subst., zeAlos zaixa- 
Aoi ysröves, viel fchöne Kleider; moAAn zui Apso- 
vos, Xen. An. 5, 8, 25; noAdi ze xai dswa, 5, 
5, 8; noAl& xai avöcıa yore, Plat. Rep. III, 
418 e; nollöv xzai uaxaplay werslänge, Polit. 
269 e; moAl« za ayaddk, Xen. An. 4, 6, 27. 6, 
2, 8; doch wird auch in dieſer Vrötg ayadı ale 
Subftantivum behandelt und old uos ayad« yi- 
vorto gefagt, 5, 6, 4, wie moAl« ögävres dyadd, 
3, 1, 22, und Tag uw yuralzas nal’ dyada M- 
ven os di nor xaxd, Ar. Eccl. 435. — Auch 
in umgefehrter Stellung, movngol xai moAlol, Ar. 
Lys. 253; vgl. Lob. paralipp. p. 60. — 3) Mit dem 


672 Tlolos 


Krtitel, 05 moAlof, die Bielen, bie Menge, ter 
große Kaufe, die Mehrzahl, auch als Eubftantiv, tie 
Meiften, weil darin ber Begriff der abfoluten Viels 
heit Tiegt, vgl. Bald. distr. 217 b u. Schaͤfer melet. 
p- 3, 65. ®ei Hom. fo auch ohne Artikel, 11.2, 483. 
21, 524. 22, 28; ig ol noilos Adyovosr, Plat. 
Rep. II, 879 c; mög Tas av nollöv döfas, 
Polit. 306 a, w. oft; Xen. An. 3, 1, 10 u. fonß; 
Tols uör nollols av "Ellıivmr orx Tgeaxer, 2, 
4, 2; daher 05 moAdof die gemeinen Soldaten im 
Gaſt des Heerführets, Pol. 1, 33, 4, das Belt im 
Ggfe des Senats, 1, 11, 1 u. oft; — aud ro nodd, 
der größere Theil, die Mehrzapl, Xen. An. 1, 7, 
20; u. c. gen., to moAv Tod "Eilnsıxoü odım 
inelo9n, 1, 4, 18, wie Her. tig argauıng dnd- 
yuv to noAlor, 8, 100; z@r "Apyelw» To moAu 
too®n, Thuc. 5, 73; Ti)g duvauenc uns nos 
doteonsnaa», bes größten Theile, 1, 24; ic Ti» Au- 
eds yıv Tiv noAdıv, 2, 48, wie ——— 
"4gußlev vjy moAdnv, Arr. An. 7, 1, 1; vgl mi 
toy önkwv 10 moAv, Plat. Polit. 288 b; zo mod: 
m&gos. ber größere Theil, Pol. 3, 92, 11; zo moAd 
ın5 änooxevig, 5, 5, 14; 16 nodv tijc Plas, 3 
43, 3; aber ohne Artikel iR moAd Tod argatsünua- 
Tog nur ein großer Theil, Xen. An. 4, 1, 11; — 
zo noAAör, die große Menge, das Volt, Her. 1,136; 
1a noAAd, das Meifte, Od. 2, 58. 17, 537; Hes. 
©. 37, u. oft im Att. nicht felten an, die Botg zur- 
1a binanftreifend. — 4) Das neutr. 7roAv, ion. rod- 
Aöy, auch ber plur. moAAd werden häufig adverbial ges 
braudht; viel, fehr, Hom. u. Bolgde überall; ver⸗ 
Rärlt udla mod, Hom., ſowohl von ber Menge, 
Anzahl, als der @röße u. innern Kraft, auch die mehr⸗ 
malige Wiederholung derfelben Handlung ausbrüdend, 
vielmals, oft, häufig, N. 2, 798. 6, 2. 17, 430. 
28, 116 Od. 1, 1. 13, 29. 20, 218; Hes. O. 324; 
u. fo fann man aud die Vrötgn wide molla x6- 
Asiwv, dia no Inkislie, Aacoufvn udia 
noAdt, eiydusvog ala moAld u. dgl. eben fo 
gut von oft wicterholtem, als von bringenbem, hefti⸗ 
gem Befehlen und Bitten verftehen; übrigens iſt in 
den meiften hom. Stellen moAA& noch fehr leicht als 
wirklicher Objectsacsufativ zu dem dabeiſtehenden Bere 
bum au ziehen, ds Aciau mold& nAdyydn ift etwa 
= no nlariuete inidyyIn, m. diefe Ertla⸗ 
rung iſt auch bei ken folgenden Echriftftellern überall 
als die urfprüngliche Auffaflungsweife feſtzuhalten, 
menngleih die Weberfegung fi) oft mit dem ein« 
fachen Adverbium fehr begnügen muß, wie moAdd 
xiäuntovres, moAla Inwsoyies, Plat. Theaet. 
173 a Legg. XI, 916 d, mit vielfachen Krümmun⸗ 
gen, mit vielen Strafen; vgl. noch 702° dexalo- 
dvn, 1. 6, 458, ds Tos dA” Ögpskog Eykvero, 
in vielen Fällen, 17, 152, moAAoy adasn, 10,113; 
vom Raume, groß, weit, Her. 1, 104. 6, 82; öns- 
dev od noAlör, Pind. Ol. 11, 37; von ber Zeit, 
lange, Her. 4, 126. 6, 129; xaradagdelv nuvv 
moAd, Plat. Conv. 223 b; bei weitem, um Vieles, 
gar fehr, Her. 1, 126. 140. 6, 158; fo auch mod- 
oö, gar ſeht, Ar. Nubb. 912; noAAod moAug, 
oA, viel zu viel, Equ. 829 Nubb. 1057. — Bef. 
häufig ſteht oAd beim compar. u. superl., viel, 
febr, noAd xöpdsov, yAuzıov, N. 17, 414, 18, 
109, u.oft moAv udAdor, viel mehr, moAdov Ausi- 
vo», weit, viel beffer, 6, 479 u. oft; moAd uslku, 
Aesch. Ag. 1165; mod desregos, Soph. O. C. 


TloAusapzfa 


1230; molldr IyHav Zoeı, Ant. 86; u. in Profe: 
noAb usiler xivduros, Plat. Prot. 314 a; nodi 
dv nislors änoplg el, Crat. 413 c, u. oft. wie 
Xen. An. 1, 5, 2 u. oft; er fegt gern zwifchen meld 
u. den compar. ein ob. mehrere Wörter, Bornem. 
Conv. 1, 4, vgl. noAu our poorriunts uelßori, 
An. 3, 1, 22. 3, 2, 30; u. äbnl. Thuc. 6, 886, 
noAb di ini dinssozigar € owrnolar ; toh 
wird auch eben fo ori — de Eyes ver· 
bunden, Plat. Phaed. 80 e; zoAl@ weilor, Polit. 
274 e; Soph. O. R. 1159; Her. 1, 134; Xen. An. 
2, 5, 32. 4, 5, 36; — noAlov Apıatog ’Ayzr, 
bei weitem der Bee, IL. 1, 91; modu gläratos, 
4, 51; noAb nisiotas galayyes, 15, 448; u. oft 
noAv nE@tog; u. eben fo in Profa: Her. 5, 92,3. 
8, 42; moAd usylorn, Plat. Conv. 209 c; Mods 
xgdtsoröy Eote, Phaedr. 228 c; Xen. An. 4, 2, 
14 u. font; aud) moAAS ze@tog, Soph. Ant. 1327. 
— ehnlid, bei vergleichenden adv. u. folden Berbis, 
die eine Bergleihung austrüden, 0Ad nofv, Hom. 
oft, .” oö, N. 4, 373, noAd x& @Ialn, 13, 
815; u. fo bei ngoßalvo, ngoTgEyw, npoudyonan 
6, 125. 11, 217; n. äbnlih rien Boi- 
Asıcs 7) Javaoloıy vlenv, 17, 331, vgl. Od. 17, 
404, wo in Bovkouas ber Begriff tes Licberwollens 
liegi. — Eben fo bei dıapspsv, dmootarelrv u. ü 
— Geltener tritt es bei ben Attifern auch zum Bo 
fitiv, um bie Bdtg tes Mpfectivs zu verflären, ol 
moAd oder moAdk Buszuyels, die in Vielem, hie 
ſeht Unglüdlien, Bald. Phoen. 824. — ’Eni 
noAd, weit, 5. ®. Ave, Plat. Crat. 415 a; 
ini moAldy, weit entfernt, Her. 2, 32; gew. ös 
End co noAd, meiftentheile, gewöhnlich, in den allere 
meiften Dingen, zumeiſi, 1, 203. 2, 35. 5, 67, auch 
in einem Worte gefchrieben; Plat. Polit. 294 e Rep 
m, 377 b; Ggſt von za9? Fr Ixaszor, Isocr. 4, 
154; vgl. no r& udv Zn’ ddyor, za P ind 
moAAd, Plat. Soph. 254 b; &s Ta mmoldd, meiſten⸗ 
teils, Dem. 1, 11, wie &g Tö moAd, Lac. Hermot. 
28 ; fo auch das einfache z« ——— B. Plat, xai 
yag T& noAld& Mowraydong Evdov deazpißen, 
Prot. 311 2; Phaed. 59 d; ola din ı«& nodla 
Gei ustꝰ duod Eivos tırig Emovzas, wie gemöhns 
lich folgen mir immer, Menex. 235 db; — nag& 
#oAvd,um vieles, beim compar. ob. superl., Pol.4, 
21,5; — Ini moAAo, 5. B. bgduuel, um 
einen theuern Preis, feine Trägheit theuer büßen 
müffen, Dem. 1, 15, wo man aus bem Zufammen: 
Bange leicht 76x ergängen kann; vgl. Zi molig 
yeyerijodar, ib. 8, 53, u. dEdoze, un Asdida- 
uev Ösneg ol davsslöusvor ini moälg dyor- 
tes, 19, 96. — Ueber tie häufigen Zufammenftellun: 
gen wie noAdod moilixıg, moAdoi noAlayı, |. 
Xob. paralipp. p. 56. — Den compar. u. saperl. 
nor, nAelwy u. nielotog f. oben bef. angeführt. 
— [Yift überall kurz, die cpifhen Formen moAfwr, 
moA£as find I. 16, 635. 1, 559. 2, 4 Od. 3, 262 
u. zoo immer jweifylbig zu lefen.] 

woAös, 6, fülägt Xen. Cyn. 7, 5 ala Hunden 
men vor. 

moAd-waßpos, fehr morſch, Tesßuwsor, Luc. Phi- 
lopatr. 21. 

moAt-vaXos, fehr untubig, Sp. 
; woAv-rupxde, ſehr fleifchig ober mohlbeleibt fein, 
p. 

woAv-vaprla, ij, Sleiſchigteit, Wohlbeleibtheit, 


TloAösapxos 


Xen. Mem. 2, 1, 22 u. Sp., wie Plut. quaest. nat. 
6 Luc. gymn. 25. 

woAd-wapxos, fehr feifihig, wohlbeleibt; Arist. H. 
A. 7, 2; Luc. D. Mort. 10, 5. 

woAv-aißaoros, — Folgom, das Tat. augustissi- 
maus, Crinag. 21 (IX, 419), Kalsag. 

wohd-sepvos, fehr ehmwürdig, — Bolgtm, Vo⸗ 
gss, Ep. (App. 281). 

woAd-oenros, viel od. hoch verehrt, Orph. H. 
25, 6. 

wohu-ohpavros, Vieles bejeichnend, viel bedeu— 


tend, Gramm. 
woAv-onuäyrep, 0pos, 6, ber Wielen Zeichen od. 
Befehle Ertheilende, Vielen Gebietende, H. h. Cer. 


31. 84. 377, Beiwort bes Hades. 
woAt-onpos, — MoAvanuartos, Gramm, wie 
Schol, Ar. Lys. 337. 
woAv-oderhs, ſc, viel vermögend, Qu. Sm. 2, 205 
u. öfter. 
woAt-oiyos, viel ſchadend, Aesch. Ch. 440. 
woAveirla, N, 9 Fruchtbarkeit an Getreide, Xen. 
Hell. 5, 2, 12. — 2) das Vieleſſen, Luc. paras. 16, 
im plur. 
woAt-oTrog, 1) viel Getreide habend, fruchtbar; 
Xen. Vect. 5, 3; Strab. xv. — 2) viel effend, 
Theocr. 21, 40. 
woA6-oxaApos, vielruberig, saure, Leonid. 
Tar. 91 (vr, 293). 
woAt-owapßpos, viel, ſtart od. weit ſpringend; 
n. 2, 814, Mvolvns, wo 6 Andere erfl. = bie 
mit ſchnellen Ren fährt od. reitet, vgl. Strab. 12, 
8, 6. — Dom Eſel, Nic. Ther. 350; auch vijag, 
Qu. Sm. 5, 857. 
woAu-ox. = Vorigem, Apoll. L. H. 
woAu-oneAte, ſc, vielſchentelig, Clem. Al. strom. 
5, 8, 58. 
woAvoxerte, Ss, fehr dedend, fhügend, iron, 
Ael. H. A. 14, 26. 
woAt-axemtos, viel ob. weit gefehen, Bowzns, 
Arat. 136. 
woAG-onnewrpos, viel od. weit herrſchend, Aacı- 
Asus, Agath. prooem. V, 63 (IV, 3). 
woAt-oxıos, mit vielem Schatten, ſehr fehattig, 
Xen. Cyn. 5, 9. 
woAv-ordweÄos, mit vielen Klippen, Marcell. 
Sid. 5. 
woAt-nowog, viel od. weit ſchauend, Axtis "As- 
Afeov, Pind. frg. hyporch. 4, 1. 
woNt-orvlaf, axog, mit vielen Hunden, Nonn. 
ae iel ſch Poll 
voxäppev, avog, viel [herzend, Poll. 6,171. 
woAu-opäpayos, viel ob. fehr raufchend, tönend, 
== moAönyos, Hesych. 
woAt-wohos, fehr Plug, fehr weife, Philostr. soph. 
2, 19, wenn die Resart richtig u. nicht mit Bald. 
Hipp. 1082 1öy ndlas vopär zu fhreiben if, vgl. 
Dfann auct. lex. p. 136. 
wwouowahhs, Es, viel durchwebt, dicht gewebt, 
za&rsia, Archi. 11 (v1, 39). 
wwoAt-nwaoros, von mehreren Seiten od. an meh⸗ 
reren Bäben gezogen, unyadrnua, ein Slaſchenzug, 
Plut. Marc. 14 u. Math. vett. 
wroAi-orapos, viel ob. fehr gewunden, Hesych. 
worntiıxtog. 
woru-omipua, 7, weite Verbreitung, eines Volles, 
Nicet. 
B aye’s arleqiſqq/deutſches Worterbuch. Gb. IL. Aufl. ILL, 


673 


woAu-omephs, ds, weit ausgefärt, weit ausgebreis 
tt; Ay9panos, 11. 2, 804, wie noAdods Bdaxss 
dla moAvonepiag avsgumoug Od. 11, 365; 
Nxsarivas, zahlreich, Hes. Th. 365. — Auch alt., 
weit umber jerſtreuend, verbreitend, Empedocl. 235. 

woAr-omeppla, 7, Ucherfluß au Saamen, Sp. 

woAt-weppos, vielfaamig; Theophr.; IYa, Ma- 
—— 256. A, ds, ſehe en fe 

moAu-OwepyX, (5, fehr eilend, eifrig, VLL. 

Tohuomhdsr ads, d, mit vielen Beffenfyiten, 
bei St. B. v. ‘Hoala. 

woAu-owkayxvia, M, großes Mitleid, K. S. 

woAt-nwÄayxyos, fehr mitleidig, N. T. u. K. 8. 

woN-rwopos, faamenreih, fruchtbar; "date, Eur. 
Troad. 743; sp. D., wie Opp. Cyn. 3, 23. — Adr., 
Sext. Emp. adv. astrol. 58. 

woAu-owobBaoros, fehr eilig, Sp., bef. Rust. 

woAv-orayhe, ds, viel od. ſtatt träufelnd, — adv, 
Schol, Ap. Rh. 3, 804, Conj. für roAvareydc. 

woAu-araxtl, adv., — BVorigem, Schol. Soph. O. 
C. 1648, Ertl. von aotaxti. 

woAv-oraclacros, viel od. oft aufgewiegelt, App. 
B. C. 2, 151. 

woAt-oraros, viel, häufig geftellt, Philo. 

woAv-oräpuXos, vieltraubig; Beiname einer Stadt, 
n. 2, 507; Dionpfos, H. H. 25, 7; &xzd, Soph. 
Ant. 1120; sp. D., wie in der Anth. 

woAd-araxus, 9, vielährig, ährenreih; Theoer. 
10, 42; Strab. xv u. Sp.; noAvotaynis, f. 2. 

woAv-oreyfis, &s, = Bolgom, Schol. Par. Ap. 
Rh. 3, 805, im adv. moAvoreyßs, was Scharf. in 
aoavsteyoc ändert. 

woAi-oreyos, mit vielen Deden, Stockwerlen; 
Strab. xvi; Schol, Eur, Phoen. 90. 

woAt-areßos, viel betreten ob. begangen, Phot. 

woAd-rreos, — noAdozsog, Nic. Th. 950, Schol. 
erll. moAdypngog, v. 1. von moAdursog. 

woAu-orÄdxns, 85, — Bolgbm, zw. 

wolv 08, von ob. mit vielen Stämmen, 
maklovpog, Zonas 5 (IX, 312). 

woAu-orivaxros, feufjerreih; Aoc, Ep. ad. 531 
(vır, 155); Luc. Trag. 2. 

woAt-aredros, — Bolgbm, Paul. Sil. Ambo 
269. 

woAu-orihavos, — vielfach od. ſeht befrängt; fo 
heißt Bacchus im Hyzon. (IX, 524, 17); a. sp. D. 

woX 8, &, = Vorigem; Aesch. Eum. 39; 
noMvorsphs xdgm Sapuns, mit Lorbeer, Soph. O. 
R. 83; sp. D., wie Nic. Ther. 378. 490. 

woAt-ornpos, mit vielen @infdlagsfäden, Hesych. 
v. ornuövsov. 

woAv-orßla, 7, das Bielbetreten, —— 


» 4, 433, d. i. der viel bettetene . 
eher = noAöctssßog, jw., Schol. Nic, 
Ther. 792. 

woAd-orixros, viel geſtochen, mit vielen Punften, 
Marc. Sid. 16. 

woAt-rıos, mit vielen Heinen Steinen, Sp. 

woAv-orıyxla, dj, Menge von Reihen, Berfen, durı- 
veduguros, Parmen. 1 fix 32) 

woAt-orıxos, von od. in vielen Reihen, Verſen; 
Strab. xvor, 806 u. a. Sp. — “H NTodvor⸗xoc 
beißt eine antife Ausgabe der Ilias, ſ. Sengebusch 
Homer. diss. 1 p. 203. 

woAb-arorxos, — noldatıyos, Ödövrss, Arist, 


TloAbotoryos 


U. A. 2, 13 u. Sp. — 


a48 


674 Hoboto)oc 


word-oroAos, mit großer Blotte, bei Xen. Cyr. 
8, 8, 1 f. 8% für modus arddog. 

woAu-aronde, viel reden, Aesch. Suppl. 497. 

woAd-oronos, vielmündig, sp. D., wie Nonn. 

woAd-arovos, viel, oft od. laut feufzend, ungluͤck⸗ 
lich; Od. 19, 118; Soph. El. 1267; auf — viel 
Seufger verurfachend, zjdee, "Egss, lös, Il. 1, 445. 
11, 73. 15, 451; &spfwv Eoya, Archil. 50; patss, 
‚Aesch. Eum. 558 Spt, 827; Toofa, Sopb. Phil. 
1330; de&, Eur. Or. 997; 'Egiwös, Suppl. 835, 
u. öfter; einzeln bei sp. D. 

woAG-rpeßAos, verfläcktes simplex, Sp. 

woAd-orperros, Solgom; xaAws, Orph. Arg. 
1092; Christod. ecphr. 172. 224 u. a. Sp. 

—fSj 2 &s, = noacoroogoc, Opp. Hal. 
5, 132. * 

woAd-orpoßos, poet. noAuatgosßos, viel umge- 
wirbelt, Nic. Alex. 6 Ther. 310, Schol. erfl. oA 
Tigayos. 

woAu-orpopälryk, »yyos, viel im Wirbel oder im 
Kreife drehend, ZeAdus, Mus. 294. 

woAu-orpopäs, 7), bef. poet. fem. zu moAdazgo- 
9os, Nonn. D. 6, 147. 

woAv-orpopla, 7, vielſaches fi Hin- u. Herwen⸗ 
ben, Leon. Tar. 65 (vır, 198). 

woAb-orpoos, viel od. oft gedreht, geflochten. Alva, 
Philip. 8 (vı, 107); fich vielfach drehend, windend, 
noAbotgopor äxziva dunkxa, von ber Sonne, 
Dionys. 2; auch übertr., yxchuc, beweglich, gewandt, 
Pind. frg. 233. 

woAd-oruAos, mit vielen Säulen; Plut. Pericl. 13; 
Strab. u. a. Sp. 


— — vielfach juſammengemiſcht, 
pre ‚vos, vielfach gufammengefeht, Gramm. 


woAu-a6A-Außos, vielfplbig; Luc. Necyom. 9; 
Gramm. 

woAv-atv-Berpos, viele Verbindungen od. Verbin« 
dungsmwörter brauchend, Scholl. 

woru-atv-Beros, vielfach od. feſt verbunden, To 
moAvadrderor, die Vielheit der Verbintungsmörter 
in ber Rebe, Rhett. 

woAu-oövy-deron, vielfach zufammengefeßt, Eust. 

woAt-abaAros, fehr, leicht getäufcht u 

woAu-a häpayos, = noAvauigayos, Ausuol, Opp. 
Cyn. 4, 445. 

— bietindig, Hesych. ertl. oAd- 
YAosog. 

woAv-ahövSuAos, mit vielen Gelenfen, Luc. de 
dipe. 3. 

Peru ppäyurten, viel od. wohl verfiegelt, Sp.; 
in poet. ion. Form zoAvogperysoros, Nonn. D. 4, 
14. 

woAuoyeäts, &c, u. moAvoxedla, 7, f. 2. ſtatt 
— bei Hippoer. 
woAv-oxnpäroros, in vielerlei Geſtalten ob. Bor« 
men, D. Hal. vett. scriptt. cens. 3. 

woAd-axnpos, — Bolgbm, ysle, Aristaen. 1,26. 

woAv-oxfjpev, ovog, vielgeftaltig, Sp.; auch adv. 
noAvoynudvog, Poll. 4, 98. 

woAv-oxıbhs, ds, vielfach gefpalten ob. getheilt; 
nddeg, Arist. part. anim. 1, 3; ddxos, Luc. de 
merc. cond. 39; aayddAsa, bei Ath. VI, 258 c; 
yvöuas, S. Emp. adv. math. 7, 349. 2 

woAu-oxıBla, 7, vielfahe Spaltung ob. Theilung, 
Monnicfaltigkeit, Hippoer, 


IIooutiumtoc 


woAt-axioros, vielfach geſpalten, getheilt, mans 
niäfaltig; xdReod«, Soph. O. C. 1588; drgexin, 
Greg. ep. (vıut, 7); Sp. aud in Profa. 

woAd-axorvos, binfentei, Marcell. Sid. 92. 

woAv-c&paros, vielleibig; Plut. def. or. 32; D. 
Sic. 1, 26. 

woAt-repos, mit vielen ob. großen Getreibchaufen, 
Beiname der Demeter, Add. 1 (v1, 258). 

woAv-räNayros, viele Talente ſchwer, werth; Sp., 
wie yauog, us09ös, Luc. D. Mer. 7, 4 Merc. cond. 
12; 490g, Alciphr. 3, 10; — viele Talente befigend, 
Luc. Tox. 14. 

woAu-räpaxros, fehr beuntuhigt, moAuzigaxıor 
Boöv Ach. Tat. 1, 13. 

woAu-räpaxos, viel Lärm oder Untuhe verurfas 
chend, unruhig, bei Schol. Nic. Erfl. von zoAd- 
orpoßos. 
— — &s, ſehr ſchreckend, sp. D., wie 

ſonn. 

woAv-rapfis, Es, ſeht ermütend, Qu. Sm. 4, 120. 

woAu-reapfie, £c, ſternteich. Arat. 604 (TEpug). 

woAu-recvde, viele Kinder haben, Arist. pol. 2, 8 
u. Folgde, wie Plut. 

woAv-rewvla, j, das viele Kinder haben, Arist. 
rhet. 1, 5 u. Sp. 

woAd-renvog, viele Kinder habend; Tyſðᷣc, Aench. 
Prom. 137; auch morauol, Suppl. 1008; Eur. Med. 
557; Niobe, Antp. Sid. 43 (Plan. 133), u. ſonſt. 

woX! Ei großer Aufwand; Thuc. 6, 12; 
da9ntog, Xen. Lac. 7, 3; xai zevpr, Mem. 1, 6, 
10; ion. woAuteAntn, Her.2, 87; tod Blow, Lurus, 
Pol. 13, 1, 1; ̊ zsegi tous Alovs, 6, 57, 6. 

woAv-reAlopaı, viel aufwenden, Epic. bei D. L. 
10, 11; Phot. hat auch das act. moAutede, To 
noAudanavyag Liv. 

wol. =Borigem, D. Sic. 19, 71, 3w.; 
vgl. Lob. Phryn. 67. 

woAu-reÄfe, Es, 1) viel aufmendenb, koſtbat, präc- 
tig lebend, Pol. 8, 11, 7. — 2) was viel Aufwand 
erfordert, Foftbar; Her. 4, 79; Thuc. 7, 27; nou- 
nal xai $uolas, Plat. Alc. II, 149 c; superl., Rep. 
v1, 507 c; Xen. u. dolgde; düranuıs, Pol. 2, 23, 
1 u. fon; aud adr., moAvtslös xarsoxsunetes 
1& Baoldsıc, Pol. 10,10, 9; moAvreioregor Ci», 
ib. 25, 5; noAvreifatere, Her. 2, 86. 

woAu-revfis, £s, poet. Aovavt., viel, fehr, weit ge= 
fpannt, gefttedt, D. Per. 99. 339. 

woX » 65, viel od. fehr ergägend, Tuvos, 
Ep. (IX, 504). 


woAu-rixune, d, der fich auf viele Künfte Verſte- 
henbe, Hephäftus, Sol. 5, 49. 

woAu-rexvfis, Es, tũnſtlich gearbeitet, Orph. Arg. 
583. 

woX via, 7, Menge von Künften, Erfahrenheit 
in vielen Kunften, neben roAvuasie, Plat. Alc. 11, 
147 a. 

wwoA6-rexvos, von dielen Künften, fih auf viele 
Künſte verftchend, kunſtreich, Sp. ;— bei Plut. Pericl. 
12 paff., fehr fünftlich gearbeitet, 

woAv-tinde, f. 2. für moAv ouce, Lob. Phryn. 
630. 

woAv-riunrite, zum oAötsuos machen, hoch ſchã- 
den, VLL. u. Sp. 

woAv-tipnros, ſehr od. hoch geehrt; gew. Beimort 
einer Gottheit; Ar. Ach. 727. 772; 9sof, Vesp. 
1001; Zeig, Av. 667; Anuneng, Th. 286; auch 


Iloxutiuoc 


4Aloyölog, Ran. 850; Plat. Euthyd. 800 d; au = 
hoch im Preife, theuer, Ar. Ach. 759; vgl. Mein. 
Menand. p. 43; Sp., wie Plut. adv. Stoic. 22; auch 
3 Enten, ‚Ar. Pax 978. 
woAv-Tipos, — Borigem, Schol., pw. 
woAd-Tipos, von großem Werthe, koſtbat, Sp., u- 
005 ung@v, Rufin. 3 (v, 36). — Adr., Pol. 14,2, 
3, wenn die Letart richtig if. 
woAv-Tipspnros, fehr gefttaft, Schol. Lyoophr. 
1047. 
woAi-nros, — molörsuos, hochgeehrt, Hoch zu 
verehrten, Oral. bei Her. 5, 92, 2, wo s lang ger 
braucht ifl. 
woAb-TAas, Ö, der viel geduldet Hat, der viel Un⸗ 
glü überflanden hat, Randhaft, oder der viel wagt, 
tübn; bei Hom. nur im nom. als Beiwort des 
Odyſſeus, wie h. Ai. 935. Ginzeln auch bei ep. 
D., aber auch wohl nur im nom. x 
‚_ woAu-rApey, 6, 4, viel erbuldend u. aushaltend, 
ſtandhaft, oder viel wagend, Tühn; Sounds, I. 
7, 152; vom Obpffeus, Od. 18, 319; PAgotof, kr. 
Pax 236. x 
woAt-TÄyros, Vieles erbulbet od. beftanden Bas 
bend, y#govzss, Od. 11, 38; Pgoros, ungludlich, 
Maneth. 2, 398; — au noAvränen, Qu. Sm. 11, 
25. 
woAt-runros, viel, ſehr geſchnitten, gerfehnitten; 
repeıd, Antiphil. ep. (X1, 66); Opp. Cyn. 2, 252; 
aud) alt., d#üvas, Hal. 5, 288. 
ok: ein foldhes, gewiſſes vielmals ob. 
vielfach feiend, wie noAuyAuyır ein noAvromüror 
von yAwyis iR, weil 6 yAwyis dem Ginme nach 
vielmale enthält, Eust. 67, 18. 
woAv-roxde, viel gebäten, Arist. H. A. 6, 1 u. 
Sp. ⸗ 
woAu-ronla, 7), das Vielgebären, Arist. gen. an. 


4, 4. 

woAu-rönos, viele Kinder oder Zunge gebärend; 
Hippoer.; Arist. H. A. 7, 4 u. Sp. 

woAt-roApos, Viel wagend; Plut. Symp. 8, 9, 2; 
Schol. Eur. Hipp. 642. 

wohu-Töpos, viel durchbohrend, degum Zyivor, 
d. i. mit vielen Stacheln, Hesych. 

woAv-rpahie, £s, viel nähtend, fruchtbar, D. Sic. 
2, 52. 

woAv-rpäxnAos, mit vielm Hälfen, Heraclid. alleg. 
Hom. 17. 2 

woAd-TpemTros, viel umgewandt, veränderlih, Plut. 
def. or. 23 M. u. Sp. 

woAv-Tphpev, 0v0g, taubenreih, &aßn, Mäcan, 
n. 2, 502. 582. 

woAd-rprgros, viel durchbohrt, durchlochert; amdy- 

os, mit vielen Löchern, Od. 1, 111. 22, 439. 453; 

of, Antp. Th. 29 (IX, 266), wie addo/ Maneth. 
2, 334; dövaxeg, Ep. (1X, 505). 

woripupe, 16, = nepftpsune, Schol. Ar. 
Nub. 261. 

woAv-rpl-mows, odog, zei an Dreifüßen, Sparta, 
Alex. Aet. 3 (vii, 709). 

wwoAd-rpueros, viel, ſeht gerieben, fein; Opp. Hal, 
8, 502; Nic. Th. 105. 

—— — z6, eine Waſſerpflanze mit vielen 
feinen Blättern, wie Haare, font xaddstosyor, 
Diosc. 

woXdö-Tpıxos, mit vielen Haaren, Philonid. bei 
Poll. 2, 24. _ 


Tlo\vpeiöre 675 


woAv-rpowla, q̊; Gewanbtheit, Verſchlageuheit; Her. 
2, 121, 5; Thuc. 3, 83; Sp., M. Ant, 12, 24. 

wort, , diel bins u. hergewendet, viel her⸗ 
umgetrieben, in ber Welt beruimgeworfen, Beiname 
des Odyſſeus, Od. 1, 1. 10, 330, mit bem Nebenbes 
jtiffe des daraus ſich ergebenden Liſtig⸗ u. Verfchlagen« 
Fine, vgl. Voß, mpihol. Briefe 1 p. 102 u. WBolfs 
Anal. 3 p. 145; viel gewandt, liſtig iR ee H. h. 
Merc. 13. 439; Thuc. 3, 83; dv moAuzodmoss Fu 
Yopals Äniorarızs tgupävtss, 2, 44; Tolg dade- 
vicı xal moAvrgömoss Implosg, Plat. Polit. 291 
b; nnoAvreonörezog, Hipp. min. 864 c; übh. viele 
fältig, mannichfaltig, wie man es fhon bei Thuc. a. 
a. D. nehmen kann, Sp., wie Plat. 

woAv-Tpodia, 7, Fülle der Nahrungsmittel, Theophr.; 
auch f. 2. ſtatt noAvsrpopie, w. m. f. 

woAt-rpodos, fehr od. farl genähtt, fett, gemaͤſtet; 
Theophr. ; Plut. Lyc. 17; — mit verändertem Tone 
moAvroöpos, fehr nährend, nahrhaft, 5. B. olxyoc, 
Ath. v1, 298 c, öfter. 

woAu-rpöxados, viel ob. oft laufend, geläufig, bei 
Christod. 1, 15 au dyogak. 

woAt-Tpöros, ſeht ermübet, Schol. Soph. Ai. 799. 

woAv-rpärrue, ö, ber viel Eſſende, Sp. 

woAd-Tpwros, viel verwundet, im Ggſo von Arpo- 
tog, Polem. 2, 51. 

oA: ), von ob. mit vielem Käfe, vaozlaxos, 
Pherecrat. bei Ath. vI, 289 c. 

woAu-ööple, 7), die Waffermenge, Theophr. 

woAG-Ubpos, waſſerreich; rono⸗ Plat. Legg. VI, 
761 b, u. Sp. 

woAt-iAos, rei an Wald, an Bauftoff, übh. reich 
an Stoff, Rhett.; Poll. 6, 171. 

woAw-tuvnros, viel befungen, Aadoc, Pind. N 


5. 
woAt-Unvos, liederreich, d. i. viel befungen, hoch 

gepriefen; H. h. 25, 7; 8665, Bachus, Eur. Ion 

1074, gw.; Ar. Eq. 1325. 

wohd-vevos, von od. mit vielem Schlafe, guten 

Schlaf gebend, jesuln, Orph. H. 2, 4. 
woAu-beruos, retten simplex, Sp. 
woAv-hayle, viel efien (?). 

woAu-bayla, f, das Bieleffen; Arist. gen. an. 4, 
3; Nicol. bei Ath. x, 415 f. 

wor ‚yos, viel eſſend; Hippoer.; Ath.x,415c, 

wokt-päpos, dor. flatt noAugnuos; Fonvos, Pind, 
1. 7, 58; Theoer. 6, 6. 

woAv-bavfis, Es, vielfach erfcheinend, Eust. 

wol , don ob. mit vielen Erſcheinun⸗ 
gen, ax6tos, Plut. superst. 4. 

«o) paxos, viele Heilmitiel od, Baubermittel 
habend, vieler Heil⸗ ob. Zaubermittel kundig; Znreof, 
D. 16, 28; Kfoxn, Od. 10, 276; Hlasww, Solon 
4, 57. — uebh. rei an heilfamen ober giftigen 
Kräutern; aus vielen Heilmitteln oder Biften beſte⸗ 

Id, Sp. 
en 7, das DVielteden, VLL. 

woAvu-$irparos, vielgeftaltig, Otak. bei Euseb. 
praep. ev. 175 c. R 

woAt-haros, wovon viel geredet od. geſprochen wird, 
viel gepriefen, berühmt; &yGves, Pind. P. 11, 47; 
auch Myoc, Ol. 1, 8; Hodos, N. 7, 81. 
woAb-baukos, feht ſchlecht, Eust. 
wol! 8, 45, viel, ſtark od. Heil Teuchtend, 
Zeös, Maneth. 2, 347. 460. . 
wohu-peßhe, ds, fehr fparfam, Eust, 

48* 


2; 


676 TloAöpeAkoc 
1. L für moidegelue: 
* ie, — — — D.5 
218. 


wolu-hephs, &s, = noAdgyopoe, Schol. Arat. 


Phbaen. 39. 

woX! , =noAösdvog, Hesych. v. dsdves. 

oAv-Hnpla, 7, Belanntheit durch guten od. böfen 
Ruf, Poll. 5, 158. 

woAd-dmpos, viel tedend; dosdös, der Sänger, ber 
viel Sagen fennt, liederreich, Od. 22, 876; aud viel 
ſchreiend, vom Froſch, Batrach.; — dyopr, Od. 2, 
150, wo viel gerebet wird, der vom vielen Stimmen 
ertönende, laute Markt; vgl. Or. bei Her. 5, 79; 
ödös, Xenophan. bei S. Emp. adv. math. 7, 111 
(r. 2); dogs, Alcın. bei Ath. xı, 499 a. — Und 
wovon viel geredet, geſprochen wird, viel berufen, bes 
rübmt od. berüdtigt. — Bol. das dor. elupanos. 

wol! , 4 = noAdgnuog, Eril. von 
dgpitwg, Schol. Il. 9, 404. 

woAt-pOoyyos, von od. mit vielen Tönen; Plut. 
de monarch. 4; au4ds, Pall., u. a. Sp. 

woAu-bbovep6s, fehr neidifch, fo nannte Epikur die 
Dialektiter od. Megariker, D. L. 10, 8. 


woAt-bBovos, — Vorigem, zw. 

woAt-$Boos, nad) Plut. quaest. graec. 9 hieß fo 
ein Tag in Delphi, an dem Drafel erteilt werben: 
od dia 10 nirtsedns PIoic, dAdk noAunseh] 
xal noAvudvısvrov odaa». 
‚ woru-phopte, &s, noAu@9dpos, Empedecl. 
76. 

wohv-$O6pos, viel od. viele verberbend, fehr ſchaͤdlich; 
öußgos, Pind. I. 4, 49; dufgns, N. 8, 81; vom 
Kriege, Töyn, Aesch. Prom. 636; nAden, 822; 
das, Spt. 908. — Aber moAupdagos if = fehr 
viel Verderben, Unglüd abend; doue Ilskonıdar, 
Soph. El. 10, tgl. Trach. 477; Eur. Phoen. 1028. 

—XRXX os, ſehr menſchenfreundlich. Sp. 

woAv-piAnToR, vielgeliebt, Schol. Theoer. 15, 86, 
als Ertl. von sgspläntos. 

woAu-piAle, 7, Vielpeit od. Menge von Freunden; 
Arist. rhet. 1, 5; Plut. Alex. 39. 

woAd-piAos, Vielen befreundet, viele Breunde ha⸗ 
bend; vom Reichthum; Pind. P. 5, 4; Lys. 8, 7 u. 
Sp., wie Luc. Tox. 37. 

wohb-pihrpos, der vielen Riebeszauber erfahren hat, 


ſeht Tiebend, Theocr. 23, 1. 
—— viel YAkyua habend, sp. Me- 


rohihhoyen, Rammenteig, E. M., Ertl. von Ca- 


Päsyis. 

—R viel ob. ſtark berindet, VLL. 

woX ; viel od. laut rauſchend; Beiname 
des Meere, N. 1, 34. 6, 347 u. öfter, wie Hes.; 
— Aare sp. 2 

wohu-pAsäpon, ehr geſchwähig, Phot. 

woXd-hoßos, fehr furchtſam, Schol. Soph. Trach. 
8 


54. 
F ——“ viel hin⸗ u. herſchweifend, Mus. 181, 
sivog. 

woAu-hövos, viel töbtend, zelp, zUwr, Eur. Rhes. 
62 Herc. f. 420. 

woX6-bopßos, nahrungsteidh, viele nähtend; yala, 
N. 14,200. 301; auch moAugpopßn, 9, 568; Hes. Th. 
912; vgl. Buttm. Sobol. Od. 11, 423. 


woX , viel tragen, Theophr. u. a. Sp, 
wor viel getragen, Gramm. 


TloAuxstpepos 


wor: ijj das Vieltregen, bie Fruchtbarleit 

ee ko Wa fruchtbat, Plat. 
v-pöpos, viel tragenb, tbat, & 

ıv, 705 b.— Auch deln, der vielerlei — 
herbeifüßrt, Ar. Plut. 853. 

woA4-$opres, Her. vit. Hom. 1, rei} beladen, 
Ggſt von Bpxysa Tod Blov Eyar. 

wol: „ fehr beredt ob. fehr verfländig fein, 
nur im partic. RoAuggadser, Hes. frg. 54, = ze 


Avppadumr. 

woN &s, ſeht bexebt, feht verändig, llug; 
tvrsciyer zoAuggadiecas doAwdek, Hes. Th.494; 
Simonds de mul. 93. 

wol: d, Berebtfamteit, Klugheit, Herme- 
sian. bei Ath. zur, 598 b (v. 50). 

wol: 4, = noluggadie, Archyt. 
bei Stob. ecL 1 p. 786. 3 

woAu-hpäßuav, — wolepgadis; "Appodien, 
Opp. Hal. 4,28; a. sp. D., wie Ap. Rh. 1, 1311; 
Nonn. D. 5,185. 

woAd-dpaores, viel, oft gefagt, Gramm. ; — fehr 
verftändig, wohl erfonnen, Opp. Cyn. 4,6; Ines, X 
nophan. bet S. Emp. adv. math. 7, 111 (r.4) 

woAi-ppovris, sdos, forgenmoll, Bowäcd, Anaer. 
48, 7. 

u-hpövrurros, genau beforgt ob. erwogen, 

Suid. ; — alt., genau erwägeub, bedachtſam, » 
Ep. ad. 505 (vun, 84). 

woAu-pportvn, 7, Berftand, Klugheit; Her. 2, 121, 
6; im plur., Theogn. 712. 

woAt-ppwur, or, ſeht verfländig, Eng, ſtets in gu⸗ 
tem Sinne; I. 18, 108; fo heißt Hephäftus, 21, 367 
u. Öfter, wie Odyffeus, Od. 14, 424. 20, 239. — Auch 
nom. pr. z 

wohu-hufs, &c, vielartig, mannichfaltig; Arist. H. 
A. 1, 11; Theophr. 

woAd-puAXos, vielblätterig; Eupolis bei Plut. Symp. 
4, 1; Theophr. 

wohb-höhen, von vielen Stämmen, Geſchlechtern; 
Tiemon bei Ath. 1, 22 d; Orph. H. 80, 2. 61, 3. 

woA6-buros, pflanzen« od. fräuterteidh, VEL. 

woX , diel tönen, zeben, Eust. 751, 10. 
aoX N, Bieltöntgfeit, Plut. Symp. 5, 2 


woAd-huvos, vielftimmig, viel Töne herporbringend; 
von den Vögeln, Arist. part. anim. 2, 17; Sp., wie 
D. Hal. u. D. Sic. 

woAd-peros, lihtreich, Sp 

woAu-xalrns, d, mit vielem Haare, Hdn. epimer. 
166. 

woA6-xaAros, teidh an Erz od. Kupfer; neben madd- 
xovaos, von Troja, U. is, 280; Zudeow, Od. 15,425; 
döhev, N. 10, 315; aber auch evgurös, 5,504 Od. 
3,2, vielleicht weil nach dem älteren Volitglauben ber 
Himmel ein aus Erz getriebenes Gewoͤlbe war. 

wohy-xavdfis, ds, viel faſſend; 84406, Nie. Th 
951; Ausuds, Nonn. D. 11, 162. 

woAw-xapfie, ds, viele Breunde habend. Hesych. v. 


noAvyndns. 

wohn xapißos, nur voc. noluyagida, Ar. Lys. 
1098, Tafonifches Schmeichelmort, wie ein Ratronymi⸗ 
kam gelbe, Voß: trutes Herzla. 

n ‚6-xappos, fehr triegeriſch, Asclepiads. 29 (v, 
2) 


02). 
wohv-xeluspon, interlih; Sen, der Wini 
—* er t von [hr winterlich; om ter, 


TloAöxeıp 


woA6-xup, 6,9, vielfänbig; Asch. Pers. 83; xal 
aoaon ovc 'Egswöüs, Soph. El. 480. 

woAv-xapla, 7, Menge von Händen, Bosipew, 
Polem. 1, 43; von Arbeitern, Helfern, Thuc. 2, 77; 
Xen. Cyr. 3, 3, 26; Pol. 8, 5, 2; D, Sie. 11, 


2, 40. 
woAb-xapos, = noAdysse; Füvausg, Heraclid. 
alleg. 25; aber £. 1. bei Alcidam. de sophist. p. 


678, 13, Befter moAd yalgovs. 

woA-xeros, ben Auräral habend, das, der 
Durchfall, — aus An Dichter. 

woAv-xeöparog, — Yolgom, Sp. 

re rei ovog, viel ober reichlich Mrömend; 
Schol. Theocr. 7, 6; Eumath. u. a. Sp. 

woAv-xlrev, wog, d, 7, in vielen Unterlleidern, 
Hüllen, xdäaos, Theophr. 

#oA0-xAmpos, fehr blaß, Hippoer. 

woAtxen, 3 u. woAtxvov, 56, ſchlechte Schrei⸗ 
bung für moAlyen u. moAlywior. 

woAd-xvoos, zfgggn zoAuyvovs, nit vielem Blaue 
me, lanuginosus, YA Nicand. bei Ath. 1, 66 e. 

xoAv-xode, viel gießen, ſchütten; von Früchten, reis 
en Ertrag geben, Arist. gen. an. 3, 1. 4, 8. 

woAu-xota, 7, das viele Gießen, Schütten; von 
Srũchten, reichet Ertrag, Theophr. — Mannichfaltig⸗ 
Zeit der Arten, Theophr. 

woAö-xoros, poet. = moAdyoog, Maxim. 486. 

woAd-xoos, gigsgn moAdyous, viel gießend, ſchüt⸗ 
tend; von Feld⸗ u. Baumfrüchten, wiel Erttag gebend, 
agrsös, Luc. abd. 27; onlgua noAugoer, Theo- 
Pphr. ; aud von Thieren, Arist. H. A. 9,43. — Uchh. 
vielfach, mannichfaltig, moAvzovazigar Idsay Arist. 


part. an. 2, 10. 
woÄuxı 7, Menge von Saiten, Plat. Rep. 
ırı, 399 c u. Sp., wie Plut. Symp. 4, 1, 2. 


woAt-xopdos, vielfaitig, vielkimmig; @des, yl- 
vs, Eur. Med. 196 Rhes. 548; xal moAv 273 
'eyava, Plat. Rep. III, 399 d, vgl. Poll. 4, 67; 
von ber Slöte, wie Simonid. bei Aristid. or. 49 p. 513. 
woAd-xopros, mit vielem Grafe, Eust. 640, 18. 
woÄu-xpn, viel Vermögen Haben, Sp. Bei 
Siebe em. für —ã —— 
v-Xpnpa- ſeſid vieles Vermögens; Poll. 
3, — Xen. Conv. 4, 42 @®gfp von sdriisn. 
woAv-xpuparlas, d, der Befiger großes Bermds 
gens, D. L. 6, 28. 
woAu-xpnparife, f.2. für NoAuyonuarke, Strab. 
9, 2, 40. 
” wou-xpfparos, viel Bermögen habend; Strab. 9, 
3, 8; Luc. vit. auct. 12. : 
woAu-xpnportvn, 7, = ToAvzonuarle, Poll. 8, 
110. 
woAu-ypfjpev, ovos, — noAvypiueros; Pol. 
öl noAuyenuoractden, 18,18, — Man. 
4, 21; mass, ib. 102. 
woX: 4, große Nupbarkeit, Theophr. 
woAt-xpmoros, fehr nugbar, nüplih, Arist, gen. 
an. 5, 8. 
—ãa ,'j— ij. Vielheit der Farben. Arist. probl. 
34, 4. 
wwols-xpoios, poet. = moAöyooog, Tzetz. A. H. 
213. 
woAu-xpovle, — Salgdın (?). 
wwoAv-xpovife, lange bauen, LEX. 
wwoAu-xpöwos, von langer Zeit, lange bauernb, 
eilt; H. h. Merc. 125; Her. 1,55; Plat. Tim. 75; 


TloAu@vupos 677 
Xen. Mem. 1, 4, 16; Pol. oft u. a. 8p.; Compar., 
Pol. 1, 13, 11; Superl., 37, 3, 2, wie Callim. Del. 
282: moAuygorsörsgos Tijs eluapuäivns, Polem, 
‚12. 

woAv-xpovuörns, ntos, %, Ränge ber Zeit, Schol. 
Ar. Av. 607. 

woAd-xpovos, fpätere Borm flatt oAuypörsog, 
Io. Gaz. periphr. 568; aud im adv. moAuyoorug. 

woAb-Xpoos, jfgign 7roAUypowg, vielfarbig; Arist, 
probl. 84, 4; in port. Form zowAuygoog, Opp. Cyn. 


4, 387. 

wol: goldreich, reich an Gold, an golden 
nen Gefäßen; 6A, II. 10, 315; möAss, 18, 289; 
aud Her. O. 523 Th. 980 Sc. 847; Jun, Pind, 
P.4,53; 06, 9,69; wann, 6,8. Auch Aphros 
dite Beißt fo, die Goldgefhmüdte, H. h. Ven. 1. 9, 
65 (vgl. ꝓcvcosoc); Byges, Archil.2; olxog Zavds, 
Eur. Hipp. 68, u. öfter; azgwrsd, ber Perfer, Aesch. 
Pers. 9; Zügdess, 45; Baßviur, 53; Muxivas, 
Soph. El. 9; Hv9dv, O. R. 151; sp. D., wie Co- 
luth. 283, Primus; aud in Profa, Xen. Cyr. 3, 
2, 25 u. Sp., wie ei zoAöyovaos Luc. Nigr. 13. 

woAu-xp&naros, = 70AUy000g, Strab. XV. 

* = Fra — 5, 248. 

-xpes, atog, d, 1, = noAörpoer. 

woAd-xüNos, ven ober mit vielem Safte, Diosc., 
— —W 

« ‚Upos, = moAuyväos, Xenocr. U. a. Bp. 

woAd-xwros, weit ober viel ergoffen, überh. viel, 
mannichfach, Plut. Cat. min. 25 u. a. Sp. 

u-xbpnros, vielfaflend, VLL. 

woAv-xupla, 3 Geraͤumigleit; dvoudtor, Viel⸗ 
deutigteit der Wörter, Sp. 
e ö-xwpos, vielfaflend, viel in ſich aufnehmend, 
"Ardns, Luc. de luct. 2 u. a. Sp. 

woAd-xeoros, viel oder hoch aufgefchüttet, Tegog, 
Aesch. Ch. 846. 

woAu-pipalos, = moAdyaunos, yDua, Aesch. 
Suppl. 849. 

woAi- 1, fehr fandig, Archi. 80 (vı1, 214). 

woAö-erros, viel getabelt, Eust. 

wol N, Menge und Verſchiedenheit ber 
Wahlſtimmen, Thuc. 3, 10. 

wolwphhie, TFos, mit vielen Steinchen, bef. im 
Slußbette; Fouoc, Oral. bei Her. 1, 55 u. bei Plat, 
Bep. vni, 566 c; Önyus», Naumach. 60. 

woXi- von ob. mit vielen und verfchiebenen 
Stimmen, 6 noAuynpötares iv nasdeig, Luc. 
Harm. 3, d. i. der viel gu fagen hat. — Auch = 
Vorigem, Schol. Nie. Ther. 950. 

aroAd-Yoos, viel, fehr, laut tönend, Paul. Sil. 74. 

woAu-aduvia, 7, großer Gähmerg, Eur. Epist. 4 


u. Sp. 

wohudbwvon, ſeht fchmerzhaft, großen Schmerz vers 
urfachend, Amunds Zomros, Marian. Schol. 1 (Plan. 
201). — Häufiger pafl., großen Schmerz leidend; = 
Tote, Glauc. 5 Bias. 111); . se (zı, 386). 

voyupde, viele Namen haben, Eust. 7, 21. 

Pax , 7 Bielnamigtelt, Callim. H. Dian. 
7. &. das Folgde. 

woAv-syupos, vielnamig, unter vielen Namen ver⸗ 
ehrt, Beiwort der Götter; H. h. Cer. 18. 32 (Bachus, 

'h. Ant. 1103; Artemis, Ar. Thesm. 320); 
vgl. Callim. Ap. 70 Dian. 7; Theocr. 15, 109; 
"loss, Ep. (App. 281); xoöga, von der Jungfrau 
Marie, Ep. ad. 707 (App. 384); auch in Brofe, 


678 


Plat. Phaedr. 283 a; fehr berüßmt, H. h. Apoll. 82; 
Üdwg, Hes. Th. 785; @sla, Pind. L 4,1; &vzgor, 
P. 1, 17. 

woAu-dvuxos, mit vielen Nägeln, Arist. H. A. 2, 
12 u. Sp. 

woAu-wmerıs, 7) (pott. fem. zu moAvonns, mit 
vielen Augen), afyAr Maxim. v. 584. 

oX &, = moAvwundg; Aivov Theset. 
Schol. 1 (vI, 27); Nic. Al. 328. 

woAv-emwös, mit vielen Oeffnungen, Löchern, BL 
xıvov, Od. 22, 386; mit vielen Augen (?). 

woAu-uple, Opfe von dAryapko, viel ob. fehr 
achten, Sorge wofür tragen; abfol., Aesch. 1, 50; 
Toy, Ath. V, 2113; — auch pass., noAvwpsishes 
oͤns Tevog, von Ginem hoch geachtet werben, Arist. 
rhet. 2, 2. 

woAu-opnrixös, 7, ov, achtſam, forgfem, dem 
drapvkaxıında u. Yportsatsxds entfprechend, Plut. 
qu. Rom. 46. 

woAv-mpla, ı, Achtſamteit, Sorgfalt; Zeno bei S. 
Emp. pyrrb. 8, 248, vgl. adv. eth. 194; D. Sic. 
1, 59; Plut. u. a. Sp.; Suid. ertl. Imulisse, 
— vieljahrig, alt, Stob. Floril. 65, 17, 
olvog. . 

woX mit vielen Deden, Stodwerfen, Eust. 

woAt-wros, vielöhrig, Luc. Philopatr. 3. 

wohv-ubeAts, ſc, vielfach oder fehr nügli; S. Emp. 
adv. eth. 132; Iambl.; — im adv., Ar. Thesm. 304; 
— superl. moAumgelfstazos, Xen. Hipparch. 1, 1. 

woAu-dy, Bros, = noAvwunds, xlarny noAvöna 
ushavdöxov Paul. Sil. 51 (v1, 65), wo noAdan« 
arcentulrt if. 

wöAbos, d, fo nach Arcad. 84, 19, Andere accen= 
tuiten r0Apös; gem. im plur., eine Art Badennubeln, 
die man mit einem Brei von @erflengraupen oder 
Hülfenfrüdten, röAzos, zu eflen pflegte (pulpa). Die 
YLL. ertl. z& Ex Tod ylidgov xal is —8 
äypöusva, Poll. 6,61 unpiuasa Ex arastös, @ Tols 
sanglosg Evißaikor, wo er Ar. cifitt. 

worbo-päxn, 7, Bericht von Badennudeln u. Güls 
fenfrüchten, Poll. 6, 61. Vgl. — 

wörxos, d, das äoliſche dAyos, — Öydog, mit 
dem bei den Kretern die Aapiration vertretenden 77, 
Volt, vulgus; auf kretiſchen Müngen bei Chishull. 
und Pellerin. 

spa, 16, ber Trank oder Trunk; Pind. N. 3, 78, 
vom Gefange; afuasos, Eur. Hec. 392; Pdrevog 
üygöv 7., Bacch. 279; Her. 3, 23; Xen. An. 4, 5, 
27; u. in fpäterer Profa, wie Luc. Lexiph. 20, 
Plut. — 2gl. nöpe, welches bie eigtl. attiſche Form 
dafür war; Porfon Eur. Hec. 396 Mont Hipp. Lob. 
Phryn. 456 u. Paralipp. 425. 

wopärwov, 76, dim. von zöue, E. M. 

wopwatos, aud 2 Gndgn, geleitend; odgos, Pind. 
P. 1, 34, d. i. günftiger Wind; der Zührer, Aesch. 
Eum. 91; ‘Eguns, Soph. Ai. 819, der die Seelen ber 
Adgefihiedenen in die Unterwelt geleitete, wie Eur. 
Med. 759, der au Actay nounalav vıbbt, I. A. 
1323, vom Schiffe; — ı«& moumala Aysov, Eust., 


= nounsio. 

woprela, ah das Aufführen in Proceffion, das Bes 
gleiten und Mitgehen bei einer feierlichen Proceffion. 
Auch der feierliche Aufzug ſelbſt, befonders bei einer 
zeligiöfen Beierlichleit, Sp., wie Pol. 31, 3, 2. Bei 
den Römern auch der Aufzug im Triumphe. Uebertt. 
das fi Brüften, zur Schau Tragen, Gepränge, Sp- 


Iloludvuxoc 


Ilouxij 


— Weil aber den Männern bei ven Weflaufzügen bes 
Bachus, wie den Brauen bei denen der Demeter, 
fowie ben römifdgen Soldaten beim Triumphzuge aus⸗ 
gelaffene, beißende Spotte und Schmahreden erlaubt 
waren, heißen auch Spottreben fo, Werhöhnung, is 
de nounslas tadıng was Arkdny yayernulung, 
Üoregov '$rjaouas, Dem. 18, 11, was bie Alten 
Aosdople eitlären; vgl. Mein. Men. p. 141; rou- 
nelas Aoldogos In or &uakav, weil man bei 
diefen @&elegenheiten gu Wagen aufgugiehen pflegte; 
dah. übtr., % Tod dasuovog xa9? Nuwv mounele, 
der Spott, bas Spiel, welches das Schidfal mit uns 


- treibt, Heliod. 5, 6. 


woneeov, 6, die zu feſtlichen Aufgügen gehörigen 
Geräthichaften, Andoo. 4,29; olnass Ta» Hounelwr, 
Dem. 27, 8; 1& nounele xataxönteer, ib. 161. — 
Auch das öffentliche Gebäude in Athen, wo biefe Ge⸗ 
räthichaften aufbewahrt wurden, Rüflammer, Dem. 


-34, 39, 


wopwebs, d, der Einen geleitet ob. führt, @eleiter, 
08 vos nounies Foorzas & Aaxedaluore, Od. 3, 
325. 376; odpos vnüv moumijes, 4, 362, von güns 
figen Winden; owrrjgsog, Eur. Rhes. 229; sp. D., 
wie Ap. Rh. 2, 422; aud in Profa, Thuc. 6, 58, 
von ben in einer Proceffion mit Aufziehenden. 

wöpmevens, 1, — mounela, Plat. Legg. XI, 949 


c, Pompaufjug. 

op , zum feierlichen Aufjuge, zur Pros 
teſſion gehörig, D. Hal. de vi Dem. 32 u. a. Sp. 

« 9, 6, = nrounssös, Luc. Necyom. 16,1. d. 

wopmebe, 1) geleiten, führen, ale Wegweifer, au- 
zn) us nöunevov, Od.13, 422; Soph. vrbbt sizep 
“Bouod ivds nounsiw täyvnv Bißasov, Trach. 
617, des Hermes Votengefehäft üben, Toumevsoxer, 
Theocr. 2, 68. — 2) intranf., in feierlichem Aufzuge, 
in Proceffion aufjiehen, Luc. D. Mer. 12; bei ben 
Römern — einen Triumpbzug halten, Zmi Tor vecr, 
Pol. 4, 35, 2; wozu auch ba6 pass., im Triumphjug 
aufgeführt werben, gebildet wird, Plut. Anton. 58; 
wie au) Pol. fagt rounsüsıy Hvclay dni vor vecw, 
4, 35, 2; mounsuser nounmv, 6, 39, 9; vgl. Dem. 
21, 22. — Uebertt. einherſtolziren, fi brüften, zur 
Schau tragen. — Weil bet folhen Aufzügen (vgl. 
nourele) man ſich ungeftaft ausgelaffenen, beißenden 
Spott erlauben durfte, auch — fpotten, höhnen, oddär 
nrroy duod nounsüsıy äytlzod zaunyogsiv eTiere, 
Dem. 18, 124. — Bei Heracl. alleg. 29 = doun- 
vedw, auf den rechten Weg führen, erfläten. 

wourte, feltene port. Form flatt Nounsce; für 
ns6ureoxe Antimach. bei Ath. XI, 469 e fleht jett 


nröurmeve. 
op, 7, Sendung, Geleit, mit dem Nebenbe- 
Hriffe des Wegzeigens und des Schuttes, d B7 Ar- 


atnvde Jeöv im’ äuümovs noung, D. 6, 171, 
vgl. Od. 5, 32; Zeyugoso wounal, Pind. N.7, 29; 
auch Entfendung in bie Heimath, Heimfendung, Eresze 
43 xal negi nounis uvnoöussa, Od. 7,192, vgl. 
193. 8,545. 11, 332, wobei immer an bie Befhaffung 
der zur Reiſe nöthigen Dinge zu denken, dgl. bef. 15, 
150. 176. 180; öpga tdyıora nounNg xal vortoss 
Töyps age 5 6, 290; aütcp Euol noumie 
srpVvers nargl Ixtasaı, 7, 151; noung 4sos 
Eevlov, Aesch. Ag. 728; vgl. Houmeiow Apooditar, 
Eögvas4as, Eur. Hel. 1131 Herc. Fur. 580; aber 
nounnv Teivew if — machen, Aesch. Spt. 
595; dm’ eddupgens noung, Geleit, Eum. 987; 


Tlourıxds 


odolas sountis anavkwer, Eur. I. A. 852; 
rounny räume towl, Ar. Ach. 236 u. öfter, — 
Gin feierlicher Aufgug unter großem Geleit, eine Pros 
eeffion, unlor xzusoodsoca nound, Pind. Ol. 7, 
80, vgl. N. 7, 46 P. 5, 85; Her. 2, 45; negl re 
Tag nounas xai zeug dydvas, Thuc. 2, 13 u. öfter; 
noundg nosslodes, Plat. Legg. VII, 796 c; auch 
übertr., ls a oua ij xal Önudtov üylaiayoy ävdten, 
Ax. 369 d. Bei den Römern Triumphzug. — 
Das Senden, Schiden, dvonviov, Plat. Rep. 11, 343 a; 
autös u0s nounnv napaazsvdasıy &pn, er werde 
meine Ueberfahrt beforgen, Ep. VII, 345 e. — Aber 
Hein nounn iſt — goͤttliche Schickung, Fügung, 
8. Antrieb, Her. 1, 62. 3, 77. 4, 152. 8, 94 u. sp. 

wopmweög, zum @eleit, gum Begleiten, zum feiers 
lichen Aufjuge gehörig, geeignet; Trrzrog Xen. ars equit. 
11, 1; Poll 3, 211; baber prächtig, prunkvoll. Plut. 
Mar. 22; mounsxög, Ael. H. A. 12, 83, Longin. 

op 1, 6, = nroursds, bef. ein Meerfiſch, ver 
die Schiffe begleitet, Schol. 11. 16, 407. 

wöpmpos, auch 2 Endgn, entfendend, heimfenbend; 
vöorov ndunsuo» TiAog, das Ziel der Heimlehr, 
Pind. N. 3,24; dırzwv nounluous yvöasnodar, 
Aesch. Spt. 371; auch Zpfossı’ dupi zgari nöums- 

0» yxepol» niıvlor, 837; mounluoss zumasg 
&ofscey, Soph. Trach. 557; Eur., }. ®. nyvont, 
Hec. 1290; — pafl., gefenbet, gefäict, zaxar Noker 
zo dögov “Hoaxisi to möunıuov, Soph. Trach. 
869; vgl. Eur. Med. 848. — Auch in fpäterer Proſa, 
wie Plut., ber es mit rogedasuor Öynua verbindet, 
de cap. ex host, utilit. p. 270. 

wöpmos, = mounıxös, D. Bio. 12, 40, axeün, 
wo Weſſeling mounsle änderte. 

wopwös, 6, Begleiter, Führer, als Wegweiſet und 
zum Schug, inst dd ol Önaca noundv, D. 13, 
416, u. öfter von einem begleitenden Gotte, wie 24, 
153. 182; bef. von Hermes, der die Seelen der Abgen 
ſchiedenen in die Unterwelt führt, Soph. O. C. 1545; 


aud ij Tounoc, Geleiterinn, Od. 4, 826; Gefährte, 
Aesch.Ch. 84; ber da fendet, ſchickt, ud⸗ di zrounög » 
109 tür 10940» Zym, Ch.145; aber Tiyeıpsv AA- 


An» ixdoyiw nounod nugös, Ag. 290, ift das 
Signalfeuer; Ensuypa yap dınkodg rourous, Soph. 
©. R. 289, Boten, bie den Tireflas herführen follen, 
öfter, wie Eur. Aud in Profa, Her. 1, 122, Bes 
gleiter. 
wopro-oroAle, einen Aufzug, eine Proceffion fühs 
zen; Strab. xIv; Luc. amor. 11 vrbbt mounoezoästv 
To 0xdgog. 
wopbo\vyle, Blafen machen, werfen, wie kochen⸗ 
des Wafler, Diosc. 
woppoAwynp6s, Blafen werfenb, machend, Galen. 
vyife, = rougorvyto, Sp. 
vyo-wählaopa, To, das mit Geräufch 
verbundene Auffprudeln ter Wafferblefen, Ar. Ran. 
249. 
„ in Blafen verwandeln, Blafen machen, 
sp. Med.; ııw $däarzav, Arist. probl. 23, 4. - 
vy-böns, ec, blafenartig, Galen. 
„ in Geſtalt einer Blaſe gearbeitet, 
Mathem. N vieſ ———— 
woppoAdte, mit Blaſen aufquellen, 2 
Pind. von Thränen, woupöiukay daxgva dx yis- 
gdgw, P. 4, 121. 
Auf, oyog, 7, fpäter auch o, Lob. ju Phryn. 
760 (vgl. mougdcs), Blafe, def. Wafferblafe, wie 


Tlovew - 679 


fe beim Kochen auffprubeln; xevsös Toupeldyenr 
$ögußos, Antiphil. 44 (Ix, 548); vgl. Plat. Tim. 
66 b 83 d 85a. — Aucdh der Schiltbudel, dupadog, 
wegen feiner halbrunden, einer Waſſerblaſe ähnlichen 
Geſtalt, Hesych. — Bei Diosc. die weißen Zinfhlus 
men, farilla aeris, welde fi beim Schmelzen der 
sinkhaltigen Erze an den Wänden des Dfens anfegen. 
— Aud ein weiblicher Kopffhmud, wie 6yxoc, Ar. 
bei Poll. 7, 98, vgl. Moeris. 

wopbös, d (verwandt mit möugpsk, vgl. aougꝙoað. 
tw), eine Blaſe, Brandblafe, Hippocr., Galen. 

ovde, u. in der älteſten Sprache nur dep. med. 
novkonas (vgl. nevouas), 1) arbeiten; abf., ſich an⸗ 
ftrengen, fich’s fauer werben laſſen, 11.2,409, Törperlih 
u. geiftig, fi betümmern, wie adtög uera nowrose 
novelto, 9, 12; Öpsiev moviscdus Asasduavog, 
fich als Bittender es fauer werden laffen, ſich viel 
Mühe geben mit Bitten, 10, 117; — mit Präpos 
fitionen beſtimmt, Aso( To, um @twas, I. 24, 444; 
nenovlaras regi —— Her. 2, 63; vgl. dou⸗ 
zegi Tadıa nendynvtas, Plat. Phil. 58 e; ol 
zsgl Aöyoy novosusyos, S. Emp. adv. phys. 2, 249; 
nendynta xa9° Tnmoug, I. 15, 447; moveiodas 
zara vaulvmw, fih’s in der Schlacht fauer werden 
laffen, mit Anftrengung Lämpfen, 5,84. 627 u. fonf; 
auch ohne Zufag = udysadus, 11.4, 374. 13, 288; 
— zit, fih mit 6 beſchäftigen, önda, rotc 
osetto, Il. 18, 413 Od. 16, 13; — tranf., durch 
Anftrengung zu Stande bringen, mit Mühe oder Sorge 
falt verrichten, betreiben, bewerfftelligen, zügßor, 1. 
23, 245, öpg’ Öye tar! Znoveito, 18, 380; de! 
av iyw xark — novijoouas, ötted us Yon, 
Od. 22, 377; no novijoato, Il. 9, 348; movn- 
odusvog Ta @loye, 0d. 9,250. 310; önka Exaoıe 
noynodusyos xard via, 11, 9, u. öfter; Hes. O. 
434; moveöusvos Egxog alwfg, Mosch. 4, 100. 
So aud pass., c xaAdy ts movadjj, Pind. Ol. 6, 
11; to dv Zuvg nenovaufvor ed, P. 9, 93; aber 
xelums nenovnufvos äldnxtoss oduvas if — 
erfchöpft, Soph. Trach. 981; z& und» opeloürte 
an növes udtnv, Aesch. Prom. 44. Eo auch im 
act., obc elxög movsty tdds, Soph.O. C. 343; oft 
zvi, für Einen, vgl. Ai. 1345. 1359. 1394; oUxoü» 
zoveiv us yon‘ novodyrsa D Alsov moHov pi- 
g80$as, Eur. Rhes. 161; &usMay Imövss nodolr, 
LA.213; dvrjvura movodas, Plat. Rep. vIi, 531a; 
obx Allg adtoig nenöyntas, Phaedr. 232 a; & 
dv novijawasw elg üdvvaroug, Arist. oec. 1, 8; 
dgl. movstv ndEmg el T& Tosadıa, Xen. Mem. 2, 
1, 19; xai xıvduysüsev, Hell. 5, 1,16; zoruera, 
& nuels dnovisauer, die wir erarbeitet, erworben 
haben, An. 7, 6, 41. — 2) im act., Teva, Ginem 
Mühe und Noth, Schmerz machen, od us move teby 
olxov Tadı« nogauvort’ Ayav, Pind. P. 4, 151; 
u. fo im pass., nölswg movovusvng uilsara ı@ 
nokun Thac. 4, 59; ol movounevos, ic Kanten, 
2,51. Auch intranf., Schmerz empfinden, leiden 
(in welcher Bdtg fut. movkow bei Sp. lautete, B. A. 
1411), tã növnsav Aavaal, Pind. N. 7, 36; 6 
zsovnaass, I. 1,40; beide Bedeutungen feheint Anacr. 
33, 15 gu verbinden, el zö xEvzpov novel ueilo- 
ons, nöcov novodosy, Baoug BaAdsıg, wenn man 
nicht das zweite auch von den Pfeilen des Eros ver⸗ 
Reden will; dsıyss movoürzes, Aesch. Pers. 476; 
auch tiva nöhss movei növor, welche Noth leidei 
fl, 668; wdvovs, Soph. Phil. 1405, wie Eur. Or. 


680 


1815; von einer Wunde, rovör nisvpir IxEE 
yAwyivs, Soph. Tr. 667; moveiv zw ax#An, Ar. Pax 
786; zovelv nnövoug, Nubb. 1032, wie in Proſa 
öfter, 9. B. Plat. Conv. 208 c Rep. III, 410 b; of 
To) awuatos ndvos Plg novouueros, vIl, 536e; 
mwoveiv bmö yesuövog, Antiph. 2 ß 1; od novi- 
savıss, abfolut, Dem. Lpt. 87; novnodviev adıa 
Tov oxsvör 1) xal auvıgıplvrwy Ölug, von 
Schiffen Im Sturme, 18, 194; und fo nennt Pol. 
nenovnxöta önke abgenupte Waffen, 3, 49, 11, wie 
novodvıe Eile, fchabhaftes Holz, Plut., vgl. ad 
princ. inerad. 7: zöv xsvör äyyalıv oUx dv 
dıayvolns To dxigasov xai nenovnxdg; a. Sp, 
wie Luc. nenoynxivas adtols za suuate, Merced. 
cond. 6; dixeAla nenovnxvie, Tim. 58; Tas n6- 
novnxvlag vads zateoxeiace, D. Sic. 18, 47. — 
Vom Heere, bebrängt werden von ben Seinben, leiden, 
Xen. Cyr. 1, 4, 21; vgl. Thuc. 5, 73, u. öfter; 
Plut. u. ©. 

wörnpa, To, das Gearbeitete, Arbeit, Werk, us- 
Asscdy, Eur. I. T. 165, u. sp. D., wie Pallad. 12 
(ix, 166), 

wormpärov, 76, dim. von Aao/nuc, bef. Leines 
Wert, Bud, Sp. 

wovhpevpa, zo, böfe Handlung; Dem. 25, 80; D. 
Hal. 6, 84. 

wornpebopas, dep. med., ſchlecht, ſchllmm, böfe 
fein, im phyſiſchen Sinne, Hippoer.; übertt., Arist. 
xelvoy inızoltwv Toxaw movngsüsches, rhetor. 
3, 10, u. Sp. 

wornpla, 7, ſchlechte od. böfe Ginnesart, u. uͤberh. 
ſchlechter Zuftand, ſchlechte Beſchaffenheit; Soph. frg. 
663; Eur. Cycl. 641; Ar. Thesm. 868; N owuetrog 
zovngla vöcos odsa, Plat. Rep. X, 809 c, vgl. 
Phil. 45 e; zovnefg xal dFAusıntı Ts ökeog, 
Rep. IX, 575 c; Ggſt von ägsrrj, Theaet. 176 b, 
wie Xen, Cyr. 2, 2, 24; eig thy novnglav zgine- 
o8as, d. i. ſchlechter werben, 7,5, 75; im plur., Dem. 
21, 19; Solgde. 


- Hövnpa 


wormpo-Siökonakos, Böfes lehtend, Strab. 7,3, 8.. 


wormpo-xäpbros, böfes GHerjens, Sp. 
wornpo-xparlopar, von Schlechten beherrſcht wer⸗ 
den, Arist. pol. 4, 8 u. Sp. 
„N, die Herrſchaft ſchlechter Den 
fen, D. Hal, 8, 5. 31. 
ornpo-Aoyla, 7, das Reben von ſchlechten Dingen, 
Arist. top. 8, 12, 
wornpo-words, ſchlecht machend, Sp. Z 
oAıs, 77, Stadt der Böfewichter; Theo- 
pomp. bei Suid.; Plut. de curios. 10. 
woynpds, eigti. Arbeit, Mühe, Drangfal habend od. 
machend; dah. — a) im phyfifchen Sinne, Noth mas 
Send, Täftig; Theogn. 274; öts ꝓono toy 7) noynobr 
zepl zö oÖue, Plat. Prot. 313 d; gew. pafl., Roth 
leidend, unglüdlich; fo heißt Herailes morngdtazos 
xai ügsaros, Hes. frg. 43, 5; von Sachen, in ſchlech⸗ 
tem Zuftande, unbrauchbar, verderben, zgoprj, Plat. 
Legg. 1, 735 b; dsasta, Rep. Iv, 425 e; di“ 
novngdv tıva Iıw Tod owuarog, Tim. 86 d; zal 
äyonotos, Legg. xı1, 950 b; audos, im Ggſi von 
xonstol, Rep. x, 601 e; fo auch oszla, Gorg. 464 
d; wie xaprzös, im Ggſo von xaddg, Matth. 7, 17; 
zovng&®s dlsxesto, von einem Gterbenden, xal ouds- 
ulav ZAnidea elys tod Blov, Isocr. 19, 12; novn- 
gas Eye, Luc. Alex. 16. Bon einer fehlimmen 
age fagt Thuc. 8, 97 dx novngüv Tüv ngayud- 


Ilövos 


zwy yevonivas Todto ngüter dviireyxe tiv nd 
Ay, vgl. 8, 24; @ novnoßs Iyss Tör noayudıe, 
Lys. 14, 35. — Häufige b) in moralifdem Sium, 
ſHlechi, boshaft u. dal.; une? Ineuydis aröua 
gpnuasg novnpais, Aesch. Ch. 1041; uödeues ov- 
div’ avde ixay algsl novngsv, Soph. Phil. 435; 
Eur. Hec. 596 fagt 
xaxds; vgl. mornep yonossas xgsrh, El. 374; 
auch sAsrag oyngäs, Bacch. 280; xdedn, Cyel. 
311; rrovnpög x&x novnpe, Ar. Equ. 336 u. dr 
ter; aud orngög nößfw Täyvng, Vesp. 192; u. ia 
Bıofa: Plat. Conv. 183 d; zov ddıxov zad norr 
009 A9Asov elvaf gprus, Gorg. 489 e; z& £oya 
ovngötege deydastas, Rep. Iv, 421; feig, Xen. 
On: 1, 6, 19; tale glhors, fülcht —* 
8, 4, 33; aber orngc ouara, 5, 2, 34, il 

blaffe, Fucdt Verratbenke — atasıdlewv zei 
novngous elvas rnpös dAAnAong, An. 1, 7, 39, auf 
fäffig, feindlich gegen einander; sömely nar worngor 
xat& tevog, Matth. 5, 11. — Wie Schol. Luc. Alex. 
16 fagt "Artızol In) owuarıxiis dıadkasung di 
vovos To noynpös, wirb nad} Arcad. p. 71, 16 Roet. 
iu D. 2, 764 (vgl. Reiz de acc. incl. p. 168 u. B. 
A. 1 p. 678) bei den Attilern öyngog betont, we 
es bie Bedeutung unglüdiich het, vgl. Lob. zu Phrym. 
389 u. uöysmgos. — Nach Cram. Anecd. Ox. 1 p. 
372 follen neuere Gomöbiendichter das Wort auch als 
comp. aus zovsiv u. dgdr gebreudyt haben, wohl 
Wortfpiel. 

wovnp-&haAyos, mit böfen Augen, = Pdaxarog, 
xx. 


LXxx. 
rovnp*·aor, böfe ob. ſchlechte Menſchen liebend, 


Arist. pol. 5, 11. legte: Ge 
woynp6-hpev, ov, von fü ter Gefinnung, Sp. 
sorge, 7, a t, Mübfel; Critias bei S. Emp. 


adv. Math. 9, 54; D. L. 6, 70. 
zum Arbeiten gehörig, Sp. 

woyırds, arbeitfam, D. L. 7, 170. 

wordes, 80ca, &v, Arbeit verurfachend, Maneth. 4, 
372. 

wovo-zalk: ogos, d, der mit Arbeit Spielenve, 
ober mühfame, gefährliche Dinge als Spaß Betreibente, 
Maneth. 4, 276. 

wövos, d, Arbeit; bef. mühfeme, ermattende An⸗ 
frengung, auch Drangfal, Not, bef. des Kampfes; 
Aristarch. erfl. überall bei Hom. Epyov, bef. Myo⸗ 
noAsuundv, vgl. Schol. zu I. 5, 667. 6, 78. 13, 2; 
uayns, D. 16, 568; auch allein novog — udyn, 
6, 77. 12, 348. 356. 13, 344. 17, 158 Od. 12,117 
u. fonft; mövor Eye — udyeadas, 11. 6, 525; 
xal öitöv, 13, 2. 15, 416; Hes. Sc. 305. 310; u. 
fo iR aud zu nehmen Gc x8 üvanvsioacs örero, 
DL. 15, 235, ndts xiv Ts dvanveicess ndroso, 
19, 227, u. näas 8° Lönxe mdvov, 21,525, obwohl 
es bier mn. in andern Stellen mehr „Kummer und Not" 
bedeutet; Avsude növov xal äyins, Od. 7, 198; 
növoy usiras zorl, Einem Noth, Drangfal bereiten, 
Hes. O. 472; Pind. zadgos dv ndvo muotol, N. 
10, 78, u. oft in der Vdtg Unglüd, Mühſal; er nennt 
ben Fiſchfang elvadsog Asxoc, P. 2, 79; ninpaxtas 
todpyov ov uaxgy öv@p, Aesch. Prom. 75; zd- 
vor napbyeıw zıvi, Ginem Roth wachen, Pers. 319; 
u. oft für Noth, Leiden, o®r Inagazivm niva» 
Prom. 66, zürds 0’ ExAdoas ndvay 326, u. oft 
in diefem Stüde; zsövos zrepsaadg darı TAr "Adon 
asßeıy, Soph. Ant. 776; zdrog növp Rövoy Dd- 


movnpög oddiv Aldo ni ' 


Tlovidpyxns 


ee⸗, Ai. 853; dc: sinde näu Fowanz ix mohlör 
a6vov, aus vielem Mühfal, Leid, El. 1348; Geratles 
fagt örous noviaas mad dısterdms vous, Phil. 
1405; rò {fv un sag, utyas söyog, Eur. Hec. 
378, u. oft; ndwov moAuy Eyes Todto, Ar. Pax 
1182; növous Eyaıy dc Tava, Eccl. 975. — Kampf- 
mübße, Her. 6, 114. 8, 89; Iv9« di] növos za xzal 
üyor Eayatos yuyj noöxsstas, Plat. Phuedr. 247 
b; xai xivdwvos, Alc. II, 142 b; oAdv Iyovaas 
zövov, viel Noth habend, Phaedr. 248 b; usta xñoa- 
Aod nevov, Soph. 230 a; dvallaxar zul yorua- 
za xal növoug xal dıatgsßds, Rep. VI, 561 a; 
ndytwy Tv xata Ta owuara nova, Lörperlie 
Anftrengungen, Polit. 294 e; aud von gymnaftifchen 
Uebungen, Arist. Nie. eth. 1, 6, 4; vgl. zoug ind 
Ta yuurdase xal növoug loyrac, Plat. Legg. I, 
646 c. — Bei Thuc. 2, 49 Kranlheit; — Xen. An. 
7, 6, 9 Todg Nustipous ndvoug Eyes, er hat ten 
Ertrag, Gewinn unferer Anfttengung; fo nennt Pind. 
P. 6, 54 ben Honig usdssodv zomös Tövos; u. 
Aesch. Ag. 54 bie Jungen deunsorjon rsdvov de- 
taAlyev, wie bdlvay 7. Eur. Phoen. 80, Tsxtd- 
vw» Or. 1570. 


, 6, und 
— 3, Merrbeferefier, Oſann Syllog. 
inser. p. 145. S 


ados, fi, bef. p. fem. zu mdvzuog; AI 
ua, Pind.N. 4, 36; Y6gvga, I. 3, 38, der Iſthmus; 
adg«, Eur. Hec. 444; ya, Crates bei Ath. 111, 
17 b 
wovrife, ins Mer tauchen, verfenlen; ax&pes, 
Aesch. Ag, 985; d mertsodeis Mugiiäos, Soph. 
El. 498. 
wovrixds, aus, von, in dem Meere, f. N. pr. 
wovrikos, d, = vavıldog, Arist. H. A.4, I, v.l. 
wöwrsos, au) 3 Enden, Eur. Alc. 608, aus, von 
od. in dem Meere; Üdwe, Pind. Ol. 2, 70; auch mi- 
kayas, 7, 56 (wie &A6 Eur. Hec. 610, vosis 1259); 
@örıs, N. 3, 35; 960g, I. 7, 34; xUuate, Aesch. 
Prom. 89; xAuder, 4, 29, u. fonft, wie Soph., Iu- 
etc O. C. 1655, u. Öfter; auch Voſeidon deißt fo, 
1074, wie 4 mörtsog Avaf Eur. Hipp. 44, u. oft 
ohne Zufag; vgl. H. h. 21, 8; auch vads, dxem u. 
bel.; odAog Ar. Thesm. 872, oldua Av. 250; fels 
tener in Proſa, övzsas vraos, im Ggfe der mods- 
yesos, Arist. meteor. 2, 8. e 
wörrupe, 16, bas ins Meer Geworfene, Eur. Hel. 
1564. 
worrsorhe, 6, ber ins Meer Werfende, Paus. 8, 52, 
v. 1. zatan. en ) 
worro-Bahhe, £s, ins Meer getan I. 
wovr6-Bpoxos, vom Meere benedt, Maccab. 
wovro-ylvaa, ?j, die Merrgebosene, Opp. Cyn. 1, 
33, Aphrodite. wie dpgoyirsıe. 
wovro-yerfis, &s, meergeboren, Orph. H. 54, 2. 
N, Meerbrüde, Sp. 
worrößev, von od. aus dem Meere, Il. 14, 395. 
worro-Ofpns, d, Meerjäger, Fiſcher, Flacc. 4 (VI, 
193). 
werro-npärep, ogos, d, Meerbeherrſchet, Orph. H. 
17, neh Heun., v. 1. naytoxg. 
A, yorıj, ein meerverwirrendes, d. i. 
durchaus unrubiges Weib, Phryn. in B. A. 61. 
wowrö-uedor, d, = norzo-usder, St.B. v. Tor 
vaxolia, zw. 
werro-piBeven, I, fem. gu mortoudden, ſ. N. pr. 


Tlordvsupa 681 


orro-ulder, d, ; dienesa zorzd- 
uedor, Pind. OL 6, 103, Pofeidon, wie Asch. Spt. 
192; Ar. Vesp. 1530; Theaet. Schol. 2 (x, 18) 
nennt fo den Priap. 
wovro-vabrns, d, Meerfäiffer, Soph. frg. 499. 
wövrovde, adr., ins Meer; Od. 10, 48; Assch. 
Suppl. 38. 
wovro-waydfs, &s, auf dem Meere zufammengefügt, 
Nonn. D. 41, 15. 
woyro-wAäynros, in ob. auf dem Meere umher⸗ 
md, Orph. B. 87, 5. 
wovro-wAdvos, — Borigem, Orph. H. 23, 8. 74, 6. 
7% die Meerdurchwandlerinn, b. Hes. 
Th. 256 Name einer Nereibe; aber bei sp. D. adj., 
4. B. vds, Greg. Nas. 10, 5. 
> das Meer bereifen, befahren, Od. 
267 u. sp. D., wie Theaet. Schol. 4 (Plan. 
im med., or. bei Plut. Thes. 24. 

5 das Meer bereifen, befahren, vom 
Schiffe gefagt, Od. 11, 11 u. sp. D., wie M. Arg. 
24 (X, 4); aud Plut. Pericl. 26 Dion. 25 u. a. Sp., 
bef. auf dem hohen Meere, auf offener Ste fahren, im 
Safe zur Küfenfahrt. 

worro-wopla, ı, Meerfahtt, Sp. 

worro-wöpos, das Meer burdwanbelnd, befahrenb; 
vadıes, Hom. ep. 8, 1; gew. Beiwort bes Seefchiffes, 
Od. 12, 89 1. 1, 489 u. öfter, wie Soph. Ai, 245; 
fo aud ddge, Phil. 712; Aden, aysdia, Eur. Troad. 
810 Hec. 113; sp. D., wie Orph. Arg. 52. 1098. 

" v, üvos, d, Meerpofeivon, lom., 


5, 277. 7, 
221); au 


Ar. Plut. 1050. 
örros, d (mit Birdos, BdFos gufammenbangenb), 
das Meer, bef. das hohe Meer; Hom. oft, Gafh von 
yeia 11. 8, 479; ex vıbbt auch wowtog aoc oa⸗c, 
21, 59, etwa „das hohe Meer ber grauen Galjfluth", 
vgl. unter nölayog; zUuara naxpi Saldaang, 
nöyzov ’Ixaploso, 2, 145, die langen Wellen au 
dem hohen Deere; er nennt es olvey, yuidas, dosı- 
dis, ÜyIvösıc, moAuxävstog, ; Pind. 
aöysov nAdza, P. 1, 24; yür 18 xal Nöyroy zar’ 
dumudxetov, 1, 14; rörsou neptben Wielaßor, 
Aesch. Prom. 794, u. öfter, wie Soph. u. Eur., wie 
in Proſa überall (f. auch nom. pr.). — Uebertr. jede 
ungeheure Menge sb. Bülle, wie Phoenix Coloph. bei 
Ath. xıı, 590 d Nibos, öcreg elya xovalov nöy- 
ver. 
is, &5, meerumfrängt, Gonj. für mar- 
torgögpes, Acsch. fr. 178. 
ovro-rivarros, vom Meere erfäüttert, Hom. 
epigr. 4, 6, ned Vierſon's Verbefferung für das fehs 
lerhafte morzsdvaxtog. 
« ‚oyon d.h, = mertogdeußdis, 
Er —8 Er Merrharpbbis, Meerſtrudel, 
worro-xäpußbıs, jarhbbiß, , 
«ölund, tomiice Begeichmung eines unerfättlichen 
Breffers, Kippe m. bei Ath. wi 698 0; Bergk verm. 
navtoy., vgl. uesvcoyd “. 
2 sum Meere * neviadn yalc Qu. 
Sm. 14, 604, u. Sp., bie aud das subst. möyzwaus 


gebildet haben. 
1, alte f. 2. für ndvp zovnods Ar. 
Vesp. 466 Lys. 350. 
yle, = nongeyde, Arist. H. A. 8, 8. 
‚yos, = nonpdyos, Arist. part. an. 4, 12. 
woräveuna, T6, wit von Wonavadm, = nönaver, 
Philp. 10 (v1, 331). 


682 Ilöravov 

abwavory, 16, wie nöuue, Gebäd, bef. Opfer 
tuchen, nad) Schol. Plat. Rep. v, 227 niaxouvzsa 
nlarka zul Menta xal n50:P8_]; Ar. oft, nonava 
nirısıv Eccl. 843, Sussy Thesm. 285; tiv as 
nondvoy $epanelev, Plat. Rep. V, 455 c. 

«oravo-mords, Æuchen machend, Procl. 

wora: 1, 85, von ber Art od. Geſtalt eines 
a6navov, Hesych. v. gooaxtig. 

abraf, ein Ausruf Raunendes Unmillens, Zov lovᷣ 
nönaf, Aesch. Eum. 138. 

— ddog, ij, ⸗ Aönavoy, Crinag. 6 (v1, 

" 232). 

«ortte, hop hop ſchreien, von der Stimme des 
WBiedehopfs, Poll. 5, 13. Bel. nenzöLe. 

womoi, Ruf des Wiedehopfs, Ar. Av. 230. 

wörer, Ausruf des Staunens und Unwillens, auch 
des Zormes oder Schmerzes, fonberbar, entfeglich, ſchaͤnd⸗ 
lid, verwandt mit nanal; Hom. oft, u. immer & 
00, im Anfange der Rede; Tragg.: Aiokns uir 
Ayays, n6nos, Aesch. Pers. 542; 10 0100, Ag. 
1071; drozororor nönos dä, 1042; Auctuf des 
Echmerzes, Soph. O. B. 167 Tr. 850. — Nach fpds 
tern Ertlaͤrern follen die Götter bei den Dryopern zr6- 
0» geheißen haben, u. S ndnos, o ihr Götter! foll 
ein wirklicher Anruf fein, was für bie homeriſchen 
Gtellen mei unpaflend ift. Die sp. D. aber, wie 
Lycophr. 943 u. Euphorion behandelten das Wort 
wie ein subst. u. beclinirten es, Mein. Anal. Alex. 
p- 128. 

worowd, Ruf des Wiebehopfes, Ar. Av. 230. 

worwile, dor. onnücde, einen pfeifenden, ſchnal⸗ 
senden oder fchmagenden Ton bervorbringen, indem 
man bie Lippen zufammendrüdt u. fo bie Luft ein 
faugt, ein Ton, mit dem man Thiere an fi lockt oder 
Pferde antreibt; monnmöleres Lewynäargic, Soph. 
frg. 883 bei Poll. 7, 185, enfmeber pass. oder med.; 
befänftigen, liebtoſen, vgl. Ar. Plut. 732; Endnnv- 
oe» auröv; Timocl. oom. bei Ath. IX, 407 d, er 
ſchmeicheltte ihm; — auch als Zeichen des Beifalle, wie 
das Häntellatfihen, kommt es vor, mit xpozio ver⸗ 
bunten, el nonnvoseln xai xgorndeln, Plat. Ax. 
868 d; — fhmagen, vom hörbaren Schall des Kufles, 
neis tax⸗, xsldsas, Macedon. 7 Agath. 6 (V, 245. 
285). — Bei Theoer. 5, 7 iſt nounüader von 
ſchnarrenden Tönen auf der Flöte gebraucht, wo man 
bas Blafen des Windes mit hört. — Die Alten pflege 
ten auch fo zu fehnalgen, wenn es bligte, wie man bei 
uns etwa fagt „Gott behüt’ uns! Bott fei bei uns!“ 
ædy äorgdıyw, nonnufovosw, Ar. Vesp. 625, wo 
der Schol. bemerft Moc yap Tals derganels non- 
öfsov; vgl. Plin. H. N. 28, 2. 

vor. nonnviscode, = nonnuLo, 

Theocr. 5, 89, nonnultodes ABU Ti. 

sorwicde, dor. — nonnülo. i 

wörrvopa, To, das Pfeifen, Schnaljen, nach Suid. 
zolezsiaı sl; tous ddauderovs Innovs. Auh— 
Ruß, vgl. * 6, 584. 

wor«vo; = Aönnvoue; To nonnvouß® 
hiv ngaüvsodas tods Tanovs, xAvaug dä Be 
gs09as, Xen. Hipp. 9, 10; Plut. Symp. 7, 8, 4. 

® ‚= nagdaxds, Simonids bei Strab, 
zıı, 2 @. Fi 

wopßäkeos, = napddäsos, Opp. Cyn. 3, 467. 

wop8aXMos (zopd7j), farzig, Luc. Lexiph. 10. 

wopSaXlayxes, 16, = napdallayyes, Nic. Al. 38. 

« alte Form = ndgdanıs, w. m. f. 


Tlopedo 


wopäf, duxi, Ar. Nabb. 993, 

, wog, 6, Barzer, Spottname der gemeinen, 
unfläthigen Gyniler, Arr. Epiet. 3, 22, 80. 

ijj das Gehen, der Sang, Plat. Conv. 190 
a Tim. 45 a, Plut. Pericl. 5; die Reife, Aesch. 
Prom. 735. 843, oft in Brofa, ı &xeise mopsia 
Plat. Phaed. 107 d, 2x moläns nopeins fxew 
Rep. X,614 e, 1) xatd z& dyxn wopsla Crat. 420 
e; dm yijs, Phaedr. 256 d; sic "Aıdow, Phacd. 
115 a; vom Heere, der Mari, Xen. u. Bolgee. 

, co, Hülfsmittel den Weg zu bahnen, ot. 
Maſchine, Etwas von der Stelle zu bringen; Plat. Legg. 
au, 678 c; Pol. 8, 36, 11 u. Sp. 

wöpevupa, 10, Gang, Reife, Aesch. Eum. 230; 
vdioy, bie Wlotte, Eur. I. A. 300. 

wopebs, d, = zop$usds, Hesych. 

), 0», gangbar, wegfam, ödos, Eur. El 

1046; zöre ropsuosuor Ihr zo nölayog, Plat. Tim. 
24 e; Xen. Cyr. 7, 5, 16. — Auch alt. fähig zu 
teifen, zu geben, im ©gfh von uowsuos, Plat. Epi- 
nom. 981 d; Plut. de cap. util. ex host. p. 370 
fagt nogsdcsuor öynua — negsior. 

wöpevens, 7), — ogsla, Sp., wie Schol. Lycophr. 
11; LXxXx. 

woprerwös, gehend, Sa, Bgfp von mrued, Arist. 
H. A. 8, 1 part. anuim. 1, 3 u. Sp. — Zum Gange, 
Marſche gehörig; T& wogevuxa diaatijuare, Pol. 
12, 19, 7; wo 12, 20, 6. 

wopeurks, 2 Endungen, gegangen, bereit, me 
man durchmarſchiren Tann; zonog, Pol. 1, 42, 3; 
xzaspös, gelegene Zeit zum Marſchiren, 1, 37, 10.— 
Att., gehend, wandernd, dayus nopsvrod Auunddes, 
Aesch. Ag. 178. 

wopebe, auf den Weg bringen, in Bewegung fegen, 
fahren, gehen, reifen lafien; dv dv vavai möpswear 
npög nöAsy, Pind. N. 7, 29; dus nögpevoer dg’ 
&guaru ds "Air, Ol. 1, 77; Kacsardgar no 
gevas rag’ Axioortoc axıdv, P. 11, 21; x 
us nogsügesg, Eur. Hec. 447; du nöytov axi- 
gpog mogeüaes "Apyos, Troad. 1086, u. oft; auch 
Soph., ꝰ sdotölon vens nopevamm dv dc de 
usvc, Phil. 512, vgl. Tr. 557 EI. 791; eingeln in 
Vroſa: orgatıav wr nein mopsdcew 
Boaotday, Thuc. 4, 132; abocti taxtes Teic 
Wvdivde bxslas nopsücas, Plat. Phaed. 107 e; 
auch im praes., Legg. X, 898 d. — Gew. pass. mit 
fut, med. (ngonogsvoau£vong ift Pol. 3, 27, 2 v. 
1. für mponopsvousvons), eigentlich in Bewegung 
gefegt werben, gehen, Aesch. Prom. 589 (die paſſive 
Botg tritt noch hervor in Verbindungen, wie 4Aodc 
dn0 auınpäs äumg udatsyos Mogsüszes, wich an- 
getrieben und geh. Soph. Ai, 1233, ngos Alaw no- 
esvoguas, id werke mit Gewalt weggefühtt, O. C. 
849); überall in Profa: maps zevog, von G@inem 
herfommen, Her. 6, 95, rag« tava, ih zu Kinn 
hinbegeben; ap? Ayden, nap& yuvalze, züchtiger 
Ausdruf vom Beiſchlafe, des Mannes, des Weiben 
Bett befleigen, Her. oft, vgl. Ertl. zu 2, 115. 4, 1; 
auch zoös Avdea, Ehäf. D. Hal. C. V. p. 83; 
ng05 neginatoy, Plat. Phaedr. 227 a; nopslortar 
zmy eluapufvn» nogsiav, Menex. 236 d; megsu- 
covras Ep Evos oxiAous, Conv. 190 d; nsudess- 
uas, Polit. 266 c; nogsvdnves, Tim. 81 e u. oft; 
adj. verb. sogsvz&os, Rep. V, 432 c; oft übtr., in 
der Rede auf a8 fommen; nogsiscdes dıa or 
ndovov, Xen. Cyr. 2, 2, 24; u. oft mit einem 


Tlogdso 


acc, ddöv, oraduods, au don, An. 2,2, 11. 12. 
5, 18; u. abfol., gu Lande marſchiren, im Saft des 
au Schiffe Fahrent, 5, 3, 1. 

wopdle (f. ieIo), jerflören, verwüften; mölsus 
xai Tele — n.4, 8os; ävdo@»v dygovs, 
0d. 14, 264; Towta», Pind. N. 4, 26; ndAv za 
$soÖg, Acsch. Spt. 565; autos * cöroy tvdoser 
nog$oöuste, 176; zonudres dx Fun nogdor- 
uiveov, Suppl. 438; T« Toosas nedie, Soph. Phil. 
908, u. öfter, wie Eur., der auch vrbdt xögas Alg 
ngös üvdg@v renogdnusvas, mit Gewalt entehrt, 

ſchändet, Phoen. 568; u. in ®rofa, Her. u. A.; 
üs nopdovutuns Ts mateldes, Plat. Legg. vu, 
806 b; auch — eine Stadt belagern, Her. 1, 182, 
D.Sic. 15, 43 übtt. nog9ettes zus Ina Ts Tosau- 
in5 rooAyeog, S. Emp. adv. eth. 129. 

wi , 56, das Zerſtörte, Plut. Sull. 16. 

7; Zerflörung; Schol. Soph. Phil. 1878; 

Plut. Sul. 33. 


" , jerftörend, Sp. 
6, Zerſtörer; Toofas, Eur. Troad, 213; 
u. in fp. Profa, wie Schol. Lycophr. 38. 


wop@nrixös, gerftörend, Hesych. 5 

wopüfirep, 0gos, d, pozt. = mogsmeis; "IAdon, 
Aesch. Ag. 881; dwpdte», Ch. 968. 

wopß| 1, bas Ueberfahren, Weberfegen über einen 
lu, Piut. Rom. 6, Schol. Eur. Alc. 263; — 
Baffertransport, Strab. 5, 3, 7. 

ropbuator, To, ion. nogdunior, Ort zum Ueber 
feten; Kıuufosa, Her. 4, 12. 45, Eigenname ges 
worden. — Schiff gum Ueberfegen, Frachtſchiff, Fähre, 
Her. 7, 25 Xen. Hell. 5, 1, 23 Poll. 3, 42, 3 u, 
öfter, wie Strab., Plut. u. oft bei Lac. — Auch = 
—D Luc. D. Nort. 22, 1. 

wöpOpevpe, To, die Ueberfahrt, Aesch. Ag. 1589, 
äyia, vom Fluß Acheron. 

wopdpebe, 6, der die Reifenden über ein Waſſer 
Fahrende, der Fährmann; Od. 20, 187; vexiwe, 
Eur. Alc. 254; Ar. Eccl. 1086; Her. 1, 24; übh. 
der Schiffer, Seefahrer, Theocr. 1, 57 u. a. Sp. 

wopOpevris, d, = Borigem, Sp., dgl. Lob. Phryn. 
376. 

wopdpevrixds, zum Mapdusds od. zur Nopduela 
gehörig, fich mit Seefahren befchäftigend, Arist. pol. 


‚4 u. Sp. 

— , fem. zu rog9ussrnis, Sp. 

wopOpebe, tranf., über eine Meerenge, einen Fluß 
u. dgl. überfahren, überfegen; orgazov, Eur. Rhes. 
429; dsdgo Poägpos, Ion 1599; übtr. fagt Aesch. 
igstuds Tasds nögdusvoor nddsy, Ch. 674; zu 
Schiffe führen, aaaci u’ Ex ya tijcde yis ndgduev- 
sov üg Täysota, Soph. Tr. 799; u. allgemeiner, 
not dewyuor zövde nog9usüsıs, Eur. I. T. 1435; 
sl; daxgva nopdusdova’ Indurnaw xaxöv, Or. 
1032, die Erinnerung an bas Leid zu den Thränen 
überführen, bis zu Thränen fleigern; dxpasos da- 
ætoloro⸗ ogdusiw» Iyvoc, I. T. 266, d. i. vor- 
ſchteitend, wie 24 nor’ als yiw tivde Imöpsuevoas 
nöda, 936. — Pass. übergefept werden, überfehen, 
intr.; Her. 2,97; Asuxj» ald&ga op usvöusvog, 
sum Mether, Eur. Andr. 1230; sog$ueudsig, Mel. 
7 E, 52); wie auch das activ. (sc. davzdr) ges 
braucht iR, otxcuoðᷣc, Plat. Ax. 371 b; ls dose 
öde nop9puedes, geht über ben Himmel weg, Eur. 1. 
A. 6. Auf in fp. Profa, mit dem allgemeinen Begriff 
„Seefahrt treiben”. 


Nopionoc 688 


wopbuftov, 16, ton. = og9uslov, Her. 


= nogduste, f. 2. bei Strab. 
wop@punde, f. 2. ſtait mopdusursxds, Arist. pol. 
4,4. 


wöpdov, 76, —= nop$uelor, Plut. de exil. 11. 

« , 1, = nopduds, D. Per. 80. 344. — 
Gew. das Schiff, Eur. I. T. 355 Cycl. 362, vgl. Hel. 
1087; Antiphan. 6 (IX, 84); au Ael. H. A.1, 2; 
übte., Philoxen. bei Ath. xIv, 643 a. 

wopOpds, d, Dirt zur Ueberfahrt (neigw, wovon 
es abquleiten ſcheint); daher, weil dazu ſchmale Stel⸗ 
len gemwäßlt werben, Meerenge, Zw — Tou- 
ans ts Zauosd Te, Od. 4, 671. 15, 29; allgemein 
fagt Pind. op9uor duspwoasg, vom Hetallet, ber 
das Meer fiher gemacht, Pind. I. 8, 75; Manc, ter 
‚Gellespont, Aesch. Pers. 69. 708; Zapmvsxög, Ag. 
298; Soph. Ant. 1131 u. öfter; Eur. u. in Brofa, 
Her. 8, 76 Thuc. 6, 2 u. 9.; Plat. Ep. vIr, 345 

; oft bei Pol. — Huch die Meberfahrt ſelbſt, Soph. 
Tr. 568. 

opla, ij = sunogle, fehr zw. 

wopife, in den Gang ober auf den Meg bringen, 
zır6 ts, Hom. ep. 14, 10; beimführen, ed ae Seög 
Indpıosv neds öusitega ulladon, Soph. El. 1259; 
— überte. ausfindig machen, verfihaffen, unyarıiy tıva 
xax&», Eur. Alc. 222; abfolut, Sedr nogssivrwu 
xaAls, Med. 879; »ixuw, zöpovs, Ar. Equ. 591. 
755; xenjuate, Eccl. 236; äyasov, Plut. 461; u. 
oft in Profa: aoplas Tols undntals doter, oUx 
dAnsssay nopiLess, Plat. Phaedr. 275 a; gar 
Ixavdy, Legg. VI, 752 d; owrnglav. vie yärsı, 
Prot. 321 b; zj Zuf Imehoss nenogızws dnöxpı- 
av, Phil. 30 d; au = erwerben, Dem. 2, 16; 
Hesych. erllärt xeodeive. — Med., fi verfchaffen, 
erwerben, brrka, Thuc. 4, 9; Ndords, unyarı'r, 
Plat. Gorg. 501 a Conv. 191 b; d9avaotay alırols, 
208 e, u. oft; äaus@, Xen. Hell. 5, 1, 17; ude- 
Togug nendgsotas, Lys. 29, 7; noglsacdas, 18- 
nogladas axiyıw, einen Vorwand erfonnen haben, 
Pol. 5, 2, 9. 8, 28, 1; gl. Philemon bei Ath. xiv, 
659 c: xar& Öruera menopsausvos ydp dotw; 
u. fo noch Bolgde. — Uenöpsoras ift paſſ. Thuc. 
6, 29 Isocr. 15, 278, wie Zmoplasn 4, 28; u. fo 
if auch nopKetas gebraucht Xen. Oec. 7, 19. — 
Bei den Mathematilern iſt oplsw = aus dem 
Beweife noch einen Zufag ableiten. 

wöpıpos, fähig zu gewähren, gebend, Aesch. Prom. 
306; auch fähig, Mittel u. Wege ausfindig zu machen, 
erfinderifch, rögsuov adro, zj dass BD’ dunyaven, 
Ar. Ran. 1425; zdAum, Pax 1030; aud £oyor, 


tettend, Thesm. 777; "Eows, Plat. Conv. 203 d; 


Iootı ndvıe aögsua, Luc. Dem. enc. 28.— Com- 
., Thuc. 8, 76, mogsuörsgos Is nivea, u. 
Jeighe — Bel den Aerzten if ndgsmos olvos = der 
eht, durchdringt. 
v, to, = nogslor, D. Sio. 1. d. 
, 7, = röptos; Od. 10, 410; Eur. Suppl. 
629 Bacch. 736; Arat. 1120. 
öpopa, 6, das Herbeigefhaffte, Grworbene, bef. 
erlangter Vortheil, Gewinn, Sp. — Bei den Mathes 
matifern ein aus dem VBeweife abgeleiteter oder von 
kb daraus folgender Gap, Zufag. Au = ned- 
Panue. 
— 6, das Anſchaffen, tüv Inındalar, 
Pol. 3, 112, 2; — Erwerb, Erwerbemittel, Plut. 
Num. 3 u. a. Sp. 


bure 


684 INopiotic 
4, der Herbeiſchaffende. Verſchaffende 
nogsasas Övzag xzal Iemynras Tor zaxar t di 
ua, Thuc. 4, 48. Bel. in Athen, der bie Einkünfte 
des Staats zu vermehren fucht, eine Sinanzbehörde 
(B. A. 294), Ar. Ban. 1501, Schol. erflärt mogeAd- 
yos; fo auch wohl Antiph. 5, 49 zu nehmen; vol. 
Dem. 4, 33, z@u yennitwv autei Taulas xal 
nogsoral yuyvöueros. — Rah Arist. rhet. 3, 2, 
10 0} uiv Anazad abtoug Nogsstäs xadodas vür, 
Induſtrieritter. 
ér, zum Verſchaffen, Erwerben geichidt, 
verſchaffend, z0u6s, Plat. Gorg. 517 d; töν iur 
indsiuy Tols otgatsutass, Xen. Mem. 3, 1, 6; 
Arist. u. Folgde. 
— derſchafft, erworben, zu verſchaffen, zu er⸗ 
werben. 
wopmebs, d, der Nedfiſchet; Ly 
bei Ath. vIL, 321 e, 5 ‚wos. 
wöpuns, d, Ring, Reif; Hom. zegl dä yov- 
ococ 946 mögpxns, 11. 8, 495. 6, 320, ein golbener 
Ring am obern Ende des Speerſchaftes, zur Befeſti⸗ 
gung der eiſernen Spitze; Suid. eril. daxtudsog zig 
opatidos 6 nepssgyröar adıiv nos To 
‚ödor. 
wöpros, 6, eine Urt Bifchernep; za Bodyen, Plat. 
Soph. 220 c; Plut. Symp. 8, 8, 3. 
wopveia, 7, Huterei, Dem. 19, 200 u. Sp.; bei 
K. 8. Gögendienfl. \ 
„rö, Hurenhaus; Ar. Vesp. 1283 Ran. 
113; Antiph. 1, 14; Ath. oft u. Sp. 
pa, 1, = mögen, Ar. frg. bei Poll. 7, 201. 
wopvebe, jum Guter od. jur Hure machen, verfühe 
en, 8p.; — gew. im med., huren, Unguct treiben, 
fi zur Unzucht brauchen laffen; Her. 1, 93; Dem. 
19, 283 u. oft; nenropveuusvn, 59, 107; Asch. 
1, 94 nendoreutas, wo vulg. Nenögveuxe ſteht, u. 
oft; Sp., wie Luo. Alex. 5, brauchen auch das act. 
in biefer Bbtg- 
wöovn, 1, Hut, feile Dirne, fem. von wdgwos; 
Archil. 26; Ar. Ach. 1056 Ptut. 243 u. öfter; Ath. 
oft; dvdgmmos, Lys. 4, 9; Sp. 
wbpvne, 6, feltene Form flatt ögvos, Crates Theb. 


. 2. 
2 , 6, dim. von »down, Meine Hure; Ar. 
Nubb. 984 Ran. 1297, in wel ledteren Stelle vie 
zweite Sylbe lang gebraudt if, f- Dawes mise. p. 
213; auch in fp. Profa, wie Luc. Tim. 28. 
wopvunds, hurerifch, Sp.; — TERos, Abgabe, welche 
die Huren geben mußten, Aesch. 1, 119; — auch 
— 
37 urenhaus, Sp. 
„Huren halten, Hurenwitthſchaft treis 
ben; Ar. Pax 815; Plut, reg. apophth. Xerz. 
» % Gewerbe eines Hurenwirthes, 


Aesch. 3, 214. 
wopvo-Boonds, Huren haltend, subst. der Hurens 
wirt; oͤnd nopsoßoexg elvas, Dem. 59, 80; Aesch. 
1, 188; Ath. u. 9. 
> , 85, = Bolgbm (?). 
don einer Hure geboren, Sp. 


wopvo-ypäos, von Huren fchreibend, Ath. XIIT, 


567 b. 
dog, Lehrmeiſter in ber Huretei, 
Aristaen. 1, 14, aud) fem. 


wepvoxorie, 1, Umgang mit Huren, Schol. Ar. 
Ar. 286. 


hr. 237; Pancrat. 


Ilopoc 


wopvo-x&wos, mit Huren umgehend, Menand. Nach 
Phryn. in B. A. 12 fpäterer Ausdrud für zegro- 
Tom. 
—— ac, hurentoll, Schol. Ar. Ran. 432. 
wopvo-por; ög, mit Huren buhlend. zw. 
—— 6, Qureneinweiber, Sp. : 
6, Suter; Ar. Plut, 155; fowohl ver mit 
Andern Unzudt treibt, als auch nad) Xen. Mem. 1, 
6, 13 tiv Bgay für wiv zus pyvolov nulg 1a 
Boviourg, rnögvor autöv ünoxalodsıy; Sp. — 
Wahrſcheinlich mit wegrde gufammenhangend, nur 
das Käufiche bedeutend). 
), nach Huren gudenb, zw. 
7, = nogvela, Maneth. 4, 314. 
bene, 6, in Athen derjenige, ber vom 
Nathe die Hurenfleuer, opvsxöw TEAos, gepachtet 
hatte, Philonids. com. Poll. 9, 29; Wödh’s Staats: 
$aush. 1 p. 357. 
y,4,= a — m. ſ. 
wopvo-rp6dos, Huren ernähtend, haltend, Sp. 
en 6, = Yolgbm, Ep. ad. 415 (xı, 
416). 


Huren lebend 1 5 
Huren töbtend (?). 
n, 7, eine Art Bruch, Paul. Aeg. ©. 


awoox. 

wopo-worde, Durdigang od. Deffnung machen, bef. 
bei den Medic., bie Poren Öffnen; Due nenopo- 
zomudvor im Ggfg von vaazdy, S. Emp. adv. log. 


2, 309. 
7, das Bahnen od. Eröffnen ber Lege, 

Deffnen der Boren, Sp., wie Clem. Alex: 
wöpos, oͤ (ago), 1) der Weg durch einen Fluß, 
Durchgang, Furth; Adypssolo, Il. 2, 592; örs dA 
nögor ikov Füßßelos Tetauolo, 14, 433. 21, 1 
24, 892; fo audh ‚mögous arg HEspsslvur, bie 
Uebergänge, Wege des Meeres, Od. 12, 259; ndpos 
’Nxeavole, Hes. Th. 292; ’AApsod nopw xAsdels, 
Pind. Ol. 1, 92, vgl. 2, 13. 6, 28; auch für Meer 
felbft, mgös "Iovsov rögov, N. 4, 53 (vgl. Strab. 
8, 7, 2); w.allgemein Pfad, Eilcomv Alov ndger, 
1.7, 15; Aesch. fagt auch ald4pa 9 dyrar no 
g0v olaw&e, Prom. 281; vgl. ddous dgumous xai 
B? — nögous tedsytes, Eum. 740; bef. aber 
au eerespfad, Futth, zuuariag, Suppl. 541, üd- 
uneıs, 824, 60906, Pers. 359, u. oft; u. vom 
Fluß, rögor "Iounyor oux d& neggr, Spt. 
360; zögov ou dsaßas "Alvos motauolo, Pers. 
848; 600 &4B60904, Soph. Ai. 407; Sıpxaios 
ög05, Eur. Phoen. 737, u. öfter; der Uebergang, 
bie Brüde, Her. 4, 136. 140. 7, 10, 3. 8, 111; 
übh. der zum Uebergang geeignete Ort, 8,115; Thuc. 
7, 78; die Meerſtraße, 1, 120; übb. Gang, Plat. 
Epin. 982 b u. Sp.; 9 napaxouıdn dead Tod no- 
ow, Pol. 3, 43, 8; dudgavıss Toy rögov, 1, 37, 
1, u. öfter. — 2) Ausgang, Orffnung, Loch, bef. die 
Boren des menfchlichen u. thierifchen Leibes, Plat. Men. 
78 c u. öfter w. Sp., bef. Medic. u. Plut.; vgl. rar 
lodıöyruv ävsxdadnpav Toüs 6pous Anazipp. bei 
Ath. 1X, 404 (v. 16), u. Damozen. ib. ım, 102 (v. 
29); — nögos äxovazıxds, S. Emp. pyrrb. 1, 50. 
— Arist. nennt auch die Nervenfäden fo u. die 8ös 
den, woran fih mande Infeltinlarven aufhängen. — 
8) Uebertr., die Art u. Weife zu einem Ziele zu ge 
langen, Mittel u. Wege dazu, Ausweg, Hülfsmittel, 
dewög yüg sbgsiv zab dunydyam adgous, Assch. 


Hopradlo 


Prom. 59; olac tdyvas te zul nöpovg dunedun, 
475; ıöv ddoxiitwy röpoy süge Heds, Eur. Med. 
1418; tig dv mess mdpos xaxdv yiyeszo, Alc. 311; 
zig nögos Faras nepi Toütov; Ar. Eccl. 653; fo 
Her. 2, 2. 3, 156; n6pov Tv“ shglaze eu In- 
Tojuarog, Plat. Theaet. 191 a; ziva dm Tode 
n0pov al Aöyor ärsvolaxeusr, Legg. VI, 752e; 
aud das Erwerben, dyados, Men. 78 e; Eyorras 
tos oot ovc möpovs moös To dulv molsueiv, Xen. 
An. 2, 5, 20, dgl. Cyr. 1, 6, 9; Dem. u. voigde; 
nsgi röpev ylyvsohas yonudtaw, Pol. 17, 17, 
2. Mebh. die Einkünfte, wie Xen. ein Buch egl 
nögeov geſchrieben bat. 

wopwäle, falſchlich zu nöpnacov angenommen, ſ. 
noonde. . 

wopräxtfe, an ber Handhabe faflen, bef. den 
Schild aufnehmen und tragen, nur med., Ar. Lys. 
106, nopnaxscdusvos, was Suid. repornedueres 


wopwäro-hepde, den Schild an der Handhabe tra⸗ 
gen, Schol. Biset. Ar. Lys. 105. 
td, das mit Der mögen gugemachte, an⸗ 
geheftelte od. befeſtigte Kleid; yvuxby cooua His 
aoonaudtew, Eur. Herc. f. 959; El. 820, 
äxog, d, bie Handhabe, an der man ben 
Ehild faßte u. handhabte, wahrfcheinlich ein metallner 
Ring, xedxos, od. ein Riemen an ber innern Wol ⸗ 
bung bes Schildes, der herausgenommen werben konnte 
(vgl. dyavı); dic“ noAugbdgor oreipur nöpna- 
xos Intäßosov Adänztov adzos, Soph. Ai. 578, 
nad Schol. für öyaver gefept; dußalmr ögnaxs 
xeipe, Eur. Hel. 1392 (bei dem es auch ein Theil 
tes Pferdegeſchirre, wahrſcheinlich der Kopfriemen ik, 
Rhes. 384); Ar. Equ. 846. 855. Gingeln noch bei 
Sp. (mit zsöpray zufammenhangend, w. m. f.) 
mit einer Epange, Heftel hefefligen; da⸗ 
zu gehört aor. nöonäsoy, Aesch. Prem. 61, f. die 
compp. u. dgl. Lob. Phryn. 208. 
wöpen, 1, (mahrfheinlich von neigen, repdes, durxch⸗ 
Rechen), der Ring an der Spange, Schnelle, in wel⸗ 
chem bie zzegdvn befeftige war, u. übh. Spange, 
Seftel, D. 18, 401, h. Ven. 164, bei der weiblichen 
Kleidung gebraudt; yovankdross zöpnasıy alud- 
Eag xögas, Eur. Phoen. 62; yovalass Ksoyuivas 
nögrmassır, El. 818. Nach Poll. 7,54 an ber Bruſt, 
wie nso6yn an ber Schulter. — Ginzeln bei Sp. — 
Hesych. etll. auch d dvoysus ts denidos, als öv 
d nxvc ävistes, allo = möonaf. 
wopwndöv, adv., nad Art einer Spange, Suid. 
wöpenpa, 6, ion. ſtatt nögnäue, Eur. Rhes. 
442. 
woprde, — nroonie, Suld. 
wöprepa, = nögnanue, nur im compos. dr 
asonwua, Hesych. 
adv., ep. ton. nedce, rro0000, |. unten 
(alfo von g0), fort, vorwärts, weiter in die Berne, 
fern, Ggfe von dyyüser, Soph. frg. 737; un vr 
z« nößbw axcrıes, Eur. Rhes. 482; bef. in Brofa: 
er dyyös slıs ndddw ein, Plat. Prot. 356 e; 
sdlbe ünorevoduev, Gorg. 458 b; auch c. gen., 
mößde övtss zod eldivas, Theaet. 151 c; xal 
Ir nößge Tüv noeyuitev ic dindelas 
dgsssötas, Soph. 234 c, noch weit von der Wahr⸗ 
beit entfernt; aud zu weit, zu weit hinein, Tods 
roßhw üsi yılssoplas ilauvorzag, Gorg. 486 a; 
2 nv nößge Tüy vuxıav, Conv. 217 dj 


Tlöpow 685 


tgl. Prot. 810 e; au mit dem Artilel, zed = dy- 
yüs xal tod nößdw uerdyovte, Legg. v, 745 0; 
Crat. 395 c; odde nößw dezouulv mo autod 
xa97jadas, Xen. An. 1, 3,.12; nößbw tor nom 
yudtoy darly, lader. 4, 16. 113; un naßow 
Tod napdvros yErmuas, Dem. Lept. 83, u. öfter, 
u. Bolgde überall. — Compar. nobdwsiow; Tür 
testelwv, Plat. Phil. 22 e; Tod ddevzog, Rep. vuI, 
562 d; noßdwrigm zod xaspod, Xen. An. 8, 4, 
35; — superl. noßdwrdtan; Xen. Mem. 1, 4, 6; 
&s noßburdıw dus as Inoysöry nesöv, lsocr. 
3, 87; — B. A. 111, 14 wird aus Dem. auch moß- 
ödrspoy angeführt, das ſich bei ihm nicht findet, aber 
bei Sp., wie Pol. 5, 34, 8, vortommt, bie aud das 
adj. moßboregos, moßdwrazos bilten. 
, von fern ber, von weitem ber; Zdsie, 
Soph. Trach. 999; Ggfh äyyuser, Plat. Prot. 356 
ec; sleysıv, Phaedr. 289 b; yoduuare ousxgü 
nößbwuder dvayröycı, Rep. ı1, 368 d; zgoden- 
yeladas, Dem. 59, 93; noßdader ng0s diuur 
To nöldov, Plut. Them. 8. — Compar. od = 
tegwm9s», mehr von weiten her, Isoer. 4, 28. 
wöppeür, fern, weit. 
wopealve, — nopadyw; als var. lect. für 0g- 
auv@ bei Hom.; Bo&yos, das Kind pflegen u. erziehen, 
Pind. Ol. 6, 33; nogaasvortes, darreichend, geiwähe 
end, I. 5, 8; intanf., mopaaissaıy zarı düuate, 
ordnend durch das Haus hin walten, H. d. Cem 156; 
aber daluora megoakvorzes iſt — chrend, Ap. Rh. 
2, 719; Ioyaröoan nopaulseuzor, 4, 897. 
y, compar. ju rdeso, Pind. Ol. 1, 114. 
söposote, superl. gu 70000, Pind. N. 9, 29. 
wopoive (HOP), gewähren, barbieten u. bazu ein⸗ 
richten, beforgen u. ordnen; 1 d’ Adoyos dianewa 
Mxoc nöpoure xai sur, Od. 3, 403, vgl. 7, 
347, u. xelvov nogovvsouen Akyos, II. 3, 411, 
von der Gattinn, die das Lager bereitet u. es dann dem 
Gatten gewährt, es ihn theilen läßt; Akxrga au» är- 
dedasv, Ap. Rh. 3, 840. 4, 1107; — übh. berei⸗ 
ten, anordnen, olxo», date, Pind. P. 4, 151 I. 3, 
79; auch Aue ‘Ounpoe, in Ehren halten, P. 4, 
278; rovds Tolvo» Moig’ Inögovvey wagen, 
Aesch. Ch. 898; med., deinvor dnopatvoro, 
Pers. 387; u. pass, önogauvdn xaxd, 259; tätw 
Plow tgopeia nogauvowa’ dsl, Boph. O. C. 175, 
u. öfter; auch pass., drmos 6 ardlog monadveras, 
Phil. 770; zascl Rdpavv’ ola yoh xa9° nuigar, 
Eur. Med. 1020; ueydi« xaxd, Andr. 352; Yyau- 
Agols xdgıv, Suppl. 132; Nöugpasg dopırv, El. 
625; auch eingeln in Brofa, zogavssır T& Tod Feed, 
Her. 9, 7; nogoöverr xaxa Tor rnolsulosc, ihnen 
Schaden bereiten, zufügen, ‚Xen. Cyr. 1, 6, 17; 16 
insindesa, Rebensmittel verfihaffen, 4, 2, 47; ds To 
Tod NoTauod Emopauvsto, wie dee luß zum Mebere 
fegen bereitet wurde, 7, 5, 17; ſonſt fcheint es Bei 
keinem attiſchen Proſailer vorzulommen. — Auch, wie 
Ispaneio, den Verwundeten pflegen, Sp., 3. B. Ap. 
Rb. 

wbpee, adv., — ndß6w; Pind. To ndgew, Ol. 
3, 44; compar., dntasve nögoser, 1, 114; &s 
nögossze, N. 9, 29; doch Hat er au bie Form 
ngdow ff unten); dnißuws möpew, Soph. O. C. 
175, vgl. 226; auch überir, un ndpoe gYureiv, 
EI. 206; einzeln bei den folgbn Dichtern. Die Gramm. 
eill. die Form für Aol, eben fa wie bie compar. wog- 
awıigw, Bogawtdie, 


686 IIoptdu 
ar, Heil iaffen, Iber 
fein, Hesych. erfl. di ——na ne 
wopränev, 26, Es von rögtak, Hesych. erll. 


oeylor. 
— — axoc, i corec, junges Rind, Kalb, 
1. 17, 4. 

er — ſtatt des doriſchen — = noös, 

Vgl. Koen Greg. Cor. p 

— junges Kind, N Kalb, I. 5, 
162, h. Cer. 174, Soph. Track. 527 u. folgde Su 
ter, wie Mosch. 3, 83; übh. et ae 
vom Hitſch, Orph. Arg. 640; u. ü junges 
den, Avugoc, Lycophr. 108, wie Aesch. ee 
309; u. 41 fogar d zdpzsg, der junge Sohn, nam» 
lich der in eine Kub verwandelten Jo. 

———— Junge Kühe ermähtend, haltend, H. 
h. Apoll. 20; vgl. Sol Br 679. 

wophöpa, 7, bie Burpur| Mu, purpura murex, 
Arist. H. A.5, 25.4 — 
die damit gefärbten Stoffe, 3. B. Teppide, noppi- 
gas mutör, Aesch. Ag. 981; Roppipar xal öca 
Panta yowuara, Plat. Legg. vin, 847 c; ine 
bei Sp., wie Pol. tjy zopgüger änsdsto, 10, 26, 
1; w. beſ. Plut. u. A. bei denen opgpipe nlazsin 
= Iatus elavus, ber breite Purpurſtreif an der Toga 


der Römer iR. 

woppupatos, feltuere Foxm flatt Moppüpssor. ©. 
Abe; Phryn. 147. 
= $olgtm, Plut. de fiav. 7, 4. 


ös, mit purpurmer Blüte, xplva, 
— bei Atn. xv, 681 b. 
—5*— to, = nopgpögso», Strab, v. L 
dvolgdm. odic, Suid, 
——— nopgpvgeds, q, od», purpurs 
farb (def. dunkelroth, blaurotp, violett); Yägpos, II. 
8, 221; yAalve, Od. 4, 115. 154; tanmmses, Iliad. 
9, 200; nimdo, 24, 796; ogalge, Od. 8, 873, 
u. fonf; auch in manden Brödgn, wo fonft geradeyu 
pilag ficht, 1. ®. Savarog, Il. 5, 83. 16, 334. 
20, 477, wahrſcheinlich hergenommen von bem blutis 
gen Tode der Schlacht; alum, I. 17, 361; vepkan, 
die ſchwarzliche, dunfle Wolle, 17, 551, die aber doch 
ins Rötblide fpielt, wie zöue, einmal vom Bluß, 21, 
326, gew. vom Meere, 1, 482 Od. 2, 428 u. öfter; 
auch &ds, N. 16, 391; nicht fölehthin die buntie 
Woge, das. dunkle Meer, fondern, wie olvoy, die vom 
Ruderfchlage od. Winde bewegten, ins Dunkelrothe od. 
Braunliche fpielenden Wellen des Mittelmeeres; vgl. 
Voß Virg. Georg. 4, 373 p. 855; au Auvn, Eur. 
Hipp. 744; — Pind. ond java, mısgd, kovesa, 
P. 4, 114. 188 N. 11, 28; duelßo» yoöta nog- 
guelg Papj, Acsch. Per. .308; äugi nopgupsar 
nendwv, Eur. Or. 1457 u. öfter; auch in Brofa, 
xııöva Eyav noppvgoür ueoölsexor Xen. Cyr. 
8, 3, 12, u. Solgde, wie Plut. u. Luc. — Der com- 
par. —— oc bei Diose. 
wopupebs, d, Burpurfifcher, «fänger, zürher; Ber. 
4, 151; Luc. Tor. 18; Ael. H. A. 7, 
= —E— Poll. 7, 197. 
zum nogg@vpsüs gehörig; "srtyas, 
Bor. IT. 263; lem, die Kunft, Purpurfchneden 
iu fangen, Poll. 7, 139. 
, "mlı Burpar färben, Acusilaus bei 
Schol. Ap. Rh. 4, 1147; Burpurfchnedenfänger fein, 
Philostrat; u. im med. bei Ath. m, 87 b. 
woppupde, fpätere port. Sorm == ogpVgw; Arat, 


pol 
Die Burpurfarbe und 


Iloppopo 


158 1. d.; D. Per. 18; auch im Opp. als v. 1, 
dgl. Jacobs A. P. p 543. 
, ein wenig purpurferbig fein; Ach. vIr, 
281 e; D. Sic. 2, 53. 
woppipier, 16, dim. von Roppöpe; — 1) Meine 
—— Arist.H.A.5,15; —— — Kud 2) 
urpurfärberel, Strab. XVI, v, L neppögtor. 
wophypls, 7, 1) Burpurfleid, «dee, Xen. Cyr. 2, 
4,6. 8,3, au Sp, wie Luc. Hermot. 86 Nigr. 13. 
— 2) än "Tother Vogel, von oppvpiem verfchieben; 
Ar. Av. 304; vgl. Ibyc. fr. 8 u.Callim. bei Ath. ıx, 
388 c. 
woppupirns, d, fem. noppugitss, dem Purpur 


ähnlich, Sp. 

„Eroc, 6, Waflerhuhn, nach feiner Farbe 
benannt; Ar. Av. 707. 882; Arist. H. A. 8, 6; vgl. 
wogpupls. — * eine Balfifdan? — Ein Weer⸗ 
Iyp, Artemid. 2, 14. 

ro, in Purpur getaucht, gerückt, [2 
nm noppupoßdntes, Plat. com. bei Ath. 


un, 48 b 
, T6, Yurpurfärherei, Strab. XVII. 
, &6, = nogpvpößantoc, Phere- 


6, Burpurfärber; Ath. zII, 604 
b; Poll. 7, 188. 


und woppupößlasres, — 
dolgdin bei fehr Sp. 


‚ im Burpur od. im Burpar 
zimmer geboren; fo hießen in Byſanz die während der 
Regierungszeit des Vaters gebornen Prinzen. 

woppypo-adts, Ks, der Purpurfchnede, Burpurs 
farbe äbnlih, Aduyn Aesch. Suppl. 524, wie äds 
Eur. Troad. 124. gl. noggpügsoc. 
800a, 8y, purpurfarbig, Nic. Al. 544. 
&6, in Purpur arbeitend, E. M. 
fevos, mit purpurnem Gurt, Hesych. 
vups-raukos, mie purpurnem Gtengel, Sp. 
, 6, ber Burpurbieb, D.L. 5 57. 
yhe, Es, mit Purpur gemifcht, Poll. 7, 


#, purpurfüßig, Tryphiod. 66. 
ns, 6, fem. moppepönwäss, Pur 


, %, Burpurhandel; B. A. 379; 
Harpocr. v. Sdoveyonwluzt). 
, mit Burpurdeden belegt, Aͥ 


erst. in B. A. 379. 








Di 
purhändler, Sp. 


eos: Aesch. Ag. 884. 
Auer, 0», mit purpurnem Anzuge, 
Polyann. 4, 3, 24, gm. 
att. iſgun ſtatt rogpügsos. 
), purpurm machen, Sp. 
pe, fi purpurm färben, purpurroth aus 
Kb; olvp roppügposs, von ber rothen Farbe dee 
mes, Theocr. 5, 125; noggöporta xai därdesı 
uapualgovta, Opp. Cyn. 3, 347. 2, 597 (vgl ve 
gQvoda); — bef., wie nogpügsos ’(w. m. f.), von 
der dunfelcothen, bräunlichen Barbe des , uns 
ruhigen Meeres, das im Mittelmeere die Barbe bat, 
&s Öte Roppien nkayos ubya xöners xupe, 
D. 14, 16, wie wenn fih das Meer mit dumpfem 
Gewoge purpurn erhebt; u. übtr., moAi« 4 od xpe- 
din nöppvupe nivorts, N. 21, 551, vgl. Od. 4, 
427. 572. 10, 309, unruhig bewegte fh ihm fehr das 
‚Herz (ogl. xaryalvo), wo nur der unrubige Gemütha · 
niſtand, die Siefe Aufregung damit befchrieben wirt, 


TloppupWöng 


und ber Begriff der Barbe ganz zurüdtrtit; Andere 
erfl. das Herz bewegte, wälgte vielerlei Gedanken Hin 
u. ber; bei Ap. Rh. übh. nachdenken, benfen, o&ze 
zw’ &lhor ölaanıo noppipovae duusvas ärkga 
zolov, 3, 456, NopYUpovoe, olo⸗ [ei zaxoy foyer 
ineturucato Bovän, 3, 1162. — Bei Nonn. au 
= mit Purpur färben. 

wopbup-döns, 85, = noppeposidns, sp. D. 

para, Te, das Bleifch von ben der Demes 

ter u. Perfephone geopferten Schweinen, Hesych. 

Li RoEgVEWTaLog, f. NOPWUgsog. 

DOPQ, wovon m — iſt * aor. 
Enopov, zu Wege bringen (mdgos), verſchaffen, dar⸗ 
zeichen, fomohl von Sachen, als von Eigenſchafien, 
Zuftänden, ſogat lebenden Weſen; warzoadvn» ‚Tv 
ol nogs «Boißog, 11. 1, 72; Yripuaxa, td of noise 
nögs Xelgwv, 4, 219; Tedyen, Te olndgs yadxsog 
”4ons, 7, 146, u. öfter; rev$og, xaxd u.dgl.; auch 
(Beustag) nögev BE ol dyaaoy viov, er befchentte 
fie mit einem fiattlichen Sohne, den er mit ihr zeugte, 
16, 185; sdyos, einen Wunfd gewährten, Od, 22, 7; 
ävdgi napaxosııy, vlücıy Hoyuzipas, zur Gbe 
geben, I. 24, 60 Od. 10, 7; zuunv, Hes. Th. 904; 
u. c. inf, m6g8 za) au zodppay Ensasas du, 


N. 9,513; Pind. eben fo &nogev ol xpvoov, 01.13, 
77, pSowv nöge uw Kertaupp dedukas, P.3,45, 
a xDdog nögev, 4, 66, yarag ydgır, 11, 58; 


auh Köxvor Dardıp mögen, Ol. 3, 82; vgl. auch 
nenagelv; .ı Iuntoig ya ga nogar, 
ee ee oÖxouw — 2 Ga 
gsuv äuol, 619; dpnutgoss nopöysa Teuas, 948; 
coi Iso nögoser, ds * $4Ao, Soph. O. C. 
1126; u. öfter; auch von Menſchen, herführen, ãdc 
@y el tig ivonog toy navı! ägsotey dsüge 
aba rsögos, O. C. 1458; einzeln bei sp. D., wie xe- 
Asödovg dAös rogelv, Ap. Rh. 4, 590. — 2) has 
perf. pass, ningmpas, bef. in ber dritten Berfon 
nengwtas, u. plusgpf. r6rgwro gebräuchlich, es iſt 
vom Schidfal gewährt, beſtimmt, verhängt; mit acc. 
e.inf., dugw yap ningwras öuolnv yalay lasdans, 
N. 18, 329; Hes. Th. 464. 475; u. im partic., 6- 
nQwpiror, dnnoriop Iavitoso Tidos TSRQM- 
uivor dort, 11. 3, 309; auch duj namgmuivor 
adop, zu gleihem Geſchick od. Antheil beftimmt, 15, 
209. 18, 441. 22, 179; iv nengwuivor, Pind. Ol. 
8, 33; nenpwusvor Bacılija, P. 4, 61; mengu- 
uivay äpetuv, N.4, 43, u.öfler; 70 nengwusvor, 
das Geſchick, frg. 256; TE yüp ningwras Zuri 
zähv äsi xgatsiv, Aesch. Prom. 517; dtp Jareir 
usv datıy ei nengmusvor, 755; Tv mengwuk 
alaay glosıy, 103; odxou» dv ixpöyo ys un 
nengwulvnv, 516, u. öfter, nengwmpivns avu- 
ges, Soph. Ant. 1818; oft bei Eur, zpdd ag 
v Nhuioe Sarelv ningwutes Alc. 21, Tov nengu- 
ufrow sürg nöoew Troad. 340; — el ix Isor 
zengwusvor dotl, Xen. Xell. 6, 8, 6; 7 mengw- 
utrn, Dem. 60, 28. 

wowa-erfe, ös, wie zietjäheig, Sp. 

wood, adv., wie viel mal? Plat. Ep. VIII, 358 
d; Luc. Tim. 4; nooodxs, Callim. Dian. 119. 

wora-Adoros, wie vielfach? wie vielmal größer? 
Plat. Men. 83 b. 

wora-rAacley, ov, — Borigem, Sp. 

wowa-nAds, wie vielmal? VLL. 

word-wows, 6, 7, wie vielfüßig? Plat. Men. 85 b 


u Bp- 


Tlosatzpotos 687 

woraxfl, adr., an wie vielen Orten? 

woraxoß, an wie vielen Dtten? Sp. 

woraxds, adv., auf wie vielerlei Art? Arist. top. 
1, 13 part, anim. 1, 1 u. Sp. 

ö6oe, adv., wohin? ados peöysre; 11. 16, 422 
Od. 6, 199; 6a’ Yusv; 10, 431. 

morabeiv, vos, d, der fehle Monat deu atti⸗ 
hen Jahres, der lebten Hälfte umfers Decembers u. 
der erften bes Januars entfprechend, Arist. H.A. 5, 9. 

worabeuvis, idos, 9, ber Bogel Pofeidons, der 
Eisvogel, font dAzvor. 

sd, 7, das männliche lied, Ar. Nubb. 1001 
u. ſonſt. 

oodla, 7, das Gerſtenkorn am Augenlide, Medic. 

wbderdıov, 76 (dim. von nda9n), die Vorhaut, Ar. 
Thesm. 254. 515. 

wördey, wros, d, ber ein großes männliches Glied 
bat, Luc. Leziph. 12. — Auch komiſches Lichkofungs- 
wort für einen Tleinen Jungen, etwa Echwänzelchen, 
Ar. Pax 1300; vgl. Phot. lex. 

wor: 6, = nioser (?). 

wori-Serpos, die Süße bindend, Plat.Crat. 402 e. 

wörıs, 6 (mit mörvee, dsondıng, potis jufammen» 
bangend), ter@hemann, @emahl; oft bei Hom.; gen. 
AGooc, Od. 17, 571. 16, 162 u. öfter; dat. moges 
1, 5, 71, rndass Od. 11,430. 19,95; acc. plur. 726- 
are, N. 6, 240; Pind. n. Tragg.: tov duoddursor 
zöcsv, Aesch. Ag. 1079; 2666, Soph. Ant. 1181; 
ui nass uiv "Hoazifjs Zuds xahjtas, Gemahl, 
ing vswrigag. dB’ ävıio, Mann, Trach. 547;. Ar., 
u. einzeln bei sp. D., wie Anth.; auch in poet. Borm 
ndaass, Leon. Al. 33 (v1, 328). 

% are, nönonas), der Trant, das Trine 
ten; neben ddntüs oft bei Hom.; dv vd Jon Aod- 
als ze nöass te, Od. 10, 176, dgl. I. 19, 210, 
öfter; Hes. Sc. 295; dxgazov nleras Telınv 
röasv, Aesch. Ch. 571; u. in Profa: Plat. Theaet. 
159 e u. öfter; Xen. Cyr. 5, 2, 17; auch das Trinfe 
gelag, Her. 1, 172; nag& tn» dev, 2, 121, = 
apa nötoy. 

wooo-words, eine gewiffe Menge hervorbringend, 
Arist. Metaphys. 12, 8, richtigere v. 1. für moaow 
a0öv, nach Wonig observatt. critt. p. 112, denn 
Arist. fügt ala Ertl. hinzu Tod yap nodd« elvas 
14 övıa alıla adıns i picss. 

wbros, wie groß? wie wiel? directes Fragewort; 
mdaoy. 1, mANdos Tv ver; Aesch. Pers. 324; 10 
cor iv’ idn INP 6 Adiog yadvor Awarıos 
t668s; Soph. O. R. 558; u. in Brofa: daos ügsducg, 
Pit, Theaet. 198 c; ndcov dıddazxss; für wie viel 
Apol. 20 b; ndawy dv sin nodür to ölor, Men. 
82 0; ndoow &neozs; wie weil? Xen. Cyr. 6, 3, 
10; Solgte. 

wocös, indefin. zum Vorigen, ven irgend einer 
Größe, moad» Te öy, Plat. Soph. 245 d ff; Arist. 
öfter u. Folgde. — Adv. 000g, einigermaßen, 3. Emp. 
pyrrh. 1, 120. 

woro-obA-Aaßos, wie vielfylhig? Gramm. 

worörns, nros, I, Größe nach Zahl od. Maaß, 
Quantität, Pol. 16, 12, 10 u. Sp. 

worde, eine Quantität geben, fo teuer machen, 
Theophr. char. 23 u. Sp. 

worc-Apap, adv., in wie viel Tagen? 11. 24, 657. 

woowi-kAvros, durch der Füße Schnelligkeit bes 
ruͤhmt, St. B. v. Xdons⸗ooc. 

woroi-nporos, beim Tanze mit ben Süßen gefchles 





688 Ilootatos 


gen, Oral. bei Her. 1, 66 (A.P. xıv, 76). — Auch 
aft., mit den Süßen ſchlagend, flanıpfend, Orph. H. 
30, 2. 

worralos, wie sieltägig? an dem wie vielten Tage? 
nostalog dv dnsise ägpsxelunmv Xen. Cyr. 5, 3, 
28, u. Sp. 

woom-pöpros, der wienlelte Theil davon? Sp. 

wöorov, zö, fait ndassor, fagt der Stythe Ar. 
Thesm. 1188. 

aöoros, ber, bie, das wienkelie? möozor dA Eros 
totiv, örs Eslvıccag Exeivov; Od. 24, 288; zata- 
vönsoy, nöotp auıöv ugs navıss uaysoduevos 
vevixixausy, Xen. Cyr. 4, 1, 16, d. i. mit einem 
wie Meinen Theile; Plut. 

wör, abgelürztes zozd, dor. —moös, wie e8 ſcheint, 
nur vor dem Artikel gebraucht, zzor z@, or Tor, nor 
zıv, nor tes, nor Te, mör ve u.d., Ar. Ach. 732. 
751. 783, Theocr. 15, 70; zös zade, in lacedämos 
nifchen Staatsfeiften, Thac. 5, 77. 79; oft wird e® 
mit dem Artifel in einem Worte geſchrieben, morzo, 
zorıdv u. &., dgl. Keen Greg. Cor. 238 u. Buttm. 
ausf. gt. Gramm. u p. 297. 

xbra, äol. flatt oͤrs, wie öra ſtatt Öze, 

wör-aye, dor. Ratt modsaye. 

wor-ayeyis, (dos, 7, Arist. pol. 5, 9, 3, wo 
Schneider mezayeyldins voieht, — eosaywyis, 
aposayayldns. 

wor , dor. ſtatt moosasidow. 

werauvi, adv., fo eben, Zon., zw. 

wor-ainos (mori alvos, vgl. nosapasog, nah 
ten VLL., wie Phot., dotiſch), frifh, neu; ardpanog, 
Pind. Ol. 11, 60; odd4 nos nozatvıor nn! oddiv 
#Ess, Aesch. Prom. 103; neu, unvermuthet, u. wie 
recens, neu, friſch, Totalxio⸗ yip aiud 000 yapolv 
E14, Ch. 1051; Eum. 272; Soph. Ant. 824; sp. D. 

worawös, — notalvsos, pw. 

„von od. aus dem Bluffe, ysör, Eur. 

Troad. 1067. Bol. moraumjiog. 

wor-auliye, dor. flott rgosausdyo, Theocr. 1, 


26. 
worap-nyös, auf dem Fluſſe geführt, gezogen, von 
Schiffen, auf Slüffen fahtend, D. Hal. 2, 53. 
woran: adv., ſtromweis, Luc. Saturn. 7; VLL. 
worandiios, ion. u. poet. flatt mozdwesos, Nonn. 
D. 11, 309. 
worapnts, 7, bef. pott. fem. zu mozdussos; Ap. 
Rh. 8, 1217 (bei Wellauer nach —— 
Aoq, Nonn. 1, 121. 
, über den Bluß fegend, Opp. Cyn. 


woran: , = notaudßövros, od. richtiger 
notau-jpvros (dpise), aus dem Strome gefchöpft, 
Paul. Sil. ecphr. 596, 52ßog. 
worapnnpus, dos, f. moraumls. 
sordpıov, 76, dim. von notauds, Strab. 8, 3, 12. 
wie Rordussos, von od. aus dem Fiuſſe, 
am Sluſſe gelegen; Alragas, Pind. P. 6, 6; auch Ar» 
temis, die einen Tempel am Sluffe hatte, 2, 7; dy9as, 
Aesch. Spt. 374; oft bei Eur., dedsos Hipp. 127, 
zunn, Alc.481, üdara, väua u.d.; auch in Brofa, 
Innos, Flußpferd, Her. 2, 71. 
os, 6, dim. von zotauds, Flüßchen, 


w 
2, 178, 4, 84. 


Strab. 

worapirae, d, der Waſſerſucher (2). 

wora; , ovos, 6, 7, dem Fluſſe nah, Name 
times Ktautes; Ael. H. A. 6, 46; Diose. 


Hors 


werapo-S-Aprne, d, der Einen über den Fluß fehl, 
Artemid. 4, 66. 
Pen vorros, von Slüffen befpült, Strab. 3, 
12. 


worapövde, adv., in den Fluß, zum Fluß hin, I. 
21, 13 Od. 10, 159. 

woranöß-puros, von Strömen ob. einem Strome 
durchflofien; Scymn. Chius 165; Phryn. in B. A. 
60. 


orands, d (nivo, mlnouas, notös, elgtl. trink: 
bar, füßes Wafler, im Ggfh des falzigen Meermaftert), 
der Fluß, Strom; Hom. u. Solgde überall; ki 
Hom. heißen fle dsinerns, xaAllpoos, derness ui; 
er nennt auch den Okeanos fo, als den die Erdſcheibt 
umgebenden Sluß; dr Saldscg za norenolg, Pind. 
P. 8,47; Tragg., Ar., u. in Profa; neben Sudarıe, 
Plat. Tim. 22 d, u. zprjen, Legg. VI, 761 b; auf 
zvgös, Phaed. 111 d; Bolgbe Tberall Nach Eur. 
Med. 411 ifl dvo notauov yapodas nayal fpride 
wörtlid geworden, Zen. 2,58, dnt zav mevantiu 
Asyousyov ij yowoustro; vgl. Dem. 19, 287; au 
avo yag notaußv sodr6 ys, Luc. D. Mort. 6, 2. 

vom Blufle getragen, N. T. 

woraps-xweros, vom Bluffe darübergefchüttet, ge⸗ 
Häuft, D. Sic. 1, 34. 39. 

woravds, bot. flatt mornwds, w. m. f. 

wordepas, ep. u. aft. port. flatt mörosas (vgl. 
nottoues u. notdoums), fliegen; ärdu xai Ivda 
norövyses, I. 21, 462; perf. menoratas, 2, 90; 
yoyn P nor dvaspor nontaudvn mendına, 
04. 11, 222; im ber erflen Stelle iſt die Perfectber 
deutung nicht feſtzuhalten, fie find im Stiegen, fe flier 
gen; Tragg. in manchen Uebertragungen: &x etouc- 
Toy notda9e edyd, Aesch. Suppl. 644; Pod ne 
Türas, Spt. 84; Ftoyla ya tus dm’ äykög mens 
ters, Pers. 656, vgl. Eum. 356; moraßein», Soph. 
frg. 423; uölsoca ola tıs nendtazes, Eur. Hipp. 
504, u. oft im praes.; Ar. auch für ſchnell Taufen, 
Lys. 1013; nenomosas tas polvas, Av. 1445. 

woramds, adv. zotanös, f. nodends. 

wor-ägen, bor. flett ngosnGos, Theocr. 4, 83. 

wöre, Gragepartifel, wann? gu welder Zeit? more 
xiv tig üvanveceıs növoso; Il. 19, 227; or 
aysto, Od. 4, 642; ner’ el ui] vDr, Aesch. Spt. 
98; ndre di, dedkouer, Ch. 709; dr’ Age, Eur. 
Ion 588; ds more Anker, Soph. Ai. 1164; u. in 
Profa überall, ıdre Ef, Plat. Rep. VI, 492 b; Xen. 
Cyr. 5, 8, 27 u. fonfl. 

word, enclitiſch, u. wenn es gu Anfange bes Satzel 
ſteht, Orptenon, indefinit. zum Vorigen, irgend eins 
mal, eink, fowohl auf die Vergangenheit, «le auf 
die Zufunft gehend; zdy? &v note, D. 1, 205; #63 
y&g note, 260; dv nor’ ’4dnen Sgkbe, 2, 547; 
nen yap zal devgs ner MAude, 8,205; Gc not⸗ 
tag Zo6ss, fo wird man deieinſt ſprechen, 4, 182; 
ubhdev iv note Zumevas, Od. 1, 232, u. fonf, 
wie Hes., Pind. u. Tragg.; nes u cavror olztr- 
eig note, Aesch. Prom. 68, u. Öfter mit dem fat.; 
ngiy note Mxsgow Eneßiven, Suppl. 37; u. wie 
das fat. tandem in der Frage, T/ more, n& nore u. 
&., Prom. 124. 183, wie Soph. O. R. 279 Phil. 222 
u. öfter; auch beim imperat., öde: ost, 805, 
doc. — Aehnlich in Profa: Fr more yodves, Plat. 
Prot. 320 c; 8} uöldlousv note zadaps 1 ei. 
asc9as, Phaed. 66 d; udyss od» more, endlich eine 
mal, 314 e; u. in ber Stage, z4 more döratun 


IlIcxcopai 


394 a, zb edr di more zadsis, Gorg. 450 b; 16 
note, Xen. Cyr. 1, 3, 11 u. öfter; An. 3, 5, 18 
Mem. 1, 1, 1 u. Sp.; des moss, immerdar, Thuc. 
1,13 u. oft. — Hors ubv — mars BE, bald — 
held, Plat. Theaet. 170 c u. Sp., wie Pol. 10, 22, 
4; auch more uiv yaldyıas, dvlors dä daxguor- 
106, Plat. Phaed. 59 a; mozs ur — addıy di, 
Rep. VIII, 580 a; jdn zot#, D. Hal. 7, 49 u. a. 
Sp. Bel. dmöre, numere u. ähnl. 
ep. Ratt nordouas, fliegen; Tpllovans 
»ot6evtas, Od. 24, 7; Hes. Th. 691. 
adj. verb. zu zive, gu teinfen, trinfbar, 
Plat. conr. 213 e. 
wörgor ( NO, Eregog), ion. xötepog, — 1) wel« 
der von Beiden? bei Hom. nur einmal, in indirec⸗ 
ter Srage, Tudstdnv d’ odx dv yvoins, noriposce 
— 5,85; dregos napl TOw yonatav or 
tier inalsı, 6 Iargos ij d drbomosös, Plat. Gorg. 
464 d, vgl. Crat. 408 c Gorg. 521 a; Öfter au in 
inditecter Frage, axdnes, mgös notsgous dıadkyas, 
Rep. v1, 527 e; Bolgde. — Bef. häufig ift rdregor 
im erften Gliede einer Doppelfrage, wie das lat. utrum, 
ob, rröregos Apa — N, Pind. P. 11, 22; zivss 
xarpfav, nöreger "Bdinves, udyns, 1) nels 
äudg; Aesch. Pers. 343, u. öfter; Soph., Eur., Ar. 
w. in Drofa, ben fo oft aud Im plur., örega 
dıxaathe 7) dızngöpor Abyeıs; Aesch. Ch. 118; 
Suppl. 831 u. öfter, Soph., Eur. u. Ar, wie in 
Brofa, fowohl in directer als indirecter Frage; vgl. noch 
Xen. Hell. 3, 5, 22; felten in einfacher Frage, wie 
nörega di) zegtouör Adysıs ads; Boph. Phil. 
1219, vgl. O. C. 334, wo das gweite Frageglied aus 
dem Zufammenhange zu ergängen iſt; Aesch. Pers. 
235; Anazandrid. bei Ath. Iv, 186 d; fo auch Plat. 
Soph. 228 a Polit. 284 d; Xen. Cyr. 1, 3, 15. — 
2) indefin. @iner von beiden, zö_odr Adyss nd- 
zegos Tuöv; Plat. Lach. 181 d; 6 gncs Todter 
nenoydEvas nöregov, Soph. 259 d; Toitav md 
tsga yariodas 7 dupörepe ds Age dariv ddd- 
vater, Bep. v1, 499 c. Mach Phot. lex. müßte in 
biefer Botg ozeg6s a werben. 
opas, der. ſtatt rEosdorouas, 
adv., auf welder von beiden Seiten ? 
Plat. Phaedr. 263 b Xen. Mem. 4, 2, 17 u. Sp. 
adv. von a6repeg, auf welche von bei⸗ 
den Arten; Plat. Gorg. 502 b Bep. I, 341 b; Xen. 
Cyr. 2, 3, 4; An. 7, 7, 80; auch in indirecter 
Frege, egl tijc oꝙeaelac adroiv rüindis nort- 
ews Eyss, Plat. Rep. II, 368 c; auch = ob, Palit. 


372 d; Sp. 
adv., auf welche von beiden Geiten? 
tobto ad morigwess Serlov, Xen. Mem. 4, 2, 17. 
wor-txe, dor. flatt npossyen 
wort, 7, der Blug, das Bliegen, Od. 5, 387. 
were, 76, das Getruntene, Hippocr. u. Sp., wie 
Lxx 


Traãnle bereitend, Parmenio bei 
Ath. xıı, 608 a. 


vorge, bor. inf. vom moösess, flatt mEos- 
eyas 


, der. norands, fliegend, geflügelt; alezos 
dxüg dv motavolc, unter ben Bögeln, Pind. N. 3, 80; 
Rotayg payayg, 7,22, u. öfter; deısze noravdr 
ögyıy, Aesch. Ag. 388. 
Npos, 6, Trinfgefäß, Beier, Eur. Alc. 

759; Hesych. erfl. u6rgov nadr. 
Yape's gricdilqh/deutſches Wörterbud. Bd. IL. Auf. LIE 


689 


z6, dim. von zor/jgsov, Men. bei 


wornpuo-y) 6, der Trinigeſchirre od. Becher 
Schnitende, der Schnigarbeit daran macht, Schol. 
Theocr.2,2, ale Titel eines Gedichtes des Euphorion, 


oder 
wormpio-kAleerns, d, Becherdieb; fo hat St. B. v. 
"ARUßn für dab Dorige, s 
‘ worprov, z6, neutr. von orjpsos; — 1) Trinte 
geb, Becher; nach Ath. xı, 459 c zuerfi Simonds 
'v Idußoss, wo noch mehr Beifpiele angeführt find; 
Ar. Equ. 120. 237; Her. 7, 119 u. A., bef. Luc. 
u. Plut. — 2) eine ſtrauchartige Pflanze, Diosc., 
gi: ker tree gehörig (2) 
, jum ehörig (2). 
——— —— oder Becher tragend, 
Ath. xI, 480 d. 
* 7, Ott ob. Tiſch, worauf man Bes 
der feht, Sp. 
wornpo-wAtrne, 6, ber Becherwäͤſcher, Schol. Luc. 
Lex. 7. 
worte, 1505, 7, bes Trinken, ber Tranf; enel 
tdon nusy ddmdos dd morftos, I. 11, 780; 
neben alzos, 14, 306 u. öfter; neben Aowpen, Od. 
9, 879, u. fon. 
wor, 6, Trinker; Adyvos, ein viel Del vergehr 
tenber Lampendocht, Ar. Nub: 58, der auch einen fom. 
superl. woztorarog bildet, flarter Becher, Av. 735; 
Ael. V. H. 12, 26. — @imeln bei Sp.; auch örng, 
vgl. Rob. Phryn. 456. 

liegend, oddä normk napkoystaı, Od. 

12, 62, aud nicht einmal Vögel. 

wort, bor. und poet. ſtatt mgös, in denfelben Vrbogen, 
daher unten die Beifpiele aus Hom., Pind. u. Tragg. 
angeführt find. Selten wird das s elidirt, zor’ 
asctör, Pind. Ol. 7, 90; häufiger bei Theoer. Auch 
findet fidy die abgefürzte Form redr, f. oben. 

, NotiBkirn, RotsBlinw, notidioxe- 
kas, notdsdonas, borifche Formen flatt ngosanzew, 
ngospdile, noosßlixw, moosdioxoums, ngos- 
devouas, wo man die Beifpiele findet. 

wors-Sbpmuos u. worwehde, dor. ftatt gocddp- 
nsog, npossıldw. 

orlfe, trinten laffen, zu trinken geben; »Exze, 
ändrsas, Plat. Phaedr. 247 e; Sp., bef. N. T.; aus 
= das Rand, die Pflangen bewäflern, begießen; pass. 
getränft werben, Luc. abd. 27, ti, womit. 

f.mg069öunog. 

worös, zum Trinfen gehörig, geneigt, Sp., wie 
Plat. Demetr. 1; zorıx0s fysır adıy To awua, 
36. 

wori-xpävov, z6, nad Poll. 6, 9 bei den Gom. 
= noesxepdäuor, vgl. 2, 42. 

woru-päcrıos, vor = rgospdazsog, Boph. frg. 


Ilotixtoood 


= » 
Ath. xt, 484 0. 


230. 
wörpos, trinfber; Udera, Her. 8,22; Xen. Hell. 
8, 2, 14; Begenfap von äAuvods, Arist. u. Bolgde; 
14 nötıum röv bddıav, Pol. 5, 62, 4; zoNen, 
34, 9, 5; überte., Adyos, eine milde, fanfte Rede 
Plat. Phaedr. 243 d; vgl. Pittsc. bei D. L, gan. 
8 yo nouuanarov Fosodar Zökawı Tay väcer, 
wie Theocr. 29, 31, notsadtepov reisıy, freund« 
licher; öfter in fpäterer Profa fo übertragen gebrau" 
worvieopas, bor. ftatt — —— * 
won-merrudta, ſ. TEOSNInTO U. NEOGRT 
wor-«riese, dor. Ban — 


4 





690 Norꝛc 


br, ıdos, fi, fem. von zadıns, Trinkerinn, Epi- 
crat. bei Ath. xnıı, 570 b. p 
abruo, ), das Tränten (7. 
roᷣriona, 76, der Trank, Diosc. 
worurpös, 6, das Tränten, Bewäflern, LXx. 
sor-oräfe, dor. flatt roosctaße. 
worloraros, fom. superl. von notnc, w. m. f. 
worurrfprov, v6, Kanal zum Tränen od. Bewaſ⸗ 
fen, LXX. b 
6, der Tränkende, Eiuſchenlende, LXX. 
, bie Teänle, Callim. H. Dian. 50; 
Strab, 8, 3, 81; D. Sic. 3, 17. 
m , dor. ſtatt moosteono. 
, dor. ſtatt 7gOGp6psuog, apö6- 
Pococ, zuträglich, Epicharm. bei Ath. LIT, 121 b, 
dor. flatt reospemnssc. 
zörpos, 6 (HET, nme), das, was Finem zus 
fällt, Zufall, Loos, Schickſal; gew. Unglüd, bef. Tos 
desloos, Todesgeſchick, in welder Bbtg Hom. von 
dem, der ben Tob verhängt, bereite, wözuor Ipel- 
vor fagt, wie Todsis uiv za) Tolsıw dsızda 
nöıuov dgpijxer, Il. 4, 896; ds ndcs urnarijpaw 
dssxla noruov Eyriaw, Od. 19, 550; von dem, der 
ihn erleidet, möruov Insoneiv, I. 6, 412; aud oo 
yüg mu tos uolga Savslv zal nöruor Ensoneiv, 
7, 52; Inst = 'Ayılsös Iavyaroy xal nöruor 
inlonn, 20, 337; daouny xai nöruor Inkanor, 
Od. 11, 197; ahnl. zdtuow dvandnsanısg, Il. 11, 
263, fein Schidfal erfüllt Habend, geftorben; dragor 
dotoy ädevxia möruor, Od. 10, 245, das herbe 
Geſchick der in Schweine verwandelten Gefährten; — 
Pind. allgemein 2oo6; 6 nözuog auyysrig xolves 
foyav nos, N. 5, 40; ndsuog avyyerüs Entßa- 
sev suausglas, I. 1, 39; Tüya ndruov, P. 2, 56; 
nörup our sudaluors, Ol. 2, 18; nöruor dune 
nädvtes duolov, N. 10, 57; eudwnopür, Aesch. 
Ag. 977; dıyöppwv, Spt. 881; Soph. u. Eur., 
tiva nötuov slänye Blov, I. T. 913; sp. D. — 
[Auch vie Attiker brauchen zuweilen bie erfle Sylbe 
Tang, Seidl. vers. dochm. p. 106; fpätere Epiler har 
ben fle zuweilen kurz, Jacobs A. P. p. 572.] 
7, = nöwıa; nötwa Seder, H. h.Cer. 
118, wie Eur. Bacch. 370; Opp. Cyn. 4, 21; pi 
616, Agath. 1 (X, 38). Auch Od. 5, 215. 13, 391. 
20, 61 liefft Belter richtiger ndıva Head für ndrvea 
sed, welches Wolf aufgenommen bat, wo fonft ad 
einfplbig zu fpreden if. Nur nom. u. voc.; daher 
Theocr. 15, 14 jet richtig mdrvsaw für nörvar ger 
lefen wird, 
aörma, 7, weiblicher Ghrentitel, beſ. in Anreden 
ober Anrufungen an Göttinnen und flerbliche Frauen; 
ſubſtantiviſch, Herrinn, Gebieterinn eogt. nass, 
deandıng, wie es Apion auch erflärte, deozosve, 
verwandt mit potens) ; "Agreuss notya In- 
eör, Beherrfherinn bes Wildes, I. 21,470; Beidor, 
Pind, P. 4, 213, von der Aphrodite; rsdzvsa Lad, 
yuvasxöv u.bgl., Arat. 112; auch zörvee du, meine 
Gebieterinn, Eur. Ion 704; — häufiger adjectinifch; 
Hom. u. Hes.; fletes Beiwort der Gera, bie erhabene, 
ehrwürbige Hetrinn; u. fo Assch. Spt. 137; auch 
"Bßn, D. 4, 2; Evec, 5, 592; Kipen, Kal, 
0d.1,14. 8, 448 u. fonft; u. fehr gewöhnlich mörvsa 
urzeng, die ehrwürbige Frau Mutter; Hes. ſtets Bei⸗ 
wort einer Göttinn, der Hera, Athene, Tethps u. Bein 
dbe; "Aysaia, Pind. Ol. 14, 18; Moloa, N. 3, 1; 
Da, 8, 1; dıpöa, P.9, 55; ’Egsvüs, Assch. Eum, 


Tloö 


911, a. öfter; 5 ndınıa yIür zalndınw üxıh yi- 
uatog, Ch. 711, wie ndivıa uärep, von ber Mutter 
&xbe, Soph. Phil. 394; auch bie Furien beißen S zdrrıms 
deswvöneg, 0. C. 84; u. Demeter u. Kota, 1053; dene 
"do, El. 111; sdıysa vöf, Eur. Or. 174; "Hidxtoe, 
851; "Apzeuss, Med. 160; alduxs, I. A. 821; aud 
nötyıa Töyn, 1136, u. Murns ———— nör- 
vıay äxtny, Ion 873; Ar. oft, vgl. Equ. 1166 Par 
437. 512 Ran. 337; Nie, Draf. des Batis bei Her. 
8, 77, bei dem Ildzysas, gen. Hotwiter, 9, 97, 
eupbemiftifche Benennung der Fumeniven if; häufiger 
werden unter Hörvens Demeter y. Kore verflanden, 
Reifig Enarr. Soph. O. C. 1045. — Der superl. 
nowvswrden ficht als Beiwort der Stadt Lindos in 
einem Briefe des Aleobulus bei D. L. 1,98. — Gin 
mascul. özwsog ſcheint es nie gegeben zu haben; vie 
VLL. till. nörve, dianoıya, adımsa, aaurı), Ir 
Tonog. 

'werndße, bie Rufenden, VBeiwort der Bacchantin ⸗ 
nen, Eur. Bacch. 663, vgl. Phoen. 1131; aud von 
den @umeniden, oryıddes Isal, Or. 318, die chrs 
würbigen, wie zzdzvuns. 

wornälonm, — motvsdouas, Hesych. 

worvi-Avaxros, f. 2. flatt movsorivaxtos, Hom. 
epigr. 4, 6. 

7, das Anrufen, flehentliche Bitten eines 
Gottes; Poll. 6, 201 nennt das Wort Tpayı). 
6, = notvlacıs, Anrufen der Got⸗ 
ter, Strab. 7, 3, 4. 
nens med., eigtl. zu einer @öt 
tinn zörvsa rufen, anflehen, lägli bitten, wie et 
B. A. 229 erfl. wird, zo usrd Aunng Tor Isar 
!nıßoda9as, wie Tim. lex. Plat. 221, wo Rubnten 
viele Beifpiele aus Sp. beibringt unb zeigt, daß «6 
von Männern und Frauen gebraucht wurde; Luc. 
Merc. cond. 17 Gall. 20; u. öfter bei Plut. u. a.Sp.; 
— ertl. notvsnusvog für attiſch, dem helleniſti⸗ 
ſchen despopör entſprechend. 

wor-6öde, latoniſch ſtatt mposctu, Ar. Lys. 206. 

woröv, 16, dab, nad man trinkt, der Trank; zer 
zngas Ensatiwarso rotolo, I. 1, 470 u. öfter; 
&xontov Isiov noröv dvrög Eyovzas, Od. 2, 341; 
Aesch. Pers. 607 Eum. 665; übh. das Naf, Imeg- 
xsög Apder nediov eöusvel norp, Pers. 479; 
Soph. u. Eur. oft, zotov xonvelor, Quelle, Soph. 
Phil. 21; vgl. Meinele Theoer. 13, 46; u. in Proſa. 
osıla xal nord, Plat. Prot. 334 a u. öfter, wie 
Xen., vgl. An. 2, 3, 27. 7, 1, 33 Mem. 2, 1, 33; 
olgde. 

wsros, 6, das Trinken, der Trunl; xgöuwor md- 
zp öwo», I. 11, 880, wo jeßt richtiger wor ficht; 
gew. das Trintgelag, dAdrjAoss auveivas dv ta no- 
to, Plat. Prot, 347 c; nepd ndtoug Te xal adw- 
ziası Rep. ı, 328 » (fo im plur., Lys. 16, 11; 7 
v zols ndrosg Emideksseng, Aesch. 2, 47; Plut. 
Them. 8); Folgde, wie Pol. 5, 15, 2; ap& nörer, 
beim Trinfgelage, Strab. 7, 3, 8; Luc. Prom. 4 Amor. 
24; ndtos iv xal Adyog, Asin. 3, u. fon. 

words, adj. verb. zu ve, getrunfen, trinfbar, 7 
&dayös Aesch. Ag. 1381, u. Solgbe. 

worrö, NOTTE, Tortöy, MoTteis, Moztdr, Tide 
tiger getrennt gefchrieben, mor zo u. f. w. doriſch 
ſtatt pös Tod, 5, Tor, Tous, ırv, |. oben dr. 

od, Fragewort, mo? mod zos zöfor, I1. 5, 171; 
nod di ol Ävısa xeltas "Aorta, mod di ol Inmen, 
10, 407; auch od zoo dm. olyorsos; 13, 219, 


Tlos 


wo find die Drohungen? denn ofyowas iſt fortfein, 
ohne Beziehung auf ein beftimmtes Ziel, alſo nicht: 
wohin zu überfegen; c. genit., od ape Inaouer 
x$o»vös; Aesch. Spt. 993, vgl. Pers. 227, u. öfter; 
elai od yis, Soph. O.R.108, u. öfter, auch übertr., 
nod yon ti9scdas zadıa, nod d’ alveiv, Phil. 
449; vgl. mod nor’ slui mecdyuazos, Trach. 874; 
od 00s töyng Easnzev, Ai. 102; od nor Fi 
geerörv; EI. 382; und ähnlich in Profa überall, 
i. 8. nod di7 Boiles zudelöusvos ävayr&usr, 
Plat, Phaedr. 228 e. 

ob, enelitiſch, indefinit. zum Vorigen, irgend 
wo; Hom. u. .: dot’ oöy &xig mov, Soph. 

Phil. 41; mov Tg güpus dußdiisıy, Xen. Cyr. 
6, 1, 42; — gem. wie unfer wohl, etwa, wiels 
Leicht, der Rebe eine gemiffe Ermäßigung gebend, bef. 
sl nor, el Tıvd nov, ds rov u. &. Vrbban, 3. ©. 
D. 11, 292; Tragg., Ar. u. in Profa: ad mod Ti 
for⸗ Bwouös aur69s, Plat. Phaedr. 229 c; oddsts 
7sov Todro üyvosi, Phil. 64 d; et nov, Xen. An. 
3, 4, 23; Av mov, 1, 2, 27; dolgde; zjds mov, 
Pol. 3, 108, 3; ſowohi eigtl. Zweifel ausdrüdend, ald 
fubjeetive, befcheiden ansgefprochene @ewißheit der 
Weberjeugung. 

worAv-| 4, ton. flatt moAußdtespe; und fo 
find alle mit roväv- anfangenden Zufammenfegungen 
als ion. u. poet. Bormen für zoAv- angufehen und 
unter den fo anfangenben Wörtern nadyjufehen; Hom. 
bat bie Dehnung übrigens nur in movAußdresga und 
#ovAönovs; sp. Dichter der Anthologie in allen Wor⸗ 
tern, ı. ©. novävydlaztos, movAuyauos, Moviv- 
ars, moväuuspns, 
æovavieyng u. . 

wouAv-wAdynros, ion. ſtatt moAunAduntos, Her. 
1, 56. 

& wouAu-wößnor, 76, port. ſtatt moAumödsor; Mne- 
simach. bei Ath. ıx, 408 a; Theopomp. com. ibid. 
vıı, 324 b. 

wouAb-wow, d, ion. ſtatt moAdmong. 

wouAds, neutr. movAd, ep. — TroAdg, w. m. f. 

obs, 6, modös, dat. plur. ost, ep. moool u. 
rsödscas, der Fuß, fowohl von Menfchen als von 
Thieren, Hom. u. Folgde; Außor zodös, Pxs no- 
Jös, Eyev nodds, am Buß, I. 10, 490. 11, 258. 
16, 763; Bdisv Tapeov nodög, 11, 877; Au mo- 
It, öfter; dotydounos nödes Innwv, 11, 152, u. 
fonft; bei Hom. u. Att. nicht felten od, mool orn- 
was, Bivas, Ixkodaı, &Atelv, Boauelv, nndav u. 
dgl., wo es uns pleonaftifch erfcheint, aber finnlich ans 
ſchaulicher if. — Auch die Krallen des Raubvogels, 
Od. 15, 526; bie Arme ober Bänger des Polypen, Hes. 
©. 526. — N. 17, 386 ſteht yodvara Te xnual 
za nödes 9° Öndvegder, alfo der untere Theil des 
Beines, vom Knoͤchel abwärts; aber auch überh. das 
ganze Bein; oft zeiges xal nödes, nddas xal yel- 
eas nep9ev verbunden; auch ber vom Reihe ges 
trennte, abgehauene Fuß, Od. 20, 299. 22, 290; Ei- 
Assos nods, ein hölgerner, Stelafuß, Her. 9, 87; % 
södas ix xayadiis, vom Kopf bis zu den duͤßen, 
Bezeihmung der gangen Leibeslänge, II. 18, 359. 23, 
169 ; auch dx xegains ds nödag Axpous, 18,640; 
Dana fomifh ra nodyuara ix zör nodav dc 
ziw xegalv co ndvı’ 20oö, Ar. Plut. 649. — 
Auch Bußtritt, Gang, zo d’ imo noocd ulyas 
sssrszıler OAvumos, unter feinen Büßen, feinen 
Zritsen, IL. 8, 443, vgl, 18, 19. 14,285; beſ. Lauf, 


Ilobc 691 


Wettlauf, oĩ d4IMu nocaiv Apovro, fie erlangten 
Kampfpreife mit den Süßen, d. d. im Bettlauf, N. 9, 
124. 266. 22, 160 Od. 8, 103. 206. 353. Daher 
zsosty Lolcsıw, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf 
halten, N. 13, 825. 28, 792, mool vıxür, mit ben 
Füßen, im Wettlaufe fiegen, 20, 410 Od. 18, 261; 
fo teuc& nod@r Pind. OL. 12, 15; alyla nodar, 
13, 36; dgstd, P. 10, 28; mocel xpdteoxe, N. 3, 
52; Daßs moalv, holte ein, 3, 81, u. öfter; nodorw 
xAondy dpkasas, heimlic, entfliehen, Soph. Al. 243; 
aöyrewe nodös öpudv, Eur. EI. 112; Ausidav 
Indvsı nodol», I. A. 213; öde zıddvas, gehen, 
Ar. Th. 1100. — Das SZunähftvorliegende wird oft 
beteichnet als modaser modds oder mod, 00 
nagos9e nod@y, was vor den Füßen iſt; magd no- 
doc, fogleid, Theogn. 282; go zrodög, das Gegen ⸗ 
wärtige, dem Raum u. der Zeit nach, Pind. I. 7, 13; 
auch ro n«g nodds, P. 3,60; Yporılda tar rag 
mod6s, 10, 62; map nodl oysdör, Ol. 1, 74. An- 
vers if napel mociv Ixnsoe Iwuös, vor bie Füße 
entfiel ihnen der Muth, IN. 15, 280. — Anudtww 
Ku nöda Eysy, Aesch. Prom. 263, wie Fo xo- 
ultov öis9glov nnkod nöda, Ch. 686, vgl. Eur. 
Bacch. 110, d. i. entronnen fein, wie dxtög xAav- 
Adroy Soph. Phil. 1260; — Potyıora ydap xgd- 
tıota zäy nosiv xaxd, Ant. 1309, wie 1) ZpiyE 
16 ngög nooi axonslv uedivias Nuäs Täpari 
nposnysto, O. R. 130; Tody nooiv olarioy xa- 
xöv, Eur. Alc. 742; ı& dv nociv üyvoör, Plat. 
Theset. 175 b; Sp., wie Luc. Nigr. 7; — xard 
nsöde, auf dem Buße, fo ſchnell die Füße können, auf 
dem Fuße folgend, Her. 9, 89; Thuc. 3, 98. 8, 17; 
xara nödas adrav Bvas, auf dem Buße folgen, 5, 
64; Xen. Mem. 2, 6, 9; Ensosus, Plat. Legg. x1, 
918 a; Infdaßss, Soph. 243 e; Sp., wie Pol. 2, 
49, 4; 15 zark nödas Ausor, am folgenden Tage, 
1, 12, 1; zo xara nödas Bviavıs, 2, 20, 4, u. 
öfter; — fo auch dx nodös Enecdas, 3, 88, 2, vgl. 
14, 8, 18; und fo doov dx nodöc, — door Hdn, 
2, 68, 9; u. mag& nödas, fogleih, in furgem, 1, 
7, 5 u. öfter; — aber dx nodor ift — fern, weit 
ab, Her. 6, 35, f. dxnodav; — Ininöda ävaysır, 
Xen. Cyr. 8, 3, 69, wie Mi nöde üvaympeiv, An. 

2, 82, werden dur B. A. 72, 31 Ywpeiv Ind 
oxtäog, rò dnlow ävaywpslv un dörte Tols une- 
vartloıs va vöta erllärt, alfo ſich fo zurüdzichen, 
daß man gegen bie Feinde Front macht; vgl. bef. Xen. 
Cyr. 7, 5, 6, änjecav, Zug uiv Hıxvsito ra Blin 
and Tod relyoug, Zni ndda, um ben Schild zum 
Dedien gebrauden zu Lönnen, drei di Eon Beldv be 
voyzo, orgapävtes, und Arr. An. 5, 17, 12, wo 6 
mit noöuvar xgodscd«s zufammen ficht; vgl. noch 
Pol. 2, 30, 4. 68, 4. 18, 8, 4; — nepi nöda, um 
den Fuß, paſſend, angemefien, Im Kos Todto rıepl 
nöde, das iſt mir fehr gelegen, eben recht, eigtl. ein 
Schub, der genau um ben Fuß anſchließt, Hesych. u. 
Sp., wie Luc.; — &s nod@v Eyes, wie er u Fuß 
if, fo ſchnell er kann, Plat. Gorg. 507 d u. font; 
volfländiger ds nod@v elyor zayıora EBondsor, 
Her. 6, 116, vgl. 9, 59; — geöysır dupolv no- 
dot, auch de dvolv nodotv, mit beiden Füßen, aus 
allen Kräften fliehen; — Bondetv yarpi xai nodt 
oder 5%p zrods, mit Hand und Fuß, mit aller Macht 
beiftehen;; fo bei Aesch. 3, 109 duooav Bondnasır 
zo Isd xal yapi xal modi xal naap durduss; 
vgl. Suld.; übertt. ſagt Ap. Rh. 4, 1165 odmore 


44* 


692 Too 
u drdouney tsonwans Inkhneav Bo mod, 
fe traten Kit mit —— Buße auf, d. h. fie haben 


feine reine, ungemifchte Freude. — Die Tragg. draus 
hen auch moug Tevos als Umschreibung einer Bafon, 
. Soph. Ant. 43; Eur. Hipp. 881. — Uebettr. 

SE Te Dingen, der Buß, das untere Fußende; 
bef. der Buß, der untere Theil eines Berges, Il. 2, 
824. 20, 59; — Buß eines Tifches, Beties u. dgl., 
Xen. Mem. 2, 1, 30 u. Sp. — Bei Ath. x, 454 a 
wird 32 befchrieben: mödag Eyav Bpuysls duo, — 
Am Schiffe find mödss die beiden untern Zipfel des 
Segel, auch die an ihnen befeftigten Taue, mit denen 
das Segel gebreht und geipannt wird, Od. 5,260. 10, 
32, an welcher legteren Stelle @inige ben sing. vom 
Steuerruder verflanden haben. Allgemeiner ift Eur. 
Hec. 940 zu nehmen: drei voatıuor vads dxivnas 
ndda, während dxmeracovcs —* vcoc 1. T.1136 
auf das Segel geht; Tod nodds mapısvas, Ar. Equ. 
434, wo ber Schol. bemerkt, daß es ein vom @inziehen 
der Segel entlehnter Ausprud fei, nödag zudolesr 
ol vadıas Toüs na’ ixirepe T& udon xdlmg dx- 
dedsubvoug ns 6Iöuns. ol. noch Ap. Rh. 2, 
931; Qu. Sm. 9, 438 u. Schol. Ap. Rh. 1, 567.— 
Tuß als Längenmaaß, 4 Palmen ob. 16 Finger, 11 
300 8%, Linien theinläntifh, Her. 2, 149 u. Folgde. 
Daher Into Tov nöda, über das Maaß. — In der 
Metrit ein Versfuß, Gramm., Scholl. — Bon Flöten» 
bläjern, Trompetern u. Yusrufern, ein lauter, mit vols 
lem Ausathmen verbunbener Ruf, Galen. — [Movs 
iſt die von den alten Gramm. allein anerkannte Accen⸗ 
tuation, nit mod, E. M. p. 686, 16 Arcad. 126, 
6 B. A. 554, 31. 1196; vgl. ob. Phryn. 765. 

wo, = nö, w. m. f. 

wo-Göns, 85, dem Grafe ähnlich; Arist. col. 5, 2; 
Theophr. u. Sp.; auch grafig, fräuterreidh. 

wpäypa, 76, ion. zonyua, ſehr häufig bei Her, 
das Oethane, Geſchehene, die That, das Gefchäft; 
Televuriv mgdyuaros, Pind. Ol. 13, 75; nodyuars 
navti Tıuav Plgsıv, P. 4,278; zi ao nengaxtus 
nodyua niiv teoyesv xaxd, Aesch. Eum. 122; 
uU roddi 00 wirst, nodyuntos; 545; rgdyu 
ävhg ngdiocev ulya, Soph. Eh 312; To yag 
aedyu olı? Idoaan, Ant. 289; übh. Sache, 17 0’ 
eldus Todds modyuatos ige, Ai. 734; godaor 
nos noäyw, öt a’ Evößgscuv, Phil. 342; mod 
nor eis modyuarog; in telder Lage, welchem Un« 
füd? Trach. 374; vgl. dogs Tau« moayuar @s 
gs, Eur. Alc. 281; &uol oliv moäyue, ich habe 
damit Nichts zu fchaffen, fümmere mich nicht darum, 
Med. 451; x0v& nodyuare, Staatsangelegenkeiten, 
das allgemeine Befte, I. T. 1062, u. fo öfter; dv 
Aulv data tijc nölss Ta mouyuate, Ar. Lys. 32; 
Tun ara zöv 'Elinvor, das Etaatöwefen, die 
politifche Macht, das politifche Intereſſe der Hellenen, 
Her. 7, 236. 237. 8, 136; fo auch 74 Ilegosza 
monyuate, 3, 137, wie Aesch. Pers. 711 fagt dsa- 
nenögsntas Ta Iegooy nedyuara, die Staatts 
macht; zatednufareıy 16 nocyuare, Eyeıv 1« 
10., Thuc. 3, 30. 62. 72; ol &v Tois moayunasv, 
die, welche die Verwaltung des Staates in Händen has 
ben, an ben Staatsgefchäften Theil haben, 8, 28, wie 
Dem. ®, 56; noattew 16 molstıza npiyuate, 
Plat. Apol. 31 d; dmsdiodes Tols Ixsl nodyue- 
os, Alc. 1, 105 c. — Anters vewrega nou«yuasa 
öy ın nölss yeriodas, Neuerungen, Lys. 18, 6; 
vanıkgwv insdunodvieg mgayuatwr, Xen. Hell, 


: TIpayparela 


5, 2, 9; — redypera napiyser tert, Einem Mübe 
und Notd machen, Ginem zu fchaffen maden, Ar. Av. 
931; Her. 7,239; vgl. navza nouyuate Napiysr 
to aufuys, Plat. Phaedr. 254 a, u. öfter; Xen. An. 
4, 1, 22; auch wog, 1,1,11; u. rodyuara nap- 
&yovasr oS Innos —X Cyr. 4, 5, 46; 
zodyunsa Eyes, Noth haben, geplagt fein, Plat. 
Gorg. 467 d; nodyuar’ Eyes dısgeusinuevos, Theaet. 
174 b; vgl. Her. 7, 147; Xen. Cyr. 1, 4, 5 u. öfe 
ter; auch als nodyunte dußdaksıy Tovd, Lac. Tim. 
39. — Ueberh. eine Sache, die nothwendig oder nügs 
lich ift, worauf Etwas antommt; odyud dar mon, 
mit folgendem infin., es fommt darauf an, es ift ans 
gemeffen, rathſam, opus est, Her. 4, 11. 7, 12, vgl. 
1, 17._ 79. 207. 7, 135 und oddir noäyua, «6 iR 
feine Sache, worauf es anfommt, es iſi Nichte darım 
gelegen, Plat. Gorg. 447 b Conv. 198 e u. öfter; 
el dv Irkpug avMdaßals 7 Eu itdgais To avro cr 
Halrss, oddiy nodyua, Crat. 898 d; duol order 
nodyua Yöpsadas npös Toy Aydgumor, Hipp. 
mai. 291 a; Xen. An. 6, 4, 8 öt oudir ein 
rgäyue, es habe Nichts zu bedeuten. Auch dsourd- 
usvog undiv slyvar coi xai «bıilnnp nodyna, 
Dem. 18, 283, bu habeſt Nichte mit dem Philipp zu 
ſchaffen, u. öfter; — noiyua nossiedat Tu, Etwas 
zu einer Sache von Vebeutung machen, ee als eine 
Sache von Wichtigkeit nehmen, behandeln, darauf ach⸗ 
ten, Her. 7,150; ofyua odder nossicdes, Nichte 
daraus machen, nicht darauf achten, 6, 63; eben fo 
olc undiv Tv nodyue vod noAduov, die fi um 
den Krieg nicht bümmerten, Plat.; ds nedyud To 
eiy, ein fehlimmer Bunlt, ein Hindemiß, Xen. An. 
4, 1, 17. — Zumeilen aud von einzelnen Berfonen 
od. Dingen, uEya ngdyun, cin großes Ding, Stück 
ſowohl von Menfchen (Dem. 35, 15) als Thieren 
(vgl. Alexis bei Ath. II, 123 e, nedyua d’ dort 
7 öya polaros); novnpo» To nodyum, das if 
ein fhlimmes Ding; daher v ueyssror noiiyua 
dnuoxndns nun PassAti, er war ein großes Ding 
beim Könige, galt viel bei ihm, Her. 3, 132; Zum- 
x0» nodyuc, von einem Weibe, Xen. Cyr. 6, 1, 
36. — Ganz allgemein, der Zuftand, vgl. nouoem, 
To ao» zi darı nodyue; was ift deine Sache, wie 
ſteht es mit dir? Plat. Apol. 20 c; gadlor yap 
@y ein To duov moäyum, es fände ja fonft ſchiecht 
mit mir, Hipp. mai. 288 e; dv Toodroıg nodyua- 
av Övzes, in folder Rage, Xen. An. 2, 1, 16; bei. 
vom Unglüd, ddüvaror Tosovtous zeipe dv 
Tosodtosg noiymasıy, Mem. 2, 7, 2; oür el 
ayado, odı sl zaxp nodymazs, ciwas Gutem 
oder Vöſem, Plat. Prot. 31% c, u. öfter fo, wo wir 
Deutfcgen das Neutrum des Adject. fubftantivifch brau⸗ 
den. — Bei Pol. iſt medyuata oft opes, Macht, 
npayuirov Ixarov xUgsos, 1, 2, 5 u. fonf; 
intorn En} 1a nodynata, 5, 41, 2; Zdifaro 7& 
Agpdyuare, rerum potitus. est, Plut. Pomp. 5. 
wpaypareia, 7, Betreibung einer Sache oder eines 
Sefchäfts, Bemühung, Beſchäftigung; Tod gsloco- 
ov, Plat. Phaed. 64 e; egi ov dürauis 
or ndca adın 1) no, Crat.408 a, u. öfter, Ber» 
handlung, Dem. 30, 16; @gfg von deyaala, Isocr. 
2,18; övtog 
mit diefer Arbeit beſchaͤftigt, nämlich Reden zu ſchrei⸗ 
ben, 5, 7; Abhandlung, 1, 44; u. überh. ein gefere 
sigı Schriftwert, Bud, Plut. Them. 19 u. a. Sp.; 
alanc yap date agaymarslag, gehört in eine andere 


Ilpaypareıbönc 


Abhandlung, Arist, oft; bef. Geſchichtewert. Pol 1,1, 
4 u. öfter, immer von feinem eignen Werke; D. Hal, 
D. Sic. u. a. Sp.; Towixi] z29., der troiſche Sagen» 
Treis, der alle Sagen vom troifchen Kriege in ſich bes 
greift, Argum. Soph. Ai. 

spaypara-böns, ac, wie ein Geſchaͤft ausfehend, 
ohne eines zu fein, zasdsa, ein Spiel, das wie eine 
Arbeit ausficht, Plat. Parm. 137 b. — Adv., Eust. 

wpayparsbopa:, ion. menyuarevouns, depon. 
med., doch findet ſich auch her nor. pass. Tonyuarev- 
Hoya in berfelben activen Bbig, Her. 2, 87, wie 
Strab. 12, 3, 11; — eine Sache, ein Gefchäft trei⸗ 
ben, befchäftigt fein, fi womit abgeben, Etwas trei⸗ 
ben, narıa taüıa, Plat. Prot. 361 d; zegk zu, 
Theaet. 187 a; zspl owpgoaüvns, Rep. IV, 430 
4, u. öfter; das perf. auch in paffiver Bbig, Parm. 129 
e; d nomuard u o⸗ dd6xss uaksara nengayunzsd- 
09a+ autolg, Apol. 22 b; NE@yuersüscdas Ti» vi- 
ara, die Nacht durch arbeiten, Xen. Cyr. 2, 4,26; Dem. 
u. Folgde; avssafsıs nonyuarsiecdes, Geſchichte 
ſchreiben, Pol. 12, 27, 7; Tods moAduovug xal Tas 
modfess, 4, 4, 3; auch abfolus in dieſet Bbig, 1, 4, 
3; fpäter bef. Geld u. Handelsgefcäfte machen, Plut. 
Sull.17; mg. ano dunoplas zai davsısua», Cat. 
min. 59. 

wpaypareurhs, d, der ein Gefchäft betreibt, Ge⸗ 
f&häftemann, auch Hantelsmann, Suid. ertl. Zumogos, 
vgl. Schol. Ar. Plut, 521; Plut. öfter, ber es mit 
Toxsaing u. vganeliung vrbrt, de cupid. div. 4. 

wpaypareurıcde, in Geſchaͤften erfahren, Sp. 

wpayparla, 7) f. 2. für mgeyaatela, 

wpayparlas, 6, ber viel gu thun macht, Adyos, 
B. A. 58 erti. 6 nedyuara al ündlas ragi- 

0) 2 
2 mpayparında, geichäftig, d mgayuatıxds, in Ge⸗ 
fhäften erfahren, Geichäftemann, bei. bei Sp. Rechtes 
gelehrter, Anwalt, Quint, 3, 6, 58. 12, 3, 4; ber 
den Rednern u. Sachwaltern bie Rechtsgrunde an bie 
Hand gab, auf welche fie ihre Reben gründeten, Cic. 
de orat. 1, 45; überh. fachlundig, erfahren, ad Att. 
2, 20; äffentliche, Staatsgefchäfte betreibend, Pol. 7, 
18, 2 u. öfter; beſ. in Staatgefchäften erfahren, ed 
Baoıkkas neayuatıxod polvas Eysıs, 7, 11, 2; 
aber auch die römische Legion nennt er drjtenta zaı 
rgayuarıza adndn, 1, 85, 5. Gr vibdt auch o 
ngayuatızös ıgönos Ts loroplas, 9, 2, 4, wie 
6 15 neayuatızis lazoplas zounos, 1,2, 8, u. 
bezeichnet feine Geſchichte als eine pragmatifche, im 
Goſt ver Geſchichte der fabelhaften u. Heroengeit (vgl. 
Piut. Galb. 2); auch — thatkräftig, Etwas auszurich- 
ten im Gtande, Inidsasc, 5, 5, 4, Adyos drdew- 
des za nomyuarıxof, 36, 3, 1, u. öfter; aud 
tas adv. braucht er häufig, gefickt, kundig, kraftig, 
Aoykscdas, dıavosiodas, 3, 80, 5. 4, 50, 11; 
xal vovvexös, 2, 13, 1. 

paypärıov, 76, dim. von neäyua, ein Geſchäft ⸗ 
en; Ar. Nubb. 198. 991; Epinie, bei Ath. X, 
432 0. 

wpayparıoriipiov, 36, = yonuatıorioser, D. 
Sol, ,aevl. Be 

® parte, eine Sa reiben, Sp. 

—— 6, der Handelſucher, he Av 
1424. 

wpayparo-abtie, &s, voll von Gefchäften, mühfam, 
Hippocr. Bgl. neayuazudıs. 

wpayparo-nomde, fih in Gefchäfte einmengen, das 


IIpavic 693 


der auch Aufruht, Neuerungen machen, Pol. 29, 8, 
10. 38, 5, 8. 

zpayparo-Aoyle, Sachen erzählen, von Sachen 
fpreden, bisputiren; Arist. rhet. Alex. 32; D. L. 9, 
52; Philo u. a. Sp., Worte wählen, ausſuchen. 

«payparo-ı ic, der viele Gefchäfte gelernt 
hat, welttiug, Suid. 

wpaypar-söns, 85, — noayuarosıdns; Isocr. 
10, 2; Dem. 19, 270 vıbtt odddy darı noayua- 
Twdiatsgoy odd? dyAnpstspor. 

wp&yos, ovs, T6, poet. ſtatt apäyue; Vind. N. 
3, 6; oft bei Tragg., wie Aesch. Spt. 785 Pers. 
244; Soph. Ai. 21. 343; aud Ar. Av. 112 Lys. 
706; einzeln bei sp. D. 

wpades, adv. von rgads, w. m. f. 

wpaxrios, adj. verb. von nodosw, zu thun. 

wpaxrtp, 7005, d, ion. u. hom. zzenxzig, ber 
Ewas thut, verrichtet; doyar, ber Werke verrichtet, 
D. 9, 443; bef. der Handelsmann, Od. 8, 162. — 
Bei Attilern Giner, der ſchuldiges Geld eintreibt, eins 
fordert, &recutor, Sp. auch überh. der eine Rache, 
Strafe vollzicht. ©. mgdziwg. 

, vollbringend, ausführend, Aesch. Sappl. 

518. 

wpäxrue, d, = ngaxtrig, Suid., Ertl. von öf- 
zung. 

zpaxrıcds, zum Thun ob. Handeln gehörig, thätig, 
geſchaftig, rüfig; Tonxzsxüregos, Ar. Eqa. 91; N 
zgaxtaxn, im &gfg ber yraatıxıj, Plat. Pulit. 259 
c; hanöınrog öfslas xai npaxtız)g Ivdeitni, 
311 a; ngaxtıxos, neben Yilodsduovss xai g- 
Adteyvos, Rep. V, 476 a; nonztuszwrsgos Lauer, 
Arist. eth. 6, 12; xai dyyivous, Pol. 11, 25, 8; 
MORXUxKMERTOG xai vovvsyiotatog nei TIP TO- 
Astslav, 7, 10, 5; uh—Eıfolg, Nachdruck habend; 
oft auch adv., neaxtızös noös zu diuzeiaden, 
ruͤſtig fein wogu, 6, 25, 4; Tolungörsgor xal 
ngaxtıxwregov I) xark tiv Tsxley YoWuevog 
tals Zmsßokaig, kühner und Flüger, 5, 18, 7. 

wpaxropda, Grwerbsthätigleit, Stob. ecl. eth. ps 
352. 

paxrös, adj. verb. von npdooe, gethan, zu thun, 
thunlid; T& npaxta, das was man thut, Arist. eth. 
1, 2; von zzosntdg unterſchieden. 6, 4; Sp. 

wpaxto-! 6, Beurtheiler der That, Riche 
ter, Sp. 


wpaxtös, vos, 7, ion. flatt moäfıs, E. M. 816, 
34. 
wpäxrep, 0pos, d, poet. ſtatt reaxzie, Thäter, 
Vollbringer; Zeig Örou nedxtwp gar, Soph. 
Trach. 250. — Bef. der eine ſchuldige Buße, Sühne 
eintreibt; afuatos, Mädher, Aesch. Eum. 309; niu- 
zes av dopi xai yapi npdxtog, Ag. 111; 0- 
vov not’ aurovy nodxtog’ Kecdas atpös, Soph. 
El. 941; auch in Profa, Tor dxovalwv, Antiph. 3 
B 6. 6, 49. — In Athen eine Obrigkeit, welche die 
Eintreibung der Abgaben und Steuern zu beforgen 
hatte, Dem. 25, 28 u. 9.; vgl. Bockh Staatshaush, 
p- 167. 408, 

wpäuvn, 7, foll die Mebe geheißen haben, die den 
olvog Higiuvssog gab, f. nom. pr. 

, 6, = ngöuos, Ar. Thesm. 50. 

wpäv, dor. adr., — nolv, oem», vordem, ehe⸗ 
mals, fonft; aedr noxa, jũngſt einmal, Theocr. 2, 
115. 3, 32 u. Anth. 

wpärds, ds, dor. u. att. flatt zenvis. 


694 I1pavicw 


wpärlle, dor. fait nonvicw. 
apafsldiov, 16, dim. — EM. 230, 9. 


wpafı-Sun, 7, MRäderinn ber Thaten, fiehe nom. 


123 
—— durch einen liſtigen Streich, durch 
ueberraſchung od. Verrath ausführen, Liſt u. Verrath 
vorhaben, unternehmen; öde», gegen eine Stabt, Pol. 
3, 68, 1. 8, 11, 3; mpabsxonnoas kays tw nd- 
Av, 1, 18, 9, vgl. 2, 57, 2; Kisousvous nenpa- 
Eıxonnxötog avrodg, 2, 46, 2, da er fie überlii 
hatte. 
wpdfusos, einzutteiben, inzuforbern, ze7ua karas, 
Pol. 22, 4 1 v denke, Th San 
wpafıs, on. u, bom. n D at, and⸗ 
Lung, Gelhäft; 7 0 za nonta⸗, auf cin bes 
fimmtes Geſchaͤft, im Saſt von parte, Od. 3, 
73; zontıs 8’ Ad Idin, od drjmsos, ein Private 
gefchäft, eigene, nicht Volkgangelegenheit, ib. 82; bef. 
Sana, Handelsgeſchäft, H. h. Apoll. 398; auch das 
klingen, @edeihen, odrss_nentss mölstas Y6oso, 
es if fein Belingen des Klagens, das Klagen nügt 
Nichte, N. 24, 524, wofür 550 ſieht 00 zu morikess 
dxayrusvos; aud of tus nontıs Öylyvero uv- 
eousvoscer, fie Tidhteten durch ihr Jammern Nichts 
aus, Od. 10, 202.568; Pind. zgäfır pllar Hidos, 
Ol. 1, 85, erwünfchtes Gelingen; vgl. auußolor 
dugpi nedfros looutvag, Ol. 12,8; tayeid y’ 798 
4 au» noäfıs, Aesch. Pers. 739; zgafır odgla» 
— Ch. 801; Soph. u. Eur., wie in Proſa: 9 
neg Tuvog no., Thuc. 6, 88; ndca h noäkıs 
adzol; dia Adywr datt, Plat. Gorg. 450 d; ode- 
usa, Polit. 304 e; moluzsxn, Legg. v, 737 a; 
@gfp nd9os, IX, 876 d; ı@v Ayadar, Ch 
168 e; adza dv zais nodkeoss, im Handeln, in 
der Wirflichtelt, Phaedr. 271_e, vgl. Ep. vIr, 349 
a; Xen. u. Bolgde; dvadıy zo ns mei IL726 777777 
disg9dpn, Pol. 8, 19, 11; uer« de Tadem» Ti 
ngätey, 1, 24, 5, u. öfter; liſtige Unternefmung, 
Verrätherei, ad dnsßovän End ziw mode, 2, 9, 2; 
ngäfıv avriotacdas xard Tivog, 4, 8, 3; Ent 
tıvo, 5, 2 3 u. öfter; bef. auch Tüdti —— 
ndeln, za) auvecsy dysıw, 2, 47, 5, vgl. noct⸗c 
* ToAua dv toĩc —— 4, 27, i. — Des 
Eintreiben, @infordern, Tod usa9od, Plat. Prot. 328 
b, zeAO», Rep. IV, 425 d, u. Sp. — Wie ed, zu- 
a0: nodizsev in einem guten od. unglüdlichen Zus 
Rande ſich befinden heißt, wird aud pdfss übh. für 
Buftand, Rage, Befinden gebraucht, Iodc, Aesch. Prom. 
797; Soph. Trach. 152. 819 Ai. 790; nodfass 
xaxds Äpvuvsiv Tıvs, Ant. 1305; auch Her., nod- 
Eıy lavıod näcay anoxkalsı, 3, 65. — Bei Sp., 
wie Han. 5, 1, auch — Amtsgefchäft, Amt. — Und, 
wie npayyarela, Wert, Schrift, Abhandlung, Sp. 
vo, adv. don 7I0mdwoog, jfgign mondwong, 
fanftmüthig; Ar. Ran. 856; Ael. H. A. 5, 39; vgl. 
2ob. Phryn. 403; Buttmenn nimmt ausfühel, Gramm, 
11 p. 263 teine Zufammenfegung, fondern eine meta» 
plaRifge Nebenform des gewöhnlichen zodws an, als 
wäre auch ein Poſitiv rede» da gewefen. 
wp@os, neutr. zodor, = gabe, wmmf;e 
wird oft ogos gefchrieben, weil man es von ddos 
ableitet, Buttm. ausf. gr. Gramm. 1 p. 261 u. Din⸗ 
dorf Xen. Symp. p. XI; bod if man in neuern Aus» 
gaben wohl mit Recht von biefer ſonſt unbegründeten 
Schreibung wieder abgegangen. 
, nos, 1, Ganftheit, Milde, nach Arist, 


arın. , 


Ilpdoov 


Eth. 4, 5 die Tugend, welche eine weadeng megl 
deyns iR; Gſſo dyaıdıns, Plat. Conv. 197 d, vgl. 
Crat. 406 a Theaet. 144 b; xas gunia, 
Dem. 24, 51; Pol. 28, 8,3 u. Sp., wie Plut., &gfh 
seysadıns. 
wpawldes, ai, eigtl. — podvas, das Bmerdfell, 
frag imo nganider, II. 11, 579, wie fonk 
Ind posvör; u. über, xas ol and noanidew 
MH? Tusgos, 24, 514; u., ald Eig des Berftantes, 
= Verſtand; nofneer Idvigos npanldeocs, ti 
verfertigte mit Verſiand u. Kimſt, 1, 608. 18, 380. 
20, 12 u. öfter; Laxey Axotır vlay noant- 
descıy, eine Gattinn, die ganz feinen Neigungen, 
Wünſchen entfpradh, Hes. Th. 808; div noa- 
aldov, Pind. P. 4, 281; oopais nganidesesw, 
Ol. 10, 10; ds ngantdag dyayar, P. 5,63; aud 
sing., gadvg mganidı, P. 2, 61, vgl. frg. 228. 
230; Philet. 2; ed npanldes Auyövra, Aesch. 
Ag. 370; ed nganlduv olaxa viuwr, 776; Eur. 
uavelsg npandds, Bacch. 997; einzeln bei ep. D. 
wpaoıd, 2), das Bartenbeet; xoaunzas, Od. 7, 127; 
oðᷣ nᷣoas ᷓ Tos Avsv zouıdNis zatd xijnor, 24, 247; 
nad Schol. Hom. Tds Tüv Yerssör Terpayawous 
Ruens bs ra nAlydsa, dah. es Einige von megas 
ableiten, als die Einfaffung der Bäume u. Weingär⸗ 
ten; nach Andern von zodoor. Sp. aud der Garten 
felbft, Gemüfegerten, Luc. V. H. 1, 83; u. bef. im 
plur., Nic. Al. 532 Th. 576. — Uebtr. N. T., Ab- 
tbeilung, * 6, 40. 
wpanıaı = nodewog, M. Ant. 1, 5. 
wpaclfe, bie u Lauchfarbe haben, lauchgrün 
fein; Diose.; Schol. Theoor. 10, 18. 
wpacrpos, verfäuflich, feil; Plat. Legg. VIII, 847 
e; Xen. Cyr. 4, 5, 42; Sp. 
" os, Pol. 5, 1086, 4, aus Bur., v. l. 
alnoluoy$os, woraus man Taneluoysos vermuthet. 
wpaowvo-adfe, ds, von lauchgruͤnein Anſehen. Sp. 
wpöeivos, lauchgruͤn; Arist. meteor. 3, 2; Plut. 
plac. pbil. 3, 5. 
wpaoıw-üßms, 85, — moussyosıdijs, Schol. Theocr. 
4, 28. 
wp&orov, zo, eine Pflanze, marrabium, Theophr., 
Diosc., Plin. 
, = no6asyog, Plat. Tim. 68 o u. Sp. 
wpäors, 7, ton. zonass, das Berlaufen; avimw 
E3ov xal nodaew, Soph. frg. 756; Her. 1, 153. 
4, 17; 105 astlov xai nor@», Plat. Soph. 224 
a u. öfter; Saſt Ger), ibd. 223 d; modoıw mossi- 
das, verlaufen, Legg. VII, 849 b, wie Aesch. 1, 
115; oda altelodas, von Sklaven gefagt, bie 
verfauft zu werden verlangen, Plut. Thes. 36; Luc. 
D.D. 27, 2 
parte, 6, fem. monetzig, em Rauch an 
Barbe ähnlich, Theophr. u. Sp. 
wpacro-aöte, &s, laudähnlic, Hippocr. u. Sp. 
wpardas, ea, er, laudyattig, Opp. Hal. 1,107. 
is, Io, 9 (xeiow), eine Raupe, die 
den Lauch u. anderes Gartenkraui abfrißt; Arist. H. 
A. 5, 19; Theophr. u. dolgde. Bgl. noch Strattis 
bei Ath. ı1, 69 a. 
„r6, Werkeug, Lau damit gu 
föpneiden, Ep. ad. 90 (xı, 203). 
wpärov, 16, Lauch, Kopfe u. Schnittlauch; Ar. 
Ran. 620; comic. bei Ath.; oft Theophr.; aud eine 
lauchãhnliche Meerpflanze, Theophr.: Aus der Umſtel⸗ 
Iung entſtand ndgoor, ndßber, das lat. porrum. 


Npasöpyn 
spae-spyn, Meſſer zum Lauäpfäpneiten,— mga- 


@öxovpo», Hesych. 

wpawo-bayle, Lauch efien. 

wparo-päyos, Laud eflend, port. mpaasopdyos, 
— len 

® xpoos, lauchfarbig, Tzetz. 

wpärce, ep. u. ion. roNeaw, att. zedtzo, bie 
Tragg. immer zgdaow, vgl. Herm. Soph. Phil. 1435, 
fat. nodto, ion. nonsw u. |. w., perf. senpaye, 
4 ®. Ar. Equ. 683 Xen, Cyr. 5, 5, 14, und ins 
tranf. nöngaye, weldes bei den Altern Echriftftele 
Ieın auch tranf. ift (dro Aaxsdasudvıos ndysov 
ir dlorim — dev napd — 
Xen. Hell. 1, 4, 2, ſie hätten ausgerichtet), u. des⸗ 
halb von den Atticiften für die eigentlich attifche, 7u4- 
agaya für die helleniſtiſche Form erklärt wird; — 
1) thun, handeln, Gefdäfte maden; odds zu 
ioyov IvHid? Ess uorikes, ex foll hier weiter Nichte 
u ſchaffen haben, Od. 19, 324; gew. ausrichten, 
erlangen, odss nonoass, er richtet Nichts aus, ges 
winnt Nichts, I. 11, 552. 17, 661; Montac za 
inssta, du haft doch endlich deinen Zwed erreicht, 
18, 357; nontas I’ Zunng odrs dunnasas, du 
wirft doch Nichts ausrichten Tünnen, 1, 362; yofua 
uiy ou nonkesg, Hes. O. 404; bef. xEAeudor, 
einen Weg vollenden, zurücklegen, I. 14, 282. 23, 
501 Od. 13, 83; dd», h. Merc. 203; &ie, baß 
Meer zurücdlegen, es durchfahren, Od. 9, 491 (mo 
fon Rhianus rrArjoaovzss lefen wollte); auch c. gen., 
sdoio, einen Weg vollenden, I. 24, 264 Od. 3, 476. 
15, 47. 219. inige alte Erfl. nahmen in biefer 
Vıbrg, in ber das Wort nur bei Epilern im 
vorfommt, ein eigenes Wort zongew an, welches fie 
von negdw, nepdow ableiten wollten, vgl. E. M. 
688, 1 Sehol. Il. 16, 282 Eust. zu Od. 15, 219. 
Dec ift der gen. auch ohne diefe Annahme zu erfläs 
ren und finvet ſich bei den Verbis, die eine Bewer 
gung ausdrüden, auch fonft. Bol. übrigens Buttm. 
Lexil. 11 p. 197, ber, die Ableitung von regte beis 
behaltend, die Boͤtg „zu Ende, zu Stande bringen® 
als die urfprüngliche anerkennt. — Pind. orbbt rode- 
ces äpsids, herrliche Thaten ausführen, I. 5, 11; 
Asöyısacıy Ingasaey gyövov, N. 3, 45; auch 
xMos Ingafer, bewirkte, erlangte, I. 4, 8; Uuvor 
nedeosie, N. 9, 3; Axor, eine Gattinn erlan⸗ 
gen, N. 5, 36; aud) pass, Tüv nenpuyusvav dv 
dixg, Ol. 2, 15; drep yrmuns ro näv Inpao- 
00v, Aesch. Prom. 455; 3 zen door 7 M- 
yoyta daluocw nodoasıv Ylıa,. 863; nodcoe 
tansotaluiva, Ch. 768; xAdsıs Tu ngaysivıe, 
Prom. 686, u. öfter; auch mit folgbm äsre, av 
Todro noise, Öste us a9Evsew Töcoy, Eum. 
858 (auffallend mit dem accus. der Perſon, tödten, 
Aesch. Ch. 434; baher mernpayusvor, 130, es ift 
um fie gefchehen, fie find verloren); dyer yap od- 
diy ix töyuns ngdoce naxijs, Soph. Phil. 88; 
ür Inaweig els diov ndgscH” dds Kotov 10 
nogdecey, O. R. 1417; tò anpuydvta, Ant. 443, 
u ſonſt; 00 ur T& Gavıny modaoe, El. 668, be- 
forge deine Geſchäfte, womit man vgl. zo yap ns- 
04006 ngdacsıy oux dyss vady ovdiye, Ant. 68; 
öfter im Ggie von Adyar u. d.; Ta un xadd 
ngdesssy, Eur. Hec. 1251, u. öfter; zö Zgyor 
tovr’ duol nengäbstes, Heracl. 980; zodrssr 
noldd, Ar. Pax 1028; u. in Profe: Ti noAde 
nenaasss; Her. 5, 33; bef. betreiben, bewerkſtel⸗ 


695 


ligen, dcaeo Tv Konplor änderanıy Enonke, 
5, 114; xataluo —— Andoe. 3, 
envnv, Yeay, Dem. 3, 7. 18, 162; u. ubh. von 
eigenen, bef. Handelegeſchäften, wie fie ber Groß» 
händler od. Seefahrer treibt, wie von Gtaatsgefchäfe 
ten, ı& ‘A9nvalo» nodtre, Plat. Conv. 216 a; 
zard voᷣuonc, gefegmäßig verfahren, Polit. 301 b; 
Ev als nölscs nodrısıw durdueros, die Eiwas 
durdfegen Lönnen, Prot. 317 a, vgl. cos ds dpe- 
thv Ingalav dv ddfovto, Phaedr. 232 d; a 
no&tıxa nodtiew, Apol. 31 d; modus ixa- 
otog To abtod, Phaedr. 247 a; u. oft im pass., 
ol TS Iuug meaydHvres Döros, die im Zom 
verübten Morde, Legg. ıx, 867 b; Ixavös nQdt- 
ev, ein geficter Staatsmann, Xen. Mem. 1, 2, 
15. 4, 2, 1; aber aud ein geſchickter Gefchäftsführer, 
Anwalt, 2, 9, 4; vgl. dvnp 1& usydla mode 
Ixavög, An. 2, 8, 16; Bolgde; Ta menpayutva 
Idaas, Dem. 24, 76. — GEe wird auch mit dem 
dat. der Perfon vrben, moderssy Tuvi 16, Etwas 
für @inen bewirlen, thun, Soph. Ai. 441, ber fonft 
fagt oddiv sl; yapıy modesaw, O. R. 1351; 
dah. Thuc. ol zois Aaxedasuorloss nodasortss, 
bie für die Lacedämonier thätig find, es mit ihnen 
halten, 5, 76 (vgl. Onßatoss T& modyuare modit- 
tes Dem. 19, 77, u. ganz kurz Iugarze Bullnzo, 
9, 59); aud pös Todg Bapßdpous, 1, 131, to= 
mit man vgl. & Tods Ellwtas ngdaasıy 1 al- 
zö», 1, 132, daß er mit ben Heloten unterhandeln, 
od. für die Heloten Etwas thun wolle, wie etwa 1, 
65 ds tiv Hekonöyvnoov Enguaaev Enn Gpsrle 
roc yarjasıas gefest iſt, u. 4, 121 za alıp 
zei ingdaosto Es Täs mölsıs Taitag zrgodo- 
alas nlps. Auch ne Nuv Enparzer, Isae. 5, 
14; oddey nodızesy durduevos, Nichts ausriche 
ten tönnent, Pol. 32, 25, 10; od za npös deudv- 
ces nodtisw, üAd& npös Tv möleuor, 5, 29, 
4. Ee nimmt bei ihm noch, wie ngäfsg, die Neben 
bdig von liſtig verrathen an, z. B. mouızew 
tevi Thy nöd, 4,16, 11. 13, 4, 6. — 2) ine 
tranſ. Ns befinden, in einem gewiffen Zuftande 
fein, fo und fo ablaufen; mit adv., sd nengayer, 
Pind. P. 2, 73; zods xax@s neiasortes, tigtl. 
die fehlechte Gefchäfte machen, denen es ſchlecht geht, 
die Unglüdlichen, Aesch. Prom. 625, u. öfter; ed 
nodasors xcaoc, ib. 981; Trödss ed ngdesovon, 
Spt. 77, u. öfter; nös dpa nodases Hopkins; wir 
fagen: was macht Zerre6? Pers. 140; u. mit accus. 
neutr. eines adj., dustuyn) modeaeıv, Spt. 321, 
Ara d* odx Ingolärnv, Ag. 1418, was wir 
durch „Ieiden” überfegen müflen; Ergater olo» 198- 
ev, Soph. O. C. 1702, e6 ging ihm nah Wunſch; 
u. ofl ed nodeasıw, gud) suruyös, Ant. 697, xa- 
%ös Trach. 57, und im Safe xaxös, wie audy Eur. 
oft; duod npdosovzog &s medion Tavüv, Or. 
659; yonordv Ts, gluͤdlich fein, Ar. Plut. 341; 
uaxaplus, södwsuorus, ib. 629. 802; d9AMus, 
Eccl. 1221; u. in Proſa: nonjoasıy 7 düvaso 
@gsora, Her. 5, 30; Mapdössov piadpws noNa- 
sovıa oa oröip, 6, 94; oddiv Ausıvov püus- 
vos nonaasıy olxedyres Außönv, e6 gehe ihnen 
nicht beffer, 4, 157; d atdAog odrwg Enonse, hatte 
ſolchen Erfolg, lief fo ab, 3, 25; ds Monte, wie 
es ihm erging, 7, 18; vgl. Thuc. 7, 24; Eaung- 
vely Tı xal xaxög nodfas vrbht Antiph. 2, 6; 
vgl. Plat., Bars zards modes odyi zai “ 


Ilpdoou 


696 Ipaosönc 


moderes, Alc. 1, 116 b, wer recht handelt, dem geht 
es gut; drs Zmswinudvws dv nedtioriss ed dv 
Tosusy xal südauovolus», Charm. 173 d; 
er vbtt auch dt, Ev Tüywas todo nodtoves, fie 
werden in ber Rage fein, die ihnen gerate zu Theil 
wird, Crit. 45 d. — Es werden aud nähere Beſtim⸗ 
mungen Hinzugefegt, xaAös 5 Teyvp modriev, 
Plat. Rep. 1, 346 d; ol tò yswpysxd, bargınd, 
noltıza os agdtroyteg, Xen. Mem. 3, 9, 15, 
die als Landmann, Arzt, Staatsmann ihre Geſchäfte 
gut betreiben, glücklich find; vgl. 1, 6,8, wo dem eu 
ngdrisıv das zaAls E0YwosIv autolc tiv 
weylav entfprit (ſ. auch surgakle); 2, 4, 6 Achen 
den sd modrrovreg bie apaälöusvos entgegen. — 
Auch adj. werden fo in Profa gebraucht (vichteriſche 
Beifp. f. oben), Xelgw nedacsıw, Thuc. 7, 71; 
ueydia ngdttew, Xen. Cyr. 8, 4, 6; — 1, 
6, 13, wie Isocr. 4, 103; ayado», Ken. . 5,1, 
20; vgl. An. 6, 3, 8, dxovovteg xai Tobg AAdoug 
tous nap& Kipw noAl& xal äyasa nodtısıw, 
eigtl. viele gute —R machen, diel etwerben, daß 
es ihnen ſeht gut gebe; u. Sp., Tanzsıyd, D. Hal. 
10, 14. Ueberall ift hier das Glück od. Unglüd als 
in Vrbdg mit den Sandlungen der Menfchen ſtehend 
zu denfen, und erſcheint als ſelbſtverſchuldet, während 
eurugelv u. dugzugeiv vom Schickſale od. Unges 
führ abhängt, vgl. 4 ®. Xen. Mem. 3, 9, 14. — 
3) nodtrew tovd Ts, Einem Etwas anthun, zufüs 
gen, wie zzosstv, body viel feltner (Isocr. 12, 92 
lept Belt. & —2 Derasäs Ingatar). Gew. 
nodtzesw Teva apyügsov, Gelb von Einem eins 
treiben, einfordern, nodsoss us Töxon, er treibt 
Sinfen von mir ein, Batrach. 186; xe&oc, Pind. 
Ol. 3, 7, vgl. P. 9, 104; Her. 3, 58, der aber auch 
gYögov Inonacov ap’ ixdarwv vıbbt, 1, 106; 
einzeln audy bei Bolgon, wie Plat. Legg. VI, 774 d 
Xen. An. 7, 6, 17. — $Häufiger im med. für ſich 
eintreiben, einfordern, Adydav wsa9ov, Pind. Ol. 
11, 30; Her. 2,126. 5,84; todpsıAdusvor, Aesch. 
Ch. 309; ävzinosva, Pers. 468; aud) Tov Tatpög 
Yövoy, täden, Eum. 594; Ar. Thesm. 843; häufig 
auch mit dem gehäffigen Nebenbegriffe gewaltfamer, 
untehtmäßiger Mittel: erpreffen; Geld von Einem, 
in ott. Profa fehr häufig, Eipvusdorsa yoruare 
ingüfayto, Thuc. 4, 65, der auch Yögovs npda- 
0:090+ ix ıüv nölswy vıbtt, 8, 37, dno Tor 
nöAse, 8, 5; u. pass., Teaoapkorns diöyyars 
nenonyuevog tous Yöpous ümo Paasikus, ı6 
wurde dem Tiffaphernes gerade vom König der Trie 
but abgefordert, 8, 5; dflws Tod miadod öy modt- 
tonas, Plat. Prot. 328 b, u. öfter; aud von ber 
verwirkten Buße, tiv dınkaalav ngarıiadw öv 
ünopsiygvta, Legg. VI, 762 b; neben alter, 
Apol. 31 c; aud) pass, ös dv uodaug ui drso- 
dıdo, dınkodv ngarıkoda, von dem foll das Dops 
pelte eingepogen werben, Legg. xi, 921c; ngaydeig 
uno tövde, Lys. 9, 21, —- noirreras Todg dEa- 
yovtag ıesaxooziv, Dem. Lpt. 32; nediacdus 
zAkov, ſich mehr geben laflen, Andoc. 2,9; aud ag’ 
aurov, & ögsskor, nedtacdas, Lys. 17, 3, u. 
fonf bei den Rednern; fi rgdızsıy Tobg Opssäd- 
tag, Pol. 38, 3, 10; &xarov talavıa inıtiusor 
adtoog moasduevog Ts Ayvolas, 5, 45, 11; 
1% ngarıdusve, das Bingeforderte, der Tribut, 1, 
72, 2. 
wpas-Köns, 55, = neusosıdis, Sp. 


Hpaus 


eärlen, su verlaufen, verkäuflich, feil, Plet. Legg. 
ıx, 849 c. 

wpärhp, 6, ion. zomeno, Verläufer; Plat. Legg. 
xı, 915 d; Isae. 10, 24 u. Bolgde. 

wpäräpov, zd, ion. zontigsov, Ort, wo verlauft 
string Im wenigen, ven 

wpä- ng sog, verläuflich, zum Ver⸗ 
tauf gehörig (?). 

wparns, d,—rgaTrjp, Isae, u.Hyperid. b.Poll. 7,8. 

«pärlas, d, — route, Phot. lex. d Ta dnudsse 
nuay, xigvk dinudasos; comic. b. Poll. 7, 8. 

wpärds, adj. verb. von zampdaxes, verkauft, Soph. 


n _Trach. 275. 


p&ros, dor. flatt nodzos, wie Iüxos flett I@- 
æoc, Ar. Ach. 708 u. fonft; zedtseros, Theoer. 1, 77. 
wpärpıa, di, fem. von TEaTAg. 
wpärre, att. flatt -cow, w. m. f. 
wpäß-ydien, d, 7), fenftläßelnd, Lieymn. b. 8. 
Emp. adr. eth. 49; vgl. die ion. Form mondysäus. 
ᷣpas· oou⸗ o, ſanftmůthig fein, East. 
wpäd-düpla, , Sanftmüthigkeit, Sp. 
wpäb-Höpos, fanftes Sinnes, erft Sp. 
wp&t-Aoyos, fanft redend, Synes. u. a. Sp. 
wpäd-nerhe, * Leere Fre Form 
von ngsuuevnis; Hesych. hat zenüusvug, neoHupmg. 
wpät-pnris, d, 7, fanftes Einnes, Zlsudce, Pin. 
01. 6, 42, huldvoll. 
wpäd-voos, fanftmüthig, f. die ion. poet. Form 
Emvyoog. 
wpalvew, 7), Defänftigung. bef. bes Zornes, wie 
Arist, rhet. 2,3 4. loro ds nodüvcıs zatdora- 
a5 xai Nedumass deyns; auch Xinberung, Sp. 
ee, 6, ber Belänftigende, Lindernde, E. M. 
6, 6. 


‚6. 

wpätvrucds, befänftigend, zum Beſanftigen ge⸗ 
ſchidt. Arist. rhet. 2,8. 

wpädye, ep. u. ion. zonuve, fanft, mild od. ges 
lind madyen, befänftigen; mvosäg zomüvesv, Hes. 
Th. 254; zsvd, O. 799, wie H. h. Merc. 417; bef. 
vom Zom, aurev sögpsvus au nodüvoy Adyors, 
Aecsch. Pers. 823; zosu& Tod’ Iixos Äste mouv- 
vssy ndyv, Soph. Phil. 646, wo es intranf. erfl. 
wird, fi mildern, gelinder werden; sp. D., wie 76 
Aov Archi. 27 (Plan. 94); — pass. mild werden, 
fi mildern, nenurouivos Tod yaruöros, Her. 
2, 25; — xnAöv ngmuvew, Plat. Polit. 268 b; 
$vuöy, Legg. v,731 d; mit ddouas vıbdn, Menex. 
247 d; ngiv @v nocüydj, Rep. IV, 440 d; noös 
@Adndovg, Isoor. 4, 47; bei Xen. Hipp. 9, 10 Bf 
von Zysiosodas, in Beziehung auf Pferde; Arist. 
rhet. 2, 3 im Gaſt von deylsches; Folgende: zo 
Tas yuyns ärkgauvov dEnusgodv xal nonürser, 
Pol. 4, 21, 4; perf. pass. nenoudouivos Ael. H. 
A. 4, 16. 

wpäi-rößee, 7), Sanftmuth, Phil. u. a. Sp. 

wpäi-waßle, fanftmüthig fein, Philo. 

wpäi-waßre, ds, fanftmüthig, Sp. 

wpäßs, ion. rzonös, rngäsla, ne&d, aud) edeg, 
neutr. odov, im sing. de6 masc. u. neutr. bei den 
Attitern bie gew. Borm; das fem. aber lautet immer 
agasla, u. der plar. wird gem. von Eadg genom« 
men, doch 3. 8. ngdovg Plat. Rep. II, 375 c; — 
fanft, mild; addag, H. h. 7,10; zo»s, freundlich, 
nigads datoig, Pind. P. 3, 71; Agaür dapor, 4, 
186; auch Ydguazxo», lindernd, Ol. 13, 85; Upello 
heißt fo, Hyma. (1x, 525, 17); von Tpieren, zehm, 


Ilpaörns 


aren IyIdev ueydıkor zal noular, Xen. An. 
1, 4, 9; ngög Todg drdgamous, Oec. 15, 4; er 
vibdi auch modus Akysın To rnd$os, gelinde bavon 
ſprechen, es gering anfchlagen, An. 1, 5, 14, vgl. 
Krüger; mogdos To dos, Plat. Phaedr. 248 c; 
tevi, Rep. 1,354 a, wie näcıy Msos 18 xal modog 
elvas noosnossitas, vu, 566 e; Tode Erspor 
dnuotixöv ce zal modov Ev Tols Adyoss, Euthyd. 
303 d; @gfg von Plasos, . I, 645 a; n 
sluer&s, Legg. VII, 792 e; dv ngadas Adyoss, 
Legg. X, 888 a; Ggf zalsnoös — nedous, Rep. 
u, 375 c; ngdog sg} Todsov iv, Dem. 47, 81; 
u. Folgde; uerplous xal noasis zul gılavdpa- 
zovs vrbit Pol. 18, 20, 7; xad Axaxos Ti pöass, 
3, 98, 5, u. öfter, wie Plut. u. a. Sp. — Adv. 
nodos, wie neigwousv adrov rapdeis, Plat. Rep. 
ız, 589 c; &s Öedius adıjv zal modus plosıs, 
fanft, ohne Zorn u. Groll ertragen, Crit. 48 b (wie 
Xen. Cyr. 2, 2, 8 u. Sp., Pol. 4, 8, 2); nodes 
Eye Aesc Te, gleichgültig fein gegen Etwas, Lys. 
211 e; eds däv, Xen. Cyr. 2, 2, 22; iracor 
redess xal win nxgös, Dem. 18, 265; Bolgde, 
nodws xal QulavIgumes vo nindEs yomevos, 
Pol. 1, 72, 3, mild u. frewnblich unıgehend, vgl. 15, 
17, 4. 21, 13, 7. 8 findet fih auch roasug, f. 
2ob. Phryn. 403. — Compar. rgadsepos, Plat. 
Tim. 85 a u. öfter, u. superl., mgadtaror Avdoa 
Phaed. 116 c, öndze yalsmatarov 7) npadtarer 
sts Rep. VI, 493 b; u. im adv., mondzegen 

Ersoueinvas Isocr. 4, 107, u. A. — Bei Pol. 32, 
10, 4 aud neauragog Tod xasnxovrog; u. fo and 
bei Her. 2, 181 in ion. Form monüzeges, u. Sp.; 
aber nicht zoGeor, f. Rob. Phryn. 403. — Arist. 
H. A. 1, 1 bat auch noda neben npada, — Ueber 
die Schreibart oGog f. oben dos. 

wpätens, nzos, 7, Ganftheit, Sp. Gebrauchlicher 
iſt mondeng. 

wpäd-röxos, leicht gebärend, Sp. 

wpäß-rpowos, von fanfter Sinnesart, Plut. de am. 
prol. 1. 

wpeyda, f, txctifch ſtatt mosapßele, Insor. 

‚yebrne, 6, tretiſch ſtatt mosaßevtn;s, Inser. 

wpeyoros, tretifh ſtatt nodaßsoros, vgl. Bald. 
Adoniazus. p. 319 Phoen. p. 18. 

wpetyos, dor. aol. Form von osaßus, von ber 
raoseyela, neebysoros u. &. fommen, f. Buttm. Le- 
zil. ı7 p. 182. 

® , = Solgbm, Hesych. ertl. Zxgsöüces. 

wpeurite, mit Stumpf u. Stiel ausrotten; Poll. 
7, 146; B. A. 298; vgl. duo. 

wplpyiov, 6, dim. von mofuvor, Hesych. erfl. 
zu nayos Iyovsa File, 

wpepvödev, adv., vom WBurgelende aus, Callim. 
Del. 85, v. 1. movund$er, was m. vgl. 

wpdvov, 16 (vgl. npvuros), das Außerfie od. une 
terſte Stemmende des Baumes, Stammende; Ar. 
Lys. 267; übertt., nodyuatos, Av. 321; aus 
notuvov dovös, Ap. Rh. 2, 479; u. in Profa: 
Xen. Oec. 19, 13; T& no&uva dxıdunsew, Lys. 7, 
19; Pol. 18, 1, 6; Baumſiumpf, wie H. h. Merc. 
238. — Uebh. Grundlage, Fundament, dpsrs, Qu. 
— 

vos, 6, = no&unor, Sp., jw. 

wpeuv-köns, 85, = Stemm od. Klog ähnlich, 
Theophr. 

wpewöyres, adv. part. praes. Don TEE, auf ges 


697 


siemiende ob. ſchicliche Urt; Pind. Ol. 8, 9; Aesch. 
Ag. 873; Eur. Rhes. 202; u. in Brofa: ds mos- 
nöytos Tod veavlaxov sindvtos, Plat. Conv. 198 
a; cavıS xal 1j narplds noemövsus, Legg. 111, 
699 a, n. fonft. 

wpeweröe, ansgejeichnet, hervorſtechend, verchrungss 
würdig; Aesch. Eum. 874; Ar. Lys. 1298. 

wpdese, 1) fich ausgeichnen, heworſtechen, beuts 
lich in die Augen fallen; d # Engens za dia 
näytev, 11. 12, 104, von Heltor, der durch Alle hin⸗ 
buch in die Mugen fällt; wer” dypousvosor, Od. 
8, 172; Hes. Th. 92; ſich auszeichnen woran, worin, 
ustoͤ ſaeens yaoröpı uüpyn, Od. 18, 2, mo 
man gew. eine Tmefls von getanpsnee annimmt; 
nepdvyss yovedc nofneı, Pind. P. 10, 67; aud 
Aod nofnes, das Geſchrei tönt laut und deutlich here 
vor, N. 3, 67; vgl. Aesch. Ag. 312; Aaunod« da 
nuvodänvos iv pop adxss none, Spt. 372, 
vgl. Ag. 233. 378; Ödunywgss otelysı yuraür 
pdgsow uelayyinoss nodnovea, Ch. 12, vgl. 
18. 24; fo auch £nd os noinsr äuuaaıy aldes, 
aus den Augen leuchtet bie keuſche Zucht, H. h. Cer. 
214; c. part, bs d powxtös dyyillor moinen, 
Aesch. Ag. 30, er verfündet laut und beutlich, vgl. 
Eum. 949; auf von durchdringendem, fcharfem Ges 
suche, Ag. 1322. — 2) ähnlich fein, eldog mok- 
au deyaripı, Pind. P. 2, 38; neinorsa Bovdd- 
ep taögp däuas, Aesch. Suppl. 297; u. c. inf., 
ausfehen, erſcheinen wie Etwas, zodro yap dogunue 
Ywtös Ilspaıxoy nesnes umdsiv, Pers. 243, diefes 
Mannes Lauf erfchent — anzuſthen; auch mit 
su. dem inf., npäres Yyap &s Töpawvos slaopgv, 
Soph. El. 654, d. i. er gleicht an Anfchen einem 
Herrſcher; @s növdsuog apbmess dor, du erſcheinſt 
wie ein Betrũbter anzufeßen, Eur. Suppl. 1056. Zus 
weilen ficht auch ftatt bes inf. Das dabei, 
Sääf. D. Hal. C. V. 212. — Dah. 3) entfprer 
hen, poffend, angemeffen fein, u ronjua zovog 
zuds nerdlun noinen; welche Begebenheit paßt zu 
diefem Trauerhaar? entfpricht biefem Trauergeichen? 
Eur. Alc. 512, v. 1. nos. — Um haufigſten 
impers. zoöres, deoet, es giemet ſich, ſchidt fic, 
iſt angemeffen, To» eines teyyariusy weidor, 
Pind. Ol. 2, 46; nginss imavsıdoas, P. 6, 40; 
od npines Auusy Adsıy Teiyn, Theogn. 235; odrs 
xAalsıy oör’ ödupsodus noines, Acsch. Spt. 638; 
Tolg dAßloss ya xal To vızdadıus noinsı, Ag. 
915; auch c. acc., Gs Innäudag nopenss, Suppl. 
192; u. mit acc. c.inf., o6nes xıpux dnayyid- 
Asıy sopös Ixaote, Suppi. 909; d näs duol, 6 
näs dv nolnos napiy dvvinsey Tide Xoovos, 
Soph. El. 1245; zig 08 tuyydvsıy no@nee, Trach. 
725, u. öfter; auch im partic., nefne» Egus eo 
zörde yavsiv, OÖ. R. 9; ds mgines dodkoss Al- 
ysıw, Eur. Hipp. 115; deyas moimes Isoos ody 
öuosodadas Bgotois, Bacch. 1346; felten c. gen, 
neſnoy Av daluovog Tod ’wod Tode, war meineh 
Dämons würdig, Soph. Ai. 534; Thuc. 3, 59; wels 
chen Gebrauch Thom. Mag. ausprüdlid auf das par- 
tie. einfchräntt. Oft bei Her. aud mit Auslaflung 
des inf., der aus dem Zufammenhange leicht zu er⸗ 
gängen if, Ticacdas oltw, &s dxsivous nofnsı, 
sc. tIoacdaı, 4, 139; ünnAdafav oltac, bs Ixsl- 
voug noines, sc. dnalldtas, 8,68, 1, vgl. 8,114; 
gs Tor —R ngänes, Plat. Prot. 312 b, sc. 
uarddyev;, To tadta diiagvglaaader oörwg 


Ilpẽxv 


698 NIpsrböns 


txei oð noines yoöy Iyerzs äydof, Phaed. 114 
d; toisde ng6nos &y Todto, Theaet. 146 d; u. 
umfcprieben mit dem partic., fevsodersac olc Air 
noinov $evloss, Tim. 17 b, u. öfter; aber auch 
Uuvos nofnovtsg Tols yoyvoufvors yduoass, Rep. 
v, 459 e, dirdgms gutsüssis nosnodcas Odass 
Critia. 117 a; fut., zofıyes dvoua tuvi, Polit. 288 
ce; aor., T0 alayurındor adtod Ti Hlsalg Ings- 
ysv, Charm. 158 c; nofnsıv elg mÄldos, Xen. 
Cyr. 2, 1, 24; nods vo, 5,3,47; Solgde; To gd- 
nor, das Beziemende, Paſſende, Schickliche, Sp.; xat« 
16 nofnov 15 yoapjj, Pol. 2, 40,3 u. öfler; ndvo 
vol; Mes⸗ nolno» Exsivosg, Plut. Pomp. 72. 

wpew-söns, es, von gegiemender Art; Ar. Plut. 
793; ro de xdAdsov mosmwdäctspor, Plat. Alc. I, 
135 b; Xen. Mem. 2, 7, 10 Oeo. 5, 10; Luc. u. 
a. Sp. 

wplwuv, ovtos, d, ein unbeſtimmter Meerfiſch; 
Opp. Hal. 1, 146; Ael. H. A. 9, 38. 

ptrßa, 7, bei. altep. fem. gu ro6aßug, bie vor⸗ 
nehme, ehrwürbige ; "Hon, mesaße ed, II. 5, 721 u. 
öfter; auch "Ara, 19, O1; in ber Od. auch von einer ſterb⸗ 
lichen Frau, rgiaße Kiuubvoro Joyargür, 3, 452. 

mpeoßela, 77, 1) das ülter u. die auf dem höhern 
Alter berubenbe Würde, xark peopßeler, nach dem 
Vorrechte ver Erftgeburt, Aesch. Pers. 4; vgl. Plat. 
Its nix 17) obslac ngeoßelg xui duvausı 
Ömsg£yovros, Rep. xı, 509 b. — 2) Befanbtfchaft, 
gew. die Gefandten ſelbſt; Thuc. 4, 118; al ano 
uns Tlekonovriaov nosoßeins, 5,27 u.öfter; Plat. 
znoukıw 7) ngsoßelaug 7) zal Tas Yawpols, Legg. 
zu, 950 d; nosoßelay neupanses els Tiw noder, 
Rep. v, 422 d; Xen., Dem. u. Folgde. Huch allge 
meiner, Botfchaft. 

wpeorßetov, 6, ion. u. ep. mosaßıjiow, @hrenges 
ſchent; mgWrp zes sr’ Zus monaßiiov dv yepl 
Iiew, I. 8, 289; nosoßela neluas Tide yrs, 
Soph. frg. 19; Mivy nosoßsla ducw inıdsaxgi- 
vew, Plat. Gorg. 524 a; Plut. fagt To dno tod 
xoövow nowisiov, 8 xaislzas xuolag ngsoßslor, 
was bem Alter zufommt, wie Poll. 2, 12 rosoßeie, 
Yie T& Tolg npsaßvrigoss dedousve; u. fo bef. 
m plar. in fp. ®rofa; bei Dem. 86, 34 das, was 
ein Trbe vor dem andern vorwegnimmt; vgl. od z@ 
zeig uövor, dAki za zw dıxalp mpeeßelor 
zo dv Eyays tobvoua Tod’ elxorus, 89, 29. 
— Sp., wie LXX, das Alter. 

xpeoßaöe, mit einem Ehrengeſchenke begaben, übh. 
ehren, vorgiehen, Lycophr. 1205. 

N, = noetoßa; 9eßr noloßsıen, H. 
h. Ven. 32; Eur.I. T. 963; Macedon. 38 (xı, 380); 
— tomiſch Heißt bei Ar. ber größte kopaiſche Hal 
agioßeıpa Kumgduv xogär, Ach. 848. 

1, T6, Geſandtſchaft, Eur. Rhes. 986 
Suppl. 173, beide Male im plur., vgl. Bald. Diatr. 
104; Plut. Timol. 9. 

, 6, der Geſandte, nur im dat. ngsaßeden, 
Lycophr. 1056; vgl. Xob. Phryn. 69; ber nom. plur. 
if mosaßnes zu fehreiben u. auf mgdaßes qurüdzus 
führen, für odaßsıs, 4. ®. Hes. Sc. 245. Nach 
Schol. Ar. Ach. 93 wollten Einige auch zesoßdwg 
für esaßens, wie von zgsaßsds, ſchreiben, was 
dort verworfen wird. £ 

wperßeveta, 7, — Bolgoın, zweifelpafte Form, vgl. 
ob. Phryn. p. 532. 

«ploßevas, 1, Geſandtſchaft; Zydrero, Thuc. 1, 


TIptoßos 
73, von D. Hal für poetiſch erfl.; gew. wogeaßala, 


w. m. ſ. 
j, die Geſandtinn, Opp. Cyn. 1, 
464, vulg. zosoßötesgn, gegen das Metrum. 
[7 , 6, im piar. gew. oĩ zeleßes (f. 
unt. odaßvs), Gefanbter; Thuc. 5, 4. 8, 5; Dem. 
u. Folgde; doch auch im plur. ol nosaßevras, Thuc. 


8, 77. 

wpeoßeorwes, zum Gefanbten oder zur Gefandts 
ſchaft gehörig; Pol. 9, 32, 4; JEovasa, Dion. Hal. 
11, 25. 

" 1) älter ob. der Aelteſte fein; Soph. O. 
C. 1424; Thuc. 6, 55; Plat.Legg. xır, 951 e; — 
c. gen. der Perfon, die man am Alter übertrifft, Her. 
7, 2, wie Sp., 3. ®. D. Cass. 57, 12; vom Beine 
fegt Archestrat. bei Ath.1,290 dav 5 moAdalc mos- 
aßsiwr drin 5; m D.; — ehren, achten, vor 
siehen, rdyzer di nowtor Törde noscßeicw za- 
or, Aesch. Ch.481; Eum.1; pi) TO untoög dvo- 
Ma ngsoßevoys nAdoy, Soph. Tr. 1055; Eur. Hipp. 
5 Rhes. 941; roðc adtous nosoßeiw zai Tıuo, 
Plat. Crit. 46 b; bab. pass. geachtet werden, ben er⸗ 
ſten Plad einnehmen, vorftehn, Aesch. Eum. 21; xaxzür 
nosoßevstas 16 Aquvro- Adygı, Ch. 631; TO ps 
aßöregov bs od auıxon Ted vanıkoou beri nos 
aßsuöusvor Iy te Hsolas zul iv ärdgumess, Plat. 
Legg. IX, 870 b. — Uebh. beforgen, behandeln, As- 
yovs, D. L. prooem. 18; Luc. piscat. 23. — HAuch intr., 
den Borzug, den Vorrang vor andern haben, gr 
Eyays nosaßsüsey reAd, Soph. Ant. 716; — c. gen, 
or noir nöisor, Plat. Legg. 752 e; dah. 
obwalten, herrſchen, OAuunov zodd d nosoßsler 
æacxije, Soph. Ai. 1368. — 2) Gefandter fein, als 
Geſandter reifen, unterhandeln; Eur. Heracl. 480; 
non nengioßsvxag, Ar. Ach. 585; u. in Profa: g8- 
apßede,» iv elonyn⸗, als Geſandter ben Brieden uns 
terhandeln, Andoc. 3, 23, wie Isocr. 4, 177; aud 
gYridar, Andoc. 3, 29; dadass napk ulyar Bacsdia 
ngeoßsuar äpixero, Plat. Charm. 158 a, u. öfter; 
Xen. u. Folgde, wie Plut. Alcib. 24. Gäufiger in dies 
fer BVdtg im med., wie Thuc. 1, 31. 94. 4, 41 u. 
fonf; gew. abfol., A480» ds tous Boswroug mpe- 
opßsvsusros, ala Geſandte, 5, 39; auch — eine Gr 
ſandtſchaft ſchicken, mgsaßsvousvoss adtols marzıe- 
xsos Boudeiv oddels , Plat. Legg. It, 698 
d; Thuc. 1, 67. 91. — Aber pass. iſt anayyeälsır 
Tu say nenpsoßsvusvov Dem. 19, 19. 

—— ion. = npfaße, das Alter, ©. noi- 
oßec. 

« jiov, 16, ion. = npsoßstor. 

wperfnte, f, = molaßa; mpsopni Tour, de 
würbigfte ober ältefte @hre, H. h. 29, 3. 
wpeoßıde, f. 2. flatt mpsaßeıde. 

Ä , 6, == nesaßevzns, der Geſandte, nur im 
einer laion. Inſchrift. 

xplaßıs, 7, poet. — noscßsla, das Alter, xcia 


nosoßıy, nach dem Alter, H. h. Merc. 431 (mo Bit | 


v. 1. ngdoßn»), wie Plat. Legg. ıx, 855d, 6 dıxa- 


ers Eis zara noloßıv Kloten. 
wploßıs, 7, die Alte, Schäf. ad Aesop. 107. 
[; = $olgom, Nic. Ther. 344. 


" superlat. u zo&oßvs; H. h. 30, 3; 
‚Aesch. Spt. 372, ber gechrtehle; Scol. 23, Jac.; Tim. 
Locr. 97 e. 3 

6, poet. = nofoßsvum, Gegenſtand der 


Verehrung; Paalleın yövar, meioßes Higaais,' 


IIpsoßuyevedlos 


Aesch. Pers. 815; auf rofeßos ”Apysla tode, bie 
E&hrenverfammlung, Ag. 829. 
wperßu-yivedlos, — mgsoßeyerıjs, Orph. H. 


7, ältere Geburt, Erfigeburt; Her. 
6, 51; Plut. Symp. 2, 3, 2 u. a. Sp. 
&s, älter an Geburt, erflgeboren; Il. 
11, 249; Eur, Troad. 588; Tim. Phlias. 23; Orph. 
Arg. 602; fo nannte nad Plut. an seni ger. resp. 
10 vie Pythia den Staat der Lacedämonier. Uebh. alt, 
xo6»vos, Cratin. bei Plut. Per. 3. 
wploßus, 6, gen. voc u. sug, 1) alt, ber Alte; 
vom sing. in biefer Vdtg nur nom., acc. U. voc. nod- 
oßur u, ngdaßv gebräudhlid, (vgl. nofapa u. mok- 
eßsspa, wonad, die Ableitung Döperlein’s von ro6re, 
der fi durch feine Würde auszeichnet, in die Augen 
fallend, ehrwürbig, viel für fih hat); dv Bovdnls nos- 
opus, Pind. P. 4, 282; Nysuor d notoßus veor 
"Axuix@v, Aesch. Ag. 177; @vaf, 198. 516; Soph. 
Phil. 558. 661 u. öfter im nom., acc. u. voc., wie 
bei Eur. u. a. D. — Nach Arist. H. A. 9, 11 hieß 
fo auch der Zauntönig. — Käufiger im compar. u. 
superl., 080ß6repog, ber ältere, mosoßürates, ber 
ältefle; yaven uär Ingrepög dot ’Ayıllsıg, 7rgs- 
oßüregos dE od doas, H. 11, 787, vgl. 15, 204; 
wesopßuTaros yarej, der Aeltefte von Geburt, 6, 24; 
xas us nosoßvidinv tixsro Kodvos, 4, 59, wie 
aogsoßüratov Irexey Pind. Ol. 7, 74; nosaßuzs- 
eos fvıavip, Ar. Ran. 18; u. fo in Profa nicht 
felten: &s nosaßütegog vewtgoss, Plat. Prot. 320 
c; ngsoßvrigous Toüg Üpyovzag del elvas, Rep. 
uii, 412, u. fon; to mosoßurdee rar Ixyore, 
Critia. 114 d; Xen. mosaßöregos im &gfg von wal- 
des, Cyr. 1, 2, 2; Bolgbe überall; Önskaruorivas 
rescßviiop, Plut. Lyc. 20. (Die Formen nobapı- 
ozos n. nosaßlorasog f. oben befonders.) — Auch 
im plur. od no6aßeıg, dat. nrosoßeosv, die Alten, 
gew. mit dem Nebenbegriffe die Geehrten, Angefehenen; 
Aesch. Pers. 826; bei Hes.Sc. 245 nofaßnss (f. ob. 
rgeoßsÜg). — In der Borg geehrt, ehrwürbig 
compar. u. superlat. aud in Proſa; vgl. nihil anti- 
uius habere; 7& Tod s0D nosaßurege noslches 
7 ta ıöv ävdgöv, das die Gottheit Betreffende höher 
in @hren halten, Her. 5, 63; npsaßuzepor xzauxor 
xaxod, was größer, gewichtiger if, Soph. O.R. 1364; 
m — Todto xelvas, Thuc. 4, 61; uol od- 
3 » nosoßötegov zod &s örı Böitsoror dud 
yer£odas, Plat. Conv. 218 d; zes» ndvtaw ngs- 
oßörata, Legg. IV, 717 d; u. adv., mosoßurlong 
yuuyasınhy novoszijs Tetuumzivas, Rep. VIII, 
548 c, die Gymnaſtik in höheren Ehren halten als die 
Mufik. — 2) der Gefandte, weil man dazu bie 
Aelteſten und Angefehenften wählte; im sing. nur bei 
Diätern, wie Aesch. Suppl. 708, lows yap xijovt 
zes 7 noloßvs udRos; vgl. d nokaßus odıe Ti- 
ratsıas 009° ößolieras, Schol. I. 4, 394; gen. 
zgioßseg, Ar. Ach. 93; in Profa noseßeviıns. — 
Im plur. oĩ noboßeıs, Tv nofoßeov, auch in 
Profe, Thuc. u. 9., wie Plat. Rep. vIu, 560 d; 
Xen. u. fonfl. — 3) In ber fpartanifchen Verfaffung 
hat aud der sing. d ofaßus, der Aelteſte, eine polis 
sifche Bebeutung und findet fih aud der gen. zgl- 
oßseog dazu, Inscr. 1463. 1375. 
, Im. 2. ſtatt mofaßevars. 
= die Alten, bef. die Verfammlung 
bes Prebbyteriums betreffend, K. 8. 


3,2 


699 


wpoßvripov, zo, Berfommlung ober Rath der 
Aelteren, N. T. 


wpeoßurde, fros, 7, das Alter, Inser. 

wperßürns, 0 (vgl. nolaßus), der Alte, Kodvos, 
Aesch. Eum. 611; Eur. Phoen. 854; yaip’ & ngs- 
opdra nakasoyswds, Ar. Nubb. 359; u. in Proia: 
6 ix nasdös kiyer mgeaßöron xo6wos, Plat. Rep. 
x, 008 c; naldig ıs Övras zul Aydoss zul nge- 
oßöras, Legg. IT, 687 a, u. öfter; Xen. Conv. 4, 


17; Solgende. 
greifenhaft, alt; Ar. Plut. 270. 787; 
Plat. Legg. ım, 685 a; oft bei Luc. u. Plut,; auch 
adv. nosoßvrsxzös, Plut. Thes. 14. 
Sog, %, fem. gu agsaßurng, bie Alte; 
Aesch. Eum. 701. 981; Eur. Hec. 842; Plat. Hipp. 
mai. 286 a; dy9ownog, Lys. 1, 15; Aesch. 3, 157; 
Solgenve, wie Plut. adv. Stoic. 6. 
mperßüro-Böxos, Alte aufnehmend, Aesch. Suppl. 
653. 
apev-pivea, 1), Sanftmutb, Huld, Eur. Or. 1323. 
apev-uerfis, ds, fanftmüthig, huldvoll, gnävig; 
xoüs de noevuersis döskdunv, Aesch. Pers. 671; 
Töyn, Ag. 1631; gem. von. Perfonen; zw, 814; 
mogevusvnis Aulv Ysvod, Eur. Hec. 588; mgsvu8s- 
voög wootov Tuyöwzes, 540, u. öfter; auch compa- 
rat., Eur. Troad. 734 u. einzeln bei folgen Dichten. 
— Adr. 7089 ‚3. ®. apyjveoa, Aesch. Pers. 
220; d6ysadas, freundlich, Eum. 327 (von mogadg, 
zen u. gives, Ratt envuerig). 
2er — ſ. —*— . — 
[7 , = nonws, Inag. 020- 
Mod Toöde xatk ———— ⸗— * 
wpfiyma, 76, ion. = 7 a. 
wpnyparebonas, ion. —— Her. 
— goayogsde, Hesych. 
wpnyopeav, @yog, d, = ngenyopsir, Ar. Equ. 
374 Av. 1113. 
wpnddv, dvos, 7, Brand, entzündliche Geſchwulſt, 
Nic. Ther. 365 u. sp. u ix 
apnda, = noasla, ſ. ngavg, Maneth. 3, 381. 
wptöpa, nach Hesych. 7) noAunedos —** oder 
nasxıden, 
wphde, 1) verbrennen; im praes. nur poetiſch 
a. wabrfcheinlih nur in compp. vorfommenb, wie dv- 
inendov, I. 9, 589; fut. zonrew u, folgte teinpp. 
gehören zu — w. m. ſ. — 2) blaſen, durch 
Blaſen anfhwellen, Ingnoev d’ Avsuos uicor 
iozloy, der Wind ſchwellte das Segel mitten auf, Od. 
2, 427, vgl. dv B’ Qvemos nonjoev user lorioy 
1 1, 481; &a vörov norjawtog, Phalaeo. 5 (zırı, 
27). — Dab. au — durch Blafen hervortreiben, her⸗ 
vorfprubeln machen; alua dva aröua zei zard 6l- 
vas nohae, er lieh das Blut aus dem Munde und 
den Nafenlöcdhern hervorfttämen, Il. 16, 350; — durch 
Hauchen anfadıen, norsorza mupös ubvog, Ap. Rh. 
4, 819; aber nroNoovtog drtem 4, 1537 iſt intr., 
mehen. — (Bgl. uber die Zurüdführung beider Bedeus 
tungen auf eine, fahen, Yuttm. Lexil. I p. 106; 
verwandt ift unfer brennen, alt bernen, Bernfein, engl. 
burn.) 
wpfjiov, erll. Hesych. rg6regov. 
wen ps 6, ion. = "eaxıne; I. 9, 443 u- 
sor BE dmg’ Iusvar nonzeijod te koyar; Od. 
8, 182. 


wpnpadln, 7, Beim. einer Olivenart, Nic. Al. 87. 
wpypalve, blafen, heftig wehen; ronuaivouons 


Ilpnpafvo 


700 Ilpnquoi 


veꝛaa⸗, Ar. Nubb. 335, Sohol. u. Suid,, von wer 
9m ableitend, Außpüs gvadr xal uasveades. 
wphpar, al, — Yolgdım, Phot. ler. 
ddos, N, eine Thunflfchart; Artemid. 2, 
14; Opp. Hal. 1, 183. Bgl. auch nesuadias. 
wpnprös, ddos, , == Vorigem, Plat. com. bei 
Ath. vii, 328 e. 

wpyväs, , nach Suid. eldeos IyIdos. S. mpnjuas, 
nonuds. 

wpnvndöv, adv., vorwärts, Nonn. 

" &s, dor. u. att. 7a, Is (#6), pronus, 
vorwärts geneigt, Topfüber; dx dipposo disxuiiadn 
nonvis &v xovigow ini erduc, N. 6, 43 (vgl. 
Hes. Sc. 365); Iralgos dv zovinasw ddak Aafolaro 
yolay, 2, 418; Üosme dä monwis, 5,58; zdnaeos 
u. &. oft; Ggſt Ünzsos, 11,179; aub mol» ue xa- 
za nonvis Balksıv IIpsduoso uiladgov, 2, 414; 
Eur. Rhes. 797; Hippocr. u. in fp. Prefe, wie N. 
"T.; Ath. X, 447 b fagt von den Betrunkenen du} 
rdyra za uion nintovos, zal yap dns 7% dor 
orsp& zul deksk, zei nonvsis zei Gmtuos; u. Plut. 
Symp. 5,6 von Würfeln dorgdyaäor de$oi aintor- 
Tee 7 nemwels; — T& won») find, vom aufrechten 
Stande des Menfchen gebraucht, die vorderen Theile, 
im 7} von Ünzsog, vom horizontalen Stande der 
Thiere gebraucht, die unteren, vgl. Schneid. Arist. H. 
A. 2, 2, 6. 4, 1,7. — Bon Hügeln u. Anhöhen, 
abſchuͤſſig; Xen. Hipp. 8, 6; Theophr. u.Sp.; xar« 
noavods, Xen. An. 1, 5, 8. 4, 8, 28; Ggſt von 
&09s0s, Cyr. 2, 2, 24. 

wpuvie, ao u. u, alt. mgärlio, was Eust. 
eıtlärt dmi Agogem o Öinte, wie ngavıyderta 
bei Hesych. ta Eni otdua neodyıa, — vorwärts 
od. fopfüber neigen, flürgen; dmorvute möder, eine 
Stadt niederflürgen, von Grund aus zerflören, Eupkor. 
frg. 16; von Menden, Nonn. D. 11, 221. 18, 299. 
23, 88; norvıeov, 10, 87; äua vnd nonvoydeis 
Udacıy Iyxaridur, Isidor. 3 (xı1, 532). 

wpnvionös, d, das VBormärtöneigen, Kopfüberwerfen, 
Berören, Orac. Sib. 

wos, 7, ep. u. ion. = neäfıs, w. m f. 

wpfjes, N, ion. Z npäcss, Verlauf, Her. 

wphes, 7), das Entzünden, auch Anſchwellen, Me- 
dio. 


T6, der entzünbete oder angefchwollene 
heil, Hippoer. u. sp. Medic. 
» m. u. ion. = nedeow, Hom. u. 
Her. 
wpnorete, f. das comp. dsanonotsum. 
en Noos, Ö, feuriges Wetterſtrahl, Blit⸗ 
ſtrahl. &kwitter; Hes. Th. 846; ugds, Coluth. 52; 
a. sp. D., wie Gemin. 3 (Plan. 30); portal z8 
zai 7 jees dnsssnintovasw, Her. 7,42; Arist, 
Meteorol. 8, 1; 6 vewug Evanenadn, nEnaTgog 
dunsedvrog, da ber Blig eingefchlagen hatte, Xen. 
Hell. 1, 3, 1; vgl. Plut. de plac. phil. 3, 3. — 
Auch heftiger Sturmwind, Orkan, ueydip Tupi xai 
zenatngs, Ar. Lys. 97%; Lycophr. 1018 ; x30vsog, 
ein aus ber Erde auffteigender Wirbelmind, Arist.; 
val. auch Plut, a. a. O.; übte. nennt Ap.Rh. 4, 777 
die Blafebälge nenomiges; — Waflerhofe, übh. an⸗ 
geſchwollener, reißender Strom; von Thränen, Eur. 
irg. Thes. 1. — Nad Poll. 2, 134 heißen die Adern 
am Galfe, welche im Zorn aufſchwellen nenatrgss. — 
Bei Dioec. eine giftige Schlangenart, deren Biß Ent 
zundung und Gefchwulſt verurfacht. 


Iptarcöns 


wpyernpuäfe, wird Han. Epimer. 111 ohne Cs 
Märung angeführt. 


wpnerhpuos, brennend, lodernd, adr., Dion. Awop. 
25. 
wpyernpo-mdis, dc, wie ein Blig od. Sturm, 
Sp. 
—— aenoxtijo⸗oc: aonot⸗xcnat o⸗ etll. 
Galen. aus Hippocr. &ugvantızatarov. 
pers, i, = nelarıs, m. m. f. 
pyriv, d, = — — Ivsadasog, Enstig, 
Saprig. von diefem Jahre; Hesych. eitl. nommves 
Todg ivsavalovs Apvas; bavon enınontme. 
pnrtipov, z6, ion. = gatmigeor, Her. 7, 23, 


neben dyogn). 4 

6, #, ion. = agasysiwg, fanft li 
chelnd; Zepvgog, M. Arg. 24 (X, 4); auch von ke 
Weinſiaſche, 18 (IX, 229). 

® ion. = nenöveuog, von milden Ge⸗ 
fegen, od. den Gefegen fanftmüthig folgend, übh. gub 
artig, bei Paul. Sil. v. 1. zum Bolgen. 

wpnd-voos, ion. = neadvoog, fanftes Sinne, 
fanftmüthig; Ggſo dxdiuarog, Paul. Sil. 70 (ix, 
769), wo früher nonuwowos gelefen wurde; xgadin, 
Iul. Aeg. 71 (vır, 592); a. sp. D., wie Orph. H. 
Eum. 17. Bol. ngadvos. 

wpnöve, ion. = agadvw, Hes. u.Her. ©. oben 

pnds, ion. — gaüg, w. m. f. 

wpnö-rivev, ovtog, d, mit gegähmtern, gebänbigiem 
Naden, Tadpog, Phil. 27 (1X, 299). 

wpnev, Övog, d, voripringender Belfen, Bergfpig, 
jah abfhüffiger Berg; Hee. Sc. 437 u. sp. D., wie 
Coluth. 14. 102. Vol. gu», ngsue. 

(wplapas), faufen, nur im aor. Inpsaunv, nor 
aluny, rnolaodas u. f. w. vortommend; Hom. bit 
nur die dritte Perfon sing. ind,, ziv rose daspias 
glato 0d.1,430, u. öfter, nap d’ Age uw Tagier 
nolmio xtedtsocee Loicer, 14, 452; fo auch Pind, 
nelato Iaydıoe xodav,P. 6, 39, mit dem Tot 
exiaufen; odx dv mogsalun» oudevög Aöyov Boorov, 
öguig xevaloır FAniaıw Ispualveras, Soph. Ai. 
472; Eur.; Ar., nodo u. mgluco, Ach. 34. 835; 
600» nolwual 00 Todto; 777. In Proſa: arrir, 
Andoc. 1, 92; dingen, miethen, pachten, TEAog, 1,93, 
Zxödas, 3, 5; napd Tıvos, un doövas dixmp, 3, 
38; önde, Lys. 19, 21, tem wıadoücdes entfpie 
end; gig anodöases, Plat. Rep. I, 333 b u. ör 
ter; nolaadas tiv xanidmy TerIdgar @lykar, 
Xen. An. 1, 5, 6; oUx dv nolaso ys naumoälos, 
Cyr. 8, 4, 23, möchte du nicht viel darum geben? 
Aysras insararyy sk Täpyvosia nplacsdas ıa- 
Adyrov, Mem. 2, 5, 2; oft bei den Rednern 1. 
Bolgbn. Auch die Richter, d. i. beftehen, Dem. 7,7. 
— ne verwandt mit asocio, neprde, nungd- 
axu. 

wprapde, den Kopf kahl ſcheeren, weil Briamu 
auf der Bühne als Kahltopf dargeſtellt wark, VLL.; 
dgl. Poll. 4, 142. 

wpärtle, ion. nemaKo, fih wie Priapos (f. no 
men pr.) gebehrden, geil fein, Tymn. 3 (Plan. 237). 

wpärornde, die Geftalt des männliden Glictet 
geben, mesanıoxwrös, von ber Geftalt des männlis 
hen Gliedes, Sp. 

wpäropös, d, Nachahmung des Priapus, Geil 
heit, bef. das fiete Aufrcchtfiehen bes männlichen @lies 
des, Galen. 

wpör-söns, ss, dem Priapus ähnlich am minn- 


Tptyrızes 


lichen Gliede, an Geilheit, Sp., die das männliche 
Glied felbft melänog nennen. &. Nom. pr. 
wpiykımes, ol, bei Pol. 6, 21, 7, das lat. prin- 
eipes, 
plfe, = nolm, fügen, fpalten; Plat. Theag. 124 
a u, Sp.; mossitas, Plut. non posse 17; vgl. Poll. 
7, 114. 
vpınoßl; = nonuds, Sp. 
zplv, vor — adv. der Zeit; — a) in unab⸗ 
bängigen Sägen; zuvor, vormals, chemals, fonf; 
bei Hom. wie m&gog, in früherer Zeit, gleichviel, ob 
die Vergangenheit als eine frühere .oder ſpätere ber 
zeichnet werten ſoll; auch Hes., Tragg.; slnor dä 
xai olv, Aesch. Suppi. 893; üpyüs, ds Exstvog 
elys nel, Soph. O.R.259; un melr = u nos 
tego», nicht eher, I. 24, 781 u. ſonſt; oft im Gpfe 
von vör, 2, 112. 344. 9, 19. 18, 208 Od. 5, 334. 
8, 155; Tov odte pin vınsov, vor 1’ dv Öox 
utyav, Soph. O. R. 652. Wie bei andern Zeitpar⸗ 
tifeln tritt auch der Artikel Hinzu, zo mein auch To- 
not» gerieben, wie Tordgog (wiemohl diefe Schrei⸗ 
bung nicht nothwendig if, um es von dem folgenden 
Gebrauche der Attiker zu unterfcheiden, da überall der 
Zufammenhang ergiebt, ob zo nolv für ſich als adv. 
zu faflen oder zum folgenten Nomen gehört); Il. 6, 
125. 16, 573. 21, 476 Od. 3, 26%. 4, 32. 518; h. 
Apoll. 476; vnnloug Övtag To olv, Aesch. Prom. 
441; Ch. 552; zö zelv im @gfg von vör, Her. 1, 
129; zö nof» ya, I. 5, 54. 13, 105. — Bwiſchen 
Artikel und Nomen tretend, fo daß eigentlih @» gu 
ergänzen if, wird es als Adjeltivum früher überfegt, 
tà ngiv neAgse, Aesch. Prom. 121, Töv nıpiv 
&%Bov, Eum. 583; xaxöv ar noiv undauös 
uvstay &xsır, Eur. Phoen. 467; dv to noiv yod- 
ro, in ber frühern Zeit, Soph. Phil. 1208. 1282; 
Onssds Tod noiy Alyius toxoc, U. C. 69, des 
frübern, alten, der vormals herrſchte; & Aare raw 
neiv ävsdnow, Phil. 1186; Tegea uslore Tod 
npiv yeyoutvov tigaos, Her. 8, 37, u. fonft noch, 
wenn auch nicht Häufig in attifher Proſa. 7 moiv 
nuöper, ber früher dageweſene, verfloflene Tag, To moi» 
E70», bie in früherer Zeit gefchehene That. — Es 
wird auch noch orE hinzugefegt, of» more, font 
einmal, in früherer Zeit einmal, Od. 6, 4; u. fo als 
Safe molw note und di] tots ya, 15, 226; moAd 
now, lange vorher, I. 9, 250. 11, 236 Od. 2, 167; 
— ngiv Ögn, sc. Earth, bevor es Zeit if, Od. 15, 
394; auch pi» ges, Pind. P. 4, 43, u. fo in fpd» 
terer Brofa, zpiv Tod PAdwas, S. Emp. adv. log. 
4, 162, vgl. 2, 445, m. oft. — Diefes zug» hat auf 
den folgenten Modus keinen @influß; es ſteht aufer 
dem indic. noch ber optat. potent. dabei, olv xev 
za suE gYSito, zuvor, eher wohl verginge vie Nacht, 
Od. 11, 330, ngiv di xev od deyolunv, 14, 
155. — b) nod häufiger bezieht fih of» relativiſch 
auf einen vorhergehenden Sap zurüd, Bevor, ches 
dem, ehe, Hom., Hes. u. Her.; am genaueften tritt 
diefe Beziehung beider Säge auf einander hervor, wo 
in beiden zolv ficht, .. ©. zis xzev ärjp nolv 
Tirin ndccacdas ddntöog, nolv Adcacy’ Itd- 
og, wer fönnte es über ſich gewinnen, von ber 
— eher zu koſten, bevor er die Gefährten erkäftt 
hat, Od. 10, 384; To zev "Ayo vorge Bov- 
ileiwss — npiv —e* Uvas, npiy xal dsös 
wusyas elıs ıys0dos Imdaysass, mjä zal odxt, 
he 846 fi, u. ib. 854 ff. 70 unzıs oiv ine 


Tiptv 701 


ylodw olzdyde viscdau, nglv Tıva nüp Towar 
adoxꝙ zaraxosundvar; vgl. 4, 114. 7, 481. 8, 
452 Od. 13, 192. 19, 475; noiv — nolv ye bee 
sieht fih auf einander I. 1, 97. 9, 650. 16, 334 
Od. 4, 254. 747; Hes. Op. 16.17; Torelv — nor, 
11. 9, 408. 22, 156; zonglv — nolv ye, 15, 72; 
zolv ye — nelv y’ 7, 5, 288; auch treten im dem 
erſten Sade andere Zeitpartifeln ein, dgos — neiv 
ye, 5, 218; ndgog ys — nolr ys, Od. 2, 127. 
18, 288; nodede—nolv ye, 23, 137; vgl. Ruhnt. 
h. Cer. 333; auch mit einer Umftellung tes relativen 
Sapes, nolv — Töpen, Il. 21, 100; nodrsgor — 
selv, Her. 7, 8, 2; no6tspov — noir N, 7, 197. 
— Bon der Gonftruction ift zu merfen, daß — 1) bei 
Angabe eines bloßen Saktums der indie. ſteht, auch 
wo ber relative Gap felbfiftändig hingeſtellt if, rip⸗ 
® yo ei Adam, nolv wir xal yiloas Insichr, 
n. 1, 29. 18, 283; mofv ye, Od. 13, 386; Hes. O. 
380; daher mol» y’ Ste, fo lange, bis daß, Od. 13, 
322, h. Cer. 195. 202; motv Gte dA, c. indie. 
aor., Il. 12, 437 Od. 4, 180. 28, 48, h. Apoll. 49; 
— mit dem indic. impf., I. 9, 588; zıoiv ulysn, 
Pind. Ol. 9, 57; neiv dya apla idsıfa xod- 
@sı5, Aesch. Prom. 479; nolv uos tüyn Todd’ 
intatn, Soph. O. R. 776; u. f in Profa: odx 
Nele livas, noiv ij yurh adröw Eneıaer, er 
wollte nicht eher geben, als bis die Frau ihm überredet 
hatte, Xen. An. 1,2,26; dt olov quguroov⸗ 
zolv Kilapyos ıxev, 2, 5,33; Plat. Phuedr. 2668 
u. öfter, immer auf bie Wergangenheit begüglich. — 
2) bedingt ausgefproden; — a) in Beziehung auf bie 
Gegenwart oder Zukunft, def. nach negativen Sägen, 
noiv &y c. conj., Yedans os ui nlge, ngiv dr 
uddeo noötov Tode, Soph. Phil. 882; uinze Ye 
neiv dv Töv Tustioaw alyg uote, 1395; od} 
ante⸗, nolv @v ij xogfen x6ap, Aesch. Prom. 165, 
dgl. 175. 721; in gufe: odx avlaı, nolv dv din- 
pn, Her. 3, 109; au in inbirecter Rebe, odx 

pn Xenjasıw, noiv 1) Tov vnov dvopdücwa», 

1, 9, wo &v fehlt (f. nachher); ofre Tod. yovood 
Onısodas, npiv Av age änıcudj, 4, 196; ud 
xon us dvdivds äneidelv, noiv dv do tie BI. 
xmv, Xen. An. 5, 7, 5; oddauns äpijesıy, moiv 
@v say, Plat. Phaedr. 228 c; delzw altod un 
no6dcdev xatallcas, noiv dv adra auußovisi- 
ontas, Xen. An. 1, 1, 10, aus dem bei der griechi⸗ 
ſchen Ichhaften Darkellungsweife fo häufigen Webers 
gange in das. Directe zu erflären. — Bei Hom. ſteht 
der bloße conj. aor. she Av, I. 24, 551 Od. 10, 
172, wie aud bei nel» ya, Il. 18, 135 Od. 17, 9; 
Hes. Th. 222; nur einmal moiv y’ 57 dv, Od. 2, 
374. Much bei attifchen Dichten fällt &v zuweilen 
weg, un orivaße, rpiv ud9ns, Soph. Phil. 905; 
ovx Toaas, nobr tus Exßain, Ai. 944; u. fo öfter 
bei den Tragg., dgl. Porf. Eur. Med. 222, @Imel. 
ib. 215; eingeln -aud in Proſa, Her. 6, 82, Thuc. 
8, 9, Xen. Oec. 12, 1; vgl. Stallbaum gu Plat. 
Phaed. 82 c. — b) in indirecter Rede und in Bes 
siehung auf die Vergangenheit der optat,, ebenfalls bef. 
bei vorangehenden negativen Sägen, "Ayrvap ovx 
Heder gpeuysw, nolv nespjoası’ "Aysisjoc, 11. 
21, 580; aud bei moly y’ öre di, 9, 488; nolv 
ye, Hes. Sc. 17; aud bei zofv zer, Od. 4, 117; 
Soph. Phil. 199; &s od zo6rsgo» Lodusvos Yoau- 
uct⸗xol ngivy oötws Eyosuar, Plat. Rep. imn, 402b; 
oidauöder Aplecar, ngiv napadelev adrols 


702 Hpıwh 


ägsozov, Xen. An. 4, 5, 30, wo zugleiä das oft⸗ 
malige Borlommen damit ausgebrüdt if; — Av ficht 
bei diefem optat. felten, Soph. Tr. 2; Xen. An. 7, 
7, 57 bat ei Krüger wohl mit Recht weggelaffen. — 
3) e. inf. aor., der, wenn ber Sag mit zelv fein 
eigenes Subject hat, acc. c. inf. if; von Hom. an 
fehr Häufig; auch bei etw ys, I. 3, 430. 9, 387. 
12, 170 Od. 23, 138 u. fonft; Hes. Sc. 40; gi» 
tuystv, telloanı, Pind. P. 2, 92. 3, 8; A neiv 
mohsiv dep’ Ixueuöysnxe, Aecsch. Prom. 827; 
noiv ayyilovs Ixicdas, Spt. 287; moiv axsda- 
eva, 9600 dxtivag, Pers. 494; u. in Proſa: 
Her. 8, 144 u. öfter, ber auch Av babei hat, od od- 
sepov Ianısras 6 vixus noiv dv Üixvahijvas, 
1, 140; noiv uaselv, Plat. Prot. 850 a; desßn- 
Gay mıpiv Teig Alkoug änoxplvacdes, Xen. An. 
1,4,16, u. fonf. Seltener if} inf. praes., Aesch. Ag. 
1037, u. perf., zoiv R wnvas yeyorkvaı, Plat. 
Prot. 320 a. — 8 findet ſich übrigens auch zolv 
—A B. odts 1» vöiw doxıa kavorıaı nolv 
y_n Eipov % meodvra aluaros doas "Apna, 
nicht eher als bis, IL. 22, 266, vgl. 5, 288; u. fo 
Her., u. in attifcher Proſa, wenigftens bei Thuc.; 
vgl. Elmel. Eur. Med. 179, Reiſig comm. crit. de 
Soph. O. C. 36; wo man denn au gem, als ein 
Wort ſchrieb u. es eben fo, wie ze, mit dem indic. 
u. conj. mit &» verband; vgl. Her. 1, 19. 6, 38. 
7, 197. 9, 87; inf. aor., 2, 2. 4, 167. 5, 65. 7,8. 
9, 13. 

[7 iR von Natur furg, I. 2, 344. 354, aber lang 
bei Hom. in ber Bershebung, I. 2, 348. 18, 839. 
21, 179. 344. 24, 245 Od. 4, 254. 18, 192. 15, 
210. 394. 17, 105. 19, 475, u. aud in ber Sen» 
tung, I. 6, 81. 9, 403. 13, 172. 16, 322. 840. 
22, 17. 156 Od. 4, 668. 13, 113, u. zwar immer 
im dritten Buße nach der Gäfur. Ob die attifchen 
Dichter diefes nachahmten, iſt noch unentfchieden, fiche 
Reifig’s Conj. Ar. p. 60 Elmsl. Ar. Ach. 176 u. 
Br. Ar. Eccl. 857.] 

" f. rolr. 

pi 1, T6, dim. von melvog; Ar. Av. 615; 


Ael. Y. H. 5, 17 

wpivivos, von ber Immergrünen Eiche gemacht; 
Hes. Op. 431; Av$ouxsg Ar. Ach. 887; übh. hatt, 
fe, derb, wie unfer hagebuchen“, Yfgovzas 180, 
d9Anus Luc. hist, conser. 18. 

wptvov, td, bie Frucht des lwos, Galen. 

wpivos, 7, bie immergrüne ide, Steineiche, 
ilex; Hes. O. 438; Ar. Ran. 858; Theocr. 5, 95; 
— aud bie Steele, ilex aquifolium; Theophr.; 
molvoso dxdy$ass, Arat. Dios. 390; — u. bie 
Sbarlacheiche, welche die Scharlachbeeren, xoxxoc trägt, 
Theophr.; dah. nolvev Avdos, die Scharlachfarbe, 
Plut. Thes. 17, aus Simonid. (wo vulg. zeZvös als 


gen.) 

wpiv-böns, as, von ber Art des zuglvos, hatt, S 
uös, Ar. Vesp. 883. 

wpivdv, Gvos, d, ein mit zgivog bewachſener 


(). 
spievite, fägen (?). 
je 6, dim. von solaw, Heine Säge (?). 
wpiovirs, edos, 7, eine Pflanze, font xeargor, 
— 5** förmig, Di 8 
s, fägenförmig, Diosc. u. a. Sp. 
— fägenförmig geRalten, auszaden. S. mgso- 
ywrds. 


IIpto 
wpiov-köns, 85, ⸗ ngsovosdic; Mel. 111 (var, 
196), wo aber o kurz gebraucht if; Theophr. u. 9. 
vp , wie eine Säge geflaltet; Tod xpanior 
To ngsovorov ueEgog, der mit fägenförmigen Näthen 
sufammengefügte Theil des Schädels, Arist. H. A. 3, 
7 u. Sp Bei Philostr. heißen ngsovwtosL Schlan- 
gen mit fägenförmigem Kamme ober Rückenſchuppen 
vit. Apoll. 3,2, weewegen man das Wort auch zoıs- 
vestos gefchrieben u. aus oler u. vorog bat ab- 
leiten wollen, vgl. Zac. Philostr. imagg. p. 263, was 
nicht richtig fpeint. — “U mgsovewrn heißt eine Kriegke 
maſchine, Mathem. vett. 

pıde, — role, fommt nur im partic. perf. pass. 
nengswmusvos, — npsovotös, Hippoer., u. im adj. 
verb. 1gswtds, änpleoros vor. 

wplows, m das Sägen, Arist. partt- an. 1,5% 
€; — ödörtev, das Knirſchen mit den Zähnen, 
Plut. de cohib. ira 10; aud in gewiflen Krankheiten 
vorlommend, Hippocr. 

xplrpa, 16, das Gefägte, Gägefpäne, Theophr.; 
als Streu gebraucht, Lucill. 24 (XI, 207). — Ein 
fereometrifcher Körper, das Prisma, dreifeitige Säule, 
Euclid. 

wpwrpäriov, 76, dim. von molaue, ald geometri» 
fiber Körper, Sp. 

wpieparo-xadern, 7, ein unbeflimmtes Inſtru⸗ 
ment, Sp. 

wpieuöe, d, ⸗ nplasc, Hesych. 

aportp, Moos, 6, der Gäger, die Säge, Sp.; — 
mpsarijosc, Odöwzec, die vordern Zähne, Gäge, 
Schneibenahne, Ep. ad. 200 (App. 373). 

— — ac, fägenartig, alyun, Suid. 

wplorns, 6, = npsaene, Sägen, Tousös, Poll. 
7, 114; der Sägefiſch, od. eine Art Haifiſch od. Re 
Sen, Arist. H. A. 6,12 (Belt. mofotıs), vol. Buttm. 
Lexil. I, p. 110. Nach Poll. 7, 113 = Öfen (vet 
Beller nelarıs). 

#ploris, A, 1) ein großer, übrigens unbeftimmter 
Meerfiſch, wie xytoc, eigtl. ein Walfifh, od. der 
Sprübe, od. Sprigfifh, nach dem Waſſerſtrahl ber 
nannt, den mehrere biefer Tiere von ſich blafen (nach 
Buttm. Lexil. 1 p. 109 aber eigtl. der Sägenfd, 
zebatns); Leon. Tar. 95 (vr, 506); Ath. va, 
333 f. Auch moNorss findet fih. — 2) Eine Art 
Kriegsiäjiff, wahrfcheinlich wegen feiner langen, einem 
großen Fiſche ahnlichen Gehalt; Pol. 17, 1; Adyupfas 
vv Talg 04, 16, 2, 9; navis rostrata, Liv. 
32, 32, vgl. 35, 26. 44, 28. — Bei Ath. XI, 7848 
u. fonft aud eine Art großer Pokal. 

wpuorös, adj. verb. von nelan, gefägt, gerfehnitten; 
Uupas, zerfäpnittenes ob. glatt gefeiltee Elfenbein, 
Od. 18, 196. 19, 564; dsvnuate, Eur. bei Plut. de 
audit., 9; xvijeua, Qu. 6 (v1, 283). 

pie, imperat. sole, Ar. Ran. 927, perf. pass. 
nöngsouas, nor. pass. Enola9nP, die aud) von dem 
durch Poll. 7,114, wie es ſcheint, mehr empfohlenen u. 
bei Sp. häufigeren zofLe abgeleitet werben können; — 
1) fägen, durchſägen, jerſchneiden; diya molar 
186, Thuc. 4, 100; änglodneav, N. T. — Aus 
durchbohren, bei den Aerjten trepanlren, — 2) knit⸗ 
fen, molsıv ddövzus, Ar. Ran. 927; auch am- 
yövas, Babr. bei Suid., eigtl. bie Zähne gegen ein 
ander fägen, d. i. mit ihnen Inirfchen, vor Zorn und 


Wuth; dah. Ap. Rh. 4, 1671 Asuyaalor dB’ Em 
05 ngler yohor er knirſchte Zom, wo E. M. 
Asvyalios BE o nglev xoaoc las m. eu durch 


IIplope 


Dapßev all; vgl. aber daxveıs yölov, Ap. Rh. 
8, 1170, u. daxveıw $wuov, Opp. Cyn. 4, 138, 
u. f. aud Dein. Men. p. 278; dah. mpsoudive 
xdAlsı Tayvundsos °Hon, in Zorn gebracht durch 
die Schönheit, Antp. Thess. 43 (1x, 77). — Uebh. 
beißen, ddovts ngle to ordma, Soph. frg. 777. — 
Seht wie mit den Zähnen faffen, vacken, feſthalten, 
bef. fnüren, feRbinden, Laoräjgs meso9sis Inn 
xöv dE dvyıöyer, Soph. Ai. 1009, Schol. dfa- 
pIsls, dsousvdeis. — 8) wie nendw, blafen, 
fprüben, ſchnauben; Hesych. eill. mofstas durch Pu- 
sodras, wie man bie Stelle aus Ap. Rh. ertl. hat; 
dgl. Buttin. Lexil. 1 p. 105 u. Ir p. 256. 

epa, 16, — noloua, Tabul. Heracl., Hesych. 

Erg ovog, 6, die Säge; wplowos ——— 
tv ou coaov, Soph. Trach. 696; Ar. Ach. 86; 
sdortwiög, mit Zähnen, uayaspmtös, bie Stein 
füge ohne Zähne, Galen. Uebertr., zofu» ddöyzen, 
eine Meihe fägeförmig ſtehender Zähne, Crinag. 37 
(vu, 401). — Cine Art Bohrer zum Trepaniren, 
Medic. — Phot. lex. p. 331 unterfheidet gs», 
die Säge, u. nofar, ber Gägenbe, vgl. Mein. com. 
u p. 205, wie aud play’ für zzglovd? Ar. Vesp. 
694 von Dindorf gefäprieben wir. — [I if von 
Natur lang, wie bie Stellen aus Soph. u. Ar. jel⸗ 
gen; vgl. Vorſ. Eur. Med. 5; aber Sp., wie Nic. 
Ther. 52 u. Leon. Tar. 28, 2 (vI, 204), brauden 
& auch kurz. Vol. Jac. A. P. p. 1050.] 

xpuerös, adj. verb. von zus0@, burdbohrt, tre⸗ 
panitt, Medic. 

wp6, vor. — I. Alsadv. — a) des Orts, vorn, 
als Ögie von dns, Il. 18, 799. 800; Hes. sc. 303; 
doran, oꝛ ya ngoytorto yalayynddv, ngd d’ 
Andioy, Il. 15, 860; auch bei Verbis der Vewe⸗ 
gung, hervor, &x #’ Ayays noö gYdacde, 19, 
118. — b) der Zeit, vorher, voraus, zuvor, ed 
ol sinouev, Od. 1,37, was aud als Tmefis erflärt 
werten iann, wir fagten es ibm vorher; früher, Hes. 
Th. 32. 88. — Die Zufammenfegungen mit Pra⸗ 
Pofitionen, a on oo, dıangö, Inıno6, negem; 
xoongs, find einzeln aufgeführt; mp6 behält in allen 
denfelben feine urfprünglide Botg, vorwärts, fort. 
— Die Vrbdgn mit ten Ortsebverbien auf -9s find 
unter II. aufgefübrt. 

I. Als Präpofition, mit dem gen. vrbtn, vor. — 
1) vom Orte; Hom. oft, u. Hes.; gem. bei Verbia 
ver Rube, felten ber Bewegung, 0 Aotsog, od 
aeldwy u. del.; ataseis npo tesyior, Aesch. 
Suppl. 740; vuxte od 7° duudtwy axötov gi- 
es, Ch. 804; 706 nvAsr Pr "Iounvn, Soph. 
Ant. 522; Ayers noö döumw, Eur. Hec. 59, u. 
ſonſt; Zurgo09s go tijs äxgondäsos, imıcys dä 
tar nvAley, Her. 8, 53, vgl. 9,52, u. ſonſt in Proſa 
überall; g0 Tür dpsalusr Iysıy, wie wir fagen, 
vor den Auͤgen haben, Xen. An. 4, 5, 18; aud) zoo 
aodär, 4, 6, 12; auch gö mod , von bem zus 
nah, unmittelbar Vorliegenden (f. mods); 0 
xugör, Soph. Ant. 1264; od olxov, neo de 
ker, nod Fandıer, Pind. u. a. D., wie in Brofa, 
vor dem Haufe, auferhalb deſſelben, im Ggfg von 
iv. — Auch voran, vor Einem ber, vom Anführer 
einer Schaat, noo Du» dd Mid, I. 13, 693, 
vl. 5, 96. 10, 286. — Daher gb ddod, fürber 
dee Weges, vorwärts auf dem Wege, weiter, I. 4, 
382; vgl. Strab. 8, 3, 17; Ael. H. A. 3, 16. 7, 
39; forderlich, Arist. pol. 8, 3; f. das daraus 


TIps 703 


entflandene Ypoddos. — So if es aud bei ben 
Drtsabverbien auf -9s zu nehmen, odgardds zp6, 
"124694 06, eigtl. vorwärts von Zlios, I. 3, 3. 8, 
561. 10, 12 Od. 8, 581; u. fo 7096 mp6, 5, 469, 
= np6 rjoös. — Dah. 2) übertr., wie Öndo, zu 
Jemandes Schut od. Vertheidigung, indem man fi 
vor ihn fellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. 
auf ihm gerichteten Geſchoſſe aufzufangen u. abjus 
wehren, vor, orijvas go Tor, als Vertheidiger 
vor den Troern Reben, II. 24, 215; üb. wie unfer 
für, gu Iemandes Rettung, Beſteni, bef. udyscdas 
700 ’Ayanöv, noo naldww, po yurasıöv, 4, 
156. 8, 57; ädÄsvew, 24, 734; an didcIas 
mo ndAnog, für die Waterlabt Rechen, 22, 110; 
xal ve ngö d Tod dvöncsv, 10, 224; npo de- 
onot®v $avelv, Eur. Hel. 1856, wie ng0 nasdög 
xIori xoöywas diuas, Alc. 476; vavuayian 
ng6 zug Ilelonowvijeov, Her. 8, 49, mehr noch 
im eigtl. Sinne, vor dem Belop., u. deswegen freilich 
and) zu feinem Schute; ed Ti Boudoste zoo tijs 
Znagıng dnodviaxsır, 7, 134; 06 ybons do- 
voAutov uäysodar, 8, 74. 9, 48; rıg6 Tevog 
— Xen. Cyr. 1, 6, 42; draxıvdursi- 
u, 8, 8, 4; udyaras oo Tod Leöyous, An. 5, 
9, 8; Golgde; draw duuvg' Ts oo ndvıew iv 
zols Besvols, Pol. 6, 6, 8. — Dad. auch — für, 
zum Vortheil, 06 adtod !eyalscdas, Xen. Mem. 
2, 4, 7. — 3) von der Zeit, vor, im Ggfe von 
uerd, Od. 15, 524; a4 iv np6 molgas Tis 
juns dıap3sgö, Aesch. Ag. 1239; e0 Tod Ia- 
veiv, Soph. Ant. 874; dAfyov noo Ted Sardıov, 
Plat. Theaet. 142 c; mo TMs elumpulung, An- 
tipb. 1, 21; ng0 molgag tı — Isoer. 19, 
29; 06 Tod Aosuod, Plat. Conv. 201 d; 7 
deinyov, Xen. Cyr. 5, 5, 39; no6 Tusgas, vor 
Tage, vor Tagesanbrud, 4, 5, 14. Bel. häufig oo 
Tod, vordem, auch als ein Wort, ngorod gefchries 
ben, wo ber gen. als neutr. zu nehmen u. nicht 
xoövow notwendig gu ergängen iſt; Aesch. Ag. 1177, 


, ber auch Tor mod Tod peuym» yodvo» Eum. 440 


vrbdt; Todros Fre yodvow xal 190 Tod, Her. 5, 
83, u. öfter; uäldo» 7) go zed, 5, 85; vol. Plat. 
Prot. 815 d; im Safe von »ö», Soph. 244 a; T& 
ag6 Todtov ad9n, Tim. 48 b; dnpd Tod zo& 
wog, wie d mei xo6vos, Thuc. u. Bolgte; Tor 
00 tod vov, Pol. 1, 72, 5; &» tols gb 
zovtew Zdnausausr, 3, 48, 6. — Plut. vıbt auch 
06 Övsavtod, vor einem Jahre, ein Jaht vorber, 
wie 00 wiäs hufgag, amator. narrat. 8, wie das 
lat. pridie, 1} go uäs vorar 'Oxtoßplwr, pri- 
die nonas Oct., Lucull. 27. — 4) wie zoo nar- 
tw» Yedv t Berig apbspmgosüsw, Plat. Crat. 
401 d, junachſt auf bie Zeit geht, aber auch einen 
Vorrang bedeutet, u. der Play vor einem Andern 
gew. ber geehrtere if, fo IR 06 au vor, mehr 
als, lieber; xiodos mp6 dixas alvjaas, Lift 
vor Recht reifen, höher als Recht reifen, Pind. P. 
4, 140; vgl. dnasvelv neo dızamadvns ddızlar, 
Plat. Rep. 11,361 e; go näwzeay d? duol, Aesch. 
Spt. 987; dusdalumv apıy & zsxodea nd na- 
or yorasxav, 910, unglũdlich vor allen Beiben, 
unglüdliger ali alle; inei nosnor dpus 00 
törds gwvelv, Soph. O. R. 10, nicht fowohl „für 
„fie zu fprechen“, ale „mehr als ihnen giemt es dir 


Nu ſprechen“; alı * Aön: 
im Vorzug daten vor elle re — 


704 


Her. 7, 152; mp0 mollör yonuitor 5 
oda, noö noAlod nöselcdas, d. i. vor Vielem, 
böher als Vieles, fehr hoch fhägen, Isoer. 18, 11; 
Thuc. 6, 10 u. A.; Tov auzgöretor oddir Tjtl- 
uaxe #00 tod uelLovog, Plat. Polit. 266 d; e 
tıva noo als Allnv xzolvaıner, Phil. 57 e, 
d. i. vorziehen; fo algeisdal Ts 706 Tuvog, dor» 
sichen, 00 Toltov tedvavıı dv moldixıs FAosto, 
Conr. 179 a; ui na» noö tod doväsücas Ensk- 
sidsiv, Thuc. 5, 100. — So aub bei compar, 
eios 1 Tugavvig mod Feudeging Tv danastdre- 
00v, Her. 1, 62; ng0 zoitwy T@v zaxr Tulv 
xolosov nasisır, 6, 12; el ui dexasötsgor 
Punv xai xdilsov slvas oo Teü peuysır, Piat. 
'haed. 99 a, fhöner und gerechter als das Blichen; 
ps naldas negl mAdovos Aoso0 uite zo [Nv 
une Giho undir noö tod dıxalev, Crit. 48 d. 
— 5) auch von ber Ereliertre ‚ Rett, anfatt, 
eine Gleichſchädung ausdrüdend, so no nol- 
Ar danldaw älxiv öde dopds T' Inaxtod yar- 
z6voy äsi 195, Soph. O. R. 1521; we0 dwuted, 
für ihn, an feiner Statt, Her. 7, 3. — Dab. Yır 
00 yüs Üludvreodar, Erüxev, Lanb vor Land 
durchitren, verfolgen, d. i. aus einem Lande ins an⸗ 
dere, Aesch. Prom. 685, Ar. Ach. 223. — 6) Hud 
von der Veranlaffung od. Urſache, prae, vor, aus, 
wigen, ago @P6ßoso, vor Burdt, IL. 17, 667; u. fo 
erti. man aud bie unter 2) angeführte Stelle, 24, 
734, de9Asissy nö Ayatos, auf des es 
beiß; mp6 T@rde, Ieahalb, Soph. El. 495. 
„„Geinem Gafus wird mod nie nacdhgefeht (ogl. jedoch 
1+09+ 206), aber durch bagwifchen gefchobene Wör« 
ter weit davon getrennt, vgl. j. ®. I. 23, 115. 

In der Zufammenfegung bebeutet es 1) vom Orte, 
vor, vorn, aud vorwärts, fort, mgoßalves, mpodoyo- 
pas, ngotlInus; auch zum Schute, zgoxsrdursue, 
apouayouas, |. Bald. Eur. Phoen. 1005. — 2) von ber 
it, vorher, guvor, früher, mpoayyFllo, mposı- 
nelv, ngondtep. — 3) einen 
ber, apoagpioums, potsude. — 4) oft verRärt 
6 das simplex, wit npönas, o6m u. ä. — 
Bol. noch Herm. Vig. p. 862. 

Verwandt mit xgẽ find micht bloß Die dieſe Wurzel 
noch deutlich zu erkennen gebenden mp6tepos, e@- 
Tog u. agel, pcanw nebt abgeleiteten, fondern auch 
agerl, nnoös, u. wahrſcheinlich auch maners, zone, 
aouw, wie auch wolv. RER 

wpe-ayyalla, 7, Borherverfündigung P. 

mpe-ayy&&Xe, vorherverfündigen; od Fs0 ud- 
xw load 4Movow, Xen. Cyr. 3, 3, 
34; zödauoy, anlünbigen, Pol. 3, 20, 8 u. Sp.; bie 
VLL, erfl. m; elxives duch mpousunvurirus. 

wpo-hyyeipa, To, das Borherverfündigte, Ios. 
vorherverfündigend; Mus. 164; Co- 
luth. 60; auch Plut. de san. tu. p. 384. 
po-dyyehoıs, 7, Borkerverfünbigung, TAc dra- 
xwoneews, Thuc. 1, 137. h 
wpoayyärıbe, 7, dv, vorkerverlünbigend, Sp., 
beſ. K. 8., auf im adr. 


po-a: , mit einem dyxtrio vorher ver⸗ 
binden, Galen, 
wpo-Ayveveis, 7), vorhergegangene Reinigung, neben 
ngoxd&agasg Schol. Ar. Plut. 846. 
fi ob. Undere vorher reinigen, buch 


po , 
Baften u. Guthaltfamteit aller Axt, Sp., wie Themist. u. 
Epict- 3, 21, 14, 


Hpoayyeila 


orzug, mehr, lie⸗ dgl. 


Ilpodyw 


wpo-dyröp: (f. &yruye), vorher, vorm abbrechen 
als tmesis rechnet man hierher Od. 5, 385, mp0 d 
xöuar Lafer. 

wpo-ayopäfe, vorher Haufen (D, 

ro; , vorher ein dyopavduog, nedi- 
lis fein, perf. bei D. Cass. 58, — 

*po vopaoio, 7, Vorlauf (?). 

po-ayopacriie, d, Bortäufer (?). 

wpo-aybpeupa, 16, das Borhergefagte, Chion. 


epist. 4. 
wpo-aydpewos, ij, das Worherfegen; Hippoer.; 
Arist. poet. 15; Plut. Syll. 7 orac. def. 7. 
—— 6, der Vorausſagende, Weiſſe⸗ 
gende, Hesych. Ertl. von zonyopsm». 
wpo-ayopeurös, 7j, dr, zum Workerfugen oder 
Beiflagen gehörig; 7} meoayogesuxi;, ie Kunf It 
Bropkejeiens; Poll. 1, 19; Artem. 1, 66 Plut. u. 


®. Bp. 

wpo-ayopebe, 1) verherfegen, weiflagen; Xen. 
Conr. 4, 5; eine Gonnenfinfterniß, Her. 1,74; Thuc. 
1, 68. — 2) gew. öffentlich befanntmachen, befchlen, 
vertündigen; tꝰyc zu; loovouinv duiv, Her. 3,142, 
vgl. 7, 10, 4. 8, 83; bef. vom Herolde, austufen, 3, 
61. 62; durch den Herold verfüntigen laſſen, 1, 22; 
no xijovxoc, 9, 98; meonyügess Tols "Adnei- 
os dv 15 dxxinaig, Thuc.2,13; mödsuor, Krieg 
ankündigen, 1, 131 w. A.; zo dovas Tolk 
moiliasg ui} xwweiy, verbieten, Plat. Rep. IV, 426 
0; auch gövor, bene: IX, 878 b; dvameis dei- 
Asvas Toy xıpuza Öte ngoayopsdovas ol üp- 
xovtss, Xen. An. 2, 2, 20; ei dE zıyva geuyorta 
Anyosto, agonyöoswaev, öts cs nolsulp yoi- 
sesto, Cyr. 3, 1, 8; 20 10 nos dj Ta ngeme* 
esvuiva, Mem. 1, 2, 35; dolgde. — Bel. wurde 
es in Athen von bem Verbote gebraucht, welches den 
eines Mordes Angellagten vom Alletheiligſten aus 
fließt, napsezevalorıo alılcdas xai apeaye- 
gsisıy eipyeadas Tür vouluew, Antiph. 6, 34, 
5, 10 u. Dem. 47, 69. — Ipoayogevasıa 
Rede paſſiviſch —— equ. 2, 7. r = 

wpo-ayople, angenommen, f. 7200: io. 

wpo-äybs, d, Anfü 2 


, Un 
wpo-aypvevie, im voraus ſchlaflot fein, d. t. vor 
ber wachen, Suid. 
wpo-äye (f. Ayo), vor», hervorfühten, fortführen, 
vorbringen; ddxpva moenyer, Eur. I. A. 1550; 
Tov vaxpör elc To 06%, Plat. Legg. xıı, 960 
a; Tog ynyareis Önilsavıss noedymus», Bep. 
m, 415 d; eis to nodaser, Polit. 262 c; 00 
ern adzor 6 yodvos, Xen. Cyr. I, 44, bi. 
tb älter; bef. ein Heer weiterführen, An. 4, 6,21; 
weiter hinausrüden, ziv aluasıdvy,, Dem. 55, 27; 
— antreiben, bewegen zu Etwas, un ddip ai 
Teus ngoiyosev, Her. 9, 90; ds yllaza oeo- 
aysly Tıva, 2, 121, 4, v. 1. 2 sa; 
tra dm’ , Xen. Mem. 1, 4, 1. Auch in 
Hlimmem Sinne, verführen, verleiten, Souar 


I: Guniaxinv, Theogn. 386; 7 v 

c este nepi Or de or a Ye, 
Plat. Tim. 22 a, vgl. Legg. 1, 666 c; fo oftDem., 
oð di Hamew Tosodror eidiv oddi apoayI- 


Geuas, 18, 269; fo if auch mogontdusda paffe. 
gebraudit, 5, 14; moonyayor duäs Akıa Tür nge- 

dvoy ppoveiv, 206; npös dans xaxlag bmepfe- 
iv 6 vönog duäs moodyss, 20, 36; 5 serien 
&so», Arist. rhet. 1,1; radıa noonysuv elneir, 


IIpoaywrela 


Pol. 5, 83, 8 u. äfter, ich ließ mich bewegen, verleiten, 
diefes zu fagen. — Eben fo im med., fs Todzd agen 
noonydyovzo, bis zu biefer hohen Stufe befördern, 
Her. 7, 50, 2; ds yllmra mpoayaykadar tıvd, 
Ginen zum Lachen bringen, 2, 121, 4; als aumeplar, 
Isocr. 4, 87; sls aleydynv xui ddoklu» ngony8 
zw naher, Dem. 25, 8, gu Ehren bringen, befördern; 
Pol. 12, 18, 6. 15, 21, 4 u. öfter. Wis wohin freie 
ben, 10 noäyue als todto npoijxto, Dem. 37, 
13; vgl. Thuc. 1, 144. 6, 18. — Auch — Kinder 
erziehen, el yap odre Toüg davrod ponxtas mai- 
dag, Dem. 54, 28. — Aud sc. davsor, ſcheinbar 
intranf., vor⸗, vorwärts⸗ weitergehen, 72 J 
Plat. Phaedr. 227 c; cod ngodyorzog Lyo Ipsarıo- 
gunv, Phaed. 90 a, u. öfter; fo will auch Schweigh. 
bei Her. 9, 92 to doyor-.neoijys flatt eos) 
Iefen; 2x zed BovAsvsnglov zgonyor ini ıhy $a- 
Auccay, Pol. 14, 10, 1, u.öfter, bef. von Feldherren, 
sc. To otpdreuum, dai Heer vorführen, vorrüden; 
ähnlih Int moAd neodyas te Pig xei tuWud- 
znts, Dem. 18, 181; Sp., wie S. Emp. 

wpo-ayeyala, 7, das Verführen, Berkuppeln, bef. 
einer freien Jungfrau oder Brau od. eines freien 
Knaben zur Unzudt, worauf Todesſtrafe in Athen 
Rand; mgoayayelns v6uos, Aesch. 1, 14; deu tan 
adızov fuvayayır äydoös zul yuraszös, 1 
diz neoayayela dyoua, Plat. Theaet. 1502; Xen. 
Conv. 4, 61. Bgl. Meier u. Echömann Att. Bror. 
p. 332. 

wpo-ayeyebe, verführen, verluppeln; adzös das- 
zöy ngoayayadar Tols dpdaruols, Ar. Nub. 967; 
#leö3egoy nalde 7) yuvalxa, Aesch. 1, 14, wieD. 
L. 10, 3; Plut. Sol. 23. 

wpo-ayeyf, 7, Sortführung, Beförderung zu Eh⸗ 
zenftellen; Pol. 6, 8, 4. 15,.37, 5 u. öfter, wie Plut. 
u. 2. Sp.; — dx npeaywyijs plAog, nach Umftänden, 
Der, wie es die Gelegenheit giebt, bald Freund, bald 
Beind ift, Dem. 23, 174, wo er felbft Hinzufegt önos 
av tuäs divaadas voulan, olrw eos öuds 
süyolas Iyovta; Harpoer. ttil. avzi Tod noös 
ayüyany xai oux ix Yicsws ode Ankoizög. 

wpo-ayayla, 7, feltenere Zorm flatt meoaywyala, 
VLL. 

apo-ayeyında, 7, 69, geſchickt zum Bortführen, 
Befdrbern od. Kuppeln, Sp. 

yoyoy, T0, zw. 2. flatt mposayaysor. 
wpo-a- ‚ fortführend, Sp. — Bef. Leute zus 
fammenführend, Liebesverhälmifie befördernd, 6, ber 
Kuppler, Ar. Thesm. 341 Ran. 1077; Xen. Conv. 
4, 65; vgl. Aesch. 1, 184, wo hinzu gefegt iR 810 
ini 5 zo nodyua els drinespay xal Adyor 
xarlornosv; Sp, 

wpo-&yev, vos, d, fo nad) Arcad. p. 10, 2, 
nicht agoayc» zu betonen, Vorkampf, Borubung, 
orbereitung; Plat. Legg. vu, 796 d; zgodywvag 
dsl xataczsvdlus lavın zjsde Ts ygagijs, Dem. 
32, 59, zu dieſem Proceß; Plut. Brut. 89. 

« , dep. med., vorher, früher kam⸗ 
pfen; zevi, mit Einem; noonyürıcds Tols Maxs- 
Jöciy, Thuc.4, 126; fi zum Kampfe vorüben, 7r90- 
aywrıstioy, Plat. Legg. VII, 796 d; Sp., wie Hdn. 
3, 7; sol Tevos, D.Sic. 19, 26; ngonyansaulves 
&yöres, pass., Plut. Aristid. 12; au — für @inen 
tämpfen, Flamin. 11. 

wpo-aydvrırpa, ı6, ber Vorlampf, ber vorläufig 
Kampf, Appian. Syr. 22. £ 

Bape’s grieciiä deuiſces Wörterönd. Mb. IL Nufl. IL, 





708 


wpo-aymorts, d, Borlämpfer, Luc. salt. 14; 
— Vertheidiger, Poll. 3, 12; Plut. Lysand. 
26 u. fonf. 

wpo-a-ducde, vorher Untecht thun, beleidigen; Plut. 
Dion 47; zgondsenwärog, Aesch. 3, 183. 

po-gde, vorfingen, Aesch. 2, 163; vorherfingen, 
Gg0pN np0ga9sica, Poll. 4, 112. B 

" , Etwas vor einem Andern,, eher als ein 
Anderer als unächt bezeichnen; wird ohne Zufag von 
den im Hom. vor Ariſtarch gefchehenen, von Ariſtarch 
gebilligten Athetefen gebraucht, f. Bengebusch Homer. 
diss. 1 p. 48. . 

wpo-a0AMe, früher, vorher kümpfen, Euseb. 

wpo-aßple, vorherfehen, Eust. e 

wpo-aßpolfw, vorherfammeln, Suid. Erfl. von 77g0- 

a. 

[Y „ Hesych. ei. noosnale, ſoll alſo 
wohl nposadupw heißen. 

ap at, depon. mit dem aor. pass. -u. med. 
(f. aldtonas), Einem Ehrerbietung, Dank für Etwas 
fhulig fein; xai v6 darır "Eilivmy suseykzns, 
ð Iya — — Her, 3, 140, 1, 61, dv- 
Yadıe Tiyerpov darlvas ix tar nodlur, altıwig 
ap» npopd£ard (plusgpf.) xod zu; — ſich fhämen, 
Teyög, vor Einem. £ 

wpo-uxlfopar, depon. med., vorher mißhandeln, 


Tpoaipẽᷣo 


wpo-asyirropas, vorher anbeuten, Sp. 

wpo-alpepa, 26, ber Worfap (?). 

« , 7, Vornehmen, Vorſat, Entſchluß, 
Wahl; Plat. Parm. 143 c; u xaru nooalgsow 
ädsznuata, vorfeglihe, Lycurg. 148, wie ds“ mpo- 
algssıv im Ggfe von ds’ Gyrosar Plut. de mus. 
21; Gsſt dvayxn, Isoer. 1, 9; auch im Ggfp von 
zoäksg, Arist. Eth. 3, 4. 7, 2; im Gafh von dxro- 
. u. t teloüueya, Pol. 2, 39, 11. 2, 56, 
16; uͤbh. Art und Weife, Einrichiung, xaddseın 
npompion yoljadas Fnuoxgatiızis molstsias, 
4, 1, 5; tive Tpdngp xal neig en 41, 
7; Regierungsform, infofern fie auf gewiflen politifchen 
Grundfägen beruht, politifche Partei, molar — 
— — — Ti nepl Tüg n7- 
vızäg nodksig släöunv Zyw, Dem. 18, 59; tip 
apös Tas Olsyapyias Imip avec Ns ngomsgt- 
osws Ey9pav, d. h. wegen der Demokratie, 13, 8; 
ol ini Th Toü nAsovexzelv oomsplası Lüvtsg, 
23, 127; 01 6 duslvov npomeioews, bie von 
Philipps Partei, 10,,4. — Bei Sp. von ben Philos 
ſophenſchulen, =felten, wie Arist. u. bef. Luc. u. Plut. 

mpo-aperixös, 7), or, zum Vornehmen, Borfah, 
Willen gehörig, ſich entſchließend, wählend, wollend; 
Ggſt von gaxzsxös Arist. eth. 5, 14, u. oft, u. 
Sp.; To moomgpszxdv, Willenefaft, Plut. Coriol. 
32. — Auqch adr., Clem. Al. 

, vorgenommen, vorfäglid, freiwillig, 
Arist. eth. 3, 3 u. Sp. ; 

wpo-uple (f. afgdo), vornehmen, herausnehmen, 
aus dem Vorrathe zum Gebraub, Ar. Thesm. 419; 
iyeddey ngompoüvzas nwisiv, Thuc. 8, 90. — 
Gew. im med. Fr Gines vor dem Andern nehmen 
od, wählen, Eines dem Andern vorziehen; abfolus, 
zöv Aunövza ngompslodaser al Yulal, Plat. 
Legg. VI, 759 e, u. öfter; zuv& 06 Tavog, Phaedr. 
245 b; moosilsade Tauzas Täs IWoras dx ıür 
allwr hdosy, Hipp. mai. 299 d; dvz) 7 
Xen. Cyr. 5, 2, 12; au vgemgelcdas yähkor, 

4 





706 


Mem. 2, 1, 2, wie Arist. polit. 5, 11. — Ueberh. 
Ach Eiwas vornehmen, ſich wozu entfähliehen, dyOva, 
unternehmen, Lycurg. 5, wie Dem. 18, 280; Isocr. 
5, 18; c. inf., Plat. Phil. 28 b; @gfg von 2 
zu, Arist. Eth. 10, 1 u. Solgbt, wie Pol. 3, 107,15 
a. Öfter. 

wpo-alpw (f. aipw), ſich vorher erheben, vorher 
aufbredhen, Plut. apophth. lacon: p. 182, leg. z7g0d- 

ev. 
——— (f. eleJuvonas), vorher wahre 
nehmen, merfen; Thuc. 5, 58. 8, 16; dx moAdod, 
Dem. 18, 63; mit folgdm partic., dmsövzag Tod 
ee —* = — 

wpo-alı 5, ij, Vorgefühl, Vorempfindung 
Plat. v. 1. für moonosnasg), Plut. de sanit. tuenda 
p- 384 und Sp. ” A 

wpo-atere, att. gogTzw, boraneilen, Ath. IX, 
398 a. 

wpo-amdopar, dep. med., vorher beſchuldigen, 
NT. 

wpo-aubyros, vor ber Zeit, ewig, Greg. Naz. 

wpo-axpäle, vorher od. vor der Zeit reifen; in ben 
Jahren vor der Reife fein; Hippoer. 

po-axovde, vorſcharfen (?). = 

wpo-axovrife, den Wurffpieß oder wie einen Wurfs 
ſpieß vorherſchleudern, Luc. Tim. 3. 

wpo-axode (f. dxovw), vorher, voraus hören; 77p0- 
axıjxos öts, Her. 8,79; Dem. 24,17 u. öfter; zmgo- 
axnxodtss xai Ev Tols nodasev, Plat. Legg. VII, 
797 a; ol ngoaunxodtes tür Ivunvior, Pol. 10, 
5, 5; Sp., wie Plut. u. Inc: — 

yßo0o· cx jopar, dep. med., vor der ja 
leichte er mit Wurfwaffen beginnen, Poll. 1, 
163 u. Sp. 

wpo-antuds, 7), 6», vorführend, beförbernd, Hesych. 
erfl. au) rgoßatvor, vorangehend. 

wpo-aAylo, vorher od. voraus Schmerz empfinden; 
Hippoer.; Arist. H. A. 7, ®. 

wpo-aheipe (f. disipw), vorher falben; Schol. I. 
2, 44; Ath. 11, 80 a. J 

wpo-aAte, Es (Allouas), vorfprüngig, vornübers 
hangend, abfdhüffig, Keil; yöpos, 1.21, 262; ddp 
npondks, das herabfchießende Waffer, Ap. Rh. 9, 78; 
übrtr., bereit wogu, Sp.; auch vorfchnell, im Sprechen, 
Jambl. Pythag. 17; übh. voreilig, Strab. 12, 3, 19 
im compar. — Das adv. mooniös tadeln Phryn. 
p: 245 u. Thom. Mag. 
ı wpo-aAlfe, — npondpollo, Iuudv, los. 

— — Af. &dazouas), vorher gefangen 
werben, mmpondwxötes Plut. Cat. min. 17; vorher 
verurtheilt werden, 83 tus dxsivar moondo, Dem. 
92, 7. — ©. auch nposeilerouar. 

wpe-aA\drronar, = nooausfßoues, Hesych. 

, vorher verändern (?). 

wpo-dANopas (f. dddouas), depon. med., vorfprine 

gen; rgodlosto, Qu. Sm. 4, 510; Suid. 
vo (f. äuaprdvm), vorher fehlen, 

fündigen, K. 8. In B. A. 193 v. magavdums if 
npoauaptheag verderbt. 

, vorher tauſchen; Hesych. erflärt 
apoausiyaeder, nponulkitactas, napsadelv näms 
io yür, an einem Lande vorbeigchen. — Bei Plat. 
Legg. x1,'931 c, dgyov nopoauenpdusvog, ſich 
Die Arbeit vorher geben laffen, che men fie bezahlt 


po-apövoper, im voraus abwehren, abfol. fi im 


Tipoalpus 


Ipoavaxpoouo 


voraus hüten; mgemuiraoder, Thuc. 3, 12; ven 
Etwas, Tevöc, 6, 38. 

wpo-ava-Balve (f. Aalva), vorher binauffeigen; 
Thuc. 3, 112, Adgo»; Sp. 
(f. Bd), als Borfpiel oder 
im Vorfpiel fagen; Iva ärı’ Gastas mooavaßadnes, 
Ar. Pax 1267; Ösneg Yopös ngö Tod dyves 7rgo- 
avaßak$o9as, Isocr. 12, 89. 


mpo-as , vorher oder von fih aufwärts 
bliden, Hesych. 

wpo-ava-Bode (f. Boca), vorher aufſchreien. De 
metr. Phal. 15. 

wpo-ava-BoAf, 7, das dem Vorſpiel Borangehende, 
Schol. Pind. N. 10, 62. 

wpo-ava-yıyysoxe (f. yoyviaxe), vorher Iefen; 


Sp., wie Plut. de aud. poet. g. @.; D.Cass. 38, 2; 
— vorlefen, Plut. an seni 12, 

wpe-avayräfe, vorher zwingen, nöthigen, Harpocr. 
v. dx nooayayis. 

wpo-av-ayopese, vorher verfündigen, Sp. 

wpo-ava-ypäde, vorher auffchreiben, App. B. C. 
8, 145 u. a. Sp. 

wpo-ava-yuuväfe, vorher üben, orous 7 gaın, 
& noodcıy ol ywracxoüyıss zei ıj pwrg ayem 
sıLöusvon, B. A. 61. 

wpo-av-äye (f. &yoo), vorher hinauffũhren; vwör, 
ein Schiff vorher auf die hohe See bringen, Tag go 
aynyutvas ueraxadsıy , Thuc. 8, 11; Polyaen. u. 

$ 


a. Sp. 

wpo-ava-jeypala, vorher aufmalen, Sp. 

[7 , vorher aufwärts fehen, Hesych. erfl. 
agoavaßdinw. Bol. auch neposaradelo. 

wpo-ava-0| (f. Sowaxe), vorher aufs oder 
in die Höhe fpringen, VLL. erfl. noonndde. 

mpo-av-apkee (j. «ip6o), vorher aufe und wegnehe 
men, wegſchaffen; Tous yoövoos el u ngoavsils 
ns nölsws, Dem. 19, 183; Arist.rhet. 3, 17; mw 
un us nooaviän 70 yions, vorher hinraffen, Isoer. 
12, 34; auch — töbten, Plut. comp. Pelop. 1. 

wpo-avasınde, vorher verwenden, Her. 2, 11, dv 
To nooaramsumulvg yoörp nodtepov 7) dus 
yerkodas, in der Zeit, die vorher verfloffen, ehe ih 
geboren worten. 

wpo-avd-capar (f. xeluas), vorher aufgeſtellt, ges 
weiht fein, Sp., wie Jos. 

Tpo-a: 1, bei Hesych. Ertl. von ärdd- 


oͤnoꝛc. 
durch den Gerold vorher au⸗ 
rufen laſſen, Sp. 


wpo-avaxivie, vorher aufregen, in Bewegung 
fegen, <& aladntd, Plut. de prim. frig. 9. — Ins 
tranf. eigtl. von Ringen, = mgosfayzurfzoum, 
Arist. het. 3, 14. 

wpo-avaxkale (f. xAale), vorher bemeinen, D. 
Hal. 10, 49, v. 1. neocçavaxa. 

po-ar vorher abbauen, abfäjneiden, Tos.; 
vorher hindern, 27, Clem. Al. strom. 8, 19. 
wpo-ava-xphle (f. xodlo), vorher aufſchreien. Sp. 

(ven, vorher audfragen, prüfen, Arist. 

pol. 4, 14. 

wpo-avd-rpovens, 1, = ngoavaßoätl, Schol. Pind. 
P.1,4. 

wpo-avanpobe (f. xoode), zuvor ob. guerft gurüde 
floßen, pass. zuvor zurüdgefloßen werden, ſich vorher 
aucüdgichen, Sp. — Med. vorher die Saiten ſchlagen, 
üb. präfubicen; Plut, sept. sap. conv. 18 p. 44, bet 


Ipoavaxurıw 


de esn carn. 1 g. E. verbindet mgoavexgoisacdes 
v1. agosavaxg.) xas Agoavapwrijaas; u di 
u0s Tavti npoavaxixgovstas, Philostr. iun. imagg. 
praef.; vgl. Earl melet. p. 13. 
wpo-ava-ntmre, vorher aufbuden, Sp. 
apo-ava-Aaufäve (f. Auußdro), vorher aufnche 
men, Sp., 3. B. ngoavadnpsivas Ath. II, 45 d. 
Fpo-ava- , vorher aufzählen, Geopon. 
mpo-avälioxe (f. avallaxw), vorber aufwenben, 
verthun; rgonvaiwosıv, Thuc. 1, 141; 7goara- 
Audnvaı, 7, 81; Lys. 19, 57; Aeschin. 1, 41; vor⸗ 
f&ießen, die KRoflen auslegen, mooavalwadens Tas 
yuvaıxös, Dem. 41, 11; mgoavaAöcas, Ath. un, 
584 c. Bol. ngosavalloxu. 
po-avdAo; To, vorher gemachter Aufwand, Sp. 
wpo-ava-ulAre, vorfingen, Sp. 
wpo-ava-mase (f. rad), —— daß Etwas vor⸗ 
her aufhört, pass. vorher ſterben, Sp. 
po-a: vorher in die Höhe fpringen, v. J. 
für rooserenndaw. 
woo-ava-iare (f. zlnto), vorher nieberfallen, 
Kraft oder Muth verlieren, Sp., wie Philo. 
rpo-ava-m\ärce, vorher umbilden, za umo go⸗ 
ssos dedousva ini to Alätsov ngoavanidaavzss, 
Hipparch. bei Stob. fl. 108, 81. 
rpo-ava-ıvie (f. av&w), vorher wieder aufathmen, 
Plut. de prim. frig. 11. 
wpo-av-apwäfe, vorher tauben, wegnehmen; Dem. 
21, 125; Plut. Pomp. 76. 
e wpo-avaß-shyröps (f. Örfyvuns), vorher aufregen, 
‚ust. 
wpo-ava-oele, vorher aufrütteln, aufregen, zor 
duo», Plut. C. Gracch. 4. 
wpo-ava-oxeväfe, vorher zufammenpaden, Ios. 
vorher anfehen, Ios. 
wpo-avd-oranıs, 7, das Aufftehen vorher, Phot. 


bibl. 
wpo-ava-arle, vorher aufpalten, mäßigen, Plut. 
Rnioı xai Yoßoıs Ögmep olafı To Spncuvöusvor, 
Beni: 15, u. öfter. 
—— — vorher zurũdtehren, D. J. 10, 
18, v. 1, Aꝑoxctcaoto. 
wpo-a: 16, nag$tvov, Eubul. bei Poll. 
3, 21, jungfräulide Geburt. 
wpo-ava- , vorher anorbnen oder aufftellen, 


Sp. 
— (f. zelvo), vorher in die Höhe ſtre⸗ 
den, Hesych. 
po-ava-r&\Xo, vorher aufgehen, von den Sternen; 
Tin Locr. 92 er Plut. = 
wpo-ava-rpißes, vorher jerreiben, Diosc. 
wpo-ava-ruwde, vorher entwerfen, vorbilden, Sp. 
wpo-ava-palve, vorher in bie Höhe halten und 
eigen, Phavor. 
wpo-ava-plpe (f. PEgw), vorher anführen, Schol. 
Eur. Phoen. 784; pass. vorher herauf⸗, hervorkom⸗ 
men, Arist. probl. 10, 56; Artemidor. 2, 36 g. €. 
po-ava-dunde, vorher ausrufen; Plut. Pelop. 2; 
de esu carn. g. G., neben rgoavaxgodcacdas; oft 
in Scholl, £ ®. n. 5, 662, u. a. Sp.; vorn aus» 
ſprechen, Ggfe von inavap,, 8. Emp. adv. gramm. 
130. 
wpo-ava- To, vorhergegangene Anluͤndi⸗ 
gung, Schol. Lycophr. 14. 
wpe-ava-hevyıeıs, 7j, vorhergehender Aufcuf, Ans 
tündigung; xrguxog, Ath. v, 212 0; Sp; auch 


707 
Deſſagung Clem. Al. 1, 19; Prolog, Heliod. 8, 
17 €. 

wpo-ava-heynrixds, 7, 6v, vorher ankündigend, 


Eust. 
wrpo-ava-xuplan, vorher weg gehen 0). 
wpo-ava-x&pyeıs, 7, das Vorherweggehen, Thuc. 


4, 128. 

mpo-ava-pplte, vorher durch Stimmenmehrheit 
beſchließen, Ios. 

apo-av-amey (f. elneiv), vorher anfagen (?). 

wpo-av--reive, vorher in bie Höhe ausfireden, 
VLL. 

apo-av-Oxe (f. x), — binaufziehen, im 
pass., Plut. plac. phil. 5, 6 ]. d. 

mpo-ar-ixe (f. Eyo), vofher in die Göhe halten, 
Suid.; — intranf., hervorragen, Clem. Al. u. 

wpo-avdle, vorher blühen; Plut. Is. et a 85; 
Theophr. 

mpo-ävdgens, 7%, Vorblũthe, Schol. Ar. Vesp. 
1106. 

wpo-avdpaxde, vorher zu Kohlen verbrennen, Sp. 

mpo-av-iwrapar (f. Inzauas), vorher auffliegen, 


SP 
po-av-lerapaı, vorher aufſtehen, Stratt. com. bei 

poll. 3, 146. 

wpo-avcrople, vorher erforfchen, Sp. 

wpo-av-iexe (f. fayo), = nooartyw, Sp., wie 
Ios. u. Synes.; vorher aufgehen, Cleomed. 1,3 p.13. 

wpo-av-olyvöpı u. wpoavolye (f. olyraıı), vor» 
ber öffnen, Sp. 

apo-avbre, — ngoavim, Ken. Cyr. 4, 5, 22. 

wpo-avde, vorher vollenden, Sp., wie Iambl.; 77g0- 
arvossvros, Poll. 1, 56. 

wpo-ar-ayyiXe, "vorher verkünden, Sp., wie D. 
Cass. 38, 13. 

po-aw-ayopıöa, ih vorher Tosfagen, vorher mübe 
werben; Isocr. 15, 59; Luc. Gymnas. 37; — vor» 
ber abfagen, auffünbigen, evußlwarv, los. 

mpoan-äygonas, ſich vorher erwürgen, aufhängen, 
2 Cass. 77, 20. 
—— (f. algw), fi vorher erheben, aufs 
been, D. C. 41, 6. 

mpo-ar-a\dde (f. ädsipm), vorher auswifchen, 
Sp., wie D. Cass. 43, 21. 

po-ar. I, att. -Tzen, vorher entlaffen, D. 
C. 44, 10; sc. Tod Blov, Einen tödten, 37, 13; 
pass. "ohne Blow, aus dem Leben fortgehen, Reiben, 
D. Cass. 48, 11; — intranf, fortgehen, mg0«nnd- 
ac xorsc — D. Sic. 18, 15. 

zpo-ar-ayräo, Juvor⸗ ob. —— Thuc. 
1, 69. 4, 92 u. Sp, wie Philo u. D. Casc., auch 
Tevd, 39, 28. 

mpo-aw-ärrneıs, 7, das Zuvor⸗ ober Entgegen⸗ 
lkommen, — 


po-ar- vorher abzählen, Sp. 
Heel —— = ngoanayogedw; M. Ant. 6, 


205 Pi öfter, 
I, vorher drohen, Sp., wie Onosand. 14. 

——— als), vorher weggehen, Sp., wie 
Luc. D. Mort. 5, 1. 

apo-ar-irov, aor. zu — Isoer. 4 
171, vorher müde werben, ablaflen; fo auch zgoan- 
elonxa, epist. 1, 1. — Med. goaneınduny pr 
Ma», vorher abfagen, Pausan. 

wpo-am-ipxopar (f. fe 'omas), vorher weggeben; 
Thuc. 4, 125; day olxads mgoaniädy Tod yod- 


45* 


Tpoarepyopar 


708 Hpoareyddvogar 
vov, Plat. Legg. xıı, 943 d; Dem. u. Sp., mit u. 
ohne Tod Blow, vorher ſterben, Tands, für Einen, ſ. 
Bald. Phoen. 1005. 

mpo-am-ıyOävopmn (f. dyddvouas), fi vorher 
verfeinben, ngonney9naöusda Dem. 14, 4. 
‘ #po-aw-nylopas, dep. med., ion. ſtatt rgoE«pnyE- 
ouas, Her. 3, 138. 

po-am-wvdopar, ion. flatt rgougpszwdouas. 

wpo-amorlopas, vorher nicht geglaubt werten, 
Schol. Eur. Andr. 296. 

wpo-ärAwcıs, 7, bei Hesych. Ertl. von med9s- 


— ¶ Aqaa), vorher wegwerfen (2). 
wpo-amo-Bplxm, vorher durch Anfeuchten erweichen, 
Galen., — ciopfen (9) 
wpo-a vorher verflopfen (7). 
en vorfoften, vorher davon loſten, 


wpo-awo-Selxvöpt (f. #elxvups), vorher beweifen, 
Isoer. 3, 13 u. Sp., wie Nicom. arithm. 1, 16. 
wpo-amö-Sufıs, 77, vorläufiger Beweis, Clem. Al., 


iv. 
- po-a: vorher in bie Fremde gehen 0) 

wpo-a: vorher wieders od. zurüdgeben; 
thv Pdasy, den vorgefchriebenen Schritt vorher thum, 
Longin. 41, 2. 


mpo-awo-Bonar (f. um), ſich vorher ausjiehen, K 


Clem. Al. strom. 4, 4, 13. 

wpo-awo-Lvröpe (f. Liyvups), vorher ablochen, 
$ 

Pupo-amo-Ivfoxe (f._ Ivnaxe), vorher ſterben; 
Plat. Conv. 208 d; dd zod @ößov, Xen. Cyr. 3, 
1, 25; 276 ynoasod Teisurg, vor dem Ente im 
hohen Alter, Antiph. 4 @ 2; volgde, wie Pol. 3,12, 
4; Plut. u. 9. 

wpo-a: vorher beflagen, Plut. Pomp. 78. 

wpo-aw-oxlfe, vorher auswandern laffen, Appian. 

wpo-awo-xaßalpw, vorher reinigen, Euseb. 

wpo-awo-xa\twre, vorher aufdeden, Sp. 

wpo-awo-xäpve (f. ziuve), vorher mübe werben 
u. abſtehen von Gtwas, Plat. Euthyphr. Ile u. Sp., 
wie Luc. praec. rhet. 9 Plut. Mar. 36. 

wpo-awö-rapar (f. zeiuas), vorher niedergelegt fein, 
Synes. 

——— vorher abſcheeren, Sp. 

wpo-awo-xıyöüveden, vorher verſuchen, ein Treffen 
"epeawenee (f niet), border ahfäthen (2) 

po-a: . xAsloo), vorher abfähließen (?). 

wpo-amo-cÄnpde, vorher verloofen, durchs Loos 
an die Richter vertheilen, Luc. bis accus. 14. 

wpo-awo-xörre, vom ige rn 

po-a: vorn, vorher abſchlagen, Sp. 

mpo-awo-xreive (f. xzalvw), vorher töbten, Tee. 
Catapl. 8. 

wpo-awo-crivvups u. «xrıvvie, — Vorigem, Dio 
Cass. 59, 18. k 

wpo-awe-Aaußäve (f. Anußarw), vorher megtiche 


mn, Sp. 

wpo-awe-Aabe (f. Auto), vorher genießen; Plut. 
Aemil. 30; Clem. Alex. 

mpo-awo-Aelww, vorher verlaflen, TdEsv, Arist.rhet. 
Al. 31, 5; sc. Blow, vorher fterben, Yoyrj, Antiph. 
5, 93; Hippocr. u. Folgde, wie Pausan.; Plut. S. N, 


V. 18. 
apo-awo-Aewife, vorher abrinden, Diosc. 
wpo-awo-Adye, vorher ablaffen, M. Ant. 8, 1. 


NIpoaroypdopar 


wpo-aw-5NUpı (f. 5dlyus), vorher verni I 
med. vorher untergehen, fterben; ul mooanöderras, 
Thuc. 5, 61, vgl. 6, 77; un yuyn ngeanol- 
Aöntas, Plat. Phaed. 91 d; moiv tiv nödw dv) 
oas nooanoAdusvog, Rep. VI, 498 d; Antiph. 5, 
67; 6 zöv Alluv ngoanolodytes, Lys. 2, 
24; nooanölmisv ig’ @ dv Ixnidmuss, Dem. 4, 
37; Bolgbe. 

wpo-awo-Ade, vorher löfen, befreien, Clem. Alex. 


wpo-a: ven, vorher austrodnen, Hippocr. 
po: jpwe, vorher wegſchiden, Thuc. 3, 25 
u. Sp. 


wpo-amo-mıpalven, vorher zu Ende führen, Sp. 

wpo-awo-wirre (f. nintw), vorher abfallen, Sp. 

wpo-amo wAbve, vorher abwafhen, Alex. Trall. 
, wpo-awö-wrerog, vorher abgefallen, Theophr. 
. d. 

wpo-a-wopde, auch als dep. pass. Tpo«MopFoses, 
vorher zweifeln, u. Unterfuhung anftellen; zpeano- 
ondvas ep} nvgös üvayxalor, Plat. Tim. 49 b; 
agonnopnulvo» iſt paſſiv. bei Arist. phys. 4, 1. 
5 (f. 6fo), vorher ab» oter wegflie · 

n(?). 

mpo-awoß-plwre, vorher ab» od. wegwerfen, D. 
Cass. 56, 4. 
— —“ vorher Bleifh werden laſſen. 


po-awo-Blwvöp: (ſ. aßfvvuus), vorher auslöe 
ſchen, u. in intranf. tempp. vorher erlöfden, M. Ant. 
3, 1; vorher flerben, D. C. 55, 11. 

wpo-awo-onpalve, vorher anzeigen, Sp. 

wpo-a — vorher abwiſchen, Geopon. 

po: (f. ondw), vorher abziehen, abe 
reifen, D. Cass. 54, 31. 

wpo-awo-oraupde, vorher verpfählen, durch Pallis 
faden befeftigen. 

wpe-awo-aröNe, vorher wegfhiden; mgo«TIoSTe- 
aelc Thuc. 3,112, u.öfter; xrjpvxa, Dem. 19, 163; 
ol npoanootaldvzes ini viv zatnaxeonv, Pol. 3, 
4,1. 

wpo-awo-ereple, vorher berauben, Sp. 

wpo-ano-epäle (f. apaln), vorher abſchlachten, 
Lac. hist. conscr. 26. 

mpo-awo-räree, att. -TTw, borher abe oder wegg ⸗ 
Rellen, Philo. 

wpo-awo-riave (f. téure), vom oder vorher abs 
ſchneiden, D. Cass. 59, 10. 

wpo-awo-riönps (f. Tine), vorher weg ober bei 
Seite fegen, Sp. — Med., inaıvor, Plut. de Her. 
malign. 9. 

wpo-awo-rixre (f. tixzw), vorher gebären, axi, 
vorher Bier legen, Arist. H. A. 5, 27. 

wpo-awo-rpfww, vorher« ab» od. wegwenden, med. 
fich vorher abwenten, umlehren, TooaRSTE«NorTe 
diöxovteg Xen. An. 6, 3, 31; mods tova, D.Cass. 
47, 36. ; 

wpo-awo-palve, vorher erlären; Plat., nur im 
med., Hipp. mai. 288 d, rgoandgnvas tiv air 
yryöunv 340 b; Sp., wie Appian. 

wpo-aws-pnps (f. ge), vorher vermeinen, Arist. 


sophist. elench. 19, 2. 
wpo-a! vorher ausfprechen (?). 
pa , vorher weggehen, Rerben, Plat. 
cons. Apoll. p. 364. 
wpo-awe-xp&onas (f. zedoues), dep. med., vot- 
her sörten, Suid, 


. IIpoaroywpso 


wpo-amwo-xupde, vorher ab» od. weggehen, Thuc. 
4, 9. 

wpo-Arto, vorher anzünden, Hel. 1, 12, 1. d. 

wpo-opdebe, vorher bewäflern, Clem. AL strom. 
11,17 

ern — len, Sp : . 

wpo-ap! 15, 7, das Vorherzählen, zahlen, Sp. 

— vorher frũhſtũden; Hippoer.; D. L. 
2, 139 u. =. Sp. 

" „ vor tem Brübftüd, zrdods, bie 
Dauer der Fahrt vor tem Agsatov, Scylax. 

wp6-apov, 16, Weinfhöpfer (dedw), Ath. x1,495 
a erllätt xgmeng Eüdevog, els öv Tov olvov xıp- 
vacıw ol ’Artıxol. 

wpo-aporpide, vorher pflügen, Schol. Ar. Pax 
1158. 

apo-apwayfi, 7, Borwegnahme (2). 

wpo-apwäle (f. äonalo), vorseguehmen, reißen; 
alnkay z& Asyöuera, Plat. Gorg. 454 c; oft bei 
Sp., wie Luc. Tim. 54 Tox. 6 u. ſonſt. 

" “, im voraus auf die Hand geben, 
Euseb. 

po-apräe, eill. Hesych. TgoagusöLeıy, mgozel- 


LIU 2 

" , vorher berifhen; deyrv, D. C. 76,5; 
Maxsdovlas, 47, 21. — Med., vorher ob. zuerk 
anfangen, Sp. 

® vorher üben; Tedg dnsysyvousvoug 
Isoer. 4, 75; Sp. 

wpö-gopa, 2, das Vorbergefungene, Schol. Theocr. 
1, 64. 

"peace, mit vorgehaltenem Schilve vor Einem 
chen und ihn fügen; D. Hal. 6, 93; Hdn. 6, 2, 
14; Heliod. auch pass., dm 
Cöuevos, 9, 14. 

mpo-aomwrfp, jpos, d, Vorfechtet, Nonn. 

wpo-acmeris, A = Borigem, D. Hal. 3, 14. 

[7 v, To, ion. zmponatnior, die Gegend 
od. das Feld vor der Etadt, dic Vorſtadt; Her. 1, 78. 

3, 142. 8, 129; Thuc. 2, 34. 3, 102 u. öfter, wie 
Plat., ter verbindet dv adıg TS ic ndAswg pr 
Böryp xai ngonatssy, Legg. v1, 759 a; cin Oruuds 
Rüd, Out vor der Stadt, 776 Axgag Pol. 4, 78, 11, 
u. öfter; Luc. Hermot. 24. 

wpo-&oruos, vor der Stadt gelegen, Plut. Sall. 12. 

wpo-Aortov, 70, = ngodatssor ; Soph. El. 1425, 
codd. mopodateso» ; Eur. Alc. 839. 

wpo-dorios, feltenere Form für goderesog; auch 
das fem. ngonatie wird aus Soph. frg. 847 cititt. 

po-aspaXite, vorher fer ob. fiher machen, Eust. 

ßen, vorher fagen, vorher anfagen, Ispo» 

‚nöAsuoy nowidäy aure, Ar. Av. 556. 

wpo-auAle, vorflöten, auf ber Blöte präludiren, 
rgoavänsavtss, Arist. rhet. 3, 14, v. 1. mgoauds- 
sarızz. 

wpo-a6Anpa, 26, Vorfpiel auf der Zlöte, Hesych., 
Eıfl. von mooasisor. 

wpo-auAlfopaı, mit bem aor. pass. u. med., ſich 

iv vorlagern, App. Hisp. 25. — auch goav- 
'@. 


wpo-abAov, 16, 1) (avAr) Plat vor dem Hofe, 
er, 2) (mi2dg) Bone he Flöte; Plat- Crat. 
417 e; Arist. rhet. 3, 14. — T& nooaldse, ber 
Tag vor der Hocgeit, opl. Zuaudn. 

mpo-avfäve (f. aöfdve), vorher od. im voraus 
mehren, Hippocr., Theophr. a 


6 Tols dnAltusg npoeanı. 


IIpoßalvu 709 


*po avfa, ds, zunchmend an Größe, Hippoer. 

wpo-abfneis, 7), das Zunchmen, Wachen, Hippocr, 

mpo-abfe, feltenere Nebenform von poaufirm. 

mpo-ah-arple (f. alodw), voraus, zuvor, ab» ober 
wegnehmen, D. Sic. u. a, Sp. 
— vorher verſchwinden machen, Hel, 

, 36. 

po valye, vorher austrodnen, Philo. 

mpo-ad-Iye (f. Evo), vorher abtochen. Diosc. 

wpo- fopaı, ion. goanny., dep. med., vor- 
ber erzählen, Her. 3, 138 u. Sp., wie Synes. 

po-ap-Inpe (f. Inss), vorwegſchicken, vorher wege 
laſſen. Hippocr. u. Sp., wie D. Cass. 37, 50. 

po-ap-urdoper (f. Ixvdouas), vorher anlomımen, 
Thuc. 4, 2. 

p-larape (f. Faznya), nur im med. u. in 

ben intranf. tempp., vorher abfleben, abfallen; rgoa- 
nootayıss av Ss ruds desvöv, vor dem Unglüd, 
Thuc. 3, 12; u ngoapieraodas noiv Av, Dia, 
Phaed. 85 c; goenoatijvas, Crat. 411 b. 

* Leo, vorher abfchäumen, Diosc. 

® , vorwärts gebend, im Vorwärtegehen, 
Hes. O. 731; vorausgehend, Ar. Ban. 351; — allmäs 
üs fortſchreitend, nach und nach, Sp., wie lambl. V. 
.$ 121. 

po-Badlfe, voran«, vorausgehen, Plut. Symp. 7, 
61. 

wpo-Badbs, ©, fehr tief, morauds, Ap. Rh. 4, 


282, Gafp nEoßgayüs. 
® (fe Basve), wouon Hom. außer dem 
perf. noch das partic. praes. goßsßäs und mgoßs- 


Pov hat; —1) vorfchreiten, vorwärtägchen; darge 
ngoßißyxe, 1. 10, 252; zgnınv& moai ngoßıßas, 
18, 18, wie xoöge moci ngoßıßas 158, u. öfter; 
inaentdıa neoßıBövtos, 16, 809, wie 13, 807; 
zov # dixa nooßıßürta mödes Ylpor, Od. 15, 
555; olav ddov reoßelvo, Eut. Alc. 264, u. oft 
allein; übertr. meoßrooums ds zo npdam Tod Ao- 
yov, ich werde in der Etzählung weiter geben, Her. 
2,5; un nod Ts neoüßns Tards xai nepmiigw, 
Aesch. Prom. 247; zooßda? in’ foyatov $odaong, 
Soph. Ant. 846; aud von der Zeit, 6 ir zodvog 
di) dic yodvov ngoößaswä nos, Phil. 285; axi- 
yıy Is Twwa, Eur. Or. 747; un niga ngeßng 
törds, Hipp. 504; ol ngoßrastas Aoyos, 342; 
oux @ıoy nepastigw nooßasveow, Plat, Phaedr. 
239 d; sic zo npdase», Rep. viii, 604 b; ij wvöf 
ngoßasveı, Xen. An. 3, 1, 13; goßalvovzog tod 
zoAuov, Pol. 2, 47, 8, u. öfter. — Dah. 2) vote 
angeben, übertreffen, überlegen fein; mit dem gen. 
der Berfon, die man übertrifft, u. dem dat, der Sache, 
in der man übertrifft, vü» ye noAd goßdßnzas 
ändrtov og $ügass, I. 6, 125, wie 23, 890; 8 
Ts xgarei ngoßsßijen, 16, 54; durdus ze xad 
aldoi Tonzivos ngoßeßnze, buch Macht und Ehre 
furcht. die er einflßt, iſt er Trechis überlegen, d. i. 
berrfcht er über Trechis, Hes. Sc. 355. Auch — 
überf&hreiten, zigua ngoßds Pind. N. 7, 71. 
—3) Fortgang haben, von Statten gehen, ge⸗ 
lingen; un zgoßain uellor xaxdv, Eur. Med. 
907; 16 76 Tüyns dpavig ol neoßiastas, Alc. 
788; sgo6ßasve to 6$vog Apyor, das Volt machte 
Bortfchritte im Befehlen, dehnte feine Macht aus, Her. 
2, 5; Tosodrov ys ngoßsßixausv üste, Plat. 
Theaet. 187 a; önei d Aöyos nayadius goßl- 
Anxs, Hipp. mai. 296 b; Xen., Oratt, u. Bolgde; 


710 TpoBaxıtiios 
za deeßhpata näygs tiros ngeäßn, Pol. 2, 1,3; 


ai y npolßasre 1% agdyuata, 5, 3, 
.— . Us 1pönog ürdga nooßdens, vor 
wärs bringen, Pind. OL 8, 63. — Anters 


a6da zovde npoßasre, Theoga. 283; Meznnid 
doßölas —* Ear. Or. 1470; zgeßas zuler 
deksör, Pboen. 1421, tigtl. mit Dem teten Suße 
vorgehen, den reden Bub vorfegem; eiz dv po 
Palnv tor ndda, Ar. Eecl 161. . 

wpo-Paxydios, in. port. für wgeßdzyeses, ki 
Eur. Bacch. 407 Beiname des Bechus, etwa ter Au⸗ 
fügrer der Bechentinnen, Bdxyas. 

” , To, das Borbed, Inser. 

(f. AdAde), Hom. mr sor. act u 
med., lets ohne Augment, vorwerfen, hinwerfen, 
tes zu; Notoc Bopky ngoßdisoze, Od. 5, 331; 

zolg Hewusvess, Ar. Plut. 799; er 
übertr,, Inne meLol Te zaxiy Igıda wanßalor- 


Ilpoßateõæo 


AMore æm- örı algijsortas aitir; Dem. no0 
Bindeic nelayspus zei 7 Teitiger Ju 
estergeirtev arıee ärsßärdn, 19, 149; fo and 
Pol 6, 26, 5. — c) für fid anführen, Fdve;, 
ein Belt «ls Beifpiel anführen, Her. 4, 
46; too "Dunger deoxei vos ypljras ngoßdalltsdas, 
Fut. Lach. 201 b; als Zeugen, Dem. 46, 10. — 
d) im Werfen u. übh. überticfien, iyw 4 ze wis 
veruari ye ngeßaleiuny nellör, IL 19, 218, 
am Berſtande mag ich dich wehl übertreffen. — e) 
beidultigen, auflegen (dgl. wgeßelrj), mgorBaldunr 
ädızely tewteri, Dem. 21, 1. 175, u. öfter; vgl. 
Xen. Hell. 1, 7, 


Pol. 9, 17, 8. 
"epb-ßaken oreı wgeßallös (Arcad. 54), 6, vu 
man zum Schute fih vorhält, Hesych. afl. denk, 


res, den Beitlampf hinmwerfend, anfangend, IL 11,529, Alex. 


davıoy eis ägäs deiwäs, Soph.O.B. 745; u. ohne 
Zufeg, ih jeder Gefahr preisgeben, fein Leben im wie 
Ganze fälagen, vgl. yoyijv ngoßüllert iv zu- 
oros dalueves, Eur. Rhes. 183; abet Her. 7, 141 
= fid ſcloſt fen, den Muth verlieren, verzweis 
feln; fo iR auch Dem. 19, 27 zu nehmen, npoaios- 
wis hs nolstelas ngoßeßAnuisn zal nsoros. — 
Huh — preisgeben, Inel os Tv Ip ao npol- 
Palss, Soph- Trach. 807, Schol. anigöryas zal 
magsldss. So Plat. als us au moolßales Ix 
agovolag, Phaedr. 241 e. — Eine Brage vorle» 
gen, aufgeben, eine Hufgabe Rellen, Ergo» ad 
0 npoßais ts deksöv, Ar. Nubb. 757; Plat. oft, 
14 koyısuör naiv oder xon ngeßallsıy Rep. 
vw, 536 d, oxiyer npoßfßänzag Phil. 65 d, 
alpeosy yalenriv Soph. 245 b, npos Tue Tod 
=g0ßAndhrtos Lrjtnaew Polit. 286 b. — Med, — 
a) vor fi hinwerfen, <fdütten, oöloyutas 
00 vo, D. 1, 458. 2, 421 Od. 3, 447; 98 
i se nooßdlorto äugpi nuone, il. 28, 255, 

Re legten vorweg, zuerf ten Grund; fich verlegen, vor⸗ 
uchmen, &i , Hes. O. 781; hinwerfen, preisgeben, 
dv 9 (dxt ) ngoößdlov Agsior, Boph. Phil. 
1005; vor inhalten, od’xouy zagoßaAel Te zelpe 
xäxteveis, Ar. Ran. 201; bef. Waffen zum np, 
Xen. Cyr. 2, 3, 10 An. 4, 2, 21; dxölevss noo- 
Baltadas 1a Önla xal inıympiaas En tiv 
Yplayya, 1, 2, 17, d. i. fih zum Angriff fertig 
maden, wobei man den Schild vomimmt und die 
Lanze fallt. * ustaßdiisıy. Daher ngoßeßin- 
vos Toüg g0x0pögous, Ken. Cyr. 6, 3, 24, 
Im vor fi die Seharniſchten haben; 2 aus Pol. oft, 
1& Inola npo TOr xepdiev n; 0, 3, 72, 
9 en — — —— ngoßel- 
Adueyoı, 1, 48, 10, 091.2, 65,9; auch mgosßdAorto 
tdpgor, netaudr, 1, 18, 3. 2, 5, 5; To zelyos 
zuxäp nooßeßänuivov Toy nosauor, Strab. 11, 
14, 6. Bei Dem. 4,40, ngoßalisadas #7 BA- 
new Ivarılov odı’ oldev 1988, fih fhügen, 
vertheibigen. — Daher auch «ls Borwand brauden, 
vorfhügen, Einem vorhalten, bef. Sp., wie M. Anton. 
1, 12; vgl. noch Aesch. 1, 74, öuwg ng6 ya un 
aleyövns nooßallortal Tı xal ai lovas tag 
Hpas.— db) vorfälagen, zur Wahl, Tods arpa- 
Tmyeös ngoöß&äkorto, Plat. Legg. v1, 756 a; ods 
äy xoıyn npoßaldusver Pauvzas, X1,916b; Xen. 
An. 5, 9, 25 mgosßällorto adtor" Ind, di 


vorher foltern, Lac. Tyrann. 17. 
heterotlitiſchet dat. für wgeßdress, He 
sych. 


wpo-Parıiebe, vorher König fein, hertſchen, D. 


Sie. öfter. 
wpö-ßaeıs, . das Borwärtsgehen, ber Fortgang, 
das Steigen, Sp. (?). — Bei Hom. Ggſt von zer 
unse, der Befig an Viehheerden, Od. 2,75, f. o6- 
Pater; VLL., wie Tim. lex. Plat., erfläten 7 zor 
Pooxnudtwy ætijo⸗c. Bel. neoßatela. 
, To, Mittel gegen das Befchreien, 
Beheren, Amulet, Plat. Symp. 5, 7, 3; vgl. 2ob. 
Phryn. 86; nad Phryn. bei B. A. p. 30 Auedtud 


. Der deic für Baazüvsor; er erfl. sale drIom- 


nossdis zaraoxsuacue, Ppayv napniiuyuirer 
Toy üydgwneiay gicır, 8 ngo rür feyasınglar 

xegGvazit; xpEuarydousı Ted un faazai- 
vecdas adtar tur doyaoiar; vol. Poll. 7, 108. 
— Auch ein Bopanz, um Thiere, bei. Vögel zu ver 
ſcheuchen, Vogelſcheuche, wozu man bef. hölzerne Bries 
pusbilder nahm, vgl? Plut. a. a. O. 

«poßarea, ı, das Bichhalten, Plut. Sol. 33, neben 
xtnvorgogfe, Popl. 11; vgl. Poll. 7, 184; Beſit 
von Vich, bei. Schafheerden, dem hom. wooßasıs 
entfprechend, Strab. 12, 3, 13; Ael. H. A. 4, 32. 

wpoß&raos, vom Schafe, zum Schafe gehörig, Yale, 
Arist. H. A. 3, 20 u. 8. — B. A. 296 nooßdtze 
xwola, Land zur Schafweide gefhidt. 

zpoßärepos, comparat. zu ngößezor, f&afiger, 
— — gebildet zu fein, ſ. Abrens Dial. 

x. p. 

wpoßarebs, ö, feltenere Form ſtatt meoßatsvrig; 
Philes. de anim. 54, 2; Poll. 7, 184; Titel eines 
©Stüdes des Antiphanes, Ath. VII, 295 c. 

— 7, das Vieh Halten, beſ. das Schafe 
ten (?). 

wpoßareboıpos, zur Vieh- oder Schafzuiht geeignet, 
xöga, Philo u. a. Sp. 

wpoßarevriis, d, der Vieh, befonders der Schafe 
Hält, Poll. 7, 184. ö 

wpoßarevrixds, zur Viehzucht gehörig; zUwr, Schi 
ferhund, Long. 3,7; ij ngoßatevrsen, die Viehzucht, 
Xen. Oec. 5, 3. 

wpoßarebe, Vieh, bef. Schefe Halten, App. B. C. 
1, 7; hüten, Crinag. 39 (v, 636); y7) avenın)- 
dssos ngoßaresscres, zur Bichzuät uͤntauglich, D. 
Hal. 1, 31. 


Npoßdrnua 
zo, = m 


wpoßärnue, '06ßazer, Hesych. 
ehe 7, bei Strab. v. 1. für mpoßarela, 

poßarıxös, zum Bich, bef. zum telnen Vieh, zu 
den Schafen gehörig, Sp. 

" , 6, dim. von nedßaros, Schafchen , 
Ar. Plut. 293. 299; Plat. Phaedr. 259 a; Xen. An. 
6, 1, 22, wo Krüger noößera ſchreibt. 

" ‚ro-Booxös, d, Schefhirt, Hesych. 

wpo| , 0», bie Heerde beurtpeilend, Ten» 
nend, übertr., öszıg BP’ Ayasos npoßatoysuumm, 
oöx for⸗ Audelr Öuuata Ywrds, Aesch. Ag. 769, 
wer ein guter Hirte bes Bolts ift und es kennt. 

wpoßaro-Söpos, Schafe ſchindend, Procl. Hes. O. 
504. 

® ro-Oplupev, ov, — ag0ßateßoaxöc, Sp. 

—— — mit Sie, bef. mit Schafen 
handelnd; Schol. Ar. Equ. 762; Plut. Pericl. 24; 
Poll. 7, 184. 

roy, 76, gew. im plur. 74 zodßara, bee 
zeichnet meiſtens das Schaf, eigtl. aber und urfprünge 
lich alle vierfüßigen Thiere, weil fie vor den 
ihnen mit Menfhen und Vögeln gemeinfamen Hinter» 
Beinen noch DVerberbeine haben; Scholl, Aristonic, 
liad. 14, 124 7) dınan), örs nodßara ndvıa 1& 
zsrodaoda dia To Itipav Büaıw Eyaıv po Tns 
önodlas, zasüs xal “Halodös 2% (Op. 558) 
„xeAsnög ngoßdross, yalsmog d’ dvdgunos“; 
bef. die gahmen vierfüßigen Thiere, Gausthiere, Vieh, 
Viehherde; bei Hom. erfcheint das Wort nur zweimal: 


Diad. 14, 124 moAl& d4 ol noößer laxs; 23, ai 


550 wird als Befip des Reichen aufgeführt zovaoc 
noAds, yalxos xal modßare, Bumel zul uure- 
xss Innos; von bierhergehörigen Rammoerwanbten 
m einen. mi Hom. —* em einmal, Odyss. 
2,75 dulag dadkuevas xeru Te noößealv Te, 
die — und die Heiden; Schafe heißen bei 
Hom. össs. Bei Hesiod. findet fi das Wort med- 
Baroy außer der ſchon erwähnten Stelle nit. Hom. 
h. Mercur. 571 näas #° dni nooßdtoswıw ävde- 
ey “Bounv iR untlat. Aristoph. Byz. bei Eu- 
stath. Iliad. 11, 678 p. 877, 49 bezeugt, daß Bindar 
die Stuten des Diomedes rgößere genannt habe, auch 
den Pegafus ein ıpößarov, GSimonides aber habe 
einen Stier ngoßatoy genannt, Bergk Poet. Lyr. Gr. 
ed. 2 Pindar. fragm. 312. 313, Simonid. Cei frgm. 
247. Herodot nennt rgößere alle vierfüßigen Thiere, 
1, 203, alles vierfüßige Schlachtvieh, 1, 188. 207. 
6, 56, alle vierfüßigen Gausthiere, 7, 171; IUovas 
di za ıddda noößere xzai Innos udlsore, 4, 
61; 1@ Asıza iöv ngoßdrev, entgegengefept Turzos 
und Boss, 8, 137; ı& Aenıd Tor — ent⸗ 
gegengefegt Bods, Innos, zdumdos, dyoc, 1, 133; 
Tas Boüs Tas Inddas neoßdrey ndvımy uäls- 
oa naxeo, 2, 41. ben fo Hat Hippoorat. das 
Wort noößerov gebraucht. — Bei den üttilern find 
ngößare gew. Schafe; Plat. urhdt olov Bods xal 
neößara« Euthyd. 302 a, nofursa zei noößere 
Legg. ı1, 694 e; oudd noößern odda nosulve 
yıyrüoxeis, Rep. 1, 343 2; Xen. vrbdt dydias, 
zui Boüs xal Innovs, xai Alla noößara neild, 
Cyr.7,3,7; Eupol. nannte mgoßezsxo» zopov Tov 
E alyöv, Scholl, Iliad. 16, 353; fpridw. tous yar- 
ouivoug xüvas tür ngoßirwv gaoi deiv xata- 
xontew, Dem. 25, 40; obux depalis Wort mai 
npoßaross duod nosicdes Thw inaulıv, Pol. 5, 
35, 13; vgl. Plut, Cleom. 33; ng0ßdrev aw- 


Npsßinpe 711 


goorbarepev napkie, Luc. as. 83. Auch wie bet 
uns „Schaf" als Schimpfwort — dummer Menſch, 
Aristoph. Nub. 1203, vgl. Vesp. 33. — Bei Opp, 
Hal. 1, 146 ein Seeſtſh; dgl. Ael. N. A. 9, 38. 
wpoßarö-vous, mit Echafes-, Lammesfinne, Sp. 
wpoßaro-waAns, d, Biehhändler, bef. Schafhändler, 
Ar. Equ. 132, 


poßaro-rp&dos, Schafe nihrend, Sp. 


po] 1, Schafe vernichtend, Sp. 
po] os, Schafe hütend, Sp. g 
wpoßaro-xirev, wos, bei Hesych. Ertl. von 


oloytto», 
wpoßar-söns, ss, ſchafartig, wit ein Schaf, Sim- 


plic. ad Epiet, x 
vorher beflätigen, 8. Emp. adv. log. 


wpo-Beßasse, 
2, 181, im aor. . 
eingeln flehendes poet. perf. von 

— welches im praes. aber nicht vorlommt, 
lieber wollen, borziehen, tevd Tuvos, Winen einem 
Andern, Il. 1, 113 u. sp. D., wie Iul. Aeg. 39 (1x, 
445), die e8 auch mit dem simplex gleichbedeutend 
brauchen, Nonn. D. 30, 113; Coluth. 199. 

wpo-eßovAeuplven, adv. part. perf. pass. von 
ng0BovAsdo, vorher Bebadit, Poll. 6, 140. 

bin + 36, Vorſchritt, Fortſchritt. Ar. Plut.759. 

« opar, dep. med., vorher Gewalt anthun, 
erjwingen; Aesch. 3, 72; Sp. 

wpo-Pıßäfo, weiter fortführen, «bringen, beförtern; 
zooßißaße, xouga, npdam, Soph. O. C, 178, sc. 
öv, führe ihn weiter; mod mpoßsßgs Auädc o- 
16; Ar. Av. 1570, wohin wirft tu uns doch noch 
bringen? ooßıßdans eis dperijv, Plat. Prot. 328 
b; Xen. Mem. 1,5,1; 8p., zn» natglda, es größer, 
mächtiger machen, Pol. 9, 10, 4, u. öfter; auch ine 
tranf., Bortfchritte machen, Board vs ngosßlßuce, 
10, 44, 1; ouddv dduvaro nooßıßalsıw tür Im 
ya», 5, 100, 1; auch a. Sp. 
, 7, das Weiterbringen. 


wpo- 

po- , 6, —= Borigem, Artemid. 2,12 9. 
wpo- , |. ngoßalvo. 

po-| ww (f. Bsßocoxw), vorher effen, Sp. 
po-| 8, 7T05, 77, voriges Keben, Clem. Al. 


mpo-Pıöe (1. Bde), vorher leben; redresev Afıdv 
z tov nooßsßswmudvar, Pol. 11, 2, 9, des frühern 
Lebens; Plut. 

mp ve (f. BAaatavoo), dotleimen; Plut. 
Is. et Os. 85; Theophr. ' 
® ma, 26, borgängiger Trieb bes Baus 
mes, Theophr. 

wp6-BAaoros, vorleimend, Theopht. 

po. 68, 1j, Or, vorher fehend, Eust. 
wpo-BAderw, vorfchen, vorherfchen, mdca» dma- 
znv, D. Hal. 11, 20; med., NT. 

wpo-BAcyia, 7), das Vorherfehen, Sp. 

wp6-PAnpa, To, 1) das Vorgehente, Borfpringende,. 
der Borfprung (vgl. mgoßAns); dAder Imeote mör- 
zov neoßAnue, Soph. Ai. 1198, der ins Meer here 
vorragt. — 2) gew. das zum Schut Vorgehaltent; 
odxsı, xuxiotg abuuros ooßätjunzs, Aesch. 
Spt. 522; u. fo aud 858, gie’ &s Tdyos zul: 

ag, alyuny xal nörgov nooßäruare, Steine, 
mit denen man ſich fchüßt, indem man fiozum Wurſe 
btaucht; Aupaw noößAnua oavsed naide, Soph. 
Phil. 996, zum Schuß; aber Ai. 1055 undiv po- 
Bov ngößinua und? aldods Eyaw fdeint „Hinter 
„niß“ ju bedeuten; yesudros mogeßAruate, gegen, 


712 Tpoßinparıxdc 


Eor. Suppl, 208; vedv zpoßAnmacs mweidler, 
Rhes. 213; xaxör, Schut gegen das Unglüd, Ar. 
Vesp. 515; Her. 4, 175. 7, 70; xssuuvam, Plat. 
Tim. 74 b; z@v nooßAnudtw» Ta uev ngös Tor 
noAsuoy ünklonatae, ı& da ggayumza, Polit. 
279 d; ngoßinuata Inmov yuaxd, ber ſchutende 
Pferdepanger von Erz, Xen. Cyr. 6, 1, 51; volgde, 
wie Pol., noößAnue nosslcdes, Außelv Toy nora- 
uör, 2, 66, 1, 3, 14, 5 u. öfter, Auch was man 
vorfcügt, was zum Vemanteln bient, oddiy odv 
Go 7 n0ßAnum Tod Teönou To ayıua Todı’ 
dort, Dem. 45, 69. — Orbswg, Sindernib bes Ge⸗ 
fichte, was bas Lit benimmt, Ael. H. A. 2, 13. — 
3) das Vorgelegte, bie Aufgabe, bef. Streitftage; dss- 
vod ägxouas nooßänuatog, Eur. El. 985; nage- 
Aaßely, Plat. Theaet. 180 c; Soph. 261 a u. öfter; 
Arist. u. Folge; Adosy Tod ngoßAruetos slgorto 
toswörnw, Pol. 30, 17, 5; auch Schwierigleit, als 


ngößinua nauneyedeg Zunintew, 28, 11,9. 
® pa , 7, 00, zur Aufgabe gehörig, 
Arist. somn. 4. 


po-BAnpäriov, To, dim. von neoßänue, Sp. 

zpo-BAnpar-oupyırös, 7), dv, zum ober bem 7g0- 
Binuatovgyös gehörig; duvagıs, Plat. Polit. 280 
4, die Kunft 


bes Solgbn. 
were Geräthe zum Schut od. gur 


® 
Bedeckung machend (?). 

— ——— ac, bon ber Art einer/Aufgabe, 
Plut. Cat. min. 25 u. a. Sp. 

po-PAhs, Aros, vorgeworfen, vorfpringend, hervore 
zagend; reoßAjss axordip, I. 2, 396; zören 
Ins ngoßAnte xafrjusvos, 16, 407; Gxzei mpo- 
Aꝛntsc, neben amıAddss TE nüyos ts, Od. 5, 405, 
vgl. 10, 89. 18, 97; auch arndns Te nooßAnzag 
Eudyasor, 1. 12, 259, vorn vorgefegte Pfähle, Pal⸗ 
liſaben; & Asukvss, & mooßAijzes, fteile Ufer, Soph. 
Phil. 924 (vgl. auch zgoßeAn); u. sp. D.: Gc zus 
Emaifıs, Agsth. 8 (v, 284); vgl. Archi. 18 (vIL, 
147); ara mooßAntos, Opp. Cyn. 5, 232, dgl. 
2, 478; Qu. Sm. 10, 175. 

mrucbe, 7,6», vor- ob. herauswerfend, ⸗brin ⸗ 
gend, Greg. Naz. 

p6-BAnros, vorgeworfen, ui) &spID xuciy 7g0- 
Aantoc olorois 3° Amp, Soph. Ai. 817. 

« (f. Baöaxew), hervorgehen, heraus⸗ 
gehen; dumas E’ oix slas mgoßwextner, Od. 
19, 25; $ugale, 21, 239. 385; meouoAoden, I. 
18, 382; zrgöuo’ dde, 392, u. öfter. 

wpo-Bohe (f. Bodo), vor od. vorn rufen, Lauter 
als die Andern fchreien; nooßoßrts II. 12, 277; 
ngoßog deswör Soph. Phil. 218; einzeln bei Sp. 

po-Bonddw, ion. E0ßwsEo, vorher zur Hülfe eir 
In, eis zu Boswrinv Her. 8, 144, wo Weffeling 
aus einigen mss. nE06BwITa«s vorgezogen hat. 

apo-BöAuuoy, 16, = noößAnua, bef. vorgehaltene 
Waffe, Schild oter Speer, Draf. bei Her. 7, 148, 
wo bie mas. Tor rzgoß. haben. 

zpo-| , = n00ßoAog; dopu, vorgehaltener, 
vorgeftredter Gpeet, Theocr. 24, 123, dodgars #4 
zgoßoiuky ärdoös dgkkasdes. 

wpo-BoAebs, d, der Hexvorbringet, K.S. 

po-BoAt, 5, 1) das Vor⸗ od. Hervorwerfen, Her⸗ 
vorbringen, Tod PAacrod, das Treiben des Keimes, 
der Knoepe. Theophr. u. a. Sp. — 2) das Hervor⸗ 
tretende, KHervorzagende, vorfpringender Felſen, wie 
zgoßäns, D. Per. 1013; fo werbeffert Herm. in 


Ipoßocleuvpo 


Soph. Phil. 1455 xsUnos zövzov agoßeAiis für 
æron os mörtou mooßärs, was heißen muß „das 
Rauſchen des an bie Feisufer ſchlagenden Meeres“; 
vgl. Pol. 1, 53, 103 dvadpar mpgoßolat, Ufer 
ber Slüffe, D. Per. 1118; NesAogürev dügor dno 
mpoßoAfjs, Leon. Al. 25 (ix, 350). — Mu 
wie mooBoazls, der @lcphantenrüffel, Aret., mgoßoAn 
naxon ano tod yalkeoc. — 3) alles zum Echupe, 
jur Vertheidigung Borgehaltene, Schugwehr, zpir 
uiv deluatos Ivy os ngeßoii xai Beldme Jod- 
gs05 Alas, Soph. Ai. 1191; Savdrov, Schutwehr 
gegen den Tob, Eur. Or. 1488; zavuudıer, gegen bie 
Hige, Plat. Tim. 74 b; mgoßoAfjs Evexa, zum Schug, 
Polit. 288 b; Xen. Cyn. 5, 286 Mem. 3, 5, 275 
Folgde, wie Pol. 2, 65, 11, Svgeär 1, 22, 10; = 
a koravas ev ngoßoij, mit gefälltern Speer aus⸗ 
liegen, Plut. Caes. 44; vgl. bef Xen. An. 6, 3, 25 
rer moosBoin); Imxtör dv nooßoig Isulva 
6gos, Tymn. 4 (vır, 483), fih mit gefchärftem 
Schwerte auslegend; vgl. noch Theocr. 22, 120, wo 
es bas Ausfallen oder Ausfchlagen mit der bloßen 
Hand iſt, um ben Gegner im Faufllampfe zu treffen, 
u. Rubnf. epist. crit. I p. 70. — 4) der Borfchlag 
gut Wahl, rhy nooßoAw toy alpouusvor ix ar 
unelgov nosmtiov, Plat. Legg. VI, 765 a. — 
5) bei den Mttifern öffentliche Anklage wegen eines 
Vergebene wider ben Staat und die Berfaffung nach 
einer vorläufigen Entſcheidung des Volle, agadı- 
döyas nooßodijv, noseiv np. xasd zıvog, Dem. 
Mid. 8. 11, im ®efep, welche Rede ein Beifpiel ſolcher 
Klage if; vgl. Böth Gtaatsh. I p. 400; bei Xen. 
Hell. 1, 7, 39 befchlieht das Volt über die Ankläger 
des Soirates ngoßodus adrav elvas, daß man fie 
als Verläumder anflagen und verurtheilen Taffen möge; 
vgl. Aesch. 2,145 TO» avxopartäv ds zuxoüg- 
yav dnuoclg mgoßoläg nosouueta. 

wpo-PöArov, zo, dim. von zzg0ßoA7; 3, Waffe, die 
man zum Schut vorhält, bef. ein Jagbfpieh, um 
wilde Schweine abzufangen, Xen. Cyn. 10, 3. 12.— 
Aber bei Philostr. Imagg. 1, 2 cin Gewand; vgl. 
Welcker daſelbſt p. 206. 

wp6-Bokos, Alles, was vorſteht od. vorgehalten 
wird, substant.; a) ein vorfpringender, vorragender Drt, 
ni ngoßöäy ähssüs, Od. 12, 251, wie 0BAsjc. 
So fagt Dem. 8, 61 dA2’ ävayzn Todtoss Öcnse 
neoßöAoıs ngosntalortag barspliser Exsivur, u. 
ähnlih un di eos ods adrös Iywaag Asıkvag 
xal nooßolov Zyininsas, pog- 
ogulkov, 25, 84. — b) zum Scähup vorgehaltene 
Waffe, Schild, Speer, bef. Jagpfpieh, Her. 7, 76; übh. 
Schug, neben awrrjg, Ar.Nubb. 1145; zod olfuon, 
heißt eine fee Burg, Xen.Cyr. 5,3,11. 23; &olgbe, 
wie Plut. tov Aoysanör ds noößokor &; a 
äsi 15 yAwten xeiusvoy, de garrul. 14; aber Caes, 
21 u um Waſſer abzuhalten. In VLL. wir 
es aud erfl. T0 tar asia doyelor. 

wpo-Booxis, dos, 7, der Rüffel, bef. des Elephan ·⸗ 
ten, Arist. u. Bolgende, wie Pol. 3, 46, 12. — Auch die 
längeren Fanger des Tintenfiſches, Arist. part. anim. 
49H.A41. 

Pooxos, 6, ber die Heerde hinaus auf bie 
Weide Treibende, Her. 1, 113, nicht, wie gew. erflärt 
wird, der an eines Andern Statt hütende Unterhirte. 

" 36, Vorbeſchluß; bef. in Athen ein 
vorläufiger Beſchiuß des Rathes, der erſt buch Zus 
flimmung des Vollt zu einem Aoddeuun wird u. 





TIpoßoulsup.drrov 


Gürltigteit erhält, alfo ein Gefegentwurf, ber bem 
Volle jur —— werten foll; B- 
veyze m 6 Toy dijmov, Dem. 59, 4; Fypdon, 
24,11; ; *2* ap. 9 Tv kaxinalar, Aesch. 
3, 1m, u 

ke: zo, dim. bon ngoßoulswua, 
ine Paras. 42 u. a. Sp. 

— , voraus — im Ggſt von dm- 
for, we, Thuc. 3, 82; vgl. 8, 1, deyiv Tue 
zgeoßurigue drdoör Wed. 9as, of ser asgi 
Toy napöyzmv is Ay zupüg 3 ngoßovizucouon; Ar. 
u. fo gew. vom Math zu Athen, Fine vorläufigen Be= 
PH oßodAswue faffen, ter nachher dem Welle 
zut Genehmigung vorgelegt wird; Ar. Equ. 1339; 
neoßeßovksvras, Eccl.628; Xen. "Ball. 7,1,2; Dem. 
19, 34 u. öfter bei den Rednern; zo mgoßeßowisn- 
uevor dno 7— Boväns, Pol. 6, 16, 2; — — 
berathfchlegen für Einen, Xen. An. 3, 1, I. Sp. 

Bei Arist. pol. 4,15 ein modßouäor fein. — 
Her. 1, 1, Xen. Cyr. 4, 3,17, zei ngavosty Mem. 


2, 03 
A, 1, Vorberathung, Veberfrgung; ; dx noe- 
or 6, Antiph. 1, 3; D. Cnss. 
1,10, = — Schol. Il. 2, 
198 u. Eust. nennen fo die Beratbfchlagung ber Kds 
nige vor der Volltverſammlung; vgl. Lob. zu Phryn. 
519. 
wpo-BobAopas, f. meoß&ßovie. 
wpo-BovAs-weus, 77, vorgängiger Ueberlegung? Tochter; 
Aesch. Ag. 376 nennt die Mesdw eine mg0ß. Ageotoc 
"Ans. 
wp6-BovAos, vorher tathſchlagend, für Andere rath⸗ 
ſchlagend, ihnen rathend, was fie thun fellen, der an 
der Spige des Volkes die gemeinfamen Angelegenheiten 
berathiende Rath; Aesch. Spt. 997, T& ddarza dir 
nov nooßodkoss ılsde Kadusias nöleus. Co 
in Athen. Ar. Lys. 421. 487; u. eine Öbrigleit ber 
Megatenfer, Ach. 720; vgl. Arist. pol. 4, 14; bie 


Abgefandten der Sonier zum Haywirser, Her. 6,, 


7; D. Sic. 15, 49. Andere Her. 7, 172. — In Athen 
bießen fo bef. die Sehnmänner, welche vor bem Rath 
der Vierhundert die ganze gefehgebende Gewalt in 
Athen hatten; Arist. Lys. 421. 467; Lys. 12, 65 
en 8, — —e vgl. Eifneld. zu Arist. 
pol. 6 ı 

wpo-Ppaxdis, ds, ob. mgoßgayus, d, — — 
ale v. i. für mgosßgayris, Strab. 5, 4, us fter. 

wpo-Rpfxe, vother bintgen; Hippoer.; Arist. probl, 
22, 11; Ath. xı, 500 e. 

wp6-Bporos, d, Giner, der vorher Menſch war, D, 
L. 8, 45 aus Heraclit. 

wpo-Pie, Auyvo», wie npeudcee, den Docht vor- 
Roßen, um bie Lampe zu pugen, Ar. Vesp. 249; 
mgoßdsas Yoptsxoy yilara, B. A. 58, = nge- 
son Solchen, die immer nur Gelächter erre⸗ 


— ‚Bonö4u, Her. 8, 144. 

wpo-Pöpsos, vor dem —2 eypayak Eur. Ion 
376; vgl. Zumwös dx neoßalan, Heracl. 80, ber 
Raum vor dem Mitar. 

apo-yaple (f. yanda), vorher — beſchlafen; 
Strab. 6, 1, 8; Schol. Od. 11, 

po-yanalor, = Bolge., — Lycophr. 546. 

), vor der Hochzeit; Ael. H. A. 9, 86; 

14 npoydusa, Poll. 3, 38, — nporiise, Opfer 
vor der Hocheii; a. Sp. 


Hpoyyvsoxw 713 


wp6-yapor, vorher heirathend ober berheitashet, 
Tryphiod. 332; — oJ m, yanon, Iitel einer Gomö- 
bie des Menanker, nad in. p. 149 = ngoydue. 
——— vorher figeln, Arist. eth. 7, 7. 
was man vor den Bauch hängt 
N Ta — E. M; zo no., bei-Luc. sell. 27 
ein Kiffen, mit dem ih tie Schaue 
* * ie Bauch machen. 
wpo-yäetep, vooσ, d, 4, mit vorſtehendem Bauche, 
Hingebaud; Ep. Br 552 (App. 381); .vgl. Schol. 
. Ran. 202; Luc. Merc. cond.42 u. oft. — ud 
mo6yasteog, Galen. (2). 
wpo-ylvedkos, vorher geboren, Nonn. 
—— mit vorſte hendem Kinn, Theoer. 3,9, 
7, die frühere Schöpfung (2). 
Krone 7, bie früßeer Geburt, Hesych. 
pe, d, = npoyervijt: Pe 
kei Stob. Flor. on, Eee, Fear; 
wpo-yerhie, &s, alt; Heos rgoyereis, Soph. Ant. 
929, v. |. nat; oyaveis. — Häufiger {m comp. zgo- 
yav&arsgos, älter; I. 2, 555; öao» yaray ap0- 
yerkorepos sÜyoums wlvas, 9, 181; zunös, 23, 
789; and Pol. 9, 9, 2; u, superl., 6, 54, 1, wit 
H. h. Cer. 110; auch fonft in fp. Profa. 
wpo-yorde, "vorher erjeugen, Theophr. 
wpo-yerrtrape, i, Urmutter, Lycophr. 183. 200. 
„Neéoc, 6, Uwater (7) 
oeoc, 4,* Vorigem, eiusol, 
Eur. Hipp. 1880. 
wpö-yerpa, to, das Borhergeloftete, das Eſſen vor 
der Mahlzeit, Vorloſt (?). 
zpo-yıuparife, vorher zu Teflen geben, vorher 
toften, Arist. de anim. 2,10, özay ngoysvuntioag 
us lox xvnod ysunzs —V 
Fe a 6, ter Vorlofter, = g0rEvIng, 
Ath. Iv, 171.05 —28 töniglicher Munpfcgent, 
Piut, Gryll. 7. 
wpo-yebe, Ginen vorloften od. vor ter eigentlichen 
Mapizeit Loften laffen, u. med. vorher koflen; Arist. 
part. an. 4, 11; ngoysysicdas Tüv Javaslumm 
— Plat. adul. et am. discr. 2. 
N, das vorherige Beſtellen des Adere, 
Po Polyaen. 4, 11, 4. 
po-ynöle (f. yn94w), fih vorher freuen, Philo, 
spo-ynp&oe (f. yredexe), vorher altern, Hip- 
poer. u. Sp.; goynedsaytos Tod negsuivertog, 
Luc. Tim. 20; rgoyngdeas — növosg, rhot. 
prasc. 10. 
wpo-yhpes, vor der Zeit alt, Poll. 2, 13. 
yropas, fp. Borm -ylrauas (f.ylyronaı), 
vor, voran —— d. i. vorwärts geben od. lommen, 
oi da zaya noeyivorto, I. 18, 525, fie kamen 
ſchnell heroor, zum Vorſchein. H. h. 6,7; Auvdic 
zgoylvovzo, fie gingen zufammen vorwärts, Hes, 
Se. 345; — worber, früher geſchehen, früher fein, 
Battfinden, von der Zeit; ——— die Vor⸗ 
fahren, Her. 2, 146. 7, * aceyeyoyotec nnuiy 
Sungo ser Adyen, Plat. Legg. Ilı, 699 e; — auch 
——— höher fichen, 7798 zewos, Phil. 39 d u. 
Folgde; — 1& zgoyeyarnulve, Thuc. 1, 20; ol 
ngoysvöuevos, bie Früberen, im Ggfe von Gndg- 
xovtes, Pol. 10, 17, 12 u. Sp.; xdrgov Eine mgo- 
yiyosvo, jum Ste wurüdlommen, Cullim. 3, 178; 
Theocr. 24,51; söew, Opp. Hal. 2,103; Plot. u. « 
—— — ſp. dorin rare (f. yoyve- 
@xe), vorher wiflen od. einſehen; zgeyruueves, H, 


714 


h.Cer. 258; Eur. Hipp. 1072; ds zo usAlov xaddv 
geyvöyiss, Thuc. 2, 64; Tüs Bovänosıs, Plat. 
Rep. Iv,426 c, öfter, u. Sp.; mgoeyroausvos ddı- 
xeiy nape T@ dsastncn, über den vorher erfannt 
worden, Dem. 29, 58. 

apo-yAursebe, vorſchnell fein mit ber Bunge, 
Außesdw, Eust. u. Schol. II. 23, 473. 

spo-yAocrcts, 7, die Zungenfpige, Poll. 2, 105. 

wp6-yAuwcos, vorfähnell mit der Zunge, gefchwäßig, 
Sp., wie Clem. Al. * 5, 5, 27. 5 

wpo-yveplo, vorher erfennen, Arist. top. 6, 4. 

wpö-wecs, 1, das Vorherwiffen, Sp., wie Plut. 
de Pyth. orac, 11 Luc. Alex. 8; beſ. in ber Medi« 
«in. 

wpo-yrörrne, 6, der Vorherwiſſer, Sp. 

rpo-yrweruche, 7, 6», zum Vorherwiſſen, zum 
Vorausfagen gehörig, Sp., wie Plut. de def. orac. 42; 
10 ee Vorzeichen, Wahrzeichen der Zus 
kun! 

po-yorn, Y, Gtieftochter (f. möyoros), Philo. 

wpo-yovarınds, f. 1. für das Bolgde, Aristid. or. 10 


p. 123. 

« »%, sr, bie Vorfahren betreffend; 
döfa, Pol. 13, 6, 3; medäsıs, 3, 62, 2; Luc. de 
salt. 79. 

wp6-yovos, vorher geboren, alfo älter, Od. 9, 221; 
— ol ngöyoves, tie Voreltern, Vorfahren, Pind, Ol. 
9, 54 P. 4, 148 u. öfter; Isdv Ts zaronar Ein 
Inxag 18 ngoyövav, Aesch. Pers. 397; aud im 
sing. fem., Suppl. 528; & Zed — 700- 
aatop, Soph. Ai. 380; übertr., zzovos nosyoros 
aöver, 1176; & Zeü noöyovs, Eur. Or. 1242, u. 
öfter; oft in Profa, fowohl im sing., Tod Nuszigov 
aooydvov AcıddAov Plat. Euthyphr. 11 b, Conv. 
186 o, als häufiger im plur., Her. 7, 150, xexor 
ex Agoyvor yeyovös Plat. Theset. 173 d, toüs 
ävarögm ngoyöroug Crat. 398 c; Bolgde; dx zag0- 
yörww Eyoviss vv Iysuoviar, Pol. 1, 20,12. — 
Bei D. Hal. 7,50, wo 08 moöyovos die Nachkommen 
fein müßten, wohl f. 1. 

p6-yovos, 6, der vor ber Ehe, in einer frühern 
Ede geborne (ngl. Poll. 3, 26, wo mgeyarög arens 
tuirt if), der Stiefſohn, Eur. Ion 1329 u. oft in fp. 
Profa, wie Plut. u. Luc. de calumn. 35. 

wpd-ypappa, 76, öffentlich und fchriftlich belannt 
gemachte Nachricht, Anſchlag, Befehl, Dem. 25, 9 u. 
Folgde, wie Luc.; vgl. Lob. Phryn. 249. 

wpo-ypappareds, 6, ber Stellvertreter bes ypayı- 
wuarteds, Iuser. 

wpo-ypahth, 9, öffentliche und ſchriftliche Bekannt» 
madung, Editt; Xen. Hipparch. 4,9; Pol. 26, 5,2; 
D. Cass. 63,9; bef. bie tömifche proscriptio, Adıtere 
Märung und Befchlagnahme der Guter des Geächteten, 
Plut. Crass. 6. 

wpo-ypähe, voraus ober vorher ſchreiben; zreod- 
yoaya ne®tov Thuc. 1,23; Sp., wie N. T. — Beſ. 
vᷣurch einen öffentlichen Anfchlag im voraus verfüne 
digen, befannt machen, dv zoig nevaxloıs, Ar. Av. 
450; u. bef. in Profa, Tous novraneıs TRE0YRd- 
gps adıö vw xoloıw int due Nusgas Dem. 47, 
42, dEnddouev sis Ilivaxtov Ypovpäs npoypa- 
gelang 54, 3, indem das Hinausgehen durch öffente 
lien Anfchlag befohlen war; dixnw tert, Plut. Ca- 
mill. 11; bef. bei Sp., das tömiſche proscribere, in 
die’ Acht erflären und das Vermögen des Geächteten 
Öffentlich vertaufen; Pol. vebbt mgodypage» autous 


Ilpo Avoosoo 


Ilpodẽxtup 


geyddas, 32, 21, 19; 0) ngeyeypauulryes, 32, 
22, 1; au vom Genfor, zu per Twi Ts 
Boväns, Ginen in der Lifte des Senats abenanfegen, 
jum princeps senatus machen, Plut. Flamin. 18 Ae- 
mil. Paul. 38; rg0ygpdpstas Tod ueydlov aurs- 
delov, fort. Bom. 4. 

wpo-ypnyople, vorher od. vor der Zeit wachen (?). 

wpo-yopväle, vorher üben; zöga, Soph. frg. 450; 
Lue. Hermot. 78 u. a. Sp., au) im med. 

wpo-yupvacia, 7), Worübung, Sp., wit Clem. AL; 
lamblich. bei Stob. Floril. 81, 18. 

wpo-yipvarpa, 16, Berübung; nußd/zn we 
yöuvasua odea Tod noAduev, zum Kriege, Ath. 
xıv, 631 a; bef. bei ben Rhett, die es erll. Zaxy- 
sg usrglay npös werlövur Inidhwsw noay- 

wy. * 
— 6, der vorher Uebenbe, 8p.; bei 
Galen. ein Diener des yeuraazıjs, dgl. Senec. ep. 
88. 

(wpo-Sale, f. 448), nur aor. mgosdany, vorke 
gelernt haben, kennen; zrgoidev 78 ngodasis, Od. 4, 
396; moodansas, Ap. Rh. 1, 106; Man. 3, 92; 
Hesych. führt aud) noodsdas», ngousudInzer an. 

, vorher weinen, Sp. 

n/ * vorher leihen; Plut. Pericl.13; Lac. 
sacrif. 3 ngodaveieas 19 "Anöllers yapır. 

wpo-Sarayde, vorher verwenden, Luc. abd. 11. 

p6-ba: To, das Vorgezeigte, Sp. 

—— (1. dslda), = ngodssucive; ngodsi- 

h. O. R. 90. 
, dor Abend gefchehend, arjpayya ge- 
detsäog Farıyay als Ay Theocr. 25, 233. 

u. vie (f. delxron), vor⸗ 
ber jeigen; oxıinzep nogodeszwüs dumepsucetes, 
Soph. O. R. 456, von einem Blinden, ber den Weg 
mit dem Stabe vorfühlt; aufzeigen, Her. 4, 10; als 
Beifpiel, ngodskarsss oynua olöy 1» Zuedls su- 
nosniotazov gparkec9«ı Eyovan, 1, 60; vorher 
anzeigen, antündigen, zsgödeıkov, algsaiy 1’ dei 
didov, Aesch. Prom. 781; ötav mogodeligs olör 
dotı co gpSorelv, Soph. O. R. 624; u. in Proia, 
vorbebeuten, vorher befehlen, as "Elincs ngodes- 
xvöcs d Isos Exdsıyır tar noAluv, Her. 7, 37; 
ngodsıfirtev Öuöv, ty adtiv Inular xsiodes, 
Thuc. 3,47; Sp., wie Plut. Phoc. 28 Luc. Hermot. 
68. — In ber Kriegsfprahe — eine Demonftration 
oder einen falſchen Angriff machen; yepai mgodes- 
xyöyas, mit den Händen den Angriff vormadhen, prae- 
ludere, Theocr. 22, 102; ngodeıxsuvas zara To- 
zov Teva, fi Rellen, als wolle man gegen einen 
Ort Etwas unternehmen, um die Aufmerkſamkeit dee 
Feindes von einem andern Punlte abzuwenden, Ma- 
them.; vgl. Xen. Hipparch. 8, 24; f. au Arist. 
H. A. 9, 25; dnsßolas, Pol. 2, 66, 2; überhaupt 
fich anftellen, Miene wozu machen. 

mpo-Seinrns, 6, eine Art Schaufpieler, bei D. Sie. 
exc. libri 35 p. 606 @. neben uZuos genennt. BgL 
deszelsatns. 

po-Sepalven, vorher, im voraus fürchten, Her. 7, 
50, 1; Lycophr. 276. 

wpo-Sayde, vorher effen, Plut. lac. apophth. p. 
221. 

wp6-Sawvos, vor dem Abenbefien, bei Ath. 1x, 
4086 e, ein Gtüd des Timon. 

wpo-Sixtep, 0005, 6, ion. = npodsiztup, Bore 
anzeiger, ber die Zukunft vorbebeutet, Her. 7, 37. 


TIpo£pxoar 


opas (f. — dep. pass, vorhete, 
— Iyntoüs Inavoa un ngodtoxeodas 
6go», Aesch. Prom. 248. 
wpo-Ssopnle, vorbinden (?). 
—— vorher anfeuchten (?). 
fopas, dep. med., vorher verlegen, Her. 8, 
FF 3, wo jeßt aus ben beffeen mss. gosdnd. Reh. 
INos, ganz deutlich od. — ganz befannt, 
Har vor Augen liegend; Her. 9, 17; dx moodrlov 
Asse, Soph. EI. 1422; — —2* Ai. 1290; 
Eur. Or. 190; Plat. Phaedr. 238 b; mgd£ess, wozu 
Zeugen nöthig And, Isae. 3,19; Dem.; Sp, wie Pol. 
1, 23, 3 u. öfter; Luc. BHermot. 63; Plut. 
se, vorher deutlich od. offenbar machen; 
Thuc. 6, 34 g. @.; Pol. 10, 46, 10; Luc. merc. 
cond. 3. 
— ij, das ee 
—— — pyth. or. Mar. 19. 
N, 9, — tuvög, 
———— defin. 414 x — Adr., Sp. 
1, das Bolt vor Andern leiten, ano 
Id, $aroa, Himer. 7, 8, vielleiht zeosdnu. 
m Iefen. 
po-Ia-Balve (f. Baivo), vorher burdhe od. bins 
übergeben; Tny Tappov, Xen. Hipp. 8, 3; oft bei 


Sp., wie D. Sic. 

(f. Palo), vorher verleumden; 
Thuc. 6,75; Alcidam. sophist. p. 678, 21; anllagen, 
Tıra ös in} öruaos ubya peovodrta, "Luc. Tor. 
34. 


wpo-Sa-Beßasse, vorher ganz beflätigen, Nicom. 
* yyröore (f. yoyvwoxa), vorher durch- 

denten, Thuc. 1, 78. 5, 38. 
» En genaues Vorherwiſſen, Hip- 


Tr. 
——— 7, genaue Vorherſagung, Hip- 


poer. 
mpo-&a-ypähe (f. yon), vorher im Umriffe 
bezeichnen, Aristaen. 1, 26 u. a. Sp. 
ya, 11, vorheriges Durchführen, Leiten, 
Plut. qu. nat. 9, 
‚yaviZonar, dep. med., vorher burchlämpfen, 
zgös Tıva, D. Sic. exc. p· 581, 14. 
wpo-Sr-ayenuoriie, ö, der vorher Etwas durdlämpft, 


Philo. 
[7 (. Iidaus), vorge verbreiten, 
xat& Tevos Ti gprum», Pol. 40, 4, 2. 
wpo-Sa-febyvöp (f. Csöyvuu), nur moodıs- 
Gevyudvov ayıua, Schol. Od. 10, 513 u. Eust. bas 
su; aud "AAxuavızdy genannt, eine bef. von Alkman 
oft gebrauchte Rebefigur, wenn ein Wort, das Prädicat 
zu zwei Subjecten if, voran ſchon zu einem berfelben 
geſedt iſt, wie im ber angeführten Stelle der Od. Av- 
0spAeyiduy Ts bhovaıy Küxvids Te. 
wpo-Sih-deris, 7, vorherige Rage, Wefdhaffenheit, 
Emp. pyrrb. 1, 100. 
[7 „ vorher od. vorläufig auseinander 
trennen, Isocr. 13, 16, Belt. ng0sAdadeı. 
" » 4, vorläufige Trennung, D. Sic. 
13, 82. 
apo-Sairyers, 77, Borbereitung durch Diät, Luc. 
Necyom. 7. 
7 536 zslucı), vorher in eine Rage, 
Stimmung verfegt fein, Arr. Epict. 
ind, vorher buch u. durch aufregen, 
los. 


Pop 
S. Berberbung, Clem. Al. 


Npodiatſdmu 715 


wpo-Särovie u. dep. med. neednzerdeuan, 
vorher Te los. 

" xplve (f. zero), vorher unterfcheiden, 
Sext. Emp. pyrrh. 2, 

— 8 —XR vorhet, voraus 
uxtheilen; aso⸗ taoc, Pol. 9, 31, 2; ndims mon- 
dussnpörag önig od molaustv, 97, 7,8, u. oft, 
wieim pass., dad zo napl TOv Allem v za "Poug 
zgodıedjpdan, * 28, 10. 

f. Ayo), vorher mit @inem 
ſprechen; Bovkoues een zegi Äuavrod, 
Isocr. 12, 6; Plut. Fab. 22. 


wpo-ä-Nfıs, „ vorheriges ob. vorläufiges Spre⸗ 
Gen mit @inem’(?). “ — 
1, I, das Voraus: 
ae vw), vorber aufäfen, —X 


d AeAuxdzss vv zdfew, Pol. 11, 16, 2. 
wpo-ha-papröpopar, dep. med. , vorher zu Zeus 
ie anrufen, zıwd, Pol. 26, 
vorher — 
Me 7, dab Borhergehelten, Sp. 
‚ dep. vun ‚vorher durchdenken, 
Oel: Luc. 33 u. a. 8 ich im act. 
v·vi vbnn Gen ae, vorher Öffnen, 
KEITEN vorher ganz ausfhöpfen, woAug 
Möyos ngodunvtänten, Ath. v, 185 c. 
vorrepebe, vorher durchnachten, bie Racht 
—— zuvs, mit @twas, Clem. Al. 
wpo-h-arie, vorher vollenden, ngodeijvucro D. 
C. 79, 8, u. a. Sp. 
wpo-Samtare, vorher durch⸗ od. hinüber ſchiden, 
im med., Pol. 8, 20, 8. 
mpo-ha-e\ iron (f. #Adcoe), vorher bilden, Sp. 
wpo-Sa-mAle (f. #240), vorher durch od. hinüber 
f&iffen, D. C. 47, 33. 
mpo-S-apfpte, vorher — Sext. Emp. 
adv. eth. 18, an wa 
mpo- -(f. sondle), vorher burchplandern, 
—— Cass. 37, 14. 
, vorher od. vorläufig befannt mas 
— 40, 6, 12; Strab., Plat. on. a. Sp. 
ee UR vorläufige Befenntmagung, 
Rhett. 
po-Sa-oßtvvöp (f. aßevyugs), vorher auslöfchen, 
M. Ant. 12, 15, 
wpo-Ba-oxtropar, dep. med., vorher genau Uns 
terfuchen, Galen. 
Er = Vor., bef. praes., D. Cass. 
ſich vorher beſtimmt worüber 
ertläten, Sp., wie los.; npodssezesädunv TS no 
net, ih habe vorher, tt dem Fährmenn verabredet, 
Ath. XII, 521 a. 
„7, vorhergegangene Verfehrung, 


spo-ba-ew-iornus (f, Teen), vorher sufammen» 
ftellen, Schol. 1. 2, 35. 225. N 
öpe, vorfer durchziehen; Arist. rhet. Al. 
19, 13; Schol. Ar. Plut. 39. Nach Hesych. auch 
== den Wertsag übertreten, 
—— vorher trennen, Sp. 
, alt. Tre, vorher in gewiffen 
—“ aus einander ſtellen, Sp. 
apo-Ba-riuve (f. TEuvo), ee durchfchneiden, 


mpo-Sra-riönne (f 269m), vorher aus einander 


PU 


716 Ilpo&tarrdw' 
Rollen, Sp; in eine Stimmung od. Lage fehen, 


Sp. 

wpo-I-arräe, vorher burchfichen, Sp. 

wpo-Sa-rurse, vorher entwerfen, Clem. Al. 

wpo-Sa-rizens, 7), vorläufiger Entwurf, Clem. 
Al. 

wpo-Sra-pOcipee, vorher gänzlich verderben, vernichten; 
Thuc. 1, 119; mgodsapdupeig, Isoer. 4, 97; Taug 
xostäg To dy@vs, beflecdhen, Dem. 21, 18; Pol. 5, 

UN ae keepduen, = Hinzepdenn neh 5 
X , = dıay com p. 

N u (f. zei), vorher durchaus beſchmie⸗ 
ren (2). 

mpo-Sa-xmple, vorher auseinandergehen, Arist. 
rhet. 1, 12, 29 u. 

— — f. —2 vorher lehren, beleh⸗ 
un; od duyazor Teüs dyontous Toitav yramas 
ngodsddexsy, Soph. Ai. 168; tere, c. inf., Phil. 
1003; auch med., @v d Ing us Kivzaupog ngoüdı- 
daäfato, Tr. 678; Ar. Plut. 687 u.öfter; pass., vor⸗ 
ber Iernen, Thac. 2, 40; zevd, Plat. Gorg. 489 e u. 
öfter; Xen. Hell. 1, 5, 7; Luc. Cont. 7. 

wpo-Blöp: (f. dito), 1) vorher od. vorausges 
ben, vorausbezahlen, Pol. 8, 17, 7. — 2) bef. heraus⸗ 
geben, dem Feinde ausliefern, verrathen; dctec zo 
cr — ageldwxev yEoas, Acsch. Prom. 38; 
un ngodös nuvpyWunte, Spt. 233; Tor poyada 
pr god, — u. öfter; drndAmdn ER h 
moodedoues, Soph. Phil. 911; urnore mgodwasıy 
tdsde äxav, O. C. 1630, u. oft; auch 2’ doyiow 
ge Tip wuyiw noodous, Ant. 322; Avdo’ anovı? 

x dwudtwy noeödwxe, Eur. Or. 574, u. öfter; 
auch c.inf., dv au ngotdwxag Javslv, 1588; Tas 
nölag, gpgodgsov, Ar. Av. 766 Ran. 362; T& 
aodyuara, Equ. 241; u. in Proſa: Tev6 zu, Her. 
6, 23. 8, 128; u. pass., 7, 137; au — in ber 
Noth verlefien, im Etiche laſſen, bef. in der Schlacht, 
5, 113. 6, 15; zods tıva, 3, 45; zo doxod» 
GAndig ouy öasey moodsdoras, Plat. Rep. X, 607 
0; od zo dixasov oux üy more mogodolsv ivsza 
dwgeov, Legg. X, 907 a, u. öfter, wie Xen., . B. 
Cyr. 6, 3, 27; ngodoalav iv noodidexe, Din. 1, 
10; — aufgeben, as dovas ätay ngodacew Av- 
deẽc, Soph. Ant. 1165; dy@va, Aesch. 1, 115.— 
Auch ſcheinbar intr., wie deficere, abnehmen, ausgehen, 
4.8. von einem Sluffe, der austrodnet und nicht mehr 
für das Bedürfniß der Trintenden hinreicht, fie gleich« 
fam verräth oder im Eiche läßt, Her. 7, 187; von 
einem Walle, der nachgiebt, feine Dieuſte verfagt, 8, 
52; vgl. Xen. Hell. 5, 2, 5; insi jasero zor 
6psaluor ausoy neodıdörta, daß feine Augen ihn 
verließen, Dem. 52, 13. z 

„wpo-d-di-iye (f. @yw), vorher durch⸗ und aus⸗ 
führen, Sp. 


ap, — Bolgem, Sp. 
wpo-Bı-ef-Ipxopar (f. Epyomes), vorher hindurch 
u. wieder berauß geben; Xen. Cyn. 5,4; Aesch. 1,8, 
, = Vorigem, S. Emp. adv. log. 
1, 188. 
” mpo-Sscopräfe, vorher ein deſt feiern, pass., D. 
Cass. 37, 54. 

wpo-Bi-tww (f. Ere), vorher verwalten, Ios. 

Opa, dep. med., vorher vollenden, 


Arist. eth. 10, 9. 
, vorher durchſuchen, Xen. Cyr. 5, 
4, 4, im fat. med. i 


TIpodoxdw 


wpo-Ipemuris, 5, vorausgefjidter Runbfäafter; 


Xen. Cyr. 5, 4, 4; Piut. Pelop. et Marc. g. @. 

——e— — (f. Torouan), vorher durchgehen, 
Xen. Ne) 47. 

po-I ;pivden, vorher genau prüfen, conj. bei S. 
Emp. 'h. 2, 69. 

fopor, dep. med., vorher od. vorläufig er» 

sählen; Her.4, 145; Dem. 59, 1; nößhaser, ib. 93. 

wpo-Su-hygeis, 7, vorläufige Erzählung; "7775 dmo- 
Aoylas, Aesch. 1, 117; Rhett., wie Hermog. de inv. 


3,1. 
wpo-Bi-nOde, vorher durchſeihen, Arist. probl. 23, 
21, v. 1. 

. wpo-Sı-tornpe (f. Tozıus), vorher aus einander ſtel⸗ 
fen, trennen, u. in ben intt. tempp. vorher aus ein» 
ander treten, fi trennen, Sp. 

wpo-Scäfe, vorher richten (?). 
wpo-Sıxacta, 77, im attifchen Recht die vorläufige 

Einleitung zum Proceß wegen eines Mordes, Antiph. 
6, 42, nad) B.A. 186 örav npoyvurdintas ndixg 
706 TG xuglas. 

wpo-Siaoriis, d, ber vorher od. an eines Andern 
Statt richtet (?). 

wpo-Sunde, ein zgödsxos fein; Plut. an seni 6; 
Tui xai avynyo y de sol. an. 19; auch Turög, 
ib. 22; Hesych. erll. &nrsrgonsum. 

po-Sıla, 7, Gefhäft sd. Amt bes moddaxos, 
Plut. an seni 18. 

wps-SKos, vorher gerichtet; Kan, ein Rechtehan⸗ 
del, der einem Schiedsrichter vorgelegt und entfchic« 
den ift, bevor men ſich an ein Bericht wentet; auch 
der vor allen andern zuerſt vorgenommene Rechtshandel. 

Inser.; — 6 ngdd., der Schiedsrichter; übh. Recht⸗ 
ſprecher, Gerrfäer, "Argsidas, Aesch. Ag. 439; — 
Zormund, Xen. Hell. 4, 2, 9; bef. in Sparta, Bor» 
mund der unmünbdigen Könige, Plut. Lycurg. 3. 

wpo-Suerhis, ö, f. 2. für ngodelxens. 
wpo-St-onxde, vorher anordnen, einrichten, anfliften; 

Trolunsto adtols To npoßoudsuum xai noodın- 
xnto, Dem. 23, 14; vgl. Luc. hist. conser. 52. — 
Auch med,, Aesch. 1, 146 u. Sp. 

po-S-oixyers, 7, vorläufige Anorbnung, Sp., wie 

D. Hal. rhet. 10, 13. - 

wpo-Sr-oucgrinds, ij, 6», vorher anorbnent, M. Ant. 


1, 16. 
" npo-Sr-owo-vopde, == ngodıosxie, B. A. 743. 
wpo-Sı-opo-Aoyde, vorher augefchen, übereinfommen; 
dtay Gypdeyxıa noodiwuodoynuive 1 T« ng0 
toðtur ÖuoAoyndävte, Plat..Soph. 241 a; u. med., 
Tim. 78 a; Arist. top. 1, 18; ngodsouokoynzior, 
ib. 2, 3. 
wpo-B-opfdn, vorher, voraus beſſern. Sp. 
wpo-&-spluors, 77, vorläufige Verbefferung, Sp., 
beſ. Be 
wpo-Bı-oplYgg, vorher begrängen, D. Sic. 1, 4. 
Koounniie, Vorder Purdfeiben, durhfälagen, 


wpo-Bröxen, weiter ober in die Berne verfolgen; Thuc. 
6, 70 Xen. An. 3, 3, 10 u. $olgbe. 
— 7, weitere Verfolgung. Erfl. von zget- 

6. 

po-Soxdfis, aufpaffen, Hesych. 

wpo-doxie (f. doxiw), — dr xal als 

os tadıa ngeddidoxto, 18 war ven mit vorher 
Fefäloffen worden, Plat. Phaed. 88 d; 4 godedoy- 
usva, Thuc. 3, 40. 


Ilpodoxi 


wpo-Bonfj, A, Dit, wo. man Ginem auflauert, beſ. 
dem Wile, aya nerens ixßıivorıa dedeyuivos 
&y ngodoxjaw, I. 4, 107. 
wpo-Sorıpdie, vorher prüfen, Eust. 
f wp6-Sonu, 16, hab Worhergegebene, Hesych. v. äb- 
apay. 
er vor, 26, dim. von meddom, == mpd- 
denn, 
— — vorher bauen (7). 
in os, d, Vorhaus, Vorfaal, das Zimmer des 
— in eigen man, von den Hofe kommend, zu⸗ 
mtritt; dv) noodöum nosader Salduoso So- 
lee 1. 9, 473; dv ngodöup döuov auzidı 
—* 24, 673, u. fo oft als Ort zum Schla⸗ 
fen, wie die Halle benupt; dei — Eur. On, 
1495; auch in fpäterer Proſa, Luc. asm. 22; vgl. 
VLL. 


wps-Bo; vor dem Haufe befinblid, Suid. 

—— — vorher urtheilen, Plat. Theaet. 178 e. 
— Med., Arist. rhet. 1, 2. 

wp6-Sofos, urtheilend,, bevor man Ginficht erlangt 
bat, Av3gumos, nad) Phryn. in B.A. 6, 28 — 
dJotcicav xsot turoę od idanon, neiv ij capas 
xai usa mlorsug dfetdens TA Kar’ autdv, dord- 
Yuntos. 

„f. 8. ſtatt woodwosser, Damasc. in 

Phot. bibl. 

wpo-Sor-trapos, tie Gefährten od. Freunde ver⸗ 
rathend. Mol. ngodwaltaspog. 5 

wpo-Sowia, 7, das Berrathen, der Berrath; Eur. 
Bel. 1649; noodosinw aurıldscdas, oxeudlscdes, 
Her. 6, 88. 100; Plat. Legg. xı, 917 e u. öfter; 7 
negi Onßatovsngodocie, Din. 1, 11; —— 
Adöc, Dem. 24, 127; Sp. ©. auch oödoass. 

" -KokTOR, großprahlend u feine Verſpre⸗ 
chungen nicht baltend, Vol 

wpö-Sonıs, 7), 1) das Vorausbezahlen, Handgeld, 
weldyes angeworbene Soldaten, Matrofen befamen, vgl. 
Dem. 50, 7. 12. — 2)=ngodoste, Berrath, Plat. 
Legg. IX, 856 e. 

po-Sortp, eos, 


382. 
wpo-Börns, 6, der Verräther; Aesch. Prom. 1070; 
Soph. Phil. 94; Eur; u. in ®rofa: Her. 8, 80; Plat. 
Legg. ix, 364 d; im Ggfe von deiyam, Xen. Cyr. 
6, 4, 14; Folgde. 
wpo-Sorucds, Ti, 6, verrätherifäh, Luc. Calumn. 13. 
wpo-Söris, doc, 15, fem. von mgoddrns, Bere 
rätberinn; Eur. Med. 1332 u. öfter; mgodorsdeg, 
Ar. Thesm. 893; Anacr. 57, 20. 
p6-Soros, verrathen, verlaſſen; Soph. El. 125. 
200; dx * Eur. Hipp. an u. in Profi. 
9, = ngodötig, 
an &tlasen Statt, are, doßüins, 
noddovlor Fußuaıw oddg, re £ 
wpo-SouAde, vorher zum Sklaven — Onosand. 


6, = Bolgenvem, Tzetz. AH. 


p. 67. 
wpo-Bovle (f. downdo), vorher dumpf tönen, 
dumpfidnend wiberhallen, mgodsdeuner, Nic. Al. 
313. 
wpo-Spopti, Ti, das Borleufen, Xen. An. 4, 7, 10; 
Adyov, Plat. Alc. I, 114 a. 
" , vorlaufent, vorauslaufend; Her. 9,14; 
Aesch. Spt. 80. 193; übh. eilend, Soph. Ant. 108; 
npödgouos, Eur. Phoen. 1303; Vorläufer, 
f. der ale Kunpfgafer od. zum Rroguofeiten vor 


TIpedpos 717 


unse, Her. 1, 80. 4, 122, 7, 203; auch von Reis 
tem, 4, 121; Thuc. 3, 22; Plat. Charmid. 154 a 
u.Sp., wie Pol. 12, 20, 73 Piut. Alcib. 34. — Uebh. 
Andern nddiom mend Doraneilenb; aud von Früchten, 
früßreif, früßgeitig, wie söxa Theophr. bei Ath. 11, 
77 c. Bon einem beftimmten Winde, Arist. meteor. 
2, 15. — Bei Ath. 1. 30 b ber füße mitplenäifche 
Bein, der unausgepreßt aus den Trauben floß, wie 
unfer Strohwein, Ausbruch; Andere nannten ihn 0% 
Tponog. 

wp6-Sponos, d, = noedı 

—25 vorher Kr id fein, tm perf., 
Isoer. 4, 141. 

———., — — im Voraus zurũckhhalten, los. 
— 16, Borhäuschen, vgl. Lob. Phryn.- 

—— vorher ſchenlen (2). 

po-Sucrde, deriderat. von rgodidos, ich habe 

ar wu verrathen, richtiger als godonsia, Lob. 

ryn. 770. 

mpo-Sur-iramypos, — noodocitagpos; des Mer 
trums wegen emenbirt im Scol. bei Ath. xv, 695 e 
(Slg. 24 Jar. 6); auch D. Cass. 68, 14; vgl. Rob. 
Phryn. 770. 

reihe, vorher einfhreiben, D. Cass. 39, 


—*— ( Masse — eth. 


— nn | (f. Zus), vorher darin nieder⸗ 
fen, übertr., de& Tag moosyzadnusvas aureis di ög- 
Acic, Pol. 8, 15, 9. 

—— f. xeluas), vorher darin liegen, 
Hän. 1,17, 28. 

—*3* (f. zeisdw), Ertl. von meoßoie, 
Apoll. L. 

— —— (f. æaece⸗), vorher einſchließen, Sp. 

wpd-eypa, TG, ati modeyua, Borhalt, Rust. 

wpo-ıy- xaple, vorher Hand anlegen, angreifen; 
Arist. top. 8, 9; Pol. 2, 68, 9; tà nposyxaysr- 
onuiva Aus, S. Emp. adv. math. 35. 


pie (f. —8 vorher einſalben, Dio⸗e. 
Bi Art 7, = ngosdole; Poll. 8, 133; D. C. 
59, 7. 


erpo-edpeia, 7, das Amt od. Gefchäft, die Ehre des 
gösdgos; ngosdgelas — zega nägı, Pol. 

2, 56, 15; Luc. ind. voc. 5. ©. nposdole. 

I, Borfiger — Aesch. 1, 33. 
7, Sig od. Würde des mpdedgos, der 
PN im Rathe, bri Berfammlungen u. tgl.; Ar. 
Ach. 42 Equ. 573 Thesm. 834; Her. 1, 54. 9, 73; 
— auch bef. das Recht, auf den "orderften Binfen im 
Theater zu figen, eine Ehre, die in Athen um das Va⸗ 
terland wohl verdienten Männern, zuweilen auch ihren 
Nachtommen ertheilt wurde, vgl. Plat. I* zı, 
948 e, Tols dgsazslur nismuzvos meoedolas v 
iv tal; ner cs ndaag — u. Ix, 881 
b; auch der vorderſte Sig felbR, Her, 4, 88; u. im 
plar., 6, 57; mposdolaw dv Tols dyası dıdövan, 
Dem. 18, 91; Sp., wie Hdn. 1, 8, 9. — [Bei Xeno- 
pban. in "Ath. x, 414 4 iſt ⸗ "Lang, alfo wohl mgos- 
dosla zu ſchreiben.] 
wpo-Sprov, 16, dim. von rgotdon. 

p6-eBpos, vorfigend, des Vorfiger im Gericht, in 
Volle» u. andern — — dv Aiæxy, Plat, 
Legg. zu, 949 a; Thuc. 3, 25. 8, 67; Xen. Mem. 


718 


1, 1, 18 u. Bolgde. Beſ. in Athen der Bräfibent der 
— L/ vorger abhalt 
, ep. flatt mpoeloyoe al ten, 
hindern, advtas dä —SeS ini vijas dded- 
ev, 11. 11, 569. 
wpo-dlfee (f. 39T), vorher gewöhnen; Xen. Cyr. 
6, 2, 29; Sp., wie Schol. 1. 1, 1; ngosssarsor, 
— ——— 5 — — 
„ inf. 7, lv, aor. ju nE00pdo, w. 
m. f. — Dazu —— inf. ngossdires, id 
weiß vorher; moossdüg, Her. 9, 141; ngossddss Ta 
agpdypata, Plat. Crat. 433; toy Idvator, Gorg. 
533 d, u. ſonſt, wie Bolgte; mgossdus To pöddor, 
Pol. 5, 13, 5. 
No-mordes, vorher ein Bilt, eine Abbildung 
ob. Worftellung machen, Heliöd. 9, 25. 
wpo-anäfe, vorher vermuthen, Arist. rhet. 1, 3. 
mpb-mps (f. alus), vorgehen, weitere, vorausgehen, 
vorruͤden; mpoidwtog Tod yeövov, im Berlaufe der 
Zeit, Her. 3, 96; mgoiodang Ti;s ndasog, 6, 129, 
wie Plat. Legg. II, 671 a; ngolodens Tüs wuxsos, 
Xen. An. 2, 2, 19, vgl. Cyr. 1, 5, 2. 8, 4, 13; 
00494 ya Era elg Totungooder, Plat. Gorg. 497 
a; Soph. 261 b u. öfter; zrgoiovrog Tod Adyov, im 
Bortgange oder Verlaufe ber Rebe, Plat. Phaedr. 238 
d Prot. 339 c u. öfter; eis Ansıgo» oder, t6 
geht ins Unendliche, Arist. 1, 2. 7; auch zöv ZE ol- 
astov dsandıny ngeiövta, Luc. Nigr. 20, der aus 
einem Ellaven zum Derrn vorgerüdt, ein Herr _gewor« 
ven if; ol ngeidytes Eos Thw doyie, finb bie 
Bewerber um das Amt, die Ganditaten, Pol. 2, 2. 
wpö-epı (f. alu), verher fein, Sp., wie Clem. Al. 
Als Tmehs rechnet man 7206 7’ dövza 1.1,70 hierher. 
po-dwov, inf. ngossneiv (f. elnor u. vgl. noo- 
ayogedw, ngosgO), vorausfagen; in tmesi, Inei 
ag6 of sinouer, Od. 1, 37, T@ xnoUyuarı, grsp 
ngesinag Zuudvew, Soph. O. R. 351, wo bie mas. 
agoseinas lefen; — herausfagen, belannt machen, 
aöAsuor, Krieg anlündigen, kavin» zei, Her. 7, 
116; c. inf, 1, 21. 6, 137; Idvatov adı® zge- 
unwy ai nodkavıs tadra, Plat. Legg. It, 698 c; 
Agosındvisg doy@r ui merdyeov, Rep. vu, 551 
b; Xen. Cyr. 1, 6, 18 u. öfter; zoosiner ad 
ini Daiadiyp gpövor, Dem. 59, 9, anllagen; — 
bevorworten, TOGodTov 1os N0MENCH, Isocr. 4, 
14; Sp., ngossnst» Inäg Tod möidoszos, Pol. 6, 
8, 2; Plut, 
wpo-aprvebe, vorher in Sieden bri Ios. 
wpo-as-Aye (f. Aye), vorher hineinführen, Zuod 
zgossenyubvov, sc. eis ppätopas, Dem. 39, 32; 
von Schauſpielern, auftreten Laffen, Arist. pol. 7, 17. 
— Med. für fih, gum eigenen Gebrauche vorher eins 
führen; vom Lande in die Stadt, poSscdfarto ai 
tla, Her. 1, 190. 8, 20. 
wpo-as-ayeyd, 2, vorheriges ob. borläufiges Hin⸗ 
einführen, Sp. 
wpo-asPBäiNe (f. Pad), vorher hineinwerfen, 
Longin. 22. 
wpo-as-BoAt, 7, vorhergegangener Einfall, S 7g0- 
aısayanyn, Sp- 

(f. S4w), vorher, bineinbinden, z790- 
assdedsuiver, die ſchon früher in ein Buͤndniß aufs 
genommen worben, Pol. 9, 31, 1. 

öven (f. EAauveo), vorher bineintreiben, 
u. intranf. hineinziehen, sc. iuwrdy ob. Inrıov u, dul. 
Heliod. 9, 1, 


Ilposgpyw 


Ipoexxörtw 


wpo-astpxopa (f. Epyouas), vorher hineinfom- 
men; rgossssÄnduduis, Dem. 28, 14; Eis Tip nd 
Av, Plut. Pelop. 8. 

wpo-us-«Ade (f. xAslo), vorher einfließen, Sp. 

mpo-as-kplvopar, pass., ſich vorher hineinbegeben, 
Sp. 

mpo-as-68iov, 50, @ingang. Heliod. 8, 17. 

——— (f. rate), vorher hineinfürmen, He 
sych. 

wpo-ns-wbare, vorher hineinfhiden, Xen. Cyr. 5, 
2, 6; Luc. Alex. 11. 

wpo-as-zirre (f. nintw), vorher einfallen, He 
sych. 
— * (f. A), vorher hineinhauchen, wer 

n, Sp. ke 

wpo-us-wopebe, vorher bineinführen, u. dep. pass. 
vorher bineingehen, Schol. Eur. Or. 57. 

po-as-hlpe (|. PEow), vorher hineintragen, zuerk 
abtragen, 3. B. feine Abgaben, def. die Kriegeßeuei, 
elgpoepd, vorfchießen, Dem. 21, 153 u. öfter; 14,26 
bat Beller slseveyxeiv dafür geſchrieben. 

® » %, vorausbegahlte Kriegaftener et. 
Vorfchuß der Kriegefiener, syopd, für Andere, Dem. 
37, 37; vgl. Bodh Staatshaushalt I p. 321. Ip 
63. 70, 


wpo-u-PEAe (f. Bardo), vorher herauswerfen, 
Arist. H. A. 8, 24 u. Sp. 

wpo-k« 9, der Musgeng, Eust. 

wpo-x. we, vorher herausgeben laſſen, uva eis 
aölsuov, Pol. 20, 3, 2, wo man nrgosußsßale hat 
ändern wollen. 

wpo-m-Sawarde, vorher ausgeben, erſchöpfen, o 
Eöpgding tais dınpvkv nopoexdanaväzas, Pol. 
9,43, 2. 

wpo-ec-Separde, vorher in Bucht fegen, Cyrill. 

wpo-x-Bixopas (f. FEropas), dep. med., vorher 
auffangen ; Strab. XV; los. 

mpo-x-öörke (f. dıdiaxw), vorher gründlih 
lehren, lambl. u. a. Sp. 

wpo-ex. vorher ausgeben, zgoexdsdwxivas 
Tag aurzäfesg, das Buch, Pol. 16, 20, 7. 

wpo-ix-Soors, 7), vorhergegangene Ausgabe, Schol. 
Ap. Rh. 1, 285. 

wpo-x-Spouh, ij, das Boranherauslaufen, Poll 1, 
164. Def. ber Angriff eines dem Hauptheere voran 
eilenden —5 . 

wpo-c-Sepile, vorher abmähen, Sp. 

wpo-ix-Deaıs, 1, vorläufige Anzeige u. Auseinander ⸗ 
fegung; Pol. 3, 1, 7. 8, 13, 2; D. Hal. 

mpo-x-derixds, 7), dr, zur Ginleitung ob. Vorbe ⸗ 
teitung gehörig, Schol. Od. 2, 127 u. a. Sp. 

mpo-ex-De (f. 6), voran od. vorher herauelau⸗ 
fen, Thuc._7, 30 u. volgde, wie Plut. 

apo-x-Ipbare (f. Igwaxw), vorher od. voraut ⸗ 
fpringen, Sp. 

po. ), vorher austeinigen, Sp. 
a — (f. zul), vorher gang verbrennen, 

en. 

wpo-kx-xepas (f. xsiues), vorliegen; vorher au 
einandergefegt fein, S. Emp. adv. phys. 1, 190. Bei 
Ath. ı11, 105 b 4 rgosxzsiuese Titel eines Bus 
ches des Epicharmus (?). 

wpo-ex-kevbe, vorher ausleeren, Schol. Il. 10, 223. 

wpo-oc-xeplfe, vorher heraustragen, ⸗ſchaffen; Her. 
2, 63; Plut. Timol. 37. 

mpo-xbere, vorher heransfhlagen, Sp 


Tlpoexxplvo 


wpo-m-nplve, vorher ausfondern, ebführen, Hippocr. 
u. a. Sp. 
pre, di, die vorgängige Ausfonderung, Ar- 
temid. 4, 84. 
wpo-x-xpobe (f. xgode), vorher herausfloßen, Sp., 
wie D. Cass. 43, 4. 
po-x-Mye (r Ayo), vorher auslefen, eincaffiten, 
zeinere Av noosfeskeyusve, Dem. 18, 234, wie 
2. 
22 po-n-Acdwe, vorher verlaffen, Hippocr. 
wpo-u-rte (1. Ave), vorher auflöfen, ſchwächen, 
19 zöny 1& omueta Tör mohsulor Pol. 15,16, 3. 
wpo-x-pavdäve (f. — vorher auswendig 
lernen, Theo progymnasm. 
wpo-x-nrpde, vorber En Laugenſalz reinigen, 
Diosc. 
wpo-m-wiume, vorher heraus» oder fortfchiden; 
Plut. Alc. 34 u. öfter; Luc. Alex. 56. 
wpo-w-mnöde, herans» u. vorfpringen, D. Sic., 
Jos. u. a. Sp. 
wpo-x-wive (f. lvo), vorher austrinfen; Ath. v, 
193 a; Pint. 
wpo-a-wiere (f. into), vorher Berausfallen; 
ngosznintovam al zaradizus vr änodeitewv, 
Plut. ad princ. inerud. 6; gun mooszneooden, 
Galb. 5; zegasıiow, weit über bie ran geben, 
Longin, 15, 8; vgl. Strab. 1, 2, 3 9. @. 
po (f. Me), vorher m Säiffe anslau« 
fen, Plut. Nic. 20. 
po-m-mAnpse, vorher ausfüllen, Sp. 
Tooakheon (f. mAnow), vorher erihreden, 
in Staunen fegen; Plut. Lys. 25; noosenäntas 16 
Hargov, Luc. adv. indoct. [FM perf. pass., Alex, 
16. 
zpo-a-Adre (f. nAöveo), vorher auswafdhen, Sp. 
apo-a-awie (f. vo), vorher aushauden, ſter⸗ 
ben, Sp. 
po-et-wviye, vorher erfliden, Sp. 
wpo-ek-wovde, vorher ausarbeiten, Simone. bei 
Ath. xIv, 658 c. 
— uebertrelbung Strab. 7, 8, 4 
na 
wpo-x-prjyvöpe (f. Öryvuns), vorher auibtechen, 
von Krantheiten, Hippocr. 
wpo-a-plmre, vorher herauswerfen, Sp. 
wpo-ex-pople, vorher ausfchlürfen, Eumath. 
po-x-reive (f. Teivo), vorher ausdehnen, Sp. 
wpo-x-reAle fr teldw), vorher gänzlich vollenten, 
Ael. V. H. 13, 1. 
wpo--rhre, vorher ausfchmelgen, gerfchmelgen, auch 
übertt,, moosfstjxovtd Tovss Tais Aunass ' Plut. 
eonsol. ad on. 829. 
po-x-rlönn: KH Inge), vorher aus⸗ ob. weg ⸗ 
fegen, Arist. gen. an. 2, 7; med., vorher tu aus 
einanderfegen, Pol. 1, 18, 1. 3, 1,5; ds zo dr 
uöcsor D.C. 58, 21; Rhett. bei Hermog. de in- 
me 3, 2. 
— 7 — 6 ie), vorher ansgebäten, Arist.; 
au A jer legen, H. A. 8 17. 
— vorher ausrupfen 
— 8 Tefyo), —— Plut. Pe- 


lop. 2 
wpo--Tpixe (f. zeögw), vorher gänzlich aufrels 
ben, erfhöpfen, „App- B.C. 4, 108. 
wpo-x-rvede, vorher bilten, Philo. 
wpo-m-rirupa, zo, dab Borhergebildete, Sp. 


719 


wpo--plpe (f. pSoe), vorher heraustragen, beſ. 
begraben, LXX, 


— beoyo (f. geðye), vorher daraus entfliehen, 
uf 

wpo-e-Soßlen, vorher herausfcheuchen, Luc. de salt. 
18 Plut. Mar. 19. 

wpo-uc-pößnes, 77, vorübergehendes Schrecken, 
Thuc. 5, 11. 

[7 —— em auße ober herausgeben, Sp., 
wie D. Cass. 69, 

— xX⸗ — vorher ausgießen, Luc. pseu- 


— vorher herausgehen, D. Cass. 41, 
41. 


Tpo-Darıs, N, das Vorreiten, Vorrüden, Xen. 


NIpoenxixpulu 


Hipparch. 8, 8. 
wpo-Aatve fl Üadvo), vortteiben, bef. Faro, 
u. ohne den Zufag, ſcheinbar intranf., vorreiten, vor» 


rüden, mit dem Heere vorgeben, Xen. An. ‚6, 8, 14; 
tevög, Mem. 3, 3,1. Auch von der Zeit, os nodse 
Ts vurtös meoehtkero, als es ſchon weit in der 
Nacht vorgerüdt war, Her. 9, 44. 
zeo- vorher befreien, D. Cası. 48, 34. 
, N, das Vorgehen, Sp. 
—28 vorher ſchwaͤren, eitern, Diose. - 
wpo-Axde, fpätere Form flatt ngoiixen, Schol, 
Soph. Ai. 245. 
wpo-Axo (f. EAxe), vorziehen, Ael. V. B. 4 15. 
wpo-Arlte, vorher hoffen; dx —— hus- 
eör ngonAnızus to delnwor, Posidipp. bei Ath. 
ix, 377 c; N. T. 
—* f. 2. für mooseäurgdw. 
(F Balve), voraus, vorher hinein⸗ 
füreiten, * hineinfleigen; Strab.; Plut. Pomp. 


* —X (f. Addao), vorher, voraus hinein⸗ 
——— Arist. rhet. 3, 5; mAnyhe t vol, 
vorher, beibringen, Pol. 16, 8, 2; übertr., xateA- 
mıowör tols Öykoss, 3, 82, 8, Hoffnung einflößen. 
— Gem. intranf., fo deß man Inorov ergängen muß, 

oeußahövruw Toy xepder sls Tip yiv, da bie 
Shen vorher gegen ben Erdboden ſtoßen, Her. 4,188; 
einfallen, einen Angrif maden, Thuc. 4, 25 u. Sp, 


wie Plut. Pelo; 
—— erg den ngosußdens beireffend, Y6- 
dar 6, bie Belohnung deſſen, der heim Entern zuerft das 


indliche Schiff befteigt, Heliod. 2, 31. 
wpo-qw-Pärns, 6, der voran od. zuerft Einſteigende, 
bef. in das geenterte feindliche Schiff, Heliod. 5, 30. 
wpo-p-Bıßäte, vorher hineinbringen, roobc Aa- 
æsdauoylovc als iv pös 16 E9vos dnsydser, 
Pol. 2, 45, 4. 
„Böker, 76, cin SthE am Borbertheile des 
Schiffes, am obern Kiel, Att. Seew. vb 5. 
wpo-ep-BoAls, 7, nad) de de 85 To xzaraliiyor 
eml thy nougar, f. das © 
e-BoXos, 6, Ehifefänsket, mit dem man in 
die Seiten der feindlichen Schiffe einrannte, um zu 
entern; auch zö mgoSupoAor; Suid. ertl. za moos 


Ei I: veng Ögnee üxpdctoua; nur 
H4 Em em be Deree able = 
vorher einüben, Sp. 


— * (. rfanänge), unher anfuͤllen, 
Luc. Calumn. 8 im ger 
»* Tan (f. lungns), vorher anzũnden, 


720 Ilpoeurirtw 
wie . ante), ineinfallen, 
Sinchgeuihen, Pier dr —8 = 
erle (f. , od, inein⸗ 
—E& (f. ayde), vorher werk hinein 


6, — BL — 
po-4| nogslouas 7 B 
wpo-ep-palve (f. — —*— anzeigen, Sp., 
wie Appian. B, C. 4, 125. 
wpo-ep-Farltonas, pass., vorher erſcheinen, Lon- 


1, ijj vorgängige Anzeige, Sp. 


zuvog, vorher darauflosfürgen, 
wpo-qu-ppärce, att. -Tio, vorher verflopfen, 
Clem. Al. 


wpo-v-äpxopas, deponens med., vorher anfangen, 
NT. 


„= 


gin. 17, 3. 


—* 


Plut. adv. Stoie. 19. 


* (f. deszwups), vorher anzeigen, 
bef. vor Gericht, Sp. — Med. fi vorher bei Jem. 
zowL, einfhmeicheln, Aesch. 3, 219. 
jpdeo, vorher im Lante od. unter dem Volle 
fein; Ios.; übertr., fih mit etwas Zufünftigem wie 
mit etwas Begenwärtigem befchäftigen, fo daß man im 
voraus darin heimifh wird, Posidon. 
po-m-Iepı (f. didms), vorher nachgeben, Hip- 
— u. Sp., wie Plut. 
—— 52 ı. Er ‚gopie “ 
I» Hinterhalt, 
wpo-wv-«bpebe, im Hinterhalte Pe Appian. 
up (f. &lge), vorher einzeihen, Schol. Luc. 
Icarom. 39. 
——— vorher wirken, Arist. metaph. 8, 5. 
wpo-wvr-ixopas (f. Eye), vorher darin gefangen od. 
gefeſſelt gehalten werben, LXX. 
wpo-v-exvprätopar, vorher duch eine Wohlthat 
verbunden fein, Charito. 
wpo-ev-Püplopar, dep. pass., norher bedenken od. 


Iebersigen, Sp. 
vorher einwerfen; Arist. soph. el. 
s 8; ngosvotatsor, ib. 17. 
vorherſagen; —V —— rcids, Aesch. 
Eunenid. 852; zalosıy Bi zor xijo vxc gadvvi- 
zw, Soph. Trach. 226. 
wpo-ıv-vole (f. vos), vorher bedenlen, beherzigen, 
Artemid. 1, 3 u. Tzetz., ber auch das subst. wpo- 
onus hat. 
po-wv-owdo, vorher barin wohnen, u. trans. vor⸗ 
ber bewohnen, Sp., wie Synes. 
wpo-w-oinyeis, 7, das 5 vorherige od. frühere Dar⸗ 
inwohnen, Thuc. 1, 25. 
wpo-w-ede, vorher hineintütteln, «fhütteln, ⸗ſchla⸗ 
gen, Plut. — e 
— vrelvo go, Philostr. 
wpo-wriöne (f. TöImus), vorher hineinfegen, 


— (f zz), ec, Eier vorher hinein 
legen, Arist. H. A. 4, 2. 

wpo-v-tuyx&ve (f. Tuyyaro), vorher antteffen, 
darauf ofen, Sp., wie — — feine Aufwar⸗ 
tung machen, Plut. qu. Rom. 

vorher —— 5. 

wpo-f-ayyiANe, vorher hinausverfündigen; Dem. 
19, 248 vıbbt od nposinev, oudä mgoskinyeider, 
* roðvcytloy aurixgwys; Sp., wie Arr. An. 


— in der Kunſtſprache ber Fech⸗ 


Ilposisristapaı 


ter vorher die Arme u. Ellenbogen er in Bewer 
gung fegen; übertr., Arist. rhet. 8, 14 E. neben 


— 

Aαα αν (f. 2yw), vorher Beraus» ob. über Die 
Gränze führen; Her. 9, 106; Thuc. 7, 70; zges- 
dfavıes 8, 25 muß mooe&gfuntsg gefäjriehen wer⸗ 
ben; davıor In tod iv, ſich das Leben nehmen, 
Ein 30, en =: —— 1, 87, * 

—RM LI Ze ayIo ıı 77 eiy, hat 
Bitter a, 3a oefriehen — Yin ; 
, fon vorher durchaus lrafiloe 
er. ohnmãchti⸗ fein, Bi 
(f. @i vorhen mönehwen, 
— roðc —8— — —— 
ex. 
ale, att. -gzze, vorher herausfpringen, 
«fürmen, 1. B. aus ber Schlachtordnung. Her. 9, 62; 
ngostgkavtes Thuc. 8, 25. 
wpo-sf-4ANopar (f. &Adouas), dep. med., voran 
ober vorher herausfpringen, Sp., wie Themist. 
vo (f. duaptave), vorher fehlen, 


wpo-d-ov-äyopns ([, Zye), Da Ach vorher hin⸗ 
aus auf die hohe See begeben, D. 
ed vorher rue los. R 
& zei), vorher aufblühen Laffen, 


Pia 8. N. V. 
Be: vorhergehende Blüthe oder Aus⸗ 
mus; Schol. Ar. Thesm. 523. 

vloraper, vorher auffchen, aufbreden; 
in An BWettlämpfen vor der rechten Zeit, ehe das ie 
en gegeben worden if, aufftehen u. hervortreten, Her. 
8, 59; bef. vom Heere, gegen den Feind aufbrechen, 


Isoer. 4, 1865. 


FA zeug Brpßdpovs, 9,62; Dem. 18,163; dolgde; 
un ngostavaetiivar Pol, 2a, 20, 2; Lac. merc. 
opnd. 18; TH oAdzes, juerſt ben Krieg anfangen u. 
loebtechen/ Plut. Rom. 15. 
a vorher betrügen, Sp. 
vorher geh u wegſchicken. 
Pol. 3, 86, 3 u. a. Sp. * 
auvor aufzählen, Sp. 
mpo-£ e, juvor berenrenben, Sp. 
po-d-apräe, voran ob. vorher aufhängen, D. 
Rs 3, 26 im pass, 


2b, Phrm‘ a Tr denn Be, 
x 8, 25 
t * —æã * “IR. 


vorher durchaus ermatten, Arist. 
prob. 1, 50. 


— son (f. Zysige), vorher aufregen, Phryn. 
wpo--Ibpa, 7, ein Befondage, von andern abger 
fonderter Sig, Seffel, Her. 7, 44. 48. Bei Poll. 9, 
46 = dtidga, Gallerie. 
mpo-df-ape (f. ls), vorher herausgehen, zudg, 
Thuc. 3, 1 u. Sp., wie Ios. 
%, Plat an ben Seiten des Schif⸗ 
fes, vielleicht Geicbeheutenn mit nagsisrgeoie, Sp., 


wie Suid. 
wpo-ef-eipe, vorher herausteißen od. »plehen, 
—— Halo), Tepe kenn, 
u. intranf., sc. ae Innoy u. bgl., ausgehen, 
ausrüden, Sp., wie Luc. D. Mer. 13; zeig, Plut. 
Nic. 24. — Bei Plut. de glor. Ath. 2 Berbefferung 


für ngogsfeideantsc. 
wpo-d-ewierana, jiggu mgoükenistaum, ge 


Tlposkepyalopaı 


nau vorher od. voraus willen; zdyıa, Aesch. Prom. 
101; topös, 701. 
——— — dep. — vorher ausarbeiten, 

Arist. u. Sp. 

wpo-ef-epeuväes, vorher ausforfchen, Eur. Phoen. 
92. 

po-i-peuvgrhe, 6, der vorangefchicte Kundſchaf⸗ 
ter, Eur. Rhes. 296. 

Apxopar (f. Foyouas), vorher herausloms 
men, ausrüden, Thuc. 7, 74 u. Bolgbe; — 
— ſtuxer sig Zagdöva, Pol. 2, 28, 

e, vorher ausforfchen, 


a " merc, 
—* 5. 
——— * genau prüfen, Hippoer. 
fe Ins), voraus befehlen, as ad 
——— Soph. "Trach. 756. 
dep. med., vorher auseinander« 
fen, D. H. 10, 10. 
wpo- vorher mit fi ausföhnen, Stob. 
Boril. 64, 35. 

wpo-£-irrapar (f. Torıye), vorher weg⸗ und aus 
dem Wege gehen, Sp. 

ze , vorher heraus⸗ od. fortgehen, Ios. 

-opaNite, vorher ausgleichen, los. 

De vor, vorher, voraus in Bewegut 
fegen; gew., sc. davsov, inttanf., aufbrechen, ug 
nusog, um einen Tag früher, Xen. Mem. 3, 18, 5. 

— vorher y Sp 

prros, vor dem Befte, Sp. 

wpo-ew-ayyiAXe, vorher anlündigen, Sp., wie D. 

Cass. 40, 32 u. öfter. 
wpo-ew-Ayyelcıs, 7, vorläufige Ankündigung, Sp-, 
wie D. Cass. 38, 41. 

wpo-em-avlo fr. alv&o), vorher ob. vor Andern 
loben, Thuc. 3, 88. 

zpo-w-ava-ade, vorher bie Hande drohend er⸗ 
heben, übh. vorher drohen, Thuc. 5, 17. 

wpo-em-ad-Inpe (f. Inso), vorher gegen Einen ab» 
ſchicken, Luc. Tox. 54. 

— — (. Pow), vorher hereintragen, 


po „ dorher gegen Einen in Bewegung 
fegen, ı., sc. —* aufbrechen, Sp. 
wpo-em-BAANe (f. PdAdm), vorher darauflegen od. 
swerfen, tag gsipds zuvı, Pol. 16, 9, 3. 
wpo-er-BovAcde, vorher nachſtellenn, zovf, Thuc. 
1, 2 pass., 3, 83. 
A, 9, suvorlommende ob. vorläufige 
Nedkellun, D. Cass. 
wpo-em-y (f. yoyvoaxo), vorher lennen 
lernen, Sp.; ngoensyvacdiy, ngosneyvmoudvor, 
8. Emp. pyrrh. 2, 119. 210. 
wpo-erı-Seleyöpı (f. delxwune), vorher darthun, 
ed nooendelkasus, mit fol igem partic., Jsocr. 8,12, 
mag Bebkler, vulg. —— 
nos, 8, vorher aufgelegter Verband, 
—8 


wpo-em-Slden: (f. Hidaus), vorher ein freiwilli-⸗ 
ges Geſchenl machen, Clem. Al. 

wpo-ewi-Inä, 7, Verbindung eines Zeitworts 
mit einem davor und einem dahinter flehenden Haupt⸗ 
worte, Eust. 

— —— — sum Berathſchlagen mit⸗ 
theilen, D. Cass. 5; 

— ——— * darüber urtheilen, goems- 
xsxolo®as Bext. Emp. adv. log. 2, 265. 


Baye's gricqiſqq dentſches Wörterbuch, Bd. IL. Aufi. M. 


721 


6, das vorher Zuerbau'te, Sp. 
po-em-Aoyllopas, dep. med., vorher überrechnen, 
überhgm, 8. Emp. adv. rhett. 110; Philo. 

—— — — vosa), vorher bedenken ob. über» 
Tegen, bef. Sp. ald dep. pass., mgosmıvondelg Plut. 
adv. Stoic. 27; 8. Emp. adr. m. 53, 

wpo-emwferdopas, vorher als Frembling od. Gaft» 
freund anlommen, Luc. bis accus. 7. 

[7 ce (f. ndcco), vorher darauffreuen, 
Alex. Trall. 


wpo-em-aAhoee (f. nAreco), vorher lagen, 
fäelten, zovi, — 75 rent 


u. Sp 
(f._ v6), vorher dazu wehen, v. 1. 
Ri Plut. Sert. 17 für mgosens. 
gew. fut. u. aor. med., vor⸗ 
is betrachten, Sp.; nposmiaxentas Aulv, pass., 
Strab. 8, 3, 23. 
—— —— gew. praes. zum Vor., Sp., wie 
Luc. Merc. cond. 3; Nicom. arithm. 2, 6. 
po fe. Intotauaı), vorbers, voraus 
wiften; Plat. Gorg. 459 e; Xen. Cyr. 4, 8, 12. 
, vorher binfchiden u. auftragen, 
Ei; Paus. 7, 11, 1 u. a. Sp. 
Tpo-mı.xaple, vorher Hand anlegen, angreifen, 
Thuc. 6, 34 u. Sp., wie Plut. Galb. 18. 
wpo-emuxeipnars, 7), das vorher od. guerft An⸗ 
wreifen, D. Hal. 3, 4 u. öfter. 
' vorher als Anfſiedler bewohnen, 
Stan. 5,1,10. 
wpo-pyäloper, dep. med., vorher thun, bearbeis 
ten, Her. 2, 158; yiv, vorher das Land beftellen, 
Xen. Oec. 20, 3 Je — Das perf. in paſſ. Bbig, 
nposspyaayiv: * cka, vorher erworben, Xen. An. 
5,9, 21; xataeiuußdvovos 1a nAsiora Tols Ital- 
gas mmoos0 oudya, Thuc. 8, 65, dgl. 2, 89. 
wpo-epeölle, vorher zeigen, Galen. 
wpo-plose, vorwärts ob. weiter rudern, Ic As- 
ubva noosglecauer, Od. 18, 279. &. moo- 
sgUw. 


wpo-speuvde, vorher ausfpüren, im med., Xen. 
—— ost 
= att. ng08p@, fut. zu zu 09, 700- 
Myo u. z — N werde Voransfagen, ‚5 
fündigen, zeyd, mit folgbm ds, Her. 3, 61. 
( jo —— fortziehen; vie 
— ds noolgvooer, 11. 1, 308 u. öfter, das 
Schiff vom rar herab Me die See ziehen; aber 
ſtait ziv dr als öpuov npodgvacar —— n. 
1, 435 if von Beller u. Spigner mit Recht 7go- 
kosccas aufgenommen, wie auch Od. 9, 73 g0- 
sg een bei Beller ſteht. 
pxonat (f. Zoyouas), voran-, hervor⸗, here 
— vorgeben, vorſchteiten; T& Ilsgolwr 
nehyuaa & s öde mooedddrra, die Malt der 
Berfer war bis E biefer Höhe vorgefähritten, Her. 7, 
50, 23 inasdi drradda mgosdjävdes, Plst. Theaet. 
187 b; sis To ngöa9ey, Legg. III, 682 a, wie 
— zod monjuatos sis To nedadev ÜQ084- 
$övy Prot. 839 e; dor, einen Weg machen, zus 
rüdlegen, Rep. I, 328 e; auch g0s4d6vrog yoo- 
vov, Polit. 273 a; von Soldaten, vorrüden, Thuc. 
6, 85; Xen. An. 4, 2, 16; auch mooeAnausoc 
Nisxig, Hell. 6, 1, % auftreten, um zu ſprechen, 
Pol. 29, 9, 2 u. öfter, u. a. Sp. — Wie moosivas 
beſ. im Schlechten bis zu einen gewiſſen Grade forte 


46 


Hpospyopar 


122 


ſchreiten, eds navy ngoeAndußs woydnplas Dem. 
3, 3, ol doedyelus 4, 9, öfter. 

wpo-eperäo, vorher fragen, Schol. Lycophr. 1. 

wpo-adle (f. EaIw), vorher eſſen; Luc. Parasit. 
59; moosdecd#r, Arist. probl. 20, 34. 

wps«cıs, 7), das Korte oder Herausfenden, Ver⸗ 
f&wenden, Arist. eth. 2, 7 u. fonft, im Gegenfah 
von Anıpsg. 

wpo-ireos, vorjährig, Arist. probl. 20, 14. 

wpo-erlos, adj. verb. von mooinus, weggumerfen, 
aufjugeben, Sp., . ®. YsAdar Plut. Galb. 4. 

wpo-erinös, 7, dr, wegwerfend, verfchwenderifch, 
Plat. def. 416; Xen. Mem. 3, 1, 6; yonudtor 
alvas npoetıxöv sic Ta Enasvste, Arist. de virt. 
bei Stob. Floril. 1, 18, als Erkl. von dAsudsgsd- 
ins; vgl. eth. 4, 2; Gyie von xusexzexis, probl. 
33, 15. 

wpo-eroypäle, vorher zurecht machen, Sp.; med. 
Etwas zu eignem Nuten ob. Gebrauch vorbereiten, 
Her. 7, 22. 8, 24. @ 

wpo-eroipanıs, 7), Vorbereitung (?). 

——— der vorher Zubereitente (2). 

po-w-ayyAllopar, dep. med., vorher eine frohe 
Borfchaft bringen, Sp. 

wpo-ev-Sorıplo, oder als dep. med., vorher in 
gutem Rufe ftehen, D. Hal. rhet. 5, 6. 

wpo-ev-epyerde, vorher od. zuerſt wohltfun, Schol. 
Pind. P. 2, 32. 

wpo-eu-derife, vorher ordnen, Apoll. Dysc. de 


IIpaspwtaw 


syntax. p. 303. 

wpo-eu-npivie, vorher wohl ausſuchen, Aret., 
zweifelhaft. 

wpo-ev-Aaßdopar, dep. pass., ſich vorher wohl in 


Acht nehmen, un nepsusivarıic ıw nadeiy, alla 
ngosVAaßnY&vrag, Dem. 25, 95. 

po-ev-wople, vorher anfchaflen; EOsURopnuE- 
voy im Ggfe von mponm. Arist. phys. 4, 
ꝑoce vn oo⸗ . 

wpo-ev-TeAite , vorher gering achten, Sp., 1. B. 
Schol. Ar. Av. 885. 

wpo-eu-rpewlfe, vorher wohl zurejtmadhen, Sp. 

wpo-eu-ppalveo, vorher erfreuen; Ael. H. A. 10, 
10; Liban. 

po-ebxopas, dep. med., beten, Terös, für Einen, 
Greg. Naz. 

wpo-p-Iornpe (f. Tornus), vorher wohinfellen, 
worauf richten, wie Pol. mEosmICTZans tous üxor- 
ovtag ini tiv Qua Tod ardgpög, bie Lefer vor« 
ber darauf aufmerffam machen, 10, 2, 1. 

-0ßehen, vorher bereifen, Strab. 

« Säle, vorher mit Reiſebedürfniſſen ver⸗ 
fehen, Philo. 

wpo-eh-op&e (f. dgcw), vorher überfchen, M. Ant. 
7,0. 
wpo-op-oppäe, vorher darauf Tosftürzgen, Heliod. 
9, 17. 

wpo-extis, &s, hervorragend, Hesych. eill. arov- 

alos, xoatasdg. 

wpo-ixe, zigin nooöyo (f. Eyw), 1) vorhaben, 
vorhalten, bei. zum Schut, zur denida ins zur 
Ans npoigwv, Ar. Nubb. 989, u.ä. Sp.; tw ysigs 
ngodywv, die Hände vorhaltend, Xen. Cyr. 2, 8, 
10; u. fo im med,, ngodyovro dxdatods dvri« 
Tadpovg, fie hatten neun Etiere vor ih, Od. 3,8; 
dgl. Her. 2, 42 xgeöv Üxdelgnvia mootyeodas 
my xapakiv; WM. in tmesi, 796 Mi or'gar’ 


1; gl. 


TIponydonar 


cFxovto, I. 15, 355, fie freien die Speere vor fi 
bin; übertr., ad ur Ta’ Av noo6yoso, Soph. 
Ant. 80, vorfhügen, ngopaatdsc9as, Hesych.; dgl. 
Thuc. 1, 140; — doraushaben, zuvög, vor Ei⸗ 
nem, odnor ix y’ &uod Tuumv npolkovo’ ol xa- 
xo zov Evdixur, Soph. Ant. 208, Ehre vor den 
Gerechten voraushaben; vgl. Xen. oder Music Guss 
zoo&fousr, Cyr. 2, 1, 16; — auch von ter Zeit, 
voraus, früher haben, Her. 9, 4; — fernhalten, 
dah. med. von fi fern halten, moodoyöunv ce, 
ich hielt did) ab, ein Kind, das feine Nothturft noch 
nicht allein verrichten fann, Ar. Nubb. 1385; — 
vorwärtäbringen, fördern, od ze mgo&ges, e8 bringt 
nicht weiter, hilft Nichte, Her. 9, 27. — 2) intranf., 
hervorragen, hervortreten; 89’ dxgorden modezr’ 
dxtn, Od. 12, 11, vgl. 10, 90. 24, 82, wie nid- 
veg 6, 138; zUgyp Ems nooöyorts, 1. 22, 97; 
ini ngoCyorts uehidom, Od. 19, 544; 1 ze- 
ge, Xen. Cyr. 4, 3, 16; zo npofyor vis du- 
BoArjs, Thuc. 2, 76. Auch im Lauf der erſte, vor⸗ 
terite fein, den Worfprung haben, N. 23, 325. 413; 
vgl. goiywv av Aldor, Her. 9, 22; u. vom 
Range, Inuov noolyovas, fie haben den Vorrang 
vor tem Volle, find tie Angefehenften im Belle, H. 
h. Cer. 1, 151; téxro yap téxvec itiosc ngod- 
zes, übertrifft fie, Soph. Phil. 138; zg d’ ems- 
otijun oö uov mooöyoss Tag’ Av, O. R. 1116; 
u. in Profa, gew. Tevög Tevs, Einen worin, Her. 1, 
1. 32. 2, 136. 3, 82. 9, 22; duraues nogotyor- 
zes, Thuc. 1, 18, u. öfter; Tv mpo£yorta Eixo- 
av Aasziag Freawv, Plat. Legg. IX, 879 c, val. 
Rep. VI, 484 d; Xen. vrbdt e8 auch mit tem accus. 
ter Perfon, dvd urn ngoiyovam Nuäs ol in- 
neig, An. 3, 2, 19; Bolgde; 6 davesldusvos dr 
zayıl moofyss Tußr, Dem. 56, 1; 15 euyspeig 
xal TöAuy ngosiyov ol miaYogyögos, Pol. 15,13, 
1; Ggſt von Asinscdes, Plat. Nic. 3; Exsirun 
ueyddes Tocodtoy ngoöyss, Luc. musc. enc. 1; 
auch moofysır zara copler, amor. 30, u. abfolut, 
ob ngoögovtes, die Erften, Angefehenen, Seyth. 10; 
Harmon. 2, u. a. Sp. — Bei Hom. durchgängig und 
auch fonft häufig iR die zufammengezogene Borm 
ng00yw; nur mo das Augment ſtehen follte, wird 
noöeys flatt mesize geſchrieben, nicht ngorye, 
Od. 12, 11. — Bel. noch rpolayw. 

— tell. Hesych. rgoRyopsde. 

wpo-tye (dvo), vorher kochen, mpospjeas Ath. 
ıx, 381 b. 

wpo-wAlte, vorher alt u. durch Tanges Siegen 
oder Hungen mürb u. genießbar werden laflen, Galen. 

wpo-Inpude, vorher beftrafen, Sp. 

wpo-Inree, verfuchen, vorherfugen; Arist. de me- 
mor. 2, 9; Sext. Emp. pyrrh. 2, 10. 

wpo-fe-ypade, vorher malen, Sp. 

Y. — — (f. Tövvupu), vorher od. vorn gürs 
tm 

wpo-nPde, vorher jung od. jugendlich werben, 
Hippoer. 

wpo-nyepovebe, — noonyfoues, Nonn. D. 

wpo-nyepav, övog, d, voraugehender Führer, zucd 
tEapyos Dem. 18, 280. 

«po-nylopar, dep. med., vorangehen u. den Weg 
jeigen; Her. 2, 48; tivi, Ar. Plut. 1195; ddr, 
Xen. An. 6, 3, 10; iyvn moonyorusve, die Epur 
der Vorangehenden, 7, 3, 42; Bolgde, wie Pol., der 
4 auch c. gen. vrbot, T7c mounns, 12,13, 11;2.5p. 


IIpomẽtic 


® » 7) fem. von moonydins, Paul. Sil. 
ecphr. 199. 

wpo-nyerfip, Jooc, d, = Bolgom (?). 

" , = aoonyntis, Philem. 

wpo-hyyors, 7, das Vorangehen, Sp. 

wpo-nyfrapa, 7, fem. jum Solgon, Ap. Rh. 

zpo-nynrfp, Nooc, 6, = Bolgbm, zedgov rg0- 
nyninga Evupopäs Eyav Eur. Bacch. 1157. 

wpo-nynrfe, 6, der vorangeht und ben Weg zeigt; 
Tolg TugpAolos xöAsudog &x AEonynsod Treise, 
Soph. Ant, 977, vgl. O. R. 1292. 

wpo-nynrueds, 7, 6v, vorangehend (?). 

wpo-nyfrep, 0905, 6, = neonyneng, Sp- 

" , T&, part. perf. pass. von moodyw, 
bei ten Stoilern, vorgezogene, vorzügliche Dinge, d.i. 
folche, vie zwar nicht gut an fi find, aber doch dies 
fen zunähft ſtehen und unverwerflih find, f. Zeno 
bei D. L. 7, 105, im &gf& von Amomponyusva, 
Cic. promota, producta, aud) praeposita, praecipua, 
im Ggſt von remota, rejecta. 

wpo-nyople, ein zeofyopos fein, für Unbere 
ſprechen, vertheidigen; Tavös, Xen. An. 5, 5,7 Hell. 
2, 2, 22; aud) zuw6, Plut. Brut. 6. 

® v, 6, au zfgin enyogsuw, üvos, 
6, ter Kropf der Vögel, worin fie den Fraß vorher 
farnmeln, ngo«yslgw, und einweichen, ehe er in den 
Magen kommt, Arist. u. Folgde. 

wpo-nyopla, 7), das Sprechen für Andere, die Füre 
ſptache, Vertheidigung, Luc. pisc. 22. 

jyopos, 6, der zuerft, vor Anderen od. für 
Andere Sprechende, ber Anwalt, Verteidiger, Sp. 
wpony adv. part. von rgonyFoums, vor⸗ 
läufig; Ath. vı, 283 b, wo früßer falfch reomyo- 
eevusvwg ftand; Piut. Demetr. 1; Luc. amor. 9; 
Heraclid. allegor. 24. 

mpo-hdopas (f. Hdouas), fi vorher freuen od. 
ergögen. 
wpo-nööye, vorher erfreuen, Sp. 
, 85, vorn zugefpißt, Zpszud, Od. 12, 
205; Andere erfl. ed mooÜyw», vortagend. 

po-fee (fx), vorgehen, vorrüden; oonxoy 
&s Pa9v zig Tıxlas, Ar. Nubb. 513; u. fo vom 
Alter, xa9 Hdızlay ngoNnzww, Plut. Alc. 13 u.a. 
Sp., auch abfolut; aber au mpojzsıv almmuarı, 
Thue. 2, 34, wie xoreos, Xen. Hell. 7, 1, 23; 
dö£p, Plut. Cat. min. 14; wie rg06yw; Dem. 3, 
1 mbdt de® T& nodyuara sl; Todro nponxovte, 
es if fo weit gelommen. 

wpo-nAudte, vorer fonnen (?). 

wpo-Npap, adv., den ganzen Tag, Simonds. mul. 47. 

7 vor dem Adern od. der Aderzeit vor⸗ 
ausgehend; z& gongdare, sc. Fepd, Opfer beim Ber 
ginn der Aderzeit, das Athen für ganz Hellas verrich⸗ 


tete, Lycurg. b. Suid.; auch meongoalar Hösıw, sc. 


Yvolav, Liban.; rrgong6asos Fsol, die Gdtter, denen 

es gebracht wurbe, Plut. adv. Colot. 22. 
wpo-hadyeıs, 1), Vorfreude, Plat. Rep. IX, 584 c, 

im Ggfs von neoAunnaıs; fo Belter, vulg. rgoal- 


mag. 

[7 vorher befiegt werden, Pol. 8, 90, 
4 u. Öfter; auch act., TO MEONTTGav Täs Yuyds, 
2, 53, 3, was den Muth vorher ſchwächte. 

wpo-yrud, 1), Poll. 7, 209. 

[7 den, vorher ertönen laſſen, Philostr. 

[7 As, ds, vorzüglich od. ungewöhnlich wach⸗ 
fend, H. h. Cer. 242, 


TIpod&us 723 


= wpo-Sehopat, dep. med. (f. Sssoues), vorherfehen, 
lesych. 
— — vorher an der Sonne trocknen, 

osc. 

wpo-Oupvos, von Grund u. Boden aus, wie es 
Bau: ſelbſt ei va * t moAda #’ Bye go- 
Hlvuva yanal Pa v axok adıjas bl- 
Ina», 11. 9a; fo auch —* — 5 ns 
IeAuuvovs fAxero yaltag, 10, 15, er raufte fidh bie 
Haare mit ter Wurzel aus; aber 13, 180, Yodfar- 
tes döpv doupl, adxos adxsinpoßsrhuunp, Shild 
an Schild drängend, ſcheint, wie in TergadAuuvog 
an die Schichten der Schilder von Leder und Metall 
zu denken, der wohle, Rarkgefchiähtete Schild zu fein, 
wenn nicht das dichte Aneinanderfchliefen damit bes 
zeichnet if, daß ein Schild gleihfam auf dem andern 
gegründet aufliegt und fo eine Mauer gegen. den Feind 
gebildet wirb, wie die testudo der Römer in Ahnlicher 
Weile; Ar. vrbdt Zpopes Tas dopds zal Tas nia- 
Teyovs ai Tods EyIpods npodsAuuvons, Equ. 
526; ws moo9#Auuvoy u’ dnwäsaes, Pax 1178, 
mit Stu und Stiel zu Grunde richten. 

wp6-depa, 16, Öffentlicher Anfchlag u. dadurch be⸗ 
tannt gemachter Befehl, edictum, Sp.; Suid. au — 
Unterlage. - 

wpo-depawela, 7), vorhergehende Behandlung, Vor⸗ 


bereitung, Sp. 

« , vorher bevienen, beforgen, vorbereiten; 
Plat. Rep. vI, 429 e; Plut. Alc. 25. 

ven, vorher wärmen, Plut. Symp. 6, 4, 

1 im aor. pass. 

mp6deoris, ı, das Vorftellen, Ausſtellen, bef. ber 
Leichen, Plat. Legg. XII, 959 a e; zy ng0NMası vod 
Tereisvinzdzos rapelvas, Dem. 43, 64. — Der 
Vorfag, Entfhluß, Wille, Pol. oft, 74 zar« tiv 
no69s00w ansıdlsaer, 1, 54, 1; zara moddecır 
Isvautvos, mit Borfag, 12, 11, 6; au 7) rod- 
Yeoıs, iv Ess Tesnods Teva, 4, 73,2, Gefinnung, 
Geneigtheit; Sp. — Auch öffentlihe Bekanntmachung, 
wie no6deue. — Auch Auffellen eines Themas zur 
Beſptrechung, Arist. categ. 8, 38 rhet. 3, 13. — Bei 
den Gramm. bie Präpofition. 
„‚zpederpuon, verber fgefät; j mooßanie, =. 
jutge, vorher anberaumter Termin, eine immte 
Friſt, bis gur Verjährung in Geldſachen u. fonft, Plat. 
Legg. zu, 954 de; noo9saulas oddsmäs odans 
zo zwdöyg, Lys. 7,17; ädıxnudtew, Verjährung, 
13, 83 u. Öfter; Aesch. 1, 39; Dem. 38, 27, &s 
elxootᷣ Anyyava Ires dixasv ları, Tod vi 
uov nävıs Ein tiv noodeaula» deduxdsos; Sp., 
moodsculas dolsudes, Termin feffegen, Luc. 
Nigr. 27. 

wpo-derwife, vorher weiffagen; To 1uEAdor 7 xoul- 
vosto noodtsdsoniass, Aesch. Prom. 211; Iac. 
Alex. 19. ii 

wpo-dernös, 1, dv, zum Borfegen gehörig, 8p. 
uögsov, die Präpofition, D. Hal. 

(f. 90), vorlaufen, Xen. An. 5, 8, 13; 
voranlaufen, 6 is mpo9nan, II. 10, 862; moAu 
noos6saxe, 22, 459, er blieb im Laufe weit voran, 
wie Od. 11, 515; Gaſt von dnodsinsadas, Plat. 
Crat. 412 a u. Sp., wie Luc. Gall. 12; zevög, Put. 
Crass. 18; z/, Opp. H. 4, 481. 

wpo-Oe , ‚alte Stammform von oos/dnus, von 
der I. 1, 291 7g0d4ovos = ngotsHaor vorlommt, 
zodverd ol ngoßtovosw dveidsn uvsneasdas; 


46* 


724 Hpodswpeo 


ſtellen fie ihm frei, Schmähworte aussuftoßen? Scholl. 
Aristonic. dt» ourijdws kavıo poslovos td 
övsidn; alfo Ariſtarch nahm dvesdn ala Gubjet, fah 
alfo in mgo9sovas das Berbum moon „vorlaufen“, 
laufen ihm die Schmähworte zum Ausfprechen hervor, 
fo daß er fie ausfprechen muß? 
pda, vorher befehen, bettachten u. untere 

fs; Hippoer.; rgo9swont£or, Arist, de coel. 3, 
3adev.ı. 

wpo-deupla, 7, vorläufige Betrahtung, Sp- 

wpo-OAye, vorn ad. vorher fchärfen (7). 

wpo-Ohun, 77, das Ausftellen; das Aushängefchild 


der Handwerker, mit dem fie ihr Handwerk bezeichnen, ' 


Io. Chrysost., wie Alciphr. 3, 66 aud das Verbum 
zoosideuas braucht. — Der aufgeftellte Sa, = 
no69saıg. 

po-Onpde, vorher jagen, Phot. bibl. 

"po- Te, vorher einfammeln und auffpeis 
chern, Arist. partt. an. 8, 14. 

eo (f. Iyraxe), vorher od. vor Einem 

ſterben; Thuc. 2, 52; Is udyns, vor der Schlacht, 
Luc. par. 50; — für @inen fierhen, naldov Eur. 
Alc. 684, * oft. je 

wpo-Ipnvie, vorl jagen, Philo. 

wpo-OpuAides, richtiger -Fpüddes, vorher ſchwaten, 
allgemein belannt machen, Sp. 

wpo-Ipsone (f. — vorſpringen, hervor⸗ 
ſpringen; Hom., nut im part. aor. zgodoger, Il. 
17, 522, udya no. 14, 368, weit vorfpringend; sp. 
D., wie Ap. Rh. 4, 641. 

„2, ein Sturm, der vor einem andern 
weht, als v. 1. Hes. Tb. 742, beffer gettennt zu 
ſchreiben. 

wp6-Ouna, 16, Voropfer; Eur. I. A. 1311; Ar. 
Plut. 860, wo ber Schol. ertl. ngoxatdeyuara 7 
14 npb Ts Ivalac yaröuava Iuuninate 1A 
aeörte. 

wpo-Füplopas, füt. ngosvungouas, feltener zrg0- 
Iounsijaouas, Lys. 25, 17 Xen. Cyr. 2, 3,3 u. 
«ls v. 1. bei Plat. Phaed. 91 a, aor. p00FuuN- 
Imy, auch Ingosaundns, — geneigt, bereit, willig 
fein, gern wollen; xal zoAudy, Aesch. Prom. 
381; dnel meedeuf, ‚on Myeer, da bu es wünfcheft, 
683, vgl. 788; dv ols yalpsıw nooswuel, Soph. 
Trach. 1109; mei nposvuj täsde xowolcdas 
gYeyijs, Eur. Phoen. 1708; Her. 9, 37. 72; auch c. 
dat. ber Perſon, Jemandem feine Bereitwilligkeit 
zeigen, ihm bereitwillig beiftehen, 9, 38; rgo&+uun- 


'Imoar di xal ol Kaluıdiis Avdgae doxodrın 


dowar: elvas, Thuc. 4, 81, wie zuy ouußa- 
or 5, 17, eifrig wũnſchen; sudasworeg elvas mgo- 
$vuovusda navısg, Plat. Euthyd. 282 a, u. öfter; 
aud 8 ndins ngeödwuoürıd za zul Änstdever, 
Phaed. 64 a; ngosvumeouns önes dis Tols 
napodsıy, 91 a; ngodguundn» Antiph. 1, 6; 
m009vundeis Ayssy, Isocr. 4, 88; Bolgbe überall. 
Auch gutes Muthi fein, im &gfe von dSuuelv, Xen. 
Cyr. 6, 2, 18. 

wpo-®öpla, ij, bei Hom. im plur., os noodv- 
ulyas nenosdug, 11. 2, 588, dem guten Muth, ber 
Freudigleit vertrauend, — Geneigtheit, Bereit- 
willigteit, mgoduuias yap ondiv dälsinsss, 
Aesch. Prom. 341; Soph. Ai. 580 O.R. 48; oft bei 
Eur., der auch mposvulg modös vibbt, Phoen. 1439, 
vgl. Ion 1109; in Profa: Her. 1, 124; xatd zw 
Todrov ngoduuiav Tißunzag, 7, 6; c. inf, 1, 


TIpodwpoxtov 


204. 5, 49; Zu ngoSuulng zevög, auf, Jemanbes 
Wunſch, Her. 6, 65; ngosulag oudiv ümolalyen, 
Plat. Conv. 210 a; dag no09vulg mosiv, Rep. 
ım, 412 e; näcay noosvulav Eysır, o. inf., feht 
geneigt fein, wollen, Prot. 327 b; ngosvuular napt- 
xso9as sig tıva, negl tıva, Xen. Hell. 6, 5, 43 
An. 7, 7, 45; öndo zıvog, Dem. 1, 8 n. Bolgde. 
— [Bei Hom. if A gebraucht des Verſes wegen.] 

wpo-Bupide, vorher täuchern, Sp., wie Ios. 

wpo-6po-mordonar, bereitwillig od. gutes Muthes 
maden; D. Sic. 14, 56; Eust. 

jpo-wolnewis, 7, das guten Muth od. bereits 

willig machen, Eust. 

wp6-Süpos, geneigt, bereitwillig; c.inf., Eur. Hipp. 
694 u. öfter; &lc T& u ucta, Ar. Plut. 209; 
noösvuos Tv, er war Willens, hatte vor, Her. 6, 
74; c. inf, 9, 8. 6, 5. 9, 13; 00 moddwnösus ef 
dıddkes, Plat. Euthyph. 14 b, u. fer; auf meös 
tag Sdds, Legg. II, 866 a (vgl. Xen. Hell. 1, 5, 
2, wie inf ts, 1,1, 34, eis 12, Cyr. 1, 4, 22); 
10 no6svuov napfyscdas, — noosvular, IX, 
859 b, u. ähnlih ngosUuoug abrous iv Toic zım 
duvoss nepslyovto, II, 694 a; dab. muthig, Soph. 
Ai. 36; zug wohlwollend, gewogen, Eur. Ion 1173; 
eifrig verlangen, Soph. El. 3. — Adr., ngesuuag 
uüAkor ñ @lAms, Acsch. Ag. 1573; Her. 6, 58; 
tiv Högav ndvv noosuung bg olög T’ Ar in 
ges, fo ſchnell er Tonnte, Plat. Prot. 314 d; mgo- 

uns Eysıy noög Tb rlvsov, Conv. 176 c; ng0- 
Höuns dıaxstsdas, Pol. 2, 92, 5. 

wpo-Oöparos, vor der Türe; Ta moosugue = 
zeö$uge, H. bh. Merc. 384; 1) ngesupaie, Bei 
wort der Artemis, Orph. H. 1, 4. 

wpo-dupidsos, — nE0IUpmsos; ij rgosundte, 
= ngosvpale, Artemis, Sext. Emp. adv. phys. 1, 
185. 

wp6-Ovpov, z0, bie vorbere Thür, ber Thormeg, 
der aus dem Gehöft ins Freie führt, 1.15, 124. 24, 
328; dv& no6dugo» Tergaumivos, von dem Tod- 
ten, ber bald beftattet werden fol, 19, 212. In der 
Od. aud im plur., ori} En; ng096g05 Odwanjog, 
oddod In’ auAstov, 1, 103, wie 4, 40. Auch ein 
Play vor der Thür des Haufes, Vorhof, vostibulum, 
wie Gell. 16, 5 exfl.: locus ante iannam domus va- 
cuus, per quem a via aditus accessusque ad aedes 
est; fo Od. 20, 355, sidülmr dä nAdor ng69upor, 
nein di æci aöln, u. 21, 299, dsix E0s0gou 
di 9üoale Eixov, vgl. 22, 474; süresysl nposcop 
$aAduov, Pind. Ol. 6, 1; 009upos0sy Alaxoo, 
N. 5, 53, u. öfter; zo0vog dusiyaras gös ua 
dwuatwy, Aesch. Ch. 960, bie Zeit wird einziehen 
in den Vorhof; Eur. Troad. 194; fo auch in Proſa, 
Her. im plar., 3, 35. 140. 6, 35. 91; sing., Plat. 
Conv. 175 a Prot. 314 c; im plur. auch übertr., 
ini Toig Tod dyadod ngosugoss, Phil. 64 c, vgl. 
Rep. u, 365 c; Xen. Cyr. 7, 5, 22 u. Sp. 

wpö-buois, 1, der Buß des Opferaltare, Paus. 5, 
13, 9. 

wpo-Obe (f. Fu), vorher od. vorläufig opfern z 
ng0dvaöuevos Tns, o⸗nosouc Ar. Thesm. 38; mp6 
navıwuy 9sövy 1 Eoılg nowın ngosüsv Plat. 
Crat. 401 d; ng0s$usro Taic Movoasg Plut. Ly- 
eurg. 21; für @inen opfern, masdös mposUsur 
via xal yart9Aıa Eur. Ion. 805; dmig KIovös 
Suppl. 29. 

ro-dupäxıov, 16, Vorpanjer, Strab, xvu. 


TIpot 


wpot, adv., — npwf, ſcheint nur in ben Ablei⸗ 
tungen oĩoc u. agdiups borzulommen. 

wpo-! » bewor« od. Berauss, entfenden; Hom. 
nur impf. ohne Yugment, ud Zeoc dr’ odgavöser 
moolaiev, 11. 8, 365, vgl. 11, 3; dus dygarde 
ngolails, Od. 15, 369; Theocr. 25, 235. 

wpo-iärre, — npoidilw, entfenden; yuyds 
"dide nogolayey ewwr, I. i, 3, vgl. 11, 55; "Ai 
sem npoidıpesy, 5, 190 u. 6, 487; immer in 
derfelben Vtbdg im aor. u. fut.; ähnlich Aesch. mddev 
"Aids rgoidıyas, Spt. 304; einzeln bei Sp., wie Nic. 
Ther. 722 im pass. 


wpo-tav, impf. zu rgofnus. 
——— = 555 Inser. 

wpo-Hive, — noolte (?). 

wpo-tfe (f. Km), vorfegen, Sp.; med. ben Vorfig 
haben, Her. 8, 67. 

wpo-tnpe (f. Inge), 1) act., vor, vorausfhiden, 
entfenden, vorwärts; Menſchen, Ayo» drdpovs 
ngotssy (imperf.), Od. 9, 88. 10, 100 u, öfter; ad 
Pi us npoläss, 34,333; 8 ap@ingolss, 11.1, 336, 
u. öfter; Tinte DE 08 ngöscav urnori)pss, Od. 4, 
681; Zeös rang moodnas, I. 11, 2015 — 
auch lebloſe dinge, wie zzgoles doAsyöazeor Eyyos, 
er entfendete, ſchieuderte vorwärts bie Lange, 3, 346 u. 
öfter, wie diezov, 13, 862; dxtw yap neoinxu Ta- 
voyköyxıvas 6ictous, 8, 297; ds novsov moolnes 
Boos xigas, wirft hinein, Od. 12, 253; gmijun» d’ 
E olxoso yorij ngoinzer, 20, 105, fie lich cin 
vorbebeutendes Wort hören; Enog ngosnze, er ließ ein 
Wort fallen one Abfiht, 14, 486; auch ertheilen, 
verleihen, xddoc, 11.16, 241; ayyallar, 0d. 2, 92; 
iivds Is pda, dieſe entſende dem Gotte, laß fie 
dem Gotte zu Ehren los, 1. 1, 127; zundalsor dx 
xsgQv ngoänze, ex ließ das Steuer aus den Han⸗ 
den fahren, Od. 5, 316; auch mit einem hinzutretene 
den inf., mode nposnzs ploscdas, fie ließ den Buß 
fahren, fo daß er dinfiel, 19, 468; vgl. alsro mood- 
nxs neriodes, ex entſendete die Adler zu fliegen, 
daß fie flogen, 2, 147; mgolnxer divor, 3, 183. 
10, 25. Bon einem Sluffe, üdwg roolss (hier praes.) 
äg Umvssoy, ex ergießt fein Waffer in den Peneios, 
D. 2, 752; vgl. Hes. frg. bei Schol. Venet. Il. 2, 
522; vgl. Eur. nerga Övrdy naydv nooision 
xonuröv, Hipp. 124. — So auch andere Dichter, 
zgonxev viov Pind. Ol. 1, 65, Paosdeviuer os 
agonaosıy P. 4, 166. — Uebh. preisgeben, dem 
BSeinte verrathen, Her. 3, 137; zonuera, fein Ver⸗ 
mögen preisgeben, 1, 24; davor int is, el cm, 
fi hineinftürgen in Etwas, fih einer Sache hingeben, 
Xen. Cyr. 7, 5, 76; — erlauben, Z9dero, e 
ngosisy adıp ol Faol neıpäcdes, An. 7, 2, 15. 
— 2) med. zooleuas, von fih ſchicken, ſchleudern, 
Bäin, Pol.3, 73, 3; gerry, 2, 29, 6; wie ndcav 
Ywriv, 3, 84, 10, u. öfter, auf alle mögliche Art 
fprechen, bef. bitten; orröoue, 8. Emp. adv. phys. 1, 
101; — das Seinige von fi werfen, verſchwenden, 
verfchleudern, Asyous npodcdas, vergeblidhe Worte 
machen, Eur. Med. 1020 (aber Tim. Locr. 100 c, 
oudE Aöyor Eis ngolodaı duvaasıes, ein Wort 
vorbringen); rg0609as Tiw suspysala» Aysv us- 
090d, Plat. Gorg. 520 c, wie Todg @os oosus- 
vous söepysalav Xen. An. 7, 7, 47, eine Wohl« 
that Jemandem zulommen laflen, wenn man nicht auf 
Crfag rechnen kann; vgl. noch 7, 3, 31, wo oddir 
gosastodrzsg voraufgeßt; mgosulvov vod @ nepl 


IIpotẽ 725 


xdeſorov most, Plat. Phaed. 282 c; übh. ſchenlen, 
geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Sceimilligen, 
zdAlsorov Igavov adız moonuever, Thuc. 2,43; 
tiv Kioxvoav dßodkorto un moodosaı rols Ko- 
QuvStoig, preisgeben, 1, 44; 29 ol; dno zür IdI- 
ov ngoslto, Dem. 18, 114; dab. Eimas überlaffen, 
ehe es bezahlt iſt, Plat. Legg. VIII, 849 e, dgl. De- 
modoc. 384 c, od uiv yoisacda, IHiler, d d6 
cos uh ngo&ades, überlaifen, leifen; auch einfach 
Laffen, nposusvos ra Idın dvouodiryen, Legg. 
vı, 780 a; zulaffen, mit folgbm partic., Adnvalos 
gacıy iv oider! Auäc npolodas ddızonukvoug, 
Thuc. 2, 73; — verratben, Üdoyer, dr oz Av 
more ngdosto (fo Äf der eigentlich attiſche Wecent, 
nit zgoolto), dns) Ana: aörol; Wlaos byivsro, 
Xen. An. 1, 9, 10; im &gfg von xijoacdas, Cyr. 
4, 2, 44; 16 tixva “Poualoss sis dunglar, zu 
Geiſeln überlaffen, Pol. 28,4, 7; au Toug xaspous, 
den günftigen Zeitpunft vorübergehen laffen, 1, 74, 
13; den veind entwifchen laſſen, 1, 79, 3; vernach⸗ 
läffigen, ziw öde» 1, 9, 10, u. öfter; vgl. noch 


Dem. zo nagöv dsi npos£usvos 1, 9, tüs Idlug 
ögsuulas Ivsxa Tods Allovs "Eiinva, aysag 
eis dovislay noosades 10, 25, dp’ 75 äyvolag 


noila noelsc9s Toy xowr@r 18, 134; aud im 
eigtl. Sinne, Holudtsor ag0fodas, das Kleid fahr 
ten laffen, 21, 216; mgodadas zov Alo», Plut. An- 
ton. 53. 

wpolxa, adr., f. acott. 

wpolxaos, zur Aueſteuer od. Mitgift gehörig, Sp- 
An , °6, dim. von mol‘, Plut. amator, 

Im. 


wpowldos, —= npo/xesog, Philo. 

wpowlte, ausfatten, D. Sic. 16, 56. 

wpoxıpatos, mas umfonft ift od. nicht bezahlt wird, 
Sp., wie D. Onss. 

wpolxsos, — Borigem; yägss, heißt der Honig, 
Antiphil. 29 (1v, 404); @osdds, d. i. zörzaf, Leon. 
Tar. 60 (v1, 120). 

wpowo-Sortis, d, ber eine Gabe giebt, der umſonſt 
giebt, Schol. min. II, 13, 882. 

wpowös, adr., f. golf, wozu es genit. iſt. — 
Als adj. nimmt es Hesych., ng0sx65" morngds. 
ol di uopds.mrayds. 

rpoı » Wusfteuer geben, u. im pass. dies 
felbe empfangen, Sp., wie Rust. 

wpowo-pöpos, Ausfteuer dringend (?). 

18, d, eigtl. der eine Babe heifcht, her Bett» 

ler; xsyonulvp ärdes noolxıg, Od. 17, 347. 
352, u. allein, 449. @ingeln bei Sp., wie Artemid. 

wpowgos, — nrg0sxsualos, Sp. 

wpo-Niexe (zen), vorher derföhnen, ſich 
geneigt machen, Paus. 5, 18, 4. 

wpötyos, feühjeitig, Sp. 

wpoft, att. roolk, ırposnös, fi, (mit ogelv jus 
fammenhangend? S. npolacoues), dargereichte Babe; 
Hom. zweimal: Odyss. 17, 413 mogosxög yadasadas 
"Ayasd», vie @abe genießen; 18, 15 doyakor Eva 
7000806 ——— entweder — & iſt beſchwerlich, 
daß ein Einzelner es ala Geſchenk gebe, oder — daß 
ein Einzelne es umfonft, ohne Erfag, ohne Entfchädis 
gung gebe. — Bei den Mit. beſ. KHeirathögefchent, 
Mitgift der Brau; Andoc. 4, 14; vip̃ noolxe da- 
Betv, Lys. 19, 17; dni go ben, 10, 19, vgl. 
3,35; un’ odr —2 umte deysadaı ngolxa, 
Plat. Legg. V, 742 c; poixsg uärgses, Ep. XII, 


726 TIpsios 


361 e; öfter bei den Rebnern, wie Dem.; Sp., wie 
Lac. Tim. 47 bis accus. 27.— Der accus. noolxa, 
aud) der gen. zg0sx06 wirb adverbial gebraucht, an 
Gefchentes Statt, als Geſchenk, umfonk, unents 
geltlih, unvergolten; fo vieleicht fhon Odyss. 
13, 15, f. oben; xaxov ur dodv 10, ngolx 
interarar, Soph. frg. 779, b. i. von felbft, ohne 
Lehter; vgl. Ar. Equ. 575. 677 Nubb. 1408; özar 
ngoixa deydlntas, Plat. Rep. I, 346 e, u. Öfter, 
u. Sp., wie Luc, Nigr. 26; Dem. erfl. 19, 232 
Aöregov Yonuirev ngsoßsUsıy TEOKTxEL Tj Tools 


za üdwpodoxitws. 

wp6ios, — mediuos, VLL.; Suid. erwähnt auch 
ngolastarog. 

wpo-Iwwacla, ; das Boranteiten, Polyaen. 2, 8, 
15, 1. d. ° 


wpo-imwebe, vor ob. voranreiten; Plut. Alex. 60; 
Tod orpaTod, vor dem Heere, Camill. 2; im med., 
Poplic. 22. 

wpo-twrapas (f. Intauas), dep. med., vor- od. 
voranfliegen (?). 

potroopar (moolt; ſchwetlich von mgolaye abs 
quleiten, wie Einige erfläven, bie Hand zum Bitten 
aueſtreden, wie etwa Archil. bamit verbindet rEote/- 
very xeĩoa; vgl. precari, procare), dep. med., ein 
Gefchent, eine Gabe cerbitten, beiten; Archil. frg. 91. 
Bel. zarangolocoums. 

potoow, ion. — ngolayo, wie man bas Vorige 
erlläzen will. 

po-tornpe (f. Tornus), vorftellen, an die Spige 
Kellen, als Anführer zur Verteidigung voranftellen, 
Teva, DI. 4, 156; Öv noacç dksol adrs zgoi- 
otrdyas, Plat. Lach. 197 d; — Todg euxsrntora- 
Tovg Äxatigov Tod xipatog ngodstnas, Pol. 1, 
83, 7, ex flellte fie voran. — Im med. u. in den ins 
tranf. tempp. fih vorfellen; goatnraf tuva, 
vor @inen, zu ihm herantteten, Soph. EI. 1870; zent, 
Her. 1, 129; auch geiftig, vor bie Eeele treten, öc 
iv ngootijvas Todte, 1, 86; häufiger fih an bie 
Spide fiellen, als Vorficher, Anführer über Etwas ges 
fegt fein, vor ſtehen, regieren, verwalten, tevös, Her. 
5,49; odx deI@Fs ewvrod ngossınzes, nicht recht 
beherrſcheſt du dich felb, 2, 173; ol moosarüreg, 
die Borgefegten, Vorſteher, 4, 79; Tod drjuov np0s- 
ezdyas, Thuc. 6,28. 8, 65 u. Öfter. Vgl. noch Plat. 
ol Pdaxovssg ngosotdvas TG nölews zal inı- 
uelslodas, Gorg. 520 a; TB noosszdt xal &o- 
xovts, Rep. IV, 428 e; Folgende überall. Auch fih 
vor Einen zum Schuge hinfellen, ihn vertheitigen, 
fi) feiner annehmen, zowög, Her. 9, 107; Toy ngo- 
ardyıa 1) elerjvns, Aesch. 2, 161; YfAwr, Plut. 
Dio 26; PlAos, nedstnt dvayxalag Töync, Soph. 
Ai. 790, belfet gegen (aber & rolasy ZySgois moou- 
otienv gYövov ik — den Mord bereiten, El. 968; 
u. Ai. 1112, 9) 00) yüg Alas noAusog ngolsın 
zore, iſt ee — fand dir feindlich gegenüber); vgl. 
Eur. Androm. 221. — Das pass. noootasdrra — 
zgootdvia, Soph. O. R. 206. — Das med. aud 
im praes. u. aor. vor ſich binfiellen, 5. B. axinwva,. 
Her. 4, 172; für fih zum Vorfteher machen, zgo- 
ornouusda Tögtaso» Plat. Legg. I, 629 a, u. 
Sp., wie Luc. Pisc. 23; agolotao Su⸗ TEyuns, Ath. 
xın, 612 a, einer Kunjt vorftehen, fie betreiben; 
moototucav vis dvartiag yvüuns, Pol. 5, 5, 8, 
fie fanden an der Spite ber Meinung, vertraten dieſe; 
neolstaras Teviovi adıns, fie macht dieſen zu 


TIpoxddnna: 


ihrem Bormunde, Dem. 59, 38; dah. vorziehen, 
Plat. Rep. vır, 531 b; aber npootnoduewos Tod- 
tous, Dem. 46, 9, iſt — nachdem er biefe hat vor 
fich Hintreten laffen, ſich Hinter fie geftedt hat, alfo 
— daher auch vorfhügen, ro tar "Au- 

væxt vorcovu a noostnodusson, 5, 19; Tod 
— sw vn —8 &48 mgolstaras, 18, 
15, u. fonf; nootstaadar dtvylar tijc xzaxovp- 
ylas, Antiph. 2 y 1. 

wpo-inropde, vorher fragen, erkundigen, erforfchen, 
ayählen; za nrooissopnuiva Et4goss, was von Ans 
bern früher erzählt ift, Pol. 1, 13, 9; Sp., wie D. 
Sic. 

po-tarup, opos, d, ber Vorherwifler, der Zeuge, 
Hesych. 

wpo-irxäve, poet. Nebenform von zgolayes, Nonn. 
D. 2, 158. 

wpo-Voxvalve, vorher ausdörten, abmagern, intanf., 
Arist, probl. 3, 23. 

wpo-trxe (f. loyo), — meolzan vorhalten, bins 
halten; Her. 4, 200, noös 6 ddnsdor, tidtiger 
roosloye; vgl. Xen. Hipparch. 5, 10. — Med. 
vor ſich hinhalten, zeipas nooleyöusvor, Thuc. 3, 
58. 67, barreihen, tor dyswr Tas yelgas, bie 
Hände vor das Geſicht halten, Plut. Pomp. 71; Ense, 
vortragen, Her. 1, 164. 3, 137; Adyov, 8, 111; 
todto, 1, 3. 141. 6, 10. 49; dgl. Thuc. 4, 87; 
aud neö@acıw, vorgeben, vorfhügen, Her. 6, 117. 
8, 3. 9, 165 u. Sp., wie d dä To yılpas npoieyo- 
uevos napptnoato Han. 4, 14, 3. 

wpoiros, fhmußig, bei den Bamphyliern, foll von 
Hes. gebraucht fein, Fulgent. Mythol. 3, 1. 

po-Ixvede, voraus od. vorher fpüren (?). 

po-tefıs, 7, das Vortreiben, Bormärtsverfolgen, 
Bes. Sc. 154, ögſt madaufız. 

ion. adr., fofort, ſogleich, plöglich, Her. 1, 
111. 6, 134. 8, 65. 135; Ap.Rh.; ſcheint unmittel« 
bar von zg6 abgeleitet, wie das nieberdeutfche forte, 
Lob. Phryn. p. 51. 

wpo-xaßalpe, vorher reinigen, Clem. Al. u. a. Sp. 

wpo-xab-apräte (dene), vorher mit Gewalt 
wege, ein od. fortteißen, Schol. Il. 

po-naßäprıov, 56, vorhergehende Reinigung, Schol. 
Soph. O. R. 239. 

apo-räbapeıs, I, = Borigem, Schol. Ar. Plut. 
846. 

wpo-xaß-ebpla, ” = noosdefa, N. T. 

-Eopar (f. Kouas), bavorfigen, den Bors 
fig führen, Sp., die aud den aor. mpoxassaderzes 
haben. — Beim Schol. Soph. EI. 4 iſt 7) ngoxa- 
IsLoutrn nösg die vorfigente Stadt, Hauptftädt. 

mpo-raß-eiße (f. sudo), vorher, davor ſchlafen, 
Ar. Vesp. 104. 

wpo-xaß-nylopaı, dep. med., vorgehen, botanges 
ben u. den Weg zeigen, Pol. 3, 95, 6; Sp. auch — 
im erften Gliede der Schlachtorbnung ftchen; übertr., 
16 ebvolag npoxasnyovusung npös Tois Bao 
%as, Pol. 5, 86, 10; altia npoxadnyovussn zel- 
ass, Urſache, welche das Urtheil leitet, 3, 6, 7; vgl. 
8. Emp. pyrrh. 2, 115; auch übh. anleiten, untere 
richten. 

po-xaß-nynrip, d, — Bolgbm, Mathem. vett. 

wpo-K 8, d, Vorgänger, Heliod. 10, 4.— 
Auch ein Inftrumens, ein Loch vorher zu bohren, Math. 
vett. 


wpo-xäß-npar (f. Zuas), ion. goxdEnpas, davanı 


TIpoxadröpto 


fügen, sliegen, vor einem Orte gelegen fein; rosodro 
mp0 tig @ldns dos, Her. 7, 172; bef. aber 
davorliegen, »fichen zum Schut, gur Vertheirigung, 
zuvds, 8, 36. 9, 106; ts mdAswg, Plat. Legg. VI, 
758 d; 6 vönog, Antiph. 6, 21; Eur. vrbdt aud 
oł TerEduospov vuxtog Ypovpav ngoxddnvzas, 
Rbes. 7; to ngoxadıjusvoy Ts nödswg, Plat. 
Legg. vı, 758 d; ı@v nn itooy, Pol. 3, 56, 5, 
ud. oft; auch &v 15 Tui —* 2, 25, 2; ini 
tor zönov, 3, 88, 1; auch — öffentlich dafigen, 
1. ®. zu Gericht od. tal, 5, 68, 7. 12, 16, 6; &8) 
Bijucctoc, D. L. 49, 40; — voranfigen, auf einem 
Ehrenplage, meoxddnrtas zu9’ YAszlay zal Tau, 
Strab. 3, 3, 7. 

wpo-xad-ıBpde, vorher nieder«, einfegen, Ios. 

wpo-rad-Inpe (f. Inu⸗), vor od. vorher hinab, hin⸗ 
unter fhiden; ss zapayiw iv nodev un ngo- 
xza9eivas, vorher in Untuße flürgen, Dem. 14, 5; 
feindlich gegen Qinen vorher abfchiden, Todzor ad 
ngoxadijxev Efanarävy Öuäs, 19, 77; Sp, wie 
Plut. 

po-xad-iLu (f. za9Kem), ion. mgexaziiw, vom 
ob. davot nicderfigen, fich nieberlaffen, U. 2, 483; 
traußen öffentliche Sigung balten, Her. 1, 97; dg 
zo» $oövov, 1, 14; u. fo auch im med., npoxazl- 
Gea9as sig To ngoderzsıov, 5, 12; übh. = ngoxd- 
Imuas, 1. ®. ns ’Hnrsipov, Pol.20,3,3; u. med, 
10, 48, 1; Luc. Pisc. 42; — transit. vorfegen, Tor» 
tous ws ini Tußbnvias nooszdsscav, Pol.2, 24, 6. 

wpo-xäd-cıs, 7, das Vorfigen, Öffentliches Sigen, 
dni Ioovov Baasdıxod, los. Bei Plut. superst. 3 
v. 1. n005%, 

po-nad-Intnpı (f. Tampa), vorher nieberfegen, 
binftellen, Qüdaxag rgö rontonddov, Xen. Hier. 
6, 9; med. u. intt. tempp. vorher niedergefept fein, 
daftchen, gudaxng un ng0xassornxulas, ba vorher 
dort feine Veſahung eingejegt war, Thuc. 2, 2; Sp.; 
— npoxateoınodusde, wir haben es früher bes 
hauptet, S. Emp. adv. log. 2, 379, vgl. adr. eth. 
4. 

po-Kob-op&e (f. dem), vorher beſehen, unterſu⸗ 
den, neoxzazöyouns Her. 8, 23. 

[7 oorde, vorher weihen, los. u. a. Sp 

wpo-nale (f. zum), vorher anbreunen, anjünden, 
Xen. An. 7, 2, 18. 

wpo-xaxliı vorher fehlecht werben, Euseb. 

wpo-xaxo-maßde, vorher Unglüd erleiden, Aesch. 
Suppl. 844, 1. d. 

wpS-xaxos, fehr ſchlimm, fehr übel, zaxi rpöxa- 
za, Aesch. Pers. 948. 951. Vgl. über das Wort, das 
Einige, wie Erf. Soph. Ant. 1127 ganz verwerfen, 
Zac. A. P. p. 257. 

[7 vorher übel zurichten, Clem. Al. und 
Schol. Od. 4, 867. 

apo-xa\le (f. xardw), hervot- ober heraustufen, 
gew. med. zu fich heraus⸗ vorrufen; def. zum Kampf 
berausforbern, 11. 13, 809 Od. 8, 142; u. mit em 
Zufage uryloacdas, 11. 3,432. 7,39. 50; auch zav- 
Tag npoxadlocaro xapup, er forderte Alle zum 
Kampfe betaus, 7, 218. 285; Sp ngoxalsauus- 
vos tor "Egwi« xatenddasgsy süßds, Luc. D. D. 7, 
3; els dyova, Conv. 20; Tev& wiyn, Anacr. 12,7. 


So oux @ xosltzwv jdes Ör, Tadıa ngodxaäsiro 


Toug ouvdwzag, Xen. Cyr. 1,4,4; aud ds Aoyowg, 
Her. 4, 201; mgös To auydesmvei», Plat. Conv. 217 
© — Uebh. auffordern, ermuntern, veranlaflen, gu Etwas, 


727 


zuvd Ic Myoug, Is anordds, Ini suunaylav, Thuc. 
3, 34. 4, 19. 5, 43; u. mit boppeltem acc. ber Bere 
fon u. ber Sache, ngoxadsichas zıyd 11,5. B. anov- 
Bäs, siorenv, Ginen zum Srieden auffordern, ihm den 
Srieten vorfclagen, Ar. Ach. 627 Equ. 796; änse 
zei To moötsgor Ten noodxaisodusde, wozu 
wir aud ſchon früher aufforderten, was wir vorfhlus 
gen, Thuc. 2, 72, vgl. 73; adrör nooxaissanud- 
vor, auf ihre eigene Aufforderung, 4, 20, u. öfter; 
noil& xal dlxası npozaisloded Teva, Dem. 30, 
1; & ngouxaloöuns adroy, Plat. Euthyphr. 5 b; 
elnsiv nooxakoüusda, Legg. x, 885 e; auy- 
yvurdksadar adröv npodxadodunv, Conv. 217 
b; noozalsiodes ini Tsumplar, auffordern, Radie 
au nehmen, Dem. 21, 226; xai napopunaaı, Pol. 
1,1, 4; taro el; dsadöcesg, 1, 81, 4, u. öfter; 
Sp., zeilog nooxadodusror Plänua, tie zum Kuffe 
auffordernde Lippe, Anacr. 15, 25. — In ber Ges 
richteſprache — der Gegenpartei ein außergerichtliches 
Bewelemittel zur Entſcheidung eines Rechteſtreites in 
Vorſchlag bringen, 3. B. die Sache einem Schieda- 
richter zu übergeben, Zeugen verhören zu laffen u. 
dgl., vgl. Antiph. 1, 6. 6, 23 ff.; thy, dumm un- 
rege Tov alroy üpxov Oucams neoVxakouum, 
ich erbot mi, meine Mutter ſolle venfelden Eib 
ſchwören, Dem. 55, 27, u. öfter; übh. vor Gericht 
fordern, mgoxadodunt as Tpmuuntos ls "Ageov 
rdyov, Luc. Tim. 46. — Sich auf Jem. berufen, 
an ihn appelliien, eg TO» dugsaßrovuivur 
ini "Poueloug, Pol. 26, 2, 13. 

po-xaAlfopar, dep. med., wie mooxaAfoums, 
zu fi hervor⸗ od. herausrufen, zum Kampfe berauso 
fordern, 11. 5, 807. 7, 150; mit dem Zufage ua- 
xcoco cu, 3, 19; assAseır, 4, 389; Tofdie- 
osdas, Od. 8, 228; zegal npoxaällsodas, zum 
Sauſttampf herausforbern, 18, 20. 

po-xa\ıvöle, — dem geiv. mpoxuäsrdde, Isocr. 
4, 151 bei Better. 

po-räAo pa, 6, Aufruf, Gloss. 

wpo-näAuppa, TO, Alles, was man vor einen ans 
dern Körper hängt, um ihn zu bededen od. gu vers 
hüllen, Vorhang, Diele; Aesch. Ag. 675; Tim. Locr. 
100 b; aud Dedinantel, Vorwand, Ausfluht, äuag- 
Tayoufvov Adyos Eneos xoaundärtss npoxudlu- 
uata ylyvortas, Thuc. 3, 67, vgl. 2, 75; 8p.: 
73 ngoxdiuune eley tij Besivelas, Luc. Pseu- 
dol. 31; Tg andıng, D. Hal. 6, 77. 

wpo-naAtırrw, vorhängen, bavorhalten, um Etwas 
au beveden, zu befchägen, ſich zu verhüllen; neniom 
nooVxdauater ügpais, Eur. — 31; A 
1493; ng6 T)s yuyns Ti adar ovc 
xai Dt or 8 cou« — ——— 
Plat. Gorg. 523 d; Adsov vegéan npoxaasyaon 
njpdvıae, Xen. An. 3, 4, 8; Sp. — Med. fih ums 
huͤllen, def. zum Dedmantel nehmen, nopsaynua 
nosiodn xal nooxaäunteedas sv molar, 
Plat. Prot. 316 d; dofa» wergsdenzos, fi hinter 
der Miene der Mäßigung verfteden, Chion. epist. 15. 

wporäAupıs, 7, das Vorhängen, um Etwas zu 
bedecken, dah. Bemänteln, Vorſchuͤden. 

wpo-xdäuve (f. xdure), vorarbeiten, fich vorher 
anfttengen, Theogn. 921; fi für @inen anfttengen, 
tevds, Soph. Ai. 1249 u. Sp.; — vorher krant jein, 
leiten, 87 Tg ngosxaund z0, Thuc. 2, 49, vgl. 2, 
39; dab. vorher ermatten, un nodxauss Tords 
BovxoAoluevos ndvor, Aesch. Eum. 78; Anj 7700- 


Tlpoxdjuvoo 


728 


xdunte nöda, Eur. Herc. F. 119; Ael. V. H. 14, 
8 fegt mgoxduvey Töv Zusoyzow entgegen bem 
inızduveıw En} nageAnAusdrev. 

wpo-xäpmwukoe, vorm od. nad vorn gefrümmt (?). 

wpo-xäpdrov, 16, bie Herjgrube in der Gegend des 
DMagenmundes, Poll. 2, 164. 

[7 „ mit dem Kopfe voran, Topfüber; 
Died. 15 (vır, 632, vgl. ıx, 539); Nonn, D. 11, 
145. 217. 

wpo-xäpov, 6, bie Vordethand, Diosc., gi0. 

wpoxäs, ddog, 7, = moot, H. h. Ven. 70. 

vo (f. Balve), vorher herabgehen, 
herabfleigen; Arist. H. A. 7, 4; D. Cass. 61, 3. 
wpo-xara-P&AXw (f. Adidas), vor, vorm ob. vor⸗ 
ber niederwerfen, Sp., wie D. Cass. 57, 10, olxodd- 
unua nooxateßdAksto. 
wpoxard-BAnpa, 76, das, was man dorausbes 


zahli (?). 

® A, das Vorhernieberlegen, bie Vor⸗ 
ausbejahlung,, bef. auf bie Pacht, welche bie Pächter 
der Stantsgefälle bei ber Uchernahme erlegen muß⸗ 
ten. Bol. — 

wpo-xara-Bplxe, vorher benegen (?). 

wpo-Kar-a: , vorher ankünbigen, Sp. 

wpo-nar-Kyyloıs, 7), vorhergegangene Anfündis 
ung, Sp. 
— — 6, Vortangänger, dan fem. 1rg0- 
zaräydtss, 1, Movav, Kalliope, Dionys. 1. 

zpo-xara-yıyyaore (f. yoyvWuoxwm), vorher dere 
urtheilen od. verbammen, Ar. Ye: 919; Terdg; 
übh. durch ein vorausgefälltes Urtheil verdammen, vor« 
her feine Meinung zum Nachteil Jemandes ausfpres 
Gen, öußv Adızdy Te, Antiph. 5, 4; Tevös Dd- 
vo», ib. 85, wie ddsxlav zevös Lya. 19, 10; g0- 
xatayröyıss muoy Tas ügsras Tacous elvan, 


TipoxdjruAos 


Thuc. 3, 53; Dem. 21, 227 u. 9, wie Pol. 22, 


25, 2; npoxarayvoctkor, Clem. Al. 
wporar-äyvöpı (f. Ayvuus), vorher jerbrechen, 


Sp 
L; ij vorhergehende od. vorläufige 
— Sp. 

„apo- ‚yo (f. Ayo), vorher herab⸗ ob. zurüd« 
führen, im med., Luo. Cat. 18, vorher in den Hafen 
einlaufen. 

wpo-nar-ayeyh, 7), vorhergegangenes @inlaufen 
in den Hafen, Arr. An. 1, 18, 5. 

apo-rara-Se (f. din), vorher feftbinben, Sp. 

wpo-xara-duxäfe, vorher (vor der Unterfuchung) 
verurtheilen, Dinzeeb: een 8, 24 im pass. 

po-xa ), vorher unterjochen, D. Sic. 

wpoxara-Bte (f. Sum), vorher untertaudien. — 

Med. u. intr. tempp. vorher untergehen, Sp. 

® f. HE), vorher od. voran herab» 
laufen, gegen Einen einen Streifzug machen, Xen. 


An. 6, 1, 10. 
wpo-i , vorn ob. vorher fehärfen, Hesych. 
auto, vorher ſchimpflich behanteln, bes 


wpo-Kar- 
ſchimpfen, Sp. 

wpo-raramale (f. zaiw), vorher verbrennen, D. 
Cass. 60, 34; vorausgehen und verbrennen, Xen. An. 
1,6, 2. 

pas (f. xeZuae), fi) davor ob. vor⸗ 

ber niederlegen, Luc. de merc. cond. 26, bei Tiſch 
einen hößeren Play einnehmen, f. mEoxatanisvo. 

wpo-xaru-nAder (f. xAde), vorher gerbtechen, Ios. 


wpo-xara-cAlve, vorher nieberlegen, bef. am erfien 


TIpoxatanıhosw 


BVlape od. an einem böhern Plage zu Tifche ſich nieder» 
legen laffen, Luc. D. D. 13, 1, u. pass. am höhern 
Plage fi zu Tiſche legen, ib. 2; f. mgoxatdzesuas. 
wpo-rard-cAuıs, 7), erfler Plah bei Tifche, Ios. 
wpo-xara-«Aste, vorher befpülen, Sp. 
wpo-xara-corplfe, vorher einfläfern, Sp. 
wpoxara-xbwre, vorher jerfchlagen, Boü», ſchlach-⸗ 
ten, Antiphan. bei Ath. I, 5 a. 
wpo-xara-nplve, wider Einen urtheilen, von Sem, 
etwas Böfes denken, erwarten, tür drdgunelaor 
zip ddnAdımta, Plut. Consol. ad Apollon. p. 344. 
wpoxara-Aapßäve (f. Auußarc), vorher fallen, 
einnehmen; Thuc. 8, 2 u. oft; Plat. Rep. VI, 494 
c; Xen. An. 1, 3, 16; zö um, Aesch. 3, 71; 
auch übtr., reis oᷣn oo xiceo⸗ zal Tols dnayyllucos 
mgoxaraAnp94ytas, Dem. 19, 178, vorweg einge 
nommen; öfter Pol., aud mooxatadlaßstv zw öp- 
aa zog, 3, 104, 2; mooxataängseis Tj ps- 
vIgwrig, 10, 34, 9; u. ſcheinbar intt. sc. au- 
Toy, Tod yeıußvog nooxatadlaßörzog, 39, 2, 3. 
— Bef. au in der Rebe vorwegnehmen, zuerft bes 
bandeln, Isoer. 4, 74 u. oft. — Vorher begreifen, 
8. Emp. oft. 
wpo-xaraAdpme, vorher erleudhten, Schol. II. 18, 
488, 


wpo-rara-\ealve, vorher ganz glatt machen. 


wpo-xara-Aye (Ayo), vorher aufjählen, fagen; 
nooxeraleydsica, Her. 4, 175; ngoxaralsis- 


—— Ath. IT, 119 a; aber neoxateslsyuiva 
B. A. 606. 
wpo-rara-Afye, vorher aufhören, Pol. 2, 14, 6. 


wpo-xar&-Anıypıs, 7, borhergegangene Wegnahme? 
Bei den Rhett. bie Anticipation. — Das Vorherbe⸗ 
greifen, Plut. sol. an. 11; S. Emp. 

wpo-K vorher vertaufchen, 3. 8. den 
Ort, dab. im med. fi vorher zurüdziehen, Sp. 

wpo-Kara-Abe, vorher auflöfen, aufheben, 6uovc, 
Thuc. 3, 84; ngoxatfAveavy zöv nAodv, fie bo- 
ben bie Fahrt auf, Dem. 56, 24; Tor Bor tod 
foyov, d. h. vor ber Ausführung flecben, Plut. Sol. 
32. — Med., tv &ydonv, Her. 7, 6; D. Hal. 5, 
61 u. ſonſt. 

“ irre, vorher erweichen, Diosc. 

wpo-xara-paydäve (f. uayIdvw), vorher kennen 
lernen, Hippocr. 

wpo-Kara-payreiopar, dep. med., vorher ober 
sum Boraus weiffagen, D. Hal. rhet. 2, 8. 

wpo-rar-ayälloxe (f. avarlaxo), vorher verzehs 
zen, Sp. 

zpo-nara-vole (f. vo&a), vorher bemerken, Ios. 
‚ mpo-raravönoıs, 7), bad Borherbemerlen, ⸗erlen⸗ 
nen, Epicur. bei D. L. 10, 79. 

wpo-xara-viorae, att. -Tz@, vorher gerfloßen, jer⸗ 
ſtechen, D. Cass. 51, 14. 

wpo-raramluwpnpe (f. möumronwe), vorher ders 
brennen, D. Cass. 66, 3 im aor. 

wpo-nara-wive (f. Acvco), vorher hinuntertrinken, 
verſchlingen, Sp. 

wpo-xara-ziere (f. into), vorher herab» od. 
niederfallen, M. Ant. 4, 15; — Tals woyais, vor⸗ 
her den Mutb finten laflen, D. Sic. 20, 9; — %- 
yos nooxarinınrov als tiv “Poumv, vorher Tas 
men Gerüchte nah Rom, Plut. Pomp. 43. 

wpo-xaramAle (f. nA), vorher hinabſchiffen, 
Pol. 1, 21, 4. 

wpoxara-mAjese (f. Arco), vorher in Schre- 


Tlpoxdtapypa 
den feten, Pol. 5,70, 9, ngoxaranänfdusvog släs 


ziw nölv. 

—— 16, bas dem Schlachtopfer vor⸗ 
angehende Tranlopfer, Schol. Ar. Plut. 660. 

po-xar. I, vorher aufzählen; Hierocl. bei 
Stob. Floril. 79, 53; dia Tas npoxarngsdunud- 
vag altlas, S. Emp. adr. log. 1, 363. 

wpo-xar- 68, 7), Or, vorher aufangend, T& 
7g., die unmittelbare Beranlaffung, Hippoer.; 8. 
Emp. pyrrh. 3, 16; Plut.; mascw, der Bäan mit 
vorangehender langer Sylbe / im Ggie von zarain- 
atsxös, Demetr. Phal. 21. 

wpo-xär-apfıs, di, das Vorher od. Zuerſtanfan⸗ 
gen, erfter Urfprung, Sp. 

wpo-raraß-sryvän (f. One), vorher nieder» 
zeißen, Sp., 3. B. yapdgas, D. Cass. 35, 7. 

wpo-nar-aprife, vorher od. eher zurecht machen, 
Hippoer. u. N. T. 

wpo-kar-apr6e, vorher zubereiten, zoüs dosxa- 
Bixtous noog a deıwa za Iuuosideis, Plut. 
de and. poet. 10 M., vorher mäßigen. 

zpo-xar-äpxe, zuvor od. zuerft anfangen; Plut. 
de fat. 10; moA&uov, D. Cass. 50, 2; häufiger im 
med. 176 Slxns, vie Klage anfangen; den Krieg 
von felö anfangen, Pol. 3, 31, 5; Aosdoplas, D. 
Cass. 58, 1. — Aber odre Kogwdte &ydgi ngo- 
xarapydueror rüv lspwr ift — bei Zerlegung bes 
DOpferthieres die Erſtlinge des Opfers ihm zutheilen, 
damit er fie verbrenne, Thuc. 1,25; vgl. zardoyouas. 

zpo-xara-anbrropar, dep. med., vorher befehen, 
zönov D. Hal. 11, 26, u. a. Sp. 

wpo-xara-oxeväle, vorbereiten; Xen. Cyr. 3, 1, 
19; Todtwy npoxazsoxevaouiver, Plat. Lys.26; 
Pol. 1, 21, 3; aud) med., poxuzaoxsunadusvog 
T& nogossenulva, 10, 22, 1; ngoxarsaxevaaud- 
vos glkovs, 4, 32, 7. 

po-Kara-cx. j, 6w, vorbereitend, Sp. 

wpo-nara-oxevf, 7, Vorbereitung, Pol. 1, 18, 7 
u. oft; u. bef. Rhett., wie Hermog. de invent. 3, 2, 
ngosxıl9scdu: Ta xepdima. 

wpo-xara-onıppöe, vorher hart maden, dmd- 
xIsa rn oxatsaxıögmuivn, alte, mit der Zeit vers 
bartete Feindſchaft, Sp. 

zpox« , N, vorgängige Ginrictung, 
orbereitung, D. Hal., bef. Rhett., wie Hermog. in- 
vent. 2, 1, Abyog dv Bgayel ıd dv 1j xatasıd- 
os unvöov negssyöusva, u. öfter bei Scholl. 

zpo-xara-ararıös, 7;, 0», vorbereitend, einleis 
send, bef. bei den Rhett., zum Borigen gehörig, Schol. 


Eur. Phoen. 88. 
wpoxara-oriNe, vorher beilegen, beruhigen, 
Eust. 78, 19. . 
wpo-nara-orplde, vorher od. zu früh ummenden, 
bef. sc. Blow, das Leben zu früh enbigen, zu früh 
erben, D. L. 2, 138. ! 
wpoxara-orpopfj, 7, vorhergehende od. zu frühe 
Umänberung, bef. sc. Aloo, früßzeitiger Tod, D. L. 
10, 154. 
wpo-araupe, vorher ausjiehen od. plündern, 
Pol. 4, 10, 8. 
® w, vorher töten, App. Hisp. 12. 
wpo-xara-oxdfe, vorher einſchneiden, Diosc. 
wpo-xara-cxlde, pott. = ngoxatiyw(?). 
«poxara-raxte, dur Zuvorfommen einnehmen, 
8. Emp. adv. phys. 2, 145, öfter; ib. 153 if go- 
satatayivo v. |. 


729 


‚wpo-xara-rldenar (f. Tine), vor ſich od. vorher 
nieberfegen ; Aöyor, die Rede verausfchiden, Hip- 
poer.; x&oew, vorher eine Wohlthat erzeigen, los.; 


D. C. 48, 30. 
wpo-xar-abAneıs, 7, das vorhergehende Ausblafen 
der Flote, um fie gum ordentlichen Blafen vorzubes 

zeiten, Theophr. k * 
—XRRXXR ders 
— rot 13, N re Mg 
feine Zuflucht 


‚TIp6xeuor 


be (f. Yeöye), vorher 
wohin nehmen; Thuc. 1, 134. 2, 91; D. Cass. 
(1. xedouas), dep. med., vor« 
ber verbraudgen, Dem. 19, 154. 
A wpo-rara-xples (f. xofoo), vorher daran ſchmieren, 
ge 
"| 


öxe (f. yözo), vorher ablüßlen, Sp. 
—— vorher verloben, Sp. 

wpo-xar-Artfe, vorher, zu früh hoffen, Pol. 14, 
8, 1, zaegf Tuvog. 

wpo-xar-ewelye, vorher drängen, los. 

wpo-xar-epy&lopas, dep. med., Borher verrichten, 
D. Cass. oft; ngoxaraspyaaudva, pass., Plut. De- 
metr. et Ant. 1. 

„wpo-ar-Ipxopas (f. Egyouas), vorher herab-, zus 
rüdfommen, Hdn. 1, 25. 

wpo-xar-efie (f. 20dte), vorher aufeffen, füt. 
ngoxatedeltas Luc. diss. c. Hes. 7. 

wpo-xar-eixopas, dep. med., vor Ctmas cin Gebet 
verrichten, 6 TgogMs, vor bem @ffen, Ios. 

[/ © (f. 4yo), vorhalten; med., er - 
ioxero yegai xadönzenv, H. h. Cer. 197, fie hielt 
vor fi den Echleier herunter; vorher einnehmen, bes 
fegt haben, mgoxataayely tiv dd», Thuo. 4, 105; 
dık To nooxatseyjedas gYpovo$ Tiw Ääxga», 
Pol. 8, 33, 1. — ®ie rg06yw, den Vorzug * 
übertreffen, oĩ goxatiyortss Tals Hszlars zul 
tals dofasg, Pol. 27, 13, 7. 

wpo-xar-nyople, vorher wider Einen reden, ihn 
anflagen, che er Etwas gethan hat, Dem. 8, 23. 

Tpo-K 1, vorbergegangene Anklage, Thuo, 
8, 53. 

po-xör-npas, ion. — nooxdsnua, Her. 

‚dee, vorher unterrichten, Sp., bef. K. 8. 
wpoxar-hxnes, 7, vorhergehender od. erfler Uns 
terricht, K. 8. 


wpo-xar-ife, ion. — ng0xa94To, Her. 

wpo-xar-owrebe, vorher ausforfihen, Hel. 7, 6. 

wpo-nar-oppebde, vorher fürdten od. feheuen (?). 

wpoxar-syopa, f. 00xaFopdo. 

apö-xapar (f. zeiuas), vorliegen, vor einem 
andern jenftande Liegen; Alyentos poxesuien 
zn — yüs, Her. 2, 12; dv en 
fi ins Der erfiteden, Xen. An. 6, 8, 3; ol ng0- 
asluevor TÖy atoßv nöpyos, Pol. 1, 48, 2, u. 
oft; üb. vor Augen liegen, das, bereitliegen, wie bei 
Hom. oft dvsfara — bie vorgefegten Spei⸗ 
fen; g6x8s00s, du liegft hingeftedt da, Aesch. Spt. 
948; vgl. Nuss dv npodxsiusd’ alayieıe — 
Soph. Ai. 1038; dah. von den Todten. xılcov di 
To npoxssuivo Tdgpo»,, Aut. 1088; fo Ar. Av, 
4714 Kecl. 537; auch ſ zovanlatos ngodxsıto 
uacıöv repovis, worin —* war, Soph. Tr. 
921; nasdlov ngoxeiuevor, vor aller Augen hin⸗ 
geſteilt, Her. 1,111; w.übertr., yröpes Toslg ng0- 
sxdaro, drei Meinungen lagen vor, 3, 83. 7, 16; 
dyüvos usylorev ngoxssulvov, 9, 60; T& 100- 


730 


xelusya dyadd, die vorliegenden Güter, 9, 82; en- 
uie, vorgegeichnete, feftgefehte Kennzeichen, 2, 38; 
gas, feſtgeſedte, beftimmte Tage, 2,87; u. wie ei 
bier eigtl, al6 perf. pass. dem zgotiänge entspricht, 
aud von Belohnungen und Kampfpreifen, bie ausge⸗ 
fegt find, Hes. Sc. 312; &$Aa, Plat. Rep. X, 608; 
dyuy yuyis ng» noöxsstas, Eur. Or. 845; vgl. 
Plat. Phaedr. 247 b; Xen. Cyr. 2, 3, 2; vgl. noch 
Aesch. obdꝰ Fativ &IAov Tepua ao npoxslusvor; 
Prom. 257, wie uoyser, 757; das arigsodar 
xgutög Fr nooxelusror, war ald Strafe verhängt, 
Pers. 363; vgl. Yovor mpoxeiedas dnuöhsvaror 
dv noise, Soph. Ant. 36; vönos noöxsıvsas, „0. 
RB. 865; Ant, 477; aber s& »üv d’ Arıuog @de 
noöxssuas fälieht fih an die erften Beifpiele, bes 
fhimpft bin ich fo bingeftellt, Ai. 422; #7 zu ngde- 
cu Toy nooxesuivor Hiieıs, Eur. Rhes. 984; 
ngöxsstas negl awinplas, «6 liegt die Berathung 
vor über die Rettung, Ar, Eccl. 401; Insıdiy aol 
xai Euoi 6 Adyos noöxestas, Plat. Phaedr. 237 c; 
olg tocoorv⸗ ng Saar Autv axbıpıg Agöxbstas, 
Rep. var, 533 e; oft bei Solgen zo goxesuswonr, 
3. was vorliegt, ber Gegenſtand, von dem bie Rede 
iſt. 
wpo-x&\eußos, vorläufig, zendg, Mosch. 2, 147. 
[7 ruce, d, ein Verofuß, der aus vier 
Kürgen beftcht, Gramm. 
wpo-rdiebe (f. zeisde), vorher in Bewegung fes 
ten, Hesyoh. hat rgoxeAljoas, mooxeisüces, 
wpo-xeve-ayylo, vorher bie Gefäße und den Magen 
ausleeren, faften, Hippocr. r 
wpo-xevdw, vorher leeren, Luc. Alex. 13, pass. 
npo-xivenna, 70, das Borkerabfieden eines Baues 
auf dem Bauplag ob. Papier, Abrif, Sp., Nicom. 
arithm. 1, 4; — nooxai a, Zurüftung zum 
Ben, el Tag deyas ai —— — da- 
naydy, Sext. Emp. adv. log. 1, 107. 
wpo-xipadkos, mit vorfichendem Kopfe, Suid. 

(f. zndouas), verforgen, Bürforge 
tragen, zovds, für Einen, ur you zgoxndov uäc- 
aoy @g duol yAvxu, Aesch. Prom. 629; gAov; 
Soph. Trach. 962; Ant. 747; ap. D. 

wpo-nnpalve, Seforgt fein, xeivov, um jenen, 
Boph. Tr. 29; vgl. Mont Eur. Hipp. 223. 
jpvyma, Tod, Vorher: od. Vorausperfüntigung, 
Schol. Ar. Vesp. 1003 u. a. Sp. 
wpo-nnpuxebonar, dep. med., durch ten Herold auss 
zufen od. verfüntigen faffen, Isae, bei Poll. 4, 94; 
negi anovdor, Unterhantlungen anknüpfen, Andoc. 
3, 3; ngög Tuva, Asch. 2, 172; D. Cass. oft. 
, 8206, = xrjpuf, Cyrill. 
wpo-xnpboce, att. -rtos, vorher ob. Öffentlich durch 
ben Herold ausrufen; faster ardgos dem» zu. 
guyuareor doöuov npoxnpüferzos, Soph. El.674; 
Ant. 457; Isae. 6, 37 u. fonft bei Rednern; dyo- 
ei», Ael. V. H. 4,1; nrgoxngVsas adtoig GTepd- 
von En’ dvdgayasig, Pol. 5, 60, 3. 
z6, Vorſpiel auf der Gitber, 


TIpox&leudos 


VLL. 
wpo-nıvdüvete, ſich voran, voraus wagen, fih in 
einen Kampf wagen; abfolut, Thuc. 7, 56 Isocr. 4, 
99 Dem. u. A., wie Pol. 3, 95, 6 u. fonft; aud 
die in der erflen Schlachtreibe ftehen, 1, 19, 9; — 
gew. zevds, für Einen, gu feiner Vertheidigung fi 
in Gefahr, in den Kampf begeben, 75 "Eidadog to 
Pagßägp, Thuc. 1, 73; Andoc. 4, 1 u. Sp., wie 


Ilpoxorto. 


Luc. Tyrann. 18 u. öfter; Önde zowos, Lyn. 18, 27; 
Isocr. 4, 62. 142; Pol. 9, 38, 4. 

wpo-xivie, vor, vorwärts, weiter bewegen, Xen. 
Cyr. 1, 4, 21; pass., vorrüden, ib. 23; Plut.; — 
vorher bewegen, S. Emp. adv. phys. 3, 108. 

wpo-nAale (f. zic/o), vorher weinen, Soph. Trach. 
959; Axostıw, Eur. Alc. 529; ngoxdadsurtss noo- 
to», Her. 5, 8. 

wpo-nAele (f. xAslw), vorher verſchließen, Sp. 

wpo-xAlere, vorher heimlich wegnehmen, Schol, 
Soph. Ant. 491. 

, born gerbrochen, Eust. 
wpo-«ApSovifopas, vorher ahnden, prophezeien, Ios., 
Suid. 
wpö-cAgeıs, 1), das Hervors ob. Herausrufen, die 
Herausforderung; dx mgoxAngsog, nad) vorhergegans 
gener Gerausforderung, Her. 5, 1. 9, 75; Quffors 
derung, Vorſchlag (f. rgoxaAsw), Thuc. 3, 64; bef. 
vor Gericht eine feierliche Aufforderung zu einer Hands 
Tung, wie zu einem @ide, zum Ausliefern der Sklaven, 
damit man fie foltern Zönne, durch welche ein ſtreiti⸗ 
ger PBunft erledigt werben foll, aud das eigene Anet⸗ 
bieten, dergleichen zu thun, 3. ®. feinen eignen Elle 
ven zur Folterung zu geben, vgl. Is. 6, 16 Antiph. 
6, 27 Lys. 4, 15; nodxAnaev altöv ngodxaisad- 
un», Dem. 59, 120. 124. 37, 40 u. öfter. 

—Sſúâù́u 7, dv, beraus= oder hervorrufend, 
berausforternd, Plut. Marcell. 7. 

wp6-«Anros, herausgerufen; Hesych. ctil. es auch 
durch no0sunos. 

apo-xAlve (f. xAlyw), vorwärts neigen, yegasor 
is xlon oöua aör ngoxilvas yıklav dudv, Soph. 
0. €. 201. 

wpo-«Älrns, 6, ber den crften Plat bei Tifche hat, 
Poll. 6, 12. 

apo-xAırınd, zd, ein von Hermann gebildetes Wort, 
um im ®egenfag ber Zyxdsssxa die tonlofen Wörter 
zu bejeichnen, welche nach feiner Annahme ihren Ac⸗ 
cent auf das nächſtfolgende Wort werfen. 

wpo-nAbfe, vorher abfühlen, Sp., wie Philo. Bei 
den Aerzten — vorher durch ein Kiyftier reinigen. 

ap6-«Auros, vormals oder in früherer Zeit gehört, 
Insa, alte Sagen, D. 20, 204. 

apo-Ade (f. xAum), vorher hören, Aesch. Ag. 
243. . bi 

wpo-xvhipov, To, das innere, größere Schenfelbein, 
Schienbein, Poll. 2, 190. 

wpo-xvnpls, Idos, 7) Bebedung des Unterfchentels; 
Pol. 6, 23, 8; Polyaen. 6, 4, 2. 

wpönvıs od. rgoxvis, ddos, 7, eine Art gettode 
neter Zeigen; VLL., wie Poll. 6,81; Ath. xıv,653b; 
au g6xgss ober rgoxgls geſchrieben. 

wpo-xolÄuos, mit vorflehendem oder hangendem 
Bauche, Sp. 

wps-RorAos, Vorigem, Synes. 

zpo-Koudopaı, vote ob. vorher ſchlafen, Clem. Al. 
u. a. Sp. 

— 1, Wache vor dem Haufe, dem Lager, 
Pol. 2, 5, 8. 35, 5. 

mpo-norrde, vor Etwas Wache halten, D. Cass. 
54, 15. 

Tpo-xorria, 7, = nooxostele, D. Cass. 67, 
15. 
wpo-xolriov, to, zw. 2. flatt mgoxostur. 
apö-xovros, vorm od. vor dem Haufe ſchlafend od. 
Wade haltend, excubitor, Pol. 20, 11, 5 u. Sp. 


Ilpoxorcchv 


wpo-xorav, övos, o, Vorgemach, Lob. zu Phryn. 
252. 
wpo-xoAdfe, vorher züchtigen, ſtrafen, Arist. rhet. 


— 

wpo-xoAaxebe, vorher ſchmeicheln, zond, Plat. Rep. 
vi, 494 c. 

wpo-nöAmov, 26, das fich vor der Bruß faltende 
Kleid od. Gewand, der Bufen; Theophr. char. 6, 4. 
22, 2; Luc. Pise. 7 u. öfter. — nd ker vordere 
Theil eines Meerbufens, Hafens, Ach. Tat. 1, 1. 

po-xopia, 7, — ngoxdusor, Ael. H. A. 16,10. 

wpo-xouubt, 7, das Worbringen, Sp. 

wpo-xopife, dor«, voran, borausfühten, hervorho- 
len; dx tod xöAnov Ödußor, Luc. D. Merc. 4; 
MS nreag Te, Long. 2, 18; — pass., Weiler vor⸗ 
wärts geſchafft werden, im entlegenere Gegenden ges 
bracht werben, Her. 4, 121, u. einzeln bei Sp.; g0- 
xzousotdog, Clem. Al. 

wpo-öprov, 76, das vorhangende Stirnhaar der 
Bferde u. Menfchen, Xen. Hipp. 5, 6, Arist. H. A. 
9, 45 u. A. — Auch das anflatt der Haare ift, fal⸗ 
ſches Saar zum Buse der Frauen, bef. auch bei den 
Berfern üblich, Arist. Oec. 2, 14; npoxöue nepl- 
9eıd 18 Außövreg, Ath. xıı, 523 a. 

wpo-x ı0, bas Voi⸗, Fortgefchaffte, E. M. 
363, 28. 

wpo-romt, ijj der Bortgang auf dem Wege, gem. 
überer., Sortgang, Gedeihen; auch Fortfchreiten in 
wiffenfhaftliher Ausbildung, Cic. ad Att. 15, 16; 
ini To gsigor od. zo Bältsov, im Guten u. Böfen, 
Philo; vgl. Plut. adv. Stoic. 9; aud abſolut, im 
ptur., Luc. Alex. 22; nngoxoneis Aduyas, Ep. ad. 
724 (App. 313); Tosauznw T100x0: zul ewrsi- 
Asıay keys Todto To uigos, Pol. 2, 37, 10, u. 
öfter, im guten Sinne, nooxonnv noselodas u. Auu- 
Büren, aber auch im böfen, 7 moäfss nalivigoner 
aßodsa Tip nooxonne Tals EE doyhs adıaw 
dintow, 5, 16, 9. Bl. noch Luc. soloecist. 6. 

wpo-ndwre, cigtl. durch Schlagen austehnen, wie 
der Schmied das Metall durch Hämmern firedt; daher 
überb. weiterbringen, fördern; 175 doyns ixekvorg, 
Tbuc. 4, 60; 100 vausızod ubya ubgos mEoxo- 
wartes, 7, 56; pass. geförtert werden, Bortgang 
haben, gedeihen, dvaziow oudir Tür nonywi- 
Ta ngoxentousvow, Her. 1, 190; auch ds rd 
oda odddr moosxöntsto 1öv nonyudtev, 3, 
56. Im berfelben Brig bei den Att. gew. das act., 
zi dv nooxöntess; Eur. Alc. 1082; Tadza upo- 
æon royt oddiv Eis ze — — 
xgatodyzsg tijc yüpas oddiv noodxontor ds; so 
dnolaas dus, en Bell. 7, 8; öfter bei Sp., 
wie Pol, mgoxöntwv oödäy 27, 8, 14, dni Tocou- 
zo noofxoyssv dote adrod 32,9, 2; mgoxdwpag, 
gedeihend, Nicarch. 21 (XI, 17); im fchlimmen Sinne, 
äyontos, uoxſneoi, Plut. adv. Stoic. 10; End 
nAelov nooxöyovaw daeßelas, N. T.; Suid. führt 
im eigentliden Sinne an dyruarı xeyomuivor zus 
dia TMs Aswpdpov ngoxontovra natikuße, turh 
die Heerſtraße fortfahren, was er dusgyöuevor ettl. 

, vorn od. vorher fhmüden (?). 

wpo-xdounne, 26, vorm angebrachter Bug, Sp., wie 
Longin. 43, 3, D. L. prooem., u. Inser. 

wpo-i , vor der Welt, d. i. früher, älter als 
tie Welt, Sp., bef.K.8.; — aber za ngoasowa— 
vorn angelegter Echmud Plut. de sol. anim. 14. 
zpo-xparde, vorherrfhen, Bp- - 


731 


wpo-xplpapaı, pass. ju p0xgsudvvuus (f. xos- 
udyvons), vor⸗ ob. bervorhangen, Arist. physiogn. 
6, 19. 

wp6-upmuvor, vorn abichüffig, los. 

zpö-xpıpa, 10, das Borausentfchiekene, das Vorur⸗ 
tkeil, Sp., wie N. T. 

npo-nplve, vorher urtheilen, entfheiden; mit fols 
gendem acc. c. inf., Isocr. 4,4; udynv dia Innlaw, 
die Schlacht durch die Weiteres entfcheiden, ehe das 
Bußvolt dazulommt, D. Sic. 17,19, v. 1. mgoxıvsin; 
bef. durch fein Urtheil den Borzug geben, vorziehen, 
zpoxplyag olnsp üAxsucraros, Eur. Phoen. 750; 
adyıay nooxelvas sapgorictater Bporör, Hel. 
47; tò ngoxsxguulva, Her. 1, 56; todto ngoxs- 
xgstas xdAlsaroy elvas, Xen. Cyr. 2, 3, 8; g0- ” 

wouas slvas Blätsoros, Apol. 21; ods auzad 
kavıor Iv 18 Tais dpyals x Tals Aldıg tauals 
ng0xglvovasy, Plat. Apol. 35 b; auswählen, dx 
tor elxooıw Fröy ol ngoxgssivtes, Rep. vu, 537 
b, u. öfter; aud) im med., Tousovg ix tar ngexgl- 
tw» nooxgevdusvor, ib. d; u. fo pase. erwählt 
werben wozu, zu einem Ehrenamte, Xen. An. 6, 1, 
17 Hell. 6, 5, 34 Thuc. 4, 60 Dem. u. Bolgde; dx 
ndytoy, Pol. 1, 80, 12, u. fonft, wie Plut. u. Luc. 

wpörpıs od. mgoxels, 7, f. Mpdxrız. 

1, vorbergefällteh Urtheil, Wahl, Plat. 

Polit. 298 a u. Sp. 

wpo-nperucöv, 76, erwähnt Plut. de music. 28 als 
eine Erfindung bes Archilochus; Rieichl im heim 
Muf. N. Folge 2 p. 284 ff. Antert goxentexor, 
ein Veremaaß, das vorn einen Kretilus hat. 

wp6-xprros, vorher unterfucht, vorher erwählt; Plat. 
Rep. vıı, 537 d; Dem. 58, 75. — Bei Sp. ente 
ſpricht es dem lat. princeps, wie D. Cass. 57, 8. 

wp6-«poov, lat. impf. von reoxpoum flatt ol. 
xoowov, Ar. Lys. 1253, wo ei @inige für ein Ad⸗ 
jectiv Haben ertl. wollen. 

wp6-nporcos, au 3 Entyn, wie Maucrzinnen her⸗ 
vorragend; fo heißen Il. 14, 35 die Schiffe n0x000- 
@as, die aufs Lund gezogen und fo neben eimander ges 
ſtelli find, daß ihre hoben Hintertheile eine Urt Mauer 
mit vorfpringenten Zinnen bilden; Ariftarch erklärte 
bier mgoxgdoang Täs xAsuaxndor verswäxnuivac 
itigas go fiigev, üste Serzgossdis palvsodas 
10 vewAxıov' xodccns yap al xMunxes, f. Lehre 
Aristarch. ed. 2 p. 225; no6xgoscas ds ndvror, 
Schiffe, die mit den Echnäbeln gegen, das Meer zu 
gewendet find, Her. 7, 188; und 4, 152 beißt es von 
hervorragenden Greifentöpfen, welche als @infaflun; 
rings um den Rand eines Gefäßes herumitchen, 74 
aurod ygunav xupalul ol neöxgoseoi slow; 
Schweigh. will in beiten Etellen eine andere eigens 
thũmliche Etelung verſtanden wiffen, in quincuncem, 
par chelons. — Ueberh. in einer Reihe neben einan« 
ber ſtehend u. vorragend, auch übertr,, #Fogunoarzes 
in? adtov EBondoduouv ng6xE0000s Yapdueros 
ini 10» xivduvor, Ath. 1, 30 a, von Mehreren, die 
fih ter Reihe nad, Einer nach dem Andern, in eine 
Sefahr flürgen. Bei Opp. Hal. 4, 606 find Zxardas 
zg6xp000a» hinter einander oder Dicht in einer Reihe 
ſtehende; aundiasıs ooᷣ mepspegsis, Add nE6xgoo- 
aas, Democrit. bei Theopbr. de sensu & 42. 

; 9% in der Inftrumentalufit daſſelbe, 

wie zgdAnyasg im ©efange, Bryen. Harmon. 3, 3. 

aporpovepös, d, bei Inſtrumenten daſſelbe, wie 
apoAnuumzsauög im Geſange, Bryen. Harmon. 3, 3. 


TIpoxpovapde 


732 


wpo-xpobe (f. xgodw), durch Schlegen, Treiben, 
KHämmern od. Schmieden ausdehnen, recken u. martern, 
f. Mgoxgoverng, nom. propr. — Bei Ar. Eccl. 
1017 = ein Srauenzimmer beſchlafen, wie zgevo. — 
Bel. auch aöxgoor. 

wpo-xräopar (f. xtdouas), dep. med., vorher ob, 
jubor erwerben; Schol. Pind. I. 8, 26; Julian. Caes. 
25, 7. 

wpo-xrife, vorher anbauen, Schol. Od. 19, 174. 

, vorn fteuern, Poll. 1, 98. 
ve, das verſtärlte suddsw, Orph. Arg. 

1280 nad) Herm. Conj. 
- po. hervortollen, herauslugeln, im Schwals 
benliebe bei Ath. van, 360 c. 

wpo-xulıvöte, wie nooxadserddo u. ngoxvilvde, 
vors, vorwärts mwälgen, med. fi @inem gu Füßen 
werfen, ihn fußfällig anfleben, Tuu6 Ar. Av. 504, Tu- 
wos, odtos Exelvov npouxuisdelte, Dem. 19, 


338. 

wpo-xullvönpe, zo, bas Vor⸗ od. Borausgewäljte, 
von einer Welle, Synes. 

wpo-xuAlvde, vorwälzen, weiter fortwälgen, pass. 
fortgewälzt werden, fortrollen, von ben Dieercawellen, 
1. 14, 18. 

wpo-öAors, 7, fußfälliges Flehen. im plur., za 
— Plat. Legg. x, 887 e. 

po- = ngoxvisvdiw, pass, D. Hal. 6, 
26. 8, 39. ; 


wpo-xöpale ob. mooxüula, fi, u. mpokupma ob. 
ngoxöndise, 14, Schutwehr gegen bie Wellen, Ios.; 
die Lesart fehwanft zwifchen den angegebenen Formen. 
, vom Hunde, vorbellen, ehe er den Hafen 
gefunden hat, Poll. 5, 65. 
wpo-nowre, ſich vorwärts od. vornüber büden, beu⸗ 
gen, neigen; dpts neoxinzo Io telyoos, Ar. Ar. 
496, bervortagen, «guden; mgoxuwas ss To dupa- 
viotegov, Luc. Conviv. 37; yAdsca ng0xUnTen 
Alex. 12; tomifc) bei Plut. Symp. 2, 1 ngexinsey 
Ts nöAsos von einem Budlichen, flatt rE0sETEvas. 
wpo-küpden, vorher beftätigen, N. T. u. a. Sp. 
, xvvos, ö, f. nom. pr.; Antiphan. 5 
(xı, 322) nennt die Grammatifer ſpottiſch roxgel 
Kallsudyev nodzuvsc, die bittern, Meinen Kläffer, 
aövec. — Yür Schmeichler aber wird jedt richtiger 
zgösxuveg gefchrieben, w. m. f. 
wpo-nb\üpa, 76, Bollwerk zur Abwehr, Heliod, 


9 17. n 
vor dem x@uog, demſelben woranges 
hend; Üuvov neoxwusov, Pind. N. 4, 11, ein Vor-⸗ 
fpiel, welches vor dem Hymnus angeſtimmt wurde. 
und wpoxäna, Td, GApsza, Oraupen 
von junger ob. ungeröfteter Gerſie, Hippoer.; nad 
Didym. bei Harpocr. mugoi wiss zeygsausvos; 
vgl. Poll. 6, 77; Phot. lex. u. B. A. 294. ©. auf 
Rvgoxav. 
wp6-nemwos, das Schwert am Griffe haltend; Aesch. 
Ag. 1652; auch Epos no6dxunov näs 1x EöTgs- 
nLite, das Schwert, das Einer bereits am Griffe ge» 
faßt halt, fchlagfertig machen, 1651, wie nodxwnor 
Eigpeg Eur. Or. 1478; noöxumor Eya ziw äpnmy, 
u. —8 ale Aßrj, Griff, Poll 
wpo-i 1, wie Poll. 
——— (f. Aayyave), vorher loofen, rg0- 
sfanya, Ar. Eccl. 1159. 
a wpaı, nut praes., = noodaupßdye, Eur. 
927. 


TIpoxposw 


IIp6Asoyos 


wpo-Adunvov, zd, Borfumpf, Behältniß in der Erde 
vor einem größern, Arist. part. anim. 3, 14. 

wpo-Aalle, vorfäwagen, Strat. 50 (Au, 208); 
vorausfagen, Eust. 

wpo-AaAla, 7, in ber Ueberfchrift vom Luo. Bacch., 


v. 1. noogdedle, 
— voreilig od. vorwigig im Reben; Ma- 
neth. 5, 337; Suid. 


zpo- vövres, im Voraus, D. Cası. 
wpo-Aaußäre (f. Aaußiv), vorher, vorweg od. 
voraus nefmen; dx xaxör ngeldaßor uöyıs öde, 
Eur. Ion 1253; yägır, 914; el mp6 Toinod agod- 
Maße; tò rord? En, Soph. O. C. 1143, vorziehen; 
npoAaßövrag Ensuslostas, d. i. fie forgen im Bor 
aus, Xen. Cyr. 1, 2, 3; mooAnußdves tig ödod, 
Her. 3, 105; ı7g guys, Thuc. 4, 33; auch abfol, 
nos — 7, 80; beſ. einen Vortheil einem 
Andern vorwegnehinen, ninssoum TodI” Ixavor 
ngolaßsiv alyas Dem. 8, 2, u. Bolgde, wie 
Pol. ngoAußw» Tor xurgdr, 9, 14,12. — Auch 
voraus annehmen, ſich vorftellen, im med., Menand. 
fr. inc. 152; dah. voreilig urtheilen, ein Borurtheil 
faſſen, Sp.; vgl. auch Dem. 4, 14. 
wpo-Aduwe, vor⸗ ob. vorautleuchten, vor Andern 
leuchten, Synes. 
0Assöa, Sp. 


wpo-Aalve, — 7 

——— Ayo), 1) vor Andern auslefen, aus⸗ 
wählen, vorgiehen, "AInvaluy mgoAekeyusvos, Di. 18, 
689; vor Andern mit Ruhm, Auszeihnung nennen, 
Hoyastaros nooAsyorzas, Pind. N. 2, 18. — 2) 
vorher, voraußfagen, vom Oralel, Her. 1, 53. 8, 136; 
Soph. O. B. 973; eg üv Yelmv npollyar ad- 
roĩc z& uäldovea, Plat. Euthyphr. 3 c; — auch 
vorher bekannt machen, Toy @Ilusvor yap agodiyee 
Piitsga sürds nodaasıw, ich fage e6 laut uud ruße 
menb, Aesch. Spt. 318; befehlen, Prom. 1073; fo 
vom Geſet, 6 vduos nepuxs noolysıy 5 ui dei 
agdetew, Lycurg. 4; Din. 1, 71; aud vöuos ds- 
ano» mpoAyovasy, Dem. 24, 60; Tods moAdueng, 
Pol. 13, 3, 5. 

wpo-Aede, vorher glätten, auch vorher gerreiben, Sp. 

wpo-Aciwe, voraus, heraus od. weggeben und hinter 
fh laffen, im Stiche laffen, von Menſchen, Orten u. 
Sachen; Hom., Hes.; untis 08 — die 
Klugheit verlieh dich, Od. 2, 279; Ayıger npols- 
no», Pind. P. 9, 30; — Prom. 280 Pers. de; 
Soph. natega tor oov iv B yoga - 
war Ai. 502; — ad = ale Map {79777 
npolnelv 16de un od Tor Zuor arovayels, EL 
130; Eur. pulaxds noodencw, Rhes. 18, u. diter; 
u. in Profa: örav adra v6 dvtos ngodlnp, Plat. 
Rep. x, 601 b; daipuns os apeüdıner adın 9) 
döyayıs, Theag. 130 c; Xöee», Thuc. 2, 87; auch 
intranf., el zo ngollnos 7) Öwun xal 10 o@um, 
7, 75, wenn ihm bie Kraft ausging; vgl. Eur. Or. 
817. 

pb- 








16, das Verlaflene, Hesych. 

wpo-Amrweös, 77, oO», vorherſageud, weiflagend, Paul. 
Sil. 74, 67, aysdue. 

rpo-Aerrive, vorher dünn, mager machen; wg0A» 
Aentvautvor imo annedövos, Plat. Tim. 66 a; 
Arist. H. A. 3, 3. 

wpo-Aerxnveiopar, vorher plaudern, reden mit 
@inem, zuvi, Her. 6, 4. 

— voreilig od. vorwigig im Reden, Sgſd 
ipoAxög dv Aöyp, Aesch. Suppl. 197. 


TIpokeuxalvo 
wpo-Acealve, vorher weiß ob. Keil madıen 


Sp- 
po-Atberow, vorher ob. vor fich fehen, oln xon 2, 6i 


nadelv us, Soph. Phil. 1344. 

wp6-Anupa, to, was man borher od. vorweg nimmt, 
Zortkeil, Pol. 17, 10, 3, mgöAnuua mosör oddiv 
»illano. 

po-Anpparifee, vorher od. voraueſtellen, Apoll. 


Dysc. synt. 
mpo-Anpparurpds, 6, im Gefange eine eigenthüms 
Tide Mebung, Bryen. 3, 3. Vgl. ngoxgovanög und 
gdAnypıg. 
wpo-Afvıov, zo, Behälter vor der Kelter, LXX. 
nwrinös, 7), dv, voraus od. vorweg nehmend, 
vorgreifend, Plut. def. or. 32 u. a. Sp. 
apö-Ayfas, 1), das Vorher⸗, Vorauss, Vorwegneh- 
men; bef. im Geiſte, allgemeine, dunfle Vorftellung, 
Vorherahnen, zard tiv Tor vanvlexu moöAnyer, 
Pol. 8, 29, 1; modänys» Eysım tuvöc, Eiwas vors 
herſehen, muthmaßen, 10, 43, 8, u. öfter. — Bei 
Epicur. eine durch die Sinne erhaltene Vorftellung; 
Plot. plac. phil. 4, 11; bei Arrian. übh. ber Bes 
griff. — Im der Muflt wie moeAnuuatsauös, eine 
eigene Modulation der Stimme, vgl. Anonym. Bel- 
lerm. de music. 4. 
wpo-Apßesopas, bei Schol. Ar. Nubb. 1182 Ettl. 
von nooTsvdedw. 
wp6-Auva, 7, = Bolgbm, E. M. 798, 15. 
dos, A, Vorſumpf, Vorwaſſer, bas 
vordere, ſtillſtehende Waſſer eines Fluſſes od. Sees; 
auch ein durch das Austreten eines Fluſſes gebildeter 
Eee od. Sumpf, Arist. H. A. 6, 14. 
wpo-Auväle, ein Vorwaſſer bilven, Paus. 8, 22, 
8, v. 1. mgogd 
wpo-Alpo-xrovie, vorher duch Hunger töbten, 
Arist. H. A, 8, 6. 
wpo-Aıyvebe, vorher beleden, Schol. Ar. Nubb. 
1182, Eril. von rgozevdsie. 
wpo-Aößrov, 16, das Außerfie, hangende Ohrläpp⸗ 
chen, Poll. 2, 85 u. Hesych. 
wpö-Aoßos, d, = nponyopeuw, ber Kropf der 
Hühner u. anderer Vögel, Arist. H. A. 2, 17. 
® 1, 85, fropfähnlich, Arist. partt. an. 4,5. 
po-Aoyifopaı, depon. med., vorher überlegen, 
Simplic. 
wpo-Aoylfe, vorher reden, bef. ten Prolog fpreihen, 
auftreten, um den Prolog zu ſprechen, Scholl. 
wpö-Aoyos, d, Borrede, Vorwort; bef. in der Tra⸗ 
gödie und der alten Comödie ber erfte Theil ter Hand⸗ 
lung vor dem erflen Ghorgefange, Ar. Ran. 1119; 
vgl. Arist. poet. 12; von Turipides an und in ber 
vöhrifchen Comõdie eine monologifche Erzählung deſſen, 
was der Zufchauer wiflen muß, um ben Anfang ber 
Handlung zu verfehen, die Stelle der eigentficen dra⸗ 
matifchen @rpofition vertretend; gie Aoyoc. — 
Zn der Arithmetit das Berbältniß der größern Zahl 
zur Meinen (8 : 4), Nicom. ar. 
wpo-Aobe (f. Aodm), vorher wafchen, u. med. ſich 
vorher waſchen, baden, Hippoer. u. Sp. 
wpo-Aoxlte, vorher einen Hinterhalt legen; z& 
sep Tip nölıy Ävkdgass, Thuc. 2, 81; ad rgols- 
Aoysouivas ividoas, 3, 112; Zvidges, Heliod. 6, 
13; auch chv ddov, Thuc. 3, 110; Plut. Sert. 13, 
vorher auf dem Wege einen Hinterhalt Iegen; vgl. 
Achill. Tat. 2, 18 u. daſelbſt Zac. 
wpo-Aoxurpös, d, das vorherige Regen eines Hin⸗ 
terhalte, Conon. 37, 


Ipopaxllo 133 
wpoAöpalropen, dep. med., vorher verderben, Pol. 


„ 05, 9 
wpo-Abwle, vorher betrüben; pass. goAunetedas, 
im Gsſd von poyafpsır, Plat. Phil. 39 d; Phaedr. 
258 e; moolunndels, Arist. Eth. 10, 3, 6. 

mpo-Abenois, 7, vorhergegangene Kränlung, 
Schmer, Plat. Rep. IX, 584 c. 

po-paßebs, d, dor. flatt mpoundaus. 

wp6-paxpos, — mpounxns, Hippocr. 

mpo-näkayyes, od, eine Art Hofleute u. Schmeich⸗ 
ler in Typern, Ath. vI, 255 £. 

zpo-pakaxrıiprov, T6, der Ort im Babe, wo man 
fi den Leib, ala Vorbereitung zum eigentlichen Ba⸗ 
den, durch Reiben und Streichen erweicdhen ließ. Galen. 

xpo- , 26, Vorigem, Schol. Nic. Alex, 
111. 

po-palaxtve, — rooualdece, Sp. 

wpo-paldooe, att. a vorher enmeichen, Arist. . 
probl. 2, 32; durch Beſtechung u. dgl. vorbereiten, 
Plut. Caes. 6; Philo u. Sp. 

wp6-paXos, 7, eine unbelimmte Baumart mit za⸗ 
ben, biegfamen Zweigen, von Hesych. — ayros erfl., 
neben td genannt, Ap. Rh. 3, 201; Avo⸗æn, Eu) 
lis bei Plut. Symp. 4, 1; goudkos deunsor ivda- 
ans, Nicaenet. 3 (App. 54). 

po-päppn, 7, Urgtoßmutter, Sp., wie Schol. Soph. 
0. R. 1053. * 

po-pavdäye (f. uavddvo), vorher lernen, ere 
fahren; zo unneouaselv, Pind. 01.8, 60; & 
npoduadoy artpysor xaxd, Soph. Phil. 534; Ar. 
Nubb. 953; ngousuasınzivan, Plat. Legg.1, 643 05 
Thuc. 1, 188. R 

wpo-pavrea, 7, ion. reouasın!y, das Vorrecht, 
das delphiſche Orakel quer umter allen Griechen zu 
befcagen, Her. 1, 54, &yss Tv nponarısiay Tod 
$800, Dem. 9, 32; Piut. u. a. Sp., auch = Folgdm. 

wpo-närreupa, 16, Weiffagung, Sp. 

aps;parrebonan dep. med., vorher weiſſagen, z& 
u£Akovyta, Luc. Conviv. 17 u. öfter; u. a. Sp.; bei 
Plut. Cat. mai. 23 aud im activ. 

wpo-navrebs, d, = noduarzıs, fo heißt Apollo, 
Lycophr. 537. 

wpo-nayrnin, 7, ion. flatt rgowanseie, Her. 

wpo-pärrsoy, 16, = npoudrisvme, Orac. Sib. 

wp6-pnavrıs, 6, 7, Weiſſager, Prophetinn; zevög, 
Aesch. Ch. 747; d nat no6uarıs Autedc, Eur. 
Ion 881; bei. hieß 7) mgduansıg die delphiſche Prie- 
Rerinn, welche die Ausfprüce des Oralels verfünbigte, 
Her. 6, 86. 7, 111. 141; auch Judauralar almpo- 
uciyrisc, 2, 55; übh. alfo die Stellvertreterin tes 
weiffagenden Gottes, bie in feinem Namen fprad, 8, 
135; Thuc. 5, 16; Ian neöuarzıg, die ſich voraus 
verfündende, anmeldende Gercchtigleit, Soph. El. 467; 
zoöuartıg $uuds, Eur. Andr. 1073; aAytov, Hel. 
845. 


= mpo-popröpopan, dep. med., vorher zeugen, 

"popd ärup, 0905, 7, bor. flatt ngounrep, Aesch. 
Spt. 197. 

wpo-paxte, — npeuayile; Xen. Cyr. 3,3, 60; 
Hin. 6, 9, 5 u. a. Sp. 

wpo-paxekv, Ovog, d, Schugwehr, Bollwerk; Her. 
1, 98; tod zelysog, 1, 164. 8, 151; Xen. An. 7, 
813 

’ xil«, vorfämpfen, voran, in den vorderſten 
Reihen der Krieger Bimpfen; Tomas, vor deu Troern, 


732 


wpo-xpode (f. xgodw), durch Schlagen, Treiben, 
Hämmern od. Schmieden ausdehnen, reden u. martern, 
f. Mooxgovorng, nom. propr. — Bei Ar. Eccl. 
1017 = ein Frauenzimmer beſchlafen, wie zgoVo. — 
Vol. auch ra6xgoor. 

wpo-xräonas (f. xzdouas), dep. med., vorher od. 
juvor erwerben; Schol. Pind. L 3, 26; Iulian. Caes. 
25, 7. 

wpo-wrile, vorher anbauen, Schol. Od. 19, 174. 

), vorn fleuern, Poll. 1, 98. 
ve, das verflärkte zuddro, Orph. Arg. 
1230 nad Herm. Conj. 
—X hervortollen, herausfugeln, im Schwal⸗ 
benliede bei Ath. viii, 360 c. 

— u. mgoxviivde, 
vor«, vorwärts wälen, med. fih Ginem zu Büßgn 
werfen, ihn fußfällig anflehen, zeud Ar. Av. 504, Tu- 
wos, odtos Exalvon noodzuirdeizo, Dem. 19, 


338. 

* vönpa, 76, das Vor⸗ ob. Borausgewälste, 
von einer Welle, Synes. 

wpo-xuAlvße, vorwälgen, weiter fortmällen, pass. 
fortgewälgt werben, fortrollen, von den Dieereswellen, 
U. 14, 18. 

wpo-xölueıe, f, fußfäliges Beben, im plar., za) 
ngosxzuvnasıs, Plat. Legg. X, 887 e. 

3 he = neoxvirdin, pass., D. Hal. 6, 


TIpoxposw 


zpo- 
26. 8, 39. 

wpo-xöpale ob. mooxüula, , u. wpoxunaa ob. 
nooxöudtse, vd, Schutwehr gegen die Wellen, los.; 
die Resart ſchivankt zwiſchen den angegebenen Bormen. 

wpo-xuvie, vom Hunde, vorbellen, ehe er den Hafen 
gefunden hat, Poll. 5, 65. 

wpo-nöwre, fi) vorwärts od. vornüber büden, beus 
gen, neigen; dgzs meoxinte Im Telyous, Ar. Av. 
496, beroostagen, «guden; zgoxuwas ss To Zupa- 
viotsgov, Luc. Conviv. 37; ylücoe ngoxUnten 
Alex. 12; tomiſch bei Plut. Symp. 2, 1 ngoxinzser 
z75 aoasc von einem Budlichen. flatt rposatavas. 

wpo-xüp6e, vorher betätigen, N. T. u. a. Sp. 

wpo-xdev, zuvos, d, f. nom. pr.; Antiphan. 5 
(xzı, 322) nennt die Srammatiter fpöttifh zxgod 
Kallsudyev nodxunss, bie bittern, Heinen Kläffer, 
xövas. — Yür Schmeichler aber wird jept richtiger 
nodszunsg gefchrieben, w. m. f. 

wpo-xdAöpa, to, Vollwert jur Abwehr, Heliod. 
9, 17. r 

wpo-nbpos, dor dem x@uos, bemfelben vorange⸗ 
hend; Uuvov rrgoxiusor, Pind. N. 4, 11, ein Bor» 
fpiel, welches vor dem Hymnus angeſtimmt wurde. 

wp6-xuva und zpoxeva, 14, GApsta, Graupen 
von junger od. ungeröfteter Gerſie, Hippocr.; nad 
Didym. bei Harpoer. mugoi uädstı zeygsausvos; 
vgl. Poll. 6, 77; Phot. lex. u. B. A. 294. ©. auf 
RvgoxarIn. 

wpö-newos, das Schwert am Griffe haltend; Aesch. 
Ag. 1652; au Epos ne6xwnor mäs tig SöTgs- 
nLite, das Schwert, das Einer bereits am Griffe ge⸗ 
faßt Hält, fchlagfertig machen, 1651, wie rodxwnor 
Eigpeg Eur. Or. 1478; noöxumov Eya» wiw &onmp, 
Luc. Dr 14, 3. —— 

po-, I) 7, wie ‚ Poll. 

oo hayrärn (f. Anyyavo), vorher loofen, mg0- 
eldnya, Ar. Eccl. 1159. 

wpo-Adfupas, nur praes., = agodaußdvw, Eur. 
lon 1097. 


TIpöAsoyos 


wpo-Adxkıov, z6, Vorfumpf, Behältniß in ber Erde 
vor einem größern, Arist. part. anim. 3, 14. 

wpo-Aa\le, vorjäwagen, Strat. 50 (x, 208); 
vorausfagen, Eust. 

wpo-Aakla, 7, in ber Ueberſchrift vom Luc. Bacch., 
rl —— 

æ*poᷣ· Acdos, voreilig od. vorwigig im Reben; Ma- 
neth. 5, 337; Suid, 

wpo-Aaußandvrus, im 2oraus, D. Cass. 

wpo-Aaufßäve (f. Auuparow), vorher, vorweg ob. 
voraus nehmen, dx zaxör npoldußor wöyıs nöde, 
Eur. Ion 1253; y&gew, 914; el po Todnod ngod- 
Außss tò züvd” Inn, Soph. O. C. 1143, vorziehen; 
zgoAaßortsg Ensubkortas, d. i. fie forgen im Bors 
aus, Xen. Cyr. 1, 2, 3; moodaußdvsıv tijç ödod, 
Her. 3, 105; z96 @uyns, Thuc. 4, 38; auch abfol., 
oA RgodRuße, 7, 80; bef. einen Vortheil einem 
Andern vorwegnehmen, mrinssoum TodI’ Ixavar 
hulv noodaßsiv slvas Dem. 3, 2, u. dolgde, wie 
Pol. goAaßw» Toy xaspdr, 9, 14,12. — Au — 
voraus annehmen, fich vorftellen, im med., Menand. 
fr. inc. 152; dab. voreilig urtheilen, ein Vorurtheil 
faffen, Sp.; vgl. auch Dem. 4, 14. 

wpo-Adumwe, vor⸗ od. vorausleuchten, vor Antern 
leuchten, Synes, 

po-Aalye, — 7045100, Sp. 

— 44yo), 1) vor Andern auslefen, aus⸗ 
wählen, vorziehen, "A9nvalew mooAsdeyusvos, 1. 18, 
689; vor Andern mit Ruhm, Ausgeihnung nennen, 
Koyaratoı 7 ovtas, Pind. N. 2, 18. — 2) 
vorhere, vorausfagen, vom Orakel, Her. 1,53. 8, 136; 
Soph. O. B. 973; negi öv Yelor ngollyar ad- 
Tols & ueAdorta, Plat. Euthyphr. 3 c; — auch 
vorher befannt machen, Tor YIusvor yap ngoälye 
Biirepa sövds nodasses, id fage e8 laut und ruhe 
mend, Aesch. Spt. 318; befehlen, Prom. 1073; jo 
vom Geſet, d v6uos nepuxs ngodtysıy 5 ui) del 
agärtew, Lycurg. 4; Din. 1, 71; aud vous ds- 
ouo» mgoMyovcıy, Dem. 24, 60; Toug moAfuong, 
Pol. 13, 3, 5. 

wpo-Aedes, vorher glätten, auch vorher zerreiben, Sp. 

wpo-Adlwe, voraus, heraus od. weggehen und hinter 
fi laffen, im Stiche laffen, von Menfchen, Orten u. 
Sachen; Hom., Hes.; untis oe —“ die 
Klugheit verlieh dich, Od. 2, 279; Gvrgow mpols- 
aöv, Pind. P. 9, 30; Aesch. Prom.:280 Pers. 18; 
Soph. natsom tov aöy dv Auyoo yiog —— 
zw», Ai. 5023 — auch = ablaflen, oUd” EHE 
npodsnelv öde un) od Tor duo» arovayelv, EI. 
130; Eur. pulaxds rag0Asnaw, Rhes. 18, u. diter; 
u. in Brofa: öray adı« z6 Avdos nngoAinn, Plat. 
Rep. X, 601 b; diafpunc ae ngoddıner adın 7] 
divauıs, Theag. 130 c; Zuge», Thuc. 2, 87; au 
intranf,, el zp ngoAlnes ı bmun xai To awum, 
7, 75, wenn ihm bie Kraft ausging; dal. Eur. Or. 


817. 

pö-) zo, das Verlaſſene. Hesych. 

wpo-Aecrixös, 77, Or, vorherfagend, weiffagend, Paul, 
Sil. 74, 67, nusöue. 

po-) I, vorher dünn, mager machen; g0A8- 
Aentvausvor bmo omnsdövog, Plat. Tim. 66 a; 
Arist. H. A. 3, 8. 

wpo-Aerxnveiopar, vorher plaudern, reden mit 
@inem, zuri, Her. 6, 4. 

Asxos, voteilig od. vorwigig im Reden, Sgſt 

ipoAxös öv Aöyp, Aesch. Suppl. 197. 


TIpoleuxalvoo 


wpo-Acucalven, vorher weiß ob. hell madıen, 8} 
wpo-Acdone, vorher od. vor fih fehen, ol 
me us, Soph. Phil. 1344. 

Anppa, 76, was man borher ob. vorweg nimmt, 
Boni, Pol. 17, 10, 8, ngöinuue noswv oddir 
Billnno. 

po Annparile, vorher od. voraueſtellen, Apoll. 
— —X 6, im Geſange eine eigenthüms 
Tide Uebung, Bryen. 3, 3. gl. ngoxgovauös und 
zpöAnypıs. 
wpo-Afvıov, 15, Behälter vor der Kelter, LXX. 
nerınös, £3 öv, voraus od. vorweg nehmen, 
vorgreifend, Plut. def. or. 32 u. a. Sp. 
mps-Ampıs, ij, das Vorher⸗ Vorauss, Vorwegneh ⸗ 
men; bef. im Geiſte allgemeine, dunkle Vorftellung, 
Vorberahnen, zard zw TOP vaavlazwr nodAnyer, 
Pol. 8, 29, 1; nrodAnyır Eysıy Tovög, Etwas vor⸗ 
berfehen, muthma, en, 10, 43, 8, u. öfter. — Bei 
Epicur. eine durch die Einne' erhaltene Vorftellung ; 
Plut. plac. phil. 4, 11; bei Arrian. übh. ter Bes 
griff. — In der Muflt wie rooAnunaTıeög, eine 
eigene Modulation ber Stimme, vgl. Anonym. Bel- 
lerm, de music. 4. 
wpo-Arpßedopar, bei Schol. Ar. Nubb. 1182 Eıfl. 
von ngorsvdede, 
wpd-Apra, *5 == $olgbm, E. M. 798, 15. 
vs, dos, 9, Borfumpf, Borwaffer, das 
vordere, Riliftehende Waſſer eines Sluffes od. Sees; 
auch ein durch das Austreten eines Fluſſes gebilbeter 
Eee od. Sumpf, Arist. H. A. 6, 14. 
—— ein Vorwaſſer bilden, Paus. 8, 22, 
3, v. 1. eoca 
wpo-Alpo-xrovke, vorher durch Hunger töbten, 
Arist. H. A, 8, 6. 
wpo-Aıyvebe, vorher beleden, Schol. Ar. Nubb. 
1182, E&tfl. von mooterdeie. 
wpo-Aößıor, T6, das äußerſte, hangende Ohrläpp⸗ 
den, Poll. 2, 85 u. Hesych. 

Aoßos, d, = nreonyopsür, ber Kropf ber 

Hübner u. onberer Vögel, Arist. H. A. 2, 17. 
wpo-Aoß-&öns, as, ropfähnlic, Arist. part, an.4,5. 

wpo-Aoyflopar, depon. med., borher überlegen, 
Simplic. 

wpo-Aoylfe, vorher reden, bef. ten Prolog ſprechen, 
auftreten, um den Prolog zu fpredhen, Scholl. 

wpö-Aoyos, d, Vorrebe, Vorwort; bef. in der Tra⸗ 
gödie und der alten Gomöbdie der ie Theil ter Hand» 
lung vor dem erſten Ghorgefange, Ar. Ran. 1119; 
vgl. Arist. poet. 12; don @uripides an und in der 
zöfifchen Gomödie eine monologifche Erzaͤhlung deſſen, 
was der Zuſchauer wiflen muß, um ben Anfang ber 
Handlung zu verfiehen, bie Stelle der ——— dra⸗ 
matiſchen Erpofition vertretend; Im lAoyog. 
In ber Arithmetit das —ãS groößern Zahl 
zur kleinein (8 : 4), Nicom. ar. 

wpo-Aobe (f. Aodw), vorher waſchen, u. med. fih N. 
vorher waſchen, baden, Hippoer. u. Sp. 

wpo-Aoxlte, vorher einen Hinterhalt legen; z& 
megs tip mölıy Ividgasg, Thuc. 2, 81; ad mgoAs- 
Aoysoulvas dvidom, 3, 112; dvidoas, Heliod. 6, 
13; au) zäv ddr, Thuc. 3, 110; Plut. Sert. 18, 
vorher auf dem Wege einen "Hinterhalt legen; vol. 
Achill. Tat, 2, 18 u. bafelbft Zac. 

wpo-Aoxurpös, 6, das vorherige Legen eines Hin⸗ 

terhalte, Conon. 87, 


Npopaxlko 733 
po Köpatvopen, d&p. med., vorher verberben, Pol. 


2, 6 
— vorher betrũben; pass. ngodunetehes, 
im Gpfe von npeyaspsr, Plat. Phil. 39 d; Phaedr. 
258 e; agolem‘ sig, Arist. Eth. 10, 8, 6. 
wpoAtenew, Un vorhergegangene Kränkung, 
Schmerz, Plat. Rep. IX, 584 c. 
wpo-padeis, d, dor. flatt E0undEUs. 
wpö-paxpos, = = meouens, Hippoer. 
yyes, ol, eine Art Hofkute u. Schmeich⸗ 
ie in Eppern, Ath. vI, 255 £, 
wpo-palaxrıiprov, 76, der Ort im Bade, wo man 
fi) den Leib, als Vorbereitung sum. eigentlihen Ba⸗ 
den, durch Reiben und Streichen erweiden ließ, Galen. 
wpo-pälaxrov, 16, — Borigem, Schol. Nic. Alex. 
111. 
spo-pnalaxive, = noouakdase, Sp. 
po-1 1, at. -Trw, vorher erreichen, Ariat. . 
probl. 2, 32; durd Beſtechung u. dgl. vorbereiten, 
Plut. Caes. 6; Philo u. Sp. 
wpd-pados, 7, eine unbefimmte Baumart mit za⸗ 
ben, biegfamen Zweigen, von Hesych. = 5A erfl., 
neben Zt&a genannt, Ap. Rh. 3, 201; uvplen, Eu; 
lis bei Plut. Symp. 4, 1; ngoudäoe deursor Ida 
ans, — 3 (App- 54 
Ri er Bw N, Urgeoßmutter, Sp., wie Schol. Soph. 
wpeparläen [4 uavdayo), vorher lernen, er⸗ 
fahren; To ui] mooumsetv, Pind. 01.8, 60; dvdyxy 
npoduador artpysıv xaxd, Soph. Pbil. 534; Ar. 
Nubb. 953; ngousuasnxivas, Plat. Legg. 1, 643 05 
Thuc. 1, 188, FR im 
po-payreia, 7, ion. mgouevenin, das Vorrecht, 
das beiphifche Oraiel mer unter allen Griechen zu 
befragen, Her. 1, 54; äyas ty moouarıslar Tod 
Dem. 9, 32; Plut. u. a. Sp., auch = Folgom. 
* Weiffagung, Sp. 
ee vrebonar, dep. med., vorher weiſſagen, z& 
usikorta, Luc. Convir. 17. öfter; u. a. Sp.; bei 
Plut. Cat. mai. 23 aud im activ. 
wpo-navreis, d, — noduartıs, fo heißt Apollo, 
Lycophr. 537. 
wpo-pavrutn, 7, ion. ſtatt rpouanzeie, Her. 
iyrıoy, T6, = nooudrtevme, Orac. Sib. 
wpb-parr, 6, 1, Weiffager, Propbetinn; Tevög, 
Aesch. Ch. 747; '> not noduayts datei, Eur. 
Ion 681; bei. hieß N npdmartıs die delphiſche Prie⸗ 
flerinn, wele die Ausfprüce des Drakels verfünbigte, 
Her. 6, 86. 7, 111. 141; auch Jadaralav al ngo- 
uävrisg, 2, 55; übh. alfo die Gtellvertreterinn tes 
weiſſagenden Geitee die in feinem Namen ſprach, 8, 
135; Thuc. 5, 16; dixn meduertss, die ſich voraus 
verfündende, anmelvende Serechiigkeit, h. El. 467; 
— Ivuuög, Eur. Andr. 1078; adytwy, Bel. 


——S— dep. — vorher zeugen, 


— ococ, 7, dor. ſtatt ngoujtap, Aesch. 
Spt 127. 
po-paxde, — noouaylio; Xen. Cyr. 3,3, 60; 
Han 6,9, 5 u. a. Sp. 
wpo-paxedv, @vos, 6, Schugwehr, Bollwerk; Her. 
1, 98; Tod zelysog, 1, 164. 8, 151; Xen. An. 7, 
8, 13. 
ıxite, vorlämpfen, voran, in den vorderſten 
Reihen ber Strieger Impfen; Tomas, vor den Troern, 


134 Ipoudyspar 


N. 3, 18; aber Ax⸗An — den Vorlampf mit dem 
AHiN aufnehmen 20, 376. 

wpo-p&xope (f. uiyoues), dep. med., vorläm« 
pfen, wie das Vorige, in ben vorbern Reihen ber Krie⸗ 
ger Fimpfen, ördvtor, vor Allen, I. 11, 217. 17, 
858; — vor Ginem fichend kämpfen, zum Schuge Je⸗ 
mandes, tuvdg, Ar. Vesp. 957; Luc. Alex, 36. — 
Auh — eher ale cin Anderer fämpfen. 

p6-paxos, 1) vorfimpfent, vorn, in der vorderften 
Beide der Krieger fämpfend; bei Hom. in ber I. oft 
als subst. ol rpdumyos, die Vorlämpfer, bie vorder⸗ 
fen Kämpfer; dv rgoudyosasy, unter den vorderften 
Kämpfen, im VBortertteffen, auch moWwrosaen di 
mooudyosoey, Od. 18,379; npoudyemw üv’ öuskor, 
Pind. I. 6, 35; Soph. fagt fo aud abj. Adyya go- 
uüyou dogös, Trach. 853. — 2) der für @inen zum 
Schude Fümpft, Verfechter, Bertheidiger, M6Aswug Aesch. 
Spt. 401, ddum» 464; Xen. Mem.4, 3, 8 iſt vrbbn 
dfga ng6uayoy xai abvrgoper Lwis. 

wpo-naxdv, Bros, d, — ngouaysur, v. 1. bei 
Xen.; in B. A. 246 Gill. von Enadfss. Bol. Lob. 
Phryn. p. 167. 

zpo-ped-Inpı (f. Sinus), dom oder vorher herauss 
ſchiden. Ap. Rh. 2, 329. 

ap be (f. uetiew), vorher trunfen fein, os 
Goıtos ngousdvodirtss, Plut. Symp- 8, 9 9. E. 

wpo-piAalvopar, pass., fih vorn od. vorher ſchwar- 
jen, Nic. Ther. 797. 

wpo-peherde, vorher üben ob. treiben; Ar. Feel. 
117, Plat. Soph. 218 d u. $olgbe, wie Pol. 10, 
47,3. 

wpo-; „ij, vorhergehende Ueben ob. Trei⸗ 
ben einer Kun, Cyrill. 

wpopdveos, 7), eine Art Granatapfel, aldn, Nic. 
Al. 490. 

po-pive (f. uva), auf einander od. bora. wartfn, 
Schol. Od. in der Erfl. von mgournaTivos. 

wpo-papıpve, vorher forgen, N. T., Clem. Al. 

po-; (fe PaAAo), vorher ändern, vers 
wandeln, Galen.; — intt., S. Emp. adr. astrol. 59. 

apo-perplo, vormeflen, gumefien, Isse. bei Poll. 4, 
166. 

wpo-perpurhs, 6, Vormeſſer, Unterbeamter ber us · 
tgov6uor, Harpocr. aus Hyperid. u. Din.; vgl. B. 
A. 290. 

wpo-perpurös, vor» od. zugemeffen, Sp. 

® v, T6, bie vordere ob. obere Stirn; 
bei Her. 7, 70 fazw» npoustenidsa die abgezogene 
Haut tes Vferdelopfes. 

wpo-peramlduog, vor der Stirn; bef. zo pou., 
Etirnbededung, Xen. Cyr. 6, 4, 1 An. 1,8,7 u. 
fonft; x£vzgo», Ael. H. A. 14, 26. 

wpo-permwis, (dos, ij das Stirnblatt, — Vorigem. 
Ath. v, 200 e 202 a. 

po-pidea, ion. zgoundin, d, Vorſicht, Klug⸗ 
heit; npouadesay p£gsı v6, Pind. I. 1, 40; Her. 
3, 36; dv moAdn mooundin Eysıv turd, Einen mit 
vieler Rüdficht, Achtung behandeln, 1, 88; mgoun- 
Issay Außelv, Aesch. Suppl. 175; nooundedr 
tıva iyoniss Tod Psitlstov nepi Tijv Teyvmp, 
Plat. Gorg. 501 b, vgl. Rep. ıv, 441 e. 

wpo-anWopas, dep. med., vorher forgen, fürfors 
gen; bei Aesch. Prom. 381 1, d.; &wvrod, für ſich 
felbR forgen, Her. 2, 172, wie Plat. Crit.44e; auch 
Tor ddeAgpör, ven Vruder berüdjichtigen ober achten, 
9, 108; dg9@s ngoundsz Umig duo, Plat, Prot, 


Ipopvrotivor 


316 0 d; auch dzs N) oz; la xullsasa NEON 
Yelıa di 16 Be To uildor —— 
Lach. 198 e; Sp. 

[7 dep. med., = nrpounddeuas. 

dee 6 (f. Van Ppropr.), eat der, Berker 
dachte, Vorfichtige; fo Aesch. Prom. 86, autöv ya 
ae dsingpounddwg; aud ngoundFsÜs EUxosWvOuNLIG 
@ex«, Suppl. 681; Pind. vrbdt meouastos aldac, 
01. 7, 44, Vorſicht, Klugheit. — Weil Brometpeus 
Menſchen aus Thon gebildet haben follte, nannten Sp. 
alfe Bildner u. Künftler in Thon rgoundsts, ugl. 
Hemſterh. gu Luc. Prom. 2. 

wpo-undeurwös, 7, 6, der Vorforge, Vorſicht od. 
Klugheit anzuwenden pflegt, Eust. 714, 27. 

7} , Es (undones, ijtss), vorforglich, ber 
forgt; ol’ze za Iaveiv neounsjs, Soph. El. 1067, 
nicht achtend; als zov Insıta Ploy ngoundiategor 
slvas, Plat. Lach. 188 b; Thuc. 3, 82; To nooun- 
Hs, die Vorfiht, 4, 92. 

= 9, ion. u. poet., bei att. Dichtern auch 
ngoundie, fatt neounsssa; Soph. 0. C. 333. 1047 
EI. 978, u. öfter bei Eur.; findet ſich aud in Proſa 
als v. 1, 3. ®. Plat. Gorg. 501 b. 

wpo-unbbs, 7, dv, — ngoumdevisxös, ſcheiut 
nur borzufommen im adv., Ar. Av. 1511. 

wpo-ufens, es, vorm lang ob. langlich zugebend, 
oblong Plat. Tim. 54 a u. öfter; auch agssuös, 
Theset. 148 a, wie 2mal 48, 4. 8 32, Nicom. 
arithm. 2, 18. 

vpo-unide, vorher mit hineingeſtedter Sonde un⸗ 
terfuchen, sp. Medic. 

wpo-uvöpe, to, die vorhergängige Anzeige, Sp- 

zpo-aunvörpa, 7, bie Anzeigerinn, Berrätkerinn, 
Schol. Aesch. Spt. 387. 

wpo-pnvve, vorher anzeigen; Soph. Ant. 84, u.in 
fpäterer Proſa, wie Luc. Merc. cond. 3. 

wpo-nfirap, 0005, 7, Bormutter, Stammmutter, 
Eur. Phoen. 681 u. Sp. S. ngouirep. 

po-unxavdopas, dep. med., varber veranftalten, 

ausfinnen; D. Hal. 7, 13; auch oudey noosungea- 

vörto ı75 duökeng, 2, 46, fie trafen keine Bor- 

tehrungen, dachten nicht ans Verfolgen; Luc. Alex. 38. 
ven, vorher beflecken, Sp. 

wpo-plyvöpe (f. ulyvuus), vor ob. vorher vermi⸗ 
fügen, madlaxidı ngousyivas, vorher mit dem Kebs- 
weibe Gemeinſchaft pflegen, Iliad. 9, 452. 

wpowiore (f. murnaxo), vorher erinnern, 


Sp. 

be Nebenform von zgoutyvuns (?). 

mpo-nurÖöe, vorher vermiethen, TOOLEWICFwUirer 
olxnua, Plut. Margell. 5. I 

wpo-präopas, für Ginen werben; Plat. Theset. 
150 a 151 b; Xen. Mem. 2, 6, 86; auch anempfeb« 
ien, rathen, rgourausvor Aldors ds Glas adra 
$Yeivas, Plat. Menex. 239 c; fo Xen. An. 7, 3, 18, 
wo es noch bie Nebenbebeutung hat ‚Geſchenke zu 
„erhalten fuchen“; vgl. Mem. 2, 6, 36. — Bei Soph. 
0. C. 1077, ngouwäratzl wos raue, meine Secle 
ahnet Etwas, 

wpo-uynetebopar, dep. med., = Tpourdonas; 
Alciphr. 1, 37; Luc. Herod. 6. 

wpo-nnarıös, 7, öv, freiwerberiid; A neeurm 
oroæij, sc. rexvn, die Kunft des Breiwerbers, Plat. 
Theaet. 150 a. 

wpo-prnerivor, einzeln, Einer nad dem Undern, 
in einer Reihe hinter einander herz rgouunetiras 


Ipouvotpia 


öntieav, Od. 11, 288, wie mpouunarivos detAdere, 
—* Kun nävzsg, 21, 230: nu den alten Erflärern 
von udvo, ftatt rgouevstivos oder’ mgousnäaztevon, 
Schol. Od., d. h. Jeder auf den Vorangehenten wars 
tend, nicht alle zugleih, SEis zul dx: denatnudtor 
dyaudvovoas Alkıjkas. 

#po-urjorpia, 7, — Folgem, Ar. Nubb. 41; übte, 
Tyy xaxdr moournetoser, Eur. Hipp. 589; Plat. 
Theaet. 149 d u. Sp., wie Luc. D. D. 20, 10. 

wpo-avmorrpls, idos, 1}, Breiwerberinn, Xen. Mem. 
2, 6, 36; f. Bald. Eur. Hipp. 229. 

wpo-aviorep, opos, d, Greimerber, Nicet. 

wpöpvos, d, = meöuos, bei Aesch. Suppl. 882, 
ld 

wpd-norpos, vor dem Geſchick; Setyaroc, frühjeie 
tig, Ael. bet Suid. »soArsa; f. Epigr. in Jac. Anth. 
xii p. 292; au adr., rgouolgws Harelv. 

Fpo-porxebe, eine Yrau vorher zum Ehebruch ver⸗ 
führen, Luc. Gall. 19. 

wpo-poAd, 7}, Vorhof, Ap. Rh. 1, 1174; auch der 
Raum vor Etwas, der Auslauf eines Berges, Fluffes 
u. del, Tocod in ngowoAjcs, Antp. Sid. 101 (vIL, 
246); Dabun ov, Damaget. 5 {vı1, 9). 

«pöpos, d, der Vorderſte; beiHom. noduaxog, 
Vorkämpfer, zovt, Jemandem als Borkämpfer gegen⸗ 
überftehend, II. 7, 75. 116; mgduos avıje, 5, 533; 
ũbh. der Erſte, Vorfteher, Anführer, Aesch. Ag. 193; 
"Ayusöy üxtogig Te zul moduos, Eum. 377; 18 
yäs noduos, Soph. O. C. 888; Helios heißt d mdn- 
Ta» Yeöv Heös noduos, O. R. 661; "Adnvalar 
Onaeides noöuos, Eur. Troad. 31, u.öfter; sp. D.: 
Itiowr noöuos Toraro, er ftellte fich feinen Geſahr⸗ 
ten voran, Ap. Rh. 2, 21; oTgatins ng0uog, Apolinda. 
12 (vıı, 233). 

wpo-pooxebe, vorher eimen Zweig in bie Erde 
fegen, damit er Wurzel treibe und hernach verpflangt 
werben könne, Theophr. 

"po-noxOle, vorher arbeiten, ee huĩy mpoue- 
noydi;xuor a&ßsodas, Eur. Suppl. 1233. 

wpo-uule, vorher einweihen, Sp. 

wpo-pöneıs, 7}, vorhergehende Einwelhung, Plut. 


consol, ad Apoll. L 
„= ngouvijergre, 


. 332. 
wpo-pölixrpa uske), 
Poll. 3, 31. 

po-nüßov, 70, Vorerzählung, Eingang zur Babel, 
sur @rzäßlung, Sp. 

wpo-pwerfip, 1005, 6, das Außerfie Ende ber 
Schnauje, Sp. 

wpo-pukala, fi, auch rgomuise, bie vor der Mühle 
ſtehende, ihr vorftehende Gottinn, Sp.; Poll. 7, 180. 

wpo-p , die yufammengepreßten Xippen vor⸗ 
reden, Hippoer. 

wpo-pnbowe, att. -TTw, vorweg sb. ausfchneugen; 
Plut. reip. ger. praec. i. 9.; zö» Auyvo», Poll. 2, 
73; medu ov,.6, 103, aus comic., = ngößueor, 
f. zeoßöw. 

wpo-valos, ion. mgoyrjios, — Yolgdm; Ti agorale, 
ton. zgornin, Beiname der Athene, unter welhem fie 
in Delphi verehrt wurde, weil dort ihr Tempel vor 
dem bes Apollo ftand, Her. 1, 92. 8, 37. 39; vgl. 
Aesch. Eum. 21; au andere Bötter hatten anders« 
wo biefen Namen, wie Hermes in Theben vor dem 
Tempel tes ismenifähen Apollo, Paus. 9, 10, 2. ©. 
noch no6vose, 

wpö-väos, vor tem Tempel befindlich, Baysos, Assch. 
Suppl, 489; 10 ngoraov, fon. mgornior, Vorhof 





735 


dor dem Tempel, Gingang zu demfelben, Her. 1, 51; 
T& noovfie, Leon. Tar. 7 (v1, 281). 

wpo-vat-Anpos, d, Stellvertreter des wexänpos, 
f. Buttm. Schol. Od. 8, 163. 

wpo-vav-paxde, vor Binem ob. für @inen zur Eee 
lämpfen, tevds, Her. 6, 7. 8, 60, 2. 

wpo-vine (f. vEum), voraus, vorher theilen, zus 
theilen, Alyivg yapftıer Gurov npovduser, Pind. 
1 7, 16; — elous moordusıy, bei Aesch. Eum. 
303, muß, wenn bie Lesart richtig iR, „ausfireden“ 
bedeuten. — Med. eigtl. vorwärts meiden, Yortfchritte 
madyen, um fid greifen, Soph. El. 1376. ö 

po-Wopas (f. »6oums), hervorgehen, vorgehen, Opp. 
Hal. 3, 288. 

mpo-vebe, vorwärts niden; mgowiveuxer, Agath. 
42 (Plan. 59); ngovsvsuxeg el; To nododer, Plat. 
Euthyd. 274 b, von den Rabderern gefagt; Pol. 1, 
21,2. 

arpo-vie, vorher anhäufen, ds mugüs mgorernaus- 
vas, App. B. C. 4, 80. 

wpo-vie (f. vo), vorfäwimmen, Ael. H. A. 1, 
4, nad) cod. Paris. 

po-vhios, ion. ſtatt moowdiog. 

po- » vorher faRen; Her. 2,40; Hippoer. 

jXopas, vor⸗, vorausfchtwimmen; Plut. so). an. 

31; Tod otöAov, 36. 

wpo-virder, vorher fliegen; pass., Thuc. 2, 89; 
Isae. 11, 18 u. Sp. 

(f. vodo), vorher bemerken, gewahrt were 
ven, Bodo», 11. 18, 526; — vorher denken, erdenken, 
Od. 5, 364; z& els dvsaurov mpovoijaas, Pind.P. 
10, 63; Thuc. ngovonjsas Ppadeis, 8, 388; Eur. 
au im med., ou oijc moodvonedun gposvös, 
Hipp. 685, vgl. 389; u. fo gem. in Mrofa mit aor. 
pass. in derfeiben Botg, mgovondvas, dem zrgoi- 
dety entfpredhend, Plat. Crat. 395 c; sonds, Xen. 
Cyr. 8, 1, 1, für @inen Sorge tragen; auch To na- 
omyysädöuevor, forgen, daß der Befehl. ausgeführt 
wird, 41,6; u im med., Tendg, An. 7, 7, 33; 
ömio ww noovoouusde, Dem. 14, 4; öfter bei 
Sp. 

——— d, der Worforger, Greg. Naz. 

wpo-vonrueds, 7, 6v, zum Vorberfehen, zur Vote 
forge gehörig, vorfichtig, bedachtfam, ſotgſam, Xen. 
Mem. 4, 8, 6; adv., S. Emp. ‚adv. log. 2, 286. 

p6-vora, N, ion. govofn, das Vorherfehen, Bor» 
berbemerten, Soph. Trach. 820 O. R. 978. — Gew. 
BVorficht, Klugheit, Vor⸗ oter Fürforge; Aench. Ch. 
598; au im plur., Tpovoiasss Ted nengmusvon, 
Ag. 669; Soph.; Eur. zoAA» modyom» eiyer Eu- 
oyiuws neosiv, Hecub. 568, öfter; Ar. u.in Profa, 
wie Her. oft, dx govo/ns, mit Worbebadht, Ueberie ⸗ 
gung, mit Wbfldt, 1, 120. 159. 2, 151. 161. 6,66, 
Ogfp xara zuynw, 8, 87; u. fo Antipho 6, 19; 
Lys. 3, 43 u. fonfl; zpövoses Eysow zuvds, Thuc. 
2% 89; nodvosav nossledal tıvos, Dem. 21, 97 
u. öfter, u. Bolgde; auch redvoser dnomaduns 
Ted un ini Tov nation tovtov elseAdsiv, Ich habe 
mich gehütet, Dem. 47, 80; Folgte. — Die 'Adnvä 
Higövose, Aesch. 3, 110 ff., neben Apollo, Artemis 
u. Leto genannt, die Böttinn Muger Bedachtfamfeit, 
wurde unter biefem Namen in Delphi verehrt; val. 
Paus. 10, 8, 4 und zzgovafe. — Von Plut. an 
auch die göttliche Worfehung, vgl. Xen. Mem. 1, 
4,6. 

po-vopaia, ij = zgovoun 2), Plut. Alex. 60 


IIpovopafa 


736 


Fabrie. 20; aud der Gaugrüffel ber Stubenfliege, 
Luc. musc. enc. 6. 

* 4, douragirung, Plũnderung, Suid. 
erll. axöksvorg. 

æpo · vᷣpevna, to, das Geplunderte, Sp. 

wpo-vopaurhs, 6, ber Jouragitet, Strab. XV. 

wpo-vopede, im Kriege auf Fouragirung ausgeben; 
Posidipp. bei Phot. lex., ögueva ; Pol. 2, 27, 2, u. 
öfter, Xöga», buch Fonragiren ausplündern, D. Hal. 
6, 42; Polyaen. 3, 10, 5. 

po-vonf, f, 1) das Bouragiren, Sutter Holen; 
Maysıy eis ngovouds, Xen. Cyr. 6, 1, 24; adv 
ngovoualg Aaußdrao 1a instjdem, Au. 5, 1, 
7, vgl. Hell. 4, 1, 16; roovoun» neseicden, 
1, 1, 33; Pol. u. =. Sp.; auch heißen bie Fouragis 
senden ſeibſt al moovouat, Pol. 4, 73, 4. — 2) 
der Rüffel des Elephanten. Pol. 5, 84, 3. 

wpo-vopla, 7, Vorrecht, Privilegium; Luc. abd. 
33; D. Cass. 58, 18. 

wpo-vöpov, zo, ein bem »dnog borangehenber Bes 
fang, Synes. u. Sp. — Bei Said. auch durch od 
Anz ertl., wie das Vorige, Privilegium. — Bei 
Luc. rhet. praec. 17 = nr I72 

po-vopo-derie, vorher ein Gefeh geben, mp0 zör 
doxagessör D. Cass. 36, 22. 

= }, vorwärts weidend, Bor« nodroua, das 
Weibevich, welches im Weiden vorwärts geht, Acsch. 
Suppl. 673. 

pö-voos, zign modvous, vorfihtig, vorbebacht, 
ug; Aesch, Suppl. 947; Her. 3, 86; compar. 12g0- 
vouazegog, en 119. $ 

wpo-vorde, vorher frank fein, Hippoer. 

wpo-vorife, vorher beneten, Sp. 

wpo-vev-unvia, 7, Tag vor dem Neumonde, LXX. 

wpo-vik, adv., die ganze Nacht dur, Gaſi zgo- 
Nuap, Simonds. mul. 46. 

wpo-voree, att. -Tze, vorher Rechen, Pol. 28, 15, 8. 

wpoverhs, &s, =nonvüs (vielleicht von os-Sy, 
eigtl. mit vorwärts gelehrtem @efichte, den Kopf vor⸗ 
en), vorüber od. vorwärts gebogen; zg0vwn) Außelv 
d6odnw, Aesch. Ag. 226, hochgehoben vorwärts reis 
Fen; übertr., geneigt, Ayay — To Aosdo- 
gen Eur. Andr. 730; u. abfolut, jdn mgovenns 
ats (sc. als To Saveiv) xal wuyoßßayei, Alc. 
ası, fie neigt fih fon zum Ende und ringe mit dem 

be. 


wpovewsos, vor ber Wand, außerhalb der Wände, 
übp. außerhalb, draußen; mög eovansog Yalvn 
ngös olxoss Teig duols Fk Bess Eur. Bacch. 
635; TO ngosimer, die Vorhalle; Loyaror yapas 
Heloniesg ngovämıov Hipp. 374; elc ngovun 
adıly’ Afes Bacch. 639. Wei D. Hal. 4, 14 find 
Ta Rg0vUTI0a« compita, u. Tewes mpovunsor lares 
compitales. 


Tlpovopela 


= ag0rKnsog, jw. 

4, aud d, ein hirſchartiges Thier, wie dop- 
æxcic, wahrſcheinlich das Reh; Od. 17, 295, wo Jüngs 
linge mit Hunden wilde Ziegen, redxac u. Hafen 
begen; Arist. H. A. 2, 15 part. anim. 4, 2 nennt 
es neben Acugoc. Andere Ertl. f. noch Schol. Ap. 
Rh. 2, 279. &. au mooxds. 

wod-favon, 6, ion. flatt zsgdfevos, Her. 
„Zemandes odkswog od. Gaſtfreund von 
Gtaatswegen fein, tevds; Xen. Hell. 6, 4, 24; odre 
yio — zör —28 ode Idig Eivos al- 
zöv oßdsig dass nos, Dem. 15,15. Dap. = einem 


Tlp6£svos 


Fremen als nodtevos beiftehen, ihn vertreten, ver⸗ 
theibigen u. übh. Jemandes Gönner fein, fi feiner 
annehmen, r&sg&ooual aov goteveiv, Eur. Med. 
724; Ar. Thesm. 576. — Dab. Jemandem Etwas 
verſchaffen, vermitteln, ZAnsc, rss xai Igdaog ze 
zoofevet, Soph. Trach. 723, vgl. O.R. 1483, Schol. 
altıov yeriodas; auch oc rür ävy Telodrts po- 
Eyes, Soph. O. C. 466, gewährte; nustc Alla po- 
Eevnisouer, Eur. Ion 385; Avdoa ngoVflunee 19 
viel dıddaxadov wevaszig, Stat. Lach. 180 e; 
Xen. fagt An. 6, 3, 14 Zeze us oudiva nw xim 
duvor nootericavıa buiy 23eAoöcsor; vgl. Apol. 
7 u. Adl. V. H. 18, 33, H zöyn mooösivneer 
avım od Ts yrauıns, dia Tod xallovs Akıa, 
— Empfehlen, oioy Ardgwunor ngodkivnaev Nude, 
Dem. 37, 11, u. öfter; gofereiv zovi zıwa, Gis 
nem ein Mädchen zur Frau verfchaffen, Long. 3, 26; 


Himer. or. 1, 11. 
wpo-Eivnew, Fl das Vermitteln, Berfchaffen, Sp. 
po-; , Vermittler, Zumweifer; in Handeld« 
fachen ein Mäfler, Sp.; dab. im lat. proxeneta, 

68, 7, 09, dem Vermittler ob. ber Mit» 
telsperfon eigen; TO mpokerntsxdv, Mäflerlohn, «ger 
bühren, Sp. 

7, fem. gu mgofenneng, Vermittler 


tinn, Sp. 

wpo-fvia, 7, das Recht des Gaffreundes, Gaſt⸗ 
freundſchaft; mpofsvig ninosde, Pind. N. 7, 65; 
Ol. 9, 83; bef. des öffentlichen Gaſtfreundes, modke- 
vog, Eur. Med. 359; Thuc. 5, 43 u. öfter; Xen. 
Hell. 6, 3, 4; Dem. u. dolgde. — Aud das Docus 
ment eines Bünbniffes od. Vertrages, Brief zur Ber 
Rätigung einer öffentlichen od. Brivatübereinfunft, Pol. 


12, 12; Antig. Caryst. 15. 

pö-bivon, 6, ion. noöfesvog, Her., öffentlicher 
Gaſtfreund, Baflfreund von Staatswegen, fowohl der 
Bürger, der von feinem Staate beauftragt if, ben Ger 
fendten eines andern Staates bei fih aufjunchmen, 
ihm alle Pflichten der Gaftfreundfchaft zu ermeifen u. 
ihm feine Gefchäfte betreiben zu helfen, als auch der= 
jenige, der fich als öffentlicher Gaſtfreund, wie die Ge— 
fandten und Gefchäftsträger in einem andern Staate 
aufhält, Her. 6, 57; e# galt auch als ein Eprentitel, 
der ſolchen Fremden, die fih um den Staat Verdienſte 
erworben hatten, erteilt wurde, wie 5.8. Alerander, 
des Ampntes Sohn von Macebonien, der Athener 
modtesvos xal Ylaoc hieß, 8, 143; od. pdfesrog 
xai edsgydins, 8, 136; auch derjenige, der das In⸗ 
tereffe eines andern Staates nach dazu erhaltenen Wufe 
trage vertritt, wie unfere Gonfuln u. Reſidenten, an 
den ſich daher die Bürger jenes Staates, wenn fie an 
den Ort famen, wo er fidh aufpielt, wenden, um von 
ihm Beiſtand u. Rath für die Vetreibung ihrer Ger 
ſchäfte daſelbſt, auch wohl gaſtliche Aufnahme zu er⸗ 
halten; fo daß alſo modevos übh. das pwiſchen zwei 
Städten od. Etaaten iſt, was Eörog zwifchen zwei 
Brivatperfonen; vgl. noch Pind. mgdFevos auysxzad- 
voy, 1. 3, 26; Assch. Suppl. 414 u. öfter in diefem 
Stüd; YlAns yag neolivov xatıjvecar, Soph. El. 
1443; Eur.; Plat. Legg. 1, 642 b; Xen. Hell. 1, 1, 
25 u. öfter; Bald. zu Her. 6, 57; Koen zu Greg. 
Cor. p. 552; Boeckh Staatshaush. I p. 55. II p. 78 
u. Ullri) de proxenia, Berol. 1822. — jectivifch, 
.. * — vermittelt, herbeiſchafft, veranlaßt, 
anfängt, tade ua noössva növay Bralor 
Zuor, — op a1, - # 


Hpofnpalvo 


wpo-£npalver, vorher trodnen. Diosc. 
wpo-£npo-rpıßde, vorher troden reiben, Diosc. 
wpo-fop&e, vorher fcheeren, moostvonuivos Tas 
xagdtas, Luc. Alex. 15, 1. d. 
zpo-fopife, = noofupde, Sp., ID. 
wpo-oyr&opas, vorher brüllen, vom Eſel, Luc. 
asin. 26. 
7% das Voranreiſen, Eust. 38, 45. 
wpo-oßebes, voranreifen, Luc. Hermot. 73. 
wpo-od-ny6s, 6, der vorangehende Wegweifer, Orac. 
Sib. 
wpo-6öros, vor dem Wege, Gloss. 
po: vorher wandern, Luc. Hermot. 27. 
wpo-o8or-wöpos, voraus wanternd, Hesych. 
oder, vorausgehen, Luc. abdic. 17 ; übh. 
vorbereiten, Arist. an. 2, 5; ngoodonosl 7 
novoszi; tiy yoyiw els ooplar, S. Emp. adv. 
mus. 34. — Auch Fra Arist. part. an. 8, 9. 
-oBo-wamric , 69, borausgehend u. ben 
Wer bereiten, uͤbh. — Sp. * 


*i vorausgehend, vorherwandernd, Vorläufer, 
bef. auf dem Marſche dem Geere vorangehend, Xen. 
mag. equ. 4, 5. 


, ij, Bortgang, das Vorrüden, Xen. Hell. 
3, 4, 15; der Auszug aus dem Rager, der slsodos 
entgegoftt, Pol. 14, 1, 3. 
oyzog, mit vorehenden Zähnen, Poll. 
2, 96; f. auch nooudor. » 

[7 » vorher verwandt, vertraut machen, u. 
med. fich vorher Ginem vertraut machen, für fih ger 
winnen, D. Hal. 5, Er Be 

wpo-oucde, vorher wohnen, hnen, Sp. 

wpo-ola, 7), borfiehenber Theil des Hauſet, sug- 
grunda, Sp., zw. 

mpo-owo-Sepde, vorbauen, vorherbauen, 7} ngo- 
@xodounulvn Tod yonoznplov unyı Luc. Alex. 
14. 


wpo-oxo-vonde, vorher einrichten, Arist. u. Folgde, 
wie Cic. ad Qu. Fr. 2, 3. 

wpo-owo-vonla, 7, vorhergehende @inrichtung, Sp. 

» 7%, sr, vorbereitend, im adv. 
Schol. Soph. EI. 451. 


, dep. med., — gposusdloues, 
ein Worfpiel, —e— einen Anton —* be⸗ 
vorworten. einleiten; eg: od ndAns Tosadte E00 
ilouas, Plat. Lach. 178 b; neooswmodusse, 
Legg. IV, 724 a; Abysıw doydusvos ade 1g001- 
ysaoetas, Xen. Mem. 4, 3, 2; Bolgde; das perf. 
nengoosulaozas hat Luc. Nigr. 10 in paffiver Botg. 

"| %, dv, zum Gingange gehörig, Eu- 
stath. 

wpo-olpuov, z6, Eingang. Anfang, bef. Borfpiel in 
der Muſii (f. oduos), Pind. P. 7, 2, dynasyöger 
mooosulew äußoäds 1, 4; aud eine eigene Art 
Heiner lyriſcher Gefänge, die vor einem größern Hym⸗ 
aus angefimmt wurden, TO eis toy Ansado p00l- 
goev, Plat. Phaed. 60 d; vgl. Thuc. 3, 104 u. 
Scharf. melet. p. 29. — Und Vorrede, Vorfpiel einer 
Rebe, Aesch. Prom. 743; olxzgols rpoosulosg, 
Eur. Herc. Fur. 1179, u. öfter; u. in ®rofa, 79004- 
usov noötov ds der zoo Abyov Myscdar iv 
Geox, Piat. Phaedr. 268 d, u. öfter; Bolgte auch 
überfr., zatapyiz xal ngoolumov Eydgas, Pol. 23, 
2, 15; z& mooelwa This Apyfis, ber Anfang ber 
Regierung, 26, 5, 8; tijc markas, Luc. abdic. 32. 
©. auch geauser. 

Bape's grichifä-ventiges Wörterbuch, od. IL. Kufl, LIE, 


737 


ei &s, von der Art eines Vorſpiele, 
Tzetz. exeg. Il. p. 146. 

wpo-oorös, vorgeftellt, adj. verb. zu mgopso, 

wpo-xneie, = meoolyouas (?). 

mpo-olxopas, dep. med. (K okyouan), voraus· od. 
vorhergehen, Xen. Cyr. 7, 4, 8 u. Sp. 
2 Ze SDR (f. öAduus), vorher verberben, töbten, 

jesych. 

po-opaAlfe, vorher glei} machen, Sp. 

wpo-opalive, — — nrgo0unid- 
vorteg ot⸗ Asıdraror negydßovtas Plat. Tim. 
50 e. 

wpo-Spvöps u. wpoonvbe (f. öurvus), vorſchwo - 
ten, vorher ſchwoͤren; uepzöpnser npedussas to 
u’ eldivas, Aesch. Ag. 1169; mg00u0GaG Todg vo- 
uluous Seods, 7) ww Ränkieıw ebonaeıw, Plat. 
Legg. xıı, 954 a, bie Götter vorher befchwörend; 
Dem. 29, —— 

— , = noowuoole, jw. 

wpo-opo-Aoyle, auch Fi med. g00uoAoyfoues, 
vorher zugeben; Plat. Rep. v, 479 d; eomuoAd- 
yıtas, Phaed. 93 d; Theaet. 159 c; Sp. 

wpo-ovondfe, vorher benennen, Sp. 

wpo-owräve, fpäte u. feltene Sorm flatt n00- 
opde, Nicet. 

wpo-owr&e, vorher braten, Sosip. bei Ath. VII, 
379 b. 


TlpooplCw 


adj. verb. zu 000pd0, vorher zu- 
fehen, zıvdg, man muß für @twas Sorge fragen, 
Her. 1, 120. 
‚6, der Voraus od. Borberfchende, 
av Inntow, Späßer, Pol. 29, 6, 13. 
wpb-owros, adj. verb. zu 7E00p4w, jfgj. rgod- 
vos, vorausjufehen, dah. ſichtbar. deutlich, offenbar, 
Her. 9, 17 u. $olgde. 
wpo-opärınds, 7, dr, zum Vorausfehen od. zur 
Vorfiht gehörig, Schol. Il. 10, 244 u. Sp, wie 
Philo. 
wpo-opärds, adj. verb. von 77E00E«e, vorher zu 
fehen, Xen. Cyr. 1, 6, 23 u. volgde. 
® (f._ deder), vorwärts od. vor ſich hin⸗ 
fehen, in die Berne fehen; Hom. nur im aor. 11. 
mgoeidoy, mooideiv, nooidüw, Od. 5, 393, med., 
13, 155 u. fonf, immer räumlich, in der Berne fehen, 
wie auch Hes. Sc. 386; zu] mE00Edy Toug dumpo- 
o9ev, Xen. Hell. 4, 3, 15. — Won ber Beit, Zus 
tünftiges vorberfehen, doodusvor zgoideis, Pind, 
N. 1, 27; tò uiAlovta 700000», Plat. Legg. III, 
691 4; & dyw alas mpoogüv dpoßouunp, Rep. 
v,453d; 7p00pÄ1e mpo Wr nonyudtew oddir, 
Dem. 4, 41, wo er hingufegt noiv dv N yeyerı- 
uivor 7 yıyvöuevov Te nösnade; Öfter, auch 
Bolgde. — Dah. Vorforge haben, vorfichtig fein, Her. 
9, 17; Vürforge tragen für Ginen, für ihn forgen, 
twvös, 2, 121; äwvtod, für fich felbR, 5, 39; po- 
eiders Auser, 8, 144; u. fo aud im med. z& 
ip lavıar, Thuc. 1, 17; zgossddussos, 4, 64 
(mit dem augm., wie Aesch. 1, 165 u. als v. l. 
auch Dem. 19, 233); Xen. Cyr. 4, 3, 21. 8, 6, 1; 
nooldmtas, Xen. An. 6, 1, 4; Tod un nadeiv 
zavıa nooid£o9es, D. Hal.; Pol. u. a. Sp. ganz 
gewöhnlich im med. 
“, vor der Morgenbämmerung, vor 
Tagetanbruch aufftehen, Sp. 
mpo-opiie, vorher Befkmmen, Sp., wie N. T.; bes 
grängen; med. fid vorher den Werth beſtimmen, fig 
47 


738 


ein Grundküd hypothelkariſch verſichern laſſen (f. 
ög04), Dem. thy olxiar mogowglsato dısyıllar, 
31, 4, wo Beller mposwploato lieft. 
wpo-opiopös, 6, vorbergegangene Begränzung, 
Beftimmung, Sp., bei. Rhett. 
mpo-oppäce, voraus bewegen, vorwärts bringen, 
&gue, Xen. Cyr. 4, 3, 1; — intranf., sc. dawtor 
od. orgitsvue, vorrüden, Hell. 5, 2, 28; rar wär 
ApOOguNCivLw», Tr d? dgpnvsogoouivam, Dem. 
61, 28. 
wpo-opulle, vorwärts Iootien, in ben Hafen brins 
gen, dAxidas ago zonov, Thuc. 7, 38. 
wpo-opobe, vorher losfahren, Themist. 
wpo-opbaoe, vor, vorher graben, Sp. 
wpo-opxfopat, dep. med., vortangen, Sp. 
wpo-opxnarhp, jgos, ö, ter Vortänzer, Luc. de 
alt. 14. 


TIpooprapde 


mpo-ovplw (f. oig&w), vorher piflen, Hippoer. 

wpo-oberos, vor der Materie, Synes. 

wpo-opelle (f. iystAm), vorher verfchulden bei Eis 
nem; xaxov tais näsvpaig, Ar. Vesp. 3, Schlim-⸗ 
mes für die Seiten, d. i. Prügel verdienen; Yonatör 
25 nölss, dem Staate Butes danken, ihm Dank für 
empfangenes Gutes fehulbig fein, Lys. 648; pass. 
vorher, längft gefchuldet werden, ögoc 6 rgoopss- 
Adusvog, Her. 6, 59, der fällige Tribut, v. 1. 72005- 
0p.; 5,82 £y9ga ngoogesdouirn sis tv, Keinde 
— die man längn mit Recht gegen Einen hegt; 
Euuuaxlag ngoögeskouivng, Thuc. 1, 32; sineg 
ngowgeldsto adrp xuxor, längf Strafe verdienen, 
Andoc. 5, 81; vgl. B. A. 47, wo xaxöy 10 cavın 
ngodgeläsig erll. wird; Dem. 21, 77. 

po-opbaApis, ddos, 7, das Borauge, der erfte 
Trieb des jungen Weinftods, Geopon. 5, 3. 

wpo-oxebe, vorher befpringen, Arist. gen. an. 3,7. 

wpo-oxf, 77, hervorragender Ort, Borfprung, Pol. 


„43, 2. 
———ſâ,àr N, das Vorherſehen. Thuc. 5, 8 u. Sp. 
wpo-wayts, ds, vorn befeſtigt, hart u. hervorſie⸗ 
hend, dp&akuos, Luc. musc. enc. 3. 
® N, Vorleiten, Vorempfindung eines Leis 
dene, Voranzeige einer Krankheit, Plut. Symp. 4, 
2 u. a. Sp. 
wpo-wäßnna, zo, Vorleiden, Hesych., jw. 
ta, 77, borgängiger, vorläufiger Untere 
richt, Plat. Rep. vii, 536 d (f. zgonasdsiw) u. Sp., 
wie Luc. rhet. praec. 14. 
aldeypa, To, das in borgängigem od. vor⸗ 
läufigem Unterricht Gelehrte, Philo, Hesych. 
® vorher unterrichten, Ts rrgonas- 
Islas, zw tijc denlsztuxis del nponadsvudnven, 
Plat. Rep. var, 536 d. 
wpd-was, nasdog, d, in Lacedämon der Knabe bis 
um vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre 
an hieß cr mais, Gloss. Herod. — Brei Hesych. = 
Aaotgonös. 
wp6-wakar, adv., vor fehr langer Zeit, den Begriff 
ſteigernd; mit rddas verbunden, Ar. Equ. 1155; 
vgl. 2ob. Phryn. 47. 
" » fehr alt, von fehr alter Zeit ber, 
w., f. Lob. Phryn. 47. 
'aNasdes, veralten laſſen, Sp. 
Lrepos, irtegul. compar. zu meondAasog, 
Poll. 4, 138. 
po-walale (f. nalaie), vorher tingen, Heliod., 
Torh, 





Iporapo:svo 
ilua, di, = days, altlar, Sext. Emp. 


2p0- 
adv. log. 2, 219. 
erll. Hi . buch dayslös. Bei 
Poll, 6, 120 if mooneins yAacaa wahrfeinlic 
= nponeris; u. fo mgonadsis opdaluol, Ada- 
mant. physiogn. 2, 1. 
«po-wamwıcds, 7), 6», urgroßväterlih, Poll. 3, 18 
aus Phaedo, 
wpö-mamwos, d, der vor dem Großvater vorher⸗ 
geht, Urgroßvater; Plat. Tim. 20 e; Andoc. 1, 106. 
wp6-wap, alt praepos. mit dem gen., dor, bom 
Orte, Hes. Th. 518; auch entlang, längshin, alysa- 
Aoto, Ap. Rh. 1, 484. — NIS adv., vom, voraus, 
$aveiv, Aesch. Suppl. 772; Eur. Phoen. 119. 
wa (fi. BaAko), vornfin, bavor were 
fen od. legen, med., — 6. ER 
po vorher anzeigen, Heliod. 9, 10. 
—— didwus), vorher übergeben, 
mittheilen, Schol. fr 2 1 : & 
apo-map-awvle (f. alvio), vorher warnen, Sp. 
en -Aanßäve (f. Auupiro), vorher ans 
nehmen, D. Cass. 49, 18. 
wpo-mapa-Arye, vorher aufhören, 7 AEonape- 
Anyovaa, ac. avAAaßı), die vorvorlegte, brittlegte Spibe, 
antepenultima, Gramm. 
mpo-mapa-nößlopar, dep. med., vorher zureten, 
ermabnen, aor., S. Emp. adv. phys. 1, 293. 
wpo-mapa-onpalvopnar, med., ſich Etwas vorher 
bezeichnen, Eust. 1180, 42. 
po-wapa-oneuäfe, vorher wozu bereiten; dx rod- 
Aod noonapeoxevaauivor, Thuc. 1, 68; Plat. 
Rep. 1v, 429 d; auch med., dvyzapsa, Isae. 8, 38; 
Sp., wie Lac. tyrann. 21. 
wpo-mapa-orevanrınds, 7), dv, borbereitend, Sp- 
[7 I» %, Vorbereitung, Sp. 
wpo-mapa-rdoce, att. -zeo, bavorftellen, beſ. in 
Schlachtordnung. D. Cass. 49, 8. 
wpo-wapa-räAeuros, vor dem borlegten; 7) aoon., 
sc. avAAaßı, die borvorlepte, drittledte Spibe, wie 
ngonapeiryovaoa, Gramm. 
po-wapa-rißnu (f. Tine), vorher od. eher bei⸗ 
feßen, vorfegen, Sp. 

x (f. Zyw), vorher hinhalten, bartcie 
den; gonapieystd nos meäs Tuipas alcoe, 
Xen. Hell. 5,1, 18; rgonagsoynxus duavıdy cos 
oöuuayor, Cyr. 5, 5, 20. 

mpo-mäpade, u. vor einem Vocal gondposder, 
1) als praepos. mit dem gen., dor, vom Orte; oft 
bei Hom.; ng0ndo098r7 duldoo, vor, in Gegen» 
wart ber Verfammlung, I. 23, 804; no. nedas. 
— Davorhin, längshin, entlang, Il. 2, 92; eg, 
vor dem abfegelnden Schiffe, deffen Vordertheil gegen 
das Meer bin gerichtet war, alfo vom Lande aus jen⸗ 
feits, Od. 9, 482; im Ggſt von Merönsads vadg, 
539. — Aud dem gen. nachgefeht, I. 14, 297. 15, 
66; Ts dgsıns Idpwra Fsol ngonuposder Im 
xay, Hes.0. 291, wie Guodoöner voulum» 7ng0- 
nagos#er Aesch. Spt. 316. — 2) ohne Gafus, eis 
adv., — a) vom Orte, vorn, voran, davor, I. 
15, 260. 16, 319. 22, 197 Od. 17, 277. 282; h. 
Merc. 299; Hes. Th. 769. — b) von ber Zeit, vor= 
ber; zuvor; Il. 10, 476. 11, 734; h. Cer. 377; 
©pft dntaw, Od. 11, 483; Aesch. Ag. 992. 

—— i 6», den Acutus gewöhnlich 
auf die brittlegte Sylbe ſehend, Gramm. 

mpo-wop-oföve, cin Wort mit dem ſchatjen Zone, 


TIporapo£urovew 


Arutus, auf der drittiegten Silbe, antepenultima, 
begeichnen; Plut. X oratt. Dem. p. 261; Gramm. 
wpo-" , — Vorigem, Gramm. 
po 1 N, das Bejeichnen der an- 
tepenultima eines Wortes mit dem Mcutus, Gramm. 
wpo-wap-oft-rovos, auf ter antepenultima mit 
tem Acutus bezeichnet, Gramm. u. Schol., bef. im 
adv. . 
wpb-mäs, wpb-wära, wp6-way, verftäcktes simplex, 
gang und gar; Hom. u. Hes. npönav Auap, den 
gangen Tag lang; Il. 2, 493 au es rpondaas, 
die Schiffe insgefammt; rednacn uiv ativss yal’ 
"dass, Aesch. Pers. 540; oux —8 noönag dd- 
wos, Ag. 983; xo6vos, Eum. 858; otdAog, Soph. 
0. R. 169; nnözuog, Ant. 583; laciro ngönag 
douoc, Eur. Phoen. 627. 
wpo-wartäs, ddos, 1, Vorhalle, Speifeimmer, 
Schol. Ap. Rh. 1, 789. 
wpo-wioxe (f. ndoyw), vor, vorher, voraus lei⸗ 
ten; Soph. O. C. 229; Her. 7, 11; dmö zuvog, 
Tbuc. 3, 67. 82; oddiv zaxor gonsnorsas, 
Plat. Rep. ı1, 376 a. 
wpo-marlo, vorher betreten, Sp. 
wpo-zeropıxds, dem Stammpater od. ben Borfahe 
ten gehörig (?). 
[7 , 0905, 6, Vorvater, Stammvater, Ahn⸗ 
Bert; Pind. N. 4,89; Zsd, ng0ydva» ngoR«TOp, 
Soph. Ai. 380; Eur. Or. 144; u. in Profa: Her. 
2, 161. 9, 122; oJ mgondsogss, die Altvordern, 
Borfahren, 2, 189; Plat. Legg. IV, 717 e. 
wpo-mate, vorher endigen od. aufhören laſſen, u. 
pase. vorher aufhören, D. Sic. 
„ vorher überreden, überzeugen, 7gons- 
rssousvos Luc. Alex. 17. 
wpö-wapa, 7, Vorverſuch, vorläufiger Verſuch; 
Tuv ngönzıgay nossiosges Ev Tıvs, Her. 9, 48; 
” Thuc. 3, 86; Inser. 
wpo-zup6e, gew. ald dep. nponsigdouas, mit 
ben beiden aor. neonssgdeaodas u. ngonssgad)- 
saı, Luc. Hermot. 53 u. a. Sp. 
wpo-weueripios, — Bolgom; dat Eumath. 
amor. 1, u. a. Sp. 
wpo-weuericds, 7, 6», begleitend, zur Begleitung 
gehörig, Schol. Ar. Equ. 496. 
wpö-zeurros, gew. im neutr. pl. ToönsunTe, 
fünf Tage vorher, Dem. 43, 75 im Geſet 
wpo-wiume, vorhere oder vorauffchiden, x- 
euxas, Her. 1, 60; vorwärts, weiter vorſchicken, 3, 
33. 121; Tor mposiövre ngoUntuneto, Xen. Cyr. 
5, 3, 53, ließ er vorbei und vorwärts gehen; — 
fortfhiden, entlaſſen, N. 8, 867 Od. 17, 54. 
117; aud Epos 7 Beifwv Ts, Soph. Phil. 1190; 
Zods ngontunovtag Yövor, 105; Nuäs mgontu- 
ıpate x9ovds, Eur. Hipp. 1099; doumv udA’ 
ayxürv In’ abtovs ngontunes ybos, aus dem Haufe 
bervorfenden, Aesch. Spt. 899; zsuag 9sols, Pers. 
614, von der Kibation; — übh. fhiden, Soph. O. 
C. 671; — geleiten, Aesch. Pers. 522, wie Her. 
1, 111. 8, 124; Zni TUußor, die Reiche zur Beflate 
tung begleiten, Aesch. Spt. 1051; Soph. O. C. 1663; 
Her. 1, 111. 8, 124; oS wosodusvos ngonku- 
zovos Tobc telsvingavıag, Plat. Legg. VII, 800 
ec; noonsugpdriss dd xomj Imo zus möhsug, 
idta ds ino zoy olxslur, Menex. 236 d. 
po" 5 6, Großſchwiegervater, Sp., wie Schol, 
Soph. 0. R. 1508. 


TIporniaxtio 739 
wpo-mepu-Alroo, vorher umwideln, Sp. 
wpo-wepr-Kadalper, vorher rings reinigen, Sp. 

* 6, Gircumflerion der vorlegten 

Sylbe. Gramm. 


po (f. ende), vor od. vorher herum⸗ 
sieben. Bei ben Gramm. — ben Gitcumfler auf die 
vorlegte Spibe fegen, mogonspionaucdnaetas, Schol. 
N. 4, 486; dab. noomegionwusror, ein Wort mit 
dem Gireumfler auf der vorlegten Sylbe, u. adv. 
ngonspsonwulvug, mit dem Gircumfier auf ber 
vorlegten Solbe bezeichnet, Scholl. 

Tpo-wepi-xapäeree, alt. -zzes, vorher ringaherum 
einfchneiden, einkerben, Sp. 

mpo-mipver, adv., vor zwei Jahren, Plat. Euthyd. 
272 b; Lys. 8, 4; Dem. 33, 25 u. volgde. 

wpo-wepborivos, von zwei Jahren ber, Theophr. 

wpo-wirce, att. -rra (f. Aſcoco), vorher verbauen, 
Sp., wie Ath. 

wpo-werd: u avvbe (f. ezivveus), 
vorn ob. davor ausbreiten, bef. zum Eu; Uuäcar- 
tods ngonstdoavreg nu», Xen. Cyr. 4, 2, 23. 

wpo-wbraona, 76, das Davorgebreitete, der Vor⸗ 
Bang, Themist. 

mprwirea, 7, das Vorwärtsfallen, das Vorwarte⸗ 
geneigtfein, bei. Vorſchnellheit, Keckheit, Unbeſonnen⸗ 
beit, zei ſoco vᷣrnc Dem. 22, 63, u. öfter; 7o0- 
nerslag xai Tig meyloıns dnovolag onuslov, 
44, 58; oft Pol., der e6 mit meodoata vıbbt, 10, 
6, 2; 8. Emp. oft. 

wpo-werebopan, dep. med., wie ein reonsing 
handeln, 8. Emp. adv. phys. 1, 49 u. öfter. 

spo-werhs, &s, vornüber fallend, vorwärts geneigt, 
hingeſtreckt, xeicas, Soph. Trach. 898. 972.—Uebertr., 
voreilig, vorfchnell, fcd; xAägos, Pind. N. 6, 65; 
ol yAwoop moonsteis, Gall. 2 (Plan. 89); YERog, 
Isocr. 1, 15; vgl. ngonezeig Tod amueros hdo- 
vad, Aesch. 1,191; u. fo adv., ui g0nerös dno- 
xoswöueros ntelsuuev, Plat. Phil. 45 a; mpone- 
tòc yonadas «dry, Dem. 59, 33; vgl. Xen. Cyr. 
1,3,8; Sp., wie Pol., oddiv agonstig odde Axge- 
tov 5, 12, 7, ngonerdoregov Fygörto Tals rgo- 
vouais 3, 102, 11; 27 reit wozu, nahe baran, 
töußov mgoneti] nag9Evov, Eur. Hec. 152; o- 
— nein &y, Alc. 913; übertr., 
geneigt wogu, mgös Tas ndords, Plat. Legg. vIL, 
792 d; u. fo adv., zponsrös &yeıw Xen. Cyr. 1, 
4, 4, eig ts Hell. 6, 5, 24; — yasıloa mgone- 
teatkgay Eyesv, zum Durchfall geneigt fein, At 
xırı, 584 d. L 

wpo-hyröp, auch neonnyröo (f. nyvup), 
vorn od. vorher befefigen; mgomennyös, vorn gerons 
nen, Sp., wie Diosc. ' 

wpo-wnöde, vorfpringen, TOv AA, Luc. Mort. 
D. 19, 2. 
wpo-whöneıs, h, das Hervorfpringen, Polemo phys. 
6 


«| e, eigtl. mit Koth bewerfen, ob. in 
den Koth treten, Buitm. Lexil. II p. 163; übertr., 
verächtlih, ſchimpflich behandeln, befchimpfen, Soph. 
0. R. 427; Ar. Thesm. 386 u. öfter; bef. in Profa: 
tıvd, Thuc. 6, 54. 56; Plat. Theaet. 164 e u. öfter; 
fut. rgonmAaxsel Gorg. 527 a; U. pass, 7TE0nN- 
Auxllovras imo kivey ıe zal dor@v, Rep. X, 
813 d; ngonernlaxsausrn, vıı, 536 c; Xen. Mem. 
1, 2, 29; u. häufig bei den Rebnern: Andoc, 4, 16; 
Lys. 9, 4; tıva Adyoıs, Dem. 24, 124; nevlar, 


47% 


D 


740 


18, 256; noonennäizsoras zo o@ua, Mid. 7; 
Bolgte, wie Pol. 4, 4, 4. 

apo-emAdxuons, 4, — Bolgendem, Plat. Rep. I, 
329 b. 

apo-mnları 1, 6, das Bewerfen mit Kotb, ob. 
das in den Koth treten, ſchimpfliche Behandlung, Bes 
f&impfung; Her. 6, 73; Plat. Legg. IX, 855 b; 


Dem. u. dolgde. 
6a, 7j, Ov, beſchimpfend; adv. bei 
Dem. 30, 36, entfpriht dem dßgsatsxös. 
wpo-rhxıov, To, ſ. naganıyıov. 

apo-wive (f. nivo), Ginem vortrinten, wie man 
qu thun pflegte, wenn man einem Freunde den Becher 
rredenzte; fo bef. trank der Vater dem ermählten 
Echwiegerfohne ten Becher zu u. ſchenlkte ihm dieſen 
ugleih, Yedkay ngon/vow olxoder olxade, Pind. 
Ol. 7, 4; vgl. Arist, bei Ath. xııı, 576; übh. Einem 
Etwas zutrinfen, es ihm beim Trunfe fchenten, "EA- 
Anaıy nuäs nootmses, Eur. Rhes. 405; Damozxen. 
bei Ath. x1, 469 n; Xen. An. 7, 3, 26 Cyr. 8, 8, 
15; dab. übp. darreichen, preisgeben, auch verrathen, 
tij Hevdeolav Poalanq;, Dem. 18, 296, mit dem 
Nebenbegriff „durch Trinfgelage u. Geſchenke beſtochen, 
„die Freiheit des Staates dem Philipp verrathen u. 
„verkaufen“ ; vgl. ngondnores tijc adılza ndornc 
xal ydpırog T& Tijg nöAsws nrpriyuate, 3,22, das 
Wohl des Staates iR um augenblidliche Luſt u. Gunſt 
verrathen; ti vedınza moensnwzxüg, Poll. 6, 127. 
— Bei Anacr. 14, 29. 17, 4 auch = dem simplex; 
— vorbertrinfen, Luc. paras. 59. 

(wpöwov, to.) feheinen nur die alten Gramm. an» 
genommen zu haben, um Isomgonsov abzuleiten; fie 
eıllären udrrsone. 

po aızloxe (f. nınlaxw), vorher tränfen, Hip- 


Ipoxdxoic 


poer. 

wpo-mepäoxe (f. nıngdaxe), vorher verkaufen, 
Sp. 

spo-zIare (ſ. into), vornhin od. vornüber fallen, 
geftürgt werten; ody’ dm’ dvayanc ngonintovon, 
Bar. Suppl. 63; fo ift mponsodvres kosoaor fie 
tuderten, indem fie fi vornüber bogen, mit großer 
Kraftanftrengung, Od. 9, 490. 12, 194; — hervor= 
tagen, Tuvög, über Etwas, noAu mgonintovan xäi- 
wat tod ZußöAov, Pol. 8, 6, 4; auf) N) adpıse« 
tous dixa nnyeıs ngonintes nE0 TOv owud- 
to», 18, 12, 4; auch — weit vorbringen, Pol. oft 
u. a Sp. 

wpo-muerebe, vorher trauen od. glauben; Xen. 
Ages. 4, 4; Dem, 23, 127. 

wpo-merde, vorher beglaubigen; mgonensoro- 
utvns 6 dnodelbews, S. Emp. pyrrh. 1, 116; 
adv. phys. 2, 122, u. öfter, immer mit der v. 1. 
ngonsnsoTsüaden. 

wpo-wırvle (f. nıtvio), u. wpowitve, vor Ginem 
nieberfallen; ds yär mgonstwoüwtes, Aesch. Pers. 
580; bef. flehend, Soph. El. 1372. 

wp6-rAacpa, zo, Vorbild, Modell; Cic. Attic. 12, 
41; Plin. 

wpo-"AMe (f. nAEo), vorhere od. voraueſchiffen, 
Thuc. 4, 120 u. Sp. S. auch rgonAum. 

pd-wAoos, jfgian E6mÄoug, vorbere, voraus-. 
voranſchiffend; »ads, Thuc. 6, 44. 46; Xen. Hell. 
5, 1, 24; tag nno6ndovg ivixnoav, Isocr. 4, 92. 

wpo-wAtve (f. nA0voo), vorher auswalden, Sp. 
— ton. u. poet. ſtatt mgonddo, Her. 5, 


Ilpoxoua 
wpo-nyelov, ⁊o, ber Play vor dem zzyuysds, Vi- 
truv. 5, 1. 
wpo-woß-nyirns, 4 
® h 
Arg. 340. 


= ngonodnyös (?). 
05, 1, fen. Yun Borigen, Orph. 


, vorangehend u. den Weg zeigend; 
Socr. 10; oxrmew Phani. 2 (VII, 


« den Buß od. die Füße vorwärts fegen, 
vorwärts fihreiten, TI. 13, 158. 806. 

® , 6, das Vorwärtsfhreiten, Ggſt 
dvanodsauös, Moderat. bei Stob. ecl. 1, 2, 8; von 
den Seſtirnen, Nicom. arithm. 1, 5. 

wpo-xoßhv, adv., flatt ago mod», vor ben Büßen, 
wunächft vorliegend, dab. von der Zeit — gegenwärtig; 
5 


E/ 
Plat. de gen. 
294). 


— 1) vorher, zuvor, eher thun, — 
fs tavc, Her. 1,41. — 2) vorhermachen, vorbereiten ; 
ngoenenolnto aura mooekäden, Her. 7,44; Thuc. 
3, 18. 

rpo-woAgple, vor Ginem od. eher als ein Andeter 
für Tinen Krieg führen; mgonoAsusl te xai arpm- 
tevsras Öndg aurns Plat. Rep. Iv, 429 b, öfter; 
tör Alk Pol. 3, 48, 1; 175 Basurlag Plut. 
Luc. 6. 

wpo-woAsunriipov, 76, Schupiehr im Kriege, D. 
Sic. 14, 100. 

mpo-woldusos, vor dem Kriege, bemfelben votange⸗ 
hend, D. Cass. 50, 4, öfter. 

« 'öNeos, vor der Stadt, vorſtädtiſch, Suid., ſoll 
wohl 710076405 heißen. 

= %6, ber geleiftete Dienſt. Eur. Ion 
118 dapyns, d. i. die wahrfagende Kraft bes Lor⸗ 

erh. 

mpo-woAebw, ein zodmokes fein, bef. als Prieſter 
heilige Dienfte verrichten, zo Iso, Suid, 

wpo-wole, —ngonoAsuw, aud im med., par) 

olovusyn, Achill. Tat. 4, 15, de6 Briefers, die 
den Willen der Gottheit verfüntende. 

wpo-wöAuos, 1) — npondAsos, w. m. f. — 2) 
vor der Zeit graues Haart habend, Poll. Wei Ath. 
xıv, 622 c if mgonödsor €& iomüllov nepıdi- 
nevos eine Art Maske, wie es ſcheint. 

‚Seo, vor der Zeit grau machen, xzar in 
xoitesav nponenoAsöades, S. Emp. adv. phys. 2, 
114. 

wp6-wolıs, 7), vorberer od. erfter Theil der Stadt, 
Vorſtadt. — Im Bienentorbe der Vorbau, das Bienen« 
barz, vgl. Voß Virg. Georg. 4, 40 p. 742. 

*ᷣᷣ 8 vorher als Staatsmann, in der 
Verwaltung tes Staates fhun, dvauyjanı TOy ARo- 
nenoAstevuivor xal nengayulvar TpdTEgor 
avzo, Pol. 4, 14, 7, wo legteres auf Kriegethaten 


geht, u. ES 

wp6-mekos, vorn befindli, vorangebend; bef. — 
a) vorangehender Diener, Dienerinn, zevi, H. h. Cer. 
440; Eur. Hipp. 200 Hel. 576; &uberfneht, Pind. 
01.13, 54; bef. vom heiligen Dienfte, ſeod, Priefer, 
Briefterinn, übh. Tempeldiener, Her. 2, 64. — Au‘ 
b) der Vorfleher, der Erſte, Vorzüglihfe, dosdeic 
ngdaoAov Kuusv, Pind. N. 4, 79, nednolos tar 
usylotew x%ovlaw dxsl Tupdvvor, Aesch. Ch. 
353. 

wp6-wopa, 76, Bortrant, Trunk zum Srühfüd, 
Plut. Symp. 1, 6, 3. — Hponöuara hießen bei. 
alle angemachten Weine, die men gem. zum Frühſtück 





IIporoprela 


ob. vor ber Mahlzeit genoß. Bei Ath. in, 58 b leidht 
die Eßluſt reigende Speifen, welche man vor ver Mahl» 
zeit einnahm, gustatio. 
wpo-wopwea, 7), das begleitende Vorangehen bei 
einem feierlichen Aufzuge. 
mpo-mopwebe, bei einem feierlichen Aufzuge vor⸗ 
angeben, Lac. merc. cond. 25 u. a. Sp. 
wpo-wopeh, 7, das Voranſchicken, bef. die Beglei⸗ 
tung, feierliches Geleite, z. ®. bei ber Abreife, Xen. 
Ages. 2, 27, Pol. 20, 11, 8, u. bei Leichen. 
wpo-wourla, 7, erſtet Blag beim Auftuge, = 7g0- 
nounsla, welches auch wohl richtigere Lesart if, Luc. 
am. 18. 

mpo-röpman, jur Begleitung od. zum Aufzuge ger 

— Sp. 

wös, begleitend, Aesch. Ch. 23, u. subst., 
yanvden elus ngonounGy, Pers. 993; Nuslc uiv 
Tusv xai auvddıyousy alds ngoneunol, Spt. 
1061; Xen. Cyr. 3, 1, 2. 

wpo-wonle, auch dep. med. ponoviouas, vorher 
arbeiten, fich vorher anftrengen, abmühen; yds 1g0- 
novovusvag, Soph. 0.R. 685, Schol. zaxouuerns; 
ngonoveiv tüv süggoaunor, Xen. Cyr. 8, 1, 32; 
tevög, für Ginen, An. 3, 1, 37 Hier. 10,6; — a 
ngonenovnuiva ift pass. Mem. 4, 2, 23, bie 
fruberen Anftrengungen. — Auch früher, eher als gin 
Anderer bei der — ermatten. 

wpo-wovris, doc, f, das Vormeer. f. nom. pr. 

wpo-wopela, 7, das Vorauss od. Vorangehen, Sp.; 
auch concret, die Borangehenden, der Vortrab, Pol. 9, 
5,8 

wpo-wopebee, vorweg, voran ſchicken, Ael. H. A. 
10, 22; — gew. dep. pass., vorangehen, «marfchiren, 
Xen. Ch. 4, 2, 23; tavög, vor @inem, Pol. 18, 2, 
5 u. öfter; aber gonogsisadar npö5 Tiw doyıp, 
2, 4, 2, iR „fh um ein Amt bewerben“, und foll 
vieleicht ngognogsüsadn heißen. — Auch zuvd, zus 
vortommen, einholen, übertreffen. 

wpo-wopife, vorher anfchaffen, mgonsnogsauiva 
neben ngorsteusevudve, Luc. de salt. 61. 

(mp6wos, 6), Ratt ccnoc, nur zur Ableitung von 
Heongönog angenommen, wie ngönor. 

« , Vortrunf; rgondaeıs Auupaveıv, 
Pol. 31, 4, 6; "Antipban. ’2 (X, 100), Plut u. a. 
Sp.; aud das "Zutrinten, das Trinfgelag, Alex. bei 
Ath. xIv, 668 c. 

wpo-wbrn, 6, ber Vortrinker, Eur. Rhes. 361. 

wpo-worife, vorher einen Trank darreichen, beſ. 
vom Arzte, sp. Medic. 

po- 6, ber vorher bargereichte Trant, 
Sp. 

ne orsopös, d, das Trinken, Eingeben eines 
Zrarten, bef. vom Aue, Sp. 

p6-wous, nodos, d, ein Menſch mit großen Füßen, 
Suid. — Gin Stern vor den Füßen des Zwillingss 

eſtitns. — Vorberg, der Fuß od. Auslauf eines Ge— 
Bingen; Pol. 3, 17, 2; Strab.; nsözgov, Pers. 8 (v1, 
501); — o moönodes, die BVorberfüße. 


Ilporupeo 741 
wpo-wpebv, Ovoc, ö, eigil. vorfpringend, u., wie 
= Er ũbertt., geneigt, Gereinaiig, Eetvog, Pind. 
. 7, 86, 
wpo-wpnvhe, ds, vorwärts, vornũber geneigt, ge⸗ 
bogen, Od. 22, 98; vornüber geſtuͤrn, IL. 24, 18; 
Ggſt von öntew, 8, 218; sp. D., wie D. Per. 89. 
wpo-wp6, das verflärtte 706; al& praepos. mit dem 
gen., Ap. Rh. 3, 458; — als adv, fort und fort, 
durchaus, Ap. Rh. 3, 1013; — Häufiger in Zufams 
menfegungen, vgl. Scharf. 'ad D. Hal. de C. V. Pr 
188. 
po-mpo-Bıäfopaı, dep. med., bas berflärkte Ard- 
Touas, Ap. Rh. 3, 185. 
po-mpo-He, das verftärkte mg09Ew, Orph, Arg. 
1254. 
mpo-wpomaltrre, has berflärkte poxadumten, 
im med., Opp. Cyn. 4, 384. 
wpo-wpo-xar-atybnv, adv., vorwärts berabfahrend, 
Ap. Rh. 2, 594. 
ser das verflärkte rgoxulivde- 
) pass.; fih winden, zunds, fih vor Jemandes 
Süßen flehend wälzen, Il. 22, 221; ſich fort u. fort 
in bedrängter Rage umbertreiben, umberirren, Od. 17, 
525; einzeln bei sp. D., wie Opp. Hal. 1, 167. 
wpo-mpo-rıralve, tas verfßärlte ootelvo, Opp- 
Hal. 4, 103, im med. 
wpö-rpunve, adv., wie von modnguuvos, vom 
über das Hintertheil des Schiffes hinweg, u. wie ein 
Schiff, wenn das Hintertheil bereits zu ſinlen anfängt, 
nicht gerettet werben Tann, von Brund aus, gänzlich 
verloren, neöngvuva dB’ dxßoldr pigss SAßos, 
Aesch. Spt. 751. 
p „86, vorhergehender Anftoß, Clem. 
Al. v. 1 für noögne. 
wpo-wrale, vorher anftoßen, ein Unglü haben u. 
fallen, Luc. Ner. 5. 
® » 56, ber vorflehende Aft, Solon bei 
Buy 
s, 1, das Vorfallen, Heraustreten, Sp.; 
ang Vorfall, Ereigniß, S. Emp. — Geneigtheit, eis 
Ts, zu Etwas, Ath. v, 180 a. 
%, 6», aus Voreiligteit fallend, fehe 
Iend, M. Ant. 11, 10. 
* , %6, fe das Folgde. 
vor der Thür, zum Vorhofe gehörig; 
zo Agonvaa⸗ o⸗, der Vorhof, beſ. eines Tempels, ges 
wöhnlich im plur., Her. 2, 101. 121. 136 u. öfter; 
Ar. Equ. 1323 u. 9.; meiß von bem prachtvollen 
Eingange zur Burg in Athen; To Tod Jsovucon, 
— 1, = meinvien 9 
, = noönvkor, Sp. 
I wie —— der Vorhof; 
Son, El. 1367; Eur. Herc. Fur. 523; r« mgönvda 
ins als Movtewog ödod, Plat. Ar: 371 6. 
po- vopar (f. muwIdvouas), vorher erfor- 
ſchen, erfahren, Her Her. 1,21. 5,63. 102; Thuc. 4, 42; 
aud Sp. 
rpo-wöpyov, 76, Vorthũrmchen, Schol. Lycophr. 


wpo-mparow, ati. -Too, vorher od. eher thun, ald 447. 


ein Qnderer; Aesch. Ch, 821; Tols ngonengayus- 
20% ass ts usllor neosuöhr, Luc. iud. voc. 2. 
pre 1) mans, 4 , = Bolgbm. 


—5— , Vorfäufer, wie zgonwäns, Poll. 
7, 12 aus Lys. 

—— 6, = ngongdins, Poll. 7, 12 aus 
Din. u. Isae. 


p6-wupyos, vor den Thürmen, für bie Thürme, 
Ivolar, Opfer für die Thürme und Mauern ber 
Stadt, Aesch. Ag. 11868. 
wpo-wuperalye, vorher Fieber haben, Sp. 
wpo-wuprden, vorher bähen, durch warme Umfchläge 
erwärmen, Hippocr. 
wpo-wupde, vorher brennen, Alex. Trall, 


x 


742 Ilpoxvoroc 


® der vorher erfahren ob. vernommen 
hat, B. A. 61 ertl. ng0Rxmxows. 

apo-meyanıov, td, Borberbart, Poll. 2, 80. 

« o\le, ein gonmwans fein, einen Kauf vers 
mitteln, als Gommifftondr, Unterhänpler, Plat. Legg. 
xı, 954 a. 

wpo-waAns, 6, Vorläufer, Unterhändler beim Kauf, 
Ar. bei Poll. 7, 12. 

po-weAnris, 6, = noonWäns, Inser. Aeg. Pa- 
pyr. Boͤdh p. 5. 

"po-paxia, 7, = golgdm. 

wpö-paxos, 6, Vorbrandung, Ar. Peripl. p. 40. 

p6-pevors, 17, das Hervorflichen, Schol. Nic. Ther. 
587. 

wpo-ple (f. 6£w), poct., in Proſa reoßßlu; — 
1) hervor⸗ ob. vormärtsfließen, weiter«, dahinftrömen, 
ade noopkov, Il. 5, 598. 12, 19, H. Apoll. 23; 
Hes. O. 759; sig &dade, Od. 10, 351; Ex nerons, 
Hes. Th. 792; einzeln beiSp. — 2) auch tranf. her⸗ 
vor ob. vorwärts fließen machen, ergießen, H. h. Ap. 
380, vgl. Ruhnk ep. crit. p. 268; aber Wolf hat 
mit Eust. ad Il. 2, 5283, der den Vers aus Hes. (frg. 
6) anführt, goydw gefchrieben. gl. noch Orph. 
Arg. 1130. i 

(wpo-ple, als praes. von ngosienze, mooelon- 
nos, ngosdönsn» angenommenf, vorberfagen, f. oben 
zgosinor. 

‚vov, 16, eifl. Hesych. tò uerafl av aag- 
xör — Fee (ec fhlöefen, En 

® u , vorher fhlürfen, Hippocr. 

5 (. Tab), vorher benegen, Sp., wie 
Alex. Trall. 

—— = Borigem (7). 

® fo, f. npop£w. 

® 2 oͤnyvva⸗), intt., vorher hervor⸗ 
brechen, bervorplagen, Poll. 5, 79. 

wpsb-inna, 20, das Vorhergeſagte, bie Weiffagung, 
Schol. Ap. Rh. 1, 118. 

* nos, das Borherfagen, Agath. 69 (xI, 
— der vorher ausgeſprochene zeit, — 1, 
49; ııv nu nosu npoayogedw», Plat. Legg. IX, 
871 c, Rn i 888 Ar dx —æS — — — 
zuvı, Dem. 9,18. — Bei Antiph. 5,88 ſtehen ai dım- 
poolas xal a Ton xal alngoßhrasss zal zaad? 
öndoa ylyystas ı@v dızöv Ävexa Tod pdvov ne- 
ben einander, womit Luc. de sacrif. 12 gu vergleichen; 
Iusvor BE Bouoüs xai meoddiaens xai meud- 
davıngsa nposdyovas Tüg Jvalus, was nad) Antiph. 
6, 34, mooayopsiew sipysadas tüv vouluor, 
auf den die Unreinen, Mordbefledten von der Theils 
nahme an den Opfern ausfchließenden Spruch zu ge⸗ 
hen fcheint, wie Luc. a. a. D. 13 folgen läßt 20 
nodypauud ynos, un nagıivar elco Tüv zegıb- 
daytnolar, Östis un zadagds Zatı Tas yeipas. 

® los, vorher zu jagen, Plat. Legg. XI, 
854 a. 

mpoß-inricös, 7), öv, vorherfagend, Fürauss, S. 
Emp. adv. astrol. 1. 

wpöß-Anros, vorher gefagt, Soph. Tr. 681 u. U. 

wpsß-Pfos, mit der Wurzel, von Grund aus; od 
d6 15 Sduros no6ßßsLos nimtovae, 11. 11, 157; 
14, 415; Mvoriäog Iiyaum ngößbılos dxgpdels, 
Soph. El. 502; zö nd» d deanötascs Tols naar 
noößbr,ev Ipbagtas yEvos, 755, wie Andoc. 1, 
146, no6ßdsLov olysıas yivos; Her. modßdrLor 
ävyazotasıy teyd, 1, 32, vgl. 3, 40 u. Wald. Hipp. 


IIpoc 


683; im eigentlichen Sinne, Theophr. u. Sp., Ep. 
ad. 384 (IX, 131); — noodbılor u. ngößlıe 
werben von Sp. adverbial gebraucht. 

———** ‚w, vorher ordnen, Gloss. 

pöß-pupos, voranflichend, Geopon., 5m. 

wpös, bor. u. poet. mozt u. rgozl (nur in we⸗ 
nigen Zufammenfegungen wird s elidirt, ſ. oben ori), 
tretifche Form duch Buchftabenumftellung war mogri, 
Greg. Cor. p. 238; — zu, adverb., ohne Gafus, 
nod dazu, obendrein, außertem; am häufigften 
neög de, Hom. oft, wie IAdass BE ol xorüdye, 
005 I’ Aupw Önke zevorts, I. 5, 307; äneo 
Teislres, noos d’ & Boükouas Afym, Aesch. Prom. 
991; Her. 1, 71. 2, 119. 3, 135. 5, 20 u. fon 
(auch in attifher Profa nicht felten); gös yap, 3, 
91; xai noog nılles yonudrov dynvla, Acsch. 
Ch. 299; Amir xui go y’ EEelauvrouus YIovog, 
Eur. Med. 704, vgl. Or. 621 Hel. 962; xas moög 
olx altoduas obdEv, Ar. Equ. 576; xdyaysroös, 
Ran. 418, vgl. Plut. 1001; xei gös, Her. 6, 125 
u. oft bei den Attitern; zg0s dE zul, Thuc. 3, 58; 
Xen. Hell. 6, 7, 3 Cyr.6, 4, 8; zg0g d’ Es, Her. 
3, 74; Xen. An. 3, 2, 2; zoög de xaf, Plat. Prot. 
321 d; xai noös ys, Rep. I, 328 a; Soph. 234; 
xul Eheeıvov Ye nos, Gorg. 469 b; vgl. noch Porſ. 
Eur. Phoen. 629, Aeiflg comm. crit. Soph. O. C. 
809 p. 308. Bl. auch mposers. 

Als Präpofition mit dem gen., dat. u. accus. 

1. Mit dem gen., von ber, ben Gegenſtand bes 
zeichnend, von deſſen Seite her Ctwas fommt, oder von 
dem Etwas ausgeht; — 1) örtlich, die Richtung oder 
Bewegung von einem Drte her begeichnent, aAmusvog 
Ixev’ duov d6, je moös jolwv nkonsplwv dvägu- 
nawv, Od. 8, 29; aud bei Verbis der Ruhe, fo daß 
aber bei der Ortebeftimmung immer an ein Ausgehen 
von berfelben zu benfen ift, wie Thuc. 3, 21 fagt zo 
teiyos elys dio tous negsßölous eds Ts Ma- 
zasov xul el vis Fwder an’ ’AInvor Enios, 
von Platää Her; 4, 31 verbindet er dx Te Tod neli- 
yovsxaimpös Tod Asuävos. So ſchon Hom., moög 
uev &Aög Käges, ngös Büußons d’ Eduyov Adxsos, 
U. 10, 428; 700 noös "HAsdog, in der Nähe von 
Elis, wenn man von Elis tommt, Od. 21, 347; am 
bäufigften bei Beſtimmungen der Himmelsgegenten, 
don Norden, von Weften her, wo uns geläufiger ift 
„gegen Norden“ zu fagen, ai ur (Fügm) moös 
Bogfao zatasßatal aydgüunosaır, ai + ad ngos 
Nötov elai Yewbregas, Od. 13, 110. 111; g06 
doroytos ilaou, Aesch. Suppl, 252; mgös worou 
äv£uov, Her. 3, 101. 102; 1005 usaaußoins "Apa- 
Bin Eat, ib. 107; fogar Ywplov npös Tod Tuwäon 
Terenudvov, 1, 84; T& 7E05 vörov, Plat. Critia. 
112 c; z& Önolöyın Eyovies TöS Tod norauod, 
auf der Seite bes Yluffes, Xen. An. 2, 2, 4, vgl. 4, 
3, 26. So fagt auch Soph. ZumoAdre zov eds 
Zapdeo» TjAextgov, Ant. 1024, ber von Sardes 
berfommt. Da aber auch bie Griechen fo eos c. 
accus. braudten, die Richtung wohin bezeihnend, fo 
verbindet Her. zöv uiv moös Bopkw dotshta, tow 
dä ngös vorov, 2, 121, vgl, 4, 17. 122. In Stel⸗ 
len, wie Il. 15, 669, dus yever’ duporiowder, 
nuev ngös vnöv, u. 22, 198, adtos de nozi 
ntöAsos nerer alerög, überfegt man binwärts, aber 
in ber erften Stelle wird ſchon duch Auporionss» 
die Auffaffung „von ven Schiffen her" angedeutet. 
Einfach durch an kann es öfters überfegt werben, ea) 


TIpds 


odtor ol xooo⸗ nngös Saddaans, Her. 2, 154, vgl. 
5, 15. 8, 120; MedArjen moög Zuxvöros, 1, 145; 
auch yulazal xatloracay npös Aldıdnwr "Apa- 
Blur, 2, 30, fie fanden von ber Seite der Araber 
ber, d. 5. vor, gegenüber, alfo eigtl, von feindlicher 
Seite ber. — Daher 2) von Perfonen, — a) auf 
Zemandes Seite fiehen, d. b. von feiner Partei 
fein, für @inen fein, eds T@v xpatoirrwr BP 
tauev, 0) #’ haawuive, Aesch. Spt. 498; ind 
Zeug noög v £atey, für uns ift, Eur. Rhes. 
320; auch gos z@» dyovıwr, boiße, Tov vouor 
tidns, d. i. zu Gunften ber Reichen, Ale. 58; ngds 
Tevos Alyeıy, Ar. Vesp. 847; Koolsos Inteas 
moög lwurod toy yonauov elvas, daß das Dratel 
für ihn fei, Her. 1, 75; zo dv arerh vanıayisır 
Apö5 Tutor Earl, 8, 60, 2, if gu unferm Vortheil; 
dab. yerdodas npds T0vog, Einem beitreten, 7, 22; 
dnootävıss din’ dxeiyov xai yardusvos mgös ao, 
1, 124; 5 dors noös Tor jdızızörar uällor, 
Thuc. 3,38; Kaddiag os doxel udie mgös How- 
Taydpov elvar, Plat. Prot. 336 d; daher zoös 
Aöyov elvas, zum Bwede dienlich fein, Gorg. 459 c; 
noög Iuod dıxalug tiv yiigor E9s09e, gu meis 
nen Qunften, Dem. 39, 40; xdv br vun moös 
zar 249 xara 76 noABWgE & Tolg ögxosg, 
17, 18; dolgde, vgl. od zur’ adtod, meös autod 
di voulcas slvar 1a ovußalvoria, Pol. 3, 104, 
2; — 1a npös pie, fo viel wie das Gurige, Soph. 
©. R. 868. — b) von @inem ausgehend; zunächft 
von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; Eysıw Tu- 
he neoc Asoc, Od. 11, 302, Ehre von Seiten des 
Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; ds dv wos 
Tauhv meydany zei xödog Gomas rgös ndvtaw 
daveov, 11. 18, 84, vgl. 22, 514; wie devvosal 
Te ngös twwos, 1, 160; at yuo Tuyosev Wr ygo- 
woios ngog Feov, wenn fie von ten Göttern ers 
langen, die Götter ihnen gewähren, Aesch. Spt. 532; 
ähnlich önn weils Tıs olcsodas düxpu ngös 1öv 
xlvörtow, Prom. 642; täs Ndoräs nngög CoD An- 
Bodo« !xinadunv, Soph. El. 1295, vgl. Tr. 330; 
Iva xaxov Ts noös Iewr 7) npös Avdguner Ad- 
os, Her.2, 139, vgl. 152; axoüsew Ta rmgds Tevog, 
von Einem, aus feinem Munde hören, Il. 6, 525; 
Her. 7, 153; yav9dvssy ngös Twvog, Soph. Phil. 
959 0. C. 13; önwg noös God Ts xeoddvasus, 
Tr. 190. — c) tann bei ſolchen Verbis die einen 
leivenden Zuftand, eine Cinwirkung eines Andern ans 
deuten, bef. bei ndoyw, oia npos Ieor ndayw 
$sös, Aesch. Prom. 92; Ch. 413 Eum. 100; Soph. 
Phil. 1343; Her. 1, 73. 3, 65. 74; xaxös xÄdovon 
roös 049er, Soph. El. 514, durch deine Veranlafs 
fung in ſchlimmem Rufe ſtehen; ojt Savelv nods 
tevos, Aesch. Eum. 597, Soph. O. R. 592 u. öfter, 
Eur. Or. 1632; mpös aAAnAoıv Yavelv, Einer durch 
den Andern umlonmen, Bald. Phoen. 1275. Auffals 
end braucht Soph. fogar zwei Präpofitionen, aböc 
zöv Yavovımv undevog $avelv Uno, Trach. 1150; 
fo auch GAsto pös Xespös &9ev, Aesch. Suppl. 
64; Soph. Ant. 5l; molag öAlvum nıpös altias, 
aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. 
1126; vgl. Soph. O. R. 1236; — noös @v dani- 
ateı xgitovs, Aesch. Prom. 950. 998; Soph. Ant, 
675 u. 9. — Daher aud geradezu bei Pafjivis ſtatt 
5n6, bei Tragg., 1pö5 Tod Tuguwve axintga ov- 
Andnoeras; autos npds adrod xevoppdre» Pov- 
Asvudtoy, Aesch. Prom. 762, von wem wird der 


Ilpoc 743 


Raub ausgehen? mp Bing Ingudelsas, 1074; 
npög ävdgös B’ Ave ind dopi xalveras, Spt. 
329; mgög plAov EpSsco, 954, u. oft; tar dumr 
Tntausvog ng05 tod xaxlorov, Soph. Phil. 384; 
yshbusvos nos cod, 1012; mög tuor Aupdır- 
sous, 1060; mpös Tod dıdeydsis, O. R. 359: 
fo dıdaonsedns agös zevog Il. 11, 831, von @ie 
nem belehrt werten, wie vardaro, u. fonft; woran 
fich aud reiht adın nEös abtijigtegvnze, Tr.1122; 
autos 7ög adrod, wc. aludssstes, Ant. 1182. 
Aber pös avdpos Tlxvw» goßovusvn, Soph. Tr. 
149, if = in Anfehung; — moös avdpös ndızn- 
adyn, Eur. Med. 26; nicht felten Adyeosas mgös 
Tevos, von @inem erwähnt werden, Her. 3, 115; od 
Mysıcı ngös ovdauhr, 4, 47; tersujodes, dir 
ualeodas, negsüßolleadus rapds Tewog, geehrt oder 
befhimpft werben von Einem, 2, 75. 5, 20. 1, 61. 
2, 152; auch Adyov odderög yıyröusde apög 
Ilreostow, 1, 221; To noseduevor npos Aazsdar- 
uoviwv, das von den Lacedämoniern Gethanc, 7, 209; 
wu. daher auch EAeinero d9dvaroy urrun» moös 
“Eiinonovtiwv, 4, 144, wo wir überfegen „ein Ans 
„denten bei den Hellespontiern hinterlaſſen“, eigentlich 
tas von den Hell. ausgehende Andenken. — Auch bei 
subst. u. adj. findet fich diefe Brbdg, Fenuoc noös 
YlAov, verlaffen von Eeiten ber Breunde, Soph. Ant. 
910; Pagelus nos 9er dusnpatlass, 746, 
die von Seiten der Götter verhängt find; d6dos 
ngös xaaıyviitov, Eur. Phoen. 365; Imaswog noös 
dv9gunwr 15 xai Isör, Lob von Eeiten der Men» 
fben und Götter, Plat. Legg. II, 663 a; yrayın 
Inipdovog neo ı@v nAsivov, die von der Dichte 
jahl ungünftig betrachtet, gehaßt wird, Her. 7, 139. 
Vol. noh Tis moos avdgög u Palnovtog &o- 
x5016, Soph. O. C. 73; odd? olda Tipwev or? 
intıyoyov yürıv üdkov nngös dvdgös, Aesch. Ag. 
598. — d) dab. auf Jemandes Beranlaffung, Scheiß, 
Befehl, nad Jemandes Auftrag, Eög Asög, ngös 
Iso, von Zeus’ wegen, nach der Götter Willen; II. 
1, 239 ol Te Jeusores ngös Aros elpdarus, u. 
noös Towwv, auf der Troer Geheiß, 6, 57; zpös 
aldns lorov üpalvoss, auf einer Fremden Gehiiß, 
6, 456; odxovw ad? koras npös Iewr, Aesch. 
Spt. 199; Suppl. 992; — npös Ars alas kelvol 
ze ntwxol Te? die Fremden fichen unter Zeus’ Schud. 
Od. 6, 207. 14, 57. — Hiermit fann man jufams 
menftellen ots dexasötarov xal npös sehr xl 
ng06 Ardgpunwr, was das Gerechtefte bei ihnen if, 
von Eeiten ber Götter als das Gerechteſte angefchen 
wird, Xen. An. 1, 6, 6; ds ngöüg Fed» üaeprs, 
2, 5, 20; vgl. dodv oudEvr Adızov odts moos 
Hey odre npös ävdownom, nach dem Urtheile der 
Götter und Menfchen, Thuc. 1, 71. — e) im eigente 
lichen Sinne, von Einem herflammend, Eos zratgdg, 
EOS umtods, von des Vaters, der Mutter Seite, 
ndnnos 6 npög rergös ñ antgös, Plat. Legg. IX, 
856 d; "Anvalov Övra xui Ta TTEOg matgog zul 
T& nög untoös, Dem. 57,17, u. öfter bei den Red⸗ 
nem; dab. ol pös alantos, die Blutsverwandten, 
Soph. EI. 1297. — Bgl. noch, wo e8 mehr umfchreis 
bend ift, dio niv T« Eos nucv dvdgunes«, do 
® ad zu nos 9sov Hein, Plat. Soph. 266 a. — 
3) Bei Befhwdrungen, bei, udptvgos noös Seör, 
np dvrdpunen, gen bei den Bdttern, den Mens 
ſchen, N. 1, 339; Imsogxetv rnpös daluovos, bei 
einer Gottheit falſch ſchwoͤren, 19, 188; bef. wird c& 


744 Ilpoc 


Bei betheuernden Bitten u. Beſchwoͤrungen gu dem 
Gegenſtande gefept, bei welchem man Einen befchwört, 
bei, um willen, wobei die &ötter, od. was ſonſt 
beſchworen wirt, als bie, von deren Seite ber Eid 
bewacht wird, anzufehen find, zgos 1’ ddöyov zul 
zargog, Od. 11, 87. 18, 324; sn mpös ägalov 
drös Fonc, ui nos Fevias üvolens, Soph. Phil. 
1167 0. C. 517; u. häufig ngös Ieör, Ar. u. 

ſonſt; mopös 17); defiäs, 100 xgsöv, Thesm. 936 
Pax 374; der gen. {ft zu ergänzen bei Soph. Phil. 
469, nngö5 7’ ei zb 00s xar’ olxov daıs noogguäts, 
vgl. O. C. 250, u. wird häufig von der Bräpofition 
duch 06 und andere Wörter getrennt, zugös wur os 
zaroög 18 untpög Ixsıns ixvodues, Phil. 466; 
ngös vüv os xonv@r, O.C. 1335; u. mit Auss 
fung des Berbums, un nods ce yodvar, ui 
2005 oe 9eöy, um ber Götter willen nicht, vgl. 
Valck. Eur. Phoen. 1659, Porſ. Eur. Med. 325, 
Jacobs A. P. p. 359. — 4) Uebtr. wird es auch zur 
Bezeichnung des Angemeffenen, Gebührenden, Geſie⸗ 
menden gebraucht, TO yap doileas ngös yuraszos 
Tv ougös, Aesch. Ag. 1619, es war eiwas von der 
Srau NAusgehendes, was von dem Gharalter der Franu 
herruͤhrt, ihr angemeffen ift, von Frauenart, vgl. eos 
dusosßsias Tv Euol Tod? dv posalv, Ch. 693; 
od ngös Gogod kargod Ionvsiv, Soph. Ai. 579, 
vgl. 312, es ifk nicht des weifen Arztes Axt, ber weife Arzt 
muß nicht; gogod mpös ävdgös, Ar. Thesm. 177 
Ban. 541; ngög dvdgos oudev Öysis karıy sig- 
yaousvov, Piut. 355; u. in Profa, od eös Tod 
änavtos äydoös, add E05 yuyns Ta ayadns 
xal döung drdontins, nicht nach der Urt, nicht 
Sache eines °jeden Mannes, fondern eines wadern 
®emüthes und männlicher Kraft, Her. 7, 153; odts 
Megan Av 1% nosünera, oÜts ngös Tür FE 
"doins oddauor, noch in der Art irgend welcher Afia⸗ 
ten, 5, 12; noös @od dars, es kommt dir zu, ge⸗ 
bũhrt dir, ziemt bir, vgl. Wald. Schol. Eur. Phoen. 
1686; ngös Ilxns, dem Rechte gemäß, — dıxalws, 
Soph. O. R. 1014 EI. 1203; odx Av moös tod 
Kögov ednov, &6 lag nicht in feinem Gharatier, 
Xen, An. 1, 2, 11; drona Mysıs xal oudauös 
ngös 0od, Mem. 2, 3, 15; — noös dveidoug, 
dtsulag, alayövns u. bel. noseiosas, Außeiv zu, 
Etwas als Schimpf annehmen, anfehen, Plut. Cic. 13 
Flamin. 7 u. fonft, ſ. Lob. Phryn. 10; S. Emp. adv. 
math. 7, 12 vibbt deu To Gvmgsiis xal mög 
xaxoD Tols Qilocopodaıy Undpysır. 

U. Mit dem dat. bezeichnet es den Gegenſtand, 
an beffen Seite, bei dem Etwas if, oder zu dem Et⸗ 
was hinzulommt; — 1) örtlich, bei, an, neben; 
mit DVerbis der Ruhe, oder mit dem Mebenbegriff ver 
Bergung nad) einem Orte hin, aber immer mit tem 
Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte 
verbunden; Paddeıw or yalg, noti nneron, gegen 
die Exde, an den Felſen werfen, fo daß es daran lies 
gen od. bangen bleibt, I. 1,245. 22,64 Od. 5,415. 
7, 279. 11, 423; yelgas noti yoivaaı umtgös 
PBäddsıv, die Arme gegen bie Kniee der Mutter fles 
hend ausfireden, 6,310, vgl. 3,298. 5,401; Außsi» 
zgori ob, an fi raffen, an fi nehmen, Il. 20,418; 
&eiv ngori ol, an fih ziehen, 21, 507 Od. 24, 
347; mgög aldnAyaıw Eysadas, ſich feft an einan« 
der halten, an einander bangen, 5, 329. 433; nuc- 
odAsue mgög nötgasg, Aesch. Prom. 56, bel. 4. 
15; gög hMov valovas nmyais, 810; ngög Por- 


TIp6s 


oyaysls, Eum. 295; noös nöluıs nun 
xivas, Spt. 444; auch Poßos yap Hin nass mı- 
Ans xoundleras, 482; veus xauodang norilko 
05 xÜnazs, gegen die Wogen, 192; mgös nedo 
xeltas, Soph. O. R. 181; @s d Audios xataopu- 
yeln nobc Tesnänlg &uafırols, O. R. 730; moös 
co xatactaderıss, O. C. 1270; gös odpeon, 
Her. 3, 111; 70 ngös nos, Soph. O. R. 130; 
yıows @aydtoss ngog Tguasıv, Eur. Andr. 1082; 
ng05 adıp y elui 1a dswo Adysıy, Soph. O. R 
1169; — np05 Tols Guoss elvaı, an ken Schul⸗ 
tern fein, daran paffen, Xen. Cyr. 1,6,31. — Daber 
auch vor, mgös Tols Isauosszasg FAsys, Dem. 20, 
98; 06 deastntg Yeöyer, 22, 18, vor bem 
Schiedsrichter verllagt fein; da dv To dijup yi- 
yovav ñ ngös volg xgurals dv a Sedzgp, 21, 
18. — Dap. 2) von Beichäftigungen, bei denen man 
verweilt, pds tav⸗ ylyvsches, fi angelegentlich 
mit Etwas befchäftigen, eifrig dabei fein, moos zo 
9elp yıyvousros, Plat. Phaedr. 249 d; zE neös 
tolg oda» vv didvosay Eyovts, Rep. VI, 500 b; 
vgl. mEös Tovtosg ngeseyps, Ar. Nubb. 1008; 4 
yvsoyas npös Tols nedyuacs, Dem. 8, 11; ngög 
To oxonelv, 18, 176; olgbe, wie Pol. moös zo 
vyavuayelv Dan 1, ed 1.5,79,1; 8. Emp. adv. 
log. 2, 192 fagt vom Feuer mög usw amp Tmxes, 
zog dä FA nnaaes, mei of kin en — 
3) Selten von der Zeit, mgös dontog, am Abend, 
Ar. Vesp. 1123. — 4) wie mög tois nelolg ye- 
viodas, Xen. Cyr. 1, 4, 23, „ju den Zußfolvaten 
getommen fein“ bebeutet, fo wird oft duch eds 
ein Hinzulommen zu etwas Borhandenem ausgebrüdt, 
außer, ngös Tolsde uivos nüg Eyw ager ünu- 
0a, Aesch. Prom. 252, außerdem noch gab ich ihnen 
das Beuer; Gaadv u’ Erapoi Ts xaxoi gös Tol- 
ol ze Unvog, und außer ihnen noch, Od. 10, 68; 
vgl. Aesch. qoc toĩc — 9 Alla nposdu- 
Beiv $4Asıs, Prom. 321; zÜ npög Toutossev dAdo; 
Pers. 233; uöv ndgsoıs nE06 xaxolas nlunor- 
zes xaxöv, Soph. Phil. 1250; 705 dxslvassır z4 
gps, 0.R. 1233; oft ngög Touzoss, außerdem, übers 
dies, Her. 1, 32. 3, 65. 9, 110; auch göG Tour, 
1, 41; Tyoövias Toy Tosodtov Eos Tois Addosg 
xal navodeyov elvas, Plat. Prot. 317 b; yoyn 
av sin npös 1a dddvarog elvas xui ävwäedgog, 
Phaed. 106 c; E05 Tofs abrod zai zu Tv Gh 
Aov ngogavadlaxsıy, Dem. 40, 58. — &o auch 
bei Zahlen, zgltos ya yivvay npös dir Allascı 
yovals, Aesch. Prom. 776; 7) neWn 7006 Tols 
&ixocsy, bie einundswanzigfle, Ath. VI, 261 a; dr 
Tola rpös Tolg zgidzovse, breiundbreißig, D. Sic. 
1, 58. 

DI. Mit dem accus. bejeidhnet es den Gegen» 
fland, nach deſſen Seite hin, auf den zu Etwas ges 
richtet ift, nah, auf — zu, hin, gen; — 1) ötts 
li; Hom. u. Solgde; auch von ben Gimmelsgegenten, 
nei AG 1’ ’HiAsor te, nrpög Löper, 1. 12, 239 

. 9, 26. 13, 240; u. fo in Profe gew. eos 1@, 
usonußglav, konigay, &oxiov, gegen Prorgm: 
Mittag, Abend, Mitternacht; doch auch eos NW ta 
xal iMov ävatokts, noös te xai Flsov ar- 
ſoxovtœ, Her. 1, 201. 4, 40; vgl. Aesch. Moe 
npös dvarolds arefyaca oavınv, Prom. 709; 
Ag. 1153; gös Bogn)v te xal vötoy, Her. 2,149 
(vgl. aud 1, 1); zAmlsıy npös ougawor, die Gtim- 
me gen Himmel erheben, zum Himmel ſchreien, D. 8, 


TIp& 


364; dxı fig Iunsling npös Tupansinv ze- 
Toauusvn, dahin gerichtet, d. i. gegenüber, Her. 6, 
22. — Bef. bei Berbis der Bewegung, fowohl die 
bloße Richtung, als das zu erreichende Ziel ausprüdend; 
nol nor Üyayks us; npös nolav arlynv; Aesch. 
Ag. 1057; näeis ds moös olxor, nach Haufe hin, 
Soph. Phil. 58; u. fo Tod rgöc "IAsov atödov, 
247; u. ähnlid dpuxduevos noös Tv Teyadtıv, 
Thuc. 5,65, bis an das Gebiet von Tegea bin; dsa- 
awsnvas PBowiöusda npös tiv hide Xen. 
An. 5, 4, 5, nad Hellas hin, worin freilih ſchon 
die @rreichung ‚des Ziele mit ausgebrüdt if; vgl. 
npög Tneıgev eeodadas ıfvde, Acsch. Pers. 723; 
zgiv @y ngös Kaöxacoy udAns, ehe bu dahin ger 
tommen fein wir, Prom. 721; st’ dv dien noös 
Toeyörse nedie, 795; ngös olxov odx69” Txso, 
Soph. O. R. 115, wie Anis tus adrov npög d6- 
mows Üiteıy rudAsy, Aesch. Ag. 865; aud übtr., 
mgös TäAog yomv dpsxovro, Soph. O. C. 1817; 
nscelv noög oddes, Eur. Hec. 405. In Profa 
überall, auch drexplänser no6s 18 "Adnvalous 
xai Aaxsdasuovlous ol “EiAnves, Thuc. 1, 18, 
fie traten ihnen bei. — Bef. im feindlichen Sinne, 
wider, gegen, nnoös Tewag uixsades, gegen bie 
Troer lämpfen, DI. 17, 471; 006 xgslscoves dv- 
tepsollsev, Hes. 0.212; 1gös xdAnov, ngös ati) 
9og Aaddisıy, gegen die Bruft werfen, treffen, Hom. 
oft, auvsıw noc zu 11. 4, 108. 6,467. 15,250; 
auch „YFosodas ngös Te, darauf losfahren, dagegen 
anfürmen, mgös zövrga xädov Ixteveig, un Adx- 
tsöe, Aesch. Prom. 328 Ag. 1607; £üv di yevod 
ro05 dy9goös, Ch. 453; auch T& nadıjuare zeiva 
rap0s adror dntßn, das Leiden brach auf ihn ein, 

'h. Phil. 193, wie ) 06 AunIdvss npös zoos 
—* aresyovia ıöy Iysoöv xaxd, Ant. 10; 
7005 daluova, gegen die Gottheit, gegen ben Willen 
des Gottes, dem Gotte zum Trod, 11. 17, 98. 104; 
ndyn Midow noös ’A9mvalovs, Thuc. 1, 18, u. 
fonf in Profa, wie Zvas nö Tous moAsulovs, 
Xen. An. 2,6,10, dsapiosodas, aruosdieıw Eög 
zıyu, 5, 9, 29. 7,6,15; 7 noös auto dnußovan, 
1,1,8; dsayavileodas mpös Tovs moAsulous, Cyr. 
1, 6, 26; Tudra mdvyra noös Tor Illtraxor &l- 
emzas, if gegen ben Pittalus geſprochen, Plat. Prot. 
345 c; xwdüvous Ödous Zxıwdürsvon nods Te 
xsıuövas zal sgög moAswloug, Dem. 50, 21. — 
Daher in den Auffchriften gerichtlicher Anklagereden, 
in Privatlagen, wie das lat. adversus, Wolf Dem. 
Lpt- p. CLII; anders xazd, w. m.f. — Selten auch 
bei Berbis der Ruhe, wo immer an vie vorhergegan« 
gene Bewegung zu benfen if, axddones yap dv 
audız atisc doräcıy, norl d’ adroos elyos "Ayas- 
ör, 11. 12, 64, gegen fie ift die Mauer errichtet; 
loıza Bonvelv (ca mpös Tüußor udenv, Aesch. 
Ch. 913, vgl. 891; vgl. Ta MoAlk natpog 7Q06 
T&pov xreplaueta, die auf das Grab gebradht werben, 
Soph. El. 919; oös defsay autod ars, nachdem 
er auf die rechte Seite getreten, Eur. Or. 474; vgl. 
ngog fonsgovs tomovs Earnzs, Aesch. Prom. 348; 
ioıaoa nos Töv MAsov, Ar. Eccl. 64; Vesp. 804; 
fo aud in Profa, npös 1« Isg« napelves, Xen. 
Cyr. 3, 3, 34 u. öfter, — 2) Eine Kichtung liegt 
auch in Adyay oös zıva, zu @inem fpreden, nicht 
in feinblichem Sinne, gegen; fo bei eöneiv, dvvänsn, 
gaodas, uvdncacdas; fehr geläufig bei Hom.; dyo- 
osdsıv pös jdovs, zu einander fprechen; auch 


Ilp& . 745 


dudanı pic Teva, Einem fehmwören, einem Anwe ⸗ 
fenden einen Schwur leiften, Od. 14, 331. 19, 288. 
So Tragg. u. in Proſa: mgös sldorag Ayo, Aesch. 
ap. 1375; nngög geovodrzag dvvänsis, Suppl. 201; 
zb Atyaıs noög Avde' ündnzav;, Soph. Phil. 186; 
ı6 diem MEouer noös zovd? Imog; O.R.1419; 
aud bei dnayyiälsıy, Aesch. Ch. 265, wie dyyli- 
Asıw rroös zuva, Xen. An. 1, 7, 13 u. fonft; ine 
deixvvodas eos Ämavtas, Plat. Phaedr. 232 a. — 
Auch von andern freundlichen Beziehungen; arovdags 
nosslodas nods Teva, Thuc. 4,15; Yeiotsusicden, 
Plat. Phaedr. 234 a; opös buäs edasßns il, 
gegen euch, Aesch. Suppl. 335; coli #’ duskla 05 
törds sorn, Soph. Phil. 71; neös Teva Eye 
ir yröuny, Xen. An. 2, 5, 29; ggovelv za 
zgös of, 7,7, 30; Ta Köpov oÜrws yes npös 
hmäs, Ösmep Ta nultega moog Ixeivor, 1, 3, 9, 
das Verhaltniß des Kyrss gu uns ift daflelbe wie; 
dab. odder Zuol ugös Exssvoug, ich fiche in keinem 
Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu 
ſchaffen, Isocr. 4, 13. — Diefelde Verbindung liegt 
aud dem — aagög roog Isauodtrag, Dem. 
21,47, zu Grunde, „vor ober bei den Thesmotheten 
„anklagen, belangen“ ; zods densinzw Ev adıo 
kaxsiv, 22, 28; tas dixas elvas nel Toitwr 
705 Todg Apyovsag, 43, 71, im Gefet, «6 war 
der officielle Ausdrud für diefen Ball; ähnlich iR auch 
negtugnjoas npös Toös dexaozds, Plut. Arist. 
25. — Daher npös Nuds adtoüs dınloysawusde, 
wir wollen bei uns ſeibſt überlegen, Plat. Soph. 231 
e, wie Aesch. T& 7’ Gl mgös nor TE zai Fsoüg 
Bovisvoouscd«, Ag. 818, wo es freilich auch allge» 
meiner genommen werden kann: was ſich auf die Stadt 
bezieht. — 3) Don der Zeit, gegen, or) Zanspa, 
gegen Abent, Od. 17, 191; rgös dg#gov, Ar. Lys. 
1089; rzgös Zw, Eccl. 812; eos lonigav, Plat. 
Polit. 328 a; g05 Nusgav, gegen Tagedanbrud, Xen. 
An. 4, 5, 21; Plat. Conv. 223 c..— Auch bei Zahlen, ges 
gen, ungefähr, gös dßdounxorte, Pol. 16, 7, 
5; bef. Sp., vgl. ob. Phryn. p. 410. — 4) Uebertr. 
von ber Richtung oder Beziehung, die ein Segenſtand 
auf den andern hat, in Beziehung, in Hinficht, 
in Rüdficht auf Etwas; — a) fehen auf Etwat, 
n1g05 ngäyy’ dpwaag, Aesch. Suppl. 706; os 
Inog xAdsıv, auf das Wort hören, Ch. 408; gsAst 
y&p nQös TG Xonota näg deäv, Soph. El. 960; 
aqoc 0’ änooxonoüca, O. R. 748, vgl. O. C. 280; 
un Iavualm npös To Asnapks, in Rüdfiht auf, 
d. i. über Etwas fi wundern, 1121; au ed goßst 
7005 todto, Tr. 1201; &dvuelr zgög Tu, Xen. 
An. 7, 1, 9; eben fo d ng05 Aaxsdasuorlous Pd- 
Bos, die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht, Dem. 
16, 10; oddiv Yap Ayobums Tovrwr elvas nos 
dus, 18, 80; odder auzy mpös zw ddr dativ, 
21, 44, wie ngög zov dijuor todtwv oddiy darı, 
Nichts von dem hat auf das Volt Bezug, geht dus 
Bolt an, Pol. 6, 18, 7; od vouilw zodro elvar 
zg06 us, 24, 10, 11; dgl. Isoer. 4, 12; u. fo in 
dem fprihwörtlichen oddiv ngös dıoyvoov. — Das 
ber db) ſeht gewöhnlih moög Tadra, in Betiehung 
darauf, was dad anbetrifft, ze05 saüı« vr Iapowr 
xa9NoIw, Aesch. Prom. 917; E06 Tadra ulurs, 
Suppl. 515; oft Soph. u. in Proſa, wie Her. 5, 9; 
ng05 6 nurädvoues xarspydouadas Tnalvnv 
toyo» tocodrov, was das anbetrifft, daß ich höre, 
daß Telines fe etwas Großet gethan hat, 7,153, was 


746 Tipds 


auch überfegt werden Tann „dem zu Bolge, was id 
„vernehme“ ; E05 Tadra Bovisiecdas, ämoxgkva- 
09as, hierauf, hierüber berashfchlagen, antworten, Xen. 
An. 1, 3, 19. 5, 7, 8; u. fo bef. häufig in Um⸗ 
ſchreibungen, edaeßelv td neo Isovs, in Begiehung 
auf die Götter, in Rücficht auf das Verhältniß gegen 
die Götter, in feinen Pflichten gegen bie Goͤtter fromm 
fein, Soph. Phil. 1427; zaxov; övras npös alyune, 
0. €. 1291; 1& mmgög Toug Jeous edoeßög, Dem. 
3, 26; tò npös nölıw ns Eyes, Eur. Or. 427; 
T& noös Tov möAsuor, Alles, was ſich auften Krieg 
bejicht, Xen. Au. 4, 3, 10; u. fo grabezu für Ad⸗ 
verbia, 4. B. noös Blav — Palo, mit Gewalt, 
wider Wilfen, Aesch. Eum. 5 u. oft bei Folgen, mgös 
Blav twös, invito aliquo; gös dvdyany, mit 
Zwang, nothgebrungen, Aesch. Pers. 561 u.9.; zgös 
dAxıjy, Aesch. Suppl. 812; 7g05 xasgor, zur tedhs 
ten Zeit, Soph. Phil, 1263 Ai. 38; moös ndovip, 
mit Vergnügen, gern; moös layvos xodros, Phil. 
594; ngös deynw, El. 361; rg06 Yöaew, Tr. 307; 
005° xüpev, Ant. 30 (vgl. aud 6); mogös Iso, grade 
darauf Io6, Il. 14,403; E06 TO xaptepovy = zap- 
Tsgüs, mög To Piasov — Asalws, Jac. Ach. Tat. 
p- 695; pös Ta ubysora, auf Aenßerſte, im höoch⸗ 
ften Grade. Her. 8, 20; pös ndvza, in Allem, 
Xen. Cyr. 3, 3, 20; zoög duhv yelpe, mir zur 
Hand, d. i. in Bereitfchaft, um fogleich Gebrauch das 
von zu machen, Herm. Soph. Phil. 148. — 5) Diefe 
Beziehung oder dies Verhältnif wird befonders in Vers 
gleihungen hervorgehoben, wo gös bedeutet im Vers 
gleih mit, gegen etwas Anderes gehalten, aneoc 
tarı Tale npös Kıynalav, iſt Poffe, dummes Zeug, 
im Bergleih mit Kinefias, Ar. Lys. 860, wie Xen. 
An. 7, 7, 41; xoldg tus doxio- üvijg elvas npös 
tovy natkom, Her. 3, 34, gegen den Vater gehalten, 
mit ihm verglichen, Amiotov 10 mAndog Alysas 
anoAlodas bs pos To ueysdos tiis nölsus, im 
Vergleich mit der Größe der Statt, Thuc. 3, 113; 
6 eyxoc odderös Aids dor eos tiv dljder 
av, Plat. Gorg. 471 e; odtws ölsyupodcs Tod 
doxeiv Inısızsis elvas zul nuvrsios tale ndp- 
soya npös To Aaußdvew vouiLovss, fie halten 
Alles im Vergleich mit dem Gewinn für Nebendinge, 
Dem. 51, 17; vgl. undsvos &idov pooruikortes 
zpös To ui doüvas, 54, 42; Bolge; dv yodvoss 
mauunxsos npög thv nusılgur Lori, Arist. Me- 
teorl. 1, 14; owußdälsı» ngds Te, womit vergleis 
den; oddiv üs npös Tluwve, Luc. Tim. 42. Bol. 
noch Zoya Adyov un moös näsar yüonv, im 
Vergleich mit {dem Lande, gegen jedes Land gehalten, 
Her. 2, 35; u. fo auch Asnvaios moos Tous AR- 
Aous Guuudyous napeyöuevor vilas dydüxorıa 
xal Ixatoy, 8,44, wie 3,94, mit allen andern Bun» 
desgenoffen verglichen, worin zugleich liegt „vor allen 
„andern“; vgl. noch Dem. Lpt. 31; auch fonft bei 
comparat., 0) gpevlötegos Tüv äysgumar rgös 
tous Euvsrorkgovus Ausıvov olxodcs Tas möhkıs, 
Thuc. 3, 37; gös yap ävdgumous Tuäs nevn- 
Tag xal dduritous Ego äygailaxsıy tüv GAdo- 
zelwv noAd neglsotev, Dem. 44, 28; u. fo bei 
xplvo, npög T& map’ Auiv xädan xolveaden od’ 
önwstsody Afıa, mit den Schönheiten bei euch zu 
vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed. 110 
a; 7006.20 televralov IxPüv Exaatov Tor npov- 

wofartom bs T& neAi& xolvstas, Dem. 1,1.— 

oran fi die Bereutung gemäß, nad) reiht, toa- 


Tlpds 


unodr nete npög Tas napodsag anuords doIBs 
pgoveiv, Aesch. Prom. 1002, d. i. wie e6 das ge⸗ 
genmwärtige Leiden erfordert; Aboc bw Ti dyur Tor 
ycuoy todro» Zansvoa, dem Geſicht zufolge, Her. 1, 
38, wie g06 Tadıny ıhv gnjun“, 3, 153; neo⸗ 
rodto To xiovyua, zufolge diefes Hetoldrufet, 3, 
52; ngös ı79 napodaay aßbwarlay, der gegen 
wärtigen Echwäce entfprechend, wie dieſe es mit ſich 
brachte, Thuc. 7, 47; ZBovledovso rpös tiv nap- 
o0say avumpepdv, U. E06 TO aPOV, ben gegen« 
mwärtigen Umfländen entſprechend, nach ben gegenwärs 
tigen Umftänden; vgl. noch 200c Tas Tüyas yag 
Tas gelvas xexınus$e, Eur. Hipp. 708; 700 
vv Kar, nach — Xen. Cyr. 8, 4, 29; 8 
yap änaviag pög tiv nagodaav duvauıy xal 
av dıxalwvr dfsouusvos, Dem. 15,28; ei 1. del 
Texuaigeoyas npös tov GAloy adtol Teonov xai 
ınv üvaldsıay, 27, 22; ps TG foya tarıeıw 
Tas Toudg, nad ten Thaten, nah dem Verdienſt bie 
Ehren ertheilen; ngös za nargsa E9n Lie, S. Emp. 
pyrrh. 1, 17. — Uud inaıvoy Savudaıor Eyor- 
Te: nnpös GpLissav, in Bolge des Nupens, d. i. we⸗ 
gen bes Nugens, Plat. Conv. 177 b; mpos Tadta, 
darum, Apol. 30 b (vgl. 7). — 6) in Begleitung 
von, zu, 7QöS auddr», zur Blöte, unter Blötenbegleie 
tung, Eur. Ale. 347; Archil. frg. 26; gös avdor 
öpyslodas, Xen. An. 5, 9, 5; u. Sp.; auch eos 
vr aedrvnv, beim Mondlicht. — 7) Wie Hes. vrbdt 
aldus To» npös üvolßinv, Iugaos de mpäs öl- 
Bor, O. 317, fo wird oft duch meds Te der Zweck 
angedeutet, um beffen willen man Etwas thut, vie An» 
wendung, die men von Etwas macht, zu, önug yö- 
voss$e npös Xolos Töde, Aesch. Spt. 20; 05 
Ti uevodusy nodoasır; Soph. Phil. 825; @s zpos 
u — O. R. 1174; u. oft g06 16; weswegen? 
won? 5.8. oös Ti Todıo Totmos iatapeis; 1144; 
ngös odder, zu Nichte, Ai. 1018; u. wo bie ur⸗ 
fprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervor⸗ 
tritt, zzgög Apsotov xaraddeır, Xen. An. 1, 10, 
19; 70905 mgös To moAsuelv, 2, 5, 20; neos 
tere, deswegen, dazu, taber, Her. 5, 9. 88. 7, 163 
u. fonf, wie in attiſcher Proſa. Eben fo auch Eos 
dor, zum Vergnügen, zur Luſt, Aesch. Prom. 
492 Ag. 278; od noös hdoviyw Aym ide, Soph. 
El. 909; u. oft in Brofa, wie änavıa noös ndo- 
vi Intelv, Dem. 1,.15; Adysıy npös To Biizı- 
stor, zum Beſten reden, Plat. Alc. 1, 105 d; noos 
—* Snunyogstv, Dem. 3, 3, wie npös zagır 
uskeiy Toys, Isocr. 2, 4. Mehr umfchreibend or 
T& ngös deaddasss modtzeow, GAAk npös Toy no- 
Asuov, Pol. 5, 29, 4, u. &. öfter. — 8) Tesyse 
auelßeıy noös Tıva, 11. 6, 235, ift eigtl. = die 
Rüftung an Einen vertaufchen, fo daß fie von Einem 
auf den Andern übergeht; aber es wird auch verbun⸗ 
den ‚heväs ngös Ndovds, Alnas noös Aunas 
xataMaärıeodes zei ushw npös Fdrım ÜsneE 
voufouate, Plat. Phaed. 69 a, für das gewöhnliche 
ı6 vovos, Luſt gegen Luft eintauſchen; rgös ädas 
Tyogaausvos, Men. b. Zenob. 2, 12. 

Zumeilen folgt auf roös ein enklitifhes Nronomen, 
7g05 8, dgl. Ar. Plut. 1055 u. Buttm. Ausf. gr. 
Gramm. u p. 413. 

Seinem Caſus nachgeftellt fheint ooc nie zu fein. 

In der Zufammenfegung bedeutet ed: 1) Bewegung 
oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen, bin= 
wärte, EOSeEXouas, poscya u. a. — 2) cin Hin- 


IIposdßßaros 


aufommen, Häufung, Vermehrung, dazu, obenbrein, 
überdies, noosadızEo, zgogurio. — 3) ein 
Darans, Danebens, Dabeifein, an, bei, neben, fih 
damit befchäftigen, moösesus u. &. — 4) angemefs 
fen, mgossuusog. 

wpo-väßßaros, vor dem Sabbath, TO npocdpßa- 
Tov, Borjabbath, N. T. 

pos-aydANe (f. ayaddo), noch dazu ehren od. 
jieren, roogayrAwus», Eupolis bei Suid. v. ayAus, 

wpos-ayavarrie, noch dazu unmwillig fein, zürnen, 
Hippoer., u. Sp., wie D. Hal. 10, 24 u. Ios. 

pos-a‘ 9 das Ankündigen, das Zubringen 
der Nachricht, die Nachricht; Pol. 5, 110, 11. 14, 6, 
2; Plut. Num. 15. 

rporayy&AXw, ankündigen; Pol. 2, 25, 2, im 
pass., wie t npogmyyelulva 4, 19, 6; D. Hal. 
u. Folgde; anmelden, Luc. D. D. 9, 1; Plat.; — 
auch angeben, anflagen, Luc. Tox. 32; Plut. Mar 
cell. 2. 

wpos-ayyahrtıs, 6, der Ankünbdiger, Anmelder (?). 

wpos-ayeAdfe, noch dazu zur Heerde, zur Schaar 
gefellen (?). 

wpos-ayxa\lfopar, noch dazu umarmen, Aristaen. 
1, 21. 

rpos-ayräAıepa, 76, das noch dazu in die Arme 
&enommene, Umarmte, Sp. 

mpos-ayruAde, miticmen baran befeftigen, Math. 
vett. 

wpos-aykatfe, — noosaydAdm; noosnyAdioto, 
Ios., was in den VLL. Naumooreto erfl. wird. 

wpos-ayvole (f. &yv0£o), außerdem nicht wiſſen; 
Arist. phys. 1, 8; Theophr. u. a. Sp. 

wpos-Ayvüpr (f. Ayvuus), daran breden, Qu. Sm. 
8, 166 u. öfter. 

wpos-ayopäfe, noch dazu Laufen, D. Sic. 

wpos-ayspevpa, 76, Anrede, Benennung, D. Hal. 
rhet. 5, 1. 

pos-aydpevaıs, 7, das Ansehen, Benennen, Be⸗ 
grüßen; Luc. pro lapsu 8; Plut. Fab. 17 u. fonfl. 

wpos-ayopeorıcds, 77,6», antedend, benennend; bei“ 
den Gramm. Tö MEosayYogevisxov, sc. TTÜHM, der 
Bocativ, Diog. L. 6, 67. 

® , 1) anreben, anrufen, u. nad den 
VLL. wie B. A. 14: bef. — donalsodas, begrüßen; 
4ixnv BE vıy ngosayogsdouev, Aesch. Ch. 938; 
dg’ Bw ngogmyopeödns ı Arös xAsırh dduap 
uirkovo’ Iseadas, Prom. 834, du wurdeſt ald bie 
fünftige Gemahlinn begrüßt; Ar. Plut. 323; Her. 1, 
134; Scaso dustugodries od ngosayopsvousde, 
Thuc. 6, 16; Plat. Charmid. 164e u.9. — 2) be⸗ 
nennen, nennen; ouxod»r xai alla narta za 
zgogayogedsıs, Plat. Gorg. 474 e; Tous QuAoad- 
gYous Tosovtovs, fo nenne ich die Philoſophen, Soph. 
‚216 c; noAdolg dvduaas Tadror Todto Ixdarore 
E05 yopsvouer, 251 a, u. Öfter; auch pnes., fos 
wohl dvi noosayopevscdes dröuatı, 219 b, als 
odx dyayzalor adıp ngosayogsüsadas Todvona, 
Polit. 259 a (vgl. noch mdcas ndovas dyasov alvas 
rroogeyopevsss, Phil. 13 c, u, Schäfer zu D. Hal. 
€. V. p. 141); rodto oe ne., fo nenne ih dich, 
Xen. Cyr. 7, 2, 9; Folgde; auch Toms Ts, Ginem 
Etwas jufprechen, beilegen, Plat. Theaet. 147 d u. 
Holgte; todro Todvoum nposnydpevcay apäs al-. 
zovs, Pol. 1, 8, 1. 

wposaypvevie, babei, darüber ſchlaflos fein ob. 
wadıen, zıvf, Clem. Al. strom, 6, 7. 


TIposaywyls 747 


wpor-dye (f. Ayo, mgoshfa» Thuc. 3, 97), here 
beis, hinzuführen, «bringen; 4 dasumv Tode nyua 
zeosiyays, Od. 17, 446; dood zuvs, Einem Bes 
f&enfe darbringen, H. h. Apoll. 272, wie Sualag 
tıvt, Her. 3, 24; MAote- xdauo» mgesdyav, Pind. 
1. 5, 89; &g axdgog —— vavtixalor⸗ oc 
meognyu£vov, Aesch. Suppl. 436; Pooxijuare, 
Soph. Trach. 759; zis 08 ngosmyayer yasla; 
Phil. 236; er braucht auch das med., 7 Zply$ axo- 
nely nuds Täpavı) mpognysro, O. R. 131, brachte 
uns vabin, vermochte uns dayu; Tascir —8 
Bıotav noocqys⸗c, Eur. Med. 993; Nntta⸗c mi- 
Ausg A6yov, Phoen. 1111; u. med. fid) zuführen, er⸗ 
langen, z5 ?gsrä mposnyöunv ndaıw, Andr. 2255 
noosdbouns dauapra, Ion 659; umarmen, Ar. Av. 
141; — £yyörata noosayeıy, Plat. Soph. 234 e; 
auch Lebloſes, Xen. Cyr. 5, 2, 5; rapoyldäg tere, 
1, 3, 4; noogdysoy tuvi üoxov, Einem cinen Eid 
zuſchieben, d. i. ihn den Eid leiften laſſen, Her. 6, 74; 
— ngös Töv Buor od ngogyor, vie Gefandten 
in die Volksverfammlung, Thuc. 5, 61; bei Hofe, 
Xen. Cyr. 1, 3, 8; auch —= als Bürger zulaffen, Lys. 
6, 29. — Med. gu fi führen, an ſich loden, auch 
in ſchlimmem Sinne, verfuhen wozu, zoruası xai 
Sdugeais Toy Ilego@r diuov mgoseyöustvog, Plat. 
Legg. II, 695 d; &gfg von danwselv, Rep. IV, 439 
b; noosaydueros Tag möAsıs, Isocr. 4, 80; Her. 
ngOEHYAySTo aötodg, er brachte fie auf feine Seite, 
2, 172; andın noosaysosas To nAN9og, Thuc. 3, 
43. 48 u. öfter; aber unyerfis usAkodens moos- 
abeodas hat yafl. Brig, 4, 115; Feganısinsg aboc- 
ayayia9as, Isocr. 3, 22; Dem. 2,8; ı5 z@» teo- 
noy inseıxeig navtag osnyaysto, D. Sic. 1, 
54, vgl. 15, 8; Öumare, die Augen auf fich ziehen. 
— Intranf., sc. To oredteuua, anrüden, Xen. An. 
1, 10, 9 u. oft; rugög woAswloug, Cyr. 1, 6, 43; 
sc. vadv, lanten, Pol. 1, 54, 5; Apollod. 2, 1, 4; 
sc. bavror, ſich nähern; nodsaye, frifh ans Wert, 
mache dich daran, Theocr. 1,62; wde, fomm hierher, 
15, 78. 

wpos-ayayebs, 6, der Hinzuführende, Ginführente, 
der Einen dem Andern zum Freunde macht, zE05- 
aywysl tov Anuudtev yowuevos, Dem. 24, 161. 
— So hießen aud die Kundfchafter, Zuträger ber 
ficiliſchen Könige, Plut. de curiosit. 16; vgl. Schneid. 
Arist. pol. 5, 9, 3; 2.Sp. ©. auch noogayayldns. 

wpor-ayeyfj, 7, das Hinzuführen, das Darbringen, 
bef. ter Opfer, tab. jeder religiöfe Aufzug, Her. 2, 
58; — ovundyms, Thuc. 1, 82, wo ber Schol. 
ngosddgosass erll.; — das Hinzuführen zum Köe 
nige, bie Audieng, Xen. Cyr. 7, 5, 45, — al ıor 
KiKemudzun noosaywyas, has Heranfchaffen ver 

jelagerungsmafdhjinen, Pol. 1, 48, 2 u. öfter; — 
auch von Echiffen, guter Landungsplag, 10, 1, 6; — 
der Zutritt, bef. Sp., wie N. T.; — dx nposaywyiis, 
allmälig, Luc. Zeux. 6; zul xat& wixgdv, Arist. 
pol. 5, 6. 

wpos-aywylöns, 6, dor. notayayldns, = mpos- 

wyeös, Plut. Dion. 28, wo jegt noosayayias 
für roogayayldas gelefen wird. S. Weſſel. ad D. 
Sie. Ip. 455. 

wpos-ayayıorv, z6, ein Werkzeug der Zimmerleute, 
frummes Holz grade zu machen, Klammer, Schraube, 
Plat. Phil. 56 c; vgl. VLL. (ngoayoysor f. 8.) 

wpos-ayeyis, 7, dor. motaywyis, fem. von Mpog- 
aywyeös, ı0. 2. bei Arist. polit. 5, 9, 8. 


148 Ilpocayuycc 
wpos-a: auführenb, angiehend, veigenb; Plat. 
def, 414 e; ni 10 nposaymyörspo» Tjj dxpodass 
5 dhndtotegov Euvidscav, Thuc. 1, 21, Schol. 
ndörsgov 8 mposayes; Sp., wie Luc. D.D. 20, 11. 
spog-ayevıde, Artemid. 1, 48, anlämpfen. 
pos-ayevifopas, gegen Jem. anlämpfen, Poll. 3, 
141. 
—— — —Q———— m. 
» noch dazu beleidigen od. Unrecht 
wie los. u. Heliod. 2, 5. 
pos-gde, dazu fingen; Ar. Equ. 399; ziv nora- 
sloouas, zu dir will id fingen, Theocr. '2 11; ben 
fang begleiten; dah. dazu ſtimmen, bamit übereins 
Rimmen, Plat. Phaed. 86e; zıvd, mit @inem, Soph. 
Phil. 405, zaf wos ngosgdete. 
pos dazu verfammeln (9. 
wpos-äßpoeıs, FH Verfammlung wohin, Schol. 
Thuc. 18 82, Exil. von gogayı 
apos-a-Böpde, dabei muthlos fein, tert, Sp. 
wpos-adipe, = ngosnalgo, Hesych. 
wpos-adpite, in die Luft fenden, zoosasdgl- 
lovon nöunsuor YAöye, tragic. bei Hesych., mo 
falſch — ſteht und erflärt wird, nor 
odoa ınv gAöya dyaniunsosu npös Toy aldEon. 
wpos-au anempfehlent, ermunternd, Sp. 
po-oalye, vorher ſchmeicheln, duch ——— 
im Voraus einnehmen, Philostr. u. % Sp. ©. ng0g- 
salvo. 
pos-arovde, enfprengen u. bäßen, Hippocr. u. Sp. 
—— ¶. eledw), dazu erwählen od. ans 
nehmen vo Tıva, ‘7 @inen zum Gefährten od. 
Genofen wählen, Her. 9,10; Plat. Legg. VI, 754 c 
Xen. Cyr. 1, 5, 57; de rep. Lac. 15, 5; "Koswör 
dıasintiv, Dem. 59, 45; Sp. 
apos-aipe (f. algo), etwas Aufgehobenes hin⸗ 
bringen, hintragen, ap6sasgs To xavoüv, Pherecrat. 
kei B. A. 358; med. ngoGapduevos Ath. ın, 81 
b, zu fih nehmen, eſſen; Tevi xard Tevog, beiftehen, 
D. Cass. 43, 17. 
— vorher grinzen, bie Zähne blelen, ug0- 
oeonpötss Lycophr. 880, vorher zerriffen. 
[7 (f. alodavouas), dazı merken, 
noch außerdem wahrnehmen, Arist. de mem. 1, 8. 
aposateoe, hinzus, heranfpringen, =eilen; Od. 
22, 337. 342. 365; Yoßspa d’ duoloıw booog 
——8 — "Aesch. Prom. 145, viel Nebel 
Tagerte ſich über meine Augen. 
zpos-arie, oa dazu verlangen, fordern, mehr 
verlangen, QAao alue, Aesch. Ch. 395; anflehen, 
die Götter, Eur. Suppl. 64; anfprehen, betteln, mit 
dem Nebenbegriffe der Zudringlichleit u. Kriecherei, 
Tugdvvous low, Hel. 519; tn» orgazımv, Her. 
3,14; Ar. Ach. 404.427; Plat- Conv. 203 b Phaedr. 
233 e; Xen. An. 7, 3, 21; wsoI6v, mehr Sold 
—— 3, 21; Sp. 
SH ber Bettler, Plut. u. a. Sp. 
—— ,„das Betteln, Plut. an vitios. 3. 
wpos-arnrfs, 0, = moosafıns, Hesych. 
pos , dep. med., noch dazu beſchuldigen 
od. anflagen, Plot. Fab. 7. 

wpos-auple, daneben od. dabei erheben, med., 
WULIETUTEIIED ı5 Adyyp, fih auf bie Lanze 
geRügt erheben, D. Sic. 

wpos-axovde, noch dazu fchärfen (?). 

wpos-axovrife, mit dem Wurfſpieß binmwerfen, 
hinanſchießen, Luc. D. Mer. 12, 1; med., Ael. 


* Sp., 


Ilpocavdßaoic 


dxode), daju hören; Xen. Hell. 
. H. 2, 32; Plut. u. a. Sp. 
* — —E8 Arist. bei D. 


wrpos-axpoßoX1 hinzu werfen od. ſchleudern, 
dazu plänteln, Pol. 3, 71, 10. 11, 22, 5. 
wpos-Axrıos, am Ufer @. 
wpos-axr, al, die einen vordern Sühlfäden 
od. Füßchen neben den Kinnladen des Käfers zundo- 
2097, gleihfam bie Heranbringer, Hesych. 
zporalat , dazu, dabei großprahlen, Hesych. 
, daran —— mern; swiw 
x 10, 392; Plat. S.N.V. 


2, & 22; Ael. 
L 7 28. 


yon, ähnlich, are Ther. 739, nad 
Shit für mavalsyxıos. 
mpos-aAloxopas (f. öAlaxouas), noch dazu gefans 


gen od. verurteilt werben; Ar. Ach. 867; ngosea- 
xöres ind dolng xal dnarns, Plat. de and. 
poet. 2 p. 67, wo v. ]. ngosaAuxdzes. 
dos, gegen einander, Theophr., zw. 
(f. &Adouas), hinzu, hinaufſprin⸗ 
um; Xen. Cyr. 8, 4, 20; Arist, H. A. 9,6; Strab. 
—— pröopas, pass., wovon entfremdet wer⸗ 
den, abgeneigt fein, S. Emp. adv. math. 7, 140. 
" weos, an ob. nahe bei den Alpen, Pol, 
Streb. u. U. 
wpo-odAmyeıs, 1, das Vorherblaſen der Toms 
pete, Eust. 
® wozu vorher frompetet wird, dei- 
zva, Ael. V. H. 8, 7, foll noossainssra beißen, 
bei, unter Zrompetenfhall; Ath. xııı, 538 d fagt 
dafür ngös adAnıyya. 
wpos-apdonas, dabei, darauf häufen od. fammeln, 
Poll. 


wpos-apapräve, noch dazu, hetnach fehlen, Plut. 
x oratt. Andocid. i. 9., wenn die Lesart richtig if. 
« „Bars, ij, poet. flatt gosavdßeasg; 
Aesch. Spt. 448; Eur. oft. 
pos-apl\ye, noch dazu mellen, pass., bei Theocr. 
1, 26, norausifstas, 
apos mit bem aor. pass. u. med., 
dazu, dabei wetteifern, fi) um die Wette beeifern, Poll. 
wpos-anaAArröjpson, wetteifernd, Sp. 
wpös-o, 26, angefügtes Band, Sp. 
wpos-apm-ixe (f. auneyo), noch dazu umbüllen, 
Chaeremo bei Ath, xım, 608 b; pass., darin bers 
widelt hangen bleiben, XGG, Rhian. ep. 4 (xii, 93). 
wpos-apdve, Jemandem beiftchen, zu Hülie tom» 
men, zwwi; 11. 2, 238. 16, 509; oft bei Plut., . B. 
Them. 9. 
wpos-appıtvröp: (f. Evvuue), 2 dazu od. dat» 
über anziehen, Teva Ts, Ar. Equ. 888. 
vo, noch dazu * od. hinauf⸗ 
— sfleigen; zo ssuöv, Plat. com. bei Schol. 
Ar. Lys. 288; n eoc Tag netgng, Arist. H. A. 9, 
21; von Reitern, noch dazu zu Pferde fleigen, we 
Hipp. 1, 12 u. Sp.; vom &luß, anſchwellen, Pol. 3 
72,4, vgl. 4,39, 8; über, zo ‘PouvAg, Plut. Thes. 
1, in ber @tyählung bis auf R. hinauſteigen. 
apos-ava-BäANw (f. PrddAw), nod) aan zugleich 
in Be ‚Höhe werfen, Arist. mund. 4, 31. 
posravd-Bacıs, 7), das dazu —* od. Empor⸗ 
Rem, dgl. nposäußacıs; nnxtöy xisuaxen 
ngogaußdasıs, Eur. Phoen. 492, vgl. 751; auch 
in fpäterer Profa. 


TIposavayıyynax 


wpos-ava-yıyyacne (j. yıyyucze), noch dazu 
leſen; gosavayvwds Aesch. 2, 95; los. 

wpos-avayrdle, noch dazu zwingen, nöthigen; c. 
inf., Bfn us ngosmvdyxacos ndoaasaı, H. h. Cer. 
413; Thuc. 6, 72; Ar. Vesp. 611; Toy Zwuxgden 
duodoyslv, Plat. Conv. 223 d, u. öfter; auch Tolc 
36yoss tevd, überzeugen, Phil. 13 b; u. mit acc. c. 
inf., neoenvayxdasner elvas 16 un dv, wir haben 
dargethan, daß zc., Polit. 284 b; Sp. 

wpos-avayxalos, fehr nothwendig; Schol. Arat. 
36; Hippoer. 

xpos-av-ayopebe, noch dazu vertũnden, Plat. Rep. 
IX, 580 c, nad Belfer, vulg. ngosayopsdw. 

wpos-ava-ypäba, noch dazu aufſchreiben, aufs 
zeichnen; ro0gevaypnpivzes ngoddım el; Tavınv 
my oxijan⸗, Lycurg. 118; Sp.; auch med., zzg05- 
avaypaydusvas T& Aoıma Tod Zgwrds, Ath. XII, 
524 d, intem fie fih bie übrige Haut noch dazu 
bemalten; Plut. 

mpos-av-Aye (f. Aya), daran in bie Höhe führen; 
D. Hal. de C. V. 14 75 yAöcans ävw ngög Tor 
ovgavoy riposavayousrns, — sc. Tv vady, lan⸗ 
den, Plut. Pyrrb. 15. , — 

wpos-ava-dlper, noch dazu abhäuten (?). 

wpos-ava-Seriov, man muß nod dazu aufbinden, 


Geopon. 

mpos-ava-dfxopaı (f. döyouas), noch damu er⸗ 
warten, zeug, Pol. 5, 13, 8 u. öfter. 

wpos-ava-BiBupe k. dito), dazu od. babei in 
die Höhe geben, hinaufreichen, Sp.; bau vertheilen, 
Pol. 10, 14, 3. 

mpos-ava-OAtßer, noch dazu brüden, Clem. Alex. 

pos-av-aOple, fcheint für meoavasgso bei He- 
sych. zu lefen, der ertl. moossdew. 

wpos-avaudedopar, noch dazu unverſchämt fein, 
handeln od. fpr&hen, Suid. aus Ar. Equ. 398, wo 
aber moös när ävasdevsras frht. 

wpos-avr-aple (f. «ipfo), no dazu aufheben, 
taAndEs, Arist. eth. 10, 1; töbten, Sp. — Bon ber 
Pythia, noch dazu eine Antwort geben, Plat. Rep. v, 
461 e, wie Plut.; vgl. Dem. 21, 54, Jordavas 10- 
goüs Trgös Andanız del Tals dpızvovusvar uav- 
Telasg TgOGavasgodaır Öuiv, sc. 08 9806. — Med. 
noch dazu auf od. über fi nehmen, mödsuor p05- 
aveikorto, Thuc. 7, 28 u. Sp. 

pos-avasrıpde, noch dazu verwenden, verbrauchen, 
Her. 5, 34. — 

rpos-aı vvrde, dabe mloe fein, Sp. 

— — (f. æaac), noch dazu aufrufen (?). 

mpos-ava-kaXdırre, noch dazu aufdecken, u. übtr., 
auftlären, Strab. XV. 

apor-ard-epas (f. xsZuas), Einem gan ergeben 
fein, tevf, Sp. 3. B. xuwmysalass Plut. Parallel. 

mpos-ava-cıpävröps (f. xepdvvuns), dazu, daran 
mifchen, Ael. H. A. 14, 4. 

wpos-ava-civde, noch dazu in Bewegung fehen, 
aufregen, Plut. Cat. mai. 26. , 

mpos-avamkale, att. -xAco (f. xAnlo), dazu, 
mit Einem beweinen, Synes. u. a. Sp. 

wporavd-cAya, 0, das, woran man fi lehnt 
od. ftügt, deuto» Diosc. 25 (vii, 407). 

wpos-ava-xAlyopar (f. xAlvo), fich woran lehnen 
od. ftügen, Sp. 

apos-avä-Aurıs, 7, das Anlehnen ob. Anliegen 
weran, Luc. Amor. 81, 


Ipsavanioıo . 749 


wpos-ava-xoıvdopas, pass, zu Einem gehen u. 
fi ihm mittheilen, bef. um fh mit ihm gu bera⸗ 
then, D. Sic. 

wposava-kouplfe, noch dazu erleidhtern, Ion. 

wpos-ava-xpive (f. x0Lv@), noch dazu, dabei un« 
terfuchen, prüfen, Plut. de audit. 7 u. a. Sp. 

wpos-ava-npobe (f.xg0U0), anfangen zu ſprechen, 
v. 1. für ngonvaxpodoues bti Plut. de esu carn. 
19€ \ 
— —— noch dazu wiedererwerben, Alex. 

pos-ava-Aaußäve [f. Auußsven), noch dazu neh⸗ 
men, wieder nehmen, wieber belommen; roͤ⸗ zapd 
Toy ouuudywv oltor, Pol. 1,72, 8; toxor, Plut. 
de vit. aer.al.7; — bef. feine Kräfte wieder befoms 
men, durch Ausruhen wieder zu Kräften kommen laſ⸗ 
fen, färten, argatönedor, das Heer ſich wieder er» 
holen laffen, D. Sic. 17, 16; tiv düvanıy dx zäs 
xaxonadeiag, Pol. 9, 8, 7; duusd», ſich erholen, 
22, 25, 8; aud intranf., meosevssinguias Ndn 
ing duvduswg, 3, 60, 8; Sp. 

wpos-ava-Ayopar (f. Ay), noch dazu herſagen 
ob. erzählen, Maccab. 


wpos-ava-Aıcpde, noch dazu ausfchwingen vom 


Getreide, Geopon. 

wpos-avälloxe (f. dvadlaxoo), noch dazu verwen⸗ 
den, verthun; Ar. Ach. 701; xzal z4 tor gläuw 
ngosavahiaxovtes, Plat. Prot. 311 d; ol da xal 
np0savynAwmxötes yorjuate, Xen. An. 6, 2, 8, wo 
Krüger mgouynAw@xoTes bermuthet; 7rgöS Tols ab- 
Tod xal T& röv Aliw», Dem. 40, 58 (Beff. simpl.); 
Sp., wie D. L. 6, 98. 

wpos-av-AAkopar (f. &idouas), daran in die Höhe 
fpringen, auffpringen, Ath. vr, 277 d. 

pos-ava-Aoyilopar, med., noch dazu bei ſich bes 
denen, Plut. consol. ad Apoll. p. 351. 

powava-paldreee, nod) bajıı erweichen, Hippocr. 

wpos-ava-pive (f. Eye), dabei, noch dazu erwar» 
ten, D. Sic. 

wpos-ava-muvhere (f. zuurnaxo), dabei wies 
ber erinnern, Teva Tuvog, Pol. 4, 28, 6 u. öfter. 

wpos-ava-vese, dazu, dabei erneuern, Sp. 

wpos-ava-vebe, dazu abſchlagen. Sp. 

mpos-ava-mado (f. madm), dabei, daran ruhen 
laffen, Pol. 4, 73, 3; med., dabei, daran ruhen, Sp., 
wie Plut. Sull. 28. 

wpos-ava-weldw, noch dazu bereden, D. Cass. 44, 


wpos-ava-mepkopas,. dazu verſuchen, prüfen, Poll. 

wpos-ava-andde, dazu hinauffpringen, Ael. H. A. 
5,23. 

wpos-ava-wlurAnpe (f. Aun Anus), noch dayu an= 
füllen; Arist. probl. 1, 7; Todg Map6vrag zaxoı- 
9elas, Plut. Symp. 2, 1, 4. 

wpos-ava-wirre (j. into), dabei zurũckfallen, 
fich dabei lagern, bei. mit Andern am Tifche, Pol. 31, 
4, 6, dem rgoszaduLo entfpredhend. 

va-mAdoce, att. -Tzw (f. nAdoew), dazu 

od. daran bilden, hinzu andichten, TevF Ts, Sp. 

wpos-ava-mAlxe, dazu, daran flechten, Sp. 

«pos-avamılo (f. Aw), hinzu⸗, hinanſchiffen, 
Sp. 

— dazu ausfüllen, Plat. Men. 84 
d, im aor. med. u. Sp. 

wpos-ava-mrörae, dazu hinanfalten, in bie Höhe 
bewegen u. anlegen, Arist. H. A. 5, 17. 


750 


pos-av-dere, noch dazu anhängen, zueignen, Schol. 
Ar. Av. 568. 

wpos-avap-siyvüpe (f. Öryvuzs), dazu aufreißen, 
jerfprengen, Sp., wie Plut. Cleom. 30, zj xgwuyi 
To indornum, turd das Schreien das Geſchwuͤr zer⸗ 
fprengen. 

wpos-avaß-iwite, noch dazu anfachen, Philo. 

wpos-av-apr&äo, noch dazu, dabei, daran aufhängen, 
tevs Ts, Luc. Philops. 11. 

wpos-ava-ade f3 sem), noch dazu auffhütteln, 
übtr., noch mehr aufreigen, ngosavaasıcdEvtss Toig 
Tosourosg Adyosg, Pol.1, 89, 8; zuvi dizmw, Plut. 
Tib. Gracch. 21. 

Tpos-aya-omda (f. ondw), noch daju hinauf zie⸗ 
ben, Eust. 679, 62. 

pos-ava-aoriANe, noch bazu anhalten, hemmen, 
Plut. Alez. 6. 

wpos-ava-rärce, wieber in bie alte Orbnung 
bringen, bei Artemid. 1, 1, jw. x 

wpos-ava-reivo (f. Teva), daneben in die Höhe 
ſtreden. — Med., @inem noch dazu drohen, zuvd, Pol. 
18, 36, 9, ber aber auch vollftändig fagt Rgogavu- 
tavroueroc autois Tor ano "Poualor @ößor, 26, 
3, 13; a. Sp., vgl. Suid. 

wpos-ava- , poet. mpogavziilo, bau, bar 
neben aufgehen, aufſteigen, ziv els odgawor xovır 
ngogavıöläovcev, Eur. Suppl. 688. 

wpos-ava-riönpe (f. TiInwe), noch dazu eine Laſt 
auflegen, zoud zo, med. ſich noch dazu eine Laſt aufs 
legen laffen, fie übernehmen, T4, Xen. Mem. 2, 1, 8; 
— rot, fi Einem anvertrauen, ihn um Kath fra« 
gen, toig uavıscı, D. Sic. 17, 116; Luc, lov. 
Trag. 1. 

mpos-ava-ıplme, noch dazu umlchren, umflürgen, 
LXX. 

wpos-ava-rplhe, dur Nahrung wicher zu Kräften 
bringen, Cio. Att. 6, 1. 

wpos-ava-rpixe (f. ze&yw), dazu hinauf od. in 
die Höhe laufen; D. Sic. 5, 47; Aögyor, D. Hal. 1, 
56; übtr., emporlommen, 3. B. oro leuc, d. i. teich 
werten, D. Sic.; auch jurüdgeben, Tors ypovosg, in 
die früßere Zeit, Pol. 1, 12, 8, vgl. 5, 31, 8. 

wpos-ava-ıpiße, daran reiben, z& xigaza Tols 
divdgoss, Ael.H. A. 6,1; med. übte, fid) an Einem 
teiben, zord, d. i. fih an ihm im Kämpfen u. Diss 
putiren üben, Plat. Theaet. 169 c; Plut. amator. 5. 

wpos-ava-tipe (f. FEgw), hinzu, binauftragen, 
wur Berathung od. Weftätigung vortragen, 7 00 
æaijtꝙ nsgi Toy noosmıntöyter, Pol. 17, 9, 10; 
sp Povä5, D. Hal. 6, 56; Tols udrısor, D. 
Sic. 

wpos-ava-pALye, noch dazu entzünden, Sp. 

wpos-ava-piode, dazu aufblafen, bef. anfangen 
in die Blöte zu blafen, Plat. com. bti Ath. xv, 
665 d. 

wpor-ava-hevde, noch dazu aufrufen, Clem. Alex. 
Philostr. 

wpos-ava-pergeıs, fi, das Ausrufen wobei, Schol. 
n. 1, 218. 


Ipocavdxtu 


wpos-ava-ypavvöpı (f. zodrrens), Cinem eine 
Berbe, einen Anfrich geben, u. übertr., Ginem durch 
Unniperung Etwas mittheilen; im med. fih durch 
Reiben woran eine Barbe geben, u. übertr., ſich nähern, 
mittbeilen; Plut. öfter, 5. ®. adv. Stoic. 2. 

wpos-avbpawoßlfe, nocd dazu zu Exlavın machen, 
Her. 8,29, im med., pm. 


IIposavi\to 


wpos-iv-aps (f. 82ye), dazu hinaufgehen; Thuc. 7, 
44; D. Cass. 56, 13. 

mpos-av-diwov, inf. mooGawsseiv, noch dazu bee 
lannt machen, befehlen, Xen. An. 7, 1, 11. 

wpos-av-Ipopas (f. Zgouas), noch dazu befragen (?). 

wpos-av-Ipres, taran hinauffriehen, t zgaynidg, 
Plut. Themist. 26. 

wpos-av-epeor&e, noch bazu befragen; Plat. Men. 
74 c; Clem. Al. 

pos-av-suploxe (f. sbplaxu), noch daju auffin- 
den, Strab. xV. 

wpos-av-txe (f. Zyo), noch dazu in tie Höhe hal⸗ 
ten; gew. übertr., auf Etwas achten, hoffen, übh. feinen 
Geift worauf richten, thrils abfolut, Pol. 3, 94, 3, 
Tovylav Mye ngosarfyav Ewg od 4, 19,12, teils 
c.accus., Toy xaspdv, abwarten, 5, 103, 5, od. gew. 
Tuvd, wobei man Foo» zu ergänzen pflegt, Teoccr- 
£yortss tais Bondslass, auf die Hülfe hoffent, 1, 
84, 12, u. öfter; auch zp Aids, auf die Hoffnung 
vertrauend, 4, 60, 8; zals FAnlas tig Bonselas, 5, 
72, 2; das med. in derſelben Bdtg, 30, 8, 8, ſcheint 
zweifelhaft. 

wpos-ävhs, &s, bor. flatt moogmwnis, Pind. P. 3, 
52. 10, 84. 

wpos-avdto, dabei, daneben blühen, Philostr. u. 
a. Sp. 

wpos-ande, dazu betrüben, Synes. 

mpos-ay-Inp, noch dazu nachlaſſen, Plut. de mus. 
39. 


wpos-ay-nder, nod dazu in bie Höhe ziehen, Sp. 

mpos-av-ierapar (f. Zorn), fih in die Hobe 
richten woran, übtr., aufmerfen, D. Hal. C. V. 21; 
moogavaszayısc, fi dagegen empörend, D. Cass. 
39, 54. 

wpos-av-olyrupı f. odyvon), = Bolgdm. 

wpos-av-olye, noch dazu, daneben öffnen, Sp., wie 
Plut. u. D. C. 73, 9. 

wpos-av-owo-Sopde, beim Wicberaufbau hinzufegen, 
LXxX. 

spos-av-oypte (j. oluule), dabei auffeufzen, Pol. 
5, 16, 4. 

——S — poet. ſtatt mposaretölde, 

pos-aı dagegen wieder befehlen, D. 
Cass. 38, 43. 


wpos-avr-ixa (f. Eyo), noch mehr, länger tagegen 
aushalten, wiberfteben, abfolut, Pol. 11, 21, 4, u. 
tut, 16, 30, 5, vgl. 32, 23, 1. 

wpos-Avrns, &s, 1) fteil hinangehend, fchroff; xe- 
AsuSog, Pind. I. 2, 33; Plat. Phaedr. 230 c; dyd- 
Basıs, Pol. 1, 55, 9. — 2) taub, ſchwer, läfig, 
widerfirebend, feinbfelig, adversus; Aöyos, Her. 7, 
160; xeivd Mo- mövow ngösurtss, Eur. Or. 738, 
öfter; Tundg, Plat. Legg. V, 746 c; d unts Me 
ya nodsurtes, unbequem, ım, 702 d; ſchwierig. 
unangenehm, Arist. Eth. 1, 6, 1; za) antszunos, 
Alcidam. sophist. p. 674, 14; Sp., wie Plut. u. 
Luc. — Adrv., npogirtes äxoüsey, ungern, mit 
Widerſtreben oder Grbitterung hören, D. Sic. 14, 1 
u.a Sp. 

wporarn-BöiNe (f. Adddo), damit vergleichen, 
Sp. 


wpos-avrıAqußövopas, einander gegenüberftehen, 
und en den Händen faflen, zOr yugWr, Strab. 3, 
37. 
pos-avrlos, — mogosartns, Hesych. 
wpos-ayrAde, dazu fchöpfen, bihen, Alex. Trail 


Hposdviinpa 


wpor-äyr\: 56, die Bähung, Galen. 

dern, 1, das Bähen, bie Bähung, Alex. 
Trall. 

wpos-afıse, noch dazu wünfchen, verlangen; Inser.; 
auch bei Pol. 3, 11, 7. 17, 8; 5. R 

wpos-ar-ayyiAAe, außertem verlünden, anfagen; 
Xen. Hell. 4, 3, 1; D. Sic. 11, 4 u. a. Sp. 

wpos-am-ayopebe, außerdem unterfagen, D. Cass. 
38, 34 u. öfter. 

wpos-ar-aipe, ſich noch dazu erheben (?). 

wpos-ag-arrde, noch dazu abfortern, verlangen als 
Schuͤldigkeit, Sp., wie Luc. Tyrann. 13 u. Dion. Hal. 
de vi Dem. 43. 

wpos-am-ayräe, begegnen, entgegenlommen, Clem. 
Al. u. a. Sp. 

wpos-dwaf, adr., einntal, Aphtbon. progymn. 

wpos-aw-aprife, noch dazu vollenden, Eust. 

wpos-awarde, noch bazu betrügen, Strab. 6, 1, 5. 

wpos-amakde, noch dazu drohen, Dem. 22, 93 u. 
Sp. 
wpos-awakd, 7, jugelehte Drohung, Hesych., 
m. 
a wpos-aw-dnov (f. sinov), dazu, nod außerdem 
verbieten, Aesch. 3, 45. 

wpos-aw-x-Stopas (f. dio), pass., ſich noch dazu 
auszichen, Sp. 

wpos-am-epyälopar, noch dazu ausarbeiten, volle 
enden, App. Mithr. 18. 

Fpos-am-peidopar, fi worauf fügen, Ichnen, 
zevi; übertr., beim Disputicen fih bei. auf Etwas 
Rügen, um feinen Sag zu behaupten, Pol. 3, 21, 3, 
ini ı. 

Tposan-ipxopas (f. Epyonas), noch dazu wegge> 
ben, Xen. Hell. 4, 3, 1. 

mpos-am-ep&, fut. zu EOGaT«yYogEiw, noch bazuı 
müde werden, TEOGENSgEl adıy to Tarp, er wird 
mit fammt dem Pferde ermüden, Jacobs fchlägt nd- 
eoc Angel vor. 

spos-a-miorde, dabei ungläubig fein, Aristaenet. 
2, 14 

’ pos-awo-BäAln ¶ . Bad), noch dazu wegwerfen 
oder verlieven; Ar. Nubb. 1237; Xen. Mem.3, 6, 7; 
Toug PlAoug Tois yoruecs, Plut. Nic. 5. 

zpos-awo-PAdwe, hite und anfehen, zen/, Etwas, 
Ath. v, 180 b. 

wpos-awo-ypäde, noch dazu auffchreiben, modfzag 
&i$goug, Lya. 13, 31. 56. 

wpos-awo-Beinvöps (f. Helxvug), noch dazu jei⸗ 
gen, beweifen, Plat. Phaed. 77 c; nod) dazu machen, 
Sp., wie D. Cass. oft. 

sporamo-Iöpiore (f. dıdeiczw), noch dazu 

laufen, D. Cass. 50, 33, aor. 

wposawo-Sidupı, no dazu wiedergeben ober als 
Schuld abtragen, Dem. 41, 27, im pees., u. Sp. 

wpos-a (f. döo), noch dazu abziehen, 

., wie Plut. conj. praec. p. 413; Greg. Naz. 
—— ij das Nochdazuweglegen oder Bei⸗ 
feitefegen, Sp. e 

wpos-awo-OXtße, noch dazu einflemmen, Ios. 

wpos-awo-Irhezew (f. Iyncxo), noch dazu ſterben, 
mitferben, D. Cass. 53, 9. 

pos-amo-xpivopas, noch dazu od. mehr antworten, 
Plat. Euthyd. 296 a u. Sp. 

wposawo-xreive (f. xzteivo), noch bazu toͤdten; 
Xen. Cyr. 5, 3, 6; Plut. Dion. 58. 

» noch dazu, zugleich Theil gaben 


751 


woran, es genießen, c. gen., auch Szspö» Ts, Plat. 
Alc. 11, 150 c u. Sp., wie D. Hal. 6, 58. 

wpos-awo-Aelme, dazu, dabei zurüdlaffen od. ver⸗ 
laſſen, Sp., wie Plut. 

Tpos-aro-Ayumäve, — 7goganoAsine, Sp. 

wpos-aw-5ANöpr (f. 5AAuus), noch dazu verderben, 
vernichten , zerftören, töbten; mgogamdAAuıE us, Eur. 
Hipp. 1374; Her. 1, 207; npoganoAlvovas zes 
tuc untionc, 6, 138; Plat. ötav xai ta doynie 
ngoganolliwas gs ois Extnanvto, Gorg. 519 a; 
Bolgte; mooganodfoas Pol. 1, 74, 3. — Pass. noch 
dazu, zugleich umlommen; Her. 6, 100; ngoganoAw- 
Aa, Lys. in Eratosth. 14; Bolgde. 

wpos-awo-mupdopar, dazu, dabei, noch einmal ver⸗ 
ſuchen (?). 

wpos-awo-winwe, noch dazu abs od. wegfchiden, 
Ar. Plut. 599, nad) dem cod. Rar. 

wpos-awo-wAhve, noch dazu abwafchen, Philo, 

wpos-awo-wvie (f. v6), noch dazu anshauden, 
Sp. 

"pos-aro-miya (f. artyo), noch dazu erfiden, 
erwürgen, Aret. 

pos-amop-haive (f. duivo), dazu fprigen, Ael. 
H. A. 9, 63. ' 

wpos-amo-oriAN, noch bazu ſchicken ob. wegfchiden; 
Thuc. 4, 108; D. C. 54, 22. 

wpos-awo-oreple, noch dazu berauben, bei. um 
Gebotgtet betrügen, c. gen., Ößglosn» zai vis vixns 
ngoanestepnjdnv Dem. 21, 67, u. Sp. 

wpos-awo-srplhe, noch dazu ab ob. weglehten, 
wegwenben, Sp., wie los. - 

wpos-amo-pälo, — Folgbm. 

[7 irre, noch dazu abfchlachten, mors 
den (2). 


wpos-awo-rlönpe (f. TEFnus), dabei nickerlegen u. 
aufbewahren, zo nvedua mpoganddnxe zu yovalp, 
Pol. 13, 2, 5; dazu bei fih legen od. ablegen, Sp. 

wpos-awo-rinde, nod) dazu abfchägen; Dem. 41, 
27 hat Belter mgosanstiunge To Aswxgates näel- 
0» 7 x⸗alac für die valg. Eogantrıas aufgenom- 
men. 

wpos-aro-rive (f.ziro), noch bazu zahlen od. büs 
Ben, rposanotsodtw usa96v Plat. Legg. X11, 845 
a, u. Sp. Bol. mooganorsude. 

wpos-amo-riw, poet. ſtatt nposanozivo, Menand. 

wpos-awo-rpiße, daran abteiben, 77 Yinup tu 
Gei, Ael. H. A. 9, 63, am Sande ſich reiben, fegen 
fie die Eier ab. 

pos-amo-palve, noch dazu zeigen, barthun, Plat. 
Polit. 287 a u. Plut., aud) med. 

wpos-amo-blpw (f. gfow), noch tazu abtragen, 
ngogannviydn uovtodvaua iv Teittols drjuoss, 
Dem. 50, 8; med. noch dazu für ſich davonsragen, 
befommen, empfangen, c. acc. ber Sache, bei. Sp. 

wpos-aro-ppäyvöp, — Folgom. 

wpos-amo-bphrwew, attifch -TTw, noch dazu bere 
ſperten od. verftopfen, D. Cass. 42, 38. 

wpos-awo- noch dazu verbrauchen, tödtcı, 
Schol. Eur. Hipp. 58. 

apos-awo-yhxo, noch dazu abftreifen, Diosc. 

wpos-awrıds, 7), 6», berühtend, Schol. Luc. Gall. 
27. 
wpos-äwre, ankeften, zexöAinzas yEros ngog- 
das, Aesch. Ag. 1547; anfügen, T/Tevs ober zugds 
30, ur) Toniga xgkos Eng noise ngogcipng, Soph. 
0. C. 236; Planr ngosäyas yalpa, Eur. Suppl. 


Ilpoccxto 


752 


361; übh. Einem Etwas ertheilen, gewähten, zöd6s 
zeys, I. 24, 110; eben fo zädos ter, Pind. N. 8, 
37; 15 te9vmzörs Teuds, Soph. EL 348, wie 424, 
von den Zottenopfern; yAdiyv tExvg, Eur. Ion 27; 
xöauev Ierdei, Bacch. 857; auch med., ya zade 
doprjv xzai tilm moesdyouas, Med. 1382; er- 
darnorlay tori, Plat. Rep. IV, 420 d; yxc u⸗ toĩc 
dgousdss, Legg. VII, 822 d; Tjy doxi teleurs, 
vi, 768 e, u. öfter; Einem Envas übertragen od. au⸗ 
vertrauen, Xen. Ag. 1, 36; 25 zöyy ta zatepde- 
natd wog, Pol. 32, 16, 3; beilegen, Diod. Sic. 
— Anch intranf., ih anfügen, anreiben, ed xaxols 
xaxiı ngogipes Tolg nalas Ta npös per, So 
0. R. 667. — Med. ngesäntouas, anrühten; dAn- 
$elas, Plat. Tim. 71 e; Soph. 254 a; Aesch. 1, 
125 u. Sp. 

pos-aw-ulle (f. @ILw), noch dazu bavem weg- 
foßen od. wegträngen, Sp. 

® , dagegen gefhlagen, zdua, Schol. 
Aesch. Prom. 713. 

wpos-äpafıs, f, das Daranſchlagen, «Roßen, «were 
fen, Schol. Aesch. Pers. 412. 

® we, att. -tiw, baranfchlagen, ſtoßen. 
werfen, vadg exon&Aoss, Plut. Marcell. 15; vaür 
mpös äxgay D. Cass. 48, 47, u. Sp.; mo. Torätds 
Hipas, Ginem die Thür vor ber Nafe zufchmeißen, 
Luc. D. Merc. 15, 2, vgl. Nav. 22. 

wpos-ap@p6w, daran, tamit vergliedern, Hippocr. 

= N, Berglieverung, Verbindung duch 
Gelenke, womit ob. weran, Hippoer. 

wpos-apıdpde, dazu zählen od. rechnen; zujählen, 
Poll. 1, 58; Ion. . 

wporäperie, noch dazu oder darauf frübküden, 


Hippoer. 
(f. dpx6o), genügen, hinreichenden 

Beifiand leiften, zer/, Soph. O. R. 141, vgl. 12; 
Eur. Hec. 862; übb. gewähren, leiften. darbieten, os 
äv ngosapxöv ousxod zepddvy ulya, Soph. O. 
C. 72, der auch noogapx6sas age frg. 469 vers 
bindet, Gonject.; Plat. Theaet. 168 c; Plut. Fab. 27. 
— ©. np05dp, Opa ER 

wposaperıxös, 7, öv, — Bolgbm, ib. u. Sp. 

wpos-äpkrios, —* Norden gelegen, noͤrdlich, Pal. 
34, 5, 9 u. a. Sp. 

[7 , :6, was man zu fih nimmt, Speife, 
ng06gYoed, Lippoer. 

pos-apuöle, 1) daran fügen, befefligen, Xen.; 
hinzufügen, Soph. Trach. 484, & T’ avıl düpur 
dinpa yei nposapuscas, 0 
tixve, Eur. lon 762 I.A. 296; 10 ta5s, Plat. Crat. 
414 d; eig Ts, Theaet. 193 c; Sp., wie Pol. 3, 46, 
2. — 2) womit übereinftimmen, mgös Ts, Xen. Cyr. 
8, 4, 9 u. Sp. ©. das Holgte. 

pos-appörte, att. flatt TTpogugudL@, nur praes. 
a. impf., z6 zeve, Plat. Phaedr. 271 b u. Öfter; 
aud inttanf., Tö ngosapudrıov ixdarn puoe- 
eldos, 277 b. 

wpos-apwäfe (f. done), dazu reißen, tauben, 


Sp 

wpös-apes, 7, = noösapua, Hippoer. 

wpos-apräe, daran anfnüpfen oder anhängen, 7rg05- 
Nernvto daouoĩc mpös Tas Ads, Pol. 3, 46, 8; 
npdg Tolg lotoĩc TpoyıAlas nposHpTN»To sur xd- 
Aoıs, 8, 6, 5; — pass. Einem anhangen, ihm er⸗ 
geben fein, Tuvt, eng womit verbunden fein, rgocng- 
znubvov 19 xzalı ro dyaßor, Xen. Oec. 6, 15; 


Ipoarodin 


Tlposaupfles 


Esesc vod zei euıxpor mpecietgtes, Plat. Phi. 58 
a; 15 ndorä — Læc. Necyom. 5; 
apesnotnzivas dawteis Tre, — m edieter, 
Arr. Ep. 1, 1, 14. — Med. @inen von ſich abhängiz, 
werbinbli machen, zovd, Sp., Maneth. 4, 200. 
wpos-äpruge, 16, ba6 Darangelnüpftr, ver Anhang, 


Sp. 
7; das Darenlnüpfen, Daran» aber 
Dareufhängen, Hippoer. 
» 6, hinzugeihanes Gewürz, Schol. 
Ar. Av. 535, gm. 
opaı, — Iudoyoues, witmen, darreicen, 
tadta Te Italpyp wow el; Borjdeser noocnpkdun 
zart’ äumv dörans, Plat. Theset. 168 c; wi. 
Buttm. Lexil. I p. 103; Heindorf wollte mit Schnei⸗ 
der npocnoxesdunn lefen. 
wpos-dpe (f. 2pw), anpafen, anfügen, daran oder 
derauf befeſtigen, hinzufügen, c. dat., Zwlsawtp« 
Agosapnpöta, anpefiente, feR angefügte Schienen 
n. 5, 725; perf. pass., mposapnperas Ietoßoni, 
Hes. O. 431. 
spos-aexte, dazu, babei üben; Pol. 5, 109, 4; 


Ios. 

wpos-aoradfopar, no dezu Scherz treiben, einen 
©äherz hinzufügen, Polyb. frg. 108. 

wposactpärre, anbligen, Tori, Sp. 

noch dazu entehren, beſchimpfen. bei. 

der bürgerlichen Ehre berauben, zu einem At⸗uoc 
madıen, od uöror Esouas Tür Natpgar aneste- 
enuivoc, ala zai noposmtsumutros, Dem. 27,67. 

spos-avalvopaı, pass., tabei, daran geheftet ver⸗ 
doreen, hinſchwinden, cv diuns meTgass RpoKaw- 
vöusvor, Aesch. Prom. 147. i 

wpos-awy&lo, auch med., anfehen, anbliden, an- 
ſtrahlen, teyc, Ap. Rh. 1, 1231; Lycophr. 1082 u. 
in fpäterer Profa, wie los. 

wpos-atyanıs, 7, der Anblid, das Anſtrahlen. 


Sp. 
, = Borigem, zifyas Aposavyu 

zas Hüloe, Bar. Alc. 204. re 

wpos-avdse, anfpredhen, anteben, zer, oft bri 
Hom.; zgosawditme, 11. 11, 136; zıva £nea, 
tAssıya, 1, 201. 22, 37; Hes. sc. 326; Pind. P.4, 
119; tous dywrlous Fsods ndrtas noocauda, 
Aesch. Ag. 500; Ch. 237; Soph.O.R. 352 u. öfter, 
wie Eur.; auch ziva Adyoy noosaudör Tuye; Hipp. 
827; Ar. Thesm. 1019 u. eingeln bei sp. D. 

wpos-aöAnos, in ber Nähe des Landgutes, Tuyes, 
Eur. Rhes. 273, was fi) dort begeben. 

wpos-auAde, dazu (die Flöte) blafen; zog, Ar. 
Eccl. 892; Plut. Demetr. 53. 

apos-abAnoıs, 7), das Dazuflöten, Slötenbegleitung, 
Poll. 4, — — 

uAllopes, mit dem aor. pass. u. 

vabel aufhalten od. lagern (?). * 

wpos-avfäver (f. adfdve), noch bazu vermehren. 
Theophr. 

wpos-aufts, Es, noch dazu wachfend, Theophr., zw. 
wpos-atfnews, 7, Bermehrung, Zufag, Theophr. 

wpor-atfe, — noosavfdve, Theophr. 

Tpos-aup&e, aor. EOGNUEWr, hinzubewegen um» 
antühten; zolv zupi Jegug ndda zıs nposaipn, 
Soph. Ant. 615, Gonj. Seiblers für mgosdeg; He- 
sych. erflärt mgosaegaw durch EosTuzer. 
Yuttm. Lexil. I p. 82 u. dnavpdw. 

mpo-auplie, = roKaupde, tragic. bei Hesyeh. 





Tlpocauotızdc 
mgosaugovon yegualg Tgogi, ſtatt meosat- 


nrovsa. 
pos-avorrırds, 7, dr, gern anjünbend; 14ysspos, 
der Koch, der gern das Eſſen anbrennen läßt, Posidipp. 
kei Ath. xıv, 662 a, wo jet mooszavatexzdg ger 
leſen wird. * es PR 
Tpos-avro vpyle, ni dazu ſelbſt machen (?). 
wpos-abe, anzunden, anbrennen, moosadon iſt zw. 
2. Soph. Ant. 615. Bol. moogavpdo. 
wpos-ad-uple (f. alo&o), nod dazu wegnehmen, 
med. noch daju für ſich — zwi co, ie. 1, 
2; Dem. 20, 35 u. Sp., wie Luc. amor. 36. 
wpor-ah-hpe (f. Ey), noch dazu oder zugleich abe 
tochen, Diosc. 
wpos-abh, 7, das Anrühren, bie Berührung, Diosc. 
wpos-ahfis, &s, baranrührend, baranfloßend, an⸗ 


grängend, Hippoer. 

sposap-ırndpas (f. ixv6oucs), hinzus oder hins 
entommen; Thuc. 8, 30; Strat. 27 (xı1, 185). 

Li lornpa (f. Tornus), Andere noch dazu abe 
trünnig machen, ng0ganooT7oas Thuc. 4,117; med. 
noch dazu abtrünnig werben od. abfallen. 

pos-a. dabei, daran ſeine Nothdurft vers 
richten, Ariet. H. A. 9, 45. 

[7 , noch dazu ähnlich machen, Sp. 

wpos fe, daneben abgrängen, Sp. 

„noch dazu entfühnen, Eumath. 

[7 ‚w, daneben, daran ſchäumen, mit Schaum 
befprigen, Heliod. 3, 3. 

wpos-Baßhven, noch dazu ober noch mehr vertiefen, Chi- 
rurg. veit. 

wpos-Balve (f. Bafvo), Hom. hat auch aor. med. 
zapogeßnadum», neben aor. IL. act., hinzus, hinaufe 
ſchreiten, hinauffleigen, barauftreten; Hom. fügt ben 
Drt, den man hinauffleigt, im acc. hinzu, Il. 2, 48. 
28, 117 Od. 21, 5. 43 u. fonft; eben fo Hes. Sc. 
33 u. Her. 1, 845 gsAla yap ide zdkss mposiße 
royde ndyov, Aesch. Prom. 130; Eur. Alc. 483 
u. öfter; abfolut, Soph. Phil. 42, wie Eur. oft; auch 
übertr., is oe ngosißn narla; . O. R. 1300; 
ũbh. herangehen, zıwd, noosfäs zw telyer, Plat. 
Phaedr. 227 e; sl; zuva, Xen. Hell. 7,1, 29; nngds 
zs, An. 4, 2, 28, wie Pol. oft u. a. Sp. 

"| abe, bacchiſche Wuth über Einen ſchicken, 

zeyt, Philostr.; intranf., über Einen fommen, id. 

® (f. PdAAo), hinzu oder daran werfen, 
Hinzulegen, «bringen, sthun, beigeben, zart zu, 1. ®. 
Aaxsdasyovlosary 'OAvunsida, den Racthämoniern 
einen olympifchen Sieg verfähaffen, Her. 6, 70; aom⸗ 
zzarps, dem Bater Betrübniß bereiten, 1, 136; auf 
a4gdos tirt, 7, 51; xaxoy zn nnöAsı, Aesch. Pers. 

767; u. pass., &pywonädtoss xipaas yovod aröue 

sugosßeßänudvosg, baran gefügt, frg. 170; uudaxar 
xtoa (tgaugers), auflegen, Pind. P. 4, 271; aud 
ssekitay sogıotals, I. 4, 29; Auol nıxgds adivag 
wgosßaior änolyeras, nachdem er mir bittere 

Schmerzen angethan, Soph. Trach. 42; dpxov abto, 

füch einen @id auflegen, 254; eixissav abıa, EI. 

962, fh Ruhm erwerben; bei Ey: com eloxedr 

zagocParodsa xAnddya, Alc. 316, der auch im eigel. 
Sinne fagt dupi deinvor odas mpospdiln div, 
Phoen. 735; deluanatof, Ion 584; napsıav Rapn- 
SF, Hec. 410; xMuazxag rüdss, anlegen, Suppl. 
8; mgosßallm Tiv Ixarigov der Tapas Tb 
'g60v anusier, Plat. Theaet, 193 c, u. öfter; 

auch alayövnv 15 1gwddrzs, Legg. IX, 8780; im 
apes griehlfg-deutfäeh Wörterbug. MP, IL Nufl, LIT, 


IIposidrto 753 


eigtl. Sinne fagt Pol. xAluaxus mposAdidsr, Leis 
tern anlegen, 4, 4, 1; tous Bods indvesy zal mpog- 
Pailsıy rgös Tas äxpwpeins, 3, 93, 8. Von der 
Sonne fagt Hom. dpovgus nposPßdädsın, bie Befllde 
mit den Strahlen bemwerfen, treffen, d. i. fie beleuchten, 
N. 7, 421 Od. 19, 483; Adyo» mülmss, Aesch. 
Spt. 442. — Sc. &auzo», ſcheinbar intranf., fi wo⸗ 
gegen werfen, worauf anflürmen, dax@ udy od» age 
und noosßaisiv nühuıs, Aesch. Spt. 597; zrgög 
zö telyos, Her. 3, 155. 158. 9, 86; übh. angreifen, 
ben Feind in der Schlacht, bie Stabt durch Belagerun— 
berennen, zevl u. rrgös Tuve, Her. u. Bolgde; zev 
dx Aöyov, Eur. Phoen. 731; auch ohne Gafus, Her. 
7, 211. 9, 25; moös tous Ömiltag, npös Toy Ad- 
gov, Xen. An. 6, 1, 7. 4, 2, 11 Cyr. 5, 8, 
12 u. fon; ds zov Asudva, Thuc. 8, 101. — 
Uchnl. Ar. Acorod us nogosißeis, sc. daun, Pax 
180; ngosßalodens Ts vens moos dixdde, 
Plat. Lach. 183 b, u. öfter, vgl. Theaet. 158 e. — 
Auch umgefehrt wirb verbunden: u u’ dvdyag 
ngosßdiys Tal? sixadelr, Soph. O. C. 1180, 2.4. 
jwinge mich nicht. — Uebertr., noasßdidsıy Tu, Et⸗ 
was wahrnehmen, begreifen, beherzigen, wo man vi 
ergänıt, moocBalode’ doa Lür xelvos elme, Soph. 
Trach. 577, vgl. 841, wo ber Schol. — ertl., 
sc. tiv dev, feinen Blid worauf richten, Lob. Phryn. 
282. — Auch sc. daumv, riechen, einen Geruch geben, 
xoda Iy&daw mpos; ovza, das nad) Bifchen t, 
vgl. Acĩ. H. A. 14, 20. 27. — Hoospaldoves tuw 
davıay wopgipv Tols gusgatons, Ael. H. A. 14, 
12, fie gleichen in ber Geſtalt. — Med., änei, Fpy 
npotsßdälscHal ziva, ſich mit dem Worte, dem fe 
gegen Ginen/ werfen, ihn hart antaften, Il. 5, 897; 
— xijtog morsßdäherar dAlyor IySör, Opp. Hal. 
5, 98, nimmt als Gefährten an, gejellt ſich zu. 

[7 we, 1), das Darauflafen, Daraufbrüs 
den (?). 


wpos-Baravife, noch dazu foltern, ai orgaßlod», 
Ath. v, 214 c. 

wp6s-Paons, 7, der Zugang, beſ. das Emperfteigen, 
m. mög ümoxgrjuvoses olipsas, Her. 3,111; dg- 

a olzw», Eur. El. 489; äntü noosßdasss mög- 
yes, Phoen. 187; Thuc. 6, 96; Pol. 1, 55, 10 u. 
öfter; Xnitaos Tas nooshdoeıs xal Biss zür 
xAudxav, 7, 15, 10. 

wpos-Barös, jugänglidh, erreichbar, zovd, Xen. An. 
4, 8, 12 8, 8 u Sp 

wpos-Beßarse, dabei heflätigen, Sp. 

1) dam nöthigen ober wingen, Teva, 

Ar. Plut. 16; un 2842ovra ve moosßalolun, 
Plat. Ep. vır, 321 b, vgl. Crat. 410 a; auch pass., 
ngosßsaastr, Thuc. 1, 106. — 2) zenp, Gewalt 
brauchen gegen einen Dxt, ihn beftürmen, D. Sic. 20, 39. 

pos-|  w, hinzu, hinaufgehen faffen, hinpifüb⸗ 
ven, hinaufsringen; Ar. Av. 425, im füt. mgosBeßg; 
übertr., Tp Abyp moosßsßälsev Tond, Einen buch 
die Rede zu einem Gedanken od. zu einem Entſchluß 
bringen, übh. anleiten, veranlaflen, Equ. 85; mg00u- 
uhcouas äg noosßıßdoas, Plat. Men. 74 b; 
Phaedr. 229 e u. oft beiSp., wie Plut. u. Luc., auch 


., Phil 88. 
—eS Bı6e), länger leben, überleben, Plut. 
Nam. 21. R 
® &s, ſchädlich, zw. 
Aber Biden, Tod hau (heben 8, Sfääiem, 
Hippocr. —— 
“ 


754 TIposßlaspnpto 
po-BAasinpde, noch dazu verleumden, ſchma⸗ 
hen 2). 


por-Bitwe, anfeben, anbliden; moospAsyas, 
Aesch. Prom. 215; d& gös, telsviniö» cs npos- 
Balyasıs vor, Soph. O. R. 1183; El. 1213 u. 
öfter, wie Eur., }. B. alayvvoual as mgosßAineın 
&vavılov, Hec. 968; aud; med., tis moosßAfysrai 
os, I. A. 1192; Plat. Conv. 213 d u. öfter, u. Sp. 

pös-BAeyıs, 7, das Anſehen, der Anblid, Plut. 
de audit. p. 148. 

pös-BAneıs, 7, das Anwerſen, Anlegen, Hinzus 
fegen, Hippoer. 

wpos-Anrixds, 7, ov, hinzumerfend, «fegend, Sp. 

[/ nrös, angebracht, binzugefegt, LXX. 

spos-PAdte, hesvorfprubeln laffen, Plot. Pericl. 


10, N , 10. 
ie Pa zurufen, med. zu fich her⸗ 


elntufen, rapsövtas mooseßüoayto Her. 6, 35. 
pos-Bonfe, ion. meosdmI4o, zur Hülfe herbeis 
eilen, zu Hülfe tommen; moosBusnaas sis Bose 
zinr, Her. 8, 144; zovt, Thuc. 6, 86. 69 u. diter; 
Xen. Cyr. 1, 4, 18; Pol. 2, 67, 6; els zhv Par 
sw, 2, 24, 5. 
wpos-BoAt, 7), das Hinzuwerfen, führen, «bringen; 
zelßg zul mpogßohals, Acsch. Ag. 380; duudtan 
als te, Plat. Theaet. 153 e; ber Angriff, das Ans 
Kürmen, das Berennen einer Stadt, oft bei Her., mgös 
z6 zeiyog, 8, 101; Thuc. g06ßoAds napsoxewd- 
toyro 18 Telyss mosmadusvos unyavals ı8 xal 
[779 — 2, 18, u. öfter; "Bpsvier, Aesch. Ch. 
281, vgl. Spt. 78; au dvolv ydo slys ngosße- 
Ais waouater, Eum. 570; — õt ov dasmo- 
wow, Ar. Pux 89; — auch freundlich, PlAsas rpos- 
Porri nposuro, Kur. Suppl. 1137; Umarmung, 
Med. 1074; — nagöyss ngosfoihr zal Enagpıv 
za, Plat. Soph. 246 a; nupos 1) yasuweg g0c- 
Bol, Legg. IX, 865 b; Xen. el; mgosßoihw xa- 
Yısyras ta döpata, An. 6, 3, 25, wov.1. iRmgo- 
Boirv, zum Angriff die Speere fenfen, fällen; mgos- 
Bokiv nosslodas mpös tor Adpor, Pol. 2, 86, 10, 
u. öfter, bef. vom Stürmen ker Städte; auch zy dxeg 
ngesßoAds nosoduevos, 5, 48, 14; auh wäcas 
zoosßolal yagaxas, Angriffspuntte, 18, 1, 14; — 
Sandungsplag, Y9 yap auteis raw re an’ Alyün- 
tov zad Asßüns Arkder zgogRoAn, Thuc. 4,53; 
iv.n joAji, Lue. Tox. 37. — Auch pafl., das Zus 
jeworfene, Schidjal, zaxad, Eur. El. 829; p05ßo- 
3 Halas, göttliche Echidungen, Antiph. 3 y 8. — 
Am @ifen, mgasßoAi, asdrjpoe, nach Phryn. in B. 
A. 58 bie Verählung, TO erdumue, To ngostch- 
navoy in’ äxoy zo ardıjgp. 
gegen den Nordwind gelegen, ihm 
ausgefeht, gegen Norden, Arist. H. A. 5, 15. 
peer, — Worigem. Strab. 1, 4. 
X u. = ngogßöpssos; Eur. 
kon 11. 937; Strab. 3, 1 4. 
daran, dabei auswerien, vom Meere, 
10 söna nlıvi ngosßeßpeaudvor bro Saldaans, 
Plut, Symp. 5, 3, 1. 
xhe, ds, richtigere Letart ſtatt rEoßpn- 
c, etwas ſeicht, Strab. 6, 3, 6, auch 5, 4, 5; dgl. 
Ib. Pi 540. 
eo, noch dazu benegen, anfeuchten. Hip- 
poer. u. Sp. 5 


—— ngecßond4e, Her. 8, 144, Im 
2 am Aliat, Heliod. 


X 
za ng tnc 
Eauny Gllas. 


Tip6sdsyua 


wpos-Pupo-Aoxeboper, gegen Einen den Schmeich- 

ler machen, Hesych. 
, = Bolgtm, Strab. 

wpög-yeos, 1) an ter Erde, niedrig, auch der Erd⸗ 
tugei nahe, saldva morsyssorisa dativ, Tim. Leer. 
96 d; Zeno bei Diog. L. 7, 145; neben Tameerdg, 
Luc. Prom, 1. — 2) nahe am Lande, dx Tür ngos- 
ysloy elg tò näAayog, Arist. H. A. 8, 14. 

wpos-yAdo (f.yelcw), Einen anlahen; T4 mpog- 
yeldıs tov nayuorerov Yikay; Eur. Med. 1041; 
ngosysädsetws, Ar. Pax 583; tuvd, Her. 5, 92,3; 
mposyeAg te xal dendleras ndvras, Plat. Rep. 
viii, 586 d; übertr., daun Agotelow aludıow ue 
zgogyeAg, Aesch. Eum. 246; @inem julachen, zend, 
Wald. Hipp. 862. 

wpos-yevfis, Es, anverwandt, VLL. 

wpos-yevvke, dazu erzeugen, Sp. 

wpos-ylvrneis, 7), das dazu Grgengen, Sp. 

Fpos-yiyvopar u. -yivopas (f. ylyrouas), hinzu 
kommen, hinzugehen, ſich Jemandem gugeiellen oder 
anfchließen, zent; bef. ald Bundesgenoffe, Her. 4, 120. 
5, 103. 104; Thuc. 7, 14. 50; beiftchen, ſich beiges 
fellen, geneigt fein, ze»6, Her. 6, 136; eben fo von 
Saden, dazu gefchehen, kommen, widerfahten, zeis 
yip Yavodsı uöysos od neosylyvaras, Boph. 
Trach. 1183, vgl. El. 761 O. C. 1200; ei zolum 
mgosptronse, Eur. Andr. 703; u. in Profa: dan 
8 um wsa9os aury rngosybyuntas, Plat. Rep. I, 
348 d; Zuol dürauls tig Iauuaola mosyiyoven, 

. 489 d; Insdav dx 1Ov astler Teis ur 

Gapki adpxes nposylrwezes, Phaed. 96 b; aud 
ngös zes, Rep. 11, 375 e; Gaſt dnoylyroums, 
Tim. 82 b; Sp., wie Plut. 

wpos-yAoxpalve, mod dazu oder noch mehr He= 
brig machen, Hippocr. 

wpos-yAlxopar, danach ſtreben, noch dazu verlan⸗ 
gen, Arist. Metaphys. 1, 5. 
* v, 6, Kinnbaden⸗ u. Halebedeckung, 

1088. 


wpos-ypacbebs, d, der Dazufchreibende (?). 

wpos-ypaht, 1, das Dazufchreiben, Dazufegen im 
Schreiben; Schol. Ar. Ran. 308; Eust. 

mpie radın, bingugefchrieben, noch tan gewäßlt, 
in Liſte eingetragen, adscriptitius, D. Ad. u. a. 
Sp. — Sei Plut. de vit. aer. al. 8 a. C. nodc- 
yougpor idee wis Tsuis, ſcheint es subst. gu fein 
u. „Rednung” zu bebeusen. y 

er Binnu, —— Plat. Ep. rt, 

316 a; To rijc altlag dvduats teumplay, Dem. 
23,26, u. öfter; Egſo von drradsipes, 46, 11; auch 
im med., un npogyparpdueros cv adımm prla- 
x, 22, 71; Jolgde; auch zuſchreiben, zueignen, Sp. 

wpos-youväle, dabei, baran üben; Plat. Legg. I, 
647 c; t9 noldup Aposysyvuraausvos, Plat. 
Maroell. 27. 

por-Bale (f. dato), dazu, dabei anzünden, ent ⸗ 
flammen, 1680» tuvt, Pind. P. 4, 184, nach Bödh, 
wo früher divdate fand. 

wpos-Savelfe, noch dazu verleihen, ausleihen; med. 
noch dazu borgen, 74, Xen. An. 7, 5, 5; xad Ailo- 
9ev noosdedarstches Lys. 19, 26; Sp., D. Sic. 

tpos-Sawayde, noch dazu verwenden ob. verthun, 
Luc. epist. Saturn. 39. 
zö, Aufnahme, Soph. Tr. 628, eleIe 
de@r ngosdiyuar' adtiw üs tde- 


Tlposdens 


wpos-Sere, Es, noch dazu bebürfend, Bebürftig, c. 
gen., Plat. Tim. 33 d u. Sp., wie Lac, Demon. 4. 
s, 7, Beduͤrfniß, Bebürftigleit, Epicur. 
bei Diog. L. 10, 77. 

wpos-Bet, imperf. zu roosddoues, e6 if noch dar 
su nöthig, es fehlt noch dazu, Toni Tevog; Aurıns Tl 
oosdel ce, Eur. Herc. Fur. 9Q (r. 1. noosdeis); 
Thuc. 1, 68. 3, 13; el zuvog Fi moogdel z5 Euy- 
an Plat. Phil. 64 b; Rep. VI, 504 c u. öfter; 
zire ngosdsl dodadae, Conv. 205 a; Xen. An. 
3, 2, 34; noeocdat ävdgöv Nulv, GE 23, 1,7 
u. öfter; Dem. unterſcheidet es von dvdel, wenn er 
fagt odderög duiv noosdei nögov, el di uf, 
moosdet, nällor d’ Änaysog Ivdei Tod nögov, 
1, 19; Sp, wie Pol., dulv bnourijoews uövor, 
napaxinseug d' ou nogosdei 8, 108, 7; auch zod- 

To moosdst Adyow, 3, 58, 1. 
u? (. desdo), noch dazu fürdten, p0s- 

Ssisavıss D. Cass. 74, 4. 

wpor-Sekvöpı (f.dalzveus), nod hazu zeigen, Bp- 


® ane ob. aufjunehmen, zu erwarten, 
Plat. u. 9. 


wpos-Sexrös, angenommen, aufgenommen, ange 

nehm, aoceptus, Sp. 
f. & Her. 7, 89 für woös det. 

wpös-Sefis, 7, das hinzu Aufnehmen, Auffaffen, 

Diog. L. 7, 47. 
pas (f. Sowas), noch dazu ermangeln, 

Mangel leiden, an Etwas, Tevdg; dab. noch dazu bee 
dürfen, bitten, erbitten, zavdg rs, Etwas von Ginem, 
Her. 6, 85. 8, 144; Tevds, c. inf., 8, 40; u. mit 
dem acc, c. inf., 6, 41. 100; auch mit tem boppels 
ten gen. der Perſon u. der Sache, Eiuen wicherholt, 
noch einmal um Etwas bitten, 5,40; ndcası ziyvas 
mgosdioyras üdoAsayiug, Plat. Phaedr. 269 d; 
Gorg. 450 d u. öfter; od Tod Aurınaovzos nnpos- 
densortas, Men. 247 a; felten auch impers., ov- 
zoör 008 doxei moAdns nooundelas ngosdeiodes, 
önws un Anass tig, Alc. II, 138 b; nöoov mpog- 
delta, Xen. Mem. 3, 6, 13; &ts Tadsa narzelag 
zgogdeitas, Asch. 1,76; av Öusls noosedelode, 
Xen. An. 7, 6, 27; zb, Oyr. 1, 3, 17; Solgbe, wie 
Pol., dvös zgosdeltes 14 npdyuara, 3,109, 6, u. 
a. Sp. . 
Tpos-Hpropas (f. döpxogas), anfehen, anbliden; 
c. acc., Od. 20, 385; dor. wozsdigxoues, Il. 16, 
10 Od. 17, 518; oft bei den Tragg.: u 0’ dAswö- 
oria — nern, Aesch. Prom. 53; 4c 
odᷣsꝰ ijAsos noosdigxeras axtlaı,. 009’ 7) vuxze- 

5 unen, 798; nQosdgaxeiv, Eum. 160; p0s- 

ioxov nartayı), Soph. O. C. 122; z4 ngocddg- 
x509# u’ Öuuacıw, Eur. Med. 1040; ngosdedog- 
x“s Phoen. ws — ¶m 

wpös-Seris, 7, das Anbinden (7). 

wpos-Ssopebe, dabei, daran binden, Schol. Ar. 
Vesp. 580. 

apos-Serphe, — BVorigem, Schol. Ar. Vesp. 1196. 

« angebunden; Eur. Rhes. 307; Turd, 
3 8. A9o, Antipb. 13 (Plan. 147). 

[7 port. Ratt rgosdäouas, Theoer. 5, 
63, in dor. Form nord. 

wpos-Btxopas, in ion. Profa moosdsxouas(i. di- 
xouas), eigtl. annefmen, empfangen, günftig aufneh⸗ 
men; Her. 1,48; nofa de yiovn) pgatdpmy ripos- 
diferas, Aesch. Eum. 626; ei $@r9? “Howxise 
gosdikonan, Soph. Trach. 232; Ts ee nögyos 


755 


"4eöldos neosdäfstas, Eur. Phoen. 1700; Thuc. 
1, 45 u. öfter; un me oxasdv hymadusvog Yorı- 
zıv ui mgosdägoste, Plat. Euthyd. 295.d; Adyor 
&An97), Rep. VIII, 561 b; öAe$go», yulafien, Phil. 
15 b, u. fter, wie Xen. Cyr. 4, 2, 26; dgxor in- 
axtov, den zugefchobenen id annehmen, Isvcr. 1, 
33; Todg Önäe elpiivns Aöyovg, Pol. 1, 18, 6; 
ysllay, auy$ixas, 1, 16, 8. 17, 1 u. fon; auch 
noosditacdas ihv eig tı dandene, den Roftenaufs 
wand übernefmen, 4, 19, 8; aber Toog molsuloug 
iſt = ten Angriff der Feinde aushalten, 2, 69, 6. — 
Gew. übertr., Etwas erwarten, abwarten, c. acc, u. 
abfol.. erwarten; Hom. immer in ber dor. Form 
notsdiyouas; noriddyusvos, dnnor dr Eidos, 
N. 7, 415; ch olxp düpor notidiyusvos, Od. 
2,186; si an» dom, 403; vor uöher, 7,165, 
u. öfter; auch Her. 1,89. 3,146; mit folgdm accus. 
c. inf, 5, 34. u 130. 9, 6; tosdyd? dyu 
urnosiiga noosdedeyutvn, Soph. Trach. 15; Spas 
— dia Ypoßes mgosdexöusvon, Plat. Fran 
x, 906 a; ®olgbe, ty» Nudgar Pol. 3, 94, 4. — 
Thuc. braucht nad) der gem. Erfl. das impf. auch paſ⸗ 
ſiviſch, 4, 19, 7v vıxjoag napk & noosediyero 
ustoſuc Euvadkoyn, gegen das, was, ober anders als 
erwartet wurde, wenn man nicht auch bier die active 
Botg feſthaͤlt und einen Eubjectswecdhfel annimmt, ans 
ders ala der Andere erwartete. 

pos-Sbe (f. Em), daguanbinden, gubinden ; gos- 
dädstas Her. 6, 119; Sp., wie Luc. Asin.38; Plut. 
Pericl. 28. 

pos-ÖnAdopas, noch dazu, zugleich vernichten, ver⸗ 
verben, Her. 8, 68, 3, nach den befleren mas., des 

alyo» un 6 vavtszög GIpalos — 
öv noosdnAnjenzas. 

mpos-SnAde, dazu belannt machen, Arist. soph. 
elench. 13. 

wpos-Sia-BäANw (f. AaAAw), noch dazu verleum⸗ 
den; Antiph. 3 d 2 u. Sp., wie Plut. Cor. 27; ss 
ts, Pericl. 29, u. oft. 

apos- (f. algso), noch dazu, noch ein⸗ 
mal theilen, unterfeiden, Arist. rhet. 1, 10. 3, 


12. 

pos-Sra-Alyopas (f. Adyo), fich unterreken, zuvd, 
mit Einem, indem man auf feine ragen antwortet; 
drnäsyoulvg od ngosdsadkysadas, dem Anteden- 
den nicht antworten, Her. 3, 50; d ngosdsaleyd- 
wevos, ber, mit dem man fich unterhält, und ber anf 
die Fragen antwortet, Plat. Sopb. 217 c Theaet. 161 
b w.öfter; auch — anreden, Heols suyals noecdıa- 
seydusvos xal Ixstelass, Legg. x, 887 e; Bp., wie 
Plat. Pyrrh. 16. 
8, 7, Unterrebung mit @inem (?). 

, bazu bejeugen; Isae. 6, 10; 


noch dazu als Zeugen autu⸗ 

fen, Pol. 26, 8, 6, — für —— 

wpos-S-avayräfe, noch bazu zwingen, Hippocr. 

pos-Sia-nipe (f. »Eum), zutheilen, Alzoav üp- 
yuolov xzar’ Gvdga, Plut. Cat. mai. 10; med. 
beim Teilen fi queignen od. zulegen, noch dazu 
unter ſich vertheilen, Dem. 19, 168; Plut. Demetr. 
80. 

wpos-Sıa-volopaı, dep. mit aor. pass., noch daju 
bevenfen, überlegen, Plat. Legg. IX, 857 e u. Sp, 
wie Plut. 

wpos-ha-warsakebe, mit durchgeſchlagenem Nas 


48* 


Tlpocdtanaocalstw 


« 
Aesch. 2, 135. 


756 


—— feſtnageln, Her. 7, 88, lörta mpös aa 
vida. 


pot-Sa-mÄdece, att. -zzw, dazu bilden, erfins 


den, Sp. 
—— dazu (eine beſtimmte Zeit hin⸗ 

durch) kriegen, D. Cass. 42, 53. 
» noch dazu zweifeln, ungewiß 


1, noch dazu bewirken, erlangen, 
vollenden, med. für fi noch dazu bewirken, erlangen, 
Xen. Cyr. 8, 3, 47 u. Sp. 
wpos-Br-apıöple, noch dazu burdzählen, Stob. 
ecl. phys. 1 p. 15 (?). 
Lo (f. dondlo), nod dazu ausplüns 
bern, Pol. 4, 79, 2. 
pos- fe, durch Hinzufegen deutlicher mas 
en, erflären, Pol. 3, 24, 25 u. öfter, u. Sp. 
wpos-Bıa- vife, — Bor., Sp. 
-ariAXopar, med., nah dazu eine Bes 
Rimmung ob. Bedingung hinzufegen, dab. verabreden, 
mit Einem, tivi, moosdsnoteskdueros underös 
adıov EoesIas npäcıv, Posidon. bei Ath. VI, 263 d. 
« A, 1% binzugefegte Bedingung, Sp. 
wpos-Bra-orplde, noch dazu verbrehen, verderben, 
Sp., wie Plut., 
wpos-Bra-aüpe, noch dazu durchziehen, verhößnen, 


Arist. rhet. 3, 17. 

wpos-Ka-rapäree, no daju beumruhigen, Sp., 
wie D. Cass. 35, 10. 

wpos-Sa-rdrce, att. -zuw, noch dazu anordnen, 
— Verweilen wobei 

das Verweilen wobei, Sp. 

——— dabei verweilen, damit umgehen; 
zuvt, mit @inem, Plat. Theaet. 168 a; Plut. 

wpos-Sra-pcpe, noch dazu vernichten, verberben; 
Soph. öiwie xal ai nposdıapssp® Euywv, Phil. 
76; Plut. Camill. 22; pass., Isocr. 19,29; D. Cass. 
6, 4. 


Ipocdtankdosw 


fein, Sp., wie Plut. 


*1 ¶. dıdaoxo), dazu lehren, aus 
xpöv us ft» noosdidafor Plat. Charm. 173 d. 

wpos-Blßop (f. dos), dazu oder Hinzu geben; 
zgosddocer, Soph. Phil. 309; xäuos nedsdors za 
ing ndownjs, Eur. Hel. 707, vgl. Cycl. 529; fo 
aud in ®rofa, Plat. Legg. 1v, 720 a, Xen. An. 1, 
9, 19 u. Bolgte. 

Ipxopar (f. Foyomas), nod dazu durch⸗ 

geben, erzählen oter erflären; Hippocr.; Plut. 

a dep. med., noch dazu erzählen, 
Luc. de mort. Peregr. 43. 

wpos-i-ndopar, durchſeihen, Arist. probl. 23, 
21. 

wpor-Sınäfo, als ichter zufprechen, zuerkennen, 
tur, D. Hal. 11,52; im pass. Dem. 37, 32, aurög 
dvolv talivıow noosdırdleras. 

wpos-Sr-owde, noch dazu, zugleich einrichten, ord⸗ 
nen, verwalten, D. Cass. 51, 18, oft. 

wpos noch dazu ordnen, Inſchrift von 
Rofette 84. — Med., Todro yip nposdsogdoduns 
PR 1. sgod.), Assch. 2, 87, ich verbefiere mich ſelbſt 


jerin. 

Sr-oplte, npch dazu begrengen, beflimmen, 
—— 130; — ec nod obendrein behaupten, 
mit dem acc. c. inf., Pol. 32, 7, 10 u. a. Sp, wie 
Plut. Nicia 7; — mrgosdsogsoteov, Arist. top. 6, 3. 

pos-Bi-opuorpös, d, hinzugefügte Begrenzung, Be⸗ 
ſtimmung, Bp., bef. Rhott. 


Tlpos&yrtass 


„ noch dazu verfolgen, Thuc. 6, 70, 
1. god. 
6, ion. -Soxiw (simpl. dexevm), er- 
warten, vermuthen, fürchten und hoffen; zosodde 
uöy9ov Tipua un Tı nposdöxa, Aesch. Prom. 
1028; gew. mit dem inf. füt., ad ngogdexgs Fuod 
Tu nevaelodan — Prom. 990, xai ngosdoxda» 
xen Jsandasıv Zuvös tıwa, 932; au nposdo- 
xa woleiv, Ag. 681; xal Ti nposdox® wor, 
Soph. Phil. 773; uör tiv Javoücay byeistv zo 
ngosdoxgs, Eur. Alc. 1094, öfter; Her. 7, 156; 
do’ od noosdoxöuer elval uva Addny ziyvne, 
Plat. Soph 234 c; aowrigas, Theaet. 170 b; auch 
pass., tõ ngosdoxuusvor imo av noAldr, Legg. 
xıı, 966 e; Isocr. 4, 106; Sp., wie Pol. u. Plut., 
16 uillov nößöwssr Them. 3. 

wpos-Sorde (f. dox&w), noch dazu ſcheinen, c. inf., 
ansıpöxalog alyas, Dem. 22, 75. 24, 183, dafür " 
gehalten werben. 

" pa, 6, das Erwartete, bie Erwartung, 
Plat. Phil. 32 b. 

wpos-Soxherpos, — Enidokos, E. G. 634, 23. 

* , erwartet, Aesch. Prom. 937. 

spos-Soria, 7, Erwartung, Bermuthung, Hoffnung 
od. Furcht; xaxod, Plat. Prot. 358 d, wie dog 
ertl. wird mgogdoxie ushkortos xaxod, Lach. 198 
b; xar& tv moosdoxiar, 1 Eyoßhänusv, Soph. 
264 b; dswör, Tim. 70 ©; 7905: oxlas iger, 
Conv. 194 a; al noosdoxins, ven EAntdes entipres 
hend, Dem. 19, 24; Sp., wie Pol., bef. Furcht; aze- 
gYdvov, Hoffnung auf den Kranz, Ep. ad. 313 a 
(Plan. 54). 


mit der v. 
Di 


wpos-Söxıpos, erwartet, veimuthet; zum, Her. 1, 
78. 128. 6,6; &s Küngor, ini Mömtor, von dem 
man erwartet, ex werbe nad) Kyprot lommen, gegen 
Milet ausjiehen, 5, 108; ndcay Nusper, 7, 203; 
c. partic., 9, 89, wie Dem. durapıy ueyalny Eyur 
aurög Zars npogdexsmos, man erwartet ihn felb 
mit einer großen Macht, 6, 15; dgl. Thuc. 7, 15; 
Sp., wie mgosddxsuos iv 6 xivdoros Pol. 29, 
&1. 

wp6s-Sopa, 10, das Zugegebene, tie Zugabe, 

—— hinzudenlen, in der Meinung Fa 
fegen, Plat. Theaet. 201 d; binzubiditen, Epicur. bei 
Diog. L. 10, 50. 62; Strab. IL. 

’ , dabei nah Gutdünken handeln, 
pass. von irrigen Meinungen abhängig fein, Pol. 17, 
15, 16, wo Schweigh. u. Befter die Präpofifion von 
Berbum trennen. 

wpos-Böpmos, zum DBesperbrote, zur Abendmahlzeit 
gehörig, Od. 9, 234. 249, in dor. Form morıdcg- 


A⸗oc. 

wpos-Soxt, 7, die Aufnahme, Epicur. bei D. L. 
10, 89. - 

—53 #, das Zulaufen, Anrüden gegen Gi— 
nen (?). 

wpos-Svoxolalve, noch dazu mißmuthig, unufries 
den fein, Plut. reip. ger. praec. 24. 

® a, noch dazu ſchenken, D. Sic. 

pos-ede (}. Zi), dazu heranlafien, herantommen 
lafien, zugeben, N. T. 

por-ey-yalde (f. yeldao), ins Geſicht verlachen, 
Aesop. 
wpos-eyyiie, annähern, ꝓsſan yeikscı, Luc. amor. 
58; intranf., fi nähern, zevt, Pol. 89, 1, 4. 

pas 7 = Bolgom, Sp. 


IIposeyrronse 


07 6, Annäherung (?). 
ee, noch dazu Bineinfchreiben; auf 


7 
eine Säule, Her. 2, 102; Aesch. 3, 203 u. Sp. 


wpos-1y- fi noch dazu verbürgen, zad 
zod 76 Hans Öpiiuntos ngossyyunsaodas, 
Dem. 31, 11. 


wpös-eyyus, nahe daran, dabei, Hippocr. 

wpos-ey-ralle (f. xadsw), mod dazu anklagen, 
befchuldigen, vorwerfen; To»6 Ts, D. Cass. 41, 6; 
Plat. 

[7 pas (f. xoluas), dabei, darauf liegen, 
drüden, Hesych. 

wposey-nelstopas (f. x6Rs0w), noch dazu ermune 
tern, gureden, Plut. Alex. 10. 

wposey-xde (f. 240), noch dazu eine, aufe, zugie - 
Ben; mgossyyas, Diphil. bei Ath. 1v, 132 d; Arist. 
gen. an. 1, 18. 

pos-ty-Xpio, dazu, darauf fhmieren, 24, noch ein⸗ 
mal einfalben, Strat, 99 (ZI, 117). 

wpos-ty-xbrvöpe (f. gurrums), noch dazu hinein 
ſchũiten, Geopon. 

‚wpos-dahife, auf den Boden, bie Erbe bringen, 
übh. befeftigen, Spsw» dä niextavraseı negldgouor 
xötog noognddgsatas, Aesch. Spt. 478. 

® pela, 7), das Dabeifigen, insbef. das Sipen 
vor einer Stadt, Belagerung, obsessio, Thuc. 1, 126 
u. Sp., wie D. Cass. 40, 3. 

pos-eÖpeurinds, 7j, 6», dabei figend, emfig, Hesych. 
v. Asnugüg. 

wpos-Öpebe, dabei, daneben figen, Tas; rung, 
Eur. Or. 403; "Ardov vöupg npossdosdors, Alc. 
749; insbef. vor einer Stadt figen, fie belegern, ob- 
sidere, zj aoae⸗, Pol. 8, 9, 11; Tolg xaspolg, ges 
nau beobachten, 38, 5, 9, vgl. 11, 5, 2; Dem. 1, 
18 ngosedgsüoh Tols modyuaas, eiftig ten Ge⸗ 
fchäften obliegen, u. öfter. 

pos-edpia, 7, — neossdesie, Eur. Or. 93. 
304. 
wpös-eBpos, dabei figend, wohnend, babei befindlich; 
Avyvös, Soph. Trach. 791; 6 meössdoos, ber Bei 

ger. 
N wpos-dlfe, Ginen wozu gewöhnen, tovd 70, Xen. 
Cyr. 8, 1, 36 u. öfter, u, Sp; — med., Luc. Dem. 
egorhonkn, &, Angenöhnung, Ungemohnheit(?) 

* h ngewöhnung, Angewohnheit (?). 

pos-ubtis, dc, ähnlich, zent, Nicand. frg. 2. 

wpor-döe, gew. nor. gossider (f. ROGogdo); 
Aesch. Ch. 176 praes. med., wüdsar? dxsivov Bo- 
osoöyoss nroossideras, if ähnlih; — perf. rods- 
osd«, noch dazu wiffen, Yapır. noosssdivas Plat, 
Apol. 20 a, u. Sp., wie Lac. M. dial. 3, 1. 

wpos-ixa, att. flatt mgoslosxe, w. m. f. 

wpos-undfe, ähnlich machen, veräßnlichen, vergleis 
en; nolg Euugopg ngossıziew; Aesch. Ch. 12; 
Tag dergands 8 zal xeguuvlous Bolüg uaanu- 
Bosvoloıs Yaanscıv ngosslxacev, Spt. 413; 71g06- 
sıxdlee a6 Te; Eur. EI. 559; vgl. Rhes. 696; 
Plat. Tim. 79 d; za ns vers nagn io eldes 
mgospxaloue», vulg. ngogssxdLouer, Xen. Mem. 
3, 10, 8; Aeschin. u. Folgde; ſchiießen, vermuthen, 
£) 

———— dreier, auch zweier Endgn, ziemlich 
ähnlich, ziemlich glei, c. dat., Her. 2, 12. 3, 110. 
4, 61. 177. 

mporente, de, —= mooseizskos, Nic. Ther. 
292. 


IIpoceicxipxw 757 

wporaide (f. sido), hinandrängen, zufammens 
drängen, 11.10, 347, Suid. el. evargiga; — zurf, 
angreifen, S, Emp. adv. eth. 7. 

‚wpös-edos (slAn), gegen die Sonne, der Sonnen ⸗ 
hide ausgefegt, Fönos Aesch. Prom. 449. 

wpös-aps (f. alu), hinzugeben, beranlommen, Hom. 
a. Bolgte; abfolut, me6ss9? drpäuag, Eur. Or. 149; 
eig sövrjv, Soph. El. 429; zovd, hingehen zu @inem, 
zgögssah @0s, Ar. Ach. 813 u. Öfter; auch c. acc, 
ngössius Düne xzal Bpktas To or, Aesch. Eum. 
233; örs Baxyiy’Aldalas donouc noogjte, Eur. 
Cycl. 40; u.in Profa: ray adzp mgocin To dvur- 
ziov, Plat. Phaed. 102 e; mposudvas moös tiv 
4aäyscıy, Rep. X, 620 d, wie Prot. 316 b; g06- 
oriov ÄIyyvrigo, Theaet. 179 c; moosjuev zü 
Boväj, Dem. 19, 17; zolg dyöposs, Pol. 4, 34, 5; 
moös To Bidsag, 25, 21, 7. Auch yorasıı, Xen. 
Conv. 4, 38, mit einem Weibe Gemeinſchaft pflegen, 
u Spi — Ta ngogsövra yorjuata, Ar. Eccl. 712, 
u. 7& noossövza allein, die Gintünfte, Vesp. 664; 
Y6gos rposjes, Andoc. 3, 9; npogs6rzan Kaxo- 
oloy taliytor Yögov, Thuc. 2, 13. 

wpös-egpe (f. siuh), daran, dabei fein, Tv; 7@ 
mrgossövze agposelvas, dem Angreifenten Stand gabe 
ten, entgegentreten, Hes. O. 355; gew. nicht feindlich, 
tt 0 adıs Keep xal ngognv, Aesch. Ag. 544; 
tod Aöyov @ od yon ivoy noossivas, Soph. 
Trach. 250; ävdgl Tos yoswv urrunv mmooseiven, 
Ai. 517 u. öfter, wie Eur. 79 xaAg Auan meöc- 
sotev, Hec. 383; ody änavta zw yriog xaxk 
göseoter, Phoen. 532; xdges od medssars, He- 
racl, 549; Emede rag057 7 Gen, wenn die rechte 
Zeit da iſi. Her. 4, 30, vulg. 066; Plat. do« 
hc duoi odssore, Phaedr. 227 d, u. öfter; auch 
= Einem zulommen, sl ya zgocv, Theaet. 150 
b; Hipp. mai. 294 d; dv oddiv Zuol ngogör Ani- 
deitev, Antiph. 5, 9. 

pos-dwov (f. elnov) u. wposetwa, Eur. Cycl. 
101, ngoseinate, Med. 895, u. dfter, — anıeten, 
zw; Hom. oft, ber wie Hes. immer bie epiiche 
Form rgosdeınov braucht, nur 11. 22, 329 auch die 
dor. Form morssimos; auch — begrüßen, dAdnjdus 
zoosdeınov, Hes. Th. 749; Pind. 1. 1, 56; sog 
npossneiv & napaoxsvaloues, Aesch. Ag. 344, 
gl. 785; auch mit dem Namen belegen, benennen, 
ze vw ngoseinw; Ch. 991; todto yap 0’ Eyw 
uovoy ropossınelv, Soph. O. R. 1072; Eur. oft, 
. B. ngossıneiv cov vor eo us, Hec. 435; 
zg0581000’ Üotato» mgöspdeyue, Heracl. 573; 
noogeıneiv tıva Imog Te, Ar. Pax 526; zip ido- 
vnv oldeis Av note — vevdi Plat. Phil. 
38 a, u. öfter; aud) moAdis ämsornjuag dvi Adyo, 
Theaet. 148 d; Te»d, anreten, Is. 1, 31; dröuats 
Yuyatigas, Dem. 59, 18. — gl. auch gosseD, 
ngogelonxa. 

wpos-dpnka, perf. ju 7g058pÖ, w. m. ſ. 

wpos-epe, anlnüpfen, anbinden, Suid. 

wpos-as-Aye (f. yo), noch dazu hineinführen, noch 
weiter beibringen, D. L. 9, 88. 

wpos-as-w-Topfe, mit dazu anfchaffen helfen, mit 


hinzu verfaffen, ngogssseunöonea ägyuglov, Is. 


frg. 66 bei D, Hal. 
wpos-as-wpiven, noch dazu hineinbringen, Sp. 
wpos-dexe, = ng0581xd60, med., Ani fein, 
Eur. Alc. 1063. 
wpos-as-ziume, noch dazu hineinfhiden, Sp. 


758 TIpossisnpdaow 

“, attif rw, noch dazu eintreis 
ben, einfortern, Plut. Alc. 8. h 

” (f. 9Eow), dazu od. zu Einem her 
eintragen, hereinbringen, mitbringen, Plut. Arat. 19 
u. a. Sp. 

— 7, das Dazubineindringen, los. 

wpo-rele, vor ob. vorwärts bringen; moogelsır 
dvaaslsıy 18, sc. nAoxauov, ab» u. aufwärts ſchũt- 
teln, Eur. Bacch. 928; vorhalten u. ſchütteln, Ösase 
ob a asıvörte Iokuuara Jakkov 1 Tıva zagnor 
nogooslovtes Öyovos, Plat. Phaedr. 230 d, wo vulg. 
ngoosdvtes iſt P6ßor, Furcht einjagen, indem man 
Schrecbilder vorhält u. ſchũttelt, Thuc. 6, 86. 

wpos-x-Balve (f. Aalvm), dazu ob. bahin heraus- 
Reigen, D. Cass. 50, 34. 

wpos-x-BEANe (f. BAAR), weiter ausmwerfen, forte 
sieben, 3.8. yorgurv, Sp.; — aud) dazu vertreiben, 
verbannen, ver’ Exslvov xaus, Dem. 21, 122. 

—— (f. Bodo), dabei, zugleich ausrufen, 
D. Cass. 44, 30 


„30. 
wposuex-Blpw, noch dazu ausfähinden, das Bell ab⸗ 
sichen, übertr., noch dazu ausprügeln, mgossxdeageis 

nisse, Posidipp. bei Ath. x1, 377 a. 
pos-x-Slxopar (f. Köyouas), noch dayu empfan« 

gen, aufnehmen, erwarten, adj. verb. noosexdextior, 

Schol. Ap. Rh. 3, 801. 
wpos-ac-ödoxe (f. dıddoxo), von Grund aus 

dazu Ichten, D. Cass. 

— — noch dazu ausſuchen oder unter 
uchen (?). ; 

b pos-x-Blpe), f. Tg0sExIguaxe. 
pos--ONiße, noch daju, noch mehr ausdrüden (?). 
wpos-x-Ipsore (f. Souexw), nod dazu herauss 

fpringen od. herausfprigen laſſen, richtige Werbeff. bei 

Plut. de fluv. 23, 4: zo zw yuraızöv ylvog ur 

co» nirog zwi ngogsktdoger, nämlich den Samen, 

wo ngosshdsgsr ohne Sinn fland. 

zpos-m-cale (f. za/o), noch dazu anbrennen, ans 
sünden, D. Cass. 62, 17; übtr., &nı$vulav, Plut. 
Cleom. 2; u. fo pass., 8. Emp. adv. gramm. 298; 
noossxzaudelg Toig yeysınudvosg, darüber aufges 
bracht, Long. 4, 16. 

wpos-aAtere, noch dazu enthüllen, entbedien, 
Btrab. 11, 6, 4. 

pos-Ix-repar (f. zeiuas), dabei-, baraus- ober 
ee —— ar u * Sp. 

wpos-x- iR 0), noch dazu auslefen ober 
auswählen, nd noch obendrein für fich aus- 

wählen, Pol. 6, 24, 2. 
pos--Aoylfopas, noch daju ausbenfen, überbenten, 

D. Cass. 58, 7. 
pos-ex-Abe (f. Ada), noch dazu aus«, auflöfen, 

entträften, ordumyo», Ath. II, 45 d. 
wponm-palvopas, pafl., noch dazu heftig in Wuth 

gerathen, Aret. 

wponen-miume, noch dazu herausfchiden, entlaffen, 
Xen. Cyr. 5, 3, 24 u. Sp. 

mposex-wnöie, dabei, gegen Ginen heraus od. 
hervorſpringen (2). 

wpos--mive (f. vo), noch tazu austrinken, adj. 
zb, neosexnotkor loti tò dusyeofs, Plut. adv. 

. 8. 

* are (f.minto), noch dazu herausfallen, 
einen Ausfall thun; übertr., 77 gelozsuig, aus Ehre 
Cut m und Schranten überfchreiten, Strab. 1, 2, 

p- 


Ipoceltw 


wpos-ex-worde, noch bazu ausarbeiten, Plut. Nic, 
17 u. a. Sp. 

apos--rplacder (f. nolaosas), nod dazu er 
laufen, D. Cass. 79, 14. R 

wpos-ik-ruoss, ij, v. 1. für Toesentwasc. 

pos-x-wopde, noch dazu von Grund aus entzün« 
den, anfeuern, Lycophr. 171. 

wpos-x-plwre, noch dazu herausmerfen, Sp. 

mpos--owäw (f. araden), noch dazu herausjiehen, 
Arist. probl. 4, 8 _ 

wpos--rawevde, zugleich erniebrigen, bemüthigen, 
Plut. reip. ger. praec. 19. 

wpos--rap&rre (f. Tapdocw), noch bau, noch 
mehr verwirren, Plut. de cohib. ira 16 p. 451. 

wpos-wrios, adj. verb. von re0s6yw, man muß 
aufmerfen, Plat. Men. 96 d. 

wpos-x-riönpe (f. TE9mps), noch dazu auseinanders 


feben, Sp. 
7%, dv, 1) aufmerffam, Xen. Mem. 
8, 5, 5, wo ROSEXTIxWTEQos neben Eunesdatepog. 
— 2) alt., aufmerlfam machend, Arist. rhet. 3, 14. 
wpos-ex-rANee, noch dazu auszupfen, srupfen, «taus 
fen, Ar. Ar. 288. 
pos-ex-rive (f. zivo), noch dazu büßen, bezahlen; 
dixnv, Plat. Legg.xı, 988 e; yonuara xai Inular, 
Plut. Phoc. 27. 
wpos-x-rpaxnAlfopar, pass., noch dazu hinein ⸗ 
ſtũrjen, eig te, S. Emp. adv. eth. 179. 
wpos-ex-rupAde, noch bazu ganz blind madıen, 
Plut. reg. apophth. p. 93. 
pos-x-pipw (f. — als Beitrag wozu zuſam⸗ 
menbringen, bef. ald Kriegeſteuer, Pol. 3, 27, 8, 
mgossksveyxeiv. 
wpos-en-poßle, noch bazu erſchrecken, D. Cass. 
42, 14. 
wpos-xc-xle (f. zEo), noch bau, dabei ausgießen, 
wegfdütten, LXX. 
wpos-ex-xAevälo, noch dazu verſpotten, verlachen, 
xai yüg bBpsatızös mgosexaeykevaxus buds pa- 
Pe 24, 15. Kae 
" = noogklacıg (?). 
spos-tarıs, 7, das 67 Herangehen, fahren 
u. dal., Ankunft, angi D. Cass. 40, 22; Plut. 
zposAatvo (f. adv), hinzu-, hineintreiben, 
sführen, «bringen, bewegen, u. sc. davzdr od. Innor 
u. dgl., ſcheinbar intranf., heran, darauflos gehen, 
zeiten u. dgl.; Her. 7, 208. 9, 20; Inıp, 9, 43; 
Xen. Cyr. 1, 4, 20, oft, u, Sp., wie Plut. 
5, N), das Hinzugehen, «fommen, Beis 
treten, Anfunft, Luc. Prom. 6. 
wpos-«\le, ob. roo-osAdo, richtiger mpovasAdes, 
mißhandeln, Vefhimpfen, verhößnen, ſchmaͤhen, fhimpf- 
lich od. ſchmaͤhlich behandeln, Teva; kommt nur in 
zwei Stellen der att. Poefie vor: Aesch. Prom. 436, 
wo Wellauer de@» Zuavrov bde ngovoskoiuswor 
ſchreibt, wie Ar. Ran. 729 nad) cod. Rav. rgovaz- 
Aodusv für ragoseAoduer, nad den alten &fl. — 
dpoitesw, noonmaaxitsıy. Die Wbleitung des Wor⸗ 
tes ift dunkel; entweber leitet man e# von Doc ab, 
fo daß es wie moonndaxito eigtl. „mit Schlamm be= 
„Sprigen, befhmugen“ wäre, od. man nimmt e6 für 
gleihbebeutend mit mgoseAdwo, noossdadven, auf 
Einen losfahren, ihn hart anlaflen; die jegt aufgenom« 
mene Form, die E. M.p. 690, 1 u. andere alte Gtam⸗ 
matiter ngovaeAstv od. mpovasAdetv färeiben, Tann 
freilich aus Taoc vermittelß des Digamma hergeleitet 


TIpoaeihvaros 
werben, wie audh das von Hesych. u. Stob. über⸗ 


lieferte gowyerelv (vgl. Buttm. Lexil. II, 162), 
ſcheint aber doch einen andern Urfprus g verraten; 
Buttmann nimmt, wenig wahrfcheinlich apfkas, 


ogallo als Stammwort an u. ertl. untertreien, ein 
Bein fielen; Paffow meint, eine Herleitung von osd- 
dog liege näher. 
Tpo-0 — auch 3 Endgn, = nrooa#Anvor. 
wpo-oeAyvis, dog, 7, fem. zum Bolgn, He- 


ch. 
— vor dem Monde, älter als der Mond; 
fo nannten ſich die Arkaber (Plut. qu. Rom. 76), die 
eher als der Mond dagewefen zu fein glaubten, vgl. 
Ap. Rh. 4, 264; Schol. Ar. Nubb. 398 u. VLL. — 
Andere brachten das Wort mit dem oben erwähnten 
7005EAw yufammen u. erfl. Hßesozıxos. Neuere, 
wie Döberlein, wollen es „die vor den Hellenen im 
„Peloponnes gewefenen” estlären. 

wporexio, giebt aor. u. a. tem 


. zu gostäxu 
(f. xo), ngoslixvoas aöy m 
1432. 


'a, Eur. Hipp. 


wpos-Axu, dazu= od. hinziehen, anziehen, beranzie- 
ben, med. an ſich jiehen; eig YeAdınze, Theogn. 372; 
&ofs von dmwm9sicdas, Plat. Rep. IV, 439 b. 

zpos-A-Adro, noch dazu, daran fehlen laſſen; 
oradıoy oradip, ein Stadion am Stadion fehlen 
laffen, Lucill. 16, 5 (x1, — —A 
das noch daran Sehlende, D. Sic. 

wpos-Arife, noch dazu Hoffen, f. L. für mgoednko 


Bein Ath. 
pos-Aurpde, noch dazu einhüllen, beveden, ziv 
—— Ath. 1,6. 
„reerddöne, 55, eisak fumpfig, Arie probl. 29, 
reale ff. Patvoo), noch dazu hineinfteigen, 
bineingehen; — übertr., noch bazu mit Füßen treten, 
ſchimpflich behandeln, wie insultare, Savdrzs, Soph. 
Ai. 1327. 
wpos-qu-BAANe (f. AdAAm), noch dazu hineinwer⸗ 
fen, hineinthun; Plat. Crat. 439 c; 900veàv sis To 
Mouvsstoy, Plut. Demetr. 34; auch intr. (sc. &auzor), 
noch dazu bineinbringen, amator. 5 
wpos-u-Barcde, |. noogsunateio, 
— — daju hineinſehen, v. J. bei Xen. 
C 29. 
ne yscheä, noch dazu zürmen, drohen, 
LxZ. 
, hineinfteden u. befühlen, drin bes 
taften, Aristaen. 2, 22, ]. d. für mgogeußarsio, = 


agoseußalvw. . 
= oe, noch dazu aufitreuen (?). 
wpos-eu-weßse, noch dazu befehipen. Hesych. 
wpos-quwelpe, noch dazu hineinbohrten, Sp. 
Tpos-ep-winpalvopos, noch dazu erbittert od. aufe 
gebracht werden, in Zorn gerathen gegen Einen, zuwf; 
@s 05 Iligoas nadövteg noogsun.zgavisodus 
Zushkoy Tolss Zaulosos, Her. 3, 146, zw. Letart; 
vgl. 5, 82. 
— (f. alunonu), noch dazu ans 
jünden 
a wpos-eu-wiere (f.zinzo), dazu hineinfallen, vers 


llen, Sı 
r — noch dazu hineinflechten, Sp. 
——— 
xx. 
wpos-gu-mupile, — Dorigem, LAX, 


759 


wpos-eu-havife, noch dazu fichtbar, dentlich ma⸗ 
Sn noch bayu bezeugen, Ios. 
10 * m̃· Wehnlicpleit, Epicar. bei D. L. 


—E — &s, gleichtommend, ãhnlich, zwi; 
æęoceu psototatoc, Her. 4, 2; Arist. H. A. 2, 1; 
Ath. vr, 382 e u. a, Sp. 

wpos-qu-bipe (f. H6oo), noch dazu hineintzagen 
— sbringen; pass. ne: ähnlich fein; Poll. 

, 131. 
—— = Vorigem, 18 deluare, Plut. 


de superstit. 7. 
wpos-u-piopan (f. wie), dayu, noch mel 
ers od. feſthalten, D an h — 
wpos-tv-ayxos, adv., gen ei: Longin. 43. 
pos-wv-Beinvöp: (f. erg nod dazu anti 
em, im med, bei D. Cass. 58, 
abe, noch deu, — im Hinterhalte 
uench Aen. Tact. 4. 
, f. E0BvElge. 
wpos-evexupäle, noch dazu verpfänten, als Bürge 
ſchaft in nn nehmen, Dem. 22, 56. 
„noch bay, gugleich beberzigen, 
bebenten, üßerlehen. ar "noesaveduundn», Lys. 26, 13. 
wpos-wriwe (f. Evvino), anteben, Aesch. Ag. 
1264 u. öfter; . mit einem Namen bele jegen, Todzo 
ver nposevvine, 157, vgl. 814; Tor depasusmw 
“Hior noosevvine navöstator, Soph. Ai. 844; 
Eur. Or. 428 Rhes. 389 u. öfter. 
wpos-ıv-vole (f. v04), dazu, zugleich wahrnehmen, 
bebenten; Xen. Symp. 2, 16; Arist. de an. 8, 6; 
Plut. Symp. 2, 6, 8. 
Tpos-w-oxAde, nod dazu, noch mehr beunzubigen, 
Hippoer. 
wposere, nod dazu vereinigen, daran, bamit ver⸗ 
einigen, Bus: ae ve). ned $ — 
wpos-w-riive (f. tolve), noch dazu, noch me 
ausfpannen; mAnyds toys, noch dazu Schläge geben, 
Dem. 21, 12; auch ohne wAnyds, Plut. instit, lacon. 
251. 
PB wpos-ew-rilNopas, noch dazu auftragen; befehlen; 
* Cyr. 4, 5, 34; Pol. 14, 2, 6. 
——— ¶ ⁊cæto), noch dazu gebären, Cier 
Tegen A Arist. v. 1. für rgoevt. 
wpos-w-ruyxäve (f. Tuyyaro), noch dazu, dabei 
antreffen, begegnen, Plut. Nic. 10, 
wpos-wv-vBplfo, noch dazu ſchmaͤhlich behandeln, 
im pass., Pol. 4, 4, 2. 
pos-w- — noch daju hineinweben, im med,, 
Plat. Demetr. 12. 
wpos-ef-aypraive, noch dazu, noch mehr wild, zor⸗ 
nig maden, Sp., wie los. 
pos-f-uplopar (f. algko), noch dazu für fi 
— «wählen, yuyaixa Her. 3,150, u. Sp. 
£-alpe (f. aigw), noch bazu, noch mehr er⸗ 
beben, Sp. 
wpos-ef-anapräve (f. uapzäre), nod) bazu, g 
mehr fehlen, fündigen, ſich vergehen; E05 Toig & 
Gpyns Adızjuaa, morrp use mgosehnuapti- 
xacs Dem. 56, 43; Sp., wie Plut. Oth. 10. 
wpos-ıf-avöpawoölfopas, no Dazu mu an 
machen; bei Her. 1, 156 ft. für zal ag0s Kardg.; 
Dem. zov Opzousvir xal ı7v Koguvssa» 1goc- 
— — 19, 112. 
noch dazu, dabei auffichen u. 
weggeben; * Pyrrh, 8; D. Cass. 60, 


, 6. 


Ilpocefavfotapaı 


760 Flposefazatde 


— mo de beirägen, Arist. rhei. 
n 
ebene, eh a En 
Hören, 8. Emp. adv. gramm. 56. 

— Bau, pugleidh hesuus= 
Ten me meh 
— ae ESCHE IE, 


Sp wie D. Oi ’ 
wie D. 45, 16. = 

— —— * —— eitee 10d- 

To nenomzöte, D. Cams. 38, 43. 


enterheiien,, aus· 
; nei dewd- 
Zlle, Dem. 21, 109; Pol. 12, 11, 
; perf. im pefl. Beig bei Dem. 21, 107. 

— 0 NOTE; Ios. de vita 


up —— ſiq werenf küyen, Tai; zepel, 
— ( (f. Egyopas), nod dem herans- 

— 1, zugleich unterfuchen, prũ⸗ 
Den 24, —— — 21, 227; = 


dazu Erfinben, Fpätere Er⸗ 


BR 


ebperis, 7, das 
firtung, Piut. de Music. 18. 


. mo; bau anmünfden, zuof Ts, 
Seid; D. Cams. 41, 38. 
m, m dazu als Enapzeos Ieherifchen, 


Tureı, in, Ld 

en bau, mod 
mehr vergrößern, wermehern, Sp, wie D. Cası. 66, 8. 
per er-arpiezepe: (f. inavplszeue:), nad der 
pa theilhaft werben, geuichen, Tores, Hippocr. 


mf. m 
ee ee 
ee ) mad days finein, 
Yinzuitagen, «bringen ; Polls, 140 ; Longin. 
pers, hoffen Iafn, var Gef 


eufieten, Schol. Soph. Ai. 1368. 


porn. (f. alle), — mpossußdlle, 
wpos-ew--epyälopa, noch daju, von neucm über 
«arbeiten, Sp. 


, meue Ucberarbeitung, Sp- 
wpor-er. L. sbplezu), — noessien- 
eloxe; Thuc. 2, 76; D. C. 59, 14. 


(f. sbglexw), neh ta ausfin- Al. 


den, erfinden; Ar. Equ. 1283; Isoer. 1,107; des r⸗ 
— Pol. 1, 68, 10; Loc. salt. 61; Pht. u. a 


erllaren, es 


im, 
— —— ned — * feſtes Land ver⸗ 
wandeln, vom Nil, Strab. 
& wpordundle, aan aan, Piut. Symp, 


3 
upbe-cdıs, 1, das ‚Hinciäten, Tod vod, Aufmerl« 
— —— ——— 
— n ’ 
pr daffung fegen, yoAv zuvet en N 
mgoseklainasy, Plut. de sanit. tuenda p. 387. 
wpord-ulle (f. 6H4w), noch dazu ausfofen, 


(f. Eosxa), Lege mit Bräfensbbtg vom 
ungebr. ngoss/ze, att. auch rooselze, inf. 73g05- 
srxiyvas, Eur. Bacch. 1376 Ar. Eccl. 1161, — 
22 fein, MAorta, Eur. a. a. O.; —* u 

dinasoaden dassımıe, Plat. Prot. 331 a ; eloivn, 
Be 4, 182, u. öfter; Dem. 20, 157 u. Bolgde; fo 
auch perf. pass . posritas, Eur. Alc. 1063; — z& 
—— bat Geziemende, Soph. Phil. 891 El. 


aposebres, natürlich, Sp. 
porer: nod dazu verſprechen, Poll. 
5, 8 u. oft b. D. Si 


RX 1, ebringen, 
—* Fr Gas N ringen, 


= ngeseinyioua, Clem. 
wpos-ew-purde, dazu fragen, S 
ee der ned van Bragende, 
— Frager, 8p. 


pos-ew-ebxopar, ned bazu wobei beten, bitten, 
winken, D. Cass, * * 
u bedrohen, mißhandeln; 


Tpos-er- 
Arist. top. 8, 11; De u 52, 29. 
(f. Paive), * day darauf tre · 
ten, übertr., wie zg0ssußalves, Sp. 
¶. Pal), nad 6} dazu darauf wer» 
fen, legen; Ts yis, von ber Erbe, Pol. 9, 38, 2; 
Sinzufügen, Plut. de amic. mult. cap. 6; Luc. Piscat. 
1; Isocr. 6, 39 bei Beller, noch dazu auferlegen. 
noch dazu befehen, Strab. 3, 3, 
6; * 'öv, ſich danach umſehen, Arist. anal. 
pr- 
zeorer Bode, mod dann surufen, D. Cass. 75, 4. 
wpos-em-Boriebe, nı nachſtellen, Sp. Be 
Thuc. 3, 37 wird jedt er 0. gelefen. 
noch dazu hervorbringen, Theophr. 
wpos-em-yiyvopas (f. ybyroues), dazu were 
den, fein, noch dazufommen, Hippocr. u. 
Tpos-mı » noch dazu — — — 


char. 13, 3. 

vpos-em-Sayıkedopen, noch dazu reichlich geben, 
fteigebig fein, Liban. 
mpos-em-Seixvöp: (f. delxvon), =; dazu aufs 
eigen, darthun; S. Emp. adv. gramm. 55; D.C. 54, 
14. . mooenId, 


mposem-derple, = = mposenidin (2). 


Ilpocaxidio 


wpos-m-Bin (f. Eon), noch dazu dranbinden, der⸗ 

binden, Hippocr. 
ben, noch dazu als Fremder, Heifender 
ih aufhalten, Sp. 

(f. dıdcaxa), noch dazu bee 
en Cliem. Al. strom. 6, 18. 
pr (f. Ikbmms), noch dazu geben, 
dot 07 Flat: 5 Soph. 222 e, u. Sp., wie D. Cass. 


49, 31. 
e w, einer Meinung beitreten, ihr Beis 
tel, geben, fie genehmigen, Se N. A. 19, 1. 
att. -Trouas noch dazu 
fallen. ergreifen, ſich maßen; va is ”Aotag, 
Pol. 21, 11, 6; auch Y9ovor, ſich Neid zuziehen, 9, 
10, 6. 
1 wporeni-Lebyröpe (f. Geöyrups), noch hinzufügen, 
p. 
wpos-ewi-Lnrdee, noch dazu ſuchen, ds zo, Pol. 25, 
5,11. 
" aposem-dedopar (f. Hedouas), noch daju betrach⸗ 
ten, beobachten, Longin. 30. 
wpos-em , = Borigem, Hippoer. 
wpos-mu-ONtße, noch dazu darauf drüden, Sp. 
arte (f. xaddı), noch dazu anflagen, 
befchulvigen, — Cass. 42, 49. 
wposemrxara-dte ke dEw), noch dazu darauf, 
darüber binden, Hippocr. 
—— noch dazu, noch mehr an⸗ 
fpannen, anfttengen, S 


binfommen, 


FC xelues), noch dazu anliegen 
mit Bitten od. Anforderungen, rrgosenixessas 7) 12d- 
Ass dtıodca« elcpäpeıy Dem. 27, 66, u. Sp. 
wpos-em-enpbooe, noch dazu befannt machen, aus⸗ 
rufen laflen, D. Cass. 38, 17. 
wpos-em-koopde, no dazu, noch mehr ausfhmüs 
den, aufpugen, Pol. 6, 22, 3. 23, 12, im pass. 
wpos-em-xparde, noch dazu, nod ferner fügen, die 
— behalten, D. Cass. 44, 27. 
pepävröpe (f. xosudvrupe), nad des 
m —— darauf, darüber hängen, Hippoer. 
— (f. xgovw), noch dazu darauf, 
daran ſchlagen, Ti eds Ts, D. Cass. 36, 32. 
wpos-emi-cräopar (f. xTdouas), noch dazu erwer⸗ 
ben; Her. 1, 29; Arist. rhet. 1, 9. 
—* ro, das Hinzu od. Darangebaute, 


wpos-em-Aapßäve (f. Anußaro), noch dazu neh 
men, einnehmen, Pol. 10, 10, 5; — immed. woran 
heil nehmen, bei Etwas "mithelfen, c. gen. der Sache 
u. c. dat. ber Perfon, mgogenskaßodas Tıvi Tod 
roA&uov, Her. 5, 44; Plat. Tim. 66 d; Plut. Popl. 


wpos-ewi-Ayo (f. Aya), noch dazu fagen, hinzu⸗ 
fegen, Pol. 22, 7, 14. 

wpormÄtnbrre, noch dazu hungern, Io. Laur. 
Lyd. 


wpos-em-Aoylfopar, noch dazu ũberrechnen, ſchlie⸗ 
Sen, Luelid. 

wporem-pavbäve (f. Havsdve), noch dazu ler⸗ 
nen, zulernen, D. Sic. 

por m-napröpopar, 
Sp. 


Nicet. 


verflärftes yaptögoues, 


wpos-em-pellopar, noch dazu beforgen, forgen, 

üvtsvur adrods der mpös Tols vor elonuivorg 
mogosensusästodas, Plat. Legg. VI, 755 b. 

poremi-perple, noch dazu meffen, noch mehr que 


761 


meſſen, zouds zevs, Pol. 4, 51, 6; auch yrjgsoue, 
38,5, 7; 2.8p., wie Plut. de garrul. 21; &rs zässen 
Luc. Alex. 30. 


Ilposeriowpsöw 


wpos-em-vole (f. voso), noch — ausdenlen, er⸗ 
finnen, äͤs( zu Pol. 20, 6, 4, u. 
noch dam einen Rufen Eid ſchwo⸗ 


A — hinaufſpringen, Liban. 
nn * ſ. ;w), noch dazu darauffellen, 
AMoce 077 » 
—— I (f. zidoce), noch dezu bilden 
wpos-ewiwAdce, noch dazu flechten. Sp. 
wpos-em-e Me (f. Ya, daraufjur, darauflot⸗ 
ſchiffen, zu * angreifen, Poll. 
wporem-\: (. —28 att. -ıze, ned 
dazu beraufloafälagen, bef. übertr., noch darauf loße 


ſchelten? 
(7 —* noch dazu wehen; Plui. 


——————— —— noch dazu, noch mehr arbeiten, 
Arbeit od. Mühe haben, gogsnınovsiv dxovortas, 
* die Mühe od. Laſt haben zuzuhören, Aesch. 2, 


— ¶. öde), noch dazu fließen, 
eh (A — noch noch 
mehr verſtaͤrken, pass. — —* Tas 
denals, Pol. 4, 50, 8. 
— da, 
ehrerbietig Kt, D.C Is, * — 
Tpos-m-anpal bei ba; des 
Beifalls od. Diipfallene neben, en — 
wpos-ewi-oirifopas, fich noch mehr Getreibevortäthe 
dazu anfdaffen, Pol. 1, 29, 1. 
wpos-emoxlwrones, noch dazu betrachten, Sp. 
wpos- noch dazu ausrüften, wieder in 
Stand fegen, Ios. 


wpos-em-onere, noch bazu anflehen, Heliod. 4, 


18. 
wposem-oxdere, mod dazu verfpotten, noch dazu 
ſcherzen; Plut. Agesil. 15; D. Cass. 47, 9. 
—2 (A — noch damu⸗, binzugiehen, 
augiehen, med., gdgtuga ngosenondaaodus Pol. 
1 13, 3, u. Sp, wie D. Cass. 61, 8. 
(intotauaı), noch dazu verſtehen, 
willen, Plat. Phaedr. 268 b. 
x, binzugehen, »fommen, Orph. Arg. 


mposem-oriike, noch dazu auftragen, befehlen; 
Thuc. 2, 85; Xen. Cyr. 5, 4, 2. 
Tpos-emı-oreharde, mod) dazu befrängen, Inser. 
wpos-m-ovv-Amre, noch dazu, damit verfnüpfen (?). 
wposem-ahdle, und -pärre, noch daju abs 
fchlachten, morden, Plat. non posse 27. 
wpos-emu-chlyye, noch dazu baranbinden, Sefetigen, 


Sp. 

wpos-em-chpäyltopar, noch dazu mit feinem 
Siegel beftätigen, übh. noch dazu beftätigen; 71005- 
enısypayıLöusvos Tv Ayadııy som dv 15 
nöhss elvar, Dem. ep. 4; S. Emp. adv. phys. 1, 
192. 

wpos-ew-uxüplie, noch dazu, noch mehr verärten, 


D. Cass. 40, 39, 

wpos-eri-rwpebe, noch bazu aubäufen; Nicom. 
arithm. 1, 16; in nasloya, Arr. Epiet. 1, 2, 
24. 


wpos-ewi-opxde, 
ten, Ar. Lys. 1238, 


wpor-em-wvie 
Sertor. 17; Clem. Al. 


536. 


762  Tlpoertalamwpeo 
wpos-em-ralauwepte, noch nicht, noch länger auss 
dauern od. Geduld haben (?). 
wpos-m-räcee, att. -zro, noch dazu anordnen, 
anbrfehlen, auferlegen; Isocr. 6, 39, v. L.; im med., 
Pol. 1, 50, 7. 

(f. zeive), noch dazu, noch mehr 
anfpannen, anftrengen; Pol. 3, 24, nY Ggfg von 
Adsev, Blog, Plut. Symp. 6, 3, 2. 

wpos-ew-reparebopas, noch als ein Wunber hinzu⸗ 
dichten, Clem. Al. 

* opas (f. tEgne), fid noch dazu, noch 
mehr ergögen, Ar. Ran. 232. 

wposer-texvioper, nod dazu ſchlau erfinnen, 


zpos-em-rlönge (f. Slönps), mod dazufegen, aufs 
legen; Arist. eth. 7, 6; din» zuvk Pol. 35, 2, 7; 


zpos-ewiripde, noch dazu tabeln, fehelten, Bor 
würfe machen, zori, D. Cass. 58, 19; — ben Breis 
erhöhen, vertheuern, Ael. bei Suid. v. Außkor. 
wposem-tpay-pble, tragifch, mit pomphafter Ueber» 
treibung binzufegen, Suid. 
(f. reine), noch daju anvertrauen, 
überlaffen, D. Cass. 38, 8. 
wpos-em-rpißen, noch dazu, noch mehr aufreiben, 
beläftigen, bebrüden, Plut. stoic. repugn. 31. 
[7 , Einen noch länger bevormun⸗ 
ben, Tovd; pass., 85 Im noosensigoneödny 57’ 
aurör, Dem. 27, 63. 
rpos-em-teyxäve (f. zuyyavo), noch dazu eis 
langen, erreichen, los. 
pos-ewı-pipw (f. DEow), mod bazu tragen, brins 
gen, noch dazu hervorbringen, Xen. Oec. 5, 3; noch 
darauffegen, binzufegen, te» xoAopüva, Clem. AL 
elle, noch dazu ins Gerede bringen, 
ein Gerücht verbreiten, Strab. xvı1. 
tazu flimmen, von Vögeln, 
D. Cass. 72, 24; u.üb. = neosensAfym, Pol. 10, 
47. 
wposem-torde, oft, gewöhnlich dazu hingehen, 


stommen, Philo. 
(f- Pd), noch dazu wachfen, Clem. 


wpos-ewi-pevde, noch dazu fagen, hinzufegen, Plut. 
Cat. min. 27. 

wposemi-xaplfonar, aus Gefälligkeit noch dazu⸗ 
geben, willfaßren, Xen. Hipparch. 3, 2. 

wpos-emi-xaple, noch daju angreifen, zw. 

wpos-emixie (f. 240), noch dazugießen, Sp. 

wpos-emı-xovvöüpe (f. yüvrvue), noch dazu darauf⸗ 
f&ütten, Plut. abs. stoic. op. 3. 

—— ‚noch dazu lügen, Heliod. 7, 
2; jen. 

wpos-emi-ypmbilopat, noch daju abftimmen, Philo. 

wpos-en-spvöp: (f. öuruue), noch dazu fchwöten, 
D. Cass. 37, 38. 
R wpos-ew-ovonäfe, noch dazu einen Beinamen geben, 
— (f. dpAsoxdvo), noch dazu 
verſchulden, yEAwıa, D. Cass. 43, 20. 

wpos-parlfe, noch dazu Beiträge einfammeln, 
sufammensreiben, anhäufen, tip⸗ zeplodor napa- 
nänguuare Miss noosnonvicden, D. Hal. C. 
V. 9, mit Zierrathen überhäufen. 

——— (f Foydlouas), noch dazu arbeiten, 
thun, &s wunder moosepydousto Teis dedgans- 


Al 


TIposspyouar 


voss, Eur. Herc. Fur. 1012; bazu erwerben ob. ge 
winnen, Plut, Nic. et Crass. 4; — dyasa zus, Gis 
nern Sutes dazu erjeigen, Her. 6, 61. — Bei Plut, 
C. Gracch. 17 nod dazu umbringen. 

m Urbeit gehörig, Zrpmxzos, Leon. 


noch dazu reisen, Sp. 

wpos-pelde, bagegen anftämmen, anlehnen, zori 
Ts, j. B. xiuoxag telyen, Pol. 4, 19, 3, u. öfter; 
mit Gewalt, Heftigleit wogegen ofen, dugere, Asy- 
xas u. bel, 15, 33, 4. 6, 25, 5; aud intran]. 
Aayı TO orgateuuars npöc tiv mol ngosı;- 
gsı0ay, 1,17, 8; navıayöder ngognpsszdteg, 1, 
10, 11; noogepnguizäs u. Mgoscpnpesapeven, 
Plut. Aem. Paul. 19 Philop. 12. 

eigtl. gegenanfpeien, rũlpſen; übertr. 

von Meereswellen, zUuata nposspsuyeras nerTone, 
fie fpeien den Belfen_an, oder branden gegen ben del⸗ 
fen, D. 15, 621; olc mgossguyos, Diod. Sinop. ki 
Ath. v1, 239e, ©. auch ngossguyydra. 

wposple, fut. ju 77005800», TIEEKaYopSUM, 
perf. mpossionza, meoseienuan fut. pass. noogon- 
Inoouae u. f. w., — 1) ich werde anteden, begrüßen, 
von Einem, der fi dem Tempel einer Gottheit nabet, 
ich werbe anbeten, Her. 2, 72. — 2) id) werke dayu 
fagen, hinzufegen, übh. benennen, Tauzay mgosepeis 
övoua, Plat. Soph. 224 b; TI mgosepoüuer övoue 
Euundoag durdusis, 227 b; Pasılızöos desüs 
agosonsnestas, Polit. 259 b; dv vicov nee 
onteor, Tim. 86 b. 

wpos-splle, noch dazu, babei freiten, gegen Einen, 
zvi, Theoor. 5, 60 u. in Profa; nposnpizacır 
@Ardosg Arist. H. A. 5, 1; Sp., wie Longin. 4, 2. 

pos-Ipopar (f. Fpouas), nod dazu fragen; sd or 
xai Todrd Tig ae rgogägosto, Plat. Prot. 311 e; 
Luc. Hermot. 31. 

wpos-prile, = noosiono, Ael. H. A. 2, 3; 
moossignves, Plut. Pyrrh. 3; Lac. amor. 12 fleht 
noch nooselonve. 

wpos-ipre, dor. no9tenw, Tim. Locr. 97 c, bins 
zukriechen oder =fchleihen, übh. hinzulommen. »geben, 
berbei, heranfommen, mgoseonorte xoövor, Pind. 
P. 1, 57 N. 7, 68, wie @oßoduas To ngaskenor, 
die Zukunft, Soph. Ai. 225; zag neosepnoucag ri 
xas, Aesch. Prom. 272; näy uos @oßepo» > 
zgogtenov, 127; Soph. Phil. 776 u. öfter; Ar. 
Vesp. 1509. 

pos-spuyyäve, = 7g056080y@, Theophr. char. 
19. 

mpos-Ipxopas (f. Zoyeuas), hinzue, heranfommen, 
geben; abfolut, mgoseAdw» olya, Soph. Phil. 22, 
u. öfter, wie Eur.; — gew. tut, Ixdıng noocmAdes 
döuoss, Aesch. Eum. 452; atpf, Soph. 0.C. 1108; 
axtelg, Eur. Hel. 1555; aber auch zuva, nartag Be 
nos ng057A®e, Eur. Alc. 169; urnua, Or. 118; 
Med. 1205. Uebertr., vom Schmerg, Soph. Phil. 777; 
zrgosiAdey HNnic, Eur. Or. 857; Ar. öfter u. in Bro 
fa; mgosnexowto, Thuc. 4, 121; önsa9sv noocsie- 
xetas, Plat. Rep. 1, 327 b; dsüge zg6ssdde, Men. 
82 b; zwi, Phaedr. 268 a u. öfter; auch in feindli⸗ 
dem Sinne, mpös todg Inndas, Xen. Cyr.6,2, 16; 
— 0095 E05 Thv noAstelav, ging daran, ber 
faßte fich damit, Din. 2, 15, wie zpös ta xoırd Dem. 
18, 257; ngogeAdsiv zo drjump, fih ans Volt wen» 
den mit Bitten od. Klagen, Dem. 18, 13. — Auch ein= 
fommen, von Ginfünften, Her. 7, 144; Xen. Meın. 3, 


ni 
Tar. 8 (v1, 288 
posepedlle, 


Ilposepwurdw 


6,12. — Zu einer Frau gehen, um fle gu befchlafen, 
Xen. Conv. 4, 38; übh. mit @inem umgehen, ihn bes 
handeln, odrw zg0seAnAudacs mpös buäg Dem. 
24, 176, vgl. 22, 69. 

" „ noch bazu fragen; Plat. Theaet. 165 
d; Xen. Mem. 3, 9, 4 im pass. 

wpos-eomipros, gegen Abend, abendlich, von ber 
Tageszeit; gegen Abend gelegen, von der Himmels 
gegend, don Pol. 1, 2, 6, u. öfter. 

pos-{awepos, hor. nossanepos, — Borigem; 5% 
noHEonege, alt adv., gegen Abend, Theoer. 4,3. 5, 
113. 

wpos-frxaros, zunääft am legten, dah. nahe an⸗ 
grenzend, Strab. u. D. Hal. 6, 3 v. 1. für ooseg6- 
Glatos. 

wpos-eranplopas, med., — Bolgbm, Luc. Catapl. 
26. 

wpos-erapife, Einen als &fährten, Freund beie 
geben, zugefellen, tev& Tuvs. — Med. mgogeraipile- 
oFas tıva, fi Einen als Freund zugefellen, ihn fi 
zum ®teunde machen; Her. 3, 70. 5, 66; Plut. Cat. 
min. 4 u. A.; auch zuwi, ſich @inem alß Freund zus 
gefellen, fi als Freund zu ihm halten, Plat. Ax. 
369 b. 

wpos-eraupuorös, als Freund, Gehülfe zugefellt; 
oͤn Altyc, ein Krieger, der aus Freundſchaft freiwillig 
mitzieht, Thuc. 8, 100; vgl. D. Cass. 42, 51. 

wwrpos-erlos, adj. v. zu mroosings, gugulaflen, Din. 
1, 92, v. 1. noogdext£or. 

« noch dazu, obendrein, außerdem; Ar. Ach. 
946 Av. 855 u. öfter; Her. 1, 41; Plat. Phil. 30 b 
u. öfter, u. A.; c8 wird auch zuweilen durch ein zwi⸗ 
ſchengeſchobenes Wort getrennt, z. B. mgös d? Ex, 
Xen. An. 8, 2, 2. 

wpös-cvypa, 0, bad Flehen zu einer Gottheit; ins 
befondere ein MWeibgefchent, das nad einem Gelübbe 
der Bildfäule eines Gottes angehängt tft, ‘Eouns, dv 
ngossiyuaaıw Ev 15 xuiızein Amunpov Inte 
tgsgufvor, Eubul. bei Ath. xI, 460 e. 

rpos-ev-epyerdo, noch dazu Gutes thun, wohlthun, 
teva, D. Cass. 41, 63. 

"i ve, noch dazu prüfen, unterfuchen, zur 
Rechenſchaft ziehen, Arist. Pol. 6, 8, dern mwoosee- 
IovoDca xal Aoysanor Anyoudvn. 

* pl, gute Zeit, Muße wozu haben, zurd, 
fich womit befhäftigen, Plut. parallel. E. 

wpos-eexrhpiov, 76, Ort zum Beten, Philo. 

weinen 1 — zgog8uyrj, Orph. H. 14, 2. 

wpos-v-waßle, ift ein falfchet Wort, Lob. Phryn. 

. 620. 

ö wwpos-ww-wople, noch dazu verſchaffen, zevf zu, To- 
cadıa yonuara Öuiv ngogevnognxus, Dem. 36, 
57; pass., T& yoruere ottög 869? dvöuos dnor- 
@» ngosevnogeiodas, 24, 97, wo Beller mgosun. 
fchreibt, daß das Geld herbeigefchafft werte. 

wposevpioxe (f. sbgloxo), noch dazu finden; dr 
juövor ngossögo» motor, Soph. El. 1344; Pol. 1, 


59, 6. 

” Ada, feine Muße momit binbringen, 
fi) in Muße womit befhhäftigen, Torf, Suid. 

* ven, dazu erfreuen, Sp. 


wpos-euxh, 7, 1) ebet, Bitte an eine Gottheit, 
Is», Plut. Timol. 25; N. T. — 2) Ott zum Bes 
ten, Bethaus, bef. der Juden, Sp., wie N. T. 

"| dep. med., zu eimer Gottheit beten, 
bitten, flehen, gelben, 9e®, Aesch. Ag. 308, wie 


763 


Eor. Andr. 1118; vols dyaluaaıy, Hipp. 116, m 
öfter; TO Heu npossuyoums awrnpler Auiv di- 
dövas, Piat. Critia. 106 2; mg0ssugWusda aurols 
!xperijvas, Euthyd. 288 c, u. öfter; Xen. Cyr. 8, 
3, 57; aud vixnv, um Gieg, Hell. 3, 2, 22; ohne 
einen ſolchen Zufag, anbeten, verehrten, Aesch. Prom. 
939; Soph. Ant. 1318; Her. 1, 48; bei Ar. Plut. 
958 auch zov Haör. 


TIposexo 


[7 opar, noch dazu barauffpringen, Sp. 
[7 wider, noch dazu erflären, Sp. 
7 Tee, noch dazu daran paſſen, Sp. 
P Lr (f. sögloxo), = nposerplexu, 
— %, 1) Zuſammenhang, Verbindung, 
Nachbarſchaft (2). — 2) Aufmerkfamteit, Suid. 


rpos·cxqe, ds, vom Raume, pufammen, baran han⸗ 
jend, momit verbunden, benachbart, nah angränzend; 
jowohl abfol., als zuwi, Her. 8, 13. 89. 91. 9, 28. 
102; dxga nposeyhs ıj Asßün, nad Libyen bin, 
Strab. 6, 2, 1; meogsysorioa Tj 1melop, 5,2,6; 
InAwov nposeyeis ıy yi, Arr. Ind. 33, fih ans 
Land haltend; Parthen. 21; adysaAds, Dion. Hal. 3, 
44, wo v. 1. mooeyns iſt; aber bei Suid. fleht dx 
30 nposeyelg slvar äxtag Tols denelasg, weil das 
Ufer dem Winde ausgefeht if; daher dAMusvos xad 
ngoseyäs abyıadös, wie Strab. noch hinzufegt, ad 
aysudns, wo Tpasyis, = meoßärs, borcagende, 
hroffe Ufer, vorzuziehen fcheint. — Bon der Zeit, ans 
haltend, S. Emp. pyrrh. 2, 240. — Seinen &ift auf 
Etwas richtend, verftänbig, Hesych.; zar& To meos- 
eyäg æai äxgsßäs, Plut. plac. phil. 4, 4, bei ges 
nauer Betrachtung. 
wpos-exövres, adv. part. praes. von 7ro0Gdye, 
mit Aufmertfamfeit, Sp. 
wpos-Ixe (f. Ey), dazu, außerdem haben; Soph. Ant. 
208; dei zal zodro moosdysıw To uddnun, Plat. 
Rep. vir, 521. d; ti olxiay dv desysalng p0G- 
&£ess, Dem. 31,7; — barans, binanhalten, «bringen, 
darreichen, yaLöv, Aesch. Ch. 524; annähern, Us es 
noosloys, tis nposthyayer yoela; Soph. Phil. 
236, melde Noth trieb dih (mit dem Schiffe) hier⸗ 
ber; bef. vadr, das Schiff einer Gegend nähern, mEos- 
oyövres täs vas, Her. 9; 99, u. oft ohne biefen 
accus., alfo ſcheinbat intranf., mit einem Schiffe ans 
landen, zivs arölp npogkayes zivde vv, Soph. 
Phil. 244; gosayelv 26 tiv "Aalnv, ds Tüpor, 
ds tiv Zduov, Her. 1, 2. 3, 48. 4, 145. 5, 63 
u. fonf; auch pds Tu, 3,58, u. 5 Yf, Ti vnoo, 
4, 157, u. abfolut ohne Angabe des 2, 182. 
4, 42. 6, 88; aud fleht mAsorzes dabei, 6, 119; 
ta vıfk eis “Pödov, Dem. 56, 9; Sp.; zpostyer 
Asvßaig, 15 Zıxeilg, Pol. 1, 24, 2. 25,9; eos 
tiv "Anollwrlav, 2, 11, 8. — Wie Eur. fagt zal- 
des noostoyov Öyua, fie richteten ihr Auge darauf, 
Here. Fur. 841, fo wirb bef. voös mooseyew ges 
fagt: feinen Geiſt, feine Aufmerkſamleit auf Etwas 
richten, u. ohne vodv, ngostyew davın, Tols £o- 
yosg, Ar. Eccl. 294 Plut. 553; rodssys Tor voor, 
Plat. Polit. 259 d; Conv. 217 b u. öfter; auch dav- 
0, bei ſich überlegen, 174 d; vgl. Plut. Them. 7; 
u. ohne vodr, ei Tu xal — noostyeis, Plat. 
Alc. I, 122 d; Phaedr. 272 e; de’ od» noogdayn- 
xds Ts Tols Toto» ydyosg, Rep. V, 459 a; Xen. 
öfter, auch = baren denken, mpogeyar Tf worj, 
An. 5, 6, 22; ol negi bw ’Apsalor jtzor Tols 
"EAimos mposixortss To» vodv, fih weniger um 


764 TIpossiypa 


fe tümmend, 2, 4, 2, vgl. Cyr. 5, 5, 40; eos 
autd tadıa moogiyovas Tor vody, Pol. 15, 36, 
9, u. öfter. So Fr tiv yyauny ngosäyer, Ar. 
Eccl. 600; Thuc. 5,26; z5 vauuayig, 7,23; u.5p 
— Ned. fi woran fefihalten, anhaften, ziv mgos- 
4ystus, Pind. P. 6, 51; pogoyiadar tırl, Her. 
2, 136. 

mperiympe, 76, = meosdpnua, Schal Ar. 
Vesp. 962, gw.; wol. %ob. Phryn. p. 176. 

wporepla, vj. Uinzede, Umgang, wird auch g0s- 
ayıa betont, ‚ch, 

mpostie (f. Eye), dazu lochen, mitlocen, Athen. 

wpos-gos, gegen Morgen, von der Tageszeit und 
ver Himmelsgegend, Strab. 11, 8,2. Bol. mgosngos. 
„wpos-tebyröpe (f. Ceöyrupe), anijochen, «binben, 
übertr,, fg euupegg ngoseLöyns, Eur. Hipp. 1389. 

wpor-Innide, noch dazu Schaden zufügen, noch da⸗ 
su beftrafen, zuyd Tovs, 4. B. Yoyz, Plat. Gorg. 
146 d; Isocr. 1, 38. 

wpös-nßos, dem reifen Jugendalter nahe; Xen. 
Cyr. 1, 4, 4; Ael. V. H. 3, 32. 

, aureden, grüßen; Soph. El. 1463; 

Eur. Phoen. 996; bef. trößen, Sp. 

wpos-nyöpmpe, 16, die Anrede, ber Gruß, Eur. 


Bappl. 824. 

wpos-nyopie, 7, bie Antebe, bas Grüßen, Poll. 5, 
187; bef. die Trößung, Sp. — Die Benennung, der 
Name, ody dodzs bidsnnov dllorgswtdtag tadıy 
(ef Asudsolg) zul Tas mgocnyoplas Iyorta; 
namlich Auoseüs, Tügavvos, Dem. 6, 25, u. öfter. 
— Bei den Grammatilern nomen appellstirum im 
Gsſt des proprium, D. L. 7, 58. 

wposny 1) anredend, begrüßend. — 2) bes 
nennend, zo 7. Övoue, Zunamen, D. Hal. 3, 65. 

wpos-fyopos, 1) antenend, begrüßend, ZZadäd- 
dos Beds dnws Inolunv söyudtav ngosHyopos, 
8oph. Ant. 1170, Schol. ds’ söyü» rrposayopsi- 
ovoa, wie Hesych. erll. mgogxzuuntns; bei Aesch. 
Prom. 834 find ngosnyogas Fpusg bie Eichen Do- 
dona’s, welche Dratel geben. — 2) pafl., angeredet, 
begrüßt, zip agocyogos; Soph. Phil. 1337, Schol. 
tlg ne ngogayopedaes; vgl. O. R. 1338; dab. 
üb. Jemandem willlommen, befreundet, YfAous ze 
xai npognydgovs &Aknjdoıs ylyvscdas, Plat. Theaet. 
146 a; übereinfimmend, Rep. VIII, 546 b; xas 
yrwgıos, Sp., wie Plut. Cic. 40. 

wpos , fich dazu, dabei freuen, ergögen, ver⸗ 
gnügen (?). k : 

mpos-Alypas, ſ. roosdoza. 

® inövres, ai part. . von TEOEHxe, 
nach Gebühr, auf ziemende Weife, dem des@s ent= 
ſptechend, Plat. Legg. 11,659 b Xen. Mem. 3, 11,6. 

wpos-Ane, bis Tegendwopin kommen, reichen, 
fich bis irgendwohin erftreden, heranlommen; ost« 
moogrxes, Acsch. Pers. 139; einep üs los 
nposnxete, Soph. Phil. 229; O. C. 85; dvrads? 
dantdos neasızousv, Eur. Or. 692. — Gew. 
übertr., bef. impers., 7g067xe» nopös Tıva, e6 geht 
@inen an, hat Bezug auf ihn, Her. 8, 100; sd dä 
zo Eivp Todzp noosixss Aalp Tu auyyands, 
Soph. O. R. 814, wenn irgend eine VBerwandtfchaft 
fich bis auf ihn erfizedt; mposrxes mod Tuvos, mit 
tommt ein Antheil davon zu, id habe Theil 
daran, Lys. 6, 38; odd4y wos mgosixss Tendc, 
td habe feinen Tpeil daran, et geht mich nicht an, 
Xen, An. 8, 1, 31; tgl. Plat, Phaed. 88 b; @ 


Ilpocnuai 


nie ulsew wis gar agesıze, Parm. 138 
d; mposizes odderi dpyis, Xen. Cyr. 8, 1, 37; 
da . ©. dat, es fommt Finem au, paßt 
over fhidt fi für ihn, eis mpogixs zevdi- 
was zosyl, Aesch. Ch. 171; 18 yap reosiz 
aany y’ Euod xzai cod zäds, Soph. EI. 897; ov 
wei mposixes Tivde wposywreiv yatır, 1204; 
pör no067x$ wer, Eur. I. T. 550; Peltleri cu 
aeoocijxe⸗ yerdadas, Plat. Phaedr. 233 a; Georg. 
479 e; bs dyadols duüv meosixss elvas, Xen. 
An. 3, 2, 11; 2 Inndoye noosixer sldävas, de 
re equ. 12, 15; vgl. ei9 buds ngosxer dx ti 

opus änılvas el iuäc, An. 7, 7, 18, worauf 
ſich die Bemerkung des Thom. Mag. bejieht: so 
agçochxe- Arts Tod noogizes Amußawauerer 
”dtzıxöov dorıy, wie wir fagen: es jiemte ſich 
du müßte, für „ca ziemt fi, du mußt‘. — 
Auch mit acc. c. inf., 00 os nposize 10 pi- 
Anua Abysıv, Aesch. Ag. 1530; 10 yap ngosjen 
xatdaveiv 6’ dod usta, Eur. O. 1071; toctosc 
ngosjzes ıav nölser Agyey, Plat. Gorg. 491 
4; Lys. 301 c; er vibtt auch wc vör oͤ Tugar 
zai oödiy noosjzwr foystas En’ aörd, der Ni 
damit zu thun hat, fi nicht dazu paßt, u. braudt 
zgogijxov abfolut, da es fi ziemt, paßt, Crat. 397 
b, vgl. Thoaet. 196 c; moAd di) mov Nuds moos- 
nxes dustrovag elyas, Xen. An. 3,2,15; Solgte; 
— ol nposhzortsg, die Verwandten, Teis xr 

loscs zul npoanxovas, Aesch. Ch. 878; u. volls 

ändiger oĩ mposnxowtes ydvss, Eur. Med. 1304; 
vgl. Ar. Ran. 697; Her. 1, 216; Plat. Legg. x, 
874 a u.Öfter, auch örönats uovor ngosIzontag, 
Conv. 179 c, nur dem Namen nach verwandt; gr 
Ag, Xen. Cyr. 8, 7, 23; — To noocnxor, hiu 
figer Ta ngosHxorta, das Geziemende, Obliegende, 
die Pflicht, Extos Tod mposnxostes, Eur. Hera. 
215; waxgözsga Tod mgosijxovtog Epwrär, Plat. 
Crat. 413 a; aud To mposijxo» Ixdarp anedr 
dövas, Rep. 1, 332 c; thy noocixovo⸗- äpsrir 
ixdarp ylves, Critie. 110 c; T& ngosmnxerta 
ngdıtew xal negl Ssoug xal nepl Avdgamong, 
Gorg. 507 a; Xen. Cyr. 3, 3, 1. 5, 2, 22; Isocr. 
4, 76 fept a undiv noosixorze dem Idea enis 
gegen; u. ähnl. Thuc. Tag ngocnzodsas dperüs 
un alsydvas, domesticas virtutes, 4, 33. 

pos-nAıdfe, fonnen, der Sonne ausfegen, Geopon 

wpos-HAros, gegen die Sonne gelegen, der Sonn 
ausgefcht; rono⸗, Xen. Cyn. 4, 8; Theophr. 

mp6s-nAos, — Vorigem, Theophr. u.a. Sp. Bal. 
zagögsshog, was oft v. 1. u. wahrfcheinlich überad 
dafür herzuftellen if. 

pa , annageln, übertr., woran befeftigen, 1 
zgös ts, Plat. Phaed. 83 d; Kavxdop ngosnder- 

ag, Luc. D. D. 1, 1 Brom. 2; — vernageln, 

Dem. 21, 17. 

mpos-hAvois, 7), — MpogdäAsvoss, Zugang, An 
tunft, Sp. 

[rl Arevois, 7, Sremdenwohnung, LIX. 

wpos-nAurebe, als Brembling an einem Orte le⸗ 
ben, wohnen, Sp. 

wpos-HAuros, hinzugelommen, daher Unlömmling, 
Fremdling, Schol. Ap. Rh. 1, 334; in der Sprache 
des N. T. ein vom Heidenthum zum Judenthum Ber 
tehrter; daher unfer Profelyt. 

wpos-AAweıs, 7), das Annageln, Sp. 

wpös-npar (f. uc⸗), dabei, dagegen figen; weg 


Ilpoonpalvo 


tig noosNuevog xcnij, Acsch. Ag. 1600; 77005- 
— —— Soph. O. R. 15; liegen, benach⸗ 
Bart fein, vdcos t@ds ya ngosnueras, Aesch. 
Pers. 857; felten c. acc., lös xapdlay nogostus- 
vos, Ag. 808; belagern, obsidere, c. dat. yalgw 
ge ngosnusvor nupyow EySg@e, Eur. Rhes. 
390. 

wpo-onpalve, 1) vorher ein Zeichen geben, an⸗ 
zeigen, Zufünftiges vorher verfünden, @ Eat’ danue, 
Hartsıg nooonualvovasew, Kur. Suppl. 213; Her. 
6, 27; Öötav ol "Ellnes Tipate näumertss 
wgoonuuivywos, Xen. Mem. 1, 4, 15; od not. 
Asyov, od nposanuawor iulv ol Izol pukuke- 
0o9as, Aesch. 3, 130. — 2) vertünden, bekannt 
machen, befehlen, Tevd Ts, Eur. Med. 725; vom 
Herolde, Her. 6, 77; c. inf., von der Vythia, 6, 123, 

wpo-ampayrıcös, 77, 0», vorher bejeichnend, ans 
zeigend; D. Sic.; al 176 av xapnar gelang 
xai telsscosug npoonuartıxal Iissides, Ath. 
xı, 490 a. 

wpo-onpaela, 7, Vorzeichen, Vorbedeutung, Strab. 
7,3, 11 

” apo-onpase, vorher Bejeihnen, med. fih Eiwas 
vorher bezeichnen, merken, Eust. 225, 15. 

pos-H in einem Tage, in kurzer Zeit ges 
ſchehend, Artemid. 4, 48, im Ggſt von zgdvsog. 

wp6-ompov, 16, Vorzeichen, Hesych. 

[7 N, Milde, Sanftheit, Freundlichkeit, 
Sp., 8. Emp. adv. gramm. 194. 
” milde, freundlich fein, Hesych. v. 
cvalvo. 
® 
18, 6. 

wpos-nviis, ic, dor. moosärıs, wie dvis, mild, 

freundfid, wohlwollend, Pind. P. 10, 84; Yäpuaxa, 
erquidend, P. 3, 52; von Sachen, brauchbar, tauglich 
wozu, Aöyyp ngesmris, gut für die Lampe, d. i. 
tauglich zum Brennen, Her. 2,94; zzgosnnig zo Ad 
ysır, Thuc. 6, 77; Sp, wie Plut. oft; 1 zp05- 
nei tod piyuatrog, Luc. rhet. praec. 12. — Adr., 
xai Aslus, Luc. V. H. 2, 2. —— 

wpos-yvin, 7, ion. ſtati a sa, Hippocr. 

wpo-fre, vorker verfaulen maden, im pass. u. 
im perf. nooosona« intranf., vorher verfaulen, Ge 
len. u. a. Sp. 

wpos-yxie, dazu, damit, baran tönen, hallen, Plut. 
Alez. 31 u. Sp. 

wpos-uxts, ds, dazu tönend, als v. 1. zu mgos- 
ss, Plut. Alex. 17. 

pos-ygos, ion. flatt Agocsoc; Plut. Them. 8; 
D. Sic. 5, 55; als adv. der. To noräger, gegen 
Morgen, Theocr. 4, 33. 

wpsete, adr., äol. ftatt me6a®e, Apoll. Dysc. de 
adr. p. 5683. 


ov, dem Winde ausgefest, Xen. oeo. 


daneben, darauf figen, Zdgav, Soph. 
©. C. 1168. 
wpos-OäAwe, dazu, tabei wärmen, Sp., wie los. 
wpos-Paypäle, dazu bewundern, Schol. Soph. O. 
c. 110. 
ion. u. * ſtatt —— 3 m uE 
wp6s-Ieua, To, 1)das Zur, Aufgelegte, Zufah, An⸗ 
Sp. — 2) =nde9n, männlices @lied; Clem. 
Alex.; Strat. 3 (xıt, 3). — 3) Stubljapfen, pessa- 
rium, Hesych. u. sp. Medic. Vol. Lob. Phryn. 249. 
wpseder, ion. u. port. auch zpscde (vgl. Lob. 
Phryn. 284), — a) ale praepos. = ngö, c. genit, 


Tlp6cdeow 766 


— 1) vom Orte oder Raume, vor; Hom, He. u. 
Volgde; bef. vor Einem, zu feinem Schuge, zu feiner 
Vertheivigung, (adxos) 50 ngdose erigvoso pigwe, 
D. 7, 224. 16,321; öste dijs noda9sy nölseg da- 
av ze ndapasv, ver für bie Waterftadt fällt, Od. 8, 
524; N. 21,587; draußen, vor, zuAdo, nödsog, 
7, 145. 22, 464 u. fonft; Aesch. Spt. 507; u. übh. 
von der näcften, unmittelbaren Nähe, I. 19, 13; 
no6a9e nodös, 28, 877; vijads is ders npdade 
Zulaulvos tönwy, Aesch. Pers. 439, vgl. Eum. 
46; els 1 nodader opür Selva, ini rw yılv, 
Plat. Rep. X, 618 a; Phil. 62 e. — 2) von der Zeit, 
vor, cher als, ng009” Aida, eher als die Anden, 
N. 2, 359; diyneg dep’ duod ngdader uöhn, 
Aesch. Pers, 521; duo ze xai sp node9’ duod 
xsxtnusvo, Soph. Phil. 769. — Zuweilen ſteht 
nodass» feinem gen. nad, Il. 4, 54. 16, 833; z@r 
70608’ "Ianstolo ndig Eyer odgavör sugu», Hes. 
Theog. 746. — Igöc9e» danigus, Xen. Cyr. 7,5, 
43. — b) häufiger als adv. ohne Gafus, — 1) räums 
lid, vor, vorn; Hom. oft, au bei Verbis der Bes 
wegung, nad vorn, vorwärts, Inzzovs nedods Pa- 
Astv, die Pferde vorwärts treiben, Il. 23, 572; aud 
ngüc9e Baistv — zuvorlommen, einholen, 23, 639; 
nodasev Eysır, zum Schuge vorhalten, Hom. oft c. 
dat., noda9e dE ol dögv 1’ kaye xui denida, 
ihm zum Schug, I. 5, 300 (ein dat. ficht auch da» 
bei, als dat. commodi zu faflen, I. 20, 95, ij os 
m 

8 





9sy lodsa Ti9ss dos, u. Od. 5, 452, 20- 
8 dd ol neinoe yalıwav); fo auch Tragg.: new- 
e= node9ev Öuuaamw Pihnova’ ddr, Aesch. 
Suppl. 697; adlyov zod nosjuatos sis 10 ngo- 
ser — Plat. Prot. 339 b; n eis t noo- 
oder xivnoss, Bewegung nach vorwärts, Tim. 40 b; 
nagaysvicdas sls To neösder, Xen. An. 3, 4, 
38; als zo nodaser noeitvas, 2, 1, 2 u. Bolgde, 
wie Pol. u. Plut, Uebtr., & tods önsader eis to 
nodoser Afouev, d. i. vorziehen, Soph. Ai. 1228; 
. Mxzon ngöeder Iıjasıw Adyyns, Kur. Hec. 
131; aloypd xiodn nodods Tod xadAod Intels, 
frg.; fo ngd09ev mossicdes, Plat. Legg. v, 732 b; 
Yu or borigav als 10 np6ader Tauig tdi. 
Tovaa, III, 697 c; u. fo auch Zolgde. — 2) von ber 
Zeit, vormals, ehedem, zuvor; Hom. u... Hes. oft; 
od nodesev, nicht eher, nicht früher, Od. 17, 7; of 
Pre Aydgss, u ans der Voreit, li. 9, 
524; Tragg.: eds ng6098 Mapadur Bappd- 
gm» dndAsoey, Aesch. Pers. ran bei — 
Tüv nodode novay uvacausva, ber frühern Lei⸗ 
ven, Suppl. 51; 16 ngdaser, za ngösder, Hom. 
u. Solgde, wie Acsch. Ag. 19.1409; mgdade ers, 
Pind. Ol. 11, 81; agde9s — zelv, P. 2, 91 (vgl. 
Xen. Cyr. 6, 4, 11); au) modosey 7j, Soph. O. R. 
736. 852; aud auf bie Zukunft bezüglid, dzepe 
Täuavtod xaxd nodader daxpicu, O. C. 1257; 
Ted ng6098 Kaduov, O. R. 268; auch zöy noo- 
96 yarııdävta, den ältern, O. C. 375; zw n00- 
09ey ävasoav, Eur. Hec. 61; ol noöcder eipn- 
æotac, Plat. Conr. 194 e; dv zu nodades u. dv 
tois ng6aser, in dem Brühern, oft, wie d mgdaser 
Aöyog, Xen. An. 3, 1, 1; 7 ngdader Nudon, 2, 3, 
1; ol ngöcdsv Apyortss, 3, 2, 31; im Ggſt von 
zöre, Cyr. 1, 4, 25, von vor, 8, 8, 4; on nod- 
odev npiv, 6, 4, 11; Tedvdvas ngöcder 1, An. 
2, 1, 10; wie Pol. 3, 109, 8. 
18, 7, das Zufegen, Hinyufegen; dia züv 


766 Ilposderkor 


no6shesıy vod itipon z& Iukop, Plat. Phaed. 97 
a; ver Zufaß, Arist. eth. 7,4; Anhang, Sp. — Beier 
tritt, Beiſtand, Beiſtimmung, wie mgosITjzn, Polyaen. 
2, 8, 8. — Des Unfegen, xAsudxe», Thuc. 4, 135, 
wie Pol. 5, 60, 7; eine lange Reihe, Aristid. Quintil. 
p- 41. 

wpos-derlos, adj. verb. zu mooszFänus, hinzuzus 
ſehen, Xen. Mem. 2, 1, 2 u. fonf. 

einen Siuhlzapfen machen, geben, Hip- 

poer. u. sp. Medic. 

£7 7, das Hinzufegen, das Hinzuge⸗ 
fügte, D. L. 10, 94. 

adj. verb. gu moost/änus, hinzus, ans 

gefept, angefügt, angehängt, 3. ®. xdums, von fals 
fgem Haare, Xen. Cyr. 1,3, 3 u. Sp, wie Lac. 
Alex. 3, wo e8 im Ggſt von dia xöum ficht, — 
Einem zugefprochen, 9.8. als Slave, addictus, Plut. 
Lucall. 20; — ro nogösderor iR auch wie mgöc- 
Ysua ein Stuhlzapfen. 

wpos-Hm (f. IE), hinzulaufen, zorl, Xen. Cyr. 


b, 3, 20. 
= ij = noös$eass, nur bei Hesych. 
er 2, Bufag, Zugabe, Anhang; ed ya 

npös ad yaralaı noocHijxn neo, möge der Schluf 

gut fein, Aesch. Ag. 496; Seod, das Dazuthun bes 

Gottes, die Hülfe, Soph. O. R. 38, Schol. mszov- 

ka; — nposIrjoouer airh ol auıxgdv TR0S- 
any, Plat. Lach. 182 c. Andere Dem. 23, 75, 
näcly eloı m, 0 zal Abyass do noocdnxus, 

h 00 dızalov xai ädixov, Alles hat zwei Geiten; 

— Bermebrung; dah. bei Her. 4, 80 Einſchiebſel in 

eine Erzählung; Beiwerk, neben &vteyvor Arist. rhet. 

1, 1, u. oft; Wbfchweifung von der Hauptſache, Sp.; 

— Dem. vıbbt oft dv moossiens ulosn, 1. B. 2, 

14; au 2» Önnoftow zal noossnens uses, 13, 

31, wie wir auch „Nebenfache“ brauden; nachgeahmi 

von Luc. Zeux. 2. — Bei ben Gramm. bie Partitel, 

gl. Longin. de sublim. 21, 2. 

pa, 76, = no6s9eun; Eur. El. 102; bei 

Xen. Mem. 8, 10, 13 bem Yopnze entgeggfät. 
pos-Iyyäve (f. Isyydres), anrühten, berühren; 

e. gen., Ao$lov #4 nngos9syar, Aesch. Ch. 1055; 

änö u ddeis Te — Soph. Phil.806; oor⸗ 

Ans Au odre Juudtav napfiv ngos- 

Yıyelv, 9; uf cou noos9lyw yevaıddos, Eur. 

Hec. 344; e} tövds moosdlkeıs yepl, Heracl. 652; 

und praes., I. A. 339. 
wpoo@ldsos, port. = 000905, Nonn.D. 1, 316. 
wp6odres, der vordere, vom; ol mooedsos nödas, 

de Vorderfüße, Her. 2, 69, wie x@4a, Plat. Tim. 

91 e; Pdasw yepai ngocNay xasapudaas, Eur. 

Rhes. 210; auch odssse Tgmduare, vulnera ad- 

versa, Bass. 7 (1X, 279). 
wpos-OAlBe, anbrüden, noch mehr brüden (?). 
wp6s-upıs, N), das Andrüden (?). 
wpowds-Sonos, ber vorher das Haus bewohnte, od. 

der das Haus ſchirmt, Hort des Haufes, Aesch. Ch. 

319. 
wpos-Opole, anreben, zovd, Aesch. Prom. 598. 
wpos-Optwrona, — Soöntouas mroös, Max. Tyr. 
pos-Püpos, nach Iemandes Sinn, eg, ans 

genehm, tınt. 

-Tarpebee, noch dazu Heilen, Hippocr. 
(f. Have), dabei figen, dran Bangen, 
haften; moös Aldor’ Kilo» nnuori; mgosıläves, 

Aesch. Prom. 276; "Apd — Buuaos, Spt. 677; zelvy 


Hpeslotnpe 


Möuos od rgesıldves, an ihr haftet lein Tadel, 
Simonds. Amorg. 84; u. in fp. ®rofa, Luc. hist. 
scrib. 10. 
wpos-ite (f. Ku), babei figen, üb. = meosıLd- 
ve; ndyor, am Hügel, Aesch. Suppl. 186; oesuvar 
ngostgova’ "Agtsuw, Eur. Hec. 935; negl za Pr; 
gata ngogikor, Plat. Rep. VIII, 564 c; Sp, wie 
Theophr. 
wpos-inpe (f. Inus), zufdiden, binfchiden, «fenden, 
«werfen, slaffen; od gosiscar npös 10 nüg Ton 
öplfovtas, Xen. An. 4, 5, 5. — Gew. im med, 
u fich Taffen, julaffen, rgestsuni tyra ds Tadıo 
gauto, Xen. An..3, 1, 30, zum Umgange mit mit; 
vgl. moostcyas sls dusdlay, Plat. Phaedr. 255 a, 
u. Poll. 1,46; zo» nmöAsuor el tv yüpav, Dem. 
9, 51; dab. Eingang finden laffen, annchmlich finden, 
jugeben, neosneiun® zo 6n9#r, Eur. El. 622; ra 
xexnpvyulve, Thuc. 4, 38.108; rodto) Tor Tp6- 
nov tijs usIcdov oddauj npesieuns, Plat. Phaed. 
97 b; pdpuaxor, einnehnten wollen, Xen. Mem. 4, 
2, 17; Aöyovs, Pol. 4, 19, 3; geflatten, erlauben, 
Her. 1, 75. 135. 6, 10. 123; u. umgefehrt, odder 
nposlero zw, Nichts geftel ihm, 1, 48; iv d’ on 
mooglerei ue, Eins gefällt mir nicht, Ar. Equ. 359, 
vgl. Vesp. 742; oddir alagör, fi nichts Schimpf⸗ 
liches zu Schulden kommen laffen, Xen. Cyr. 7, 1, 
13, vgl. Mem. 2, 6, 18; od ngosssunv davslsc- 
ass, 2, 7, 11. — 
wpos-wvdopar (f. IxxSouca), hinzulommen, hin ⸗ 
gelangen; Amyuc de Aaamı obdiy dp ap noo 
sxveitas, Aesch. Ag. 766; bef. als Schupflehender, 
mooslkouns usedugaldyr 9 Idguun, Aoflew i- 
do», Ch. 1031; c. gen., Ar. Equ. 758; vgl. Aesch. 


Ch. 1029. 
wpos-Icrup, opos, d, ber flehenb zu den Temapeln 

Kommende, Ixdzns, Aesch. Eum. 118. 419. 
wpo-eivopa, vorher befcjäbigen, verlegen, Sp., wie 


Aret. 
wposwwäfona, — Solgem; D. Sic. 3, 37; Ios. 
wpos-wwwebe, hinzus, hinanteiten, Thuc. 2, 70. 
Sp. 


pos-trranes (f. Intauas), att.— nposadtagms, 
hinzu⸗, hinanfliegen, ſchnell, — herbe ilom · 
men; vis ax, Tis ddud mpoginte u’ a 6; 
Aesch. Prom. 115; zo dsaupidsor dE os ehe 
nposente, 554; audbhnpocsmtaro, 647; eix gem 
zaxöv öde meosentero, Eur. Alc. 423; ges 
äntevte, Ar. Ach. 830; einzeln bei Sp. 
wpos-ornps (f. Sornus), binzu-, hinanſtellen. =fe= 
wen; und: nposlorn npupa» Ps6tev npös zum, 
Eur. Troad. 108; — gumwägen, tovi Ts, un eos 
lore todto wos todorod», Macho com. bei Ath. 
v1, 243 f. — In dem med. u. ben intt. tempp. ta< 
bei, zur Seite ſtehen, herantreten, mörmsg Blog 
zsgoclotaytas, Aesch. Spt. 119; xäuei ngessery 
zapdiag —WE Ch. 181, wie Pouo» neas- 
Easy, ich trat an ben Altar, Pers. 199; npocdste- 
Är. Ach. 653; Her. 1, 129. 5, 51; Plat. Lys 
207 b; auch oödE Övap noise nosslerares 
avrois, es fällt ihnen ein, Theaet. 173 d zu. zeoc- 
swrwusde di xaddnse — Teüzer 
zor 'ov, wir wollen uns daran machen, fie an 
greifen, Phil. 41 b; Her. vrbbt au nposerynas 
tova, Einem in den Sinn kommen, 1, 86, wo aber 
v. 1. mgooräves iſt. — Auch Anftoß geben, anftopen, 
xdv inegßäiy To Ayay aulös, Aposisen weis 


IIpociotoptᷣo 


äxodovsıy; widerſtand er, war er den Hoͤrern unan⸗ 
genehm, Dem. 60, 14; D. Hal. 1, 8; nooslorarat 
os, €6 wiberficht mir, wird mir zum @fel, M. An- 
ton. 5, 46; vgl. Schäf. D. Hal. C. V. p. 141. 
wpos-rople, noch dazu forſchen, erfahren, noch 
dazu, dabei erzäßlen, Plut. Them. 27 u. 4. 
. __ wpos-toxve, noch daju vermögen, Sext. Emp. adv. 
Math. 8, 368. 
wpos-Iexe, = nooseyw, häufig bei Her., der 
beite Formen braucht; Etwas wogegen halten, rw 
danlda noös ro danedor, 4,200; bef. in der führin« 
bar intr. Bdtg von Seefahrenden, hinanfahren, anlan⸗ 
den, 3, 136. 4, 76. 157. 6, 99; Eur. fagt vollftän« 
dig Maidg noosloyur newpar, Or. 362; ic 
vıjoov Tols doydross, Thuc. 4, 30. — Med. fih 
woran halten, woran haften, üsnep Aenas tw ner 
euzig moosleyeras, Ar. Plut. 1096; Theophr. 
wpos-ırdos, adj. verb. zu pögssus, von el, 
man muß binzugeben, Plat. Theaet. 179 c u. fonft. 
wpos-ıreböpas, zugänglich fein, Geopon. 
wpos-rös, adj. verb. zu zodsesus, zugänglich, 


Plat. Philop. 15. 
posrahaıple (f. aipde), noch dazu herunter⸗ 
nehmen, jiehen, «reißen, 8p. 
rpos-nad-ILopar, bei fp. Schriftftellern des gemei⸗ 
nen Dielelts mit dem nor. pass. Ng0sxa9eaIM]vaı, 
att. nur aor. noosexadsldun® (f. xa86louas), u. 
fut. noosxadsdoöuns, — dabei figen, fi dabei 
niederlaſſen; bef. vor einer Stadt lagern, ngosza9e- 
Touevos xal adtel zw Hödvar Enodsigxnouv 
° Thuc. 1, 61, u. öfter; auch mwoAsopxig, 1, 11; tiv 
zdAsv, 1, 26; Xen. Hell. 1, 8, 21; übte, fi mit 
Etwas angelegentlih befchäftigen, Teis nodyuncs 
mooszadsdeltas xzal npoge: #, Dem. 1, 18; 
Holgde; 7 dies, die Stadt belagern, Pol. 8, 98, 
7, u. öfter, u. a. Sp. 
* (Bxöw), noch dep, pugleich 
berunterziehen, bef. von Schiffen, die man zugleich ins 
Meer läßt, una deducere, Plut. Oam. 8 im aor. 
wpos-xad-Are, dazu berunterfommen, auch übh. = 
rgosixo, Sp. 
wpos-rad-n\6e, bayı, daran anıtageln, Clem. Al. 


4, 51. 
wpos-xäß-npar (f. Zus), ion. rgosxdemues, wie 
moösnues, dabel figen, häufig bei Ein figen, viel 
mit Einem verlehten, tel, Her. 6, 94; in krieger. 
Sinne, vor einer Stadt figen, fie belagern, obsidere, 
ec. dat., 2, 157. 5, 104; Thuc. oft; Plat. Rep. x, 
609 c; Pol. oft u. a. Sp. 

wpos-nab-Ifw (f. w), habei, daneben nicherfegen. 
— Med. ſich dabei, daneben nieberfegen, dabei ffen, 
Plat. Eryx. 397 d, welche intr. Bdig auch das Alt. 
Sat, wie Eur. ngosxasllo Jäxov odx sidaluora, 
Hel. 901; Plat. Apol. 31 a; Pol. u. a. Sp. 

8, 7, das Dabeifigen, Plut- de su- 

perst. 3 


wpos-xal-iornpe (f. Tormus), neh dazu einfegen, 
toi; odoi⸗ lepsöc» Toftev mooszardergaer, Plut. 

Num. 7; auch = in feine Gewalt bringen, LXX. 
0-0mAlten, noch dazu ausrüften, bewaffnen, 

Piut. Cleom. 23. 

wporxab-opie gr sed), noch dazu, dabei an» 
fehen, &ts noös ixdere m Av marddrn mpoc- 
ad, » zw Änsoriunv, Plat. Charm. 172 b. 
1) gar rechien Zeit, paßlich, glücklich 
amötbiaät, Plut. Pelop. 15, — 2) eine Zeitlang, nur 


767 


eine Zeitlang dauernd, xad Zoe’ WARor, Strab. 7, 
3, 11; 8. Emp. adv. dem 1, 63; 9dpvßos, Lue. 
Dem. enc. 31; Ggf a9dvazog, zeitlich, vergänglich, 
N. T. u. K. 8. = 
wpos-xale (f. zudem), noch dazıı anbrennen, anzün« 
den; nposzadsasa Ti yurpav, Ar. Venp. 828; 
moogxsxavusva axein, 939; überte, nusdi layu- 
sos noogexaddn, in Liebe zu einem Knaben ent⸗ 
ennen, Xen. Conv. 4, 23; Sp. 
wpos-caxo-waßle, wobei leiden, Schmerz ober Kums 
mer empfinden, c. dat., Greg. Nar. 
wpos-xaxoupyde, noch dazu, dabei ſchlecht gegen 
Einen handeln, Einem Schlimmes zufügen, Terd, 
Synes. 
wpos-naxden, noch dazu ſchlecht behandeln, ſchlium 
machen, beſchädigen, Hippoer. u. 
eposxalle (f. xaiie), an debrees⸗ es 
np0sxaA®, Soph. Ai. 89; binzus, herbeirufen, «holen, 
Plat. Men. 82a; Z9sAovındör npogxakeüvsss Teus 
Boswtodg, Thuc. 8, 98; auch med. zu Huͤlfe für 
fich, Her. 1, 69 (aber npogzadsiedul wa ds Ad- 
yovs, 4, 201, if falfäe Resart für moexadsicdes); 
nooszakouussn noAdolg Ysarjuası, Luc. Asin. 51; 
ng0sxuMdoaadas In} ıby üvadasusv, Epist, Sa- 
tarn. 31. — Gew. bei den Attikern S vor Gericht 
laden, anflagen, zsvd, Ar. Nubb. 1959, zond Üßgsec, 
Vesp. 1417, u. öfter; za dixas zü» blsmalww 
ngosxahovuirev odx ddldecer, Xen. Hell. 7, 4, 
11, wenn e& nicht bier rgoxaA, heißen muß; dianr, 
Lys. 21,19; Dem. u. a. Redner aft; bef. zum Zeug« 
ns Plat, Legg. XI, 936 e; xArthgus Eywr, Dem. 
84, 13; wara Anuwvos sl; uaptogler, 29, 20. 
ven (f. xuvee), dabei, dazu, noch mehr 
arbeiten, fi bemühen, Sp., wie Paus. u. App. 
1), dor. mozseägdsog, am Kerzen, FI- 
xos Bion. 1, 16, u. a. Sp. D 
" wobei beharren, ansteuern, emflg 
wobei fein, bleiben, zuns, 3. ®. zj zolsopxig, Pol. 
1, 55, 4; aud von Perfonen, Jemandem andangen, 
bei ihm aushalten, 24, 5, 8, wie Dem. Iapunuivas 
Tag Neclog Törs ee 58, el zb 
arl}9og Tod nEoszapt. vov zeövon die Länge 
der darauf mit — 533 Fleiße verwandten Beit, 
D. Sic. 2, 29. 
wpos-xapripnes, 7, Behartlichteit, Ausdauer bei 
&twas, Sp. 
wpos-kappöe, noch dazu börten, Schol. Aesch, 
Prom. 133. 
wpos-xara-ßaive (f. Balvm), noch dazu herab⸗ 
sehen, Cebes tab. 
wpos-nera-BiAde (f. Aaddo), noch dazu zahlen, 
nachjahlen, Schol. Ar. Nub. 1286 Ertl. von mpos- 
zatarldnus. PN ö geh. eff 
wpos-xurs-PAypa, 76, was na , uugeſchoſ⸗ 
fen wird, bef. was bei nicht ausreichenden Afentlichen 
Eintünften aus anderen Hülfsquellen zugefchoflen wird, 
Derponnarufeht, f, das Radyablen, Bufäiehen 
wpos-ka‘ I) N das Rachtahlen, Zuſchießen; 
im Ggſt von mooxerußorrn heißt fo das, mas ber 
Bächter von Staatsgefällen ſpäter gu zahlen Hat, f. 
Bödh Gtaatähaush. 1 p. 367. 
wposxara-BöAnpa, 6, — Vorigem, Suid. 
wposara-yaoros, noch dazu ausgelacht, Long. 


2, 19. 
(yo), no day aan, 


IpocxatayeAdıo 


apos-xara-yeldar 
Tuvög, Ath. xI, 508 


768 


— — (f 1 guprüose), 1) nod das 
im, obendrein verui Hivıny ngosxetayvor- 
o86vie, Antiph. En y je: — 2) jufpreden, Dem. 55, 
32, Intodos dsasintiv, östıs autols Ta ywpla 
Li 2727 12,7 0707:7.79 
wpos-Kara-ypäe, noch dazu — aufnche 
men; Bovievınv, als Rathäheren, 


Tlposxatayıyyaoxw 


. Hal. 2, 47; 
D. Sic. 
pos-xara-Selde (f. Seidw), noch dazu befürchten, 
D. Cass. 37, 39. 
wpos-xa' (A delzrauı), noch dazu an⸗ 
erben, einfegen, D. Cass. 77, 9. 


wpos-nara-Sie (f. FON In dazu verbinden, Hip- 


wposrxar-alpe (f. low), zo eröip, mit ber 
Flotte aufbrechen, D. Sic. 11, 61. 

wpos-war-aoxöve, noch dazu befchämen, Plut. 
Phoc. 22. 

pos-nara-rkalopar (f. xAasw), noch dazu beweis 


nen, Pol. 40, u —— 
——— u überſchwemmen, 
— 2; aud übtr., tor Adyor, Plut. de 8. 


— (f. ztdouas), noch dazu er⸗ 
werben; deyrjv, Pol. 15, 4, 4; D. Sic. 2, 32. 
ra-cucde, no —* vermifchen, verwirten, 
Hippocr., gw. 
wpos-nara-AaAder, noch dazu un Geſchwaät über 
täuben, niederſchwaten, . Ar. Nubb. 
wpos-xaru-Aapßäve (f. Auupdrw), nod dazu ein» 


nehmen, D. Cans. 

wpos-xara-Aiye (f. Ayo), 1) noch dazu wählen. 
— 2) noch dazu zählen, rechnen, Sp., wie Plut. Arat. 
14. 

wpos-zara-Adwe, no bazı, dabei zurüd, übrig 
laffen, Thuc. 2, 36. 4, 62 u. Sp, wie Philo. 

wpos-xar. , att. -Trw, noch bazu ausföhe 
nen. — Med. fi noch dazu ausföhnen, Arist. rhet, 
1, 12. 

” mpos-narardue (f. vöue), zutfeilen, Plut. Sol. 
19 u. ſonſt. 

wpos-xara-vole (f. vol), noch dazu wahrnehmen, 
bemerten, Epicur. bei D. L. 10, 67. 72. 

wpos-xara-vönes, 7), hinzulommende Bemerkung, 
Bpicar. bei D. L. 10, 79. 

posxara-falve, noch bazu gerfragen, gerfchlagen, 

7 Lycophr. 178, 

Fpor-K pr (f- ven), noch dazu dar⸗ 
in befeſtigen, Ael. H. * 8 

wpos-nara-wlumpnpt, a dayu verbrennen, rod- 
Aoi — — Insav, D. Cass. 62, 17. 

wposxara-e\: (8 — noch dazu in 
— ſeden, D. Cass. 38, 


= Geiste, Liban. 

—— noch dazu ins Meer verſenlen, 
D. Casa. 42, 38. 

‚mpos-Kara-wphrropas, nod dazu vollenden, Sp, 
wie Aristid. 

wpos-nara-muuvbe, noch daju — feſter 
machen, tij⸗ —2* Plut. de frat. am. 20. 

wposxar- I, noch dazu zählen, Pie Marcell, 


wporxaraß-shyvöp. G „ babon abe, 
berunterreißen; D. Cass. L Mer Ei 5, — 


wposxa noch dazu in Bäulniß bringen. 
— Pass. noch dazu in Fäulniß gerathen, Hippocr. 


Ilpdexeıaaı 


— noch daun untengraben, won 
Grund aus jerflören, Ios. 
wpos-ara-oxeväle, no dazu ausräßen, einrid 

ten; Zumögsor, Dem. Lpt. 32; auch dx ms due 
doylas övsıdos mposxataoxsvashvas zz dien, 
Dem. 19, 78; —— Pol. 21, 9, 6. 

rposxara win (f. ando), nod bazu, zugleih 
beradjiehen, bef. Schiffe zugleich ins Der laflen, wie 
ngoszaseixum, Pol. 4, 53, 2. 

wpos-xara-orplhe, no tag unterwerfen, Med. 
na NR untenwürfig maden; D. Hal. iud. Isocr. 

37, > 


— noch dazu herunterziehen, nieder⸗ 
gerflöten 
wpos-xa: „ noch dazu ordnen; Cornut. 32; 
Pol. 3, 20, 1. 


wpos-cara-reive, nod dazu, zugleich auafınden, 


ausreden, Hij . 
por: eier (f. Temp), noch dazu niedetle⸗ 


veihen, 


-gen, erlegen, baat begahlen; Ar. Nubb. 1216; uscsor, 


Plat. Theag. 128 a; Sp. 
wpos-rora-rpfxe (f. Toy), noch dazu burdlau- 
fen, durchftreifen, u — verwüßten, Sp. 
wpos-Kara ſ. Yeöyo), hinfliehen, flüchten 


gu Einem, tor, N 
I, noch dazu verachten; D.C. 42, 


pos-Kara- 
37; tooc, 47, 21. 

wpopraraxde (f. zu), ned; bazugiehen, zugie 
$en, Hippocr. 
(f. xodoues), noch daju um 


pos-kara-xp&opar 
bringen, D. Cass. 72, 14. 
wpos-ca: „noch dazu lügen, gegen Ei 
nen, ävdods, Pol. 12, 18, 3; D. Cass. 57, 23. 
wpos-xar- no dayıı verrichten, D. Cass. 
wposnar-peiwe (f. Zpeine), noch dazu nieder 
werfen, — — 3, 7, 10. 
wpos-xar-otie (f. isdn), noch dazu miteſſen 
fat. mposzarides Alexis bei Ath. xii, 516 e (v.5) 
— — noch dazu, dabei verwünfcen, 


e (f.&yw), noch dazu, dabei ſeſthalten, 
ten, Hippoer. u. Sp. 


anhalten, zurũ 
wpos-car-nyople, noch dazu verklagen; Thuc. 3, 
42; tıvög, Xen. — 2, 6, 34. 8 
*i pas, ion. = Tg0SKd: ua, Her. 
role, noch He in eine Anferlung 
verfegen, za) Aldo; tüv negsolzwr, Arr. An. 4, 
22, 6. 
wposar-spröp (f. Buruus), nad vayı befäns 
zen, Sp., wie Paus. 5, 24, 2, im med. 
, dazu helfen, Heliod. 6, 13. 
——— dazu, daran einen Stiei, Stengtl 
treiben, Hii 
—— — das Angebrannte, das Anbrennen, 


LXxX. 

wpos-xaverıcds, 7, 0y, ber gern anbrennen läßt, 
Posidipp. bei m xıv, 662 a. 

zeTum), ton. zzg06x40 

liegen, Thuc. 4, En: u. ſonſt; anliegen, 2 Bine U 
Exsıto, Hentel faßen daran, N. 18, 379; z5 Hoog, 
vor der Thür liegen, immer davor fein, ji Vesp. 
142; Soph. 6? p no6szesuns xoneıs, EI. 233, 
wie 9 00 modus xaxg, 1029, mit Glüd, Un 
glüd —5 — verbunden fein; und umgelehrt , ziv 
apovilur, boy ulysavov ävdei ngöszETas zaxor, 
Ant. 1228; 27 Xagıs ngosxelestm, O. R. 252; 


Tpaxiitw 


noogzelusvor xiodoc c EoyY, Eur. Rhes. 162; 
un noch dazu — — das xaxolt 
aposxslusvow To amua, Heracl. 484. — Im eigtl. 
Sinne, davorfigen, «lagern, Enza ngosxBle das möhss, 
Eur. Phoen. 746. — Uls Gattinn babeiliegen, gut 
Gattinn gegeben fein, zews, Her. 1, 198; dazu gefegt 
fen, e} mo6szestal Te yodune 7 dppenzas, Plat. 
Crat. 393 d; Xen. Mem. 3, 14, 7. — Dabh. übte, 
ſich anf Etwas gelegt — eine Sache eifrig betreiben, 

opus Gypass noosxeiusse, Soph. Ai. 407; TA 
GB dvrog dei —* —— noogxeluevos — 
Plat. Soph. 254 a; tab. auch zus‘ Einem ans 
bangen, ergeben fein, Her. 6, 81; ⁊ Asyoudso, 
einer Sage anhangen, ihr beiffimmen, 4, 11; olv@p, 
dem Weine eigeben fen, 1, 188, wie zq gQsAoswin, 
3, 34; 10 drum, Thuc. 6, 89, ber Demokratie; 
tais vavsl, 1, 93, vgl. 8, 88; Tag Tod yensın- 
efov dantaıv, Luc. Alex. 54. — Aber auch — Einem 
mit Bitten anliegen, mit Aufforderungen gufegen, zuvi, 
Her. 1, 123; auch in feindlihem Sinne, @inem feind⸗ 
lich zufegen, ihn bebrängen, verfolgen, zuwd, 0, 57, vgl. 
40.60; Thuc. 4, 33; Töngecxeluevor, das feindliche 
‚Heer, Her. 9, 61; ſo auch dvayxnsdsi mgosuesutung 
netayssolleades, Plat. Phaedr. 240 e; mogosxel- 
nevov ı7 nöAes Ind Tod.Fsod, paſſiviſch, der Stadt 
von Gott auferlegt, Apol. 80 e; Pol. oft, 9. ®. rj 
uöreı, ihr hart zufegen, 1, 11, 6. — Dah. au zus 
Tommen, obliegen, gebühren, Her. 1, 83. 118. 2, 83. 
6, 57. 7, 36. 

wpos-«ÜANe, dazu treiben, Orph. Arg. 1048. 

par, vorher betrachten, überlegen; Her. 

7, 10. 4, 177; Ar. Equ. 154; 12560, wofür, Eur. 
Phoen. 476; Thuc. 3, 57. — Perf. in peffiver Bdtg, 
zöy noospnusvew xei nogosoxsunevew, Plat. 
Rep. ıv, 435 d; u. fo iſt aud Thuc; 8, 66 ng0d- 
oxento für npodexdnzero zu Iefen. 

wpos-xepdalve (f. zegdalvo), noch tapı gewinnen, 
srooszexegdihxaos, Dem. 56, 30, wo TgOsKExEg- 
dayxass gelefen wurde; rgosextodens ıhw üyıelar, 


Poi. 32, 14, 12; Sp. 
wpos-Kı , t6, dim. von mgogxepelasor, 
Eustath. 


wpos-rehäAaroy, 16, Kopflifien; Ar. Ach. 1090; 
Piat. Rep. I, 328 c; Lys. 12, 18; Sp., wie Luc. 
Asin. 3; aud Sipfiffen, moosxegalalam Hass, 
Aesch. 2, 111; Cratin, bei Poll. 10, 40; vgl. Hut. 
Alex. 58 u. Theophr. char. 2. 

wpos-xnöhs, #s, 1) verwandt, vertraut machenb, 
Eeıvooörn, Od. 21, 35, nach Andern vorforglid, Ties 
Bevoll. — 2) verwantt, verſchwaͤgert, Torf, Her. 8, 
136; Ap. Rh. 3, 388. 

wpos-tdopar (f. zijdouas), noch dazu forgen, fehr 
zw., u. von Schäfer Soph. Ai.arg. p. 227 wahrfcheine 
Lich mit Recht ganz verworfen. 

wpo-oxfvıov, 76, 1) eigtl. Vorderjelt, Gingang 
ins Zelt, xx. — 2) gew. Vorberbühne, proscenium, 
Der vordere Theil ber Bühne, wo die Schaufpieler aufs 
treten, fonft Aoyelov; Suid. erfl. aus Pol. zö od 
Ts axıvs ngonttasua, Gouliffe (2); vgl. Ath. 
xıı, 536 a, &ygdgpsro ini Tod ngooxnviov Eni 
zij5 olxovulvns Öyoduevos; die Bühne ift e& Pol. 
30, 13, 4, otjong aülntds Emi To ngooxivsor; 
Plat. Lycurg. 6, ngooxieıe Isargwr, mit fünfte 
Lächer Arbeit verziert. 

wpo-oxtivios, vor dem gelte, vor ber Bühne befind- 

rap). Ä 
Bape'o grichhiſqh /deutſches Wörterdud. Ep. IL Aufl, III 


IlposzA6Cw 769 
. wpo-oraerw, vorſchũten, Hesych. 

mpos-cnpürebopas, einen Herold zu.@inem ſchiden. 
Thuc. 4, 118. 

wpos-xnpdeee, att. -zzw, burch einen Herold her⸗ 
beirufen, Luc. Piscat. 39. 

wpo-anıä-ypahto, vorher im Schattenriß ob. Um⸗ 
riß entwerfen, Sp. h 

wpo-oxlaopa, 76, Vorwand, Etwas damit zu dere 
deden, TOv xıynudte, Nicet. 

wpog-xıycAlfe, bazu,, dabei oft u. ſchnell hin⸗ u. 
berbewegen, bef. den Schwanz od. Steiß, im med, 
Theoer. 5, 117, ed motexsyxAladev, tu wadeltet tüche 
tig dazu mit deinem Steiß. 

wpos-nıvbüveden, noch dazu in Gefahr fein, fih hin⸗ 
einbegeben, D. Cass. fr. 

wwpos-xivdo, bagu, hinzu bewegen, u.med. ſich here 
anbewegen; Ar. Pax 868 Eccl. 256; and) in fpäterer 
Brofa. 

wpo-arıpräo, vorfpringen, vorhüpfen, Sp. 

wpo-onlpraeis, th, das Borfpringen, Borhüpfen, Sp. 

wpos-xAale (f. xAnlw), dazu, dabei weinen, beweis 
wn; Eur. Phoen. 1520; uvola moosaäadses, Ael. 
V. H. 9, 39, 

mpös-wAaveis, 7), das Weinen dabei, Sp. 

wpos-cAde (f. xAde), daran zerbredien, ed mrgos- 
xöysrs To, noocxexinautvos dv ein To axbdog, 
Xen. de re equ. 7, 6. 

pos-«Anbovifonm, f.2. ſtatt mooxApdorkouen, 
Suid. aus Jos. 

wposAnpde, zulooſen, durche 2oos woju wählen, 
nad} dem Roofequtheilen; dre tm Alp tovzw N züyn 
os mgosexingwss, das Schidſai hat dich biefem Le⸗ 
ben, d.i. hat dir dies Lebenslooe zugetgellt, Luc. amor. 
8; 1 EBdouas 5 Movanylıy mposxsxängwras, 
Plut. Symp. 9, 8, 1. 

wpös-rAneis, 7, 1) das Hinzurufen. — 2) bei den 
Attitern bef. die Vorforberung, Vorladung vor Gericht, 
die Anklage; Ar. Vesp. 1041; Plat. Legg. vırı, 846 
b IXx, 855 d. 

wpos-«Anrınds, 7, 6», zumufend, anredend, nennend, 
Pœ⸗ij, Plut. de Is. et _Osir. 9. 

wpos-«Avfis, &s, angelehnt, Geopon. 

wpös-xAıvrpov, 36, das, woran man fidh Ichnen 
tan, Lehnſtuhl, vLL. 

wpos-xAlve, daranlehnen, baranlegen, 74 Tavs, wie 
Bäaos xaAj rrposäxäsve zopuwy, Od. 21,138. 165; 
Iodvos nposxexiszas adyn (v.1. auzn, vgl. Nidſch 
zur Stelle), der Seffel ſteht angelehnt am Scheine des 
Heerbfeuers, 6, 308; vöros notsxexisubvor, Pind. 
P. 1, 28. — In fpäterer Proſa = machen, daß fih 
die Wagfchaale nach einer Seite hinmeigt; übertr., 
moosxAlvss tive Tod viov yuyiw Tols dv gilo- 
op Abyoss, wendet richtet fie dahin, Plut. de 
and. poet. g. E.; — u. intranf., fi wohin neigen, 
auf eine Partei, auf Jemandes Seite treten, Pol. 4, 
51, 5 u. a. Sp. 

wpös-Aucıs, 7, 1) das Anlehnen, D. Sic. — 2) 
das Hinneigen der Wagſchaale nach einer von beiden 
Seiten, übertr., Zuneigung, Gewogenheit, Beiſtimmung, 
Beitreten gu einer Partei, N raw yepbvrwr modc- 
#015 xal honn, Pol. 6, 10, 10; T@ Baasiel, 5, 
51, 8; —— D. L. prooem. 20. 

pos·xxoto, mit den Wellen anſpulen, anſchlagen, 
Sahara ngosxköleı, Xen. Cyr. 0, 2, 22; 165 dpes 
moosxAdtes zo meAnyos, Pol. 5, 59, 5; Luc. amor. 
63; nods zu, Plut. Dio 24. 


9 


770 Ilpocxuoic 


wp6s-cAveıs, das Anfpülen oder Anſchlagen mit 
den Wellen, D. Sic. 

wpös-«Avopa, To, basjenige, womit man ausfpült, 
Spülwafler, — en er 

wpos-xAücaı, bei Ios. f. 2. für moocn: ab. 

wpos-xvale, bazu, daran reiben, Fhaben, fragen, 
med. fih woran, an @inem reiten, Sp. S. das 


Bolge. _ 

= ae, att. flatt mposzvale; Kostlag dnı- 
Ivumv ngosxrjo9u Eisvdrup, Ösasp ra bldıa 
tolg AlYoss, Xen. Mem. 1, 2, 30; vgl. Plut. quaest. 
nat. 21. 

" , Vorigem, poet. bei Plut. de cohib. 
ira 15, ysspd, mit ber Hand reibend, kitelnd. 

mp6s-xvıopa, 16, Anteiung, Schol. Ar. Av. 1582, 

wpos-vofäone:, = Bolgım, Sp. 

wpos-xvölopa, Ginem freundlih zuknurren, zur 
winfeln, zevt, bef. vom ſchmeichelnden Hunde, Phi- 
lostr. u. Heliod. 7, 10. 

wpos-xorpilopas, ſich dabei nieder, zur Rube legen, 
o. dat., xörars, Xen. Hell. 5, 1, 19. 

wpos-rovde, Einem Etwas mittheilen, um ihn zu 
Nathe zu ziehen, Tov6 Tu, auch ngoszewdouas, Sp., 
wie los. - 

wpos-xovervie, 1) Einem wovon mittfeilen, zgos- 
zevayıjcas Toiip dno Tüv Nustigev yonud- 
ta» Dem. 34, 36, u. Sp. — 2) woran Theil haben, 
edalas, Plat. Soph. 252 a; Legg. VI, 757 d. 

pos-xoA\de, daran leimen, ühh. daran befeftigen, 
paſſ. daran feft fein, daran leben, dundedeusunn dv 
To owuarı xal 'ngoczsxoäänusvne, Plat. Phaed. 
82 c, dgl. Legg. v, 728 b; übertr., daran bangen, 
Einem feſt andangen, ihm treu ergeben fein, N. T. 

wpos-x6) , 7 das Anleimen, u. übertr,, An⸗ 
bänglichteit, Ergebenheit, los. 

« rös, angeleimt, Schol. Soph. Trach. 
771. 

wpos-xoAAlfe, — ng0sxoAlde, Anthem. frg. 

wp6s-koAXos, dor. — = ngogzoAäntög, 
Pind. frg. 280, nosixoAlo» ärs $ülow Eüig. 

posropißti, 7, das Zufühten, Zubringen, dva- 
gYogd, Hesych. 

aposwopnlte, hinzuführen, tragen, bringen; to⸗ 
vexgov Ävdsuivn als tnv Apuduafay 1E05x5x0- 
uexivas dv$dde an, Ken. Cyr. 7, 8, 4; xagnor, 
Oec. 11, 16. — Med. für ſich einführen; Cyr. 6, 1, 
23; —— 1, 54; Ir ve: Sp. e 

wpos-xöpov, 16, f. 2. für mgoxöuser. 

— * der Bufüßer, Fr 

wpor-Kopercös, 7, Or, jubringend, Sp. 

wpssroppe, To, 1) Anfoß, Verkoß, Uergerniß, 
N. T. — 2) das durch ein Anſtoßen, Behltreten Bes 
wirkte, Verlegung, eigtl. am Fuß, woran man fich ges 
Roßen hat, Ath. zz, 97 f. — 3) übertt., Hemmung, 
Hinderniß, Plut. 

® , = Bolgbm, Sp. Vgl. Lob. Phryn. 
592. 


" ori, praes. ju zmgooxentones, 1) vorhet- 
fehen, vorausfehen, mit Vorſicht beforgen, verwalten; 
ou d’ od nigyuxas ndyza npoaxoneiv, Soph. Ant. 
684; adyta mooaxonsiv xoswr, Eur. Heracl. 471; 
4 xowd, Thuc. 1, 120. 4, 61; Xen. u. olgde, 
wie Luc. pro merc. cond. 13; aud im med, Eur. 
Med. 480 1. A. 1098. — 2) ein mgö0xonog fein, 
um im voraus zu erfpähen, autzulundſchaften, Theophr. 

— — 


IIpocxpobu 


wpo-awoä, 7, dad Vorherſpahen. Auskunbfchaften, 
bie Recognoscirung, Thuc. 1, 116, 

mposnorti, N, —= nodszouna, Suid.; Unfes, 
Beleibigung, Unwille, 29’ ols ur YSdroo yarı- 
uärov za moocxomiis, Pol. 6, 7, 8, u. öfle; 
Tosaden Ti Intdgune npocxoniz zul ulcos xata 
zöy neossenulvor, 30, 20, 8; xas dAlorpuding, 

18, 4; Plut. u. a. Sp. 


31, 
wpo-anienen, 9, das Vorherſehen, die Borfiät, 


Sp. 

wpo-oxöwoy, 76, eine Art Schirm über Stimm u. 
Augen, ein Vifir, Ath. Iv, 176 c, wo man ohne 
Grund hat nposänsea ändern wollen. 

wp6-oxowos, vorfdauend, vorſichtis; Er Tulog dä 
uolga ngöoxones Pposös, Aesch. Eum. 105; sur 
604g, Schol. Pind. N. 7, 87. Als subst. der Kunde 
ſchafter, Xen. Cyr. 5, 2, 6, auch ber Vorpoſten vor 
dem Lager, Lac. 12, 6. 

wpos-xöere, 1) anfchlagen, anftoßen, bef. mit dem 
Fuße, ngostxoyev t axörw Tor düxtuäov mov, 
Ar. Vesp. 275; un ngoszöuns mgös Aldor Tor 
ndda, Matth. 4, 6; einen Sehltritt tun, offendere, 
Nicsrch. 22 (x1, 1); Xen. de re equ. 7, 6. — 2) 
übte., anftoßen, fehlen, beleidigen, gesixonzs Tois 
models, une dä xal Töv "Avtloyer, Pol. 5, 
49, 5; flärler ale dusapserio, 7, 5, 6; ein Mergere 
niß an @inem od. Etwas nehmen, ummillig fein, vers, 
über Etwas, 1, 31, 7 u. Öfter, u. Sp., wie Plut.; 
zı Liv, des Rebens überbrüfflg fein, D. Sic. 4, 63; 


fo aud im 4, M. Ant. 9, 8. 

wpos-x. (f. xogtvvuu), noch dazu fättie 
gen, Ueberdruß erregen (?). 

= ds, = rpdgxopos, Luc. D. mort, 
26, 2; pafl., gefättigt, Heliod. 3, 4. 

wpo-ax yle, vorher Knoblauch effen, Diosc. 


" fättigend, Ueberdruß, Etei erzegeud, 
elelhait, Sp.; adv., Agath. prooem. (IV, 3, 3). 

wpos-xoopde, noch dazu, oh mehr jhmüden, 
pugen, Plut. de fort. Rom. 1 u. a. Sp. 

wpos-«dopnpa, 70, hinzugefügter Shmud, Schol 
Plat. Rep. Iv, 187. 

wpo-anorde, vorher verbunfeln, verfinftern, Pol. 1, 
48, 8. 

wpös-npävos, am Kopfe, TO modcxgnvor, dor. 
oLixgayor, = ngoszepdämor, Theocr. 15, 3. 

wpos-xpepävvöp (f. xosudvvuns), anhängen, drane 
Bängen, pass. anhangen, dranhangen, TgeszgFuazas, 
Pol. 2, 10, 4 18, 3, 5. 

wpos-xplven, durch ein Urtheil zuſprechen, zuerlen⸗ 
wen; pase. damit vereinigt, -bingugefegt werden; Sp., 
ek : — 

wp6e-xpueis, 7, 1) das Zuerlennen. — 2) Paſſ. 
Bereinigung, Zuwachs, Sp. Lu 

mpös-xpovpa, 1d, auch -xpovaue, Ankos, eigil. 
u. übte, def. das, wodurch man einem Andern Anlaf 
sur Unzufriedenheit, zur Feindſchaft giebt, auch bie 
Mipnelligfeit od. Feindſchaft ſelbſi, Plut. de sanit. 
tuend. p. 408 u. a. Sp. 

wpös-npovers, 7, das Anſtoßen, auch = ed 
xgovue, Plut. Cic. 34, oft. 

mpös-xpovope, T6, = no6szgouun; neben &y- 
9gu, Dem. 54, 3; Plut. non posse 29. 

wpos-xpoveruös, 6, = ngögxgovsss, Sp. 

mposnpoverinös, 7, 67, auftößig, verfeindend, 
Schol, Ar. Ach, 316 u. Soph. El. 82. 
wponupobe (fe zgovw), anftoen, insb. — 2) 


Tlposxtdopar 


Ginem auffoßen, auf ihn open, ihm zufällig begegnen, 
zb, ee öts vgl mgogxpoVcese Plat. 
Tim. 43c. b) bei Einem anftoßen, ihn beleidigen, 
ihm verfeindet werben, wie ngosxöntw; Iapa mpog- 
xgo0w»r usael nävtas, Plat. Phaed. 90 e; drdgu- 
ap, Dem. 24, 6, der auch zip dno zns slonyns 
Hovyiey tem zo posxgousew entgegfät, 5, 25; 
agosz6xgowxer duol, 21,206; Sp., Luc. Demon. 11. 

" f. ztaouas), noch dazu erwerben, 
erlangen, ſich noch dazu verſchaffen, zi meds 10 u. 
tut, Her. 1, 73. 5, 103; Thuc. 4, 95. 6, 18; zu- 

5, Plat. Legg. II, 698 d; Xen. xal yügay zei 
Forapır zj Eidds ngosziijcacdas, An. 5, 6, 
15, u. öfter; 7 npös Tocovtosg alaypois za 
Imsopxiay nposzınanase, Dem. 19, 219; Bolgde, 
wie Plut. — Auch von Perfonen, mgosxzätas Tor 
Karlluayor, er gewinnt den Kallimachus für fi, 
bringt ihn auf feine Seite, Her. 6, 110, Toug ‘Adr- 
vodoug, 8, 136; — Ta ngosxexenusve if paſſ. 
Thuc. 2, 62. 

wpös-xryeis, 7, das Dazucrwerben, neuer Befig, 
Zuwachs ded Vermögens, Artemid. 3, 61. 

wpös-xruros, noch dazu erworben, Sp. 

, noch dazu bauen, gründen; Strab, 3, 

5, 3; Tzetz. ad Lycophr. 838. 

wpos-xüßäve, dazu rühmen, fehr zw. Lesart, Orph. 
Arg. 1230. . —— 
wpos-nößfe, ds, — dnıxzudiis, gw. 

- „= nooszuArdiw, im Schwalben⸗ 
liebe bei Ath. var, 360 c, wo Dind. mgoxuxdeig 


ſchreibt. 

" vl, — nooszvAlo, Ath. vi, 832 c. 

wpos-xuAepös, d, das Hinzu-, Hinanwäljen, Sp., 
wie D. Hal. 9, 33. 

® e, hinzur, hinanwälgen; zzg05xÜlss Ar. 
Vesp. 202; 8p., wie N. T. 

wposxöpalve, anmwogen, anfchlagen, von Wellen, 
Pbilostr. 

wpss-xwwes, ol (f. zöwr), hündifhe Schmeichler, 
Speidhelleder, Ath. VI, 259 a, wo man auch ed- 
xussg hat ändern wollen. 

(f. xurio), die Hand an den Mund 
legen, fie mit einem Kuffe gegen einen andern ause 
Rreden u. diefem dadurch feine Ehrfurcht begeigen, Her. 
1, 134; verehten, oJ moogaWrodrtsg Tv "Adod- 
otzssay Gopol, Aessch. Prom. 938; Pers. 491; yür 
Te npogxuvodr®” dpa xal zov Sehr "Oluunor, 
Soph. O. C. 1850; ngoszicar 9° äsneg 9eör, 
Phil. 657; und zugleich begrüßen, rg05xUsavıs zip 
icw dosxov elc olxnarv, 529; von den Hülfeflehen- 
ten, näyzes 08 nooszuvoduer old’ Ixımgsos; O. 
R. 327; noosxuvelcdas Papßüpew dm’ Tj9eies, 
Eur. Troad. 1021; npösxvoov my yijv, Ar. Equ. 
156, u. öfter; u. in Profa, bef. von ber abgoͤttiſchen 
Verehrung der Berfer gegen ihre Könige, vor denen 
fie ſich niederwerfen u. die Erde küſſen, fußfällig ver⸗ 
ehren, was die Griechen immer als eine nur den Göt⸗ 
tern gebührende Ehre betrachteten, Paasljja, Her. 3, 
66. 7, 136. &, 118; Xen. Cyr. 8, 3, 14; Arr. An. 
4, 11, 16; xal Segansueıw, Plat. Rep. v, 469 b; 
zrposzurolusy dv avıov üs Ispov xal Savum- 
etö», 111, 398 a; Iyntöv Avdoa, Isocr. 4, 151; 
Solgente, wie Pol. Todtous mgossxungs zadanıeg- 
anei daluovas, 18, 37, 10. BeiSp. auch mit bem 
dat, u. fo gew. im N. T., 3. ®. Matth. 2, 2. 8; 
vgl. Xob. Phryn. 463. 


Ipockapßdio 771 
wp0r- 76, Verehrung, Anbetung, Sp. 
nn. verebrungse, anbeningewürdig, 


Sp. 

mposnövgeis, 7, das Verehren, Anbeten; Plat, 
Legg. x, 887 e; Plut. u. 9. 

wpos-Kuvarhs, d, der Verehrer, Anbeter, Inser. 

" 1, fußfällig verehrt, angebetet; zu vers 
ehren, anzubeten, im adv., Sp. 

mpos-xtere, fi) wohin büden, neigen; goczu- 
Yaoa QsAnap, Ar. Vesp. 608; Meyer Arte mgog- 
xexupws, Plat. Rep. v, 449 b; npög To od, um 
ins Ohr zu flüftern, Euthyd. 275 e; vgl. Jac. Ach. 
Tat. p. 849. 

wpos-cuple (f. xvp£w), bis wohin reichen, gelan⸗ 
gen, hinzufommen, 7rg066xugae KuSjgoss, Hes. Th. 
189; widerfahren, bevorftehen, nözega Fouoscs nrü- 
ua ngosxugsl vEoy; Aesch. Ch. 13; Soph. vıbdt 

dewöratoy nävıew, da’ Eyi npogexupo’ En, 
von Allem, was ich erfahren, was mich betroffen, Soph, 
0. R. 1299. 

wpos-copneis, 7, bas Hingelangen, Erlangen, Hip- 
poer., gm. 

wpos-xüpde, noch daju beflätigen, Hesych. erfl. 
Peßasdan. , — 

7Tpor.xð eſtätigung, Genehmigung, SI 

— Schol. Asch. 1,7108. og 

mposxepäle, hinzu, hinein ſchwaͤrmen, ſtuͤrmen, 
eindringen, Tewd, Philostr. 

mpös-awos, am, beim Ruder, rudernd; Thuc. 1, 
10; Luc. Char. 1. . 

mpos-Aayxdve (f. Anyyaro), noch dazu erlofen; 
hutv Bixnv moosslänyer, noch dazu verflagen, Dem. 
32, 9; Plut. Bol. Aayyarw. 

wpos-Adfopas, poet. flatt mg0osAaußdve, Hesych. 
wpos-Adlvpas, — Borigem; —8 xergög 
moosAalöusvos, Eur. Hec. 64; Pomp. Macr. bei 
Stob. Floril. 78, 7. 

wpos-Aalle, zu Einem ſchwaten, zu od. mit @inem 
reden, anreden, Tard, Luc. Nigr. 7, 18; fo if au 
bei Henioch. com. bei Ath. 1x, 408 a gosAsdnän- 
xivas für mgogAskaxivas geändert. 

wpos-AaAıd, 7, Anrede, Luc. Bacch. Ueberſchrift, 
r. 1, ngoladsc. 

wpos-Aapßäve (f. Anußavw), 1) dazu nehmen, 
noch dazu nehmen ob. befommen, gös zols napodas 
© &lla nooskaßsiv HEisıs, Aesch. Prom. 321, 
dgl. 217; mgosiuupßives x)dbs TE xuwor xai 
Euvaarııorag plAovg, Soph. O. C. 379; To äval- 
oyurıoy noogkaßeiv 17 avupopk, Eur. I. A. 
1145, u. öfter; alayuvnv noosiaßelv, Thuc. 5, 
111; ‚zo ui] ngosijxov, Plat. Tim. 82 a; Adyor 
nposssangivas ıjj dAndsl döfy, Theaet. 207 c; 
ker davıo, fh einen Ruf noch dazu erwerben, 
Xen. Cyr. 4, 5, 24, vgl. Conv. 4, 8; möduıs Tas 
uiv Big, Tas [7 ixodong nposeidußevs, Hell. 4, 
1, 1; auch im med., für ſich dazu nehmen, Plat. Rep. 
vın, 556e; nposiußloIas mödsv, einnehmen, Pol. 
1, 37, 5 (vgl. Dem. tous xgnzouudvous p no- 
Aug noosiaßelv, 10, 51); yr@um» tevdg, 3, 70, 
2, die Beiſtimmung Jemandes erlangen; oux dr 
Mxo@ Ts, nicht gering achten, 3, 9, 5. — 2) mit 
Hand anlegen, mit anfaflen, helfen, beiftehen; Ar. im 
med., mogogAdßeo$e, Pax 9; dro zul dud ig äno- 
xolosess dulv dixasov Tu vöv noosiaußäreır, 
Plat. Legg. X, 697 d; Tals Ggeruls, qu ten Bore 
wügen beitragen, Strab. 11,4, 2, u. oft; ühnli zrgog- 


497 


7712 


Anupdvsodes md9eos, mit beitragen gut einem Uns 
glüd, Her. 8, 90, wo Befter mgogeßdiero lief. 
wpos-Adpwe, dazu leuchten, hinleuchten; Plat. Rep. 
x, 617 a; Plut. u. a. Sp.; auch pass., Todg zuAd- 
vntas ino tod nAlov nposkdunsasas, Plut. plac. 
phil. 2, 17. 
wpös-Aapıpıs, 7, das Zus od. Hinleuchten, Epicur. 
bei D. L. 10, 109. | 
wpos-Abyw (f. Ayo), 1) dazır, dabei Tegen, med. 
fih dazu, dabei, daneben legen, xa} moos£äsxto, Od. 
12, 34, aor. syncop., legte fi zu ihm. — 2) dazu 
even, binzufegen, dxeivo uövo», Luc. pseudol. 31. 
— Hes. O0. 501 aud im med., xax& ngoselffaro 
Houo, Schlimmes ſprach er zu feinem Gemuͤthe, d. i. 
er machte bei ſich fhlimme Anfchläge; u. gleich dem 
act., Ap. Rh. 3, 426. 4, 833; vods moteiifero, 
Theoer. 1, 92. 
wpos-Adiwe, dazu, daran fehlen, c. gen., Arist. po- 
hit. 7, 15,.11 u. Sp. 
wpog-Aemröve, noch bapı dünn, mager machen, 
Hippoer. 
wpos-Artrew, anfehen, anſchauen; abfolut, Soph. 
Phil. 1057; c. accus., Ai. 542. 1023, 
p6s-Anppa, To, das noch außerdem dazu Genom⸗ 
mene, Gregor. Naz. 
wpos-Anwrdos, adj. verb. zu meosiaußdre, bazuı 
zu nehmen; Strab. 10, 2, 7; Schol. I. 2, 230. 
wpos-Anwrırös, 7, öv, dazu nehmend, Sp. x 
wpös-Anpis, d, 1) das Dazunchmen, Adyov, Plat. 
Theaet. 210 a. — 2) im Epllogismus ber zweite, 
zum Vorberfag hinzugenommene Sag, Plut.de 8} ap. 
Delph. 6; assumptio, Cic. de divin. 2, 53; D. L. 
7, 82. 
wpos-Aypevie, in den Hafen einlaufen, Schol. 
Aesch. Pers. 70. 
wpos-Arwalve, noch dazu fett, noch fetter machen, 
verdicken, übh. vermehren, D. Hal. 5, 13. 
pos-Atwaple, 1) bei einer Sache, an einem Orte 
verharten, verweilen, zj Xupg, Arr. Epict. 3, 24; 
fi beharrlich mit einer Sache befchäftigen, fortwähr 
rend ihr obliegen, c. dat., Plut. de audit. 3; zog 
juacs, Aem. Paull. 23. — 2) insbef. mit unabs 
lärfigen Bitten anliegen, inftändig bitten, zews, Luc. 
abdic. 16; Plut. Eum. E. 
wpos-Atndpneis, Ki 1) das Beharren, Verweilen 
bei einer Sache, an einem Orte? — 2) infändiges 
Bitten, Flehen, Luc. Calumn. 20. 
pos-Aoylfopas, dajurechnen, =zählen, tuyl Tu, 
Her. 5, 54; Lys. 19, 44 u. Sp., wie Luc. Alex, 1 
wpos-Aoyıordos, dazu zu rechnen, zu zählen, Tovi 
ts, Her. 7, 185. 
wpos-Aoyo-woude, noch dazu fegen, im Erzählen, 
Ios. 
wpos-Aordople, noch dazu fehimpfen, ſchmaͤhen, 
tıva, D. Cass. 38, 10; u. med., los. 
-Aowmwos, noch übrig, Iambl. V. Pyth. 15. 
me Aupalvopas, noch dazu beſchädigen, verwü— 
ten (?). 
R apos-Avcodo, drauflos trafen, Ios. 
wpos-näßneıs, 7, das Dazulernen, die Erlernung 
neuer Künfte und Wiffenfchaften, bei Xen. Mem. 1, 
4,13 f. 2. für meös udsnaev. 
pös-paxpos, noch dazu hervorragend, Hippocr., 
ww. 
apos-paAdroe, nod mehr erweihen(?).  \ 
pos-pavdäve (f. uardurw), dazu lernen; der? 


TIpockdurw 


TIposplyvope 


dv xal 1& Aoımd moosuddns, Aesch. Prom. 699; 
Ar. Thesm. 20. 24; in fpäterer Profa; mposuasn- 
t6oy, Xen. Oec. 13, 1. f 

wpos-naprupfe, noch dazu bezeugen, E06 Önsp- 
Boanv, Is. 6, 45; durch fein Zeugnis beflätigen, c. 
dat. der Sache, 7 mooxdtass, Dem. 45, 12; Te 
nodyuara noogsuaptugnae Tols Aoyıauols ad- 
tod, Pol. 3, 90, 4; Luc. de salt. 23; zo Önderzs, 
Plut. consol. ad Apollon. p. 363. 

pos-paprvpopa, zum, Zeugen wobei anrufen, 
Schol. Aesch. Prom. 88. 

wpos-uÄprupos, mitzcugend, Maneth. 4, 176. 

wpos-närce, jufammenkncten, daran drüden, füs 
gen, leben, zevd Te, übh. eng verbinden, u. pass. 
daran haften, mAsvgelcı moosuaydev dupipir- 
stgov, Soph. Trach. 1042; Ar. Ega. 812 fomifch 
toy Mesgrusä moostuaker, er hat den Peiraieus mit 
der Statt verbunden; sp. D.: asxönv Türwes, Nic. 
Ther. 921; xAddow mpogudessten, anfpülen, Ly- 
cophr. 1029; zo tnAfpslov notsuakiusvor nia- 
tdynoev, wie das pass., Theocr. 3, 29; u. öfter bei 
sp. D. = ngosßüllsıv, moospEgsıv. 

wpos-pÄorios, dor. Tozsudazsos, an ber Bruſt (7). 

mpos-päxopas (f. udyouas), beftreiten, befäms 
pfen, c. dat, Plat. Legg. I, 647 c VII, 830 a, u. 
dolgde, To7s moleuioss, Pol. 1, 28, 9; aud von 
Städten, flürmen, Xen. Cyr. 7, 5, 7; Tolg zaiyeoe, 
Plut. 

wpos-naddo, anläheln, zulädeln, Tırs, Luc. 
merc. cond. 7. 16; Plut., der auch verbindet brier 
dei ıö dıdövzs noosusduurten ipiusgöy Tre 
xal aßößasov d6fav, reip. ger. praec. 29; vgl. Lob. 
Phryn. p. 463. 

pos-pellopa, — Imsusifonas, Hesych, 

pos: , dazu Rieder fingen, dyav auupe- 
las äuosßelos adkod zul fuduod Kupis Adyow 
Tod ngosusigdoövtog, Ath. XIV, 818 a. 

wpos-pive (f. uEvo), 1) dabei bleiben, verweilen, 
ausharren ; olya modsuevs, Soph. El. 13915 O. R. 
620; Her. 8, 4; c. dat., bevorfichen, mdden mpoc- 
u£veı Toxedssy, Aesch. Eum. 474.— 2) tranf., er= 
warten, c. acc., Theogn. 1140; dAaidvr Avxiar, 
abwarten, ohne zu fliehen, im Kampfe beſteben, Pind. 
N. 8, 80; zov Borige noosusivas, Soph. O. R. 
837; Trach. 522 El. 160; mgogudrovar ty» Tu- 
xnv, Eur. Med. 1116; Xen. auch mit folgpm Zesc, 
Hell. 2, 4, 7. 

wpos-peplte, juthellen, z6 tavs, Pol. 22, 5, 15, 
vertheilen. 

wpos-pera-mipwopar, med., noch dazu kommen 
Iaffen, noch bazu Holen, Thuc. 2, 100. 8, 72; Aesch. 
3, 87. 

wpos-pera-axevdfe, noch dazu, noch ferner umän=- 
dern, D. Hal. de C. V. 7. 

pos-perpfe, zumefien, zuglehen, Hyperid. 6. Poll. 
4, 166. 

wpos-pmvie, noch bazu anzeigen, Sext. Emp. adv. 
gramm. 273, Belter mpou. 

wpos-unxavdopas, noch dazu erfinnen, auzorg 
dogdAsıev, Plat. Rep. v, 467 c; fünftlih hinzufegen, 
perf. in paff. Big, anum moosusunyarnudvor, 
Aesch. Spt. 625, vgl. 523. 

wpos-unxavede, — Vorigem, v. 1. bei Aesch. a. 
.D. 

wpo-oufixe, vorher abreiben, reinigen, Geopon. 

wpos-ulyvräpa u. payvbe (f. wiyruu), zumifchen, 


Tlposplevo 


beimifchen, womit verbinden, end To, übh. womit in 
Verbindung bringen, 4. B. xodrss mooxeusfs de- 
ondtay, Pind. Ol. 1, 22, er verhalf dem Heren zum 
Siege, verlich ihm ten Sieg; "gostute zivduror 
77 möhsn, Aesch. 3, 146; — intranf., ovx dp’ Üxel- 
vo y’ oudä noosulfas 9gaad; Soph. Phil. 106, 
fih ihm bewaffnet nähen; vgl. odi Bondgöum 
ueLadga npogulkse, Eur. Or. 1291; rgosluser 
@gap Tofmos 10 Fsongonov Öuiv, Soph. Trach. 
818, wie Hom. fagt Hopas? Ixdves, 6 trifft und, 
geht an uns in Erfüllung; handgemein werden mit 
@inem, Her. 5, 64.8, 112; tolg dnAltass odx Ndv- 
viöncav noosuisas, Thuc. 4,33; Bolgde, wie Pol. 
1, 28, 8 u. öfter; vom Drte, Binzugehen, fich nähern, 
bef. anlanden, 5 Nd&w, 75 Aaly, Her. 6, 96. 7, 
168. 8, 130; ngosäusar zo zelyss Tüv moAs- 
wiov, Thuc. 8, 22, u. öfter; Er» moosuläousr 
Eyyötsgor ini Tois uno Beßuonvsoudvous, 
Plat, Polit. 290 c; auch dperj Ielg Troosulface, 
Legg. X, 904 d; Sp; Tols zomoss, Ti ywog, Pol. 
3, 42, 1. 1, 37, 1. — Auch moös 1« ögıa, Xen. 
Cyr. 2, 4, 21; An. 4, 2, 16 u. Sp., wie Plut. 

wpos-pipve, poetifhe Nebenform von mgosufve, 
Orph. Lith. 11. 

wpös-pifis, 7, Zumifhung, Ankunft, Angriff, zoös 
nrolsuloug psücas Tu noosußsı, Thuc. 5, 72; 
übh. Annsherung, Sp., wie D. Cass. 40, 2. 

wpos-pirye, ion. Nebenform flatt moosulysuus; 
ZxöJas @nopos nposuloyesv, Her. 4,46, mit denen 
man ſchwer handgemein werden kann; auch Thuc. 3, 
22. 6, 104. 

rpos-piorde, dazu, mit haſſen, Dem. 39, 23. 40, 29. 

wpos-puodde, noch dazu um Lohn vermiethen, od 
Yarıjastaı ngosuswodwxus Ilav äpopunv, Dem. 
36, 12, noch dazu auf Zinfen austhun; — med. um 
Lohn miethen, dingen, Zrrsxougoug Tıvas nposeur 
sIusare, Thuc. 2, 33, in Gold nehmen, wie Dem. 
23, 132 u. Bolgbe. 

wpos-pynpovebe, noch dazu erwähnen, Sp. 

wpos-norpäfe, zutheilen, Hermes bei Stob. ecl. 
pbys. p. 956. \ 

pos-poAsly, aor. II. gu ng06-Blucxw, welches 
im praes. in diefer Zufammenfegung nicht vorlommt, 
hinzugeben, hintommen, Soph. Ai. 72. 708. 

wpos-poAvßdo-xole, noch bazu Blei gießen, Era- 
tosth. 

pos-: 1» ijj das Verbleiben, Beharren wobei (?). 

rn vom Geſchicke zugeteilt, vom g 
ſchide zum Unglüd befimmt, zw. 2. bei Aesch. Spt, 
558. 

wpos-nißlopar, anreden; bot. rgoTuuvsTjonades, 
Od. 11, 143; norau., Theocr. 25, 66. 

wpos-pödede, hinzubichten, Toutoss, Strab. 1, 2, 
40; pass. ‚ngosusundedoden Pol. 34, 2, 9. 


rpos-„üßo-; „mit @inem reden, ſchwaten, 
zent, Luc. Sat. 7. 

wpos-p „= ngosuededw, Strab. 1, 
2, 40. 


——— zufließen, Ep. ad, sam. 
1x, 362) uvgouivgp notaup ngossuvgsro unym. 
= mar — dazu ie bauen, im 


ivebopar, dep. med., aus jugendlichem 

Webermuth oder großprahlerifch hinzufegen, D. Cass. 
53, 13; zerpare, dazu verheißen, 59, 26. 

Er pe (f. »6uw), 1) gutheilen, zulegen, wide 


wpos-voi 
pass., Her. 7, 144. 


Ilpocodoc 778 
men; xelgas, Aesch. Eum. 303, jw.; tous dy@vag 
roĩc Isolg, Plat. Legg. viii, 828 c; Bolgde; tip⸗ 
nateld« Tois "Ayasois, Pol. 2, 43, 5; mpds Tu, 
ib. 6; auch dauzov tus, au Jemantes Partei treten, 
9, 36, 7; aud davröv 16 dızalgı, 6, 10, 9; Sp, 
ıy anmäskg, dem Verderben weihen, Alciphr. 1, 14; 
— med.; ngösvesum dE uos yagıy Pgayeiav, 
Soph. Trach. 1206; mposveiuacdes toiss BEoloıy 
zör dovldew ds üv —8 xa9’ ixaorov, Ar. 
Av. 563; ol d? AAdos moosvov£unade, Bs Tuvag, 
Dem. 2, 29, wie 13, 20, ihr feid zugerechnet worben, 
u. öfter; Sp, Tols rasch, Luc. patr. enc. 3. — 
2) moluvas, Heerden herbeitteiben, Eur. Cycl. 36. 

wpös-veypa, 0, — olgbm, Arr. Epict. 3, 24. 

wpös-vevors, 7, das Zuneigen, bie Neigung eines 
fallenden Körpers, Sp. 

wpos-vebe, fi wohin neigen, Plut. Brut. 1. 

wpos-vie (f. »Eo), dazu anhäufen, Fila zais Ib- 
ges, Plut, amat. narr. 5 0. E. 

apos-vie (f. »Ew), zus, hinanſchwimmen, moos- 
&vevoay Thuc. 3,112, u. Sp., wie Luc. bis acc. 21. 

wpos-vfixe, gem. med. nooswiigouas, Vo- 
tigem, Plut. Mar. 37 Ant. 29 u. a. Sp. — Auch 
vom Waffer, anfpülen, anſchlagen, ngostväye ij Ic- 
kaoca, — er 18., 

wpos-vixde, noch dazu fiegen, Hippocr. 

wpos-virwopas, hinzugeben, «fommen, olc, I. 9, 
381, in bor. Form noteviocouas, wie Pind. Ol. 
6, 99; in feindlihem Sinne, anrüden, Soph. Ant. 129. 

wpos-vole, noch dazu bemerken; Xen. Cyr. 6, 3, 
7, r. 1. ngovo6o; &ARo Ts, Conv. 2, 16. 

wpos-vopo-derde, noch dazu ein Gcfep machen, D. 
Cass. 37, 29. 61, 4. 

mpos-vopnde, fih Binubewegen, hinzugeben, ss 
üdwe, Soph. Phil. 709. 

wpos-; ven, noch bazu austrodnen (?). 

wpo-aı y dor der Zeit verſcheuchen, Synes. 

wpos-oyr&opar, dep. med., dazu brüllen, vom 
&fel, Luc. as. 26, 1. d. 

wpos-oyrie, an Umfang oder Gewicht zunehmen, 
Arist. probl. 34, 11. 

wpos-oyahis, &s, an Umfang ober Gewicht vermehrt (?). 

wpos- Einkünfte, Ertrag gewähren, einbringen, 
vom Ader, Clem. Al. u. a. Sp.; med., @infünfte 
haben, — Strab. u. I 

pos-oBıd! = noogodsuouas, Eust, 

mporobsaxds t. — Plut. music, 
28, ein afpnartetifher Vers des Acchilochos, vgl. 
miiſcht im Rhein. Muf. N. 3. 2. Heft pı 287 £. 

pos-oBıxös, 7, dv, zum Einkommen gehörig, ein« 
träglich, Strab. XVII. 

® » sum feierlichen Aufzuge in einen 
Tempel gehörig; To zpogödson, sc. uäkos, ein Lied, 
welches bei feierlichen Aufzügen zum Tempel gewöhn« 
li unter Slötenbegleitung gefungen wurbe, VLL., mit 
Belegen aus Soph. frg 435 u. A.; bef. feierliches 
Danllied, daher aud das Dantfet felbft, Ar. Av. 
853, wo ber Schol. erfl. 7& elg narnyugsıs tor 
IEöv nomjuare; vgl. Spanh. Call. Iov. 1; Mälos 
ngos6dsoy xad noumsxöv, Plut. Aemil. Paull. 33. 

wp6s-oBos, 7, 1) der Zugang, Zumeg, Pind. N. 
6, 47; xalenai ngös To Xwmplov, Xen. An. 5, 2, 
39% — Cyr. 5, 2, 3; ngös tiv 
Aovanij⸗, Erlaubniß in den Senat zu fommen, Dem. 
24, 48, wie al eis töv dijuor ng., Acsch. 2, 58; 
— das Hinzugehen ſelbſt, nedsodor nossioden, 


R 


774 TIposoduvdıo 


Sinzugehen, auch antüden in kriegeriſchem Einne, 
Her. 1,205. 7,223. 9,101; gösodes ig udyns, 
Ungriffe, 7, 212; Bolgbe. — Auch das Auftreten des 
KRepners in ber Vollsverfammlung, tiv ngösodor 
Inomadunn, Isocr. 7, 1. 15; äfnl. zug Poväns 
ing dv Agelp nayp ng6sodor noseuulrns ngos 
zov nuo⸗, Aesch. 1, 81. — 2) der feierliche Zug 
gu einem Tempel unter Gefang und Flötenbegleitung, 
um Cpfer od. Gebete zu verrihten; rg6sodes ya- 
xdgwy legüratus, Ar. Nubb. 307; ngosddors xal 
volaic Tsuäy Isoös, Isocr. 5, 32; Enasdvi- 
say xal —— Gcaso Iv Tals ngög tous 
9soög gogddoss, Xen. An. 5, 9, 11; ro Iu- 
lag Tolg Isols zul ngosddous nenosjadas, 
Dem. 18, 86, wo ber Zufag ds dyadar Tor 
zw» Öyrev zeigt, daß ein Dankfef gemeint if; u. 
fo noch Sp., wie Luc. sacrif. 1. — 3) Das Einloms 
men, die @infünfte des Staates; gögww mösodos, 
Her. 3, 89; dno ı@v ande, 6, 46; bef. im 
plur. bei den tt. Häuflg, Thuc. 2, 13 u. öfter; 
176 yavoudvns En’ ivsavıby ixdorore nogocddonr, 
Plat. Legg. xıı, 955 e; — üb. Gewinn, Nusen, 
dia 10 Tiw noösodov dxeidey adın mas yi- 
yvsadın tig abrod täyuns, Legg. vIu, 846 e; 
ngosödov olans xar’ dvsautöv, and 16 1öv dr- 
drum xal dx Ts Ömepoplas od uelov yıllav 
taAdrıwv, Xen. An. 7, 1, 27; Cyr. 8, 1, 13 u. 
öfter, wie Dem., tod Joyaoznglov 27,18, u. olgte; 
JIavgewtsxn, Plat. Them. 4. 

wpos-oßwväe, noch bazu fehmergen, Sp. 2 

" dep. med., nod dazu, babei mehr 
Hagen, 


Sp. 
*.*. (f. 50), 1) zuriechen, d. i. zum Riechen 
hinhalten, zev6 zs, Sp., f. Suid. — 2) intranf., an» 
riechen, anduften, wonad riechen oder ſtinken, zunds, 
xodyl Aonados neos@ler odd’ Hdvauaıw», Phi- 
lemon bei Ath. Iv, 133 a. 
wpos-olyröpe (f. olyvuus), bayu, dabei eröffnen. 
mpos-olye, — Vorigem, LXX. 
Be f. mooselde. 
wpos-oxade, verwandt, vertraut machen, med. fi 
Einen zum Freunde oder Bertrauten machen; oĩ rrgos- 
Yreswudvos, die nähften Anverwanbten, D. Sic. u. 
a. Sp.; Plut. fagt Anton. 80 gospxslov dä dav- 
zoy ‘Hoazisl xara yiyos xal dıovdop zark 
tor Tod Alou LfRov. — Uebh. ſich Etwas jueignen, 
Sp., wie Plut. 
pos-owde, 1) babei wohnen; adınv, bei der Stadt, 
Thuc. 1, 24; zevi Öuogos, Isocr. 4, 70; TO» 10- 
tauels xad Saldirın noososxouvzov, Plat. Tim. 
22 .d; Sp. — 2) tranf., daneben bewohnen, y7v dvsg- 
yby xal npogosxovuuern», Plut. fac. orb. lun. 25. 
nos, 1), das Datan-, Dabeimohnen, Paus. 
6,2, 5. 
& wpos-oxite, daneben anbauen, einen Wohnfig grüns 
den, D. Sic. 
wpos-oxo-Bople, dazu, babei anbauen; Plat. Tim. 
69 c; Thuco. 2, 76. 6, 54; auch übertr., md9n ue- 
ydhc v5 Auran, Plut. de superst. 7. 
wpos-oxo-: par, noch dazu (das Haus) ders 
walten, einrichten, Clem. Al. u. a. Sp. 
, anwohnend, der Nachbar; Her. 1,144; 
Plat. Legg. IV, 705 a; Tbuc. 1, 24; Sp., wie Luc. 
de salt. 64. 
wpor-onäte (f. olublo), noch dazu, darüber wehe 
Magen, los. 


Ilposovupaofa 


wp6s-owpa (f. nposgigw), To, das, was man ju 
ſich nimmt, die Speife, Hippocr. 
adj. verb. zu mgospdow, 1.8. Eur. 
Hec. 394. ; 


por-olxopas (f. olyonas), hinzus, hinangehen, 
— x9ovös, Pind. P. 6, 4; — noch daju, 

nbrein weggehen, Sp. 

vadr, bas Schiff ans Sand treiben, 

Rranden laffen, Sp., wie Luc. V. H. 2, 2; aud in- 

trans., Tim. 3; nröde, den Fuß woran , Aret. 
— ©. nposontllu. 

dep. med., bazu, babei jam= 

mern, Thuc. 8, 66; @ddrjdosg, gegen einander weh⸗ 
Hagen, Plut. Cic. 47. 

wpos-opaprie, begleiten, zur Seite gehen, zund, 
Theogn. 609. 

" er, Umgang, Verkehr mit Einem haben, 
tert, Theogn. 31, FH mit Einem unterhalten; Eur. 
Med. 1085; Bsneg nasal noogousodes tols di;- 
mosg, Plat. Gorg. 502 a, mit ihnen umgeben; auch 
Baoe ngosousAmv, Phaedr. 250 e; vgl. noch Thuc. 
2, 37, dvenaydüs T& Idea mpogomsAoörtes; 
zods Teva, Xen. Hell. 1, 1, 30. — Auch an einem 
Otte verehrten, verweilen, c. dat., Theogn. 216. — 
Uebertr., fi mit einer Sache befchäftigen, befaffen, 
neigt ® od nposwulined ne, ih habe noch nicht 
den Verſuch gemacht, Soph. Trach. 588; yuuraazızy, 
Plat. Tim. 88 c; Plut. u. a. Sp. 

wpos-opiänrucös, 7, 6», zum Verkehr, zur Unters 
haltung mit Undern gehörig, geſchict, Plat. Soph. 222 
c, N 70050, — sc. tigen. 

s mpos-opiäla, 7, Verkehr, Unterhaltung mit Einem, 


p- 

mpos-Öpvöpe (f. öevupe), dazu ſchworen; Xen. 
An. 2, 2, 8; Plut. — 

wpos-opnordfe, ahnlich fein, Geopon. 

pos-Soros, eigtl. nahe am gleichen, ziemlich gleich, 
ähnlich, Ter4, Eur. Phoen. 130; Plat. Soph. 267 a 
Polit. 310 c u. öfter; Dem. 22, 2 u. Bolgbe, wie 
Plut, 

pos , vergleichen, D. L. 7,40; zw aüve- 
a abtöv mpogouosody dydgänp, tiv dx 
di dodxovzs, Dem. 60, 30, fann auch intr. fein: 
ähnlich fein. r 

wpos-ono-Aoyde, auch als dep. med. gebraucht, zu- 
geftehen, zugeben, eingeftehen, billigen, mit folgendem 
acc. c. inf., Plat. Soph. 248 d u. öfter; ts Hayıur- 
In cos ui moosowoioyneas, Gorg. 461 b; im 
pass., Andoc. 1,15; bef. von Befiegten, auf tie Frie 
densbebingungen eingehen, Xen. An. 7, 4, 24; xad 
adtös nEoswuordynes tadıe zul xaAds u’ Ipn 
Ayeıy, Dem. 48,7; gosouoAoyodas mAsvoeLodus 
deögo, verfprechen, 56, 6. 

wpos-opo-Aoyla, 5, Zugeflänbniß, Billigung, Dem. 


39, 41 u. Sp. 
por (f. dudeyvous), anwiſchen, durch 
Anreiben mittheilen, Plut. Crass. 2 moosouöpfacdes 
äyos vonl. 
wpos-Su-ovpos, ion. für r00560P0S, angrängend, 
benachbart, zul, Her. 4, 173. 
Te, noch dazu fihelten, vormerfen, im 
pass., Schol. Ar. Vesp. 664. 
fe, benennen; Plut. Thes. 36; D. L. 
2, 85. 3, 50. 7, 135. 147. 
pos-ovonucle, J Benennung, D. L. 7, 107. 
wpos-ovupnacla, 7), äol. = Vorigem, Inscr. 


Ilposontdio 


[, je, poet. = agosogde, in ber. Ferm 
zotonzile, Nossis 7 (VI, 353). 

" AN, andugeln, anbliden, motontildov- 
0 iR conj. für moroxtAAovcey, Dius bei Stob. fl. 
65, 17. 


wpos-Späros, anzufehen, Plut. 

wpos-opde (I. 3 anſchen, anblicken; Od. 16, 
29 alte v. 1. für dcogar, wie ngosidartes v. 1. 
für nooidertas 13,155; was ngogıdoden Tüyas, 
Aesch. Prom. 553; Soph. O. R. 175. 1372 u. öfter; 
Plat. Phaedr. 250 e; Xen. Conv. 8, 18. Auch im 
med., geflepir dyır noossdiadas, Acsch. Pers. 
48. 680 Soph. O. C. 244 Eur. 

wpos-opyifona, pass., worüber, gegen @inen jor⸗ 
nig werben, gümen, zovd, Plut. de educ. lib. 18, 
g050pyıoHävtEG. 

opar, dep. pass., fi wonach ausfreden, 

fich einem Drte, einer Perſon nähern, fie für ſich zu 
gewinnen fuden, Er» Afoy npocwpäyortd ol, Her. 
7,6. 

® , angrängen, Tori, Pol, Teds z05- 
ogoüvsag 5 Maxsdorig Opäxas, 10, 41, 2, 
27, 9. 

wpös-opOpos, gegen Morgen, in bor. Sorm ni 
Togdgon, abverbiel, Theocr. 5, 126. 

fe, ion. u. poet. zgosovp/Le, wie Eur. 

1. A. 1151, dazu begrängen, beflimmen; zg6vor ner- 
Sovs types oß‘, Plut. Lyc. 27; u. fo auch med., 
Arist. rhet. 8, 5; aber neosuplaazo disysllar 
olxlay, Dem. 31, 4, v. ]. sgowpicaro, bezeichnet 
das hypothelariſche Verfihern einer Geldfünnme auf 
ein Srundftüd, vgl. ögos; — zu den Örängen hinzus 
ſeden, zum Reiche Hinguthun, Plut. Cic. 12 Lucall, 
19. 


7, , mit Heftigleit hinanbewegen, u. sc. 
dawrodv, intranf., hinzueilen, anftümen, Xen. Cyr. 1, 
4,2,vLl 

"ri I, bei einem Orte vor Unter liegen, 5g06- 
joavses 5 Henagnd®, Pol. 10, 42, 1. 
— bei ae Drte das Schiff vor Anter 
legen, u. med. fi mit dem Schiffe vor Anker legen 
over in den Hafen einlaufen, rg0G0guFLsCHus nos 
zip vijooy, Her. 6, 97; not din mgogopusodusde, 
Dem. 4, 44, vgl. 25, 84; vrjep, D. Hal. 1, 53; 

Plut. Aem. Paul. 26. 

wpos-Sppiere, 7), das Borantergehen, Einleufen in 
den Hafen, Thuc. 4, 10. 

wpös-oppos, d, Anlandungsplag, Strab. XIV. 

wpös-opos, ion. acocooooc, angtängend, benach⸗ 
bart, T»d, Her. 2, 12. 18. 3, 97. 102. 5, 49; auch 
Soph. Phil. 686 bat die ion. Form medsovgog; Xen. 
Cyr. 6, 1,17 u. A. 

wpos-opx( babei tanzen, Luc. Calumn. 16; 
Tolg Aöyoss, bei den Worten durch Tanzen feine Freude 
bezeugen, Plut. de audit. 8. 

par, f. 7g0E000ouas. 

pos-orppalve (f. depeatvo), binhalten u. zu 
riechen geben, wie 066%, Geopon.; med. noch das 
m wittern, ausfpüten. 

e, zu ®oben werfen, Her. 5, 92, 3; 
nieberreißen, Plut. de garrul. 10 Galb. 26. — ©. 
auch rgosovpllw. 

(f. odesw), anpiflen; mgossougow», 
Dem. 54, 4; D. L. 6, 46; zuvd, Babr. 48, 7; los 
miſch fagt Ar. Ran. 95 77 udvor yopo» Adpn 
Enas ngogougrjearte 15 Tgeypdig, wo wir eiına 


Tlposöinua 775 


fagen konnten „bie Tragdbie nothzüchtigen“ (Droyfen 
„wenn er bie Tragödie angegeilt"), und der Schol., es 
von oÖgos ableitend, faiſchlich au9udpeunsaste, 
eddoxsunsarte eillärt, aber auch das Richtigere giebt, 
16 Beagür Teva yodvor dietphyarıa xal Tav 
adıov Ange ixyiarıa 17 zgayadig. (6 bildet 
den Braut m Dur nomens. 
vy· . 8. für mgosovdston, Eur. I. A, 
= Imndsiog, VLL. 

wp6s-ovpos, 1) von günftigem Winde getrieben, 
Soph. Phil. 686, 1»’ autög 7v p6sovpos, nad) dem 
Schol. u. andern Erkl. richtiger = rdsopog erklärt. 
— 2) ion. = ngdsopog, w. m. f. 


wpos- , = ovvovale, Ath. VII, 801 4. 
mpoi 6, ber noch dazu verſchulbet, Sp. 
por f- dpelao), noch dazu ſchuldig fein, 


zu entrichten haben; oös Tgsciv kaußsloses Tagog- 
ogelAwmy gavet, Ar. Ran. 1133; T6v ngosopssäd- 
uevov göpoy usties, Her. 6, 59, den noch fälligen 
Tribut; * ——— —— 
xal its no, ngosogellsey, Thuc. 7, 48; Tor 
mgosogesAdusyovr wio9or, 8, 45; Öfter bei Sp., 
wie Pol. 1, 686, 3. 8, 25, 4; noch dazu Schulden 
machen, Xen. Oec. 20,1; übtr. noch dazu verpflichtet, 
verbunden fein, 7 £yIon Th ngosopssaoudrn Ic 
"Adnvalovs ia röy Alyıyıriuv, Her. 5, 82, dieer 
81 7 makasi) Eydon nennt, die Feindfchaft, zu der 
die Argineten gegen die Athener verpflichtet waren, v. 
1. ngoogesäouävn, f. oben; — 7g0s0@eldsın yE- 
Aota, nod dazu Gelächter verſchulden, verdienen, baß 
man ausgeladit werde, Dem. 27, 38; yage», Pol. 5, 
88, 4, der auch 39, 2, 6 fagt Zfemopsisto 2 
ueydäns üflas, Öste Toug Ev Talc ——* 
Tupdyvovg noAd Ts npogopslisıy, fie verfchuldeten 
noch Biel, d. i. blieben hinter ihm zurüd., 
von (f. öpAsaxdvo), noch dazu fchuls 
dig fein, verfhulden, verwirten; alayuvnv, Dem. 8, 
12; dAmlonsses, Plut. non posse 5. Dazu gehört 
der aor. RgosWgpdor, inf. noosopäelv, aud 7rE05- 
ögpAsey betont; abfol., orpaznmyıjans mposögäer, 
Antiphan. bei Ath. III, 103 f; gem. c. accus., al- 
ayöyn» noosopäelv, Dem. 5, 5, u. öfter; dmoße- 
May ngogopAuv, Aesch. 1, 168; dyapezlas do- 
gay, fi noch dazu den Verdacht der Undankbarleit 
augiehen, Plut. Pyrrh. 23; xaxoj9ssav xai dus- 
uävssay, ſich der Bosheit u. Feindſeligleit ſchuldig 
madıen, id.; moosöpAsıy (Bell. ngosopeidsır) Tor 
Asyöuevov Iy&ücv Plov, machen, boß das Sprich- 
wort in Anwendung kommt, Pol. 15, 20, 3. 
wpos-oxt, 7, das Daraufachten, bie Aufmerkſam⸗ 
teit, (mgosdäyeıw Tor vodr); Strab. 2, 5, 1; Plut. 
de garrul. 23, 
apos-oxdle, — Bolgım, zw. 
wpos-oxdlfe, über Einen, über Etwas unwillig, 
unzufrieden fein, gürnen, zevi, LXX. 
Ahopa, 76, Unwille worüber, Abſcheu, Sp. 
wpos-ox| ), d, = Borigem, LXX. 
wpos-oxAe, mod dazu belaſtigen, beuntuhigen, 
Ath. v, 180 a. 
wpös-0xos, den Geift worauf richtend, meosiywr 
zöv vodyv, aufmerlfam, Gloss. Philox. 
wpos-oxupde, mod dazu, nod mehr befeftigen, 
Schol. Thuc. 4, 9. i 
wpos-Iimpa, zo, Zugemüfe, Vorkoſt; Ath. vm, 
276 e; Diosc. 


776 Tlgoc&eos 


pos-Sıios, v. 1. für dndıpsog Soph. O. C. 1600, 
— nme bie 

mpös-oı 1, das äußerliche Anſehen, bie alt; 
daluur —2 gadiuev ürdoös aldolov 
zgösoyıy Imxdusvos, Pind. P. 4, 29; dv day 
move mgosörbes, in elenter Geſtalt, traurigem Au 
zuge, D. Sic. 13, 27; — das Anfehen, der Anblick, 
gysataıny Eywv mpögoyev, Soph. El. 1278, vgl. 
Ai. 70; Eur. lg noösoyiw ing dung Hm yu- 
vasxög, Andr. 686; bei Thuc. 2, 89. 4, 7.9 ſcheint 
mit Befter u. Poppo zg6owsg zu ändern; Xen. u. 
Solgbe, wie Pol. 9,41,2; Pportsarıxod tiv moös- 
opew, Luc. Pisc. 12; dv dayıuoys noescıpes, D. 
Sic. 13, 27. 

wpos-oerde, noch dazu Zutoft, übh. Speife ein» 
Taufen. — Auch — zu den erwähnten Speifen binzus 
feßen, Ath. vıu, 381 c. 

, 9, Leidenſchaft für eine Werfon oder 

Sache, leidenfchaftliche Zuneigung zu Etwas, zgds 
Tora ober agös Te; Sp., neben noösxäsass S. Emp. 
pyrrh. 1, 230. — Beiden Alebemilern ber dem Wahre 
ſcheinlichen ertheilte Beifall. 

wpos-waßle, Leidenfchaft wofür heben, leidenſchaft⸗ 
liche Zuneigung zu einem Gegenſtande haben; red 
Ts, Arrian. Epict, 3, 24; M. Ant. 5, 1. 

—— ic, Leidenſchaft für eine Sache he⸗ 
gend, leidenſchaftliche Zuneigung zu einem Gegenſtande 
habend, Sp. 

pos-walle (f. nalo), mit Einem fpielen, auf 
Ginen anfpielen, ze», Xob. Phryn. p. 468; tols dv- 
Igürsoss, Plat. Euthyd. 278 b; dv Aöyoss, Phaedr. 
262 d; ngosenasadeny, Ogſt von lonovdaaden», 
Euthyd. 383 b; übb. fhergen mit Einem, zovs, Ru- 
fin. 38 (v, 28); dAdrjAoss, Pol. 8, 29,4; oös Tor 
xasgöv, 10, 4, 8; auch verſpotten zuw«, 3.8. Todg 
örfcogas, Plat. Menex. 2350; Euthyd. 285 a ſchwankt 
die — Phaedr. 265 c, nposenalsausr ustglus 
Ts a0) supijuwg tov "Egwte, iR es mehr ſchmei⸗ 
„Gen, huldigen?“; sous, Epinom. 980 b, bie Goͤt⸗ 
ter durch ein ihnen zu Ehren gefungenes Lied feiern; 
— zul, Lac. Demon. 21; Plut. Caes. 63; — 7g05- 
4natev adro Alywr, Xen. Mem. 3, 1, 4. 

wp6s-wasos, bataufftoßend, zufällig, unerwartet, neu; 
sl nodsnmsa yn Töyos xaxd, Acsch. Ag. 338; 
sp. D., wie Nic. Ther. 690 Lycophr. 211; dx 
noosnadev, unverfehens, auch neuerdings, Arist. 
Eth. 9, 5, wie dx mgosmalou Tavog Tuyns, Pol. 6, 
43, 3. 

wpos-male (f. nalu), = neosninto, v.1. Soph. 
fr. 310. 


[7 (f. aadato), mit Cinem, gegen Einen 
zingen, Pind. I. 8, 71; aud) “Aras odgav ng05- 
zu 66, P. 4, 290, er ſtrebt gegen den Simmel an; 


vewtgw, Plat. Theaet. 162 b; dv Tois Aöyoss, 
169 d, u. fonft; ogeasog, fih im Ballfpiel üben, 


Plut. ni N 18, 
'wposcwopa-PAhhe f. AdAde), noch) dazu werfen, 


wpos-Tapa-; 
legen, Plut. Cleom. 13 im pass. 
wpos-wap-ayydAAe, noch dazu befehlen, D. Cass. 


56, 26. 
rpos-wapa-ypäde, noch dazu daneben fdhreiben ; 

Plat. Phaedr. 257 e; Dem. 39, 9; Sp. 
wpos-wap-uvle (f. alvriw), nod dazu ermimtern, 

ermahnen, D. Cass. 62, 8. 
" 


Aela), noch dayı wegneh- 
men, D. Cass. 46, 40. 


Hporreldlu 


: wpos-mapa-xalles (f. zadEn), noch dazyır tufen, ete 
muntern, Thuc. 1, 67; med., 2, 68; Sp., wie Pol. 
8, &, 11, Luc. Pseudol. 2. y 

wpos-wapd-xapar (f. xelzes), daneben liegen, ges 
fegt fein, Antigon, Caryst. 15. 

wpos-mapa-ne\ebe (f. x5260@),; gew. dep. med., 
noch bazu Befehlen, auffordern, Ios. 

wposwapa-Aapßäve (f. Anufdva), no dapı 
nehmen, Sp., wie Diosc. 

wpos-waph-Angıs, 77, das Nochdazu⸗, Nochmehr⸗ 
nehmen, Sp. 

wpos-rapa-nEßlopas, noch dazu ermahnen, Sp. 

wpos-«. (f. amyxva⸗), daneben befte 
ſtigen, einfeden, Geopon. 

« 


eo, noch dazu bereiten, rüflen; 
&tigav düvayıy, Dem. 8, 19, u. öfter, u. Sp., wie 
Plut. Them. 16. 
wpos-wapa-riönns (f. 269m), banebens, daram- 
fielen, Antigon. Caryst. 15; noch außerdem vortra⸗ 
gen, Pol. 3, ln k —— 
Fpos-Tapa-Tp (f. te@yw), noch dazu, dabei 
benagen, überte., verfpotten, —* 2, 107. 
pos-map-as-Ipxopar (f. Zoyouas), noch dazu, da= 
neben hineingehen, Sp. 
wpos-wap-txe (f. Zyw), noch dazu binhalten, bare 
reihen, zewd Ts, Thuc. 1, 9; auch med., Plat. Rep. 
IV, 437 e; Legg. vıı, 808 c; Plut. Timol. 8 u. A. 
mpos-map-iornps (f. Tazıus), noch dazu auf feine 
Seite, in feine Gewalt bringen, einws agyds Fdsdor- 
Tüs 1) xal Üxovrag mopognapasınaaste, D. Cass. 
50, 12. — Im pass. u. in ben intranf. tempp. noch 
dazu fommen, hinzutteten, zgosnapforn Tols nag- 
odss, D. Cass., aposnaplstazas nos, estonmt mir 
noch dazu in den Sinn. 
; „ noch daneben wohnen, Sud. v. 
Boayuäves. 
wpos-wap-owvde, ſich noch bazu betrinfen, oder wie 
ein Truntener betragen, Philostr. imag. 2, 23. 
wpos-map-ofives, noch dazu ſchärfen, anreisen, en» 
bittern, Plut. Alex. 52 u. a. Sı 
wpos-marcdalede, att. —S noch dazu, da⸗ 
neben annageln; t ndyg, Aesch. Prom. 20; Ar. 
Plut. 943; Her. zgös T& olxia zolnoda, 1, 144. 
9, 120 u. Sp., wie Luc. D. Mar. 14, 3 u. öfter; 
tomifh dyavızs noosnenattaisuusvor, Hegesipp. 
b. Ath. ıv, 290 d, gleihfam vor Staunen angenas 
gelt; — auch = an einen Nagel aufhängen, Theophr. 
char. 21, 2. 
, = Borigem, Clem. Al. 
* (f. ndacw), att. -ztos, dazu, daran, 
darauf fireuen, Schol. Nic. Al. 564. 
mpos-maorıxds, 7, 0v, darauf flreuend, Arist. (?). 
wpos-wärxe (f. 7doyw), noch dazu leiden, erfah- 
ten, Plat. Phaed. 47 a u. Sp., wie Luc. Dem. enc. 
40; noch dazu Leidenfchaft haben, Tor, für Etwas, 
To xaA, Cic. ad Attic. 2, 19; Plut. amator. 4. 
wpos-za , alt. ſtatt rgosnweeAaun. 
wpös-zevos, hungrig, N. T., Act. 10, 10. 
[7 w, noch bazu einen Verfuch machen, 
Sp b3 
— (f. werde), hinzu, hinan, in die 
Nähe bringen, ve exen noosnsidens, Od. 9, 285, 
das Schiff ans Vorgebirge hinantreiben; pass. ſich 
nahen, Havöc is ngosmeiacdeisa Huyaenp, 
Soph. O. R. 1101; fo auch das act. intranf, dran 
aalı) noosneidly To xvoöv, Plat. Conv. 206 d; 


, 


Ilposwelaus 


Sp., wie Plut. Eumen. 17 Hän. 5, 4, 22. — Bel. 
aud moosnadLe, 
), das Nahebringen, Gloss, 

wpos-welärns, 6, — nekdıng, Ath. VI, 271 d, 
aus Theopomp. 

wpos- melde, — nposmerdle. 

wpos-wiume, qufhiden; Tor Tuds dedoo rg06- 
nduyarıd 00, Soph. O. C. 1108. 1351; bef. von 
Geſandten, Her. 9, 108; xijovze, Thuc. 7, 3; ad- 
16 tiv Ioyariou, Xen. Cyr. 8, 5, 18; Dem. u. 


Solgte. 
wpos-wereinuves, adv. part, perf. pass. von 
agososdes, verftellter Weife, Sp. 
(f. ntedw), gew. als dep. rgosnde- 
Jdouas, anfaryen; noosnagdsiv, Ar. Ran. 1072; 
anfprigen, zgosnagdsto, Damoxen. bei Ath. LI, 
102 e; übertr., verädhtlich begegnen, Tolg Aoımols dä 
mgognäedov, Sosipat. com. bei Ath. IX, 378 a. 
wpos-wepr-BüiNe (f. B4AAm), noch dazu ummers 
fen, umgeben, 10 megıteigsoun, 8 nobsmeglßads 
z5 nöisı 6 Boaaldas, Thuo. 5, 2, vgl. 8, 40; — 
Plat. im med., now ivi negsßdip nposmegr- 
BeßAnusdvos, Critia, 112 b. — Med. an fid bringen, 
zu erwerben ſuchen, onx olds Zasıy, Iyov & zar- 
Eorgantas, uiysıw In Todtev, GAR del To mpos- 
ssegißdähstas, Dem. 4, 9; woAvaudv, Plut. de aer. 


al. 7 
wpos-wep-ylyvopas (f. Yerrenas), dep, med., 
noch dazu übrig bleiben, als reiner Gewinn einkom⸗ 
men, Scis nevrsxaldexa Tdkayıa noosnepyevi- 
@9«as, Dem. 20, 33; Plut. Agesil. 32. 

wpos-meprpy&lopes, noch ferner mit Umficht, mit 
Sorgfalt oder mit Neugier handeln, Sp., wie D. Cass. 
44, 35. 

wpos-wepr-Aaußäve (f. Auzpdven), noch dazu, zus 
glei, mit umfaflen; vouous, Dem. 24, 83; 1E6- 
vo» döpsorov Toy napeiniuddta, 44, vgl. 209; 
za vo, Pol. 5, 32, 3; zuwa dv Teig auvdnxasg, 


3, 24, 1; Plut. 
, noch bazu umreifen, u. beſchrei⸗ 

ben, Strab. 10, 5, 14, Tas vhaous. 

wpos-wepi-oplfepas, noch dazu ober zugleich mit 
umgrängen, mit einbegreifen, Longin. 28, 3. 

wpos-wepi-moule, noch dazu erübrigen, Dem. 27, 
61. 

wpos-wıpovde, daran, baranf (mit der Schnalle) 
befeftigen, Plat. Phaed. 83 d; dozos mgogmensgo- 
snuivos oay noös Tols xplacı, Xen. An. 7, 8, 
21. 

mpos-wtrapas, = mgosnetouar, Arist. H. A. 9, 


43. 

wposwerfs, dc, eigtl. zufellend, äpuorsas, bie 
einen gefälligen, fanften Tonfall haben, bequem ins 
Ohr fallen, D. Hal. Dem. 40. 

* (f. nörouas), hinzuffiegen, zufliegen. 
plöglid, unerwartet zulommen; zis ayw, tis dduc 
zsoosinte w ägeyyis; Aesch. Prom. 115; wedog, 
554, es fam mir plöglih zu Ohren; meosinzazo, 
647; tlg yüp nor dpyh Tod xauxod gosintero, 
Soph. Ai. 275; Sp. bildeten dazu auch den sor. 77005- 
sretdosny, wie Ath. 1x, 395 a, wo v. 1. if ngo- 
rasraodslong Ex Tod neldyovs negsazepäg. 

rpos-wehßopn«, poet. Ratt zgosmunddvoues, Soph. 
0. C. 121. 

wpos-mepuxöres, adr. part. perf. von TpespVw, 
ſeſt hangend, Sp. 


Ioocxixto 777. 


vo, da6 Darangeficdte, bei Hesych.. 


‚wpbsenyne, € 
ein Theil des EA: n ne Er 
— pr (ſ. uiyyrons), dazu, daran, 


., wie N. T. 

" I, dazu, dasan, darauf fpringen; TEöG 
lotlay, Andoc. 2, 15; dtuis nogosandiasıs tals 
— Alexis bei Ath. ıx, 383 e; D. Cas. 
78, 4 

wposwheoe, fpätere Nebenform von 705707). 
yvvue, Artemid. 1, 76. 

wpos-wnxövopas, noch dazu umarınen; Callim. ler. 
46; aotınny., Rhian. 

, Noch dazu brüden; Assch. Ch. 299, 
1. d.; zngög ©0, Arist. H. A. 4, 2. 

wpos-wlAvapas (f.zuikvaues), ſich taſch herzu- od. 
heranbewegen, vıjap moesenläwato vnüs, Qd. 13, 
95, näherte fich der Infel. 

pos-wive (f. iyo), dazu trinken, Luc. Asin. 8. 
— — (f. aınlaro), noch dazu tränlen, 

ippoer. . 

wpos-mırphone (f. nıngdoxe), nach bayu ab. zus 
glei verfaufen, rgosnengdese, Poll. 7, 13. ; 

wpor-zirre (f. ainzo), zufallen; im parf. zuge» 
fallen fein, dabei liegen, äxsai Asusvos neunentn- 
vias, am Hafen od. nach dem Hafen zu liegende Küfte, 
Od. 13, 98 (welche Form Andere, wie Bultmaun, zu 
ngosnınacw ziehen); Awpolss noosalintovea, 
Soph. Trach. 900; gognscwr Zyeu, Ai. 1160; 
vgl. pocnsaorta ns Boup zadıadas Tod Ho- 
osdöros, O. C. 1159; alfe fußfällig bitten, an» 
fliehen, 74 us ngosnintesg;, Eur. Andr. 538; pdg- 
nme olxigös Toud’ Odvaakus yaru, Hec. 339, 
u. öfter; nposnsowy auzıp Äxdseve, Plat. Ep. VL, 
349 a, wie Xen. Cyr. 4, 6, 2; Pol. 10, 18, 7; zow 
Aysılka, Luc. 46; — zufällig auf Ginen 
Roßen, treffen, un xas Audp us noosasawv, Soph. 
Phil. 46. 156, wie Eur. Heracl. 339; 006 zuva, 
Ar. Equ. 31; ngosnscoden Arn, Her. 1, 32; ab 
Gvugogai nposnintoueas, bie vorfallenden Beges 
benpeiten, 7, 46; ab ngosnintovoas züyas, Thuc. 
1, 84, öfter; zaprföusvos ı5 mgosnunTadag ine 
$uufg, Plat. Rep. vın, 561 c; dtay was nngas- 
ainım u Tor Toeitay doyuator, wenn ch bir 
vortommen follte, Legg. IX, 854 b; zufällig zu Theil 
werben, 7 drsula gsAocoplg dıa Tadta ngocnid- 
atwxev, Rep. vii, 535 c; auch dv zuvag wöoon 
zgosniawasv, Phacd. 66 c; yalsaı zuyn gos- 
nesoüoe, Legg. V, 747 c; alsdnasıs ngOSnEC0oD- 
oe, Tim. 44 a; Pol. vrid auch nposminTsen Es 
Bodxsa, ineingeratien, 1, 39, 3; 6 xsıuäßbous 
mgosnintes ngos Tov Epüuardor, fält in den Er. 
4, 70, 9; bef. feindlih auf Einen foßen, anfallen, 
angreifen, verfloßen wogegen, ds Alxci faseor ag06- 
änsses noAd, Soph. Ant. 848; ductuxes turꝙ 
agoseneoo» xAngıp, Eur. Trosd. 291; Thuc. 3, 30; 
nölsoıy drsıylaroıg, 1, 5, u. öfter, alz’ dyylder 
ngosaintovoe, elıs mößhuser, Plat. Rep. VII, 
523e; Xen. u. 9,, wie Pol. 1, 28, 9 u. öfter; auch 
== fih zu Jemandes Partei ſchlagen. aud S feine 
Uebereinfimmung zu exfennen geben. — Wbfolut, 
Einem zu Ohren kommen, in die Ohren fallen, ng06- 
ninten Aßksuds, es Mingt ſchwach, Long. 29; 7 
pnjun ngosnintes auteis, Pol. 5, 101, 3; abos- 
insos napaysriodas sous npsoßsurds, 25, 4,10, 
ngosnentwnvlag adtolg Ti; Alsasws, als ihnen 
die Eroberung zu Ohren gelommen war; vgl. 88 vr 


nr 


778 Hposrırieo 


ow Hulpyns deoisesıw dmietörsges ngosad- 
ztwxer 6 Tosedtog Aöyog, Aesch. 3, 59. 

(fi. mir), — Borigem ; Zei np0c- 
nıtvöriss GAdvcay, Aesch. Pers. 453; ngosniye 
«es yovası, vulg. — Soph. Phil. 483, vgl. 
El. 445, fußfällig bitten, wie yorunsreis Edons 
ngosniıyvo ce, Eur. Pboen. 3005 Suppl. 10 u. 
öfter; auch yagasds n eoca⸗ trooJi aagnidos, Hec. 
274, wie dupi cas yarasada ngesnstvew, Herc. 
Fur. 1208. 


wpos-wAdfe, — roosnsldier, aus bem e6 vers 
ürzge if, fi nähern, nahe heranfommen (oder ans 
plaiſchen. heranrauſchen ?); xdua BE uw npesmid- 
Loy douxstas, I. 19, 285; h dä (Ausn) mgoc- 
iniats yevsige, Od. 11, 583, 

wpes-m\doce, att. -tze, daran bilden, machen, 
vsoocsai moosneniuaulvus ix NAod TEög Ano- 
xonuvesos oögsos, Her. 8, 111, u. einzeln bei Sp. 

* %, 6v, daran feſtmachend, ankef- 
tent, Diosc. 


wp6s-wAaeres (von mposnideee), dayı od. daran 
gebildet, daran hangend, haftend. 

wpde-) (von ngosaddtw), annahber, zu⸗ 
gänglid, ävıjuspes yap oddi meöcniactos Fevass, 
Aesch. Prom. 718. 

mpos-aAke, datantnũpfen, bamit verbinden, Sp. 
— Med., Pol. 5, 60, 7, Plut. 

wpos-wAde (f. rAde), noch dazu hinans, heranſchif⸗ 
fen, bef. gegen den Beind; Her. 7, 194; Thuc. 2, 
83 u. öfter, wie Xen.; rgogmdev as dv nholg, Dem. 
23, 78; Sp. 

wpos-wAypse, zufüllen, anfüllen, bef. Schiffe, noch 
dazu bemannen u. ausrüften, dzs vads, Thuc. 7, 34. 
8, 10; die Zahl voll maden, xal Innias nposenän- 
gwoav als dıayslous, Ken. Cyr. 5, 8, 24; auch 
im med., Zußsßdaus Taus vadrag xol sgosnänge- 
caohas zalslcag, el zig Ivedslte, ix Tüv xusa- 
Asınoutvwv, Hell. 5, 1, 27. 

mpos-wAnerdfe, nech dazu annähern, Rx 

wpos-wAoh, 7, das Anflechten, Anknüpfen, Sp. 

mpbe-wAors, 0, das Hin= oder Hinufchiffen; D. 
Cass. 37, 53; App. B. C. 

*9 woju man hinanſchiffen oder zu 
Säfte Hingelangen kann, dno Saldaons, von Zlüfe 
fen, Her. 4, 47. 71. 

wpos-wÄde, ion. flatt rgosnAo, Her. 8, 6. 

wpöemvevens, 2), das Anblafen, der anfommende 
Gera, Duft, D. Sic. 

apos-wrie (f. via), anblafen, anwehen, rg0s- 
nvel uos 2g8Wr, sc. 0cun), Ar. Ran. 338. — Bei 
den Gramm. = mit dem spiritas asper ſchteiben, aus⸗ 
fpredien, 3. ®. Ath. ıx, 398 b; Apoll. Dysc. aynt. 

. 141. 
P wpos-woßle (f. 108E), dazu begehren, zu willen 
wünfdhen, Plat. Charm. 174 a. 

wpos-woude, binzumaden, «fügen, für @inen er⸗ 
werben, dazu gewinnen, Enwg adtois thy Kionvoer 
ngognonjasser, Thuc. 1, 55, vgl. 8, 70. 4, 47; 
&s plAny ngosnomsartss dlaßov Ti nösı, Xen. 
Hell. 4, 8, 28; dofav ijveyxs zal ydpey noox- 
aosel, Dem. 80, 14; eiugeln bei Sp. — Gem. als 
ap. med., ſich noch dazu verfchaffen, für ſich gewinnen, 
ei noosnesolusda eövovr, Kur. Hel. 1403; tor 
$Nuo», Ar. Equ. 215; auch ro⸗ yonudter, Eocl. 
871; Eilsvov rndda, fich dazu machen laffen, Her. 9, 
37; au Movc, für fi) gewinnen, ſich geneigt mas 


TIposzopeöopar 


&en, 1, 6, u. ohne diefen Zuſad, 6, 66; Thue. 1, 
137. 2, 30 u. öfter; beſ. auch frembes Eigenthum 
fich anmafen, unddv Frı agocmeselodes the "Aut 
nos», D. Sic. 16, 4; Anfprüde auf Etwas machen, 
= dvtınorslodas, Harpocr. aus Isseus. — Daher 
fich len, als ob man Etwas fei oder befige, ſich den 
Unfchein wovon geben, fih anmaßen Etwas zu fein, 
von ſich vorgeben oder behaupten, daß man Etwas fei, 
600 noAstıxol noesmosodrtas elvas, Plat. Gorg. 
519 0; d0os ngoKTos00rtas Eunssgos elvon, Thezet. 
179 e; Phaedr. 273 a u. öfter; nposmossitas za 
Plrtora ara 19 amuarı sldivar, Gorg. 464. d; 
und mit dem Zufah rrgosmesouusvos iv eldiras, 
eidörsc #’ oddiv, Apol. 23 d; Xen. d di vıx@r 
15 dıxalp ngosenossite yızäy, wer den PBroceh 
gewann, behauptete, ihn durch feine gerechte Sache ges 
wonnen zu haben, Cyr. 8, 2, 27; wi] Todtow mer 
&y9oos ns, duos 0° elvus — Dem. 18, 
125; Zolgde; ngosmessitu mavıa aldiver, Luc. 
D. D. 16, 1; Sp. brauchen fo auch ben aor. pass., 
moposnomssig obx sldives, Pol. 5, 25, 7. 31, 22. 
— Dagegen iR un moosnossissar, thun, als ob 
Etwas nicht der Ball wäre, des di zul sl ndlznaar 
un aq., Thuc. 3, 47. 

mpos-woinpa, To, das, was @iner ſich beilegt, Das 
DVorgeben, Arist. Eth. 4, 7 u. olgde; falſche Angabe, 
Larve, D. Hal. 10, 13; D. Sic. 1, 57; xai napa- 
xdavuue, Plut. Popl. 3, 

* os, ij, das für ſich Gewinnen, Erwer⸗ 
ben, Thuc. 6, 62. 3, 82; das ſich Anmafen, Behaup- 
ten, Plat. Lach. 184 b u. Sp., wie Luc. D. Mort. 
14, 5; bef. von fremder Gigentfum, uchen ddızda, 
Arist. 1, 10 Eth. 2, 7; die Affettation; Theophr. 
char. 1, 1; Tuunv zai noosmolnasw üluloveiag, 
Stoff u. Gelegenheit gur Prahlerei, Plut. Nic. 11, vgl. 


Dion. 30. 

E 7 7, 69, ber @twas zu fein vorgicht, 
Plat, def. 416; drdoplas, ver ſich das Anfchen des 
Muthes giebt, ſich muthig ſtellt, Arist. eth. 3, 7. 

wpos-wonrös Od. 7TEOKMOFNTOS, angenommen, er⸗ 
beuchelt, nachgeahmt; Gaſt yırjasos, Plat. Lys. 2223 
a; odngosmeRnjTe, x zo övts yelv, Theset. 
174 d; Dem. u. Sp., wie D. Hal. 6, 70; — vlög, 
ein angenommene, aboptirter Sohn. 

wpos-wolgple, gegen @inen Krieg führen, zund; 
Thuc. 8, 96; Plat. Menex. 243 a; Xen. An. 1, 6, 
6; 6 Baaskes yalsmös nposnoleusiv, et iſt [hiwer, 
gegen ihn angufämpfen, Isoor. 4, 138, wie rg06- 
molzustv Yoßsgds, Dem. 2, 22; Bolgde, wie Pol, 
3, 56, 6. 

wpos-woAepde, noch bazu verfeinden, aud im med., 
4ioßov noosnoisumsaodes, fi Lesbos zum Beinde 
machen. Thuc. 3, 3. . 

wpos-woAde, ein noösmokos fein, begleiten; Soph. 
0. C. 1100; rsgogmodsiv tuußp, Eur. Troad. 264. 

pös-woAos, — nodmoAog, bedienend, der Diener, 
Aesch. Spt. 556; die Magd, Eum. 978, wie Soph. 
0. R. 945 EI. 78; Avdoss, 23, u. öfter; bef. Prie⸗ 
ſter, Diener ver Gottheit, Böuoanidas O. C. 1056, 
9eäs Eur. Suppl. 2, u. öfter; bei Her. 2, 64 v. 1. 
für agomoAos. 

wpos-worde, auch zuweilen rgosmerdoues, med., 
wobei, woran arbeiten, Sp. 

wpos-wopebopar, pass., hinzugeben, tens, zu @i- 
nem, Pol. 4, 3, 13; an Etwas gehen. fih en Etwas 
mechen, SÜARADE TEoKmogeVLadR Eos näy Rapık 


Ipocxopiu 


ty xony tvvorxvy Asyduavoy , 10, 27, ge 
ngognopsösedas npög THv dyopavoular if = 
fih um die Srilität Bewerben, 0 an öfter, mit 
der v. L Aonoo. 

wpos-woplfe, noch dazu verſchaffen; Xen. Mem. 3, 
6, 5; mgosmogsst 1& Aoıma adıo To arpdzsuum 
ano tod noAfuov, Dem. 4, 29; — in der Dias 
Iettit = im Beweife eines Lchrfages aus dem Bewie⸗ 
fenen folgern und dazunehmen, wie adsumere, Arist, 
meteorl. 3, 5. 

wpos-wopopös, 6, das Zuerwerben, das Zuerwor⸗ 
bene, Sp., vom peculium ber Sklaven. 

wpos-wopmärds (adj. verb. zu eosmognde), 
(mit der Spange) angefledt, angebeftet, olp deaup 
Ag0gn0pn., Aesch. Prom, 141. 

® pärcopar, noch dazu für fi eintreiben, 
Geld einforbern, Frege Toaadra nposengäßaro, An- 
doc. 4, 13; Sp., auch pans., roognodesouas Kor- 
are, man fordert noch dazu Geld von mir ein, D. 
Cass. 68, 8. : 

wp6s-mrausus, 7, das Anſtoßen (?). x 

76, der Anftoß u. bie durch Anftoe 

Ben hervorgebrachte Beſchädigung, Arist. Eth. 5, 9 u. 
Sp., wie 70 Öv ip daxtüAg Luc. Peregr. 45; 1g06- 
ntalouarog yeroufvou nei Toy Baxıvlov 8. 
Emp. adv. math. 7, 232. 

wpos-rale, anfloßen; zöydvv, Her. 86,134; N» 
zeiga, tov nöda, ſich an die Hand, den Bus ftoßen, 
damit anſtoßen, ſtiaucheln; auch nods ze, ngös Töv 
49w», Her. 7, 22, vgl. 6, 44; un nposntalsas 
tig Ywisioyg, Xen. Hell. 3, 3, 3. — Dah. übtr., 
unglüdlid fein, bef. im Kriege, eine Niederlage er» 
leiten, vavueyin, in einer Steſchlacht, Her. 9, 107; 
usycd Auc ngognteises, 1,16. 2, 181. 6, 95. 7, 
170. 210; im Ggſt von edtuysiv, 3, 40; auch zeds 
Teva, gegen Einen Nachtheil, Veriuſt im Kriege has 
ben, 1, 65. 6, 45; rap zes, 9, 101; addla ui 
ngosatalsarıns xadaneg naldag dv zo Boäy 
diarglßeiv, Plat. Rep. X, 804 c; Arist. Eth. 5,9; 
Dem. 8, 61 dA’ dvayxn todross ws neoßdAoıs 
ngogratalovras boregiLeıw &xsivov; Öfter bei Sp., 
wie Luc. u. Plut. — Auch zus, bei Einem anftoßen, 
feinen Unwillen erregen, ihm Anlaß zur Feindſchaft 
geben, Plut. Pericl. 32 Cat. min. 30. 

‚ von Buttmann angenommene Präs 
fensform, um norsnerntnule abzuleiten, welches unter 
Agosnimto nachzufehen if. 

mpös-mroypa, 76, Gegenftand der Umarmung, der 
Umarmte, Eur. Or. 1049. 

wpos-wrörsopa, bor. notintuseoues, u. Od. 2, 
77 ngotomt., wie ein Schol. ausbrüdlih bemertt, 
fi anfalten, eigtl. von einem Gewande, fih fe ans 
ſchmiegen, anlegen, mAsugels, an die Seiten, Soph. 
Trach. 768. Gew. übertr. von Menfchen, umfchlingen, 
umarmen, xas xelvog naregn noosntößsres, Od. 
11, 451; ds #’ dygöv äyxar’ ki’ Fuygwr nap- 
Hiyp noosntöcceras, Soph. Ant. 1222; fe aud 
Luc. D. D. 7, 3; überh. freundlich begrüßen, bewill⸗ 
lommnen, tırd, Od. 8, 478; n@s 1’ do ngosntüfo- 
as aurov, 3, 22; auch mit doppeltem accus., öpge 
U av noosntöfoums, 17, 509, daß ich Etwas 
freundlich zu ihm fage; zord Fnei, Eoyg, b. 1. Einem 
in Worten und Werken Liebes ergeigen, h. Cer. 199; 
agosnruccsodas 69, mit Worten, Reden anlie- 
gen, angelegentlich bitten, anflehen, Od. 2, 77. 4, 
647, wofür Nonn. auch das activ. ToosnTöcasır 


Ilpospfrto 779 


nöIY braucht, nach Eur. Ei. 1255 Hadlddor saınav 
Peitas nodsmivfov, u. nossntufor ade 1395. 
— Pind. vebtt A005 dalsag mgesintuxso ndeag, 
1. 2, 39, er ließ fi die Opferfpmäufe der Götter 
angelegen fein, feierte fie; — Opp- Hal. 3, 151 aber 
im f$limmen Sinne, Auydvas dguef, die Weichen 
mit der Harpune begrüßen. 

" „angeſpudt, d. i. verabſcheu't, xad 
äyassos, Plut. S. N. V. 22 p. 270. 

(f. mt6w), anfpuden, zer6, Luc. Asin, 
56; — 18; auch — teils red 5 
uctoc hdovals, non e 3; vgl . 35 xls 
xal Tols xevög are Smoudkosn. —— bei 
Ath. xıı, 547 a. 

wpös-wrucıs, 5, das Fallen od. Stoßen wogegen; 
Plut. plac. phil. 4, 16; Theophr. 

" (f. zursavoum), noch ba 
fragen; Macho bei Ath. viii, 349 a (v. 25); Arist, 
soph. el. 13; Pol. 15, 16, 3; Plut. Alex. 60. 

noch mehr entzünden, Maccab. 
vo (f. davon), nod dazu befprengen; 
ulatov 5 — Ar. Eecl. 378, von dem Geile, 
welches um die Boltsverfammlung gezogen wurde; Ariet. 
H. A. 9, 35 u. Sp., wie Plut. 

wpos-payrife, = ng05g0/vw@, Schol. Ar. Nubb. 

410. 
wre, daranfliden, annähen, anfegen; Plut. 
Agesil. 30; D. C. 72, 7. 

* 1, = no6sonfis, Sp. 

wpos-päoce, att. -Trw, — nooserjeee, Sp. 

wpos-plre, wozu binneigen, Hesych. 

mp6s-pefis, 73, das Sinneigen, Hesych. " 

wpos-ple (f. 6a), Hinzufliehen, Sp. — Auch von 
einer Menfhenmenge, zufemmenftrömen, stommen, 
Her. 1, 62; von einem @ingelnen, 0» olxer@v zuvog 
noosguävrog Fwdsy 5 tpandcn, Plut. amator. 
16, da er gegen ben Tifch Tief; auch zufließen, zuklom⸗ 
men, gu Theil werben, Sp. 

mpos-pfiyröpe (f. &ihyvape), daran ſchlagen u. jer- 
brechen, Sp. 

mp6s-pnpa, zo, Anrede, Gruß, Plat. Charm. 164 
©. — Benennung, Name; Plat. Legg. XII, 960 c; 
Dem. 23, 30; Plut. Dio 8 u. =. Sp. 

wpss-pufis, 7, das Anſchlagen und Zerbredien 
woran, Sp. 

wpös-pnors, 7), das Anteden, Begrüßen, deıdeus 
moösenaw Ä£fs näos, Eur. I. A. 341; Hel. 1182; 
&s dn agösemass odoa tod Isod öv slsorwr 
dyıl Tod los, Plat. Charm. 164 d; die Benen⸗ 
nung, doa nElotas Taueng Ti nEOKENEEw; tod 
elvas, Crat. 423 d; ug yomuevos noosprjees Tj 
tij äydgslac, Polit. 308 e; Xen. Hier. 8, 3. 

, at, -Tra, = NRogeNyvuus, Sp. 
wpos-pnrios, adj. verb. zu 77@0550@, anjureden, 
zu benennen, Plat. Soph. 223 b u. ſonſt. 
wpos-pnrös, angerebet, begrüßt, Sp. 

wpos-piyde, dazu, dabei frieren, Hippocr. 

wp6s-pufos, an ber Wurzel, Arist. H. A. 9, 18, 
auch als v. 1. von mgögsLes. 

,6-$ohAos, mit Blättern an der Wurzel, Diosc. 
pos-pilde, anmwurzeln, Philo. 

wpor»pirrie, — Solgom, Plut. Lucull, 35. 

plorre, dazu, darauf werfen, Öwssdds ters, 
Pol. 17, 14, 1; Luc. Eun. 9; Plut. Alex. 71, zuvdg 
tals narpfas, verachtlich; vgl. 7 spec zum 
gearı, * 27. — 








780. Ilpocpoxij 


wpes-pomf, f, das Hinneigen, Hesych. r 

wpos-piopar (f. Svouas), fih zu Einem, nad) ci» 
nem Orte hin tetten, Sp. 

wpos-piavvöp: (f. Öbwwvuge), noch mehr ſtark mas 
en, u. pass. noch ſtaͤrker werden (?). 

wpos-ralve, anmedeln, eigtl. von ſchmeichelnden 
Hunden, Arr. Cyn. 7, 2; übertr., ſchmeicheln, lieblo— 
fen, ed ande neogsalves cd Ts, Aesch. Prom. 
837; gpöre xaxoy, Ag. 1650; Soph. frg. 929 u. 
B. A. 21, 26; Eur. vıbbt auch Tunas aperdorns 
agosoakwousd.us, Hipp. 863. q 

wpas-ralpe, angringen; bei Lycophr. 880 v.1. für 
zeo0algw; Pherecrat, bei Ath. XV, 685 a fagt 
uekautıvoy Anlöv za böde mgosasangws, Ro- 
fen, d. i. lieblich anlachend. 

pos-saArıerös, wozu trompetet wird (?). 

wpos-oißer, noch dazu verehten, oluiywacen, Aesch. 
Spt. 1014. 

—— (f. oscc), noch dazu erſchũttern, ſchut⸗ 
teln (?). 

LER (f. osdw), ſcheint nur im partic. perf. 


pass. vorgufommen, mgossoavuevos, darauf losfürs 


mend, «ftürgend, Qu. Sm. 8, 166. 

wpos-ompalven, noch dazu bezeichnen, bedeuten, Arist. 
rhet. 1, 13, öfter, u. Sp. e 

— 7, 6», noch dazu bejeichnend, 
bedeutend, Sp., bef. Gramm. 

——— anſpucken. 

pos-vuAlfe, — Vorigem, LXI. 

" 4, das Öraben und Anhäufeln von 
Etde, dor. morlaxaypss, Tab. Heracl. 

aposerONe (f. oxtAdw), daran dörren, perf. 
ngesiasanze, intranf., babei ausborren, d. i. ſiand⸗ 
haft ausharren, Suid. s 

wpos-axomie, u. alt dep. med., noch dazu betrach⸗ 
ten, Strab. u, Sp. 

pos-exdwre, nod dazu fpotten, verſpotten. im aor. 
pass., D. L. 2, 120. 

wpsreehev, part. = ngdcader, von weitem ber; 
aber ZAaivwy nedacoser Tnmovs, Il. 23, 533, die 
Pferde vorwärts treibend, nehmen einige Erflärer für 
gebehnte Borm von zgdader. 

aporcoripe, poct. = ngoawtiow, Sp. 

wpos-omalpe, wonach zappeln, fih wonach regen 3 
—— 
dxölauzor, nad welchen (Lüften) ſich noch die Geile 
beit des im Sterben zudenden Körpers regte, Plut. 
Otho 2. 

® 7, 6w, heranziehend, Arist. H. 
A. 10, 3, Öfter, 

a” 


(f. ordo), anzichen, im pass. Krämpfe 
befommen, Sp. 


mpos-awivde, noch dazu ausgießen, fpenten, Sp., 

wie D. Hal. 7, 72, olvor. 
, = onsöder mpös, Teles bei Stob. 

dor. 97, 31 9.€. 

wpos-ordle (f. erdlo), dot. nozsor., noch bau 
tropfeln. träufeln; übertr., verleihen, Tols aldole 
zorsoralss Xapss moopar, Pind. Ol. 6,76; ua 
Jaxk Yung notiotadluy dagor, P. 4, 137. 

apos-orandle, noch dazu zum Aufſtand aufe 
wiegeln, D. Cass. 38, 37. 

wpor-eraypde, mit Pallifaden umgeben; Thuc. 4, 
9, Tag Tesngsss, die aufs Land gegogenen Schiffe; 
täpgows, App. B. C. 5, 33. 

wpos-oreixe, hinzugeben, mgosiazıys uaxgor 


TIpostaxtıxds 


"Oluunov, Od. 20, 73, fie ſchritt auf den Olymp 
au. 

mpos-arONe, cigtl. ein Kleid feſt anlegen; year 
moossctaäuevog, ein glattr feft anliegentes Gewand, 
im Ggfg dee faltenreichen, bauſchigen; dab. übh. glatt, 
fer anliegend, yasın, Arist. H. A. 9,45; u. übertr, 
ſchlicht, ſich nicht brüftend, beſcheiben, Emrsarnun 
mgossotaiutvn xal xooula, Plat. Gorg. 511 d; 
aber zmgogsatiäisto Tols öpesvols Plut. Sull. 19 
it = er lehnte fi) an die Berge. 

wpos-orepvifopan, an feine Bruſt brüden, ums 
armen; Long. 3, 23; Schol. Theoer. 3, 48. 

"ri r , aud) als dep. med., fich das 
bei Teac. tj noAes, Pol. 1, 42, u öfter. 

Er, (f. xefo), noch dazu falben, Sp 
„mpos-süro-hayrie, noch dazu verlumden, tooͤc 
ndıznusvoug, Dem. 55, 29. 

pos-ou\-Aaußävopar (f. Arußdve), mit daran 
Theil nehmen; ts deuns, Thuc. 3,36 (v. 1. neo 
ovvsßdästo); tod Adyov, öts, D. Cass. 43, 47. 

wpos-ovn-B&ANopas (f. Add), mit bazu beitte- 
gen, v. 1. zum Bor. 

® Ale, noch dazu verflechten, verbin- 
ten (?). 

® (f. ago), nod dazu zufammen 
nehmen; fo ſchreibt Spipner für zeocorasgko kei 
Draco 157. E 

apos-ow-drre, noch baranfnüpfen, hinzufügen, 
8. Emp. adv. phys. 1, 46. 

wpos-auv-edpebo, noch dazu bei einander figen, D. 
Sic. 11, 34. —* 

rpos· v⸗ ven, noch deju erwärmen, Hippoer. 

mpos-owv-inp (fe Ins), noch dazu bemerken, eins 


fehen, Sp. 

zpos-aw-loruue (f. Toenu), noch dazu, zugleih 
vorftellen, empfehlen, Dem. 61, 31. 

wpos-ovv-ode, noch dazu, mit Andern nach einem 
Orte hingehen u. ihn bewohnen, Thuc. 6, 2. 

apos-avv-owlfe, mit an einen andern Wohnfig 
verfegen, Ioyazlon, noch dazu feine Tochter zur 
Frau geben, D. Cass. 60, 53. — Auch übertr. von 
einer Seele, bie mit einer andern in cine Wohnung 
gebracht wird, M. Anton. 4, 21. 

(f. Tidnus), nod dazu mit eins 

ander verabreben, D. Cass. 46, 56. 

mpos-auplfe, ‚v. 1. von zrgoavello, Pol. 8, 27, 


10. 

mpös-rpaypa, zd, das wobei Geſchlachtete, rapp, 
das am Grabe gefchlachtete Opfer, Plut. Thes. et 
Rom. 1, v. 1. 70009. 

mpos-obärre, baran, babei ſchlachten, z5 ur 
wars, Plut. Brut. 28. 

wp6rce, poct. = göew, Hom., auch Aesch.Ch. 
364, Eur. Alc. 914 u. a. D. 

wpog-aupebe, dazu, dabei häufen, anhäufen; Luc. 
Ansch. 25; Geopon. 

mpos-rayfj, 7, = noöstayue, Sp., wie Lycophr. 
138 Schol. Thuc. 4, 118. 

apös-Taypa, 16, Anordnung, Befehl; rodro 2220 
ngöstayun Tols yilafı noostifouss, Plat. Rep. 
ıv, 423 c, u. öfter; Isocr. 4, 176; Dem. u. dolgbe, 
wie Pol. 1, 31, 7. 

® s, 7, 6v, zum Befehlen gehörig, ges 
bieterifch, Plut. Phoc. 5, öfter. — Bei ben Gramm. 
N ngostaxisen, sc. Eyxäsasg, ber Imperativ, auch 
To ngogtaxzszöv, D. L. 7, 66. 77. 


Ipoctaxtoc 


wp6s-raxros, angeordnet, anbefohlen, Dem. 

[7 ‚wepde, auch als dep. pass., dabei, dar⸗ 
über dulden, Teiden, auch Oeduld haben, aushalten; 
Ar. vrbdt dvdoyso9’ & "yadai xai npogtaAmımar 
eneaz y’ dAlyo» xo6vor, Lys. 765; ıö dikarzs 
‚xaA, Thac. 2, 53; Plut. 

mpös-rafıs, 7, das Hinzuorbnen, fngufellen, die 
Verordnung, mas aufgekgt wird, Aaxedasudvsos 
tiv modstafıv Tais nöAssıv Ixarovy voor ng 
vavıanylas Enosodvro, fie legten ihnen hundert 
Schiffe zu bauen auf, Thuc. 8, 3; der Befehl, mgos- 
tabsıg Rposzdrrovteg ävlaovs, Plat. Legg. VI, 
761; Tag ZAdag moostaßess Tols moAltass elvas 
dıaxsisvarsov, 1, 631 d; Ctes. 45. — Bei ben 
Attitern auch Beſttafung eines Bürgers durch Ente 
ziehung einzelner Buͤrgerrechte, z. B. eine Klage an⸗ 
ftellen zu dürfen, Andoc. 1, 75. 

wpos-rapäece (f. Tapiocw), noch dazu aufflöten, 
in Unorbnung od. Unruhe bringen, Sn 

wpos-rapyavde, moran befefligen, damit verbinden, 
yöuposs mpostertapyaraminv Lycophr. 748. 

wpo-or&s, ddos, 7, Borzimmer; Ath. v, 205 a; 
Vitrav. 2, 8; Ertl. von gouoAn, Schol. Ap. Rh. 
1, 1174. — Auch wie prostibulum, eine feile, öffente 
liche Dirne, Ath. 2 — 

wpeo-aracla, 7, der Vorſtand, das Vorſtrhen. an 
der Spige — rod ijusov, Tod nnArsovs, Thuc. 
2, 65; üv myodrzo In’ dimaly moootaalg dx 
Tod Apyıxod yEvovg Nixuvup zul Parros, 2, 
80. 6, 89; Macht und Gewalt des Vorſtehers, Herr⸗ 
ſchers, fein Anfehen, auch der äußere Glanz, mit dem 
er auftritt, Gefolge, Pracht, od udvor npoctacte 

easAsxı,, dAR& zul düruusc, Pol. 4, 2, 7; Jepör 
syavictaroy To Te nAoirw xal Ti Acınj 
noootaaig, 1, 55, 8; auch zara uw dadıyra xal 
ımv Allıy noootaolay Astds, 22, 17, 10; vgl. 5, 
43, 3. 27, 13, 4; 7 Tod ovyypaplus nie., das 
Anfehen des Schrififtellers, 12, 28, 6, u. fonfl. — 
Auch Parteiung, Baction, zur Beeinträchtigung eines 
Andern, Todr’ ody duodoyovuivn noootaale, 
Dem. 30, 30, womit man 10, 52 verglei kann; 
Harpoer. etflärt Bordese bs ngosstausvou Tevög 
xai Insxovgodvros to ädszouuivw.— Bei Acsch. 
2, 105, ög det 14 176 ’A9nvalov dxgondisus 
ngoniiase uereveyxelv sis dr ngootaalay vis 
Kaduslas, = ngootds, Vorhalle, Didym. bei Har- 
poer. h. v.; T} negl z6 $Eargov rag., Pol. 15, 80, 
4. Nah) Arcad. 99, 9 ngootaasd zu accentuiren. — 
Bei Plut. Rom. 13 tas röm. Patronat. 
wpo-oranıdie, vorher in Aufruhr fein ob. brin⸗ 
gen, Sp. 

wps-sracıs, 7, das Vorſtehen ober Moranftehen, 
der Vorzug; auch das äußere Anfehen, das Geptänge; 
dab. auch der leere, Außere Schein, hinter dem man 
etwas Anderes verbirgt, dcaeg en xadungo mals 
FEoIey Öpüv Fanintrsras vné Ts TÜV Tugav- 
vıxöv noootiosws, Plat. Rep. Ix, 577 a; Hippoer., 
u. öfter bei Sp. — Nah Didym. bei Harpoer. v. 
ngootaale auch — ngoatds, Borhalle. 

wpos-rärce, att. -zw, 1) dazu anorbnen, flellen, 
bef. von Aufftellung der Soldaten, nöuntases mgog- 
tay9dvra mülnıg, Aesch. Spt. 509, wie Soph. Ant. 
666; ywpstze Exaotog ol rgostiasoue», Eur. Or. 
1878; dad. wozu rechnen, zu einer Klaffe oder Par⸗ 
tei zählen, Tıvd rede Tuva, Her. 3, 89, Turd Tuys, 
7, 65; "Ivdoi moogeretäyaro PapvaldIon; anch 


781 


uoloy tivl moostäcasıy daurd», ſich zu einer Bar 
tei ſqhlagen, 1, 9; auch Aoyortu, dazu einfehen, 
vorfegen, Thuc. 8,23. 87; vgl. aud Plat. Legg. v1, 
784 a. — 2) dazu anordnen, gebieten, befehlen; ko⸗ 
tiv julv todro Te Aesch. Eum: 
208; ZJor⸗ del aoscragos v, Soph. 0.C.495, 
vgl. 1022; ds odden fdn naiv To noostarsir 
noselv, Phil. 998; co} noostaeuw udvew, Eur. 
Suppl. 589; zi moosteraydes dodv; Phoen. 738; 
u. in Proſa: zevf ze, Her. w. Bolgte; mit felgbm 
inf., Her. 7, 39. 9, 99; auch mit acc. c.'inf., Xen. 
Mem. 1,7,4; bef. wie imperare, Einem Etwas amfs 
legen zu leiften, zolos zmpogerötaxto Inrrog, et wat 
ihnen Reiterei zu flellen aufgelegt, Her. 7, 213 zb 
mgostetayubvor, T& npostayderta, Vefchle, Aufe 
träge, 2, 121. 4, 9. 104; mopostaydEr, ra 6 be 
hlen worden, Xen. Hell. 2, 5, 35; vgl.-oßreos ZE 
Akstdydgov nooststayußvor, Art. An. 7, 3, 8; 
moAd Igyov mpostarzesg bg Tnäsxiade, Plat. Parm. 
136 d; ed &pa npostarros Tb dvönvoor Tavıny 
zw dnuade — moseiy, Phaed. 61 a, u. oft; 
n dnodnula h vür kuol' noosterayulem, 67 c; 
Tu mgostagdtren deär, Polit. 305 d; r& nom 
oßvrigp veotiguy ndvray Rpya noostetdkstas, 
Rep. v, 465 a; Xen. u. Folge. 
mpo-orarda, 7, Amt od. Würde des noootdeng, 
übh. Auffit, Xen. Oec. 2, 6 Mem. 3, 6, 10. 
mpo-orareurırds, 7, or, zum Votfteher gehörig. 
wpo-erarete, = npostarko, torös; Xen. Cyr. 
1, 6, 7 Mem. 3, 4, 6 u. Öfter; mit foigtm drwg, 
Gr. 1,2, 5. — 
wpo-orarle, vorſtehen, Vorſteher fein; Ar. ſagt 
tomiih dveidese gm neooreist tar or, 
Equ. 324; 6 mödsws mpoctasst, Plat. Gorg. 519 
ce; Lach. 197 e; z7s nödews, Xen. Mem. 1, 1, 8; 
Bolgende; zOv ngayudtav, Pol. 5, 35, 7 u. öfter. 
— Zum Sähuge bavorfichen, befchügen, verfheitigen, 
tig Hooftov nviöy ngoatazsiv pep&yyvos, Aesch. 
Spt. 378; doudruy, ySov6s, Eur. Pl. 932 Heracl. 
207; auch in Brofa: Ts Tor 'Eliivoy Beude- 
elas, Pol. 27, 4, 7; aud pass, 6n’ adrör noo- 
otereloyes, Xen. Hier. 5, 1; — bevorſtehen, 6 
ngo0ter@r yodvwos, Soph. EI. 776. 
wpo-orarhpıos, a, ov, botfichenb, befchügend, 
"Agtsusg, Aesch. Spt. 431; vor ber Seele fchend, 
vorfchwebend, delyua non einer xaollac, 950; 
mad) Phot. u.a. VLL. bef. Apollo, Zrel mpo Svgr 
adröv Idotovro; fo Soph. El. 627; Dem. 21, 52; 
Paus. 1, 44, 2. 
wpo-arärns, 5, der Vorftand; Vorſteher, Vorge⸗ 
ſedte, Anführer, Aesch. Spt. 1017; im Gaſt der 
dato, Suppl. 941; X9ovös, Eur. I. A.373 Heracl, 
964; Her. 1, 127. 2, 179 u. fonft; bef. der an der 
Spige ter Partei ſteht, Parteihaupt, röAsag, Plat. - 
Gorg. 519 b; æcl Zoymw, Phaedr. 241 a; xei 
dnsuehntis, Legg. v1, 786 b; oft bei Thuc.; Xen. 
Tod noAuov, Cyr. 7, 2, 23; Bolgde; Ts mgom- 
‘efosws, Pol. 2, 39, 12 u. oft; Dem. 9, 23, die 
Hegemonie haben; vgl. Xen. Hell. 3, 1,2; — ber 
Vorftand, Beiftand, Befchüger, rövd? autızdia mrpo- 
ordıny nvAoudtwv, Aesch. Spt. 380. 780; "Aröl- 
An, wie mpootatıjpsos, Soph. Tr. 208; is (#öcov) 
cs — ————— 
Beſchuͤter gegen bie Krankheit, O. R. 303; übh. der 
für &twas forgt, mit folgtm dmes; Xen. NMein. 2, 
7, 9, wo bie Lesart fÄwantt, — Beſ. in Athen der 


Tpostdrne 


182 


Bürger, der als Patron eines Nichthürgers ober ue- 
zosxos (oJ z@v uerolxum "Adıjvyas MEOsCTnzöTsg 
agootdres Üxakodvto, Harpoer., ber ale den eigent ⸗ 
lihen Ausdrud von Seiten der Metölen mgootaenv 
⸗cus⸗y anführt) deſſen Rechtehändel vor Bericht führte 
u. ihn in allen bürgerlichen Angelegenheiten vertrat, 
wonach Soph. fügt üst’ od Kokortos npostitou 
ysyoaponas, O.R.411, ich werde michnicht ale Shüg- 
ling bes Kreon ob. ihn als meinen Schutherrn einfchreiben 
laflen; Ysovr od Antw nor: npootisay joy, 
882; Ar. Pax 667 Plut. 920 u. öfter; fo bef. bei den 
attiſchen Rednern, ini ngoatdrov olxeiv, Lys. 31, 
9, von dem Mesölen, der in Athen nicht anders ſich 
aufhalten darf, ald wenn er einen mgoatieng hat; 
vgl. Dem. 25, 58; Arist, u. Bolgbe; zrgoozdeny 
inlygagor, Luc. Peregr. 11; dem röm. patronus 
entfprechend, Plut. Rom. 13 Mar. 5. — Aber 7g0- 
eraıng Isod if der vor einen Bott tritt, um ihn 
anzufleben, Soph. O. C. 1173. 1280. — Bei Xen. 
Cyr. 3,3, 41 fin ol ngostdims — ol Fungocder, 
die im Vorderireffen, den odgayof entgeggißt. 

apo-orarınds, 7), dr, jum Vorſteher gehörig, Plat, 
Rep. vın, 565 d u. Solgdr; dmsanuaela evvoix] 
zas npoozazızn, des Wohlwollens und ber Ehre, 
Pol. 6, 6, 8; TO Ts Tuus geuvör xai ngoata- 
zuxöv, 6, 33, 9; u. fo auh asurös zal noooTa- 
Tıxös, 5, 88, 4; Plut, 

® dos, Y, fem. von zmeoozdeng; bei 
Soph. O. C. 459 Gonj. Dinborf’s; Luc. bis sceus. 
29; N.T. 

wpo-orärpea, f, — Vor., Oſann auctar. lex. p. 
141. 

mpo-sravpde, vorn mit Spihpfählen verfehen, u. 
werfhayen, Tnv Idlnacav, Thuc. 6, 75. 

), Diose., vorher in Trauben verwans 

deln (). 


L7 T6, Vordach, ein zur Bedeckung 
vorragender Theil, Mathem. vett. 
® , 6, Vordadh, Vorhalle, Vorraum vor 
- ber Tür, dv 5 ngoozeylp rs Iügas Ixdder- 
Fepeerigerps, 16 = Geigem () 
« 26, = Berigem (?). 
mpo-oreyvöe, vora od. vorher verflopfen (?). 
wpos-raxife, zus Mauer ober Burg hinzufügen, 
wit in die Stadtmauer aufnehmen, Thuc. 6, 3. 
apo-sreixe, vorfchreiten, hervotgehen; Soph. O.C. 
30 dsügo ngoateiyorta zdbopuWueror, öfter. 


‚pos-rexpalpopas, dep. med., da, iv 
Piel erlennen, Fass Ag — 


IIpoo tatubc 


Lys. 26. 
wpes-relde (f.vel6or), noch dazu zahlen; uuasor, 
Xen. An. 7, 6, 30; Thuc. 6, 31 iR v. 1. got. 
* nad vorn bebraen oder fhügen; Thuc. 
34 yuuyd, 5,71; Bp., wie D. Cass. — Med. 00- 
—* zwa, Einen bewaffnet ins Feld ſtellen, 
Aesch. Spt. 897.— Pass., noodstaäns ddör, Soph. 
0.C.20, ertl. der Schol. richtig g07)A9as, du gingf 
fürber des Weges. 
apo-orwäfe (f. srerdlo), = Bolgbm, in tmesi, 
a6 ya etevaleıs, Aesch. Prom. 698. 
I, vorher feufjen, Aesch. Ag. 244. 
pos-Tapa: = Instspaisdouas, Sp, wit 
Themist., auch im act. 
vor der Bruß befindlich; zö 7g0- 
wregoldser, bei Pferden, eine Bebedung ober ein 


vopas, dep. med., hinzuzimmern, Plut. ’Ops 


Npostlönpe 


Sähmud vorn auf der Bruſt, Xen. An. 1, 8, 7, dgl. 
Cyr. 6, 4, 1; Luc. de salt. 27. 

p6-repvos, vor od. an der Bruf, aroAuol nıi- 
ziwy, Aesch. Ch. 29. 

wpos-ripre (f. zEenw), dor. nottiono, bay, 
babei ergögen, 08 iv Isgunay noutsonite, 1. 
15, 401. 

wpo-orepavde, vorher befrängen, reoesteperu- 
xeı EIxaotov noiv elssAdeiv aräsyylds yovan, 
Ath. ıv, 128 c. 

wpos-rexv&opas, dep. med., noch bazu erfinnen, 
3. 8. eine Liſt. Plut. Sert. 11. 

po-orndidsos, wie rgostegnldsos, vor ber Brußt 
befindlich, örzde, bei Pferden, Poll. 2, 162; bei Pol. 
22, 20, 6 find z& neoat. auf der Bruſt hangende 
Bilder. 

wpos-rhe, dazu ſchmelien, fe anſchmeljen, ans 
heften; mäsvod mgostaxtvzog lod, Soph. Tr. 833; 
u. fo im perf. act, desvozdrp uiv Üdgas ngos- 
Tetaxws Ydauatı, 837, wo ber Schol. erfl. meos- 
zexolinulvog zo Ip ıns Üdgas; u. fo aud Suid. 
ngostirnxe, noosxexödintes. Auch in fp. Profa, 
wie Luc. Catapl. 14; Plut. 

" as, 7, Anbänglichkeit, z7s Yuyns, Plut. 
non posse 4. 

spo-erıßäfopar, erfl. Hesych. durch goToped- 
oues. 

pos-rlönps (f. ziInue), dazu, daran, hinan⸗ 
fegen; yegaiv änusacdes Adov, öy npostIn- 
xer, Od. 9, 305; Iugas, bie Thürflügel anlehnen u. 
föließen, Her. 3, 78, wie $ögev, Lys. 1, 13; xU- 
uaxag aögyoss, anlegen, Thuc. 3, 23; cols ngos- 
Wär yövasıy adlvag Zuds, Eur. Andr. 896; 
zonyud tovs, Einem noch dazu ein Gefhäft auf⸗ 
legen, Her. 1, 108. 3, 82, wie Töd’ foyo» nrgos- 
u9sig Zus zixvgp, Eur. Suppl. 27; növoug tert, 
Heracl. 506; 9söv yipa avlör Zpnulposas npos- 
tt98, Aesch. Prom. 83; re ngos9eica Alyl- 
s99Y zuögor, Ch. 475; uörgov, 785; In’ uavt 
tag deds, Boph. O. R. 820; Zei äydyxn» mgos- 
tests nulv Savsiv, Eur. Herc. F. 710; vgl. Xen. 
Cyr. 2, 4, 12; TO oTdua EOS To oTöua ngoG- 
Incsıg, Mem. 2, 6, 39; — hinzufegen, hinzu= 
fügen; H. h. Merc. 129; suloylay npostsdelg, 
Pind. Ol. 5, 24; väco» ngostänxe Aöyp, N. 3, 
68, d. i. er feierte bie Infel in ber Rede, dauer 
äydäuatı, Eur. Hipp. 631; Jadgsts yägıy, Herc. 
F. 327; vocoürts vdcov, Alc. 1051; sUxded Blow 
zasatv, Hipp. 717; aud Avıınv urt, Suppl. 946; 
ſotn yijpo», Aesch. Eum. 705; un xal u eds 
xaxoloı nodsImtas xaxov, Pers. 523; urnuer’ 
’Ogistov zadte ngossetval zova, Soph. El. 921; 
zani Tolsde Ti yüpıy Taysiay noösdes, Tr. 
1243; Ta dewa yde Tos ngostldna’ öxvor Mo- 
Aöy, Ant. 243, wie Bldßnw Tod, frg. 321; auch 
med., tadıny no6sdov dduapıa, nimm bir zur 
Srau, Tr. 1224; vgl. Her. 6,126, oosdeivat tıvs 
yvratxa, Einem ein Weib geben; u. = act, Tör 
Ggsbve ur nos ngösdy ulgıuvor, Soph. O. R. 
1460, made mir nicht Sorge über fie; Zdgev ngoc- 
Sio Sa⸗ — yaploacdas, O. C. 771; AMovr neoc- 
seluny, fih mehr hinzufügen, d. i. Vortheil haben, 
Aut. 40; — 16 Iso npostusäg tiv alla, ju= 
ſchieben, beimeffen, Eur. Ion 1525; 9solas mooK9sig 
duaslav, Hipp. 951; — mgosdelvaf zıve drs- 
ulnv, beilegeu, zuſchreiben, Her. 7, 11; Thac, 


Ilpoctuclu 


oft; aoocxonu⸗ aᷓ voup, zum Geſete hinſuſeden, 
Plat. Rep. v, 468 d; aud abfolnt, cd ds noos- 
ns, ib. 1, 339 db; Ggf dAdeine, Crat. 431 d; 
Zarplw, von Buchfaben, 418 a; div zı dplAwuer 
7 n0069@us», 4322; er vrbbt auch xedsusıg Auds 
agosdevns 75 dixalp 7) as ro nowror ädyo- 
ner, Rep. ı, 335 a, flatt Afov Yslvas 7; mgos- 
Ice zai ayalscsı Ts ovasas, jufegen, vermeh⸗ 
ten, ıx, 591 e; Xen.-u. Bolgte. — Aber auch idır 
zois äAAozolosg, Men., baranfegen, zufegen, einbüßen; 
— noostidlves Tova 15 xarduvsir, Ginen zum 
Tode verurteilen. — Im med. fich Einem anfchließen, 
ihm beiftimmen, sc. thy yi]por ober yraımı, 
sts äilov nogosdelunv dv To Kapyndoriaw 
vöug, Plat. Legg. 11, 674 a; 5 yvaup, Her. 1, 
109. 3, 83. 6, 109; Xen. An. 1, 6, 10; z$ Aöyp 
z& AsySivtı, Her. 2, 120; z@ aaze, d. i. ihm 
gunftig, geneigt fein, 2, 160; Thuc. oft, ©. 49n- 
sadoss ngos9tuevor, 8, 48; Bolgde; vgl. Pol. 1, 
16, 3. 5, 71, 1; — ngostideadal tv, fich Einen 
beifügen, ihn zum Bundesgenofien, Gchülfen machen, 
ihn mit ſich verbinden, Her. 1, 53. 69. 3, 74 u.oft; 


Thuc. n0gs9dussa autos, 6, 18, Schol, Fuu-. 


Aüyovs dnoınodusda; Folgde; aber auch moddssor, 
ſich Einen noch dazu zum Feinde machen; dayd», 
feine Macht vergrößern; ng0sTI9809us aldor, ine 
nehmen; üsts &y$pas Ixovslous npös Tais avay- 
xalass ngostidscher, noch hinzufügen, Plat. Prot. 
346 d; — nölsugr sovs, Einem ben Krieg erflären, 
Ber. 4, 65; unver ng06940das Toni, Zorn gegen 
inen begen, 7, 229; — zurd tu nposIucdas, Einem 


Eiwas ars Herz legen, dringend anempfehlen. 
Er , anfdeißen, Ar. Nubb. 410, TOpsad- 
us now. 


mpos-riude, zur gefegmäßigen Strafe noch eine 
Berfchärfung’derfelben hinzuerkennen; zrgoszeudr zoög 
xeolvarıag tiv dixmv, Öts yon eos Toiiw na- 
Yelv autov, Plat. Legg. v1, 767; 7 NAsala ngostsug, 
Lys. 10, 16; 3 zuvs nposteriuntas, Dem. 24,44; 
oft zur) deauor, ib.108, wie 79 agyvolp deaudr 
ib. 114. 
wpos-Tipnpa, 16, die jur gefepmäßigen Strafe noch 
hinzufommende Straferhöhung oder Straffdärfung, Dem. 
. 24, 2, 14 dıxasıngıa üxvpa nosel TOr ngosTr- 
unuiter töv ini ol; adıznuasır ix züv vi 
ev ügsouivor; vgl. Harpocr. 
tens, 7, das Hinzufügen einer außeror⸗ 
dentlichen Schärfung zur gefegmäßigen Etrafe, Ael. 
V.H. 18, 7. 
wpös-rinoy, zo, die vom Geſet od. vom Richter 
aufgelegte, zuerkannte Strafe, Pol. 2, 56, 15 u. oft, 
wie Luc. gymn. 21. 
5 wpos-Tip-wple, noch dazu beiſtehen, Hippocr. u. 
—— dazu ſchwingen; als tmesis wird 
hierher gerechnet ori ntega nuxv& tuvaßas, Ep. 
ad. 6 (xı1, Bil. n s 
wpo-oroßdle, — orosßdlo nes, Sp. 
wpo-roıxese, vorher ale Elemente aufftellen, Sext. 
Emp. adv. gramm. 104. 
wpo-sroula, ij, die Verbindung der Kippenränter, 
Poll. 2, 90, Befter mpostöuor. 
wpo-oröpıov, To, bie Münbung, Neilov, Aesch. 
Suppl. 3. 
wpo-aropis, Idos, 7, ein vorm angefehtes Mund» 
ſtũd, Mathem, vett. 


Nooerpiune 783 

wp6-oropos, pugeſpitt, geſchaͤrft; Efges,. Poll. 2, 
101; Eubal. b. Ath. x, 4502 (v. 10), vielleicht „mit 
„fpigem Munde“. 

wp6-otoov, z6, Vorhalle, Sp. Bgl. meöctwer. 

apos-rpay-pile, auf tragifche Weile, in Art der 
Tragdrie, bei. mit tragiicher Pomphaftigleit u. Ueber» 
treibung binzufegen, vergrößern, Strab., Longin. 7, 1 
u a. Sp. 

wpo-atparebopas, vorher zu Zelte ziehen, Sp. 

wpo-orparowesche, auch als dep. med., fich bar 
vor lagern, D. Sic. und a. Sp. 

wpos-rpaxnAlte, beim Ringen ben Gegner um den 
Hals faflen, den Hals zufammendrüden, Plut. lacon. 
apophth. p. 241. 

mpos-rpfze (f. 7070), zumenden, zufehten; ds 
Ts picsws npestganiv dpopumiass, von der Na= 
tur darauf hingeführt, angetrieben, pr Ix. 3, 14.— 
Med. fid) wohin wenden, c. accus., Hom. ep. 15; bef. 
fih mit Bitten u. Flehen, als Ixdrns, an cine Goti⸗ 
heit wenden, anflehen, wie Hesych. o&ßserv, Tuuär, 
ngosxuveiy erll., ngosteinsedras Ssovs, S. Emp ” 
adv. phys. 1, 82; xad noogreansades Tougd” In- 
dorsälov döuows, Aesch. Eum. 196; u. in Brofa, 
—— A. 15, 21. — So auch im act., "Mwixor 
moksulg yegi ngosıganor, Pind. N. 4, 55, nach» 
dem fe Pr —* —e— gewendet; u. bittend, 
Tosadsc 0’, & Zed, ngostgine, Soph. Ai. 818, 
vgl. 0. C. 50; zaxüs dAadas npöstgen’ "Apysl- 


a» x9öva, Eur. Suppl. 1194 

—— day, Dabei ernähren, Fsgsus zug Aras 
döuoss a Aesch. Ag. 718. 

wpos-rplxe (1. zeEyo), Hinzus od. hinanlaufen, 
ngosdgaum migös Toug vaxgoüg, Plat. Rep. IV, 
440 a; Xen. oft, auch feindlih anfürmen, Cyr. 5,4, 
47; ngesdgauodvsas za nagloorıns Bonsour- 
tes, Dem. 21, 224; Bolgde; auch ũbtr., uidsore 
— Eysev TiQöG Thw aAndesew, ſich der Wahre 
heit nähern, Pol. 17, 15, 2; vgl. mdisar« npog- 
ideaus ngös tiv Tür nollär yrwunv, 28, 7,8; 
dab. Ginem beitreten, 27, 13, 12 u.öfter; zrgosdon- 
uwv ini vo nogSusler, Luc. Mort. D. 27, 6. 

pos-tpiße, daran reiben, abreiben, dußAu» jdn 
mgogTergsundvor TE mpög Aldosaıw olxois, Aesch. 
Eum. 229; — durch Anzeiben mittheilen, anhängen, 
sufügen, yAucay warese Imula mposteißeren, 
Aesch. Prom. 329; Ar. im med., mAnyas das ngog- 
TolBsras tovᷣc olxdtas, Equ. 5, gewiflermaßen Schläge 
einteiben, prügeln; u. fo im med. in fp. Brofa öfter, 
bef. mit Schmach, Vorwurf befieden, dosxsy Scree 
ouyyerızov vöonua aürg npostehracdes tiv 
Gulapyuotar N üboec, Plut., der de cap. ex host. 
util. p. 278 fagt Gsusatoxist di Havaasiag un- 
div üdızoövzs ngosstelyaro zn Umoyiay tijc 
ngodoalas, er machte, daß auch auf ihn her Were 
dacht des Verrathes fiel, welcher Ausprud wahrſcheinlich 
vom Befubeln mit Schmug ober angefprigten Farben 
bergenommen iſt; vgl. noch urvsud Tevs ngocTol- 
Youas, Antiph. IV ß 8; feltner au von guten 
Dingen, rAodrov döfav zwi noostolßesden, 
Einem die Meinung des Reichthums zuwenden, d. i. 
Andere glauben machen, daß er reich if, Dem. 22, 75. 
24, 183. 

" ‚pa, 76, was angerieben wird, das An⸗ 
ehängte, Zugefügte, beſ. Schinach, Unglüd, wie zd- 

» noöstgsu Gpsprov dydsls, Acsch. Ag. 384; 
bei Plut. de fortuna p. 308 zw; 


784 Hpderpudne 
wpög-rpufes, 7, das Anreiben 

Diner ſich nad — — bin and at 
Zemand wendend; bef. — a) von tem, ber fi nach 
einem begangenen Verbrechen, wie einem Morde, als 
Blchender, Ixdrns, an einen Gott oder einen Menſchen 
wendet, um Schug oder Gühnung zu erlangen, 7g05- 
toonasog korlas mol, als Scähupflehender zum 
gen gelommen, Aesch. Ag. 1569, vgl. Eum. 41; 

you di npevusvös dAdatopn od mpestg6masor, 
228; odd’ Inmayuves u’ dgüy Töw noostponas- 
ov, tov Ix&ınv, Soph. Phil. 918; Ai. 1152; auch 
so noostponalovg Astäs Eyow, O. C.1811; Eur. 
Heracl. 1015, der auch Trgoszesnasov alum vrbdt, 
Ion 1260 Herc. F. 1161, die Blutfhuld; — u. fo auch 
in ſp. Profa der Schusflehende, 5. B. Plut. Oth. 15. — 
b) von dem, auf welchem ein Verbrechen haftet, ver 
Miffethäter, der ſich durch Blutſchuld befleckt hat und diee 
felbe Befleckung auf Alle, denen er ſich nähert, über 
trägt, wie Övayıjs; ddasts Toy torodto⸗ abtod mpog- 
Tpönasov (u yag Bi Tijs nölsac) dv dulv ave- 
erolpeodar, Aesch. 2,158, wo e8 Harpocr. als Reu« 
ttum faßt u. Ayos, wiaoua erflärt; chen fo von 
Sachen, an denen eine Vefledung od. ein Fluch haftet, 
derunreinigt, ſchuldbeladen, 209g, Lycophr. 974, u. 
a. Sp.; TO nposte6nusor — die Schuld felbft, Antiph. 
3 83, D. dam. — Aber auch c) der Räder, mp0c- 
zgonalovs napsoınoev adıy 7) turn, Pol.24,8,2. 
— Derjenige, an den man fih mit Bitten wendet, bef. 
Yes, daluov, der Gott, an den fidh der Ermordeie 
wendet, um Bade zu erfleben; and Zeds zrgostod- 
rrasog, wie Ixdasos, an den ſich der Schug oder Reis 
nigung erflehende Verbrecher wendet. 

wpos-T| ‚„ el. Hesych. Ixsreio, das Wort 
iſt aber wohl verderbt. 

j» N}, eigtl. das fich irgendwohin od. an 

Jem. wenden, gew. von dem mit Bitten an Einen ſich 
wendenden, um KGülfe lebenden äxdrns gefagt; bef. 
der fi nach einem begangenen Morde od. anderm 
Verbtechen an einen Gott od. Menſchen zur Sühnung 
u. Reinigung wendet; das Bitten der Hülfeflchenden, 
u. übh. Flchen, Gebet; Fsous dä noostponals ixvov- 
utvn, Aesch. Pers. 212; Ch. 21. 83 Rum. 688; 
tiva nöhsesg Imbarns moostgonie Zuod 7’ Eyor, 
Soph. O0. C. 564, welches Anfuchen an bie Stadt oder 
mich habend, wie Eur. Sad zjcde mpostgonne ia, 
1. T. 618; Awuobc zvıocdy Bov9utosws ngosToo- 
als, Alc. 1159; Aesch. 3, 110 vrbdt mgosTgomie 
zal dodr Toyegün Img rodtew dnojcarto, Vers 
wünfdung. — Harpoer. erfl. es = moosteöneser 
u. führt e6 aus Dinarch. an, alfo tie —E 
Verunreinigung durch ein Verbrechen, dab. mpos- 
zoonj dviyeodas, mit einer ſchweren Schuld behaftet 


fein. 
, fpäte port. Form ſtatt rooKTo6- 
#asog, Orph. Arg. 1233. 

wpös-rpowos, jugewendet, bef. mit Flehen gewen⸗ 
det, tovös, an Cinen, Soph. Phil. 762; vgl. Ixereo- 

Ev ce ndytec olds neösteonos, O. R. 41; einzeln 
h ſp. Profa, wie Tgostednasos. 

‚os, tund, Hesych. 

 wposruyxdve (f. zeygdue), dazu fommen, zus 
fallig treffen, begegnen, 88. 04 Tg zaxötas ngostuyy, 
Pind. frg. 177; erlangen, rrgostuyörz sor Iamv, 
Soph. Phil. 548, vgl. El. 1455; T& mgosee, örıe 
£ivsa, Eur. Alc. 757; u. in Profa: Ten yap xal 
hv roſroy auyyolsngosstugor, Plat. Soph. 246 b; 


TpoaopBıßato 


Polit. 262 b; t mpostuydr, Tim. 61 e; el noate- 
To ngogtuyov äxdatore, was fid immer batbietet, 
Legg. xI1, 92 0; 6 ngestuywv asi Toumpslode, 
Dem. 25, 96; Sp., öndoıg adroaysdlors zei Tols 
agostugoödcer Dnätero, Han. 7, 12, 2; bah. zo 
moogzuy6r, das Zufällige, das Ungefähr, dx zod 
nE0gTuyörtog, von Ungefähr, durch einen Zufall, 


Plut. de Pyth. or. 25. 
Bandes, vorn mit Säulen verfehen, Vitrur. 


" 
851. 

ep6-eroppa, 16, bad Mittel, mit tem man bie 
Wolle beist und gubereitet, che man fie färbt, Sp. 

wp6s-tvwos, in halb erhabener Arbeit gemacht, 
bas-relief, im Ggfg von Zxzumos, haut-relief, oder 
dem TEgapari) Terogvevulve, Ath. v, 199 e; — 
dah. übh. anliegend, Yu, Diosc. 

wpos-ruwde, in halb erhabener Arbeit machen, im 
Gaſt von dxtunde (f. das Vorige); übh. platt, feſt 
andrüden, Chirurg. vett. 

wp6-arumros, vorher zufammengezogen, Sp. 

« 8, N, das Platt= oder Feſtandtũcken 
eines Körpers zum Feſthalten. Paul. Aeg. 

wpos-rupAde, noch dazu bienden, Sp. 

, vorher zufammenziehen, durch ein zu⸗ 
fammenziehendes Mittel dicht machen, wie man bie 
Wolle beist, um fie ächt färben gu können, Clem. Al. 
u. Diosc. 

wpos-ruxtis, 4s, das, was Ginem zuftößt, begegnet, 
sufällig begegnend; moosturhs ylyvermı = noos- 
Teyydvas, Plat. Legg. XIi, 954 d epinom. 973 b 
n. öfter; zo Al, im Leben Unglückefälle gehabt har 
bend; — fich wobet befinbend, womit befchäftigt, ge 
Aocogpfg, töyvn u. bal., Sp. 

wp6-aTyov od. ro6otwor, 16, —nodotoor, Plat. 
Prot. 814 e; vgl. Xob. Phryn. 495. 

, noch dazu, noch mehr befchimpfen, 
mißhandeln; zods vöuous, Dem. 21,32; mposußgr- 
ovas, 54, 40. 

yropan (f. ylyvoums), vorher zufam- 
mentommen, zevs, mit Einem ſprychen, Thuc. 8, 14; 
D. Cass. 52, 88. 

wpo-ovy-ypäde, vorher zuſammenſchreiben, Schol. 


Plat. 
wpo-sbyrepas (f. xe7uas), vorher zufammengelegt, 
fetgefegt, verabredet fein, Ios. 
po-avy-xle (f. y4o), vorher gufammengießen, 
Tag Tafsss, In Verwirrung bringen, Pol. 5, 84, 9. 
(f-Geöyruus), vorher zufamımens 
jeden, Sp. 


, anbellen, zevf, D. Hal. iud. Thuc. 2. 
wpo-sü\de, vorher rauben, D. Case. 60, 6, pass. 
wpo-ruh-Myo (f. Myo), vorher zufammenlefen, 

fammeln, D. Cass. 87, 33, 
wpo-auA-Aoyifopaı, med., fi eines mgo00Aloyı- 
suög bedienen, Arist. top. 8, 1. 

Aoyıopös, 6, ein Syllogiemus, deffen 
Bolgerung der Vorderfag eines andern wird, Arist. An. 
pr. 1, 25; Rhett, 

wpös-uAos, zur Materie gehörig, ihr anhangent, 


„re Palre (f. Belvoo), vorher übereintommen, 


ν- . Bel), = avppalie srod, 
ippocr. 
—SE — vorher zuſammenbringen, Hie- 


roeles. 


TIpoaöaßoAov 


wpo-a6p-BoAov, 76, vorhergehendes, vorläufiges 
Zeichen od. Merkmal, Suid. 

Fpo-oyp-plyvöps (f. ulyvoe), = Bolgbm, Sp. 

wpo-wup-uioye, vorher zufammienmengen, Her. 7, 
129. 

wpos-vunde, dazu=, anfingen, Schol. Theoer. 2, 11. 

wpo-aup-wÄlnen, vorher zufammenflechten, anknüpfen, 
Sp. 

wpo-sun-halve, vorher deutlich machen, erflären, 
Sp. 
apo-aup-pbopar (f. Hm), vorher zufammenwachfen, 
Hippocr. 

wpo-rup-puvdo, vorher zufammen= od. überein» 
fimmen, rgo0vunegwrijades, 3. Emp. adv. log. 2, 
183. 

wpo-avv-adpoife, vorher verfammeln, Sp.; perf. 
pass., los. de vit. 27. 2 

wpo-aw-aple, ſ. gosoureaIpln. 

wpo-ruv-Arto, vorher verbinden ober vereinigen, 
Sp. 
wpo-wuv-Blo (f. dm), vorher mit verbinden, Sp. 

wpo-ow-Bıa-bBeipoo, vorher mit verderben (?). 

wpo-rw- I, Vorfiger in der Berfammlung fein, 
Hippodam. 6. Stob. fl. 43, 93 4. 

wpo-auv-Inpe (f. Ense), vorher einfehen, Hippoer. 

po-awv-iornpe (f. Sotnus), vorher empfehlen, D. 
Hal. rhet. 10, 5. 

wpo-uv-onde, vorher jufammenwohnen, bef. von 
der Ehe, mit Einem zufammenleben, zuvf, Her. 3, 
88. 

wpo-owv-olfe, vorher zufammen in eine Woh⸗ 
nung bringen, vorher verheirathen, zuvt, mit Einem, 


Sp. 

— (f. Tem), vorher zuſammen voll» 
enden, Sp. 

wpo-wv-rldepar (f. ziInus), vorher verabreden, 
einen Vertrag machen, gsAlay tivi D. Cass. 36, 
28. 

wpo-swv-rpiße, vorher gerreiben, zerbrechen, D. 
Cass. 59, 20. 

wpos-vn-axode (f. dxodm), dazu vernehmen, ver⸗ 


Reben, zöde Bü moocundxoveor Fri, Plat.Legg. x, 


898 d; in Gedanken hinzufegen, subaudire, Gramm. 
rpos-vr-avräe, entgegengehen, begegnen, Vita Opp. 
p- xxvi Schneid. ed. pr. 

erpos-vm-äpxe, noch dazu vorhanden fein, odde 
zagpivas ngogonpxev Euol, dazu würde ich nicht 
einmal haben begraben werden können, Dem. 21, 106. 

wpos-ur-n-talve, noch dazu unvermerft andeuten, 
Schol. Aesch. Spt. 501. 

wpos-vwgp-| (f. P&ARw), noch dazu übertrefs 
fen, Sp. 

wpos-ve-py&lopas, dep. med., unvermerft wozu 
einrichten, Sp. 

wpos-vr-txw (f. Eyw), sc. Abyov, nody dazu wofür 
einftehen, Bürgfchaft Teiften, 77 di Tuyns ngoguno- 
oyeiv, Iv ıı Töy dduydto, Dem. prooem. 25. 

wpos-vr-wyytogas (f. Insoyvlouas), noch dazu 
verfpreden, Plut. Demetr. 10 u. a. Sp. 

* noch dazu unterwerfen, Tedyr- 
Ao», Plut. reip. ger. praec. 19. 

—— — „noch dazu oder mit darunter 
ſchreiben, einen Umriß entwerfen, Longin. 14, 2. 

« (f. deizvuns), noch dazu eis 
gen, rerl u, Pol. 23, 10, 4 u.Sp., wie Theon. pro- 
gymn- 

Bape’s griehliägbeutiäen Wörterbuh, ©p. IL. Aus. M. 


785 


[’ yo, Etwas woran reiben, Tun) za) 
nagaynyw Ael. H. A. 9, 16. 

wpos-vwo-Naußäve (f. Acupuvw), noch bazu ans 
nehmen, Arist. de coel. 4. i 

wpos-vwo pıuyhone (f. msunioxe), noch dazu 
woran erinnern, tevd te, Pol. 39, 2, 2. och 
dazu in einer Denkſchrift anmerken, hinzufügen, Strab. 
xvı. 

wpos-vro-aynparlio, — Borigem, Schol. Eur. 
Med. 208. 

wpos-vwo-vole, dazu verſtehen, adj. verb., Procl, 
chrestom. 1. 

wpos-vr-owrebe, noch dayn argwöhnen, Sp., wie 
D. Cass. 35, 13. 

wpos-vwo-raoow, noch dazu unterordnen, Sext. 
Emp. adv. eth. 1. 

wpos-vwo-ripvo (f. TEurw), noch dazu einfchneis 
ben, Sp. f 

mpos-vro-ridepar (f. z/Inus), dazu, zugleich vor⸗ 
außfegen, Sp. 

wpos-uwo-rowlo, auch ald dep. pass., noch dazu 
vermutben, D. Cass. 58, 18. 

wpos-vr-oupyda, wozu behilflich fein, Sp. 

mpo-cüpıyyöe, vorher zur Röhre machen, tonoc 
ngoosavgsyymutvos, D. Sic. exc. libr. 32, 1 p. 
4. 


Ilpocpepi 


wpo-vüpleoe, att. · ttu, vorher ziſchen, aor., Pol. 
8, 22, 5.,27, 10, oft. 

wpo-cupe, — go rrg6, Sp. 

wpos-ubalve, dazu od. zufammen weben, &Iard- 
to Iyntov, Plat. Tim. 41 d. 

apos-wp-lorapar (f. Tarnue), daneben, dabei bes 
Reden, T& rrE0SupECTOTe, Dinge, die von außen auf 
bie Seele wirken, M. Anton. 5, 19, wo@inige mgov- 
gYeoröra ändern wollen. 

wpos-ufse, noch daju, noch mehr erhöhen, los. 

wpos-bäynpa, 16, — Bolgum, Aesop. 

* mor, to, Zueſſen, — moosÖypnue, VLL. 

wps-rbaypa, To, das vorher Geſchlachtete, das 
Opfer; Seouꝙÿᷣ xonelans Yormlp Ngoopdyuarı, 
Aesch. Ag. 1251; töußo YfAov nodapeyua, Eur. 
Hec. 41, u. öfter; vgl. &ob. Phryn. 873. 

zpo-ohäle, = np0opirte, 
veot&goss Eur. Hel. 1271. 

wpos-palvonas, dabei, daneben erfheinen, herbei 
fommen u. ſich zeigen, Xen. Cyr. 4, 5, 57, 1. d. 

wp6-a$aros, kurz zuvor, frisch gefchluchtet, getödtet; 
dooneıs xei no. dv “gos0v xeltes, 11. 24, 
787% vexpds, Her. 2, TH 5; übh. ftiſch, von der 
Zeit, neuerlich, jüngf, medapuror One kevwdels, 
Pind. P.4, 299; 105 nadas tengayutvwy AdancH 
alu« ngoopaross dixass, Aesch. Ch. 793; Her. 
2, 89. 121; öeyr, Lys. 18, 19; Dem. 25, 61 feht 
venAhs xal nodapatos dem teragsgevufvos cute 
gegen; xad »sovoyns, Plut. Pericl. 13; — 7o0- 
opdtwg, neulich, Pol. 3, 37, 11 u. öfter; vgl. Lob. 
Phryn. 374. 

apo-chärre, vorher ſchlachten, Tegela po Ti 
Zxgopäs, Plat. Min. 315 e. z 

[7 is, &s, hinzu, nahe gebracht, nahe kom⸗ 
mend, ähnlich; drsigw» mgospepeis koppwuaoıy, 
Aesch. Ag. 1191; adtotos Aulv xupta ngospeons 
Idetv, Ch. 174; vuztl noospepels xdpas, Eur. Or. 
408; Hel. 597 u. öfter; Ar. Eccl. 67; u. in ®rofa: 
Her. 2, 105. 4, 33; Thuc. 1, 49; Plat. Phil. 51 d 
Rep. X, 618 b u. öfter; wie Sp., 3. ®. Luc. Icaror 


60 


786 Tlpospipus 


men. 2. — Bei Her. 5, 111 als v.1. oosgeptota- 
Tog, = np0Spopwrerog, zuträglih. ’ 
pos-pipe (f- How), hin⸗. hinzus, binantragen, 
ebringen, anbringen, anlegen; &94o», Pind, Ol. 
9, 108; x&ga ol mgosevsyxsis, P. 9, 36, Hand 
an @inen legen, Gewalt brauchen (mie auch fon, vgl. 
Pol. 2, 31, 2 u. Luc. Mar. D. 4, 2); ngospeosıv 
dvayzny evil, Zwang gegen @inen brauchen, Her. 
7, 136. 172; Bin» tewl, 9, 108, wo bie meiften 
mas. das med. haben; vgl. ayayxay yig FEoi apog- 
Aveyxav, Aesch. Ch. 74; Iigav axıyıjuags, 
249; undä moospigesv ul9v, Soph. O. G. 482; 
Aovron ngospfgsw nerol, El. 426, vgl. O. C. 
786; rrpospegsw nügyosas xAsuixwv moosuußi- 
ses, Eur. Phoen. 491, u. öfter; auch avdyxnp, 
Hipp. 282; xaxov vdov naAcı, Med. 78; mpog- 
gpiowr xagdig Töluav, Pind. N.10, 30; nödeuor 
zws, Her. 7, 9, 3; aud Adyow zovf, eine Rebe 
brauchen gegen Einen, d. i. ihn anreben, ihm einen 
Antrag machen, 3, 134. 5, 30. 8, 52. 100; bad. 
ngospfgew Towi 10, Einem Eiwas vortragen, 
vorbringen, 3, 74. 5,40. 6,125; Ta ngospEgöusve 
noryuara, die aufgetragenen Gefchäfte, 2, 173; auch 
Inog, Eur. Ion 1002; Aöyov, I. A, 97; xav& 
Gopi, unyavıjv, Ar. Thesm. 1130. 1132; &Atyyovs, 
Lys. 484; Aöyovg zwi, Thuc. 2, 70. 3, 109, auch 
door, 2, 97, laua, 2, 51; oux äyss Aöyov ov- 
deva dv ngoggäges, Plat. Gorg. 465 a; eVegysalar, 
ibd. 513 e; uite 76 Ööv neog To un öv npos- 
pfosıw, Soph. 238 b; zo amuazs Tgopiv xal 
Pipuaxa, Phaedr. 270 b; zgös & tous Aöyous 
neosolaes,ib.a; Xen. tuyi Äsyovs negi cuvndelag, 
Cyr. 6, 1, 31; Bolgte, näcay Blay ngosplgsıv zus 
ungavıjv, Pol.2, 2, 7; D.Sic. 16, 8; — von Speis 
fen, vorfegen, Xen. Mem. 3, 11, 13; mgosrveyxer 
2ugaysly, Cyr. 7,1, 1; — eintragen, einbringen, 
ixarov zalavıa ngosgigers, Her. 3, 91; Thuc.1, 
138; T6An, Abgaben bringen, o? düdsxa uväg äze- 
Asig adrp moos6psgov Dem. 27,9; dah. T& rgoc- 
gYbgovia — das Einträglihe, Nugen Bringende. — 
Pass. zgosg£geodal zevs, ſich auf @inen losbewegen, 
ihn anfallen, angreifen, oft Her., gös za, 5, 
34. 111. 112, wit Xen. An. 7, 1, 6; Tewt, Her. 5, 
109.111; xat« zo loyvgötepor ngogevsiydnger, 
9,71; dx 100 "Ixaplov Meiysos NE05PEPöUEVOR, 
Tosbredhen aus dem Jlarifchen Meere, 6,96; doch auch 
in freundlichem Sinne, ſich Ginem nähern, 7, 6; 
fi mit ihm unterhalten, gös Teva, YlAos moos- 
plgscde npös YlAov, Eur. Cycl. 176; ToAungd- 
Tegovy ngospigesdeas tevi, Thuc. 4, 126, u. öfter; 
mit Einem umgehen, ihn behandeln, ihm gut ober 
ſchlecht begegnen, moognv&yInv moös Tods nodtas 
HELK TROKÖTNTOg, 3,32; oltw ngög zo nan- 
Jos ngossvijvextas, Dem. 24, 111; Tiva Todnov 
ngosplpss npös ra masdıxd, Plat. Lys. 205 b; 
Phaedr. 252 d u. öfter; vgl. noch mözsgow als dxpi- 
Pesav Tod uadruaros Itdov Tor uildorre mol fe 
Tiny koecdas uitgeov, 7) Tb mapdnav oudä ngos- 
osoıkov, Legg. VII, 809 e; Bolgde; aud wie das 
act., don» anoudiyw zul unyarıjy nE05pEgd- 
usvog, Pol. 1, 18, 11; mgoseveyxdusvos moös 


‚zör Aganör thy xdo⸗ tadıny, 4, 51, 2; u... 


Sp., QAarIgun ug tols xatalgovosw, adlxus Tols 
—2 Luc. Phal. prior. 10, dugusv@s os οοα- 
avnveyubvos Tim, 38. — Auch rgospigecdas nos 
Aöyor, antwortan, Xen, Cyr. 4, 5,44. — Dah. 7g05- 


Hpospife 


H8os09aF tivi, Einem nahe kommen — ihm ähnlich 
fein, au eig zıva u. elg Ts, Her. 1, 116. So 
aud im act., moosp£pous» vdor 7) picıv Adavd- 
toss, Pind. N. 6,4, Ogfk Fsapfpssw. — Med. nrgoc- 
pigeosal Ts, Etwas zu ſich nehmen, geniehen, 
oltov, Xen. Cyr. 4,2,41; oltoy npossväyzacdes, 
Aesch. 1, 145; sl nönegs nmgosnv&yxato, S. Emp. 
pyrrh. 1, 84, öfter; dab. z& mgoKpspöuera, das, 
was man zu fih nimmt, Nahrung, Kofl, Xen. Cyn. 
6, 2 


‚2. 

mpos-heye (f. Ysyw), Hinzuflichen, feine Zus 
flucht wozu nehmen, Tors Bwuois Plut. Pomp. 46, 
u. 8. Sp. — Aber odx alvas dixmv mgespeuxtior, 
Dem. 37, 38, if = er muß nicht einer Klage aus⸗ 
gefept fein. 

mpös-hnpr (pmus), zu Einem ſprechen, ihn anrt ⸗ 
ben; fehr gem. bei Hom. zo» da noosegn, u. Hes.; 
aud mgospdases, Od. 23, 106. 

mpos-pölyyopas, dep. med., anreden, begrüßen, 
Ear. Or. 481 u. öfter. — Benennen, zdyor Koo- 
vov noossp9kyfaro, Pind. Ol. 11, 50; dyyslor 
& m xAnoss ng0sp9eyyöusde, Plat. Polit. 287 e. 

wpos-höeyerdipios, — Bolgom, Poll. 3, 36, döga, 
Gaben, welche der Braut bei der erften Anrede dar⸗ 
gebracht werben. 

wpos-pOeyerinds, 17,6», antebend, begrüßend, Schol, 
Soph. Phil. 1056, 

wpos-Oeyerös, angeredet, oddE aod paris Fra 
yerjsoues ngosp9eyxsög, Soph. Phil. 1056. In 
In. Form, notspseyxtd, Anyte 16 (VII, 649), an 
tedend. 

mp6s-hdeypa, To, die Antede, der Gruß; Soph. 
Phil. 235; xaf zug nıxgöov noöspseyun dsano- 
toy igei, Ai. 495; pllwr nodspteyua us9eis 
untgös, Eur. Troad. 777; glda debods 700% 
pdkyuara, 1184, u. öfter; Tosicdd tol vr alıö 
ngogp9&yuaoıy, Aesch. Ag.877; Yustuf, Ch. 863. 

ps 5, 7, das Anreden, Begrüßen (?). 

® pass., zu feinem Schaden ober 
Verberben hin⸗, binzugehen; iv os Aosdopntas 
ng0sp9apsis, Ar. Eccl. 248, wenn er dich läfterte 
und zu deinem Unglüd auf dich fließe; u.Sp., Isoday 
vnt ngosp9agsis, Ael. H. A. 2,17; au yurasxd, 
nögvn noospäeipsades, fih zu feinem Unglüd an 
eine Frau u. f. w. hängen, Alciphr. 1, 32. 34. 

mpös-HOoyyos, anzedend, begrüßend; rgosgIcy- 
yos uüdosss noogauddy Aesch. Pers. 149, dgl. 
898. 

wpos-povde, noch bazu beneiden, Sp., wie Plut. 
Camill. 36 Dio 2. 

wpo-blyye, vorher binden, Sp. 

pos-pihma, 7, Freundticheir, dreundſchaft. dar 
uovur, Aesch. Spt. 497. 

wpos-piAtis, &s, lieb, befreundet; Zoyor Ssoisı 
rgosgıkds, Aesch. Spt. 562; Ös u’ Edsodenpoggpaäi), 
Soph, Phil. 528; 7} y&gss ngosgeAns uevet, 544, 
u. öfter; superl., 224; u. adv. g06psAös, El. 434; 
Boov wor yuyg nposgiäls datıy einelv, Eur. 
Rhes. 345; alorvn Movcassı npospilserden, 
Suppl. 489; Her. 1, 163; odze yip dv Aldo ar- 
Ieanp noospeäns ein Öd Tosodrog, octs Se 
Plat. Gorg. 507 e; 14 ngattow ngospins zasd- 
æoĩc yövosto, Lys. 206 c, u. Öfter; auch liebreich. 
wohlwollend gegen @inen, Thuc. 7, 86; ae. xzard 
thv ändvinsew, Pol. 10, 5, 6. — Adr., IPs» de- 
Börsgov ai Aulv mgospshlozager, Plat, Menez. 


TIpospiloxalto 


248 d; moospsAös &ysv Tori, wohlmollend fein 
gegen @inen, Xen. Hell. 2, 3, 44; yojadas zuvs, 
Mem. 2, 3, 16. 

wpos-prAo-ralde, aus Prachtliebe hinzufügen, Strab. 
xiii, 4 p. 624 u. fonſt. 

wpos-piAo-vede, einer Cache mit Eifer od. Wette 
fer zugethan fein, Tevi rg05 To Yeyorög fAdtzmua 
Pol. 2, 19, 6; mit @ifer betreiben, Plut. Symp. 3, 


2,1. 
wpos-piAo-wople, noch dazu, dabei philofophiren; 
Lac. Gall.11; zn Zonulg xal vi dexdäiy, Tim. 6; 
mit Einem — treiben, Tevt. 
wpos-piAo-regvie, Kunft ober Eifer wobei braus 
en, durch Kunft hinzufegen, Athenio com. bei Ath. 
xıv, 661 b. 
iplopar, dep. mit aor. med. u. pass, 
fich noch dazu eine Ehre woraus machen, Ael. H. A. 
9, 9 u. a. Sp., fih einer Sache rühmen. 
se, hanfig zu @inem gehen; Lys. 23, 3; 
ngös Ta, 24, 20, wie Dem. 25, 52; gew. von Schũ⸗ 
lern, Luc. Dem. enc. 40. 
wpos-dop&, 7, das Darbringen, Darreichen, auch 
die Gabe, Soph. O. C. 587; Vergrößerung, Vermeh⸗ 
zung, T@v yap juapınuövow Gun uiv Fate, 11005- 
gYopü B’ odx For’ Fri, ib. 1272; — xiuudzer, 
das Anfehen, Pol. 5, 16, 7; — Unwendung, Ges 
brauch, deanvddusvog avrod uite tyv doyaclar, 
KÜTSE Tiw ngospogiv, Övtıva TEONoV ngospigsw 
dei, Plat. Legg. I, 638 c; — das was man zu fi 
nimmt, das Effen. Arist. probl. 11, 20; nöosss xai 
77@., Plut. de san, tu. p. 390; vom Weine bei Ath. 
1, 33 f bedeutet es den Geruch, wie Theophr. 
" , = ng069lew; Her. 1, 82; Xen. 
Bell. 7, 2, 12. 
wpos-pöpnpa, To, = ng0spopd; nolld Tor dr 
sögos Basti npospogrjunte, Eur. El. 423. 
wpös-$opos, zuttäglich, nüglich, zevs, Her. 7, 20, 
u. abfolut, 4, 14; angemeffen, entfprechend, Zurtmr 
zauyuss üosd« neöspopos, Pind. N. 9, 7 (vgl. 
Böcdh, fonft zaöyec als gen.); moripopog aya- 
Hoias guecHös, N. 7,63; x0ouos, 3,31, vgl. 8,48; 
aud mit dem inf., ein» EeÜpnaswnns ngöspopos 
ävaysicdas dv Mosoäy digpp, O1. 9,81; od yap 
döposas Toisde mgöspopov moAsiv, Aesch. Eum. 
198, vgl. Ch. 703; Soph. EI. 220; ndv9’ dnde’ üv 
uEAdm nodoasıv nEÖspopd 9 dulv xai io zata 
yäs, O. C. 1771; Tols Zuolass oögi REöspopog 
Teoross, Eur. Suppl. 338; AMyaıs cavıy — 
gog«, Hoe. 1246, u. öfter; nöd used udr ode», 
p0spogurigar di vov, Ar. Av. 124; u. in Brofa: 
Thuc. 7, 82; 60 olxeluv zul ne6spopor Apsın 
zai georijcs nepvxvlav yüge», Plat. Critia. 
109 c; Phaedr. 270 a.u. öfter; z& z5 vdap mods- 
Yoga, Dem. 59, 56; Bolgte, näv To mpösyopor 
“Pwyaloss, Pol. 25, 9, 4, u. Sp., wie Luc. Gall. 5. 
— Auch wie npospepis, nahe kommend, ähnlich, 
tust, — eh: a 23. 
wpo-ohpäylte, vorher befitgeln, Sp. 
* vd, 5 Zuflucht. Sp. 


, 16, — Borigem, Sp. 


a 
m Einem od. wohin fliehend, Aesop. 
, ion. adv. von 77006pwrs, w. m. ſ. 
Pr N, = ngöspvaıs, Arist. H. A. 4,4, 4. 


[7 is, Es, daran gewachfen, feſt daran ban- 
gend, anfchließend, befeftigt; Spnvu»r moospuf ix 
xısofns, Od. 19, 58, die am Em befeſtigte Fuße 


787 


banf; von Natur dazu gehörig, bamit verbunden, an⸗ 
gemefien, olxssötegov xui npospviczegon TH Tod 
sızövtos Id#g, Plat. Phil.67 a; Zdwdals zei Tor 
ovzw» Idovais noosgveis yayvduevas, Rep. VII, 
519 b; xal auyysvais, Ep. VII, 344 a u. Sp., wie 
Luc. D. Meretr. 5. — Adr. rpo6pvös, ion. 71005- 
Yubos, 3. B. Akysıy, auf eine gefchictte Weife fpre« 
chen, Her. 1, 27. 

mpos-pukaxt, 7, v. 1. für moopviaxıj, Pol. 8, 

AR 

wp6s-hupa, 76, das Angewachſene, der Anhang, 
Demetr. Phal. 55. 

[7 vyoc, 6, Flüchtling. auch Schüsling, 
Klient ; Schol. 11. 9, 640, Schol. Ar. Nubb. 435 u. 
a. Sp. 

wpos-pürde, nod dazu blaſen, anfachen, Pol. 11, 
5, 4, ng, nöleuor. 

‚duois, 7, das Anwachlen, and der Ort ber 
Vereinigung, Theophr.; das Feſtdatanhaften, Zayugo- 
Tegav Tv noödspvoew napkyetos Xen. equit. 1, 
11, u. Sp. 

pos- , dazu, dabei pflanzen, Sp. 

pos-pbe (f. Ydw), daran wachlen laſſen, feft date 
an fügen, verbinden; übertr., Tabs’ dAnI) ndvte 
ag0spVow Adyp, Aesch. Sappl. 276, wie Todıd yb 
zo zo vwri Adyp ed moocipvoas, Ar. Nubb. 371, 
duch das Wort befeftigen, beftätigen. — GHäufiger im 
med. u. in den intranf. tempp., daran wachen; op 
x6gate xoeri ngosnepuxiver, Eur. Bacch. 919; 
Taig neroasg nposneguxev, Plut. de sol. anim. 
30; fi feR daran halten, TE moospüs Eye, 
Od. 12,433, daran fefthangend hielt ih mid, rpos- 
gösa, feft daran haltend, I. 24,213; axtAn yelpks 
Te Tadın xai dıa Tadta mäcı nposdpv, Plat. 
Tim. 45 a; noosneguxdta Teis Tosoutoss, Legg. 
v, 728 b; Sp., del npospörte Tois nodyuaos 
sorosxsiody Fkavrov ixaaıy Or dewutvom, 
Luc. de salt, 67; ngospürtes Eyovias Tod yow- 
olov, Piscat. 51. 

wpos-bevio, zutönen, zurufen, gu Einem teben, 
anteden, zevd; oft bei Hom. rgogspmred wir, 1. 
abfol., Od. 10, 109; aud Tolcıv Eöguuayos 
ngosepeyse, er tebete fie an, 22, 69; Aesch, Ch. 
1010 u. öfter, wie bie andern Tragg.; Soph. vrbdt 
auch od ao» npogixes Tıivde ngospwveiv pirıv, 
El.1204 ; Ar. u. in Profa, bef. anreden als, nennen, 
ng0spwweiy tıva Bacıklla, auge, Pol. 10, 38, 
8. 40, 2. Auch zevt, sc. BsßAlov, webiciren, D. L. 
4, 39. 7, 185, wie Phot. bibl. 99 b 25. 

X 


jas, 8000, &», anredend, anzureden fähig, 

el notpwrnsıs yEvoso, Od. 9, 456. 

wpos-paynpa, To, Genenftand ber Anrede, auch 
Anrede, Benennung; & dıoad naTgös xal xaaı- 
yuızuns duol Üdıota meospurNjuata, Soph. O. C. 
326; np06pwvnudtwy xAdeoy, Eur. Alc. 1147. 

wpos-hevnparıös, 7), 6», zurufend, bei einer An⸗ 
tede ſchidlich, gewöhnlich, Sp., beſ. Gramm. 

® 13, %, das Zurufen, Anteden, Benen- 
nen, Sp. x 


Ilpocxalvo 


"| , 7, 6», qurufend, bei der Anrede 
gebräuchlich, fchidlih, Gramm. 

mpos-xalve (f. yalvar), angähnen, mit weit geöffe 
netem Munde angaffen, anſtaunen, n. übertr.; undd 
xauaınerig Pdaua noosyärns Zuol, Aesch. Ag. 
894, (mit weit geöffnetem Munde, d. i.) laut zurmfen; 
zayıı ı9 Asyoulvp ngogxeyyvivas nadızds, 


60% 


788 TIpocxalpo 
Pol. 4, 42, 7, anflaunen. — Begierig wonach fein, 
zwi, Sp. 


wpos-xalpee (f. zelgw), fih bei, über Etwas 
freuen, zwi, Plut. Ant. 29. , 

wpos-xadxebe, anfdınicden, mit Eifen daran bes 
fefigen, v. 1. für mgoyadxsiw, 

pos-xaplfopar, dep. med., zu Gefallen thun, 
willfahten; zn yaozgl, Xen. Oec. 13, 9; Sp., 14 
tuyı, Luc, D. Meretr. 9, 5. 

wpo-oxide, = noofyo, vorhalten, med. von ſich 
abhalten, yesgi ngosoyaddunv Pläsuya, Theocr. 
25, 254. 

wpös-xapos, jur Hand liegend. 

wpös-xepos, — DVorigem, Ath. IV, 149 b, pw. 

wp6-axeoıs, 7), bad Vorhalten, Sp. 

wpos-xle (f. zw), dazus, barans, babeigießen, 
Arist, u. Sp., pass. Luc. sacrif. 9. — Med. fi wos 
mit begießen, mposgeoudrn xai xadapıy kavsmv 
zosjouga, Hippoer. _ 

wp6-oxnpa, 16, tab, was man vorhält, das Vor⸗ 
gehaltene ; — 3 das zum Schmuck Dienende, Zierde, 
Vracht. wie Soph. die pythiſchen Kampfipiele zeo- 
oynua “EkAddog nennt, El. 672, u. Her. 5, 28 
apoaynun "lIwrins von Milet fogt; zaAmv dvoud- 
toy xui neooynudtwv east, Plat. Rep. vi, 
495 c; üg Emi ngosyriuatög tıvos odsa, Dem. 
59, 41; öfter bei Pol, inc olxcac, deyns, 5, 10, 
1. 6, 33, 12; elg BaasAsxov NAde nodoynua, D. 
Sic. 2,6.— b) Vorwand, Befchönigung, Vedmantel; 
oldiv &dko cos noöaynu’” äst, Soph. El. 515; 
nodoynue nossiodes, Her. öfter; avzal aps nod- 
oynua Eoav tod arödow, 6, 44; Adyov, 6, 133; 
aud mpdoynum nossuusvog &s In Ayivas iav- 
ves, 7, 157, indem er ſich Rellte, ala wollte ex gegen 
Aihen ziehen (auch als abfol. accus., zum Vorwand, 
um einen Vorwand gu haben, 9, 87); Thuc. 5, 30; 
Lys. 6, 37; Plat. Prot. 316 d vrbot nedeynua 
nosiodas xui npoxaÄuntsodas nolmas; vgl. 
317 a; auch Ginleitung, medoznun di uol dous 
xal dpyi] Tosade Ts; Tod Adyov, Hipp. mai.2862; 
neseioda, Lys. 6,37; bidınnog dvoua xal np6- 
oynua Av zod no4fuov, Pol. 11, 6, 4; u. a. Sp. 

apo-sxnparopös, 6, bei den Gramm. Berlänges 
tung durd eine Sylbe, fonft nagayayı. 

wpo-axlte, vorher fpalten, auffchneiden, Bp. 

wpö-oxıopa, 1, ter Spalt, Schlit; ein Teil 
vom Schuhe, od. eine Art Schuhe mit einem Echlig, 
Hesych.; vgl. Arist, rhet. 2, 19, mo neben einander 
als Theile des Schuhes genaunt werben mgdbysaue, 
xepakls, yırwy, u. problem. 30, 8; Poll. 7, 91. 

pos-xArväle, noch dazu verfpotten, Pol. 4, 16, 4. 

wpös-xopSos, zu ten Eaiten gefimmt, ubh. im 
Eintlange womit, übereinfimmend, drodsdörzag 
nodsyopda 16 Yyuara Tois pIyyası, Plat. 
Legg. VII, 812 d, wo entgegengefegt if dregopwusa, 
moxıAla tig Avgas. 

wpös-xopos, zum Chore gehörig od. paffend, Poll. 
4, 108 aus Ar. 

wpos-xöw, altes praes. ſtatt TEocyürvuus, g0c- 
&8xoöro Thuc. 2, 75, ngosyoi 2, 102. 

wpos-xpäopas (f. yodouas), nod bay brauchen; 
ädorpip dvöuats, Plat. Phaed, 99b; 1E dızas, 
Polit. 293 d, u. öfter; —— vo Lac. Pisc. 12. 

pos- periie, dazu wi , Clem. Al. 

—52 ion. meoszen/iw, noch dazu oder 
obendsein hetürfen, £rgehren, verlangen; näy, önep 


IIpocdoxu 


reocxejtere, meösec9e, Aesch. Prom. 644, dal. 
789; zb noosyenler uaselv; Soph. O. R. 1155, 
vgl. O. C. 1162. 1170; zevdg, Phil. 1044; mit dem 
gen. der Sache, Her. 5, 11. 18; aud; mit dem gen. 
der Berfon, moocgonitw Öuser nelideaIa Mapdo- 
vb, ich bitte euch noch dazu, dem IR. zu gehorchen, 
8, 140, 2; Sp. 

[7 6, 7), der Gebrauch wozu, Longin. de 
sublim. 27, 2; M. Anton. 7, 5. 

wpos-xpmarkos, noch daju gu brauchen; Plat. Legg. 
w, 713 a. 

wpos-xplueto, daran reifen, annähern, Orph. 
Lith. 52. 

pos-xple (f. ol), anfhmieren, falben, auflegen, 
Hippocr. 

mpos-xpbvvöpe (f. yowvruus), anfärben, anftreis 
Sen, Sp.; auch PIapsizus d vrdusıs NOOSYEWaIsl- 
oæc tois Ed4auass, D. Sic. 19, 33. 

wpos-xp@ra, adv., eib an Leib, Artemid. 1, 79. 

wpös-xwers, 7, das Zugießen, Unfpülen, Longin. 

wpos-xorns, 0, ter Zugiehende, Gloss. 

wpös-xepa, zö, ber vom Waller, def. von Blüffen 
abgefegte Schlamm, das Angeſchwemmte, Neidov, 
Aesch. Prom. 849. 
- wpos-xbvvöps (f. yürrvuue), zufchütten, bei. vom 
Wafler, anfpülen, anfchlämmen, Land neu anfegen, 
Her. 2, 20; auch duch Erde, Schutt zubämmen, vers 
fhütten, 2, 99; dub. Tas dvamadlas tür tinwr, 
Pol. 9, 41, 4. Bpl. mgosyiw, 

wpos-xuple, hinzugeben, hinzutteten; eTparöne- 
doy zo orgatontdw, Her. 4, 112; Thuc. 3, 32; 
von der Sonne, ſich nähern, Xen. Mem. 4, 3, 8. — 
Gew. übtr., beitreten, der Partei oder der Meinung 
eines Andern, d. i. fie billigen, einwilligen, zors rodde 
agosyupsiv Aöyoss, Soph. Phil. 959; eos Tas 
ävdgwnnlag yrüuas, Her. 8, 60, 3; mpoGeyüpr 
say xci Meyapi)s "Adnvalors els Euuuayiav, Thuc. 
1, 103; fut. aus med., Plat. Rep. VII, 539 a; Xen. 
u. Folgde, oft Pol., 1, 17, 2. 1, 29, 3 u. fon. — 
Sich für überwunden erflären, ſich ergeben, Xen. Hell. 
oft, vgl. 1, 2, 3. 6, 9. 4, 8, 30. — Auh — nahe 
tommen, übereintommen, ähnlich fein, im perf., zart, 
Her. 4, 104, no6s 6, 1, 172. 

wpos-xhpneie, 3, das Hinzu» od. Hinantreten, 
Plat. Tim. 40 d, v. 1. ngoywenass, u. Bolgde. 

wpos-xbpros, = ngöcyepos, Paus., zw. 

mpös-xupos, daran ligend, benachbart; ronoc, 
Aesch. Pers. 265, wig Soph. O. R. 1127; Edvos, 
0. C. 494; ber Nachbar, 1067; zerds, Her. 9, 15; 
Thuc. 8, 11; Plat. Legg. v, 737 d; Xen. Cyr. 4, 5, 
35; Dem. u. Folgde, wie Pol. 5, 79, 8. 

mp6s-xwers, I, das Hinzufchütten, bef. Anſchwem ⸗ 
mung, burd ben amgefegten Schlamm eines Blutes, 
tod Ayeigov, Thuc. 2, 102, u. Sp. 

pös-yaveıs, 7), das Anrühten, die Berührung, 
Sp. 

apos-patw (f. yado), baranrühren; unde mgoc- 
yavanı Fre, Soph. Phil. 1043; O. C. 331. 

apos-: dabei fammeln, Sp- 

par, dep. med., bazulügen, el xad zur 
agosäysooras autös, D. Sic. 14, 65. 
par, durh Stimmenmehrheit dayıı 

befchließen; Lys. 6, 24; Plut. 

® ‚smflüfern, gugifcheln, Meleag. 90 
(v, 159). 


mporpixe, noch dazu oder noch mehr erfälsen; 


TIpdoo 


Hippoer.; Ti ngoswöyers tüußg, Ep. ad. Paralip. 
2, 66 (App. 368). 

pdere, port. 706000, ion. u. att. zögam u. madhe, 
f. oben (adv. zu 706 u. eds), — 1) vom Kaume, 
nach vorn zu, vorwärts, weiter vor; Turos nodoaw 
utuavlas, Il. 11, 615; nodoow Tsa9s, 12, 274 u. 
öfter; &ye, 18, 388; modem pipe zdia, Od. 21, 
369, u. fo bei andern Zeitwörtern der Bewegung; 
atuneıw, Aesch. Ag. 827; jvas, Soph. Trach. 
194; aud Any Epnovany nodee, Trach. 544; 
tüg linldag änißaloy nescw, weit fort, Eur. Ion 
1453; — in der Berne, fern, im Ggf von Eyyos, 
Her. 3, 133. 5, 13, wie Aesch. Eum. 65, 7 
napestüg xai odse d? änootaröv; U. c. gen., 
ngöoe dixalor, weitab vom Recht, Eum. 392, wie 
nodow natrpds, Eur. Hec. 1158 Andr. 734; anders 
A000W ING vuxtös, weiter, tiefer in der Naht, Her. 
2, 121. 4, 9. 44; npdow Tod norauod, weiter hin« 
ein in den Bluß; modaw ti; näsovehles, mehr im 
Vortbeil, Xen. An. 4, 3, 28; Cyr. 1, 6, 39; dgl. 
— qjæeir, Her. 7, 237; aber od ngdow 
“Ehhnondvsov iſt — nicht weit vom Hellespont, 5, 
13, wie ode 105 nny@r, weitab von den Quclien, 
Xen. An. 3, 2, 22, vgl. Cyr. 2, 4, 17; Her. vrbdt 
aud nodew ano z@v poptiov, weitab von ter Laft, 
4, 196, wie Xen. ngdow dno Tod Telyeos änıdvas, 
Cyr. 5, 4, 49; nögyos mäv ob noAsv aräyova, 
bs &n’ Öuudtev ode, Soph. O. C. 15; modow 
änövta, Eur. Hel. 943; mitdem Artifel, 76 gdow, 
Her. 3, 123. 7, 30. 9, 57; ds to ngdoe, 1, 5. 3, 
25. 56. 77; u. c. gen,, Es TOng000 To) ueyddsog, 
vorwärts in ber Größe od. Macht, 3, 154; vgl. odx 
igaoay livas tod ngöow, Xen. An. 1, 3, 1. — 
Sp. auch = drüber hinaus, ABdazsı Unnvns noöco, 
Philostr. im. 2, 7. — 2) von ber Zeit, vorwärts, 
in die Zulunft; moooco xal dniow deäv oker 
Asvoceıv, Il.1, 343. 3, 109. 18, 252 Od. 24, 452; 
vgl. Plat. Crat. 428 d. — Compar. 7Ig0@WT805, 
adv. ng00wLow, u. superl. ngooWtazog, adv. 
ng00wLdtm;, nooowtepe sinsiv, Her. 6, 124 u. 
öfter; £ts nooowzigw, 8, 111; To ngocwion 
zldeır, 3, 45. 5, 10, wie ta ngoswurdıw, 4, 43; 
fe aud unten. 

wpos-söns, es, antuftend, sriehend, Galen. lex. 
Hippoer. cıfl. mgosaddctsgov, duswdäctegor. 

wpos-pöns, ss, aufgefhwollen (2). 

pos-gBla, 17, eigtl. der Zugefang, Rebengefang; ber 
Zorn od. Accent einer Sylbe, die Betonung; 005y0vc 
ts xzai noospdiag, Plat. Rep. 111, 399 a. Aud das 
Zongeicen ſeibſt, bel, Pagela, neganwusrn, 
Gravis, Alutus, Ginumfler, Gramm., bie aber unter 
diefem Namen auch die übrigen über den Wörtern 
Rehenden Zeichen einbegreifen, welche die Ausfpradhe 
mit beftiimmen, wie Epiritus, Apoſtroph, Hypobiaftole 
u. die Zeichen für Länge und Kürze. — Die Lehre 
von der Betonung der Sylben, u. fpäter die Lehre von 
der Eylbenmeffung. 

wpos-pbrards u. mpos-päwös, 7, dv, die Beto⸗ 
nung der Sylben und die Accentuation betreffend, das 
gu gehörig, Gramm.; — mous reoswdsnzög, ein 
Bersfuß, aus zwei langen und einer furzen Sylbe bes 
Rebend, richtiger mreosodsaxds geſchrieben. 

wpos-sdvov, 10, f. 2. ſtat moosödsor. 

wpospS6s, dazu fingend, bazu flimmend, überein= 
ſtim inend; ngospdos 7 Tuyn To um zades, Eur. 
Ion 357, vgl. Phoen. 1504; — dpyava, Gaitenins 


789 


frumente, zu denen man fingt, Poll. 4, 58; Plut. de 
unius dominat. 4. ® 

wp6rußev, adv., von fern ber; Heös nodamder 
suusrög ngogdigxeras, Aesch. Ag. 926; Öfaxov- 
ev, Eum. 375, u. öfter; arsiysew, Soph. Ai. 710; 
ne. aurhr dondlouas, Eur. Hipp. 102; aud zar 
nonyndtev nodomdsy Öyıow, Ion 586. 

wpos-wdde (f. 6940), vazuftoßen, hinftoßen, Theophr. 
u. Sp., wie D. Sic. 20, 91. 

wpos-avrlonar (f. ovsogas), dep. med., dazu kau- 
fen, Dem. 27, 32. 

mpos-wvopaela, 7, 1. d. für naguwouaaie. 

ps N jennung mit einem Zunamen, 
der Zuname feld, Plut. Pericl. 8. 39. $ 

[7 , Ta, alter epifcher plur. zu meoce- 
zov; Od. 18, 192; Maced. 11 (v,231); dat. zg06- 
nass, Il. 7, 212. 

wpos-umeoy, 16, Maste, Larve; ngosunetov n6- 
gsxeiusvog, Luc. Nigr. 11, ber eine Maske umhat, 
wie rege9&usvos, Tim. 28; TEaysxöv, Merc. cond. 
30. 

wpos-wwlörov, to, dim. von gogemeior, Ar. bei 
Poll. 10, 127. 

wpos-wmnös, 7), or, von der Maske, zur Meste 
gehörig, Sp. Bei den Gramm, = perfönlid. 

wpos-dwıoy, To, — Bolgdm, Inser. 1570 b. 

wpos-orls, 7), dim. von zedswnor, Poll. 10, 
127. — Auch eine Pflanze, die braune Königäferze, 
Diosc. 

aporwro-ndts, ds, wie ein Geficht geflaltet, Tzetz. 
exeg. 11. p. 70. 

o-Aymrie, NRüdfiht auf die Perfon neh⸗ 

men, bie Perfon anfehen, N. T. 

mpos-ewo-Aferne, d, — Bolgbm, Act. Apost. 10, 
34. 

apos-wrö-Anwros, ber auf die Perfon Rüdficht 
nimmt, die Perſon anfieht. 

rpos-wro-Anyla, 7), die auf die Perfon genom⸗ 
mene Rüdfiht, Sp., bei. N. T. u. K. S. 

'mpös-ewov, to, im plur. auch ngosineaze (f. 
oben), Plat. com. auch d redswmos, nad Eust. Od. 
1761,38; — 1) Geſicht, Antlig; Hom. oft; Xagler 
4’ joxvre neöcenor, Il. 18, 24; fon immer im 
plar., aud von einer Berfon, ondyyp P dupi 
ngösoma änouöpyvv, 18, 414; yonüs dä xard- 
0xeto yepsi nodsene, Od. 19, 361; Hes.; Pind. 
Yalroısa noöswnor dldIsen, N. 5, 17; u. ũbertt. 
von äußerm Glanz. Anftand u. Würde, Ol. 6, 3; von 
Gefängen, P. 6, 14; auch dosdai dpyvpusslsas 
ngögeme, 1. 2, 8, Öefänge , denen man es anfleht, 
daß fie für Geld gemacht find, vgl. Diffen zur Stelle; 
auch die Tragg. haben oft den plur., wie Aesch. Ag. 
768 Eum. 945; xgari d’ hAseozsgis xuwi) npds- 
wna vıy Guntyes, Soph. O. C. 315; aber au 


Tlpsswrov 


yudos noosung, El. 1289, u. übertr., 
too6yd? Iyeıg TöAunsg neösunor, O. R. 583; 
Eur. oft, od®° sic; nodsemor Onsios aplkouas, 


Hipp. 720; u. die Profailer überall: av usdıd- 
cas ı9 ngosane, Plat. Euthyd. 275 e; auch zus 
weilen plur. von @inem, wie Xen. T6 @tuyrör nord 
yardgoy autod dv tois nooguness Ipasay Yal- 
veodas, An. 2, 6, 11; felten von XThieren, wie 
agösamoy äniypunor bei Her. 2, 76, vom Ibis. 
— Uebertr., die vordere Seite, Bront, bef. beim Heere, 
xar& nodswnor yes», mit ber Front anrüden, ans 
greifen, Pol. 11,14, 6; xar& ngösumo» täfas, 2, 65, 





790 


6; ol xara mo6somov ülArkoss auunsadvtes, im 
glg von ol zuxiucurses; auch zurs modsumer 
dnavıav vols nokeuloss, im gig von gYedyaır, 
17, 3, 3; u. übertr., xar& ng. Aeyoulver row 
Asyar, ins Geſicht, 25, 5, 2; dad. N xara mo. 
tvreukis, die mündliche, perfönlihe Unterhaltung, 
Plut. Caer. 17. — 2) die Berfon; "Oungos ngost- 
uevos 10 Tod Odvaadws ngögunor, Pol. 12, 27, 
10, u. öfter; auch zo Ts 'Eilidog dÖvoua zai 
rgösuno», 8, 13, 5, im gfg von uurdgyou mpo- 
oynua xci Blos; u. Sp.; xası nodswnov, pers 
fönli. — Bef. bei den Gramm. die Berfon in gram⸗ 
matiſchem Sinne: — 3) Maste, Larve; Luc. lup. 
trag. 41; aud) Dem. 19, 287 bei Better, v.1. rgos- 
wreiov. — Bon den imagines majorum ber Römer, 
Pol. 6, 53, 5. 

mpos-wwo-wode, zur Perfon machen, perfonificie 
ven; beſ. erbichtete, abfltacte und Ichlofe Dinge auf 
menſchliche Weife redend und handelnd einführen, in 
menfchlicher Geſtalt auftreten laſſen; decRoyor mg0s- 
wnonoselo, ein Geſpraͤch felbftgewählten Berfonen dras 
matifch in den Mund legen; D. Hal. iud. Thuc. 37 
u. a. Rhett. 

wpos-wwo-worta, 7, die PBerfonification, das ins 
leiden abflracter Begriffe od. lebloſer Dinge in menſch⸗ 
liche Perfönlichkeiten, bef. bei Rhett., 3. ®. Hermo- 
gen. Progymn. 9. 

pos-wwo-rords, 1) zur Perfon machend, abfracte 
Begriffe od. Ieblofe Dinge in menſchliche Sprache und 
Handlungsmweife einfleivend, bramatifitend, Sp. — 
2) Masten, Larven machend, Poll. 4, 115. 

wpos-wnoßrra, 7, ſtatt aC oconoesoc, ein Gefäfi 
mit einem Gefichte, Poll. 2, 48. 

wpo-gupeie, vorn, voran, borher häufen, otroc 
Ivy ng0060WwpsvuEvog, Appian. 

‚#por@raros, superl. von nodaw, am weiteften, fo 
fern wie möglich, adv. neocwzdtw, Her. auch ngo- 
owıera, 2, 103, vgl. Schneid. Xen. An. 1, 3, 1;f. 
oben nodaw. 

wpondrepos, compar. bon rodan, weiter, adv. 
nooserigw, c. gen., Her. 4, 18; 26 ngocwtegm, 
1, 105. 3, 45. 5, 10. 8, 122; ed. nesosw, Xen. 
Mem. 4, 3, 8. &. aud oben modem. 

[7 jo, dazu, dabei, mit helfen, beiftchen; 
tolg dunydvoss, Eur.Heracl. 331; Alc. 42 u. öfter; 
bef. im Kriege Beiftand leiften, ToZs Manoe, Her. 9, 
103; aber 1006 Yeuyorıas 9,68; nposwpeÄntsor, 
Xen. Ages. 12; $olgde, wie Arr. An. 1, 8; D. Hal. 
8, 74, im Kriege Hulfe leiften. 

pos npa, zo, Hülfe, Beiftand, Eur. Med. 611. 

wpos- nes, 7, Hülfe, Nupen, Teva ngogmpE- 
Anosy Eofeıs, Soph. Phil. 1392. 

wp6-raypa, zo, bie vordere Ordnung, das Worders 
treffen; D. Sic. 19, 27; Plut. Lucull. 28. 

wporauvl, adv., vorn, Eur. Rhes. 523, tafeor. 

wporainos, — notalvsog, frifh (?). 

wpo-raxrıds, 7j, öv, vorausftellend, voranzufegen, 
Sp.; &g9g0» ngotaxzıxöy, bei ben Gramm., arti- 
culus praepositivus, d, 1, 70. 

wp6-Taxros, vorn geordnet, voran od. in die erſte 
Reihe eines Vordertreffens geftellt, Plut. Crass. 23 u. 
öfter, u. a. Sp.; — vorher angeorbnet, beſtimmt. 

po-ralaımeple, auch als dep. pass., vorher lei⸗ 
den, Schol. Ar. Lys. 1220. 

wpo-rapıdoy, td, Gemach vor bem Magazin, Xen. 
Bell. 5, 4, 5. 


TIpxwroraudw 


tagıy nootslveev, 


TIporstvo 


wpo-rapsebe, auch al® dep. med., vorher einſam ⸗ 
meln, in Bereitfaft halten, mgoTeraussuueve neben 
ngonenopsaudve, Luc. de salt. 61; a. Sp. 

wpo-räuve, ion. flatt mooz4urw. 

[7 1, %, das Voranordnen, «flellen, Clem. Al, 
Bef. das erfte Glied eines Treffens, Vorberireffen. 

po-räparce (f.Tapiscw), vorher in Unortnung 
bringen, Hi r. 

«po-rapPlw, vorher fürdten; Aapslag Tos TUyas 
neotapß@®, Aesch. Spt. 814; ur) wou zgotigßes, 
fürchte nicht für mid), Soph. Ant. 83, vgl. Trach. 89; 
ngetapßör dopiveuu’ dußv Tixver, Eur. Herc. 
Fur. 546; c. inf., 968. 

wpo-rapixebe, vorher einfalgen, einbalfamiren; Her. 
2, 77; Galen. 

wpl-ranıs, 7%, borgelegte Frage ob. Aufgabe, g6- 

oAdaaodas, Ath. VI, 234 c. 
— Der Borderfap in ber Logik u. Rhetorik; Arist. 
anal. 1, 1; S. Emp. u. A. aud) Ayuna, Guſt ent 
Taaıg. — Aud ein Theil des dramatifchen Gedichtee, 
Gsſt Zrttacıs, Gramm. 

, att. -TE@, vorn od. voran orbnen, in 
das erfte Glied fellen, Sp.; zum Schuß, vorftelien, 
opäs adtoug ngerdiartes moo 1öv "Eldnvor, 
Andoc. 1, 107; gew. med. ſich vorſtellen zum Echug, 
fhügen, dvaf rrootdiasov, Aesch. Suppl. 815; g0- 
Taydiyres ünde — Isoer. 
4, 99; fi vorfegen, I Tug dx Tourov To cijy apov- 
tafate, Plat. Soph. 224 d, fi eine Lebensart vor 
andern wählen; nporextdov, Xen. Mem.3, 1,10; — 
vorher feftfegen, beſtimmen, xg0vo», Soph. Trach. 
183, u. Sp. 

wpo-rarınds, 7, öv, jur mgötagsg gehörig; 6 uger., 
der Propofitionen machen fann, Arist. topic. 8, 12, 
15; au adv., ngotatıxüs fgwräv, die Brage in 
Form einer -Propofition einrichten, ibid. 

wpo-riyye, vorher benegen, Ath. XV, 892 a. 

wpo-riyıov, 16, — Bolgtm, Poll.7, 120. ©. auch 
ngooziyıor. 

" , T0, das Vordach, Poll. 1, 81. 

wpo-ralve (f. Telvo), 1) wovor ausfpannen, aus⸗ 
breiten, vorhalten;, defıav noötesvs yelpa, Soph. 
Phil. 1276; Trach. 1174; Eur. Alc. 1120; to s6ds, 
Ar. Th. 1183; ty dekav rnootsivor, Dem. 18, 
328, vgl. 19, 255, wo der Ggip if elow zw yel- 
ex Eye; Sp., wie Luc. Nigr. 21; — derreiden, 
Tdg yes yelpag nayxdlus Eysov u’ Ipn, onoıs 
mgotelvostv ye dgnyuaseixocey, Ar. Plut. 1018; 
u. med., so9or nooteivsodas, fi Gold reichen 
laffen, Solv für fi fordern, Her. 9, 34; aber auch 
= act., ngorsıvouiyur Hußr, Ag’ Ediiosr dr 
dtysodas, Plat. Soph. 247 d; — von weitem zeigen, 
verfpredhen, vorfpiegeln, um wos nooteivow xdo- 
dos sl? ämoatiges, Aesch. Prom. 779; Seoug 
zgorslvam Toüg Fsoug wsudels zidng, Soph. Phil. 
980; Her. 8, 140, 2; mpögesı, 1,156; Asudeplar, 
Antiph. 5, 50; fo auch im med,, Her. 5, 24. 7, 
160; tiv Nıxlay aurolc npoutsovdune, Plat. Ep. 
ım, 317 c, ich fehügte mein Alter gegen fie vor; übh. 
vorzeigen, rgotsivw» Aöyous dv BsßMoss, Phaedr. 
230 d; Sp.; ngorewöusvor dieadcess, anbietend, 
Plut. Caes. 33, wie QsAlay nootsvslizas, er wird 
feine Freundſchaft anbieten, Dem. 14, 5; vgl. doo⸗ 
npös Ta xova dıxalus mooskoyovsas, xdr ds- 
daxöres day söduras, tw deskoylav de® no- 
Tesyoukvoug, 19, 2. — Iutranf., fich re 


Ilpoteixlu 


ndsa dno tijg Aldns Inelgov uaxg& wgorel- 
vovoa sis To nedayos, Plat. Critia. 111 2. — 
2) gew. vorlegen, aufgeben, def. eine Aufgabe zu 
löſen vorlegen, alveyua, D. L. 2, 70; Luc. Iup. 
trag. 27; en) f. oben moötaoıg. — Eine 
Vrotafis maden, was Arist. top. 8, 12, 15 erfl.: 
fot⸗ dä To noorsivscohes iv noselv T& nel, 
aus mehreren Dingen eins machen. 

wpo-raxlfe, vormauern, durch eine Vormauer od. 
Bruſtwehr befefligen (2). 

wpo-reixıopa, 76, Bormauer, Befeſtigung vor ber 
eigeutligen Mauer, Thuc. 6, 100 u. Folgde; Yuplor 
&Ü xatsoxevasuivoy xai npotssylounds zai Tel- 
xe», Pol. 4, 61, 7; auch beim Lager, 2, 69, 6; Plut. 

, vor der Einweihung; Ta moottässe, 
sc. loc, das vorhergehende Ginmweihungsopfer, bef. 
Sühnopfer, Iössv, vorher ein Ginweihungsopfer dar⸗ 
bringen; oAumv dpwyay xal noorä vaor, 
Aesch. Ag. 219, das — welches Agamemnon in 
feiner Tochter für die Schiffe der Griechen darbrachte; 
auch dv moozsAslos xauaros, 65; Ev Bsdzov noots- 
Asloss, 702, d. i. in der Tugend; vgl. Eur. I. A. 
718; noorileıa yduev, Plat. Legg. VI, 774 e; 
dgl. Ruhnt. Tim. L. Plat. 225 u. Plut, adv. Col. 
22; u. Sp., T& noorilsse ng usdkodans Euvov- 
olag, Luc. merc. cond. 14; übh. ter Anfang. Auch 
die Anfangsgründe der Wiflenfchaften. 

wpo- par, Hesych. noo9uulouas. 

wpo-re\euräe, vorher enden, fterben; Plut. consol. 
ad Apoll. p. 348; zevdg, vor Etwas, Sp. 

po-re\lo (f. TEA), vorher gollen, zahlen; Xen. 
Ages. 1, 18, oUder mpoteAloartsg ol piAos adrod 
zauundnd) yonuera Eaßov; vgl. Vect. 3, 10; vor» 
ber einweihen, einrichten, Zdes mrgoteifcas Ts, Luc. 
Philops. 14; &2 wi] moostsAdadns, rhet. praec. 14; 
a. Sp. — Ueberb. anfangen, bef. den Unterricht, den 
Grund dazu legen. Sp. 

wpo-reAtis, ds, — npotödssog, bef. vom Opfers 
thiere gebräuhli, das vor der Hochzeit gefchlachtet 
wurde, Ath. Ix, 376 a. ©. rgoteäsog. 

mpo-rAlfe, — nootsiln, "Apräusde nogoteii- 
Lovos tijy vearide, Eur. I. A. 433, vor der Hoche 
geit einweihen. a son ; 

wpo-rquvurpa, 16, Vorraum, def. Vorraum im 
Sem, wo an) fich mit Weihwaffer wuſch, Thuc. 1, 
134 u. Sp. 

wpo-riaveo (f. tEuyo), ion. u. ep. mgoTduve, 
vorher zerfhneiden, vorfchneiten, edv y’ öte os 
öyov — nporauwv, 11. 9, 489; abſchneiden, 
zopuor dx Slöns nporauav, Od. 23, 196, 
dicht an der Wurzel weggefchnitten habend; #2 dAxa 
denvexia mootauolunv, wenn ic vie Burche lang 
vor mir hinſchnitie od. «zöge, 18, 875. — Uebh. von 
Etwas abfchneiden, vorn aufſchneiden. 

wpo-reviis, ic, vorgefredt, vorgehalten; dopv, Ap. 
Rh. 1, 756, Schol. mgoteraugvor iyas dien; axgi- 
woves, Opp. Cyn. 2, 304. 

L; pas, dep. med., feltener act., vorher 
benafchen, aus Lederei vormegfoften, überh. voraus 
nehm, ta noviavsia, Ar.Nubb. 1182, Schol. 7g0- 
Asyvsdopus. 

wpo-rivöns, ö, ein Leckermaul, ber vorher Etwas 
benafcht oder koſtei, Ar. Nubb. 1180, wo die Schol. 
meben Alyvos 7) —— auch ertl. ol npoAaußd- 
vrorrec xaingosahlavtss Ta dya ngiv Es äyopkv 
xomesNvas, zal ueianıngdaxovtes nAslovos, ol 


79 


wöv werdßolos xakouuevos; vgl. Pherecrat. bei 
Ath. IV, 171. c, ber c6 durch zgoysuazng erfl. m. 
ein Pfephiema aus Athen anführt, in weichem eine 
Art Priefer fo genannt find, wie bie nagdaston — 
Als fem. Ael. H. A. 15, 10. 
„ wporepalos, am Tage vorher; N} rgozegale, sc. 
Nutga, der Tag vorher; 75 gorepaig, Her. 7, 212; 
Tns xutaatdasog, 9, 9; xgausmarörie Eis dx ing 
gotepafag, Plat. Conv. 176d; feltener ti rgors- 
ewig nu£og, Phaed. 59 d; Tj "goTsgaig örs Tadı? 
„ am Tage vor dem, an welchem er dies fagte, 
Dem. 21, 119; volgde. 
wporepalrepos, tomifcher compar. flatt gdTERog, 
um biefes zu überbieten, gleichfam eherer, Ar. 
1161. 
—— , = ngotsgdo, Her. 9, 66, ſchlechtert 
tt. 


Tipdrapos 


wporeple, vor ober born fein, voran fein, Her. 9, 
57; auch ns ddod, 9, 86, wo v. 1. pozagauw; 
von ber Zeit, früher da fein, lommen, Thuc. 1, 335; 
Ssſt von doreptw, Pol.9, 14, 9; poTsgEl Auason 
"Iooxodens, Iokt. if älter al Rpfias, D. Hal.; Sp.; 
— vom Range, ten Vorzug vor Einem haben, au 
die Oberhand über einen Andern behalten, zar& tiv 
ngurnv vunkoxip, Pol. 3, 110, 6, u. öfter; einen 
Vortheil haben, gewinnen, odddy mootsengsre Ko 
Tod Ipsaxivas adızaövzes, Dem. 18, 39, im Briefe 
Philipps. 

mporepn-yerfis, ds, eher geboren, Callim. Iov. 58. 

pordpnpa, To, der Vorzug, das Boranfein im 
Raume und in der Zeit, der Vorfprung; bef. der Bors 
rang, höhere Werth, Vortheil, die Weberlegenheit; oft 
bei Pol., tag tox lag äuaptias Idıa ngotsgn- 
uara voulgsıw, 16, 20, 6; bef. Sieg, 1, 9, 7. 5, 
107, 3 u. fonf; vo xar& tous ’IAAupsovg ngozi- 
enua, der Sieg, 2, 10, 6; u. a. Sp. 

wporkpneis, 7), das Voranfein, der Vorfprung auf 
dem Wege, Heliod. 4, 20. 

aporeplfe, — npotsple, jw. 

wporspixös, suxij, eine Beigenart, die vor andern 
reif wir, Ath. 11, 77 d, v. 1. rg@Tegixdg. 

wpörepos, ber vor Andern od. Andern voran if, ein 
von 7200 gebilbeter compar., wie Agdroc ber superl, 
dazu iſt, — 1) von ber Zeit, früher, eher, älter; 
Hom. u. Hes. öfter, aud mit dem Zufag modregog 
ysvsj, älter von Geburt, 11. 15, 166. 182; rgöregog 
ysyövss, 13, 355; naides, Kinder aus der frühern 
Ehe, Od. 15, 22, wie modtegos dass, 1. 3, 163; 
ög us nootegog xx’ Fopyer, 351; Tov nEoTEgog 
ngogäsınev, 5,276 u. öfter; Tg zgoTeop, sc. nudog, 
am vorigen Tage, Od. 16, 50, wie 7jo2 7y meozien 
1. 13, 794; auch als compar. mit dem gen., Zuto 
agötepos, früher als ih, 10, 124; mgötegog FE 
dexie Ay, Aesch. Eum. 553; u. in Profa über 
all; Tod got£gov Afov, Plat. Rep. X, 620; Taug 
nakasoüs Te xai ngorlgovs Nur, Hipp. mai. 
282 b; aud) da, wo wir das Abverbium fegen, z7g0- 
tigav Tod Ivnrodänodousvnv, Phaed. 86. d; Goſt 
Üategog, Rep. V, 458 b; ol noöregos Ensovrss, 
Thuc. 1,123; Tolg ngoteposs uer« Kügov dvaßdas, 
Xen. An. 1, 4, 12, vgl.,5, 4, 26; TO mooziop 
res Ns Arıns, Pol. 2, 43, 6; &v zn noorsog 
Aigaꝙ Tavıng, 3, 40, 7. — 2) vom Ötte, weiter 
nad vorm, voran, meiter borwärts, wie man Il. 16, 
569. 17, 274 eıflärt, don» de neötepes Todec 
&ilxunag "Ayasoög, wo aud an die Zeit zu denken 


792 


iR; modregos mödes, Vorderfüße, Od. 19, 228. — 
3) vom Range, von ber Würde, vorangehend,,. vorzüge 
licher, zrg6regos Nuöv moös 1& Tod moAfuon, vor» 
güglicher ale wir in Beziehung auf das Kriegswefen, 
Plat. Lach. 183 b; z@ yeivas, Isae. 1, 17. — 
Bef. häufig iſt das neutr. modzegov als adr. 
gebraucht, — eber, vorher, Her. u. Bolgte; 
sgi vw dAlyov mgötegor urelav Enosod, Plat. 
Prot. 317 e; zzgöregov 1) Prasisüces, Her. 7, 2, 
vorher, che er König war, u. fon; aber auch ij c. 
verb. finit., 7, 54. 9, 87; zoAlos ngotegov Tod 
ouuaTog Inesounew 7 Tov teono Eyvucar, 
Plat. Phaedr. 232 e; aud) ngdzegov nei» 7 mit 
folgdm acc. c. inf., Her. 7, 116. 9, 16; u. c. verb. 
finit., 6, 45. 7, 8, 2. 9, 93; u. c. gen., dAlyor 
Ag6tegor Touräur, 8, 95; TO nedregov tw» är- 
dodv Todzwv, 2, 144. — Plut. vibdt od Rp0TEgov 
agnxev, el un bseiv toelg resngess, Lys. 10.— 
Oft tritt es jwiſchen Artikel u. Subſt. 6 rgötegor 
Paoskeis, Her. 1, 84. 186; T& modregor ddızı- 
za, 6, 87, wie al noörepov duaptias Ar. 
qu. 1352; oĩ nootegov, Plat. Prot. 319 d Rep. 
IV, 425 a u. Solgde; &x Tod nooTegov yesuövog, 
Pol. 3, 54, 1. — Den fomifchen compar. ngozepai- 
T5005 f. oben. 
wpordpo, adv. von 7g0TEgog, ob. unmittelbar von 
ne6, wie dnwrigw von amd gebildet, weiter vor, 
vorwärts, weiterhin, Itvaa» BE noAd moozkow, I. 
4, 507; dıüxesv, 5, 672; Ayeıw, u. fonft bei Vers 
bis ber Bewegung ; auh 77) us ngotigw noAior 
ate⸗c, 3, 400; fps ngotfewyärsto, der Streit ging 
weiter, wurde heftiger, 23, 490; u. sp. D., &ts go- 
tEgw terınulyos loyavonvro Ap.Rh. 2,864, tor 
uiv E10 od ngoriow uväroouas 1, 919. — Auch 
von der Zeit, früher, vormals, Callim. Dian. 72. 
rporipode, adv. bon zgöTegos, von früher her, 
E. M. 385, 49. > 
wporipwre, adv. von oöTeRos, nach vorn hin; 
H. h. 32, 10; Ap. Rh. 1, 306. 1241; Nicaenet. 6. 
apo-reraudves, adv. part. perf. pass. von 77g0- 
telvo, ausgefpannt, Hesych. 
wpo-reixe (f. zeöye), vorher verfertigen; Hom. 
perf. pass., dAi& 1& utv nooterögdas diaousr, 
1. 16, 60. 18, 112. 19, 65. 
vo-Aoylo, in eine Kunft od. Wiffenfchaft 
oder in die Vorträge darüber einführen, die nöthigen 
Vorfenntniffe geben, Sp. 
wpo-rexyo-Adynpa, 70, Einleitung in eine Kunft 
od. Wiſſenſchaft, St. B. v. Aldo. 
wpo-rhön, 7), Urgroßmutter, D. Cass. 59, 2. 
wpö-rndus, 7, Lomifchee Wort zur Bezeichnung 
eines fehr alten Weibes, die noch älter ala Terhys if, 
Cratin. in B. A. 59, öngyngws erflätt, Anfpielung 
auf das Bor. 
wpo-rhre, vorher [hmelen, Sp. 
wp6-rufıs, 77, das Borherfhmelzen, Sp. 
port, alte, bef. ep. Form flatt rods, w. m. f. 
wpor-Arre, bot. flatt mgOKunTe. 
wporı- par, dor. flatt noogßdidouas. 
wpo-rlönpe (f. TEInme), 1) vorſtellen, vorlegen, 
vorfegen, 3. B. Effen, zum Verzehren, xzvaiv 
ngoödnxev, 11. 24, 409; Hes. Th. 537; daher auch 
dalı« tiv» noo9sivas, Her. 1, 207; Eelvia, 7, 
29; u. med., Tgantlag nooziserto, fie ftellten 
Tifche vor fih hin, Od. 1, 112; deinvor, Her. 4, 
26; vgl. Soph. Aroka mgodErı ddsapp deinvor 


Npotepw 


IIpotiaciu 


olzslav tixya, Ai. 1273; Pogßis Tosedtor, dis 
äyos, ovov ngodsis, Ant. 771; vgl. Eur. El. 
896 Alc. 752; thy denid« Tod xuiuivou neo 
Suevog, feinen Ehild zum Schug vorfegend, Plut. 
Timol. 4; — ein Ziel vorfegen, vorfieden, axonor, 
Pol. 7, 8, 9; auch med., Plut. Dion et Brut. 3; 
Strafe, Belohnung wofür ausfegen, ol vdues 1a 
Zayara Inıtiusa ngotsdelxacı, Dem. 34, 37; 
ottpavov, Thuc.2,46; fo aud &uliar cu zpol- 
$nxag Aöywv, Eur. Med. 546; d9Aa, Xen. Cyr. 
1, 6, 18; übh. feftfegen, beftimmen, odgo», Her. 1, 
32. 74; voöuo», Eur. Hipp. 1046; nepadsiyuara 
agodsig tadın, als Beifpiel aufftellend, Plat. Soph. 
226 c; novnglag dyüva, Phaed. 90 b; tod eo- 
1e9Evrog avdgumos imo Isav dpictev low, 
Tim. 90 d; &nogor aigeosw nootldns, Theaet. 
196 co; Bolgbe; axonov noo6dnxs xullsoror iv 
zo nv, Pol. 7, 8, 9; — med. ſich vorfegen, Ivy 
tous #’ dv oixıp moos&uerog, Aesch. Prom. 239; 
önsg vöy ngoüdtusde, Plat. Phaedr. 259 d; u. 
c. inf., öneg To Ücregov ngoddsusde axiıya- 
oda, was wir uns gu betrachten vornahmen, Bep- 
1, 352 d. — 2) öffentlih ausfegen, ausftel- 
len; im med. bei Her., notigsa yolasa go 
9elto, 3, 148; auch ũbti. nevdog uöya moossTr- 
xzavro, 6, 21, fie trugen große Trauer zu Schau; 
u. fo eine Leihe zur Schau ftellen, Eur. Alc. 667; 
Thac. 2, 34; Lys. 12, 18; Plat. Phaed. 115 e;D. 
Cass. 58, 2. — Waaren ausftellen zum Verlauf, en» 
ägeriv Gyıoy Gcneo EE dyopäs naoseivas, Luc. 
Nigr. 25. — uUeberh. öffentlib befannt maden, 
auch eine Sache zum Berathen od. Abflimmen vor- 
tragen, eine Anfiht darlegen, zgossivas npi;yua, 
Asyov, Her. 1, 206. 8, 59; aud c. inf., g0#ei- 
var Adyeıv, IxMiaadeı, 3, 38. 9, 27; Aesch. 2, 
65; od mgouLEdn aplas Asyos, Xen. Hell. 1, 7, 
5; vgl. Soph. ſſytuꝰ alılav npossls, Ai. 1030; 
ngosnosıv Evgog olxeio» ordveıw, Ant. 1234; 
veuriop Tp Todto Protibeıw n69ss, lege tb 
einem Jüngern zu tragen auf, ib. 246; vgl. Trach. 
1038; u. im med., örs auyxAntov ınvde yepov- 
av npoö9sto Afayıp, Ant. 160, baß er öffentlich 
die Verfammlung einfepte ob. berief; goT/IEaIal 
zuyı E49gav, unvır, nöAsuor, Einem Beindfchaft, 
Haß, Krieg erllären, Her. 4,65. 8, 229 (v.1. Abog- 
tiIEoIa); Thuc. 8, 68; aber sulißsıay ürde 
agoddEums iſt — ich hütete mich, Soph. EI. 1326. 
— 3) voranfegen, voranftellen; dzs en neou- 
HEvas navrög Tod Adyov To nE@Wuxos NEoolusor 
ixdetoss, Plat. Legg. Iv, 723 c, vgl. Soph. 257 
b; u. med., ng09&usvos tous Ygoopouiyavs, 
Pol. 1, 33, 9; vorziehen, radpog Toduod zödon 
ngobdsvro tiv tupavrlda, Soph. O. C. 419; u 
tevos, Her. 3, 53; u. c. inf., 9, 27; Twäg mgo- 
$106s yonudtev, Eur. Med. 963; ndorizw moo- 
Sirisg 3 tod xcaod, Hipp. 382. 
po-rixre (f. Tixzo), vorher, voraus gebären (?). 
wpo-riÄAe, vorher od. vorn rupfen (7). 
rpori-päree, dor. flatt Toosudaco, w. m. f. 
mpo-Tipde, vor Andern ehren, mehr als Andere 
ehren, vorziehen; argös mogoteug Zeus wögor, 
Aesch. Eum. 610; Ag. 1389; frag ngozsug un 
xaxi, nepuxävar, Soph. Trach. 719; Eur. Hipp. 
48 Heracl. 21 u. öfter, rgezsu@ gov ouder, Ar. 
Plut. 883; Her. 1, 86; Thuc. 2, 37. 6, 9 u. öfter; 
awınglav xtgdous, Antiph. 2 4 5; auch tw& 


Ilpotiuneis 


äyıt Tıvos, wie mario viby dvıl ndyıov ıöv 
dv yonutrew ngorug, Plat. Lys. 219 d; 
aeò dgsıns Öndtey tig mgotiug xdAdog, Legg. 
v, 727 d; mit folgdm 7), &s oudiv dei nootudr 
Boayvioylay uädtov 1 unxos, X, 887 b; dal. 
Her. nootsußrtes xasagoi slvas N) süngentare- 
or, bie lieber rein als zierlich fein wollen, 2, 37; 
auch woAAod npotsudrv, weit vorziehen, 3, 21; r00- 
Tunassey bysalysıy näher 1) vooelv, Eryx. 393 
ce; niovy abıar npotsu@vtsg, Legg. VI, 777 d; 
tav Alm nilov npotsunosede (pass.), iht were 
det mehr als die Andern geehrt werden, Xen. An. 1, 
4, 14; ngouundMvas ualora tüv “EAknvor, 
1, 6, 5; 06 zıvog, Hell. 7, 1, 25; Blgte; dav- 
Tod Ydpıy noorꝛunſo⸗ Tv dij9ser, Pol. 3, 
58, 9; ini zb narıow Tudr npotsuäcder 
afsoig, Lac. Mort. D. 24, 1. 

wpo-rianeıs, 7), das Ehren oder Echägen vor An⸗ 
bern, Thuc. 1, 32. 3, 82. 

wpo-rinnrucds, 7, dv, zum Borzuge od. Vorrange 
gehörig, Schol. Ar. Lys. 58.. 

mpo-ripla, fj, größere Ehre, Max. Tyr. 1, 5. 

mpo-rimiov, To, wie dßoapßu», Kantgeld, Luc. 
rhet. praec. 17. 

wp6-Tipos, vor Andern geehrt, vorzüglich; AdHos, 
Plat. Legg. XII, 947 d; odda uiv el tayvı)ıı no- 


dar, 10 neg karı nodtınor bwuns, daa’ är-, 


deo» Foy Ev dyavı neksı, Kenophan. bei Ath. 
x, 414 b; ngotsuötegor, Ael. H. A. 8, 4 

mporı-nößopas, dor. flatt mposuudsoues. 

wpo-ripeplo, vorher .oder zuerft beifichen, zund, 
Thuc. 1, 74; im med., fid vorher rächen, zovd, an 
Iem., 6, 57. 

wporl-owros, bor. flatt rg6sontos, Maneth. 2,31. 

wporı-Sewopas, dep., nur im praes. u. impf. 
(vgl. Sacouas), hinſehen, hinbliden; zovd, auf @inen, 
ihn anbliden, undd zw’ dvdgumo» mogorsöaaso, 
Od. 7, 31, wie 23, 365; 7} @’ sd yıyraczev mpo- 
Ts6acouas, II. 22, 356, wohl kennend fehe ich dich 
an, d. i. gang fo wie ich di immer erfannt habe, 
wo Aradere überfegen „ich vermuthete es, fah es vor⸗ 
„aus, weil ich dich wohl kenne”; mit dem Geiſte auf 
Ctwas binfehen, d. i. vorausfehen, ahnen, bef. etwas 
Schlimmes, xgadin, Fuuos nooziscasts uos Id- 
varvor, 5hsdgov, das Gerz ahnete ober weiflagte mir 
Berberben, Od. 5, 389. 14, 219. 

wpo-rie (f. Tio), vor Andern od. mehr ehren, vor⸗ 
sieben, rroAdoi de Boor®v To doxelv elvas ng0- 
Wovas, Aesch. Ag. 768; Eum. 516; ©gfh von ar⸗ 
kalo, Soph. Ant. 22. 

wp6-runers, 7, der Abſchnitt ober Einfehnist in ber 
Geralt tes Menichen über den Hüften, die Weichen, 
die Taille, die Gegend um ten Nabel, II. 11, 424 
u. sp. D., wie Qu. Sm. 6, 374, auch in fpäterer 
Brofa. 

wpo-roAu&e, vor Andern ober mehr als Andere 
wagen; dv 5 Kepxigg T& noAld ara» ngos- 
soAun®n, Thuc. 3, 84; u. Sp., T« mposstoäun- 
ukva, Han. 6, 7, 24. 

wpo-roAplfopay, = Borigem, Suid. erfi. mgefg- 
xs09a:(?). 

wpo-ropfj, 7, der vorbere oder obere Theil eines 
Ihieres, nad) Poll. 1, 189. 2, 47 bei den Thieren 
vaffelbe, was ngösomon bei den Menſchen iſt; yAav- 
xov, Antiphan. bei Ath. v1, 295 e; bef. Brufbild, 
ein Bild, das nur den Obertheil des Menſchen bis 


Hiporptyw 7193 


um Nabel geigt, vgl. Antiphil. 18 (Plan. 147); wie 
es an Schiffen angebtacht war, Anyte 12 (x11, 215), 
ober ber Vordertheil des Schiffes ſelbſt. 

mpo-rorife, mit ben mpozörens bie Segel aufe 
sieben, Aufpsa rperoriiste, Antip. Sid. 37 (X, 2). 

wpörovov, 16, = ngdrovog, Eust. 130, 44. 

wp6-rovos, d, cin Shiffstan, das won ber Spige 
des Maftes nach den beiden Epigen tes Schiſſes ger 
fpannt war, und den Mekbaum aufjurichten, nieder» 
zulaſſen und feflguhalten diente; Jatov mgorövosasv 
Ögävtss, 11. 1, 434; za de nogorovossy ddy- 
any, sc. iotev, Od. 2, 425. 15, 290; Sozod da 
zgorövoug Idönf’ dräuoso Puskia dugorkgous“ 
lotòoc d’ dniow nioev, 12, 408 f.; ewige vrög 
ngötovov, Aesch. Ag. 871; xata ngepav, Eur. 
1. T. 1134; Hec. 114; u. sp. D., wie Ap. Bh. 1, 
564 ; moAsös modtovog dnkääuces, Meleag. 77 (V, 
204); Luc. lov. trag. 47. 

wpo-To9, flatt m_0 Tod, u. biefes flatt mg0 zav- 
zn vorbem, &v 10 ngotod ygorp, Thuc. 1, 32. 

. 7100. 

wpö-rpayos, vorn cin Boch, Tzetz. 

wpo-rpay-eble, vorher ein Trauerfpiel geben, 
vorker ein großes Aufſehen wovon machen, Schol. 
Eur. Hipp. 601. 

wp6-rpawos, olvas, — noötgonos, von Apoll. 
L. Hom. v. todnsey gebildet, um mEözgonog zu 
erlläten. 

rpo-rpewrirös, 7), öv, erivedend, ermahnend, aufe 
tegend;; Adyog, Plat. Euthyd. 282 d; Isocr. 1, 3; 
np05 destiw mporgentxötaras, Aesch. 3, 154; 
— adr., od nporgentxög xarıigkaro you, Luc. 
somn. 3. 

wpo-rplme, vorwärts wenden, hinwenden, hinleh⸗ 
en; tig 0’ avayaı zäde moozpänes; wer bringt 
dich in diefen Zwang? Soph. El.1184, vgl. ds nar- 
Tas ds nidov zuge vedaoı YPOßP ngoörgsper, 
Ant. 270. — Gew. im med. fi) vorwärte-, hinwen⸗ 
den, hingehen, mogozgenovto usiasyiamw di vnör, 
2. 5, 700; 50 @v —S ſY a ini yalıy an’ 
oVgar6dsy npotrginnzer, Od. 11, 18. 12, 381; 
a. übtr., £96A0o» d’ Aysi nogorganiedas, 11. 6, 
336, fi zur Trauer hinwenden, der Trauer übers 
laflen; auch wie das act., zroozgfperai us Zeus 
yeyavijoas tüde, Aesch. Prom. 992; u. Soph., 
ov u’ Gxovia npodteeyeo Adyeıy, tu for 
verteft mich auf, vermochte mich zu fprechen, O. R. 
358; vgl. aod y insoxintw ze zal mporgsyo- 
as, 1446, wo es der Schol. durch adınaoum er 
Härt. — Jemanden wozu anzegen, ermuntern, ibn 
aufmerlfam od. neugierig auf Etwas machen, tor 
zu, 1. B. Ta xure 109 Tillov neosigiyaro d 
Zöhwv Toy Kogoicor, Her. 1, 31; vgl. zor Tad®? 
huäs ngorgänovse, Plat. Crit. 408 e; sic godo- 
Goplav, Euthyd. 274 e Prot. 348 c; TO nesgd- 
oy ini gılocoplay nosigfne, Euthyd. 307 a, 
u: öfter; auch c. inf., d xaAds gozpinuv Zgär, 
Conr. 181 a, wie nporpinsıw Ta diovıa noseiv 
öuäs, Dem. 2, 8; zoug dıxaatas dpyliscdns, 
Aeschin. 2, 3; u. med., "goresyaade Ta or 
vier Inkwuara sl; destv, 1, 181; mgozgenon- 
Tas adtoug {7v, Arist. eth. 10, 1, 4; E05 dos- 
175 Insindeiuata« ngorpensotas Toug moltag, 
Plat. Legg. Iv, 711 b; u. Sp., wie Pol. 2, 22, 2 
u. öfter; mpozganeig &yvov, Luc. Icarom. 29. - 

mpo-rplde (f. zeige), vorher nähren, Alex. Trall, 


194 TIpotptxo 


wpo-rplxe (f. zp&yo), vorlaufen, Xen. An. 4, 
7, 9; überholen, guvorlommen, reodpaudrıss erd- 
dia nivıs or önkstäw, 5,2,4; I} yAdssa 700- 
zolyss ins diavolas, Isocr. 1, 41; u. 8 

ap6-rpra, adv., drei Tage zuvoi, Thuc. 2, 34; 
vgl. Lob. Phryn. 414. 

wpo-T, „ady., vorwärts gewendet, bef. won 
eiliger Flucht, ohne ſich umzuſehen, dab. überh. eilig; 
goßkorto, 11. 16, 304; rgorg. Txsro aneude, 
Pind. P. 4, 94; Toög ngorE. Ysbyorzas, Plat. 
Conv. 221 c; Xen. Mem. 1, 3, 13; u. fo dolgde, 
wie Pol. 1, 12, 3 u. öfter; auch ngorgonddnv pr 
g5tas xai awrıpiyes 1a La moos tiv odAnıy 
te 12, 3, 4; dsacdas por. Tods Bnßaloug, 
in die Flucht ſchlagen, Plut. Agesil. 18. 

wpo-Tp , = Rooreine. 

wpo-Tpowf, 7, Ermunterung, Aufmunterung, An⸗ 
trieb; ẽ rporgoniv Eyes torè loyupav pos To 
ngorgenesw, Plat. Legg. x1, 920 b; u. fo Holgbe, 
wie Pol. 9, 10, 10; 8 dr Tıs nporgeni; Eums- 
sodsa sunsıdeatkgous nupäkss, Art. An. 5, 28, 
ein Beweggrund. 

wp6-rpowos, d, olvos, Diosc., f. meddgouos. 
Bel. noörganos, 

wp6-Tpoxos, 6, Borrad an einer Mafchine, Sp. 

wpo-7j „ vor der Weinlefe, ihr vorangehend, 
Sp.; Seoc, die der Weinlefe vorſtehen, Poll. 1, 24. 

apo-rpuyda, 7, richtiger mpoTeUyase, Bert vor 
der Weinlefe des Dionyfus u. — Hesych. 

Mpo-Tpuyelos, = 7007| 06 (?). 

® 6, ——— Bacchus, Ael. 
vH. 8, 4,1.d 

po- ©, 1, das Borhererndten, bie Zeit vor 
ber Weinlefe, Schol. Arat. Phaen. 150.:: 

« Ip, Jessı 6, und 

, ein Stern im Tpierkreife neben 
dem rechten Blügel der Jungfrau, ber kurz vor ber 
Weinlefe aufgeht, vindemitor; Schol. Arat. 137; 
Plut. parall. 9. 

wpo-rphye (f. Teuya), vorher, voraus eſſen, 
Hippoer. 

wpo-ruyx&ve (f. zuyydro), vorher od. voraus 
fein, fid) ereiguen; goreyov Eövsor, Pind. P. 4, 
35, das erſte, dat beſte; Ap. Rh. 4, 85 u. a. Sp. 

mpö-ruwos, borgebilbet, To nedtunoy, Modell, 
Vorbild, Sp. 

wpo-rumbe, vorher abbilden, einc Borftellung von 
etwas Zulünftigem geben, u. med. ſich Etwas vorftel» 
len; npotunwowuede rag’ Nulv adteis, worauf 
ace. c. inf. folgt, Luc. Parasit. 40; yozns z« uöd- 
dovıa sldela noorunevulvns, Heliod. 9, 25. 

“ (f. Turte), inttanf., vordringen, here 
vorbrechen; Tedec de npolzumpar does, Il. 13, 
136. 15, 306. 17, 262; dva divas di ol jdn 
dgsud uävos ngodswıpe, Od. 24, 319, von ber 
Empfindung, welde man bei heftigen Affetten, Ruͤh— 
zung, Schmerz, Wehmuth u. ſ. w. in ber Naſe empfinbet; 
vgl. Arist. Eth. 3, 11 u. Scholl.; anlanten, Ap. Rh. 
1, 953; Ava ngoötwıyar &; dfga, 3,1397; Vora- 
T0g Es Salauor nooütvwer, Opp. Hal. 4, 392, 
vgl. 2, 414. 4, 545; vorher fehlagen, mgozuner 
oröusoy usya Toolas, Aesch. Ag. 131. 

wpo-röwepa, zo, Vorbild. Sp. 

apo-rtweew, 7, dab Borbiiten, Sp., vgl. Han. 
epimer. 126. 

wpodyyvos, flatt meesyyvos, Bürgfchaft leiſtend, 





Tpoürepyaala 


Sp., dor. nodyyvos, u. dabon bas Berbum m 
yvedo, Buͤrgſchaft leiſten, Tab. Heracl. * 
= noovesliw, Stob. u. Hesych. €. 

no0ssAdo. 

mpo-Uysalve, vorher gefund fein, Hippoer. 

apo-Uypaive, vorher anfeuchten, Hippocr. 

wpo-UXaxrdeo, für Jemand, zu Jemandes Bewa⸗ 
chung bellen, Alciphr. 8, 62. 

wpoöAiyov, zfgign flatt eo dAdyov. 

poßpvoy, To, bie Brucht des agoduwog, bie Pflau⸗ 
me, Galen. 

mpoduvos, 7, der wilde Pflaumenbaum, Galen. 
u. Sp. 

wpodvaxos (f. Evsyxsiv), 1) laſttragend, der Badı 
träger; Poll. 7, 132 moounixoug Tols uipde 
zous ol vio xuupdodıdaezaaos, biyyantinifd; 
vgl. Hesych. u. Eust. 983, 47; fo auch D. L. 4, 6 
zu nehmen, wo v. |. mgoövsxos. — 2) au = 
zgopsons, wollüfig, geil, VLL., neodvesza geir- 
uate, Strat. 51 (XII, 209) em. für noprsza. 

aposwn, dh, = ngoduwos, Theophr. 

® eo, = ng0svrene, 

wpodyoy, 26, u. mpodvos, i, = ngoluwor, Sp. 

« „d. i. moosfen., vorher willen, 
Aesch. Prom. 101. 701. 

wpodf-spewväe, d. i. posEeg., vorher ausfpüren, 
Eur. Phoen. 92, otößor. 

« 8, 6, Ratt mgosFegsunntig, vor 
ausgefchicter Späher, Eur. Khes. 296. 

mpo-Iw-äye (f. Zyw), 1) vorher nach und nad, 
unmerflih wohin bringen, wozu vermögen, med. fih 
vorher Etwas unterwerfen, in feine Gewalt bringen, 
Xen. Hell. 7, 1, 41. — 2) intranf., fi vorher un: 
vermerkt daran machen, Sp. 

mpo-be-avrde, vorher, voraus entgegenlommen; 
Lycophr. 1141; los. u. a. Sp. 

wpo-Uw-ayrıäfe, — Bor., Philo. 

mpo-Öw-apfıs, 7, das Vorhervorhandenfein, Sp. 

mpo-tw-apxfi, 77, ber Anfang, borangegangene 
Wohlthaten, Verdienfte, Irigov mgeönapyıv dusi 
yao9as, Arist. eth. 9, 2, 5. 

wpo-Uw-äpxe, Etwas vorher, zuvor thun, Eur. 
Phoen. 1229; den Anfang machen womit, zuvdg, 
ädızlas, Thuc. 3, 40; sspyscı@r, EySpas, juck 
Wohltkaten erzeigen, Feindſchaft anfangen, Isocr. 5, 
36. 125; aud mgoündpysıw zo mossiv au, Dem. 
1, 11; 7& ngeönngyuiva, früher erzeigte Wohl: 
thaten, 49, 25 u. öfter; — intranf., vorher das, vors 
handen fein; Thuc. 2, 85. 4, 126 Plat. Prot. 317 
d Eryx. 405 a u. Bolgde, wie Pol, oJ zgoürdg | 
xoviss Unates, 3, 106, 2, ber Zeit nach vorher ger 
ben, vor Etwas, zavdg. N 

wpo-dw-epe (f. elys), vorher bafein, Sp. 

wpo-Uw-c-Abe (f. Ava), vorher auföfen, entträf: 
ten, Hel. 9, 17. 

mpo-iw-d-Aye (f. Ayo), vorher heimlich heraut⸗ 
oder wegfuühren, wegbringen, Sp. 

spo-Ur- opar (f. Eoyouas), vorher heimlich 
heraus · ot. weggehen, D. Cass. 48, 13. 

wpo-Öw-d-oppde, vorher heimlich vorausgehen, 
noAv av Allow nooünsfopuraus, Luc. D. Mort. 
27, 3. 

mpo-Uw-spydlopar dep. med., vorher beimlid 
vollenden, Philo. 

wpo-Un-epyactla, 7, das Borbauen, die Borbereis 
tung, Rhett. 


IIpoõrioxvtopai 


wpo-Iw-wxvloper Nö önıoyviouas), dep. med., 
vorher verſprechen; bei Xen. Cyr. 3, 3, 34 1. d.; 
Pol. 32, 9, 2. 

wpo-Vwo-BäAAw (f! BdAAm), vorher unterlegen, ale 
Otundlage; Themist.; Luc. hist. conscrib. 51; aud 
med., Plut. sol. an. 10. 

wpo-im „ vorher unterſchreiben oder vor⸗ 
zeichnen, Ath. xıı, 553 f; med., oynua nödeng 
Ev abtp nooönoygärpaades, Plut. Lucull. 31. 

wpo-Um: (f. decxxvu⸗), vorher anzeigen, 
Longin. 

wpo-Urö-repar (f. zeiuas), vorher darunter ges 
legt fein, darunterliegen, als Grundlage; übh. vorher 
exiſtiren, da fein; Plut. Sol. 15; Philo u. a. Sp., 
wie 8. Emp. oft. 

vo (f. Anupdvo), vorher anche 

men, glauben, Arist. an. post. 1, 1 rhet. 2, 21. 

wpo-bro-puvhorne (f. uournoxe), vorher erins 
nern, Sp. 

wpo-hro-urnpartfopas ‚ dep. med., vorher An⸗ 
mertungen fehreiben, Sp., wie Schol. Pind. 

wpo-bwo-riree (a ndacw), vorher darunter 
freuen (?). 


wpo-Uw-omrebe, vorher argwößnen; D. Cass. 38, 
15; los. 

spo-iwo-orie (f. ande), vorher darunter weg⸗ 
sichen, Geopon. R 

po-i arasıs, 7, — ngodnagkis,Sp., Diosc. 

spo-Wwo-otTAe, — Önoctlädn od, Sp. 

wpo-bwo-erinrdoy, man muß vorher eine Inters 
punttion machen, Scholl. 

wpo-Uwo-orpevvöp. (f. orguvruus), vorher une 
terfiteuen, unterlegen, Geop. 

wpo-Uwo-orupf, N, Vorbereitung der Wolle durch 
Beijung zum Bärben, Theano epist. 1. 

wpo-öwo-chpe, vorher unterweg ziehen, Sp. 

wpo-bwo-räoce, vorher darunter orbnen, andere 
trauen, Sp. 

wpo-bwo-riuve (f. zäuve), vorher darunter weg 
ſchneiden, Sp., übtr., Heliod. 4, 18. 

wpo-Uwo-rlönge (f. Töne), vorher barunterfepen, 
vorher annehmen, Sp., wie Plut. 

wpo-Gwo-torte, vorher vermutben, D. Cass. 39, 
57. 48, 49. 

po-Gyo-ruwde, vorher einen Umriß wovon mas 

n, Sp. 
— (f. yalvw), vorher anzeigen, zo 
dasuövsoy ngoünigas ımy zelevtijv, Plut. de 
gen. Socr. 13. . 

wpo-bro-heöye (f. ysdyo), vorher heimlich fie 
den, Suid. v. dewxeww. 

wpobwros, iſgugn flatt mgdonzos, j. ®. Thuc. 
5, 99. 111. 

«| repos, f. das Bolgde. 

wpoßpyov, jigzgn flatt go Fpyov, eigtl. für das 
Wert, was zur Ausführung eines Werkes, zur Erreis 
Yung eines Zweckes förderlich, nüplich if, was wozu 
Hilft; elsehdousu ngolgyov neoörte, Eur. I. T. 
308; Hel. 1395; no@v Ts tör ngodgyov, Ar. 
Plut. 623; godgyov ts ded», Eccl. 784; Thuc. 
4, 17; galvstas ydp uos ngolgyov tu dv yerk- 
ass, Plat. Theaet. 197 a; eig Ts, Rep. II, 376 
d, wie ib. c ngög Ts, el di, Ts menomxauer 
zsg0ÖEyov, Legg. It, 702 b; Men. 84 b u. fonf; 
Iva ngodgyov Ti ylrıtas, Isocr. 4, 19, vgl. 5, 
13; oddiv t@v ngodgyov negalvsew, Pol. 5, 19, 


Tlpopatvo 795 


5; Sp., wie Plut, ‘u. Luc. Hermot, 79. — Compar. 
meodggnatzegos, rberliher, müßlicher, wichtiger ; 

ltsce yüp Av Türds nooVpysaltsga av- 
Teis, Ar. Lys. 20; t& davs» npodpysnstsgor 
Inosnsarto, Thuc. 3, 109, fie adhteten ihre eigenen 
Ungelegenheiten, ihre Wohlfahrt höher; Base rgoVg- 
yıeltegöv 10 yarladaı 2Ado modrisıv, Plat. Gorg. 
458 c; 10 dä ouddy noodpysalzepov datıy, Isocr. 
4,134; Fregd dotıy ixaorp ngoupysaltepn, Dem. 
19, 228; xdoss godeysastipn, Din. 1, 114; 
doigde; oliv mpodeynsispov mossicdus Tov- 
zos, Richte für beſſer halten, dies ſich befonders ans 
gelegen fein laffen, Pol. 2, 7, 10. 4, 66, 2, wie 
undiv voulev n; salteger Teitev, 26, 2, 
2. — Phot. führt auch den superl. rgodpyssorater an. 


, |. Rooseldo. 
" ven, vorher weben, Sp. \ 
wpo-i (f. alp&o), vorher (darunter) ie 


nehmen, tag Ixxinalac npiv Änsdnuneas tous 
noiaßeıg, Aesch. 2, 61. 

wpo-üg-apräfe (f. ügmabe), vorher heimlich weg - 
taffen, Sp. 2 

5 vorher unterfellen, intt. tempp. 

u. med. vorher dafein; meounoarivas dv 15 de 
voig, Nicom. arithm. 1, 4; 8. Emp. oft. 

wpodhelle, — nrop00pelio, w. in. ſ. 


, flatt noosyo, w. m. f. 

Dr (f. galvo), vorzeigen, fihtbar machen, 
erſcheinen laflen; zolasw Heoi Tigaa npodgpaıvor, 
0d. 12, 394; Alyıyav noögawver, Pind. L 7,55; 
vorleuchten, @inem die Leuchte vortragen, Plut. Cat. 
min, 41, vgl. Cio. 32; aber Adyvos noopalvor- 
Tos iR intranf., Sol. 21, f. unten; pass. ſich zeigen, 
erſcheinen, oudd noodgaiver! Wicdas (por), e6 
leuchtete vor uns fein Licht, um zu ſehen, Od. 9, 143; 
ngoögaivere ndca (vads), 13, 169, das Shif 
weigte fi gang, war gang fihtbar; za da mpond- 
Yayıcı änavta, Alles if zum Vorſchein gelommen, 
fichtbat geworden, 11. 14, 332; moogensis, hervot⸗ 
ttetend und erſcheinend, 8, 378. 17, 487 Od. 24, 
160; &s nedtov, I. 24, 332, wie auch das act. in 
intranf. Borg gebraucht wird, edde weinen ovpn- 
vö9s npolipasve, Od. 9, 145, u. nicht leuchtete der 
Mond vom Himmel hervor; vgl. Pol. wpopasmvor- 
ons ns Nulgas, 15, 32, 6, wo Reise npoßa- 
vodens veibeſſert; odgarp axeAn ngopalvom, 
Soph. EI. 743; noeögmer odıs uelLor’ odı 
Üdecoya, Trach. 323, u. öfter; auch — hörbar 
werden, eoögdrn xtunog, Phil. 202; vgl. noch 
ngopdynds, erfäheine, Ant. 1135, wie Tgs000l Als- 
Eisen agopävnt£ uo, O. R. 163; ngodpalver? 

s Todungooder ——— Eur. Hipp. 1228; ı$ 
yör ngopamwoudvye Aöyp, Plat. Rep. vr, 545 
b, vgl. moAAd yE uos npopalvsras neo TS yu- 
xijc, Hipp. mai. 800 c; pogaiverar dinövor, 
er wird von weitem gefehen, Xen. An. 1, 8,1; ne⸗ 
düy usilew Tıs adrols npopalvntas xivdurog, 
Pol. 6, 20, 8; T& ngogamdöusve adtoig xand, 
15, 19, 6, die ihnen zu drohen fehienen. — Borher 
geigen, durch ein Zeichen vorher verfündigen, von einer 
Trſcheinung, vorbedeuten, Her. 7, 37; vom Dratel, 
tols dp ixdaıns narısias ngopamwousvos A- 
olg, Dem. 21, 54; vgl. ö eos ngopaives MoAkı 
xal dyadd, Xen. Cyr. 4, 5, 15; auch dIAG Tenı, 
2, 1, 23; eine Ausfiht, Hoffnung fehen laſſen, hof⸗ 
fen laffen, verfpredhen, Her. 7, 161, mit dxag, 


796 Tlpopdveae 


——— bie Deutlichttit (2). 
X I, vorher offenbaren, Euseb. 

® , ds, woraus ober in der Ferne ſich zei⸗ 
gend, vor andern ſichtbar, dab. fehr einleuchtend; ano 
Tod moopevodg, Thuc. 2,93; dx Tod popawods, 
3, 43. 109, unverhohlen, offen; Plat. Rep. vun, 530 
4; Xen. Cyr. 4, 2, 15 m. Bolgde; mpoperig Ar 
6 ulllow Gyar ourioraodus, c6 war offenbar, 
daß der Kampf Rattfinden werde, Pol. 1, 26, 3; 
Sp., aud = berüßmt, neben dyaxderis Maneth. 
2, 362; — ſich vorher zeigend, vorher erſcheinend, Sp. 

" wre, dog, 9, = ngogpfjtig, Pol. 1, 14. 

wp6-pavros, wie ngoparıis, fi von fernher zei⸗ 
gend, fernher fihtbar, edparzor sople, Pind. OL 
1, 116; — vorher gejeigt, angebeutet, borausgefagt, 
bef. vom Oralel, Soph. Trach. 1149. 1153; Her. 5, 
63. 9, 93; Yaher in VLL. nodpaster buch Ad- 
yıorv, Hsongönsev till. wird. Vol. mpopesvo. 

® , 006, 6, — ngegprens, Nicet. 

X ‚opas, dep. med., zum Vorwand 
nehmen, fi womit entfhuldigen, =; Theogn. 935; 
zegsgavi) yonuata, Ar. Lys. 756; Plat. Phaedr. 
231 b; ndoag npopeeess npoguei;eode, Rep. 
v, 474 e; Lys. 8, 16; &oyodav, Xen. Cyr. 2, 2. 
30; odx Fgn yonvas npopaaklsodas, oddi dia- 
wutileıy, Thuc. 6, 25; auch AgopaascdHr, pass., 
8, 33; noodguellsro dei To xai ävaßolds nor 
eito, Dem. 48, 20; ddäweteiv npogpaakstas, 19, 
124; Sp. ? 

wps-$arıs, ij, eigtl. das Borfceinenlaffen (mpo- 
gabe), ver Anſchein, vootov, daß man zurüdich- 
ten werde, Pind. P. 4, 32; baber der Vorwand, 
hinter dem @iner feine rechte Meinung verbirgt, das 
Vorgeben, das Einer braucht, wenn er ſich weigert, 
Etwas zu tbun; Hom. braucht nur den abfol. accus. 
ngögeasv, vorgeblid, der Ausfage nad, 11.19, 262, 
ini dd erevägorıo yusalzes Ilirgoxier ng0- 
gaoıy, apyär B’ adıwy xuide Fxacın, 302; u. 
fo Ar. Equ. 469 u. Sp.; vgl. Jacobs Ach. Tat. p. 
590; im Ggf von zo @dndäs, Lys. 13, 12; wels 
der Gegenfag aud durch das einfache FE bezeichnet 
wird, Wolf Dem. Lpt. p. 970; vgl. Eur. Bacch. 
221 u. Dem. 18,77; alt yap ıv cos npöpaeıs 
dxßadeiv Jul, Soph. Phil. 1023; Aysadsl ngöpe- 
aıy üs yanuovudvn», Eur. I. A. 362; &yess ng0- 
gYasıv, Hec. 340, u. öfter; neopiasıg napfysen, 
Ar. Av. 581; noögasıy Hader, cinen Vorwand 
brauden, Theogn. 364; u. in Pıofa: npopdasug 
slixov, Her. 6, 86; 7pogäasos Eysodas, einen 
Vorwand ergreifen, 6, 94; Tv’ ads ngögaaıs ein 
ins anooziaseg, Plat. Menex. 245 b; oltsvas 
Erdgas noöpaoıy LIntijoovaer, Phaedr. 234 a; 
noöpaoıy vois deskois Eyes ui] Os Tov a- 
xsueyov Mvas, Rep. v, 489 c; 89 Tj noopiass 
Tavın äntxıewvay, Lys. 13, 12; xataoxsväleır 
zgögacır, Xen. Cyr. 2, 4, 17 u. öfter; auch Ent⸗ 
fhuldigung, od uertos os doxeinpogdasıs äyar 
diysasas, Plat. Crat. 421 d; Veranlaffung, Belegen» 
Kit Her. 3, 36 u. öfter; Antiph.5, 21; rgopdasus 

vexa, 6,14; Grund, or’ lorıy oödeuia noöge- 
eis huiv Tod ui) dgdv tadra, Plat. Tim. 10 c, vgl. 
76 e Phaedr. 255 d, u. fon; di“ dio zpopd- 
osec, aus zwei Gründen, Isoer. 1, 23; u. fo auch 
Thuc. 1, 23, mo dAndesrien nedpasıg ber vor 
angebenden altia eutipriht, Säratos Eenswalos 
pix iyey Yavepdır noögaaıy, ohne eine deutliche, 


Tlpopspw 


befannte Urſache, Xen. Hell. 6, 4, 33; Plut. u. I.; 
vgl. no Dem. tiv ur dAndN noögaa or 
npayudıoy änsxgunzsto, 18, 156, ben wahren 
Srund. — Abfolut gebraucht finden fih: meogassoc 
ingde, Her. 4, 135; ngögaas, f. oben; di ngo- 
pdasog und Emi ngopaass, Theoga. 323, Her. 7, 
150; dno 06, 2, 161; dia nedgaaıe, 4, 
145. 7, 230, xatra ngögasır, 1,29; Aij os 
nodpase , keinen Vorwand, keine Ausfuht, Ar. 
Ach. 345; aud im plar., un noogdesss, Alexis 
bei Ath. ıv, 170 a. Behnlic m; us niys ngöge- 
osy, Ep. ad. 197 (IX, 38). 

wpo- 7, 6v, zum VBorwande bienend, 
LXX. 

L; ‚ros, verfündet, berühmt, Pind. Ol. 8, 16. 

« &s, eigentl. hervotgetragen, vorgerüdt, 
daher vorgejogen, vorttefflih; Hom. nur im comp. 
u. superl.: &uass B’ Auplalos närtev npoge- 
eis ratoc ev, Od. 8, 128, vgl. 221; An, 21, 
134; im Sprunge, an Kraft ausgezeichneter als Wille 
fein, Alle übertreffen; aud slovos Boov apoge- 
ofotepot elaıy Üxkusyas Üoorgor, 11. 10, 352; 
der superl. Rand vor Wolf Od. 8, 129, wo biefer 
z0Ad peptarog gefchrieben hat; der superL bef. — 
der vorgerüdtefte im Alter, der ältefle, Hes. Th. 79. 
361. 777; dAktey ngo@sprs, vorzüglich vor Allen, 
Sc. 260. — Bei Plat. Euthyd. 271 b wird fo ein 
Mann genannt, der älter ausficht als er if; vgl. 
Aesch. 1, 49, Evo» Yap dos Övzes npogEgeis 
xai nosoßurepos galvortes, u. Poll. 2, 10. Hu 
der vor der Zeit Beiſchlaf übt, Aristoxen. bei 
Stob. flor. 101, 4; Porphyr. Pythag.; Iambl. Pyth. 
$. 209; eben fo gur« rg0p8E7, vor der Zeit tra« 
gente Bäume. — Der regelmäßige compar. goge- 
esstion Qu. Sm. 2, 421; npogfpiotos Or. Si- 
byll. — Der untegelmäßige compar. u. superl. g0- 
peorspos, ngogfpreros, vom Alter, Soph. O. C. 
1528. 

po-$lpw (f. YEpo), vorwärts tragen, fortfühs 
ten; aids u’ dvapnafaca Süeliu olyosto npe- 
ggovo«, Od. 20, 64, vgl. 11. 6, 346; — hervot⸗ 
tragen, vor @inem bintragen, qubringen, darbrins 
gen, Hom., der nur praes. u. imperf. hat: og P° 
ovss änınas vsoocolas ngopLogaw uioraxe, 
N. 9, 323; af xs vixoy neg ’Ayslani moogige- 
uev, 17,121; aud odx dv ayıw dvsiden 1E nee 
Yigass, II. 2, 251, Echmähmworte vorbringen gegen 
fie; daber um nos dög’ Zgar« ngöpsgs yovasnc 
"Ayeodsuns, wirf mir nice die Gaben der Aphrodite 
vor, 3, 64; u. fo übp. im Reben vorbringen, 
vortragen, erwähnen, Alyıyay ngogige: atöua nd- 
zeay, Wegina bringt ihr Mund als ihr Baterland 
vor, Pind. I. 4, 43; douosss npoVverdertog dv 
zgneenelos, Aesch. Ag. 938, vgl. 194; iv’ au- 
av türds ngoplpss wies, Eur. Suppl. 600; 
uöder, Med. 189; fo von ber Pyıhia, iR folgem 
acc. c. inf., Her. 5, 63; bef. auh Einem Etwas 
vorwerfen, vorrüden, zevf zu, 1,3. 4, 151; vgl. 
ögtıg Avdgwunos by dydgung — 
Dem. 18, 252; dxdory tag Idlas auugopds, neben 
ovsıdiisw, 22, 62; u. med., Pol. 5, 11, 2; 1d- 
varılı dss npopägeıw Ev TolsAöyoss, Plat. Soph. 
259 d; aud im med., od Zvsza Tadra ngonvey- 
zdusda sig To icon», Phil. 57a; un noopieers 
to» vors yeroulvnv Zuvmuoolav, führt nicht an, 
Thuc. 3, 64; noAdig dexasuigsss MgoeVeyzörtem 


ſloopebrw 


dAdAoss, 5, 17; Xen. u. dolgende; auch = ante 
ſprechen, moo@fostus xar ökelav Tdaıv, Ath. II, 
53 a; — bhervortragen, fichtbar werten laffen, 
zeigen; uövos, Muth zeigen, beweifen, I. 10, 479; 
foıda, tteifer zeigen, einen Wettlampf anftellen, 
08. 6, 92; u. eben fo im med., Bazıg Eesvodöxp 
toıda noopiontar Aldi, dem Wirthe einen 
Wentampf entgegenbringen, antragen, fib mit ihm 
in einen Wettlampf einlaflen, Od. 8, 210, vgl. 11. 
3, 7; eig uSso», Plat. Legg. XI, 936 a; u. med. 
erwähnen, vorbringen, dvaurnaews dp n0n- 
vsyxiuesa, Pol. 4, 66, 10; Sp. — Pass., yo 
agooiotas, Luc. Paras. 2. — Vorwärts, weiter 
bringen, fördern, ddod, Eoyov, beim Gehen, bei 
der Arbeit förverlich fein, gleichſam Hose nrodaw 
dded, £pyov, Hes. O. 581; dv narıa vöuor eu- 
Iuylwasog ärng moopeopes, Pind. P. 2, 86, er 
ift förderlich, wie Thuc. 1, 93, xal adteds vavuzı- 
xodg yeyeunufvous ulya nooplosy dc To zu; 
on0das Füyauıy; pass. junchmen, gedeihen, Sp., 


wie Plut. — Übertreffen, Vorzüge haben, zevdg. 


Tevs, vor Einem in Etwas, elgım zaAlorjj Te g0- 
YPgovta xal dperz 10» And tüv dar, an @ite 
u. Schönpeit Vorzüge habend vor der Schuafwolle, 
tiefe übertzeffend, Her. 3, 106; Aedıp xai aider 
ngopepwr "A9nvalav, an Reichthum u. Schönheit 
alle Arhener übertreffend, 6, 127; eöyuyrie ouder, 
Thuc. 2, 89; auch zuvog eig Ti, wie nEoplow gev 
eig edtuylay Eur. Med. 1088. 

wpo-peiye (f. yeöyw), intranf., vorwärteflichen, 
od ydp ol Innos Eyyöz laay noopeyelr, 11. 11, 
340. — Gew. tranf. c. aceus., entflichen, BAregor, ds 
Ysiyay ragopUyy xaxor 78 dAsın, I. 14, 81; 
eix dv Savuroy ye dusnisyla noopiyorsade, 
Od. 22, 325; növsor, 11, 107, ubvog xal yel- 
exs 'Ayasör, 11. 6, 502. 7, 809; zoda, Schulden 
vermeiden, Hes. O. 649; Aesch. frg. 59. 

(f. gms), vorherfagen, vorher verfüns 
digen, Sp., wie Schol. Soph. O. R. 271; gonega- 
outya d9Ar, wie Herm. bei Hes. O. 657 für 7g0- 
nepgaduire conj., kommt von gopelse her, w. 
m. vgl. 

— vorher ein Gerücht verbreiten, D. 
Cass. 41, 41. — 

wpo-Puräle, = npopnteio, vody Irmtols, 
Maneth. 4, 217, vieleicht agopntiLo zu ſchreiben. 

spohyr-ävaf, axtos, 6, Möniglicher Prophet, wie 
— 

po- ea, 77, das Amt od. bie 6 Pros 
pheten, Zeifragung, zu» ngopnielay adın geldı- 
tor Luc. Alex. 60, u. a. Sp.,'wie N. T. u. beſ. 
K. 8. 

wpo-dyreiov, 76, das einem Propkten gewidmete 
Seiligtfum, K. 8. 

L; » °6, die Prophezeiung, Sp., wie 
Phot. v. Isongorta. ; 

wpo-dhrevaıs, 7), das Brophejeien, Sp., vgl. Oſann 
auct. lex. Graec. 142. 

mpo-pryreben, Prophet fein, im Namen ber Bott- 
heit vorher verfündigen; tic reog@mtedss Isod, Eur. 
lon 413; d nrgogmteiwr tod Ägod, Her. 7, 111; 
9. —XR ————— Plat. Phaedr. 244 d; 
übh. wahrfagen, Sp., wie N. T.; auch = im Namen 
Gottes lehren u. ermahnen. 

[7 , 9, der der Gotter Willen über die Zus 
kunft ausfpricht, der Vorherſager, Prophet; Abs bv⸗Ç 


Hpopopd 197. 


otov nopopdtay logo» Teiptalav, Pind. N. 1, 
60; doſduoc, frg. 60; ben Becher nennt er YAv- 
a0» zöuov npopdtay, ter den xöuos (f. d. W.) 
vorher antũndigt, N. 9, 50; Aoc neopnrns B’ dard 
4oflac natgds, Aesch. Eum. 19, u. öfter; Bax- 
xov, Nnodws, Eur. Rhes. 972 Or. 364; aud als 
fem. gebraucht, Bacch. 551; Ar. Av. 972; Her. 8, 
36. 37. 135. 9, 34; I4psos, von ber Tettir, Anacr. 
32, 11, bie Verfündigerinn des Sommers; Plat. 
Phaedr. 262 d bie Didier Movo®» mpogtas, u. 
ſonſt; u. Sp. zgogfens dlndslas za naßön- 
alas, der die Wahrheit verfündigt, Luc. Vit. auct. 
8; Gall. 18 u. öfter; 8. Einp. adv. gramm. 53 
nennt den Timon d re. Ttöy Hößbwvos Adyev. 

" ie, = noopnteiw, Hippoer. 

« 8, 7, Or, was zum oopihens gehört, 
prophetifch, Sp., wie Luc. Alex. 80; bef. K. S. 

wpo-$firis, dos, 7, fem. von ngegsens; Eur. 
Ion 42. 321; y 4eApois, Plat. Phaedr. 244 a; 
N np. yoauuarıcı, adzör, S. Emp. adv. gramm. 
279. 


— — Vropheten tödtend, Sp., beſ. 
"mp Propheten gebätend, Philo.: 


#po-buro-röxos, 
ErE , f . 
E —— es —— 
az. 


wpo-birup, ogos, d, port. Ratt mpoprjeng, Ma- 
neth. 2, 317. 4, 227 u. a. sp. D. 
mpo-tdaßinv, adv. von ngop9ddsog, zuvorloms 
mend, dyopsüssv, Nonn. loan. 16, 64. 
vo (f. vo), Ginem guvorfommen; 
npopIdoase xapdia yAdscav dv rad lkiye, 
Aesch. Ag. 1028; ngopsvar Ede, Eur. Phoen. 
1394; ngeÖysns us napazııyaca, Ar. Eccl. 884; 
Thuc. 3,69; dyo ae npo@ddeas Akyo, Plat. Rep. 
v1, 500 a; ngopddaas auto» Egn, Ath. I, 108 


« Hacia, H, = no6psacıs, ein Fer der Kla⸗ 
jomeniet, D. Bic. 15, 18. 

® , 7, das Buverlommen (?). 

', dep. med., vorher ſprechen, Sp. 

1s, 7, das Vorherſprechen, Poll. 

po }, vorher geftorben, getötet, von 7700- 
* was fonft nicht vorlommt, Parmenio 14 (VII, 
184). 


® he, f. 2. für mooggsArs. 
, vorher philoſophiren, Sp. 
), vorher die Ader fchlagen, Alex. 
Trall. 
wpo-poßle, vorher ſchreden, pass. vorher fürchten; 
Aesch. Suppl. 1029; Xen. Cyr. 1, 6, 24; Sp., wie 
D. Case. 


po-hoßnruds, 7, 6», vorher fürdhtend, Arist. rhet. 


2, 18. 

wpo-haßäte, teinigen, Nonn.; vorher 
weiflagen, Sp. ** De 
Baryn, 36, bie Borferfagung, Sp., auch 


wpopat 
h, Das Morgen, Mecbrngen, Ind 
” |, das Bortragen, , enud- 
ze, Hdn. 1, 8, 12, ber Vortrag; zövon, f. mgo- 


Ybgeodas, Ath. I, 52 f; ger», S. Emp. pyırb. 
— 6b meopogF Adyay, = pepopsxös, 
Plut. philos. c. princ. 2; aud der Bormurf, Pol. 5, 
11, 2. 9, 83, 13 u. Sp, ö 


798 IIpogopte 


wpo-poptw, Nebenform von =, —2 nur im 
med., — ngopsgouas; Akkus ev ödor, Ar. Av. 
4; Xen. Cyn. 6, 15; Poll. 7, 82; eigentlih beim 
Aufzuge des Webftuhle den Karen zum Anlegen oder 
Auftiehen des Gewebes, zum FscleoIas reihen; das 
her hin und her laufen, vgl. Callias bei Suid. v. dpd- 
xvns, Gcaso dpayvas ihr ödov noopopoüusva. 

« 68, 7j, 6v, zum Bortrage durch die Sprache 
“od. burch Worte gehörig; Aöyos, im @gfg von dr- 
dsassrog, die durch Worte und Sprache ſich Außernde 
Vernunft, Plut. philos. c. princ. 2, wie S. Emp. 
adv. log. 2, 275. 

wp6-popos, 6, das Waſſer zwifchen ber Leibesfrucht 
und den fie umgebenden Häuten, Arist. H. A. 7, 7, 
dygötns bdarudns zul Iywpuüdns, 7 aluaradns, 
6 xwAoduevog Ino TÜv yuraszöy 71E6P0pos. 

po- 66, adv., f. 2. ſtatt mp0 Woncde. 

; ypa, To, ein born od. vor einem andern 
eingefchloffener, umzäunter oder befeftigter Ort, He- 
aych., = ng00x1v1ov. — Ehugwehr, des dv iv 
neyikoıs Av zıwdivos Ta zark Todg "Eldnvas, 
el ui) Maxedövag slyouer neögpgeyum, Pol. 9, 
35, 3; D. Sic. 19, 30. 

wpo-ppäle (f. pedile), vorbers, vorausfagen, od. 
anfündigen; Her. 1, 120 xai vör el goßepor Ts 
iopauev, näy &v cos nposppalouer, wo t6 auch 
„gerade Berausfagen” bebeuten kann; pass., MOONE- 
yondutva AI, vorher verlündigte Kampfpreije, 
Hes. O. 657, wo Herm. mgonspeaudve ändern will; 
val. abet Ap. Rh. 3,1315, di} yap age addas ago- 
neggadusvor Tev. 

E 7 7, eigenes epiſches fem. zu 7rg0- 
gHpwr, geneigt, gewogen; öre ol npdppaasa Aag- 
dauns, von der Goͤttinn, I. 10,290, vgl. Od. 5, 161. 
10, 386. 13, 391; Andere erfl, vorbedacht, bedacht⸗ 
fam, f. ngöggwv. Bon yodlw abzuleiten. Vgl. 
Lob. Phryn. 523. 

wpo-ppäree, att. -TTw, vorher, vorn, davor ums 
zaͤunen und dadurch fügen ? R 

" wies, poct. adv. zu gögpm», w. m. f. 

wpo-bpovrifw, vorher bevenfen, Hippoor. 

® , 0v, eigtl. mit vorgeneigter Seele, pro- 
penso animo, alfo geneigt, gewogen, wohlwollend; 
xal uos Öuoasor s uiv uos meögeur Insaw 
zai yegaiv dgnkse, 11. 1, 77; olda in us 
ngöygwr tiränzus einslv Enos, 543, u.öfter; öre 
npöggwur davuoiasy üuuver, 14, 71; 06 von 
Yuan noöppors uudFoues, ich rede nicht von gan⸗ 
gem Herzen, mit voller Ueberzeugung ober partelifch 
für die Trojaner, 8, 40, dgl. 10, 244; el di zoo- 
pgors —* OAdunsos autos üywysı, 11.24, 140; 
in welden Berbindungen Andere eril. „mit feſten 
„Willen, mit unabänderlihem Borfag" oder „auf 
„feinem Willen beftehend“ ; überall IR aber ein ger 
mütbliches Beneigtfein dabei zu denken; ironifch ift bie 
Vrbog Od. 14,406: nodypwr xer din Insıta dla 
Koovlova Astolun», dann fünnte ich wohl aus vol« 
lem Herzen, freubig zu Zeus beten! d.i. ich lönute es 
nimmermehr. — So aud adv. E0pgEöv@s, ep. 7g0- 

ovkans, B. udysadas 11. 5, 810, Tier 6,173, 

os09e 17, 224. — Pind. neögpgww Außase 
sroaröy, P. 4, 191; ditetas agöppww, 9, 56; 
söunayos, I. 5, 28; noopp6vus ipiiuas, P. 2, 
16; äyzyonas, N.1,33; za# 0’ Inomzedur nıg0- 
ggwv Yeos YeAdaoos, Aesch. Ch. 1063; xAU9H 
yov göggovs xugd/g, Suppl. 344, u. öfter im 


IIpoxalvo 


adv, 1. B. niuner dgoyiw naiv ngoppöra 
&wi wiznv, Ch. 471; Suppl. 1; yerod modgenr 
tiv G@gesyöc, Soph. El. 1372; sp. D., wic Ap 
Rh. 2, 802. 3, 1188 u. in ter Anth. 
, Abos, 7, Das Hervorwachſende (?). 

" vyos, entflichend, profages, Sp. 

wpo-ptAaypa, 76, bei Hesych. Exil. von pasi- 
0v0», 

wpe-buhann, h, Vorwache, Vorpoßen, im piar., 
Xen. Cyr. 3, 2, 25. 8, 3, 9 u. öfter, u. 9, wie 
Pol. 5, 3, 2; — Vorficht, dgsoronorsiosns dic 
npogviaxiis, Thuc. 4, 30. — Auch Amulet, Ber: 
wahrungsmittel, Diosc. 

wpo-hukaxis, Idos, ij, vads, Wachtſchiff, Thu. 
1,117 u. Sp. 

wpo-pukaxripiov, zo, Ertl. von Ypougsor, He- 


sych. u. Sp. 
68, 7, br, zum Verwahren gehörig, 
verwahrend, ſchũdend, Sp., bef. Medic. 
wpo-pöhaf, axos, 6, Vorwächter, Vorpoſten; Thuc. 
3, 112; Xen. An. 2, 3, 1; volgde; auch al® fem., 
Eratosth. Cataster. c. 22. 


5 rn, % Vorſicht, Schol. Aesch. Prom. 


® „att. -zuw, wovor Wache halten, 
bewachen; vnor moopVlay9e flatt npowvidesers, 
H. h. Apoll. 538; Ar. Ach. 1111; abfolut, &v9a 
tsay npogukiaaovauı visg Teeic, Her. 7, 179, 
vgl. thy npopvAdasovoay ini Zxidp, das Bor 
poſtenſcheff bei Stiathos, 8, 92; odrs yap vavzszor 
dv noogviiaoov Ev zo Ilsıgassi oddlr, Thuc. 
2, 93; c. sccus., Xen. Mem. 2, 7, 14 u. Folgde; 
auch c. gen., adid» tüv Yukizwr noopvÄdıror- 
asr ol vouos, Xen. Hier. 6, 10. — Med. fi vor 
her wovot hüten; z& Adin, Xen. Hell. 5, 8, 5; 
dauöv, Mem. 1, 4, 13; abfol., Her. 1, 185; Thuc. 
6, 38; Solgde. 

mpo-$upäpe, zo, vorher eingerührter od. eingefne 
teter Teig; T& ngoQwpduare ray aloe, Era 
tosth. bti Ath. Iv, 140 a; Hesych. v. Adgazac. 

wpo-hüpäe, vorher einrühren; Hippoer. u. Sp.; 
Ar. Av. 462 übertt., gonspüpatas A6yos, bie 
Nede ift im voraus eingerübrt, unb Thesm. 75, zaxor 
uos noonspugauivor Eatlv, eb iſt mir ein Unglüd 
eingerührt, bereitet. 

« is, vorher eingerüßrt, Hippoer. wäla, 
ein gut ausgebadenes Gerftenbrot. ET 

wpo-pveta, 7, Bebedung od. Butteral der Röhre 
des Blafehalge, Hesych. 

wp6-pvois, 1, der Keim, Galen. erll. PAdeznua. 

E/ ), dor ober vorher pflanzen, u. übertr., 
vorher bereiten, Soph. El. 191. 

wpo-pbe (f. Yo), vorher erzengen (?), — in den 
intranf. tempp. vorher entftchen, geboren werben, Sc 
ngodpo nerng, Soph. Ai. 1270. 

[7 I, vorher fagen, herausfagen, bekannt mes 
chen, befehlen; rdcıy npogawei tords vavapzox 
Aöyov, Aesch. Pers. 355; np0pwr&» 1: 1a» nk 
Aus xaxd, Eum. 479; xal co npogero törds 
un 9anteww, Soph. Ai. 1088; sp. D., wit Rufin. 
32 (v, 21). 

po-x&fopes (f. ytbosas), eigtl. vorwärts weichen 
zgoßalve, VLL. 

wpo-xalve (f. zalvw), das Maul vorwärts halten 
u. auffperren, von Kust. TEopKexu, TE0paskL eu 
ertl. Bol. mgoyarn. 


TIpoyalp 


wpo-xalpee (j. zarge), ſich vorher freuen, Plat. 
Phil. 394; — To de ngoxAusey ngoymplto, wie 
valeat, da& fei fern von mit, Aesch. Ag. 243. 

wpo-xaAde (j. ya), vorher nadhlaffen, Sp. 

wpo-xaAxedm, vorher ſchmieden. Aesch. Ch. 637. 

wpo-xdvn, 7, der Vorwand, Callim. Cer. 74 u. 
bei Schol. Soph. Ant. 79, mo e# von mgosyser ab» 
geleitet wird. &. oben npoyaive, 

#po-xdpaypa, zd, wie zgoxsvznue, Umtiß, Dos 
tell, Greg. Naz. 

po: I, att. -Ttes, vorher eingraben, buch 
Einriden ‚einen Umtiß oder ein Modell machen, vor⸗ 
bilden, Sp., mit axseypapdw vrbbn, Greg. Naz. 

wpo-xaplfopas, vorher freuen, gefällig fein (?). 

ewpo-x&pıopa, 36, vorgängige Gefälligkeit, Or. Sib. 

wpo-xapıorfpa, ta, vorläufiges Dankfeſt, zu 
Athen der Athene von allen Beamten des Staats im 
Anfang des Frühlings rrepi züv pvoulvwr x«, 
no» gefeiert, Lycurg. bei Suid.; in B. A. 285 fcht 
aposyagsarigsa, bei Harpoer. NEOSTaEnTNgI«. 

wpo-xaAldiov, To, Borlippe, hervorftehender Theil 
der Lippe, Poll. 2, 90. 

wp6-xaXos, mit vorfichenden Rippen, Luc. Navig. 2. 

wpo-xapäfe, vorher winterlid, ſtuͤrmiſch fein od. 
werden, Arist. probl. 26, 8. 

wpo-xeipnacıs, 7, vorausgchendes fürmifches TBetter, 
Plin. H. N. 18, 25. 

wpo-xuple, f. 2. für mgoyespkw, . 8. Pol. 3, 
107, 10, vgl. Schäf. mel. 15. 

wpo-xaplie, in die Hand geben, klommt wohl nur 
im med. vor, ngoyesplloues, zur Hand nehmen, 
vornehmen, zurecht machen; mpoyagsoluns xäfs- 
Tücw Tv odelay, Ar. Eccl. 729; Tor ngoxsyer 
giausvov dv ıö vöy Adyoy ip’ nuör, Plat. Legg. 
1, 648 a; durauıy ngoyssploaadas, dem vorans 
gehenden nagsaxsuiot«s entiprechend, Dem. 4, 19; 
ng0xsyspauivur xul Itoluur dÖvray Tüv äya- 
sür, 7,38; ad #’ !ahjta xadapav nEoyepsad- 
usvos xal Gsaviov xooumitata oynuallaag 
ijxs⸗c, Luc. merc. cond. 14; aub ng0ysıg10dusveg 
Tv Ypxwdsctdinn intäönow, Philopse. 31, u. 
öfter; — vorher behanteln, abhandeln, rrgezssgsad- 
uevos di] negi To) noWwiov Tür amudtar olsım 
oxorsöuer, Arist. de coel. 1, 5; Meteor. 3, 6; — 
ernennen, wählen wozu, zev& dml tiv zarnyoplar, 
Dem. 25,13; ygauuatiu xoswöv nooyssplLortas, 
Pol. 2, 48, 1,. vgl. 1, 11, 3; oft auch pass., z790- 
xagsodivtsg Im’ auto) — * 3,106, 2, 
Ta nooxsyasgouiva 15 Honiip aigatinsda, 
ihm vorher befimmt, 3, 40, 14; mpds To u. dr6 zo, 
8, 44, 4. 100, 6 u. Sp., wie Alciphr. 8, 10; auch 
e. inf., beffimmen, befchließen, Pol. 8, 40, öfter. 

wpö-xapos, vor oder bei der Hand, fertig, be⸗ 
zeit; xal di npözesge yalıa dipxscdus ndge, 
Aesch. Prom. 54; ob ng6ysgog 8} ztavsiv, Soph. 
El. 1486; mo6yesgov el 1 00» ndgm Elgpac ye- 
gofr, Phil. 737; übh. was gegenwärtig if, NEN aa- 
gäs ngöysıgov Aydos digxouas, EI. 1105; 5 
gYoyü no6xargos Tv, bereit ur Blucht, Eur. Herc, 
F. 161; ng6y&spor Yaayayor, Eyyes, Hel. 1580 
EL 686; u. in Brofa: EBaider Adors zal dxor- 
Tlosg, ig Ixeatdg 1» nodysıpov alye, wie ein 
Seber es zur Hand hatte, Thuc. 4, 34; oöc Arzı- 
Außicdas nayıl noöyesgor, Plat. Soph. 251 b; 
a olv 00 ‚&g0v, sind, Min. 313 b; au 
al ngöyugos hdoral, Phil. 45 a (vgl. Pol. 82, 


Ilpoxoi 799 


14, 3); os mgogaigous slger yädong, Placd, 
61 b; auch adv., goysigws anoxpivacdas, Conr. 
204 d; oöyssgov Eysıv Tu, Xen. Cyr. 8, 5, 9; 
Asyos, Dem. Lpt. 117; 8 ubysotor iyo zul mgo- 
xsıgötaroy npög üuäs einer, 24, 1, vgl. 76; 
Toüt’ dy sugosts MEEySE0Tator, 163; Sp.: &b- 
vis zei no6yssgos ragös tu, Pol. 5, 86, 7, wie 
7004E106T7T0s EOS To xaxevpyslv Luc. Alex. 
18; auh taĩc duillass eüyapıs vr xal nod- 
xesgos, Pol. 24, 5, 7; u. im eigtl. Sinne, mg6- 
xsıgov Eye co deitäpsor, 29,11,2; zura wir 
To nodysıgov fept S. Emp. pyrrh. 1, 234 dem 
zar& er GAIssav gegenüber, — Adv. ngoysl- 
eus = leihtfinnig ; Hauapzdvey, Aesch. 1, 22; 
odrw npoyelgws davıoy doüvas, Pol. 5, 7, 2; 
nuorsüser, 5, 72, 7; fo auch im compar., a00y&- 
osrsgar Tod diovros diyeedas tiv fänide, 1, 
91,5, leichter als recht war. Vgl. noch Arist. Meteor. 
2, 9, toöto nartdnace Lbosxev slgnjedar ngo- 
xelows. 

wpo-Xupörae, nTos, 7, Bereitheit, Fertigleit, Sext. 
Emp. adv. gramm. 249 u. a. Sp. 

wpo-xepo-rovle, vorher wählen, aor. pass.; Plat. 
Legg. VI, 765 b; vom Volke, dem mpoßoVksuun 
des Senats entfpredhend, Dem. 24, 11. 

wpo-xap-oupyde, vorher verrichten, Ios. 
wp6-xeupa, 76, das Hingegoflene, Eur. Hel. 1145, 
ww.; Grguß, was ſich durch das Ergießen angefept, 
jebilvet hat, z& ondayyva ts dıa tor pisßor 
Vaews Tad alunzos olov ngoysüuari sloer, 
Arist. part. anim. 2, 1. 

mpo-Xebe, poet, Nebenform von ngoyfa, D. Per. 


wpo-xie (f. zEo), hervor⸗ oder herausgiehen, here 
auspießen laffen, ergießen; oddE U nn düvauns 
ngoyiso» boov alc Ge, I. 21,219, fagt der Slufe 
gott; H. Apoll. 241; zeic Üderog nooydev, vor 
ber dreimal vom Waffer ausgießen, Hes. Ö. 958, wie 
Pind. P. 1, 22, der auch vrbdt öna ngoysövtwn 
dudv, 10, 56, wie dosdızv, Geſang ergießen, v. 1., 
Hes. Th. 883, wie Aysıav dugiv Anacr. 41, 11; 
enovdäs nooyas, Trantopfer ausgießen, Her. 7, 
192; Sp, modlous dugeplas tür uud» rpo- 
xte, vor den Altären ausgießen, Hdn. 5, 5, 16. — 
Uebtr. von großen Menſchenſchaaren. die fi über ein 
Gefilde Hin verbreiten, im med., zür Edvsa mold« 
ds nedloy ngoyiorso 11. 2, 465, dor 
15, 360, nepulötes 21, 6; — rgeyauuerog jieht 
Opp- Cyn. 2, 39, 

——— — — Sp. k 

}, votgefitig, E. M. v. zzgBlor. 
Ben, Schol. Ar Plat, 204. 
vw mes), adr., wie yroöf, Inielings, 

auf den Rnicen, in die Kniee; znoögvv xadsLoud- 
vn, D. 9, 570, auf den Knien figend, d. i. in bie 
Kniee finkend, nieberfnieend; u. weil das in die Kniee 
Sinlen ein Zeichen der Erſchoͤpfung if, übtr,, ds xe 
Toöss imepplalo» ändlmrtas npöyyv xaxüs 
au» na xal dAöyossıw, 21, 460, wie Od. 14, 
69, üs wgedt’ 'Eldvns ind Yükor öldadaus nod- 
xrv, barnieber fintend od. in den Staub ſtürzend 
umlommen; vgl. rei mov dno youyaz’ FAvasr, 
was Od. 14, 69 darauf folgt. Bei sp. D. übh. — fehr, 
I jyyv ysgüvdgvor, Ap. Rh. 1, 1118; =: wiıle 

, 2, 249. 

wpo-xoh, 7, der Erguß, Aueſiuß eines Stromes; 


800 TIpoxsy 


‘ind ngoyojes dumerdos rotahelo, ll. 17, 263; 


ds notauod ngoyods, Od. 5, 453; 11, 242. 20, 
65; immer im plar., wie H. h. Apoll. 383 u. Pind. 
dv neoxoatc Aurns, P.4, 20; Aesch. Suppl. 1005; 
Neikov, Ar. Nub. 273; sp. D., wie Theoer. 4, 31; 
Antiphan. 7 (IX, 258); n#dslov dvsayöusvor ng0- 
xojosw, Ap. Rh. 1, 11, wo der Schol. exfl. ol 16- 
nos, xa9° ods ol noruuol awußsldortas 15 Ia- 
adoon; — im sing. Hes. 0.759; — Neldow ner- 
Tandgosg npoyoals, D. Per. 301. 

wpo-x6n, 1, = no6yoos; port. bei Suid.; Ap. 
Rh. 1, 456. ©. auch nmeoyurns. 

wpo-xotdiov u. att. ngeyoldıor, 16; Strab.; 
Poll. 6, 14; B. A. 48; = Solgtm. 

wpo-xots, (dos, , dim. von mE6y00s; Xen. Cyr. 
8, 8, 10, wo es von Ath. xi, 496 c durch xödsxeg 
ertlart wird, wahrfeheinlih aber — duldes if, wor 
mit es Hesych. erfi. — In B. A. 294 ſteht moe- 
yore 7) iniyweıs zalovulon. 

wp6-xoos, 7, iſaian 7Eöyous, wovon fi auch 
der dat. odyovas nad der 8. Declination findet, 
Eur. Ion 435 (Herm. aber zieht modyores vor), Ar. 
Nubb. 273; acc. tag nodyovs, Xen. Cyr. 5, 2, 7, 
Ael. H.A. 5,23; — Gefäß zum Ausgiehen, Waſſer⸗ 
trug, Giehlanne, bef. worans man Wafchwafler auf 
die Hände der Gaſte goß vor dem Eſſen; oft bei Hom. 
xtovıBa 8’ äupfnokos nooyöp Iniyeve pipovan 
xakjj, xowaeln, 1. ®. Od. 1, 136; Hes. Th. 785; 
auch die Weinfanne, aus welder der Mundſchenk in 
die Becher eingießt, 18, 397; euxgotijtov yalxlag 
ng6Xov, Soph. Ant. 426; ypvalaıs npöyoveer, 
Eur. lon 485; Ar. Nubb. 273; folgde Dichter; 25 
Aospiv ztov El$ap ygvaeig nooy6p, Antimach. 
bet Ath. XI, 468 a. 

wpo-xopebe, vor dem Chor vorhergehen, ihn an« 
führen, xXOuo⸗ dvaväötator npoyopeues Eur. 
Phoen. 797, u. sp. D. 

wpö-xous, 7, alt. = nooxooc. 

apo-xde, = mpoywwruus; ooyel, Plat. Critia. 
11 b. 

wpo-xp&opar (f. Yatouas), vorher gebrauchen; Arist. 
de Xenocr. 1, 8; LXX. 

wp6-xpoe, 1), nah B. A. 472 fp. vulgärer Ausdrud 
für &pegun, napodes. 

wpo-xpnparlle, vorher weiffagen, Sp. 

wpo- = VBorigem, Tzetz. 
wpo-Xpyarrırds, 7, 6v, vorher gebrauchend, Sp., im 
dv. ’ 


adv. 
po-xple (f. ol), vorher fhmieren, falben, Soph. 
Tr. 693 u. Sp, wie Luc. Alex. 21. 


wpo-xpovde, vorausgehen in ber Beit, Clem. 
al. 


wpö-xpovos, vorausgehend in der Zeit, aus vori⸗ 
ger Zeit, Luc. de salt. 80. 
wpö-xupa, 16, der Vorlauf, d. i. Wein, der ohne 
Breffen ausläuft (vgl. medrgonos), Sp. 
vos, d, das Autgießen, auch von trodenen 
Dingen, Hinfütten; = odfoyuras, Her. 1, 160; 
795 Ms, das Unfpülen, Anſchlämmen der Erde durch 
einen $luß, 2,5. 12, wie nodyvass lAvdsaca Opp. 





“Hal. 1, 116; D. Per. 772. 


wpo-ytrau, al, sc. xgıdal, = edloyisas; 71g0- 
ira 18 ur RUE xadipssor dx zeple, 
Eur. L A. 1112, vgl. ib. 955. 1472; Awpßir moo- 
xirag Maaas Boudv, EI. 798; vgl. Ap. Rh. 1, 
425, wo der Schol. auch die Eril. giebt zo Bdmg, 8 


Tlpoywpntuxds 


duißakov els vo ods Tod Iapatev, ini so Inıwei- 
sr To Iapelo», damit das Dpferthler den Kopf nie 
derneige. — Uebh. was man ausfhüttet, auswirft, 
missilia, allerhand Dinge, die men cinem bewundern 
ten Manne zum Zeichen der Verehrung zuwirft, Plot. 
Dion. 29. 

wpo-xörns, d, — 1067005, @ichlanne; Eur. EI. 803 
1.A.1472; nuiv di zontno’ olvoydos Higanes zu 
viriwv npoydtasıy dv apyvpkoss, Ion bei Ath 
xı, 463 b, wo früher meoydass fand; Ath. ZI c. 
94 fagt npoyurns eldos dxmimares; u. nad Pbi- 
letas dyyslor Eülsvor, dp ob tous dypaszem 
nivew. 

wpo-x6ruos, = npoyuiös, Eur. bei Clem. Al. 
strom. 5, 10, Ivolay adron ngoyvslar, 1.d. (nee 
xv3eisav em.) 

wpo-xurds, vorn ober voran ausgegoffen, hinge 
ſchuttet. DBgl. wgoyUtes. 

wp6-xaXos, fehr lahm, Lac. Ocyp. 146. 

wp6-xeupa, bie vor einem Orte aufgefchüttete ter 
angefchwenmte Erbe, Strab., v. 1. für modcywue. 

wpo-xava, al, die Hüften, das Steißbein, Ar 
chipp. com. bei Poll. 2, 188. ®gl. zoyaen. 

wpo-xevebes, vorher fehmieden, zubereiten, Sp. 

wpo-xdvvöpı (f. züwvuus), davor aufſchütica 
Plat. de exil. 9 von «einem Fluſſe, der Schlamm an 
feiner Mündung anfegt, u. 9. 

——— — fortſchreiten, Her. 7, 
50, 2; vorrüden, zpös Fun zei Soph. Phil. 
148; ——— ee ann, Thur. 
3, 111; eis iv güpev, 2, 12; mpoympel ö n6 
Tog, Xen. An. 7, 3, 26; mpozwosl yap xai 
uäves, Plat. Phil. 24 d; vöv 00 zeoyapsi dei 
uörw» zardeteass, Eur. Phoen. 1272; Wortgang 
haben, von Statten gehen, gedeihen, Her. 1, 84 5, 
62. 8, 102; odtag ardass nEodyeonse, Thuc. 3, 
82; To fpyor npoöywonee, 8, 68, u. öfter; zeö 
feyov npoywprjsavsos, Han. 7, 5, 1, u. oft, beſ. 
xzata yowunv; fo Ta vüy npoyworjsarse, Thoc. 
4, 18; auch isod, fallen günfig aus, Xen. An. 6, 
2, 21 (aber ib. 1, 9, 13 £yovzs örs npoympoin ik 
nach Krüger — er hat einen Grund, warum er reift; 
nad Andern — mit fi führend, was ihm belich); 
dab. imperfon. Es ol Jod od rposywpse, da ch 
ihm mit der Liſt nicht gelang, Her. 1, 205; ag ed 
ngotywpes adze, Thuc. 1, 109, vgl. 2, 56; Plat. 
Conr. 220.0; dndee cos npoympe;, fo viel du 
tannft, Xen. Cyr. 8, 2, 29; dw’ dv Indorp 0 
xwon, 1, 2, 4, wenn es Jedem feine Zeit und Ger 
Ihäfte erlauben, u. öfter; goxsywonxizesr el 
Aaxsdasuovloss, sc. T®v npmyudter, Hell. 5, 3, 
274 vgl. ngoywonoavtev ini ulya T@v .ngayud- 
tw», als ihre Macht zu einem hohen Grade gedichen 
war, Thuc. 1, 16; xasa Aöyor npozweei agleı 
T“ nodyuara, Pol. 1, 20, 3, u. A.; feltener im 
f&hlimmen Sinne, rapi dofay autels TE0ympoir- 
ter tüv ngayudter, Pol. 5, 29, 1; üsmep ydo 
dv nölsı vonlauaros wen wpodrtog, S.Emp.adr. 
gramm. 178, die Mürnge uhr bat Geltung. 

wpo-xöpuype, 16, das, was fortfähreite. — Auch 
Auswurf, Ererement, LXX, 
— 

im. e, v. l. 2006, nass; Hippocr. 4. 
Sp. der Bortgang, das u. 

wpo-x. 7, 6v, zum Fortſchreiten, zum 

Sortgange od. zum Gedeihen gehörig. Sp, 


Ipoxvoic 


wpö-xewıs, i, das Borbämmen, Sp.,. wie Plut. 
fac. orb. Jun. 26, 

wpo-ynplle, vorher abſtimmen Iaffen, befchliehen, 
Sp., wie D. Cass. 43, 13, im perf. pass. 

pe- w, vorher flüftern, Eumath. 

wpo-poxe (f. yöyo), vorher ablühlen, vorher 
trauen, Sp. 


wpo-göxds, 7j, 6v, zum Borgefange gehörig, Schol. 
Ar. Ach. 1142. 

9, Borgefang, Schol. Ar. Av. 1372; 
aud ein kleinerer Vers vor einem größern, Hephaest.; 
fg dingpdös. 

* , = ngoödovus; . in B. A. 58 
erllärt 7 gosgoven sis To Eiw ueigos Tods 

övras. 

wpo-odler (f. GIEw), vorwärts oder nach vorm for 
fen, Plat. Phaed. 84 d u. Bolgde; Zmd Td noAd 
ngomdeltas ö yods, Pol. 4, 41, 3; Luc. pro laps. 
16; — aud ein Fechteraustrud; meW@cag = 7p0- 
cos Strat. 48 (XII, 206), wie Luc. Asin. 10. 

wpo-dAns, es, borker verdorben, unglüdlih, FEa- 
Ans änodolunv xai noodäng Dem. 19, 172, u.in 
derfelben Vrbdg 18, 324. 

spo-wpocla, 7, vorhergehendet Gib, Poll. 8, 55. 

wpo-evionar (1. ardoues), vorlaufen, Inser. bei 
Villois. Iliad. proleg. p. Lv. 

wpo-evöp.ov, z6, Vorname, Sp. 

wpo-Gyupos, mit Vornamen, Sp., wie Nonn. 

" = no6wpog, Nonn. 

wp6-wpos, vor der Zeit; Adyovaa Tor modapor 
&s ansgpdsto, Phalaec. 5 (XIII, 27); molpe, Cri- 
nag. 42 (vır, 843); &v9og, Luc. amor. 21. 

wp6-wers, 7, das Vorwärteftoßen, Arist., mund. 4, 


31. 

£/ 6, der Vorwärteſtoßende, Sp., ein vor⸗ 
ſtehendes Stuͤk Holz, um anfoßende Körper abzuhal⸗ 
ten, Aeneas c. 32. 

wpo-words, 1, dr, vorwärtsftoßend, Sp.; Adv., 


8. Emp. pyrrh. 3, 69. 
wohin, os, vie ſchwerbewaffneten Krieger zu Buße, 
vgl. Sehol. II. 11, 49. 12, 77, wo es als Goſo ber 


Bagentämpfer heißt auto) da novAlss adv Teügeor 
Impnydärtes u. Herm. es durch roduugos erflärt 
(vgl. das Folgende); ryausva npvAsaw, 11. 15,517; 
Toy noutams usta novAlsca daudacas, 21, 90; 
als Sgfy des vom Wagen berablämpfenden Heerführ 
ters, Hes. Sc. 198. Bon dem Helm ber Athene heißt 
es xurinv Äxatovy nolluy novileoe’ äpapvlar, 
N. 5, 743, nad G@inigen für hundert Kämpfer paſſend, 
nad Andern, wie dxarov Svadvoss ügapvia, mit 
hundert Figuren von Gtreitern verfehen, gefihmüdt. 
In Ep. ad. 596 (App. 134) ſtehen neben einanter 
onistör, novidar, xzgareg®v nälıy Innoxopv- 
oröy. Bei Opp. Cyn. 3, 194 adj., bidtgebrängt. 
wptAss, 7, ein Tary in Waffen, wie zudßfyn, 
nad} Aristot. bei Schol. Pind. P. 2, 127 bei den @&y« 
priern gebräußlid; vgl. Callim. Ior. 52 Dian. 240, 
vo, ı;, ion. u. ep. zoduvn, welde Sorm auch 
die ältern Wttiter brauchten, vg Phryn. in B. A.66, 
23 u. 2ob. Phryn. 331; eigtl, fem. von mpuumds, 
Ratt rgvurn) vads, das äuberfe Hinterende es Schife 
fes, Schiffehintertpeil, Schiffsfpiegel; meuusn vrös 
dslgsto, Od. 13, 84; auch vnös Ano nouuung, I. 
15, 435; agöusng vsös Üyaro, ib. 704; u. abjtte 
tiviſch, ⸗nt adge rpuurn, 7,383, wo man row»; 
ascentuirt erwarten follte, dgl. 11, 600. 16, 286 
Bapa’s gricätihventfäeh Wörterbud, Od.IL. auſ. LIT. 


1 


x 


TIpupvös 801 
2, 417. 12, 411; un vnwolv ini nodurner ud- 
zurzun n. 8, 475; dv noöuvg, it ? J 194; 

asaıy modunass, Ol. 9, 73; übtr., dr mouuen 
nölsws olaza vouö», Aesch. Spt. 2; d xal zegd 
agdurar nölsus xaykiles, 742, vgl. Suppl. 340; 
el; nobuvn», Soph. Phil. 480. 1437, wie jet de6 
Metrums wegen für moduya» gefchrieben wird; Eur. 
oft; —— avaxgodscdes, tüdwärts rubern, fo 
daß das Vordertheil des Schiffes dem Feinde zugefehrt 
bleibt und das Hintertheil des Schiffes worangeht, ſich 
allmälig zurüdziehen, ohne den Rüden zu kehren, Ar. 
Vesp. 397, wo ber Schol, fagt drav ustaxadiear- 
tec ol dolten Bavvoser Inlce In! vv nosuvar 
u. anführt, daß bies bef. beim Einlaufen in den Hafen 
gefchehe, damit das Schiff nachher, ohne umzuwenden, 
abfahren Lönne (vgl. xgodw u. Her. 8, 84); Ti» 
Aagöuver Tod näolov, Plat. Phaed. 58 ac; Bolgde; 
Ensodal zıyı zard noüurar, Pol. 1,49, 11; übh. 
Hintertheil, Hinterende von jedem Körper, Bald. Her. 
8, 84. 

—— vom Schiffthintertheile; . Hal. 1, 
191; ni novuralace ee 
Theiet. Schol. 2 (x, 16). 

pöprn, 7, ion. u. ep. = moluva, w. m. f. 

® , adv. von reduwn, vom Schiffshintere 
teil herz IN. 15, 7185 Aesch. Spt. 191; Eur. I. T. 
1349; Luc. Lexiph. 15; von hinten ber, Erinna bet 
Ath. vun, 283 d. 

wpypvheros, zum Schiffshintertheile gehörig; beſ. 
T& mgvusiose, sc. deaud od. ayosvia, bie Taue, 
mit denen das Schiff vom Hintertheile aus am Lande 
befeftigt wurde; dx d? zuvac FBndov, zark dä 
en idncay, N. 1, 436 Od. 15, 498; 
zguurner lAucar, 2, 418; im Ggfp von mov- 
urjoe äydıyas, 9, 137; novusnolow Eovsußd- 
Aosg, Aesch. Ag. 957; dvnuudvos xdhoc novurn- 
olosoıw, Eur. Herc. F. 479; 14 ne. Ov voor 
änoxönteew, Plut. Lucull. 12. Uebtr. fagt Mel. 44 
(x11,159) &v col zäu& Blov neuurnie äyinias. 

® , 6, ber Steuermann (der auf dem Hintere 
theile des Schiffes feinen Play Hat, vgl. ngwpdeng); 
übertr. vom Herrfcher, zupas ende Apeurmns 
ävaf, Aesch. Eum. 18; 29ov6s, 735; vom Winde, 
Ap. Rh. 4, 1627; Eur. aud) rg. zddos, — Worie 
gem, Med. 770. 

wpupvnrwös, = novurtasos, Ath. 

wpyarößer, adr., — noluunder, vom Shift 
Yintertbeil od. von hinten her; auch wie rgsundder, 
von Grund aus, Oldinoda yEvos @Maate npvund- 
989 _Aesch. Spt.1048, mi] mölsy rowuwöder nav- 
6429g0v Ix$auniante 71. 

wpupvös, der änferfte, ledte, hinterſte; Aoaylor, 
das Außerfte Ende des Armes, womit der Arm an der 
Schulter anfigt, 11. 13, 532. 16, 323; yAdoca, 5, 
292; axdAos, Evda ndysorosg uva ävdgunov 
nölstas, 16, 814; auch ;xöpas, 13, 705; u. fo von 
Gliedern immer ber Theil, der dem Leibe zunächft iſt, 
die Wurgel; gvurie ünv Ixtaudvzss, 12, 149, 
das Holz am unterfien Ende, an ber Wurzel abbauen; 
ddpv npwund», das untere Ende der Lanzenfpige, 
17, 618, Schol. drsdogazis; auch im superl., zow- 
kyöratov xark yOro⸗, Od. 17, 463; ſubſtantiviſch 
gebraudht, mouuwo» Siyapos, I. 5, 339 (vgl. moV- 
uva); Pind. rgvuvols äyopäs Em, P. 5, 87, an 
den Äußerften Ginde des Marktes; ind movmräs 
Vodcac iegüs vanas, Eur. El. 445; sp, D. — &6 


dl 





802 TIpupvoöxos 


j iſt verwandt mit —— i u. wird im E. M. von 
ei 


ashgo, nepde abgeleitet. 

pop! os, das Schifshintertheil innehabend, feſt⸗ 
haltend; Aläss, Kur. El. 1022; xdAos, M. Arg. 31 
(va, 374). 

puav-bpea, 7, der äußerfie oder unterfle Theil 
des Berges; dv novurwpein nolunidaxos "Idns, 
n. 14, 307, Schol. 7& feyat« zei xatutata or 
6e@v; vgl. Pisander bei St. B. v. Nepdruc. 

wpuravda, 1, ion. agvsaynin, die Brotanie, bie 
Zeit von 35 oder 36 Tagen, während welcher jede der 
10 via in Athen, nad dem Looſe abwechfelnd, eins 
mal im Jahre die Gefchäfte des Rathes der Fünfhun⸗ 
dert leitete (f. modzansg); bie ſeche erflen Prytanien 
waren von 35, die vier Iehten von 36 Tagen, im 
Schaltjahre des metonifhen Cyelus jene von 38, biefe 
von 39 Tagen, Bödh’s Staatshh. ıı p. 176. 195; 
Harpocr. In den Staattdocumenten werben die Tage 
nad dieſen Prytanien gezählt, 4. ®. Dem. 24, 27, 
ini zig Havdiovidos nowins, dvdsxäın tijc 
noviaveing, "Ensxgäins elnev; au d ypmuna- 
TsÜg 6 xura novtarslav, ib. 63. — Daber jebes 
nach gewiflen Zeitabfchnitten regelmäßig wechſelnde 
Öffentlide Amt, fo bei Herz 6, 110 die von einem 
Zage zum andern wechfelnde Cherfeldherrnwürbe, der 
eintägige Vorfig der einzelnen Feldherren; Schol. Thuc. 
4, 118, nutge, xa9” mv Iyss is Hovalar. 

spvraydov, zo, ion. mousernior, 1) das öffent 
liche Gebäude in den Stätten ber Öriechen, welches den 
Heerd ber Stadt enthält, das Stadthaus, in weldem, 
wie in Athen, die jevesmaligen Brytanen fpeißten, und 
man fowohl auswärtige Geſandte, ald um ben Staat 
vorzüglich verdiente Vürger auf Staatsloften ehren⸗ 
halber bewirthete; desnveiv dv noutavelp, Ar. Pax 
1050; alınay iv novtarsip Anupaver, Ran. 
763; dv novraralg asteledaur, Plat. Apol. 36 d; 
vgl. Dem. 19, 234. 50, 13; es war der Heflia ger 
weiht (ba. Pind. N. 11, 1 &,rs movtaseia Adoy- 
as ‘Eetlu), der man darin ein immerwährendes, 
heilige Feuer unterhielt, u. if alfo in Beziehung auf 
den Staat das, was der Heerd in jedem einzelnen 
Hauſe ift, vgl. Her. 1, 146. 3, 57. 6, 108. 7, 197 
(f. au 90205); u. vgl. Thuc. 2, 15, der vom Three 
feus fagt xazaddans ı0vy Ulla nöiswov TE 16 
Bovisstiigen xal zus üpyäs ds ziv wür nodır 
odsay iv Bovisvinigsor anedsling za nouta- 
velov Furgixsos naytag. — In Rhobus, Pol. 15, 
23,3 u her, —  Dab. au der Hauptfig, Mittels 
puntt, auvaänduscreg Ts Te 'Eikidog als airo 
zo ngviarsloy tiſc aeyplac, von Athen gefagt, Plat. 
Prot. 3387 d. — 2) In Athen hieß ein Gerichtshof 
to ini novtavelp dixaaıngsov, Dem, 23, 76; 
da. ol dx novianslov zatadızaadävtes, Plut. 
Solon 19. — 3) 1& novtavele, eine gewiſſe Geld⸗ 
fumme, welde ‚Kläger u. Bellagte vor Anfang des 
Proceffes bei dem betreffenden Gerichtöhofe niederlegen 
mußten, dat sacramentum der Römer; wer den Pros 
ceß verlor, ging nicht bloß feines Geldes verluſtig, 
fondern mußte auch dem gewinnenden Theile das ſei⸗ 
nige erfegen. Bei folden Rroceſſen, die auf 100 bie 
1000 Drachmen gefchägt waren, betrug es 3 Drachmen 
für jeven Theil, bei einer Sache von 1001 bis 10,000 
Dradmen 30 u. f. f. vgl. Dem. 48, 71 im Geſch. 
Harpocr. u. Bödh’s Stoatehaush. 1 p- 369; dad. zu- 
Hvar ngviaveid zıvı, fo viel wie @inen anflagen, 
Oals os ngvsaral’ dnolslv uf pn0, Ar, Bub, 


IIpch 


1120. 1162, u. od d4yorras 15 vovunnig deyei 
zu agvravelie, fie nehmen die Klage nicht an, 1179; 
vgl. noch 1181. 1236 Vesp. 659; Dem. 47, 64. 

6, = noütayıs, Harpocr. 


Vorige, Sp. 

(f. ngutanıg), Brotan fein. In Athen 
hieß bie gern gQvAn, welde grade die novtareig 
hatte, pwÄi] movravedovca, Plat. Apol. 32 b, vgl. 
Gorg. 473 e; "Axanartig Inpurdveve, Thuc. 4,118. 
— eb. herifchen, obwalten, ddardioscer, Apezoi- 
sır, H. h. Apoll. 68; mowtareudusvos zug’ dxei 
vov, fid) von ihm leiten Laffen, Dem. 9, 60, was Har- 
poer. dsoszouusvor zıi demt, ——— erklan; 
vgl. Ta ap’ dulv deoızodvte ano xzai nov- 
Tarsdorze, Dem. 5, 6; 6 npvievsücas Tadıe 
xal nelsas, 15, 3; u. fo and deinvov yapılv- 
teoc nenpvtareuusvov, Alexis bei Ath. III, 107 
b; aber bei Plut. de eril. 7, Oausoroxäns yoor 
yia Baoslsxj novravsvöueves, wie ein PBrytan 
gefpeif’t werden, mit königlichem Aufwande gehalten 
werben; — roviavedeer nepi elgmwns, Brietent« 
vorfhläge thun und darüber abfimmen laffen, was 
das Gchhäft der Prytanen war, Isocr. 4, 121; Ar. 
Ach. 80; novtavausey zıri elorenv, Ginem ben 
$rieden vermitteln, Luc. Demon. 9. 

spvravntn, 7, ion. = apvtansie, Her. 
wpvravfitov, 76, ion. = novtarslas, Her. 
"pvranızös, zum — oder zur nowravels 
gehörig, dv otodals Äsuxats, As uyps zei vör 
zaledaı novravızac da$jtuc, Ath. IV, 149 d. 
apbrans, 6, der Prytan, eigtl. Furſt, Hertſcher, 
(verwandt mit TEÖTog); aregonav xsgaur@r zu 
ngötarsg iR Zeus, Pind. P. 6,24, u. npdtans zu- 
gs8 nollöv dyvär, P. 2, 58, der König Hier; 
Haxdgew noötavıg, Aesch. Prom. 169, Zeus; 
Koöyıs nodtarı, Eur. Troad. 1288; nouravır 
xal insorarnv dlkadaı, Plat. Prot. 338 a. — In 
mebrern griehifchen Freiſtaaten bie höͤchſte obrigleit⸗ 
lie Berfon; in Athen im Rate der Fünfhundert 
der gehnte Theil deffelben, funfzig Senatoren aus einer 
Year, die nach dem Loofe abwechfelnd (vgl. zowsa- 
vela) den Borfig und Vortrag im Rathe und in der 
Vollsverfammlung führten, die fämmtlichen @efchäfte 
des Rathes leiteten und täglich im zeutaveier zus 
fammen fpeiftten; nahe Boväns za nourdrsen, 
Plat. Legg. vI, 766 b, u. öfter, vgl. Herm. gr. 
Gtaatsalterth. $. 127 u. f. vadxzonpog. — Bei sp. 
D. übh. Haupiperſon, Meiſter, wie Herodot "Atos 
doyalns Iatopins npütavıg heißt, Ep. ad. 533 
App. 2#2); Leon. Tar. 4 (v1, 205) nennt auch das 
eil Täyvas 6 noötansg nödexuc. ° 3 
wpb ob. ng, adv., at. = owf; Soph. Tr. 
628; Ar. Vesp. 104 Av. 129 u. oft; Andoc. 1,38; 
Plat. Prot. 311 a; o9 Its dotiv, Crit. 43 a, u. 
fon. — ©. nowi. 
wpyalrepos, wpyalraros, compar. u. superl. ven 
nowog, flatt nowiaitspog, vgl. Heinderf zu Plat. 
——— 
" , dor. = ng08yyosder, Bürge fein. 
peyyvos, dor. = — w. m. ſ. 
wpelos, att. = — m. ſ. 

, dor. rower, auch oder, Callim., adv. 
neulich, kuͤrzlich, vor kurzem; — 24, 500: 
uäxgs od own» ze ai y9hs, b.i. bis zur jüngk 
vergangenen Zeit, bi6 vor ganz furzer Seit, Her. 2, 
53; alfe elgtl, vorgeſtern, Thue, 8, 113; Xen. Cyr. 


Npod4Pns 


2, 2, 3; Tov nowmy zal yIis Iyyengirra, Dem. 
44, 42; Pol. 9, 31, 4 u. Sp., wie Luc. D. D. 5, 
2. — [In ber ber. Borm npwer ſcheint bie exfle 
Syibe zuweilen kurz gebraucht zu fein, Theoer. 4, 
60. 5, 4. 15, 16.) — &6 iR eigel. mit > subser. 
su föhreiben, da e8 alt acc. sing. ngwenv, sc. ögar, 
von newiog —— 

"| , = n0w9nPos; naidas npgwsn- 
Bas, 11. 8, 518; xzodgos nowsnßas, Od. 8, 2034 
xodpos, Ep. ad. 695 a (App. 308); ewsHjßns 
äyti ygovtog, Luc. Mort. D. 5, 2. 

wp&0-nBos, aud 3 Enden, in erſter Jugend, ber 
suerft ine Mannesalter eintritt; fem., z7v round 
En» Er’ lodcav, Od. 1, 481; bad masc. ſcheint nur 
von Eust. angenommen zu fein. 

J A a die — Bigur, welche 
a zapov noötegor ob. egodoyla heißt, 
das Lepte zuerſt, Game 5 

pet, att. og, adv., früh, früh am Tage, früh 
Morgens; mgwF Ömmolos, I. 8, 580. 18,277. 808, 
Safe dyi; aud c. gen, gms Fro zis Audons, 
uod früh am Tage, Her. 9, 101; vgl. Xen. Hall. 
1, 1, 30, dxdems Nusgas 16 nowt za mpöc 
ionigav, Morgens und Wbends; Cyr. 1, 4, 17 u. 
ſonſt (vgl. die unter row angeführten Beiſplele aus 
ver ettifhen Proſa); Tim. lex. Plat. erfl. zog, dg- 
9p00 Pudbog, wie Phot. — Uebh. frühjeitig, Hes. 
©. 463, frg. 45; auch zu früh, vor der Zeit, op 
neiv youraadhras, Plat. Parmenid. 135 c. — 
Compar. wgwialtepor ; Plat. Phaed. 59 d; dnni- 
9oy ngwialtsgov tod Bhovtos, Theaet. 150 e; 
u. superl. ngwialteza, fehr früh am Morgen, Xen. 
Cyr. 8,8,9; nowiattere TN5 ijAsndas, Plat. Prot. 
326 c, u. % — Nah Thom. Mag. beffer mgwfre- 
g0r, nowsitaror, welche Form aber nicht in guten 
etilern vorzulommen ſcheint; bei Thuc. 7, 19, Tod 
Inoyıyyoulvov Agos edFös dpyousvov ngultata 
08 daxsdasudrıos xai ol Eüuuayes ds Tip ’Ar- 
roæijv IchBako, finden fid die v. 1. newaltare u. 
ngwieltate, u. eben fo 8, 101 nomitsgor uloar 
voxtör, wo Belle nomaltegor, Untere ngwiak 
tegor haben. 

wpeta, 1), fem. von momios, sc. Spa, bie Frühe 
Runde, der Morgen; rgwias, am frühen Morgen, 
Strab. 5, 3, 6; N. T. u. a. Sp. 

wpeialrspes u. wpelalraros, ati. compar. u. su- 
perl. zu owsos, f. row 


wpui-a 66, früh blüßend, Theophr., im Ggfs 
von dypsardic. £ 

" I, früh keinen, Theophr. 

pi &s, früb feimend, Theophr. 


" us früßgeitiges Keimen, Theophr. 
wpotfos, att. nowLos, — npKieg, früh. — Adv. 
nowite, N. 2, 303, 49ıla Te xai Rpmile, vor 
; nadhgeahmt Plat. Alc. 11, 141 d. — In 
B. A. 295 if mgWlfor buch zo Imöyvor erflärt. 
wpetber, adv., fe früh an, * 
wpwi-xapwie, frühzeitige Frũchte tragen, Theophr. 
pwi-capia, ), frühzeitige Brüchtetragen, Theophr. 
wput-xapwos, frühzeitig Brüchte tragend, Theopkr. 
wpdipos, — Bolgtm; Xen. oec. 17,4; N. T. u. 
ae. Sp., wie Geopon.; im Ggfg von draus. — ©. 
auch moBuos. 
wpuii ſp. Form von oWlos; Ath. 1, 11 e; 
Babr. 124, 17; dgl. Xob. Phryn. 52, 


puibler, adr., = ngelder, 


Ipäpa 808 


früg, früh am Tage, früh Morgens, TI. 
15, 470, wo mogdio» abverbiel — nromf Recht; dar 
An gel, Her. 8, 6, die Morgenrämmermg, wo 
es einige Erflärer von der frühen Wbenddämmerung 
verftehen. — Uebh. frühzeitig, früh im Jahrt, Her. 
8,130. — Bel. moBos u.ngwla. — Die eompar. u. 
superl. gwiastepog u. ewialtatos f. unter rgaf. 


nzos, 1, Brübgeitigteit, frühgeitige Reife, 
Theophr. 


wpei-ewople, früßgeitig fäen, Sp: 

wpet-owopos, frühzeitig gefäet, Theophr. 

wpwtrepov, adv. comp. zu nowf, w. m. f. 

s, ddos, N, Gteißesfünfjahr- 

Bchol. ragdser dia nevta- 
0 al Iouplas züw Hio- 


feier, Ar. Pax 841 
sengods zedvov 


vyucley. 

wpwerös, d, ber Hintere, der Gteiß, eigtl. der Ufe 
ter; aud der Maſtdarm, Ar. oft u. andere Comic, 
aud in Profa; vgl. Arist. part. anim. 8, 14 H. A. 
2, 17. — Ee wird von moodye, nach Andern von 


zgolze od. zroolayeg abgeleitet. 
Gepmers-roden, Am intern weife, Aristaen. 

wpurro-rnple, den Steiß befehen, Ar. Equ. 875, 
Schol. ewxtoüg Insungeiv TO» nopravouiven. 

wpwAbdros, nad Hesych. ngoronviis, von 
noeljäudor. 

att. flatt rg&Tuos, vgl. Piers. in Moe- 
ris 800, Lob. zu Phryn. 52 u. Tim. lex.; Andere 
sieben die Schreibung rE@pos vor. 

apev, @vos, 6 (gig. aus mom, mondvos, doch 
aud mowwös gefährieben, Damostrat. 2 (IX, 828); 
von ro6 abzuleiten), alles Vorragende, Borfpringens 
de, Gipfel, Hügel, nad VLL. dg@r Hoyal, Bov- 
vos; bef. ein Ins Meer hineinragender Hügel, ein 
Vorgebirge; Öste ewr laydrss Udo, I. 17, 
417; fon gebehnt, oxemıal zei moKevss Axpos, 
8, 557. 16, 299; dypmlör doler xogupds zul 
neWoras Äxgoes, 12, 282; Povßdras npWres 
MÆoxo⸗, Pind. N. 4, 52; Zapwrızed nop9uod xd- 
tontoy no&va, Aesch. Ag. 289, dgl. Pers. 129, 
wo Üdsos noiv dugeripas xoswvög alas nach ber 
gew. rflärung eine vorfpringende Meerenge gwifhen 
Turopa u. Wfien iR (vgl. 856), Schüt aber es von 
dem weit vorfpringenden thracifchen Gherfones derſteht, 
der beiden Erdtheilen gemeinfam heiße, weil er zwie 
ſchen beiden fo in der Mitte liege, daß er mit gleis 
Gem Recht zu Europa u. zu Mflen gejogen werden 
Zönnte, ſchwerlich richtig; auch am die Brüde iſt nicht 
u denlen, die von Aflen nad Europa über den Hei⸗ 
lespont gefählegen wurde; Soph. Trach. 785; Eur. 
Cyd. 116; Ar. Ran. 664; u. sp. D., dxpölopes 
Opp. Cyn. 1, 418, Orph. u. 0. 

" 4, gen. gwxös, Tropfen; Callim. Apoll. 
41; np@zas arıladeras Ösmeg 6 zErtık, Theoer. 
4, 16. Nach den Alten von geh, eigtl. Thautropfen. 

apgos, — ngWiog, Ar. Par 966, fi oben, auch 
compar. 77| brepog u. rl. ſteroc. 

— * * Bi ah vor wel — Pherecr. fr. 
inc. 93; fo nad Phryn. in B. A. 60 u. Apoll. 
Dysc., a —— m —— — — 

wpüpa, 7, ion. u. ep. Tu : .M. m 

m föreiben, wie es fi —* in mss. findet, 7 
Popp ad Thuc. 7,34,5; auch — betont (mp6, 
wicht von r00004w); das vordere Bunde des Schiffes, 
Shiffsvorbertpeil; »ndg mgwon, Od. 12, 2305 
Assch. Spt. 130; ndposder moewpns, Ch. 385; 

bie 





804 TIpwpdiw 


Incıdäv nyeöua Toüx noügas dvfj, Soph. Phil. 
835, d. i. der wibrige Wind; Maid noosloyar 
zgöpar, Eur. Or. 362; auch übertr., Psotov, Troad, 
103; xvar&ußolos, Ar. Ran. 1314; Her. 1, 194 
u. oft, wie in attifcher Brofa; mossiv dr nowog 
ta oxdom, Pol. 16, 4, 12. Uebh. bie Vorberfeite, 
@unikov, Theophr. 

pep6le, cin mowpdins fein(?); Hesych. erll. 
ngwpdoavies durch xgoTNjaavtes. 

wp&pädev, vor einem Gonfonanten reWgRIE, adv., 
vom Vordertheil her; Pind. P. 4, 22. 10, 52; ne. 
ävavudyovv, Thuc. 7, 86. 

wpwpärehe, ein mgwgdens ftin; Ar. Equ. 541; 
Alciphr. 2, 4. 

wpeparns, d, der Unterfleuermann, ber feinen 
Plat auf dem Vorbertheile tes Schiffes hatte, im Ggſt 
von evuentis, Xen. Ath. 1, 2; / auch asgazoo, 
Soph. frg. 470 bei Suid., wo rewparns geſchtieben 
iR. Nah Plut. Agesil. 15 Ta Fungaoder ngo- 
eguusvos tod xzußspriitov äpoog eos ixeivor 
xal To npostarzöuevov Im’ Exelvov Mosel. 

wpupärıxös, zum rewpiins gehörig, Poll. 1,89. 

mpup-axdts, ds, auf dem Voꝛderiheil od. born 
beladen, Hesych. 

wpupebs, d, = nowpirns; Xen. An. 5, 8, 20 
Dem. 32, 7 u. Sp. 

„ adv., ton. flatt moupader, Qu. Sm. 





14, 378. 

wparaı, wpheras, jfgggn für zgedcas u. rpoc- 
var. S. ngowsie,. 

wp&ra, adv., neutr. plur. von e@zog, ww. m. f. 

‚yyekos, jzuerſt meldend, Epigr. mens. Ae- 

gypt. (IX, 883). 

wper-ayls, die Erſten führend, nur v. 1. für 
raoötos in Xen. An. 2, 2, 16. 

wper-äypıos, jueıft erfagenb; T& nWTdygse, 
Erſtlinge ver Jagd, erfter Yang, Callim. Dian. 104; 
Ep. ad Monum. Byz. 15 (1x, 656). 

wper-aymerle, ein newzayursorig fein, im 
eigil. Sinne, im Drama die erfte Rolle fpielen, u. 
übh. den Vorzug haben, die Hauptperfon, Hauptfache 
fein; Plut, Lys. 23 Timol. 31, öfter; md» zo now- 
Tayayıctod» Ted dgriuaros, Poll. 4, 124. 

wper-ayayueriis, d, ber erfte Kämpfer, beſ. auf 
dem Theater, dee Schaufpieler, der die erſte Molle 
fpielt; Arist. poet, 4; Luc. Alex. 12; Tod Ieinu 
og, Calumn. 7; übertr. vom Gericht u. der Volles 
verſammlung, ber erfie Redner, auch der Gieger in 
den Wettkämpfen, übh. die Hauptperſon; zgmr. zi76 
önngeafeg, Ath. vi, 257 b, ber erfle unter ben 
Dienern. 

wper-aßAos, d, = nowtayanıczns (?). 

wper-abmos, erſte Urſache, erſter Urheber, Schol. 
Eur. Or. 543, 

wper-alxpaa, Ti, oder TowWt-alyum, Td, — 
ngwröisse, Lycophr. 469. 

wper-äpxns, d, = nputapyos; vedv Maneth. 
4, 399, pw., u. a. Sp. 

odrapxen, ef anführend, anfangend, Ara, 


Acsch. Ag. 116! ER: 
* a 


wpwrdov, <6, — nootsia; bef. im plur., der 
erle Plat, Phil. 22 © 38 cı 15 
zrowtelgy elys, neben neossarixe tür &i 

"Brver, Bann, 10, 74; dei nepi ngwreier 


TIpwtoy&vedios 


zal tus al Bing dyanıkoulune möler, 18, 
66; Bolgde; araasdleıw regt Tor dv Tals ui 
zus nowieiov, Pol. 1, 24, 3, wien tor now 
teiwy äyslda, 6, 47, 8; Tör dyavear, 18, 11, 
4; Sp., wie Luc, zapi TO» nowrsiwy dusddä- 
osas Tox. 22. 

wper-dpns, 6, der Tacedämonifche Jüngling um 
das gwanzigfle Jahr, Phot.; vgl. Otfr. Müllers Der. 

11 p. 301. 

— 6, Erll. von dveysös, Thom. 
lag. 
wpareprf, 7), aux, eine frühreife Feigenart; 

Ath. i1, 77 d; Eust. ©. mootsgsxds. 
wpwreös, d, ein Bilafter, Medic. — ©. Nom. pr. 
wperede, der. erfie fein, den erflen Rang einuch 

men; 7) mgwisdaoven mölss dv Teils Töre yoovass, 

Plat. Legg. 111, 692d; mowtaisıy yıllg Rap Tavs, 

Xen. Cyr. 8,2,28, u.öfter; Andoo. 4,41; yöres, Is. 

1, 21; ssgf te, Aesch. 2, 159; nepd Tevs, Isocr. 

3, 60; dv wo dijup, Dem. 19, 297; u. Sp., os 

agwtevorteg, Luc. de salt. 79; arten 

vor Allen den Vorzug an Schönheit haben, Alle en 

Schönheit übertreffen; mosaßelas ineunov ano 

Toy neWLsUörzer ap?’ adtols ävdeiv, Hän. 8, 

7,8. 

wper-npörus, d, erfter ob. früheſter Ackeret, Pflü⸗ 

ger, Hes. O. 492. 
wperorebe, der allererfle fein, M. Ant. 7, 55 m 


& Sp. h 
p- superl. von modrog, ber allererke; 
D. 2, 228. 16, 656; u. adv. nowziore, 1, 105; 
nguuere Hedy Wdacou' ’Adrvnv, Od. 3, 419; 
Tanrewzıata, 11, 168, ju allererſt; auch Hes.; rpd- 
ractoc Enmduste, Pind.P. 2, 32; meuzseron, N. 5, 
25; mowrsote Hfsıg, Aesch. frg. 181; u. fo auch 
Soph. Trach. 1171. 1489; eldivar d4 ao oi- 
Tora yonw, El. 859; u. fo abverbiel auch Eur. 
im sing., Suppl. 430, u. im plur., 664; Parmenid. 
bei Plat. Conv. 178 b; vgl. auch 2ob. Phryn. p. 419; 
auch zweier Endgn, zark moutsotor dnannv, auf 
den allererften Anblid, H. h. Cer. 157. — Eingeln 
auch in fpäterer Profa, wie Nicom. arithm. 2, 5. 
wpwurö-aAos, zuerft aufs Meer gehend, bie erſte 
Seefahrt madenn, wie nowsöndous, Hesych. 
"| I, auf dem erften Site fiten, LXx. 
auf dem erften Sig od. auf der ers 
ſten Bank figend, den Vorſiz habend, nach B. A. 112 
Ev Talg oxnvals ol npörer ıöv yopsrıöv isıd- 


rec. 
— , zuerſt keimend, Sp. 
® ‚ juerft werfen, Plut. reg. apophth. 
Artax.; bei Philodem. 15 (v, 124) übertt., Aörpus 
6 nagderlous newtoßoAdv yapıtas; — zum 
Male die Zähne wechfeln, Geopon. 
wpwro-BöAos, zuerft werfend, def. die Zähne zum 
erſten Male wechfelnd, die erſten Milchzahne verlierend, 
gem. vom Pferde, Sp.; übertr., Ans Avdos mpere- 
Böhev, Plat. epigr. 6 ( vn, 217, Asclepds), erfi aufs 
teimend; mit verändertem Ton, zuerft getroffen, rdg- 
uova moutdßoAoy Alle, Eur. Troad. 1088. 
” s, zuerſt rathend, Sp. 
T6, bie erſte Muttermild, ⸗bruſt, wie 
dog, Galen. im plur. rewToydlaxte. 
„ erft eben od. Türglich verheirathet, 
Orph. Lith. 5, 13. 
p , = ngwtoyarıis, Bp. 


Ilpwroybvara 


wpero-yivas, 7, die Etſtgebotene, Orph. H. 9, 5. 

wpuero-yeris, ds, erigeboren, urfprüngli, Plat, 
Polit. 289 a u. Sp. 

—— To, dat Erſeborene, der Erſtling, 
Lxx. 

zpere yirvaren vegres, = nowtoysrns, Gloss. 
pero-yebotne, d, ber —E ein ſonſt un⸗ 
—* indifches Thier, Alex. Aphrod. 


pero-yAvbiis, &s, juerſt gefänikt, Edavor, Rufın. 
3 ne. 38). 
1, vos, J ber zuerſt feine Stimme 
eng, rinceps senatus (?). 


erfigeboren; deyec, I1.4, 102. 120. 
Pl 864; zedste, Pind. Ol. 11, 51; zuerft eingerich⸗ 
tet, olxos, Soph.” Phil. 180, wo der Schol. scyeralg 
erkl., von der erſten, höchften Geburt, von der ebelften 
Abtunft; Iadog, Eur. 1. T. 209; golvst, Hoc. 458; 
— mit verändertem Tone, rgwsoyöros, juerſt gebäs 


rend (2). 
— die zum erſten Mal Beweibten, 
die *— die erſte Frau haben, Hesych. 
As, ſ, querft, eben erſt gelernt habend, 
Opp. Hal. 4, 323. 
wperö-feuxros, zuerft zufammen ob. ins Joch ges 
..M. 


frau, E 
vyos, —Borigem, Köonooc, Antiphan. 
9 Key 245), der erſte Beiſchlaf. 
wpurö-deror, das Stammwort, Gramm. 
— — 7, erſter Theil des Mahlee, Poll. 


ı 
ER auf dem erfien Geffel; “Hon, Co 
luth. 153; Nonn. D. 8, 166; bavon ber Heteroflitifähe 
plur. mguröögones, Marcell. inser. Triop. 35 (App. 
>d; vgl. 2ob. Phryn. p. 658. 
-Opoos, att. zfgggn TEWEsIgoVg, zuerft tür 
u fpredhend, auch pafl., zuerſt geſprochen, Nonn. 
wpwro-xad-«Spla, 7, erfter Sit, Vorſit, K. S. 
wpwro-hpios, Ö, der zuerft auf dic Wachstafel 
Gefhriebene, primicerius, Sp. 
puro-Anola, 1}, ber erfte Auf, Sp. 
—— querft gerufen, geladen, Sp. 
n, erſtes Lager am Tifche, Clem. Al. 
ee, %, der erfe Ortner, eine Obrigtet 
in Kreta, Inser. 


wpwro-xovpla, erſte Sur, LUX 

— muerſt geſchoren, beſchnitten, Arist. 
8, 8. 

vporo·xriorne, ov, o, der erfle Gründer, Erbauer, 
der Schöpfer, Sp. 

wpwrö-cruotos, or, zuerft erbau't, geſchaffen, Ayad- 
pe Suid., u. a. Sp. 

5, — Borigem (?). 

wpwro-«rövos, zueri töbtend, Aesch. Eum. 688; 
— ft zuerf getöbtet (?). 

pwro-Kupev, Ö, 7, querſt oder zum erften Male 
ſchwanger, — von Liebe, Achill. Tat. 1, 10. 

wpero-xöev, ö, erfler Hund, der Erſte unter den 

Kynitern, Lucill. 47 (x1, 154). 

wpwrö-Aeos, wohl nur im neutr. plur. T& mgwsd- 
Ass vorlommend, Grftlinge der Beute, gem. ben Sot⸗ 
‚tern geweiht, Eur. Or. 882; Lycophr. '298. 1228; 
ũbh. Erſtlinge, Sp.; vgl. Sat. Ach. Tat. p. 524. — 
In B. A. 80 unter rgumigvos if ngwtöRssos ans 
geführt, ſolb wohl romtärssos für rgoteAssog heißen. 

wpwro-Aexfis, Es, juerſt gebärend, Opp. Hal. 4, 
197. 


IIpwronöpos 805 

wpwro-Aoyde, zuerſt reden, bef. vor Sericht, bie 
erfte Rede halten, auch bie erſte Rolle fpielen (2). 

wpero-Aoyla, 1}, bie erfle Rebe, bef. dor Bericht, 
Demad. 3; aud die erfle Rolle eines Schaufpielers; 
Anfang einer Rebe, Schol. Dem. 

wpero-Abyos, zuerfi ſprechend, def. in einem Proceß 
die erfte Rede vor Bericht haltend. — Auch — our 
Teyarsatıis, der Schaufpieler, welcher die erfte Rolle 


fpielt, Sp. R 
. die erfle aus Adyoss bei be 
Se — 
—— oͤ u. 9 erfter Weiffager, Tale, 
Aesch. Eum. 2, 
wperö-paprup, d, exfter Zeuge, K. 5. 
wpurb-naxos, querft ob. in der vorberften Reihe 
tämpfenb, f. Ath. ıv, 154 c; Inser. 
(mpero-unxavdopas, querft unternehmen, Ar. Thesm. 
16, nad) Keifige conj. p. 84 falſche Wortbildung, vgl. 
aber Xob. Phryn. p. 630). 
„ äuerft gebungen ob. um Kohn dies 
nend, Lycophr. 1384. 
sperö-nopos, zuerfi flerbenb, Aesch. Pers. 560. 
wpero-aborns, d, der zuerft od. der erſt eben Ein⸗ 
gewelßte, Ach. Tat. 3, 22. 
wperö-vens, zum eeften Male in einem Schiffe fah⸗ 


tenb, VLL. 
7, die erfte @inficht, Sp. 
„ eıft eben verheirathet, Yuoıj, 
Callerat, b. Stob, fl. 85, 18 @. 
pero-waydis, ds, zuerft, erft eben feſtgemacht, zus 
fammengefügt; dippos, 11.5, 194; Auake, 24,287; 
otosyela, Heraclid. alleg. 23; bh. neu, frife. 
wpero-wädee, 7), daS ‚Zuerfleiden, das erſte Ems 
pfinden, Galen. 
wpwro-waßle, zuerft leiden, empfinden, Sp. 
xpero-waßfs, ds, zuerft leivend, Clem. Al. u. =, 


Sp-, def. Medic. 
" ‚ 6, erſter Ringer, D. Cass. 72, 23, 


am. 
wpors-wupa, 7, — Bolgbm, Gloss. 
wpero-wupla, 7, erfie Erfahrumg od. Probe, Gloss. 
wperö-mupos, zuerft erfahrend, ben erſten Verſuch 
machend; xaxonasslas, Pol. 1, 61, 4; Ts TEyung 
rafga, Alexis bei Ath. XII, 588 a; felten eig zo, 
Sat. Ach. Tat. p. 800. 
wpero-mfpey, ovos, zuerft od. zumeiſt ſchadend, 
Aesch. Ag. 216. 
wpurs-mAanıs, 7, erfte Bildung, Schöpfung, Schol. 
Aesch. Prom. 120. 
wpars-mAaoros, zuerft gebildet, gefchaffen, Sp. 
Aor, att. zfggn mgmtdrdoug, zuerft od. 
um erfien Male fchiffend; vads, Od. 8, 35; Acta, 
Eur. Andr. 866; Xen. Hell. 5, 1, 27; —** beißt 
die Argo, 8. Enp. adv. phys. 1, 32; übertr., nagdsvos, 
ein Mädchen, das fich gewiffermaßen weft auf dus 
Meer ber Xiebe tagt, Plat. ep. 6, 4, bei D. L. 3,31; 
f. newroßöRos u. — 005. 
wperö-woAıs, d, 7, der, die Etſte im Staat; zUyn, 
Plut. de fort. Rom. 10, vielleicht aus Pind. fr. 14, 
oAtrme, 5, der erfle Bürger im Gtaate, 


wpuro-wopela, 7, das Zuerſt · ober Vorangehen. 
der erſte Zug im velie der Vortrab, Pol. 1, 76, 5 


u. öfter. 
wpwro-wöpos, juerfi ob. vorangehend, marſchirend; 
im Ep. des Plat. bei Ath.xıu, 589 c ſteht vedenros 


Gloss. 


806 


ngwtonsögen, wo in ber Anth. VII, 217 mooteßdlen 


aperö-worıs, ij, die zum erfien Dale Vermählte, 
deren erfter Gatie noch Seht; Ath. vi, 235 a; Poll. 
3, 39. 

per >, das erſte Mahnen, intreiben 
des Geldes, VLL.; bei. das Vorrecht eines @läubigers 
bei @inflagung von Schulden, jus primae exactionis, 
Plin. ep. 10, 109. 

pwro-mpeoßbrepos, d, der etſte Bresbyter, Phot. 
81 b 20. 

wpwröß-Prfos, die erfie Wurzel, den Urfprung in 
fi habend, Luc. amor. 19. 
; — — zuerſt fließend, waLös, Opp. Cyn. 
" apüron, aus 7106 gebilbeter superl. (für medarog), 
wie 7g6Teg05 ber compar. ift, bot. agdzog, der vor⸗ 
derfte, frühfte, erfte, vom Orte, vom der Zeit, auch 
von der Orbnung, vom Range; ng@Tog "Ayausurar 
’0dtov Exßais dipgoe, 1. 5, 38; deze noAd neü- 
zog, 7, 162; ngWsp zos ust' dus, 8, 289; dr 
WTp duu, vorn an ber Deichfel, 6, 40. 16, 371; 
ivi ngürp duadyp Towsacı udyscdas, 17, 380; 
u. fo noötos, die Erlen, Vorlämpfer; oft dv noir 
Tosg, ET pWross, unter ben vorberfien Kämpfern, 
im Vorbertreffen, U., wie dv mgutosas, Hes. Th. 
713; au ngWTos ngduayos, Od. 18, 879; T& 
note, der Fe Kampfpreis, sc. 494m, Il. 23, 275; 
td nowta xuAlıore? üpıstsicas atgatod, Soph. 
Ai. 430; Östıg srgarod Tu neWt dpsatsücas, 
1800; 1« ngöta pigsodas, feltmer — den 
erſten Preis, den Vorzug davontragen, Tevdg, worin, 
Sac. A. P. p. 431. 890; übh. erfler Rang, Vorrang, 
erfie Rolle; ds za nowre, bis auf den höchften Grad, 
Ber. 7, 18; zuweilen auch von Perfonen, züw 'Ege- 
igHay 1a noöte, öy Alyıwntlor 1a noWta, 
6, 100. 9, 78; 6 unyarızav Gr ra note, Luc. 
Hipp. 5, u. öfter; taᷣ a otu tijc dxst woydnglas, 
Ar. Ran. 721; T& note zig Asuod, der höchfle 
Grad des Hunger, Ach. 743; vgl. noch Eur. olums 
tuäs wide yjs Kogivdlas ta nor losadaı, 
Med. 917; — Tongötor, ber Anfang, tod Gouarog, 
Plat. Prot. 343 c. — Es folgt darauf devzepog, 
zesros, 11. 6, 179. 23, 265; Tiva neörev, tiva 
dorarov, 11, 299. 16, 692; OAuunsidı ngürg, 
Pind. Ol. 11, 58; öAsxig nowrg, N. 9, 42; neu- 
Toss xad Terputosg, Ol. 8, 45; Kovka no@rog dv 
teyoio» xvüdaka, Aesch. Prom. 460; Midos yap 
Y 6 ng@tog iysuww argarod, Pers. 751; avzög 
'y ngwtosg Ems, Soph. EI. 28; ‘Eilidos RpWros 
x9ovös, Eur. El.21; u. in Proſa: noW@res zaraxsı- 
Tas, Plat. Conv. 177.d; modd ngWtor 18 xai üpr 
arov, Polit. 303 b; Bolgde überall; oJ ne@ros Av- 
dosg ini Tod noAsteüuatog, Pol. 3,8, 3; npWtos 
alrog Ixaotos alvas BovAdusvog, Luc. Calumn. 10; 
— ziv nomtnp, sc. Ögav od. odd», das erfie Dal, 
quer, Her. 1, 153. 3, 134; anfangs, fürs Erſte, 
Xen. Mem. 3, 6, 10; Arist. pol. 3, 11; — 16 
aoöta bei den Blilofopen die erften, einfachſten Ur» 
Roffe der Dinge, bie @lemente, ſonſt orosysin. — 
Selten auch comparativifh gebreudt, eher, früher, 
wie man 11.13, 502 Alvelas dingötos dxirisaer 
’Idousvijog nimmt, wo die Scholl. zu vergleichen; vgl. 
14, 402. 18, 92; bei Spätern auch mit folgbm 7) u. 
c. gen., ol npWtoß uov Tadıa Avıysaücarteg, 
Ael. H. A, 8, 12; vgl. Weffeling Her. 2, 2. 9, 27; 


Ilputoxoou 


Ilpotoxcæoc 


Schaef. ad D. Hal. C. V. p.228. — Abverbial werten 
gebt.edro/ u.ne@ta, Hom. u. Folgbe; odpijas ner 
neötor dndyero, Il. 1, 50; Kingıda uiv a edta 
odtase, adtap Inssta, 5, 458; Ti npBtor, Ti d’ 
berarıov xaraltiw, Od. 9, 14, öfter; — aud To 
nodtTor u. t noßte . TOREGTOV, TEnEBT« 
gefährieben; Fe ee 1. 6, 489; 
loıw vöv Zeig noöta Bew, Il. 19, 258; To- 
noöte», Pind, N. 8, 49; überall bei Tragg., Ar. u. 
in Proſa; dns To no@ror eldor ’IMov nor, 
Aesch. Ag. 1260; tò nodta wir di) bsüue Iso 
04x00 cıgatod äyzelyev, Pers. 404; odvör neo- 
zev, dAA& xal ndies, Soph. Phil. 954; od vır za 
zgöt Essidor, Trach. 752; To mir od» mp@ter, 
anfangs, Plat. Prot. 383 d, u. ſonſt; das erfle Mal, 
Conv. 217 he Tk.nodte, De 2, 8; — zu früh, 
vor ber Zeit, 7 7’ Apm xai col nedte na; E- 
das Fuside Mol’ she, Od. —8 — — 
noötov — Inssta, Plat. Prot. 722 2; — elta, Phil. 
15 b; — &1s 86, Tim. 23 b; ap@tov uiv — slıe, 
Xen. Cyr. 1, 3, 2; nedter uiy — elta di, 1, 2, 
16; ngöror udy — Inssta BE, 5, 6, 7. — Nahen 
pron. relat. As: u. önsıdn, ift mpöror einmal, Od.3, 
320. 4,13. 10,328. 13, 188. 14, 467; — dundts 
xs ngö@tor, simul ac, fobald einmal, Od. 11, 106; 
edtꝰ &vy no@te, Hes. O0. 600; Önws , Th. 
156; u. fo in ®rofa, ray mo@to», Plat. Lys. 211 
b; Ind no@rov, I. 6, 37. — Das eigtf. adr. 
agwros if feltn; Tols outos ävapdoı, Bell. 
ngwrosg, Pol. 10, 11, 16; Arist. eth.-8, 5; ade 
götog 00» Öväivyoy, Luc. Tyrann. 21; bef. bei 
den fpätern Philofophen, To mewsms Yuyod», bie 
Urſache der Kälte. Vgl. Lob. Phryn. 311. 
« vos, zuerft im Monde oder Monate, 
Tuson, der erfte Tag im Monate, Eust. 1454, 37. 
wpwero-wwöpos, juerft fäend, zeugend, u. mit ver⸗ 
ändertem Ton, ®, 5 juerſi gefäet, gezeugt; 
&exn, Luc. amor. 32, wie Coluth. 62; Hon, Nonn. 
D. 9, 142; Ghriftus, $sod Ywrrj, Claudian. (1, 19). 
sperö-sraxros, zuerft abträufelnd, Medic. 
wpwro-oracla, 1, das Votanſtehen, dererfie Rang, 


Sp. 

wpuero-orärov, 76, — Borigem, Sp. 

spero-rarde, zueiſt, voran od. in ber erfien Reihe 
ftehen, Philo u. a. Sp. 

wpero-orärns, 6, der zuerſt, voran od. in der erſten 
Neihe ſteht; bef. im Heere, die erfle Schlachtordnung 
das Vordertreffen bildend; Thue. 5, 71; Xen. Cyr. 
3, 8, 57. 6, 3, 24 Hell. 2, 4, 16 u. öfter; Pol. 18, 
12, 5; vgl. Aen. Tact. 6. 

spero-orihavos, mit bem erflen Kranze, Sp. 

per 6, der erfie Jeldhert, der Ober 
feldperr, Sp. 


apwrö-ohaxros, zuerft gefchlachtet, gemordet, Ly- 
cophr. 329. 

wpero-ronda, td, das Recht der Erſtgebutt, LXX. 

wpero-rordis, ob, die Voreltern, Tzetx. P. H. 538. 

wpero-roxebe, das Recht der Erfigeburt erteilen, 
LXxX. 

wpero-rorde, juerſt gebären, zum erſten Dale ge⸗ 
bären, Sp. Rn 

wpero-rorla, d, das erſte Gebären, Sp. 

wpwro-röxos, zuerſt, zum erften Male gebätenb ob. 
geboren habend; urenp npwsordxog, od ngiv ch 
dvia öxoso, 11. 17, 5, don einer Kuh; — ven 
®rauen; Plat. Theset. 151 c; Maneth. 3, 9. — 





IIputoronto 


Aber mit verändertem Ton, wperöronos, erfigeboren, 
Rp. ad. 567 (1x, 213). 
- wpwero-Ti , zuerft fchneiden, abſchneiden, Sp. 
« os, zuerft geſchnitten; xgdupßn, Philo- 
dem. 30 (1X, 412); Theophr. 
wpwro-rpödos, bie erfle Frucht, das erfle Kind 
nähtend, Maneth. 3, 9. 
wpero-ruwla, 7, die Eigenſchaft eines zgwrd- 
uno», eines Stammmortes, Eust. 38, 17. 
’ov, 50, die erfte Bildung, das Urbild, 
Driginal. Bei den Gramm. Stammwort, Unwort, von 
dem andere gebildet u. abgeleitet find; 3. 8. im 
Soſt des xınzundv, wie "EAdn» das owrötuner 
des xunzxow "Eiinvsxös if, Taetz. gu Lycophr. 
1084, u. fonfl. " 
wpwrö-rumos, von ob. nad ber erfien Bildung, 
urfprünglid, originell, Sp. 
spwro-Gevov, zo, erfier Schlaf, Sp. - 
wper-ovpyös, juerft machend, bewirend, zovnjaesg, 
bie erflen, urfächlichen, Plat. Legg. X, 897 a. 
he, ds, im erſten Lichte, aadıjvn, Neu⸗ 
mond, Suid. Re Erſche 
per vera, 7), e1| inung, Sp. 
vhs, ds, guerft erfcheinend, zum erſten 
Male fihtbar, Sp.; im superl. mgwzopundetarog 
Theol. arithm. p. 16. 
werk morbend, K. S. 
[7 , auerft tragen, bie Kriegsgeichen vor⸗ 
tragen, Ath. xıu, 365 f. 
wpwro-höpnpa, 76, die erfle Frucht, melde die 
Erde trägt, Long. 3, 8. 
[7 &s, zuerſt geworden, entflanden, Ap. 
Rh. 3, 851. 
wperö-puros, — VBorigem, xdduxes, Philip. 1 
ıv, 2). 
s — att. ſgugn Tewzöyvous, von od. 
mit dem erſten Milchhaate, Luc. amor. 53. 
wpwrö-xopos, d, ber erjte Chot, Titel einer Gomds 
die tes Mleris, Ath. vIr, 287 f, u. des Antidotus, 
v1, 240 b. 
‚wpwrö-xpovos, in od. aus ber exften, älteften Zeit, 
Sp. 
FERNER, zuerſt ergoffen, fließend, olvos, Leon. 
Tar. 18 (VI, 44). 
wpwbbäv, jigign flatt rgoaudav, Ar. Av. 559. 
wp&ev, 0v05, ö, ep. gebehnt aus ewe, w. m. f. 
wraipe, fut. TTap®, aor.I. Intäge, geiw. aor. II. 
Entapoy, niefen; sy — ex niePte laut, Od. 
17,541, wo 8 fchon als gute Worbebeutung gilt, vgl. 
545; Her. 6, 107; Ar. Ran. 646; sage, Plat. 
Conrv. 185 e; Sp. — Mebertr. von der Lampe, fi 
fhneugen, Auyve, tois Entages, Ep. ad. 61 (v1, 
333). — Befler attiſch fol nrdpruuas fein. 
«raloınos, anzufoßen, zu fallen geneigt, Sp. 
sraloyo, zo, Anftoß, Verſtoß, Verfehen, Theogn. 
1226; Unfall, Niederlage, mgös zov Ilägonv, Her. 
7,149; uxgör nreioua nüvta dveyaltıce, Dem. 
2, 9, vgl. 11,7; 8 1u nraioua ouußiaeras ’Als- 
Eavydoy, Aesch. 3, 164; Bolade, wie Luc. pro laps. 
1; z& nAovoiwv nıalsuare, Hin. 7, 3, 11. 
een T0, dim. von zraioue, fleiner Uns 
fall (7). 
tale, ntalow, perf. pass. intasauas, — 1) ranf., 
anftoßen, machen, daß Etwas fällt, ausgleitet; un 
ntadons duar auvssay mori weuder, Pind. frg. 
221; oma 176 Zinidos, machen, daß Giner feine 


nröosg ſ. Buttm. Lexil, I 


Trips 807 


Hoffnungen aufgiebt, ihn in feinen Hoffnungen täus 
fen, Hdn. 8, 5, 1; pass. Ta ntasodevte, Sehler, 
Jrrtpümer, Luc. Demon. 7. — Gew. 2) intranf., ans 
open, anſchlagen; vom Steine, rtglovrsg mgös Tag 
nerong dıssyerdovörto, Xen. An. 4, 2,3; fpriche 
wörtlih un dis mpös Töv adrov Aldor ntulen, 
Pol. 31, 19, 5; antennen, ſtraucheln, fallen, mraicag 
di öde zgö6 xaxꝙᷓ; Aesch. Prom. 928; un nral- 
aag woyäs, Ag. 1607; 7} mov nıafow Bog, Soph. 
Phil. 215; u. in Profa: Thuc. 4, 18 u. öfter; einen 
Unfall haben, in Unglüd gerathen, ui egi Magdo- 
si ntalay 1) “EAdds, dap Griechenland nicht im 
Kampfe mit Marbonius unterliege, Her. 9, 101; u 
ned t deavolg ep) ı& övzu, Plat. Theaet. 
180 d; fehlen, irten, söaßn Quer, un noonsrös 
dnoxgvöusyor ntalsousr, Phil. — neoòoc le⸗ 
uata, Rep. vIIi, 553 a; Goſh von sösugels, Xen. 
Cyr. 3, 1, 26; ed di 1 ntaloes blAınnos, Dem. 
2, 20; adı? dv ol; Intaser 7) nöhıg, 18, 286, 
u. öfter; Folgde; tm Gafg von xarop3oür, Pol. 11, 
14, 4; nal ıj weg 17, 14, 13; rotc ned 
yuass, 1, 10, 1; zols Ödoss, Wlles verlieren, 3, 48, 
4, u. öfter; auch vom Eril, z5 zareldı, 1, 12, 7; 
Und Tuvos, von Sp vertrieben werden, 5, 93, 2 
u. Sp. — Ueber den Zufammenhang mit zinte, 
. 295. 

wröxus, dos, 7, fem. uneak, VLL.; àú at. nach 
Poll. 3, 136 ſehr fomifcyer Autdruck. — Bei Phot. 
Reht auch nrexädes, deshol, u. ntaxıis, desdos 6 
inınzax. 

wraxıonds, d, Schüßternheit, Hesych. 

wrax , = ntnocw, Phot. 

wräf, ntaxög, 6, 7, ſcheu, furchtſam, wie meof, 
bef. von Haaſen; auzözoxov np6 Adyov uoyspir 
ntixa Svoutvoro, Aesch. Ag. 135, wo a kurz 
ift, welches nach Draco p. 19, 14. 80, 22 lang iſt; 
VLL, 

wrappuch, 7, Nieskraut, Diosc. 

rap] , niefend; Ydpnaxa, Niefen veranlafs 
fend, Medic. 

wrappös, 6, das Niefen; Hippoer.; Ar. Av. 720; 
TeodTwr Yogwr xai yapyakıaudv olov zai 6 
ntapuös Lore, Plat. Conrv. 189 a, 

röpvupa, att. flatt arafgo, niefen; Xen. An, 
3, 2, 9; Plut. 

wraprıxds, = ntaguxös, Eust. u D. Per. 373. 

wrexäs, üdos, d, ſ. mrdxıs. 

wröas, d, der Eber, Lycophr. 833; nach den VLL. 
auch zatödog. 

area, 9, ion. stAdn, die Ulme, Rüfter; I1. 6, 
419. 21, 242. 350; Hes. O. 437; Ar. Nubb. 995; 
sp. D., wie Trall. 8 (v1, 170), wie an ber erſt ans 
führten Stelle ver II. ein Grabbaum; Antiphil. 37 
u, 141); u. in ®rofa, Luc. D. Mar. 11, 2. — 
&. auch nom. pr. 

wreMivos, von Ulmen» od. Ruͤſternholz, Theophr. 

wre\c-döns, ss, ulmenartig, Hesych. 

wreAay, vos, 6, Ulmenhain, Gloss. 

-ar&os, d, f. ntedag. 

«rtov, att. flat tion», Phot. u. Eust. 

repldros, — Bolgm, E. M. 

wrdpwvos, auch 2 Endgn, von Bebern gemacht, ges 
fiedert; xöxdos, Eur. Or. 1429; otöpavog, Pol. 6, 
23, 12; vgl. Suid.; ders6s, ein Federfücher, Aristo 1 
(v1, 306); beflügelt, Ar. Av. 900. K 

wripıs, «dos, 7, Barentraut, wegen feiner geflcbers 


808 


ten Blätter; acc. mıögen, Theocr. 3, 14; mldgssg, 
Pol. 3, 71, 4; nad) Ath. u, 61f = Aduyvos. Die 
Accentuation Arsocc ift falſch. 
wreploxos, o, dim. von tsgdv, Babr. 118, 5. 
ripıorpa, 10, Blügelfäwingen, Longin. frg. 3, 5, 
mit ber v. |. nıögvaua od. nTsgüyscua. 
wripva od. rıdoen, N, die Ferſe; 11.22, 397 (nad 
Arist. H. A. 1,15 0 önso9sv ulpog Tod nodög); 
nılgvas vevöoyruy 9 Önoypapal, Aesch. Ch. 207. 
— — der Theil des Fußes oberhalb der Knöcel, 
wo das Bein am dünnfen if, bei den Thieren bie 
Heffen; — Schuhfohle, Phryn. in B. A. 39 v. ine 
xartösıv; Yuß überh., Onest. 4 (IX, 225); tomiſch 
ſprichwoͤrtiich einsg Tor dyxiyakor zei ui] zara- 
nenatnusvor Ev Tals nıipvass Yopsite, Dem. 7, 
45. — uUebertr., der hintere Theil, Ms uunyawns, 
Pol. 8, 8, 2; der untere Tpeil, Fuß eines Körpers, 
zıdovn mölswg, Lycophr. 442, = Bdass. Nah 
Ath. IX, 474 f tod lotod to xarwrdım. — Nah 
Suid. au — döAog, IM⸗aovan (f. das Folgde). 
wrepvile, 1) mit ber Berfe ſchlagen, mit dem an 
der Ferſe befeftigten Sporn floßen, fpornen, Suid. — 
2) @inem’ den Fuß unterfählagen, übertr., betrügen, 
überlißen, LXX. u. VLL., bie e4 au durch dnatdo 
erflären. — p) einen alten Schuh verfleden ob. vers 
fohlen, neben &nsxarzüssv Phryn. in B. A. 39. 
;, #205, 6, der mittelte Hauptſtengel der Ars 
tiſchode, auch atdovıt u. Teovaf. 
repviov, Tö, dim. von zziova (?). 
, 1, = ntdova, VLL., bei Phot. u. Poll. 
4, 182 aus Alexis, auSusrsov tOv Asaarluv. 
ö, ein Rauboogel, Arist. H. A. 9, 36, v. 
1 a6gung, u. Hesych. 
, 6, das Schlagen od. Stoßen mit ber 
Serfe, Hesych. erll. drrsßovän,. 
, 6, der mit ber Ferſe Schlagende, Spor⸗ 
nende, Polemo physiogn. 1, 13, 1. d. 
wrepvo-Barle, auf den Berfen od. Haden gehen, 
Medic. 
wrepvo-Bärns, 6, der auf den derſen od. Hacken 


Gehende, Kippoer. 
‚dos, d, Schinkenhöhlet, als Mäufename, 
Batrach. 222. 
wrepvo-nowde, mit den Berfen fhlagen, VLL., im 
Theater austtommeln, Poll. 4, 122. 
wrepvo-rdms, der Schinkenhauer, Spottname eines 
Schmarogers, Axionic. bei Ath. VI, 239 f. 
wrepvo-rperrns, 6, der Schinlennager, Mäufes 
name, Batrach. 29. 
yos, d, Schinlenfteſſer, 
Batrach. 224. 
wrepo-Bapev, d, 7, ſich auf Flügeln od. Segeln 
bewegend, Empedocl. 226, 
wrepo-BöAos, die Federn verlierend, Sp. 
, durch Slügel od. — bewegt, Ar. 


Iltaploxoc 


Mäufename, 


Av. 1390. 
> eigtl. Blügellauf, das ſchnelle 
Siegen, Ep. ad. 396 (vır, 699 fleht dafür xaxo- 


dgoula). 
wrepo-duey, 6, 7, mit Bedern ob. Slügeln beklei⸗ 
det, Opp. Cyn. 2, 190. 

8000, 8», beficdert, geflügelt; im eigel. 
©inne, lo, diotol, 11. 16, 773. 5, 171, weil fie am 
obern Ende gefiedert waren; auch ia, 5, 453. 
12, 426, leihte; ſehr oft Lasc mrsgderza, die bes 
flügelten, ſchnell von den Lippen eilenben Worte, Hom, 


Nrepoppönars 


u. Hes.; ödıla, Hes. Sc. 320; Mdyaaos, Pind. L 
6, 44; ntepösyts Toogo, P. 2, 22; elstös, P. 2, 
50; diatog, Ol. 9, 12; auch Öywog, L 4,63; av 
dala ntsgoöyte, Aesch. Suppl. 978; Trepöseee 
xöeo, die Sphins, Soph. O.R. 508; vgl. Eur. Phoen. 
1049; auch guyi nregöseoa, bie eilige Flucht, Ion 
1238; xspmuwog, Ar. Av. 576; sp. D., $uuös re 
eöss5 kivdn, Ap. Rh. 4, 23. 

wrepöv, 76, 1) Feder, womit man fliegt (mri- 
09as), Flügel, Sittig; Hom. gem. im plur.; odwvol 
zusgi niepa nuxvi Bakövteg, 11. 11, 454; tu8æ- 
Edasnr nısp& noAld, Od. 2, 151; als Einnbil 
der Seiämindigt it, wiss xelas, Öse nispow md 
vönue, 7, 36; vgl. noda Icow nıegals, Eur. LT. 
32; ntepolosw dxduartag Inzoug, Pind. Ol. 1, 
87; tegoloıy Mogmpupkoss negplxovras vte, 
P. 4, 182; er vrbdt auch rsga vıxdy däkaro, P. 
9,125, die Fittige des Gieges, deſſen Ruhm fich ſchnell 
verbreitete, xigxov slsooß dodup rrepois Eyep- 
walvorta, Aesch. Pers. 204; u. fo in Brofa überall; 
aAhorglors ntegois aydidsodes, fi) mit fremden 
Bebern fehmücden, Luc. pro merc. cond. 24. — 
Uebertr. wie bei uns, xefgsıw Ti) & mrapd, @inem 
die Slügel beſchneiden, ihn in Schranten halten, Cal- 
lim. ep. 49, 8. — Bon ven Blughäuten der Blevers 
maus, Her. 2, 76. — Auch das junge Barthbaar, 
Milchhaar, Jar. A. P. 773. — Auch ver Vogel, und 
überp. jedes geflügelte Gefchäpf, Ar. Pax 76; bah. 
aud, wie olwrös, Vogeljeihen, odx 209” önwc od 
nıoroy E buy mıegov denyay’ als 308° Adaos, 
Soph. O. C. 97; Geſchic, Loos, zovov d’ idors dr 
oödauod Tadror ntepöv, Aesch. Suppl. 324. — 
Auch wie bei uns übertr., der Schug, Haddidos d’ 
oᷣno ntepols övtas älstas rare, unter den Bits 
tigen der Pallat, Aesch. Eum. 455; dgl. zu xuivon 
zixy’ Ixor 6no mtegols, Eur. Heracl. 10. — Ben 
Rudern u. Segeln, welche die Flügel des Schiffes find, 
vnös sıegd, Hes. O. 630, wie Hom. fagt dperud, 
T& Te ntsok vovoi nelortes, Od. 11, 125. 23, 
272; veug olgso» tsgör, Eur. Hel. 146; Ar. a. 
in Ptoſa (vgl. auch nTeg6w); auch bie Räder, f. 
Müller Lycophr. 1072; vgl. Voß Virg. Georg. 1, 
169. — $äder, com. bei Poll. 10, 197. — 2) Die 
Säulenftellung an beiden Seiten ber griechifhen Tem> 
pel, und an dem ägpptifchen, welche dergleichen wicht 
hatten, bie Seitenmauern; aud eine Art Mausrzinnen 
zur Vertheidigung der Mauern. — Eine mis @ifen 
befchlagene Zugbrüde vor den Stadtthoren, Schol. 
Eur. Phoen. 114. — Utepd Oeriadsza, ein weiter, 
theffalifcher Slügelmantel, Coray Heliod. 2 p. 18. — 
Ein Saiteninftrument, vielleicht eine aögey&, Anonym. 
Bellerm. de mus. 17. 

wrepo-xomte, mit den Flũgeln ſchlagen. Sp. 

, mit bunten Federn, Ar. Av. 248. 

1411. 

arep6-wows, odos, mit gefiedertem ob. geflügeliem 
Buße, Hermes, Philodem. 28 (Plan. 234). 

wrepoß-hole, foll für das dolgde vorlommen (?). 

wrepop-pule, die Federn od. Blügel fallen laffen, 
maufern; Ar. Av. 106; Plat. Phaedr. 248 c; Sp, 
wie Luc. Icarom. 8; übertr,, Federn laffen, wie wir 
fagen Haare laffen, d. i. Biel begahlen müflen, Biel 
einbüßen, Ar. Av. 284; dah. auch regoßäusie zar 
zhodtov, Philostr. v. Apoll. 6, 36. 
& ; 75 das Verlieren der Beben, 


TIrepsrne 


wrepbrus, zog, 1, das Bebern od. Flügel Gaben, 
vie Beflederung. Arist. partt. an. 1, 3. 
wreps-porros, mit Blügeln gehend, dvayxn, flie⸗ 
gend, poet. bei Plat. Phaedr. 252 c, wo Heindorf u. 
Beller arepogüswp, Blügel erzeugend, vorziehen. 
5 Blügel tragend, geflügelt; Huuas, 
Aesch. Ag. 1118; Eur. Or. 317 Hel. 166; 4Jsög 
BERog, der Blig, Ar. Av. 1712; YPDia, die Vögel, 
Ar. 1757. — W6 subst. Blügelträger, eine Art ägype 
tiſcher Prießer, VEL. — Bei Plut. Oth. 4 eine Art 


von @ilboten. 
wrepo-pule, Federn ob. Slügel treiben, belommen ; 

Plat. Phaedr. 251 c 255d; Luc. Icarom. 10. 

is, &s, Beben od. Flügel treibend, bes 
tommend, ©gf$ ysAds, Plat. Polit. 266 e. 

9% = Bolgom, Gi 

ta, 3 das Federn od. Blügel Velommen, 

Hierocles. 


ntegopvns, Schol. Ar. Equ. 
1341. 


wropo-herup, d, 1, f. mrapöpostos. 

), beficdern, mit Jedern ober Blügeln ver» 
fehen; Her. 2, 128; Plat. Rep. 467 d; pass., Flügel 
befommen, Phaedr. 248 e; öfter; auch von Schiffen, 
mit Segeln u. Rudern verfehen, Tag zasıjgss ul 
tuAov Entepwmudvor, Eur. I. T. 1346; vgl. zw 
vadr, Pol. 1, 46, 11, vads Imtepwauia, ib. 9; 
Plut. Ant. 63; Ar. aud nos Zntepwulvor, wie 
nee Ran. 1384; nTegwsnvas.ngos Tv Tod 
noAuov Ins$oular, Luc. de domo 4 u. #., bie 
Seele durch Hoffnung, durch Leidenſchaften erheben, 
Plut. Artax. 24; nddog ntepedtas, Anacr. 25, 8; 
6 ylgwr Iym ıegoduns, 51, 4. 

wrepvyife, die Blügel bewegen, Ar. Av. 1466 Plut. 
575, wie junge Vögel, die fliegen wollen, za gav- 
agels. 
, = nilgevos, VLL. 
, 6, dim. von zöouf, Meiner Bügel, 
Pol. 27, 9,4. — —2 Arist. H. A. 1, 5. 2, 
13. — Ein Fehler des Yuges, wenn fih aus der 
Karuntel im innen Augenwinkel ein Fell über das 
Auge zieht; — aud das Ueberwachfen des Fleiſches 
über die Nägel der Singer und Zehen, bef. der großen 
ehe, Medic. — Wir nrepor, ein Theil des Tem⸗ 
pels, die Zinne, N. T., Matth. 4, 5 Luc. 4, 9; He- 
sych. erflätt äxgwrrjpsor. 
pa, td, f. nıöosaua,. 
wrepuyo-adtis, &s, flügelartig, Sp. 
wrepuyo-röpos, bei Paul. Aeg. ein Inſtrument, 
die atepdysa im Augenwintel aufzufhneiden. 
„Sedern ob. Blügel tragend, Ar. 
Ar. 1740. 
wrepuydo, beflügeln, beſchleunigen, Arist. — Im 
pass., nzegvyododas werd Tuva, hinfliegen, hin» 
eilen zu @inem, Sappho in VLL. 
rrepuy-höns, es, ıfgign ſtatt nreguyosudiis, Sp. 
— Bei den Medic..find_oS mrspuywdess Leute mit 
flügelartig vorſtehenden Schulterblättern ohne Fleiſch. 
wropry-ochs, ds, flũgelſchnell, olmwds, Aesch. 
Prom. 286, mo man opne Grund nzeguyaxus ober 
atrspuywxds ändern will. . 
36, Beflügelung. — @in vorſtehender 
Theil, bef. am Ohre und an ber weiblichen Scham, 


Medic. 
arrepuyurös, befiedert, Ar. Equ. 1082, yonauös, 
von einem Adler, 


IImv6s 809 
wrlpuf, uyog, f (nal Aristarch. teguf zu ats 
eentuiren, vgl. Schol. Il. 2, 316; Andere wollten ger 
einen Unterfhied in der Bedeutung nach dem Accent 
‚madhen, E. M.), Seder, Flügel; Artouyoc Adper, 
ergriff am Blügel, I1. 2, 816; dyakdlousvas ntepi- 
yeoaıy, 2, 482, u.fonk; rtipuye gaddkass, Pind. 
P.1,6; zispöyeocsy äykaals Hrspldu, 1.1, 64; 
Üagppnis nıspüywv Öderals, Aesch. Prom. 126; 
nısgöyay dostuolsey dgsoaduevos, Ag. 52; Soph. 
Ant. 114; übtr., yder, El. 235; du’ ai. 
vys $oj, Eur. Ion 123, u. öfter. — Uebh. ein her⸗ 
vorſtehender, herabhangender Theil, j. B. des Ohres, 
am Kleide, am Harniſch, Xen. Equ. 12; 75 xonk- 
dog, Plut. Alex. 16; am &elänver, des Gebirgeh, 
Mus. 48 u. ſ. w. wo zum Theil auch unfer „Blügel” 
entfpriht; Ael. H. A. 9, 40 nennt das Schwert des 
Esgias fo, u. ſonſt auch die Schärfe, Schneide des 
Schwertes, Beiles, wobei wahrſcheinlich auch en die 
Aehnlichteit zu denlen, welche das griehifche Beil mis 
einem Blügel hat; auch Adyyns, Poll. 5,21. — Bei 
Iul. Aeg. 9 (v1, 12) ſteht es für Vogel. 
wrdpufıs, 1, das Schwingen der Flügel, Eumath. 
«ripvope, 16, = Borigem, Hephaest. p. 76. 
wrepberopa, med., vgl. dıamt., die Bügel ber 
wegen, Luc. Icarom. 14; bie Flügel ſchwingen, mit 
den Flügeln fchlagen, wie die jungen Wögel, die flie⸗ 
gen wollen, ot. der frähende Hahn, ai geudasouns, 
Ael. H. A. 7, 7; übettr. vrbbt Diphil. bei Ath. VI, 
236 c yöynda zul yalpıs 18 xal mtepdscoumn. 
z6, die Befleverung, das Gefieder; Aesch. 
frg. 116; Plat. Phaedr. 246 e. — Der befieberte 
Pfeil, Lycophr. 56; — Bgayxlov, Bloßfeder an den 
Kiemen, Ael. H. A, 16, 12. — Yud = nısoor 
bei Gebäuden, Vitruv. 3, 2. 
wrep-hvvpos, nad) den Federn od. Slügeln benannt, 
Plat. Phaedr. 252 ce, wo "Epax ald Mrögws gedeu⸗- 
tet wird, der Wlügelgott. 
n, die Veflederung; Ar. Av. 94. 97; 
Arist. H. A. 6, 9; Luc. Gall. 23. 
wrupeerhs, d, der Beflebernbe, aud) übertr., der den 
Muth Hebende, Sp. 
, befiedert; 650c, Aesch. Prom. 135; 
Suppl. 510; 4rög ß Soph. O. C, 1460, bie 
Eoheitigteit begeicnenn: tom mesgartäg ydvpk- 
das, Eur. Or. 274, wie stegwrols Tossüuees, 
Herc. Fur. 571; auch &yyn, 1098; g96yyos, Ar. 
Av. 1198; u. in Profa, nt/da Her. 2, 76, ögsss 
2, 75, wie Anacr. 33, 11 vie Biene nennt; Plat, 
Phaedr. 251 b u. Solgde; nposzepidnsa, mit dcr 
dern geftopft, Poll. 6, 10. 
wrApa, 76, der Bug, bei Suid. 
um , = nıspodgoulo, Sp. 
1} 0005, d, ber jogeltönig, Sp. 
n (fem. wie von menvolding), Bös 
gel verberbend, vegeän, Zosim. 3 (v1, 185). 
em ), mit beflügelten Sohlen, Orph. H. 
27,4 


en zodog, mit beflügelten Büßen, ſchnell⸗ 
füßig, Sp. 

: 1, befiedert; Asös zum detös, Aesch. Prom. 
1024, vgl. Ag. 134 Ch. 584; Ögss, Eum. 172; nd- 
Asıa, ögvss, Soph. Ai. 140 (wie Ar. Av. 1084, Eur. 
Troad. 148) Phil. 943; olwwös, Ant. 1082; auch 
ſubſtantiviſch, der Vogel, nemw@r dydiaı, Ai. 168; 
dos, Phil. 166; dab. Inga, 1031; oft bei Eur., 
nınvog xwuog saw» Ion 1196, nunvolss u« 


810 Thenbıe 


Boss Or. 1176 (mie die wzapderta Inn bes Hom.); 
auch AdAn, Herc. Fur. 179; mtavöv Övsıgov, Phoen. 
1539; zemwow devidwv yYävog, Ar. Av. 1705; in 
Proſa: Ggfg von Ascoc, Plat. Polit. 264 e; Conv. 
207 b; vgl. Luc.Halc. 7; auch übertr., zodper xai 
aınvo» köya, flüchtig, Legg. Iv,717c; Ax. 366 a. 
wraßıs, 7, das Schreden, Erſchrecken, Arist. Mi- 
rab. 157. 
%, das Bliegen; olwr@r, Aesch. Prom. 
486; Arist, eth. 10, 4, 3; zgösyssos, Luc. pro 
imag. 8. 

, aor.1. Ininka, u. 11. intaxor (f. zata- 
nınaoa), perf. ininya, felten Enınxa, u.im 
ep. zensmas in inttanf. Botg (vgl. Unoninaew), in 
Bucht u. Schreden fegen, mins Ivuor Ayasor, 
U. 14, 40; Paul. Sil. ecphras. 1, 26 fagt Loyor 
nınaasew, ein Zoch furchtbar machen, machen, daß 
man es fürchtet; xedun» zersenas, mid furchtſam 
sufammendudend, hinlaucınd, Od. 14, 354; zenen- 
@teg, 474; nenınwg yüp Exesto bnò Iodvor, 22, 
362; deluars nentnvia, Ap. Rh. 2, 585; dnın- 
xcs, Isocr. 5, 58; fo intranf. brauchen Andere auch 
die übrigen tempp., Intafay #’ äxivnro ownd 
Aowes, ſich fürchten, Pind. P. 4,57; nınkag döuag 
nagelye, Aesch. Pers. 205; ansıaag nenkas, fh 
vor den Drohungen fürchtend, Prom. 174, wie ap. D., 
Archi. 27 (Plan. 94); nöAsg nos nödsv Enınke, 
Eur. Suppl. 281; fo auch Mernte Iuuöv, in ber 
©eele, Soph. O. C. 1465; eıyj nıilesav Aywvos, 
Ai. 171; odxdte ph rinaaw, Eur. Bacch. 1034; 
Buuor Enınp üno, Herc. Fur. 974, wie dv uugois 
nitgag ninkavısc, Cycl. 407; sls Eva xöpor, 
Ar. Lys. 770, u. öfter; ddv 18 xaxös naeywv 
nen, Plat. Conv. 184 b; fo aud bei Xen., im 
Sals von Fußpliw Cyr. 3, 1, 26, auch öts any 
&s Yoßodusvos nIrjacousv avtoug olxos za 
uevos, 3, 3, 18; Plut. Thes. 6; Lycurg. 49 vrbdt 
Todg Talg 
örıav gYößor. 

ergruds, zum Bliegen gehörig, geſchickt. Arist. 
partt. an. 2,13. — Adv., Plut. Pyth. or. 22. 

1; Bedern färbend, Sp. 

wrlAov, zo, Weder, Blaumfeder; Soph. frg. 708; 
Ar. Ach. 560. 1145; Pol. 22, 11; Luc. Gall. 28, 
Blügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, 
Her. 2, 76; von Snferten, Arist. de inc. anim. 15. 
— Auf Daunen, womit Betten geſtopft werten, Clem. 
Al. — Gegel, Lycophr. 25. — Auch = YiRdor, 
Nic. Tb. 524. 616. — Der erfle Flaum am Kinn, 
Zac. A. Pal. p. 773. — @s fdeint mit nitouas 
jufammenzubangen, nicht mit TAI. 

wrı\d-veorros, mit gefiedertem, behaartem Rüden, 
æciunn, Antiphan, 8 (IX, 256). 

wrikos, 6, f. ntidwasg (?). 

18, 7, wie ntigwasg, 1) Befiederung, Ge» 
fiever, Sp., wie Ael. H. A. 16, 4. — 2) eine Krank⸗ 
beit der Augen, in welder der Rand der Augenlider 
die, ‚roh und entzündet iR und dabei bie Wimpern 
verliert; ein folder Kranker heißt zUldog, Medic.; 
nulbog tous dp9aiuods, LXX., ettl. Hesych. ua- 
dupos zul Askensaudvog Tovs dpIakuods. Auch 
ntlda Ardpupe, Diosc., die fo der Augenwimpern 
beraubten Augen. 

wrAdeoe, augentiant fein, f. das Vorige. 
wrıAerös, gefledert, Sp.; au = mit Daunen ges 
ſtopft, no05x6pdAasa, Poll. 6, 10. 


—R uij nınkarsag tor rar inı-- 


IHtolnoic 


7, enthülfete Gere, mpen, 1. 
ein davon gemadhter Abfud, Gerfientrant, tag zesdds 
nolss Tols Taxvloıs ntseäyny, Lacill. 95 (xI, 259); 
Hippoer.; Plut. 
wrioavoy, To, port. flatt azsoden, Nic. Ther. 59%. 
wrwarvop-fopla, 7, das Schlürfen des Serſten⸗ 
tranles, Hippocr. 
7, = mauös, Geopon. 
wriepa, 10, das erithülfete Kom, Strab. 
— 4 das Enthũlſen und Stampfen I 
Korns. Bei Poll.4,55 aus Nicophon ein Lied, wel⸗ 
ches Ath. xIv, 10 @d ntooovear genannt if. 
wrlooe, fut. atlow, perf. pass. Entiauas, Gerfe 
umd andere Körner buch Stampfen enthülien, ſchtoien 
auf der Mühle, Arist. u. Zolgbe; Luc. Hermot, 79; 
übh. gerkampfen, gerfehroten, Her. 2, 92; Diogen. L. 
epigr. (vu, 133). — Das alte Stemmwort ſcheiat 
DIZZSL yu fein, das lat. pinso, piso, davon rrizuger. 
wruorhe, 6, der Entbülfende, Zac. A. P. p. 714. 
wrıorwös, zum Onthülfen od. Stampfen u. Schr 
ten des Getreides gehörig, mFAos, ein dabei gefungeneds 
Lied, Phryn. com. bei Poll. 4, 55. 
rda, 7, auch rose, Scheu, Furcht u. dadurch bes 
wirkte Flucht. — Auch jede durch heftige Leidenſchaft 
erregte Untuhe, beſ. heftige Liebe, Sp. S. muten 


ntoba, 

wroa\los, auch tesaddos, geſcheucht, in Zucht 
gefegt u. übh. in heftiger Bewegung, Opp. Hal. 3, 
431. 


role, auch atosw u. ntosde, ſcheuchen, in Bucht 
u. Schreden fegen, und dadurch zum Blichen bringen, 
fortjagen, pass. fid) fürchten, ängfligen, Ygäves enter 
n9sv, Od. 22, 298; dntonuivos Ypevas, Aesch. 
Prom. 858, vgl. Ch. 528; nzosodum öde tweg, 
Philet. 13; slpfes vv Intonusvag dsıwols des 
xovos, Eur. El. 1255, u. öfter; Zgwzs aus 
Intoddng, I. A. 586; bef. — von einer Leidenſchaft 
hingeriffen werden, J. B. von leidenſchaftlichet Liebe, 
Theogn. 1012; Mimn. 3, 2, Bach; vgl. 159 our. 
Asxas Intointas, er gafft unruhig, unfät nad ans 
dern Gleichaltetigen, Hes. O. 449; im perf. gefeſſel 
fein, 0 nel Tas inıdoulas un Intojesas, Plat. 
Phaed. 88 c, vgl. 108 a Rep. IV, 439 d; Bolge; 
sis yuvalxag Entönto, Luc. amor. 5; z@06 Ta 
Plut. Sull. 7; zepl z& öye, de ooculte viv. i. .; 
ztondeig Ems Toig ıyyehudvoss, Pol. 31, 18, 4 
in Sucht gefept; dntonuivos za aAnong ya 
vlas, im gi von nepsyapnis, 8, 21, 2; Sp- 

, N, auch zrtoinass, das Scheuden, Er 
ſchrecken, in heftige Bewegung u. Leidenſchaft Segen (?). 
— Heftige Bewegung, Leidenfchaft, Eyovzss zw Tod 
söuarog nıönasw xal uarlay, Plat. Crat. 404 3; 
zegl zo, Conv. 208 d (v. 1. moimess); vgl. Prot. 
310 d; ®tunft, Arist. de gen. anim. 4, 5. 

wronrös, auch wronrös, geſcheucht, erſchtedt, Sp 

«rola, 7, — na; zul napuppoauvas, im 
plur., Tim. Locr. 103 b; Pol. 1, 39, 14 u, öfter; 
5 xgadin» nroln» als, Nic. Al.212; eis 'Ayeo- 
dies, Ael.H. A. 10, 27; Poßy xal ntosg, Philostr.; 
Tapayıı zal nıola xatsiys tous "Pogalong, Plut. 
Fab. 11. 

wroaldos, — ntoaddog, w. m. f. 

wrorde, — Solgdm, Hesych. 

role, — ntolw; ntosjosıs räs dyikas, Archi. 
30 (vır, 214); Callim, Del. 191. 

wrolneis, 7, atomtoc, — nronesc, atontoc. 


Iltoĩoc 


wrolos, d, = ntela, Hesyeh. 

wrodbns, 8, = ntoadns, Sp. 

Beer = ya Al. — 

wroAepliw, ep. ſtatt 720, vw m. ſ. 

wroAquoris, d, cp. ſtatt molsusariis, w. m. ſ. 

wrö\epos, d, peet., bef. ep. flatt zrölemos, u. fo 
in den leiteten Wörtern, wenn der kurze Endvotal 
des voranfichenden Wortes durch Pofltion lang were 
den fol. 

wroMl-apxos, ep. flatt rrollag, 06. 

wroXiedpov, zo, eigtl. dim. dem möhss, atouc, 
aber ohne verfleinernde Bedeutung, alfe — mödss, 
Stadt; oft von Troja, 1. 1, 164, u. fonft aud von 
andern Städten; au Hes. u. sp. D., vgl. Wern. 
Tryphiod. p. 38. 

wroA-wöpens, d, = nrolmopdos, Acsch. Ag. 
459. 

, = ntoldmopdos, vom Dbpffeus, 

Od. 9, 504. 530. 

wroAl-wopbos, Städte zeröcend, der Gtäbteern» 
bexer, sjerförer; Dileus, I. 2, 728; ’Erwo, 5,333; 
Ares, 20, 1523; oft vom Adilleus, u. in der Od. 
vom Obyffeus; Pind. vrbbt mzoAsmögdoss dv mi- 
xuss, Ol. 8, 35. 

wrö&s, 7, pott., beſ. ep. Ratt zzödss; Hom. hat 
die gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um 
den kurzen Schlußvoral bes vorhergehenden Wortes 
durch Pofition lang zu machen. So auch Tragg., 4. 
B. Aesch. Spt. 6. 108. 320. 328. 485. 543. 825; 
ne 787 ” öfter, n 

, To, ep. flatt molsaue. 

—— mit Dornen und Stacheln an den 
— — 
„to, = ntde9og, Nic. Al. 287. 

wröpßes, d, Trieb, Sohn, junger Zweig, AR; 
ix nuxıwüs & Wins ntöpdor xAdoe, Od. 6,128; 
toopalasy Ös 105 ntöpdos mökdunv, Eur. Hec. 
20; rrog9osos dagyns, Ion 103; uaidyns, Ar. 
Plut. 544, ini tous ntop9ous xal tous vious 
xAöwas, Plat. Prot. 334 b; Bolgde; änadds, Pol. 
7,1, 3. 

wropfe-tople, Zweige tragen, Gonj. für rgwro- 
gog£e bei Ath. 

wröpos, o, feltene Jorm Ratt meapuös, Arcad. 
p- 68; auch nrögmos wird angeführt als äol. Form 


für ntapuös. 
—— ec, ſcheu, Sp. 
wrvallfe, viel fpuden, den Mund voll Speichel 
haben, Hippocr. Au nrveiite. 
wroalsepös, d, das häufige Spucken, Hippoer. 
Auch rsrusisauds. 
, 16, Gpeidel, Medic.; auch zstöedor, 
Arist. H. A. 8, 29. Das masc. töadog pw. 
, 6, dim. von zdow, Hdn. epimer. 
117. 
wruäs, ados, 7, die Spudende; eine Schlangen⸗ 
art, Sp. Vgl. Schneider zu Ael. H. A. 6, 38. 
pa, to, das Gefaltete, Zufammengelegte; 724- 
nAoso ntöyua, das boppelt gufammengelegte Obere 
tleid, 1.5, 315; VLL. ertl. #iniwun; vgl. ninier 
6Ayoy niöyua, Phaedim. 3 (vI, 271), — Bei 
ben Aerjten ein doppelt gelegter Lappen, dpfor, von 
Bolle. 
—— 6, dim. von edyue, Paul. Aeg. 
vyyös, ein Raubvogel, = bfpls, Arist. 
H. A. 9, 12. ©. auf naöyf. 


Ilxpo 811 


wrote, wrosionde, d, wrider, 10, = neee- 
AK, nıvalsouös, ntündor. 
7, ion. Ratt usdog; Luc. Philopatr. 
20; Ael. V. H. 13, 3; Hesych. 
wrutßuov, 10, dim. von eier, Schol. Ar. Av. 
1148. 
wrurie, = nılcca, uyxisie, Suid. v. Tu. 
ætloy. 
wrwrlov, 16, zufammengefaltetes Buch, VLL. u. 
p· 
wrwerös, gefaltet, zuſammengelegt; yeuva dv 
nilvaxı nıoxto, D. 6, 169, zwei zufammengelegte 
Holjtefeln, auf deren innerer Eeite Zeichen eingegtas 
ben wurden, die ältefle Art von Schreibtafein; — zo 
nstuxtov, gufemmmengefaltetes Stüd Zeug, Medic. 
wrög, rn ntoyös, u. nachhom. dorm arvxij, 
alles mehrfaitig über einander Gelegte; gew. im phur., 
Balte, Shit, Lage, Tafel, infofern mehrere über 
einander liegen; övıs #’ Ag’ aurod laav aaxsos 
zsöyas, 11. 18, 481, vgl. 7, 247, Lagen des Schil⸗ 
des von Metall or. Leder, bei fiarken Schilden bis 
fünf od. fechs übereinandergelegt, vgl. 20, 269; Hes. 
Se. 143. — Von Kleiverfalten, H. h. Cer. 176; ef- 
uut oc dı« mtoy@r, Soph. frg. 437; ddxgvas vo- 
Tagav_nindor — tiyfo, Eur. Suppl. 979; 
90 Ingaylvıow yaurıdiuv ind nıöyas iger 
vs wngov, Chairemon bei Ath. xıua, 608 0; iv 
nteyals Aldo», Aesch. Suppl. 925, wie yoap- 
udtav miuyüg Eywv, Soph. frg. 150; deizor, 
Eur. I. A. 98; vgl. ntuxtds. — Nach Poll. auch 
al gions zul garidas. — Bon Tiefen eines Gebirges, 
Schluchten, Thäler, Windungen u. Krümmungen, xa- 
1& nıöyag OrAlunoso, I. 11, 77, wie h. Merc. 
336; Tdya d’ Ixavov niöyas Tjrsuosocag, die 
windigen, ſtũrmiſchen Schluchten des hoben Gehlrges, 
Od. 19, 432; aud) im sing, Il. 20, 22; h. Apoll. 
269 Merc. 555; fo bel Pind. Kossaiascı» dv zuv- 
xals, P. 6, 18; Alvdow, 9, 15 (f. meoyn); ve- 
nalaıg iv Kıdasg@vos ntuyeic, Soph. O. R. 
1026; slus InAlov nröyag, Eur. Andr. 1278, u. 
öfter, der auch fagt b Yasıwus odpavod vulur 
zsöyag, Phoen. 84, ngös aldd4pos nröyas, Hel. 
611, »gl. Or. 1631; ara ondayyvew ntöyas, 
Suppl. 212; 7) y7s 7'ndvrov dv mivyals, Plat. 
Ep. ı1, 312 d. — Nach Schol. Ap. Rh. 1, 1089 
iR aruyn am Schiffe önov zo ing vauc dnwyoa- 
gas — alfo eine Tafel mit dem Namen des 
Schiffes; nad} Poll. 1, 86 auch reis. 
ri, n, das Balten, diniwass, zäuıpıs, He- 
aych.; Iögaxos, wie atot, LXX. 
wrbov, 16, die Wurffhaufel, mit der das ausge 
drofchene Getreide auf der Tenne in die Höhe gewor⸗ 
fen wurde, um es von der Spreu zu reinigen, dr 
@no nAntiogntuöger usyalıy zaı’ dAwnv Iow- 
oxwosy xöuuos, I. 18, 588, vgl. 5, 500; gös 
ardosg nenäsyulynv, Aesch. frg. 192; Soph. frg. 
931; Sp. ntdov; vgl. Xob. Phryn. 321. — Auch 
ein Setreidemaaß; davon Fimzevor, bei den Gypriern 
der halbe Medimnss, Hesych. 
erippa, To, und ' 
6, das Scheuwerden, der Schreden, tol- 
nass, Pelxn, VLL. 
68, leicht ſcheu werben; Arist. mirab. 
169; Strab. 6, 1, 18. 
wripe, ſcheu machen, pass. ſcheu werden; von 
Pferden, D. Sic. 2, 19, dvzgöuou tod Innov ya- 


812 Iktow 


vouſvov xal ntepfvtos, Plut. Fab. 3; Marcel. 
6, u. a. Sp.; übh. in Schreden gerathen, fürchten, 
odx dv nupeing Toy Yivarov, Plat. Ax. 370 a. 
wrbeis, 7, das Spuden, Anipuden, Hippoer. u. 
a. Sp.; auch der Speichel, Medic. ' 
wrbopa, 76, das Ausgefpudte, der Speichel, Pol. 
8145 
wrvopös, d, — ntöcss, Hippocr. 
wriewn (intöyns Hippocr), falten, zuſam⸗ 
menfalten, doppelt u. mehrfach zufammenlegen; Arvð 
fasa xal daxijsasa yıröve, Od. 1, 439; slur- 
za, 6, 111. 252 u. 9.; vgl. datoAos yırav Io. 
— dupl yunpbv nıöcestar, Soph. bei Plut. 
p. Num. 4; bef. Kleider beim Anziehen in pafs 
fende Balten legen, worauf bei den Römern viel ge⸗ 
eben wurde, nv dloveylda nıöfas xzal negße- 
as, Plut. Rom. 13; dah. übh. fi umlegen, 
ngiv dy vovıl nrößwues, bis ic mir biefen Mantel 
umgelegt babe, Ar. Nubb. 267. Bom alten ber 
©öhreibtafel, Han. 1, 17, 1 u. a. Sp. — Au im 
med., Zyysa d’ dntuaeorto, bie Speere bogen ſich, 
-1. 13, 134. — Ueberte,, nröfag En’ adrals yar 
«gas, umfdlingen, Soph- O. C. 1807; Iarsop 
intifato nıiyes olvas, Ion. bei Ath. x, 447. 
wruxh, 7, nachhom. Form von zzöß, w.m. vgl; 
Pind. aud übertr., xAvzalas ntuyals duvar, Ol. 
1, 105, vom ben kunſtvollen Wintungen u. Verfchlin⸗ 
gungen des Befanges , bef. wohl auf die mannichfale 
tige metrifche, mufltalifhe u. orcheſtiſche Kunft ber 
Hymnen zu beziehen. 2 
rexlov, 10, — nuxtior, Mine Schreibtafel. 
wröxuos, = miuxtös, gefaltet, E. M. 
wruxis, (dos, 7, ſ. Atot, a. €. 
erx sc, faltig, mit vielen Zelten, Schich⸗ 
ten, Zagen, Arist. H. A. 5, 7. 
werte, füt. ntuse, perf. pass. Ertvanuos, fpuden, 
ausfpeien; alua, 11. 28, 697 u. A.; ohne Gafus, 
Her. 1, 99; Xen. Cyr. 8, 1,24 u.9.; — übh. 
ausfpeien, auswerfen, vom Meere, Phil. 12 (1X, 290); 
Intuods us tn’ ano yıläs nidvos, Leon. 
Tar. 96 (vır, 283). — Uebertr., verabſcheuen, arð · 
sac Ösel re Fusuevi), Soph. Ant. 649; ngosh- 
ap 1380, wegwerfen u. verachten, Sp.; — ds Tor 
xdAnoy nmtösw, Luc. Navig. 15, wie Und xddnor 
‚nrösew, Strat. 71 (z11, 229), geht auf die Eitte 
der Alten, eine böfe Vorbedeutung, ein Behexen durch 
Speien in den Buſen des Gewandes abzuwenden; 
Plin. H. N. 28, 4 fagt veniam a Diis spei alicujus 
audscioris petimus in sinum spuendo. Bl. auch 
Inınidw. 
wrurdie, ſ. nıwoxdio. 
wrucds, ddos, 7), fem. zu weof, ſcheu, flüchtig, 
furchtſam; Hom. ep. 8, 2; bei Soph. Phil. 10831. d. 
wrapa, 76, der Ball, Sturz; Atchuco⸗ al- 
natlcas nedav yäs, Aesch. Suppl. 648; nsosiv 
Grluws nwunt' oux dvaaysıd, Prom. 921; dab. 
Unglüd, nörega döuesm, nıouu ngoszugsiv£or, 
Ch. 13; nintoves Booröv xol noAlk dewoi 
ætcuciꝰ aloygd, Ant. 1033; Eur. oft, röue 
$uvdosuov EI. 686, ta Iedr zruuara, Unfall 
von ben Göttern gersidh, Herc. Fur. 1228; u. in 
Bıofa: odx dv Ensse tots Ta Tosodtoy nröne, 
Plat. Lach. 181 d; T& Tüv xegaurör niuueare, 
Tim. 86 c, u. öfter; auch der Leichnam, Pol. 15,14, 
2; ngös T5 nölss nimudtaw Yerousvor, 
der Niederlage, nachdem Diele gefallen waren, 33, 12, 


Ikonen 


7; vgl. Plut. Alex. 23. Auch arhuar’ as⸗, eb 
gefallene Oliven, Lys. bei Harpoer. 

wrapartfe, fallen machen, Sp.; — ol nreuas- 
Cömuevos, die mit der fallenden Sucht Behafteten, 
Medic. 

wraparls, Moc, 7, eine Art Becher, Ath. xı, 
485 e, wo man nouatss ändern will; Paſſow cr 
Närt: vielleicht wie unfere Tümmler, die nicht fee 
ben fönnen u. darum ſogleich ganz ausgelcert werten 


müffen, 
6, die fallende Sucht, Medic. 
wruxde, 6, ih, fiheu, (hühtern (vgl. zrüs- 
au), Beiwort des Hafen, Aaywos, I. 22, 310, der 
auch allein maß heißt, 17, 676; u. fo sp. D., wie 
Bian. 2 (1x, 217), Philp. 16 (v1, 92); füdtig 
Blüchtling, Aesch. Eum. 315. 

wrdepos, gefallen, getöbtet, srgarös dopi at 
oruoę Aesch. Ag. 825. 

wracis, 1), das Ballen, ber Ball; xußer, Plat, 
Rep. X, 604 c; $adSowtös, Pol. 2, 16, 13; 
Sp., wie Luc. gymnas. 28. — Bei den Gramm. dei 
Gefus; übh. eine Abwandlungsform des Wortes, wie 
dixalug u. dixasos, Arist. top. 1, 15; dah. 2, 9 
önsdnestas To dızalug zal Inavsrig zarı vw 
ads nı®cw And Toü dnaswesrod,. 

„poet. flatt niacen, in Furcht fein, 
fich aus Furcht verbergen od. flichen, D. 4, 372, we 
alte v. 1. nrwxdio ift, bie nur aus Ableitung von 
rcit entſtanden zu fein fcheint. 

‚srörce, intranf., in Furcht, Schreden od. Be 
ſtũtzung fein, fich fürdten, furchtſam fi hinduden; 
D. 4, 371. 5, 634; 69° "Exteps, 7, 120. 21, 26; 
aus Furcht fliehen, flüchten, 21, 14; Pind. P. 8,87; 
sl; lonulav, Eur. Bacch. 223; Ön’ denidos nıoe- 
as, Tyrt.2, 35; — ntaosev zara dijuor Bovksım 
alılkor Bosxswy iv yaotige, Od. 17,227, wie 18, 
368, fich, wie die Bettler thun, herumtrüden u. büden 
(vgl. Aruxoc); dab. dAlorploug olxovs nzuaasr, 
betteind zu fremden Häufern gehen, Hes. O. 397. — Auch 
e. accus. — fi wovot ſcheuen u. fliehen, odd? Zre did; 
Aoug ntooaosus», wir wollen nicht mehr vor einans 
der fliehen, II. 20,427. — In Ptoſa = fallen, Her. 
9, 48, Ael. H. A. 7, 18. 

), einen Caſus betreffend, zum Gafns ge 
hoͤrig, Gramm, 
fallend, Hinfällig, Hesych. 

“rux- 1, övos, d,n, prahlerifcher Bettler ot. 
bettelhafter Prahler; Phryn. com. b. Schol. Ar. Ar. 
1279; Ath. vI, 230 c. =» 

wruxds, 1, zw. 2. flatt rtwxdg. 

wraxea, n, ion. wraynin, das Betteln; Ar. 
Plut. 549; Her. 3,14; sls atuxslav ty daydımy 
Helv, in Vettelarmuth, Plat. Legg. xi, 936 b; 
neben zevias za guyäl, im plur., Rep. x, 618 & 

wrwxeoy, to, Bettelberberge, E. M. u. Sp. 

arax-AMyn, 7, Bettelbelene, gemeine Gute, Ath. 
xım, 585 c. 

wruxebe, beiteln; dva dijuor, Od. 19, 73; 
xara Üctu ntwyeösoxe, 18,2. — Auch c. accus., 
erbetteln, öpp? dv Äxelds datta nrwysun, 17, 11. 
19; — als Bettler angehen, anfpreden, allen, 
Theogn. 918. — Ar. Nubb. 921; u. in Profe: An- 
tipb. 2 # 6; Plat. Eryx. 394 b; Plut. Flam. 21; 
Luc. Necyom. 17; — bettelarm fein, Antiphan. in 
B. A. 112. 

eruxnin, 7, ion. Ratt mewyeie, Her. 3, 14. 


Tkayko 


wraxife, zum Bettler machen, LXX. 

wruxıcds, bettelhaft; eroAr;, Eur. Rhes. 503, wie 
Lycurg. 86; me$uuies, Plat. Rep. VII, 554 b; 
övöuete, Luc. ars conser. 22. f 

wruxlorepos, irt. comp. ju atuxoc, w. m. ſ. 

wraxo-Soxdioy, z6, Armenhaus, Sp. 

wruxd-knovaos, ö, ein Betieldichtet, zödef, Gor- 
gias bei Arist, rhet. 3, 3. 

wraxo-wAobersos, bettelflolg, Armuth Hinter Tächers 
lichem Prunk, od. Reichtum unter dem Schein von 
Armuth verſteckend. 

wraxo-words, bettelarm machend; Ar. Ran. 841; 
Plut. comp. Aristid. 3. 

araxds, 7, dv, auch 2 Endgn, Soph. (f. unten), 
bettelarm, gew. subst., der Bettler, eigil. (von nzuo- 
00) der fih dudt od. büdt; Od. 14, 400. 17, 366 
u. öfter; Hes. O. 26; Her. 3, 14; auch ntoyös 
äyno, ein Bettelmann, Od. 21, 327; fle ſtehen wie 
die Eos unter dem Schute des Zeus, 6, 208. 14, 
58. 17, 475; dydergsn mrwydg take, Aesch. 
Ag. 1247; ntwyös ävri niovafov, Soph. D. R. 
455, u. öfter, der auch mzoyn dsafın Ö. C. 755 
vrbdt, erbetteltes Brot; mrwyouc neldas, Eur. Med. 
515; u. in Profa, 3. 9. Gaſd von mAodesog Plat. 
Theaet. 175 a» — Adv., Babr. 55, 2. — Neben 
dem regelmäßigen compar. u. superl., den erſt Späs 
tere haben, nzayöteros, Pallad. 113 (x, 50), auch 
atwylotepog, Ar. Ach. 400. 

Tray. , 26, Armenpflegehaus, Sp. 


wruxo-T| , Arme nähren, Sp. 

wruxot N, Nährung der Armen, Sp. 

wrux 1, Bettler, Arme nähtend, Sp. 

wöa, 7, nur Od. 18,368 als v. I dr zn für dv 
nofg, E, M. 


wrakirne, 6, ein Wurf mit Würfeln, Eubul, b. 
Poll. 7, 205. 

wöbakos, 6, = müsdog, Phryn. p. 136. 

wvay-epla, I, sc. &optn, u. gewöhnlicher za av⸗ 
avkıyıa, sc. leo, ein Feſt in Athen, dem Apollo zu 
Ehren gefeiert, in dem Monate, der davon muaveypshr 
hieß, welches feinen Namen bavon hatte, daß man 
dabei ein Gericht von Bohnen oder nach Andern von 
Hülfenfrüchten u. Gerflengraupen kochte u. aß, vgl. 
Phut. Then. 22. Nach Harpocr. bieß das Ber bei den 
andern Griechen außer Athen Tawdypın. 

wvar-ojpndv, Ovos, d, der vierte Monat bes atti⸗ 
ſchen Kalenders, in welchem das Ber der zunndyıe 
gefeiert wurte, ter legten Hälfte unferes Detobers u. 
der erften des Novembers entfprechend. In Inscr. fine 
der ſich au die Form rvavoyser. 

värıoy, T6, dim. von röcyos, wie Ath. das Bols 
gende erfl.: navansguln dv yAuzel Inpnudvn. 

woäros, von Bohnen od. Graupen gemacht, zu64- 
toc, Alcman bei Ath. XIv, 648 b. 

wbavoy, 16, u. whavos, d, die Bohne, nach Ath. 
IX, 406 c von Einigen —= dem fpätern dAdnupos 


erti.; Hesych. ettl. zodevos als latoniſch für zia- E. 


nos &pFol, Andere für ein Gemiſch von Graupen u. 
Hülfenfrüchten, dergleichen man in then am Wet der 
nvardıpsa Tote u. aß. 

wrar-oyıöv, d, ſ. mvareyıdır. 

woap, T6, ⸗Adoc, die eiſte Muttermilch u. date 
aus gemadtes Lab, vgl. Nic. Al. 373. 

weapirn, dj, fe mupiien. 

sum Steiß gehörig, am Steiß; zo nv- 

yaloy äxgov, der Bürzel der Vögel, Her, 2,76, wie 


Toyostöloc 813 


Artist. H. A. 9,35. — 70 nuyaior, bei Sp. —ne- 
yıı, Poll. 2, 183; — 1& neyula in der Baukunſt 
die Unterlage der Säulen, der Saͤulenſtuhl, fonk erısi- 
00, VLL. — Na Suid. auh — xerdneyas. 
wöyakyts, &s, am Hintern Schmerzen leidend, E. 
M.; hei Strab. faiſch muyadsas. 
Weißfteiß, eine Adleratt, Arist. H. A. 
6, 6; aud eine Antilopenart, unter libyſchen Thierch 
genannt, Her. 4, 192; — Soph. frg. 932 braudte 
e6 nah E. M. auch für desäös, als Egfe von us- 


vyoc. 

rcyapilo, fpätere Form ſtatt mudapiiw, Schol. 
Ar. Equ. 694. 

— ), 1) der Hintere; Ar. oft, ds xuwög ner 
yüv ögäv, Kccl. 255; oft in der Anth., bef. Strat.; 
im plar., Rufin. 2 (v, 35); n. in Proſa, eig Tas 
noyas vügdmxı nasdusvos, Lac. Peregr. 17; bei 
Ar. Th. 1187 fagt der Scythe To uyn; m. einen 
acc. sing. 7 bat Arist, physiogn. 6. — 2) übertr, 
der feifleſte, fettefle Tpeil, 3.8. &ygod, Paroem. App. 
1, 3; Eust. 310, 2. — "Aldsedas mas nuyıv, 
ein alter Tang der lacedäͤmoniſchen Jungfrauen, Ar. 
Lys. 82; vgl. Poll. 4,102 u. Antyli. Oribas. p. 121, 
Matthari - 

wuynßöv, adv., mit zugelehrtem Steiß; owrı6yta 
zuyador dyevsten, Arist. H.A. 5,2, dem Öönsc9er 
Gvvsöyzeg entfprechend; vgl. rdAsy neyndor vis 
09as, de part. anim. 2, 16. 

<6, dim. von zauyr, Meiner, magerer 
&teiß, Ar. Ach. 613 Equ. 1865. 

wöyile, auf den Steiß ſchlagen. beſ. unnatürliche 
Unpudt treiben, paedicare, zerd, Theoer. 5, 41; 
Strat. 79. 82 (XII, 240. 283); Ep. ad. 40 (1x, 


317), 
16, das Echlagen auf den Steiß; auch 


unnatuͤrliche Unzucht. paedicatio, Theocr. 5, 43, 


6, paedico, paedicator. 

wuypalos, eine Zauß lang, ſ. nom. pr. 

woy-paxde, ben Bauftlampf üben, ein dauſtläm⸗ 
pfer fein; Ep. ad. 148 (v1, 7); f. Her. 5, 60, 

wey-paxla, 7, ber Bauflampf; Il. 23, 658. 665; 
Pind. N. 6, 26 Ol. 10, 12. 

woy-päxos, mit der Fauſt kämpfend, Bauflämpfer; 
Od. 8, 246; Pind. L 7, 63; Luc. lov. Trag. 33; 


Theocr. 24, 110 unterfcheidet uxtas dewel dv“ 


iuäyısco» u. Is yalay npenssörta; eyudyos, 
die fi auf die Erde legten un zangen. mare 


woyaf, 7,1) die Fauſt; 7 vıxiaarza, I. . 
gerieg! 


23, 669, der im Fauſtlampfe t hat; dgl. Pind, 
Ol. 7, 16. 11, 67; zuyun» vıxäv, Eur. Alc. 1034 
1. T. 1368; Ar. Vesp. 1384; meyaiv Yjeanc, 
Plat. Legg. VI, 795 b; Pol. 30, 13,10; Luc. gymn. 
8. — 2) ein Längenmaaß, die Weite von der Spite 
des Ellenbogens bis zur zufammengeballten Fauſt, 18 
daxtöroug enthaltend. 

ze paxla, 7, feltene Form fatt nuyueyia, 


wöyo-Aapwäs, üdos, 7, und wüyo-Aapeis, dog, 
4, der Feuer⸗ od. Leuchtwurm, des Iohanniswürmchen, 
das an feinem Hintertheile leuchtet, Arist. H. A. 4,1. 
5, 19. — Bol. nupodaunis. 

u , = Noywrsadog, j. 


wuyoralos u. wuyorpalog, 

wöyd-pifa, ı, Arſchwuͤrzel. Hesych, 

wöyoereAls, A, Arfhfüßler, ein Waſſervogel, wie 
bie Taucher, Hesych. 

wöyo-oröhos, den Gieiß fhmüdend, He-. 0,373, 


— 


814 Ilupoboioc 


Beiwort eines pupfichtigen Weibes, das Kleider mit 
langen Echleppen trägt, alfo fpöttifcher Austrud für 
das homeriſche KAxsainendog. 

wuyobeson, von der Länge eines meyuw, ellenlang, 
B49Ig0v spikas Scov Te nuyoissor ivda xui 
£v3a, ungefähr eine Elle ins Gevierte, Od. 10, 517. 
11, 25. Bel. noyarsctos. E 

wuybv, övos, 1), wie anjxvc, ber Ellenbogen, gew. 
das @llenmaaß; Her. 2,175; Nic. Th. 515; Archestr. 
b. Ath. 321 a; eigtl. die Weite von der Spite des 
@llenbogene bis zu den gufammengebogenen Fingern, 
wie moyun, 20 daxtöloug od. 5 nainiotds ent- 
haltend, palmipes ber Römer, doch auch mit njyus 
verwechfelt. 

wuyuwalos, von der Länge eines meyar; Mne- 
sith. b. Ath. Xı, 494 a; Theophr. _ 

wußapife, hüpfen, tangen, fpringen, vgl. dmone- 
Sapliw. Die VLL. führen noch als Nebenform zu- 
yapıko u. murdaile an; nad dem E. M. von 
os, für nodepko; die Borm muyapilo führt 
auf rnoyn, fpringen, fo daß man mit der Bere an 
den Hintern fhlägt, ſ. meyn. 

wudAuov, 76, dim. von zauelog, Hesych. ettl. mie 
aoc yadxı, wo übrigens falfch zueiior ſteht. 

wos, dos, 7, am Siegeltinge der Kaufen, in 
welchem ber Gtein figt, die Baflung des Steines, oppa- 
yıdoypvkixıov, Ar. u. Lys. bei Harpocration. 

wöbekos, (nad Buttm. von nAdve, für mAUedog, 
wie Ernaydos von dxndayıvas), Trog, Wanne, 
woraus Gänfe frefien, Od. 19, 558; Badewanne, Ar. 
Equ. 1060; Vesp. 141 zıu£lon emum, ber Ort, wo 
der Dfen die Badeſtube mit der Badewanne heigte, u. 
öfter, Pax 843; Pol. 30, 20, 3 u. Luc. Lexiph. 5; 
dgl. Poll. 7, 168. — Später auch der Garg, übh. 
alles wannenartig ausgehöhlte hölzerne Geräth. — Spa⸗ 
tere Fotm war rumdos, Kob. Phryn. 309. — [Y iR 
Bei > u. den Ep. lang, bei Ar. u. den Attifern 
tuy. 

wuod-söne, es, trogertig ausgehößlt, Arist. H. A. 
6, 15. 





7, Lab, geronnene Mild aus dem Magen 
fäugender, wiederläuender Thiere; Arist. H. A. 3, 20 
gen. an. 2, 4; Nic. Al. 873. Bol. nurda, 

ble, fhwären od. eitern laſſen, Medic. — Pass. 
fihwären, eitern. 

win, M, das Sqhwären. Gitern, Aret. 

gen das Schwären, @itern, Aret. 

o 1, ein Unhäfiger des Pythagoras fein, 
4 Ovdayopkoven, Titel einer Gomödie des Kra⸗ 
aan — Mein. I, 2es. 

der. = MI: uorijc· 

DIißayopıeyss, ö das Vefolgen ver Goibogpreifihen 
Rehrfäge u. der Vythagoreiſchen Lebeneweife, Alexis 
Ath. Iv, 161 6b. . 

—— 6, ter bie Pythagoreiſche Lebens⸗ 
weife u. die Potbagoreifchen Lehrſäde Befolgende, der 
Bythagoreer, D. L. 8, 38 u. A.; nad Drigenes ber 
Name der eroterifhen, u. IuFaydpssog der efoterie 
Shen Schüler des Pythagoras. Dor. Hudayopszriig, 
Theocr. 14, 5. 

Istatte, das Oralel in Pytho od. Delphi befra- 


ven, Eust, 

u 6, der das delphiſche Oralel Befra- 
gene, Strab., vgl. Philochor. beim Schol. Boph. O. C. 
1047. 

IlS6-asAgs, 6, == d 1a Hödsa arior, der auf 


nop 


der Sldte den Kampf des Pythiſchen Apollo mit den 
Droechen Potho fvielt, Zudızöv adAnua u. mesızis 
rouoc, Poll. 4, 79. 81. 

wider, övoc, 7, Bäulnif, Nic. Ther. 466, im 
plural. 

widkoy, 16, — uartsior, Suid. 

wöhäte, vom Byrhifhen Apollo begeiſtert fein, 
weiflagen, ‚Eust. u. St, B. v. Hoss. 

wöho-vien, 7, der ppthifche Sieg, Hel. 4, 16. 

wöho-yinme, od, der Sieger in den pythiſchen Epie 
len; Her. 8, 47; Pind. P. 9, 1; Plut. Sol. 11. 

wwdley, wyos, di, eine Art Bollenwurzel, Theophr. 

wrdpevde, die Wurzelzahl haben, Jambl. arithm. 

woßnche, sur Wurgelgapl gehörig, Sp.; im com- 
par., Nicom. ar. 2, 2; auch superl. 

wwOnirov, 16, dim. von zuSune, Geopon. 

wuOperößer, adv., von Grund aus, von der Wunel 
aus, Hi: . 

—2 ſroc, d, die Tiefe, der Grund, Boden von 
Trinfgefäßen; xodse« BE op) imo zuxin Ixdery 
nudulsse Sixev, 1. 18, 375, vgl. 11, 585; He 
0.367; HaAcaang, der Grund, die Tiefe des Merıc, 
Th. 932, wie ndvzov, Solon. 5, 20; Adyeuns, Theoge. 
1029; Tagragee, Pind. fr. 223; ya ix 
nedulveor autals blass nveüua zondeire, 
Aesch. Prom. 1048; dx de nuSuivew Exdovs xoi- 
Au xAj9ge, aus den Angeln, Soph. O. R. 1261; iv 
ulop ı® nudulve Tod neldyous olxär, Plat. 
Phaed. 109 c; nudulvra oiz Eyes oddä Basır, 
112 b; eines Baffes, Pol. 22, 11, 15; Sp., wie Lac. 
Navig. 5 Mort. D. 11, 3; zuSuers Myrnc, Nie. 
Ther. 368; $aAdeang, Orph. Arg. 421; auch übett., 
zaxüy ävepelvere nu9un, 893. — Bel. ud 
der Stamm od. das Wurgelende eines Baumes, waps 
augubv’ Eains, Od. 13, 122; 23, 204; Strab. 11, 
10, 2; übh. Etamm, ouxgod yirvosı dv ang 
natos ulyag muSunv, Aesch. Ch. 202, vgl. 258; 
Suppl. 98; Arist. gen. anim. 1, 20; D. Sic. 1, 14; 
Wurgl, tadgov dv yHori nugulva teiver, Nic 
Ther. 639. — In der Arithmeiit die Wurzelgehl; 
änttostos, Plat. Rep. VIII, 548e, eine Zahl, melde 
die Wurzelgahl und noch ein Drittel derſelben enthält; 
vgl. Arist, polit, 5, 12; Theol. arithm. — Bermwant 
„ nördaf, von dem es Arist. probl. 25, 2 unter 
ſcheidet. 

Ilöß6-npavros, vom Pythiſchen Gotte beſtäͤtigk 
vom Dralel beſtimmt, zai Yap z« Nodoxqavria- 
dvsua9t; #’ dung, Acsch. Ag. 1255. 

ußo-nrövos, den Drachen Python tödtend, Orpb- 


H. 38, 4. 

Bit 1, 6, Pythiſcher Seher, Weiffager; de 
Elias, Apollo felh, Aesch. Ch. 928; dorta, Soph 
0. R. 965. 

II606-xpnarros, vom Pythiſchen Oralel geweiffagt; 
uarısöucta, Aesch. Ch. 888; venvlas, d. i. Jon, 
Eur. Ion 1218; »dpos, Xen. Lac. 8, 5. 

ide, fut. nUcw, verfaulen machen, durch Verwe ⸗ 
fung auflöfen; dezia müsse» koovga, N. 4, 174; 
0 y’ aðbrod nöesı yaln, H. h. Apoll. 369; vgl. 
Hes. O. 628; — pass. verfaulen, verwefen, verme 
dern; Il. 11, 395 Öd. 1, 161. 12, 46; H. h. Apoll. 
8363; Hes. Sc. 153; sp. D., mödeexe Ap. Rb. 4, 
1530. — [Callim. frg. 313 braudt v auch Lurz im 
aor. invoe.] — Vgl. dos, nDoy, rudo, puateo, 


patresco, 
ablp, zweifplbige Nebenform von zo wög, Di 


Tlöxa 


Beuer, wird aus „Simonides” angeführt von Hero- 
dian. Megi wor. Ad}. p. 12, 18. ©. Bergk Poet. 
Lyr. Gr. ed. 1 Simonid. Amorgin. frgmt. 29, ed. 2 
Simonid. Cei frgmt. 59. Aus biefer Borm dig 
fbeint die Form dp dur Contraction entftanden zu 
fein, wie dig als, pios ps. 
poet. adv. von a vxoc, auxswös, fe, 

diät; Autor nöxa ISwonxidan, I. 12, 317, wie 
Towwr 15, 680; nölas mixa arıßapüs apa- 
ovlas, 12, 454; sdxeos nuxa nesmtolo, 18, 608; 
oft von Sebäuden, Zimmern; auch ix« g@poveiv, 
9, 554. 14, 217; auxa tospser, forgfältig aufs 
erziehen, 5, 70. Bel. nuxınds. 

wondfe, dicht od. feſt machen, befeftigen, feſt an⸗ 
binden, Hes. O. 626; — dicht bededen, umbüllen, 
mit dem Nebenbegriffe'des Echuges, (xurdn) di Tor’ 
’Odvoctos nöxaasy xion üugstedsiee, I. 10, 
271, der Helm verwahrte feinen Kopf dicht; woppe- 
Ofp vaglän nuxicesa & auııv, 17, 551, vgl. 24, 
581; rigiv nuxdeas ylvos sdardii Adyrn, Od. 
11, 320; Hes. 0.544; otsuuass näs nuxaodels, 
mit Krängen dicht bebedt, Her. 7, 197, wie den 
otepdvoss nuxdaavtes, orac. b. Dem. 21, 52; 
dab. nexacwusse, wir wollen uns befränzen, Rafın. 
16 (v, 12); auch ddxsaıw nenuxaausivos Guong, 
04. 22, 488; &puera B’ el) nenvaaausve xeito, 
gut bededt. 11. 2, 777; Seoc nenvxaausvor, ein 
dicht bebedites, bewalbetes Gebirg, Hes. Th. 484; auch 
un dvros nuxdlosy oplas avtoös, daß fie fih 
nicht drin feſt verfähläffen od. verſtedten. Od. 12,225; 
fo auch nixule Hacco» June, verſchließe, Soph. 
Ai. 578; u. uͤbertt, "Extope * alwör Ayos nd- 
xass pohvas hrvsöyoso, I. 8, 124, Trauer um den 
Wagenlenter umbüllte, bebedite oder verfinſterte dem 
Heltor das Zwerchfell, die Seele, vgl. 17, 83. — Gut 
verfehen mit Etwas, vollfändig ausrüfen; Apuare 

'$ nenvxacuiva xasastlop Te, 23, 503, 

damit bedeckt, ausgelegt; aber o⸗o⸗ nenuxaaudves, 
mit den Zweigen bebedt, darunter verfiedt, 14, 289; 
rooy nenvxaausvos, Hes. O. 795, gut verftehend, 
ug, bebädytig im Geiſt; zdEor sd nuxdLou, Aesch. 
Spt. 134; nuxale teuysaıw d4uas, Eur. Rhes. 90; 
xöaug muxdLov tüde, Heracl. 725. 

wixarpa, 16, das Dicht» od. Feſtgemachte, Sp. 

wwacypös, 6, das Dichimachen, Sp., in VLL. durch 
dasvrmng el. 

wwer-undhe, Es, ober -urndns betont, bebachtfames 
©innes; Od. 1, 438; H. h. Cer. 153; vgl. Lob. 
Phryn. 671. 

wwwd, als adv. gebt. neutr. plur. ben muxevds, 
wu. f. l. auch möxa, 

—XR Tosyos, 
82, 108. 

wwxıvo-xivoros, ſich häufig bewegend. Hippoer. 

wwavöß-plos, — nuxnöß-Östos, Hippoer. 

er, poet. gebehnte Form — nuxrds, w. 
m. ſ. 


nuxv69gst, Nonn. D. 


wecıurö-bpuv, ovos, beadhtfames Sinnes; H. h. 
ar 538; Hes. frg. 36; Öreon, Agath. 76 (xI, 

vu, «ls adr. gebr. neutr. plur. von muxwdg, 
w. m. ſ. 

wwvdße, — nuxsdo, iv. 

wwvöxıs, adv., ofimale, Arist. probl. 3, 9. 

wwuv-dppev, d, dicht od. feſt gefügt, Democrit. 
bei Stob. ecl. phys. 1 p. 594. 


Tloxvss 815 


aruwvirns, d, alt. = mwwxseng, ſich in der ruf 
verfammelnd, diuoc, Dind. Ar. Equ. 42. 

wocvö-PAarros, mit dichtſtehenden Trieben, Zwei ⸗ 
sem, Theophr. 


wwcvo-yövaros, mit dichtſtehenden Keimen, Knoten, 
@elenten, Diosc. 
ovrog, dihtähnig, mit dicht aneinane 
derſtehenden Zähnen, Schol. Opp. Hal. 1, 170. 
wunvo-tapos, — nuxvödgst, Tietz. PH. 471. 
uvd- TE0xos, mit dichtem Haare, Nonn. 36, 


302. 
wurvö-xapwos, mit dichten oder vielen Früchten, 
uvdölen, Luc, amor. 12. 
wwmvo-xivbüven, fih häufig in Gefahr begebend, 
Arist. eth. 4, 3, jw. 
wunvö-Kopoy, 76, Name eines Krautes, Diosc. 
URv-on , viel Augen, Löcher haben, 7 dants, 
Soph. frg. 33, nach 2ob. Gonj. j 
paros, dicht ob. häufig athmend, Hip- 


poer. 
wucvb-wopos, mit dichten od. häufigen Gängen, 


Sp. 
dichtbefiebert, dnder, Soph. O. C. 
17, od. in dichten Schaaren herumfliegend. 
wurvöß-haf, gayos, mit dichten Beeren, Asrov⸗ 
auxvoßßäye feht Diod. Zon.3 (VI, 22), v.1. -6@ya. 
— — mit dichten oder häufigen Wurzeln, 
—— u. wwvöß-hei, ayos, v. |. von 


nuxvö6ßßel 

wwevös, u. poet. wwnıvög, a) von der Beſchaffen⸗ 
heit einer Maffe, Dicht, fer, derb, im &gfp des Los 
dem u. Loſen; 9ogmf, I. 15, 529; denida dewol- 
cw nuxıwii, 13, 804; yAalva nuxr) zei um 
ydan, Od. 14, 521; Asyog, Il. 9, 621 Od. 7, 340. 
28, 177, eigtl. wohl von dichter, feftgefchüttelter Streu 
od. feRgeftopftem Bett; sad uadlaxdw, Il. 14, 349; 
vigpog, 5, 751. 8, 395; vapdän, 16, 288; muxvd 
vigsa, Hes. O. 555; detev, Plat. Tim. 75 a; 
mexvä xal Bapda, 52 e, u. ſonſt; xal Acta, Rep. 
v1, 510 a; xgusod wuxvdregor öv, Tim. 59 b; 
onciotæ, Xen. An. 4, 7, 15. — b) von ber Berbins 
tung eingelner Theile zu einem Ganzen, dicht gedrängt, 
in dichten Schaaren, nahe beifammen, im Ggfg des 
Zerftreu’ten, Vereinzelten, weit aus einander Liegenden; 
odörses, otaugol, nuxvoi xal Iausss, Od. 12, 
92. 14, 12; nuxıval pdinyyas, nuxvei otlyes, 
dichte Schaaren, I. 4, 281. 7, 61 u. fenft; Hes. Th. 
935; Alien, I. 11, 576, ASos, 16, 212, in dichter 
Menge abgefchoffen, geworfen; neuxurjesr Ausddee- 
ow, Od. 23, 198; aber nuxvolsıy Adecaı, mit 
dichi gehäuften Steinen, 11. 24, 798; muxv& xapı)- 
ara, dicht gebrängte Köpfe, Kepf an Kopf gebrängt, 
11, 309; etangof, 24, 453; auch mit bem dat., 
nuxvol Iploraca» Alkrjdeıs, dicht an einander ges 
drängt, 18, 133. 16, 217 Od. 5,480; uxva ntepd, 
dicht gefiederte Bügel, I. 11, 454. 23, 879 Od. 5, 
53 u. ſonſt; bef. vom bichten Laube, dichter Waldung: 
öes, I. 21, 245; Idyuros, Od. 5, 471; mörada, 
19, 520; An, Il. 18, 320 Od. 8,128; Aöysm, 19, 
439; dovud, N. 11, 118; — aüss Muxsvoug 
zevduöras byontss, Od. 10, 283, was man aud 
su c) giehen Tann; vgl. Hes. O. 584; — nomwoög 
Hsongdnoug Taider, Aesch. Prom. 661; nuxvolg 
bacoss dedopxäs, 681, häufig, u. öfter; muxsvaic 
dgdaoss, Soph. Al, 1178; uxrj vıpddı, Eur, 


816 Noxwds 


Andr. 1130; u. in Profa: nuxvais Soft, Plat. 
Prot. 321 a; häufig, zTols dgwsniures tod furdr 
natog nuxvols xowuevos, Thuc. 7, 44; 1 ala 
Yvik uos yarıızn ı Tod dayuorlov navy nuxvi] 
dv, Plat. Apol. 40 a, u. öfter; #4rdge, Xen. An, 
4, 8, 2; gädayk, 2, 3, 3, wie Pol. mexworigas 7 
noö0cHer Tas onualag xzadsordvew, 3,113,3. — 
In der Mufil das wiederholte Angeben deſſelben To⸗ 
nes. — c) feſt gufammengefügt, verfchloffen; douoc, 
D. 10, 267. 12, 301 Od. 6, 134 u. font; ynAds, 
13, 68; Iupas, Il. 14, 167. — Uebh. tüchtig in 
feiner Art; nuxırov Ayos, ein tüchtiges, großes Leid, 
N. 18, 599, vgl. Od. 11, 88; fo Arm, I. 24, 480; 
usiedüvas, Od. 19, 516; dab. übertr. auf den Geift, 
nuxıwai pobveg, Il. 14, 294, urfprünglid dich⸗ 
tes, feftes Zwerchfell, was als der Sig eines tüchtigen 
Verftandes galt; deos muxsvos wdog, 15, 461, wie 
Archil. 60; ger, Eur. I. A. 67; Ar. Ach. 420; 
undea, IL. 3, 208; nuxıva posel unde äyovzes, 
24, 282; Od. 19, 353; zuxsri; Bovän, II. 2, 55. 
9, 76; Egyezun, verfländig, 18, 216; MD9og, ein 
tüchtiges, verftändiges Wort, Od. 3,23, wie zuvor 
inog, 11. 11, 788; dab. Liegt auch ſchlauet, vorſich⸗ 
tiges Verbergen der Abficht darin, wie zuxsvög 
05, 24, 779, vgl. Od. 11, 525, nur ävaxäivas 
ins9elvas, wobel man an ben eigentlichen Ort des 
interhalts, das Verſted denken muß; fo auch doaoc, 
n. 6, 187. — Aehnl. bei den folgen pe Li 
wg Svugi, Pind. P. 4, 73; nuxsyay ut, 4, 
58 — BovAals, I. 6, 8; auch von Menſchen, 
tlug, verſchlagen, Ziougor nuxvötaror nadiuasg, 
O1. 13, 52; vgl. Soph. mie To» Anopa nuxıwois 
dvideiy nd9n, Phil. 843; nuxvötaror xivados, 
Ar. Av. 429; aud in Proſa, xal Toüte nuxwis 
diavolas dyöusvor IpSiykaro, Piat. Rep. VIU, 
568 a.— Adv. a)nuxsv@s und ned Hom. zuxrüc, 
beſ. Sup, vavidss nuxıvös üpapvias, dicht, feit 
verbunden, fer verſchloſſen, 1. 9, 475 Od. 2, 344 
u. oft; u. übertr., muxswös axdynuas, ich betrübe 
mid tüchtig, fehr, II. 19, 312 Od. 19, 95 u. fon; 
nuxıvög bnosnsouas, nahbrüdlic, bedähtig erw 
mehnen, rathen (f. ob. 2), I. 21, 293 Od. 1, 279; 
avxyög mosxlkoug Adyons dvsöger, Ar. Th. 438. 
— b) eben fo nuxvor u. nuxvd, nuxivoy U. Me 
xırd gebraucht, dicht, häufig; ronv uva beya- 
Av, Od. 13, 438. 17, 198; nuxvd ixatrigme’ 
anoßifrsev, Plat. Rep. VI, 501 b; u. comparat., 
vür di ei xoi] nexvöreger dsügo Uyas, Rep. 1, 
828 d, wie muxvötepor Ivtaudol Rapdpyeras Dem. 
41, 24; u. überte,, nuxıvöv nep üyeuaw Od. 11, 
88, dvestswägıle II. 10, 9, nuxv& udla erevd- 
xwv 18, 318, duol muxıva ggowlorts Od. 9, 445. 
— att. gen. von zuwöf. 
wwerö-wepnos, mit dichten, derbem Bleifche, Sp. 
wocvo-swopde, dicht fäen, Theophr., auch pass. 
wwvo-wwöpos, diät fünd; — Uxrdoropog, 
Dicht gefäet, befäct, Theophr. 
wwevö-ornpos, mit dichten Baden, Sp. 
wwuvs-orwros, dicht gepunftet, bunt, ZAapos, 
Soph. O. €. 1094. 
mit dichten, dichtſtehenden od. vielen 
Gäulen, Vitrur. 3, 2. 
wuuvörae, mros, dh, Dichte, Dichtigleit; Ar. Nubb. 
883; Ts soyxArasms, Thuc. 5, 71; nmuxvdrnze 
Xevaod nuxvötsgor dv, Plat. Tim. 59 b; nAndes 
Kal aunvöinew, Logs. v, 734 2; aud Säufgkeit, 


Noxtıxde 


der ucevxotnc entgeggfät, vii, 812 d, wie Arist. eth. 
5, 1, vom Slefde; z@r ueraßoidr, Häufigkeit, 
Isocr. 4, 116. — Uebertr., Bedachtſamleit, Klugbeit, 
si co nuxvding Iveoı’ iv ıö teöng, Ar. Rqu. 


1128. 

* 1), mis dichtſtehenden ob. vielen Augen. 
”4eyod xöpas, Menand. bei Stob. Floril. 74, 27; 
— mit vielen Augen = Knospen, Theophr. 

wwcrb-huNNes, dihtblätterig, Arist. probl. 20, 36. 

wwevde, wie muxacer, dicht oder feſt machen; Das 
Dleiſch, Arist. probl. 1,52; bef. bie Glieder ber Schlacht 
orbnung, Pol. 18, 7, 8; vgl. navın avarpfwarısc 
lavroug xzai nuxvwcarssg, Her. 9, 18; Plut. Ti- 
mol. 27; vom Leibe, veropfen, Tor atduayor, Plut. 
Symp. 6, 2, 1. — Plut. Dem. 11 fagt von Dems- 
fidenes, dab er 1m yarıy yvurdoacdıı Adyoos 
Tas 7 otrixovc Äum 19 nvaluarı nuxvouudrp 
ngopepöueyor, was Cic. twiedergiebt burch summs 
voce versus multos uno spiritu pronuntiare. — 
Uebertr., ndvsa Tp6mor aavıor ar, nuxve 
oag, Ar.Nub. 692, nimm dich gufammen und tummale 
dich auf alle Weiſe, verfuche alle Mittel. 

wbrvepa, 6, das, was dicht ober feR macht, das 
Dichtumgebende, die Kleidung; rinkoses Bapßdposes 
xai nuxyiuacı xMovyta, Aesch. Suppl. 232; — 
To nöxvupa tüv tgsyör änoysaör, Alciphr. 3, 
65; sagsoaav, Plut. Aem. P. 20; ber Schlachtor⸗ 
nung, Polop. 8. — In der Muflt = zo uxvde, 
Plat. Rep. vII, 531 a 

wbrvers, 7, das Diät» oder Feſtmachen, Plut. 
Brut. 25; bef. in der Schlachtordnung, die Glieter, 
Pol. 18, 12, 2. — Auch = nuxvding, Arist. me 
teor. 3, 3. 

wwcverucde, dicht od. feR malen, pdouaxa, vie 
die Oeffnungen der Haut verſchließen oder erfchlaffte 
Theile färken, Medic. 

wong, alte Form flatt wuxwös, wovon ſich nur bei 
Dichtern das abverbial gebrauchte nuxe erhalten hat. 
Von der lakoniſchen Form zrouxds hat Simmias or. 
20 (XV, 27) den superl. meuxstarog. 

Er = #olgbm, Sophron u. E. M. 345, 


wwraAlfe, — nuxtede, Anacr. bei E. M., von 
nöxtakos, was aber nicht vorfommt. Bol. dpna- 
Me, danakllo, 

wweretoy, 76, Ort ob. Rampfplag für Geuftfämpfer, 
u. von avxtoc, Büherfchranf, Suid., zw. 

, das Kämpfen mit der Fauſt. ber 

Saufttampf, Gloss. 

wocreorie, 6, der Bauflämpfer, Gloss. 

wwerese, die Kunſt des sUxzns, den Fauſtkampf 
üben, mit der Baur kämpfen; is el; cor xoär 
nöxtevosv; Eur. Cycl. 228; Plat. Gorg. 456 d 
u. fonk; Dem. u. Folade. 
 eöcene, d, der Sauflämpfer; Pind. Ol, 11, 16 
N. 5, 52; Soph. Tr. 442; Plat. Gorg. 460 d, u. 
oft, u. —— ir 1, 57, 15 vgl. Arist. rhet. 
1, 5, wo als Un ibungsjeichen des MUXTnG wom 
nalosatıs angegeben ei doas ı5 nänyg, mit 
Bauffclägen feinen Gegner von der Stelle drängen, 
während der madmsasıis ihn durch Ringen zu Beben 
zu werfen ſucht. 

words, zum Bauflämpfer gehörig; Toxzswor 
yerduevos, ein geſchicier Bauflämpfer, Plat. Gorg. 
456 d; A nvxzxg, die Aunſt des Bauflampfes, 460 
d; dv uayy nuxtx), Bep. 1, 338 e. 


Hoxtlov 


nucrlov, 16, — nıvxsior, dgl. Schäfer ad Greg. 
Oor. p. 28 u. ac. A. P. p. 18. ! 

wwris,d, = Avætlo, Schreibtafel, yoanıh, Ar- 
chi. 26 (1x, 346). . 

wwris, wahrſcheinlich N, ein fonft unbefanntes 
Tpier bei Ar. Ach. 844, vielleicht der Biber; v: 1. iR 
als, welche Dind. vorjieht. ; I: 

wurro-paxle, — nuziade, Suid. 

wuerde, — ntoxtög, jw., Jac. A. P. p. 50. 

wucrenieg, 7, bie Kunft des möxens, Kenophan. 
bei Ath. x, 414 a, 

ar\-ayöpas, d, ein als Redner zur Verſammlung 
ter Ampbiliponen nach Pyla ale; üb. Ges 
fantter eines helleniſchen Staates bei der amphilty« 
onifchen Bundesverfammlung, Dem. 18, 149; ote 
Tols nulayöguss (Belter mwAuyoposs, wie Aesch. 8, 
113 nvioydgwr) xal Tols avvedgus Tor "Aug- 
xtvdyor, ib. 154, vgl. 155. 

wulayople, ein mulaydpus, Geſandter eines bel» 
Ienifchen Staates bei der Amppiktyonenverfammlung 
fein; Dem. 18, 155; Aesch. 8, 126. 

wru\-aydpos, 6, — molayögas, Her. 7, 213.214. 
Bol. auch Tuiayöpas. 

, N, fem. gu mößasog, 1) sc. aürodog, eigtl. 
die Herbftoerfammlung der Amppittyonen in Pylä od. 
in Anthela bei.Pylä, übh. tie Verſammlung der Am⸗ 
phittyonen, bie dazu verfammelten Gefandten der hel⸗ 
leniſchen Bundesſtaaten, Her. 7, 218; dagıyi)s mu- 
Antres, Dem. 18, 154; mgös Ti» nvAclav, Theophr. 
— 2) das Net, Geſandie zur Amphiktyonenverſamm⸗ 
Tung zu ſchicken, die Theilnapme am Ampphiktnonen= 
bunde; 375 ulalas d’ Inegöuoer xai zör dv 
daAgols, nieovezinudiwv dvolv zügıon yerkodar, 
Dem. 5, 23; tjw nuinlay dwodeds, 6, 22. — 3) 
auch der Berfammiungsort felbft zu Anthela beim Tem 
pel der amphiltyonifchen Demeter u. ber Artemis; 
Her. 7, 200; FPlut. de Pyth. or. 29. Bol. auch ni- 
Ausos. 

Auasrhe, d, ein: Poffenerzäßler, Marktſchreier 
u. dgl., Die ſich zut Zeit der Amphiltyonenverſamm⸗ 
lung aus gang. Griechenland in Pylä u. Delphi zufams 
menfanben; Hesych.; Scholl. ; Plut. Artax. 1. — Bgl. 
nwAalarng u. wuölusog. : . 

wuhaixös, poflenhaft, öyAayaryla Plut. Pyrrh. 29. 

wbAaros, 1) an der Thür, Pforte. — 2) die Ams 
phittyonenverfammlung zu Pylä betreffend; dab. auch 
= Worlgem (vgl. mw. sacens); fo ſprichwoͤrtlich 
Tavıı uty nayranacıy dxrlvaxos zei nurulas, 
des find Poſſen, wie fie Bäntelfänger, mit einem Ge⸗ 
mälde herumgiehend, in großen Verſammlungen vors 
bringen, Plut. de & apud Delph. 4, ter de fac. in 
orbe lun. 8 vrbft Iayuetromosod zıvog dnooxevijv 
xai nvialav; auch uödwr dnıdarww —— 
neindey, Artax. 1. . 5 

welaiorhs, d, = nuAlasaotis, Said.; dgl. Dio 
Orat. 77. 

wukalrm, 6, der. Thorhüter (7). 

wvkairıg, 7, fem. von nulatens, Beiwott der 
Athene, Lycophr. 356. 

xos, ion. zuAnudyos, thererffürmend; 
Stesichor. bei Ath. IV, 154 f u. Schol. Il. 5, 31; 
Callim. bei Schol. Od. 3, 380. 

wu\&-oxos, — nuAodyos, Plut. Is. et Os. 35, 
het — 

N 8, = nuimpds, jw. 

wordprns, 6, — des Gotted der Unterwelt, 

Papeo griechilch ⸗dentſches Wörterbuch. Bd. IL Aufl. M. 


Noxchy 817 


der die Thore der Unterwelt feſt angefügt ober ver⸗ 
ſchloſſen hält, oder, nad} Apion, d Tais müAcıg 7rgog- 
nownu£vos, der Thürhüter der Unterwelt, wie zuAw- 
065; "Aidao nuAdgruo, 11. 8, 367. 13, 415, Od. 
11, 277. 

wuNärıs, ıdos, 7, port. fem. ju mUdmsos; uld- 
Todes dyopel Soph. Tr. 636; Hesych. Mov aus- 
— ob Aug⸗æxrcoves als th⸗ — Nv- 

v 


wuAa-up6s, d, ed. = ulwods (dpa), Thür ob. 
Thorwãchter, Thorhüter, N. —* 530. se 681; von 
‚Hunden, 22, 89. Y 

wuAehv, Svoz, 6, 1) = nulär. — 2) (vieleiät 
von g3RRo») lafon. rin Kranz, nach Ath. xV, 6788 
öv ım “Box negstidlaoıw ol Aüxwwag; vgl. Alcm. 
ib. 681 a; Callim. bei Poll. 5, 96; Hesych, 
won, 9, Thür, Thor der Stadt! Fxusmi mlden, 
N. 3, 145 u. oft; depdanrme, 2 8; bes Lagers, 
nölag nosmoouer Ei Gptgulug ; bee Haus 
fe u. Zimmers; bei Hom. u. ut im plor., 
wobei vielleicht an Flügelibüren zu denken ift; /Wog 
aarıdur, al dw müLas sigusro müxe arußugiig 
äpepvlag, N. 19, #5 al. 18, „ Tıpndel re 
nö, aavide; ı Fal 175 dpepnt l. noch 
nentaubvag dv yegai mühag Eyere, geöffnet, 21, 
531; Avsodv ti mikus Xu dndeer dyMus, ib, 
537; aud odgavor, 5, 749; u. Ey#gös yag nor 
xeivog dußds Alla mürnaır, 9, 312 Od. 14, 156, 
d. i. wie der Tod; midas Aldo mepjaer, N. 5, 
646, in’s Reich der Todten eingehen werben; raw 
Adao nöhar ägukel, Theoer. 2, 180; Pind. olydei- 
ody nviay, N. 1, #1, u. immer im plur.; 
au übertr., mölus ur dvanıtwiuer, Ol. 6, 
27; Aesch. u. Eur. immer im plur., mudag aroikes, 
Ag. 590, Spt. oft; Soph. auch im sing., Ai. 11, 
iec —— 
haüfiger aber im plur.; auch in Profa im sing., der 
eine von zwei Thürflügeln, drdgn» mUAn» munter. 
vas, Her. 3, 156; zAnourtes Tas tod Bumılıxod 
nödas, Plat. Rep. vIıı, 560 8; — au übertr., 
nölag ndvu ueyühus vols weiv Inidewde, Conv. 
218 b; — ein Thril der Leber, Tim. 71e; — Rap, 
im &ebirge, Her. 5, 32, Ken, Au 1, 4, 4, ſ. is 
pr.; — überh. Oeffnung, Sp. E 

wuAnyöpns, 6, ton. — nulaydong. 

wein-Söros, 4, der an der Thür Empfangente od, 
Anflauernde, Beiwort des Hermes, H. h. Merc. 15; 
dab. Thürwächter, Thürfteher. 

s, (dos, 4, dim. von lan, Thürden; Her. 

1, 180; Plat. Lys. 203 a; Is. 6, 20; Pol. 8, 31,8, 

woro-ndhe, Es, von’ ber Art oder Geſtali eines 
Thores, Tzetz. R 

w6Aos, d, avan, Thür, Thor, ur I. 5, 397, 
wo Wolf mit Mriftarch fo färelbt, Andere 2» Töag 
vorgehen. N 

u\-oup6s, 6, Thürwächter, = muAwpds, Her. 3, 
72. 77. 118. 140. 

wuK-00xos, Thüren, Thore habend, haltend, be⸗ 
f&ügend, Ios. £ % 

wu\de, mit Thären oder Thoren verfehen; zrenv- 
Aatas rölass, Ar. Ar. 1158; Znülwoa» Toy Mer-, 
gwsd, Xen. Heli. 5, 4, 34. 2 E 

bAopa, To, Berfhluß durch Thore, Thor, Aesch, 
Spt. 390. 781, im plur., tie Eur. Phoen. 1120 u. 
öfter. e y 

wohay, Dvog, 6, Thor; moröra xurapadsly, 


652 






























816 Tlowde 


Andr. 1130; u. in Proſa: muxvais Soft, Plat. 
Prot. 321 a; häufig, Tols dowsnjunas tod Eurd- 
natos nuxvols xo@ueyos, Thuc. 7, 44; nel 
Ieli uos naytıxı 7) Tod dasuortov naye nuxen 
div, Plat. Apol. 40 a, u. öfter; derdge, Xen. An, 
4, 8, 2; gälayk, 2, 3, 3, wie Pol. muxvoriges 7 
nogdader Tag omualas xadıctiven, 3,113,3. — 
In der Mufil das wiederholte Angeben deſſelben To⸗ 
nes. — c) feft zufammengefügt, verſchloſſen; douoc, 
n. 10, 267. 12, 301 Od. 6, 134 u. fon; 1nAds, 
13, 68; $uges, Nn. 14, 167. — Uebh. tüchtig in 
feiner Art; nuxıvovr Ayos, ein tüchtiges, großes Leid, 
N. 18, 599, vgl. Od. 11, 88; fo Zn, Il. 24, 480; 
usrsdäwes, Od. 19, 516; dab. übertr. auf den Geift, 
muxıvai polrss, I. 14, 294, urfprünglih — dich⸗ 
tes, feſtes Zwerchfell, was als der Sig eines tüchtigen 
BVerftandes galt; sog nuxswös vöog, 15, 461, wie 
Archil. 60; ger, Eur. I. A. 67; Ar. Ach. 420; 
undsa, I. 3, 208; nuxıv& posol unde’ äyortes, 
24, 282; Od. 19, 353; muxsvi) Bovän, I. 2, 55. 
9, 76; Sgyezun, verfländig, 18, 216; uösog, ein 
tüchtiges, werftändiges Wort, Od. 3,23, wie muxavor 
nos, Il. 11, 788; dab. liegt auch ſchlauet, vorſich⸗ 
tiges Verbergen der Mbficht darin, wie zuxswög Ad- 
05, 24, 779, vgl. Od. 11, 525, nur dvazlivas 
Er inıdelvas, wobel man an den eigentlichen Ort des 
Hinterhalts, das Verſted denten muß; fo auch doaoc, 
1. 6, 187. — Aehnl. bei den folgon Dichten; as- 
za Su, Pind. P. 4, 73; nuxsvar urn, 4, 
58; nuxvaig Beväakg, I. 6, 8; au von Menfchen, 
Uug, verſchlagen, Ziavugor noxyötator m 6, 
Ol. 13, 52; vgl. Soph. male os änopa nuxswolg 
dvıdsiv nd9m, Phil. 843; nuxvdtaror xlyadog, 
Ar. Av. 429; aud in Proſa, xai Toüto nuxväg 
diavolas dydusvor IpStykaro, Piat. Rep. VILL, 
568. — Adv. a)zuxsvög und nach Hom. uxrüx, 
bef. Hupas, aavides nuxıvös dpapvias, diät, feſi 
verbunden, fer verichloffen, 11. 9, 475 Od. 2, 344 
u. oft; u. überfr., muxsvös axdynuas, ich betrübe 
mich tüchtig, fehr, U. 19, 312 Od. 19, 95 u. fon; 
nuxwös ——ã nehbrüdlich, bebächtig er⸗ 
mahnen, tathen (f. ob. 2), N. 21, 293 Od. 1, 279; 
avxvös norxlAoug Abyous dysüger, Ar. Th. 438. 
— b) eben fo nuxwor u. nuxrd, nuxıwöy u. ne 
xıyd gebraucht, dicht, Häufig; zujenv Avxvo beoya- 
.nv, Od. 13, 438. 17, 198; nuxvd Exatepue” 
änoßAfreov, Plat. Rep. VI, 501 b; u. comparat., 
vr di ai xoi] nuxvöregev dsügo Kvas, Rep. 1, 
828 d, wie nuxwöregov Ivtaudol napdpyeras Dem. 
41, 24; u. übertt,, uxsvöy nep dyedow Od. 11, 
88, — fe 10, 9, noxva udia ereva- 
or 18, 318, Zuol nuxıva pgorkorts Od. 9, 445. 
ee Doreen — 
wonvö-rapros, mit dichtem, derbem iſche, Sp. 
wuvo-owopde, dicht ſaen, Theophr., auch pass. 
wucvo-ewöpos, biht füend; — muxndanepos, 
dicht gefäct, befäet, Theophr. 
wwevö-ernpos, mit dichtem Baden, Sp. 
wwuvö-orwros, dicht gepunftet, bunt, Auges, 
Soph. O. C. 1094. 
mit dichten, dichtſtehenden od. vielen 
Saulen, Vitrav. 3, 2. 
meos, fh, Dichte, Dichtigkeit; Ar. Nubb. 
883; Mc auyxänasws, Thuc. 5, 71; nuawoenge 
xevaod nunvötepor dr, Plat. Tim. 59 b; mAndss 
xal auxvörneew, Legg. V, 734 a; aud Häufigkeit, 





Iuxtuedc 


der ucexotnc entgeggfät, vii, 812 d, wie Arist. eth. 
5, 1, vom ZSleifche; T@r ueraßorse, Häufigkeit, 
Isoer. 4, 116. — Uebertr., Bebachtfamteit, Klugheit, 
ei 00» nuxvöing Ivser’ dv ı@ toöne, Ar. Kan. 


1128. 

* ), mit dichtſtehenden ob. vielen Augen, 
”4eyod xöpas, Menand. bei Stob. Floril. 74, 27; 
— mit vielen Yugen = Knospen, Theophr. 

wwvö-puihos, dichtblätterig, Arist. probl. 20, 36. 

wurde, wie muxdle, dicht oder feſt machen; das 
Dleiſch, Arist. probl. 1,52; bef. vie Glieder der Schlacht» 
ordnung, Pol. 18, 7, 8; vgl. waren avorakwarıss 
lavroug xai nuxvocanzses, Her. 9, 18; Plat. Ti- 
mol. 27; vom Leibe, verflopfen, Tov arduayo», Plut, 
Symp. 6, 2, 1. — Plut. Dem. 11 fagt von Demes 
ſthenes, daß er riw pawıy yuuvdcaadas Aöyons 
Teyag 7) eriyovs äua ı$ nveiuars nuxvovulre 
ngopspöusseor, was Cic. wiebergiebt buch summa 
voce versus multos uno spirita pronuntisre. — 
Uebertr., ndvta Tp6mov aavroy ar, nuxvo- 
sag, Ar. Nub. 692, nimm dich gufammen und tummie 
dich auf alle Weife, verſuche alle Mittel. 

16, das, mad dicht oder feft macht, das 
Dichtumgebende, die Kleidung; rinkoses Bupßdposı 
xai nuxvouace yMoyta, Aesch. Suppl. 232; — 
To nöxvoua Töv tosyüv ämoysädr, Alciphr. 3, 
65; oagsocör, Plut. Aem. P. 20; ber Schlachtord ⸗ 
nung, Pelop. 9. — In der Mufil = ro nuxwor, 
Plat. Rep. vır, 531 a, 

worvers, 7, das Dichte oder Feſtmachen, Plut. 
Brut. 25; bef. in ber Schlachtordnung, die Glieder, 
Pol. 18, 12, 2. — Auch = nuxvding, Arist. me 
teor. 3, 3. 

wucverruche, dicht od. feſt machend, gipuazxa, die 
die Deffinungen der Haut verſchließen ober erfchlaffte 
Theile ftärten, Medic. 

woche, alte Form ſtatt muxvds, wovon ſich nur bei 
Dichtern das adverbial gebrauchte muxe erhalten hat. 
Bon der lakoniſchen Form souxds hat Simmias or. 
20 (XV, 27) den superl. mouxdzarog. 

= PBolgbm, Sophron u. E. M. 345, 
3. 


wweraAlfe, = nuxteie, Anacr. bei E. M., von 
möxtadog, was aber nit vorlommt. Bol. Apma- 
Me, danallu. 

wweretoy, 16, Ort od. Kampfplat für Fauſtkaämpfer, 
u. von avxtoc, Bücherfchranf, Suid., zw. 

wire, 4, das Kämpfen mit der Gauf, ber 
Fauſtlampf, Gloss. 

rwcreerde, 6, der Baußlämpfer, Gloss. 

wwrrese, die Kunft des zsöxens, den Fauſtlampf 
üben, mit der Fauſt lämpfen; Tis els or xoäı 
inöxtsvesy; Eur. Cycl. 228; Plat. Gorg. 456 d 
u. fon; Dem. u. Folade. 
 wöerne, 6, der Bauflämpfer; Pind. Ol. 11, 16 
N. 5, 52; Soph, Tr. 442; Plat. Gorg. 460 d, u. 
oft, u. Folgde, wie a 1, ih vgl. Arist. rhet. 
1, 5, wo als Unterfheidungsze des URENG vom 
naiusaors angegeben wird dem zj 55 mit 
Zauſtſchlägen feinen Gegner von der Stelle drängen, 
während der radasozis ihn durch Ringen zu Boden 
gu werfen ſucht. 

words, zum Bauffämpfer gehörig; extsxös 
yerduevos, ein gefhieter Sauflämpfer, Plat. Gorg. 
458 d; A Avær⸗xiijj die Kun bes Bauflampfes, 460 
d; dv udyy nuxux), Bep. 1, 338 0. 


Noxciov 


wwcrlov, 16, = nıvestor, vgl. Schäfer ad Greg. 
Cor. p. Re Jar. A. P. p. 18. ; 

wwrie,d, — auxtlos, Schreibtafel, Ar- 
chi. 26 (1x, 346). { ee 

wwris, wahrſcheinlich 7, ein ſonſt unbekanntes 
Thier bei Ar. Ach. 844, vieleicht der Biber; v. 1. iR 
muuıis, welche Dind. vorzieht. ä D 

wurro-naxde, — nuxtadw, Suid. 

wwerds, ⸗ ntoxtdg, jio., Jac. A. P. p. 50. 

wucrorien, 7, bie Kunſt bes Uxzns, Xenophan. 
bei Ath. x, 414 4. 

woA-aybpas, 6, ein als Rebner zur Verſammlung 
ter Ampbiliponen nach Pyld — ũbh. Ge⸗ 
ſandter eines helleniſchen Staates bei der amphilty⸗ 
oniſchen Bundesverfammlung, Dem. 18, 149; ote 
Tois nulayöguss (Beller auAuyoposs, wie Aesch. 3, 
113 nviayögwr) zal Tg ——— 10» "Aupr 
xtzuöyer, ib. 154, vgl. 155. 

ua ein nulayöpes, Gefandter eines hel⸗ 
Ienifhen Staates bei der Amphiktyonenverfammlung 
fein; Dem. 18, 155; Aesch. 3, 126. 

wul-aydpos, 6, — nuluyögas, Her. 7,219. 214. 
Bol. auch nulayögas. - B 

1, 2, fem. gunödasos, 1) sc. advodos, elgtl. 
die Herbflverfammlung der Amppiftponen in Pylä od. 
in Anthela bei Bylä, übh. die Verfammlung der Am⸗ 
philtyonen ‚- die dazu verfammelten Gefantten der hel⸗ 
leniſchen Buntesftaaten, Her. 7, 213; dageijs mu- 
Aalas, Dem. 18, 154; Moos the nuAedav, Theophr. 
— 2) das Hecht, Geſandte zur Amphiktyonenverfamms 
Tung zu ſchicken, ‚die Teilnahme am Amphiftvonen= 
bunte; 2375 aulalas d’ inesuuowr xzai ıav dv 
4sAgols, nAcovszinudtwy Bvolv xupıos yerlodaı, 
Dem. 5, 23; tw nuAnlay dmodous, 6, 22. — 3) 
auch), der Berfammlungsort ſelbſt zu Anthela beim Tem⸗ 
pel der amppiftyonifchen Demeter u. ber Artemie; 
Be: 7, 200; Plut. de Pyth. or. 28. Vgl. auch nv- 

806. 

\uaerhe, ö, ein Boffenerzäßler, Marktfchreier 
w dal., die ſich zur Zeit der Amphiktyonenverſamm⸗ 
lung aus gang: &riechenland in Pylä u. Delphi zufams 
wenfanden; Hesych.; Scholl. ; Plut. Artax. 1. — Bgl. 
nelclerıig u. nölmsog. - : 

wuhaixös, pofienhaft, öykayayla Plut. Pyrrh. 29. 

rb\aos, 1) an der Thür, Pforte. — 2) die Ams 
»hiltyonenverfammlung zu Pylä betreffend; dab. auch 
= Borigem (vgl. nuAmaorıg); fo ſprichwortlich 
Tauti uly NayTinagıy ‚tu nlvaxog xai nvAalos, 
das find Boffen, wie fle Bäntelfänger, mit einem Ges 
mälde herumgiehend, in großen Berfammlungen vor 
bringen, Plut. de & apud Delph. 4, ter de fac. in 
orbe Iun. 8 vrbdt Havurtomosod tıvog dnooseviw 
za nvlalav; auch uidwr dnıdarws navrodanıv 
nelcday, Artar. 1. 

weAnioris, d, = nuAusaarig, Suid.; gl. Dio 
Orat. 77. 

wokalrm, 6, der Tporhüter (2). 

avkairs, 7, fem. von nulatens, Beiwort ber 
Athene, Lycophr. 356. 

xos, ion. meÄnudyos, thererflürmend; 
Stesichor. bei Ath. Iv, 154 f u. Schol. Il. 5, 31; 
Callim. bei Schol. Od. 3, 380. 

we\&-oxos, = nvAodyos, Plut. Is. et Os. 35, 
dunkel, 

a) , = nukopog, zw. 

. 8, 6, Beiort des Gotted der Unterwelt, 

PBapye’ö griechilqh · deutſches Wörterbud. Bd. IL Aufl, M. 


NToxby 817 


der die Thore der Unterwelt feſt angefügt ober ver⸗ 
ſchloſſen hält, oder, nach Apion, o Tais nuAnsg rgos- 
nownudvos, der Thürhüter der Unterwelt, wie ul 
eds; Aldo nukigruo, 1. 8, 367. 13, 415, Od. 
11, 277. 

wuNärıs, dos, 7, poet. fem. zu mölmsos; nuvAd- 
tsdes dyopal Soph. Tr. 636; Hesych. önov auv- 
— ob Augeætoovec als th —2 Nvu- 

. 

wuAa-up6s, d, ep. = uAwpds (Öse), Thuᷣr - ob. 
Thorwãchter, Thorhuͤter; N. Pros 530. 2 681; von 
Hunden, 22, 89. 

wuAeiy, övos, 6, 1) = muRör. — 2) (vielleicht 
von YöAdor) Iaton. ein Kranz, nach Ath. XV, 678 
öv 5 "Hog negsusiucır vi Adzwweg; dgl. Alcm, 
ib. 681 a; Callim. Bei Poll. Hesych, 

won, , Thür, Thor ber rei idee, 
N. 3, 145 u. oft; dugdürn, 98; bes Vagers, 
nülag nosmoouer 8 üpugvlus, 7, 339; des Haus 
ſes u. Zimmers; bei Hom. u. Hes. nur im plur., 
wobei vielleicht an Slügelthüren zu denken if; ZUg 
saridwy, al da mühıc eiguvra nüx« arıdagidg 
dpapvfag, N. 12, 454, tal, 18, 275, dnpndad re 
nö, oavides ı’ ni Tis apepvias; wol. noch 
nentaulvag dv zegsi aülag Eyere, geöffnet, 21, 
531; Gvsoav te nülus zul naar dyeg, ib. 
537; au odgevod, 5, 749; u. FgPgös yag os 
xetvog dus Aldo muhn 9, 312 Od. 14, 156, 
d. 1. wie der Tod; mia "did mega, I. 5, 
646, in’s Reh der Todten eingeben werben, Te 
"Aldao nöher ägafel, Theocr. 2, 180; Pind. olgdeı- 
ody nvläy, N. 1, 41, u. öfter, immer im plar.; 
auch übertt., nödag usw dvumteduss, Ol. 8, 
27; Aesch. u. Eur. immer im plur., mülag avoifes, 
Ag. 590, Spt. oft; Soph. aud im sing,, Ai. 11, 
zlisg ayoonderov nülng yaadee Ant, 1171, 
hänfiger aber im plur.; auch in Profa im sing, ber 
eine von zwei Thuͤrſtügeln, Erdomw mine neguxdi- 
vag, Her. 3, 156; #Ajeuvres Tas Tod Auarımod 
röAag, Plat. Rep. VII, 560 ©; — auch überte, 
alas ndvv usydAus tols walv Fuldeode, Conv. 
218 b; — ein Theil der Reber, Tim. 712; — Pas, 
im Gebirge, Her. 5, 52; Xen. An, 1,4, 4; ſ. N. 
pr.; — überh. Oeffnung, Sp. . 

wuAnyöpns, ö, ion. — nulayöpas. 

weAn-Söxos, 8, der an der Thür Empfangente od. 
Anflauernbe, Beiwort des Hermes, H. h. Merc. 15; 
dah. Thürwächter, Thürfteher. 

wuNls, (dos, h, dim. von zdAn, Thürden; Her. 
1, 180; Plat. Lys. 203 a; Is. 6, 20; Pol. 8, 31,8, 

wero-ndhs, Es, von der Art oder Geſtali eines 
Thotes, Tzetz. ; 

wsdos, d, — AU, Thür; Thor, ur I. 5, 397, 
wo Wolf mit Ariftarch fo fehreibt, Andere v Ziuig 
vorgehen." { 

wuA-oup6s, 6, Thürmwächter, 
72. 77. 118. 140. 

woA-o0xos, Thũren, Thore habend, haltend, be⸗ 
ſchũdend, los. 

wurde, mit Thüren oder Thoten verfehen; Aen v- 
keten acuc, Ar. Ar. 1158; Zmülwoav Toy Meı-, 
gwsä, Xen, Heli. 5, 4, 34. 

wöAong, 76, Veiſchiuß durch Thore, Thor, Asch. 
Spt. 390. 781, im plur., wie Eur. Phoen. 1120 u, 
öfter. iR 

wuldy, Bvos, 6, Thor; mvAürn xzutrapaksly, 


62 






















== nulmpdg, Her. 3, 


818 Toloptıo 


Eur. Cyc}. 239; toĩc nvAdos zögaf, Ep. ad. 90 
xı, 203); Gebäude über dem Tpore, Portal, der 

hurm mit tem Thore, Pol. 4, 18, 12 u. öfter; 
Tergädwgos, mit vier Türen, Ath. v, 205 b; bvn⸗ 
Aös, Luc. Hipp. 5. — Borfaal, Borzimmer, Luc. 
Nigr. 23. 

wuA-ople, Thürhüter oder Thürwächter fein, Luc. 
Mort.D. 20, 1 Sacrif. 8; yAösoe nulmpsüca zny 
ysdasy, Hippoer.; d nsvotngug nuAwgel ınv xöygnw 
ngox«dnusvos, Plut. sol. anim. 30. 

wuAdpiov, 16, Hütte od. Wohnung des Thürhüters, 
Poll. 1, 77. 

wuX-upls, 6, Torhüter, Aesch. Spt. 603; übh. 
Wigter, Befchirmer, rodo⸗ nuAmpor pilaza Tsd- 
xgov dupl 804 Aefı'm, Soph. Ai. 562; vedv, Eur. 
1. T. 1227; “Asdov nuAweov xuve, Herc. Fur. 
1277; auch fem., I. T. 1153; u. in fp. Profa, wie 
Lac. V. H, 2, 31; vgl. Poll. 10, 28. — Auch der 
untere Magenmund, duch welchen bie Speifen in die 
Därme übergehen, Poll, 2, 208, Galen. 

upar-nyöpos, zulegt ſprechend, 7yw, Greg. Naz. 
epigr. (viii, 206). 

wöparos (mit nude zuſammenhangend. gleiche 
fam für nösuntog), der äußerfte, legte, vom Raume 
m. von der Zeit; nuuatog Grguve Yalayyas, 1. 
4, 254; Ooct.“ dyo nuuerov Edoues, Od. 9, 389; 
uerk ngwroscs im Ggig von dv muudroser, 11. 
11, 65; auch verbunten nuuator Te xai Üotator, 
zum legten Diale, 22, 203; dorara zu miuata, 
Od. 4, ‚685. 20, 13; u. c. gen, dvevf, 7 auudın 
$iev donldos, I. 6, 118; Soph. O. C. 1237 O. 
R. 603; dv auudıp, O. & 1671; Sp., wie Luc. 
Catapl. 14. 

wövaf, axos, d, der Grund od. Boden eins Ge⸗ 
fäßes; Ar. u. Pherecr. bei Poll. 10, 79; Theophr. 
char. 30; auch Griff des Echwertes, Soph. frg. 291. 

wuvdärona (IIYO), altport. auch meidou«s; 
füt. nedcouns, felten nevaoouas, Aesch. Prom. 
987, Theocr. 3, 51, vgl. Eur. Hipp. 1104; aor, 
Invddunv, nu3tasa: (ni9sv Her.3, 68), ey. auch 
mit der Reduplication nerrvdoleto; perf. ninveuus, 
ninvens, Plat. Prot. 310 b, u. cp, zönveaes, Od, 
11, 494; das praes. nur9uvouas bat Hom. Od. 2, 
315, u. das impf. dnur$aröum» 13, 256, fonft immer 
neösouar u.impf. nsvsounv (vielleicht mit dem Bor 
tigen gufammenhangend, eigtl, ergründen); — fragen, 
Ba erforfchen, erkunden, vernehmen; za 
ey ud9ov axoiwr nuvddvoues, Od, 2, 315; 
— e. accus., öa0a D’ ivi usydpossı xasnusvog 
—— nsudoues, Od. 3, 187; neddero yap 

ungovde ylye xMog, er vernahm nach Kypsos 
bin ven Ruhm, 1.11, 21; — Bovluc, 
Od.4, 677; neidere yap ov maudös öAsIgor u. 
a. oft Hom.; xö2ador, 11. 18, 530; änijv ad narın 
aödnes, Od. 4,494; Tube meudduerog zaxd foye, 
Od. 17, 158; u. c. partic., el yag yo nusoug» 
tavınv ddov dpualvoria, 4, 732, hätte ich erfahr 
en, daß er dieſe Reife vorhabe; vgl. bs dnussro Tors 
"Blnvag änosyoudvoug, Her. 9, 58; draw 1a 
Anına nuydäyntas xaxd, Aesch. Prom. 965; nes; 
di yapum ueifov, Ag. 257; dav Ivjexavtag n 
tergwulvoug nödncds, Spt. 225; näcer nu. 
Hadas ıörd?’ aljdesay rege, Soph. Tr. 91; As- 
nvouivn nüpsı nüdnua Tovuor, 140; Tür’ dv 
us nidosoH9e orawmauivor, Ai. 877; ninvarus 
Lay duoy ixdstor yorov, Eur. Ands, 70; m. in 


IloSfev 


Profa, od yig Ti ne nivia var 
Plat, Charm. 153 c; u. Sp., nanvoudvos Ta Ya- 
yovöre, Pol. 4, 73, 1; napf zıvog, Her. 2, 75; 
Xen. An. 5, 5, 25; Inie tuvog, Seph. O. R. 
1444; — Tuwög Te, von Einem, durch ihn Erwas 
hören, erfahren, Etwas aus Jemandes Munde hören, 
moAkixs yap Toys umsgös Eneödeto, N. 17, 408; 
Od. 10, 537; xtoc aUTod erse mals 
Aöyav, Aesch. Ag. 585; audeig Örov newadueda 
täxsl neiyuere, Ar. Av. 1120, ugl. Ach. 204; 
u. in Profa, To yap aitıov «urüv neucacye, Plat. 
Critim 113 a; aud exevor nsvoöneden mög A- 
yovoıy, Rep. VıI, 530 e, vgl. hr. 4 c; — 
Tuvög, bi ala Avygi)s medasar dyysding, du wirk 
eine fehr traurige Nachricht zu hören befommen, IL. 
18, 19; dyyelsiov madcstns, Od. 2, 2586; doyeo 
navoöusvyos naTEds, von dem Vater, über den Bater 
Etwas gu erfahren, 1, 281. 15, 270; dAogos #’ 
einw 1 ninvore "Extogog, 11. 22, 437; auch hier 
tritt ein partic. Hinzu, ruSEaInv Twssroso necdrteg, 
fie mertten, daß der Roſſelenler fiel, von den Roffen 
gefagt, I. 17, 227, vgl. 377; sl xer Ted narpos 
anop9suivoso nudolunv, 18, 323; Ieier da 
türde nslastas Adyav, Aesch. Ch. 754; äyyiiar 
asnvoulvos, Suppl. 182; — napd Terog, von @ir 
nem erfahren, Aesch. Prem. 990; aud do zevog, 
Ch. 726; mgös tuvog, Her. 9, 58; dx zevog, 7, 
182; taör« rap’ autös nuyddvor, Plat. Lach. 
187 b, u. öfter; vgl. ed &yss 1a Tg ang Täyeng 
nug& 000 nurdüresde:, Gorg. 455 c; rapa tar 
Asyövtaw navotloy, ıl Alyouosy, Soph. 244 b; 
er verbindet auch erdivouns za) fowro, Hipp. 
min. 372 c; vgl, noch Kuthyd. 295 c, ou Teirur 
änoxgıvoduus npötsgor pie dr nöduun, u. 
fo Br re 6 essuerer — 
usvoc vrbtu, Legg. VI, 762 d. 

wuwviäle, erll. Hesych. neguive, laloniſch mow- 
vie, nasdızols yonadas. 

wöß, adv. fäulinge; zeuE Toug daxtüdeng Eyes, 
ex hat die Singer eingezogen, in ber geballten Yauft, 
Hippocr.; mit geballter Fauſt. odyugwöf ys way 
asas, 11. 23, 621; uf erfznen, im Saufltampf, 23, 
634; bah. nf dyuso» Holvdeizen, 3, 237, der 
im Faufikampfe tuͤchtig war, bes gute Sauflänmmfer; 
tab. nuf Te maimsauoousn te vibon, Od. 8, 108; 
nf ügetay sleörta, Pind. Ol. 7, 89; nif ne- 
Tdaasıy, Ar. Ran. 548; Xen. An, 5, 8, 16; zzöf 
nasöusvog, Lys. 4, 6; Bolgde; aUE de t yrador 
natay9els, Luc. gymn. 3; nmöß zerie mAnyıe 
wu — —— 38. r 

, wöybs, 7, fpätere Form — zuyn, w. m. ſ. 

wuf-icarde, b Burbaumdorn. fon Ahnen, 

wuleov, vos, 6, Busbaumbain, Gloss. 

wugläiov, 10, dim. von moEls, VLI. el. mtvaxidıor. 
— gelb fein, wie Burbaumhbolz, bleich ans» 
fehen, Sp. 
' ——— = nöfwog, nietdyn, Leon. Tar. 33 
vi, 309). 

wötvos, von Burbaumbolj; Loyor, 11. 24, 268; 
Theocr. 24, 108; adAodoxos, xzeis, Leon, Tar. 1. 
5 (v, 208. vi, 211); auch dem Burbaum an Barbe 
glei, bleich, gelb, Philostr.; fo nannten die Comiter 
den Ghairephon, Schol. Ar. Vesp. 1399. 

wuflov, zo, dim. von ruwkic, bei. Schreibtafel vom 
Qurbaumbolz, Luc. ady. ind. 16; LXX; auch um 
Dialen, Iagias iu B. A. 118. 


TIv& 


woßle, (dos, ij, Büchfe aus Burbaumholz, Luc. 
Asin. 14 u. 9.; Hesych. ettl. nuflde, dintuya. 
wufo-Barte, f. 2. für meloßareo, Antiphil. 45. 
wvfo-ypable, auf Busbaumbolz [reiben ober zeich⸗ 
nen, Artemid. 1, 53. 
wufo-aßte, Es, burbaumäßnlich od. »artig. 
wtfos, ij, der Burbaum, das Busbaumholz; Arist. 
mund. 8, 37 Theophr. u. A. — bef. bemerlt wird 
die bleichgelbe Farbe des Burbaumholges, ypos mü- 
£ow, Nic. Th. 516, möfoso yAdog, Al. 592. 
wuß-döns, 85, = nubossdis, auch = voll von 
Buxbaum. 
aufäv, Ovoc, 6, = nubeov, Han. bei Baſt zu 
Greg. Cor. p. 225. 
R wöo-adhs, £c, eiterartig; Arist. H. A. 6,18; Me- 
ic. 
wdov, 76, @iter, Arist. H.A. 3,18, oft, u. Bolgbe. 
Ueber io» f. dos. 
wio-mode, zu @iter machen, Diosc. 
wbo-morös, Eiter machend, zum Eitern Bringenb, 
Medic. 
wioß-polo, von Eiter fließend, Medic. 
wösß-hora, 7, Eiterfluß, Medic. 
— iſgign Avosoouc, von Eiter fließend, 
edic, 
bog, d, die erfte Muttermild, colostrum, colostra, 
fowohl von Menſchen als von Thieren; bie leptere 
war ein beliebtes Gericht, Briesmild, Brief, Bienſt, 
Ar. Vesp. 710 Pax 1116; zUov T6uos, Pherecrat. 
bei Ath. vI, 2692; — Empedocl. nennt mUov Asv- 
xö» (alfo neutr. mit furzem d) die Milch, was Arist. 
de gener. anim. 4,8 tabelt (vgl. mugsaın u. nude). 
— Auch S ndov. — [Ueber die Accentuation vgl. 
Draco p. 77, 16; e& findet fi aber auch zwös.] 
wüßs, 7, = vos, v. 1. bei Hom. Od, 18, 368. 
ee wö-ovArds, den Eiter herausziehend, eine Art Sprige, 
ero. 
öde, vereitern, zur @iterung bringen; Medic.; pass., 
Arist. de respir. 20. 
wurröße u. wurdfe, eigtl. nönnef ob. nünae 
rufen und feine Verwunderung dadurch zu erfennen 
eben, ol dd nunndlovas megırpägorzes, 6 d’ 
wog Üetes, Cratin. in VLL.; tevd, @inen laut bes 
wundern. &. insonvnnalo, 
af u. wiwaf, Nusruf ber Verwunderung, des 
Erftaunens, pop! poptaufend! (vgl. rraros, Paßet, 
BossPp«E) Plat. Euthyd. 303 a nunnat & "Hodzisıg 
xaAodAdyov, wo das Bolgende zu vergleichen. — He- 
sych. erwähnt au pünnek. 
— op, TO, gen. 7vpös, im plur. nad der 2 Decli⸗ 
nation, Tu nvgd, Toig nupois, das Feuer; mupi 
gYAsytdort, 1. 21, 358; didnAov, dxduator, 


seanıdals, drjiiov u. &. (f. diefe Wörter); ado ui-" 


ya xesövtor, anzünden, 8, 521; aud zög de Me- 
vostsddns dalev ulya, 9, 211, u. Öfter; u. pass., 
Zaei are nöp dxdn, da das euer niedergebrannt 
war, 9,212; bef. das Heuer des Scheiterhaufens, dab. 
die Lelchenbeſtatung, Tva vpös Askdyacı Iarör- 
za, 15, 350. 22, 342 u. öfter, Daß fie den Tobten 
theilhaftig machen des Feuers, ihn beftatten; vgl. d— 
dJörcs tavré vgl, Her. 1, 86; aud das Opferfeuer, 
oft bei Hom.; Zv zugl yerkodas, in Bener aufgehen, 
D. i. zu Rauch werden, zu nichte werben, Iliad. 2, 340; 
nvgd, vie Wachtfeuer, 8, 509. 554. 9, 77. 10, 
12; ze nyäsew, Beucr fehnauben, Pind. Ol. 7, 71 
u. 9; vom Blig, zepuuvov asrgiov nugds, Pind. 


Tlopaxteo 819 


P. 1,6; Tragg. oft: dm’ dayupg nugög, Acsch. 
Eum. 108; u. plur. vom SOpferfeuer, dv mzugolas 
xvıoowroig, Ch. 478; üg avayovas» H8ols, Eur. 
Or. 1137; von Zudelu, eviov ze mög, Soph. Aut, 
953; vom Blig, madıo Öinies nvel, 181; To a 
yoriyogev, Ar. Lys. 306; ds tod mupos Pad 
Gew, 133; — das Feuer ald Element, dx yes zul 
zvgog ulfavteg, Plat. Prot. 320 d, vgl. Legg. X, 
889 b; etwas Eprichwörtliches haben die Verbindungen 
Baoavlfovres noAd uählor i) xpvao» Iv zuugl, 
Rep. u, 413 e; geöyur dv xunvov doväsdas sis 
ng dsanorsing üv dunsntwxwg sin, IL, 372 c, 
eig ng Ealveıw, Legg. V1,780c; 1a rnugd, Wacht-⸗ 
feuer, Xen. Hell. 1, 6, 20 u. fonft; dıa zzupös U- 
vas, durche Feuer laufen, ſich freiwillig in die größte 
Gefahr begeben, Mem. 1, 3, 9, vgl. Eonv. 4, 16; 
ng Eußilsıv, Pol. 5, 8, 9, der auch vrhbt dAsor 
els Tüs nodtsig ösneg els züg, 33, 9, 3, u. wie 
N dx nnupög. Bdüeavog, 22, 3, 7, auch sn» dx mu. 
005 nagkysodauı yüpıy, 40,8,6, welche die Feuers 
probe bejtanden hat; Sl. noch Dem. üfsomerörspog 
Tod xaru zov nıeldwv durivrog xul did Tod 
zvoös, 54, 40. — Auch = Hirberhige, mupszds, 
Hippoer. — Uebtr., Beuer, Heftigleit, Leidenſchaftlich⸗ 
feit, Sp. bef. von ber Liebe, dpaevıxöv Callim. 9 (V, 
6). — [Y iR in allen zweiſylbigen Caſus kurz, u. fo 
in allen Ableitungen u. Zuſammenſehungen.) — Bol. 
nö. 

und, fi, ep. u. fon. zuvor, bie tele, wo Feuer 
angezundet wird; bef. Echeiterhaufen, zum Verbrennen 
der Leichen, rvpai vexiaw xalevta Iausıcd, 11.1, 
52; nvgns Ensßayv dlsyswijs, 4, 99, u. öfter; 
nap& nugay tapor 18, Pind. I. 7, 57, vgl. OL. 6, 
15 N. 9, 24; @g ds nugdw us Pis, Soph. Trach. 
1244, vgl. EI. 889, u. öfter; Eur. öfter; zugür r 
sw, Ar. Lys. 269; in Profa; zupiw ovvrijoan, e 
nen Scheiserhaufen auffhichten, Her. 1, 86; änzees, 
ihn anzünten, 1,186; ni ri zug xeiuevog, Plat. 
Rep. x, 614 c. — Auch Opferheerd, Altar zu Brands 
opfern, Eur. Tr. 483 Ion 1258; Her. 7,167; u. das 
tarauf brennende Beuer, 2, 39; Plut. Mar. 22. — 
uebh. Beuerhaufen, Beuermafle, ug& Anunddwr, 
ein Haufen brennender Fackeln, D. Sic. 17, 36, 

wup-äypa, 7, Beuerzange; Il. 18, 477 Od. 3, 
434; Callim. Del. 144; Sp., wie Luc- D. D. 5, 4 
7,2. 

wupaypleas, 6, xzapxiyas, = Rugaype, Philp. 
16 (v1, 92). 

wupäfe, verbrennen, zw. 

6pados, d, port. ſtatt anupudos, Nic. Ther. 932, 


Ziegenloth. 
„16, ein Tempel, in dem bie müges- 
9os das Feuer ern 57 xv. au 
#5, feu gig, arg6öyyulua, Sp 
72* —————— 
rvp albovoa, 7, vielleicht ein Theil des Toͤpfer⸗ 
ofens, Hom. ep. 15, 11, 1. d. 
Wachtfeuer anzünden, Eur. Rhes. 41. 
78; richtiger mugmsdEo, oder getrennt z0g’ aide gu 
reiben. 
—— N, Seuerdorn, ein wildwachſender, dor⸗ 
niger Straug; Nic. Ther. 856; Diosc. 


wupäuns u. wupänos, zw. Form für moßdd- 


ns. PER 2 
wup-axrde, im Feuer herumbrehen, u. fo anglüben, 
hörten, Zrurugüxisov iv mugi xmaip, Od. 9, 328; 


52* 


820 


vgl. Plut. amat, 17; angünden, «brennen, Nic. Th. 
088. 


Tupaxtdo 


, = Vorigem; 7& Alln nupaxtaaas, 
Plut. Symp. 1,6,2; Strab. 3, 5, 1 im perf. pass, 
wie D. Sic. 3, 25; Luc. Tor. 55, zugaxzwdsic. 
Bei 8. Emp. adv. phys. 2, 165 if menvgaxzwud- 

vor Ggig von dyeyuivor. 
, h, das Glũhendmachen, Anfengen, 

Anbrennen, E. M. 

wupakls oder mugadlks, d, 1. d. flatt nußbeäls, 


w. m. ſ. 
4, dun, Zeuertimer, Erkl. der Schol. 
Ar. Pax 299. 426, neugriechiſch. 
, 6, die Weijenernte u. die Zeit berfels 
ben; Arist. H. A. 6, 17; Theophr. 
, wie eine Pyramide geflalten, uga- 
uıdodtas Arist. plänt. 2, 9, u. Sp. 
wupanıxös, wie cine Pyramide gefaltet, Theol. 
arithm., auch adv. 
vos, port. = Ugsvos, von Weizen; Hes. 
frg. 2, 2; vgl. Polyaen. 4, 3, 32 u. xgs$duavos. 
s, (dos, 7 (ein ägyptifcee Wort, das bie 
Griechen bald auf dp, bald auf megöz zurüdführen), 
die Pyramite, Her. u. Bolgde. — Auch eine Kuchen⸗ 
art, wahrſcheinlich von der Seſtalt benannt, Ephippus 
bei Ath. xIv, 642 e. Bol. nupauods, von dem e# 
Introcles bei Ath. xIv, 647 c unterfdeibet, Ylyve- 
dar yüp dx nugövr negwaulvar xal wide 


dedeyusvor. 
, 65, Pyramiden ähnlich, Arr. An. 
5, 7, 8, nidyuata. i 
, 6, Matt mougaudsıs, ein Kuchen von 
geröftetem Weisen mit Honig (Ath. III, 144 b, di 
To: des onodumy nettäusvog zal Tdya 8 Ay 
Tög 15 amsaufıy &»), Ar. Equ. 277, ven der be⸗ 
tam, welder die Nacht über bei ver nawwogis 
wachend aushalten konnte; dab. Th. 94 Tod Ya 
Teyvaleıy Nustepos 6 nugauoös, in ber Rift 3 
ber Kuchen unfer, d. i. bin ich des Sieges gewiß, vgl. 
Schol. zur Gtelle und mupauis. 
wup-auytis, ic, feuerglängend, H. h. 7, 6 u. Sp.; 
Luc. Nav. 5; ats, Mel. 49 (xı1, 41); Maneth. 
1, 112. 
wop-awvor, 6, die Kohlenpfanne, VLL.; bei Poll. 
6, 89 aud mögavvog, d. 
wup-atorrne, 6, bie Lichtmotie; Arist. H. A. 8, 
27; Aesch. frg. 298, uögos nupadotou uöpos, 
woraus Tzetz. zu Lycophr. 83 ein Dort machie, zv- 
gavarovudgos, ber Lichtmottentod. 
Nexros, vom Feuer nicht verbrannt, Suid., 
weifelhafi. 


, Beuer werfend, Man. 5, 98. 
eptßındov, nad Mein. Eonj. Phi- 
lox. bei Ath. xIv, 643, vulg. nvgoße. 

, thurmmeife, bei Hom. in viereifiger 
Schlachierdnung, in gefhloffenen Gliedern, ol dE ze 
ævoyndoy apfas autous dprüvanzes I. 12, 49, 
avoyndor dengöres 15, 618, vgl. 13, 152. 

inen in feinen Thürmen od. Beftungs- 
werten anfallchen pam. Selagert Ben: Aesch. 
22. 186; @gmegel nnddss po dydoar ao; 
— Eur. Or. 760; —* dem. Phosn. 
1094. 


wopyäpme, es, im Thurme od. in den Feſtungs⸗ 
werten eingeföhloffen, von einem Orte, mit Thürmen 
und Befungswerlen verfchen, Paus, 10, 18; Hesych, 


Tlopyopopto 


erſl. mvoyipus, ueriupos üxr aipyor, u. zip 
ynea, z& Sapdaıa, 

wepyldsov, 16, dim. von Upyas, Ar. Equ. 790. 

wöpywos, die Thürme oder die Stadt betreffeud, 
voulouate, Aesch. Pers. 844. 

wupylov, 6, dim. von müpyos, Luc. Pseudol. 19 


Vit. auct. 9. 
, 36, = volgdm (?). 
wopyloxıor, 16, dim. von mupyloxos, Schol. 
Aesch. Spt. 163. 
, 6, wie zueylor, dim. von rögyos, 
Artemid, 1, 76; Suid. 
wopyirms, 6, fem. -Tesg, vom Thurme, argeddog, 
Thurmfperling, Galen. 
wupys-Bäpıs, 7, Schugwehr am Thurme, LXX, 
VLL. npouayeßveg, ol dyvpWsaros Tay nüpywmr. 
jüeros, Thürme jerörend, rddeuos, Acsch. 
Pers. 105. 
wopyo-5öpos, Thürme erbauend, Nonn. D. 5, 67. 
wupyo-adfis, ds, thurmäßnlic, Ios.; rupd, D. Cass, 
74, 5. 
wopyö-xepas, thurmförmig, mit hohen Görnern, 
zvoyoxigata, Bacchyl. 44, Neue; von Lob. Phrya. 
658 bezweifelt. 
wupyo-paxle, einen Thurm angreifen, Xen. Cyr. 
6, 4, 18 An. 7, 8, 13; vom Thurm herab Lämpfend, 
1. 8. vom @lephanten, Pol. 5, 84, 2. 
wypyo-näxos, einen Thurm angreifen, Ath. IV, 
154 f. 
— einen Thurm madıen, Sp. 
wupyo-wor I, Erbauung eines Thurmes, SI 
wupyo-words, —* — machend, Sp. e 
wöpyos, ein Wort mit unfter Burg, Thurm; 
bef. die zur Vertheidigung auf der Gtabtmauer ange 
brachten Mauerthürme, mrödsos, jr ige doyor 
Öypmaös, Od. 6, 262, u. öfter in der Il., die Rings 
mauer mit ihren Thürmen, im plur. 11. 7,338. 436; 
dotaoc, Pind.P. 5, 52; übh. jedes hochragente, thurm⸗ 
ähnliche Gebäude, TI. 21, 526. 22, 447, vgl. 440; 
übp. Befefligungswert, Schugwehr, Bollwerk, vgl. 
Alas v Gdxog Nuze nüpyor, 11, 485. 17, 
128; fo heißt Aias ſelbſi Upyos "Ayasois, Od. 11, 
556; Achilleus m. adzns, Theoer. 22, 220. — DR 
bei Tragg. für Thurm, Mauer, 3. B. Aesch. Spt. 
33. 198, Öfter; ddsy nüpyor Badslg unyarı 
xexAssudenv, Suppl. 934; Soph. au — Schut. 
oyıxpoi usydiow ywpis apaispör nügyov ddua 
nlloytes, Ai.159; als Aganv narke’ Eyss nig- 
Yen uöyav, Eur. Alc. 312; züpyous za rölac 
ni Tor yapeı Inıotijearısg, Plat. Critia. 116 
a; Eösvog, Thuc. 4, 90, u. A.; aud von einzelnen 
auf Rädern beweglichen, als Belagerungsmafdjinen ges 
brauchten Thürmen. — Bei Dem. 47, 56 ein Hin- 
tergebäube mit einem Thurm oder Alten, in welchem 
das weibliche Gefinde if; auch nach Schol. Ap. Rh. 3, 
238 find ndeyor = bypndstegar olxodouat, Zim« 
mer im oberen Stodwerke. — ine In geſchloſſenen 
Gliedern vorrüdende Heeresabtheilung, ein Vlereck oder 
ein Zug, II. 4, 334. 347. Bel. mupyndor. 
wu 08, Thürme, Mauern untergrabend, 
jerſtorend, Lycophr. 469. 
os, d, Thurmträger; Ballen, auf welchen 
ein Thurm im Kriegeſchiff erbau't if, Pol. 16, 3, 
12. 


wepyo-tople, einen Thurm ober Thürme tragen, 
Luc. Den Syria 16. 


Tlopyop6pos 


wupyo-höpos, einen Thurm od. Thürme tragen; 
Kuߣan, Synes.; &ifpayısg, Plut. parallel. 6. 
af, axos, 6, Thurmwächter, Aesch. 
Spt. 182, 
wopyde, bethürmen, mit Mauern u. Thürmen ver 
fehen, befeftigen, ã00ro⸗ @ijßns Edos Ixrıcav inta- 
muRoso nöpywadv te, Od.11,264; ep. Hom.4, 3; 
Teoluv, Eur. Troad. 844; Bacch. 172 u. öfter; Oral. 
bei Her. 1,174; Sp., wie Nonn. 40,485; auch dent- 
dı nvoywoas #Euas, 30,51; nugywssis Zipus 
verbindet Philp. 29 (1X, 285), der mit einem Thurme 
verfehen il; im med,, textovag dä sls To nuiw 
6yvo& nveyodasas, Xen. Cyr. 6, 1, 20; — ubh. 
boch aufbauen, erhöhen, bef. mit dem Nebenbegriffe 
des Brahlerifchen, Prunkenden, mugyodstss abtouc, 
fich ſelbſt wichtig machend, von prahlerifchen Aerzten, 
Mimn. 8, 3; önuara asur& nupy@cas, hochtra- 
bende Ausbrude aufthürmen, Ar. Ran. 1004, von 
Aeſchylus, von dem Ant. Th. 57 (vır, 39) ögpgv- 
degcay dodiy nupyücas fagt; aud Eur. vrbdt 
tvlxa dosdas södasuorlas invgywas, Suppl.998, 
u. insıday May nupyols yäpır, Med. 526; tolg 
ini uijxsorov ed aveyasas tiv YsAoco- 
play, Damasc. bei Suid.; — Aesch. Pers. 188: 
N uir zu Enupyadto oroAj, entweder fi trogig 
erheben, übermüthig fein, oder zügeln. 
wupy-hdns, 85, — nveyosdis, in’ Axgus Ixe 
avoyüdovug nAaxös, Soph. Trach. 272. 
wbpyepa, zo, das Geihürmte, der Thurm; Aesch. 
Spt. 30. 233. 451; Iniciorouo nipyuur On- 
Betas x$ovds, Eur. Phoen. 294, u. öfter. 
röpyears, 7), die Aufthürmung, Hesych. = zug- 
yodzyos im Ehiffe. 
1, sdos, 7, bef. fem. zu nugyards, ög- 
zdva, Aesch. Spt. 328. 
wupyerös, gethürmt; Zunstdouate nugyord, 
Ath. V, 196 c, Kleiter in Borm eines Thurmes ges 
arbeitet, mit jinnenartig auegezacktem Belag; Inser. 155. 
As, £s, im Beuer brennend, unoato zoug- 
dai) Tuya ngövore», Aesch. Ch. 598. 
wöp-Sakor, 16, und 
wöp-Savoy, zo, tleines Brennbolg, font Yesya- 
vor, laton. mougdakor u. moigdavor, VLL. Auf 
Beuerheert zum Kochen, Küche. — Und = Eurrügsuua, 
bei Phot. Astyaror. 
wöpedpov, 16, eine higige, gewürzige Pflanze; Nic. 
Ther. 938; Diosc.; vielleiht anthemis pyrethrum, 
Linn. 





wupeioy, T6, ion. zugriiov, im plur., — 1) die 
Hölger, welde man als frühefte Feuerzeug brauchte, 
indem man mit einem Holz an einem andern hohlen 
tieb, bis fie fi entzünbeten, zzuefie, H. h. Merc. 
111, als Erfindung des Hermes bejeichnet ; übh. Feuer⸗ 
teug, Soph. Phil. 36; vgl. Plat. Tag’ dv Tolßorss 
Gsnep Ex nugelwv irkduyas nomarsusv tiv 
dıxasooürnv, Rep. IV, 435 a; T& nupsia our. 
tohypayıes, Luc. V. H. 1, 32; vgl. Ap. Rh. 1, 
1182. — 2) eine irdene Kohlenpfanne, Lxx., Hesych. 
— Bet den Perfern der Ort, mo das heilige Feuer 
unterhalten wird, Suid. 

wup-x-BöAos, Feuer auswerfend, gebend, Sp. 

wupenrinds, ficberhaft, zum Sicher gehörig, Sp. 

wöpehis, 77, tab Fiebern. 

wyploce, att. -tıw, fiebern; Eur. Cyel. 227; 
Ar. Vesp. 813; Plat. Phil. 45 b; Bolgde; aor. 
inögeka u. Inügese, Hippoer. 


Ilupiclutoc 821 
rvperalve, — dolgom, Luc. Scyth. 2. 
wuperide, — nuplace, —— 

, 6, dim. von mugerög, leichtes Fieber, 

Hippocr. u. F Medic. 
wuperös, 6, brennende Hige, Glühhiges vom Si⸗ 

tius fagt Hom. loss moAday zugerov BasAotag 

Agoroisıv, N. 22, 31; — gew. Bieberhige, Fieber, 

Ar. Vesp. 1038 u. in ®rofa, wie Plat. Phaed. 

105 c. 
wupero-böpos, Sieber bringend, erzeugend, Schol. 

Soph. O. R. 27. 
wuplrte, att. ſtatt nuplocm, . 
wper-söne, ss, feurig, hitig. bef. fieberartig, Fieo 

berhige heroorbringend, Hippocr. u. sp. Medic. 
wupebs, 6, der Feuer Angündende, Hesych. — Ein 

ſonſt unbelanntes @efäß, zugn? ävdInxe, Ep. ad. 

119 (zım, 13), 
wupevorwös, zum Brennen oder zur Beuerung 

dienend, FUle moös Koelav nugsvarsxrv, Theophr., 

Holz zur Feuerung. 

* 6, der Feuer Anzündende, der beim Feuer 

Etwas — der Kim Badelicht giſchende. 
wupeurich, N, sc. ruxvn ober er, bie Nacht⸗ 

fifcherei beim Badellicht, Plat. — d. 
wopebes, Feuer machen, anzũnden, verbrennen, ti⸗ 

OAny Flat. Legg. vui, 843 e, u. Sp. 

I, 7, fon. u. ep. ſtatt vod. 
jlov, To, ion. flatt mugelor. 
, Mvos, ö, ber harte Kern des Gteinobftes, 

Her. 2, 92. 4, 23 u. Bolgbe; Pol. 12, 2, 4; aud 

der Weinbeeren, Arist. probl. 24, 10; ber Fichten» 

sapfen, Pinienfern, Inser. 123. Auch vom Salz, Weihs 
rauch u. ähnlich, ein Kom; der harte Knochen ber 

Fifche, im Ggfg der Knorpeln; — der runde Knopf 

an ber Sonde, |. mvpnwoouin. — Die Schreibari 

mößönv ſcheint gang verwerflih und nur aus Uns 
tenntniß ber Ränge des v eniftanden. 
wup-Avepos, Beuer anblafend, anfachend, berss, 

Philp. 13 (v1, 101). 
wöpfnor, TO, dim. von zzvorjv, Theophr. 
wöpnvo-udt ‚65, einem barten Kern ähnlich, Sp. 
wöpyvo-opiAn, 7, ein ſchneidendes Werkzeug mit 

einem breiten @nde, Paul. Aeg. Y 
wöpnv-höns, 8, — — xaonoc, eine 

Frucht mit hartem Kerne, Ggſt drröpnvos, Ariat. H. 

A. 6, 13 u. Theophr. 
wöpn-Töxos, Weizen erzeugend, Conj. Brunds für 

yvontöuosg, Philp. 59 (1x, 274). 

röRos, Feuer erzeugend, MSoc, Philp. 5 (VI, 

90), für mugetöxog. 
wöpn-Järos, Weizen töbtend, Adzoss Arjumzgos, 

Philp. 76 (vıı, 394), vom Muühlfeine, nad wrär- 

Yarog gebildet. 
wöpn-böpos, poet. flatt mupopöpos, Weizen tra⸗ 

gend; nedtov, Od. 3, 495; h. Apoll. 228. 
wupla, 7, das trodene Dampfbad od. Echwigbad, 

Her. 4, 75; Plut. Symp. 3, 10, 3; der Ort dazu, 

der gew. rugsaungsov heißt; aud eine Badewanne, 

Ath. v, 207 e; uglav xassistv, Nicarch. 15 (XI, 

243), vielleicht = den Keffel vom Feuer nehmen. — 

uebit., oloy nuplu dv 1Ö aluarı ylyvortas, 

Arist, part. an.2,4. — Auch = nvgsvrxn, Bifche 

fang beim Badelfäheine, als v.1. bei Arist. H. A. 4,10. 
wupdle, = —2 
wupi-äAeros, mit Feuei verheett, Philostr. imagg. 

2, 17, von Jacobs ib. p. 498 vertheibigt. 


822 Tlopfapa 
„26, teodenes Schwitbad; Arist. probl. 
1, 55; Philist. bei Poll. 7, 168. R 
» 7 das Erwaärmen durch ein trockenes 
ade SO 4 
wupä tigt. fem. von nugsatös, vie erfie 
Milch —* einer 3. bie eben —* hat, od. von 
tinem andern milchenden Hauethiere, welche ein belieb⸗ 
tes Gericht war (die Holländer nennen es Beeſtloock); 
fe dog, mit dem c8 Ar. Vesp. 710 verbindet, wo 
vor Brund zuaplen gelefen wurde; an Eubal. bei 
Ath. xıv, 640 c; Luc. Lexiph. 3; bei Hesych. ſteht 
augmeöv, vo dpdor zoo, & ylvsıas ix Tod 
ngwtou ydhaxtog; vgl. Poll. 6, 54; nad) 1, 248 
= nyolepdor. Ye 6 — 
hir rag , 56, der Ort, wo die Schwi ges 
braucht une, sudatio; Eupol. bei Poll. 9, 43; 
Arlst. probl. 2, 29. 32; Bei Plat. Cimon. 1 als ein 
Theil des Gymnaflums genannt. 
reprärds, durch das trockene Schmwigbad erwärmt, Sp. 


= nv N. 

, durch ein trodenes Schwidbad od. Dampfs 
bab erwärmen und in Schweiß bringen, Medic.; Us- 
Aos, dv ol; xataxelusvos dnvpiövto, Ath. XI, 
519; fomifh, Tov Ad Adırıa nugiö Teua- 
xloss, Crobyl. com. bei Ath. I, 6 a. 

18, 9, der über dem Feuet Stehende, TE4- 
movs, Arat. 983, dgl. un vo⸗ßntnc. 

pl, , im Beuer lebend, Suid. 

ros, mit euer geworfen; Nic. Ther. 
774; Maneth. 4, 421; — dxides, Mel. 17 (xI1, 
76), aft., = nugoßddog. 

6, = mwelßeonos, Orph. H.49, 
wo’ Herm. Fqsßpeudtao "Iaxyov liePt. 

wup-Bpietis, £s, feuerbelaftet, Orph. fr. 38. 

wupi-Bpopos, im Beuer, am Beuer ob. durch Feuer 
braufend; Orph. Arg. 1120, v. I. zvgidgouog; vgl. 
Hymn. 20, 2. 58, 2, vom Zeus m. Eros. 

wopi-Bperos, vom Beuer verzehrt, Strab. 
* , 6, = Rugyeriis; nUgsyereiär 
alıyöv, Aesch. Spt. 189, im Beuer gearbeitet, ges 
—* 
‚Es, vom ob. im Feuer erzeugt, ord- 
usa, Eur. Hipp. 1223. ©. das Vorige. 

Anvos, mit feurigen Yugen; Adovres, Opp. 
Cyn. 8, 87; Man. 3,182; Nonn. D. 12,8 u. a. »p.D. 

wupu-yAöxl, vos, mit feuriger Spige; bei Opp. 
Cyn. 2, 166 richtiger megsyAwyır; xeguundg, 3 
otös, Nonn. 

—— Beuer erzeugend, yis pda rugsyo- 
voy Eyodang, Plut. Alex. 85; u. mit veränderiem 
Accent, Avocyovoc, vom, im Beuer erzeugt. 

dom Feuer verzehrt, auncic, Aesch. 
Eum. 993. 

wupl&xov, 16, dim. von adq, Plut. plac. phil. 2, 
2x im ‚kur 
wöp! ', T6, dim. von ruvgös, Ar. Lys. 1206. 

os, im euer laufend, feuriges Laufs, 
Orph. ©. nvolßgouos. 

wupueurhe,d, ber bei Badelfchein Fiſchende, Poll. 1,96. 

wopuurun, 7, = nvgevtixt,, Poll. 1, 97. 

wupl-epßos, im od. am Breuer gelocht; bef. ro zv- 
elepdov, = nvpsden, die erfie Muttermild , er» 
wärmt, gum Effen bereitet; Philippides bri Ath. XIV, 
658 d, im plur., Tods zugsegsas (bei Poll. 6, 54 
u. Hesych. aber & nwplepse), wo Ath. hinzufept 
odım zahlte Tb noWtoy yüha, 


Iluplxvooc 


wupihens, as, mit feuriger Spite, im Bener gi 
sefpigt und gehärtet, woyAös, Od. 9, 387. 
wopı-dakırhis, Es, am od. im Beuer erwärmt; ap. 
D., wie Ap. Rh. 4, 926; Nic. Th. 40; öynue, 
Apollonds. 4 (vı1, 742); Üdesg, Ep. ad. 472 (1x, 632). 
fs, ds, = nuglxavotog, Maneth. 1,146. 
wupı-zalns, es, = Borigem, Leon. Tar. 7 (VI, 281), 
Dovytn. 
wupungos, f. upsxöog. 
avorros, mit Feuer gebrennt, angebrannt u. 
gehärtet; ax@dog, Il. 13, 564; Nonn. D. 7, 158; Diosc. 
[27 uros, — nvolzavctog; Luc. Asin. 6; 
Nonn. D.10, 74, oft; auch vosruate, Plat. Tim. 85 c. 
wupı-xatrep, 0pos, d, ber mit euer brennende, 
Timon. Phlias. 41. 
wupl-xunros, am od. im euer gearbeitet; Aßng, 
Callim. Del. 145; auch zg&s, verbrannt, Nic. Th. 


241. 
woper ec, worin Beuer liegt u. aufbewahrt 
wird, »dgdns, Phani. 2 (v1, 294). 

, am euer oder heiß gehämmert, 
atdngos, Hesych., wohl aus einem Dichter, er eill. 
6 uST& nUgög xexgotmulvos. 

wopi« im euer krachend, plagent, Anax- 
andrid. — Fi 455 f. * 

rvpi· , = a nis, Phot. 

— &s, mit — wie Feuer glän- 
end; Arat. 1040; Opp. Cyn. 3, 72; detegss, M. 
Arg. 10 (v, 16); oft bei Maneth. 

wup-Aauwis, (dos, 7, Feuerwurm, Johannitwurm, 
vgl. nuyolaunis, Anunvpks. 

= Arrror, vom Feuer ergriffen, auch aft., Feuer 
in fi habend u. nährend, Strab. 

wopr-päkaxros, im Feuer erweicht, Sp. 

wupr-panke, in ein heftiges Feuer ausbzeigen, leicht 
Beuer fangen, Plut. Alex. 35, zw. 

w papos, feuerglängend, date, Maneth. 
4, 93. 

upl-paxos, feurig im Kampfe. — Auch — mit 
dem Beuer fämpfend, von einer Steinart, die dem 
Beuer widerſteht, Arist. Meteor. 4, 6; bei Theophr, 
avgoudgos. 

—— ù — von der Geſtalt des Feuers, Sp. 

wupıpos, vom Weizen, Eur. frg. Erechth. 15. 

yet N, der harte Kern der Oliven, wie zu 

iv, Geopon. 
€ wüpivıoy, 76, dim. von zupfen, Sp. 

wöpıvos, vom Feuer; due, Arist. de an. 3,13; 
Plut, Lys. 12 u. @. | 

wüpıyos, wie vo uoc u. Rupduvos, vom Wei⸗ 
ien; Posidon. bei Ath. ıv, 152 c; Xen. An. 4, 5, 
31; vgl. Schol. Ap. Rb. 1,45; &yvn, Babr. 117, 7. 

wuploy, 16, — nvoslov. — Räuderfaß, LxX. 

upl-wars, d, 7, Beuerfind, Sohn des‘ Feuers, 
Bacchus, Opp. Cyn. 4, 287, Nonn, 9, 19. 

—— &s, voll Feuer, B040c, Dtal. bei 
Euseb. praep. evang. 4, 9., 

wupı-wA de, voll Feuer fein, ’H4Asos Maneth. 3, 2. 

wupi-wAoros, im Beuer verbunden, Nonn. D. 30, 83. 

a , ep. ſtatt rogerıweo, nur im part. ges 
braucht, Mus. 41, diotof. 

wupl-avevoros, — nvolnvoos; dietof, Nonn, 
D. 33, 6; Mus. 88. 

wup-wvlo, Beuer ſchnauben, Eur. Ion 203. 

wupl-wvoos, jfgign zuginvovg, Feuer ſchnaubend; 
Pind. frg. 150; Luc. epigr. 24; oft in ber Anth., 


Nopırölos 


Tadpos Qu. Sm. ep. (Plan. 92, 7), LAog Gaetul, 
5 (vır, 354), zd&@ Mel. 50 (v, 180), u. fonf, alfo 
übh. feurig. R 

wupi-" , = nugraöäog, Orph. H. 51, 3. 

aumö-sayfs, ⸗ nupoßdayrjs, Phot. u. Poll. 7, 
164 aus Cratin. 

wupi-apäpayos, im ober vom Weuer toſend, kra⸗ 
chend/ Theocr. syrinx (XV, 21), 116905. 

wupi-nwepros, Ituiet fäend, d7yue, Gabriel. ep. 
(Plan. 208). B 

avpr-awelpnros, mit Seuer umwunten, Maxtolc, 
Paul. Sil. ecphr. 475. 

wupi-amöpos, Feuer fäend, ? — uvglamopog, im 
Beuer gefäet, geboren, Opp. Cyn. 4, 304 Orph. Hymn. 
44, 1. 51, 2. 

wyplo-coos, flatt zuglsoog, aus dem Beuer ge⸗ 
reitet, Agamestor bei Schol. Lycophr. 178. 

mupi-araxtos, Feuer träufelnd, Tee, Eur. Cyal. 
297, vom Aetna. 

wupi-orärns, d, ein über bas Feuer zu ſtellender 
Dreifuß, Gloss. 

wupr-orehte, &s, mit Beuer gelrängt, umgeben; 
etvn, Nonn. D. 8, 289; Procl. Hymn. in Solem. 

wupi-opäpayos, — Nupsoudpayos, als v. 1. 

wup-abpfiyuotos, mit Beuer deſiegeit, dla Fol- 
avyng, ‚Nonn. D. 13, 370. 29, 315. 

wupirns, d, fem. a volt⸗c, vom Feuer, zugplıng 
tny tEyvnv, Luc. Iov. Conf. 8; — Adoc, Feuerſtein, 
auch Kupferlic, Schwefelfies, Diosc.; auch 7 mupZtsg, 
was bei Nic. Th. 683 Al. 531 — nUge9gor iſt. 

wüpırns, d, fem. -Trsg, von Weizen, Aptos, Ath. 

wupiris, 7, f. Avoſtnc. 


wupe-röros, Feuer erzeugend, zw., fe Jacobs A. P. 


p- 143. 
wupi-rpehfis, ds, mit, vom, im euer genährt, 
Nonn. D. 2, 484. 
wupı-rpöhos, 
1, 101). 
wupl-rpoxos, feurig laufend, oaxoc dategdtıg, 
Nonn. D. 14, 402. 
wupl-baros, vom Feuer zerflört, rödss, Aesch, 
Suppl. 627. 
wupi-peyyiis, &s, feuetltuchtend, Orph. Arg. 212 


euer nährend, denis, Philp. 13 


B. 51, 9. 
wu Ons, f. 2. flatt nugsgpAeyris, Hippoer. 
up- s, Ks, im euer ob. vom euer hm, 


nend; xadua, Xen. Hell. 5, 3, 19; von Bieberhige, 
Hippoer. u. Sp.; Ö#ißgo», der Ppriphlegethon, Ly- 
cophr. 699. 

up: 
1015. 

wupl-pAeros, mit od. im Beuer verbrannt; x&- 
uaxeg Aesch. frg. 157; Eur. Ion 195; übh. feurig, 
76906, PAißas, Ep. ad. 29 (xı1, 151); Lycophr. 
217; von ber Barbe, Boozpuyse Antiphil. (XI, 60). 

rupi-bAoyos, feuerflammend, 7MMov Boluis mug 
gYAoyoss, Empedocl. sphaera 112. 

wwpt-horros, im Scuer gehend, Orph. H. 1, 33. 

wupixn, 2, port. ſtait nußölgn, Strat. 28 (XI, 
186); v»gl. Jacobs A. P. p. 774. 

wupi-xpus, 6, ij, feucrfarbig, Arist. rhet. 3, 3. 

abs, d, der Feuer Anzündende, Poll. 9, 156; 

fo hieß eine Tragödie des Aeſchylus Tooundsoc o a. 

wop-raid, 7, cp. u. ion. nvgxain, bei Eur. auch 
dreifplbig TVpxasc, eine Stelle, wo Feuer angezündet 
iR, wie ravgd; def. Scheiterhaufen, gum Verbrennen 


—AMyev, 6, — Borigem, Mww, Eur. Bacch. . 


823 


ber Reihen, vexgods nugxanjs Inevivsor, I. 7, 
428. 23, 258 u. öfter; Inza nuoxaidg vaxgör, 
Eur. Sappl. 1206; folge Dichter, wie Add. 5 (var, 
305); Bass. 9 (vır, 386); u. in fpäterer Proſa, wie 
Lac. merc. cond. 18; zvgxnik weydin Efarlate- 
Tas, Tox. 61; das angezüntete Feuer, die Feuers⸗ 
brunf, Her. 2, 66. — Bei Lys. 7, 24, inleraods 
Yag dv zu 
zalag iv Tols Aidoss Tols Öuols ywalass, with ei- 
tlärt: aus abgebrannten Stämmen wild wieder aus⸗ 
ſchlagende Delbäume. — [Das erſte «,. der Analogie 
nad lang, f. Lob. Phryn. 523, findet Ach nur kurz ges 
braucht, wie es auch nicht anders in ben Hexameter ging,] 

wop-xdos, d, ter das Opferfeuer Betrachtende u. 
daraus Weiffagende, bef. in Delphi; dab. heißen Plut. 
de Pyth. orac. 24 bie Delpher ſelbſt zugxdon, v. L 
mugixgon. 

wupvalos, chbar,. reif, aragvias, Theocr. 1, 48, 
wo es Andere von der Farbe eillaͤren, gelb. 

wöpvov, zo, vettũtit ſtatt mugevor, Weijenbrot, 
sc. ostloy; al x6y tig zosüiny zal zügror dedkn, 
04 15, 312, wie 17,12; 65 dv nigva xara urı- 
otnocc äysigos, 362; wo es Andre übh. Stud Brot 
erllären; nad) Philemon bei Ath. 11, 114 d zow dx 
Avodr dojotew yıröusvov ügtor xal nayıa iv 
iavın Eyovra (au Kleic), — Bei Lyoophr. 482 


Topoperpto 


die Baumfruht cco oc dogvivog, vgl. 639. 
6, = nnögvor. 
op = nvolßiog, Sp. 


Kos, Feuer werfend, ſchleudernd, z& zupo- 
Pöre, Brandpfeile, die zünden, mo fle treffen, Plus. 
Syll. 9. 
7 üpo-Böpon, Weigen effend, Qu. Sm. 2, 197. 
wupo-yerhe, &s, = ugsyerns, Bachus, Auson. 
wöpo-yevns, Es, aus Weisen enthanden, daraus ge⸗ 
madt, vom Biere, Iulian. rex 1 (IX, 368). 

wupo-Salovov, zo, Drt zum Senerenjünden, Heerd, 
Küche, Hesych. 

wöpo-Sönos, Weizen aufnehment, enthalten, ddwz, 
Opp. Hal. 4, 501. 

wupo-adfjs, ds, feucrähnlich; Plat. Legg. X, 7950; 
Arist. u. A. 

züpo-adts, ds, weigenähnlih, Sp. 

wupdas, s00a, ev, feurig; oft in ber Anth., öu- 
ara Rufin. 13 (v, 15), 70905 Ep. ad. 464 (1x, 

132), PAspigw» Tug Ep. ad. 301 (Plan. 140); — 

6 zugössg if der Planet Mars, Maneth. oft; Cic. de 
N. D. 2, 20. — Bei Ath. vır, 358c aut Mnesith. 
find 03 mugoövtes eine Forellenart. 

wupo-epyiis, Es, in oder am Feuer arbeitend, dv- 

does, deuerarbeiter, Maneth. 1, 78. 

Füpo-na! bo, mit Weizen handeln, Poll. 7, 18. 
wupo-KAorla, ijj das Beucrfichlen des Prometheus, 


‚Ep. ad. 123 (vı, 100, Crinag.). 


wupo-xAbmwos, Seucr ſtehlend (?). 

wupo-Aaßls, idos, 7, Beuerfafferinn, Feuerzange (?). 

wvpo-Aapris, 7, — nugsäaunis, Hesych. u. Sp. 

wupo-Aöyos, Weizen lefend, fammelnd ob. mähent, 
dgenävn, Philp. 14 (v1, 104). 

upo-pavrela, 7), und 

wupo-payrla, 7), dae Wahrſagen aus dem Beuer, 
dh Pind. Ol. 6 p. 152 explan. 

wup6-payrıs, 6, 7, der aus tem Jeuer Wahrfa« 
genbe, * — 

wupo-uäxos, — nugsudyos, Theophr. 

wÜpo-perpte, Beier meflen, Poll. 7, 18. 


824 Topopstpns 


wöpo-nerpns, o, der Weijenmeſſer, Poll. 7, 18. 
wöpo-nerpnriis, ö, — Borigem, Poll. 7, 18. 
(wupsv, 76), Wachtfeuer im Lager, nur als hetero⸗ 
gener plur. gu zsög, w. m. f. 
pos, |. rvgndiauog. 

ayp-owlens, d, ſ. nußdoninns. 

wopo-rolxıkos, mit feuerfarbigen Slcden, richtiger 
nußbonofxsiog. - 

wöpo-" 1, 80, Ort, wo Weizen verkauft wird, 
Poll. 7, 18. 

wöpo-wuile, Weizen verlaufen, mit Weisen han⸗ 
deln, Dem. 19, 114. 

ö ns, 6, Weigenverfäufer, Sp. 
yfis, Es, im Feuer veißend, berftend, dar 

in Ve Ar. Ach. 899 voget Adkov tu zal nv- 
_e% 
Schol. Il. 2, 219. I. vos, ns. 

wöp6s, 6, der en: uudlerie zvgöy Also- 
car, Od. 20, 109; als Pferbefutter, II. 10, 569; 
gem. im plur., vgl. Od. 4, 604; neben zes, 9, 
110. 19, 112; Butter der @Anfe, ib. 536; Ar.; u. 
in ®rofa, wie Plat. Menex. 238 a u. Bolgde überall. 
— Man findet Zufammenhang mit rög, Feuer, in der 
gelben Barbe; aber v if rer Quantität nach verſchieden. 

wupo-odeiis, £s, feuermädtig (?). 

wepo-arärns, d, = avgsotdeng, Schol. Soph. Ai. 
1889. 


wöpo-ropla, 7, Weigenfchnitt, Weigenernte, zw. 

wrpo-heyyfis, Es, = rvgpeyyis, Orac. SIb.; 
vgl. &ob. Phryn. 686. . B 

pos, = TugIpögos, Sp. 

« Weigen tragend od. hervorbringend; 
&govoa, nediov, I. 12, 314. 21, 602, u. öfter; 
4ıßöa, Pind. 1. 3, 72; mwedte, Eur. Phoen. 647; 
Id, 694; folgde Dichter, yala Antiphil. (VIT, 176); 
au in Brofa, yöpa Plut. qu. nat. 15; Long. 1,1; 
— au vijes, Weizen herbeiführend, Bacchyl. bei 
Ath. ı1, 39 £. 

, = nvelyowg. 

wup6e, brennen, verbrennen; mugaddrteow Toc- 
ev, Pind. P. 11, 33; —— dagyiv nupWcag, 
Aesch. Prom. 495; nugwdiv yiyue, Ag. 428; 
übertr., YAoyös napeyyiiuacıy vloss nugwuderte 
zen av, Ag. 468; Östıg vaous nupücur TAIE, 
Soph. Ant, 286; nugpoöte suuere ndvıwv, Eur. 
Herc. Fur. 244, u. öfter; u.in Profa, Her. 7, 8, 2 
8, 102; zaugovuern, neben Öygmswouern, Plat. Tim. 
52 d; Sp., "Egws us mögwaov Anacr. 10, 13, 
nvgovusrog Anuwvs, für D. in Liebe entbrannt, 
Ep. ad. 8 (xı1, 87); Theocr. 24, 94 vrbot zasagn 
ds nugWsars daua Isely, teiniget mit Schwefel; 
— gasıp rvgodtas, entzündet fih, Arlst. H. A. 
85. j 

'. par, eigtl. mit Beuer hanbtieren, ver - 
brennen, zerftöten, Eust. erfl. xaxoreyvio; u. fo 
ſteht nupnaddunger, er trieb liſtige Sireiche, H. h. 
Merc. 357 (alfo wohl von nvenalaudu). 

‚os, feuriggefhwungen, BöRog, der Blid, 
Pind. Ol. 11, 80; nad) Eust. u. 4. feuerſchnell wir 
tend, thätig, auch osxiAog To 790g, Kiftig, verſchla⸗ 
gen; nugnaidun, Suid., 6 Taydug 1 inıvoov 
za nalauwuerog Ioa ravoh, fol wahrſcheinlich 
Avonaisung heißen. 

, für zugınviovee, Gonj. Herm. in 

Eur. Ion 202, was bad. getrennt gu fchreiben. 
wöop-wvoos, — muginvoos; PlAos, Aesch, Prom. 


öayds, wie ein im Wrennen zerborflener Topf; 


Tlußßoy&veros 


919, vgl. Spt. 425; Tugpav, 493; radoo⸗, Eur. 
Med. 478; Afava, El. 473; yiuaıpa, Epinic, bel 
Ath. xı, 497 co. 
wup-wolle, fih am euer beſchäftigen, Jeuer an« 
sünden u. es unterhalten, Od. 10, 30; tod @vdga- 
xag, Kohlen anfachen, Ar. Av. 1580; Ömsosey Tod 
orgavontdov invondovv, Xen.Cyr. 3, 3, 25; ok 
xlay, tiv rölsy, mit Beuer verwüften, Ar. Nabb. 
1497 Vesp. 1079; fo auch Her. 8, 50, wo @inige es als 
depon. erflären; yapev, Pol. 3, 82,10. 39, 2,8, wie 
Luc. Bacch. 3; r& Zorn, Plut. Them. 9; üb. fengen, 
brennen, Ayea zugnoifovte, Nic. Ther. 245. 364. 
wß-röinpa, 16, das Wachtfeuer, — das durch 
Feuer — Eur. — ex: 
nes, 7, dae üften durch Beuer, Sp. 
en bei Hesych. Grfl. von mugeik. 
wup-wöhos, fi im Feuer aufpaltend, mit Keuer 
verlehrend, mit Beuer verwüftend, xegauvds, Eur. 
Suppl. 640; auch Beiwort des Bachus, entweder weil 
er im euer unter Zeu® Bligen und Donnern ergeugt 
warb, ober weil man bei feiner nächtlichen Feier Feuer 
und Fackeln anzündete. — Auch — durch Feuer verwü⸗ 
ſtet, Astn da nuondie Srjacs Phlegon Mirab. 3. 
wtphe, 1, ein röthlicher Wogel, Asl. H. A. 4, 5, 
Opp.-Ix. 3, 13, auch zußßlas genannt. 
wub-fayfs, &, = mugoddayik, m. 
Te, feuerroth fein, N. T. u. Sp. 
woßhärns, 6, der Aöthliche, N. T. u. LXX. 
av, — Vorigem, VLL. 
bakis, dos, dein roͤthlicher Vogel, wahrfchein- 
lich eine wilde Taubenart; Arist. H. A. 9,1; Ath.ıx, 
394 d; auch zugailg u. raugaadis geſchtitben; — 
alas —— od. zaugakäldes, vöthlice od. 
goldgelbe Dliven, Sp. 
uphhv, 6, f. 2. flatt nugiv. 
Blas, d, 1) eine röthlihe Schlangenart, — 
2) ein Vogel, = nößde. — &. auch nom. pr. 
wupßrde, rðthlich od. feuerfarbig fein, LXX. 
—2 = Borigem, Lxx. 
wußhlxn, 7, sc doynass, ein Waffentanz (ned 
feinem Erfinder benannt, Ath. XIV, 630; ober nah 
Andern von dem braunrothlichen Schimmer des Erjet, 
womit die Tangenden bewaffnet waren); Eur. Andr. 
1130; vgl. Plat. Legg. vıI, 815 a ff.; Xen. An. 5, 
9, 12 u. 9.; Ath. a. a. O. — Ar. vibdt au Ar. 
1169 nußßlgnv Bldneıw, Schol. dvöndsor xal ne 
;usxdv Te. 
wußßrxsards, im pyrrhichiſchen Veremaaße, Gramm., 
bef. im adv. 
wvpprxite, in Waffen od. den Waffentanz fangen; 
Luc. D. D. 8, 1; Ath. xıv, 631 a. 
wupplxvos, ov, die nughlgn betreffend; doouoc, 
Han. 4, 2, 19; gem. rovg, ein aus zwei kurzen Splben 
beſtehender Versfuß, weil cr in der nußösrn häufig 
vorlam, Luc. de salt. 9. Gr hieß auch mapfaupos. 
worte, 6, der den Waffentanz Tanzende; 
Lys. 21, 1. 4; Plut. Pomp. 69, u. fonf. 
wußpixuorucds , zum Waffentänzer od. zum Waf⸗ 
fentange gehörig, Poll. 4, 73. 
wöbßrxos, dor. = nußßög; Taiigog, Theocr. 4, 
20; Undere erklärten es, wie Arist. H. A. 3, 21. 8, 
7, nößdeya ngößete, nößgeyus Bods, für epirotifd, 
vom Könige Pyerhus, dab. v. 1. zußbexds. 
wuß| von ob. mit other — 
veros, mit röthlichem Varte, Diosc. 29. 
i, 707). 


Tog66dpıE 


h woßß6-Op£, Tesyos, mit roͤthlichem Haare, Eur. 
A. 225. 
wuppo-röuns, d,— nugaöxouos, Schol. Il. 2, 842. 
o-xöpaf, axos, d, eine Rabenart mit röthli- 
dem Schnabel, Plin. H. N. 10, 48. 
wußp-omimgs, 6, der Lüftern nach golblodigen 
Knaben Gaffende, Golvlodenäugler, Ar. Equ. 405, 
von Kleon, mit Anfpielung auf ugoninns, nad 
Weijen, d. i. nach der Belöfigung im Prytaneion 
&ugelnd; der Schol. bemerft, daß ihn Cratin. fo ge 
nannt habe, Tovrdors Toy Yilaxa Tod aitov, @g 
els 16 npviaysloy napfyorra Ggtoug. 
olxıkos , töthlichebunt ? bef. hieß der tothe 
Granit fo, Plin. H. N. 36, 8, 22. 

, dor. u. poet. uwgaös, feuerfarben, feuer⸗ 
roth, röthlih, im verfchicdenen Abfufungen der Far⸗ 
ben, bis zum Blonden hin; bef. die Barbe des erſten 
Bartes, Bald. Phoen. 32; yevssäg, Aesch. Pers. 
308; Eur. öfter; Ar. Equ. 897; yeidsa, Theocr. 15, 
130; gAasvis, Her. 3, 139; nad Plat. Tim. 68 c 
zußßor Fay$o Te xai yasod xgdass ylyvstas. — 
&. auch nom. propr. 

18, nTog, 9, Beuerfarbe, roͤthliche, goltgelbe 
Barbe, Arist. de gener. anim. 5, 5. 
—— = nuöösgst, Theocr. 8, 3. 
wuppoßkas, 0, cin rötblicher Wogel, Arist. H. A. 
8, 3, von nößda, zußßlas u. mugadsg verſchieden. 
wuppse, söthli od. rothbraun machen, LXX. 
8, ec, töthlih von Anfehen, Poll. 5, 79, 
Hesych. v. oxslgos. 
wupealve, feuerroth machen, Eur. Troad. 227, v. 
1. für zugoedw, u. Philostr. 
wupe-auyhs, ds, feuerglängend, Orph. H. 19, 1. 
wupeea, 7, eine durch Beuerzeichen ober duch Bar 
deln gegebene Nadriht; Pol. 10, 43, 1; änadıdavas 
—8 tiv nugoslav, 10, 45, 8. 
wupeeorfip, 7005, d, Aovzg@r, Heiger der Bade 


dfen, Aret. 
> 6, der durch Beuerzeichen ober Fackeln 

Nachricht Gebende (P). 

wupaebe, durch Beuergeichen ober angezüntete Fa⸗ 
deln Nachrichten, Signale geben; ed mugasdsts os 
xgauyiw äyüvos todde, gebet mir durch euer Ge⸗ 
ſchrei Nachricht vom Kampfe, Eur. El. 694; vgl. Xen. 
An. 7, 8, 15; Gsnugesüosto an’ aitod Tolg vav- 
tsAdoge&vosg, Luc. hist. conscr. 62; überh. entzünden, 
anbrennen, a&dag, Eur. Hel. 1126; auch übtr., 8X- 
Ieav, D. Sic. 11, 645 altousvp yalxh Tavamy 
zelya nvgosdortes, Opp. Cyn. 1, 327, feurig, roih 
machend· 

wupoirns, 6, = nupasueng, Philostr. v. Apoll. 
3,7. 

wupwo-BoAle, Heuerfitahlen werfen, zupsoßodsü- 
0a üxtivas, Maneth. 4, 214. 

wopwo-BöAos, euerfitahlen werfend; dxzives, 
Strat. 38 (xı1, 196); Maneth. 4, 438. 

wupoo-yarhs, ds, aus Slammen geboren, Nonn. 2, 
495. 

wupao-Suväorns, d, Hert des Feuere, jw. 

), im euer ſich windend, Sp- 


wupwo-iAuxros, 
onos, mit feuerfarbenem, blondem Haare, 
Paul." Sil. Eephre 464. 3 
os, — Borigem, Aov, Aesch. frg. 97. 


wupeo-xöpunßos, feuertraubig, Paul.Sil. Ambo 166. 
zepo Noten ob, Riemen aus am Feuer getrocne⸗ 
tem 7, Antimach, in VLL. 


Hopwöne 825 
‚mit rothlichem Rüden, dgdaer, 
Eur. Herc. Fur. 398. 
wuparo-wöpos, f. 2. flatt mugaogpöpos, Nonn. D. 
7, 340. 
wupaös, 6, Feuerbrand, Fadel; rugaof Te pAeyi- 
Yovasy Ertgsnos, I1.18, 211; Pind. übtr., zeivor 
äyas zugoöy üuyor, I. 3, 81; Eur. El. 587, der 
aud den plur. z& zugod bildet, Rhes. 97. ef. 
ein in der Naht vom ausgeſtellten Wächtern durch 
Badeln gegebenes Signal, Heuerzeichen (vgl. 5. Emp. 
adv. log. 2, 193), Her. 7, 18 3; dinsugeir 
dia züy nugaöv, Pol. 9, 42, 7; mugsor dgan, 
äyrägan, 10, 44, 10; iv Jahdtim geguusvog eis 
zugoov ünoßMnw, Luc. Nice. 7. — llchh, feuer, 
AYos nugowr urjeng, Iul. Arg. 6 (v1, 28); mug- 
cöv dväntsıy, Mar. 1 (Plan. 201); auch übertr. von 
der Liebe, augaoi Zpaevss, Ep.ud. 3 (xı1, 17); zgü- 
Paæos, Iren. 3(v,251); Zgwres, Strat, 24 (xır, 18 
rvpo os, dor. ſtati mußßdg, Mosch. 2, 70; 
zuweilen bei attifchen Dichtern, wie Eur. Phoen, 32. 
wupwo-röKos, Feuer er; tugend M9ag, Geuerſtein, 
Theaet. Schol. 1 (vi, 27); Aeng, Maneth. 4, 467. 
wupero Öpyrov, zo, Drtzu Feuerſignalen, Poll, 9, 14. 


wupcoypls, 7, unb 

mr 6, falſche Lesart Ratt nugaweic, w. 
m. ſ. 

wupao-böpos, Feuer tragend, hervorbringend; di- 
sTof, wie auggpögos, D. Sic. 20,48; vüg9nE, Nonn. 
7, 340. 

wupose, — Avꝑosðc, entzünden, erhellen, erleuche 
ten, Eur. Rhes. 43, veör otadus zugooi, was 
Andre intranf. erll., find erleuchtet, v. 1. mugaeis. 

Eng, ec, einem Seuerbrande ahnlich, PAGE, 

Eur. Bacch. 146. 

mupo-dens, 6, fem. zugsönss, — Folgdn, Orph. 
Arg. 14, jw. 

wope-omös, mit feurigem Blide, Sue, Opp. Cyn. 
1, 181. 

wupo-mpls, 7, ein Reuchtihurm, von dem man durch 
avpool Zeichen giebt, Suid. 

wupr-wpös, 6, wie Yeuxtwodg, cin Wächter, der 
bei Nacht Beuergeichen oder Signale durch Feuer giebt, 
Schneid. Xen. Hell. 6, 2, 34. 

op ‚ ein zvopdgpos fein, Beuer, Badeln 
tragen oder bringen; Aesch. Spt. 323; Eur. Troad. 348. 

wup-pöpos, Beuer tragend, bringend; xsouurog, 
Blid. Pind. N. 10, 71, wie Aesch. Spt. 425; Soph. 
0. C. 1654 O. R. 200; dvrje, Aesch. Spt. 414; bei 
Soph. Ant. 135 heißt Rapancus fo, der die Badel 
ſchivang; auch dotsgonntns, Zeus, Phil. 1183; und 
Prometheus, O. C. 55; aber auch von der Bet, O. R. 
27; von Sadeln, Tag mupgpöpovs "Aptiusdog uiykug, 
0. R. 206; sd, Demeter, Eur. Suppl. 260; dozie, 
Ar. Th.. 1050; &yyos Arög, Av. 1745. — Im Here 
der Lacchämonier hieß fo der Prieſter, ber das ewige 
DOpferfeuer im Brand erhielt, Xen. Lac. 13, 2 (vgl. 
Poll. 1, 14. 8, 116); dah. fpricwörtli von einer 
gänzlicgen Rieberlage kun di und: nvopögor nigr- 
yeviodas, Her. 8, 6. — Von einer Mafchine, mit 
welcher euer auf die feindlichen Schiffe geſchleudert 
wird, Pol. 21, 5, 1; aud diores, Thuc. 2, 75, 
Brandpfeile, die zünden, wohin fle treffen; — dyyslor, 
ein Seuermaterie enthaltendes Gefäß, Poll. 10, 104. 

wop-döns, a5, — nvgosidiis; aazegonn, Ar. Av. 
1742, wie Plut. Timol. 28; uapuupvyai nugüderg, 
Plat. Critia. 116 c, 





















3 





826 


wöpepa, zö, jeder entzündete od. derbrannte Kör⸗ 
per, 1. d. nügwue. 
6, fem. nugönnsg, = mugunds; Opp. 
Cyan. 2, 317; @pes, Nonn. 
wup-wwös, feueräugig, feurig; xsgmundg, Aesch. 
From, 670; MAsog, fr. 290; Plut. fac. orb. lun. 
21 M. . 
wopworıs, 7, das Brennen, Kochen, Röften im Beuer, 
Theophr. u. 9.; vgl. Mnesith. bei Ath. vırı, 357 d. 
— Bei den Aerjten Entzündung, Brant. 
wup&repos, feuriger, ein unmittelbar von zzöp gebil« 
deter comparat., TUE&TEER Yorwlacosto, Arat. 798. 
wuperte, 6, der im euer Metall Bearbeitende, Sp. 
wupercös, breiinend, verbrennend, Sp. 
wupurös, feurig; xei Amumpds, Plut. de Pyth. 
or. 21; teudig usrelditaoe Asuxavyi] Yicır 
oaoxog nvgwtols är$gdixwr banlaunaey, Anti- 
phan. bei Ath. xıv, 623 b. 
#08, adr., dor. flatt ol, Sophron bei Ammon. 
wöbra, TO, das Erfragte, die Frage; Plut. de Pyth. 
or. 28; vgl. S. Emp. adv. log. 2, 71. 
wvoparıös, jur Frage gehörig, fragmweife; Yanı, 
Bragwort, S. Emp. adv. gramm. 315, u. a. $ı 
wbercraxos, 6, ein krummes Holz, eine Art Knebel, 
welches um vie Nafe der Kälber herumgelegt wurde, 
um fie vom Saugen abzuhalten, Hesych.; bei He- 
phaest. Reht auch rucaadas, wahrfcheinlich eins mit 
ndasadog. 
worruiopa, = nuvddvouas, VLL.; iv nv- 
orövras zul nuyddvovtas Tod Isod, Plut. qu. 
graec. 9. h, 
wbors, 7, wie medass, das Fragen, Nachforſchen; 
önto zuvos, Plat. Lach. 196 e; xara ndotev, Thuc. 
1, 136; dowrär möotesg, 1,5, u. A. — Die Kunde, 
„ber Ruf; Aesch. Spt. 54, Eur. El. 690 u. Sp.; vgl. 
Rob. Phryn. 728. 
wuorös, adj. verb. von zurddvouen, befannt, be⸗ 
rühmt, Schol. Aesch. Prom. 907. A 
«örla, 7, bie erfte Muttermilch, die im Iepten Ma⸗ 
gen der jungen, wiederläuenden Thiere gerinnt und 
zum Gerinnen der Milch als Lab gebraudt wird, coa- 
gulum, Arist. gen. an. 1, 20 u. 9. — Auch eine 
Art Kuchen, Alciphr. frg. 10. — Auch nustia ge 
foprieben, vgl. dog. 
wirsäfe, yakcı, Milch durch Rab gerinnen machen, Sp. 
wörlte, häufig od. wiederholt fpuden, eine in ben 
Mund genommene Flüfftgkeit ausfprigen, ausfpeien, 
Sp., vgl. das lat. pytissare, aus deſſen Quantität bei 
Terent. Heaut. 3, 1, 48 u. Juvenal. 11, 173 bie 
Länge des v hervorgeht; alfo muszsto falſche Schrei⸗ 
bung. Bl. die häufigern compp. 
wörivatos, von Weidengefleht, Atsoch, Ar. Av. 
798, komiſch nach Lem Schol., meil Diotrephes IaA- 
kıya nor ‚ea enAovtyos zu inndoynae. 
vr. 4, eine mit Weidenzweigen ot. Baft ums 
flochtene Weinflafche; fo nannte Cratin. eine Gomddie. — 
[Ueber die Quantität vergleihe Draco 45, 10. 99, 14.] 
wörtvo-mAbnos, Weinflafhen mit Weidenzweigen 
od. Baſt umflechtend, Schol. Ar. Av. 1442. 
wöropa, 70, dab Ausgefpudkte, die Spude, Sp. 
(we), = nid, od. —=ntVo, nur angenommene 
dorm. 
rð· vne, Es, eiterartig, eiternd, Sp. 
wong, di, das Eitern, bie Eiterung, medie. 
wo, ion. zo, eutlit. Bartifel, no, je, irgend; 
gewöhnlich bei Hom. u. Hes.; bri Pind. immer nad) 


Nöpope 


TIoAMopar 
einer Negation, ofnw, uinw, oddimw, undärne, 
noch nit, die oben angeführt find, wie ounwrore, 


otdenunore. — Ohne Berneinung in Bragen, die 
nur ein anderer Austrud für eine Negation find; 
Soph. 0. R. 1130; molss dgsstaulrn vis no 
tovrꝙ sxeſonoe; welche irgend abtrünnige Statt, 
Thuc. 3, 45. — & if urfprünglih dor. —= 
zov, und wurde nad den VLL. von den Doriern, bef. 
ven Siciliem auch für dIer gebraudt; mo Tue 
övov &veaitas; Sophron bei E. M., wevon fell 
man einen &fet kaufen? Vgl. nuueda. 
#6, als Ftagewort, wo? Aesch. Ag. 1488, u. Prom. 
577, v. 1, vgl. Herm, elem. metr. p. 273. 
ws, abgekürzt ſtatt m@9s, trint! E. M. 
wäyev, vos, ö, ter Bart; Ar. Ach. 120 u. öfter; 
noyova xadsbras, ihn wachen laflen, Eccl. 100; 
daher mayura Ba9oy xadeuevog, Luc. pisc. 11 
u. 9; nwywya £ysıv, Her. 1,175; güsev, 8,104; 
auch bei Thieren, Arist. H. A. 2, 1; Luc. philops. 
5; u. übertr., @Aoyds, Beuerfhweif, Aesch. Ag. 297, 
wie zugös aayav, Eur., bei Phot. dvapopi ne 
eös erll.; an Pfeilen der Wiberhaten, Poll. 7, 158; 
— dah. auf ein Meteor, eine bartähnliche, feurige 
Lufterſcheinung, Schol. Plat. p. 249. 
wayaevıatos, bärtig (?). 
s, ö, bärtig, Phryn. in B. A. 4, 15; 
done, Bartftern, Arist. meteor. 1, 7; Plut. 
weyamärns, 6, ion. maryevsizens, bättig, VLL. 
‚ 6, dim. von noyas; noyarsor 
naxgov £yav, Luc. Paras. 50; Ammian.22(x1, 157). 
weywevirns, d, fem. -Itos, bärtig, VLL. 
weyavo-xowpetov, 16, Bartfcheerftube, Gloss. 
weyuvo-koupla, 7, das Bartſcheeten, Gloss. 
weyevo-rpobte, den Bart nähren, wachfen Iaffen, 
Piut. Lac. apophth. Nicander. 
zoyuvo. la, 7, das Wachfenlaffen des Bartes, 
Plut. de Is. et Osir. 3. 
‚ ben Bart nährend ob. wachſen 
Taffend, Kuvsxös, Luc.ep. 9 (x1, 410, richtiger zw- 


ywvopöpos). 
7, das Barttragen, Plut. 

zeyuvo: barttragend, Luc. ep. 9 (XI, 410). 
©&. noywvorpögpog. 

weyuv-söns, ec, bartähnlih, Theophr. 

1a, |. nö. 

ul , t6, dim. von nödos, Meines Sohlen, 
Plat. bei D. L. 5, 2. 

welda, 7, —=n&dsvasg, Fohlenzucht, Xen. Hipparch. 


‚2. 
aklopa: (niAouas), dep. pass., fi an einem 
Orte herumdrehen, ſich — an einem Orte beffn- 
den oder verkehren, bef. häufig mach einem Orte, pu 
@inem hingehen, hinkommen; ol d? el; uſtroo⸗ 
(döuc) nwisöusvor Nuata ndvıe, Od. 2, 55. 
17, 534; odts nor’ ch äyopnv nwllexete zw- 
dıaveıgav, oÖre nor els nölsuov, I. 1, 490, 
und fo öfter in ber Sterativform; dm’ ’Beenijeos 
nwiloxsto zalis Ödedon, Od. 11, 240; au zw- 
aettei Ts deügo ylomr, 4, 384; und im der 
Form nwReo für ZrrwAfso, 4, 811; Wvddde; H.h. 
Apall. 170; v8« xal Ev$u, h. Ven. 80; pzsr’ 
Mov⸗, Od. 9, 189; äyyslins nwlsiras, fie gebt 
wegen Botfchaft, Hes. Th. 781. — Bef. vom Hantel u. 
Bandel, vom Handeleverlehr, wie es im Soloniſchen 
&efege bei Lys. 10, 19 von den Huren heißt Sons de 
nsyaauivug nwAobysas, wo Veller nelodrras aufs 


Nslsupa 


genommen Sat (vgl. Lob. Phryn. 584), u. nachher vom 
Redner felbft durch Accch Te⸗y erMlärt wird, wie bei Plui. 
Bol. 23 durch gostio. Bol. nolfouas u. rwäden 
wöhrupa, To, dad gebändigte, abgerichtete, zuge⸗ 
ristene junge Pferd od. Thier übh., Max. Tyr. 7, 8. 
währvens, 7, das Bändigen, Zureiten des jungen 
Pferdes, Xen. Hipparch. 2, 1. 
wercurfe, 6, der Bändiger, Zureiter des jungen 
Pferdes, Ael. H. A. 7, 41; ber eim junges Thier Mb» 
tichtende, dAdgavrog, ib. 8, 17, öfter. 
warcde, ein junges Pferd bändigen, zwreiten, Xen. 
Hipp. 2, 1; übh. ein junges Tbier abrihten, z. B. 
@ilephanten, day, Ael. H. A. 13, 8. 18, 36. 
worte (vgl. nölouas, nwisouas u. Zumokdouas; 
eigel. verlehten, Handel und Wandel treiben), Waare 
gegen Waare umfepen, verlaufen; Her. 1,196; praes. 
pass. 8, 105; Eur. Cycl. 259; Ar. Plut. 167; ber 
Preis Acht im gen. dabei, Her. 8, 105; Thuc. 2, 
60; öndaoe nwisl, Xen. Mem. 1, 2, 36, u. A.; 
auch verpachten, T4Aog, Aesch. 1, 119 (f. madmzns); 
ds napd Tüv nwloivrov Tüg modksss Fwveito, 
Dem. 19, 133; z& ofxos, 7, 17, d. i. für Geld vers 
rathen; "Aaiar mad pös udpe, Ep. ad. 448 (x1, 8). 
welt, 7, — nörncss, Hyperid. und Sophron bei 
Phot. 
wiAnpa, to, was verkauft wird, Handelsgegenfland, 
Poll. 3, 127 au6 Xen. 
wdAns, 6, der Verkäufer, Ar. Equ. 131. 133, häu-⸗ 
figer in compp. 
—2 das Verkaufen, ber Verkauf, Xen. Oec. 
89 
x walyrAäpuov, 16, 1) der Dit, wo Waaten verlauft 
werten, Laden, Gewölbe; Xen. vect. 3, 13; Luo. 
Pise. 27 vit, auct, 1. — 2) der Dit, wo fih bie 
awAntel verfammeln, um die öffentlichen Abgaben 
zu verpachten u. einzunehmen, Tod wetosz/ov, Dem. 
25, 27; vgl. Harpocrat. 
wornrAs, 6, 1) der Berfäufer. — 2) der Verpach⸗ 
tente. Im Athen diejenigen, welche die Staatsgefälle 
umd öffentlichen Abgaben an den Meifbietenden zu 
verpachten hatten, zehn Männer, ſ. Boͤckh's Staatehh. 
1 p. 167; Antipho 6,49; Dem. 25, 58; vgl. Harpocrat. 
wuhyrıxde,. den Verlauf betreffend, verfaufend, 
Tavög, Plat. Soph. 224 d. 
werırös, von Bohlen, junge Pferde betreffend; 
ännen nwlsaı, ein mit jungen Pferden befpannter 
Wegen, Soph. O. R. 802; nwulızg dausis öye, 
Eur. I. A. 623; zeAsxör { dvıdywv, Rhes.567; 
über. von jungen Thieren, nwAsxor Leüyog Bouv, 
Aleaeus bei Pbot.; und übertr. == napdevsxös, junge 
fräulid, Eddsı, Aesch. Spt. 486; Yvedg, Theodorid. 
6 (v1, 156). 
weAloy, 26, 1) dim. von zödeg; Andoc. 1, 61; 
Ar. Vesp. 180 Pax 75. — 2) die Haut, melde das 
Sohlen im Mutterleibe umgiebt, Arist. H. A. 8, 24. 
Bl. Belt zu Greg. Cor. p. 321. 5 
2) is, 6, der Bänbiger eines Bohlens, 
wie mwiodimwns, VLL. 
Sohlen, Roſſe zu bändigen ger 
ſchidt. A m., St. B. v. Ayves. 
, = Bolgtm, nad) Lob. Phrym. 594. 
de, ein Wohlen Bändigen, ein junges 
Pferd abriäten und zureiten; nwlodeurnijeeg, Eur. 
Rhes. 187. 624; Luc. amor. 15; Plut.; u. übertr., 
erziehen, autix önols autor dv vöuosg nargös del 
nwAoduurelv xäsoposoöu du piosy, Soph. Al.545. 


827 


uns, d, der ein Bohlen bändigt, An jun« 

seo Pferd Fe weitet; Xen. oec. 13, 7; de 
re equ. 2,1; Reitlehrer, Teles bei Stob. flor. 98, 72. 

—— —— 7, 6», ben: Noffebändiger beieefe 
fend, N mwAodausıxn, sc. Teyen, die Aunſt des 
Bereitens, Ael. Hi 6, & 

waXo-xöpos, ein Bohlen, ein junges Pferd ware 
tend, pflegen (?). g 

waio-näxos, zu Roß ober zu Wagen fämpfend, 
wien, Ep. ad. (XV, 50). 

wäos, d u. 7, Bohlen, Füllen, junges Pferd; Im- 
nous Inlslag, nolljas di nwlos ünzeav, li. 11, 
681, vgl. 20, 222 Od. 28, 246; dduumses aaous, 
Pind.; »soßuyrig, Aesch. Prom. 1012, u. öfter, u. 
Soph. — Uebh. junges Thier; von Elephanten u. Ka⸗ 
meelen, Arist. H. A. 9, 1, 47; xıveog, Strat. 77 
(zrı, 238). — Uebtr., junges Mädchen, wie deradss, 
uso xꝓoc u. bol., Eur. Hec. 144 Rhes. 281; auch voh 
SJünglingen, Phoen. 975; Aesch. Ch. 783; Cratin. 
bei: Hephaest. p. 17. — ine korinthiſche Münze, 
deren Gepräge ein Pferd war, f. Bald. Phoen. 331. 

waXo- Sohlen naͤhten, halten, Geopon. 

” 7, das Bohlennähten, die Fohlen⸗, 
Bfervequgt (P). 


walo-rpopixös, 7, 6v, die Bohlen, Pferdezucht 
betreffend, 1) nadorgoguxn, sc. TEyen, — Vorigem, 
Ad. H. A. 4, 6. 
wwNo-rpödos, Bohlen, Pferde nährent, aufjichend; 
@socaAlc, Ep. ad. 420 (IX, 21); auch dAsgenzog, 
Ael. H. A. 16, 36, 
waltwos, d, u. wow, f. oAumons. 
wöpa, 1d, ber Dedel; gapdteng, I. 4,116; ya 
kod, 16, 221, u. oft; nwuacer Apaov Äänavtag 
(sc. dugsgopsis), Od. 2, 358; 69er, Hes. O. 94. 
98; Archil. frg. 49; u. in Profe: sdrgoüs, Pol, 
22, 11,16; x+dwroü, Plut. Rom. 28; Luc. Icarom. 25. 
apa, 1 (nive, renwoxa), der Tranl; neramong 
Pol dia ywogas Belsuör nöpa yiovass, Assch. 
Suppl. 1027, u. öfter; Sopk. Phil. 706; Bar. Baech. 
707 u. öfter; Plut. Critia. 115 b u. oft, wie Bolgbe. 
bededen, mit einem Deckel verſehen; Arist. 
H. A. 9, 40; Diose. —— 
u. wupavvde), — Vorigem, rur in 


vorkommend. 
— eigtl. woher doch in aller Welt (ſ. zw)? 
bei ten ſiciliſchen Doriern; dab, shne Brage, use 


drud eier lebhaften Berneinung, Ar. Plut. 66, gat 
wicht, nicht im Geringſten; Dem. 19, 51; vgl. Kon 
iu Greg. Cor. p. 142. \ . 
, — aöue, Dedel, Sp. 

wu; , 6, eine Schnecke, welde ihr Häuschen 

im Winter mit einem Deckel verfchließt, Diosc. 
, %6, dim. von nu, Keiner Dedel (?). 

(wöpı) wird angenommen ali Nehenform von ul- 
vo, um bie imperat. 209 u. =® zu erfläten. 

w6-woxa, dor. — icmore, Epieharm. bei D. L. 
8, 10. 

wi-wore, gew. mit einer Negation ou. zenose, 
ed müreore, noch niemals (f. oben), ohne Negation 
== irgend einmal, zuweilen, bei den Atikern; € tus 
ürdpunevy jdn namore dexiyaro, Plat. Theset. 
196 a. Befonders in ſolchen Fragen, melde nur ein 
anderer Ausdrud für eine Negation find, wie Tidn 
nunord tov Üxovang, Rep. 1, 352 c; u. nad 
vorangehendem ad, wie al ou &vor zıs ndixuce 
nwnotse, Ar, Ran. 147 Ach, 405; vgl. uch Xen, 


Ndrote 


828 Nhpsıoe 


' Bell. 3, 5, 14 Mem.4, 2, 26; Dem. össe und! sl 
acmor dene —S era dgdıor 
eineiv, 9, 26; «ud noch bei Sp., wie Plut. u. Luc. 
= aügıvog, Stab» 
wopde, "slind, u. überhaupt unglüdlid, elend fein, 
Gramm., die davon TaAumwpto ableiten, vgl. Schol. 
Boph. O. C. 14. 
8 voc, 7, Elend, Unglüd, Draugſal. Schol. 
Eur. Or. 392. 
u; puaton, — = nöpıwog (?). 
wöopwvos, von Tuffftein; Aſoc aubooc, Tuffftein, 
Her. 5, 62; Ar. bei Poll. 10, 174, 
wupo-chhn, 4, Hodenverhärtung, Medic.; dgl. Poll. 
4, 203. 
wupe-Auricds, 7j, dv, Verhärtung auflöfend, Paul. 


Agg. 
1, 6, Nebelverhärtung, Medic. 

wäpos, d, 1) der Zuffkein, weiß und glängenb, aber 
leicht, locket, pords (alfo vieleicht mit öpos ver- 
watt); au eine Marmorart, der pariſchen an Farbe 
und Diteit ähnlich, aber feichter, vgl. Paus. 5, 10, 
2. 6, 19, 1; — ber Tropffein in Höhlen und Grotten, 
Arist. meteorl. 4, 10. — 2) jede Berhärtung, fowohl 
verhärtete Knochengeſchwulſt, Gichtknochen, aus Giter 
entfiehend, Arist.H.A.3,19, als der aus ben Knochen 
fhwigende Gallert, durch welchen die Theile eines ge⸗ 
brochenen ae wieder verbunden, der Bruch ger 
heilt wird, callı 

wupöt, Hin, bp el elemd, unglüdlih, Gramm. Vgl. 


npös. 

verfeinern, verhärten, beſ. harte Ge⸗ 
ferulk, Knocenverhärtung verurſachen. Medic. Auch 
durd einen jert, callus, gebrochene Knochen 
wieder verbinden, heilen, Medic. — Uebertr., verhär⸗ 
sen, gefühllos machen, sapxös Zx red erlaroe TENa> 
gwuärns, Ath. XII, 540; auch geifig, N. T.u. LXX. 

wep6e, blind machen, "wie rangöe, zw. 

— &5, ——— 

vo, itteter Theil, Verhärtung, 8p., 

beſ. Medic. 


wepuons, ij, das Berhärten, die Verhärtung, Sp. 
Bei ben Medic. bef. das Verwaqhſen, Zuſammenhei⸗ 
len gebrochener Knochen durch eimen callus: — Much 
= ——— m. 
xög, adv. zu ZIOZ, wie? auf welche 
Art? von Hom. an überall; oft mit dem Ausdrud 
des Unwillens oder der Verwunderung, nög EHlisıg, 
N. 4, 26; bef. nos y&o, wobei mar ſich etwa einen 
Sa "pie „das Tann nicht —— A muß, 
denn wie follte dab —, nös ydi 'wsoves yi- 
gas, D. 1, 128, vgl. 10, 61 ie 1 337, u. font; 
— mög di, N. 4, 351, 18, 364, Tragg. u. fon; 
— mös dire, Piat. 489 b; — mÖS yao 
di, Od. 16, 70; — 206 h, 2. al, 481; — nos 
nore, oft bei Attifern. — Auch mit boppeiter Frage, 
aös vt —; Heindorf Piet. Hipp. mai. 287 e Soph. 
261 e Theaet. 146 d; Belker ſchreibt getrennt zös; 
26; — ermäßigt, wie nur? wie wohl? Adc dee, II. 
18, 188 Od. 3, 22; — a. optst, II. 11, 8385 — 
zög Av ob. we, o. optat., IL. 9, 437. 10, 243. 14, 
383. 17, 149 Od. 1, 65. 8, 352. 9, 351 u. ſonſi 
aft,; — nös zer, c. indic., II. 22, 202. — Bei 
den Tragg. u. in ber attifchen Proſa enthält adc Av 


NöugE 


oft ven Auedrud eines beftiwimien Wunſches, o wnz 
doch — —, o mödte id doch, ntinam, nös dv 94 
wos; wie wohl flürbe ich ? wie wohl richtete ih ca 
ein, zu flerben, d. i. o möchte ich doch ſterben l Soph. 
Ai. 888; vgl. Phil. 794 O. R. 765; Beil. Eur. 
Hipp. 208. 345, u. f. deſſen Diatr. p. 173 c, wis Merll. 
Eur, Suppl. 796, Schäf. Soph. O. C. 1100 u. Moul 
Eur. Hippol. 208. 345. Sp. brauchten fo nör eine 
Ar mit dem conj., wie Arrian., vgl. Schäf. mei. 
p- 100. — Hög vor; wie nun? d. i. was meinß 
du nun dazu? Od. 18, 223. — Oft wird ag yag 
fewohl in einen Iängern Gap eingefchoben, als aud 
für ſich nacgefept, um nachbrüdlic zu vermeinen 
denn wie? wie wäre 6 aud möglich? d. i. Brink: 
wegs. mit nichten, Plat. Soph. 263 c Parm. 168 « 
u. oft, vgl. Bald. Phoen. 1614, Hemſt. Luc. Tim. 
2; fehr felten wie adc yap Pr bejahend, Soph. Ai 
279; dgl. Koen zu Greg. Cor. p. 144. Üben fs 
wird auch <a as; und wie? wie wäre es auf 
möglih? d. i. unmöglich, gebraucht, Plat. These. 
163 d Phil. 60 d u. fonf, vgl. Porf. Eur. Phoen. 
1372; aud in beſtimmt verneinenden Antworten, Plat. 
Alc. 1, 134 ec. So auch nös yüp Ar; Piat. Soph 
237 c Parm. 149 e Euthyd. 284 a; za nö Ar; 
Theset. 185 c Rep. 1, 358 c. — "Dagegen bejaht 
nos od; nög yap od; nahorädlih, wie wicht? 
wie folte es nit fo fein? quidni? d. i. allerdings, 
freilich, natürlich, vgl. Plat. Polit. 309 e Parm. 182 
c Gorg. 487 b; Dem. u. A.; — noc Eyes, c. 
gen., wie verhält du dich in Beziehung darauf, 4 ®. 
nAn$ovg, vayous, Plat. Gorg.451 c; — noc de 
sis; lebhaft in den Sag eingeſchoben, wie meint 
ru? mie glaub du? d. i. fehr, vgl. Bald. Hipp 
446 ; Herin. Ar. Nubb, 878.— Sp. auch im indireder 
Srage = ns. 
wus, ion. xcoc, enllitiſch, irgend wie, auf itgend 
eine Art, Hom. u. Folgde. Oft mit al, sl, ov n.pn 
verbunden; oft tritt 8 gu andern Arverbiis Hinzu, 
üdi aeg, Xen. Cyr. 3, 8, 7 An. 1,7, 9, Aids 
ag, auf irgend eine andere Weiſe, 3, 1, 20; — 
ns, Plat. Prot. 328 d; wide wg, Xen. Cyr. 4, 
5,54; teyvıxög reis, An. 5, 9,5; in welcher Brbrg 
ei für uns zumellen ganz pleonaftifch wird, Wolf Dem. 
Lpt. p. 299. 
= ndtouas, zordouas, fliegen; 
MI er Iauzıcd,: 2. 12, 287; awıwdapl- 
des, H. h. Apoll, 442; Pind. frg. 97; Thevr. 
7, 142; vgl 2 ob. u Phryn. 581. 
ecoc, @e, fliegend, Nonn. D. 8, 177. 
vorne, z6, Blug, dnto Te növtor ämsigon 
Rorijuasır d2bor, Aesch. Eum. 241. 
rað, 505, T6, Heerbe; Hom. im sing. u. plur., 
durchgängig von Schaafpeerden; dlay uiye nes]. 
3, 198, u. oft, 9. B. olör nase zur Od. 11,408, 
vousös Dc nueos uride 4, 413; Pod» dydin 
u. olöy nüse einander entgegengefeht, 12, 129, vel 
14, 100. 24, 112; fo ſtehen U. 11, 678 neben ein 
en — — * nüsa olüv, ei löse 
; ohne Zuſed für Gchaafhere, 
— 0. — 


waüyg, uyyos, d, auch Adðt u. wEUyE geſchrie 
ben, ein unbeftimmter WBaffervogel. . Arist. H. A: 9, 
12 u. VEL.; vgl. Lob. Phryn. 72. 


P, „ 


P, p, 6, fiebjehnter Buchſtabe tes griechiſchen 


Alphabers, als Zahljeihen E° = 100, ‚= 100000. 
Nacqh Plat. Crat. 426 c iſt 6@ Öcneg dpyarov nd- 
omg Tg zuvıjoswg, 434 d If Popg xai zus 
zei oxAnpdınt Zosxev. — 6 hat im Anfange des 
Wortes jetesmal den Spiritus asper, wovon nach ber 
Vemerkung der Gramm. nur ’Päpos u. ’Pagsos eine 
Ausnahme machen; tie Neoler aspirirten e8 nicht (vgl. 
Gregor. Gor. p. 588, B. A. 2 p. 698), feßten aber 
dafür gern ein 4 davor, das aus dem Digamma ent 
ſtanden zu fein ſcheint, ſo Aosdor, Poixos, Bella 
für dödor, düxos, blu, vgl. Koen Greg. Cor. 
p- 638. 889. — Da o fih in ber Ausfprade leicht 
vertoppeln läßt, fo wird es — a) in Profa regels 
mäßig bei ten mit E anfangenten Wörtern in ter 
Aufammenfegung mit einer auf einen Volal ausge« 
benten Präpofition verdoppelt, avaßbintn, dmod- 
Öfnto u. d. Die Dichter fegen nah Bersbetarf E 
u. &6- — b) eben fo nad tem @ privat., Addw- 
ot oc, nur poctiih auch 5 — ) nach tem 
Augmentum syllabicum, Zödantov, Föhege, nur 
bei Dichtern auch Zpapor u. &., bef. Hom., felten 
nur bie attifchen Dichter, Ar. Thesm. 665. — d)fels 
tener iR dieſer Wechfel bei Dichtern innerhalb des 
Worflamme, wie zußßlyn u. nuglyn, Jacobs A. 
P. p. 78. 498. 774. — e) baher wird auch eine an 
ſich furze Sylbe, wenn ein mit 5 anfangendes Wort 
tarauf folgt, oft lang, indem E in ber Ausfprache ver⸗ 
toppelt Pofition bildet, gewöhnlich aber nur, wenn die 
kurze Sylbe überdies in ter Bersbebung fleht, oͤnö 
ders, 1. 15, 171. 19, 358, vgl. 8, 25. 16, 151. 
475 Od. 18, 261, felten in ter Eenfung des Berfes, 
wie 11. 24, 755, Ar. Nub. 343; vgl. noch Bödh 
Pind. v. 1. Ol. 8, 23 P. 1, 45; Bald. Hipp. 461. 
1223; ®rund zu Aesch. Prom. 1031; Soph. O. R. 
847 Ant, 318; Ar. Nub. 647 Plut. 1065; Jacobs 
A. P. p- 246. — f) die Neoler fegen in der Mitte 
des Wortes oft -edb- für -eso-, fo Iykldo; PIEL- 
6w, Koen zu Greg. Cor. p. 587. 

Bon Vertauſchungen mit antern Gonfonanten in 
ten Dialelten merfe man — 1) bei ten Ncolern tritt 
s für @ ein am Ente der Wörter, orzog, inmog, 
oxAnodtng für oltos, Innos, axAngötns, pl. Plat. 
Crat. 434 c u. ta lat. arbor u. arbos. — 2) Bei 
den Attitern, bef. feit Plato, entfpriht -dö- dem ion. 
u. altattifhen ga, dgl. Iußdos, ion» u. Idpoos, 
agony. ©. Erfl, zu Greg. Cor. 630. — 3) tie Ats 
titer fegen in mehrern Wörtern @ ſtatt A, vgl. aoyn- 
eoc u. awynaög, xolßavos, xepiiapyog, yadxga- 
E05. — 4) in manden Wörtern tritt eine Metatheſis 
des E ein, vgl. xciot oc u. zpdtog, Mcoooc u. Ipd- 
cos, Bepdsaros u. Bgcdsstog, bef. bei den Joniern. 
S. Koen gu Greg. Cor. p. 337. 455. 


d6, enfl. Bartitel, ep. Ratt Age, w. ma. f.; oft bei 
Hom.; Pind. Ol. 7, 59 P. 4, 57 1. 6, 3 u. öfter; 
7 6’ äles, Aesch. Pers. 625, wie Soph. Ai. 172; 
ta einzige nicht auf & endende einfplbige Wort, das bie 
Eliſion zuläßt. 
de, p. fiatt Sgdsor, zu dem es die alte einfache 
Form iſt, wird von Strab. 8, 5, 3 u. von Gramm. 
aus Soph. (frg. 982) u. Ion angeführt; vgl. Apoll. 
Dysc. de adv. p. 566, ter auch aus Alcm. ein Weis 
fpiel anführt, u. E. M. p. 700, 26. 
da, 10, die Wurzel einer Pflanze aus dem Ges 
ſchlechte Rheum, in welches unfer Rhabarber gehört, 
Diose.; nad einem Fluß in PBontus benannt, Amm. 
Marcell. 22, 8, dah. rha Ponticum. 
da ‚tt. -co, auch dpaßsese u. üßbe- 
Pisou, — biccw, üpdesw, lärmen, VLL., bef. 
durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. tel., 
niederdeutſch „tabaftern”. 
baßdeden, mit der Angelruthe angeln, auch im med, 
Arist. H. A. 9, 37. 
landen, poet. flat daßdopöpos, Lycophr. 
baßdlte, mit ber Ruthe, dem Stode fchlagen, ſtrei⸗ 
den; Pherecrat. bei B. A. 113, 5; Ar. Lys. 587; 
Theophr. ; N. T.; rrugous, Weizen ausbrefchen, LXX. 
#äßbrvog, von Ruthen gemacht. 
ba'sdiov, 16 (Öußdsow iſt falſcher Accent), dim. 
von Öaßdos, — 1) Rütkchen, Stäbchen; B. A. 61, 
33; Arist. H. A. 9, 37. — 2) bef. ein @ifenftift« 
hen, deſſen fih bie Maler bedienten, nachdem fie c6 
glühend gemacht hatten, das Wachs ber entauftifchen 
Malerei tamit einzubrennen, veruculum, Tim. lex. 
Plat. v. yoalvew;, diinugor, Plut. de S. N. V. 
a. E.; vgl. Ath. xv, 887 b. — 3) Streifchen, Sp. 
, 6, das mit der Ruthe, mit bem Gtode 
Schlagen, Sp. 
haßSo-Siasros, vom Malerkift, daßdsor, lebend, 
mit Anfpielung auf äßpodsastog, Ath. xv, 687 c, 
vom Maler Parrhafios, ver von feiner Zunft lebte 
und geſchmackvollen Lebensgenuß lichte. 
baßSo-aärs, is, ruthenartig, flreifig von Aufehn; 
$vgeös, D. Hal. 2, 70, v. 1.; Geopon. 
paßSo-pavreia, Etubwahrfagerei, zw. 
baBdo-paxla, 7), das Fechten mit dem Stabe, mit 
einer Art von Rappieren, Plut. Alex. 4. 
vopte, Rampfrichter fein, über den Kampf 
tichten, entfcheiten, Soph. Trach. 513, Schol. erklärt 
Bocpeiw, dıatarton. 
baß5o-vöpos, cigtl. ten Stab haltend u. bewegen; 
dab. als subst. — 1) jede Obrigkeit, die al Abzeie 
hen ihrer Würde einen Etab trug, bef. ber Richter, 
Kampfrichter. — 2) der zömifche Lictor, Plut. Aem. 
Paul. 32. 


b2** 


830 Pußdoc 
1, 1) Ruthe, Gette, Stab; beſ. — a) 
eine Zauberruthe, die in anbere Geſtalten verwanbelt; 
vom Zauberftabe der Girce, Od. 10, 238. 319. 389; 
der Athene, 13, 429. 16, 172. 456; des Hermes, zy 
7 ärdeßv Öuuara Hysı, tois 7’ adıs xai 
önywovtag Eysioes, Il. 24, 343 Od. 5, 47. 24, 2; 
— auch Angeltuthe, megsunens, 12,251. — b)ber 
Stab als Zeichen der Würde, Herrſcher⸗, Richterſtab, 
wie axänrgov, axıyjtav Eye daßdor "Ardas, Pind. 
01. 9, 335 — au das Abzeichen der Rhapſoden, I. 
8, 56, dgl. Diffen dazu. — c) Stod, Ruthe zum 
Schlagen; xoouovons baßdov voudstnasg, Plat. 
Less. 1m, 700 c, vgl. Ax. 367 a; udouf n dd- 
Ados, Xen. Hipp. 8,4; 6dßdp xgousw, 11,4; vgl. 
Han. 7, 9, 13; Plut. oft. — d) Schaft eines Wurfs 
fpießes, Xen.Cyn. 10,3. 16; Poll.5,20 ettl. rgoßo- 
Auer; dab. al ddßdos die Ruthenbündel, fasoes der 
zöm. Lictoren. — Bei Ar. Av. 587 wirb es vom 
Schol. als eldos dıztüov 8 yolovasr LE ertl. u. 
dafür die: wi 1. aravpos angeführt. — 2) Strich, 
Streifen, Poslas days Iuussag yovaslys ba- 
Bdosos dınvextasw, 1.12,297. — In Steinen od. 
Metallgängen tie Adern, Theophr. — An Kleidern, 
Poll. 7,53. — Streifen am Himmel, was wir nennen 
„bie Sonne zieht Waffer“ ; Arist. de mund. 4; Plut. 
plac. phil. 3, 6. — Zeile, Vers, Gramm. S. Schol. 
Pind. 1. 3, 56 u. Ertl, daſelbſt. — Auch als bias 
tritiſches Zeichen, — OßsAos. — Bei Aesch. Suppl.245 
wird ca ⸗ daßdogdgog eril., aber die Lesart iſt uns 
fiher. — Die Accentuation däßdos, von Eust. anges 
führt, iſt von Bekker im Aristot. aufgenommen. — 
Verwandt mit bdosw, dunic. 

vxde, eine Rutbe, einen Stab haben, hals 
ten, bef. von den Obrigfeiten, die als Zeichen ihrer 
Würde einen Stab tragen; eben fo von ben röm. 
Obtigkeiten u. vom Licior, die fasces haben u. fie 
tragen; Ath. vı, 259 d als ein nieberer Dienft 
erwähnt, aber im med. Öußdouysicdas fich 
die fasces vortragen laſſen, daßdouyourres 7p0i- 
ovoas “Eotsades, die Veſtalinnen laſſen fih, wenn 
fie ausgehen, einen Xicter vorangehen, Plut. Num. 


10. 

baßSo vxla, 7, das Kalten, Tragen ber Ruthe, 
des Stabes, bef. das obrigleitliche Recht, einen Stab 
zu tragen, u. bei ben Römern, ſich die fasces vortra⸗ 
gen zu laſſen, aud das Amt des Lictors, die fasces zu 
tragen, u. bie Lictoren mit den fasces felbft, Plut. 
Fab. 4 Cic. 16 Anton. 17. 

daß8o vxınds, zur baßdovyia gehörig (?). 

6xos, eine Ruthe, ein Ruthenbündel, einen 

Stab haben, Haltend, au ) daßdouyn; — 1) jede 
Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würte einen Stab 
trug; bef. der Richter, au der Kampfrichter, Alyas 
lv 10 ayayı imo züv baßdouyu nAnyas Hu- 
Be», Thuc. 5, 50; Plat. Prot. 388 a; in Atben bie 
fünf Richter in den Wettlämpfen der Dichter, die nach 
Ar. Pax 718 aud Gebrauch von ihren Stäben madhs 
ten u. die Dichter ſchlugen; der Schol. ſedt auch hin⸗ 
su hoav BE ini ıng Iuuläns baßdopögos Tunis, 
oĩ 175 suroaulag Eushoyıo av Isurüv. — 2) in 
Rom die Magiftratus, welche das Recht haben, ſich die 
fasces vortragen zu laffen, u. der Lictor felbft, ber die 
fasces trägt, Pol. 5, 26, 10 u. öfter, u. Sp., wie 
Plut. u. D. Hal. 

baßbo-bopdw, eine Ruthe, einen Stab tragen, Poll. 
Bel. insgaßdogogtu. 


Paodavoc 


, eine Ruthe, einen Stab tragend, ef, 
ein Polizeis od. Gerichtöviener, der, wie ber Picter, 
ein Ruthenbündel, fasces, od. einen Stab trägt; Pol. 
10, 32,2; D. . 3, 61 u. a. Sp.; bei S. Emp. 
adv. astrol. 31 — BWürdenträger. Vgl. daßdedroc 


u. dußdnpögos. 

7, u. PußönBss, d, ſchrieben Einige R. 
Fr aypıdös, weil fie diefe Wörter von di 
dos u. dr) ableiteten, Eust. 
—— ro, = Solgdm, Hesych. v. oxutü- 






, 7, wie von daßdoe, bie Riefung, Gau 
nelirung der Säulen, strise, xFovog, Arist. Eth. Nic. 
10, 3, 2; am Beder, Ios. S. das Bolgke. 

baßderös, 1) von Ruthen gemacht, geflochten, Ii- 
gas, D. Sic. 3, 22. — 2) gefkreift, bef. ber San 
nad; äuatıe, Xen. Cyr. 8, 3, 16; eine Mufckelar, 
Arist. H. A. 4, 4; von einem Becher, Mnesith. th 
Ath. x1, 484 oc. &. das Vorige. 

baydduov, 6, dim. zum $olgbn, sp. Medic. 

dayds, ddos, 7, Riß, Rite, Spalt, Klıı 
B- ad. Paralip. 143 (x1, 407); D. Sic. 1, 39 u 
p. 

haybatos, reißen, beſ. vom Sturm u. Plapıegem 
öußgos, Plut. plac. phil. 4, 1 u. oft; deros, Lu 
Tim..3 u. öfter; auch vom Blige, Zac. Philostr. imag 
p- 273; vom Lauf, To daydalor xai To ayodgu 
Plut. de virt. moral. 7; tom Hauche, de cohib. ir 
6; — übertr., heftig, hidig, leidenſchaftiich; Antipha: 
in vLL.; Diphil. bei Phot. lex.; Piut. Pelop. I 
Clem. Al. u. 2.5p.; — Ödeydasorigws, E.M. &i 
28. 

Bayauörns, nzos, f, Heftigkeit, Hafigkeit, Hu 
Ungeftüm, Sp. 

Baydıv, rißweiſe, abgeriffen, dab. heftig, ungefün 
raptim, Aqußdvssv Plut. de def. orac. 16. 

day, n, = deyds, Önyua, Hipp. m. < 
ic. 

bäylle, Beeren, bef. Weinbeeren, Trauben leſe 
einerndten, Theocr. 5, 113, Schol. dayoAoy&w. 

bäyınds, von Beeren, Trauben, dazu gehörig, u 
ayoı, Theophr. 

Bayov, 76, dim. von oͤcik, Sp. 

häyo-uöts, öc, beeren» ober traubenartig; ers 
von ber zweiten Adernhaut des Auges, Poll. 2, 7 
Gal. 

haysas, eosa, ev, aufgeriffen, riffig, aufgeipn 
gen, Nic. Ther. 821. 

oylo, Beeren, Trauben lefen, Schol. Thex 
5, 113, Eril. von daydlo. 
äyo-Adyos, Beeren, Trauben leſend, ſammel 
dyivog, Ep. ad. 131 (v1, 45). 

däyos, 16, — Ödxog, VLL. 

bayde, = daxom 2, — Önyvuns, VLL. 

bäy-aöns, 8, = dayosıdijs, Theophr. 
day-söns, ss, riffig, wie daydass, jw. 
kadadsı las Zenodot. Il. 18, 576 für dodas 
= erxgidertos, leicht beweglih. ©. badezoc. 

b&bapvos, d, junger Zweig, Trieb, Echoß. A 
Gerte, Sp., wie Nic. Ther. 92; LXX. u. VLL.; 8 
extl. 6 Toig pöldoıs xoußr üxolue» Tod cd 
dpov xai axıiy Ixteiöv. 

v-söns, 85, jweigartig, zweigig, Schol. 
— w 
, ſchwenken, ſchwingen, fhütteln, vLL 
baßavds, = Sudıyös, als v. 1. 11. 18, 576 


‘Padıvdn 
&odav6y; Hesych. etll. badınds, and Ted Iadlus 


dorslsdar. 
badıyaam, 7, perfifche Bknennung eines ſchwarjen, 
übelriechenden Öle, das zu Arderikla, unweit Sufa 


gefhöpft wurde, Her. 6, 119. 
vös, Aol, Boadswös, ſchwant, ſchlank; Fuc- 
09%n, die ſchwanle Gerte od. Peitſche, I. 23, 583 
(nah Apoll. L. H. nag& to Öuding dovsisdes, 
ſ. unten); nödes, flinfe, leicht bewegliche Fuͤße, h. 
Cer. 183 Hes. Th. 195, die B. A. 6, 26 erfl. wer⸗ 
ten de9oi za) änakot, ij ed nepuxdtes, zu allge- 
mein; yeiges, feine, flinfe od. zierliche Hände, Theogn. 
6. Nach Schol. Ap. Rh. 3, 106 brauchte es Anacr. 
ni zdyous, dadırol nodo-, Ihyc. Il zar zöv 
odgarov Anstaldyrwy zıövar Arıi Tod suusyl- 
9eıs, ſchlante Säulen, u. Stesichor. di Tod sötTo- 
vov, üxovıng Sadıvoug; bie VLL. erfl. Asmtog, 
loyvös; Aesch. dadıwör Asıßoudva doc, Prom. 
399, von Thränen; übh. fehlanf, aufgefdoffen, dünn, 
zart, vom menſchlichen Körper u. einzelnen Theilen 
deffelben, wie von Pflanzen; mais, Theocr. 10, 24; 
xundägısoos, 11, 45; (la, Nic. Ther. 545; fo 
Xen. 79097) owuare va nosodsa, Lac. 2, 6, 
im Gaft von dsankarivovoa; u. Plut. dadıröv 
To urjxss Tod owuareg, Symp. 8, 4, 1. Bef.von 
der Aphrodite u. von Mätchen, Agath. 14. 15. 20 
(v, 218. 220. 282), u. öfter in der Anth., wo aud 
Dienpfos fo beißt, Hymn. (1x, 524, 14); auch mit 
tadelndem Nebenbegriffe des Weichlichen, Schwächlichen. 
— [Die Ableitung von Öadsos hat wegen ber Kürze 
v bes @ große Verenklickeiten, weshalb man an xga- 
Jalvo u. ä., auch Poalo, -Apdace gedacht hat, fü 
daß ſchwanken, bewegen die Grundbedeutung wäre.) 
babıE, Ixos, 7 (bdacm, verwandt mit Öaßdos u. 
dem lat. radix), 1) ber Zweig, auch Reis, Gcrie, Mutbe; 
Nic. Ther. 378; dadızss Yorwixuw, D. Sic. 2,53. 
".— 2) = dagavis, Varr. L. L. 4 p. 30. 
J dddros, bei den Att. auch 2 Entgn, wie Eur. Med. 
ir. 1375, ep. u.ion. Öntdsog, bei Theogn. auch Öndsos, 
2a Leicht, ohne Mühe, Schwierigkeit, dah. leicht zu 
a machen, zu thun, leicht von Statten gehend; zappos 
odre neojeas Önidin, I. 12, 54; für Einen, zuvd, 
od dntdw Zoıi Hewr koıxudia döge ävdodas ye 
4 nrolcs deumusras, 20,265; Od. 16, 211; önl- 
dor zos Eos, ein bir leichtes, leichtverſtändliches 
ort, 11, 146; oluoc dmiddn, ein leichter, bequemer 
sieSBfad, Hes. O. 294, wie Plat. &al eüropos odoc, 
"Rep. 1, 3280; Ögdıov uν yag mol asicas zai 
¶ Esοt«oac, Pind. P. 4, 272; to» ro⸗ rooer- 
os sıceßelv ed dddsor, Soph. Ai. 1829; od Ög- 
—2 aoyxn mE otijaas Toönma Toy zaxlr, 
. Or. 711; u. fo aud in Profa häufig mit folgom 
g; vgl. Plat. Phaedr. 250 a Theaet. 199 e u. 
R; öddıe Ideiv, Xen. Cyr. 8, 4, 16; dddıor 
3 uu9slv, leicht zu fernen, Lac. 11, 7; Mem. 3, 
* ‚16; mit acc. c. inf, Hell. 6, 2, 10; dgdıos 
440%, Eur. I. T. 788; Ögdsa j$en, Hipp. 1117, 
5 tadelntem Sinne, leihtiinnig, leichtfertig; aber auch 
ei ef Perfonen, bereitwillig, gefällig, nachgiebig, wie fa- 
vgl. ögovs xai moAv Tansıvorlgw Kojatas 
— any, Dem. 1, 9; Ögdsos Töv zednor, Luc. 
10 rc. cond. 40. — Nah Poll. 7, 94 find Öddıe 
x#dov xal noAvßisztov bnodnur bei Plat. u. 
recr. — Der tegelmäßige compar. dgdwregos 
er von Poll. 5, 107 aus Hyperid. angeführt (f. 
% * Her); Ögdswsarog ſcheint gar nicht vorzukoinmen; 
h 





[16 


250 








Schel 


Padaytw 831 
wol PALZ, ‘ . 69) . 
$ien ln, u ba Home Onesen 118, 200, 


24, 243; dor. Ögtsgor, Pind. Ol. 8, 60; auperl. 
ögatog, ion.eep. Öniarog, Od. 4, 565; aud Öntza- 
Tog, 19, 577. 21, 75; dges dR6s, Plat. Phaedr. 
272 b; ödern teyvöv, Polit. 292 0; — Öedsiars- 
005 haben Sp., wie Pol. 11, 1, 1. 16, 20, 4; and 
Hyperid. bei Ath. x, 424 d; Arist. probl. 2, 42; 
— Ögörspos wird von Phryn. als ſchlechte Form an« 
geführt, f. Lob. p. 402; — dszep ddw» Faouas, 
«& wird mir leichter zu Muthe fein, Dem. 45, 57; 

ev dyiyvste, er wurde befler, von Erholung nach 
hwerer Krankheit, Sp.; dab. Suid. sdduudTegog, 
aniuw» el. — Adv. Hoss, ion. u. ey. Önidins, 
1. 4, 390. 9, 184 u. oft in der Od.; zw mengw- 
udyny di yon alsay giosıw &s Ödeta, Acsch. 
Prom. 104, wie ögota zov Blov gosıv Boph. O. 
R. 988; 6&ov voao» elosıs, Eur. Hipp. 205; zov 
Blov xon &s dgeta dısxaspär, Suppl. 954; Ög- 
Siug Aöyovs nosslc, Plat. Phaedr. 275 b; oft mit 
YSosıv, wie Eur. Bacch. 640; Xen. Mem. 2, 2, 9 
u. A.; auch — leidtfinnig, unüberlegt, temere, Plat. 
Legg. x1, 917 b, vgl. Apol. 24 o Charm. 172 d; 
ögdiog dıakkysodas, im Gafg von davslv, Xen. 
Mem. 3, 7, 7; ögota xal Tdıora Brotedee, 2,1, 
9; — dgor wird in vielen Vrbdgn als Pofltiv an⸗ 
gefehen, wie Dem. 16, 24, zal zoAd ya Öger; vol. 
Xob. Phryn. 403; während umgefehtt auch dadsor 
als compar. gilt, f. Lob. «. a. D. 

pabıoFvpydn, mit Leichtigkeit thun, handeln; aber 
auch leichtiertig, Teichtfinnig handeln, fabrläffig, unbe 
fonnen zu Werte geben; bei Xen. Cyr. 1, 6, 8 im 
Ggſd von rgovosiv ul Yelonovsiv, von ppovs- 
ustara äyuriisadus 8, 4, 5; neben dplscdus 
za) xaxiu elvas gög Toüs mohautovs, 2, 1, 25; 
faumfelig fein, Hier. 8, 9, vgl. Oec. 20, 17 Lac. 2, 
2; napi 1% xulı vouslöusre, 4,4; auch im med., 
5, 2, u.Sp., wie Plut. de vit. aer. al. 5 de exil. 7; 
Luc. Hermot: 71; vom Geſchichtſchreibet, Strab. 11, 
6, 4. — C. accus. — nadläffig Behanteln, vernach⸗ 
läffigen, zjv dArjdsmr, Sec. Philostr. imagg. p- 
284. 


dabıo Spynpa, 16, leichtfinnige, nachläffige, unbe 
fonnene Sandlung; Luc. calumn. 20; D. Hal. 1,77; 
Plut. Pyrrh. 6. 

dadıo vpyia, 5, 1) Leichtigkeit im Thun, Handeln, 
Xen. Cyr. 1, 6, 34, leichte Arbeit. — 2) Bequemlich⸗ 
keit, Trägheit, Weichligfeit, Xen. Cyr. 7, 5, 74; nad) 
Bu Su: = sixoile; —* Mem. 2, 1, FR neben 
ab dx Tod nape, a ndoval; u. im $ von 
—— en. 4; Shlehtigteit, Besheit, 
Pol. 12, 10, 5; Plut. u. a. Sp, ä 

dadro vpyös, leicht, gewandt handelnd, aber auch in 
tabelndem Sinne, der e& leicht nimmt, leichtfinnig u. 
leichtfertig im Handeln, nachläffig, unbefonnen u. ber 
quem, f&laff; Xen. Ivasas, im Ggſt von &yrozsgns, 
Conr. 8, 9; audy = boshaft, Arist. virt. 6, 5; xad 
— Pol. 4, 29, 4, ne Plut. de exil. 7 u. a. 
Sp. — Bei den Sp. wie nAaer. Pos, ber fremte 
Hände u. Schrift nahmadıt, — 

dito, Öölw, 1) inurren, bellen, vom Hunde. — 
2) übertr., widerbelfern, wiberfpredhen, Cratin. bei 
Suid. 

(däle), Birwars, f. dalve. 

1, = dediw, bodlale, lärmen, Hesych., 

Teint nur in Zufammenfegungen vorzufommen. 

















— 
. 
— ⸗ 
⸗ * 
— 
— — — 
vo 
/ 
— 
— Be 
, Be u pr 
u a er anne wen 
2 z wer nr 
/ 5 . - 
‚r®en ul 
— — 4. An ug 
"sr ehe, . u... « 
— — — 
* 53 
DE RN IL —— 
It Mey v. “ . 
pro „ — PP 
a u 2 — na we 
’ em Iypanapy or or. — 4 
. Le Ze Br EEE ur ER 
/ — — — 
er 
' «— nr: Ehe) Wepen4, 1,5 
i 4 — ναν_ JUIRHAUHE bitg Ye: 
mel oc 27 


key her te wen hf 
hen, hen ug Mit y, Maren 


„ 

ih, nl, d M ynd 

4 hy ha ma humm, — * entul·hon, 
— art vw 

‚ph hoynanı, 9 hmmm, WITT] Rıyfı, 
run ine “ u⸗ 


% Int, 





* 
— — 1 — 
deu ne Hası zur "m —⸗ 

LE — Er u ann =. 3. 


Fe EN ER 


2 





Kor.“ u Gemmr game — 
k- 5 — 

[ZZ —* — — ve ge gg Bi 
5% 


Nurrsgsuoris, ;, 18 Eiıyı a Yccaz mi 
km Aymmsı, Yrus. 

— 4, ver rim, Beosider ν 

huerbs, wıkön, veunıkie, Sp. 

Päeres, 151. Ratt &itotes, Theocr. 

hmarb une, mis Himmern gefdlagen, äzmorzs, 
Muneth, I, 200, 4, 124. 


Papdoow 


beıpäsew, erll. Hesych. yvsuser, in. 
bele, aor. pass. —S gerflören, jerbrechen, 
jerfrümmern ; No, Od. 5, 221. 23, 235 u. oͤfter, das 
Schiff fheitern laffen; dah. Sasduevos, ber Geſchei⸗ 
terte, Echiffbruchige, 6, 326, wo darauf folgt öze zw’ 
E6önıs ’Evvoatyasos; Yaoyavov I6haladn, 11. 16, 
339; Byxiparos Saloızo dis ankos gas oödei, 
möchte fein Gehirn durch die Höhle Hin gegen den Bor 
den gefchmettert werden, Od. 9,459; aloy Zö6afesn, 
Pind. frg. 77, 3; übh. ins Verberben flüren, öraw 
Teit —8 Aesch. Prom. 189; doddoc audgög 
bᷣcg —— öafosto, Soph. Trach. 267; Hesych. 
ertl. g9elgosto, geplagt, gemißhandelt werden; sp. D.: 
vaög bmodeise, Ap. Rh. 2, 1113; töbten, 1, 817; 
u — Fan $ 
, ion. flatt ögww, Hippocr. 
53 ertl. —8 — ſ. Ödxsdog. 
baxäte, erfl. Hesych. Judtsa Ingeivo (?). 
harda, 7, u. haxla, = dayla, w. m. f. 
bäxeAos, abgeriffen, ſchroff. taub, Hesych. 
pax-ıv-Surie, Rumpen anziehen, fih mit Lumpen 
betleiden (?). 
Bax-e- 6, Lumpen anziehend, fih mit Lum⸗ 
pen befleivens (?). % 
dax-tv-Suros, mit Lumpen befleidet, Gloss. 
haxerplfe, = Öayerpliw, Phot. lex. 
häxerpov, 16, aud Pguxsrgor, ein Werkzeug ber 
Koche, neben xorig Poll. 7,25 genannt; Hesych. ertl. 
Ledteres dpkmavov xAndsvrrigsor. 
daxtte, bazzilw, baxyilw, Nebenformen von 
cozRw, VLL. 
—— von Lumpen, Gloss. 
Bäxıov, to, dim. von Ödxos; Ar. Ach. 387 Vesp. 
128 u. öfter; Luc. D. mort, 1,2 Gall. 26 u. a. Sp. 
daxı » 6,  Zumpenzufammenflider, 
bei Ar. Ran.. 841 von einem ſchlechten Veremacher, 
der feine Sachen aus Fehen Unterer zufammenflidt, 
ob. nad) den Schol. auch der, der feine Könige in der 
Tragödie in Lumpen gehüllt auftreten läßt. 
päxte, — Gcdaẽ, bei Nic. Ther. 538, 
saroi baxidag di Eos, als v. |. 
—— 7, ſteht für Saxwass, owuarog, Dio- 
gen. 8, 70; vgl. Zenob. 6,42. 
— mit Sprit fein, Sp. 
is, 6, = baxödurog, Sp. 
rc mit Rumpen — übh. Tumpig, 
toAn, Eur. Rhes. 712. 
baxdas, scc«, er, 1) Tumpig, zerriffen, zerfeht, 
zii v Imwartduov oyeröv Önxdessar dyar- 
yör Ep. ad. 176 (v1, a) — 2) wie baydsıg, ruͤnz⸗ 
dig, xg6ws mapeı)g Antiphil. in Paralip. 122 (xI, 
66 


b&xas,z6, 1) zerriflenes, zerlumptes, zerfegtes Kleid, 
Zumpen, Beben; oft in ver Od.; Ödxos dugsßadt- 
das, 6, 178. 13, 434 u. fonft; Suoazo uiv da- 
eo nei under, 18, 67; übh. ein Etüd Zeug, 
pcixea gposvixıa, Her. 7,76. Auch wie bei uns übrtr., 
sapTaunası ouuatos ubya Süxog, Aesch. Prom. 
1025; SüAneras (dxn, Soph. Phil. 39. 274; du- 
gfßinoten owuptos $dxn, Eur. Hel. 1085; Ar. 
Plut. 540 Ran. 406 u. öfter; ddxos moAvayudis, 
Luc. merc. cond. 39 u. öfter; Plut. u. a. Sp. — 2 
dpte Runjeln im Geſicht, vgl. Ar. Plut. 1064, ad d’ 
Zxrikvriitos Todro zb Ysuudsor, wenn fie bie 
Schminle aus⸗, abwaſchen wird, Öyes zaridnia Tod 
za gosunov ı& $axn, wo ber Schol. rag Öduzidag 


ape's grichifä-dentihed Wörterbuch. Bd. IL. Aufl, LIE, 


“Pavrip ‚833 


erll.; Antiphil. 41 (1x, 242) nennt einen alten Schiffer 
nugsltng &doso Bloso Ödxos, einen Zehen, Ueber⸗ 
bleibfel, Trümmer; vg. Luc. Tim. 82; Jar. A. P. p. 
308. — ©. au Agixos. B 

baxo-hopfe, Lumpen, lumpige, gerriffene Kleider 
tragen (?). 

haxder, zerreißen, zerfegen, lumpig, auch runzlig 
machen, Hippocr., Clem. Al. u. a. Sp.; poas. tunzlig, 
lumpig werben, 7& Ind Inpluv dnyNHosu Tols 
dienaen Yaııday zai Önxodcdaı, Piut, Symp. 2, 
9 a. E. 


daxrhpros, womit man ſchlagt; zum Schlagen, 
Werfen; lärmend, tofenb, Soph. frg. 631 bei Hesych., 
der vogödns all., wie buxtijpe, Tounaya, u. 
zivıpa äyti Tod xünas. De 

baxrös, abgerifien, abfhüffig, jüh, ſchroff. daxra⸗ 
— — Lycophr. 92, ertl. der Schol. rga- 
xior. 

Päxros, d, ein abgeriffener, abfchüfliger Fels, Hügel, 
Belfentluft, jäbe or. — Gegend, Hesych. ertl. 
gYäpayyss, nirgas, ya Id 

—— N ande een u. anderes Obſt da⸗ 
mit abzufdlagen, Poll. 7, 146. 10, 130. Auch bei 
Phot. u. Hesych. iſt ddxrgsa nicht al$ neutr. plar. 
zu nehmen. 

Bax-söns, es, zerriffen, gerlumpt von Anſehen, auch 
runglig, eöue, Rufin. 32 (v, 21). 

BaxeAdoy (?), erfl. Hesych. bezog. 

bixepa, 16, —= Ödxos, Lumpenjeug, Ar. Ach. 

bäxaoıs, 7), bas Lumpige, Runzligwerden, ocᷣuatoc, 
Zenob. 6, 42; bad. das Erſchlaffen eines angefpannten, 
vollen —— — 

bäpe, TU, das i$te, Math. vett., v. 1. a, 

böppa, 6, das Genaͤhie, Beflicdte, Pind. gen 
aud ber Baden, Hippoer.; D. Sio. 1, 87. 

bappar-söns, es, wie genäht, gerlet; fabenähnlic, 
Hesych. v. xgoasovs. 

bäpvos, ij, eine Art Dornſtrauch. Eupolis Bei Plut. 
Symp. 4, 1, 3; aud naAlovpog genannt, Theophr., 
"Beh-hare, Darnn een, 9 

‚vo-i ornen effen, Sp. 

dappäte, einen Schnabel haben, belommen, dau- 
gifes ertl. Phot. beyywdnass. 

dapbf, A, ein Mnabeifermig gebogenes Meffer, 
ein frummer Dolch, Pol. 10, 18, 6, dgl. Hesych. 

papeneris, d, ein Fiſch, wahrfcheinlich der Horn⸗ 
hecht, Xenocr., Hesych. . 

30, dim. von Ödugpos, f. Schäf. ad Greg. 
Cor. 29. 


dapbis, 7, 1) ein trummer Halten, Hero.— 2) ein 
ſtart gebogenes Schiff, Hesych. 

Böppos, 76, der rumme Schnabel ver Wögel, bef. 
der Raubvögel; Ar. Av. 99; Lycophr. 598; Plut. de 
sol. anim. 81 u. a. Sp. 

Bapbös, gefrümmt, gebogen, wie Ömsßöc, Hesych. 

15, 85, fehnabelähnlich, Sp. 

bapıyös, = buupis; waundros, BAusads, ertl. 
Hesych. 

bardopas (?) erfl. Hesych. durch mAavdoums, 

bavis, dos, 7, das Geſpridie, Geträufelte, ber 
Tropfen; dedaov, Eur. Andr. 236; darlaıy wlun- 
teßbdross Iavodoay, I. A. 1515, u. öfter; banis 
B#PAnx& us, Ar. Ach.171; sp. D., wie Pallad. 122 
(x, 45); Arist. meteor. 1, 13. 

darrfip, 70, 6, der Neper, Veneper, Befprenger; 

53 


834 Pavchproe 


bei Nic. Th. 673 iſt xæ⸗/döoc davtıjg der vorbere Au⸗ 
genmintel, x 

bavripros, zum Benegen, Beiprengen gehörig; nd- 
dov bavırjosov, der blutbefpriäte Boden, Aesch. Ag. 
1063. 

bavrtto, = deatvo, Sp., wie N. T.; dartıohi- 
air Ath. Pu ” a. — 

wre, 7, = Öartsauds, Sp. 

bärrıspa, 70, das Befprengte; auch — Bolgtm. 
bavrırpös, 6, Befprengen, Benegung, LXX. u. 
NT. 
bäyrıorgov, 16, Sprenggefäß, Sprengmebel, Sp. 
bavrös, benept, befprengt, Sp. 

%, gen. däyds, 1) die Weere, bef. Weinbeere, 
die Weintraube; Soph. fr. 464; xat& ayce Borod- 
a», Plat, Legg. vu, 845 a; al rar Borgdur 
dayec, Arist. de col, 2; u. fo jegt auch H. A. 5, 
16, 17 (für döyss); Öayas, Ep. ad. 130(v1, 169). 
— 2) die Fingerfpigen, zopupel, Poll. 2, 146. — 
3) aud wie gadiyyıov, von weinbeerähnlicher Geftalt, 
Ael. H. A.; Draco betonte auch ten nom. ÖAf, vgl. 
Lob. Phryn. 76. 

dk, 1, — ontec, bef. das Zufammentreifen 
pweier Heere (?). 

dgov, compar. von bucdsos, f. auch ddos. 

ddos, finder ſich zwar bei ten Gramm. als Neben» 
form von Ögdsos, aber wirklich gebraucht ſcheint nur 
das neutr. dGov flatt rg au fein, welches ſich 
oft, bei. bei fp. Schriftftellern, nicht ald eotopar. er⸗ 
tären läßt, vgl. Schäf. D. Hal. de C. V. p. 239 u. 
Lob. Phryn. 403 u. oben Ögdsos. Es wird von Sp. 
auch das adv. Ögws m. der compar. Ögöregog ge⸗ 


biltet. 

bi , bei Hesych. verderbte Resart für bandı- 
avaog. 
bawar-adAns, d, — olgom, fo vermuthet man 
Ath. Iv, 176 d, wo Öezaddas ficht, Fobs 15 xa- 
Adup adkoürtag, od. auch barmtading. 

bawär-auAos, d, der Schalmeibläfer, bei Hesych. 
falſch ödrades. 

dawdrn, 77, die Schalmei od. Hirtenflöte, Hesych. 


— benatada 
bare uf. atadAng. 
bamebs, PS danus (?). 

Padiov, To, ein Kraut, Diosc., 
Ao», wegen der rübenartigen Wurzel. 

bamıbo-words, ber Stäbchen macht, Hesych., ber 
es für 6 zmosning u. nosxsÄung als dor. erll. 

dalte, mit dem Stod, mit der Ruthe fehlagen, 
peitfchen, eva, Her. 7, 35. 8,59; Plut. Them. 11; 
bef. aber nad B. A. 800, 10 danioes 10 nardkas 
tiv yyadoy Anislatp (Belt. verbeſſert dxäsierp) 
xsıei, olov ro En} xögöns, einen Backenſtreich, eine 
Ihifeige geben; danscdnvas, Timocles bei Ath. 
xırı, 571 a; Xenophan. bei D. L. 8, 36; Öanioag, 
Dem. 25, 57; Pol. 8, 8, 6; Luc. öfter u. a. Sp., 
wie N. T. Andere Beifplele giebt noch Lob. Phryn. 
176; Plut. Symp. 7, 8, 4 vrbdt md zößöns bami- 
tuy; — depamiausvog vorp Anacr. bei Schol. 
Od. 6, 59; übtr. —— eoc yüfss, 8. Emp. 
adv. eth. 96; vgl. Arist. meteor. 2, 8. 


= kortonfta- 


bärwov, 70, dim. von Ödrrug, Galen. (?). 

bawie, Abos, 7, die Ruthe, = dißdos, wie das 
compos. ovesodan⸗c zeigt. — i Epicharm. = 
Belovn, B. A. 113, 14. — Nach Ienych, genideg 
= Inedtueata, nepovos; — ter, ah = bupls. 


Polos 


birepe, 16, das Schlagen mit ber Kuthe, beſ. 
der Schlag mit ter lachen Hand, Badenflreih, Ohr⸗ 
feige; Önntouate Aaupßeveıw, Luc. D. meretr. 8, u. 
a. 8p.; banlauacı äugyingögwenu manaseı, Agath.; 
vgl. Lob. Phryn. 176; nach den Mtticiften der vulgäre 
Ausdrud für Erl zodöns narafıs. 

Bawwrpös, 6, das Echlagen, beſ. mit der Ruthe, 
dent Etode, Sp. 

harr-aöAns, d, ſ. banataväns. 

Bärns, 6, der Zufammennäber, Slider, Stier, VLL. 

hawrırds, zum Nähen, Bliden, Stiden gehörig, 
seihidt, Sp. 

Pürrıs, dos, ), fem. von benens(?). 

hamrös, zufammengenäht, geflidt; yırwv, zurui- 
des, Od. 24,228. 229; übh. zufammengefügt, Free, 
Pind. N. 2, 2. — Auch durchnäht, geftidt, od. ger 
fleppt, To danzov, ein weicher, geſteppter Teppich, 
Xen. Hell. 4, 1, 30, dp üv xa9kovamw ol Io 
car uelerös; u. fo iR wohl auch darrz agyalge 
— uw Glauc. 1 (xı1, 44). : 

wrpa, 7, fem. zu Ödneng, Sp. wi den VLL. 
Erkl. von 7aneee, a — 

dirro, 1) jufammennähen, zuſammenflicken, fliden; 
Bosfas, I1. 12, 298; einnähen, dv une@ mor’ Fo- 
d«pn Yuös, Eur. Bacch. 243; ößruudvous Iyovas 
Tovg nwywvas, Ar. Eccl. 24; Plut. 513; u. med., 
Ödewyauden axötıvor, Nubb. 530; — auch — durch⸗ 
nähen, ausnähen, fiden, Xen. Hipp. 12, 9; To yer- 
dos düßipsar, Dem. 54, 35, bagnva, 41. — 2) 
übertr. angetteln, anfpinnen, liſtig, tüdifh anlegen, 
Apoll.L.H. ustapogsxög unyaväcdın xai xzara- 
oxsvilev; fo zuxa Öüntsen Tui, Od. 3, 118. 
16, 423 1. 18, 367; govor, Idvatoy, uöpor, 
Od. 18,379. 421; govor Ödyaaa auyyüup, Eur. 
Andr. 837; uögov tert, 1. T. 681; End zovs, in? 
ävdgdas "EAAnas gövor Eddayer, Her. 9, 17, 
der fprihwörtlid fagt 10dro To inddnun Edhayıns 
ulr ou, Imednaaro di "Agsateeyöens, d.i. tu haft 
es angefiftet, Ar. hat es ins Werk gefept, 6, 1; eins 
sein bei Sp. noch fo übertr. — Uebh. zufammenfügen, 
&osdıjw, Hes. frg. 34,2. Davon baypdös. — Nonn. 
hat den aor. Edaps, Lob. Phryn. 318. 

Bämvs, 1), die Rübe, lat. rapa, rapum, auch Örigeuc, 
tgl. Ath. IX, 889 b, wo dapavis, yoyyulls, däpus, 
avaßdıvov neben einander ftehen u. aus Glaucus dd- 
zug angeführt wird. Bei Numen. Ath. 1x, 371 c 
ſteht Sg» oter Sayıy 7’ Zunedor. 

Päpıov, zo, Meines, ungeitiges Kind, dim. von Öd- 
005, VLL. ; 
" bäpos, d, ein unzeitiges, zu früh geborenes Kind, 
nach Anderen der Bauch, ber Mutterleib, VLL.; nach 
B. A. 693, 11 dolifh —= PBo£pos, u. hiernach, wie 
nad Lex. de spiritu bei Bald. Amm. p. 242 u. 9. 
6«gos mit dem spiritus lenis zu fehreiben (f. nom. 
pr). — Ruhnk. ep. crit. p. 181 zieht das ganje 
Wort in Zweifel. 

baodarvyite, f. 2. für badanuyliw. 

10, das Gefprigte, Berfprigte, ddauare 
uöowr Urınuv ni tiv yhy, Ath. xii, 542 c. 
härware, ſ. Öalvo. 
aw, fchlagen, floßen; Tmooxsilsantes zul 
dusavıss als rov Böpßopov om Fuldnxav, Gcte 
to yellos derzxöryas, Dem. 54, 8, woraus es B. 
A. 113 angeführt iſt mit der Ertl. zazaßedelv; jers 
ſchlagen, zerſchmettern, gerrelßen, üb. teilen, ſ. örje- 
aw n. vgl. dpiisam, 


Pasowv 


baren, irteg. oompar. zu Ögdsos, — ddwr, 
E. M. 158, 15. 

ddoros, superl. zu Öögdsos, wm. ſ. 

basravevaıı, , — ügarurn, Suid. v. "Anlxsog. 
elgem; zz Yoyz, müßig, um 
thätig fein, zap& xonwas zul imo axıals äve- 
ravouevos Xen. Oec. 20,18, u. Sp.; auch im med,, 
wie Aristid. Lpt. 3. 
brerevde, = Ögduusw, Hippoer. 

dgorörn, 7, ion. Önotaen, 1) Leihtigleit, Ggſb 

adsrnöıng, Plat. Critie. 107 b; $gorang zape- 

‚Beiv, leicht, Epinom. 991 c, u. Öfter; vgl. Body 
ggarden Mysıs ins nasdonoslag Teis Tüv Yv- 

ixwr — *5 Rep. v, 460 d; Ögotwun» odtw 
zo deansıy Aapnansväleı Toy xzauvoyzay is 
#nsusisiag, Legg. 1V, 720 0; vgl. Isoer. 4,198, Ös- 
TE xel tois Üotegev BovAndsisır änosxicas Nol- 
any Ögarüyıv Inolnsav; Sp.; bef. Bertigleit, Ge⸗ 
wandiheit im Handeln, 6. Znsueisins Isols or 
nüvtey, Plat. Legg. X, 903 e, Anſtelligkeit. Auch 
Gefälligkeit, VBereitwilligkeit, die Gabe, fich leicht in 
Anderer Wunſch, Willen zu fügen, Ex Öpezawns 
ıjs Anmoxideos, aus Gefälligleit gegen ben Dem., 
Her. 3, 136, xa ydgss, Pol. 38, 3, 11. — 2) 
leiter, glüdliher Forigang, Gedeihen, Glück, die 
Alten erfl. auch Adesa, was etwa auf Lys. 13, 85 
paßt, Evoyos or, Ödeotüıv Tıva olsım alıö 
elvas; ügorürnv doüvas vs Tüv ädızourtwr, 
Dem. 24, 69; xai depalsıa, Pol. 17, 14, 15 
u. öfter. — 3) Erleichterung ob. Linderung des 
Schmerzes, moddjv 6. naglyss, Xen. Mem. 3, 
13, 5; Geneſung von ter Kranfpeit, ai uera- 
BoAn Tod »voonueros, Plut. Cat. min. 5; auch 
Erbolung des Geiſtes von Auſtrengung und Gor« 
gen, u. übh. Muße, Ruhe, dvdmavasg, vuL.; dx 
zo» növwv, Plat. Legg. VI, 779 a; Gmolssmöus- 
vor nov dia bgorwan», um ſich zuerholen, ob.aus 
2affigfeit, Xen. An. 5, 8, 16; dgoün» tıva tu- 
Teiv tous Eyortag Tu Öugrügnua, Lys. 24, 10; 
auch tadeind, Umthätigkeit, Thuc. 1, 120; 7) xa: 
nulgav Ögosern xai $gßvulu, Dem. 10, 7; xal 
oyoAn, 18, 45. 

Pärrep, opos, d (dafvw), eine Art Beier, He- 
sych. 
—— irreg. compar. zu ö@dsos, w. m. ſ., u. 
Lob. Phryn. 402 vergleiche. 

v-aroy, 16, Rettigöl, Diosc. 
en, 1, = 6dpavos, Batrach. 53. 

bapavndöy, adv., von Rettigsart, eine Art Knochens 

bruch, Medic. 
&tov, 76, dim, von degarls, Plat. comic. 

bei Ath. In, 56 f. 

baparidse, reitigen, gew. Strafe ber Ebebrechet in 
Athen, denen man den Hintern fahl rupfle, mis ware 
mer Aſche einrieb und einen Rettig hineinleilte; ĩ⸗ 
Öagarıdwdy, Ar. Nubb. 1066, wo ber Schol. zu 

ayıß-söns, ss, teitigartig, Theophr. 

en (f. Öaganıdow), 7, die Züchtigung 
mit dem Rettig, Sp., wie Alciphr. 

badävıyos, von Mettig gemacht, Diosc. 

badaris, Idos, 7, ter Mettis, vol. Öuparas; Ar. 
Plut. 544; Ath. I, 56d; Theophr. u. fonft in Brofa; 
dagyarıdı tiv nuyijv Beßvanivros, Luc. de Mort. 
Peregr. 9, geht auf die unter Sagunıdio erwähnte 
Strafe. — [Z iR in ben erhaltsnen Beifpiclen laug; 





‘Paxla 835 


Draco p. 28, 21. 45, 24. 80, 5 fagt bald, es feige 
Mi kurz, bei den Attilern Tang, bald das Gegen⸗ 
theil. 

— 6, fem. -Trsg, dog, rettigãhnlich, Tettige 
artig, Sp. 

#ädaros, d, att. der Kohl, bei den übrigen Grie⸗ 
den = dagpavis, der Rettig (1.8. Alciphr. 3, 62), 
nad den Atticiſten. vgl. Ath. in, 57a u. Lob. Phryn. 
141. Vgl. auch dapvs, banus. 

v-ovade, eril. Hesych. durch xnrrowgds. 
vesöne, ec, tohlartig, rettigartig. Öff, Theophr. 
itov, 30, die Wertſtatt des dapsus (?). 
1, 6, der Näher, Slider, Stier, u. übertr., 
d. pövow, der Mordanflifter, Acsch. Ag. 1586. 
habt, 7, die Naht; Od. 22, 186, Sudvrew; auch 
die Naht der Hirnſchale, Her. ©, 83; vgl. Eur. 6a- 
üs thönser ders, Phoen. 1166; Tora zal 
27] Ar avvdecss, Plat. Polit. 280 c. 


» 3 
eis, d, = Üupeis, Pallad. 51 (IX, 288), 
wo al Gapsdes feine Werkjeuge find. 
5, 6, = Borigem, LXX. 
Baqpıdeurwös, den Borigen beizeffend, ı Sugsden- 
zer, sc. teren, Schneiderhandwerl, Sp. 
= bantög, LXX. 
, = banıe (?). 
Bon, 77, Nadelbüchfe (?). 
ov, 16, dim. von bapks, Meine Nadel, Galen. 
badls, Sdos, ijj die Nadel, Nahnadel, Stidnadel; 
Archipp. bei Poll. 10, 81; Nicareh. 16 (x1, 110); 
vgl. bapsdeus u. das dor. Sands, wie Lob. zu Phryn. 
90, der al& altattifih dafür Asdsvız bemertt. 
Bäpus, 7, = Ödrnus, Numen. bei Ath. IX,871c, 
wo jept bear fcht. — 
baxdänv, adv., buch das Ruͤdgtat, Hesych. du) 
Tjs buyswg. 
baxds, dos, 7, entweder won days, ein Erdrũ⸗ 
den, oder von Ödyos, eine Waltgegend, Iusor., He- 
aych. — 
haxerpife, durch das Müdgrat zerichneiden, Poll, 
2, 186; bei Phot. ſteht Öaxsreile, aus Plat., erfl. 
sl; tip bayıy neleıv. 
bäxerpov, zo, ber Anfang, die Mitte bes Rüdgres 
tes, das Müdgrat ſelbſt, Hesych. u. a. VLL. ä 
baxn, I, = days, 3 : 
äxle, 7), ion. Önyin, Her., bei Arr. au $ngeln, 
Reiles, felſiges Meergeftade (nds nesgndns —— 
doc, Hesych.), gegen das die Wellen ſchlagen und ſich 
mit Getds brechen, Brandung; dfotovos, Aesch. 
Prom. 714; Sopb. frg. 984; ag’ auıy tiv dr 
iay, Thuc. 4, 10; übh. Deereslüfte, dr yipcoses 
Tayiaıs, Dioel. 4 (vii, 898); ävsxßdrous 6aylas, 
Lyoophr. 379; a. Sp., auch zuudros dayiaı, Po- 
lyaen. 5, 6. — Dab. die Wellen des hochgehenten 
jeeres, wie Plut. vibbt TOD neAdyoug dvsatauivov 
za 1a nAola nadyıa Tals baylaıs negsßdikor- 
Tes, Sertor. 7; auch daylass tuci zal ackoıs dom 
xävas, de prof. virt. sent. p. 268; vgl. Pol. 1, 37, 
2, ino Ts baylas nos Tais anıldas xatayrı- 
era oxdpn; u. im Gaſt von urzwzes, bie Sluth. 
Her. 2, 11. 7, 198; gleichbedeutend mit mAyupiga, 
8, 129. — Uebh. Lärm, Getöfe, baylar wosoÖrtag 
dv duum xai ıögor, Piut.anseni 10; »dss öydor 
Önxlar n9gosaudene, Posidipp. bei Ath. ıx, 3776 
(v. 1. daxst« u. duxic). Den Zufammenpang mit 
der erſten Bdig zeigt Das Sprichwort baylas And 


68* 






836 


orsooc, weldyes Diogen. 7,99 anf bie Brandung ju« 
rüdführt. Muh = Ödyos, eingefchloffener Raum, 
Gefängniß, VLL. E 

daxıatos, vom Rüdgrat, zum KRüdgrat gehörig, 
Hippoer. 

baxlte, durd das Rückgrat zerſchneiden. zerlegen, 
wie bef. bei Opferthieren gefchah (oder unmittelbar mit 

doc, Öncaw yufammenhangend, ohne die Begiehung 

auf Rüdgrat); bad. gerftüdten, gerhauen, morden; Aesch. 
Pers. 418; tous 0’ Zagpafe zäßödyıke, Soph. Ai. 
292; Hesych, erfl. malsey To legston. — Webttr., 
aufichneiden, großprahlen, dvzi Tod ueydie wedde- 
zas, B. A. 113, 8, aus Dinarch. angeführt. — @s 
finden fi auch die Nebenformen baxilo u. daxyiia 
in den VLL. angeführt. 

bäxus, 1) der Rüden von Menſchen und Thie- 
zn; avög days, 11. 9, 208; tiv Ödyer HAdpeov, 
Ar. Lys. 814; — gets. der beroorftehenbe fcharfe Theil 
von den Zortfägen der Rückgratewirbel, das Rüdgrat 
felbR, 6no dayır acyiyvtec, Aesch. Eum. 181; du- 
nelges $dyıv, Eur. Rbes. 514; n. in Profa, Plat. 
Tim. 77d 91a, Xen. equit. 5, 5. 7,2; u.Sp., Seo, 
Agath. 55 (ix, 644). — Auch die fharfe, vorſtehende 
Rippe auf ver Mitte des Schulterblattes, u. days 
Gyöc, das Nafenbein, u. guAlor, Rippe des Blattes, 
Theophr. — 2) übtr., ddyıs öpsos, Vergrüden, Her. 
3, 54. 7, 216; bef. von ben höheren, hervorragenden 
rauhen Theiten eines Gebirges, Gebirgalemm, Verg⸗ 
grat, ij dni t nedie zararsivousn hüyıs, Pol.3, 
101, 2; ddyes duspdrp xal zoaysla, 5, 69, 1; 
Strab. u. 9.; deseer, D. Hal. 5, 44; deyados, 
Agath. 30 (v1, 41). 

baxıorip, Tees, = —5 — Hesych. 

baxıeriis, d, 1) der das Opferthier durch das Rüde 
gtat Zerlegende. — 2) der Auffchneiter, Großprahler, 
= älalör, Theopomp. com. bei Phot. — Schol. 
Soph. Ai. 56 flieht ToVs ueydiaus xaxovupyoörtas 
da voräs yaney. 

‚xuoröe, jerſchnitten, zerlegt, zertheilt, zoanlor 
uton Öayıard, Amphion bei Ath. vIL, 295 d. 

Baxtens, d, fem. Ömyirsg, sdos, im Rüdgrat, das 
gu gehörig, wie wueäds, Arist. partt. an. 2, 6; Me- 
die; 9 — mit u, ohne v6aos, die Rüdgrets« 
trantheit, englifche Krankheit. 

baxı-söns, ss, einer Brandung ähnlich, mit Bran- 
dungen, zei dAdusvog, Strab. XVI. 

B&xos, 1, ion. Önyos oder önyos, 1) Dornſttauch. 
dorniges, feruppiged Gebũſch, im Ggft hochſtämmiger 
Rarfer Bäume, Xen. Cyn.-10, 7; Phot. erflärt de- 
xo⸗ al uuglxıvas Sußdos u. führt aus Soph. (frg. 
985) deyosaıw Spyddos aräyns an, Toös pon- 
yuovs moduwng ertiätend; alfo — 2) Dornhede, Dorne 
jaun, Umbägung, @infrietigung mit dornigem Strauch⸗ 
wert, wofür das ton. 817yos, od. richtiger Onyas, Her. 
7, 142; Hesych. erll, aiuaosd. — 3) fiachlige, dor⸗ 
nige Anthe, u. übh. Ruihe, Reis; E. M. erti. axd- 
kona dxaydadı u. führt an, daß es auch von der 
Weinrebe geſagt werde, in welder Borg duyn bei 
Theophr. ftebt. — 4) nad Paus. 2, 32 hießen die 
wilten Delbiume bei den Trögeniern dayeon. 

daxos, To, = exog, jedes abgeriffene Stud, Lap⸗ 
pen, Beten, Hesych. 

daxse, vie jungen Gepreifer des Welnſtockes, die 
Sedreben, beim Befchneiten zuſpihen, ſchief abfchneiten, 
E: M. 708,.8, 

Pan, mjj das Bufammennähen, »Riden, sfegen, Eust. 


“Payıatos 


-dol; Her. 


‘Peysdc 


day-ySlo, ein Rhapſode fein, ©. 1. die Gcis 
Anderer als ein Rhapfode vortragen; Plat. Ion 541% 
"Oungor, Rep. X, 600 d; daypdeir daru m 
naıdaglosaıy tous üvdgefovg, Ar. Eccl. 678; fe 
vodsisyes za En, Lycurg. 102; zuweilen and m 
eigenen Gerichten, D. L. 9, 18; — übh. was u 
wendig Gelerntes herſagen, bef. mit dem tadelnden fr 
benbegriffe des mechaniſchen Herplapperns, ohne kie: 
tigen Untheil an dem Vorgetragenen zu nehmen, Ki 
von Plato’s Zeit an (vgl. aypdds), unnägi & 
ſchwãd treiben, oĩ daypdorzeros Abyos, Plat. Phset 
277 e, wo Heind. zu vgl.; udenv —E 
Dem. 25, 2, vgl. 14, 12; Sp., wie Luc. Cont. 7 Ps 
3 u. öfter. 

bap-Fönpe, to, das von einem Rhapſeden Br 
getragene, übrh. das Worgetragene, bef. das ohne Ein 
Hergeplapperte, leeres Gefhwäg, VLL. 

bay-pbla, 7, das don einem Rhapſoten vergrn: 
gene Gedicht, bef. die einzelnen Mbfchnitte ber h 
Then Gefänge, die von den Rhapfoben vergiiiiy: 
wurden, die einzelnen Bücher der Zlias und Ott; 
nad Dionys. Thrax Epos nosmjuareg Zunspmir 
pös tıva bmddscıv; vgl. Plat. Tim. 31 b Im Sit 
b; daygdlar imdexvöves, Legg. m, st; 
Arist. poet. 1 rhet. 3, 1. — eeres Geſchain S- 
wie Plut. de garrul. 22, eis tag Eudoug xai aelt 
narhtovg alceaaoye⸗ Öaypdias Toy Aöyor. 

7, dv, zum Rhapfoden gehörig, in 

eigen, t&yvn, Plat. Ion 538 b 540 a,.die Rhapae: 
tun. 


in 

bay-ySös, d, eigtl. der Zufammennäßer, sfügı m 
Geſangen od. Liedern; vorgugsweife begriff man ur 
der Benennung der Rhapfoden, im Bafg zu den dp 
lichen, die alten Sagen felbfftändig behandelaten de 
tern, diejenigen, welche die einzelnen homeriſchen & 
fänge, die des Hesiod. u. bh. der ältefen @yiter ifen 
Inhalte nach zu einem größern Ganzen verbenten, 1 
von Drt zu Ort jiehend, gefangartig vortrugen; Fe. 
5, 87; Pind. N.2,2 beißen fir deri re⸗ date de 
frg. 34 braudt von fi u. Home I 
Ausbrud Öiypartas dosdiw. Sie bildeten übe 
eine eigene zahlreiche und geachtete Zunft, die af md 
der ſchriftlichen » Aufzeichnung und allgemelmene Br; 
breitung der homerifen Gefänge in der Mätug fel 
und bei Plat. Ion 530.c u. öfter feine bebeutegie Ab 
mehr fpielt; er nennt fle_ önnoltes # * 
u, 373 b; xai xı$ap@dol, Legg. WE; 
Mem. 4, 2, 10 Conv. 3, 6 u. Sp. 
ihren Borträgen einen Stab in wer: 






















Bdog ableiten und Stabfänger eı 
Pdypdös ändern wollen, vgl. Well 
Heyne 11. T. von p. 

dh die Sphinx Öaypdös x 
Näthfel gefangartig vortrug. — " 
heißen biejenigeit, welche zu 
Dionyfius deflamirten, daypdh 
bay, dgor, compar. zu 
bees, adv. von ddos, 
Ba, bef. ep. adv. zu 
1. 5, 304. 12, 381 u. 
lange Sylbe gu leſen. D. 
0. 5] Br 


Aufoubhe, is, 1 f? 
bußön od. Öfßos, feige 
ee 


Penotho 


Geyuerf o6, d, = Bolgbm. 
Fe Fe eine Dede, ein Gewand färbt, He- 
sych. 


Beynos, To, ber im Schnarchen gehörte Ton, übh. 
a8 Schnarchen, Galen. aus Hippoer. 
deyne, fhuarhen; Öfyxovos d’ ai miastoiss 
peascpası, Aesch. Eum. 53; Ar. Nub. 5. 11 u. 
sfter; auch med., Eqn. 115; von Pferden, ſchnauben. 
Fupov EE dvingldwv fosyxov, Eur. Rhes. 785; 
5p., wie Luc. Cont. 1 u. öfter; nach den alten Gramm. 
altattifche Form für ddyyeo (f. unten). Es if ein 
Dnomatopoetiton. 
-deöns, a5, wie ſchnarchend, Hippocr. 
zo, das Gefärbie; zosxida —— Dye. 
48 b. E. M. 703, 82; VLL. ettl. Aduuare. 
Seykıs, 7, das Schnarchen, Galen. aus Hippocr. 
&tyos, 10, = Öönyos, Anacr. bei E. M. 703, 28; 
VLL. erklären Pdune, alfo von gefärbten Gewändern. 
o,1,= — Hippocr. 
Ölyxe, gemeine Form flatt des att. Ödyxe; Par- 
menio 15 (IX, 4); Plut. Cat, mai. 9; u. med., Pal- 


lad. 26 348). 
e, a5, = Öeyxüdng, Hippoer. 
1, der Wagen, rheda (?). 

bEßrov, 16, dim. von Öddn, Hesych., St. B. 

Bledpov, zo, ion. u. poet. 19g0v, w. m. ſ. 

hlte, fut. 6#fw, aor. Zoske u. LÖbske, aor. pass. 684- 

Inyas (mit Eodos, EPT zufammenhangend und duich 

: Buchflabenumftellung daraus gebildet, f. Buttm. Lexil. 
: 11 p. 265), thun, wirken, handeln; gew. mit einem 
acc., madhen, vollbringen; im &gig von eins, 
Od. 4, 205. 32, 314; taäds, 22, 158; alavdm, I. 
21, 214 Od. 2, 232; nöguepe, II. 21, 217; ulya 
Zeyor, Od. 23, 458; östig Tosadz« ys 4Los, 11. 
23, 494 Od. 1, 47; xaAd, Pind. P. 9, 96; xdAdı- 
ta, Ol. 9, 94; Ükkovrd ts xai nadelv kosxe, 
N. 4, 32; v6 Ölfesg; Aesch. Spt. 100; 10 Ödto; 
Ewn. 784; ös tlva di Öföns nalduar; h. 
Z>hil. 1191, u. Öfter; u. mit größerm Nachdruch, de- 
Ex t, Etwas ausrichten, vermögen, 11. 14, 62; 100- 
iv, Od. 8, 148; deysEr, das Gethane, Geſchehene, 
zZ. 9, 250. 17, 32. Auch Tora zu, Ginem Etwae 
ze nthun, ı. ©. tra xaxdr, 11. 3, 354 Od. 2, 72. 
Eh, 15; Ayuhditere, 22,209; dig ae Tonid? dgehe, 
E-45,373; de w devmndor dv Apyslowır Egefer, 
Ge BiT; and) zaxös beleıw rev, Einen mißhandeln, 
Od 23,56 (mie Plat. Legg. 1, 642 c, font iſt das 
aEort nur poet.)J m. c. dat,, zurl) Ölen zuxd, 20, 
314, wie Eur, dow diz Agerı N aus 
Med. 1202, —D Qu 
































Spnes., 


Po 837 


dern, aus dem Leibe; 22, 68 Zumal ad tus ot. yal- 
29 Tuyas ri Radar bedkum ix Four Frtas; 
Scholl. Aristonic. 16,. 856 7) dınan, di⸗ ndrta za 
ushn 6897 "Oungos agosayogeiss, ol di Alokeis 
kövev To noöswnor; id. ju 22, 68 xai dt 6897 
navta Tu min, ob di Alolsis To Rgöswnor. 
Dies verwendete nämlich Ariſtarch für feinen Beweis, 
Homer fei fein Aeoler gewefen, f. die Recenfion von 
Kauers Geſch. der homer. Poeſie in Jahns Jahrbb. 
1853 Bo 67 Hft 3 ©. 259. — Soph. Ant. 529 
690g das Antlig; Eur. Herc. F. 1204 $49og das 
Antlig; Theoer. 29, 16 d49os das Antlid; id. 23, 
39 dupidss ix (stiav aör sluara zai zoryor 
ae, von beinem- Leibe; Mosch. 4, 3 dni $s9dsacn, 
im Antlit *8 Apoll. Be 2, 68 drasgduevos ds» 
ngondgosds Bapslag as, die Antlige; Lycophr. 
173 669es, Leib. — —* unbelannt. 

deta, p., bef. ep. flatt dda, adv. zu dgdsos, leicht, 
ohne Mühe; oft bei Hom. u. Hes.; 608 dela Lu- 
ovres, die ohne Mühe, ohne Sorge Iebenten, Il. 6, 
Im Od. 4, 805, von den Alten duox doc, anevug 
ertl. 

etopov, to, att. iſgqu. aus dem ion., auch bei Dich⸗ 
tern gew. Ö6s9g0», das Pließende, der Fluß, daher 
im plur. bie Slutfen; Hom. noraume, I. 14, 245; 
Ögateıwä rotauole, 21,218; h. 18, 9 Rcht Ösison; 
naga 66s9gov "AAypsod, Pind. Ol. 9, 18, fonft im- 
mer im plur, ‘dewned, Mioxas, Kögüte, N. 9, 
9 1. 1, 29. 4, 33; Zrguuovog, Aesch. Pers. 497; 
ösi$oov, Prom. 792; auch von Blut, Ag. 203; 
$Soph. immer im plur., wie Eur., der EI. 794 bie gew. 
orm, font Ö4e9oa, bat; Xen. Cyn. 5,15 u. Bolgde; 
bef. von Mleinen Flüſſen u. Bächen, wie Pol. 3, 70, 
1. 4, 41, 7. Auch das Blußbett, Her. 1, 186. 191. 
2, 11. 7, 109. 130; Plut. Sul 16. 

beirms, 6, luß, VLL. 
, p- = 64, Eryc. 13 (vır, 36). 
MW rapo, 7, fem. von dexzre, Maneth, 1, 212. 
bexrlos, adj. verb. von 6F%os, zu thun. 
becrhp, nooc, d, der Thäter, zux®» Hes. 0.193; 
sp. D., wie Maneth. 4, 149. 229. 

bexripos, thuend, ausübend, z& modstıxa odıs 


Goög, afte bextipeng Av, Ath. XIII, 604 d. 


pferns, ö, — gexerg, WEL, Plut. Brut, 12 u. 
thäft, 

bp ßäte, dußw, VLL, 

depBäs, dos, 77, umberfchweifend, Sp. f 
Baopös, d, das Umbertreiben, LXx.; — übtr., 


umzubiger, geängftigter, pweifelhaftet Gemüthe zuſtand, 


1, = — 
Foigdin. Golen. aus Hippoer. erllärt 


Fr Herumfhweifen, Hippoer. 
wie berumfchweifend, nach Art eines 
hab. übtr,, nachläffig, veruachläffigt, 


Hesych., jw. 
herumftreichend, 8 


wi Adug Plut, de exil. 


Jewegen, drehen, wälen, 
ych. — Pass, fi heram⸗ 


wdadct, VLL,; dm 
süpbil, 1 (mx, #15) 


838 “Peußböns 


6 Suueos deußousvn, Agath. 7 (v, 289). 23 
— ; Ötußsras 7) MEsg, fchwanlt, 8. Emp. adv. 
rhett. 52; Öeußöuevos ano Tod arentontdov xal 
zäw tdkıy Exisinwv, Plut. Fab. 20, der de curios. 
12 fagt dsT un xusinep Iepdnamar ävdyayor 
Eu dlußsosas nv aloInasw; vgl. Pomp. 20, wo 
es fehon in her übertragenen Bdig „planlos handeln“ 
ſteht, Öeupöusvov dv Tols nodyuası xatauadwr 
adzdr; u. fo a. Sp.; bei Plut. Symp. 4, 1,39. C. 
mit dydpsztay vrbdn, von Speifen. 

Beuß-böns, a5, — Öeußosidis; Palma, Phut, 
de audit. p. 148; ds) tuvag diezgßäs durörro 
deußudsss negi mötows, Dion. 7; — auch vernach- 
läffigt, Suid; u. Pol. 16, 39, 2, — — yavo- 
utvns is rrolsopxlas, da fie nachlaſſig, planlos ber 
— ER 

pBov, övos, 7, = deußür, im. 

Öiudos, 14, ion. = Ödugpos, Hesych. erfl. crouc, 


c. 

blos, to, wie dedua, das Fließende, der Fluß, 
Aesch. Prom. 679. 814; rnyalov, Ag. 875; auch 
dom Thränenftrome, Prom. 399. 

de, fih langfam od. allmälig neigen, fi berab- 
fenfen, wie die Wagfchaale, drtramws taların, Fixs 
di ulooa Aapaw, dns 8°’ alaıuor Auap "Ayur- 
or», 11. 8, 72, wie 22, 212; dgl. Ar. Ran. 1389; 
Plat. Rep. vuii, 550 e; dab. zw d’ ZE Taow de- 
noubvwr, Aesch. Suppl. 400, vom GSleichſchweden 
ber Wagſchaalen; Unvor binovıa moös d@, Pind. 
P. 9, 25, vgl. O1. 8, 23; To umzoös ds 08 un 
önes ateoyn9gor, Aesch. Ch. 238, bie Liebe neigt 
ich zu dir; evupopavr zandv binovaay I; za 
uäoco»e, Pers. 432; auch sd ders Hads, Spt. 21, 
er neigt fich zu uns, od. giebt einen guten Ausfchlag; 
sapos todı’ Farı roßoyov el; dus dEmov, Soph. 
0. R. 847, vgl. Ant. 718, geAsl Todto un Tadın 
Öle, ei pflegt nicht auf diefe Weife gu gehen; 6 
xonouös &s tovro Öfnres, Ar. Plut. 51; u. fo in 
tofa: 05 ’A9nvalos Eni Öxötspa Tor nonyudıov 
Todnovto, Tadıe given usaas, Her. 7, 139; 
dni vnw yıv, Plat. Phaedr. 247 b; u. oft übertr., 
fi wohin neigen, zo mpös zw dvdoslay hEnor, 
Legg. v1, 8020; auch ößer os axonovulro £b- 
deye delv, Ep. vᷣii, 328 b, mir bem Vetrachtenden 
neigte fih dahin, ich neigte mich dahin, man müffe; 
ineıw Eni To eldsoda, Isocr. 15, 4; ol moAdoi 
Emovas gas Tv Idovnw, Arist. Nic. 10, 1, 2; 
'genov ol moAAoi mıgös To nöunew tiv auuun- 
xtav, fie hatten 2uf dazu, Pol. 29, 9, 9, u. oft; 
aud denesw Tals yrüuass Emi tous ‘Podloug, 33, 
15,2; ni zo noselv Ts, geneigt fein, Etwas zu ihun 
1, 31, 5; a. Sp, iv al y7gos ds to yeipov bt- 
rwas, Luc. Harmon. 3. An die urfprünglihe Br 
erinnert Dem. Ösneg Ev zeurdyn Ölnwr Ini ıo 
Anppa, 18, 298. — Dah. übh. fih wohin wenden, 
hinwenden, eis tiv yaoıloa, es gleitet in den Mas 
gen; u. übte, Fr 9 d ygipos Ivradda Ölnum, 
Antiphan. com. bei Ath. X, 449 a, ber Sinn ging 
dahin. 

heopa, 76, das Bliefende, die Bluth, der Fluß, 
Strom; Tragg., wie Aesch. Prom. 300; Soph. 0. C. 
158; Her. 8, 12 u. fonft, immer im plur., auch das 
Blußbett, 2, 20. 24, u. A.; Thuc. 4, 75; ZAntov, 
Plat. Theaet. 144 b; gAeßov, Tim. 29 a; Pol. vrbdt 
notauös Aßarog dia zo aÄ90c Tod deuuntog, 
1, 75, 5. — uebertt. von jeder großen Menge, me 


Pi ° 


euuats yaröv, Aesch. Pers. 88; or d, 
zur [A ar worin heiuars ee 
Soph. Ant. 129; Eur. ozgazov, I. T.1437; uelso- 
c®», Antiphil. 29 (IX, 404); auch zdavdudr al 
ödvpu@v, Plut. cons. ad us. 4; auch Heftigfeit, ner@ 
nollod Ösünaros els tw Zrodr jueros, de 
garrul. 23. — Bei den Aergten der im herum« 
siehende Krankheitsroff, Fluß, Rheuma, Plut. Mar. 34 
u. fonft, auch Bauhfluß. — Uebertr. brüdt es auch 
das Wechſeln, das Veraͤnderliche aus, röyns, BHüdes 
wechſel, Menand. 

derparifopas, einen Fluß haben, am Sluſſe leiden, 
Tim. Loer. 108 a u. Medic. u. a. Sp., tie Plut. 
plac. phil. 4, 17. 
hevparızds, theumatiſch, an Zlüffen leidend, ihnen 
audgefegt; Arist. probl. 31, 5; Medic. 
, t6, dim. von 6edua, Slüßchen. Plut. 


beuparıouös, d, — dedur, der Fluß im Körper, 
ale Krankheit, Medic. 

beuparsorhs, o, der am Sluffe Leidende, Sp. 

berpar-Höns, es, Außartig, von rheumatiſcher Art, 
Hippoer. 

dedorıs, 7, das Bließen, Sp.; v. 1. für döo⸗c bei 
D. Sie. 1, 41. 

devorraklos, flüffig, Sp. 

devorınös, flüffig, fließend, Plut. Aem. Paul. 14 
u. a. Sp. 

bevorrös, gefloffen, flüffig, übh. nicht fer, dab. übte. 
= in fleter Bewegung, ſchwankend, unbefländig, fiu- 
zus; ölssdnpdvr xai beworiv als Änavıe Tiw 
noAungeyuoadvny nossiv, Plut. de corios. 13; 
zei ustaßAntd, Adv. Colot. 18, öfter; dA, 5. 
Emp. pyrrh. 1, 217. 

deparis, 7, ion. dagants, als v.1. Arist. probl. 
96. 

dtyavos, d, ion. = ddpevos, Ammon. 

p, fur. dedoouas Theogn. 448, device Er. Ich. 
7, 38; aor. &ödevaa, Sp., j. ®. Polemo 2 (v, 32); 
bei ten Mttitern if-aber gebräudlih dunsoums u. 
aor. Z6bün», —* övefs, der fchon bei Hom. vor- 
tommt, ber außer ihm nur praes. u. imperf. gebraucht 
(ogl. Lob. Phryn. 739); perf. Zööunza; — 1) flies 
Ben, fluthen, frömen, nicht bloß vom Waffer, Hom. 
u. Folgde, fondern au vom Blut, von Thränen, vom 
Schweiß u.dgl.; Amn 66es Haze, die Quelle ſtromt 
von Waffe, 11. 22, 149, vgl. Od. 5, 70; auch Öder 
aluarı yala, die Erde rann, triefte von Blut, 11. 8, 
65, u. ſonſt, wie Eur. 667 yalazzıı nedor, bei d’ 
olvip, Baoch. 142; u. im Dal. bei Her. 7, 140, 
idoon Ösouusvos, welche Form fi ſonſt nicht fin⸗ 
det u. einige Analogie mit uayeouusros hat; ai- 
uarı, Idewzs Ösöuevog, Luc. D. Mort. 14, 5 salt. 
71; Plut. Cor. 3; dw S#oörs Ep. ad. 292 (Plan. 
105); aber morauß olvo» Ösovts Luc. V. H. 1, 7, 
vgl. ep. sat. 20 u. Theocr. 5, 124, — zöua for, 
Pind. Ol. 11, 10; std d&ov, 5, 18; dppös Bpu- 
tesos 2dhun xarik ardua, Aesch. frg. bei Schol. 
Ar. Lys. 1259; vom @erüchte, das ſich verbreitet, Fo- 
Ens N xAndovog xcanç uni dsodans, Soph. O. 
C. 259; lvo dv 66 14 nodyuas’ oltos, Eur. 
Suppl. 520; in Profa überall; auch übertr. von andern 
Dingen ale Wafler, To Adyaw väua Im dor, Plat. 
Tim. 75 e; &s löviow ändriwv xai dei Ö6drzwr, in 
ſtetem Fluſſe fein, Crat. 439 c; Öelv zal gipeodas 
vd nodypare, 411 0; er nennt foger dic Wbilofos 


Thes. 27. 


v 


‘PEQ 


vhen, welche annehmen, daß bie Dinge in ſteter Ber 
wegung, in fletem Sluffe fein, ol 6&awtes, Theaet, 
181 a, = ol 10 när xwoürtes, Gaſt ol Tod ölon 
araoswzas; S. Emp. adr. log. 1, 99 azıyung bw 
sang yonuunv Yartasıouusde. — Andere Brötg 
vnvas dk Tod dpöpov, Luc. Mar. D. 12, 1, durchs 
ießen; von feuerfpeieuden Vergen, Ael. V. H. bei 
Stob. Floril. 79, 38. Aud vom Winde, Plut, Sert. 
17. — Hoss det, von einem flarken, voll fließenden 
Strome, Her. 8, 134; aud d "Auwnös Totauög 
utyag ?6dun, Dem. 59, 99; u. übertr. von gewals 
tigem Redeſtrom. IMidanı Ioaovvouivp xai nod- 
io dort xa9’ vuöv, 18, 186; doun dvsica 
noAdn xal Ataxtog, Plut. de virt. moral. 5. Uebh. 
— 2) übte, fi in reicher Gülle ergießen, wie unfer 
frömen, J. B. vom ungehemmten, vollen Fluß ter 
Rere, dno yAwoons uölstog yAuzlwr Ökev addı, 
U. 1, 249; Hes. Th. 39. 97; ine’ dx otönarog del 
uellsya, 84; u. in Profa, nüvıss d00s nepl ro 
»eiag Edöönser Adyos, Dem. 19, 287; auch Fi 
xerpüv Bldsa HEov, Pfeile firömteu, d. h. flogen in 
Menge aus ihren Händen, 11. 12,159; u. von reifen 
oder wurmſtichigen Srüchten, von Haaren, in Menge 
abfallen, ausfallen, Od. 10, 393; Hes. frg. 5; Theoer. 
2, 89; del 6 xaprnög, Pol. 12, 4, 14; atdyus, 
Babr. 88, 14; von einer großen Menſchenmenge, 66T 
moAug öde Acws, Aesch. Spt. 80; auch oUx ddass 
yıdocay Ioyudıay äreo Low nvlör bdovaar 
ardalveıy xaxd, 539, daß thatenlos Geſchwät ein⸗ 
firöme, @pyxsos 6dw» asgards, Eur. Rhes. 290; 
aud nöAsy yovam Ökovau», Troad. 995; Ar. Equ. 
527 vıbbt ds mod bsiaas nor’ inalvg dia Tor 
apsiör nedlwr Ehsı, vom Kratinus, den er, wie 
auch das Bolgende zeigt, TS oTdsemg napaaiguw 
dpdoss Tüs dpds xl tous EyIgoüs nEossr- 
sous, mit einem Strome vergleicht. — Aber, auch 
ierflichen, ſich auflöfen, ed 6fos To anum xal anod- 
Auosto Its [övtog Tod avdpwnow, Plat. Phaed. 
87 d. — Bei Sp. oft für „fh auf Etwas flürzen, 
„ſich wohin neigen", öAog &dbın ngos auzov, Plut. 
Aleib. 21; Zni To nogötsgo» dvn)vas, Cat. min. 
23; Zni nosmtexnv, Cic. 2, u. ofl. — 3) in tranf. 
Bdig fließen leffen, felten, wohin man das oben 
angeführte ol Ödorzss aus Plato ziehen kann; Edder 
xeıgb mals "AyıAllog natgl, Eur. Hec. 532; Är- 
chil. frg. 17; vgl. Ruhnt. ep. crit. 264; Dem. Lpt. 
273. — Eiwas Anderes iſt Adysras Toiıp Tor 
Haxıwaov ygvaov Öeöces, Schol. Ar. Plut. 287, 
wie "Iufga av? üduros Östtw yala, Theocr. 5, 
124, vgl. 126. — 4) Sp. aud pass, N yao Oun- 
gov asıpijv busilgwr Ösiras ano Groudtw», Ep. 
ad. 451 (ix, 522); ?6deiro führt Phryn. 220 au; 
f. auch das oben aus Her. angeführte beouusnon. — 
Weber bie Gontraction vgl. Rob. ju Phryn. 221. — 
Bei Ath. xı, 4954 find z« Ödorta eine Art Becher, 
wofür er ein Beifpiel aus Astydamas anführt. Bel. 
üvals u. durör. 

PEN, id) fage, ungebr. Thema, von tem das perf. 
elonxa, eignuas u. wor. Mònonvy, Edh4snv abge: 
leitet wird (f. Eg@). Davon due, bners, drop 
u 


& 

Önyebs, 6, Bärber, Schol. I. 9, 661. 

7 ya, Galen. aus Hippocr. 

däyme, 16, Riß, Bruch, Spalte, Kite, Kluft; zei 
orgiuua, Dem. 2, 21; zal amdenata, 18, 198, 
wie die alten Wunten aufbreden; dryuata mosodr- 





Pyvope 839 
tag Ev Tolg tolyoıs, Pol. 13, 6, 8; yfs, Arist. H. 
A. 9, 41; in B. A. 300 erti. 7 xuta To uüxog 
Tod Tenduarog orAr, u. fo oft bei Medic. 

Önyparlas, ö, Giner, ber einen Riß ober Abſceß 
in der Lunge oter fonft im Innern hat, Medic. 

Önymar-böns, ec, tißartig, riffig, voll Risen, Epale 
ten; auch = Önyuerlas, Medic. . 

önyplv, od. richtiger Önyuis, obwobl ber nom. 
nicht vorzulommen ſcheint, gen. Zwos, 6, hohes, ſchrof⸗ 
fes Mecresufer, an dem die anfchlagenden Wogen ſich mit 
Getös brechen, Wogenbruch, Brandung; Hom. oft, beſ. 
im dat. Onyulvs Iadcaans, od. mit dem Bufag 
&Adg; den gen. u. accus. bat er nur einmal, Il. 20, 
229 Od. 12, 214, in welcher Iegtern Stelle es von 
den brandenden Wogen felbR gebraucht if; dm ön- 
yulvı nöysov Pind. N. 5, 13; dxtaioı ini Om 
qui aftvow rdgow, Eur. I. T.258; einzeln auch 
in Proſa, wie Arist. meteor. 2,8, u. Sp.— lichttr., 
Bloso, bie Brechung oder der Rand des Lebens, d. i. 
der Tod, Emped. 224.— Nach Hesych. auh = (N- 
yun, Riß, es — 

, 6, = Ömyulv, Gramm. 
jyröpe und Anyrde, fut. Ojten aor. tüönte, 

perf.1. öönya, nur LXX., aber Igdoya in intranf. 
Bdotg (f. unten), aor. pass. —2— ep. impf. o⸗ 
yvvaxs, 11. 7, 141 (vgl. aud) önaam, deren), _ 
teißen, fprengen, burchfchlagen, durdhreißen, ‚von als 
lem gewaltfamen Oeffnen u. Losmachen od. Berlegen, 
1. ®. velyos, nülug, Supns, yalzdr, adxos, dar 
onxus, Iudvra, vaugiv, tirovts, dotlor, oda 
u.dgl.; 1. oft, in der Od. nur einmel, 12,409; Orr 
£ag nänkovug, Aesch. Pers. 460, wie 195 u. Eur. 
Hec. 559; ofdngor Ipavadirın xai heydrıa 
naslar’ dv elsidosg, Soph. Ant. 472; Ehönker dard, 
Eur. Herc. F. 984, u. öfter; yijs ddnsdor apd- 
ze0s6, Ar. Plut. 515; beſ. auch eine Schlachtreihe 
duͤrchbrechen, auseinanterfprengen, gdlayya, Öusdor, 
otixac dvdowr, I. 6, 6. 11, 538. 15, 615; auch 
im med., Öntaodas padayyas, ſich die feindlichen 
Schlachtreihen breden, um bdurdgudringen, 11, 90. 
13, 680. 15, 409; zo udoov bNkaı, die Mitte, das 
Gentrum durchbrechen, Her. 8, 113; dsaud, Luc. D. 
D. 17, 1; ds nnölag, Paras. 46; — durch Reißen 
Tosmaden, entfeffeln, Zgsde, d. i. Streit erheben, 
erregen, 11. 20, 55; bef. ganızo, die Stimme gleiche 
fam losreißen, die gefeffelte Stimme plöglich löfen und 
zuerſt gu reden anfangen, von Etummen u. Kindern, 
Her. 1, 85. 2, 2; übh. frei herausreten, 5, 93; 67- 
Eas und Örkaodes addıy, gwyrv, Eur. Suppl. 
710 Ar. Nubb. 356. 947; ondeig drolunas 6n- 
Tas gwrıjv, Dem. 9,61; Agath. 10 (V, 222); 9g0- 
ov, Y9öyyor, in der Anth. oft; eben fo önfes Agor- 
zıv, Ar. Nubb. 579; ähnlich daxgior Ra 9sp- 
u“ vüuere, Soph. Tr. 915, in Thranen ausbreden, 
den Thränenquell hervorbrechen laſſen; aub 000c 
önyrvos nnyäs, tie Gegend läßt Quellen durd=, 
bervorbredden, Plut. Mar. 19. — Pass. gebrochen 
werden, ſich brechen, Önyrero zöua, 1. 18, 67, vgl. 
4, 425; brechen, Hes. Sc. 377; nollöv beysscor 
finidwv, Assch. Ag. 491; Poorın Edbayn de 
dorgann)s, Soph. frg. 507, wieberpolt von Ar. 
Nubb, 583; #döryyvuro zo zetyos, barft, Ken. Hell. 
5, 2, 5; duyyval tu zig yas, Plat. Rep. 11, 359 
d; dayivas ııyv vedv, Dem. 56, 21; aud dnyru- 
uevog imo nAnaueris, Plut. Symp. 3, 6, 4. — 
So wird aber auch das act., beſ. das perl. Eddeya 


840 “Payos 


in inte, Bbtg gebraucht, berfien, reißen, fpringen, Zd- 
dwyer nay& daxguam, Soph. Tr. 849; vgl. Bald. 
au Eur. Hipp. 1838. — Dah. aus-, Iosr, hereinbredien; 
fo vom Unglüd, zaxövr dh nElayos edbomer ulya 
JItgoasg, Aesch. Pers. 425, brady über bie Berfer 
beein, ad’ ix dvolv Edöwyer xaxd, Soph. O.R. 
1280, vgl. 1076, wie Eur. uddsere vor of now 
sid thdwysr xaxd, Hipp. 1338. 2 

efyos, 75, ein gefärhter Teppich, eine bunte Dede; 
öft bei Hom., bei dem fie gew. die Beim. xadd, mog- 
Ypögea oder asyakdasca haben; fie dienen zu Decen 
über die Betten, Il. 24, 644 Od. 3, 349. 20,141 u. 
ſonſt; od. über Seflel zu breiten, 10,352; u. wie p&- 
eos als Gewand, 6, 38; von Alvor ausdrüdlich uns 
terfhieden, 18, 73, z&d I’ dp’ 'Odvaanji arögacar 

Myös te Alvov ze, wie 118, alfo wahrſcheinlich von 

olle. Vielleicht von Öryrups, wie Öaxos, übh. ein 
Stud Zeug. Nah den alten Gramm. eine gefärbte 
Dede. Bol. Önysös u. ä. 

vdiox, ion. = Ögdıo», untegelm. neutr. ob. adv. 
comp. zu öddros, flatt Ögor, Theogn. 577. 

duSsos, ion., zfgsgn aus Örldsos, Theogn. 

dhle, — Öle, färben, VLL. 

itöios, ep. u. ion. = Öddsos (m. m. f.), Hom. 

u. Hes.,, aud) Her. — Adv. Önidtiws. 

a: ion. = dalle. 


jiorros u, Sntraros, ion. u. ep. auperl. zu G- 
dies, = dgerog, u. Önttepos, ep. compar. ju dq- 
dog, w. m. f. 


ders, 6, der Berreißer, Zerbrecher, Spalter; dab. 
ein Erdbeben, das die Erde fpaltet und einen Erdfall 
verurfacht, Arist. de mund. 4, 28. 

Önnrueös, zum Zerreißen, Zerbrechen gehörig, ger 
fit, Hippoer. 

ror, zerriſſen, jerbrochen, jerſpaltet, zerplapt, 

au jerreißen; Xcixꝙqᷓ Önxtög, d. i. verwundbar, D. 
13, 323. 

dpa, 75, das Gefagte, Wort, Spruch, Ausfprud; 
‘Ounpov, Pind. P. 4, 278; Psorsuss Kgovsdregor 
doyudıwv, N. 4, 6; dimera nAlxeıw, N. 4, 94; 
odtus arasdüs dksxivnoas Önua; Soph. O.R. 355; 
zQ05 Toug Pldous ol’ ärtausißss drjuate, O. C. 
818; Zpyoss nenovdas Ömuaciv a’ duürouas, 
877, u. öfter; u. in Proſa: Her. 7, 162. 8, 83 u. 
fonf; Plat. vrbbt örduere xal Ömuura, Wörter u. 
Säde, Conv. 198 db, vgl. Rep. X, 601 c; Ggſt 
von seisa, Legg. VIII, 840 c; übh. Wort, Ause 
drud, Sinaros iyöusvor, TI, 656 c; to Ör- 
wars elmeiv, wörtlih, Gorg. 450 e (odtw yap sine 
Öruars, denn bies waren feine eignen Worte, Dem. 
prooem. 50); öruats äumpreiv, im Ausbrude, 489 
b; önuara Imosösıv, nad Worten haſchen, Phraſen 
maden, Andoc. 1, 8; dnt drunas ulya goovelr, 
Luc. Torx. 34..— Grammatifh, das Zeitwort, Plat. 
Soph. 262 e u. fonft; im Ggſd von örduare, no- 
mina, Theaet. 168 b; Zeno bei D. L. 7, 58. 

Ömparınde, zum Worte, zur Rede gehörig, das 
Wort, die Rede betreffend, wörtli, Gramm.; das Bers 
bum betreffend, S. Emp. adv. gramm. 195, adv. 

Ampärsov, 6, dim. von Önue, Woͤrtchen, kleines 
Bert; Ar. Ach. 419 Nub. 932; Luc. Hermot. 79. 

Önparlaxıov, zo, dim. von Örjue, Plat. Theaet. 180 
a, Wörthen. 

önpos, d, die ruberähnliche Schaufel, auf der das Brot 
ubereitet und im ben Badofen gefchoben ward, remus, 
Ath. 11, 118 c. 


Puyoow 


imev, ovoc, d, = Öffteg, nach Put. Symp. 5, 
2 ei v.k bei Hom. 11.23, 886 für xaf 6° Nuores 
avdoes. 

bir, Önvös,n, Schaaf, Lamm, feltenes Dichterwort, 
nur noch bei ap. D.; dni Örjveoosr £olsew, Ap. Rh. 
4, 1497; Nic. Ther. 453. Bef. in compp. 

Önvınds, vom Schaaf, Hippoer. 

damıE, xoc, 9, ⸗ Ölveg, VLL. 

Önvsovpyfi Zußezpa, Poll. 7,93, eine Art Frauen⸗ 


ſchuhe. 

Bas, 1, Schaafpeh, VLL. 

Bm , 6, ber einen Schaafpelz trägt, Hymn. 
in Dionys.(Ix, 524, 18). 

dme-nvopta, 7, Kraft und Muth, Männerfgaaren 
zu burdbrechen, Od. 14, 217. 

Ömb-Avep, 005, d, Männer, Männerfcaaren durch 
brechend, Apoll. L. H. nolswer is, üno tod dıaß- 
Dieser 7% Ydlayyas, Tas Tdssıs Tüv dvdpmr; 
bei Hom. u. Hes. ſtets Beiwort des Achilleus; auch 
Apollo heißt fo in einem Hymn. (1x, 525, 18). 

ewdos, den Weg, bie Bahn brechend, Hymn. 

in Apoll. (1x, 525, 18). 
-voos, bie Seele brechend, durchbrechend, herz⸗ 
brechend, ſchwachend, Hymn. in Dionys. (IX, 524, 18). 

One, 7, das Meißen, Durchbrechen. Plut. Aem. P. 
14; der Riß, Rig, Spalt, Durchbruch, Eur. Phoen. 


1262; Arist. u. Sp., wie Plut. plac. phil. 3, 3, öfter. 
en 1, &s, von durchbrechender Kraft, Apollin. 
Metaphr. 


bAoros, mit aufgefiffener Rinde, Theophr. 


dutch = 6ntivoos, Hesych. 
Ämeloxbev: vie Erde aufeißend, Tvaltend, Orph, 
Hymn. 51, 98. 
jov, 6, — dä, w. m. f. 


7 
dee, dh, Hölgerne Stäge; Schol. N.4, 234; D. Sic. 
önceißuoy, 76, = Folgbm; Ath.xı, 5013; E. M. 
dmoidov, r6, dim. von Öijass, Meine Rede, Sprüs 

cheichen u. dgl., Hesych. 
dmsinomleo, eigentlich Redensarten hauen, damit 

prunfen, VLL. extl. dnunyopfo, Poll. 6, 119. 
dmor-perpka, feine Rede, feine Worte meffen, Luc. 

Pseudol. 24 Lexipban. 9. 
des, ij, das Sagen, Sprechen, Reden, das Wort, 

die Rede; uusou zal Önasos, Od. 21,291; adly- 

yAuccoy Önaw Stoav, Pind. N. 1, 59; dvtgu- 
no» nakasalh, 01.7,55, Sage, Erzählung; vgl. Her. 

1, 152; uuxgdv» yes uiv din Önaıw ov arioyas 

zölsg, Aesch. Suppl. 270, vgl. 610 Ag. 1295; Apu- 

xela, Soph. frg. 62; uaxgd, xaddlarn, Ar. Ach. 

391 Vesp. 580; zatanaias vv da, tie Rede 

endigen, Her. 8, 83; 7) no Zxudiv ÖNasg, das von 

den Schthen entnommene Wort, 4, 127; korexijc, 

Thuc. 5,85; onor⸗ uaxgüv änotslvsw, Plat. Rep. 

x, 605 d, wie Ömasıg naupmxeıs osslv, Phaedr. 

268 c; auch Önassg Adyeor, Legg. vu, Bil a. — 

Die Stelle eines Schriftftellers, "Agsorogireues, Plut. 

Symp. 7, 8, 4. — Auch die Redensart, Gramm. 

@, jeltnere, mehr bichterifche Nebenform 'von 
ömyrum (vgl. auch ddeaw); Hom. nur Il. 18,571, 
önsoovtss duapti) moin ıe duyup ts nocd 
oxulgoviss Enovro, von ben Alten ton roxrec erll., 
den Boden ftampfend, wie H. b. Apoll. 516; einzeln 
bei sp. D., mie Ap. Rh. 1, 539; — Ruhnten ep. 
erit. 1 p. 26. Auch Strab., Tas — oͤñt re⸗ 
zus dıafaives 11,14,8, Önzrovzas yadzad ödples, 
fie berften, 7, 3, 18. E 


Pyorchn 


7, ton. ſtatt Ögorern, Her. 
‚rdos, adj. verb. zu‘PER, dee, zu fagen, Plat. 
Theaet. 160 b. 
bufrepon, ton. sfgsgn Ratt Önfregos, Lob. Phryn. 


P 

Anrtip, No0s, d, der Mebner, Spredher; udn a 
önıne Eusvas nonzinga ze Igyar, 11. 9, 443; 
sp. D., Leont. 18. 19 (vii, 579, 573), Ep. ad. 102 
(Plan. 318). 

bnrivdo, Baryig fein, Hippoer, f 

iv, ih ®ummi, lat. resina, weil es von 

felöR aus den Bärlmen fließt (667); Arist. H. A. 9, 
10; Pol. 5, 89, 9; Nic. AL 300. 567; Theophr.; 


Sı 
Print, harzig fein, nach Harz riechen, ſchmecken, 


E 6, olvos, nach Harz fehmedender od. mit 
— Bein, Dioec. 9 
Tvo-Adyos, Harz fammelnd (?). 

Önrivde, harzen, Harz geben, abfegen (?), tranf. 
mit Harz überziehen, Hippocr. im pass. 

Imrür-dön, es, harzaͤhnlich, herzig; Hippocr.; Ath. 
1, 570. 

Önropda, 7), Rede eines Vollerednert, Echmuckrede 
eines Lehrers der Berebtfamteit; Plat. Polit. 303 e; 
Isoer. 5, 26; Sp., wie Luc. pro merc. cond. 12 u. 
Plut.; aud) die Berettfamteit — die Rede, beſ. im 
plar., Isocr. 5, 26; Arist, rhet. 1, 2; D. L. 3, 93. 
4, 36. 

Önropede, 1) ein Redner od. Volkeredner fein, als 
Herner auftreten, reben, Plat. Gorg. 502d u. Bolgte; 
im pass., Isoer. 5, 25. — 2) Lehrer der Beredtfam⸗ 
teit fein u. als folder ſich mis einer Prunkrede zeigen, 
Sp., wie Plut. 

jropıxös, den Redner, Sprecher betreffend, red⸗ 
nerifh; d Ömzogsxds, der Medner, bef. Vollsrebner, 
wie Isocr. 3, 8 fagt Ömtogixods Akyouay tous dv 
zo nAndes Ayaıy Buvausvovg; vgl. Plat, Phaedr. 
260 c, öfter; 
2,2;—9 Ömzegsxn, sc.t4yvn, die Rebetunft, Plat. 
Gorg. 449 d Phaedr. 261 a u. fonft; aud zo dnto- 
gsx6v, Phaedr. 266 c. — Adv. Öntoguxös, Tebs 
nerifäh; udde dmorgspös xai Önt., Aesch. 1, 71; 
Ööntogsxös yap us Eniysigeis Pyzsıv, Plat. Gorg. 
471 6. 


rropo·ndonc Zyos, 6, Seißel der Redner, Khe⸗ 
toren, Beim. eines gewiſſen Aeſchines von Mitylene, 
D. L. 2, 64. 

Ämropo-pönrne, d, ber Spötter über Redner und 
Redefünkler, Timon bei D. L. 2, 19, nad Hemſterh. 
Conj., die gegen das Mettum ift, die ms. haben dn- 
tnosuvxroc. 

, adj. verb. von ‘PER, !o®, 1) geredet, ge⸗ 
fagt, geſprochen; bef. ausdrüdlich benannt, feftgefeht, 
verabredet, usa9ds, Il. 21, 445; ds zodvor Ömtor, 
auf beftimmte, verabrebete Zeit, Her. 1, 177; Önt« 
Teva, gewifle werabredete Bedingungen, Bald. Hipp. 
461; Eni Ömsolos, unter beflimmten, feftgeftellten 
Bedingungen, Her. 5, 57; Eur. Hipp. 459; Thuc. 
1, 122 u. öfter, Isocr. 17, 19; Plat. Conv. 318 a 
Legg. viii. 850 a; Ent Ömtols elsyew, Is. 6,25; 
Holgde überall; Imzov Ts moostiusor, ausdrüdlid 
beflimmt, Pol. 35, 2, 15; Sp., wie Lac. önen» tıva 

gay ngosınur, Alex. 19. — 2) beſprochen, bes 
ruhmt, Hes. O. 4. — 3) zu fagen, was man auss 
fpredyen darf, was fein Geheimniß if, im Ggf von 


Ggfe ddüvarog Adysır, Arist. rhet. . 





‘Pıylo 841 


Aßönrog, el mov, Yodoov, Aesch. Prom. 167; 
—* m addac ade, 788; # ömor; 
N od Seusoro» AAov sldivas, Soph. O. R. 998; 
addar dvdas oddi Öntd mos, 1289; Ontov nor 
y&uevor, Eur. I.T.988; yraoıbr 7) Önröv, Plat. 
Theaet. 205 e; Dem. urbbt bef. onta zul Addnta. 
— 4) bei Bhilofophen und Mathematikern rational, 
zog Adlnaa, Plat. Rep. VIII, 548 c, vgl. Hipp- 
mal. 303 db. — Bei Sp. iſt 10 Öntöw eine Stelle 
aus einem Schriftſteller, ein Spruch, S. Emp. adr. 
'hys. 1, 54 u. 8. — Adr. Önıos, nußrüdia 1 bef. 
t wörtlidien Gitaten, 8. Emp. oft u. a. Sp. 
rörns, nos, 7, die Rationalität, Iambl. arithm. 
jrpa, 3 ion. oͤnjten. 1) Verabredung, Vertrag, 
Uebereintunft, Od. 14,393; nach den Alten, wie Apion, 
öusdla, Önass, ober h Int Öntols too aurdhjen, 
Apoll. L. H.; zag& th» drtoar, Xen. An. 6, 4, 
28; vgl. Ael. V. H. 2, 7. 10, 18; daß. fpäter euch 
Bette, Sneome nomeac®us, Luc. Philopatr. 22 u. 
Sp. — 2) Wort, Spruch, Ausfpruch, bef. Oratelfpruch, 
Sp.; bef. heißen auch die ungefchriebenen Verordnun⸗ 
gen u. Gefehe des Lykutg Önjtoms, Plut. Lyourg. 13 
u. fonft, wie de Pyth. orac. 19 Lac. apophth. p. 188 
(entweder die BVerabredungen, Verträge, vol. Böckh 
Inscr. 1 p. 28, ober bie gleich Dratelfprüden geach⸗ 
teten, Stande Callin. p. 199). — S. noch Xen. Cyr. 
1, 6,38. — 3) Sprade, Rebe, Wort, Nic. Alex. 132; 
Erlaubniß ober Recht zu fprechen, Anßoy Zx vis Bov- 
Ans Öntogav, Dem. 18, 90, im Pfepfiema der By⸗ 
zantier; napeießar rip- dire, Lue. pro merc. 
cond. 2; iv Ödizgav nagudidaus, Torx. 35. — 
4) bei Lycophr. 470 Volteverſammlung. 
pe, Ixus, Recht ſprechen, Lyc. 1339. 
0p0g, 6, 1) der Redner, Sprecher; Soph. 
frg. 937; dıoadv uösor oeec Lur. 
Hec. 126; Volleredner, Ar. oft u. in Ptoſa. — 2) 
fpäter bef. der Lehrer der Berebtfamteit, auch der 
Nedekünftler, Prunkrebner, rhetor, Plut. oft u. Folgde. 

Önxdn, %, = Önla, Arr. Ind. 1. d. 

Ps 6, auch Önzadns gefchrieben, der Scherge, 
der die Verurtheilten ins Gefängniß wirft und fie darin 
bewacht, der Kertermeifter, Hesych. 

Imxin, 7, ion. flatt dayta, Her. 

daxis, n, = dayle, Hesych. 

bmxös, 7, aud 6nyos betont, ion. flatt yes, 
Her. 7, 142. 5 

bnx-söns, es, bornig, Rachelig, rauf, Nic. Al, 230, 
wo Andere zonzadns lefen. 

diev, ion. ftatt dger, unregelm. compar. zu dg- 
dros, Lob. Phryn. p. 402. 

Hiyadlos, fdeurt , talt; öußeos, Empedocl. 72; 
Arist. de gener. 1, 1. 

—æe eigtl. vor Kälte ſtartend. ſchautig; dah. 
ũbertt. ⸗ſchrelich, verabſcheu't, ‘EAEvn, N. 19, 825, 
die Alten erli. pesxüdns; sp. D., wie Opp. Cyn. 2, 
18 Hal. 5, 37 u. fonft; auch zweier Endgn. 

Biyert-Beos, nach Phryn. bei B. A. 61 ini zör 
ntoy@r xal yvurßv, ngosnaovuirur di daxeiv 
zo oöua, der eine harte Xebensart führt. ©. deyo- 
atßsos. 

hiyde, perf. mit Präfensbbtg Zöötya (3. pers. 
plur. Zö6iyavts Theoer. 16, 77), wozu Hes. Sc. 228 
das untegelmäßige partic. ZBölyorts gebildet hat, — 
bloß poet. Wort, fhaudern, eigtl. vor Froſi, frie⸗ 
ten, erftarren, übertr., vor Sucht, ‚Schred, Abfcheu 
einen Schanter brkommen, ſich entfegen, erzittern; oft 


842 “Pırnıse 


bei Hom., bef. oft Ölynasv; Adölynaav, Enus Idor 
uloaov Öyev, 11. 12, 208; c. accus., wovor, Ölyn- 
sv foya Heöv, 11. 16, 119; nölsuor, 5, 351; 
uayı, 17, 175; u. c. inf, "Aysdsüg Todty ys 
uayy ivı zudavsiop Ebbry’ ävtıpoAens, 7, 114, 
dgl. 3, 353; auch wie fürchten, mit folgdm un, des 
yag nos Suuos Ebblyas, un dis us Bgorör And- 
gar” inkesaw, Od. .23, 216; unxdrs bh 64 Pind. 
N. 5, 50, an@ifer erkalten, müflig fein; ad de nag- 
Sivor iyncav üg Ijxovoer, Soph. O. C. 1633. — 
Bei Theoer. a. a. D. (von Epeeren) Rarren. — Eins 
zeln aud in fpäterer Profa, wie Plut. Bol. dsyoo. 

Biyadds, froſtig, ſchaurig. Schauder, Echreden ver⸗ 
utfachend; diozos, Hes. Sc. 131; blayuös, Nic. Al. 
220; a. Sp. 

dtyeov, neuts. comp. ohne posit., von 6dyog, fro⸗ 
fliger, kälter, Od. 17, 191; übb. fchauberhafter, ſchreck⸗ 
licher, ſchlimmer für @inen, Tews, oft bei Hom., wie 
zo ob xai Öbysov Faraı, II. 1, 325; Hes. O. 701; 
sp. D. Das masc. u. fem. fcheint nicht vorzulommen; 
den superl. Ax⸗otos f. unten, 

dryıon, frofig, Suid., pw. 

13 superl, zu — am froſtigſten, ſchau⸗ 
derhafteſten, ſchreclichſten; Zeug dAstgoig, Ap. Rh. 
2, 215, vgl. 292; Öfysara, das Ehlimmfte, Il. 5, 
873. 

drylravov, 56, Name eines Krautes, Geopon, 

dryvös, feltmere Form für dexwog, Hesych. erllärt 
dsyedarös, paszudns. 

Blyo-päxns, d, od. Ösyozdxog, ber mit bem rofl, 
der Kälte Streitente, Lucill. 6 (X1, 155). 

Hiyo-wöperos, ö, cin Fieber mit heftigem Froſt⸗ 
f&auer, Hippoer.; bei B. A. 42 TO xadouusror br 
yon vᷣoeto. 

dtyos, xo, 1) frigus, Froſt, Kälte; Od. 5, 472; 
dno —* xai Ölyovs, Piat. Euthyphr. 4 d, u. 
Üter; Au ai blyes mayöueros, Xen. Cyr. 6, 
1, 16; Zolgde; bef. Erftarren vor Frof, Froſtſchauer, 
Plat. Tim. 62 b; auch Bicherfchauer, Sp. — 2) übrtr., 
das Schaudern, Entfegen, Verabicheuen. — [Die Accen⸗ 
tuation Ösyos iſt falich, da⸗Vlaug iſt.] 

siyoat-Bıos, f. 2. ſiatt deyaadpsos. 

dtyse, inf. Öuy@r, Ar. Ach. 1111 Vesp. 446 Av. 
935, au ösyodv, Nubb. 441, Plat. Rep. iy, 440d 
(nad) den Atticiften helleniftifch); fem. partic. d4y@ao«, 
Simonds. mul. 29; conj. 6vyw (3. Berf. für Öeyol), 
Plat. Gorg. 507 d; opt. Ösywaw, vgl. Piel. zu 
Moer. 339; — ftieren, Kälte empfinden, von Froſt 
leiden, Od. 14, 481; bey@r Ts zul new@r, Ar. 
Ach. 822; Ödwywoouss xai dypunvraouss, Xen. 
Mem. 2,1,17; $olgte; Ösyodvta, Plut. Aristid. 25. 

diywet-Bros, in Froſt u. Kälte lebend, übh. fro⸗ 
fig, Poll. 4, 186, nach 2ob. Phryn. 420, aber bei 
Beller buysolßsos. 

dila, 7, Die Wurzel; Hom. und Folgende; auch 
mannichfach übertr., ..®. die Wurzeln des Auges, Od. 
9, 390; vgl. Eur. Herc. Fur. 933 u. Qu. Sm. 12, 
396; yalns Ev Öltnosw, Hes. 0.19; gIorva d’ dx 
avduivey altais Öllaıs nvedua xendaira, 
Aesch. Prom. 1049; Alles, was wurzelartig von cinem 
Stamme ausgeht. y3ovöos toctn, Pind. P. 9, 8, wo 
man bie drei Erdtheile ale Wurzeln des Feſtlandes bes 
traten foll; auch dasjenige, woraus, wie aus einer 
Wurzel, neue @ntwidelungen hervorgehen, data 
uelnslußgotag, orfguatog, P. 4, 15 Ol. 2, 46, 
nl. 1. 7, 55; des Gefchlechtes, ydvous änavzog Öl- 


Peouykio 


Gay Enunu£ves, Soph. Ai. 11575 du’ aöyerods 
zevog Öslns nöguxas, Eur. L. T. 610; sp. D., wie 
Ap. Rb. 4, 1642; ‘Ourjgov, Ep. ad. 486 (Plan.297) ; 
vgl. Antp. Sid. 44 (Plan. 298); Öfl« mirtwr xai 
Bacıg tüv AiAwr, Tim. Locr. 97 e; tiv xegadiin 
zei Öflav nude, Plat. Tim. 90b; Folge; Tgsy0s, 
Arist. H. A. 3, 11; auch 6fla tod Aögoy, Pol. 2, 
66, 10, u. @. Sp.; des Meeres, Opp. Hal. 4, 544; 
.nolMuov, Plut. Crass. 11. 

ebıl-äypa, 7, die Wurzelgange, Zahnmurzeln, Split⸗ 
ter u. dgl. damit herauszuzichen, Medic. 

drtäpıv, 76, für Ösödesor, Geop. 

dıläs, ddos, 7, port. ſtatt Öle, Nic. Al. 531, 
ww. ©. bike. 

$nfetov, 10, = $sflor, Nic. Al. 265. 

drindöv, adv., wurzelartig, wie Wurjeln, Heliod. 
1, 29. 

dlindev, adv., von der Wurzel aus, Ap. Rh. 3, 
1400, aud) dsfoser. 

8, 6, von, aus ber Wurzel gemacht, Theophr. 

weös, zur Wurzel gehörig, Plut. frg. 49. 
dellov, toõ, dim. von dla, Würzelben; Ar. Ar. 
654; Antiph. bei Ath. xt, 485 b; ap. D., wie Nic, 
Ther. 940 Hal. 89; D. Sic. 4, 54. Die Betonung 
örfsos if unrichtig. 

delis, ddos, 7 poet. ftatt Öfla, Nic. Al. 403. 

Bllıs, 6, ein ätbiopifches, dem Stiere ähnliches Thier, 
von der Größe und Lebensart tes Elephanten, Strab. 
xvın. 

Arto-BoAde, Wurzel fhlagen; Sext. Emp. adr. 
astrol. 57; Lucill. 111 (XI, 246); Ath. ni, 93 e, 

dto-BöAos, Wurzel werfend, d. i. Wurzel ſchlagend, 
Nic. Th. 69. 

drlößev, adv., = 6lndev; Nic. Al. 257 Th. 307; 
aud in Profa, 6669er To dewöv Gnav Ixxexou- 
Evo», Luc. Tyrannicid. 13. 

deLößt, .an der Wurzel, Nic. frg. beim Schol. Nic. 
Ther. 462. 

Örlo-xöpaos, von Bilanzen, bei denen ber Saa⸗ 
menfopf unmittelbar aus der Wurzel berausfommt, 
Theophr. 

ᷣ lo· , 1) Wurzeln leſen, ſammeln. — 2) mit 
der Wurzel ausrotten, za9olov Naytag Tupivworg 
dsloAoynaas, D. Sic. 16, 82. , 

erlo-Adyos, Wurzeln Iefend, fammelnd (?). . 

plo-mayds, ds, feikgewurzelt, Nonn. D. 2, 247. 

drlo-mains, d, Wurzelhändler, Poll. 7, 197. 

drl-opueriis, d, Wurzelgräber, Sp. ©. Bslwpuyog. 

Örlo-Tople, 1) Wurzeln ſchneiden. abſchneiden und 
Sammeln, bef. zum ärztlichen Gebrauche, Theophr. u. 
Sp.; Ösfotouoians To Pipuaxo» Ts copias, 
Philostrat. V. A. 6, 26; aud im pass., ÖsLorouoı- 
eva bAnuate, Theophr. — 2) übertr., mit der 
Wurzel ausrotten, D. Sic. 

prfo-ropia, 77, das Abſchueiden u. Eammeln ter 
Wurzeln zum ärjtlichen Gehraude, Theophr. 

Örlo-ropunds, 7, or, zum Wurzelſammler, zum 
Wurzelfammeln gehörig, gefhidt, 7 6s6., bie Kun 
des Wurzelfommelns zum ärztlichen Gebrauche, Sp. 

deto-Töpos, Wurzeln ſchneidend (und einfammelnt), 
bef. zum Behufe der Argneibereitung u. der Zauberei, 
Sp., wie Luc. D. D. 13, 1; Gem, bie Zeit, wo tie 
Einfammlung der Arzneiträuter gefhehen muß, Nic. 
Ther. 494. 

bi vxla, 7, das Wurzelfaffen, =halten, Tzetz. 

o vxite, Wurzel faffen laſſen, verpflangen, Nicet 


Picodxoc 


odo Oxos, Wurzel haltend, faſſend; — bie Wurzel, 
den Grund haltend, feſthaltend, Beiwort bes Pofeidon, 
Callim. frg. 285; — Seueldsa Ölodye, Opp. Hal. 
5, 680. 

r :To-Jayle, Burzeln freffen, Strab. 3, 2, 6. 
to-häyos, Wurzeln eflend; Arist. H. A. 8, 6 
part. an. 3, 1; D. Sic. 3, 23. 

Btö-pAoros, f. 2. für ÖnEfpäosog, bei Theophr. 

Brfo-boiryros, aus der Wurzel hervorkommend, 
nad Schneider f. & ftatt Öuföpvrog, Chaeremon. bei 
Tbeophr. H. Pl. 5, 9, 5. 

drlo-dvle, Wurzeln treiben, Theophr. z 

Prlo-bufis, ic, Wurzeln zeugend, sreibend, auch — 
&slepvros, Theophr. 

detö-puAkos, mit Blättern an, von ber Wurzel, 
Theophr. i 

61Tö-puros, aus der Wurzel, mit ber Wurzel wach⸗ 
fend, Sp. Bol. dsLoporenros. 

pᷣdo⸗, 1) einwurgeln, Wurzel ſchlagen Taffen, ein» 
pflanzen; dAwn EdölLwras, Od. 7,122; aud ds wur 
(one) May EInxe xai Ehöllmass Evepder, 13, 
163. — 2) übertr., begründen, befefigen; odo» zad- 
æ oĩc Basgoscs y7Isv Zbrluutvor, Soph. O. C. 
1591; zijy tugayvida, Her. 1, 64; Tugawvig d- 
drlmuern, eingewurzelte Tprannei, 1, 60; navıa 
auxa lkuren, Plat. ep. vii, 336 c; —E 
Legg. viii, 839 a; Folade; anum d Zpnusploscır 
ägspendis 2Kbkmtas, Opp. Cyn. 3, 381. — Bei 
Theophr. auch intr., Wurzel faflen, wurzeln; und fo 
aud im med., vgl. Jac. Ach. Tat. p. 531. 

dt-6öns, Es, wurzelartig, wurzelähnlid, Plut. fac. 
orb. lun. 6, zw. 

z6, 1) das @ingemurzelte, Theophr, — 
2) = Ölla, Wurgl, Stamm, Geſchlecht; onaprör 
0 an’ ävydeöv Ölluu’ üvedtar, Aesch. Spt. 395; 
ÖKwuata nayıwv Ttocapa, Empedocl. 26, die vier 
Giemente, wie ein anderer dichter Bei Plut. de plac. 
phil. 1,3 p 354. 

drt-evugla, 7, die Wurzel des Nagel, Medic.; 
Poll. 2, 145; 6ovoyia if minter gute Schreibart, 
&löruf, vyos, falfd. 

drr-apuxdo, Wurzeln graben, zum Eſſen, Plut. de 
tranguill. animi 13. 

del-optxos, Wurzeln grabend, fuchend, von ben 
Strammatilern, dslorpuza wolans dMozpins ylrn, 
Antiphan. 5 (xı, 322). 

or, 1) das Einwurzelnlaften, Befefigen. — 
2) intranf., das Wurzeln, Wurzelfchlagen, Theophr. 
Aud Tor yarymulror, vom Menfchen, Plut. Lyc. 
14. 

Pirvhes, soca, ev, port. = Öszwög, runilig, zu⸗ 
jammengef&rumpft, yrgas Nic. Th. 137, u. a. sp. 
D., wie Christod. ecphr. 340. 

Bervo-epyfis, &s, v.1. für Önmssovgyis. 

durvdopa, eigti. vor Kälte ſtart und fleif werden, 
erftarren, dab. bh. fich zufammenziehen, ſich trümmen; 
gpSelgortas 8’ idbıxvwutvor Töy uoplur, Arist. 
H. A. 5, 20; bei Opp. Cyn. 5, 592 ſteht dpavgo- 
t6goss uekisocs Öixvodctas dem aagxi negınär- 
Yes entgegen, ſchrumpflig, tunzlig werten, Yrog 
e66ızvw®n, Sp., nad) den VLL. To xaumudlor Ys- 
victu daynuövws xul zata ovvovalay xai 
Ögynow, xat& tiv dayüv, Soph. bei Phot. ein 
Zang, bei dem der Leib gekrümmt und ber Hintere 
vorgeftredt ward, nad} Poll. 4, 99 Ti oagdr Yog- 
Tex@g nnegriyser; dgl. Luc. Lex. 8. 


Pin 843 


duevös, eigtl. vor Kälte (otyoc, dah. fi auch 
Seyvög geſchrieben findet) flarr, fleif, zufemmengejos 
gen, erftartt; Phot. erfl. d rispgsxus, aus Soph. c6 
citirend; Aodac, frummfüßig, H. h. Apoll. 317; übh. 
wufammengegogen, gebogen, gelrümmt, kumm, mit 
tumzliger Haut, bef. vor Alter u. Magerkeit, Xenarch. 
com, bei Ath. xıı1, 569 b; Ap.Rh. 1, 869. 2, 198 
u. a.sp. D., wie nödas Bapvv, äysa bsxvöy Opp. 
Cyn. 2, 348; mods, Leon. Tar. 37 (Plan. 806); von 
Planen, bszv& Iuudor negıxvidie, Zon. 6 (IX, 
226); auch Hippocr.; u. in äterer Bıofa, dsxwög 
106 e®u@ Luc. bis acc. 16; hart, zeAuny, Cercidas 
bei Stob. flor. 58, 10; nosaßden» — dsxvör, 
Alciphr. 1, 26. 

duevörns, moc, 7, zufammengezogenes, kummcs, 
tungliges Weſen, Hesych. 

dx: 8, &s, krumm, ſchrumpflig von Natur, 
Befchaffenheit, Hesych. zas aorgsßäis zei nenis- 
oausvas. 

— eg, trumm, ſchrumpflig von Art, Ans 
fehen, Hippocr.; yrjgei, Agath. 13 (v, 273); aud 
Dionyfus, Hymn. (IX, 524, 18). 

as, N, das Zufammenziehen, Krünmen, 
Rungeln, Hippocr. 

dippa, To, das Geworfent, ber Wurf, das Werfen; 
Arion hymn. v. 6; Hdn. epimer. 118 u. Sp. 

binpoͤr, Ö, fpätere Form att Ölypss, Nicet. 

Binde (dirzo), adv., Leicht, fehnell, hurtig; bef. 
von ber Schnelligkeit eines geworfenen Gegenkanbes, 
I. 6, 511 u. öfter; Hes.; zofsusew, Pind. I. 2, 3; 
sp.D., wie Ap. Rh. 1, 387. 1194; auch von ber Zeit. 

dep os, fchnel, geſchwind, VLL. 

parog, mit fenellem Wagen fahtend; ds- 

geniale, Pind. Ol. 3, 37; &peides, Soph. O. C. 
1065. 2 

dv, 7, fpätere und ſchlechtere Form ſtatt oͤcc. 

jiyäproy, to, dim. von Öfs, Näschen (?). — Bei 
den Medic. aud ein Pfläfterhen. 

Biv-audde, durd die Naſe blafen, ſchnauben, Luc. 
Lexiphan. 19, vulg. Ösvavozeo, u. a. Sp. 

‘Pivden, bei ber Nafe herumführen, betrügen, ver= 
fpotten; Men. bei Ael. H. A. 9, 7; Hesych.; vgl. 
Mein. Men. p. 228. 

firde, — Sirio, feilen; Ael. H. A. 6, 3; 
Galen. 

Piv-ey-kara-mnkı-yvaos, mit der Nafe bis aufs 
Kinn berabreichend, deſſen Nafe an das Kinn ftößt, 
von Philofophen, Ep. ad. 110 (App. 288) bei Ath. 
ıv, 162 a. H 

Pir-ey-xvola, 7, das @ingießen durch bie Nafe, 
Medic. 

Biv-ey-xurio, durch die Nafe eingießen, Medic. 

Bir-ey-xörns, 6, ein dirurgifches Iuftrument, mit 
dem man Arzneien u. dgl. in od. durd die Raſe ein⸗ 
gießt, Medic. 

piv-iy-xuros, durd die Nafe eingegoflen, Medic., 
von Arzneimitteln, welche durch die Nafe eingefprigt 
werden. 

Pivde, feilen, raspeln, politen; dswodas» Schol. 
Ar. Ran. 931; yyu@ 6ern9v, Antiphil. 21 (1x, 
310), fana auch von 6sraw herfommen. 

dern 9, 1) die Seile, Raspel; Xen. Cyr. 6, 2, 
33; Jpyaielov textorıxdv, @ Öswoüsev, Schol. 
Ar. Ran. 931; Ölvas yagaxıak, Leon. Tar. 4 (VI, 
205): — 2) eine Haififhart mit rauher Hant, die 
man braudte, um Holz u. Marmor Damit zu polizen, 


844 ‘Prynlaola 


squatina, Arist. H. A. 2, 15; vgl. Ath. 1v, 185 u. 
bef. vun, 319 e. 

bivnhunta, f, das Spüren der Nafe, beſ. des 
Hundes, Longus 1, 21; Suid. 

PivnAardo, duich bie Nafe ob. den Geruch fpüren, 
wittern, eigentlih vom Hunde, Poll. 2, 74. — Uebh. 
aufſuchen, forſchen, fpähen, Tyvos xcxdy Aesch. Spt. 
1158. 

biv-nAdrns, d, ber mit ber Nafe, mit dem Geruch 
Auftreibende, Auffpürende, bef. vom Hunde, Poll. 
2, 74. 

div-AAaros, mit ber Nafe, dem Geruch aufgetrie⸗ 
ben, ausgewittert, Zyvos Opp. Hal. 2, 290. 

Htvnpa, 16, das Abgefeilte, die Beilfpäne, Raspelo 
fpäne; Eur. frg.; xovaod, Han. 1, 7, 9; üpyüger, 
8. Emp. pyrrh, 1, 129. — Auch eine Art Bflafter, 
Medic. 

birnrdpen, 2 zu en 

ü , der Beilende 

— = birte (?). 

#ivlov, zo, 1) dim. von dfvn, Sp. 
Pfiaſter, Medic. — 2) im plur. t& dere, dim. von 
Öfs, die Nafenlöder, Arist. physiogn. 8, 57; vgl. 
ob. Phryn. 211. 

di 16, = Öfynue, Sp. 

du ‚vos, d, eine vaube, ſtachlige Rochenart in 
der Mitte gwifchen den Arten Övn u. Adtoc, Arist. 
H. A. 6, 11 Gener. anim. 2, 5; auch dsrofdeas 
geſchrieben. ni o — 

jivo-B6Aos, die Naſe werfend, treffend (7); — dev 
Mir aus der Nafe geworfen, geſtoßen, duvoßoig 
netdy®, Paul. Sil. 70 (ix, 769), vom Schrauben. 

Bi Nyens, d, ber Kedergerber, Hesych. 

Divö-nepus, d, das Nashorn, Ael. u. a. Sp. 

Bivo-xoAoderns, 6, der Nafenverftümmler, sabs 
ſchneidet, Herallet, Paus. 9, 25, 4. 

Bivo-nomie, die Nafe abhauen, abſchneiden, Teva, 
@inem, Sp., vgl. Suid. 

pivo-arumde, mit der Naſe lärmen, fehnauben u. 
dai, Sp., die aud das subst. dsvoxzunte bilden. 

Bivo-Aaßis, Sdos, 7, Inftrument, die Nafe damit 
u faflen u. zu drehen, Medic. 


ivö-naxrpov, to, Naſentuch, Schnupftuch (?). 
Bivo-päyxns, 6, Shilelämpfer (?), Aret, 
Birdv, 20, = divög 3, der Eild, Od. 5, 281, 


f. unten. 

Biv-ovexo-ypable, die Nafe mit den Nägeln 
tigen, Sp. 

Bivo-w6An, 7, Hintere od. Nebenpforte, Pol. 8, 27, 
8. 31, 5. 32, 6. 

Birds, 6 u. 7, 1) die Haut am Leibe des lebendigen 
Menfchen, 11. 5, 308 Od. 5, 426. 14, 134. 22, 278; 
die Haut eines tobten Menſchen, Hes. Sc. 152; vgl. 
Ap. Rh® 2, 58; Ösvös zai oorda, Haut u. Knochen, 

fat. A. P. p. 746. — 2) die abgegogene Tpierhaut, 
. ®. BWolfshaut, Wolfspelj, Il. 10, 334; dv dev 

ovtog, Pind. I. 5, 37; nadng devoo zelya, des 
lebenden Pferdes, Eur. Rhes. 784. — 3) die gegerbte 
Thierhaut, bef. Rindsleber, u. dab. ter aus Rindslcder 
gemachte Silo, 11. 4, 447. 16, 836 (auch to dsvor, 
04. 5, 281); aud Ar. Pax 1240. — Bei Hom. ift 
das Genus nur Od. 22, 278, Axonv bevor, qu er⸗ 
tennen; masc. it es Nic. Th. 361 Al. 475; fem. 
Ap. Rh. 4, 174, wo bie Letart aber ſchwankt; Opp. 
Cyn. 3, 278; auch neutr., Odyss., f. oben, doswr 
bsv& zängwv Adası Damostrat. ep. (IX, 328). 


/ 


auch eine Art 


Preldioy 


Bivs-otpos, ſtumpfuaſig, Luc. Bacch. 2. 

— mit verſchnittener, abgeſchnittener 
afe, Sp. 

Bivo-Topde, die Nafe abfehneiden, zw, Einem, Eust. 

Bivo-röpos, die Nafe abſchneidend (?), die Haut 
ſchneidend, Nonn. 

Sivo-röpos, die Haut ober ben Schild durchbohrend; 
Ares, II. 21, 392; Hes. Th. 934; sp. D., wie Nonn. 
D. 45, 288; alyun, Paul. Sil. ecphr. 1, 24. 

Biv-00xos, d, Ableitungscanal eines Abtritts, Kloake, 
Strab. xıv. Die Ableitung if zweifelhaft, Koray will 
es auf don, fo u. yo zurüdführen. 

bivo-x6os, d, = Öwweyyürns, Hesych. 

Pivde, mit Keber überziehen; edpswas wird tom 
Schol. Par. * Rh. 3, 1299 uοα Zödvmpdivos 
(fe u. nicht Zpsvoevog zu fehreiben, Schol. edit. 
Odermatnos) erklärt. 

Hlv-ahedpon,_d, Nafenpeft, dam, ini dusadong, 
Phryn. in B. A. 61. 

divermpla, 7, ein Theil am Hinterende des Schif⸗ 
fee, EpoAxts; Poll. 1, 86; VLL. 

dlov, TO, jeder vorfpriugende Berg, gleichviel ob aufe 
wärtd ob. vorwärts; alfo — a) Vergipige, vor andern 
emporragenbe Berghöhe, Bergtuppe; Hom. Aney bio⸗ 
OdAdunoso, Il. 19, 114, wie 8, 25; öpdam, Od. 9, 
191; odgeos, h. Apoll. 1389. — b) Borgebirge, Od. 
3, 295 u. sp. D., wie Coluth. 212; vgl. nom. propr. 
— Bet Sp. auch Meerbufen, Ael. H. A. 15, 3, ev 
15 öl to Baxzwrıza. 
dlos, d, = Vorigem, Hesych. 

4 dos, i —= denn, Suid. 

dir-aöAns, 6, Gonj. für benaraväng. 

Ale, 7, der Wurf, Schwung,’ die Wucht, Kraft, 
mit der ein Gegenfland geworfen wird, auch bie Kraft 
des gemworfenen Gegenftandes felbit, fein Schwung; 
alyivins, Mog, I. 16, 589. 12, 462 Od. 8, 192, 
Steinwurf, wie mergivass Öınalsıy Ixnvsicanteg, 
Eur. Hel. 1133; Bog6ao, ver gewaltfeme Andrei 
des Norbwindes, II. 15, 171. 19, 358; u. fo dıras 
äv£uwv, Soph. Ant. 137; fo auch wohl O. C. 1250 
au erfläcen; Pind. P. 9, 48 u. sp. D., auch denn 
allein, der Sturm; upds, die Gewalt des Feuers, mit 
der e6 auflodert, I. 21, 12; ävdoos, der fürmifche 
Andrang des Mannes, 8, 355; aud von geifiger 
Gewalt, d$avdzwav, Hes. Th. 681; Pind. nur im 
plur., ßsidov N. 1, 68, xuudtev drum» ze, 
Wogene u. Gturmesbrang, P. 4, 195, auch olvor, 
frg. 147; sp. D.; von Gefäoffen, diezör, Ap. Rh. 
4, 851; Opp. Hal. 2, 505; vom Donner, 8, 21; 
vom Hagel, Qu. Sm. 14, 77; wxundog, das ſchnelle 
Springen, Opp. Hal. 2, 535; von der Vrunſt, dno 
denäs "reading, ib. 4, 141; — Bagpais nıs- 
odywv direis, mit ſchnellem Blügelfchlage, Aesch. 
Prom. 126, vgl. Ag. 867, mo es von dem fummen- 
den Hin» u. Herfliegen der Müden heißt derrtaig 
inul xzaven.og Einysıpöunv dınalas Yauaaorıog; 
übertr., der Antrieb, Tosad? dr’ duoi benz deode» 
zeiyovon Yößov arsiyss, Prom. 1091; nodür, 
Eur. I. T. 885. — Auch vom Eindrude der ſchnellen 
Bewegung auf das Geſicht, def. von glänzenden Gegen 
Ränden, Slimmern, Sunteln, naupeyysis dorgo» 
ösnaf, Soph. El. 106. % 

Alenpa, 76, = Vorigem, Hesych. v. Er dröum, 
m. 

Hlwlöiov, zo, dim. von Öerzts, fleiner Bäder, Schol. 
Ar. Ach. 669, 


Pro 


bitte, in Schwung, Bewegung ſeden; 1) anfadıen; 
eigil. von Kohlen u. euer; gYAdya, Heliod. ep. (V, 
122); mög deduevo» tod Öenkkortog, Plut. Fiam. 
21; moraus Pr Ar. Eecl. 842 efl.: 7& Teudyn 
uniGetas, Schol. üyzi Tol önrätes, To yüg nög 
#gölnıdov, Iva dntramaıy. — Uebertr., moAduos 
fgıw, Hom. frg. 26; dvsyslges zai deniles, Ar. 
Ran. 360, zum Aufitende. — 2) fäceln, mit dem 
Bücher abfühlen, lüften; Egdsrilero imo negsarspßr, 
Antiphan. bei Ath. vı, 257 d; Plut. Anton. 26. 

Biwis, Aoc, 7, 1) der dacher, um euer damit 
anzufaden; Ar. Ach. 641. 853; Eubul. bei Ath. ııı, 
108 b; zteplve, Aristo 1 (VI, 306); dab. auch der 
Blaſebalg. — 2) der Fächer, ſich damit zu fächeln, 
abzufühlen; xai axsidıor, D. Hal. 7, 9; wonsie, 
Diosc. 12 (v1, 290), — Auch — Öfy, Matte, gen 
flochtene Dede, Hesych. lakoniſch d⸗nlo, ter auch 
denig durch Tod axldoug zb dxpoxulor erllätt. 

dlwwoıs, 9, 1) das Anſachen. — 2) tas Bäckeln, 
Abkühlen, Küften, Sp. 

hiwopa, 16, dab Angefachte, das Gefächelte; auch 
u u dınlsunos Aurans koßson, Agath. 8 
v, 294). 

firopbe, d, = Öfmsasg, Sp. 

simorApios, zum Anfachen, dacheln, Lüften ger 
hörig, gefibidt; TO dunsoripor, — dunts (?). 

Biworös, angefacht, gefächelt, abgetühlt, gelüftet, 
vom Winde burhfirihen, Sp.; deanveuusvog, He- 


sych. 
1 6, = Bolgbm, Dioee. 

Ölwos, 76, eine aus Zweigen ober Schilf geflochtene 
Dede, Matte; Her. 2, 96 (vgl. — gew. oinoc 
betont; dm? Ölmmovs nädoss für dmi bemös (f. Sy), 
als v. 1. Plut. de Pyth. orac. 22. 

sterben, werfen, Sp., w. 

wräfe, frequentat. von Öfrtes, häufig, wieder⸗ 
bolt hin⸗ und berfchleudern; als Miphandlung, eodc 
zarı done, 11. 14, 257; dpedas dentässer, mit 
den Augenbrauen zuden, häufige Bewegungen machen, 
h. Merc. 279; moldals dypunvlass ööbınzaaukvor, 
Ar. Lys. 27, auf dem Bette hin» und hergeworfen; 
sp. D., dv xdAnossıy Ixsivns Öıntacdeis xelcde, 
Mel..102 (v, 185). — Auch in fp. Brofa, 75 yrou 
neilk Öentnodeis in’ dupdesga Plut. Cic. 
37. 

Övrraspbs, 6, das Hin» u. Kerwerfen, w. intranf., 
Bas fih Hin⸗ u. Herwerfen, Untuhe im Liegen, Hip- 

.; xal dueßönass, Plut. de cohib. ira 5; übertr., 
Thners Unrußt, Serlenangft, Sp. 

durraorıds, fih unruhig bins und herwerfend, 
M. Ant. 1, 16 neben suustaxivntos. 

duerde, nur im praes. u. impf. gebrauchte Reben» 
form von Öinto, mit dem Mebenbegriffe der wieder⸗ 
holten Handlung; era agodedımsos dire erfi. 
die Alten; raArS dewrel wol, Soph. Ant. 131, 
dgl. Tr. 777, "Ayasods emzelv üpcs, Berwünfhun 
gen gegen fie fhleudern, ausftoßen, Eur. Troad. 729; 

c xirduvov Öentoüvies, Heracl. 150; Ösmteise 
xAlyas, Ar. Eccl. 507; u. in ®rofa: Ber. 4, 84. 
8, 53 u. öfter; zor dsntouuiver, Plat. Tim. 80 
a; Xen. dawsd», Cyr. 3,1, 25; Bolgee; Öontoüszss 
lavroðbc als Toy nnoraudr, Pd. 5, 48, 4; dertor- 
uevos And Tijs nörges, Luc. Phalar. prior 6. 

Buwrös, adj. verb. von Öfmzes, geworfen, geſchleu⸗ 
dert, Boph. Tr. 358, sogos, ber Top tes Herunsers 
geidlenterten, 





Piyaazie 845 


aor. pass. alten: auch dbpsıe, Bl. 
Eur. Hec. 339; impf. Öfntaoxes, Hom. u. Hes.; 
Öselgsas hat Pind. frg. 281, wie Degsuphros Acht 
Matth. 9, 37; einen aor. Zö6spox hat Opp. Cyn. 4, 
850; vgl. Lob. Phryn. 318; — werfen, fchleudern; 
Hom., ber außer ber Sterativferm des impf. nur fut. 
u. aor. act. bat; Ölntaexor serayar ano PuAo, 
ũ. 15, 23; 23, 827 Od. 11, 592; 7 mer id Öl- 
yo fs Tdptaper, N.8,18; dioxor, agalger, 23, 
842 Od. 6, 115. So auch Pind. u. Tragg.: maxgi 
Öintew, Pind. P.1,45; atspdrosst tere, 4, 240; 
ano närgag, ts Tüptapov, Aesch. Prom. 750. 
1053; au € To dustugds, Ch. 900, 2gl. Ag. 1038; 
&s plöye, Soph. Tr. 88%; als Afator Spes, hin 
werfen, ausfegen, O. R. 719, wie Zomuer Teva Phil. 
265; dx ySorög dawsor, fi felbft verbanuen, O. R. 
1290. 1436; un dsp90 zuair noößAntog, Ai. 8175 
olyeras navıa Fobsupdre, 1250, verfcleubest, ver⸗ 
worfen; Tgaysls zul Tednyusvoug Aoyoug blyaıc, 
Aesch. Prom. 812; uden» dupivsss Adyes, Eur. 
Hec, 335; u. in ®rofa: AdAn, Plat. Legg. VII, 795 
e; #5 to nidayos, Ax. 368 0; xÄrjgeng ei madyzus, 
Rep. Xx, 617 e, das Roos werfen; zaT& zonurör Dr 
gYirtes, Legg. XII, 944 a; wegwerfen, wegfchleubern, 
önde, ib. c; Sudssov, Rep. v, 473 e, wie Lys. 3, 
85; donida 46bpEves, 10, 9,0%; Koplsus 
xai Ötıyas dx ı)6 nödswgs, Dem. 25, 95; Bolgde; 
auch Ölyas Adyovr oddauns äyudera avıı, 
Pol. 4, 20, 5; aud = verachten. — Intt. ſich hin⸗ 
werfen, fallen, wobei man dawzd» ergänzt, Theoge. 
176; dv nndvdes, ſich Rürzen, Eur. Hel. 1325, vgl. 
Alc. 922. 

dis, Ötwds, A, 1) die Nafe; Hom., ſowohl von 
Menſchen als von Tpieren, 1. 8. dußgogine ind 
ölva äxdotp Hxe, Od. 4, 445; in Proſa überall; 
ns bswös ev, am ber Nafe Serumpichen, Luc. 
Hermot. 68 Pisc. 12, oft. — 2) im plur. Öfvss, die 
Nafenlöcer, rous Ta Ölvds a oddei najvro, 11. 
14, 487; tölos Sararoso xzühuwer dgdaduouc 
ölvas te, 16, 503; Sulaosa de xijxıe moin ür 
ardua te Öivas ze, Od. 5, 456, u. öfter; Hes, Sc. 
267; Soph. gvaßr 7’ Ava mpös firag ix za goı- 
wies nÄnyfs alua, Ai. 901; Hippocr. hat ten ion. 
gen. dirdov; dıa av Öerör, Plat. Prot. 334 c u. 
öfter, u. Folgde. — [Rur fir Dichter habene⸗ auch 
Burg gebraucht, vgl. Jacobs A. P. p. 729.) 

dlowos, 6, ein Koffer, eine Kiſte, riscas; Autipban. 
bei Poll. 10, 137; Phot. 

Duexo-puhder, 16, Schaplammer, Sp. 

dr, = Ölua u. Ölypas, Lyoophr. 235. 1326 
u. a. Sp x 

bey, oᷣcacc, hj (mad) Schol. Ar. Pax 683 von 
dine), dlechtwerk von jungen igen, von Schilf, 
Rohr, Binfen; Od. 5, 256; deypi xuraazeyule, 
Her. 4, 71, Matte, crates. Sprichwörtlich Reod I- 
Aovzes zdv ini Öernos raädoss, wenn Bott will, kann 
man felbR auf einer Binfenmatte fchiffen, von der 
felbR das Unmögliche möglich machenden Allmadht Gottes, 
Ar. Pax 699 (vgl. auch Öinog), wo der Schol. fagt 
toc ins Irbas xAcdoss, u. eill. ald Ikarzw- 
des guroy; Luc. Hermot. 28 fagt dni denög tor 

duenisoaas Iuhkoytss. — Bei Arist. probl. 

eo ſteht falſch olov dv Tais Ölysas für bineos 
od. baibl. r B 

Biyaoıs, sdocs, Schildwegiwerfer, der in der Schlacht 
den Schild Wegwerfende und Entflichende; Ar. Nubb. 


846 Prpauyavso 


352 Pax 1158; dvdgi Onpaensds, Plat. Legg- XII, 
944 b; Plut. Pelop. 2. 

bujrauxerde, den Naden in tie Höhe werfen, Sp. 

bep-atx, 6,, 1, den Naden werfend, bäumend, 
bef. vom Pferte, auch von muthigen, trogigen, hoffäts 
tigen Menſchen, diakal Te desvdueras —— 
au» xAövo, Pind. frg. 224. 

Biyes, 7, das Werfen, Schleudern, Tofszr; Plat. 
Legg. vun, 818 d; das Herabfihleutem, “Hyaioron 
Öfıpess ömd nateds, Rep. II, 378 d; xal mıdasg, 
Plut. Lys. 12; duuatwr, Sull. 35; — Ölpıs if 
falſche Accentuation. 

drpo-rdövte, ſich in Gefahr ftürzen, ein Wages 
hats fein, als ein folcher handeln, D. Cass. 76, 8. 

dupo-ivbsros, fih in Gefahr fürgend, tollkühn, 
wagebalfig, ein vom Würfelipiel entichnter Austrud; 
Xen. Mem. 1, 3, 8; Alciphr. 3, 52 u. a. Sp. 

deyo-Aoyle, Wörter binmerfen, Reden ausftreuen, 
unbefonnen f&wagen, Pol. 12, 9, 5. 32, 6, 9. 

dlıp-omdos, die Waffen wegwerfend, Aesch. Spt. 
297. 

brp-opbaknie, 7, das wicherholte Werfen ver Augen 
auf einen Gegenfiand, vie dadurch ausgedrüdte Begehr⸗ 
lichteit, Gier, Sp. 

do6, 1, = dose, der Branatapfel; Pind. frg. 329; 
Plat. Legg. vlt, 845 b; Ar. Vesp. 1268; auch der 
Granatbaum, Sp. — Hit. Öse betont. 

bo&, f, dor. —= den, Pind. 

Bois, ddos, 7, das Bliehen, eine Krankheit ber 
Weinftöde, Sp., wie Theophr. 

doß&le, — bosßdtw, Hesych. 

boyxia⸗, — Öfyxu, Ö&yyw, Epicharm. bei He- 
sych. 

böynos, d, = Ödyyos, VLL. 

1 d, OyXos, Sp 

Boyss, in Sicllien u. Stoß⸗Griechenland der Korn⸗ 
f&hober, wie er auf dem Felde flehen bleibt u. bedacht 
wird; dab. übh. Scheune, Getreidemagajin; Poll. 9, 
45; Tab. Heracl. 

boyxdte, = Öfyyo, Heaych. 

os, 6, das Schnarchen, wie Ö&yyos, Sp. 
wov, 76, apfel⸗, od. pfirfichähnliche Frucht, 


p- 

boßäxurwos, d, f. 8. für bodöxssaos. 

hoSaAds, — H6dıvös, Opp. Cyn. 1, 501, zw. 
b6Bapvos, d, = Südauvos, doddauvos, Hesych. 
boddyn, 7), der gebrehte Baden, Einfchlag, Batrach, 
182; vol. Schneider Orph. Arg. 509. 

boßavife, ten Faden drehen, fpinnen, vgl. Schnei⸗ 
der zu der im Vorigen angeführten Stelle, auveyös 
Tov xgöxnv Tevaaasıy, Schol. Il. 18, 576; E. M. 

hoßavds (vgl. Öadsrds, sende), fhwant, ſchlant. 
leicht bewegt; apa «bodavor dovazfja, am leicht 
vom Winde bewegten Röhricht hin, Il. 18, 576, nad 
Aristarch.; vgl. aber Spigner zur Stelle; die Schol. 
führen an, daß Zenodot. dıa Iudadsv Tas u. Ari- 
stophanes rapk« badardr. 

vös, — Öddıvos, pw. 

b6Baf, axos, dim. von Öödor, Meine Rofe, vgl. 
Schäfer zu Greg. Cor. — 

pᷣobapiov, zo, dim. von ov, gw. 

boßapse, beilos. f.2. für beduvös oter Öndırdc. 

doßta, 7, zig. 6od7), ter Mofenftraud, B. A. 299; 
odinas if Ap. Rh. 3,1020 für Öodeeoos zu leſen, 
. Schäfer zur Stelle u. vol. Öödor. 
hobela, 1, Mojenkranz, zw 


Pedoxmxvc 


68o, = Bolgbm, Suid. 

66800, toſig; “wdn, Eur. Med. 841; nörade, 
Hel. 251; Öoden xüAvf, Ep. ad. 20 (xu, 40); 
u. öfter bei sp. D., wie Nonn. D. 9, 295; tofenfars 
big, wie Rofen duftend, aus Rofen gemacht, Amos 
Nic, Al. 155, u. Sp. 

pode⸗ xpove, tofeufarbig, Sp. 

hodesv, wvog, 6, Rofenbufch, Rofengarten, Roſen⸗ 
bee, ſ. od. 

doßn, 7, afgg.— dodda, Roſenſtrauch, Archil. frg. 
7 bei Ath. ıı, 32 f. 

oᷣed.as, ddos, 7, eine Art Becher, angebl. weil fie 
in Rhodos verfertigt wurden, Ath. XI, 496 e; aud 
Öwasis geſchrieben. 

sodlte, der Rofe an Barbe, Geruch gleichen, Sp.; 
Awtös, Ath. xv, 677 e. — Auch = roſentoth fürs 
ben, Sp. 

b6ßtvos, von Rofen gemacht; aripavos Anacr. 40, 
2. 42, 15, u. a. sp. D.; — aud = roſig, mapsscd, 
Anacr. 16, 18. 

bobor, — Ödödeog u. bödıvos, Diosc. 

Bois, dos, 7, eine Salbe, ein Streupulver von 
Rofen, Diosc. 

bodirns, d, olvos, mit Rofen zubereiteter, anges 
machter Wein, Diosc. 

bo8o-BäxruAos, rofenfingerig ; oft bei Hom. u. Hes., 
ſteis als Beiwort ber Cot, der ‚genröthe, vgl. Arist. 
rhet. 3, 2; auch sp. D., wie Anacr. 54,1; Kunss, 
Coluth. 98; a«öge, Strat. 81 (XII, 242). 

vn, 7, Zorbeerrofe, unſer Dleander, mit 
rofentothet Bluͤthe und Lorbeerblättern; Luc. asin. 17; 
vgl. auch pseudol. 27. 

6o56-Seväper, 16, = dodaddpen, Sp. 

boSo-aßte, Es, rofenartig, roſenahnlich; Mus. 118; 
Tg, Cometas ep. (XV, 40); suyrj Sosipat. 1 (V, 
54), u. a. sp. D., wie Nonn. D. 5, 208. — Auch 
adv. bodosdüc, Sp. - 

soda, ev, von Rofen, rofenfarbig, roſig; 
Üaser, 11. 23, 186; Av9ec, Eur. I. A.1298; dfter 
bei sp. D., efgsa Antiphil. 6 (VI, 250), z&gss Dio- 
ays. 5 (v, 81), dözun Marian. 4 (IX, 626). 
os, 6, Rofenepheu, Theocr. 5, 131, v.l. 
für og döda cas. 

bod6-xcAwog, mit rofigem Buſen, Zivouia, pott. 
bei Stob. ecl. 1, 6, 12. 

6086-näXoy, 16, dor. für boddundor, ber Rofen- 
ai, daher die volle, zofige Wange, Theocr. 23, 8, 
vgl. 7, 117. 

boBö-neA, ⸗0c, To, Rofenbonig, Medic. 

ob⸗ AMor, 16, eine Marmelade von Duitten mis 
Roſen gelocht, Alex. Trall. 

boBo-pıyhs, ds, mit Rofen gemacht, Clem. Alex. 

odov, To, die Rofe; zuerft H. h.Cer. 6; Theoga. 
537; goswixea, Pind. 1. 8, 36; Ösdoss darepe- 
vwutvog, Ar. Equ. 961, der auch doda u’ eion- 
xes verbindet, Nubb. 800; Bolgde; auch in Profis 
überall; der Rofengarten, Coluth. 341. — Aud bie 
weiblige Schaam, zögm 1a böda xexugudvas, 
Pherecrat. bei Ath. VI, 269 b. — Um bodieoes 
bei Ap. Rh. 3,1020 gu erklären, Hat man auch einen 
nom. zo Öödos angenommm. — ©. bodia. 

b086-werAos, mit rofenfarbigem Schleier, Gewaude, 
Qu. Sm. 3, 808. — 

pᷣodo· xvr, roſtnatmig; H. h. 31, 6; Hes, Th. 
247. 251; Xagstes, Sappho 22; vUupas, Auacr. 
54, 2; 6. sp. D.; auf ouöga, Strat. 81 (xı1, 242). 


Podexvooc 
ao ıfıı. boddmvous, nach Rofen dufiend, 


erowuute, poet. bei Ath. II, 48 b. 
„ mit tofigem Hintern, Sosipat. 2 (V, 


5). 
boBo-whins, d, Rofenhänbler (?). 
-oraypa, 70, — Bolgbm, Sp. 
, T6, mit Honig Fereittten Rofeners 


tratt, Medic. 
8, Es, mit Roſen befrängt, Nonn. D. 
48, 681. 


beB6-wdupos, mit tofigen Knöcheln, Süßen, roſen⸗ 
füßig; Christod. ecphr. 180; Qu. Sm. 1, 137. 
boßo-Aöpos, MRofen tragend, herverbringend, Sp. 

, sfgsan dodsxcevc, rofenfarbig; "Appe- 
Sttn, Anner. 54, 35 a. sp. D., wie Opp. Hal. 1, 
1830; xefdn, Sosipat. 3 (V, se); aud Apollo Heißt 
fo in einem Hymn. (IX, 525, 18). 

‚xpus, tos, — Vorigem, “E&vn, Theoer. 
18, 31. 
bodhr, @ros, — bodenr, fo vermuthet Jacobs bei 
Rufin. 3 (v, 36) für Öoder. 

4, 1) Roſenſtrauch, Roſenhecke, Rofen- 
garten; tij⸗ bodemıav Binotavovanv Extideır, 
Dem. 58, 16; al iv bodwrınls xzauhuneg, Rofens 
tnofpen, Ael. H. A. 14, 24, u. a. Sp. Auch, wie 
6ddo», von der weiblichen Schaam, Hesych. ; Cratin. 
bei Schol. Theoer. 11, 10. — 2) eine Weinrebe mit 
goldgelber Traube, B. A. 299. — 3) = bododigpen, 
B. A. 299 ı? 0. VLL. — ®ei Ath. ıx, 406 iſt do- 
Iavie (fo aetentuirt) Aoncic ein mit Rofen zubereis 
tetes Gericht, wie Öoddundor. 

boS-@mıs, 7, bef. poet. fem. von dedwnös, sp. 
D., wie Nonn. D. 10, 176. 

bo8-wwös, mit rofigem Geficht, von rofigem Aus⸗ 
fehen, Diosc. 

boBer&s, wie von dodce, mit Roſen zubereitet; 
to 6., Rofenwein, Rofenwaffer. 

Bodßov, 16, dim. von Öoog, Meines Blüßchen, Bäche 
lein, WBaflergraben, Sp. 

döte, Führt Said. als Nebenform von ddle, but, 
u. als Stemmwort von dolfos, dosliw, doißdos, 
60405 u. f. w. auf. 

hof, dor. dod, der Fluß, die Fluth, der Strom; 
oft bei Hom., der flets den plur. braucht u. gew. noch 
einen gen. binzufügt, dr’ ’Nxeavolo boden» II. 8,5, 
Masivdgou 2, 869, noteuelo 11, 372, u. öfter; 
Pind. u. Tragg.: $vda nedlov "downös donis Ap- 
des, Aesch. Pers. 791; Soph. Ai. 415; dumökor, 
der Wein, Eur. Bacch. 281 Cycl. 123; Ar. Th. 
855. 864; in Profa, bas Bließen, morauod don 
äntıxzafew ı& Övra Plat. Crat. 402 a, u. ſonſt; 
aud übertr., Endew, Pind. 1. 6, 19; Mossäv, N. 7, 
12 * aung ũbh. Plat. xal xivnass, Theaet. 152 
e; Bolgte. 

Bon-Töxos, Regenſtroͤme erzeugend, Sp. 

doßke, tauſchen, braufen, lärmen; eigtl. von ans 
prallenden Wellen, Ruberichlägen, u. übertr., Acyos 
# iv alkılkoıaı EBöödor xaxol, Soph. Ant. 
259; — c. acc, dodelv zoyi zo, Einem Etwas mit 
lautem Umwillen zurufen, entgegenmurten, Tadz« zui 
rrdius nölsug Aydges mölss plportes Adbödoun 
dot, Soph. Ant. 290, wo ber acc. aber wohl von 
splgovres abhängt. 

eo, taufhen, plätfhern, von Wellen u. Rus 

derſchlagen, doNHaLs zävunınıa, Cratin. bei Ath. 1, 
23 b, vom Nutem; bei Ar. Ach. 772 and von 


Poldwv 847 
Söämagen der girrig frffenden Schweine, Schel. ward 


6ö$ov xai wopor EoHovanv. s 

boßrds, ddos, fi, bef. poet. fem. ju dd9sos, tau⸗ 
ſchend, xerıns dodwidos Euweußoän, Acsch. Pers. 
388. 


bobiov, zo, f. bödses. 

b6Wos, zweier, auch dreier Endg., rauſchend, draus 
fend; beſ. vom Anfchlagen der Wellen, zöue dd- 
9sov, Od. 5, 412; daher auch To Sc9sor ſubſtan- 
tiviſch gebraucht, die taufchente Woge, das Wogenge⸗ 
braufe, züum To uer« Yp6go» yardusvov, Vbl; 
zöue di növtou 1gayel desty swyyWaoser, 
Aesch. Prom. 1050, vgl. yds deass odtdandis iv 

Hoss gopsttas, Spt. 344; Soph. Phil. 683; 
Iquoss Öödor Ev mölse zaxbv, böfes Wogenges 
braufe, Eur. Andr. 1097; dr’ "Aupsspläug bodkp, 
1. T. 426; fo aud Thuc. 4, 10 u. Sp., wie boßse 
xA0foyto Ap. Rh. 1, 541; vgl. noch Harpocr. Vom 
Blätfhern, Klatſchen ter Ruder, 669s0v algasdas 
Tays, Ar. Equ. 544, übtr. mit Anfpielung auf den 
Beifall duch Händellatfchen, yAuxspi bödın, vom 
Weine, Agath. 24 (x1, 64). — Uebtr. = Heftigkeit, 
se deyis, Luc. Tox. 19. 55. 

1, rag, 9, braufendes, lärmentes, fürmie 
ſches Wefen, Heftiglelt, vom Redner, Poll. 4, 22. 
o-wöyile, |. bndanuyila. 

66808, 6, das Geräufch, Gebraufe, bef. der anſchla⸗ 
genden Wellen, das Ranfchen des fließenden Stromes, 
das Platſchern u. Klatſchen ver Huber; Aesch. fagt 
au Mepatdos yAucans 66905, das Gebraufe bes 
perfifchen Geſchreies, Pers. 398. — Uebertr., raſche 
Bewegung, Schwung, ss dd Aluns bödos iAxoud- 
uns 1 x Avdoss Ayaas dwaopdyos, die Gerede 
tigkeit hat ihren fehnellen Schwung, geht ihren’ Way, 
wohin gefähenffreffende Männer fie auch fchleppen 
mögen, Hes. O. 222; X ivös 6ößov nalovas, mit 
einem Angriff, Aesch. Pers. 454; sp. D., rTapi- 

v 66%06 Opp. Hal. 5, 17. — Auch ein jäber, 
Porofer Selfenpfad, Bei ven Böotern, Procius ad Hes. 
a. a. D.; übh. Weg, Gang, alyös, Nic. Ther. 672. 

Bord, 7), ion. dosr;, 1) der Granatapfelbaum, Od. 
7, 115. 11, 589. — 2) vie Brucht, der Granatapfel; 
H. h. Cer. 373. 412; Her. 4, 143. 7,41 u. dolgde; 


‚auch dda. 


—* N, Pferdeſchwemme, Hesych. 
olaf, d, as, fehr zw. 
hads, fi, 





ds, gw.; — urijxam bosig,. der 
wilde Mohn, papaver rhoeas, Theophr. 

„mit Geräuſch einfchlärfen, von ber Cha- 
rybdie, Od. 12, 108; übh. — dostdwn; bapdodc« 
xöAnov alyldog, Aesch. Eum. 382,. mit Gerauſch 


ſchwingen. 
„ady. = dostnder, Qu. Sm. 5, 881. 
iv, erfl. Phot. dupsaög, 
eis, 9, = beiiness, das Rauſchen, Sau⸗ 
fen, Branfen, & doßdrjees Bouxälwr, Eur. I. A. 
1086. 
boiß5os, 6, jedes heftige. bef. faufente, fchwirrende 
Gerauſch, mregar yao beißdos oux danuos Tr, 
Soph. Ant. 991; bed Donners, Ar. Nubb. 406. 
, 86, = dosfidns, Hesych. 5 
ov u. poißäpor, zo, = doldsor, VLL. 
dolßiov und Potßıor, 76, dim. von deut, die, 
tleine Granate; Menand. bei Ath. xvi, 651 a; D. 
Sic. 4, 35; tie Form dosdsor galt als beffer attiich, 
vgl. Lob. Phryn. 87. 


848 Polaore 


daila⸗ve, uaregelm. ep. impf. von Öoslde, Hos, 
Th. 835. 


borLie, tauſchen, faufen, ſchwirten, pfeifen; I. 10, 
502; Hes. Th. 835 hat dazu, wie von def, Me 
Iteratioform bo/fsaxe gebildet; von ter Schlange, gie 
fen, AR: Rh. 4, 129; Lyoophr. 217; Opp. dov 
»öuor #ßöolönce, Hal. 1, 563; — aud = mit 
Heftigkeit fo bewegen, daß es raufcht, Sp., wit Luc.; 
05 digen 60sLodrres Ögvesg, die durch hie Luft raus 
ſchenden Vögel, amor. 22; TO boslouusror, has mit 
tanfchender Schnelligkeit Bewegte, Nicomach.; Ly- 
cophr. 1426. 

bortnS&, == Folgem, Nic. Al. 182. 498. 

Indöv, adv., umter Gerauſch, Oeſchwirt, Ger 
Pfeife, mit rauſchender Schnelligkeit, Heftigleit; Nic, 
Th. 556; Lyoopbr. 66. 

dorfies, sac«, sr, taufchend, faufend, Nonn. D. 
6, 191. 

deifnpa, zo, das Geräufh, Geſauſe, momit ein 
Korper fib bewegt, u. die Schnelligfeit, Heftigleit, Ge⸗ 
walt der Bewegung, wie Ar. von Vögeln, doug re 
zal nzsgoics zul hoslnunaew alsıg dorsitas, 
Av. 1182; dgl. Luc. muse. 'encom. 2; aregonäg, 
ei Trag. 1; auch übertr., Tenyıxöv, Agath. 10 
v, 222). 

borfjrup, oooc, d, ter ein Geraͤuſch macht, u. der 
ſich fehnel u. heftig bewegt, Orph. H. 5, 5, vgl. 7, 6. 

bort6-Oquıs, 7, ein lärmender, geräufchvoller Rechtes 
Yandel, Cic. ad Att. 14, 10, wo man au oͤnkode- 
ss vermutet. 2 

Beiton, 6, ion. 7, Geräufh, Gefaufe, Geſchwirr, 
womit ein Körper ih bewegt; vom Saufen ber Pfeile, 
N. 16, 361; vom Pfeifen der Hirten, roAäg dos, 
Od. 9, 315; auch die Schnelligfeit, Gewalt eines bes 
wegte Körpers, Sp., dgl. Opp- Hal. 2, 352; Luc. 
amor. 6; Plut. Marcell. 15. 

horldee, — boifiw, Hesych. 

bett, Inner, ein Pferd fchwemmen, in die Schwem⸗ 
me reiten, auch im med., Lob. Phryn. 618. 

dort-böns, &s, geräufcertig, geräufdvoll, Sp.; To 
dostödes, geräufhvolle Schnelligkeit, Plut.; 17s me- 

wyüs, de fac. in orbe lun. 6, befler als diev.l. 
elödes. 

datertp, Ngos, d, = dorttjtag, Orph. H.7,9. 

Bart, 7, ion. —= des, Her. 

bowo-mdts, ds, wie frumm, dem Krummen ähns 
lich, frumm von Anfehen, Galen. 

Boweös, Frumm, gebogen, gefrümmt, bef. mit eins 
wärts gefrümmten Füßen; ep; xwrjuas, Archil. frg. 
33; xogdrn, Theocr. 7, 18; Hippocr. u. Sp. 

deinde, 1) fließend, fluͤſſig, übh. weichlich, ſchwam⸗ 
mig, Ggft des Feften, Derben, Sp. — 2) am Blufle 
leidend, bef. dem Bauchfluſſe od. der Diarıhöe autge⸗ 


fest, Medic. 
u, = boxosscdjs, Sp. 
beiaxos, d, dim. von , eine fleine Granate, 
auch eine Bommel, Troddel, von Geſtalt einer Gta⸗ 
nate, bie als Zierratb getragen wurde, LXX. 
botenos, d, dim. von cooc, Meiner Fluß, Bäd- 
lein, feiner WBaffergraben, Inser. 
dorop6s, d, das Echwemmmen, Hesych. 
boten, d, olvos, Wein von Granatäpfeln, Diosc. 
, 7, feltenere Form ſtatt doupala, Ba- 
@usidnpog Plut. Aemil. Paul. 18, 
„im Kreife herumdrehen, berumbewegen, 
wis einen Kreiſel herumtreiben, dab. ſchwingen, ſchieu⸗ 


Poradlızd 


. 
dam werfen, VLL. u. Sp; att. Öuaßle, Tim, lex. 
at. 
bopßnödv, adv., wie ein Kreifel, Maneth. 4, 108. 
bopßuris, d, der ſich wie ein Kreifel Drebende, 
Orph. H. 30, 2. 
uPrrös, im Kreife, wie ein Kreifel herumge⸗ 
dreht, bewegt, umgefchwungen, geworfen; Yößnr Zargo- 
gäkfe Alc. Mess. 8 (v1, 218), wit dowßntous 
Soviwy nioxiuevg Antip. Sid. 27 (v1, 219), u. 
öfter, von den Bacchantinnen. 
is, &s, von ter Geſtalt eines Ödußos, 
thomboidifh, ayijur, Sp. 
» 6, att. Öumßos, 1) jeder Freisförmige 
Körper; dab. — a) der Kreifel, ein Spielgeug der 
Knaben, tpoylaxos, dv argiyovam iuäcs TünTor- 
«ss, za olrm xtünov dmorsAoücsy, Schol. Ap. 
Rh. 1, 1139. — b) der Zauberkreifel, das Rad, das 
Zauberer u. Zaubrerinnen bei magiſchen Gebräuchen, 
Weipungen, Befhwörungen umubrehen pflegten; 
Theocr. 2, 30; Luc. D. Mer. 4, 5. — Aber Ddu- 
By xai tundvgp ‘Peiny boüyss liiaxovsaı Ap. 
Rh. 1, 1190, E. M., it = dönspos, Raule. — 
e) eine mathematifche Bigur, die zwei mit ber Grunde 
fläche aufeinandergefepte Kegel bildet, ein Rhombus, 
Mathem.; vgl. Schol. Theocr. 3, 18; u. fo auch 
Ath. xıı, 525 zu nehmen: xgöxıva Ödußoss bper- 
za, wo Schweigh. zu vol. — Daher d) ein Filchger 
ſchiecht, die Rocen, Butten, Schollen, wegen ihrer 
Aehniichleit mit der Geſtalt eines Rhombus, Ath. VI, 
330. — 2) ſchnelle, kreisförmige Bewegung, Um⸗ 
ſchwung; alerod Öouße» Zaysı Pind. I. 3, 65; das 
Herumbewegen im Kreife, das Schleudern, äxdrzor 
Ol. 13, 94; Ödußp Itaaoudva züxises ivoaıs 
Ear. Hel. 1378; sp. D. 
bopß-4öne, as, — doußosidiis, Sp. 
bopßeerös, 1) nach ber Geftalt eines. Rpombus ge⸗ 
madıt, Ath. v, 205 d. — 2) = deußnzös. 
dönpa, 16, = Ööpnua, Galen. 
böpof u. „ 6, der Holjwurm, Hesych. u. Ar- 


cad. p. 59. 

hoppala, 7, ein großes, breites Schwert, ein Saͤbel. 
dergleichen bef. die Thrafer u. barbarifche Völter führten ; 
man trug fie auf ber rechten Schulter; Sp. Dal. bop- 
Bate. 

bophäve, = dopdru, Hippocr, jw. 

bopteis, 6, we Schuhbraht, mit dem die Iebernen 
Schuhe genäht werben, im plur., Hesych. 

böos, d, att. iſgign dods, das Blicken, Bluthen. 
Strömen, Fluß, Strom, Strömung; oft bei Hom., 
der nur den eing. braudt u. häufig einen gen. hin⸗ 
aufügt: Ixdusoy’ ispov Ödor Adgesolo, U. 11, 
726; nagu ddor 'Nxsavolo, 16, 151; züua 6d- 
oo, 21, 263; ngoytsoy Öoor sl; Eier, ib. 219; 
Pind. auch Ödos xanvov, P. 1, 22; Bioneger 
66ov 9sod, Aesch. Pers. 732; u. in ®rofa:. Her. 
zu Ödov, firomab, mit tem Strome, wie Plat. oJ- 
xioesdar psgoufugy xark body 7 dr altos 

‚en, öfter; Toznas tor body, Crat.437 b; Bolgbe; 
xzata doür nasicd«s tiv nopslav, Pol. 3, 66, 
8, flußabwärts. — Sp. haben ben heteroflitifchen dat. 
dot au) gen. dods u. acc. Öse, vgl. Lob. Phryn. 
p- 454 u. Zac. Ach, m B e71. x 

bowain-bopfe, eine Keule tragen, Sp. 

koraiile, eine Keule ſchwingen, mit -der Keule 
ſchlagen, Hesych. 

bowahös, wie cine Keule, bie nad) oben immer 


‘Poraktapds 


dicker wird; daher versus rhopalicus, ein Vers, in 
welchem jetes Wort um eine Sylbe länger als bas 
voranſtehende if, wie 11. 3, 182, & uidxap ’Argel- 
dn, uosonyeris, öAßıödasuov, u. rem tibi con- 
feci, doctissime, dulcisonoram, Servius Centimetr. 
p- 1826. 

bowakırpös, d, das Schlagen mit ber Keule; 
übertr., die Spannung des männlichen Gliedes, Ar. 
Lys. 553. 

powako-adte, Es, Teulenähnlich, Teulenartig, Sp. 

pöwakoy, 16, Keule, Kolbe, womit der Efel ges 
fchlagen wird, I. 11, 559. 561; Stod zum Stügen, 
dos di os bönaloy axngintsodas, Od. 17,195; 
auch Streitlolbe von Erz, 11, 575; von der Keule 
des Herafles, Soph. Tr. 510; Ar. Ran. 47. 496; 
£uAov, Her. 7,63; Xen. Hell. 7, 5,20 u. Folgde. — 
Auch das männliche Glied, Leon. Tar. 26 (Plan. 261). 
— Bei Xen. Hell. 6, 4, 86 ein King, mit tem man 
die Thür zugieht. ©. Ödnzgor. 

orös, in Keulengeftalt gemacht, in eine Kol⸗ 

be auslaufend, xüdsf, D. C. 72, 18. 

pomh, 7, die Neigung, bef. die Senkung, Neigung 
der Wagfchaale u, der dadurch bewirkte Ausfchlag, wie 
Plut. Camill. 28; vgl. Inser. bei Boͤckh's Staatehh. 
21 p. 347; allmälige Bewegung nad unten, Sen⸗ 
tung, Wudt, Schuß, ws Toisde zai dis avuen- 
xös«s bon, Aesch. Pers. 429; übertr., der Auss 
ſchlag, die Entſcheidung, doni, d’ dnsaxonst dixar, 
Ch. 59; ouızp& nadmıc awuar suvalss bonn, 
Soph. O. R. 961; Ev bonn Tos@de xsiuevog, Tr. 
82, wo ber Schol, erll. Ev xıvdürp xai ini Eugod 
axuns lordusvos; don Blov or, O. C. 1504, 
der Wendepunkt oder die Neige bes Kebens, der Augen» 
bli des Todes; Mi auıxgäs don, Eur. Hipp. 
1163; & nödsg Eyeras dondg, Ar. Vesp. 1235; 
Eni ons wıäs övzss, Thuc. 5, 103; Ösneg o&- 
ua voohdes axgäs don); Husten deltas rgog- 
Aaßto9as moos To xduvsev, Plat. Rep. vlt, 556 
e; Bolgde; — Tag bonc mossiv, Isocr. 4, 
139; nsydAn yüp bonn, uädloyr di 1o öor 3 
Tuyn naga navı doti Ta dvrdgwnur —— 
das Gluck entſcheidet Allee, Dem. 2, 22; Ev ngos- 
Hans uigss bomiw Eyse Tıva xai Xolem, 11, 
8, Öfter; zy To» yegdrıwv nooszilae zul horn, 
durch ihren Beitritt, der entſcheidend war, Pol. 6, 10, 
10; 8ls ixcrega T& uson bonäs Auußäves 6 nö- 
Asuog, 1, 29, 7, das Kriegäglüc neigt ſich abwech⸗ 
felnd auf beide Geiten, Toözo nAsiaınv napfysras 
gone eis To vıxäv, 6, 52, 9; Plut. vebtt Zr 
ini ouxgäg honig ö "Aptakkpins, Artax. 30, 66 
bedurfte eines geringen Umflandes, um zu feinem Tobe 
den Ausfchlag zu geben; — bdonzv xci düvanıy 
Eyeıv nos üpsıny TE zul sudaluora Blov, Arist. 
eth. 10, 1, Einfluß worauf haben. 

Bowiös, geneigt, ſich neigend, Sp. — Auch alt., 
den Aueſchiag gebend. 

howrös, adj. verb. zu dogẽc, gefchlürft, zu ſchlũr⸗ 
fen, Galen. 

böwrpov, 76, 1) Keule, Knüttel, Brügel, kolbig aus⸗ 
Laufenter Stab, Eur. Hipp. 1172. — 2) ein fupferner, 
mit einem Trommelfeli überfpannter Reif, ter mit 
Hiemen gedreht u. in der Luft herum geſchwenkt wur⸗ 
de, Handpaufe, Tambourin, wie fie die Korybanten 
und die Briefter der Kybele brauchten, Agath. 27 (v1, 
74) u. öfter in der Anth.; Pugooneyij, Plut. Crass. 
23, Paule. Auch böupos, Büußos. — 3) ein Ring 

Bape's griechiſch/deutſches Wörterbuch. Sp. IL. Aufl. IIL 


Poböns 849 


an ber Hausthür zum Anklopfen u. Zuziehen; Eur. 
Ion 1812; Lys. 6, 1; Plut. de curios. 3 u. a, Sp.; 
vgl. Öönaloy u. Harpocr. — 4) das Stelholz in 
der Balle, fonft damanyk. 

hos&rov, To, fpäte Form flatt bosdsor, Lob. zu 
Phryn. 87. 

Bo0s, ö, att. zfgign ſtatt Ödos. 

Po@s, d u. 7, gen. dod u. doös, f. Lob. Phryn. 
87, ein Mleiner Baum, beffen Rinde und Frucht zum 
erben bes Leders gebraucht ward, wahrſcheinlich der 
Sumach, Effigbaum oder Hirſchkolbenbaum, rhus 
cotinus Linn., Theophr. u. A. — Bon einer Art 
En die Brucht old Gewürz gebraucht, Ath. IL, 68 
u. öfter. 

hovelte, rothbraun ausfehen, Geopon. 

Boderros, tothbraun, röthlich, roth, Diosc., vgl. Ep. 
athl. stat. 60 (Plan. 386). 

bovor-söns, Es, zothbraum, röthlich von Anfehen, 
Sp., wie Schol. Od. 9, 125 Aſaroc exkl. durch dov- 
owödns ankös. ü 

hoboaaos, — boVosog, Palaephat. 52 u. a. Sp. 

po⸗avo, Hippoer., u. dopdw, — bopku. 

bodle, fhlurfen, ſchiuden; ano Lorros bopetv 
dgv9ooy dx uellov nölavov, Aesch.“Eum. 254; 
Soph. fagt von bem @ifte des Gewandes der Deia⸗ 
nita dx uöv daydras Blßpwxe adexag, ysuuo- 
vös tꝰ prnolas dopst Euvosxoöv, Trach. 1055; 
Ar. Ach. 266 u. öfter; fut. —5 Vesp. 814 
u. sp. D., wie Nic. Al.888; dopodrta nıslv Ösreg 
Bodv, Xen. An. 4, 5, 22; ausfchlürfen, wo», 
Ephipp. bei Ath. 11, 58 a. Nebenformen find do- 
yo, bopirw, bouperw, auch Övupdrw, vete 
wanbt bosLem. 

‚26, das, was gefchlürft, gefchludt wird, 
bef. ein durch Beimifhung von Mehl od. fonft vers 
dickter und fehleimig gemachter Trank, Medic.; Ath. 
ıu, 127 d. 

bobnpäriov, 16, dim. von Borigem (?). 

par-Aöns, 85, dem Ödypnua ghniich, Sp. 

1, 7, das Schlürfen, Schluden, Arist. Me- 
teor. 4, 3 u. Sp. 

Bohnrweös, zum Schlürfen, Schluden gehörig, ge 
ſchickt, Strab. xV. 

‚Bohnrös, geſchlürft, zu fhlürfen; Ba, weiche 
@ier, Ath. II, 58 a; Diosc. 

pᷣos, d, = Ödöynua, Eupolis bei Ael. 

(bie), ſtatt dopEw, ungebr., nur angenommen, 
um Ööupe abzuleiten. 

avoy, 6, das Streihholz beim Meffen; wahr» 
feinlid) eigtl. 8dyavov, von Ööyos (?); Fmsdöd- 
yavov bat Hesych. 

Boxdde, raufchen, braufen; bef. von ben branden= 
den Meereswogen, xduce doysel, Od. 5, 402. 12, 
60; überh. lärmen, tofen, dmö zöuers mergns bö- 
x$sov, Ap. Rh. 4, 924; boydeücıw de xarmes, 
Opp. Hal. 1, 228. 

doxfite, ⸗ 6049w, Orph. H. 49, 5. 

b6xdos, d, dad Haufchen, Braufen, bef. von ſturm⸗ 
bewegten Meereswogen, dno böydossı Iaddaans, 
Nic. Al. 390; Lycophr. 402 u. öfter. 

bo-4öns, ss, 1) Hüffig, fließend, triefend, auch flu⸗ 
thend, wogend, ſtrömend, heftig fließend, reißend; Iad- 
Aacoe, Thuc. 4,24; bowdess zui Badkaı zönorg, 
Arist. H. A. 9, 37; 76 uddora ee xai Bl- 
asov tod nekdyovs, Ael. H. A. 7, 24; a. Sp., wie 
Plut. — 2) vem Sluß, bef. dem Bauchfluß unters 


bi 


850 Pochv 


worfen, daran leidend, den Fluß verurſachend, sp. 
Medic. 

hoav, örog, 6, ein mit Granatäpfelbäumen bes 
pflanzter Plap, LXX. 

döa, 7, = don, Ael. H. A. 7, 37, jw.; vgl. Lob. 
Phryn. 492. 

bvaßınds, flußartig, acidoc, Paul. Aog. 

pᷣat, axos, 6, jeder hervorbrechende Duell, Strom; 
bef. der Feuerſtrom, ber fi aus feuerfpeienten Ber⸗ 
gen ergicht, Lavaſtrom, Heind. Plat. Phaed. 111 e 
113 b; Tod zugog, Thuc. 3, 116. 4, 96 u. Sp.; 
auch übertr., Arist. H. A. 2, 13. 

dvds, «dos, im Slus, flüffig, fließend, rinnend; 
dab. ein Sehler der Augen, das Thränen, Triefen ders 
felben, Medic.; — auch weidlic, ſchwammig, Ggſt 
des Derben, Feſten, owuarog Öuddos ysrousvor, 
Arist, partt. anim. 3, 5. — Bon den Haaren, auss 
fallend, ausgehend, auch von einer Rebe, Quasdoc, 
welche die Trauben abfallen läßt, Geop. — 08 Övd- 
des find Fiſche, Strömlinge, welche ſchaarenweiſe mit 
dem Strome des Meercs ziehen, wie bie Heringe, Arist. 
H. A. 4, 8 u. öfter, Ael. H. A. 9, 46. 

du&xeros, d, ber wirbeinte Vollefttom, "Acaval- 
wv, Ar. Lys. 170; Schol. Iögußos xal aupgwerds; 
v. . find dudyxerog, Öu&yerog, oxdgeos u. duyg- 
aystog; Herych. ertl. ba sro, 0 Ölaw dyetös, 
welche Erfl. in Phot. bei oͤréxctoc ſieht; es hängt 
wohl mit dua& zufammen. 

tBönv, adv., vom Bliegen der Biene, Arist. H. 
A. 9, 40, f. Ööödnw; B. A. 325, 30 ſteht Öfßdnr. 
dvyxdle, = uvxinello, Phot. 

höyxava, 7, die Broßnafige, Gerüffelte, nasuta (?). 

duyx- as, ayzos, d, mit einem Elephanten⸗ 
züffel, Pallad. 39 (x1, 204). 

duyxlov, To, dim. von Öuyyos, Ar. Ach. 709; 
Theophil. com. bei Ath. ıı, 95 a. 

bryx-vaxle, mit dem Rüffel od. Schnabel kam⸗ 
pfen (?). 

Pöyxos, To, bie Schnauze, ber Rüffel, nad Ath. 
ım, 95 d eigtl. von Schweinen; aud von Vögeln der 
Schnabel, Ar. Av. 348 u.öfter; u. überh. das Geſicht, 
def. daß grinzend, zormig vergogene, 3. B. eines böfen 
Hundes, Theocr. 6,30; bie Brage, vgl. Ath. a. a. O. 
u. Runfel Cratin. frg. p. 97. 

blönv, adv., fließend, zufließend, überflüffig, reiche 
Ti, in Menge; Hippon. frg. 20 bei Ath. vı1, 304 b, 
wo v fang it, u. Welder daher Söddnv, wie 4d- 
Inv für Adnv zu Iefen vorſchlug; Sp., zes dyeAn- 
Sr, vol. Öußdnv; — auh = mit Beräufc. 

pᷣsbbov, adr., — Borigem, Od. 15, 426, Öudor 
dgpvssds, über ff reich. 

duixeros, 6, f. Öudyeros. 

dvde, Nebenform von Ödw, angenommen, um Öun- 
couas, dbünza zu erfl. 

Bulle, — Bolgbm, VLL. 

66T, Inurren, beilen, belfern, vom Hunde, Poll. 
5, 86 u. a. VLL. u. Sp.; auch vom Habicht, Poll. 5, 
89 ; vgl. rudo, rudio. 

dönna, To, eigtl. —= du, bedua, gew. eine Art 
Honigtuchen, Galen. 

(dönpe), ſtatt Suse, bw, wahrſcheinlich ganz uns 
gebräudlih, nur angenommen, um Egdun» abzuleiten. 

2, ton. 6ungertn, überflüffiger Reiche 
thum oder Wohlftund, Ueberfluß, Callim. Iov. 84, in 
ion, Jorm, Schol. nAostov Öuarg, von bs, —* 
vos u. agevos. 


Podpoc. 


oͤv· nᷣevac, ic, überflüffig reich (dRvf⸗a⸗ — age · 
vos), wohlhabend, dungeriur 347 —æe 
Per. 837. 

bu-ndevia, 7, port. flatt dungfrsse, w. m. f. 

duöple, — —8 Schoi. Theoer. 10, 39. 

nrnös, — Öuduxds, Sp. 

eo, in ein Gleichmaaß, Ebenmaaß bringen, 
1% u£an, Plut. de mus. oft; bef. einen Vers nad 
dem Zeitmaaße taftmäßig vortragen, flandiren, Scharf. 
su D. Hal. de C. V.238 Melet. p. 129; überh. ortnen, 
in eine Verfaflung, Stimmung Bringen, törperlich und 
geiftig, vndeds ad? Fbdi9usauus Zul, Aesch. 
Prom. 241, fo bin id) behandelt, zugerichtet; bei Soph. 
Ant.318, ti da Öu9ulless cv Eunv Auranw önov, 
bezieht es fi auf die Rede des Woten, dv Toloır 
soiv 7 ’ni zy wugn daxwen, eigtl. „was vertheilk 
„du meinen Schmerz und weiſeſt ihm einen beſtimm⸗ 
„ten Plat an‘; T& nasdızd meidorzes zai Öv9- 
uilovzes, in Ordnung haltend, regelnd, leitend, 
Plat. Phaedr. 253 e; Xen. Cyr. 8, 8, 20; Sp.; oͤ . 
Hull To neösemov, Luc. merc. cond. 30; Tas 
yvöuas, gymnas. 22; Uuwous asurp uilsı zui 
Sonvoder Z66u9usausvous, Han. 4, 2, 10; dgl. 
noch S. Emp. adv. log. 2, 409. 

pᷣvopaxoe, nach dem Zeitmaaß, Ebenmaaß gemacht, 
geordnet, taktmäßig, rhythmiſch, xFvnasg Plat. Polit, 
307 a, u. Sp., auch adv. 

buäporis, d, der Ordner (?). 

dvPpo-ypabla, 7, das Aufichreiben des Zeitmanßes, 
Zaltes, Marm. Oxon. p. 11 b. - 

&, dem Zeitmaaß, Tat ähnlich, eis 
was rhythmiſch, D. Hal. de Isae. 2 u. a. Sp. 
dußpo-worta, 7, das Machen, Berfertigen des Zeit 
maaßes, Taftes, Plut. de music. 12 u. Öfter, wie 
8. Emp. adv. mus. 1. 
, das Zeitmaaß, den Takt, Rhythmus 
machend, verfertigend, Plut. de mus. 12. 
nöe, 6, ion. Öuauds, jede Bewegung, bef. wor 
bei ein gewiſſes Maaß ſtattfindet. Dah. — 1) eigtl. 
das Zeitmaaß, der Talt, bei dem Tanz, der Duft, 
dem Versmaaß od. in fonft einer abgemeffenen, talt« 
mäßigen Bewegung, wofür auch wir das Wort Rhpths 
mus brauden; yopelas, Ar. Th. 955; nizege repi 
ulıgav n BR ör 7 dv9uöv, Nubb. 628, vgl. 
637. 638; Plat, Conv. 187 b fagt Öszeg ys xai 6 
Övduds dx Tod taykos xai Bondlos dievnusyui- 
vor noötsgoy, Üotegov BE — — yi- 
yovs; Ti 7% zıyaeusg Takes Bee Övoua ein, 
Legg. 11, 855 a; Balve Ev Öv9uß, ib. 170 b; 
oft mit äpmorfa verbunden, wie Conv. 187 c; dr 
övdu@ Öpyelcder, Xen. Cyr. 1, 3, 10 An. 5, 4, 
14, der auch duguous amanilen vıbbt, 7, 3, 32, 
nad dem Takte blafen od. mit der Trompete den Tatt 
angeben, womit Pol. 4, 20, 6 gu vergleichen: addor 
zul Öv9uov els Tor möleuor dvıi adar 
elshyayov ol Aazsdasuörsos; Luc. dv Ön9us 
EBawwe mpds adAdy, Prom. 6; auch orx old? Enus 
Inanyny ind Tod bvguod Tüv dvoudtor, vit. 
auct. 21, u. fonft; Plut. u. A. — Bef. bei sp. 
Rhett. u. Gramm. der Wohlklang der Rebe, ber Ton» 
fall, ver aus ſchönem Ebenmaaße der Syiben, Wörter 
u. Säge entfpringt. — 2) Gleichmaaß, Ebenmaaß 
des Raumes, richtiges, fchönes Verhaͤltniß der Teile, 
vgl. Xen. Mem. 3, 10, 10, wo vom Öwdudg ter 
Harniſche geſprochen wird, und es dem ägudrzortas 
m o⸗edy entfpricht; bie nach einem beffimmten Eben⸗ 


Pudpo 


maaße beſtimmte Fotm ober Geſtalt, Yyonuudtor 
ousuoc, bie Geſtalt der Buchſtaben, Her. 5, 38, wie 
von ber Geſtalt eines Trinkgefäßes Alexis bei Ath. 
1, 125 f; vgl. auch Theoer. 26, 23, — 3) übers 
haupt bas rechte Maaß, wmLduevovr dududr, 
Aesch. Ch. 786. — Auch die Art u. Weife, bie Ges 
mütbsart, Theogn. 958, mo es mit deyr) u. teonoc 
verbunden if; der Zuftand des Menfchen überhaupt, 
olog busuös dvsoumoug Eysn, Archil. fr: 31,7. 
— Broportion, Verhältniß, zar« Tor avror bu- 
Yuöv Eye, Plat. Legg. v, 728 f. — Es it wohl 
von Ödw abquleiten oter mit dinw, boußdo vere 
wandt. — [Die Attiter und bie fpätern Dichter braus 
Gen die erſie Sylbe nicht felten furz.] 

dvöpde, — Öudulle, Democrit. u. Sp. Bol. 
Schaef. meletem. 118. 

tononas, fpätere Nebenform von biw; bef. = 

ven Sluß, den Bauchfluß haben od. befommen, Eust.; 
dx tod ydaaxtog, Heliod. 2, 19. 

bmavde, hobeln, behobeln (?). 

oᷣ vxavn, 7, der Hobel, euäyıis Leonid. Tar. 28 
(v1, 204); vgl. Hesych. 

dundymens, 7, das Hobeln, Behobeln, Mathem. 
vett. 

duxavife, = 


döpa, To, sdur, Fluß, Strom, übh. das Flie⸗ 
ende, Herm. Orph. H. 10, 22. 

ſᷣone, 76, 1) das Ziehen, der Zug, das, was man 
sieht, anzieht; def. — a) die Bogenfehne, tokov oͤd⸗ 
aa, Aesch. Pers. 145; der Bogenfhuß, wie dx Töfou 
Ööueros, innerhalb der Weite eines Bogenfchuflee, 
Xen. An. 3, 3, 15 u. Suid. — b) das Zugfeil, Pol. 
1, 26, 14. 3, 46, 5; vgl. D. Hal. 3,44. — 2) Ret- 
tung, Schup; dar di xdx moAfuov Teigoulvors 
Bwuös "dons, geydas ÖDua, Aesch. Suppl. 84; 
Soph. Ai. 159; Eur. Heracl. 261; sp. D., goswtou 
JSogös Söua Lycophr. 507. 

Böp-äpxns, % der Straßenauffeher, Aen. Tact. 2. 

drpPßle, att. fatt dousEo, Plat. Crat. 426 e, v. l. 
&4ußsıv, vgl. Tim. lex. Plat. 

pvaßiov, To, dim. von Ödußog, Meiner Kreifel, 
Tleines Zauberrad, Schol. Ap. Rh. 4, 144. 

[2 , 1) herumdrehen. herumſchwingen u. fo 
fortwerfen, wegfhleudern, aus einanter werfen, zer⸗ 
treuen, denaxopnlöeiv, Hesych., Eust. — 2) übettr., 
verfchleudern, verſchwenden, verthun, za anasar, 
Ael. bei Suid. 
pᷣepßot, d, att. ſtatt Ödupßos, xivnass, Schol. Ap. 
4, 


Rb . 
beußar, dvos, di, 1)== 6bußos, Böußos. — 2) die 
—— Bewegung, Ap. Rh. 4,144, Ummälzung. 
döun, 7, 1) der Schwung, Umſchwung, die Wucht, 
Geſchwindigkeit eines bewegten ober ſich bewegenten 
Körpers; TEoyoD böuascs Teuxtöv zUrog, Antiphan. 
com. bei Ath. x, 449 b, von ber Töpferfheibe; vgl. 
ree xꝙᷓ yap landeis zegamıxiis Öluns @o, Ar.Ecel. 
4;— getwaltfamer Andrang, Angriff, yoosas surv- 
xel Ööun 9eod, Eur. Rhes. 64; nreguywv, Ar. Pax 
86; Ovun Zunintew, Thuc. 2, 76, vgl. 81. 7,70; 
Inrwr, Xen. Cyr. 7, 1,31; Hæſoẽ pepöuere buy, 
Plat. Epinom, 985 b, vgl. Soph. 236 d; ıj ödup 
175 deyns xal 175 Ußgsws Ttluwras, Dem. 21, 99, 
Heftigleit der Leidenſchaft; vgl. Jac. Ach. Tat. p. 462 
u. Philostr. imagg. p. 655. 723; 7 doun ung Tüyns, 
der Umfchwung des Glückes, Plut. Caes. 53 Mar. 28. 
— 2) Me Enaße; Philippds. bei Poll. 9, 88; im 


org Gloss, 


Pbopar 851 


Lager, Pol. 6, 29, 1; öfter bei Sp., wie N. T., vgl. 
Luc. 14, 21. 

Böpndöv, adv., ſchwungewelſe, mit Gewalt, Po- 
Iyaen. 4, 4, 6. 

döppa, 76, 1) das, was abgewafchen wird, Unteis 
nigteit, Schmug, 82 Öuuue Tuyyareıg Eywv, Aov- 
zoov dyw napkko, Ar. Lys.377. — 2) Reinigunges 
mittel, Seife, Lauge u. dgl.; Plat. Rep. IV, 429 e 
ff.; Paul. Sil. 74. 114; Nic. Al. 96; vgl. Ath. viii, 
351.d; Tim. lex. Plat. ettl. dnögumtoy q̃ aungor. 
Nah Moeris attifh für auyua. 

Bünde, 6, das Zugholz, am welchem die Zugthiere 
den Wagen zieben, d. i. die Deichfel; I. öfter; auch 
Her. 4, 69; Plut. Coriol. 24; — der Zugriemen, = 
due Ael. H. A. 10, 48; — die gezogene Furche, 
der Streif, Schweif, Arat. 927. — Aud Abfchnitt, 
Abtheilung, wie dus, f. Böh Staatshaush. II p. 
290. 


, öde, die Stadt in Strafen, Viertel 

serfchneiden, cintheilen, D. Sic. 17, 52. 

Böpo-Topla, 7, Eintheilung der Stadt in Straßen, 
Ziertel, Pol. 6, 31, 10. 

böpovArde, am Zugfeile ziehen, fortzichen, ein Schiff 
bugſiten; D. Sic. 20, 74; Strab. 

Buphäre und Bunde, Nebenform von bopew, 
Hippoer., f. oben. 

N, Buvöäuns, u. Pövdanos, oͤ, auch 
Övrrdens gefchrieben, ein indiſcher Vogel von der 
©röße einer Taube; Plut. Artax. 19; Ctesias. 

bropas (vgl. Fodw), fut. ducoums, aor. Fhhvad- 
un»; ep. Iterativform des imperf. Odaxev, 11.24, 730; 
syncop. aor. £guro, SUcto, bücdas, 15,141; eiſt Sp. 
haben auch den aor. pass. £öbvcdnw; — tigtl. Einen 
an fi ziehen, nämlich aus der Gefahr, daher im wirk⸗ 
lichen Sprachgebrauhe — aus der Gefahr reißen, d.i. 
retten, erretten; u. überhaupt fhügen; Hom. u. 
Hes.; c. accus. ber Berfon u. det Sache; Hom. ofte nro- 
Ae$oa Övortas, 11. 9, 396; Iva Towwv adöyovg 
xal tixva — im’ ’Ayasöv, vor ten Adhäern, 
17, 224; ZööVentro xal Fouwser "Extoga, 15, 
290; od yip xev Öucastö a’ ünix zaxod, Od. 12, 
107, aus dem Unglüd, vgl. 11. 20, 300; Her. 1, 
87; dm’ Epos, aus dem Nebel zeiten, Il. 17, 645; 
aud) Tıvd Tevog, Her. 9, 76; Tod un zatazav- 
Invas, 1, 86; vodaor, 4, 187, von einer Krankheit 
heilen, wie Öuso voucov C. Long. 1 (VI, 191); das 
her befreien, zo Zvger Övadump, ihn befreite ich 
von dort, II. 15, 29; dx dovAoadeng, Her. 5, 49. 
9,90, wie Övoausvos mölsas dovAocuvns Ep. ad. 
144 (App. 168); Ar. Lys. 342 nol£uov xai ua- 
vıöv Övocuevaı ‘Edda xai moMtas, fie befreien 
vom Kriege; Öucacde dustuuopor ürkgn — 
Ap. Rh. 2,218; x nivw Avdon Idbvoeto, Pind. 
P. 12, 19. — Uebh. firmen, fhügen, bewahren, 
erhalten; von Göttern, die Sterbliche befhirmen, I. 
15, 275 Od. 15, 35 u. fonft; von Fürften und Ans 
führern, welche ihre Städte und Völker befhügen und 
vertheitigen, Il. 9, 396, f. oben; von Wachen des 
‚Hreres, 10, 417; von Hirten, welde ihre Heerden bes 
wachen, mit gQuAdaaesv vıbon, Od. 14, 107. 17, 
201; Pind. I. 7, 53; nöAıy zei argazov büeade, 
Aesch. Spt. 285; daluorss, of din Küduov nüg- 
yovs todsde Öiccde, 806, u.öfter; Öiov us zäx- 
pölacas, Soph. O. C. 286; O. R. 72; 58019? ög- 
tig u’ And 16 görov iüßvro xündowser, 1352; 
bdsal us ngög Iewr, Eur, Andr. 576; aud von 


bae 


| 


848 PeCaore 


— , wwregelm. ep. impf. von o⸗, Hes. 

bortle, taufen, faufen, ſchwirren, pfeifen; I. 10, 
503; Hes. Th. 835 bat dazu, wie von deko, bie 
Iterativform bolLeoxs gebildet; von ter Schlange, gi⸗ 
ſchen, Rh. 4, 129; Lpoophr. 217; Opp. dor 
vöuor tößoitnee, Hal. 1, 563; — au = mit 
Heftigkeit fo bewegen, daß «6 raufdht, Bp., wit Luc.; 
os ddosa besLoüvssg Ögwesg, die durdy die Luft raus 
ſchenden Vögel, amor. 22; zo bosLouueror, das mit 
tanfchendes Gcmelligteit Bewegte, Nicomach.; Ly- 
cophr. 1426. 

borfuS&, == Folgdın, Nic. Al. 182. 498. 

dartndsv, ndv., unter Geräufch, Seſchwirr, Bes 
Peife; mit rauſchender Schnelligkeit, Heftigkeit; Nic. 
Th. 556; Lyoophr. 66. 

barites, soon, ar, taufhent, faufend, Nonn. D. 
6, 191. 

deifnpa, zo, das Beräufh, Geſauſe, womit ein 
Körper fib bewegt, u. die Schnelligkeit, Heftigfeit, es 
walt der Bewegung, wie Ar. von Vögeln, doug re 
zal nsgois» zei berihunaew alsnp dovsltas, 
Av. 1182; vgl. Luc. muse. encom. 2; aregenäs, 
lor. Trag. 1; auch übertt., Tgayıxöv, Agath. 10 
(v, 222). 

dorttrap, opes, 6, ter ein Beräuf macht, u. der 
fich fdhnell u. hefng bewegt, Orph. H. 5, 5, vgl. 7, 6. 

7, ein lärmenker, geräufchvoller Rechte» 

daudel, Cic. ad Att. 14, 10, wo man auch Önköde- 
os vermutet. N 

deitos, ö, ion. P} Geraͤuſch. Gefenfe, Geſchwirr, 
womit ein Körper ih bewegt; vom Saufen der Pfeile, 
1. 16, 861; vom ffeifen der Hirten, moRdg dosl, 
Od. 9, 315; auch die Schnelligkeit, Gewalt eines bes 
weoten Körpers, Sp., vgl. Opp. Hal. 2, 852; Luc. 
amor. 6; Plut. Marcell. 15. 

borlde, — borliw, Hesych. 

dotte, Inner, ein Pferd fchwenmen, in die Schwem⸗ 
me reiten, aud) im med., Lob. Phryn. 616. 

Bort-söns, as, geräufhertig, geräufhsoll, Sp.; To 
6ostüdes, geräufbvelle Schnelligteit, Plut.; tijc e- 

saysyls, de fac. in orbe lun. 6, beſſer ala diev.i. 


56. 
darterhp, 7005, d, = dortrzwup, Orph. H.7,9. 

Bor, 7, ion. = Öesi, Her. 

bowo-adts, ds, wie krumm, dem Krummen ähne 
lich, frumm von Anfehen, Galen. 

horös, frumm, gebogen, gerümmt, bef. mit ein« 
wärts gefrümmsen Füßen; ap xurjuag, Archil. frg. 
83; xopdvn, Theocr. 7, 18; Hippocr. u. Sp. 

heide, 1) fließend, Müffg, übh. weihlich, ſchwam⸗ 
mig, Ggft des Feſten, Derben, Sp. — 2) am Bluffe 
leidend. bef. dem Bauchfluſſe od. der Diarıhde auege⸗ 


fest, Medic. —8* 

pααν, 85, — desx c, Sp» 

botenos, d, dim. von Öda, cine fleine Granate, 
aud eine Bommel, Troddel, von Gehalt einer Gras 
nate, die als Zierratb getragen wurde LXX. 

boterwos, d, dim. vom dooc, feiner Fluß, Bäche 
lein, fleiner Waſſergraben, Inser. 

pᷣois poͤc, d, das Echwemmmen, Hesych. 

botrns, 6, olvos, Wein von Granatäpfeln, Diosc. 

bopßula, 7, feltenere Form Matt hougpala, Ba- 
Quoidnpos Plut. Aemil. Paul. 18, 
" sopßle, im Kreife herumtechen, berumbewegen, 
wis einen Kreiſel herumtreiben, dab. fchwingen, ſchleu ⸗ 


Poralızd 
dern, werfen, VLL. u. Sp; att. Önaßde, Tim, kr 


Plat. 
bopßnö6v, adv., wie ein Kreifel, Maneth. 4, 108. 
bopßnräs, d, der fih wie ein Kreifel Drehende, 
Orph. H. 30, 2 
„ {m Kreiſe, wie ein Kreifel herumge- 
dreht, bewegt, umgeſchwungen, grworfen; pößne dargo- 
galıfe Alc. Mess. 8 (VI, 218), wie deußnzous 
doviwv nioxüuevs Antip. Sid. 27 (v1, 219), u. 
öfter, von den Bacchantinnen. el 
1, 66, von ter Geſtalt eines Heppos, 
thomboibifh, ayiua, Sp. 
6, au. Öumßos, 1) jeder kreisförmige 
Körper; dab. — a) der Kreifel, ein Gpieljeug der 
Knaben, Tgeyioxos, dv argipovaw inäas Tünton- 
zus, za oltw xTunor änorsAoüucey, Schol. Ap. 
Rh. 1, 1139. — db) ter Zauberfreifel, das Rad, das 
Zauberer u. Zaubrerinuen bei magifden Gebrzuchen, 
Weihungen, Beſchwoͤrungen umzutrehen pflegten ; 
Theoer. 2, 30; Luc. D. Mer. 4, 5. — Aber @ou- 
Bp xai tundvg "Peinv were lkioxovzas Ap. 
Bb. 1, 1190, N., it = 6onspor, BPaule. — 
e) eine mathematifche Figur, die gwei mit ber Grunde 
flache aufeinandergefepte Kegel bildet, ein Rhombus, 
Mathem.; vgl. Schol. Theoer. 2, 18; u. fo auch 
Ath. x11, 525 zu nehmen: xgöxıva Ödußess bprer- 
Ta, wo Schweigh. zu vgl. — Daher d) ein Fiſchge⸗ 
ſchiecht, die Rochen, Butten, Schollen, wegen ihrer 
Aehniichteit mit der Geſtalt eines Rhombus, Ath. vIL, 
330. — 2) fehnelle, treisförmige Bewegung, Um⸗ 
ſchwung; aletod Ödußor Tayes Pind. I. 3, 65; das 
Herumbewegen im Kıeife, das Schleudern, dxörtwr 
0. 13, 94; Ööußp Edsaouiva xüxises Evoaıs 
Eur. Hel. 1378; sp. D. 
, 86, — doußosidiis, Sp. 
1) nad) ber Geftalt eintä Rhombus ger 
madıt, Ath. v, 205 d. — 2) = doußnzös. 
döupa, 16, — böpnuc, Galen. 
öjof u. Pöpes, d, ber. Holjwurm, Hesych. u. Ar- 


oad. p. 59. $ 

bopbala, 9, ein großes, breites Schwert, ein Säbel, 
dergleichen bef. die Thraler u. barbarifche Völker führten ; 
— trug fie auf der rechten Schulter; Sp. Vgl. bou⸗ 


bophäre, = dopdve, Hippoer, m. 

boppebs, o, der Schuhdraht, mit dem die ledernen 
Schuhe genäht werben, im plur., Hesych. 

döos, d, att. giasgn doös, das Fiieben, Fluthen. 
Strömen, Fluß, Strom, Strömung; oft bei Hom., 
ber nur den sing. braudt u. häufig einen gen. hin 
ufügt: Ixdusa9” ispov do» "Adpssolo, II. 11, 
726; nagi bdor 'Nxenvolo, 16, 151; xUua (IE 
oo, 21, 263; mgoyisıv Öder als; Aa, ib. 219; 
Pind. auch Ödog xanvon, P. 1, 22; Bianeper 
ödo» 9sod, Aesch. Pers, 732; u. in Profa:. Her. 
aurd Ödov, firomab, mit dem Gtrome, wie Plat., ol- 


das gsgoufvav xark dor Z dv olzos 
len öfter; dotno⸗ Tor bodv, Crat. 437 b; Bolgke; 
xatu doüv mossiodns tiv nogslav, Pol. 3, 66, 
8, Hußabwärts. — Sp. haben den heterollitiſchen dat. 
003, auch gen. 6oös u. acc. dor, vgl. Rob. Phryn. 
p» 454 u. Jac. Ach. Tat J er1. 2 
-pople, eine Keule tragen, Sp. 
do, Fee Keule färingen, mit der Keule 
ſchiagen, Hesych. 
bowarmös, wie eine Keule, bie nad oben immer 





‘Poraltopds 


dicker wird; daher versus rhopalicus, ein Vers, in 
welchem jedes Wort um eine Sylbe länger als das 
voranfehende if, wie ll. 3, 182, & udxap "Argsl- 
dn, uosonysvis, oAßıddasuov, u. rem tibi con- 
feci, doctissime, dulcisonoram, Servius Centimetr. 
p. 1826. 

bowakwpös, d, das Schlagen mit der Keule; 
übertr., die Spannung des männlichen liebes, Ar. 
Lys. 553. 

bowako-möts, Es, leulenaͤhnlich, Teulenartig, Sp. 

pöwakov, 76, Keule, Kolbe, womit der Efel ges 
ſchlagen wird, II. 11, 559. 561; Stod zum Stügen, 
dös BE uos bönakov axnolntsc9as, Od. 17,195; 
auch Etreittolbe von Erz, 11, 575; von der Keule 
des Herakles, Soph. Tr. 510; Ar. Ran. 47. 496; 
£uüAwv, Her. 7,63; Xen. Hell. 7, 5,20 u. Solgde. — 
Auch das männliche Glied, Leon. Tar. 26 (Plan. 261). 
— Bei Xen. Hell. 6, 4, 36 ein Ring, mit bem man 
die Thür zuzieht. ©. don roo⸗. 

, in Keulengeftalt gemacht, in eine Kols 

be auslaufend, xüAs£, D. C. 72, 18. 

down, 7, bie Neigung, bef. die Senkung, Neigung 
der Wagfchaale u. der dadurch bewirkte Ausschlag, wie 
Plut. Camill. 28; vgl. Inser. bei Boͤckh's Staatshh. 
11 p. 347; allmälige Bewegung nah unten, Gens 
tung, Wucht, Schuß, os Toisde xai dis äyzson- 
xö0«s bonn, Aesch. Pers. 429; übertr,, ber Auss 
flag, die Entſcheidung. don, d’ insoxonsi dixav, 
Ch. 59; ouıxo& naAma owuar zdvafer bonn, 
Soph. O0. R. 961; Ev donj zos@de xslusvos, Tr. 
82, wo ber Schol. eıll. dv zurdürg xai mi Eugod 
dxuns lorduevos; Sonn Plov os, O. C. 1504, 
der Wendepunkt ober bie Neige des Lebens, ber Augens 
bli@ des Todes; Ind ouıxgäs Öonnjs, Eur. Hipp. 
1163; & nöAsg Eyeras donäg, Ar. Vesp. 1235; 
nl boni)s usäg övtes, Thuc. 5, 103; Ösneg aw- 

a vooßdes waxgäs don)s FEuder deltws rgos- 

‚Blodas nos To xduvev, Plat. Rep. vIu, 556 
e; Bolgde; geräias Tüg bonäs moselv, Isocr. 4, 
139; usydAn yao bonn, uädlov dE To ödor E) 
1uyn napa rar! dori Ta avdgunwy nedyuata, 
das Slüd entſcheidet Alles, Dem. 2, 22; Ev ng0s- 
Irxgs ulgss donijv Eye tıwa zal yonew, 11, 
8, öfter; ın Tür yspöviwv mooszAlass zul bonn, 
dur ihren Beitritt, der entſcheidend war, Pol. 6,10, 
10; 85 dxdtepa Ta ulon bonüs Anußäves 6 nö- 
Aeuos, 1, 29, 7, das Kriegeglüd neigt fich abwech⸗ 
felnd auf beide Seiten; zodro nAsfoıny napfysras 

onn els To vıxdv, 6, 52, 9; Plut. vıbtt Av 
ini ousxgäg honig 6 "Aptakfoins, Artax. 30, e6 
bedurfte eines geringen Umflandes, um zu feinem Tode 
ven Ausfchlag zu geben; — bonn xcel diüvanır 
&yeıy ngös ügsınv TE xıi södalnora Blov, Arist, 
eth. 10, 1, Einfluß worauf haben. 

bomiös, geneigt, fih neigend, Sp. — Auch alt., 
den Ausfchlag gebend. 

bowrös, adj. verb.zu dogs, gefchlürft, zu ſchluͤr⸗ 
fen, Galen. 

böwrpov, 76, 1) Keule, Knüttel, Brügel, kolbig aus⸗ 
laufender Stab, Eur. Hipp. 1172. — 2) ein fupferner, 
mit einem Trommelfell überfpannter Reif, ter mit 
Riemen gedreht u. in der Luft herum geſchwenlt wurs 
de, Handpaufe, Tambourin, wie fie die Korybanten 
und die Priefter der Kybele brauchten, Agath. 27 (v1, 
74) u. öfter in der Anth.; Bugooneyij, Plut. Crass 
23, Paute. Auch Ööupos, Buußos. — 3) ein Ring 

Fape’s griechiſch / deutſches Wörterbuch. Od, II. Nufl. IL 


849 


an ber Hausthür zum Anklopfen u. Zugiehen; Eur. 
Ion 1812; Lys. 6, 1; Plut. de curios. 3 u. a. Sp.; 
vgl. Ödmalov u. Harpocr. — 4) das Gtellhoh in 
der Falle, fonft VamanyE. 

bobrov, 76, fpäte Form fett boldsor, Lob. zu 
Phryn. 87. 

008, 6, att. iſgian flatt dooc. 

do0s, du. ij, gen. dod u. dods, f. Lob. Phryn. 
87, ein fleiner Baum, deffen Rinde und Frucht zum 
Serben des Lebers gebraucht ward, wahrfcheinlich der 
Sumach, Eſſigbaum oder Hirſchkolbenbaum, rhus 
cotinus Linn., Theophr. u. A. — Bon einer Art 
wurde bie Frucht ald Gewürz gebraucht, Ath. 11, 68 
u. öfter. 

dovorlte, rothbraun ausfehen, Geopon. 

Boderros, rothbraun, röthlich, roth, Diosc., vgl. Ep. 
athl. stat. 60 (Plan. 386), 

bovar-söns, es, rothbraum, roͤthlich von Mnfehen, 
Sp., wie Schol. Od. 9, 125 wiAtog erfl. durch dov- 
owdns nunAös. 

, = Gôovooc, Palaephat. 52 u. a. Sp. 
bopäve, Hippoer., u. dopdo, — bopku. 
bohle, Thlurfen, fhluden; and Lörtos dogstv 

Zgv3göv dx ueloy nölavor, Aesch.“Eum. 254; 
Soph. fagt von dem ®ifte des Gewandes der Deias 
nita dx uiv loyatns Blßowxs adpxag, nveuuo- 
vög 7’ dotnoſuc bopsl Euvosxodv, Trach. 1055; 
Ar. Ach. 286 u. öfter; fut. doprjoouas, Vesp. 814 
u. sp. D., wie Nic. Al. 388; Öopoörta nelv Ösneg 
ßoöv, Xen. An. 4, 5, 22; ausfchlürfen, wo», 
Ephipp. bei Ath. 11, 58 a. Nebenformen find do- 
yiw, bopivm, doupivo, auch Övupavo, vere 
wanbdt dosLiw. 

, 26, das, was gefchlürft, gefchludt wird, 
bef. ein dur Beimiſchung von Mehl od. fonft ver⸗ 
dickter und fehleimig gemachter Trant, Medic.; Ath. 
ıu, 127 d. 

dodnpärov, Tö, dim. von Borigem (?). 

kar-söns, es, dem Öögnua ähnlich, Sp- 

I, 2, das Schlürfen, Schluden, Arist. Me- 
teor. 4, 3 u. Sp. 

65, zum Schlürfen, Schluden gehörig, ges 
f&idt, Strab. xv. A 

boherös, geflürft, zu fhlürfen; Ha, weiche 
@ier, Ath. 11, 58 a; Diosc. 

08, 6, = dögpnua, Eupolis bei Ael. 

(Böhw), ftatt dopkw, ungebr., nur angenommen, 
um Ööume abzuleiten. 

böxavoy, z6, das Streichholz beim Meffen; wahr- 
feinlich eigtl. Ödyaror, von döyos (?); Imsdöd- 
yavo» bat Hesych. 

boxOde, raufchen, braufen; beſ. von den branden= 
den Meereswogen, xduc doysel, Od. 5, 402. 12, 
60; überh. lärmen, tofen, do xöuers nergms b6- 
x3sov, Ap. Rh. 4, 924; doysedsır di xdAnss, 
Opp. Hal. 1, 228. 

doxdite, ⸗ doydiw, Orph. H. 49, 5. 

B6x0os, d, dad Raufchen, Braufen, bef. von ſturm⸗ 
bewegien Meereswogen, Ino döysocı Iahdaanc. 
Nic. Al. 390; Lycophr. 402 u. öfter. 

bo-söns, ss, 1) Hüffig, fließend, triefend, au 
thend, wogend, ftrömend, heftig fließend, reißen 
Aacoa, Thuc. 4,24; bowdeos zul Ba9tas T 
Arist. H. A. 9, 37; 16 wadsore -bowdss xı 
aso» tod nskiyovs, Ael. H. A. 7, 24; a. Sp 
Plüt. — 2) em Fiuß, “Tun 


Powöne 





848 Pollasxe 


delfueme, weregelm. ey. impf. von Öoslde, Hes. 
Th. 835. 

borllen, taufcen, faufen, ſchwirren, pfeifen; I. 1 
503; Hes. Th. 835 bat dazu, wie von deitw, nie 
Steratioform 6oiteoxe gebiltet; von der Schlange, gie 
fen, ap: Rh. 4, 129; Lyoophr. 217; Opp. dov 
vöuor bddolinoe, Hal. 1,588; — ad — mit 
Heftigteit fo bewegen, daß es ion Sp· wit Lue. 
ob digsa bossodrzes Ögwssg, die durch die Luft raus 
enden Vögel, amor. 22; to bosLouueror, das mit 
tauſchender Schnelligleit Bewee Nicomsch.; Ly- 
cophr. 1426. 

bortnS&, == Yolgtın, Nic. Al. 182. 498. 

bortndsv, adv., unter Geräufh, Sefhwirt, Ger 
Pheife; mit rauſchender Schnelligkeit, Heftigleit; Nic. 
Th. 556; Lyoophr. 66. 

—R eco«, 8v, rauſchend, ſauſend, Nonn. D. 
6, 191. 

beifnma, zo, das Gerauſch, Geſauſe, momit ein 
Körper fib bewegt, u. die Schnelligkeit, Heftigleit, Ge⸗ 
welt der Bewegung, wie Ar. von ögeln, Övuy re 
zal nrepoic» zu derinunaew altug dovsiza, 
Av. 1182; vyl. Luc. muse. encom. 2; @zsgenäg, 
Ior. Trag. 1; aud übertr., Touyızöv, Agsth. 10 


v, 222). 

‘ barttrap, oooc, 6, ter ein Gerauſch macht, u. der 

ſich fon u — bewegt, Orph. H. 5, 5, vgl. 7, 6. 
borts-Oepes, 77, ein Tärmender, geräufchwoller Rechtes 

haudel. Per ad Att. 14, 10, wo man auch Önfode- 


pss vermutet. 

heiten, 4, ion. 5, Geräufc, Geſauſe, Geſchwirr, 
womit ein Körper bewegt; vom Saufen der Pfeile, 
N. 16, 361; vom Pfeifen der Hirten, morty dos, 
08. 9, 315; aud die Sqmelligteit, Gewalt Fanea ve 
wegten Köryers, Sp., vgl. Opp- Hal. 2, 852; Luc. 
amor. 6; Plut. Marcell. 15. 

harte, — boslte, Hesych. B 

dettw, Inner, ein Bferd fchwemmen, in die Schwem- 
me reiten, auch im med., Lob. Phryn. 616. 

bᷣoil ᷣdne, as, geräufchertig, geräufhvoll, Sp.; 70 
bdoslüdes, geräufbvelle Schnelligkeit, Plut.; tijc me- 
's, de fac.in orbe lun. 6, befler ala die v. I. 


17° 772 PR = 
h ‚,= h h. H.7,9. 
ee 


Bowo- &s, wie krumm, dem Krummen ähn- 
lich, frumm von Anſehen, Gelen. 

Bowös, Irumm, gebogen, gelrümmt, beſ. mit ein⸗ 
warte gefrümmten Füßen; maps —— Archil. frg. 
83 ; xogd»n, Theoer. 7, 18; Hippocr. u. Sp. 

deine, 1) fließend, Aürkg, übt. weisig, ſchwam⸗ 
mig, Ggft des Feſten, Derben, Sp. — 2) am Bluffe 
leitend, bef. dem Bauchfluſſe ob. der Dierrhöe ausges 


feßt, Medic. 
8, = $ezondijs, Sp. 
betanos, d, dim. von dde, cine Meine Granate, 
aud eine Bommel, Troddel. von Geſtalt einer Gta⸗ 
nate, bie als Zierratb getragen wurde, LXX. 
hoternos, d, dim. vom Boos, Meiner Fluß, Bäd- 
kein, Meiner Waffergraben, Inser. 
borapde, ö, das Schwemmen, Hesych. 
botrns, d, "lvo, Wein von Gtanatäpfeln, Diosc. 
hopßale, 7, feltenere Form Ratt dougpala, Pa- 
euafänpes Plut. Aemil. Paul. 1 
ke, im Kreife — berumbewegen, 
wie einen Kreifel herumtreiben, dah. ſchwingen, ſchien · 


Poralızd 


. 
* werfen, VLL. u. Sp; att. Öuußle, Tim; lex. 
at. 
1, adv., wie ein Kreifel, Maneth. 4, 108. 
boußuriis, 6, der fih wie ein Kreifel Drebende, 
Orph. H. 30, 2. 
bopßnrös, im Kreiſe, wie ein Kreifel herumger 
dreht, bewegt, ungefchwung In, geworfen; pogn⸗ dargo- 
gpäisfe Alc. Mess. 8 (v1, 218), wie Öeußntous 
doriwy maoxduovc Antip. Sid. 27 (v1, 219), u. 
öfter, von den Bacchantinnen. 
bopßo-adts, %, * ter Geſtalt eines doupos, 
thomboibifh, ayiua, S; 
böpßos, d, aut. Odupos, 1) jeder freisförmige 
Körper; dab, — a) der Kreifel, ein Spielzeug ver 
Knaben, Tgoylanos, öv oTgiyovamw inäcı TunTom 
tac, zai otım xtunov änorsAoücsr, Schol. Ap. 
Rb. 1, 1139. — b) der Zauberfreifel, das Rad, das 
Zauberer u. Zaubrerinnen bei magifchen Gebräucen, 
Weipungen, Beſchwoͤrungen umzubrehen pflegten ; 
Theoer. 2, 30; Luc. D. Mer. 4, 5. — Alt ppu- 
Pp za Kae En ri vos u: ilioxovtes Ap. 
Rh. 1, 1138, nTgor, Vaule. — 
ec) eine er er — die zwei mit der Grunde 
flache aufeinandergefepte Kegel bildet, ein Rhombus, 
Mathem.; vgl. Schol. Theoer. 2, 18; u. fo aud 
Ath. xı1, 525 zu nehmen: xgdxsva Ödußass bper- 
Ta, wo Schweigh. zu vgl. — Daher d) ein Fiſchge⸗ 
ſchiecht, die Rochen, Yutten, Schollen, wegen ihrer 
Aehniichleit mit der Gehalt eines Rhombus, Ath, VIL, 
330. — 2) fehnelle, treisförmige Bewegung, Um⸗ 
ſchwung; aletod Ööußor Tages Pind. I. 3,,65; das 
Herumbewegen im Kreife, das Schleudern, dxoriur 
O1. 13, 94; ddußp Idsasoudva züxises Evoosc 
Eur. Hel. 1378; sp. D. 
‚85, = Öoußosdiis, Sp. 
1) nad der Geſtalt eines Rhombus ge= 
malt, Ath. v, 205 d. — 2) = deußneos. 
böppa, * = he Galen. 
bonok u. 6, der Holzwurm, Hesych. u. Ar- 
oad. p- Sehr 


Fopdala, 1, ein großes, breitet Schwert, in Säbel, 

dergleichen bef. die Thrafer u. barbarifche Bölter führten ; 

man trug fie auf ber rechten Schulier; Sp. Val. dou- 
ber. 





bop4äve, = dogive, Hippocr, jw. 
boudets, d, wi Schuhdraht. mit dem die ledernen 
Schuhe genäht werben, im plur., Hesych. 
d6os, ö, att. ıfsıgn dods, das Slieken, Bluthen, 
Strömen, "Eu, Strom, Strömung; oft bei Hom., 
der nur den sing, braudt u. häufig einen gen. hin« 
aufügt: Ixdusad’ lepöv ö6ov "AAgssote, U. 11, 
726; nagi« bdov 'Qxsavolo, 16, 151; züua 6 
oo, 21, 263; ngoyls (der es &«, ib. 219; 
Pind. ud 6605 xdnvov, P. 1, 22; Böonoger 
660» $sod, Aesch. Per. 732; U. in Profa:. Her. 
zauı Öcov, ſtromab, mit dem Gr Die, Plat., od- 
mnoco de⸗ —W xatoᷣ dodr v alzag 
ae öfter; en tor door, Crat. Rn b; Bolgae; 
xatu deöv nesiod«, tiv nopslay, Pol. 3, 66, 
8, lußabwärts. — Sp. haben den heterofliti den dat. 
dot auch gen. doös u. acc. da, vgl. Phryn. 
p- 454 u. Jac. Ach. Tat. p. 671. 
n-Popde, eine Keule tragen, Sp. 
eine Keule ſchwingen, mit der Keule 

schlagen, Hesych. 

bewarıds, wie cine Keule, die nad oben immer 





‘Poraktopds 


dicker wirb; daher versus rhopalicus, ein Vers, in 
welcher jeres Wort um eine Sylbe länger ale das 
voranftehende ift, wie 11. 3, 182, & udxap "Argsl- 
dn, uosonyevis, OAßsödasuor, u. rem tibi con- 
feci, doctissime, duleisonoram, Servius Centimetr. 


p. 1828. 

pos, d, das Schlagen mit ber Keule; 
übertr., die Spannung bes männlichen Gliedes, Ar. 
Lys. 553. 

bowako-adts, &s, keulenähnlich, keulenattig, Sp. 

Böwakoy, zo, Keule, Kolbe, womit der Efel ges 
ſchlagen wird, Il. 11, 559. 561; Stod zum Stüten, 
dös dt uos Sönekov oxngintsodas, Od. 17,195; 
auch Streittolbe von Erz, 11, 575; von ber Keule 
des Heralles, Soph. Tr. 510; Ar. Ran. 47. 496; 
£iAwv, Her. 7,63; Xen. Hell. 7, 5,20 u. $olgde. — 
Auch das männliche Glied, Leon. Tar. 26 (Plan. 261). 
— Bei Xen. Hell. 6, 4, 36 ein King, mit tem man 
die Thür zugieht. ©. Öönzgor. 

eorös, in Keulengeftalt gemacht, in eine Kol 
be auslaufend, xöAsk, D. C. 72, 18. 

powh, 7, die Neigung, bef. die Senkung, Neigung 
der Wagichaale u. der dadurch bewirkte Ausſchlag, wie 
Plut. Camill. 28; vgl. Inser. bei Boͤckh's Staatshp. 
11 p. 347; allmälige Bewegung nach unten, Gene 
tung, Wucht, Schuß, os Toisde xai dis ärtion- 
x®oas bon}, Aesch. Pers. 429; überte., der Auss 
ſchlag, die Entſcheidung. boniz d’ Insoxonsi dixay, 
Ch. 59; ouıxo& nalmıi owuar’ suvales bonn, 
Soph. O. R. 961; dv donj Ta@de xeiusvog, Tr. 
82, wo ber Schol. eıll. dv zevdüng xai dni Eupod 
axufg lorausvos; Sonn Plov os, O. C. 1504, 
der Wendepunkt ober die Neige des Lebens, ber Augen= 
bli des Todes, ini ausxgäs donns, Eur. Hipp. 
1163; & nölsg Eyeras bonäs, Ar. Vesp. 1235; 
Eni bonijs usäg Öwzes, Thuc. 5, 103; Ösneg aü- 
ua vooödes waxgäs donis FEudev deltas ng0os- 
Aaßlodas mgog To xduvsıv, Plat. Rep. vIII, 556 
e; Solgbe; Aeyddac Tüs bonds rossiv, Isocr. 4, 
139; usydan yap bonn, uärlor BE To ölor 3 
roæxi napk ndrı doti Ta avIpüunwv npdyuata, 
das Süd entſcheidet Alles, Dem. 2, 22; Ev ng05- 
Inxns ugs boniv Eyes Tıva za yoilaw, 11, 
8, öfter; cn To» yepdvtow nogosxilası xal bonn, 
durch ihren Beitritt, der entfcheidend war, Pol. 6,10, 
10; sig ixdrepa 1% udon bonas Amußäves 6 no- 
Asuos, 1, 29, 7, das Kriegsglüd meigt fich abwech⸗ 
felnd auf beide Seiten, zodro nAsloınv napfyeras 

onnv ls To vıräv, 6, 52, 9; Plut. vrbtt Zr 
erri ouxgäs bonus Ö "Agtaktgkns, Artax. 30, eb 
bedurfte eines geringen Umftandes, um zu feinem Tode 
ven Ausfchlag zu geben; — donyv xu düvauın 
Eysıy noös üpsıny te zu sidalova Blov, Arist. 
eth. 10, 1, @influß worauf haben. 

bowınös, geneigt, ſich neigend, Sp. — Auch alt., 
den Aueſchlag gebend. 

bowrös, adj. verb.zu doysw, gefchlürft, zu fehlüre 
fen, Galen. 

Böwrpov, 76, 1) Keule, Kmüttel, Prügel, folbig aus⸗ 
Laufender Stab, Eur. Hipp. 1172. — 2) ein fupferner, 
mit einem Trommelfell überfpannter Reif, ter mit 
Hiemen gedreht u. in der Luft herum gefchwentt wur⸗ 
de, Handpaufe, Tambourin, wie fie die Korpbanten 
und bie Priefter der Kybele brauchten, Agath. 27 (VI, 
74) u. öfter in der Anth.; Bugeoneyn), Plut. Crass 
23, Baule. Auch böupos, Biußos. — 3) ein Ring 

Bape’s griechiſch⸗deutſches Wörterbuch. Bd. II. Aufl. IIL 


Poböne 849 


an der Haustür zum Antlopfen u. Zuziehen; Eur. 
Ion 1612; Lys. 6, 1; Plut. de curios. 3 u. a. Sp.; 
vgl. Öönaov u. Harpocr. — 4) das Gtellpolz in 
der Falle, fonft VamanyE. 

, 16, fpäte Form ſtatt bosdson, Lob. zu 
Phryn. 87. 

6008, 6, att. iſgign flatt oooc. 

Bo0s, ö u. 7, gen. dod u. dods, f. Lob. Phryn. 
87, ein kleiner Baum, deffen Rinde und Frucht zum 
erben bes Leders gebraucht ward, wahrfcheinlich der 
Sumach, Effigbaum oder Hirſchkolbenbaum, rhus 
cotinus Linn., Theophr. u. 9. — Bon einer Art 
wurde bie Brut ald Gewürz gebraucht, Ath. IT, 68 
u. öfter. 

bovolte, zothbraun ausfehen, Geopon. 

Boderos, rothbraun, röthlich, roth, Diosc., vgl. Ep. 
athl. stat. 60 (Plan. 386). 

Bovar-söns, es, tothbraun, töthlich von Anfehen, 
Sp., wie Schol. Od. 9, 125 wiArog erfi. durch dov- 
oswdns unkös. 

boborwaros, — oovðoꝛoc, Palaephat. 52 u. a. Sp. 

bopäve, Hippocr., u. dopdo, — bopku. 

bo⸗ᷣ⸗, Fchlürfen, fehluden; ano Lörros dogeiv 
ZgvSoov dx ueldov nölavov, Aesch.Eum. 254; 
Soph. fagt von dem Gifte des Gewandes der Deia« 
nita dx uiv laydıus Blßowxs adpxas, nvsuuo- 
voc 7’ dprnoias bopsi Euvosxoöv, Trach. 1055; 
Ar. Ach. 266 u. öfter; fut. doprjoouas, Vesp. 814 
u. sp. D., wie Nic. Al. 388; Öopodrta nuelv Ösneg 
ßoöv, Xen. An, 4, 5, 22; ausfchlürfen, wor, 
Ephipp. bei Ath. ı1, 58 a. Nebenformen find 6o- 
yüw, Bopavu, Öoupdve, aud duupdvu, vere 
wandt dosLdw, 

döhnpa, To, das, was gefchlürft, geſchluct wird, 
bef. ein durch Beimiſchung von Mehl od. fonft vere 
dickter und fehleimig gemachter Trank, Medic.; Ath. 
ıu, 127 d. 

hobnpärov, 76, dim. von Borigem (?). 

bobnpar-aöns, es, dem Ödynua ähnlich, Sp. 

Böhner, 7, das Schlürfen, Schluden, Arist. Me- 
teor. 4, 3 u. Sp. 

bohnrwös, zum Schlürfen, Schluden gehörig, ges 
fit, Strab. zv. 

bohnrös, geihlürft, zu ſchlürfen; vJci, weiche 
@ier, Ath. 11, 58 a; Diosc. 

b6hos, 6, = döpnua, Eupolis bei Ael. 

(She), ſtatt dopEw, ungebr., nur angenommen, 
um Öösme abzuleiten. 

böxavov, 76, das Streichholz beim Meffen; wahr⸗ 
feinlih eigtl. Ödyavor, von Ööyos (?); Insdöd- 
yavo» bat Hesych. 

boxOde, raufchen, braufen; bef. von den branden⸗ 
den Meereswogen, zöua doysel, Od. 5, 402. 12, 
60; über. lärmen, tofen, baöb xöuers nezgus d6- 
x$sov, Ap. Rh. 4, 924; doysedoı di xdAwes, 
Opp. Hal. 1, 228. 

dox@ite, ⸗ 60y9Ew, Orph. H. 49, 5. 

b6x0os, 6, dad Raufchen, Braufen, bef. von flurme 
bewegten Meereswogen, dno döysoscs Iuadaang, 
Nic. Al. 390; Lycophr. 402 u. öfter. 

bo-Köns, es, 1) Hüffig, flichend, triefend, auch flus 
thend, wogend, ftrömend, heftig fließend, reißend; I«d- 
Aaco«, Thuc. 4,24; bowdeos xui BatEas tömoss, 
Arist. H. A. 9, 37; 10 udlsara Seas xai Bl- 
asoy Tod nkyovg, Ael. H. A. 7, 24; a. Sp., wie 
Plut. — 2) dem Sluß, bef. dem Bauchfluß unters 


54 


850 Pochv 


worfen, daran leidend, den Fluß verurſachend, sp. 
Medic. 

dodv, övog, 6, ein mit Granatäpfelbäumen ber 

pflanzter Plap, LXX. 
6a, 7, = don, Ael. H. A. 7, 37, gw.; vgl. Rob. 
Phryn. 492. 

bvaßınds, flußartig, Aciꝰoc, Paul. Aeg. 

pᷣdat, axos, 6, jeder hervorbrechende Duell, Strom; 
bef. der Feuerſtrom, der fih aus feuerfpeienten Ber⸗ 
gen ergieht, Lavaſtrom, Heind. Plat. Phaed. 111 e 
113 b; tod zrugög, Thuc. 3, 116. 4, 96 u. Sp.; 
auch übertr,, Arist. H. A. 2, 13. 

pvds, dos, im Blus, fluͤſſig, fließend, rinnend; 
dah. ein Schler der Augen, das Thränen, Triefen ders 
felben, Medie.; — auch weichlich, fhwammig, Ggſt 
des Derben, Feſten, auuatos Öuddos yerousvon, 
Arist. partt. anim. 3, 5. — Bon den Haaren, aus 
fallend, ausgehend, auch von einer Mebe, Ayurzedog, 
welche die Trauben abfallen läßt, Geop. — Ol Öva- 
des find Fiſche, Strömlinge, welche ſchaarenweiſe mit 
dem Strome tes Meeres ziehen, wie bie Heringe, Arist. 
H. A. 4, 8 u. öfter, Ael. H. A. 9, 46. 

buäxeros, d, der wirbelnte Voltafttom, "Acaval- 
wo», Ar. Lys. 170; Schol. Iöpvßos xal avpgerös; 
v.1. find 6u@yyerog, Öveystog, dexdgeros u. duyy- 
axstog; Hesych. etll. Öviyeros, 0 dd dystös, 
welche Erll. in Phot. bei Öusyerog fleht; «6 hängt 
wohl mit Öd«f zuſammen. 

66P&nv, adv., vom Bliegen der Biene, Arist. H. 
A. 9, 40, f. Öödnw; B. A. 325, 30 ſteht Öuißdnp. 

dvyxäle, = uuxinplio, Phot. 

höyxaıva, 7, die Großnafige, Gerüffelte, nasuta (?). 

dUyX. s, artos, ö, mit einem Elephantens 
tüffel, Pallad. 39 (xı, 204). 

duyxlov, z6, dim. von Öuyyos, Ar. Ach. 709; 
Theophil. com. bei Ath. ııı, 95 a. 

—DJ mit dem Rüffel od. Schnabel kam⸗ 
pfen (?). 

döyxos, To, bie Schnauze, der Rüffel, nad Ath. 
un, 95 d eigtl. von Schweinen; auch von Bögeln ber 
Schnabel, Ar. Av. 348 u. öfter; u. überh. das @eficht, 
bef. das gringend, zornig verzogene, 3. B. eines böfen 
‚Hundes, Theoer. 6,30; die Frade, vgl. Ath. a. a. O. 
u. Runkel Cratin. frg. p. 97. 

Hlönv, adv., fließend, zufliehend, überflüffig, reich⸗ 
Ti, in Menge; Hippon. frg. 20 bei Ath. vir, 304 b, 
wo v lang it, u. Welder daher Öuddnw, wie dd- 
Inv für Adnv zu Iefen vorſchlug; Sp., zei ayeAn- 
döv, vgl. 6ößdnv; — auch — mit Geräufc. 

, adv., Vorigem, Od. 15, 426, dudor 
dgveide, — reich. 
buixeros, 6, f. Öudysros. 

dude, Nebenform von do, angenommen, um Öurj- 
sonas, Zdbünze zu eril. 

dulle, — Bolgom, VLL. 

döte, Inurren, bellen, belfern, vom Kunde, Poll. 
5, 86 u. a. VLL. u. Sp.; auch vom Habicht, Poll. 5, 
89 ; vgl. rudo, rudio. 

dömpa, zo, eigtl. — Ödua, hedun, gew. eine Art 
Sonigfuden, Galen. 

(Bönpe), ſtatt dvd, Sf, wahrſcheinlich ganz un 
gebräulich, nur angenommen, um £ddun» abzuleiten. 

, 9, don. Öungerin, überflüffiger Reichs 
thum oder Wobiſtand, Ueberfluß, Callim. Iov. 84, in 
ton, $orm, Schol. nAovtow ducsg, von Öle, dvn- 
vos u. Gpeyog, 





Podpoc 


oᷣnoe Es, überfluͤſſig reich (dvjvas — Zps- 
vos), wohlhabend, Öunperiur dor üvdeur, D. 
Per. 837. 

d , in poet. flatt Öungersıe, w. m. f. 

, = dusuiter, Schol, Theocr. 10, 39. 
en = 6wdusxös, Sp. 

pe, in ein Bleihmaaß, Ebenmaaß bringen, 
1& wein, Plut. de mus. oft; bef. einen Vers nah 
dem Zeitmaaße taftmäßig vortragen, flandiren, Schacf. 
ju D. Hal. deC. V.238 Melet. p. 129; überh. ortnen, 
in eine Verfaffung, Stimmung bringen, Börperlih und 
geiftig, vnlsds w# Zöbigmauas Zupt, Acsch. 
Prom. 241, fo bin ich behandelt, gugerichtet; bei Soph. 
Ant.318, ti ds Öuguiless tw dunv Aunnw önov, 
bezieht es fich auf die Mede bes Boten, Ev Tolaı 
soiy 7 ’ni za yuyn daxven, eigtl. „was vertheilſt 
„du meinen Schmerz und weifeft ihm einen beſtimm⸗ 
„ten Blag an’; ı& mardırd meldorzes zai Övd- 
uibovtss, in Ordnung haltend, regelnd, leitend, 
Plat. Phaedr. 253 e; Xen. Cyr. 8, 8, 20; Sp.; Öv- 
Hull To modsemor, Luc. merc. cond. 30; Tüs 
yröuas, gymnas. 22; Üuvous osurg gel zei 
sonvadss Z46väusautvoug, Hin. 4, 2, 10; vgl. 
noch 8. Emp. adv. log. 2, 409. 

PvOpinds, nach dem Zeitmaaß, Ebenmaaß gemacht, 
georbnet, taftmäßig, rhythmiſch, xönasg Plat. Polit. 
— u. — gi N 

erhis, d, ber Ortner (?). 

dußpo-ypapla, 7, das Aufſchreiben des Zeitmaapes, 
Taltes, Marm. Oxon. p. 11 b. . 

po-nöre, Es, dem Zeitmaaß, Talt ähnlich, et⸗ 
was rhuthmifch, D. Hal. de Isae. 2 u. a. Sp. 

ta, 7, das Machen, BVerfertigen bes Zeit⸗ 
maaßes, Taltes, Plut. de music. 12 u. öfter, wie 
8. Emp. adr. mus. 1. 
, bas Zeitmaaß, den Taft, Rhythmus 
machend, verfertigenb, Plut. de mus. 12. 

Iaös, 6, ion. Övazös, jede Bewegung, bef. wo⸗ 
bei ein gewifles Maaß fattfinbet. Dah. — 1) eigtl. 
das Zeitmaaß, der Taft, bei dem Tanz, der Mufit, 
dem Bersmaaß od. in fonft einer abgemefenen, takt⸗ 
mäßigen Bewegung, wofür auch wir das Wort Rhyth= 
mus brauden; yopsfas, Ar. Th. 955; mdtspr nreps 
uetrgov 7) nregl Inöv 7) bo4uov, Nubb. 828, vgl. 
637. 638; Plat. Conv. 187 b fagt Gcaeo ye xai 6 
öusuös dx tod Taybos xal Pgudros dieyavsyus- 
va» noötegoy, Üategov BE öuokoynedrtor yE- 
yove; 1 Ins xıynaeus 1dkss — dvoua ein, 
Legg. ı1, 655 a; Palvsow dv ÖvSus, ib. 170 b; 
oft mit &guorda verbunden, wie Conv. 187 c; dw 
ÖvsuS doyetsdes, Xen. Cyr. 1, 3, 10 An. 5, 4, 
14, der au Öuguous amanileım vibdt, 7, 3, 32, 
nach dem Tafte blafen od. mit der Trompete den Taki 
angeben, womit Pol. 4, 20, 6 zu vergleihen: addön 
zal Öv9uov eis zov nöheuor üvri odanı 
elsıyayov ol Aazsdasuörsos; Luc. dv Övdug 
EBasve mpös adAdy, Prom. 6; auch orx old’ inwmg 
Inınynv ind Tod ÖvSuod tüv dvoudtwr, vit. 
auct. 21, u. fonfl; Plut. u. 9. — Beſ. bei sp. 
Rhett. u. Gramm. ber Wohlklang der Rete, ber Tons 
fall, ver aus ſchönem Ebenmaaße der Sylben, Wörter 
u. Säte entfpringt. — 2) Gleichmaaß, Ebenmaaß 
des Raumes, richtiges, ſchönes Verhältniß ber Theile, 
vgl. Xen. Mem. 3, 10, 10, mo vom Öesudg ber 
Harniſche geſprochen wird, und es dem äpuörzortas 
nosetr entfpriät; die nach einem beflimmten Eben⸗ 


Puduso 


maafe beftimmte Form ober Geſtalt, Yyoauudtar 
Övanos, die Geftalt der Buchftaben, Her. 5, 38, wie 
von der Geſtalt eines Trinfgefäßes Alexis bei Ath. 
um, 125 f; vgl. auch Theocr. 26, 23. — 3) übers 
haupt das rechte Maaß, amLdusvor duduor, 
Aesch. Ch. 786. — Auch die Art u. Weife, die Ges 
müthsart, Theogn. 958, mo «8 mit deyr u. Teomog 
verbunden if; der Zuftand des Menschen überhaupt, 
olog Öv9uös dvdopumoug Eyes, Archil, frg. 31, 7. 
— Broportion, Verhältniß, xara Tor autor dv- 
Yuov Eyes, Plat. Legg. v, 728 f. — Es ift wohl 
von dw abzuleiten orer mit no, boußfm vers 
wandt. — [Die Attiker und die fpätern Dichter braus 
hen die erſie Sylbe nicht felten kurz.) 
6v9uile, Democrit. u. Sp. Bol. 
Scharf. meletem. 118. 
dvtenopar, fpätere Nebenform von bio; bef. = 
den Buß, den Bauchfluß haben od. befommen, Eust.; 
dx rod ydlaxtos, Heliod. 2, 19. 
pᷣvxava⸗, hobeln, behobeln (?). 
bumäyn, 7, der Hobel, euäyıjs Leonid. Tar. 28 
(v1, 204); vgl. Hesych. 
dwmäynens, 7, das Hobeln, Behobeln, Mathem. 
vett. 
dwarile, — dvxavam, Gloss. 
böna, To, — dedua, Fiuß, Strom, übh. das Flie⸗ 
ende, Herm. Orph. H. 10, 22. 
pᷣona, 76, 1) das Ziehen, der Zug, das, was man 
sieht, anzieht; bef. — a) die Bogenfehne, tokov oͤd⸗ 
ua, Aesch. Pers. 145; der Bogenfchuß, wie 2x tokov 
bönerog, innerhalb der Weite eines Bogenfchuffes, 
Xen. An. 3, 3, 15 u. Suid. — b) das Zugfeil, Pol. 
1, 26, 14. 3, 46, 5; vgl. D. Hal, 3,44. — 2) Ret 
tung, Schutz; dor di xdx nolluon Tespoukvoss 
Bwuös "Aons, guydar büue, Aesch. Suppl. 84; 
Soph. Ai. 159; Eur. Heracl. 261; sp. D., goswlov 
Sopös böua Lycophr. 507. 
Böp-Apxne, ER der Straßenauffeher, Aen. Tact. 2. 
bupPle, att. flatt Soußsw, Plat. Crat. 426 e, v. l. 
&4ußeew, vgl. Tim. lex. Plat. 
kov, 6, dim. von öusoc, Meiner Kreifel, 
tleines Zauberrad, Schol. Ap. Rh. 4, 144. 

, 1) herumbrehen, berumfchwingen u. fo 
fortwerfen, wegfchleudern, aus einanter werfen, zer⸗ 
freuen, ds@axopnuigesv, Hesych., Eust. — 2) übertr., 
verfchleudern, verfehwenden, vertbun, za onadär, 
Ael. bei Suid, 

beußos, d, att. ſtatt Ödupos, xivnasg, Schol. Ap. 
Rb. 4, 144. 4 — re 

FeuBan, övos, , 1) = boußoc, Ödußos. — 2) die 
Rreisförmige en Ap. Rh. 4,144, Ummälzung. 

Böen, N, 1) der Schwung, Umfchwung, die Wucht, 
Sefchwindigfeit eines bewegten oder ſich bewegenden 
Körpers; Tg0xo0 Öuuassı Teuxtoy xUTog, Antiphan. 
com. bei Ath. x, 449 b, von ber Töpferfcheibe; vgl. 
T0048 vie Üaseis xsgauxis Öhuns @no, Ar.Eccl. 
4;— gewaltfamer Andrang, Angriff, zgJcIas evtv- 
xel 6üum 9eod, Eur. Rhes. 64; nteguywr, Ar. Pax 
86; Ööug duniateıw, Thuc. 2, 76, vgl. 81. 7,70; 
Inzwv, Xen. Cyr. 7, 1,31; Zdappg pspduera Öuup, 
Plat. Epinom. 985 b, vgl. Soph. 238 d; zi Öyun 
ins deyns xal ins ÜBpewg jtluwtas, Dem. 21, 99, 
Heftigleit der —*8 vgl. — Ach. Tat. p. 462 
u. Philoatr. imagg. p. 655. 723; 7 Ödun ıng Tuyng, 
der Umſchwung des Blüdes, Plut. Caes. 53 Mar. 28 
— 3) tie Etraße; Philippds. bei Poll. 9, 38; im 


Pbonar 851 


Lager, Pol. 6, 29, 1; öfter bei Sp., wie N. T., vgl. 
Luc. 14, 21. 

böpndsv, adv., ſchwungeweiſe, mit Gewalt, Po- 
lyaen. 4, 4, 6. 

döppa, 76, 1) das, was abgewafchen wich, Unteis 
nigfeit, Schmug, el duuua tuyyareıg Eywv, Aov- 
zoo» Zyw napkto, Ar. Lys.377. — 2) Reinigungss 
mittel, Seife, Lauge u. del.; Plat. Rep. iv, 429 e 
ff.; Paul. Sil. 74. 114; Nic. Al. 96; vgl, Ath. var, 
351 d; Tim. lex. Plat. crfl. dnöpuntov ij aufyor. 
Nach Morris attifh für auyua. 

6öpds, d, das Zugholj, an welchem bie Zugthiere 
den Wagen ziehen, d. i. bie Deichſel; 1. öfter; auch 
Her. 4, 69; Plut. Coriol. 24; — der Zugriemen, = 
övrrig, Ael. H. A. 10, 48; — die gegogeue Fuiche, 
der Streif, Schweif, Arat. 927. — Auch Abfchnitt, 
Abteilung, wie Sum, f. Boͤch Staatshaueh. in p. 
290. 

Höpo-Tople, rrölsr, die Stadt in Straßen, Viertel 
gerfhneiden, eintheilen, D. Sie. 17, 52, 

Höpo-ropla, 7, Eintheilung der Stadt in Straßen, 
Viertel, Pol. 6, 31, 10. 

BöpovAxde, am Zugfeile ziehen, fortzichen, ein Schiff 
Bugfiren; D. Sic. 20, 74; Strab. 

dvphäve und hupdie, Nebenform von dopew, 
Hippocr., f. oben. 

uybäen, 7, Puvöänns, u. pövdaxos, ö, auch 
Öuvsaxng gefchrieben, ein inbifher Vogel von ber 
Größe einer Taube; Plut. Artax. 19; Ctesias. 

dhopas (vgl. Epvw), fut. ducouas, aor. Zöövad- 
un»; cp. Sterativform des imperf. Venzen 1.24, 730; 
syncop. aor. £gvzo, ÖVaro, hücsas, 15,141; eiſt Sp. 
haben auch den aor. pass. EdbiaIny; — eigtl. Einen 
an fi} ziehen, nämlich aus der Gefahr, daher im wirt: 
lichen Sprachgebrauhe — aus der Gefahr reißen, d. i. 
retten, erreiten; u. überhaupt fügen; Hom. u. 
Hes.; c. accus. der Perſon u. der Sache; Hom. ofze nro- 
Alcdoa Övortas, I. 9, 396; Tva Towwv alöyoug 
xal tixva Övoscde Im’ ‚Ayeor, vor ten Adhäern, 
17, 224; Zöövonto xai lodwaev "Extoge, 15, 
290; od yap xev blcmırö a’ Inix xaxod, Od. 12, 
107, aus dem Unglüd, vol. 11. 20, 300; Her. 1, 
87 ; 6’ Epos, aus dem Nebel reiten, Il. 17, 645; 
auch zuv& Tvog, Her. 9, 76; Tod un xatexav- 
Invas, 1, 86; vodcov, 4, 187, von einer Krankheit 
heilen, wie 6üso vodaov C. Long. 1 (v1, 191); tas 
ber befreien, row &v9s» Öwadum», ihn befreite ich 
von dort, I. 15, 29; dx dovAoaswns, Her. 5, 49. 
9, 90, wie Övadusvos nölsus dovAoauuns Ep. ad. 
144 (App. 168); Ar. Lys. 342 noAfuov xei ua- 
vıöv dvoduavas 'Ellida xal moAftas, fie befreien 
vom Kriege; Öcaode dugdunopov ärkga Auuns, 
Ap.Rh. 2,218; dx nova» Avdoa !dbvceto, Pind. 
P. 12, 19. — Uebh. fhirmen, fhügen, bewahren, 
erhalten; von Göttern, die Sterblihe befhirmen, I. 
15, 275 Od. 15, 35 u. fonft; von Fürften und Ans 
führern, welche ihre Städte und Völker befhügen und 
vertheidigen, I. 9, 396, f. oben; von Wachen des 
‚Heeres, 10, 417; von Hirten, welche ihre Heerden bes 
wachen, mit guAdaasıv vıbtn, Od. 14, 107. 17, 
201; Pind. I. 7, 53; nöd» xa argazov Öleade, 
Aesch. Spt. 285; daluoves, of dr Küduov nig- 
yovg toöcde Övecde, 808, u.öfter; Öiion us zäx- 
gölacse, Soph. O. C. 286; O. R. 72; 5A? ög- 
Tig u’ and Te gövov !ühvro xüriawaer, 1352; 
Ödoal us npög ev, Eur. Andr. 576; aud von 


b4e 


852 ‘Pöra 
Schutwaffen, zuwin düsres xign, 11.10, 259; Egv- 
10 yig Ivdods Iwon: yoda, 23, 819; von der 
Schugmauer der Schiffe, 12, 8; auch verbeden, ver« 
hüllen, Od. 6, 129; vgl. Thuc. 5, 63, Övceodas 
foyp dyasa tus alılas, er werte die Beſchuldi⸗ 
gungen mit einer tapfern That bebeden, wieder gut 
n, Schol. änoAlasıv; zurückhalten, hemmen, 
Ho 8 adıs dicar In’ Nxeavw, Od. 23, 244; 
To oöue Öüstas un xerdavelv, Eur. Herc. Fur. 
197, wie &v Javslv idövodunv, Alc. 11, vgl. Or. 
598. Auch in fpäterer Profa, fhügen: an 
Tas “Pouelwv öy$as, Han. 6, 7, 11; Öveadas 
yüp adtols T« auuete, od udysodas dyanınıdv, 
6, 5, 21; ddaas nuds ano Tod movngo0, Matth. 
7, 13; Övadevres, gerettet, Ev. Luc. 1, 74; du- 
a9nvas tijc Hoclas, Heliod. 10, 7. — | Y braucht 
Hom. im praes. kurz, wo ein furger Vocal folgt, aber 
1. 15, 257. 16, 799, wo es ten Vers anfängt, Fang; im 
optat. Övoszo ift v immer lang, 11. 12, 8. 17, 224, 
wie im fut. Hes. Th. 660, u. gewöhnlih im aor.; 
nur Övadumv if fur), 11.15,29; &gdro ſteht 11.23, 
819, aber mit furgem v Hes. Th. 304, wie in Ödaro, 
04. 17, 201 Il. 18, 515; bei den Attik. im fut. u. 
aor. immer lang. Vgl. noch Buttm. Lexil. 1 p. 66.) 
döwa, 7«, heterogenifcher plur. zu Öurzog, w. m. f. 
04. 6, 93. 
dvwalve, befhmugen, befleden, u. pass. ſchmutig 
werten, fein, Gaſt von Auumpüvecdes, Xen. Lac. 
11, 3; vgl. Plut. def. or. 43; — übertr,, entchren, 
To uaxdgsov, Arist. eth.1, 8, 16; 6ßglo, Phe- 
recrat. il VLL. 
b6wavaıs, 7, das Beſchmuten (?). 
d6waf, axoc, ö, ein fehmugig geijiger Meufch, iſt 
nur angenommen, um das lat. rupex abzuleiten. 
mal, f. Öunneanet, 
apedonar, fhmusig fein, handeln, zw. 
burapla, 7, 1) Schmug, Plut. conj. praec. p. 420. 
— 2) übertr., fehmugiger Geiz, Filzigkeit za usxgo- 
Aoyla, Plut. am. et ad. diser. 27; olxovouuxög 
Avyev 6unaplas, D. Cass. 74, 5. 
bvwaps-Bros, fhmusig Ichend, Sp. 
Purapo-yranov, ov, von ſchmuͤhiger Gelinnung, 
Sp. 
durapo-ypäbos, fehmupige Gegenftinde malend, 
Schmugmaler, auch Övmoypagog geſchtieben, mic 
Plin. H.N. 35,37, wo 6wmoygdgos, rhopographus, 
richtiger zu leſen ift, f. unten. 
duwapo-xlpapos, von der fhmugig braunen Farbe 
gebrannter, irbener Gefäße, Ath. IX, 395 d, wo die 
ss. Öunox£gauos haben, Eust. bnoxipauog. 
burapo-uiAas, aıva, av, fhmusig ſchwarz, Ath. 
ıx, 395 d, im fem. 
duwapds, fhmupig; durapov dorov Foster, 
Pol. 97, 3, 12; rosßürsov, Plut. Phoc. 18; nad 
Moeris helieniſtiſch für das att. olaunngos; übertr., 
ſchmudig geigig, filzig, zus dveisösegos, Ath., zei 
@tıuos, D. Hal. — Adv., Öunagüs dıxdaas, Pal- 
lad. 137 (x, 48). 
5, nos, h, — Öunagla, Blov, Ath. v, 
220 = 
bvrapo-päyos, ſchmutige, unreine Dinge effent, 
Schol. Lycophr. 513. 
buwaps-yuxos, — Öunrapoyyiumr, Sp. 
16, Befhmugung, Beflecung, Schmup, 
Eust. u. a. S 


— befhmugend, Sp, 


“Poor 


durde, fhmupig fein, befhmupt fein; dia eQ 
Övnswria (gebehnt für bunrövta) zaspas, Od. 6, 
87, wie 13, 435. 24, 227; u. fo auch Ovzow aus 
Övr@ gebehut, 23, 115 (f. unten Öundw); F66v- 
awv, Ar. Av. 1282, u. öfter; Aristophon bei Ath. 
ıv, 161 e u. in fpäter Proſa, wie Luc. vit. auct. 7 
fugit. 33. 

dvr-Aauoy, zo, Echmupöl, Paul. Aegin. 

buwo-ypädos, |. Öumagoygigos. 

buröus, coca, &v, = Öunapös; f. ®. Od. 13, 
435; Öunoeooa dAnn, Leon. Tar. 10 (v1, 293); 
Öunderts nivg nenakayusvov Ea$og, Antip. Sid. 
61 (zı, 100): n 

vwo-xdpapog, f. Öurrapoxsprues. 

— mit — dingergelenken, dah. 
überhaupt ein unfauberer Menſch. Schmusfinte; Ari- 
stophan. in B. A. 474; Plat. com. bei Arist. eth. 
4, 7; vgl. Suid. u. Eust. zu Od. p. 1828, 11. 

dömov, To, hat man — Öurros angenommen wegen 
des plur. Ööre, ohne Grund, f. Lob. Phryn. 150. 

dtwov od. Öunov, 16, — Folgom. 

böwos, zo, — dpös, Molten, Hippoer.; f. Lob. gu 
Phryn. 150. 

döwos, d, Schmus, Unſauberkeit, Unreinlichleit; 
mit heterog. plur. düna, Od. 6, 93, neben Öumos; 
Ar. Lys. 1199 u. a. comic.; bef. im Ohre, Clem. 
Al. Paedag. 2, 10; undös xai Öurog, Plat. Parm. 
130 c; Pol. 32, 7, 8 u. Sp., wie Plut. u. Luc.; 
Yagaplıns, Strat. 34 (xı1, 192). — Uebtr., ſchmutzi⸗ 
ger Geiz, Filzigkeit, u. übh. fittliher Schmus, Jac. lect. 
Stob. p. 100. — Bei ben At. Siegelwacht, Siegels 
erde, Ar. Lys. 1199, Poll. 10, 59. 

pvmso, fhmugig machen, befhmugen, befubeln, 
befle£en, verunreinigen, pass. fhmusig, unfeuber were 
ven, fein; ep. part. perf. pass. Ösgunwpdvog, be- 
fhmugt, Od. 6, 59, wo einige Gramm. mit dem spi- 
ritus lenis depvm. ſchreiben wollten; Sp., auh im 
pass. — Bl. dunrdo, 

dvrwaral, ein Ruf der atbenifchen Ruderknechte 
u. Matrofen, wie @orr, Hurrah! Ar. Ran. 1071 u. 
Vesp. 909, 70 Öurnanel, tomiſch, die ganze Matros 
fenfbaft, Schol. 6 veursxor; falfch iR Öunenat. 

dörrtapa, 7, fem. zu Övrzie, Wäfcerinn, reinie 
gend, xovfe, Nic. Al. 370. 

verrfp, Nooc, 6, der von Schmug reinigt, der 
Wäfcher, Diosc. 

dumrinds, den Ehmuß wegnehmend, reinigend, was 
ſchend, Plat. Tim. 65 d u. Sp., wie Plut.; zendc, 
Arist, probl. 11, 39. 

dire, den Schmug wegnehmen, reinigen, fäubern, 
waſchen, u. med. ſich waſchen, ſich ſchnäuſen; E ötow 
’yo Öurrtouus, Ar. Ach. 17, b i. feit meiner Eind ⸗ 
beit; Tim. Locr. 100 e; Soigde, wie Nic. Al. 469. 
Von ben Atticiften wird Öunroues für attiſch ſtatt des 
helleniſtiſchen aunyouas erll. 

buw-söns, 5, —* von ſchmutigem Anfehen, 


auch Övooaivo geſchrieben, runzeln, rung« 
lig machen; 9 Övoatveras oda, Nic. Al. 78; Ep. 
ad. (xIv, 103). 

6üraklos, tunilig, Nic. Al. 180, auch Övsaadfog 
geſchtieben. 

qoau, = Öusalvw, rungen, Hesych. 

dvonpa, 75, bie Runzel, VLL., auch Ötoanua ges 
ſchrieben. 
Baiöte, wegiehen, wegreißen, mit Gewalt wege 


s 


“Puolßwpos 


nehmen; undd Idys w FE idedv Övosacdelsar, ' 


Aesch. Suppl. 424; Eur. lon 523. 1406; — ale 
Pfand wegnehmen, abpfänden, auspfänden, dv£yupa 
inußdvo, Suid.; pass., Plut. Coriol. 5. 

püri-Bepos, bie Altärc ettettend, befehlügend, Aesch. 
Eum. 880. 

hünt-Suhpos, den Wagen bewachend, lenkend, regie⸗ 
tend, Pind. I. 2, 21, zelp. 

höct-xoorpos, die detı erlöfend, Sp. 

picrtpov, To, poet. flatt dgdosuor, Nic. Al. 620. 

büorsov, T6, 1) ba, was man ei gie, wegfchleppt, 
Raub, Beute, Kriegsbeute; öbo Eavwöusvog, I. 
11, 674; tod Övalov 9° Fucgre, Aesch. Ag. 521. 
— 2) das als Pfand Weggenommene, Abgepfändete, 
das Unterpfand, wodurch ich mich bezahlt made, od. 
einen Anderen mir gerecht zu werben jwinge, zo Evs- 
xa ——— xatsyöuevov, Hesych., wie Phot. 2v- 
&yvoa cıll.; Soph. fagt 0.C. 858 zal usilov don 

Ucsov röles Teya Imasıs, Debipus fol das Uns 
terpfand fein; Andere erklären Böfes mit Böfem vers 
gelten, wie gdvov gYorov di bücsor Tlow Phil. 
959, Bußgeld, wie Eust. erfl.: Ta avıs uvam Öuo- 
neva, ö lorıy Eixöusya, xal Arti tor no0ap- 
naodtyrov dpnalöuere, Repreflalien; fo xaray- 
yladsıy böcsi Tuvs, gegen Ginen die Erlaubniß er 
theilen, Repreffalien zu brauchen, Pol. 4, 53, 2; fo 
orora nrooyro Toüg Ayasoüg ol Annno⸗ zard zöv 
Adnvalov, 32, 17, 1; und 7& dlosa dnododves 
toig altovufvosg xard Tuvog, 23, 2, 13.— 3) die 
Rettung, Aesch. Spt. 310, vgl. Övasos, der Schut; 
Öucsa dövres, Solon 5. Plut. Sol. 30, ſtatt guAaxriv, 
Wache, v. 1. foiuare. — Auch Danloyfer, dlvwr, 
für glüdlie Geburt, Pers. 2 (VI, 274). — Ucbh. Lös 
ſegeld, Auzgov, VLL. 

bvaros, aud 2 Endgn, 1) rettend, erhaltend, bes 
freiend, erlöfend; Aesch. Suppl. 141; 16 dvase, 
Hülfe, Schud, Ayeıy Hdovıss bvaluy Igamtopeg, 
709; ödase yuyns d@ge, Iul. Aeg. 52 (vıı, 605), 
f. das Bor. 2) gezogen, angezogen, gefpannt, 
VLL. 

pvai-mwoks, d, 7, Netter, Erhalte, Befreler ber 
Stadt; Övalmoksg Yevod IluAAds, Aesch. Spt. 121; 
Juvaöv, Ep. ad. (IX, 485). 

Buol-movos, errettend, befteiend von Arbeit, Mühe, 
Drangfal, Apollo in einem Hymn. (IX, 525, 18). 

püol-wrokus, poet. = Övarmorsc. 

oors, 7, Errettung, Ethaltung, Befreiung, Eust. 

dies, n das Fließen, der Lauf eines Fluſſes; Plat. 
Legg. XII, 944 b; ö motauös noseiten ty bücıw 
og Eni ueonußglev, Pol. 2, 16, 6, u. öfter; auch 
im plur., 4, 41, 4. — Bei Theophr. auch das Aus= 
laufen der Oliven. 

dveis, 7, Övzov, pniAn yovan, erfl. Ath. 
xt, 496 e mit einem Beifpiel aus Cratin., Övolds 
onivdwv, wofür Bierf. zu Moeris p. 462 unnöthig 
xeovals ſchreiben will. 

Birkopar, Nebenform von Övozes, 7 yap öAu- 
Aug EInloxonos, ds TE uw adrijv Öücxev I. 24, 
729. 

pvopds, 6, Zug, Ausdehnung, bef. Lantftrich, dem 
Tat. tractus entfprehend, Arist. u. Sp. 

hurpös, 6, ion. 6u9uös, nad Philopon. zu 
Arist. Allıs ’ABdnostixn, die, bei. von Demokrit 
aufgebraht, übh. — ayrue gebraudt wurde; Arist, 
metaphys. 1, 4, vgl. de anim. I, 2 u. D. L. 
9, 47. Sonft noch in ber ſprichwoͤrtl. Redentart 


Purijp 853 


obx gm Övouod, nicht ohne Grund, bei Callim. 
ep. 12, 6. 

dvopse, ion. = Övsudo, geftalten, formen, bil⸗ 

= — bei Stob. i 
ürd-xapmos, mit runzliger drucht, Sp. 

Bierö-xappos, mit runzligen Reifern, Diose, 

pics (von Him, alfo) cigel. zufammengezogen, 
dah. zufammengefchrumpft, runglig; 11.9, 508; I 
y£govts, Eur. El. 490; frg. 495; 6vaa oapxar 
nolöv xaradpiuuara x&g@», Suppl. 50; Ar. 
Plut. 266; sp. D., övoö» enıaxürsor Paul. Sil. 50 
(v1, 64), wie in fp. Profa, bei Plut. u. A. — Die 
Schreibung Övocds ſcheint aus ber profodifhen Une 
wiffenheit Späterer entftanden; Jac. A. P. 60; Ach. 
Tat. 747; Seibler Eur. El. 485. 

hörörns, meos, 7, Munzligkeit, runzliges Wefen, 
Runjeln, Plut. Galb. 13 u. öfter. 

bücden, runglig machen, tungeln; Schol. Od. 13, 
401 u. a.Sp.; bef. im pass., wie Arist. probl. 24, 10. 

burcalve, purwaltes, ürenpa, = Övonivo, 
6vaaldos, Ölanua, VLL. 

, = Övodxappos, Diose. 

vo vo, ſchlechtere fp. Form für Övaog, was auch 
von allen abgeleiteten Wörtern mit boppeltem a gilt; 
fo Övaadıns, nrog, I, Övoodw, Övaowdns, dio‘ 
awass, = Övasıng, övodw, dvaudns, Ölcwass. 

diorwaypa, zo, das gewaltfame Ziehen, Hin⸗ und 
‚Hergerren, Mißhandlung, Lycophr. 1089. 

dvoräfe, frequentat. von‘PYR, Zodw, wicberholt 
sieben, reißen, bins und herzerren, wegreißen, ſchiep⸗ 
pen, fchleifen; moAA& Övoralscxs nnepi ajua, viel⸗ 
mals fihleifte er die Leiche des Heftor um das Grabmal, 
indem er fie an feinem Wagen gebunden fortgog, Il. 
24, 755; dumwas dsızeilus Övoralsıy zaru dü- 
uate, Od. 16, 109. 20, 319, übh. mißhandeln. 

ᷣvo raxroᷣs, 7, das gewaltfame Zichen, Hine und 
Hetzerren, Schleppen, ubh. gewaltfame, ſchimpfliche 
Behandlung, Mißhandlung, Od. 18, 224. 

pvorip, nooc, 6, feltene fp. Form für sure, 
Orac. Sib., f. Wern. Tryph. p. 245. 

Bborns, 6, der Erretter, Befreier, Erlöfer, Luc. 
Philop. 6 u. a. Sp. 

Bür-Adns, ss, rungelhaft, runzlig von Anfehen, Sp. 
bücrwens, 1, das Runzeln, Falten, Sp. 

pürwr6s, gerungelt, Sp. 

bür-ayayebs, d, das Seil am Halfter, woran das 
Fee geführt ward, Xen. equit. 7, 1; f. auch 

VvEND. 

u 7, die Raute, Nicand. Th. 523 Al. 306, 
peloponnefifches Wort flatt des fonft gebräuchlichen 
miyavor; vgl. Bald. Adon. p. 220; wird auch Övın 
etont. 

hörte, Moos, d, 1) der Ziehende, Anzichende, 
Spannende; Bsod, olst@v, der Zieher, Spanner tes 
Bogens, der Pfeile, Od. 18, 262. 21, 173. — 2) ber 
Niemen, in welchen die Wagenpferbe eingefpannt wurs 
ben, zw #’ BHuw9njmv, Ev BE Övrigos Tavvoder, 
1. 16, 475; dann von Reitpferden, ter Riemen am 
Zaume des Pferdes, den man ftraff anzieht ob. ſchlaff 
bangen läßt, je nachdem das Pferd laufen od. Echritt 
gehen foll; dab. ansudsss ano Öurijgos, Soph. O. 
C. 904, wie Övr7gos EAavvsew, mit nachgelaffenem, 
verhängtem Zügel reiten, den Zügel ſchießen laſſen, fo 
daß das Pferd ungehintert rennen kann (aber uöyar 
innodtınv $vrga Anßwov, Ai. 237, eine Beitfche, 
zu der man die Pferderiemen nahm, f. Lob. zur Stelle 


854 


u. vgl. Dem. 19, 197 Aesch. 2, 157), Plut. Timol. 
19 D. Hal. 7, 73 u. oft. — 3) der Retter, Schüger, 
BVertheibiger, Hüter, oreduor, Od. 17, 187. 223; 
nöAswg Övtnges, Aesch. Spt. 300. 

era, mit runzliger Rinde, odxov, Zon. 
3 (v1, 22). 

Versen tunglig maden, rungeln; Arist. H, A. 6, 
25, im pass, u. oft, wie Solgde; ırv öye» Edhuzs- 
dwu£vos, Luc. de luct. 16. 

8, ec, runzlig, don runzligem Anfehen, 


Potdspkors 


Theophr. 
zo, das Gerungelte, runzliger Körper, 
Schol. Ar. Plut. 1051. 

burlienis, 7, das Runzeln, Medic. 

purlfe, = dvzsdow, Gloss. 

duris, Kos, 7, die Rungel, Falte, tie einen Körper 
zufammenzieht; 2 zo noogung rar Buridaw doag 
iron Ar. Plut. 1051; sp. D., wie Rufin. 32 (v, 21); 
xx0g05 undov, Ep. ad. 60 (X1, 417); u. in Brofa, 
Plat. on 190 e, Asatvesy Övuidas 191 a, u. Sp., 
wie Plut. — [Y if erſt von Greg. Naz. lang ges 
braucht, f. Jac. A. P. p. 726.] 

pürs, ra, f. dürös 2. 

vriopara, Ta, nach Phot. lex. Flecke, auf bie 
Kleiter zum Ausbeflern gefeht, aus Men. belegt. 

duröv, 6, f. Öurös 2. 

Pörös, 1) gezogen, herbeige zogen, »gefchleppt ; Öuroi- 
os Adeoosy, mit großen herbeigefchleppten Steinen, 
04. 6, 267. 14, 10. — 2) za — poen = de 
ze, Zügel, dur yakalveıv, Hes. Sc. 308. 

Burös, audı 2 Entgn, 1) flüffig, fließend, frömend; 
Övrag &£ dos dponevor, Aesch. Ag. 1382; Öurolg 
nöposg, Eum. 430; dvrür Udarwr Aovrg« xai 
xoris, Soph. 0. C. 1594, von Quellen u. von Slüffen, 
Ai. 868; dwziv neyav, Eur. Hipp. 128; Üdwg, 
im Ggfg von zunxtov, Tim. Locr. 99 c; Üdara, 
im Ggfe von oraasue, Arist. meteor. 2, 1. — 
2) zo Öuröv, ein Trinfgefäß, oben breit, unten ſpit 
nilaufend, eine Art Trinkhorn, aus beffen engem unterm 
Ende man den Weinfttahl in den Mund Taufen ließ, 
Ta Övr& — ———— 
slvas‘ ν xoouvslörtov Asmıös xdıader 
rtvovosv, Doroth. bei Ath. XI,497 e, vgl. XI, 496 f, 
wo Beifpiele aus Dem. 21, 158 (xuupla xai bura 
xai gridag dvoudtwr) u. Comic. u. Hedyl. ep. 7 
(App. 31) angeführt find u. bemerkt wird, daß es 
früher auch xEgas geheißen. Bei D. Sic. 20, 63, 
Övrov ueyav, masc.; Martial. 2, 35, 2 bat auf 
rhytium, alfo im dimin. Öurso»; vgl. Runfel Cra- 
tin. frg. p. 71. 

— 6, f. Vorig. 2. 

pᷣorpoy, to, Lohn, Opfer für Rettung, Befreiung, 
Hesych. 

pörpos, 76, cine unbeflimmte Pflanze, die bloß oben 
an den Epigen Dornen bat, Theophr. 

urep, 0005, 6, 1) der Zicher, Spanner, Yovaswr 
z6&ov, Apollo, Ar. Th. 108. — 2) Retter, Asuod 
xei $avarov, Erretter vom Hunger und Tode, Leon. 
Al. 29 (ix, 351); xduns Öürwp xexgöpakog, Ep. 
ad. 115 (v1, 280); BovxoAlwr, heißt Ban, 125 (v1, 
37), der Wächter, Beſchuͤter. 

duhalve u. Buhl, ion. — bopalvw, dopfo, 
Hipponax bei Phot., der auch Zpugpor, oux Z66d- 
Ynca hat. e 

bögnne, 16, ion. = Ööpnua, Hippoer. 

‚Böyas, 7, die Reinigung, Plat. Tim. 65 a, 





"Pohvvope 


ei wovon ode, ziehen, IR im act. nicht gebr. 
I. us. 

“PYL, ungebr. Thema, von dem einige tempp. gu 
öde hergeleitet werben. 

-Göns, 5, von flüffiger, fließender, zerfließender 
Art, füffig, fließend, zuflichend, häufig, abundans, zo 
ontgua noAu xal Öv@des, Plat. Tim. 86 c d. 

fr 6, indecl., Name des Buchſtaben d, Ar. Th. 
781. 


bus, ı, = don. 
6 , 6, lat., der Knabe im erften Jahre, Gloss. 
ec 6, bei D. L. 2, 108, der den Bud 
Raben E nicht aueſptechen Tann (2). 
), zerriffen, gerfept, Od. 13, 435, öfter; 
xehxo, I. 2, 417, zerhauen. 

, ddos, ö, N, 1) gerriffen, gefpalten, xarze- 
os, Posidipp. bei Ath. 414 e; als subst. boycic, 
sc. A, Exdrip, Erdfbalt, Kluft, Höhle. — 2) sc. 
zserga, abgeriffenes Selsftüd, Ap. Rh. 4, 1448, Öm- 
yados dx nerong, wie Nic. Ther. 389. 644; vgl. 


Theocr. 24, 93. 
öble; Opp. 
Er ! 


bey, 1, Riß, Rite, Spalte, Kluft, 
Cyn. 4, 391; Nonn. D. 1, 418. Bgl. 


, 70, = Ölyna. 
, 6, = Önynarlas. 
deyatı, ü, = Öwyuös; Eidov, Arist. H. A. 9, 


9; Plut. Symp. 4, 2, 1. 
beypo-ötis, &s, fvaltartig, Hippo. 
pos, d, = dur, Sp, auch duyun u. de- 
xuös, w. m. f. qayoꝛoyto () 
Aoyle, = dayokoyia (?). 
N 6, = Tendıcs, Hipponax bei Hdn. rs. u. 
18. 


badev, wos, d, die Nafe, gew. im plur., bie 
Nafenlöher; D. Hal. C. V. 14; Nic. Th. 213 Al. 
117; Diosc. 

böpa, zo, poet. = Öwun, VLL., bei Phot. auch 
dgunue ertl. 

Popatte, römifch gefinnt fein, es mit den Römern 
halten, App. pun. 68 u. a. Sp. 

“Popaicrl, adv., auf römifhe Art, in römifcher 
Sprache, auf römifh, Plut. Rom. 5 4. 

oMMos, ſtart an Leibeskräften, u. übh. gewaltig, 

art, fett; nedas Öwualewrsgas, Her. 3, 22; Plat. 
Ax. 365 a; ßlos, Antp. Sid. 82 (vor, 413); doua- 
Aswrarog Ev zo Aysıy, Plut. C. Gracch. 4. 

bepakeörne, nzos, 7), Reibesftärke, Eust. 
*  Bepakede, ftarl machen, pass. flark fein, z& de- 
uaasovusva La, Arist. physiogn. 5. 

pn, 7, 1) Leibesſtäric, Kraft; Her. 1, 31; 

Mivras yao Zuöv yulwv 6wun, Aesch. Pers. 877; 
todeyor zöds uslgov ävıjxcı 1) xar’ Auav büuer, 
Soph. Tr. 1015; Zn’ dasevodg bayns öyouuede, 
Eur. Or. 69; nvsiuar' drkuov o’x äsı Öwuns 
£yss, Herc. F. 102; Plat. u. ſonſt; au plur., 74- 
otsVortsg Tals abrav Öwuass, Lys. 24, 16; Tag 
abröv Öwuns Enıdelxvurta, Dem. 58, 65. — 
2) Gewalt, Macht, Muth; zzufyovs, Plat. Legg. 1, 
633 c; tod Abysoy, IV, 711 e; aud Heeresmacht, 
Kriegtmacht, Xen. An. 3, 3, 14 Hell. 7, 4, 16; 
“Blinvwv, Isoer. 4, 125. 

avvõpi, aud hᷣvvbᷣ⸗, ftärken, Träftigen, beſtär⸗ 
ten, beftäftigen, ÖwrrVovos Ta» öguiv, Tim. Locr. 
103 e; £dbwes Tüs mölsıg sdardelg, Plut. Pericl. 
19; —8 To oöua, Cawill. 38. — Häufiger im 
pass. büvvunar, ftail, kräftig werden, fein; odda- 


‘Po& 


us 2ö6uuesa, Eur. Heracl. 836; feine Kraft 
brauchen, mit Kraft handeln, ſich kräftig anftrengen; 
fo wird bef. das perf. . mit Präfbdtg gebraucht; 
Kdomvro sl; Tov nödsuor, fie richteten alle ihre 
Ainkrengungen auf den Krieg, Thuc. 2, 8; odro 
ogöoden Fübwro i Bovär, mit dem inf., Lys. 13, 
31; vgl. Plat. Conv. 176 b; Öwosslen, Phaedr. 
238 c; böwusda xai sutuyoduer, Xen. Hell. 6, 
3, 17; &66wso, lebe wohl, gehab dich wohl, am 
Schluß der Briefe gewöhnlicher Ausdrud; dab. zoAA« 
Iebwesas ppdcas zo voph Zopoxäst, ihm Lebe 
wohl fegen, entfagen, Dem. 19, 248, vgl. 5, 22. 21, 
39; gew. mit dem Mebenbegriffe bes Verachtens. — 
Das part. 6öwusvos iſt oben def. angeführt. — Bl. 
noch dwoums. 

BaE, d od. 7, gen. bwyös, 1) Riß, Mike, Spalt; 
&@yss ueydgoro, Od. 22, 143, die engen Zugänge 
sum Semach, entweder eine enge Geitenthür, od. 
Benfteröffuungen. — 2) 7 duf, — da, Weinbeere, 
Diosc.; auch eine ihr ähnliche giftige Spinnenart, ge- 
Acyysov, Nic. Ther. 716; dgl. 2ob. Phryn. 76; Jar. 
A. P. p. 127. 502. 

ona:, altes cp. dep. med., fi kräftig, Beftig, 
ſchnell bewegen, ſchnell gehen, eilen, fih mit Anſtren⸗ 
gung bewegen, von Kriegen, anflürmen, beraneilen, 
1. 11, 50. 16, 166; vgl. Hes. Sc. 230; H. h. Merc. 
502; zegs vorne, herumlaufen, Od. 24, 69; von 
Zangenden, II. 24, 616; auch co. accus., opöv d6- 
öwoavto, fie bewegten, ſchwangen den Reigen, H. h. 
Ven. 262; Öworto Avaxts, fie ſtrengten fi für den 
Herrn an, 11. 18, 417; xwius, yobvara, bie Fühe 
bewegten ſich fräftig, mit Ainfrengung, 18, 411 Od. 
23, 3; aud von den Haaren, Fdbworto ust& wong 
avigsoso, fie bewegten ſich, flatterten nach dem Hauche 
des Windes, 11. 23, 367. Hom. braudyt übh. nur 
&göworto, Öworto u. Edöwoevto, I. 24, 816 Od. 
23, 3; Nic. hat auch Öwsto, Ther. 351. 

'äxıov, Tö, dim. von börak, fpäterer Ausbrud, 
Suid. 

baraf, ö, — dunds, düy, Suid, 

bewäs, üdos, I, = buy; imo bundasw, Opp. 
Cyn. 4, 393, v. 1. dwydary. 

bewedov, 74, gew. Borm für darmior, w. m. f. 

duwede, 1) Etrauchholz, furzes Holz abbauen, 
Suid. aus Leon. Tar. 54 (v1, 226). — 2) —* 
rsonwsko, Hesych. 

pers, soca, ev, mit Strauchholi, Gebũſch bes 
wachſen, dyxen, Qu. Sm. 7, 715. 

hewtiov, to, ep. u. ion. ⸗ Öuwzelor, ein mit 
Strauhholz, Gebüfch bewachfener Ort, Gebuͤſch, Dieicht, 
a vævò bonnie I. 23, 122, u. öfter. 

beide, 1) zu Meiner, kurzer Waare gehörig; bab. 
1a Öwnsxd, die furzen Waaren felbft, Kleinkram, beſ. 
Tand, Trödel, ſchlechter Flitterſtaat, Plut. Lycurg. 9. 
— 2) zum ZJlitterſtaat gehörig, dazu dienend, daher 
ũbh. unaͤcht, nichtenugig; Öwrex« yodıpaasdas, lübers 
lich hinmalen, fo daß es nach Etwas ausficht, ohne 
etwas Rechtes zu fein; Öwrrsxor dügon, ein Geſchenk, 
das in die Augen fällt, ohne wahren Werth zu haben, 
Leon. Tar. 15 (vı, 355); taher auch bei Plut. de 
amore prol. 3 %. von ber Gtatur gefagt order 
Iyovoa banızöv (vulg. 6onıxov); To Öwnsxor, 
der fulfche Flitterftaat der Rede, Longin. 3, 4; 
Pol. 24, 5 verbindet ysudertygagos xui bamıxds. 

, 16, = bwnslov, Strauch, Zweig, Reis, 
D. Cass. 63, 28. 


‘Pad 865 
dumwo-ypadla, fi, 3 es Malerei eines duo 
ei 


Yodyas, ®emälde von Kleinen, gemeinen Gegenfländen 
mit ſchlechten Farben. — 2) Gebüfch« ob. Landſchafts⸗ 
malerei, E. M.; vgl. Cic. Att. 15, 16. 
demo-ypädos, Meine, gemeine, fchlechte, geringe 
fügige Gegenſtaͤnde mit ſchlechten Farben malend, der 
Eihmierer, Sudler, Binsler; aber auch ein folder, 
der kleinliche Gegenftände, Stillieben, Küchenfüde u. 
dgl., wie die holländifchen Meifter kunftreih u. natüre 
li darkellt, vgl. Plin. H. N. 35, 37 u. Welder 
Philostr. imagg. 1, 31 P 396. 
— , ein Windbeutel, der Alles 
durch einander fchwagt, fo nannte ein Komiker den De= 
mofthenes, Plut. Dem. 9 D. L. 2, 108; dies Ge—⸗ 
ſchwät ſeibſt dwnonepnsondge, A, wofür man auch 
dwnoctouvinsoa u. doußosrwurirden fagte, 
vgl. Com. IV, 618. 
bawo-muNle, Meine, Kurze Waare verkaufen, ſchlech⸗ 
ten Kram ob. Tand verträbeln, Hesych. 
ns, ö, der mit feinen, kurzen Waaren 
bandelt, bef. mit Slitterflaat, Tand, ſchlechtem Pug u. 
del., aud mit Ealben, Farben u. a. Materialwasren, 
alfo übh. ein Kleinträmer; Sp., wie Galen.; vgl. 
Schol. Ar. Plut. 17. 
bawos, d, jede Heine, kurze Waare, bef. leichthin 
gearbeitete, werthlofe Puge od. Spielſachen, Slitter⸗ 
ſtaat, Tand, gemeine Galanteriewaaren, ald Arm u. 
Halsbänder, Haarnadeln, Kämme, Ringe, Spangen, 
Ölasarbeiten u. dgl. (vgl. Strab. 4, 5, 3 u. 8, 6, 
16); auch Materialwaaren, Salben, Karben für Färber 
u. Maler, Werg, Slachs u. f.w.; alfo übh. Kleintram; 
östıs bönov Yadyın x$ovös, Aesch. frg. 243; ver⸗ 
achtlich Anparor zov damen, Dem. 34, 9; auch von 
ſchlechter Malerei, Schmiererei, D. Hal. epitom. 18, 6. 
bumo-arupvAndpe, 7, f. Öunonsonepnidgas. 
bwp6s, flark, mächtig, nur bei Hesych. 
bacıs, 7, Kräftigung, zai Iolyıs awudtwr, 8. 
Emp. adv. eth. 97. — Auch Beftärkung, Belräftie 
gung, Ermunterung, Sp. 
dackopa, — bürvuues, ftart fein, bei Kräften 
fein, Hippoer., im adv. part. praes. Öwoxouivwg, 
(buerce), = Önoow, Öryruus, wovon man Ld- 
öorya ableitet, E. M. 130, 56. 
baoraf, axos, d, Halt, Stüge, Träger, Etwat 
darauf zu ſtellen, Math. vett. 
beorhpios, ftärtend, beftärfend, ermunternd, VLL. 
deorıx jorigem, Sp. 
beranite, das 5 im Sprechen od. Schreiben brau= 
hen, bef. es oft od. zu oft brauden, Gramm. 
beranıopös, 6, der Gebrauch od. Mißbrauch des 
ö, Gramm. 
baxatıı, = duzud. j 
» 6, 1) der Riß, Rit, Spalt; yalns, ein 
tucch Regenguͤſſe entflandener Erdſpalt, I1. 23, 420; 
netgas, Plut. Crass. 4; überte,, die Rungel, Marc, 
Sid. 79. — 2) bei den Aerzten S Ö6yyos, von 
ötyyw, auch dayuds geſchrieben. 
je 1, d, niebriges Strauhholz, Geſträuch, Gebüſch, 
aud das davon abgehauene Strauchwert, Gemein, 
Reiſig; drug yo anaadunv bünds Te Adyovug 
ze, Od. 10, 166, wo Schol. ertl. Juaszodn gur« 
Zmunxsıg xal edxdunzous Ödßdous Eyovta; 
sdönas Intyevs dasslas, 14, 49, wie yadsr imo 
XAwpüs dönag, 16, 47; Schol. leiten «6 von Öinw 
ab, ötı dns» Enov Hires Tas, Juavıades yap datıy. 
@ingeln bei sp. D., wie D. Per. 1100; aud Theophr. 





. 


856 


2, 


z,e,s, olyun ob. rihtiger ofyua, 76, indecl., 
Plat. Theaet. 203 a Crat. 427 a (f. aud unten); 
vor. adv, Her. 1, 139; Ath. xı, 467 a; — acht⸗ 
sehnter Buchſtabe des griechiſchen Alphabets. Als Zahl« 
zeichen a’ 200, aber ‚a = 200000. — Zaumt 
ober ode, 77N, ald Zahljeichen, 900. 

zZ fteht oft für d, welches bei den Aeolern, Doriern 
u. Zoniern geblichen if, ddun, Iduer, ſtatt daum, 
Tauev, f. Koen zu Greg. Cor. p. 589. — Z gebt 
über in T bei Xeolern u. Doriern, rö, 6, gar, flatt 
oo, o£, gmol, in einigen Fällen auch bei den Attifern, 
vavıla, vavıda, Tedrkov, Tiuegov attifh für 
vavola, vavasko, asürkov, anuegor, |. Lob. 
Phryn. 194; fehr gewöhnlich gebt aa in zz über, bef. 
in den Zeitwörtern, modoow, nodızo u. &., aber 
aud bei subst., Ialaoca, Iaiaıza, u. in adj., 
dioooc, dattoc. In biefen Formen gilt oa als ion. 
u. altattifch, dagegen Tr als dor., böotifh u. neue 
attiſch. Schon Perikles fol angefangen haben das 
ziſchende @ zu vermeiden, und zur Beit des Komilers 
Platon war dich fhen vom zT verbrängt, vgl. Luc. 
iud. vocal., Schol. Eur. Med. 476. — Z tritt ein 
für 9 bei den Doriern, osds, "Acdve, dyaodg, Rag- 
atvog, olw u. &. für Iadg, "Aden, Ayados, 
napstvos, HER, bef. bei den Lafoniern, Kretern u. 
Eleern geläufig, Kon zu Greg. Cor. p. 300. — Bon 
den Yeolern umd in der Dichterfprache wird a in ber 
Mitte der Wörter oft verboppelt, 6000c, tooooc, 
u8000g u. ä. für öwos, T6aog, uewos, waß bef. bei 
den furgen fut.- u. aor.-Formen auf dow, Eow, low 
immer eintritt, wenn ber Vers eine lange Sylbe er= 
fordert, f. Koen zu Greg. Cor. 588. — Aehnlich ver⸗ 
doppeln die Neuern auch nach einer langen Solbe das 
@, wie Hapväods, "Alızapräsds, Keica, Knpi- 
0ög u. dä. gefchrieben werden Impvaoads, Adıxap- 
vaoaös, Koloca, Knpsooös, vgl. Echäf. melet. 1, 
Bö4h Simon. Socr. p. XXXvV u. v. ]. Pind. Ol. 9, 
47. 13, 102 P.1, 39. — Aud in Zufammenfegungen 
wird, wenn das zweite Wort mit @ anfängt, a bei 
Dichten verdoppelt, wie in Poooados, Auocadog, 
vgl. Lob. zu Phryn. 647. — Z geht in E über — 
a) bei den Doriern in der Gonjugation im fut. u. 
aor., Koen Greg. Cor. 327, die auch Bıkös, zosfoög, 
flatt dsaaög, Tesaaög fagen. — db) bei den älteren 
Attikern in der Präpofition au», die urſprünglich kö— 
lautete (f. unten). — Z mit 6 vertaufcht, theils attifch 
06 für 66 in Abönv, Saßbos u. &., theils bei ben 
Doriern in den Endungen ae, 7E, og, mp, für ag, 
ns, 05, ws (f. 6). — Im Anfange der Wörter tritt 
o oft ftatt des Epiritus bei den Aeolern u. dab. im 
Rat. ein, vgl. Us, aüs u. sus, älg u. sal, FE u. sex, 
inte u. septem, £orw u. serpo, &Ipw u. asıpd, 
An, An u. oeAnyn, oedas. — Ns euphonifcher 
Zufap im Anfang des Wortes crfcheint es bef. vor 
au. 7, udgaydos u. oudgaydos, uägeyva u. 
Oudgayva, uXgös U. @uıxgös, TEyos u. ozeya, 
teogos u. otEogos; ſeliner vor x u. 9, f. Koen 
Greg. Cor. p. 254. 553. — Aud in der Mitte der 
Wörter findet es fich zumeilen eingefchaltet, ömiader 
u, önıdev, Lob. Phryn. 8; — umgelehrt fällt es in 


Zayalıya 


& 


der Mitte der Wörter zwifchen zwei Vocalen fort, for 
wohl gem. in ben Gonjugationsendungen Eoas, &00, 
— £as, 80, als au bei ben Lucedämoniern, Möa 
fett Modocc, nd flatt näoa, wobei dann ter zweite 
Vocal aspirirt geſprochen wurde, vgl. Koen Greg. Cor. 
p- 252. 301. — Am Schluß einiger Wörter Kan (2 
vor Gonfonanten fort, wie oftas, Zyoss, usyosc. 

’ apoftrophirt flatt oẽ, feltener flatt wos, auch Ratt 
od, Od. 1, 356 Il. 6, 490, aber nur wenn der Artikel 
vorangeht, T& a’, Marl. Eur. Suppl. 456. 

ca, zig. aus oda, von @dog, jegt bei Plat. Critias 
113 c bergeftellt, vgl. Pierf. Moeris 347; das fem. 
od nur bei Gramm. 

aa pAv; doriſch u. cypriſch für 6 uw; VLL.; 
bei Ar. Ach. 757. 784 von bem Megarerr gebraucht. 

caßdfıos, f. nom. pr. 

„ das Feſt des Sabazios od. Bacchns bes 

geben, übh. fich bachantifch gebehrten, VLL. 

waßäfe, zerbrechen, zertrümmern, Hesych. Bol. 
saßdxınz. 

saßaxös, wie ausods, 1) morſch, zertrümmert, 
werbrochen, bef. bei den Ehiern, Hesych. — 2) 6 o., 
der einen innen Theil, bef. die Lunge, verlegt bat, 
wie Önyuatlas, Hippocr. — 3) oaßaxi; aaduaxis, 
eine üppig weichliche Buhlerinn, Philodem. 31, 2 
(vo, 222). Bgl. Tevpeoös, aauädg. 

oaßäxrıs, d, ber Zertrümmerer; bef. hieß fo ein 
tüdifher Dimon, eine Art Hauskobold, der bie Töpfe 
umftieß und gerbrach, ep. Hom. 14, 9; von oa- 
Pal. 

edßavov, zo, ein leinenes Tuch, befonders zum 
Abtrodnen im Babe, sabanum, Clem. Al. paedag. 


2, 3. 
" raßaplyn, %, nad) Phot. zo yurasxeiov aldoior, 
aus Teleclid., vgl. Hesych. v. aaßagsyesr. 
nös, ö, die Beier des Sabazios od. Bacchos, 
das Zaßoi-Rufen dabei, nach Schol. Ar. Av. 574 = 
sdaauds. 
7, 26, —= odßßarov; Med. 83 (v, 160) 
bildet den dat. plur. waßßaos. 
soßßareoy, zo, Sabbathhaus, den Sabbath darin 
ıu feiern, los. 
e rien, den Sabbath feiern, Sp. 
rıcds, zum Sabbath gehörig; dab. 690g, 
Mel. 83 (v, 160), Liebe zu einem Juden. 
vaßßarıapös, 6, die Beier bes Sabbath, Plut. de 
superstit. 3. 
eäßßarov, 16, das hebr. Schabbat, Eabbath, Rukke, 
Ruhetag; — Ta odßßera, bie Woche, Sp. — ©. 
auch auppar. 
caßot, mie Edor, ein Ausruf der Zußos bei der 
Beier des Sabazios, Dem. 18, 260, EdoZ caßor. 
saß6s, 6, ein Geweihter des Sabazios, der die 
Beier des Sabazios begeht; Schol. Ar. Av. 873; 
Harpoer.; vgl. Plut. Symp. 4, 5. 
s oder oaußplas, 6, eine Art Trintgefäß, 
BoußvAsös, Ath. VI, 262 b. 
wa Eile, Te, bei Arr. peripl., wahrfceins 
ih flatt gatalıya, anvradıya ober onvdaksra, 
Sandelholz. 


Zayanıvlko 


eayarıyile, dem auyanınvov an Geruch ober Ge⸗ 
ſchmad ähneln, Diosc. 

caydı , T6, ber gummiartige, mit Arznei ges 
brauchte Saft einer Dolbenpflange, sagapenum, Diosc. 

eäyapıs (ein Fremdwort), 7, eine Waffe der ſty⸗ 
shifchen VBölfer, der Amazonen, Moſynoiken u. A. eine 
Art Beil, Streitart; Her. 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo 
es buch dEivn exkl. wird, u. fonft; Xen. An. 4, 4, 
16. 5, 4, 13; Cyr.1, 2, 9; Sp., AvaspAsßrjs Philp. 
6 (v1, 94). 

wäybas, 6, f. yaydaz. 

c&yn, 7, 1) das Geſchirr, die Bepadung des Pfer⸗ 
des, Efels, Maulthiers, als Deden, Sattel, Saums 
fattel. — 2) auch von Menfchen, die Waffenrüftung, 
navısan odymv Eywv Aesch. Ch. 552; Apoll. L. 
H., e6 auf adxog zurüdführend, fagt dp od xal of 
veurepo, adynv Tv Öhnv mavondlar Alyovam, 
Ss Zopoxäng (frg. 939); dgl. die anderen VLL.; 
tofnjen oaynv, Eur. Herc. Fur. 188; gem. im plur., 
gegdonsdes Aesch. Pers. 236, dopucoos, üneg- 
xoungs, Sept. 118. 373; der ganze Anzug, tie Bes 
dedung, Klettung, Ch. 664; — Yepkaßsos, — rom, 
Phot. — Ueber ten Accent, au aayn, f. Arcad. p. 
104, 25. 

caynvalos, zur aayıjym gehörig; Alvov, Ep. ad. 
128; Archi. 10 (v1, 23. 192). 

caynveda, 7, bie Jagd und der Wang mit dem 
großen Nee, aayıvn, Plut.; Suid. erfl. Asse. 

aynvebs, 6, = Bolgbm; Leon. Tar. 91 (vır, 
295); Plut. Pomp. 73. 

caynvevrfip, 705, 6, ⸗ Bolgem; Leon. Tar. 5 
(v1, 211) nennt den Kamm Tv mAetiv TyOr 
saynvevtijga. 

eaynverrfs, ö, ter Netfiſcher; Tib. ill. 2 (x, 
370), Plut. sol. an. 10 M., u. a. Sp. 

cayyvebe, eine Menge Fiſche mit dem großen 
Bangnege, sayzen vinfangen; auch das Wild mit 
Stellnegen, ®arnen fangen, Luc. D. D. 15, 3 Tim. 
25; übertr. von Menſchen, fie wie wilde Thiere zus 
fammentreiben, um fie zu fangen, Her. 3, 149. 6, 
31, der das Wort in diefem Sinne aber nur von den 
Berfern braucht, wie auch Plat. Legg. Im, 698 d: 
bs ovydıparıss Tüg yelpas aaynvevouer ndcay 
ti Foetony ol argatıwras Tod Adtidos; vgl. 
Polem. 2, 56; — oaynveudeig In’ Egwrs, Ep. ad. 
32 (xır, 52), : 

cayfım, 7, ein großes Net, mit dem viele Sifche 
auf einmal gefangen werben lönnen, das Zichgarn oder 
Säleppneg; Luc. Pisc. 51 u. öfter; Plut. u. a. Sp.; 
ol Aya xai otikızas xai oayıjvag negsßarkd- 
eevoi, S. Emp. adv. phys. 1, 3. 

cayıvo-BöAos, das große Netz ausmwerfend, ber 
Netzfiſchet; Agath. 28 (vI, 167); Archi. (x, 10). 

aynvö-Beros, ans Ne$ gebunten, daran befeftigt, 
auch aft., ans Neg bindend, Kuna Philp. 27 (x, 
299). 

— —— einen Mantel tragen, Strab. 

or&yıov, 70, dim. von adyos, Gloss. 

cayis, 7, Mantelfaf, Hesych. ga. 

or&ypa, 26, 1) das, was dem Pferde, Eſel, Mauls 
thier aufgepadt wird, Dede, Saum- oder Padfattel, 
Plut. Pomp. 41 Arat. 25; auch tie barauf gepadte 
Laſt, die ganze Laſt eines Maulthiers, App. Mithr. 82. 
— 2) von Menſchen, Bededung, Belleitung, bef., wie 
aayos, ein grobes Oberfleid, Ar. Verp. 1142, wo ter 
Schol. erll. uaddwrösg adyog. — 3) Ueberzug eines 


Zalın 857 


Sällves, Schildfutteral. TO Ts danidos Evzgor, 
Phot. u. Hesych.; j Ifxn tod Endov, Suid., der 
aus Soph. (frg. 939) anführt zdAdsore zeuyn B’ iv 
xalolo» adyuacıy. &o Ar. Ach. 548: zig Topyor! 
dEiysıgev Ex Tod adyuaros, d. i. ben mit der 
Gorgo bezeichneten Schild. — 4) alles dicht über cine 
ander Gehäufte, Haufen, dv mollols adyuacıy 
önkov, Plut. Cat. mai. 20. 

caypdpıa, Ta, Saums od. Packthiere, Suid. 

caypdrıov, z6, dim. von adyue, Arr. Epict, 4, 
1, 80. 

ayparoyfvn od. aayuaroylen, ij ein indiſches 
Zeug, Arr. peripl. erythr. 

cayparo-words, Saumfattel machend (?). 

cayo-ndris, #s, mantelähnlid, Phavor. 

c&yos, ö, ein grober Mantel, Soldatenmantel, sa- 
gum, Polyb. 2, 28, 7. 30, 1 u. dfter; das Wort foll 
galliſch od. celtiberifch fein. Vgl. aber aayn, adxos. 

cadlpıov, z6, ein in Hlüffen Ichendes Thier, Fiſch⸗ 
otter ob. Wiber, "Arist. H. A. 8, 5. 

ad, 7, das männliche Glied, Ar. Lys. 1119. 

or&ßpaf, axos, d, erfl. Hesych. P9elg. 

aa0pds, wie oarsods, angefault, verborben, morſch, 
daher uͤbh. ſchwach, hinfällig, ſchabhaft; xdéoc, vers 
gänglicher Ruhm, Pind. N. 8, 34; afvıyua, Eur. 
Suppl. 1064; Adyos, Hec. 1190; zodı? &ls yural- 
xas Hölsdv ları xai aadgöv, Bacch. 487; anIgov 
zt u0s Zyylyveras, mic fommt ein ſchwachlicher, jag⸗ 
bafter Gebanke in den Einn, Her. 6, 109; eigosu’ 
Av, önn oasoös dors, wo e# ihm fehlt, Plat. Eu- 
thyphr. 5 c; elts byıks, ehe gadpov YpIEyyssaı, 
Theaet. 179 d, wie I nj 0 aadgav Zyaı, näv 
negsxgoVwuer, Phil.55c, zu erflären aus dem Ans 
ſchlagen an einen Topf, um ans dem Klange zu ent⸗ 
nehmen, ob er geborften ifl; dah. r« Ayysla Teron- 
utva xei gadgd, Gorg. 493 e; Dem. 2,21 verbindet 
xdy Ölyua x&v arpluue xav Aldo Tu Tüv Unag- 
xörıwv oasgov A; 18, 227 aadgdr Zarı pics 
nav, du dv un dızatug A nenpayudvor. 

caßpsrns, zog, 7, der Zuftand eines ſchwachen, 
ſchadhaften, jerbrechlichen Dinges, Sp. 

oadpse, morfch, fhwach, fehlerhaft machen, LXX. 
u. a. Sp. 

eätpepa, To, das Morfche, Schathafte, der Behler, 
das Gebrehen eines Dinges, K.S. 

, wuwog, ö, ein Knabe od. Mann, nad) dem 
männlichen ©lleve, od$n genannt; VLL., au& Teleclid., 
tmoxöpiaun nudlwv aßbkrwr. ©. nom. pr. 

cawvi-Sopos, mit Geſchenten ſchmeichelnd, komifcher 
Ausvrud te6 Epicur. bei D. L. 10, 8. 

av-ovpis, 7, bef. fem. gu Folgom, VLL. 

ealv-oupos, mit dem Schwanze wedelnd, ſchmei⸗ 
chelnd, beſ. von Hunden, Schol. Aesch. Spt. 710 u. 
VLL. 

calve, aor. Zone, auch Zoäye, Apollod. com. 
bei Ath. 1, 3c (verwantt mit oem), 1) webeln mit 
dem Schwanz, eigtl. vom Hunde, 7° dv dupl Ava 
xıa xuveg dalındev lövta aalvaos, Od. 10,217. 
16, 6; oder uev 6 5y’ Eanve, 17,302; von Wöls 
fen u. Löwen, 10,219; odgj Te zei olnas aalveır, 
mit Schwanz und Obren weteln, wadeln, Hes. Th. 
771; xtoxw, Ar. Equ. 1026; Sp. auch tranf., aal- 
very odgiv, den Schwanz webelnd hin und her. bes 
wegen; au 7) odo& aasvss, ter Schwanz wedelt, u. 
oalveıy tıvd, Einen anwebeln, Nossis 9 (IX, 604); 
vgl. Onest. 10 (vI1, 66). — Uebertr., ſchmeicheln, Tich« 


858 


tofen, uiv plAo» Kocvev, Pind.P. 1,52; ſchmeicheln, 
Aesch. Pers. 97 Ag. 772; uögo», dem Tode ſchmei⸗ 
cheln, daß er Einen nicht wegraffe, d. i. ihn ſcheuen, 
meiden, Spt. 365. 686; oulvay 15 yaazpös dvdy- 
xass, madgebend, Ag. 707; auch pass., oalvouas 
6m! &intdos, Ch. 192; u. in fpäterer Profa, wie 
Pol. 16, 24, 6; Luc. D. D. 12, 2 Fugit. 16; mord 
ayyerkıv, eine Botſchaft freundlich aufnehmen, Pind. 
01.4, 5; vgl. atve nori navtas, P. 2, 82, freunde 
lich oder gefällig gegen Einen fein; übertr. von fanften, 
ſchmeicheluden Meereswellen, Bald. Theocr. 6, 12. — 
2) wie Soph. Ant. 1199 von einem Worte fagt ar 
dös us onlyss PFöyyos, der Ton trifft mein Ohr, 
fo übh. erfhüttern, beivegen, erſchteden, aalvss u’ Ev- 
voyos povxıwele, Eur. Rhes. 55, vgl. Ion 685; 
bei. bei Sp, wie N. T. 

calpe, aor. fange, perf. mit Bräfensbbtg adanga, 
bef. im part. songs, welches im fem. ep. ssaapvin 
lautet, Hes. Sc. 268; — 1) im pert. eigtl. bie Lippen 
verzichen, fo daß man die Zähne fieht, die Zähne zeie 
gen, bleten; als Ausdrud des Zornes, Srimmes, Hes. 
a. a. D.; des Hohnes oder der Schabenfreute, olov 
osongws Hanarıjosıv u’ olerwı, Ar. Vesp. 901, 
was ber Schol. auf die ihre Zähne weifenden Hunte 
begieht, wie er die Zähne bielt; vgl. nygswuevoug 
In’ allrkoscs zai asanporas, Pux 603; aber auch 
vom freuntlihen Lächeln, Theoer. 7, 10; osud as- 
onpüg uuysleıs, Mel. 52 (V, 179); aeangög 
alxalleır, vom Buche, Babr. 50, 14; aesapula zul 
zıyAllove, Philo; esonpöts yElwrı, Luc. Amor. 
13; osonpos bnoussdıav, Philopatr. 26; vgl. Jas 
«bs Philostr. imagg. p. 381. Wei Sp. auch oeon- 
giras ödörzas, Opp.; aeangvias Tüg napsnig Ach. 
Tat, 1,1. — 2) im praes,, fut. u. aor. fegen, keh⸗ 
zen, reinigen (sarrire, dgl. aapdw u. Lob. zu Phryn. 
83); aafpss Suusin» dapn, Eur. Ion 116; di 
ua, Hec. 364; näoav xövey anpavtes, Soph. Ant. 
405; Sp., wie Plut. Cat. 4, z& ansıgöuera xai 
veuöusva uälloy 7) 1a dawöussa xai aaspö- 
uer«a, als Land, welches begoflen und gereinigt werden 
muß, o«fgsıy To avundasov del, Luc. D. D. 
24, 1. 

Faxddıov, z6, ein Eaiteninftrument, nah tem Gis 
therfpieler Saladas benannt, Hesych. 

oäx-avbpos, 6, bie weibliche Schaam, kom. Auss 
drud des Ar, Lys. 824. 

oaxipbws, wtog, 6, das lat. sacerdos, Luc. Al. 43. 

ards-waAos, ven Schild fhwingend, Beiwort rũ⸗ 
figer Krieger, wie des Tydeus, II. 5, 126. Richtiger 
ift die Betonung oaxesnaddog, Reifig comm. crit. de 
Soph. 0. C. 1308. 

oaxıs-pöpos, 1) ten Schild tragend, Schiltträger; 
Ajas, Soph. Ai. 19; Eur. Phoen. 141. — 2) bei 
Plat. com. Schol. Ar. Eccl. 71 in einem kom. Wort⸗ 
fiel = der Bartträger. ©. ocixxoc. 

waxloy, od. richtiger Gcdxsor, To, nach den VLL. 
att. ſtatt onxxlov; Xen. An. 4, 5, 36, v. 1; dgl. 
Phryn. p. 257. 


Zalpo 


caxirns, 6, tor. ſtatt anxiınc. 
e , = axxilw, durchſchlagen, Galen. 
oxklAopa, 70, das Durchgefchlagene, Durchge⸗ 


feißete, Sp., v. 1. bei D. Sic. 5, 28. 
jprov, 76, Werkzeug zum Durchſeihen, 


Farce, = saxrxtu? 
oaxnde, durchſchlagen, durchſeihen, Her. 4, 28. 


Zdrenp 


waxnlas, d, olvog, burchgefchlagener, durchgeſeihter 

Wein, Eupolis bei Poll. 6, 18. 

fe, = oaxxiw, durchfchlagen, Sp. 
eöxkıvos, von Sad oder Sacktuch gemacht. Ea9og, 

Greg. Naz. 

caxxlov, att. adxsov, Tö(f. oben), dim. von odx- 
xoc, fleiner Sad, Beutel; Xen. An. 4, 5,36; D. Sic, 
13, 106, Meiner Durchſchlag, Meines Scihetuch. — Die 
Betonung odxxsor ift falfch. 

, einen großen Bart am Kinne 
an tragend, von Philofophen, Ep. ad. 110 (App. 
288). 

caxxo-ahpa, 7, Sactaſche, Schnappfad, Mantels 
fad, Poll. 10, 161 aus Apollod. Caryst. 

5 „Durchſchläge flechtend aus Haa- 
ren (7). 

«os, d, nad) Thom. Mag. p. 789 u. a. Gramm. 
mit beppeltem x bor., wie der Megarter Ar. Ach. 710 
odxxog fagt, attiih adxos, wie ib. 787 Lys. 1211 
fteht; vgl. Lob. Plırya. 257 u. Mein. Men. p. 44. 
563; doc findet fi der Unterfchied nicht beſtätigt, 
vgl. Krüger zu Xen. An. 4, 5, 36; ein aus Haaren, 
bef. Ziegenhaaten gemachtes grobes, dickes Zeug. und 
alles daraus Berfertigte, Sad, Kleid, Ar. a. a. D.; 
Plut.; aud ein Durchſchlag or. Seihtuch, bef. um trüs 
ben Wein abzuklären, Poll. 10, 75. — Bei Ar. Eccl. 
502 heißt komiſch fo auch cin langer Bart. 

warnko-pople, grobes Zeug oder ein Kleid Davon 
tragen, Sp. 

warxo-bopla, 7, das Tragen eines groben Zcuges, 
Sp. 





— grobes haͤrenes Zeug oder ein Kleid 
davon tragend, Plut. instituta lac. p. 254 u. a. Sp. 

saxo-deppirns, d, aus Soph. frg. 562 angeführt 
u. von Phot. erfl. oi uiv Tor ögew, ol di oxw- 
Anza 15 dipuara dueasloria‘ Ausıvov de vor 
Ini 19 dipuam yalxov Eyorı«, ag’ Öcor 1a 
caxn iniyaaxa; u. fo Hesych., bei dem oaxodeg- 
wsoins ſieht, vielleicht aaxodsgunazis. 

os, 6, f. GUxxos. 

odxos, zo, der Echild; fehr häufig bei Hom. u. 
Hes.; er beftand in dieſer älteften Zeit aus dichtem 
Slechiwerl (vgl. adxxog) od. aus Holz, worüber tohe, 
harte Ochfenhäute einfach oder in mehreren Lagen ge⸗ 
zogen waren, welche auch mit Meralllagen wechfelten; 
ter ſchwerſte, flärtfle Schild, ven Hom. Il. 7, 222 ere 
wähnt, befteht aus 7 Ochſenhäuten und einer achten 
Metalllage; uöya 18 orsßapov zs, 3, 335; ex heilt 
fonft noch yddxeov, yarxges, tergudeiuurvor, 
intaßössor, auch, was von früher Kunk in ter Ber 
sierung u. Politur der Schilte zeugt, dasdüdsor, 
noxiAoy, alöAov, mavalorov, gasıydy; dgl. tie 
Beſchreibung des Schildes des Achilleus, 18, 428 ff.; 
u. des Heralles, Hes. Sc. 139 ff. Er wird über vie 
Schulter mit einem Tragriemen getragen, do» ad- 
æoc öum I. 15, 474, dpeiisro Hum» 125, vgl. 
Od. 14, 277, yaixddete, Aesch. Spt, 145; ak 
xriAatov, 522 u.öfter; Imzißosov Anxto», Sopb. 
Ai. 573; Eur. 

axo-pöpos, 0», bei ten Gramm. Etfl. von va- 
265 p0g05. 

a6rxras, d, ber Sad, Ar. Plut. 881. 

ärras, 6, bei ten Böotern ver Arıt, wahrfcheins 
lich von odrro, übertr., wie Ödnıng u. dxsazıs, 
Strattis bei Ath. xıv, 622 a. 

aöxınp, 6, der Sad, VLL. 


Laxroc 


waxrös, vollgeſtopft, vollgepfropft, angefüllt; zev- 
dic caxın, fareirt, Antiphan. bei Ath. vii, 295 e; 
auch olvos, — vaxxias, Poll. 6, 18 aus Eupol. 

odxrpa, f, = gYoguös; Poll. 1, 245; Phot. 

ärTup, 0g05,6, der Vollftopfer, "Asdov Gdxtogs 
Ilegoäy, der den Hades vollftopft, die Unterwelt mit 
Toten füllt, Aesch. Pers. 888. 

o&xxap ($rembwort), 16, auch odxyaps und 
odxyagov, 16, Zuder, lat. saccharum; bei Diosc. 
ale Medicament; nicht ber unfrige, fondern der aus 
den Gelenken bes Bambusrohres, bambuca arundinacea 
ausihwigende Saft, bei den Arabern Tabaschir. Ans 
dere finden ten Urfprung bes Wortes in Ingara, dem 
malayifchen Namen des Lontarzuders, der aus tem 
Valmwein von borassus fabellifer gelocht wird. 

arx-upärrne, d, einer der Säde, Durchſchläge, 
Seibetücher, auch Kopfnege (Poll. 10, 192) flit, 
webt, Dem. 48, 12. 

oda, 7, Erfhütterung, Unruhe, Sorge, Aesch. 
frg. 432. ©. — 

cardßn, 7, = ca 'n, Phot. aus Soph. 

Sana —— wozu es fih verhält, wie 
nateyto u nardaow; Hesych. ertl. Tapdızsv; 
bei Luc. Alex. 50 — Periw; übh. braufen, vom 
Binde, caAmysdytog »oroso, Opp. Cyn. 4, 74, was 
aud 3, 332 berzuftellen fcheint. 

eaAdyn, 7, Unruhe, Lärm, Geſchrei, Hesych. 

caldye, — oadaykw, Luc. a. a. D. 

eakalfe, in der Unruhe, Angſt Magen, ſchreien, 
Anacr. bei E. M., mo et Jonvelv erfl. wird. 

cakats, 7), Hesych. ertl. xaxurog, od. richtiger 

oakaiopös, 6, Angftgefchrei, Wehllage, Sp. 

waAdxey, wog, d, ein Menfch, ber fich hoffährtig 
geberbet, der fi in üppiger Prunflicbe mit feinem 
Vermögen brüftet und überall groß thut, ſchwelgeriſchen 
Aufwand macht, der Sreßprahier, Auffchneider; Arist. 
rhet. 2, 16 eth. eud. 2, 3; Theophr.; VLL.; vgl. 
Schol. Ar. Vesp. 1169. 

e , 7, das Vornehmthun in Bewegungen, 
Geberben und Handlungen, im Gehen, Sprechen, bas 
Großthun mit dem Vermögen, übertriebene Verſchwen ⸗ 
dung, um vornehm und reich zu erſcheinen, Prunfs 
liebe, Hoffahrt, Großprahlerei, Arist. magna mor. 1, 
27 


wolaxwvia, }, — onkaxuveia; Ath. XV, 691 f; 
xai tovgal, Alciphr. 2, 3. 

alaxeveie, vornehm thun in Bewegungen, Ge⸗ 
berten, im Gehen u. Sprechen, fich brüften mit dem 
Vermögen, großthun, auffhneiten, Schol. Ar. Vesp. 
1169 erflärt oadazwveisodas Tö aaAsüsıy Toy 
nQwxtör. 

alaxurile, — oalazureio, aoalaxwrlaas, 
zov nowxtov alayp@s xıvjaas, Schol. Ar. Vesp. 
1169, wo er aus Hermipp. anführt za xuoaAßd- 
Tovoav sldov xai ascaAwxıausvnv (fol asauan- 
xzwvsouesnv heißen). 

walardrırpa, zo, eine hoffährtige, großprahlerifche, 
auffehneiderifche Handlung od. Geberde, Cic. ad Att. 
14, 2, doch ift die Lesart gm. 

eakapdävdpa, 7, ter Salamanber, eine ungeſchuppte, 
giftige @idechfe, Arist. H. A. 5, 19 u. 4. 

vöpeos, vom Sulamanter, zum Salaman- 

Nic. Ther. 819. 

7, auch oaAapn, Loch, Deffnung, Rauch- 
fang; Soph. frg. 940 u. VLL., die dran, zanvodden 
erfläten; Lycophr. 98. 


der gehörii 


Zdlos 859 


Zalapıy-ap-Irns, d, ter Galamis verräth, preide 
giebt, Solon. frg. 12, 6; f. Lob. parall. 428. 
;, 6, ein Bergmannefich, Poll. 10, 149. 
edAarca, 7, dor. ſtatt IıAcoor, Alcman, ſ. Koen 
iu Greg. Cor. 300. 
wo, att. auddrzw, bewegen, ſchwenlen, ſchuͤt⸗ 
teln, erfhüttern; Ibyc. 1, Eonj. Müllers; Nic. Al, 
457. — Auch bis zum Ueberfchwappen voll machen, 
vollfopfen, überladen; yaozloa osaiinxıo yigwr 
Bäxyp, Agath. 26 (X1, 57); "Avaxpsioy osca- 
Acyuivog olvp, Leon. Tar. 37 (Plan. 306). 
wakda, 7, Bewegung, Unruße, zw., f. aadla. 
o&Acupa, zo, wie adAog, — Erſchũtterung. 
Artemid. 1, 79; 6. molsusxov Tnrov, ber raſche, 
kriegeriſche Schritt eines Pferdes, Dio Chrys. 
, 7, das Grfhüttern, Bewegen, Arist. me- 
chan. 27. 


eakeurös, bewegt, erfähüttert, gefchwenkt, ſchwan⸗ 
tend, ne Gaasur& In’ dxprjtov Yopsls, Mel. 60 
(v, 175). 

oaAebe, 1) bewegen, ſchwingen, ſchwankend mas 
cheu, etſchuͤttern; aaisier yarımr oddeis Tas dy- 
xUons, Pythag. bei Stob. Floril. 1, 9; Innov, Lu- 
eill. 95 (XI, 259); pass. ſich bewegen, yIür aeod- 
Asvzes Aesch. Prom. 1083, u. oft in der Anth.: 
npög yelga aalsvoulvn, Strat. 3 Qui, 3); avyn 
avrouarn onkevoulvn, Rufin. 2 (v, 35); &x Boo- 
ulov yule o«Asvöuevog, M. Argent. 17 (x1, 126); 
0xöpog, osc«Aevucs, Phani. 1 (XII, 31). — 
Uebertr., thy dijdssav, änödsıfıv, S. Emp. adr. 
log. 2, 56. 339 u. öfter. — 2) inte, in unruhiger 
Bewegung fein, ſchwanken; bef.vom Ediffe, 7 ves 
oalsisı, oaleiss In’ Ayzuoor, das Schiff ſchautelt, 
dem Winde ausgefegt, indem es auf offenem Meere 
vor Anker liegt; auch xalauor dm’ dyiumv aadsv- 
duevov, Matth. 11, 7. — Dah. übertr., mödss yüp 
#ön &yay o«Asüsı, Soph. O. R. 23, wo der Schol. 
bemerlt 9 — ano Toy yuualouivor vs- 
av, tv usyalm xAidovi datıv, alfo unruhig, uns 
glüdlic fein; dgl. EL. 1063; öre» aadsııy modıg, 
Eur. Rhes. 248; fo aud in Profa, dv voooss 7 
yigg oalslovzeg, Plat. Legg. XI, 923 b, vgl. Tim. 
79 e; auch in eitler, boffäbrtiger Berwegung und Hals 
tung einhergehen, einherſtolzitren, wie oadaxwnsrm, 
vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 6. — In unruhiger Gcmüthss 
fimmung fein, fi fürdten, dig davrod, Suid. v. 
Dvsayöpas "Egrdasos. 

alla, er oaAsic, 1. d. Polem. phys. 1, 11. 

akı al, Hetäten, wie es ſcheint, Philod. 
31 (vır, 222). ©. au nom. pr. 

o&Aos, 6, jede ſchwankende, unrubige Bewegung, 
das Wanten, Schwanfen, Schwappen; vorzüglich von 
der unruhigen Bewegung bes Meeres, zövzov od- 
Aog Eur. Hec. 28, mövtsog I. T. 1443, wie Ar. Th. 
872; dx noAlod adAov sildor: In’ axtns, Soph. 
Pbil.271. Dah. übertr., nödss dvazovploas xapı 
Bvsor Ei’ oöy ola ts Yoswiov aulov, aus km 
blutigen Meere der Krankheit, Soph. O. R. 24. — 
Bef. von dem Schwanfen eines Schiffes, welches auf 
dem Deere vor Anter liegt, ociaoc &0’ äyxupus 
inmöxsıtas Tols vauısakoulvoss, D. Sic. 3, 44; 
daher auch ein Ort nahe am Ufer, der zwar feinen 
Hafen hat, aber ten Schiffen einen Anterplag gewährt, 
noAsaudtov dMusvov ulv, odAous dä Lyor, Pol. 
1, 53, 10; — und die durch das Schwanken des Schife 
fet hervorgebrachte Uebelleit, zagnßagsiv 6mo aukon, 


860 Zardw 


Lac. Hermot. 28. — Uebertr., Unruhe, Erfütterung, 
za iv di] mölsos moAld adiw aelaavzes üp- 
Iwoey naher, Soph. Ant. 163, in weldem Sinne 
Aleman bei Apoll. Dysc. auch das Wort als neutr. 
braucht, zul ınvog dv adAsaıy moAdols Tiuevog. 

caAdo, feltene Form flatt acdsiw, aud med. va- 
kodum — ouleiw, ariuzwvsiw. 

öAmn, 7, ein Meerfiſch, fat. salpa, in Frankreich 
ned) jest saupe, Ath. VII, 321, mit Beifpielen aus 
ben comic.; auch adgren, ijj Arist. H. A.; odAnng, 
ö, Archipp. bei Ath. VII, 322 2; u. odAnsy£, Arist, 

saAmıyyo-Aoyx-venväßas, ol, tomifches Wort bei 
Ar. Ran. 966, Drommetenlanzenenebelbärte, nach Voß. 

eaArıyyorn, 77, eine Art Leuchter, Inser. 

eaAnıyeris, d, Trompeter; Thuc. 6, 69; Xen. 
An. 4, 3, 29 u. öfter, Pol. 14, 3, 5 u. fonft; we⸗ 
niger gebräuchliche Nebenformen find aadnıxırs u. 
oadrıarrs, ob. Phryn. p. 191. 

adArıyf, syyos, 7, die Trompete (f. die Befchreis 
bung Poll. 4, 85), die im Kriege Das Zeichen zum An⸗ 
griffe gab, öre 7’ Tags adAnıys, I. 18,219; Tug- 
onvıxr, Aesch. Eum. 538 (wie Eur. Phoen. 1387); 
Bow odAnıyyos deualves ulvwv, Spt. 376; ardv- 
tes di yadıys bnai adAmıyyos jur, Soph. El. 
701; Ar. u. in ®rofa: Thuc. 6, 32; adAmıyE gIHy- 
ysrus, Xen. An. 4, 2, 7; 1j nm anuelvew, 
4, 2, 1 u. öfter, u. Bolgte; ad adAnıyyes zal m 
Buxävas ävaßowcs, Pol. 15, 12, 2; dmo auAnıy- 
yos, auf tas mit der Trompete gegebene Zeichen, 4, 
13, 1; bie eigentliche Kriegstrompete hieß fpäter a. 
srgoyydan, eine antere, die zu heiligen Gebräuchen 
diente, leoct; auch nod andere Arten finden fi, wie 
&goAöysos, mit welder die Stunden angegeben wur⸗ 
den, Sp. — Auch das mit der Trompete gegebene Zeis 
en, wie man 4. ®. Arist. rhet. 3,6 tijy auAnıyya 
elvar uldos AAvgov erllärt. — ZadnıyE Iuhuoale, 
eine Meerfhmalbe, fonft argöußos, Archil. bei He- 
sych. — Ein Vogel, ber einen trompetenähnlichen Ton 
von fih giebt, Sp. — Ein Fiſch, — auinn. 

eoArlte, fut. oadniyfo u. ſ. w., erſt fpäter auch 
ocAniow, trompeten, bie Trompete blafen, ein Zei⸗ 
hen auf der Trompete geben; auAnıykıv aaAnilov- 
zes, Xen. An. 7, 3, 32, u. A.; auch abfolut, nei 
tadAnıyke, wo man fi) a@Ansyxins ergängt, etwa 
nachdem es geblafen hatte, 1, 2,17; übertr. dupi BE 
ocanıybe weyas odgavds, rings trompetete ber 
Himmel, vom Donner, ald Zeichen zum Kampfe, 
1. 21, 388; Luc. Ocyp. 114 vom Hahne, dA&xtwg 
Nueguv EsdAnıcev, er kündigte durch fein Krähen 
den Tag an. 

vaAmwrhs, 6, = oadmıyxeis, fpätere Yorm, 
Pierſ. Moer. p. 354. 

adAmıf, 7), fpätere poet. Form ftatt adAnsyE. 

cäAmepa, To, Tronpetenfchall, das mit der Trom» 
pete gegebene Zeichen, Poll. 4, 86. 

caAmopös, 6, das Trompeten (?). 

caAmeris, d, — awAnıyaıns, Trompeter, ſpa⸗ 
tere Form; Pol. 1, 45, 13; D. Hal. 4, 18. 

caAmorwös, jum Trompeter, zur Trompete ge= 
börig, im Trompeten geübt (?). 

eoArirro, — oaAnliw, jw., f. Luc. Iud. voc. 
10 u. Phot. 

aAtyn, ijj bie flete Bewegung, J. B. der Spille 
beim Spinnen, Hesych. 

op od. aäua, — adv, m. 

apa, 16, väualvo, dor. ſtatt anuc, anualvw, 


Zavdapdın 


e&pawva, 7, ein ſamiſches Schiff, deſſen eigenthüms 
liche Bauart darin befand, daß ber Schnabel wie ein 
Schweinsrüffel aufgebogen war; Her. 3, 59; Plut. 
Periel. 26. 

apäxıoy, 16, cin unbeflimmter Theil des Weiber 
putzee, cigentli dim. von eduak, Poll. 5, 101 u. 
Hesych. 

äpaf, uxog, d, eine Matte, wie Popyuds, VLL., 
wie Poll. 10, 43. 

cap&pdaxos, d, ein Gaufler od. Betrüger, K. S. 

capßaAlekov, T6, dim. von adupeAov, Hipponax 
bei Schol. Lycophr. 855. 

ed&pßakoy, zo, dol. flatt scvdekor, Sappho 38; 
oaußeAa xoupa Burelv, Diotim. 2 (v1, 267), d. i. 
leicht die Füße fegen. 

sopßicn, 7, 1) ein breicdiges Eaiteninftrument, 
das die hoͤchſten Töne hatte, aber für unedel galt, weil 
ea durch bie übertriebene Schärfe verfelben und durch 
bie Kleinbeit der Saiten bie Kraft auflö’te; lat. sam- 
buca; Arist. pol. 8, 6, 11; Ath. xıv, 6833 f. — 
2) ein Belagerungswerkzeug von ähnlicher Geſtalt, vgl. 
Ath. a. a. D. u. adupvf. 

sapßixite, dic Sambyfe ſpielen, Sp. 

sapßüneris,d, cin die Sambyke Epielender, Ath. 
Iv, 182 e, 

sapßürlorpa, ı, eine die Sambyle Spielende; 
Plut. Cleom. 35; Philem. bei Ath. ıv, 175 d. 

e&pßüf, dxos, 7, = außen 2, Pol. 8, 6, 2, 
Plut. — @ine, welche die Sambyke fpielt, zeratdong 
Aytıy zul odußuxas Pol. 5, 37, 10, aud 8, 8, 6, 
mit Anfpielung auf die onußdxn 2. 

änov, 76, tor. ftatt anuelor, frg. Pythag. 

eäpos, 6, nad Strab. 10, 2, 17 die Anhöhe, f. 
nom. pr. 

sap, gew., aber minder richtig ads betont, 
‚Herm. Schol. Ar. Nubb. 23, f. 2. 

cap-böpas, 6, ein Pferd, das als Zeichen ber Race 
ein eingebranntes adv od. olyue trägt, Ar. Equ. 601 
Nubb. 123. 1280. 

vapyüxife, tem aduyvyor an Geruch ähnlich 
fein, Diose. 

sapıüxıvos, von adupuyor, dazu gehörig, Diosc. 

or&uypöxov, rd, ausländifher Name einer wohlries 
chenden Pflanze, fonft duagexog; Diosc., vgl. Ath. 
xv, 681 b; Mel. 1, 11 (IV, 1); ia xal aduyuya, 
Ep. ad. 705 (App. 120); Paus. 9, 28. 

ev, dor. flatt alyua, Her. 1, 139, f. unter 8. 

aavdäkıoy, To, dim. von advdador; Her. 2,91; 
Luc. Philop. 27 u. a. Sp. 

wavybakioxos, ö, dim. von advduAov, Ar. Ran. 
405. 

avßalo-Ohen, 7, Behaͤltniß für die adrdada, 
Menand. bei Poll. 7, 87. 10, 50. 

a&v8akov, 16, äol. aaußarov, w. m. vgl., gem. 
im plur., eine bölgerne Sohle, mit Riemen um ten 
Oberfuß fefgebunden; zuerſt im h. Hom. Merc. 79. 
83. 189; fpäter eine Art Weiberſchuh, 5.8. der Om⸗ 
pbale, vgl. Poll. 7, 87. 

eavdalde, befohlen, beſchuhen, Sp., au pass. 

wavdal-söng, sc, fantalenartig, Schol. Eur. Or. 
1371. 

eavdapdn, 7, 1) ein arfenikalifches Erg, rothes 
Auripigment, Rauſchroth, Nealgar, während doser- 
x0v gelbes ift; lat. sandaraca; Theophr., Strab., 
Diose. — 2) ein bei Pferten, Zugvich gebt. Arpneis 
mittel, Arist. H. A. 8, 24. — 3) eine Art Bienene 


Lavdapaxl w 
brot, vielleicht einerlei mit dgs9dxn, Arist. H. A. 9, 
40. 


wavdapaxife, fandarahroth, hellroth fein, Sp. 

cavbapdxıyos, von Sandarach, bef. fandarachroth, 
Her. 1, 98; Ael. H. A. 17, 23. 

ca obpyrov, To, Grube, in ber rothes Auri⸗ 
pigment gegraben wird, Strab. 12, 3, 40. 

cavdapdxn, 7), Alciphr. 1, 33, sardagayio u. 
sardagiyıros, — cavdapden, vavdapazilu, 
sardupizıvos. 

aävBuf, vxos, 7, auch advdsE, d, 1) Mennig od. 
eine dem Mennig ähnliche Farbe, Tat. sandyz usta, 
auch dpuevsov, Diosc.; uerarda oavdızos, öv di] 
xei äpuivıor xuAolos yo@ua Öuosov xüdyn, 
Strab. 11, 14, 9. — 2) eine Pflanze, mit deren Saft 
Leinwand hellcoth gefärbt wurte, Hesych.; vgl. Voß 
Virg. Ecl. 4, 45 p. 208. — Bei den Lydern hießen 
odvduxes mit Sandyz gefärbte feine, durchſichtige 
Srauenfleider von Leinwand. — [Y ift bei Propert. 
2, 25, 45 lang, bei Grat. Cyneg. 86 fur.) 

cavidiov, zo, dim. von oarfs, Ar. Pax 202, wo 
neben einanter Zuroldsu xai cavidın zäugegsl- 
Isa genannt find, alſo etwa Tellerchen; aber Lys. 16, 
6, dx oavıdlov Tous Innsvcavtes axonsiv, if, 
wie oavtg d, eine Tafel, ein Verzeichniß, vgl. Aesch. 
3, 201. 

sarıdo-rople, ein Brett durchbohren, Ar. Thesm. 
1124, oavıdorprjeas, fagt der Scythe, in obfeönem 
Einne. 

cavıßöe, mit Brettern beteden, mit einem Verdecke 
verfeßen, role aevavıdwusre, Schol. Thuc. 1,10, 

cavıd-öns, ss, einem Breti ähnlich, Aret. 

wavidupe, 6, eine Dede, Lage von Brettern, def. 
das Sciffeverted; nach Pol. 6, 23, 3 befteht der rö⸗ 
mifche Schild dx dındod varıdwuaros. 

car , mit Brettern bededt, mit einem Bere 
decke von Brettern verfchen, LXX. 

wayle, idos, 7, das Brett, u. alles aus Brettern 
Gemachte; — a) die Thür; bei Hom. immer im 
plur., die Tpürflügel, Thorflügel, oda muAnaw sig 
enızexksuivug sarldag, 11. 12,121. 453. 461 Od. 
22, 128. 13, 42; xoAAntei, 11. 9, 583; aavides 
nuxıvös ügapvlar, dıxaldss, Od.2, 344; varide 
ne«leeoe, Eur. Or. 1221. — b) ein Brettewerſchlag 
od. eine Brettererhähung, eine Bühne, Uynan aanlc, 
Od. 21, 51. — c) Bretterbede, Diele od. Boden, Ger 
täfel. Auch Verdeck auf dem Schiffe, Eur. Hel. 1556. 
— d) In Athen die Echraufen des Gerichts, Barren, 
wie es Ar. Vesp. 348, odtw xırıa der tüv ca- 
sido nagssidsiv, zu nehmen fcheint, Schol. dv z@ 
dixaorneip ischdelv; od. wie ib. 848: pie vun, 
driyxo Tüs oarldag za Tas ygapis, mit Gypi 
überzogene hölzerne Tafeln, auf denen die vor Gericht 
angebrachten Klagen belannt gemacht wurden, nach 
Schol. zur erften Stelle egiyovans za dröuate 
ray elkaydnoeutvuv els To dıxaotipsov, nelor 
denos⸗ nowtov slsaydijvas xai xatk zdfır, u. 
ur zweiten dv als Eypuyor Tijv uaxgev 7 Tv 
Boayeiav tig diens; fo bei den Rebnern, Andoc. 
1, 883, Lys. 28,10; 7 oavis 7 nag& ı5 Iso xer- 
ntvn, Dem. 25, 70; vgl. bef. Isocr. 15, 237: dv 
yagp Tais vario Teig bnò Tür dpyörov Ixır 
Yeuivasg ävayzaloy karıv, dv uly Tals ind Tür 
Isouoteruv duyorigoug dvsivas Todg 15 Ti 
nöMy Ädıxoövzug zul Tols Ovxopertodrtag, 
dv di Tais tar ivdazı ToÖs Te zuxougyobriag 


) Sartpöns 861 


xal Todg rootoc Epsorürag x. t. 2, wonach alfo 
auch wohl die Namen ber Berurtheilten fo bekannt ge 
macht wurden. &. auch cavidsor. — e) ein Strafe 
bolg, an weldes die Verbrecher angebunden, auch wie 
an ein Kreuz angenagelt wurden; Her. 7,33. 9, 120; 
doov adtov, & zokör, dv 5 oarlds, Ar. Th. 
931, vgl. 940. 1003; Plut. Pericl. 28. 

cavväxpa, 7, ein Trinfgefäß, Ath. xI, 497 f, ein 
perfifches Wort. 

a&vvas, o. nad den Gramm. 4wgdg, sanna, san- 
nio, aus Cratin, cititt. 
cravvlov, To, der Wedel, der Schwanz, Heayeh. 
oand-wAnkros, — aldosönänxtos, Hesych. 

cavvlay, 6, ein Poſſenteißer, zw., f. nom. pr. 

o&vvopos, d, für aavupös, — auvvas, Rhinth. 
bei Hesych. 

oavräkıvos, von Sundelholz, Sp. 

ävrakov, 76, der Sanbelbaum, das Sandelholz, 
Diosc. 

cayrönoy, 76, eine Art Wermuth, Diosc. 

oavüpife, fpaßen, fpotten, VLL. 

avüpss, ö, ber Spaßmacher, Spötter, VLL. 

eäfıs, 7, das Vollſtopfen, Ausfüllen, Anfüllen, 
Arist. probl. 25, 8. 

ca6-Bporos, — Bolgbm, Greg. Naz. 

va6-ußporos, = owoalußgoros, Procl. H. in 
Minerv. 40, richtigere Form als das Vorige. 

casd-wroAıg, ftübtebefhügend, Coluth. 142 u. a. 
sp. D., wie Nonn. D. 41, 396. 

(odos), fommt im posit. nur in der iſgun Form 
gs vor, w. m. f.; dagegen fintet fi der compar. 
caursgos; 11.1, 32 aawrsgog Ög x vÄnas, damit 
du heiler od. gefunder heimkehreſt, nämlich als wenn du 
nicht ginge und mich reizteft, wo es aljo nit ale 
ein alter Poſitiv gefaßt zu werten braucht, Xen. Cyr. 
6, 3, 4 änavıa xai oawrega Tv. Vgl. oben 
od. 

eaoot-„Pporos, Menfchen rettend, erhaltend, He- 
sych. 


povio, poet. ſtatt Gopporiw, w. m. |. 
portvm, 7), poct. ſtatt awpgoadvn, w. m. ſ. 

Od. 23, 13 im Ggft von Yadsppoadvn. 

ad-hpev, poet. flatt cwpgwr, w. m. ſ. Hom. 
u. a. D. 

code, — owLw, vom alten ZAOZ, oocç; bavon 
imperf. 3. Perf. od, Il. 16, 363. 21, 238, wovon 
der unregelmäßige imperut. ade, Od. 13, 230. 17, 
595 H. h. 12, 3, zu unterſcheiden iR; fut. vawaw 
u. aor. daduoa, nebfl, aor. pass. Frawın», douw- 
Ivy — foawdncav, Od. 3, 185, fut. med. aad= 
Gouas, 21, 309; — retten, erhalten, wie auf, 
was gu vergleichen; Ays di 08 xuxWr FxAdaoues 
de sauow, 10, 286; vub #’ Hd ne deugbulaes 
orentov 1je aawası, 11. 9, 78; dx Iaritoso, 22, 
175; &x noAfubso, 17, 452, u. öfter; #v dos de 
cawasus» 7) anoModm vijas, 9, 230; Fubucuro 
za fsdwos, 15, 290; auch ad xe Tayıora vixur 
ind vie oaway, 17, 692, ben Tobten unverſehrt 
zum Schiff hinbringen; vgl. 24, 35; Pind. toAue 
uw lodwoer, frg. 155; aawsn dx növzeu, P. 4, 
161; owodcs, Tyrt. 2, 13. 

ärlpdns, d, der poctifche Name eines gemeinen 
eingefalzenen Fiſches, der friih zogaxivog hieß, wahre 
ſcheinlich eine Heringee od. Sardellenart; Archestr. 
u. Timocl, bei Ath. xım, 339 e; Luc. Gall. 22 
bist. conser. 26. 


862 Zarepdtov 


wärlpbov, 16, dim. von amepdng, bei Ath. 
xıı, 591 Spottuame einer Buhldirne, Sardellchen. 
cä 7, ein feifcher Fiſch, alfo verſchieden von 
oendodns, Arist. H. A. 8, 29. 
campla, i, — oangötns, Diosc. 
camplas, olvos, d, alter duftender Wein, Hermipp. 
bei Ath, I, 29 d. S. aanods. 
cawpfie, faul, ſtinkend machen, im pass. Hippocr. 
campıdeo, faul, flinfend machen, LXX.; Hesych. 
al. ajnw. 
awps-ynpos, faul, fintend vor Alter, Nicet. 
oawps-nynpos, mit faulen, eiternden Schenfeln, 
“ Diose. 
eampo-X , Schimpf, Nicet. 
—— ſtinkend reich, entweder von ur⸗ 
altem Reichthum, od. ein reicher Filz, ſchmutig reich, 
vuugpfos, Antiphan. bei Ath. xI, 500 e; Dobree 
will ändern gargenönkovtog, reich wie ein Perſer⸗ 
fatrap. 
eawpss, feul, verfault, finkend, vanzig, ſchimm⸗ 
lig; von Fiſchen, die lange in der Salzlafe gelegen 
haben, Tigsyos, Ath. II, 119 e; aud anogdeiv 
14 pilla TOy aregürwr xai sanpoug elvaı dir 
Toy xoövov, Dem. 20, 70; übh. durch Alter un⸗ 
braudber, vertorben, morfd, Ar. Plut. 813; derdgor 
tm Goft von dya9o», Matth. 7, 17. — Häßlic, 
yvyi, aarıpd, im Saſt von sduopgpog, Philem. frg. 
inc. 47; vgl. 2ob. Phryn. 378. — Uber olvos ou- 
noös, wie aenosas, ohne tadelnden Nebenbegriff, 
alter, duftender Wein, Ath. 1, 31 a aus Philyli., 
Wierf. Moer. p. 353. 
camp6-rronos, mit faulem, flinfendem Munde, 
Athem, Stob. 
sampsrns, nros, 7, Fäulniß, Geſtank durch Fäule 
miß, der Zuſtand eines faulen od. fonft verborbenen 
zerrütteten Körpers; elre Malasdıns site gangdıng, 
Plat. Rep. x, 609 e; £öAwr, faules Holz, Diosc. 
—— bäßliche Gegenſtände liebend, Au- 
gustin. de musica 6, 13. 


warpde, = canpiyw, LXX., Schol. Nic. Al. 
467. 

carpsve, faul, ſtintend maden, Nic. Al. 468 
sangurdirtew. 


sarbelpıvos, fapphiren, von Sapphir, Philostr. V. 
Apoll. 1, 25. 

äwpapos, 1, auch adupsspos, der Sapphir, ein 
Grelftein, von dem es 2 Sauptarten gab, xvavı) u. 
xovan, D. Per. 1105; Diosc, 

carey, amwos, 6, Eeife, lat. sapo, celtiſches od. 
teutfches Wort, Sp. 

eärdvoy, to, dim. vom Borigen, Sp. 

e Td, u. ; Ti, ERpaipen, 
Hesych., ausländifer Name der langen orientalifchen 
Beinffeider; Antiphan. bei Poll. 7, 59; xad yer@veg, 


10, 168. 
1, 7, ein weißes perfifches Kleid mit Pur⸗ 
purfireifen, Ctesias bei Hesych.; bei Ath. xii, 525c 
masc., gapinsıs umjksvos Xal noppvpot. 
, dor. flatt aapdnovs, Alcaeus bei D. 
L. 1, 81, v. 1. ougönong. 

wovs, eign. @iner, ber mit den Füßen kehrt, 
fegt, dab. der breite auseinanderftehende Süße hat u. 
fie im Gehen ſchleppt, Tat. plautus, ob. nach Galen. 

Büße mit breit auseinanterftehenden — 
wapyärn, 1, wie Tapyarn, Slechtwerl, Geflecht; 
Aorb mit — —8 bei Ath. vin, 839 e u. 


Ldpiooa 


1x, 407 a; vgl. auch Arist. H. A. 9, 2, Belker; 
Flechte, Band, Aesch. uogaiuov Bpöyov Tuyelr 
dv onpyäycıg, Sappl. 789; vgl. Luc. Lexiph. 6. 
wapyavis, Idos, 7, — Borigem, Korb, dv vapya- 
visıw do Taplyovs, Cratin. bei Ath. III, 119 c. 
rapyivos, ö, Ath. vıı, 321 ce aus Epicharm., ein 
Fiſch, vom Folgen unterfehieden, nach Einigen f. 2. 
fatt a@pdTvog, vgl. Arist. H. A. 9, 2. 
eräpyos, 6, ein Meerfifch, lat. sargus; Arist. H. 
A. 5, 11; Ath. var, 117 c; Arcad. p. 46, 18 gicht 
die Betonung ampyds vor, denn fo if dort Platt 
aaypög zu lefen. 
4, eine Thunfiſchart, die bei Sardinien ges 
fangen warb, Ath. Ir, 120 f. Bol. aepdivn. 
capödfe, nad) den VLL. usa nuıxplas yelär. 
©. anpdünsog. 
vos, yldos, das grimmige Hohngelächter 
eines Zornigen, zu eigenem Schaden od. bei eigenem 
Schmerze des Lachenden, nach Schol. Plat. p. 396: 
69ev ano Tod asenplvas dia tiv plöya Tor 
capdärıdy gncr Asydiivas 
wo auch Soph. frg. 171 angeführt wird; Meldnes 
di Svus aapdarsoy udie Tolov, Od. 20, 302; 
wahrfcheinlih von ausge, zähnefletfhene, grinfend, 
bohnlachend, dvextyyaas le sagddrıor, Plat. 
Rep. ı, 337 a, vulgo aapdörsor, wie auch bei Pol. 
17, 7, 6 vor Belter npdorsor Inoussdraaas Rand; 
sapdävıoy yshäy Mel. 52 (v, 179). — änderi 
ſchtieben sagdorsov u. leiteten e8 von einer giftigen 
Pflanze vapdorso» her, die bef. in Sardinien wachſe 
u. das Geficht deffen, der von ihr effe, zu einem uns 
willtürlichen grinfenden Lachen verziehe. — Bei Luc. 
asin. 24 u. Jup. trag. 16 fohreibt Jacobi vagdw- 
vor. 
sapdiyn, , die Sardelle, lat. sardina, Arist. u. A. 
wapbivos, 9 = Borigem, Ath. vII, 328 f, 
xuixic. 


e&pSrov, zo, Plat. Phaed. 110 d, au adpdsog, 
6, Acdoc, ein bef. zu Siegelringen gebrauchter Cdei⸗ 
fein; der burchfichtige, vöthliche, unfer Garneol, hieß 
der weibliche, der bräunliche, unfer Sarder, der männ- 
liche; Theophr. u. A.; eigtl. neutr. von 
, adj. von Ziiodess, f. N. pr. 
, 1. sapddrıos u. capdar. 
;, 6wuyos, ö, ein Edelſtein, aus adedıos 
u. övof zufammengefeht, Sarbonyz, eigtl. ein Stein 
mit Onys, Plin. H. N. 37, 6. Onyr bieß er, wenn 
der gelbe, rothe od. braune Grund mit weißen Adern 
durchzogen war, die bald Streifen, bald Flecken. bald 
Augen, Zirkel u. Dvale bildeten; lagen «ber die ver- 
ſchiedenen Farben in regelmäßigen Schichten über ein⸗ 
ander, od. verband der Sarder fi regelmäßig mit der 
weißen Shit, fo war es ein Sarbonyr. 
wapS6, ods, A, wahrfcheinlih eins mit aupdser 
u. oagdövek, f. ob. Phryn. 187. 
wapdav, dvos, f, der oberfte Rand bes ſtehenden 
Jagdnetes, Ken. Cyn. 6, 9, wo Andere anpdorsor 
ſchreiben. 
— sapddla; — vapddros, [.cap- 
dvsog. 
eäpyrov, 16, Papßapızös yırav, VLL. aus Soph. 
frg. 189. Bl. adgenıs. 
eäpı, 16, plur. ocigse, eine ägpptifhe Waſſer⸗ 
pflange; Theophr.; Plin. H. N. 13, 23; bei Hesych. 
sagıy, aigov. 
edpoea, N, eine maschonifche Lanze; Pol. 18, 9, 


Zapıosopdpos 


9 u. öfter; Plut. Aem. Paull. 19; Luc. Mort. D. 
27, 3. 

va priowo-böpos, eine macedoniſche Lunze tragend, 
— Pol. 12, 20, 2; mactdoniſcher Lanzenträger, 


— 1) gerfleifchen, am Fleiſche reißen, zerren, 
wie Hunte, Pxovas 4’ ums ylayoötara aag- 
xaloyıss Ösneo xuridin, Ar. Pax 484; bef. mit 
jufammengebrüdten Lippen das Gras abrupfen, abs 
reißen, wie Pferde, Eſel, Schaafe, Hippoer. — 2) die 
Kippen im Zorn einbeißen, dab. @inem mit —— 
Lippen Bitterkeiten fagen, ihm Hohn ſprechen, 

— —EE 
beuger, komiſches Wort bei Ar. Ran. 984. 

e ende, 6, tas Hohnlachen eines Zornigen, 
hoͤhnendes hohnende Rede, bitterer Spott, Sp. 

apnaorırds, zum jornigen Hohnla hin gehörig, 
hoͤhnend, bitter fpottend, Sp. 

, = aapxile 2; Hesych. etff. sapzr, 
asonpws. Bol. Gapxoxia, 

Tapk. aöx«, eine Beigenart, Ath. Im, 78 
a, wie Hirſchfleiſch (?). 

oy, 76, dim. von adok, ein Stüddhen 
Sleiſch; Arist. gen. an. 2, 7; Plut. sec. Epic. 3 
Cat. mai. 33, 

eaprife, — onpxdiwo, To Spua, die Haut ab- 
sieben, Her. 4, 64. 

apeı = @dexıvog, Arist. H. A. 10, 2; — 
bei den K. 5. fleifchlich, finnlih, Ggſtdes Gaifigen. 

e&pxıvos, 1) von Bleifch, fleifchern, Plat. Legg. x, 
906 c. — 2) fleifehig, mohlbeleibt; Arist. eth. 3, 12; 
Pol. 39, 2, 7. 

capiov, To, wie aapxidsor, dim. von adek, ein 
Stüddhen Sleifh; Arist. H. A. 4, 2; Plut. Brut. 8; 
Diphil. bei Ath. IX, 370 e, vulg. sugxidın. 

apro-Bopde, gteifd) effen, Sp. 

apxo-| * Fleiſch eſſend, freſſend, To, Plut. 


ign. an . 
—* Oroc, — Vorigem, Moschio bei Stob. 


ds, vom Fleiſch geboren, K. 8. 
As, &s, Fleiſch beißend, eſſend, Orph. bei Naz 


8. Emp. adv. rhett. 31. 
eapro-adtis, &s, fleifchartig, fleiſchig, Arist. H. A. 


1,1600 
"waprö-äharıs, f, = Bolgb., f. Lob. Phryn. 501. 
76, Quetfchung des dleiſchts, Paul. 


Aeg. 
Gaprorfin, A, ein dleiſchgewacte am Hodenſade, 

— 
, f, ein perſiſches Gummi; Diose.; 


vapr 
Plin. H. N. 13, 10. 
o-xtey Asuös, Hipponax beim Schol. Ar. 


Paz a8. fol wahrfgeinlid oapxOr heißen. S. Medic 


ee Folgdm, Medi 
xo-Aaßis, 7, — Bolgbm, Medic. 
—2 33 Bleifchgange, Medic. 
wapnö-Narpır, 6, 1, Bleifcverehrer, K. 8. 
apro-Amfis, &, von Fleiſch verlaffen, entblößt, 
dah. mager, hager, mAsvod Philp. 67 (VII, 388). 
wapn-Supakorv, to, Bleifhgemähs am Nabel, 
Medic. 
wa &s, von Bleifh zufammengefügt, 
keifeh, — ter Niobe, Mel. 117 (Plan. 134). 
wapro-worde, Fleiſch machen, zu od. aus Fleiſch 
machen, Plut. sec. Epicur. 14. 


wapxo-worta, 7), das zu Fleiſch mochen, Porphyr. 


Lchok 868 


apro-worde, leifch machend, erzeugend, ſowohl 
zu Fleiſch machend, in Fleiſch verwandelnd, als auch 
fleiſchig machend, mäftend, Plut. u. e. Sp. 

Taprö-wüos, eiterhaft mit Bleifch gemifät, Medie. 

Tape. , 85, eiterhaftem „Fleiſche ähnlich, 
Medic. 


eapnöß-pıfos, mit fleifchiger Wurzel, Theophr. 
0-Tinrde, Ichendige Junge gebären, Gegenſat 
Gier legen, Suid. v. adpxevog. 
wapro-rordopar, als Fleifhflumpen geboren wer» 
den, von jungen Bären, Sext. Emp. pyrrh. 1, 42. 
oapro-rpoble, Bleifch nähren, mäflen, den Leib 
pflegen, Greg. Naz. 
sapro-hayle, Sleiſch freflen, Arist. H. A. 8, 2; 
u£hn, gerteißen, verwunden, Mel. 93 (v, 151), von 
der Müde. 
eapro-hayla, 7, das Bleifcheflen, tie Fleiſchſpeiſe, 
Plut. de sanit. tuenda p. 395 u. de esu carn. 
apro-p&yos, fleifchfreffend; von Thieren, Arist. H. 
A. 1, 1; von Raubvögeln, Plut. Cleom. 39 u. a. Sp., 
wie $. Emp. pyrrh. 1, 56. — Beſ. Aldog wapxo- 
Yiyos, ein Kaltfein, der am beften bei Aſſos in 
Troae gebrochen warb und das Zleifch der hineingelegten 
Leihname ſchnell verzehrte, weshalb man gern Särge 
mit ihm anslegte oder aus ihm verfertigte; ein folder 
Sarg hieß felbR ampxopeyos, , sc. Gogös; dann 
brauchte man dieſes Wort aber auch übh. für aogss, 
Sarg, Sarkophag. 
apro-bayfis, ds, wie Bleifch erſcheinend, mit fleis 
ſchiget Haut, Oberfläche, Sext. Emp. pyrrh. 1,50. 
ap , Wleifch verderbend, verzehrend, Orph. 


H. 69, 7. 
1 — 
Sleiſch erzeugen, Hippocı 


vd, 
— 7, Wachfen des — Fleiſchaus⸗ 


wüchfe, Hi 
—— mit fleiſchigen Blättern, Theophr. 
————— ic, fi am Bleifce freuend, Greg. 


waprie, fleifhig machen, mäften; Arist. H. A. 8, 
21; osoapxwuivn xeyadr, partt. an. 2, 10; 16 
sapxody ts durduems, Plut. ad. et am. diser. 
155 — auch Fleiſch erzeugen, eine Wunde beim Heilen 
mit Sleiſch Füllen, Sp. 

wape-söns, 6, = apxosıdis; Isol Evan 
Ben xal aupxüdess, Her. 3, 29; Plat. Tim. 75 b 
u 


— — to, Gewächt od. Auewucht von Fleiſch, 
ic. 

eäpruears, 7, fleifhiger Auswuchs, — Vorigem, 

Saproruds, gut, gefäidt, gleiſch anufeten, gleiſch 
wachſen zu machen, Medic. 

o&ppa, 16, 1) Schlund, Loch, Deffnung ter Erde, 


wie Ydaum, EM. — 2) Kehricht, VLL, 
, 6, das Zufammengefegte, Kchriht, He- 


Bleifch tragen, Clem. Al. 
vleiſch tragend, mit FSleiſch bekleidet, 


sych. 

TE, augxds, N, das Fleiſch; Hom., der gew. 
den plur. braucht, adpxes nepstgouforso — 
Od. 18, 76; Eyxzara Ts aipxas 18 xal dorka, 9, 
295 (wie ud die Tragg., vgl. Aesch. Ag. 1068 Ch. 
278; Soph. Trach. 1043, u, oft bei Eur.); nur 19, 
450 ven an. noidor di dıpwas aapxös, wo cin 
einzelner Sleifhtheil, der dide Mu⸗elel au ter vordern 


864 Zapkıpdyor 


Seite des Oberfchentels gemeint iR; Tragg. oft für 
Körper, Leib, Yipovzu Tor voir, adoxa #’ no 
o«y pfges, Aesch. Spt. 804; Tusis d’ ätitg aag- 
xi nakug, Ag. 73; adpxa Tv Euiv Xateu- 
meneag vol, Eur. Herc. Fur. 1151; aapxög negr- 
Boluse HBörze, 1269; er vrbdt auh dıc aipxa 
£uav Eisos Euols uargög, Phoen. 1292; in Profa, 
wo aud der plur. häufig if, 3. ©. Plat. Maidu⸗ 
Taig vapki güpxes nposyivarıas x wr asılor, 
Phaed. 96 d; Tosaurag auipxus negsßeßAnuävog, 
Luc. D. Mort. 10, 5. — Auch bei den Pflanzen, die 
weihern Theile, Theophr. — Aeol. augf, dah. von 
Einigen auf cafgw, öpw zurüdgeführt, was man 
abftreift. 
yos, = ongxogiyog, B. A. 1417. 

a&pov, to, — adpos, Hesych., vgl. Poll. 10, 29 
(nit augor, Lob. zu Phryn. p. 83). 

ad&pos, d, 1) der Wefen, Lucill. 24 (xi, 207), wo 
ter accus. aegd» accentuirt if; vgl. Plut. Symp. 8, 
7,1; nad Poll. a.0.D. eigtl. in der Tenne gebraucht. 
— 2) Kehricht, Huswurf, Unrath, mövtoso xaxor 
aago», Callim. Del. 225, das, was umbergefcgt, here 
umgetrieben wirt. Auch komiſch ein altes Weib, Ion 
kei Hesych. nadusor olxlug adgor. 

, = oulow, fegen, kehren, olxtav, N.T. u. 
Artemid. 2,33; — übertr., umherjagen, umpertreiben, 
vom Sturme, dınlay ustafv Yospidwr, aagov- 
usvov, Lycophr. 389, nach E. M. xAudwrslöuevor, 
— Dh if apiw unatt., jüngeres u. ſchlechteret 
Wort als aalgw, Xob. ju Phryn. p. 83. 

bij. = dann, v. 1. bei Arist. 

a6pros, 6, eine hölzerne Kifte, E. M.; bei ten 
Bithynern ein bölgernes Haus, fon udavr, He- 
aych. 

edpwOpov, 16, Befen zum Kehren, Phryn. 131. 

äpepa, 16, Kehricht. B. A. 434, 1. 

&pev, ö, nach Einigen geil, nach Antern die weib⸗ 
liche Ecdhaam, Hesych., wahrfheinlih von aafpw. 

sapevis, Idos, 7, alte hohle od. faule Eiche; Cal- 
lim. lov. 22; Parthen. 11; Hesych. 

aäpwors, 7, das Auskchten, Ausfegen, auh = od- 
gwua. 

ap&rns, ö, ber Jegende, Kehrenbe, Gloss. 

e&perpov, 16, = dpmdgor, Lob. ju Phryn. p. 
131. 

cärapd-warros, mit Sefam beſtreut, Philoxen. 
bei Ath. XIV, 648 c. 

äcapo-puro-mayhs, ds, mit Sefam gebaden, Phi- 
loxen. bei Ath. xıv, 643 c. 

Philoxen. bei Ath. xıv, 643 

e, von Mein. 211 p. 836 in Gasauspwxt« geändert 
u. adsperso sesamo tosta erflärt. 

res od. aätks, dor. u. Aol. flatt afjtes, Tijzes, 
heuer, in diefem Jahre, VLL. 

carlvn, 7, der Kampfwagen, Streitwagen; Hom. h. 
Ven. 13; leifaoa« oativar, Eur. Hel. 1327; uͤbh. 
Wagen, Kutſche, Anuer. bei Ach. xii, 534 a, vgl. 
Mehlhorn Anscr. p. 227; wird auf adoas jurüds 
geführt, das bei den Paphiern = xuslans war. 

carpamda, ijj die Satrapie, das Arıt od. bie Pro⸗ 
vinz eines aargununs, Statthalterſchaft. Xen. Hell. 3, 
1, 10 u. 9.; ion. aatgennin, Her. 1, 192. 

earparna, ri, das Schloß des Satrapen, Heliod. 
8, 12. 

sarpawste, cin aarganns od. Statthalter fein, 
Xen. Hell. 3, 1, 12; auch als Satrap beherrichen, 


Zaröpıov 


xwoev, An. 1, 7, 6; aber auch c. gem, Züpas, 9, 
4, 31; Plut. Them. 30. 

earpäwns, 6, der Satrap, lat. satrapa (ein per⸗ 
ſiſches Wort), Statthalter des Königs von Perfien in 
einer Provinz; Xen. Cyr. 8, 6,3; vgl. Isocr. 4,152: 
ol zataßalvorıss avıay ini Iakartav, od; xu- 
Aodos aurpänag, wie es bei Sp. der vornehme ‚Herr 
bedeutet, mit dem Nebenbegriffe des Hochmuthe u. der 
Ueppigfeit, Luc. Nigr. 20. 

arpawıcdı, jum carganns gehörig, ſattapiſch, 
avdal Plut. Agis 3, u. A. 

sarpawö-wAouros, [. gangönkovtog. 

edrre, packen; — 1) von Kriegen, mit voller 
Waffenrüftung bepaden, vollſtändig bewaffen, aus 
rüſten, mit allen Waffen verfehen, Bald. Her. 7, 62. 
70.73.86, wo immer das plusgpf. pass. dassiyero 
ſteht; danıdıöıas yaax aesayuevos, Theocr. 17, 
94; tiberh. mit allem Erforberlihen an Kleidung, Koſi 
u. dgl. beladen, verfehen, üdars audıısıy, mit Waſſer 
hinlanglich verfehen, Her. 3, 7. — Bef. von Reits, 
Zug⸗ u. Laftthieren, beladen, bepacken, auffchirren, 
ihnen den Pad» od. Saumfattel auflegen, Sp. (vgl. 
adyua). — 2) anfüllen, vollmachen mit Eiwas, 
Teyög, wie Tos@rds uEvros TNudToy GEsayueror, 
Aesch. Ag. 830; gopuols dyipwv ascuyuirog, 
Pol. 1, 19, 13; Tgsjens asoayuivn ävdownwr, 
Xen. Oec. 8, 18; osaayudvos nAovtov Tijv yo- 
xy, Conv. 4, 84; feltener c. dat. — Bef. auch mit 
Speife u. Trank anfüllen, fättigen, zas yradous, 
Eubul. bei Ath. xv, 571 f; u. übertr., garızı zes 
nAngoi thv insduular, Arist. probl. 21, 14. — 
In der Kochkunſt, fareiren, onani aeauydw Anti- 
phan. bei Ath. vII, 295 d, oeögav zug adtor 
Alex. ib. 322 d. — 3) feftftampfen, feftdrüden, 
adfaıg dr Thy yiv negl To Qurov, Xen. Oec. 19, 
11, die Erde um die Pflange fefttreten; fer bhineins 
drüden, sig zu, Töv uiv adtrovam slg üyyela, 
Pol. 12, 2, 5; dah. pass. adrzeras, et drüdı jüdh 
zuſammen, fällt zufammen, fest fi, Arist. meteor. 
2,7. 
warvpias, 6, bafielbe was gatvplanıs 2, Arist. 
gen. an. 4, 3, f. 1. für arugsär. 

ca » %, 1) eine mwidernatürlie, krankhafte 
Geilheit mit Entzundung der Zeugungstbeile; auch vor⸗ 
ſtehende Gefhmwulft der Obrendrüfen, Galen. — 2) eine 
Krankheit, wo das Geficht dem eines Satyrs gleicht, 
der fpäter eparzicasg genannte Ausfag, der bei. das 
Geſicht duch Knoten u. Gefchwüre entftellt, Medic. 

sarupiacpös, 6, = aatvpkeass, Medic. 

carupıde, an der satuplaass leiden, damit bes 
haftet fein, Arist. gen. an. 4, 3 u. Medic. 

24 , T6, dim. von Zäirvooc, Strattis bei 
Ath. 11, 69 a. 

Zarypilo, einen Satyr fpielen, darftellen ; verhöß- 
nen; Clem. Al. 

rvpixos, 1) ſatyrhaft, einem Satyr eigen, für 

ihn fih ſchickend; Ardpgwmnos gatugsxoi totc PBioss, 
Plut, Galb. 16; xu«i bBgsarus, Cat. mai. 7. — 2) 
zum Satyripiel gehörig, Plut. Pericl. 5; zo o. dpäue, 
D. Hal. rhet. 3, 6 @. 

earöpıov, zö, 1) ein Bollengewädhs, deffen Genuß 
Geilbeit erregte, Diose.; dgl. Plut. de sanit. tuend, 
p. 381 serögse mgogiyorta xıveiv xal nagofu- 
vew To dxölaotov tuc Ndords. — 2) ein vier 
füßiges Wafferthier, Arist. H. A. 8, 5 E.; aud ou- 
neigsov u. aunıjgssor geſchrieben. 


Laruploxoc 


Zarvploxos, ö, dim. von Zitvooc; Theoer. 27, 
48; Ath. u. 9. 5 

earupıopös, 6, — satvelaosg, Galen. 

Zarupıoräis, 6, Schauipieler im Eatyrfpiel; xo⸗ 
eös, D. Hal. 7, 72; überh. ber einen Satyr Dar« 
ftellente. 

arvpo-ypdhos, Satyrfpiele ſchreibend, D. L. 5, 
85. 


Zärupos, 6, 1) der Satyr, Gefährte des Vacchus, 
ter anfangs mit lang gefpigten Ohren, einem Bods- 
ſchwanz u. Meinen hörnerartigen Hervorragungen bin= 
ter den Ohren dargeftellt wurde, dann auch Vocksfüße 
erhielt und wegen feiner Geilheit berüchtigt war, vgl. 
Schol. Theocr. 4, 62, wo ter Name teswegen auf 
cadmy zurüdgeführt wirt. — Bei Hes. frg. 13, 2 
tommen fihen mehrere Satyrn ald Waldgottheiten vor, 
ohne daß ihre Geftalt beftimmt würde, vgl. Voß my— 
thol. Briefe X p. 247 f u. Virg. Ecl. 6, 13; nad 
Neuern unterfcheitet er fi vom gehörnten Pan und 
Faun dadurch, daß er ungehörnt dargeſtellt wurde. — 
2) wegen ber Achnlichkeit eine Art geſchwänzter Affen; 
Arist. gen. an. 4, 3; vgl. Ael. H. A. 16,10; Paus. 
1, 23, 7. — 3) eine Aıt Drama, worin Satyrn ten 
Chor bildeten, Satyıfpiel, dedua aarugszöv, welches 
von Pratinas erfunden worten fein fol. Es ſchloß 
fh in ter Regel als viertes Stück an eine tragiſche 
Trilogie; nur ein Stüd der Art, der Cyclops des Eur., 
iſt ums erhalten. — 4) cin in feinen Leidenfchaften den 
Satyrn ähnlicher Menſch, homo caprineus, Iulian. 
Caes. 5, 5. — ©. auch nom. pr. 

sarup-öns, &5, fatyräbnlic oder zartig; Luc 
Zeur. 6; Ael. H. A. 16, 10. ’ 

aauxds, leicht zu zerreiben, dab. dürr, troden, ein 
ſpratuſ. Wort, Hesych. 

awcps-movs, mit zarten Süßen, &ßgdrovs, He- 
sych. & 

wawxp6s, wie aaiAog, zart, weichlich, VLL. 

eauAdopas, fich zärtlich, weichlich, weibifch bewe⸗ 
gen, fpröte, vornehm thun, bef. in Gang und Tanz; 
mgös dosdais Bagfitww oavAoiuevos, Eur. Cyol. 
40, wit oadie Baditew, vgl. Luc. Lex. 10; He- 
sych. erfl. zeugär, Spunteodeas. 

avAo-mporrıde, ten Hintern im Gehen zierlich, 
üppig, vornebmthucrifh hin⸗ und herbemegen, den 
Hintern drehen, Ar. Vesp. 1173, Schol. o«dadeıy 
Tor nowztör. Bel. alaxwrsin, 

a0Aos, von jeder zierlichen, gezierten Bewegung, 
zärtli, weichlich; Hordcov aadins Baooapides, 
Hephaest. p. 40; Schol. Ar. Vesp. 1173 oedior 
To xodbgpor; weibiſch, vornehmthuerifch, bef. gegiert im 
Gange, alla noci Palveıw, H. h. Merc. 28, 
cadin Bude, Simonds in E, M. u. Anacr. bei 
Clem. Al. paed. 3, 10; doch nicht immer in tadeln⸗ 
der Bdtg, fondern auch zuweilen von zarter, jugendlich 
weicher und üppiger Reizesfülle, wie TEugEgös, Anacr. 
54. — [Die Accentuation awvAdg ift faiſch, Arcad. 
53, 8 E. M. 270, 45.] — Wahrſcheinlich mit addos 
verwandt, 

eabkepa, To, Weichlichleit, Hesych. Igduue. 

oouvdxa, fom. finnlofes Wort des Tribullers bei 
Ar. Av. 1615. 

cavnıdfo, mit tem Wurffpieße werfen, erlegen, D. 
Sic. 5, 29. 

aabnıov ot. oauvloy, to, wie dxövzsor, 1) der 
Wurfſpieß (Samnitibus nomen factum propter genus 
hastae, quod owuvs« appellant Graeci, Festus), D. 

Pave’s griechiſch / deutſches Wörterbud. Bd. II. Aufl. no 


Zdpa 865 


8. 1, 86. 14, 27. — 2) das männliche Glied, Cratin. 
bei Poll. 10, 143. 

cauvös, — aadAog, Cratin. bei Hesych., gw. 

cabpa, fi ion. seen, 1) die @idechfe; Her. 4, 
183. 192 (vgl. aedgpog); Aesch. frg. 134; Theoer. 
2, 58; Nic. Al. 551 u 9. — 2) ein Geeftich, fonp 
To@yoigpos, gew. in ber mascul. Form arfigog, Ael. 
H. A. 10, 11. — 3) eine Pflanze, wahrſcheinlich eine 
Art Kreffe, gew. als dim. aaveldso», 76, Nicand. 
fr. 2, 72. — 4) tas männliche Glied, beſ. junger 
Leute, Strat. 4. 49. 81 (XI, 4. 207. 242) u. oft in 
ber Anth. — 5) bei den Medic. ‘cin geflodtener Fin⸗ 
gerhut, ausgerenfte Finger wieder einzurenfen, Hip- 
poer.; vgl. Arist. part. am. 4, 9, wo er die Gaug- 
warzen ber Tintenfiiche damit vergleicht. 

ayplöwov, zo, f. aauge 3, Hippoer. 

@aupirns, 6, fem. auvoitsg, von ber Eidechfe, der 
Eidechſe ähnlich; ad aavpizas, eine Schlangenart, 
Hesych. 

waupo-Bpißfs, ds, mit fhwerem anvgwrie, He- 
sych. 
waypo-adns, Es, eidechſenãhnlich od. sartig, Arist. 
H. A. 2, 11 9. 

aupo-nrövos, Gitechfen töbtend, Beiw. des Apollo, 
Plin. H. N. 34, 19, 10, 

eavpo-marls, Moc, Eidechſeneſſerinn, Strab. (?) 

waßpos, d, — eig, 1) tie Eitehfe; Her. 4, 
183, doch ſchwankt hier die Ledart. Mach B. A. p. 64 
hatte Theoer. auch 7 anüpos. — 2) cin Seefiſch; 
Ath. v1, 322 cau® Alexis u. a. Com.; Arist. H. A. 
9, 2; fonft TE«yoügog. . 

auperhp, 005, 6, tas untere Ende ter Lange, 
des Speerſchaftes; Il. 10, 153; Her. 7, 41 (wofür 
Ath. x, 514 orüögaxeg fagt); Pol. 8, 25, 6. 11, 
18, 4; fonft ofgfayos; bef. eine Art von eiferner 
Spige, die Lanze damit im bie Erbe zu fleden, andy 
im Nothfall damit zu fechten; übh. Lanze, Speer, 
Leon. Tar. 32 (vI, 110). x 

wavperrös, mit eittem gavpwrrjg verfehen, dopv, 
Hesych. 

avperös, bumtgefledt, wie cine Eidechſe, Hesych. 
ertl. nossiaog, R 

watoaf, axog, 6, bei Drac. Straton. p. 55 ohne 
Bebeutung, bei Hessch. oavoazeg für frifhen 
Kãſe. 

eavr é, 6, Trodenheit und Unbeweglichkeit 
ter Zunge, Arist. probl. 27, 3. Don 

aavaap6s, troden, bürr, Hesych. erflätt Yu9ugög 
(wahrſcheinlich von atw, ados, mit vorgeſchlagenem 
a, vgl. anuyuög). ä 

cavro®, vauräs, f. asauren, gervzig. 

avxpös, auch veuxög u. Gdynos, wie auvea- 
gög von «dos, ad, trocken, mürb, loder, leicht zu 
jerreiben, uͤbh. zerbrechlich, Hinfüllig, ſchwach, VLL. 

oda, port. adv. gu oagns, fihtlih, deutlich, 
verfändlich, zuverlaͤſſig; oft bei Hom., der e6 bef. mit 
den Zeitwörtern „wiflen” vrbdt, am bäufigften vape 
old, odypa eldws u. f. w., wie a sldivas, bes 
fimmt, genau wiffen; auch c. gen., ds odya Sen 7 
eldeln Tepder, 1. 12, 228; eben fo odpn —* 
otasdas, Od. 4, 730; dasic, Pind. Ol. 7, 91; u. 
oft Tragg., wie Acsch.’Pers. 329 Ag. 1342;. Soph. 
El. — oft; dogs oddiv dv Forsis ag’ el. 
dives, Eur.Or.259, u. öfter; ol ad’ eidöreg, Ar. 
Th. 596; felten in Profa, aa’ ic9s Xen. Cyr. 1, 
6, 10, olda 4, 5, 21; — ſonſt noch odpe sinsiy, 


55 


866 


beRimmt, deutlich anfagen, dyyeilnv, Od. 2,31, auch 
quverläffig, wahrhaft ſprechen, im Ggſt von yeude- 
09a», 11. 4, 404; einass, Pind. Ol. 8, 46. 
‚io. = aupös, adv. von gapıis; = 

Vorigem; H. h. Cer. 149; zaptvpnew, Pind. Ol, 
6, 20; Yeiacato, P. 4, 117; Her. oft. 

ei pis, Idos, (def. poet. fem. gu capı- 
yopog), deutlich. wahrhaft fprechend, von der Sibylle, 
Ep. ad. 479 bei Paus. 10, 12, 6 (App. 101). 

capfvea, 7, Deutlichteit, Klarheit; aapnweig 
Aöyow sldüs Ta Tidv Iupasey, Aesch. Spt. 87; 
saprvesay nu9dadas, Antiph. 1, 13; Plat. Polit. 
246 c Phil. 57 c; xai Bsßasorns, Phaedr. 277 d, 
u. öfter, u. Folgde, wie Pol. 3, 36, 2; oynudten, 
Luc. de salt. 36. 

apnrdes, ion. adv. von aeugmrrs, Her. 

sadnvis, #s, dor. apärıis; Pind. To sapards 
xatigpuaey, Ol. 11, 55; Aöyos xgutet gapnwıs, 
Aesch. Pers. 724, vgl. 626; aapıwi)] Ywr@, Soph. 
Trach. 888; = aapıs.— Adv. aapmrüs, Theogn. 
983; ion. oapnvtwg, oft bri Her., der das adj. gar 
nicht braudt, oagyviug eineiv, Myeadaı, Eay- 
yEileodas, beutlichere, verncehmlicherweife, 1,140. 3, 
122. 8, 82. 

capyvla, j, port. = aapıvem, v. |. 

sapnvife, deutlich machen, erklären, erläutern; 
rodto di) caynyı@®, Aesch. Prom. 727; &satopn- 
cag xal aapnwloas ödor, Ch. 667; u. in Brofa: 
Xen. Cyr. 8,4,4; tv Baaslelav, d. i. den Throne 
folger beftimmen, 8, 7, 9; Mem. 4, 3, 4; Sp. 

eapyvırpös, 5, Erklärung, Erläuterung, D. Hal. 


Lapẽwc 





1, 66. 
———— — — — — , deutlich machend, erllärend, La— 
ornjun. Luc. de salt. 36. 

8, &s (vgl. sapio, gogoch, Mar, einleuchtend, 
werftändlich, deutlich, auch zuperläffig, wahrhaft; 
H. b. Merc. 208; ägezd, Pind. I. 1, 22; Tixuag, 
N. 11, 43; tE9usov aapiatator, 1. 5, 20, aagsl 
di wide näv nedascde, Aesch. Prom. 644; 0«- 
gis Erumos yyslos, Spt. 82, u. oft; Acivtas, 
Soph. O. R. 390; uö$og, Eur. Med. 72; g@fAos, 
Or. 1155; 105 plAwr texurgsov aapks, Hipp. 
926, u. oft; Bramvog, Plat. Legg. XII, 957 d; o«- 
pic Tours ys navıd, öts, Phaedr. 239 e; xai 
Bißasov, 275 c; zul dysvdis ngdyun, Legg. XI, 
291 b; dvapyis xai oapis nagddesyuc, Dem. 
19,263; ngövom d’ Eotiv oddevös aupıs, Soph, 
0. R. 978; oap:) anusia gelvsıs, EL. 23; de’ 
Wwdnie zei o«gpi) Aym; Ant. 401 u. fonft; zo 
aapfs, Thuc. 1,22. — Adv. oapös, ion. says, 
H. h. Cer. 149; bef. bei den Verbis „wiflen“ u. „für 
„gen”; aupig Abysıy, Pind. Ol. 13, 45; Yaves, 
ib.103; Euads aagec, P. 2, 25; Ialoums aaupis, 
8, 45; Totw aagpks, L 6, 27; sapßs txudvdavs, 
Aesch. Prom. 819; &Ü yap oapös rad’ Tore, 
Pers. 770; üs dv eldws Evrinw Gapfarenor, 
Suppl. 908, u. öfter; zug’ od Ti: dv axonar 
1a ixud$os oagdorata, Soph. O. R. 286; u. fo 
Eur., Ar. u. a. D. bei „fagen“ u. „wiflen“, wie in 
Bıofa: oddir elys aapes Akyeır, Plat. Conv. 172 
d; oapös oix fdn mardarw To dudprnum, 
Phaedr. 242 c; oapös uos zai äxgıfös Adys, 
Rep. ı, 336d; &g onpiotata änayysliaı, Phaed. 
58 d, u. oft; oddEv nw augeg Akystas, Xen. Cyr. 
2, 1, 5; oapös Aöye, 3, 1, 12; eldivas, 1,6,19; 
anolmifyaı, offenbar, unfreitig, 8, 2, 15; oapös 


Zönpds 


Imidelzvon, Iscer. 4, 119; u. Sp, dapöc zata- 
wosiy Pol. 1, 12, 9. 

capfrep, opos, d, Erflärer, Deuter, Hesych. 

wäxyos (f. o@uyuös), nad) Galen. vulgäter Aus: 
drud für yasvod xola, 

ZAN, als Stammwort von wos, oadw (w. m. f.), 
owLw, kommt nicht als wirklich gebraucht vor, Buttm. 
Ausf. Gramm. ı1 p. 232. 

ode, alte Form für ardw, ficken; davon aan 
bei Her. 1, 200. 

N. 1, 32. &. odog. 
pP, eos, 6, poet. = wre, Simon. 54 
(vn, 77). 

cadrys, ö, poet. = wrnp, Antip. Thess. 70 
(1x, 803); Beiname des Dionyfus, Paus. 2, 37, 2. 

easrıs, sdos, 7, fem. zum Borigen, Erhalterinn, 
Grretterinn, Oſann auctar. lex. p. 145. 

oßtvröps, aud) aßevriw, xsgavvöor aßerrüsıc, 
Pind. P. 1, 5; fut. oßkow, aor. faßes«, inf. ep. 
oßisaas, perf. pass. Faßeauas u. nor. doßlasnr; 
— 1) im act. auslöfhen, loͤſchen; gunäh vom 
Feuer, nög, nugxainv, Il. 16, 293. 23, 237. 250. 
24, 791, in welchen Stellen richtiger eine tmesis von 
zaraoßiyvuus angenommen wird; Zaßessy dati- 

as, Mel. 35 (xı1, 59); — dann auch von flüffigen 

ingen, erfchöpfen, austrodnen machen; — u. übertr., 
flilfen, dämpfen, mäßigen, bef. von Leidenſchaften, 7% 
dov, utvos aßfooas, I1. 9, 678. 16, 621; xed un 
9söv ts tijyds neigav kaßeser, Soph. Ai. 103%, 
Schol. dguipw Inavasy; Eur. vrbot bs Porp apßi- 
an gövov, Here. Fur. 40; in Profa: o? uudsera 
üßgsv oßeyrüaos», Plat. Legg. viii, 835 d; aßf- 
Gavıss Toy Iouor, X, 888 a; auch daßkcad’ 
heuw» xAdos, Alpheus Mit. 9 (IX, 104), u. oft in 
der Anth., 5. ®. Üßge» Ep. ad. 159 (vı, 343), 
Gykalny Agath. 39 (vır, 602), aynvogins Paul. 
Sil. 36 (v, 301), sdpgocuvny Ep. ad. 386 (1x, 
375), u. font. — 2) im pass. oßfvruues, mit km 
aor. II. act. Zoßn», aßeln», aßivas (fut. anoapr- 
couas), u. dem perf. Eaßnxza, erlöfchen, ausgeben; 
zunächſt vom euer, Il. 9, 471; 6 Idvarös {3 
oßeosvar, Luc. V. H. 1, 29; von flüffigen Dins 
gen, vertrodnen, austrodnen , verfiegen, dab. adyec 
oßevyöusvas, Ziegen, die nit mehr fäugen, Hes. 
0, 592; — überh. fi Icgen, fill oder ruhig werden, 
nadlaffen, aufhören; vom Winde, Zaßı odpos, Od. 
3,183; u. bef. von Leidenſchaften, TO uiysuor Ada 
oßsyröuevo» bnò yıpas, Plut. Pomp. 8; oft in 
der Anth., wo auch daßdo9n Nixuudoog gefagt if, 
Ep. ad. 19 (xrı, 39), feine Schönpelt iſt erloſchen 
und bie Liebeegluth, die er einflößte. — In der Koch⸗ 
tun = dämpfen, 159° äA0» aßscIHria xal Eine 
atn9övta, Ath. III, 121 c. 

aßlrıs, 7, das Auslöfchen, u. intranf., das Erld« 
fen; Arist. de respir. 8; xai g@Iopd, Plut. Lys 
8, öfter. 

oßerrip, Nooc, d, ber Auslöfcher, Plut. adr. 
stoic. 1. 
e| os, zum Löfchen, Wuslöfchen gehörig, dezu 
dienlich; oßestigsa zwAuuaue, Thuc. 7, 53, gegen 
das Feuer; vgl. Plut. Camill. 34; D. Hal. 3, 56. 

s, 6, = aßsarie (?). 

aßıorınds, — aßsoripros, LXX. 

6yka, 7, dol. = ZeiyAn, Erinna. 

Bands, d, = Louds, Epilyc. bei Ath. IV, 140 
a, Mein. nad Berge dmudg, 


-Ie 


»se, abverbiale Anhängefplbe, die Bewegung wo⸗ 
bin begeihnend, 3. B. @AAoos, anderswohin, augo- 
tiowae u. bal.; vgl. -dE. 

eavrod, rauräs, u. jfgjan aavrod, waurhs, 
ion. gewvzod, ig, u. fo im dat. u. acc. sing.; Tts 
flerives Pronomen der zweiten Berfon, alfo nur in 
Sägen, deren suhj. die zweite Perſon if, in allen 
Beziehungen auf das subj., mit mehr u. minderem 
Nachdruck; Hom. hat nur getrennt wol aurp, a’ 
adzov, u. eben fo T& 0’ adrod, T& a’ adras, ſtatt 
Ta od, I. 6, 490 Od. 1, 356. 14, 185. Die volle 
Form Aesch. Prom. 374. 472 Ch. 910 Soph. Ant. 
440. 643 Phil. 84. 573 Tr. 1107 O. R. 707 0.C. 
464 El. 1044. Die zufammengezogene &orm Pind. 
frg. 64; zul unde ouvras Exuadelv Iftes nd- 
vous, Aesch, Prom. 778; öneg ui) gavıor olxtı- 
eis note, 68; aavıov Ex nodor Eywr, 344, u. 
öfter, oudiy au mov xdroscda Tüv _Guurod neo, 
Soph. Phil. 553; sd dıdoins suvrg Adyor, O0.R. 
583; naöcoy ix xaxöy Zub, nacor dE savıny, 
El. 976, und öfter; und eben fo in Profa überall. 

oeßälopns, fi wovor ſcheuen, ſich ſcheuen, Eimas 
zu thun, osßiocaro yüp Toye Fun, 11. 6, 167. 
417. — Sp. übh. = odßouas, auch im act., Clem. Al. 

atBas, td, faft nur im nom., accus. U. voc. sing. 
gebr., ehrfurchtövolle, ftaunende Scheu; bef. — a) die 
Scheu vor der Gottheit, od. die Schaam vor Men« 
fchen, wenn man etwas Unrechtes zu thım im Begriff 
if, wogegen das cigene Gefühl fih auflehnt, asßas 
BE ce $uuöv ixlo9w, Ilargoxkor xusiv ulinn- 
Ioa yerkodas, 1.18, 178; dab. Ehrfurcht u. Schaam⸗ 
gefühl, aldws te aßas Te, H. h. Cer. 190; u. fo 
oft Tragg.: To näy Asög alßas nagsxfänses, 
Aesch. Ch. 635; zoxtwr eißas sd noorlor, bie 
Ehrfurcht vor den Eltern, Eum. 516; dgl. To yag 
texövıwv alßas zoltov zöd? dv Yeaulors Alxas 
ytygantes, Suppl. 688; plur., Jeßv a#ßn delcav- 
zes, 755; eineg Taysı Zeüs.E1’ LE Euod alßas, 
Soph. Ant. 304; afßas dßontw» legür, Ar. Nubb. 
302. — b) die Scheu, welche den Menſchen bei einem 
unerwarteten, übetrafchenden Anblick ergreift, Staus 
nen, Bewunderung, a&ßas 1 Eye sisopdwurte, Od. 
3, 123. 4, 75. 142; &lc7dde Auumods, mäcs Tolg 
Exei atßas, Soph. El. 675. — c) der Gegenſtand 
der Verehrung, ‘Zgunv, Yldov ziouxa, zmpixur 
a£ßas, Aesch. Ag. 501, vgl. Prom. 1093 Ch. 154; 
änwuoo’ dyvod Zuyög Üysatoy a&ßas, Soph. Phil. 
1273; & atßas Zuoi uäyıorov, Eur. I. A. 633, 
u. oft, ale Umfchreibung der verehrten Perfon; auch 
sp. D., wit Theocr. 24, 76. 

eißacıs, 7, Scheu, Verehrung, Bewunderung, 
Plut. adv. Col. 17, öfter, 

16, das Verehrte, Bewunderte, det Ges 
genftand der Verehrung, N. T., Clem. Al. u. a. Sp. 
Auch = Vorigem, D. Hal. 1, 30. 5, 1. 

oßarpıdle, — 

eeBärpros, auch zweier Endan, verehrungswürbig, 
ehrwürtig, dröuer« Luc. amor. 19, u. a. Sp.; bah. 
auch heilig, göttlich, Plut. amator. 19; bei Hdn. wie 
oeßeorös für augustus; aud TO asßdanıor, 
atßasıs, id. 2, 10. 

eeßarpıörns, nros, ijj Ehrwürbigkeit, Heiligleit, 
Sp., def. als Zitel. 

‚6, = afßaaıs; D. Hal. 6, 81, oft; 
auch 9eör, Plut. plac. phil. 1, 6. 
oaoporimm, 1, = osßeapuöins, Orac, Bib. 


Lißw 867 


Zußarteov, 76, Tempel, Helligfhüm Bes Auge 
flus, Zeßaorög, Philo. 

eBoorebe, fp. Nebenform für weßdLosas, Ios, 

8, ijj Auguſta, Leon. Tar. 8, 3 (vr, 

288). 

aeßarrınds, chrfurtsvoll, Sp.; aeßaatıxös Eye 
agös tıya, D. Hal. ep. ad Pomp. 4. 

— verehrt, zu verehren, ehrwũrdig, od 
Yu D. Hal. 2, 75; dab. aud heilig, göttlich, das 
at. augustus, u. wie biefes von ten römifchen Kai⸗ 
fern gebraucht, Han. 2, 8, oft, - 

pays, d, — volgom, nad isgopriv- 

ns gemacht, Inser. 

oeBarro-böpos, d, Priefter des Angus, Suid, v. 
Aöyovarog. 

oeßiviov und weßlwnov, 76, die Hülle der Palm⸗ 
blüthe und Frucht, Herych. To dn’ &xow zo Gol- 
vıxı plosödss yardusvor. (remdwort.) 

aeßlle, — aeßdLoues, bei. verehren, bewundern; 
Pind. öAsw, P. 5, 75; u. pass., aeßılöueros dv 
Yvolasaı, 1. 4, 29; u. Tragg.: ixw aeßllur aow 
xgdtog, Aesch. Ag. 249; Eum. 12; e Heuss zei ad 
Astals aeßlfeıw, Aldwved, Soph. 0.C. 1554; Feous 
tuuals, O. C.1011; aud tiv sucsßlay aeßloaca, 
Ant. 934; oft Eur, j. B. &l aog ndass xaunk A 
xn oeßlfes, Med. 155; edyals song, EI. 196; Ar. 
Th. 106. 674; eingeln bei Sp., wie Lue. astrolog. 7; 
Teva tovog, Einen um einer Sache willen, Eur. EI. 
989. — Eben fo aud im med., Toüg dupi Nelkor 
dalnovas asßlLouns, Aesch. Suppl. 900; seßllov 
8 ixitag addev, 795; Ch. 899; auch asßıadeis 
{ft wohl fo activ zu nehmen bei Soph. O. C. 642. 

orös, — osßaatds, Hesych. 

ißopatr, dep. pass., bon bem außer praes. und 
imperf. der aor. Za&p$n» Soph. fr. 175 u. Plat. 
(f. unten) vortommt, bei Hesych. auch odyaasas u. 
bei D. L. 7,120 asßrasodas; — a) ſich fheuen, 
vor Göttern und Menfchen, wenn man etwas Schlech⸗ 
tes zu thun im Begriff ift und fich durch das Gefühl 
des Unrechts daran hindern läßt, fih fhämen; od 
vo alßec9e; N. 4, 242; c. inf., alßouas ev 
ngogsdkode, atBouas & irıla MEaı, Aesch. 
Pers. 680; xai goßeltas, Plat. Legg. vii, 798 b; 
Tußr tus xal asßdusvos, v, 729 c; U. c. inf. 
oeßdusvos umivesy To Yslov, Tim. 69 d. — 9 
die Götter mit frommer Scheu verchten, anbeten; 
Koovidav o£ßea$as, Pind. P. 6,25; Tragg.: Toüg 
9sods oudv a6ßy, Aesch. Suppl. 899; übh. ehren, 
aEßn Iuntods Ayav, Prom. 542; alßow, mgos- 
söuyov, Monta Toy xputodrt' dsl, 93B; Soph. O. 
C. 187 Phil. 1148; Eur. I. T. 648 Bacch. 566 Or. 
347 Suppl. 1233; Ar. Th.128; ı& Psßife, Her. 3, 
128; ds Heow atßeres, Plat. Phaedr. 251 a; auch 
aor. sep9elan, 254 d; tıyd bs nation, Xen. Cyr. 
8,8, 1. 

otBeo, nahhomerifh — Vorigem, verehrten, ehren, 
ſcheuen; Tsudv, Pind. Ol. 14, 12: oft, bei Tragg., 
häufiger ald med.: Fovoc ds Seous alßeı, Aesch. 
Spt. 578; duyauıy od asßovon nAodtov napd- 
onuov alvo, Ag. 755; x arden, un 
9söv, oEßsev Zub, 899, u. oft; aud Töw ixdzar, 
Eum. 146; dasuevur Idn offer, Soph. O. R. 
886; "Asdnv, dv uovor asßes Helv, Ant. 773; 
auch Eltern, Korg Qursdcartas, O. C. 1379; Toüg 
öuoonkiyyvous, Ant. 507; Könige, Ai. 652 Ant, 
166 u. fonft; xaxoc östus um ctßss ra desnorpp, 


65* 


868 Zidev 


Eur. Hel. 732; osßsıc To ougpgovsiw, I. A. 824, 
u. oft; z& 9ela, Ar. Plut. 497; u. in Profa: Thuc. 
2, 53; o#ßav tw dixmw, Plat. Legg. vi, 777 d; 
u. Sp., o6ßovos xgsov, Lac. astrol. 7. — Daher 
vielleicht aFßouns auch pass., Soph. O. C. 764. — 
Wie im Deutfen ſcheuen fih zu ſcheuchen vers 
bält, fo hängt im Griechiſchen m u. ned jufame 
men. Verwandt aeunog. 

atdev, port. gen. gu od — co, iſt nie enklitifch, 
oft bei Hom., Pind. u. Tragg., 3. ®. Aesch. Spt. 28 
Eur. Suppl. 126. 

anehs, d, ⸗ slow, Poll. 7, 181, Belt. ſchreibt 
oslcoy. 

Zeinvunde, ſileniſch, ſilenenhaft. 

ZeaAnvös, d, der Silen, ſ. nom. pr. 

Zaiyv-sön, es, filnenähnlid od. »artig, ayäue 
Plat. Conv. 216 a. 

eeiv, dor. = $slv, 1)laufen, Hesych. — 2) aeiv 
tiefen die Ammen ben einen Kindern zu, wenn fie 
pinfeln follten, Phot. 

do, ep. gen. ju od — oo, oft bei Hom. (if nie 
enllitiſch). 

dos, laton. Ocſoc. 

apd, , ion. csson, Seil, Strick, Schnnt, Band; 
o. eöndsxrog und ndexin, Il. 23, 115 Od. 22, 175. 
192; aud.eine Kette, a. yovasin, Il. 8, 19. 25, 
vgl. Plat. Theaet. 153 c; Luc. D. D. 21, 1 Her 
mot. 3 u. oft. — Ein Fangſtrick mit einer Schlinge, 
womit Skythen u. Parther die Beinde niederriffen u. 
fortzogen, Her. 7, 85; Paus. 1, 21, 8 — Auch = 
ae&ıplacıg, Hippiatr. 

vap-a ö, ein eitfeil, Poll. 1, 216. 

sepäßny, adv., mit einem Geile, dtv, Sp. 

, 36, dim. von sespd, Meines Eril, Band, 
Eust. zu Il. 23, 119. 
, = 064PGE, MIT compp. 

wapalve, auch sespiw (?), duch Hige austrodnen, 
börren, Sp.; oesespevan Schol. Luc. V. H. 1, 16 
Re. 1. für aeenpeven, f. Schol. Ap. Rh. 2, 517, 
wie E. M. 710, 22. 

apalos, am Erile; gem. Taros o., das Hand⸗ 
pferd, das ander Leine gieht, Suid. d Fo Too Luyoo, 
6 de£sös; Soph. El. 712; übertr., das rechte von zwei 
Jochpferten, Uno asıpnloıs noaiv fixevaay Tixva, 
Eur. Herc. Fur. 446, neben fich herführend; aasgaTos 
lacic, der Riemen vom Handpferde, Poll.1,148; ass 
gun ungev9os, Orph. Arg. 241. 

wopde, dos, 7, dim. von aespd, Meines Geil, 
Band, Sp. 
— ⸗BSescgoooc, Acsch. Ag. 1824, 
als v. 1. 

aupä-pöpos, ion. asıonpopos, Lob. Phryn. 645, 
— 1) feilttagent; gew. d aeıpmpdgos, mit u. ohne 
Taraog, das Pferd, das am Seil, an ver Leine, nicht 
im Jeche zieht, das Hantpferd, das neben dem in's 
Jod geipannten, od., wie wir fagen, „auf der Wilt- 
„bahn“ gebt; das Biergefpann Hatte in der Mitte zwei 
Töysos, vaneben zwei aesgapdpos, auf jerer Seite 
einen; ®dos, Eur. 1. A. 223; Leite Aupssass odıs 
ul ossgapdgo» xerdörze n@do», Aesch. Ag. 1624; 
übertr., Leuy9elg to uoc Air duoi sgupdpog, 
818, ein Genoffe; Ar. Nubb. 1282; eben " ædum. 
dos a., Her. 3, 102, u. öves. — 2) einen dallſiri 
od. gangſtrick tragend (f. ausge), fo hießen die 
Barther, Buid. 

wapde, mit tem Selle binden, dsauso, Plot, 


Leipoc 


epeie, — Vorigem, f. 2. Herm. Eur. Here. Fur. 
1005. 

eaple, = asıpalvo, asien (?). 

5 dee 9%, = Zuge, Schol. I. 24, 
253; vgl. Auson. Idyll. 11, 20. 

Zaphv, Nvos, di, die Sirene (f. nom. pr.). Webertr., 
der Sauber der Meberrebung, N Tod Adyov a. zul 
x@geg, Plut. Mar. 44; auch begaubernber Liebreiz, D. 
Hal., vgl. Schäf. zu C. V. p. 26. — Bei Arist. A. 
A. 9, 40 eine wilde Bienenert; vgl. Phot. asspnr 
uiv pldov üyyllisı, feivor BR uiooe. — Bei 
Hesych. eine tleine Bogelart, vieleicht ver Zeiflg. franz. 
serin. 

Zeprinos, firenenhaft; übertr., verſtrickend, Bezaus 
bernd, Heliod. 5, 1. R 

apıvös, = velgsvos, aeıpös, Hesych. 

e , Ton. = 08spRpÖposS. 

apläcıs, 7, eine duch Gonnenbrand oder Er⸗ 
bigung bei Menſchen u. Thieren entſtehende Krankheit, 
Sonnenſtich, sideratio; die Schreibung asplaass iR 
falſch; Medic. 

vapıde, 1) leuchten und brennen, von der Gonnt, 
Arat. 332. — 2) an der asspfaasg leiden, wird auch 
falſch ospsde gefährieben, Medic. 

aelpwos, heiß, higig brennend, beſ. von der Son⸗ 
nen⸗ und Sommerhige;, dab. asipıya Iudten, Teichte 
Sommerkleider, Lycurg. bei Harpocr. u. VLL.; doch 
ſchrieb man nad) Phot. auf atgsve. 

vapıdsas, oa, 8v, voll Gluih, Hige, wie der Zei- 
gu0s, 1j£Asog Opp. Cyn. 4, 338, 

upıö-ravros, von der Hihe der Sonne oder des 
Gundöfterns verbrannt, Zonas 6 a (IX, 556). 

, == osıodg, heiß, breunend, von der Som: 
merhige; TO aeigso», scil. budtsov, ein leichtes Som: 
merlleid, VLL. — Am bäuflgften vom Qunbsfterne, 
dem Eitius, 5. ®. darips Zesgip Apoll. Rhod. 2, 
524, Zeiplov xuwög Aesch. Ag. 967, tig datie 
— Zeipsog Eurip. I. A. 7, Roplay 1; Zstpsog iv- 
9a nvpös pioylas äpinaw ww adyäg Hec. 
1103. — Ardilohos foll die Eonne aelgsos genannt 
haben, Ibykoe alle Geſtirne as/gem, wie 4.8. Hesych. 
beyeugt: astpsog" 6 Üdog. zal d Tod xwros 
darjg. — Zesplov zurög dixnv' Zopoxdjs 
($ragm. Dindf. Oxon. 941) Tor dorgmor zUra. 6 
di Apylaoyos zöv Tjlsov. "IBvxos di ndrıa 1a 
det, S. mebr bei Liebel Archiloch. frgm. 42 
und bei Schheidewin Ibyc. frgm. 47. — Yu bei 
Hesiod. O. 417 bat man asipsog dene für die 
Sonne genommen, wohl mit Unrecht; unzweifelhaft ver 
Huntäftern ift gemeint O. 809 edr? dv E’ ’Noter 
zal Zelosog ds udcov EI9n odpaver, "Apxtoöper 
o östdn — "Aus; dagegen Sc. 153. 397 
und O. 587 tann man bei asiosos vielleicht wicher 
an die Sonne denken. Epätere Dichter haben entfchier 
ven die Sonne os/psos genannt, f. 4. B. Orph. Arg. 
121 Juoę Öörs Team uiv Eisinsro wedpsos 
alyııy nElsos, dolyh d’ Ensualero ndrteder 


deprn. A > 
cupls, (dos, 7, dim. von osspri, Meines Seil, 
Band, Xen. Cyn. 9, 13; Poll. 5, 33. 
epo-päorrus, d, f. Gspoudarns. 
aupös, d, f. aspds. 
ap6s, heiß, hidig, brennend, bef. von der Sonnen ⸗ 
u. Sommerbige, ſommerlich; dah. Hassgi, sc. Lass, 


“u. 16 o8ıg0v, sc. Iudztıor, ein leichtes Sommerlleid, 


yuT.; Build. leitet das Wort von wolg, wurd, = 


Leipopopoc 


q̃uoc ber; wahrſcheinlich verwandt mit NRooc, was 
doriſch o&gos lauten konnte, u. fo aeigsos — Hosos, 
—— wie bei uns Sonne u. Sommer verwandi 
nd. 
eupo-p6pot, = asıpapöpos, Suid. 
oupse, ausleeren, Ge Schol. Ap. Rh. 2, 
517. 
eipupa, zo, der Bodenſad vom Opobalfamum, 
Medic. 
adpweis, 7, bas Anbinden, Phot. 
ar-äyßea, 7, eigtl. Abſchũttelung einer Laſt, fo 
bieß eine Eintichtung Solon's in Athen zu Gunſten 
der Schuldner, nach weldyer die Gläubiger das Pfant- 
recht über den Leib des Schuldners verloren, Schule 
benerleichterung ; Plut, Sol. 15; D. Sic. 1,79; Bödp's 
Staatshaush. 1 p. 139. 
don, 7), Erfhüsterung, Bewegung, Sp. 
cvacl-$ laubf&üstelnd, Eust. Cril. von dvo- 
atpväkos. 
owot-xdev, d, Erderſchutterer, Beiw. bes Poſti⸗ 
don; Pind. I. 1, 52; Luc. ‚philop. 6. 
ccopa, 76, Erderſchũtterung, LXX. 
ewoparlas, 6, cin Erdbeben erregender Sturm, 
D. L. 7, 154; osıau. Tapos, Grab im Erdbeben od. 
in einem Angenänien Gebaͤude, Plut. Cimon 16. 
I, Erfchütterung, y7s, Erderſchũtterung, 
Erdbeben, Eur. Herc. F. 862; aud) häufig ohne y9s, 
Soph. O. C. 85; Ar. Eccl. 791; u. oft in Brofa, 
wie Thuc. 1,101 u. fonft; Plat. u. A.; auch übertr., 
Tod swuurog, Phil. 33 e; Tim. 88 d. 
eurö-Aopos,: Erfl. von zuvaxtonnant, Hesych. 
earo-möyls, 7, die Bachſtelze, in Nicderfachfen der 
Wippſterz, der Natur eben fo treu nachgebilvet, wie‘ 
das grieh. Wort, Schol. Theoer. 2, 17. 
cuc- 7, = oss0onvyls, wird bezw. 
car“ ö, der Erderſchütterer, Io. Lyd. 
oaorös, exſchũttert, gefhüttelt, Ar. Ach. 327; dab. 
wanlend, ſchwankend, bebend, Sp. 
eotpor, to, lat. sistrum, eine Klapper, bie beim 
Gottesdienſte der Ifis gefchüttelt wurde, genau befchries 
ben von Plut. de Iside 64; Philostr. im. 1, 5. 
odeav, ö, der Rüttler, ein itdenes Gefäß, Bohnen, 
die geröftet werden follten, darin zu ſchutteln, unferer 
Kaffeettommel vergleichbar, Poll. 10, 100. 122. 
“ade, Endung ber Verba, die ein Verlangen zu 
einer Handlung ausdrüden, desiderativä, vom fut. 
abzuleiten, molsusw, nodsunew, noisungsla. 
ale, im pass. perl. u.aor. odassauas, daslodnw, 
— 1) fhütteln, ſchwingen, bins u. herbewegen; 
Hom., bei. in der I1.; aeio» Eyysinv, 5, 563; us- 
Mn», 22, 133, u. ſonſt, Speere, Langen fhwingen; 
caridas, die Thürflügel durch Anpochen erfchüttern, 
9, 583; von laufenten Pferten heißt es aelor Tuyb⸗ 
dupig &yovtes, Od. 3,486. 15,184; öl» weigas, 
Pind. P. 4, 272; zgsis zataoxloug Adpovs aeisı, 
Aesch. Spt. 367; xgvpji xdgm celorzsc, Boph. 
Ant, 291; viag yepolv dasıcav, EI. 703 (vgl. auch 
odAos); Fuslda ass druu, Eur. Herc. Fur. 905; 
xatıav, Cycl. 75; Med. 1191; auch drzinewor 
Bein, El. 846; nudızw oslaug depvnv, Ar. Plut. 
213; u. bef. vom Erdbeben, 6 Hoossdor asicag 
Eußdaos olxlas, Ar. Ach. 484; 6 Hsös aalwr, sc. 
zn» yijv, Lys. 1142; oslss 6 eos, Xen. Hell. 4, 
7, 4; u. abfolut, Tod adtod unvös losaufvov 
Sosıoe, Thuc. 4, 52, die Erde fchütterte, es war cin 
Etdbeben. — Uebertr., Einen aufrütteln, anregen wor 


Toon J 


Zeldyıov 869 


a, lg ze, Plut. Phoc. 23; vgl. Jac. Philostr. imagg. 
p. 574. — Inter. fagt Xen. Cyn. 3, 4 17 odeg 
oslsıv. — Pass. u. med. erfchüttert werden, ſchwan⸗ 
ten, erbeben, fi hin⸗ u. herbewegen, daosiorso no- 
des "Idns, 1. 20, 59; Eyyea assöusve, 13, 135. 
558; dugi di ol xgotdigosms Yasırı, salsıo ni 
Ant, 13,805; oslanto d’ eivi Ioövo, 8,199; dg- 
xos aeıdusvog YuAdoscır, eigtl. am Kaube bemwegter 
arten, in dem fi) das Laub bewegt, Hes. Sc. 298; 
dneorgönp yrüug_ ascscuivor, Pind. P. 8, 94; 
olc yap dv oeadj 9sode» Höuog, Soph. Ant. 580; 
auodvas adip, Eur. I. T. 46; Tor dyxipador 
osaslo9«s, Ar. Nubb, 1258. — 2) übertr., xal za- 
edtiew, Ar. Equ. 837; Plat. Eryx. 897 d. Bet 
Sp. wie ovzopavzelv, eine falſche Auflage wider 
Einen erheben, um ihn durch Furcht vor dem Prorefle 
sum Geldzahlen zu zwingen, wie Antiph. 6,43 asteıy 
u. ovxopanzeiv vebbt; vgl. noch Alciphr. 3, 70. 

odayle, 1) erhellen, erleuchten, beſtrahlen. — 
Pass. oc. 08, befktahlt werden, dab. in hellem 
Glanje fiehen, seAmysizo dr’ deu nöp Imıßüusor, 
Eur. El. 714; öuue ya alddoos axduaror ae- 
Auysltas uapuaplars Ey adyals, Ar. Nubb. 286; 
vv neixaus, 594; aud in hellen Slammen flehen, 
Ach. 924, xsineg AMißosto av veür 16 nüp 
änak, aslayolyı’ dv eödös. — 2) intr., leuten, 
ſtrahlen, fhimmern, Yadxöv osLaysürta, Opp. Cyn. 
1, 210. 

edaylfe, — Berigem? 

cAdyopa, 76, das Leuchten, Wetterleuchten, Blis 
gen, Nicet., vgl. Maneth. 4, 189. 

1, 6, der Lichterzeuger, Apollo, Hymn. 

(ix, 525, 19). 

ea&an-$öpos, lichtbringend, Maneth. 4; 333, zm. 

eoäya u. ae\avala, 7, bot. — ocanjyn, asAr- 
vale. 

alkas, os, 6, Lit, Glanz, Strahl, Schimmer; 
Hom., bef. vgds, RuVpös zasousvoso u. aldousvuro, 
1. öfter, zw dd ol Öase Anundodny wssd ze nugög 
alans, 19,366; u. einfah, doos daswor Ind PAspd- 
gwr wgei alkng Eiegdardev, ib. 17 (vgl. FE duud- 
Toy Torganıe yopyanov allg Aesch. Prom. 356, 
u. Eur. Cycl. 659); w/eng, 19, 374, u. bgl.; aödag 
dugddoausr Aißgor “Apalotov, Pind.P. 3,39; oft 
bei Tragg.: gas gor &Mov odiug, Aesch. Eum. 880; 
10 nayxgatss aläas Npasotötsuxtor, Soph. Phil. 
974, vom feuerfpeienden Berge; Aaunäden Eur. Or. 
1573 u. öfter; insbef. der Wlig, dassuswor da 7xe 
vöins usta Aaov "Ayasöv, 11. 8, 76; wie addas 
dvds Soph. O. C. 95; atäas dx Tod ougevod, Her. 
3, 28; aud vom Tageslichte, Soph. Ai. 843; Plat. 
Crat. 409 b fagt 70 adidas xai To Pas Tauzir. — 
Der dat. lautet bei Hom. o&dei, 11.17, 739, u. osg, 
Od. 21, 246; gen. o8Acog, Hes. Th. 867. Bei att. 
Dichtern auch plur. a£A&, wie Bass. 5 (IX, 289). 

el\aoypa, 16, — Golgom, sp. D. 

ocharuds, d, das Leuchten, &läugen, Maneth. 4, 
35. 189. 601. 

weldrcopa, = 08lde, leuchten, Nic. Th. 46. 

oeas-pöpos, lichttragend, lichtbringend; Amund- 
des, Aesch. Eum. 976; sp. D., wie Nonn. D. 8, 
341. Vgl. geAangpöpos. E 

oeAdyxeoy, 76, = osAdyrov, Opp. Hal. 1, 643. 

ea\dxıov, 70, dim. von a&dmyos; Eupol. bei 
Han. Pbilet. p. 453; Luc. Lexiph. 6; ge. im plur.; 
ubh. ein Thier aus dem Geſchlechte addnyos, Sp. 


862 Zanepdtov 


eärlp&ov, 16, dim. von oeregdng, bei Ath. 
xıı, 591 Spottname einer Buhldirne, Sardellchen. 

cä- is, 7, ein frifcher Fiſch, alfo verſchieden von 
aanigdns, Arist. H. A. 8, 29. 

sampla, 7, — onngötns, Diosc. 

oamplas, olvos, d, alter duftender Wein, Hermipp. 
bei Ath. 1, 29 d. ©. oanods. 

campfte, faul, Rinfend machen, im pass. Hippocr. 

campıde, faul, flinfend machen, LXX.; Hesych. 


el. ano. 
carı , faul, ſtinkend vor Alter, Nicet. 
car 8, mit faulen, eiternden Schenteln, 
“ Diose. 


arpo-Aoyla, 7, Schimpf, Nicet. 

oamp6-wAovros, flinfend reich, entweder bon ur⸗ 
altem Reihthum, ot. ein reicher Filz, fhmugig reich, 
yougfos, Antiphan. bei Ath. XI, 500 e; Dobrer 
I Andern gergamdndovtos, reich wie ein Perſer⸗ 
jatrap. 

ampss, faul, verfault, ſtinkend, ranzig, ſchimm⸗ 
lig; von Bifchen, die lange in der Salslafe gelegen 
haben, Tigsyos, Ath. Im, 119 e; auch amogdeir 
Ta pille Tv oregürwr xai aangoug elvas dic 
To» xoövov, Dem. 20, 70; übh. durch Alter un⸗ 
brauchbar, vertorben, morſch, Ar. Plut. 813; derdgor 
tm Goſt von dyasor, Matth. 7, 17. — Häßlid, 
yyri card, im Ggſt von etuoppos, Philem. frg. 
inc. 47; vgl. Lob. Phryn. 378. — Uber olvos oa- 
ngös, wie sanplag, ohne tatelnden Nebenbegriff, 
alter, buftender Wein, Ath. I, 31 a aus Philyll., 
Vierf. Moer. p. 353. 

camp6-rronos, mit faulem, ftinfendem Munde, 
Athem, Stob. 

sarpörns, nros, ijj Fäulniß, Geſtank durch Fäul⸗ 
nitß, der Zuſtand eines faulen od. ſonſt verdorbenen 
zerrütteten Körpers; elte nadasoıns site gangdıng, 
Plat. Rep. x, 609 e; £öAwv, faules Holj, Diosc. 

wawpö-drhos, häßlihe Grgenftände liebend, Au- 
gustin. de musica 6, 13. 


campde, — Ganpuvw, LXX., Schol. Nic. Al. 
487. 


carptve, faul, ſtintend machen, Nic. Al. 468 
vongurdirtev. 

wawdelpıvos, fapphiren, von Sapphir, Philostr. V. 
Apoll. 1, 25. 


ämpapos, 1, auch aiupsspos, der Sapphir, ein 
Edelſtein, von dem es 2 Hauptarten gab, xva»ı) u. 
xovan, D. Per. 1105; Diosc. 

are, wvoc, 6, Eeife, lat. sapo, celtifches od. 
teutfches Wort, Sp. 

e&rdnov, 16, dim. vom Vorigen, Sp. 

Te, u. Ti, gagandpes, 
Hesych., ausländifher Name der langen orientalifchen 
einfleider; Antiphan. bei Poll. 7, 59; xai yeröves, 
10, 188. 

6päws, 7, ein meißes perfifches Kleid mit Pur 
purſtreifen, Ctesias bei Hesyeh.; bei Ath. XII, 525c 
masc., Gapinsıg undvos zei Toppenol. 
, dor. ftatt gapdnous, Alcaeus bei D. 
L. 1, 81, v. 1. evgönons. 
ap&-wous, eigtl. Einer, der mit den Büßen kehrt, 
fegt, dab. der breite auseinanderftehende Füße hat u. 
fie im Gehen ſchleppt, lat. plautus, od. nach Galen. 
Büße mit breit auseinanterftehenden Beben. 
wapyirn, wie tapyarn, Blechtwert, Geflcht; 
Korb mit diſchen, Timoci. bei Ath. viii, 889 e u. 


Zdpıoca 


IX, 407 a; vgl. auch Arist. H. A. 9, 2, Belle; 
Flechte, Band, Aesch. uopasuov Apöyos Tuyelr 
dv onpyavass, Suppl. 769; vgl. Luc. Lexiph. 6. 
eapyarls, (dog, 7, — Borigem, Korb, iv sapya- 
vioıv “Em Teplyovg, Cratin. bei Ath. IIT, 119 c. 
eapyivos, d, Ath. vır, 321 e aus Epicharm., ein 
Fiſch, vom Folgen unterfejieben, nah Einigen f. 2. 
fatt arpdTvog, vgl. Arist. H. A. 9, 2. 
6, ein Meerfiſch, lat. sargus; Arist. H. 
A. 5, 11; Ath. vii, 117 c; Arcad. p. 46, 18 gicht 
die Betonung oapyds vor, denn fo if dort flatt 
aeypös zu lefen. 
, eine Thunfiſchart, die bei Sardinien ges 
fangen ward, Ath. ITI, 120 f. Bol. aagdivn. 
fe, nad) den VLL. sta nuxplas yeldır. 
©. oapdärsog. 
vos, YElos, das grimmige Gohngelichter 
eines Zornigen, zu eigenem od. bei eigenem 
Schmerge bes Lachenden. nach Schol. Plat. p. 396: 
6989 ano Tod asenoivas dıa Tiw gYAöya tor 
sapdärıöy gnar Asydvas yilara (Zeuriding), 
wo auch Soph. frg. 171 angeführt wird; usidnes 
di Huuo capdarıov udie Tolor, Od. 20, 30%; 
wahrfcheinlih von aasow, zähnefletfäend, grinfend, 
hohnlachend, ävexdtyyacs udia onpddvsor, Plat. 
Rep. 1, 337 a, vulgo aapdö»sor, wie auch bei Pol. 
17, 7, 6 vor Belter aapdörsor bnoussdıdeas Rand; 
aapdavıor yaldy Mel. 52 (v, 179). — Anbere 
ſchrleben — u. leiteten es von einer giftigen 
Pflanze aapdorsor her, die bef. in Sardinien wachſe 
u. das Geficht deffen, der von ihr effe, zu einem un⸗ 
willtürfichen grinfenden Lachen vergiehe. — Bei Luc. 
asin. 24 u. Iup. trag. 16 fhreibt Jacobi augde- 


„or. 
sapdiyn, 1, die Sardelle, lat. sardins, Arist. u. A. 
wapötvos, 8, = Borigem, Ath. vm, 328 f, = 
xadxis. 


w&pSrov, T6, Plat. Phaed. 110 d, auch adpdsog, 
6, Achoc, ein bef. gu Giegelringen gebrauchter @vele 
fein; der ducchfichtige, röthliche, unfer Garneol, hieß 
der weibliche, der braͤunliche, unfer Sarder, der männ- 
lie; Theophr. u. 9.; it. — von 

Zapdor, adj. von Ziipdsss, ſ. N. pr. 

— ——e u. —88 

„ 6voyxos, d, ein Edelſtein. aus adedsog 

u. övv& zufammengefeht, Sarbonyr, eigtl. ein Stein 
mit Onyr, Plin. H. N. 37, 6. Onyr hieß er, wenn 
der gelbe, tothe ob. braune Grund mit weißen Adern 
durdgogen war, bie bald Streifen, bald Flecken. bald 
Augen, Zirkel u. Dvale bildeten; lagen «ber bie ver 
ſchiedenen Farben in regelmäßigen Schichten über ein- 
ander, od. verband der Garber fid regelmäßig mit ver 
weißen Schicht, fo war es ein Sarbonyr. 

wapd6, oös, 7, wahrſcheinlich eins mit aupdsor 
u. saodövef, f. %ob. Phryn. 187. 

apdhy, ovos, ı, ber oberfle Rand bes flebenten 
Zeganegeh, Xen. Cyn. 6, 9, wo Andere onpddrsor 
ſchreiben. 
ee = sapddla; — wupbhnos, [.sap- 

va0S. 

äpyrov, 16, Bupßapsxöos yırav, VLL. aus Soph. 
frg. 139. Bl. odganız. 

opt, 76, plur. eipee, eine ägpptiſche Waſſer ⸗ 
pflange; Theophr.; Plin. H. N. 13, 23; bei Hesych. 
odgıv, aigov, 

odpoea, i), ine maschonifhe Ranje; Pol. 18, 9, 


Zapısaopdpos 


9 u. öfter; Plut. Aem. Paull. 19; Luc. Mort. D. 
27,3. 

Fapınao-Aöpos, eine macebonifche Lanze tragend, 
gidayf, Pol. 12, 20, 2; maccdonifcher Ranzenträger, 


Sp. 

capräfe, 1) zerfleifchen, am Fleiſche reißen, gerren, 
wie Hunde, Axovass O öuws ylsoypötata aup- 
xaloytss Ösnee xzuridın, Ar. Pax 484; bef. mit 
iufammengebrüdten Lippen das Gras abrupfen, ab» 
zeißen, wie Pferde, Eſel, Schaafe, Hippoer. — 2) die 
Lippen im Zorn einbeißen, dab. @inem mit verbifienen 
Lippen Bitterkeiten fagen, ihm Hohn fprechen, Sp. 

Tapkarpo-mrvo-xänerns, d, Hnönläcelfißten- 
beuger, fomifches Wort bei Ar. Ran. 964. 

sapraopös, d, tas Hohnlachen eines Zornigen, 
böhnendes Wort, höhnente Rede, bitterer Epott, Sp. 

apraorırds, zum zornigen Hohnla tn gehörig, 
hoͤhnend, bitter fpottend, Sp. 

, = enpxilw 2; Hesych. erfl. vapxör, 

osonpus. Bol. aupxoxiwr, 

Tapx. aöxe, eine Feigenart, Ath. Im, 78 
a, wie Hirfehfeifeh (). 

eapxibiov, To, dim. von def, ein Stüdden 
Sleiſch; Arist. gen. an. 2, 7; Plut. sec. Epic. 3 
Cat. mai. 38, 

eaprl[e, — onpxilo, To Fhpua, die Haut abs 
sieben, Her. 4, 64. 

waprıxös, — gdpxıvog, Arist. H. A. 10, 2; — 
bei den K. S. fleiſchlich, finnlih, Ggſt des Geifigen. 

räprıvos, 1) von Bleiich, fleiſchern, Plat. Legg. X, 
908 c. — 2) fleifchig, wohlbeleibt; Arist. eth. 3, 12; 
Pol. 39, 2, 7. 

sapxiov, To, wie aapxidıov, dim. von adek, ein 
Stückhen Fleiſch; Arist. H. A. 4, 2; Plut. Brut. 8; 
Diphil. bei Ath. ıx, 370 e, vulg. angxidıa. 





apro-Bopko, Fleiſch efien, Sp. 

capxı og, Fleiſch effend, freſſend, Com, Plut. 
ign. an aqua 3. 

apro-Ppds, Bros, — Vorigem, Moschio bei Stob. 

apeı ic, vom Fleiſch geboren, K. 8. 

cap is, &s, Fleiſch beißend, effend, Orph. bei 


8. Emp. adv. rhett. 31. 

apro-adfis, Es, fleifchartig, Rleifchig, Arist. H. A. 
1, 16 u. Sp. 

apr6-0] s, 2, Z Volgd., f. Lob. Phryn. 501. 

Sanx6-Harpa, 26, Duetfeüng des Sleifhen, Paul. 
Aeg. 

ap·xq, 7, ein Fleiſchgewachs am Hodenſace, 
Medic. 


wapro-xöANa, 7, ein perfifches Gummi; Diosc.; 
Plin, H. N. 13, 10. 

oapro-xtey Asuds, Hipponax beim Schol. Ar. 
Pax 484, fol wahrfheinlih oapxör heißen. ©. 
oRpxde. 

apro-Aaßis, 7, — Bolgdm, Medic. 

apxo- 1, d, Bleifchgange, Medic. 

waprö-Aarpıs, d, f, Flelſchverehret, K. 8. 

wapro-Awtis, Es, von Bleifch verlaffen, entblößt, 
dab. mager, hager, mAsog& Philp. 87 (vır, 388). 
phador, ro, Bleifhgewähs am Nabel, 


apr-6 
— are, &6, von glaſch ulammengeſ 
wayfe, ds, von aufammengefügt, 
fleifchig, —8 ver Niobe, Mel. 117 (Plan. 134). 
wapxo-worde, Bleifh machen, zu od. aus Bieifh 
machen, Plut. sec. Epicur. 14. 
wapxo-worta, 7, das zu Bleifh machen, Porphyr. 


Lcp 868 

wapro-worde, Fileiſch machend, erzeugend, ſowohl 
zu Fleiſch machend, in Fleiſch verwandelnd, ale auch 
fleiſchig machend, mäftend, Plut. u. a. Sp. 

apr6-wbos, eitcrhaft mit Bleifch gemifcht, Medie. 

apro-wöndns, Es, eiterhaftem vFleiſche ähnlich, 
Medic. 

oapröp-putos, mit fleifchiger Wurzel, Theophr. 

apro-rınrle, Ichendige Junge gebären, Gegenſat 
Eier legen. Suid. v. odpxsvog. 

apro-rordopar, als Bleifchflumpen geboren were 
den, von jungen Bären, Sext. Emp. pyrrh. 1, 42. 

oapro-rpople, Fleifch nähren, mäften, ven Leib 
pflegen, Greg. Naz, 

eapro-payle, Sleifch freffen, Arist. H. A. 8, 2; 
uöhn, gerreißen, verwunden, Mel. 93 (v, 151), von 
der Müde. 

wapro-hayla, 1, das Sleifcheflen, tie Fleiſchſpeiſe, 
Plut. de sanit. tuenda p. 395 u. de esu carn. 

wapxo-h&yos, fleifäfteffend; von Thieren, Arist. H. 
A. 1, 1; von Raubvögeln, Plut. Cleom. 39 u. a. Sp, 
wie $. Emp. pyrrh. 1, 56. — Bef. Aldos anpxo- 
greyos, ein Kaltftein, der am beften bei Aſſos in 
Troas gebrochen ward und das Fleiſch der Hineingelegten 
Reichname ſchnell vergehtte, weshalb man gern Särge 
mit ihm anslegte oder aus ihm verfertigte; ein folder 
Sarg hieß felbR aanpxopiyog, 1, sc. opös; dann 
brauchte man dieſes Bon aber auch übh. für aopös, 
Sarg, Sarkophag. 

capro-hayfs, ſAc, wie Fleiſch erfcheinend, mis flei⸗ 
ſchiget Haut, Oberfläche, Sext. Emp. pyrrh. 1,50. 

apro-pO5pos, Zleifch verderbend, verzchrend, Orph. 


HB. 69, 7. 

apxı jeo, Fleiſch tragen, Clem. Al. 

— dien tragend, mit gieiſch bekleidet, 
X. 8. 

apro-bude, Fleiſch erzeugen, Hippocr. 

—8 7, Wachfen des FSleifches, Fleiſchaus⸗ 
wũchſe, Hi 

—— mit fleiſchigen Blättern, Theophr. 

apro-xapfie, Es, fih am Sleiſche freuend, Greg. 
Naz. 


apröe, fleifchig machen, mäften; Arist. H. A. 8, 
21; osoapxwusrn xeyalr, partt. an. 2, 10; To 
Gapxod» zig durduews, Plut. ad. et am. discr. 
155 — auch Bleifch erzeugen, eine Wunde beim Heilen 
mit Sleiſch füllen, Sp. 

wapx-dns, 5, — aegxossdiis; Hsol Evan 
uos zei aapxwdess, Her. 3, 29; Plat. Tim. 75 b 


N. 
— to, Gewäche od. Auewuche von Seife, 
Medic. 


aäpxwars, 7, fleifchiger Auewuche, — Borigem, 
Medic. 


aprerıxde, gut, geſchidt, Fleiſch anzufepen, Sleifch 
wachfen zu machen, Medic. 

Asia 2 ae Deffnung ter Erde, 
wie yao; „ M. — 2) Kehricht, VLL. 

ande 6, das Zufammengefegte, Kehricht, He- 
sych. 


* 
aäpf, aupxdc, 7, das Fleiſch; Hom., der gew. 
den plur. braucht, adpxss egstgoulorso usisacır, 
Od. 18, 76; Eyxara 18 adpxas te zul doria, 9, 
295 (wie auch die Tragg., vgl. Aesch. Ag. 1068 Ch. 
278; Soph. Trach. 1043, u. oft bei Eur.); nur 19, 
450 den sing., noAlör dä en ougxõoc, wo ein 
einzelner Steifhtpeil, der dicke Muelel auf ter vordern 


864 Zapkıpdyoe 


Seite des Oberfchenkels gemeint IR; Tragg. oft für 
Körper, Leib, Yipovı« Tor vodv, aioxa # npi- 
Guy p£ges, Aesch. Spt. 604; Nusls d’ dritg cag- 
xi nahug, Ag. 73; Gugxa Tyy Euiv XRTsn- 
meneag zvol, Eur. Herc. Fur. 1151; aapxög negr- 
Böhme nBörıe, 1269; er vrbdt auh dic adpxa 
tuav Eisog EuoAs margös, Phoen. 1292; in Brofa, 
wo auch der plur. häufig iſt, 3. B. Plat. insıdar 
Tais aapfi augxss ngosylvwrras ix tor asılwr, 
Phaed. 98 d; Tosautag auipxas negußeßänuävos, 
Luc. D. Mort, 10, 5. — Auch bei den Pflanzen, bie 
weichern Theile, Theophr. — Aeol. augf, dah. von 
Einigen auf calgw, adgo zurüdgeführt, was man 


abfreift. 
yos, = ompxogüyog, B. A. 1417. 

@&pov, td, = adpes, Hesych., vgl. Poll. 10, 29 
(niht oagöv, Lob. zu Phryn. p. 83). 

o&pos, d, 1) der Beſen, Lucill. 24 (XI, 207), wo 
ter accus. o@gdv accentuirt if; vgl. Plut. Symp. 8, 
7,1; nad} Poll. a.0.D. eigtl. in der Tenne gebraucht. 
— 2) Kehricht, Auswurf, Unrath, röytoso xaxor 
e@eov, Callim. Del. 225, das, was umbergeiegt, here 
umgetrieben wirt. Auch tomifh ein altes Weib, Ion 
kei Hesych. nudusov olxlug adgov. 

—— = sd4ow, fegen, fchten, olxiav, N. T. u. 
Artemid. 2,33; — übertr., umberjagen, umbpertreiben, 
vom Gturme, dınlov usratv yosgadwr, aapor- 
usvor, Lycophr. 389, nah E. M. xAudwsslöusvor. 
— VDoch iR aapow unatt., jüngeres u. fhlehteres 
Wort als aalgw, Lob. zu Phryn. p. 83. 

dp, ij süarn, v. 1. bei Arist. 

odpwos, d, eine hölzerne Kifte, K. M.; bei ben 
Bithynern ein hölzernes Haus, font uöcur, He- 
eych. 

o&pwdpov, 15, Befen zum Kchren, Phryn. 131. 

wäpepa, 15, Kehriht, B. A. 434, 1. 

a&pev,ö, nach Einigen geil, nach Andern die weib⸗ 
lihe Echaam, Hesych., wabrfheinlih von oafpm. 

oapwvis, (dos, 7, alte hohle od. faule Eiche; Cal- 
lim. lov. 22; Parthen. 11; Hesych. 

eäpweıs, 1), das Ausfchten, Ausfegen, auch = od- 
rue. 

aporns, ö, ber Fegende, Kehrende, Gloss. 

a6&perpov, T6, = acpwdger, Lob. zu Phryn. p. 
131. 

—X „ mit Seſam beſtreut, Philoxen. 
bei Ath. xıv, 648 c. 

äcano-pvro-wayfis, &s, mit Sefam gebaden, Phi- 
loxen. bei Ath. xıv, 643 c. 

eär. Philoxen. bei Ath. xıv, 643 
e, von Mein. ııı p. 636 in aasauöpwxr« geändert 
u. adsperso sesamo tosta erflärt. 

res od. oãtac, dor. u. dol. ſtatt afjrss, titec, 
heuer, in diefem Jahre, VLL. 

eartvn, 7, der Kampfwagen, Streitwagen; Hom. h. 
Ven. 13; feöfeo« cazivav, Eur. Hel. 1327; üb. 
Wagen, Kutfche, Anuer. bei Ach. xii, 534 a, vgl. 
Mehlhorn Anacr. p. 227; wird auf adoas jurüd- 
geführt, das bei den Paphiern = xuslans war, 

carpameda, ijj bie Satrapie, das Arıt od. die Pros 
vinz eines aargurns, Statthalterfchaft, Xen. Hell. 3, 
1, 10 u. A.; ion. oazgenntn, Her. 1, 192. 

earperna, rd, das Schloß des Sotrapen, Heliod. 
8, 12. 

carparsbe, ein oarpanng ob. Etatthalter fein, 

Xen. Hell. 3, 1, 12; auch als Satrap beersfchen, 


Zaröpıov 


x@oav, An. 1, 7, 6; aber auch c. gen., züonc, 8, 
4, 31; Plut. Them. 30. 

oarp&wns, d, der Satrap, lat. satrapa (tin per⸗ 
ſiſches Wort), Statthalter des Könige von Perfien in 
einer Provini; Xen. Cyr. 8, 6,3; dgl. Isocr. 4,152: 
ol zaraßeivortsg avıoy ini Iahartav, obs za- 
Aodos Gatpdnag, wie es bei Sp. ber vornehme Hert 
bedeutet, mit dem Nebenbegriffe des Gochmuths u. der 
Ueppigfeit, Luc. Nigr. 20. 

earparınds, zum cazgänns gehörig, fatrapifch, 
addat Plut. Agis 3, u. 4. 

earpawö-wÄovros, f. gangdnkoutog. 

e&rre, paden; — 1) vom Kriegern, mit voller 
Waffenrüftung bepaden, volljtändig bewaffuen, auss 
rüften, mit allen Waffen verfehen, Vald. Her. 7, 62. 
70.73.86, wo immer das plusgpf- pass. dassdyıcro 
ſteht; donıdıötas yalxı oessayuevos, Theocr. 17, 
94; überh. mit allem Erforberlichen an Kleidung, Koft 
u. dgl. beladen, verfehen, üders airıssv, mit Waller 
hinlänglih verfehen, Her. 3, 7. — Bef. von Reitz, 
Zugs u. Laftthieren, beladen, bepacken, aufſchirren, 
ihnen den Pade od. Saumfattel auflegen, Sp. (vgl. 
Gäyue). — 2) anfüllen, vollmadhen mit Etwas, 
Työg, wit Tosörde ubyros nnudtwy aesayuiror, 
Aesch. Ag. 830; goguols dyipwr aesuyuiross, 
Pol. 1, 19, 13; Tgsjens ascayuivn dvdpwnwr, 
Xen. Oec. 8, 18; ossayudvog nAoutov Ti wyu- 
xij⸗, Conv. 4, 64; feltener c. dat. — Bef. auch mit 
Speife u. Trank anfüllen, fättigen, Tag yradous, 
Eubul. bei Ath. xv, 571 f; u. übertr., aurıes za 
zrAngol tv Enı$uulay, Arist. probl. 21, 14. — 
In der Kochlunſt, farciren, onahy aescyIw Anti- 
phan. bei Ath. vor, 295 d, oaöga» zuop adfor 
Alex. ib. 322 d. — 3) fehftampfen, feftvrüden, 
odfaıs &y tiv yiv negl To Qutöv, Xen. Oec. 19, 
11, die Erde um die Pflanze fefttreten, fe hincin= 
drüden, elg Tu, Tor iv adtovamw eig äyyela, 
Pol. 12, 2, 5; dab. pass. adzzezes, «6 drüdı fi 
iufammen, fällt zufammen, fegt ſich, Arist. meteor. 
2,7. 
carvpias, 6, bafielbe was varuplacıs 2, Arist. 
gen. an. 4, 3, f. 1. für garugsär. 

sarupläsıs, 7, 1) eine widernatürlie, krankhafte 
Geilheit mit Entzundung der Zeugungstheile; auch vor» 
ſtehende Geſchwulſt der Oprendrüfen, Galen. — 2) eine 
Krankheit, wo das Geficht dem eines Satyrs gleicht, 
der fpäter ZAspartlaaıg genannte Ausfag, ber bef. das 
Gefiht duch Knoten u. Geſchwüͤre entflellt, Medic. 

earupiacpös, 6, = oatvplaaıs, Medic. 

earupiäe, an ber vatuplaass leiden, damit be⸗ 
haftet fein, Arist. gen. an. 4, 3 u. Medic. 

La: , %6, dim. von Zarvgog, Strattis bei 
Ath. 11, 69 « 

Zarypife, einen Satyr fpielen, darſtellen; verhoͤh⸗ 
nen; Clem. Al. 

Zarupında, 1) ſatyrhaft, einem Satyr eigen, für 
ihn fih ſchickend; Avdownos aatugsxoi Tolg Aloss, 
Plut, Galb. 16; x«s dßgsazis, Cat. mai. 7. — 2) 
zum Satyripiel gehörig, Plut. Pericl. 5; zö o. dgäua, 
D. Hal. rhet. 3, 6 @. 

caröpıov, 76, 1) ein Bollengewädhs, beflen Genuß 
@eilbeit erregte, Diosc.; vgl. Plut. de sanit. tuend. 
p. 381 gerupsa mgosayorta xzıvsiv Kal napefi- 
ver 16 äxölaator Eni tus ndords. — 2) ein vier- 
fügiges Waffertbier, Arist. H. A. 8, 5 E.; aud oa- 
neigsov u. Gunıgssor geſchrieben. 


Laroploxoc 


Zarvplaxas, 6, dim. von Zitegos; Theoer. 27, 
48; Ath. u. 9. R 

carupıepös, 6, — oatvglacız, Galen. 
Zarupıoris, ö, Schauipieler im Eatyrfpiel; xo- 
göc, D. Hal. 7, 72; überh. der einen Satyr Dar« 
ftellente, 

sarupo-yp&pos, Salvrſpiele ſchreibend, D. L. 5, 
85 


5. 

Zärupos, 6, 1) ber Satyr, Gefährte des Vacchus, 
ter anfangs mit lung gefpigten Ohren, einem Bode⸗ 
ſchwanz u. Meinen hörnerartigen Hervorragungen bins 
ter den Ohren dargeftellt wurte, dann auch Bodsfüße 
erhielt und wegen feiner Geilheit berüchtigt war, vgl. 
Schol. Theocr. 4, 62, wo ter Name bewegen auf 
ca9@v jurüdgeführt wirt. — Bei Hes. frg. 13, 2 
tommen ſchon mehrere Satyrn als Waltgottheiten vor, 
ohne dab ihre Geftalt beftimmt würte, vgl. Woß my⸗ 
thol. Briefe u p. 247 f u. Virg. Ecl. 6, 13; nad 
Neuern unterfcheidet er fi vom gehörnten Pan und 
Saun dadurch, daß er ungehörnt dargeftellt murte. — 
2) wegen der Aehnlichkeit eine Art gefhwänzter Affen; 
Arist. gen. an. 4, 3; vgl. Ael. H. A. 18,10; Paus. 
1, 23, 7. — 3) eine Art Drama, worin Satyrn ten 
Ehor bildeten, Satyıfpiel, dgäua aatugszöv, welches 
von Pratinas erfunten worden fein fol. Es ſchloß 
fih in ver Regel als viertes Stück an eine tragiſche 
Trilogie; nur ein Stüd der Art, ber Cyclops des Eur, 
iſt uns erhalten. — 4) cin in feinen Leidenfchaften den 
Satyrn ähnlicher Menſch, homo caprineus, Julian. 
Caes. 5, 5. — S. aud nom. pr. 

sarup-döns, ss, fatyrähnlih oder sartig; Luc. 
Zeux. 6; Ael. H. A. 16, 10. 

cavxoͤs, leicht zu zerreiben, dah. bürr, trocken, ein 
fprafuf. Wort, Hesych. 

awp6-novs, mit zarten Züßen, &ßgörovs, He- 
sych. 

Fawcpds, wie @eiAog, zart, weihlid, VLL. 

auAdopas, fih zärtlich, weichlich, weibifch beimes 
gen, fpröde, vornehm thun, bef. in Gang und Tanz; 
nes dosdais Bagfltuv aavaoruevos, Eur. Cyol. 
40, wie vadAe Baditew, vgl. Luc. Lex. 10; He- 
sych. erll. Tevgär, Sovn teo da⸗. 

oavAo-rpexrido, ten Hintern im Gehen zierlich, 
üppig, vornehmthucrifeh hin⸗ und herbewegen, ben 
Hintern drehen, Ar. Vesp. 1173, Schol. aadsdeır 
Toy ngwxiöy. Bol. andaxwrsim, 

oa0Aos, von jeder zierlichen, gegierten Bewegung, 
zärtlich, weihlih; Hsovicov audias PBaoanpides, 
Hephaent. p. 40; Schol, Ar. Verp. 1173 oaölor 
To xobpor; weibiſch, vornehmthueriſch, bef. gegiert im 
Gange, oedla noci Palveır, H. h. Merc. 28, 
ondAu Badlsov, Simonds in E, M. u. Anacr. hei 
Clem. Al. paed. 3, 10; doch nicht immer in tadeln« 
ter Bdtg. fondern auch zuweilen von zarter, jugendlich 
weicher und üppiger Reigeöfülle, wie zougegös, Anacr. 
54. — [Die Accentuation arvAög ift faiſch, Arcad. 
53, 8 E. M. 270, 45.] — Wahrſcheinlich mit ad4os 
verwantt. 

vabAupa, 16, Weiliäkeit, Hesych. Ipduue. 

auväxa, Tom. finnlofes Wort des Triballers bei 
Ar. Av. 1615. 

audio, mit tem Wurfſpieße werfen, erlegen, D. 
Sic. 5, 29. 

sabmoy od. sauvlov, 76, wie dxöwzsor, 1) der 
Wurfſpieß (Samnitibus nomen factum propter genus 
hastae, quod owuvsa uppellant Graeci, Festus), D. 

Yape’s griechiſch · deutſches Wörterbuh. Gd. IL Aufl. ILL 


Zdya 865 


8. 1, 86. 14, 27. — 2) das männlie Glied, Cratin. 
bei Poll. 10, 143, . 

aavvög, — aedäog, Cratin. bei Hesych., jw. 

cabpa, 7, ion. seien, 1) die @idechfe; Her. 4, 
183. 192 (pgl. a«deog); Aesch. frg. 134; Theoor. 
2, 58; Nic. Al. 551 u 9. — 2) ein Geeflih, fonf 
TEayolpos, gew. in ber mascul. Form atigog, Ael. 
H. A. 10, 11. — 8) eine Pflanze, wahrſcheinlich eine 
Art Kreſſe, gew. als dim. anveldsor, T6, Nicand. 
fr. 2, 72. — 4) tas männliche Glied, bef. junger 
Leute, Strat. 4. 49. 84 (XI, 4. 207. 242) u. oft in 
ter Anth. — 5) bei ven Medic. tin geflochtener Fine 
gerhut, auegerenfte Singer wieder einzurenfen, Hip- 
poer.; vgl. Arist. part. an. 4, 9, wo er die Sauger 
warzen ber Tintenfiiche tamit vergleicht. 

raypldiov, 76, f. vaugr 3, Hippoer. 

aupirns, ö, fem. orevgitsg, von der @ibechfe, der 
Eidechſe Ahnlih; ol avplzas, eine Schlangenart, 
Hesyeh. 

aypo-Bpidds, ds, mit fhwerem anvepwzne, He- 
sych. 

aupo-audhs, Es, eidechſenaͤhnlich od. rartig, Arist. 
HA. 2, 11 9. 

raupo-«rövog, Eidechſen töhtend, Beiw. bes Apollo, 
Plin. H. N. 34, 18, 10. 

eaypo-rarls, dos, Eidechſeneſſerinn, Strab. (?) 

ca 6, = serga, 1) tie Eidechſe; Her. 4, 
188, doch ſchwankt hier Die Ledart. Nah B. A. p. 64 
hatte Theoor. auch ij aaüpos. — 2) ein Seefiſch; 
Ath. vI1, 322 c aus Alexis u. a. Com.; Arist. H. A. 
9 2; fonft zga@yoügos. a 

auperp, ;pos, Ö, das untere Ende ter Lange, 
des Speerſchaftes; Il. 10, 153; Her. 7, 41 (wofür 
Ath. xıı, 514 otiigaxes fagt); Pol. 6, 25, 6. 11, 
18, 4; fonft org/ayos; bef. cine Art von elferner 
Spige, die Lanze damit im bie Erde zu fleden, auch 
im Notbfall tamit zu fechten; übh. Lanze, Speer, 
Leon. Tar. 32 (v1, 110). 

aypeerös, mit einem gevgwrrjg verfehen, don, 
Hesych. 

— buntgefleckt, wie eine Eidechſe, Hesyeh. 
erll. mosx/Aog, 

watoaf, «xog, 6, bei Drac. Straton. p. 55 chne 
Bebeutung, bei Hesych. oatsexag für frifhen 
Kaſe. 

savrapıopös, Ö, Trockenheit und Unbeweglichkeit 
der Zunge, Arist. probl. 27, 3. Von 

waveapds, troden, dürr, Heaych. erklärt Yı9ogös 
(wahrſcheinlich von ae, ados, mit vorgefchlageiem- 
a, vgl. auuyuög). \ 

cavroP, waurgs, |. asauson, Gendris. 

wavxpös, auch vevxög u. adywos, wie 
@ös von ados, atw, trocken, muͤrb, loder, leicht zu 
jerreiben, uͤbh. gerbrechlih, Hinfällig, ſchwach, VLL. 

dba, port. adv. gu aagns, fihtlih, deut lich, 
verfändlic, zunecläffig; oft bei Hom., der e6 bef. mit 
den Zeitwörtern „wiflen“ vrbdt, am häufigften aape 
olda, adga eidws u. f. w., wie ad sldivar, bes 
Nimmt, genau wiſſen; auch c. gen., ds odya Juuw 
eldein Teocwr, 11. 12, 228; eben fo odgn Ink 
otacdas, Od. 4, 730; dasis, Pind..Ol. 7, 91; u. 
oft Tragg., wie Acsch. Pers. 329 Ag. 1342; Soph. 
El. 662 u. oft; oogs ordivr dv doxsis cup’ el- 
dives, Eur. Or. 259, u. öfter; ol ap’ ehdöreg, Ar.’ 
Th. 596; felten in Profa, aug’ ia9s Xen. Cyr. 1, 
8, 10, olda 4, 5, 21; — fonf noh adpe ala, 


55 


cuvga- 


866 


beſtimmt, deutlich anfagen, dyysAlnw, Od. 2,81, auch 
suberläffig, wahrhaft fprehen, im Gyfe von yeude- 
adas, 11. 4, 404; einass, Pind. Ol. 8, 46. 

vaplas, io. — anpös, adv. von vapis; = 
Vorigem; H. h. Cer. 149; uaptvorjew, Pind. Ol, 
6, 20; Ypdaosato, P. 4, 117; Her. oft. 

ab-nyopis, idos, 7) (bef. poet. fem. gu capi;- 
yopos), deutlich, wahrhaft fprechend, von der Sibylle, 
Ep. ad. 479 bei Paus. 10, 12, 6 (App. 101). 

capivea, 77, Deutlichleit, Klarheit; aapnveig 
aöyov eldüs ı& Tüv Iuonder, Aesch. Spt. 67; 
oagrvssar nu9icdas, Antiph. 1, 13; Plat. Polit. 
246 c Phil. 57 c; xai Beßasdens, Phaedr. 277 d, 
u. öfter, u. Solgde, wie Pol. 3, 36, 2; aynudtor, 
Luc. de salt. 36. 

abnvdes, ion. adv. von anpnvis, Her. 

vis, £s, dor. vapärııs; Pind. To aapavdc 

xatigpuaer, O1. 11, 55; Aöyos xguist apnuıs, 
Aesch. Pers. 724, vgl. 626; aapnvi) Pur, Soph. 
Trach. 888; = aaprs.— Adv. cagmrös, Theogn. 
963; ion. gapn»ewg, oft bei Her., ber ba® adj. gar 
nit braucht, aapyrius eineiv, Mysadaı, Ehay- 
yiideoIas, deutlichere, vernehmlicherweife, 1, 140. 3, 
122. 6, 82. 

cabyvia, 7, port. = wagıvem, v. |. 

sabnvife, beutlih machen, erflären, erläutern; 
rodto din aupnrı®, Aesch. Prom. 727; Ösetogn- 
cas xal capmrlaas ddör, Ch. 667; u. in Brofa: 
Xen. Cyr. 8,4,4; tiv Baaılsiav, d. i. den Throne 
folger befimmen, 8, 7, 9; Mem. 4, 3, 4; Sp. 

capnvırpös, 5, Erllärung, Erläuterung, D. Hal. 
1, 66. 

adnnorıxös, deutlich machend, erflätend, dre- 
otüun, Luc. de salt. 36. 

oabds, ds (vgl. sapio, @opög), Mar, einleuchtend, 
verftändlich, deutlich, auch zuverläffig, wahrhaft; 
H. bh. Merc. 208; dgezd, Pind. I. 1, 22; Tixuag, 
N. 11, 43; ti9usov gapiatatov, 1. 5, 20; cagpel 
di uödp näy nedaease, Aesch. Prom. 844; aa- 
gis Ervuog (yyskos, Spt. 82, u. oft; änzsg, 
Soph. O. R. 380; uüsos, Eur. Med. 72; glAoc, 
Or. 1155; zöy plAww texungsov aapes, Hipp. 
926, u. oft; Bdaevos, Plat. Legg. xı1, 957 d; o«- 
gig Todrs ys narıh, öts, Phaedr. 239 e; za 
BtBasov, 275 c; zus Aysudic nedyun, Legg. XI, 
291 b; dvapyis xai oapis napadesyua, Dem. 
19, 263; mgdvose d’ dotiv odderös aapis, Soph. 
0. R. 978; cap) anueia galvsıs, EI. 28; ap’ 
Winde xal cap) Myw; Ant. 401 u. fon; To 
cagäs, Thuc. 1,22. — Adv. dugoc, ion. aapkag, 
H. h. Cer. 149; bef. bei ven Verbis „wiflen" u. „far 
„gen“; aapäg Aysır, Pind. Ol. 13, 45; geires, 
ib.103; Mads oupks, P. 2, 25; Imlouas wapks, 
8 45; Toto wagpks, I. 6, 27; oup@s Exudrdeve, 
Aesch. Prom. 819; sd Yüp sapös ad’ Iare, 
Pers. 770; &s dv eldws dvvinn aapfaregor, 
Suppl. 908, u. öfter; mug’ od Ti: dv oxondr 
rcidᷣ ixun$os ongdotere, Soph. U. R. 286; u. fo 
Ear., Ar. u. a. D. bei „fagen“ u. „wiflen“, wie in 
Bıofa: odder elye anpss Ayeı, Plat. Conv. 172 
d; oapüs oix fd mardivo To Äudpenum, 
Phaedr. 242 c; eapös uos zal äxgıßüc Adye, 
Rep. I, 836d; ds oapforara änayyslis, Phaed. 
58 d, u. eft; oddEv nw angäs Akystas, Xen. Cyr. 
2, 1, 5; eapös Adys, 3, 1, 12; slddvas, 1,6,19; 
arolaiiveı, offenbar, unfreitig, 8, 2, 15; oapös 


Lapẽwc 


—R 


Inıdstzvuns, Isoer. 4, 119; u. Sp., dapös xata- 
vosty Pol. 1, 12, 9. 

eahhrep, opos, d, Erflärer, Deuter, Hesych. 

säxvos (f. auyuds), nad) Galen. vulgärer Muss 
drud für yadvos xoba. 

ZAN, als Stammwort von ados, aaow (m. m. f.), 
coLw, fommt nicht als wirklich gebraucht vor, Buttm. 
Ausf. Gramm. u p. 232. 

ode, alte Form für ayjFw, fieben; davon ads 
bei Her. 1, 200. 

, 1. 1, 32. S. adog. 
IP» Moos, 6, port. = awrnip, Simon. 54 
(va, 77). 

‘e „S, poet. = were, Antip. Thess. 70 
(ix, 603); Beiname des Dionyfus, Paus. 2, 37, 2. 

wasrıs, sdos, 7, fem. zum Vorigen, Erhalterinn, 
Grretterinn, Ofann auctar. lex. p. 145. 

oplvvöpı, aud) aßevriw, xegauvov aßevvüsss, 
Pind. P. 1, 5; fut. oßfow, aor. Eoßes«, inf. ep. 
oßtsas, perf. pass. foßeouas u. aor. doßkasnr; 
— 1) im act. auslöfchen, loͤſchen; zunächſt vom 
Feuer, zög, nupxainv, Il. 16, 293. 23, 237. 250. 
24, 791, in welchen Stellen richtiger eine tmesis von 
xeraoßävvuus angenommen wird; daßscer dati- 

5, Mel. 35 (xı1, 59); — dann aud von flüffigen 

ingen, erſchöpfen, austrodnen machen, — u. übertr., 
ſtillen, dämpfen, mäßigen, bef. von Leidenfchaften, 2 
lov, utvos oßlocas, 11. 9, 678. 16, 621; x62 ui 
$sör zıs zivde neigev taßecsv, Soph. Ai. 1036, 
Schol. deu» Inavoev; Eur. vibdt ds pora apße- 
ap gövor, Herc. Fur. 40; in Profa: o? uilsera 
üßgıw oßevvöacıy, Plat. Legg. viii, 835 d; aßE- 
Gayıss Toy Ivuöv, x, 888 a; auch Eoßdaad”’ 
hocw» xAfos, Alpheus Mit. 9 (IX, 104), u. oft in 
der Anth., 3 B. Oßgev Ep. ad. 159 (v1, 343); 
&ykalny Agath. 39 (vr, 602), dynrogins Paul. 
Sil. 36 (v, 301), söggoauvnv Ep. ad. 386 (1x, 
375), u. ſonſt. — 2) im pass. aßfvyuuns, mit vn 
aor. II. act. Zoßnv, oßsln», aßivas (füt. àn od Ai- 
coum), u. dem perf. Zaßnxa, erlöfchen, ausgeben; 
zunächſt vom Zeuer, I. 9, 471; d Sdvaros dar 
oßeo9vor, Luc. V. H. 1, 29; von flüffigen Dins 
gen, vertrodnen, austtocknen, verfiegen, dab. elyes 
oßeyvöusvas, Ziegen, die nicht mehr fäugen, He. 
0. 592; — überh. fi legen, fill oder ruhig werden, 
nadlaffen, aufhören, vom Winde, Zaßn odoos, Od. 
3,183; u. bef. von Leidenſchaften, Tö uaysuor Adn 
aßevvüuevor bnò yıpas, Plut. Pomp. 8; oft in 
ber Anth., wo auch 2oßdadr Nixavdgos gefagt if, 
Ep. ad. 19 (xı1, 39), feine Schönheit ik erloſchen 
und die Fichesgluth, die er einflößte. — In der Koch-⸗ 
tunft — dämpfen, ueſꝰ &20» aßeoderia xal dno- 
nınd&vta, Ath. III, 121 c. 

oBleıs, 7), das Aueloſchen, u. intranf., das Erlös 
en Arist. de respir. 8; xcei YFop«, Plut. Lys. 
8, öfter. 

eßerrfp, Mgos, d, ber Auslöfäer, Plut. adv. 
stoic. 1. 

oßerripios, zum Loͤſchen, Wuslöfchen gehörig, dazu 
dienlich; aßestrigse xwAuueee, Thuc. 7, 53, gegen 
das Feuer; vgl. Plut. Camill. 34; D. Hal. 3, 56. 

ei 8, 6, = aßsarie (?). 


arınös, — aßsarijpsog, LXX. 
ode6yka, 7, äol. = LeriyAn, Erinna. 
Sapös, d, = Lmuög, Epilyc. bei Ath. Iv, 140 


a, Den, nad Berge dass, 


-Ie 


>, adverbiale Anhängefplbe, die Bewegung: wo⸗ 
bin bezeichnend, 3. B. @AAooe, anderswohin, augo- 
Tegwas u. dul.; vgl. -BE. 

Teavroß, weauräs, u. jfgign aavtod, gauris, 
ion. oewurod, 5, u. fo im dat. u. acc, sing; Te 
flerives Pronomen der zweiten Berfon, alfo nur in 
Sägen, deren subj. die zweite Perſon ift, in allen 
Beziehungen auf das subj., mit mehr u. minberem 
Nahdruf; Hom. hat nur getrennt cos aöıg, a’ 
autor, u. eben fo T« a’ adtod, Ta @’ adıag, ſtatt 
T& od, N. 6, 490 Od. 1, 356. 14, 185. Die volle 
Form Aesch. Prom. 374. 472 Ch. 910 Soph. Ant. 
440. 643 Phil. 84. 573 Tr. 1107 O. R. 707 0.C. 
464 El. 1044. Die aufammengegogene Form Pind. 
frg. 64; xci unde aaurmg fxuaselr Lies nd 
vous, Aesch. Prom. 778; önwg wi] aavıov olxtı- 
eis note, 68; anvrov Ex nodör Eymr, 344, u. 
öfter; oddiv au mov xirosada Tüv auvrod ndgs, 
Soph. Phil. 553; al dıdoins auusa Adyor, O. R. 
583; naoov dx xaxöv Zuk, naöcov de aavııv, 
El. 976, und öfter; und eben fo in Profa überall. 

eßäfopm, fi wovor ſcheuen, ſich ſcheuen, Etwas 
au thun, geßtaoato yap Töye Jvum, 11. 6, 187. 
417. — Sp. übh. = o#ßoues, auch im act., Clem. Al. 

eiBas, 15, faſt nur im nom., accus. u. voc. sing. 
gebr., ehrfurhtsvolle, ſtaunende Scheu; bef. — a)die 
Scheu vor der Gottheit, od. tie Schaam vor Men« 
fchen, wenn man, etwas Unrechtes zu thun im Begriff 
iſt, wogegen bas eigene Gefühl fih auflehnt, adßas 
BE as Ivuöv ixia$w, Idrooxioy xusiv ullny- 
You yevkodes, 1.18, 178; dab. Ehrfurcht u. Schaam⸗ 
oefühl, aldwg ze atßas ze, H. h. Cer. 190; u. fo 
oft Tragg.: To näv Abc alfas napsxpärtes, 
Aesch. Ch. 635; zoxtww aßas ed noorlor, bie 
Ehrfurcht vor den Eltern, Eum. 516; vgl. zo yag 
zexövrer aEßas toltov zöd? Fv Ysauloıs Alxas 
ylyountes, Suppl. 688; plur., Year» a4ßn delcav- 
Tag, 755; einep Taysı Zeus Er’ 2E Fuod aößas, 
Soph. Ant. 304, aößas abortw» lepür, Ar. Nubb. 
302. — b) die Scheu, welche ten Menſchen bei einem 
unerwarteten, übetafchenden Anblick ergreift, Staus 
nen, Bewunderung, aEßas 1 Eyes slsopdwvta, Od. 
3, 123. 4, 75. 142; el)Ade —— näas Tolg 
&xel a6ßas, Soph. El. 675. — c) der Gegenfland 
der Verehrung, "Epunv, Yldov xrjpvxa, zypUxor 
a#ßas, Aesch. Ag. 501, vgl. Prom. 1093 Ch. 154; 
änwuoo? äyvod Znvög Uysorov aEßes, Soph. Phil. 
1273; & o#ßas Zuoi uäyıotov, Eur. I. A. 633, 
u. oft, als Umfchreibung der verehrten Perfon; auch 
ap. D., wie Theoer. 24, 76. 

eiBaoıs, N, Scheu, Verehrung, Bewunderung, 
Plut. adv. Col. 17, öfter, 

16, das Verehrte, Bewunderte, ber Ge⸗ 
genftand der Verehrung, N. T., Clem. Al. u. a. Sp. 
Auch — Vorigem, D. Hal. 1, 30. 5, 1. 

oßarpıdle, — osßalouas, zw. 

eeßbopros, aud zweier Endgn, verehrungswürbig, 
ehrwurtig, dvöuare Luc. amor. 19, u. a. Sp.; dab. 
auch heilig, göttlich, Plut. amator. 19; bei Han. wie 
seßaotd; für augustus; auch TO asßdamor, = 
atpaoss, id. 2, 10. 

oeßarpiörns, ntos, 7, Ehrwürbigleit, Heiligleit, 
Sp., bef. als Titel. 

pös, d, = oißaaıs; D. Hal. 8, 81, oft; 
auch $sör, Plut. plac. phil. 1, 6. 
odßoorporirn, I, = oeßeapörns, Orac, Bib. 


Lißw 867 


Zußartetov, 76, Tempel, Helligfhüm des Auge 
flus, Zeßaorög, Philo. 

eeBaorebe, fp. Nebenform für geßdLosues, Ios, 
Ben , 7% Auguſta, Leon. Tar. 8, 3 (v1, 

aeßanrıxds, ehrfurdhtsvoll, Sp.; weßnotıxas Eyeır 
zgö66 tive, D. Hal. ep. ad Pomp. 9. 

— verehrt, zu verehren, ehrwũrdig, rod- 
Yu, D. Hal. 2, 75; dab. auch heilig, göttlich, das 
lat. augustus, u. wie biefes von den römiſchen Kal⸗ 
fern gebraucht, Han. 2, 8, oft. - 

aßarro-päyrys, d, — volgom, nah Ispopir- 
Ts gemacht, Inser. 

seßarro-pöpos, 6, Prieſter des Auguſtus, Suid. v. 
Aöyovatog. 

und eeßdwrıov, 6, die Gülle ber Palm⸗ 

blütge und Frucht, Herych. 16 in’ ixow zo gol- 
vıxs plosödss yeröusvor, (Fremdivort.) 

eeßlle, — osßdloues, bei. verehrten, bewundern; 
Pind. rddsy, P. 5, 75; u. pass., oeßsLöusvos Zr 
Yeaicıaı, 1. 4, 29; u. Tragg.: Fjxw aeßllur aör 
xgdtog, Aesch. Ag. 249; Eum. 12; el Hug zei ad 
Astalg aeßlleıw, Aldwvsd, Soph. 0.0.1554; Feoög 
Topais, O. C. 1011; auch Tv sdashlav aeßlansa, 
Ant. 934; oft Eur., j. ®. #l aos ndass xaı A 
xn oeßlLes, Med. 155; etiyals Isorg, EI.196; Ar. 
Th. 106. 674; eingeln bei Sp., wie Luc. astrolog. 7; 
tevd Tovog, Einen um einer Sache willen, Eur. El. 
989. — Eben fo aud im med., tous dugpi Nelkov 
dalnovas aeßiLouns, Aesch. Suppl. 900; seßllov 
#’ ixitag alter, 795; Ch. 899; auch asßıodeis 
if wohl fo adiv gu nehmen bei Soph. O. C. 642. 

68, = osßeazds, Hesych. i 

eiBopat, dep. pass., von bem außer praes. und 
imperf. der aor. Zafpsn» Soph. fr. 175 u. Plat. 
(f. unten) vorfommt, bei Hesych. auch adyaadas u. 
bei D. L. 7,120 oeßroeodas; — a) ſich ſcheuen, 
vor Göttern und Menfchen, wenn man etwas Schlech⸗ 
tes zu thun im Begriff iſt und fi durch das Gefühl 
des Unrechts daran hindern läßt, fih fhämen; od 
vv atßso9s; I. A, 242; c. inf., oLBouas wer 
ngossdiedu, alßouas b irıta MEas, Aesch. 
Pers. 680; x«i goßsizas, Plat. Legg. vii, 798 b; 
Tuor ts al asßdusvos, v, 729 c; u. c. inf, 
asßdusvos uenlve To Yelor, Tim. 69 d. — b) 
die Götter mit frommer Scheu verehrten, anbeten; 
Koovtdav atßeosas, Pind. P. 6,25; Tragg.: Toüg 
9eoös oddr a6ßn, Aesch. Suppl. 899; bh. ehren, 
aß Symtoüs &yev, Prom. 542; afßow, ngas- 
söyov, Momis Toy xpatodvı’ äst, 939; Soph. O. 
C. 187 Phil. 1148; Eur. I. T. 648 Bacch. 566 Or. 
347 Suppl. 1233; Ar. Th.123; z& Asßäle, Her. 3, 
128; os Isov abßeras, Plat. Phaedr. 251 a; auch 
aor. a6@9elan, 254 d; Teva dos mario, Xen. Cyr. 
88,1. 

tßeo, nahhomerifh — Borigem, verehren, ehren, 
ſcheuen; zıudr, Pind. Ol. 14, 12: oft, bei Tragg., 
häufiger als med.: dewös ds Heoug alßeı, Aesch. 
Spt. 578; döyauır od atßovon nAovtov napd- 
onuoy alvo, Ag. 755; 0 xar Avdoa, un 
Yeoy, asßsıv dub, 899, u. oft; auch zöv Ixirar, 
Eum. 146; —— kön otßo», Soph. O. R. 
886; "Asdıv, Ev udvor abßes Ie@v, Ant. 778; 
auch Eltern, Korg Yursucavtag, O. C. 1379; Toug 
Öpoonidyyvovs, Ant. 507; Könige, Ai. 652 Ant, 
166 u. fonft; xaxös Östıs um alßes ta deanorpp, 


55% 


868 Ledey 


Bur. Hel. 732; oößeıs To augpgorsiv, I. A. 824, 
u. oft; za Bela, Ar. Plut. 497; u. in Profa: Thuc, 
2, 53; o4ßow ziw dixmw, Plat. Legg. vi, 777 d; 
u. Sp., oöBovos xgsöv, Luc. astrol. 7. — Daher 
vielleicht aEBowues auch pass., Soph. O. C. 764. — 
Wie im Deuiſchen ſcheuen fih zu ſcheuchen vers 
bält, fo hängt im Griechiſchen aid u. asdw jufame 
men. Verwandt geunds. 

aldev, port. gen. zu ad = 0oD, if nie enklitifh, 
oft bei Hom., Pind. u. Tragg., j. ®. Aesch. Spt. 28 
Eur. Suppl. 126. 

neh, d, = aslawv, Poll. 7, 181, Belt. ſchreibt 
er: 

wurde, ſileniſch, ſileuenhaft. 

——R 8, der Gilen, f. nom. pr. 

Zehyv-iöe, es, filmenähnlih od. »artig, aynua 
Plat. Conv. 216 a, 

dv, dor. = Helv, U) laufen, Hesych. — 2) asıv 
riefen die Ammen den kleinen Kindern zu, wenn fie 
pinteln follten, Phot. 

ade, tp. gen. ju @ö = ood, oft bei Hom. (if nie 
entlitiſch). 

eos, lalon. = Oeloc. 

ap&, , ion. user, Seil, Strid, Schnur, Band; 
o. elnAsxtog und mAszen, Il. 23, 115 Od. 22, 175. 
192; auch. eine Kette, a. yovasin, Il. 8, 19. 25, 
vgl. Plat. Theset. 153 c; Luc. D. D. 21, 1 Her 
mot. 3 u. oft. — Ein Bangftrit mit einer Schlinge, 
womit Stythen u. Parther die Beinde nieberriffen u. 
fortzogen, Her. 7, 85; Paus. 1, 21, 8 — Aug = 
aesıplaasg, Hippiatr. 

cap-a: 6, ein eitfeil, Poll. 1, 216. 

wapdßny, adv., mit einem Geile, del», Sp. 

ve, , 6, dim. von aespd, Meines Seil, Band, 
Eust, zu I. 23, 119. 

“, = 08pde, NUT com; 

wapalve, auch wesgdo (?), durch Hige austrodnen, 
dörren, Sp.; osasıgevas Schol. Luc. V. H. 1, 16 
Re. 1. für asengfves, f. Schol. Ap. Rh. 2, 517, 
wie E. M. 710, 22. 

anpatos, am Seile; gew. Inmos a., tas Hand⸗ 
pfeid, das an der Leine zieht, Suid. d Fe zoo Luyoo, 
6 defsög; Boph. EI. 712; übertr., das rechte vom zwei 
Johpferden, Ind asıgaloss noaly FAxovoa» zixve, 
Eur. Here. Fur. 446, neben fich herführend; aasgaTog 
lacic, ber Riemen vom Sandpferde, Poll. 1,148; ass- 
@aln ungswdos, Orph. Arg. 241. 

enpde, ddos, 7, dim. von asspd, Kleines Geil, 
Band, Sp. 

rerandören, = eepapögog, Aesch. Ag. 1624, 
div.) 

epä-höpes, ion. susonpopos, Lob. Phryn. 645, 
— 1) feiltragent; gew. d euampögos, mit n. ohne 
Innos, das Pferd, das am Sell, an ber Leine, nicht 
im Joche zieht, das Kantpferd, das neben dem in’s 
Jod geipannten, od., wie wir fagen, „auf der Wilt- 
„bahn“ geht; das Biergefpann hatte in der Mitte gwei 
Goysos, daneben zwei aesgapdgos, auf jeter Seite 
einen ; za®dos, Eur. I. A. 223; feito Aapsinıs odts 

osıgapdgor zgdWzn nödor, Aesch. Ag. 1624; 
Gen. teuy9eig Itouoc Ar duol Eespnpdpog, 
818, ein Genofie; Ar. Nubb. 1283; eben fo xaun- 
As a., Her. 3, 102, u. öves. — 2) einen dallſtric 
od. dangſtrick tragend (ſ. asspd), fe hießen tie 
VParther, Buid. 

wapde, mit tem Seile binden, daause, Phot. 


“u. 70 @81p0V, sc. 


Leipoc 


epebe, — Berigem, f. 2. Herm. Eur. Here. Fur. 
1005. 

eaple, — asıpalvu, asıpim (?). 

, 6vos, 4, = Zuge, Schol. TI. 24, 
253; vgl. Auson. Idyll. 11, 20. 

Zeaphv, Mvos, d, die Giteme (f.nom.pr.). Uebertr.. 
ber Zauber der Ueberredung, N Tod Aöyov a. zul 
x«“gss, Plut. Mar. 44; auch bejaubernder Liebreig, D. 
Hal., dgl. Shäf. u C. V. p. 26. — Bei Arist. H. 
A. 9, 40 eine wilde Bienenert; vgl. Phot. aesenw 
iv pllov Ayyilisı, Esivor di ullssoa. — Bei 
Hesych. eine Heine Bogelart, vieleicht der Zeig, franz. 
serin. 

Zeuptivos, firenenhaft; übertr., verſttickend, bezau⸗ 
bernd, Heliod. 5, 1. h 

capnvös, = selgıvog, asspös, Hesych. 

wupn-pöpos, * = Pe 4 

I, 7, eine durch Gonnenbrand oder @rs 
hidung bei Menſchen u. Thieren entfichende Krankheit, 
Sonnenftih, sideratio; die Schreibung esplauss iſt 
falſch; Medic. 

capıde, 1) leuchten und brennen, von ber Sonne, 
Arat. 332. — 2) an der aespfaasg leiten, wird auch 
falſch aspıier gefährieben, Medic. 

aslpwos, heiß, higig brennend, bef. von der Sons 
nen» und Sommerbige; dah. aeigssn Suatsa, leichte 
Sommerkleider, Lycurg. bei Harpocr. u. VLL.; doch 
ſchrieb man nad Phot. auch aspıya. 

eapıdas, saca, 8», voll Gluih, Hige, wie der Zei- 
os, rj£Asos Opp. Cyn. 4, 338. 

oupıö-navros, von der Hihe der Sonne oder der 
Hundsfterns verbrannt, Zonas 6 a (IX, 556). 

ordpros, = asıpds, heiß, brennend, von der Som⸗ 
merhige; TO aeigso», scil. budtsor, ein leichtes Som» 
merlleid, VLL. — Am bäuflgften vom Gundöflerne, 
dem Eitius, 3. ®. dates Zespio Apoll. Rhod. 2, 
524, Zeiglov xuwdg Aesch. Ag. 967, TIs date 
— Zeigsog Eurip. I. A. 7, Rolay 1) Zeigos iv- 
$a nupös Yioylac äpinaıw dacwr auyas Hec. 
1103. — Arhilohos fol die Eonne ae/gsos genannt 
haben, Ibykoe alle Geſtirne aslpse, wie j.®. Hesych. 
begeugt: aelgsos’ 6 HAsos. xal d Tei xuröcg 
Gorjo. — Zesplov zuvog dixnv‘ Zopyoxäns 
(&tagm. Dindf. Oxon. 941) 10 derggor xiva. 6 
di "Apxläoygos töv Tjlsov. "Ißvxos Bi nArta Ta 
@aron. &. mehr bei Liebel Archiloch. frgm. 42 
und bei Schheidewin Ibyc. frgm. 47. — üuch bei 
Hesiod. O. 417 bat man seipsos dene für die 
Sonne genommen, wohl mit Unrecht; unzweifelhaft der 
Hunbäftern if gemeint O. 808 sdr’ dv # 'Nplaw 
zul Zeigsog ds udcov [II odpaver, "Apxtoöpor 
B istdn Sododaxturos "Aus; dagegen Sc. 153. 397 
und O. 587 lann man bei ae/gsog vielleicht wieder 
an die Sonne venfen. Spätere Dichter haben entſchie - 
den die Sonne asipsos genannt, f. 3. B. Orph. Arg. 
121 Nuos öts Tosonv uiv dAsinsto weh, 
alyany jisos, dolsyh I’ Ensualsıo navsodsr 
dogrn. 

— 4dos, ij, dim. von os⸗qqᷣ, Meines Seil, 
Band, Xen. Cyn. 9, 13; Poll. 5, 33. 
epo-pärrns, d, f. aspoudammg. 


ups, 6, f. aspös. 

ap6s, heiß, hidig, brennend, bef. von ber Eonnen- 
u. Sommerbige, fommerlid ; dah. haespei, sc. detric, 
iudtor, ein leichtea Sommertleid. 
YLT.; Suid. leitet das Wort von aefg, wzspd, = 


Leipopopoc 


Jquloc ber; wahrſcheinlich verwandt mit Rcoc, was 
vorifch Epos lauten konnte, u. fo aeigsos — Hgros, 
— wie bei uns Sonne u. Sommer verwandt 

nd. 

upo-pi = supapöpos, Suid. 

— — ech Schol. Ap. Rh. 2, 
517. 

epepa, 10, der Bobenfag dom Opobalſamum, 
Medic. 

odpueıs, 7, das Anbinden, Phot. 

car-dxdea, 7, eigtl. Abfhüttelung einer Laſt, fo 
bieß eine Einrichtung Solen’s in Athen gu Bunften 
der Schuldner, nach welder die Gläubiger das Pfand⸗ 
recht über den Leib des Schulbners verloren, Schul⸗ 
venerleichterung ; Plut. Sol. 15; D. Sic, 1,79; Bödh’e 
Etaatshaush. 1 p. 139. 

eden, 7, @rfhütterung, Bewegung, Sp. 

vecihuhhen, laubf&üttelnd, Eust. Eril. von dvo- 
alpvAkos. 


weoi-xdev, ö, Erderſchutterer, Beiw. des Poſei⸗ 
bon; Pind. I. 1, 52; Luc. philop. 6. 

rip, vd, @rterfhütterung, LXX. 

coeparlas, 6, ein Erdbeben erregender Sturm, 
D. L. 7, 154; osıau. Tapos, Grab im Erdbeben od. 
in einem eingeftürgten @chäute, Plut. Cimon 16. 

caoyds, 6, Erfhütterung, y7s, Erderſchũtterung, 
@rpbeben, Eur. Herc. F. 862; auch häufig ohne Ys, 
Soph. O. C. 85; Ar. Eccl. 791; u. oft in ®rofa, 
wie Thuc. 1,101 u. fon; Plat. u.%.; auch übertr., 
Tod owuutos, Phil. 33 e; Tim. 88 d. 

wurö-Aogos, Erfl. von zuvaxtonnant, Hesych. 

ano-möyls, 7, die Bachſtelje, in Nicderfachfen der 


Wippſterz, der Natur chen fo treu machgebildet, wie‘ 


das griech. Wort, Schol. Theocr. 2, 17. 
cur-obpa, 1, osd on vyic, wird bezw. 
oaorhe, 6, der Erderſchũtteret, Io. Lyd. 
acrös, exſchũttert, gefchüttelt, Ar. Ach, 327,; dab. 
wantend, ſchwankend, bebend, Sp. 

1, 76, lat. sistrum, eine Klapper, die beim 
Sottesdienfte der Ifis gefchüttelt wurde, genau befchries 
ben von Plut. de Iside 64; Philostr. im. 1, 5. 

odewy, 6, ter Rüttler, ein irdenes Gefäß, Bohnen, 
die geröftet werden follten, darin zu fchütteln, unferer 
Kaffecttommel vergleichbar, Poll. 10, 100. 122. 

“do, Endung der Verba, die ein Verlangen zu 
einer Santlung ausdrüden, desiderativä, vom. fut. 
abzuleiten, noleusw, noAsunow, noAsungsla. 

ee, im pass. perl. u.aor. ofassouas, dasloInp, 
— 1) fhütteln, ſchwingen, bins u. herbewegen; 
Hom., bef. in der I1.; asiwy &yyelnv, 5, 583; us- 
Mnv, 22, 133, u. fonft, Sperre, Langen ſchwiugen; 
saridas, die Thürflügel durch Anpochen erfchüttern, 
9, 583; von laufenden Pferten heißt es aslor Luyor 
äugis &yovtes, Od. 3,486. 15,184; dev asloas, 
Pind. P. 4, 272; zgsig xuzaoxzloug Adpous aslss, 
Aesch. Spt. 367; xgvpF xige aelorres, Soph. 
Ant. 291; Twias yegolv kasısav, EI. 703 (vgl. auch 
ociaoc); Fusida cases due, Eur. Herc. Fur. 905; 
xuftav, Cycl. 75; Med. 1191; auch drzimomga 
P&in, El. 846; nudıziyw oelaag dapeny, Ar. Plut. 
213; u. bef. vom Eröbeben, 6 Hocasdür asiaas 
Zußdaos olzias, Ar. Ach. 484; 6 Hsös aslam, ac. 
zw yüv, Lys. 1142; ostes 6 Osoc, Xen. Hell. 4, 
7, 4; u. abfolut, Tod autod umvöos lozautvov 
tesıce, Thuc. 4, 52, die Erde fchüsterte, es war ein 
@rdbeben. — Uebertr., Einen aufrütteln, antegen wos 


Zeltxıov 869 


im, elg ze, Plut. Phoc. 23; vgl. Jac. Philostr. imagg. 
p- 574. — Inte. fagt Xen. Cyn. 3, 4 17 odeg 
salsıv. — Pass. u. med. erfchüttert werden, ſchwan⸗ 
ten, erbeben, fi) hin⸗ u. herbewegen, dsostorto nd- 
des "Idns, U. 20, 59; Eyyar ossöusve, 13, 135. 
558; dugpi d# ol xgoraposcs pasıri) aelsıo ni 
Ant, 13, 805; oefonto d’ eivi doovgr, 8,199; ög- 
xos oesöusvos Yukdoscsy, eigtl. am Laube bewegier 
Barten, in dem fi) das Laub bewegt, Hes. Sc. 298; 
dnorgöng yrüug aeossaulvor, Pind. P. 8, 94; 
olg yap dv aeıadj 960969 Pdnas, Boph. Ant. 580; 
saod)vas odAp, Eur. I. T. 46; tòr dyxipakor 
oscelodas, Ar. Nubb, 1358. — 2) über, xai za. 
edtresw, Ar. Equ. 837; Plat. Eryx. 897 d. Be 
Sp. wie auxogarzels, eine falſche Anflage wider 
Einen erheben, um ihn durch Furcht vor dem Proceſſe 
sum Gelbdzahlen zu zwingen, wie Antiph. 6,43 osisıw 
u. Gvxopanzeiy vrbbt; vgl. noch Alciphr. 3, 70. 
odayle, 1) erhellen, erleuchten, beſtrahlen. — 
Pass. osAuysladas, befttahlt werden, dab. in hellem 
Glanje ſtehen. asAmysizo äy’ darv ng Enıßiusor, 
Eur. E). 714; öuua Yyip ald6pos äxduutor ae- 
kaysiıas uapuaplasg &y auyals, Ar. Nubb. 286; 
adv Asvxa⸗c, 594; auch in hellen Slammen flehen, 
Ach. 924, xeinep Aißoıro ı@v veur zo nüp 
änef, aslayolvr’ &y södös. — 2) intr., Teucheen, 
ſtrahlen, fhimmern, yadxöy aelaysürta, Opp. Cyn. 
1, 210. 
’odaylte, — Vorigem? 

cAdyopa, 76, das Leuchten, Wetterleuchten, Bli» 
gen, Nicet., vgl. Maneth. 4, 189. 

6, ber Lichterzeuget, Apollo, Hymn, 
— ide 
an J end, Maneth. 4, 333, zw. 

Ava u. aeAavala, 7, dor. = osAnvn, aeAr- 
vale. 

Das, aos,T6, Kit, Glanz, Strahl, Schimmer; 
Hom., bef. nvgös, nupös zasoudvoso ıı. alForuivoso, 
N. öfter, zw ds ol daas Anundognv wssiTe nupös 
atAs, 19,386; u. einfach, doos dasvor imo BAspd- 
gwy cei okay EEsydardsv, ib. 17 (vgl. EE dumd- 
Twy Totganıs yopymnov obkag Aesch. Prom. 356, 
u. Eur. Cycl. 659); ufwns, 19, 374, u. dgl.; oddag 
— Kigor ‘Agalozov, Pind.P. 3,39; oft 
bei Tragg.: gyasdpor &Mov asAus, Aesch. Eum.886; 
To nayxgatäs aläas pasotöteuxtov, Soph. Phil. 
974, vom feuerfpeienden Berge; da, ade», Eur. Or. 
1573 u. öfter; insbef, der Wlig, dassuswor da nxe 
atlus usa Aaov ”Ayasöv, 11. 8, 76; wie adidas 
4rös Soph. O. C. 95; a8das dx Tod odgavon, Her. 
3, 28; aud vom Tageslicht, Soph. Ai. 843; Plat. 
Crat. 409 b fagt 0 afdag xai To PDs Tauzöv. — 
Der dat. lautet beiHom. o&dai, 11.17, 739, u. a#dg, 
Od. 21, 246; gen. osAcog, Hes. Th. 867. Bei att. 
Dichtern auch plur. a£Aü, wie Bass. 5 (IX, 289). 

eQaopa, 76, — Belgdın, sp. D. 

ewaspös, ö, das Leuchten, Glänzen, Maneth. 4, 
35. 189. 601. 

eAdoropa, = osAce, leuchten, Nic. Th. 46. 

aas-pöpos, lichttragend, lichtbringend; Auund- 
des, Aesch. Eum. 976; sp. D., wie Nonn. D. 8, 
341. Vsl. aedangpdpos. * 

äyxeov, 70, = osAdysov, Opp. Hal. 1, 643, 

eAdyxıov, 70, dim. von a4deyos; Eupol. bei 
Hdn. Pbilet. p. 453; Luc. Lexiph. 6; ge. im plur.; 
übh. cin Thier aus dem Geſchlechte asAnyos, Sp. 


870 Zslayosıdhis 
edaxoadte, Es, dem Fiſchgeſchlechte adduyos 
ähnlich, von der Art deffelben. 


el\axos, 6, gew.im plur. aeAdyn, z«, ein diſch⸗ 
geſchlechi, das Knorpel ſtatt der Knochen hat, bie 
Knorpelfifche, cartilaginea, Plin. Den Namen asAdyn 
gab ihnen Arist. H. A. 3, 1, von osdas, weil bie 
meiften dieſes @efchlechts, wie viele Mollusten, ein 
phosphorartiges Licht aueſtrahlen; Theodorid. 1 (VI, 
222) u. fonft. 

aax-söns, 5, — asiayosıdris; Arist. H. A, 
2, 13; Ath. VII c. 30. 

ode, wie ocAmylo, erleudten, beleuchten, sp. 
D. — Auch intranf., leuchten, glänzen, Nic. Ther, 
691. 

aö\ym, 1d, bei Luc. Lexiph. 3 f. 2. Ratt yEAyn. 

Sure, dos, 7, 1) ein Kleid aus Geleulia in 
Syrien, Hesych.; aud ein Trinfgefhire eben baber, 
Ath. 497 f; Plut. Aem. P. 33. — 2) eine Bogelart, 
die Heuſchrecken frißt und vertilgt. 

‚wala, N, ion. esänsein, = asAnwn; Emped. 

177; Bion. 16, 5; Luc. de dea Syr. 4 astrol. 3, 25. 

admvatos, 1) mondhell, »uf, Drat. bei Her. 1, 
62. — 2) mondförmig, bef. halbmondförmig, D. L 
1,24. — 3) übh. zum Monte gehörig; dauer, 
Luc. Icarom. 13; — 6. nddos, — osÄnvsaauög. 

erg, 1 (vgl. ads, verwandt mit Zn, eldn), 
der Mond; Hom. Zr odgarg daten yasıyıv 
dugpi asAnvnv gYalvsren, Il. 8, 555; oim-d oc 
oekivag Pos, Pind. Ol. 11, 75; Bolgde überall; 
o. nArdovea, 1. 18, 484; &v aeArjvn, im Monds 
ſcheine, auch rpös thy osAnunw, Andoc. 1, 38. — 
Auch ein runder, monbförmiger Kuchen od, ein ſolches 
Brot von Weizenmehl. 

cAnrfes, soo«, sv, monblih, mondhell, Paul. 
Sjl. ambo 244. 

oAyndfe, monbfüchtig fein, bie Mondfucht haben 
u. darin wahrfagen; Man. 4, 81; xad no0g7Teiw, 
4, 217; im N. T. auch im med. 

onmexde, den Mond betreffend, rw, Plut. Num. 
18; — montfüchtig, Sp. 

eaAnvıaspös, 6, die Mondſucht, Diose. 

eoAnnde, pott. flatt aeinmıdlo, aeAnvsdunta 
gYDA« Boor®r Maneth. 4, 546. 

eaAfnorv, zo, dim. ven oeArjvn, Meiner Mond, 
Heiner monbdförmiger Körper, wie ber elfenbeinerne 
Halbmond auf den Schuhen ber röm. Senatoren, 
lunula; auch kom. die Blage eines Kahllöpfigen, as- 
Arvıa xadouvzov tous YPahuxgods, Synes. — 
Aber mpös 16 asdıvsov iR — bei Mondſchein, Ath. 
vu, 278 e. 

earis, oc, %, = Bolgbm, Plut. qu. Rom. 
76, von den lunulae auf den Schuhen der röm. Sena= 
toren. 

sAyviexos, 6, dim. von asAnen, wie asarivsor 
gebraucht. Sp- 

ednvirns, 6, fem. asAnvitis, aus dem Monde, vom 
Monte, mondähnlich; MIos, Gypeſelenit, Marienglas, 
Diosc., fonft äyguakänvos, Mondihaum. 
ey ros, vom Monde getroffen, d. i. mond⸗ 
fügnig, Schol. Ar. Nubb. 397. 

qwo-aöhs, £s, monbartig, mondförmig, Suid. 
v. unvossdig. 

oanvö-wAnnros, — asinvdßäntos, Hesych, v. 


Bexxsatänvos. 
ed , 6, Mondivende, eine myſtiſche 
Pflanze, Proolus, nad Iorgdmıow gebildet. 


Icio 
eenvö-hes, wros, zo, Monblidt, Chaeremon ki 


Ath. XIII, 608 b. 
eaduön-päyos, Bücherblätter freſſend, gwids, 
Euen. 16 (1x, 251). : 
, 6, dim. von asAlc; Pol. 5, 33, 3, 
1. d.; B. A. 766, 28. 
vlßena, zo, — aeis, Schol. Ap. Bh. 1, 528. 
aeAiyıvos, von Eppih gemacht; reunela, D. L. 
3, 2; vgl. D. Hal. 1, 55; Tzetz. Lycophr. 1232. 
eAivirms, 6, olvos, mit Eppich bereiteter Wein, 
Diosc. u. Geop. 
eaivo-nbs, ds, eppidartig, ⸗Ahnlich, Diosc. 
alivov, 16, Eppich, ein Pflangengefchlecht, zu 
bem Sellerie u. Peterfilie gehört, lat. apium; aAss- 
9gentor, 11. 2, 776; Assuörsg ualaxol Fov dä 
aeAlvov Hidsov, Od. 5, 72; die Alten afen bie 
Wurjeln und brauchten bie Blätter wegen ihres fräftie 
gm erquidenden Gerucht gern zu Krängen, mit denen 
f. die iſthmiſchen u. die nemeiſchen Sieger gekränzt 
wurben; nAdxos aeidyor, Pind. Ol. 13; 33; Je 
olwy ocAlvav orspavaua, I. 2, 16, vgl. 7, 64; 
Ar. Vesp. 480; Theocr. 3, 22; und in Profa, asir- 
var nenkayutvos, Luc. 0. 9. Man jhmüdte 
auch die Grabfleine damit, dah. fprichwörtlih von 
einem gefährlichen Kranfen aeAvov deizas, er braudt 
Eppich, d. i. er wird bald erben, Diogen. 8, 57 u. 
Suid.; vgl. Euphor. bei Plut. Symp. 5, 3, 3 u. Mein. 
dazu p. 82. — Wegen ber fraufen Blätter bes Eppicht 
heißt fraufes Haar oeAlvo» ovkorson, Philodem. 
10 (v, 121); deshalb leiten es Einige von äddaae, 
Ust ab; Andere führen es auf ZAog zurüd, ba der 
Eppih am lieben im wafferreichen Gegenden wächſi. 
— Nach Hesych. aud die weibliche Schaam. — [Ep- 
ad. 643 (vii, 621) ift » kurz gebraucht.) 
edivö-sweppov, To, Gppichfaamen, Geopon. 
aAtvoveia, 7, eine dem Gppich ähnliche, kraue⸗ 
blätterige Koblatt, zedupßn, Ath. IX, 369 e, ziw 
dvouuolay Eyes dıa tiv odlöınza, Mein. verm. 
aslvocen, d. i. asksyösce«; vgl. zodußn aeir- 
vrosadijc, Plin. H. N. 20, 33. — Bei Theophr. auch 
avgös Gslıvougsog, eine Weigenart. 
ade, Kos, ij, gew. im plur., ber leere Raum, 
die Gänge zwiſchen ben Ruberbänfen, za deuppd- 
yuatı ustafv zwv dıaotnucswv tijc vnnös, He- 
sych. Auch der Raum zwiſchen den Sigen im Theater, 
Phryn. in B. A. 62; u. nad) Hesych. eigtl. der leere 
Raum zwifchen den nagaypagals, d. i. zwifchen ben 
zwei Golumnen, die eine gefchriebene Seite füllten u. 
durch eine fenkrechte Linie getrennt zu werben pflegten; 
dah. übh. befchriebene Seite eines Buches, Pol. 5, 33, 
3, v. 1. aedldsov;, diasas jurdiuy Ypayiueres 
osAdas, Ep. in Plut. vit. Hom., von der Ilias u. 
der Odvſſee; "IAsddos, Acerat. (VII, 138). Das Lir 
neal, wonach die Räume zwifchen den Golumnen mit 
geraden Linien bezeichnet werden, heißt ed» zu- 
vöyıoue gshdg9sor, Phani. 3 (VI, 295); wie der 
Bleiſtift aedldr anpärtug aAsvens, Philp. 17 
(v1, 62). Es ſcheint mit odAua verwantt zu fein. 
elXa, 7, Sig, das lat. sella, bei Sp.; doch kann 
das Wort ächtgriechifches Urfprungs fein u. mit oddue, 
asAuls zufammenhangen. 
1, das lat. sellisternium, Sp. 
NN“, dor. ftatt 20, Am, em, EllEw, nur 
bei Gramm. 
apa, 76, das obere Getäfel, Gebält des Schiffes, 
das Verded, H. hi 6, 47; beſ. der Ort, wo ber 


Zeil 


Steuermann mit den Ruberern figt, Ruderbank, Acsch. 
Ag. 1417 Pers. 350; öntloıs aöluaasv vavıldds- 
Tas, Soph. Ant. 713, d. i. er kehtt das Schiff um; 
Eur., Ar. u. in Brofa. Bei Lycophr. 1216 dixwzor 
ollya, Kahn, wie odAua nidmgoy Archimel. 1 
(App. 15), von dem ungebeuren Prachtſchiffe des Hiero; 
übertr., oddua osuvov Husvos, tie am GStaatsruder 
Sigenden, Herrſchenden, Aesch. Ag. 176. — Uebh. 
jedes Gebält, Gerüft, Zn) akuacs Upyar ard- 
Inte, Aesch. Spt. 32. — Ballen od. Stämme zu 
Bauholz, Strab. 5, 2, 5. 

aayls, (dos, 7, 1) = BVorigem, bef. ein Bretter⸗ 
gerüft, vLL. — 2) bie härene Angelfchnur, Hesych., 
wie Eust. asduldss Ta oyoınia. 

adypös, d, — ofAua, Hesych. 

wov, 16, — alAgpsov, Hesych. 

Do, dor. ftatt IAw, Ar. Lys. 1080. 

a 6, der Sohn der Semele, Diony⸗ 
fus, Hymn. (1x, 524, 19). 

atpekos, 0, f. alasaog, 

oepldäkıs, 7, das feinfe Weizenmehl, simila, simi- 
lago, gen. asusdarsung Ath. II, 127 c, asusdadı- 
dog Strattis ib., osusddAsog Archestr. ib. 112 b, 
acc. osuldalsy Hermipp. bei Ath. I, 28 a, wie 
Menand. bei Ath. ıv, 172 b. 

epibälirne, d, Zpros, aus dem feinften Weizen 
mehl bereitetes Brot, Semmel, Trypho bei Ath. 
u, 109 e. 

@epvatoy, 10, ehrwürbiger, geweihter Ort, Heilige 
thum, Tempel, bef. ber geuvas Fact, d.i. der Eumes 
niden, Sp. 

sepy-nyoplo, — osuvoloyiw, Sp., wie Philo; 
f- 2ob. Phryn. 703. 

sepv-yyopla, 7, — asuvoloyie, Timon Phlias, 
22 bei Plut. Num. 8. 

pv-nyöpos, = asuwolöyog (?). 

quvo-adts, Es, Sp., dem asunös ähnlich, ehre 
würdig. 

epvö-deor, of, die göttlich verehrten Priefter der 
Kelten, die Druiden, Digg. L. 1, 1. 

Gepvo-ronzde, großprahlen, Aesch. frg. 107 bei 
Ath. p. 447 c; bie gewöhnliche Borm ocuroxon te 
iſt fprachwidrig, Lob. Phryn. 416. 623. 

oepvo-Anpte, ernfthafte Poſſen reden, treiben, zw. 

@epvo-Aoyde, Aesch. 2, 93, Luc. sacrif. 5, gew. 
oeuvoAoylouas, würbevoll, feierlich, ernfhaft fprechen, 
in feierlihem, vornehmem Tone reden; Dem. 19, 
255; Luc. amor. 50; z4, Plut. Sull.13; dugf Tevog, 
App. Hisp. 18. 

euvo- pa, 26, würbevolle, feierliche, ernfihafte 
od. vornehme Nede, ein Gegenftand, mit dem man 
prahlen, worauf man ſtolz fein kann; Sp., wie S. 
Emp. pyrrh. 3, 201; D.Cass. 50, 27; f. B. A. 468. 

qwvo-Aoyla, 7), das würtevolle, feierliche Sprechen, 
das Reden in feierlihem ober vornehmem Tone, D, 
Hal. C. V. 11 Iud. de Isocr. 20. 

epvo-Aoyırds, 7, 6», zum feierlichen, ernfthaften 
oder vornehmen Sprechen gehörig (?). 

epvo-A6yos, wũrdevoll, feierlich ſprechend, in feier⸗ 
licher Sprache, in vornehmem Tone redend, als Tadel, 
Dem. 18, 133. 

apvö-pavrıs, d, ehrwürbiger Seher, dvyıje Soph. 
O. R. 556, vom Tirefiat. 

epvo-pißle, — osuvoloyiw, Eur. Hipp. 490 
Andr, 233; häufiger osurouvsouas, Philo u. a. 
Sp. 


Zepvös 871 


5 — % = osmyeloyla, Anonym. bei 
uld. 

quvo-zapä-wiros, ein vornehmer, vornehm thucns 
der Schmaroger, Alexis bei Ath. ıv, 237 b. 

euvo-modle, auch med, — osuryöyw, Suid. v. 
aydklm, u. Sp. 

wepvö-wovos, von chrwürdiger, gefchägter Arbeit, 
ſ. das Folgde. 

aeuv6-woros, von würbigem, geſchättem Tranke. 
aoteywy, Antiphan. bei Ath. xıv, 642 a, nad) Ca- 
saubon. Emend., mss. Gsuwonövon, 

eqpvo-mplrea, 7, würbiger, vornehmer Anftand, 
Würde im Yeußern; Diog. L. 8, 36; Synes, 

quvo-wpemfs, ös, von würbigem, vornehmem Ans 
Rande, von Würde, Anfland im Yeußern, gravitdtiich, 
anfändig, gegiemend, Sp., wie D. C. 42, 34 Hdn. 2, 
10, 4 

epvo-mpos-wuwie, eine chrwürbige, eruſthafte, vor⸗ 
nehme Miene annehmen; Ar. Nubb. 362; Agath. 69 
(x1, 382); D. Cass. 65, 5. 

apvo-mpos-wwia, 7), ehrwürbige, exnſthafte, vor⸗ 
nehme Diiene, feierlicher, vornehmer Anftand. 

epvo-mpög-eros, von, mit ehrwürbiger, feierlicher, 
ernfthafter, vornchmer Miene, von feierlichen, vor⸗ 
nehmem Anftande (?). 

aıpvös (oFßouas), ehrwürbig, verehrt, heilig; 
urfprünglih nur von Göttern u. ihnen angchörigen, 
geweihten Dingen; H, h. 12, 1. 28, 5. 30, 16; 
®itıs, Pind. N. 5, 25; Xdgstss, Ol. 14, 8; eva 
980g, P. 3, 79, die Rhea. — In Athen heißen vor⸗ 
jugeweife aauyad Isal euphemiftifch die Cumeniden, 
Aesch. Eum. 361. 993 Soph. El. 112 Ai. 824, vgl. 
0. C. 90. 459; Eur. Or. 410; Thuc. 1, 136; dgl. 
Br. Ar. Th. 224 Jac. A. P. p. 961; nicht Demeter 
u. Kora, Mein. Men. p. 346. — "Avzpor, von ber 
Höhle des Cheiton, Pind. P. 9, 30, wie Ol. 5, 18 
die Höhle, im welder Zeus erzogen wurde; doöuoc, 
Tempel des Zeus, N. 1, 72; vgl. Bsdasor, N. 3, 
89; Ivoie, Ol. 7, 42, u. öfter; Tragg.: d aeurög 
tßdouayfıng Avas ’AmöAkwv, Aesch. Spt. 782; 
Hoosıdüv, Soph. O. C. 55; ’Adva, 1092; öpysa, 
Tr. 762, u. öfter; Zeöc, Eur. I. T. 749, u. öfter 
avotriosa, Hipp. 25; Aöyos, von Orateln, Her. 7, 
6. — Aus von Menfchen und Sachen, ehrmürkig, 
nasdy’ Epüuvovy aeuvoy, Aesch. Pers. 385; bef. 
von Herifchern, ssuvor uiv jaay Ev Hoövors Toß’ 
Tiuevos, Ch. 969; osuvös mgosiztwg, Eum. 419; 
osuvs tvgivvy Kadusiwv, Eur. Suppl, 384; Iud- 
tee, Ar. Plut. 940 Ran. 1059; osuvov 36 nEgsts- 
IEvas toi, ſchmũcken, Xen. Cyr. 4, 5, 54; und adv., 
osuvös xexooumutvos, prädtig, 6, 1, 6; auch ae- 
uvdc mooeotavas Teyög, mit Würde, 8, 1, 43. — 
Auch fadelnd, vornehm thuend, pruntend, ſtolz, 
Önsgripavog, Phot.; ta fun’ Fun xoAal? dxsivong, 
Soph. Ai. 1086; vgl. Eur. Hipp. 93 Med. 210; 14 
ozuvöv xal nepgortsxög BAfness, Alc. 776; Adyos, 
Ar. Vesp. 1174. — Plat. vrbot osuvoy xal üysov 
vodv, Soph. 249 a; N osur zul Savmagın ı) 
tijc Tonypdlas rroinaıs, Gorg. 502; ol usyıcrov 
duvdusvol Te xai asuvöratos dv Tals nöAsaı, 
Phaedr. 257 d, u. fonft, gew. in gutem Giune; u. 
adv., davror da Mywv udıa aeuvös xai dyxa- 
wsdloov, Phaedr. 258 a, dgl. Conv. 199 a; anflän« 
dig, rogsüeadas, neben &Aev9Egws, Rep. VIII, 563 c. 
Im Ggig von dusäntsxds, Isocr. 1, 30, vgl. 2, 34; 
Tu Bacslıxurara xal asuvörara av Fxslvp 





872 


nen, vor, 4, 143; osuvorigav Tip noda⸗ 
nossiv üydkuaaı, Is. 5, 45; vgl. Dem. Evsos Tag 
Wing olxiag ıov dnuockwv olzodounudtur as- 
uvouigas eloi zarsoxevaaukvos, 3,29, prachtvoller 
einrichten; tadelnd fagt er au di 6 weuvög Arne 
x dsantöwv Toos Alloug, 18, 258; aeurös 
svoudLeow, mit pomphaften Ausvrüden, ib. 35; 
Folge; To asuvor xul Iayuicsov Tis mpoRsgE- 
cewg, Pol. 16, 88, 4; osuvordiny zal Beitlornv 
duiinpıy Eye regk Twog, 2, 61, 8; xdAdsota 
xal aeuvötara ngootMvas vis Baasdelag, 15, 31, 
2; 80a veuva zul Yela voulLovaıw Avdgano, 
Lac. patr. enc. 1. — Selbſt von Fiſchen, prächtig, 
toftbar, Archestr. bei Ath. VII, 298 c, wie 0suror 
zo Bo®ua Aristopho ib. 303 b. — Zeuri wögos, 
ber Ausfag, aud die Peſt, Schol. Ap. Rh. 1, 1019. 

cepvö-aropos, vornehm tebeud, Aesch. Prom. 955, 
Fred ys ai pporiiuatos maus d uösos 
TV. 

squvörne, nTos, 7, Chrwürdigfeit, Heiligkeit, Eur. 
1. A. 1344 Bacch. 486; Majeftät, Würde, uͤbh. Außer 
zer Anftand, Xen. Cyr. 8, 3, 1 Plat. Men. 285 b, 
u. Sp., eng ngo9aswg Pol. 7,14, 4, YElus zw- 
arog imo aeurdTnts Yilocöpp, Luc. Prom. 7; 
im plur. neben addadesas Isocr. 6, 98. 

sepvö-ripos, thrwütdig, Aesch. avdxrop, Ch. 
352, vgl. Eum. 797. 

wepvo-rugla, 7), erfünftelte Würde, vomehmthuende 
Aufgeblafenheit, M. Ant. 9, 29. 

aeuvöe, ehrwürbig machen, bef. in der Erzählung, 
Etwas erhabener, wichtiger machen, als es wirklich if, 
ausfcymüden, übertreiben, Her. 1, 95. 3,16. 

apvivo, Vorigem; tadıa niegl dwvröy idt- 
uvuve, er richtete dies um ſich ber auf eine prachte 
volle Weife ein, Her. 1, 99; e&yua, Plat. Gorg. 
512 b; davroug, Phil. 28 c; rühmen, Dem. 19, 
238. — Bef. im med. großprahlen, fi brüften, 
rühmen womit, aeuw« aeuvüuveres, Eur. I. A. 996; 
Ar. Av. 727; oeuwöveadas Ös Tu Övte, Plat. 
Phaedr. 242 e; Gorg. 5ll d u. öfter; ànt Tuvs, 
Theaet. 175, wie Din. 1,16; Zr ouusxgolc, Dem. 
24, 183; Isocr. 2, 34; napaAsinw YuÄattöusvos 
10 Aunnoal tag dv ols seuvörouas, Dem. 18, 
258; dmi meiyuary, Pol. 21, 13, 9 u. öfter, wie 
a. Sp.; oddE aeuröroums Änsgaotos slvas, Luc. 
Mar. D. 1, 5; aud mit bem acc. vrbdn, wie Han. 
5, 7, tiv Avtuylvov uorygelav al Iuyarlgss 
&oeuvdvorto, 

edpvapa, 16, Würde, Schmud, Epicur. bei D. L. 
9, 77. i 

wewrös, ados, ij, —=Entds, bei den Pythagoreern, 
Theol. arithm. s 

ewreie, — ofßouas, Hesych. 

serrihpos, — Bolgdm; oenınpe, ein alle neun 
Jahre in Delphi gefeiertes Feſt, Plut. qu. graec. 12, 
v. l. oreningor. 

werrirös, zur Verehrung gehörig, verehrend, Sp. 

serrrös, adj. verb. von odßouas, verehrt, zu ver⸗ 
ehren, übh. = oeuvög; vom Nilfttome Aesch. Prom. 
814. 

sepamds, ddos, 7, eine Pflanze mit knolliger 
Wurjel, Diosc. u. Medic. 

olpıs, 7), eime @ntivienart, Tat. seris, Ammian. 20 
(1, 413); auch troWfsue, u. wegen ihres bittern 
Seſchmackei rixols genannt; ihr Benuß verurſacht 
einen üblen Geruch, Artemidor. 1, 69. 


Lepvootopoc 


Seio 


oeplhuov, zo, — Bolgbm, Diosc. 

arlpibos, 7, od. a&glpor, To, eine Art AyylvYson, 
Wermuth, auch IaAdassoy genannt, Sp. Vgl. auch 
das Folgde. 

elppos, 6, ein Meines geflügeltes Infekt, wahre 
ſcheinlich eine Müdenart, Ar. Av. 82. 572 Vesp. 
351, wo die Scholl. zu vergleichen; auch adospos, 
Nicopho bei Schol. Ar. Ar. 582; auch eine geflügelte 
Ameife, fonft vuugn, Didym. bei Phot. Aber yords 
seolpn iſt eine Heuſchreckenatt, die ſonſt uirzıs 
heißt; dab. yowds a&pspos, eine altgewordene Jungfer, 
gleihfam eine alte Grille, Zenob. 2, 94 — Ar. 
nannte Lacedämon asgspor, dic To axanobs Chr, 
VLL. — Gprihwörtlih Lars zdv aepfpw yokn, 
auch im Meinften Wurm if Galle, d. i. aud ter 
Burm frümmt fd, wenn er getreten wird, Pallad. 
ep. paralipp. 112 (x, 49). 

, 76, — Folgdm, Diosc. 

tadıs, ein Pflanjengeſchlecht, Arist. H. A. 9, 5, 
fonft alas, audszungson, auch 2Ixs genannt. 

wereirns, d, Diosc., — 0faskog. 

erepivos, ö, ein Meerfiſch mit zwei Streifen, 
Arist. bei Ath. vr, 305 d. 

olaidos, 6, eine Schnee mit Gchäufe, die auf 
Sträuchen lebt, Epicharm. bei Ath. II, 63 c; man 
findet au weaeAlıns, atanAos u. abmerog gefchries 
ben, doch ift o&ueRog nach Hesyoh. die nadte Schnecke, 
nad Ath. a. a. O. lacedämonifh — xoydas. 

creropwoplves, adv. part. perf. pass. von Go@KLw, 
ſchlau, Tiftig, verfängli, Xen. Cyn. 13, 5. 

povio , adv. part. perf. pass. bon aw- 

gooritw, mäßig, beſcheiden, xas nedyws, Acsch. 
Suppl. 705. 

ee, u. enllit. osv, ion. u. dor. gen. von ad flatt 
soo, oft bei Hom. 

(weis), ungebraudter nom., von dem einige Gafus 
zu ans abgeleitet werben. 

oreurAatos, ö, kom. Froſchname in der Batr., von 
eürkor. 

weurAloy, To, auch weörkso» untichtig betmt, — 
osdrAo», nur ber Form nach dim.; Ath. ıx, 371 a; 
Luc. iud. voc. 9, 

eurAls, (dos, 7), ein Kũchengewache, verfdhieden 
von tedrkoy, nach Ath. IX, 371 a. 

edrkor, 16, ion. u. gemeine Form (vgl. Luc. ind. 
voc. 9), dafür att. zedrko», ein Küchengemäche, Mans 
gold, Tat, beta, Theophr. u. Diosc.; vgl. Ath. 1x, 
371. 

ee, nad) dem Augment bei Hom. mit verboppels 
tem 6, impf. foosvov, aor. faseva (ved« I. 20, 
189, ced«» Od. 6, 89, asuag 11.15, 681), u. med. 
lossviamy; perf. pass., oft mit Praͤſensbbig, Zoav- 
par, Eoodwerog (Accent zu bemerten); plusgpf. do- 
gouny, auch fyncop. aor., 2. Perf. Eaovo, M. 16, 
585 Od. 9, 447, 3. Perf. Moduro, auto, part. av- 
uEvog, aor. pass. ZaauFnv; von praes. pass. fintet 
fi auch die fyncopirte Form asür«s, Soph. Trach. 
645; und ooduas, codras, Aesch. {f. unten); — 
fheuhen, treiben, in fehnelle Bewegung fegen; 
— a) jagen, verfolgen, def. das Wild auf der Jagd, 
bei Hom. immer im aor. med., xUveg xangsor 
sevurtas, xuves loasiavro alya, Önndte uw 
osiaıto an’ niövog nediorde, 11. 11, 415. 549. 
15, 272. 20, 148; elneg &v autor osbartas 
öves, 3, 26; — anbeten, öre mod ng dnontie 
xüvag asüy En’ Aygorigw avi, 11. 11, 293. — 


Seo 


b) verſcheuchen, verfagen, aeder xuvas, Od. 14, 38; 
auch ſchnell wegführen, Alvelav Socever dno 480- 
vos bipooꝰ deipag, 11. 20, 325. — c) aud von 
unbelebten Dingen, werfen, fchleudern, I. 11, 147. 
14, 413; alue loceva, ich trich das Blut hervor, 
machte, daß es mit Gewalt hervorſptudelte, 5, 208; 
pass., aiue auto, das Blut fprubelte mit Gewalt 
bervor, 21, 167. — Med. u. perf. pass. in heftiger 
Bewegung fein, fi ſchnell bewegen, laufen, anſtuͤrmen; 
ini teuyea d’ &soedorto, 11.2, 808. 11, 167. 419; 
nocoiv tecvuaı, 13, 79; vedar’ Ines’ dvd dorv, 
6, 505; ds aadusvov zategüxss, Od. 15, 73; öfter 
e. inf., öre osiasto dswxesy, wenn er zu verſolgen 
eilte, 11. 17, 463; auch von Ieblofen Dingen, öpge 
Din asdaıro xanusver, damit das Holz zu verbtens 
nen eile, d. 1. ſchnell verbrenne, 23, 198; Loavıes 
Mosoalov &pua Nıxoxklos uyäua xeladijcas, 
Pind. I. 7, 61; doojueros slow xatiarer, P. 4, 
135; nap’ "Alyeo adro, Ol. 1, 20; ara yüs 
ovuevas, Aesch. Eum. 961; audnv 9 antdelos 
öyp tego, Prom. 135; Spt. 424; od xugei 
dxtonsos avSels; Soph. O. C. 119; rar, Sn, 
ovs3ouer, 1721, laß uns zurüdeilen; öre oöTo na- 
soldos Ano, Eur. Hel. 1145; gYgoddos dx vaod 
oudels, I. T. 1294; eingeln bei sp. D., wie ade’ 
Zusv Aanpnoa de Üdara Ap. Rh. 4, 849. — 
Nebtr., vom bewegten Gemüth, ſich heftig auf Ctwas 
gu bewegen, heftig Areben, trachten wonad, theils ab⸗ 
folut, Suuög dE os fsavımı jdn, Od. 10, 484, 
theil6 c. gen., bef. im part. perf., Loo vuevoc deolo, 
noAfuov, 4, 733 I. 24, 404, u. c. inf., Keuadte 
zai losuusvöv reg dkökeı, Od. 4, 416 1. 11, 
717; dah. doaünevog übh. eilig, haſtig, begierig. 

oto, dor..flatt Im. 

ewvuro0, auch vewuzkorv, fem. gewuräg u. f. w., 
ion. = oeavrod, ge«urng, Her. 

oje, fieben, fihten, durchfieben, durchbeuteln; da 
Anocar — Sp.; uͤbh. ſchuͤtteln, rütteln, Lod. 
Phryn. p. 151; Her. hat o@04 von ode. 

onräto, einfallen, in einen Etall treiben u. eins 
Tperten; xai vi x8 dixacder (fanxdesnoav) xark 
"Isov, nuts Corec, 11. 8, 131; Xen. Hell. 3, 2, 4 
üsneg Ev aullm anxzuadErtes. 

ernkn-xöpos, poet. flatt anxoxdpos (?). 

enxile, = onzülo. 

omeis, Idos, 7, Sflavinn zum häuslien Dienſte, 
Ausgeberinn, Schließerinn; Ar. Vesp. 768, wo her 
Schol. exll. 7 xatꝰ olxov Jegänawe; vgl. Pherecr. 
bei Ath. vI, 283 b. 

omkirns, 6, im Gtalfe gefüttert, dah. jung, zart, 
Theoer. 1, 10. 

omro-xöpos, 1) ber den Stall reinigt, die Auffiht 
über Ställe u. Herten hat, Od. 17, 224; Poll. 7, 
151. — 2) Auffcher einer Kapelle. 

omx-oAöns, der Stallverwüfter, von Wölfen u. 
Dieben, Hesych. 

omös, 6, 1) der Stall, ein eingepferchter Ort, 
vie Hürde, bef. für Schaafe u. Ziegen; Hom. vrbdt 
rayuoüs Te xAsslag TE xarngeping IBE anxous, 
I. 18,589; ozeivorro de anxol äpvör 1d” doi- 
gew, Od. 9, 219, u.öfter; mosuvnjiog, Hes. O. 783; 
Eubul. bei Ath. 11, 43 c. — Uebh. Wohnung, Lager 
für Menfhen u. Thiere; omzov Es a 
dJedxovrog, Eur. Phoen. 1017; onxov dv ges 10 
teiyos negsßsßAnudvor, Plat. Theaet. 174 e; Wo», 
Vogelneſt, Arisi. H. A. 6, 8. — 2) nach den VLL. 


Zrua 873 


6 Bvdörepog olxog Tod vaod, ein eingefäloffener, 
heiliger Ort; nad) Ammon. ven Herden od. Halbgät- 
tern, wie vaög den Göttern geweiht, welden Untere 
ſchied die Dichter wenigftens nicht fefthalten; Soph. 
Phil. 1312; als ’A9nvds amxoy woAdıw, Eur. Rhes. 
501; anxols dvargipss Teopwrtov, Ion 300; val. 
auch Plut.Cim. 8 u. Luc. amor. 14. — 3) ber hoble 
Stamm eines nicht mehr tragenden Oelbaumes, Buid. 
erti. ot#Asyos, vgl.Lys. orat. 7, Ilsg! anxod, worin 
«8 fi nad) Harpocr. mregl Edulas Exxoneleng hans 
delt. Andere erfi. Inte noAöxkados, B. A. 304; 
nad) Harpoer. = uopfe, was man vgl. — Rah 
East. aud wie ejzwue, Gewicht. 

onbe, wägen, abmägen, ins Sleichgewicht bringen, 
odtas od Tals bonals osajxwras xark Pdgos 
xal zovpörma Toy awuitev exaoror, GM! Erio 
Aöye xsxdauntes, Plut. de fac. orb. lun. 15, jeder 
der himmlifchen Körper iſt wicht nach der Schwere 
feiner Maffe mit dem andern ins Sleichgewicht zuſam⸗ 
mengeftellt. 

enktAn, 1, = onzxis, Aol, VLL., Ael. epist. 8, 

ene-söns, es, fapellenartig, ·ahnlich, Ael. H. A. 
10, 31. x 

efixapa, 76, Sewicht; Hyperid. bei Poll. 4, 172; 
wuoAößdıvor, Pol. 8, 7, 9. Gegengewicht in ber 
Waage, u. ubertt. wie bonn, olovsi ajxuua noos- 
kaußavsı, 18, 7,3; auch uͤbh. Mach, Bockh Eraatte 
baush. 11 p. 344 u. Inser. 1238. — uUeberit. Ber 
geltung, Phalaris ep. 2. — Wie anxds 2, heiliger 
Raum, Kapelle, Avxalov nAnalor enzwuntos, Eur. 
HE. 1274. E 

amrerfp, Ng05, 6, der Träger der Waagfchale, 6 
dvagopeus tod {uyod, Hesych. 
omXla, n, att. na, 

nme, 76, das Zeichen, Kennzeichen, Wahrzeichen, 
Mertmal, woran man Etwas erkennt, unterſcheidet; 
— a) ein von einer Gottheit gefenbetes Zeichen, Bore 
zeichen, Anzeichen; 6,9 Epirn ubya anua, ded- 
xow, 1. 2, 308; von Zeus heißt eü Zvatssum — 
uora yalvor, 353, vgl. 4, 381. 9, 236; eis d’ 
Go’ dn ’Idaiev doioy xıöne Zeus, onua Tudeis 
Teusoas, 8, 171; dorspony deswwus amum Bgo- 
zotosy, 13, 244; vom Sirius Aaumgöraros uiv 
5% larl, xaxov BE 18 anua tiTuxtas, 22, 30, 
weil er die Hide andeutet; Scod arjuaas mıdicder, 
Pind. P. 4, 199, vgl. 1, 8; nFunew Eyas dv 
oruar einsıd ae: Aesch. Ch. 257; Soph. 
0. C. 1508. — b) ein Zeichen, woran man ein Giab 
ertennt, Grabmal, Grabhügel; Emi au äyser, 
1. 6, 419. 7, 86 u. öfter; vgl, molr y’ dvi IRd- 
tgozAov Ydueras nvol, ojud Te ysda, 23, 45, 
u. oAud ri ol yedas xal Eni xılosa xtepeltus, 
04. 2, 222; u. fo Bei Folgenden übh. Grabmal, 
deyalv nap« oduars Hikonos, Pind. Ol. 11, 
24; Ar. Eccl. 1108; 26 16 dnudasor num Tı- 
Hacıy, Thuc. 2, 34; Plat. Gorg. 493 a Crat. 
400 b; Dem. u. Bolgde; Sp. auch der Leichen⸗ 
flein mit der darauf befintlihen Grabſchrift. 
e) Malzeichen, bezeichneter Zielpuntt, wie beim 
Wettwerfen, I. 23, 843 Od. 8, 192 ff.; Grenz 
zeichen, D. Per. 18. — d) anderweitige Zeichen, Et» - 
was zu erkennen, z. B. eine Art von Zeichen, welche 
die noch ungebräuclihe Schrift vertrat, 11. 6, 168. 
176. 178; Wahrzeichen, auf dem Schilde, eine Art 
Wappen, Aesch. Spt. 369. 414 u. öfter in biefem 
Etüd; abntdos iv xöniy Taide ajmara Tori. 


874 Inpddrov 


x9as, Eur. El. 456. — Auch die Sterne, himm⸗ 
ũſche Zeichen, Soph. fr. 379. 

ey v, 16, = anudtsor, jw., Zob. Phryn. 74. 

ompaia, 7, 1) die Sahne, als Feld⸗ od. Kriegsjeis 
chen, signum militare, Pol. 2, 32, 6 u. öfter; Plut, 
Fab. 12; D. Hal. 8, 65 u. fonfl; aud die unter 
einer Sahne Streitenten, fonft orelpe, Bähnlein, 
Bauncr, Pol. 6, 24,5 u. ſonſt. — Beim Schol. Ar. Ran. 
963 mit danis verbunden. — 2) Bild, Bildfäule, 
wie signum, los. 

onpalve, füt. anuarö, aor. Zanunva, auch Eor- 
pärca, welches auch bei Attilern vorlommt, aber fels 
tener als jenes ift, vgl. Rob. Phryn. 24; — bejeich⸗ 
nen, buch ein Zeichen kenntlich maden, anunss da 
tiouata, 11. 23, 358. 757; Od. 12, 26; befiegeln, 
osonudydas, Ar. Lys. 1199; Ta osonunauiva 
xal ı@ donuavıa, Plat. Legg. xii, 954 a; doy- 
uävdnoav ob dytvos, Dem. 47, 16. — Bel. ein 
Zeichen geben, Etwas zu thun, Befehlen, gebieten, 
theils abfolut, Od. 22,450, theils mit dem dat., an- 
ualves Quiixeaas, 11. 10, 58; anualvovasy Exa- 
arog Auois, 17, 250; feltener ovdd & unge an- 
ualvsıy elaoxev ini duwmjas yusarklv, Od. 22, 
427, über die Mägte gebieten; und wie doyam c. 
genit., aid? üpellss dsıxsälov arenzod AAdov 
anualvaıy, 11. 14, 85; — mit bem dat. u. Binzus 
tretendem inf., "Ayaulusovos yuvasi anuaivo 
Togös, Önogdilev, Aesch. Ag. 26; vgl. Soph. 
Ai. 673 0. C. 708; und in Proſa, bef. den Solda⸗ 
ten, Thuc. 2, 84 u. fonft; Her. 8, 11 Tols "EiAnas 
&s Zanumvs; u. c. inf., danuasvs Mivra napug- 
rico dci⸗, 9, 42, wie bei Xen. Cyr. 1, 2,8; T@ xE- 
gar, 5, 3, 44; 15 gdAneyys, An. 3, 4, 4 (vgl. 

ol. 6, 40,2) u. öfter; vollfländig anuasves d aud- 
Zeyxrijc, 4, 3,32; u. fo öfter vom Gommanto durch 
Signale, insıday 6 aaAnıyxins anunvn 10 ne- 
Aeusxöv, 4, 3, 29; vgl. D. Sic. 17, 33; To äva- 
xAntıxov, Eignal zum Rüdzuge, Plut. lac. apophth. 
a. E.; vgl. amuuiveıw dxiisvosy üvaywonce, 
Thuc. 5, 10; dia zav aur$nuitws, Pol. 1, 50, 
8 u. öfter. — Uebh. anzeigen, fagen, erflären, arj- 
way’ Öte genj 00» avungdtisev, Aesch. Prom. 
295; ed #’ &ysıs elneiv ö Tu Aoınov növwe, ai 
nase, 685; oloda onuijvas togös Pers. 471; 
xdonumvev Eupavis tixuag, Ch. 656; Kodovıe 
ng0sorslyorta anu«lvovat uos, Soph. O. R. 79; 
Tadre annavodo’ MAnlude, 0. C. 367; 7 ow 
nardi onualvsı »öcor, Eur. Hipp. 1306; Herc. 
Fur. 1218; IEdes 1 onudvas veor, Hipp. 857; 
u. in Profa von den Göttern, Vorzeichen geben und 
die Zufunft andeuten, Aveuos Efataros Eneykvsro, 
öv xal olaviorro ziveg anualveıw no0 Or 
usakörtow, Xen. Hell. 5, 4, 17; vgl. Arr. An. 7, 
22. 34 (v. I. neol); Yoßodstm auto ws anual- 
vov gSogdv Teva, Plat. Crat. 405 e; andeuten, 
auseinanderfegen, zawd Ts, Her. 7,18. 9,49 u. öfter; 
bebeuten, Ev Ts onualves uövor Tavtov del, 
Plat. Phaedr. 275 d; 6 yig dvak xai 6 Ext 
syedoy Ts Tadroy anuaiven, Crat. 293 a; @s 6 
3öyos onualvsı, Gorg. 511 b, u. öfter; aud in⸗ 
tranf., @s dpts anualvsır Ex tov slonusvuy uos 
apödon doxel, wie aus dem Geſagten einzuleuchten 
fcheint, Epinom. 989 a. — Med. verſiegein laſſen, 
Dem. 28, 6. 33, 36; auch fi ein Zeichen geben 
laffen, aus einem gegebenen Zeichen fhließen, vermus 
then, Soph. Ai. 32; onualveodas 1» Bößip, fih 





Enpelov 


Etwas auf Papprus anmerken, Her. 2, 38; — oy- 
unvdueyog Toug Eipwaterdtous, b. i. ih aus 
wäplend, Pol. 3, 71, 7. — Bei ben Gramm. bes 
deutet To anuaswvousser was unter einem Worte 
verflanten wird, ohne daß es austrüdlich darin auss 
geſprochen if; dah. EOS To amumsvöueror von ter 
Gonftruetion nah dem Sinne, nicht neh der gram⸗ 
matifchen Vrbdg der Wörter. 
, die Fahne tragend, Wahnenträger, 
signifer; Pol. 6, 24, 6; Plut. Galb. 22. 
ein Zeichen, Vorzeichen gebend, Beimou 
bes Zeus, ber im Donner Zeichen giebt, Pausan. 1, 
32, 2, zw. 
afpayeıs, f, = enuaala, Sp. 
enpavriip, 005, 6, der ein Zeichen, einen Befehl 
giebt, Gebieter, gr Herrſcher; dypavkog, Hitt, Ap. 
Rh. 1, 375; xAngov, @igenthümer, 3, 1403. — 
Bei Ios. auch — Folgenden. 
en , 30, Zeichen, Siegel, mit dem men 
aufzubewahrenne Sachen verficht, Aesch. Ag. 595; 
bef. Stempel, Münsftempel; dab. au der Ort zum 
Prägen der Münze; Harpocr. v. deywgozonsior 
fagt ö vöv anuarıngıdvy Tevss xakodaır. 
ennavrıcds, zum Zeichen, zum Vegeichnen gehörig, 
geſchickt; dab. bezeichnend, deutlih; Ywrr, Plut. de 
an. procr. 27; Eupaasıs, Symp. 8, 10, 2; dyr 
&ag, Arist. top. 1, 15. 
onpävrpa, ijj fem. von anuartng, Iambl. vr. 
Pyth. 109. 
Ä ur ddos, ij. Y7, Siegelerde, Her. 2, 38. 
jpavrpov, 76, = anuarıngıov, Siegel; an- 
navıga owa, unverlegte Giegel; Her. 2, 121; der 
vols onudvigoscey dappaysauivos Eur.1.T. 1372. 
enpärrep, opos, d, der ein Zeichen, einen Befehl 
giebt, wie anuayıng; dab. Anführer, Gebieter, Herr; 
inabef. der Herr deö Roſſes, Roffelenter, 11. 8, 127; 
der Herr, Hüter der Heerde, Hirt, 15, 325; Iso» 
anuivtog heißt Zeus bei Hes. Sc. 56; anudrto- 
5 Avdoss, H. h. Ap. 542; ter Anjeigende, ber 
ote, adsdg os u anudvtap ysrod, Soph. O. 
B. 957; bei Her. 7, 81 Unterbefehlehaber; öfter bei 
sp. D., die es gang adjectivifch brauchen, Wern. Tryph. 
237. 
onpasta, 7, das Bezeichnen, das Geben eines Zeis 
hens, Befehls, auch da gegebene Zeichen felbft, Sp. 
osparifopas, = onualvoues, fi ein Zeichen 
geben laffen od. aus einem gegebenen Zeichen fdhlie 
$en, Schol. Soph. Ai. 31. 
5 enpärov, To, dim. von onue, Sp. Bel. anud- 
sov. 
enpardas, &00a, 8», vom Zeichen, def. vom Grab 
mal, x9öv Crinag. 46 (vu, 628). 
ompar-oupyös, Zeichen auf den Schildern machent, 
Aesch. Spt. 473. 
ompeda, 7, = onuale, Polyb., zw. 2. 
en , ein Geſchwindſchreiber fein (?). 
mit gewiffen Zeichen, Ghiffern 
ſchreiben, Geſchwindſchreiber fein, Plut. Cat. min. 23. 
onpeov, 16, ion. anuriov, — ofua in alla 
Bedeutungen, Zeichen, woran man Gtwas erfennt 
u. unterſcheidet; Her. 2, 38; 9500, Aesch. Suppl. 
215; onueii ao Tad’ dari 15 dung Gpewos, 
Prom. 844; anusia d’ odte Inpös ots row xu- 
vov Üisgeivero, Soph. Ant. 251; cap) anuei’ 
Wovon, El. 874; beflen was da kommen fell, Un 
zeichen, O. C. 94; to daswörsor, Plat. Phaedr. 


Lnueioꝓoͤpoc 


242 b; Apol. 40 b; dgl. z& Tod ueylarou Hsod 
onusla, Xen. Cyr. 1, 6, 1. 2, 4, 19; daxıväsde, 
Ar. Equ. 947 Vesp. 585; aud an Schiffen, Ran. 
931; Siegel, Xen. Hell. 5, 1, 30; vgl. Plat. Theaet. 
191 d; Dem. u. Zolgde. — Feldjeichen, Sahne, Ab⸗ 
geichen des Feldherrn, Her. 8, 92 (vgl. Xen. Cyr. 8, 
5, 13 An. 1, 10, 12, ein Wbler Cyr. 7, 1, A; 
Schildzeichen, 1,171 (wie Eur. Phoen. 1121 u. öfter) ; 
ein Zeichen Etwas zu thun, 7, 128; anusiov al- 

ev, Thuc. 1, 49; ano anuelov, auf das gegebene 

ichen, 3, 9; auch Feldgeſchrei, vgl. Pol. 5, 69, 8. 
— Zuusia xadasgelv, Andoo. 1, 36; Km röv 
anuslwv, d. i. außerhalb des Lagers, Xen. Cyr. 8, 
3,19; u. danach gelegt ös dorıv Fu 1öv enusiun 
100 iusrtgov Zunoglov, Dem. 35, 28. — Zn- 
usloss yojodas negl Tavog, Isocr. 4, 30; an- 
usiov, öts, ein Zeichen, Beweis daß, Andoc. 2, 4; 
Onueiov d’ adtod 7 Ev Tooig movn, Plat. Crat, 
395 a; Ixavor di anuslov, ws Haytıziiv dppo- 
oöry Yeös dvdgwnivy dtduner‘ oddeis yap—, 
Tim. 71 e; häufig bei den Rednern, onusior Fi 
Tovıwr" = yig, Isocr. 4, 107; anueloy Tod T«- 
xous‘ ob uiv yap, zum Beweife dient, daB, 4, 87; 
Bolgte, wie Pol, 4, 44, 3. 9, 33,4; vgl. Wolf Dem. 
Lpt. 225 u. zaxungsor. — Bei ten Mathematilern 
ter Punkt, u. fo aud Pol. 6, 28, 2; S. Emp. 
oft. 

ormpeo-pöpos, = anumsopopos ; Plut. Brut. 43 
D. Hal. 8, 65. 

en , = onualvo, zeichnen, bezeichnen; 
taüın 1a diasinuare Peßnudtioras xai asoy- 
welwiar xara aradiovs öxtw, Pol. 3, 39,8; ders 
fiegeln, D. Hal. 4, 57. — Gem. im med. merfen, 
bemerten, für fih zu Papier bringen, aufzeichnen, 
Pol. 22, 11, 12; aud Etwas als Merlmal, Zeichen 
ter Zufunft deuten, onusswodusvos To yEyonög, 
5, 7a S. Emp. en log: 2,270. Bei ten Gramm. 
onelwons, man muß merien, 

— ec, bejeichnend, bezeichnet, ausgezeich- 
net, Sp., wie M. Ant. 1, 17. — Auch bebeutend, 
vorbeteutend; Arist. divin. 1,2; dass, Plut. qu. 
Rom. 93. — Bl. anusswrög. 

ernpelupa, 70, — Bolgbm, w. 

ompedecıs, 7, das Zeichen, Bezeihnen, 8. Emp. 
adv. log. 2, 269; bef. Bemerkung, Anmerkung, 
= neerdos, zu beheich bemerti 

an au bezeichnen, zu bemerken. 

onpawrınds, zum Zeichnen, Bezeichnen, Vorbe⸗ 
deuten gehörig, gefhidt; 7 anusswrexn, ver. zeigen, 
vie Lehre von den Kennzeichen der Krankheiten, Sp. 
— Adr., ödyysıv, 8. Emp. adv. log. 2, 158. 

ompumrös, bezeichnet, ausgegeichnet; 8. Emp. oft; 
M. Ant. 1, 17, v. 1. anusswdng. 

ompepıvös, heurig, heutig, Philoxen. Gloss. 

orfimpov, adv., heute; Hom.; 7) arusgov, sc. 
Tuyaäga, der heutige Tag; att. rusgov, w. m. f., 
dor. oduspov, Pind. Ol. 6, 28 P, 4, 1. 12, 29; 
Eur. Rhes. 683. 

enpfior, 16, ion. flett omuslov, oft bei Her. 

pixivdsov, To, das fat. semicinctum, Schürze, 
Handtug, Schnupftuß, Sp- ; 
p6-deros, mit einem Zeichen verfehen, bezeichnet, 
ogele, Phani, 3 (VI, 295). 
ornaöde, M, die Birke, Theophr. 
, 6, laton. flatt Inuwe, E. M. 
jvovpos, ion. flatt aalvovgos, 


hr 875 


obs, ddos, ijj beſ. fem. zu enmsös, zw., Zac. 
A. P. p. 857. 

omweööyn, 9, f. 2. bei Eryc. ep. 9, 4 (IX, 233). 

onmeorxds, zur Faulniß gehörig, dazu führend, Sp, 

anwebovde, anno, Schol. Opp. Hal. 1, 781. 

eyredo sc, faulig, eiterig, auch akt. Jäul⸗ 
niß bewirlend, Medic. 

, 6vos, 9, 1) Faulniß, ſowohl der thie⸗ 
riſchen Körper als des Holges; odde despsagueveg 
öno ennedövog xai &hung, Plat. Phaed. 110 e, 
vgl. 96 b; xaxòoy Eukosg, Rep. X, 6092; — u. im 
plur., Pol. 1, 81, 7 Plut. Artax. 16; dntdeouon, 
Nic. Ther. 242. — 2) faules, eiterndes Gefhwür. — 
3) eine Schlange, deren Biß Baulnif hervorbringt, 
Nic. Ther. 826. — 4) übh. Feuchtigkeit, Näſſe. An- 
tiph. bei Harpocr. v. Eußsos, weil aus ber Anhäus 
fung verborbener Säfte u. Beuchtigleiten Fäͤulniß zu 
eutftehen pflegt. 

onzebe, dur Faͤulniß bewitlende Gifte vergeben, 
Maneth. 4, 289. 

fen, 7, = gangle, Lxx. 

onsla, 7, der Bladfifh od. Tintenfiſch, ber, ver⸗ 
folgt, eine ſchwarze, Teuchtende Feuchtigkeit von ſich 
giebt, aus der die braune Malerfarbe sepia bereitet 
wird; Ar. Ach. 332 Ecel. 126; Arist. H. A. 4, 8; 
Ath. vır, 323 ff. 

dos, I, = annsov, Nic. Al. 472; vgl. 
Scharf. zu Schol. Ap. Rh. I p. 215. 

v, 26, = Bolgom; com. bei Ath. 111, 
86 e; Poll. 6, 47. 
ansidoy, zo, dim. von onnia; Alex. bei Ath. 
vu, 303 a; Ephipp. bei Ath. va, 370 d. 
afmov, od. ounlov, To, der Rückenknochen des 
Tintenfifhes, onzda, ver fogenannte Meerſchaum, os 
sepiae, Arist. H. A. 4, 1. ° 
onzı-cöns, ss, fepienattig, Sp. b 
oammo-mwords, faul madend, wie om t⸗xoc, Medic. 
egerh, 7, ein Mittel, durch das man daulniß bes 
wirkt, um Bäulniß weggubringen, Diosc. 
jpros, = Bolgbm, Hippoer, 
enerixds, faul macend, Faͤulniß bewirlend; Me- 
die.; Arist. H. A. 8, 29; auch = zur Verdauung bei⸗ 
tragend, Ath. v, 276 d. 
adj. verb. von or, 1) verfault. — 
2) alt. = omtoxoc, Sp., f. annıi,. . 
1, 9, 10. 8. ſtait oen vc. 
me, faul machen, in Fäulniß bringen, durch 
Fäulnif zu Srunde richten; Axavdı nortiow Bo- 
— —— anyss nalasoy dipua, Aeeob. fr. 257; 
igıdv? Iyu aınew Iyodo’ % @Mov, Ch. 995; 
u. in ®rofa: Plat. Tim. 84 d; xa) dmeiduvas, 
Theaet. 153 c; auch = gähren machen, in Bährung 
bringen. — Gew. im pass. ornouas, mit aor. II. 
lady, conj. sannp, 1. 19, 27, sansis, u. perf. 
u. otonna, verfaulen, verwefen, faul fein; Xews 
onnsın, 24, 414; ode nävyıe van, 19, 27; 
zregi Öwwolo aamelang, Hes. Sc. 152; doden as- 
anne, 1. 2,135; d Mnoobc daunn, 100 ungod ca- 
nıdvros, Her. 3, 66. 6, 136; Plat. Phaed. 80 d 
87 e; alma natgös uldev ofonnes, Eur. El. 319; 
seonnvia tooym Ögip von vsagd, S. Emp. pyrrh. 
1, 56; osonawg zo ax&log, Luc. Philops. 11; 
Philopatr. 20 osenuusvo» ysgövtsov, melde Korm 
auch Arist. H. A. 8, 1 bet. — Auch — gähten, in 
Gährung gerathen, zg9N5 dv üdars sanstons, D. 
Hal. epit. 13, 16. 


872 Zepvsotopos 

mengayyiver, 4, 143; asuretipar adlr 
nosely äydlyası, Is. 5, 45; dgl. Dem. Eysos täg 
Wins elsias vr Enuoctor olzodounudtew ae- 


wrousgas elol zarsoxevaauıkvos, 3,29, preteoller 
einrichten, tadelnd fagt er oo da 6 oeuvös drüe 
zul diantöwv tous Alloug, 18, 258; oeurös 
sroudlesy, mit pomphaften Ausprüden, ib. 35; 
Bolgde; To asuvov zul Iuvuücsor Ins rrpoaspi- 
osws, Pol. 16, 38, 4; osurordıny zal Beitioins 
didhmypey Iysıy nepl Two, 2, 61, 8; xdidsore 
zul aeurdtuta ngoathivas tijs Baosaelas, 15, 31, 
2; da osurü xul Bele voullovaır Avdgwno, 
Luc. patr. ene. 1. — Eelbſt von Bilden, prächtig, 
toflbar, Archestr. bei Ath. vu, 298 c, wie geuror 
To Po®u& Aristopho ib. 303 b. — Zeurh vöuog, 
der Nusfag, auch Die Peſt, Schol. Ap. Rh. 1, 1019. 

oqavö-aropos, vornehm retend, Aesch. Prom. 955, 
— — ya xul yporiuatos — — — 


wevörne, nros, i; Shrwürdigfeit, Heiligkeit, Eur. 
1. A. 1344 Bacch. 486; Majeftät, Würde, übh. Außer 
zer Anftand, Xen. Cyr. 8, 3, 1 Plat. Men. 235 b, 
u. Sp, 275 mgo0daewg Pol. 7,.14, 4, YAms xu- 
wıxog bo osurdtnt, peAocdpwp, Luc. Prom. 7; 
im plur. neben «usadesus Isocr. 6, 98. 

arpvö-ripos, thrwürdig, Aesch. ävdxtwg, Ch. 
352, vgl. Eum. 797. 

ey la, 7, erfünftelte Würde, vornehmthuende 
Aufgeblafengeit, M. Ant. 9, 29. 

aeuvöe, ehrwürdig machen, bef. in der Erzaͤhlung, 
@ttoas erhabener, wichtiger machen, als e6 wirklich if, 
ausfdrmäden, übertreiben, Her. 1, 05. 3, 46. 

eepyöve, — Vorigem; radıra nepi bwuröv dat- 
uvove, er richtete dies um ſich ber auf eine pracht⸗ 
dolle Weife ein, Her. 1, 99; gäyue, Plat. Gorg. 
512 b; deuroig, Phil. 28 c; rübmen, Dem. ‚19, 
238. — Bef. im med. großprahlen, ſich brüften, 
rühmen womit, osuy« geuvüver«s, Eur. 1. A. 996; 
Ar. Av. 727; oswvöveodas Ös 1e Övre, Plat. 
Phaedr. 242 e; Gorg. 511 d u. öfter; Ent ze, 
Theaet. 1752, wie Din. 1,16; dal ausxgolc, Dem. 
24, 183; Isocr. 2, 34; napaisinw puiatiöusvos 
zo Auncal twvag dv olg osuvövouas, Dem. 18, 
258; dni modyuarı, Pol. 21, 13, 9 u. öfter, wie 
a. Sp.; oddd oeuruvouns Intgaoros elvus, Luc. 
Mar. D. 1, 5; aud mit dem acc. vrbdn, wie Hän. 
5, 7, tiv "Artwivov noryelav al Suyazdges 
doeuvdvorto, 

edpvapa, 16, Würde, Schmuch Epicur. bei D. L. 
9, 77. ' 

aewräs, ados, ij —=Entds, bei den Pythagoreern, 
Theol. arithm. 

oerrebe, — olßouaı, Hesych. 

serripos, — Folgdm; oenınge, ein alle neun 
Jahre in Delphi gefeiertes Feſt, Plut. qu. graec. 12, 
v. 1. otentnjeo⸗ 

emrınds, zur Verehrung gehörig, verchrend, Sp. 

ers, adj. verb. von adßouas, verehrt, zu ver⸗ 
ehren, üb. == aeurds; vom Nilfttome Aesch. Prom. 
814. 

wepamds, dog, 7, eine Pflanze mit Imolliger 
Wurzel, Diosc. u. Medic. 

adpıs, 7, eine @nbivienart, fat. seris, Ammian. 20 
(1, 413), auch roufsue, u. wegen ihres bittern 
Seſchmackei xls genannt; ihr Genuß verurfacht 
einen üblen Geruch, Artemidor. 1, 69. 





Sei 


werlprov, To, — Bolgtmm, Diosc. 

wtlpihos, f, ob. aiglpor, Ta, eine Urt Ayivdser, 
Wermuih, auch Ialtacıer genannt, Sp. Bel. uk 
das Folge. 

6, ein Meines geflügeltes Juſelt, wehr ⸗ 
f&einli eine Müdenart, Ar. Av. 82. 572 Ve. 
351, wo tie Scholl. zu vergleiden; andy adpsgos, 
Nicopho bri Schol. Ar. Ar. 582; auch cine geflügelte 
Ameife, ſouſt vöugn, Didym. bei Phot. Aber yoads 
selon if eine Heuſchreckenart, vie fonk wartıs 
heißt; dab. yoads adgıgos, eine altgemordene Jungfer, 
gleihfam eine alte Brille, Zenob. 2, 94 — Ar. 
nannte Lacedämon asgspor, dic To axänpös dir, 
VLL, — Spridwörtlid Far zdvr eplpwm zoll, 
auh im Meinften Wurm if Selle, d. i. auch der 
Burm frümmt fl, wenn er getreten wird, Pallad. 
ep. lipp. 112 (x, 49). 

16, = Folgbm, Diosc. 

ots, ein Pilanzengeföleht, Arist. H. A. 9, 5, 
ſonſt olds, asAsxungsor, auch 27x genannt. 

irms, 6, Diosc., — ofasdog. 

ereptvos, ö, ein Meerfiſch mit zwei Sreeifen, 
Arist. bei Ath. vır, 305 d. 

oledos, 6, eine Schnecke mit Gchäufe, die auf 
Sträuden lebt, Epicharm. bei Ath. 1, 63 c; man 
findet auch asseAlıns, atanAos u. aemsrlog geſchrie⸗ 
ben, doch iſt oduerRog nach Hesych. die nadte Schnee, 
nad Ath. a. a. O. lacetämonifh — xoydas. 

oeropwrplves, adv. part. perf. pass. von copKLe, 
fölau, Tiftig, verfänglid, Xen. Cyn. 18, 5. 

erappoı , adv. part. perf. pass. von oa 
georigwo, mäßig, befheiten, xas 1aöywg, Aesch. 
Suppl. 705. 

co, u. enflit. cev, ion. u. tor. gen. von od flatt 
@oö, oft bei Hom. 

(weis), ungebrauchtet nom., von dem einige Gafus 
zu ans abgeleitet werden. 

orevrAatos, 6, kom. Froſchname in der Batr., von 
oedraoy. 

oeurAlov, To, auch eurkso» untichtig betont, 
oedrko», nur der Form nach dim.; Ath. 1x, 371 a; 
Luc. iud. voc. 9. 

erAle, (dos, 7, ein Küũchengewaͤcht, verfchieten 
von zedrkor, nah Ath. 1x, 371 a. 

edrkov, 76, ion. u. gemeine Form (vgl. Luc. ind. 
voc. 9), dafür att. TedrAo», ein Küchengewädhe, Mans 
gold, Tat. beta, Theophr. u. Diosc.; vgl. Ath. ıx, 
371. 

ober, nad tem Augment bei Hom. mit verboppels 
tem 6, impf. foosvov, aor. faoeva (ved« N. 20, 
189, veda» Od. 6, 89, aedag 11.15, 681), u. med. 
doasvapmy; perf. pass., oft mit Praͤſenobbig, Faar- 
na, Eoavuerog (Accent zu bemerken); plusgpf. 2o- 
oduny, auch fyncop. aor., 2. Perf. Zaovo, I. 16, 
585 Od. 9, 447, 3. Perſ. Zaavro, auto, part. av- 
u6vog, nor. pass. &aougny; vom praes. pass. findet 
fih auch die ſyncopirte Form asüses, Soph. Trach. 
645; und coduas, godras, Aesch. ff. unten); — 
ſcheuchen, treiben, in fhnelle Bewegung fegen; 
— a) jagen, verfolgen, def. das Wild auf der Jagd, 
bei Hom. immer im aor. med., xUveg xergsor 
osiwraı, xUveg kaastiarıo ab a, Önnöte 2 
ssiaıto an’ nidvog nediords, N. 11, 415. 549. 
15, 272. 20, 148; eineg Gy udtovr asdarın 
aöuves, 3, 26; — anhegen, Örs mod 86 Inonie 
xüvag osön En’ Aygorigw avi, 1. 11, 293. — 





Sto 


b) verſcheuchen, verfagen, seder zUvas, Od. 14, 38; 
aud ſchnell wegführen, Alvelev locevev dno 190- 
wos bipooꝰ delpasg, Il. 20, 325. — c) au von 
unbelebten Dingen, werfen, fchleudern, II. 11, 147. 
14, 413; «iue looeva, ich trieb das Blut hervor, 
machte, daß es mit Gewalt hervorſprudelte, 5, 208; 
pass., eine auto, das Blut fprubelte mit Gewalt 
berwor, 21, 167. — Med. u. perf. pass. in heftiger 
Bewegung fein, ſich fhnell bewegen, laufen, anftürmen; 
dni teugsa d Esasdorto, 11.2, 808. 11, 167. 419; 
noseiy tsavuaı, 13, 79; osdar Ines’ dvk dotv, 
6, 505; ds &oauuevor xatepüxeı, Od. 15, 73; öfter 
c. inf., öTe osUnsto dıwxssy, wenn er zu verfolgen 
eilte, il. 17, 463; auch von Ieblofen Dingen, öpg« 
UAn oedasto xzanusvas, damit daB Holz zu’ verbrens 
nen eile, d. i. ſchnell verbrenne, 23, 198; Zoavıes 
Mosoaiov &pua NıxoxiMos uväuc xeladijans, 
Pind. I. 7, 61; Zoouusros elcw xatiorev, P. 4, 
135; ap’ "Age auto, Ol. 1, 20; zet« yis 
oiuevas, Aesch. Eum. 961; ousnv I antdırog 
öygp ntegan, Prom. 135; Spt. 424; mod xugel 
ixtöonsos av$els; Soph. O. C. 119; 7ddev, pie, 
ov&%öusr, 1721, laß uns zurüdeilen; de a6To ne- 
teldog Arno, Eur. Hel. 1145; Ypoddos dx vaod 
avdels, 1. T. 1294; eingeln bei sp. D., wie asia’ 
Zus» kanpnoc 8 Üdara Ap. Rh. 4, 849. — 
Nebtr., vom Seregten Gemüth, fih heftig auf Etwas 
gu bewegen, heftig Areben, trachten wonach, theils abs 
folut, Suuos dE ur focus Adn, Od. 10, 484, 
theil® c. gen., bef. im part. perf., dsoüuuewos ddolo, 
noAfuov, 4, 733 11. 24, 404, u. c. inf., ueuadte 
aa doavusvoy reg äkökaı, Od. 4, 416 1. 11, 
717; dab. Zoaunevos übh. eilig, haſtig, begierig. 

to, bor..ftatt IEw. 

ewwvrod, auch wewurdov, fem. gewuris u. ſ. w., 
ion. = osavrod, oeuvtijs, Her. 

otjde, ſieben, fichten, duͤrchſieben, durchbeuteln; Id- 
%accav dixtdorg, Sp.; bh. ſchuͤtteln, rütteln, Lob. 
Phryn. p. 151; Her. hat 080+ von ode. 

onröte, einfallen, in einen Etall treiben u. ein« 
ſperten; xal vi ze diixaadev (lanxdaInsav) zack 
"Bsov, * @gves, . 8, 131; Xen. Hell. 3, 2, 4 
Gsnep Ev add anxzuaderzss. 

arnen-nöpos, port. flatt anxoxdgos (?). 

onile, — onzilw. 

omis, idos, 7, Stlavinn zum häuslichen Dienſte, 
Ausgeberinn, Schließerinn; Ar. Vesp. 768, wo ber 
Schul. erll. 7 xatꝰ olxov $egänaswa; vgl. Pherecr. 
bei Ath. v1, 263 b. 

omeirns, 6, im Stalle gefüttert, dah. jung, zart, 
Theoer. 1, 10. 

omro-«öpos, 1) der den Stall reinigt, die Aufficht 
über Ställe u. Herten bat, Od. 17, 224; Poll. 7, 
151. — 2) Auficher einer Kapelle. 

omk-oAöns, ter Etallverwüfter, von Wölfen u. 
Dieben, Hesych. 

omeös, ö, 1) der Stall, ein eingepferchter Ort, 
die Hürde, bef. für Schaafe u. Ziegen; Hom. vrbdt 
sraduois TE xAsalag 6 zarnpsplas IdE anxous, 
n. 18,589; otelvorto dE anxoi apv@r nd? doi- 
gev, Od. 9, 219, u. öfter; rosuwnios, Hes. O. 783; 
Eubul. bei Ath. It, 43 c. — Uebh. Wohnung, Lager 
für Menſchen u. Thiere; omxov ds were, Ba97) 
dedzovros, Eur. Phoen. 1017; amxor dv ögeı 10 
telxoc nepsßeßAnuivon, Plat. Theaet. 174e; Mr, 
Vogelneſt, Arist. H. A. 6, 8. — 2) nad den VLX. 


Lina 873 


6 Ivdörepog olxos Tod vaod, ein eingefdjloffener, 
beifiger Ort; nad Ammon. den Herden od. Halbgät 
tern, wie vedg den Göttern geweiht, welden Unters 
ſchied die Dichter wenigfiens nicht feithalten; Soph. 
Phil. 1312; sl; Aſnvãc omxov woAcıv, Eur. Rhes. 
501; anzols $vorolgpss Teopwriov, Ion 300; val. 
auch Plut.Cim. 8 u. Luc. amor. 14. — 3) der heble 
Stamm eines nicht mehr tragenden Delbaumes, Buid. 
ertl. ot⸗lexoc, vgl. Lys. orat. 7, Megl anxod, worin 
«6 ſich nad} Harpocr. eg} dAulas öxzonstens hans 
delt. Andere erfi. Ziufa noAbxdados, B. A. 304; 
nad Harpoer. = gople, was man vgl. — Rah 
Eust. aud wie orxwue, Gewicht. 

ande, wägen, abreägen, ins Gleichgewicht bringen, 
odtas od Tals bonals oeajxwras xurk Pigos 
xal xovpirmza tar auudtev ixacrov, AA Erlow 
Aöyı xsxdauntes, Plut. de fac. orb. Iun. 15, jedtr 
der bimmlifchen Körper iſt nicht nah der Schwere 
feiner Maſſe mit dem andern Ins Gleichgewicht zuſam⸗ 
mengeftellt. 

anktAn, 7, = onzis, Aol,, VLL., Ael. epist. 3 

ornn-köns, es, Bapellenattig, =ähnlih, Ael. H. A. 
10, 31. — 

orfxepa, 16, Gewicht; Hyperid. bei Poll. 4, 172; 
uoAößdıwov, Pol. 8, 7, 9. Gegengewicht in der 
Waage, u. überte. mie bonn, olovai arjxwmua moos- 
Aaußärsv, 18, 7,3; auch übh. Maaf, Bödh Erautte 
baush. 11 p. 344 u. Inser. 123. — Uebertr. ers 
geltung, Phalaris ep. 2. — Wie anxds 2, heiliger 
Raum, Kapelle, Auxalov nAngier enxwuerog, Eur. 
El. 1274. e 

omrerfp, 7005, 6, ber Träger der Waagfchale, 6 

'apogeus Tod Luyod, Hesych. 

omNXla, 7, — att. znda., 

ehpe, 76, dad Zeichen, Kennzeichen, Wahrzeichen, 
Mertmal, woran man Etwas erkennt, unterſcheidet; 
— 2) ein von einer Gottheit gefendetes Zeichen, Bote 
zeichen, Anzeichen; 899 Eyirn ulya anne, ded- 
xow, 1. 2, 308; von Zeus heißt eü dvalasım “ 
nata galvar, 358, vgl. 4, 381. 9, 236; Teis d 
Go dn ’Idaiev dpko xıune Zeus, onua Tudeis 
Tecsoas, 8, 171; dotsgony desxvüs anua Bgo- 
zolaıy, 13, 244; vom Eirius Aaumpöturos uiv 
80° Zatt, xuxov BE 18 anua tituxtas, 22, 30, 
weil er die Hige andeutet; HEod aruaas nedicde, 
Pind. P. 4, 199, vgl. 1, 3; n£unew Eyas dv 
oruar eincıd) urn Aesch. Ch. 257; Soph. 
0. C. 1508. — b) ein Zeichen, woran man cin Grab 
ertennt, Grabmal, Grabhügel; Emi au? Eyser, 
N. 6, 419. 7, 86 u. öfter; vgi. mol y’ dvi Dd- 
toozdoy Hdueyaı nuol, aud Te ysdas, 23, 45, 
u. onud 16 ol yadas xal Eni xılpen xtepeifun, 
0d. 2, 222; u. fo bei Folgenden übh. Grabmal, 
doyalv nap& oduarı Hionos, Pind. Ol. 11, 
24; Ar. Eccl. 1108; 25 To dnudasor nur Ti- 
sacıy, Thuc. 2, 34; Plat. Gorg. 483 a Crat. 
400 b; Dem. u. Folgde; Sp. auch der Leichen⸗ 
fein mit der darauf —XX n Grabſchriſt. 
e) Malzeichen, bezeichneter Zielpunkt, wie beim 
Wettwerfen, I. 23, 843 Od. 8, 192 ff.; GSrenj⸗ 
zeichen, D. Per. 18. — d) anderweitige Zeichen, &t« . 
was zu erkennen, 5. ®. eine Art von Zeichen, welche 
die noch ungebräucliche Schrift vertrat, II. 6, 168. 
176. 178; Wahrzeichen, auf dem Schilte, eine Art 
Wappen, Aesch. Spt, 369. 414 u. öfter in biefem 
Stud; äöntdos iv xzUxin Tanids ajmaza Teri- 


874 Znnddtov 


x9es, Eur. El. 456. — Auch die Sterne, himm⸗ 
tifde Zeichen, Soph. fr. 379. 

en , 16, == onudtson, j., Lob. Phryn. 74. 

anpaia, 7), 1) die dahne, als Feld⸗ od. Kriegezei⸗ 
den, signum militare, Pol. 2, 32, 6 u. öfter; Plut, 
Fab. 12; D. Hal. 8, 65 u. fonft; auch bie unter 
einer Sahne Streitenten, font orelga, Bähnlein, 
Banner, Pol. 6, 24, 5 u. fon. — Beim Schol. Ar, Ran, 
963 mit dants verbunden. — 2) Bild, Bildfäule, 
wie signum, los. 

onpalve, fut. onuavo, aor. darunve, au dar- 
nära, welches auch bei Attilern vorlommt, aber ſel⸗ 
tener als jenes if, vgl. Lob. Phryn. 24; — bejeich⸗ 
nen, buch ein Zeichen kenntlich machen, anjunvs de 
tioueta, 1. 23, 358. 757; Od. 12, 26; befirgeln, 
osonudydar, Ar. Lys 1199; Ta osonuaousva 
xei 16 donuevze, Plat. Legg. xii, 954 a; dam 
wivdnoav ob yIvos, Dem. 47, 16. — Bef. ein 
Zeichen geben, Etwas zu thun, befehlen, gebieten, 
theile abfolut, Od. 22,450, theild mit dem dat., an- 
uelves QvAixesas, 11. 10, 58; anualvova Ixa- 
otoc Amols, 17, 250; feltener odds E unzne om 
ualveıy slaoxev ini duwjos yurarliv, Od. 22, 
427, über bie Mägde gebieten, und wie dpyem» c. 
genit., «19 üpsäiss deizsälov arenzod AAdov 
enualvsıv, II. 14, 85; — mis bem dat. u. hinzu⸗ 
tretendem inf., "Ayauluvovos yuraszi anualvo 
Togüs, dnopdsilsey, Aesch. Ag. 26; vgl. Soph. 
Ai. 673 0. C. 708; und in Profa, bef. den Solda⸗ 
ten, Thuc. 2, 84 u. fon; Her. 8, 11 Tols "Eddnos 
bs Zanumvs; u. c. inf, daruosvs nüvie — 
teeoden, 9, 42, wie bei Xen. Cyr. 1, 2,8; 19 æt- 
gute, 5, 3, 44; TH eddnyys, An. 3, 4, 4 (vgl. 
Pol. 6, 40,2) u. öfter; vollfländig anuaives d aad- 
zyxıns, 4, 3,32; u. fo öfter vom Gommanto durch 
Signale, insıday d gaamıyxıns anuıvn zo no- 
Aeuıxöy, 4, 3, 29; vgl. D. Sic. 17, 38; To dva- 
aamtıxov, Signal zum Rüdyuge, Plut. lac. apophth. 
a. E.; vgl. anualvew Exiisucer ävaywoncer, 
Thuc. 5, 10; dia tür aurädnuitwr, Pol. 1, 50, 
8 u. öfter. — Uebh. anzeigen, fagen, erflären, on- 
was’ örs yon. cos avungüttsıy, Aesch. Prom. 
295; e # Eysıs sinelv ö Tu Aoınov novww, Orr 
nasve, 685; olada onuvas togüs Pers. 471; 
xdanunver Öuparis vixuag, Ch. 856; Kodorıa 
moogezelyorta anuulvovol wos, Soph. O. R. 79; 
Tadıe onuavode’ dAnaude, O. C. 367; 7 06 
nadi onuaives vöcor, Eur. Hipp. 1306; Herc. 
Fur. 1218; $ödes rs onudvas veov, Hipp. 857; 
u. in Profa von den Göttern, Vorzeichen geben und 
die Zufunft anbeuten, Aveuos EEaiasos Ensykvste, 
öv xal olmuiorto Tevss onualveır noo Tr 
neikörtov, Xen. Hell. 5, 4, 17; vgl. Arr. An. 7, 
22. 24 (v. 1. nsgl); goßodvıns auro ws anual- 
vov gpSopdv zuwa, Plat. Crat. 405 e; anbeuten, 
auseinanderfegen, ze»d zu, Her. 7,18. 9,49 u. öfter; 
beveuten, Ev Ts anualves udvor Tadrov del, 
Plat, Phaedr. 275 d; 6 yag Avaf xai 6 Exıwp 
s xedor Ts Tautoy anuaiver, Crat. 293 a; &s 6 
Aöyos onualves, Gorg. 511 b, u. öfter; auch in⸗ 
tranf., &g Agts anualveıw ix Tor elonulvar nor 
spöden doxei, wie aus dem Gefagten einzuleuchten 
ſcheint, Epinom. 989 a. — Med. verfiegeln lafſen, 
Dem. 28, 6. 33, 36; auch fih ein Zeichen geben 
laſſen, aus einem gegebenen Zeichen ſchließen, vermu= 
then, Soph. Ai. 32; onualveodas Ts Bößip, fih 


Lnueſov 


Etwas auf Papyrus aumerlen, Her. 2, 38; — om 
unvdueyos Tobg Eipwoterdtoug, db. i. ih ans: 
wählend, Pol. 3, 71, 7. — Bei den Gramm. bes 
deutet TO amuaswousyor was unter einem Worte 
verfkanten wird, ohne daß es ausbrüdlich darin aus« 
geſprochen ift; dab. mpös To anumwöuevor von ter 
Gonftruction nach dem Sinne, nicht nach der grams 
matifchen Vrbbg der Wörter. 
;pos, bie Sahne tragend, Bahnenträger, 
signifer; Pol. 6, 24, 6; Plut. Galb. 22. 
), ein Zeichen, Vorzeichen gebend, Beimort 
des Zeus, der im Donner Zeichen giebt, Pausen. 1, 
82, 2, 1w. 
afpavens, f, = anuaala, Sp. f 
onpavriip, Noos, d, ber ein Zeichen, einen Befehl 
giebt, Gebieter, ga Herrſcher; dygavkos, Hirt, Ap. 
Rh. 1, 375; xAngov, @igenthümer, 3, 1403. — 
Bei los. auch = Bolgendem. 
ompai , 26, Zeichen, Siegel, mit dem man 
aufzubewahrende Sachen verficht, Aesch. Ag. 595; 
bef. Stempel, Münzftempel; dah. au ber Ort zum 
Pragen der Münze; Harpocr. v. deywpoxonsior 
fagt ö vOr anuarıngsdv Tiveg xadodsıv. 
onpavrıcds, zum Zeichen, zum Begeichnen gehörig, 
geſchickt; dah. bezeichnend, deutlih; gYerr, Plut. de 
an. procr. 27; &updosss, Symp. 8, 10, 2; dyi- 
ag, Arist. top. 1, 15, 
pa, d, fem. von anuarıno, Iambl. v. 
Pyth. 109. 
R pls, oc, ij, y, Siegelerde, Her. 2, 38. 
jpavrpov, to, = anuarıngeor, Siegel; ar- 
narıga o@«, unerlegte Giegel; Her. 2, 121; der 
vois Onudvigosoıw dappayıcusvor Eur.1.T. 1372. 
onpävrep, 0g0s, 6, ber ein Zeichen, einen Befehl 
giebt, wie onuayzng; dab. Anführer, Bebicter, Herr; 
insbef. der Herr bed Roſſes, Roſſelenker, II. 8, 127; 
der Herr, Hüter ber Heerde, Hirt, 15, 325; Isor 
anuavrag heißt Zeus bei Hes. Sc. 56; anudrto- 
es Avdgss, H. h. Ap. 542; ter Anjeigende, ver 
ſote, wÜsds os TU onudrımp ysvod, Soph. O. 
R. 957; bei Her. 7, 81 Unterbefehlehaber; öfter bei 
sp. D., die es ganz abjectivifch brauchen, Wern. Tryph. 
237. 
onpacla, 1), das Bezeichnen, das Geben eines Zeis 
Gens, Befehls, auch das gegebene Zeichen ſelbſt, Sp. 
onparifopas, ⸗ onualvouas, fih ein Zeichen 
geben laſſen od. aus einem gegebenen Zeichen fehlies 
$en, Schol. Soph, Ai. 31. 
7 omkärov, to, dim. von ojua, Sp. Bel. anud- 
sov. 
anpardas, s00a, ev, vom Zeichen, def. vom Gtab⸗ 
mal, x9öv Crinsg. 46 (vıı, 628). 
onpa- Zeichen auf den Schildern machend, 
Aesch. Spt. 473. 


onpeda, Y, = onuela, Polyb., zw. 2. 

onpao-y , ein Geſchwindſchreiber fein (?). 

[2 , mit gewiffen Zeichen, Chiffern 
ſchreiben, Gefchwindfchreiber fein, Plut. Cat. min. 23. 

onpeoy, 6, ion. anuniov, = alua in allen 
Bedeutungen, Zeichen, woran man Giwas erfennt 
u. unterſcheidet; Her. 2, 38; Seod, Aesch. Suppl. 
215; onusii cos Tad’ dori Ts dung Yperös, 
Prom. 844; anuel« 8’ olis Inpös odıs tov x 
vor !isgeivero, Soph. Ant. 251; cap) amuai’ 
dodoc, El. 874; defien was da kommen foll, ns 
zeichen, O. C. 94; to dasudrsor, Plat. Phaedr. 


Inperop6pos 


242 b; Apol. 40 b; vgl. T& Tod ueylarov Isod 
onusla, Xen. Cyr. 1, 6, 1. 2, 4, 19; dazıväide, 
Ar. Equ. 947 Vesp. 585; auch an Schiffen, Ran. 
931; Siegel, Xen. Hell. 5, 1, 30; vgl. Plat. Theaet. 
191 d; Dem. u. Solgde. — Belvzeihen, Sahne, Abe 
seichen des Beldheren, Her. 8, 92 (vgl. Xen. Cyr. 8, 
5, 13 An. 1, 10, 12, ein Adler Oyr. 7, 1, ME 
Schildzeichen, 1,171 (wie Eur. Phoen. 1121 u. öfter); 
ein Zeichen Etwas zu thun, 7, 128; anusior al- 
@8sv, Thuc. 1, 49; do omuelov, auf das gegebene 
Zeichen, 3, 9; auch Feldgeſchrei, vgl. Pol. 5, 69, 8. 
— Zuueie xadagelv, Andoc. 1, 36; Km or 
onuslov, d. i. auperhalb des Lagers, Ken. Cyr. 8, 
3,19; u. danach geiast ös dar Fu @v enuslwr 
Tod Nuerlgov funoplov, Dem. 35, 28. — Zn- 
usloıs yolodas regt Tavos, Isocr. 4, 30; on- 
ustov, öts, ein Zeichen, Beweis daß, Andoc. 2, 4; 
anusiov d’ autod n dv Tgosg worij, Plat. Crat. 
395 a; lxcvoy di anuslov, ws Mavtıziiv dypo- 
sövy eos avdewnlvy deduxev' oddeis yap —, 
Tim. 71 e; häufig bei den Rednern, anuslov | 
Tovzwy" = yig, Isoer. 4, 107; anuslov Tod Tu- 
xous' ol uiv yag, zum Heweiſe dient, daß, 4, 87; 
Solgde, wie Pol. 4, 44, 3. 9,33,4; ngl. Wolf Dem. 
Lpt. 225 u. zexurngsov. — Bei ven Mathematikern 
a Punkt, u. fo aud Pol. 6, 28, 2; 8. Emp- 
oft. 

enpao-böpos, = anuasopögos ; Plut. Brut. 43 
D. Hal. 8, 65. 

onpade, = onuadvo, zeichnen, bezeichnen; 
Tadıa 1% diasiiunte Beßnucuores zu ason- 
uelwias xar« aradtoug dxtw, Pol. 3, 39, 8; vers 
fiegeln, D. Hal. 4, 57. — Gem. im med. merfen, 
bemerten, für fi zu Papier dringen, aufzeichnen, 
Pol. 22, 11, 12; aud Etwas ald Merkmal, Zeichen 
ter Zufunft deuten, onusswodusvos To ysyorög, 
5,78,2; S. Emp. adv. log. 2,270. Bei ten Gramm. 
onusluo«s, man muß merfen. 

onpe- „Es, bezeichnend, bezeichnet, ausgezeiche 
net, Sp., wie M. Ant. 1, 17. — Auch bebeutend, 
vorbedeutend; Arist. divin. 1, 2; Öyss, Plut. qu. 
Rom. 93. — Bl. anusıwtög. 

onpelepa, z0, — Bolgım, zw. 

onpdacıs, 7, das Zeichen, Begeihnen, 8. Emp. 
adv. log. 2, 269; def. Bemerkung, Anmerkung, 
Gramm. 

onpeerdos, zu bezeichnen, zu bemerlen. 

onpewrwös, zum Zeichnen, Bezeichnen, Vorbe⸗ 
deuten gehörig, geſchidt; 7 onueswzsxrj, ver. zeyen, 
die Lehre von den Kermzeichen der Krankheiten, Sp. 
— Adr., &dfyysıy, 3. Emp. adv. log. 2, 158, 

anpewrös, bejeichnet, susgneiähnet; 8. Emp. oft; 
M. Ant. 1, 17, v. |. anusswdng. 

ornpepıvös, heurig, heutig, Philoxen. Gloss. 

ofpupov, adv., heute; Hom.; 7] anusgov, sc. 
Tutga, ver heutige Tag; att. zmusgor, w. m. f., 
bor. -adusgov, Pind. Ol. 6, 28 P, 4, 1. 12, 29; 
Eur. Rhes. 683. 

anphiov, z6, ion. flatt omustor, oft bei Her. 

ornpiivhov, 16, das lat. semicinctum, Schürze, 
Handtuch, Schnipftuch Sp- · . 

ompö-Beros, mit einem Zeichen verfehen, begeichnet, 
sogela, Phani. 3 (v1, 295). 

ennbda, 7, bie Birke, Theophr. 

v, 6, laton. ſtatt Inuww, E. M. 
vovpos, ion. flatt aatwovgos, 


Ihro 875 


ommds, dos, 1, beſ. fem. zu ennsös, w., Zac. 
DER i \ 
m, . 2. bei Eryc. ep. 9, 4 (IX, 233). 
ommeboyıxds, zur Bäulniß gehörig, dazu führend, Sp» 
onmeoyde, = anno, Schol. Opp. Hal. 1, 781. 
anmeor , 85, faulig, eiterig, auch alt. Fäul⸗ 
niß bewirkend, Medic. 

, svos, 7, 1) Fäuluiß, ſowohl ber thie⸗ 
riſchen Körper ale dei Holzes; odde despsapusvos 
tno omnedövog xal äyung, Plat. Phaed. 110 e, 
vgl. 96 b; xuxov Eukosg, Rep. x, 609 s—u.im 
plur., Pol. 1, 81, 7 Plut. Artax. 16; &nsidoouos, 
Nic. Ther. 242. — 2) faules, eiterndes Gefhwür. — 
3) eine Schlange, deren Biß Bäulniß hervorbringt, 
Nic. Ther. 326. — 4) übh. Feuchtigkeit, Näfle, An- 
tiph. bei Harpocr. v. &ußsos, weil aus der Anhäus 
fung verdorbener Säfte u. Beuchtigleiten Fäulniß zu 
entftehen pflegt. 

owebe, durch Faulniß bewirkenbe Gifte vergeben, 
Maneth. 4, 269. 

den, 7, = sangle, Lxx. 

onzla, 7, ber Bladfiich od. Tintenfifd, der, ver⸗ 
folgt, eine fchwarge, leuchtende Feuchtigkeit von fi 
giebt, aus der die braune Malerfarbe sepia bereitet 
wird; Ar. Ach. 832 Eccl. 126, Arist. H. A. 4, 8; 
Ath. vıı, 323 ff. 

onmde, ads, %, — anno, Nic, Al. 472; vgl. 
Scharf. zu Schol. Ap. Rh. I p. 215. 

, td, = Solgom; com. bei Ath. Iır, 

86 e; Poll. 6, 47., 

enzidov, 70, dim. von anna; Alex. bei Ath. 
vır, 303 a; Ephipp. bei Ath. van, 370 d. 

edfmov, od. aunlor, 16, der Rüdentnochen des 
Tintenfifhes, anrla, der fogenannte Meerſchaum, os 
sepiae, Arist. H. A. 4, 1. 

onmi-aöns, as, fepienattig, Sp. . 

onwo-mords, faul madend, wie ommtıxös, Medic. 

er 7, ein Mittel, dur das man Fäulniß be» 
wirkt, um Bäulniß weggubringen, Diosc. 

jpsos, = Bolgbm, Hippoer. 

onerıcös, faul mahend, Faͤulniß bewirfend; Me- 
die.; Arist. H. A. 8, 29; au jur Verdauung bei⸗ 
tragend, Ath. v, 278 d. 

„ adj. verb. von ara, 1) verfault. — 

2) alt. = onnuixdg, Sp., f. anne. . 

onmsa, 7, im. 2. ſtait c⸗n vᷣa. 

ofre, faul machen, in Fäulniß bringen, durch 
Fäulniß zu rg Süßen; — novziov Bo- 
oxnuatos onyes nadasoy dpua, Acsch. frg. 357; 
— Igu arme Seyodo’ 9 @Mov, Ch. 995; 
u. in Proſa: Plat. Tim. 84 d; xal dmodöves, 
Theaet. 153 c; auch = gähren maden, in Gährung 
bringen. — Gew. im pass. orjrouas, mit aor. Il. 
tociny, conj. oanın, 1. 19, 27, aanslc, u. perf. 
u. odonna, verfaulen, verwefen, faul fein; zews 
orneras, 24, 414; oda navte ann, 19, 27; 
zsegi Ösvolo aanelans, Hes. Sc. 152; doden as- 
onne, 1. 2,135; d umpös Eadnn, Ted ungod ca- 
näviog, Her. 3, 66. 6, 136; Plat. Phaed. 80 d 
87 e; alu nargög uskav oonnev, Eur. El. 319; 
osonnvia zpopn, Gafy von vsagd, S.Emp. pyırh. 
1, 56; asomnwg To axsAos, Luc. Philops. 11; 
Philopatr. 20 osanuudvo» ysgöyrsov, welche Borm 
aud Arist. H. A. 8, 1 hat. — Auch — gähten, in 
Gährung gerathen, 01975 dv Odatı aansians, D. 
Hal. epit, 13, 16. 


876 


hp, onoðc, 6, der Seidenwurm aus dem Lande 
der Seren, Sp. &. nom. pr. 

efip, 6, laton. Ratt Io; omporrövos, laton. für 
$ngoxtövog, Ar. Lys. 1262. 

ompäyyıov, to dim. von aferyf. ©. nom. pr. 

ompayyde, hohl machen, aushöhlen, Ayıga en- 
eayyodtas Heliod. 1, 28. E 

Snpayy-söns, es, höhlenartig, voll Höhlen, yords, 
löcherig, Sp., wie Plut. plac. phil. 3, 15. 

npayf, ayyos, 1, Höhfung, Kluft, Kite, beſ. Bel« 
fenhöhle, @rtfpalt, ausgehöblte Klippen unter ber 
Meercsflähe; auch übh. der Belfen; Soph. frg. 493 
zonuvoös is xal erpayyas 7d’ inaxtins add 
vag; Phot. erll. Üpedos neıga, Önymara iyovoa 
u. ai Ino yiv bmounxess Express, ds dmorgl- 
xw 10 üdwp Intet dıltodor; Plat. Phaed. 1108 
vrbdt orjgayyss xal Auuos; Tim. 70 c of as 
ivios Eyovcav olov ondyyov xatutsronulvas; 
zöv nergudiow, Arist. H. A. 5, 15. Bel. noch 
Theoer. 25, 223 u. Hel. 2, 24. 

ampıx js, 6, der Seibenfpinner, Sp. 

anpıo-wAdxos, Seite flechtend, fpinnend, Sp. 

onpꝛxos, eigtl. ferifch, gew. feiden, von Seide, Plut, 
Pyth. or. 4 u. a. Sp. 

ompwo-böpos, Seide tragend, Gloss. 

rövos, ſ. ne. 
6, gen. oadg, plur. afss, ae, Ar. Lys. 

731, as, Luc. adv. ind. 1, Thom. Mag. 790; erft 
Sp. and) gen. ansdg; die Motte, Kleivermotte, welche 
wollene Zeuge gerfrißt, auch die Büchermotte, ans 
xsivovy od danteı, Pind. frg. 243. In der Anth. 
heißen bie Gramm. fpöttif anres an’ "Agsstipyon, 
antss dxav$ör, gleihfem Bücerwürmer, Antiphan. 
5 (xı, 322), Philp. 44 (x1, 347). Vielleicht mit 
on9w zufammenhangend. 

omrapalos, aus Seſam gemacht, mAczods, Luc. 
pisc. 41. 


Irp 


onodan, 7, Sefam, ein orientalifches Schotenge⸗ 
voäche, aus beffen Frucht aramuow noch jegt im Orient 
ein Del gepreßt wirb; andy der Saamen wird dort wie 
Reis gelocht u. häufig gegeflen; Sp-; nad) Theophr. 
aud 7 aroanog. 

eyranf, 7, ein Gemiſch von geröfeten u. jerſtoße⸗ 
nen Sefamfömern mit Honig, eine beliebte Lederſpeiſe 
in Athen, die bei Hochzeiten den ankommenden Gäſten 
gereicht ward; von anoauods unterſchieden. Schol. 
Ar. Pax 834, wo Ar. vıbdt d nAnxoüs nenenten, 
enzen] GvunAdttiesten. 

anodpvos, von Seſam gemacht; Edasov, Seſam⸗ 
öl, Strab. u. Sp.; aud) yoloua, Xen. An. 4, 4,13. 

oneäpioy, T6, = unauuouvtsor, Hippocr. 

omeapls, dos, 7, 1) = oncaui), fyäterer Aus⸗ 
drud na) Schol. Ar. Pax 834; Ath. XIV, 646 f 
dx uilstos xai Onsiuav neppvyusvwr za &Aulov 
opaposd7) nöunate, mit Beifp. aus Eupol. u. 
Antiphen. — 2) eine Pflanze, font onsauossdis 
uebya, Diosc. = 

oneapirns, d, Agtos, nAaxods, 1) Brot od. Ku⸗ 
hen, mit Sefamtörnern zubereitet, damit beftreu't; 
Poll. 6, 72; Ath. mi, 1142. — 2) = onoauis 2, 


Sp. 
onrapo-udte, fs, 1) fefamartig, der Sefampflanze 
or. ihrem Saamen ähnlih. — 2) ansauosıdis uiya 
u. usxoov, zroei fefsmähnliche Pflanzen, Diosc. 
grande, von Sefam, S ancaufıns, Ar. ©. 
onocuodc. 


—R 


ofeanov, x0, die Schotenftucht der Sefampflange, 
@nodun, querft bei Her. 1, 193. 3, 117; Xen. An. 
1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp. 676 Av. 159 u. 

wacros, mit Scfamtörnern beſtteu't. ©. 
Gaoaudnaatog. 

choapos, 1, —= oraaupv, Theophr. 

omraps-rüpey, 16, Sefamläfe, Batrach. 36. 

, 0, dim. zu Bolgem; zinave, 
Schol. Ar. Pax 834, 

j, oörTog, iſgun aus anompdcıs; bef. ein 
Seſamkuchen; Ar. neben rdaxods, Ach. 1057; Th. 
570; Luc. Conv. 27; Alciphr. 3, 48. 

omean-söns, &5, = ensauossdris, Theophr. 

nes, 7, das Sieben, Sichten (?). 

z 8, 85, nach Art eines gew. Sertius, Se⸗ 
fius, d. i. albern, abgefchmadt, compar. anotsadt- 
ossgov, Cic. Att. 7, 17. 

oyarös, gefiebt, gefihtet; anasn wer ein Spott⸗ 
beiname der Phryne, weil fie ihre Liebhaber rein aus: 
beutelte, Ath. XIII, 591 co. 

ogerpor, 6, das Sich, Hesych. 

oyravass, — Bolgom. 

ornräveos, butchgefiebt, gefichtet; dah. o. &Asvpn, 
das feinfte Mehl, deros, Brot vom feinften durchge⸗ 
fiebten Mehl, Sp.; im gig von adzsrupos, Plut. 
tranqu. an. 3; antdysa una, Ath. II, 8l a; er 
Tavsos ravoös, eine Weizenart, Theophr. Andere 
wollten es von anzes ableiten u. heuriger od. Sommer« 
weizen erfl., u. Zisvon antdivanı — Mehl von Som⸗ 
merweigen. 

ornräm, anfteffen, von Motten; Suid. entöusve, 
Bıßowoxdusva. 

ofreos, beurig, von diefem Jahre, Hesych. wog. 

ofjres, ion. u. gemeine Form. dafür äol. u. der. 
odreg, att. ryres, heuer, in diefem Jahre; wahr 
ſcheinlich von Frog, f. unter TTes. 

oqrivos, = antssos. 

omrö-Bperos, von Motten, Würmern zerfreffen, 
angefreflen, LXX. 

= Borigem, Bsßidera, Lucill. 18 
(zı, 78). 

hp, onmds, öu. fh, 1) ein fauliges Geſchwür, 
Hippoer. — 2 eine giftige Schlange, deren Biß das 
verlegte @lied in Faulniß fept, Arist. mirab, 164; 
Nic. Ther. 147; auch eine Eidechfe, 817. 

anp-Sants, &5, duch den Siß Faͤulniß verurſa⸗ 
hend, pahkyyyıov, Plat. bei Arist. top. 6, 2. 

onyıs, 7, 1) Saulniß, Gährung; Tim. Locr. 101 
a; Plat. Ax. 365 d; Arist. H. A. 6, 15. el Hip- 
poer. auch Berbauung, vgl. aber Arist. gen. an. 3, 
11. — 2) das Saulmahen, Sp. 

obevapds, ftart, Träftig, mädtig; “Ara oderapı, 
1. 9,505; dsdlddwr Innwy asevagutegor Yeyz 
nöda vouä», d. i. ſchneller, Soph. O.C. 468; Boa- 
xlov, Eur. EL. 389; aud in fp. Profa, Aoyos, S. 
Emp. adv. log. 2, 160; o9svapds auwdyer, adv. 
phys. 1, 437. 

odMvaa, zd, eine Art Sauftlampf bei den Atgiveru, 
Plut. de music, 26 u. Hesych. 

edvaa, 7, die Mäctige, Beiname der Athent, 
Lycophr. 1164. 

, = 0dsvapds, Beiname des Zeus bei den 
Argeiern; Hesych.; Plut. de mus. 26. 
46, der Kraft ſchadend, dah. ent» 
träftend, Opp. Cyn. 2, 82. 


Ldevoßpiß c 


Oevo· Pociqe, ic, f. 2. ſtatt arepvoßgehis bei 
Polyaen. 4, 7, 12. 

edlvos, zo, Stärke, Kraft, Gewalt; oft in ber 
N. u. bei Hes., in der Od. felten; bef. Körperkraft; 
Toi aiveg oUx Enskıxtov, vom Zeus, I. 8, 32; 
ov ıs odivog o'x dlanadvov, vom Löwen u. 
&ber 7, 257, vom Ochſen Od. 18,373; xcaooν zul 
asEvsos nergijoouns, 21, 282; daaov uiv yw 
divauas zsgoir te nooly Ts xai a9Eves, I. 20, 
361; Muth, Ev de 09Evos Ögaev ixiarp zapdin 
@bAnatov nelsulleıv, 2, 451, vgl. 11, 11. 14, 
151; toy de 09Evos öpvvias aldv, 11, 827; &ı- 
Eausvos Mit narpl ülxis zul adivsos nAjıe 
golvas, 17, 499. — Heeresmacht, das Heer, 18, 
274; Gewalt über Andere, Macht, 16, 542. — Eels 
tener von lebloſen Dingen, wie von der reißenden Ge⸗ 
walt eines Stromes, 17, 751. — Bie Is u. Bin 
dient es and zur Umfchreibung einer Berfon, o$ivos 
"douerijos, Nolwvog, 18, 248. 18, 486 u. a. — 
Tulev, Pind. N. 5, 39; yagüv o9ivss vırdanı, 
10, 48; Nusovor asEvos Leütor, Ol. 6, 22; auch 
ivitav, P. 5, 33; Ödares, Ol. 9,51; rAosten, 
1 3, 2; Gayaniag, P. 5, 106; oft bei Tragg.: zo 
Ts avdyans Ear’ üdıjostov aEvos, Aesch. Prom. 
105; dxduatoy nagıv asbvos avdgwr, Pers. 
869; autos di Ti; Adyw Ts zul air zoatel; 
Soph. O. C. 68, von der Gerrfchergewalt, e Außo⸗c 
ostyos, EI. 340, vgl. 325; geifig, die Kraft wozu 
haben, Etwas können, Eur. oft. — Auch in Profa: 
Plat. Phaedr. 267 c; Yeöysıy navti asiveı xatd 
To dwvaror, Legg. 1, 646 a, wie sUdnßsiches 
navsi o9byss, IX, 854 b; fo auch Xen. Cyr. 6, 1, 
42. 8, 5, 25. 

, = air, Hesych. 

odHvo, Stärke, Kraft, Gewalt haben, ſtark fein; 
zo uiy dixaor 5ov a9iveı uadelv, Aesch. Eum. 
589; aud od4vovon Auunüs # oddinw unvgos- 
wen, Ag. 287; giun ya uivros dnu69goos 
Aiya o9Mvsı, 912, u.öfter; lc door y ad 
ve, Soph. Phil. 1389; od aIEvyw ost, Kur. Alc. 
288, dgl. Cycl. 647; auch essvörzwu tar duo» 
Be«xsövov, Herc. Fur. 312; u. wie er fagt zpös 
Toüs adMvorsas Seods Amdldedm, 1. T. 1479, 
fo find ol xciro a9vortsg Hec. 49 die unten Herie 
ſchenden, die Götter der Unterwelt; vgl. zad Toüs 
@dkvorzag xzadagoücır al tüyes, Herc. Fur. 
1396; xu9 ögo» dv adive, Ar. Plut. 912; übh. 
Vermögen wezu haben, im Stante fein, Tönnen, c. inf., 
Sopb. Ant. 1044, arev sod # oidi awdjras 
adiva O. C. 1347, u. öfter. 

oıd, . lafon. = 9ed, Ar. Lys. 1263. 1320. 

cräybyıey, 76, dim. vom asayar, LAX. 
räyorirns, d, ziüg, der Kinnbadenmustl, Medic- 

räydry, dvos, N, Rinnbaden, Kinnlade, vgl. Arist. 
H. A. 1, 11; osayöras uastaxds, Soph. frg. 114 
bei Ath. 94 e; Piat. Tim. 75 d; Sp., wie Lac. de 
luct. 19. 

alive, fpäte, verderbte Form ſtatt asxyalsen, 
Bald. opusc. II p. 247. 

oraAlte, ion. os5A4lw, geifern, fhäumen; Phryn. 
in B. A. 62; E.M. 

value, vom Speichel, Geifer, Sp. 

eiakıs, 7, ein Vogel, Ath. IX, 392 f. S. au 
olakos. 

oıaAuopbs, 6, ion. assäsayuös, das Geifern, Shäu- 
men, Sp. 


Lryaldarc 877 

eualıoripov, zo, ion. sselsorhosor, der Theil 
des Schiffes, auf den Geifer fällt, die Kinnkette, Geop. 

elakoy, ro, ion. alslov, 1) Speichel, Geifer, ker 
vor dem Munde fichende Schaum, davon das lat. sa- 
liva; Hippocr.; Xen. Mem. 1, 2, 54; Pol, 12, 13, 
11; Luc. Alex. 21. — 3) das fettige Ölicterwafler, 
wöba, Hippoer. 2 

au 5, ion. asshomosög, Speichel ertegend, 
Xenoor. 

orlaAos, ö, cin fettes, gemãſtetes Schwein, cin Maft» 
f&wein; Il. 21, 363 Od. 2, 300. 10, 380. 14, 19, 
20, 163; auch aüg aladog, Il. 9, 208 Od. 14, 41. 
81. 17, 181. 20, 251. Uebh. Schwein, Qu. Sm. 11, 
170. — Bett, Schmalz, Hippoer. — Uebertr., ein 
Dummtopf, nach Hesych. aud ads, weil bie Alten 
meinten, gu große Bettigkeit ſchade der Geiſteskraft (vgl. 
pingue ingenium u. dgl.). Andere wollten diefe Brig 
von oleday ableiten; nah E. M. asadkiiss uiv Ta 
Beign xai ol Önspynodoarzss, os dvasadıjtoug 
Ayovasy. — Auch = olador, wo es nad) Suid. 
Grehög gefchtieben werden foll, aber zw. 

erako-xobe, ten Speichel fliehen Laffen, geifern, 
Hippoer. 

@rako-xbos, wer ben Speichel fliehen läßt, gei⸗ 
fernd, Medic.; ddevas osuloydos, ESpeidelbrüjen, 
Galen. 

suaAde, 1) mäften, fett, feift machen, Hesyoh. — 
2) gleißend, glänzend machen, LXX. 

arak-Aöns, ac, fpeicelartig, voll Speichel, Gei⸗ 
fer, Sp; — fettartig, fettig. ſchmalzig. Xudos, D. 
Per. 791. 

oıdleya, T6, 1) = e/ador, Aret. — 2) = or 
— bei Pol. 6, 28, 4 ein eiferner Reif um den 
Shilv. 

otßön, 7, bor. Ratt afdn, Callim. lav. Pall. 28. 

Ada, 7, die Gibulle, f. nom. pr. 
uAkalve, wie eine Sibylle weiffagen, prophe⸗ 
wien, D. Sic. 4, 66. 

ZiB6M nos, fibplifh, fibylliniſch, BABAos, Plut. 
Fab. 4 Marcell. 3 u. 4. 

Bde, Verlangen nach fibollinifhen Weiſſa- 
gungen haben, Vergnügen baran finden, wie verzüdt, 
verrüdt, wahnfinnig fein, Ar. Equ. 61. 

Alle, — Zıfvilaive, 
sorhs, 6, der aus den fibpllinifchen Büchern 
Weiflogende, übh. Seher, Prophet, Plut. Mar. 42 u. 
a. Sp. 

esßivn, 7, = awyirn; Alexis bei Poll. 10,144; 
Ath. xıı, 537 e; Mel. 128 (vu, 421); D. Sie. 20, 
38. — Y wird aud) kurz gebraucht. 

eıßyens, d, — Dorigem, Antip. Sid. 13 (v1, 93). 

oıßuvor, 76, dim. von osßuwn, Pol. 6, 28, 9. 

eißövor, zo, u. aißüvog, 6, = außürg. 

oiya, adv., Rillfhweigend, fill; od olya; under 
Turd” igsis zara mtödsw; Assch. Spt. 250; Ag. 
1317 Ch. 94; dAl& eiya modsusre, Soph. EI. 
1391; od aiy’ ävdes; Ai. 75; eiy’ Eye, ſich 
ruhig verhalten, Phil. 258 u. öfter, wie Eur. u. Ar. 
Ach. 226. 

oiydle, Einen fchweigen heißen, zum Schweigen 
bringen, beſchwichtigen, Teva, Xen. An. 5, 9, 32, 
wohl nur an biefer einen Stelle vorlommend. 


—* ſchweigend, ſchweigſam, ſtille, lul. Ang. 
41 (vI, 597). 
oiyaldas, soon, &r, glatt, blank, glänzend, 


fimmernd; oft bei Hom.; — a) von glänzenden, mit 


878 Lıyalöe 


bunten Farben oder Stidereien prangenden Kleidern und 
vom Srauenfhmude; eluate, II. 22,154 Od. 6, 26; 
diouate, 11. 22, 468; Önys« ovyalderta, Od. 6, 
38. 11, 189. 19, 318; ystw», 15, 60, wo e6 einige 
Ertl. durch zart, weich, wie Schaum erflärten, dgo- 
södns, wie man etwa unla ouyakderte Numen. bei 
Ath. Vii, 295 faffen fan, andere durch frifch, neu, was 
noch feinen vollen Glanz hat, intem fie das Pindariſche 
veoolyakog verglichen. — b) von glängentem, reich ges 
fliftem oder mit blanfen Metallverzierungen belegtem 
Bierdegefchirt, Mofa, 11. 5,226. 11,128. 17,479 Od. 
6,81, was weder durch ſchwank, biegfam, Iyoös, noch 
durch befchäumt, begeifert überfegt werden darf. — c) von 
anderm glängendem, prädtigem Hausrathe; 86050c, 
ein polirtter, gasıwds, mit Elfenbein od. Metall aus⸗ 
gelegter Seffel, Od. 5, 86; Unepwie, von bem Prunte 
gemach einer königlichen Frau, 16, 449. 18, 206. 19, 
800. 22, 428. — Da die Ableitung von asydo zur 
Botg nur fehr gefünftelt paßt, zum Verſtummen, fo 
bewundernöwerth, daß man feine Worte finden kann, 
fo haben es neuere Erkl. auf aiados, Bett, zurückge- 
führt, wie Hermipp. bei Ath. 1, 28a dudydain asya- 
Adevza, fettige, ölige Mandeln fagt; das mit Fett Ber 
ſtrichene ſtellt fih dem Auge immer blank, gleißend 
dar, fo daß die Uebertragung leicht zu erklären iſt; die 
Ableitung hat aber Schwirrigleit, wenn auch Die Quantität 
des » fich durch Mersbebarf bes Herameters rechtfertigt. 

iyäds, dor. flatt osynAds, Pind. 

iyadde, glatt blank machen; ososyalwusra, ne- 
nosxsAulva iſt bei Apoll. lex. Hom. Ettl. von arya- 
Aöevte, 

aiyaiepa, zö, ein Werkjeug zum Glätten, bef. ein 
Schufterwerkjeug, das Ledet damit zu glätten, VLL.— 
Auch ein VorKoß an Kleidern, vgl. asakwua. 

iyde, ſchweigend, Aesch. Ag. 400, zw. 

riyde, fut. ayyıjsouns, Soph. O. C. 113. 984, 
Eur. Phoen. 915 u. öfter, Ar. Pax 102 u. font, — 
f&weigen, nit von Etwas reden, es nicht mittheilen 
(vgl. oswr«w); Hom., ter aber nur den imper. ofya, 
föweig! fill braucht, I. 14, 90 Od. 17, 398. 19, 
42; bei Folgen theils intranf., theils c. accus., vers 
f&hmweigen, u. dab. pass.; auy& ol atöue, Pind. N, 
10,29; oeosyaudvor zenus, 01.9, 103;_u. Tragg.: 
octe Geyäv, ots um osyäv Tögas oldy TE no 
tügd? lot, Aesch. Prom. 106; asydy 9 önov del 
al Ayeıy 1a xalgea, Ag. 575; Gyyär Avaya, 
Soph. El. 1450; osydy xal xgünteıv vöcer, Eur. 
Hipp. 394; Öntov N avy@uevoy, 1.T. 938; Ti aoi- 
yntæs d6uos ‘Aduntov; Alc. 79; FE Zuod ya ndv- 
Ta ovyndneetas, 1. T. 1076; Hipp. 1480; Ar. oft; 
u. in Profa: dogs, Its awyüs xai oux Eyes el- 
nseiv, Plat. Apol.24d; ayor xai havylar &yar, 
37 e; undi avyayta, @kı Sopißov eatd, Legg. 
ıx, 876 b; odd sl; Tor Eneıta yodvor awyndn- 
oeras, Ep. 11,310e; xai ol Adyo» ssaıyıjaortas, 
311b; awyrons Ye &des Aycıy, Dem. 18, 189; 
seolyntas To xdi 0, xhovyua, ift verflummt, 
Aesch. 3, 4; auch — aufhören zu reden; u. bei Sp. 
überh. aufhören, rußen, aı +. 0°’ diotof, Tryph. 428. 

eiy-dprms, ö, ber ſtill Heranſchleichende, Callim. 6 
(zı1, 139). 

eiyh, rn, Schweigen, Stille; Hom. mayres sfa- 
⁊o aryy, im Stillſchweigen, ſtillſchweigend, 11. 19, 255 
u. öfter; asyy dedıötes amudvropas, 4,431, u. fo 
gew. im biefem casus; aud abfolut, asyn vDr, Od. 
15, 440, RIM jept, sc. oro; u. fo bei ben folgenden 


Zıyövn 


Dichtern u. In Profa, wie Xen. Cyr. 1, 4, 13; auch 
GAR Eya avyi nüdov, Od. 19,502, behalte das Wort 
Ri für Dich, vgl. 18,142; aber osyipw Eyeıv, Still: 
fehweigen beobachten, ſchweigen, Her. 1,86; auch esyä 
Eyes To, Etwas verſchweigen, 9, 93; aud) auyj Tod Al- 
Slonoc, heimlich) nor dem Acth., 2, 140; auya zaddıpan, 
Pind. N. 9,7, vgl. I. 4, 51; xdv &yo awyj ar&ya, Soph. 
O.R. 341; o,yn xeü$eev, Trach. 985; auyi xaAdıpa9? 
@’v8dd? elcnxoisare, Eur. Hipp. 702; asp Tar- 
de &ncouns rEgs, Med. 66; aryiw yeidasere, 
beobachtet Stillfäyweigen, I. A. 542; er vrbdt au or 
yal üvkuov, das Schweigen, Aufhören der Winde, 
10; auch Schweigfamfeit, Verſchwiegenheit, yvvoiti 
x6auor 7) avyiz Yes, Soph. Ai. 266; oq aoAd 
Av Gr? Gugporigwv, Xen. Ages. 2, 10. 

iymAde, dor. aZyäkds, bei Pind. P. 9, 92 zweier 
Enbungen, asyalos dunyavla, ſchweigſam, fi, tu⸗ 
big; Soph. Trach. 418 Phil. 731; Eur. Suppl. 583 
Bacch. 1047. 

otympös, für osynAds, minder gute attiſche Form, 
Brund — sing. — 

otynrıeds, = asynAös, Hippoer. 

otyAar, al, äol., Ohrringe, Dhrenfgmud; Poll. 5, 
97; Hesych, 

olyAos, d, auch ocxaoc, eine afiatifche Münze, das 
bebräifhe Steel; Xen. An. 1,5,6 d BE alylos di 
varaı inta 6ßoAous xai Husoßölser "Arzszoug, u. A. 

eiypa, od. alyua, 76, ter Buchflabe Sigma, als 
deſſen Name eigtl. indeel., Plat. Crat. 427 a Theaet. 
203 a, von Sp. auch deflinirt. Bon der älteften Ge» 
Malt des Buchftabens, C, überhaupt ein Halbfreis, wie 
Aeschrion den Mond zo xadöv oronved vior ai- 
yua, „des Himmels fhöne neue Sichel“ nannte, ver 
Neumond, Naeke Choeril. p. 189; die Orceftra, als 
ein Halbrund, Tö Tod Isarpov olyua, Tim. Ler. 
196; Xen. Hell. 4, 4,10 nennt afyuera die Abzeis 
Sen, welde die Sichonier auf ihren Schilven hatten. 

eryparlfo, mit dem Eigma fhreiben, das Sigma 
brauchen od. mißbrauchen, es zu oft brauchen, Eust. 

oryparıouös, 6, das Schreiben mit dem Sigma, 
Gebraud od. Mifbraud des Sigma, Gramm. 

oryparo-adts, is, — Bolgom, Sp. 

aıypo-adts, ds, von ber Geftalt des Sigma, tab. 
balbfreisförmig, halbmontförmig; Baſt Gregor. Cor. 
p- 916; ®riebem. Strab, I p. 293. 

orıypös, ö, das Zifchen, Arist.H. A.4, 9; ber Ziſch- 
laut, S. Emp. adv. gramm. 102; auch osauds, Sp. 

olypas, os, nach Hesych. eine Meine Art wilder 
Schweine, urxgoi xal asuol. 

elyupvos, ö, feltenere Nebenform von alyuros, au 
yon, Lye. 556. y 

eryöen, od. asuyung, ö, aud afyüvog, d, ot. 
olyövor, Tö, ein Wurffpieh, bef. der Jäger, um 
wilde Thiere zu erlegen; osyörnv Buguxdenvor, Opp. 
Cyn. 1, 152; nach Her. 5, 9 war auyüuns od. @s- 
yövuns cvptiſch fl. doob, nach Suid. macebonifch; f. 
Schweigh. zu Ath. Iv, 130 b. Nach Andern rührt Die 
Benennung von einem thraciſchen od. ſcythiſchen an 
der Donau wohnenden Volle ber, das bei Her. 5, 9 
Zuyövos od. Zuyövvar heißt; bei Ap. Rh. 4, 320 

vos; bei Strab. 11, 11, 8 Zyıyvos. — Bloß 

munbartlic davon verſchieden fcheinen die Formen ae 
Bövn, asßöuns, alßuwoy. — Bei den Ligyern obere 
halb Maſſilia if asyöwuns od. auyörns = xdnnaeg, 
Her. 5, 9. — [In oıy6»n u. ten ähnlichen Wörtern iR 
 ftets lang, Ap. Rh. 2,99 Opp. Cyn. 1,152 Agstb. 


Slyovov 


93 (vn, 578) Macedon. (v1, 176). Die Berboppelung 
des » fcheint daber unnöthig. Dagegen iſt in der Form 
mit B tas v auch fur.) 

oiyövov, to, Arist. poet. 21, Agath. 92 (vI1, 578), 
= owyivn. 

iyövos, 6, Ap. Rh. 2, 99, Maced. (VI, 176). ©. 
ay»n. 

olye, lafon. = 9yw, Ar. Lys. 1004. 

aibäpos, ö, dor. = ald'ngog, Pind.; eben fo vers 
wanteln die Dorier bei allen Ableitungen u. Zufams 
menfegungen mit a/dngos 7 in a. 

aıßeörne, ö, dor. Wort, ein Knabe gegen 15 od. 16 
Zahre alt, Phot. —= Egynpos, f. O. Müller Dorier 11 
p- 301. 

ln, 7, auch afßdn, 1) Granate, Granatapfel, 
Baum u. Frucht, malum punicum, dor. — dia, 
ost; Sp., wie Nic. Th. 7%, 870 Al. 489. 822 [1]. 
— 2) eine böotifhe Wafferpflanze, bef. um Orchomes 
nos, vieleicht nymphaea alba; Theophr.; Nic. Th. 
887; Ath. xIv, 651. — [4 fur, wie in allen Ab⸗ 
leitungen auch von aid 1. 

1, das Eiſen führend, angichend, yud- 

yvns, S. Emp. adr. gramm. 226. 

arönpela, Wifenarbeit, ſowohl die bergmännifche Ges 
winnung, als das Bearbeiten und Schmieden des Eiſens, 
Xen. An. 5, 5, 1. 

, 76, Werkſtätte des Eiſenarbeiters, die 
Schmiede; Arist. pol. 1, 11; Theophr. 

, poet. = asdrjpeog, w. m. f.; — or 
dinessov, = ordijgsov, Schol. Eur. Hipp. 222. 

), ion. u. ep. En, eov, att. asdngods, &, 
odr, poet. auch asdrossog, eifern, fählern, Hom. 
u. Solgde; Awr, N. 3, 723; asdneein xopuen, 7, 
141; asdijpssas nöd, 8,15; odpards, das eiferne 
Himmelsgemwölbe, Od. 15, 329. 17, 565 (fonit ꝓda- 
xeog), lann auch übertr. fein, vgl. unten; zweifelhaft 
auch öpvuaydös, d.1.Seraffel der eifernen Waffen (?), 
n. 17, 424; osdngd xövıpe, Eur. Phoen. 26, 
u. fonft. — Uebertr., wie von Eiſen u. Stahl, feft, 
hart; arg£, Theoer. 22,47; Iuuds, xgadin, Hom. 
u. Hes., fowohl tadelnd von gefühllofer Härte des Her⸗ 
zens, als lobend von mäunlicher Wertigkeit der Geſin⸗ 
nung; 00f ye asdrgen nayıe Tetuxtes, an dir if 
Alles von Eiſen, Od. 12, 280; aud mupög wivog 
sıdrpeov, des Beuers eiſerne Wuth, 11. 23, 177; 
@rdnpods Ayrjp, neben ävclayurtos, Ar. Ach. 466; 
asdngois Adyaıs, Plat. Gorg. 509 a; ordngeür 
tvos, Rep. vni, 547 b; axAngus zul asdngds 
Gyenyüs, Legg. 1, 685 a; Yolgbe; uiror oy üdv- 
o&ı aıdno, Dem. 25,28; el un asdngodg dasıy, 
oluas ivvovv ysyovivaı, Lys. 10,20; 0. Ardgw- 
7205, Plut. Cic. 26. — Zeddgeo, ol, Giferlinge, 
eine byzantinifche Gifenmünge, welche au in Athen 
ihre borifhe Wortform behielt, vgl. Hesych. u. Ar. 
Nubb. 249. 

iönpebs, io, Gifenarbeiter, Schmied; Xen. Ages. 
1, 26 Vect. 4, 6; Poll. 1, 84. 
oönpese, Eifen graben, Eifen bearbeiten, Sp» 
, 8006, ev, pott. = asdipeos; Nic. 
Al. 81; Man, 1, 318. 
oönpite, 1) vie Härte, Farbe des Eiſent haben, 
Paul. Aeg. — 2) eiſenartig, eifenhaltig fein, Sp. 

68, zum @ifen u. deſſen Bearbeitung ger 
Hðrig (7). 

1, To, Eiſengeräth, Werkjeug, Waſſe von 
@iim, Bald. Her. 7,18. 9,37; asdrigin Asdonpyd, 








Zlönpos 879 


Thuc. 4,4; Edle xul asdjgee, Plat. Euthyd. 800 b; 
Plut. u. a. Sp. 
aönpırns, 6, fem. asdneiris, von Eiſen, mit 
Eiſen, möRsuos, Pind. N. 5, 19; dem @ifen ähnlich, 
M9os, Eiſen⸗, Magnetſtein. Strab. xv; Plut. Srmp. 
2, 7 De Is. et Osir. 62 u. A. — asdneitis teyve, 
Schmiebelunft, Eupol. bei Poll. 7,106. — Wis subet., 
7, Eifenkraut, Diosc. 
arönpo-BöAos, Gifen werfend, ungen. 
por, = asdngoßpüs, Opp: Cyn. 2,174. 
I, Es, ſchwer von ifen, eifenbelaftet, 
von eiferner Wucht, EVRow, Eur. Mel. frg. 4 bei Ar. 
Ran. 1398. 
oıönpo-Pp%s, Bros, Eiſen freſſend, verzehrend, nas 
gend, dab. Eiſen fhärfent, wegend, Inyarn, Soph. 
Al. 807. 
erönpo-Ppäris, sdos, 7, fem.zum Vorigen, Schol. 
2. 5, 385. 
arönpo-Säwrukos, eifenfingerig, mit eifernen Bine 
gem, zes«yoa, Philp. 13 (VI, 101). 
e psos, — Bolgom, Suid. v. Nigwr. 
in, mit eifernen Zeffeln, LXx. 
errönpo- , in Gifen binden, in eiferne Ketten, 
Banden legen, Heraclit. epist. 
orönps-Seros, mit Ciſen gebunden, gefeſſelt, mit 
Eifen befchlagen, angefehmiebet; EüRor asdnooderor, 
Her. 9, 37; zdgnaf, Bacchylid. fr. 12; sp. D. 
ps, Roc, mit Gifen gebäntigt, übers 
wältigt (?). 
ei opaf, äxos, mit eifernem Bruftpanger, 
Schol. Il. 2, 47. 3, 131. 
orömpo-xard-Bıxos, zum Schwerto verurtheilt, Sp., ai. 
arönpo-xufe, Ntoc, von, mit Eiſen bearbeitet; — 
mit Gifen, durche Schwert getödtet, Agoros, Soph. 
Ai. 318. 
orömpo-nbwos, Eiſen ſchlagend, haͤmmernd, ſchmie⸗ 
dend, Gloss. 
wönpo-nfrmp, 0gos, tes Eiſens Mutter, Eiſen 
bervorbringend, «da, Aesch. Prom. 301. 
alönpov, zo, feltenere Form für a/dygos; Her. 7, 
65, wo jedoch die Resart ſchwankt; plur. bei Sp. 
arönpo-vöpos, mit dem @ifen oder Schwerie thei⸗ 
lend, z8fg, Aesch. Ipt. 770. 
vorros, mit eifernem Rüden, dantdog Ti- 
— ah dr — 
po·n, 7, eiferne Feſſel, Eust. 
onönps-wAaykros, vom Eiſen, durche Schwert, durch 
Krieg, verjagt, umbergetrieben, zw. 
Aaxros, dor. — osdnp6nänztos, vom 
Eiſen getroffen, mit dem Schwerte verwundet, Aesch. 
Spt. 894, wo Andere asdnpdnadros, von radkm, 
leſen wollen, durche Schwert erlooſ't, gewonnen. 

, von @ifen gebildet, aus Eiſen 
geformt, Adass, ein Schub zum Martern, Luc. Ocyp. 
164, 

aönp6-wAoxos, aus Eifen geflocdhten, Heliod. 9, 15. 

oönpo-wolxıkos, eifenbunt, eine bunte Steinart, 
Plin. H. N. 37, 10. 

aıdnp6-mous, odos, eifenfüßig, Zuzxos, Nonn. 29, 
212. 5 

aönpö-wrepos, mit eifernen Slügeln, Federn, Schol. 
Ap. Rh. 2, 1092. 

an vyos, = Vorigem, Timaget. bei 
Schol. Ap. Rh. 2, 1033. 

ns, 6, Eiſenhandler (?). 
oldmpos, d, dor. oldagas,@ifen, Stahl; bei Aom. 


—— 


880 Zıönploraptos 


bef. mit ten Beiworten roAscg und «ide, auch oA 
æuntoc, u. bei Hes. 0.153 suölas. Es fand unter allen 
Metallen bei deu Griechen am ſpaͤteſten allgemeinen Ein⸗ 
gang, bah. bei Hom, viel feltner als Yaaxdc; &te 
genkand tes Taufchhantels, Od. 1, 184; vgl. Hes. O. 
157; Pind. u. Tragg.: Yadxöv, aidngov, Kpyvoor, 
xguvoöy Te, Aesch. Prom. 502; dssÄnyor agyvon- 
Auto Zxödn ardijpw xrnudtwv naunnaier, Spt. 
817; Eiſen für „Schwert“, xreivort’ aldwrs ar 
dıijo@, Soph. Ai. 147; tiures udrjgw nwsuuazog 
diugocic; Eur. Hec. 567; Inxıo eidijep daue 
Siukuyetv, Phoen. 68; u. in Profa überall: od 
"A$nyaios Tov oldngov xariderto, Thuc. 1, 6, 
trugen keine Schwerter mehr; aidnpos zei yukxös 
noAuwy Öpyave, Plat. Legg. XII, 956 a, u. öfter, 
Bei Xen. Hell. 3, 3, 7, dyaywr slg row aldıngor, 
wird erflärt „auf den @ifenmurlt”. — Nio, Ther. 
924 hat auh 7) aidnpos gebraucht. — Im plur, 
findet fih zuweilen z& eidnon. Bel. aidnoor. 
ai os, durch Eiſen gefäct ob. verurſacht, 
Luc. Ocyp. 100. 
oıßönpo-rixrav, oroc, d, Künftler in Eifen, Eiſen⸗ 
arbeiter, Aesch. Prom. 716, XdAußss. 
—X , ven, aus Eiſen gemacht, mit, buch 
Eifen gemacht, poet. bei Ath. xv, 698 f. 
Eiſen hervorbringen, Schol. Ap. Rh, 
1, 1393. 
arönpo-röxos, Eiſen erzeugend, bervorbringend, 40⸗ 
Ans 'Ißngsidog, Philp. 68 (IX, 561). 
mit @ifen fchneiden, fpalten, Philp. 
34 (x, 311). 
vov, vd, Eiſenbohrer, Daimach.: bei 
St. B. v. Jaxsdaluav. d 
, mit Eiſen verwundet, Schol. Il. 
13, 323. 
v , 76, Eiſengrube, @ifenfchmiede, 
2, 2 u. fonf. 
vpyla, 7, das Arbeiten in @ifen, Gifenars 


Strab. 4, 


beit, Sp. 

aıömpo vpy6s, in Eiſen arbeitend, Gifenarbeiter, 
Eiſenſchmied, Theophr. 

, 1) Eifen hervorbringen. — 2) eis 
ferne Waffen tragen; Thuc. 1, 6; Luc. Gall. 13 u. 
a. Sp.; — med, in Gifen ob. bewaffnet einhergehen; 
Thuc. 1, 5; Plut. Cic. 31. 
pla, 77, das Eiſentragen, Sp. 

0, 1) Eiſen tragend, bervorbzingend, 
yaln, Ap. Rh. 2, 141. 1005. — 2) eiferne Waffen 
tragend, mit Eiſen bewaffnet. 

, eiſernes Sinnes, Herzens; Aesch 
Prom. 242; $uu6s, Spt. 52; asdapöppm» Ydrog, 
Eur. Phoen. 676. 
orönpo-bufis, ds, aus Eiſen gefchaffen, von eiferner 
Natur, nad Poll. 7, 106 Inſchrift auf einer Bild⸗ 
füule des @ifenarbeiters Zanthias. 
orönp6-xalros, von Gifen und Kupfer, Top, 
Luc. Ocyp. 96. 
ardnpo-xäpuns, ö, in @ifen fämpfend, Beim. ber 
gepangerten Kampftoffe, Pind. P. 2, 2. 
(rev, vos, mit eifernem Leibrock, Nonn. 
31, 162 u. a. Sp. 
pda, aus Eiſen, zu Eiſen machen, mit Eiſen 
befchlagen; Zoeasdrjowto, Thuc. 4, 100; dedxorza 
oscrdnpwutvor, Poridipp. bei Ath. 1x, 376 f (v. 
8); asdngwoag Täs deseds, Luc. Pisc. 51. 
erönp-dbns, Es, eifenartig, Schol. Aesch. Prom. 64. 


Lurunödy 


eröhpepa, 76, Eifenarhelt, eiſernes Werlzeug. Ge 
— Sp. 

erönp-wpugetov, 16, Gifengrube, Sp. 

ordro-mdts, Es, bla, wie die Barbe der Schale des 
Granatapfels, Sp. 

erde, soon, ev, 1) von ber Art, ter Farbe ter 
Granatapfelſchale. — 2) = asdösıg, zw. 

eidov, 76, die Schale des Granatapfels, cigtl. dim. 
von on; Ar. Nubb. 871; Alciphr. 3, 60 u. «a. 
Sp. 

eudweröv, 76, eine von ober mit aldsov bereiktte 
Arznei, Paul. Aeg. 

aıßöns, E000, Ev, vom Granatapfel, von feint 
Farbe, granutroth, Nic. Al. 276. 

WBov-ubhis, Es, von fivonifcher Weberei, Exrgip- 

era, Philoxen. bei Ath, IX, 409 e. 

eukie, ion. =ssaAllw, Hippoor.; eben fo aıe- 
Asauds, assisatigsov, Glskor, G15Aonosög U. Gie- 
dos, = oschrauog, aradscrigson, aladov, Grako- 
nosdg u. almdog. 

elte, 1) sifhen; bef. von dem @eräufche glühens 
ber Körper, bie ploͤllich in Waſſer getaudt u. batin 
abgekühlt werben; vom Auge des Kyllopen, in das tie 
glühende Stange gebohrt wird, as’ Aninip nıugl 
uoxAo, Od. 9, 394; 16 uir Tayıwor evdiduv 
tpsoravas allov, Ar. Equ. 930, vgl. Ach. 1122; 
alsı tals ülvsaaır, Epicharm. bei Ath. x, 411b. 
— 2) hiſſen, Stillſchweigen gebieten, Hſch od. St 
fagen, Gramm., f. oltzw; davon ayyn. — 3) Nah 
Poll. 5, 89 vom Schrei der Droffel, zdypsyos. 

Zudlle, 1) wie die Sicilier hanteln, ſprechen, von 
ihrer Partei fein, sicelisso, Sp. — 2) = deykcuas, 
Theophr. bei Ath. I, 22 c. 

wixepa, zo, cin kunſtlicher Wein, ein geiſtiges, ber 
rauſchendes Getränf, wie Cider, Bier, Sorbet u. dal., 
Sp. Bei Euseb. praep. evang. 6, 10 aud im gen. 
olxsgos. 

owiven, 7, = alxwvis, D. Hal. 7, 72 1. d. 

owıwviie, bie Sifinnis tanzen, Clem. Al. paed. 
1,7. 

otxıyns, wdos, 7, die Gifinnis, ein Tanz ber Ea- 
tyra, der im Eatyrdrama gebräudlidh war; xeozos 
sıxwridwr, Kur. Cycl. 37; vom Erfinder Sifinnos 
benannt; vgl, Ath. I, 20. Xıv, 618. 830; Poll. 4, 
99; Schol. Ar. Nubb. 540, 

awımoris, 6, der die Gifinnis Tanzende; Ari- 
stocl. bei Ath. I, 20 e; xıIv, 630 b. 

ewyvo-ripßn, 7), die Slötenweife zum Gifinniss 
tany, Ath. XIV, 618 c. 

winken, 6, = alyAog, w. m. f. Aud ein Maaf, 
ſ. v. a. uädsuwos, Pol, bei Ath. viri, 331. 

eıxöa, 7, ion. ssx0n, — ninwr, 1) hie Bfche ot. 
Ungurie, eine gurlens od. melonenähnliche Frucht, Plat. 
Tim. 79 e, bie aber nur reif genofien ward, währen? 
man ben alxvos unreif verfpeißte; bef. eige baum 
hohe Art, Theophr. u. A. — Bei ben. Sp, %. lange 
indifhe Kürbis; ber runde hieß xoAdxurda, Ath. IL, 
58 f. — 2) der Schröpflopf, weil er von der Gefalt 
des längliden Kürbiffes war, cucurbita; Hippocr.; 
Ar. Lys. 444. 

eıxuhle, fdhröpfen, Arrian. Epiet. 2, 17. 

oıxußoy, T6, dim. von cızUm u. alxuog, At 
ıu, 73 e aus Phryn. 

orwundöv, kũrbißartig; def. von einem Knochen 
bruche, wenn der Knochen glattweg, ohne Splittern 
bricht; eben fo vom Holz, Sp. 


Zwuhkerov 


srwu-kAaroy, To, Beet, auf dem Pfehen, Melonen, 

Gurten getrieben werben u. wadhfen, Hippocr. 
jparov, to, = Borigem, Lob. Phryn. p. 86. 

aixvoy, 16, ber Kern der Pfeben, Melonen u. Gur⸗ 
ten; Theophr.; Plut. Symp. 1, 10, 2. 

ewvo-mizev, d, = alxvos ninwr (f.nenonb), 
Galen. 

@ixvos ober asxudg, d, auch alxzus, d, die gemeine 
Gurte, Ar. Pax 966 u. Solgde; Ath. oft; bie unzeif 


u. roh gegeffen warb, dab. auch huoc; eine andere: 


Art, die man nur reif aß, hieß asxim, alxvos ansg- 
natlag u. olxvog nenor, aud allein zenww, Sp. 
wie Strat. 39 (xı1, 197); Xwodorza, Philp. 20 (VI, 
102); vgl. 2ob. Phryn. 258 ff. 

eixus, 6, = Borigem; Alcaeus ki Ath. ıı, 75 
e; Diore. 

oınu-söns, ac, von der Art, dem Unfehen der a- 
ua od. des alxwos, Theophr. 

utv⸗v, Ovoc, ö, ein mit Pfeben oder Gurken bes 
pflanzter Ort, Sp. 

oıxwirn, , = Solgdm, Hippoer. 

, 2, = 0x0a, in allen Bedeutungen, bef. 

Schröpftopf; Ath. II, 58 f; Plut. Sept. sap. conv. 10. 

Zurvavıa, Tä, sc. Ünodnuaze, eine Art Weiber 
ſchuhe, die bef. aus Sichon famen, Luc. rhet. praec. 
15 D. mer. 14, 2, u. a. Sp. 

ouexctonei, — aszyalvyo, Hesych. tillätt oxw- 
ntöuevog. ©. aıxyöc. 

ucxalve, vor einer Perfon od. Sache Ekel, Ueber⸗ 
druß empfinden, c. acc., arte ta dnudase, alle 
Gemeine efclt mich an, Callim. 1 (xır, 43); auch im 
med., aszyalvouas Toöto», ich verabſcheue ihn, ep. 
30, 4; bę ol xaxootöunyos noös Tu Bowudtson, 
5 ustü uxpov wıxyalvesv ublkovas, Arr. Epict. 
3,16, 7, vgl. 4, 8,34. Von den Weticifien neben Ade- 
Adtrosuas verworfen, Lob. Phryi. 2286. 

uxxarros, verelelnd, d. i. Elel, Ueberbruß, Abe 
ſcheu erregend, Sp., wie M. Ant. 8, 24. 

eurxaota, 7, Gel, Abfcheu, Sp. 

aınxöe, d, ein Menſch, der nicht leicht gut genug 
zu effen befomngt, einer Speiſe leicht überbrüffig wird, 
etel oder wählerifch, Byfg von Tdupeyog, Arist. eth. 
eud. 3, 7; xai duscpsstog, Ath. VI, 262 a; zes 
vosadng, Plut. cap. ex host. util. p. 271; u. übertr., 
ein Menſch, der mit Nichts zufrieden ift, Alles tabelt, 
Hesych. — Das Wort, wie die abgeleiteten, findet ſich 
erft bei Sp., nach Callim., f. 2ob. Phryn. 226. 

einxos, 16, ⸗ Bolgbm, LXX. 

awxörns, 7Tog, ij = orxyacla, El, LXX. 

ey ropdle, dor. aslänopdiw, tom. Wort des 
Sophron, vom Betragen eines Mebermüthigen, Einen 
sum Hohn anfarzen, mit fredher Ungegogenheit behan⸗ 


bein, ganz das lat. oppedere alioui, vgl. Ath. v, 212 


c, aus Posidon. Der erfte Theil hängt mit /Ados 
jufemmen. 

oAnwopdia, 7, höhnendes Unfarzen, dah. übh. fre⸗ 
her, ungezogener Uebermuth, Luc. Lexiph. 21. 

eds, 16, = asldszinpsor, w. m f. 

oXiyvıev, to, lat. siligo, Sommermeigen, ben die 
Griechen erſt von ben Römern kennen lernten. 

‚vis, 7, feines Mehl von Sommerweizen (si- 

Higo), feiner al6 die früher von ben Griechen gebrauchte 
aeuidarsg, Galen. 

erdıyvirme, d, Aptos, Brot vom feinflen Mehl des 
Sommenweigens, Galen. 

oı&\kaive, verhöhnen, verfpotten, durchtiehen, zurd, 


BPape's gricchiſch ⸗deutſcheo Wörterbud. Bd. IL. Aufl. LIL 


—XR 881 


D. L. 9, 111; Luc. Prom. 8; Ael. V. H. 3, 40; 
Poll. 9, 148. 
, 16, auch asuszungsor, — alds 
ob. dgypt. xixs, der Wunverbaum, Her. 2, 94. 
o-ypaple, Sillen fhreiben, Tim. Phlias. 
eı\ko-ypadia, * das Sillenſchreiben, 8p. 
aılko-ypähos, ö, Sillenſchreibet, Timon, Ath. 1, 
22 d. 


otMNos (gew. falſch asAddg betont), d, Hohn, 
Spott; bef. ein Spottgebicht, in welchein Sinne Tie 
mon ber Bhliafier es zuer® gebraucht zu haben fcheint, 
der um die 127. Olvmpiade drei Bücher a/Ados in 
Herametern ſchrieb, in tenen er alle griechiſchen Phie 
lofoppen, mit Ausnahme des Byrrhon und der Skepti⸗ 
fer, denen er felbft anbing, nicht ohne viel Geiſt und 
$ verfpottet Haben foll, vgl. D. L. 9, 109 u. Fr. 
Baul De Sillis graecorum, Berol. 1821. — Sp. nann» 
ten aidrog alles Spottende, was in einem Gedichte 
vorfam. — Die Ableitung if dunkel; Ginige leiten e6 
von slAw, Noc ab, hoͤhniſch fpottend das Auge ver» 
drehen, wobei man nur nicht an cine Zuſammenſetzung 
oslesy Toog Naovc denken muß; Schaeid. hält es 
für eine Nebenform von aszds, weil eine aufgewor⸗ 
fene, gerümpfte Naſe Zeichen des Spottes fei; vielleicht 
hängt et mit Zesänvog gufammen. — Bei Luc. Le- 
xiph. 5 fleht aAdos für Moc, ſchielend. 

Ada, —osAdalyw, nad) Hesych. Toüg dpsad- 

005 Tedue mapapfpesy, Archipp. com. bei Phot.; 
Pa et wen Air die Ableitung des afAdos von 
TMog, Take, NMoc fpriäht. 

MNvßea, tci, — Bolgbm, Poll. 7, 14 ertl. I 
cayor. 

iAAvBos, 6, Troddel, Quaſte, übh. Anhängfel; dab. 
auch die Pergamentftreifen ober Zettelchen, die an ben 
Schriftrollen der Alten hingen und ben Namen bes 
Verfaflers oder den Titel des Buches enthielten, Cic. 
Att. 4, 4, jw. 

ex 1, 6, gallifches Wort für das griech. ad- 
xudsucdog, Giner, der gelobt hat, mit feinem Herrn 
wu leben und zu fterben, Ath. vı, 249 b; bei Caes. 
soldurii. 





1, 6, bat Effen vom afAovpes, bas Ber 

wirtben damit, Ath. IV, 132 e aus Diphil. 

olAovpos, 6, ein Blußfifch, wahrſcheinl. der Wels, 
lat. silurus; Sopat. bei Ath. v1,230e, Diod. Binop. 
ib’ 289 e u. Sp. Rah Ath. vıı, 287 b dno Tod 
aslsıy auveyüs zhv odpdr, eigtl. aelonpos. 

elAußos, 0, auch a/Alußog, eine biftelartige Pflanze, 
deren Sprößlinge gegeffen wurden, Marienviftel, Diosc., 
Hesych. 

id, 7, 1) ein fettig ausfehendes, ſtinlendes In⸗ 
fett, Schabe, blatta; Arist. H. A. 8, 17; Luc. Gall. 
31, vgl. Schol. — 2) die Büchermotte, Euen. 16 (1X, 251). 

seca, ey, von Eilphion, Nic. Al. 328. 
oiAdrorv, 6, eine Pflanze, Jaserpitium, deren Saft 
als Arznei und an Speifen gebraucht ward; zuerft bei 
Her. 4, 189. 192; Soph. frg. 945; Ar. Equ. 892 
Av. 534 u. öfter; Theophr. u. Bolgde. Die wohlrie⸗ 
ende afrilaniſche Art, die ten drös Koopnvaixös 
gab, iR ferula tingitana od. thapsia gummifera nach 
Sprengel; die perfifche, von ber der drrös Mndıxds 
Tommt, iſt unfere asa foetida. 
ns, d, der Gilphion Verlaufende, Poll. 
7, 197. 


Silphion tragend, Strab. 2, 6, 87. 
de, mit Silphion bereiten, aseslpsmusver 
56 


882 Xd ꝙꝛoroc 


Philoxen. bei Ath. Iv, 147 d; vgl. Mein. rm, 
644. 

oıAduerss, mit Silphion bereitet, Ar. bei Poll. 6, 69. 

ey 1) die Bienen in Körbe, Stöde fegen, 
ſchlagen. — 2) intr., zmofa asupäsdes, Honig fams 
melt fi in ben Körben, Phil. Thess. 30 (vI, 236). 

2, = elußdog (?). 

eu Mor p- = slußisos, dab. arupßarie Foya, 
‚Honig, Ap. Rh. 3, 1038. 

arußAnts, (dos, bef. fem. zu asußAntog; ndrga 
osuBänts, eine den Bienen als Bienenſtock dienende 
Belfenhöple, Ap. Rh. 1, 880; asußänldes uldsacas, 
Zonas 6 (1x, 226). 

otpPAros, zum Bienenftode gehörig, darin befind« 
lid, Diosc. 

ee %, beſ. p. fem. u adupAsog, die Biene (2). 

e o-woude, Bienenftöde machen, überhaupt — 
osußisdw, Eust. 

einßAos, d, 1) Bicnenkod, Bienenlorb; Hes. Th. 
598; vgl. Schol. gu Ar. a. a. O.; Arist. H. A. 9, 
40; Ap. Rh. 2, 132; Opp. Cyn. 4, 271; Strat. 88 
(xii, 249) w. 9. (Won den Alten, Schol. Theocr. 
7, 80, als Zufammenjiehung aus osuoßodon bes 
trachtei, vgl. asuds; richtiger wohl von suöds, 
Aꝛit te. — 2) übertr., Borrathslammer, Speicher, 
xonudto», Ar. Vesp. 41. 

sıpwivbov, to, f. 2. für anuzivdsor. 

oıpimov, To, ein Tonmertjeug von 35 Saiten, 
Poll. 4, 59. 

ipo-nbrs, Es, ftumpfnaflg von Unfehen, Ael. H. 
A. 12, 17. 

otuo-wpös-wwos, mit Rumpfnafigem Angeſicht, Plat. 
Phaedr. 253 e. 

indes, 1) ſtumpfnafig, frülpnafig, mit einer obere 
wärts eingebrüdten, unten aufgeworfenen Nafe, wie 
die der Neger, Gegſd Younös; juerft Her. 4, 23, nad 
dem alle Stythen sol waren, wie nach Arist. probl. 
33, 18 alle Kinber aswod find; Ar. Eccl. 705; or 
uöregos, 817; asum bls, eine Gtumpfnafe, Plat. 
Theaet. 209 c; Theocr. 7, 79. 8, 50 nennt fo aud 
die Bienen u. die Ziegen. — Weil aber den fumpfe 
naſigen Geſichtern ein gewiſſer fpöttifcher, ſchnippiſcher 
Ausdrud eigen iſt, und die geruͤmpfte Naſe immer die 
Geſtalt der aufgeworfenen annimmt, fo iR osud yaldv 
= mit gerümpfter Nafe fpöttifch lachen, Mel. 91 (v, 
177); vgl. asuc asangws uuydles, 52 (v, 
179); u. fo vom @xos, 95 (v, 178). — 2) auch von 


antern Dingen, aufmärts gebogen, bergan, acclivis; (w 


osuov xXuplov, Ar. Lys. 288, npos To asuor 
ävatgfyeıy, Xen. Hell. 4, 3, 23; Cyn. 6, 5. — 
8) übh. eingebogen, was eine Höhlung oder Vertiefung 
bat, yacıp our, ein hohler, eingebogener Bauch, 
ſ. Xen. Cyr. 8, 4, 21; 14 @uud Tod Tnatos, der 
untere, einwärts gebogene Theil der Leber; dab. concan, 
im Gaſb tes Gonvesen, zuprog. 

otnos, d, eine Art Thunfiſch; Artemid. 2, 14; 
Ath. vn, 312 b. ©. nom. pr. 

sipöras, ntos, 9, 1) die Geſtalt ter Nafe, die 
oben eingebogen, unten aufgeworfen if, Stumpfnaflge 
feit, Plat. Theaet, 209 c; Ögfg von ygumosns, Xen. 
Cyr. 8, 4, 21; ewös, Plut. Popl. 16. — 2) übh. 
Gingebogenheit, TOr dddyzw», die Rihtung der Haus 
sähne des wilden Ebers, die krumm gebogen aufwärts 
sehen, Xen. Cyn. 10, 13, 

etude, die Nafe ftumpf machen, fo daß fie oben 
Angebogen, unten aufgeworfen IR, baher die Mafe 


Zıvarieu 


tümpfen, w. tranflt. mit gerümpfter Nafe verfpotten, 
Hesych. — Webb. aufwärts biegen; zu» Zyrier, 
Hel. 10, 21; rödes secsumue£vos, Arist. part. an. 
4, 12; söra, den Rüden fo frümmen, daß er in ter 
Mitte eingebogen iR; aber au — einen Kapenbudel 
machen, Jacoba Ach. Tat. 460. 

iu pdla, d, eine Art unzüchtiger Lieber, von ihrem 
Verfafler, einem gew. ZTuog benannt, Strab. 14, 19. €. 

ain-gBös, d, ter die asupdia Gingende, Ath. 
zıv, 620 d. = Bapwddc. 

ei 16, das Aufwärtsgebogene, Aufgeſtũlpte; 
vous aluwua, das aufwärtsgebogene Vordertheil dei 
Schiffes, Piut. Pericl. 26; nad Schol. Pind. OL. 8, 
33 — Eußolor. 

ewäfe, = olvouas, fehr zw., Theoer. 30, 33. 

awva-pd| v6, Naſcherei, Dieberei aus Naſch⸗ 
haftigfeit, Pherecr. bei E. M. 713, 30. 

owva-peple, befchäbigen, verlegen, verhetren, ver⸗ 
wüften; 176 "Eliddog undeulnv öl awaum- 
efsıw, Her. 1, 152; do« indayov ins Duxides, 
navıe lowauwgsor, 8, 35. — Bei den Anitern 
benaſchen, aus Näfcherei heimlich entwenden, u. 
übertr. nad verflohlenem Liebesgenuß lüfern fein, 
yor owauwpovuivn xulpes Ar. Nubb. 1053, 
das Weib läßt fich gern benaſchen. 

erwa-pepla, 7, Naſchhaftigkeit, übh. Luͤſternbeit, 
Geilheit; mit Oßpss u. 7 Raupiyor elvas weı= 
bunden, Arist. Eth. 7, 7; bei Themist. or. 23 auch 
= Berfhwendung. n 

eıvö-nepos, fchaͤdlich, verderblich, verwũſtend; mit 
dem gen. der Sache, napaninjy& te xai ıör kar- 
Tod arviumgor, d. i. feiner eigenen Sache ſchadend, 
Her. 5, 92, 6. — Bei den üttikern S naſchhaft. 
ledterhaft, bef. Lüftern nach verbotenem Liebesgenuſſe, 
wollüfig; xcel Axvoc, von einem Hunde, Plut. de 
educ. lib. 4; vgl. Jacob6 Ach. Tat. p. 609; Schol. 
Ar, Nubb. 1058 erti. osydumgor To Toprexör, wir 
auch aswdumpos 7} ueuopnudvn, und fügt die Ab- 
leitung von olvog — aldolor hinzu. Der Zufem- 
menhang mit olvouas, elvog if lat, -uwpes ab 
biefelbe Ableitungefylbe, melde in 2yysadzmpos, 
löuwpos, dAnxöuwpos vortommt (vıdumpos, welche 
Form analoger gebildet wäre, ift ſchon von den alten 
Gramm. verworfen, vgl. Weſſel. Her. 1, 152 m. Jar. 
in Wolf's Anal. 3 p. 30), und bie verſchieden ges 
deutet wird, verwüßungstoll, nafchtoll, ober dem das 
Beihätigen, Naſchen gleihfam zu Theil geworden 

05). 
—— 16, Senföl, aus Senfſaamen ge 
preßt, Diosc. 

oWvän u. alvämv, 16, poet. alvımu, wos, aus 
Nic, bei Ath. IX c. 2 (369 e), wo er als Ableitung 
angiebt, drs olveras Toug dus dv zu öduf, — 
Senf, lat. sinapi; die beffem Mt. brauchen aber 
keine diefer beiden Bormen, fondern Ȋnv, Ath. IX, 
367 a; vgl. Lob. Phryn. p. 288; Crates bei Ath. 
a. a. D. führt aus Ar. Equitt. 631 PAdne elvanı 
an, wo aber, wie Ath. auch bemerlt, Biss Ȋne 
gelefen wird. 

owärldev, 16, dim. vom Vorigen, eine befondere 
Vorkoſt von Senf, Sp. 

owärlte, 1) Gem ein Zugpflafter von Eenf 
auflegen, zevd. — 2) Einem eine faure Miene machen, 
tord, zw. So if vieleicht zu nehmen Xenarch. com. 
bei Ath. IX, 367 b, 0 Iuydipsön you aecıwdnme 
dia 176 Kivne. 


Zivdrıvos 


wären, von Senf, Sp. 

cıwyänov, 76, dim. von ebvarı, ein wenig Senf, 
Gloss. 

awärurpds, 6, ber Gebrauch des Zugpflaſters von 
Senf, Medic. 

ewvapds, 1) ſqhãdlich (f. werdads). — 2) paſſ. 
beſchädigt, ſchabhafi, franfhaft, Hippoer. u. a. Medic., 
oıvapk ulon, — xexaxmulira xzal Beßlauudsva. 

as, ddos, 7, bef. fem. zu osvagdg, Hesych., 


die fchadende, 

owösrn, 9, = owdür, feine indifche Leinwand, 
Kleid od. Tuch davon, Sp. 

oıwösnev, 10, D. Cass. 79, 13, = Bolgtm. 

eıybovioxn, 7), dim. von cswdörn, Plut. de Alex. 
fort. 2, 8. 

awboyirne, d, fem. asrdoritss, in Kleitern von 
feiner inbifcher Leinwand gehend, Strab. xv. 

ou eo, Kleider von feiner indiſcher Lein⸗ 


wand tragen, Sp. 

au > Kleider von feiner indiſcher Leine 
wand, asrdas tragend. 

orvBov-uphe, Es, wie feine indifche Leinwand, o⸗⸗-⸗ 
div gewebt, Philox. bei Ath. 1x, 409 e. 

eu 1, 6, au airdgwv, d, abgekürzt fatt ar- 
vagös, = Blantixös, novngös, Schaden ftiftend, 
fäblih, Hesych. u. Suid. — ber bei Ath. vI, 
267 b = dovätxdoudos, was man daraus erflärt, 
daß ein für allemal angenommen ward, der Knecht fel 
ſtets nur auf des Heren Schaden bedacht. 

8 „= ulvouas todg Avdpas, Suid. 

ads, 7, att. flat asrdu, Wald. Phoen. 458. 

why, öros, ij Sinten, ein feines, gewebtes Zeug 
aus Indien, indiſche Xeinwand, Her. 1, 200. 2, 95; 
aud aus Baumwolle, aurduw Bvcalvn, Schweigh. 
Her. 2, 86. 7, 181, alfo eine Art Muffelin; xoe - 
uaoıhv Bodyo wrudes awdövos zadnuudrnv, 
Soph. Ant. 1207; Thuc. 2, 49; Luc. Deor. Conc. 
70. — Bei Pol. 2, 66, 10 eine Fahne. — Bel Al- 
eiphr. 1, 12 aud lortov, Segeltuch. — Alte aus 
Sindon Gemachte, Kleider, Tücher, Servietten, Baſt 
ep. crit. p. 180. — Das Wort ift entweder ägyptie 
* Urfprungs oder von Zoydds, = "Ivdös abjue 

ten. 

oivdopa:, ion. Ratt olvoues, befhäbigen, verheeren, 
verwüften, c. acc., Her. 4, 123. 5, 81. 9, 183. 49. 
73. 87; Bald. zweifelt ohne allen Grund an ber 
Richtigkeit der Lesart. 

eivam u. olvnev, zo, ion. Ratt alvanı, alvanv, 
mw. m. f.; Nic. hat auch ben acc. afyınur, Al. 583; 
gen. oswrjnsog Arist, plant. 1, 5. 

ode, = ee durchfleben, fihten, ſchwingen, 
durch Sieben, Sichten reinigen, N. T. 

owilaspa, 6, Abgang, Spreu, Sp. 

na: , t6, au) arlargor, — aıwlov, Sp. 

eıwiev, zo, das Sieh, mit allen feinen Ableitungen 
ein fpätes Wort, von dem fehwerlih vor dem N. T. 
eine Spur vorhanden iſt. 

eine, 6, der Schädiger, Schadenftifter, Verwüſter, 
Räuber; Z9pewer BE Movta alvıy Böwoss, Aesch. 
Ag. 700; xtedvew, Soph. frg. 230; Sp. — Bgl. 
nom. pr. 

ow-6öows, ovzes, 1) mit den Zähnen fehadend, 
befchäbigend, verlegend. — 2) d 0. ein Fiſch; Arist. 
H. A. 9, 2 iſt nad) den mas. gurddovs vorzugiehen. 

eivopas, ion. aıvdouas (f. oben), gew. nur praes. 
u. impf., Her. 8, 31 hat auch den aor. Zassiunn, 


Ilnapoc 883 


wegrauben, Menſchen od. Vieh als Bente wege 
f&leppen, alfo von räuberifchen od. ſonſt feindſeligen 
Unfällen; bei Hom. immer von lebenden Wefen: Öre 
os alvosto „’ Etaigovs, Od. 12, 114, wenn fie 
(vie Stylla) mir die Gefährten wegraffen od. räuberifch 
anfallen follte; eben fo von den Kyllopen, oT apeag 
osviaxorto, welde die Phaaken räuberifch anzufallen 
pflegten, 6, 6; vom Raube der Rinder des Helios 
dur) Odpfleus, 11, 112. 12, 139. — Bei Her. gem. 
von dem Schaden, den ein Kriegsheer dem andern zu⸗ 
fügt, alveades Toy eronzdv, Tods mokeuloug 
ulya lawiaro, ueydaws 
Her. 1, 17. 5, 27. 81. 7, 147. 9, 49. 51; Xen. 
An. 3, 4, 16, wo die v. 1. öntxeorzo if. — Auch 
von leblofen Dingen, wie od asrdaxsto xaprıdr, 
Hes. frg. 2, 3; yi», yüper alveada, rin Land 
berauben, ausplündern, Her. 6, 97. 8, 31. 9, 18, 
31; Xen. Cyr. 3, 3, 15. 5, 5, 4; modeufows, Lac. 
* 5. — A: Befähäbigen, ũcklich * im 
d von drivnus, aldus ürdons uiya alreron 

„ öyluneww, h. 24, 45; Hes. 6 326; oft bei Her. 
u. ben Att., iv bmoßüyıor alvnrel ıs ıov nlkag, 
Plat. Legg. 1, 936 e; Xen. Equit. 12, 9; dere 
wunden, Her. 2, 68. — Das act. ſcheint nicht vor⸗ 
sufommen, abet Orph. Arg. 211, alvero dd apvoü 
dscad, ift et paſſiviſch, — ZBAugdn zu nehmen, er 
war an beiten Fuͤßen befchädigt, wie ſich aud das 
perf. o80suu&vog in einer Infchrift findet. 

eivos, 70, Schaden, Beihätigung, übh. Unglüd, 
Unheil; Aesch. Ag. 378. 547. 716; Her. 8, 65 (wo 
olvos Recht). Auch — afvıg, olvıns, Bald. Hipp. 
977. — [I iR bei Nic. Al. 231 lang, alfo avos zu 
ſchreiben, wogegen er Th. 1. 653 auch afvos mit 
turgem s bat. 

awörne, nros, Schadhaftigkeit, Gloss. 

owöe, fpite, feltene Nebenform von alvoums; 
Maneth. 6, 552. 608; Hesych. 

otvrns, ö, der Räuberifche, Reißende; Beiwort des 
Löwen u. des Wolfes, I. 11, 481. 16, 353. 20, 165; 
aud von der Spinne, pddayf, Nic. Th. 715. 


elvrep, opos, d, = Borigem, Ep. ad. 181 (v1, 45) 
ou , = addons, je. . 
eıwewuch (f. nom. pr.), ulätes, u. awets, dos, 


7, eine Erdfarbe, welche in Gappatocien gefunden, zu 
den Griegen aber aus Sinope gebracht wurde, eine 
Art Cifenoder od. Rothſtein, Strab. xI. u. Diosc. 
atäıs, 1, das Zifchen, bef. eines glühenden ins 
Waffer getauchten Körpers, Arist. meteor. 2, 9; alıs 
iR falſcher Accent. 
1, Es, von der Urt, dem Auſchein des 
etor (?). D 


ororöpos, d, latoniſch Matt Isoxdpos, = vew- 
x6gog, Hesych. 

olov, zö, ein Sumpf⸗ od. Wiefenkraut; Theoer. 
5, 125; Diosc.; vgl. Ath. II, 61, wonach einige Alte 
aud Od. 5, 72 Tov in ofov änderten. 

ode, dor., bef. latoniſch ſtatt 9eös; Ar. Lys. Bl. 
174 u. öfter; vol ud zw as, bei Kaſtor u. Bollur, 
Xen. An. 6, 4, 34 Hell. 4, 4, 10. 

avwaAds, verlängerte Borm von aspAds, neben 
6p9aruolssv EpmAos, poet. bei’E. M. 714, 5. 

etwapos, d, auch alpapos, lat. supparum, zb 
iottov 15 dv ıj nodurn xgeuduevov; bei Arr. 
Epict. 3, 2, osndgovg Änafgeıv, das lat. suppara 
summis velis annectere, alle Segel beifegen, fih mit 
allen Segeln in die Slucht begeben. 


56* 


884 Zırba 


. eumda, di, auch en vn, Ar., Nebenformen osnufg 
u. sonög, ein Gefäß, Behälter, bef. ein Heiner Beutel 
wur Aufbewahrung von Mehl und Brot, Brotfad, 
Brotlorb, dezosmen, Schol. Ar. Plut. 807, mit 
einer Stelle aus Soph. frg. (259) belegt, wie Schol. 
Ar. Equ. 1290, wo binzugefegt wird olovei estouung 
(Dindorf. astoßüng) Tevög ofans napk To &v adıy 
1s orıhe dußadisodar. ©. Ar. a. a. O.; Jar. 
Leon. Tar. 9. — @s wird auch dose erfl., B. A. 
303. — Die Ableitung if dunfel, ce gab auch eine 
Form Imva, Lob. Phryn. 301, u. att. afpvsg, alpvos. 
oıwmvts, 7, = asada, Hippoer. 
wie, 1, = ande, 
aiparov, Tb, auch alpusos olvog u. alpıvos olvog, 
eingelochter Moſt; Ar. Vesp. 878, wo ber Schol. ertl. 
20 Iynutvor yisüxos, eayu de Eyow naginı- 
xg0» ötey xa9eyyn9jj; vgl. Antiphan. bei Ath. IL, 
68 a Eubul. Iv, 170 c; Diose.; fonft Fıpnum, sapa. 
oıpläcıs, ij, u. arpiden, ſchlechtere Formen flatt 
sEIplRaIG, GEIpIiE. 
elpıov, zo, ſchlechtert Schreibung ſtatt aeigsov, fe 
selgsog. 
orpo-pärns, d, eigtl. Orubenprüfer, Grubenſucher, 
ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und 
Magazine ducchfuchten, wie noch jeht die Zollvifitatoren 
brauchen; im Kriege unterfuchte man ten Boden damit, 
ob etwa verbedite Gruben vorhanden waren, Mathem. 
vett. — Bei Ios. eine Lanze mit einem Widerhafen. 
— Es wird au osspoudarng gefchrieben. 
wıpse, d, auch aespös gefchrieben, die Grube, bef, 
um Getreide darin aufjubewahren; Eur. Phrix. 4; 
sugör Tüv Ev Tols Opgxloss asgois, Dem. 8, 
45, vgl. 10, 16; PoAßOr, Anaxandr. b. Ath. IV, 
131 (v. 28); auch Wolfsgrube, lat. sirus. — [Era- 
tosth. ep. 3 hat s furg, aber im gemeinen Reben nach 
Draco. p. 81, 25 lang. 
arppös, d, fpätere Sorm ſtatt aspds, Scharf. Long. 
p. 336. 
ewsepis, 7, ſtatt ansauis, f. 2. Batr. 36. 
, 6, ein Weiberfhmud, wahrſcheinlich 
eine Ari Kette, Poll. 5, 101 Hesych. Phot. 
ataeapov, 16, eine Pflanze mit efbarer Wurzel, 
Rapunzel; Epicharm. bei Ath. ım, 120 c; Diosc.; 
sium sisarum Linn., lat. siser. 
wwopbs, d, — olkıs, das Ziſchen, Suid, 
wrweön, 7), eine Haarflechte oder eine Art das Haar 
wm ſcheeren, LXX. 
eiaußos, ö, feltene munbartlihe Form flatt Idon- 
vos, Eust. S. alAußos, 
mPpsvos, von afauußgor; uügor, Antiphan. 
bei Ath. xv, 689 d; Theophr. . 
ewiußpov, 16, = alavußgor; im plur, Ar. 
Av. 180; Nic. frg. 2, 57. 
1, 26, eine wohlriechende Pflanze, viele 
leicht Münze oder Quendel; Diosc.; Mel. 1, 19 (IV, 1), 
wo s kurz ift, welches Nic. Ther. 896 lang braucht. 
euröpa, 7, ein biefer, zottiger Rod, an dem bie 
Wolle nicht abgefchoren ift, ein Slaus, Blausrod; Her. 
4, 109. 7, 87; Ar. Vesp. 1138, wo ber Schol. es 
duͤrch Balza erli., h ano deguire außhentouivn 
zıavis, Bely; f. noch Lys. 933 Eccl. 840 Ran. 1455, 
wo der Schol. fagt zAaluns eldog edzslodg" Turäg 
di Iudtsoy Tgayü ei nayı, negıßdlasor äygos- 
xıxöv, dovAsaor, naAaıöv' 1) Kıtwy degudtevog, 
und zum Schluß doxsl Acen tij elvas Ex dspuutow 
ealystov; vgl. Schol. Av, 122; deguasivn, Plat, 


= 


Zrrapyle 


Eryx. 400 e; xdv oiciga Tüv nayeıdv To iud- 
3:0» 7, Luc. rhet. praec. 16. S. ned Poll. 7, 61. 
69. 10, 64. Nach Hesych. ſcheint es auch sang 
geheißen zu haben. 

ourvpryxlov, 6, ein BVollengewächs, deſſen Bolle 
füß war, Theophr. 

owwypinov, 6, fpätere Form fett sadga, Schol. 
Theoer. 5, 15. 

wievpya, 7, ⸗ csoögr; v. 1. bei Her. 4, 109. 
7, 67; Aesch. frg. 96; auch vom Schol. Ar. Ran. 
1455 erwähnt; Schol. Av. 122 von osadga unters 
ſchieden; vgl. Poll. 7, 70. 

roupvo-Sbrne, 0, ter in eine alovora triccht 
ob. fchlüpft, mit einem Wlausrede bekleidet iſt, Ly- 
cophr. 634. 

@ieupvov, 16, — alavpwa, oscüge, Hesych. 

oloupvos, 6, — alsvova, asauga. Auch ein 
wuntärztlicher Verband, Hesych: 

aurupvo-böpos, = aıcvpopögos, Her. 7, 67. 

rwoupv-söns, 85, von der Art, dem Anfchen eince 
Flaufes, Pelzes, 0T0Aog, Soph. frg. 363. 

arsvpo-Sörns, d, = asawprodüing, v. L 

elovpos, 6, ⸗ asaüge, Hesych. 

ple, einen Blaus, Pelz tragen, Sp. 

wovpo-pöpos, einen Blaus, Pelz tragend, Sp. 

eious, = osoöga, Hesych.; dav. unterſchieden 
Schol. Ar. Av. 122. 

Zuovpite, handeln wie Sifpphos, d. i. tüdifch, 
argliftig, B. A. 64, muvovpyevouas. 

aicev, d, ein ſyriſches Gewacht, deſſen Saamen 
als Gewürz und als Heilmittel diente, Diosc. 

eir-aylprns, 4, der Getreibeeinnchmer, Einfamm« 
ler bei öffentlichen Magazinen, Proviantmeifter, Tab. 
Heracl. 

eir-ayeylo, Getreide führen, fahren, Getreide zus 
od. herbeiführen, Sp., wie Luc. Nav. 14. 

otr-ayeyla, 7, das Fahren, Zuführen des Getrei« 
des, die Getreibegufuht, Sp, eızayaylar astaya- 
yelto Luc. Nav. 14. 

sir-ayeyds, Getreide führend, berbeiführend; a. 
note, PBroviantfiffe, Her. 7, 147; Thuc. 6, 33, 
8, 4; Xen. An. 1, 7, 15; Andoc. 2, 21; Sp. f. 
2ob. Phryn. p. 430. 

airavias, d, uodg, eine flaubenartige Weijenart, 
Theophr., v. 1. antantag, f. oben. 

siräpov, 76, dim. von ottoc, ein wenig Getreide, 
Brot; Pol. 16, 24, 5; Lucill. 81 (xı, 189); Plut, 
sec. Epic. 15. 

eir-dpraa, 7, v. 1. für astapxia, Pol. 

eir-aprle, mit binlinglidem Proviant verfeben, 
verproviantiren, den Soldaten od. gemietheten Arbeitern 
Koſt u. Nahrung reichen, Eust. 

oir-aprla, 7, hinreichender Proviant; Tolumsog, 
Arist. oec. 2, 24. 30. 40, immer mit ber v. 1. est- 
apyle, die Belter an den legten Stellen aufgenommen 
hat; eben fo bei Pol. ‘ % 

eir-apxie, tin astigyns fein (?). 

eir-dpxnpa, 76, Verproviantirung, Löhnung der 
Solvaten, lat. stipendium; @v 7 To aıtdgynua del 
zvov eumgenes, Antiphan. bei Ath. VI, 238 a. 

oir-äpxns, 6, auch alzepyos, der dem Proviante 
wefen Vorftehende, ber Broviantmeifter, Ath.1v, 148 f. 

eir-apxla, 7), das Proviantamt, das eine Etat, 
ein Heer mit Proviant verfieht; mpös Tag astagylac 
ls Tv nökıy nageıswvrwr, Pol. 5, 75 1; dus 
Ay btouucdz 1% xara Tüg artagylas ausoi, 


Zkrapxos 
1, 66, 6, wo e8 au = anapxia, Proviant, erflärt 


wirb. 
2 w. m. ſ. 
äfen, Sp; — auch bie 


eirapyos,.d, = ost 
eirda, 7), das Füttern, 

Öffentliche Beköfigung im Prytancion, Xenophan. bei 

Ath. x, 414 a, 1. d. 


ei is, 4, der Bichmäfter, Plut. amat. 4. 
gemäßtet; Xen. An. 5, 4, 32; Pol. 39, 





2,7. 

oirebe, füttern, belöfigen, mäften, Her. 7, 119. 
— Med. ſich beköſtigen, d. i. eflen, c. acc., bef. Brot 
effen, Pol. 12, 2, 5, Plut. u. a. Sp. 

oirke, betöftigen, füttern, mäften, gew. med. ſich 
betöftigen, d. i. effen, fpeifen; osttoxovzo, Od. 24, 
209; c. acc., Aesch. frg. 192, ber auch übertr. fagt 
oldꝰ Iya geuyorsas ürdoas fanidas astouus- 
vpvs, Ag. 1653; coplay astnaouas, Ar. Nubb. 
483; dnouaydaksas zuvös Bopav astelades, Equ. 
412; oft bei Her., auch abfolut, 1, 94. 133; bef. 
Brot effen; Aodadas xai aırelades, Plat. Legg. 
xı, 942 b; dv novtavelp asteloses, Apol. 36d; 
‚I. 8, 21; ds astolto attoss, Xen. Cyr. 8, 2, 3. 

oirn-Böpos, Getreide feeffend, Nic. Al. 115. 

eir-nyle, — ostayorylo, Getreide, Speife 
führen; als 70 ‘Arzıxov äunögsor, Dem. 34, 
u. öfter; Memn. 24. 

sir-nyla, 7, das Getreideführen, ⸗hinſchaffen, 
“Pödor, Dem. 58, 11. 

irf-yovos, zur Speife, Nahrung der Menfchen 
gefchaffen, Nic. Alex. 429. 5 

cir-nybs, — ostaywyös, Getreide, Speifen zu⸗ 
führend, rdole, Plut. Crass. 20 Galb. 183 u. a. Sp. 

air-nperiäte, mit Proviant, Koſt verfehen, eis 
Jiunvov, Arist. Oec. 2, 37. 

sirnplevov, 76, Proviant, Koſt, Beköftigung, bef. 
der Soltaten, auch Sold, Löhnung, Xen. An. 5, 10, 
4; tie VLL. cıll. To dıdöusvör Team ds Toogpiv; 
Dem. Iva dixa Exactog Tod umvös d orgatwing 
docyuas osıngkosov Aaupävp, 4, 28, vgl. 50, 
10; Sp., wie Plut. Cat. min. 26. 

airmpleros, = astnpös, Gloss. 

oirmp6s, 1) zum —8 gehörig; ueren, Ge⸗ 
treibemaaße, Arist. Eth. 5, 7; a4dsurog, Inser. 123; 
Ayysla, Setreivegefäße, Sp. — 2) zur Belöftigung, 
zum Proviant gehörig, efbar, Sp. — 3) T& asınod, 
die Getreidearten, die zum Getreide gerechneten Feld⸗ 
früchte, Theophr. 

oirmew, 7, 1) das Eſſen, Speifen, au die Koſt 
felbft, Speife, Nahrung, Her. 3, 23. 4, 17. — 2) 
die öffentliche Belöftigung im Prytaneion; Ar. Ran. 
763; elıncıv alteiv, Equ. 572; Plat. Apol. 37 a; 
Din. 1, 107; Andoc. 4, 31; Dem. Lpt. 107. 23, 
130; Sp., wie Luc. Prom. 4. — 3) bie annonae 
der Römer. 

eirnrös, = astıxds, wirb bezw. 

eirlw, beföftigen, fpeifen, nähren, Ar. Equ. 713; 
füttern, mäften, zu frefien geben, xUvag dAdorolag, 
Isoer. 1, 29; Teud T4, Xen. Conr. 4, 9, gew. zımd 
Ts od. Tovd Tavog. — Mel. effen, ng@xag astids- 
as, Theocr. 4, 16. 

sinaöds, — Bolgem; Eayayı, Getreiteausfuhr, 
Pol. 28, 14, 8; D. Hal. epit. 17, 12. 

airırös, zum Weisen, ubh. zum Getreide gehörig, 
was vom Weizen, Getreide if, Sp., wie Geopon. 

eirlov, 16, gew. plur. T& ostie, 1) Speiſe von 
eigen oder Geiteide, Brot, oft bei Her., j. ®. Al- 


aus 
36, 


sis 


885 


yintıo äno ödugkay noslerias autla, 2, 36. — 
2) übh. Gpeife, Koft, Nahrungsmittel, bef. für Men⸗ 
fen; asia Tgı®v Nusg@v, Ar. Ach. 197; im 
Ggſt von münare Plat. Legg. II, 859 e, von nord 
Prot. 334 a, von dya c; Bolgde. — 3) aud bie 
Öffentliche Belöftigung im Prptaneion, zdy Tpure- 
velg arıla, Ar. Equ. 706. 

etrieis, 1, = astıauös, Schol. Ar. Th. 957 u, 


Zrronstpla 


a. Sp. 

ira, 76, = Bolgdm, Sp. 

einepöe, d das Belöftigen, Speifen, Büttern, 
Schol. Nic. Al. 423. 

ei , 6, = ssteurig, Gloss. 

ei: %, adj. verb. von astlLw, genähtt, gefüt⸗ 
tert, gemäftet, ögvsdss Ath. xIv, 656 e. 

eirka, 7, ein Maaß, vom lat. situla, Sp. 

ev „ 0, Pol. 3, 100, 4, auch oltoßd- 
Assov u. oltößoAoy, To, — Folgbm; Geopon. 

eiroßoAdy, Bros, 6, Dit, wo man Getreide aufe 
fhüttet, Scheuer, Geopon. 

eiro-Sucla, 7, Gcheide» oder Brotvertheilung, 
Dion. Hal. 7, 45; £. 1. ift estodaote. 

ein ij, ion. oitednin, Mangel an Getreide, 
an Brot, übh. an Nahrung; Her. 1, 22. 94; Thuc. 
4, 36; sırodelas napa näcıw äydgunes yaro- 
— Dem. 20, 33; za) endyıs ν dvayxalar, 

ol. 1, 18, 10. 

airo-Bbun, 7), Betreitebehälter, Poll. 6, 86. 

oiro-Sönos, Getreide, Brot ober fonft Nahrung 
aufnehmend, enthaltend; Yaatıjg, Paul. Sil. 40 (xi, 
60); sea, Antiphil. 4 (v1, 95). 

eir a * Getreide ſchenkung, unentgeltliche 
Getreideſpendung ans Volt, Sp.; auch D. Hal. 7, 45 
für astodaota vermuthet. R 

siro-Sorde, Getreide geben, mit Getreide verfehen, 
Poll. 6, 36; &astedosoösto, Thuc. 4, 39; aszodo- 
Toiusvos = altoy dnouerpoüusvos, B. A. 302; 
vgl. srTouerglo, 

wiro-Sörus, 6, Getreidegeber, =zutheiler, Bynes. 

eiro-Boxdtoy, z6, = astodoxn, Sp. 

iro-S6xos, — astodöxex, Sp. 

wiro-Oden, 7, Getreidebehälter, Sp. 

eiro-xamnAebe, mit Getreide handeln, Poll. 7, 18. 

siro-xdanAos, Oetreivehändler, Poll. 7, 18. 

eirö-xoupos, Getreide freflend, beſ. ein unnüger 
Menſch, ein Vrotfrefler, truges consumere natus, 
Menand. bei Ath. v2, 247 e. 

eiro-Aoyle, Getreide, übh. Fourage ſammeln, fou⸗ 
ragiren; Pol. 1, 17, 9; 779 Xögev, aus dem Lande, 
3, 101, 2. 

eiro-Aoyla, 7, das Betreibefammeln, das Fouta⸗ 
giren, Plut. Fab. Max. 8 u. öfter. 

airo-Aöyos, Getreide od. übh. Sourage leſend, ſam⸗ 
melnd, herbeifchaffend, fouragirend, Sp. 

awro-perple, 1) ein oszouszens fein, fein Amt, 
Geſchäft verfehen. — 2) Getreide, übh. Lebensmittel 
nad beftimmtem Maaße austheilen, zu düranuen, 
für das Heer, das Heer mit Getreide verforgen, Pol. 
4, 63, 10. 5, 2, 11, oft aud) pass, ol grgazuwras 
ostoustpodvzas, die Soldaten empfangen nach bes 
ſtimmtem Maafe Proviant und Kofl. — 

oiro-pirpns, o 1) der Getreide, ũbh. Rebensmittel 
zumißt, austheilt, Proviantmeiſter? — 2) eine Obrige 
feit, die auf Richtigkeit der Getreidemaape zu fehen 
bat; Arist. pol. 4, 15; Hyperid. bei Poll. 7, 18. 

eiro-perpla, 7, das Amt, Geſchaͤft des astoud- 





886 Lrropsrptov 


zons, das Zumeffen und PVertheilen bes Setreides, 
Plut. Cat. mai. 8; audy das Zugemeffene felbft, Pro⸗ 
viant, wie das Folgde, D. Sic. 2, 41. 13, 88. 

wiro-nbrprov, to, das zugemeflene Getreide, Pros 
viant, Fourage, dimensum, N. T. 

oird-nerpov, 6, — astouftgsor, Plut. parall. 31. 

siro-pynpovlo, — cıtoustelo, Gramm., vgl. 
Phryn. in B. A. 62. 

eiro-vöpos, Getreide, Nahrung vertheilend, zuthei⸗ 
Iend, Soph. Phil. 1080. 

airo-worden, Getreide zubereiten, mahlen u. bel. 
auch Koſt, Nahrung bereiten, Eur. Troad. 494; Fand, 
Xen. Cyr. 4, 4, 7; u. im med., ib. 6, 2, 31, fü 
Speife zubereiten; auch Nahrung zu ſich nehmen, eflen, 
1, 6, 36. 

eiro-wota, 7, Zubereitung des Getreides, Mehls, 
Brotes, übh. der Speiſe; ai dx Tod zapnod a, 
Xen. oec. 7, 21. 

oiro-wouikös, 7, dv, zur —— 
Mehls, Brotes, der Speiſen gehörig; deyaror, von 
der Handmũhle, Xen. Cyr. 6, 2, 31; unyarness, 
Pol. 1, 22, 7. 

wiro-words, Getreide zubereitend, mahlend, Her. 
3, 150. 7, 187, ber fih nur tes fem. I) ostonosds 
bedient; auch Mehl, Brot oder ea Nahrungsmittel, 
Speifen zubereitend, g0Feig ärayanv Gıtonosör, 
Eur. Hec. 362; yvraixss, Thuc. 2, 78; 0., 6, 
44; Gaſt von Gyorresös, Xen. Cyr. 8, 5, 3. 8, 20, 
wie Plat. Gorg. 517 d. 

oiro-mopmeda, 7, Getreibefendung, Getreibetrand« 
port, auch Begleitung u. Sicherung beffelben, D. Sic. 
14, 55 u. fonft als v. 1. für ostonounla, w. m. |. 

eiro-mopnria, f, — oıtonounsia; BovAdusros 
tms ostonouniag xügsos yerdads, Dem. 18, 87, 
vgl. 241. 301; D. Sic, 18, 88. 

eiro-möumoy, 16, — ostonoumla, D. Sic. 13, 
88, F. 1. 

oiro-worle, — ostonoso, Philo. 

giro-wovia, 7, = ostonoste, Philo. 

iro-wövos, = astonosds, Sp. 

eiro-zpärns, d, — ostonwäng, Sp. 

wiro-zuAda, zd, Getreivemarft, Poll. 7, 18. 

airo-werdes, Betreide verlaufen, mit Getreide hans 
bein, Poll. 7, 18. 

oiro-whAns, d, Getreideverläufer, Getreidehaͤndler, 
vgl. Lys. or. 22, die gegen fle gehalten iR. 

otros, 6, Weizen, übh. Getreide, Korn; im 
natürlichen Zuflande, oltoy xai anelgovas xai a1- 
zeoytas, Her. 4, 17; baher altov dxuiLorteg, 
Thuc. 2, 19; Xen. Hell. 1, 3, 4; odtov auyxour- 
dijs odans, 7, 5, 14, u. ähnliche Zeitbefimmungen ; 
zegi ti Tod altov xd$agosv, Plat. Tim. 52 e; 
— qubereitet, Mehl, Brot, daher auch ganz im Allges 
meinen, Koſt, Nahrung, Speife, Lebensmittel; oft bei 
Hom. u. Hes. u. in Profa, turdgängig von menfch« 
licher Nahrung, daher bie Menſchen übh. atto» Idor- 
zeg heißen, Od. 8, 222. 9,40. 10, 101; in ber Regel 
von Nahrungsmitteln, welche aus Getreite bereitet 
find, Brot, Graupen, Mehlfpeifen, im gig zum 
Bleifhe, aitos xc xolu, 9, 8. 12, 19. 15, 334, 
22, 21; Hes. fagt von Menfchen, bie im wilden Zus 
Rande Nichts als Fleifch effen, od'd# Ts airov rjadsor, 
0. 148; doch ſteht es auch im meitern Sinne übh. 
für Speife, im Sgſt zum Tranke, ottoc jdE morns, 
Od. 9, 87. 10, 58 I. 19, 306; ‚oTsog xai olvog, 
Od. 3, 479. 14, 46. 20, 312 u. öfter; ottoc xas 





Llrıe 


u£9o, 4, 746. 7, 265. 17, 533 u. fon; olta za) 
noti, Her. 5, 34. 65; 0Ttov Taxtoy xal usue- 
yudvor, Thuc. 4, 16; dAndsaudvor, 4, 26; ne 
uateg 7) altov döaes, Plat. Legg. IX, 865 b; 60 
aiıwv xai nor®», Prot. 353 c; neben olvog Xen. 
Cyr. 6, 2, 26; mordy, 4, 2, 34; Od. 10, 235 ſteht 
e& au von dem xuxeu», einem biden breiartigen 
Tanke. — Im attifchen Recht nad) Harpoer. oTtos 
zersltes I dıdoulen moösodos els Tgopi» Tals 
yerasiv ñ tolg degavois; fo alter dıdövas, 
anodıdövas, Dem. 27. 15. 28, 11; alfo üb. Untere 
halt; altov Itxnv dızdleodar, Is. 3, 9; alton 
Olxny Aayslv zwi, Dem. 59, 32; ol nei tor 
aitov adıxodvzes, 24 136 u. ſonſt, bezieht ſich auf 
den unter flrenger Auffcht des Staates flehenten Ge⸗ 
treibehandel. — Die Aerzte nennen auch die Webers 
bleibfel und Abgänge genoffener Speifen fo, bie Er⸗ 
eremente, bie auch aozla heißen. — Der plur. alte, 
ber ſchon bei Her. 4, 128. 5, 34. 7, 21 vorfommt, 
iſt bei den Attilern die gebräuchliche Form; aber ein 
sing. olto» erifirt nicht, vgl. Borfon Eur. Med. 994 
u. Shaef. Soph. EI. 1986. 

eirs-swopos, mit Weijen, mit Getreide beſaet, 
@govga Dion. Hal. 4, 56. 

@ir-oupy6s, = ostomosös; Plat. Polit. 267 e; 

yon 


Aðàn, Polyaen. 3, 10, 10. 

—— Weizen, Getreide, Brot eſſend; Od. 9, 
191; Her. 4, 109; gem. Bezeichnung ber Menfchen, 
wie altov idorzeg, Luc. Alex. 15. 

airo-p6pov, 6, sc. dyyslor, ein Gefäß, um Gr 
treide, Brot od. Speifen darin zu tragen, Brotlorb, Sp. 

iro-böpos, 1) Weisen, Getreide tragend, übh. 
Nahrung, Eſſen tragend, dringend, führend, von Lafs 
thieren, Her. 1, 80. 3, 154. 7, 125. — 2) Weigen, 
Getreide hervorbringend, Sp. 

oiro-pulaxdor, zo, Ort, Gefaß, worin Getreide 
aufbewahrt wird (?). 

wiro-puAarte, cin astopüdek fein, fein Amt ver» 
fehen, übh. Getreide bewachen, App. 

eiro-bulaxia, 7, das Amt ber astopülaxss (?). 

eiro- wov, 6, = ostoguiazeior (?). 

oiro-$ikaf, axos, d, Getreidewachter, gew. ol 

ei Naxes, obrigleitlihe Berfonen in Athen, 
anfangs brei, dann zehn in der Stadt u. fünf im 
Beirdeus, die das eingeführte Getreide aufzeichneten 
und die Aufficht über Korn, Mehl, Brot hatten, daß 
es nach geſehlichem Maaß und Gewicht verlauft werte; 
Bödh Gtaatafaus. I p. 70; Lys. 22, 16; Dem. 
20, 32; Harpocr. 

airs-xpoos, weisenfarbig, von ber gelbbräunlichen 
Barbe des reifen Weizenkorne, rubeus; xöres, Opp. 
Cyan. 1, 435. 

elrra, auch alsıe, Zuruf der Hirten, bef. der 
Schäfer, an die Heerde oder einzelne Stüde derfelben, 
entweder im Wllgemeinen aufmunternd, bei hedal 
Theoer. 8, 69, ober ſcheuchend, hſchl worauf dns 
folgt, 5, 3. 100, oder Iodend, bi! worauf eds c. 
sccus. folgt, 4, 46; auch yiıra und yirra. — 
Stolberg fand auf feiner Reife den Hirtenruf Sittal 
in Unteritalien noch üblih. — Es hängt gewiß mit 
oo jufammen. 

orrränn, — Folgdm, Sp. 

elrroxos, 6, weichere Ausfpradhe flatt yirzazog, 
der Sitti oder Papagei, Hesych. 

eirras, 6, ⸗ Vorigem, Hesych. 

ers, |. olıta, 


hm 


teen, fi, eine Art Specht od. Baumfletterer, Tat, 
sitta; Arist. H. A. 9, 16; Callim. frg. 173. 

or 1, ein Iebernes Kleid, Hesych. 
6, = xdxnaßog, Aonds, Antiphan, 
bei Ath, IV, 169 e; Poll. 10, 106. 

irre, ein fehr zw. Wort, das einzig auf dem 
aor. ol&a bei Theoer. 6, 29, alte # Ökaxısiv vor, 
beruht, der felbft nur Gonj. von Runen iR und fich 
einfach von arte ableiten läßt, ich Hißte, heute, vgl. 
sitze. 

oir-döns, ec, welgenartig, getreibeartig, Sp. 

eirdv, @vog, d, Beiienade, Komet Pint. divit, 
cup. 2, wo Reisle auxır vermuthet. 

ein ostarng fein, Getreide kaufen, ans 

taufen, Sp. 


ei 9%, = estarle, m. 
eir-svne, d, Getreideläufer, Gommiffdt zum Ger 
treibeauflauf; Dem. 18, 248; Plut. X. oratt. p. 262. 
eir-dynens, 4, = Yolgdm. 
air-avla, 7), das Amt, Geſchaft des aszanng, Ger 
treibeanlauf, Unde Tod drjuov, Dem. 34, 39. Auch 
das angelaufte Getreide, Inser. 
tos ageos, Luc. Lex. 6, ein feines Brot. 
pos, 0, bei Arr. Epict. 3, 2 v. 1. für at 


apog. 

arpAös, 1) gebrehlich, Trüppelhaft, verküm« 
melt, verlegt, an irgend einem Thelle des Leibes man» 
— bef., wie asmaids, von einer fehlerhaften 

bung ber Augen, blinzend, nah E. M. xvoluc 
6 faswmulvos tous dgsukuoös, vol. aspwedg 
(vieleicht verwandt mit rougAds?); — an den Büßen, 
bintend, lahm, vgl. Br. Ap. Rh. 1, 204, wo ber 
Schol. unterſcheidei olpdos 6 u@uog, aspkös 6 
aexaxwudvos. — 2) hohl; wdesns, Eust. gu II. 
14, 142; bef. mit leerem, hohlem Magen, hungrig, 
geftäßig; Plat. com. bei Ath. VII, 344 e (wo er 
YAds Jacobs Conj. für PfAos, vgl. Mein. zu Xenarch. 
But. 1, 5); Opp. Hal. 3, 1883. 

otbXos, d, das Gebrechen, und die Berfpottung 
deſſelben, uopgNs, Lycophr. 1134; vgl. Heyne I. T. 
vıp. 548, u. |. das Vorige. 

erpAde, verftümmeln, verlegen, übh. ins Unglüd 
bringen, in Schmach, Schande ſtuͤrzen, IL 14, 142, 
xaxody, BAimisev, dparksıy überfept. 

erpAdie, verfpotten, zw. 

erhrehe, oͤ, der Maulwurf, wegen feines blögen 
Geſichts, Lycophr. 121. Bl. asgAös. 

e, = oxıualliu, zatadaxtuilie, poet. 

bei Suid,, dgl. Schol. Ar. Pax 548. 

eldvis, 7, = oınde, in att. Hymnen, nah Poll. 
10, 162; bei Hesych. auch afpvor. 

aubvös, mundartlihe Nebenform von aspdds. 


, = 00pAdon, 
ei „, leer werben, abnehmen, hinſchwinden, VLL. 
guv, wwos, ö, ein hohler Körper, Röhre, Halm 


u. dgl., lat. sipho; ber Weinheber, Wein aus einem 
Safle zu faugen, Hippon. bei Poll. 6, 19; — ber 
Weinſchlauch, Eur. Cycl. 438. — Auch bie Feuer⸗ 
fprige, Mathem. vett. — Bei Hesych. ein der Ameife 
ähnliches Infelt, vielleicht die Müde, wie Mel. 93 
(v, 151), aluarog drdgöv elpurss xavunss, 
gleihfem die Heber oder Saugröhren des Männer 
bluts. — Die Waflerhofe, wie zugor, vgl. Schol. 
Arat. Dios. 785. — [I it außer bei Eur. lang.] 
en ein Weinfaß mit dem Heber anzapfen, 
den Wein damit berausfaugen, olvor, Ar. Thesm. 557. 


Lxauoc 


ts, eine Pflanze, Diosc. 

ale, feltene Nebenform von osco, bei Anacr., vgl. 
Mehlhorn p. 90. 

erde, füt. asurjaouas, Soph. O. R. 233 u. 
Ar. Pax 309, Luc. Prom. 13, oswr%ae, Plut. Phoc. 
21, — fhweigen, fill fein, Gegenfap bes Spre⸗ 
chens (vgl. arydw); arundr Amor dvayss, 11. 2, 
280. 28, 568; Soph. u. 9.; rexc, gegen Jem. Stils 
fnmeigen. beobachten, Ar. Ban. 1184; Her. 7, 10; 
eltıyss aloyuröusvos nobs Änavıag Cwnıaor- 
tas, Plat. Phaedr. 234 a; Bolge; wn® wir 
Mapa», Bo& d’ dvalucas, Dem. 18, 82; dg@ za) 
od armargouas, 45, 83. — XTranf., verſchweigen. 
daher oscsurnaudvor, Pind. (f. cemde); Kur. vrbbt 
zai ıl 0: ürv ammäcden ygsiw, Ion 432; 
dy awandj 14 napd Töv molsulws, Dem. pro- 
oem. 21; Isocr. 1, 22. — Med. flillfchmeigen heißen, 
beſchwichtigen, wunnjoacdas 1a rAndn, Pol. 18, 
94 


2 ’ 

uw, di, Schweigen, Stillſchweigen; oft bei 
Hom., ber aber allein ben dat. osamj als adv. 
braucht, ſchweigend, beſ. Aci⸗ytec axh⸗ Yyivorto 
sung, 1, 3, 95 u. oft; ueldnaer Ida I neide 
wg, 6, 404; asamj nüoysıy AAysa, Od. 13, 
309; Pind. P. 4, 57; u. im plur., I. 3, 48; Soph. 
0. R. 1075 0. C. 1619; Eur. oft, ı. B. dom or 
an Herc. F. 930; u. in Proſa: oswrg nops- 
809, Xen. Cyr. 5, 3, 48; ommipw rossiv, Hell. 
6, 3, 10; Folgde; surf dxadrjuny, Dem. 48, 31. 
— In der böotifchen Infchrift bei Bodh Staatehh. 11 
p. 399 ficht xal noAum xai zark aswrds neben 
einander, in Ruhe, in Prieden. 

wernAöe, ſchweigend, verſchwiegen, ſchweigſam; 
Eur. Med. 320; Call. Del. 302; Plut. Agesil. 29; 
neben aldrjue, de audit. 10. 

— minder gebr. Nebenform für aswrnddg, 
2. Dind. u. Bornem. Xen. Conv. 1, 9; vgl. B. A, 
113; vuxtög ddof, Tymn. 2 (vii, 109). 

erbrners, I, das Schweigen, die Verſchwiegenheit. 

exdte, 1) hinfen, N. 11, 811. 19, 47 u. Sp., 
Luc. merc. cond. 39, Plut. u. 9. — 2) d oxdior, 
auch ywälcupßos, ber bef. von Hipponax gebrauchte 
jambiſche Hinfvers, ein vollommner Trimeter, der 
aber flatt bes Iehten Jambus einen Spondeus ober 
Trochãus hat; axdlovre stem, Philp. 83 (VIT, 405). 

axarep-Barle, — Bolgbm, Phot. erflätt xevau- 
Barkw, 

oxoo-Barko, lintiſch einherfähreiten, ungeſchickt 
sehen, tanzen, einen Behltritt tbun, VLL. 

oxarödev, adv., linksher, von der Linfen, Suid. 

oxasbs, lat. scaevus, Iin!s, auf der linken Seite; 
N axasd, sc. xslp, die Linke, die linke Hand, bei 
Hom. immer anti, mit der Linken, I1. 1, 501 u. 
ſonſt, wie vollſtändig Hes. Th. 179 yspi ozusf; 
auch in Profa, axasd, im Ggſd von defst, Plat. 
Phaedr. 266 a. — Weil aber ter griechiſche Vogel⸗ 
ſchauer fein Geſicht gegen Mitternacht kehrte, iſt zu 
feiner Tinten Hand Sonnenuntergang, Weften, daher 
axasds = weftlih, abendlich, wie man Ixus Ude 
in der DI. das Abende od. Weſtthot erklärt, u. Od. 3, 
295 exaso» Mow wahrfheinlid das weſtliche Vor⸗ 
gebirge if. Von links her fliegente Bögel bedeuten 
Unglüd; dab. axasds — Unglüd vertündend, uns 
günfig, widrig, Nachtheil bringend; gsdozsuin 
xtaua oxasov, Her. 3, 53; od axusdssgor yon 
Ixaatoy, Pind. Ol. 9, 104; axasör Ixklsur ard- 


887 





Zxaroodvn 


888 
pa, Soph. Ai. 1204, wo ber Schol. Aöyass xazous 
at. — Gew. lintifh, ungefhidt, unbeholfen, 
plump, vom Berragen, aud vom Wiſſen, ungebildet, 
dumm, now ‘Anolley axuös , Eivas Gopoi; 
Eur. El. 972, vgl. Med. 298; no dypmerass 
exark apöszestas pperl, Rhes. 266; oxasos xai 
dnaldewieg, Ar. Vesp. 1183; Gafe von deksds, 
Plut. 1023 m. öfter; oxasöıarov Enog, Av. 174; 
auch im adr., oxasds » 0, Eccl. 644; in 
Bıofa: exasstaros xal ddızuwsares, Her. 1, 129; 
u ne oxasor Iymodnsros gosıntıv ul ngoc- 
diyosto, Plat. Euthyd. 295 d; oo axmsos Dazs 
nadelr od düracdas, Lys. 10, 15; axasos odım 
xal dvalodntos sl, Dem. 18, 120, vgl. 24, 183; 
obto oxasös dars za) Büpßapes Tor 1g0nor, 26, 
17; tig dv erguunyös dkoyıstöıspos zai axaı- 
zepos Iysuer, Pol. 3, 48, 1; oft bei Lac. u. Plut.; 
vgl. Zac. Ach. Tat. p. 998. — Zuweilen auh = 
ſchief, krumm gebogen, im Ggſh von dedds, wie et 
Nic. Ther. 266, vom ange ber Schlangen gebraucht, 
durch räcysos erflätt wird. 
ip = axasöıns; Soph. O. C. 1215; 
Ar. bei Suid. 
oxassrae, ntos, 7, linliſches Weſen, ungefittetes, 
grobes Betragen, Ungeſchicklichteit; auch Unerfahrenheit, 
nwiſſenheit; xc dyrwuosörn, Her. 7, 9, 2; dv 
auastg za) oxasdınze Gj, Plat. Rep. iii, 411 e; 
dia oxmdLnTa TÖy TE0Nwv TOr METi Tadt 
oddiv ngodysadar, Dem. 6, 19 Ddolgde, wie 
Pol. 32, 19, 4, Luc, Tim. 44; rgdnov, Alciphr. 
3, 22. 
oxaro vpyde, lintiſch handeln, fi plump, unges 
ſchidt betragen, ımgegogen fein; ag Toug yordas 
(v. 1. rapd), gegen die Eltern, Ar. Nubb. 981. 
exao pa, 76, linliſche, ungeſchictte Handlung, 
Tzetz. 
oxalpe, hüpfen, fpringen, tanzen; Od. 10, 412; 
ost, 11.18,572; exafgovtes weyneuvte, Ap.Rh. 
1, 1135. 
8, ec, von linkiſcher, ungefchidter Art, 
Schol. Ar. Vesp. 837. 
oxalupa, 7 Krümmung, Pol. 5, 59, 9, v.l. für 
oxahmua U. oxeifwuc, itinera scaeva bes Vitruv., 
1,51. 
= exwoveytw, Schol. Eur. Or. 432, 
nayovpylouas, VLL. 
Ka, T6, = Folgem; Poll. 8,182; Schol, 
Aesch. Ch. 728. 
exampia, 7, — oxwoupynun; aud Hinterlif, 
Nachelung, Hesych., Tzetz. Chil. 8, 903. 
— —— 6, fp. Form für doxudapwıng, vgl. 
Mein. Menandr. p. 69. 
pa, 76, Grübelei, Epipfinbigkeit, Icere, 
fpigfindige Unterfuchung, Poffe, Hesych. 
ax „20, dim. von oxadddugue, 
Heine fpigfindige Grübelei od. Poffe, Ar. Nubb. 620, 
wo ber Schol. auch eine Anfpielung auf Zsvpua 
darin findet. 
axaadipe, a) tigtl., von oxdAdar, graben, He- 
sych. — b) im obſchnen Ginne, befchlafen; ny usl- 
eax’ Ida insduunen xai Bovintas axuladügas, 
Ar. Eccl. 611, Schol. ovrovesdaas. 
exdAacıs, 7, bei Theophr. v. 1. für axddsaıs. 
oxalsla, 7), das Bchaden, Geop. 
pov, vd, ein Werkzeug der Bäder, um Feuer 
u. Kohlen damit zu fhüren, Dfenknüde, Poll. 10, 113, 


Leaußadnc 


bei Belter, wie auch 7, 22, wo hinguge- 


fept iR 0) vör oxdleuIger. Bei ben Gramm. fins 


ven fih auch folgte Formen dafür: — 
oxdlaydgov, omdiadger, endlsdger, endiar- 
$g0v, ondhlardger, nadadgor. 

oxäAepa, 10, das Gehedie, Behedte, Sp. 


oxä\eupoy, 16, — axdltuIgor, fm. 

onakehs, 6, der Orabende, Hedende, beſ. der Bars 
tengewähfe od. Gast behadt; Xem. Oec. 17,12; Poll. 
1, 221. 

oxäleveıs, 7, des Behaden, Gloss. 

— ⸗aoꝛcaeðc. Gloss. 

oxalche, — axdilw, bejaden; ArIpaxes, ſcher - 
ven, fürn, Ar. Par 432, vem Schol. Lamupeir 
ettl.; ade yayalog, Luc. V. H. 2, 28; vgl. Plut, 
ed. lib. 17. R 
5 — in Göfrigkeit, Ungleichheit, Plot. Symp. 
, 10. 

oxaAyvo-ahs, £s, von fhiefem Anfehen, Hippocr. 

exaXyvös, 1) binfend, wanlend. — 2) neben, ıu« 
leich, höderii dragncs, Leon. Tar. 68 (App. 48); 
hief, Ggfp Zaoaxedns, Plat. Euthyphr. 12d; zer 
ywvor, tin ungleihfeitiges Dreied, Euclid.; essped, 
Körper mit drei ungleihen Ausbehnungen, Nicem. 
arithm. 2, 16; 92409, bie fchiefe od. frumme Blut: 
aber, Hippoer. 

oxaAnvöe, ungleich, ſchief, krumm medhen, Plat. 
adv. Col. 25. 

exakias, d, der Kopf od. die Frucht der Artifhede, 
æcixt oc, Theophr. 

oxalıöıie, — oxalllw, aoxdilw. 

onakife, graben, behaden, att. daxadllo, B.A. 24. 

exali; 2 1) Werkzeug zum Scharen, Schüren, 
Graben, Haden; Epaten, Schaufel, Hade, Karf. — 
2) Schaalc, Napf, Herych. 

au, 7, = Bolgdm, Theophr. 
, 6, = oxdlcıs, Sp. 

axakurfipov, 16, —= oxuAls, Schol. Theocr. 

axaA\ioy, tõ, dim., Schälden, Näpfcen, fleiner 
Becher, den die Aeoler brauchten, Philetas bei Ath. 
xı, 498 a. 

exdANe, ſcharten, ſchüren, ſchürfen, graben, behas 
den; Her. 2, 14; Theophr. u. a. Sp. 

axäAyn, 1, Mefler, Schwert; Soph. frg. 549 bei 
Poll. 10, 165; M. Ant. 11, 15; fol ein ausländi= 
ſches Wort fein, lann aber auch von axdAdm abgeleitet 
werden. 

exa\yl&ov, 76, dim. von axaluuög, Suid. 

oxalpös, ö, der Plot am Seitenbor bes Schiffes, 
od. das Lager, worauf das Huber zuht u. augebunden 
wird, der Dallen; teumodto xzunny axaluov Aug’ 
sunjgezuov, Aesch. Pers. 368; ni axaluör aki- 
Tag dyovtes, Eur. 1. T.1347; Hel. 1614; in Brofa, 
Pol. 16, 3, 4; vgl. Bödh Att. Seew. 

1, 07805, 6, der Maulwurf, eigtl. der Scheufs 
ler, Gräber (0xdldw); Ar. Ach. 844, Schol. ena- 
Aaxes; Cratin. bei Phot. 

——* 7, das Scharen, Schürn, Schürfen, 
Kragen, Haden, Behaden, Theophr. 

oxdAupa, zo, bei Pol. zw. Letatt für axafeua, 
nicht gang verwerflih, wenn man es in berfelben Bptg 
von oxaAmwösg ableitet, wonach es eigtl. axudrvaua 
heißen müßte. 

oxapßös, krumm, gebogen, bef. aus einander gebes 
gen, von ben Beinen, das lat. varus, Geop. u. 4. Sp. 
‚ swapß&bne, ss, wie das Bor., Nicat. 


Ixduyua 


oxdppa, 16, 1) das Gegrabene, der Graben, bie 
Grube, Plat. Legg. vui, 845 e. — 2) bef. in den 
Opmnafien u. Paläftten ein tief ausgegrabener ob. mit 
Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Play, auf 
dem bie Mthleten fi übten; dah. die Uebung, der 
Kampf felbR, die Gefahr, ini Tod axduuures slras, 
Pol. 40, 5, 5. 

erappäyov, 16, — Bolgdm, Nic. Al. 578. 

exapevla, 7, eine Pflame, eine Art Winde, aus 
deren Wurzel ein abführender Saft bexeitet- ward, 
öög, Antiphan. b. Ath. 1, 28 c; Diosc.; bei Nic. 
auch xdumr. 

xapeviırne, d, olvos, mit axapwia angemadje 
ter Wein zum Abführen, Medic. 

oxaı ijj over axardaln, — exavdaknsgor; 
Alciphr. 3, 22. 

wravbakaßite, burchforfchen, Theophyl. ep. 24. 

anav&äindpov, 16, das frumme Stellholj in der 
Zalle, an dem die Lodfpeife fiat, u. das, vom Zhiere 
berübrt@losprallt und die Balle zuſchlagen macht, wie 
«6 Schol. Ar. Ach. 657 ausführlih erllärt, wo Ar. 
übtr. fagt xgT ävsixioas dgurg, axardarndg 
lotas nor, u, @inige zufammenkfen wollten awer- 
SaAndgsords, wie von oxavdadndolm abgeleitet, 
weldyes nicht vorlommt. 

exavdallte, einen Anfoß, ein Aergerniß geben, 
verurfaßgen, N. T. u. K. 8.; auch paſſ., ös dv un 
axıvdalsas dr Zuol, Matth. 11, 6. 

eo , co, fpätere Form für axardailndgor, 
1) bef. ein dem Feinde gelegter Fallſtrid. vgl. Schol. 
1. 2, 67. — 2) Anftog, Arrgemiß, Standal, N. T. 

ondı 6, = axürdakov, Hesych. 

oxaydalde, — axardaliiw, wird beim. 

wrayBixo-wäains, ö, Kerbelhändler, jo, nannte Ar. 
ven @uripides, Hesych. 

axavbix-söns, es, lerbelattig, Theophr. 

anävöh, Ixos, d, Kerbel, lat. scandix; Ar. Ach. 
454; Theophr.; Luc. Lex. 2 u. 9. 

oxäyduf, ö, Vorigem, Diosc. 
oxwdaokLo, Poll. 8, 126. 
* axageds, Luc. Tim. 7 u. a. Sp. 

oxardrn, 7, 1) Wertjeug zum Graben, Grabſcheit, 
Spaten, Hade, Theoer. 4, 10. — 2) das Graben 
ſelbſt; Theophr.; Agath. 55 (x, 644). 

srarartrns, d, = oxanevsüs, GXapsüs, II. 

exawänov, 6, dim. von oxandsn, Sp. 

exärdney, 70, bot. = oxımavsor, Hesych. 

oxaripda, 7, ein Spiel der Fünglinge an ben 
Dionyfien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum 
war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieſes lief ein 
Seil, an welchem fi zwei Zünglinge mit zugelehrtem 
Rüden gegenfeitig in die Höhe zu ziehen ſuchten, axa- 
ntgduy &ixsıv, Poll. 9, 116, VLL. 

oxamıpdebw, neden, verfpotten; Hippon. fr. 1 bei 
Tzetz. zu Lycophr. 219 (Mein. oxzanapdedens); 
Hesych. ettl. Aosdogjcas, Tzetz. ouuuayiiaus. 

exä 6, = xdnesrog, Graben, Grube. 

anäwes, ö, dor. flatt axnos, = axintgon, 
Stab, Sted, Aft, Hesych. 

on&ros, 6, = xdnog, Hesych. 

oxärrupa, 7, fem. von oxanııg, die Grabende, 
dixeAla, Ep. ad. 176 (FI, 21). 

axamrfip, ipos, d, der Grabende, Xen. bei Poll. 
7, 148. A 

"ankerev, 16, dor. = oxntpov; Pind. Seu-- 
oısloy dupfine axäntor, Ol. 1, 12; udvapyor, 






Lxapıprayuss 889 


P. 4, 152, u. oft. Dan hat es mit dem deutſchen „Schaft“ 
verglichen. 

erawrös, gegraben, gu graben, Sp. 

) dor. = axnntgopdpos. 

onäwrpov, td, dor. = aRNnTpor. 

exdarre, graben, behaden; Yurd, H. h. Merc. 
90; oxantes, noyAsies Iupste«, Eur. Herc. F. 
999; exdnseıy odx Iniotauas, Ar. Av. 1432, 
nad) dem Schol. fprihwörtlih refy BadkKaw axd- 
new eix Inlotauas; axdntn Tugygor, Thuc. 4, 
90; Plat. Legg. VI, 778 e; oxdnıe» xal enel- 
gwr yıdıov, Xen. Ooc. 16, 14; Bolgde. — In 
Geopon. sa Podv aoxdatsıs, mit Ochfen graben, 
d. i. die Gaat einpflügen. — Tü loxauutva, eine 
Grube ats Ziel des Sprungs der Fünflämpfer, zur 
Ta9Aos; dab. Inie Ta doxanuudva Eiisodas, bie 
Granje überfhreiten, Plat. Crat. 413 a; vgl. Luc. 
— kn ep. crit. p. — 

ax , 6, = xigeßog, wird bejw. 

orapdanuypös, d, u Blingln (?). 

oxepbapwnrie, — sxapdaudsau, Luc. Lexiph.4. 

erapdauweris, d, der Blinzler, Arist. physiogn. 6. 

oxapßapweri, adr., blinzelnd (?). 

erapdapınrında, zum Blinzeln geneigt, blingeln, 
Arist. H. A. 1, 10 m. bei Ath. vım, 353 c. 

eropbaptece, att. -zzw, blingeln, mit ben 
Augen zwiden, To nuxy&s zarauutteıy zal dva- 
Plinsıw Tolg Öuueos, lat. nictare, dem ſtart und 
unverwanbt Bliden entgeggfät; Eur. Cycl. 622; Xen. 
Cyr. 1, 4, 28 Conv. 4, 25, wo e# dem Ashlrmg 
PAineıv u. drerigerw entgeggfgt iR (nicht mit de 
aufammengefegt, fondern von axa/pe). 

arapdpös, 6, tas Springen, der Sprung, Lauf, 
Zußtritt; axapd u zpouss addor, Ap. Rh. 4, 1260; 
Nic. Th. 139; Inrzov ox., ber Buß des fpringenden 
Pferdes, Arat. 281. 

oxapla, 7, cıfl. Hesych. nasdıd, denn fo if wohl 
für nasdia zu fhreiben. 

exaplfe, fpringen, zappeln, zuden, wie dezapko, 
D. Sic. 1, 10 al v. \., Hesych. ettl. oxapkeras, 
Tagärıstas. 

oxapls, idos, ijj der Springwurm, wie dexwpls, 


Hesych. 

oxapıopös, d, — oxag9uds; Hesych. u. Eust.; 
vgl. auch Schol. Ar. Ran. * mo es neben Asııto- 
koylas Erll. von axapıpsaucg iſt. 

e 6, ein dem Bilde axdpos an darbe 
ähnelnter Stein, Plin. H. N. 37, 11. 

erapipäopas, die Oberfläche eines Körpers leicht 
tragen, aufrigen, auffdarren, wie die Hühner den Sand 
u. den Miſt; bef. vom Maler, einen leichten Umriß 
machen (f. oxagspeiw); dab. leicht, oberflächlich Etwas 
thun; oxagspriaueses nach Schol. Ar. Ran. 1493 
ini Tod Änsosovguivug — 
ıhy mposixovusay dxgifesur, axıaypapeir, wie 
Harpocr. v. dssoxagspnedusse. 

oxupiheupe, 16, — axdgspos, Suld. — exagl- 

LU 
£ —SE = oxagıpdoucs, erflätt Schol. Ar. 
Ran. 1493: 10 toös Zuypdgyous bnotundca noß- 
Toy Toug yonpoudvons. 

oxapipnöpss, d, = axapıpsamös, Numen. bei 
Eust. 

axapihuua, 10, axdgsgos, bei Schol. Ar. 
Nub. 620 Gtfl. von oxadddupua. 

axapipepös, 6, das Yuftragen od. Hufripen, ind 


890 Ixapıpos 


bef. ein Teichter,, flüchtiger Entwurf, ein oberlädhliches 
&tiigel; Aoyar axagıpsouol, Ar. Ran. 1493, ſub- 
tilee ——XR— das aus nichtawürdigen Kleinigkeiten 
envas Großes macht, Episfintelei, olor exapseuol 
xai Asnteloyins, axıuypugplas, Schol. 

exöpipor, d, eigentl. cin Wort mit wdepes; 
Schol. Ar. Ran. "1493 To xipgog xei geöyarer, 
nällor di Yreuple; alfe bef. ein Stift, Griffel, 
Umriffe od. Biguren in ten Sand, in Wachetafeln 
einzurigen; dab. ein Umriß, eine Eligge, ein Entwurf, 
Hesych. $tass, RL gr, ulunsss 2— tinov. 

exäpos, eerflich, von dem die Alten glaub» 
ten, daß er wiederfäue; Epicharm. u. Archestr. b. 
Ath. vii, 319 a; foll von axalge berlommen; Luc. 
istor. conser. 38. — [Ucber die Duantität f. Mein. 


Men. p. 386, 
lee, N &prung, E. M. 723 4. 
exäpras, d, der Epringer; übh. fehnell, fint, 


Ice; Hesych. 
6, das Hinten, LXX. 
, mit Keth oder Dred befukeln, unı im 

comp. dınsxatde vorfommend. 

exäros, 16, = exp; von Phryn. verworfen; 
iR wohl der gen. ju oxup; Sophroa fell aber nu 
den gen. axdtoug gebraudt haben; ſ. Lob. Phryn. 293. 

exaro-taylo, Koth ficfien, Antipban. bei Ath. 


Koth freflend; Ar. Plat. 706; Ep 
charm. ki Ath. vıı, 321 d. 
wxaspos, d, lat. scaurus, mit bervorfiehenden Knde 
&eln, Hipplatr. 
el. Hesych. durch drzäntie. 
das Graben, Haden, Beheden, Suid. 
„6, Wertzeug zum Graben, Grabfceit, 
ev, 5 axdntovem, Gun ij dilen, Phryn. 
in B. A. 62; Mathem. rett. 
zö, dim. von sxzapn, tleine Wanne, 
Deiner Rapf, Schäpfaefäß, Plut. Num. 9. S. oxagıer. 
6, = exdnetes, Theophr. 
exadebs, ö, ter Grabente, der Brite; Eur: EL 
252; Phryn. in B. A. 62. 
= exagsla, Suid. 
qualvelle Totesfrafe bei den Berr 
fen, Sp., f. exegsim. 
— en — vH 
= sadinte, graben (i 
en ern einen Menicen in einen Trog legen, fo 
daß Kopf, Hinde und Yüße Kerausbleiben, m. ihn fo 
den brißeken Sonnenſtrahlen ausfegen, bis er ver⸗ 
ſchaachtend, verbrannt u. von Inferten gerfleiiht ums» 
erlommen iR, eine bei ten Berfern üblide Todedſtraft; 
Plut. Artez. 16; tgl. Ctesias 30. 
exddn, 11, jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper, 
tee @ctäß; Her. 4, 73; Aesch. frg, 206; Trog, 
Banne, Napf; Tag exdpas, ir BA —8 ters 
avxrovc, Ar. Equ. 1312, Schol. £ddsse dyyeia, 
di. Ar. Eccl. 74%; temiich Lys. 139, oddir yap 
dauer aliv Hesudör zei exign, Bofeidon und 
ein Kahn. Unfpielung auf eine Tragötie tes Eeopho 
Mies, ſ. Schol.; Wiege, tj npoßeszidı tip exd- 
gr dxlvss, "Ath. xım, 607 a; usvoc 
exignr 1a Beigen, Piut. Rom. 3; ki Poll. 10, 
102 Badtrog; zum Derbringen von Cpfern gebraucht, 
syigewe aitj 15 Borei exigec nirter 
— —B Ath. vi, 335 b; eætigæœsc 
zo zeveier, Luc. Gall. 12. 


m, 95 f. 


Zxapouötic 


7, das Graben, zw. 
ex d, f. 1. für axapfıng. 
= oxagerds, axdnstog, jw. 


oxapy-tople, ein axagympopos fein, eine Wanne, 
Schaale tragen, Harpocr. u. B. A. 804, ©. Selgte. 
7, das Gefhäft des axapnpopes, 

B. A. 280. 


spos, eine Wanne, Schaale tragend. = 
Atben hießen die uitoszes beſ. axapmpepon, mac 
Harpocr., weil fie bei den Beflaufzügen der Panathe- 
näen oxipas, Gefäße zum Opfern (f. oben) tragen 
mußten, wie * Frauen und Töchter bdgein und 
oxsidıa (f bdgsupigos und amadnpiper). Gr 
führt aus Dinarch. an o? drri exapngöpew Fpn- 
Bo sis zw dxgöneler dyapıjeortas, ody Hpir 
Eyovses yagıy Tiig molstsing;, Dienſt und Beuen- 
nung galt als ſchimpflich. weil dies Geſchaͤft ſonſt nur 
die Sflaven verrichteten, Bödh Staatehb. TI p. 76. 
axadıs, fill. = oxagog, der Graben, Inscr. 
oxapikor, To, dim. von axagdc, durch alle Borgn; 
beſ. — a) Meine Wanne, Heiner Nachen; Pol. 34, 3, 
a ee 
= Polgdm. Bel. bneczagso- 
zagteg. 


— — der fi cin aexdgser feeren läßt, 
axddov, To, dim. von exdpn, exdpes (nicht 
exagler zu accentuiten); — 1) Leine Wanne, Fleimer 


Irog, tleines Geſaß. Echälden, Näpfdien; Theophr. 
a. 4; vgl. Ar. axdgeor Eirwad’ —2*8* od yap 
Av duls, Thesm. 633, wie bei luvenal 6, 262 sca- 
pbium ein nachenförmiger — Weiber iR; 
ein Becher, Ath. ıv, 142 d xı, 4 — im Ir 
Brennfpiegel, mit welchem die — das Feuet 
anzũndeten, Plut. Num. 9; eine Wurfſchaufel. 


atdov, Schol. Ar. Av. 806. — 2) eine befonkere 
Art. die Haare zu fchreren, wenn man bloß auf dem 
Wirbel einen Haarſchopf Rchen lich und ringaperum 
Alles Tabl wegiher, xovpds Yiros, To dv you, 
Schol. Ar. Av. 806, me fe zanire ya enipser 
inetsuluirgp; vol. Thesm. 838, ai 
oxdpsor änexszapuirny, wo ter Schal. c# für eine 
Urt zevpdc doväszng erfl.; Harpocr. führt auch ans 
Ar. Tjgus diefe Berg an; vgl med Schel. Luc. 
Leziph. 5, we ev xnnier, alla exdgeer dxsxsip- 
un Rede — E86 wird aber auch für den Wirbel oder 
den ganzen obern Schädel ſelbſt gebraucht; Poll. 2, 

80 fagt, es Arke — xapeär) bei Ar. Sa 
exagidıer, cin Tleines Srabſcheit 0. eine Eleine 
Hade, bef. cin Werkzeug der Wıpleten zur Uchumg im 
Graben, Plut. Arat. 3; nach Schol. Theocr. 4, 10 
= den attiſchen di, 

exapis, (dos, him m von axdgn, exiges; bei. 
— a) ein fleines Gefäß; neben als Mellge ũ 
genannt, Od. 9, 223, Ri ; Anazipp. bei Ath. 
ıv, 169 b. — b) ein Meines — Nahen. — Bei 
Marc. Capella c. 6 eine Art Stundenzeiger oder 
Sennenubr, deren Zeiger den Schatten in eim beden⸗ 
ertig vertiefte Gefäß warf. — Auch — nude, 
Wurffhaufel. — ®ei Phani. 4 (VI, 297) ezapidas 


sl; damtas yuogsgens. 


, 10, — sxagk, wiier, Gloss. 
exapirne, 6, ter den Rechen bewegt, Lmit, Sutr- 
ter, Steuermann; Demetr. Phaler. 97; Strab. xvu. 
— ds, nadhen, Upmartig, tahaihatie, 
Plat. placit. phil. 3, 22. 


Lxapolourpdw 


‚ovrpe, in einer Wanne baden, Alex. Trall. 
To, 1) das Graben; oxdpos olitem, die 
rechte Zeit, Weinftöde — oder zu behaͤufeln. 
Hes. O. 574, wo man mit veränderter Bptg auch 
oxagpös bat fehreiben wollen; — tie Grube, bef. ein 
Wafferbehälter, Sp.; — das Grabſcheit. — 2) jeder 
ausgehöhlte Rörper; beſ. Schiffsbaug, Schiff, inz- 
odro di ox«pn veör Aesch. Pers. 411, od’ 
inörtsae axdpos Ag. 985; Suppl. 435; vauzıza 
sz&gn, Soph. Ai. 1257; dv uiay axdge Biries 
@p6, Tr. 800; ’4pyods exäpog, Eur. Med. 1; 
neuxäsy, Androm. 864; auch vaos skfrew axd- 
9os, 1. T. 742, vgl. Rhes. 392; örtsos axıpos, 
Troad. 1085; Exmisisag oxdpes, Ar. Ach. 515; 
auch zi)s möAsws, Vesp. 29; Schiff Her. 7, 182; 
Ta exdpn t®v vsöv, Thuc. 1, 50; axdgn xard- 
goenxta, Pol. 16, 2, 10. — Bei Poll. 3, 85 bie 
Hoͤhlung des äußern Ohres, 
N, wie xagen, die Juchſinn, Hesych. 
onedäfe, — exeddyvous, Eust. 629, 25. 
anebäyvöpı, auch anebayrde (vgl. axidvauas u. 
zidynu); tut. oxsdaow, att. oxedü, axedis, 
sxed%, Ar. Vesp. 229 ü. fonft, auch Her. 8, 88; 
perf. pass. doxddaouas, aor. p. daoxeddadn; — 
zerſtreuenz von Denfäen, auseinanderjagen, auch 
milder, auseinander gehen laflen, Anov uev axida- 
@o», 11. 19, 171, vgl. 23, 158. 182, wo noch xard 
Nac binzugefegt iR; — von lebloſen Dingen, do 
usr axtdaoer, er perſtreu'te, verſcheuchte den Nebel, 
17, 649; än’ dpdaluar axidao’ dyAdr, 20, 
341; au r®v vüv aiua doxidae’ dFüs "Apns, 
7, 330, ex fprengte das Blut rings umber, verfprigte 
«8; dab. nach allen Seiten hin verbreiten, Hes. O. 95; 
zrayunv 9 igav Hasog anedg nadsr, Acsch. Prom. 
25; npiv axsdacdivas Isod äxtivag, che fie fi 
verbreiteten, Pers. 494 (vgl aoxldvauas); vertreiben, 
verſcheuchen, u oxeddans td’ Ano xomtös Pie- 
gYdpav 9’ önver, Soph. Tr. 989; keefuvec, Anscr. 
30, 18; doxsddosncav dva tag nöhsas, Her. 5, 
102; doxsdaauivov red Adyov, 4, 14; zov öykor 
zar yılar daxsdacuivor, Thuc. 4, 56, wie d 
@Nlos Busdog xark navıa duolas daxaddyrurto, 
jerfteu’ten fih, 112; Scre addıy axedanrüöueros 
dJısg9elgevto, Plat. Prot. 322 b; dexsdauuirwr 
zen Toy ävIgamer, Conv. 221 a; Tıvag to⸗ 
oxsdaauivor iv 9 nedin xa9 dgnaytv, die 
fih, um Beute zu machen, in der Ebene gerfiteu’t 
hatten, Xen. An. 3, 5, 2, u. öfter, wie Folgde; wxe- 
daadsirres is adcay tw nid, Han. 7, 9, 17. 
anibaoıs, ı, das Zerfiteuen, die Zerfireuung; axd- 
dacıy Isivas, Zerfiteuung anrichten, alfo = exs- 
ddscı, Od. 1, 116. 20, 225. 
onsdaopös, d, — Borigem (?). 
exearrıxde, zum Zerſtreuen gehörig, geſchickt. 
onebarrös, zerftteut, gu zerftreuen, jerſtreubar; 
odsie, Plat. Tim. 37 2; Gaſt dusgsaros, Plut. def. 
orac. 37. 
onepds, tnapp, genau, forgfältig; Lyc. 270, ra- 
Adyreo tguiduns; auch Hippoer. — Adv.; ndvse 
meoiken ans oxsIgös Ta uedlovıe, Aesch. 
Prom. 102; now olawür oxsdgös dıupıen, 
486. — Vieleicht von ayeiv, ayEIsıv, was ſich genau 
woran anhält, anſchließt. 
exapss, ſp. Borm für axsdösg. 
axsipos, d, ſp. Form für axiddos ob. axägos. 
axapse, fp. Form für oxıdöde. 


Yxelos sg 
encAdar, ef, Beinfleiver; Antiphan. bei Poll. 7, 
59; für dvafugldss, 7, 92. 
je, = oxtlle; Hesych. cıll. axslodrran 
duch axelstasdnjsortas. 
axeersda, 7, Trodenkeit, Magerfeit, Medio. 
axe\treupa, 16, das Getrecknete, Abgemagerte, Aus⸗ 
gedörrte, Schol. Nic. Th. 696. 
exeerebw, 1) troden, mager, bürt machen, ause 
trodnen, ausdörren, Sp., wie Schol. Od. 10, 468. — 
2) Dleiſch mit Salz einmachen, einpöleln, Diose.; — 
auch einen Leichnam einbalfamiren oder jur Mumie 
machen. Teles Stob. flor. 40, 8. 
h, = oxslstela, Aret. 
wne\erös, autgetrodnet, d«xos, Nic. Ther. 696, 
Schol. ZaxAnxog; ausgebörtt, abgemagert, dab. troden, 
dürr, mager; To oxsästd», sc. ohua, Mumie, Plut. 
Sept. sap. conv. 23; ei Önd yır, Lucill. 56 (1x, 
92); vgl. Luc. Necyom. 15. — Uebtr. fagt Plut. 
Anton. 76 adrös di zelasım ‚axsistög xai To 
nddv yardusvog. 
2 2 * 85, von der Art, dem Anfehen. tee 
Barbe eines ausgetrodneten Körpers, Luc. de salt. 75. 
(exe, [. oxilio.) 
ere-äyfs, ds, die Beine bredend; ro ox., Bein 
bruch; Sp.; follte richtiger axedseyrs heifen. 
—S 16, nach Schol. Nic. Al. 482 gemeiner 
Ausdrud für Rnoblaußstöpfe. Bol. axsddis. 
oxıAlfe, einhergehen, laufen; Tous nodac, in tie 
Höhe heben oter unterſchlagen, 3. Emp. adv. gramm. 
150, LXX. Bol. dnoozerlio. — Anqh für axsAAllos, 
ane\ls, Moc, 7, att. aysäls, der Hinterfab und 
die Hüfte eines Thieres, vom Schweine der Echinlen, 
nad) Hesych. ber Tpeil vom Rüdgrat an Pis an den 
Unterleib; ayeAldes öAdxwnuos, Pherecrat. bei Ath. 
vi, 298 a; f. oyeAlc. 
endloxos, d, dim. von axddos, Schenlelchen, Ar. 
Eecl. 1203. 
oxl\urpa, 16, eril. Hesych. dodunue. 
axeAuhpös, troden, türr, hager, Hippocr. 4. Sp., 
auch oxsisyods gefährichen. 
oxaAlte, trummbeinig fein, Gloss. 
ende, idog, d, vieleicht = axsAldıor, Plut. 
glor. Ath. 6, wenn nicht mit Reiste —— m 
Tefen. 
oxe\\6s, trummbeinig; Hesych. ettl. desorgan- 
uives; bei E. M. Ertl. von 2 
exe, auch oxeide, aor. Faxıda, troden, bürt 
machen, austrodnen, tören; ui uevog "Heidoso 
ax dupi negi oda Irscıw dd uihsseıy, 
damit nicht der Sonne Gewalt bie Haut ringe um 
die Sehnen und Blieder ausdörre, 11.28, 191; axıjdn, 
conj. aor., Nic. Ther. 694. — Auch = mager machen 
und hart machen, verhärten, Sp. — Pass. axdAloums, 
füt. exAroouas, aor. Jaxinv, axdainv, axäjves, 
und perf. EaxAnxa, vertrodnen, verborren, mager 
werben, Sp.; river BE ol adnädos yows daxärzen, 
Ap. Rh. 2, 200 Sl Nic. Th. 789; eine fynfopirie 
Form des_perf, dxinsteg findet fi} Ap- Rh. 9, 53. 
andd-Serpos, d, Schentelband, Band um die 
Füße, Sp. 


oxdo-xorila, 77, das Zerſchlagen, Zerbredien ter 
Weine, der Veinbruch, Sp. 

anllon, 16, der Schenkel; mouurör axddor, 
Ivda ndyıotog uvow ardgunov nölstas, I. 
16, 314; tedyw dä yapalr, od nodwzig axe- 
av, Aesch. Eum. 37; odpar axÖän ngegei- 


892 Lxereröpßn 


veov, Soph. El. 743; ini anidlos div yapel, 
Eur. Phoen. 1409, wie dmi nöda; vgl. Per 
Aog Äyiyeo, Ar. Av. 383, ſich mit dem Geſichte 
egen den Beind zurüdjichen, oxdAos ävazeiveır, 
inteıw, Lys. 799 Pax 332; alosıv ıw oxean, 
854; zwAog zw axdin, Thesm. 24; 1 axöisı Fire 
im» nergav, Av. 54, vgl. Schol.; rzegi Ta axd- 
Aa Irnbveldns styo», Her. 7, 61; zer anidos 
Baditew, vom ®ange der Thiere, wie bes Löwen und 
des Kameels, Arist. H. A. 2, 1, örs od zgoßalvse 
ıp dpersey vo deksöv, alla Inaxolovsel, einen 
Fuß nach dem andern auf berfelben Seite fegen, ben 
Hinterfuß dem Vorderfuß auf berfelben Erite nach⸗ 
fegen, die Füße beim Gehen nicht über’s Kreuz fegen; 
ep vos axiAovg zepeüser, Plat. Conv. 190 d, 
wie Badseürtas int dvois axedelv, ibid.; nodes 
xal axiän, Phaed. 117 e; za auyöves, Rep. VII, 
514 a; dnsexonss tous nödag zul 1a axein, 
Phaed. 117 e; &yar zsgs Tols axbisaır dvafı- 
eldas, Xen. Cyr. 8, 3, 13, u. öfter, wie Solgbe; 
#apü axidos änavıg, e6 lommt in bie Duere, «6 
geht wider Wunſch und Erwarten, Arr. Epict. 2, 12. 
— In Athen find 7% axedn die langen Mauern zwi⸗ 
fügen der Stadt und dem Peiräeus, Strab. 9, 1, 15; 
auch die Mauern von Megara, Ar. Lys. 1172. 
eine Lahmung bed Knices ob. des 

ganzen Fußes, wobei man hin und her ſchwankt; Strab. 
xvi; Galen. u. a. Sp. 

aneAtöpıov, z6, dim. von ax#dos, Arr. Epict. 1, 
12, 24. 

—2 6, v. 1. für axöAudgor. 

zo, Betrachtung, Ueberlegung, Plat. Crit. 
48 c; Unterfuchung, Rep. IV, 445 a; el; gædao⸗ 
yes oxiuue junsntoxauer nepi wexis elts —, 
435 c; S. Emp. pyrrb. 3, 56. 

ö, fpäte, feltene Form für axdıps, Suid. 
, t6, dim. von oxevd'üAn, Mathe. vett, 
exwöhln, 7, |. das att. ayerdüän. 
oxivos, äol. = Eros. 
onewäle, wie axenao, beden, beheden, verhüllen; 
1& deöusva axinns Tod üvdennov amendleır 
Toy Icpaza, Xen. Mem. 3, 10, 9; edu« zai no- 
4as ügxel autels daxandades, Cyr. 8,8, 17; Sp., 
Th» xark neösamor inıpdvssar Eoxinabor Tals 
tov Hugeöv meoßodats, Pol. 1, 22, 10, vgl. 10, 
13, 2; xmDped vevs, Anacr, 17, 9; übh. befhügen, 
Lycophr. 1311. 
extwavoy, ta, Dede, Dedel, Bededung, Suid. 
wuerards, 1) bededend, bedachend, axemavois zeu- 
$uoes, Opp. Hal. 3, 636. — 2) pafl., bebedt, be⸗ 
ſchattet, ügopusass, Ep. ad. 396 (vır, 699). 
ax 6, auch axinnvog u. axenıvog, ein 
Diſch, let. umbra, Opp. Hal. 1, 106. 3, 637. 
, adv., nach Art eines wundärztlichen 
Berbantes, Hippocr- : 
e:crapvile, mitbem axinapvo» bauen, behauen, 
Mathem. vett. 
onswapyepös, d, das Behauen mit dem axinag- 
vov (?). — Bei Hippoer. ein Bruch der Htenfcheale 
in zwei Stüde, ter eine Aehnlichteit mit dem axd- 
nagver bat. 

‚ov, 16, 1) ein zweifchneibiges Beil der Zims 
merleute, eine Holzart, bei. zum Behauen u. Glätten 
der Baumftämme; Züfoos, Od. 5, 287, vgl. 9, 391, 
wo es neben möAsxug genannt ift, weldes größer if; 
dugplieor, Leon. Tar. 4 (VI, 205); Luc. Jup. cont. 


Ixbrronar 


11. — 2) wegen des Aehnlichteit, ein dirurgifcer Bere 
band, Gal. — Bei Artemid. 4, 24 heißt lomifh bie 
Schaafhaut fo, von Zova axina. — [x maht bei 
Hom. feine Poſition in diefem Worte.] 

exdwapvos, d, —= axinagvor; Soph. frg. 787 
bei Hdn. negi wor. A. p. 34, 3; Phot. 

ext: og, 70, Dede, Hülle, Schuddach; ind 
— äv&uoso, es war Schut vor dem Winde, 
Od. 5, 443. 7, 282. 12, 336; plur., exia, Hes. 
0. 534; vgl. Ruhnt. H. h. Cer. 12; eingeln bei sp. 
D., wie Arat. 1128; axinag dv vagere, Antp. Th. 


10 (v1, 335). 

oxbreow, 7, Bebedung, LXx. 

exiraepa, 16, — oxinn, oxinas; im plur, 
Plat. Polit. 279 d Legg. xu, 942 d; Arist. pol. 7, 
17 u. Sp 

oxer , zum Bebeden, Verhüllen gehörig, 


bevedtend, verhüllend, Sp.; z& ax., D. Sic. 1, 24. 
oxemi 6, der Beberkende, Berhüllende, LXx. 
onewaetınös, — OXEMAGTIPs0G; Tevög, Arist. 

metapbys. 7, 2; Hippoor. im adr.; önde, Ath. v, 

193 c; Sp. 
wxewoorös, bebedt, werhüllt, Sp. 
exiwaorporv, 70, Dede, Hülle, LXX. 
exewie, bededen, verhüllu; al? (dxtas) änt- 

ua» oxenöugs dusarijey ulya xuua Extosder, 

= fle deden, fügen die Woge gegen die Winde, oder 

— fie halten [hügend die Woge der Winde ab, d. h. 

die von den Winden erregte Woge des Merres, Od. 

13, 99; ep.D., xcouν axendevar Fdssgas Theocr. 

16, 81. 
aniay, 1, wie axinas, Dede, Beirdung, beded ⸗ 

ter Ort, Shus, Schirm; dare uos exinn Ted vo- 

too, id habe Schut gegen den Netus, Hippoer.; dv 

oxing tod nnoAduov, in Schug oder Gicerkeit ber 

dem Ktiege, Her. 7, 152. 215; dv axinp Tod go- 

Bov, 1,143, u. öfter; oxs&v xai axinyy Rapiyesr, 

Plat. Tim. 76 d; Xen. Mem. 3, 10, 9; Sp., iv 

axiny tod xwdüvov, tod xpüeug, Ael. H. A. 7, 

6. 9, 57; — orsllas davor Uno tie "Paualer 

oxdan», unter den Schub der Römer, Pol. 1,16, 10. 

= ousnavdg. 
oxtanvos, — axinavog. 
extewvos, d, = exinavog; Ath. VI, 322 e; 
auch drzuysıvög genannt. 
axewrios, adj. verb. von oxöntouas, zu betrachten, 

u bedenken, Plut. u. A. 

x = axentıxög, Maneth. 4, 165. 
axerrcbs, zum Betrachten, Bedenken, Ueberlegen 
gehörig, gefhidt, geneigt. — Zxenroxos hießen die 

Bhilofophen, die auch Fpexzıxod und dropntszei 

genannt werden, welche Nichte als beſtimmte Behaum 

tung ausfpradyen, fondern ihre Meinung nur mit Bes 
denten äußerten, die Steptifer; bef. die Anhänger te 

Byrrhon; S. Emp. oft u. A. — Adv. axemzexux, 

nad Weife der Steptiler, D. L.; axcn toxchtego⸗· 

dıdaazsıw, S. Emp. adv. phys. 1, 194. 
ondaropan, um fid fehen, fih umfehen, u mher⸗ 

bliden, nad Etwas, bef. aus der Ferne, indem man 

die Hand vor die Augen hält, vorfichtig oder fpähene 
umperbliden; axenter diesöv te boikor zai dei- 
nov äxörtwv, er ſchau'te fih um nad dem Reu- 
fen, N. 16, 361; oxinıso vöy, el xer Ida, 
ſchau did um, ob du etwa fichſt. 17, 652; auch is 
vie, 189” Etaigovs, Od. 12,247. Bei den Trazg. 
nicht im praes,, vgl. @imsl. zu Eur. Heraol. 148; 





Lxextoobvn 


exiyar di, olös se yeınir Insıas, Aesch. Prem. 
1016, vgl.Ch. 228; axdıyas #’ dnolag Tadra auu- 
gYopäs ino ninorda, Soph. Tr. 1066; betradten, 
Tip tðxne, Ai. 1007; axeyas tiv air finide, 
Eur. Here. Fur. 295; auch oxiyaade sig Tovde, 
Hipp. 943; tiv! elg ai umginy doxeuuivor, He- 
racl. 148; Ar. Pax 29 Ecel. 749; in Brofe, wa auch 
das praes. felten iſt (f. —— und außer Plat. 
Lach. 185 b Alc. 11, 140 a erft bei Sp. verfommt 
(zatsoxentsto Pol. 3, 94, 7); Edote axiwuodas, 
örp zpdng dopallotara dıenopeiaorzen, Thuc. 
1, 107; auch abfol., eingefchoben, axdyacde de, ib. 
143; ta8 perf. in pafflver Botg. marza daxeuueva 
ntoluaoten, 7, 62, wie Plat. Rep. II, 389 b; u. 
dab. auch fut. daxiıyeras — «8 wird erforfcht fein, 
ıu, 392 c; daxsuuiva Adysır, Xen. Hell. 3, 3, 
8; wie öoxentes, Arist. gen. et interit. 1, 2; &g 
doxeuutva xal napsoxeveouiva nüvıa Älyo, 
Dem. 21, 191, wo gleih darauf doxdgIas neben 
ueueisinzivas in activer Bdig folgt, die auch ſonſt 
vorberefcht, wie Plat. Prot. 317 b 339 b; öze ww 
gicıw loxentms zu tur alılay bw modzies, 
Gorg. 501 a; doxsis yip uos alzdg 18 loxigIms 
Tu Tondre xal rap’ Aller usuadnxivas, Crat. 
428 b; moög lavro⸗ Ts axerpimerog, bei ſich übere 
legend, Phaed. 95 e, wie xo⸗ axeydusros os 
Unäs adtoös, Tim. 20 b; axempouirvoug, Aös 
iyoser, Xen. An. 4, 5, 22; noder Ar Auißoete, 
5, 4, 7; nössgov — Ni, 3, 2, 20 u. oft; odx mpd- 
Anxas, aAl’ faxeıyas, Mem. 3, 6, 13; 8 zu yo 
asuor loxsmutvos jjxes tus, Dem. 1, 1. — Ein 
aor. pass. daxinıny, gemuftert werben, findet fich bei 
xx. 

oxewroadvn, 7, poet. flatt axdyss, Tim. Phlias. 
23 bei S. Emp. pyrrh. 1, 224. 

exine, — oxsndlw; kun Iuvausvos axinew 
ano Ravrös ärluov Teig tvogueürtas, Pol. 16, 
29, 13; Luc. Tim. 21 Pisc. 20; Han. 3, 3,2 u. öfter. 

onipapos, 26, alt. ayfpupos, auch xögapog, He- 
sych., tommt nur bei Gramm. vor, bie e8 Aesdopfe, 
Biropnula ertlären. Dan vergleiche axdpßodog. 

axepßolde, — Bolgum, Hesych. 

Ar. Equ. 818, fhmäßen, ſchellen, 
ſchimpfen; Schol. u Aosdopsr, ärti tod un nei- 
228; Hesych. erfl. au dnasar. — Bust. leitet te 
von xiup Belle ab u. vergleicht — 

onip-BoAos, ſchmahend, ſcheliand, laͤternd; erdo- 
Boi« uvdnearte, Callim. bei Schol. Ar. Equ. 818; 
Hesych. exti. Aofdopos, änazsuw. 

oxewayaylo, das Geräth ufammenpaden und fort» 
tragen; dx Tür dygür axsvayayslv, bas Cräth 
vom Lande zufammenpaden u. wegidhaffen, Aesch. 2, 
139; Dem. 18, 36; Arr. An. 1, 10, 4. 

oxer-ayaynpa, 76, duhrwerl zum Wegfchaffen des 
Beräthes, Nicet. i 

oxıv-ayeyla, 7, das Zufammenpaden und Wege 
ſchaffen tes Geräthes (?). 

excu-ayeyss, 6», das Seräth wegſchaffend; o, Pads 
inet, Xen. Cyr. 8, 5, 4; 6, Bagagewagen, Plut. 
Pomp. 6. 

oueeäfe, bereiten, anrichten, machen, zurecht 
od. fertig machen; insbefondere Epeifen zubereiten, zu⸗ 
richten, Her. 1, 73. 207; dnlotaces Toy aagor 
“gs dei oxevaans, Alexis bei Ath. VII, 8220; xw- 
‚Av tus Bios oxevefömevog, ib. 1,7c; a Ipda 
närta ud’ Udaros doxevaotes, Xen. Cyr. 6, 2, 


Exevodhen 898 


28; Tevüs gorætoũüs, Ar. Vesp. 1331; Tora ügneg 
yyrelza, Thesm. 591; zegsxöuuar x God axsv- 
“oe, Equ. 372; daxsvaouira Zdgste, 1100; eine 
richten. Thuc. 2, 15; ndordg, Plat. Rep. vui, 559 
d; zalwor zıva yahxel ixdıdört« axevacns, 
einen Zügel gu machen verbingen, Parm. 127 a; u. 
pass., axsvafousung Solvns, Theaet. 178 d; 88. 
zuatgldu elsaysı, axsvigag bs ddürate xd, 

ara, auspugen, Xen. An. 5, 9, 12. — Ref. ein 
Kriegeheer mit allem Nöthigen verſehen, Her. 1, 60. 
80; bewaffuen, belleiden, yuraiza navonälg, 5,12; 
tavè doyjt, 5, 20. — Dah. axsvalsır sis Ond- 
Tag, elc —E—E su Schwerbewaffucten ausrüfen, 
zu Dienern eınkleiden, Schweigh. App. 7, 38; eis 
Baxyus, sis Zarögovs, ald Bachantinnen, ale Sa- 
tyrn ausllciven, Plut. — Med. für fi) bereiten, axev- 
afstas Jolvnv, Eur. Herc. Fur. 956; eig ts npdyum 
vsoynov foxsvdaussa, Suppl.1057; dAgstra axev- 
aföuevos, Plat. Rep. II, 372 b; u. überh. bereiten, 
anftiften, möAsuor, ngodosiay oxsvulso das, Bere 
rath anitifien, Her. 5, 103. 6, 100; — 
u. in ber 3. Perſ. plur. perf. u. plusquampf. Loxsv- 
adaraı, foxsvadaro, 4, 58. 7, 62. 66.86. — Ins 
tranf., axsvulsıy xar olxox, herumwirtbfchaften im 
Haufe, Wirthſchaft und Unruhe maden, H. h. Merc. 
285. 

oxewäpıov, To, dim. von oasdoc und oxsen, bef. 
Kleidung, Ar. Pax 201 Plut. 809. 839 u. öfter; 
Plat. Alc. 1, 113 e; ũbh. Möbeln, Aesch. 1, 59; 
Diphil. bei Poll. 10, 12. \ 

orevacta, 7, Zubereitung, Zurüftung, Urt der Zus 
bereitung, insbef. der Speifen; Tas axsvaolag nav- 
tur dä xal Tas axsvdasıs Todtww Iresuös elus 
dssxyüsın, Alexis bei Ath. ZI, 107 d, die Zubereis 
tungsarten und die Zubereitung ſelbſt; sg) öyor 
oxsvassas, Plat. Alc. 1, 113 e; Baſi app. ep. er. 
p. 52; auch oxsvaala u uP 5 tus movanzig, 
Astydam, bei Ath.x,411au.. Vei Ath. v,202e, 
zovy övur ol wir yoveäs, ol di dpyopäs no0- 
petwnldas xai axsvaalas slyor, Beidirt. Uebh. 
= eürdscag, 8. Emp. pyrrh. 1, 129. 

exeacıs, 7, = axsvacde, w. m. f. 

16, das Zubereitete. Auch = axsve- 

aba, Schol. Ar. Lys. 664. 

onswaorös, adj. verb. von oxsudlw, bereitet, zu⸗ 
gerüftet, zugerichtet, was ich gut zubereiten läßt; Gald 
Qvzsusös, Plat. Rep. VI, 5102, dgl. Ep. VII, 342 d. 

one, 7, Rüftung, G®eräth, axeväs Eiigus 
eirdhsey möror, vom Bifchergeräth, Pind. P. 2, 80; 
Kleidung, Anzug, Sopb. O. C. 561; axeug da 
100 yapıy xocusis dies; Eur. Suppl. 1054, vgl. 
Bacch. 36; Ar. Ran. 108 u. öfter; Schmud, appa- 
ratas, oft bei Her., 1, 24. 7, 15; axuulen, 7, 71, 
u. ſonſt; öndwe, Thuc. 1, 8; yaan, 3, 94; Mir 
dıxal oxeval, 1, 130; T& Önde adtav ui N 
aaan aoxsvnj, Plat. Rep. 11, 414 d; moiswxiv 
axsviw dvdeduxdtes, Legg. XII, 947 c; Degossn, 
Xen. An, 4, 7, 27; fpäter bef. ber ganze Anzug eines 
Echaufpielers, Sp. 

oxevorypadıxöv, To, ein Buch des Eratoſthenes bei 
Poll. 10, 1, Befäreibung alter axeun. 

exeun-pspos, = oxsvopdgos, Schal. 

oxevo-Ohen, 7, Schältnig, Magajin, Vorrathe⸗ 
tammer, allerlei @eräth, Gepaͤd, Gefaͤße u. dal. dars 
in aufzubewahren, Rumpellammer, auch Zeughaus; 
Aesch. frg. 260 bei Poll. 10, 10; nach B. A. 308 


894 


u. Phot. bef. zum Schi äth; vgl. Aesch. 8, 25, 
dexor di tiv toy dnodextüv zul venplur dp- 
xiv, xal axsvodneny Hxodauovr. 

axevo-wode, häufiger im med. oxsvonostouns, 
Geraͤthſchaften, Rüftungen, Waffen, Kleider u. bel. 
machen, machen laffen, bereiten; Boxe? Suröv axevo- 
nosmsivas imo nowtov Ted “Biladlägyor Ath. 
xı, 497; doyeva daxsvonoselto Plut. Marcell. 16, 
u. Sp. — Uebh. — oxsvatw, mit dem Nebenbegriff 
tes Liſtigen. Betrũgeriſchen, wie.Harpocrat. aus Hy- 
perid. anführt axevonoswdrta zo npdyua u. te 
ertl. oxevwgouusvor zai miatzöuevor , dab. axevo- 
nosty Biedixeg, ein Teftament verfälſchen ober uns 
terfchieben, Isaeus bei Poll. 10, 15. 

oxevo-wolnpa, 16, Verfälfhung, Erdichtung, liſtiger 
Streich, Hyperid. bei Poll. 10, 15; @eräth, Plut. 
Crass. 33, 


Lxevorordeo 


oxewvo-woa, 7, Berfertigung von Geräthfchaften 
ar Waffen, bef. von Masten u. andern Er⸗ 
'orderniffen des Theaters), Poll. 10, 15. 
onewo-wads, Seräthfchaften, Rüfungen, Waffen 
bereitend, werfertigend, bef. Masten, Anzüge u. andere 
Theatererforberniffe verfertigend, Ar. Equ. 232 (wie 
das fpätere a ꝑocon ono⸗õc, dgl. Poll. 2, 47); 7 
nidarns Iavudtov, Plut. adv. Colot. 28. 
exewo-wuAns, 6, der Geräthichaften verkauft, Gloss. 
oxedos, To, Beräth jeder Art (vgl. Poll. 10, 1 
#), als Hausgeräth, Rüfung, Waffen, Kleitung; 
olvneä, Eur. ion 1179; 14 dyw des us zadıa 
1“ oxeun @loeıw, Ar. Ran. 12, vgl. 15; Eccl. 728; 
lso« oxsun, Thuc. 2, 13; von einem Topfe, Plat. 
Hipp. mai. 288 e; tò negi 16 £uvderör xai nia- 
eıöv, 8 di oxelos wvoudxausr, Soph. 219 a; 
xAlyal te xal odnelaı xal Tälla axsun, Rep. II, 
373 a; Eödsva, Theaet. 146; un vqu zei änvon, 
Legg. ııı, 679 a; 195 vews, Lach. 188 e; oxsv@r 
don —5 — néocixs⸗, Alles, was zur Ausrüung 
der Trieren gehört, Critia. 117 d; vgl. Ken. Oec. 8, 
12; zgenpapyexd, Dem. 47, 19; Pol. 22, 26, 13; 
loIhs zei oxsun, Xen. An. 7, 4, 18; öfter vom 
Troß, Gepäd, Cyr. 5, 3, 40; dxölovdes plgwr 
14 orpauarn xal Tälle axedn, Mem. 3, 13, 6; 
auch Infrument, J. B. des Blötenbläfers, Mem. 1, 7, 
2; yewpyıxd, Dem. 30, 28; t& axeun änddoose, 
alle © verfaufen in der Yuction, Lys. 19, 31.— 
Auch der Leib, als Werkzeug der Seele, heißt exedeg, 
vgl. Plat. Soph. 219 u. N. T.; auch das Zengungee 
glied, nasdonosov axedog, Ael. H. A. 17, 11. — 
Im veräßtlicgen Sinne, ein Diener, Helferspelfer, der 
FG von einem Andern als Werkzeug brauchen Tape, 
trangstıxöv, Pol. 13, 5, 7. 15, 25. — Protagoras 
nannte die nomina neutra oxsUn, die ſonſt ra we- 
tafd övduare heißen, Arist. rhet. 3, 8 Boph. elench. 
14, * die Namen der Werkzeuge ineiſt Neutra auf 
«or find. 
— Aoc, vom Arcad. 94 ohne Erkl. an⸗ 
geführt. 
x 1, = oxsvwonoste, Plat. Polit. 299 d. 
ex v, 26, ein über beide Schultern gehen» 
Des Duerholz, Laſten damit zu tragen, Phot. S. axevo- 


Yöpsor. 

, Gepäd tragen, ein Padträger, Troß⸗ 
net fein; Xen. Cyr. 3, 1, 43 An. 3, 2, 28; vom 
Vferde, 3, 3, 19. — Med., oxevopoponusrog xza- 
jnkoss, indem er auf Kamerlen fein Gepid tragen 
ließ, Plut. Crass. 21, 


Iredis 
, 9, das Tragen des Gepädes (P). 
be, 7, 6, zum Tragen des Sepackes 
gehorig, geſchidt; argnzed axevopopıxod Zpyor- 
Tag, die Anführer des Troffes, Xen. Lac. 13, 4; To 
ax. Bägos, Cyr. 6, 1, 54, bie Lafl, welche einem 
Badthiere aufgepadt zu werden pflegt. 
wxevo-pöprov, 16, — 0x5vog@opsloy, Ar. u. Plat. 
com. bei Poll. 10, 1: 
opuirns, d, port. flatt oxsvopdpos, Eu- 
polis bei Poll. 10, 17. ® er 
exe 8, Geräth, Gepäck tragend, Ar. Ran. 
498; ol axevopögpos, die Padinchte, Her. Örroföyse 
xal oxevopöpor, 7, 40 (vgl. Xen. Cyr. 3, 1, 42 
Thuc. 2, 79), der es 1, 80 auch von den Kameelen 
braucht; Gef. hieß fo der Diener des ſchwerbewaffneten 
Kriegers zu Buß, der diefem fein Gepid u. den Schind 
teug, Xen. Hell. 3,4, 22; z« axsvopdga, sc. zUıen, 
Bade, Laftvich im Gefolge eines Heeres, der roh, 
Cyr. 5, 4, 45 An. 1, 3, 7 u. öfter, wie Pol. m. Phut. 
Oth. 12 u. öfter. 
ex I, das Gepäd, den Troß bewachen. 
Plut. Alex. 92. 
oxevo-puAlänoy, 76, Ort jum Bewachen, zum 
Aufbewahren der Geräthichaften, des Gepädes, Suid. 
axwo-piAaf, axos, d, Wächter, Auficher der Ge⸗ 
räthfchaften, des Gepädes, LXX. u. a. Sp. 
, = oxsvdlw, Ftosudlo, Hesych. 
oxev-wplopar, eigtl. das Beräth, Gepäd bewachen; 
daher — a) nad den Geräthichaften fehen, fie durch⸗ 
fyäßen, überhaupt Etwas durchforſchen; oxsvvoovᷣ e 
vor air Tag veoTtsäg, ber neugierig um ihre Neſtet 
berumgeht u. fie ausforfät, Arist. H. A. 9, 32, wie 
Plut. Tyt odoc xal — vrbdt, de genio 
Soerat. 18, v. 1. oxaswgpovuiun; axsewpodneros 
di zai zadalgovtes tv yüpa», Camill. 32; auch 
olxtav, einrichten, Caes. 51. — b) eine Sache bes 
treiben, fi) womit befchäftigen, bef., wie axewomosto- 
as, mit Schlauheit, Liſt, liftig anftiften, daxsuwen- 
udvos xai nenesmxüs, Dem. 32, 9. 11, vgl. 4, 
17; oxevmpodueyos nepl ra nAole, 17, 20, aber 
loxsvuanulvns uo9wcens if paſſiviſch 45, 5. — 
ei D. L. 2, 61 de ——— erllart. 
wurden 26 f&plaue, liſtige, tüdifhe Gant- 
lung; dA elvas todro — — 
sborjoste, Dem. 36, 33, vgl. 41, 24. 
axev-opla, 7, 1) Sorgfalt, Emmfigteit; zug zes 
vsoTtoug nosouueros axsvmpiay, Arist. H. A. 9, 
49; gen. anim. 1, 7; bef. übertriebene, läfige Sorge 
falt, Meinele Menandr. p. 375 (eigil. im vewechen 
des Gepäde); Tayvexı;, kuͤnſtliche Behenblumg, D. 
Hal. iud. Thuc. 5. — 2) fchlauer Anfcleg, Li, 
Betrug, Tüde; Dem. 55, 2 von einem boshefter 
Weife angefellten Proceſſe; zard tevos, Plut. Dion. 
30. 


anevmpss, Geräthichaft, Gepäd bewachend, Poll. 
10, 16 aus Cratin. 

arbyıs, I, das Betrachten, bie Betrachtung, Untere 
ſuchung. Ueberlegung; Eur. Hipp. 1323; neps Tuvog, 
Plat. Gorg. 487 e; egf ts, Legg. 1, 636 d; ij dee 
zör dunatos axeıpıg, Phaed. 83a; mit folgendem 
Bragefage, Tva os yoovos byyirnzas 15 axiypen, 
zu Ayo d noınts, Prot. 339 e; oxdıyır mossi- 
oda, — oxintouas, Phaedr. 287 d, wie Pol. 8, 
18, 5; Xen. Hier. 9, 9; bas Bedenfen, bef. der Skep⸗ 
titer od. Pyrrhoniker (f. oxamzexog), die ud ol duo 
Tos oxeyews heißen, 8. Emp. pyrrh. 1, 229, 


. 


Schinua 


oxhinga, 76, Ausdörrung, Berhärtung harter Kör⸗ 
per, zw., für oxAnue, Galen. 

one, 16, Ratt ayium, fagt der Scythe bei Ar. 
’Thesm. 1188. 

oxhpare, oxauyıs, 7, jw. Bormen ſtatt axrinte, 
oxnyıs. 

— = Polgtm; im pass. oder med., axn- 
väsdis napa Toy notauöy, Plat. Rep. X, 621 0; 
örs dv noynpols Tenosg axnvüer, Ken. An. 7, 
4,12. 

erruvdeo, in einem Zelte, einet Hütte fein, wohnen, 
effen od. ſchlafen; gew. im med.; daxmenudvos, Ar. 
Ach. 68; in Bıofa: Jape, dv ols dauıynveo, Thuc. 
2, 52 (aber exnvnaiusvos xadößge 1, 1383 — 
oxnvusdzuevog, nachdem er ih eine Hütte gemacht 
hatte); axnunainevog dv Sakitıp, Plat. Legg. IX, 
886 d; lagern, Xen. An. 4, 8, 25 uw. öfter; auch 
daxıiynsar —— 7,2, 13 Cyr. 8, 8, 34; 
fich aufhalten, Ev olxiass, An. 5, 5, 20; auch — 
ſchmauſen, An. 4, 5, 33, vgl. 5, 3, 9. — Die Bors 
men oxnreörtes, oxnrodss u. boxivoor tönnen 
auch zu oxzvie, alle andern zu axıvim gehören; 
eine nothwendig auf axıvio zurüdzuführende Fotm 
ſcheint nicht vorzulommen. 

8, d, = axnwrjins, E. M. 748, 15. 

eunvh, 7) (nach Phot. ein Sremdiwert), jeder bededte 
oder befchattete Ort, Raube, Zelt, Hütte; "Auald- 
ve Idouw axnväg Te, Aesch. Eum. 656; dv axı- 
valg 08 veviszals do® Alavzeg, Boph. Ai. 3, U. 
öfter; Eur. Hec. 58 n.öfter; Ar. Pax 715 Th. 658; 
Plat. Legg. xu, 944 b; ax Hosartes, Thuc. 
2, 34; Xen. Cyr. 4, 2, 34 u. öfter; überh. Kagerort, 
Insi ini Tas axnvas dnmAsor, An. 3, 5, 7; als 
ri⸗ oxnvhv xaislv, d. i. zum Echmaufe, Cyr. 2, 
83, 22. 3, 2, 31 m. öfter; Bude, Todc 7’ dx ar 
axnvor 10V xark thv dyopar döeioyor, Dem. 
18, 169. — Das Verde des Wagens, Xen. Cyr. 6, 
4, 11, D.Bic. 20, 25; auch Bettorhang, Bettfimmel, 
Dem. 41, 11; nad Harpocr. ol uiv xdauor Tıvd 
yoraızelov slvas gacıy, ol di axıidıov. — Bei. 
das bededte, hölzerne Geruͤſt, worauf die Schaufpieler 
foielten, und fpäter in den kunſtmaͤßig eingerichteten 
Theatern die Scene, Bühne, der Theil, auf weichem 
vie eigentlichen Schaufpieler dehen und ſprechen, im 
Gafp zur Hapsän, bei der ſich der Chor befand, Plat. 
Legg. vom, 817 c; f. Ruhni. Tim. 259; daher of 
dno oxnviis und ol In oxnyis, die eigentlichen 
Scaufpieler, die axnvsxos, im Ggfg der Fuuadszos, 
Scharf. mel. p. 27; u. raà do owmefs, sc. udn, 
der von der Bühne herab von dem Schaufpieler, nicht 
von dem Chote vorgetragene Gefang, Arist. poet. 12 
probl. 19, 15. Im engem Einne beißt aud ber 
Theil der Bühne axaur;, auf welchem bie Decorationen 
Kanden. 

oxhenpe, 16, =axıvn; evc autor laye to⸗ 
axıepöv axıynudiev, Xen. Hell. 5, 3, 19; bei 
Aesch. Ch. 249 das Neſt. 

onuwhrns, 6, ber auf der Scene, Bühne fih Ber 
findende, Sp. 

, 16, dim. von axnr, Thuc. 6, 37. 
oxmıxebopar, eigil. eine Rolle ale Schaufpieler 
fpielen; übertr., Ginem Etwas vorfpiegeln, Toud Te, 
Memnon. 51. 

oxnvırde, zur Scene, Bühne gehörig, zum Theater 
gehörig, theattaliſch; dyıövac, Ath. XIV, 630, u. a. 
Bp., auch adr, — Beſ. 6 aunvıxös, der eigentliche 


Lxnvbv 895 


Schauſpieler, der auf der Ecene fpielt, im Gofe gu 
dem in der Ordera Eingenden u. Tanzenden, Iuus- 
Asxdc, Plut. Oth. 6. — Nach S. Emp. adv. gramm. 
288 hieß Guripites d ax. Quldsopos. 
wre, — oxrintes, nur bei Gramm.; doch 
bat Nic. Th. 193 die Zufemmenfegung decazyrinte, 
anyris, (dog, 1, = wxnnn; Plat. Luc. 7; los. 
exuvirms, d, 1) = wunuijens, Isocr. 17, 33. — 
2) als adj., im Zelt, an der Hütte befintlich; Aloc, 
D. Sic. 2, 40; xꝛcodc, Eryc. 13 (vii, 36) 
rien, die Bühne, das Theater betreten (?), 
auf das Theater bringen, darſtellen; im pass, z& 
nomuate axnvoßaseltas, Strab. 5, 3, 6; weil 
xa9? 'Ourioov 7, la axnwoßatsitas, tb werben 
viele, gewaltig Hingende Borwürfe gegen ihn gemacht, 
Heraclid. alleg. 30; vgl. Schol, Il. 5, 336. 
I, die Bühne zur Workellung eines 
Schaufpield ausmalen, d. i. perfpectivifch, Sp.; auch 
= wie auf der Bühne übertreiben, Heliod. 10, 88. 
> 2% die Kunf, die Bühne ausju- 
malen, Theatermalerei, perfpertiwifche Malerei der hin» 
teren Vorbänge u. ter landſchaftlichen ot. arditertenis 
ſchen Seitenvergierungen, vgl. 8. Emp. adv. log. 1, 
88; übertr., erbichtete, fregöbirnertige Cryählung, 
advra 14 Üxel apdyuaza Tonypdı 
sxnyoypaglar, Plut. Arat. 15. 
on » %, dv, gar Theatermalerti ges 
börig, in der rt derfelben, d. 1. perfpectinifch, dvec, 
Strab, v; üb. theatraliſch, Sanumzowpyla, Hel. 


7,86 
axıvo-ypähos, die Schaubũhne ausmalmd; d ex., 
der Theatermaler, Perfpectivenmaler, Sp. 
8, 45, von der GSeſtalt eines Zelten, 
Theaters, Sp. 
envo-wayfs, ds, wie ein Zelt zufammengefügt, 


Suid. 

ein Zelt, oder wie ein Zelt aufs 
ſchlagen, z& xanmäsla Ath. X, 442 ce. 

7, 1) das Auffchlagen, Errichten 
eines Zeltes, aud) eines Neftet, Arist. H. A. 9, 7. — 
2) das Lanberhüttenfeh, au exnvonnya, 1a, LXX. 

ode, ein Zeit, eine Hütte, Laube machen, 
8p.; aud im med., wie Hdu. 7, 2, 8. 

sta, 7), das Machen eines Zeltes, einer 
Laube, Hütte, Pol. 6, 28, 3 u. Sp.; ss zuyas, die 
vielen Veränderungen des @lüdes, Heliod. 10, 18, ein 
von den Veranderlichleiten der Nomadenwohnungen 
entlehnter Auedruck. 

ex 1, Zelte, Hütten, Lauben machend; com. 

bei Poll. 7, 189; N. T. 

, 36, Zeltmäßerei, Werkſtatt des 
Zeltmaders, Sp. 


, Belte nahen, machen, 
exweh- 3, Zelte nägend, madend, d ex., Zelt 
näher, Zeltmacher, Ael. V. H. 2, 1 u. a. Sp. 
ontvos, 16, Belt, Hütte, jeder beredkte, befchattende 
od. bebedende Ort. — Bei den Doriern, bef. bei den 
Bythagoteern iR axjvos ber Leib als Behaufung, 
Hülle der Seele, Tim. Locr. 100 a ff., u. öfter, u. 
Sp., wie Nic. Th. 742 Ael. H. A. 5, 3. 12, 17; 
fogar exijvos ueAleans, Antiphil. 29 (IX, 404). 
, axog, 6, Beltwächter, Wache im 
Lager; Xen. Hell. 3, 2, 4; Plut. Pomp. 72. 
anıvöe, 1) ein Zeit, eine Hütte, Kaube errichten, 
baum, oxıvds Polyaen. 1, 21, 6. — 2) in einem 
Zelte wohnen, übb. ſich aufiedeln, nieterloffen, aufe 








896 Sonvööptov 


halten; pass. ober med, odsw nößge Laxıwmres 

Tod Javdosuoc elvas, Plat. Rep. X, 610 e; wie 

sunvdo, lagern, Xen. An. 2, 4, 14. 7,4, 11; dv 

talg olxtass, 5, 5, 11; fehmaufen, Cyr. 6, 1, 48. 

, 26, dim. von oxnvrj, Piut. Mar. 37. 

%6, = axivog, Zelt; Eur. Hec. 616 

Cyel. 323 u. öfter; Xen. An. 2, 2, 17; auch Häufer, 
worin die Soldaten fi aufpielten, 7, 4, 16. 

1, 2, das Wuffchlagen eines Zeltes, einer 


„Hütte, das Wohnen darin, D. Sic. 3, 20. 


exyvards, 6, 1) = aunprens. — 9) der Belt: 
or. Huttengeneffe, 'Hesych. 

ouywänoy, 16, = oxi;nzpor, oxijnor, Stab, 
Scepter; oxnmanke yasjoyos äuperipw xexo- 
os, I. 18, 59, wie oxnnerip dien’ äripas 24, 
247; sp. D., wie Eryc. 9 (IX, 233). 

exymhnoy, to, fpätere port. Horm ſtatt exudsser, 
Hesych. 

exgrlav, d, = oxinme. 

oxywro-Bäpem, auf dem Scepter ſtehend, figend, 
eistös, Soph. fg. 766 bei Schol. Ar. Ar. 515. 

exäwrov, zo, flatt ezijmzgon, ſcheint fih nur in 
der dor. Form sxäntor u. in ben Zufammenfegungen 
oxnntoögos, oxunzopyie erhalten zu haben. 

1; 6, ein plöglich mit großer Gewalt von 
oben herunterfahtenter Eturmmwind, gew. mit Donner 
u. Blig verbunden, tepwg delous exnntor, Boph. 
Ant. 414; Phot. etil. xspgaurös Avader dıdaupos; 
Arist. de mundo 4 xataoxnyas sls zw yiv (xe- 
Enuvög, RENSTIE, Tupar) axınros dvoudfstes, 
alfe ver einichlagende Biid; fo Aporsis yarausrnc 
axıntog neseiv els zip olxiav, Xen. An. 8, 1, 
11; satasßdrns, Lycophr. 382; - übertr., Aosuod 
tus NA9e axıntög 7) ardasg mölse, Aecsch. Pers. 
701; vom Kriege, oxymtod 'meöyrog nelauler, 
Eur. Rhes. 674, vgl. Androm. 1047; ed #’ ö avu- 
Pas axyntog un uovor uo“, alle za marımm 
zör 'irvur udtur yiyer, Dem. 18,1%, alfo 
bh. jedes piöglich hereinbrehende Unglüd. 

onnero wxia, 1, tigtl. das Exeptertragen; dah. — 
a) der oberſte Befehl im Stiege, das Oberlommando, 
ini oxnntevyie Taydelc hesch. Pers. 389, u. Sp., 
wie Lycophr. 111. — b) die Würde, Macht od. Pio- 
vinz eines Gcepterträgere am perfiichen Hofe. 
enygwro Oxos, das Scepter habend, haltend, d. i. 
das Zeichen der höchften Gewalt im Kriege u. im Frie⸗ 
ben tragend; ‚bei Hom. Beiwort von BaasAsds, II. 2, 
86 Od. 2, 231 u. öfter; Eur. 1.T.235. — Am pers 
fiſchen Hofe der Geepterträger, ein hohes Hof⸗ u. Steett- 
amt, das nur Verſchnittene befleiteten, Xen. Cyr. 7, 
8, 16. 8, 1, 38 An. 1, 6, 11, etwa Hofmarfchall, 
exgwrpo-nparde, das Excepter führen, Sp. 
phrup, opes, d, der Herrſchei. Sp. 
exgeıpev, 16, ber tab, eigtl. das, worauf man 
fich ſtuͤdt (f. oxrmıo), wie der hinkende Hephäſtus 
ihn braucht, I. 18, 416; od ozijntgor Senapis 
idemev, Od. 17, 199, dem Bönedor in v.195 ente 
ſprecheuv; dab. Wanderftab, Vettlerftab, 13, 437. 14, 
31. 18, 103; Her. 1, 195; loyur lodnuda vi- 
ortes Eni axımigosg, Aesch. Ag. 75; vgl. Soph. 
O. R. 456. 811, der auch die den Water flügenden u. 
leitenden Töchter fo nennt, O. C. 852; d aximepa 
gYwrös, 1111. — Bef. als Zeichen irgend einer Würde 
w. Gewalt, das Scepter, Herrſcherſtab, Kichterſtab, 
®riekerkab, Heroldſtab; bei Hom. bef. von Känigen 
getragen, I. 1, 234. 245. 2, 46. 101. 186. 199. 


Inhrto 


265. 268. 279; dgl. bef. Zeus ydo ol ind axh- 
arew Edäuasas, sc. dijuor, U. 6, 159; zus 1o 
Zeug byyvalılev axijazgdv © nd Ihusazac, 9, 
99, wo die Vrbdg der föniglichen u. richterlichen Ge⸗ 
walt bezeichnet iR; eben fo, als Zeichen ber Königlichen 
Würde, Her. 7, 52; von Prieſtern u. Sehern, ardu- 
av Eyuy iv yegaiv InnBöhov "AndAluwos zav- 
ap av& oxintep, N. 1, 15; Od. 11, 91; vom 
Richter, 1. 1, 238 Od. 11, 569; von Geſandten u. 
Nebnern, Il. 3, 216 Od. 2, 80; wenn Einer in der 
Vollsverfammlung auftritt, um zu reden, reicht ihm 
der Herold das swinzgor, N. 23, 568 Od. 2, 37; 
m Herolden, 11. 7, 1 18, Baal fpäter auch von 

ängern, Hes. Th. 30 (vgl. daßdos, dayadaz) 
Beim Scepter fhwört Agamemnon, —— 
oxjntoov, I. 1, 234, wo es ausführlicher beſchrie⸗ 
ben wird; es wird beim Schwur in die Höhe gehoben, 
B. 7, 412. 10, 321. 328; es dient auch zum Schle⸗ 
gen, 2, 199, 265. 268; ein folder Stab if gewoͤhn ⸗ 
li golden od. mit Bold belegt, Zotcsor, IL 1, 15. 
2, 268 Od. 11, 91. 569; mit golbenen Budeln bes 
ſchlagen, zevseloss Das zerngusvor, 11.1,245; 
übp. von funfvoller Metallarkeit, 2, 101. So auch 
Tragg.: np06 Tod Tigavva axiniga avinsı- 
ceras, Aesch. Prom. 763; Eyovra axijnteor 
i$urıngsov, Pers. 750, diosdstoss axıimzgacı 
Usuaipouusvor, Eum. 596; ds vr axhinıga zul 
9ooövovs Eyes, Soph. O. C. 426; m. fo im plar, 
von der Königeperrichaft , 450. 1356 EI. 641; »gl. 
zag’ örp To Ieloy Aroc axiintgoy ärdaastas, 
Phil. 140; zadud oxinıga Tarıdlov Auner, 
Eur. El. 11; exjargor anodıdöras zurd, Ar. Ar. 
1600, u. dfter. 

aruarpe-hople, einen Stab, ein Scepter tragen, 
König feln, bereichen, Mel. 11 (xı, 56). 

oxyer, 1, einen Stab, ein Ecepter tragen), 
berrichend, Sp. 


oxhere, tranf., fügen, feſtſtellen, m. im med. 
ſich Rügen, fih auf den Stab Ichnen, am Sta 
einhergehen, bef. von Greifen u. Beitlern, abfel., Od. 
17, 203. 338. 24, 158, ade (Axorzs), fich auf den 
Speer Rügen, I. 14, 457; Pdxtep axumtouere, 
Ap. Rh. 2, 198; Gtmas als Gtüge ober ug vor 
ſich flellen, vorfhügen, als Vorwand gebrauchen, Her. 
5,102. 7,128; urogos el; — val, axımronal y 
örar suyes, Ar. Plut. 904, wie Zumopos alvas ex 
yowes Eccl. 1027, ich werde vorgeben, daß ich ein 
Kaufmann fei; p05 Tous Fuumdyous wxnntöus- 
vos, fih gegen die Bundesgenofien entſchuldigend, 
Thuc. 6, 18; axnnzdusvos nalorta Abysıy Tor 
de, Plat. Theset. 145 c; oxunzöueves, Öte di 
ein, Conv. 217 d; d di zadra loxinzsıo nos 
muãc, Boph. 217 b; auch oͤnse zuvos, Ginen ver 
theidigen, Legg. 1x, 864 d; nös dv 19 dixma 
vous eis’ alvas nenemzivas axınpaste; 
Dem. 6, 13, u. öfter; ed yag z00r6 ys axıyp & 
od Buyards el Abysıy, Acsch. 3, 242; exnypdusr 
vos Anuvlav, Isı 6, 13; oxyaodas dedirsser, 
Pol. 40, 6, 11, u. a. Sp.; aud im pasa., oxnp9sl- 
cas zark yauöve, entiduldigt, Att. Seew. xıv d 
25. — Auch im act., wie Hesych. ertl. axıyac, 
agopasisac. — Jntranf., fi worauf Rämmen, ſich 
mit Gewalt, Heftigkeit worauf werfen, flürzen, bef. von 
Bligen, u. von jeder Noth u. Gefahr, die plöglich mit 
Gewalt über Einen hereinbricht, ſchwer auf Ginm 
laſtet, u. uͤbh. von ſchueller Benrgung; Aka d’ 


Ichruv' 


Anio Tepyünıy Faxmysv gios, Aesch. Ag. 208; 
"Argeıdov Is ride axintes arkyog pdos, 301; 
sn» Asög Fo nid oxiyacay, Spt. 411, wl. 
Prom. 751 (aber im med. trans., dusis da ca ya 
ınde un Bapuv xötow axıjypsade, werfet nit euern 
ſchweren — auf das Land, Aeseh. Eum. 708, wie 
Eur. auch im act., tov a0» äldarog’ elg Fu Faxı- 
yay sol, Med. 1833; imroc deium nilmpor 
kaxmjısv Arosisji mepi Yokvas, Orph. Arg. 781); 
dv 8’ 6 mupgopos Heos axinypag &imüves mode, 
Soph. O. R. 28, ven der Pe; u. ap. D., ds dakı- 
zeohv boxmpey AAyeg Opp. Hal. 3, 153. — Gin 
perf. Eaxnpe findet fih D. L. 1, 117. 

exhwev, wvog, d, ber Stab, Buid., öfter in der 
Anth., wie Antp. Sid. 80 (vır, 65). 

exnplero, ftügen, flämmen, fleifen, wie axırzw, 
dei yalz ynlıs axnointovts, Ap. Rh. 2, 688; — 
ned. ſich ftügen, lehnen, oxngıntousvos Yepalv TE 
zoolr ec, Od. 11, 595, mit Händen u. Yüßen ans 
geRimmt ; dos ds uos bönador axnplnteoses, 17, 
196, gieb mir einen Knitiel, mich tarauf zu ftügen; 
Nic. Ther. 721 vrbot gplen dv 66er axnolmısten, 

ennpös, = Ingds, axingös, axıßböc. 

exnpde, == exAngdes, axıdbia. 

oxäpıs, ij, Grund, worauf man fih Rügt, Vor⸗ 
wand, Ausrede, Entſchuldigung; VvLI. ertl. m 

016; fo Tragg.: Tosiide uirros axnyıs od do- 

v yigsı, Aesch, Ag. 860; elsdon, un exjyır 
ex odaey td, Soph. EI.594; axnyur mreotst- 
vovs«, Ear. El. 1067; alc Ardon axäıyıy elye, 
El. 28; ex Is noday nooßalvav; Or. 747, 
u. öfter; dywv oUtos ax ex Acdikerm, Ar. 
Ach. 887; exijjur nossicdei Ts, Eiwas zum Vor⸗ 
wande brauchen, Her. 5, 30; g@övon axäypıs, Uns 
febuldigung einer Mortthat, 1, 147. 5, 30; axrjypens 
xcci —— get‘ GM od dixasov, Dem. 19, 
1005 ordä yap Aöyog oddE axiyıs 89° Aadn Tod 
ui) ı& diovsa nosstv, 1, 6; Pol. axriysıs Tevac 
ngös Toy Paoıkda nnogiaduevog, 5, 2, 9, u. öfter; 
oxjyw dneviyxas, Entfhulvigung, Att. Seew. XIV 
d 60. 

erxı6, 7, ton. axın, der Schatten; Od. 11,207; 
auch die Schatten der Abgefchiedenen, 10, 495, wie 
ndırad t Oldinow oxık Aesch. Spt. 961, vgl. 976; 
Pind. jagt axıäs övag Gvdpmnos, P. 8, 85; n8- 
zoafg 6 axın (wo ex Heine Bofition macht), Hes. 
©. 591, Belfenfhatten; fo öfter von ſchattigen, Kühe 
kung u. Grauidung gewährenten Orten, 0.545; do 
oxın 2atıy ij uäyn, Her. 7,226; Plat. u. fon in 
Profa, jaIov dus dıd Bdinos uayöusrisr a 
aepi axıds, Xen. Mem. 1, 6, 6; belannt iR nepi 
övov oxsäg, Plat. Phaedr. 260 c, val. Ar. Vesp. 
191; Zenob. 6, 28 tt. app. paroem. 4, 26; auch egi 
tus dv Acapoĩc axıäag molsujaas, Dem. 5, 25. 
— Uckertr., tab Schwache, evruyoörta uiv axıi 
Tu dr tobyeser, Aesch. Ag. 1301; übh. das Nice 
tige, Bergänslide bejeichnend, Amäs oudiv Aldo 
ni sidwia n xougnv axıdy, Soph. Ai. 126; 
ävdgäs ouniT’ örzos, GAR! ıdn axsäs, 1236; vgl. 
noch 1420 yo xarvod omg odx dv malun, 
Ant. 1155; z& Iymz& Iyoduns axıär, Eur. Med. 
1224. — Der Umriß, Schatientiß, Sp. — Nach Buid. 
auch der ungebetene, mitgebrachte Gaſt, umbra, vgl. 


Plut. Syrap. 7, 6. we 
emä-ypaple, eigtl. ſchattiren. Schatten u. Licht 
in der Malerei gehörig amvenden, übh. darſtellen im 
Baye's griechiſch· dentſches Woͤrterbuch. ©d, IL Auf, IIL 


Zudönpov 897 


Umriß u. perſpettiviſch; ck mößdeßer geurdume 
Iijkov örı Mysıs xai ta daxsaygapnusve, Plat. 
Rep. vr, 523 b; Parm. 165 b u. Öfter; bilven, 
YAöF Arıgov zo Hıovicy oxıaygagsl, Philostr. 
imagg. 1, 14. . 

rä-ypähnpa, zo, 1) ein Gemälde mit Schatten 
u. Licht, bef. ein perfpectivifbes, Plat. Theset: 208 e. 
— 2) eine Abſchattung, ein Umriß, adumbratio. 

orıä-ypapla, 7), die Handlung, tie Kunſt tes osa- 
yodgos, Malerei mit richtiger Wertpeilung von Scat⸗ 
ten u. Richt, bef. perfpectivifche. — Ueberir. Vorſpie⸗ 
gefung, Blendwerl, Täufchung, indem man den Schet⸗ 
ten für den Körper ſelbſt anfieht, Plat. Phaed. 69 b 
Rep. X, 802 d; oxsaypapig deugsl xai dnazmig 
zo@usde negi adrd, Critia, 167 c; vgl. Arist, 
rhet. 3, 12. * 

amä-ypapıcds, 7, or, zur Malerei mit Schatten 
und Licht, bef. zur perfpectivifchen Malerei gehörig, 
eerhich, N oxsaypagızn, sc. Liyvn, == axıeypa- 
Yba, Sp. 

onä-ypios, eigtl. Schatten malend, mit Schatten 
malend, Schatten u. Lit nach richtigen Berhältniffen 
im Gemalde vertheilend, welches nach Piut. zuerfl der 
Maler Apollovoros veritand, ber deshalb d axseypd- 
@os hieß, ald neW@tos drdpunuw FEsvoww WIo- 
er za) dnöyowssw oxsäg; übh. Perfpettive mas 
jenb; aber auch — nur einen flüchtigen Umriß oder 
Schattenriß geichnend; Sp. 

onıhönov, 76, od. axzıddsor, ein jeres Schetten⸗ 
dach, Kuppel, Zelt, Laubdach, Laube, Alles was Schat⸗ 
sen giebt; def. ein Gonnenfhirm, der ſich zuſammen ⸗ 
legen ließ, za ’ dra yag cow tieneriv- 
yuro Ögmsp axıddssov zal müde» Euriyere, Ar. 
Equ. 1344, mo ber Schol. zu vergleichen, ber «6 ben 
Brauen queignet; xasnjuswos bao axıadelp, Phe- 
reer. bei Ath. xuı, 612 a; vgl. Poll. 7, 174. 10, 197, 

, 6, = axfaıye, Numen. bei. Ath. vm, 





822 £. 
arabn-pople, ten Sonnenſchirm fragen; Ael. V. 
H. 6, 1; Poll. 7, 184. — ud von den Dolden⸗ 
pflanzen, plantae umbelliferse, 
nad. 1) den Somnenſchirm tragend, Poll, 
7, 134. — 2) ein Schirmdach tragend, u. uͤbh. Schat⸗ 
ten gebend, divdo« Ael. H. A. 16, 18, x 
onıddov, To, — oxsidesor, w. m. ſ. 
enuadleny, f, = axıddeser, Anaer.as, 11. 
oxıai pie, = oxmdnyopte, Poll. 7, 174. 
onıdfe, beſchatten, ũberſchatten, verbunfeln ; olc · 
oæsy [89m deiskos dıyä dimv, axıdan ν soißu- 
doy govgav, II. 21, 282; übb. beveden, Terfivac 
Beitsaoıy, Hes. Th. 716; xegalrjv, Eur. Hipp. 134; 
bef. vom Barthaare, Inel Tixveo» yirvs ducv axsd- 
Ceres, Phoen. 63, vgl. 1. T.1152; To Yyirssov sun 
denid« näcar oxsileıw, verhüllen, Her. 6, 117; 
1% Ylsedusva, Ken. Ooc. 19,18; xadua wxsdisen, 
die Sonnenhige durch Schatten mildern; Alciphr. 3, 
12; — vom Maler, ſchattiren. Luc. Zur. 5. — Bei 
Alciphr. 3, 4 von ber Sonnenuhr, d yrapar axıiles 
ziw Enenv, ex zeigt feche Uhr; vgl. Luc. Lexiph. 4. 
ewä-fhpas, d, eigtl. Schattenfänger, eine Sonnen» 
uhr, die den Schatten gleichſam auffänget u. die Tages» 
seit dadurch anzeigt, Vitruv. 1, 6. 

, den Schatten auffangen und dadurch 
bie Tageszeit anzeigen, von ber Sonnenuhr, Hesych.; 
auch ezsodngiw, die Mittagelinie fuchen. 

oxıadnpev, 16, auch oxsidnger dpyarer, == 


57 





808 Luꝛeahic 


exsadügas; auch axsc9ngor gefäriehen, wie Plut. 
Marcell. 18; D. L. 2, 1. 
amwadle, 7, — oxiasve, Epicharm. bei Ath. VII, 
322 f. 
exlavs, f, ein Meerfiſch, lat. umbra, Ath. VI, 
322 f. 
exwavis, 9, axiaa, v. L. für amadts. 
onsaxds, fchattig, Hdn, epimer. 126. 
oxıä-paxie, im Echatten, gu Kaufe ober in der 
Schule fechten, eine Art Uebung mit Händen u. Füßen, 
Posidon. bei Ath. v, 154 a; — mit einem Schatten 
fechten, Plat. reös aAArAoes, Rep. VII, 5200; vgl. 
Apol. 18 d, dvayxn dtsyvüg Ösnep axınuaysiv 
äneloyouusnöv 18 zul dädyysıy underös anoxgr- 
vousvon; u. fo Folge; xasuneg eni Tod axsa- 
uugoüvtog xal xeväs Insplgovtog Tag xelous, 
Plut. place, phil. 4, 12; Luc. Hermot. 33. 
owä-payla, ij, 1) das Sechten im Gchatten, d. i. 
au Kaufe ober in der Fechtſchule, nicht auf dem Schlacht⸗ 
felde, def. eine Zechtübung mit Händen u. Büßen. — 
2) das Beten mit dem Echatten, bie Spiegelfechterei, Sp. 
onıa-woßer, ol, tie Schatteufüßler, ein erdichtetes 
Bolt in Libyen mit ungeheuren Bußfohlen, welche fie, 
ein Bein in die Höhe ſireckend, als Sonnenſchirm ger 
brauchten; Ar. Av. 1553; Harpoer. u. Cies. bei 
demfelben; die Büße werben mit Bänfefüßen verglichen. 
opos, mit Haaren, Blättern befchattend 
od. befchattet, SA Eur. Bacch. 874. 
enunpss, ſchattig. dotiſch Ratt axsspös; Pind. gi- 
tan, Ol. 3, 18; axıapdv neyär, 3, 14; auch 
Pint. Legg. I, 625 b fieht dvanaulas Ev Tols 
dypniels dendgsatv 
oxıhe, dos, H, 1) ein jedes Schattendach, beſ. 
von abgerundeter Kuppeliorm, 3. 8. ein Theater od. 
Odeum in Latedämou, Paus. 8, 12; vgl. Ath. 1V, 
141 e; Plut. Them. 16 Aut. 26. Nach Poll. 10, 
127 = oxıddıor, vgl. 7, 174. — 2) der Schirm, 
die Dolde der Dolten tragenden Pflanzen, umbella. — 
Bei Hesych. = dvadsrdous. 
oxiacpa, zo, die Befhattung, Plut. Aem. P. 17; 
die Schattirung, eöxövog, Callistrat. stat. 5. 
enacrpbs, 6, — Vorigem; Schol. Arat. Dios. 
138; Rob. Phrya- 512. 
onıaoris, 6, ein Zängr, bei den Lacedämoniern; 
Schol. Lycophr. 561; Inser. 
omaorında, befchattend, bedeckend; VLL.; Schol, 
Sopb. O. C. 318, 
emärpahle, = sxsatgogio, w. m. f. 
exıä, ſc, im Schatten erjogen, d. i. zu 
Haufe, in der Stube, hinterm Ofen, bei figender 
Lebensart, nicht wie der Landmaun unter freiem Him⸗ 
mel; dab. übh. weichlich erzogen, fubenfigerifdh, um- 
bratilis, umbreticus; ävdgdgsov ax. xai äßpedi- 
assor, Suid. , % 
a, 7 





axsarpopla, Plat. Aem, 
Paul]. 31. 

omä-rpople, ionifh axsyzgopso, intranf., im 
Schatien ergogen werden, anfwachfen, d. i. im Kaufe, 
in der Stube, hinterm Ofen, bei figenter Lebensart 
aufwachſen; tab. weichlich ohne gehörige Abhärtung 
erzogen werben, eine weichliche Lebensart führen, Her. 
3, 12, der chen fo aud dad pass. braucht, axnwäs 
nuntdusvos Joxıntgogiorto, 6, 12, fie lebten weiche 
lich im eigen; hier wie bei Plat. Rep. VIII, 556 d, 
nAovolp foxsnrgopnxäts, If v. |, axsargapsa, 
wie auch Xen, Oec, 4, 2 xußiadnı zai axsurga- 


—RR 

gelo Nes ſteht; Theophr. u. a. Sp. Bel. Lob. Phrya. 
578. 

end. %, das Erziehen im Schatten, im 
Zimmer, übh. weichliche Erziehung, Lebentart, Plut. 
Lyc. 14 Thes. 23; Poll. 6, 185. 

x , d, = oxsargapris, Poll. 4, 147. 
6, 185. 

blod auf den Augen fein, nicht deutlich 

fehen, gar nicht fehen, indem man einen Schetten von 
den Augen bat, Hippoer. 

de ep. oxıow, — axucle, beſchatten, ſchattig 
machen; Ap. Rh. 1, 604; Hom. brött oft ducero 1’ 
Nlsog axıoayıd 18 ndcnı dyusal, wie Od. 2, 388, 
die Straßen würden bunfel. 

oxiyyos, d, auch oxiyxoc, eine orientalifche Eidechſe 
von medicinifchen Gebrauch. Diosc. 

ax! es, nur praes. u. impf. (das act. oxk 
dynus nur in compp.; vgl. xidvauas), Nebenferm 
von axedarvuss, ſich verbreiten, ausbreiten, ſich nah 
mehreren Seiten bin wertheilen, zerſtreuen; von aus 
einandergehenden Berfammlungen, ade #’ dexi- 
dvayıe xara xAıalag, N. 1, 487; Aaod uiv azxl- 
dvao9’ ini ioya, Od. 2, 252, fie follen aus einander 
und an ihre Arbeit gehen; vgl. dexidvarze div Fni 
via Txastos Il. 19, 277, u. öfter; u. eben fo un 
orjons uiv ini opirspa axkdvacdas Armydı, 
Od. 1, 274; auch von tem in die Höhe auseinener- 
fyrigenden Schaume, dyoce Axva oxidyazan, Il. 
11, 308, wie vom Staube, Ups I’ delle axidre- 
Tas, 16,375; von tiner Quelle, dv« xjno» änerıa 
axldvazan, fie vertheilt fi durch den gaugen Sarten 
bin, Od. 7, 180; ddun exidsero, H. h. Cer. 279; 
öy oxsdvausvn, Hes. Th. 42; dun Hip axıdre- 
wär, mit dem fi) verbreitenden Sonnenlichte, d. i 
mit Sonnenaufgang, Her. 8, 23; eimeln bei Sp, 
wie Plut. 

amuepös, ſchattig, beſchattet. ſchattenreich; yuoc, 
aacoc, Il. 11, 480 Od. 20, 278; Soxoc, Hes. 6. 
576; Egvn, Ibyc.1; Yölde, Anacr. 57,17; digen, 
Eur. I. T. 1246; Ar. Vesp. 757 Av. 349; oxpwr 
uate, Xen. Hell. 5, 3, 19. Vgl. axsapds. 

wu, 7, ion. ſtatt axsc, Od., Her. 

ondaxds, d, ein Bild, fon Todyoupes, ud 
axıdapzis u. escöpßaxog gefhrichen; Hesych. 

axiAka, die Meerpwiebel, mit länglier Wolle; 
Theogn. 537; Lac. Neeyom. 7; font ayire;, 
Theophr., Diosc. 

oxı\Äyrınds, von Meerzwiebeln, Sog, Meerzwiebel ⸗ 


effig, AN 

anı\lo-nihakor, = aywoxsigales (?). 

oxı\\o-xpöupvov, To, — exiäde, Schol. Tbeocr. 
5, 121. 

exi\-äbgs, es, meerzwiebelartig, im oompar. Ath. 
am, 121 a. 

te, Einen nafenRübern, übh. Einen ſchimpf⸗ 

lich, verächtlich behandeln, mißhandeln, gleichviei ob mit 
Worten oder Werten; dauc dv wirds Önuariag 
oxsucalae, Ar. Ach. 419, Schol. dfoudenisw n 
xisvieo, wobei er noch hinzufegt zS moxro dex- 
tellp os Tör yuramelur nuyor Eyeums, Tür 
dorideow änonupdades el Watoxodser (dad Gun 
betaften, wie Adsudlo); nach B. A. 48 — xera- 
daxtuliisew, zo dos so date 7: ed 
ndag Idons üntecda; xal töv doputon elor 
doxudiseev, Ar. Pax 544, wo das Rafenfiten 
genauer beſchrieben wird; wodi, mit tem Buße Reben, 


Znpßdlo 


D. L. 7, 17. — [Ueber die Quantität der erſten 
Spibe entfceiten die Stellen des Ar. Nichts.] 

oxıuBäte, att. ſtatt zuußilw, dxıupdle, hinken, 
boden, niederlauern; B. A. 452; Ar. bei Phot. 

oxıpPßös, hinlenb, hodenb, fauernd, Hesych. Bol. 
axaußög. 

exıuräße, = oxıußalo; ywintvev ettl., Schol. 
Ar. Nubb. 255. 

oxıp-wößov, 76, — Bolgdm; Luc. as. 3; Ath. 
xrı, 550 f; Schol. Ar. Nubb. 255; 2ob. Phryn. 62. 

oxıp-woblorxos, 6, dim. von ex/unovg, Synes. 

exip-wous, nodog, 6, ein Rlappfubl, Feldſtuhl, 
den man zufammenlegen fann; — ein Ruhebett, grab- 
batus, für Reifende, die fi) darauf Liegend wie in 
einer Sänfte tragen ließen, für Kranke u. für Studis 
tente; Ar. Nubb, 235. 699; Plat. Prot. 310 c; 
Libanios hielt, auf einem folhen ruhend, Vorlefungen. 
— Die Atieiften ziehen es dem Morte xg@ßßatov 
vor, f. 2ob. Phryn. 62. 

oxlurre, = oxintw; Gporgov axlunyaro xal 
Böas, Pind. P. 4, 324, einfügen, eindruden. Nach 
Hesych. wie axinto, — dxidlw. 

exiperey, d, — Folgdm (?). 

oxiprav, avos, d, = oxlnwv, axinwr, Stab, 
Stũtze; oxoAsh axlunarı yepos drsgsidonive, 
Eur. Hec. 65; Plut. Camill. 22; Schol. Ar. Vesp. 
727. 

oxivaf, axos, rührig, gewandt, behend, flinf, ſchnell; 
bef. vom Haafen, für den es auch als subst. flieht, 
Nic. Al. 67 Th. 577. 

exlwap, «pos, 76, ber Leib, Nic. Th. 694, wie 
exijvog. 

onıbards, — oxivaf, zw. 

orwbakaßife, durchfuchen, durchforſchen, fpätes 
Wort, vielleiht mit axsuadllo gufemmenbangent. 

arıvbäkanos, 6, iſgign axıvdaruds, attifh ayır- 
Sddapos u. ayıwdahds, f. Ruhnl. Tim. 32 u. 
Bierf. Moer. 360, ein gefpaltenes, zugefpigtes Stuͤck 
Hol, Schindel, aud Pfahl, Spigpfahl. — Uebertr.: 
Bonds Adyur ixgıßür ayıwdalduoug uadı- 
souas Ar. Nubb. 131; oyırdaliumy nugatorıc 
fl diefes Wort) Ran. 818; Spigfindigkeiten, 

hol. Aenzodoylas, äno Bi oylosos röv xzuld- 
kwv; Alciphr. 3, 64 axırdaluous Adywr Ixua- 
$öv; vgl. Luc. diss. c. Hes. 5. 

on pdorns, d, ein fpigfindiger Schwaͤher, 
Agath. 70 (xı, 354). 

oxıWBaipds, 6, sigsgn flatt axırddduuos. 

axwBapeie u. axıybaple, [. axıvsaoliw. 

axı , 26, eim unbefannter Fiſch, Anarandr. 
bei Ath. 111, 105 f. 

arxivBapos, d, |. oxıvSaple. 

exiı  f. Xtidagpos. 

oxıwöa: 
vier Saiten, auch xevdayös, Ath. IV, 183 a, mit 
Beiſpielen aus den com. belegt. — 2) ein dem Epheu 
ähnlicher Baum, Clitarch. bei Schol. Ap. Rh. 2, 907. 

ex “, — oxıundlfe, nafenftübern, VLL.; 
bei Poll. 9, 128 oxavdngflw; bei Hesych. ſcheini 
exırdagsio, axırdaglu, axıydagliw vafielbe zu 
fein; auch oxivdapos od. axlvdagos, Ta NMposzı- 
vıuate ertl.; Phot. aber fagt axtvdagos 7 Ina- 
wioraarg vurtög üppodsclaw Evsxa. 

exiı 6, f. axıvdaolw. 

oxıyOös, untertauchend. Theophr. 

exıris, (dos, I, = axlasya, Galen,, jw. 


„ 6, 1) ein muflfalifches Inftrument mit‘ 


P 


Zxlpov 899 
only 6, = oxviy. 
ex 108, davon au u. exıoypadla, 


7, fpätere und ſchlechtere Kormen ſtatt axseypdpos 
u. f. w., Lob. Phryn. p. 646. 

anıo-uöhe, Es, ſchattenartig, ſchattenaͤhnlich, übh. 
dunkel, finfer, trüb, ncblig; PDAa, Ar. Ar. ‚686; 
Yaytaouata, Plat. Phaed. 81 d. 

exıdas, scoa, ev, [hattig, ſchattenreich; ocose, 
N. 1, 157, ſchattige, d. i. mit Wald dicht bewachfene 
Gebirge, wie Pind. P. 9, 34; uiyape, fehattige, 
große u. tiefe Gemacher, Od. 1, 365; auch vipee, 
Schatten machente, verbunfelnde Wollen, II. 5, 525. 
12, 157 Od. 8, 374 u. öfter. Ein neutr. axıösır 
hat Ap. Rh. 2, 404. 

owıo-Opas, ö, u. axıö-Onpov, z6, fpätere Bormen 
ſtatt axıedngas, axsädmpor. B 

arıo-Anpıixod yroores, den Schatten jagende 
Sonnenußten, Strab. 2, 5, 24. . 

orxıo-paxle u. orxiopaxla, 7, fpätere Formen 
Ratt axsauayto, aoxsauayia. 

arxıo-rpadre, Es, orıorpaple, arıorpople, arıo- 
rpodia, 7), Spätere Formen flat axsazonprg u. f. w. 

ont , 6, das Eihhörnden, weil e6 fi mit 
feinem breiten aufmärtsgefchlegenen Schwanze Schatten 
zu maden fein, Acl. u. Opp. C. 2, 586; auch 
xeuplovgog u. Inmovpos. 

on Ger, Schatten Bringens, gebend (7. 

anıd-pes, wros, zo, Dämmerlicht, bei. Abend⸗ 
dämmerung, Heliod. 5, 27 u. a. Sp. 

anıö-porros, im Schatten abgefühlt, getrodnet, 
Schol. Nic. Ther. 97. Y 
oxıwvalos, — GXHITnTalög, jW. 

oxiwre, — oxlunw, 6xkilw, Hesych. 

oxizuy, d, — dxintov, Stab, Stock; zuerft bei 
Her. 4, 172; oft mit oxımo» verwechſeit, Zac. A, 
P. p. 198; auch ox/unwv u. ox/untw» findet fi; 
lat._scipio. 

Zxipa, za, ein Feſt ber Athene in Alpen, Ar. 
Thesm. 834 Eccl. 18, 59, gem. axıgopdgun, ©. 
oxigov. 2 

erxıpäduov, To, f. axigor. a 

oxıpalve, ftalt axsı — von axsgös, flat 
axıBöös, Schol. Soph. Ai. 651, zw. $ 

, dos, fi, Beiname der Athene. ©. nom. 
propr. 


* * „N, auch axesgagelen, das Würfel⸗ 
ielen (?). 


oxipapdiov, 16, “ oxtıgapeior, Drt, wo man 
zum Würfelfpielen zufommenlommt; odx Zv Tols 
exıgapsloss ol vewrsges dsftgsßon, Isocr. 7, 48; 
VLL., bie zußevzigsor erfl., Poll. 9, 96. 
exipapevriis, ö, ber MWürfelfpieler, Amphis bei 
Poll. 7, 203. 
* 
len (?). 
oxipähıov, 6, — oxıgapsior, Poll 7, 208, 
vgl. Si. B. v. Zxigor. 
oxıpabos, d, auch axelpapos, ein Werkzeug zum 
Würfelfpielen, Würfelbedher. Auch ein burätriebener 
Würfelfpieler. Bei Hippon. ertl. Eust. 1397 10 ue 
axıpdposs drsraileıs turh mavoveyijuaze. 
axipov, 75, ein weißer Sonnenfchirm, den bef. bie 
Priefterinnen der Athene in Athen bel einem Feſte 
dieſer Göttinn trugen, das davon axlga ob. axpo- 
pögse hieß, wie tie Göttin ſelbſt Zxspdg (f. nom. 
pr.); das Wort wird mit einem Galaminter Zxd- 


57% 


auch oxssgepsien, mit Würfeln fpier 


900 Lxipoxabti⸗ 


og in Zuſammenhang gebracht, ſ. nom. pr. — 

i_ Sp. iR ax/gov — dem lat. suburra, ein Huren⸗ 
intel? ein Heil der Gtabt, in dem A das Tichere 
Höfe Geſindel, Spieler, Gauner u. dgl. aufhielt, St. 
B., vgl. Alciphr. 3, 8. 25. 

axıpo-walerns, 6, wahrſcheinlich axsggonakkens, 
= oxingonalxtng, v. 1. 3 

anıpös, flatt axıböds, jw. 

aulpos, ö, aud) axipos, axidbos u. axslpos ges 
ſchrieben. ber Gyps. 54 Aatunn; Hesych. aus Phi- 
let. =nugöudns y). — Man hat es auch = dla 
gebraucht. und Iliad. 23, 332. 333 den einen Vere 

elefen NE axipog Env" vür ad Iöro zepuar’ "Ayıı- 
Ver: vgl. C. I. 5774. — ©. auf) nom. pr. 

Zurpo-pöpra, Te, das Feſt der Athene Zxspis, 
ſonſt T& axege genannt, f. axigov. Davon 

Zxı av, Bvog, 6, der zwoͤlfte attifche Mo⸗ 
nat, in welchem das Feſt axspgopöpse gefeiert wurde; 
ex entfpricht der Iegten Hälfte unferes Junius und ber 
erften KHälfte des Juliud. 

axıpde, — oxıprdw, Nic. Th. 75. 

exıbdalve, — vxıßbdw, axängelvwm, VLL. 

ax 3, ccdos, N, Y), eine weiße Erdart, wie Gyps, 
Schol. Ar. Vesp. 925. 

a, 1, = oxtdßos, Aret. . 

amıbbirns, d, Oppsarbeiter. 

onibhov, 10, — axlöbog 2; die harte Aubere Ninde 
des Küfes, Ar. Vesp. 925, Schol. fagt To dunüdss 
im Toy togdv u. führt aus Eupolis an Aosrög ya 
oðdelc, Tgopalis dxeivn Ip’ üdug Badiiss axid- 
dov 7) — Bol. axıBbdo. 

—2 oxrlooc, Gypo. Sp. 

wnlbdos, d, aubot., von axsdöds, jeder harte Köre 
per; eine Berhärtung; bef. bei ten Aerzten ein vers 
härtetes Gefhmwür, lat. scirrhus; Xen. Equ. 1, 5. 

orıpp‘ hart, feſt, abgehärtet, verhärtet; übertr., 
axıdöol sol, harte, unbarmpersige Götter, Scharf. 
Long. p. 364. 

Gruss“, hart machen, bärten, verhärten, abbärten, 
vom Sähmus u. harter Käferinde, Cratin. u. Eupolis 
bei E.M. ©. oxtödor. 5 

anıbb-öns, sc, von harter Art, verhärtet, Gal. 

oxiphepu, 7d, Berhärtung, Sp. B 

exıpräo (verwantt mit axesoo), hüpfen, fhrine 
gen, tanzen; von Pferden, dre oxsprger Emil Leidw- 
@0» Agoupa», in’ sigfe vöra Sahicang, I. 20, 
226. 228, fo oft fle tiber die Erde, über das Meer 
dahin fprangen; möos dgouddec daxipruv ogp, 
Eur. Phoen. 1192; vom Winte, æ⸗otq # dvdumr 
nysöuate ndytoy, Aesch. Prom. 1087; Ar. Nubb. 
1061 Vesp. 1305; öfter bei Plat., der auch &Add- 
usva xoi axıptörte vibtt, Legg. II, 653 e; Sp., 
wie Luc. Mar. D. 15, 2. 

exıprie, ipn. = Borigem, Opp. Cyn. 4, 342, 

anıprndöv, adr., fpringend, jprungweile, Orph. 
fig. 24. 
exıprnöpös, d, = axiptnais, Orph. Lith. 
218. 

axiprapa, 76, Sprung, Tanz; Zupavei axıgri- 
uats jocoy“, Aesch. Prom. 678; Bäxyov, Eur. 
Bacch. 169; nodöv oxıprnuare, Herc. Fur. 836; 
Sp., wie Plut,, Luc. Bacch. 5. 

exiprusis, 1, das Springen, Hüpfen, Zangen, 
Piut. Cleom. ‚34 non posse 7; — EIvov, Aufftand, 
de Alex. fort. 2, 10. 

enprurhs, d, der Springer, Tänger, Mosch. 6,2; 


Zxhnpoxorteo 
fo Heißt Bachus in einem Hymn. (IX, 524, 19); 


“Orph. H. 23, 7. 30, 1. 


riprarinds, zum Springen, Küpfen, Tanzen ges 
börig, geneigt; Luc. deor. conc. 4; Schol. Nic. Al. 67. 
en, 8, 6, fpringfüßig, Zaropog, Ep. ad. 413 

lan. 15*). 

axıpro-roule, [pringen machen, LXX. . 

oxıraAlte, ein wollüftiges Verlangen haben, zeigen, 
rgös Tag megıßoids, Long. 3, 13; vgl. Zxitatos 
in nom. pr. 

exipn, 9, = xvınsie, Crantor bei D. L. 4, 27. 

axıpias, d, dor. flatt Erplas, Schwertfiſch, Epi- 
charm. Ath. VII, 282 b. 

oxıbife, dor. ſtatt Espilo. 

oxıpinos, aus Palmblätteen gemacht, geflochten, 
naMyua, Hesych. . 

oxlhos, zo, tor. flatt Epos, 1) Schwert? — 2) 
eine Palme, wahrfceinlich wegen der ſchwertförmigen 
Blätter. 

axibös, = xrınrdg. 5 

ax ov, 16, dor. flatt Eepüdgsor, Epicharm. 
bei Ath. iri, 85 d. 

axly, 6, = oxriyp, Lob. Phryn. p. 400. 

anı-ööns, es, gfgign aus azsosıdiic; ötge, Eur. 
Suppl. 759; trüb, neblig, G9swönwgor, Hippocr.; 
Plut. 

oxwerös, beſchattet, fchattirt, Löras, Arr. Peripl. 
erythr. 

erinpa, 70, Trodenheit, Härte, Verhärtung, Me- 
die., von axdllo, 

erinp-ayeyle, hart halten, fireng erziehen; zus 
$uyatigas, Luc. D. Mar. 16, 1; aud tip After, 
D. Hal. iud. Thuc. 30. 

oxinp-ayeyla, 7, harte, firenge Zucht, Erziehung 
Sp., wie Philo. 

arinp-äpyılkos, von, mit hartem Thone, Geop. 

arinp-abxnv, ö, 7, hartnädig, unbäntig, wild, eis 
genstic) vom — Plut. — educ. m: 4 

erinp-ewvia, 7, = axingoxostla, Hippocr. 

orAnpla, d, = dem Fa oxingöıns, Hätte; 
Plut. Is. et Os. 62; LXx.; Clem. Al. 

arinpläcıs, n, das Harifein ob. «werden, die Vers 
härtung, Sp. 

oxAnpräe, hart fein (?). 

axinp6-Bıos, — axinpoßlorog, Tzetz. 

axınpo-Bloros, eine harte Lebensart führend, Phryn. 
in B. A. 62. 

axAnp6-yeos, von, mit hartem, feſtem Boden, von, 
mit Ba Erde, Sp. ; 

orAnpo-yröpev, hartee, ſtarres Sinnes. Moschop. 

oninps-deppos, mit harten Belle, harter Haut, 
Arist. H. A. 1, 5. 5, 38. 

oxAnpo-Siarros, von harter, firenger, kũmmetlicher 
Lebensart, def. in Koft und Kieidung, Aloc Philo. 

rAnpo-udte, Es, von harter Act, Hesych. v. Insc. 

arinps-Opıf, zosyos, harthaarig, Arist. Physiogn. 
2 San an. ons A Kenigt 

orAnpo-x » 2, Hartherzigleit, K. 8. 

arinpo-näpbros, ae Sartes Sinnes, K. S. 

orxAnpo-xibaXos, hartlöpfig, Sp. 

axinps-cnpos, mit hartem Wachs überzogen, dea- 
tog D. L. 7, 37. 

owAnpo-xolAros, Hartleibig, mit hartem Unterleibe, 
Biosc. 

oxAnpo-xorrle, auf eines harten Lager liegen, 
Hippoer. 


Exinpozorla 


er: 7, das Liegen, Schlafen auf har 
tem Lager, hartes Lager, Theophr. 
onAnp6-xomos, hartlernig, dorf Antiphan. bei 
Ath. xiv, 650 e. 
onAnpo-Aberns, 6, der hart Rebente (?). 
orAnpo-mayfis, &s, von harter Zufammenfügung, 
fe verbunden, Xenocrat. ö 
ax: 1, 6, eine Art Gaufler; Athen. 1v, 
129 d, neben Fugpaddos u. Savuarovpyol genannt; 
auch oxsBbonaixıns. 
or\ » hart machen, Xenocrat. 
oxınpo-words, hart machen, härtend, Plut. de 
primo frigido 18, 
onAnps-wovs, nodos, hartfühig, Gloss. 
onxinpo-mpös-wwos, mis hartem Gefihte, Sp. 
oxknpo-wbpyvos, hartlernig, Sp. x 
anınpös (oxilin), troden, dürr, date, Pind. 
Ol. 7, 29; fpröde, hart, mager, y7), Aesch. Pers. 
311; fleif, oxdAos, im Sgſt von bypds u. yala- 
@6s, Xen. Eq. 1, 6. 7, 6; Arist. probl. 30, 1; von 
ker Stimme und vom Schall, dumpf, beifer, rauh, 
hohl, oxanob⸗ &ßeövınae, Hes. Th. 839, wie oxd7- 
ed Bpovzad Her. 8, 12; u. übertt.: axAngds dos- 
od, der graufamen Sphinr, Soph. O. R. 36; T% 
oxAng’ Ayay ppoviuare, Ant. 489; wuyr, Ai. 
1340; axAnpa ualdaxds Myar, 0.C.778; Ipd- 
ooc, Eur. Andr. 280, u. öfter; daluor, Ar. Nubb. 
1246; axAngös tous toönovs, Pax 350; axAnp&g 
xasHuevos, Equitt. 780; xad aöyungös, Plat. 
Conv. 203 c; &gſt undaxds Prot. 331 d, war 
Hands Conv. 195d; xai dustdatgogog, Crat. 407 
d; 390g, ein harter, unbeugfamer Gharalter, Conv. 
195 e; @gfg edn9sxdc, Charm. 175 d; oxängos 
dnesktiv, Legg. x, 885 d; tò zör Alm» axAnpdv, 
Pol. 4, 21, 1. — Bgl. axAnggös. 
axinp6-wapros, von, mit trodnem, hartem, ſtar⸗ 
zem Fleiſche, Arist. H. A. 1, 1. 
oxAnp6-rropos, 1) hartmäufig, eigtl. vom Pferde, 
dab. unbändig, widerfpenftig. — 2) von harter Aus⸗ 
ſprache, hart od. ſchwer auszufpredhen, alyua Aristox. 
bei Ath. x1, 487 b; Schol. Soph. EI. 724. 
axınp-sorpaxos, hartfhalig, Arist. H. A. 4, 4. 
arAnpo-röparos, hartleibig, Zvdges, Alex. Aphrod. 
rAnpsrns, nos, 7), Härte, Starrheit, übertr., harter, 
ſtartet Sinn; Plat. Theaet. 486 b u. öfter; xad 
dygosxia, Rep. X, 607 b; daduovoc, Antiph. 3 Y 
4; Sp.; öpxo», von furdtbaren Eiden, Phryn. in 
B. A. 62. 
orinpo-rpaxnAde, hartnäfig fein, Erkl. von zeA- 
xsıerio in VLL. 
oxinpo-rp&xnAos, hartnädig, halsflarrig, Sp. 
np6-rpıxos, = axingödgr. 
orxAnpo vxla, 7, das Harthalten, los. 
oninp-opdainla, 7), Augenhärte, Paul. Aeg. 
anAnp-spdaAnos, mit harten, Karren Augen; Arist. 
H. A. 2, 13; ©gfg von dygopsaduos, part. anim. 
2, 2. 
onAnpo-bufis, &s, von harter Natur, Xenocrat. 
onAnp6-xep, ysıpos, mit harter Hand, Hesych. 
oxAmp6-ıuxos, hartherzig, Schol. Aesch. Prom. 
242. 
orinpse, hart machen, härten, abhärten, Sp. 
eninpwrixös, hart machend, verhärtend, Medic, 
arinpive, — oxAngdw, Sp., wie N. T. 
oxAhpvepa, 16, das Hartmachen, DVerhärten, bie 
Berhärtung, Hippocr. 





LxdAov 901 


aninp-böns, es, gfggn ſtatt axAngpossdrig, neige, 
hart, Maneth. 4, 325. —— 

xAqjpona, t0, verhärteter Körper, Theil, Verhär⸗ 
tung, Medic. 

enindpös, att. ftatt axängds, eigtl. sign Ratt 
axersppös, [hmädtig, Ggfh von mgogsenis, Plat. 
Euthyd. 271 b, alfo jünger ausfehend, als man if; 
vgl. Kuhn. ju Tim. lex. p. 233. 

orxviwatos, dunkel, finfter, ödseng, cin im Duns 
fein, in der Dämmerung gehenter Wanderer, Theocr. 
16, 93. 

oxviwöds, Iniderig, Mmauferig, fllgig, Sp — Auch 
= oxysgpds, Simonds bei Poll. 2, 85, ter äuudgor 
Banuv call. 

axviwörns, 7205, 7, Knideret, Biljigkeit, Sp. 

axvıwo-$&yos, Arist. H. A. 8, 3. 

oxviere, Ineipen, gwiden, zwaden, Hesych. vio- 
mw, übertr., abzwaden, nidern, naufern, ſcharten u. 
ſchaben, d. i. fleinlih gegen, vgl. axwty, zuiy, 
xyaw; die Gramm. haben aud die Formen axerintw 
u. oxırinto. 5 

exvihos, 76, = xvigas, Dunkel, Fiuſterniß, He- 
sych. 
——eS dunfel, finſter, trüb, dämmerig; dah. auch 
vom trüben, blöden Geſicht, undeutlich, wie im Däms 
merliht fehend; f. axvındg. £ 

arvihorns, nTos, 7, Trübfitigfeit, Schwäche der 
Augen, Sp. 

oxviböo, verfinftern, ſ. dnoozvıpdo,. 

onriy, 8, feltener 7, gen. axvInds u. axvipds, 
nom. plur. axvineg, Lob. Phryn. 399 f (vgl. xrito, 
oxvinto), wie xulı), eine Ameifenart, melde die 
Zeigen benagt; — auch ein Wurm, ber unter ber 
Baumrinde Tas Holz zernagt, Plut. Symp. 2, 3, 2, 
VLL.; E£ olvov tosnoudvon, S. Einp. pyrrh. 1,41. 
— Sprihwörtlih axriy dx zuügus, von Schell Wege 
fpringenden, Strattis bei Zeno) val. Phot, 

oxod, 7, = oxi, Schu (Ph 

—*8* to, ox⸗d 

oxotbdos, oͤ, macedoniſch 
auch xoldog geſchrieben. uch Wei, bes Diony⸗ 
fus, Hemſt. Poll. 10, 16, Mein. Men. p. 

orxords, feltene poet. Fotm ſtatt axıepdg, Nic, Ther, 
660 nach ber vulg. 

exoAdte, krumm fein, Tais ddols, auf drummen 
Wegen gehen, LXX. 

oxo\ualve, — oxoAsdw, Hippocr. 

oroArö-BovAos, von frummen, liſtigen Rathfchläs 
gen, Anfdlägen, Suid. u. B. A. 329, für dyxvdo- 
untus 

oroAıs-ypawros, trumm geſchrieben, mit krummen 
Linien gezeichnet, Arist. bei Ath. vii, 286 f. 

axoAro-ypable, ſchief, duntel ſchreiben, Sp. 

axoAo-dpopde, einen frummen Lauf haben, Sp. 

onokıo-Spöpos, Trumm laufend, Orph. H. 50, 4, 

roA6-Hpıf, Tesyos, ttumm-, fraußhaarig, Trauss 
blätterig, dxdv9n, Mel. 1, 37 (IV, 1). 

anödAov, 76, eigtl. neutr. von oxoAsög, berfiche 
uEhog od. gaua, ein Tifhlied, ein Runtgefang, 
der bei Gaftmählern und Gelagen von den Bäften ſelbſt 
wechfelnd zur Lyra gefungen ward; als Erfinder nen= 
nen die Alten den Terpandros; Plat. Gorg. 451 e 
452 a, wo auch oxoAs6» accentuirt wird. Der Name 
wird theils von der begleitenden muſfilallſchen Weiſe 
hergeleitet, vduog axodsös, im Ggfg tes dg9os, 
theils vom amphibrachiſchen Rhythmus, du9uös axo- 










w, Hesych. 
ir Fsoszyts, tauiuc, 














902 Lxoxioveipoc 


Ac, den man oft in den Skolien fand, gew. aber von 
der Ordnung, in welchet dieſe Tafellieder gefungen 
wurden, nämlich nicht der Reihe nach, fondern hin u. 
ber, wie bie Gefchidlichleit od. Neigung der Gäfte c6 
fügte, gleichſam ein Zidzadlied, Jigen carm. conviv. 
Graec. p. LXXXV f. CLXXVII; vgl. Ath. XV c. 49. 50. 
Ueber die Accentuation Ilgen p. LXXXIV. 

oroAı-svapos, frumme, Bote Träume habend. 

roMo-mAayde, Es, frumm umherirrend, in ber 

Krümme herumſchweifend, Nic. Ther. 319. 

ex wopos, mit frummen Gängen, Deffnungen, 
&ta, S. Emp. pyrrh. 1, 126. 

anxoAıds (nad den Alten von 0x8AA, burch Trodens 
heit gefrüämmt?), Erumm, gebogen; axize», Eur. Hec. 
65; ofdngos, Her. 2,86; gemunden, gefchlängelt, uͤbb. 
ungrate, Ggft v. opFds, 5p9sos; dab. aud ſchief, 
fhräg, eis nAdyıa xai axodsi tunodea, Plat. Theaet. 
194 b; verdreht, u. bef. häufig übertr., unreblich, falſch, 
tüdifh, Hinterliftig, axodsei Huuarss Il. 16, 387, 
nöSos Hes. O. 194, Ilxas 221. 252; auch adv. 
oxoAsös, 260. 264; im eigtl. Sinne, ddos, Pind. 
P. 2, 85; änatas, frg. 232; Außögev9og, Callim. 
Del. 311; feltener von Menſchen, Hes. O. 7; oxoa⸗àᷣ 
gppovslv, Scol. 14 Jar.; axoAsov Aysıy, Ar. Vesp. 
1240, Schol. xodaxıxov; sutures da dlxug axo- 
A⸗cic, Solon v. 36 bei Dem. 19, 255; ravta axo- 
da imo weidoug zul Alaboveiag, Plat. Gorg. 
525 a; modırsıv oxoAsd, Theaet. 173. — Strab. 
xıv ſett Zoya axoAsa den Edava dpyalı gegen 
über, die man auf kuͤnſtliche Bildſäulen gedeutet hat, 
es muß aber Zxonadıse heißen, od. Zxora. — Duntel 
it axodu er avlouera daxguyagi) Mel. 
102 (v, 166). 

erokörns, nrog, A, Krümmung, Biegung, Wins 
dung, Sciefe, xaurang, Plut. Crass. 24; übertr., 
untedlichteit, Tüde, LXX. u. a. Sp. 

axokıö-ppwr, 6, 7, frummes, tüdifhes Sinnes; 
Schol, Pind, I. 3, 7; Nonn, 

aroAd-xedos, mit frummem, gebognem Rande; 
auch rummfchnabelig, Suid., Eril. von dyxwdoyel- 
Ans; B. A. 329. 

oxoAıdo, frümmen, krumm biegen, Theophr. 

axoAı-söns, 5, von trummem Anfehen, von krum⸗ 
mer Act, Apoll. L. H. v. masmaddsıs. 

oxoAlepa, 16, das Krummgemadte, die Krüms 
mung, Strab. 2, 4, 4 

aroAı-emös, frumm, ſchief blidend, ſchielend, Ma- 
neth. 4, 78. P 

aro\leos, 7, das Krümmen, Biegen, die Krüms 
mung, ®iegung, Hippocr. u. a. Medic. 

axöAus, 6, eine Art, die Haare zu flugen, zu 
feeren, indem man auf dem Scheitel einen Schopf 
Reben lieg, Ath. 494 f u. VLL.; auch axoAdus u. 
axdAdsc geſchrieben. 

anöAonpos, geftugt, von Tpieren, mit kurzen, ver⸗ 
fümmelten Hörnern, u. von geföpften Bäumen, VLL. 

an , axog, 6, eine große Schnepfe, wahre 
ſcheinlich die Waldfchnepfe, Arist. H. A. 9, 8, auch 
oxoAönaf gefhrieben u. doxdAwy, daxaAunus. 

oroA6ö®. 7, 1) der Taufendfuß, Affel; Arist. 
H. A. 1, 4. 4, 7. 9, 37; Nic. Ther. 812 u. 4. — 
2) die Meerſcolopendra, ein Seewurm, wahrſcheinlich 
aus dem Geſchlechte Nereis; Arist. H. A. 2, 14; Ael. 
H.A. 7, 26. 35. 13, 23; 2oß6Aos, Numen. bei Ath. 
ui 304 £.; ödendaviig, Antp. Sid. 14 (v2, 

223). 





Zxoußplio' 
1, vom Taufenbfuße, in feines Wet, 
Nic. Ther. 684. 


axolı ov, To, ein Kraut, dem die vielen 
Einſchnitte auf beiden Seiten u. bie daran figenden, 
Füßen ähnlichen Faſern Aehnlichkeit mit der Beftalt 
der axolönsvdou geben; fonft onanvoy; Diosc. 

anoAöwevbpos, 0, — axoAönerdoe, Numen. bei 
Ath. vır, 304 £, jw. 

ex: vB, 18, Es, von der Art od. dem Anfchen 
ber oxoAönevdga; Strab. XIII nennt fo ein Gebirge 
mit vielen an den Seiten vorfpringenden Abjägen u. 
BVorbergen. 

axoAomnts, oc, 7, wolga, des Schidjal eines 
Geſpießten, Maneth. 4, 198. 

onoAowife, anpfählen, fpießen, pass. fih einen 
Splitter einſtechen, Diosc. 

anoAomo-ndfe, Es, von ber Art, Gehalt eines 
Pfahls. wie ein Pfahl zugefpigt, Sp. 

omoAowo-naxalpıov, To, ein chirurgiſches Meffer- 
Gen mit einer ‚fharfen und einer fumpfen Seite, 
Medic. 

oroAow-söns, 5, iſgun Falt axolonoediis, 
Theophr. 

axöAoy, omos, ö, jeder zugefpigte Körper; bef. 
Pfahl, Spispfahl, Vallifabe, ein Kauptiheil der 
Befeftigung bei Städten und fonft haltbaren Orten; 
ſchon bei Hom., Telyen axolönsoesy dpngöte Od. 
7, 45, &v di oxölonas xarknnkev 11. 9, 350, am 
Graben; dus ze oxölonas xai zdappor Efnaar, 
8, 343. 15, 1; axödonsg yap Ev aury (Tagem) 
öktes kordoı, 12, 63, vgl. 55; ’Ayasoi Tapes 
zul oxoAönsoow dvınamkavıec, 15, 344; as 
nsgdası axölonag Ev Tgonz stgazög; Eur. Rhes. 
116; oxöAonag nspi To Egxog Ennfar, Her. 9, 
97; Tappos Tv xai oxdlones ini 1): avaßodng, 
Xen. An. 5, 2, 5; geoüpe xal axöAonss, Strat. 
47 (xı1, 205); @xoAonog yalsnod engeren 
oluoc, Archimel. 2 (vıı, 50); auch ein Pfahl zum 
Anſpießen, xzepgadıy antus ayu axoAönsoae, 1. 
18, 177; oxöloys nntmusv döuag, Eur. L T. 
1430. — uUebh. Splitter, Dorn, axödonog auıe 
xataneytvtos, S. Emp. pyrrh. 1, 238; Luc. de 
merc. cond. 3. 

oxoAößpıov, 76, dim. von axdAuseas; Plat. 
Euthyd. 278 b; Poll. 10, 48; auch oxodu- 
gpasov. 

ansAvOpos, 6, 1) ein gleichſam geflugter, niedriger 
Sig, ein Schemel mit drei Füßen, Sp.; bei Poll. 10, 
164 fleht xöAu9pog aus Teleclid — 2) ax6Au9g05 
als adj., niedrig, vom Orte und von der Scfinnung, 
nieberträchtig, bef. geijig, axvıög, dveisüßspes, 
Tanısıyög, VLL. 

oxöAypos, ö, eine efbare Diftelart, die im heißeſten 
Sommer blüht, Hes. op. 584; wahrfcdeinlih eine 
Artifhodenart, Theophr., Diosc. Auch fem., «r- 
xungn; Numen. bei Ath. IX, 371 c. 

aroAun-söns, ec, von der Art, Geſtalt des axo- 
Auuog, Theophr. 

oroAbro, flugen, verffümmeln, beſchneiden, z0- 
Aodw, ÜxtiAlw, anagdtıw, VLL.; im obicönen 
Sinne, das männliche Glied von der Vorhaut ent ⸗ 
blößen, f. dnooxoAuntw. 

axoAubp6s, — oxingös, Hesych., aud ozödr- 
Boos. Bgl. axedsppds. 

oxoA&raf, ö, ſ. axodön«f. 
exoußplje, = Iuwrälo, basanuykw, VLl. 


Zxdußpor 


enöußper, d, eine Art Thunfiſch, die Makrele, lat. 
scomber; Ar. Equ. 1003; Ath. vis, 321. 

exövsla, 7, att. ſtati xowula, Pherscrat. bei 
Phot, 

oxow-dpxns, d, Anführer der Syäher, Kundfchafter 


des PVortrupps, Xen. om: 6, 3, 6. 
now über Selfen laufend, Agath. 27 
(v1, 71), negdsk. 
ac, felfenartig, übh. felfig, Schol. 


xor: 
Pind. P. 4, 208. 

6, eigtl. jeder Ort, von bem aus man 
ſpaͤhend um ſich ſchauen fann (exondw), Warte; — 
gew. ein hoher, eingeln ſtehender Felſen im sd, am 
Meere, eine Klippe, ein ins Meer vorfpringendes Bor- 
gebirge; Hom. rrpoßärs, 11. 2, 396; vgl. beſ. Od. 
12, 73. 80. 226. 430; übh. eine Bergipige, soopulus, 
@xondbAoss dv Axgoss, Acsch. Prom. 142; axdnstov 
Auufav ritoas, Eur. Ion 274, u. öfter; Ar. Nubb, 
274; sp. D., wie Ap. Rh. 4, 640. 

anowe\-dbns, 55, = axonskosidtis, Schol. Theoer. 
13, 22. 

onsweuga, z6, das fpähente Umherſchauen, in die 
Berne Bliden, Sp. 

anömwevors, 77, das Epähen, LXX. 

ex: , 20, = axonsi, Euseb. 

onoweerhs, 6, ber Späher, LIX. 

oxowebe, ion. ſtatt oxondo, las man fonft bei 
Her. 1, 8; f. Lob. Phryn. p. 591. 

exomie, nur im praes. u. imperf. gebr., u. fo 
oxintozas ergänzend, aus der Berne auf ein beſtimm · 
tes Ziel hinfehen, betrachten, befhauen; Zatgor, 
Pind. OL 1, 5; axonelze, Aesch. Suppl. 229; un- 
ꝓatꝰ QAoos axöneı, Soph.El. 1466; nAodv un ’& 
anonsov uählos n "yyöder oxonelv, 465, u. 
öfter; un vöw ta noßbw axönes, Eur. Rhes. 482; 
16 nodyuar’ dyyöder oxondv, 1. A. 490; Ar. 
Ran. 1153; u. in Profa: navrög yeruatog Telev- 
tnv, Her. 1, 32; 74 tovog, für @inen forgen, 1, 8, 
wie T& Geavsod, Plat. Phaedr. 232 d; Thuc. 1, 1. 
3, 12 u. öfter, axand, önws änogyavodmas, Plat. 
Gorg. 536 d; zog duavrov exen®, ich überlege 
bei mir felbß, Euthyphr. 9 c, wie mög dAdndoug 
Rep. ı, 348 b; nel axonels; Legg. xı1, 963 b; 
xai öpdv, vd dodaouer, Phil.22c; zw dAndssar, 
Gorg. 526 d, öfter; Xen. Cyr.2,4,11 u. font; @8d- 
vov oxon@w 5 1» ein, Mem.3, 9, 8; Aoyous npös 
Toüg dydvag, Isocr. 4, 11; oxonov zal Iswpnr 
10 npädyua alto, Dem. 38, 11, u. öfter; daxönes 
yuvaixa os, er fah fi nach einer Frau für mich 
um, Is. 2, 17; aoxoneı, un —, fich gu, daß nicht, 
nimm did in Acht, Plat. Gorg. 458 c; oxeneiv 
önes, Xen.Cyr. 2, 2, 26. — Das med. in berfeiben 
Bdig, eigtl. bei fich überlegen, ävsars Toicıy eu 
oxonovusvoss sapßeiv, Soph. Trach. 295; O. R. 
964; oxonodues duuc Navıayod oresgwe, Eur. 
1. T. 88, vgl. Hel. 1553 Med. 1188; Ar. Eocl. 207; 
oft in Profa: axonouusde rpös Tov zöv nollür 
Aöyov, Plat. Legg. 1, 627 d; z# det huds azo- 
neiodes tiv Toy noAlöv döfev, Prot. 353 a; 
os tor Tjlsov Ixdeinorsa Iewpoüvtes xai 0x0- 
zoruevos, Phaed. 99 d, u. öfter; er vtbdt fogar 
oxonov xal oxonouussos Im’ Allor, prüfen 
laffend, Legg. 1, 645 d; Xen, An. 5, 2, 8 u. fonft, 
wie Solgde, un nıxpüs, Ad’ ardpumivus axo- 
nelodas Ta npdyuara Pol. 4, 14, 7. — So wie 
Heiouas u. Hewpiw auf das Allgemeine, geht 


Zxonds 808 


axonda u. oxerlones auf das Beſondere, vgl. Her, 
1, 30 Plat, Phaed. 99 d. 

wow, 7, 1) das Umfchauen, Spähen, Bp.; axo- 
nns noselodes, fi umſchauen, Luc. consor. hist, 
29. — 2) = oxonıd, Drt zum Spähen, Warte; 
Aesch. Buppl. 684; im plur., Ag. 280. 300; Xen, 
Cyr. 3, 2, 11. 6, 8, 12; Pol. 1, 56, 6. 

one 7%, Spähung, Betrachtung. Hesych. 

— ion, oxenen, 1) ein Ort, von dem 
man weit umherſchauen, fpähen fann (sxorio), ein 
hoch, frei gelegenes Drt, eine Warte; dns axonıng 
eldey vigos, 11. 4, 975; fusves iv axomg, 5, 
771; tor d’ dp’ and oxonıns elds axonds, Od. 
4, 524; oxoniny el; namaldsoour dveidar, 
10, 97.148, wie dntypas dd zark axonıds Örgvva 
risadas, 14, 261. Uuch ein Wachtthutm, Her. 2, 
15; oxomsäg Ipiyacsaı modoiv, Pind. N. 9, 47, 
die hohe Warte erreihen; 8oph. nannte ben Athos 
Bpjccar axonıdy Zuvos ’Adgov, frg. 229; tar 
’Isidos axonıav negse»tes, Eur. Hec. 981; ot- 
osıas oxomal ſSeov, Phoen. 240, u. öfter; Tnde- 
Yayııs, Ar. Nubb. 282; Genese drro axonäg, Plat. 
Rep. Iv, 4450. — 2) ta Umherſpähen, Wachehalten; 
oxonıiw Eysıv, — oxonidlew, Od. 8, 302; Her. 
5, 13; die Beobachtung, Arat. 833, 

onomäfe (verftärttee exoriw), vom einem hoch⸗ 
liegenden Drte, einer Warte fpähend um ſich fchauen, 
fpähen, I. 14, 58; auch in der Ebene, Od. 10, 260. 
— Auch tranf., erfpähen, ausfundfchaften, Avdons 
Iususviag axonımliuev olos dncadüvrgh. 10, 
40, wo 38 Intaxonog vorhergeht. — Bei r. 3 
26 deponens. 

oxomde, fpätere, bloß poet. Form ſtatt 0x0 
afw, oxoniaaxov Qu. Sm. 2, 6. ” 

onen: 6, 1) der Späher, Kundſchafter. — 
2) der Bergbewohner; Adv, Archi 7 (vI, 16); oxo- 
zujta Rhian. 8 (v1, 34). 

onöwpos, zum Ziele gehörig, zum Ziele führend, 
dab. zmedmäßig, zöhos axomuwtator, Sp. 

„ auf der Warte fpähend umher⸗ 

fhauen, Hermipp. beim Schol. Ar. Vesp. 361, @v- 
daxtızös exonsiv And uetenpov, Suld.; beobs 
achten, Ar. Vesp. 361, Schol. xatronzedoues xel 
regapvAdtrovcey, vgl. Xen. Cyn. 9, 2; Sp., wie 
Philostr. 

owom-opds, der Späher auf der Warte, Kund⸗ 
fchafter, Wächter, Philostr. imagg. 1, 13 Alciphr. 1, 17. 

enowss, 6 (oxenntouas), 1) der Schauer, der ge⸗ 
nau zufieht, der Aufſeber, Achtgebet; apa dd 
oxonov eiger, 11. 23, 369; aud , Anffeherinn, 
Yıs yuvanov dundtwy axonds facı xard ul- 
yapa, Od. 22, 396. Bei Pind. bei. von Göttern 
und Königen, mit dem gen. bes Landes oder Ortes, 
über weichen fie die Aufficht od. Obhut haben, OAdu- 
now oxenof Ol. 1, 54, Jüdov 6, 59, Mayrıızwv 
N. 5, 27; Aufpaffer, Lauſcher, in tadelndem Sinne, 
Od. 22,156; Rundfchafter, Späher, der von einem 
hochliegenden Orte, einer Warte aus die Gegend umher 
beobachtet, ös Tower oxonoc Ks, I. 2, 792; aoi 
3 byw o'y ühsog axonös locouas, 10, 324, wo 
er fi als Spion ine feindliche Lager ſchleichen will, 
vgl. 526. 561; axomos IKor En’ Axpıus Nveuola- 
aus, Od. 16, 365; odx MaϾde axomov, Pind. P. 3, 
27; axonoug di zdym xal zatonti)pag arpatod 
ineuypa, Aesch. Spt. 36; Suppl. 686; Toy oxonor 
gs vady drnootehd ddsw, Boph. Phil. 125; 0. 


904 Ironıw 


C. 1098; dao tesyiow oxonof, Eur. Troad. 956; 
oxonoug Insuys toösde av Aulr xuxdr, El. 
354, u. ſonſt; Xen. Cyr. 1, 6, 40 (gew. zasdaxo- 
706) u. Folgbe, wie Pol, — 2) das in her Berne 
aufgeRecte Ziel, wonach man fieht od. zielt, u. übtr., 
Zwed, Abfiht; vür adre axomov dilor, dv eine 
tig Bühev äyıe, Eioouas, al x Töyous, Od. 22, 
6; dab. od nur uw dno axonol oud’ ano do- 
Ins uudeltas, 11, 344, nicht vom Ziele ab, ſo daß 
der Zweck verfehlt wird; axonod zuysiv, Pind. N. 
6, 28; Ense oxonw, Ol. 2, 98; FAnos axonov; 
11, 74, ex traf das Ziel, erreichte 66; mag« axonor, 
13, 90; Ixugong @s Te Tobdıns Axpos exomod, 
Aesch. Ag. 614; ndvıeg ügte Toldtas Gxonoü, 
zofeier’ audgög Tode, Soph. Ant. 1020; u. in 
Brofa fehr geläufig: olteg Morys doxsi 6 cxonoc 
elvas, ngog öv Pilnovıa dsl Liv, Plat. Gorg. 
507 d; aiow sokdryv gaddov livru nupahkikas 
Tod oxonod xui &uggreiv, Theaet. 194 a; do 
Toyyive oxonod, Legg. V, 744 a; axonöv dv 
zo Alp odx Eysıv, 00 oroxgaLoutvoug dei änavıc 
aagärzeew, Rep. vir, 519 c; Zni axonov BdAeı, 
Xen. Cyr. 1, 6, 29; @xonöv nposdnxe xuddıotor, 
Pol. 7, 8, 9; moös Todtov Tov axonoy inoselta 
Tag napaoxsvig, 15, 26, 6. — Die Actentuation 
des Wortes axönog iu der erfien Bdig ift falſch, f. 
Wolf Anal. u p. 469. 

oxörro, oxontıxös, fpätere falfhe Schreibung 
fatt axwrrto, axwrrssxög, Jat. A. P. p. 657. 

ax Le, eigtl. Ginen zu den Raben, ds xöpe- 
x0g, n Balgen geben heißen, ihn fortjagen, übh. 
Sem. ſchimpflich, verächtlich behandeln, ihm verachten; 
Dem. 11, 11 vrbbt zöse uddsara gropaxkLorses 
xai noonnlaxikovtes;, Sp., wie Plut. Artax. 27 
Luc. rhet. praec. 16. 

orxopaxıouös, ö, das zu den Maben Jagen, überh. 
Belhimpfung, Verachtung, Ungnade, Plut. de tran- 
quill. animi 6. \ 

aropdite, verlürzt ſtatt axogodilw; kaxopdıaui- 
= nagwfsuunsvos, E. M. 384, 51. 

amopbiväopas, ion. axopdırsouas, au xopdı- 
vous, ſich ausfireden, refen u. gähnen, Poll. 5, 
168, eigtl. von Menfchen u. Hunden, die eben aus⸗ 
gefchlafen haben und noch nicht ganz erwacht find, 
f&laftrunfen fein, pandiculari; xEynve, sropdwöueı, 
nägdouas, Ar. Ach. 30, Schol. xAöuas xai anaoui 
avriyouas, ini tor zuvor ı0r 2E ünmvou den 
srauivwv, ötav Ta ulin xai ölovs abraug dsa- 
zelvwosw; hingugefegt wird Yirsıas olv duo ddo- 
ylas 16 Tesoötov, aud ein Zufammenhang mit 0x0- 
odo» gefuht, ol yap ano nänswplas axopodur 
uoöries dic sv desuurmte udilov anörtas; 
vgl. Vesp. 642 octos En oxogdıydıas xäatıy 
ovx dv abrod u. Ran. 920 Ti oxopdıyg za dus- 
gYopsts; alfo überh. von unruhigen, gewaltfamen Bes 
wegungen des Leibes, wenn Einer ſich vor Ungebuld, 
Unmutd, Aerger nicht laſſen kann, ſich ungeduldig Hins 
u. herwerfen. — Bei Erotian. aud — xapnpagew, 
ſchwer od. dumpf im Kopfe fein, wie ein eben Erwa⸗ 
chender, auch in Bolge davon ſich erbredden. — (Die 
Ableitung von axögodor u. diviw ift falſch; diel⸗ 
leicht mit xdga zufammenhangend.) 

arxopölvnna, 76, auch xopdirnua, dad Reden der 
lieder, bef. bei Schlaftruntenen, Hippocr. 

exopdinacuss, d, ⸗ Bolgbm, Hippocr. 

sxopswiends, d, = oxogdivnus, Galen. 


Lxopruosähs 


wröpfov, 36, eine Pflanze mit Knoblavchegeruch. 
Diosc. 

axopbo-a&tis, ds, tnoblauchattig. Diosc. 

oxöpbov, To, verfürzt ftatt axöpodo», D.L. 6, 85. 

anopbö-mpanov, to, eine Pilanze vom Geſchmacke 
des Knoblauchs u. des Lauchs, Diosc. 

. owopdo-mAAns, db, = oxopodonaän. 

oxopdb⸗o, — axopodow, Poll. 5, 98. 

anop5An, ,— zopdufn; Arist.H. A. 6,17; vgl. 
Hesych. 

aropdikos, d; xöodväng, eine Eunmpfe weer 
Waffereibechfe, der Waſſerniolch, Arist. H. A. 1, 1. 

e pn, 7, eine Brühe oder Lale von Galj- 
wafler mit Knoblauch; Ar. Equ. 199. 1091 Eccl. 
292; Luc. Alex. 39. 

oropoölfe, 1) mit Knoblauch zubereiten, Diphil. 
bei Ath. 1v, 132 e; — Kampfhähne mit Knoblauch 
füttern, um fie dadurch zum Kampfe zw-erhigen, Ar. 
Equ. 490. 941, Zaxogodsauevog Ach. 186. — 2) 
dem Knoblauch ähneln, an Aufehen, au Seſchmack, an 
Geruch. 

oxop6bsov, to, dim. von oxdpodor, bei Ar. im 
plur. Knoblauchsblätter od. =ftengel, Plut. 818. 

oxopodo-nuäxor, ol, Anoblaudhlämpfer, ein erdich⸗ 
tetes Volt bei, Luc. V. H. 1, 13, 

oxopodo-kipnros, dem uoblauch nachgeahmt, tnob· 
lanchaxtig. Ar. bꝛi Ath. ıx, 372 a. 

oxöpodov, 6, verfürt axdpdor, Knoblauch, 
allium, auch die aus mehreren Kernen, yeAyödss, ju« 
fammengefegte Wurzel; zuerft bei Her. 2, 125. 4, 17; 
Ar. Ach. 164. 726 u. öfter; oxöpoda guyete, Lys. 
689; tomiſch oxopödoss ühsipesy, Pax 494, Schol. 
doswüents; Xen. An. 7, 1, 37. 

Kopo! xevr “wärs, οσ, 7, fee 
mifches Wort bei Ar. Lys. 458, Knoblauch Wirthes 
hauss Kuchen Händlerinn. 

arepode-malns, ö, der Knoblauchverläufer; Schol. 
Ar. Vesp. 678; Poll. 7, 198. 

axo, ylo, Knoblauch effen, Hesych. 

oxopol ia, 7), das Knoblauchefſen, Diosc. 

oropo5o-bäyos, Knoblauch eſſend, freſſend, Eust. 
zu Dion. Per. 525. 

anopodo-höpos, Knoblauch ttagend, Schol. Ar. 
Pax 245. 

oxopodöe, vertũtzt oxopdow, Poll. 5, 93, nad 
Hesych. = evvovssilw. 

axopodby, vos, d, Knoblauchgarten, Knoblauch⸗ 
beet, Sp. 

orsprawe, 7, cin diſch, von @xopnsds unterfcies 
den, Ath. vm, 320 e. 

oxöpzeaos, vom Storpion, Orph. lith. 616. 

xopshios, poet. flatt ozöpnesos, Orph. lith. 
504. 


oropmalye, erbittern, erzürmen, Sp., auch pass. 

exopmavds, im Zeichen tes Skorpione geboren. 

oxopuidiov, zd, dim. von axogrzlog, bei Pol. 8, 
7, 6 ein kleines Wurfgeſchoß. 

sroprife, gerſtreuen, auseinanderiverfen, =jegen, 
nad einigen Gramm. ion., nach andern macebonifch, 
f. Xob. Phryn. 218; ſchon aus Hecat. angeführt, aber 
Sp. häufiger, nach Merander dem Großen, doxopmi- 
co9nsav, Plut. Timol. 4; Luc. asia. 32, 

ropmiö-Enkros, vom Skorpion gebiffen, Sp. 

anopmio-mdris, Es, florpionartig, florpionäbnlidh; 
zo ox., eine Pflanze, wegen der Achnlichkeit des Saas 
mens mit einem Storpionsfchiwange, Diosc. 


Zxopribeic 


vxopmöas, seou, ay, vom Eloryion, beim: Eher- 
pion od. zu ihm gehörig, Nic. Al. 145 Th. 654. 

awopwuößev, adv., vom Sforpien, Orph. lith; 755. 

eropms-wÄneros, vom Storpion geſiochen. Diesc. 

axopwios, 6, 1) der Storpion; Soph. frg. 85; 
Plat. Euthyd. 290 a; vielleicht verwantt mit axopo- 
Petos, weiches Hessch. als gleichbedeutend mit oxc- 
gupog, xz&paßos anführt. — 2) ein Pachliger: Meer⸗ 
ff, Ath. vo, 320. — 3) eine fRathlige Plane, 
Theophr. — 4) eine Kriegemafdziue, Pfeile damit ab⸗ 
zuſchießen, Plut. Marcell. 15. — 5) eine Haarflechte 
bei Kindern, = xewßVRos, Schol. Tiruc. 1, 6. 

xopri-owpos, fforpionfchwänzig, def. eine Pflanze, 
Storpionfhwang, Diose. Bgl. axoprsoutrie. 

axopmöa, — aoxopnsalvo, Hesych. 

6, Zerftreuung, K. 8. 

oxopwirne, d, Storpionfein, Plin. H. N. 87, 10. 

exopm-öns, ec, span Ratt axoprsossdtis, Arist. 
H. A. 4, 7. 

oxopriev, d, — oxoenloc 4, Sp. 

axordie, verfinftern, erountein, ıız. S. o 
azordlm. 

oxoratos, finfter, dunkel; axozelog 7298, er lam 
mit einbredhender Binfterniß, Xen. Cyr. 7, 1, 45 An, 
2, 2, 17, wo Krüger zu vergleichen; Sp, wie Plat. 
Ages. 22. 

oxoranpds, d, das Finſtermachen, Binferiverten, 
die Verdunfelung, dg9aduöv, Disc. 

ex , davon nur in poet. Form axordwcs, Nic. 
Al. 35, = oxotodrias, oxorodırıaon, 

xore , 7, dunfle Rede, Sp. 2 

axorewös, 1) finfer, duntel; zö yag axorsımor 
zo» dvegtiguv P&oc, Aesch. Ch. 284; »uxtög 
doua,' 650; vöf dic Tö Gxorewiz elvas daa- 
gæoroæ Bativ, Ken. Mem. 4,3,4; — au blind, 

h. O. R.1326; oxossıvöv Öuue, Eur. Alc. 886, 
vgl. Herc. Fur. 641; — axorswi noderew, Ges 
heimes, Eur. Sappl. 324. ®ei Pind. N. 7,61, oxo- 
teıvov dneywv ıpoyor, ws „heimlicher Tadel“ fein 
müßte, vermuthet Bödh xoseswor. — 2) übertr., uns 
verftändlid, von dunkeln Schriftftellern n. ihren 
Werten; im Egſd von ZAdöyıuos zal peuwde, Plat. 
Conv. 197 a; xai dusdssgeövntog, Rep. IV, 432 0; 
Iva un oxotsivös dıaleydusda, vr, 588 d. 

xoranörns, 7205, d, Binfterniß, Dunfelheit, Plat. 
Soph. 254 a u. Sp. 

oxore: jpos, Zinſterniß dringend, Sp. 

oxorav-söns, 55, — axorwdns, Schol. Nic. Th. 
28. 
ondraos, = oxötsos, axotssvds, los. LXX. 


oxorsp6s, — axörsos, Orph. Arg. 1040 (vgl. 
wüxtegos, Lopepös). 
oxorebe, fih im Finſtern verbergen, Hesych. 


oxorie, — axordo, Scharf. Demosth. I p. 260. 

oxoria, 7, Finſterniß, Bnntelpeit; finfterer Ort, 
Grab, Unterwelt, oxorig »pünteras, Eur. Phoen. 
338. — In der Baufunft ein vertieftes Glied der 
Säulenbafen, Hesych. u. Vitrav. 3, 3. 

oxorıalos, — oxotalog, Lob. Phryn. p. 552. 

oxorias, 6, ein Binfterling, der ſich im Binftern 
hält, ver fich verbirgt ober verbergen muß, bef. ein ent⸗ 
laufener Stiave, tenebrio, Hesych. 

axorife, finfter, vuntel machen, Plut. adv. Colot. 24. 

exorivas, d, Zeus, —= oxotiıns, St. B. 

oxdrıev, 16, = 0oxötos, Orac. Sib. 

exbruos, finfter, duntel; & axozie voüf, Eur. 


Zrrof 908 


Hec. 68; SBom, Alc. 193; elgnzad, Basch. 549; 
— beſ. was im Dunkehn lebt, was im Dunteln, Ber» 
borgenen geſchieht, heimlich, oxdrsev IE E yalraıe 
urzeng, heimlich gebar ihn die Mutter, I. 6, 34; u. 
fo Hsöy ax6tıos naldss Eur. Alc. 902, u. forft 
axotsos Acadac, außer der Ehe gezeugte Kinder (dd 
är&yyvog Piut. 'Thes. 9); oxdtsov Afyos, Troad. 
4; oxorlag ebrds, lot 866; onstın vunpsd- 
tiosa, Droad. 252; oxeria Könpss, heimlicher, 
amperorbentliher Liebesgenuß, Add. 8 (Fr, 51); — 
vom Auodrude, dunkel, Ar. Av. 1889) yr@aıs, 97 
dık ıöv elashaser, Democrit. bei ‘3. Eınp. adv. 
log. 1, 188. — Bei den Kretern hießen die Knaben 
vor erlangter Mannbarleit axdesos, well fie bis dahin 
im Dimtel des elterlichen Haufes Ichten und dam erſt 
in das Licht des öffentlichen Lebens hervortraten, Schol. 
Eur. Ale. 992. 

wrorwpös, 6, 1) das Verfinfern, Berdunteln, die 
Finferniß; Schol. Lycophr. 1427; Eust. — 32) der 
Schwindel, wenn es Einem finfter vor den Augen wird, 
vertigo, Gloss. 

axorirne, d,= oxor⸗oc, Beim, des Sens, Pausan. 
3, 10, 6, wie weiaswagris. 

oxoro-Biviie, komifh nah axorodıwıda gebils 
detes Wort, im Dunkeln, Berborgenen Beifchlaf trei⸗ 
ben, Ar. Ach, 1181. 

ororo-Sarv-mwvö-Ipf, vorzes, dunfel, DIE u. 
dicht behaart, tom. Wort bet Ar. Ach. 896, „nachts 
„dibehaart“ überfept Voß. R 

ororö-Sawvos, im Dunfeln effend, VLL., Ettl. von 
Fopodoontas. 

exoro-Bivde, finfter und drehend vor den Augen 
werden; fhwindlig fein, den Schwindel haben, Luc. 
Philopatr. 1. u 

oxoro-divn, N, ſchlechtere Borm für axerodınia, 
Lob. Phryn. p. 499. 

eroro-Sivia, 7, Schwindel, wobei es Einem finfter 
und drehend vor den Augen wird; Plat. Soph. 264 c; 
»al YAvyyos, Legg. X, 892 e; Medic. 

axoro. 1, 7, — oxotodıvda, Ecphant. bei 
Stob. fl. 48, 63. 

oxoro-Sinde, ⸗ axosodırEa; Ar. Ach. 1179; 
Plat. Theaet. 153c Legg. Il, 863 b; Ath. v,187e; 
Lob. Phryn. p. 82. 

oxors-Sivos, d, = oxotodiwia, Galen. 

oxoro-ndts, ds, finfter, duntel von Anſehen, He- 
sych. I“ 
— cooc, 87, poet. — oæotioc, ſinſter, 
duntel; vEgos, Hes. O. 557; Nic. Th. 


249 Al. 35; 
au d6En, Empedocl. 301. 
axor I, im Binfern, Verborgenen arbeitend, 
"Man. 1, 81. 
ororor-Böpos, im Dunkeln freffend, nagend; dab. 
übertr., heimtüdlfeh, Hinterfifig, vLL. 
oxerö-paiya, 7), att. = axoroumen, Hegesipp. 


6 (zım, 12); Lob. Phryn. p. 499. 

groro-uföns, es, verborgenes Sinnee, hinterlittig, 
Eust. 

oxoro-afen, ij/ — Bolgdm, LXZ. 

oxoro-unvia, 7), mondfinftere, monblofe, dunfle 
Naht, Sp. 

axoro-pivsos, mondfinfter; »oß, dunkle Nacht, ohne 
Monblicht, Od. 14, 457. . 

exoros, d, Binfterniß, Dunkelheit, Duntel; 
Od. 19, 389; haufiger iR das Wort in der Il., Hier 
aber immer das Todesbuntel, z.. 8. zov dä axdrog 


%6 Lroroco 


deoe xuluyer, I. 4, 461 u. öfter, ezoyspos #’ 
üpa. wor axdros aller, 5, 47 u. Öfter; wie bom 
Duntel der Unterwelt Soph. Ai. 388, Tov dei xarı 
yüs axosov slusvog O. C. 1898; Mel ynx axo- 
ap xixguntes, Eur. Hel. 62.. — Ueberh. Duntel- 
beit, Verbotgenheit; dv axöro xusnueros, Pind. 
01. 1, 83; yrouar axörp xullrdes, N. 4, 40; 
al ilas dlxai axötor oliv uva Eyoris 
deöuevas, die verborgen, unbelannt bleiben, 7, 13; 
oöd’ dv axdroswı vnddos tedonuusrn, Acsch. 
Eum. 635; ox6rp gpdos loöuesger, Ch. 317, u. 
oft; dodor axörwu zgüyes, Soph. El. 1388; vom 
Dunkel der Blinpfeit, O. R. 1318, vgl. AAdnorsa 
vör uiv 809, inssta de exötor, 419. 1273; 
Ear. oft, auch negsxaduym Tolas modyuacı 6X 
tov, Ion 1522; u. in Proſa: Sie To pög, Plat. 
Crat. 418; auch übrtr., ndoa» anoplav xal oxd- 
Tev änepyülsras, Legg. viu, 837 a; ol dv end- 
ip Övreg, die im Berborgenen leben, Xen. Cyr. 2, 
1,25; bnò oxdrovu toy gFovor zazdysv, den Reid 
verhelen, 4, 6,4.— Auch neutr. TO axötos, im dat. 
gxöLss, Tadtay oxdıss xgunteos kower, Pind. frg. 
171, vgl. ib. 106, was nach Meeris mehr attifch fein 
fol; fo Kur. dx zoö oxöreus, Hec. 831; oSxoroc Au- 
nisgov, Hipp. 192; 4n20:04 zgati negıßühe axd- 
tos, Herc. F. 1159; u. in Proſa: Gsrep Ev axdtes, 
Plat, Phaed. 99 b; dv axirse == bei Naht, Xen. Cyr. 
1, 6, 40; änixovgo» axötons, Mem. 4, 3, 7. Bl. 
Bier]. Moeris 355 Schäfer Greg. Cor. 22. 615. 

J ı) finker, dunkel machen, verfinſtern. wer 
dunkeln; m oxorwen BAdpyapı xai dedopxöta, 
Soph. Ai. 85; Plat. Rep. vıı, 518 a. — 2) drehend, 
ſchwindlig madyen, daß es Einem dunkel vor den 
Augen wird, daxozwänv zal Mdsyylacc, Plat. Prot. 
389 e; vgl. Pol, 10, 13, 8; 15 nAdvn axeronus- 
vos, Pallad. 121 (x, 96); ö oxoswssis, 8. Emp. 
adv. log. 1, 192. 

anor-böns, es, iſaaan = oxorossdis, Bgik pa- 
vös, Plat. Rep. VII, 518 c; oxotadfatsgor Todte 
zus fevoxarsepov, Crat. 412 b, u. öfter; bei Hip- 
poer. auh — fhwintlig. 

axorußla, 7, das Binfterfein, bie Finſterniß; xad 
ädaunia, Theolog. ar. 1, 6; Phot. bibl. 

oxsrups, 0, Schwindel, oxotöuazri va dne- 
nentwxev adsp Pol. 5, 56, 7. 

aroruparında, ſchwindlig, Schwindel ertegend, 
Medic. 

exsruns, n, Verfinſterung, Plut. def. or. 9; 
Schwintel, Medic. 

oxvßakite, wie Koth achten, verächtlich behandeln, 
Tuyd, Sp. 

65, verachtet, verähtlih, aeyupsa Plut. 

— 6, Bao», Phocyl 
oxvßälıopa, 26, = oxıßador, Phocyl. 144. 
exvBakıopös, d, Verachtung, veraͤchtliche Behand⸗ 

Tung, Pol. 30, 17, 12. 

, 206, Koth, Auswurf, Kehricht, alles 
Ueberbleibfel, was man wegwirft, Schalen, Hüljen, 
Hefen u. dgl.; Suid, leitet et von xveißador ab, 
was ben Hunden vorgeworfen wird; fo anedsmwi- 
dsov, Leon. Al. 30 (VI, 302); Enge, Ep. ad. 13 
(xı, 107); deinvov äno axußGiwy, Aristo 2 (VI, 
303); nuedass, Ep. ad. 388 (1x, 375), u. öfter in 
der Anth.; neplsowua TgoWNs xui ax., Plut. Is. 
er Os. 4; auch was das Meer auswirft, Ach. Tat. 
°. 11, f. Jar. p. 522, 


—X 


xva)· sds, ac, von der Urt tes Autwurfe, dem 
Auswurf ahnlich; TO ox., — oxUßador, Suid. u. Sp. 
oxvöäte, foll Soph. für oxudumdve gefagt haben, 
Schol. ]l. 24, 592, doch ſcheint die Angabe auf eine 
Berwehslung mit zudages zu beruhen. 
vos, = oxusgwnos, Hesych. 
oxvSpaive, — oxöloues, Ginem gürnen, zer, 
un mos — oxvduasviuer, I. 24, 592. 
extfa, 7), Brunk, Geilheit, Philetas bei Hesych. 
onvfse, in der Brump fein, beünftig, geil fein; 
B. A. 12, 15 eitl. 1ô moör To ndeyaw deyür, 
19a Im sar veurtowr ij naldow 7) yavar 
xöv; — xangde, von Hunden, Arist. H. A. 6, 
18; nad Poll. 5, 86 aber zo zadsdderzas ine 


pHlyysodaı. 

—— Einem zũtnen, unwillig, aufgebracht fein 
auf, gegen Einen, zevd, D. 4, 28. 8, 460. 24, 113 
0d. 28, 209; abfol., gornig, unwillig fein, 11.8, 483. 
9, 113; immer nur praes.; einzeln bei sp. D., wie 
Coluth. 242. Die Gramm. führen a das act. 
axölo an, und leiten das Wort von xiww ab, wit 
xvuldoues; Hesych. hovyf bnogdHyyesdar ü- 
z0p xövss, eigtl. tnurren ein Hund; nad) Schal. 
Theoer. 16, 8 vom Löwen, der im Zom das drmıaxı- 
vo» herunterzieht, alfo ven oxürsor, finſtet aufs 
fehen. Vgl. aoxudualvo, axusods. 

onvöäpor, zo, fepthifches Holz, — Ideas, Dies. 

anööns, ö, der Stvthe (f. nom. pr.), überh. jeder 
rohe Menſch. — In Athen ein Berichtse ober Beligir 
diener, Öffentliche Sklaven, welde eine Wrt Stadtwache 
bilveten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte. 

Zuvölfe, ein Scythe fein, wie ein Scythe Ichen, 
bef. unmäßig wie ein Schthe gehen, Ath. xı, 499 f. 
Auh — dab Haar nach fenthifher Sitte beichneiben, 
«6 glatt wegfcheeren, xgäta nAdzaudvr 1’ daxusr 
ausvoy Eopg, Eur. El. 241. Bgl. dnooxusie, 

oxußert, auf feothifche Art, in fepthifcher Sprache. 
Her. 4, 27. 59 u. Sp. 

author, 6, del. = axupog, Ath. x, 500 b. 

Zuvo-roförne, 6, ein fepthifcher Bogenfchüge, Xen. 
An. 8, 4, 15, 

„Jornig, mütriſch, traurig fein, Eur. 


6, = axöpdal, m. m. f. 

ouvüpös, zornig, unmwillig, mürrifch, traurig; Men. 

in vLL.; Arat. Dios. 388. 
fe, zomig, umaillig, muͤrriſch, traurig 

ausfehen; Ar. Lys. 7 Plut. 756; doxudganaxsivas, 
Plat. Alec. 119; Xen. Cyr. 6, 2,21; oxv9ponaans, 
verwirtt, Aessch. 1, 83; Dem.; Xolgdt, Alciphr. 1, 
34; von ber Barbe, dunkel, finfter ausfegen, Zac. 
Philostr. imagg. p. 378. 

rd) 6, zoeniges, mürtifches, tuauriges 
Anſehen, finftere, betrübte Miene, Plut. de audit, 7. 

axvßp-wmle, — axuIoumile (?). 

oxvOp-umwös, zornig, unmillig, mũr riſch. trans 
tig von Anfehen od. Miene; Eos Mir odxiras 
Yro axu3gwnor Evros duudtwv yilmw xe- 
$ovaa, Aesch. Ch. 727; Eur. Hipp. 1152 Med. 
271; axudgwneus duudsmy Em xöpag, Or. 1319, 
dgl. Phoen. 1343; Ar. Lys. 707; oxudgwnor zul 
Aurroduevov, Plat. Conv. 206 d; Xen. Cyr. 1, 4, 
14; dni Tols dyasols yardeos, ini di Teig an- 
xols oxvdgumol, Mem. 3, 10, 4; auch adv., axe- 
soumös Eysıw, 2, 7, 1; dem Guvrous gegenüber 
ſtehend, Isocr, 1, 15; Povär, vom Areopag. Assch. 





El. 830. 


Lxudpuxotuc 


3, 20; Dem, u. Blade; oxuIgmnörntey: zed Su- 
vdrov, Plut. non posse 10. Auch dreier Endgn, Lob, 
Phryn. 105. — Bon der Farbe, dunlel, teühe, Gaſt 
von daurods, Jac. Philostr. imagg. p. 378, leet. 
Stob. p. 53. 

owulpemörns, ntos, ij, das Weſen des axuIgn- 
nög, finfteres, muͤrriſches Wefen; Hippocr.; Luc, 
Icar. 5. 
oxuAdxava, 7), part. fem. von axüdaf, Hündinn, 
Nossis 9 (1x, 804). 

oxvkaxela, 7), das Hunbehalten ob. pflegen, wie 
Hundejucht, Plut. Cat, mai. 5. 

aruAdcmos, von (jungen) Hunden, xofa, 8, Emp. 
pyreh. 3, 225. 


oxu\dxeypa, To, geworfener od. gepflegter Hund, 
übh. — oxudaf, Epigr. Cyzic. 7 (11, 7). 

ex 4, part. = oxzölc}, Opp. Cyn. 1,480. 
4, 227. 

” virus, 7, = exviaxsla, Sp. 

oxvAaxebe, Hunde fih paaren, begatten laflen; 
c. acc., Xen.Cyn. 7, 1; Poll. 5, 51 ei. durssmäd- 
var oxuldzuw xa Öysüsey; überh. Hunde giehen, 
halten, pflegen; — do Auxulvns oxviazevöuevos, 
von einer Bölfinn gefäugt, Strab. 5, 3, 2. 

oxvAden, 7, poet. fem. gu axüdek, Orph. Arg, 977. 

owuAaundör, adv., nad) junger Hunde Act, Synes. 
oxvAaxla, 7, — oxvlazsie, 8 

oxvAaxife, fi nach Art der Hunde begatten (?). 

oxuAdxıros, vom jungen Hunde, übh. vom Kunde, 
Gloss. 

exvAdnov, 10, dim. von axöAef, Hundchen, Plat. 
Rep. vıı, 539 b. 

axvkaxtrıs, 7, Beim. der Artemis, ber Herrinn 
unb Befdhügerinn der Jagdhunde, Orph. H. 35, 12; 
auch Selete, 1, 5. 

oxvAaxo-Spspos, Üge, die Zeit der Hundätage, 
Vetus ta de herbis v. 140. ß 

ax: o-nröyos, Hunde töbtend, ddoug, poet. bei 
Hephaest. p. 33. — Aber pafl. mit verändertem Tone 
oxviaxöxtovos, von Hunden getötet. 


ax: ta, 1, Hundepuht, Opp. Cyn. 1, 436, 
Hunde nährent, baltend, Opp. 
Hal. 1, 719. 


onuhandöns, sc, hundeartig, «ähnlid; 0 ax., 
sc. Iooc, Xen. Cyr. 1, 4, 4, die Art ber ‚Hunde, 
Alten zu ſchmeicheln. 3 

ex: axos, oͤ u. 7, ein jedes junge Thiet, bef. 
ein junger Hund, Od. 9, 289. 12, 86, wie e8 20, 
14 ausvrüdlih heißt xUwr duadnas agb oxväd- 
xs00s Bsßöo«; bei Hom. immer fem., wie Hes. Th. 
834; axükaf xuvös, Her. 3, 32; übh. Hund, ben 


Kerberus nennt Soph. "Asdov Tgixgavov axükaza, her auch 


Tr. 1088; Eur. wwösssos, Bacch. 338; Plat. as 
Adzasyar axükaxes, Parm. 128 c, u. öfter; Xen. 
u. @. Bei Philp. 43 (1x, 321) heißen die Gram⸗ 
matiler aoxdlaxsg Zuvodötov; — adngoüs ax- 
Aa reg Toy Tgdyndov, ein eifermes Halsband, 
<atellus, Pol. 20, 10, 8; vgl. Poll. 10, 167, aus 
Plat. com. 

exülärwös, plündernd, raubend, beſ. dem gen 
söDteten Beinde die Waffen abnehmend, Schol. Ly- 
cophr. 853. 

oxiAde, feltene Form für oxwAsiw, Tas Hedr, 
ſchanten, Epigr. Cyzic. 13 (u, 13), 

oxöäse, 7, Plünderung, Beraubung, def. des ge⸗ 
söpteten Seindes, Maccab, 


Lxve poͤpoc Hr 


anöheupe, zo, das Erbeutete, der Meub, beſ. die 
dem getödteten Beinde abgenommene Rüftung; Eur. 
Phoen, 864 Rhes. 593 Ion 1145; Thue. 4, 44. ° 

oxvAwvow, 1, = axvAsie, Ip. 

axöAeerhe, d, der Plümderer, Be der bem getoͤdte⸗ 
ten Feinde die Rüftung abnimmt, Ip. 

anöebe, den getdbteen Feind der Waffen, ker 
Rüſtung berauben, spoliare; Eur. Phoen. 1426; Ar. 
Lys. 461; oxudsdeas vexgeöc, Her. 1, 89; mit 
doppelte accus,, Kixvor Tedöysa da’ Au exv- 

6, Hes. Sc. 488; auch oxvisissr zo dns 

tavog, Her. 9, 80; Thuc. 4, 44 72; oxuäsdsn 
Teug Teisusieavsag mA ündew, Plat. Rep. V, 
489 c; Önle, Lys. 12, 40; oxvisisas Tu Fran 
tod ät4gov, Xen. An. 5, 9, 6; Hell. 2, 4, 19; 
tous »sxgoös, Pol. 1, 11, 15, u. oft; s0dsag, 9, 
10, 10; duplopaıway d4oueses loxülsvonr, 
nahmen bie Haut ab, Nic.- Tber. 379; bei Sp. auch 
zwi ıı. 
. ewültrea, 1), bie bem getöbieten deinde bie Rü- 
Rung Abnehmende, Lycophr. 853. 
' oxün-pöpos, port. = oxuloypöpos, Ant. Th. 14 
1x, 428). 

oxdAor, 70, eine Fifchert, aus dem Gefchlechte der 
Hayfiſche, caniculae, von exüfef, Arivt. H. A. 6, 
10. 11. E 

anöANopos, d, auch xUddapss, eine Krabbenatt, 
die ſelbſt nadt iſt, aber wie der Bernharbsfrebs im 
fremden Schnedenfdalen wohnt, Arist. H. A. 4, 4. 

X 6, nach Tzetz. in Oram. An. Ox. 
3, 351 Ertl. von Kavdaving. 

owöhNe, eigtl. die Haut abziehen, finden, auch 
das Haar ausreufen, oxödaso zuigm, Nic. Al. 410; 
übh. zercaufen, zerreißen, ., Aesch. Pers, 5695 
Ioxwireı, Mel. 60 (v, 175); überh. plagen, Sp., wie 
Hdn. 4, 13; Hesych. ertl. doxuiete, dsssmdcato, 

onöApe, 76, zerraufteh, jerzauſ'tes Haar, xomns 
oxöluute elxeia, Qu. Maco. 3 (v, 130), das Zer⸗ 
raufen des Haares, vgl. Ruhnt. ep. cr. p. 73. 

arxvApös, d, das Jergaufen, Zerfleifhen, Jerraufen, 
bef. bei heftiger Trauer; übertr., Bekäfigung, Oual, 
xai Yporsldes Artemid. 2, 80, zai dndies ib. 81. 

Xeder gerben, Ar. Plut. 514 

oxu\eStyns, d, ber Ledergerber, Ar. Av. -490 
Eocl. 420. 

euuhd-Snpos, = axvlodsyuns, au axwdddsıpog, 
Dem. 25, 38. 

oxöAoy, To, auch oxilor u. oxwAor betont, 1) 
die dem ‚getödteten Feinde abgezogene, abgenommene 
Rüſtung, spolium; überh. Kra , bei. exbeutete 
Waffen; gew. plur., wie Soph. Phil. 1414; Eur, 
den sing. brauch, Rhes. 620, axölo»r oie- 
»olosv El. 897; Thuc. 2, 13. 4, 134 u. Bolgente; 
axdla ygigsır, wie els axDla yodpsır u. ax- 
Aoss Eyypdgsr, auf erbeutete Waffen feinen Namen 
ſchreiben. |. Beld. Eur. Phoen. 577. — 2) tas einem 
getöteten Thiere abgezogene Bell, u. übh. die Haut 
eines Tpieres, Callim. n. a. Sp., in welcher Borg 
oxöAo» mit turzem vvorherrſchend geweſen gu fein 
ſcheint. Bel. über die Verwanptichaft mit axöros u. 
ovAdw Bunm. Lexil. 11 p. 264. 

oarxbAos, 16, poct. für oxölov 2, Nic. Al. 270. 

onöko-pöpos, Beute davontragend, Crinag. 11 (VI, 
161); aud Beim. des Zeus, dem man bie Beute dar⸗ 
bringt, in defien Tempel man fie aufhängt, das lat. 
feretrius, D. Hal. 2, 34, 


906 Lrortovo 


Seoe xciavver, I. 4, 461 u. öfter, esoyspds # 
&pe. wor axdrog siler, 5, 47 u. öfter; wie vom 
Dunkel der Unterwelt Soph. Ai. 388, zov dei zark 
yäs axösov sludvog O. C. 1698; dnei ys axd- 
39 xixguntes, Eur. Hel. 62. — Ueberh. Duntels 
heit, Berborgenbeit; dv axorp xasıjueros, Pind. 
01. 1, 83; yruuar axdep xullvdes, N. 4, 40; 
al ueydlas äixai oxörev noAöv duvaw Kyoris 
desusvas, die verborgen, unbelaunt bleiben, 7, 13; 
oöd? dv axdromı vndüos Tedpmuusirn, Aecsch. 
Eum. 635; ewdtp gYdog loduesgor, Ch. 317, u. 
oft; dolov axör xgüreg, Seph. El. 1888; vom 
Dunkel ver Blindkeit, O. R. 1318, vgl. Addrnovza 
vor en tasııa di exorov, 419. 1273; 
Ear. oft, nepsxakdıya Tols» npdyunas 0x 
tov, Ion 1522; u. in Profe: @gfp 70 pc, Plat. 
Crat. 418c; auch übrtr., ndoav anoplav xal ox6- 
tev änepyülstas, Legg. viu, 837. a; ol dv and- 
Tg Övrss, die im Berborgenen Ieben, Xen. Cyr. 2, 
1,25; ino axdrou toy gFovor zazdyew, ben Reid 
verhehlen, 4,6,4.— Auch neutr. Tö oxötog, im dat. 
æots⸗, Tadtar 0x018 xpüntew kosxer, Pind.frg. 
171, vgl. ib. 106, was nach Moeris mehr attifch fein 
fol; fo Kur. dx tod oxörous, Hec. 831; 0xörog Au- 
atayov, Hipp. 192; a6nkosos zgati nagı ihm oxo- 
zog, Herc. F. 1159; u, in Profa: Gcaso Ev axötss, 
Plat, Phaed. 89b; dv exörts == bei Naht, Xen. Cyr. 
1, 6, 40; dnlzougor axötons, Mem. 4, 3, 7. Bgl. 
Bierf. Moeris 355 Schäfer Greg. Cor. 22. 615. 

anorde, 1) finker, dunkel machen, verfinktern, ver⸗ 
dunfeln; ya oxorwou Bllpapı zul dedopxita, 
Soph. Ai. 85; Plat. Rep. var, 518 a. — 2) biehend, 
ſchwindlig machen, daß «6 Ginem dunkel vor ben 
Augen wird, daxorwIny zal dsyylaca, Plat. Prot. 
389 e; vgl. Pol. 10, 13, 8; <5 nAdvn axoreuue- 
vos, Pallad. 121 (x, 96); ö oxorwtsss, S. Emp. 
adv. log. 1, 192. 

aror-söns, 55, jigign = axorossdiis, Egis Da- 
vös, Plat. Rep. VIL, 518 c; axoradeatsgor Tode 
zai feyıxutepov, Crat, 412 b, u. öfter; bei Hip- 
poer. auch — ſchwindlig. 

axorubla, 7, das Binfterfein, die Finſterniß; xad 
älaunla, Theolog. ar. 1, 6; Phot. bibl. 

oxsrons, zo, Echwindel, exoruuaze zıva Inı- 
nintoxey ade Pol. 5, 56, 7. 
— — ſchwindlig, Schwindel erregend, 

ledic. 

endrens, j, Verfinſterung, Plut. def. or. 9; 
Schwindel, Medic. 

oxvßakite, wie Koth achten, verächtlic behandeln, 
Tevä, Sp. 

68, verachtet, veräßtlih, deyugsa Plut. 

Them. 21. F 
axvßälupa, 16, = oxußedor, Phocyl. 144. 
exvBalurpös, 6, Verachtung, veräctlihe Behand⸗ 
lung, Pol. 30, 17, 12. 

„zo, Koth, Auswurf, Kehricht, alles 
Ueberbleibfel, was man wegwirft, Schalen, Hüljen, 
Hefen u. dgl.; Suid. leitet es von xwasßador ab, 
mas ben Hunden vorgeworfen wird; fo anedenmi- 
dwov, Leon. Al. 30 (VI, 302); Engd, Ep. ad. 13 
(zu, 107); deinvev äno oxuß&daw, Aristo 2 (v1, 
303); nudass, Ep. ad. 386 (IX, 875), u. öfter in 
der Anth.; nsgloowua Tg0gNjs zei ax., Plut. Is. 
er Os. 4; auch was das Meer auswirft, Ach. Tat. 
2%, 11, fe Jac. p. 522%, 


Læubpuomoc 


oxvadda, ac, von ber Art dee Auswurfs, dem 
Auswurf ähnlih; To ax., — axzußeior, Suid. u. Sp. 
oxvödfe, foll Soph. für axvduakrw gefagt haben, 
Schol. Jl. 24, 592, doch ſcheint die Angebe auf einer 
Verwechslung mit zudafes zu beruhen. 
ex: vos, = oxusowndg, Hesych. 
oxvßpaiye, — uxilomas, Einem gürnen, zund, 
un nos — oxvdumviuer, I. 24, 592. 
exifa, f, Bruuß, Geilbeit, Philetas bei Hesych. 
oxvlde, in ber Brumfk fein, brünftig, geil fein; 
B. A. 12, 15 eıll. zö moös To ndays deyär, 
9eras ini ıQv vensigwr ñ naldew 7) yarau- 
x0v; = xanede, von Hunden, Arist. H. A. 6, 
18; nad Poll. 5, 86 aber ro zudaudorzag ine 
pshyysodaı. B 
oxdfopas, Einem zürnen, unwillig, aufgebracht fein 
auf, gegen Einen, zovd, IL. 4, 23. 8, 460, 24, 113 
0d. 28, 309; abfol., gornig, untsillig fein, 1. 8, 483. 
9, 113; immer nur praes.; einzeln bei sp. D., wie 
Coluth. 242. Die Gramm. führen aı Das act. 
oxiLo an, und leiten das Wort von dar ab, wie 
xvulaouns; Hesych. hovyf Unogstyysodur üs- 
7160 xvᷣysc, eigtl. tnurren ne ein Hund; nad Schol. 
Theocr. 16, 8 vom Löwen, ber im Zom das dmozu- 
vsor heruntergicht. alfo von oxursor, finfler aus- 
fehen. Vgl. aoxvdualre, axudpds. 
euvöäprov, 0, fepthifhes Holz, — Idyos, Diosc. 
onööns, 6, der Scothe (f. nom. pr.), überb. jeder 
rohe Menſch. — In Athen ein Gerichts oder Poligeie 
diener, Öffentliche Sklaven, welde eine Art Stadtwache 
bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte. 
Zuuölte, ein Sceythe fein, wie ein Scythe lchen, 
bef. unmäßig wie ein Scythe jeden, Ath. XI, 499 f. 
Auch — das Haar nach ſcythiſcher Sitte befchneiden, 
es glatt wegſcheeren, xpäta näözaucr 7 daxude 
suivov Fuog, Eur. El. 241. Vgl. dnooxusite, 
oruhort, auf ſcothiſche Art, in fopthifcher Sprache, 
Her. 4, 27. 59 u. Sp. 
wxtbos, 6, del. = 6xupog, Ath. XI, 500 b. 
Zuvlo-roförne, 6, ein fepthifcher Bogenſchũte, Xen. 
An. 3, 4, 15, 
„zornig, mütriſch, traurig fein, Eur. 
El. 830. 
6, = exigdaf, m. m. f. 
oxvOpss, zeraig, unmillig, mũtriſch, fraurig; Men. 
in VLL.; Arat. Dios. 388. r 
onvdpuräle, zomig. umwillig, ‚mürrifd), traurig 
ausfehen; Ar. Lya. 7 Plut. 756; &oxudgamaxises, 
Plat. Alc. II; Xen. Cyr. 6, 2,21; oxvsgamdeag, 
verwirtt, Aesch. 1, 83; Dem.; $olgde, Alciphr. 1, 
34; von ber Barbe, dunkel, finfer ausfehen, Zac. 
Philostr. imagg. p. 378. 
one 8, 6, zorniges, mürtifches, trauriges 
Anfehen, finftere, betrübte Miene, Plut. de audit. 7. 
, = axudoamice (f). 
anußp-uwös, zornig, unwillig, mürtifch, trau⸗ 
tig von Anfehen od. Miene; os Mir olxtzas 
Ho axudgwmno» dvros Öuudtav yllmı xeU- 
$ovoa, Aesch. Ch. 727; Eur. Hipp. 1152 Med. 
271; oxudgwnons öuudser Eu zögas, Or. 1319, 
vgl. Phoen. 1343; Ar. Lys. 707; exudgwnor zus 
Aunoöuevor, Plat. Conv, 206 d; Xen. Cyr. 1, 4, 
14; Mi zols ayadois yasdgos, ini di Teis zu- 
xols oxvö&ogwnol, Mem. 3, 10, 4; auch adv., azu- 
Ioamög &ysıy, 2, 7, 1; dem auvvoug gegenüber 
ſtehend, Isocn, 1, 15; PovAr, vom Arevpag. Assch. 


Zxudpurdne 


8, 20; Dem. u. Bolge; oxwIgmnöiuter zeö da- 
varov, Plut. non posse 10. Auch breier Endgn, Lob. 
Phryn. 105. — Von bes Sarbe, dunfel, trübe, gie 
von daurods, Jar. Philostr. imagg. p. 378, lect. 
Stob. p. 53. 

Ipemwörns, nos, ih, dae Weſen des azudoe- 
rög, finſteres, müreifches Wefen; Hippoer., Luc. 
lcar. 5. 

axvAdxava, 7), pet. fem. von oxülef, Hündinn, 
Nossis 9 (IX, 604). 
oxvkaxela, 7), das Hundehalten ob. pflegen, Die 
Qundejudt, Plut. Cat. mai. 5. 
erxuhäumor, von (jungen) Hunden, xoda, 8, Emp. 
pyrrh. 3, 225. 
oxuldxepa, To, geroorfener od. gepflegter Hund, 
übh. — axüd«f, Epigr. Cyzie. 7 (tt, 7). 
oxvAlanebs, d, part. = ozülek, Opp. Cyn. 1,480. 
4, 227. 
x axvAdxevois, j), ⸗ oxvAazxsie, Sp. 
Hunde ſich paaren, begatten laflen; 
c. acc., Xen.Cyn. 7, 1; Poll 5, 51 trĩl. Zunınd- 
var axulixzuy xa) Öysüsıy;, überh. Hunde giehen, 
halten, pflegen; — dn0 Auxuivns axvänzsuönerog, 
von einer Wölfinn gefäugt, Strab. 5, 3, 2. 
oxvAdn, 7, port. fem. iu axüdak, Orph. Arg. 877. 
—— adv., nad junger Hunde At, Synes. 
oxvkaxla, 7, = axvlaxske, S| 
ornoAaxife, fih nach Art der Hunde begatten (?). 
orxuAdxıyos, vom jungen Hunde, übh, vom Hunde, 
Gloss. 
exwAduıory, 10, dim. von oxuAef, Sünbden, Piat. 
Rep. vıı, 539 b. 
Urs, 7, Beim. ber Artemis, der Herrinn 
und Befchügerinn ber Sagkhunde, Orph. H. 35, 12; 
auch SKefate, 1, 5. 
0-Spbuos, Öpe, bie Zeit der Hunbätage, 
Vetus poeta de herbis v. 140. £ 
ex: o-nröyos, Hunde töbtend, odeus, poet. bei 
Hephaest, p. 33. — Aber pafl. mit verändertem Tone 
oxviaxöxstovos, von Hunden getötet. 
o-rpobia, 7, Hundeniuht, Opp. Cyn. 1, 436, 
Hunde nährend, haltent, Opp. 
Hal. 1, 719. 
ax: 


—— es, hundeartig, ⸗ahnlich; zo ax., 
sc. 1905, Xen. Cyr. 1, 4, 4, die Art ber Hunde, 
Allen zu ſchmeicheln. 

ex axos, ö u. N, ein jebes junge Thier, bef. 
ein junger Hund, Od. 9, 289. 12, 86, wie es 20, 
14 ausprüdlich heißt zum» duadgas nogi oxvid- 
xscor Bsß@ca; bei Hom. immer fem., wie Hes. Th. 
834; axukuE xuwög, Her. 3, 32; übh. Hund, ben 
Kerberus nennt Soph. "Aıdov Teixgavor axülaze, 
Tr. 1088; Eur. @uosstos, Bacch, 338; Plat. ad 
Adxasvas oxülaxes, Parm. 128 c, u. öfter; Xen. 
u. 3. Bei Philp. 43 (ix, 321) heißen die Grams 
matifer oxdlaxeg Zuvodötov; — adngoüs axu- 
Auf ngl Toy Tgaymdov, ein eifernes Halsband, 
catellus, Pol. 20, 10, 8; vgl. Poll. 10, 167, aus 
Plat. com. 

exirärwös, plünderub, raubend, bef. dem ges 
tõdteten Beinde die Waffen abnehmend, Schol. Ly- 
cophr. 853. 

oxiide, feltene Borm e — ta⸗ Soo⸗, 
ſchanden, Epigr. Cyzic. 13 (u, 18 
— Bländerung, Beraubung, bef. des ge⸗ 
töDseten Jeindes, Maccab, 


Zrohepöper gor 


16, das Erbeutete, der Raub, beſ. die 
dem getödteten Beinde abgenommene Rüftung; Eur. 
Phoen, 864 Rhes. 583 Ion 1145; Thue. 4, 44 

oxv) = exvisie, Sp. 

ex) , ber Plünderer, Fe der bem getodte⸗ 
ten Beinde die Rüftung abnimmt, Sp. 

> den getöbleten Feind der Waſffen, ber 

Rüſtung berauben, spoliare; Eur. Phoen. 1426; Ar. 
Lys. 461; oxwisdens vexgess, Her. 1, 89; mit 
boppeltens accus,, Kuxvor Tedysa da’ due exv- 
Asdaavisc, Hes. Sc. 468; aud) axudsiser zı ine 
tavos, Her. 9, 80; Thuc. 4, 44 72; axuAsisen 
Teus teievsneaysus äh öndev, Plat. Rep. Y, 
489 c; ömka, Lys. 12, 40; axvisisas Tu On. 
tod dtögov, Xen. An. 5, 9, 6; Hell. 2, 4, 19; 
tous vexgods, Pol. 1, 11, 15, u. oft; zödsss, 9, 
10, 10; duplopawvav Hipumsog loxülsucer, fie 
nahmen bie Haut ab, Nic. Ther. 379; bei Sp. auch 
tri u. 

‚oxöAtrma, 7), die bem getöhketen Jeinde bie Mür 
fung Abnehmende, Lycophr. 853. 
k aröln-pöpos, port. = axzulopöpos, Ant. Th. 14 
ıx, 428). 

oxdkoy, To, eine Fiſchart, aus dem Geſchlechte ber 
Hayfife, caniculae, von exülaf, Arist. H. A. 6, 


10. 11. \ 
oxmMepor, 6, auch xUldupss, eine Krabbenart, 
die ſelbſt nadt ik, aber wie der Bernhardskrebe in 
fremden Schnedenfhalen wohnt, Arist. H. A. 4, 4. 
ru 1, 6, nach Tretz. in Oram. An. Ox. 
3, 351 Ertl. von Kavdavdng. 
oxöANe, cigtl. die Haut abziehen, finden, auch 
das Haar ausreufen, oxüdaso xigm, Nic. Al. 410; 
übh. gerraufen, zerreißen, „ Aesch. Pers. 5695 
taxuiteı, Mel. 60 (v, 175); überh. plagen, Sp., wie 
Hdn. 4, 13; Hesych. ettl. daxüderze, dısonadento. 
anöApa, To, jerrauftee, jerzauſtes Haar, xamns 
oxvlunte elxaia, Qu. Maco. 3 (v, 130), das Zer⸗ 
raufen des Haares, vol. Ruhnt. ep. cr. p. 73. 
anuAnds, d, das Zerzauſen, Zerfleifhen, Zerraufen, 
bef. bei Sefiger Trauer; übertr., Beldkigung, Oual, 


—— fec Artemid. 2, 90, zai dndieas ib. 81. 
Leder gerben, Ar. Plat. 514 
oxuA\e-Styns, d, der Lebergerber, Ar. Av. 490 
Eocl. 420. 
x , = oxvAodsuns, auch axwlddewpag, 
Dem. 25, 38. 


oxöAoy, zo, auch axilor u. axwAor betont, 1) 
die dem ‚getödteten Feinde abgezogene, abgenommene 
Nüftung, spolium; überh. —Ee beſ. erbeutete 
Waffen; gew. plur., wie Soph. Phil. 1414; Eur, 
der auch den sing. braudk, Rhes. 620, axölo» oie- 
volosy El. 897; Thuc. 2, 13. 4, 134 u. dolgende; 
axdla ygigpsy, wie els axDla yodpsır u. e2u- 
Ross Iyygapser, auf erbeutere Waffen feinen Ramen 
ſchreiben. |. Vald. Eur. Phoen. 577. — 2) das einem 
getöbteten Thiere abgezogene Bell, u. übh. die Haut 
eines Tpieres, Callim. n. a. Sp., in welder vdig 
oxöley mit kurzem © vorbersfhend gewefen gu fein 
ſcheint. Del. über die Verwanptfchaft mit axörog u. 
ovAdw Butim. Lexil. 11 p. 264. 

autos, To, poct. für oxödor 2, Nic. Al. 270. 

aröho-pöpos, Beute bavontragend, Crinag. 11 (VI, 
161); aud Beim. des Zeus, dem man bie Beute dad⸗ 
bringt, in beflen Tempel man fle aufhängt, das lat. 
feretrius, D. Hal. 2, 34, 


goR ZuvAoyaptie 


wwölo-xapsfe, ds, ſich ber Beute freuend, Epwzes, 
Secund. 1 (Plan. 214). 

oxuAdes, verhüllen, bededden, Hesych. 

oxtAoıs, 1, = oxuluds, Hesych, 

wrcupwayeybeo, junge Thiere leiten, führen, Eust. 

oxupvede, = exvAaxsdm, Philostr. im. 2, 18. 

orxuayloy, 20, dim. von 'szüuvas, Arist. H. A. 
91. 

ondbyvos, ö, 1) ein jedes junge Thier, bef. das 
Junge tes Löwen, 1.18, 319; fpäter gew. vollſtaͤudig 
ex. Mortoc, Aesclı. frg. 305, wit Eur. Suppl. 1222; 
Aealvns, Soph. Ai. 966; auch Auxw», Eur. Bach. 
698; Inolev, Arist. HA 6, 65 dAdganzog, 6, 
37. — Fem. bei Eur. Or. 1493. — lebertr. vom 
Menfchen, "Ayladlcıev oxuuror, Andr. 1171, vgl. 
Or. 1213: 1388; Ar. Equ. 1034. — 2) ein Seethier 
von ber Gattung Yı 

—— Tchemeige Zange gebären,. Ach, vir, 
814 c. 

extnor, 16, die Heut oberhalb tes Auges, am der 
die Augenbrauen figen, gew. im plur., Nic. Then 
177. 443; viel gebräudlicher jebech if die Zuſam⸗ 
menfegung inıaxuvsor, w. m. ſ. 

x = oxüypssog, Bene: bei Ath. xı, 
499 b oxinpmor dä Aaßur d inag. 

, 6, = axögpog, führt Ath. xı, 498 b 
aus Hesiod. an, wie aus Anaximauder, Anacr. 
wa 

6, = Bolgbm, vLL. 

oxöpdaf, d, auch exuspaf, wie zugoivsos, kat. 
= veariag, VLL. 

exöpuov, T0, = @xupo», Diosc. 

axöpov, 6, eine Pflenge, viell. einerlei mit daxe- 
eo⸗, Diose. 

exüpov, 76, — Aasunn 2, was beim Behauen ber 
Skine abfälh, Schol. Pind. p. 5, 98. 

eröpds, = nic. 

exöpse, — axıBödw, beſ. = mit Steinen pflas 
Ren, Hesych. 

oc, feinig, felſig, Eust. 

— mis Steinen gepflaftert, dog, eine mit 
Mörtel und Steinen forgfältig gebau’te Kunſtſtraße, 
Boͤch expl. Pind. P. 5, 98, in Kyrene. « 

—— Hl (Edo, vgl. axdrakor), Stock, Stab, 
Stecken, bef. ein oben dider Knittel, Knüppel, Keule, 
Plat. Theset. 209 d u. Sp.; auch Walze, Rollbaum, 
um Laſten fortzurollen, Mathem. vett. — Bei ben 
Xacedämoniern ein geheimes Gchreiben, welches auf 
einen Riemen ob. Streifen, den man um einen Stab 
widelte, fo in fortlaufenden Zeilen überquer geſchrie⸗ 
ben wurde, daß nur der das Gefchriebene recht lefen 
tonnte, der den Streifen um einen Stab von gleicher 
Dide wickelte; daxzwysen, Ar. Lys. 991, wo bie 
Schol. bemerten, daß der Stab in zwei Gtüde ger 
ſchnitten, und eines dem Zeldheren gegeben wurde, das 
andere in der Stadt zurüdblich; xjguxa neumparısc 
zal oxuraAny, Thuc. 1, 131; Xen.Hell. 3, 3, 89; 
Gell. N. A. 17, 9; vah. übh. Nachricht, Borfchaft, 
o xvtciac Messüv, Pind. Ol. 6, 91. — Bei Nic. 
Ther. 384 eine Schlange, fo did wie ein Stod. 

axvran-pople, einen Stock, eine Keule tragen, 
Strab. xv. 

oxvraipöpor, einen Eiod, Stab, eine Keule 
tragend, 2ob. Phryn. 635. 

onvrallas, d, wie ein Stock geftaltet, aixwes, 
eine ftodlange Burke, Theophr. 


Irdes 


exerä\ov, td, dim. von axdsedoy; Ar. Av.1283; 
Diosc. 
oxvra\ls, Idos, ijj wie axerdAn; — 1) mit dimin. 
Borg, ein Heiner Stod, Stab, Knittel, Her. 4, 60. 
— 2) Walze, Winde, Arist. mechan. 11. Bef. ein 
Werkzeug ver Bifcher, die Nege zu winden, Ael. H.A. 
19, 43, das lat. seutulae. — 3) das Bingerglied, 
Heliod. — 4) ein Meiner Scelrebs, von ber Gattung 
zack, VLL., u. bei denfelben auch eine Art Raupen. 
nös, 6, das Stodprügeln, ein mit Stod⸗ 
fölägen endigender Aufruhr; D. Sic. 15, 57; Prut. 


reip. ger. 17. 
or 16, = oxurdin; — 1) Stoß, Sieb. 
Keule; des Heralles, tiyaks, Pind. Ol. 9, 30; Her. 

137; Ar. Eccl. 76. 78; Xen. An. 7, 4, 15. — 
2) bei den Siciliern ter Hals, Schol. Ar. Av. 1283. 

6a, mit Stöden prügeln, Hesych. 

onvrakrös, ftabartig geftreift, baßdwzds, E. M. 
720, 42. 

omöräptov, To, dim. von oxdteg, fantd Anaxi- 
ias bei Ath. Ai, 548 c. 

exördoy, zo, Schuſterwerkſtätte, Sp., wie Schol. 
Luc, Neoyom. 17. 

exiraos, vom Schuſter, zum Schuſter gehörig, 
tigen, die Schuſterkunſt, Man. 4, 321. 

oxörebs, 6, Lebevarbeiter, Schufler; Ar. Av. 494; 
Plat. Rep. X, 601 c; Xen. u. Bolgte, wie Arist. 
pol. 4, 8. . 

v 7, das Schuhmachen, Arist. eth. eud. 

2,1. 


erirebe, Schuſter fein, das Schuferhanmwert treis 
ben, Xen. Mem. 1, 2, 22, wie ein Schuler fliden. 

extern, dor. exıza, f, det Kepf, Archil. frg. 99. 

oxörende, zur Schuflerei, zum Schuſter gehörig; 
6 0x., ber Schufter, Epist. Socr. 13; 7) axotsxn, 
das Sguſterhandwerk Piat. Theaet. 146 d u. Öfter. 

aworıvos, ledern, von Ledet gemacht; Ar. Nub. 
870; axuzıvov bdyasdas, 530; exutien Ötzeo- 
oda, — = dAs6ßog, Lys.110; dass, oxsun, wAotor, 
Her. 4, 189. 7, 71. 1, 184; xp@vn, Xen. An. 5, 
4, 13; öysös, Pol. 18, 1, 4; Sp., dasuörsa Auto- 
med. 9 (Ix, ze, uästık Anacr. 66, 7. 

oxürls, (dos, 7), dim. von Sxörog, D.L. 4, 56. 

oxöro-Bpaxley, d, d, mit ledernem Arme, "Ach. 


ın, 515 d. 
——— I, Leder gerben, zubereiten (?). 
2. ‚Xevergerber, Theophr., Hesych. 
eos, 7, 6», zum Lebergerber, zum Keders 
—— gehörig; 7) oxorodeyınn, mit u. ohne zeyen, 
die Gerberkunfi, Gerberei, Theophr. 
axödro-Seyöe, d, = axvrodiypns; Plat. Gorg. 
517 e; Luc. Vit, auct. 11. 
Schuſter, 


bados, Ledet zufammennähend, 
Riemer, Hesych. 

axtros, 76, die Haut, bef. die abgezogene u. fAhon 
gegerbte od. zubereitete Haus eines Thieres, das Les 
der; Od. 14, 34; oxin nwäeis, Ar. Equ. 865; 
aud alles aus Leder Gemachte, Schild, Peitfche, Ser. 
A. P. p. 41; tomiſch oxuen Päineıw, Ar. Verp. 
643, id vor der Peitſche fürdten, wo ber Schol. auch 
aus Eupolis dieſe fprichwörtliche Retensart auführt: 
Ini roy bnoyactıxag dıaxssuiver ro 1a 
uelkovra xaxd, du beſiehſt Schläge; aͤhnlich vous 
iv tolis —— Pax 652, beide Dale mit Uns 
fpielung auf das Gerberhandwert des Kleon; vgl. Ze- 
nob. 6, 2; Alciphr. 3, 51; zas wor —28 orri 


Zxuraroneiov 


dag, Plat. Conr. 191 a; Beitſche ‚Dem. 21, 180. 
— [Zxörog mit fargem ® ift ſeht zw. f. Drac. 88, 
9, vgl. Zac. A. P. 131; weshalb an Stellen, wie 
Theoer. 25, 142, Lycophr. 1316, @xöRog od. xöotoc 
wm fhreiben feint.] 

rxÜro-Topeloy, 76, = oxutoröusor, Lys. 24, 90. 

oxöro-ropde, ein Schufter fein; Ar. Plut, 162. 
514; Plat. Rep. v, 454 c u. öfter; ans inodr- 
hate oxvtoroueiy, Charm. 161 e; Sp.,. wi Luc. 

oxöro-ronla,.7, das —E Plat. Rep. 
ıu, 397 e. 

arüro-ronıeds, 7, o, zum Schufler, zum Schuſter⸗ 
bantmwerke gehörig; mAr)Fos, Ar. Ecel. 438; 0. oxer., 
der Schufter, Plat. Rep. VI, 448 c; 7} axuzoTousun, 
das Schufterdandwerl, Theaet. 146 c m. öfter, wie 
Aesch. 1, 97. 

xüro-röpıor, 36, Schufterwerfftätte, Macho ki 
Ath. xııı, 581 d. 

onöro-röpos, Leber fehneidend, def. zu Schuhen; 
als subst. der Rederarbeiter, Riemer, Sattler, Schuſter; 
1. 7,221; Ar.. Equ. 737 Eocl. 385;. Plat. Prot. 
319 d Gorg. 447 d u. öfter; Xen. Cyr. 6, 2, 37. 

onüro-rpayle, Leder benagen, jerfzeflen; Alciphr. 
3, 47; vgl. Luc. adv. ind, 25; nicht cævtototiyx. 

orüro-päyos, Leder freflend, Poll. 6, 40, Bell. 
Gxatogäyos. 

onxürse, verledern, mit Leber überziehen, loxuso- 
uivas udyasgas, Pol. 10, 20, 3. 

axür-söns, es, Iederattig, Arist. H. A. 9, 37. 

onöbuos, zum Polal, zum Becher gie. polale 
förmig, Ath. XI, 489 b. — [Da v furz iR, ı.Stesi- 
chor. 6 aber lang braucht, ſchtieb man axn ge⸗oc, 
ſ. oben.) 

orxtprov, 76,1) dim. von axugpos, nicht axugsor 
zu accentuiren, wie Ath. XI, 477 e ſieht. — 2) bei 
den Aerjten die Hirnſchale, wegen ihrer Borm. 

orvpo-aöts, Es, becherförmig, Ath. XI, 498 b u. 
öfter. 

oxbhos, d, u. anbhos, 76 (vgl. über has Genus 
Ath. xı, 498, wo Beifpicke aus den Dichten für 
beite Genera beigebradht find; ed iſt verwandt mit zer, 
zünsAdoy, 0Xxdpegs), Beder, Voltal, Irintgeschier, 
bef. der Lanbleute u, ber Aermern. So bat Odyar. 
14, 112 (önaf eig.) Cumãus einen axöpos, xal ei 
nAnasduevog dxs axögor, reg Immer; bier 
ſchrieb nah Athen. XI, 498 e Nriftophanes Byj. 
xvᷣgos, Atiſtarch —** ‚Scholl. dıyas, zei 6 
axipog xai To oxupos ovdezigws; Aloman bei 
Ath. a. a. D. ulyar oxögor, old 1e neäubres 
ävdges Eyovasy;, Eur. nAdov Toy uxdgor Cyel. 
556; neutr., axigos x⸗ood zeg69ero, ib. 890, 
vgl. 1; öfter'in fpäterer Profa, wie bei Luc. Her- 
mot. 12 "Convir. 46.—[Y if von Natur kurz, doch, 
brauchen es Hesiod., Panyasis u. A. lang, in 
Balle man oxumgpos ſchrieb, ſ. oben. Vgl. aber Wolf. 
praef. Il. p. LxxI; Schäf. Theogn. 1057:] 


Te, = .ax0gog, Aesch. frg. 172 bei 
Ath. x1, 499 a. 
axekiegeıs, j, = oxwinkiacıs, ſehr weifel · 
hafi Theophr. 
oneAnkiärs, 1, das Wurmpichigfein.sd, ⸗·werden, 


w. 
N axuinnde, Würmer ergeugen, wurmſichig fein, 
werben, faul werben, Diosc. 

exwinxite, fih langſam wie cin Wurm — 
auch vom langſamen, ſchleichenden Pulſe, Medic, 


Inbet 908 


oreAfnıov, 16, dim. von axaans, IWürmden, 
Arist. H. A. 5, 18. 6,17. 

axeAnktrme, ö, fem. oxuanxitoc, von Wuͤrmern, 
wurmãhnlich, Diose. 

men, os, von Würmern gefreffen, N. T.; 
wurmſtichig, Theophr. . 

exaAnko-adhs, &s, wurmartig, ne Arist. Hı 
A. 5, 20; Diosc. 

— Wurmer od. m Würmern machen, 


— Würmer ergeugen, Heworbriugen; 
Ariste gen. an. 1, 21; pass, H. A. 8, 17. 

nwÄnKo-roxla, 7, das Würmererzengen, Theophr. 

axuknro-röros, Würmer ergeugend, heunosbrimgend ; 
Arist. H. A. 1,,5; Theophr. 

oxeinno-päyor, Würmer freſſend, Arict. H. A, 8,3. 

oxeAnebe, den Würmern ausfegen, zu Würmern 
machen, im pass. Würmer belommen, wurmftäßig od. 
wurmftichig werten, Theophr. 

aroAnc-söus, es, sfgin flatt axwänzessdıis. 

ereAtkuos, 7, = oxwänzieass, pw, Gonj. 

onhink, xos, d, 1) der Wurm; Gers 0xchant 
ind yaly xeito Taßsks, Il. 18,654; vgl. Ar. Vehp, 
1111; bef. der Spuhourm u. der Regenwurm, lum- 
brieus; bei Phot: 26a 37 ber Gridenwurm. — Kos 
miſch der Baden, der vom Rocken geſponnten, gedreht 
wirb, Epigen. bei Poll. 7, 28. — 2) nad Phryn. in 
B. A. 62 ij xupn zor xuudtey Imarderaasg 
Tas IaAdaans, von ‚der. wurmähnlichen Bewegung des 
Wellen; ib. 114 To navdusvor Öuidassor zöun 
E20} doydueer, aus Plat. com.; — 
— 3) ein Haufen ausgedroſchenes Getreides, Avt Aoc. 
— 4) bei Aleiphr. frg. 10 eine Art Kuden von enrme 
forames — % 

en, d, ein Getreidewurm, Bm. 

axeXo-Bariie, — —— —— im L. 
M. 155, 39. 

oualor, To, Anftoß, Hinderniß, LXxX. 

axö d, wie ax6Aoy, ein Gpigpfahl, mopf- 
xasortog, n. 18 564. Auch Dorn, Stachel, Ar: Uys. 
810. 

owoAtwropar, Frümmen, bin u. herwinden, amw- 
Aumserns odgiw vedene, Nic. Th. 228, 1. d. 

eräappa, 16, Eder, Spottrebe, Nederel, Bis; 
Ar. Pax 784 Plut.: 816; Plat. guathyphr. 110; r& 
ar yapsivson —— * v, 452 b; Xen. 
Cyr. 2, 2, 28; eis yldarza Ordnern "Zußo- 
Mir, Den. 54, 18. 

meunärev, 26, dim. vom Vorigen, Ar. Vesp. 1289, 

enwwakos, 6, bei den Sybariten ein Bwerg, ſonſt 
orlAnures, Ath. x, 518 fe 

ondrenpa, 76, das in die Kerne Sehen, Lob. zu 
Phryn. p. 618. — ine Urt’Xany, Aesch. fig. 25. 


armmrnAds, fpottent, Sp. im adv. 
ondwe,.d, Nacäffer, der Andere durch Nahäffen 
verhöhnt, geiv. Epötter, Spaßmacher, Suid, ertl. Aur- 


dopog. 
60, zum Sqherten, Berfpotten gehörig, ger 


melden - &. axün. 


—& 
neigt, ſcherzhaft, ſpöttiſch; Plut. Luc.’27; Luc. Dem, 
enc. 38. 
wrwwröhns, 6, Spafmaher, Voffenreiper, Epdtter;, 
Ar. Vesp. 788; D. Cass. 46,18; vgl. &ob. ju —* 
p. 613. 
—— A fem. gu oxamıns, 8 
oxdrre, füt. axöryeuns, Ans. 3. Ach, 278, 


sıo - Ixöp 


844, auch oxanper, Nubb. 296, vgl. Reiſig conm. 
erit. de Soph. 0.C.398, — fpotten, ſchetzen; Eur. 
Cyel. 671; Ar. Equ. 528 Nubb. 979 u. öfter; ealc 
tuva, Hegesand. bei Ath. x, 444 d; eis deusor, 
Aesch. 2, 41; oxurnzesg toy Ad Aue, verſpot· 
ten, Plat. Phaedr. 264 e; ma oxuntes al 
rules eos pe, Theng. 125 e; el dei ws mai 
oxöypes, Men. 80 a; Xen. Cyr. 1, 3, 8. 5, 2, 18; 
äffen, nachahmen, ed axanzerıu, 8, Er eine 
»ös tols aröuaas geAodrtag, Conv. 9, 5 

axüp, exzurös, To, Koth, Ar. Ran. 146 Piut. 
305 u. Sp.; exdtoug al gen. wird aus Sophron 
angeführt, f. oben exdrog. 

enupapis, idos, 7, Nachtſtuhl, Ar. Ecel. 371, 
zwundızı,. 

ouupie, jeder unteine Abgang, Abfall, Ueber 

bleibfel, Bobenfag, bef. Schlacken, die beim Ausfchmel- 
un 6 Gifens abgehen; Arist. meteor. 4, 6; Poll. 
7, 99. 

ouupsudte, ds, fhladendrtig, ihnlich, Sp. 

ana, oxwnös, 6, 1) eine Qulenart, vielleicht der 
Raus, Od. 5, 66 m. Sp., wie Ep. ad. 468 (IX, 380); 
nach @inigen von ewüntw, wegen ter fpaßhaften Ge⸗ 
Kalt, nady Anderen von aximtones, wegen ber großen 
GHogaugen. — 2) ein Infiger Tany, bei dem man die 
Gebehsten der Eule nachmacht; Poll.4,14; Ael. H. 
A. 15, 28; — bei Ath. xıv, 629 e neben oa 
nayue, wo er eill. Av de d oxay zOr ämoazo- 
noörser To oyfua, dxgey tiv. zelga Ömig tod 
ueramov xex xöter. 

anayıs, ijj Verfpottung, Spott, Scherz, Alexis bei 


Ath. x, 421 b. 
fmeragden, zum Gmeragd gehörig, 


epapaydlie, die Farbe des auugaydes haben, 
fmaregdgrun ausfehen, Diosc. 

opapäyßıvos, fmaragden, fmaragtgrün, N. T. 

papäybor, 36, dim. von eudoaydos, Heiner 
Smaragd, M. Ant. 4, 20. 

epapaybirm, d, fem. aunpaydizss, von ber Akt, 
Sarbe dee Smarags, Sp. 

, bei Theophr. au 7, ein Edelſtein 
smaragdus ; Her 2, 44; Pist. Phaed. 110 d; wehl 
nice immer unfer Smerupp, ſondern au NBerpil, 
auch Jellgrüner, bucchfictiger Flußſpath; man ſcheint 
übh. alle grünen Kryſalle, auch grüne @lasflüffe unter 
diefem Namen begriffen zu haben, 

epapayle (onomatopocifhen Wort), erdroͤhnen, 
tofen, braufen, von jedem dumpfen n. ſtarken 
&etöfe; vom braufenden Meere, Il. 2, 210; won einer 
Aue, die vom Gefchrei der Kraniche "ertönt, 2 463; 
vom Donner, öT’ dm’ odpavöder auageyıjon, 2ı, 
199; von ber Erde, welche beim Titanenlampfe er 
drößnt, 
u sp. Pe wie Anip- Sid. 27 (v2 mi Hippoer. 
vrbde pe alpsz xai guag xai T. 
wi das Dröpnen, Braufen, Rai —8 
Opp- —— rk 5, 243, 
erapayite, = euapeyia; Hes. Th. 693, ven 
der erbröhnenten Erde; Qu. Sm. 14, 557. 
epäpayva, 7, die Rlatfche, Peitfche, Geißel —— 
——cx , EM. u. Sebol. Il. 16, 408 enfl. 
dans anaperyued Axos. 
= uopdese, ouapaylı, jr. 
1des, ein Heiner, geringgeachteter Meer⸗ 
ff, wie ter Laririſch; Ariet. H. A. 8, 30; Diosc.; 


Heliod. 2, 32. 


Hes. Th. 879; von Stürmen, D. Per. 805 - 


Lu oc 


Ath. vm, 828 f; Opp. Hal. 1, 109; Phanl. 7 (vi, 
304) ; wird auch audpsg aeceniuirt. 

, füt. qunoem, nor. p. immer von auge, 
leunysnv, im praes. wird alt. auß, aufs, aun 
eontrabirt, vgl. Lob. Phryn. 61; — fhmieren, reiz 
ben, freien, einteiben; im med, endodas rij⸗ 
—*& Her. 9, 110, fih den Kopf falben; Arza- 
009 auaoauive —S— Callim. Lar. Pall. 32; 
— auch abwifhen, aunadusros Tag xupakis, 
ale fie fich die Köpfe abgewifcht hatten, Her. 4, 73; 
vol. Bald. zu 3, 148 u. 7, 209. — Phryn. eifl. e& 
für beſſer attifch ale auge, vgl. Lob. p. 253. 

opepbardos, ſchrectiich giaßlich, fürchterlich, ent 
ſedlich ſchauterhaft, bef. fehrediih anzufehen, von 
furchtbarem Anblick; Hom. dguxer, N. 2, 309; 
auspdaliog # alias par, vom nadten, fmugie 
gen Dbpffeus, Od. 6, 137, vgl. 11, 609; Adume de 
xaxo oueodalip, furchtbar Blinfent, I. 12, 464; 
u. fo von Schilden, 20, 260. 21, 401, u. oft von 
BWaffemüfungen; auch olzte, 20, 68; nölsaum, Ar. 
Av. 553; — fürdterhich fürs Ohr, färedtid tofenp, 
lärmend, eusodadlo»r BP ZBönoer, Il. 8, 92 u. 
öfter; xordßıfe, Od. 10, 399; xordßnae», N. 2, 
334, u. öfter; auch —22 xtunden, vom dene 
nernden Geus, 7, 479. 

apapdvös, — auepdeikos, bei Hom. ganz eben 

fo gebraucht, aber viel feltener, von ber Aegis, TI. 5, 

742, u. abverbial, ausgdvor Boder, 15, 687; 

auegdvaicı — 2* avollow pöror, Aesch. 

Prom. 355; sp. D., ox62omwes, Opp. Hal. 5, 330. 

enipden, Fr Hesych. Alua, dürauıs, Zounua. 
eye, ion. flatt ade. 

uAypa, 76, —9 Schmieren, Reiben, Streichen, 
Bien. BIl. erriua. 

Furypa —— 6, der Salben, Seifen n. ähn- 
liche Dinge Berfaufende, der Salbenhandler (?). 

opypar-söıs, es, zum Reiben, Schmieren, Abe 
wiſchen gehörig, dazu dienend, Hippoer. 

arpferns, 6, ter Abiwifchende, Reinigende (P). 

apmerude, gum Reiben, Abwiſchen, Reinigen ge= 
börig, —— Diose. u. a. Sp., wie Luc. amor. 39. 

eueris, 9, y, = ounztols, w. m. f. 

FunKrös, adj. verb. von ie unge, gefttichen, 
geſchmiert, Sp. 

[ s, 7, yi, eine Wallerde, Zeug damit zu 
reinigen, Poll. 7, 40, auch aumxzis. Vgl. Lob, 
Phryn. 258, 

ir nd, = eufyua, Alex. Trall. 

= oudo, auize, nat kei Hesych., der 
omas duch Eyes er 
eyipa, 16, = auyue, Philozen. coen. bei 
Ath. IX, 408 5; nad Phryn. de attiſche Form, Lob, 
—* 253. 

nparo-hopdov, to, Behälmif, apnjuare darin 
bei 4 gu tragen, Ar. bei Poll. 9, 127. 

opnvnööv, adv.,.fpaetentoeife, Hdn. epimer. 197. 

eunvior, 76, dim. von apıfjvos, Diosc. 

andy, Ovog, 6, = ounvür, Sp. 

os, einen Bienenſchwarm faſſend, auıfe 

nehmend od. auffangen, Philp. 73 (1x, 438). 

ap: jenenfhwärme pflegend, Hesych. 

orpAvos, 76, 1) der Bienenfod, Bienenlorb; Hex. 
Th. 59; Arist. H. 49,40 u oft. — 2) gem. ver 
Bienenfhwarm, uelsooöv, Aesch. Pers. 126, wir 
Plat. Polit. 298 d; Xen. u. #.; — Wespen, Ar. 
Vesp. 485; — übh. ta Schwarm: eur, Nubb. 


Zurpaupyku 


297; »axgöv, Soph. frg. 698; tüv Horde, Plst. 
Rep. ıx, 574 d; dpsrür, Men. 72 2; dnoxıör, 
Aristid. panath. I p. 185 Dof. 
pnv-ovpyda, 1) ein Bicuenvater fein. — 2) im 
med. von Bienen, ſchwärmen u. ſich anbauen, dv Teis 
divdgsas Btrab., u. Sp. 
opv-oupyia, 7, die Bienenzudht, Poll. 7, 101. 
opnv-oupyös, ö, ein Bienenvater od. Bienenpfleger, 
der Bienen hält, Ael. H. A. 5, 13. 
apuvöv, @vos, 6, Bienenhaus, Sp. 
pffıs, 1, das Wbreiben, Reinigen, Diosc. 
epnpda, 9, = Belgtm, Theophr. 
epnpla, ij;j eine Pflanze, ein Strauch, nach Hesych. 
eine Art xzsoads, auch aungss gefchrichen. 
apApıyb, N, = unoryE (w. m. f.), Lycophr. 87. 
spnpite, uvodlo, Sp. 
apfipevdos, f, = ungevdog, Plat. Legg. 1, 644. 
pp, 7, 1. aulars. 
epipepa, zö, = ouügsaua, Sp. 
ophxe, oft, von Sp. auch in Profa gebrauchte 
Nebenform zu ouio (m. m. fo), abreiben, ab⸗ 
wiſchen; yvcov ix æs paanc Faunyer, Od. 6, 226; 
sdüdn eunyonira xo6tapor, Antp. Sid. 25 (m, 
276); dußpl« auijyovsa vıpds, Lycophr. 875, u. 
a. Sp. — Aldiona aunysır, einen Mohren weiß 
wafchen, Luc. adv. ind. 28; vgl. Zenob. 1, 46. 
mp-aomıs, sdog, ö, mit Hleinem Scile, Plat. 
Critis. 119 b, v. 1. oxg. 
opinpiferdar, nach Hesych. — duustäcdes, was 
Mein. gut in — ändert. 
opinpluns, d, ein kleinlich Geigiger, ein Bilg, 
Suter: Charactername des @eigpalfes in der neuen 
griech. Eomddie, wie Harpagon in ber franzntfgen; 
Sec. leet. Stob. p. 97; Mein. Menandr. p. 64. 565. 
opixpo-, alle fo beginnenden Wörter find altattie 
ſche Bormen für wıxgo-. 
opixpo-yropev, tleinmũthig, Sp. 
epixpo-Aoyla, 2, = susxpoloyla, Pint. Theaet. 
175 ce u. Sp. 


opixgo-Adyos, = maxgolöyos, Plat. Conv. 210 d. 

orpinpo-nephe, ds, = wixgouepis, Plat. Tim. 
6e78b 

apixpo-wplrea, ij, = wexponpinssa, Demetr. 


eloc. 83. 

, tom. u. altattifch ſtatt woweds, Hein; c6 
findet ſich biefe Sorm auch Il. 17, 757, wo der Vers 
fie herbeiführte, u. bei Pind., Onızpöc dv ousepeig, 
P. 3, 107; gew. bei Tragg., wie Aesch. Ch. 202. 
280 Suppl. 936; Soph. u. Eur.; Thuo. 4, 18: 7, 
in ki Plat. die hetrſchende Form, 

og, 7, att. Ratt u⸗ xꝑotnc. 
———— att. flatt wuxgiwo. 
pie, 7, = oufdn, Phanias 8 (v1, 295). _ 
ep , dom Tarusbaum odx feinem Holze, 
Poll. 5, 32. 


opikaf, axos, d, auch au2los, wädnE u. uldos, 
— 1) der Tazuss, Eibenbaum, lat. taxus; Eur. Bacch. 
108; Ar. Nubb. 994; Plat. Rep. ıı, 372 b; Theophr. 
u. — 2) in Arcadien ein Baum aus der Gattung 
der Eichen; ———— Plin. H.N. 16, 7. — 3) auch 
eime Bflanıe, zıraala genannt, ein Schoten⸗ 
gewãchẽ, vielleicht türfifche Bohne, Diosc.; eine andere 
iR ouldck roaysle u. apidak Ace, convolvalus 
sepium. 
ran 16, das Geſchnidte, das Gihnigterrt, Ar. 





911 
ee gefänigt, gefchnigelt, yoduuera Diose, 


17 (var, all). 
DMebe, wie YAupw, fein ob. künſtlich auafdhneie 

den, —8 Sp. 

pin, 77, Meffer, Kneif sum Schneiden, Schnit ⸗ 
meffer, Ar. Tb. 779, Plat. Rep. 1, 33%»; Feder⸗ 
meffer, scalper, scalprum, ein Derteng der Bilphauer, 
Wundärzte, Schuſter, Alc. Mess. 21 (vii, 429), Phil. 
Th. 17 (v2, 62), Iul. Aeg. 10 (v2, 89), Rp. ad. 
413 (Plan. 15*). Bol. aulde. 

epiAlov, 76, dim. vom Borigen, scalpellum; Lac. 
Gall. 26; 9. Emp. adv. phys. 1, 207. 

—e wie eine aan geRaltet, Chir, vett. 

—*8 6 od. 7, poet. flatt auldnf, Nic.-Al. 610, 
Berulg. 

apivda, ı, = dem gewöhnlicheren aulvdog, He- 
sych. 

orpivdes, 6, feltener aulvde, 7, eine Maus, mei 
nur bei Dichten, ‚Aesch. frg. 208, Lycophr. 1307; 
aud Ael. H. A. 12, 5; nach Schol, Ven. Il. 1, 39 
ein kretiſches Wort. 

pıv6ßov, 76, dim. von ausren (?). 

apwbn, 7, ein Kazft, eine gweiginfige Hade, I 
xeAla; Ar. Nubb. 1469 Ar. 602 u. öfter; Phat. 
Rep. II, 370 d; !ywr xai dumy xai sein», 
Xen. Cyr. 6, 2, 24; dgl. Alciphr. 8, 24; 2ob. Phrym. 
p. 802. » 

arpıvuös, von der Hade, zur Hacke gehörig, Nic. 
Ther. 386, apwvolo aressijs, Stiel der Hade. 

opiroe, vos u. oc, = = ousvön, Ar. bei Poll. 
10, 173, mw. 

aplpıs, d, f. aumpea u. auipsc. 

, = moyepds, Gramm. 

apords, — oxudpmrdg, auch mosös U. aundc, 
Gramm. — 

@poropdde, — aniszdo, Gramm. 

opvyepde, adv. aupyegös, port. ſtan woyegss, 
uoysgös; Ap. Rh. 2, 374, u. adv., 4, 380, u. Sp.; 
Hom. tennt nıc das zufammengefegte adv. eniouv- 
yspös, w. m. f. 

opbka, od. auddde, ij, ein unbeftimmter Bifch, 
Alex. Trall. 

apüßer, d, f. uöler, uößewoc. 


Zpöpva 


‚rpüpauva, poet. flatt uupuere, w. m. [- 
‚spüpawvos, d, ein Bifdh, Marcell. Bid. 14. 
wpupiie, abreiben, dur Reiben politen. Da der 


Zuſammenhang mit audo Mar zu fein ſcheint, ſollte 
man aungko erwarten, welches fi auch ale v. 1. 
bet. 


spvpltw, poct. flatt weh, 
us, gefalbt, Archil. 12. 
opöpspa, zo, auch aurjesane, das Abgerichene, 
avaiglifine: bef. ein Nöhrchen od. fonftiges Wert⸗ 
ug, wodurch man ein Gefäß mit einem Heber were 
inbet, Sp. 
e 


Fanoguanivas br 


mov, 6, dim. vom Vorigen, Sp. 
opöpıs, Y, der Smirgel, ein hartes @ifenerz ob. ein 
Korund, Diamantfpath, der ale Sand auf tem Rate 
der Steinfchleifer u. Steinſchneider zum Abſchleifen u. 
Voliren gebraudt wird; Diose.; bei Hesych. aulosg. 
pvpiras, 6, 190g, der Gmirgelfein, LXX. 
opöpva, 7, ion. ausorn, wie uößhe, — 
das baiſamiſche Gummi der arabifchen Viyrte, das 
— Einbalſawiren — gebraucht warb; Soph. 
frg. 340 orns aldeplag xarıyöv, Eur. Troad. 
1084; Pr —** ideöra, Ion 1178; 


912 Zpupvaibs 


Guöoryg xesälsintög, Ar. Eau, 1829; Her.. 2, 40. 
86. 7, 181; Theophr. u. %.; Greuj. comm. I p. 38. 
opvpvatos, von Myrrhe od. Myeten, myrrhen, 


myrien, Sp. S er 
ayvpvdov, 16, — auvgrdor, Nie. Al. 405. 
wapndte, — Fol, "Aer Trail 
epuprite, mit Dipriben anmachen, würzen, olvos 
touworsauivos, Rv. Marc. 15, 28. 
ayubpvıvos, von Myrrhen gemacht, bereitet, Sp. 
opvpviov, 70, ein Kraut, deſſen Saamen ben Ge⸗ 
fhenad der Myrrhe, audpra hat, Diosc. 
op ds, myrthenartig, «ähnlich, Sp- 
opwpvo-bönos, Miyrrhen tragend, Stra, - 
uügos, d, eine Art auügeuwa, Arist. H.A.5, 10. 
epuxe, Gtwas durch ein Schmochfeuer ohne Flamme 
allmälig verſchweelen, in langfamem euer vergehsen 
laſſen; &5 el änaca “IAsos nugi auöyosto, II. 22, 
411; — bei sp.-D. überte., ſich durch eine heimliche, 
innere Zeideufchaft, Liebe, Sram, abjchren, hinſchmach⸗ 
vn; Eos B’ damuyer’ &uosßg, Mosch. 6, 4; at- 
xowlvn ujeng, Theo 3 (vii, 292); a Jacobs A. 
P. p. LXXXII; auch act, ivdoss alsi zeig’ 
ediyn euuxgovan ds& yooös, Ap. Rh. 3, 762, 
epäßyt, d, = ou@dıs, nur bei Gramm. 
wpwöucös, Striemen, Beulen betreffend; pdoua- 
or, Mistel dagegen, Medic. 

, yyos, N, eine mit Blut unterlaufene 
Gtrieme, Schwiele, Beule, bef. von einem Schlage; 
ouadık 8’ aluatösee« ueragpivoo dfunavioen, 
1. 2, 267, von dem Schlage mit dem Scepter; zu- 
xvai di auwdıyyss dva nAsvgäs Te zal Önoug 
«ner gporwızösesos dridgapor, 23, T16; sp. 
D., wie Opp. Hal. 2, 428 Lycophr. 788. — Bol. 
suoye. Betz 

aparn, ü, — Bolgom, E. M. 721, 28. 
pe, % ein Windkoß, Gramm. 

0, oude, aunye, reiben, abwiſchen, rei⸗ 
nigen, xdaungövsev, Schol. ju Ar. a. a. D.; dur 
gYoi» toly yyddosv, Ar. Pax 12745 wo ber Schol, 
toißeıv, doHeıy erflärt; bei Nic. Ther. 530 if 
suwtac v.1. für alas. — Die VLL. ill. auakes, 
satafes, u. leiten davon guödsE ber. 

oßapebo| Ah im Gange, in Gebehrden, Mies 
nen hochfahrent, hoffährtig, Holz beiragen, ein gravitä⸗ 
tifches Wefen annehinen, dem ueyalauyeis entipte- 
end, Agath. 13 (v, 278), wie dem asmwoggngn- 
ai, 89 (XI, 382). 

Ipapos, mit hoffährtig in die Höhe ober 
gufammen gezogenen Augenlivern, mit ſtolzen, vornehe 
men Mienen oder Gebehrden. Paul. Bil. 18 (v, 217). 

oßapo-wpös-wwos, mit ftoljem, vornehmen Ger 


fit, Sp 

eoßap6s, eigti. won raſcher Bewegung, ſchnell, 
beftig, Müchtig, leicht; Ar. Ach. 644, u. öfter; adr., 
Pax 83; vom Pferte, xci Suuoesdiis, Xen. de re 
equ. 10, 17; Goßapor zul disyapoe autau zor 
toöner örte, Dem. 59,37, hodfahrend, vornehm 
thuend; fo auch adv., voßnpos dnılvus Tois ins- 
vasstesg, Pol.8, 72, 13, vgl. 11, 1, 4. 15, 12, 7; 
sft in der Anth.: Gyis von dowäss, Rufn. 1 (V, 
18); zapaos, 37 (v, 27); bef. tadelnd, hoffärtig, 
eitel; auyönas, fiolger Naden, 38 (v, 28), dpgues 
23 (v,08); soß«gi; Yepänase, Agath. 8 (1,294); 
Beidvsose, Ep. ad. 64 (v, 82); Podonn, Iren. 1 
(v, 249), u. fen oft; woßapos Ti yxelıy, Luc 


Zeus. 5; ya) woßaps al nayıyogszn, Plot. 


Kolomosäfic 


Luodl. 6. Uber aoßapwtipg raug iſt — um einen 
högern Preis, Ael. H. A. 16,89; vom Triumpbjuge, 
ſtattlich, prächtig, Plut. Sull. 33; goßapös za us- 
yelonosaög Ael. H. A. 11, 4, u. fonſt. 

woßds, ads, 7, bef. poet. fem. zu voßupös, beie 
tig, ungeftüm im Gange, von Bachentinnen; eitel, 
boffährtig. Eupolis bei Schol. Ar. Pax 812; bei Ath. 
zıv, 629 ein fomifher Tanı; Hesych. erfl. dwag- 
igavos, Kotatos, maıvdueres. 

ooßle, fheuden, vericheuchen, verjagen; Ar. Ar. 
34; od goßiest Ite tüs äpvıdag dx tijc narei- 
dos, Menand. bei Ath. IX, 373c; disnep admölser 
asgdeus avroug ri Gaßdp voßdr, Luc. Casapl. 
3; von leblofen Dingen, fchnell entfernen, von ſich thun, 
tin⸗ xduev, den Staub abfdütteln, Xen. de re equ. 
5, 5; übh. in fehnelle Bewegung fepen, insıdiz vev- 
Tori oesoßrizumer, Ar. Vesp. 211; gofsiv noda 
dv zUxAp, 1523, ſchwingtn; zo» zUdıza, deu Polal 
ſchnell freifen laffen, Jac. Philostr. imagg. p 597; 
— pass. in beftiger, leidenſchaftlichet Bewegung fein, 
ssaoßquänos olazew, Ant. Sid. 27 (VI, 219); 
spsaruos veßouuswor, ein lebhaft berumfchweifen« 
tes Auge, Büdseua aswoßnuiver, heftiger Bang, 
ale Ausprud des hochfaprenden Gtolgs; yoyı nagi 
deyh» osseßnuevn, S. Emp. adv. mus. 22; o800- 
Bnusvog nos dev, Plut. Pomp. 29. — Daher 
intranf., einher raufen, mit Geraͤuſch einher ſolziren 
dxoloddous Tgsis 7 Tirenpas abrog Eyar den 
tijs dyopäs ooßel, Dem. 21, 158; u. fo Plut. co- 

örrsg dv öyip dogupipwr, Solon 27; aößes ds 
4eyos, eile nach Arge, Luc. D. D. 24, 2. 

eößn, 7, 1) ber Rferdeſchweif, mit dem das Ber 
die liegen verfheudht, Hippiatr. — 2) der aus einem 
Pferdeſchweife gemachte Helinbuſch, u. ubh. ein ſtarker 
Haarbuſch sd. Hearwuchs. Syaes. 

ößneie, ij, 1) das Schruchen, Berjagen. — 2) jede 
heftige Bewegung, Haft, Plut. qu. Rom. 93. - 

Pmzpor, zo, Mittel zum Verſcheuchen, Philo. 

6yxos, —= 00yxos, Theophr., Diosc. 

woyu-söns, es, von der Art ber Pflenge asywoc, 
ihr ähnlich, Diosc. 

öyxos, 6, eine diſtelattige Pflanze, Theophr. 

wots, idos, 1, = aeßds, Hesych. 

aoirha u. aodrda, Vögel, die im indifchen Octan 
den Schiffen die Nähe des Bandes verfündigen, Cosm. 
Indepl. 2, 

ia, 7, —=00Aoıxsauds, Luc. de salt. 29,80 

aoloıziac deswüs dv 15 opynees inıdelwvurtas. 

okoweite, einen Fehler gegen die Regeln der Sprache. 
bef. in Zufammenfügung ber Wörter begehen, eime 
ſchlechte Mundart fpreden, wie die aolasxos; eigtl. 
vom Griehifhen, woAosxiles 75 gwvx Dem. 45, 
30; aber auch übh. == fehlerhaft fprechen. Her. 4, 
117, gewi Zxudsxi woAosxile, ſchlect ſtythiſch 
ſprechen; Luc. rhet. praec. oft. — Auch — einen 
VerRoß gegen.die Regeln-ber guten Lebensart machen, 
fih unfdidlich betragen, linkiſch benehmen, Sp., wie 
Plus. oft; zn yesod, Philostr. 

olomıpös, d, ein Behler wider die Regeln der 
Sprache S. Emp. adv..gramm. 210; übh. ein Ber 
ſtoß gegen die gute Lebensart, unſchiclliches Betragen ; 
ıöv ndorwr Luc. Nigr. 31; Vit.auct.23, m a. Sp. 

oAowıorhs, d, Einer, der immer Fehler im Spres 
hen macht, Titel eines Dialogs des Luc. 

aloe , Es, einem Gprechfehler äbalich, 


Gramm. 


Zskorxor 


abAowos, fehlerhaft ſprechend, Fehler gegen die Re⸗ 
geln ter Sprache machend, eine falſche Mundart fpres 
hend, u. allgemein, Verſtoͤße gegen bie gute Rebene= 
art begchend, fich ungefittet, bäurifch betragend; auch 
voAosxötepog TO TEönw, Xen. Cyr. 8, 3, 21, Gais 
von FAsuIsgWrspos, von roheren Sitten; xai änsı- 
Eöx«dog, Plut. reip. ger. praec. 21; xui änaldsv- 
Tos &rdpemog, Luc. Demon. 40. — Die Alten 
führen das Wort auf die Stadt ZiAos, Kolonie der 
Athener in Gilicien, zurüd, deren Einwohner bie Munts 
art ihrer Mutterſtadt ſchnell vergaßen und fich durch 
ein bef. fehlerhaſtes Griechifch auszeichneten, D. L. 1, 
51; Hipponax u. Anser. follen alle Ausländer co- 
Aoixovs genannt, dat Wort alfo. gleihbereutene mit 
Bioßugos gebraucht haben, auct, de barbarismo p. 
193 u. 204, hinter Ammon. Bald. 

woAowo-bavis, ds, wie ein Sprachfehler erſchei⸗ 
nend, ten Schein, das Anfehen eines Sprachfehlers has 
bend, Suid. 

; eine Eiſenmaſſe hämmernd, ſchmie— 
bend; Hesych. ertl. uudgorünos, u. erfl. «8 auch 
als eine Art Kupfer in Gypern. 

aröAos, ö, eine eiferne, gegoflene Wurficheibe, mit 
ter man wie mit dem ddaxos fpielte, 11. 23, 826. 
839. 844; bei Ap. Rh. 3, 1364 ein runder Stein; 
nach Einigen war dioxos eine flache, runde Scheibe 
von Etein, aöAag eine Kugel von Eifen. — Auch — 
midoog, eine Gifenmafle, |. das Vorige. 

oouhös, 1) ſchwammig, loder, pords; aagk, eines 
Bifchee, Archestrat. bei Ath. VII, 316 a; Arist. parlt. 
an. 3, 6. — 2) pwri) aoupn, eine dumpfe, bople, 
heifere Stimme, in der Mitte zwiſchen Asvxn) u. mi- 
Ausva fichend, alfo der Farbe pass entfprecheud, 


Arist, top. 1, 13. 

Fonherns, nr05, 7, Schwammigkeit, Loderkeit, 
Arist. t. an. 3, 6. 

aropp-Abns, ss, von ſchwammiger, lockerer, weicher 
Art, etwas ſchwammig, Hesych. u. Theophr. 

abo) f. soöues. 

ovor, 0, ıfgign aoüs, dor. aös, 6 ( wahrſcheinlich 
mit Ho, lafon. adw, Sooc zufammenhangent), jede 
heftige, flürmifche Bewegung, bef. die Bewegung aufs 
wärts ob. in die Höhe, Democrit. bei Arist. coel. 4, 
6; bef. bei den Lakonen gebräuchlich, ſ. Heind. zu Plat. 
Crat. 412 b. 

osdos, aueſchließlich epiſche Verlũtung von wog, 
oög,gefund, heil, unverlegt, wohlbehalten, erzettet; 
Hom. 1. 1, 117. 8, 246 u. öfter; Tva reg ade 
Tos oo« ulury, 14,382; von Allem, was in feinem 
vollen, natürlichen Zuſtande if, integer, incolumis. 

op-An, Ar. Daetal. fr. 16, von aopds, wie 
sopodasuer, Spottname eines Alten, der ſchon mit 
einem Buße im Grabe fteht, f. Phot.; bei Diogen. 2, 
58 ficht zeg#Adn, bei Eust. 1289, 15 aop6Adn». 

eoprie, — owgauw, Hesych. 

opndör, adv., = ompndö», Hesych. 

oroc, 6, Spottname eines Alten, 

der fhon mit einem Buße im Grabe ficht, wie co- 
e#AAn; Phryn. in B. A.63 6 dio dv soon dal- 
wur elvas de imepßoAiw yıjpovs; Plut. de educ, 
lib. 18 neben xg0v0Ängos. 

opo-epybs, Eärge machend, ogosgy& Teyung 
zasrlaunt’ Eyovzes Maneth. 4, 191. 

opo-wnyör, Särge zufemmenfügend; Ar. Nubb. 
886; öfter in der Anth., wie Ep. ad. 448 (x1, 3), 
Nicarch. 30 (xı, 122), Hedyl. 5 (v, 199), 


Bape'sd griechiſch ⸗ deutſches Wörterbuch. Bd. IT. Aufl, III, 


Lopla 918 


opb-a\: und 
opo-ANt, d, 7, — aopodeluer, Eust. 1431, 


opo-words, Eärge machend, Poll. 10, 150. 
wopss (vgl. awpdg), 7, ein Behälmiß, Gefäß, bie 
Gebeine eines Berflorbenen darin gu fammeln n. aufe 
aubewahren; Be de zul dark voiv dum aopos 
Augszahöntos, II. 23, 91, wo hinzugefept iR zou- 
0805 dupspopeds, vgl. 248; Ar. Ach.. 661 Lys. 
600; Her. 2, 78 u. Sp. wie Plut. Nam. 22 Luc. 
D. mort. 6, 3 rhet, praec. 24. — Komifb = ein 
alter Diann, ein altes Weib, Ar. Vesp. 13865, Ma- 
chon bei Ath. xıız, 580 c, Ep. ad. 87 (xı, 425). 
— Wahrfheinlih ein Wort mit awpds, ein Ort, wo 
Etwas angehäuft wird. 
“ wopwvie, Idos, 1, au ampwoss, eine alte Tanne, 

lesych. 

ss, ah, adv, Bofleffivum zu au, dein, der dei⸗ 
nige; Hom. u. Folgde überall; @olo, Iliad. 24, 486 
Od. 15, 511. 19, 358, fonft wood, welchet bei Hom. 
nie der gen. de6 Perfonalpronomens if. Auch obs 
jectiv, aog n69og, Schnfucht na bir, Od. 11, 202. 
— In At. Profa mit dem Artifel, wenn fchon Er⸗ 
wähntes ober fonft Belanntes bezeichnet wird, ſonſt 
ohne Artilel, 6 og Yldog bein Breund, wog los 
ein Freund von bir; bei Att. Dichtern iſt ter Ges 
brauch freier; TO @ö» xdp« Aesch. Ch. 489; matrpög 
Tod ood 905; aMr ünep oriva mdrwe Acsch. 
Prom. 86; Afyos adv 556; duua adv Soph. O. 
C. 245; natsp, ag elus Ant. 835; om aöw Tod” 
ori totgyer EI. 288. — Altepif u. dor. Tads. 

o0ßos, 6, eine Antilopenert, Opp. Cyn. 2, 382, 
v. 1. a@ßog u. @oüßdog, 

, c6, das lat. sudarium, Sp. 

oönıyos, von Vernſtein gemacht, Artemid. 2,'5. 

voßpar, zigggn aus adoues, — asloums, fsav- 
ers, ſich raſch bewegen, laufen, eilen, daherſtürmen; 
Bao: PBacıkdius 
Aesch. Per. 25; dguäsds ndvzss, aoicds our 
Aaevyısvy6g, Spt.31; Suppl. 816. 822; gidog aoı- 
c9w, Pdte, Soph. Ai. 1393;. anyl coded; odz 
ds xöpaxag; odx Anıte; Ar. Vesp. 458; c0d, God, 
ndisy 6od, 209. — @inen lalon. aor. dntsoove 
bat Xen. Hell. 1, 1, 23. — Die Gramm. führen als 
dor. aöuas, oötas an, aub sodw, — asde. 

cadvexa, iſgign ſtatt cod Frexe, Soph. Phil. 550. 

obs, d, zigsgn flatt cooc, d, w. m. f. 

coberwvos, von Lilien gemacht, Hippoer., Diosc. 

codes, N, = dos, heftige, fchnelle Bewegung, 
Hesych., zw. 

woderov, zo, die Rilie, Diose. Ath. 518 f. Gin 
perfifches Wort, davon Zedc« benannt, f. nom. pr. 

eoderl, jigggn flatt 6os dost, Ar. Ach. 339. 

. aolapa. 

wobxrov, 16, bas lat. succinum, Clem. Al. 

oßxos, d, hieß das Krofodil in einem Theile vom 
Argypien, Strab. xvii. 

cobe, ſ. voduan 

cola, ı, ion. vopfn, urfprünglich das Miffen, 
Verſtehen; juerſt von Förperlicher, mechauiſcher Fertig⸗ 
teit in Handwerken und Künſten, öc dd re ndaug 
ed eldji aogpkns, von der Kunſt des Zimmermanns, 
N. 15, 412 (na elg.); Geſchichlichleit im Eaitene 
u. Slötenfpiel m. in der Tonkunſt übh., H. h. Merc. 
483. 511; eben fo von ber Dihtfunf, soplas ulnas- 
at, Pind. Ol. 9, 107, welche in älteRer Zelt auch ber 


58 


43. 


914 Zoptlw 


Seunträger des Wiffens war; Ath. XIV, 622 0 t6 
a Boy Eoszsy 7) nad or "ERk coyla 
z5 movorxg uälsaın slvas dedouden; fo beißt «6 
auch Xen. An. 1, 2, 8 Alystas 'AnöAkur ixdelpas 
Mugodar, vızhaag tolkorti ol nepl woplas; 
mit der Sangestunde bing aud bie Kunft zufammen, 
die @inwirkung verderblicher Zauberkräfte abzuwehren 
und böfe Geiſter gu bannen; Ath. xIv, 614 d nA- 
H06 d Av ’Adıvpas Tiis Goplas Tavıng, die Kunſt 
der yaAmzonosod; bei Pind. nimmt das Wort aber 
ſchon die allgemeine Botg der Kunft und Wiſſenſchaft 
im höheren Sinne an, vgl. N. 7, 23 I. 6, 18 P. 6, 
49; coplg yüp ix Tov xAsıwör inos nipertas, 
Soph. Ant. 616; u. fo bef. in Brofa; Plat. vrbdt auch 
noch Tadıny tho aoplar, 7 1“ äpuara xußsp- 
vösıw, Lach. 123 c; enedöu,ca Tavıns Tg 00- 
pas, iv di} zalodes nepi Yicsws laroplar, 
Phaed. 86 a. — Erfahrung n. Gewandtheit in den 
Sefchäften des Öffentlichen und häuslichen Lebens, ges 
funder Menſchenverſtand, der ſich im richtigen praltis 
ſchen Urtheil ausfpricht, wie bei den fogenannten fieben 
Weiſen; auch Schlauheit, Liſt, Her. 1, 68 u. oft; 
sogplg gig von Ai 3, 127; vgl. Eur. Or. 710. — 
Dann aber Kenntniß in den höberen Wiffenfchaften, 
Gelehrfamteit, und zulegt auch Weisheit in unferm 
Sinne, welche durch die Philofophen auf verſchiedene 
Art beftimmt wird. 

eoplle, Einen gefchitt machen, unterrichten, ihn 
fing und weife machen; im act. felten u. nur bei Bp., 
wie 2 Timoth. 3,15, LXX.; — pass., os 16 vav- 
tiling aecopsouivog, oöte tu vn», Hes. 0.648, 
der Schifffahrt nicht kundig; AA auto todro dei 
sogsoH)vas, Mug erwägen, Soph. Phil. 77, kann altis 
viſch und pafftoifh genommen werden; in andern Stels 
len zweifellos dep., — Hug, verftändig fein, reden und 
bandeln, u. mit dem acc. ber Sache, Etwas geſchickt, 
künſtlich erfinnen, verfländig machen u. einrichten; aor. 
med. Aristoph. Av. 1401 yapierta« looglew zei 
0opd; Eur. I. A. 744 Bacch. 200, wie Ar. Equ. 
718; däAdzose, 299; Her. 2, 66. 8, 37; oe0od- 
Ypouas mit altiv. Sinne 1, 80; odx old’, ätıe 
aogpiles, Plat. Gorg. 497 a; nnsgd Ts, Rep. v1, 509 
d Polit. 299 b; im entſchieden guten Sinne, Tosadze 
zui Zuelstöuer xai Zaogısöusde, Ken. Mem. 1, 
2,46; xal nep odTw Tovtou ascogıausvov, Dem. 
29, 28, u. öfter; aor. med., d gopıodusvog nos 
16 Aücas Toy öpxo», Pol. 6, 58, 12, wie ein &os 
phiſt, Tifig ſprechen und handeln; gos tor voner, 
gegen das Geſetz liſtig handeln, es ſchlau umgehen, 
Plut. Dem. 27; a. Sp., sur us aoplLow, täufce, 
überlifte mich wicht, Flacc. 2 (xıı, 25). 

es 16, alles gefchidt, fein, Hug, liſtig &x- 
fundene, iluger, liſtiger @edante; deyala sopleue- 
ze, Pind. Ol. 13, 17; dgssuor Bayer Sopssud- 
zu» @fsöpos adtols, Aesch. Prom. 457; eux tys 
aöpıeu dry zjs vüv nagodans nnuoräs änal- 
duyo, 468; un xdxyio to ndv oöpıeuc, Soph. 
Phil. 14; Eur. oft, wie Ar. Nubb. 206 Ran. 17. 
871; Her. 3, 85. 152; Plat. Conv. 214 a Rep. VI, 
496 a; Thuc. 6, 77; von ausgefuchter Zubereitung 
der Epeifen, Xen. Hier. 1, 23; ooplauara xui 
magaygnpe, xal noopdasıs ebploxovaıy ävıl 
10d anodoüvas, fie machen Ausreden, Winfelzüge, 
Dem, 35, 2, vgl. 25, 185 u. fo bef. von verfänglie 
Sen ragen und Redelünſteleien, deren fih tie Sophi⸗ 
Ren zu Ueberredung und Tauſchung zu bedienen pflege 


Lopiotic 


ten, Soppisma, vgl. Arist. top. 8, 11 4. 8. Ewp. 
pyrrh. 2, 229 ff; Plut. Alex. 74. 
‚rias, d, ein geſchickter Sophik, Nicet. 
68, zum odgsane gehörig, Sp., beſ. 
60. = vogerns. 
v, tö, dim. von adpsaua, Luc. Pa- 
rasit. 43. 
sopepa 
* 
top. 8, 3 u. Sp. 
odbıepds, d feltene, fpäte Form ſtatt odgsaua. 
cobrorda, 7, die Kunfl eines Eophiften im Reben 
u. Disputiten, fophiftifche Kniffe u. Redekünſteleien. 
Sp., wie Plut. prof: virt. sent. p. 251; Philo. 
A ‚0, = oöpısua, Oenomaus bei 
Euseb. praep. evang. 
cohoree, ein Sophift fein, S. Emp. adr. rhett. 
18 Plut. Caes. 3; bef. ale Rhetor, Dem. 24. — 
Auch — wie ein Sophiſt künftli erfinden, Hel. 6, 
9; auch — liſtig ſich verftellen, ſchlau verſtecken, foa- 


Ta 1, 10. 
1 To, der Rehrort ober Lehrfaal eines 
Sophifen, Clem. Al. 
soperts, d, urfprüngli wie aopds, ein cher, 
der im Beſit einer befondern Gefchidlichleit od. Kun 
iR; bef. der Tone oter Geſangkundige. Hesych. ae- 
gpioräs ERsyor To nepl uovaszıv denzoißer- 
Tag ai Todg uera mıddpag Gdortas, Ath. XIV, 
632 c närtag Todg gowwevous 15 Leyvg Tauıy 
ovaszj) — ünexdAouv, aus Aesch. ans 
führend &T’ adv co 5 xalı nagenalwr yi- 
dur; aud) Eur. nennt den Orpheus gomıaıng Bor, 
Rhes. 924, wie ee auch Pind. I. 4, 28 zu nehmen 
iR; der Eiwas geſchidt erfindet (vgl. asgıaua), Ira 
udIn copaeng dos vwdlorepog, Aesch. 
Prom. 62, vgl. 946; nollor Gomsetns Anden 
&yıyyöun», Eur. Heracl. 993; röy lsgov ueiür 
cogsiotal, Ael. H. A. 11, 1; ol tiv Innelar so- 
Yroral, 13, 9; dyonomuxijs nomyunsslas 6o- 
gsartad, Poll. 6, 71; vgl. Ath. 1x, 377 f. — ueb. 
der in Angelegenheiten des öffentlichen und häuslichen 
Lebene gewandte und erfahrene Mann, von praktiſcher 
Lebeneflugbeit; fo heißen bei Her. bie fogenannten fieben 
Weifen immer sopsotal, j. B. 1, 29 (vgl. Euphro 
bei Ath. IX, 379 v. 10); chen fo Pythagoras, 4, 95; 
daher es zuweilen auch ten Weifen im höheren Einne 
des Wortes bezeichnet, den Gelehrten, der fi durch 
Kenntniffe und Nachdenken vor ber großen Menge aus⸗ 
zeichnet, vgl. D. L. prooem. 12. — Bei den Athenern 
bef. der für Geld die Kunſt zu denfen und zu fpredhen, 
Bhilofophie u. Beredtſamkeit lehrt, der Rebefünftler, 
sopIoTöy äxgomtal, Thuc. 3, 38; in diefem Sinne 
hießen Protagoras, Sorgiae, Hippias, Prodikus und 
Iprafpmahus Sophiften; und weil dieſe ſich haupt ⸗ 
fachlich mit der Berebtfamteit befchäftigten, bießen auch 
Redner, beſ. diejenigen, welche wie Iſokrates Reden 
ſchrieben, ogsotat, Isocr. 4, 3, im &gfg der Dichter, 
4, 82. — Die Erflärung det Arist. elench. Roph. 1, 
2, fatı yap 6 cogıoıns yonuatısths dno yas- 
vouivns aoplas, AAN odx olans, wird von Se- 
krates Zeit an geltend, der durch ferne fdarffinnigen 
Unterhaltungen mit ibnen ihr lediglich auf den dußern 
Schein gerichtetes Streben bloßflellte, wie fie durch 
Trugſchluͤſſe und Rebelunkküde die Zuhözer zu üben 
reden fuchten, ihmen aber feine wahre Weisheit mite 
theilsen, nur auf eignen Ruhm u. Gewinn bedecht 


‚6s, d, liſtige, erzwungene Deutung, Sp, 
I, 66, einem adpsaue ähnlich, Arist. 


Lopioticlu 


waren. Dah. von Ariſtophanes u. Platon an das Wort 
auch den Nebenbeariff des Großprahlere, Aufſchneidere, 
ja des gauflerifchen Betrügers erhält, Dem. 18, 276 
dsswoy xal yontn zal sopieriv xei 1& Tomdı 
drouilor. — Später, ale die alte, Achte Beredtſam⸗ 
feit verfhwunden war, kam der Sophift wieder zu 
Ehren und bezeichnete, ungefähr gleichbedeutend mit 
Önjtwp, den Lehrer u. Meifter im profaifchen Aus 
drud, der nicht fowohl des Inhalte, als ber fehönen 
Form wegen fchreibt, gleichniel ob Reben, Briefe, Ger 
ſchichtswerle oder Anderes, vgl. Villois. praef. ad Long. 

coperıdeo, wie ein Sophift reden, d.i. im Reben 
orer Schreiben fünfteln; Eubulid. bei Ath. x, 437 d; 
dgl. Plut. de audit. 6. 

odırrınds, den Sophiften betreffend; Aloc, Plat. 
Phaedr. 248 e; ij cogsazsxn, die Kunft des Sophie 
Ren, Prot, 316 d; fophiftif, d. i. kuͤnſtlich redend, 
argliſtig und trügerifh im Disputiren, un gopsorı- 
xoüs, aAA& vopoug zai dyasoug, Ken. Cyn. 13, 
7; Luc. Prom. 4. 

vie, in die Sophiften und ihre Weiss 
beit vernarrt fein, Greg. Naz. 
t, fem. zu aogsotns; Plat. Euthyd. 

297 c; Suid. v. ‘Aonaala. 

@wob6-voos, yfgggn aogydroug, weißes Sinnes, Luc. 
rhet. praec. 17. 

opös, urfprünglih geſchickt, geübt in mechani» 
fcher Kunſt, in einem Hantwerke, kundig; dguernid- 
zes, Pind. P. 5, 107; zöxtoves, P. 3, 113; bef. 
von Dichten u. Sängern, oft bei Pind.; wopös zn» 
movaszn, Plat. Phil.17 c; und allgemeiner, aogos 
6 noida eidg Yug, Pind. Ol. 2, 86; übh. von 
Harer @infiht, wie Eur. fagt opor Tos To aapks, 
Or. 397; lebens» u. flaatellug, der fih und Andern 
im bäuslichen und öffentlichen Leben wohl zu rathen 
weiß, Pind. u. Tragg.: 7 @opds, ds noöros dv 
yrüug 10° !ßdetooe, Aesch. Prom. 889; tiv 
cogpiv sußovklar, 1040; dıdacxudog, Eum. 289; 
ou noös largod Gopod, Soph. Ai. 578; olawodt- 
Tas, O. R. 484; @opös ad wirtss, Ant. 1048; 
vogßòoc nakuarhs xelvog, Hug, Phil. 429; al vo- 
ei yvönen, Ai.1070; EI. 466; Bovlstur copüs, 
Phil. 421; ro» dv olwvols doßor, Eur. 1. T. 662, 
wie dv zı9dgg 1237; c. inf, aogpös Abyeıv, ges 
ſchickt zu ſprechen, erfahren, geübt im Reden, Med. 
580; u. fo in Ptoſa von Her. 3, 85 an überall; 
man vgl. noch folgende Verbindungen: dogòöc negi 
T& Tosadte, Plat. Conv. 203 a; nepi TOr Tosov- 
Twv, Apol. 19 c; Gopor Toutwr, &v olosto rags 
desvös slvaı, Soph. 230 a; Gopov TA Tosaüıe, 
Euthyphr. 5 a ie e Xen. of copoi & Inicstavyıas 
Tadra opol sirı, Mem. 4, 6, 7); ogpol Adysır, 
Phaedr. 266 c. Auch don Sachen, »öuos Her. 1, 
196, u. fon; 16 aopor, ein fehlauer, kluger Ein⸗ 
fall, Klugheit, Verfchlagenbeit, Plat. Rep. vı, 502 
d u. A. 

copde, — ooplle, LXX. 

abe, — case, if felten und nur bei Ep. erhals 
ten; conj. aöns, adn (Belt. adıo, ads), 11. 9,424. 
681, cowos, 9, 393. 

ow-vadrns, Retter der Schiffer, Name eines Has 
fens, richtiger woraus, Schol. Ap. Rh. 2, 748. 

6, 9, = end, Gramm. 

ewadlfe, od. awußleee, abjichen, z6 dioua 
onaditag, Her. 5, 25. 

smäßıf, Ixos, di, 1) ein abgeriffener Zweig, beſ. 


Iradlio 918 


ein mit der Frucht abgeriffener Palmzweig, Poll. 7, 
147; Nic. Al. 528; vgl. Plut. Sympos. 8, 4 eß- 
tos dv Amnp Bnseis dyava nor, dnionace 
xAidov tod iegod golvızos, 7 zei anadık üvo- 
uäo®n; davon spadiceus, nad) der Farbe deſſelben, 
ſ. Gell. N. A. 2, 26. 3, 10. — 2) bei Poll. 4, 59 
u. Nicom. harm, ein Saiteninkrument, wie bie Lyra, 
dae Quintil. 7, 10, 51 nebf dem Yeaasjpsor als 
weichlich verwirft. — 3) die abgegogene Rinde von der 
Wurzel tes roivog, Greg. Cor. 

awaboyiw, wie are, teißen, zerren, Ayor, D. 
Hal. de C. V. 14, Schaef. zu vgl. p. 162. 

awaßsı ‚6, = Bolgtm, onadorisunta 
uasıov —7— Mel. 67 (v, 204). 

awabovırpös, d, das Reigen, Zerreißen, jywr 
onadeovscouol, D. Hal. de vi Dem. 40, das Gehör 
gerreißende, fcharfe Mißtöne. 

„uroc u. ortoc, 6, vgl, Rob. Phryn. 273 
(ondw), der Verfſchnittene, spado, dem die Zeugungse 
theile ausgeriffen find, Plut. Demetr. 25 u. 4. 

1, 6vog, 1, der Riß, das Zerreißen, Zerren, 
die zutun, der Krampf; Hippoer. u. a. Medic.; 
anaddvsosıy äAdew, Nic. Al. 317. 

owadaldo, — onrakio, jw. 

ewadäArov, 16, dim. von andy, ſ. anatiäsor, 

waßärds, dor. flatt anadntös, mit der anddn 
geſchlagen, Hesych. 

wadde, den Zettel od. Einfchlag beim Weben mit 
der andsn ſchlagen, Philyll. bei Poll. 10, 126; 
Schol. Ar. Nubb. 54. 56; — übtr., vergeiteln, ver» 
geuden; Ar. a. a. O.; s& yoruata, Plut. Pericl. 
14; ndyıa T& Tür dvdpunwv avyxeyvulvog 
xal äxolims glgstas zei anasdtes, Superst. 7; 
vgl. Alciphr. 3, 34. 65; ſchlemmen, »raffen, viel, 
übermäßig effen, enesnasıs dis 7 Teis Ing nui 
gas, tu wirt dich des Tages pwei⸗ ob. dreimal voll 
effen, Luc. Luct. 17, v. 1. dvonadnjasıs; — ans 
jetteln, einfäbeln, anfiften, dı« zadı! lanasaro 
Tadıe, Dem. 19, 43; — anadär purd, Gewachſe 
befchneiden, und fie dadurch Meiner machen, Jar. Phi- 
lostr. imagg. p. 496. 

5 1) die Spatel, ein breites flaches Holy, 
deſſen fih die Weber flatt des Kammes od. der Webers 
lade beim alten ſenkrechten Webftuhle bedienten, um 
den Cinſchlag —— u. fo das Gewebe dicht zu 
madıen; and9ng te nAmyds, Aesch. Ch. 230; ts 
andıns 7 Ms xspxidos, Plat. Lys. 208 d. — 2) 
die Spatel, Etwas umzurüßten, Alexis bei Poll. 10, 
121. — 8) wie nnAdın, das breite Unterende am Ru= 
der, Lycophr. 23. — 4) die breiten Rippen, auch das 
Schulierbiatt, Hippoer. — 5) ein Schwert; Eur. u. 
Philem. bei Poll. 10, 145; vgl. Hesych., — 6) ein 
Serath zum Striegeln der Pferde, Poll. 1, 185. — 
7) der Stiel der männlichen Blüthe des Palmbaumes; 
Her. 7, 69; Theophr.; Poll. 1, 244. 

swähnpa, 76, das bichtgefchlagene Gewebe, übertr., 
yoer@v, — Tö nuxsvöggor, Suld. 

owäßness, 7, das Schlägen u. Dichtmachen des Ger 
webes mit ber ord9n, Arist. phys. ausc. 7, 2. — 
Das Verzetteln, Vergeuden, die Verfhwendung, Suid. 

owaßnrös, von Geweben, die auf dem ſenkrechten 
Webftuble mit der amasn gewebt u. dichtgemacht find; 
Spdauara, Aesch. frg. 330; Aalva, Soph. bei 
Poll. 7, 36. 

ewabia, ı, = anddn 4 

eraNfe, mis der Epatel umrühren od. aufſtrei⸗ 


68* 





918 Sxaopdrov 


89; Eipovs, ber gejudte, bloße Degen, Plut. Otho 
17; auch das abgeriffene Stud, Iopizer andaua- 
te, Sull. 21 Lys. 12. 

swaopärov, 16, dim. von ondeua, Theophr. 

owaopar-sbns, es, den Zudungen oder Span⸗ 
nungen äßnlid, Irampfartig, Krämpfe verurfachend, 
Bedic. 

ewarpbs, d, = ondass, Zudung, Krampf; Bov- 
xuueyov onaouolsı, Soph. Trach. 802, vgl. 1072; 
Ar. Lys. 845. 1089, in obfeönem Sinne; Her. 4, 
187; Thuc. 2, 49 u. Sp. 

eawasp-aöns, Es, — onaouaradns, Hippocr. u. 
Sp. 

— ziehend, zudend, Arist. H. A. 10, 1. 

erorayylie, ⸗ zapicow, Hesych., vom Bolgon. 

eröra: od. ewärayyos, 6, u. owardyyn, 7, 
eine Art igel, Arist. H. A. 4, 5, wo bie Lesart 
ſchwankt; vgl. Ath. 111, 91 b, wo aus Ar. angeführt 
wird dunkelgortd uov Toy xdtw anardyynv. Bei 
Poll. 6, 47 natayyes. 

ewaraldo, jhwelgen, üppig leben (vgl. amazarsg); 
weihlih, verzogen fein, Ta anatalörte av nui- 
do, Theano. 

ewardAn, 7, Schwelgerei, Luxus, bef. im Eſſen 
und Trinken, yevoouurıs, Agath. 3 (v, 302); 

sion 6 oh x —R onatdän, Arms 

nd, 27 (v1, 74), vgl. omurdasor; yovaopopos 
Tage®v, Rufin. 37 (v, 27), ein Schmud der Füße. 

owardAnpa, 10, —onataan, Schwelgerei, Agath. 
53 (1x, 642). 

awardAıov, to, auch onadiAsor gefhr., eine Art 
Armband, Plin. H. N. 13, 25, vgl. onataan;, auch 


eine Art Haarflechte, Sp. 
le Fhwelgenife, üppig, Aufwand machend; 


nallaxides, Rufin. 37 (v, 27); Philo u. a, Sp.; 
xMuunta, Rufin. 1 (v, 18). 

awäreos, von Bell od. Leder, Hesych. 

ewarlfe, jiehen, faugen, comic. bei Hesych. 

ewarlAn, 7), dünner Stuhlgang; Ar. Pax 48, 
DMenfentoth, neben sienwen u. Taneiedos, D. 
Cass. 46, 5. — Nach Schol, Ar. a. a. O. auch Leders 
ſchnidel. — Comp. aus ex®p und vaio? 

owarlA-oupos, ö, Dreckſteiß, Hesych. 

owäros, To, Bell, böotifh, Hesych. Vgl. veoond- 
TWTOE U. oncuteroc. 

ewarde, — xurıdm, f. das Vorige. 

ode, fut. onücw, aer. Eonaoa, andenı, perf. 
Tonaxa, Zonaouws, 1) zieben, berauszichen; 
Hom., im aor. med., für ſich, au fih, dx yespög 
xelga ondoato, aus der Hand zog er feine Hand, 
Od. 2, 321; anaadun» Sündg TE Auyovg te, 10, 
166; def. das Schweri, pioyava Te ondosacde 
22,74, onaoodusvog Tavinxes dop naylos napk 
ungod 10,439, u. öfter, &x d’ ga augıyyos na- 
zewiovr Zandont’ Eyyos, ll. 19, 387; aor. pass, 
onaosivrog, nc. Eyyeos 2E wrssäijs, U. 11, 458; 
Pind. en«oodusvog gotgov, P. 4, 234; bsfxa- 
atog Fonaosy tüyns nakov, wie Jeder fein Loos 
gezogen, Aesch. Ag. 324; xdunv» ondou, das Haar 
raufend, Soph. O. R. 1243; von wilten Thieren, 
jerren, gerfleifchen, Ant. 258; von Raubvögeln, anöv- 
Tag dv ynkaisıw alinkoug Yovals Eyvor, Ant. 
990, wo ter Schol. erll. am«ugattonzeg —E 
govıxolg Övuls; Eipos ondoavıe, Eur. Or. 1194, 
u. öfter; Xen. vıbdt Zanaaubvog dxıvixnv, mit 
gejũcktem Schwerte, Cyr. 7, 5, 2, u. öfter fo im 


Zrupndöv 


med., u. Sp.; — to ox#los konaos „ee 
verzenfte FR das Bein, Plut. Arat. 33, —— 
Tov unpov onacdivas, 6, 134; vgl. Eur. Cyel. 
693. — Bei den Medic. — Zudungen, Krämpfe 
verurfachen. — 2) einziehen, faugen, fhlürfen, 
einen Zug thun (wie bei uns jechen von ziehen); 
öst’ iv yalazıs 8g0ußor aluatos aondaas, Aesch. 
Ch. 526; euvexdaveiv anürta ypi) 15 nauats, 
Eur. Cycl. 568; fonaoer Auwarıy Urin, 416; 
duvari ondcs, Ael. H. A. 6, 51; von Adnzew 
verfchieden, Plut. Symp. 7,1,3; — auch übertr., ge- 
xgöow londsayıo ünvov u. öAlyor Ünvor and- 
swusv, Heliod. 2, 16. 4, 1, Schlaf geniefen; Erd 
Halloicıy Zipwra lonacer, Opp. Hal. 1, 269; 
überh. irgendwo entnehmen, fich aneignen, zw Ina 
youlay rap’ avtod Eonacsy, er nahm den Weis 
namen von ihm an, Philostr., u. öfter. — Eprich« 
wörtlih wie bei uns odx Zenass tavıy ya, auf 
diefe Weife zog es nicht, half oder wirkte es nicht, 
Ar. Vesp. 175, vgl. Th. 928. 

owdos, 16, ep. flatt onioc; Od. 5,194; h. Ven. 
264; nach Hesych. auch aweiov. 

ardpa, 7), auch anesoa betont, das lat. spira, 
alles Gewundene; vom Nege, Kyes noytob 1’ eiva- 
May ga anelomaı dixtwoxäwctors, Soph. 
Ant. 346; onsigasg moAunAdxosg, Eur. Med. 481; 
onelgas Tosy@v, Gaazflehten, Poll. 2, 31. 4, 149. 
— Bei Apolld. 2, 5, 11, onelgav ini ins zega- 
Ang nooacdes, wie Schol. Ap. Rh. 4, 1396 tin 
Ring, den man unter die auf dem Kopfe zu tragente 
Laſt legte. — Auch die Baſis, Unterlage einer Säule; 
— Pöcsus anelges, der von Ochſenleder gemachte, 
um bie Fauſt gewundene caestus ter Yauftlämpfer, 
Theocr. 22, 80. — Wintung, Echnedenlinie, der ge» 
wundene Gang der Schlangen, Arat. 446; öAxod 
tod öpews, Suid., u. ähnl. — Auch ein Schiffetau, 
das man im Sturme auswarf und hinter dem Schiffe 
ſchleppen lich, um den ſchwankenden u. ſchnellen Gang 
des Schiffes zu fihern u. zu hemmen, vews ur yag 
denayslans inonyeuuetog a anel- 
ea⸗c xai üyxugurs To Tüxos äußäuvortss, Plut. 
de garrul. 10; vgl. Luc. Tox. 10. — Im Holje 
ſolche Stellen, wo die Holzfaſern ſchnedenförmig in 
einander gewunden find, Mafer, Theophr. — Bei 
Pol. ter römifche manipulus, der dritte Theil ter 
Gohorte, 11, 23,1 u. ſonſt; xar« ansigas, manipu- 
latim, 3, 115, 12 u. öfter; Plut., N. T. u. a. Sp. 
— Bl. noch ondgros, ondgyw, andeyavor u. 
ogyaiga, 

, %, spirea, eine Strauchatt, Theophr., 
wahrfcheinlih wegen der in einem fpitalfärmigen Koöͤr⸗ 
per gufammengewuntenen Saamenpfötihen, 

il ‚ 6, dor. u. alt. = onelonuea, Jat. 
A.P.171; &y niextaleı zal aneıpduaaıw dewng 
&ytdvng Aesch. Ch. 248; S. Emp. adv. log. 1,188. 

emdpärıs, 1, die Windung, Plut. adv. stoic. 35. 

ameap-axbhs, Es, eine Kaft fortwindend, ſich ſchwer 
fortwälgent, Beiw. der Schlangen u. anderer friehene 
ten Thiere, zvwdeAa Nic. Ther. 399. 

omapde, wideln, winden, zuſammendrehen; 
loneıgautvov ayoswiov S. Emp. pyrrh. 1, 227, 
wie dguxovtag dansıguuevoug Luc. philops. 22; 
f. Lob. Phryn. 204. 

oma , adv., gewidelt; — ansıgndov tafag 
Toug neAtaozds, manipelweife, Pol. 5, 4, 9, vgl. 
11, 11, 6; 7 onsıondov wäyn, Strab. 3, 3, 7. 


Zrelpnpa 


awepnpa, 16, das Brwidelte, die Windung; arel- 
eaua alövos, Ep. ad. 571 (App. 108). — So viel 
wie andoyavor, Nic. Al. 417. 

emuplov, 16, dim. von onsigov, Xen. Hell. 4, 
5, 4, von leichten Sommerlleidern. ö 

oweipoy, To, cin Gewand od. Tuch zum Ummwideln 
od. Umbüllen, bef. ein ale Klein dienentes Tuch, ein 
Ummwurf zur Umbüllung des Leibes; sldvua anei- 
gwr, ein Umfchlag um —— Gewander, Od. 6, 
179; xax& oreige, ſchlechte Hüllen, von ben Lum⸗ 
pen cines Bettlere, 4, 245; Leichentuch, 2, 102. 19, 
147. 24, 137; Segeltuh, 5, 318. 6, 289; vuu- 
gidlov oneigoso napaxlivası zalunzgne, Eu- 
phorion bei Schol. Eur. Phoen. 688. 

er ns, Einer, der Gewaͤnder, bef. alte Ge⸗ 
wänber verkauft. 

As, 9, fem. von ansıponwäns; dyo- 

gi, Kleider, Trödelmarkt, Poll. 7, 78. 

aweigos, 10, = onelgor; Nic. Th. 3, 882 BoA- 
Bwv onsiosa, die Häute der Zwicheln. 

awap-odxos, ö, der Kreishalter, der Zirkel; xug- 
xıva onssgodya Phanias 3 (VI, 295). 

arapde, wie aneıpdo, einwideln, bef. ein Kind 
einwindeln, Callim. Del. 6, zw., f. Lob. Phryn. 204. 

owdpe, füt. onegÖ, aor. fonsıpn, peri. pass. 
Zonapuas, aor. pass. dandony, — fäen, Saamen 
ausftreuen, Hes. O. 393 Sc. 399; — übertt., von 
Menfhen; un mpög Ayrar aneloans Qpovpav, 
Aesch. Spt. 736; un onelge texvor Ühoxe, Eur. 
Phoen. 18; — sitov, Her. 3, 100. 4, 17; Inun- 
Tg06 atdyv», Eur. Cycl. 121; Bacch. 264; dv 
xagnör fonsıge, Plut. Phaedr. 260 d; onapev- 
tow nors ödövıwv, Legg. Il, 663 e; — auch bes 
fäcn, vssöv, Hes. O. 465; redside, Her. 9, 122; 
ös tiv dpiornv Xedbornatav mauza anelgss, 
Eur. Hec. 9, vgl. Heracl. 840; und übertr., Tuy& 
xawvordiasg dsavolass, Ar. Vesp. 1044; dah. 
ſprichwoͤrtlich von. fruchtlofen Bemühungen zortor 
onelgswv, das Meer befäen, Theogn. 106; auch eig 
Übung u. dv UÜdars ansiosıv. — ueberh. zeugen, 
ergeugen; maldas, ol; xeivög note ansipww FR 
vo» noogeide, Soph. Trach. 33; "Aseka, ös al) 0’ 
Zaneıgs, Ai. 1272; 696» neg autos danden, O. 
R. 1498; Pgötssov ansigus yivos, Eur. Hipp. 
618; Tva wg nisloros Tor nalduv Ex TOv Tor 
ovtwv onsipwvtas, Plat. Rep. V, 480 b. — Aus 
freuen, verbreiten, ai) onelen uaralav Bakıy els 
näcay now, Soph. El. 632; ds 6 näslozog 
tanaptas Aöyos, Ar. Ran. 1204; Toy Xovoor xai 
Toy Ägyugov Es Tov Zrgvuova, Her. 7, 107; — 
im pass., jerſtreu't werten, ſich zerſtreuen; lonapn- 
cay xara tiv äh “EMdda, Thuc. 2, 27; &s 
aegneynv, fi jergicuen, Xen. Hell. 3, 4, 22; 
Bolgte; auch von flüffigen Dingen, fprengen, fprigen; 
gYAöya, fprühen, Arist. poet. 13. 

ondpe, — iioow, nur bei Gramm., um orreigu 
abzuleiten. 

amap-oöns, Es, büllenartig; xopen axiAdng, 
Nic. Al. 253, aus mehreren über einander liegenden 
Hinten beftehend. 

oweipwecis, ij, das Ummwideln, Schol. Arat. 14, 

wies, 7, = onovdi, ji. 

amade, |. andern. 

owOdos, 6, — ntAe9os; Ar. Ach. 1133 Eecl. 
595; Hegemon bei Ath. xv, 698 d. 

orOAnE, 6, = aontAsdos, 


. Erdpna 919 

wwiAAor, 76, dol. flatt wEldsor. 

auwb-auke, arerbor, omwiorode, f. 8, 
für anovdaviio, onordeior, anovdonose, 

arivde, füt. onslew, nor. Fonısıor, perf. Foner 
xa, Plut. Sert. 14, fonssouas, — fpenden, 
ein Tranfopfer barbringen, indem man, bevor man 
ſelbſt trinkt, einen Tpeil_ des Geträntes auf den Tiſch 
oder den Opferaltar oben abgießt; Hom. abfolut, 
inei onsioay 7 Imiov 9 Bor TjiFele Funds, 
Od. 3, 342 u. öfter; auch mit söyouas verbunden, 
15, 258, dniw anslang 18 zui edteas 3, 45; bef. 
am Ende der Mahlgeit, vor dem Zubetigehen; — mit 
dem dat. des Gottes, dem man fpendet; yon dda- 
vdross, onelaavıss xolsoso usduusda, Od. 3, 
334; od 16 1ep anivdsoxs Isar öu un Al, 1. 
16, 227; Tva antvdyede Ysoicıy, Od. 4, 591; 
dinag iv onsisaoxs Ysolasy, 8, 89; — mit 
den dat. instrum., moAlg di xal anivdar yov- 
siw Jinai Astavevev, I. 23, 196; Od. 7, 137; 
orx elyov ubso Astıyas Zn’ aldousivors lepoicır, 
daR’ dar, onivdortss, 12, 363; doch auch antr- 
dew olvov, 11. 11, 775 Od. 18, 151, wie nags- 
atloug onivdorta Aoıßäs Soph. El. 262; amor- 
düs lornsıce, Eur. El. 512; omslonoa vegrigoss 
xods, Or. 1322; aud im med., $sols donsıoäuny 
enordäg, Alc. 1028, vgl. Phoen. 1246. — Gelten 
in ®rofa, wie Plat. Legg. VIi, 799 b Xen. Cyr. 7, 
1, 1. Ueberh. ausgiehen, dx yovasıs gedanc is 
tm $alaccay, Her. 7, 54; bergießen, fprengen, 
forigen, 4, 187; anivdesy giärga yauov, ben 
Zauber ber Vermählung durch ein — Ehe⸗ 
bũndniß weihen, Apollnds. 19 (1x, 422). — Das 
med. nimmt die beſtimmte Botg an durch Trantk⸗ 
„Opfer“, wie fie bei feierlichen Verträgen, Buͤndniſſen, 
Ausföhnungen üblih waren, „einen Vertrag mit Ei⸗ 
„nem fehließen*, fich mit ihm verbinden, abfolut, einen 
Vertrag ſchließen, Her. 3, 144; anelsacdas sipr- 
vv, feierlich Frieden ſchließen, 7, 148; veixos danıei- 
o9as, Eur. Med. 1140, einen Zwift feierlich beile⸗ 
gen; dyalgsoıw Tolg vexpois, einen Bertrag über 
das Aufnehmen und Beſtatten ber Tobten fließen, 
Thuc. 3, 24; ähnl. dvaysenaw, 3, 109; d #°’ 
anıoıory ontydsru Innta nluypar, 7, 83; 1% 
uiv onsvdöuevos, ta de mosuodrzes, 1,18; — 
gewöhnlich vord, mit @inem, lonelsw Toig Adxer- 
a, Ar. Ach. 285; "A$nvaloss, Thuc. 5, 5; on. 
toi onovdag, 5, 14; Xen. An. 1, 9, 7 u. öfter; 
aud weög tous "ismvatoug, Thuc. 5, 17. 30, wie 
Xen. An. 3, 5, 16; Plut. de am. prolis 2; onev- 
desdIas 17 nosaßsig, ter Geſandtſchaft ficheres Ge— 
leit feierlich zuſagen, Aesch. 3, 28; Pol. 2, 32, 3, 
u. ſonſt. 

owlos, To, ep. oelos, das lat. specus, Höhle, 
Grotte; acc., onots andog Tinas unde, 11.4,279; 
öfter ueya, yAupvodv; anelos, Od. 5, 194, gen. 
orstovg, 9, 141 u. öfter; dat. anni, Il. 18, 402 
Od. 2, 20 u. öfter, wie Hes. Th. 297; im plur., 
onneoos, Od. 10, 404. 16, 232 u. öfter; andaos, 
4, 403. 23, 335; ornefwv, H. h. Ven. 284; Hd 
n. no». A. p.30 iR onedtesas aus Xenophan. ans 
geführt. 

er ‚26, = onigua; Nic. Th. 649 Al. 
330; duulydny onepädsocsw Fürgogaioso Ab- 
v0so, Al. 134. 

oswipydnv, mit @ile, heftig, Hesych. 

‚owöppa, 16, das Gefäete, der Sa ame, u. übh. 








920 Irepparoparolexıllolayavdrulıs 


der Reim, Alles, woraus Etwas erwächſt ob. entſteht, 
zugös Od. 5, 4905 — gew..vom Bflangenfaamen, 
die Saat, Ausfaat; H. I. Cer. 308. 354; Hes. O. 
448; Her. 3, 97; za ondguasa, Sämereien, Hes. 
0. 473; onigun ndons dfanölkuras xIovds, 
Aesch. Ag. 514, u. öfter; Eur. Or. 552 u. fonfl, 
wie in Profa, uvrög andguaros nie N gQv- 
tod Plat, Rep. vi, 491 d, Soph. 265 c; 940- 
yös, Pind. Ol. 7, 48; öAßen, P. 4, 255; — auch 
thierifcher Saamen, .— Sohn, Ablömmling, Sprößs 
ling, N, 10, 81, vgl. 17; oft bei Tragg.: gen 'ta- 
Aslıyns aniguo. Uehonsdüv töde, Aesch. Ch. 496; 
Msyageüs Kokovros aniguu; Spt. 456; Prom. 
707; & onsou’ "Aysadies, Soph. Phil. 364, u. 
öfter; aud im plur., neos Tüv zn. oneond · 
tor, O. C. 606; aber Toduor Ya ze our 
xgöv datıy, onigw Ideiv Boväroouas, O. R. 
1077, id = von wem ich entfproffen, meinen 
Bater, Schol. yros; Eur. TO Ziaupesoy andoue, 
1. A. 524; näv 10 I7Av aonipua Kaduslwr, 
Bacch. 35; fo auch Thuc. 5, 16, wo ber Musbrud 
aus einem Orakel entnommen if; aud bei Plat., 
Aydgunol 18 zei ürdgunwr aniguaos vouode- 
tous», Plat. Legg. IX, 853 c; vgl. Xen. Mem. 4, 
4, 33. — Uebh. Ürſache, Beranlaffung wozu, oͤ To 
ontgua napasywy odtog Tiv, Dem. 18, 169; Ao- 
yıxod, S. Emp. adr. phys. 1, 101. 
yopnıo-Auco Aaxars-rehır, os, 7, 

Gelnfnrdtmertigemüfehändleriin, Ar. Lys. 457. 

esippalve, wie onelgm, fäen; yererjv, Hes. O. 
736, eine Nachtommenſchaft erzeugen; — befruchten, 
vom Nil, Plut. Is. et Os. 38. 

owepparlas, 6, oszvös, Saamengurke, dem ad- 
vovylas entggiät, Cratin. bei Ath. II, 68 c. 

owopparife, — onegualvo, bei. Saamen von 
fi geben, Lxx. 

ompparnös, zum Saamen gehörig; auch, wie 
ter Saame die fünftige Frucht, die Grundſtoffe oder 
Elemente andrer Dinge, die Begriffe in fich enthals 
tend. Bei den Stoilern find anspuezsnol Aöyos 
gewifle, in ber Materie enthaltene Bildungeſtoffe, D. 
1. 7, 148, M: Ant. 4, 14. 21. — Adv; onsoua- 
t1xös Alysıy, im Vorbeigehen, kurz, gleichfam hin- 
geworfen ſprechen, Clem. Al.; 
arithm. 2, 6. 

er , 6, dim. von onsoua; Theophr. 
bei Ath. I, 66; Diosc. 

awepparis, Idog, N, pAkıp, vie Saamenater; bei 
Arist. H. A. 3, 2 ſteht auh omspuariudes gpad- 


Bes. 

owpparwpds, ö, das Auslaffen des Saamens; 
bei Theophr. ol on. — die aus Saamen gejogenen 
Pflanzen, welche nachher verpflangt werben. 

areppartris, f. omeguatis. " 

ewepparo-Aoyle, — onspuoloylw, jufammens 
Roppeln, Philostr. soph. 1, 22. 

ompparo-Abyos, — onsguoidyos, von Vögeln, 
Epicharm. bei Ath. ı1, 65 b. 

oeppa- ns, 6, Saamenhändler; Poll. 7, 
197; Nicophon bei Ath. II, 126 e. 

mppar-oßxos, faamenhaltig (?). 

omepparo-päyos, Saamen od. Sämereien fiefe 
fend, D. Sic. 3, 24. 

ewpparo-pule, — onspuopvla, Theophr., w. 

awepparo-hufis, ds, = onspuoguns (?). 

omepparbe, Samen anfegen, befäen; Theophr. - 


vyduss, Nicom. 


Lxxtodo 


ewwpparköns, &;, ſaamenartig; übrtr., vie im 
Saamen enthalten, unentwidelt, Artemid. 4 prooem. 

aweppärewis, 7, das Befäen, das Gaamenanfegen, 
sbringen, Phanias bei Ath. 11, 61 f. 

ereppeioy, 70, — oniguu, Nic. Ther. 599. 

e auch ondowsos, vom Sdamen, Orph. 
H. 33, 5. 39, 5. ri — 
oweppo-PoAle, Saamen werfen, Sp. 
ameppo-yonle, Saamen erzeugen, Theophr. 

08, Saamen erjengend, Schol. Ly- 
cophr. 352. 

aweppe-Aoylo, Eaamen oder Sämereien lefen, 
Saamenförner frefien, von Bögeln, Hippoer. u. ©. 
— Aud, wie anspuoAöyos, Schmaroper fein, Philostr. 
v. Ap. 5, 20. 

weppo-Aoyla, 7, das Wefen u. die Handlungsmeife 
ee onepuoi 5, Schmarogerei, Plut. Alc. 36 u. 
öfter. 

ameppo-Aoyınös, 7;, dv, von ber Art eines anse- 
moAöyos, fhmarsgerartig, poſſenhaft; xai repfeo- 

5, Plut. Symp. 4, 1. 2 
N Saamen oder Sämereien lefend, 
fommelnd; Vögel, die von Körnern leben, bef. eine 
von Sämereien lebende Krähene od. Dohlenart, die 
Saatträͤhe; Ar. Av. 232. 579, Plut. Demetr. 28 
u. 9. — Bei Dem. 18, 127 ein Schimpfwort, ein 
gemeiner Schwäger, Poſſenteißet, Schmaroder; anee- 
uoloywtatos xal äyaywydtaros, D. Hal. epit, 
17, 6; N. T.; vgl. noch Ath. vini, 344 c, wo ein 
Bortfpiel gemacht if. 20y 

Frppo- = ansguokdyos, Hesych. 

—— — Arist. U. A.10, 5. 

mp de, Saamen haben, tragen, Theophr. 

ewppo-päyos, — onsguatopayog, Sext. Emp- 
pyrrb. 1, 56; vgl. Lob. Phryn. 669. 
or , Saamen tragen, Theophr. 


xp pos, Suamen tragend, Theophr. 
Fmeppo- , Suamen zeugen, hervorbringen, 
Theophr. 


aweppo-pufis, ds, Saamen jeugent; pafl., aus dem 
Saamen erzeugt, Theophr. 

owıpxvo-words, ſ. Bolgds, Hesych. 

awepxvös, fhnell, eilig, haſtig; Addos, Hs. 
Scut. 454; Ayyekog, Aesch. Spt. 267; — beitig, 
ddüvn ofsla xai anepyvij, Hippoer., wie vucog, 
zugetög. — Bei Hesych. auch durch anspyvonosog 
erti., befchleunigend, antreibend. 

ewlpxve, — Bolgbm, zw. 

ewipxe, in ſchnelle Bewegung fegen, antreiben, 
forstreiben, drängen; öre ontoyacır 
wenn Stürme treiben, 11. 13, 334, vgl. Od. 3, 283 ; 
sp. D., wie Opp. Cyn. 1, 342. — Pass. ſich ſchneli 
bewegen, laufen, eilen, amegzöusros Insfiasto 
dipgov, I. 21,322, und fonft oft im partic., eilig, 
haflig; dncrs anepyolut’ "Aymoi Toweiv dp In- 
nodduosa» plosıv ‘Apne, 19, 317; dpstuois, mit 
den Rudern eilen, eilig rubern, Od. 13, 22; ense- 
x9eloa Sup, Pind. N.1,40, aufgeregt; un ando- 
xov, Eur. Med. 1133; oneoy9sls, Her. 1, 32; areg- 
ze09ab tavs, gegen Einen beftig, aufgebtacht werten, 
ihm gürnen, 5, 33; Callim. Del. 60 u. a. sp. D. 

ads, anbre, imperat. zu eineiv ſtatt end, Er 
nete, E. M. Bol. oyds, ayete von Eye. 

, fur. onevoo, 1) antreiben, in fehnelle 

Bewegung fegen, befchleunigen, eifrig betreiben; 
tadıu ei onsüdew, 11. 13, 236; yduor, Od. 


ZInevalvnı 


19, 197; Her. 1, 38; rado«s anevduw v& oned- 
dess, 1,206; 3,137; vgl. Bornem. Xen. Conr. 7,4; 
pass., Euvös vodzo ndos üyasoy aneuderas, Her. 7, 
53. — Dah. Etwas eifrig erſtreben, fih um Etwas 
bemühen, bewerben; ui; Alov üduverov onsüde, 
Pind. P. 3, 62; ägetüv, 1..,3, 31; edpugiur 
fonevoag, Eur. Suppl. 173; xAfuexeg, 1.T. 1352; 
onsides aonoöd«ata, 201, u. öfter; vür asauı 
tävarıla onevdssg, Plat. Prot. 361 b. — Med., 
Aesch. onsvdoulre Ivolay, Ag. 147. — Auch — 
anregen, ermahnen, Her. 8, 46. — 2) häufiger 
intr. fi antreiben, fih ſputen, ellen, fi eifig 
bemühen, anftrengen ; abfolut, reg; HargoxAoso Ja- 
vörros, fih um den gefallenen Patrotlue bemühen, 
um feine Leiche fämpfen, 11. 17, 121; onesicerd 
mos, zaxı ıixva, 24, 253; neben idece», 11, 
119. 18,373; dA Zyouapteltor xal ansuderor, 
8, 191; nid onsödorte & wignv, indie Schlacht 
eilen, 4, 225; ı/ us ansidorta zul adrar drpv- 
vers, 8, 293, was treibft du mich an, der ich ſchon 
von ſelbſt eile, mich beeifere, auch im wed. Ya 
ye onsioouas eis "Ayılna, 15, 402; u. fo 
aud anevdouevog, eilig, wie App. densvousvog; 
Hom. hat fo ta6 part. praes. act. arreüdwr, eilig, 
baftig, II. 8, 293. 23, 506 u. fonft; daneude dod- 
pw, Eur. El. 473; — mit dem partic., Auen) 
onglos novnodusvog Ta A Egya, er verrichtete 
feine Arbeit fhnell, Od. 9, 250. 310. 348; c. inf., 
Hes. O0. 22. 675; onsödey Iz&atar, Pind. N. 9, 
21; Aesch. Ag. 587 Eum. 340; aud) c. acc. c.inf., 
Her. 1, 74. 8, 41; dgl. aneicaH”, ol ui» Tei- 
x00v Ev zayes nodsiv, Soph. Ai. 791; auch ds 
oneides Yavelv, 799; Eonsvder elvas un ud- 
xas, Ar. Pax 655; Tosadte« onsudss nepl asav- 
Tor yerkodas, ünsg —, Plat. Crit. 45 c; Asxtı- 
xo0s ylyveodas toüs — 
Xen. Mem. 4, 3, 1; Zonevdor neupdmMvas Tor 
Aöyov, Isocr. 5, 23; ansudortss bg Zeus unmor’ 
Gofssey 9eöv, Aesch. Prom. 203; ansödsıs önwus 
ya, Plat. Gorg. 480 a; Bolgde; dio modyuares, 
Pol. 4, 51, 2, im ®gfy von dx napkeyov nossiv; 
— oneidew Tor, ſich für Einen bemühen, Einem 
gewogen fein, Sp., wie Chariton. — Bei ben LXX. 
auch = in Gemüthsbewegung gerathen, unruhig ters 
den, erſchrecken. 

emweolnor, ol, heißen nad) Poll. 8, 132 die Pos 
Iigeifolveten in Athen, dmo Tod nowrov aurräfav- 
Tos tiv nEpi adtous in noediuv. 

amevorınds, eilig, haftig, eifrig; od Ya anev- 
or⸗exòoc 6 neol ökya onovdüulwv, Arist. eth. 4, 
3. — Adv, E. M. 

arwords, — verb. von onsude, beeilt, eifrig 
betrieben, anoudn)s Aksos ettl. Phryn. in B. A. 
63. 

, T6, dim, zum Solgdn; Theopomp. bei 

Poll. 9, 18; 2ob. Phryn. 74. 

estAaer, 6, wie onAuyt, Höhle; Plat. Rep. 
vıı, 514 a ff; Luc. u. a. Sp. 

anal, 6, zur Höhle gehörig, Paus. 10, 
32, 5. 

onnluo-ndis, Es, u. ownkaädns, es, höhlen- 
artig; olxnasg xardyssos, Plat. Rep. VII, 514 a, 
u. Sp. 

ornAvyyoßns, es, = Borigem, VLL. 

aunAuyf, vyyos, 7, wie anndasor, Höhle; Ap. 
Rh. 2, 568; Lycophr. 46 u. a. sp. D. 


Imvdabo 921 
aenA-köns, es, — onnlasıdns, Schol. Ap. Rh. 
2, 356. 
"et , 6, = ertivos, Hesych. 


omdhs, Es, ausgebehnt, weit u. eben; dic anı- 
dioc nedloso, durd "das weite Blachfelb hin, N. 11, 
754; Andere lafen ds Konıddos und nahmen ein 
adj. dansdris an; f. das Genauere in ten Scholl. 
= Borigem; Aesch. frg. 833 erskdıor 
uixos_6dod, vgl. frg. 346. 
amdöy6s, cıfl. Hesych. Ruxvos, guveyis. 

, 6000, ev, = enudis;, Hesych. erflärt 
onıddsy nAatd, nuxvöy, ulya, aber aud weder, 
GxoLsıvör. k 

onıböle, — uaxgo9er, von weiten, von fin 
ber, Antimach. 74 bei E. M. 

owtfa u. ewign, n, jeder feine piepende od. pfei⸗ 
fende Vogel; zirw xobuarıer, on? önas dv Eo- 
xs04Y, Soph. frg. 382 bei Hdn. segs or. A. 32, 
21; Timon bei D. L. 4, 42; bef. der Finke, frin- 
gilla, Arist. H. A. 8, 3. 9, 7. 

omıllas, 6, der Sintenfalfe, der Sperber, Arist, 
H. A. 8, 3. 

amfirns, d, von ber Größe eines Finken, Arist. 
H. A. 8, 3. 

orife, — ixıelvw, VLL., jur Ableitung ven 
onısaun) angenommen. 

owlie, piepen, Arat. Dios. 1024. 

os, f. 1. für ansdaalog, vgl. Lob. 

Phryn. 544. 

omdaptj, 7, die Weite zwifchen dem ausgefpanns 
ten Daumen und dem Heinen Singer; Her. 2, 106; 
negl ansdaung xai nnyewg, Plat. Alc. I, 126 
c; Sp.; Römiſch dodrans. 

em los, von einer Spanne, eine Gpanne 
Yang, Pol. 6, 22, 4. 34, 10, 9 u. a. Sp. ° 

om 1, 85, = onıdausaiog, Diosc. 

amAad-söns, ac, felfens oder flippenartig, Strab. 
XIV, m. 

‚ ados, 7, ein Belfen, oder, am Meere, 
eine Klippe; vnds ye nori onıladecow Eubav 
xöuare, Od. 3, 298; dxzul nooßintes Icar, 
onıkädes ıs ndyos te, 5, 405; TugpAas, Gaetul. 
7 (vı1, 275); mpog Tals anıkics xatayviuera 
oxdpn, Pol. 1, 37, 2; ũbh. vorragenter Berg, Bels 
fenhöhle. — Adj., N omsAuc, Thonerde; bei Soph. 
Tr. 678 ohne y9, thönernes Eſtrich; Theophr. 

awikos, 7), — onskäs, Selfen, Klippe; Ion bei 
Hesych.; Lycophr. 374 n. a. sp. D.; auch Arist. 
mund. 3, 3. — [Die Aerentuation aridog if falfd, 
denn Lycophr. 188 u. Ion bei Hesych. ift s kurz.) 

‚03, 6, feltener artAog, Bled, Schmud, Schand⸗ 

fled; Ath. vır, 297 c; Diose.; ſchlechter Auedtuck 
für das att. xmAss, Rob. Phryn. 28. 

omıA\dw, befledden, Sp., wie N. T. 

an 9, es, = onsladadns; Arist. H. A. 
5, 13; Adgog, Pol. 10, 10, 7. 

— To, Flech, Schinud, LXX. 

owıAurös, befledt, Sp. 

oxive, 1, = onivos; Alexis bei Ath. vıı, 326 
ige, —* 

em , 7 f. 1. für anıvdagoyk. 

omvdapis, (dos, 7, = —— H. b. Apoll. 
442. 

amwddpvf, oyos, 7, —= Bor., Ap. Rh. 4, 1544 

omydce, unten fprüben, Hesych. erfl. danıy- 
Heuero, tijoovto. 


922 Irvdtp 


amyöhp, nooc, o. Bunle, od da 18 (detkgos) 
noAhol ano —** levtas, 11. 4, 77, ee fprüs 
ben dunken von ibm; sgInduoüg anw3joR 
Eysıs, Strat. 38 (xı1, 196); &x Todtov Tod anıv- 
INoos 6 nos Alswäoug en nössuos, Pol, 
18, 22, 2; Sp. 

erweönpaniie, = Belgem, Nicet, 

mwönplie, 
Pherecrat. bei BA 361; Plut. plac. phil. 3, 2. 

amvönpo-BöXos, Bunfen werfend, fprühend, Sp. 

ewıvönpo-wöuros, funfenfendend, Schel. Arat. 
129. 

awıwyölov, 16, = onıwidıov, Hesych. 

oıvißov, 16, dim. von anivos, Vogelchen ober 
dintchen. Ar. frg. 344, 7. 

erinov, 16, = Vorigem, Ath. II, 65 e, wo 
falſch anıvtor acentuirt if. 

arwivos, 6, ein Meiner Vogel; Ar. Pax 1115 Av. 
1079; nad feiner piependen feinen Stimme benannt, 
aud zu Markte gebracht und gegeflen, nad @inigen 
der Zeifig, nah Andern der Finfe, = oncca, ber 
noch jet auf Ghios anlvog heißt; Arat. 1024; Ael. 
H. A. 4, 80; Ath. ı1, 65, wo aus Eubul. com. eine 
Stelle angeführt if. — Bei Arist. mirab. 41 u. 
Theophr. eine Steinart, die fi durch Waſſer ent 
gündet, vielleicht Alaunſchiefet. 

awıyds, — layvds, mager, Proclus. 

owkaygreie, die @ingeweide des Opferthieres nach 
verrichtetem Opfer verzehren; Ar. Av. 984. — Pass, 
lankuyyvsvulvor jdn tor isgörv, D. Hal. 1,40. 
— Aus den Gingeweiden prophezeiben, im med., 
— 8 3, 6. 

yxvidiov, 16, dim. von anädygvor, Diphil, 

wa 18 ix, 370 ©. 
—88 »_dep. pass., fi erbarmen, Mite 


rg en inten, N. T., tandayyriadn negi adrör 
Matth. 9, 36. 
arkayyvife, = andayyveio, LXX. 


oawkayxvırds, von den Eingeweiden, Diosc. 
orAayyxris, * 7, = xapdia, Schol. Soph. 
ow\ayxvıopös, d, bas @rbarmen, N. T. 
awAdyxvor, 70, gem. im plur. 7& enädyyve, 
die @ingemeide, bef. die edlen, bie der Bruſt, 
Herz, Lunge, Leber, Nieren, Mil, die, am Opfere 
fewer geröftet, zu Anfang des Opferfchmaufes von ben 
Verfammelten verzehrt wurten; anAdygv’ Indoavıo, 
11.1,464. 2,421 u. fonft oft, wie Ar. Paz 1058; ouv 
dvuloong te onkäyyra toineve’ Eyovzes, Aesch. Ag. 
1194. Daher auch überhaupt ter Opferfchmaus, das 
Verzebten des vom Opfer übriggebliebenen Fleiſchee, 
visceratio, Ar. Vesp. 654 Equ. 408 u. öfter. — 'Häder 
Uno onkdyyvev, Pind. Ol. 6,43 N. 1,35, if = er 
wurde geboren; ber Mutterlcib, deswor To xomwör 
onkiyyvov, oÖ_ negüxeuev, Aesch. Spt. 1022 
(auch Lunge, noAdors BE uöydoss puasg ankiy- 
xyov Eum.249); tab. tar or ix anliyyruy Eva 
vixov ärtudoug Eaes, Soph. Ant. 1053, d. i. aus 
deinen nächften Verwandten. — Bei Digtern, wie 
unfer Herz, der Sig der heftigſten Leidenfchaften, des 
Zorns, ber Liebe, aud des Mitleits: anddyyya BE 
nov zeAuvodras ngös Inos xAvedan, Aesch. Ch. 
407; ddög ivsdsasa Hi] udssra toduöv ankiy- 
vo», Soph. Ai. 974; ougas ody Imo ankdiy- 
xroıs Eyeır, Eur. Ale. 1012; ; onkdyyva Seguai- 
vv xot@, Ar. Ran. 843; 1& ondayyv’ dyava- 
xıei, 1004; bo onkdyyvoss sagoaklus Ton- 


Sunfen von fi geben, frrüßen 


Zroyyodripac 


xeiny dvlnv olaw, Ep. ad. 18 (XIT, 100). — Huch 
aydoos ankiyyvor &xuuselv, fein Innerfes, Eur. 
Med. 220. — Bel. au andayyulsouas, 
awAayxr-serns, der Eingeweite Bratende, S 
owkayxvo-oxorlo, Gingeweide beſchauen und bare 
aus weiſſagen, Sp. 
ow\ayxvo-andwos, er befchauend, Sp- 
swAayxvo-ronla, 7, das Zerfdmeiden der Ginger 
weite ante ver auch —— bildet. 
yxvo-röpos, die Eingeweide zerſchneidend, 
Zeu0, — bei Ath. av, 174 a. 
— — die Fingeweite effend, Plut. de 
Auv. 5, 3. 
ariede, auch aexoo und arrerddw geſchrieben. 
Beiſchlaf treiben, üben; Poll. 5, 93; Schol. Ar. Ar. 
1022; als Stammmwort nimmt man nAfxw an, vom 
Verwideln oder Verſchlingen der Füße, f. Hemſterh. 
Sehol. Ar. Plut. 1082 p. 402. 
awAnbbs, 6, — anodds, Aſche, sp. D., wie Nic. 
Ther. 763 re Lycophr. 483. 
ew\fv, 6, gen. andnydg, die Milz; Her. 2, 47; 
zgiv zor onkı)va zoudi u’ dxßadsiv, Ar. Thesm. 
3; Plat. Tim. 72 c im plur., Milzſucht. — Auch 
ein Verband, wie andıwıor. 
erw. , T6, onanvidior, Diosc. 
ern „ an der Milz leiden, milgfüchtig fein; 
Arist, ar an. 3, 7; Plut. Pyrrh. 3. 
onAnvißoy, 10, = onAnvsov, Alex. Trall. 
omAnvilepas, = onänvıie, Greg. Nas. 
wAnvınds, zur Milz gehörig, beſ. an der Milk 
leidend, milsfüchtig; Macho bei Ath. 1x, 348 e; Medic. 
ey mit einem Verbande verbunden. 
ewAhnov, 76, ein Verband, eine Gomprefle. die 
angefeuchtet oder mit Arznei beftrihen auf Wunten 
gelegt wurde; Arist. H. A. 8, 9; Medi. — Auch 
ein Kraut, fonft Aanınvor, Diosc. 
onAnviexos, d, dim. von anärvsor, ein Elcine 
Verband, Hippoer. 
— 6, fem. aninwitig, von der Mil; 
yakıy, Mityblutaber,, Arist. H. A. 3, 2. 
—*8* „ mit einem arArvsor "belegen, verbins 
vett, 
, 55, milzartig, miliſũchtig, Galen. 
v, tö, dim. bon amöyyos, Heiner 
—— M. Ant. 5, 9. — Eine Salbe, Alex 
Trall. 


den, Chirurg, 
rn 


awoyyebs, 6, = onoyyodijeus; Arist. H. A. 9, 
37, Ath. vır, 282. 

awoyyd, ij, wie ardyyog, ter Schwamm; Ar. 
Ran. 483. 488; Plut. oft u.a. Sp.; ion. auch oroy- 
yln betont, Sci. Greg. Cor. p. 148. 

woyyuebs, 6, = anoyysds, Theophr. 

swoyylie, mit tem Schwamme abwifchen; Ar. 
Th. 247; 1& Ad$ga, Dem. 18, 258; 777 'lder 
lonoyyıautva 14 bnodnuate, "Ath. van, 351 u 

woyyiov, To, dim. von aröyyos, Schwämmedben, 
onoyylo Beßvausvor xeioldıor Ar. Ach. 439. 

owsyyopa, 16, tab mit dem Schwamm Abge- 
wifchte, Eust. 

woyyporxös, zum Abwiſchen mit tem Schwam- 
me gehörig, 7 anoyysozıxn, die Kuuſt mit dem 
Schwamme " reinigen, Plat, Soph. 227 a. 
— woyyo-nöts, ſc, ſchwammartig, Hippocr. und 
fonft. 

er s, 6, der auf Ehmwämme Jagd madt, 
Poll. 1, 96 u. Plut, 


Lxoyyodnpech 


awoyebmpunt, 7, die Kunft des Vor. Poll. 7,1839. 
awoyyo-xoAuufmriis, o, der nah Shwämmen uns 
tertaudt, Lycurg. bei Poll. 7, 147. 
oroyyo-Aoyle, Schwämme Iefen; zag Ylyas 
onoyyokoyodan av tganstör, mit Schwämmen 
die Tische abwifchend u. Broden fammelnd, Pallad. 
wöyyos, 6, attiſch ap6yyos, lat. fungus, 1) ber 
Schwamm, zum Abmifhen, Wafchen gebraucht; 
onöyyp do äugi noöswna xal Aupe yeig’ äno- 
uöeyrv, I. 18, 414; def. zum Abwiſchen ber Tifche 
u. Stühle, anoyyossı noAvignitoms Tganilag wi- 
Loy, Od. 1, 111, öfter; zum Auslöfchen d. Schrift, 
Bolcis byovoo uy anöyyos @Asaey ypapriv, Aesch. 
Ag. 1302; Ar. Vesp. 610; Plat. Tim. 70 c. — 2) 
die Drüfen am Halfe, die Diandeln, wegen ihrer ſchwam⸗ 
migen, potöfen Befchaffenheit, Hippoer. 
woyyo-röpos, Schwämme unter dem Meere von 
ben Selfen fchneidend, Opp. Hal. 5, 612. 
woyy-söns, 85, — onoyyossdns, Plut. 
— 7, laton. für anoudn, Ar. Lys. 173. 
amodebuns, 6, der in der Afche fein Lager hat, 
Dosiad, ara 2, v. 1. anowdervng. 
oamidle, eigtl. die Afche ot. den Staub abfehren, 
abfläuben, abflopfen, übh. abtreiben, wegnehmen u. 
tgl.; Aecsch. fagt arpatod zuuörtos za xaxws 
onodovusvov, das übel zugerichtete, aufgericbene Heer, 
Ag. 656; onodouusvos xien agös nergas, mit 
dem Kopfe gegen‘ die Belfen gefchlagen, Eur. Hipp. 
1238; Ar. vıbht zdnssı’ pie us xüonödes xü- 
zveye, Nubb. 1376; öuoduuador anodeslv ünuv- 
tag tous dAulövag doxei, Av. 1016, Schol. avr- 
telßeıv; Lys. 336 Ran. 661 u. Öfter; auch pass., 
vEavioxos öcos nAtiota onodoörtas, Eccl. 113, 
Schol. xsvoövtas; auch im obfeönen Einne — Pı- 
vw, Eccl. 908, vgl. Thesm. 492 u. Luc. catapl. 
12. — Cratin. bei Ath. xI, 494 c fagt aurzolym 
yüg avrod Toig yoas, za Tous xadiaxous 
— on oddov. 
omoöner-Aatpa, 7, Gaſſenfegerinn, gemeine Stra⸗ 
$enhure, Eust. 1921, 58. 
rodıd, ij. ion. anodın, der Aichenhaufen, bie 
Aſche; daror anodın dvixpuws ushulvpg, Od. 5, 
488; vgl. Eur. Cycl. 610; oft in ber Anth.: deypas, 
Antiphil. 39 (1x, 549); nög Uno zn anodın xs- 
xgvmu£vor, Callim. (X11, 139), wie oft übtr., 6- 
Acıva, Ep. ad. 482 (vu, 10), yoyon, 670 (vIL, 
279), u. fonf. 
awoßualos, — onödıog, jw. 
omobraxde, aus Metallafche, Sp. 
amobräs, ados, 7, ein dem Pflaumenbaume aͤhn⸗ 
lidyer Baum, Theophr. 
owoßlfe, in der Aſche röflen, uögre zei pnyods 
onodıodss npog To nüg, Plat. Rep. II, 372 c; 
auh = zu Afche brennen, 7 us zegawp onddı- 
oay taylws, Ar. Vesp. 329; Tas Tolyas, abſen- 
„gen, D. Sic. 3, 24; — afchfarbig fein (?). 
“  ewößov, To, dim. von arodas, Metallaſche, Dfens 
bruch, spodium, Sp. 
 awöbros, afchfarbig, grau; öwos, Simonds. mul. 
43; Arist. H. A. 8, 5. 
armoßsopen, unter ter Aſche glimmen, Nicet. 
omoßirns, 6, Gorag, in heißer Aſche gebadenes 
Brot, Ath. I, 111 e, aus Diphil. angeführt. 
“oo 8, = onodosidis, Sp. 
orodo-adhs, aſchartig, farbig, grau ober ifabell» 
7 farben, Arist. H. A. 8, 3. 


Lroveh 923 


aroßsas, soon, ev, — omödıog, |. Ehäf. ad 
Ap. Rh. 2 p. 131. 

woß-Spxns, d, = xivaıdor, Eust. 

owoß6s, 1) (nad Orion von aßErvuus, eigtl. @ßo- 
Bög, was nach erloſchenem euer übrig bleibt ?), Aſche, 
bef. heiße, Glutafche, unter der noch GSlut verborgen 
iR, To» moyAor uno onoded NAuon moAkls, Ud. 
9, 375; H. h. Merc. 238; bie Afche tes verbrannten 
Leichname, Aesch. Ch. 676 u. fter; Soph. El. 748. 
1111; Afche auf dem Opferaltar, O. R.21 Ant. 994; 
dupi onodov xapu xexuueda, jum Zeichen der 

trauer, Aesch. Suppl. 826. 1159; voor xoaas 
onod® 15 xai yj, Her. 2, 140; — ds onodor 
Eupßdhdsey war eine Todesftrafe bei den Perfern, Cte- 
sias 17. 50. 51; vgl. Her. 2,100. — Auch Staub, 
Ts yaudder onodod Außortss, Her. 4, 172; — 
onodos xuAlxuy, nl3wr, Antp. Sid. 59 Leon. Tar. 
87 (v1, 291. vır, 455), von einer Alten, die Becher, 
Bäffer ausleert. — Auch = anodsov, Metallafche, Sp. 

woßse, zu Aſche brennen, in glühenter Aſche rd⸗ 
fen, Hippoer. 

es 
Sp. 

aro\ds, ddos, 7, Sell, Soph. frg. 16; Kleid von 
Selen, Pein, Ar. Av.933. 935. 944, Schol. dspIdon 
dnomodr, xırav depudtevog; nad) Poll. 7,70 cin 
leverner Harniſch, aus Xen., viclleiht An. 3, 3, 20, 
wo jedt arodag fleht. 

woAehs, 6, eine Art Brot, Ath. III, 114 e, aus 
Philetas. 

awovb-ayeyös, ein Büntuiß bringend, x7jguf, 
Phryn. in B. A. 62. 

omovb-apxie, cin anövdapyos fein, nach Poll. 
6, 30 ngonivesw geAornalas. 

arovd-apxla, i, = enovdijs dpyn, der Anfang 
der heiligen Spente oder des Tranfopfers, Her. 6,57; 
das Amt od, Recht des anördapyos. 

owövß-apxos, die heilige Spende oter das Tranke 
opfer anfangend, d Fdpyar Ts anordns Ev Tois 
avutocloss, Phryn. in B. A. 62. 

erori-auNe, bie Flöte zur oToydij blafen, Ar- 
temid. 1, 58, onevdavito ift falfche Yesart. 

awovb-adAns, ö, ber Slötenbläfer bei der anovdn, 
Inser. 

oarovbadte, den Spondeus brauchen; Cic. Att. 7, 
2; Plut. music. 19. 

owovbeaxds, ſpondeiſch; Piut. de mus. 19; arAod 
onordssaxol, Poll. 4, 81. 

awovdaaopös, d, ber Gebrauch des Sponbeus, 
Plut. music. 11. 

xard-Anxros, mit einem Spondeus entie 

gend, Schol. Ar. Ran. 243. 

omovbeiov, zo, au anovdior, Gefäß, Schalt zur 
Kibation, um ein Tranfopfer barzubringen, Sp., wie 
Ath. 486 b; Neutr. von 

awovdetos, zur amordi, zur Opferfpende od. zum 
Opfertranke gehörig; Zeug or., der Auffeher über die 
onovdal; uekug, adlnua, Sext. Emp. adv. mus. 
8 u. Poll. 4, 73. 79, die bei Libationen übliche Mu« 
fil; zrovg, der aus zwei langen Sylben beſtehende Vere⸗ 
fuß, weil man bei Libationen eine feierliche, langſame 
Melodie liebte, Gramm. 

oroy ö, v. 1. für omodeuvng, Dosiad. 
ara 2 (xv, 26). 

awovbh, ij, die heilige Spente, Tranlopfer, ber 
Wein, den man, bevor man felbft frank, den Göttern 


6, iſaan aus anadoesdris, voll Aſche, 


924 


u Ehren auf den Altar oder den Tiſch, auch ins 
Opferfeuer ausgoß; die Sitte iſt befchrieben Il. 7, 480; 
vextnelass onovdalaıy Apkas, Pind. 1.5, 37; MucS.⸗ 
ze Aeißew 9° As Heols Olvunloss aonordis, 
Aesch. Suppl. 960; yuAlxontos, frg. 438; 0: 
anovdj xotuvıcs ol Ilgoaı, Her.1,132; aror- 
düs nossladas, Plat. Conv. 176 a; anordas nor 
tiv, Xen. An. 4, 3,13; zeltag anovdas noseicdes, 
dem Hermes, den Gharitinnen und dem Zeus gorio 
ein Trantopfer bringen, Mem. 2, 3, 1; vgl. Asos 
owrnglov anovdi, Teltov xpatipog, Soph. frg. 
375; dyasod daluovog, Ar. Equ. 106; Eygeiv 
onovdnv, Pax 1068. — Bf. die heilige Spende, 
welde man bei feierlichen Verträgen und Fricdense 
fehlüffen zu verrichten pflegte; daher al anordad ver 
feierlich gefchloffene Vertrag, das Bündniß, der Waffenz 
Riliftand; anovdal Axonros, ein mit Spenden von 
lauterem, ungemifchtem Weine gefchloffener Waffen- 
ſtillſtand, I. 2, 341. 4, 159; vgl. Hes. 0.340; Her. 
7, 149; omovdüs ag xuoıyvitw glgwv, Eur. 
Phoen. 97; omovdals menodüs, 603; bah. auch 
onovdäüs ziumuer, Hel. 1251, wie font ögxse; 
aub im sing., Cycl. 467; von slgrjvn unterfhieben, 
Andoc. 3, 11; amovdai tgsuxortoütsdes, Ar. Ach. 
194; anovdas nosiodas npös Tuve, Ar. 1599 u. 
fonk; anordai 'Olvunsaxal, Thuc. 5, 49, "Iogusd- 
des, 8, 9; Tv TO» Öoxur xai anovd®r auyyv- 
oıw, Plat. Rep. 11, 379 e; onovdäas nosicyas 
Xen. An. 3, 3, 8 u. öfter; anovdas mapkßasvor, 
Dem. 19, 191; onovdei —2 Pol. 5, 87, 4; 
a. Sp., wie Plut., oft. 

or , zum Tranfopfer gehörig, Philemon 
bei Ath. XIV, 645 a, 

awovöfrns, d, fem. anorditis, eine anovdn 
verrichtend; Suid. hat anordnzev für anowdizy aus 
Gaetul. ciiirt. 

owovdn-pople, eine anowdn darbringen, Luc. Dea 
Syr. 42. 

awovıde, 7, v. 1. für anodıas. 

cwovöite, ſp. Fotm = ontrdw. 

awövbik, ıxos, d, = onorditns, Hesych. 

awovdloy, zo, v. |. für anowdelor. 

awovßirns, d, tem. anordTtis, — anorditng, 
onovditig srayavy Gaetul. 3 (VI, 190). 

owovdo-morlonaı, — onovdäüs nossouns, Ath. 
xı, 477 b u. öfter. 

orordo · opio, rin anordogöpos fein, Poll. 8,139. 

awovbo-höpos, cigtl. die heiligen Spenden oder 
Zranfopfer darbringend; der Herold, welcher den Ans 
trag auf Waffenſtillſtand tem Feinde überbringt, Ar. 
Ach. 211; — eine eigene Obrigkelt, von ter in Olvm⸗ 
pia und am andern Orten zur Zeit ter heiligen 
Spiele die dxeyespfu und die onordal angefündigt 
wurden, Znvös, Pind. 1. 2, 23, wo Diffen zu vers 
gleihen; Thuc. 5, 49; Xen. Hell. 4, 7, 2; Jewpög 
xal anovdopdgos t@v Kopelwy, Posidon. bei Strab.; 
— Sp. überfegten damit den fetinlis der Römer, wie 
D. Hal. 1, 21. 

oamovdein, 7, f. das att. apyordidn. 

awovbiksor, To, und owoyböäuos, d, f. apor- 
didsor. 

amövduAos, 7, att. apdrduäog, w. m. f.; Tim. 
Locr. 100 a; Strab. 2, 5, 6. 

owopä, 7, das Eäen, Sp. — Uebertr., Zeugung, 
anopäs ya uhv x tisde pöceras Yeaaus, Aesch. 
Prom. 871; die Abſtammung, Sopb. Ai. 1277; bie 


Zrovdhaos 


Zrovddlo 


Nachkommen, Iallay sbyerel tixroy onoeẽ, Ant. 
1149; Evpurov a Tas Av, Tr. 315, vgl. 419; 
Eur. Troad. 503 u. öfter; natde, Plat. Legg. V, 
729 c; tod ylvovs, VI, 783 a. 

wop&dnv, adv., zerftreut, einzeln; AdAos BE ZAAy 
vos nölews on. dnwäkuvto, Thuc. 2, 4; Avdoo- 
70» ıxoo» anopädnv, Plat. Prot. 322 a, wie Isocr. 
4, 39; Pol. 3, 22, 10; xal draxtos, 8, 32,9, und 


öfter. 

owopaßırds, jerſtreu't; Le, Thiere, bie nicht ger 
felig And, einzeln Ichen, gig dyedele, Arist. pol. 
1, 3, 3; voonuwaza, die gu allen Zeiten u. an allen 
Orten berrfcgen, Medic. 

awopäs, ados, jerfteu't; vnaswenv anopdda xt- 
xtnras low, Eur. Rhes. 701, auf jerſtteu't dalie⸗ 
genden Infeln; u. fo von Infeln Thuc. 3, 69 (f. nom. 
pr.); dreannoay anogddes, Pol. 3, 65, 11; Sp, 
wie Plut. 

ewopyf, h, = onapyi. 

awopebs, 0, der Säct; Xen. Oec. 20, 3; Poll. 1, 
221. 

ropeurts, ö, —= Vorigem, Hesych. 

awopevrös, gefäct; y7, Saatland, Theophr. 

owopebe, onelgw, fäen, Sp. 

mopnrös, 6, die Saat; Jıög vörw yarg an 
entoc, Aesch. Ag. 1365; Eos Tor anopntor dın- 
xwAUan, Xen. Hell. 4, 6, 13, das Säen. 

möpıpos, befäct, zu befäen; adA«E, Theocr. 25, 
219; y7, Xen. Hell. 3, 2, 10, die $. 8 dyas ee 
yafeodas beißt; u.Sp.; T@ arzögsua, die Saat, N. 
T.; vgl. argav ultgov astodöxor anopluon, An- 
tiphil. 4 (v1, 95); — aldoc amopsun, Zeugunge: 
alted, Maneth. 3, 396; — unv an., der Saatmonar, 
Put. Is. et Os. 69. 

mopo-Aoyle, die Saat, dic Feldfruͤchte einfammeln, 
D. Hal. epit. 15, 3. 

anöpos, 6, das Eäcn, Xen. Oec. 7,20; die Saat, 
Her. 8, 109; Plat. Tim. 42 d; der Saumen, Piut. 
Symp. 4, 5, 2; auch das Etzengte, gopßür lepäs 


" yüs orögor, Soph. Phil. 700. 


mod, in der Sprache der Skythen 
f. Her. 4, 27. 

azovßäfw, fut. anovdicouas Plat. Euthyphr. 
3 e, onovdaow 2. Petr. 1, 15, cigtl. intranf. ſich 
fputen, eilig, thätig fein, fih emfig womit beſchäf⸗ 
tigen, eifrig um Etwas bemühen; od yig Adyeıaı 
zuv Bloy onovdalousv Aaungov norlodus udk- 
kov 7) tois domusvoss, Soph. O. C. 1145; ur 
donoödalss Aoysıv Javaldeıs, Eur. I. A. 337; 
u. pass., iin nävy 5 1» onovdaleres, Suppl. 
761; onovdactsor, L. A. 902; Ar. Th. 572; eg 
T& xoiuaru onovddlovess üs Igyor .kavurar, 
Plat. Rep. 1,330, u. öfter; auch c. acc., odx Afıe 
noaas onovdis lanoudaxer, h. 259 c; u. 
pass, dv Evexa yoruate vera nos danauın 
anovdütsıas, Rep. VI, 485 e; rdca 7) Tome 
onovdi] odx ini Toutes dotiv danovdaaudvn, 
Lys. 219 e; ngoofu« Iavunstös donovdaauere, 
ausgearbeitet, Legg. IV, 722 d; vgl. Ta udie 
tonovdasuiva cita xai nord, forgfältig zubereitet, 
Xen. Cyr. 4, 2, 38; Ent tevs, Mem. 1, 3, 11, wie 
ni wsxgols Isocr. 4, 171; nregi Ta öuosa damon- 
daxws, Luc. Nigr. 6; — fid ernflih womit be⸗ 
fhäftigen, ernfthaft fern, mit Ernſt Sprechen ut hans 
deln, axzunteıy na: aui zwumdsir tod anou- 
daLsıw aueinaas, Ar. Piät. 557; tar ol dsano- 


das Ange, 


: Lxcudaioloycw 


tæs ionovdäzwoı, Ran. Bil; enevddies Taura 
Zwuxgiins ñ nalles, Plat. Gorg. 481 b, vgl. Phaedr. 
234 b u. Lys. 24, 18; dg’ olg danovduxs, Plat. 
Phaedr. 276 b; dıs Tai noogsRmaieny Te zul 
oix fanovd«aäsnv, Euthyd. 283 c; sg Tovzwe 
incaıle &ua onovdüloy, Xen. Mem. 1,3, 7; eds 
Teva, ernfhaft mit Einem verhandeln, Cyr. 1, 3, 11; 
dv oig dıatgißers xai nepi & onouddlere, Dem. 
6, 4; E65 Teva, Jem. gewogen fein, 21, 4; E06 
xonuitwv xtücıw, 24, 184; ünie zör dovkur, 
Aesch. 1, 17. — Mit dem acc. der Perfon, Ginen 
unterRügen, ſich feiner eifrig annehmen, ihn zu beför⸗ 
dern fuchen, Sp-, Plut. oft; Toug sp aror anov- 
daLovtes, Isocr. 1,10; #6 zus, 2, 44; pass. cnov- 
diekomas, ich werde gefchägt, man befümmert fi viel 
um mid, to ‘Adanaatay imo Tod Hspsxäioug 
anovdaasijves, Plut. Pericl. 24, vgl. Alex. 53. 

omovßaro-Aoyle, ernfihaft teten, Xen. Conv. 8, 
41; behandeln, pass., oltos 6 Adyas lonowdmsodo- 
yr9n, 4,49, die Sache wurde ernſthaft durchgeſprochen; 
— med. fi über ernſthafte, wichtige Dinge befprechen. 
mit Einem, An. 1, 9, 28. 

— — ernſthaft redend, Philo. 

wovdars-nüßos, im Ernft od. über ernfthafte, wich⸗ 
tige Dinge redend, Sp. 

roudatos, a)von Perfomen, eilig, eifrig, thätig, 
— übh. tebtfhaffen, fittlih gut; yorz, Her. 
8, 69, wie Plat. def. 415 d ertl. if: anoudalog d 
teils ayados, im Ggſt bom Yaukos, Isocr. 1, 1, 
wie Plat. Rep. X, 603 c u. öfter; päwtsg, Phaedr. 
242 c; Tüv anovdaiwr Tür negi soaypdiar 
nosmtüor, Legg. VII, 817 a; Xen. Cyr. 2, 2, 24; 
u. Sp., datqoc Luc. Nigr. 2.— b) von Sachen, die 
Der Tpätigfeit und des Gifers werth find, wichtig, 
bedeutend; zurt« Aödyor usvos anovdator, 
Pind. P. 4,132; dah. wunfchenswertb, vortrefflic, 
vouat, Her. 4,23; od anovdaior Es Öwer, Soph. 
0. C.583, nicht dei Sehens wertb; Fri anovdasoıs 
adıw nguyunas zei xadois, Plat. Euthyd. 300 e; 
auch das Ernfe, im Gaſt von Yedola, Legg. VII, 
818 d, wie im adv., onovdalws slpnueros Crat. 
406 b; £oyow, Xen. Hell. 1, 4, 5; enevdai« im 
Gaſt von yslole auch Cyr. 2, 3, 1; onovdalog 
1, 3, 9; Aöyos, Pol. 33, 15, 4; xal xal& Fpye, 
6, 26, 12; onovdalov fari os, e8 if mir daran 
gelegen, wie zaüz« dulv onovdasstar« dorıy Dem. 
24, 4; vom Wein, za) moAvzeijs, Plut. Mar. 44; 
Gsſt von Yadkos, S. Emp. pyrrh. 2, 83, — Compar., 
onoudasistepn 1öv nenyudter, Her. 1, 8, wie 
z& onovdasistara Toy nonyudtey, 1,133; aber 
aud zii» anoudaoriiny Toy Tagıysiccor, tie 
bee Art, 2, 86; u. adr., ads za anondasiinıa 
Tagıyadovon, ibid.; u. fo Plat., clts gavädtegus eire 
onovdasössgas tıual Rep. vıı, 519 d, To anov- 
dasötatov Legg. 11, 867 b; anovdasszeger zu 
zugüurteıw Xen. Cyr. 2, 3,20; onevdasstara rgi- 
yuata Aesch. 1, 22. 

awowdassrns, ytas, ij, das Wefen des ou ovd aloc, 
Eile, Eifer, Sorgfalt, Rechtſchaffenheit, ijd ovc, Plat. 


def. 412 e; u. Sp., wie D. Sic.; aud von Sachen, 


Wichtigkeit. 
Aipeois, 7, eifriges Bemühen um ein 
©taatsemt, ambitus, Hesych. 
owovb-apxde, fih eifrig um ein Gtaalsamt bes 
werben, ſich ju Aeintern drängen, D. Cass. 36, 10 u. a. Sp, 
awovd-ipxme, 6, Giner der ſich zu Staatsämtern, 


Lxovbdij 925 


Ebrenſtellen u. dgl. heftig zubräugt, fie immer führen 
will, Xen. Conv. 1, 4, wo Dindorf anovdapyias 
herftellt, |. unten das Wort. 
ia, 2, eifriges Streben nad Staeta⸗ 

ämtern, ambitus, Plut. Aemil. Panll. 38 u. a. Sp., 
wie D. Cass. 52, 15. 

ou las, 6, = enoudagyidg, B. a. 83. 
”ol. anovdaeyns. 

owouß-apxıale, = Folgbm, Phot. bibl. p. 532, 12. 

de, nach Aemtern od. Ehrenſtellen lüs 

fern fein, wie — Arist, pol. 5, 5; D. 
C. 36, 22, vgl. Suid.; Xob. Phryn. 81. 

er ins, 6, lomiſch ju anovdipyng ge- 
bildete Patronymicum. Herrfhfüchterling, Ar. Ach. 
570, von Phryn. in B. A. 63, 18 ertl. d onovdu- 
Tem dal tag deyäs; aud von Liban. ep. 394 u. 
Greg. Naz. gebraucht. 

swoößarpa, 10, eifrig betriebene Sache, Eifer, 
Plat. Phaedr. 249 d u. Sp.; ein wichtiger Kunfbau, 
wie eine Schleufe, Arr. An. 7, 7, 13. 

owovßarpärıov, 76, dim. von anoudaeua, Phot, 
bibl. cod. 150. 

ro ö, der Einem wohl will, Anhänger, 
Goͤnner, Plut. Artax. 26 Caes. 54. 

awoubanrıxds, eifrig, ernfhaft; Gafp gadonal- 
sue», Plat. Rep. v, 452; anovdaotıxös Eyser, 
Plut. Symp. 1, 1, 1. 

awoush, Eile, Haft, Geſchwindigkeit; aa ov- 
div Eysow, eilen, abfolut, Ar. Lys. 288 Her. 9, 80; 
e· inf., 6,120. 7,205; öxws adzor dpa anovdi]s 
tyorıc, 9, 66; ovveguntöusvos anovdg, Pind. 
Ol. 11, 97; anovd dE zul Toud’ odx änagziles 
rodög, Aesch. Spt.356. Dah. — 1) Eifer, Thätig> 
keit, Anfttengung; dreo amovdis, ohne Mühe, Od. 
21, 409; du te onovdiyw %iusv, Pind. P. 4, 
278, allen @ifer darauf verwenden; os imo anov- 
dis dopi äAodan, Aesch. Spt. 567; 7) Tos zaigeos 
anovdin Unvov xävunaviav Tyayer, Soph. Phil. 
633; ötov ydpıv amondiw &dov ziivds, Ai. 13; 
axodoes anovdizw Eyes, Eur. Phoen. 908; Or. 
1056; züv zgoxesuivwv onoudiw £yorzsc, I. T. 
1434; de“ onovdijs, eilig, Bacch. 212; anaudn» 
nossly Te, Ar. Ran. 523; anovdir noddiw Eye, 
norjoaodas, ſich anſtreugen, fih bemühen, Her. 9, 
8; Meyräng üfsoy anavdi)s Aöyo», Plat. Phaedr. 
277 e; Legg. vu, 834 b u. Öfter; onovdiw ue- 
yülnv inesisarto, un undieas "A9nvaleus, Her. 
9, 8, vgl. 7, 149; andudıw wos nomaacdar, 
für Einen mit Eifer Sorge tragen, 1,4.— 2) Einſt. 
ernſte Willensmeinung; ei d? &rsov di) Todzes (uü- 
Joy) ano anoudijs ayopevsıs, I. 12, 233, vgl. 7, 
359, in vollem Ernſt; auch plur., omovdai Adya, 
Eur. Hec. 132; era ze nadıäs xai uera anev- 
dns Asyoussovg, Plat. Legg. X, 887 d, wie Conv. 
197 0; od anovdi)s yüpıy, dA nasdıäs Evexu 
navyıe deätes, Polit. 288 c; ävdnavia tig ano 
dis ylyveras dviore I, neudsc, Phil.30e; ol ur 
ini anoudiv, old’ ini yllmıa wgunxötss, Legg. 
vı1,810e; onevdijs nos xal Bovdjs dyadı)g 
gms T% nagova noosdsiedas, Dem. 9, 46; 
änacd um onovdn zegi Tode Lotew, 23, 1; 
anovdiv nossladue raepb Tu, Pol. 1, 46, 2. 
Schägung, Beachtung einer Sache, Bemühung oder 
Bewerbung um Etwas, anovdiis Afsor. elvus, der 
Beratung, Bemühung werth fein; onovdy Eyser 
tuvög, für Etwas forgen, Aol. V. H. 8, 8; ambitus, 





926 


Plut, Lucall. 27; dia Tv dunv eneudiv, aus 
Eifer, Kückſicht für mid, Antiph. 6, 41. — Bef. 
around; adverbial; im Eile, in Hal, anoudn d’ 
Is Rudva noosploonuev, Od. 13, 279, vgl. 15, 
209, welche legtere Etelle nach Lehrs Aristarch. ed. 
2 p. 116 die eingige im Homer if, an der amovdn 
„fönell“ beißt; amoudä ya, Her. 9, 1; onoudj 
dıazer, Aesch. Spt. 353; vgl. Foyeras anoudg 
modss, Eur. Hec. 216; tE us zwAsis anoudj; 
Phoen. 856; Plut. Ep. VII, 348 e; vgl. Jac. Ach. 
Tat. p. 586; ähnl. diu anoudijs, Eur. Baoch. 222, 
Xen. Hell. 6, 2, 16, u. xas« anovdıhv, Thuc. 2, 
90, Xen. An. 7, 6, 28; — auch = mit Eifer, mit 
Anſtrengung, mit Mühe, kaum, onoudz d’ Kero 
Aads, N. 2, 99; anordj; inalacorın, 18, 687, 
vgl. 5, 898. 11, 582. 2%, 37 Od. 24, 119; enos- 
du noilj deyaderes, Her. 1,88; u. — mit Bleiß, 
mit Abficht, ernflih, mavv onovdä, Dem. Lpt. 
105, vgl. Wolf p. 321; oft Thuc. u. Plat.; Phaedr. 
260 b; onovdy yeossrtiseras, gefliffentlih, Apol. 
24 c; adon onoudy uardaneıv, mit allem @ifer, 
Legg. xıı, 952; fo aud au» anovdjj, vI1,818c; 
vgl. Xen. An. 1, 8, 4; amordj Adyaır, im Ggik 
von ulteew, Cyr. 8, 3, 47; Sp., wie Plut. 
wordo-yidoros, im Sprechen der im Handeln 
Ernſt u. Scherz vermifchend, Spaß in ernfthafte An⸗ 
gelegenheiten bringend, Strab. xvı u. D. L. 9, 17. 
ewvpaßle, 7, = enüpados, Poll. 5, 91, Belt. 


Zroudoyklons 


pvp. 

—— ro, = andgasog (?). 

or „6 od. , runder Mif, bef. der Ziegen 
u. Schaafe, Schuaflorbeer, Sp. — Hangt wohl mit 
oneloe zufammen u. bedeutet jeden rund gebrehten 
Körper. 

owypad-übns, as, dem Ziegen u. Schaaflorbeer 
ähnlich, Hippocr. 


wrupäs, ados, f, = anüpados, Hippoer., vgl. 
egpvpas. 
e , t6, = andou9os, Poll. 5, 91. 


orypfile, — nudaplie, Ar. bei Phot., Herych, 
awupißov, to, dim. von amvolc; dös os anv- 
oidıov dsuxsxuuusvov köyvp, Ar. Ach. 428, wo 
der Schol. bemerft örs ei mosoßüres dic To möhss 
Budilsıv dv anvoldı xguntovas Tor Abyvor Öcts 
aufeıy To nög, u. ib. 445 alc 10 anupldıor 
lo xvci wos pullstu dos. 

* ‚ adv., nah Art od. von der Geſtalt 
einer orvelc, B. A. 783. 786. 

8, 86, von der Art ob. dem Unfehen 

einer anvels, Sp. 

on Gòbroc, d, = enwols, Poll. 6, 178, 
von Belter getilgt. 

2, ein runder, geflochtener Korb, Etwas 
darin zu tragen; bei. Fiſchlorb, Ar. Pax 970, wie 
Her. 5, 16; vgl. auch Jul. Aeg. ep. (V1,29); Zy9v- 
doxoc, Leon. Tar. 25 (VI, 4); — — Philp. 
22 (v1, 5); — dnö envoldos deinva, Ath. vii, 
365 a, dtar Tıs autos arg axevücag deinvor 
zal avrdeig sis anvolda naga Tıva denvjamr 
ip, alfo coena e sportula; vgl. anvplas desnvileı, 
Arr. Ep. 4, 10; ano onwoldos desnvileey, Hesych. 

owuplxnov, 76, dim. von anvels, Poll. 7, 
174. 
uns, d, und 
araßeis, ö, = xzuneuv, Hesych, 


eräydyy, adv., tröpfelnd, Hippocr, 


Irddov 


ordye, [. esayur. 

erayerds, 6, Tropfen, LXX. 

oräyov, 16, das Schriftjeichen arz (5). 

ordypa, 16, Tropfen, Getröpfel; zig 7’ dvds 
uovpyoü or@yua, weis, Aesch. Pers. 604; wul- 
tele», Philp. 15 (v1, 108). 

orayovlas, tröpfelnd, Diosc. 

arayky, övog, 7, der Tropfen; nyal zatesfr- 
xacır, old’ ivı atayay, Aesch. Ag. 862; u. won 
den Tpränen, EE duudrww de Hiysos nintonat pe 
otaydwss, Ch. 184, vgl. 394; povov urdaoes 
ozeyövas, Soph. O. R. 1278; oft bei Eur., oror 
Aupai ateyörss Cycl. 87, u. Bolgde; xwiirem, 
Sleden, Ael. H. A. 12, 24; omorditss, Gaetul. 3 
(v1, 180); — Ap. Rh. 4, 626 hat auch einen un 
regelmäßigen plur. ardyss. — Bei Tim. Locr. 99 c 


neben uöAvßdos, ein leihtflüfflges Metall, vieleicht | 





Sinn; Hesych. eitl. To xadmpovr audijpier. 
gerade od. aufrecht ſtehend; Zeög, als 

Wappen auf dem Schilde, Aesch. Spt. 495; Gum, 
Tim. Loer. 980; &yyn ozadela, Waffen, mit tenen 
man in offener Beldfhladt, dv aradig uayn, kämpft, 
Aesch. Pers. 236; Eds, fanftes, ruhig gehendes Eier, 
Hesych. 

oräßny, adv., chend, grade feRfichend? — Nah 
dem Gewichte, Nic. Al. 327. 

das Maaß eines Stadion habend; PAa- 

Soc, Pol. 34, 11, 14; zomos, Apolld. 3, 9, 1; 4. 
Sp. — Bei Themist, auch — otadelog. 

wradlas, ö, ion. aradins, = atadısöz, jw. 

oraßı-äpxas, d, führt Poll. 3, 146 an. 

eraßuarpss, d, das Mefien nach Stadien, Sp. 

oraßuebs, d, wie aradsodpöuog, ber im Station 
Wettlaufende, auch Immwog, das Rennpferd, in der Uebers 
ſchrift ven Pind. Ol. 13. 14 P. 11 N. 8; Pol. 40, 
1, 1; Lucill. 44 (xı, 163) u. fon. 

oraßerds, ö, — oradısös, Innos, Rennpfert, 
Nicet. 

oraßuse, im Stadion laufen, Sp., deöuers, von 
der Sonne, S. Emp. adv. phys. 2, 67. 

oraßin, 1, f. arddsos. 

, im Stadion laufen, um die Bette 
laufen; Plat. Theag. 129 a; Dem. 59, 121; Piut. 
— Dazu bat Eur. Hero. Fur. 863 (wie von eradıo- 
Tedye gebildet) das fut. oradsodonuodues, we 
Hm. oradıa ISoauodues lefen wollte; vgl. kob. zu 
Phryn. 618. 

ns, d, = Bolgbm, Ar. bei Poll. 3, 146. 
im Stadion laufend; Stratt. bei 
Poll. 3, 146; Plat. Legg. VIII, 833 a; 

oräßev, 76, auch orddsog, d, bef.im plur., eigtl. 
das Feſtſtehende, bef. eine feſtſteheude beffimmie Ränge, 
eine Steede von 600 griech. od. 625 röm. Bußen, op. 
125 Schritten, 49 Ruthen rheinl, Her. 2, 149; 
8 Etadien find etwas mehr als eine söm. Meile, 40 
Stadien ungefähr eine deutſche od. geographifche Meile; 
Ar. fagt tomiſch ixarov aradloscıy. üpsates, Nubb. 

429, u. Erigmidov nisır 7 oradip Aal 
Ran. 91. — Die Rennbahn (denn die Rennbabn im 
Dlympia war gerade ein Stadium lang); oradien 
tovog, Pind. Ol. 11, 64; doduos, 13, 30; Tauet, 
ib. 37; yuurov dnl aradsor, we man nadt lief, 
P. 11, 49 1. 1, 23; üyamılöusvog aradıev, wette 
laufend, Her. 5,22; d zo orddsor evroc, 
Plat. Legg. vııı, 833 a; otddsov aymriisohes, 
Xen. An. 4, 8, 27; u. bäufig zo erddıor drin 


Iradıos 


Bußörus, Hell. 1, 2, 1. — uUnbeweglichkelt, Feſtig⸗ 
teit, Sp. - 

or&ßos, 1) fichent; oredin bauen, die ftchende, 
offene Seldfchlacht, ein geordnetes Gefecht, in welchem 
die Kämpfenden handgemein werden, tm af zu den 
Streifereien od. Scharmügeln, I. 13, 314. 713; auch 
dv oradtn, ohne daufvn, 7,241. 13,514. 15,283; 
u. fo aud in Proſa, 7 udyn od orade Av, Thuc. 
4, 38; — unbeweglich, nidak aradin uäveı, Opp. 
Cyn. 4, 326. — 2) grade, aufrecht ſtehend, fteif, was 
fh nicht zufammenlegen od. «falten läßt; ara, 
= dodostedtas, ein langes, grade berabgehendes, 
ungegürtetee Gewand, f. Lob. Phryn. 238; öpef, 
ein fleifer Panzer ohne Gelenke, Ggfg dAvasdwros, 
vgl. Schol. Ap. Rh. 3, 1225. — 3) jugewogen, Nic. 
Al. 402. 

aräßos, d, f. otadıov. 

, 6, — atudseanög, Ptolem. 

oröfe, tut. ordfo, 1) tranf. träufeln, einflös 
Ben; Harpöxip vixtap arüs xarı hevör, 11. 
19, 39; of »ixtap — dvi oridsaos, 348, 
854; tovde anigua Ivatoy uargi zeg aruker, 
Pind. N. 10, 82; xd£ duudter erdlovaw alum, 
Aesch. Ch. 1054; Soph. Phil. 772; & zaedauspor 
otü$sıs Börpur, Eur. Phoen. 2375 auch übertr., 
Tuegov, yapsv, Jat. Philostr. imagg. p. 278; us 

mo yelksoıw, M. Arg. 2 (V, 32); yows ordler 
uvogsädag yeopltor, Philodem. 18 (V, 13); vgl. 
Opp. Cyn. 3, 107; Ap. Rh. 1,1215. — 2) intranf. 
teöpfeln, rinnen, fließen; Aesch. Ag. 172; atıi- 
Co» ideors, Soph. Ai. 10, vgl. EI. 1413; ardlor 
&gpom yivsıov, Eur. I. T. 308, u. öfter; auch dr 
aluatı araloveny ion, Bucch. 1162; Assßöue- 
vor dnöo ı@v dotör xal atiLo», Plat. Tim. 82 d; 
auch zuwög, 4. ®. Lycophr. 391; u. von trocknen 
Dingen, abfallen, z. ®. von reifem Obſte, xzapnu- 
nata ordlorte xnpbsase Kunpss, Aesch. Suppl. 
979; von Häufern, baufällig fein, Aen. Tact. 11. 

orabepss, ſtehend, feſtſtehend, unbeweglich, feſt; 
Aesch. irg. 261 bei Plat. Phaedr. 242 a, ñ ovx 
dogc üs oyedor usanußpi« Toraras Ndn (vulg. 
7 di)) xakovusvn otedeoa, ber hohe Mittag, wenn 
die Sonne im Zenith gleihfam ſtille ſteht; u. dem 
analog vuxtog zo aradegwintov, die hohe Mitter- 
nacht, Söpos aradepov, der hehe, heißeſte Sommer, 
Antimach. 76; ot«sepor Jung, Ap. Rh: 1, 450; 
dgl. Rubnt. Tim. p. 235. — Vom ruhigen Meere, 
Antiphil. ep. (X, 17), wo Zac. zu vergleichen; udinr 
or«deg6v, Paul. Sil. 52 (vI, 62); vgl. Bö9os, D. 
Hal. 1,71; N dræssenj sc. yij, das fefte Land, Diocl. 
4 (vır, 393); eddda, übte. Ruhe im Staate, Plut. 
Dio 38. — ©. auch atadnpös. 

araßepsrns, nros, 1, Stätigfeit, Beftändigkeit, Gloss. 

, 3 Erwärmung (?). 

„ erwärmt, verbrannt, azad. HAlov Yel- 
En YAoyl Aesch. Prom. 22. 

, erwärmen, brennen, braten; Tas onnlag 
ar49eve, Ar. Ach. 1005; 75 Aaunddı eradedcn, 
Lys. 876, 

me a EN hen 
are: 's Aleiphr. 3, 12, u. ſonſt, aud ale v. 1. 
— —— ⸗orad sooruc. 

„ton. or@duso, mit dem Richtſcheit 
meffen, abmeflen; nAd9gov oradunaes unxos Eis 
ecywvıor, Eur. Ion 1137; — gew. ald dep. med, 
eroßunoums, oraduäre Khoos,-Pind. Ol. 11, 45; 


927 


sradussuswor, Her. 8,130; auch abwägen, wägen, 
Taldrıp uovassh aradumestas, yalfiv., Ar. Ran. 
796; usrgelv ñ orasuücdes, Plat. Legg. 1, 843 
ce; Gewicht ober Werth auf Ewas legen, ſchäten, 
Lys. 2053. — Uebtr., erwägen, ermeifen, beurthei⸗ 
len. Her. orasunoumerog, öxwg Feisicerul ol 
To Aoınöv tod nodög, 9, 37; yon Ts xdud ara9- 
uäo9yeı, Soph. O. R. 111. Auch — vermuthen, 
ſchließen aus einer Sache, neryuanı aresuica- 
09«s, Her. 2, 2, vgl. 8, 130, u. |. atadudw, 
oradpese, Wohnung od. Quartier haben, Appian. 
Mithrid. 20. 
eraßple, ion. = otasude, 
er&dun (fornu), i, Rihtfcheit, Kichtſchnur der 
Zimmerleute u. Maurer, bef. um Bauholz nad gras 
ten Linien zu behauen, Öczs ord9un dapv vıjior 
ÜEs$öyeı tixtovog Ey muldunae, N. 15, 410, u. 
öfters dl arddumv ISuve, 1. 8. 5, 245, bei wel⸗ 
Gen Etellen man fowohl an die Sehwage, eine wuges 
rechte Fläche zu beſtimmen. denken kann, als an die 
mit Kreide od. Möthel beſtrichene Schnur, mit ter bie 
Zimmerleute eine grade Linie vorgeichnen; Xen. Ages. 
10, 2 fagt xador alpnua äydgimas aritun 
zul xayıv nQög 16 Ayada doydlscdu; npög 
otddun nergev Tl9eadas, Plut. de prof. vırt. sent. 
p- 242. — Daß. die grade Linie, grade Richtung. u. 
ſprichwörtl. nep& aradeny, nach der Schnur, genau, 
nad firengem Recht, Theogn. 534. 939, wie Soph. 
frg. 421 TExtovog apa aradun» Lövrog; vgl. auch 
Eur. zag’ olay 1%9ouev ardguns Blov, Ion 1514; 
adtög xurk ardIunv dvönsas, du haft es errathen, 
Theoer. 25, 94; aud Ent, xatd, mpös aragun; 
vgl. natpger noös aradunv EBe, Pind. P. 6,45; 
von Gefegen, "YAdidog ariidung dv vöuos 1, 82, 
u. otadung nspiscds Eixöusvog 2, 90, wie wir 
fagen „einen großen Maaßſtab anlegen“, vgl. Diſſen 
jur Stelle, auch die Gränze, das Ziel, oler tıva 
nori otaduev, N. 6, 7, vgl. Diffen. Aber Aesch. 
Ag. 1015 @uol rs dovloss Mirte xui naok 
orasunv ik — über Gebühr, wider Recht u. Bil⸗ 
ligleii. — Aevxn orayun, eine nicht beftrichene 
Schnur, die feinen Strich bezeichnet, dab. Toig ir 
3 Tols Goiaıw ov Texuaipoues, od udAlor 
. vxꝙᷓ Aw Asuxi) oradun, Soph. frg. 307; u. 
vxij or. fprichmörtlih von einem Menſchen, der ſich 
für Nichts beſtimmt ensfcheidet, Leinen eigenen Willen 
jeigt, dreyvös Asuxh} ara sli npäg Tois xa- 
Aous, Plat. Charm. 154 b. — Das Sentblei, u. bei. 
das Blei an der Setzwage, VLL. — Auch ter Strid, 
mit welchem bei den Voltsverfammlungen der Raum 
umgrängt u. im Theater die Plige abgetheilt waren; 
dah. übh. Abgränzung, Granze. — Hegitas ori 
uas, das untere Ende, D. io. 17, 35. 
mars, bie Abwägung, Gloss. 
oraßamrıds, zum Wbmagen gehörig, abwägend, 
Tuyds, 8. Emp. adv. log. 1, 442. 
eraßanrös, adj. verb. von oraducw, gemefien, 
wonach man fi meſſen tarf, Zuoi ur edv order 
stayuntöv, nach mir tarf man fich freilich nicht rich⸗ 
ten, Plat. Charn. 154 b. 
oraßpißov, 70, = oresulor, Hippocr. 
oradyulle, — oraducw, wägen, nah dem Senk⸗ 
blei od. der Setzwage richten, Hesych. v. arapudn. 
ös, = otadumtixds, Sp. 
oraPylov, To, dim.von aradwöc, Wage; 3. Emp, 
adr, log. 1, 27; vgl. Poll. 10, 126. 


Ltadplov 


928 Zradyuls 
araßple, Loc, d, = , 
* 3 = ee — 


oraßpo-Sörns, d, der die Standquartiere anweif’s, 
Quartiermeißer, Plut. Demetr. 23. 

oraßpöybe, adv., zum Stantorte, ins Quartier, Od. 
9, 451. : 

sraßnös, 6 Cot nu⸗, vgl. ara9yun), bei ben Altie 
fern nicht felten mit dem heterogeniſchen plur. z& 
aradud, 1) ein aufrecht fehender Pfoſten, Pfeiler, 
Ständer; bei Hom. bald von dem Hauptpfeiler, welcher 
die Dede eines Grmades trägt, or) da mapk arad- 
uöv teyeog, Od. 1, 333. 8, 458 u. äfter, vgl. 17, 
96, bald von den Thürpfoſten, dv da oraduous 
üges, Iögas d’ Ini$nxe, 21,45; Iugas rad uoi- 
oıw £njgoev, 11. 14, 167. 339; dpyigpeos arad- 
uoi iv yalxiy Eotaaav ovdo, Od. 7, 89; naga 
oz«dueisıw In’ ovdod, 10, 62, u. fonft; Soph. El. 
1333 &3 oraduoles teisde ui) ’xügovv dyo nnd- 
Ars Yuiicoav, Schol. dv tais nagaatäcew; Eur. 
araduoug nogkeicır ixßalövtes, Or. 1474; Gned- 
96 Audvwy ota$uöv, Ar. Ach. 424; nidas ydd- 
xeus näcnı xui araduos Te zal ümtgsuge, Her. 
1, 179; otudui Ivgdwr, Theocr. 24, 15, u. fonft 
einzeln bei Sp. — 2) Standert, 3. B. der Schiffe, 
Eur. Rhes. 43; bef. Stand, ber Ort, wo Menfchen 
or. Hausthiere ſtehen u. fih aufhalten, Stall; bei Hom. 
durchgängig von ländlichen Wohnungen, Gehöft, wo 
bef. an VichRälle zu denken, xar« oraduor nos 
uvrjiov 11. 2, 470, uvins gradu® Eva 16, 642, u. 
öfter; vgl. noch raduor de zUves zai Buropss 
ardeec bar’ Önıa9e mövories, Od. 17, 200; in 
Gleihniffen der Löwe erwähnt, der in ſolch Gehöft eins 
bricht, um Vieh zu tauben; 11. 18, 589 iſt verbunden 
(olöv) otaduous Te xAsalas Te zarmpepias ide 
@nxovs, im plur., wie Hes Th. 444. So aud Pind. 
Dihonog nag’ einpitev araduor, Ol. 5, 10; 
übh. Wohnung, Hes. Th. 294; sis ’Aidu araduor, 
Pind. Ol. 11, 92; ds orgavod araduois, 1. 6, 
45; orasuolg #y olxeloswı, Aesch. Prom. 396; 
ya? dv ürdga Tövds Tv oraduöv züve, 
4g.870; yeuöve täud 7 elc Mavaꝰ Iym Tjlav- 
vor, oörög 7’ els 1& Aalov aradud, Soph. O. R. 
1139; eigtl., Stall, Er are uoicıv Imnıxolc, Eur. 
Or. 1449, vgl. Andr. 280. — Bef. Stanbquartier, 
Nachtquartier für Reiſende od. Soldaten auf dem 
Marſche. — Im perfifcden Reiche hießen azasuos 
die Orte, wo der König auf feinen Reifen einzukchren 
u. zu übernachten pflegte, eine Art Etappen ober Sta⸗ 
tionen, BaosArjios arayuol, Her. 2, 152. 6, 119; 
dah. in Beſchreibung perſiſcher Gegenden als Beſtim⸗ 
mung der Ontfermung. eine Tagereiſe, ein Tagemarſch, 
gew. eine Strede von fünf Barafangen, oft bei Xen. 
An., J. B. 1, 2, 5; boch hing es jebesnal vom Feld⸗ 
beren ab, wie lang er die araduos machen wollte, 
vgl. 2, 2, 12. — 3) das Gewicht, womit man wägt, 
Ts oraduov Fyovaa xui elgıov dugis üvkixes 
brezoven, U. 12, 434; das Gewicht, das ein Körper 
wiegt, die Schwere, Auınddvdıa araduor dırdlav- 
ta, Her. 1, 50. 92; dntod altov otaduds, 2, 
168; aud die Wage, lotäs⸗ aradun mgös apyü- 
090» tags olyag, 2, 65; in biefer Bdig plur. immer 
stasud; Soph. Eypsügs arasuör, ägdußv xai ud- 
Tewr ebpiuata, frg. 379; uügsov dos yawaod 
st«9uov, Eur. Bacch. 810; ufon oraduar laö- 
ing Trafs, Phoen. 544; Eni Tor araduov yüg av- 
vr &yayslv Boökouas, Ar, Ran. 1361; Wagſchale, 


Stakaxtöc 


1403; Tb Zyalua Eye Tesonpixorra tddarta 
stasuov yovalov, 40 Talente Boldes an Gewicht, 
Thuc. 2, 13; Tod Papvrigov zai xovg: v 
ota9uod, Plat. Charm. 166 b, u. öfter; Tor So 
nö» Tod Iuopnxog öLsgov TB uerep qᷓ radum 
Inıdesxviov tuugs, Xen. Mem. 3, 10, 10; »o- 
noss de yojadas Tois Zölwvog zai uergasg zei 
ataswoig, Andor. 1, 83, wie Pol. 2, 37, 10; übtr. 
obx icov üysı oraduov uynassaxla xai Pläon 
x&gss, Plut. de am. mult. p. 297. 

raßp-00x0;, 6, ber Wirth, der ein Quartier für 
Reifende Hält, Polyaen. 7, 40, 1; aud ber ein Haus 
im Ganjen mietbet, um es wicder theilweife zu Ders 
miethen, nad Poll. 10, 21 —= olxodsanoıng, aus 
Antiphan. u. Aesch. frg. 207 angeführt, aber als un⸗ 
gewöhnlicher Ausdrud erjcheinend; vgl. Bödh Staats- 
haus. I p. 155. 329. 

oradude, ins Stanbquartier od. in den Stall brin⸗ 
gen, u. med. darin fein, einfehren. — Den aor. ara9- 
uücac$as braucht Her. oft in der Botg von ara9- 
uncasdas, vermuthen, folgern, ſchließen aus Eimwas, 
Tut, 3, 15. 4, 58.7, 11. 214. 237. 

oraßu-söns, as, voll Say od. Unreinigteit, trübe, 
Hippoer. 

eraßp&v, övog, 6, — otaduös, gisd, Hesych. 

erals od. arais, To, gen. atastög, alt. ads, 
BWeigenmehl mit Waffer zum Teige eingerübrt; Her. 
2, 36, Arist. probl. 21, 9 u. 9, vgl. Lob. parall. 
. 89, 
2 orasrhios, = otaltıvog, Hesych. 

erarıvo-xoygo-payfis, Es, mit Weizenmehl ger 
Inetet, Philoxen. coen. bei Ath. xıv, 643, nad Mein. 
Conj. 

oralrıyos, von Weizenmehl, otastivag Acoo oro⸗ 
ds, Her. 2, 27. 

rarirme, d, = oraltıvog, bei. ein Kuchen aus 
Weizenmehl; Epicharm. bei Atb. It, 110 b, vgl. 
xıv, 646 b; Hesych. 

I» 7, stacte, das aus friſcher Myrthe u. Zim⸗ 
met gepreßte u. tropfenweife auslaufente Del, Myrrhen⸗ 
öl, Zimmetöl, ein fünftlich bereiteter Balfam, Theophr.; 
doch auch von andern künſtlich bereiteten Flüſſigkeiten. 
otaxti⸗ aun, Salilale, zorin, Kalllauge, Geop. ©. 
otaxtoc. 

oraxrınds, = otaxtög, Paul. Aeg. 

orarrös, tröpfelnd, tropfenweife heraustinnend; 
dah. za araxzd, gan, Gummi, Balfem; uügor, 
Ar. Plut. 529; yuiör otextöv, Plat. Critia. 115 
a; EAasov, das von felbft auslaufente Del. Val. aud 
otaxın. 

&la, 7, dor. ſtatt orijan. 

orakayte, fpäte Form ftatt ozaddeo, Orac. Sib. 

ordlaypa, zo, bas Getröpfelte, ber Tropfen, dpel- 
cas dmpovov otakıynara, Aesch. Eum. 769; 
Soph. Ant. 1224. 

orakaypıatog, tropfenmweis, Medic. 

eralaypias, 6, tröpfelnd, Plin. H. N. 34, 13. 

orakaypös, d, das Getröpfel; ps alua zai 
otakayuor !xuaotsvousv, Aesch. Eum. 238. 753; 
Soph. frg. 341; aluatog, Eur. Ion 351. 1006; Ar. 
Ach. 997. 

radio, fut. ozadıko (f. aber oraddoce), — 
etdlw 2, araAdo, tröpfeln, VLL. 

orakaxrınds, gewöhnlich od. gern tröpfelnt, Diosc. 

erakaxris, idog, 7), bie Tröpfelnde, Diosc. 

eruXanrös, wie araxtög, tröpfelnd, Sp. 


Itakaocw 


eraläeew, att. -ıra, — orekdilo, tröpfeln; 
ddxgv, Eur. Hel. 639; Tois dpwew larala} 
idews, Phoen. 1897. 

arälärıs, ıdos, 7, bor. — ornañtic, neıgm, 
©rabftein, Antp. Sid. 87 (vl, 424). 

, = orale 2, tröpfeln, triefen; Suuare 
otaktoyta, Agath. 12 (V, 237); andy act., daxgve, 
88 (vıı, 552), wie Luc. astrol. 19. 

oraX , 6vos, N, Tropfen, Hesych. 

raAldena, f. 1. für ayadduua, 

aradıf, sxos, 7, tor. fatt oreAlg; Ep. nd. 666 
(vır, 338); Z$utovos, Alec. Mit. 2 (VI, 187); ugs 
Iyyallovg ofunaysis ardäszag, Antp. Sid. 17 (VI, 
109); S. Emp. adv. phys. 1, 3; Poll. 5, 19. 

oraXis, Idos, ij, tor. diciait, alles Aufgeitellte, 
Aufgerichtete, bef. Stellholz. Stange, v. 1. bei Xan. 
Cyn. 2, 8. 6, 7. Bei Leon. Al. 20 (v1, 325) ſchei⸗ 
nen es Jagtnege zu fein. Vgl. noch Opp. Cym 1, 
150. 157; to atadlxsacıv &xavdaı, Hal. 4,606, 
von bdornigen Bloflen. 

orale, (dog, 7, tor. ſtatt arnAls. 

oräl dor. ſtatt ornAoupyös, TUußog, 
ein — mit einer Denffäule, Antp. Sid. 39 (vii, 
423). 

ara\rlos, adj. verb, von az#Ado, 

oraArırds, zufammenziehend, hemmend, unterdrüs 
dend; olvoc xordlas areAtızurarog, Strab. V, 3, 
10; & oreAtızc, Heilmittel, das wilde Fleiſch einer 
Wunte wegjuägen, Medic. 

oraAife, weinen, davon dataAulw, araataäuko, 
veoordiuf, b 

oräp-ayopls, idos, i, das Zufammentrehen meh⸗ 
terer Aufzugsfären im Weben, ter. für arnuayogis, 
Hesych. 

oraply ob. richtiger azeuig, Ivos, 1, alles in die 
Höhe Stehende; bef. die Rippen od. Seitenballen am 
Schiffe, die vom Kiel aus in vie Höhe flehen, ixgıe 
agapur Saukcı ornulysoes, Bretter an die dicht 
neben einanter ftehenden Rippen fügend, Od. 5, 252; 
vgl. Poll. 1, 92; Moschio Ath. v, 206 f, wo aza- 
uivas ſteht. — [Nah Drac. p. 83, 1 foll s in den 
mebr als zweiſylbigen Gafus lang fein, wogegen be 
Stelle des Hom. ſpricht.] 

rapväpıov, 76, dim. von otazuvos, Ephipp-com. 
bei Ath. 1, 29 e, 

erapviov, T6, dim. von orduvag; olvov, Ar. 
Lys. 196; Men. bei Ath. Iv, 146e; Plat. Ep. XIII, 
3612. Rach S. Emp. adv. gramm. 234 = äuldıor. 

ee, 6, dim. von ozduvos (?). 

oräpvos, 6, ein irdenes Gefaͤß, ein Krug zum 
Wein; Ar. Plut. 545; orduvong dydonzorte oi- 
vov, Dem. 35, 32; auch fem., Hermipp. bei Ath. I, 
29 f; vgl. S. Emp. adv. gramm. 148. 187. 

oraybe, tretifh flatt Sazıus, Inser. 

(erdf), = otaywy, Tropfen, nur im plur. ezd- 
yes, Ap. Rh. 4, 626. ©. orayur. , 

6, 7, das Träufeln, Hippoer. 

orrds, att. für oteig, Phot. 

cracdım, UN ein geftelltee Pfand, Hesych. 

eranıdle, intranf., aufftchen und fidh empören, in 
Aufruhr fein; abfolut, Ar. Av. 1014; Thuc. 4, 66 
u. 9; otacmlortwr Tor napikor zei tar —, 
Her. 1, 159; adtıs Em’ alknkosoıw foractavar, 
1, 60; — gew. tevf, 4, 160; Xen. An. 2, 5, 28; 
auch Plat., übertr., Gense coun voawdss aracıd- 
tes adto abrö, Rep. vll, 556 e; eds Tuva, ib. 


Baye’s ariechlſch / deutſch⸗ Wörterbud, Od. IT, Aufl, IEL, 


Lrdoi 929 


a, wie moös zur mölıv, Xen. Hell. 1,1,28 u. fon; 
Dem. 23, 114 u. Sp., wie Pol. 4, 53, 5; regl 1. 
vos, Her. 8, 3. 79, um einer Sache wollten, wie Plat. 
Euthyphr. 8 d; Ggſt öwovasiv, Rep. I, 352 2; ds 
voooivı zai araasalova dv Favtois, Dem. 9, 
12 u. öfter; @AArjdosg, Isocr. 4, 104; Sp., wie Plut. 
— Auch tranfit., aufwiegeln, tıvd, D. C. 35, 17; 
dab. pass. dataasaauivor xai dıcymvor, 8. Emp. 
adv. log. 1, 346. 
xa8, 6, — Bolgtm, D. C. 60, 31. 

orani-apxos, 6, Anführer des Aufſtandes, u. üb. 
ter Schaar, neben BoöAmpyos Aesch. Suppl. 12. 

eranıarpös, 6, Erregung eines Aufſtandes, u. der 
Aufftand felbf; Thuc. 4, 130. 8, 94; Menand. bei 
Phot., = ateasg. 

oranaorts, ö, Auftührer, Eust. u. a. Sp., ſ. Moer. 

eranmacrınds, aufrührerifh; Galk MoAszsxög, 
Plat. Prot. 303 ce; otuomotızüg Eger, Balg von 
öuovontizög Eyeıy, — areasıileıw, Phaedr. 263 a; 
vgl. xgxdc Fyortas nos bavrous zul arasıuatı- 
xös, Dem. 18, 61; u.Sp., otaasnotıxda nodtTew, 
D. Cass. 57, 4. 

orärıpnos, o», felten 3 Endgn, — 1) zum Stehen 
dringend, afu«ros, blutftillent, Hippoer. — 2) zum 
Stehen gebracht, feſtgeſtellt, feſtſtehend. unbeweglich; 
Plat. Theaet. 180 b; otdosuor adınw tiv xivn- 
a nposayogsscıv, Soph. 256 b; aTaosuwtegor 
&xelvov, Tim. 58 e; aud adr., erassuwsigmg Bi- 
Bnze, 55 e; Udo, ftehendes Wafler, Xen. Oec. 20, 
11; xad dßAmßis, Pol. 11, 29, 10, vom Meere; 
To oTiasuov Tig inmow, bie feſte, ſchwere Reiterei, 
im ©gfg ver leichten numidiſchen, 3, 65, 6. Dah. 
von Menfchen, ftandhaft, feſt, zas Peövıos ardow- 
mog, Pol. 27, 13, 10; Basuregos ıj gpiceı xl 
GTacsuwregog Häldor 7 ToAungörspog, 21, 5, 5; 
05 uayıuaratos xal araosuutaros — 
die am beften Stand halten, 15, 16, 4; zo azrdon- 
nor, Etandhaftigfeit, Feſtigleit, 6,58,13 u. öfter; — 
&guoria, ruhig, Arist. probl. 19, 48, bie Tomweife, 
die fonft dmodaspsazt hieß; — dpyupsor, außfiehen- 
tes, auf Zinfen ſtehendes Geld, in Eolon’s Sefegen 
bei Lys. 10, 18: Tö deyüpsor ordosuor sluns dig’ 
öcov iv Bovintes d davslLow, wo Lys. ertl. od 
teyo lotaves, dh Töxov nodttsoda; — To 
otaosyor, mit und ohne zEdos, in der Tragödie ein 
Shorgefang, enitweber, weil er im ununterbrochenen Zu= 
fammenbange ohne Unterbrechung durch andere nicht 
zum Ghorgefange gehörige Verfe fortlief, alfo won der 
Stätigleit feiner chytämifchen Natur benannt, Germ. 
Arist. poet. 12, 8, elem. metr. p. 724 ff, od. im 
Ggfs zur adgodos, weil er vom Chor gefungen wurde, 
nachdem biefer feinen Stand in ber Örchefira einge 
nommen hatte, vgl. epit. metr. p. 266; eben fo ſteht 
oricıs meAöy Ar. Ran. 1814; &v tom otackum 
Ath. xiii, 592. — 3) gewogen, wägber, Sp. 

oranıo-nomle, — Folgem, Nicet. 

orarıo-rode, einen Aufitand, Aufruhr machen, 


erregen, Sp. 
s, 6, Aufwiegler, neben vewzrspsaris 
los. de vit. 27. 
rd, 7, 1) das Stellen, Feſtſtellen, Sp. — 2) 
das Stehen; — a) das Feſiſtehen, Ggſo ber Bewe⸗ 
gung, N ordasg ändpeass Tod livas Bovistas 
elvas, Plat. Crat. 426 d; Befligkeit, Soph. 249 b; 
neben Ads, im Gafy von good, Crat. 487 a; von 
zlunaig, 251 d; TuS ande ordasıg Isodro Tb 


bo 





930 


ze dgiorelov Ns 9600 xal al tuumpla, Dem. 
19, 272; worh» zul otdosv Eyeww, Pol. 4, 41,4; 
die Stellung, ter Ort, wo man ſteht, der Etandort, 
Egovtsg erdosy taven», ds tiv fotnuer, Her. 9, 
21.48; bef. der Ort, Bunft, wo die Himmelsgegenden ges 
legen find, otcio⸗c to wet», Tod vörov, Ts ueauu- 
Balns, 2, 26; ter Stand, &s une awxeow unte u’ 
dxtalveıw atacıv, Aesch. Eum. 36; ts ardasog 
nugaadgwv, Ar. Equ. 525; tes Nepes, Xen. Cyn. 
9, 16. — b) der Zuftand, tie Rage, in der man fi 
‚befindet, Ev TA zaddlovı ariası @v, Plat. Phaedr. 
253 d; xar& thy EE deyijs aricıy Fusvor, Pol. 
2, 88, 7, u. öfter; auch av&uov, Richtung des Win⸗ 
des, 1, 48, 2 u. font; — otadaıg uelör, f. ard- 
seuog. — c) bei. der Auffland, Aufruse, das gefehe 
witrige Zufammentreten Mebrerer zu gewaltfamer Durch» 
fehung ihres politiſchen Zweckes, Baltion im Etaate; 
ävtutvasgü, Pind. Ol. 12, 16, das feindlihe einans 
der Segenüberftchen, der Zwiſt; Theogn. 51. 779; 
Her. 1, 39. 60. 173 u. öfter; otdarg v dv dAdn- 
Aoıcıw @go9uvsto, Aesch. Prom. 200, vgl. Pers. 
184 Eum. 933; auch #6 Aöyov atucw dnehdelv, 
Wortftreit, Soph. Trach. 1169; atises vocoösar 
adAsr, Eur. Herc. Fur. 34, u. öfter; Ar. Ran. 359; 
Thuc. 1, 2. 2, 20 u. öfter; auch die aufrührerifche 
Vartei ſelbſt, ai rov Meyapluy atiasıg Yoßol- 
nevas, ol uiv—, ol dE—, 4, T1; nad Plat. ozd- 
a1; h Tod pics auyyeroös dıupopd, Soph. 228 
a, vgl. Rep. v, 470 b ini zj Tod olxelov Eydog 
ordass zixintas; neben Zy9oe, Polit. 306 b; as· 
Asuos al atuasıg, Phaed. 66 c; 7 Pllous 1) nıd- 
Ay sis orücsıg Jußdähsıy, Xen. Mem. 4, 6, 14 
dugölsos ardass xai taguyıi, Pol. 1, 71, 7; 
apös dAdrjlovg purorıula zul ardarg, 4, 87, 9; 
4 dv Mnloıg dıapopk za ariaıg, 6, 44, 6; 
ardasız nosslodas npös Teva, Isocr. 4, 79, Bals 
tionen machen. — Allgemein, die Schaut, Aesch. Ch. 
112. 451 Eum. 301. — 3) das Wägen, Abwiegen, 
ucdod, das Bezahlen bes Lohnes, Hippoer. 
eranı-döns, es, aufrührerifh; Ken. Mem. 2, 6, 
4; Pol. 1, 9, 6. 
orasl-opov, z6, Eur. Cycl. 53, nad ber gem. 
Ertl. ardasg dv dges, aber fehr zw., f. das Bolgpe. 
6, der Wächter des Standortes, des 
Gehoͤftes, wie Supwpös, ruAmpos gebildet; wahre 
ſcheinlich für das Vorige bei Eur. Cycl. 53 zu Iefen. 
erarwrea, 7, Neigung od. Sucht eines Menfchen, 
Aufruhr u. Parteiungen ju machen; Audoc. 4, 8; 
Plat. Legg. ıv, 715 b vırı, 832 c, Ggfp modstta. 
rasieren, 6, ber Aufrührer, @mpörer, der zu einer 
Bartei Sehörige, die im Aufſtande begriffen if; bef. 
{m plur. die Anhänger einer Partei, einer politifchen 
Baltion, ol Tod Meyaxkloug atracıötas, Her. 1, 
60; FEijdlaos Tod; areositag adrod, 1, 173, u. 
öfter; vgl. Xen. Hell. 7, 1, 43; Sp. — Bei Plat. 
Theaet. 181 a beißen oĩ Tod ölon aransötes, im 
Gaſd ter Ödorzes, diejenigen, welche das Befehen, 
die Unveränterlichleit von Allem annehmen. 
eraswerwös, zu einer Partei od. Faktion gehörig, 
aufrührerifh, xasgög Thuc. 7, 57, u. Sp. — Adv., 
Arist. pol. 5, 6. 
orrarles, adj. verb. von Fornus, zu fellen. 
erkracı, 7, = otaßevass, Arist. meteor. 4,2. 
rare, = ander, Hesych. 
* erarhp, 7p06, 6, eigentlich jedes Gewicht; — beſ. 
Ans Münge, der Stater; von Bilder, in Athen vier 


Lraauhöns 


Lraplörov 


Dradmen an Werthe; dah. auch zergadguyuoc ge- 
nannt; etwas weniger als 1 Thlr.; — häufiger Bold« 
fater; Her. 3, 130; der attifche Goldſtater, ararne 
xevaod, Plat. Euthyd. 299 e, war — 20 Silber⸗ 
drachmen, ungefähr 5 Tplr., ber Kolilener = 28 Drech- 
men, Dem. 34, 23; häufig fommen vor ararjgec 
dagsıxof, Her. 7, 28, die Darius HyRaspis fchlagen 
ließ, die im Allgemeinen unferem Friedrichtd'or ent 
ſprechen. Vgl. Sodh Staatspaush. 1 p- 22 FH. — 
Dorif$ = yeswerns, Epicharm. im E. M. 725, 25. 

erarnpıalos, vom Werth eines erazıjp, tichtigere 
Form für arazmetdsos, Theopomp. bei Poll. 9, 59. 

ra: , = 0ta9epög, zw. 

ergrias, 6, att. flatt arasılıng, Hesych. Eidos 
dgprov. 

srarlte, arazllouas, port. ſtatt Toznue, Fota- 
as, im med., Eur. Alc. 90. Das act. braucht Eur. 
aber aud in intranf. Borg, ſich ſtellen, fichen, moos 
Idons'Acshtdes dumal aratlgouse, Eur. EI. 316. 

orarıöds, 1) Rellend, zum Stillſtehen dringend, 
bemmend, Medic.; 1 crat⸗æij, ein adſtringirendea 
Kraut, statice. — 2) wägend; 7) atarızn, bie Kunk 
des Wägens, Plat. Phil. 55 e; 7) ezazızn Tod Au- 
Qutigov is xai xougpordgov staduod Eat, Charm. 
186 b, 

argrıvos, ai. Ing srastıvag. 

orgrırm, d, att. flatt azaszieng. 

era 8 verb. von Tarnus, geſtellt, ſtehend; 
Tnraog, das im Stalle ſtehende, Stallroß, 11. 5, 506. 
15, 263; oraröv ds Ödup, das ſtehende Waller, 
Soph. Phil. 708; yızar, = dpsostadias, Plut. 
Alc. 37 u A. — ol oraros, eine Obrigkeit, = 
äya9soegyol, Hesych. u. B. A. 305. 

eraupndsv, adv., nach Art eines Bfahls (?). 

aravpo-aßtie, &s, von der Geſtalt eines Pfahls a. 
Kreuges, Sp. 

eraupss, d (Tan), ein aufrechtſtehender Vfahl. 
Spidpfahl, Pallifade; aupl ueydany adlne modr- 
cav aoiavpolaıy nuxıwolsew, 11. 24, 453; otar- 
goös Ixtös Macos dinunepis Ivda xal ivde 
nuxvois zal Sautas, Od. 14,11; Ixpie dal aran- 
göv bynovy Kewyuive, Her. 5, 16; Xen. An. 5, 
2, 21, u. öfter. — Epäter das Kreuz zur Hinride 
tung, N. T. 

ravpo rumos, mit dem Zeichen des Kreuges, K.S. 

— 2, die Erſcheinung des heil. Kreu⸗ 
8, K. 8. 

eraupde, 1) Pfähle oder Palliſaden einfchlagen, 
duch Pallifaden fhügen, aa foravewsn Ted bro- 
tssxlauatog Thuc. 6, 100 u. Sp. — 2) kreujigen; 
Pol. 1, 86,4; N. T. u. K. 8. 

oraspupa, to, ein mit Spigpfählen od. Ballifa- 
den umgebener und befeftigter Ort; Thuc. 5, 10. 6, 
100; Xen. An. 5, 2, 15. 19 Hell. 8, 2, 3 u. öfter, 
u. Bolgende. 

araypsorgos, zur Kreusigung gehörig, Yyssga, der 
Tag der Rreugigung, K. 9. 

rabpucrıs, ki das Einfchlagen ver Pfähle u. Ber 
feftigen mit Pallifaden, Thuc. 7, 25. — Die Kreuji- 
gung, K. S. 

— in 6, = Bolgdm. 

era: der Pfähle oder Palliſaden einfchlägt, 
— ber Kreuyigende, K. S. 

oradıdevrateg, von getrockneten und gepreßten Wein» 
beeren, Hippocr., TQUE arsugväisıs oTag. 

, 16, dim. yon etapic (P), 


Stapldıos 
rapide, — orapıdiıng, beſ. olvos, Hippoer. 


. A. 
arapıdirms, d, fem. aregsdizis, von geiodneten 
Beinbeeren. 
o-worta, 7, das Rofinenmachen, Geopon. 
„Weinbeeren trodnen, Diosc. u. a. Sp. 
s, Idos, 7, getrocknete Weinbeere, Rofine; 
Ep. ad. 69 (v, 304); Diosc.u.%. &. auch derapis. 
-dypa, 7, Zange zum Waffen bes Zapfens 
im Munde, Paul. Aeg. . 
orapıÄf, ij, 1) die Weintraube; arapvi;cs ui- 
ya Bgldovauv ddwrv, 11. 18, 561; huspis HBu- 
woa, 1s9njäss di atapväjeıv, Od. 5, 69, vgl. 24, 
343; Plat. Legg. viti, 844 c u. fonf. Auch der 
Weinfod. — 2) der angefchwollene Zapfen im Munde, 
wenn er mit dem untern Ende wie eine Weinbcere am 
Stiele vorftcht, Arist. H. A. 1, 11. 

An, 7, das Senkblei in der Bleiwage der 
Zimmerleute (weil es an der Echnur wie die Traube 
an ihrem dünnen Stiele hängt, otegyvär), aud die 
Bleiwage ſelbſt; Inrnoug cragoan Ini voor Haug, 
1. 2, 765, Roſſe über ten Rüden hin fo gleich, als 
wären fie mit ber Bleiwage gemeffen. : 

wAyröpos, Trauben pflegend, Nas, Nonn. 
D. 12, 21. 
m-ropla, 7, das Traubenfäneiden (?). 
vAn-röpos, Trauben fhneident, Nonn. 7,165, 
richtiger -xöuog. % 
erapuXlfe, durch Abmeſſen mit der Bleimage gleiche 
machen, Hesych. 
vos, von der Traube, Gloss. 
tvos, u. ij, der Paſtinak, Diose.; &ygsds, 
Numen. bei Ath. 371 c; — 6 at., ein Infelt, von 
der Größe der omordüin, Arist. H. A. 8, 24. 
arap6Aıoy, 16, dim.von arayvär, Heine Traube, 
M. Anton. 6, 13, 
orapulle, Idos, I, wie arapvär, bie Traube, 
Theocr. 27, 9, eigtl. dimin. £ 
rs, 6, der Traubige, heißt Dionyfos, Ael. 


H. A. 3, 41. 

4 Astov 'u. aragı Aroy, 20, Dit, 
wohin die gefammelten Trauben zum Keltern gelegt 
werben, Poll. 7, 151 u. 1, 246. 

ol, nad) Hesych. u. B. A. 305 
Leute, die mit Krängen am Befle der Kiovasa in 
Racedämon liefen, inevyöusroi Ts Tj nöiss yon 
sıör. 


orapuAo-naderge, 6, den Zapfen brennend, Paul, 
Aeg. 
, 6, Traubendich, Leon. Al. 42 


(ix, 348). 
o-Aöyos, Trauben Iefend, Hesych. 
opde, Trauben abſchneiden; — den ger 
fhwollenen Zapfen im Schlunde ſchneiden, operiten, 


Artemid. 3, 46. 
das Traubenabfchneiden (?). 
rauben abfchneidend ; — To aza- 
gYvroröuor, ein Meffer zum Operiren des gefchwolles 
nen Zapfens im Munde, Paul. Aeg. 
orapuAo-pöpos, Trauben tragend; — uöpsor, 
der Zapfen tm Munde, Arist. H. A. 1, 11. 
zo, ein Behler des Auges innerhalb 
der Hornhaui, Medic.. 
eraxdvı, 7, die Wage, doriſch; Suid. führt das 
Sprigwort an dexasstegos arayarı. 
ray; Achten Ratt ber Haate tragen, 


Sreydlw 931 


Opp. Cyn. 2, 150, von ährenreichen Gefllden; vgl. 
20b. Phryn. 629. 

oraxva-xöpos, Achren pflegend, Nonn. D. 1,104. 

eraxva-Aöyos, Achten Iefend, VLL. 

raxump6s, mit Achten, T& atayungs, die ähtene 
tragenten Pflanzen, Theophr. 

eraxun-röpos, Achten ſchneidend, Erzkor, heißt die 
Sichel, Antiphil, 4 (VI, 95). 

oraxun-rpsdos, Aehren nahrend, addck, Antip. 
Sid. 111 (vıı, 209). 

oraxum-höpos, Aehren tragend, Nonn, 26, 243. 

orayxstvos, von der Achte, Sp. 

eraxv-pfrep, 1, Mutter der Wehre, Ifs, Ep. ad. 
271 (Plan. 264). 

orayxvo-| , Achten werfen, treiben, Theophr. 

— — to⸗xoc, Beiwort von vapdos, deren 
Blätter Aehren bilten, Mel. 1, 43 (Iv, 1). 

eraxvo-Aoyde, Achten lefen, VLL. 
eraxvo-Aoyla, 7, die Achıenlefe, Sp. 
eraxvo-Adyos, Aehren Iefend, Sp. 


ray, pass., beäßrt, mit Aehren verfehen 
fein; onsoua dorayvausvor, in ehren figender 
Saame, Diosc. 

rayvo-" , ährenlodig, oder mit einem 


Aehrenitanz in ten Xoden, Anunene Orph. lith. 
41 

"araxwo-orihavon, mit Aehren gefrängt, Anw, 
Philp. 14 (v1, 104). 


eraxı Aehren näßrend, Orph. H. 39, 9. 
ray: , Achten tragen, Philo. 

eraxı pos, Wehren tragend (?). 

aräxvs, vos, d, die Achre, Kormnäpre; wel 


stayusachv digen, 11. 23, 598; Hes. O. 475; auch 
die Achre anderer Pflanzen, Bußkov Hd xuprnos od 
xoatel otayur, Aesch. Suppl. 742; Assu@vog 
ngsvod ardyvr, Eur. Sappl. 448; Todg ardyus, 
Ar. Equ. 392. — Uebertr,, wie Irudt, ogg⸗c yap 
Eavdodo’ dxdonuce astiyuy dung, Aesch. Pers. 
807; u. beiEur. yovaonnjänze ardyuy Znaprov, 
Phoen. 946; auch Sprößling, Sohn, frg. Erechth. 22 
bei Lycurg. 24; dgl. Artemidor. 5, 63. 84. — Bei 
Poll. 2, 168 der Theil des Leibes unter dem 5* 
— Bei Hesych. ein Wort der Schiffbau, zo Zul 


ts pci 05 uepıLöuevor. 
ray: 8, 5, ähtenartig; Theophr.; Nonn. D. 
2, 653. 


ZTAN, Stammform zu fee stare, Reben. 
, 16, gen. otdares, zfgggn 10, erntoc, 
— 1) febendes Bett, Talg, wie bie wieberfäuenden 
Thiere haben; nad) Arist. H. A. 8,17 Igavarör ndvıy 
zalnıhyyutas yyuxöuevor, u. fovon momeÄr; unters 
fhieden, w. m. f.; azsatog ubyar Tgoyor, eine 
große Scheibe Talg, Od. 21, 178. 183; vom Delphin, 
Xen. An. 5, 4, 28. — 2) = otals, Teig von Weir 
zenmehl, VLL., aud Sauerteig. — Eine Fettgefchionif, 
= eredteua, Medic. 
wreärwvos, von Talg, Sp. — Auch = eraltevog, 
Aesop. fab. 18, Ern. 
orrehrıoy, 70, dim. von ardap; Alexis bei Ath. 


vii, 326 e; Paul. Aeg. 


ron zu Talg oder talgig machen, Sp. 

orear-böns, as, telgartig, Talg habend, IDor, 
Arist. part. anim. 2, 6. - 

— 36, Talg, beſ. Fetigeſchwulſt, Medic. 

oreydle, — otlyw, bededen; Unvor Ind oreyd- 
tew dv, Soph. EL 771, Schol. Eyeıy; — pass, 


59. 


932 


Xen. Oec. 19, 13; nAolov doreyaaudvor, Antipho 
5,22. 

areydm, 7, Vebedung, Phani. 2 (vI, 294). 

orreyavo-ypapla, 7), das Schreiben mit Geheim⸗ 
ſchrift, in Chiffetn (?). 

oreyavo-yp&hcs, mit verftedter, jetem Bremten 
unlesbarer Schrift fchreibend (?). 

areya-vöpıov, 0, Gausmiethe, B. A. 302; Ath. 
1,8d 

oreyä-vöpos, ders Hausherr, Hauswirtb, Lycophr. 
1095; vgl. Poll. 10, 20. 

vö-wovs, Aodoc, fih mit den Fußen bede⸗ 

dend, ein Bolt wie die axsinodes, Alcm. bri Strab. 
7, 3, 6; — ta oteyavönoda, Arist. H. A. 2, 12, 
find Thiere, deren Zehen mit einer Schwimmhaut vers 
bunden find, wie die Biber, Gyfe aysönong. 

oareyavds, betedt; Aeuxis Yıdros nıdouys ats- 
yevög, Soph. Ant. 114; nUpyos Advmdsr arsyavol, 
Thuc. 3, 213 au) adv. oreyamog, 4, 100; — von 
Menſchen, vertedt, verſchwiegen, Ggik dxoduarog, 
Plat. Gorg. 493 b; daher Agsoneyitov areyari- 
7805, Alciphr. 1, 13; ezeyarwinte Tijv abrod 
yrounv Evdor xutrelye, Memnon. 6; val. nady 
GTeyeyııegoy ggovelv, Agath. 4 (V, 216), was 
Suid. auxıwüregor, auveyiategor ellät; — tol- 
zes, dicht, das Waller nicht durchlaſſend, Xen. Cyn. 
5, 10; — gufammmengejogen, verftopft, ndüs, Nic. 
Al. 367; — alt., betedend, Zul Toolag mipyoss 
IBales areyavov Jixtvow, Aesch. Ag. 349. 

ereyarde, = otiyw, Sp. 

areyävapa, 10, die Verbindung der Wänte, He- 
aych., E. M.; font Judrtoua u. dvdeauos ge- 
naunt. R 


Lteydm 


os, d, der Hausherr; Her. 1, 133; An- 
tiphan. bei Poll. 10, 21, als Crflizung von ota- 
Yuodgos. 
ev, d, = otbyapyos (?). 
orreydaıpos, bei Hesych. — dgdysuoc. 
. erdyacıs, 77, das Beeden, Dichtmachen (2). . 
rö, alles Bededente, Bededung; von 
axendonuare unterfhieden, u. daher azextuxds.beu- 
ware erlläct, Plat. Polit. 279 d; Dach, Critia. 111 
c; Xen. An. 1, 5, 10, wo Krüger axzendounte aufs 
genommen bat. 
ngos, d, Dachiegel, Hesych. Eril. 
von wäre. 


, FR * Deder, Gloss, 

wreyaarös, bededt, Sp. - 

ereyaorpis,. dos, ijj bededend, depd4gns, Her. 
1, 194. 

oriyasıpov, 16, Dede, Aesch. Ch. 978, Plut. 
Crass. 3, er bededter Wagen od. Sänfte; Adv, 
ein Behältniß, Etwas zu verbergen, Antiphan. bei Ath, 
x, 449 e. : 

4 >, 1 auch t4yn, Dach; Öynans arkyns arı- 
dov nodrjen, Aesch. Ag. 871; u. allgemein, Haus, 
dc aydgwne» ortyas Eum. 56, u. öfter, 19 eri- 
yns too, Soph. O. R. 1515, u. öfter, auch plur., 
Tas duag arkyas Ixov, 533; von ter Höhle, in ter 
Bhiloftet wohnt, Tasde nerpngess ateyas, Phil. 
1246, vgl. 2x xatöguyos azäyns, Ant. 987; und 
vom Zelt, foxesos ar&yn, Ai. 108. 728; oft Ear.; 
ovunintes or&yn, Herc. Fur. 905; oreyaıs di- 
xso9as, Or. 46; au) usidIgmr ardyas, Alc. 248, 
wie däuew, Cycl. 118; Zimmer, Her. 2, 148. 175; 
Xen. oft, wie Cyr, 6, 1, 14. 


Zrslde 


ereyhpne, ss, mit einer Defe ob. einem Dadhe ver ⸗ 
feben, olxos, Moschion bei Stob. ecL phys. p. 242. 
areyirms, 6, fem. areyZtss, zum Dache, zum Haufe. 
zum Zimmer gehörig, VLL.; ozeylzıs, nöovn, 
Hesych. 
areyvös, iſgzan flatt oreyavoc, bededt; ardyr’ 
!yo oxnvüuata, Eur. Cycl. 323; mepsxuÄdn ni- 
ip oteyvo), feſt, dicht, Her. 4, 23; to azsyror, tas 
aus, wie atdyn, Xen. An. 7,4,12; i dimre Toic 
aydgunoss orx darıy dv Imaldgw, dll« are- 
yröv deitas, Oec. 7, 19; tò arsyvov, Zelt, D. 
Sic, 18, 26; azsyv« ntepu, bdutige Blügel, Nic. 
Th. 762. Vgl. oteyaronovs. 
areyrörns, nrog, 7, Dichtheit, yasıpas, das Ber« 
Ropftfein, Medic. 
areyro-puhs, &s, von dichter Veſchaffenheit, förper- 
ih, yuyrj, Agath. 70 (z1, 354). 
oreyröo, dicht machen, bef. den Leib verflopien, 
abftringiren, Medic. — Auch löthen, kitten. 
©, ij, das Verdichten, Berflopfen; Diosc.; 
Gegenſat zarlvacıs, S. Emp. pyrrh- 1, 238. 
oreyverös, zum Verdichten, Verftopfen gehörig. 
geſchicki, Medic. 
oreyoröpuov, 76, v. 1. für areyaröusor. 
ortyos, to, — rteyoc, Dach, Haus; Aesch. Ag. 
301 Pers. 137; Soph. Ai. 300; auch von ben Todten⸗ 
urnen, EI. 1156; Eur. I. T. 48 u. öfter. 
ortya, lat. tego, deden, bedecken, beichügen; 
arsyss dä mügyos, Aesch. Spt. 779; mipyos, oi 
ndAıy atiyovasv, Soph. O. C. 15; dader = in ib 
enthalten, 7OI’ &yyos Ic9ı aöum Todxelvow ari- 
yo», EI. 1107; auch — mit Etillihweigen bededen, 
verfchiweigen, t 22 areyeıw nu Ayew, Phil. 
136; vollfändig, ée⸗, xär dym awyj ardyor, O. 
R. 341; xaxov zu atöyeıg imo axötp, Eur. Phoen. 
1220; daxgvov öuuar’ orxirs aröyen, I. A. 888, 
kann die Thräne nicht mehr zurüdhalten, ofte yup 
ürs xobates dc dei, udAdov üv arlysadcı, Thuc. 
6, 72, u. öfter; od To Üdwp dyyslov ouder ari- 
yes, Plat. Rep. X, 621 a, vgl. Critia. 111 d, m. 
öfter; danides arbyovos 1« awueta, Xen. Cyr. 7, 
1, 33, v. 1. orayalovas; Pol. ortysıv 10 xgı9ev, 
4, 8, 2, wie orx Earste Tor Aöyov, verſchwies ihm 
nicht, 8, 14, 5; — abhalten, abwehren, ti, Aesch. 
nöoyow ariyeıw el'yeade noliumsor döpv, Spt. 
198, vgl. Spppl. 128; auch med., zapdalig ari- 
ysto Öußpovg, Regengüffe von fi abhalten, abwchs 
ten, Pind. P. 4, 81; ed zarngdymads xepium to 
vörtoy, Ögte tuc nAnyüs oreysıw, Ar. Verp. 1295; 
Plat. Tim. 78 e; tiw Inıyopar ar Pagı iger, 
Pol. 3, 53, 2; D. Sic, 11, 32; — vaßg onx sor& 
£aro xöwea, Phalsec. ep., d. i. das Schiff wurte 
tet; u. fo bei. Feuchtigieit abhalten, vjss ovdi⸗ 
oriyovans, Thuc. 7, 94; vgl. olxin eriyowon, 
Inser. 103, sarta tecta; auch — eine Feuchtigkeit in 
fih halten, nicht auslaufen laſſen. — Bei Sp. übb. 
aushalten, ertragen, dulden, Anthol. u. A., wie N. T. 
6, = orsßaög, Hesych. ddewens, 
% = oußle, v.1. D. Sic. 4, 13. 
erıiße, aor. II. dotsßor, aor. II. pass. Fotiägr, 
Soph. Ai. 883, — treten, mit ben Füßen treten 
und flampfen, zertreten; von Pferden, otsißortes 
vixrväas te xel donidex, N. 11, 534. 20, 499; 
ereißov D’ dv Bo9gowıv sluara, tie Wälderinnen 
traten die ſchmutigen Gewänder in der Wafchgrube 
uud walten fie, Od. 6, 92; mapd Tas atıßousrac 


Zrerlards 


ddoög, die betretenen Wege, Xen. An. 1, 8, 18, v.1. 
aresßousvas; vouov orelßeev, Nic. Ther. 609, auf 
ter Weide gehen. — Med. einhergehen, bef. in Jeinan⸗ 
bes Bußtapfen treten, nachgeben, fpüren, arssßöuerog 
xadunegde nodav ixudoastns Iyyn ngollgwr 
Toxioy Es Iepua xovin, er fpürt die noch warmen 
Spuren aus und gebt ihnen nad, Theocr. 17, 122. 
— Mit ven Füßen treten und dicht machen, übb. dichte, 
fenmaden, Opp. Cyn. 1, 456, u. einjeln bei a. Sp. 

araAarbs, ö, = aressrd, Hippoer. 

raus, 7, ion. orssAsır, das Loch ot. Oehr in 
ter Ast, den Stiel bineinzufteden; reidasov ovux 
nußgore nayımy ngwing atssäsıiis, Od. 21, 422; 
Nic. Tb. 387. 

eraAady, To, der Stiel ber Art, der in das Dehr, 
oresReıd, geficht wirt, dv auzh (meifxes) aresksson 
negexullig Ehtivoy, Ed Evapngöc, Od. 5, 236. 

aravadyıny, Eros, ion. = otsyadynv, enghalfig, 
von ciner Blafche, M. Arg. 21 (VI, 248). 

aravö-mopos, ion. — oterdnopog, Her. 7, 211. 
223. 

eravds, ion. = osevös (w. m. f.), Her. 

arävos, 76, Enge, enger Raum, Il. 8, 476. 12, 
66; wägns, das Gebränge der Schlacht. 15, 426; 
ellsoy tv orslvsı, Od. 22, 480; atsivos ddod, 
Engweg, Engpaß, Il. 23, 419. — Uebertr., Bedränge 
niß, Noth, novos xai arslven, H. h. Ap. 533. — 
Vgl. das attifche azdvog. 

oravde, ion. = ezsriw, w. m. ſ. 

oredve, ion. ative, — 1) eng machen, verengen; 
oısivov Yauddovs ducdp, Orph. Arg. 112, fie 
verengten ben Sand tur bie Dienge. — Pass. aTsl- 
vouas, orivouas, eng werden, ſich verengen, Iugs- 
Tow zipda psuyorzs arslvorto, die Pforte verengt 
fi dem Blichenden, Od. 18, 386; eingeengt werten, 
N. 14, 34. — 2) weil das Engwerden bef. durch 
Anfüllung des Raumes bewirkt wird, voll fein oder 
werden, ſich füllen, orstvorto di anxei dpvar nd" 
!olgwv, Od. 9, 219; Hes. Th. 160; au c. dat, 
notauös atsıvöusvos vexuscasv, 11. 21, 220, wenn 
man es bier nicht „eingeengt durch Leichen“ überfegen 
will; vgl. Ap. Rh. 4, 335; vexg@r d’ larsivero 
yaic, Qu. Sm. 7, 100. — Daher aud 3) beträngt, 
belaftet fein, befchwert werben, dpvesös Aayvis areı- 
wönsvog xai iuol, OA. 9,445.— Bgl.das att. arivo. 

grevepa, 70, = dem att. azivonua, tas Bere 
engte, Ap. Rh. 

arav-wrös, eingeengt, beengt; ddds, I. 7, 173. 
23, 416; aud ohne ödds, 7) areswwnös, Engweg, 
Hoblweg, Od. 12, 234. — ©. das ati. arevaunos. 

ordopev, ep. für or@uer, conj. aor. II. von 
Tornus, 11. 15, 297. 

oramrös, = otımtös, pulkds, Soph. Phil. 33. 

oreipa, 7, ion. oreion, ter Hauptbalten des Schiffö= 
Bodens, ter nach vorn in tie Höhe gebogene, ſtark 
vorfpringende Kielbalten; dupi de xöua oreien 
meydd Taxe, 1. 1, 482 Od. 2, 428; einzeln bei 
Sp., wie Nonn. 

orapebe, unfruchtbar fein, Sp. Don 

orepos (oredöös, eigel. ftarr, fteif, dgl. crio⸗ 
gos), bei Eur. Andr. 712 aud 2 Endgn, hart, vom 
unergiebigen Erdboden; aud von Menſchen u. Thieren, 
unfruditbar; Hom. nur im fem., azelonv Bodv Ök- 
Eeıv, Od. 10, 522. 11, 30, vgl. 20, 186, ter abe 
weichende Accent zu bemerken; Sp. au nur im fem., 
von unfrudtbaren Frauen. 


Ztöleyos 933 


orapbe, ftarr, hart ot. —— machen, Sp. 
56, wie un tbar; Hippocr. 7 
Maneth. 1, 49; lambl. ; — 
oreipupa, to, — otslge, Hesyeh. 
areipwes, ij, Unfruchtbarkeit, Sp. 
68, = rippög (?). 
orexe, aor. lorarsa (f. negiareiyw) u. Bot. 
xor, eigtl, Reigen, von unten nad) oben gehen, von 
der Sonne, ddr’ &y arelypas mpög orgavov, Od. 
11,17; uͤbh. wandeln, gehen, ds mldsuon. 1. 2,833, 
in ben Krieg ziehen; ol d’ Zum Untpöxäg dazsyer, 
16, 258; otelyortss ddoy xdra, Od. 17, 204, u. 
fonft; Hes.; o3xo8e», Pind. N. 9, 20; iv sddeinıs 
ödoig, 1,25; oft Tragg.: abfol., ore/ywusr, Aesch, 
Prom. 81; Zoo, Soph. O. R. 99, u. oft, wo ber Zus» 
fammenbang bald „betanfommen“, bald „weggchen” 
zu überfegen nötbigt; — c. acc., dog, Aesch. Ag. 
81; xAuaxos noosaußdssıs arslysı, Spt. 449; 
tüv vearav ödoy oreigovoay, den Iepten, ten 
Todesweg gehend, Soph. Ant. 802; u. c. accus. tes 
Ortes, nad) dem bie Bewegung bingeht, areiyer 
&uegx) nölsev, Aesch. Suppl. 933; döuoug arei- 
xsew tuods, Soph. O. C. 649; nadtgav, Bur. Ion 
1331, u. fonft; ori nügyowg, Aesch. Spt. 279; 
ngös Bönous, Ag. 1842; — auch in Brofa, dv 17 oͤd 
joy oteiyavısg Eyivovte Her. 3, 76, Zni tous 
vous 9,11, m tiv edvnv 1,9. — Auch übertr., 
arsiyes B? Tovkos Apts dic napnidwr, Acsch. 
Spt. 516; 7) 08 Auvddves rapög Tous YlAous arsl- 
xovıa ıör Iy$owv xaxd; Soph. Ant. 10; dxsiva 
ti» otslxovour Yjkov, Eur. Rhes. 992; zn» Atn⸗ 
ogür Teig datols areiyovanr ävti Tiis awıngias, 
Soph. Ant. 186, vgl. Dem. 19, 248. 
arenrınds, betedend; 7) qrext⸗xij, Me Kunſt des 
Bedeckens und Abhaltene, Öevudıew, Piat. Polit. 
280 c. 
oreAyıdo-Afirwdos, 6, — Euorgodikudog, Poll. 
3, 154, Bell. — eeꝛg 
oreAyıdo-wods, — arkeyyıdonosög, E. M. 
erAylie, = orisyylio. Bon 
areAyls, (dos, ij, = tem gew. arleyyk, zovcn 
Pol. 26, 7, 10. 
oriAyıopa, 16, — arktyyıoua, Lycophr. 874. 
eriAyıorpor, 16, = arliyysotgor. 
erde, 7), ion. reden, oreıkeın, Ap. Rh. 
4, 957. 
oreAada, mit einem Stiel verfehen. Vgl. areiscw, 
ordebv, 16, — otesasıdy, Stiel, Phani. 4 (VI, 
297). 
ore\eös, 6, att. — arsAscy, verwandt mit aröds- 
xoc, B. A. 64; bei Ath. ıv, 169 b, aus Anaxipp., 
wird es unter Kochgeräthen aufgeführt, vielleicht Quiri 
oter Kelle. 
orekw, — orsAsıdw, Leon. Tar. 4 (VI, 205). 
are&choßpos, d, cine Ahrentragente Pflanze, 
Theophr. 
orekexndöv, adv., Rammiweife, Ap. Rh. 1, 1004. 
n-röpos, Stämme fehneidend, abhauend, 
nAsxug Philp. 15 (v1, 103). 
arexıatog, zum Stammente gehörig, YAfy, vena 
portae, die Pfortater, Medic- 
ordlxıor, 16, dim. von ot#Asyos, Hesych. 
ore\cxd-napmos, am Etamme fruchttragend, The- 
ophr. 
—— 16, das Stammende, unten an ber Wur⸗ 
jel, ter Stamm; douos dv ateAdyeı ijuérovs, Pind. 


934 Zreleydo 


N. 10, 8 Her. % 55; Klot, Blod, Ar. Lys. 336; 
dumgs, ‚ey oteidyn, Dem. 43, 69; Sp. 
— einen Stamm machen, treiben; übertr., 
odgayeuixesg ägetds, Philo. 
erdex-söm, a5, wie ein Gtammente, Theophr., 
Diosc. 
ore\lfor, 76, dim. ju oreled», Stielden, Babr. 
wre, 7, auch dorwäss, cine Schmarogerpflange, 
hr. 


fat. oteA®, ep. oteido, aor. Fotssie, 

. Totaixa u. Eorakuas; davon plusgpf. date- 
dato, Her. 7, 89, was Buttmann für einen alten 
Behler Ratt Joradaro halt, wie Hes. Sc. 288 flcht; 
sor. pass. dotdänv, port. auch dardAInv; — 1 
eigfl. Rellen, zum Stehen bringen; Erdgoug ariı- 
Ay, die Gefährten (in Reih und Glied, in Schlacht⸗ 
ordnung) ſteſlend, 11.4, 294; def. in Stand fegen, 
fertig machen, ansrüften, tur Ss udyme, 12, 
325, @inen in die Schlacht ſtellen, d. i. in die Schlacht 
ſchiden; vie, ein Schiff Rellen, es volltommen auss 
rüßten, fegelfertig machen, Od. 2, 287. 14, 248; 
otellag atemtöv, arpatsäv, Aesch. Pers. 173 Ag. 
773; nAody dorsiAuuev, Soph. Ai. 1024 Phil. 1099; 
orgaröv, Eur. I. A. 661; veöv, I. T. 70, vgl. Hel. 
146. So Her. nAolor arildsır 3, 52, aTputor 
3, 141; auch orölor orsilas, eine Rüftung aus⸗ 
züften, ins Wert fegen, 4, 64; öAsuor, Dion. Hal. 
8, 51; — otilder uva Zodtı, Einen mit einem 
Kleide verfehen, Her. 3, 14; edyun» nardixzug 
oısieiv xiidv⸗ ads, Soph. Tr. 609; u. pass., 
leralutvog oxevrjv, Her. 7, 62. 93; &ni nöAsuor, 
Xen. An. 3, 2, 7; ngemovon arokj totaiuivun, 
Plat. Legg. vırı, 833 d; Sp., wie Luc. u. Plut. — 
Med. ſich ſtellen, fich anfiden, rüfen, fertig 
machen, dAloı de arllisods xura argazov, 11.23, 
285; vadıas aröldoytus zıvelv zwreg, Eur. Troad. 
181; tiv nogslav, Pol. 9, 24, 4; nö dnodr- 
ulay, Plut. Timol. 8; auch fih ankleiven, anziehen, 
oral vor dugi 'yowii PBuoalvoug nendoug 
Eur. Bacch. 819, u. Bolgte; welatvg dad arer- 
Aduevor vexgszüg, Luc. Philops. 32. — 2) nad 
einem Orte binftellen, fenben, fhiden; oapas u’ 
eig olzov aos Adyog atöllsı ndAsv, Aesch. Prom. 
387; Ew el; "Ayasoug — —X—— 
Soph. Phil. 819; duds #’ dyw dated’ Iniodas, 
Ant. 165, ich ließ euch holen, befahl euch zu kommen, 
wie unfer „befehiden“; fo auch Phil. 493; med. zu 
fi fommen lafien, Sopb. O. R. 434, wie uerandu- 
monas; bef. pans., 1dros lv xowö atakeks, Pind. 
Ol. 13, 49; kommen, wenn nad) @inem gefhidt wor⸗ 
den, Gnococ zart’ ouphv an ds lotaan, don, 
Soph. O. C. 556; Ai. 821; u. gradezu — gehen, 
ommen, reifen, von Land u. Eeereifen, ds Kög- 
vor, Ic Kigxugev, Her. 1, 165, dx Aaxsdaluo- 
wog, 4, 147; ndn oriäleo9s, Soph. Phil. 1402; 
dno dE Iesgarmv TI dyasa gYarıs Ppotoig 
ortAdstar; Aesch. Ag. 1104; Ws areilmusd? ol- 
aad’ Gousves, Eur. Troad. 1264; ni Irons 
1690» lotlidov, Hipp. 234; & vöv di Bovkoueas 
orildeodus npog my xeloıw, ih will mich an« 
ſchicken dazu, Plat. Phil. 50 e; von ber Seefahrt, 
Xen. Mem. 4, 3, 8 u. Sp. — Auch im act. intr., 
gehen, xiAsudor ıjvde dx doum nadıy Fotsıka, 
Aesch. Pers. 601; bef. zu Schiffe fahren, @rnpas 
foreꝛae Ic Anoızinv ix Aaxedaluorog, Her. 4, 
147; eimeln bei Sp. — 3) in der Schifferſprache 


Zxreppulov 


lorla orilleıy, die Segel einſtellen, einziehen, Od. 
3, 11. 16, 353; aud im med., kotla aröllse9as, 
n. 1, 433; ähnlich yerörac datdiate, fie hatte bie 
Ride zur Arbeit aufgefhürzs, Hes. Sc. 288; otei- 
laoa $ nayxpötess ofacstas, Aecsch. Suppl. 
704; auch Adyov, Eur. Bacch. 658; ohne losda, 
Pol. 6, 44, 6; übertr., verbergen, verheimlicen, zo 
ovupßeßnxös, 3, 85, 7. — Na Phryn. ki B. A. 
62 otellacdas To ngdsunor avarpiyas zal ax 
Spwrricas; gAsßes oriädorzas, fie ziehen ih zu» 
fammen, = opüLoros, Nic. Al. 193. Aug — fi 
jurüdjiehen, meiden, od’ dv dndeyoırte odderos 
odts oreliusvto, Hippocr.; vom Redner, die Segel 
eingichen, beſcheiden xeden, Ep. ad. 105 (IX, 149). — 
Bei den Medic. — adfringiren, Verſtopfung bewirken, 
u. pass. fi frampfhaft zufammengichen, zuden. 
orOpae, 16, = Löue, Gürtel, Hesych. 
ere\pöna, 1d, = oteluorias (?). 
‚orias, ei, ein breiter Gürtel od. Riemen ter 
‚Hunde, Xen. Cyn. 6, 1; Poll. 5, 55 hat Telnumrta. 
raußäfe, = otiuße (?). 
ortuBe, = reißen, bef. dur Etampfen erſchüt- 
tern, Eust.; übtr., mißhandeln, ſchelten, fymähen. 
orippa, 20, der Kram, bie Binde; I. 1, 14 im 
lur., atöunur Eyay iv yapaiv bxnßölov "Anol- 
wog yovalıs di axıntow, eine beilige Priefer- 
binte; von derjelben Binde vs. 28 der sing. gebraucht, 
an vo To od yonlaun oxintgor xal arkuue 
9eoto, vgl. Schol. Aristonic.; vs. 14 wird 373 wies 
verholt; ſonſt erfcheint das Wort im Homer nidt; 
Batrachom. 180 otöuuata der Athene; Her. 1, 132. 
7, 197; diefe oröuuara wurden fowohl auf dem 
Stabe, oxänıpor, wie ll. a. a. D., ald auf dem 
Haupte getragen, Sat. Philostr. imagg. 369; lep& 
otiuuata alßeıv, Eur. Suppl. 36; Advarta wsura 
oteundtwy uvornge, 470; vgl. Andr. 895, wo es 
Delproeige mit Wolle ummidelt find; zum Opfer ge= 
hörig, To zavody nügeat’ dAds Igor zal ariunea 
xal mäycupar, Ar. Pax 913, vgl. Av. 893 und bie 
Stellen des Herodot; 16 Boißos FAaxsv ix oe 
otsuudtav; Ar. Plut. 39, was nad dem Schol. 
auf die befrängte Pythia geht; Thuc. 4, 133; oteu- 
nata ini tüv xeguidv Eyovoas, Plat. Rep. x, 
617 c; era otsuudtwy, Pol. 16, 33, 5. 
oreuparıater, 70, nad B. A. 305 uwiunun tor 
oxsdıöv, «is Inisvoav ol Hoaxisidas tor ne- 
tatı tar 'Plwy tönov; vgl. Hesych. 
— 6, der mit einem Krange oder einer 
Hauptbinde Verſehene, Paus. 3, 20. 
mov, 16, dim. von ortuue (?). 
orepparde, mit einem Krane, otöupe, verfehen, 
Eur. Heracl. 530. 
ie, (dog, i = ateupeältsc, Ath. 11, 56 c. 
ins, 6, fem. areugpvältig, von Treſtern 
gemacht, olvos, Stechwein, Lauer; FAalas, eingemadhte, 
gertrüdte Oliven; zguyss, Hippoer., eine Art von 
Lauerwein, MoR aus nachgepreßten Treftern. 
orrip$uAoy, 76, gew. im plur. z@ ardugpvie, tie 
ausgepreßten u. ausgelernten Oliven; Bode» ueist- 
Tas xal npoßdtoss xai areupüloıs, Ar. Nubb, 
46, vgl. Equ. 803; Schol. zupfws tà anonslouara 
zory Amor, sbploxeres di zei ini tor orage- 
Aöv ; alfo auch die ausgepreften Weintrauben, Trefter, 
in welder Bdtg die genauern Attiler Apürea oter 
Boutse vorzogen, vgl. Lob. zu Phryn. 405; forte 
otsupülwy, Alciphr. 3, 20. 





Lrippo 


eriupe, — otfuße, VLL. 
erivaypa, z0, das @efeufje; Soph. O. R. 5; Afıa 
otevayudtwy, Kur. Or. 1326; Heracl. 479. 
orwaynds, ö, das Geufjen; Aesch. Pers. 865; 
nilag P "Ads arsvayuolg zai ydosg nAovrlis- 
tes, Soph. O. R. 30; * bei Eur.; auch in Proſa, 
Plat. neben odvguös, Rep. 1X, 578 a; Bolgende; 
xai uoywös, Plut. Coriol. 38. 
rvayp 86, feufzerreih, Sp. 
orte, Nebenform von azdvw, flöhnen, feufgen, 
Wagen; Aesch. Eum. 757. 784; Soph. Phil. 905; 
En’ dry, EI. 1291; c. acc, befeufjen, bellagen, 770- 
zuov, Soph. Ant. 873; Gc as otevd{o, Eur. Phoen. 
1634; Herc. Fur. 248 u. oft. — Man rechnet hinzu 
den aor. datevaka, der einfacher von arsvuyw abjus 
leiten if, 14 doutvakag Todro; Eur. I. T. 550, wie 
adj. verb. orsvaxtdor, Suppl. 291; aud in Profa, 
pniya dv olouas atsvüsas Tov natlga Nuor, 
Dem. 27, 69. 
orwaxrıxds, immer flöhnend, Sp. 
orevaxrös, Röhnend, feufzend, Juyd, Eur. Phoen. 
1311; — befeufgt, zu beflagen, Soph. O. C. 1659, 
@t« Eur. Herc. F. 917. 
orew-adxnv, vos, enghalſig. — Siehe oben arsıy- 
adyıy. 
orwaxie, f. srovaylo. 
, = sIovayı). 
orwaxile, = otsvdya, mut praes. u. impf., 
ſtohnen, feufgen, wehllagen, ögpp’ Eis uällor dev- 
oöusvos atevaykko Od. 9, 13, u. öfter; ddıra 
otsyayifor, 24, 317; Hes. Th. 858; aud c. accus., 
od® Fkis xeivor ddvpöusrog arevayiin olor, 
Od. 1, 243; aud med., ulyn de atrsvayisro 
Iouß, 1.7, 95. — Die häufig als v. 1. vorfom« 
mente Form ororayiio hat Wolf überall im Hom. 
verworfen, Buttm. Lexil. 1 p. 215 vertheidigt fie; 
vgl. arovaydo u. orovayilo, u. Spigner exc. III. 
zu I. 2, 95, ver fih für arevayko u. arovaydo 
entſcheidet und Beifpiele aus Qu. Sm. anführt. 
x®, nur praes. u. impf., denn den aor. Zatd- 
race und Me andern tempp. pflegt man zu ozerdlo 
gu vechnen (f. oben). — 1) durch Nachahmung des 
Naturlauts ach! (2yos) verlängerte Nebenform für 
ortvo, ftößnen, feufjen; Hom. vrbbt ddırd, Bapka, 
neydla, nuxv& udla otev., u. braucht auch das 
med. in ber Bdtg bes act., 11. 19, 301. 23,1 u. 
font; aud vom Braufen der Walthähe und vom 
Schnauben laufender Roffe, I. 16, 391. 393; del 
oteviyovo«, Soph. El. 139, vgl. 1065; Eur. Phoen. 
1546; otodg otevayodans, Ar. Ach. 522, von der 
Menſchenmenge, ertönen, wieberhallen, od., wie azdvo, 
übh. voll fein. — 2) tranf., bellagen, ⁊hy dsi ors- 
vayeoxe, Il. 19, 132; auch im med., toüg de are- 
vdxoyto yoörıss, Od. 9, 467; To napör 16 v 
inepxöuevoy nijua otevdyo, Aesch. Prom. 99. 
Kos, engwillig, Or. Sib. 
os, mit engem Schlunde; dyyela, 
Gefäße mit engem Halfe, Arr. Epict. 3, 9. 
eco, &», f. 2. für otowösıg, Hesych. 
orwvo-em-afens, 85, ſchmal u. lang, Schol. Soph. 
Ant. 1235. 





ak, üxog, mit enger, ſchmaler Bruſt, 


Galen. 

arwo-rolktos, engbäudjig, Medic. 

— wibernatürliche Verengung der 
Bupille, Medic. 


935' 


erworöpey, 6, 7, eng und vol von Wogen, 
neg$uös, Archestr. bei Ath. vii, 313 a. 
orevo-xaruren, Tolyss, Haare, die fo feR figen, 
taß man bei ihrem Auszupfen ſchreien muß, Ar. Lys. 
448. 
arwo-Aeoxte, wenig unb fein zeden, Ar. Nubb. 
319, wie AsatoAoydo. 
orwvo-Moxns, 6, der wenig, bündig, fein Redende, 
Schwagende, toAdyos Suld. 
orwo-Moxla, fj, bad Wenige od. Beinteden, VLL. 
orwo-Aoyle, = otsvolcoyio. Bon 
orwo-Aöyos, = otsvoAlayns, Eust. 
orevö-paxpos, eng od. fhmal und lang, Schol. 
Soph. Tr. 101. 
arwvo-adle, an Bellemmung leiden, Sp. 
arrwo-wopApls, dos, 1), bef. fem. zu arerdnmog- 
wos, Archestr. bei Ath. Im, 92 e. 
os, an od. bei einer Meerenge, Xad- 
æic, Eur. I. A. 167. 
orwo-wopla, 9, Engweg, D. Cass. 48, 41. 
ers s, ion. aTsır6nropog, mit engem Wege, 
Paſſe; Zn’ autals orsvonopass Aluyng mung, 
Aesch. Prom. 731; öguos AuAidos, Eur. 1. A. 
1496; örgms, 1. T. 890; Lv erswondpg yüop 
uayöusvos, Her. 7, 211; Önsbsörtsg ds Ta arsı- 
vonopa, 7, 223; Thuc. 7, 73; sing. bei Xen. Hell. 
4, 6, 12; dxtn, Lycophr. bei Arist. rhet. 8, 3. 
orwö-wovs, ö, 7), dünnfüßig, Sp. 
orwo-mpös-emos, mit ſchmalem Geſicht, im com- 
parat. bei Arist. physiogn. 5. 
arevö-mperros, mit fhmalem Hinterm, Phot, 
oarevöß-pivos, mit fehmaler, dünner Nafe, Sp. 
orwop-pöun, 7, Enggaffe, Suid. 
arevös, ion. orsowög, eng, fhmal, dünn; ag dd 
nANdog dv arsvü veß@v 1j900s0t0, Aesch. Pers. 
405; t& areıvd, die Engen, Engpäffe, Her. 7, 175. 
223; ofens dä arevi)s ts elsödeon, Thuc. 7, 51; 
Ggſi sögüs, Plat. Legg. V, 737 a; comparat. ote- 
vurepa, vulg. oresvörepn, Phaed. 111 d; fo 
ſchwanlt die Letart auch Xen. Cyr. 2, 4, 3; die abs 
weichende Form (orevdrepos B. A. 1216) If von 
dem ion. ozsswög abzuleiten; eis atevöv za tig 
Tpogis Tols £voss aurh zateonjsetes, Dem. 1, 
22; auch S leiht, geringfügig, Imd9eass, Pol. 7, 7, 
6; au — mangelhaft, färgli, Sp. 
T6, wie arelvog, die Enge, tie Noth; 
Euuploss guppovsiv Uno atevss, Aesch. Eum. 495. 
orewö-onpos, mit fhmalem Saume, Ggf miazi- 
onuos; 7 at., sc. da9ris, tunica angusticlavia, Arr. 
Epiet. 1, 24. . 
arwö-oropos, mit engem Munde, Ausgange; ei- 
xoc, Aesch. frg. 25; motijgso», Artemid. 1, 66. 
orwörns, ntog, 7, die Enge; Thuc. 4, 24; Or 
xwelwr, Lys. 2, 30; Xen. Cyn. 9, 14; Beſchraͤnlt⸗ 
beit, Dürftigleit, Mangel, Sp. 
orwvo-rpäxnXos, mit dünnem Halſe, Schol. Ap. 
Rh. 2, 571. 
oarwvo-pAsßo-röpos, ö, cin ſchmales Aderlafeifen, 
Paul. Aeg. 
orrevo-pufie, Es, eng ot. ſchmal von Statur, Alexis 
bei Schol. Plat. Menex. 393, von @ubda. 
— N, Schmalblattrigkeit, Theophr. 
Nor, fchmalblättrig, Diosc. 
revo· ⸗ᷣ⸗vos, mit ſchwacher Stimme, Poll. 2, 111. 
arwo-xupde, eng fein ob. werben, u. übertr., fich 
im der Enge, in BVerlegenheit befinden; Machon bei 


Ltevoxopiu 


936 ‚Ztevoxuptis 


Ath. xııı, 582 b; c. dat., Hippocr.; Ev taro, N.T.; 
— tranf., in die Enge bringen, tous änarzörtag, 
Luc. Nigr. 18; tag 6doug, Charit. 4, 7; züdas, 
9, 3; dab. pass. dassvogwenuäsvos, Luc. Tox. 29; 
nandos atsvoywpoöusvor, Charit. 3, 2; vgl. noch 
D. Sie. 20, 29. 

orwo-xupiis, ds, 
an. 3, 4 

orwo-xupla, 7, enger Raum; Thuc. 2, 89. 4, 
30 u. öfter; Plat. Theaet. 196 a; Xen. u. Bolgte, 
wie Pol. 1, 67, 1; auch Adov, kurzes Leben, Ael. H. 
A. 2, 40; übertr,, Berlegenheit, Noth, Machon bei 
Ath. va, 348 (v. 13). 

revö-xwpos, von engem Raume oder Blape, Hip- 

Te 
— ion.ots⸗voo, verengen. eng machen, Liban. 

orevoypös, ion. —= otavös, Simonds u. Sp., wie 
Apolld. 2, 8, 2; fein comp., wie Galen. ausbrudlich 
erinnert; 7) atevuyon, Engpaf, Oenom. bei Euseb. 
praep. ev. 8,20. 

srersypo-xepln, 7, ion. = otevoywela, Hip- 
—— ion. = otevow, beſ. — zuſammen⸗ 
sieben, Hippoer. 

orrdve, nur praes. U. impf., 1) eng machen (f. das 
ion. ozeivo). — 2) flöhnen, feufzen; ueya d’ koters 
xudalsuor xo, fehr feufjte er im Herzen, 11. 10, 
16; Od. 21, 247; aud &v dE 18 ol xgadiy oriver 
Abxzıuor Tjtop, Il. 20, 169; auch vom Tofen des 
rauſchenden Meeres, 23, 230, wie Soph. deswsur v’ 
änu« nysuudiov Üxolusoev arfvurı« növtoy, 
Ai. 660; önde zuvog, über Etwas, Aesch. Prom. 
66, der e8 auch von andern Dingen braucht; ardvovas 
zsögyos, arivss nEdoy pileydgov, Spt. 883; dvzög 
di xapdia otevss, 951; Soph. El. 947 u. öfter; 
Ar. Ach.30 Vesp. 180; &n6 tuvı, Dem. 18, 244. — 
C. accus., bellagen, befeufjen; Quyoc, Aesch. Prom. 
433; otiva ce Täs ovkoukvag roͤxcec, ich beflage 
dich um das Geſchick, 397; ij xelvov arivo, Soph. 
Phil. 338, vgl. 795, u. öfter; to Savorıa od ari- 
vers tövds, Eur. Hec. 878; Or. 77 u. oft. — Auch 
med., in derfelben Botg, ods ige näce gsi 
selyaca nödm atevstas, Aesch. Pers. 62. 

arev-dbns, &5, wie eine Enge, etwas eng Erkl. 
von dosuosıdns, Sp. 

orivapa, To, das Verengte, die @nge, Schol. II. 
12, 66. 2 

orwör-apxos, d, Auffcher über bie Straßen und 
Biertel, Viertelömeifter, D. Cass. 55, 8. 

orwvedoy, 16, dim. von 7) otevwrrös, Ach. Tat. 
Iac. 791. 


otEröywgog, Arist. gen. 


, mit enger Oeffnung, eng; bef. mit 
und ohne ddds, auch ij azevwnrn, f. Lob. Rhryn. 106 
u. vgl. arevondg, enger Weg, Engpaß; zeitas 
oreyamod nAnoiov Iahaaclov, Merrenge, Aesch. 
Prom. 364, wie azevwnog dv zeunAnis ddois Soph. 
©. R. 1399; vgl. Ap. Rh. 2, 333; Plat. Tim. 70 b; 
Arr. An. 6, 22; überh. enge Etrafe, Gaſſe; Stadt⸗ 
viertel; ein von Häufern eingefchloffener Raum, Luc. 
Nigr. 22; zwuag tous arsvwnoug dxdAovv Her- 
mogen. progymn. 7; vgl. D. Sic. 12, 10. 
, 7, inengung, Enge, LXX. 
vos, zum Behränzen gehörig; z& orenı7- 
gr, = otsunate, Hesych. Bgl. genzrjgsos. 
orenrös, belrängt, Sp. 
oripyavos, d, = x67p05, das lat. stercus, Hesych, 


Lrepeopetpudoc 


aripynöpov, 70, Reung zur Liebe; arioyndge 
Ypesrvör, Eur. Hipp. 256; übh. Liebe, uiveg zyIomı 
16 xal otegyn9on, Aesch. Prom. 490; 70 unteög 
ds 06 uos bins arigyn&gor, Ch. 239. 

eripygpa, 76, = ottgyn9go», Soph. Trach. 1128. 

erepye-i ; ben Beitgenoſſen ob. Ehegatten 
liebend, Lycophr. 935. 

eripye, fut. oröoko, perf. Eozogya, Her. 7, 104, 
lieben; bef. von ber gegenfeitigen Liebe ter Eltern 
u. Kinder, Soph. O. R. 1023 0.C. 1526; Eur. Med. 
88; xadünep nals aripyss 15 zai aripysras uno 
ıov ysyynodyıwv, Plat. Legg. IV, 754 b; tous 
yoviac, Dem. 25, 65, u. öfter, u. Sp.; — felten 
von der Befchlehtäliche, Her. 7, 69, Soph. Trach. 
574 Ai. 211; Adıny tiv sUvnv orloyss nowss, 
Eur, Andr. 908; Hel. 1305; Mosch. 6, 8. — Ws 
gemein, bs dv dıdays Tv Arös Topawwida 
orseyeıw, Aesch. Prom. 11; uaxgivy ya wir di) 
ea od areoyes nöhss, Suppl. 270; otieysr yüo 
ovdeis Ayyelor xaxor Enww, Soph. Ant. 277; 
vönovs, Eur. Hipp. 461; dus yap dotepfav Moo- 
6«s, Ar. Ran. 329; suvofny Yavousrny od dıe- 
9tso$aı, alda arsoyew, Her. 7, 104; udlsore 
ino änolxwv otepyöusda, Thuc. 1, 38; Plat. u. 
A. — Dad. wie ayardo, jufrieden fein mit Etwas, 
fih genügen laffen, &IH Aw zude uiv arpyeow Büs- 
TAntd ep Övra, Aesch. Ag. 1551; ya 
ävyayxn ngoluador orieysıv xaxd, Soph. Phil. 
534; 0. C. 7 Trach. 988; ertragen, otioyer Tu 
mıoia Tavds tous Insanögovg, Aesch. Eum. 643; 
od srigfess Tu xgaysärte, Eur. Or. 1023; orig 
yes T@ nagdyta, mit ber Öegenwart, mit der gegen» 
wärtigen Lage ter Dinge zufrieden fein, Her. 9, 117; 
Isocr. 1, 29; fo auch arepys tiv yuralza, laß bir 
das Weib gefallen, dulde e6, Soph. Trach. 486; felten 
mit bem dat., atloysıy Tols napodes u.bgl., Bald. 
Eur. Phoen. 1679; 75 &un züuyn otegfo, Plat. 
Hipp. mai, 295 b; xdyo otigfo zei aswnraoues, 
Dem. 18, 112; tor ini aygü Blow, Pol. 4, 73, 
7; dviyeodas xai ar&pyew, Plut. Alex. 49. — 
Auh — wünſchen, bitten, beten, Soph. O. C, 1096, 
vgl. tive Toonw zadkorars, delsarıss ij ario- 
£ayres; O. R. 11, d. i. wollt ihr eure Furcht oder 
eure Wünfche mir mittheilen? dab. arigfor — thue 
mir den Gefallen, O. C. 518. 

ſurios, = 0ot6g6ös, hart, Plat. Epin. 981 d; 

leibhaftig, Sext. Emp. adv. log. 2, 63, wie ib. 65 
orepiuvsovr oöua, Ggfg von eldwdor. — Neutr. 
10 orspluysov — das Himmelegewölbe, das Fitma⸗ 
ment, Scholl. Hom. 

orepepviöo, hart od. feſt machen, Zeno bei Schol. 
Ap. Rh. 1, 498. 

orepeuvı-böns, ss, von harter, fefter Art (?). 

orripeuvos, Ertl. von tegeuvos, Hesych. 

Frapeo-yvüpev, 6, east fees Sinnes (?). 

arepe ;, mit fci aut, Schol. Nic. Th. 376. 

— hart, feſt, v. I. bei Plat. Tim. 
32 b für azegeös. 

rapeo-K , hartherzig, Sp. 

repeo-perple, fefte Körper meſſen. Sp. 

repeo-perpns, ö, ter feite Körper Meſſende, Sp. 

@repeo-perpia, 7), bas Ausmeffen feſter Körper nach 
Länge, Breite, Ze od. Höhe, Etercometric, Arist, 
An. post. 1, 13. 

repeo-perpinös, 7), or, ſtercometriſch; zous or., 
ter Kubiffuß, Sp. 


"LZrepsoroudo 


arrepeo-zode, hatt, feft, folid machen, Sp. 
arepeb-wovs, nodos, mit hartem Buße, Schol. IL. 
841. 
arepess, ſtart, hart, feſt; Adgog, Od. 19, 494; 
ſtramm, Rraff, Bofas, 11. 17, 493; aud übertr., 
xgadin azepsurion dati Aldoso, Od. 23, 103; 
stegeols inkeaar, im Gaſt von ussksylos, mit 
harten Worten, 11. 12, 267; u. adv., aTsgewc dp- 
velodaı, ünosınels, 9, 510. 23, 42. 715; H. b. 
Ven. 25 Cer. 330; hartnädig, beftimmt, u. im eigtl. 
Einne, erepeds xaradıaas, Evrerdeder, Od. 14, 
346 I. 10, 263; rg, Pind. Ol. 11, 36; ddüvas, 
P. 4, 221; duapriuare orepsd, Javazderıa, 
graufe, Soph. Ant. 1248; otspsei änsslai, Acsch. 
Prom. 173; fgua aregsoyr yis, Eur. Hel. 860; 
Plat. Phaedr. 246 c u. öfter; Ggſo ueAdaxds, 239 c; 
Idoc, Polit. 309 b; azsgeh ygevi rAvyas oilür, 
Qu. Sm. 9, 508; xai Zvovaog, 9, 461. Bef. von 
geometrifhen Körpern, u. dossuös, Kubitjahl, Plat. 
Theaet. 148 b; vgl. dninsdi Te xai atsged, Phil. 
51 c; Arist, Pol. 5, 12 u. Sp. 
oreped-vapxos, mit hartem, feſtem, derbem Jleiſch, 
Hippoer. 
arıpeörns, ntos, ij, Startheit, Särte; Plat. Tim. 
74 e; Plut. u. a. Sp. & 
1, 0», hartes, fees Einnes, Soph. Ai. 
909. 
orepede, hart, feſt, dicht machen; Xen. equit. 4, 
3; — med., BovAöueros dia novwv xal Idowren 
T& owuar« otegeoiades, ſich abhärten, Cyr. 8, 8, 8. 
oreplo (vgl. orsplcxw u. aripouas), fut. aTe- 
orcw, auch arspiow, Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 
1, 850 ac. A. P. 680. 711; aor. dotionca, au 
stseloas, Od. 13, 262; pass. otspfouas, dazu auch 
fut. otegijooues, Thuc. 3, 2 Xen. An. 1, 4, 8. 
4, 5, 28 A stipouas); perf. Zotipnuas, aor. fars- 
ensnv, auch Z6tionp, f. origoues,; — berauben, 
Teva T0v0g, 1. B. oövexd us arspkans ts Anidog 
i9eAs ndons, Od. 13, 262; pass., orspndeis 
önkwv, Pind. N. 8, 27; yurn) yip üvde’ Ixasıor 
alöveg otegel, Asseh. Prom. 864; yis natawWus 
&atsgnuivor, Eum. 725; gYportidwv assondels, 
Ag. 1312; 7) yao orspnsss 1)sde Toy Gavtod 
yovov, Soph. Ant. 570; Ywrög dotepnuivn, Trach. 
278, u. öfter, denior Tixrar u’ darionoe bol- 
Bos, Eur. Andr. 1214; doPAs yuraszog ateon- 
Invaı, Alc. 198, u. öfter; in Profa: T®v duudton, 
ts Öyıog oteondi)vas, Her. 6, 117. 9, 93; Thuc. 
4, 20. 64. 73; dav &yugor Tu yuyns Aydoamor 
oteoron, Plat. Legg. IX, 873 e; olov ardeos 
Itaipov dotegnulvos sinv, Phaed. 117 d; 0- 
coplas dv orspndeiusv, Soph. 260 a, u. öfter; 
Ts xegaäis areondisscdas, Xen. Cyr. 4, 2, 32, 
wo Schneiter aus mess. azeproeadas aufgenommen 
bat; Sp., wie Pol. 24, 8, 10. — Del. das in Profa 
gew. änoctegio,. 
‚ es, von fefler, folider Art, Alex. 
Trall. 
oreplopa, 10, das Feſt⸗ od. Dichtgemachte, Plut. 
plac. phil. 2, 25; bef. Grund, Grundlage, Arist. 
an. 2, 9; bei den Säulen = aneiga. — 
Geometrifcher Körper, Sp. 
„ das Feſt⸗ od. Dichtmachen, Sp. 
orepwwrhs, 0, der Dicht od. Feſtmachende, Schol. 
Opp. Hal. 4, 121. 
orepearınös, feft-, dichtmachend, Theophr. 


Lräpvov 937 


oripnpe, 16, das Getanbte; Soph. fr. 227; M. 
Ant. 12, 24. R 
5, 7, Veraubung; Thuc. 2, 63; aysiiun- 
tog, Plat. Legg. ıx, 865 b, u. öfter. — In ber 
Rede, Berneinung, Arist. u. Rhett, 
orepnrunds, beraubend, — verneinend, im Cafe 
von xarınyopsxds, Arist. an. pr. 1, 18. 
oreplfe, — otepio, zw., f.Schäf. zu Schol. Par. 
Ap. Rh. 1, 850. 
orripwe, Ratt aröpsgpos, fagt der Scythe bei Ar. 
Thesm. 1185. 
oreploxe, Nebenform von orspler; ateplaxsır, 
Thuc. 2, 43; gemwöhnl. praes. pass.; Eur. Suppl. 
1093; Tg xwons atsgsoxdusvos, Her. 4, 159; 
7, 182; Thuc. 1, 73. 4, 106 u. öfter; Xen. Cyr. 7, 
5, 63; dAnsods dölns arsglaxsodes, Plat. Rep. 
ım, 413 a; u. fonft oft; im praes. bei ben Mttitern 
gebräuchlicher als aTspfw. 
orepipetopas, unfruchtbar fein, Hesych. ertl. c6 
durch mapserevouuı. 
, = otiosgpos, Erotian. aus Hippoer. 
orrepıpo-worde, fit od. hart machen, Suid. erll. 
loyvoonosde, — 
oripıbos, = orepeös, areubös, ſtarr, ſteiſ, feſt; 
à nniodes My xal arspspwWrater, Thuc. 6, 101; 
Tig npWweas zwr vehr Furscuöviss ds finsaov 
Tsgspwregus ineincar, 7, 56; unfruchtbat, Ar. 
Th. 641, von einer Frau, wie Plat. Theaet. 149 b; 
Arist. H. A. 9, 4; vgl. Ruhnt. Tim. p. 239. — 
Beim Schiffe iR 7) arigspos = oreiga, Suid. v. 
inatilaw. 
orepubde, fert machen, Philo. 
orepidepa, 26, Befeſtigung, Grundlage, Appian. 
B. C. 4, 109. 
6, zum Lieben gehörig, geſchidt, liebend; 
Arist. H. A. 9, 44; Plut. Alex. 8; zöot. = stopy, 
amat. 23. 
orıperös, adj. verb. von ardoyes, gelicht, zu lies 
ben, Soph. O. R. 1338. 
vißov, 76, dim. von azievov, Brũſtchen, Sp. 
ug, os, 7, = Evregsörn, Hesych. 
orepviov, zo, cin Gericht von Bruſtficiſch, Alex. 
Trall. u., a. Sp. 
orerirm, d, fem. atspritss, 7, von der Bruſt, 
Poll. 
orepvo-Bpißtis, ic, mit flarter Bruſt, Naoc, Po- 
Iyaen. 4, 7, 12, Gonj. für a9evoßgsdrg. 
orepvoxowlopar, im Schmerz ob. in der Trauer 
fih die Bruſt fehlagen, Schol. Arat. Phaen. 193. 
orepyo-x' eo, = otspvorunsoues, Aesop. 
arepvö-pavrıs, 6, 7, der aus der eigenen Bruft 
Wabrfagente, Soph. in VLL., Poll. 2, 162. 
oripvov, z6, Me Bruſt, der breite, flach gewölbte 
Obertheil bes menfchlichen Körpers; bei Hom. von ter 
Bruſt des Mannes; "Ayausurur oriovov TxeAos 
Hocsdiovı, 11. 2, 479; eugüregos dB’ dumsasr 
Idi orlgvosser, 3, 194; Öfter fo im plur.; Pddds 
doupi atigvor inte uaLolo, 4, 528; 7 arigvur 
7 vndvog artsiosses, Bruß od. Unterleib treffen, 
13, 290; auch von der Bruſt des Pferdes, 23, 365. 
508, und des Schafes, Od. 9, 443; Aayrierse, 
Pind. P. 1, 19; dunvo« otiovwv, P.3, 57; orig» 
ügaoos, Aesch. Pers. 1011; Ag. 76 u. öfter, immer 
im plur.; und jo meift auch bei Soph. u. Eur.; auch 
übertr., wie unfer Bruft, Herz, TO 00v pi] atsoror 
äAyövasus, Soph. Trach. 482; dE suuer@ arig- 


938 


var Biyeodas Tor Ixiinv, O. C. 488; edto yoh 
dia — ige, fo gefinnt fein, Ant. 633. — 
Auch in Profa, Xen., aud im plur. von einem 
Menfben, Cyr. 1, 2, 13. 2, 1, 9. 

arıpvo-ohparos, Aomüdog xzutog, Xenarch. bei 
Ath. 11, 64 a, — xðtoc ardgvov, von der Schüffel 
(Mein. vergleicht orsgvoögos YA), wo man aber 
oredooamuazog ändern will. 

orepvo-rvwlopar, — orepvoxontouas, fih im 
Schmerz oder In der Trauer die Bruſt fchlagen; Plut. 
cons. ad Apoll. p. 351; Ath. vI, 259 e. & 

orepvo-rumfe, ds, kideuog, Klagegefchrei, wobei 
man fi die Bruſt ſchlägt; xtön o⸗, Eur. Suppl. 604; 
ndtayog, Antp. Sid. 98 (vIr, 711). 

7, das Schlagen der Bruſt als Auss 
drud der Trauer, des Schmerzes, Luc. de luct. 19. 
6, = ategvorunng, wie otegvo- 

tuntioum = otepvorunlouas, Suid. u. a. VLL. 

orpy-odxos, zIur, ein Lant mit fruchtbaren 
Bläden, Soph. O. C. 697, Schol. werugogixdg 
yap xai arlgva zei vard yacı ta nedwdn xai 
edpia. 


orepv-ShBakyos, mit Augen in od. auf der Bruß, 
Aesch. frg. 188. 

rer. , &5, bruftartig, mit ſtarker Bruſt, Scholl. 

erripfis, 1, das Kieben, Clem, Al. 

‚, gem. nur praes. u. impf. als du 
oregdw (vgl. dies u. otsploxw), beraubt fein, cite 
behren, tevög; wiang, Hes.O. 213; yalpeıy Te xai 
stigsosas, Boph. Trach. 136; ardgous d? olxe, 
ottpouas naidow, Eur. Ion 815; Phoen. 391 und 
öfter, otigeades tig xvonc, Her. 8, 140, 1; sinse 
orspdusde Inaunung, Plat. Theaet. 196 e; Soph. 
146 c u. öfter; Xen. An. 3, 2, 2 Conv. 4, 31 u. 
&, wie Pol. 2, 61, 10. — Als aor. fann man dazu 
rechnen datdonv; God ategivre, Eur. Alc. 625, oft; 
auch peaydrp Blov atspeig, Hel. 94; u. fut. ate- 
enoowas, id; werde beraubt werden, entbehren, olov 
atsoncseH” üvdgös, Hipp. 1460 EI. 308. 

wrepomwebs, 6, der Bligente, p. bei Plut. de oc- 
culte viv. 5. - 

er » 7, = dotsgonn, datgenn, der Blig; 
näg don zeixi Aug’ Gore aregoni, nargös 
4sög, DI. 11, 66, vgl. 84; Hes. Th. 845; Aaurneri 
d’ NAdov äxtiveg oregonäs änopnyrüusves, Pind. 
P. 4, 198; Zeus heißt arspondv xspaurör TE 
agüravıg, 6, 24; übh. Ölanı, yedxoo, 11. 11, 83 
u. öfter; Agortn asepenj te, Aesch. Suppl. 34; 
Prom. 1086; Soph. Ai. 250; u. von ber Sonne, & 
Aaungg ategong gpleyisur, Trach. 99; uno ars- 
gonäs gAlym» Bopkus, Ibyc. 1; sp. D., wie Ep. 
ad. 8 (xı1, 87). — ©. auch nom. pr. 

eroper- „ 6, Ratt arspbunyegdins, ter 
Bligeverfammler, od. nad Andern von Eysipew, ber 
Blibaufreger, der den Blig wedt, 11. 16, 298 u. sp. 
D., wie Qu. Sm. 2, 164, Nonn. D. 8, 246. — [4, 
en fi kurz, wird duch Voſition Tang.] 

= sısgeög, areßbog (?). 

eripoy, d, 1} bligend, leuchtend, Asyrds, Soph. 
Ant. 1114. 
orebpo-Baptis, Es, hart und ſchwer, hart drüdend, 
Hesych. v. zopivn. 
6, = xuAxeßoas, Schol. Soph. O. 


Itepvoadparoe 





€. 1100. 
orebpd-yaos, mit feſten, ſtarken Gliedern, Philp. 
46 (Plan. 52). 


Ztepdvn 


oreppo-worde, hart, feſt, ſtatl machen, im med., 
steßdonosioda: tv ougaylar, Pol. 5, 24, 10. 

orebh6s (Torıus), auch 2 Entgn, Borf. Eur. Hec. 
150, — otsgeös, fları, Bart, feil, im Ggfp zum 
Weiden, Lodern, Slüfigen; Fepv, Eur. Suppl. 711; 
dv oteßbolg Alxroosg, Troad. 114; Tim. Loer. 101 a 
u fonk n —5 sc. yi, das feſte Land. — Vom 
Boden, unergiebig; auch von Menſchen u. Thieren, 
unftuchtbar. — Uebertr., unbiegfam, hart, grauſam; 
ärayxns oreßßris divass, Aesch. Prom. 1054; 
odx katıy odtw oreßbor ürdgunov pisis, Eur. 
Hec. 296; oreßda dyüyxn, 1295; atedbas dAyn- 
dövas, Med. 1031; yuyi ozedoa, Ar. Nubh. 419; 
ershbos auıövr dnesyousde, ftandhaft, Xen. An. 
3, 1, 22; Jpmatais, Flaoo. 1 (xı1, 12), — Bel. 
otsosoc, otalooc, atipspos u. &. 

‚vos, von hartem, feſtem Leibe, Conj. 
für oregvoawuarog, w. m. f. 

mrog, 1, = orsgedins, Härte, Feſtig⸗ 
keit; Arist. gen. an. 4, 5; Plut. 

areddse, —orspsöu, hart, feft, dicht machen, Sp. 

orrepperrurds, feſt. hart machend, Schol. Nic. Al. 31. 

arriphivos, — Bolgbm, Hesych. 

erippvuos, hart, feit, Aramm, bef. vom Leber, 
Hesych. x 

oreppö-wenken, mit Leber, mit einer Haut ob. 
einem Belle befleidet, Lycophr. 652. 

, 26, eigtl. alles Karte, Befte, bef. Leer, 

ut, Seil, vorzüglich die harte Rüdenhaut der Thiere; 

ansoxinpuuudvov attgpos abyas, Leon. Tar. 11 

vn 298); Lycophr. 1347; auch argdpos, töppes, 

0905. — Nah Schol, Ap. Rh. 4, 1348 = x 
gdusor. — Auch ein Jufelt, = aEgpos. 

orephde, mit Leder, Haut ot. einem Zelle bededen, 
Schol. Ap. Rh. 4, 1348. 

erippacıe, das Bedecken mit Leder od. mit 
einem Belle, Bald. Callim. 288. 

e Moos, 6, ter mit Leder, mit winem 
Belle Belleitete, argazds, Ibye. 55 bei Schol. Ap. 
Rh. 4, 1348. 

ZTEPN, Stammwort zu orsgoum, arepie. 

(aredpar), ep. defectives dep., das bei Hom. öfters, 
aber nur in der 3, Perfon sing. ind. praes. u. im- 
perf. oreöres, arsdro vorlommt; — eigtl. wohl — 
daſtehen, oreüro di Isypiov, büriend fand er ba, 
Od. 11, 584, welche Stelle aber die alten Gramm. 
ala undcht verwerfen; fon mit tem inf., — fih ans 
ftellen, al wolle man Etwas thun, Miene machen, 
verheißen, drohen, behaupten; xatu deirosam ögi- 
tsades erllärte Ariftach, f. Lehrs Aristarch. ed. 2 
p. 98, und vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 
2. Aufl. 8.192; 11. 2, 597 arsöto yap sdyduswogs 
voanaluey, ex befand darauf, er werde flegen, u. fe 
mit dem inf. fut. 3, 83. 9, 241. 18, 191. 21, 455; 
aud) "Hop otedr’ dyopsiwr Towsi nayıecada, 
er verfpra ihr zu fämpfen, 5, 832; c. inf. nor, 
orsürns B’ ’Odvarog üxoisas, Od. 17, 525, er 
behauptet gehört zu haben; — Aesch. auch in der 3. 
Perf. plur., oreürtes P® isood Tuwloo neidtas 
Loyov äugsßareiv doöiser Eliids, fie verfpredyen, 
drohen, Pers. 49. 

orehärn, i;, eigentlich wohl jede Bedeckuug. Umges 
bung, Umtränzung, zum Schuge oder zur Zier dienent; 
— a)otepärn eÜyadxos, der Helmrand, auch webl 
die Hauptbedecung durch ten Helm, u. der Helm felbr; 
Ini orsgarıv xepaijger Iıxaro zalxeinv, I. 


y Vre pavndov 
10, 30; otepdvn yaixoßipee, 11, 96, wo «6 
Plut. Symp. 8, 6 = xdpws erllärt; aöydr uno 
orepdyns euyaäxon, Il. 7, 12. — db) weiblicher 
Hauptſchmud, Kranz, Krone, Diedem, überhaupt 
Kopfpug, Haarfpange; ungewiß if die Bedeutung 
Iliad. 18, 597 xal ®’ al ir was erspirag 
Eyov, welde Stelle von Ariſtarch für unächt erklärt 
wurde, f. Scholl.; Kränge von Blumen oder Laub 
tennt Homer nicht, f. Scholl. Iliad. 13, 736. 11, 
700, vgl. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 97, 12. 
144, 22. 29; dvoriperos heißt bei Hom. nicht 
„Ihönbeträngt“, fondern „mit ſchoͤner Haarſpange“, 
durch welche nämlich die Haarflechten auf dem Kopfe 
jufammengehalten wurden; Kränge von Blumen oder 
Laub als Kopffhmud feinen in der Griechiſchen 
Literatur zuerſt vorgelommen zu fein in ben Gyprien 
des Stafinos, f. Athen. XV, 682, vgl. 1, 18 e. — 
Hom.h. 5, 7 xgati 0° In’ ddayarp ("Aygodiins) 
arepivny sdruxtov Ednxuv, xaÄnv, yovaslnv, 
vgl. vs. 1 Yovaostigarov “Appodiinv, vs. 18 
losıspirov Kudsgsing; Hesiod. Th. 578 dugi d4 
ol orepivoug, veodnldus Ay9eas rrolms, Ing: 
toðc, napsänze zapfare Maikas —8 ugpl 
de ol arsgavny yovalny xsgaajpım Einxe, nv 
adrög noinas negıxAurög "Augeyuness; die beiden 
erfien Verſe find wohl entfchieden unächt, vielleicht die 
ganze Stelle; über die goldene orsgciyn vgl. die Scholl. 
Zweifellos ein goltmer Kranz iR yovasn aragarn 
Herodot. 8, 118; vgl. Aristoph. Eq. 968 Eccl. 1084. 
Zrepirn tosyör, ein Auffag von falſchen Kasten, 
Poll. 4, 144—147; daher heißt azspden aud ber 
obere Theil des Kopfes, fo weit die Haare gehen; bei 
den Aerzten die Kranznaht am Schädel, sutura coro- 
nalis, Aretae.; vgl. noch Böckh Staathaushalt 11, 
291 und Explic. Pind. Ol. 2, 75 p. 131. — c) nad 
Poll. 2, 210 = ogsyxtrjp; vgl. Strat. 7 (xı1, 8). 
— d) übh. der Rand, tie —E am obern Theile 
eines Körpers; Övte zur Gtepdrns notauos Z8r- 
üßhoos dan, den Belsrand hinab, 1. 13, 138, mie 
N Ave aregarn Ted öpovug Pol. 1, 56, 4. Auch 
der Mauerrand mit den innen, dno orepaivar xi- 
xagocı, nögywv, Eur. Hec. 910, vgl. Trond. 779; 
9sdtpov, Pol. 7, 16, 6. — Ein Tpeil an ber modo- 
oredßn, Xen. Cyn. 9, 12 ff; Poll. 5, 32. 
oreparıdöy, adr., wie ein Kranz, sp. D., wie 
Nonn. u. Maneth. 4, 429. 
oreayı-wAorle, Kränge flehten; Ar. Thesm. 
448; Strab. vi, 394; Plut. reip. ger. praec. 6. 
vn-wAoria, 7, das Kraͤnzeflechten (?). 
un-aAönıoy, 76, Ort, wo Kränge geflochten 
od. verfauft werden, Strat. 7 (xii, 8). 
vn-mAönos, Kränze flechtend, Theophr., Plut. 
ple, einen Kranz tragen, Dem. 21, 51. 
ore 7, das Tragen eines Kranzes; 
otsgavägogfav dikas, Pind.Ol. 8, 10; Eur. Herc. 
Far. 781; vixas, EI.862; und das Rechi dazu, are- 
garnpopla» dodval tıvı, neben Adssav u. Tounn, 
Dem. 21, 33; Piut. de 8. N. V. 13. 
oreparn-pöpos, einen Krany tragend; Maoo⸗, 
Eur. Bacch. 521; ayor, in welchem der Sieger einen 
Kranz; bavonträgt, Her. 5, 102, wie Andoc. 4, 2; 
eos, Anacr. 53, 1; a. sp. D.; — deyi ot., von 
den neun Archonten, Aesch. 1, 19. — ine obrige 
feitlihe Perfon in den griechiſchen Städten, mit bem 
zöm. famen verglien von D. Hal. 2, 74. 
orepanalos, vom Krane, Sp. 


Irkpavos 989 


orrepaviie, Tränen, ter. nor. Zarapdrıka, Ar. 
Equitt. 1221. 
oreparında, zum Krane gehörig, Sp.; Tilsaun 
stepevıxöv, aurum coronarium, Suid. 
inoy, 16, dim. ven aripavog (?). 
vis, (dos, 1, = origanag. 
oreparloxos, d, dim. zu aripavos, Krängden, 
Anacr. 4, 5. 42, 15. 
orebavirye, d, fem. erepavizıs, 7, jum Krane 
gehörig; dywr, — areparınpögos, Xen. Mem. 3, 
7, 1, Dem. 20, 141, Gsgſt gbens. — Bei ben 
K. 8. iR d oraga⸗unc ber Gieger. — 'H otepari- 
tig, sc. dagyı, bie franzartige Nebt, Medic. 
arepavlay, wos, 0, eine Dohlenart mit einem 
Ktange, Hesych. 
vo-wAorde, = otsparınaorde, Plut. 
vo- N, = oteyaynnkoxie, Schol. 
Ar. Th. 450. 
orehavo-wAöxıov, 16, — eisparnnädzıer, v.). 
bei Strat. 7 (zıı, 8). 
vo-wAönos, — oteparıınaöxog, Sp. 
vo-worös, Kränze machend, Arist. magn. 
mor. 2, 7. 
vo-whAns, d, Kranghändler, Poll. 7, 199. 
vo-weAfrpe, 7, = $olgdm, Poll. 7, 199. 
» % fem. von orepavonaäng, 
Plut. Symp. 3, 1, Kianzhandlerinn, Poll. 7, 199. 
oridavos, 6, cigtl. Umgebung, Umträngung, nävr; 
e. cs nepi atipavos noklume dednev, die 
Umgingelung der Schlecht, ringe um dich if bie 
Schlacht entbrannt, 11. 13, 736; von den Ringmancın 
einer Stadt, Pind. Ol. 8, 32. — Gew. der Kranz, 
die Krone; in diefer Bedeutung erfcheint das Wort 
bei Hom. noch nit, vgl. unter arspden; zweifelhaft 
Hom. erigr. 13, 1 dvdgög uiv atipavos naides, 
zöpyos dä nödnos; und Hom. hymn. 32, 6 oti- 
Ps BE =’ äkiunstos de yovasov äno oregd- 
vov; und Hom. hymn. 6, 42 navtes di oxaluoi 
otspdvong £yor; entfchieben Blumenfrang Hesiod. Th. 
576, unädhte Stelle; Kranz oft bei Pind., ais Giegesjeis 
den: ariguvog nepixsstas adtols, 01.8, 76; Harıl- 
naszto, N. 9, 53; v1xp0g0%, 1. 1, 21; tndawyals, P. 
2,6; otiyavor notalvsov Days, 01.11, 61; art- 
gavor Uysorov didextas, P. 1, 100; atepdvoug 
eloesv, Kranze winten, N. 7, 77, u. ſonſt; toude 
yap 6 orögaros, fein if ber Gicgesfrang, Soph. 
Phil. 830; @» (dpsereius) aurös kays arigaypr 
söxislac ulyer, Ai. 460; Yovosdisvxtor aripu- 
vov negsdioder, Eur. Med. 984; yAwpoxdugp 
srepävp dügvas xooundelcar, 1. A. 759, u. 
öfter; dy$duwe, Ar. Ach. 956; xotivov, Plut. 586; 
uügtwr, Ran. 330; ot£guwor nAdasıv, Th. 400; 
ävelgsıv, Ach. 970, flehten; egıridscdes, 380; 
dyesgslv, Plut. 22; ZAuing, Her. 8, 26; auch Iad- 
Aod, und aripuvog Hadlod zovsads, ein aus Bold 
gearbeiteter Delkranz. Bödh Inser. 1 $ 242; Thuc. 
4, 121; 1700 14 Tv» orepürp dasel xai Tor, 
Plat. Conv. 212 e; zgva® atsgirp ersparmd)- 
vas, lon 530 d, wie Xen. An. 1, 7, 7 m. öfter; 
Kränge wurben auch aufs Grab gelegt, An. 1, 2, 9; 
sıiguvol slsıy ägsti);s anuelor, yıdiar de no. 
tov, Dem. 22, 75, u. öfter ald @hrengeichen, welches 
einem um ben Staat wohlverbienten Bürger gegebrn 
wird; or. ägsatelas, D. Hal. 8, 58; dezasesuung 
xal yonotötntog, Plut. Philop. et Flam. 3. — Uls 
Weihgeſchenl, Dem. 24, 180 ff. — Hepnarei dv 


940 


roĩc oregpedvoss, auf dem Krangmarkte, Antiphan. bei 
Ath. ıx, 350 f. 
orehav-oPxos, rinen Kranz od. Kränge habend, 
D.L. 1, 73. 
orepavo-bople, arehavobopla u. erepavops- 
pos, ſchlecbtere Bormen ſtatt arspyarngopsw u. |. w., 
1. %ob. Phryn. 650. 
orebavde, ion. oregaveduas ſtatt oreparodu, 
Her. 8, 59, eigtl. umgingeln, umgeben, als Rand 
umſchließen; alylda, iv ndgs uiv navın Yößos 
torspdrwres, ringe um die Aegis iſt Schreden ale 
Einfaflung angebradt, 11. 5, 739, vgl. zu # ini 
utv Topyw totegivwto, 11, 36; dupl dE ww 
Yuder vigos Zotsgivoto, ringe um ihm war 
eine Wolfe ald Umhüllung gelagert, 15, 153; egd 
yno o növysos Ansipsies Estepivwies, Od. 10, 
195; felten 0. acc., T& Telosa ndvre, Ta 9 odgu- 
vos forspevoren, lied. 18, 485, doroe, Tu T 
odgarös darspdrura, Geſtirne, mit tenen ber 
Himmel umfrängt iſt, Hes. Th. 382; dugi d’ öue- 
s dnelgstes dstepivwre, H. h. Ven. 120; 50 
3 5%Bog dstegdroto, Hes. Sc. 204; sp. D.: wege 
dE uw dorspivwrıo dgixovteg, Ap. Rh. 5, 121; 
näyıe 8’ A’ forsgdvwro Basüs hoog’Nxeuvoio, 
Qu. Sm. 5, 99. — Gew. beftängen, bef. mit tem 
Siegess ob. Chrenkranze fhmüden, mit einem Krane 
belohnen; yaltav, Pind. Ol. 14, 24; mdtgav, N. 
11, 21; atspavody xodta zıcalvors Pluoriiun- 
os, Eur. Bacch. 177, u. öfter; auch toͤußoy are- 
yarodv aluats, Hec. 128; atepirm yovaw ars- 
Yuyodv, Ar. Av. 1274; 60doss, Eqa. 961; dapen, 
Pax 1009, u. öfter; aud azsgavody yonatois rjdeos, 
Nubb. 946; aud ett darsgivous u’ edayyläe, 
Equitt. 645, fie befrängten mid für dies gute Bote 
ſchaft; Her. 7, 55; ol uiv Zosepavucayto, jum 
Opfer, Thuc. 4, 81; dgl. Xen. An. 7, 1, 40; Cyr. 
3, 3, 34 u. fon; areparocas Yallo, Plat. Legg. 
xıı, 946 b u. öfter; auch Faddod, Aesch. 2, 46, 
wo mehrere mss. otegcivꝙ hinzufegen (f. stEpavos); 
Xen. orepaywadusvos tidußavs tu önde, An.4, 
3, 17, denn bie Lacedaͤmonier Tränzten ſich vor ber 
Schlacht, vgl. Hell. 4, 2, 12 Lac. 13, 8; Plut. Luc. 
22; Apyw» lotsyarmuivos, Dem. 21, 17, vgl. 
oregarnpögos. — Uebb. fhmüden, zieren, zuvd 
Terı, Jac. Philostr. imagg. p- 294. 
&s, krauzartig, ꝓaon, Eur. 1. A. 1058. 
76, Umgebung; von ten Ringmauern 
einer Stadt, a8. zUpywr, Soph. Ant. 122. — Gew. 
Belrängung, Kranz, Theogn. .994; bef. Ehrens oder 
Eiegesfranz, nayxgeziov, Pind. 1. 3, 62; rAovror, 
P. 1, 50, u. öfter; aud übb. Preis, Lohn, Schmud, 
Kugävas, 9, 4; usyddaıy Bsalv doyulov oregd- 
ywue, Soph. O. C. 690; vgl. Plut. Symp. 3, 1; 
auch orsparaua uoyswr, Eur. Herc. Fur. 355. 
orebaveparında, zum Kranze gehörig, paſſend, 
Diose. u. Q. 
arebäveons, die Behränzung, Sp. 
orrebaverds, ö, ber Kraͤnzende, Hdn. epimer. 211. 
orepareruds, befrängend; Aydn, Kranzblumen, 
Ath. 11, 73 a; u. a. Sp. 
verris, (dog, #7, = Bolgbm, Tleophr. 
verpls, 77, zu Kränzen gehörig, geſchickt; 
uvßölvn, Poll. 1, 27; P4BAos, Plut. Ages. 36; vgl. 
295. Phryn. 225. 
-wAsnos, —= otspaunnäöxog, Plut, de 
audit. 6, v. 1. oregon doxoc. 


Itepavoöyos 


Zrndos 


= orsparnpople, Sp. 
fi 9, = sregarnpegla, Sp- 
, = otsparnnpögos, Lycophr. 327; 

ſ. ob. Phryn. 680. 

origos, zd, port. flatt arägeros, Kran; mwar- 
Tein nupi dien ordpn, Aesch. Ag. 1238; Eur 
tods Hals xei areps, Ch. 1301, vgl. Spt. 97 
u.oben orduna; Soph. rad’ dv yepoiv ardgn da- 
Bodoa, O. R. 913; xallivıxa ardpn, Eur. Phoen. 
885; dni xien eripn Badlouivar, 1. T. 1512, ©. 
öfter. 

eribe, rings od. ticht umgeben (egl. Buttm. Læxil. 
2 p. 96), umhüllen, umidlieen; dugi de ol 
xeguAn vegos foreps, rings um tas Haupt hüllte 
fie ihm eine dichte Wolke, II. 18, 205; übertr., Ieos 
uopgpiw Insos ariger, ein Bolt umhüllt bie unan- 
ſehnliche Geſtalt mit Retegabe, fo daß jene vor dieſer 
verfhwindet, Od. 8, 170; Aosßaios tTguanordoss 
Tov vixvy origer, fie über ihn ausgiehen, Soph. 
Ant. 427; tüußor AoıSalcı zai xaupordmoss XA- 
daig ardıyartss, EI. 53; vgl. Aesch. Ch. 93, zoice 
niunovoew tüde stsgn; u. Eur. Or. 1321, vor 
Tdgor ariyaca xai aneiorsa vsgtigoss Yods; 
überall der urfprüngliche Begriff tes Umgebens feh« 
subalten. — Gew. frängen, befrängen; vielleicht iR 
fo fon Hesiod. O. 75 zu nehmen, dupi da vie 
ye'Nons xalllxouo cripor Area slapıyoise, 
ivelche Stelle übrigens mit ihrer Umgebung für unddt 
gehalten wird; aldod ou nouuvav nöleos wei’ 
toteuutvns, Aesch. Suppl. 340; Eum. 44; u. übb. 
ehren, önwg autov dgvewtiguss yepol srEpmusr 
n Ta vor dwpoöusse, Soph. EI. 4505 xad os 
nayygicoss ya artyyw Aapupors, Ai. 93; Eur. 
atigss xodta uvpolvns xAudoss, Alc. 762; 08 
Ini xdga orlıyovos xuAlızöuay nAöxamor, ]. A. 
1080; dar 6 ispeig Tod "Andllawog art 
iny noüuvar tod niolov, Plat. Phaed. 58 c; 
tolo orlyarıss, Rep. 111, 398 a, f. oben; Lac. 
vrbtt aripeodas Ta 'OAdunse, de merced. cond. 13. 

ariyı, 1, das Belrängen, Schol, Ap. Rh. 2, 159. 

jönv, adr., — oradnv 2, nad dem Gewicht, 
jugewogen, Nic. Al. 327. 
, 26, f. aındUrsor. 

orndaios, von der Bruft, Schol. Ar. Equ. 765. 

ornlias, d, ter Bruftvogel, Hesych. 

orndißoy, zo, dim. von oTHos, Brũſtchen (?). 

ornöıxös, von ob. auf der Vruft, Sp. 

ormdlnov, td, f. 2. flatt arndursor, E. M. 

ermeiov, 16, dim. d. otiſos; Alexis bei Ath. 
xrır, 568 (v. 18); Arist. physiogn. 6. 

ormdo-Blepn, 7, = orndödeauog, E. M. 

ormbo-Sopıov, 70, Bolgtm, E. M. 

ermbo-Sopls, (dos, ijj dim. von endcdenuos, 
Lxx. 


ers 


ornds-Seopnov, 76, u. arn@ößsrnos, 6, Bruſt⸗ 
binte, Poll. 7, 69 u. a. Sp. 
ornbo.·eidijs, ds, bruftartig, Hippocr. 

ormdo-peAhs, Es, mit, aus ter Bruſt fingent, Lie 
Gicate; Bald. Theoer. 7, 139; Greg. Naz. 

ornbos, To (farnus, das Emporftchente), 1) die 
Bruf, ſowohl bei Diännern ale bei rauen; Hom. 
im sing. u. im plur.; AdAs o)9og napk nafor, 
1. 4, 480 u. öfter; Bade aT)Ios ueraudisor, 5, 
19; xAnis dnofoyes auylva Te am]dog te, 8, 
326; dn« ueydlnw fx atndeos is, 3, 221; Eig 
des Iuuös, zoicı BE Ivuov bvi arhdscaw öpr- 


Lrndöviov 


ver, 2,142; auch zönds voor za Iruöv ivi an 
9eaoıv Eyovzes, 4, 309; Eid des Muthes\ Ev yao 
z0s 01n9E00+ uivos nargwier 7x«, 5, 125. 513; 
der Gedanken, orze vonun yrauıntov Evi auıjdeaas, 
24, 41; un Ti to» Go dv Grij9soas xuxov us 
Aw foyor Ts inos te, Od. 2, 304; Siä ber 
Leidenſchaften, wie unfer „Bruft“, "Hop d’ orx iyade 
oti;4og xödov, 11. 4, 24. 8, 461, u. fo von Epos 
u. xöteg. — ’Ano atıjdoug Alysır, aus dem Here 
gen, feifch von der Leber weg teten. — Auch von 
Thieren, I. 11, 282. 12, 204. 16, 758. 17, 22. — 
Aesch. lxvysttee⸗ Aöyos dis cindiov, Spt. 545; 
olual ag fontüv ix arndiar Hasıv AAyos end- 
Esov, 847; — auch in Profa im eigtl. Sinne, Thuc. 2, 
49, Plat. Tim. 69 e Prot. 352 a; oTi;dog neisor 
elys, Dem. 47, 59; von Huuden Xen. Cyn. 4, 1 
u. 9 — 2) der Ballen an der flahen Hand und 
der Haden am Buße, To ongxüdes xuruder, 
Arist. H. A. 1, 15. — 3) ein bruftförmig gerundeter 
Hügel von abgefegtem Blußfande, eine Sandbank; 
Pol. 4, 41; Strab. 

armeimov, zo, dim. von azi)dos, Brüfchen; 
Ephipp. com. bei Ath. ı1, 65 c, IX, 320 d; Poll. 
2, 162, wo azndijvsor f. 2. war, wie orndunson 
im E. M., vgl. 2ob. Phryn. 384. 

orhAy, N, dor. azude, eine emporſtehende Säule, 
beſ. von Etein; dab. Bild der Feſtigkeit, öçte otijan⸗ 
Grefuns kotadte, 11. 13, 437; ein Pfeiler zum 
Aufrechthalten, Etüge, 12, 259; ‘Hguxdiog arijAms, 
wie Säuien des Herakles, Pind. Ol. 3, 44 1. 3, 30. 
— Beſ. Grabfäule, fäulenförmiger Grabſtein; were 
oınan ueves kunedor, iſt ini Tuußp ürdgos 
larıjzss ts9vnötog, Il. 17, 434; töuße Te atndg 
ze, 16, 457, vgl. 675. 11, 371 Od. 12, 14; Her. 
2, 102. 4, 87; übertt., ozudey Iöusr, ein Denkmal 
fegen, im Liede, Pind. N. 4, 81; Plat. Legg. IX, 
873 d unte arndnıs, units ovouacs dnkoürtag 
Todg Tapovg; Xen. Cyr. 7, 3, 16. — Die Säule 
am Ente der Rennbahn, um melde man beim 
Wettfahren berumbiegen mußte; Aavduves otian⸗ 
äxgnv nalacs, Soph. El. 734; dm’ auzijv dayuıny 
orımv Eywv, 710; fo ift aud zu erfl. Lys. bei 
Ath. xII, 612 c sg} Todtor 109 xunndovr wg 
zaspl or: ans dsagssipovtes, wo e6 nicht „Klippe 
„im Meer“ zu überfegen it. — Uebh. jede von 
Staatswegen aufgerichtete Säule mit einer Inschrift, 
Geſetze, Verorenungen, Rathe⸗ u. Vollobeſchlũſſe ente 
baltend; ai Ar. Ach. 727, yo de zur ori, 
zag’ iv konsscdunv, ulteıu, Ivo armen Yays- 
eür dv Täyopg, u. Av. 1050, far un diyntas 
xt. tiv arıjAmy, wo der Schol. erfl. xata tiv 
Inuoclav üvaypapıvy; Lys. 513 14 Beßovdevras 
nel av onovdör Ev 5 atijdn napeypayeı, 
u. ſonſt; Thuc. 5, 56; Grenzfäule, arjdnss dende- 
Bsiv tous öpovs, Dem. 18, 154; vgl. Xen. An. 7, 
5, 13; Schande u. Ehrenfäule, Dentfäule, arijdac 
lotävyas, Dentfäulen errichten, Her. 2, 102. 106. 4, 
87; otnan yoyganudvn oradıjaetes, Andoc. 3,35; 
dv orig avaygugävtes, 1, 51, wo $.38 xu9E- 
tsodas uerafd Tod xlovos, ber Säule des Haufes, 
zal tig arins, dp’ y d erguimyög dotıv 0 yak- 
xodc flieht; udınw dv Tais arrjaug darlv, vergeblich 
iR auf der Säule befannt gemacht, Isoer. 4, 176. — 
Dgl. über die yadxı) arnAn auf ber Akropolis, Ly- 
eurg. 117, auf, welcher die @Aszjgsos zul npoddras 
aufgefhrieben wurten, Bunkhänel in der Zeitſchrift für 


Irmpovhöne 941 
Alterihumewiſſenſchaft 1841 Nro. 37; dv amjän ye- 
yonuuive, Plat. Critia. 119 c; xar& Toug &v 1j 


atıjan vöuoug, 120 a; Grin nspi Ts avumols- 
teias, Pol. 2, 41, 12, wie Gznäng nooygupelong 
Guvenolsteisto erw Tv "Ayasör ij Zügen, 
25, 2, 1; dab. nupaßeiver Toug Ögxous, Toug 
vönovs, Tas otians, 26, 1, 4. 

armAfrns, d, fem. armAnzıg, I, = ammdlınc. 
©. auch araidtıc. 

ora\iboy, 75, dim. von. aumAlc, Hesych. 

armAls, Idos, 7, dim. von arıjän; befonders eine 
Etunge am Schiffehintertheile, Poll. 1, 90, Belter 
orväig. Pe 

ermäireeis, 7, Brandmatkung durch öffentliche 
Inſchrift auf einer Schandſäule, Sp. 

ormAiteor.nds, zur Brandmarlung duch eine 
Schandiäule gehörig, übh. brandmarkend, Sp. 

ermAiredo, auf eine Säule ſchreiben u. fo öffente 
lid) bekannt machen; tiv xazigerv, Plut. In. et Os. 
8; beſ. dadurch brandmarlen. Sp. 

oermAirns, ö, fem. arnAltss, zur Säule gehörig; 
34305, Luc. philops. 11; auf eine Säule geſchrieben; 
bef. der, teffen Namen an die öffentliche Schandfäule 
geichrieben, gebrantmarft ift, ste xai gundtas 
nossiv, Dem. 9, 45; Phut. u. a. Sp. — Auf einer 
Säule wohnend, wie einige ägyptiſche Einſiedler zur 


Selbitpeinigung thaten, K. 8. 

— * auf eine Säule ſchreiben, Sp. 

ormdo-y 7h das Schreiben auf eine Säule, Sp. 

ornAo-abre, &s, fäulenartig, Sp. 

ornAoxomde, in eine Säule einhauen; = arnds- 
tedw, Hyperid. bei Poll. 8, 73; D. Cass. 49, 9. 

oermAo-rdens, Öd, u. ormAordmos, d, Eäulene 
Hauber, fo bieß Polemon, der umherzog u. die Ins 
ſchriften auf Säulen u. andern öffentlihen Dentmälern 
abſchrieb u. fummelte, Ath. vI, 234 d. 

ornX- , |. aTadoneyos. 

ornAdw, wie eine Säule aufftellen. errichten, zur 
Säule machen, nörgor En’ ijolp, Philp. 76 (vii, 
8394); — oznAoöy daviov od. armdloöchekl ters, 
Jemandem feſt anhangen, treu ergehen fein, Greg. Naz. 

rApa, 16, = errijusor, der vorftchente Theil in 
der männlichen Rute, Poll. 2, 171 u. Rufus. — 
Die Adern zu beiden Seiten der mittelten Hauptrippe 
des Blattes, Theophr. — In der Schifferfprade — 
otaulv, Hesych. “ 

orräpmos, zfggn ſtatt orun o⸗oc, Hesych.; er ſagt 
auch otıjurson, & Tusls noAdcenuor 7) xatdoın- 
wor, ein Gewebe von vielen Anfzugsfäen, dicht. 

ornpoväpıov, z6, dim. von aräuwr, Eust. 

rnpovnrwös, zum Baden od. zum Aufzuge ges 
börig, f. 1. für arnuovorntizöc. 

vias, 6, = ornuöreog, Cratin. bei Poll. 2, 

28 u. Hesych. 

ermpovitopas, dep. med., die Fãden zum Mufjuge 
aufzieyen u. weben, Arist. H. A. 9, 89. 

ernpsvsov, To, dim. von aznjuwr, Arist. polit. 
2, 6 u. Sp. 

ernpörsos, von Aufzugefäben, Sp. 

em ös, 7, 09, beſſere Resart für arm 
ovsxös, Plat. Polit. 282 e, 7), die Kunſt des Webeus, 
Poll. 7, 30. 

orquovo-dufs, &s, von der Art od. Beſchaffenheit 
des Aufjugsfabens, Plat. Polit. 309 b. 

ornpov-söne, ss, dem Aufzugafaden ähnlich, Plut. 
de sol. anim. 10, mis vielen u. dichten Aufjugsfäben, 


942 Irmpoppaydu 
erapeß-ayle, die Fäden des Yufzugs. zerreißen; 
intenf. vrbdt Aesch. Pers. 822 Anxides dupi ad- 
ats oınuoßbuyoros nosxiluw Fodnudter, die 
Frag der Gewänter zerfallen, ihre Fäden Iöien 
ch. 
erAäper, ovos, d, der Aufzug am ſtehenden, ſenk⸗ 
echten Webſtuhl der Alten, an welchem der Weber bei 
des Arbeit fand, die Kette, Hes. O. 540; otijuoxc 
velv, Ar. Lys. 519; Ggf xgöxn, ter Einihlag, 
Plat. Polit. 281 a Crat. 388 b. — Eben fo am 
Dlechtwerle die Stäbe, um welche tie dünnen Rutben 
gefchlagen werten, Mathem. vett. 
td, ein Ze, an welchem die Weiber bes 
Nachts die Rücktehr der Demeter aus der Unterwelt 
feierten u. dabei ausgelaffene Reden führten u. cin« 
anter verfpotteten, Ar. Thesım. 834, wo der Schol. ju 
vergleichen. — Bel Alciphr. 2, 3 ein Drt in ber 
Nähe von Athen. 
, 6, = ori;9og, Hesych. 
orandca, ſchimpfen, Zoten zeißen, Hesych. ©. 
arvıa. 
=y 16, gen. otntoc, iſcian ſtatt ordap, Talg. 
ya, 2b, das Geflüpte, bie Stüde; yEgös 
sinobyuata, Eur. I. A. 617; Plut. Symp. 3, 2, 2. 
erapıypös, d, has Behfellen, Stügen, Gründen; 
— das Feſtſtehen, der Stillſtand, z. ®. der Planeten, 
Arist. mund. 4 p. 395; Plut. de prof. virt. sent. 


p. 245 u. a. Sp. 

eräpyk, syyos, I, die Stũte; Or zunußv Ta 
dard' tadıa ydp flors oriemyyas Tod owmuazog, 
Xen. Equit. 1, 5; Poll. 1, 220. ®ef. vie Gabel, 


mit der man die Deichfel ſtühte, che das Zugvich an« 
gefpannt wurde, Plat. qu. Rom. 70. 
I, fut. ounokw, feſtſtellen, feſtſtüten. aufs 
Rellen, aufrichten; Ipsdas Koorior iv vigei arı- 
este, N. 11, 28, er Rellte den Regenbogen im Gewöit 
auf; Io» zara XIords, ſtellie ven Stein auf in 
der Erde, Hes. Th. 498; orpar@ darigıfe xien, 
fe Rügte ihr Haupt gegen ben Himmel, richtete ei 
gegen den Himmel empor, 11. 4, 443; u. med., od 
nddsccıw elys arnolfacdas, er fonnte fd nicht 
mit den Füßen aufftügen, nicht ſeſtſtehen. 21, 242, 
wie auch das act. gebraucht if, eddd my elyor arn- 
eltas noeiv Zunsdov, Od. 12, 434; oudaui) daıı- 
peæto, er Rand nirgends feft auf, hatte nirgends eine 
fee Unterlage,-Hes. Sc. 218; duuuta xlocıy moös 
wor detijgsstas, das Haus if mit Säulen gan 
ben Himmel gefügt, Th. 779; xaxor.xaxo fatı- 
250, Unglüd drängte fih an Unglüd, 11. 16, 111; 
Mxatog usis olguni datigsxto, b. i. der zehnte 
Monet Rand am Himmel, H. b. Merc. 11; vom 
Stillſtande der Planeten, Plut. de prof. virt. sent. p. 
244; önov uaxpalars single mord TGd’ dyw- 
vi ayoig, Soph. Ai. 193, Schol. önow noAdr 
xo0vor esavroy ivsatıipıfac; Eur. im act. intranf., 
xöu' olga» erngilov, Hipp. 1207, die fih him⸗ 
melan erhebende Woge, wie orgnro arnokor ebor- 
asıg xaoc, bis zum Himmel fich erhebenber Ruhm, 
Bacch. 970; auch nrgös odgnwo» zai yalav datı. 
orte gs ceuvod nugds, 1081, wie im med. ober 
pass, ds dodor ald4o’ Teengitero, 1071; eingeln 
aud in Profs, wie Thuc. 2, 49, dnote ds tiv xug- 


diay erngitas, sc. d övog, wenn fi die Krankheit 
aufs Herg warf. — Im N. T. = beſtätigen, bekräf⸗ 
tigen. 


srheen, 6, Beiwort beb Zeus, Iupiter Stator ber 


ZIußsuche 
Römer, Plat. Cic. 18, der ihm Rom. 18 Imsenkeses 


nennt. 

‚opos, Ghöre, Reigen, Reigentänge auffei 
lend or. auffüßrend, f. nom. pr. — Ein Wurf mit 
Würfeln, der 8 Mugen zeigte. 

ordhen, ob. otijta, N, ber. = yurıj;-Dosiad. ara 
2 (xv, 26); wahrfcheinlidh verwandt mit 97; mad 
Undern aus falſcher Erfl. des hom. Berfes 11. 1, 6 
entRanten, wo man flatt denorjtnv igisarıe ge 
trennt fhrieb Bea arıhenv dpioarıs u. überiche 
„um ein Weib hadernd“, 

arnrböns, a5, jfgign Ratt ersazadns, Sp. 

art, IP 

eria, 7, wit yilpos, Steinen, bef. in Blüffen, 
Kieſel, Schol. Ap. Rh. 2, 1176; aud orior, VLL. 
(f. Aoarot⸗och. Die Untenntmiß ver Länge des s 
machte, daß Sp. orela, areior fchriehen. Go iſt viel 
leicht nur mundertli von Yypsd verſchieden. 

eridfe, mit Steinen werfen, Hesych. 

„ zum Unterlager od. zur Streu brauden, 

Diosc. 

erıßäßov, 76, dim. von ezoßäs, Plut. Philop. 4 


u. a Sp. 
arußaße-serrke, auf einer Streu, einem Stroh: od. 
Blätterlager liegen; Pol. 2, 17, 10 Strab. 3, 3, 7. 
ode, eine Streu, ein Lager von Stteh 
od. Blättern machen; Schol. Soph. Phil. 1108; Schol. 
Theocr. 4, 25. — Med., Arist. H. A. 8, 30. 

, = orelßw, treten, der Spur nachgeben, 
ausfpüren; Archyt. bei Stob. ecl. phys. p. 854 1. 
VLL. 

erıBapds, rigtl. dit gufammengebrängt, gedrun: 
gen, derb u. fräftig; oft Hom. u. Hes.; won gr 
drungenen, flartmusteligen, kräftigen Gliedern: Guoc, 
1. 5, 400; syn, 18, 415; Aogmxlorsc, Od. 18, 
69; eig, 11. 13, 505; dfters yagai orsßapga, 
wie 4.8. 12, 397; von feſten harten Waffen: Fyyos, 
5, 746 u. öfter; adxos, 3, 335 u. fonk; diozor 
orıßapmtepov ovx dilyor eg, Od. 8, 187; u. 
adv, nülag nixa otißaeps apapulas, 1. 12, 
454, feft, dicht gufammengefügt; — nölszus, Philp. 
15 (v1, 103); von Menſchen, arußagi tig pasrırım 
xai xagtspd, Ar. Thesm. 639; aud in fp. Brofa, 
Affıs, gebrungener Stil, D. Hal. ind. de Thuc. 24, 


1; otußagös Poortiieıw, M. Ant. 8, 5. 
N, Gedrungenkeit, Sp. 
ados, 7, eine Streu, ein Lager von Strob, 


Rohr, Binfen od. Blättern, die aufgeſchüttet ed. in 
eine Art Datrage geſtopft wurden; Her. 4, 71; es 
Pada ng05 yauasneti), Eur. Troad. 507; ayofver, 
Ar. Plut. 541; ozsßddes, Pax 348, we der Schol. 
zu vergl., nach dem, wie nach VLL., es bef. eine Streu 
in, wie fie fih die Soldaten im Bivoual machen; ini 
erpädwy Eorpwmusver, Plat. Rep. ı1, 372 b; Xen. 
Cyr. 5, 8, 15 Hell, 7, 1, 16; Pol. 5, 48, 4; &ager 
sum Schlafen Antiphil. 44 (IX, 546); beim Glen, 
Agath. 18 (v, 287). 

orıßea, 7, das Treten, das Nachgehen. Spüten, 
D. Sic. 4, 13. 

orıßebs, d, 1) der Tretende od. Gehende, der Wan 
derer, ddeuenis, Hes.; auch der Waller, ter mit ten 
Füßen tritt u. wallt, Scholl. Nie. Th, 346 u. Scholl. 
Ap. Rh. 2, 30. — 2) der der Spur nachgeht, Spürer, 
xvw», Spürhund, Opp. Cyn. 1, 462. 

6, = orıßeös, ol arıßswiad züreg, 

Sostrat. bri Stob. for. 64, 84, 


Lrißebu⸗ 


erıßebe, = orıßio, von Hunden, D. Sic. 5, 3; 
xai Iyvooxogsiv, Plut. de Pyth. or. 10, 

erıBle, treten, betreten, — der Spur nachgeben, 
ausfpüren, ma» Josißntes nisvpov Tanspov ver, 
Soph. Ai. 861, die ganze Etadt iR durchſucht. 

rißn, d, 1) ber gefrorene Thau, der Reif, bei. 
Morgenreif od. froſt, Ummoln, Od. 17, 25. 5, 467 
(von ors/ße, wie mäyos, mayvn von nnyvyum), — 
2) = orißs, B. A. 68. 114, Phot. 

ori , E0ca, &v, teifig, talt, Suid. die. 

or 16, stibiam, —= otluus, VLL. 

ta, 7, poet. = otsßsde, Opp. Cyn. 1,37. 451. 
es, reifen, Hesych. 

erBife, mit ſchwarjer Schminke, aziße, beſtreichen, 
u. med. fih mit Echminte beftreichen, ſich ſchminken, 
bef. die Augenliver u. Augenbrauen, Sp. 

wrißos, 6, der betreiene Pfad, Bußitelg; H. h. 
Merc. 352; Soph. Ant. 769; orlgox öyusies zdrds 
zling rev, Phil. 163, vgl. 157; xswög, Eur. Or. 
1274; puädcoon, un tus Ev erißp Boorwr, I. T. 
67; Her. 4, 140. — Bußtapfen, Fährte, Spur, H. h. 
Merc. 353; nuxvolg daaoıs dedopxzus tous Fuoug 
xatı arlßovs, Aesch. Prom. 682; xei uhr otißos 
yes nodor öuosos, Ch. 203; Iyvooxonoden 7’ dv 
otlBosos volg duois, 226; Soph. Phil. 29. 48; ds 
av nooöepeuriiow atißov, Eur. Phoen. 92; dnd- 
usvos xat«k arlßov, Her. 5, 102. 9, 59; dyalvaro 
Iyrn‘ sixalsro di 6 orlBos os dieysllaw In- 
awr, Xen. An. 1, 6, 1, dgl. 6, 1, 24. 7, 3, 43; 
Plut. Alex. 24. 

oriße, feltene Nebenform von oze/ße, vielleicht 
nur Xen. An. 1, 9, 13, tag orsßousvas ödouc. 

orıyebs, dos, d, derjenige, der oriyuaz macht 
od. brantmarlt, Her. 7, 35. — Bei Suid. das Ins 
Rrument zum Stehen, xerinzigsor. 

oriypa, zo, der Stich, der mit einem fpigigen 
Wertzeuge gemachte Punkt, Arist. H. A. 7, 6; 
gZeichen, Brandmal, Her. 7, 233; — von ben Bleden 
auf der Haus tes Draden Hes. Sc. 166, wo Herm. 
orsyuad leſen will. 

orıypalos, = otoyuialos, Plut., zw; vgl. Rob. 
Phryo. 544. 

orıyparn-bople, Punkte, Beten, Male tragen, 
Luc. de Dea Syria 59. 

orıyparn-pöpos, Punkte, Sieden, Male tragend, 
bhabend, Lob. Phryn. 682. 

oryparlas, d, ber Bleden, bei. Brandmale hat, 


ver gebranbmarkte Verbrecher, bef. ein füchtiger Sklave; 


Ar. Lys. 331; Xen. Hell. 5, 3, 24; Sp., wie Luc. 
Tim. 17 Cat. 24. 
orıyparite, wie ori, brandmarken (?). 
orıyparo-P6pos, = atsyuminpögos, Polyaen. 
1,24. 
eryph, 7, das Bunktiren, Stechen, u. der mit 
einem fpigigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp. — Der 
Zunlt, Arist. eth. 10, 4, 4, Euclid. u.9.; dab. auch 
das Unbebeutendfe, Kleinfte, ed eye orıyuhr 
. 7 axıdy tovte» dv xateoxeunle, Dem. 21, 115. 
— Bei den Gramm. der Punkt als Interpunftionss 
geichen, wie uion otıyun das Kolon. 
on von der Größe eines Punktes, fo Mein 
wie ein Bunft, ndgos, Plut. adv. Stoic. 45. 
onypös, d, das Eichen, xa) TiAuos Aesch. 
8uppl. 819. 
eriyer, ovog, d, = atyuatias; Hesych.; Poll. 
8, 79, 


LtArvöıns 948 


erite, fut. at/iw, perf. pass. Fateyues, yunf« 
tiren, Rechen, otffas, Ar. Ran. 1587; atiitadas 
Gaxındie, mit dem Stode braun u. blau fchlagen, 
'esp. 1206; dotsyusvos, Av. 760, tätswiren, wie 
1. B. die Thracier thaten, bei denen zo dartydu 
euyeräs xäxgıtas, Her. 5, 8; vgl. Xen. mossldoug 
T& vöta xal tà lunpooder nürta tarıyulvoug 
dv9usor, An. 5, 4, 32; — brantmarlen, que 
Schmach, als Strafe, Her. 7, 35; übh. mit einem 
eingebrannten Kennzeichen verfehen, 5, 35; Inmor, 
ein Pferd mit dem Brenneifen geichnen, Phot.; oti 
te Twa& oriyuera, Ginem ein Zeichen od. Brande 
mal einbrennen, Her. 7, 233. — Bei ten Gramm. . 
im Schreiben ein Punitum od. ein anderes Intere 
punttiontjelchen machen, vgl. Cometas 6 (XV, 38), 
Acgaovc oddauds korıyulvag aritas. 
orıcrlos, adj. verb. von otiLw, zu punltiren. 
ovr, gen. xodoc, buntfüßig, Opp. 
Cyn. 1, 307. 
arıröe, adj. verb. von aria, gepunftet, bunt; 
otsxıov 7) Anclow era Impörv, Soph. Phil. 184; 
Uagog, El. 558; erıxıör dvduror veßpldw, 
Eur. Bacch. 111, vgl. 833; buntfarbig, vom Pfau, 
Philostr. imagg. 2, 31. 
orınrö-xpoos, jfgg. -ous, ow», mit gefledter, 
bunter Haut (?). 
er » %, der Slanz, das Schimmern, Leuchten 
eines hellen, glatten oder polixten Körpers. — Nach 
Hesych. auch Spiegel, Leuchter, Docht; Plat. com. bei 
Poll. 6, 103; d£ ayopäs d’ dya Örisouas auik- 
En» iv, Arıg um nötig, id. bei Poll. 10, 119, 
vgl. Hermipp. rE Phot., eine Lampe, die nicht viel 
Del braucht. 
, adv., glänzend, ftrablend, Suid. 
„oroc, dh, = An; Buid.; Schol, 
Soph. EI. 104. 
fo, glängenb machen, Diosc. 
er wie otsAnvös, glimgend, Suld. 
1, 905, 7, = assAnwötng, Plut. Alex. 57. 
orAßbe, — otsAnvdo, Suid. u. Sp. 
eriAße, glängen, fhimmern, blinfen; von glatten, 
polirten Körpern; Settglanz, And, I. 18, 596; u. 
übertr., zdAAet Ts oriAßev xal slunaıy, 3, 392; 
xdilsi xai yupscs arllßov, Od. 6, 237; arAsır 
nö Teyog, wovon wiederglänzen, wiederſcheinen, H. 
h. 81, 11. 32, 5; gasvvolg arlAßew önkoss, Eur. 
Andr. 1147, der e8 auch tranſ. c. acc. vrbbt, ar/Aßes 
vocudess dotgands, Or. 480; orßew sütor 
ntepbyov yovoalv, Ar. Av. 697; Ideiv Anu- 
npov xal arlaßov, Plat. Tim. 80; Phaed. 110c. 
eri\ßepa, To, das glänzend Gemachte, Diosc. 
, ovtog, 6, der Slanzende, gew. der Blanet 
Merkur, Arist, de mund. 2, 8, vgl. Cic. de Nat. D. 
2, 20; Plut. u. A. 
or&Aßurıs, fi, das Blänzendmacen, Poliren, LXX. 


u. a. Sp. 
eräBerie, 6, der glänzend machende, Polirer (?). 


— 5— 76, Werkzeug od. Materie zum Glan⸗ 
gendmachen, yum Politen, Diosc. 
ern, 7, der Tropfen, stilla; übertr. ſagt Ar. 


Vesp. 213 TI odx dnsxosundnuer Bsor arläıv; 
Schol. anualves To ÜAdysotov, wie Phot. 
arAwvös, glänzend, blintend, fchimmernd; Föpa«s, 
N. 14, 351; Luc. imagg. 9 Gymnas. 29. 
), 7806, 9, = ersAßoens, Olani, Clem, 
al. u a. Sp. 


944 —RC 


eriede, = orAßow, glingend machen, poliren, 
Arr. Ep. 2, 8 u. a. Sp. 

enA\wverwös, zum Politen gehörig, Sp. 

eriArey, wvos, d, cin Zwerg, = axumalog, 
Am. xır, 518 e. 

erliyıs, ws, 7, das Glanjen, Schol. Lycophr. 
249. 

oriapr (Srembwort, vielleicht ägyptifches Urfprunge), 
56, u. arlppıs, ij, acc. arduler, Ion bei Poll. 5, 
101, auch rs, 76, lat. stimmi, stibi, stibium, ein 
ſtrahliges ober faferiges Spießglanzerz, das, gebrannt 
und zu Pulver gerieben, bef. im Drient von den 
Brauen auf die Augenlider und Augenbrauen (dyuua- 
toyoüpos Ion a. a. D.) geſtrichen wurde, um fie 
ſchwarz gu färben und dadurch dem Geſicht einen Ich» 
baftern Ausdruck zu geben; daher auch diefe fchwarze 
Schminfe felbft, deren ſich die Türfinnen noch jedt 
unter tem Namen Cohel zu bemfelben Zwede bedie⸗ 
nen; Diore. u. VLL. 

erppile, die Augenbrauen oder Augenlider mit 
orbuns ſchwarz färben; und chew fo im med. fi 
die Augenbrauen ſchminken, Sp. & 

arippis, ijj f. atiuun 

orippiopa, To, tie von azlupe bereitete metallie 
fihe, fhwarge Schminfe, Sp. 

(eri£, 7, Im nom. ungebräudlid, ſ. ercxoc, lommt 
wur vor im gem.) Gzsyös, im nom. u. acc. plur. 
oulyes, ariyas, die Reihe, bef. von Kriegen, 
"Sähladtreibe, das Glied in der Schlachtordnung; 
ort⸗xoc slus dıaurepks, die Schlahtordnung, ñ. 
20, 362; singul. nur noch 16, 173; xgategui su. 
xec danıotdwr, 4, 90; oft ariyss ardeür, wie 
Hes. Sc. 170, gew. vom Yußvolf; doch aud aziysc 

euwr 5 zul Tanev, Il. 20, 326; zata atlyac, 
nad Reihen, reihenweiſe. 3, 326; auch ini osiyas, 
18, 602; Pind. zori dususvior dvdgar oriyas, 
N. 9, 38; aud dreuer, die Reihenfolge, Ordnung, 
P. 4, 210, wie Endor ib. 57; Tdooorza nolsulur 
atiyas, Eur. Heracl. 678, u. öfter, wie Aesch. Spt. 
907; otiyes Aaör, Ar. Equitt. 163; sp. D., za dꝰ 
ini aulyas Tiyayıy alöy, in Drbnung bringen, Ap. 
Rh. 4, 680. Dgl. das in Profa üblichete aziyos 
und oroiyos. (s iſt verwandt mit ars/yw. 

erifıs, ij, das Bunltiren, Stehen, Begeichnen mit 
einem fpigigen Werkzeuge, Brandmarlen. — Bei den 
Gramm. das Interpungiren, Schol.- Ap. Rh. 1, 
211. 

erioy, 16, oria. 


Ltryoöpynna 


— [Erigog mit turzem⸗ nur bei Gramm., ſchlechte 
Schreibart.) } 

ertpko, = otıpesw, Ath. vn, 323 f. 

orıpp6s (ein Wort mit arsßugos, dal. azsßgög), 
dit zufammengedrüdt, nah Moeris attifh für Das 
helleniſtiſche ore⸗pyoc, fer, Kart; axiän Xen. 
Cyn. 4, 1, Bgöxos 9, 13, u. fonf, von derbem, kraf⸗ 
tigens, gedrungenem Körperbau, f. ac. Philostr. imagg. 
p- 596. 604. Vgl. auch Ruhnk. zu Tim. 237. 

erippsrns, nros, 7, Dichtigleit, Derbheit, zepf- 
axns Timocles bei Ath. xıı, 570 £. 

aruppsee, dicht, feit, hart machen (?). 

orıy-aodös, d, der Bersgeilen Singende, der Dich⸗ 
ter, Michael. gramm. ep. (Plan. 316). 

orıydprov, 16, dim. von orcxoc, Sp. 
Neugriecben ein dichtanliegendes Kleid. 

arıda, ddog, d, poet.— ariyos (?). S. GTosgeis. 

arıyde, in Reihe u. Glied Rellen, u. med. fi im 
Reihe u. Glied ftellen, u. fo einbergehen, marſchiren. 
von Kriegern, dotgoowzo ador sis äyopır, N. 
2, 92, u. oft; von Schiffen, in Reiben u. Geſchwa- 
dern aufjiehen, Tois BE Tguixorie yAnpupmi väsc 
dotıyoorto, 516. 602 u. fonſt; au vounjec üu’ 
istyöorto Böses tiscapes, 18, 577; sp. b. 
wie Mosch. 2, 116; auch das act. in tiefer intt. 
®ptg, Ap. Rh. 1, 28; Arat. 191; Orph. Litb. 7, 6. 

erixe, al, f. ork. 

orixn, 1, = oziyos, pw. 

orıxndöv, adr., reifenweife, Hdn. 4, 9, 9 u.a. Sp. 

erxhpns, &, = Bolgom, Sp. h 
a arıynp6s, gereiht, in Reihen, Berfen geſchrieben. 

ust. 

orıxlöey, 76, dim. von az/yes; Plut. Syup. 4, 
4; Ath. I, 4. 

erıxlte, in Reiben, Zeilen ober Verſe bringen, 
LXX. u. a. Sp. 

arixwos, von Reiben, Zeilen od. Berfen; Idve- 
toc ortx⸗voc, der Derstod, Lacill. 78 (xı, 135). 

orixıov, 16, — osıyidior, jw. 

erıxis, dos, 9, = otiyog, E. M. 

arıyuon6e, d, das in Zeilen, Berfe bringen, Sp. 

erg: 8, 00, d, der in Verſen ſchreibt, ber 
Dichter, Tzetz. ad Lycophr. 425. 

arıxo-yp&pos, Verfe fchreibend, der Dichter, Ep. 
ad. 533 (App. 219). 


Bei den 


erg. , Berfe berfagen, zw. 
eng ij, das Verfe Herfagen, Sp 
erxo-pi Beile für Zeile, Vers für Vers fpres 


eruwrög, auch otssntög, eigtl. feſtgetreten, feſt zu⸗ chen, 8} 


ſammengedrücktt, feſt, folid; Y4owe, Ar. Ach. 180, 
nad Ginigen von Ardguxes arımros, eine befondere 
Kohlenart, welche die Acharner bereiten, richtiger re- 
maarmubvog, B. A. 8, 16, wo es neben glvwog 
ſteht, ein handfeſter Kerl, Schol. aregeds, nemsin- 
uävos, od. dno Töv isdjtwe, altıvas üpaydsican 
&ls nuxvdinta avyüntortas. 

aripos, 505, 16, alles FJeſt⸗ Dichtzuſammenge⸗ 
drängte, die Schaar, ein bichtzufammengefellter Haufe; 
vsöv, Aesch. Pers. 358; auch moAluou ozIpos 
nagiyevtes, 20; Her. 9, 57; otipog nosjaasdas, 
ein Vierech bilten, Ar. Kqu. 849, Schol. avargogn, 
tafıg noleuıxn;, vgl. Pax 556; 0) Büpßapos order 
its otipes inesjoavte, Her. 9, 70; To ondstor, 
Thuc. 8, 92; Inntev ovrısteyusvov, Xen. Cyr. 
1,4, 19 u. oft; 7% oripn Tav nodeulay ovr- 
tagirzsev, Pol. 2, 68, 4; Sp., wit Opp. Hal, 2, 569, 


8 —— 

orıxo-pößla, 7, das Zeile für Zeile oder Vers für 
Vers Herfagen, Poll. 4, 114. 

erıygo-i Verfe flechten, dichten, Sp. 

erıyo-wora, ), das Verſemachen, verächtliher Aus⸗ 
drud für Dichtlunk, Plut. de audit. 8. 

orıgo-words, Berfe machend, veräßtliher Aucdrud 
für Dichter, Verfefchmied (?). 

orixos, d, eine Reihe, Ordnung ein Slied, bei. 
der Krieger; Tubes vomv oripas ur iv arigon 
tgualv, Aesch. Pers. 358; divdgar, Xen. Oec. 4, 
21 u. font; @gs$wod, Plat. Phaed. 104 b; der 
Vers, un nisle Terrier igwizdr GTiyme, 
Legg. XII, 958 e. — Vgl. or u. orosyos. 

orıx6s, ts, gen. vom ungebr. art, f. oben. 

rıxo vpyia, Verfe machen, Eust. 
ae dpynpa, 76, gemachter Bere, Schol. Lyoophr. 


Zrryoupyla 


erıyo vpyla, 7, das Verſemachen, Schol. Lycophr. 
817. je 

arıyo upyös, Verſe machend (?). 

arıy-gößs, 6, zig. = atsyaoıdds, Schol. Pind. 
N. 2,1. 

ori-höns, Es, ſteinartig, feinigt, Sp. 

orkeyyldov, 76, feltener oreAyldsor, dim. von 
orieyyis; 9008, Weihgeſchenk, Ath. xiii, 605 b. 

orkeyyıdo-Arkußos, d, mie Evarolnzudos, ber 
Diener, der feinem Hetrn orieyyis und Anxusog 
nach in's Bad trägt, Poll. 3, 154. 

arAeyyıdo-wods, arkeyyldas verfertigend; B. A. 
303; Phot. 

arAeyyite, feltener areAylLo, mit der Reibeplatte 
im Bade ob. im der Paldftra abreiben; auch med,, 
Schal, Ar. Equ. 580. N 

orrkeyyiov, z6, dim. von az, ls, Sp. 

ardeyyls, ddos, 7, feltener — —— — 
raepylc, ein breites Geräth, mit dem man fich im 
Bade oder in der Paläftra abftrich u. den mit Salböl 
vermiſchten Schweiß abrieb, Neibeplatte, Etreicheifen, 
Plat. Hipp. min. 368 c. ®ei ten Lacedämoniern 
waren fie von Rohr, fonft meiftens von @ifen; Plut. 
institut. Lac. 12; au& von Bold, Xen. An. 1, 2, 10, 
wo tal. ala Kampfpreife ausgetheilt werden; vgl. Bödh 
Staatshansh. II p. 330 ff. — Auch goltene ober vers 
goltete Dietallplättchen, welche die rauen, auch die 
Sefandten zum Drafel oder zu einem feierlichen Opfer 
als Hauptſchmuck trugen, wahrfcheinlih kammähnlich, 
vgl. Schol. Ar. Equ. 580 u. Suid. — Bei Ath. iv, 
128 d moosotegavoxes BE xu Ixactov-oriey- 
ylds xovan; pol. xv, 674 b, wo c# heißt Toug new 
(Aazsdasuovlovs) and Ts Kupus xuAtuoss ars- 
gYavodası 7 arieyyidı. — Nah Poll. 7, 179 
ein vergoltetes Leder um ben Kopf. — Auch als ein 
Weinheber gebraucht, Ar. Thesm. 556. 

or 6, feltener ortAysaue, der mit ber 
Etreichplatte, arAsyyls, abgeriebene Schmus, Schweiß 
mit Oel vermiſcht; Lycophr. 874; Strab. 

aeraMyyorpov, 16, feltener otidysorgom, — 
orkeyyls, Sp. 

orAeyyo-wou 


10. 
orAlyyos, 76, feltene Nebenform von arAsyyis, 
f. zn Greg. Cor. 28. 

orod, As, 7, eigtl. eine Edule, ein Pfeiler, gew. 
eine Säulenhalle, Her. 3, 52; in Athen zur Aufs 
zeihnung und Belanntmahung der Gefege benutzt, 
Tog zugmädrtas (vöuovs) ävkypayer eis sv 
otod», Andoc. 1, 85, was 84 ävaygügess el; zovr 
totyov heißt; auch zu Gerichtsfigungen, 3. B. des 
Buasieög, Plat. Theaet. 210 d. — Belannt if in 
Athen die durch Polygnotos Wantgemälde berühmte 
non. — Weil in diefer Säulenhalle Zenon von 
Kition Ichrte, fo bießen die Anhänger tiefes Philos 
fophen oi dx Ts oroäg giAdaoges, die Etviler, 
Luc. rit. auet. 20 u. ſonſt. — Auch eine Borrathe- 
halle, Tängliche Borrathefammer, Ar. Pax 14; — 
Tauseiov napdunxes, Phot. — Auch der Weinkeller. 
— Belagerungsmerkjeug, cin Schutzdach, Pol. 1, 48, 
2, die vinen der Römer. — Vgl. orost u. azwd. 

oroßäle, wie azoßsw, ſchimpfen, ſchelten, Hesych. 

er , 26, das Schimyfen, Hesych. Aosdopfa. 

o, ſchelten, Aosdopeo, E. M. 

orößos, 6, das Schelten, Schimpfen; — auch Groß⸗ 
prahlerei, Lycophr. 395. 

Pape's griehiih-deutihes Wörterbud. Bd. IL Aufl. LIE 


ös, — ordeyyıdonosös, Arcad. 72, 


Zrorystov 945 


rad, f, — otod; Ar. Eccl. 870. 686; Eur. 
Heracl. 431. 

er eo, dao, flopfen, zufammenpaden, aufbäus 
fen, Ede Zni To mög, Holz anlegen, Lue. Catapl. 5. 

oraßaria, 7, das Vollftopfen, bei .E. M. Erf. 
von groußn. 

eraßdeınos, aufgehäuft, Gloss. 

oraßaopss, d, das Stopfen, Anhäufen, Nicet. 

oraßaeris, 6, der fopft, anhäuft, Gloss. 

e, — otoßtw (?). 

roßh, 7, das Stopfen, bei Galen. eine Pflanze, 
deren Blätter man zum Wusfüllen, Verſtopfen der 
Löcher, zum Stopfen der Kiffen brauchte; fonft peas, 
Theophr.; Plut. Thes. 8; aud als Befen gebrandt, 
tiv areynv dpkilortu nosulvs arooßhs, Hippo- 
nax bei Schol. Lycophr. 1165; Ausfüllung, Arist. 
partt. an. 2, 9. — Uebertr., Blidwort, Büllwort, 
xäy nov dig einw Tautor 7) atosßiw Tdns dvoi- 
ca» Hw Tod Aöyov, xatuntucoy, Ay Ran. 1176. 
— [Zroißn iR falfche Betonung, vgl. Arcad. p. 
104, 14. 
eroßo-udts, ſc, oder, ſchwammig, Alex. Aphrod. 

orotdiov, To, dim. von orod, f. ob. Phryn. 88. 

ororxaßınds, von ber Pflanze arosyas bereitet, 
olvog, Diosc. 

eroxaßirne, d, fem. orayaditıs, dos, — 
orosyadıxös, Diosc. 

rrorxäpıov, zo, dim. von atoiyos, Sp. 

ororxäs, ddos, 6, A, 1) in Feihen od. Zeilen 
febend ober liegend, Bei Soton hießen Zddas aToe 
xcidec, den wopfass entggfät, die in Reihen ſtehen⸗ 
ten Delbäume, die nicht heilig waren, Poll. 5, 36. — 
2) eine gewürzige Pflanze; Diosc.; Orph. Arg. 921; 
auch zuweilen falſch azsyds gefärieben. 

roxnards, wie arosyeswdns, zu den Elementen 
oder Anfangsgrünten gehörig; auch S nach ter Buch- 
fabenfolge gemacht, alphabetifch, Gramm. 

erorxeäral, ol, hießen die Grammatifer, welche 
die Anaftrophe des Accento erfunden haben, Göttl. 
Theodos. p. 208. 

aroxdov, 16, tigtl. dim. von azolyos, eine Meine 
aufgerichtete Stange, def. der Stift an der Sonnen⸗ 
uhr, der den Schatten wirft und dadurch die Stunden 
des Tages beftinnmt, daher auch diefer Schatten ſelbſt, 
dexdnowv atosyetor, von der Zeit des Wbenbeffens, 
Ar. Eccl. 652; vgl. Eubul. bei Ath. I, 8 b u. Poll. 
6, 44. — Der Buchflabe, als erſter, einfachfter Bes 
ſtandtheil der Rede (or. dori ywrrn ddınlgsros, 
Arist. poet. 20), zunädhft nur inſofern er geſprochen 
wurde, yodpuara hießen Die gefchriebenen; To d& 
zo otosyelow, Plat. Crat. 426 d, u. öfter in dieſem 
Geſpraͤche; vgi. 434 b, dors BE 2E wv aunderkor 
1« övöuare, groszele; and yorupdiow otosyein, 
Theaet. 202 e; xar& atosgstor, nad der Buch- 
ftabenfolge, nach tem Alphabet. — Usb. die erften, 
einfachften Veſtandtheile, mugos atosyelöv Te xal 
ontgua, Plat. Tim. 56 b; Adßwusr Todro olov 
arosystov In? dugötee« auuatos Te xal yuyis, 
Legg vii, 790 c; rroAszelag, Isocr. 2, 16. — Bef. 
tie erſten Beſtandtheile förperlicher Dinge, die Grunde 
floffe, Elemente, deren Empedokles zuerft dir annahm 
und fie Öslouera nannte; rregl TE Tor nivren 
ctosysia, Plat. Polit. 278 c; aupöteon, Erbe und 
Wafler, Polemo 1, 11; oxondusy äpkducver äno 
Ts Toogjs Ösgnee Ano Gy atoyelor, Xen. 
Mem. 2, 1, 1; Arist. partt. an. 2, 1. — Bef. auch 


60 


946 


die Anfangsgründe der Wiſſenſchaften, Clemente. Sp.; 
arosyela Ivdvunudiev, die Topit der Schlufarten, 
Arist. rhet. 2, 22; in ber Geometrie die Puntte, 
Linien, Fläͤchen. — Bei den Alerandrinern — Gefalt, 
Bild, bef. Bild tes Thierkreiſes, D. L. 1, 102. 

roxease, die Anfangsgrünte lehren, Chrysipp. 
bei Plut. de stoic. repugn. 10. 

raxı 8, 55, zu den Anfıngsgründen oder 
Elemenien gehörig, elementariſch, Arist. u. Bolgende, 
wie Plut. öfter. 

oroxdepa, to, ber Grundftoff, das Clement, 
Brineip, Sp. — Bei den fpätern Aſtrologen heißen 
die zwölf Zeichen des Thierkreifes orosysswuate. 

roıxamparıcös, jum arosysluza gehörend, wie 
erosyswdns, Sp.; — ol ar. heißen bei deu Sp. bie, 
welde aus den Zeichen des Tpierkreifes weiflagten, 
Nativitätfteller. 

aroıydenıs, ams, ijj das Unterrichten in den An⸗ 
fengsgrünten, Sp. 

raxı 8, 6, der die Anfangsgründe Lehrende, 
Sp. — Bef. Beiname des Euklides, wegen feines 
„Anfangsgründe der Mathematit", arosysla, übers 
fehriebenen Buches. 

rag. jum otesyeswtig od. jur aros- 
xelwass gehörig, elementarifh, Sp. 

roxde, in einer Reihe neben oter binter einander 
ſtehen. Epebjs elvas xara Bd9os, Poll. 1, 127; N 
ixatootüg oresyodsa Iniosw, in einer langen 
Reife, Xen. Cyr. 6, 3, 34. Dah. — folgen, azos- 
xeir vi ngoßass tevög, Pol. 28, 5, 6; N. T.; bie 
athenifhen Epheben ſchwoten nach Poll. 8, 105 u. Stob. 
Floril. 43, 48 obdꝰ &yxaralsiym Tov napaxardıny, 
örp dv wrosyriow, neben dem ich in Reihe und 
Glied ſtehen werde — Beſ. von Tangenden, beim 
Reigen neben einanter, in einem Gliede ficken, Zac. 
Philostr. 647. — Uebertr., beitreten, beiftimmen, 
Toni, atoıyelv sg yuvaszı, mit einer Frau zus 
frieden fein, Schol. Ar. Plut. 773. 

arorx-nyopde, der Reihe nach hererzählen, Aesch. 
Pers. 422. 

aroıynöls, adv., = etosyndör, B. A.3 p. 1310. 

aroıxndöv, adr., in der Feihe, neben oder hinter 
einander; Arist. gen. an. 4, 4; D. Per. 63; Eumath. 
1; Jac. Ach. Tat. p. 396. 

— To, Vertrag, Preis, Belohnung, erſt 
feht Sp. 

oroxife, in eine Reihe Rellen, bef. die Bfähle 
mit den Regen in eine Reihe pflanzen, um das Wild 
hineinzutreiben, Xen. Cyr. 6, 8; übtr., zeonoug de 
moAAoüs martıxilc dorolyıon, Aesch. Prom. 482. 

ororxıouös, d, das Umptellen mit Sagbnegen, Poll. 
5, 36. 

" arosxo-püßle, = otosynyogfe, Hesych. 

arotxos, d, Reihe, Linie; Em) atofyov, Ar. Eccl. 
756; Pd9gwv, Her. 2, 125; bef. ber Soldaten, 
Schlachtreihe, Schlachtotduung. Thuc. 2, 102. 4, 47; 
Xen. Cyr. 8, 3, 9 u. Sp. — Die in eine Reihe ge⸗ 
ſtellten Pfähle mit Zagdnegen, in welche das Wild 
getrieben wird, Xen. Cyn. 6, 10. 21. — Bgl. ariyos 


Lroryardoo 


u. sTöyog. 

orox-söns, sc, teihenartig, in Reihen ſtehend; 
209, te, mit reihenweiſe ſtehenden Körnern, 
Theophr. 

eroXl-a == erölepyos, Polem. 1, 35. 


wroA-äpxns, d, Anführer der Blotte, veöv, Ep. 
ad. 694 (App. 204). 


LItokos 


ka, 4, das Amt ober bie Würde des 
@röAnpyos, Nicet. 
arök-apxos, d, = otoAdeyns, Sp. 
oroAds, ads, 7, ein Stud der Reiterruftung, 
Xen. An. 3, 3, 20 neben Iopaxes genannt, 4, 1, 
18 rofevdeig dıa Ts donldog xui Tijg erolddos; 
vielleicht — aroids. Bol. auch atoyac. 
oroAf, 7, Rüftung, Kleidung; Aesch. Pers. 977; 
odtos Taysi« vavıızod areusod atoAn, Suppl. 
745; xdaup x gwr za) aroAg, Soph. Tr. 761; 
deıxel aıv otolg, EI. 184; O.C. 1359 u. eft; 
ushaunen hp 85 Eur. Alc. 429, u. öfter; y 
vasxele, Innıxi, Ar. Th. 851 Eccl. 846; näser 
tofsxiv Eyovta otoAnv, Plat. Legg. vii, 833 b; 
ngenoVap otoAj dotaduivas, VII, 800 e; Her 
0x1, Xen. An. 1, 2, 27; Papßegıxn, 4, 5, 33; 
der Soldaten, Cyr. 3, 3, 42; Bolgte. 
v, 0, dim. von @roAlg, Aen. Tact. 29. 
oroXBdöe, anziehen, Eur. im med., Kadusiar 
vepoida arolsdwonuive, I. A. 255. 
roAıb-Gbng, 5, Halt, runzlig, Hippoer. 
roAldupe, To, Yalte, nendov M. Arg. 3 (V, 104) 
wroAıdwrös, adj. verb. von otoAsdow, angejeger; 
— yo, cin faltenreiher Rod, za xires, Xen. 
Cyr. 6, 4, 2, vgl. Poll. 7, 54, mit Balbelas. 
oroAlte, wie criaaou, in Stand fegen, ausrüfen; 
sroliang vos rtsgü, die Segel einzichend, Hes. O. 
630; fatoAsaudvor dot, bewafinet, Eur. Suppl. 
659; vrjas sidoua» amueloss daroksauivas, L. & 
255; atöAssov avııw, ſchmüde fie, Anacr. 15, 29; 
Plut. xai xoousw, Is. et Osir. 39; — auch übertr, 
otölslas pp&vas, Leo phil. ep. 5 (1X, 214). 
oröAov, 6, dim. von aroAn, ein neues Kleit, 
vom Anzuge der Philoſophen. M. Ant. 1, 7; fpöttiie 
neben udlsov, nayawıov, Ammian. 22 (XI, 157% 
aroAls, 7, = oroAnj, 1) Kleid, Antip. Sid. 84 
(Plan. 176) u. öfter; — vnö» atoAldss Asntalien 
Segel. Satyr. 6 (X, 8); — ozodis dxpa, = dxee 
at6Asov, Eratosth. catast. 35. — 2) eine Balte im 
Kleive, welche auf der Berfe rubt, ab FEamdınde 
tnö deauod yıyyöusver xara ihn Teig yırasır 
änuntvgal, Poll. 7, 54; Eur. Bacch. 924. — Aus 
Aungel, xexirauivas oroAlcı zei Quricı, Plot. 
diser. ad. et amic. 32; Medic. 
orsAopa, zo, Rüftung, Belleivung, yuuror u’ 
i9nxar dentöyov aroAlauatog Eur. Hec. 1156. 
ro is, 6, das Ausrüften, die Kleidung. Sp. 
ov, 6, Drt, wo die Prieſter fih et. 
tie Statuen der Götter anlleiden, Kleiderfammer, Plut. 
de Is. et Osir. 20. 
hs, 6, der Austüſter, Belleiter, Plut. de 
Is. et Osir. 39. 
aroAnös, d, port. flatt arolsauös; odatspre 
otoAuol nindor, Aesch. Ch. 29, vgl. Suppl. 696; 
udkava atroAuor niniwv, Eur. Al. 215; azoduor 
xewros nosxlAw» niniwr, Audr. 148, u. öfter. 
roAo-Spopde, zufammen in einer Floite gehen, Sp 
oröXos, 6, 1) Rüftung, bef. kriegerifhe Nüfemz 
Kriegezug zu Lande u. zu Waſſer; oft bi Her.: zer’ 
Tjnsıgov, zata Hiluacav, 5,64; inf zıva, 3,25.4, 
145 u. fonfl; ederai] xai Asxtov dpoüusv sic 
Aovy, Aesch. Pers. 781; Ag. 563; jur Ger, Pers 
392; orölor’Apyeloy yılsovauıav, Ag.45; Sopk. 
æætioxov dedos vonßuırn ordAg, Phil. 270, Bgl. 
557; xar’ dpxiw Tod npös Iso» arölen, 247, 
Pooyüv Is aduy aldıs aigosev orölor, Eur. 





Iröna 


Hec. 1141; u. in Ptoſa, Thuc. 1, 9. 10 u. ſonſt; 
Ilegoszög, Plat. Legg. I, 642 e, u. öfter; übh. 
Sendung, Zug, Gang, edardEa ävapdaouas ar6- 
Ao», Pind. P. 2, 82; auch Aufzug, Feſtzug, Proceſ⸗ 
fion, 8, 98 N. 3,17; d di atölog vor datı napk 
töv Tnofa, Ar. Av. 46, wir gehen zum Tereus; — 
das Ausziehende, Ausgefendete felbft, das Landheer, 
Her. 5, 64, bäufiger Seemacht, Flotte, 1, 4. 5, 43; 
Xen. Cyr. 3, 1, 19 u. ſonſt; ein Zug von Menſchen, 
eine Schaar, rap’ drdgbr xal yuraszslor ard- 
Aw», Aesch. Eum. 818; Aöyos aid, yuraızav 
zai otöAog noscßuridw, 981, u. öfter in Suppl.; 
May yüp ol noAld aröAy, Soph. Phil. 543, d. 
i. mit einem Schiffe; Tor änzaloygor ic Onßas 
oröAoy aysigas, O. C. 1307; und da® ganze Voll, 
0. R. 169; yıllar yawr arökor aurıryays, Eur. 
1. T. 10. — Aud der Grund, bie Beranlaffung zu 
einem Zuge, dp ar6Ap, auf eigenen Anttieb, Her. 
5, 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternom« 
mene Reife, wie xosvög oröAos gemeinfamer Antrieb 
zur Reife, 6, 39, wie man Soph. Phil. zivs oröip 
ngostoyes ırjvde yav erklärt, im Vergleich mit O. 
R. 859 tl 0’ &ijesr otxoſer arölos; wo auch 
mehr nad dem Grunde der Fahrt gefragt wird. — 
Am Ehiffe der vorn vorragende Theil, Echiffsfchnabel, 
deſſen bochſtes Ende dxpootoAson hieß, vads dv vnt 
xeAxıjon arölov Inassey, Aesch. Pers. 400; I000v- 
or navia xwunijon otöAor, 408; Eur. 1. T. 1135; 
vgl. Schal. Ap. Rh. 1, 1089; aus Soph. frg. 629 
fuͤhrt Hesych. devonayij arölor, Tov ndacalor 
an. — Uebh. Stiel, Stengel, xipxos uixgov arölor 
Exrovon, einen Schwanz mit einem kurzen Stiel, Arist. 
part. anim. 2, 14; gen. an. 3, 2. — 2) das Aus 
rüßen, Anlleiden, Ausichmüden, wie azaAn, Eur. 
Suppl. 1055. 

eröpa, aros, Tb, 1) der Mund, von Thieren das 
Maul; Hom. u. Hes. oft; negsdgugIn oröun TE 
Ölwes se, I. 23,395, u. öfter in diefer Vbdg; dou- 
Bos di diz asöua ylyrer’ ddörtwv, I. 10, 375; 
aröuntog ꝙ Hintvasy äkunv, Od. 5, 322, u. fonft; 
Tut ano aroudtew dn’ axodams, fagen die Sie 
zeuen, 12, 187; auch das ganze Geſicht, wie man er⸗ 
Llärt nonvis Emi aröua, 11. 6, 43, u. zad d’ dp 
Eni aröw Emos, 16, 410, eigtl. er ſtieß ihn nieder, 
daß er auf den Mund fiel; übertr. mroAfuoso uiya 
oröun, 10, 8. 19, 313, u. otöua üoulvns, 20, 
359, der Rachen od. Schlund bes Krieges, der Schlacht, 
die als gierige Ungeheuer zu denken find; mo wos 
Aöyoy Todtor, atöue, dlrpov, Pind. Ol. 9, 35, b. 
i. fprich nicht dies Wort; zwgpög ayıie tes, ds ‘Hpa- 
ziel ardum ui napmßihhs, P. 9, 87, db. i. ber 
ihn nicht lobt; awyg ol atdua, N. 10, 29, u.fonft; 
Tragg.: ysudnyogeiv yüo ovx inistaras aröun 
AaGoc, Aesch. Prom. 1034; &üpnuo» xolunso» 03d- 
gr, ſchweige, Ag. 1220, u. öfter; sögnuelv ardum, 
Eur. Hec. 337; oöx Ipiiss aröun, 1283; xAnaas 
etoua, Phoen. 872; oiya Hoyer ordue, Hipp. 
660, aröua avyxiclo, Thesm. 40; u. in Proſa 
überall, oddä To aröum mges 16 oTöua noochr- 
Ess, vom Kuſſe, Xen. Mem. 2, 6, 39, dgl. 3, 14, 
5; Toye daxiw otöua adv, Soph. Trach. 973; vor 
xaA0v ävılporor xoploas atöum npös ydapır 
Zuäs oupxös alöAas, Phil. 1156; TO Islov anroug 

avayxaleı atöua, O. C. 609, der Mund des Got⸗ 
tes, der weiffagt; aröun svdagov, Pindar’s Dichter- 
mund, d. i. der Dichter Binder, Jac. Anth. 2, I p. 


947 


303; fpridwörtlih ano sröuarog slneiv, frei vom 
Munde weg, auswendig berfagen, Plat. Theaet. 142 
d; Xen. Mem. 3, 6, 9 Conr. 3, 5; vgl. Philem. bei 
B. A. 436; ähnlih 2» oröuars Aysıy, Ar. Ach. 
198; dıa aröuaros u. üva atöua öyew, ſtets im 
Munde führen, za) dı& yAusans Eyes, Eur. Andr. 
95, 2gl. El. 80; Xen. Cyr. 1, 4, 25 Hier. 7, 9; 
adcıy did oröuatos, Theocr. 12,21; feltener dıd 
otdua, Aesch. Spt. 51. 579, olxtos Tv dic ard- 
ua, Mysı di todı’ Inog dıa oröun; dvaßog dıa 
aröua, Eur. Or. 103; Ar. Lys. 855; auch dv ozo- 
uaoıw Eyeıw Tuvd, vom Lobe u, Tadel, Her. 3, 157, 
6, 136; dE ävög oröuarog Änayıss dyixgayor, 
Alle aus einem Munde, Ar. Equ. 670; Plat. Rep. IL, 
864 a; 5 1 MAP ini aröua, was Einem in den 
Mund kommt, das Erfte, das Bere, vr, 563 c; f. 
Scharf. zu Dion. Hal. de C. V.13; vgl. Aesch. frg. 
337. — Auch die Rede, To yap cv Inosxteion 
ordum 2Asıvöv, Soph. O. R. 871, vgl. O. C. 985, 
u. Öfter bei den Tragg. vom Inhalte der Rede. — 2) 
übh. Mündung, Oeffnung; worauer, 11. 12, 24, 
vgl. Od. 5, 441; Nefdov, Aesch. Prom. 849; auch 
növzsov, der Merresfählund, Eur. Rhes. 436; Tod 
xöAnov, Thuc. 4,49; Hovzov, 75; notauod, 102; 
Asulvos, 7, 56, wie Xen. An. 5, 10, 1 u. öfter; 
niövog otöue uaxgör, die geräumige Mündung der 
Budt, 11.-14, 36, vgl. Od. 10, 90; Her. 2, 17. 4, 
835; auch ein Erd⸗ oder Belfenfpalt, aus dem ein 
Strom bervordringt, 1, 202; jeder Ausgang oder 
Gingang, deyakdov aröua Anspns, der enge Yuss 
gang des Gäßchens. Od. 22, 137; zo Avw ardua 
Tod dpüyuatog, Her. 8, 23; da’ "Akslvov azöun, 
Pind. P. 4, 203; x9ovıov "Ada aröue, ib. 44; 
intdnvkoy otöua, Soph. Ant.119, Theben’s ficben 
Thore; Zugang, Xen. Cyr. 2, 4, 4; zum Haufe, An. 
4,5,25; ı« tüv dıelödw» aröuere, Plat. Phaedr. 
251 d. — 3) der vordere Theil, def. von Waffen, die 
Spige, Evor« xara oröua eludva yalxo, 11.15, 
589; bie Schärfe, die Schneide des Schwerte, Boph. 
Ai. 651 u. dgl.; — die vordere Geite, Fronte bes 
Heeres, zara aröue, Stim gegen Stirn, gerabe ge⸗ 
genüber, Her. 8, 11; vgl. Eur. Rhes. 408; nad 
Suid. zö £umgooder uigos Tod argnzed; Xen. 
An. 3, 4, 42 xeisiss DE ol avunluyas ünd Tod 
oröuatog lvdous, wo odod her Ggfk if, vol. 5, 
4, 22 Hell. 3, 1, 28; fo auch Plat. xatr« ze ard- 
ua tod diwxentdg Ts zul peuyortos d daxactng 
iLiaIw, ihnen gegenüber, vor Augen, Legg. IX, 855 
d; aber beiPol. Övrss olovsi atöue Tod zara zuv 
nöley nAdovs if — der Kern, 10, 12, 7. 

ero| 7, eine Krankheit tes Mundes, bei 
der die Zähne ausfallen, Scharbod, Strab. xvI; vgl. 
Plin. H. N. 25, 3, wie Lob. Phryn. 668. 

erop-aAykeo, eigentl. Mundfhmerz haben; übertr., 
unablälfig fhwagen, frech reden (?). 

orop-aAys, ds (vgl. ardueeyos), eigtl. Munde 
Schmerz habend, übertr., unabläffig ſchwahend, fo daß 
&inem der Mund weh thut; frech, zügelles fprechend (?). 

arop-aAyla, 7, eigil. Mundfchmerz. übertr. Ge⸗ 
Tchwägigfeit, freche, gügellofes eben, Poll. 2, 
101. % 

= oroueiyis (2). 

— —— in 

oropa-Ayvn, ij, wie Asurodcidarıe, das ausge 
tretene, Buchten oder Seen biltende Meerwaſſer, Bins 
nenfee, aestuarium, Strab. 4, 1, 8. In feiner erſten 


60* 


Zropallum 


948 


Ausgabe hatte Ariftarch Iliad. 6,4 das Wort, f. Senge- 
busch Hom. diss. 1 p. 27 sq. 
arop4-Ayuvov, To, —= atouadlurn, f. 8. bei 


Theocr. 4, 23. 

er = sroualyto (?). 

erop-apyia, 7, = — —— Philo. 
‚_ eröp-apyos, = otöuadyos, orouedyis; Aesch. 
Spt. 429; Soph.‘ EI. 597; zn» an aTöuapyor 
Yiasaadytur, Eur. Med. 525; Suid. erfl. pAvapds; 
entweder von apyös od. udeyos abzuleiten, ob. Tide 
tiger als att. Buchflabenvertaufchung zu betrachten ; vgl. 
yAuacadyos. 

oroparınds, zum Munde gehörig, am Munte krank, 
Medic. 

roparo vpyss, mit dem Munde arbeitend und 
dadurch fein Brot verdienend, Mauldreicher, Ar. Ran. 
825, abjeetivifch. 

orop-auAde, auf eine befontere, uns unbelannte 
Art die Flöte ſpielen, Plat. Crat. 417 e. 

ropaxırds, vom Magen, zum Magen gehörig. — 
Am Magen leidend; Plut. Symp. 8, 9, 2; Medic.; 
aud im adv. 

röpaxos, 6, eigtl. Mündung, Deffnung ; in äls 
tefter Zeit — Schlund, Kehle, Emo otoudyous dp- 
vor tdus vnali yalxo, 11. 3, 292. 17, 47, wo 
vie Schol. zu vgl., u. 19, 266; nad) Arist. H. A.1, 
12 Hintertheil des adyıiv. — Gew. der Magenmund 
und ber Magen felbit, nach Gal. erft feit Arist., u. 
Sp. — Bei Hippoer. au ter Hals der Harnblafe u. 
dorepdor, Muttermund. 

oronßdlo, = oTougilo, von 

eröpßos, — Bepünyos, Prgugseyyos, Galen. 
Bol. oröugpos. 


ZropdAtuvov 


ropfpns, 85, = EÜatogos, söpnuos, Poll. 2, 
101. “ 

aroplas, 6, Ianos, ein hartmäuliges Pferd, VLL. 
©. aröuıs. 


oröpıoy, To, dim. von orouc, Kleiner Mund, Oeff⸗ 
nung, 4. B. einer Höhle, Aesch. Ch. 796; vgl. Soph. 
Ant. 1202; Plat. Rep. x, 815 d; toy dpvyudtw, 
Pol. 16, 11, 4; ı& otöuse — oröua, Posidipp. bei 
Ath. ıx, 370 (v. 16). — Gebiß am Zuume, daxwr 
d3 orönıov ws vsoloyis n@log, Aesch. Prom. 
1011; vol. Tord? olmvor yraup ateulwv dieg 
&igivor, 287; oTöum Agsovwid, Ar. bei Poll, 
10, 56; yalsvous zwi ardua Eußeästv, Her. 4, 
72; otdusm däysosas od. daxveır, Vall. Eur. 
Hipp. 1223; & wuyi yilußog As$oxdAinter ard- 
usov nagäyovoe, Soph. Trach. 1251; vgl. @6 88 
tuc Mnicur xevals ndgos fejgero — aröuın di- 
xntes Taud, EI. 1462; yovoodadaıtoug azo- 
nioscs awäoug, Eur. |. A. 219; 1. T.935; sp. D., 
stouloss xAsldon Beysadas, Bass. 10 (VII, 391). 

aröpıs, d, = atouias, Acsch. fig. 347 in B. 
A. 64, 4 un nesdouevog Yalıya. 

oropls, Idos, ijj Poll. 10, 56, tie Muntbinte ber 
Bldtenfpieler, fonft Yopßesc, auch yesAwrro genannt. 

oropo-Böxes, — otwuüdos, Gramm., 3.8. Poll. 
2, 101 aus Pherecrat. 

ropo-xäxy, ij, v. |. von Grouaxixn. 

orröpos, ö, zw. £. flatt azößos, aröußos. 

eropse, 1) den Mund verflopfen; dumednaanzes 
adroüg xai oroumsevtas, Her. 4, 69; öc alXs 
nwAovs Qıuoisıw adkwıoic doroumuärag, dee 
nen dire Mäuler mit Maultörben verſchloſſen waren, 
Aesch. frg. 330. — 2) mit einem Munte, einer Deffe 


Zrovisıs 


nung verfehen; bei den Medic. — offnen Leib machen. 
— 3) mit einer Spige, Schärfe verfehen, Räblen, von 
&ifen, Plut. fac. orb. lun. 28; übertr., desyais Eyt- 
dvaıg eig du? Frtoumutvn, Eur. 1. T. 287; bei. 
von ber Rebe, berebt machen, Tevd, Ar. Nabb. 1092. 
1094, Schol. öfunse», stotouor nostiv, dxowär; 
u. fo übh. abrihten zu Etwas, ..®. mgös uovoong- 
ylav, Sp.; flirten, otouododas xal zguziysedn 
tv Ev, Plut, Lyc. 16; operdorijtusg zai üxor- 
Tiotais tiv odonylav, Ant. 42. 

ropb) u. orropöäes, f. 2. flatt ormpeidte, 
orouðoaoc. 

oronbäte, das Maul im Reden vollnehmen, groß⸗ 
prahlen, Ar. Vesp. 721, wo ter Schol. tougden 
durch ddaloveösches erll.; auch von breiter Aus 
fprade, = latesidlo, Hermogen. 

oröpbaf, äxos, d, der das Maul im Sprechen 
vollnimmt, bei. Wörter braucht, die den Mund füllen, 
wie Aeſchylus bei Ar. Nubb. 1349 heißt, wegen feiner 
langen Wortzufammenfegungen; der Schol. zu biejer 
Stelle u. zu Vesp. 721 betrachtet das Wort als zus 
fammengefegt aus grouc u. öugpak, u. erll, ax 
@ö5, guys, f. aber aröumpog. 

oropnbacrpös, d, das Großreden, Prahlen, Nicet. 

orıxds, großmäulig, großprablend (?). 

orröpdos, d, auch oToßos, 1) als subst. tigtl. ein 
vollgenommener Mund, ein großes Maul, daher — 
a) Großprahlerei, Windbeutelei, dAafovsie, auch hoch⸗ 
trabender Schwulft der Mebe, Longin., der von ber 
Tragddie fügt mpdyua inderöusvor Stöugor. — 
b) Schelten, Schimpfen, Berfpotten, VLL. — 2) aß 
adj. von Perfonen, das Maul vollnehmend, großpraf 
lerifch od. fcheltend. 

arop-Abus, &5, — edatouos, sögmuos, Soph. 
frg. bri Poll. 2, 101. 

oröpepa, To, wie atöue, 1) die Mündung, wor- 
tov, Aesch. Pers. 855. — 2) bas Zugefbigte, Ge: 
fhärfte, Gehärtete, asdrjpov, bie Hirte des geſtählten 
Eifens, das Stählen des Gifens, Daimach. bei St. B. 
v. duxedeluov; neben Bay, Plut. Lyc. 9 Gryli. 
4 9. &. — Auch ber Hammerſchlag, Sp. 

oröuucıs, sus, 7, das Epigen, Schärfen, Stüb- 
Ten; Plut. diser. am. et ad. 50; Muson. bei Stob. 
fl. 17, 43 9. E. — Uebertt., aroua mode Eyor 
otöuwasv, Soph. O. C. 799, ber viele Redektaft hat; 
vgl. Schol. Ar. Nubb. 1092. 

— 2005, 6, = Bolgdm, Sp. 

* „ô, der iſen ſchärft, ſiahlt, übt. der 
Verſtärlet, Sp. 

rovex⸗s, wie otivo, oteviyw, ſtoͤhnen, feufzen, 
adıvov orovayijans, 1. 18, 124; u. c. accus., ber 
feufjen, bettauern, Soph. EI. 131; — orewuyier ik 
von Wolf im Hom. mit Recht vermorfen, ſ. arera- 
xLo u. Spigner excurs. III. zur Il. 

arovaxdı, 7, wie azovog, das Geköhne; Tür de 
arovayı xara dauer’ opwpss, I. 14, 512; neben 
oluoyn, 24, 696; auch im plur., usa adtoig dar 
Inasıv CAysi Te orovayas T8, 2, 39; vgl. dü- 
a0 xal orovayjas wai üdyeoı Sun fglyIer, 
Od. 5, 83, u. öfter, wie Pind. N. 10, 75; orora- 

as Eyoner, wir haben zu Magen, Soph. Ai. 202; 
ayöpovs atovayas ulAnovzo, Eur. Andr. 1038, 
u. öfter. 

orovayife, ſ. arevayiio, 

erövaxos, d, — aroveyı;, Suid. 

orovöas, esoa, ey, feufjerteich, viel Seufzen war 


Ixevos 


Stößnen verurfachend; A40c, Il. 8, 159. 15, 590 u. 
öfter; diczof, Od. 21, 60, wit a4d'ngog Soph. Trach. 
882; dürn, Od. 11, 383; auch ev, 17, 102, 
welches viele Seufjer vernimmt, wo viel gefeufjt wird; 
aosdh, traurig, Hagend, I. 24, 721; Öuadog, Pind. 
1. 7, 25; Pr Archil. 48, wie Od. 9, 12; ndayd, 
Aesch. Pers. 1010, Hagen; aud eönac« d’ jdn 
arovöey Miaxs yüga, Prom. 405; yigvs, Soph. 
0. R. 187; Ööovsg, El. 144; vom Mecre, braufend, 
Ant. 1131. 

orövon, d, das Gtöhnen, Scufjen; Ko⸗c dpii- 
Aovca ‚ordvov ürdowr, 11.4, 445; oTövos dgvur 
äsıxis, 10, 483, u. öfter; arovo» olov dxovar 
xtewoulvor, Od. 23, 40; dırzcs de xai nölır 
ortövog, Acsch. Spt. 882, vgl. 132; Soph. Phil, 
742 u. öfter; auch vom Braufen bes Meeres, ber 
Brandung. Ant. 588; u. in Profa, neben olumyri, 
Thuc. 7, 71. 

orövuf, vxoc, ö, wie vu, die ſcharfe Spite der 
Nägel oder Krallen, Hesych.; übh. Spite, Schneide; 
Lycophr. 795; bef. ein fcharfes, fehneidendes Werts 
zeug, tous avdövuyag atövuyas, Phani. 6 (VI, 
307), Nagelfhcere; von Bergen, Ap. Rh. 4, 1679 u. 
Lycophr. R 

orovux-söns, ec, wie eine Spige, ſpitig (?). 

oropyta, -7cw, = at£oyw, Hesych., von 

oropyh, ij, Xiebe, Zuneigung, Zärtlichkeit; def. 
Liebe zu den Eltern und Kindern, doch auch Geſchiechtä— 
liebe, Mel. 14. 64. 103. 109 (xı1, 68. v, 191. 166. 
vii, 476) u. öfter in der Anth. 

oroplvvöpı (sterno, stravi), Sp. verfürzt oTög- 
vuus, und durch Buchftabenumftellung oreawruus 
(f. diefe unten befonders), fut, orog&ow, att. arog@ 
(Regaotog& Ar. Equitt. 484), aor. Zotdpsoe, auch 
orowow u. fotgwoa, perf. pass. gew. Forgmuuu, 
aor. pass. &stog£sdn» u. häufiger &are@dmw, Hesych. 
führt auch doropijsnw an; — breiten, ausein« 
anters, hinbreiten; bef. AEXog arogsaas, bas Rager 
binbreiten, bereiten, I. 9, 621. 660; vgl. Pure un? 
aldovan Itueru xei bmyen xala nopghgs’ Eu- 
Baiksıy aroplaas 7’ Iguneg9e zanıtag, 24, 644 
f; deurs« orögeoev, Od. 4, 301; aud Öiyos, 
Bosnv u. ä., 13, 73. 20, 2; xAvv lorguser, 
Her. 6,139; — avydpaxınw oropkaasg, ben Kohlen⸗ 
haufen auseinanderbreiten, 11. 9, 213; auch zöwzonr, 
das Meer glatt machen, nach tem Sturme befänftigen, 
daß es nicht mehr Wellen ſchlägt, Od. 3, 158, wie 
zo xöua fatowro Her. 7, 193; äAxvövsg TTogs- 
sedvts 14 züuate, Theocr. 7, 57; 10 zöua dato 
gE09n D.C. 39, 42. — Dab. übertr., 1h0 # üzd- 
guuvov arog&oas deyip, ten Zorn mildernd, abs 
legend, Aesch. Prom. 190; otopfoas Tö gpövnud 
zsvos, Jemandes Hochmuth demüthigen, dämpfen, 
Thuc. 6, 18; aud zn» dürauır, hinitredfen, Epigr. 
beiLycurg. 109; und ödör, ten Weg ebenen, bahnen, 
mit Steinen belegen, pflaftern, D.C. 67, 14; &arga- 
urn ödös, Her. 2, 138. — Intranf., ſich hinftreden, 
binlegen, Anacr. 30, 3; vgl. Wagner Alciphr. 1, 1; 
fo_erti. man fälfhlih Od. 19, 598, au de Also 
Tod’ Evi olp, 7 Xanadıs oroplaag, Tj Tos 
xara deuvıe Jevtwy, wo Adyos zu ergängen, vol. 
20, 2. 

Sropebs, Eos, ö, der Hinbreitente, Behedende, Sp.; 
— Hesych, ttll. yaanvorrosös. — Bei Schol. Ap. Rh. 
1,1184 das Reibjeug zum Feuermachen, fonft Zaydpn, 

eröpßn, 7, = Bolgtm, Hesych. 








949 


oyyas, in auch oröp@uf, wyos, di, die 
Spige, Zinie, Bade; xegasgöpous ardgduyyas 
Gpaoa, vom Seweih des Hirſches, Soph. frg. 110 
bel Ael. H. A. 7, 39; vgl. Sac. A. P. p. 128. 149; 
Antp. Sid. 27 (v1, 219). 

eröpvn, 7, = bürn, Lycophr. 1830. 

aröpvöpı, fpätrte Form von azog&rvuns, von der 
fi, indeß bei Hom. auch eine Spur findet, das fem. 
part. xaotopvüse; u. Soph. nalda däuvıa arop- 
wirt, Trach. 898; wie Gropfuruus übertr., Alu 
ofnw ozöpvvos xodvos To adv, beſchwichtigen, 
temüthigen, Eur. Heracl, 702; azögvu 7’ duo zu 
zjds xovgldso» Ayos, Ar. Pax 810; otogrürssg 
ödo» uvgalvpass, damit beftreuen, Her. 7, 54. 

rop6wm, Ir ein wahrſcheinlich fpigiges Werkzeug 
der Wuntärzte (vgl. otso8 vyð). Aret. 

ropxäle, einfperten, einpferchen, def. das Vich in 
die Hürde treiben (man vergleiht dpya, Epxos, ög- 
xdvn), Hesyoh. 

srexäjenan dep. med., wonach zielen, zu treffen 
ſuchen, ed ys oroyaßes, Soph. Ant. 241; zum Zwei 
haben, bezwecken, berüdfichtigen, zuwds, Tod 1däos, 
Plat. Gorg. 465 a Phil. 60 a; od oxonod etoya- 
Foutvous del änavıa ngdzısev,. Rep. VII, 519 c; 
auch ragds Te, Legg. xu1, 962 d; ozoyaldusros 
tod ovußovisvoulvov Alkı Myovas Napa tüv 
kavıöv dobar, Rüdficht nehmend auf ihn, Lach, 
178 b; vgl. auch Dem. 13, 36; od Yüp Tusls or 
ol'tos Bovdortes atoxalscde, dAlu orte bw dv 
tnäg Ennı$vueiv olovtas, Antiph. 2 @ 4; ävdgu- 
zw», Xen. Cyr. 1, 6, 29, auf Menſchen zielen; 
übertr., av xgstör, 8, 2, 27, fich die beften Richter 
ausfuhen; T& ouup£gorta, vermutbhen, Mem. 2, 2, 
5; vgl. od yrodoa Myw, did oroyasauevn, 
Plat. Gorg. 464 c; Phil. 56 a; Sp., wie Pol, &x 
twvog, 1, 14, 2. 6, 3, 2, did zwog, 3, 68, 10, 
vgl. 5, 81, 4; auch S das Ziel treffen, Tod oxo- 
od, 6, 25, 5. Bei Luc. Nigr. 28 ift soroydodas 
falfcher Accent f. foroydodas. 

@rox6s, dos, ij ein aufgemorfener Hügel, um 
die Stangen für bie Stellnege tarin fertzuftellen, Poll, 
5, 36. — Als adj. olwvoi atoyddes, Eur. Hel. 
1496, entweder die in Reihen fliegenden, flatt azos- 
xüdeg, od. bie Andeutungen gebenben, wahrſagenden; 
v. 1. ift oroAddss, die durch die Lüfte fegelnden oder 
in Geſchwadern ziehenden Zugvögel. 

eröxanıs, Eus, 1, ⸗ aToyaauös, Bermuthung, 
Plat. Phil. 62 c u. Sp. 

arpa, To, das, womit man zielt, ter Wurfs 
ſpieß, AyxuAwrols GescaAöv oroydauacır, Eur. 
Bacch. 1203. — Das Erzielte, Sp. 

oroxaapös, ö, das Zielen od. Schießen nad einem 
Ziele, das zum Zwed, zur Abficht Haben, aud tie 
Vermuthung, Plat. Phil. 56 a; bef. bei den Rhett., 
ſ. Hermogen. de stas. 2. 

eroxaeriis, ö, der Zielende, Erzielende, Sp. 

aroxacrınds, zum Zielen, Erratben gehörig; 7 
oroyaazızı, vie Geſchidlichteit, gleich das Richtige . 
u treffen, Plat. def. 412 c 413 a; yoyn, Gorg. 
463 a; muthmaßend, Tevög, Arist. Nicom. eth. 6, 
7, 6; atoyaatızös Eysıv ragds Tu, rhet. 1,1 u, 
Sp, wie Luc. hist. conser. 47; zöyves, S. Emp. 
adv. gramm. 72, wozu bie xußeguntien, und bie 
dargsxı) gerechnet wirt. 

oröxon, wie aradls, arddst, alles Wufgerichkete, 
gew. das aufgeftellte Ziel, wonach man zielt, Xen. 


Ereyos 


950 


Ages. 1, 25; Poll. 5, 365 — bas Zielen, Muth 
maßen, udvov tod? "Eidas yIüv auvolasıas ard- 
xy, Aesch. Suppl. 240. 
pe, Traufes Haar haben, Hesych. 
ertl. odkoxouär. 
or énas, 6, mit fraufem Haare, Soph. 
bei Poll. 2, 23. 
orp&ßakas, wie argsßAdc, gedreht, gewunden, bef. 
vom Haare, fraus, Hesych. 
er 7, Schlinge, Feſſel, vgl. nodoorgaßn. 
os, d, flatt argrßadog, ein gewundener, 
gebrehter Körper, wie argößsdos u. argöußos, beſ. 
eine Schnede, Soph. frg. 299 bei Ath. III, 86d. — 
Bei Pherecr. Ath. vIr, 316 e, nach Poll. 6, 45, die 
FZrucht des wilden Oelbaums. 
orpaßlfe, verbrehte Augen haben, ſchielen, Eust. 
wu I. 2, 217. 
orpaßuonös, 6, das Sihielen, Alex. Aphrod. 
orpaß6s, wie argsßAös, verdreht, bei. mit ver⸗ 
drehten Augen, ſchielend. Medic.; vgl. Moeris 205. 
orpaßay, övos, 6, — orgaßds, lat. strabo; 
Comic. bei Poll. 2, 51; Varro. &. auch nom. propr. 
erpa: „ = etpeyyakllon; Menand. bei 
Phot.; D. Sic. 1, 68; aor., Strab. 6, 1, 8. 
—RR 3 Strang, Strick; 8. Emp. pyrrh. 


Irpaßakorondw 


orpas 
3, 15; dmi ziw orgayydinv nogedscdas, zur Hin- 


richtung durch den Strang, Plut. Agis 20. 

er N, gebrebter Strang, Schlinge, Fall⸗ 
riet, auch übertr., Lift, verfänglihe Frage u. dgl., Sp. 
©. otpayyalls. 

orpayyakıda, Ballfttide legen, verfängliche Fragen 
thun; Plat. Symp. 1, 2, 6 vıbbt argayyalsörtag 
za giAoAosdöpovs. 

orpayyallle, erwürgen, firanguliren, ss», Plut. 
de vit. pud. 4; Töw tedyndor, Alciphr. 3, 49. 

pa‘ „⁊6, gew. im plur., Verhärtungen in 
Sliedern, bef. nach Ylüffen, Hippiatr. &. d. Ilgde. 

orpayyakis, (dos, 7, — ot aldi; otoay- 

akldag egplyyew, Pherecrat. bei Phot., verfängs 
fiüe Fragen, Axadnuaixöv arpayyalldam xo- 
atda nennt den —** ein Epigr. bei Plut. de 
stolc. repugn. 2. — Verhärtungen, Arist. H. A. 7, 
11. ©. Bor. 

arpa‘ 


Sp. 

F erpayyalı-öng, &g, gewunden, verbreht, — übtr., 
liſtig, tüdifh, LXX., vgl. Phryn. in B. A. 83. 

orpayyakdo, brehen, zufammenbrehen, Sp., und 
pass. ſich frümmen; — ermürgen, wie argayyadto, 
LxX. 

orpayyakerös, gedreht, gewunden, Sp. 

erpayysa, 7, das Zaubern, Poll. 9, 137. 

orpayyeorv, 16, wundärztliches Werkzeug, Blut aus⸗ 
zuziehen, gew. asxda, Gchröpftopf, Alex. Aphrod. 

orp&yyeypa, To, = atayyela, ji. 

erpayyedw (ozgdyyo), — arg&ye, drehen, wins 
den, Phot. erfl. auch dsaßdAm. — Gew. im med. 
fich drehen und winden, zaudern, yo dir dvgadi 
orgayysdonuas, Ar. Ach. 126; Ts Tadı’ Eyav 
orgayysdouas, Nubb. 132, Schol. meifouas xai 
ouvsAlßonas, Bgadüvw; Machon bei Ath. Xu, 
580 v. 60 orgayyevöusvor nepi Tag avußokig; 
Bald. wollte fo auch Her. 3, 139 u. 4, 28 für 
orgarsvonas ſchreiben. Val. srpsuyouas, 

er N, poet. = atgryyela, zw. 

erpayylas, 6, znogös, eine Weijenart, Theophr. 


, 6, das Würgen, aud Drehen, 


Vtpateuvpatu⸗c 


orpayylie, austrüden, auspreffen, nu4le, Hesych., 
Diosc. u. LXX. 

arpayyis, (dos, 4, = orgdyk, Phot. 

rpayyös, getzcht, gewunden, krumm, au arga- 
yös gefrieben, VLL., die argeßids, Araxtog ettl. 
auch Süsxorog, Avasdıis. 

erpayy-ovpla, 7, der Harniwang, wo ber Urin 
nur tropfenweife fommt; Plat. Ep. xI, 358 e; Medic. 

orpayy-ovpide, Garnzwang haben; Ar. Th. 616; 
Plat. Legg. XI, 916 a; Medic. 

orpayy-oypırds, 75, or, am Karnzwange Leiden; 
nd9n, Plut. sec. Epic. 5, T& ore., = orgayy- 


ovola. 

(rrpäyye), das lat. stringo, unfer Rrängen, Rref 
anziehen, zufammenfcpnüren, preffen. Davon aredyf, 
orocyysc, argayysde, vgl. argsuyouas. Grin 


nicht vorzulommen. 

erp& gen. ot ö5, das Ausgebrüdte, der 
Tropfen; Mel. 1 (v1, 1); nad 'Schol. Ar. Nabb. 132 
4 dıa kentoraıns dns ayolj xzarıwy aradaypos; 
ſ. Menand. bei Phot. 

erpayös, = ot 5, Suid. 

orpärre, = actednıo, bligen, Soph. O. C 
1511 u. eingeln bei sp. D., wie Ap. Rh. 1, 544. 

orpardopa, fi lagern, im Lager ſtehen, nur in 
der epiſch gebehnten Form dorgetsovto, 11. 3, 187. 
4, 378, die Vuttmann von atomtöoues herleiken 
will, das allerdings ter Analogie gemäß von arpatrk 
abgeleitet wäre. 

orpar-apxie, ein Kriegeheer anführen, Sp. 

arpar-äpxns, 6, der Anführer eines Kriegeherten 
Aesch. frg. 168; Her. 3, 157. 8, 45; Sp. 

orpar-apyxla, 7, Amt u. Würde des Heerführen, 
Philo. 

orpär-apxos, d, = argatdoyns, Pind. P. 6, 31 
L 4, 40. 

orparea, 7, ion. arparnin, Heeresjug; Acsch. 
Ag. 589 Eum. 601; &ls orgatslavr näntag "do 
yelovs Ayow, Eur. Suppl. 229; orgarssa Fsaie- 
9eloa, I. A. 495; oft bei Her., argatnine nr oselo9aı 
= orparsdsodm. Auch orgarelay ysv, Irocr. 
4, 88; Ixdrjuovs argarelas odx Üfjesar, Thuc. 
1,15; ziw Ini Bpdxns argarslav napaaxsvdksır, 
4, 74; orgatslav öpuäv, Xen. Cyr. 8, 6, 20; 
olxos te xal Ini otgazslag, domi militineque, 
Plat. Phaedr. 260 b; Zr orgazelag slvas, Rep.v, 
468 b; dv orgazsig elvar, Ken. Cyr. 5, 2, 19; 
oroarelav EEeA9üv, Aesch. 2, 168. — Yu tar 
zur& nöAsuov xai orpatelug dnodnulas, Plat. 
Legg. xii, 950 d; argetsiag ündoas Tag Er vi 
xia lstontevusvos, Dem. 21, 95, die erforberlidk 
Anzahl von Feldzügen mitgemacht habend. 

erparela, ij, die friegerifche, die Kriegerinn, Bein 
ver Athene, Luc. Dial. mer. 9. 

erpäreupa, zo, wie orgatese, Heeresgug, Felt: 
ug; Zul Zänow, Her. 3, 49, u. öfter, rede 
!BovAsvoa» xilsvdor zai arpareuu’ IP "Eiiide, 
Aesch. Pers. 744; org&yas argdieup’ el; "Apyos, 
Soph. O0. C. 1418; — gew. Kriegsbeer; arga- 
zeuu’ Inaxtov Zußaly os röıw, Aesch, Sp 
1010; Hegaıxd orgatsuuatı udyne ovrdıpen, 
Pers. 327, u. oft; fo auch Soph., Eur. u. in Profa, 
Thuc. u. Bolgde; Innıxov, Reiterei, Xen. Cyr. 3, 
3, 26. 

orparevparıöds, zum Zelbzuge od. zum Kriege 
börig, friegerifäp (?). ” 


Zrpateuoelo 


desiderat. von arpatedo, Luſt haben 
gu einem Feldzuge, D. Cass. 53, 25. 
mor, jum Kriegsdienfte gehörig, tauglich; 
ten, Xen. Cyr. 1, 2, 4; Ndsaia, Hell. 6, 5, 17; 
ol orpatsucsuos, Pol. 6, 19, 6, die vorher ol dv 
tais TAsxbasg hießen; Sp. 
erpärevans, 7), Belbzug, Kriegsdienft, Her. 1,180. 
orparerınds, = oTpatsuuamzxos, im superlat. 
Chaeremon bei Ath. xııı, 562 f. 
erparebw, im Kriege dienen, Kriegebienfte thun 
zu Felde ziehen; Eur. Herc. F. 825 Rhes. 471; oft 
Her., dv&varo orgatsdeıw mi tous Mlooag 1, 
77, ini Müntov 6, 7; Thuc. Toy Ispöv rnöleuor, 
1, 112; Bolgee; noip dexasp yomusvos Hipkns 
int ıhv "Eilade Forodtevae», Plat. Gorg. 483 d; 
Sp., otgatsisey nardnuei, Pol. 2, 2, 7. — Häus 
fig als depon. med., u. bei Pind. P. 1, 51 auch im 
aor. pass. als In. dotgateudn, er zog gu Belte; 
si un orgatevoad Eds Tor Eilıvor zönor, 
Aesch. Pers. 776; od ts as oövexr’ darpazsu- 
sato yurasxds, Soph. Ai. 1090; Zi zur dunw 
orgazsoouas noAsv, Eur. Phoen. 435; Ar. Nubb. 
682; darpmtsuusvog, Ran. 1111; Zotpdteuuas tag 
otgarelag, Is. 2,42; dotgatsdorto int todg Iia- 
tassag, Her. 6, 108; &mi Alyuntev, 3, 139; öfter 
aud abfolut, 4, 28. 8, 43; Lorxer dx viov otpa- 
teisodas dia Blow, Plat. Legg. II, 694 c, u. öfter, 
u. Folgde überall. — Bei Hdn. 2, 14, 6 fleht das 
act. für „anmwerben“, in das Heer aufnehmen. Bol. 
App. B. C. 2, 141. 
orpar-yydov, z6, das Beldheremelt, praetorium. 
— In Athen der Ort, wo ber Belbherr, argaunyds, 
feine Sigungen hält, Aesch. 3, 146; Dem. 42, 14, 
wo bie richtige Lesart argazıjysor if, weldes zu ver⸗ 
gleichen. 
rpar-yyeras, 6, = ergazıyös, Sp. 
erpar-nyle, inte., Heerführer, Feidhert fein; Tend, 
Æ olıs Baxyass latparyynasy 9aök, Aesch. Eum. 
25; Soph. Ai. 1079 El.1; Povt(, Eur. Troad. 926, 
u. öfter; auch pass., dvolv yepdyzomw argarnysizas 
gpvyrj, Heracl. 39, wie Plat. 1) nuerion mödsg do- 
xeras bIno buöv xal areminyslias, Ion 541 c; 
abfolut, Ar. Equ. 288 Ran. 1194; Ttivds, Her. 1, 
211. 7, 82. 164; Xen. orgatnyla», An. 1, 3, 15; 
c. dat., dorgazıynos daxsdasuorloas ds Gsoca- 
Anv, Her. 6, 72; übertr,, n toͤxn — 
xüAdsov, Xen. An. 2, 2, 13; Wa un 1a Ladyn 
Nudv oreainyi, 3, 2, 27; Plut. de garrul. 9. 
Auch doxst di os Todro Öuds noWtor Nuar 
srgwenyhoas, tor usa9ov üvanpäkes, daß ihr euch 
darin zuerft als unfere Heerführer geigt, daß ihr uns 
den Lohn erwirft, Xen. An. 7, 6,40; narta darpa- 
tmynxötss laeade bnig Tod «bıllnnov, Dem. 3, 
6; u. pass., otgetnyeloge In? dxeivorv, 4, 41. — 
Bef. Sp. — eine Kriegelift brauchen, Plut. Pyrrh. 21 
u. fonft; im Kriege durch eine Kift befiegen, überliften, 
Pol. 3, 71, 1; vgl. udAdo» dauroug 7) Taug moAs- 
ucovc orgeinyelv, 9, 25, 6; D. Hal, 5, 29. 
erpar-Aynpa, To, eine Feldherrnthat, befonders 
eine fchlaue, dab. die Kriegelit, Xen. Mem. 3, 5, 22; 
Pol. 8, 78, 1 u. öfter, u.Sp., wie Luc. Dem. enc. 35. 
oTpa 68, zur Anführung eines Heeres ges 
hörig, gefchict, Plat. Phil. 56 b. 
orpar-yyla, 7, ion. argernyln, Amt od. Würde 
eines Beldheren, Felbherinftelle; Eur. Andr. 679. 705; 
dvydoowy ‘EAkidos orgarnylas, 1.T.17; Ar. Plut. 


Irparıd 951 
192; Her; 6, 94; Thuc., Plat. u. olgbe, wie Pol. 
10, 25, 9; auch Art, Belbherr zu fein, Xen. An. 2, 
2, 13; deldherrnklugheit. Sp. 

errparnyvde, desiderat. von orgernydes, ich mödte 
gern Feldhert fein; Xen. An. 7, 1, 38; Dem. 19, 
295; ini ta, Strab. 7, 4, 3. 

orparnywös, dem Feldherrn oder zum Feldherrn 
gebörent, ihm gegiemend, bef. geſchickt gum Feldhertn, 
in ber Seltherentunft erfahren; Plat. Ion 540 d Gorg. 
455 e; Xen. Cyr. 8, 4, 7; Zeya, tie Werte, Plide 
ten des Seloheren, 1, 6, 12; Oec. 20, 6; N aron- 
inysen, sc. teyvn, die Belvherenkunf, Plat. Polit. 
304 e Soph. 227 b u. oft; dürauss, Pol. 1, 84, 
6; npövose, 3, 105, 9; dab. auch S liſtig, ed y 
äyedpes auto xai atparmyızög, Ar. Av. -362; 
orgainyırös Ixacın aulloyıwdusvos, Pol. 11, 
16, 5; modstıxurtsgov N arpatnyızatsgov unie 
tor nugövtw» IBoväsusaro, 4, 19, 5. 

erparfiyuov, to ateainyslor; Soph. Ai, 708; 
Pol. 6, 31, 6 u. Sp. 

erparnyis, idos, dh, feldhertlich; Ude, Boph. 
Ai. 49, die Thore des Beldherngeltes; mit u. ohne 
wads, das Abmiralſchiff, Her. 8, 92; Thuc. 2, 84; 
Teens, Andoc. 1,11. — Als fem. gu azgammyds, 
Heerführterinn, Ar. Eccl. 885. 

erpar-yyds, d, Anführer eines Kriegsheers, Heer⸗ 
führer, Aesch. Ag. 567; dvdgi argarnya tod? 
@Boväsvang uöpor, 1610; Soph. oft, zol'ts arga- 
Tnyoög, otze vavdpyovg moisiv nuds 'Ayadr 
dıwuöse, Ai. 1211; Eur.; in Profa von Her. an 
häufig, 3. B. orparnyös Tod argazed, 7, 83; auch 
n orgrenyds, Ar. Eccl. 491. 500; übh. Anführer, 
æcel iyeuwr, Plat. Conv. 198 b. — In manden 
griediigen Etaaten die Höchfte obrigkeitlihe Perſon; 
in Athen die Anführer des Fußvolks, die zugleich eine 
tichterliche Behörde bilden; bei Dem. 18, 38 im Pſe⸗ 
phiama werden unterſchieden d dal rO» öniow ato. 
xl d Int vs droszriasws, vgl. 8.115. — Beiden 
Römern praetor, u. orgarnyös Ünatog, consul, Pol. 
u. Plut. 

orpar-nAacla, 7, ion. orgesnduatn, Heereeug, 
gelang; Her. oft, otpatniaainv In’ Alyuntov 
'nos&sto, 2, 1; Sp., wie Plut. Auch das Heer felbft, 
Her. 8, 140, 1. 

orpar-nAarle, ein Heer in’s Feld führen; abfolut, 
xelae, Aesch. Pers. 307; Eum. 657; Her. 7, 10; 
— gew. ini tıva, ini yüper; Eur. oft, wie Her., 
1, 122. 7,5; — auch c. gen. u. dat., anführen, bes 
fehligen. 

orpar-nAdrns, d, Heerfuͤhrer; Aesch. Eum. 607; 
Soph. Ai. 1202 u. öfser, wie Eur. Auch in fp. Profa, 
D. Hal. 1, 41 Plut. Num. 5. 

arrpar-Aaroy, To, = otgutevse, I. d. bei Aesch. 
Pers. 717. 

orparık, ij, ion. orguzen, Kriegäheer; "Elde- 
v£s, Pind. P. 11, 50, u. öfter; Mepowr arpatıav 
ökaas, Aesch. Pers. 534; atlAdw» arontniv, Ag. 
773, u. oft, wie Eur.; Ar. Ach. 149; Her. u. fonft 
in Profa, orgersay nupsaxevißorto Thuc. 1, 27, 
vaurızı), nelıa, 6, 33, u. Bolgde; bef. die gemeis 
nen Soldaten. Nach Ammon, mehr als argurög, zo 
or orpatwrar nANFos, Heeresmadt. — Bei Ar. 
u. einzeln bei andern Schriftſtellern (vgl. Krüger gu 
Thuc. 1, 3) iR es, wie orgazsie, Feldzug; ev 
erpatials 18 zei uayuss, Equ. 586; dmi orga- 
teäg, Vesp. 354. 557; Movoxostodusr dia Tas 





952 


orgetiäs, Eccl. 592; orgursav awvijAdor, Thue. 
1, 3; vgl. zow ini Toolav üyayoyın zijv noAdiv 
otgatsav, Plat. Apol. 41 b. 

arparı-äpxns, 6, = orgazierns, v. 1. 

arpari-apxos, d, auch 7, = oTgu«rapyos, Xen. 
Lac. 13, 4. 

erp&rios, ov, zum Heere, Kriege gehörig, kriege⸗ 
riſch; komiſch usya xai orgdtov zatinapder, Ar. 
Vesp. 618; Beiwort des Zeus, Her. 5, 119; Arist, 
mund. 7; Plut. Eumen. 17. Aud bes Ares. €. 
nom. propr. 

—— oͤ, der Bürger, der kriegepflichtig iſt 
u. Kriegsdienſte thut, der Krieger, Her. u. Folgde 
überall; oft in der Ancche, & Aydges srgunsöten, 
Xen. (f. dvje); — fpäter auch der um Sold Krieger 
dienfte thut, der eigtl. EEwos oder us09o@spog heißt, 
Arist. eth. 3, 8; — TWoTdusog GToRzmung, eine 
Waſſerpflanze, vielleicht eine Art Waflerlinfe, Diose.; 
eine andere Pflanze iR orgamswıng Xulsöpvädos, 
achillea tomentosa, Diosc. 

orparwerıös, zum Krieger od. Soldaten gehörig; 
ögxog azo., der Soldateneid; zum Kriegedienite tauge 
lich, Hude, Xen. Cyr. 6, 2, 18; für Krieger brauch⸗ 
bar, olxrjossg, Plat. Rep. III, 415 e; — tò atou- 
Tuwtsxov, sc. nANFos, die Kriegerfchaar, das Heer, 
Thuc. 8,83; — T& ozgatiwrszd, sc. Eoya, MOEY- 
ware, das Soldaten od. Kriegsweſen, Xen. Cyr. 2, 
1, 12 Mem. 3, 5, 21; Plat. Ion 540 e; — xeir- 
nare, Geld für das Heer, im Gyfg ter Sswgsxd, 
oft bei Dem. — Thuc. 2, 83 fagt 05 Kogivdsos 
Inkcov uiv ody ws Eni,vauuaylar, üki« orau- 
Uwtexwtegov TTapeoxsvaauevos I; Tnv "Axapvu- 
via», mehr zum Landkriege; oft bei Sp., wie Pol., 
bei denen es auch zuweilen die Bdotg „mach roher Sole 
„daten Weife“ annimmt, Zygmeazo 15 Tüyn arpa- 
Twrıxös, Pol. 22, 21, 6. 

erparıarıs, sdos, ijj fem. zu OTgaTWIngG, Krie- 
gerinn. — Adj., dewyd, Aesch. Ag. 47; vadg, 
Transportfhiff mit Soldaten, Thuc. 6,43; Xen. Hell, 
1, 1, 36; — wvies, Luc. musc. ene. 12; — Töyvas, 
Plut. Marcell. 14. 

orparo-Bärns, 6, eigtl. der im Lager Schreitende, 
ber Krieger, Apolld. 

orparo-chpvf, vxos, 6, ber Herold im Lager .oder 
beim Heere, los. 

orparo-Aoydeo, cin Heer fammeln, Soldaten wers 
ben, Plut, Mar. 9 u. a. Sp. 

orparo-Aoyla, ;), das Sanımeln eines Heeres, das 
Soldatenwerben, D. Hal. 6, 44 u. a. Sp. 

arparo-Adyos, ein Het jammelnd, zufammenzies 
hend, Soldaten zum Kriegedienſte werbend (?). 

orpard-pavrıs, Ews, 6, Wahrfager des Heeres, 
Aesch. Ag. 121. 

erparome-äpyns, 6, Anführer des Lagers, Luc. 
hist. conser. 22; tribunus legionis, D. Hal. 10, 36. 

erparome-apxia, 7, das Amt des azputonsd- 
deyns, D. Hal. 10, 36. 

erparomecde, 7, — orgatontdsvsss; Xen. Hell. 
4,1, 24; D. Hal. 3, 55 u. a, Sp. 

orparo-mödeyna, To, das Lager das gelagerte Heer, 
D. Sic. u. a. Sp. 

orparo-mödevorns, 7), das Lagern, Lagrraufichlagen, 
das Lager, bie Stellung, welche ein Heer genommen 
bat, Plat. Rep. vıı, 526d u. Bolgde. Auch die Stels 
fung einer $lotte, Her. 7, 124; Xen. Cyr. 8, 
5,6. 


LIrpatdpyns 


ErpsßAds 


arparomeßeurinds, zum Lagern, Lagerauffchlagen, 
jum ‚Seereelager gehörig, ayjuete, Pol. 6, 30, 3. 

orparomebebe, ſich lagern laſſen, Zorgatonsden 
0sy adroös, Xen. Hell. 2, 2, 8. Bl. napreıg. 
— Sich lagen, Xen. An. 7, 6, 24; ein Lager auj⸗ 
ſchlagen, Sp., wie Pol. 1, 17, 8. — Gew. im med; 
Thuc. 4, 23. 78; Xen, Cyr. 4, 2, 6; Plat. Ber. 
ıu, 415 d; $olgde. 

orrpars-wedoy, 76, eigtl. der Boben, auf bem ti 
Krieger fich gelagert Haben (f. Her. 2, 154 u. nen. 
propr.), das Heerlager; usdeites ctoatoc area 
tönedov Asıwv, Assch. Spt. 79; Soph. Phil. 10; 


Eur. Rhes. 593 u. öfter; Her. u. fonf in PBrofe ge: | 


lagertes Heer, übh. Heerſchaar, argatonddw noger 
50404, Isocr. 4, 87; Guytagdizess To GTe., 4,147; 
tüfes 16 orgatoneder, Plat. Legg. III, 687 a, br 
auch gegenüberftellt eise noAss elıs orpazonidı, 


Rep. I, 351 e; aud die Flotte, Thuc. 1, 117; Lyn | 


21, 6; Xen. Cyr. 3, 3, 27 u. öfter; bei Pol und 
die töm. legio, 1, 16, 2. 26, 6. 

arparö-wAeros, das Heer überfchiffenb, djtem. 
Lycophr. 1037. 


arparös, ö (sropfvruus), Rager, Selblager, er | 


lager, gem. das Kriegsheer, Kriegevoll; autos dns 


argatod fgyszas, IL 10, 341; dyysäinw orgate | 


ixAvsv foyoußvoso, Od. 2, 30. 42; doc» Gguaım 
&vi orguiy, 11. 15, 296, u. fonft oft, wie He; 
orgazrögs, 11. 10, 347; argutov Elauvon, Pink 
Ol. 11,66; &guölesw, N. 8, 11, u.oft, wie Trag.: 


orelAug oTg«tow, Aesch. Pers. 173; oTgatög zup | 


nüg ölwis Bagßipwr, 251; Tıyürtwr, Sop 
Trach. 1048; die ganze Verſammlung, El. 739, Sl. 
Tr. 787; vavaınopog, Eur. Rhes. 48; in Preis 
gew. das Heer; wnlung Thuc. 4, 85, vauzexogi, 
71.— Auch ohne Beziehung auf den Krieg, Scham, 
Vollsmenge, Tragg.: To aör nölsaun xzas 
16Ü0£w ueyay, Aesch. Eum. 638, vgl. 849, öfter. 

orparo vpyla, 7, = orgurodoyla, Hermoges. 
progymn. 10, 

orparo-hikaf, axos, 6, Lagerwaͤchter, Auffehet, 
‚Hüter des Lagers od. Heeres, Strab. XV. 

erpardo, in den Krieg führen, aröusor ulya 


Tooias orgatwdäv, Aesch. Ag. 132, wie Wellen | 


aus den mss. aufgenommen bat für oTgazsudir. 
Vol. auch arparaoues. 

oTparb ‚6, tom. dim., das lat. imperatorculus, 
Cic. Att. 16, 15, 1. d. 

orparwvidns, 6, Kimpferling, Ar. Ach. 571, lo 
mifd als Batronymitum ju dem nom. pr. Freiter 
gebiltet, 

arplßAeyua, 76, wie von orpeßisiw, Berbredt: 
heit, Verkehrtheit, LXX. 

orpfßAn, 7, eigtl. fem. von orgsßAös, ein Wert: 
zeug zum Drehen, Winde, Rolle, Walge; axagpos orei · 
Bacuciv“ vavıszalay Ws ngosnyulror, Aesch. 
Suppl. 436; Plut. prim. frig. 13. — Bef. ein Folter: 
werfjeug, Sp., wie Pol, 18, 37, 7. 

orpeßAo-xäpbros, verbrehteh, vertehrtes Herzens, 
Lxx. 

orpeßAö-xepus, mit gewundenen, gektũmmten Hör 
nern, Eust. 1394, 40. 

orpeßAd-mous, gen. odog, mit verbrehten, krum⸗ 
men Süßen, Philoxen. gloss. 

erpeßAöß-piv, Ivog, Irummnafig, Tzetz. P. H. 665. 
„ rpeßAös, gedreht, gefrümmt, gewunden, argsßlor 
Ösneg xötTagov, Ar. Th. 516; verdreht, von ben 


LrpeßAsıns 


Augen, ſchielend, nach Phryn. in B. A. 62 beffer als 
orpaßög; — vonten Augenbrauen, jufammengejogen, 
gerungelt, dggüs, Leon. Tar. 85 (vı1, 440). — 
Uiebertr., lifig, verfchlagen, oresßAc nuialsuare, 
Ar. Ran. 877.; otosßA& xoAalöusros, Maneth. 4, 
198. 

rpeßAörns, ırros, fi, das Gedrehtfein, die Krüm⸗ 
mung; edywi)s, Plut. Mar. 15; Gaſt von eddurng, 
S. Emp. adv. phys. 2, 272. 

erpiPNö-xahen, rummlippig, im Reben verkehrt, 
aud krumm u. liftig redend, Nicet. 

orpeßAdo, mit ber arg£ßdn drehen, winden, ſchrau⸗ 
ben, anfpannen, 3. B. Taue mit Winden drehen, örrda 
övoso» EvAlvosas otgeßAodr, Her. 7, 36; auch bie 
Saiten eines Inſtruments mit den Wirbeln jpannen, 
Plat. Rep. vii, 531 b, Zni zöy xoAdlonwr as 
xogdäs. — Bel. auf ein Bolterwerkgeug fpannen, 
auf dem durch Schrauben alle Glieder ausgeredt u. 
ausgerenkt werden, foltern, wie es bei peinlichen Untere 
ſuchungen, bef. ter Sklaven üblih war, Toug wer 
srgeßAov, Toig & Ayyws, Ar. Equ. 772; atgs- 
PAodre xai dsxdtere, Nubb. 610; Ran. 618 vrbtt 
er uacııyör, digwr, orgsßAör; argsßlodadıı 
Ersi TooyoDd, auf dem Folterrade, Lys. 846 Plut. 875, 
wie Dem. 29, 40; oft bei den Rednern, Andoc. 5, 
32 Din. 1, 63 Lys. 1$, 54 Dem. 29, 12; nastzı- 
ywostas, atgeßÄuaestıs, pass., Plat. Rep. II, 361 e, 
vgl. X, 613 e; Sp., wie Pol., oft; zag yelges 5 
toinlca dorgeßloluede, aldehe, 3, 43. — Auch 
vom Wundarzte, orgsßAodv nöde, den ausgerentten 
Fuß drehen und renfen, um ihn einzurichten, azoe- 
Baodvtec xal Prwusvos Toy noda xaxiv ulm 
&eyaßovzo, Her. 3, 129. — Bon den ingern, welche 
ihren Gegnern die Glieder verdrehen und austenten, f. 
Zac. Philostr. imagg. 435. — Pass. verdreht werden, 
orpeßAodcdas tous Öpdaluoös, fielen, Alex. 
Aphrod. 

orplßiooıe, 7, das Boltern od. Martern; Plut. 
adv. stoic. 24; Jos. 

arpeßAurApiov, 75, Holters od. Marterwerkgeug, los. 

orpeßAorfpios, folternd, marternd, Sp. 

orpeßAwrts, 6, ter Folterer, Peiniger, Sp. — 
Aud — oresfäwtngsor, Philoxen. gloss. 

orpippa, Ti, das Gedrehte, das berrenfte Glied, 
Dem. 2, 21; bei B. A. 302 ij orgoyyülov Ädxous 
oðañ extl. 

orplwr-arydos, glanidrehend, glanzwirbelnd, 
ozgenzaiykn dgun Negeiöy, Ar. Nubb, 335, den 
ſchwülſtigen Dirbyrambendichtern komiſch nachgtbildet, 
vgl. Schol. zur Stelle. 

arrpenrip, jgos, d, = Orgopeis, srgsatjge 
$ügag despäuevog, Agath. 8 (V, 294). 

orpewrixvos Äpros, ö, von Athen. III, 1134 ertl., 
eine Kuchenart. 

orpenrwös, zum Drehen gefchidt, drehend, Plat. 
Polit. 282 d. 

orrperrivda, adv., Ummendens, ein Kinberfpiel, bei 
dern ein liegentes Stüd Holz mit einem darnach ges 
worfenen umgewandt werden mußte, Poll. 8, 117. 

orrpemrö-Avrov, 6, eine thetoriſche Figur, Schol. 
Aristid. Panath. bei Phot. cod. 2, 46. 

orrpemrös, adj. verb. von are&gw, 1) gedreht, ge⸗ 
wunten, geflochten; yezw», ein Unterkleid von gefloch⸗ 
temer, gewebter Arbeit, 11. 5, 113. 21, 31, eine Art 
Bangerhbemd von zufammengeflodtenen Ringen, fonft 
aAvosdwrög, lorica annulata, od. bon geglieberser 


953 


Metellarbeit, fonft Aenıdwurss; Apollon. Lex. Hom. 
ed. Bekk. p. 145, 21. Bol. argeniais Adyosos 
Eur. Cycl. 224. — Auch 6 orgsatög zuxdos, D. 
Sic. 5, 45, ein Halöband von gufemmengedrehten, an 
einander gereihten Olievern, eine Halskette; arpszroc 
aepsavyärsos, Her. 3, 20. 9, 80; im plur., ol 
srgsntod, Halsletten, Xen. Cyr. 1, 3, 2. 2, 4, 6 
An. 1, 2, 27; Täpas Te xal OTgenToÜs xai dxı- 
växag napalwwvüyte, Plat. Rep. vılı, 553 c. — 
Auch eine Art Backwerk von zuſammengedrehter Ger 
alt, etwa eine Kringel, Dem. 18, 260; dgl. Ath. iv, 
130 d u. B. A. 302. — 2) zu dreßen, zu wenden, 
biegfam, Ientfam, oresntoi de 18 xai Isei aurol 
11. 9, 497, orpentai je ze posves da$iüv, 15, 
203; aud orgenti, di yAuca’ dari Agorüv, 20, 
248, eine gewundte, geläufig ſprechende Zunge, od. die 
zu Verſchiedenem fich wendet, zum Lebe od. Tadel, 

errpewro-böpos, eine Halslette tragend, Her. 8, 113. 

arpevyeöär, ooc, 7, Bebrängnif, Dual, Nic. Al. 
313. 

orpes yonai (vl. szgdyyo, ergayysdo), eigil. 
tropfenweifc ausgedrückt ober ausgepreßt werden; uberir., 
allmälig entlrafiet, erſchoͤpft werben, hinſchmachten 
PlAtegov ñ änolic9Ias Eva yoövor 78 Brovas, ij 
Ind9« orgedyeoda dv alvy dniorijts, 11.15, 512, 
beffer auf einmal umfommen ober am Leben bleiben, 
ale fange, langfam hinfmachten im Kampfe; vgl. 
Od. 12, 351, Povdou’ äna npög züue yarmı 
ano Ivuov Mac 1) dnda argevyeodas für iv 
vüop denun; sp. D., wie otgeöysodem xupd- 
Tosoo, bush Mühfal erfchöpft, aufgerichen werben, 
Ap. Rh. 4, 885. 621. 1058; bef. vor Hunger ums 
tommen, verhungern, Callim. Cer. 68; u. überh. ge⸗ 
drängt, gepeinigt werden, Noth ob. Dual leiden, Nic. 
Al. 291. Y 

arpebe-dirdo, im Wirbel drehen od. wenden, u. 
pass. fih im Wirbel drehen, reifen, öocs ol args- 
pedivnder, für dorgegedirndncar, die Augen 
wurden ihm ſchwindlig, 11.16, 792. — Auch intranf., 
fih im Wirbel, im Kreife drehen, Qu. Sm. 13, 7. 

orpibos, 505, 16, = azo&uue, Hesyoh. 

orpddos, zö, = atiegpos, Hesych. 

or , = oreppow (?). 

orpide, fut. orpkym, aor. Forgeye, arokya- 
oxov 11. 18, 546; pert. kstooge, Theogn. bi Ath. 
um, 104 c, vgl. 2ob. zu Phryn. 578; perf. pass. 
fotgauuas; aor. — in Profa nur Plat. 
Polit. 273 c; ion. u. dor. doze«gdaw, Theoer. 7, 
132; att. gew. sor. II. dorpipne, u. fo argapi- 
oouaı, Plat. Rep. vi, 518 d; — drehen, wen⸗ 
ben, biegen; Ey de 9sol olgo» arefyar, Od. 4, 
520; orp£y’ Innovg ini via, 15,205; ös ol ays- 
do loıgspe umvoyas Tanovg, lenken, 11. 17, 699, 
vgl. 8, 168. 20, 488; Fed, den Wettlampf ver⸗ 
flechten, verſchlingen, Pind. N. 4 extr., vgl. Diſſen, 
bergenommen vom der Kunftfprade der Riuger, ten 
Gegner faffen und umwerfen; Nov mpg Arrodüg 
srolıpaoa oavtıv, Aesch. Prom. 710; z& d did 
näyr Ave TE xai xitw orgigwv tisnaw, Eum. 
621; dic noAvßfigon oteigur nöpnaxos ad- 
xos, Soph. Ai. 572; zgösunor 06 xaciyvzer 
otg&ge, Eur. Phoen. 460; Zunadıy xaga, I. A 
1549; davıov els novng« noiyuata, Ar. Nubb. 
1438; Öuue moös To Yavo», Plat. Rep. VII, 518 c; 
auch ummerfen, aesauos var Forgews XSovos, Eur. 
1. T. 1166; das Unterfie zu oberft lehren, umflürzen, 


Lrperw 





954 


önnn orgigss torc Aöyouc Ava xal xdre, Plat. 
Gorg. 5ll a, vgl. Phaedr. 278 d; Ava xcito Tods 
vouovc, tous duutntüs, ndrI' do’ dv Bovintas 
oro&gpst, Dem. 21, 91; jufammentiehen, ardipre 
nveea dotpauuiva, Xen. An. 4, 7, 15; auch 
fpinnen, dldsos 7 dovisin ylyraras Ind uaxo® 
19 Ayo grgsponkin, Lac. ; — veröreßen, verrenten, 
stpagijvas zov nöde, Her. 3, 129, wo nachher 
folgt 6 yaip ol dergayalos Zeyuonse ix tür 
dgdgmv ;, gl. Plat. Legg. vii, 789 e; daher auch 
= bie Glieder auf der Folter ausreden, foltern, mar⸗ 
tern, übertr., od ud9os oresyovas zjv woyıp, 
Plat. Rep. I, 330 e; orodgss us nepi tur ya- 
ortoa, es quält mid; im Leibe, ih habe Leibfchneiden, 
Antiphan. com. bei Ath. Iıı, 123 b; aud) pass. xdo- 
vodytas zal srgßgortes tiv yaaııon, Ael. H. A. 
11, 44. — Uebertr., otrgigav zu gposalv, atei- 
gesv BovAiw dv davıy, Etwas in der Seele hin⸗ 
u. herwenden, es von allen Seiten betrachten, animo 
volvere, Eur. Hec. 740; Ael. H. A. 10, 48. — 
Pass. fich drehen, wenten, fich herumdrehen, ſich hin⸗ 
u. herenden, FT’ auted erodyeru, 11. 18, 488; 
ergiger ivda xal Ivde, 24, 5; Insider orgt- 
ysaH9 dx ywons, 6, 516, ſich abwenden und fort» 
geben; orgepdeis yüp uetönsaser, 15, 645; 280- 
oiv auıev orgepdsis Aydunv, Od. 9, 435, val. 
16, 352, ſich andrüden, anfchmiegen; argagpeis od- 
tesg Io; umgewandt, Soph. Ant. 315, dgl. O. C. 
1644; auch med., azpbyas arprdzsun’ Es "Apyos, 
wende es mit dir zurüd, 1418; u. übertr,, xüv aod 
argagein $uuös, Tr. 1124;. fi an Etwas kehren, 
zod dd aod yögov orx dv arpapsinv, Ai. 1096. 
— Gew. wie versari, fih an einem Orte drehen und 
wenden, dafelbk verweilen, verkehren, auch übertr., 
Mich womit befäftigen, dv Ts, Ev aurols Todrosg 
sroigeras za Hlızstas h döfe, Plat. Theaet. 
194 b; Solon bei Dem. 19, 255 v. 23 vrbtt auch 
Tadra uiv iv drum arpiperas xuxd. — Uebertr., 
argopäs erglpeades, Wendungen machen, Hänte 
fpinnen, ſchmieden, Plat. Rep. III, 405 c; «nogor 
Tıya orpopnr farpegaun» jdn, Euthyd. 302 b; 
dab. 6 Tadıa arpipss; Ar. Ach. 363, warum 
ſchmiedeſt du dieſe Ränke? vgl. Eur. Hec. 750; — 
fi wenden, fi firäuben, 24 da dywr arpdges; 
Plat. Phaedr. 236 e, vgl. orpipsrs Avw xui xdro 
inıxgunitöuevog ihv altod droplay, Lach. 196 b, 
wie Ion 541 e. — Intranf., fi) wenden, dnöse 
oretwyartss Ixofato, Il. 18, 544, wo man aus dem 
vorhergehenden Verſe Levysa ergänzen kann, mie Od. 
10, 528, els "Egeßos erpkwas, dig. So auch Xen. 
An. 4, 3, 26, Kevopör di orplyas npös Tous 
Kagdougovs ävtia ta önde E9sto, sc. argatiu- 
Tas, ex ließ gegen die Katduchen Kehrt, d. i. Front 
machen; vgl. ib. 32, ol "EAnves 1& dvarıla argk- 
Yyarıss Igsuyor. 

er , 7%, = etiogpwasg, Hesych. 

erpeb-asxnv, svos, d, 7, mit gebrchtem, gewun · 
beuenn Halfe, xö$ww, Theopomp. com. bei Ath. XI, 


483 e. 
6 , mit fraufer Wolle, dis; — übrtt., 
ſchlau, arglifiig, Eust. u. Suid. v. 1. für das volgde. 
arpepl-neios, die Tonweiſen umandernd, th⸗ 
zeyvnv, beißt Eur. beim Schol. Ar. Rau. 787. 
orpäyis, as, 7, das Drehen, Menden, Arist. 
partt. an. 4, 18; = erzgogn, Hesych. 
or I, das Redjt verbrehen, Ar. Nub. 433. 


Irpkgwars 


LrpoßAn 


er war- 7, Sälanigkeit im Ver⸗ 
drehen des Rechts, Ar. Av. 1468. 

erpepo-Sivie, — orpepedırdw, m. 

erpuvis, &s, aud aronwös, freng, ſchatf. raub, 
bef. von der Stimme und dem Schale, arenvis Bei- 
usv dxın, Ap. Rh. 2, 323; eben fo aronvig pa- 
vede« ScÄatea, Antp. Th. 69 (VII, 287); u. von 
der Trompele, arenrig gHyysadaı, Crinag. 10 (v1, 
350). — Auch fiart, kraftvoll, strenuus, Sp. 

orpnvıde, überträftig fein, übermüthig fein, oft im 
der neuen Gomddie, für zevgpde, zuerfi Antiphan. 
bei Ath. in, 127 d; Diphil. in B. A. 113; N. T.; 
dgl. Lob. Phryn. 384. 

orpwös, = otenvüs, E. M. 

erpfvos, d, u. orrpfivos, eos, 76, Kraft, Pallads. 
64 (vii, 886) u. a. Sp.; bef. Ueberkraft, Uebermuth; 
auch heftiges Verlangen wonach, uöpov, Lycophr. 438, 

ep , von harter, rauher, ſtarker Erimme, 
Callias com. bei Poll. 2, 112. 

orpuvöte, taub und ftart ſchrelen, eigtl. von ker 
Stimme des Elephanten, auch orperuo gefchrieben, 
Poll. 5, 88. 

= eronvriw, Hesych. 

armßAiyg, nut Ar. Ach. 999, odd’ dr argsß., 
auch nicht das Geringſte. nad) bem Schol. zufammen- 
gelegt aus arpFßos u. AlxeyE, weldes Wort er durch 
n &ayloın fer Tod dovion erllätt. 

orrpißos, d, eine ſchwache, feine Stimme, ih dswen 
xai ofsie Bor, Schol. Ar. Ach. 999, wo c6 ven 
dem Piepen eines Vogels Arxy& unterfcieben wirt; 
ſcheint mit argfLe zufammenzubangen. 

orpıynös, 6, = Tewyuös, Arist. H. A. 4, 9, pw. 

erpiyk, 77, gen. erosyyös, 1) ein Nachtoogel, neh 
feiner treifhenden Stimme benanut, strix, Festus. 
— 2) die Reihe, Zeile, vgl. oriyos u. das Mat. 
strigo. 

arpubvös, wie orsgods, arıßpds, aroßapös, Kit, 
feſt, BoAßn, Lucian. ep. 9 (XI, 410). 

orrpldvos, 6, hartes, fehniges Fleiſch, LXX. 


er 08, 7) To otgoßelv vızöca, He- 
sych. 
orpoßariexos, 6, teimovs, Hesych. 






arpoßido-Pldpapos. 
or ds, = otgoßsAög, argeßlös, Hesych. 
arpoßebs, Ews, d, ein Werkzeug des Wallers zum 
Umbrehen, Umrühten, Schol. Ar. Equ. 385. 
auch orpoußlo u. argeußdes, einen 
Kreifel drehen, im Kıeife herumtrehen, berumtreiben, 
und übertr., beunruhigen, tives od dot» arpoßei- 
sy; Aesch. Ch. 1052, vgl. Ag. 1189; oloswer er 
xuußos orgoßodusda,; Ch. 201; oTgößse, Ar. 
Equ. 385, wie Vesp. 1528; zdvra toonor 18 
cavıovy atoößes nuxvucas, Nubb. 692; areoßr- 
ostas öuuate, Ran. 816, er wird feine Mugen rollen; 
u. in fpäterer Brofa häufiger, vdaog Ansumdns Larpo- 
Anos tijv ‘Pounv, Plut. Num. 13; u. pass., dotgo- 
Beito vixtwp xui usoꝰ Tulpav nepi Todter 
diavyooöuevos, Pol. 24, 8, 13. 
arpoßyrös, herumgedreht, gewaltfam bewegt, Luc. 
Tragodop. 199. 
orpoßiäla, 7), — orpoßskog, Gloss. 
erpoßiäle, = orpoßıkliw, Sp. 
orpoßlledv, vos, 6, Bichtenhain, Gloss. 
Ar, 7, eine Wieke von Wundfäden, die läng ⸗ 
lichrund wie ein Bichtenzapfen, argößrdos, zufammen: 
gedreht iR, Hippoer. 


Zrpoßllw 


orpoßiälte, wie argoßdo, arpfpe, drehen, bin 
und her drehen, auydva Philp. 6 (VI, 94). 
orpoßiAsvos, von Fichtenzapfen, von der Fichte, 
Diosc. 
arpoßtArov, z6, dim. von oredßsdos, ein Mleiner 
Bichtengapfen, auch eine fleine Fichte, nach Phryn. bei 
B. A. 58 fpäter Ausdrud für zufzus, — u. cin japfen⸗ 
förmiger Ohrfhmud, Sp. 
orpoßtAirns, d, olvog, mit ten Kernen bes Fichten⸗ 
Japfens angemachter Wein, Diosc. 
orpoßko-BMpapos, — Eisxoßifpapos, Orph. 
Lith. 18, 31. Da s fonft in diefen Wörtern lang ifl, 
Berbefen Herm. argoßeloßäfgupos. &.aber argo- 
06. 
e erpoßiko: 5 Es, von der Art od. Gefalt eines 
orpoßsdos, eines Kreifels, Fichtenjapfens, Legelförmig, 
— 1. fh Bahoxoud 
er a „vl rt otgaßakoxoude, 
orrp6ßikos, 0, ein jeder gehrehte 5 od. fich 
drehende Körper, Kreifel, Ds of ya orpößsdos ölos 
loıdel 18 Aua xal xıyodvtas, Plat. Rep. IV, 436 
d u. Andere; fo auch wohl Ar. Pax 829 zu nehmen: 
södasuovdorsgos Yavsis 1övy Kapxivov argoßl- 
Aw, komisch, die Söhne des Rarkinus, welche Brumm⸗ 
freifel find, wahrſcheinlich Tänzer, od. nad den Schol. 
dia 10 TgayU Tod owuarog 7) nos To Tod Kap- 
xivov dvoua nallow‘ oorguxödsguos yip ol 
xagxivor xadaneg zul ol argößılos, Todtlauır 
ol xoyMas ñ ol Iakirzsos xrguxes, alfo aud eine 
Schnedenatt; — Ion bei Ath. Iı1, 91 e fagt vom 
Igel argößsdos duy’ Axarday eilltas deuus xel- 
za. — Wirbel, Strudel, bef. ein Wirbelmind mit 
dem Zuge nach oben, B. A. 302; Arist. de mundo 
4, 15; vgl. Luc. Tox. 19; Ael. H. A. 15,2. — 
Ein Tanz, wahrſcheinlich eine Art Walzer, VLL.; vgl. 
Ath. xıv, 630. — Bichten» od. Tannenzapfen, Zire 
beinuß, Lob. Phryn. 387; eine Art Bichte od. Kiefer 
ſelbſt, Geopon.; Plut. qu. graec. 3,2. 5,8. — Auch 
ein tegelfötmiger Ohrenſchmud. — [I, in der Regel 
lang, ift Crinag. 6 (v1, 232) furg gebraucht.) 
orpoßiAds, wie argoßeAös, arpdßados, atgsßäds, 
gedreht, fih im Kreife drehend, wirbelnd, Asyrös 
Dosiad. ara 1 (XV, 25), wo aber argoßfäm Asyrui 
eht. 
BON umbreben, im Kreife drehen, yAdc- 
oay, Plut. lac. apophth. p. 244. 
orpoßiA-höns, es, = arpoßsrlo-sudris, fegelfüre 
mig, Plut. Sul. 17. 
erpößos, d, auch orposßös u. arpdußos, wie 
orgögos, Wirbel, das Gerumbrehen im Kreife, Aesch. 
Ag. 643; aber Suppl. 452, &yw orgößous Lüvag 
ze, avilaßas nenkww, ein Stud am Gurt. 
vo, runden, rund madhen, pass. bei 
Plat. plac. phil. 3, 4. 
Asupa, 6, das Gerundete, ber runde Körs 
per, Schol. Ar. Th. 61, w. 
orpoyyulcto sro 
orpoyyrAlfe, = dem 
14, v. 1. vom Folgdn. 
orpoyyöAXw, abrunden, rund maden, xeden» 
xesol Leon. Tar. 78 (vii, 726), u. a. Sp., au in 


Rıofa. 

Ana, To, das Gerundete, Sp. 
orpoyyeAö-yAupos, rund gefäpnigt, Mathem. vett. 
erpoyyuAo-divaros, herum», im Kreife gedreht, 

Archestrat. bei Ath. 18, 112 a. 


wAchyo, Sp. 
origen, D. Hal. de C. V. 








Zrpoödstos 955 
orpoyysko-aßts, is, runbli, Schol. Lyoophr. 88 


u. Plut. 
orpoyyuld-xaukos, mit rundem Stengel, Diosc. 
arpoyya&dö-Aoßos, mit runder Sgote (?). 
orpoyyuAo-vasrıs, ö, der auf einem runden ober 
Kauffahrteifchiffe Bahrende, Ar. bei Poll. 7, 190. 
er Aewpos, mit runden Seiten, an ben 
Seiten rund, Strattis bei Ath. vii, 327 e. 
erpoyyuAo-mpös-wmos, mit runden Geſichte, Arist, 
H. A. 1, 6 physiogn. 3. 

, rund, abgerundet, zugerundet; Ao- 
gsloy, Ar. Nubb. 741; xedadas, 1111; ndtegor 
N N) nAareld dor 7) argoyyvän, Plat. Phaed. 
97 d; Ggf bei Linien ed9us, Menon 74d; überfr., 
sagyı) zul argoyyliu ixasıa tür dvoudtev aro- 
teröpvsurae, Phaedr. 234 e; oxðaoc, Pol. 1, 22, 
4 u. A.; ndole, runde od. Rauffahrteifchiffe, im Bois 
zu den länglichen, Fpiggefchnäbelten Kriegafdiiffen, Thuc. 
2, 97; Dem. Lpt. 162; Jotia, volle, geſchwellte, auf⸗ 
geblafene Segel, App. B. C. 4, 86; — von Füßen 
der Pferte und Hunde, Xen., 3. ®. Cyn. 4, 15; — 
von einer Flaſche, Ep. ad. 77 (v, 135); — oTg0y- 
yöia $ruata, Ar. Ach. 656, vom Schol, dere 
u. nayodoya erllärt, gedrungene Rede, wohl abges 
rundet; fo oTöue atgoyyukor, Ar. fr. 397, das 
os rotundum des Horat., ein runder Mund, der Alles 
in der volltommenften Art vorträgt; dab. atgoyyukos 
xai BpayvAoyos vrbon, Plut. de garrul. 17, u. atgoy- 
ydan — der woblgerundete, wohlausgearbeitete Aus · 
drud; — orgoyydlws dxgpgser, nett u. tnapp aus- 
drüden; aber azgoyyväns Brodr ift — tnapp u. 
eingefchräntt leben, Plut. sept. sap. conv. 14. 

rpoyyuAörns, ntos, 7, Rundung, runde Geſtalt, 
Plat. Men. 73 e 74 b. 
orpoyyAde, — — LXX. u. Plut. 


erpoyyöAupa, to, das Gerundete, Abgerundete, LXX. 
orpoyyölues, 3 die Rundung, das Abrunden, 
Hippoer. u. Sp. 


orpaßde u. arpoıßle, — orgoße, Hesych. 
orpoipᷣs, — atpößos, argöußos, Hesych. 
orrpopßeioy, zd, dim. von oreöußos, Nic. Ther. 
628. 
orpopßle, — otgoßfa, Philostr. imagg. 2, 4. 
orpop| , adv., nach Art eines arpdußos, eines 
Kegels od. einer Schnede, are. suyyuoıs veor, Ep. 
ad. 492 (Plan. 300), vom Wirbelwinde, wie es ſcheint. 
arponßlov, zo, dim. von aresußos (?). 
orpopßo-adte, Es, von der Art od. Seſtalt eines 
oroöupßog, eined Kreifels, Kegels, Sp.; — von ter 
Art der azeöupos, Thiere, Arist. H. A. 4, 4. 
— 6, wie argößos, argesßös, stodgpas, 
orpdßekos, ein gedrehter, gewundener Körper; ein 
Kreifel, orpdußor B’ &s lacsve Bekor, Il. 14, 
413; — Wirbelwind, aorodupßos dä xövır elllecov- 
osv, Aesch. Prom. 1086; — ein gewundenes, nad) 
oben fypigig zugehendes Schneckengehäuſe, Theocr. 9, 
25; orgöußoss Bovxswißssr, S. Emp. adv. mus. 24; 
vgl. Plut. Symp. 7, 8, 4. — Ein Bichten- oder Tan⸗ 
nenzapfen, = otedßsdog, Nic. Th. 884. — Die Spin» 


del, Lycophr. 584. 
—— wie orgoßEeo, im Kreiſe drehen; zum 
otgöußos machen, Hesych. 


orpopß-böns, es, sigsgn Ratt argoupossdig, Sp. 
, t6, dim. von atgoudös, Eubul. bei 

Ath. II, 65 e. 
orpobdeos, vom od. zum Bogel, zum Gpag eder 





956 Irpoudllo 


Strauß gehörig. — Aber argousssor unlor bei 
Antiphil. 3 (v1, 252) it — orgoustor 3. 

orpowölfe, 1) wie ein argovdög piepen, fehreien, 
ſchwaben. — 2) mit dem Kraute roovdco⸗ zeinigen, 
Diosc. 

orpowiov, zo, 1) dim. von argou&ög, Arist. H. 
A. 5, 2. 9, 7; Sperling, N. T., 4. ®. Ev. Matth. 
10, 29. — 2) sc. dsLlov, Seifenkraut, zum Reinigen 
der Wolle gebraucht, Baysxiz Bozävn, Luc. Alex. 12; 
Tbeophr. u. Diose. — 3) otgovdt« od. argoudıe 
lic, auch orgoüsssov, Birnquitte, nach Galen. de 
sanit, tmend. c. ult., 7& Kvdwrius unlur Ta 
use zai Hdlw zai trov orguped, & atpovdıa 
zadodoıw ol xari tiv Yusıkgav "Aclav "Erkn- 
weg; fo aud) Theophr. u. Diosc, 

erpobdıos, — otgoudssog, aripevog, Ath. XV, 
679 b, &x z0d argovdHov zulovulvov Avdovs. 

erpovälev, ayos, d,— Grpovdoxdundos, Greg. 
Naz. 

erpoudo-käundos, 6, auch 7, ber Vogel Strauß 
wegen feines Kameelhalſes, D. Sic. 2, 50 u. a. Sp. 

orowdo-xihakos, mit dem Kopfe eines Vogels od. 
Straußes, fpigföpfig, Plut. de curiosit. 10. 

orrpowdö-wows, rodos, mit Sperlingss od. Strauß⸗ 
füßen, Schol. Ar. Av. 876, = ueyakdnoug. 

orpowdös, d, auch 7, att. argoudog, vgl. Schol. 
Ar. Av. 876, jeder Heine Vogel, bef. der Sperling, 
Epag, N1. 2, 311 ff, wo das fem. gebraucht ift; masc. 
bei Her. 1, 159; orpovdös ävije ylyvstaı, Ar. 
Vesp. 208; Lys. 723 Av. 578; uͤbh. Bogel, Aesch. 
Ag. 143; — N oreo0dos if auch der Strauß, 
Ar. Av. 874 Ach. 1070; eigtl. 7 usydin argoö- 
9os, der große Vogel, Her. 4, 175. 192; Gzgoi-Fos 
xatayasos, u. fpäter auch yapaadas, vgl. Weſſel. 
Her. 4, 175 u. Schneid. Xen. An. 1, 5, 3. — Auch 
das Kraut orgovddor, Theophr. — Uebertr. iR 6 
argoödog cin geiler, verbuhlter Meuſch, weil die 
Spagen ihrer Beilheit wegen von jeher bekannt waren, 
Hesych. 

orpovbo-päyos, Vögel od. Strauße eſſend, Strab. 
u D. Sic. A 

orpouderös, wie von argoudcw, mit Vögeln bes 
malt ob. gefickt, &ygera Sophron Ath. IL 48 c. 
os, 6, Beiwort des Hermes, der ald Thüre 
flcher neben ben Thürangeln flcht, Ar. Plut. 1153, 
wo der Schol. auch ertlatt En; anorgonj av &I- 
ko xAentür u. hinzufügt Zue dE nuga To arge- 
Yeıy 1 neiymara, als gleichbedeutend mit navodg- 
yos, 6 sldws avuniixeıw xai orgkgew Aöyous 
xai ungavag; fo giebt es bei Ar. Veranlaffung zu 
einem Wortfpiele. Bei den Erythtäern hieß die Are 
temis argogale, Ath. VI, 259 b. 

erpobäkuyk, syyos, i, Wirbel, xoyinc, Staub 
wirbel, Il. 16, 775. 21, 503 Od. 24, 39; wdyns, 
Anacr. 13 (v11, 226); — Rrümmung, ®ug, D. Per. 
162. 584; — aud vom Streislaufe der Geſtitne, Arat. 
43. — Uebh. alles Kreisförmige, 3. B. ein runder 
Käfe, Nic. 697, yadaxtos Engod; u. bei Orph. Arg. 
532 deauoieıw wxelns rgopidyyog dpngötss 
toplyyorıo xuAdses, umfehlingendes Band. — Auch 
dasjenige, um das fich etwas Anderes dreht, wie bie 
Thürangel, die Wagenachſe. 

fee, verlängerte Borm von are&ye, oft, 

viel drehen, mAdxzera,‘ die Spindel drehen, fpinnen, 
Od. 18, 315; orgopadsks Yößnw, vom Xöwen, Al- 
caeus 8 (VI, 218). 


LErpöprov 


6, ein Kreifel, ‘Exarızds, Zauber 
kreifel, rad, Sp. — Eine Art Kurbel an einer Wurfs 
mafchine, Nicet. 

orpopäs, ddos, 6, KR umdrehend, wenbend; 
dgxtov arpopddss xEAsu3os, Soph. Trach. 131, 
die Kreisläufe, welche ber Bär am Himmel beſchreibt; 
vgl. D. Per. 594; — Zeile, Wirbelwint, Orph. 
Arg. 675; — von ben rüdfchrenden Kranichen, Arat. 
1032; — orgopadss nap& nöronv yuxides, Nu- 
men. bei Ath. var, 319 c, bie ſich dabei aufpalten; 
— al Zrpopädsg, sc. vi)cos, f. nom. pr. 

orpopäa, f. 2. ftett arempau Il. 9, 463; Her. 
2, 85 u. fonft; vgl. 206. Phryn. 585 u. Borf. 
Eur. Med. 664. 

rpopetoy, rd, 1) Werkzeug, Etwas zu drehen ober 
zu wenden, bef. auf dem Theater eine Mafchine, um 
eine handelnde Berfon plöglich den Augen der Zuſchauer 
zu entziehen, Poll. 4, 131. — 2) eine hölzerne Winde, 
mit welcher die Ankertaue gedreht wurden, Luc. Na- 
vig. 5. — Auch ein gedrchtes Tau, Strid, Xen. Cyn. 
2%, 7; vgl. Poll. 5, 29. 

orpodets, dus, d, 1) der Wirbelknochen des Hals 
fes u. Rüdgrats, Poll. 2,130. — 2) der Angelhaten, 
auf dem fid die Thür dreht, Ar. Thesm. 487 (vgl. 
ergögryk); Pol. fagt dıaxdnteıw Tous argogsis 
ıoy nuao», 7, 16, 5; Luc. D. Meretr. 12; vgl. 
S. Emp. adv. phys. 2, 54. - 

erpoble, = ozetypu, tranf. und intranf., — bef. 
Leibſchneiden haben, oTgopsl Ts nvsüua negs Toy 
öugpako», Ar. Pax 175. 

erpohtj, 7, das Drehen, Menden, die Wendung; 
ägxıov atgopäs, Soph. irg. 379; vgl. vedu argo- 
ai navroles, Plat. Legg. VI, 782 3; &v argogei- 
ow dunütwv Ep$apuetvog, Eur. Herc. Fur. 932; 
bef. Tangwendung des Ehors in der Orcheſtra und der 
während des Tanzes gefungene, einer ſolchen Wendung 
entfprechente Gefang, die Strophe, übh. die Verbins 
dung mehrerer Verfe gu einem metrifchen Ganzen, vgl. 
Ar. Thesm. 67, usdonosiv Apyerus" yerumrog 
olv Övrog zuraxduntsv Tag oTgogüg ou de 
dioy,. — Uebeitr. = Gewandtheit, Schlauheit, dr 
unydgovs d’ ixovasv euneıdeis atgopus Eines, 
Aesch. Suppl. 818; odx Zoyor dar’ ouder argo- 
göv, Ar. Plut. 1154. Bol. org&gw ı. @. 

orpopıyyo-adtis, Es, von der Art od, Geſtalt eines 
aroögsy&, Zapfens, Mathem. vett. 

arpödıyk, eyyos, ij, wie srgogeög, Wirbellnochen. 
Poll. 2, 130; vgl. Plat. Tim. 74 a. Uebh. Wirbel, 
Zapfen, um den fih cin Körper dreht, Thürangel, 
eigtl. der Zapfen oben und unten am Thürflügel, ber 
fih in einem Rode drehte und aus dem Kernholzt von 
Awtös, rüfog od. ugivos gemacht wurde, argopeds 
aber das Stüd aus dem Holje der nzeida, au bem 
die orgögsyE faß, Theophr.; nödlos argögsyEar 
ivdoder xuxAoüusvas, Eur. Phoen. 1133; übertr., 
yAörıns otgögsyk, Ar. Ran. 890. — Auch der Hahn 
an einer Röhre, den man umtreht, To Tois GwAnger 
Zußailöusvov, üste tiv tod üdarog neysır xai 
ad nddıy üystvas Gogiv, Schol. Ar. Nubb. 450, I.d. 

orpobınös, 1) zum Drehen od. Umwenden gebös 
tig; bei. hießen einige Gewächſe fo, welche blübend 
untergepflügt wurden, um das Land zu düngen. — 
2) zu einer Strophe gehörig, ſtrophiſch, aus einer 
Strophe beftchend, Gramm. r 

erpshiov, z6, dim. von gTE6@og, eine Kleine Binte, 
ein Band, das Frauen u. Dita un den Kopf u. 


Ltpoꝙic 


um die Bruſt wanden, Ar. bei Clem. A. — Auch 
ein Kopfſchmuck der Prieſter. Plut. Arat. 53, der Kö⸗ 
nige, Aristid. 5; vgl. Maneth. 1, 227; D. L. 8, 73. 

orpöhis, sog, d, ein gewandter, ſchlauer Menſch, 
Ar. Nub, 450, Schol. olov storgopog xıd a'xivn- 
Tog äv Tols nodyuaaıy; vgl. Poll. 6, 130. 

erpogis, rl „ dim. von 0TE6Y0g, oreo- 
gsov, nisxtag Audvıwy argopldas Favyıijaouas, 
Eur. Andr. 719. 
orpopo-Sivio, = orosgedırdo, Unatos Asydor 
sreogyodswoörtes, fie flattern umher, Aesch. Ag. 51. 

arpopdopas, -waoucs, pass., eigtl. von Leibſchmer⸗ 
zen gequält werben, Leibſchneiden haben, Sp. 

erpöbos, d, das von Leder, Wolle od. Hanf zu⸗ 
fammengedrehte, geflochtene od. geftidte Bant, &r de 
(nen) orgögos New doping, Od. 13, 438. 17, 
198, daran war ein gebrehter Gurt als Tragband ;— 
Burt, dnsaas orpögor Eadıjaıy napsßaälortn, 
Aesch. Spt. 853; Her. 4, 60; — Widelband, Wine 
bel, H. h. Apoll. 122. 128. — Slechtwert, Zlechte, 
Hesych. — Leibſchneiden, orgopog u’ Eyes zw 
yaoıfoa, Ar. Thesm. 484; S. Emp. pyrrh. 1, 57; 
Medic. 

e -Göns, a5, einem areopog ähnlich, Medic. 

pa, 24, = argöyıyE (}). 

arpopapärov, 6, dim. von orgopwun, Hero. 

orpöfe, feltenere Nebenform von TedLw, jm. 

orpuwvile, v. 1. für orenvilo. 

orpubvös, von zufammenziehendem Geſchmade, 
herb, fauer, To CTEugvor Guvdyer Tay yadaıy nd- 
pvxe, Tim. Loer. 101 c; z& nei tiv yAörıev 
atrpvgrü, Plat. Tim. 87 d; Xen. Hier. 1, 22. — 
Uebertr., von faurem Anfehen, verbrießlichem Weien, 
fauertöpfifh, mürtifh, 790g, Ar. Vesp. 877; Am- 
phis bei Ath. 1,30e; azeupvög Toy Todnov, Xen. 
Cyr. 2, 2, 11; Arist. probl. 31, 7; Sat. Philostr. 
imagg. p. 533. 804. — Auch = srgspwös, hatt, 
feſt, Jat. Philostr. imagg. 263; bei Opp. Cyn. 1, 
411, otgi] argupvi] xtädıdg Te, ein fteifer, langer 
Schwanz. — [Rad Draco 83, 2. 119 iſt v von Ras 
tur lang; alfo hängt es wohl mit ezöge zufammen.] 

oerpußvörns, nros, 7, zufammenziehender, herber, 
faurer Geſchmack, Theophr. u. Plut.; u. übertr., fauer« 
töpfiiches, mürrifches Weſen, Plut. Mar. 2; aber org. 
z7s AMkewg iſt — das Durdbringende, D. Hal. de 
Den. vi 34. 

erpupv6w, herb od. fauer machen, üb. = ruge, 
Plut. Symp. 1, 6. 

orpöxun, 7,=orgugwog, Diosc. — Auch erp6x- 
voy, td, Nic. Ther. 878. 

Axvos, 6, auch 7, ein Pflanzengeſchlecht, Nacht 
ſchatten. movon die Alten vier Gattungen kannten, 
deren einige giftig waren, andere eine efbare, wein⸗ 
fäuerliche Beere trugen, Theophr., Diosc. &. auch 
ToUgvos. 3 

orpöpa, T6, Allee, was Bingebreitet und unterges 
legt wird, um darauf zu liegen oder zu ſiden, Streu, 
Zager, Dede; Theogn. 1193; bef. Bett» und Tifch-, 
auch Pferdedecken, Ar. Ach. 1055 Nubb. 37 u. öfter; 
eigeodeı T& oroüuuere, Ran. 596; vgl. Xen. Cyr. 
5, 2, 19. 6, 2, 30. 8, 8, 19; Eyxexalvuusvos dv 
zudloss Tai xal orpwunas xal udiu noAdoig, 
Plat. Prot. 315 d; Gorg. 517 d ſtehen Judzea, 
srewuare, bmodijuure neben einander; umo zo 
ads argwunTs xaraxsluevos, Lys. 14, 25, 1.d.; 
undira nönot Meran, al Sons dpaspeiv 


957 


zal srouuag” bmocnäv, Dem. 24, 197, das Bett 
unter dem Leibe wegreißen; ähnl. o& orpmuard wow 
nüyıa negsondcavtsg Luc. Asin. 88. ©. auch 
Ath. 11, 29 (p. 48 ff). — Weil die Teppiche bunt 
durchwirlt zu fein pflegten, hießen auch Bücher ver⸗ 
miſchtes Inhalts orgwuare, wie das noch vorhandene 
Bud) des Clem. Alex. — Die Bfähle unter einer höl⸗ 
gernen Brüde, orgmuata yepipas menmyöte, Po- 
Iyaen. 8, 23, 9. 

‚srpmparebs, Eng, d, 1) wie oro@ue, Bette ober 
Tifchdede, Teppich. — 2) ein breiter, bunter Fifch, 
Ath. vII, 322. — 8) bei Sp. — orgwuarddeaues, 
Poll. 7, 79; vgl. Rob. Phryn. 401; bon den Attleiſten 
verworfen. 

arpaparife, = ozguvvuus, Hesych. 

erpopäreov, 76, dim. von otg@ur, M. Ant. 5,1. 

erpoparirns, d, Epuvog, vom Pidenid, wozu ber 
Wirth die Tifchlager nebft den Deden giebt, VLL. 

orpapars-dernov, ©, = Bolgdm, Acsch. 2, 99; 
vgl. B. A. 113, “ 

orpoparö-Sopos, d, ein Iedgsner od. liunener 
Vettfad, in welchen man die Bettholſter und Bettde— 
den legte, Xen. An. 5, 4, 13, u. gufammenfchnürte; 
ovoxevileodas, Plat. Theset. 175 e, cinpaden; 
avrdijacs Ipivte, Plut. Caes. 49; welches das Ge⸗ 
ſchäft einea eigens dazu beftellten Sclaven war. 
ron, 2, der Saumfattel oder Bade 


oTpupa 
fattel, Sp. 

GAaf, axog, d, 77, der die Auffücht über 
Vetten, Tiſchgedecke, Tiſchjeug u. dgl. hat, Plut. Alex. 
57. 


Irpdens 


rpuparo-p 


orpupvh, 7, das gebreitele ober bereitete Lager; 
ano arowuväs dpoüss, Pind. N. 1, 50; dydstog, 
vom goldenen Vließ, P. 4, 230; Aesch. Ch. 660; 
Eur. Phoen. 424; Thuc. 8, 81; Plat. Prot. 322 a 
u. öfter; Xen. Cyr. 8, 3, 36; od uövor Tas aipa- 
uvuc, alla zul Tüg xAvas napaaxsviLsss, Mem. 
2, 1, 30. 

erpsvvöp und arpevvbo, füt. azguse, buch 
Buchſtabenumſtellung von arögvuus, Gropfuvuus 
gebildet, w. m. ſ. — breiten, ausbreiten; dorgwro, 
Il. 10, 155; dorewusvor, H. h. Ven. 159; nedov 
x51E09ou GLEwwyUra neTiouacıy, bededen, Acsch. 
Ag. 883; und’ — orpüsae’ iniptovor no- 
00» 1/98, 895; larpwmas ads, Eur. Suppl. 766; 
Tv Eorgaras Äsyos, Med. 41 und 380; xMunv 
lorowoav, Her. 4, 139; 6 xdua fotpwro, 7, 
193 (f. atopevyuu); dargwutvur — æc⸗ 
uvdßlvasg, Plat. Rep. II, 372 b; xAlynv argur- 
yvos, tednslav xoauel, Xen. Cyr. 8,2,6; ozgwv- 
vurs xodtag, Anaxandrid. bei Ath. II, 48 m, 

orp&acıs, ewg, 7), das Ausbreiten, Deden, Ath. IT, 
48 d; da», Pflaftern, D. Hal. 3, 67. 

orperhp, }gos, 6, 1) = azeweng. — 2) ber auf 
einem andern rubende Querballen an der Dede, Bol. 
5, 89, 6; fprichwörtlich von einem Betrunlenen örar 
un dürnral toc tous arparions 7 Tag doxodg 
apssusiv, Theophr.; Ar. bei Poll. 10, 173. Auch 
die über die Dachfparren genagelten Ratten, auf welche 
die Dachziegel gelegt werben; verfchledene Erli. giebt 
B. A. 302. 

erparmpißsov, zo, dim. vor argwzAE, Suid. — 
yeböudıor. 

rpörns, d, wie argwinp, ber Hinbreitende, bef. 
der die Belt und Tifchlager zurechtlegt und padt; 
Plut. Pelop. 30; Ath. 11, 48 d. 


958 Irposrde 


erpwrös, gebreitet, Hingelegt, untergelegt; Afyos, 
Hes. Th. 798; otgwra Päiloveay gyedon, Soph. 
Trach. 912; #ni otgwrod Asyevs, Eur. Or. 313; 
orgwid Adxtom, Hel. 1277. 

erpupäe, poet. u. ion. Nebenform flatt steige, 
mit verfläckter Bdtg; — 1) oft drehen, wenden, TAd- 
xata orgwpßce, die Spindel drehend, fpinnend, Od. 
6, 53. 17, 97 u. öfter. — Pass. ſich bin und her 
wenden, wie versari, ſich aufhalten, verkehren, zar« 
ubyaga orgmgäcdas, N. 9, 468, vgl. 13, 557. 
20, 422; h. Cer. 48; Hes. O. 530; Archil. 26; 
Moryı ävalzıy iv Älyeı arpwpuusvor, Aesch. 
Ag. 1197; Soph. Trach. 908; dv vioıs arguge- 
ueyn, Eur. Alc. 1055; dva nösv, Her. 2, 65. — 
2) intranf. ſteht das act. für das pass., Ap. Rh. 2, 
893. 

oreyayds, — tem gew. areyrös (?). 

vep, o00s, 0, 7, den Mann od. das männ⸗ 
liche Geſchlecht haflend, Aualövay atgatös, Aesch. 
Prom. 726. 

erbyaf, ãxoc, d, Spottname des dem athenifchen 
Volle verhaßten Feidherrn Gufratcs, Eust. S. aber 
orönaf. 

e verbaßt, abſcheulich, entſehlich, übb. 
fürdterlib, fowohl von Perfonen als von Sachen, bie 
das Gefühl des Haſſes od. Abſcheus erregen, von tes 
nen man ſich mit Entfegen abwendet, wie "Asdng, II. 
8, 368; erwyepog IE ol Eypas dalumw, Od. 5, 
396 ; möAeuog, Il. 4, 240; Yduos, Od. 18, 272 u. 
öfter; ye«s, I. 19,336; ndvdos, 22, 483, xAuv- 
SVSc, Od. 17, 8; nävteg uiv oruyepoi Iavaros 
desieios Ageroicıy, 12, 341, alle Todesarten find 
ihnen ſchredlich; aruyepos dE ol Ändste Ioum, 
1. 14, 158, er wurde ihr verhaßt, er war ihr Feind 
in der Seele; adr., TO xs Taya Gtoyepüs ur 
Iyar anineuya visches, Od. 23, 23, u. öfter; 
nAodtog aivyepwsatog Ivdexorts, Pind. Ol. 11, 
90; goige, Aesch. Pers. 873; otwyep® Jardıp 
dsengäysns, Ch. 1002, u. Öfter; Tür Auei arv- 

gi» Towäda yalav, Soph. Phil. 1159; ömde, 
Ai. 1173; unglüdli), Phil. 166; devAosurar oto- 
yegäv, Eur. Andr. 110; v6c0s, Hipp. 177, u. öfter; 
maädog, Ar. Ach. 1154. 1168; sp. D.: ddure, Mel. 
6 (x, 49); gportis, növdog, Ep. ad. 116 b 656 
(vi, 48. vii, 328), u. fonft in der Anth. 

Grwypbrns, nros, f, das Verhahte, Möfheulice, 
Jurchterlich⸗ Traurigfein (7). 

oruyp-dens, a5, mit verhaßtem, abſcheulichem 
Blicke, MMaoc, Hes. O. 198. 

oruysp-wrös, — stoyepwans, or. Midas zu 
005, Agath. 52 (1x, 662). 

, füt. aruyicw, aor. tazoyor, Od. 10, 
113, vgl. I. 17, 694, forvka f. a. E. Erot), — 
1) baffen, verabſcheuen u. beshalb fürchten, Terd, 
8, 370; zov 16 arwylovos xal Aldor, 7, 112; 
Anipos, 5 xe aruyipaı Idüv Avdgwnos Eyovze, 
Od. 13, 400; c. inf., fi ſcheuen Etwas zu thun, I. 
1, 186. 8, 515, wie Soph. rooc di zai nodacsıy 
etoyö, Phil. 87; Adyp, Pind. frg. 217; 1t4 zow 
9sols Ey9ıctoy od atuysls Heoy; Aesch. Prom. 
37; öv #’ Iyonv geleiv, atwysls, Ch. 894; auch 
pass, Doiße aruyndiv nar To Aalen yäros, 
Spt. 673; $sol oruyodas Tod zaxous, Soph. Ai. 
833, u. Öfter; pass., odzog de areyiaetas, O. R. 
672; oft Eur., 5. ®. un us otuynans, Troad. 705; 
Zuof y’ äv ein atuyn%eig, Alc. 467; Ar. Ach. 33 


Zrtulorvdxuov 


Tb. 1144; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 268; u. in Brofe, 
wie Her. 7, 236; Aleiphr. 3, 28. — 2) im aor. 1. 
verhaßt, furchtbar machen, ze x rap aröfasus ui- 
vos xai yeipas, id würde wohl mandem meinen 
Muth und meine Hände furchtbar machen, Od. 11, 
502. — Voch bat dieſer aor. tie gew. Bodta baflen, 
fürhten bei sp. D., wie Ap. Rh. 4, 512, Diose. 13 
(rm, 430). 
oröynpa, 76, das Gehafte, der Gegenflend des 
Haflet; oröynua &uov Eur. Or. 480; Babr. 95, 62. 
verhaßt, "Hog, Aecsch. Prom. 594, me 
e6 2 Entgn iR. 
oriyıos (f.nom.pr.), übh. verabfcen’t, abſcheulich; 
Aunes, Eur. Med. 195; eye, Hel. 1340; Tyuspe 
otöysos, Plut. de vit. ser. al. 2. 
, traurig od. betrübt fein, traurig, finfer 
ausfchen, N. T. 
= oreyvög; Pıotn, Ep. ad. Para 
lip. 211 (xv, 32). 
traurig ob. finker machend. Schal. 
Soph. Trach. 1066. 
ruyvös, eigiL jfaggn aus azeyawös, wie arpyt- 
@ös, verhaßt; duiuer, Aesch. Pers. 464; cdıq, 
Prom. 888; auch = traurig, atoyrei m g0scme, 
Ag. 625; Soph. Trach. 1038 Phil. 1122; ezeyvor 
oluasfas, traurig, Ant. 1211; otuyvöog wer eine 
dAos el, verbrießlidh, ungern, O. R. 673; oft Ear., 
stoyvöy dppior vigpes Hipp. 173, Inog ereyrs- 
taror Suppl. 1161; dedv atuyvös Ir, Bgfg ger 
deös, Xen. An. 2, 6, 9. 11; za) dypsog, Bien. 1, 
52; Nuga otwyvorepa, Plut. Num. 10. 
oruyvörgs, nos, 7, VBetrübniß, zu mirdon, 
Plut. Thes. 20; tod Plfuuetog, Mar. 43, das frau 
tige, unfreundliche Ausfchen, 3. B. bes Senats in Rem, 
Pol. 3, 20, 3; des Klimas, tod megiöyortes, 4, 
21, 1; eines unbebaw’ten Landes, Zac. Philostr. imagz- 
723. 


oreyvö-xpoos, von trauriger, finfterer Farbe, ſchwatz, 
Nicet. 


aruyvöo, betrübt od. traurig machen, u. pans. ber 
trübt, traurig werden, fein, xinlorzs xad dareyre- 
piygp, Ammian. 25 (1x, 573), 

eruyo-Biuvsos, tas Ghebett, die Ehe, den Ehegatten 
haffend (?). 

‚vos, — Vorigem, *Goc, Agath.1(X,68\ 

eröyos,80g, td, Haß, Abſcheu, Betrübniß ; Ayxe- 
Toy, Aesch. Ch. 387; nd$er To dispger Teit 
Iny atöyos arento, Ag. 533. Bel. der Geyen⸗ 
fand des Hafles od. Abfdeus, d nartomer) zwu- 
dala, oruyn 9s@v, Eum. 614; Spt. 635 Ch. 1024: 
auch von Sachen, verabfcheuungswürbige That, Hzss 
# In’ ävdgi tor dungaro arüyos, 981, vgl 
Ag. 544. g 

@rölls, dog, , dim. von orüdog, bef. wie ery 
Ms, eine Stange mit einem Segel am Hintertheile der 
Schiffes, Plat. Pomp. 24; Hesych. 

orökloxos, d, dim. von arölog, Strab. 3, 4, 17. 

arölirne, 6, fem. arvlltss, dos, zu einer Sänke 
gehörig, Sp. 

oröko- 
7, 121. 

oröro-yAbpos, Säulen fehnigend, Philo., zw. 

orölo-adts, Es, fäulenartig, griffeläpnlidh, Sp. 

orröko-wıydrıov, 16, Säule mit Bildniffen, Tital 
Anthol. lib. III, Ertsygiupara, & eis 1& arele 
nırdzsa Iybyoento. 


6, Säulenfuß, Plat. com. bei Pal 


Itölos 


arö\os, 6, wie erijan, die Säule, der Pfeiler; 
Öypmans areyns otdAovy nodion, Acsch. Ag. 872; 
Eur. 1. T.50; oz0Aos ofxaw eloı naldes dgosves, 
57; Ep. ad. 192 (App. 220); oteoyyukos, runder 
Bfahl, Pol. 1, 22, 4. — Bef. der Griffel zum Schrei⸗ 
ben u. Zeichnen. — [Die Betonung arökog if un« 
richtig, da in den griech. Dichterſtellen v lang if, vgl. 
noch Leon. Tar. 64 (vır, 648) u. Paus. 5, 20, 3, 
obgleich das lat. stylus dagegen if u. auf eine alte 
Solifche Form erölog Matt aröAog hinweiſt.] 
eröAde, mit Säulen Rügen, Tn⸗ arvissaeden, 
feinem Leben durch Kinder eine Stüge geben, Leon. 
Tar. 64 (vii, 648). Vgl. orödos. 
oröpa, To, äol. flatt szöua, Theoer. 29, 25. 
oröna, 70, die Aufrihtung des männlichen Glie⸗ 
des, Philoxen. bei Ath. 5 d 325 a. 
=6, dab was zufammengieht, dicht m. feſt 
madt, dah. ein Sarbeftoff, mit dem bie Wolle zum 
Aechtfärben gebeigt u. zugerichtet wurde. — Auch ein 
Material, Dele zu verdichten, damit fie den Wohlge⸗ 
ruch beffer u. länger behalten. 
vös, zufammengegogen, dicht, feit, VLL. 
Eh, atuyös, 7) (f. nom. pr.), übh. das Gehaßte, 
Verabſcheu'te, Aesch. Ch. 525; durchbringender Froſt, 
«B oröyes, Theophr.; der Haß, Alciphr. 3, 34. 
erurdjo, ſchlagen. Hesych. 
&xos, 6, auch orönnak, ber Stride von 
Werg verlauft, Spoitname des athenifchen Feldherrn 
@ufrates, Schol. Ar. Equ. 129 u. 254; E.M.; bei Eust. 
ſteht aröyak, wahrſcheinlich unrichtig. 
arümwdoy, to, aud arunnelor, wie arinn, Werg, 
grober Hanf, u. ein Stri@ davon, Her. 8, 52; Schol. 
Ar. Equ. 129 erll. 7% otunneie, zavvaßıya, Asvd; 
Xen. Cyr. 7, 5, 23 aittav xa) orunnelor, à 
Tayı nagaxaist noAiüe pAdya; vgl. Pol. 1, 45, 
12; Luc, asin. 31; z& otunneie, Wergbüntel, Plut. 
Cic. 18. Bei B. A. 802 heißt es dp’ od ol Aswor 
x.töves ylyvorian. S. auch orünnıor. 
orbwao-wülns, d, od. arunnsson., ber Werg od. 
Stride davon verkauft, Ar. Equ. 129. 
erunaog, auch orunnesog, von Werg, Sp. 
orum, 7, aud orunnn, Werg, der grobe Theil 
des Flachſes od. Hanfftengels, der ſich zunaͤchſt an ber 
harten, holzigen Rinde oturog befindet, stupa, vgl. 
&ob. Phryn. 261. 
orumvos, auch oroͤna⸗roc, von Werg gemacht, 
D. Sic. 1, 35. — Tigw» or. ertl. Phryn. in B. A. 
33: Asoxog xal modsög, oder ter ſchiache: der 
dn cseriarspi las 1& arinnwa Tür A- 
vor. 
arümo-rods, Werg machend, Sp. 
ori ns, d, = otunssonwäng, Schol. Ar. 
a. a. O. 
orvro-yAöhos, Stämme od. Blöde behauend, be⸗ 
arbeitend, Hesych. 
oröwos, 805, 76, Stod, Stange, Stengel, Stiel, 
stipes, Schol. Ap. Rh. 1, 1117; ozönn deüiva, 
Pol. 22, 16, 4; Nic. Ther. 952; Al. 70, öAuov 
otönos = xÜTog. 
orönwaf, 6, f. arünaf. 
arvreGor, 76, f. oruneloy, auch aTunnıor ges 
ſchrieben. 
arbwwnos, arbwen, ij atbwmvos, ſ. arünssos 
u. ſ. w. 
orieoy, to — oruneioy; Dem, führt unter 
den Borräthen tes Schiffsarfenals auf dIorsn, arun- 


ZrupAde 959 


rw xal oyowia, ols xatnoxevälssar TPnjens, 
47, 20. 

orvernpla, 7, ion. orunıngln, sc. y), ein jur 
fammengiehendes Salz, Alaun od. Bitriol; Her. 2, 
180; Tim. Loer. 98 d; Arist. mirab. ausc. 139; 
D. Sic. 5, 10; auch yadxitıg. 

= eruntsxdg; Hippocr.; Ylass, 

Arist. H. A. 5, 15. 

ruernpi-öns, ss, alaun= od. vitriolartig, Theophr., 
Diosc. 

arwerwös, von zufammenziehendem, herbem Ges 
ſchmacke, übh. gufammengieheub, verdichtend, verſto⸗ 
pfend, Sp., beſ. Medic. 

rupaxife, 1) mit dem untern Lanjenende ſtechen. 
— 2) tem Storar ähneln, bef. an Geruch, Dios. 

arupäxıwos, aus Storar gemacht, Strab, zur, 570. 

rupäxıov, To, dim. von arögaf, äxevsion, Thuc. 
2,4. 

eripaf, axoc, d, wie oaupwirg, das untere Ende 
des Lanzenſchaftes, auch der ganye Schaft; Zug Axpow 
Tod orugpaxog üvteädßsto, Plat. Lach,183 e; auch 
die ganze Lanze, der Epeer ſelbſt, Xen. Hell. 6, 2, 
10; Plut. Marcell. 26. 

oripaf, axos, 1), feltener 6, der Strauch od. Baum, 
ber das Gummiharz storax, TO aTüpef, giebt, Strab., 
Diosc., Plut. Lys. 28. 

axos, 10, storax, ein wohlriechendes, als 
Räucherwerk gebrauchtes Gummihatz, das der Strauch 
7 atöge& giebt, Diose. 

orupßäle, = zuoßale, B. A. 307. 

erdons, 9, die Wufrihtung des mannlichen Glie ⸗ 
des, Antiphil. 2 (X, 100), im plur. 

erörxöe, zur Aufrichtung des männlichen Gliedes 
gehörig, diefelbe bewirtent, Ath. T, 18 e. 

68, d, ſ. tupedardg. 

‚ypös, d, = otupsissudg, Ar. Equ. 535 
seyas buße jvlayero xal arupeisyuors, Schol. 
kosdoplas, Uppsic. 

, füt. erugpeiito, fchlagen, ſtoßen, drän⸗ 
gen, treiben, treffen; ‘Anollww lotugälster dont- 
da, yepuddın Gonidas lorugpkäte, II. 5, 487. 
16, 774; &yyeln otugilıte ueuaota, 7, 261. 12, 
405; vom Winde, vigen, die Wollen jagen, verfcheus 
hen, 11,305; verbrängen, verjagen, tor dx desszuos 
totupläte, 22, 496; oddE ur Ixtög drapnıtod 
dotupbäster, Od. 17, 284; & Idtwy 
11. 1, 581; übh. Einen mißhandeln, hart behandeln 
mit Worten u. Thaten, uns ss row faivor arups- 
Alters, Od. 18, 416. 20, 324, vgl. 11.21, 380. 612; 
pass., Sslvouste arugpeislousvous, dumis te yv- 
vaixas Övoralortag dsıxsilwus, Od. 16, 108. 20, 
818; aor. bei Pind. frg. 247; vom Ares, Soph. Ant. 
139; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 273. 

%, 6, das Schlagen, Stoßen, übh. die 
fchimpflihe Behandlung, Mißhandlung. bei Ar. v. 1. 
für orugelsyuoös. 
arupeAds, zigign osugAös, auch arügelog accens 
tuirt, auch 2 Endgn, zuſammengezogen, dicht, feſt, 
derb, taub; dxen, Aesch. Pers. 926; auch dyu- 
Tas nenosdwg Grugptäoıs Epirauss, 79, freng, 
erriſch; arugAös dE yi) xal yöpaos, taub, Soph. 
Ant, 250; ot«ysr, Philp. 68 (1X, 561), vom feften 
Eife; ddods, Opp. Cyn. 3, 442; — auch vom Ge- 
fhmad, zufammenziehend, herb. 
, 85, = otupshös, Qu. Im. 12, 449. 
68, digign ſtatt arugsdss, auch arugkos 


962 Eoyypora 


haben, mit ihm übereinkimmen; url, Her. 4, 43, 
ag6s zu, 4, 5, abfolut, 7,13. 9,122; auch im med., 
3, 99. 7, 12; zugeben, anerfennen, eingefteben, 4, 
4, 3. 9, 122; c. inf., 6, 92; mit acc. c. inf, auy- 
yrövısc nosleıv ce dixase, 1, 89. 91; u. mit 
partic., asbyrss Ay Euyyvolusr Nuapenxötsg, 
Soph. Ant. 917; med. von ſich jugeben, eingerchen, 
Her. 5, 94. 9, 41; c. inf., 1, 45. 4, 126. 5, 86 u. 
öfter; dab. auch ſich bewußt fein, duurg, c. inf., 8, 
53, wie guyyrövas davıp c. partic. 5, 91, ein 
fehen; Ar. Equ. 425, wie Thuc. ol #3 fursylyvo- 
0xov xal adtoi ody gegen &xslvov, 7, 73; Plat. 
Legg. ıv, 717 d u. Bolgde. — 2) gnädig fein, ver 
aeiben, vergeben ; eidg dv alaay ırvds auyyvoln 
Beotols, Aesch. Suppl. 212; u. med., auyyvoito 
Ina zal napaotain neöpgwv, ib. 213; Soph. 
Trach. 278 EI. 249; oöyyvowss, Eur. Hipp. 615; 
aöyyyass hulv Tols Askeyulvos, Hel. 81; u. 
tus Tu, wie goyyrüceral cos tivd’ Auaptiar, 
Andr. 841; ovyyrasf wos, Ar. Nub. 139, wie 
Vesp. 1001; Xen. Cyr. 5, 1, 12. 7, 5, 50; od 
Euyyıyvoaztg tols aydgda, Plat. Rep. IV, 426 
d; ovuyyvüoceade yap Tols Te Tore nonydeics 
xal tolg vv Aeyousvoss, Conv. 218 b; Ogft Xa- 
kenalveıw, Phaedr. 269 b, wie Euthyd. 306 c, u. 
dyavazxtöa, Menex. 344 b; — pass. ſich verzeihen 
laffen, Verzeihung erhalten, avyyıyrüuoxstal wos, 
mir wird verziehen, vulg. Xen. Cyr. 7, 1, 44. 
N, = ovyyraun, Soph. Eyyvosar 
loysıw, Ant. 66. 
awy-yröpn, Y, Verzeihung; avyyvaun» Eysor, 
verzeihen, Soph. El. 392; Ted, Ai. 1301 Phil, 
1303 (abet Tr. 328  züyn zaxı uw, Alk auy- 
yvögımy &yse iſt = verdient Berjeifung), wie Eur. 
Or. 660 u. öfter; aeyyrauns tuystv, Hipp. 1326; 
ovyyvtounv Ixcav tivi, Her. 6, 86,3; zuvös, Plat. 
Phaedr. 233 c u. öfter; Lys. 12, 29; Isocr. 4, 14. 
82; ouyyvaunv nosmgaasas, Her. 2,110; Ylyve- 
Tal uos awyyroun, 9, 58; Tode» änsyouivo 
co foras noldn ouyyyoun, Plat. Thenet. 197 a; 
suyyyüunvy altouusvos we nepl ueydlor ulllor 
60», Critia. 106 b; auch abfolut, auyyraun 
aderpe Bonselv, ala ſprichwöttlich bemerlt, Dem. 
19, 238, d. i. daß man dem Bruder beifteht, darf 
Ginem Niemand verargen, nämlich auch in ſchlechter 
Sache; avyyrauns Tuyyaireıy nad Tivos, Din. 
9, 3; altsisdas, Pol. 4, 14, 7; dedövas, 12,7, 5 
u. öfter; auyysauny anovtusew tur, Luc. Alex. 17. 
svy-yvoponde, verzeihen, erlauben; Apollod. 2, 7, 
6; 8. Emp. öfter; erfi fpäte ſchlechte Form für auy- 
yıyvüoae, ſ. Lob. Phryn. 382. 
wy-yrapovurds, 7, or, zum Verjeihen geneigt, 
bereit, Arist. rhet. 2, 6; — pafl., bem man verzeihen 
tann, verjeihlich, Arist. eth. eudem. 4, 6. 
N, = seyyröun, Boph. ueyd- 
Any uiv duo Tovtay Iuusvor avyyvauoodvıy, 
Trach. 1255, vergeißend. 
pev, or, 1) verzeibend,; zav elpnuevra 
suyyrünova elvas, Eur. Med. 870; $so0g magaı- 
ion ovyyyauovas cos elvas, &l Tı napnudin- 
xag, Xen. Mem. 2, 2, 14; duaptnuiter ai 3 
zal rogos, Cyr. 6, 1, 37; To dnıtıxig za by 
yvouov, Plat. Legg. VI, 757 d, vgl. X, 906 c; 
ouyyrünoves Fate, gewähret, Thuc. 2, 74; — paſſ. 
was Berzeihung verdient, verzeihlih, erlaubt, Euyyrw- 
uör to yiyvecdas al npös #e0d, Thuc. 4, 98. 


Zuyypapla 


— 2) übereinftimment, derfelben Meinung; App. B. 
C. 2, 122; Plut. Cleom. 10. 
abyyvuoıs, 7, das Vergeißen, Grlauben, Clem. 


Alex. 

Fuy-yvoorös, verziehen, gu verzeihen; Soph. frg. 
323; Eur. Hec. 1107 u. öfter; fuyywworog, Ar. 
Tb. 418. 

eo, rund zuſammendrehen. Euyyoy- 

yvAlsag xal avarpdıpeg, Ar. Th. 61, wie Lys. 975. 

ewy- I, dur Nägel od. Pflode zufammen- 
fügen; D. Sic.; Plut. Nam. 9. 

uy-yoveös, d, = auyyoros (?). 

öy-yovos, dur Blutsverwandtfchaft verbunden, 
verwantt, verſchwiſtert; im plur. die Werwandten; 
Pind. P. 3, 39. 9, 108; aud dotk«, Ol. 19, 14; 
texyvas, P. 8, 60; Aesch. Spt. 1025 u. font; Eur. 
oft, auch alua suyyovoy, Herc. Fur. 1077. — auch 
wie avyysyris, angeboten, adyyovor Agotolasw tor 
neoövta Aaxılocs nAdor, Aesch. Ag. 858. 

dy-ypappa, 16, das Aufgefhriebene, das Schrift⸗ 
wert, Buch; Isoer. 2, 7; Plat. Gorg. 462 b u. öfter; 
Xen. Mem. 2,1,21; noAda zöy largöv datı aoy- 
yoimuare, 4, 2, 10; beſ. Gefchichtebuch, auch das 
darin Niedergefihriebene, Her. 1, 48; übh. Schrift in 
Brofa, Abhandlung, Auffag; Gafk von zeinua, awy- 
yoduuara xark Aöyor elonutve uöror, Plat. 
Legg. VII, 810 b, vgl. Lys. 204 d. — Auch Gefep, 
Vorſchrift, za »öwsue, Plat. Min. 316 e; teis 
nepi drovody vönous xai Euyypdunara tedeuk- 
voss, Polit, 300 b. 2 

uy-ypaupäreov, 76, dim. von auyyprupa, Bühe 
fein, Meine Schrift, Luc. Herod. 1. 

vy-ypapparo-pikaf, axoc, d, Schriftbewahrer, 
bei Suid. Erf. von Önzgopidaf. 

euy-ypapebs, Eos, d, der Auffchreibenbe, def. ter 
gefchichtlihe Thatfachen sufammenträgt u. auffchreibt, 
der Geſchichtſchreiber, Xen. Hell. 7, 2, 1 u. Bolgde. 
Uebh. der profaifche Schriftfteller, im Ggf von wos 
mens, Heind. Plat. Lys. 204 d, vgl. Phaedr. 235 c; 
Aöymv, 278 e; obwohl Ar. Ach. 1151 neben einan« 
der flelt zo Euyygapn, Tor usklur zone; 
oft bei Luc.; S.Emp. adv. gramm. 57 ouyypapeis 
ob xataloyddnv ngayuarevoauevos. — In Atben 
waren ol auyyoapels ein Ausihuß, dem alle Vor⸗ 
ſchläge zu Abänterungen in der Verfaffung übergeben 
wurden, um fie dem Volke vorzutragen, Lys. 30, 17. 
21, vgl. Thuc. 8, 67 u. Harpocr. 

vy-ypabti, 7, das Auffhreiben, Nieberfchreiben, 
Her. 1, 93; das Aufgefchriebene, das Echriftwert, Ge⸗ 
ſchichtewert, Thuc. 1, 97; Urkunde, zw mo@kır mä- 
car Jeouokoyeuuevas dv avyyoapi, Plat. Legg. 
xii, 953 e; bef. — icher Tontract, Ver 
trag, ovs nooödevto Aveo Fuyypagiis, Thuc. 
5, 45% Schulddorument, Wechfel, age ri9e- 
das napa teaneltin, Dem. 34, 6; vavssmed, 
Bodmereiverträge, 35, 27; — die verbungene Arbeit 
eines Malers, Andoc. 4, 17, mo e6 von einem Maler, 
der ſich zu malen weigert, heißt 7000ciosac dAndeis 
Myoy &s oix dv dürato tadte nodrısev Abe 
dia To auyypapäs Eysıw rap’ Etigmr; vgl. Dem. 
18,122, ögneg drdosivra ixdedanus xard Gey- 
yorprv, elta odz Eyorın Ü nmoosser de uns 
soyygagns, der eine Gildſaule zu machen verdungen 
und darüber einen fehriftlichen Conttact aufgenommen 
bat. 

avy-ypapla, 1, = Borigem, Aret. 


Zoyypaypızdc 


uy-ypapırös, 7, dr, zum Schreiben eines Buches, 

eines Gontractes gehörig, Luc. hist. conser. 42 pisc. 

23; — ovyygapıxös Zgsiv, mit der buchftäblicen 

Genauigkeit eines Contractes ſprechen. Plat. Phaed. 102 d. 
me ap, Inscr. 

, auffchreiben, nieberfchreiben, malen; 
loxag vi soryeranunirg, Ar. Av. 805; aud 
med, T4 # Aa usrd Tg yomumarlug Guy- 
yodıpouas, Thesm. 432 (f. unten); auyygdyaadas, 
Her. 1, 47. 48; bie Dreißigmänner in Athen werben 
gewählt, of Tovs matlous vönoug a yovos, 
Xen. Hell. 2,.3, 2. — Bef. geſchichtliche Thatſachen 
jufammentragen u. aufzeichnen, ein Gefchichtswert ab« 
faflen, Thuc. 1, 1; tag modfess, Pol. 3, 6, 1 u. 
Sp.; u. übh. ein Wert in Profa ſchreiben, 6 tiv 
sıyonosla» auyysypapas, Ath. Iv, 112 d; dnal- 
vovg xataloyddn» ovyygdpeiw, Plat. Conv. 177 
b; Gsſt von mossl», Lys. 2052; f. Scharf. D. Hal. 
de C. V. p. 25. 70. 105. 185; felten von Dichtern, 
wie Pallad. 11 (x, 165) u. Theocr. ep. 20, 4. — 
Im engern Sinne S einen Gontract abfaffen, einen 
Vertrag machen, regf Tuvog, Isocr. 4, 147, vom Frie⸗ 
den; auch med., ouyypipsodar rrgds Tu, in Beßug 
‘auf eine Sache einen Gontract machen, vgl. Dem. 56, 
47 u. öfter, auyyodgsodas yauor, die Ehe con 
tractmäßig volljiehen, Plut. de stoic. repugn. 4; U. 

ass., 6 Gvyysypuuudvos, der durch einen Contract 

jerpflichtete, Hippoer. — Au dv TO dijum avy- 

odyeodas, einen Vollsbefhluß ausfertigen, Plat. 
Gorg. 451 b; f. oben Ar. 

vy-yupväße, mit od. zugleich üben, dir) zo auro 
Tv gydlayya xai Tods usadopögous "Eiinvas, 
Pol. 5, 65, 3; — u. med. ſich mit üben, Plat. Conv. 
217 b; pass, zatadrıysss auyysyvuraouiva, 5. 
Emp. 3, 188. 251. 

evy-yopvacla, 7, gemeinſchaftliche Uebung; 8. 
Emp. adv. gramm. 61; Plut. öfter. 

vy-yupvaoriis, 6, ber ſich mit Uebende, der Mit 
tumer; Plat. Soph. 218 b, xai Adsxsweng; vgl. 
Polit. 257 c; Ken. Lac. 9, 4; Sp., wie Charit. 8, 6. 

öyg f. oo. 

— mit od. zugleich opfern; oan⸗ 
toĩc Isooĩc, Plut. conj. praec. p.419; Aemil. P. 24. 

ion. avyxaraspiw (f. «lpkw), 
mis od. zugleich Herunternehmen, einteißen, zerſtören, 
Thuc. 1, 90. 6, 6; ũbh. Etwas mit unternehmen, 
Tui, äybvas ueylotovg, Her. 9, 35. 
ca , = xadapsdo adv, Eust. 

ovy-rad-appöte, mit od. zugleich anpaffen. Bei 
Soph. Ai. 922 — mit zur Erde beflatten, zenıor 
adsAyor törds avyxadapudanı. 

ouy-ndd-edpos, mit beiflgend, Lob. Phryn. 465. 

ovyrad-tLopar (f. Kouas), mit dabei, daneben 
fiten; Isocr. 12, 18; Dem. prooem. 23; Luc. Anach. 
19. 


vy-Kal- a (f. uslpouas), durch das Schid- 
fal womit verbunden fein, dAAndoss, Hierocl. bei Stob. 
Floril. 67, 24, u. a. Sp., wie Plut. 
avy-xa-edpye, att. jlatt auyzazsigyw; auyxa9- 
&spyudvn, Aesch. 1, 182; ovyxadeigka, Xen. Cyr. 
6, 1, 36; Sp., wie Luc. bis accus. 33. 
, = avyxadlixu, avyxadsixu- 
s9nastas Aesch. Spt. 596. 
co (f. £2xo), mit od. zufammen herun- 


tergieben, Sp. 
ijj das Mitherablaſſen; — die Nach⸗ 


963 


giebigkeit, za) Upsass, Plut. Ant. 51, v. 1. a0y- 
xatadesız. 


Zuyraxoöpyna 


vynad-esönens, 7, das Mite od. Zufammens 
ſchlafen, Schol. Od. 23, 346. 

vyrad-rööe (f. sdFw), mit-, beifammenfählafen; 
tootꝙ Yayodaa fuyxddevde, Aesch. Ch. 893; 
Plat. Legg. vıtı, 838 b; Xen. Conv. 4, 53. 8,31; 
Sp., wie Luc. oft. 

avy-rad-iye (f. Ey), mitlochen, Diosc. 

— — (f. zuas), zuſammen od. mit einan⸗ 
der figen, dv doscs auyxesnusves, Eur. Bacch. 809; 
bef. —E bei einer Arbeit figen, Her. 3, 
68; nepd elprvns, ſich verfammelt haben, um zu un⸗ 
terhandeln, Thuc. 5, 55; dgl. Xen. An. 5, 7, 21; 
— gufammenfinten, fallen, ſich zugleich fenten, Strab. 
xvı; 2; yövu, Luc. pseudol. 20. 

avyrad-öpte (f. Idevw), zugleich niederfegen, 
suglei weißen, 75 ‘Apgodizn tor “Eguie, Plut. 
praec, * prooem., de aud. 18. 
avy-nad-upsw, mit, zugleich, zuſammen weihen, 
&»dInua, Plut. Cam. 8. 

evyrad-ILe (f. Ho), dabei, daneben, zufammen 
fegen, fiten; ooua auyxexadızds, Egg von dmi- 
onepyig, Arist. physiogn. 3; intrenf., Plut. Arat. 
21; med., Luc. de merc. cond. 33; u. fo iſt au 
£vvsxadileto Xen. Hell. 5, 2, 35 richtige Letart. 

ovy-rad-inps (f. Inps), mit, zugleich, zufammen 
herunterſchicken, zlaflen, avyzasıjom xdauor dv 
Tadrg oxdpes, Eur. Hel. 1074; u. med., zalda» 
önws voy anigua auyxadıjostas, Ion 406; übtr., 
abımy elg u, Plat. Theaet. 174 a; Prot. 336 a. 
— Med. fich nieberlaffen, hinabbegeben, eis zıva To- 
zov, verfteden, Pol. 8, 26, 1; auch zuwi eig ze, ſich 
worauf einlaffen, wie avyxaraßatvın, Lob. Phryn. 398. 

pe (f. Tozaus), mit, zugleich, gufams 
men nieberfegen, einfegen, zov Foyxatactncarıa 
tiv tugavvlda, Aesch. Prom. 305; &9Alov xurös 
xöusoto’ Es "Apyos ovyxatdarnaor, Eur. Herc. 
Fur. 1387; Thuc. 8, 68; Xen. Ages. 2, 30; Plat. 
Rep. vii, 567 b; zögawvor, Andoc. 1, 97; wor- 
agyxlas, Isocr. 4, 125; Xen. Ages. 2, 30; mit ans 
dern hinftellen, hinbringen in bie vorige Steung, xal 
od owyxatiornoe Tor arölovr usta züv Aldor 
Tesngdeyav, Dem. 21, 168. — Med. fih gegen 
Zem. zum Kampfe flellen, tows, Pol. 32, 20, 4; Tols 
noAsulosg els tiv udynv, 11, 23, 4; Tols Uner- 
ayıloıs xeı« ngösomor, 9, 3, 8; u. fo avy- 
xatactiivas ngös tıva, 31, 20, 8 u. öfter; auch 
abfolut, 08 auyxadsorözss, 4, 12, 6. 
-opplfe, mit od. zugleich in den Hafen 
führen, im „ Pol. 5, 95, 3. 
— mit, zugleich weihen, los, 
ovy-xad-vpalve, mit vermeben, LXX. 
apos, zur Zeit paflend, zeitgemäß, übh. an⸗ 
gemeflen, bequem, Aleiphr. 3, 16; Suid. 
ale, att. -zio (f.xzaiw), mit od. zugleid in 
Brand fegen, anzünden; xosAlas avyxalsıy ayasal, 
ur Entzundung geneigt, Hippoer.; Ta dmd yijc kur- 
ixavoe, Plat. Tim. 22 c. — Pass. mit in Brand 
gerathen, brennen, auyzauddrta dpa, 49 e. 
evy-xaxo-malle, mit, zugleich, juſammen leiden, 
— auch mitleiden, mitempfinden, Sp. 

avy-caxo vpydeo, mit, mis Anbern, in Gefellfchaft 
od. zufammen Boͤſes thun; Liban.; D. Hal. 1, 78. 

auyaro spynna, zo, gemeinichaftlich begangene 
böfe That, Sp. 

61* 


964 


vy-raxo vpyla, 7, das gemeinſchaftliche Begehen 
einer böfen That, Sp. 

evy-xaxo vxlopas, pass., Ungemach mit leiden, Sp. 

evy-raxde, — Folgom, Sp. 

avy-narıyo, mit verfchlehtern, verfchlimmern, 
Theophr. 

evy-rallo (f. xzadiw), zufammenrufen; beſ. zur 
Ratheverſammlung, II. 2, 55. 10, 302; Auoug auy- 
xaAödy &yywplous, Aesch. Suppl. 512; Ar. Lys. 
22; oft bei Xen, ouyx@doduer fut. An. 3, 1, 46; 
allows, Plat. Legg. v1, 775 a; Sp.; — gut Base 
geit einladen, Xen. Cyr. 8, 4, 1. — Med. zu ſich bes 
tufen, verfammeln. 

avy-rakıydlopar, pass., ſich mite, jufammenwäls 
ten, Plut. plac. phil. 4, 19. 

eyy- ‚övo, zufammen fchren, fegen, Arist. probl. 
24, 9, 1a deaßdentöusve. 

avy-räkuppa, 76, Bedeckung von allen Seiten, 


Umfäkung, Sp. 
vy-naA\vppös, 6, wie auyzaduıpıs, Bedeckung 
od. Berhüllung von allen Seiten, Sp. 

owy-nakverdos, zu bedefen, zu verhehlen, Adyog, 
Aesch. Prom. 521. 

auy-naAverös, von allen Seiten bededt od. verhüllt, 
xvioon Te xdau Guyxalunte, Aesch. Prom. 494. 

evy-nakbere, mit bededen, verhüllen; 2 auyxa- 
Aöyas yoöry xonlovtss, Eur. Phoen. 879; Anacr. 
14, 32; Ögfg von dnoduscdas, Plat. Rep. v, 452 
d; — med. ſich verhüllen, Xen. Cyr. 8, 7, 28. 

auy-rdiupıs, d, = auyxaluuuds, Sp. 

dpve (f. ziuvw), mit arbeiten, 15 anftren« 

gen, adeApg, Soph. El. 975, vgl. Ai. 967; Eur. 
Rhes, 396; ovyxaum» dopf, 326; mit leiden, za- 
xolos colsı guyxauve», Alc. 614; Mitleid haben, 
Aesch, Prom. 414. 

ovy-rapıh, 7, Zufammenbiegung, Einbug; Xen. 
Equ. 1, 8; Poll. 2,234; bei Arist. H. A. 3,8 heißen 
fo bie Finger. 

Foy-kaperrös, sufammengebogen, Sp. 

evy-räpere, zufammenbiegen, kruͤmmen; aund- 
xuunpe to ox6Aog, Plat. Phaed. 60b; auyxaupdeis 
xzddnuas, 98 d; Xen. Equ. 7, 2; — med., Tot, 
Plut. discr. adul. et amic. 31. 

abyrapıyıs, 7, das Zufammen» od. @inbiegen, 
Krümmen, Sp. . 

re vj-hople, den heiligen Korb mittragen, Scol. 
18 Iac. 

oy-ramn\ebopas, mit verfälffen, Sp. 
vöopar, pass., vom Getreide, fi mit 


Zuyxaxoupyla 


Fuy-Kapki: 
den Wurzeln beftoden, Pherecr. bei Harpoer. v. xag- 
xlvog. 

evy-ranıyvirn, Mitſchweſter, Eur. I. T. 800. 

aöy-anıs, sog, 6 u. 7, Mitbruber, Mitſchweſter, 
aiyxaoı xöga, Eur. Alc. 412. 

avyrara-Balve (f. Balvo), mit, zugleich, zuſam⸗ 
men herab⸗ od. heruntergehen, fleigen; obt woZod 
ıe ovyxatäße, Aesch. Eum. 998, vgl. Ch. 716; 
oẽ nılguys ovyxataßalvo, Eur. Andr. 506; zus 
rüdtepren, Thuc. 6, 30; vom Haare, herabhangen, 
lac. Philostr. imagg. p. 266. — Uebertr., ſich herab» 
laſſen, fich bereit finden Iaffen, ſich wozu verſtehen, eis 
1, 3. B. els töv Into ıav dimv xivduvor, Pol. 
3, 89, 8; elc xelaıw, 3, 90, 5; Sic Ypöpovs zai 
aurdnxag, 4, 45, 4, u. fonft; sls ar, auf alle 
Bedingungen eingeben, 3, 10, 1 u. öfter. — Dit, 
zugleich fi ereignen, Arist. pol. 7, 16. 


Zupatadvtioxw 


xara-BäANe (f. BiAAm), mit, zugleich, zuſam ⸗ 
men herab od. herunterwerfen, Plut. Lucull. 23; rà 
xoruera, mit bejahlen, D. Cass. 48, 53. 
auy-card-Bacıs, 7, das Mitherabgehen, — übtr., 
Herablaffung, Nachgiebigkeit, Sp. 
awy-rara-Barıxds, 7, Or, herablaflend, ſich beques 
mend, Sp. 


vy-Kara fe, mit herabführen, Pol. 5, 70, 8. 

evy-xa (f. Br6w), mit, zugleid, zuſam⸗ 
men leben; Plut. animi an corp. afl. pei. 2; Al- 
ciphr. 1, 32. 

evy-kara-yhpacıs, 7, das Mitaltern, das mit 
Einem bis ins Alter Leben, Plat. Legg. xı, 930 b. 

uy-ka' oe, — #olgbm; Her. 1, 203; 
Epicur. bei D. L. 10, 20; Alp ändep, Men. bi 
Plut. tranquill. 3. 

Svy-cara-ynpie (f. yıpdoxw), wie Guyyngde, 
mitaltern, bis ins Alter mit @inem leben, auyxaza- 
yngdoasav, Is. 2, 7. 

Fuy-Karayı eo (f. yıyvüuczw), mit od. zus 
gleich verdammen, Sp. i 

avy-rara-yonhse, mit nageln, ober zufammennas 
geln, yufammenfügen, Plut. def. or. 29 im perf. pass. 

Ovy-Kara-yı , wie avyyodgpo, niedetſchreiben, 
E) 


ovy-rar-sye (f. Ayo), mit herab⸗ oder Berunter- 
führen, mit zurüdbringen, tUpevvor, Ar. Thesm. 
339; ins Vaterland Verbannte Plat. Ep. vm, 333 e, 

evy-ara-. vo (f. dapsivw), mit od. ki 
Einem ſchlafen; Euyxatadapdeiv, Ar. Eecl. 618. 
622. 

awy-xara-Bıxdte, mit verurtbeilen, Sp. 

ovy-xara-diöxe, jufammen verfolgen, raͤc va 
— Thuc. 8, 28. 

ayy-! , mit zum Sclaven machen, med. 
fich unterwerfen, Thuc. 3, 64. 8, 46. 

ovyrara-dive, — Folgom. 

ovy-rara-5bopas (f. Fe), mit untergehen, unters 
tauden; nAsnidı auyxatadüs, Theocr. ep. 8 (VII, 
534); Liban. u. a. Sp., ovyxatsdüsto Luc. Tox. 18, 

evy-nard-dveis, 7, das Mituntergehen, Strab. 1, 
1, 21. 

ovy-rara-tse (f. do), fein Leben hinbringen, 
tuvh, mit @inem, Plut. amat. 2. 

ovyrara-febyvümı (f. Leöyruus), mit einander 
od. zufammen verbinden; dFoBvex’ dry swyxati- 
Gevxtas xaxj, Soph. Ai. 123, Ginen ans Unglüd 
feffeln; bef. von der Ehe, Tous dyduovg Taic zn 
gsvovgass yuyaıks, Plut. Camill. 2; Luc. Tox. 25. 

ovy-rara-dirre (f. Iarnzw), mit begraben; Her. 
2, 81; Lys. 2, 60; Sp. 

owyrard-deris, 7, Zuftimmung, Beifall; zal 
Inawos avvefaxolovdel Tols nmpdtzovaes, Pol. 
2, 58, 11; Zmaivov xal ouyzaradiseug Tuyyd- 
ver, 22, 9, 16, u. öfter; S. Emp. oft, tote Fü. 
de Stoic. repugn. a. ©. 

ovy-nara-derınds, 7, dr, zuftimmend, beifällig, 
xiynua, Plut. adv. Colot. 26. 

vy-rara-OMw (f. Em), zugleich od. mit herablans 
fen, einen @infall machen, Xen. Cyr. 5, 3, 2. 

awy-raraMNde (f. IA), quglelch zerbrechen, 
uyxcetid ac zo motigso», Machon bei Ath. VII, 


348 f. 

avy-raratvioxe (f. Irrjaxo), mit od. zugleid 
flerben, "Extogs uiv Toon auyxdıdaver, Archi. 
35 (vır, 139). 


Zuyxataldı 


ewy-werellee, mit verbrennen, dv vsoondaw 
Yadlols 8 di) MAsınto auyxazy9ouer, Soph. Ant. 
1187, 

ovyxar-alvers, 7, Beiftimmung, Billigung, Sp. 

owyxar-urne arte), veifimmen, ey bill. 
gen, Tevd Te, Xen. Cyr. 3, 3, 20; Pol. 15, 8, 9 u. 
Sp., wie Heraclid. alleg. 12, Luc. amor. 18. 

awy-när-avos, beiftimmend, Bovädusvos tuäs 
avyxaralvous yeriodar Tols bn’ adtay naga- 
— Dem. 18, 167. 

ovy-rar-aple, ion. flatt auyxzadasgio, Her. 

-xer-alpe (f. ago), mit od. zugleich antom⸗ 

men, im Hafen, Pol. 1, 52, 6, 1. d. 

owy-xar-arrıdopas, dep. med., mit beſchuldigen, 
los. 

"ara-xalve, = ovyxataxteive, Appian. 

—— att. al. xalo), mit verbren« 
nen; Xen. An. 3, 2, 27; owyxataxadeaı, Lucill. 
77 (zı, 133); avyxataxanjvas ı5 Paosdel, D. Sic. 
2, 28; Luc. Philops. 27. 

avy-rara-na\öwre, mit bebeden, verhüllen, D. 
Sic. 

evy-rardrepar (f. xeiuas), zugleih mit Einem 
od. zufammenliegen, Ar. Eccl. 614; ötay guyxata- 
xdovıas, Plat. Phaedr. 256 a, u. öfter. 

ovy-rararnıde (f. xacio), mit od. jugleich jer⸗ 


brechen, Sp. 
nn ion. aoyxataxinda, mit od. zu⸗ 
gleich verfhließen, miteinfäließen, Her. 1,182; drro- 
eg, Luc. vit. auct. 9. 
oruy-nararinpovopde, mit ererben, befigen, LXX. 
owy-nara-nAive, mit, zufammen, neben einander 
Tegen, pass. zufammen, daneben liegen, Ar. Nubb. 50 
Ach. 943; bei Tiſche, Ath. vIr, 289 d; TMv von. 
gnv to vuuplp, Plut. praec. conj. p. 411; oure- 


xAdn tıvl, Symp. 1, 2, 3; ovyx 'eras, Xen. 
Eph. 1, 7. e 
ovy-rard-xAors, 7), das mit Einem, neben Einem 


Ziegen, im Bette od. am Tiſche, Plat. amator. 21. 
ra-ropde, zufammen ſchlafen Iaffen, pass. 
jufammen ſchlafen, Ios. u. a. Sp. 
ovy-ar-aroAovle, mit folgen, Strab. 
euy-rara-xoplfe, mit herabe od. herunterführen, 
sbringen, D. Hal. 7, 12. 

ovy-Kara-nöwre, mit, zufammen nieberhauen, Plut. 
Syll. 32. 

4 "nara-xorpdo, jufammenorbnen, ftellen, Plut. 
fac. orb. lun. 25. 

owy-Karandouneis, eos, 7, die Zufammenorb« 
nung, Philodem. de mus. 2 

ovy-nara-npnpvife, mit ob. zugleich herabftürgen, 
los. “ 

@wy-nara-cräopas, dep. med. (f. xtdoume), mit 
erwerben ob. erobern; Bsilnno ti⸗ Tor vor 
dexiv, Dem. 18, 63; D. Hal. 1, 58. 

wy-nara-creive (f. xzeivo), mit od. zugleih 
töbten; ouyzataxtds Bord xai Boripas, Soph. Ai. 
226 ; ovyxatixtavov, Eur. Or. 1089. 

ovy-xara-xukle, zugleich, zuſammen herabwälzen, 
Sp. 

Perwy-rara-Aapßäve (f. Auußavo), zufammen weg⸗ 
nehmen, xovör Tor xonudtev drrar Tols ovy· 
xatssAnpöaı, Xen. Cyr. 4, 2, 27; — mit zufams 
menfaflen, einbegreifen, dad. mit Mauern umgeben, 
Thuc. 6, 26. 

aruy-rara-AMye (f. Ay), mit dazu wählen, mit, 


Zupatacino 965 


suglei aufgelänen; Ath. mm, 112 d; Plut. u. a. Sp., 
ovyxutiäsxto hulv, Luc. Charid. 4. 
evynara-Aeiwe, zugleich, mit zurüdlaffen, Euy- 
xetalınöytes v, Tesxlonarı paovpd» Thuc. 5, 75. 
vyra „ait. «TE, mit einander aus⸗ 
föhnen, D. Hal. 


ara-Aoyffopar, dep. med., mit berechnen, 

mit überlegen, Ios. 
uy-nara-Abe, mit ob. zugleich auflöfen; Tor di}- 
wo», die demokraiiſche Berfaffung aufheben, Thac. 8, 
68; Lys. 16, 5. 30, 15; — intranf., mit einfehren, 


Plut. de am. mult. p. 290. 
———— las Reise Dem. 29, 37 für 
av, xatsuaptiongar. 


ovyrara-plydöpı (f. ulyvug), mit hinein» ob. 
hinzumiſchen, verbinden; Tag Xagstas Modaass auy- 
xatausyvös, Eur. Herc. Fur. 674; sis 1ö oöua 
Guyxatauıyyöusve, Plat. Polit. 288 e; — übertt., 
empfänglid) machen für Etwas, uud, Xen. Hier. 6, 
2, ulyoı Tod Hdals 18 xai Harlııs xai Xopols 
zu yoriv geyxaraubyvoren, poetifche Verbindung. 

—— , fich ganz verſchließen, näca auy- 
æcti uvos yiveaız, Philp. 34 (IX, 311). 

vy-xara-vav-paxdeo, mit ob. zugleich im See ⸗ 
treffen flegen, D. Sic. 13, 52. 

—— — ¶. ⸗Quev), mit guthellen. — Med. 
mit @inem theilen, gemeinſchaftlich beten, ovyxctte · 
valuayıo ti yn Thue. 6, 4. 

XR ‚yos, vom Beifallnicken od. Ja⸗ 
fagen gehend, davon Iebend, die Schmaroger, Crates 
in Stob. fl. 14, 16. 

evy-xara-vebeo, mit ober zugleich bewilligen, Bei⸗ 
fall niden; Agath. 21 (v, 287); Tols Aeyousvosg, 
Pol. 3, 52, 6; dxeivp änavyta aoyxativevor, 7, 


49 

ovyxara-warle, gänzli zertreten, zugleich mit 
Undern niebertreten, Sp. 

ey-rara-mwase, zugleich zur Rue, zum Aufhde 
en, au Ente bringen. — Pass. zugleich aufhören, Sp. 

avy-rararipmänpe (f. möumanue), mit oder zus 
gleih anfüllen, vollmachen, verunreinigen, Antipho 2 
«10. 

ra-wiere (f. into), mit herabs, herunters 

od. nieberfallen, Tag zuyass, mit dem finkenden 
Glücke auch den Muth finten laffen, D. Hal. iud. 
Isoer. 9. 

ovy-xara-mAdre, mit hineinverfleäten, Plut. Ti- 
mol. 16. 


ara-woluie 

überwfnen, Sp. 

uy-rara-wovröe, zugleidh ober zufammen ins Meer 
verfenfen, pass., S. Emp. adr. astrol. 92. 

vyxara-mpäcae, mit ob. zugleich thun, mitbes 
wirfen ob. durchfegen, Dem. 5, 23 u. U. 

vy-nara-mpijder,. mit oder zugleich verbrennen, Sp. 

ovy-kar-apıdude, mit dazu zählen, Arıst. cat. &, 
38 u. Sp. * 

auy-raraß-pler(f. dc), mit od. zugleich herunters 
fließen, «gleiten, Sp. 

ovyraraß-siere, mit od. zugleich herabwerfen, 
Luc. Cont. 5. 
e, mit anfangen, Sp. 


vyrar 
wy-raı (f. oßeyruge), mit od. zus 
gleich auslöfchen, austilgen, zj äxog ovyxazsaßs- 
das ty pavıjv, Plut. sol. an. 18 

jwe, mit oder zugleich faul machen, Sp. 


; mit ober zugleich befriegen, 


966 


evy-nara-eräerns, ö, der Mitzerflörer, Lycophr. 
222. 


Zuyratasxdrıng 


ovyrara-onärre, mit ober zugleich untergraben, 
jerſtören, vernichten; Twäg, Eur. Or. 733; tesyn, 
Rhes. 391, wie Andoc. 1, 101. 
evy-Kara, “, und 
evy-nara-axedärvöpı (f. oxsdayvuu), mit od. 
zugleich über Einen herſchütten, Xen. An. 7, 3, 
32. 
@, mit bereiten, einrichten, helfen; 
Tbuc. 1, 93; Xen. Lac. 8, 3; zdv9? onoo« Tor 
äy$gumıvov PBlov ovyxatsaxsüaxey, Plat. Polit. 
274 d; Isocr. 3, 6; Dem. 3, 17; zevi duracıslar, 
Pol. 1, 83, 4; vixnw, 3, 111, 3. 
avy-nara-anıvde, mit Andern in ein Zelt od. eine 
Wohnung zufammenbringen, Xen. Cyr. 5, 4, 17. 
oyrara-antare, mit oder zugleich herunterfals 
len, barauflosürzen, Plut. Brut. 37. 
rara-omde (f. orcw), mit oder zugleich her⸗ 
unterziehen, avyxaraonaodirın sis In Zigwr 
inıxgdtssav, Xen. Cyr. 5, 5, 24; ferunterreißen, 
Äewa, Luc. Nigr. 11; Pisc. 32. 
ovy-rara-amelpe, mit, zugleich, zufammen auss 
fiteuen, fäen, Heliod. 3, 12. 
ovy-rara-orasıdle, mit ob. zugleich in Aufftand 
bringen, aufwiegeln, Plut. Philop. 13. 
7, das Zuſammengerathen zum 
Kampf, zöv Implov, der Kampf mit Thieren, Pol. 
4, 8, 9. 
"uyrara-arplhe, mit ober zugleich beeudigen, 
tov Alov, Plut. Dem. 3. — Med. ſich zugleich unters 
würfig machen, Thuc. 6, 60, Xen. Cyr. 8, 1, 8 u. 


olgde. 
—— mit oder zugleich in eine 
Geſtali oder Stellung bringen, zevi, Plut. de virt. 
mor. 4. 

euy-xara-raoee, ati. -ro, mit od. zugleich an« 
orbnen, Xen. Cyr. 6, 3, 32. 

e ve, mit od. zugleich anfpannen, aus⸗ 
fiteden, Hippocr. 

ovy-ra , mit zufammenfchmeljen, u. pass. 
zugleich, dabei zerfhmelgen, verſchwinden, u. übertr., 
ovyxararıxsoHal Tevs, wobei abjehren, worauf ver⸗ 
ſeffen fein, alle Kräfte auf Etwas verwenden, Sp., wie 
=. Ant. 5, 1. 

uyraı (f. T69mue), mit, guglei, zu⸗ 
fammen niederfegen; med. beiftimmen, zovi zegl Tu- 
vos, Plat. Gorg. 501 c; Dem. 18, 166; öfter bei 
Pol., Toig Aeyousvors, 3, 98, 11; 165 Iyzanuarı, 
Luc. Eun. 11; Plut. de stoic. repugn. @. 

ovyrara-tpfxe (f. zoEyo), zufammenlaufen, Leu- 
cipp. bei D. L. 9, 31. 

evy-Kararpiße, mit aufteiben, za deupIsipes 
zov xapnöv, Plut. Cleom. 26. 

FuyKara-rpeye (j. zewyw), mit ob. zugleich zer⸗ 
nagen, Plut. 

ovy-xara-bayeiv, aor. zu ouyxazsodlw, 

vy-kara (f. GEew), mit, zugleich, zuſam⸗ 
men Peruntertragen, pass. zufammen berunterfommen, 
fich vereinigen, beiſtimmen, Tend, z.B. ri dokn nnegt 
Tevog, A 10, 5, 9; ovyxarıveydncav ini To 

iperw BO tosodror, 33, 16, 11. 
—— (f. gsöyw), mit hineinfliehen, um 
fich zu reiten, Sp. 
ara-hüedpe, mit verderben, Toüs ETenTsü- 

Tas, Pol. 9, 26, 6. 


Zuyrataxtiiw 


ovy-xara-pAlye, mit ob. zugleich verbrennen, Lac, 
Nigr. 30. 

auy-nara-bovede, mit od. zugleich ermorben, Po- 
lyaen. 8, 69. 

SFuy-kara-bpovde, mit ob. zugleich verachten, Sp. 

evy-rard- mit hinein gemifcht, gelnetet, 
Philoxen. bei Ath. xıv, 643 c. 

evy-cara-ı (f. xedouas), dep. med, gu: 
glei verbraudgen od. mißbrauden, Clem. Al. 
& oy-Kara-xavvöpı (f. züyruus), mit verſchũtien, 

eopon. 

Fvy-rar rebBopas, zugleich von Ginem od. gegen 
Einen lügen, Euod ouyxateıysücato Aesch. 2, 158. 

ovy-rara-imbifopas, mit oder zugleich dur feine 
Stimme verurtheilen, Plut. Them. 21. 

ovyrör-mpe (f. elwe), mit herabgehen, Luc. D. 
Mort. 27, 7; vom Haare, herabwallen, Aristaen. 1, 
11; vgl. Jac. Philostr. imagg. p. 266. 

uy-Kar-cipye, att. ouyxzadeigyw, mit einfälie: 
$en, einfperren, f. oben. 

evy-rar-s-ay-iornpat, bei Plut. Alex. 16 v. L 
für auvelandornus. 

avy-nar-ewedyw, zugleich mit antreiben, pass. mit» 
eilen, Sp. 

ovy-xar-epyälopar, mit, zugleich, zufammen voll» 
bringen, ös nuiv avyxarsieyaatas tade, Eur. Ur. 
33; fo, tuwf Tu, . B. vw Baosinlyv, Her. 1, 162. 
2, 154; ovyxatsipyaouas Öuiv Tu xdldısra Tür 
toywv, Pol. 22, 4, 4; beiftehen, zev6, Her. 8, 142; 
Thuc. 1, 132; Xen. An. 7, 7, 25 u. Sp, wie D. 
Cass. 57, 19; zugleich mit umbringen, töbten, t4xva 
Avoaddı avyxatsıpyicw wolog, Rur. Hero. für. 
1024. 

auy-rar-ipxopas (f. Zoyouas), mit ot. zugleich 
zurüdfommen; Lys. 31, 9; Plut. Camill. 30. 

ovy-rar-scdie (f. ZI), mit aufeflen, verzehren, 
Sp.; perf. bei Plut. am. mult. 3; ovyxatapayeiv, 
Thes. 22. 

vy-Kar-evötve, mit darauf richten, Ienfen; Plut. 
de virt. mor. 6. g. @.; yrauımv &g’ & dei, phil. c. 
princ, 3, 
„ Foynar-ebxopas, mit, zugleich erfleben, bitten, 
ov 208 uv, tadın ovyxarsvidunv, Soph. Ant. 
1336 ; — im Gebet mit anrufen, Plut. de trat. am. E. 

avy-car-txo (f. Zyw), mit ober zugleich an» oder 
fefthalten, Plat. Crat. 404 a u. Sp. 

vy-xar-nyoplo, mit od. zugleich anklagen, Dem. 
19, 291. — In der Logik, mit Andern von einer Bers 
fon od. Sache Etwas ausfagen, präbiciren. 

evy-rar-nyspnpa, To, das, was mit Andern von 
einer Sache od. einer Perfon ausgefagt wirb, wie rag, 
oudeis, tic von Ay9pumos, Sp. 

uy-nar-nyopnparıxds, 7, 0», was al guyza- 
tnyoonuw gebraucht werben kann, Arist. 

avy-Kar-nyöpneis, 77, gemeinfchaftlihe Anklage, 
Schol. Ar. Equ. 820. 

evy-rär-npas, ion. ftatt ouyxddnuas, Her. 

ovy-nar-npebfis, Es, ganz bededit, Lycophr. 1279. 

evy-rar-oıle, mit bewohnen, Ts (da9mtos) 6 
Suspsäns yEgav ylgovıs Guyxamsxnzer zivog, 
Soph. 0. C. 1261. 

oy-xar-oite, mit oder zugleih in eine Mob: 
nung od. ein Land fegen, Eur. Hipp. 646; ein Land 
mit Bewohnern verfehen, Her. 3, 149; gründen hel⸗ 
fen, Thuc. 6, 4. 8; auch urnusi« aldıa, 2, 41. 

vy-xar-owerife, mit bemitleiden, im med., Soph. 


Zuyxatoladalvw 


ole nagyw avyaatosstsovuuden, Trach. 582, Schol. 
oüy öulv Ionvodsa, ſich mit betrauern laffen. 
ovyrar-oActalve (f. dAsadatvo), mit ober zus 
gleich herabgleiten, fallen, D. Sic. 1, 30. 
suy-nar-opßde, mit od. zugleich in Ordnung od. 
jzu Stande bringen; Isocr. 5, 152; Plut. diser. adul. 
et am. 12. 

ovy-rar-opbece, att. -Tzo, mit verfcharten, be⸗ 
graben; Plut. adv. Col. 13; Luc. Nigr. 30. 

auy-rärrücıs, ijj das Zufammenfliden, Zufammens 
fegen, Clem. Al. 

uy-xarrie, zufammenfliden, übh. zufammenfegen, 
Sp., wie Luc. hist. conser. 23; da9Ntss ovyxexar- 
zuulre 6x — epist. Saturn. 28. 

oby-xavaıs, 7), das Verbrennen, Plat. Tim, 83 a; 
das zu ſtarke Brennen, Röften. 

öy-apas (f. xelucs), mit, zufammen od. bei eins 
anter liegen, Soph. Ai. 1288; übh. perf. pass. zu 
aurıldnnı, gufammengefegt fein, zopos LE ävdow- 
zw awyxsluevös datıy, Xen, Oec. 8, 3; auyxes- 
za uos ro oma ÜE ocıav xai vacpwv, Plat. 
Phaed. 98 c; Theaet. 201 e u. öfter; auupopai 
ind nomtov svyxeiusvar, von Dichtern zuſam⸗ 
mengefepte, erdichteie Begebenheiten, Isocr. 4, 168; 
nävta adıg oüyxeıras xai weunydrntas, Lys. 3, 
26; üsneg nolnu« naxgov auyxelusvov, Plat. 
Lys. 221 d; A6dyos ovyxsluevos Umo Tod Gogs- 
otod, Aesch. 1, 125; bef. verabredet fein, Euyxei- 
era anuele, Ar. Eccl. 6; xaduneg N» kuyxsi- 
usvo», wie ch verabredet war, 61; ouyxestas au- 
Tois, «6 beſteht unter ihnen die Verabrevung, fie find 
übereingefommen, c. inf., Her. 9, 52; zo ouyxelus- 
vo», die Uebereintunft, 5, 62; z& avyxsiueve, Ken. 
An. 7, 2, 7; xata z& ovyxelusva, nach der Ver⸗ 
abretung, Her. 3, 58; Thuc. 3, 70; Xen. An. 6, 2, 
7 u. fonft; ab auyxelusvas nulons, Her. 3, 157; 
To ouyxeluevov, ber verabtebete Dit, Xen. An. 6, 
3, 4; Thuc. 4, 23; noTötspov auyxeszas, Antiph. 
3 y4; ta ini cp Pdßm ovyzelusve, Lys. 12, 
48; xal tadıa huiv oikw Foyxeicdw, fo foll «6 
ausgemacht fein, Plat. Legg. VII, 827 c; Sp., wie 
T& npös auto» ovyzelusya autols, Pol. 5, 4,10; 
apa 16 auyxelueva, Luc. Iov. Trag. 37. 

1, der Verabredung gemäß. 
ovy-xexpäpives, adv. part. perf. pass. ju @0y- 
xspdyvuus, gemifcht, Sp. 

Goy-nexpornpives, adv. part. perf. pass. ju 09y- 
xgotw, zufammengehämmert, dicht, feſi, tüchtig, zai 
Tops usAstä», Luc. merc. cond. 35. 

uy-ne\eie (f. zeAsdw), mit befehlen; Eur. I. A. 
892; Thuc. 8, 31. 

svyrQde, zufammentreiben, hineinthun, arpdu- 
Bovs owyxtäcartsg Opp. Hal. 5, 602. 

oroy-revöe, mit ausleeren, Medic. 

ovy-revrio, zuſammenſtechen, niederſtechen; Her. 3, 
77; dusAds avyxsvındiasodus, 6, 29; Pol. 4,22, 
12 u. öfter. 

yröpı u. awyxepavvbe (f. xepivruus), 
jufammenmifchen, verbinden, vereinigen, Avrın Tav 
ndorrjv, Plat. Phil. 50 a, u. öfter; Ggſt deaxgl- 
veır, Parm. 129 e; @s nos 1& udv nalaık avy- 
xexgaudva üyn dügorwta, Acsch. Ch. 733, wie 
Soph. deslalg — dög, Ant. 1295, u. 
Tixunocer olxtꝙᷣ tde auyxexpausvnv, Ai. 879; 

I. Trach. 659 u. odtw noAupopp apyxizpauns 

aluovs, Ar. Plut. 853, mit einem asia Une 


LZöyxkaaıs 967 


glüde, ungertrennlic verbunden fein; auyxegdaasdas 
Yihlav, Sreundfäaft fließen, E05 zıva, mit Cinem, 
Her. 7, 151; vgl. ®orf. Eur. Med. 138; auch pass., 
las ueyakaı auvexgn;dnsav, Her. 4,152; Euy- 
xoad6v, Thuc. 6,18; zayı Tels Hdszımrass auvs- 
xixonto bare olxeiws dıazeledens, Xen. Cyr. 1, 
4, 1; Plat. hat neben ausexegaasn, Legg. X, 889 
e Phil. 46 c, dtay goyxga9f, Tim. 68 c, u. 09y- 
zga9elsa, 37 a; adj. verb. auyxgatdor, Phil. 62 b, 
owy-ripaerpa, 16, Bermifhung, Milderung, Sp. 
ovy-nepaopös, d, das Termifen, Mildern, Sp. 
uy-xepaorös, vermiſcht, gemildert, temperixt, Sp. 
evy-rıparifopar, mit den Hörnern zufammenftoßen, 
ıxx. 
avy-nepavvöo, zufammendonnern, Sowivous auy- 
xegavvodaes xAddows, Eur. Bacch. 1101; betäus 
ben, olvo gelras ovyxepavrmdsis, Archil. 38; 
xal vous xadlaxous avyxepavruce anodor, 
Cratin. bei Ath. xı, 494 c, ich will fie zerſchmettern, 
wie der Donner. 
vy-eprite, zufammenmweben, duodoklass, Plat, 
Polit. 310 e. 
ovy-nepakarse, die Köpfe, die Summen oder Haupt ⸗ 
ſachen gufamndenfaflen, wieterholen, fie in einem Haupt» 
ergebniffe zufammenfaffen, unter eine Ueberſchrift bringen, 
im med., Xen. odtw guvsxepgalasuoetd Tas rigd- 
Eess, Cyr. 8, 1, 15, vgl. auyxepgalmsoürtes nod- 
Ads modkess ÖAlyoıs iniorätaig, 8, 6, 14; Pov- 
Ass ovyxspalmwowusde äxdtepor, Plat. Phil. 11 
b, vgl. Soph. 219 b; Tas modkssg, Too dumaw, 
Pol. 3, 3, 1. 7; insıdav 0 Aoysauas avyxepa- 
Auıo8, Aesch. 3, 59. 
ovy-repakalspa, 76, bie Summe jufammenges 
rechneier Zahlen, lambl. 
avyrebakalseıs, 7, das Zufammenzählen, Zus 
fammenfaffen, unter einer allgemeinen Ueberficht, Ad- 
yov, Plat. defin. 415 c, u. Sp., wie Pol. 9, 32, 6. 
68, 7, 6», zufammenfaffend in 
einer allgemeinen Ucberficht, Sp. 
@uwy-cegypdven, adv. part. perf. pass. don 00y- 
xt, vermifcht, verworren, Arist. eth. 7, 2 u. Sp. 
ovy-undertis, ö, der Verfchwägerte, Frauenſchwe⸗ 
ftermann; Dem. 36, 15; com. bri Poll. 6, 159. — 
Mitfchwiegervater, D. Sic. 
— mit, zugleich, zuſammen beforgen, bes 
flatten, neben auvexgiow Ath. XII, 606 e. 
avy-rıvdüveße, mit Gffahr laufen, fi mit Einem 
in Gefaht begeben, zewt, Plat. Phil. 29 a Legg. XL, 
969 a; Thuc. 8, 22; Xen. Ages. 11, 13; mit od, 
neben @inem fämpfen, 03 uera vr eilurwv avy- 
xwduvevorteg Innels, Pol. 2, 3, 5. 
ovy-xinde, mit bewegen; Pol. 15, 17, 1; Luc. 
pro merc. cond. 5 u. a. Sp. 
vy-xiynpa, 76, das Mitbewegte; auch — Bolgtm, 
Schol. Aesch. Pers. 412. 
suy-Kivgors, 7, Mitbewegung, übertr., Rührung, 
Sp., wie Longin. 20, 2. 
vy-Kıpyäm u. awyalpunpt, = ovyxegdvvuus; 
ovvsxlovaro, Tim. Locr. 96 2; auyxıpvdvtes, Ath. 
1, 38 f; auyxspväcd«, XI, 476 a. 
ovy-rAdto (f. xAdlo), mittönen, Sp. 
(f. xAelo), att. -xAde, mitweinen, 
zes, mit @inem, Luc. Asin. 45. 
aby-rAacıs, 7, das Bufammenbrehen. — Das Zu⸗ 
fammenfoßen, «treffen, Ts gaheyyos Arr. An. 1, 
4, 4, jest richtiger aöyxdmass. 


968 Zuyxkaauss 
ewy-xkaopbs, d, = adyxiasıy, LXX., Suid. v. 
yaupsaauds. 


ovy-Ade (f. Ada), zufammenbrehen; roAdd 

xduntoytas xai 0: vos, Plat. Theset. 178 a; 

Tag yuyäs ovyxexkaculvos, Rep. IV, 495 e; — 

intranf., gewaltfam zufammentreffen, Ath. XIII, 608 c. 
, att. ſtatt aoyxialw, 

N, das Zufemmenfcließen, die Vers 
bindung, loyupüvr zn Eöyxisıcıw autor noös 
Alma xixintas, Plat. Tim. 81 b; — al ayy- 
xAstacıs, Engpäffe, Plut. Camill. 41; Pol. 5, 44, 7 
u. öfter. 

6, Verſchlus. Verband, LRX. 

ee ri = odyxisıars, Verfhluf, auch 
Gefängniß, xx. u. K. S. 
vy-nÄaorös, verſchloſſen, verbunden, LXX. 

Ade, ion. avyxanlo u. coyxänilo, vers 
fließen; osöur, Eur. Hipp. 498; duna, Ion 241; 
ovyxexisıcutvn ninkosc, Hec. 487; 08 0: xai 
“Eausöynv todi aruyspg auvsxAnicav, Andr. 122; 
Her. 7, 41; Murn ouyxsxAnioudvn ndvıoder, 7, 
129; zo deouwtngsov auvsxixissoto, Andoc. 1, 
48; Plipnpa dv to Unvg auyxisistaı, Ken. Mem. 
1, 4, 6; in bie Enge treiben, auyzässodons is 
Sons Hdn, ba die Zeit ſchon drängte, zu Ende ging, 
Pol. 17, 7, 3; tedg dpdaluous awyxäsicas, Dem. 
54, 8, fo ſchlagen, daß die Augen vor der Gefchwulk 


nicht aufgemacht werben Lönnen. 

— 6, Mitdieb. 

avy-nAbere, mit ſtehlen; werd Tevog, Antiph. 
1, 85; Hippocr. r 

avy-cAnilo und ovyränte, ion. flatt auyxäsio. 

ypla, ij, das Zufammentreffen, bie zufällige 
Verbindung durche 2008, Hippoer. 

evy-nAnpovople, Miterbe fein, Sp. 

avy-rAnpovöpos, miterbend, Miterbe, N. T. 

by Anpos, mitloofend; — zufällig zufammens 
treffend, angrängend, Eur. aöyxängor dAdörte; ya- 
gav, Heracl. 32; zeigen, Nic. Al. 1; — durchs 
&oos zugetheilt, dr Ivo adyxangös Zar Al, 
Plut. consol. ad Apoll. p. 321. 

X 9, binzuloofen, durchs Roos theilnehmen 
laflen; tous di auyxexingßesas asaumj, Ael. H. 
A. 15, 28; vgl. Plat. Legg. v, 745 c; Dem. 14, 
18 u. A.; dixaoıngsov, ein Gericht zufammenloofen, 
die Richter durchs Loos erwählen, Plut. Alcib. 19. 

R uyAtpenis, 7, die Zuloofung, Zutheilung durchs 
1006, Sp. 

by-Agors, 7, alt. = ouyxäsıosg, Thuc. 5, 72. 

auy-«Ayrıeös, 7, dv, zufanımenrufend; — d auy- 
xAntıxzös, ein Ratheherr, Luc. Alex. 25; Plut. Aem. 
P. 38. 

öy-«Ayros, zufammengerufen; yegdrıo» Maxn, 
Soph. Ant. 159; otgdtsvua, Eur. I. A. 301; dx- 
xAnola, Dem. 18, 73, |. &xxAnala; — 7) auyxin- 
To, sc. BovAn, bie Ratheverſammlung, Arist. pol. 
3, 1; der Senat, Pol. oft. 

vy-rAge, alt. = avyzäsie, Thuc. 4, 35. 67. 
5, 72. 

auyrdırfs, Es, mits od. zufammenliegend, Bett⸗ 
genoffe, Gatte, fih zufammenneigend, abhängig von 
einander, Ar. Ran. 1290. 

wy-nAwla, al, bie abhängige Lage gegen einans 
der geneigter Slächen u. Berge, Plut. Pomp. 32 Pyrrh. 
28 Philop. 4. 

@iry.cÄvos, 6, auyxälıns, Men. bei Poll. 6, 12, 


Zöyxorros 


avy-«Alve (f. xAro), mimeigen, zuſammen nie 
erlegen, . gufammenliegen; odx Fotev Ars 18 
ds avyxAs$nastas, Eur. Alc. 1093; xt, Her. 
2, 181; — intrenf., geneigt fein, zavd, Pol. 7,12, 5. 

by dus, 5, das ſich Zufammenneigen, sliegen, Sp. 
1, 6, der mit zu Tifche Liegt, ber Tiſch⸗ 
de garrul. 2. 
I, bucch einander bewegen, rütteln, ver⸗ 
wirten; ouvsxAörsov ydo diazot, 11.13, 722; vias 
ooyxloyiovsa Zxülin, Ep. ad. 275 (1x, 755). 

auy-aAöyneis, 7, das Durdeinanderfchütteln, bie 


Verwirrung. 
ovyrk: , = #olgbm, Iambl. V.Pyth. 65. 
avy-akı opar, zufammenwogen, duch Sturm 
u. Wellen durch einander werfen, Eumatb. 
avy-Atto, überfluthen, uͤberſchwemmen, übertr., 
verwirten, pase., Plut. de vit. aer. al. 8, öfter. 
vs, vdos, 6, di, auch auyxAudog, jufam- 
mengefpült, eigtl. von ten Wellen, übh. durch dem 
Zufell zufammengebraht, Zy$pwnos auyxäudss, zus 
fällig zufammengelaufener Menſchenhaufe, Gefinbel, 
Thuc. 7, 5 Plat. Rep. vırı, 569 a Ar. 369 a m. 
Sp., wie Luc. Alex. 16 Hdn. 7, 7, 4. 
vopa, Tö, das Zufammengefpülte, zufällig 
Zufammengebrachte, Sp. 
aAvoruös, ö, das Zufammenfchlagen der Wels 
len, Arist. mirab, 142, 
vy-nXde (f. zAdw), zuhören, darauf hören u. bei⸗ 
fimmen, Sp. 
de, zufammen fpinnen, Schol. Pind. Ol. 
1, 38; durche Loos oder Schickſal vereinigen, M. Ant, 
10, 5; allgemeiner, Idy ntspd, Chaerem. bei Ath. 
608 c. 


genoffe, Plut. 
ey. 


by-wAucıs, sog, 7, das Zufammenfpinnen, die 
Bereinigung buche Schidfal, M. Ant. 2, 3. 
, bämpfen, aoyxexvsocmuiva Lou 
xgfate, gebämpftes Fleiſch, Ath. ıx, 395 f. 
ovyX , mit aushöhlen, Sp. 
oyu&opar, dep. pass., zufammenliegen, ⸗ſchla⸗ 
fen; dinovs Maya avyxosumusyn Abxp, Aesch. 
Ag. 1231; vgl. Soph. EL 266; nasd4, Eur. Phoen. 
54; yurasxd, Her. 3, 69; Plut. Aristid. et Cat. 6; 
auch Luc. 
een zo, das Zufammenfchlafen, ber Bei⸗ 
äfer, 


fläfer, Eur. Andr. 1270. 

uy-ri , 7, das Zufammens od. Miteinans 
derſchlafen, der Beifchlaf; Plat. Phaedr. 255 e Rep. 
v, 460 b; werd tuvoc, D. C. 79, 13. 

suy-koyunrp, 7p0s, d, = Bolgdm (?). 

wy-Kopris, 0, der Beifhläfer, Sp. 

vy-xowo-Aoylopas, fo lieft Beller für sure. 
vaxosvoAoysouas Din. 1, 28, 

vy-rowöopas, dep. med., mittbeilen, Euvszos- 
vusavro 1a dnoßnodusva Toig Zauloıg, Thuc. 
8, 75. 

orby-xowos, gemeinfam, Aeschyl. bei Plut. de Es 
ap. Delph. 9. 

ey-novenke, mit daran Theil haben, züs doknc 
ovyxsromwovynxauesy Dem. 57, 2, u. Sp. 

— —— heit woran Haben, Nr. 

ey == eüyxostog, Hesych. 

avy-nolnov, 76, sc. Gpyügsor, Bejahlung für 
den Beifchlaf, Hesych. 

aby-norrıs, dos, 7), bef. fem. zu Guyxostos, VLL. 

aby-xorros, Beitgenoffe; Ünvor, auyxostor yAn- 
xuy, Pind. P. 9, 23; Ar. bei Poll. 6, 158; sp. D. 


Zuyroldlw 


avy-no\&fe, mit od. zugleich beſtrafen, zo», mit 
@inem, Plat. Legg. v, 730 d; — einfchränten, Plut. 
Oth. 3. 

ovy-oAAde, zufammenleimen, übh. zufammenfüs 
gen, fegen; uegtuplag avrexöälaw, Ar. Vesp. 
1041; eis tadro Ta Aaußardusra Euvax6iiue», 
Plat. Tim. 43 a; Sp., wie Luc. Alex. 21. 

ovy-röiiyeıs, 7, das Zufammenleimen, «fügen, 
die Verbintung, Sp., wie Plut. 

vyeiinris, 6, der Zufummenleimende, Zus 
fammenfegende, ysvd®» Ar. Nubb. 445. 

by-xoAAos, (durch Keim) feft verbunden; übertr., 
Qufenmenpafient, xai radiꝰ sing ndrıa auyxöi- 
wg pol, Aesch. Suppl. 310; Ch. 535; @oyxdi- 
Ag auch Aenigm. 8 (App. 117). 

ovy-roAvpßäo, miiſchwimmen, Anticlid. bei Ath. 
xi, 781 c. 

uy-ropıäh, ijj; das Zufammentragen, «bringen, bef. 
das @inerndten; Thuc. 2, 52. 3, 15; 105 Dpalo», 
Plat. Legg. viti, 845 e; Theaet. 149 e; aftov, 
Xen. Hell. 7, 5, 14; Sp., wie Pol. 13, 100, 8. 

ovy-roplfe, 1) mit od. zugleich gufammentragen, 
sufammenbringen, einerndten. — Pass., Tovrfev auy- 
xsxousoulvuy xupnöv, Her. 4, 199; vgl. Xen. 
Mem. 2, 8, 3; önwgag avyxousLousuns, Plut. 
Thes. 23. — Med. für ſich eintragen, fammeln, Her. 
2, 94, Xen. An. 6, 4, 37; erlangen, fi aneignen, 
ls my wog avyzoulkeoden, Cyr. 1, 5, 13, 
vgl. 4, 3,18; avyxsxopaudvos, zii uyıun dalye, 
Luc. Nigr. 10. — Auch dargoös, zu fih tommen 
laffen, Xen. Cyr. 8, 2, 24. — 2) jufammen beftatten, cd 
Ywri törde Tov vexpöv yegolv ui) auyzoulisr, 
Soph. Ai. 1027; 70 odua auyxoma9Er, Plut.Sull. 
38. 

ovy-ropserfp, mooc, d, ber Einembdter, Sr- 

owy-ropiorhpios, zum @inerndten gehörig; T& 
ovyxonarigse, sc. legd, Erndtefeſt, Hesych. Beim 
Schol. Il. 9, 534 Ertl. von IaAvose. 

owy-xopıords, zufammengettagen, «gebracht, dei- 
zayo», tin Pidnid, Ath., aud @gros, id. 11, 109 c. 

ovyxovisopar, fih mit im Staube mällen; — 
mit Ginem jugleich fämpfen, Plut. de amic. mult. 


. €. 
& ovy-romf, 7, das Verkürzen durch Mbhauen, die 
Abkürzung; bef. bei Gramm. Aueſtoßen eines Buch⸗ 
Raben aus der Mitte eines Wortes, Plut. Rom. 11. 
— Das Zufammenflagen, »prallen, jyw» D. Hal. 
C. V. 22. — Plöglihe Ontträftung des Leibes, Me- 
die. Bgl. aöyxonog. 

evy-xomde, mit müde werden, Sp. 

arby-Kowos, von Menſchen, vie plöglich entträftet 
nieberflürgen und wie zerſchlagen find, D. Sic. 3, 57. 

owy-nowrinds, 7, 6v, zum Zerſchlagen, Ablürzen 
dienend; — plögliche Entträftung bewirkend, Medic. 

oiyrowros, zerſchlagen, zufammengehauen, abges 
fürzt, Ath. 373 a. 

ovy-nönre, zuſammenſchlagen, 7 —R 
Eur. Cyel. 227; prügeln, uvplos ud —— 
xögaas», Plat. Theaet. 169 b; Lys. 3,16; ol auy- 
xexouulvos tois vügdnkev, Xen. Cyr. 2, 3, 20; 
Dem. u. A. übh. zu Grunde richten, zerflören, Ka 
kw» ovvixoys navta xai dulAvas, Her. 7, 34; 
xdoyıor, jerſchneiden, Xen. Cyr. 6, 4, 3; — zus 
famımengiehen, abfürzen, Sp.; aueſtoßen; — zuſam⸗ 
menftoßen, +»rütteln, wie ein harttrabendes Pferb den 
Reiter; dab. ermüden, abmatten, fo daß Einer wie 


Loyxprtoc 969 


nerſchlagen if, auyxexdg9as, mühe u. jerfählagen fein, 
Theophr. i 
vy-ropßuide, = #olgtm, Phot. 
vy-ropßrälle, — —— vLL. 
ovyropußarrıde, zugleih ober mit Anbern bie 
Korpbantenfeier begehen, übh. mit begeifert fein, Plat. 
Phaedr. 228 b, Schol. oursvdovosde. 
ovyröpwpos, mit den Gpigen verbunden, x@ros 
Arist. probl. 15, 10. 
= avyxepriassen, auch — mis 
gen, D. Hal. de Thuc. 9, 5. 
I, = ovyxepalalacıs, Bp. 
ovyoople, mite oder jufammenorbnen, zufams 
menftellen; Arist. de coel. 2,13; zovd zs, Polem. 1, 
49; mitfymüden, Xen. Cyr. 2, 2, 26; — Tor x0- 
ouor, die Welt zufammen verwalten, M. Ant. 5, 1. 
eo, mit, qugleih oder zuſammen den 
Kottabos jpielen, E. M. 
avy-rovplie, mit erleichtern; Luc. D. D. 20, 6 
Tox. 20; S. Emp. pyrrh. 3, 15. 
ey-npabalvye, mit od. zugleich ſchwingen, erſchũt⸗ 
tern, Arist. de mundo 4 p. 395. 
by-npäpa, 16, Mifhung, Plut. u. a. Sp. 
rpäparınds, 7, dv, zur Mifhung gehörig, 
Plut. plac. phil. 5, 2. 
aby-npärıs, 5005, 1, Vermiſchung; Is tuvas, Thuc. 
8, 97; Plat. Phil. 61 c; Xpwudter, Polit. 277 c, 
u. öfter; Plut. Rom. 14. 
suy-xparte, zufammenphalten, feftpalten, beherrſchen, 
Plut. Phoc. 12, öfter. 
orby-npäros, zufammengemifät, Luc. am. 12. 
vy-nparöve, mit od. zugleich beftärten, ſtark od. 
feſt machen, Hippoer. u. Sp., wie Plut. 
@uy-npdxee, zufammenweben, Ael. H. A. 11, 1. 
vy-«pnpvite, mit, zugleich, zufammen heruntere 
flüren, Pol. 8, 34, 7. 
ovyrpnriie, zwei ſtreitende Parteien gegen einen 
dritten Feind vereinigen (?). 
uy-xpnriopds, d, Vereinigung zweier ſtreitenden 
Parteien gegen einen britten Beind, Plut. de frat. 
amore 19, foll von ben Kretern benannt fein. 
ei 16, das Zufanmmenfegen, der zufams 
mengefepte Körper im Gufh zum einfachen, Ex Tevog, 
Pol. 34, 5, 3 u. Sp., wie Luc. Soloec. 5. 
‚ruov, 70, dim. bon auyagsum, M. Ant. 
8, 25. 
"uyrplve (f. xofvo), zufemmenfegen, verbinten, 
vereinigen, dgl. Porſ. Eur. Med. 136; zig avri- 
xgeve xäiuxag Adrp, Strat. 46 (XI1, 204); Goſt 
von dsuxo/ve, Plat. Tim. 67 d Parm. 157 a u. 
oft; zufammenhalten und vergleichen, zi mods zu, 
Arist. rhet. 1, 9; Pol. 6, 36, 8; vgl. Rob. Phryn. 
278; dab. meflen, beurtheilen, un us Tapp ady- 
xgıve, Ep. ad. 619 (vu, 137); Ti dx napaddasus, 
Pol. 12, 10, 1, u. oft. gl. noch Luc. Soloec. 5. 
puois, 7, das Zufammenfegen, Bereinigen; 
Plat. Tim. 64 e; Gaſtz dedzososs, 65 c, u. öfter; 
— bie Bergleihung, Luc. Soloec. 5; gös Ts, Arist. 
top. 1, 5; Pol. 15, 11, 9; 9 adyxgoss rau ayı- 
ya tols Zuyöyors, 6, 47, 10. 
runde, 75, 0», zufemmenfegend, verbindend, 
Ogfs dsaxgszsxös, Plat. Polit. 282 b, öfter; — vers 
gleichend, deryynua Hermogen. progymn. 2; dauyzg., 
mit u. ohne zedrog, der Gomparativ, Gramm. 
öby-cpıros, zufammengefept; — uyzgstög, vers 
gleihbar, Pol. 12, 28, 7. 


970 Zuyrpotiw 

ovy-nporde, zufammenfälagen; zu yeips, jzu⸗ 
tlatſchen, bellatfhen, Xen. Cyr. 2, 2, 5; Ar. Equ. 
489, mo aber eine Anfpielung auf das vorangehende 
xdaxeve darin liegt. — Pass. Beifall finden, Xen. 
Conv. 8, 1; — zuſammenſchmieden, übp. vereinigen, 
sufammengiehen, Plat. Crat. 415 4416 b 421 a; alouy- 
xexpotnusvas Etasplas, Plut. Lys.13; auvexgötse 
T6 Hayınötarov tig duwduswg, Phoc. 12; — 
übrtr., zufammen einuben, vorbereiten, avyxexgo- 
tqu&vog T& tod noAduov, Dem. 2, 17, wie Hdn. 
7, 2, 4, els noAsuxiv Aaxıoıw GUyXsxgötnzs, 
mit ironifcher Nebenbeziehung; ovyxexpoznusen el- 
geata, nAnguuare, Pol. 2, 34. 1,61,3; vgl. Xen. 
Mem. 6, 11, 12; Uno guyxexpornusivov dvdpw- 
nioxov zataywvıadsis, Luc. conviv. 19. 

auy-xpsrnpa, 76, das Zufammengefählagene, Dichte 
gemachte, die zufammengebrachte Menge, tas Herr. — 
Ucbertr., geſchmiedete Ränte, Liſt, Sp. 

ovy-pöryors, 7), das Zufammenfhlagen, Schmie⸗ 
den, Dicht, Feſimachen; — das Zufammenbringen; 
die Zufammentottung, Verſchwörung, Ios. 

aby-xporos, zufammengefchlagen, »gehämmert, übh. 
jufammengebracht, vereinigt, —ð Eur. Andr. 
495. 

uy-Kporotoros, — Fuyxgoucsos, Suid., ji. 

by-Kpovpa, 16, gemachte od. contrahirte Schuld, 
Hesych. 

owy-npoberos, yElns, ein Lachen, wobei man 
Hände u. Süße zufammenfchlägt, Zenob. 2, 100 u. 
Diogen. 3, 76. 

aby-npovons, 7, das Zufammenfchlagen, <floßen, 
das Zufammentreffen zweier Heere, Treffen, Schlacht, 
Thuc. 7,36; — Berfeindung, Feindſchaft, za Yıde- 
verales, Plut. Num. 17. — In der Muſik das wie 
derholte Anſchlagen zweier Saiten ſchnell hinter einan⸗ 
der, das Trillerfchlagen, Ptol. harmon. 2, 12. 

Fuy-rpovopös, ri = oüyxpovais, Plut. Marcel. 
16. 

uyrpovorös, jufammengefchlagen; ucituoy a., 
ein rauch aufgefragtes Kleid, wie Plũſch, Diosc. 

avy-rpobe (f. xgodw), zufammenfhlagen, Xslos, 
Ar. Ran. 1029; zö4suor, Krieg erregen, D. Sic.; 
— jufammenbringen, ehegen, verfeinden; avyxgodeor 
ts TOv ngayudta entſpricht dem naoseiy ataosd- 
Gewv, Isocr. 4, 134; autous dAdrjkoıs geyxgonsn 
Boüdorto, Thuc. 1, 44; "ivrag ourixgovs xad 
aQ0S autovg dragasıs, Dem. 17, 19, vgl 168; — 
widerlegen, Strab. 11, 7, 4; gufammenftellen u. vers 
gleichen, mpös Ta vür, 8,3, 23; — intt., an einander 
gerathen, nec dAAnAass auyxpovovoas, Pol. 1,50, 
3. 3, 93, 3; Plut. Alex. 47. 

tingeum verbeden, Eur. Heracl. 721; 

verhehlen, Antiph. 2 Y 4; Isocr. 3, 53; Dem. 2, 
70; Sp., wie Luc. D. Mar. 13, 2. 

by-npupis, 77, Bedeckung, Verhehlung, Sp. 

auy-cräopar {f. xtdouas), med., fi mit eriver 
ben, erobern; Thuc, 7, 57; Arist. pol. 5, 17. 

avy-xrepelfe, die Leihe mit beftatten, Ap. Rh. 

vy-arı , 10, = Bolgbm? 

ovy-Krneidor, zö, dim. von guyxzaass, Sp. 

byarnes, 7, Mitbefig, gemeinſchaftliche Beſi— 
sung, Sp. 

euy«rhrep, 0g05, 6, Mitbefiger (?). 

ovy-ctifo, mis erbauen, gründen, j. B. eine Co—⸗ 
Ionie, zovs, Her. 4, 156; Thuc. 7, 57; mit ſchaffen, 
Ixx, 


Zuyrupxavdo 


a6y-aruons, 9, das Miterbauen, die Gründung einer 
Stadt mit Ginem, Sp. 

evy- 8, d, Miterbauer, Mitgründer, bef. einer 
Pflaniſtadt, Her. 5, 46; Poll. 

auy-xrumde, mitlrachen, Sp., wie Nonn. oft. 

ovyrußeoris, ö, Geſellfchafter im Würfelfpiel, 
Aesch. 1, 57. 

„ mit oder zufammen Würfel fpielen, 

tet, Her. 2,122; Arist, eth. 9,12; Plut. Artax. 17. 

evy-runde, zufammenrübren, unter einander mens 
gen; Ar. Ach. 505; z& tosadre Jundsxortes zal 
avyxuxövtss, Plat. Legg. II, 669 d. 

oy-xurXde, zufammen ummälzen, Plat. Polit. 269 c. 

uy-xunAde, ganz umringen, umzingeln, Sp. 

ovy-rönkeng, wos, 6, ber Mitlyflop, Eust. 

avy-rulvblonu, ., fi mit einer Berfon od. 
Sache herummwälgen; über, dxgaalg u. dal. fih in 
einem Lafer herummwälgen, Xen. Conv. 8, 32. 

evy-ulle, — Vorigem; t dıoylvas avyxe- 
Aeras, von der Lais, Ath. XIII, 588 e. 

avy-xuy-nyerlo, mit ob. zufammen jagen, Plut. 
Alex. 41 de amic, multit. g. E. 

vy-Kuv-nyerns, d, = Guyxurnyös; Aesch. 3, 
2, 55; Xen. Cyn. 10, 3; Poll. 5, 9. 

——— ovyxvvymyetéo, Arist. eth. 
9, 12. 

evyy dor. seyxuwäyös, mitjagend, Jagd⸗ 
genoß; 6, Eur. I. T. 709; #, Hipp. 1093; Plut. 

@wy-Kömrns, 6, ber womit zufammenftößt, in der 
Mechanik eine Art Stüge, capreolus, Vitruv. 4, 2. 

ovy-nömre, fi gegen einander büden, Ar. Vesp. 
570; zufammenneigen, bef. fih beim Rudern gemein 
fhaftlich büden, dah. gemeinfhaftlih fih womit be⸗ 
ſchäftigen, Synes. — Uebertr., jufammenpalten, unter 
einer Dede fleden, auyxuypartes nosodas, fie hans 
deln gemeinfchaftlich, indem fle die Köpfe zufammen- 
fiedten, Her. 3, 82. 7, 185; rodto P el; iv don 
guyxcævgõc, das Alles ſtedt unter einer Dede, Ar. 
Equ. 851. — Zufammenrüden, 7» ovyxönty ta 
xtgara Tod nAmsalov, Xen. An. 3, 4, 19. 21. 

vy-ruple (f. zug&w), von Perfonen, zuſammen⸗ 
treffen, zufammengerathen, einander begegnen; wur) ug 
auyaipasıav da Evi uawuyes Inraos, 11. 23,435, 
daß fie nicht an einander geriethen; zjde auyxöpaaı 
zuyp, Soph. O0. C. 1404; &ls dv uolgas aurixvp- 
sag, Eur. Andr. 1173; no9ey uos avvsxugo’ ädo- 
xntos now; Ion 1448; von Schiffen, Her. 8, 87. 
92; übh. fich zu gleicher Zeit ereignen, zutragen, c. 
inf., 9, 10; T& ovyxvorjoavte, bie @reignifle, 1, 
119. 8, 136; aud ungewöhnlich im pass, To 6 
Aaxsdasuovloug ovyxexvpnudivor, 9, 37. Dft bei 
Sp.: nag& dölay arıols Tüv noayudıar soy- 
xupouvzwv, Pol. 5,18,6; duo tà zadlısın wer 
sxopꝑnos Tols Poualoss, 2, 20, 8; aber au 7 
Kudsy avyzugoüca Tuitass Tais Xupasg Ia- 
Actıa, 3, 59, 7, das Meer, welches diefe Känder bee 
rührt; fo T& avyxugoüvza pöc tv Mecanpiar, 
Strab. 8, 3, 17; vgl. Plut. Aristid, 11; zosmde 
tide⸗ — Luc. philopatr. 15. 

uy-röpnpa, 16, das Zufammentreffen, der Zufall, 
Pol. 4, 86, 2. 32, 9, 6. 

evy-cöpneis, 7, = Vorigem; Pol. 9, 12, 6; 8. 
Emp. pyrrh. 1, 141. 

ovy-Kypla, 3 feltene Form für auyxVgnass, N. T. 

evy-ruprayde, — ovyxuxdo, Epinic. bei Ath. 
x, 4323 c. 





Zuyxupdo 


ovy-xöpse, mit beflätigen, Sp. 
by-Kupeis, 7, = ovyxögnass, Sp. 
avy-rudavifopar, mit, zugleich, zufammen bechern, 
zechen, Ath. 1, 19 c. 
aby-wekos, mit verbundenen, zufammenfigenden 
Gliedern, dicht an einander, Xen. Cyn. 5, 30. 
evy-xopdlo, fut. dor. -dEo, mit, zugleich, zuſam⸗ 
men im xönos geben, mit im Feſtaufzuge Shwärmen; 
avyzwuutete, & Mols«s, Pind. Ol. 10, 16; Luc. 
de salt. 11. 
by-nopos, theilnehmend am x@uos; Aesch. frg. 
409; as defouas auyxwuor, Eur. Bacch. 1171; 
Ar. Ach. 252; Anaxandr. bei Ath. xi, 482 d. 
ovy-rop-göle, im Luftfpiele mitfpielen, mit ver 
fpotten, Luc. pisc. 26. 
vo, mit od. zufammenfrempeln, dose, Cra- 
tes bei Plut. de vit. aer. al. 7. 
euy-fovırebo, mit auf der Reife od. in ber Fremde 
fein, Inser. 
ovy-tle (f. Ei), duch Schaben, Schnigen, H0> 
bein ebnen, politen; aud vom Styl, feilen, 7 Me- 
vaydgov pgäcıs auvißsctas, Plut. Ar. et Men. 
comp. 2; ovduata avrstssuive, Alcidam. de soph. 
677, 2. 
oruy-fnpaive, mit trodnen, Sp. 
evy-io (f. E0w), erfragen, D. L. 4, 47. 
ovy-xdfopas (f. yilouas), dep. med, = ou 
xwe£w, Hesych. 
evy-xalpe (f. zalgw), fi mitfreuen; Aesch. Ag. 
767; Tevt, Ar. Equ. 1330; auyydonss, Anacr. 31, 
30; dyado yeroutvio, Plat. Epin. 988 b; dns 
zsvı, Xen. Hier. 11, 12; Schadenfreube empfinden, 
tuvi tıvos, Dem. 15, 15; — Einem wozu GSluͤck 
wünfcyen, zevi Zrnd tarxs, Pol. 30, 16, 1 u. öfter. 
Abe (f. zart), mit oder zugleich abſpan⸗ 
nen, nadlaffen, Archyt. 
auy-xaixeio, zufammenfhmieden, anfchmeißen, 
Ath. XI, 488 e, nuduv ovyxsgaixsvuulvos 10- 
znolp. 
ya apırınds, 7, 6», zur Mitfreude od. zum 
Glüdwünfhen gehörig, Sp. 
vy-xapifopaı, dep. med., ‘zugleih od. mit An⸗ 
dern gefällig fein, Plut. de audit. 8 p. 146 zod Ac- 
yov To avyxsyapsoulvor zul npospeäts. 
Fovy-xaprırds, hi öy, = gvyxapntıxds, Sp. 
oy-xuadlaı, al, ber Schluß der Lippen, Arist. 
Physiogn. 6. 
vy-xapäte, mit od. zugleich überwintern, gleiche 
Kälte aushalten, im med., Ar. Plut. 847. 
ovy-xepile, aud dep. med., mit behandeln, vers 
walten, ı@ Baoslsi t& zaru ımy Buosdelav, Pol. 
6, 2, 14. 
Fuy-xapowoyko, zugleich mit Handarbeit thun, Luc. 
Lesiph. 2. 
Foy-xapo vpydo, mit, zugleih, zufammen Hand 
anlegen, dep, verrichten, Is. 8, 16. 
ovyxte (f. zw), zufammengießen, »fhütten, ver 
mengen, verwirren, in Unordnung bringen; day adrıs 
auviysus nociy xai yagalv, was ex gebau’t hat, 
N. 15,364, worauf 366 folgt @s de av, Tjie boiße, 
noAlv xduatov aüyyeas "Apyelov, nicht bloß den 
Wall zerftören, jondern allgemein die Mühe vereiteln, 
wie Blav zul doöc, erfolglos machen, ib. 573; Todg 
Tägovg, tiv ödöv, Her. 4, 127. 7, 1155 un) wos 
avyyss Huuov ödvpöusvog xei dysdwv, I. 9, 
612. 13, 808, wie Zrdge Od. 8, 139, niederſchla⸗ 


971 


gen, muthlos machen; und fopass., ouv dä Yögovzs 
rooc xvᷣto, Il. 24, 358; vgl. Her. 7, 142 av»s- 
xtorıo al yröucs tür yauivar; auch Ti auy- 
xv$elea Eotnxas; Eur. Med. 1005; in tmesi, del 
oöy y’ ögx Eysvar, 11. 4,269, brechen, vernichten; 
vgl. Her. 7, 136; Fuyyio zas anovdaäs, Thuc. 5, 
39; Soph. ı& d? Aida auyyel ndvd? d nayxoo- 
zns xoövog, O. C. 913; züger, Tr. 1219; vöusue 
naans ovyxiovtag “EiAidos, Eur. Suppl. 311; 
dönovs, Hipp. 813, u. oft; Tas yrjpovg, im Gafh 
von ovvagıdulo, Is. 5, 18; avyxeyiodes 1a dL 
xasa, Din. 1, 112; xai sapdkas znv nd, Plut. 
Sol. 15; z& dsaxsxpsuive, Plat. Phil. 46 e, wie 
Toos atjuovag avyzsyuusvous dıaxplvous, 
Crat. 388 b; od suyxsyuusva, als dımpouiva, 
Rep. vII, 524 c; ouyyei din Tv noAsıslar, 
Dem. 24, 91; Sp., wie Pol, auyyelv tas Tubes 
zai xaraonäv 1, 40, 13; aber aud) To» mölsuor, 
bellum conflare, 4, 10, 3. 

or — Mitoberſt, Ios. 

ovyxis, oc, ij, eine Art Schuhe od. Soden, 
Phani. 2 (v1,294), wo Zac. zu vgl. ©. avxyic. 

ovy-xövöpwers, 7, das Zufammenwachfen zu einem 
—— Verknorpelung, Medic. 

uy-xopdla, 
Soph. frg. 360. 

by-xopdos, eigtl. von Saiten, gufammenfimmend, 
barmonirent, übp. gufammenpaffend, Hesych. v. ävti- 
xoeda. 

Fuy-xopeuriis, 6, Mittanzet; Plat. Legg. I, 653 
e; Xen. Hell. 2, 4, 20. 
7, fem. zu owyyogsuiis, Mit 
Poll. 4, 106. 
@uy-xopebe, mit od. zufammen tanzen; Ar. Av. 
1761; Anser. 59,11; fut. med., Plut. am. mult. 3, 

vy-xopmylo, mit, zugleih, zufammen Aufwand 
machen, zur Ausrüftung eines Chors; u. allgemeiner, 
Pol. 4, 46, 5; Plut. Phoc. 30; von einer Slotte, Ti- 
mocl. 7. 

ovy-xopnyds, zugleich, mit Andern bie Koften zur 
Ausrüftung eines Chors bergebend, mit, zugleich ver⸗ 
wendend, uͤbh. Helfershelfer, Dem. 29, 28. 

aby-xopos, mit im Ghor, den Chor mit bildend, 
Orph. H. 10, 9. 

öy-xopros, angränzend; YIova auyyoprov Zu- 
glg, Aesch. Suppl. 5; DIns auyyopta va ne- 
die, Eur. Andr. 17, vgl. Herc. F.371; zovf, Orph. 
Arg. 191. 

awy-x6e, ion. = ouyyüvvuus, Her.; auch Xen. 
Hell. 3, Ka — 

ovy-xp&opas (f. yodouas), dep. med., mit oder 
zugleich brauchen, — 8, 14, 5 u. 
oͤfier, u. Sp.; — leihen von Einem, nag« Tagavti- 
vo» Gvyyonoduevos evinzovrögovs, Pol. 1,20, 
14; — umgehen mit Einem, zovs, N. T. 

öy-xpneis, 7, gemeinſchaftlichet ober vereinigter 
Gebrauch, TO» övoudtww, Ath. xI, 4770; — au 
Umgang, Verkehr, Sp. 

vy-xpnornpiätopen, mit ob. zugleich das Oralel 
befragen, Sp., wie Plut. 

auy-xpiptre, = ovyxgouw, Hesych. 

by-xpıopa, 10, Schmiere, Salbe, Sp., bef. Medic. 

euy-xplo (f. zolw), einfhmieren, befalben, Sp. 

avy-xpovio, = Solgdm; Ath. xıı, 599; num 
soyygovouusror, ein Berbum in gleihem Tempus, 
Apoll. Synt. p. 205 Better. 


Zurypoven 


7, das Zufammenftimmen ber Saiten, 


„FOy-xopebrpia, 
tängerinn, Ar. bei 


972 


awy-xporite, gleidhgeitig fein, Schol. Ar. Ach. 850. 
euy.xponapds, ö, Gleidpeitigleit,, Uebereinkim- 


mung ber Zeit, Sp. 

—E gleicheitig, Sp. h 

by-xpoos, sing. adyxoovs, gleichfarbig; Posidipp. 
bei Ath. xırı, 596 d; Pol. 3, 48, 6 u. a. Sp. 

svy-xpäle, abfärben, die Farbe mitteilen, Plut. 
fac. orb. lun. 21 M; aoyzeyp@ades Tols vexpolc, 
com. bei Schol. Ar. Nub. 145, vgl. suyypwrile. — 
An der Malerei — die Farben in einander vermiſchen, 
D. Hal. C. V. 28. 

a6y-xpus, wros, d, iij Leib an Leib, adyrowen, 
adv., Artemid. 1, 79; f. 2ob. Phryn. 414. 

ovy-xperile, = avyyorio, med., gleiche Farbe 
haben, zwi, mit @inem, Tolg vexgols D. L. 7, 2; 
ooyxeygariadas, fi gegenfeitig berühren, Schäf. 
D. Hal. C. V. p. 366. 

euy.xöove, fp. Form für auyyio, N. T. 

wöy-xvos, swg, 7, Vermiſchung, Verwirrung, 
Vernichtung, Vereitlung; doxiow euyyvasc hieß bie 
erſte Hälfte des vierten Buche der Ilias bei ben Gramm., 
wegen I. 4, 269; nuxga Alov, Eur. Andr. 291; 
döuem, 960; dl auyydae Bsoräs, 1. A. 551; 
or onovdör, Thuc. 1, 146, Verlegung, wie Plat. 
Rep. 11, 379 e; »öpw», neben atdaesg, Isocr. 4, 
114; Verwirrung, neben 06, Luc. Nigr. 35; 
veöv, Ep. ad. 492 (Plan. 300); xei sagayı, Pol. 
14,5, 8. 

wuy-xurueös, 7, 6», vermiſchend, verwirrend, Sp. 

by-xupa, zo, bat Zufammengefgättete, der Schutt- 
haufen, Sp. 

ovy-xuvebe, zufammenfchmelgen, einſchmelzen, sl- 
xdva, Lycurg. 117; Dem. 24, 177; Plut. Flamin. 14. 

ovy-xavyripı und auyxevrse (f. yarreus), ion. 
svyydo, gufammen«, verfhütten; xdue BE nöwtov 
zgayet bodlp avyywasıer, Aesch. Prom. 1051; 
ıwufdütten, cogöv, xonvas, Üdera, zegpovus, Her.1, 
68. 4, 120. 127. 140. 9, 49; tüv ddör, 8,71; — 
seriören, in Schutt verwantein, dem Erdboden gleich 
machen, Her. 9, 113; u. fo pass., olxia auyxe- 
xwouiva, 8, 144. 

Fuy-xuple, füt. gew. Geyyoprjsouas, mits, zu- 
glei, zufammengehen; xal awndysras, Plut. Symp. 
8, 3; ufammen lommen, ſich vereinigen, übereintommen 
über Etwas, Zupaxoaiamv zn: Aysmorins, mit 
den Syraluſiern wegen des Oberbefchle übereinfommen, 
Her. 7, 161; au c. acc., ovyywensirtav Tadıa 
zör Auxsdasuoriwv, 9,35; — nachgeben, fich brein 
ergeben, abfol., Her. 5,40; auyyaugss IEAor, Soph. 
Phil. 1827; nnuty d’ odyi avyywontia, O. C. 1428; 
tolsıy ed Agydelo» auyywgsiv Aöyoss, Eur. Hipp. 
299; yuvalza ypijv Mavta auyyupelv nass, 
El. 1052; aud) med., 7} x«i TUpavvog Tadıa o 
xworjostes, I. T. 741; Thuc. oft und Bolgde; Dem. 
59, 6; zugeftehn, eingeftehn, einzdumen, auyywpeis 
dge, todrov dsütsgor tunov elvas; Plat. Rep. 11, 
383 a; !yw ovreyupnon dAndi) ae Aysır, VI, 
489 d, u. öfter; fut. immer aus dem med., wie Pheaet. 
191 b; roĩc nagaxadovudvoss, Pol. 4, 29,3; auch 
imperfon., aoyywoel, e6 geht an, läßtfih tun, Xen. 
Eqa. 9,11, wie auch Thuc. 5,40 örsg dv aeyywon 
gu nehmen if. 

wwyxöpnpa, 16, das Nachgegebene, @rlaubniß, Ure 
laub; Pol. 5, 67, 8 u. öfter; auyyuonua Ampeiv 
nagd zovog, 4, 73, 10; c. inf., 4, 80, 12; zegf 
tevog, 1, 85, 3. 


Zuyypoviio 





Zuldvvupe 


ewy-xöpyeis, 1, das Zugeben, Nachgeben, Bei⸗ 
Rimmen; Plat. Crat. 435 b Legg. VI, 770 c unb 
öfter; Plut. Cat. min. 25. 

woy-xupnrucds, 7, Ir, zum Nachgeben gehörig, 
nachglebig, nachfichtig Sp. 

wuy-xopla, 1, = ovyyaonsss, Hippoer. 

6y-xupos, angrängend, Sp. 

aby-xecpa, zo, das Berfchüttete, Zugefchüttete, der 
Schutt, ein mit Schutt bedeckier Ort, Sp. 

shot, (csdo), adv., mit Ungefüm, Beftig, öde 
xat’ oUgor odx alixoauor algevzas yuyıjy, Aesch. 
Pers. 492. 

ardeos, vom Schweine; Xen. An. 4, 4, 13; Luc. 
hist. conscr. 20. 

ov-lie (f. Cdo), mite, gufammenleben; auch I 
olov üdars aulör, im Waffer lebend, Aesch. frg. 
in B. A. 5, 21; Plat. Polit. 302 b; fein eben wo⸗ 
bei gubringen, YeAongayuoadry yonadas zul au- 
tnv, Dem. 1, 14; ewig, Alciphr. 1, 8 

av-febyvups (f. Geöyvuus), zufemmen ins Joch 
fpannen, Xen. Cyr. 2, 2, 20 u. Sp.; — verbinten, 
oft übertr. von der Ehe, zo ur nv odlenbor 
@oxov, Eur. Alc. 164; aredhor dasuor’, @ aur- 
—2— Andr. 98, u. öfter, 6 vduos aulseyrög 
äydga xal yuyalsa, Xen. Oec. 7, 30; reunüde 
avfvyeig, Plat. Rep. VII, 546 c; wies aurefev- 
yubvas mög dAdrjdas, Pol. 8, 6, 2; Luc. Herm. 
4. 


ei-tekıs, ij, Zufammenjodung, Berbindung, beſ. 
durch die Ehe, Plat. Rep. VI, 5082 Legg. xi, 930 b, 

ov-fie (f. CE), mittocdhen, Diosc. 

ov-Lnrbe, mit, zugleich, zuſammen fuchen, unterſu⸗ 
Sen; Plat. Crat. 384 c; ouveintnxörss, S. Emp. 
adv. phys. 1, 358, 


ou-Lirmens, Y gemeinſchaftliche Unterfuchung, Sp. 
erf 8, 6, ber mit fucht, N. T. 
evt , mit, zugleich oder ganz verfinkern, aur- 


eLopasn zaövteg Philp. 82 (x1, 290). 

w-tvyle, zugleich an einem Joche angefpannt fein, 
verbunden fein; dnov yap layus aeluyodos ai 
dixn, Aesch. frg. 308; von Soldaten, in einer Reihe 
Reben, Pol. 10, 21, 7. 

ou-teyie, ds, = adleyos (2). 

eu-LIuyla, dh, = eteobıe: ein Zweigefpann, ze 
Awv, Eur. Hipp. 1131; das Baar, Plat. Phaed. 71 c 
Parm. 143 d; xaz« avLoylag, paarweife, Arist. H. 
A. 8, 15; ®erbintung, D. Hal. — Bei den Gramm. 
die Conjugation, die Glaffe ven Verben. 

av-föyos, poet. Ratt auloyos, 3 Endgn, ver⸗ 
bunden; avßöyıns Xdgstes, Eur. Hipp. 1147. 
Auch act., verbindend, "Age, die @heRifterinn, Stob. 
ecl. II p. 64. 

ev-fvyirne, 6, fem. außoyirg, dos, = üle- 
yos, Sp · 

et-[uyos, zuſammen in ein Jod geſpannt, verbun⸗ 
ben, bef. vermäßlt, Aesch. Ch. 591; N auloyog, 
die Gemahlinn, Eur. Alc. 315. 343; dev dd aifv- 
yor Adfm Tivd, einen Genoſſen, Ar. Plut. 945; 
übh. zufammengchörig, verwandt, Sp., wie Plut. 

ab-[uf, vyoc, d, 9, = auleyos; Eur. Alc. 924; 
Plat. Phaedr. 254 a. 

ov-Löpde, einfäuern u. dadurch in Gaͤhrung brins 
gen, Schol. Lycophr. 640. 

et-jepa, 6, Zufammengürtung, Gurt, Aesch. 
Suppl. 457. 

ov-tdvröp (f. Sowvuns), jufammengütten, dere 


Zulwonodo 


binden, Ar. Th. 255; med., ovlöcacdas, fih gür- 
ten, 656. 

av-fwo-wode, mit ober zugleich lebendig machen, 
beleben, N. T. 

aun-BöXos, Scqhweine treffend, töbtend, Opp. Cyn. 
2, 27. 

7 al, Schweinelager, suile, Hesyeh. zönog 
BogBogü —* ag > y 

‚= 


do, VLL. 

euqvla, 1, = önvla, der Zuſtand des Schweines, 
Plut. Gryll. 5. 

win = önvös, fhweinifh, VLL. 
} : autdioy, 16, dim. von ads, Schweinden, M. Ant. 

0, 10. 

ürdfe, reife Beigen Iefen, abbrechen, Schol. Ar. zu 
a. D.; T& adxa, Xen. Oec. 19, 19; bei Poll. 6, 
49 = ovxkw. — Auch betaften, necken, — in 
obfeöner Botg, nach Hesyeh. xανν dv tais fow- 
Tenalg dusdlass; vgl. Sirattis bei Ath. xı11, 599 d; 
u. fo emend. Heder auxdosts für dızdasas in 
Nicarch. 1 (v, 38). — Auch = ovzogarıdo, Ar. 
Av. 1699, nad) Schol. 

ixaAle, Idog, h ein Tleiner Vogel, der gern Fei⸗ 
gen frißt, Beigenfrefler, ficedula. Wuc bes Verfes we⸗ 
gen auxaddlc gefchrieben, Epicharm. bei Ath. I1, 65 
b x, 398 d; vgl. aber Arcad. 31 u. Arist, H. A. 
9, 1 (619, 18); Ael. H. A. 13, 25. 

öxapivka, 7, = ouxdusvog, Sp. 

aürdpivov, 6, die Frucht der auxauenos, bie 
DMaulbeere; ihr Saft diente den Frauen als Schminke, 
Eubul. bei Ath. xım, 557 £ u. Philippides bei 
Phot. 

ürdpivos, 7, feltener d, der Maufbeerbaum, Am- 
phis bei Ath. ı1, 50 f u. Sp. 

ovrapiv-söns, ss, dem Maulbeerbaume und der 
Maulbeere ähnlich, Phani. bei Ath. ı1, 51 e. 

aüräpıov, 6, dim. von aöxor, Meine Beige (2). 

oönds, dos, 7, = aufs, Poll. 1, 242. 

ürdeıog Zeis, = ussAlysog, Eust. zu Od. 17, 
116. 

oönaeris, oͤ, der Beigenpflüder. — Auch = ov- 
xogävens, Hesych, 

, fem. zu auxactıic, Hesych. 

eöxda, ij, ion. u. ep. auxen, zigign auxn), der 
Seigenbaum; auxdag Teosapdxorta, Od. 24, 341, 
wo es pweiſilbig zu fprechen if; fonft auch bei Hom. 
in der zufammengegogenen Borm, Od. 7, 116. 11, 
590. 24, 246; Xen. Oec. 19, 12; 7) dx is awans 
elgyasuivn toguvn, Plat. Hipp. mai. 291 c; Solgde. 

aux, 7, f. das e. 

bx · opla, 7, = avxoparıka, falſche Anklage, 
Verleumdung, Hesych. 

aöxla, ijj dor. ſtatt auxde, Tabul. Heracl, 

eüxißior, zo, dim. von auxda u. aöxon, Heiner 
Seigenbaum, feine Beige, Ar. Pax 581. 

oürlfe, mit eigen füttern, Yolgos auzılöusvos 
Pallad. 23 (ix, 487). 

ixıyos, dom Beigenbaume od. von Zeigen gemacht; 
zaöua, ein Trank von abgelochten Beigen, Plut. amat. 
5; Euler, Holz vom Beigenbaume, Ar. Vesp. 145 
Plat. Hipp. mai. 291 c, das weich und ſchwammig, 
und deshalb nicht zu gebrauchen if. — Dah. übertr. 
= unbraudbar, untauglich. ſchwach, öx⸗vc Arne, 
ſchwacer, feiger Menſch, Ar. Plut. 946, wo der Schol. 
gu vgl., der aosernjg erklärt, aber auch eine Auſpie⸗ 
lung auf auxogdrins barin findet; Theocr. 10, 43; 


Luxoꝓdvtuc 973 


yon, ſchwacher Verſtand, Luc. adv. ind. 6; dns 
xovola, ſchwache Hülfe, Schol, Ar. Lys. 110. 

on , t6, Beigenblatt, Sp. 

ürloy, ⁊o, Trank von abgefochten, trodenen Fei⸗ 
gen, Hippoer. 

wörls, dos, A, 1) Schnittling vom Feigenbaume 
sum Pflangen junger Beigenbäume, avider woayl- 
die, Ar. Ach. 980. — 2) die mit Beigwargen 
haftet iR, Hesych. 

üxirns, 6, fem. oöxitg,sdog, feigenartig; olvog, 
von Zeigen bereiteter Wein, Diosc. Go hieß au— 
Dionyfoo bei den Lakonen, vgl. Ath. ırı, 78 c. 

oüxo-Baolina, za, Königefeigen, eine edle Fei⸗ 
genart, die getrodnet Buas4dsg Yießen, Ath. 2, 78 a. 

ein: von Beigen lebend, aud, wie der Sy⸗ 
topgant, von Berleumbungen lebend, Schol. Ar. Plut. 
874. 

öro-Aoyde, 'Beigen lefen, fammeln, Phryn. in B. 
A. 63. — Ueber Beigen fprechen, Ath. zu, 79 a. 

oöxo-Abyos, eigen Iefenb, faınmelnd, — von dei⸗ 
gen ſprechend, Schol. Ar. Plut. 874. 

söxo-pApas, od. auxouduuas, 6, feige Memme 
(vgl. PAstoudumag); Schol. Plat. Alc. I, 834 ertl. 
Gvxopäyos. 

üxo-popla, 7, — auxöuopos, Sp. 

öxo-popirns, 6, olvos, ein aus der Frucht der 
@uxöwogog bereiteter Wein, Diosc. 

üxd-nopoy, To, bie Frucht des auxöuopos, Mauls 
beerfeige, Sp. 

röxd-nopos, 7, ber Maulbeerfeigenbaum, ein ägpp« 
tiſcher Beigenbaum, der die Frucht am Stamme trägt, 
Theophr. u. Diosc. 

öxoy, T6, die Beige, Od. 7, 121 und Folgende. 
Sprichwoͤrtlich o dxoy yasuvog Imrelv unıyousvor, 
M. Anton. 11, 33; Suid. v. zusgös. — Bon ter 
Aehnlichteit die Beigwarze, am Augenlite, Ar. Ran. 
1245, u. am After. — Bei Ar. Pax 1318 = aldoi- 
ou yuvasaslov. 

ino-meßiNos, d, nach dem homerifchen yousond- 
Sshog gebildet, eigtl. der in Sylophantenfohlen geht, 
= avxoparıns, Ar. Equ. 527. 

ixd-wpenror, mit Seigwargen am Hintern, He- 
sych. - 
N rino-nmoßlas, 6, = Bolgdin, Hesych. 

öro-owäs, üdos, d, komifd flatt Guzopasıng, 
nad) Auxoonds gebildet, Schol. Ar. Plut. 874, wo 
avxdnasdas f. 2. 

öno-rpayle, Beigen effen, Theophr. char. 10 u. 
Sp.; perf. bei Poll. 6, 49. 

eino-rpaylöns, d, fom. Patronymitum zum Slgon, 
Archil. fr. 114 bei Eust. 1828, 12. 

üno-rp&yos, Beigen eſſend, Ael. H. A. 17, 31. 

üno-T| 6, = avxospayos (?). 

wir-oupös, — auxwpds (?). 

aio-Javrie, ein avxogparıns fein, falſch auflas 
gen, verleumden, chilaniren, zovd, Ar. Ach. 498 Av. 
1431; Plat. Rep. I, 341 b; Xen. Mem. 2, 9, 5; 
Aesch. 1, 20 u. fon; auch pass, ol asovxogar- 
tnusvos, Dem. 25, 83; Lys. 19, 9 u. Sp. 

aöxo-pärrnpa, zo, ein Sytophantenſireich, eine 
falfche Anklage; Aesch. 2, 39; Plut. Pericl. 33. 

üno-päyrns, d, der Sylophant, eigtl. der Feigen⸗ 
anzeiger, ein Aufpaffer, der biejenigen ausfpürt u. ans 
zeigt, die gegen das Verbot handeln, nach welchem man 
feine Beigen aus Attila ausführen und verkaufen follte; 
dab. ein Jeder, der aus Wosheit oder Gewinnſuchi 


974 


Andere amflagte; ein ränfenoller, falſcher Anfläger, 
Chikaneur; eine in Athen feit Perilles fehr gablreiche 
und veradhtete Menſchenklaffe; Ar. Ach. 533 Av. 1423 
Plut. 31 u. öfter; Xen. Mem. 2, 9, 3; ovxogar- 
ins yüg el dv Tolg Adyoss Plat. Rep. I, 340 d, 
a. öfter, u. Folgde. 

dx rt, das Wefen oder Betragen eines 
Sylophanten, die falfhe Anklage, Verleumdung; Ar. 
Equ. 435 ovxopartiag nveiw (f. aber das Folgde); 
Xen. Hell. 2, 8, 13; auxogartiav didwxe, Dem. 
23, 67, Gelegenheit zu falfchen Befchuldigungen; av- 
xopavılay Tols npdyuaas npocaysır, 19, 98. 

eüro-davrias, —* — man Ar. Equ. 435, 
oc obrog ĩto⸗ æa⸗xlec 7) ovxopavticc nwel, etwa 
der Sylophantenwind; man fann aber auch zwei mit 
dem gen. verbinden, und hier auxopartias ale gen. 
Beraten; Andere wollten daher in Kaszlas auch An» 
ſpielung auf xalxsag, d. i. xal alxiag finden. 

aio-parrucds, 7, or, fplophantifch, verleumde ⸗ 
tif; Dem. 87, 3, im compar.; thy pics adxo- 
gartsxös, Luc. Deor. concil. 2; auch adr., oĩ av- 
xopavtuög äxgoaaduevos, hist. conser. 10. 

‚aino-päyrpa, 7), fem. zu avxoparens, Ar. Plut. 
970. 

aino-payr-udns, ss, fpfophantenähnlich, sartig, D. 
Sie, 15, 40. 

eirö-danıs, q̊. 
epigr. 

üxo-bopetov, 76, Korb zum Feigentragen (?). 

oüxo-popde, Feigen tragen, Leon. Tar. 45 (1X, 563). 

eino- }, Weigen tragend, Strab. 4, 1, 2 

ünd-pv) , t6, das Beigenblatt, Hesych. 

würde, zur Zeige maden; auch wie auxiio, mit 
Beigen ernähren, auxwsdvre Pallad. 23 (IX, 487); 
f. auxwrös. — Pass. zur Beige werden, Feigwarzen 
befommen, Sp. 

aungxis, (dos, 7, auch auxyds, ddos,N, u. ar- 
x 6, en Schuhe oder Soden; v. 1. für aoy- 
is, w. m. f. 

ür-böns, es, feigenartig; 3. ®. yAuzdens, Arist, 
H. A. 9, 40; Sp. 

eix td, = euxwasg, Schol. Ar. Ran. 1247. 

ürdv, Ovog, 6, Beigengatten, LXx. 

aön-upde, Selgen bewachen, Poll. 7, 143. 

o vpoͤr Feigen bewachend; LXxX.; Poll, 7, 148. 

evxenis, 7, ein rauhes, feigenahnliches Fleiſchge⸗ 
wächs, beſ. am Augenlide und am After, die Feigwarze, 
Medic. 

aörerös, mit Feigen genähtt, gemäftet; re, 
avxwr6r, die Leber eines mit Feigen es 
res, Sp. 

otka, 7, f. aüdn. 

öA-ayoyle, Beute wegführen, als Beute wegfüh— 
ven, tauben, zn» Iuyaröor, Heliod. 10, 35. Auch 
olxov, berauben, Aristaen. 2, 22. 

ud, wegnehmen; bef. bem erfählagenen Beine 
die Waffen und Kleider ausziehen; dr’ Om» teuys’ 
davie, N. 6, 28 u. öfter; Euren avädv, 13, 641; 
ano xooös, 13, 640; bie Rüfung, den Waffenfhmud 
dem Getöbteten vom den Schultern, vom Leibe ziehen; 
auch mit doppeltem accus., auAdv Tuva Teuyen, ve- 
0006 Tagen Einem die Waffen wegnehmen, dic 
Todten der Rüftungen berauben, II. 6, 71.15, 428. 16, 
600. 22, 258; vgl. ds Tbv uövor us xaalyvmor 
avAfs, Eur. I. T. 158, wie tiv Iecv aregiroug 
Dem. 24, 182; audy mit dem aoc. der Berfon allein, 


Zuroyavıla 


ovxogpertia, D. L. 5, 8, 





Zulladında 


avAdy Tıva vexriwv, Einen der Getödteten berauben, 
ausplündern, 11.10, 343. 387; avAdv Ipd, plündern, 
Her. 6,101. 8,33; u. pass., as0vAnu6vov Ayalua, 
6, 118; auch übh. wege, herunternehmen, oo», I. 
4, 105; nöue gapkrons, den Dedel vom Köcher 
abnehmen, 4, 116 (in der Od. tommt das Wort gar 
nit vor); xeäte avAdanıs Medolcas, Pind. P. 
12,16; avAadsis aysvelur, O1. 9,89; He@v yige 
avAör, Aesch. Prom. 83; od Jewv Boktn Hdourzo 
avAä», Pers. 798; u. pass., MPos Tob Tüpasıı 
axijnıga avindrostas, Prom. 763; natgös Yepas 
aväörtes, Soph. Phil. 1351; ol yüp dv note 
Törtdc læcvov tadtꝰ dovändnv eyo, Phil. 411; 
ts os dulumv ewig närgas;, Eur. Hel. 675; 
Marga avidodas Bla, I. A. 1275; u. in Profa: 
nıslore aviäv ddixus zul lepi xai avdgwnons, 
Xen. Hier. 4, 11; nareld« avAo», Plat. Legg. 
xıı, 942 a, u. öfter, u. Sp. 

übe, — Vorigem, Teva, Einen der Waffenrü- 
Kung berauben, N. 5,48; auch heimlich berauben, bes 
fehlen, 24, 436. 

iMe, = ovide; D. Hal. 1, 28; Inser. 

öAn, Ti, auch owde, meißens oder immer im plar. 
gebraucht, das Recht, die Schiffe oder die Schiffslatung 
eines Kaufmanns, der uns ſchuldig und angeflagt iſt. 
an Zahlungsftatt in Befchlag zu nehmen; auka» Eyeır 
xarc Tevog, dieſes Recht gegen Einen haben unt da⸗ 
von Gebrauch machen; übh. in Befchlag nehmen, aus⸗ 
pfänden; audas dıdovas, das Recht dazu ertheilen, 
vgl. Dem. Ösnep dsdousvor avaör (oder ailer, 
wie in ben Yusgaben fieht, f. adlor) Paandsza 
xar’ "A9nvalwv, 35, 26; Efeiduevos Önov dv gi 
alas das "Adnvalosg, ib. 13; u. 51, 13 gbwos 
dulv oddauöas Larıy Aysv xnpvxelov Badiaas 

DT 0 tod üvdgoimplas xai aölac 
zateoxsvaoufvag, Befhlagnahme der Güter, welche 
fie verfügt Haben; f. Böckh Staateh. 11, 128. In 
Kriegsgeiten wurde das Recht auch gegen gange Staa- 
ten ausgeübt, und dann entfpridt es dem je üblichen 
mbargo oder dem Ertheilen von Kaperbriefen, Arist. 
oec. 2, 11. 

ölnpa, 16, Raub, Beute, Sp. 

ühteros, geraubt, geſtohlen, Maximus v. 583. 

auAnoıs, 7, Beraubung, Plünderung, Plat. Legg. 
ıx, 853 d u. Sp. 

cöAfrapa, 7), fem. von @wänzrie, Eur. Herc. Fur. 
377. 


[2 , 5, 6, — Folgbm. 

ng — (2) 

esAtrpa, f, fem. von avänzne (?). 

eöX , 0005, d, = avirıns, Ießv Gwärto- 
gas Aesch. Suppl. 905. 

avA-Aaßf, 7, das Zufammenfaflen. — Das Zue 
fammenfaffende, das Band, Laws te, avilaßas 
nenaev, Aeschyl. Suppl. 457, was bie Gewänder 
sufemmenbält. — Paffiv., das Zufammengefaßte; Bei. 
im Sprechen, Leſen u. Schreiben gufammengenommene 
Buchſtaben, die Sylbe; dv ypruudtov auliaßare, 
in gefchriebenen Worten, Aesch. Spt. 450; Plat. 
Theaet. 203 c u. öfter; Dem. u. 9. — Inter Ton= 
tunf die Quarte, ale Zufammenfaflung confonirenver 
Xöne, f. ®öEh Philol. p. 68. ! 

avA-Aaßite, Buchſtaben zu Sylben verbinden, buch⸗ 
Rabiren, Luc. Gall. 23 bis accus. 28. 

A-Aaßıxös, 7, or, zur Splbe gehörig, fplben- | 

weife, Gramm. | 


Zuilaßopaytw 


auA-Aaßo-paxte, um und über Sylben ſtreiten, 
Philo. 

wuAAcßo-mevor-Aaßuris, d, der nah Sylben 
fragt und haſcht, Ep. ad. 110 (App. 288, aus Ath. 
ıv, 162), mo Andere avddußo-nevar-Andntns vor- 
ziehen, Giner, ber beim Sprechen jede Sylbe genau prüft. 

ik 1 6, = altzußos, alddvpos, Bücher- 
titel, we Ye 4 mw. 

.) , = Ovunoprsdo, Sp. 

auA-Aayxäve (f. — Yard das Loos mit 
gugetheilt od. womit vereinigt werden; oJ dyasol Tolc 
öuolosg &uiänifovtes, Plat. Tim. 18 e, vgl. Polit. 
266 c; 5; 6 Tals Üpmg dxeivarg avresinyus 
uscoßagsAsög, Plut. Num. 7, der gerade gu ber Zeit 
jum interrex gewählt war; Luc. de luct. 20. * 

owA-AcAMe, mit, zugleich, zuſammen reden, zund, 
Pol. 4, 22, 8 u. Sp., wie N. T. 

ovA-Aanßäve (j. Arußiveo), zufammennehs 
men, jufammenfaflen; dvi Insi navıa auMlapuv 
elnev, Her. 3, 82; ndv ovAinßow eionxas, 7, 
16, 3; xdun» dnpiE övufe avilaßu yeol, Soph. 
Ai. 303; — Tb ordum xal ovg dpdaduons, einem 
Todten Mund und Augen zubrüden, Plat. Phaed. 118 
e; — umfaffen, zufammenbringen, 3. B. gerfprengte 
Krieger wieter fammeln, Her. 5, 46; sig iv zarte 
ovAlaBar, Plat. Soph. 234 b; ändgas tag durd- 
ueıg avikaßodce bg’ abrj Eyes, Gorg. 4562; — 
ergreifen, faffen; auAlaßo» Tiges, Pind. Ol. 13, 
73; ovidaßwr Fungnoov, Soph. Phil. 788; ova- 
Adßerd y’ autor, 991; auch Fxmies asuvror avi- 
Aaßav ix Tijsde yis, 578; ovyl avAArnyead? 
&yger; Eur. Or. 1348; gefangen nehmen, z4d- 
iur oviingerjaeadeı, Thuc. 1, 134; Xen. Cyr. 
8, 8, 6 An. 1, 1, 3 u.öfter; thy moAstuxor orda- 
od ovvsiußouev, ARM’ Nuäs Mader dxpuydw, 
Plat. Polit. 275d, dgl. Lach. 194 b; — empfangen, 
ſchwanger werden, Sp., wie Plut. de vit. aer. al. 4. 
— Uebertr. — mit den Sinnen auffaffen u. mit dem 
Verſtande begreifen, vernehmen, verfiehen, zo dr 
Hy, viv perıl, Toy Adyov, ınv Eildda yAdc- 
av, co Ssongönsov, Her. 1, 91. 2, 49. 56. 3, 
64. 4, 114; Plat. Soph. 218 c u. öfter, u. Bolgde; 
— mit @inem eine Sache anfaflen, zuvi, Her. 6, 125, 
dal. 7, 6; Tevi Tevog, Ar. Ran. 441; mit Sand an« 
legen, beiftehen, helfen, auAlzßos d’ Ivdixus 
nalg 6 Masag, Aesch. Ch. 799; ovd' Ögrus vdoov 
xduvoyts auAddßosto, Soph. Phil. 282, wo Butts 
mann nicht »dao» gu ändern brauchte; dgl. aüldnße 
uöy$ov Eur. I. A. 160; avAdrıoums ToddE dos 
z&y@ növov, Med. 946; auAlaußdveıw Tıvt, Her. 
6, 125, vgl. 7, 6; twi Tod nmowyuatog, Ar. Vesp. 
734 u. öfter; n röxn —2 Nude, Isoer. 1, 
8; Xen. Cyr. 2, 5, 49 Mem. 2, 6, 37; elc zu, u 
Etwas behülflich fein, Cyr. 1, 6, 25; Plat. Legg. X, 
905 0; gewöhnlicher if in biefer VBdig das med., Her. 
8,49; Fovenaßorto Tod Tosoürov ody ijxsora ol 
orgetnyol, Thuc. 4, 47, u.öfter; Xen. Ages. 2, 30; 
ols dv ovAltpntas ins auvovales ij Tod dasuo- 
wiov düvauss, Plat. Theag. 129 e. 

ooA-Aduwe, zufammenleuchten, rings, überall gläns 
en, Sp. 
. aöA-Aapıpıs, 7, das Leuchten eines Körpers von 
allen Seiten; neben auvauyaauds Plut. de fac. in 
orb. lun. 16; die Vereinigung tes Lichte, Symp. 1,8. 

ouA-Aavdäve (f. Aurdcro), mit oder zujammen 
verborgen fein, Sp. ® 





ZuAAuntıxds 975 

auAAdvios, d, u. auAkavla, 7, Veitwort des Zeus 
u. der Athene, Plut. Lycurg. 6; wahrſcheinlich richtig 
in ‘Erdvsos u. "Bidavia geändert. 

avA-Aarpebe, mit ob. zugleih bienen, " Pjut. fac. 
orb. lun. 26 M. 

vA-Aadiore, mit verzehren, gierig zuſammen⸗ 
taffen, Lycophr. 1287. 

vA-Maive, mit od. zufammen reiben und daburch 
glätten; übertr. vom Styl, D. Hal. de vi Dem. 43. 

arı-Atye (f. Ayo), gufammenlefen, fammeln; 
avallias (T& xteeta), N. 18, 301; u. med., 6nrAn 
Te näyra Aipvax’ Es dpyvolnv avAltkaro, 18, 
413; drafgovg alıy’ Eedovrijons auälffouar, Od. 
2, 292, ich werke mir freiwillige Genoffen zufammens 
tufen; &yyoglovg, Eur. I. T. 303; Eüda, Soph. frg. 
218; auch avAditas a9Evos, wie wir „Kräfte füme 
„meln“, Eur. Phoen. 857; Her. 1, 88. 93; u. von 
Berfonen 7,8,1. — Pass. mit dem aor. auwsädyne, 
fi verfammeln, zufammenfommen; Her. 1, 81. 7, 8, 
1. 9, 45. 50; Ar. Vesp. 1107 Plut. 508; Thuc. 2, 
18. 6, 9 u. öfter. — Bef. Soldaten werben, Xen. 
oft, An. 6, 1, 6; auch ſich verfchaffen, aneignen, av- 
verlyero adıo M noAvkoyla, Cyr. 1, 4, 3; els 
Tadıo avaalysoses zodtosg, Plat. Legg. XII, 961 
a; avälsyöusvos els To dexaaripsor, Phaed.59d; 
moös 10 Ispöv, Legg. VI, 784 a; für fi fammeln, 
Blow, xı, 936 c; übertr., dx ts dosersiag dumv- 
Toy avvelleyuas, Ax. 370 e, wie wir „fi ſam ⸗ 
„mein, faffen". — Der aor. avädeyIsutes ficht Ar. 
Lys. 526 Plat. Legg. v1, 784 a u. bei Her. 

ouX-) „ Aufammengießen, verſchmelzen, Arist. 
meteor. 1, 13. — Pass. jufammenfließen, Plut. Aem. 
P. 14 Luc. Alex. 13. 

avA-Andw, mit oder gufammenreiben und dadurch 
glätten, Sp. 

auA-Anroupylo, mit oder zugleich ein Asstovpyds 
fein, Chrysost. 

auA-Asroupyss, mit, zugleich, zuſammen einen öfe 
fentlihen Dienſt verwaltend, Sp. 

iX 8, zufammengelefen, «gebracht. 

6A-Amerpos, d, 7, Bettgenoſſe, Chegattinn, Eur. 
Herc. Fur. 1268 u. sp. D., wie Agath. 49 (1x, 657); 
au Luc. D. D. 8, 5. 

aöArehıR, 7, das Zufaimmenlefen, sbringen, Ber 
fammeln, Sp. 

avi , adv., zuſammenfaſſend, zufammenges 
faßt; Boryel dd ui9p ndvıa avAanpdnv udde, 
Aesch. Prom. 505; Theogn. 147; Ar. Vesp. 657; 
n &atßsıe xai aualBdnv näv To Evantlov ıls 
nohstaxils ägstijs, Plat. Prot. 323 e; Gorg. 476 d; 

f$ xatd ouuxoöv, Rep. 1, 344 a; a. ünanzeg, 
alle zufammen, Lys. 13, 4; Isocr. 4, 29; dem zu? 
læcxotoy entgegengefät, Xen. Oec. 19, 14; Pol. 15, 
10, 5 u. oft, wie a. Sp., 3. ®. Luc. Hermot, 69. 

uA-Afye, zugleich berußigen oder aufhören laſſen; 
auch intranf., zugleich aufhören, avldntas öAxude 
Iul. Aee. 46 (vıı, 585). 

6A-Ankıs, 7, Zufammenloofung, Bereinigung durchs 
Loos oder Schidfal; muxtör, das Gegeneinanderftellen 
der Fechterpaare nach dem Looſe, Plat. Legg. VII, 819 
b; Are bei Sp, — Plut. er 

ovA-Atmrapa, 7), fem. zu avdännenio, Sehülfinn. 

auA-Anwrlos, adj. ven von —— ins 
fammenzufaffen. 

auA-Anmriip, igos, d, Gehülfe, Beiſtand. 

auA-Anmrınös, zufammengenommen,, Sp; 


976 Zullnmrös 


Gramm. — kollectiv; gerignet zu empfangen, Arist. 
gen. an. 2, 8. 
avA-Ayerös, adj. verb. von awldaußire, ju- 


— 
auX-Aferpua, i. = ovillnteıge, Xen. Mem. 
2, 1,32. 

erA-Afrep, opos, d, = auldnnzig, Helfer; 
Aesch. Ag. 1488; zövov, Eur. I. T. 95, vgl. Or. 
1230; aud in Profa: Plat, Phaed. 82 e Conv. 218 
d; Antipb. 3 y 10; Xen. Mem. 2, 2, 12. 

eur-knple, mit od. zugleich thoͤricht od. naͤrriſch 
fein, Poſſen treiben, Sp, 

evi-Aygorese, mit Andern Räuber fein, mitrau⸗ 
Ben; such * mit — Sp. 

106, d, = Folgom, S; 

re 2 rin, ” > 

auA-Agorpis, 7), fem. von aullyarrie, Miträus 
berinn, PolL 6, 158. 

AAnpıs, sms, 7, das Zufarmmennehmen, das 
Baffen, Ergreifen; Eöldnyır moselesas, verhaften, 
Thuc. 1, 134; zataoxevdio, Aesch. 3, 223; Tor 
tyeuövwr, Pol. 1, 85, 6; zig veus, 1, 46, 9; a. 
Sp. — Das Empfangen, Schwangerwerden, Plut. Rom. 
12 u. font. — Das Mitanfaflen, Helfen, der Beiſtand, 
— —— praec. 13, it 

pas, dep. pass., zugleich weggehen, Sp. 
ouA-Arralve, mit etwas dern fdhmelen mas 
Sen, ausföämeljen, Strab. u. Sp., wie Plut. 
auk-Aoyebs, das, 6, der Sammler, Beamter in 
Athen; B. A. 304; Inser. in Boͤch't Staatspaush. 
u p. 253; Inser. I p. 138. 
, 69, zum Ginfammeln od. Ber- 
fammeln gehörig, Inscr. 

ouA-Aoyf, 2, wie ouldsfss, das Sammeln; Ygv- 
yave, Thuc. 3, 111; die Berfammlung, Zuſammen⸗ 
tottung, Her. 5, 105; awldoyiv nessicdas, von 
Soldaten, Werbung, Xen. An. 1, 2, 1; nenepdrde 
nulv I awAdoyn), Plat. Legg. v, 736 b; Aesch. 
fagt auch Ev yaralov aväloyy Tesy@uaros, Spt. 
648, wo das Haar am Kinn fi fammelt, heranwächſt. 

euA-Aoylle, wie avällyo, fammeln, verfammeln, 
Sp. — Med. im Geifte, bei fi) gufammenfaffen, Her. 
2, 148; bef. zufammentechnen, auch Gründe zuſam⸗ 
menfaffen, folgern, ſchließen, navıa tadıa or 
oduevog elnẽ, Plat. Charm. 160 e; Gorg. 498 e 
w. oft; vgl. nach Tim. 87 c, Euupergiör za wir 
ousxgü Fuiloysföusde, Ta SE zupswrara ale- 
yloroos iyouer; u. fo Dem. u. Bolgde; aunsdoyl- 
saro ap davıp nepl Ts ngodosias avi 
yranır Fneßagıser, ol. 3, 98, 3; auch owAdo- 
yloasdas 10 uähder dx ıüv fidn yayordımv, 9, 
30, 8. 

was zufammengebracht, zuſammen⸗ 
gelefen, gefammelt zu werben pflegt, was zufammens 
läuft, zufammen zu fließen pflegt; Udata, Arist. me- 
teor. 2, 1; gYopurdc, B. A. 63; dvspwnos, Luc. 
Tox. 19. 
ouA-Aoyıayds, 6, das Zufammenrechnen, Schlie⸗ 
Ben, Folgen aus Vorderfägen, übh. die Beurtheilung, 
Ueberlegung, Plat. Theaet. 186 d u. Solgende, wie 
Pol. 3, 98, 3. 

auA-Aoyorhe, 6, der Berechuer, der Schlüffe macht, 
Sp. 

* Aom⸗eruxo⸗, 7, or, zum Schließen, Schlüffes 
machen, Solgern gehörig, Plat. defin. 414 e, barin 
geübt. 


Zupßalvo 


öl-Noyor, 6, wie aulloyn, Sammlung, Ber- 
fammlung, Zufammenfunft; ärnag "Ayadv sülle- 
oc otgateuuatog, Eur. I. A. 514; dezör eol- 
Yo nomooua, — ovAMkouas, Heracl. 336; 
auch übtr., auAloyoy weyi)s Aaße, Herc. F. 626, 
fih fammeln, faflen; bef. von Menſchen, aulloyor 
neselada, verfammeln, Her. oft, Satz adlloyor 
dsakösıw, 7, 10, 4, u. diaküsodas dx Tod auı- 
aoyov, 3, 73; Thuc. oft, Plat. u. Solgbe, wie Xen. 
An. 5, 6, 22; auch der Ort, wo fih die Solketen 
Berge — Mit, qugeic (Selten, ſchmaͤhen. 
-Norbopder, mit, zugleich fchelten, fi LXX. 
ovA-Aote (f. Bodo). mit wachen. — Med. fih 
infammen baden, Luc. D. Meretr. 3, 2, Plut. 
avA-Aoxia, 7, das Berbinden od. Vertheilen der 
Soldaten in Adyos. — Bei ben Medic. Anhäufung. 
ovA-Aoxife, mit Andern in Aöyous vertheilen, 
Sövaız avidslogsouivn als dxatostüas, Plut. 
Rom. 8. 
au\-Aoxuopös, d, = owiloyia, Sp. 
au&-Aoxirne, 6, ein Krieger aus demfelben Adyex, 
Her. 1, 82 u. Sp. 
eA-Atwle, mit, zugleich betrüben, kräulen. — 
Pass. ſich mit betrüben, Deitleid empfinden, ort, 
Her. 9, 94; Antipho 3 4 8; Plat. Rep. J, 462 e 
fegt gegenüber 7 Euvnodnwstas änaca 7) Eelle- 
anostas; Sp., wit Pol. 7, 3, 2. 
aöA-Avons, sus, 7, Trennung, Auflöfung, bef. der 
Beinafäaft, dap.Ausföhnung, Vergleich, Sriedensfchluß, 
. Sic. 
ei.N mit rafen. — Pass, ourslvocnde 
xeig dvigs, Ep. ad. 295 (Plan. 83). 
auA-Aw, aus sinander Iöfen, bef. Feinde aus ein 
ander bringen, ausföhnen, ed u Euriymr, did 
oväädger des, Soph. Ai. 1296; und fo iR auch 
wohl Aesch. Ch. 292 zu nehmen. — Med. avAdu- 
&09as npds Teva, fih mit Ginem ausföhnen, mit 
ihin Frieden machen; D. Sic. 18, 21, 1. d; LXx. 
öko-Auwia, 7, Kleiverbiebal, Poll. 6, 42. 
OAov, zo, Beute, bef. die dem erfchlagenen Feinde 
abgenommene Waffenrüftung und Kleidbung, gew. im 
plur., wie axöle, — Auh = auin, 5 B. süda 
nossiadas, Lys. 30, 22. ©. aöin. 
eu vxog, 6, 7, die Nägelraubend, abſchnei · 
dend, atövuyas, Nagelfäpeere, Phani. 6 (VI, 307). 
iv, adr., mit zufammengehaltenen, ge 
fhloffenen Büßen, Ggſt egspadns, Nice. 
, mitgeben, Themist. 
evp-Balve (f. Balve), 1) die Füße zufammenpal- 
ten, mit gefchloffenen Büßen baftchen, nur im perf., 
daher denßalvortes näher javußsßnxötss, Ken. 
Eq. 1, 14; drdpsus Goußehnen, eine Bildfäule 
mit gufammenftehenden, nicht getrennten Füßen. — 
2) gufammentreten, »fommen, hingehen, 7i- 
gurss aunßäßnen, Soph. Trach. 1142; dv odde- 
od pjs oudE avußıvas nodk, Ai.1260; bef. um 
fih mit Einem zu beſprechen, um mit ihm zu untere 
handeln; ſich ausföhnen, &x Tod moAfuov za) Tod 
velxovg, Ar. Vesp. 867; Her. 1, 13. 82; bah. 
übereinlommen, doxsovtes nävıa avußsßdvas, 3, 
146; noAla dv älirdoss sindvzov xal ovdiv 
Euußaytwv, Thuc. 5, 36; fi ausföhnen, yerswi- 
kovzo öts wers Ti dv Milp xalös Napasyar 
od Euvißnoav, 5, 14; dab. Euußnaeedes im Cafe 
von moAsuijoeer, 5, 38. 81; auch eds zeua, 1, 
103; übereinfimmen,- eis zauıo Guußıcdreuss 


Zunßaxyadw 


tel; Euols arlßoss, Aesch. Ch. 208; önwg dv dp- 
ılxolda ovußalvn tüde, 573; gar #’ Iyi zov- 
100+ ovußalvort’ Tca uavıel« xaswd, Boph. Tr. 
1154; Aöyoss awußds, Eur. Med. 737, vgl. Andr. 
232; xonauol auußalvovos, Ar. Equ. 220; aud 
= in Erfüllung gehen, von Drateln, zad doxei ro 
havıelov todvarılov Fvußiivar 7) moosedyorte, 
Thuc. 2, 17; ’Adnvaloscsıy od aurißaıw’ Aloys- 
Aos, ex ging nicht mit ihnen um, od. fand keinen Ge⸗ 
fallen an ihnen, Ar. Ran. 806; div Evuß® Ti cos, 
175 ; im Aeußern einander entfpredhen, ähneln, gleich fein, 
Her. 1, 116. 2, 3; vgl. M. Ant. 5, 8, oi'zwg yag 
ovußalveıw nors rulv Ayousr, bs xal Toüg t68- 
Teayivous Aldovs dv zois telxcor⸗ n tal avoa- 
ulas avußulvsıy (pafien) od Tayvitas Ayovas, cuꝝx- 
aguökoviss adidas dv nosg aurdHası. Bei Poll. 
8, 140 ift ra auußaIvza ber Vertrag. F Bel. ſich er⸗ 
eignen, zutreffen; Aesch. Pers. 788; y noöta uw 
1a unzoös Ey9ıcta auußißnxer, Soph. El. 254; af 
uos ovußalvovo’ ätas, Eur. I. T. 148; Zoos 
änavyta ovußaln xaAös, 1055. So von Her. an 
häufig in Profa, gew. c. inf., Her. 6, 103. 9, 101, 
ovrißn nos nogsüsches, eb traf fi, daß ich auf 
der Reife war, ich war eben auf der Reife; auch mit 
acc. c. inf., 7, 168 u. oft; bei Slgbn bef. vom Uns 
glüd, day Ts avupg, falle ſich Etwas ereignen follte, 
Dem. Lpt. 51, ein fehr gewöhnlicher @uphemismus, 
um nicht zu fagen, falls 8 fchlecht gehen follte. Sel⸗ 
ten im guten Sinne, von Statten gehen, Bortgang har 
ben, Tfuc. 3, 3, vgl. Boppo; u. Plat. 67 uos auu- 
Balveı todro 7) ai äneruyydro Tod axomol, 
Legg. V, 744 a; xaAds avupßfvas, Xen. Cyr. 5, 
4, 7; xaxög, Mem. 1, 2, 63; @s yorosuor dv 
Euupßaln Nulv dovisdeas, Thuc. 5, 92; auch axo- 
noüvtl uos avußalvss nsorsdans, 1, 1, id finde 
mich veranlaßt zu glauben; z& auußdvra, Xen. An. 
3, 1,18; goßodues, un Tu uslloy xaxor ıjj nd 
Ası ovußj, Mem. 3, 5,17; moAduov xaxös avu- 
Bavrog, da er einen üblen Ausgang genommen, 1,2, 
63; oft if es wie Toyydrw eine Umfchreibung für 
alyas, nur ble Behauptung milder ausbrüdend, als 
sufälligee Ergebniß, dp’ ody avußaives ulyıorov 
zaxov n adızia xai 10 adıxeiv, Plat. Gorg. 479 
e, u. oft, bef. mit elvas u. ylyyscdas ober dv u. 

wyvöuevoy, u. oft bei Pol.; To avußeßnxös, jus 
Faller Umftand, der nicht notwendig zum Wefen bes 
Dinge gehört, aber an ihm fich ereignet, eintritt, Arist. 
oft, vgl. topic. 1, 3; — zufammentreffen, von Sum» 
men beim Rechnen, Dem. 19, 60; und in der Dia⸗ 
lettit von Schlußfolgen, die ſich aus den Vorberfägen 
ergeben, zE Nulv ovußaives ix tüv Guodoynui- 
so», Plat. Gorg. 498 :; Theaet. 170 u. oft. Bei 
Arist. gewöhnlich, wenn er aus den Sägen anderer 
Philoſophen widerlegente Gonfequenzen zieht. 

ovp-Baxyede, mit Andern das Bacchusfeft feiern, 
bacchiſch fhwärmen, näv avveßixyevo’ dpog, Eur. 
Bacch. 725; ustrd Tevog, Plat. Phaedr. 234 d. — 
Auch von Ieblofen Gegenftänden, wie Gegenden, Ber 
gen, an ber bacchiſchen Beier Theil nehmen, Zac. Phi- 
lostr. imagg. p. 294. 

, 7) fem. von ouußaxyos, Eur. Ion 

718. 

oöp-Baxxos, 6, ij, Mitbachhant, Tov4, Eur. Troad. 


aw-PiiNe (f. BEA), 1) gufammenwerfen, 
jufommenbringen, ;. 8. von Slüffen, die fi in ein» 


Bape’s griehifh-deutihes Wörterbuch. Bd. IL. Aufl. IIL 


Zuußdilw 


ander ergießen, Br bods Zoudug avupaälsıor 
ijda Zxauasdgog, 11. 5, 774, wie motauol ds 
usoydyasıay avußdälstov 5ßgsuor Üdwp, 4, 
453; Her. im med., #dwg ovußdldecdas, 4, 50; 
To un Beßalug Pipage: ovußalsiv Unvo, bie 
Augen fließen, Aesch. Äg. 15, vgl. 1267; deksag 
avußakelv üldıjdoss, Eur.I.A.58; auch auupadsiv 
inn zaxd, Soph. Ai. 1304, vom Zanf; vgl. öraw plAos 
plAoıcı svußaäwa’ Ipıv, Eur. Med. 521; udyne 
Tevt, Bacch. 835 (f. unter 2); yuraski auupdaisın 
Aöyovs, I. A. 830; Ödsvoig, Ar. Pax 1240; nos 
aAaraas Iudtsa, Eccl. 446; ayomia, Gtride jus 
fammenfledten, «drehen, Pax 37; auffchütten, xos$ad 
Innos avußeßinusvar, Xen. An. 3, 4, 31. — 
Med. von dem Seinigen zufammenbringen, beifteuern, 
hergeben, z4usvog avußdilouar, Pind. 1. 1, 59; 
sxada zovs, Einem fein Laſiſchiff mitgeben, Her. 3, 
135; fg zo, mods Te, wozu beifteuern, beitragen, 4, 
50; 9 Töyn oödir Maacoy auupdallsras Es Tö 
dnafgsev, Thuc. 3, 45; Östs zai yorjuasa auve- 
Ballovıo ar als Ti TEopiv T@v Grpaumıcr, 
Xen. An. 1, 1, 9; dab. helfen wozu, Cyr. 2, 4, 21; 
usya eis 14, 1, 2, 8, vgl. 6, 1, 28; Plat. Rep. I, 
331 b; daher wie bei uns dazu beitragen, bie Ur= 
face fein, 16 ui dyavaxıslv Aida 14 uos moAld 
Euußdälstas, Apol. 36 a; ti eig zu, Pol. 2, 18, 
1 u. oft; — aud zuweilen im act,, ol auußdädor- 
rec, sc. zonuate, die Geld vorfireden, die Bläubis 
ger, D. Hal. 4, 9. 5, 62; übh. von Geldgefchäften, 
avupßdiuse — Plat. Rp. 1v,425c Legg. 
xı, 922 a; ovd’ Itiom ouußißänxe, Is. 5, 36; 
beifteuern, auupßdäkeıy nasdı 7) yurasxi niga us- 
diuvoo, 10,10; übh. hinzufügen, auußaläscdas 
yronas, feine Stimme ju denen ber Uebrigen hinzus 
fügen, Her. 8, 61; $erlaw aureßdäovto, fie fchloſ- 
fen Gaſtfreundſchaft, Xen. An. 6, 4, 35; Adyovs 
nsgl Tivog, Cyr. 2, 2, 21. — 2) im feindlichen 
Sinne, Menfchen an einander, in Streit bringen, zum 
Kampf aufteijen, aͤugoticovc Ssoi —— 1. 
20, 55, u. vollftändiger, dus zal Mevbiaor awu- 
Paiste udyeodas, 3, 70; Tod Towe, Einen mit 
dem Andern kämpfen laflen, committere, Her. 8, 32. 
5, 1; auch intr., an einander gerathen, handgemein 
werten, lämpfen, adtoi auußalor udysadas, fie 
geriethen an einander, um zu fämpfen, Il. 16, 585; 
u. fo auch im med., ev dB’ ZBalovro udyecdas, 
12, 377. — Uebp. im med. — jufammentreffen 
mit @inem, ihm begegnen, bef. im sync. aor., ab⸗ 
folut, D. 34, 709, 6 de EuußAnto yegasos Niotwe 
14, 39, u. gew. mit bem dat, Neazogs da Eüu- 
Banvro, ib. 27, v9 "Ynyo EuußAnte, ib. 281; 
örs xev avupßirasaı adıa, 20, 335, vgl. Od. 6, 
54. 10, 105; Euußarjusvog AAdog ddtung, 11,127. 
15, 441; u. fo im aor. act, zw Fuußänenv AAdr- 
Aosiv, 21, 15; fo aud) Aesch. "Aons "Apes avußa- 
Aos, Ch.484; dyrüg gs dyvör eins avußaaor 
arg, 866; Erde dlotonos uilara auußüldor- 
a LZunögwr ddol, die Wege treffen zufammen, 
Soph. O. C. 905; Einem ein Treffen liefern, Her. 1, 
77. 80. 82. 103 u. oft; aurißadlor Aaxsdasuo- 
vlosg uayöuevos, Plat. Menex. 242 a; pös ud- 
xnv Tols Önevavılos, Pol. 10, 37,4; els udyno, 
3, 56, 6; zolg moAsulosg, 1, 9, 7 u. oft. — 3) jur 
fammenpalten, gufammenftellen, vergleichen, zözuvs, 
Her. 2, 10. 3, 160. 4, 53. 99; auch gös Tu, 3, 
95. 4, 50; u. pass, auußAndüävel tus, 3, 125; 


977 


976 Zullnmıcc 
— = kollectiv; geeignet zu empfangen, Ariet. 


an. 2, 8. 
BERN adj. verb. von avllaußdve, jüs 
fammengefaßt. 
euXl-Afrpua, j, = ovidinteipa, Xen. Mem. 
2,1, 32. 
ou\-Afwrep, op05, d, —= aviinnzie, Helfer; 
Assch. Ag. 1488; zövev, Eur. I. T. 95, dgl. Or. 
1230; auch in Profa: Plat, Phaed. 82 e Conv. 218 
d; s Atiph 3 3 y 10; Xen. Mem. 2, 2, 12. 
mple, mit "od. zugleich thöricht od. nãrriſch 
fein, Poſſen treiben, Sp. 
eu Nygorese, mit Andern Räuber fein, mitrau⸗ 
ben; auch tranf., mit berauben Sp, 
RR jg0s, d, = Bolgdin, Sp. 
—BR Vitriuder, Sp 

avA-Agorpis, ü, fem. von auldyaziie, Miträu« 
berinn, Poll. 6, 158. 

Ay, sur, das Zuſammennehmen. das 
Baffen, Crgreifen; Eilimypır neselsdas, verhaften, 
Thuc. 1, 134; xataoxevd{e, Aesch, 3, 223; Tr 
Iyeudv, Pol. 1, 85, 6; tijc weg, 1, 46, 9; 
Sp. — Das Empfangen, Schwangerwerden, Plut. Rom. 
12 u. font. — Das Bitanfaflen, Helfen, der Beiſtand, 
Plut. reip. ger. prasc. 13. 

au. dep. pass., zugleid; weggehen, Sp. 

ouA-Arralve, mit etwas Underm fihmelzen mas 
chen, ausfhmelzen, Strab. u. Sp., wie Plut. 

ou\-Aoysbs, das, d, der Sammler, Beamter in 
Athen; B. A. 304; Inser. in Böch's Stactshaush. 
ı p. 253; Inser. I p. 138. 
68, 7, 6v, zum Ginfammeln od. Ver⸗ 
fammeln gehörig, Inser. 

aul-Aoyfi, 1, wie audlsfss, das Sammeln; Ypv- 
ydyoy, Thac.3, 111; die Berfammlung, Zufemmen» 
zottung, Her. 5, 105; aviloyiv nessiodas, von 
Soldaten, Werbung, Xen. An. 1, 2, 1; nensgavdeo 
hud ı awAloyn, Plat. Legg. v 736 b; Aesch, 
fagt auch dv yarslov aviloyy TOsyanarog, Spt. 
648, wo das Haar am Kinn ſich fammelt, heranwächſt. 

—æ wie ovAllyo, fammeln, verfammeln, 
Sp. — Med. im Geiſte, bei fi} zufammenfaffen, Her. 
2, 148; def. zufammenzechnen, au Gründe zuſam⸗ 
menfaflen, folgern, fliehen, ndrta Tadta aulkoyı- 
adusvog eint, Plat. Charm. 160 e; Gorg. — 
u. oft; F noch Tim. 87 0, 6 ‚ueTgud» 1ü 
awızga kviloyslöusse, za da xupsurara Erd 
ylotws iyousv; u. fo Dem. u. Yolgde; aureloyl- 

“aato = lasıg zug 6 mgedostas ov 
ep 


yrapdr en, ol. 3, 98, 3; auch awAdo- 
yloasdas 10 yähle: av fd yeyorötwr, 9, 
5 8 
EN was zufammengebracht, zuſammen⸗ 


gelefen, gefammelt zu werden pflegt, was jufammen- 
Kauft, jufammen zu Mirben pflegt; Udara, Arist. me- 
teor. 2, 1; gogvrös, B. A. 63; Avdpwrros, Luc. 
Tox. 19. 

ou\-Aoyopös, 6, das Zufammenrechnen, Schlie⸗ 
Ben, Folgern aus Vorberfägen, übh. die Beurtheilung, 
Ueberlegung, Plat. Theaet. 186 d u. Folgende, wie 
Pol. 3, 98, 3. 

auA-Aoyorhs, 6, der Bercchuer, der Schlüffe macht, 
Sp. 
Fehoyorını, 7, 6», zum Schließen, Schlüffes 
mein, Bolgern gehörig, Plat. defin, 414 e, darin 
geübt. 


Zupßalvo 


wö\-Aoyos, d, wie ao. yi Sammlung, Ber 
fammlung, Zufammenkunft; a; ’Ayaudv sülle- 
/05 orgateuuaros, Eur. I. A. 514; dezaw a6l- 
ov — = oväldkouas, Heracl. 336; 
au übtr., aulloyor wuys Aaße, Here. F. 828, 
fih fammeln, faflen; bef. von Menſchen, euAioyor 
nesslodas, verfammeln, Her. oft, Ggſa aslioyer 
dsaköeıy, 7, 10, 4, u. deadlsodas dx Tod aul- 
aoyov, 3, 13; Thuc. oft, Plat. u. Bolgbe, wie Xen. 
An. 5, 6, 22; aud der Ort, wo ſich die Soldaten 
serfommein, 1 1,2. 
Banker mit, zugleich fchelten, ſchmaben. LXL. 
oe (f. Aodw), mit waſchen. — Med. fich 
infammen baben, Luc. D. Meretr. 3, 2, Plut. 
owA-Aoxla, 7, das Berbinden od. Vertheilen ber 
Soldaten in Adyos. — Bei ben Medic. Anhäufung. 
ovA-Aoxlte, mit Andern in Adyons vertkeilen, 
—— ovilsloysausyn el; ixatostias, Plut. 
Rom. 8. 
—— 6, = oviloyla, Sp. 
ouA-Aoxirns, d, ein Krieger Ki demfelben Adyog, 
Her. 1, 82 u. Sp. 
uA-Aöwle, mit, zugleih betrüben, Tränten. — 
Pass. fi mit betrüben, Mitleid empfinden, zuw6, 
Her. 9, 94; Antipho 3 4 8; Plat. Rep. v, 482 e 
ſett gegenüber 7 Eurnastostas Enaca ñ feiäe- 
anestas; Sp., wie Pol. 7, 3, 2. 
— aus, 1, Trennung, Auflöfung, bef. der 
—— bap.Ausföhnung, Vergleich, Briedensfchluß, 


DR mit rafen. — Pass, ouvslusendg 
xeig ävigs, Ep. ad. 295 (Plan. 83). 

auA-Ade, aus sinander Iöfen, def. Feinde aus ein ⸗ 
ander bringen, —— el un Fuvuyer, allı 
ovildcey ndgsı, Soph. Ai. 1296; und fo iR auch 
wohl Aesch. Ch. 292 zu nehmen. — Med. awAls- 
eo a⸗ apös tova, fih mit Ginem ausfühnen, mit 
ihn Frieden machen; D. Sic. 18, 21, 1. d.; LXX, 

cöko-Auria, 7, Kleiverdiebhahl, Poll. 6, 42. 

a0Aov, zo, Beute, bef. die dem eufchlagenen Beinde 
abgenommene” Waffenrüftung und Kleidung, gew. im 
plur., wie oxdda, — Auch = oiin, 5 B. via 
n0ssiodas, Lys. 30, 22. ©. oddn. 

vos, 6, 1, die Nägelraubend, abſchnei⸗ 
dend, otovuyag, Nagelſcheete, Phani. 6 (VI, 307). 

» adv, mit zufammengebaltenen, ges 
f&loffenen — — ——— Nicet. 

emist. 

vl — 1) die Füße zuſammenhal · 
ten, mit weicloffenen Füßen daſtehen. nur im perf., 
daher deanßalvorsss uällor Ne, ‚Anxötss, Ken. 
Eq. 1, 14; ärdosis ouußeßnzus, eine Bildfäule 
mit yufammenftehenden, nicht getrennten Büßen. 
2) zufammentreten, slommen, bingeben, 75- 
Qur9s avußäßnxer, Soph. Trach, 1142; dv odde- 
od ps oddi auupivaus od, Ai. 1280; bef. um 
fih mit Ginem zu befprechen, um mit ihm m unters 
haudeln; fi ausfähnen, Ex zo noAduov zad Tod 
veixovs, Ar. Vesp. 867; Her. 1, 13. 82; dah. 
übereintommen, doxdortes näyıe ovußeßdvas, 3, 
146; zoAla dv dllndoss eindyrwv xal oddiv 
Euußärten, Thuc. 5, 36; fi) ausföhnen, nersud- 
dovto öTı uera Tu dv 137% als 7 yo 
od Eurißneey, 5, 14; dab. Euußrascdas im gig 
von nolsungsn, 5, 38. 81; au ‚20% te, 1, 
103; übereinfimmen, +» sis tœntò auudulvenss 


Zunßaxyeöw 


toĩc uotc aslßosg, Aesch. Ch. 208; önwg dv dp- 
ur svußalyn tüde, 573; gara d’ Iyw Tov- 
zes ovußalvort’ Ica uartsie xuvd, Soph. Tr. 
1154; Adyoss avupds, Eur. Med. 737, vgl. Andr. 
232; yonauol avußalvovas, Ar. Equ. 220; auch 
= in Erfüllung gehen, von Orakeln, zad doxet zo 
navıeloy todvarılov Euußiivas 7) mgoged£yorte, 
Thue. 2, 17; ’49nvaloswıy od aurißaıy Alayö- 
Aog, er ging nicht mit ihnen um, od. fand feinen Ge⸗ 
fallen an ihnen, Ar. Ran. 806; div Euuß® ıi 0os, 
175 ; im Aeußern einander entfprechen, ähneln, gleich fein, 
Her. 1, 116. 2, 3; vgl. M. Ant. 5, 8, eitzwg yap 
svußalveıw noti ul Akyousv, bs xal Toug T6- 
Teayavoug Aldovg dv Tois telysoıy 7 Tal; avpa- 
ulas auußalvsrw (pafen) ol teyriras Alyovan, auu- 
apuöboviss üddtjkosg dv nosg aurdicsı. Bei Poll. 
8, 140 if ra auußasErse der Vertrag. — Beſ. ſich er⸗ 
eignen, jutieffen; Aesch. Pers. 788; 5 nodte iv 
Ta untpös Eydıota auußsßnzev, Soph. El. 254; af 
nos avußaivovo’ dras, Eur. I. T. 148; doas 
änavta ovußaln xaAös, 1055. So von Her. an 
häufig in Profa, gew. c. inf., Her. 6, 103. 9, 101, 
Guv6ßn jos nopsüsches, eh traf fi, daß ich auf 
der Reife war, ich war eben auf der Reife; auch mit 
acc. c. inf., 7, 166 u. oft; bei Slgbn bef. vom Uns 
glüd, div zo avupf, falle fi Etwas ereignen follte, 
Dem. Lpt. 51, ein ſehr gewöhnlicher Guphemiemus, 
um nicht gu fagen, falls es ſchlecht gehen follte. Sel⸗ 
ten im guten Sinne, von Statten gehen, Fortgang has 
ben, TRuc. 3, 3, vgl. Boppo; u. Plat. #7 nos avu- 
Balve todto 7) xai änoruyydro Tod axomod, 
Legg. V, 744 a; xuAös avußfvas, Xen. Cyr. 5, 
4, 7; xaxösg, Mem. 1, 2, 683; nös yorasuor dv 
Evußaln tulv dovisdews, Thuc. 5, 92; auch axo- 
wodrtl uos avußalves nıoredoas, 1, 1, ich finde 
mic veranlaßt zu glauben; 4 avußdvra, Xen. An. 
3,1, 18; Yoßoduas, un Ts uelLor zaxov ıj nnd 
Ass ovußj, Mem. 3, 5,17; noAluov zax@s avu- 
PBävros, da er einen üblen Yusgang genommen, 1,2, 
63; oft iR es wie zuyyaro eine Umfchreibung für 
elves, nur bie Behauptung milder ausdrüdend, als 
aufälliges Srpebnif, do’ odv avußalves ulyıoror 
xaxor ı adızla xal ro adıxeiv, Plat. Gorg. 479 
<, u. oft, def. mit elvas u. yiyrsadas oder dv u. 
yıyvöuevyor, u. oft bei Pol.; To auußeßnxös, zus 
fälliger Umftand, der nicht notwendig zum Wefen des 
Dinge gehört, aber an ihm fich ereignet, eintritt, Arist. 
oft, vgl. topic. 1, 3; — zufammentreffen, von Sum⸗ 
men beim Reden, Dem. 19, 60; und in ber Dias 
lettit von Schlußfolgen, die fih aus den Borberfägen 
ergeben, z4 Tulv avupalves dx 1öv buoloynus- 
sw, Plat. Gorg. 498 : ; Theaet. 170 u. oft. Bei 
Arist. gewöhnlih, wenn er aus ben Sägen anderer 
Bhilofophen widerlegende Conſequenzen zieht. 

J be, mit Andern das Bacchuefeſt feiern, 
bacchiſch fhwärmen, mäy auveßaxyeva’ dpos, Eur. 
Bacch. 725; werd tevog, Plat. Phaedr. 234 d. — 
Aud von Iehlofen Gegenſtaͤnden, wie Gegenden, Ber⸗ 
gen, an ber bacchiſchen Beier Theil nehmen, Zac. Phi- 
lostr. imagg. p. 294. 

sep-Bärxn, 7, fem. von ouußaxyos, Eur. Ion 
718. 
otp-Baxxos, 6, 7, Mitbacchant, uw, Eur. Troad. 


wie (f. Adido), 1) zufemmenwerfen, 
sufammenbringen, ;. B. von Blüffen, vie fi in eins 
Bape'o griehifh-deutihe® Wörterbuch. 8. IL. Aufl. II. 


Zuußidw 977 


ander ergießen, aꝛx⸗ bods Zoudas avupailsıor 
ijda Zxauavdgog, 1. 5, 774, wie morauol ds 
usoydyxssay avußdlleror Ößpuovr Üdup, 4, 
453; Her. im med., üdwg avußdideodas, 4, 50; 
zo ui Beßalws Pidyapı avußalsiv Unvo, bie 
Augen fließen, Asch, Ag. 15, vgl. 1267; dekiäg 
suußaisiv üdkrjkosc, Eur. I.A. 58; auch auupadsiv 
an xaxd, Soph. Ai. 1304, vom Sant; vgl. dray Glos 
plAos0ı avußaiwa’ Igıv, Eur. Med. 521; udyne 
tevf, Bacch. 835 (f. unter 2); yurasfl auußdädsır 
A6yovs, L A. 830; Ödsvoög, Ar. Pax 1240; noös 
aldraas Iudtıa, Eccl. 446; ayole, Stride zus 
fammenflechten, »brehen, Pax 37;-auffdütten, xgsdad 
Innos ouußeßänuivar, Xen. An. 3, 4, 31. — 
Med. von dem Seinigen zufammenbringen, beifteuern, 
hergeben, T4usvog avußdilouaı, Pind. I. 1, 59; 
dixada Tevi, Einem fein Laſiſchiff mitgeben, Her. 3, 
135; eig To, nodg ze, wozu beifteuern, beitragen, 4, 
50; ij roxn oder Aaacor avupaklsıas ds 16 
inatgsev, Thuc. 3, 45; Öste xai yorjuara auve- 
Paldoyo adın sls Tiw TEopH» tüv arpazıwtar, 
Xen. An. 1, 1, 9; bah. helfen wozu, Cyr. 2, 4, 21; 
uäya eig zu, 1, 2, 8, vgl. 6, 1, 28; Plat. Rep. I, 
331 b; daher wie bei uns dazu beitragen, die Ur⸗ 
fache fein, 70 un dyavaxıslv Aa zE uos moAl& 
Eoupßdälstas, Apol. 36 a; tuvi eis ze, Pol. 2, 18, 
1 u. oft; — au zuweilen im act., 0 auupßadlor- 
785, sc. yonuate, die Geld vorfireden, de Glaubi⸗ 
ger, D. Hal. 4, 9. 5, 62; übh. von Geldgeſchäften, 
avußdinsı —— Plat. Rep. 1v,425c Legg. 
xı, 922 a; ord? Iriop avußißinxe, Is. 5, 36; 
beifteuern, ouupßdäleır nasdı 7 yuyaszi näga us- 
diuvoo, 10,10; übh. hinzufügen, auußaliscdas 
yröuas, feine Stimme zu denen ber Uehrigen bingus 
fügen, Her. 8, 61; £eriav aursßdäorto, fie ſchloſ⸗ 
fen Gaſtfteundſchafi, Xen. An. 6, 4, 35; Adyoug 
zepf Tivog, Cyr. 2, 2, 21. — 2) im feindlichen 
Sinne, Menfchen an einander, in Streit bringen, zum 
Kampf aufreigen, duporegovg Haol zuußedon, 1. 
20, 55, u. vollftändiger, dus xal Mevdiuor auu- 
Parste udyeodaı, 3, 70; Tora Tor, Ginen mit 
dem Andern kämpfen laflen, committere, Her. 3, 32. 
5, 1; auch inte, an einander gerathen, handgemein 
werden, kämpfen. adtoi auußador udysadas, fie 
geriethen an einander, um zu fämpfen, Il. 16, 585; 
u. fo auf im med., au» dB’ ZBddovzo udysodas, 
12, 377. — Uebp. im med. = zufammentteffen 
mit Ginem, ihm braspuen, bef. im sync. aor., ab» 
folut, N. 24,709, 6 #4 Euußänto yegasos Nictwg 
14, 39, u. gew. mit dem dat., Notoo⸗ di Eüu- 
Binwzo, ib. 27, $v9 "Ynvyo Eöußänte, ib. 281; 
örs xev avußkasas adız, 20, 335, vgl. Od. 6, 
54. 10, 105; EuußArjusvog Addos ddlens, 11,127. 
15, 441; u. fo im aor. act., t@ Euußänen» aAr- 
Aosiv, 21, 15; fo auch Aesch. "Aons "Ages auußd- 
Aos, Ch.484; dyvig ngö6 dyröt' sine avußalor 
ap, 666; Ivda diorouos udloıa guußiädor- 
av Zunögow ödol, die Wege treffen zufammen, 
Soph. O. C. 905; @inem ein Treffen Tiefen, Her. 1, 
77. 80. 82. 103 u. oft; auvißalor Aaxsdasuo- 
»ioss maydusvos, Plat. Menex. 242 a; ngös ud- 
xny roĩc bnevavıloıs, Pol. 10,37,4; elg udymo, 
3, 56, 6; Toig moAewloss, 1, 9, 7 u. oft. — S)zus 
fammenhalten, zufammenftellen, vergleichen, zu zevs, 
Her. 2, 10. 3, 160. 4, 53. 99%; aud gös ze, 3, 
95. 4, 50; u. pass, avußAndnval tivi, 3, 125; 


978 Zöpßana 


aud) med., 10 BaßvAuvsov obs Tb Eüßosızör 
talavrov ovußaklcöuevov, 3, 95; mpös AlAnda, 
Plat. Theaet. 186 b; z/ zevs, Hipp. mai. 289 b. 
Daher durch Vergleihung der Umflände auszumitteln 
fuchen, einen Schluß daraus machen, vermuthen, fols 
gern, errathen, suußadstv söuapes fr zö elue, &6 
war leicht abzunehmen, zu errathen, Pind. N. 11, 33; 
15 de odro auußuAow Eyes, Soph. O. C. 1472. 
Gewöhnlich im med., entweder abfol., Her. 4, 15. 45. 
87. 7, 24. 184. 8, 30, vgl. Schäf. zu D. Hal. de 
C. V. p. 199, oder mit acc. c. inf, Her. 1, 68. 2, 
33. 113. 5, 1. 6, 108, oder mit rs, 3, 68, u. mit 
dem bloßen acc., errathen, durch Vermuthung heraus- 
bringen, 4, 111. 6, 107; auußedod yon, über 
lege bei bir, Soph. O. C. 1153; odxodv dvapyds 
todro ovußaielv, Öts olyiastas, Ar. Vesp. 50; 
Hr odd’ dv eis yvoin nor — Euupßadon, 
712; 6ddıov auußalsiv, Plat.Crat. 412 c; U. med., 
Rep. TIL, 398 c. Auch wie ausıldeadas, unter ih 
verabreden, auvsßdiorzo di xai Adpor sic dr 
dtos navıas dAllsodas, Ken. An. 6, 1, 3. — 4) 
sufammenredinen, gufammenzähfen, Her. 6, 63. 65, 
u. pass., ij ddds avi dınzöcın avußeßintal os, 
der Weg wird von mir auf zweihundert Stadien bes 
technet, 4, 101. 
ebsp-Bapa, zo, Zufall, zufälliges @reigniß, Tuyn- 
es/, Eust. 1396, 55. — Bei den Stoifern, wie xa- 
Tnydonua, das volftändige Prädikat bei intranfitivem 
Berbum, J. B. Zuxodıng megınarel; das unvoll« 
Rändige Prädilat, wie Zuxpding uödes, heißt nape- 
oöupaua. B 
ovp-Barrife, mit eintauchen, Heliod. 4, 30 im 
pass.; mittaufen, K. S. 
evp-Bapßapife, mit od. zugleich et den Barbaren 
nachthun, es mit ihnen halten, Kust. 
, mit beſchweren, Sp. 
aup-Bacelo, desiderat. von guußaiven, ich habe 
Luſt od. Verlangen, ein Bünbniß od. einen Vertrag mit 
Einem zu machen, zuwf, Thuc. 8, 56. 
aup-Bacıkeös, d, Mittönig, Sp. 
, mitherrſchen, To ddeigs, Pol. 
30, 2, 4; Luc. D. D. 16, 2 u. a. Sp. 
öp-Baoıe, eos, 7), das Zufammengehen, Geſchloſ⸗ 
fenfein der Füße, Ggft deißaass, Hippoer.; — bie 
Uebereinkunft, DVergleihung, auußacıy nossicdas, 
Eur. Suppl. 739; Vertrag, Friedeneſchluß, Bündniß, 
Her. 1, 74, Thuc. 3, 66. 6, 10 u. Sp.; — Zufall, 
zufälliges Begebniß, Plat. Ep. xı, 359 b. 
ovn-Barräte (f. Paazdlo), mittragen, App. B. 
C. 4, 27; auch zufammenpalten u. vergleichen, Sp. 
Sue jufammengeßen, fi paaren, Palaeph. 
40, 3. 
aup-Bartipios, = Bolgdın, Adyos, Thuc. 5, 78. 
aup-Barırds, 7, dv, jur Uebereinkunft, Vereini⸗ 
gung, Verföhnung gehörig, dazu führend, Aoyo⸗, Thuc. 
6, 103; order Euupßatızov änsxplvaro, 8, 71. 
91; vgl. Plut. Aem. P. 6 Camill. 28; dudSeasc, 
Pol. 17, 9, 4; ovußerızög Eye, Plut. Fla- 
min. 5. 
eup-Baröv Zar, = avußeives, Pol. 9, 2, 4. 
se, mit, zugleich befeftigen, beftätigen, 


érus, adv. part. perf. act. zu avußal- 
vo, zufälligerweife, Sp. 
„ damit, dabei entwelhen, entheiligen, 
Sp 


Clem. Al. 


ZupBökarov 


eup-Beide, Ac, von mehrern Pfeilen zugleich ger 

troffen, Pol. 1, 40, 18. 
, mit Andern od. zugleich zwingen, wdr- 

Ta z& vüv ovußsßınouiva, Dem. 8, 41. 

eyp- 1) gufommenführen, an einander fü⸗ 
gen, verbinden, def. Sp. Webertr., ausfähnen, zu einem 
Vergleich dringen, durch ein Bünbniß vereinigen, Her. 
1, 74; eva Toys, Thuc. 2, 29; Plat. Prot. 337 e. 
— 2) zufammenftellen und vergleichen, auch aus der 
Vergleihung fchließen, folgern, Plat. Rep. vi, 504 a; 
ovußsßlßactes, S. Emp. adv. phys. 2, 319. Bei 
Sp. auch wie dıdaaxsıy, Tevd, LXX. — 3) intt., 
übereintormmen über Etwas, napf tovoc. 

hr Vereinigung, Ausföhnung, Vers 
gleich; — Lehre, Belehrung, Sp. 

re PParude, 6,=svußflßacıs, lambl. v. Pyth. 
6. 

up- , 6, Verföhner, Sp. 

aup-BıBaorıds, 1, 6v, zur Verföhnung, zum Ver- 
trage, Vergleiche gehörig, dazu führend, Sp.; TO avu- 
Fi a v, = ovußlßaoıs, Plut. Alcib. 14. 

eröp-Pros, zufammenlebend, als Batte, Freund, Arist. 
eth. 9, 11; 7% a., @attinn, Ep. ad. 169 (App. 282); 
in den mactbonifden Inser. 1968 ff. u. oft. 

aup-Brorete, = ovußıso, Theo Al. 4 (App: 39). 

eup-Bloros, = auußsos, Bupol. bei Poll. 6, 159, 
v. 1. auußlorog. 

eup- (f. Bsöeo), mit, zugleidh, zufammen Ichen, 
&s xowj avußswodusvos, Plat. Con. 181 d; 
Arist, eth. 4, 11; Pol. 10, 25, 2 u.öfter, u. Bolgde. 

nun 1, das Zugleich od. Zufamm 
die gefellfchaftlicke Verbindung, Pol. 5, 81, 2; werd 
tevog, 32, 11, 10. 

, 6, der mit Andern zufammen ob. in 

Geſeliſchaft Lebende; Pol. 8, 12, 3; x äzalpos, 
Plut. Cat. min. 35. (eigen Lehe r 

ev Ay zum gefelligen Leben gemacht, Theophr. 

— Adırre (f. Banıoı), mit befähigen, Arist, 
partt. an. 4, 10. 

evn-BAarräve (f. BArotavo), zugleich od. juſam⸗ 
men feimen, Sp. 

8, 6, der zugleich Keimende, Theophr. 
aup-BAtönv, adv., = avälißdıp, sw. 
aip-BAnpa, 76, Verbindung, Zuge, LXX. 

8, Jroc, 6, f, gufammengeworfen, zuſam⸗ 
menſchlagend, Orph. Arg. 683. 
odu-BAnoıs, 7, Verbindung, LXX.; — Berglei- 


“ ung, Betiehung auf Etwas; D. L. 9, 87; S. Emp. 


vp-BAnrlos, zu vergleichen. 

avp-BAyrös, verglichen, vergleichbar; Theoer. 5, 92; 
Arist. pol. 3, 13; Sp. 

Abte, zufammenfprudeln, Sp. 
(f. Bodo), mitſchteien, zufammenfchreien, 

mit einftimmen in das Geſchrei, zwi, Xen. Cyr. 7, 
5, 26; — gurufen, anrufen, zovd, An. 6, 1, 6, vgl. 
Gyr. 8, 9, 7. 

up-Botdea, 7, die Einem mit Andern geleiftete 
‚Hülfe, Thuc. 2, 82 u. Sp. 

eup-Bondke, mit beiftehen, zugleich zu Hülfe kom⸗ 
men; Ar. Lys. 247; Thuc. 2, 80. 3, 105 u. öfter; 
Xen. An. 7, 8, 15 u. ®olgbe, wie Pol. 4, 69, 4. 

eun-Bondss, mithelfend (?). 

vn) Vergleiche, Verträge, Con⸗ 
tracte ſchreibend, Hesyen. 

aun-BöAarov, 76, wie auußodov, Zeichen, aus 
dem man Etwas föptlept, Anzeien, Mertmal, dc 


Zupßdiauos 


ort? dyros yüp 1% auußölaık cov mpös Tas 

nagoidag Fonpagds Zyatvsro, Soph. Phil. 872; 
@ vor avußdAaa mooader Av, Eur. Ion 411; 
Her. 5, 92, 7; — bef. Handeleberleht, Handele⸗ 
geſchäft, u. die daraus entfpringenden Verpflichtun⸗ 
gen, Gontracte u. dal. TOv mrpös dAAkovg avußo- 

foy, Plat. Polit. 294 e; Soph. 225 b; loxte eig 

za avußdiaıe, Legg. 1, 649 e; npös Änavın 1& 
Evußöinın zai xovwriuate, V, 738 a; dızaso- 
aövn 7 dv auußoladoss, Ken. Hier. 9, 6; ovu- 
BoArlov Anysiv tova, Jem. wegen eines Contract 
vor Gericht belangen, Lys. 17, 8; mepi Idtoy auu- 
Aoꝛceſan/ dyavıLöusvos, 30, 8; ävtidsxos FE Itk- 
gwr avußoleter, Is. 5, 83; vgl. Andoc. 1, 88; 
Lys. 3, 26; bei Dem. 18, 210 entſprechen za zod 
xa9? nusgav PBlov avußöiua ven Idens dixas; 

ngös Ta Euußöiase, Handeleverkehr, Isoer. 2, 22; 

auch auszeliehenes Geld, auußöiasor els äydopuno- 

da guuPeßanudvov, Dem. 27, 27; za ’Ayjvale 

62.73 nundev ovußöiaıe, 32,1, welche Rebe, wie 
bie 33,, über dergleichen handelt; vgl. ib. $. 3, do« 
Zuoi xal todo Eylvero avußdima, u. Addov 
svußolalov oix Öyrog Zuoi ipöG adtor, u. avu- 
Böimsov avußdilsıy tivi, 34, 1; ovußoAatur 
änoozspeiv, um geliehenes Geld betrügen, D. Hal. 
5,66; anwädvro TQ margi to auußoiasor, Dem. 
49, 2, meinem Vater war die Echultforderung verlos 
ten, er büßte fein Darlehn ein; avupöinıa Idıw- 
Texd, Privatvertrag, Pol. 20, 6, 1; ep! auufoiui- 
wr änugsoßntoövtes, 26, 1, 11. 

un; zum Gontracte gehörig, darauf Bes 
zug babend, Fuupdiusas Ixus, Thuc. 1, 77. 

. re, — denvelv ano avußoAdv; 
Epicharm. bei Ath. IX, 374 e, vgl. Xen. Lac. 2, 5, 
v. 1. avußoisde. 

orup-PoAebs, d, ayoswlav, Einer der Stride flicht, 
od. dreht; auch das hölzerne, gabelförmige Werkzeug, 
mit weldyem die Fiſcher ihre Nede firiden, Hesych. — 
Uebertr., o. ld, der bie Freunde unter einander 
verbegt, Phryn. in B. A. 62. 

Ace, = ovußoika (?). 

ovp-BoAe, wie auußaddo, zufammenwerfen, sbrins 
gen, auch intranf. begegnen, zufammentreffen, Tand, 
avupoAst plgw» Ylpovts Aesch. Spt. 334. 

* 9— 5 das Zuſammenwerfen; — bef. a) das 
Zufammenfegen, sfügen, die Fuge, Naht, Her. 4, 10; 
vgl. Zac. Ach. Tat, 415, wie Xen. Equ. 10, 10; 
auch die Fugen der Knochen, wie dapet, Plat. Tim. 
74 e Phaed. 98 d; yesAov, Schließen ber Lippen, 
Arist. partt. an. 2, 16. — Gew. b) das Zufammen« 
Tommen, «treffen, auußoAds Tgsö» xelsiFw», Aesch. 
frg. 161; bef. im feindlichen Sinne, das Hantgemeins 
werden, das Treffen, doxn dE vavai auußoäns ttc 
Av; Pers. 312; fo Her. 1, 66; ovußoähy nosei- 
a9as, avupßoAn ylyverao, 1, 74. 6, 110. 7, 210. 
9, 42. — c) Beitrag, zy moAsteig dıddvas, Plut. 
Agis 9; ovußolai hießen bef. die @elbbeiträge der⸗ 
jenigen, welche auf gemeinfchaftliche Koften eine Mahl⸗ 
geit, ein Picknick Halten wollten; dah. macht Ar. Ach. 
-1170 ein Wortfpiel, wo Lamachus fagt Tdlas Zyw 
zns Ev uayp Euußoris Bagelus, in dem Sinne von 
b, ber Andere aber, es auf biefe Beiträge zur Mahl« 
eit bezichend, fragt To%s Xovol yap tig Euußokus 
Imgartero, vgl. Schol. u. Alexis-bei Ath. VII, 365 
4; ovußodtv zeraseiyes, Luc. D. Mer. 7, vgl. 
Hermot. 81. — Auch ein folder Echmaus felbſt, 





ZöpBolov 979 


Xen. Conv. 1, 16; dno avußoAdv niveıw, Alexis 
bei Ath. ıv, 1340; anò auußoiür aurdyeıy, Di- 
hil. N vii, 292 b (v. 28), wie Euphro IX, 379 e 
v. 10). 

oup-BöAneıs, 7, = ovußoi, Poll. 2, 37. 

us, 7, Öv, zur avußoAn od. jum adu- 

BoAov gehörig, bef. a) durch ein Zeichen anbeutend, 
fymbolif, Luc. de salt. 59, auußodsxas Aveo yu- 
vis podLew Plut. de garrul. 17; — zum Errathen 
od. Schließen aus Zeichen gehörig, Sp. — b) zum Beis 
trage, zum Picknid gehörig, «usw» Ath. XII, 547 d. 

aun-Bokpatos, Vergleiche od. Gontracte angehend, 
dazu gebörend, Hesych. 

avp-BoAo-nomle, Bidnide od. Schmaufereien lie⸗ 
ben, LXX. 
— atene, Pidnide ot. Schmaufereien lies 

nd, Sp. 

otsu-BoAoy, To, ein Zeichen, aus tem man Etwas 
ſchließt, woran man Etwas erkennt, Kennzeichen, Merle 
mal; auuBoAov nsoTov dupi nodkrog facousvas, 
Pind. Ol. 12, 7; ouußoAoy mosovuuern, Archil. 24; 
Eyovtes auußoAov aapes Aurns, Soph. Phil. 401, 
vgl. O. R. 221; yuidceo Auunddos To auußo- 
Ao», Aesch. Ag. 8; neben zixuag, 306; dab. aud 
Vogelgeichen, 142; als Eüußod’ ZAWövres, Eur. Hel. 
298; auußolor ira aapts, Rhes. 220; avupßd- 
Aosos Tolg gols ninssouns Iuuöv, El. 577; Xen. 
Cyr. 6, 1, 48, vgl. Mem. 1,1,3, olavols te yodv- 
Tas xui gprumg al guußökoss (f. auch auupo- 
aoc). — Uebh. Marke, tessera, wie in Athen 5. ®. 
die Richter in ihren Scrichtshöfen befamen, Dem. 18, 
210; vgl. Boeckh'e Staaithaueh. ı p. 253; worauf 
Ar. Plut. 276 anfpielt: 6 de Xagw» To Eüußolor 
dtdwas, vgl. Schol.; od. in den Voltsverfammlungen, 
nach Ar. Eccl. 296; auch eine Art Aufenthaltsfarte 
für die einpaffirenden Bremten, vgl. Av. 1202 ff.; — 
ferner find z@ auwBod« nad) Harpoer. ai auwdjxas, 
& üv al nörsıs Aldrjkuıg Ilusvaı TArtwas Tols 
noAltasg üste dıdovas za Aaußivsr Ta dI- 
xasc, eine Art Handelstractat, daß bei Handeloſtreitig ⸗ 
teiten jeder Beklagte in feinem Staate u. nach feinen 
Geſeten gerichtet werben follte; eine foldhe Verbindung 
hi n ano avußöluv xowewl«, tine folde Bere 
indung eingehen drro avußdiwy xowwveiv, vgl. 
Arist. pol. 3, 1, u. die dabei vorlommenden Streitig« 
teiten a) dd auußölor Ilxas, f. Bordh'4 Staates 
baush. ı p. 54. 434 m. vgl. Antiph. 5, 78; dt auu- 
Bölwv —* — mpös "A$nval- 
ovs, Dem. 7, 11, vgl. $. 9. 21. 173; dno auußd- 
Any dıxdkesw, folde Proceſſe ſchlichien. — Unter 
Privatperfonen das Zeichen der Gaſtfreundſchaft, die 
tessera hospitalitatis, weldhe in der Mitte burchgebros 
hen wurde, um fich durch Aneinanderpaffen der Hälfe 
ten wieder zu erfennen, worauf Plat. Conv. 191 d 
geht: FTxaatog hudy darıv ärdgünov Euußokor, 
u. Intel di) ae To abrod Ixaatos Füußodor, je⸗ 
der fucht feine Hälfte. — Bei einem Pidnid gab Je⸗ 
der, welcher daran Theil nehmen wollte, dem, ber bie 
Beforgung übernommen hatte, eine Marke, auußo- 
kov, u. entrichtete gegen Borzeigung berfelben am Ente 
der Mahlzeit feinen Antheil an der Zeche, f. Cvußoanm 
a. E.; daher übh. Beitrag, mods Ts, Plat. Ep. XII, 
362 d. — Uebh. Zeichen, ein verabrebetes, ſowohl münds 
liches Zeiten, = oivInun, Parole, alb andere, wie 
die Münze, Plat. Kap 11, 371 b; bab. auch das Hands 
geld, welches men einem Handel od. Eontract darauf 


62° 


980 Zöpßolos 


gun um ben Gontract zu fihern. — Bef. auch ein 
innliches Zeichen für einen Begriff, ein Symbol. 
bp-BoAos, zufammentreffend, begegnend; ad aup- 
Böloscıw od noAvatously yoso», Aesch. Suppl. 
497; Verkehr u. Umgang babend, in Verbindung fles 
bend, und, mit Einem. Nach Hesych. brauchte Soph. 
frg. 161 ovußöloug wartelag für tag dıa Tas 
gruns ysvoutvas, aus zufälligen Stimmen; Aesch. 
Prom. 485 fagt von Vogeljeichen dvodious Ta auu- 
Bölovg yauıywuröyaur s nam olavar; vgl. 
Xen. Apol. 13, wo vrbtn iſt olwwous ze xal pır- 
Ba xai auußölovg TE xal mintesg, U. oben @üu- 
okor. 4 
— evp-Pöoxe (f. Bdoxw), mit Andern zuſammen, 
mit Sem. gemeinfchaftliche Felder od. Lande beweiben, 
Sp., wie LXX. 

vu 18, 6, der mit Andern jufammen od. auf 
gemeinfchaftlicher Weide hütet, Hesych. 

eb zugleich ob. gemeinſain beweibet, dypds, 
Gemeindetrift, Sp. 

ovp-Botkeupa, 16, ertheilter Math, 60d, Xen. 
Apol. 13. 

evp-Boöievens, 7, das Rathgeben, Plat. def. 418 0. 

oup-BovAeurlos, zu berathen, Thuc. 1, 140. 

wAeuriis, d, Berather, Rathgeber, Plat. Logg. 

xı, 921 a. 

oup-BovAeurinds, 7, ö», zum Rathen od. Berath⸗ 
ſchlagen gehörig, geſchiät, Plat. Legg. XI, 921 a; 16 
ovußoväsvrsxöv, genus dicendi deliberativum, Plut. 
Symp. 9, 14, 8. 

up-Boviede, einen Rath geben ob. erteilen; ab» 
folut, Soph. O. R. 1370 Ar. Nub. 783; zwi, Her. 
1, 58. 7, 51 u. fonft; o. inf, 8, 103; zavd Te, 
Theogn. 38; Her. 7, 237;. 1% ouußoväsvdirte, 
Isoer. 3, 13; aurolg negl Tora», Plat. Prot. 319 
d; ovußovias aumpovdedsın, Gorg. 520 d; zei 
nagasvelv, Legg. XI, 933 b, u. öfter, wie Folgde; 
— med., auußovisiscdus merk Tuvog, mit Einem 
beratbfchlagen, Ar. Nub, 467; zu Rathe gehen, Thuc. 
8, 68; zu Rathe ziehen, um Rath fragen, zavi, Her. 
2, 107. 7, 235, vgl. avußoväsvouivov dv avu- 
Bovisiasıse ta Agsoza, 7, 237; Meot⸗ auußor- 
Meiaacdas napnxadisarrı Toy inalovre, Plat. 
Prot. 314 a; Lach. 178 b; &olgbe, wie Xen. An. 1, 
1, 10. 2, 1, 16. 

avp-Bovät, 7,— ovußovila, Rath, Berathung; 
&yyouoav avußoväis ndgs ds 9sov ävgcas, Her. 
1, 157;, ötav orgaınyov olpiosug nips auu- 
BovAn n, Plat. Gorg. 455 c; &ls auußovän» tous 
plAous nagaxulstv, Prot. 313 a; avußoviäs auu- 
Bovisusıy, Gorg. 520 d; lsg& auußovän Asyoudsn, 
Ep. v, 321 c, wie Xen. An. 5, 6, 4, vgl. Luc. rhet, 
praec. 1; Hesych. fügt Zi zod dis dei xadugüs 
auußoväsösır. 

eup-BovAig, 7, ion. auußoväin, Rath; Her. 4, 
97. 7, 135 u. öfter; Plat. Legg. XII, 965 a; Xen. 
Mem. 1, 3, 4; Sp., wie Pol. 5, 12, 6. 

avp-Boölsov, 6, Rath, Rathfhlag, Plut. Rom. 
14; Berathung, D. C. 38, 43; auch Ratheverſamm⸗ 
lung, N. T.; Plut. Luc. 26. 

ev par, dep. pass. (f. Boukoues), jugleich 
wollen mit @inem, ovupoukov uos Yaveiv, Eur. 
Hec. 373; Plat. Crat. 414 e Lach. 189 a Euthyd. 
298 b; Plut. Pomp. 9. 

aöp-BowAos, d, Berather, der einen Bath giebt, 
Natpgeber, auußovdos Acyou Toddi mos yirscda, 


Zuppayla 


Aesch. Pers. 166, vgl. 171; yirsade zdvde adu- 
BovAos nögs, Ch. 84; Eum. 682; odre aunßoudor 
dtxeı, Soph. Phil. 1805; Eur. Hel, 1025 u. öfter; 
Ar. Ach. 626; u. in Proſa: Thuc. 3, 42. 5, 63; 
Plat. Soph. 217 d; mag tevos, Prot. 319 b, u. 
öfter, wie Folgde, Dem. 1, 16; 7 o., Rathgeberinn, 
Xen. Hell. 3, 1, 13; Günßowkog yiyoys Tod ne- 
Aluov, er rieth zum Kriege, Pol. 35, 4, 8. — Bei 
Plut. adv. stoic. 10 Senator. 

eyp-; , mit richten od. regieren, LXX. 

evp-Bpälo, zugleich fieden, aufbraufen, Sp. 

vn , att. -Tzw, puſammen od. mit Uns 
tern ſchuͤtteln, erſchũttern, pass., zayaaup auußpit- 
Ts09as, zufammen lachen, daß der Bauch ſchũttert, Sp. 

avp-Bplpe, mit, zufammen braufen, D. Cass. 66, 
22 vom Meere. 

up-Bpöxe, tous ddörzas, die Zähne zufamnıen- 
beißen, Iambl. V. P. 194. 

up-Böo (f. B0o), zufammenftopfen, ol da mgös 
volg tesylosg Fuußsßvanısvos, Ar. Vesp. 1110, wo 
Schol. nuxvucavtss kavroüs xal zauıypartes dic 
To yügas ertl., es if „dicht eingepfercht”. 

aöp-Bopos, auf einem Altar zugleich verehrt, Plut. 
frat. am. &. u. a. Sp. 

A up-padyris, d, Mitfchüler, zevi, Plat. Euthyd. 

72 c. 

avp-paßnrıäe, desiderat. zu auumardcive, ih 
mögpte gern Dsfigüler fein, Said. : 

Svp-palvopas, mit rafen, Luc. salt. 83. 

up-paAldae, att. -TTw, mit erweichen, S| 

evp-pavdäve (f. uardare), mit od. zugleich Ier- 
nen mit @inem; Soph. Ai. 856 xoödeis Enietarat 
ue ovuuadelv vonog, wo ch fälichlih für aurdı- 
ISdsxw genommen wird; NdÜ möur guuuasorts, 
Xen. An. 4, 5, 27, wenn man fi) daran gewöhnt 
bat, wie Suid. ertl. auvedıagävzs. 

avp-päpwre (f. udpnto), mit, zugleich, zufam- 
menfaflen; avunapyas döraxas, zufammendreen, 
D. 10, 467; tmesis, ou» dä dw udowyas, Od. 9, 
289; banal) Eur. Cycl. 396; Dr. bei Her. 6,88, 3. 

up-päprup, voos, 6, N, Mithjeuge; Euumipzo- 
ons duu’ Enıxi@ucs, Soph. Ant. 839, id) nehme 
euch zu Zeugen; Plat. Phil. 12 b. _ 

Fup-paı „Mitzeuge fein, begeugen, zent; 
Soph. Phil. 436 EI. 1215; Eur. Hipp. 286 I. A. 
1158; Thuc. 8, 51; ouumaptvget u $mdirie 
Tolg Eoyass, Isoer. 4,32; suuunprupjaas BE os 
iyo öte dAnd) AMyeıs, Plat. Hipp. mai. 282 b; 
Xen. Hell. 7, 1, 35 u. &olgbe. 

up 08, = ovuuaptug, Man. 6, 442. 

eup-paoriyse, mit, zugleich, zufammen peitfchen, 
Luc. adr. ind. 9. 

up-paxtopar, ion. ſtatt auaudyoues, turl, Her. 
To olxds nos auunayleras, 7, 239. 

ovp-paxde, Einem kämpfen helfen, Kampfgenoſſe 
u. ũbh. Gehülfe, Beiftand fein; Aesch. Pers. 779; 
toisde au el Fuuuayiaoy Soph. Phil. 1352; 54? 
bs fos Ti yuraszl guuuayelv Ant. 736; in 
Proſa: Her. 1, 98; Thuc. 7, 50; Plat. Menex. 245 
b; zo dexalip Rep. IV, 440 c; Xen. Cyr. 1, 3, - 
15; Sp. 

eup-payxla, 7, ion. auumayin, Hülfe od. Weis 
ftand im Kampfe, Rampfgenoflenfaft; Pind. Ol. 11, 
72; Aesch. Ag. 206; Ar. Plut. 178; Eur. Rhes, 
252. 994; in Proſa: avuuayinv nossicedas nodc 
zova, ein Vünduip mit Einem fehlichen (def. Offene 


Zopaxıxds 


Hobünbniß, vgl. Zusuayia), Her. 5, 73; Thuc. u. 
Bolgde, wie Plat. Rep. V, 474 b u. öfter. — Auch 
die Verbündeten, Bunbeögenoffen felbft, Her. 2, 82; 
Enas Evuuayia adrols napaykyntas, Thuc. 6, 
73; bg T& xzodtiord note usr« dxgaspvods INS 
Evuuaylag jvIncar, 1, 19. 

up-paxırds, 7, 6v, zum Beiftend im Kriege ges 
börig, ben Bundesgenoffen betreffend, ihm gegiemenb; 
algaasc, Pol. 9, 23, 7; auch adv.; — To auuua- 
xıxöv, — ol olumayos, bef. das Bundetgenoſſen⸗ 
beer, Ar. Eccl, 193 Her. 6, 8 Thuc. 4, 77. 

eup-payls, Idos, 4, bef. poet. fem. zu auuua- 
xoc, Bunbesgenoffinn; rödss, Thuc. 1,98; vads, 8, 
23 u. öfter; zddssg, Xen. Hell. 6, 3, 7, u. öfter, 
wie Folgde, Pol. 1, 83, 1 u. öfter. 

vp-päxopar, ion. ovuuaylouas (Her.), dep. 
med. (f. uiyoues), mit od. zufammen lämpfen; Plat. 
Legg. vu, 699 a; £lpos avuusunynuiror, Luc. 
Tyrann. 7; wozu mit bienen, Tolg yuraszeloıg xd- 
@uosg avuuayeras Ael. H. A. 4,'17, sis Bpar 
vV.H. 2, 14. 

öp-paxos, mitlämpfend, zum Kampfe verbünbdet, 
helfend; arpfs 15 yala n&g 00: auuuaxos Ya 
vıjaetas; Aesch. Spt. 568, vgl. Pers. 778, u. öfter; 
9 ze aduuayos len, Soph. O. R. 274, u. öfter; 
oöuuaya dpxıe, @id beim Sähugbündnif, Phryn. 
in B. A. 63. — Gew. d Iðu., der Kampfes, Buns 
desgenoffe; modpger, Pind. I. 5, 28; oft bei ten 
Tragg.; Ar. Equ. 222 Plut. 218; Her. u. Bolgbe 
überall. — Ueberhpt helfend, zuſtatten fommend, Her. 
5, 65; Tod yuplov To dusiußaror usvörzor 
Tumor Eöunayor ylyveras, Thuc. 4, 10; moAd& 
otwg loti 1a aüunuaya, Xen. An. 2, 4, 7; aUu- 
uaya Iysır ı« Axga, Cyr. 3, 2, 20. 

up-| Te, mit od. zugleich umflimmen, ums 
ändern, D. Hal. de vi Dem. 45. 

avp-pei-rte u. up-ned-xe (f. x), zus 
ſammen weg« od. hinüberzichen, Sp. 

ovp-MO-dıs, 7, die Mittbeilnahme, Arist.eth. 8, 12. 

oup-ped-ime (f. Ero), mit betreiben od. verwalten, 
axN7nTen, Anth. 

evp-pe-iornps (f. Tony), mit umfellen ob. um - 
fegen; Arist. probl. 26, 2; ovuussorg zal nv 
augdov», Strab. 1, 3, 13; — med. u. intranf. 
tempp. mit weg« u. an eine andere Gtelle treten, Plut. 
diser. ad. et am. 7, Tols ouuaoıy 31. 

ovp-pehtonopar (f. usFicxw), — Bolgdm; Plut. 
Symp. 1, 1, 1; gsAondtass, de amic. mult. g. @. 

un (f. ussVo), ſich mit od. zugleih in 
Wein beraufchen; Plut.; evt, Ath. 1, 6 f. 

aup-peade, mit od. zugleid verringern, Eust, 

—— es, jugleich od. ganz kindiſch, 
Lacill. bei Gell. N. A. 18, 8, 

orup-palaive, mitfwären, zinyp ovuusiu- 
Ivan Plut. de gen. Socr. 18. 

oup-pelay-apovie, mit ob. zugleich ſchwarze Klei⸗ 
der tragen, Sp. 


oup-peAerde, mitüben; Antiph. 3 d 5; Strat. 48. 


(xı1, 206). A See 

ovp-meäts, ds, mitfingend, übereinftimmend, ToZs 
Aöyoss Ael. — 29. 

up-peperpn| adv. perf. pass. von ouu- 
— nach dem Ghenmaahe, na Verhaltniß, Hip- 
poer. u. Sp. 

avup-pive (f. uiyw), mit, zugleich, zuſammen bleie 
hen, Derbleiben, ausbauen, Behend haben; Her. 1, 


981 


74; 6dlyoy yodvov Euvlusiver Opasyula, 
Thuc. 1, 18; x gilla, Xen’ He. En %: As 
nor yıllar avuuevsev, Plat. Phaedr. 232 b; Isocr. 
4, 148; önas To Gussotnxös Todzo auuuerst 
otedrsvuua, Dem. 8, 46; Sp., wie Pol. 1, 27, 9. 

aup-peplfe, mittpeilen, pass. mit Einein Antheil 
befommen, Antheil haben, Sp. 

op-pepuorie, d, ber Theilnehmer, Suid. 

up-peplorrpia, #) (fem. von auuuegsorie), Theil» 
nehmerinn, Axtgwv, Schol. Aesch. Pers. 705. 

Fup-per-oupavke, zugleich mitten am Himmel ſtehen, 
eulminiten, Procl. 

up-per-ovpärnens, zus, 7, gleicher Stand mits 
ten am Himmel, gleiche Mittagslinie, Strab, 1, 1,21. 

up-per-ovpävios, zugleih mitten am Himmel 
ftehend, Ptolem. 

evp-pera-Balve (j. Aalvoo), mit ob. zugleich übers 
sehen, Tevf, Luc. Nigr. 38. 

@up-pera-B&AAe, au im med. (f. AdAAo), mit 
ob. zugleih umwerfen, umändern, zas dıustag tais 
Spass, Plut. Lucull. 39; pass. ſich mit verändern, 
anderes Sinnes werben, Aesch. 3, 185, Strab. 10, 2, 
12, Plut. Symp. 8, 9, 3 Luc. Dem. encom."46. 

erup-peradißop (f day), mitthelen, bef. um 
darüber zu berathſchlagen, zori zig ZmsßoAng Pol. 5, 
36, 2, nepl rav dveswrwr 23, 14, 7. 

Gup-per-airıos, wie usract⸗oc, mitſchuldig, Mit 
urſache; z& öv Öuudrow Evuuesraltin ngös 16 
aysiy tv düvauıy, Plat. Tim. 46 e. 

up-pera-civio, mit od. zugleich umftellen, ums 
ändern, Eust, 

up-pera-xorple, mit umorbnen, bef. im Aeußern; 
von ber Tracht, pass., Plut. Alex, 47. 

evp-pera-Aaußäye (f. Anußaro), mit Theil od. 
Antheil nehmen, Sp., wie M. Ant. 9, 39. 

yp-pera-wiere (f. into), mit umfällen, ums 
ſchlagen, fi ändern, zuwf, Pol. 9, 23, 8. 
-pera-woule, mit od. zugleich anders machen, 
verändern, Plut. 

ewp-pera-oxnparlte, mit od. zugleih umgeftals 
ten, Sp. 

up-pera-rlönpe (f. zEImus), mit ob. zugleich ums 
ftellen, Pol. 18, 13, 7; pass., ſich mit änvern, ratc 
nonyudıav ueraßolai; avuustauldeada, d. i. 
fi) In den Wechfel ſchicken, 9, 23, 4. 

aup-pera-plpe (f. YEow), mit od. zugleich wege 
tragen, wegſeden; Sp., wit Plut. adv. Stoic. 29; pass., 


Zuppzronxdo 


Ant. 66. 
A „mit, zugleich handhaben, bes 
handein ou us9” tum» Isae. 8, 22. 
evp-per-ipxopar (f. Zoyozes), mit ober zugleich 


wonach gehen u. es holen, 4, Sp. 

eup-perdxa (f. Zyo), mit Theil haben; ovuus- 
tasyöyres foooc, Eur. Suppl. 648, wie Baxyaıs 
ovuustaoyiom yopöv Bacch. 83; avuuiteys 
xas ou, Plat. Theaet. 181 c; BovAdusvos auuus- 
taoyelv tod koyov, Xen. An. 7, 8, 17; Ns ud- 
xs, Plut. Pyrrb. 4; Luc. Charid, 7. 

up-per-mplfe, mit ob. zugleich erheben, Strab. 
1, 3, 15 im pass. 

up-per-wpo-woAde, mit Andern bie Unterfuhung 
überirdifcher Dinge betreiben, Philostr. 

Sup-per-ioxe, = avuneriyw; xal fvuustiogo 
xal gEgw Ts altiag, Soph. Ant. 533. 

ewn- mit umziehen, anders wohin ziehen 
(def. ala Solonif), zori Ic 'Pounv Plut. Num. 21. 


x 


982 


per-onlfe, mit ob. zugleich wohin verfegen, 
in Fan Wohnfige, beſ. als Goloniften, Sp. " 
up-per-oxos, mit Antheil habend, N. T. 
up-perpde, wonach abmefien, Etwas womit in ein 
gutes Verhaͤltniß od. Ebenmaaß bringen, paffend, od. 
geſchickt wozu machen, z# zuvs, Sp. — Gew. im med., 
Öpev ovuustprjouadas, fih tie Tageszeit berechnen, 
Her. 4, 158, wie fuvsustonsavto (sc. zo Teiyos) 
tals Enıßolals ray nAlv$or, Thuc. 3, 20; odts 
noös Adna auuustgoövtas, Plat. Tim. 39 c; 
Sp., wie Pol., avuergeiasas mgüs Aoyor 1a dıa- 
visneta, 9, 15, 3; töv dedner, Philostr.; 7) oc- 
a: ovrsuctonsero Tas aladnasıs ago Ta al- 
astra, S. Emp. pyrrh. 1, 98; pass, Soph. O. R. 
73, xab w Nuag idn Euunergoüusvor ygdra 
Aurel, ti nodaces, d. i. wenn ich ben Tag berechne; 
983 xal TB uaxop ys Guuustgoüuerog Koovp 
&p3sto, ex ftarb der langen Lebensdauer entfprechend, 
vor Alter, ale Greis; ois Ivevdasuorjcal Te 6 
Blogs duolwg xai Evreisurijoas Eursustendn, Thuc. 
2, 44. 
avp-pbrpnens, 7, Abmeflung, xAsudzer, Thuc. 
3, 20. 
up-perpntiis, ö, ber Abmefler, Sp- 
yp-perpla, 7, Ebenmaaß, Gleichmaaß, richtiges 
Berhältniß; 7) mpös AAdnda, Plat. Soph. 228 c; 7} 
vuxtög mpös tusgav uuustogie, Rep. vii, 5308; 
Ggfs Auerpla, Legg. XI, 925 a, u. öfter; ein wahr 
nehmbares Verhältniß, Xen. Mem. 3, 10, 3; Sp, 
xAudzwv Pol. 9, 19, 5. 
eup-perpiötw, das Ebenmaaß halten, D. Hal. de 
cv. 12. 
öp-perpos, abgemefien wonach, verhältnißmäßig, 
dah. gleiymäßig, paflend, angemefien; xndelov zoi- 
os avuusıgov TO am xdgg, Aesch. Ch. 225; 
os, Eum. 505; daköv fjlıxa, aüuusıodv te dia 
Bfov, Ch. 602, durch das Leben mit daucınd; dv ze 
Yap maxow yiog Euvgdes züde zävdei Eüu- 
ustooc, Soph. O.R. 1113; ib. 84 Eüuuergos yap &g 
xAösıy, in verhältnißmäßiger Nähe, nahe genug, um 
bören zu fönnen; &l auuuergog ow nodi yerıjae- 
tas, Eur. El. 533; nngög Tu, Plat. Legg. ı, 625 d; 
divdgov noAuxapnötegoy Tod Euuustgov, Tim. 
86 c; xal ävakoya, 89 b; &s urxes od Euuusrgos 
Exsivasg, Thenet. 148 a; u. adv., ovumfıows 
&ysıv Tayovs, Tim. 65 c, eine angemeffene Geſchwin⸗ 
digleit Haben; z6wos, Isocr. 1, 12; Aöyos Tols üv- 
dedas, 4, 83, dem vorangehenden &puöLortss ent 
fprechend. — Auch wie uergsos, mäßig, Aluyn aun- 
uergog xal uuxgd, Artemid. 2,27; vgl. Xen. Oec. 
8, 13. 
up-perpsrne, nos, 7, = Ovuusrola, Sp. 
evp-panelte, goomit ober wonach verlängern, Nicet. 
eup-pnvia, die Zwifchengeit zwifchen dem Mond⸗ 
ſchein, wenn der Mond nicht fheint, interlunium, Arr. 
Peripl. erythr. p. 27. 
öp-pnpos, mit zufammen od. nahe an einander 
ſtoßenden Schenken, Hippocr. 
yp-anpbopar, zufammenmwideln, sweben, M. Ant. 
20. 


8 R 
"avp-ufpseis, 7, das Zufammenwideln, «weben, M. 
Ant. 4, 40. 
aup-uforrap, 0005, 6, Mitberather, Ap. Rh. 1, 228. 
ayp-pnriäopas, dep. med., mit, zufammen ber 
tathen, avzoi yap xddeov avuummdaodes, 1. 10, 
197. 


Zupperonio 


Soppelyvope 


evpunxavdopar, dep. mad., mit ober zugleid 
tünftlich einrichten, verfchaffen, z& Isundsse, Xen. 
Cyr. 1, 6, 11; mit erfinnen, gufammen Entwürfe mas 
en, Plut. Alex. 72, 

op-pialve, mit od. zugleich befudeln, Ios. 

ip-piya, adv., gemifcht, zugleih mit, zwi, Her. 
8, 58. 

ava-piydnv, = oüuusya; Nic. Ther. 677; Man. 
11, 266. 

avp-piyhs, ic, gemifcht, vermifcht, verbunden; 750- 
vo döuww vios nakaolisı ovuuıyels xaxols, 
Aesch. Spt. 723; ävdgi xai yuraszi vum 
xax«, Soph. O. R. 1281; Eur. Rhes. 431; Ggfh 
xeywosousvog, Plat. Legg. X, 895 c; bno au 
uvyei axıa, bem dv Tyalgı xadapıp entgeggfät, dum⸗ 
pfig, Phaedr. 239 c. 

Fup-payla, 1, = autos, Sp 

bp-paypa, 76, das Bemifchte, die Mifhung, Zus 
fammenfegung, zei gögaua Plut. fac. orb. lun. 5. 

ovup-plyvöpe, feltener avumıyriw, wie au 
yviovosy, guuusyvöaw, Xen. An. 4, 6, 24 (vl. 
Krüger zur Stelle) Mem. 3, 14, 5; für auauiyrus 
Plat. Phil. 25 d iR 2esart der befiern mas. aun- 
ubyvv (vgl. uiyvom u. avauloyw); — vermis 
ſchen, vereinigen; das activ. oft mit Autlaſſung des 
Objects, fcheinbar intranfitiv, gleichbedeutend mis dem 
passiv.; H. h. Merc. 83; beſ. in Liebe u. von 
fleiſchlichet Vermiſchung im Beifhlaf, Rouc yuraskı, 
$ecs dv$gumosg, H. h. Ven. 50. 52 u. 251, wie 
Her. zj ne@to» aursulydn, 4, 114; don dür 
avuuln dovdp, Plat. Legg. xi, 930 b; egi to 
Euuueyiives alkmdoss, Conv. 207 b; — von feiut« 
lihem Zufammentreffen, Her. 1, 127, oft; zwi 8 
aynv, 4, 127; cn vauueyin, 1,166; Euupl- 
ayıes dvavuayovv, Thuc. 1, 49, vol. 2, 84. 8, 
42; Xen. Cyr. 3, 3, 18 An. 4, 6, 24 u. fonf; 
dudcs Tols noAsulosg, Cyr. 7, 1, 26; Tois mode- 
uloss yeigas, 2, 1, 11; — u.allgemein, töyg var 
avr£uıts, Pind. P. 9, 72, er lich ihn das Glüd 
erlangen; Poiv aukör Intww te IEaıw ovuuiius 
ngenövtos, Ol. 3, 9; nös xedva Tols xaxolas 
avuulsw; Aesch. Ag. 634; dvoalosss auupysis 
ärdedas, Spt. 593, verfehren mit ihnen, Umgang 
haben; fo au Ar. Eccl. 516; Priloum yauoısı 
IIgwiiws nudi avuuikas Ayos, Th. 890; aud 
Eur., o@ua gYAoyup ndass avuuliace, Suppl. 
1020; ovgavös auuususyuevos , Cycl.574; 
avuußsarıss 1% atentonsde, Her. 4, 114; xor 
voy Ts nonyua auuuikal tovs, Jem. cine gemeinz 
ſchaftliche Angelegenheit mitteilen, 8, 58, üders aun- 
uitas xai auvaguöcac, Plat. Tim. 74 c; Xgvaor 
ev 17 yerkası guv&mfer adtols, Rep. Il, 41a; 
u. pass., Örev ovamsyröntes Aduvpz durauen, 
Tim. 83 c; aud ovuusyvöusya avri TE npög 
abra xai noög Gnade, 57 d; ovumydir dx 
zer, 76 d; oödels, tw xaxor EE apyis yaro- 
utvp od oweuiydn, Niemand if, dem nit von 
Anfang an ein Unglüd beigemiſcht wäre, Her. 7, 203; 
mit Jem. zufammenfommen, um mit ihm zu reden u. 
u unterhandeln, auuufas Tolcs Zauloscı, dvi- 
n8ı96, 6, 23; AyysAos ovuulfavıes Tölwve, 7, 
153; Hr ovuniiat ap za nudlodes zas 
yröuas, 8, 67; Eur. Hel. 324; Beusıneo adrög 
avriusa is dia Aöyav, Plat. Polit. 258 a; 
bs aoufvws xal olxeimg dhAndoıs avräufar od 
moAitas, Menex. 243 e; auch vom Handeleverleht u. 


Zuppuxtös 


von Gefhäften, Eouulkanzs Euußöia usrplus, 
Legg. x11, 958 c; bem nänasales» entfpredhend, Xen. 
Cyr. 8,1,46; 065 Teva, 7, 4, 11; Bolgde, wie Pol. 

@up-pixrös, vermiſcht; Hes. O. 565; Soph. Ai 
53; otgazdg, Her. 7,55; &vdgomes, 5ykos, Thuc. 
3, 61. 4, 17; Euummxic dx is is zal Üdaros 
owuata, Plat. Tim, 61a, u.öfter; auumszıa yal- 
xöuata, Lys. 19, 27, wo wie bei Plat. u. fonft 
odunıxta arcntuirt ifl. 

—X dep. med., mit ob. zugleich nach⸗ 
abmen, zuws, Plat. Polit. 274 d. 

aup-piprie,o, ber mit ober zugleich Nachahmenbe (7). 

aup-pipvforopa (f. usurijoxw), pass., fh zus 
gleid erinnern, auuniuyno9E wos Tadıa, dentt mir 
ja daran, Dem. 46, 2, u. Sp. 

up-pivöde, mit ob. zugleich Meiner werben, mit 
abnehmen, Philostr. Apoll. 5, 2 u. a. Sp. 

eos, 7, Miſchung, Vermiſchung, Um⸗ 

gang, Verbindung; ydumr cup. za zoweurla, 
Plat. Legg. ıv, 721 a; N om. Todzav mpös AA- 
Ansa, Phil, 23 d, wie dEfacdas Edumker noös 
aldrdag, Polit. 309 b; auch von fleiſchlicher Vermi⸗ 
fung, Legg. vııı, 839 =. 

ovp-ploye, = avuulbyvous, bei Hom., Theogn. 
u. Hes. die gew. Sorm des praes.; odd? dye Iln- 
va® ovuuloystas, 1. 2, 753; od ovumlayscdas 
Toüs naldas volas nasat, Her. 4, 138; öußglow 
Udazos uumoyousvov adtolc, 2, 25; Intranf., 
verkehren, od owriuoyor oüros Baoskki, 7, 40; 
bef. zum Geſpraͤch zufammenlommen, 1, 123; u. dom 
feindligen Zufammentreffen, auunlayosuev dv ds 
uäyny öulv, 4, 127; ovumeyörtav ıj vayın- 

&, 1, 186; vgl. 6,14; & dugpois — — 
v jusvov, Plat. Phil. 230; Sp., wie Pol. 10, 
1 ar vom Schiffer, Callim. 48 (vii, 
272); Thuc. 7, 6. 265 dAAndoss, Plat. Legg. 1m, 
678 0. 

arvp-pirde, mit oder zugleich haflen, zols HPlAoss 
tous 2y9g00s Pol. 1, 14, 4. 

up-piro-wovnple, Böfes od. Böfe mit od. zu⸗ 
gleich haſſen, Sp. 

—XX © 7, gleichzeitige Crinnerung, 8. 
Emp. adv. gramm. 129 u. oft. 

ovp-prnpovebe, ſich mit oder zugleich erinnern, er⸗ 
wähnen, zöv duolor, Plut. de coh. ira 11. 

, mit od. zugleich fi abmühen, arbeis 

ten, tevf, Opp. Hal. 5, 567. 

up-porpdo, mit od. zugleich durchs Loos ob. als 
2008 mittheilen, M. Ant. 

obp-poAros, = ovvpdös; YpögusyE Eur. Ion 
165. 

aup-poAGve, mitod. zugleich befleden, befuteln, Sp. 

vp-pov-apxde, mit, zugleich Alleinhertſcher fein, 
tuvt, App. B. C. 5, 54. 

aup-povh, 7, das Zufammenbleiben, «leben; Plut. 
de stoic. repugn. 46; S. Emp. adv. phys. 1, 72. 

yp-p , allein fein mit Einem, zovs, Ios. 

up- 2, in Athen eine Abteilung von 60 
der wohlhabenvften Bürger, die gemeinfchaftlih eine 
Staasslaf, Liturgie, 3. B. Ausruͤſtung eines Kriege« 
ſchiffes übernahmen; folche Symmorien waren in Athen 
20, in jeder der gehn DuAad zwei, f. Bödh Staatsh.; 
odx dx auuoplag tiv vady nomaduevos, Is. 7, 
38; modtegov slspipsre zur avunoplag, vori 
di noAteisods xura ovuuoglas, Dem. 2, 29, 
vgl. 13, 20; 6 vöuog Ö Tod Ilspsivdgov, za9° 


983 


&v al auumoplas avyerdyIycav, 47, 21; eis 
svuuogley Eyygapeor, 39, 8; — D. Hal. 4, 18 
vergleicht bie römifchen classes des Servius Tullius 


damit. 

Sup-popi-äpxne, d, ber Erſte oder der Vorficher 
einer ouuuogla, Hyperid. bei Poll. 3, 58. 

up-popirns, d, Mitglied einer auumopla, Poll, 
8, 144. 

3. wie aurzeärs, mit zu Abgaben ver⸗ 
pflichtet, Onßalos zul ol Eüumopos adreis, und bie 
ihnen untertban waren, Thuc. 4, 93. 


Zunraudeow 


up] I» I f. 2. flatt aungpognj, bei Aret, 
uni , = Ovuuoppdw, Sp. 
öp-noppos, von gleicher, ähnlicher Geſtalt, der Ge⸗ 


Ralt nad ähnlich, tovd; Nic. Ther. 321; Luc. amor.29. 
— —— — gleich od. ähnlich geftalten, nachbilden, 


@up-poxdde, mit ober nic) Arbeit, Mühe ha⸗ 
ben, 85 08 auuuoysodrr? Fuol xtevö, Eur. I. T. 
690. 

opepwien, mit ob. zugleich einweißen, zo»s, Plut. 
Alex. 2. 

yp-pvo-Adyos, feine Worte in ſich verſchließend 
ſchweigend, Hesych. 

bp-puoris, 7, das ſich Verfchließen, der Zuftand, 
wenn ein Theil des Leibes fich feft verfchließt, Hippoer. 

up-pborne, d, der Miteingeweihte, Plut. 

ayp-pöe, intranf., fih zufhliehen; au» d’ Eixsa 
närıa niuuxer, 1. 24, 420; dva xexnyivc 
xdıo ovuusuuxüs, Plat. Rep. viii, 529 b; Uno 
axAngörntos ovmusuuxdre, yufammengefchloffen, 
geringe, Phaedr. 251 b; Arist. physiogn. 3 feßt 
—RX —— dem dvsnıuyusvor entgegen. — 
Auch die Kippen ſchließen, d. i. fdweigen, va avu- 
uöcayıss nsssapyhow, Pol. 31, 8, 8, Em. für 
ovuulartss. 

up-wayts, &s, gufammengefügt, »gefeht, Plat. Tim. 
45 c u. öfter, u. Sp. 

eua-wayla, 7, = oðunntec, Stob. ecl. phys. p. 
1100. 


eup-mäßea, 1, gleiche Empfindung, Etimmung ob. 
Leidenſchaft, Ditempfindung, Mitleiven, Pol. 22, 11, 
12 a. Sp., wie Plut.; bei den Stoikern Gencigtheit 
beiguftimmen, 8. Emp. pyrrh. 1, 230. 
, mit ob. zugleich leiden, empfinden, 
gleihe Stimmung, Empfindung haben; xai Tal; u 
xgals ovupopais moAdods Eye auunadijsortas, 
Isoer. 4, 112; Arist. physiogn. 4,1; Plut. Timol. 14 
ug; in demſelben Zuftande fein, Theophr. 
Es, mitleivend, mitempfindend, gleiche 
Stimmung od Leidenſchaft habend; Arist. physiogn. 
4; ovunastategos, Plat. com. fr. inc. 19; avu- 
na96otaros, Arist, partt. an. 2,7; mitleidig, cuu- 
nadels mosiv Tobs dvayıyr&uaxortas Tols Aayo- 
utvoss, Pol. 2, 56, 7, vgl. 10, 14, 10. 
eup-wähners, 7, = ovund9ee, Hippocr.. 
vp , zum Mitleid geſtimmt fein, Sp. 
eup-wadla, 7, poet. flatt.avunddsee, Antp. Thess. 
31 (Plan. 143). 
sup-waärvlle, mit, zugleich, zufammen einen Päan 
anflimmen; ovveotspyavodro xal avvenanivils 
Sıaane, Dem. 19, 128; Pol. 2, 29, 6. 
1, gen. ra, — Sp. 
‚yayde, mit erziehen, Plut. n. a. Sp. 
— mit erziehen ob. unterrichten; eds zo 
inagxsiv ARArjdong, Xen. Oec. 5, 14; pass., Isocr. 


984 


9, 22; ovunadsudfivai zwe, Isae. 9, 37; Pig 
za $uvup ovunsnasdsuuiveg, b. i. von Jugend 
auf daran gewöhnt, Pol. 6, 44, 9. 
ovp-ralle (f. naso), mit, zugleih, zuſammen 
frielen; ols näslora auunalles Bäxyoc, Soph. O. 
R. 1109; wer’ dAdrjor, Plut. Lyc. 16; dor. guu- 
naisdev, Theocr. 11, 77; auch tranf., Modea ust’ 
Zuod Eüunasts zijv doprrv, mitfeiern, Ar. Pax 816. 
Fop-waxrip, geos, ö, — Bolgbm. 
ovp-walxıns, ö, ber Mitfpielende, Mel. 97 (v, 214). 
up-walxrpıa, 7), fem. von avunaszıng, bie Mile 
fpielende (?). 
eup-walktep, 0005, d, = ovunalzins, v. l. von 
suyunaloswg bei Xen. 
8, 6, = ovunalsın, xal evund- 
ins tod Asög, Plat. Minos 319 e; Ael.H. A. 14, 28. 
eum-ralerpa, 7, — auunalstgse, Ar. Ran. 412. 
„walorep, 0p05, 6, = ovunalxtwop; Mel. 
114 (v1, 162), v. l. ovunasstog, wie Leon. Tar. 
80 (v1, 154); aud Xen. Cyr. 1, 8, 14 v. l. 
evyp-wale (f.zaiw), mit, zugleich, zufammen ſchla⸗ 
gen, nolos ultona auunalovas Bapxaloss Öyoss, 
Soph. El. 717. 
evp-waumlie, svunasavko, Liban. 
ko (f. nadato), mit od. zufammen rine 
gen, Plut. Alc. 4 u. a. Sp. $ 
up- , dep. med., mit handtieren, hel⸗ 
fen, Synes. 
atp-way, 10, das Banze, f. auunas. 
Sup-way-nyvplfe, mit, zugleich, zuſammen ein Feft 
feiern, eine feierliche Zufammenfunft halten, zent, 
Plut. Dio 17 Hdn. 2, 7 Arr. Ep. 3, 5; Poll. 1, 34. 
vp-waı od, die mit einander, zugieich, 
sufammen ein Feſt Feiernden, Poll. 1, 84. 
Sup-way-oupyke, mit, zugleich, zufammen boshaft 
handeln, Plut. ad. et am. diser. 84. 
eva-wapa-Bablfe, mit nebenher gehen, Sp. 
op-wapa-| (f. AdAdo), mit od. gufammen 
vergleichen, Sp. 


evp-mapa-Bbe (f. Ado), mit hinein ob. dazwiſchen⸗ 
flopfen; Luc. de merc. cond. 32; auunapaßvadels, 
pisc. 12. 


Zupralko 


FUn-Fap-a- , zovi, inem (bei der Bewer⸗ 
bung um ein Amt) bepülflih fein, Plut. Crass. 7. 
up-rapa-ylyvopas (f. ylyvoues), mit od. zugleich 
ankommen; von ber @rndte, Her. 4, 199; Thuc. 2, 
82. 6, 92; Dem. 59, 72, wie adesse, beiftchen; u. Sp. 
yo (f. Ayo), mit od. zugleich heran⸗, 
herbei⸗ od. vorführen, Plut. u. a. Sp. 
1, sugleich nebenbei anbeuten, Strab. 
— SBepı (f. did it übergeb 
(f. Stdogss), mit übergeben, Sp. 
evp-mapa-5be (f. Fum), mit daneben hineingehen, 
Themist. 
up-wapa-He (f. Im), mit nebenher laufen, zus; 
Dem. 4, 41 u. Sp., wie Plut. Them. 10, D. Cass. 
61, 9. 
up rap-avie (f. alr&o), mit, gufammen ermah⸗ 
nen; Soph. frg. 14; yonota ıj nis Evunagaı- 
veiv, Ar. Ran. 685; Av. 852. — 
eup-wapa-cad-tLopa: (f. Flowers), dep. pass., mit 
od. zugleich dabei, danchen figen, auunapszasslsro 
era Tod Mevsktvov Plat. Lys. 207 b. 
aup-wopaxad-ite (f. Ko), mit od. zugleich da⸗ 
be, daneben fegen, figen laſſen, evunapaxadıadue- 
wog Dem. 28, 15. 


Zuprapatelvo 


ewp-wapa-ralle (f. xaAso), mit zurufen, herbei⸗ 
tufen; dr Evumaylav, Plat. Rep. vıu, 555 a; 
Üewas, Xen. Cyr. 3, 3, 21; eig vs, 8, 1, 38; dö 
Töv ovuudyey nofaßsıs, Hell. 4, 8, 13; etmah- 
nen, zıvi tag durdusıg, Pol. 5, 83, 3. 
vp-wapa-cara-cAlve, mit daneben od. juſammen 
im Bett od. am Tiſche liegen Iaffen, D. Cass. 60, 18. 
evp-wapd-xepar (f. xeluas), mit ob. zugleich ba= 
bei, daneben liegen; Epicur. bei D.L. 10,107; Eust. 
bopar, dep. med., mit ermahnen, 
Isoer. 13, 21 Belter, vulg. ovunapaoxsvacaodas. 
, mit folgen od. begleiten; xa- 
aoc zo Aöyw avunapnxoloößnzes, Plat. Polit. 
271 c, b. i. der Rede folgen, fie verfiehen; 680c, 
Xen. Hier. 6, 6; Aesch. 3, 233; Sp. . 
eup-wapa-xoulfe, mit ob. zugleich nebenbei führen, 
Thuc. 8, 39. 41. — Med., D. Sic. 8, 21. 
yp-wapa-xiwre, mit ober zufammen nebenhin fi 
büden, Luc. Icarom. 25. 
up-wapa-Anpßäye (f. Auupdve), mit bau an« 
od. aufnehmen, Plat. Phaed. 65 a Lach. 179 e u. 
Sp., wie Pol. 2, 10, 1. 
aup-wapa-ulve (f. uva), mit ob. zugleich dabei 
bleiben, än’ Ixsivov Zuunagkuever 7 ngopracia 
hulv tod nAr$ovug Thuc. 6, 89. 


up-wapa-plyvöpı (f. u eo) — Solgom, auu- 
napauryvöor Ev 17 Yuolg önov xal aylvor Ar. 
Plut. 719. 


eup-wapa-ploye (f. uloyo), mit beis od. zumis 


ſchen, Sp. 

evp-rap-avälloxe, mit, jugleich, zuſammen aufs 
zehren, D. Cass. 47, 39. 

cvp-wapa-vebe, mit od. zugleich zuniden, Beifall 
geben, Arist. rhet. 3, 5. 

op, dep. med., mit ob. zugleich 
nebenher ſchwimmen, Luc. Tox. 20. 
vp-wapa-vopte, mit od. zugleich gefehwibrig han⸗ 
deln, Ios. 

ovp-wapa-mipwe, mit od. zugleich nebenher gehen 
u. geleiten, Asch, 2, 168. 5 

oup-mapa-mAlke, mitverflechten, Plut.Crass. 25 1.d. 

avup-mapa-mAlo (f. raw), mit, zugleich nebenher 
ſchiffen, Pol. 5, 68, 9. 

Fup-mapa-mAnpeparıxda, 7,0%, = Trapaninger- 
warsxdg, Schol. Ar. Ach. 1, 

up wap-am-sANüpr (f. 5Aduus), bei der Gelegens 
beit, zugleich mit umbringen, med. babei mit umlom«» 
men, untergehen, dedıns, un avunapandiouas 
ds& Tovzovs Dem. 19, 175, u. Sp. 

ovup-wapa-oxevdfe, mit zubereiten, verſchaffen; 
Xen. An. 5, 1, 8. 10; Dem. u. Bolgde; zer) age- 
islas, Pol. 4, 3, 8; Tov Exnievs, Plut. Timol. 7. 

owovdle, mit oder zufammen bundbrüs 
chig werden, Sp. 

up-wapa-crarle, Mitbeiftand fein, beiftehen, zend; 
Aesch. Prom. 218; Ar. Ran. 385 Eccl. 15. 

up ‚ons, 6, Mitbeiftend, Helfer, TO yap 
vocodör nossl ce kuvunapastdenv Außslv, Soph. 
Phil. 671. 5 

up 9,7, Mittreffen, Nebentreffen; Hip- 
poer.; Schol. Aesch. Spt. 639. 

Fvk-wapo- par, att. -TTomwas, med., fih in 
Schlachtordnung gegen den Feind fielen; Xen. Hell. 
3, 5, 22; xa9? nu» avunapataläusvor, Dem. 
18, 230, wo Befter die praepos. au»- ausgelaffen hat. 

Sup-wapa-reive (f. zeivoo), mit ob. zugleich banes 


Zupraparnplo 


ben ausſtreden, Sp.; auch pass., ſich daneben erſtre⸗ 


den. 
avp-wapa-raple, mit od. zugleich dabeiſtehen u. 
beobachten; Dem. 16, 10; S. Emp. adv. astrol. 108, 


öfter. 

rn waparhpnens, 1, gleichzeitige Beobachtung, 
8. Emp. adr. log. 2, 154. 

ovp-wapa-rlönpe (f. Te9npe), mit od. zugleich 
dabei, daneben Rellen, in der Schlachtorbnung, Pol. 2, 
66, 7. 

aup-rapa-plhe e zeige), mit dabei ernähren, 
aufziehen, Xen. Oec. 5, 5. 

eup-wapa-rptxe (f. velze), mit, zugleich neben« 
ber faufen, Plut. Cat. mai. 5. 

rp-rapa-rpoxäfe, — Zorigem, Plut. sol. an. 
13. 


ovu-mapa-pipe (f. HEew), mit daneben vorbei, 
darüber binaustragen, u. . mit vorbei, darüber 
hinaus, über die Bränge Taufen; Xen. Cyn. 3, 10; 
Plut. Caes. 34. 
ovp-wapa-pbopas (f. y6o), mit ob. zugleich da» 
neben auffeimen, Theophr. u. a. Sp. 
ovn⸗ mit * juglen Beiſiter fein, da» 
bei figen, Luc. Navig. 31, 
pe (f. elud), san od. zugleich dafein, 
Xen. Hell. 7, 1, 5 Lac. 12, 3 u. öfter; auch — zu 
Hülfe tommen, Hell. 4, 6, 1; öfter bei Pol. u. Sp. 
sp-epa (f. eljes), wit barauflosgehen, Euu- 
— ar — 2, 1, 28. 
Ipxopas (f. Zoyouas), mit od. zus 
glei "gehen Luc. Tim. 28 ouunapsssloystas 
usV luod kadav 6 Be: 
— paes., ju feinem od. Ans 
derer Unglüd mit hineingehen, Ios. 
up-map-ix-ranıs, 7), —* zugleich daneben Aus ⸗ 
ſtrecken u. —* 
. up wap--reive (f. ER mit od. zugleid das 
neben hinftteden, zufammenhalten u. vergleichen, Sp., 
wie M. Ant. 7, 30. 
vp-rap-ep-ppe (f. Hoc), mit daneben hinein 
Re Sp. 

(f. Erogas), dep. med., mit das 
neben geben, folgen; daoss ovunapinerat‘ tus yd- 
eec, Plat. Legg. ı1, 667 b, hinzulommen; von Bes 
lopnungen, Xen. Cyr. 2, 1, 23 u. Sp., wie D. Cases. 


61, 3. 
eup-raptxe (f.Eyu), jugleid) darreichen; goso⸗, 
aaa einflößen, Xen. An. 7, 4, 19; do palsıay, 
, 30; med., Conv. 8, 43. 
me, fidh daneben erſtrecken, Plut. de 
procreat. an. 24. 
8, 7, Mitjungfrau, Ael. V. H. 12,1. 
ovp-raop-ınmebe, mit vorbeiteiten, D. Cass. es, 2. 
par, mit daneben fliegen, Luc. 'pᷣ. 
D. 20, 6. 
sup-rap-iernm (f. dotqnue), mit danebenftellen, 
hinantreten laffen, ovunapsotacey adıj Molgas 
Pind. Ol. 6, 42. — Med. u. intr. temp. mit babei« 
ſtehen, helfen, sd od zum Evunapaatioss poert 
Soph. O. C. 1342. 
up-mäp-owos, mit baneben wohnend, Poll. 9, 37 
aus Eupol. 
xopar (f. olyouas), mit vorübergehen, 
8. Emp. adv. phys. 2, 201 ovunappynxe 19 


na ev 
——— (f. dAs0daivo), mit od. zus 


985 
glei daneben Hin» ob. ausgleiten, Plut. Symp. 7, 


Lou teipoc 


vp-wap-opaprie, — ovunapsmoues; Ken. Cyr. 
7,5, 84; ind iu, 1, 6, Un .- wie Luc. Gall. 9. 
A mit od. zugleich anreigen, sis zo 
äAxtuoug elvas Ken. Oec. 6, 10. 
e en mit od. zugleid, antreiben; Plut. 
ic. 3, öfter; modg Te, Arist. magn. mor. 2, 10. 
un rüperpive, = Borigem, Schol. Soph. EL 
301. 
bpwäs, way, allefammt, alle zus 
fammen; "AysAAnos 109 tera⸗ vluc "Ayasdv aöu- 
zavtas, I. 1, 241, vgl. 2, 567; xax& 1dAR Fos- 
fev, do’ od odunavtsg od do 22, 380; in der 
0d. 7, 214. 14, 198, ösca ys dr Eüunavse, wo 
ohne Berskebürfniß fih & für o erhalten bat; dolgde, 
gew. im plur., zıövr’ Noav ol Füunaviss, Soph. O. 
R. 752, fünf zufammen, auch in Brofa öfter. — Bei 
eollectivifchen Begriffen auch im sing., Yodrp auu- 
zavte, Pind. O1. 6,56; atgatös Ts auumas, Boph. 
Phil. 387. 1210; Ai. 1034; Eiunas "Ayav Ands, 
Phil. 1227; alr, Eur. Her. 757; ovunas otga- 
tös, Her. T, 82; Agıduds, Plat. Rep. vu, 425 a; 
Ndorn, Phil. 58 b; udäss, Rep. IV, 423 4; "Blos, 
443 b, u. öfter; 3 ovunaoe deyka, Pol. 3, 81, 
4; 70 oüunar, das Ganze Jufammengenommen, die 
ga ptfache, Her. 7, 143; bei den Solgon auch das 
tal; — 10 ovunav "adverbial, im Ganzen, über- 
Beat genommen, Thuc. 4, 63 Xen. An. 1,5,9 u. 
A.; aud im plur., Fuunavze dızasdtegon, Plat. 
Legg. ın, 678 c. — [Au im neutr. ſcheint @ gus 
weilen lang gebraucht au fein, f. Draco p. 29, 26.] 
eöp-waopa, 10, das Beſtreu'te, Sp. 
(f ee beſtreuen, ovundoas 
Plut. Symp. 2,4 @ 
avp-wärxe (f. ndoyo), mit, zugleich, zufammen 
leiden, mit in Na gerathen, in denfelben Zus 
Rand, dieſelbe Befhaffenheit verfept werden; dense 
ob tous yaoumuivous xatavıızg) deWvsss Tav- 
Toy zodte Fuundayovas, Plat. Charm. 169 c; An- 
tiphan. in B. A. 1145 zalc tuyroc —*z? Pol. 
4, 7, 3, vgl. 15, 19, 4; a. Sp., wie Plut. 
Fup-rarayle, sufammenfehlagen , xagdr wou- 
natayovoöy S. Emp. adv. mus. 20. 
rare, mit od. zufammenfälagen, erga- 
ro⸗ Eur. Suppl. 721. 
op-warle, zufammentteten, jertreten, end, Babr. 
28, 1; pass. ovunar: 8adaı' bᷣno Ts Innov, 
Aesch. 3, 164; ouvsnarndnaev, Pol. 1, 34, 7, u. 
öfter; ovunatoöusvog bbno av benter, Luc. Zeux. 
10; auch von ber Waſche Cratin. bei Poll. 7, 38. 
6, Mitlandemann, nicht uiſch nach 
Luc. Soloec. 5; Poll. 3, 54; Treta. 
aup-waxive, mit od. zugleich die, feiſt, fett mas 
chen, Hippocr. u. Sp. 
, jufammenbinden, Ta bmolöyıa avr- 
enidnoev 4 geür Xen. An. 4, 4, 11. 
ovp-weide, mit, zugleich Bereben, einen Andern für 
feine eigne Meinung gewinnen; Thuc. 7, 21; Plat. 
Legg. Iv, 720 d; Xen. Mem. 2, 4, 6; Isocr. 5,26; 
Sp., wie ovunssPöusvos nossiv ts, Pol. 17, 13, 
4; Plut. Them. 4; ovunenssoutvor xa9 jur 
slow, Luc. Iov. Trag. 45. 
öp-zupos, miterfahten, dywrlg auunsıgos Iv- 
uös Pind. N. 7, 10, das Gleiche wie Andere erfah« 
rend ob. erfahten, abend. 


986 


op-welpe, zuſammen ob. mit durchbohren; Plut. 
Camill. 41; Opp. Hal. 4, 230. 
eyp-riure, mit od. gugleich fhiden; adunsuyor 
Uuvov, Pind.1.4,63; öndovag Eüuzenpor, Aesch, 
Suppl. 488; Eur. LT. 1208; Her. 5, 80. 8, 104; 
Thuc. 2, 12; Plat. Rep. X, 620 d; Xen. u. Bolgte; 
RouRN», einen Seraufjug mit feiern, Lys. 13, 86. 
up , mit oder zugleich trauern ober ber 
trauern, Aesch. Ch. 197; Eur. Herc. Fur. 1390; guu- 
nenevänxe NS olxouuevns zo mislotov, Dem. 
60, 33. 
ouprlvonen, mit ob. zugleih arm fein, Tuvdg, 
an Etwas, Euuntvouas Tols moAtass Tovtov Tod 
nodywarog, Plat. Men. 71 b. 
werte, je fünf, Lob. Phryn. p. 414. 
up-werr\eypives, adv. part. perf. pass. von cuu- 
rifxw, verwidelt, Sp. 
@up-merrindg, 7, 0v, zur Verdauung gehörig, fie 
beförbernd, Medic. 
“, = ovyunloow. 
arup-wepalve, mit vollenden; Fuunepävas ppov- 
da Eur. Med. 341; aisidon ovunepalvorıss 
AMox aotc, Or. 1551, d. i. Schlöffer mit den Riegeln 
feß verfchließen; z& pos AlAnie Euunsgardra 
tayn, Plat. Tim. 39 d; Xen. Cyr. 6, 1, 31; Isoer. 
4, 170, nad Belle für die vulg. Sraneg.; ; mw 
—— Plut. Dem. 19; — avunegalveras, 
in der Logit, es ergiebt fi, folgt Daraus. — Med., 
£y9gav ngög Tıvog ovunspalveodas, Einem von 
Jemandes Seite Feindſchaft zuziehen, Dem. 18, 163. 
up-mepasde, mit od. jufammen endigen, im pass., 
Clem. Al. 
up-wepalwons, 7, gemeinſchaftliche Endigung, Tod 
Biov, Beſchluß des Lebens, Clem. Al. 
ovu-wlpaopa, zo, Vollendung, Beendigung, Ber 
f&luß; Plut. adv. Stoic. 2; tig dnodelfsws, de el 
apud Delph. 6; bef. in ber "Logit, Schlußfolge. Arist. 
top. 8, iu öfter, etb. 1, 8, 1; vgl. S. Emp. pyrrh. 
2, 136. 


Zuprelpw 


up rundg, 7, dw, vollendend, beenbigenb, 
bef. in der Logik, zur Schlußfolge gehörig, ihr dienend, 
ſchließend, folgernd, adv., Arist. rhet. 2, 24. 

un" = avuniououe, Artemid. 3, 


58. 
65, 7 dv, ſchließend, Arist. soph. 
el. 15 im adv. 


eup-ripde (f. nEg9w), mit zerftören, in tmesi, 
£üvy ys n6goas, Eur. Hel. 105. 
un yo (f. &yo), mit od. zugleih berums 
führen, treiben, Xen. Cyr. 4, 3, 1 Oec. 8, 12. — 
Med. mit fi herumführen, Xen. Hier. 2, ® 
oum-meprayeyss, mit, zugleich herumführend, sdres 
hend, t£yvas Plat. Rep. vi, 532 d. 
upmepr-unple (f. alokw), mit od. zugleich ringe⸗ 
herum wege und abnehmen, Sp.; ovunsgsaspstkor, 
Theon. progymn. 4 p. 190. 
up- , mit od. zugleich umraufchen, um⸗ 
faufen, umtofen, Themist. 
sun ywvopar (f. yiyrouas), jugleich über« 
legen Hei, übertreffen, Sp. 
sup-wepı-ypähe, mit od. zugleich umfchreiben, S. 
Emp. pyrrh. 2, 188, oft. 
„Bivio, mit ob. zugleich umdrehen, med., 
Tim. Locr. 96 d. 
pe (f. eu), mit, zugleich, zuſammen 
umbergeben; Xen. Cyn. 10, 4; Luc. Conr. 16. 


Zupreprpfpw 


eup-wepıiexopar (f. Zoyouas), mit, zugleich, zus 
fammen umhergehen. App. B. 10. 


ne ( £xa), mit 0. jugleid) umfaffen, 


——— (f. Tovvuns), mit umgürten. 
im med., Ath. xıı, 551 d. 
aup-mep-de (f. How), mit od. zugleich umher⸗ 
laufen; M. Ant. 7, 47; Luc, de merc. cond. 24. 
——e terapan d. Intaucs), mit, zugleich, zus 
fammen umperfliegen, Sp. 
oop-wepi-xidde, mit rings umfchließen, Schol. Luc. 


Anach. 17. 

up vo (f. Acußivo), mit, qugleid, 
iufammen umfaffen ; Plat. Tim. 58 a 83 d; Im. 
u. Bolgde; zö zq ümos4ass, Pol. 8, 13, 4; ug = = 
mit dem Berflonde begreifen, Arist. de anim. 1, 2; 
— ovunegiAmpousvog TOr pi Tod Kgates a- 
ywr, Luc. de dom. 4. 

up-mepı-vole (f. vol), mit, zugleich, zuſammen 
überlegen, M. Anton. 

up-wepı-voorie, mit ob. gugleich umgehen, her⸗ 
umziehen, Luc. Tox. 56 Conv. 13. 

up-mepr-oßebe, mit od. zugleich umteifen, Arist. 
de mund. 4 p. 396, u. befchreiben, Strab. 

aup-mıp-warlo, mit, zugleich, zuſammen umher⸗ 
gehen, zev6; Plat. Prot. 314 e; Men. bei D. L. 6, 
93; Luc. bis acc. 32. 

Fup- wepraikke, mit umflehten, Sp. 

oup-wepı-aAMe (f. rddw), mit umfciffen; Her. 
vita Hom. 8; Appian. 

up wpı-wÄorn, 7, das Mitumfaffen; Luc. amor. 
53; 105 ngayudtov, hist. conscr. 55. 

-worde, mit od. zugleich verſchaffen; rerd 

zo» dpynv Pol. 3, 49, 9. 

up wolle, mit, zugleich, zuſammen umher 
gehen, Sp., wie Plut. Symp. 9, 14, 6. 

up-Tep-ade (f. Orc), gleichfalls mit dem Gits 
cumfler auf der letten Stelle werfen im pass., Hdn. 
bei Dind. poet. graec. min. 1 p. 

oyp-wepr-aröNe, mit od. HN belleiden, der» 
been, tac äuaptlas Pol. 10, 25, 9. 

Fup-wepr-orplhe, mit berumbreben, pasa., auu- 
neporgiperas To ovparh Ta data, Arist, de 
mund. 2. 

up-mepi-reixlfe, mit oder zugleich durch eine Ring« 
mauer, Verſchanjung umgeben, Plut. Tim. 9. 

aup-weperlönpe (f. ⁊cona⸗), mit od. zugleich ber» 
umlegen, umgeben, Tori öyxor xal dötav, Ginem 
——— en u. Ruhm geben, Plut. Nic. 5. 

epı-rplze (f. To6ne), mit od. zugleich ums 

ehren, m, umfopen, S. Emp. pyrrh. 2, 188, oft. 

up meputplxe (f. Toyo), mit Berumlaufen, Luc. 
Dem. enc. 37. 

up-zepi-Tuyxäve (f. Tuyyaro),. mit od. zugleich 
babei fein, bazulommen, begegnen, Torf, Xen. An. 7, 
8, 22. 

aup-wepu-harräfopas, mit in oberflädliche Betrach⸗ 
tung ziehen, M. Ant. 10, 38. 

aup-mepı-pipe (f. yEpw), mit herumtragen, dy- 
ysla, Plat. Rep. III, 404 c. — Bef. pass, mit 
berumgetragen werben, fih mit herumbewegen; Plat. 
Crat. 417 a; —e — Tv 7609pop«r 
Phaedr. 248 a; zwi, Ginem folgen, ihn leiten, 
Epict. man. 16; vol. Ath. vır, 275 e; Pol. 2, 17, 
12; aud fh In Jemendee Weife fhiden, fih nad 
ihm bequemen; auch von Sachen, fie befolgen, ſich 


Zuprepipdelpopar 


ihnen anbequemen, Tolg xasgols Aesch. 2,164, zog 
napeyyelkousvoss Pol. 10, 21, 9, vgl. 3, 10, 2. 
9, 15, 7; avunsgspsgöusvos Tols nÄsorsxTnun- 
asv, Luc. Dem. enc. 18; ovunegssvextiov Tuvl, 
Socrat. bei Stob. flor. 79, 42. ß 
oop-mipi-bielpopar, pass., zu feinem eigenen ob. 
Anderer Verderben herumgehen; Luc. Pseudo). 18; 
Ath. VIE, = % — 
—* 0 n, Umgang, Begleitung, Pol. 5 
20, 15 ur öfter en Sp.; Gefälligteit und Nadgier 
bigfeit gegen Einen, avyyrWwunv Tols änoposs 7 
Guunspsgogiv oUd’ iwzwvoor in’ olderi Tür 
nontrouerw» (Tribute) dedörtes, Pol. 1, 72, 2; 
Gvunsgspopäs Tuyyünsıy, 24, 2, 10; dah. = 
Schmeidelei; Sp. au wie avvovase, Beifhlaf, D. 
Sic. 3, 64. . 
up-mepi-bpäoce, att. -zzo, mit ob. jugleih um ⸗ 
geben, umzäunen, Arist. physiogn. 6. 
up-wepovde, durch eine Spange ober Schnalle wo⸗ 
mit verbinden, Xelgus Pupsois ovunsnsgornuivas 
Plut. Crass. 25. 
oyp-wloce, att. -TIw, fpäter au ovuninte, 
mit, zugleich kochen, verbauen, ganz verdauen; Arist. 
H. A. 5, 17 Gen. an. 3, 2; Medic.; Athen, 
up werävvöps (f. meriyvyuus), mit od. zugleich 
ausbreiten, Sp. 
up-wlropar (f. netouas), dep. med., mit, jus 
gleich, zuſammen fliegen, Luc. musc. enc. 6. 
otbp-wepis, 7), Verdauung, Medic., Athen. 
wor, u. (. miyvomı), yufame 
menfügen, verbinven, feft, diht machen; Yalı auns- 
zunkev, er machte die Mil gerinnen, Il. 5, 902; 
ouvinaks Aoyo», Pind. N. 5,29; suunnsag Tepor, 
Eur. Suppl. 962; uer« Tod wöyous Fuunnyröaos, 
Plat. Tim. 85 d;* u. pass, wie das intr. perf. II. 
act., feſt werden, gerinnen, uusdor Fuunennyöta 
91 a, To ini yis Euvunaykv 59 e, u. Öfter, u. Sp, 
wie Luc. D. D. 25, 3. 
, mit od. zugleich fpringen (?). 
up-whönpa, zo, gemeinfchaftliher Sprung, aur- 
aaa, Hesych. 
öp-wnKros, ufammengefügt; Ar. Ran. 800; &x 
tevos, Her. 4, 190; yadc, geronnen, Philos. bei 
Ath. iv, 147 e. 
eup-zfik, Theogn. bei B. A. 1540. 
öp-wngıs, 7, Zufammenfügung, feſte Verbindung; 
Han. 4, 2, 12; xaö dvörns, Plut. de am. mult. 
. 293. 
R yahoo, fpätere Form flatt auunmyvuus (?). 
avp-mute, zufammendrüden, »faflen; Tats z80- 
olv, Plat. Soph. 247 c; Tag zesyas, Phaed. 89 b; 
6., Xen. BMem. 3, 10, 7; Arist. probl. 11, 44, 
ubertr., bedrängen, beläftigen. 
oy , 7, das Zufammendrüden, Plat. Crat. 
427 8. 
up-murpös, d, — ovunlsaıs, Ogfg von Are- 
og, 5. Emp. adv. phys. 1, 82. 
up-riMe, jufammenfilgen, »drüden; Plat. Tim. 
45 b, u. öfter, Polit. 281 a; xöun» adyungar xai 
— Luc. 5 
aup-wiAnons, 7), das Verfilzen, Poll. 7, 171. 
nie, 7 der Berfilgende (?). 
aup-wAnrınös, 7, 09, = ovunslmrxög; To 
yoyoör ovunslatızov nöpwv dort Tim. Locr. 
100 e. 
ovp-aAbe, = auunsalo, Theophr. 


Zupridoow 987 
avpwlAerınds, 7, dv, zufammenbrüdend. 
up-rive (f. ivw), mit od. zufammen trinken, 

an einem Trinfgelage Theil, nehmen, Tevf;, Piat. Legg. 

xı, 881 d; ouunleode n) od; Conv. 213 a; napd 
toys, Xen. Cyr. 5, 2, 28; — einfaugen. 
ayu-mepioxe (f. nenpdoxe), ion. -Nnonaxe, 
mit, zugleich, gufammen verlaufen, Sp. 
oyu-mlere (f. into), zufammenfallen, =foßen, 
etreffen; bef. im Kampfe, handgemein werben, eur 

Insoo», Il. 7, 256. 21, 387; u. von zufammens 

ſtoßenden Winden, aüy #? Edods 18 Noroc 1’ Insoe, 

Od. 5, 295; ovunsoelv alyud, Pind. I. 3, 89; 

Her. 1, 215; els dyava tüde avunscwv udäyns, 

Soph. Trach. 20, vgl. Ai. 462; u. eis vsixos, Her. 

9, 55; moidg Eidos ausinsos xAldar, Eur. 

Hec. 118; aud) veös Adßop xAddenı auunsaouoe, 

1. T. 1393; Euunecodang vn? vous, Thuc. 7, 63; 

— zufammentreffen, übereinfimmen, duo au auu- 

nentwxag ds Tavroy Aoyov, Eur. Troad. 1038; 

Her. abfol., 9, 101; Gcis ovunsassey zo nddos 

To zoncineiw, 6, 18. 7, 151; — jufanmen ein« 

furzen, noAs» Ino asıcuod Euunsntwxviey, Thuc. 

8, 41; zufammenfallen, Plat. Phaedr. 245 e; Fup- 

necov oDua, Phaed. 80 c, wie ngdswnoy ovu- 

nEnTWxög, ein jufammengefollenes, cingefallenes Ge⸗ 
ſicht, das durch Krankheit abgemagert ift, Jac. Philostr. 
imagg. p. 874; — aurinsos TÜ atgaınyB OR 

1% yövara, fiel ihm zu Süßen, Pol. 39, 3, 1; — 

zu gleicher Zeit ſich ereignen, ſich zutragen, ſich treffen, 

Tolasy avtovpylas Euundowsw udrasos, Aesch. 

Eum. 322; ’Agsorayöpy dä auvinınıs Tod autod 

xodvov nüyt« Taüıa avysAdörze, Her. 5, 36; 

näAstoros xivduvos els Tov autor xoövo», Isocr. 

4, 71; xa9’ nulger, 2,91; Ma nadruare Euu- 

intsı, Plat. Polit. 270 d; ij uviun Teig alo ön. 

0s0+ fuunintovan sls zadzov, Phil. 39 a; dv y 

oyunintwxsey äua 76 ıs noseiv xal 10 Inlora- 

dar yoljcdus Touzp, Euthyd. 289 b, vgl. Rep. v, 

473 d; — u. imperfon., aurinınte yap xai Tow 

lotıyutvov äniy$aı, Her. 5, 35; u. mit folgbm 

öcte, 8, 15. 132. 141; Zuniness ou xijpuaa 
xngü&es, Thuc. 4, 68. — Uebertr., hineingerathen 
in einen Zuftand, verfallen in Etwas, xaxols Tos- 
oisds ovunsntwaöta, Soph. Ai. 424; avunintss 
gövp, O. R. 113; und umgelehrt, dadersi Tıs 
avtw ovyineos», Plat. Tim. 17 a; Eurinsoev elg 

rodio dydyxns, Thuc. 1, 49. 
up-morebe, mit, zugleich glauben, los. 
ovp-moröopas, med., beflätigen, S. Emp. adr. 

gramm. 271. 
oya-wırvie, port. flat ouuninto;, moAdoi ya 

elg ty Euunstvodasy Tusgos, Aesch. Ch. 297; Bog 

dä novtsog xAddwr Evunsıyöv, Prom. 430; Eur. 

Hec. 1030 u. öfter. ©. niıvo, 
up-wAsfopar (f. mAdlouas), — Bolgbm. 
ovu-mAaydopar, mit, zugleich, zufammen umber« 

irren, umherſchweifen, Tals ayvolass T@vy avyypa- 

ytw» Pol. 3, 21, 10. 
oup-wAavfirns, 6, = Folgdm, Nicet. 
öbp-wAavog, zufammen, mit Andern umberirtend, 

fhweifend; xzwun», Mel. 102 (v, 165); von ber 

Slaſche, M. Arg. 21 (v1, 248); vgl. Mel. 64 (v, 

191). 
atp-wAacıs, q̊; Erdichtung. Sp. 
ovp-m\doce, att. -nAdızo f. nAdoso), jufams 

menformen; yalns, aus Erde, Hes. Th. 571; anca- 


988 


un Sounädtretas, Ar. Pax 834; Plat. Charm. 175 
d; u. übertr., erdichten, altias avunidoag Dem. 
36,16; auunidaas daveo dvönviov, Aesch. 3, 77. 

ovp-wAaraylo, zufammenfchlagen; yapas II. 23, 
102, wo Andere ouanardynosv reiben; np. D., 
iwie Nonn. D. 11, 108. 

Ayönv, adv., zuſammenflechtend, Nonn. D. 

10, 158. 

odp-mAeypa, 16, das Bufammengeflodhtene, eine 
Gruppe, bef. von Ringern, bie ſich gegenfeitig mit den 
Armen umſchlungen halten, Plin. H. N. 36, 4. 

ovp-wAdey, 0v05, gew. im plur., mehrere zuſam⸗ 
men, comp. zu ouuroäug, Arist. pol. 3, 15 u. 


Sp. 

oup-nNuchs, Es, verflochten, verbunden, Nonn. 

oup-wAkrrepa, 7, bie Verflehterinn, Orph. H. 
28, 9, zw. 

Fun wÄerrunde, 7, dw, mit verfledhtend, verbindend, 
Plat. Polit. 282 d. 
k ae jufammengeflodten, Mel. 1, 18 
ıv, 1). 

eV jufammenflechten, verbinden; xai £ur- 
deiv, Plat. Polit. 309 b; Euunäfxovzes zo yelgs 
% todnlow, Thuc. 4,4; von der Ehe, @dridı avu- 
zAaxelg, Soph. frg. 548; zufammenfommen, dndop 
ye ode avunenAlyueda Evo, Eur. Bacch. 799; 
von ber Begattung, Ael.H.A. 8, 1. 9, 18 und fonft; 
ovuniaxivıa ı7 Zxudör donulg, Ar. Ach. 889; 
übertr., todvoue, Plat. Soph. 288 c; 74 Örueza 
roĩc dvöuacı, 262 d; ovundaxeig Adyos, Theaet. 
202 b; ovundsydelosw, Tim. 80 c. — Pas. = 
fi umſchlingen, dAAnAoss, Plat. Conv. 191 a; bef. 
sum Kampfe, wie die Ringer, avundaxjval zuvs, 
mit @inem fämpfen, Her. 3, 78; avundaxelans uns 

„nös, 8, 84; Pol. 3, 69, 13; u.Sp., wie Plut. aou- 

nlaxtvıss dıayariLscdes, Them. 8; näcı aur- 
enAden, Polem. 2, 8; aud) vom Woriſtreite, Plat. 
Legg. x1, 935c; ouvenkizngav dlllars al nmod- 
Esss, fie wurden verwidelt, Pol. 4, 27, 2, u. öfter. 

odp-aidıs, 7, das Mit- od. Zufammenfledhten, 
Arist. partt. an. 1, 3 u. Sp. 

obp-wAeupos, Seite an Seite, Sp. 

aup-wAde ((.77240), mit, zufammen ſchiffen, Ayar- 
oĩc, mit den Achäern, Eur. I. A. 102; ovaunisdco- 
was, Hel. 1073; Her. 4, 149; Plat. Gorg. 511 e; 
Thuc. 1, 27. 

aöp-wÄems, my, ganz angefüllt, dEvdgmr, Xen. 
An. 1, 2, 22, bat Krüger nach mas. für Zundeng 
gefchrieben. 

eup-wAnyis, ddos, 7, das Zufammenfchlagen, 
sftoßen, novilev Euundnyade, Eur. Andr. 796, bie 
ovuninyüdss vnoos od. nergm. ©. nom. pr. 

up-wAtyEnv, adv., zufammenfchlagend, Kiynoav 
Theocr. 24, 55. 

eup-mAndive, — Folgbm, Xen. Oec. 18, 2. 

ovp-wAndte, mit od. zugleich anfüllen, z. B. einen 
Bluß, ihn anfchwellen maden, Her. 4, 48. 50; D. 
Cass. 6, 2, zn» natolda. 

ab mÄngıs, 7), dab Bufammenfchlagen, «fioßen, Sp. 

aup-Afpns, &s, ganz voll, zerdg, wovon, Plat. 
Epin. 985 a. 

oup-eAnpse, mit anfüllen, ausfüllen; Tas vers, 
Schiffe vollftändig bemannen, Her. 8, 1; Thuc. 6, 
50. 7, 60; Xen. Hell. 4, 8, 7 u. Folgde, wie Pol. 
1, 86, 9; ndyta tadta Fuunsnängwras sagt, 
Plat. Tim. 75 a, u. öfter. 


Zuprlatayew 





Toprodo 


evp-\ 76, was zum ganz Vollmachen ober 
zum Vollzähligmachen gehört, Tim. Locr. 96 b. 

ovpeätpwors, 7, das Vollmachen, Ausfüllen, / 
Ewdev avund. rs södasuoniag Pol. 5, 90, 4. 

ovp-mÄnperwcös, 7j, dv, zum Ausfüllen, Bollgage 
ligmachen gehörig, vollentend; 75 Telsssrnrog Plut. 
adv. Stoic. 4; 8. Emp. oft. 

evp-wAÄncıäfe, ſich mit od. zugleich nähern, ums 
gehen mit, Sp. 

eva-Atooe, att. -rra (f. nArjcce), jufammens 
fhlagen, Sp. 

p-wAoia, 9, gemeinfhaftlihe Schifffahrt, Sp. 

ovp-mAoinds, 7, 6», mitfhiffend, geiles, d. i. 
tov ouundoev, Arist. eth. 8, 12. 

ovn · Aexi, 7, Verflechtung, Verbindung; Plat. 
Polit. 281 a; dvoudtwv avundoxiw slvar Acyow 
odaiey, Soph. 240 c; vgl. Arist. categ. 2, xar& 
ovunkoxizw Myszas d Avdgwnos vıza;, aud x⸗⸗ 
duvsiss Tosavıny Tıva nenkysas ovundoxizw 
tò un öv co Övrs, Plat. Soph. 240 c; Umarmung, 
Conv. 191 co, aud vom Beifchlaf, vom Kampfe ber 
Ringer, u. allgemein, ı dv Tal auundoxal; udn, 
Plat. Legg. vın, 833 a; oft bei Pol. u. Sp. 

öp-wAoros, zufammengeflodhten, Paul. Sil. 7. 14. 

öp-mAoos, zigggn auunrdous, mit zu Schiffe fah- 
rend, Schiffegenoffe; Her. 2, 115. 3, 41; Antiphil. 
5, 21; 7 uundos yoyvöusvor 7 Evatgatsatas 
Plat, Rep. vı, 556 c; Xen. Mem. 2, 2, 12 u. 4. 
— Uebertr., Gefährte, Theilnehmer, Eöundouv Zuev- 
Ti Tod ndgoug mosovusyn Soph. Ant. 537, u. 
Eur. 5 

avu-mAöe, ep. u. ion. flatt auumide. 
 FUpeV 6, = oüunvosa, Hesych. 

ovn (ſ. avlo), zufammen weben, übertr., 
übereinflimmen; Junaloss Töyascı avunvdu, 
Aesch. Ag. 180; Plat. Legg. IV, 708 d; oyunred- 
Sarıss xei mg yyoup Ygwusros, Pol. 30, 2, 8; 
ouxets ovunvevoarıav nuov xal tor Onßalow, 
Dem. 18, 168; fich vereinigen, efg Te, won, 3. B. 
elg yauor», Ael. H. A. 3, 44. 

avp-evıyhs, Es, durch Zufammendrüden erftidend, 
D. Sic. 3, 31. 

oyu-ayıyo (f. zuiyo), durch Zufammendrüden 
erftiden, erwürgen, auch ‘allgemeiner, bebrängen, Sp. 

bp-wvora, 7, das Zufammenmweheg, T®v_Yvoor, 
Artemid. 2,37; übertr., Uebereinftimmung, &yss Tord 
suunvomay xa) auunkoxiv nngös Te, S. Emp. adr. 
log. 2, 430. 

, Saigon Gügevous, mit einander ober 
zuſammen hauchend, blafend, e Hp aöunvoos 
zdAauog Crinag. 4 (VI, 227); ubertr., übereinftims 
ment, fi vereinigend, auunvovy xal anunayı) 
adrov davıs dyra Plut. de fat. 11. 

eup-roble, die Füße sufammenbinden, fefleln, Sp. 

ovp-woß-nyleo, mit, zugleich führen oder leiten; 
Plat. Polit. 269 c; pass., 270 a. 

aup-mwoßlte, bie Büße gufammenbinden; Ar. Ran. 
1508; übh. feſſeln, To» Agdsalov suunodisarres 
xelgis ze xai nödas xai xegadıe, Plat. Rep. x, 
615 e; auch übertr., auvenodisdns ün’ auto, 
Theaet. 165 e, vgl. Gorg. 482 e; Xen. Mem. 3, 11, 
8; Sp., wie Luc, auct. 22. 

oup-woßo-Seorple, — ovunodiio, zw. 

aup-wodeo, mit od. zufammen machen, dichten, Ar. 
Th. 158; helfen, Andoc. 1, 61; Is. 8, 16; werd 
tuyog, Luc. Pseudol. 2. 





Zuproxlilw 


evp-wowliAe, mit od. zugleich bunt machen, färs 
ben, malen, Ios. 
evp-worpalvopas, mit od. jufammen auf bie Weide 
geben, in tmesi, U» d’ dmosueivorto Balsal Auy- 
æsc, Eur. Alc. 581. 
ovp-woAeple, mit, zugleich, zufammen kriegen, im 
Kriege beiftehen;; werd tuvos, Plat. Rep. VI, 422d; 
Thuc. 1, 18. 8, 46. 
= Borigem, Sp. 
ovp-zoAlte, in eine Stadt od. zu einer Stadt, ob, 
ju einem Gtaate vereinigen, Sp.; ouunsnolsauivuv 
To Teuiver rör nögıf zwolar, D. Hal. 1, 32, 
wie tor Inta Adywy auunenolousvor 1j "Poup, 
1, 71, alfo = mit zum Umtreife der Stadt ziehen. 
e » mit od. zugleich belagern; Her. 1, 
161; Thuc. 3, 20. 8, 15; ywola, Dem. 23, 131. 
oup-woAtrea, 7, politifhe Verbindung mehrerer 
‚Städte od. Staaten, Städtebund; Pol. 2, 41, 12. 
44, 4; 105 ’Ayasöv, ber Achaiſche Bund, 1, 3, 5 
u. öfter. 
ovp-woAiree, mit Bürger fein, den Staat zus 
gleich verwalten, die Staatögefhäfte mit Andern vers 
walten, Thuc. 6, 4. 8, 75; gem. im med., zänzeg 
ol ovunmoistsvöusvos us’ bußv, Plat. Ep. 1, 
309 a, wie Lys. 9, 22; — jufammen einen Staat 
ausmachen, Xen. Hell. 5, 2, 12; uer« 10» "Ayadr, 
Pol. 23, 8, 9; nölsss Guumoissevöusvar us 
davıör, 2, ‚43, 1. 
aup-woÄirne, d, Mitbürger; Euumoditass dv- 
dgdas, Aesch. Spt. 587; Eur. Heracl. 826; unastifch 
nad Luc. Soloec. 5. 
aup-woltrıs, sdos, N, fem. von auumollıns, 
Mitburgerinn, D. Sic. 
aöp-zoAus, aupwölin, abpwohv, viele zuſam⸗ 
men, wohl nur im plur. vorfommenvy; Plat. Polit. 
261 e Crat. 424 e; ui Euumodde JE ävös, Legg. 
x, 903 e. 
ovp-mopwebe, mit od. zugleich im Hufjuge, in der 
Broceffion gehen, Aesch. 1, 43. 
oup-worde, mit od. zugleich arbeiten, bei der Ar⸗ 
beit helfen, beiſtehen; auunovnoers To vür uo- 
yodvzs, theilt mein Leid mit mir, Aesch. Prom. 274; 
ald’ Aydgss, od yuralzes sls to auumoveiv, Soph. 
0. C. 1370; ovanovsı natgl, El. 974; Idorıd 
w Eyes cool Euumorijoas, Eur. Hec. 862; Euu- 
noviaas ools xaxolcı Bovloums, Or. 882; od 
avunovsis duol norovc, 1224; Troad. 62 u. öfter; 
Plat. Rep. vır, 520 d; Xen. Cyr. 2, 1, 28; Sp, 
mil ob. ſugheich FL, Ice 
ev par, mit od. zuglei jecht, 
miſch handeln, özey yiap auto) Fuunorngsunusde 
taloıy yevasfi Ar. Lys. 404. 
ovp-wopebopas, dep. pass., mit⸗, zugleich, zufams 
mengehen; awunopsdcouns Ey, Eur. I. T. 1488; 
N yuyn ovunogsussica Is, Plat. Phaedr. 249 c; 
Xen. An. 1, 3, 5. 4, 1, 28; Sp., wie Pol, gös 
qaanaovc als audkoyor, 5, 75, 1, u. Al; von 
fleiſchlichem Umgange, Plut. Lyc. 15. 
aup-wopdle, wie auundode, mit, zugleich, zu⸗ 
fammen gerftöten; &s 08 narpl ouvenopde boi- 
yas Eur. Or. 886. 
aup-woplte, mit od. zugleich herbeiſchaffen, ver- 
f&haffen, Thuc. 7, 20; u. med., adtol avrenopl- 
oavto Isocr. 4, 32; Thuc. 8, 1. 
up-mopopös, 6, das Zufammenbringen u. Ans 
ſchaffen, Ios. 


Lonxpdoou ‚989 
Fop-wopvebe, mit ob. zugleich huren, Sp. 
eu -doe, ion. -Tow, mit der Spange 


sufammenheften, Suid. v. Sgak. 

up-woporsve, mit einrichten, beförbern ; Hippocr.; 
xtAsvSor, Ap. Rh. 4, 549. 

7, das Zuſammentrinken, das Trinf- 

gelage, auunoalas Epinov Pind. P. 4, 294. 

evp-zocdfe, zufanımen trinken, LXX. u. 0. Sp. 

up-ronaxds, 7, 609, zum Trinkgelage oder 
Schmaufe gehörig, Sp.; vgl. Plut. Symp. 2 prooem. 
' aup-worwapxie, ein auumoolapyos fein, beim 
Trintgelage od. Schmaufe Alles anordnen; Arist. pol. 
2, 12; Plut, Symp. 1, 4, 2. 

up-mon-dpxns, d, = ovumosiapyos, Plut. 
Symp. 1, 4, 2. 

oyp-morwapxia, 7, bas Geſchaft od. Amt des 
ovunoslapyos, Plut. Symp. 1, 4, 2. 

up os, 6, auch ovunoasdeyns, der 
magister bibendi, der Zechmeiſter, der beim Trinfges 
lage od. Schmaufe Alles anzuordnen bat; Xen. An. 
5, 9, 30; Plut, Symp. 1,42. 

u j6, 6, der mittrinkt u. mitſchmauſet, 
der Gafl, Sp. 


sersov, 6, das Mit- od. Zufammenteinten, 
Trinfgelage, Schmaus; Theogn.; Pind. N. 9, 48 Ol. 
7,51.5,1; Ar. Vesp. 1005 Pax 754; Plat. Prot. 
347 0 u. Öfter, u. Folgde. — Auch Speifegimmer, 
Speifefaal, Luc. de merc. cond. 27. 
uw rörns, d, Mittrinter, Theilnehmer am Trinte 
gelage, Gaſt; älixscas auundtass, Pind.Ol.1, 61; 
ovundtascıw dusisiv, P. 6, 58; Ar. Lys. 1227; 
Eur. Alc. 344; Plat. Conv. 218 b u. öfter; Antiph. 
204 
aup-worwös, 7, dv, zum Gafte ob. zum Gaſt⸗ 
mahle gehörig, dazu ſich paflend, mgosudrsars Fuu- 
Rotıxög slyaı xui Euvovasactsxög, Ar. Vesp. 1208; 
Gvyunousa Ti nodyuare, Ach. 1107; vduos ayu- 
motsxob, Plat. Legg. II, 671c; äpuorsas, Rep. iui, 
398 e; Folge; 6 o., ein guter, unterhaltender Trints 
genoß, Gaſt, Pol. 31, 21, 8. 
up-worls, Idos, 7, — Folgom, Sp. 
oup-wörpua, 7), fem. von auundıns (?). 
Anrovs modos, ö, i, mit dicht an einander ge» 
ſchloffenen Füßen; aydäuera, Schol. Plat. Men. p. 
23, Rubnf.; auch Ar. bei Poll. 6, 159. 
" up-wpayparebopar, dep. med., zugleich womit 
befhäftigt fein, Plat. Lyc. 5, öfter. 
un-wpäxtep, 0p0s, d, ion. avunernxtap, Hels 
fer; ödod, Soph. O.R. 116, @efährte; Her. 6, 125; 
Xen. Cyr. 3, 2, 29. 
ovp-wpafla, 7, — Bolgbm, Schol. Pind. N.10, 6. 
-wpafıs, 77, das Mitthun, xo⸗rn, gemeinſchaft⸗ 
liche Hülfe, Plut. de frat. am. 2, u. a. Sp. 
up-mpäree, att. -ttw, ion. avungnaow (f. 
neiocw), Etwas mit einem Andern zugleich od. zus 
fammen thun, Einem beiftehen, ihn unterflügen; z& 
P Ma xal ouungeose, Soph. Ai. 1371; Tr. 
1167; anuemw’ öts yor 00 auungdstsew, Aesch. 
Prom. 295; fvnsg nuiv ügıcev awınglay, aUu- 
zgefov, Eur. I. T. 980; aud wie ngdsto, in einer 
Rage fich befinden, a0» xaxös neiocoucew ayu- 
neioew xaxös, Heracl. 27; u. in Profa: Thuc. 
3, 56. 8, 5 u. öfter; Plat. Ep. var, 337 d; zeut, 
önwg Efes ts, Isocr. 4, 126, Xen. Cyr. 3, 2, 28; 
Pol. u. 0. Sp. — Med. zum @intreiben einer Schuld, 
Vollziehen einer Rache bepülflich fein, auvengnitavto 


990 Zuunpdene 


Mevilep as 'Ekkvns ägnayis, Her. 5, 94, fie 
halfen dem Menelaus den Raub der Helena rächen. 

up-rpärns,ö, ber Mitverfäufer, Lys. bei Poll.7,12. 

ey 8, #5, gejiemend, Töyn yuruzöv 
tedra ovungeni) nöäts Aesch. Suppl. 453. 

oup-mpbre, ſchicklich übereinftimmen; Piut. Philop. 
11; Aristaenet. 1, 12. 

oup-wperßeurfis, d, Mitgefandter; Aesch. 1, 168; 
im plur., Lys. 27, 1. 

avp-wpeoßebe, Mitgefandter fein, mit bei einer 
Geſandtſchaft fein, oddE auunengsaßevxivas yrul 
cos Dem. 19, 189, u. 4. — Im med., Thuc. 3, 
92. 5, 44. 

eödp-wperßvs, 805, d, = ovunpsaßsvris; im 
plur., Thuc. 1, 90. 91; Xen. An. 5, 5, 24; Dem. 
19, 188 u. &. 

up-wperßbrepos, 6, der Mitpresbyter, N. T. 

TUu-mpiKrep, 0005, d, u. cvunenece, ion. flatt 
euungäxtwg, avungdoow, Her. 

vp-rplapar), nut aor. ovvengrtunv (f. rola- 
uas), mit, zugleid, gufammenfaufen, auflaufen, oTrov 
Lys. 29, 5. 

evp-mple (f. molo), ödoyras, zufammenknirfchen, 
Lug. somn. 14, vulg. dvingser. 

avp-mpo-äye (f. Ay), mit ob. zugleich vorführen, 
— inteanf., mit vorrüden, Plut. Philop. 21. 

up-mpo-atfopar (f. adfw), pass., mit ober zus 
gleich zunehmen, wachſen, Hippocr. 

ryp-Fpo-yı eo (f. yoyvoczw), mit voraus. 
fehen, Iambl. 

aup-mp6-Spos, mit od. zugleich vorfifend; Inser. 
105, oft; D. L. 7, 10. 

up zp-a (t. elus), mit, zugleich, zufammen 
hervorgehen, Han. 1, 16, 8. 

Yp-np opas (f. Epyouas), — Bor., Sp. 

up", dep. pass., gleiche Luft, glei⸗ 
hen Eifer mit Jemandem haben, mit betreiben, eifrig 
befördern; un dv Typ Euungosvusiodes bs 
Beitlor yer&adaı, Plat. Lach. 200 e; adtds wos 
Euungosvunoonuas deikas, Euthyphr. 11 e; tuu- 
npo9vundivtes Ers — 
Thuc. 8, 2; ovungodvusicdes Tadız Ipacar, 
Xen. Cyr. 6, 1, 19; Hell. 5, 1, 14 u. öfter, 

aup-wpo-röwre, mit fortrüden, zunehmen, Sp. 

ayp-wpo-xtere, fi) mit vorwärts büden, Sp. 

vp-mpo-vonebe, mit fouragiren, Sp. 

avp-mpo-fevie, mit dazu verhelfen, auungoksun- 
Go», bs Töyw uavtsvudtov, Eur. Hel. 145. 

aup-mpo-wöuwe, mit, zugleich, zufammen geleiten; 
Ar. Ran. 403. 414; Her. 9, 1; tıv& vavalv, Thuc. 
1, 27; Xen. Cyr. 1, 6, 1. 3, 3, 4. 8, 4, 27. 

oup-mpo-wiere (f. inte), mit ob. zugleich here 
aus« od. hervorfallen. hervorgehen, Pol. 31, 22, 1. 


up dep. pass., mit ob. zugleich 
vorangeben, LXX. 
sup-mpos-dye (f. mit, pugleich zus, hinzu⸗ 


0 dyo), 
ob. binanführen. — Auch 
tranf., mit heranrüden, Sp. 

euwmpösep (f. eis), mit, zugleih dabei ober 
daran fein, LXX. 


(sc. orgaröv od. &.) ins 


aup-wpös-ups (f. elus), mit, zugleich, zuſammen 
hinzu⸗ od. hinangehen, Sp. 

Gr opa: (f. Zpyoums), zugleich, mit hin⸗ 
sulommen, Sp. 

‚up-mpos-txe (f. Zyo), mit darauf merken, sc. 
Toy voöy. — Med. mit daran bangen. 


Zunruvddvonar 


eup-mpos-iexe, — euunpossyw, im med., Plut. 
de fort. Rom. 10. 

ovp-wposxunke (f. xurdo), mit ob. jugleich an» 
beten, Sp. 

yp-mpos-plyvöpe (f. ulyvuws), mit ob. jugleih 
beis ob. zumifchen, u. intranf., Umgang ob. eine Uns 
terrebung mit @inem haben, auungpostuta 18 äv- 
def, Plat. Theaet. 183 e. 

oyp-zpos-wirre (f. into), mit, zugleich que od. 
anfallen, in den Sinn fommen, M. Ant. 7, 22. 

up-rpos-wÄlxe, mit ob. zugleich hinzuflechten, Sp. 

up-mpos-pate (f. Yale), mit berühren od. an 
rühren, Aesop. 

up-mporsplo, mit, zugleich zuvortommen, über 
treffen, Suid. v. "Hofodog. 

up-wporpere, mit od. zugleich antreiben, D. 
Hal. rhet. 7, 6. 

un-mpo-bpw (f. Dion), zufammen vorbringen, 
Schol. Pind. Ol. 3, 81. 

evu-mpo-burebe, mit, zugleich ein mgopijenc od. 
eine rroogätsg fein, Plut. de Her. malign. 23. 

up-wpo-xde (f. yo), mit od. zugleich ausgießen, 
Orph. Arg. 573. 

up-mpo-xuple, mit od. zugleich fortgehen, Poll. 

ev vis, 606, Ö, der Mitprytan, Dinarch. 
bei Poll. 6, 159. 

up-mphra ob. — adv., zu allererſt, bei 
Eimpedocl. 218 v. I. nach Gaisford. 

ovyu-mrale, v. |. für ovunalo bei Soph. 

oup-wrepde, mit beflügeln, Sp. 

dep. med., mitfliegen, Nicet. 

evp-wruntwös, 7, dv, jufammenfaltend, ⸗legend. 
fließend, Dion. Areop. 

öp-wrucros, zufammengefaltet, «gelegt, avdrzas- 
oros, Pherecr. bei Schol. Ar. Nub. 559; vgl. He 


pbaest. p. 101. 

öu- 
fätiefen, Gaſð von dvantufıs, Sp. 

up , jufammenfalten, ein Gewand, Soph. 
Tr. 688; daher auch verfäließen, Ggſz von äva- 
nic. 

ei befpudt, verabfcheuungswürbig, vulg. 
für oöuntuxtog beim Schol. Ar. Nubb. 559. 

un , Evros, 6 (von ovuninzw oter 
ovunıow), dad Zufammengeftürte, Sp S. Lob. 
Phryn. 249. 

otbp-wropa, zo, Zufall, bef. Unfall, Unglüd; 
Thuc. yıyvöusvo iv 15 adıg fvunzduare 10 
dv Gspuonüsass, 4, 36; Plat. Ax. 364 c; duarog- 
Hovusvor To dxodcsor auunteun, Dem. 56, 43, 
Sp.; vgl. Lob. Phryn. 248. 

ev 65, 7, 69, zufällig, dem Zufall au& 
geſeht, Sp, bef. Medic. 

oyp-rrecla, }, = oUuntesss, Archimed., zw. 

etp-wrocıs, ı), das Zufammenfallen, treffen; zur 
notaußv ngös diirjlous Pol. 3, 49, 6; dp», 2. 
14, 8, u. öfter; wezo@», Apolld., u. A. auch Wer: 
einigung, Verbindung, Sp. 

etp-wrexos, mit bettelnd, Synes. 

op wwäle, mit bebeden, wöldvos ovsarzeme- 
xaoutvov devdgesew D. Sic. 17, 117. 

abp-wunvos, dit ober eng zufammengebrängt. 
Xen. equ. 10, 10. 

eyp-wunvdo, dicht oder feſt zufammenbrängen. 
Tzetz. chil. 5, 332. 

up-mwdsroun (f. Auydiroua), mitfregen. 


eos, 7, das Zufammenfalten, Ber 


Zuprup6w 


serforfhen, Ho cos avunvddosas napdtvov 9e- 
onlouete Eur. Hel. 335. 
eup-mupde, mit, zugleich ans, verbrennen; Eur. 
Cycl. 307 Rhes. 980; pass., Suppl. 1071. 
ev „ mit ob. zugleih verfaufen, D. C. 
57; 24. 
am wupde, durch eine Knochengallert, ögos, 
callus, verbinden; pass., dadurch verwachſen, Medic. 
vup-bayelv, aor. II. zu GuvschHo, 
vopas, zugleich erſcheinen, Sp. 
evupavhs, Es, zugleich erſcheinend, ſichtbar, deut⸗ 
lich; Arist. eth. 1, 9, 7 probl. 19, 44; Pol. 2, 25, 
5 u. öfter. 
pass., mit ob. zugleich gedacht 
werben, Plut. de #3 apud Delph. 10. 
eöp-pacıs, 7, Erfcheinung zu gleicher Zeit, Arist. 
meteor. 1, 6. 
[pov, zo, f. auupiow. 
övras, adv. zum Vor, auf eine nügliche 
Urt; Plat. Legg. II, 862 a; Xen. Mem. 1, 2, 50; 
Sp., wie Pol. 3, 107, 8. 
aup-heprös, wie avgpopntös, zufanımengetragen, 
sgebracht, verbunden; @uugegn Gpsırn, vereinigte 
—— Kraft, I. 18, 287; Nonn. D. 5, 387 u. 
öfter. 
zu Hpn (f. E00), 1)aufammentragen, «brins 
gen; #5 utoo», Her. 3, 92. 7,152; Euvoiasrov de 
nroleulovg In?’ donidwr Ssoug, Aesch. Spt. 492; 
duäs di yon ’ni Toisde Toig nengeyulvosg nr 
o tolto⸗ nıor« Euugägeıw Bovisduute, Pers. 520; 
Toüg vexgodg, Xen. An. 6, 2, 9; auch zufammen 
ertragen, nevla», 7, 6, 20. — Pass., mit fut. med., 
jufammentommen, streifen; a) im feintlihen Sinne, 
an einander gerathen, handgemein werben, lämpfen, 
ovupspöuscde udyp, 1. 11, 736; ourosaöusde 
molsuleıv, Hes. Sc. 358; auvosaduevos ueyiäg 
ax, ber im Begriff if, in ein großes Ungluͤck zu 
gerathen, Her. 6, 50. — db) allgemein, Umgang, Ge⸗ 
meinfhaft mit @inem haben, mit ihm umgeben, tous, 
Aesch. Spt. 613. Daher — c) übereintommen, 
paſſen, udvov Töd’ "EAlüg yIwr Evvolsstas ard- 
xy, Aesch. Suppl. 240; auqh einwilligen, fih Etwas 
gefallen laſſen; auch — mit @inem übereinfommen, 
übereinftimmen, ?v t6ds Idsov veroulzacı zal od- 
Janolsı Aldoıcı avupipovtas &ydoumoscı, Her. 
1, 173; ovupfgortes di zal öde Aldo Alyi- 
atıos Aaxedasuovlosı, 2, 80; 1& # eintlona 
tod Aödyov avupigortas Onpalos Kvpnvaloscı, 
4, 154, im Uebrigen flimmen bie Th. mit den Kyr. 
überein; vgl. 2, 44. 4, 13. 6, 59, u. fonft; Tide 
so ovvolsouas, Soph. O. C. 647; Soph. braucht 
% auch das act., Öste Guupägssr Tols zoslaaocıy, 
El. 1457, den Mächtigern nachgeben; Toduor Euwol- 
asıy dvoun Tols Äuois xaxols, Ai. 426, dad mein 
Name mit meinem Unglück zufammentreffen, damit 
übereinftimmen werde; u. fo {ft auch wohl Phil. 623 
zu nehmen, o065 # Önws Agıota auupdoos Jeds, 
er flimme mit eudy überein; vol. Pflugk Eur. Med. 
13; Yo di tovtoss xark toüto elvas od kuu- 
gipouas, id Rimme ihnen nicht bei, Plat. Prot. 317 
a; Theset. 152 e u. oft; aurol zara apäs adtouc 
EurnviyInsay yrüyp, Ögte änalktaasadas Tod 
roAuov, Thuc. 4, 64; Sp. grade beiftimmen, 
Plut. Symp. 9,14. — 2) beitragen; fuvolsu näy 
öcovnesg dv 09Evo, Soph. EI. 934; sig to, Her. 
3, 92; noös Te, Isocr. 1, 14; ovriveyxe Toic 


8755 — 
ges, 


991 


"A9nvaloıg Emd To Ausovor, Andoc. 1, 76; zu⸗ 
tragen, bef. avump£pss, es iſt zuträglich, nüp» 
lich, es frommt, konnten augoovety und arkveı, 
Aesch. Eum. 495; xalöc y’ dv Aulv Evupboos 
Tadze, Suppl. 734; nadgd y’ 66 Amias Evvinsy 
noös Aydoa zorde avugptgos, Soph. EI. 1432; 
önotoy &y cos Euugion, yerıastas, Phil. 655; 
T& ovuplport« tar dei Aöyor, Tas Nüpliche, 
131; & un ’nixapa unds avugpägorta, O.R. 
ni To Bihtsov, Ar. Eccl. 475; 
ads Fengki Ach. 252; u. in Proſa: Her. 8, 
87. 9, 37; 0 ov; » Tolg Apyovas ppo- 
viuere Be — Tor —— 
Plat. Conv. 182 c, u. oft; yrüvas ra auugpfgor- 
te dv9gümoss els moAstelav, Legg. IX, 875 a; 
od” duiv doxst uos avuptoor elvas, Xen. An. 
5,-.9, 26; vgl. Ar. Plut. 49; T& Ms nölswg Evu- 
ploovsa, Din. 1,99; Ters, ib. 111. — 3) intr., ſich 
zutragen, ſich ereignen, c. inf., Her. 8, 129. 6, 23. 
117. 7,4 u. oft; aurrverxs adıj ds auuyig 
yerdusra, es ſchiug ihr zum Glũck aus, 8, 88; u. 
eben fo pass., ouupigeodas Imi ro Blitov, 7, 8, 
1, vgl. 1, 19. 2, 111. 4,157; auupögeres, e6 trifft 
fi, begiebt fi, 7, 8,1; odddv aps Yonator ovr- 
spFosto, «8 erging ihnen nicht gut, 4, 157; aura 
Gvvspigero nedsyxörws, e8 erging ihm widerwär⸗ 
tig, 4, 156; ovupägss, e8 trägt fi au, 7,10; na- 
Inuare Evunviydn yarkodar ıj "EAdcds, Thuc. 
1, 23, u. öfter, 

up-peiye (f. yedyo), mit, jugleich, zufammen 
fliegen; Zyw our ee — tixvo⸗c, 
Eur. Herael. 20; ovuupevfouas nazef, Phoen. 16738; 
Euvigoye Thy guyipw tadenv, Plat. Apol. 21 a, 
wie Lycurg. 25; elc tag mödsıg, Pol. 4, 64, 8. 
‚öp-hnme (f. pre), mit od. zugleich fagen, bei⸗ 
fimmen; Aesch. Prom. 40; Soph. As. 271 u. öfter; 
auch Euugpnul cos Tadı! tvdır! elgi)adeaı, O. R. 
553; £uagfeovas copol uos, Eur. Hipp. 266; u. 
oft in Profa, wie bei Plat., Ggſo Euupess 1) neine, 


Zuppila 


Rep. vır, 523 a; beftätigen, Xen. An. 5, 8, 8. 7 
2,26; ed ol Er svupijcaı’ Ay änavıag, Dem. 
23, 146. 


auu-pfrmp, 005, d, ber Zeuge, Hesych. ettl. auch 


uartıs. 

absp-phapeıs, 7, das Ineinanderflichen und Vers 
ſchmeijen, bef. der Farben, Sp. o 

uu-pMyyoyas, mittönen, Aädga avugdtyyeras 
To xo@usrp, Plut. Alc.2; übertr., übereinftimmen, 
wuflimmen, Sp. 

up-bclpe, mit, zugleich oder ganz zu Grunde 
richten; Eur. Andr. 948; zo mög danarıca» tiv 
Uany za) kavrö avug9elger, S. Emp. adv. log. 2, 
480. — Pass. euupdslosodes, jufammen umlom- 
men, Pol. 6, 5, 6; eis Tö adrd, unglüdlichermeife 
an einem Orte zufammentommen, Plut. Symp. 7, 6, 
3. — Bon Farben, fie verſchmelzen. fo daß eine une 
merklich in die andere übergeht, Schäf. D. Hal. de C. 
V. p. 129. 

eup-hölve (f. pIlve), mit verzehren. — Med. u. 
intr., mit, zugleich abnehmen, hinſchwinden, Sp. 

, mittönend, einftimmig, gopös Aesch. 

Ag. 1160. 

aup-piAle (f. YsAso), mit, zugleich od. gegenfele 
tig lieben, Ggfp our&ydeev, Soph. Ant. 523, 

evp-biila, 7, Mitfreundfchaft, Epie. bei D.L. 10, 
115. 


992 Zungpiloöokkw 

mit od. zugleich @hrliche Haben, 
mit wetteifern, Cic. Att. 5, 17. 

aup-priAo-xaAde, mit ober zugleich das Schäne lies 
ben, aus Ehrliebe wetteifern, Plut. diser. ad. et amic. 
12; bei der Bewerbung um ein Amt, Sert. 14. 

un , mit od. zugleich Sprache und Lie 
teratur treiben, Cic. fam. 16, 21. 

zugleich wißbegierig fein, Dionys. 

deser. gr. 23. ai a 


verxcie, mit, zugleich wetteifern, zuvt, 

ju Iemandes Gunſten; Plat. Prot. 336 e; Andoc. 4,20. 
owa-piAo-wopde, mit od. zugleich Philofophie treis 
ben; Arist. eth. 9, 12; Luc. Herm. 11 Mort, D. 18, 


2, oft. 

eum-tiAo-rinlopar, dep. pass., Etwas mit od. zu⸗ 
gleih aus Ehrſucht thun, zz 7’ drdgös ueyado- 
ngsnelg ndvımy avupsaotsuovusvor, D. Sic. 19, 
51, indem Alle ihren @hrgeiz darauf richteten, es der 
Sroßmuth des Mannes nadyzuthun; vgl. 2, 18; Plut, 
Lucull. 6. 


Abe, zufammendrüden, zertrüden, Hippocr. 
ven, fid mit entzünden, zw. 
, mit, zufammen verbrennen; douetze, 


Eur. Bacch. 595; — Theocr. 22, 211; auch 
von der Liebe, auuupädies naysac plAtpa, Antiphil. 


2 (v, 111). 
, = 00V pakya, LXX. 
väple, le zufammenfchwagen, Schol. 


Soph. Tr. 442. 
aupuhoßle, mit od. zugleih in Furcht fegen, 
ſchreden, pass. fih mit fürdten, Thuc. 6, 101. 
mit, zugleich, zufammen häufig ober 
gewößnlidh wohin geben; Ar. Equ. 983; agd tuva, 
Plat. Euthyd. 304 b; Dem. 39, 24 u. Sp. 


ava-poirneis, 7, das Mit· od. Bufammengehen 
an einen Ort, bef. in die Schule, Tay raldu» Acsch. 
1, 10. 


ö, der mit od. zugleich wohin, bef. 
in die Schule gebt, Mitfchüler; Plat. Phaedr. 255 a 
Euthyd. 272 c; Xen. Hell. 2, 4, 20. 
om -povebe, mit ober zugieich törten; Eur. Ion 
851; onelc w aAdd Iuyatpi avugovsücate, Hec. 
391. 
eva-hop6, 7, ion. avupopn, das Zufammentras 
gen, «bringen, Sammeln. Gew. Greigniß, Zufall, 
Fr Kia a: im ſchlimmen — Unfalls 
ißge A 07 ovumpopäs olxipäc yiuxo, 
Pind. Ol. 7, 77; — —S —8 87; 
Aesch. Prom. 391 u. oft, xaxör Pers. 431, rd- 
$ovs_428; u. oft bei Soph. u. Eur.; Fuupogg 
xasvi menanyufvos, Ar. Th. 179; Euugyopa ys- 
viostas ö npäyue, Eccl. 488; Ierjatog, Eur. 
Or. 2; dungavos, Med. 392, u. oft; u. in Brofa: 
suupopg xoncsas, unglüdlid fein, Her. 1, 42. 8, 
41; 905 T@ ulyıoıa, 8, 20; oft Guupopnv, us- 
yahnı ovupopnr nosicdet Ts, Etwas für ein 
großes Unglüd anfehen, viel Aufhebens davon machen 
u. laut Magen, 1, 83. 216. 5, 5. 35 u. fon; dur- 
xuvog, Plat. Prot. 344 c; ötav tus Tosavın Euu- 
Yog& xataldßy, Rep. 111, 387 e; megi ins Euu- 
Yopäs dıskiöytss dan Aulv yayorvia ein, Phaed. 
116a; od fuupogar Ayoduas Tiv napodaay tü- 
xnv, 84 e; Thuc. u. Bolgde. — Selten von erfreus 
ũchen Begebniffen, Aesch. Ag. 24 Eum. 985; vgl. 
Soph. El. 1221; üb. &efhid, gporö di) Euuye- 
eds Ir’ Eotaue», Tr. 1135; mög Aller Elauven 


Zupypdoow 


9sbs owupopiv Ttäsds xgelcce, Eur. Hel. 648; 
in’ lo$iaig aougpopaloıv, Alc. 1158; eddaluores, 
Hel. 464; dya9r, Ar. Equ. 653 Lys. 1276. — 
Bei Plat. au in fittlicher Beziehung, Verbrechen, 
Legg. IX, 854 d xı, 934 b. 
u , = Bolgbm, LXX. 
ven, fein Unglüd beflagen, Her. vit- Hom. 


14 ſteht davugpdonve. 
— 6, Begleiter, lacedämoniſches Wort bei 
Xen. Hell. 4, 4, 14. 
evu-$ople, = ovupiow, zufammentragen, fam- 
meln, anhäufen, Her. 5, 92, 7. 9, 83; Thuc. 6, 98; 
ls war olxnaw Euupopioarıss navıa yonua- 
ta, Plat. Legg. vii, 805 e; elxj avunspopnudwog, 
Phaedr. 253 e; nrsüue Gvugpogodr tiv yıdva, 
Xen. Cyn. 8, 1; gsoßslas ouupopoücas atepd- 
vous adıh, Pol. 22,24,1; auch alrlas xal axau- 
uata xal Aosdoplas avugoprijwas, Dem. 18, 15; 
ktasgıza denyijuata, Luc. Amor. 37. 
76, das Zufammengetragene, der Haus 
fen, die Menge, Plut. de pr. frig. 21. 
5, 7, das Zufammensragen, Anhäufen; 
Plut. Pericl. 34; D. L. 10, 59. 
sufammengetragen, Luc. Pseudol. 
4; — deinvor, ein Schmaus, zu dem jeder Ga 
feinen Beitrag liefert, Picknich, Arist. pol. 3, 10. 
daß, was fich wobei zuträgt, damit noth⸗ 
wendig zufammenhängt, Asuös depy@ aüupopos 
aydos, Hunger ift dem Faulen ein fleter oder verdien⸗ 
ter Gefährte, Hes. O. 304; auch c. gen., zerins ou 
söupoga, üAAk xögoso, ber Ucberfättigung Gefaͤhr ⸗ 
ten, Th. 593. — Gew. angemeffen, zuträgli, xove⸗ 
ad auupopös deriv Exzm, der ſechſte Monatstag iR 
einem Mädchen nicht zuträglich, Hes. O. 783; yorn 
via od auugogor Avdgi yEgorzs, ein junges Weib 
Jah able für einen alten ann Theogn. 457; übh. 
nũdlich, ragarsoa, cos Bovkouas T& au: 
Soph. O. C 485; Iouös d — Pr 
Yogov, 596, u. oft; doxel os zadıa Euugop 
elvas, Eur. Med. 779; 8: nulv dog 1a avuge- 
gQurtate, 876; Ar. Plut. 1162; Her. 8, 60, 1; Zs 
%, Thuc. 3, 47; ods 1, Plat. Legg. VI, 766 e; 
ös als nalduy yarsay od Eüugope Td Tosaüıa, 
xI, 913 0; rodto sl; tiv xolasv Aulv darı Euu- 
gopustatoy, Phil. 64 c; Xen. Cyr. 2, 2, 20; auch 
adv., ovupöpws, 9, 2, 45; awupopwtspoy, Thuc. 
40. 


—— — — — — oroc, ö, 7, mitrathend, mit gutem 
Nathe beiſtehend, as yde Tosodres dixa or auu- 
gedduorsc elev 11. 2, 372, u. sp. D., wie Iulian. 
rex 2 (IX, 365). 

oup-hpötopes (f. podloues), fi berathen mit 
Ginem, berathſchlagen; özs 0) ayuppdasazo Bow- 
Mas Gätis, 1. 1, 537; 165 #’ ad ro Iedv ayp- 
godocato Bovids; Od. 4, 462, wer theilte dir bie 
Aathfchläge mit? oddE z6 ol Bovids suuppdaco- 
uas, oda iv Äpyor, 1. 9, 374; auch do Ivun, 
mit fi zu Mathe gehen, Od. 15, 202; unten aun- 
gYedasacdas, zufammen einen Rath erfinnen, Hes. 
Th. 471; vdoey yoyäas Euuntgppaotas, Soph. 
Ant. 361; — Sp. braudyen auch das act, — mit 
fagen, mit ausbrüden, dah. T« auuppalöussa, pass., 
Plut. de aud. poet. 4. 

orbp-ppasıs, 9), der Zufammenfang ber ehe, Con⸗ 
text, Phot. bibl. cod. 164. 

oe, ati. -zzo, dicht zufammendrängen, 


Zungpoveo 


Her. 4, 73; zufammenpferchen, einfchließen, As9ossdeT 
negsßöip Euvigpaber, Plat. Tim. 74 a; fAuse ta 
ı6re avunegpayulva, Phaedr. 251 e; tug vadg, 

Ken Hell. 1, * 7; dicht neben einander ſtellen, 6, 

; Sp.: 79 Iapaxı avuneg, vor, gepanzert, 
Apolld. 2, 5, 12} Tag — 6, 9 
roĩc Emkoss, auch abfolut, ein Schilddach machen, vgl. 
28, 12, 3, oft. 

up , 1) eines Sinnes od. gleicher Meinung 
mit Iemandem fein, ihm beiftimmen, es mit ihm hal» 
ten, von feiner Bartei fein, bef. bei Empörungen, Pol., 
ſowohl abfol., 2, 22, 1 u. öfter, ala AAdrkoss eis 
zo, 4, 80, 4, Int tv nodyuare, 3, 2, 8, mög 
tous plAovs nel Tavog, 4, 81, 3; dab. u = 
einwilligen, Ath. xıı, 521 a. — 2) begreifen, eine 
fehen, verftehen, merfen, Plut. Them. 28; z@ oyı)- 
wars t Töynw, Pomp. 87; wieder gur Befinnung 
tommen, Cat. min. 70; überlegen, & d4ov Tv or 
etv, Pol. 18, 9, 2. 
eis, 1, Gleichheit des Sinnes od. ber 
Meinung, Eintracht, Pol. 2, 178, 8 u. Sp. 
ev o, = owpporiLe, los., zw. 

ee, mitforgen, Luc. Dem. enc. 25. 

, 7, = @vuppörnass, Appian. 

), mit oder zugleich wachend, übertr., 
& uiladoor Föuggoogor &uof, Soph. Phil. 1489, 
wohl — das bei, mit mir aufhält. 

eup-bpsyeo, mit röften, Theophr. 
, ovos, 6, 7, gleichgefinnt; Aesch. Ag. 
110 Ch. 791; bei Plat. Ep. vl, 324.b v. 1. für 
suugpavog. 
adog, ij, Verbindung durd natürliches 
Zufammenwachfen, dotkur, Hippoer. 
ev , mit oder zugleich aus dem Rande 
verweifen, Iambl. V. Pyth. 85. 
, ddos, d, 3, Mitvertrichener, Genoſſe 
der Flucht oder Berbannımg; Eur. Bacch. 1880; Thuc. 
6, 88. 


; 


ey 


i = Oöugvas; v. 1. für avvugn 
bei Plat. Legg. v, 734 e; Ael. H. A. 14, 16. 
aup-huis, ds, zufammengewachfen, von Natur wos 
mit verbunden, feft vereinigt; Plat. Tim. 45 d; oouc 
öter ulya onıxoa Euugpvis dıavolg ylrıyzas, 
88 a; xaxöv, Pol. 6, 4, 6. 6, 10, 7; Plut. Lyc. 
25 nennt die Bienen TE xomwp aeupwsis äsl, bie 
dazu geſchaffen find, für die Gemeinfchaft zu arbeiten. 

ovyu-h 4, = süugvorg; Plut. Arat. 24; 
Philo u. a. Sp- 

vp-pilaf, axos, d, Mitwächter; Thuc. 5, 805 
Plat. Rep. v, 463 c; Tevi ts dogs, Xen. Cyr. 
8,6, 11. 

up att, -zzw, mit, gemeinfchaftlich bes 
wachen; Her. 7, 172; Plat. Rep. v, 451 d. 

aupu-pöldrne, d, aus derſelben YwArj, contribulis, 
übh. Landemann, N. T. 

obp-pökos, von bemfelben Stamme, verwandt; 
Plat. Ax. 366 a; Arist. partt. an. 4, 65 — auf 
übertr., angemeffen, T& odupvin xa) modspone 
T& owuazs, Plut. de san. tu. p. 408. 

u hüpde, = auupigw; Guugvptasousr yal- 
x&, Plut. de Pyth. or. 8; perf. pass., Diosc. &. 
pow. 

———— adv., durch einander gemiſcht, Nic. 
Th. 110. 

aup-puppös, 6, das Durdeinanderfneten, Vermi⸗ 
fen, LXX. 

Bape’s griedifh-deurihes Wörterbuh. Br.IL. Aufl. IIL. 


Zuppuvdo 993 
s, 7, = Vorigem, Sp. 

röpn-dupros, durch einander gefnctet, verwirrt, ooᷣu · 
yopta Ay änevsa Eur. Hipp. 1234. 

ovp-hupe, mit einander ob. durch einander Ineten, 
mifchen; ana ovunspupuivov wol, Eur. Med. 
1199; elc Io, Plat. Phil. Ib e; Zus dv Euunegv 
urn | quor vuxij ueTd Tod TosodTow xaxod, 
Phaed. 66 c; ayunsgvpuivos duod Aurass, Phil. 
51a; Sp.; befleden, mAuyals navy oersguge nod- 
emo», Theocr. 22, 110; dAdopöip auupvupkrzss, 


los. Uebb. gänzlich in Verwirrung bringen. 
—— uſammenblaſen; Pi) ig olatw 
lor⸗ ovugvouusra, Ar. Equ. 4886, Schol. xata- 
oxsvaföusva, eigtl. vom Schmiede entlehnt, für um- 
xevousva. Webertr., ſprichworilich to auunvedsas 
zal xa9? Eva sl; Tadıdy, To Asydusvov Fuugpe- 
choas,. Plat. Legg. iv, 708 d, wie wir fagen in 
ein Horn blafen, d. i. zufanmenflimmen. — Im eigtl. 
Sinne von einem Winde: FE Iypar edler zal 
sıpoßölwr avupvowusvos de@r, Plut. Sertor. 17, 
er entſteht und bläft daher. 
evup-pvoise, mit der Natur vereinigen, zur Natur 
machen, Arist. categ. 6, 4. 
1, %, das Zufammenmwachfen, Verwachſen, 
Plat. Tim. 77 d; übh. Zufammenhang, Verbindung, 
Arist. u. Sp. 
mit ot. zugleich pflangen, in tmesi, 
Pind. 1. 5,12; übertr., Euagvredoas Tofoyor, mit 
anftiften, Soph. O. R. 347. 
aup-hurwcds, 7, dv, das Zuſammenwachſen, Zus 
wachfen beförbernd, Medic. 
aöp-purov, To, eine Pflanze, von ihrer Heilkraft 
fo benannt, weil fie dad Zuwachſen, Zubeilen ber 
Wunden befördert, Diosc.; Symphytum officinale, Linn. 
wöp-huros, mitgewachſen angeboten; dgerd, Pind. 
1. 8, 14; alow, Aesch. Ag. 107; verwandt, 148; 
Eur. Andr. 955; von Natur eigen, dms®vule, Plat. 
Polit. 272 e; Ndoriw adtols Euugvsor aänovi- 
hovisg, Critia. 116 b, u. öfter; ko got oc adtels 
dssaa, Lys. 10, 28; — gufammengewachfen, zuge 
wachen, gugetkeilt. 
(f. pw), zufammenwachfen laſſen, in einen 
Körper bringen, 2m duäs aurınkas xal avu- 
gpdsas els To adzd, Plat. Conv. 192 e: in einen 
Körper verbinden, gasveres dv aäcıw 7 uiv Iso 
uörns xal yuypörns öpllovaas zal auupdorcas 
za) ustaßdllovsas t& duoysri) xal ui duoyeri), 
Arist. Meteor. 4, 1. — Med. u. intt. tempp. des 
act. zufammenwachfen, von Natur zufammenhangen, 
öste rn Euamegpuxivas dAlrjAoıg Plat. Rep. IX, 
588 d, dms9vuoörtss auupdres Conv. 191 a, u. 
Bolgde; fer werden, ein avupüvas iv Indpyov- 
Gay xurdotacıw Tols Heronovvnatoss Pol. 4,32, 
9, u. a. Sp.; auch von einer Wunde, zuhellen, Arist, 
probl. 1, 33. 
arup-huvie, zufammenfimmen, ein Gonsert machen, 
ol xı9apsotai ovrspwvyow», Ath. v, 201 f. — 
Uebertr., übereinftimmen mit @inem, Bgfig dsagwnso, 
Plat. Phaed. 101 d; xai önodoysiv, Rep. III, 402 
d; va Zoya od Euugwval hulv tols Aöyoss, Lach. 
193 e; Gorg. 480 b; eimeg uöddouer teis mgo- 
ssonudrosg ayupwynasıv, Rep. 111, 398 c; 006 
teva, Xen. Hell. 1, 3, 8; Bolgende: megd Towos, 
Pol. 2,15,5; ovugwveltes nag& tols rnAelarasg, 
D. Sie. 1, 28; — auch confpiriren, im böfen Sinne, 
Arist. pol. 4, 12, D. Sic. 12, 83. 





994 Zupyabvnait 

avppörners, Ti, das Zufammenftimmen, die Ueber⸗ 
einfimmung, Sp. 

ou 7, wie avupürnasg, das Zuſammen⸗ 
Rimmen, singen, der Ginflang Plat. Conv. 187 b; 
Euupwrig tivi xai dgnorig mgogtosxe, Rep. IV, 
430 e, u. öfter, auch übertt. — In der alten Dufil: 
1) die drei Eonfonangen ber Duarte, Duinte u. Octave, 
dia Tescdgwr, dic nivıe, dia nacör, sc. 20 
Sör, bie dah, jufammen ta auugpwra heißen, wäh⸗ 
vend bie übrigen Intervalle, welche zur Zupädsın ges 
bören, &ussAr) genannt werben, vgl. Plut. de &s ap. 
Delph. 10. — 2) ein Goncert (von mehrern Stimmen 
oder Inſtrumenten im Einklang), usr« xegaziov zal 
ouupwrlas, Pol. 26, 10, 5. 

, Aufanamentönend, »klingent, Yopdas, 

H. h. Merc. 51; gem. übertr., übereinfimmend, eine 
trähtig, einig, Fäuor Tednos suupmror Ep’ kav- 
xiav, Pind. P. 1, 70; Soph. O. R. 421 0. C. 625; 
Tor Alov aluyavor Tols Adyoss npös zu kpya, 
Plat, Lach. 188 d; Legg. ııı, 6960; xai doa Tod 
yivous doti toutov adupwva, Phil. 11 b, u. öfter, 
auch adr., ouupwrws dic Adywy navıes, Epin. 
974 c; ovupuvovs yarkadıs nepi Tüv ävısis- 
yousivar, Pol, 17, 9, 5; vgl. no öuodoyouusvor 
xal oiugwrov kavtor xatraaxevdong xatk Toy 
Bfov, 32, 11, 85 das neutr. = ovupwrie, auu- 
Ywyör lotı Tovrosg rapög Exsivous, 6, 36, 5, vgl. 
24, 4, 8; ögos, D. Sic. 5, 6. — In ber Mufit find 
Ta iugwra die Gonfonangen. S. avupwria, 

ev übereinkimment, davzp Adyar, 
Plat. Legg. II, 662 e. 

, zugleich od. zufammen leuchten, Plut. 

plac. phil. 3, 1 im med. 

öp-yalpa, zo, das Bufammenflimmen der Sai⸗ 
ten; auch das Singen zum Saitenfpiel, Schol. Pind. 
01. 8, 11. 

— 7, Mitberũhrung, Verbindung (?). 

avu-pabe (ſ. Yyalın), mit od. gegenfeitig berühren; 
Tols wuaos, Xen. Conv. 4, 26; @Adndoss, Pol. 6, 
29, 8. 

up pie (f. Yan), zufammenfdarren; avuyı)- 
cas, Ar. Nubb. 962; bef. den Sand; dah. von einem 
Bluffe, Toxauos ty Tanov auuyprians dnoßpv- 
xov olyuxss plgwv, Her. 1, 189, mit Sand oder 
Schlamm bededen und gu runde reifen; u. fo Iambl. 
bei Stob. ecl, phys. 2, 9 p. 416, 

up fe, mit od. zufammen flammeln, Sp. 

ayp- 6, das Zufammenftammelt, Sp. 

aup-pebbopa, mit ob. zufammen lügen, auupsu- 
desdas xal avyyoiladu zo vis Baasislag dvi- 
uete, fälfhlich brauchen, Pol. 6, 3, 10. 

ovuyy , mite ob. zuſammentechnen, N. T.; — 
med. mitflimmen, uayıjpsoal wos, Ar. Lys. 142. 

ee 6, der Zuſammentechner, Sp. 

öp-ynhor, gleihftimmig, übereinfimmend, zur 
elvus, Plat. Gorg. 500 a, aud Tevf Tevog, Crat. 
398 c Rep. II, 380 c; Sp., wie Pol, auuıpngpor 
Tols öykoıg noswv kavıöv, 8, 90, 6; vgl. Lob, zu 


Phryn. p. 2. 
ixe, mit, zujammenreiben, zerreiben, Sp. 
„ mit, zuſammen flüftern, zevi, Plut. 


de curios. 9. 

yp- mit, zugleich, zufammen tönen, Lärm 
madjen; roĩc OmAoss, Pol. 1, 34, 2; tous Fugeoug 
Talg uayalpass, 11, 30, 1, rauſchend zuſammen⸗ 
ſchlagen. 


Liv 


auuepuxde, einmüthig fein, Sp. 

ovuyuxla, 7, Sinmuthigkeit, Greg. Naz. 

öp-Yuxos, einmütbig, Toni; Polemo 2,54; N.T. 

öxe (f. Yöyo), mit ober zugleich abkühlen, 
exlälten, Sp. 

dv, altatt. ko⸗, das au bei Jon. u. Dor. und 
bei Hom. da vorlommt, wo ber Vers die Verlängerung 
der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Poſition etfor⸗ 
dest; obwohl in unfern heutigen Texten manche Un» 
gleihheit, bef. in den attifchen Schriftftellern fih fin 
det; Eur iſt offenbar die alte Form, aus der au» u. 
cum, xosvög u. f. w. hervorgeht. 

1) Adverbium, zugleich, zufammen; bef. vom Zu: 
fammentreffen zweier oder inchrerer Handlungen in 
einem Zeitpuntte, Hom. u. %.; von Berfonen, noch 
dazu, außerbem, ij Öpvıs adyiv’ änsxpipaser. 
cuy di nısga nuxva Maodev, I. 23, 879; au 
d' autos yo, Soph. Ant. 85; u. fo ur dE aud 
andere Tragiler, R tüv di yevod npös &y9go0g, 
Aesch, Ch. 453; Ag. 752; u. sp. Ep, wie Ap. Rh. 
4, 1166 Arat. 967; allefammt, gufammen, Od. 10, 
42 u. oft, wo gem. eine Tmefld angenommen wird, 
Bei Thuc. 3, 13 wird man £iy zax@g noselv beifer 
in einem Worte fehreiben. 

2) Präpofition mit tem dat, mit; gewöhnlid — 
a) von Perfonen, die Gefellfchaft, die Begleitung auss 
drüdend, zugleih mit, fammt, nebft, Hom. u. 
Volgende überall; — cigentlih gleichftellend, deögs 
nor tAude auv Mevsiip, mit dem Menelaos, in 
Vegleitung deſſelben, Il. 3, 206; au» Aidoıg nelco- 

as To uögosuov, Aesch. Spt. 245; FE Euol aur 
— 264; suv nasdl, adv yuyaszl, Soph. 
Trach. 256, u. ſonſt. Doch auch den Antern unter 
orbnend, von Dienern, vom Gefolge, dvapdoa cur 
dugemöloscs, Od. 17, 49; u. def. von tem beglei⸗ 
tenden ober folgenden Kriegeheere, al Eur Aoydrass 
sis xal movoctißi); Aesch. Ch. 757; u. fo in 
Brofa, bef. Xen. u. Sp., Milva» xai ol adv aute, 
und feine Soldaten, Xen. An. 1, 2, 15, vollfändig 
ol ovv adıp areauorm 2, 6, 14; 7) cuy duei 
orgatsd, 2, 5, 25; Hiooas xai ol aur auteig, 
mit ihrem Anbange, den Sen unterworfenen Böltern, 
3, 2, 11; — u. def. den Begleiter als den Helfer, 
Beiſtand begeichnend, duch deſſen Vermittelung man 
Etwas erreicht ober ausführt, Fuv aoi z& Toolac 
nsdhe nop$naas, Soph. Phil. 908, u. fon; tab. 
cur Ts argarsöscdes, als Buntsägenofle, Xen. 
An. 7, 3, 10; u. fo bef. unter dem fhügenden Ge— 
keit, unter Beiftand cines Gottes, Meriduos drixgce 
oöy ’ASrvp, 1. 3, 439. 10, 290; ev yüg Ses 
elänaoudusr, 9,49, wie aud wir fagen „mit Gott“, 
nad feinem Willen und unter feinem Schuge; cur 
ye Isoicer, 21, 430, vgl. 11, 792. 15, 403. 20, 
192 Od. 8, 498, 13, 391. 16, 280; our sp, sur 
Y9eolg, Pind. N. 8, 17 OL 8, 14; u. fo Trugg. u. 
in Profa überall; vgl. no "Apreudos eivosiases 
oüv 7’ Aldoıs Fsolg Aesch. Spt. 432; Tdy’ dv ya- 
voiusd’ uörod adv Ieh awrnpsen, Soph. Ai. 766; 
auy $eB sipnoeres, Eur. Med. 625, wie Ar. Plut, 
115 u. in Proſa öfter; vgl. dy dä aür Heois el- 
neiy, Dem. 29, 1, ein Ausdrud ber Beſcheidenheit; 
sur ijuty ol 8soc, Xen. Cyr. 7, 5, 77, fie find auf 
unferer Seite, für uns; u. fo our tuys veodas 
ober elvas, auf Jem. Seite treten, von feiner Partei 
fein, #£ineoos al yijpos zul &yivorto näcuı oiv 
KostoßovAy Conv. 6, 10, alle Stimmen waren für 


Loy 


den, zu Gunſten des Kritobulus; adv Tols Faano⸗ 
uahkoy 7) av u Papßüpp elvas, Hell. 3, 1, 18, 
der auch udyscsas au» Tevs, „in Gemeinſchaft mit 
„Sem.“ fagt, während bei Soph. 6 auy yuraski tag 
näyus nosouuevog, El. 294, beißt „der gegen Weis 
ber kämpft“. — b) bef. bei Dichtern auch oft von 
Saden, mit,denen @iner ausgerüftet, verfehen iſt, von 
begleitenden Umftänden einer Handlung, wo gew. eine 
lebhaftere, faſt perfonificitende Hervorhebung dieſer 
Dinge nicht zu verlennen iſt, aber doch auch in man⸗ 
chen Abſtufungen der Gebrauch ſich bis zu dem vom 
dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterſcheidenden abs 
flumpft; 7@ Iboyaua für toigds Tofoıs neocag, 
Soph. Phil. 1819, if noch — unterflügt von diefem 
Bogen, ber als die Entſcheidung herbeifühtend anges 
fehen wird; aür Tnnromwıy xal öysagır, 11.5,219; 
Guy tsöyschy, 3, 29 u. oft, mit den Waffen, au» 
dovpt, 15, 541, &yyei, 20, 493; auch bei den Tragg. 
häufig von der Bewaffnung, vodcds guy narıev- 
xtg, Aesch. Spt. 31; für 9 Innoxöuoss xopi- 
$saoıv, Soph. Ant. 116; deızel guy aroig, EI. 
184; adv oig (öndoıg) Ta xaldıor’ ZEingafa, Eur. 
Here. F. 1303; auch in Proſa einzeln, ad» önkosg, 
Xen. Cyr. 3, 3,54; aud od» uayalog uüyeades, 
2, 1, 21. — Damit find zu vergleihen: au» Bon 
zapiotetas, Aesch. Spt. 469; döuous ddövtes 
oiy älxd, 877; nAoörov ixıjow our alyun, 
Pers. 741; !idsiv P 'Ogpkaıny deögo auv tuyg 
tivi xateöyouas, Ch. 136; uasousvg Eiv doug 
Buxyevwv, Soph. Ant. 135; — Hom. braucht es 
04. 24, 193 fogar von geifliger Eigenſchaft. 7) ge 
Güy ueyaln ageıj ixtjew Axor, eine Brau 
mit großer Tugend. — Ju Ayysdog- Ads cur dy- 
ysaln, I. 2, 287, Gvsuos ouy Aallanı oA, 
17, 57, £öv Bog6n Höekdas, 15, 26, tritt mehr 
die Begleitung hervor. — c) zuweilen aud von ben 
nothwendigen Bolgen oder Wirkungen, adv ueyudp 
änotioes, mit großen Koften, fhwer abbüßen, Il. 4, 
161; adv dnuocip xaxıp, fo daß Schaden des gan ⸗ 
sen Volkes die Bolge ift, zum Schaden, Theogn. 50; 
sv 15 0W dyada 7 our Tj ap Inuig Tas u 
uuplag noseladas, Xen. Cyr. 3, 1, 15; u. ähnl, 
auy usdanare, zur Befubelung gereichend, Soph. Ant, 
172; oUy xaxı ueres nddyy, El. 422; ou» Tols 
gsararosg, mit Aufopferung des Liebſten, Plat. Gorg. 
513 a. — Eben fo zur Bezeichnung der Uebereinftims 
mung, gemäß, nad, our To vöum, Plat. Legg. XI, 
927 a, mit, gemäß den Geſeten; Xen. Cyr. 1,3,17; 
our to dıxalw, 8, 2, 23 An. 2, 6, 18 u. fonf, 
der Gerechtigkeit entſprechend, gerecht; oc Exuarous 
auy zy übig diiungev, Arr. An. 2, 12; u. fo in 
Umfchreibung eines adv. übergebend, adv anoud Ta- 
xüs, Soph. Phil. 1207, ovv Tuyss mokwr, ſchnell, 
860; aur zo xaAı, auf eine edle Weife, u. &., vgl. 
Jacobs Philostr. imagg. p. 615. 

Zuweilen ſteht au» feinem Caſus nach, bei Epikern, 
wie Il. 10, 19 Od. 9, 332. 15, 410. 

In der Zufammenfegung bedeutet es — 1) gewöhn« 
lich mit, zufanımen, zugleich, gemeinfam; von meh⸗ 
ern zu gleicher Zeit gefchehenden Hantlungen od. von 
gemeinſchaftlicher Thätigkeit Mehrerer bei einer Hand⸗ 
lung; dad. auch Uebereinſtimmung und Theilnahme. 
Bei tranf. Berbis kann die Bräpofition fomohl auf das 
Subject, ald auf das Object bezogen werden, uyxzei- 
ver z.B. fann heißen „Einen und zugleich Andere 
„töbten", und aud „Anderen helfen Einen zu tödten“. 


Zuvayvopt 


995 
— 2) Vollendung einer Handlung, ganz, durchaus, 
ovuningdw, ovysiuse. — 3) bei Zahlwörtern ift 
es diſtributiv, adv Foo, je zwei. 

awv-ayAXopar, mit od. zugleich froploden, fich 
freuen u. froh fein, Sp. 

awv-ayavarrlo, mit, zugleich zornig od. unwillig 
werten, zurd Ent Teva, Pol. 2, 59, 5. 4, 76,5 u. 
öfter; Luc. abd. 9. 

aw-ayavdınans, 7, gemeinſchaftlicher Zorn, Un« 
wille, D. Hal. 7, 45. 

ovv-ayamäc, mit od. zugleich lieben, Tols piRoss 
Toug Mouc, Pol. 1, 14, 4. 
‚ wv-ayydAde, mit, zugleich verfündigen, benachtich- 
tigen, S- 

auv-äyyekos, ö, ber mit ob. zugleich verfündigt, 
Mitbote, Her. 7, 230. 

ew-ayyla, f, ®tfäß, Babr. 27, 2, ob. = owr- 
Äyxsın. 

ow-aydpe (j. dysipw), fammeln, zuſammen⸗ 
führen, bringen; moAdy Blorov ausaysigur, Od. 
4, 90; otödo», Her. 1, 4; Thuc. 7,31; usnyyasgs 
Isovs närtag els zjy olxnasv, Plat. Critia. 121c; 
u. übttr,, uöyss aus dumvrov Öenepsl avvayslgus 
elnov, Prot. 828 d, wie aud wir fagen: nachdem 
ich mid) gefammelt hatte; änavzag Tovs FE "Aulas 
avvaysipas, Isocr. 4, 88; Tods auuayovg, Pol. 
2, 18, 7; med. für fih fammeln, zurjuar’ Edsster, 
doa £uvaysipat’ Odvoasüs, Od. 14, 323. 19,293; 
Menſchen verfammeln, I. 20, 21; iaveng ovya- 
yelgstas Tarsous, 15, 880. — Med. fi verfammeln, 
Jufammenlommen, avraysıgöusyos dalvurıo, I. 
24, 802; ol di ouvaygöuevos, die Berfammelten, 
11, 687; Todg "Eldnvas del d# Frows ntunzov 
Evvayslgsı, Ar. Plut. 584; u. in Proſa, befonders 
uͤberti., za nos xatu ousxgow nüher i Ioaau- 
ung Eurnysigero, Plat. Charm. 156 d, vgl. Phaed. 
67 c; Sp. 

euv-ayadie, ju einer Heerde od. einem Haufen 
aufammenbringen, zu einer Heerde vereinigen, u. med. 
fih im Heerden zufammenhalten, in Scharen leben; 
zur, fih zu Einem, um Einen zufammenfdaaren, 
Arist. H. A. 9, 2; Pol. 6, 5, 7; owvaysädlscdas 
ustꝰ dAkmkwy, von Fiſchen, Plut. sol. an. 29; von 
Bögeln, S. Emp. adv. log. 1, 117. 

ewv-aydaopös, 6, das Zuſammenſchaaren, ⸗trei⸗ 
ben, u. vom med. in Heerden, Schaaren Zuſam⸗ 
menleben, Plut. sol. an. 30. 

owv-ayekactıds, in Geerken zuſammenlebend, von 
Menfden, Hierocl. bei Stob. Flor. 67, 22; von Bös 
geln, Schol. Il. 2, 463. 

uva ), und ouy-aydvenros, mit oder zus 
gleich unerfchaffen, mit ewig, K. S. 

ovv-aysppös, ö, Sammlung, Poll. 3, 129. 

1, = bem port. woydyzesı, Berg⸗ 





vr-Aykaa, 
ſchlucht od. Thalgrund, worin Waldbäche von allen 
Seiten zufammenlaufen; Leon. Tar. 31 (VI, 188); 
Pol. 18, 14, 5; Theophr. 

ovwv-aykatie, mit ausfhmüden, Eustath. 1068, 
38. 
iv-aypa, 76, das Zufammengeführte, «gebrachte, 
Verbundene. Auch der Mieverfchlag, Bodenfag, bef. 
bei den Medic. der Nierenftein, das Nierengries. 

ouv-ayvole, mit ob. zugleich nicht wiflen, Sp. 

aur-iyvups (f. Gyros), zufammenbrechen, jerbre⸗ 
den; ywaute Eyysos 8 Zurdats, II. 13,166; 
ol Evvlasay Gehhr, Od. 14, 383; auch Aw Ede 


63* 





996 Zuvayopalı 


900 tixva Ömidiws ouvdafe, I, 11, 114, er jer- 
brach fie, zerbtach ihmen das Genich; einzeln bei Sp. 

ew-ayopäfe, jufammenfaufen; Arist. oec. 2, 9; 
D. Sic, 18, 91; perf. pass., Ath. 1, 6 a. 

aw-ayspevors, 7, das Mitſprechen, bei. die Ver⸗ 
theidigung, Poll. 

ovv-ayopese, mit Einem fprechen, mit für Etwas 
fprechen, übereinfimmen, es billigen; Thuc. 7, 49 u. 
öfter; Xen. Cyr. 2, 2, 20 u. öfter; zois dm’ duod 
Aeyoulvoss, Isocr. 4,139; tuls insduulass humr, 
5,8. 

ovy-ayp-auAle, mit, zufammen auf bem Lande fein 
ob. Ieben, D. Hal. 1, 39, 

ewy-aypebe, mitjagen od. fangen, Leon, Tar. 17 
(ix, 337). 

uv-aypls, Idos, 7, ein Meerfiſch; Arist. bei Ath. 
vıı, 322 a. 

uv-ayp-vevde, mitwachen, Aristaen. 

aum-äypuevos, mitſchlaflot, mitwachend, Nonn. D. 
9, 266. 

"a , = ovvaygsow, Nonn. D. 11, 75. 

owv-ayuppös, 6, das Sammeln, Zufammenbringen, 
Yeorhaswg Plat. Polit. 272 c. 

awv-&yupros, gefammelt, Üdwp elte znyalov site 
ouvdyvorov, Plat. Legg. VIII, 745 e. 

owv-äyxn, Y, Entzündung der innern Musfeln des 
Schlumdes, Medic. 

awv-ayxırös, mit einer Qntzündung ber innern 
Musteln des Schlundes behaftet, Modic. 

ew-&äye (f. äyw, auviyas Xen. Mem. 2, 4, 8, 
v. 1. ousafas), zufammenführen, zbringen, ver» 
fammeln, oüvaysy vepilas, Od. 5, 291; u. in 
tmesi, Iva ol auv pöpto» Ayosus, 14,296; que 
nıora Hey oüvayov, Il. 3,289; Ar. dadoo Eur- 
dysıy xal avvadgoller ek %, Lys. 585; Eur. 
Bacch. 503 ivda ’Oggpeus aüvays Kivdosu Mov- 
anıs, oüvays IMpas; beſ. im friedlichen Sinne, 
ndvie els Tadıdy, Plat. Soph. 251 d, eis Er, Phil. 
25, u. öfter; geile xosrbr Euvayayodca alrür 
zöv Blov, Polit. 811 c; ätaspslas, Rep. II, 365 d, 
wie Isocr. 4, 79; dsxaatıigsos, Her. 6, 85 (au 
med., Luc. abd, 10); yduovs, Xen. Conv. 4, 64; 
ixxınclav, Thuc. 2, 60; narnyögsss, Isocr. 4, 1; 
aud im feindlichen Sinne, Iva Furaymus» “Apna, 
1. 2,381. 19, 275, wie Zosde Euvayonzsg "Aonos, 
5, 861. 14, 149, u. auvayoy xpazepiw daulvıp, 
14, 448, nöAeuo», h. Cer. 268, den Rampf zufams 
menbringen u. beginnen, die Schlacht liefern; ähnlich 
Aesch. Spt. 490. 738; Archil. 50; ödsuov Isocr. 
4, 84; Thuc. u. A.; freundfchaftlih Einen dem Ans 
dern zuführen, ihn verbinden, zeva Tevs, Xen. Cyr. 
5, 3, 20. Auch — Früchte fammeln, Pol. 12,2,5; 
auvüfss tov altov, Matth. 3, 12; ds dnodnzas, 
6, 26; in einem engen Raume aufammenbringen, zu⸗ 
fammenziehen, Her. 1, 194. 4, 52. 7, 23; einengen, 
Thv äyogaäv, Pol. 6, 32, 4; avunyusvog Tals 

uc Tonog, ein durch Wälder eingeengter Ort, 5, 

7, 10; vgl. d adlay avsdysras eis arsvör bo 
tor dgöv, 5, 45, 9; dab. eis Todro ourınyorto 
z5 ostodeig, Öcte, fie wurden durch Getreidemangel 
fo gedrängt, 1, 18, 10; Umöd tod Asuod, 1, 84, 9; 
sgppös, die Augenbrauen finfter zufammenziehen, Sp.; 
— ein Pidnid halten, geben, aundysıy ano auußo- 
Aöv, Mein. Men. p. 58; dah. auch ſcheinbar intranf. 
jufammenfchmaufen, jeden, Ath. IV, 142 c; Diphil. 
ib. vo, 282 c vırı, 365 c; bah. bei LxX. u. im 


Zuvaelpw 


N. T. ũbh. — aufnehmen u. bewirthen. — Bei Sp. 
aud = zufammenftellen u. daraus folgern, ſchließen. 

auy-ayayebs, d, der Zufammenführer, Verbinder ; 
Hippoer.; Plat. Conv. 191 b; zoAsz@v Lys. 12,43. 

ow-ayeyfı, r, bas Zufammenführen, Sammeln, 
die Berfammlung, Vereinigung; dvdpös xal yuvas- 
xös, Plat. Theaet. 150 a; Goſt dınsgeass, Phaedr. 
266 b; das Zufammenziehen, aezpatıäs, im Bgfh von 
txtaaıs, Rep. vm, 526 d; moAfuov, Rüftung zum 
Kriege, Thuc. 2, 18; 105 öydwr, Pol. 4,7,6; Ted 
oftov, 1, 17, 9; uderos, Plut. philos. c. princ. 1; 
auch übertr., auvayay Tod noosunow, bad Zufams 
menziehen bes Geſichts, es in alten Legen, Isocr. 9, 44. 

wv-ayayla, 5, = ousayoyıl, Plut. Symp. 2, 
1,6, m. ; 

wv-aysyınos, delnvor suvayiyıuor, = cum 
ay@ysov, Alexis bei Ath. VII, 365 e; auundasor, 
Ephipp. bei Ath. a. a. O. 

w-ay6yıov, to, Pilnid, Men. bei Ath. VII, 
365 c. 

w-ayuyds, verfammelnd, verbindend; gellac 
auvayayol Plat. Prot. 322 c; deaudv iv udop 
del uva dupolv Evvayarybv yiyveodas Tim. 31 
c; Sp. 

euv-ayavıde, mit, zugleich in Angf und Furcht 
fein; Pol. 3, 43, 8; Plut. Ant. 77. 

ewv-ayavilopas, dep. med., mit od. zugleich fäm» 
pfen, zevh, Ar. Th. 1061; zijs aunc —W av. 
ayavsovulvns, Thuc. 1, 123, vgl. 5, 109; Tai 
mgög todg moÄeufovg, Plat. Alc. 1,119 e; Antiph. 
5, 93; übh. beiſtehen, d xzaspös hulv ausaywri- 
Geras, Isocr. 1, 3. 5, 26; dp Innwv, Ken. Cyr.4, 
5, 49; beifteuern, zevf Te,’ Dem. öfter u. Sp. 

ewraysnepa, 16, mas im Kampfe hilft ob. fürs 
dert, nods Tu, Pol. 10, 43, 2. 

ew-ayamords, d, der mit od. zufammen Käm- 
pfende, Beiftand im Kampf, u. ähnl.; Plat. Ale, i, 
119 d; Kovara Mußs awvayanıaııv, Isocr. 4, 
142, wie Pol. 3, 34,2; ouvayanıorj zonouueres 
tꝙ notaup, 3, 14, 5; xal auvepyds, Dem. 18, 
41; vgl. Poll. 3, 12, 

wv-dEAhor, Geſchwiſter Habend, Xen. Mem. 2, 
3,4 


„mit, jugleich unklar werden, 8. 

Emp. adv. log. 2, 2. 

uv-a-dıcde, mit od. zugleich Unrecht thun; abfol., 
und Tevd, Einem, ihn mit beleidigen; Thuc. 1, 37; 
Plat. Rep. vI, 496d; Xen. An. 2, 6, 27; Isoer. 4, 
53; Dem. 34, 28 u. fonfl. 

uv-a-dofle, mit ober zugleich rubmlos oder im 
ſchlechtem Rufe fein, Plut. de am. multit. p. 296. 

auv-dde, mit ob. zugleich fingen; Aesch. 2, 162; 
Todg gopous aurgdssy Tols möäntels, Ath. XIV, 
617 c; übh. übereinfimmen, Zr rs yripg Eurgdes 
tꝙods tärdo! Euuuerpos, Soph. O. R. 1113; ed 
y&p aurgdovas oude auvapuörtovas dAinkoss, 
Plat, Prot. 333 a; Aynadusvos od aurgdsır re 
Asyduera, Gorg. 461 2; fut. Euvdestas, Phaed. 
92 c; Tadın aurgdew dirk 06 —E 
Pol. 1, 15, 9. 

auv-ded\os, = auva9%os, Opp. C. 1, 195. 

awr-adde, pott.= ouvddw; Theocr.; Arat. 752. 

ew-adpe, = ovyalpw; ald tmesis rechnet man 
hierher adv # Frapos *3 — En’ an 
vny, I. 24, 590, fie hoben mit hinauf; adv B’ nes- 
g8v Judas, 10, 499, band fie jufammen, wie med., 





Zuvadio 


inel ix nollay niavpas auvasigsras Innovs, 15, 
680, Spigner u. Beller, vulg. ovsayelgstas, Schol. 
erll. avfsöges, er fpannt zufammen, fo daß dep — 
elow wäre. Dgl. auch aurcogos u. avraipo. 
, doet. = ouvaufo, Anacr. 

ovv-a-derie, mit oder zugleich für unacht erklären, 

Schol. Ar. Ran. 1500. 
1, wie avvayartlouns, im Kampfe beis 

fiehen, Sp., ustagopds — — D. 
Sic. 3, 4, durch Uebung dem Gedächtniß eingeprägt. 
eiv-al) mitfämpfend, Sp. 
ouv-adpolle, verfammeln; Ar. Lys. 585; od aur- 
g0satas orpat, Eur. Rhes. 613; Evvasgolcas 
E Thy noxr mavıag "Ellnvig 18 xal Bapßd- 
@ovs, Plat. Menex. 243 b; day sls ulay nolıy 
auvedgoscdj T& tüv Alla yonuata, Rep. IV, 
422 d; Euvasgposodsica sl; iv düvauss, Tim. 25 
b; Bolgente, wie Pol. 3, 50, 3. 


owv-Apowois, 1), das Sammeln, Schol. Soph. O. 


€. 555. 
aw-4öpoopa, To, das Geſammelte, Sp. 
ovv· ab 6, = owrddgaaıg, S. Emp. 
pyrrh. 3, 47 u. a. Sp. 
öpe, mit od. zufammen fpielen, Mosch. 2, 


aw-ätyönv, adv., zugleich ob. zufammen ungeftüm 
andringend, Hes. Sc. 189, f. &. ovsalxıny. 

aww-atdios, mit ewig, K. 5. 

uv-ardpıäfe, zugleich aufbellen, bei Xen. An. 4, 
4, 10 v. 1. für deasdgsdiw. 

ow-adione, fih zugleih od. zufammen ſchnell 
bewegen, Asyug® dem auvassocortss Nonn. D. 
10, 280. 

avv-aıda, 7, Ialon. = surdemmyor, Alcman 
bei Ath. Iv, 140 c. 

abv-arpos, — Yolgım; ols du6ser sl zai yorg 
Eurasuoc, Soph. El. 153; oft fubſtantiviſch, Bruder, 
Schweſter, 6 os Füyasuos, O. C. 1357, adın 1e 
x) füvesuog, Ant. 784; Eur. I. T. 774; Mxoc, 
Phoen. 824; auch Zeus als Beſchũtzer der Blutsuers 
wandtfchaft Heißt fo. — Bei Ath. x, 452 c in einem 
Näthfel, aövasıa ossiv, mit Doppelfinn (Aenigm. 
8 in Anth. App. 117). 

owv-alpey, gen. ovos, gemeinfames Geblüts, 

orwv-alyeris, 7, Zuftimmung, Sp., wie Plut. 

ow-awvtrns, ö, ter Zuftimmende, Sp. 

ow-awle (f.alv&o), mit ob. zugleich loben, Aesch. 
Ag. 471; beiftimmen, ad d’ ouyi neios zal aur- 
asv£oeıg 2uol; Soph. EI. 394 Phil. 122; Her. 5, 
92; Tadıa eimövrog adtod ol uiv AAkos datßor- 
zo xal ouyvovv, Plat. Rep. 111, 393 e; Xen. u. 
Bolgende, wie Pol. 1, 67, 11; verfpredien, Aesch. 
Ag. 1181; Soph. O. C. 1504; döpd wos Euval- 
vecov, Eur. Rhes. 172. 

oby-asvos, gleicher Meinung; beiftimmend, gench⸗ 
migent; Hesych. E 

auv-alvopar (f. alvunas), zufammennehmen, 47- 
ıo ds avyalvvro töfa 11. 21, 502. 

, 6, Zufammenzichung, Eust. 

ouv-alperıs, 7j, das Zufammennehmen. Bei Gramm. 
die Zufammengiehung zweier Vokale in einen Diphthong, 
eigtl. dann, wenn fie feine Veränderung erleiden; aber 
auch allgemein, 3. B. sa in 7, Schol. Ar. Ach. 10. 

, 6, Parteigenoß, Phot. 
k alelo), 1) sufammennehmen, =fafs 

fen; yAutvav uty avvsaov zei xüse, Od. 20, 


30 


Zuvaxatalnmteorar 997 


95; eig dv Aoysaug Euvarpouusror, Plat. Phaedr. 
249 d; dah. zufammenzichen, verlürgen, geweädrts 
einsty, um es kurz zu fagen, In. 4, 22, wie Xen. 
An. 3, 1, 38; £ureio» Ayo, Thuc. 2, 41. 6, 80 
u. oft; uaAdor Eis aurjontas d mreplßodos is 
nölsog, Pol. 10, 11, 4. — 2) mit hinwegreißen, 
jerflören, vernichten; dugporsgag # sppds aüvsier 
A9og, Il. 16, 740; Soph. Tr. 884; in Gemeinfchaft 
mit Ginem erobern, Züßage», Her. 5, 44. 45, u. 
Bolgte; To dıdornua ov»gento, der Zwiſchenraum 
war zurüdgelegt, Plut. Lys. 11. — Uebh. ergreifen, 
erfaffen, einnehmen, ndyza Euros h) v6oos, Thuc. 
2, 51; zöv Zoradeny ol "Adnvalo Euuuazyov 
tnosoavıo Povidusvor aples ı& Ini Gogans 
xwola xai Ilepdixxav Euveisiv adıöv, 2, 29. 
. ew-alpe (f. algw), poct. auvaelgo, mit aufhes 
ben, erheben, od auvasgeras Söpv Eur. Rhes. 495. 
— Be. im med. @inem helfen, ihm beiſtehen, zevi, 
auch zıyt Ti, aurheduny porow co, watods Eur. 
Or. 765; ovvalgeodal tes Tod xırdüvov, mit 
Einem gemeinfhaftlih die Gefahr auf fih nehmen, 
fie mit ihm theilen, Thuc. 4, 10; Tod moAduon, 5, 
28; auch Eurdpnodas tov xivduror Ts udyns, 
2, 71; nedypate, Dem. 1, 24; Aesch. Prom. 658 
avyaigsodas Köngev, fih in Riebe vereinigen. — 
©. — 

ew-ucdävopa (f. alasdvopas), mit, zugleich 
empfinden, durch die Sinne wahrnehmen, bef. fühlen: 
Arist. H. A. 4, 8; Plut. discr. ad. et amic. 31; 
mit folgdm_ acc. c. inf, = simplex, Pol. 5, 72, 5. 

is, 7), Mitempfindung, Plut. u. a. Sp. 

ow-ateee, mit ob. zugleich Iosfahten, ankürmen, 
Sp., f. awalydır. 

wv-aoxöve, mit beſchimpfen, beſchämen, Max. 


Tr 
owwastla, 7, Miturſache. ©. auvaszsog. 
wv-ar „dep. med., mit beſchuldigen, Plut, 
Fab. 8. 


ow-alrıoy, 76, — ovyasıla, Theophr. 

owv-alrıos, auch 3 Endgn, Miturfadhe, mit bewits 
tend; 7) Euvasıla Yövov, Aesch. Ag. 1087; Tıms 
zuvog, rölsg avvasıha, Isocr. 5,33, wenn man dies 
nicht als subst. auvastia betrachten will; Plat. vrbbt 
dofalsını di Ind ıöy nAslorar od kuvaltıa, 
ar altıa elvaı ı@v nüvytwv, Tim. 46 d, wie odx 
altlay övrav ı@r xaxov, AM’ Tcws avrarılar, 
Gorg. 519 b; vgl. Polit. 287 b; owvmstlag odsas 
281 c; aber nacag Euvastioug sinwusv ib. e; 
ıör dyadüry &v, Xen. Cyr. 5, 5, 33. 

ow-axpäle, mitlämpfen, Schol. Soph. Tr. 822, 
wie Ep. stat. athl. 21 (xv, 50). 

uv-argpakerie, mit gefangen nehmen, Sp.; aor. 
pass. 8. Emp. adv. gramm. 295. 

uvuxpaleris, vos: 7, bef. fem. zum Bolgon. 

auv-arxpöisros, mit friegegefangen, N. T., Luc. 
asin. 27. 

abv-arxpos, mit gleicher Lanze, mitfreitend, VLL. 
ertl. auunayos. 

ow- 1, mit ob. zugleich erheben u. ſchwebend 
erhalten, Plat. im pass. Euvaswgouuevor To dyonp 
z0 nveüuu, Phaed. 112 b. 

awv-odpners, 7, das Mits oder Zugleihaufpän- 
gen, aufheben, Plat. Tim. 80 d. 

w-axara-\ pass., mit, zugleich nicht be= 
griffen werben, S. Emp. adv. eth. 38 adv. gramm. 
243. 


1000 


ew-ava-Aapßäve (f. Auußavo), mit, zugleich aufs 
oder annehmen, Plut. Lac. apophth. p. 191. 

ew-avälloxe (f. dvarlaxw), mit oder zugleich aufs 
wenden; Xen. Mem. 2,4, 6; auvardAwuce Dem. 1,11. 

evvaya-piAre, mit od. zugleich anſtimmen, fine 
gen, Ael. H. A. 11, 1. 

awrava-plyvöpı (f. zuiyvuus), mit oder zugleich 
ans und zumifden, Luc. Charid. 15; pass. bei Plut. 
Philop. 21. 

awr-ava-puvhore (f. weurnaxo), mit ober zus 
gleich erinnern, Plut. Pytb. orac. 8, pass. ſich zugleich 
erinnern, Mr ovvavaurnodeis bulv iyw xown 
ti» dnöxgsww momaoues Plat. Legg. X, 897 e. 

avvavd-pifs, 7, gemeinſchaftliche Beimiſchung, 
Lxx. 

owv-ava-aväopas, ion. pass. ſtatt ausavauıunn- 
oxouas, 

ow-ava-mäAkopaı, mit In die Höhe geſchwun⸗ 
gen werben, fi mit emporſchwingen, Philostr. imagg. 
1, 24. 

wv-ava-watopaı, pass., mit oder zugleich ruhen, 
tuvi, Plut. de Stoic. repugn. 4 Prom. 5. 

ouv-ava-weide, mit, zugleich bereden; Thuc. 6, 88; 
Isocr. 4, 46. 

owv-ava-iuıwe, mit ober zugleich in die Höhe 
hinaufſchicken od. werfen, Plut. Rom. 38. 

owv-ava-ııdde, mit hinauffpringen, Arist. mirab. 
139, 1. d. 

ow-ava-rtarınpı (f. alunanus), mit anfüllen, 
anſtecken, Ios. 

ur. 
Philo. 

owvr-ava-mAdooe, mit ober zugleich bilden, erdich⸗ 
ten, Max. Tyr. 

ow-ava-m\lxe, mit, zugleich daran oder darein⸗ 
legten, xduas avvavanenaeyulvas 1 yovaly 
Luc. gall. 13. 

owv-ava-mAnpde, mit ober zugleich anfüllen, z6 
zus, Pol. 23, 18, 7. 

Fuv-ava. 1, att, -zew, Etwas von Einem 
mit eintreiben, eintreiben helfen, Mas» apa zu 
wog, Xen. An. 7, 7, 14. 

auy-ava-rrde, mit ausfpeien, Galen. 

owv-avap-fuerie, — Zolgbm, Luc. Zeux. 10. 

aw-avaß-pinre (f. öato), mit, zugleich in die 
Höhe oder hinauf werfen, Sp. 

aw-ay-apxampınıde, mit um cin Amt ſich be= 
werben, Plut. de amic. mult. g. €. 

awv-äv-apxos, mit, auch ohne Anfang, K. S. 

ouv-ava-orärre, mit, auch aufgraben, Strab. 

auy-ava-cxeväfe, zugleich mit widerlegen, Rhett., 
S. Emp. adv. log. 1, 214. 

aw.ara-onenf), N, die Widerlegung zugleich dabei, 
8. Emp. adv. log. 1, 214. 

owv-ava-omde (f. ana), mit in bie Höhe zichen, 
Luc. catapl. 18. 

owv-aydooe, mit bebertfchen, Inscr. 

ovrava-arousopas, mit od. zugleich münden, ſich 
duch eine Mündung mit andern ergießen, auvare- 
oröuwres Arist. mund. 3.: 

uva » mit ober zugleich zurückehren, 
Plut. Galb. 10. — Pass, mit @inem umgehen, zuwt, 
Plut. Lyc. 17. 

awv-ava-orpohfj, 7, das Mitzurüdtehren, Sp. — 
Bef. im plur. Umgang, gefelliges Vergnügen, D. Sic. 
44 


Zuvavalaußdun 


are (f. nintoo), mit bei Tifche liegen, 


‘ 


Zuvaviyw 


ew-ava-cdfe, mit ober zuglei reiten, herſtellen. 
tevi tu; Pol. 3, 77, 6. 4, 25, 6; Plut, de S. N. 
V. 13 amat. 1. 

ewv-ava-riANe, mit od. zugleich aufgehen, auch im 
med., Ael. H. A. 13, 1. 

uv-ava-rfixe, mit ober zugleich ſchmelzen, gere 
ſchmelzen, Plut. Pomp. 8. 

ew-eva-riönpı (f. TiImgs), mit od. zugleich auf: 
legen, weihen, Luc. Phal. 2, 7. 

wv-ava-roAf, 7, gemeinfchaftlicher Aufgang, Strab. 
11,21. 

ow-ava-rplde (f. Teipw), mit ober zugleich ers 
näßren, aufjichen, Sp., wie Schol. Il, 1, 34. 

uwava-rpfxe (f. te&yw), mit oder zugleich hin⸗ 
auflaufen, Plut. Alex. 15 u. a. Sp. 

ew-ava-rpıiße, mit od. zugleich daran reiben. — 
Pass, zuyt, mit @inem mn Plut, 

ow-ava-palve (f. yalvo), mit ober zugleich in 
die Höhe halten und zeigen; — pass. fi in der Höhe 
weigen, fihtbar werben, Luc. salt. 7 u. a. Sp. 

ew-ai (f. P6ow), mit oder zugleich in bie 
Höhe, hinauf od. zurudtragen oder «bringen, Pol. 5, 
32, 4; zurüdbeziehen, Sp.; auch intranf., ſich zugleich, 
mit erholen. 

auv-ava-pOyyopas, dep. med., mit od. zugleid 
auffchreien, Plut. Mar. 19. 

Fur“ , mit oder zugleich anzünten, Sp. 

ew-ava-ı 1, das Mit oder Zuglelhhinaufs 
tragen, Mitzuruckbeziehen, M. Ant. 3, 13. 

wv-ava-hüpe, mit od. zugleich daran, darin, dazu 
Ineten, mifchen, Sp. — Pass. fi worin perumtreiben, 
iv xannielosg uc9” Etasp@v, Ath. xın, 567 a; 
übp. Tiederlien Umgang mit Einem haben, naseir 
7 yuvaıklv, Luc. ep. Sat. 28. 

avv-ava-bbe (f. yöw), mit erzeugen, und in ben 
intt. tempp. mit heranwachſen, Sp. 

va-xte (f. zEw), mit darauf gießen, Hel. 5, 

16. 


ouv-ava-xopebe, mit ober zugleich im Chot ober 
Reigen tangen, Arist. mund. 2, 2. 

uv-ava-xplpwropar, dep. med., mit heraufhuften 
u. ausfpuden, Medic., Lac. Gall. 10. 

wv-aya-xpavvups (f. yowrruus), bie Barbe mit 
theilen, abfärben, auͤch allgemeiner, 3. 3. saunv, Sp, 
bef. im pass., Bagßagosg, 1j9eas, Plut. ed. lib. 6 
sol. an. 23. 

avravd-' 1, 7, das Mittheilen ter Farbe, das 
Abfarben, u. übh. das Anfeden, xal ömagı Plut. 
symp. 5, 7, 1. 

w-a „ mit zugleich zurüdgeben, dv 15 
poyji wet’ tuod ovvarsywgss Plat. Lach. 181 b. 

ouv-aybäve, ſ. auvsvads. 

ouv-avßp-ayadkw,. mit ober zugleich ein wackerer 
Dann fein, Sp. 

owv-avöpsopar, mit oder zugleich männlich oder 
mannbar werten, Sp. 

uv-äy-apı (f. dus), mit, zugleich aufgehen; aur- 
aysörze tiv hasxiav, yufammen herangewachſen, Ael. 
H. A. 6, 36. 

wv-av-dipye, mit einfließen, Arist. de anim. 1,2. 

evwv-av-Axte, — Bolgm, Schol. Ar. Pax 706. 

avv-av-Axe, mit oder zugleich hinauf oder in die 
Hoͤhe ziehen, Sp. 

umar-ipxopas (f. Epyouas), mit ober zugleich 
binauf, in die Höhe fommen, Ap. Rh. 2, 913. 

awr-ar-txe (f. £yw), mit ober zugleich empor, in 


Zuvavnpdw 


bie Höhe halten, u. intranf., mit hinauf, in die Höhe 
lommen, Arist. Meteor. 3, 2. 

ovr· av· Pa⸗, mit ober zugleich wicher jung werben, 
Themist. 

owv-avdtu, mit, zugleih, zuſammen blühen; Pol. 
6, 44, 2; Plut. Alc. 1. 

ovwr-avöpewebe, ge. ıned., mit, unter ben Men» 
ſchen leben, Ida ovvardgunsvöusve, Kausthiere, 
Arist. H. A. 5, 8, öfter. 

evrart = owardgpamsvonua, dmodn- 
uslv xal ovverdgwnelv tols noldeis, fih dem 
großen Haufen in ber Lebensweife gleichſtellen, Plut. 
reip. ger. praec. 31. 

avraröpurije, = ovvardgamsiouas, Ida 
owvardgmnitorsa, KHausthiere, Arist. H. A. 1, 1; 
vgl. Clearch. bei Ath. 611 c. 

ovv-avöpwwuriös, 7, 0», gern mit ober unter 
Menſchen lebend, Sp. 

ovv-anıde, mit od. zugleich betrüben, Synes. 

ovv-ar-imps (f. Inus), mit ob. zugleich nachlaſſen, 
Philo. 

ow-aydzrana (f. Inzaucı), mit ob. zugleich anfs, 
empor, in die ‚Höhe fliegen, Sp. 

ovv-ar-iernpr (f. Sormus), mit oder zugleich aufe 
Bellen, aufftchen laffen; dvsotausvos avrarisınaa 
ustꝰ kavrod ‘Agsidynv, Xen. conv. 9,5; auvava- 
oross 1% zeiyn reis ’Adnvalosg, d.i. er wird ihnen 
aufbauen helfen, Hell. 4, 8, 9; auch — zugleich aus 
den Wohnfigen vertreiben, wegführen. — Med. u. intt. 
tempp. mit, zugleich auffichen u. weggehen; Xen. An. 
7, 3, 35; Luc, philops. 18. 

auwardoxe, — ouvariyw, Ael. H. A. 14, 23. 

ovw-ay-ıyvede, mit auffpüren, Ael. H. A. 10,45. 

uy-a-vonralve, mit ob. zugleich thöricht handeln, 
Schol. Eur. Phoen. 397. 

vy-av-olyvöpı (f. olyruus), auch auravolyo, 
Inser. 76, zugleich od. mit , Sp. 

una (f. oluwLo), mit ob. zugleich aufs 
feufzen, Sp. 

uv-av-opßdw, mit aufrichten, Tzetz. 

sur-avr-a pas, dep. med., mit od. zugleich 
entgegenfämpfen, vulg. bei Plat. Alc. 1, 119 d, wo 
vie beſten mas. dEsody ävtaywrilecdus haben. 

cuv-ayrae, ion. ovvarıdeo, zufammentreffen, 
jufammenfommen; svvayıızıny, Od. 16, 333, ent ⸗ 
gegenfommen, begegnen; Hes. Th. 877; Eur. Ion 787 
u. öfter, u. sp. D., wie Rufin. 38 (v, 28); aud in 
Profa, avrarıäıs usra av önkar sis buxida, 
Philip. 6 bei Dem. 18, 157; Pol. 1, 52, 6 u. öfter. 
— Gewöhnlicher als dep. med, ausarınswrtas 
euro 11. 17, 134, u. in fpäterer Profa häufig. 

wr-Avrapa, 10, bad Begegnif, LXX. u. a. Sp. 

ouv-ävryors, 7), das Begegnen; Eur. Ion 535 u. 
in fpäter Proſa, wie Plut. Pyrrh. 16 D. Hal. 4, 66. 

owrarrıdfe, = ovrarıdo, Teyl, Soph. O. R. 
804. 

awv-avrı-PAAw (f. BaAAm), mit oder zugleich ent⸗ 
gegen werfen, fellen, bef. um zu vergleichen, Ciem. Al. 

auv-avrı-Aapßävopar (f. Auußavo), pass., mit 
Hand anlegen und belfen bei einer Sache, zerös, N. T. 

auv-avr\e, mit oder zugleich ſchoͤpfen, erdulden, 
ds xowoug ndvoug Alp nasdi avsarılsi Eur. 
Ion 2007 mübhfelig vollbringen. F 

ovv·avronai, Nur praes. u. imperf., poet. 
Gurayıde, begtgnen; ddmdoscı di Toys owr- 
arıtodnv, 1. 7, 22; visT Hpsinoso oerıTero, 


1001 
al, * wo es feindlich iR; ohne dieſen Rebenbegriff, 


Zuvanepeldw 


olg Ködorts avviivzero, Od. 4, 367; 21, 31 u. 
öfter, Extras AGoy möpsuos vlos aumartöperos, 
Pind. Ol. 2, 89; xöpog od dixg auvarzdusvog, 
96; Yöomeyys, 1. 2, 2, zur Phorminr; Ädvrs öt⸗ 
evyjvisto, Eur. Ion 831; vgl. Lob. Phryn. 288. 

auv-avbre, = auyayıe, Aesch. Ag. 1094, intr. 

orvv-arben, mit, zugleich vollenden, vollbringen; Arist. 
pbysiogn. 6; Plut. Lys. 9. 

owv-afıse, mit oder zugleich würbigen, baffelbe 
wünfden, wollen, Xen. Cyr. 7, 1, 15, mit acc. c. 
inf., u. Sp. 

oöv-afs, 7, das Zufammenführen, die Verſamm⸗ 


lung, K. S. 
, dh = avvadia? 

ouy-acıbös, = wurwdös, Nöuges, Eur. Here. 
fur. 787. 

awv-äople, eigtl. womit zufammengefpannt fein, 
begleiten, Anic ol avvmogsl, Pind. frg. 223 bei Plat. 
Rep. 1, 330 a. 

@ruv-aopos, dor. ati aurnopos tw. m. bgl.), zus 
fammengefpannt, verbunden; bef. von ber Ehe, fube 
Rant., 6, 7, ber Batte, die Gemahliun, vuupas Fan- 
zur depaväs Euvadgwv, Eur. Or. 1136; 6 de- 
vdog’ a$Aswrdtn, Phoen. 1689, u. öfter. 

ovr-ar-sye (f. Ayo), mit, pugleich ab⸗ ober weg · 
führen, Xen. Cyr. 8, 3, 23 Hell. 5, 1, 23. 

evwr-ar-adavarife, zugleich mit unſterblich machen. 

„ mit od. zugleich wegheben; — intt., 
mit fortgehen; Luc. bis acc. 27; Ael. V. H. 3, 26; 
Hel. 1, 15. 

owvrar-ayrde, mit od. zugleich entgegengeben, 
stommen, Arist. mirab. 57. 

aurar womit ober wonach gleich, gerade 
oder volllommen machen, ausfüllen, Sp.; — intrenf., 
gleiche, übereintommen, entfpredhen, Strab. 

ow-e , 6, das mit oder zugleich Gleiche 
od. Vollmachen, Philox. gloss. 

Gvydnäca, ovyinan, wie ougnas, 
allefammt, alle zufammen, gew. im plur.; Her. 1, 98. 
134. 178. 5, 49 u. font; al Eordnacas änori)- 
was Plat. Phil. 13 e, u.öfter; der sing. bef. bei Gols 
lectivis, TO oundnnev orgpdzsuue, bas gefemmte Heer, 
Her. 7, 187; von Gegenden u. Ländern, 2, 39. 112. 
9, 45; uevosxijv auvdnacay Plat. Soph. 224 a; 
Sp. 

ovr-awarde, zugleich, mit betrügen, Plut. comp. 
Nic. et Crass. 4. 

ovr-ar-avydlopar, jugleich ausftrahlen, Sp. 

ovr-orre\e, mit od. zugleich drohen, Schol. Il. 4, 
453. ze 

owvr-är-aps (f. elf), mit ober zugleich abweſend 
fein, Sp. 

ow-äm-aps (f. elue), mit ob. zugleich weggehen; 
Xen. An. 2, 2, 1; Lys. 13, 52. 

owy-an-diroy, -EITelv, nor. jU OUrandgpmis. 

aw-ar-Aatve (f. dAauvo), mit ob. zugieich forte, 
wege, berausjagen; — intranf., wobei man duvror, 
Inrov, öppe u. dgl. ergänzt, zugleich ausmarfdiren, 
abreiten, ausfahren. 

ew-an-Aappivo, f. auveneiaypuvw. - 

owv-an-ecbdepos, mit fteigelaffen, Sp. 

wv-aw-epyälopas, dep. med., mit od. zugleich 
fertig machen, bereiten helfen; Plat. Tim. 38 e Rep. 
ıv, 473 a; Plut, 

wrar-pdöe, mit od. zugleich unterflügen, ze 


1002 


ddyp agodols avranspalcas ini 1ov Kalcapa 
zn» önövosav, Plut. Cic. 21; f. auvenspsidu. 

cur.a , füt. u ouvandgnus, awvyansinor, 
adry Ina, mit dem Pferde müde werden, Ael. H. 
4.14, 11. 

awv-aw-ipxopas (f. Zoyouas), mit ober zugleich 
weggeben, Arist. gen. an. 1, 18 u. Sp. 

ew-ar-dsve, mit od. zugleich gerabe machen, 
verbeffern, Plut. def. orac. 30. 

oaww-ar-exbävopas (f. Zydavouas), mit oder zus 
gleich ſich verfeinden, Plut. de am. mult. p. 296. 

ewv-aw-irrapaı, ionifh flatt auvaplarauas, 
Her. 

ew-ar\de, mit ob. zugleich entfalten, ausbreiten, 
Sp. 

oew-aro-Baive (f. Basve), mit. od. zugleich weg⸗ 
geben, abfeigen, z. ®. vom Schiffe ans Land, Her. 6, 

awv-awo-PAAA (f. Brdda),. mit od. zugleich ab» 
werfen, verlieren, Sp., wie Plut. Philop. 21. 

evr-aro-Bräfopar, mit, zugleich erzwingen, Arist. 
HA. 7,1. 

awv-aro-yp&hopar, med., ſich mit unterfchreiben ; 
Phut. Aem. Paull. 3; 8. Emp. adv. phys. 2, 45; 
ah — ſich Etwas mit abfchreiben. 

ew-aro-yyarde, mit entblößen, Procl. und Mo- 
schopol. zu Hes. O. 753. 

eww-awo-Seikvöp: (f. deixvögs), mit od. zugleich 
fertig machen und aufzeigen, beweifen, Euclid. u. 
Sp. 

— , mit od. zugleich abweſend fein, 
verreifen; Arist. pol. 5, 11; Ath. xıı, 549 d; Piut. 
Crass. 3. 

awv-arö-Enpos, mit, zugleich abweſend, Arist. pol. 
2, 6. 

ew-aro-Söpdore (f. dıdedaxo), mit oder zus 
gleich weglaufen, xdy Euvanodpärcı dedp’ enoysr- 
erjass# nos Ar. Ran. 81, u. Sp. 

ewv-amo-öldop: (j. Fidwus), mit, gugleich gurüde 
ob. wiedergeben, Sp., wie D. Cass. 

wa ‚o, mit od. zugleich verwerfen, Xen. 
Oec. 6, 5 u. Sp. 
owwam-oSöpopa:, dep. med., mit, zugleich bellas 
en, los. 
— owr-awo-Sbw (f. uw), mit ob. zugleich auszichen 
laflen, Sp.; fut. med. Plut. am. mult. 3, öfter. 

ewv-aro-Orhene (f. Iynoxw), mit od. zugleich 
fterben, zwi, Her. 3, 16. 5, 47. 7, 222; wg Tod 
anosavörrog od auvanodvnaxss ij yuyn, Plat. 
Phaed. 88d; Ken. u. Sp., wie 3. B. Plut. animi an 
corp. 2. 

owr-ar-oxie, |. guvandxesuns. 

owvr-ar-oxife, mit autwandern laflen, Luc. na- 
vig. 3. 

auv-ar-oixopar (f. olyoues), mit, zugleich abe 
ob. weggehen, Sp. 

uv-amo-xalaipe, mit, zugleich reinigen, wovon 
rein machen, Sp. 

ewv-awo-röuve (f. xciuroo), mit od. zugleich bei 
der Arbeit ermũden, Öste auyanoxauelr wein Eur. 
1. T. 1371, u. in fpäter Profa. 

Gvv-aro-Ka 7, das gemeinfchaftliche Ein» 
fegen, Schol. Plat. Rep. vIIL, 381. 

wa (f. xeiuas), mit od. zugleich ſeit⸗ 
ab, verborgen, verwahrt liegen, Lesatt der mss. Soph. 

0. C. 1749, we Herm. yapıs, 7 zHorla Fuvanoı- 


Zuvarepis 


Zuvaroßphyvop: 


xeices ändert, bie mit unter die Erde Binabfteigt, bei 
den Tobten bleibt. 

euv-awo-xdipe, mit od. zugleich abicherren, Sp. 

uraro-Ku , mit wagen, Hel. 6, 7. 

ur-awo-xAde, mit verfäliehen, Sp. 

evv-amo-xAlve, mit od. jugleich abbiegen, ablen⸗ 
ten, auch intranf., mit abbiegen, abgehen, En’ dupo- 
zepa, Plut. an seni 12. J 

ur-amo-«Atfe, mit ob. jugleich ab⸗ ob. wegfpüs 
len, Diosc. 

mit od. zuglei je ob. zurüdke 

bringen, D. Sic. oe ! 

ewr-aro-xörre, mit ob. zugleich abbauen, Plut. 
de vit. pud. 2. 

awv-amwo-xplyopas, med., mit od. nigleich aniwer 
En Sp. — Pass. zufammen abgefonbert werben, Arist. 

17,1, 

avv-aroxreve (f. xteive), mit ab. zugleich töb- 
ten; Antiph. 5, 39; Aesch. 2, 148. 

wv-awoxriwöp, = ovvanoxtsive, Arist. eth. 
eud. 7, 12. 

evr-awo-Aaußäve (f. Anupivo), mit od. zugleich 
wieder» od. zurucbelommen, das Schuldige, was man 
zu fordern hat, .. B. weaBor, Xen. An. 7, 7, 40. 

ura: we, mit od. zugleich glängen, Luc. 
gall. 18. 

owv-aro-Aabe, mit davon genießen, Augen oter 
Schaden haben; Arist. eth. eud. 7, 12 probl. 5,22; 
Luc. musc. enc. 8, 

ouv-awo-Adee, mit od. zugleich verlaffen, D. Sic. 

ovr-aro-Atye, zuglei womit aufhören od. endie 
gen; Tods nödag To Axpwenpip, bie Füße hie zum 
Ende des Vorgebirges erſtrecken. Philostr. Heroie. p. 
661; vgl. Jac. Philostr. imagg. 507. 

ewv-am-sANüp (f. 5ddvus), mit od. zugleich ver⸗ 
uichten, töbten; Her. 7, 221; aor., Antiph. 5, 82; 
Thuc. 2, 60. — Med. mit umfommen, ſterben, reis 
xaxols awvandAlvasas, Plat. Lys. 321 b Critia 
121 a; Lys. 12, 88; Dem. 59, 95. 

evr-awo-Aoyfopaı, dep. med., ſich mit, zugleich, 
zuſammen vertheidigen, fut., Dem. 24, 157; auch eines 
Andern Vertheidigung führen, Tols voor, ber Gt- 
fehe, Dem. 24, 23; D. Hal. 7, 54 

ovv-awo-Ade, mit befreien, S. Emp. adv. eth. 66. 


ew-ar mit ob. zugleich weich machen, 
Aristaen. 1, 1. 
vvaro- vo, mit ob. zugleih welt machen, 


entträften. — Pass. zugleich verwelten, abſterben, Xen. 
Conv. 8, 17, Plut. Philop. 18. 

owraro-veie, mit od. zugleich fich herabneigen; 
Thuc. 7, 71; Plat. ad princ. inerud. 2, 


uva dep. pass., aus BVerpweiflung es 
mit @inem halten, Sp. 

w-a f. Fo), mit ob. zugleich abfreifen, 
Themist. 


aw-awo-wiure, mit od. zugleih ab» ot. wege 
ſchicken, Xen. Cyr. 3, 1, 2. 

ovr-aro-mAe (f. mio), mit od. zugleich zu Schiffe 
abfahren, Sp. 

euy. , auch zumeilen als dep. ce 
arogsoses, zugleih mit im Zweifel fein, Sp., wie 


rwianop-be (f. 660), mit herabflichen, Plot. qu. 
Plat. 8. 
ua 


abreißen, Plut. —— el 


Zuvanoppinıw 


ovwramop-slere u. ovvamophrerie (f. Öinze), 
mit od. zugleich ab= ob. wegwerfen, Luc. u. a. Sp. 

our-aro-oBlwvöps (f. aßfvruus), mit od. zugleich 
auslöfchen, ausgehen laſſen, ausandopeos vos, 
Antp. Th. 64 (vır, 367); — t ÖWup napuwo- 
uiyn ovvanooßijyas zov nölsuor, Plut. Marcell. 
24. 


owv-aro-weuyöve, mit od. zugleich ehrwürdig mas 
chen, D. Sic. 

owv-aro-orie (f. ori), mit abreißen, trennen, 
Apolld. 2, 7, 7. 11. 

ewv-amo-otäfe (f. orale), mit herabträufeln, Sp. 

owv-awo-orärns, 6, der Mitabtrünnige, K. 5 

ovwaro-ariANe, mit od. zugleich abs, forts oder 
ausihiden; Thuc. 6, 88; Is. 6, 27. 

ouv-awo-areplo, mit od. zugleich berauben, aus 
ben; zeriuete, Plat. Legg. XII, 948 c; ustd Tevög 
zıwa, Dem. 30, 31; dus tar övzwr tw xudsori, 
ib. 8. 3 

ovv-amo-re\le (f. eis), mit od. zugleich vollen 
den, Plat. Polit. 258 e. x 

owv-awo-repparife,. mit od. zugleich begrängen, 
Schol. Od. 19, 242. 

ouv-amo-ridnpe A Inu), mit od. zugleich ab» 
od. weglegen, To aldeisdas auvaunodsusvor, Plut. 
de audit. A. 

awv-awo-rixre (f. ixtw), mit od. zugleich gebäs 
en, bervorbringen; Xo@ue, Plat. Theaet. 156 e; 
Gvvanoteydirteg S. Emp. adv. astrol. 100. 

ovv-ano-riANw, mit od. zugleich abrupfen, Diosc. 

ovv-aso-rplre, mit abwenden, 5; 

owv-amo-rplxe (f. zefyw), mit od. zugleich mege 
od. davonlaufen (?). 

owy-amo-rpoxdfe, — Vorigem, B. A. 427. 

owv-amo-palvopar (f. galva), mit od. zugleich 
feine Meinung fagen, ouvaropnvautvov xäuol tu 
Tosodtoy, Aesch. 2, 42; mit beiftimmen, Pol. 4, 
31, 5; Strab. u. a. Sp. 

ouvams-paoıs, 77, gemeinſchaftliches Verneinen, 
das zugleich für Mehrere ‚gilt, z. B. av artızeı- 
u£vov, Arist. Metaph. 1, 6. 

avr-aro-bipa (f. YEgw), mit ot. zugleich davon⸗ 
tragen, wiederbringen. Med. für ſich davontragen, zw 
Exkoyiv Toy yonaluwr ToMVusyos Maga Tow 
&vavıiuy, avvanopigorzar za Ta uoxIno& {n- 
Aönate, Ath. VI, 273 f. 

ow-amö-bnpe (ſ. yzul), mit od. zugleich Nein 
fagen, abſchlagen, — mit müde werden u. aus Er— 
mübung wovon abflchen. 

owv-aro-pive (f. PIHrw), mit od. zugleich zer⸗ 
ſtören, töbten, dun avvunipdsoav Zry Opp. Hal. 
5, 546, auvanip9sto 587. 

owv-ar pas (f. Yocopas), mit od. zugleich 
verbrauden, Suid. v. dusßhswypar. 

owv-amo-xwplo, mit od. zugleich weggehen, zes 
zova, mit zu Einem abfallen, Pol. 20, 10, 5. 

ouv-amrınds, 7, dv, verbindend, anfnüpfend, aur- 
deayos, Plut. de & ap. Delph. 6; adv. ouvent- 
xös, — sſðaiuc, Gpap, Schol. Od. 2, 169. 

ouv-amrös, adj. verb. bon auvdnzo, verbunden; 
xiAa avvantoug iwiag Ar. Eccl. 508, follte ride 
tiger ov»antous accentuirt fein, aber ovvantag 
mgdfssg Arist. rhet. ad Alex. 32, — Adrv., Eust. 
654, 19. 

, bei Sp. kommt ein aor. pass. Gvvagpi)- 

vas dor, — 1) sufammenknüpfen, verfnüpfen, unya- 


1003 


vıjv, Aesch. Ag. 1591; vgl. Eur. Hel. 1040; ſprich- 
mwörtlih od Alvor Avp ouvanısıc, Plat. Buthyd. 
298 c; ouvanıs auza als kv zola övia, Rep. IX, 
588 d. Bef. — a) im feindlichen Sinne, orentei- 
ats udynv Furayer, den Kampf beginnen, hand⸗ 
gemein werben, Aesch. Pers. 328; u. fo iR aud 
Boph. Ai. 1296 zu nehmen, wo es im Ggfg von 
ovAAdo fteht und der Schol. ertl. Eevayımy adroug 
dnkovors els uaynv; Her. mölsuor, 1, 18, Krieg 
beginnen, — 6,108, auch ovwrdntsom T& aron- 
tonede ls uaynp, 5, 75, u. ohne Meran, eine 
Schlacht Liefern, mit einander anbinden, 4, 80, u. 
pass., velzög os Guriinto mods zuva, id war in 
Streit gerathen mit Einem, 7,158; £urJyar Eyym, 
Eur. Phoen. 1199, gäyn» Suppl. 144 u. öfter; 
turijy£ wos nölsuor, Rhes. 428; xaxd eve, Med. 
1232; Yaayayar dxuis ovrınpausv, Or. 1482; 
64810» Thuc.,6, 13; udynv Xen. Cyr. 1, 6, 41 
u. öfter; vgl. noch nAmyas avvarpdusvog Dem. 40, 
32, — b) im freundlichen Sinne, aurdnteodes pı- 
Mar», Sreundfchaft unter einander fnüpfen, D. Sie. 13, 
32; ſich anfchließen, gemeinfchaftliche Sache mit Einem 
machen, beiftehen, gi Ssos auvdntstes, Acsch. Pers. 
729, vgl. 710 u. Soph. frg. 710; Euvanterov ndde 
5 tadrov dupw, Eur. Phoen. 87, vgl. Suppl. 1014 
Ion 538; uarpi yanuovg avvdntsı, Phoen. 1056, 
wie Axzoa jAosoey, Herc. Fur. 1317; yasod 
xeige, Ar. Thesm. 955; tag xetoac, Plat. Legg. 
ıu, 698 d; slxög da zai 10 xidos Eundipacder 
ts $uyargös, Thuc. 2, 29; Ti eds te, Pol. 1, 
75, 4 u.öfter, wie a.Sp. — 2) intanf., daranſtoßen, 
angrängen, berühren, Typ Ts ausaäntove’ "Ardgos 
ayxeysltav, Aesch. Pers. 859; Eur. Hipp. 187; 
Her. 2, 75; Plat. ep. van, 353 d. — Dah. öge 
auvintes, Pind. P. 4, 247, die Zeit ſteht nahe be⸗ 
vor, fie drängt; povov avrdwartos, als die Zeit 
ſich näherte, Pol. 2, 2, 8. 4, 27, 1 u. öfter; dex zo 
ovvanısıy tiv tig Misıkdos dic, 3, 54, 1; 
— £uvantıerov Adyossıv, sc. üAkrjAoer, Soph. El. 
21, fih in ein Geſpräch einlaflen; vgl. ovvanzes 
&v adın nayıa doa dei, Arist. eth. 8,4; aud eds 
Aöyovs ovvi)ya Hovveixes, Eur. Phoen. 709, wit 
Ar. Lys. 468 vollftändig fagt 24 zoisde aavsor ds 
Aöyovg Tols Imgloıs auvüntsis, Plat. Euvdntes 
de üsi nalaık Teisvrn doxoden doyn Yvoudry 
vig, Ep. vıu, 353 d; ovsdntesv Tols üxposg, 
auf die Vergfpigen gelangen, Pol. 5, 93, 5; yewdo- 
por ovruntorisg Toy notaup, 3, 67,9; auch eds 
Tu, 3, 84, 1; od ousantes 16 Talarıza nedie 
noös ınv Aklnv Iradlev, 3, 86, 2; u. feindlich, 
ovyayas zois moAsuboss, 3, 83, 6; auch eis aur- 
antov Üjxeov AAdnkoss, ſich nähern zum Kampfe, 
1, 76, 2; zöv önkstdv auvanıörev wur Boj, 
Plut. Ant. 39. — Bei Nicom. ar. 2, 21 u. fonft ift 
ovrnuulvn avahoylız eine ſtetige Proportion. 

ow-ar-udle (f. 960), mit od. zugleich abs, forte, 
wegftoßen, Luc. Tox. 19. 

oo, att. -TTw, zufammen» od. gegeneins 
anderjchlagen, zerſchmettern; als TImefis rechnet man 
hierher auv d’ dar’ Agabsv navı' &uudıs, 11.12, 
384 u. öfter, wie auv xer Agaf Nulwr zegards, 
04. 9, 498; 7 yig ausrigaf’ olxor, Eur. Herc. 
Fur. 1142, tgl. Heracl. 379; pass., Her. 7, 170, 
ovvapacceodar xegakds 2,63; — jufammenfügen, 
Ap. Rh. 2, 616, 

ewv-aplere (f. dofoxo), Etwas mit billigen, Ap 


Zuvapdoxo 


1004 


Rb. 3, 901. 4, 373; — impers., suvapdaxsı 108, 
es beliebt auch mir, Xen. Hell. 2, 3, 42, Dem. 19, 
202;— ol un ouvapeoxöusvos z& elvas, S. Emp. 
adv. phys. 2, 60. 

—75 mit, zugleich, zuſammen helfen, bei⸗ 
Reben (2). 

owv-apdpde, ſich zufammenfügen, drtsoos, fih mit 
in die Worte fügen, mit übereinfimmen, Ap. Rh. 4, 
418. 


LZuvaphıyw 


ew-apfulle, — usa (?). 
ovv-üpßpıos, —ãæ FA 'asos, Opp. Hal. 
424. 

= oww-apfude, zufammenfügen, verfäließen, Hippocr. 


u. Sp. 

—E vergliedert, zuſammenhangend, Medic. 
— Bei den Gramm. — durch den Artikel verbunden. 
— S. auch aüropdpog. 

auv-apdpde, vergliekern, verbinden, Hippocr., Arist. 
u. Sp. 

ew4pdpwons, d, Berglieberung, Verbindung, Sp. 

ow-apdude, mit, dazu, zufammen zählen; yr- 
gYovs, im Ggſt von auyyio, Is. 5, 18. — Pass, 
Plat. Phil. 23 d, Arist. eth. 1, 7, 8, Plut. Brut. 
29. 

ewv-apilpgers, 7, des. Mite, Dazus, Zuſammen⸗ 
sählen, Sp. 

eur-spiöpos, mitgegählt, mit zu einer Zahl gehoͤ⸗ 
ris · — Bon gleiher Zahl, PT 

» mit od. zugleich frübflüden; werd 
tavoc, Aesch. 1, 93; Luc. asin. 50. 
, mit ob. zugleich brav od. tapfer fein, 


&ua ri, Eur. Troad. 803. 
ew-Aperos, mit od. zugleih frühftüdend, Luc. 
sein. 21. 


avwr-apionar (f. doxiw), fich’s mit gefallen laffen, 
dulden mit Einem, zav6, Theophr. char. 3 €. 

aw-appoyf,?), Zufammenfügung, ddscAuzos Tim. 
Locr. 95 b. In der Tonkunſt — Harmonie. 

fo, ati. auvapuorıw, zufammenfügen, 

paffen, verbinden, vereinigen; Auyxct goœerdoy xag- 
nor dee auriguofsv Jixg, Pind. N. 10, 12; 
ndytag ijon Tdd? Epyor eiyepeig ovrapniası 
Peotoös, Aesch. Eum. 471; £urdguooor PAs- 
Yapd uov zii ag set, Eur. Phoen. 1460; u. in 
Proſa: Eurapuöttov tous noMltas nesdol te xai 
äy&yxp, Plat. Rep. vll, 519 e; ovvapuösas dno 
Tod Helv xui Eldeodus 16 dvona, Crat. 414 b; 
ol Euyaguoodivzes dsauol, Tim. 81 d; u. med, 
Ta —— æciaae⸗ Gmudion yEvn Guvapud- 
oas9das, Tim. 53 e; ovsapudfaro, Tim. Locr. 99 
a; Thuc. 4, 100; suvapuoodertes xzaıd todov 
iv toönor, Pol. 1, 26, 16. — Von Künflern, die 
aus angemeffener Verbindung ber Theile ein fchöncs 
Sanzes bilden, bef. vom Tonkünftler, componiren, Sp. 
— Intranf., zufemmenpaffen, angemefien fein, übereine 
Rimmen, mit @inem, tevi, ouds Eurapuötrovaw 
aAAnaoss, Plat. Prot. 333 a; Theaet. 204 a; Xen. 
Mem. 2, 6, 24; svrapudlovaas yvraixss, Xen. 
Cyr. 7, 5, 60; Sp., wie Luc. hist. conser. 55. 

w-apı , = owvagudo, N. T. 

ovv-appovuäe, jufammenfimmen, Schol. Ar. Equ. 
41. 

otv-appos, jufammengefugt, mit Fugen verbunden, 
Sp., wie Philo, 

Fuv-ap| ; ad: verb. von auvaguöleo, ju- 
femmenzufügen, gu verbinden, Plat. Tim. 18 c. 


Zuvaoeßen 


ew-üppoorie, = ovyapuöfer, Schol. Ar. Thesm. 


146. 

owmapnoorriis, d, der Zufammenfügende, Berbin- 
dene, — ber Gefährte des äpuoczns, der den Staat 
einrichten, eine Berfaffung einführen Hilft, Luc. Tox. 
32 Somn. 2. 

euy-appooria, 1), das Zufammenpaffen, Sp. 

uv-apuoorucös, 7), ör, zum Zufammenfügen, Ber- 
einigen gehörig, gefchidt, Iambl. 

ew. , adv. part. von GurapuöTte, 
paffend, Plat. Legg. xıı, 967 e. 

, att. flatt surapudo, w. m. f. 
swraprayfı, ı, das Mit» od. Zufammenrauben, 


sw-apräte (f.dendlo), mit od. zufammen raus 
ben, fortreißen; zegolv dvın dippov diuanapdrres 
xai £uvapnaßes Blg, Aesch. Pers. 191; Pig kur- 
apnac9sicav "Agysiaw Uno, Soph. Ai. 493; 0. 
C. 823; ndvıa yap ovvapndoag HÜEM önes 
Btßnxas, El. 1139; übertt. 66 sdundds wou pu- 
vnw dxom zei Fovapıddw wi, Ai.16, ſchnell 
auffaflen, verſtehen; axduvor old var Ev yepoiv 
soslav Euviiponacar Eur. Or. 1493, u. öfter; Ar. 
Nubb. 765; aud; med., Euvapnisaadas uva ub- 

co», Lys. 437; ergreifen, Pol. 5, 41, 9 u. a. Sp. 
I, mit, zugleich krank u. unpaß fein, 


aswm-apeıs, 7), Verbindung, Bereinigung, Hesych. 
ovv-aprde, mit aufhängen ot. aufheben, mit ans 
Inüpfen, verbinden; Eur. auragrnang yEros, Med. 
564; u. pass., dio xal nÄslous vads megi ular 
xar' ävydyxnv Eornoinader, Thuc. 7, 70; aud 
von einem gefchlagenen Feinde, nicht ableffen mit Ber 
folgen, fi an ihn heften, Plut. Marcell. 14; aurng- 
tnasaı Zovnßoss, Pomp. 51; Sert. 12. 

, 9, das Mitvernüpfen, der Zufem: 
menbang, xai xowenia S. Emp. adv. log. 2, 
430. 


Sp. 


Te, mit ob. ganz vollenden, D. Hal. de 
©. V. p. 296, Schaef,, f. R. für auvanapriie, 
ow , = ovvapröw, Ap. Rh. 2, 1077, u. 
med., 4, 355. 
, mit zufammenfügen, mit ausrüfßen, 
anortnen u. bewerlſtelligen, Sp. 
w-apx-aperäfe, Ginen bei Bewerbung um eine 
Shrenftelle unterftügen, Plut. de amic. mult. g. @. 
evr-apxla, 7, bie Mitherrſchaft, Mitverweltung 
ber Regierung ob. eines obrigkeitlihen Amtes; — ei 
ovvapylar, die fämmtlihen Maegiftratsmitglieder, 
Magiſtrateverſammlung; Arist. polit. 4, 14; Pol. 4, 
4, 2. 27, 2, 11. 
obv-apxos, mithettſchend, Arist. pol. 3, 16. 
ovr-öpxe, mit herrfchen, Ami offe in einem 
obrigleitlichen Amte fein ; Mdrtss ol xat& Teds To- 
nous Gwvaggortss Tg ueylorp daluovs Heck, 
Plat. Polit. 272 e; ol £usapyortss, die Amtsge 
noffen, Thuc. 6, 15. 7, 16; Plat. Rep. IV, 463 b; 
Lys. 12, 52; Pol. 3, 70, 2 u. öfter. 
ew. (f. 2ge), wie suvupud;o, yufammen- 
fügen u. verbinden; — intranf., euuiigngsr desdi,, 
der Geſang Sing iufammen, war verbunden, H. h. 
Apoll. 164; gaddayf auvapapvia, Luc. Zeux. 8. 
, mit helfen, @ehülfe; H. h. 7, 4; 
Philp. 21 (v1, 258). 
ev , mit, zugleich gottlos fein, mit fre⸗ 
ven, Tut, Antipho 4 a 3. 





Zuvaaxdo 


ouwaoxie, mit ob. zugleich üben, Dem. 19, 339; 
pähayf ovvnoxnusvn, eingeübt, Plut. Cleom. 20. 
as, 7, gemeinſchaftliche Uebung; Clem. 

Al; 3 


8. Emp. 
owr-arperite, fih mitfteuen, E. M. 
ow-aopewiwrpss, d, das ſich mit Freuen, Sp. 
evv-a-roble, mit unllug od. unweife fein, Eur. 
Phoen. 397, von Bald, bezweifelt, f. aber Porfon. 
ew-aordfopar, mit od. zugleich grüßen, Heliod. 
owr-aor öde, Schildgenoffe fein, einander im Kampfe 
beiſtehen, Xen. Hell. 3, 5, 11 u. 7,4, 23, = %olgbm, 
ovvaonıdodvyss dem dni xious entgofät, in ge⸗ 
ſchloſſenen Colonnen. 

e, die Schilde zuſammenhalten, mit dicht 
an einander gehaltenen Schilden in geſchloſſenen Reihen 
ſtehen; Pol. 4, 64, 6. 12, 21, 3; Plut. Rom. 18; 
Luc. pise. 1. — Ueberh. Jemandes Gefährte fein, 
Bazxyig auvaonikoviss, Eur. Cycl. 39; dAArdoss, 
Strab. 3, &, 5; fo auch med., 9. Emp. adr. log. 1, 


328. 
ow-aomepös, d, das Stehen u. Fechten in ger 
ſchloſſener Kampfreipe mit dicht zufammengehaltenen 
Schilden; Aelian. Tact. 11; Piut. Timol. 27. 
ew-aswerhe, d, der Mitftreiter; Soph. O. C. 
880; sw&, Antp. Th. 16 (Plan. 184). 
ow-acraxde, voll fein von Kornaͤhren, Arat. 
Dior. 318. 
owr-arrpayaklfe, mit od. zufammen mit Wür⸗ 
fein fplelen, Sp. 
uvr-aorpärre, mit, zugleich bligen, Nonn. 3, 428. 
eur-acrpla (?), 7, Meine Bernneinigung zwiſchen 
Freunden, Schmollen, Prochus. 
ouraoxalde, — Bolgm; ti; od furaayarg 
xaxols 1&0lds, Aesch. Prom. 161, vgl. 243. 309. 
—— mit od. zugleich traurig, unwillig 
oder jornig werden, zawd, über Etwas. 
owv-a-sxnpovde, mit ob. zugleich ſich unanfändig 
betragen, Plut. diser. am. et adul. 34. 
avma-oxoXe, mit od. zugleich befhäftigen, pass. 
zugleich befchäftigt fein, Plut. Philop. 4 u. ſonſt. 
owv-arwife, art anfehen, Sp. 
ovwr-a-ripäfe, mit, zugleich entehren, beſchimpfen, 
Plut. Agis 17. 
ouv-a-rinde, — Borigem, Plut. Flam. 19. 
ovv-arplie, zugleih ausbünften, ausdampfen, D. 


L. 6, 73. 
de, mit od. zugleih unglüdtih fein; 

ustd Tevog, Lycurg. 131; zevd, Plut. Agis 17. 

avva-ruxtis, &s, mit unglüdlih, Tzetz. exeg. I. 
. 78. 
2 ewv-avalve, zufammentrodnen, tranf., owvavard 
xdens, Eur. Cycl. 482; Hippoor. — Pass, zufam= 
mentrodnen, intr., Plat. Phaedr. 251 d. 

ua 1, 6, das Zufammentzeffen der Strah⸗ 
len od. des Richten; neben aöddaupıs, von Badeln, 
Plut. de fac. orb. lun. 16. 

uva , %, = Vorigem. — Bel Plat. u. den 
Platonikern das Zufammentteffen des Schftrahls, des 
dem Auge innewohnenden Lichtes, äypss, mit den von 
dem Körper ausgehenden, objectiven Lichtſtrahlen, wor 
durch das Sehen vermittelt wird, Plut. plac. phil. 4, 
18. 

ow-audde, mit, zugleih, gufammen ſprechen, 
übereins, beiftimmen, Eöugpmus, Fuvavd® Soph. Ai. 
928. 

owv-auAde, mit od. jujammen uuf der Blöte bla⸗ 


Zuvaplornpı 1005 


fen; Zmi 16 Tods adAnzds un avvandsiv Teic 
xogols, Ath. XIv, 617 a; Luc. de dom, 16, 
aw-a 7, das Zufammenflöten, nach Hesych., 
ter Soph. frg. 79 anführt, onò dveiv Instsdlov- 
nern adinaıs; fo Ar. Equ. 9: Ira kuvaullar 
xladawmusr, OdAuunov vöuor, wo ber Schol. zu 
vol., der au erfl. Sovauiia Adyaras öray zuhuipe 
xai aldös auugwri, wie uovwdıür 18 xal aur- 
avlsöv doyito Plat. Legg. Vi, 765 b; bei Ath. 
xıv,617 f NadAor npös Abpav xoweria; ühtttr., 
Einklang, Webereinkimmung, Gemeinſchaft, Ipnvov, 
atw$oug u. bal., |. Jacobs Philostr. imagg. p. 275; 
— Gheftand, Arist. polit. 7, 16 (eigtl. das Zuſam⸗ 
menwohnen, f.odravdog 2). — Auch euvanlle do- 
esc, Speergemeinfchaft, Zweilampf, Aesch. Spt. 821. 
ovwv-aulıacpös, d, = ovrasisa, Ath. Ir, 109 
e, 1m. 
ovwr-auAlfe, in ein Lager, eine Schhlafſtelle. Woh⸗ 
nung, adAr od. addss, zufammenbringen, alte 1. v. 
für ouralf(o Xen. Hell. 1, 1, 80. — Als dep. 
pass. zufammen liegen, ſchlafen, mit Andern zuſam⸗ 
men fein, wohnen, Sp. 
avv-avAspös, d, das Zufammenliegen, «wohnen, 
Tzetz. exeg. Il. p. 44. 
odv-aukog, mit⸗ oder zufammenflötend, stönend, 
fimmend; It Euvavdos Boa yapg, Eur. EI. 879; 
vgl. Ar. Ran. 212; übertr., einkimmig, drug aur- 
avaoc 1jy9n, dem Winde gleich, fo ſchneil wie ber 
Wind wurde er daher getragen, Anacr. 59, 10. 
otv-avAos, mit, zufammen liegend, wehnend, gu- 
g015 ualsora moös tlas füvaväog ör; Soph. O. 
R. 1126, vom Hirten gefagt; auch übertr., Alac Ist 
uarlg Eüravios, Ai. 805. 
ouv-avfäve (f. aöfcvo), mit ob. zugleich vermeh⸗ 
ten, vergrößern; Th» dpymv tv, Xen. Cyr. 8, 3, 
21; tag duvausıs, Pol. 10, 35, 5; ovvavufijcas 
za) Ixıpaypdiicas as instuyias, ausfchrüden u. 
vergrößern, 6, 15, 7; Plut. Philop. 1. — Pass. mit, 
jufammen wadhfen, groß werden, Dem. 8, 72. 
ovr-a: 7, das Mitwachfen, vie Vergrößerung, 
Pol. 1, 6, 3. h 
ovr-adte (f. aöto), = ovvavfarw, Xen. Mem. 
4, 3, 6. — Pass, el ui) Euradfoı»®” ol nändos 
1Gᷓ owners, Eur. El. 544; adfarousvp da ow- 
uatı ouvaufortas zul al pplvec, Her. 3, 134; Sp. 
(f. «ipdo), mit od. zugleich ab⸗ od. 
wegnehmen, Thuc. 8, 92. 
I, mit ob. zugleich unfichtbar machen, 
vertifgen, Sp., wie D. Hal. 1, 1. 
owv-ähea, 7, Verbindung, Gemeinſchaft, tönwe, 
Plut. Demetr. 5; Umgang, ber Zuftand des auragıis, 
Sp., ſ. 2ob. Phryn. 497. 
ij das Mitab«, Mitlos-, Mitauslafe 


fen, u., vom ., das Miteuslaufen, Hesych. 
I» N, = Tvrapeıa; Arist. partt. an. 4, 5; 
n tod Adlowg ngös To £ülor, Pol. 6, 23, 11, vgl. 


12, 18, 10. — Bei den Mathem. ber Berührunge- 
puntt. 


owv-apfis, ds, verbunden, gufammenhangend, D. 
Hal. rhet. 7, 1. B 
urag-inp (f. Inge), mit oder zugleich loslaffen, 


entlaffen, tous ap? autod, Pol. 11, 12, 7. 
owv-ap-wriogpar (f. ixvkoue), mit ob. zugleich 
an= od. zurüdfommen, Sp. 
owrap-iermps (f. — mit od. zugleih abs 


ſtellen, abtrünnig machen, deisuntss, ai) anoatwasr 


1006 


roðoc re Aldovs Euvanooınawas Evuudyors Thuc. 
1, 56; — med. nebſt intranf. tempp. fh mit ent« 
fernen, mit abfallen; Her. 5, 37. 104; 6 dAuos od 
Evsaplotaras tois oAbyoss Thuc. 3, 47, u. öfter. 

eur-ap-oporde, mit od. zugleich ähnlich machen, 
ouyapouosodres X00sG Plut. diser. ad. et am. 12. 

ovm-adb-opife, mit od. zugleich abgrenzen, unters 
ſcheiden, Plut. def. or. 27. 

uräxdopar (f. Zysoues), fih mit od. zugleich 
befehweren, betrüben, mittrauern; zevt, Her. 8, 142; 
Isoer. 1, 26. 4, 112; 15 mdöAss auvaydeodsinr, 
Dem. Lpt. 113, mit folgbm ed; &olgde, wie Plut. 
consol. ad Apoll. Anf. 

ouv-äxvepar (f. Zyvuuas), mit betrübt fein, mit 
trauern; Nonn. D. 11, 213; Qu. Sm. 2, 625. 

atwaypıs, 7, Berbindung, dv z5 oevdyss aladı- 
oewg npög dsüvosav, Plat. Theaet. 195 c. 

ow-Satte (f. datlw), mit od. zugleich tödten, 
dllE us ovvdditor, Soph. Ai. 361. 

avr-Balvopas (f. dasvune), mit od. zugleich effen, 
Qu. Sm. 3, 100. 

aruv-Barrakeds, 6, ber Mitgaſt, Ath. vui, 354 d. 

aöv-darrıs, sdos, 1, fem. zu aurdastop, Tiſch- 
genoffinn, Orph. H. 54, 11, 1. d. 

ew-Salrap, 0005, 6, Mitefler, Tiſchgenoſſe, Aesch. 
Eum. 331. 

ew-Sale (f. dal 2), mit oder zugleich effen, 
fhmaufen; zods Yauovs oundalaas Euol, Eur. 
Hec. 1455, den Hochzeitfchmaus mit einnchmen. 

auv-Bäxve (f. daxve), mit, zugleich beißen, ger» 
beißen, Sp. 

p6e, mits od. zugleich weinen, u. tranfit., 

mit beweinen, Sp., wie Plut. de exil. 1, 7& xor« 
71699 Lucull. 29. 

evr-Sapde (f. Fade), mit od. zugleich bändigen, 
Sp. 

eumBöuymet, pott. flatt auvdaudeo, Nic. Al. 173. 

auwv-Savelfopas, mit» od. zufammenborgen, xemn 
uata noAl& Plut. Eum. 13. 

ur-Sawavde, mit aufwenden, verzehren, Sp. 

auv-Beßeulvos, verbunten, Schol. Soph. O. R. 344 


u.a. Sp. 
—&S (fi. desdw), mit furchten, perf. mit Pra⸗ 
fensbotg, sundädosze, aurd&dse, Appian. 
owr-dawvie, mit od. zugleich (das Abendbrot) effen; 
Plat. Conv. 174e 217; Lys. 1, 23; Dem. 59, 24. 
ouv-Selevıov, 70, — aurdsınvor, Ath. IV, 140 c. 
aty-Sawvov, 10, gemeinfchaftliches (Abend«) Effen; 
Plat. Conv. 172 b; Dem. bei Poll. 6, 101; Plut. 
Cat. min. 68. 
otv-Sewvos, mit Einem effend, Tifchgenoffe; Eur. 
Ion 1172; Xen. Cyr. 3, 2, 25, öfter; Sp., wie Luc. 
auv-dexäfe, das ganze Gericht oder die fämmtlis 
den Richter beſtechen; ZxxAnatav, Aesch. 1,86; auch 
xoenylass To nAndog, Plut. Pericl. 9. 
auv-Bexarede, die Zehnten mit eintreiben. — Die 
dexdın mit feiern, Sp. 
öv-Sevöpos, dit mit Bäumen befeht; waldig; 
nooc, Pol. 12, 4, 2; 64n, Babr. 43, 11; — 70 
aurdevdgor, die Waldung, das Dicichi. 
ouv-Blopar (f. dioues), mit od. zugleich bedürfen, 
bitten; 7s»4, mit Einem, Plat. Parm. 136 e; usr« 
Geoddrov auredenjdny God ui] noseiv tadta, Ep. 
ım, 318 c; Sp., wie Plut. Demetr. 51. 
öv-Seppos, vom gemeinfchaftlihen Fell, Tzetz. ad 
Lycophr. 88. 


Zovapopordo 


Zuvätaßartllonar 


abv-Berıs, 7, das Zufammenbinden, bie Verbin⸗ 
dung; Plat. Tim. 43 d; Hippocr. u. Sp., wie Plut., 
xai negımäaoxr; Symp. 6, 10. 
ey. be, jufammenbinden, Pol. 3, 42, 8, Eüle, 
avv-Berpde, — Vorige, Schol. I 18, 553. 
7, 6», zum Verbinden gefchidt, vers 
bindend; duiönue, Gonjunion, Scholl. 
uw , mitgefeffelt, mitgefangen, Sp. 
she, &s, wie eine Gonjunction, uögse 
B. A. 480. 

‚08, 6, die Verbindung, das Band; Eur., 
nur im heterogenen plur. aüvdsaue, 1. B. Aumu- 
toy oüvdeaw &iAvro Bacch. 696, Aldyuas ue- 
Man- odvdsanua Hipp. 199; die Gäufer, ber Holjeer- 
band, Thuc. 2, 75; Plat. Polit. 310 a Rep. VII, 
530 a u. öfter; Folgde; das Pad, irsoroAdr, Han. 
4, 12. — Bei Arist. die Partikel; uw. im engern 
Sinne die Gonjunction, Gramm. 

ourSsopuirns, 6, — ourdicuses; Plat. Rep. 
vı, 516 c; Thuc. 6, 60; Sp., wie D. Cass. 

aur-Serworda, 3 gemeinſchaftliche Hertſchaft (?). 

oruy-Serns, miigebunden, mitgefangen, Ath. v, 213 
a; — zuſammenbindend, vereinigend. 

ovv⸗ 7, 6», zum Verbinden, Vereinigen ge⸗ 
hörig, tauglich; Hippoer. u. Sp., wie Plut., bi dem 
es de plac. phil. 5, 18, dem dounderos entgeggftt, 
ein aftrologifcher Ausprud iſt. 

), jufammengebunden; Soph. Ai. 62. 289; 
Plat. Polit. 280 e; rẽ auvdsta, sördscue, 
Eur. Ion 1390. 

ovy-Sche, jufammen benegen, einweichen, Qu. Sm. 
4, 213. 

ovv-do (f. dio), gufammenbinden, »feflelng ön- 
nöre uw Furddou Oköunsor 195Aov AAkos, 1. 
1, 399; von einer Wunde, verbinden, adzjv BE kur 
nos agperdörn, N. 13, 599; Od. 10, 168; Tois 
Törrag ad dsauols, aurdsicas Bowr, Soph. Ai, 
62; Phil. 1004; Ggft Aus, Eur. I. A. 110; 7 

MNovc dei Gloss auvdet, Phoen. 541; u. in Proja: 
FA xai £ur&yeıy ovdiv olovıas, Plat. Phaed. 
99 c; xai Euunäixew, Polit. 309 b; ovrdıjeas 
Toug nödas zal Tas yeipas autod, Euthyphr. 4 
©; Folgde, wie Plut., oft. 

aröv-SnAos, ganz deutlich, offenbar; Arist. poet. 7, 
12; Plut. Pyrrh. 34. 

uv-SnAde, ganz deutlich machen, Theophr. 

ovv-Snp-ayeylo, mit od. zugleich das Volk leiten 
(f. dnuayayio); Plut. Pomp. 2; tous moAdong, 
Caes. 5. 

avv-Snps-oupyle, mit ober zugleich verfertigem, 


Hierooles. 

auv-npr-oupyss, mit verfertigend, Ditjchöpfer, 
Miturheber, TO» vöuwv Plat. Legg. II, 671 d. 

18, 6, der mit aus demfelben Demos if. 

von den Atticiften verworfen. 

owv-Sa-Palve (f. Buivw), mit od. zugleich durch⸗ 
od. hinũbergehen; Thuc. 6, 101; Xen, An. 7, 1, 4: 
Bolgde, wie Plut. Sert. 12. 

ev (f. Aadrw), mit od. zugleich über 
fegen; — mit verleumden, anlagen, Thuc. 6, 44. 61; 
pass., Lys. 12,93; ourdsaßchloum oddiy adrsos 
öv, Dem. 39, 19; Sp., wie Plut. 

ewv-Sa-Barrifopas, fih mit Ginem um die Wette 
untertauchen, fih mit ihm in einen Streit einlaſſen. 
ihm gewachfen fein, Dem. 25, 41, oöro⸗ uE» ag 
Eniotavıas rovtm ourdsaßuntilecdus; nach Ans 





Zuväaßasıdlw 


dern von dem muthiwilligen gegenfeitigen Untertauchen 
der zufammen Batenden kergenommen. 


avv-ba- o, mit ober zugleich burchtragen, 
ertragen, Eust. 
und: jo, mit oder zugleich durch⸗ od. übers 


führen; Plat. Legg. X, 892 e; tiv orgazıdv, Plut. 
Lucull. 4. 

ovrbua-yiyopar (f. ylyvouas), mit aushalten, 
bleiben, Schol. Ar. Th. 19. 


avv-Sa-yıyyöone (f. yıyrczw), mit als Richter 


entfcheiben, Thuc. 2, % 
X , = dieypagyo auv, Sp. 

wide (f.dyw), mit * zugleich durchführen; 
— sc. tov Blor, ſcheiuibat inttanſ. zufammen leben, 
Arist. ncben ovvdınusgeuw, rhet. 2,4; Plut. Aleib. 
37, öfter. 

aw-&-ayayfı, 7, gemeinfchaftlicher Zeitvertreib, Sp. 

ev ii (. didaus), mit durchlaſſen, Gal. 

owr-&a-Ide (f. do), mit Einem das Leben hin⸗ 
bringen, Sp. 

awv-Sia-Oeppaive, mit ob. zugleich durchwärmen, 
Hippoer. 

aw-diä-dene, 7, gemeinfchaftlihe Stimmung, 





Sp. 

evr-&a-de (f. IE), mit durchlaufen, uer& tijc 
aytäng Plat. Polit. 266 c. 

awr-d-agle (f. eig), mitsod. zugleich aus eins 
ander nehmen, trennen, Clem. Al. u. Plut. 

awv-Swurdoper, pass., mit, zugleich, zuſammen 
wohnen, leben; von Hunden, Thuc. 2, 50; wer’ dA- 
Anl Eurdiastwuiroug m Plat. Tim. 18 b, 
vgl. Legg. Xı, 929 d; poet. bei Stob. A. 11, 2. 

eo yes, 7, das Bufammenmwohnen; neben 
ovußlusıs, Plut. Timol. praef.; sol. an. 23; odx 
Ian sis toug Ummxdovug, Arr. An. 4, 7, Betragen 
gegen die Unterthanen. 

owv-Suaruris, d, 1) der mit einem Anbern zu⸗ 
fammen woßnt u. lebt, Luc. epist. Saturn. 36, 1. d. 
— 2) Mitſchiederichtet, Dem. 33, 19. 20. 

avv-Slarros, — Vorigem 1, Schol. Od. 1, 288 u. 
a. Sp., wie Hierocles bei Stob. 

avv-Braeyife, die ganze Zeit od. das ganze Le⸗ 
ben zubringen mit @inem, Philo, Hesych. 

ewv-Sa-xale (f. zade), mit od. zugleich erhigen, 
übertr., auvdsaxsxauuivos xai yluay nugds, 
Plut. amator. 6. 

ouv-Bra-nıyBövebe, ſich mit od. zugleich in @efahr 
begeben, einen Kampf wagen; Her. 7, 220; mer’ 
&uod, Plat. Lach, 189 b. 

» mit od. zugleich hindurch⸗, hin⸗ 
überbringen, pass. hinüberfahren, 3. B. über einen 
Sluß, Pol, 3, 43, 4. 

awr-Saxovos, Mitdiener, Posidipp. bei Ath. ıx, 
376 d. 

owv-dia-nönre, mit durchhauen, Sp. 

w-Sa-npopie, mit oder zugleich anorbnen, zip» 
möhıy xai tous vönowg Plat. Legg. IV, 712 b. 

aw-Sa-xplve, mit od. zugleich abfondern, entfcheie 
ten, &nayıa talın & Niusoss auydulzgers sur 
daluocs Tim. Locr. 104 e. 

ewv-Suäxrepos, ö, der mit überfährt, Luc. Cont. 1. 

awr-dra-xußepvde, mit od. zugleich Ienten, zac dv 
T5 nölss nedkeg Plat. Polit. 304 a. 

avr-bra-Aaußäve (f. Auupivw), auseinanderuche 
men, — zufammen überlegen, beurtheilen, zr&g Tavog, 
Pol. 16, 25, 1. 


Zuvöapdpiw 1007 


sw-Sa-AMyoper, dep. pass. (f. Aye), mit, jur 
glei, zuſammen fih unterhalten, Ath. 111, 97 d. 
ewdirnge, 7, gemeinfchaftlice Ucherlegung, 
M. Ant. 1, 10. 
ewed-alkayf, 7, gemeinſchaftliche Ausföhmung, 
D. Hal. Bon . 
ow-Si-aAAdoee, mit ob. zugleich verfähnen, auss 
föhnen, zıv& E05 Teva, Dem. 19, 36 u. Sp. 

Aöpalvopas, mit od. zugleich verderben, 

D. Hal. 1, 23. 
aurdra-Adw (f. Aw), mit, zugleich, zufammen aufe 
löfen, verfößnen, ausgleihen; Tas Tagayds, Isoer. 
4, 134; Dem. 38, 17; Sp.; — im med. beyahlen, 
Luc. Dem. enc. 45. 
auw-dr-apapräve (f. dumptero), mit, gemeine 
ſchaftlich fehlen, Sp. B 
xopm (f. aiyouas), mit bucchlämpfen, 
ng Tevog npog Teva, Plat. Phil. 66 e. 
ewr-&a-piveo (f. vo), mit od. zugleich verbleis 
ben u. aushalten, Xen. Cyr. 4, 5, 5B. 
avv-Sa-auynpovebe (f. urnuorsum), mit od. zus 
glei erwähnen, in Grinnerung bringen; zäselvo 
auvdsauynuorsucats, Aesch. 1,18; Dem. 19, 19. 
rip (f. wäre), mit od. zugleich austheis 
Ten, vertheilen, Plut. u. a. Sp. 
, mit ob. zugleich ſich neigen, wenden; 
närın aurdcvevörsor ıüy ögyaswe, Pol. 1,23, 
10; u.übertr., 5 dıavolg yol ourdsareisır xal 
außbinsıy ini Tods zönous, 8, 38, 5; Sp, wie 
Plut. 
ewv-Sa-vixopar, mit durchſchwimmen, Sotion b. 
Stob. \ 
eur-Ka-volopar, dep. ., mit ober zugleich ũber⸗ 
legen, berathſchlagen; zuws megs Twos, Pol. 2, 54, 
14 w. öfter; aundsarondüvas, nos Av —, 31, 
20, 7; u. Sp. 
ovv-Savenrepebe, die ganze Nacht mit Ginem 
zubringen, Plut. 
ven, mit oder zugleich vollenden, aur- 
dsanspäyus Toy Aöyor Plat. Gorg. 506 b. 
evr-Sia-mepaude, mit hinüberfegen, Schol. Thuc. 
6, 44. 
owv-Sa-mtropar (f. retouas), mit durchfliegen, 
Plat. Theaet. 198 e. 
ur-Sia-wÄlne, mit durchflechten, Sp. 
ewv-da-mAle (f. ndsa), mit or. zugleich durch - 
od. hinüberfchiffen, Luc. bis aceus. 27. 
ow-Sa-rmie (f. zuio), mit buschwehen, Stob. 
ecl. phys. 1 p. 54. 

Eu „ mit ob. zugleich einen Krieg bis 
zu Ende führen, Thuc. 8, 13, nach Betler u. Krüger, 
von Boppo verworfen. 

auv-Sa-wonle, mit od. zugleich ausarbeiten, eine 
Arbeit vollenden; Plat. Legg. VIII, 8420; usrd te- 
vos, mit @inem arbeiten, fih üben, Soph. 318b; u. 
Sp. 

uv-S-a-wople, mit ober zugleich bezweifeln, in 
Verlegenheit fein; Plut, Aristid. 11; 8Q4 Tevog, 
Pomp. 75. 

ewr-Sa-mpeooe, alt. -tzo, mit od. zugleich bee 
wirfen, durchfegen, Isocr. 4, 38 u. Sp, wie Luc. D. 
D. 24, 1 bis aceus, 2 u. Plut. — Med. mit @inem 
verhandeln, um Etwas durchzuſehen, ümdp Tevos, Xen. 
An. 4, 8, 24. 

u , mit oder zugleich vergliedern; heute 
lich ausfpicchen, atticuliren, Arist. metuph. 1, 8. 


1010 


Phocyl. 132; Adzes xal Ionvovs, Plat. consol. ad 
Apoll. p. 357. 


Zuvsyrakiw 


(f. zaAdo), mit ober zugleich anfla= 
gen, Sp. 
aurey-niee, mit einfließen, Sp. 

von, mit od. zuglel einbiegen, neigen. 
— Bei den Gramm. — als Eucliticum mit jurude 
geworfenem Accent fehreiben. 
suvedola, Hesych. 
= owedola, von auvedgedo, 
Berathſchlagung, era t®v plkwv Pol. 18, 37, 2. 

ew , 6, ber Beiſider im Mathe (?). 

ev wufammen oder beifammen figen, bef. 
im Rathe, um zu berathſchlagen; aurndgsve, Ath. 
vi, 280 a; Pol. 2, 26, 4 u. öfter; —— ic 
70 ’Ayaixov, am adjälfchen Buͤndniß Theil nehmen, 
Paus. 7, 12; dab. ol auvsdgevortss, die Rathes 
berren, beſ. Sefandte ber Griechen zur Amphikwonen⸗ 
verfammlung, Dem. 17,15; — 1à aussdgsuöusre, 
das im Mathe Befchlofiene, D. Hal. 10, 13. 

ouv-ebpla, ih, das Zufammens oder Beifammens 
fiten, Xen. Mem. 4, 2, 3; Berfaminlung, Bereinie 
gung, wie Iydoms Te xal arigyndga xui aur- 
edofas verbunden find Aesch. Prom, 490; bef. Ver⸗ 
fammlung, um Rath gu pflegen, Rathefigung. — Bon 
Beriegehesten, d. i. Standquartiere. — In der Sprache 
der Wahrfager das Zufammenfein der gefellig leben» 
ben Thiere, Arist. H. A. 9, 2, 1, im Ogſt von dasdola. 

fe, = ovsedosin, LXX. 

68, 7, dr, zum aurddgsor gehörig, 
durch ein —*⁊* verwaltet; zroAszel«, verbunden 
mit dnuoxgazsxi, mit einer Ratheverfammlung an 
ber Spige, Pol. 91, 12, 12. 

poet. = auvedosia, Ap. Rh. 1, 


828. 

uv-tdpov, 76, Sigung ob. Vereinigung von meh⸗ 
tern Sigenden, Boules auvfdgsov xatuoxeuiamusr, 
Plat. Prot. 317 d; bef. Ratheverſammlung, Her. 8, 
56 Lys. 9, 6 Isocr. 3, 19; von ber Amphiltyonen⸗ 
verfammlung, Dem., wie Pol. 40, 6, 6; vom röm. 
Senat, Pol, 1, 11, 1 u. öfter, u. a. Sp; — eur. 
teisiv els To auv£dopsov, Luc. Deor. Conc. 15. — 
Aud, die Verfammelten feld, und ber Ort, wo bie 
Sigungen gehalten zu werben pflegten, Her. 8, 79, 
Xen. Hell. 2, 4, 23, Hän. 6, 10, 5. 

atv-ebpos, zufammen od. beifammen figend, vers 
fammelt, bef. zum Rathe, zatbfchlagend; Ex yag aur- 
idoov xal Tupavvıxod xuxlov Kalyas uste- 
aräs, Soph. Ai. 736; O. C. 1384 heißt bie hen 
eine küvedoos Zuvos ügyaloss vonoss, Beifigerinn, 
Widterinn; xarsidov Fi’ Alayıs ouvidow, Eur. 
I. A. 192; u. in Ptoſa, Beifiger einer Rathaverfemm« 
lung: Her. 3, 34; Thuc. 4, 23; Dem. 24, 127. 

auv-elnon, f. auvsixocı. 

uv-upyäde, ep. ſtatt aureseyado, w. m. ſ. 

auwv-dpye, ep. flait —— w. in. ſ. 

— }, adv. part. perf. pass. von ou- 
Seöyvugs, verbunden, gepaart, Schol. Ar. Av. 305. 

—** (. 28440), mit, auch, daſſelbe wollen, 
beiſtimmen; Flat. Ep. I, 309 a; Antiph. 3 4 8. 

uv-edtte (f. EI), womit od. wozu gewöhnen; 
Thuc. 4,34; under Träger itſoꝙ Euvedlle un- 
di gihoy nossiv, Plat. Rep. ıx, 589 a; auvaıdı- 
auivor, Soph. 236 d; ersdsatdor 14 axorew& 
sedaaodes, Rep. VII, 520 0; ueldta nepi wahr 
Insindsvuasuy AMysıy, Iva ourehhasjs Bucse 


Ebvaraı 


Tolg elpnubvoss Ypovel», damit bu did zugleich ge» 
wöhnft, Isocr. 2, 38; Tiusis de davroug yonesdaı 
Abyoss aevsdKkoue», Plut. Symp. VII prooem. u. 
öfter; El 1a Pliuore buds axousıy auvshhie, 
Dem. 13, 13; als ides avvsıhladas Todg Imneis, 
Pol. 10, 21, 1. 

ev , 6, Angewöhnung womit oder wozu, 
Gewohnheit. 


ovy· eibnois, ij, das Mitwiſſen, das Bewußtſein. 
Gewiſſen, Luc. amor. 49 u. a. Sp. 

(awv-döa, ſ. aövosda u. auvogio). 

auv-arxdfe, zufammen vergleichen, ähnlich machen, 
Ath. IX, 391 b. 

—— — — je wanjig, zwanzig zufammen, ep. u. 
des Verſes wegen Eunsstxons, Od. 14, 98. 

ur-exe, ſuſammen nachgeben; zY za, Pol. 
32, 19, 3; Plut. Phoc. 2. 

ovr-akarıydde, mit oder zufammen fchmaufen, 
Nonn. D. 11, 76. 

avv-udle (f. elldw), zufammenwideln, »brängen, 
streiben;, 1& tixva zul Tag Yuralxus ds Teüg 
vewgolxoug, Her. 3, 45, fie in die Schiffähäufer hin 
sufammentreiben; auch von Sachen, fR jufammens 
binden, züs Sdßdous, 4, 67; auvssdoürto Ken. 
Hell. 7, 2, 8; Sp., wie Luc. merc. oond. 26; owver- 
Ansıaovtas änopig, 3. Emp. adv. log. 1, 304. 

aur-dAneıs, 7, das Zufammenmwideln, treiben, 
Schol. Arat. 156. 

ew-eNeee, = owvsllcco, onelong Eur. Ion 
1164. 

(vuv-sine, if fein Wort, bei Ar. Av. 294 if 
avyslixstas f. 2. für auvaidsxtan). 

uv-npappiva, Ta, das vom Schidfal mit ob. pu⸗ 
gleich Verhaͤngte, Plut. de fato 4. 

eöv-apı, nit, zugleich, zufammen fein, Zuelder 
It Euviaecder öiger, Od. 7, 270, neh Unglüd 
erleben; umgehen, roAdolg wir del vuxtigoss dvei- 

ov £üyesue, Aesch. Pers. 173; Soph. Phil. 481 

1. 256 u. öfter; von ehelicer Grmelnfaft, 268. 
350, wie Eur. Hel. 304 u. öfter; u. in Proſa, wol- 
av yon nolp ävdoi avvoDcavy &g äplaroug nal- 
das tixısıw Plat. et. 149 d; Xen. Cyn. 38, 1, 
39; oft von Zufländen, in denen man ſich befintet, 
olg vooy Fuveatev (mödsg), Soph. O. R. 303; u. 
umgelehrt, drp yanos Euvorsss EbgEIneer avc- 
oo, O. C. 950; Tolis ndlms voanuass Eovodcı 
Aunsiodan, Ai. 331; &uod oddd Euveaten Einis, 
Eur. Troad. 877; $ureivas 9 xönw, Ar. Pint. 
521; yroumsg xai uspluvasg, Nubb. 1386; do- 
valg, Plat. Rep. IX, 586 b; defuaas, Legg. VII, 
791 b; &vviv duavio, Xen. Hier. 6, 2; Teög r5 
yewpyig auvörzag, die fih mit dem Acerbau ber 
ſchäftigen, Oec. 15, 12; zalg nödsee», Hier. 2, 14; 
Sp., anopig auvsausv Luc. Cronos. 11, södsuortg 
bis accus. 3, — Fr es mit Jemandem halten, ihm 
beiftehen, Axn Euvodon ywri naxtödup Beivası 
Aesch. Spt. 853; duiv Jdxn yol nürtsg ur 
slev elsasi Ysol, Soph. O. R. 275; tie wos Eur- 
tataı ysle; Eur. Hec. 879; tal; yrüuass dse- 
ew», Ar. Vesp. 1460; und ald Schüler, um Jeman⸗ 
des Unterricht zu genießen, mit ihm umgehen, Plat, 
Theaet. 151 a Ale. I, 118 c; zo awreivus dA 
Aosg denksyousvoug, Prot. 3386 b; Eureoöucse 
noilols ®v vEov adtcds zal deakeköusde, — 
1, 328 a; adj. verb. ds ndytas ausscteov Ipw- 
zayögg, Prot, 813 b; ol auravzss, bie Berjammel« 


Zövsıpı 


ten, auch die Gäfte, Xen. Conv. 1,15. 6,2; Schüler, 
Mem. 1, 4, 1; Vertrau'te, Pol. 4, 24, 2; Luc. Iov. 
trag. 27 verbindet aöveorıy Ani Gelocopig moA- 
Aois töry vEmv; vgl. auch rhet. praec. 23. 

eöv-aps (f. el), mit, zugleich, zuſammen gehen, 
fih verfammeln, 25 zögor Eve, 11. 4, 446. 8, 605 
bef. — 3) im feindlichen Sinne, gufammentreffen, 
handgemein werden, fämpfen; 6, 120. 14, 393. 16, 
476; Hes. Th. 686 So. 383; mit dem ausbrüdlichen 
Zufage udysasaı, 11.20,159. 23,814; dosds kurı- 
övteg, 20, 66. 21, 390; Hes. Th. 705. — b) im 
friedlichen Sinne, zufammenfommen, um mit einander 
zu fpreden, zevi als Acyovs, übh. übereintommen, 
€s twötrd, Her. 1, 82; n din Eilds näca us- 
TEwmpog ıv Euysovady ta rrgwre möAsew, Thuc. 
2, 8, u. öfter; fi vereinigen, Euvddovus forsävau, 
Plat. Couv. 197 d; es tij xosvwrla», Legg. VI, 
773 a; 6Aopöpovzes Fursörzss, wenn fie zufammen 
toınmen, Rep. I, 329 a; äno @v noös Aklnda 
Evvsöyzov, Soph. 248 a; od Furjecav Bovisvao- 
uevos &s Tov Bacıkka, Thuc. 2, 15; aurıow Eni 
zarardası tod dıjuov bil, von Berſchwörungen, 
Dem. 24, 144. — Bon fleiſchlicher Gemeinschaft, 
coire, Arist. H. A. 5, 2, dem mAnasileor entfpres 
chend; u. fo Plut. Sol. 2, esart ber mas. für aur- 
Eĩ⸗ces. — Auch von Geldern, zufammenlommen, »flichen, 
eingehen, yoriuata aurıörte, Her. 1, 64. 4, 1. 

ewv-erov (f. elnoy), mit Einem übereinkimmen, 
ihm beiſtehen; Eur. Hipp. 557; Xen. Cyr. 4, 2, 46. 
8, 3, 6; Lys. 12, 33, im @gfg von dvısmeiv; 
bef. für Jemanden ſprechen, Pol. 23, 8, 18 n.a. Sp.; 
Is. 4, 1. — Med. ovreinacdeas, fid) verabreden, D. 
Hal. 5, 51. 

„ t9. ovvsseyddw, = avreleyo, 

ö0oy Axges auvsipyador 11. 14, 36. 

owv-epyvöp: u. , = soveloyos, Sp., 
wie Plut. conj. praec. A. 

ouv-dpye, ep. aureieyw, zufammen einfchliehen, 
anfammenfperten, Od. 9, 427; zufammenbinden ober 
⸗ſchnũten, 12, 424. 14, 72. ©. das att. ouxfoya. 

uv-dpnxa, perf. u Guupmu, auvegd, aunEl- 
noy. 


ovv-eppös, d, Berfnüpfung, Zufammenhang, De- 
metr. Phaler. 

ewr-dpe (f. sigw), gufammenknüpfen, anreihen; 
tous onivovg, Ar. Av. 1079; xuüvas, Xen. Cyn. 
6, 21; Ydals a xal doyiasaıv AAhovg kovei- 
eovtas, Plat. Legg. ı1, 654 a; Bolgende; aͤraxtoc 
avvelpwr, Luc. Nigr. 8; auveigmue» tov Adyor, 
Plat. Polit. 267 a; audy ohne Aöyo», eine zuſammen⸗ 
hangende Rebe halten, vgl. Adyovs Teutaus auveiges 
Gapös xal änvsevorl, Dem. 18, 308; draxtas 
avvelgew, Luc. Nigr. 8, vgl. Somn. 8; auch zufams 
menhangend Iefen, Pol. 10, 47, 9; mitw. ohne dor, 
sufammengehen; avveigov änsöytes, Xen. Cyn. 7, 
5,6; — dpyäs bnotidecdm, ad inınold divar- 
Tas auvelgeıy, Arist. gen. anim. 2, 1, vielumfaffende 
Brincipien. 

yo (f. &yo), mit ob. zugleich einführen, 

eindringen; Her. 5, 75; T« ——— Xen. Cyr. 
3, 2, 24; — sc. ozgasdr, zugleih einen @infall 
thun, Sp. 

ow-ds-arros, mit, zugleich eingeführt, eingebracht, 
Sp. 

"errar-Baivo ¶. Aeivo), mit, gugleich hinein⸗ 
geben; ouvsscßüs nAotev, das Bahrjcug mit beflies 


Zuvegopd 1011 


gen habend, Aesch. Spt. 584, wie does tudro» auv- 
eistßnoay oxapos Eur. Med. 477; als miolor, 
Antiph. 5, 82. 


ovwvrar-Biiiu (f. gie), mit od. zugleich hinein» 
werfen, «bringen. — . intranf., sc. &aprd» oder 
grecꝛsy, zufammen angreifen, einen @infall machen, 
3; "43twag, Her. 9, 17; Thuo. 4, 94; Xen. Cyr. 
7,1, 32; eig tu werd Tewog, Hell. 6, 5, 22; fut., 
Dem. 1, 26; Sp., wie Plut. 
— arwv-as-BoAt, 7, gemeinſchaftlicher Einfall, Angriff, 

ust. 

uv-as-dive, — Folztm. 

evvas-Sbopar (f. dom), mit od. zugleich hineins 
geben, Arist. mirab. 103. 

(fe lu⸗), mit od. zugleich hineingehen, 

Sp., wie Plut. 

ewr-as-Aatve (f. ZAndvo), mit od. zugleich hin⸗ 
eintreiben, und sc. äpue, Tnmov, lavro/ u. a. ſchein⸗ 
bar intranf., hineinfahren, =teiten, sgehen, Plut. Ar- 
tar. 13 u. a. Sp. 

euv-us-ipxopar (f. Foyouas), mit, zufammen 
hineingeben; SHAw xzayw ao aunsızeldtiv di 
movs, Eur. Hel. 334; eig To tetyog, Thuc. 4, 57; 
Xen. An. 4, 5, 10; Andoc. 4, 17; Sp., wie Luc, 
Nigr. 16. 

uv-as-w-mople, mit dazu verfchaffen, Ath. 1x, 
387 c. 

wy-us-yylopg:, mit einführen, übertr., mit vor⸗ 
tragen, vorfchlagen, Adyovs Plut. an seni 23. 

wvusdpsoxe (f. Sgüoxe), mit ober zugleich 
bhineinfpringen, Sp. 

FUy-ug-Ka , mit darin wohnen, Hippocr. 

ow-as-xoplle, mit hineinttagen od. führen, Sp. 

ow-ns-xplve, mit od. zugleich hineinbringen u. abe 
fordern, Plut. plac. phil. 4, 17, pass. 

ovv-as-iure, mit hineinfchiden, Ael. H. A. 12, 


43. 
owv-esmdie, mit ob. jugleich Bineinfpringen, 
App. Mithr. 98. 
aw-aswiere (f. into), mit od. zugleich hinein ⸗ 
fallen; Euvsssnecodums usta ood, Ar. Eccl. 1095; 
bineingerathen, einbringen; als zo zelyos, Her. 3, 
35; Thuc. 5, 3; Xen. Cyr. 3, 3, 28; 6% tim Id- 
kaassey, An. 5,7,25; slow av —R my, 
7, 1, 12; xer& tas nöAag, Hell. 4, 7, 6; eis tiv 
zöAsw, Pol. 4, 71, 12; Sp., wie D. Cass. 58, 1. 
ow-un-n\e (f. do), mit oder zugleich hinein⸗ 
ſchiffen, »fahren, eds Asusva, Xen. Hell. 1, 6, 16. 
vy-as-woude, Einen mit in Etwas hineinbringen; 
Teva Toyo, Einen zu gewinnen fuchen wofür, ober ges 
neigt machen; bef.Sp., brovpylaus xal xdo⸗s⸗ Tor 
ddeAgp6y Plut. de frat. am. 9 u. öfter. 
ovwv-ag-mopesopar, dep. pass., mit oder zugleich 
hineingehen, Sp. 
uf] “, aft. -zeo, mit, zugleich einfor- 
dern, eintreiben, wos Todg Öpeldovsas Dem. 49, 89, 
u. Sp., wie D. Hal. 
auv-as-ple (f. ö&w), mit ober zugleich einfließen, 
auch übertr., ſich einfchleihen, Ael. H. A. 1, 12 u. 
a. Sp., wie los. 
eo (f. To6ye), mit od. zugleich hinein⸗ 
laufen, Appian. 
pw (f. gEgw), mit ober zugleich hinein⸗ 
tragen, beitragen, yoruare Xen. Hell. 2, 1, 5. 
auv-es-hopd, x gemeinfchaftliches Beitragen, ge⸗ 
meinfchaftlicher Beitrag; D. Hal. 4, 11; Liban. 


64* 


1012 Zuveryoplw 


aw-as-$ople, = ovrsıspiow, Sp. 

aw-as-hple (f. Yodo), mit hineinlaffen (?). 

ouv-x-Balve (f. Balvw), mit oder zugleich her⸗ 
ausgehen, aus einem Thal auf einen Berg, ni ro 
ögos Xen. An. 4, 3, 22. 

auvo-PiANe (f. BadAAw), mit od. zugleich heraus- 
werfen, vertreiben; Xen. Hell. 3, 2, 13. 6, 5, 33 u. 
Bolgde; zuvd tıva, Pol. 3, 49, 10. 

auv-x-Bıßäte, mit oder zugleich herausbringen, 
sführen, tag äudtag ix nnAo0 Xen. An. 1, 5, 7. 

auv-ın-Bode (f. Aocico), mit od. zugleich ansrufen, 
Han. 2, 8. 

aur-en-Boydo, mit ob. zugleich zur Hülfe, zum 
Veiftande ausziehen, Sp. 

owr--Bpäcwe, mit od. zugleich auswerfen, eigtl. 
vom fiedenden Wafler od. vom jtürmifchen Meere, Ly- 
cophr. 898. 

vv-ex-Bixopar (f. Aigenun, mit od. zugleich aufs 
nehmen, auffaflen, auch übertr., — begreifen, Plut. de 
frat. am. 9 u. a. Sp. 

auv-er-Impde, mit oder zugleich außer Landes oder 
in die Fremde gehen, fortreifen, Plut. Cat. min. 5. 

avv-x-Inpla, 7, das Mitverreifen, bie Begleitung 
auf der Reife, Sp. 

-Snpos, mit ober zugleich außer Landes ges 

end; Plut. Otho 5; de virt, et vit. M. (p. 313); 
N. T. 

avr--ödem (f. Fideus), mit, zugleich, juſam⸗ 
men ausgeben, ausflatten u. verheitatfen, ausflatten 
helfen, Svyatäpa tel, Lys. 19, 59; Dem. 18, 268; 
xöong, D. Cass. 58, 2, u. a. Sp. 

ew-u-doxn, eigtl. das Düitoerfthen. — In 
der Rhetorit eine Art des Ausdruckt, wobei ber eigent ⸗ 
liche Begriff nur angebeutet, nicht wirklich ausgebrüdt 
ift, bef. wenn ein Theil für das Ganze oder umges 
kehrt das Ganze für einen Theil gefegt iR, Quinctil. 
instit. 8, 6, 18. 

auv-en-Boxınde, 7, oy, zur oursxdoyı; gehörig, 
in dem rhetorifchen Sinne, f. das Vorige; D. Sic. 5, 
31 fagt von den Gallien Boayuidyos zei alvey- 
uarlcı xal 1a mollu alvırröusvos avvsxdogi- 
xös. 

awv-u-Bpoph, 7, gemeinfchaftliches Auslaufen, ges 
meinſchaftlichei Ausfall u. Angriff, Sp. 

aur-n-Spopixas sineiv, im Mllgemeinen fpreden, 
Schol. Thuc. 

owv-.u-dive, — Folgdm. 

awv-en-dbe (f. Fuw), mit hinausgehen, jih mit 
binausfähleichen, Polyaen. 2, 31. — Med. ſich mit 
auszichen, mit ablegen, zn» ald@ Her. 1, 8. 

auvr-dedte, mit od. zugleich unter die Götter 
verfegen, Plut. de frat. am. g. E. 

awv-oc-deppalve, mit oder zugleich erwärmen, Plut. 
Pomp. 8. 

avr-x-He (f. HE), mit herauslaufen, eineu Auss 
fall machen, Appian. 

uv-x-| Pa mit od. zugleich weibiſch machen, 
verweichlichen Ath. xv, 687 a. 

auv-a-OXiße, mit oder zugleich ausdrüden, heraut ⸗ 
preffen, Arist. probl. 4, 2. 

wuru-Iriore (f. Iyjaxw), mit od. zugleich ſter⸗ 
ben, ouvsxdavelv anörte on to nwuats Eur. 
Oycl. 568. 

auv-en-nal-dena, je ſechtzehn, immer ſechtzehn zu⸗ 
ſammen, Dem. 18, 104, N 

auy-n-xale (f. xude), mit oler zugleich uns, ver 


Zuvextiunpnpt 


brennen, ra Bird) 
entflammen, zum Kriege, Pol. 8, 14, 3. 

Ur, (f. xadfes), mit od. zugleich heraus - 
ob. hervorrufen, u. med. zu ſich mit herausrufen, mit 
herausloden, herausfordern, Tora mpbs Ti Yoslar, 
Pol. 18, 2, 11; Plut. u. a. Sp. 

evr-ic-cupar (ſ. else), mit ausgefegt fein; He- 
liod. 2, 31; Long. 4, 18. 19. 

uv.uc-kevöe, mit ausleeren, Sp. 

owv-uc-evrio, mit od. zugleich ausflehen, LXX. 

avv-on-cAlere, mit od. zugleich herausfiehlen, heim: 
lich beweriftelligen; Yduovg Eur. El. 364, vgl. Troad. 
1018. 

auv-on-Anoräte, der BVollsverfammlung beimep- 
nen, Clem. Al. paedag. 2, 8; Plut. Sol. 18. 

w-x-xAive, mit ob. zugleich ausbeugen, D. Sic. 

aur-u-cAtte, mit ob. zugleich ausfpulen, Arist. 
gen. an. 1, 19. 

ouv-x-noAvpßde, mit herausichwimmen, Galen. 

ovv-x-Koplfe, mit ertragen, xaxcd Eur. Or. 684, 
ndvous tevd EI. 73. 

auwv-w-xömwre, mit od. zugleich ausbauen, abbauen, 
:@ divdon Xen. An. 4, 8, 8. 

uv-x-npive, mit ob. zugleich ausfondern, Arist. 
meteor. 2, 3 gen. an. 2, 4. 

uroc-xpode, mit herausftoßen, slfas za wur 
&xxgovo9dsis, Plut. Caes. 33. 

avr-x-Aade, mit, zugleich ausfpredien, Eust. 

ovr-n-Adpwe, mit od. zugleich herause od. hervor⸗ 
leuchten, Plut. fac. orb. Jun. 5. 

uv-wx-Acalve, mit od. zugleich ausglätten, ause 
reiben, Diosc. 

TUV-K-; (f. Ayo), mit, zugleih, zufemmm 
auslefen, med. mit für fi) ausfuchen, Luc. epist. sa- 
turn. 28 u. a. Sp. 

ovr-x-\abe, — ewrsxischvo, Sp. 

ovv-x-Aciee, mit oder zugleich ausbleiben; Strab. 
10, 2, 12; Plut. de defect. orac. 11 u. öfter. 

wur hmres, mit oder gugleich ausgelefen, aus⸗ 
gewählt, N. T. 5 

euv-xc-Ade (f. Ava), mit, zugleich auslöfen, ent« 
träften, nüyta ouvexitiutas Maced. 26 (VI, 56). 

our-w-paxde, mit, zugleich, zufemmen kämpfen, in- 
dem man einen Ausfall macht, Ar. Lys. 1154. 

uy-en-poxkete, mit ober zugleih besauspebeln, 
Ar. Lys. 430. 

vy-x-vixopas, mit berausfchwimmen, Sp. 

ewvru-weuee, mit oder zugleich aus⸗, forte, wege 
fhiden; Plot. Tim. 91 a; Xen. Hell. 7, 2, 18 Oec. 
7, 35 u. Sp., wie Plut. Timol. 2 u. Luc. 

avr-a-weralve, mit ober zugleich reif machen, pass. 
mit reif werden, Plut. Symp. 7, 2, 2. 
- evmex-wirre, fpätere Form flat aurexnieowm. 

wuwr-w-repie (f. reg), mit od. zugleich hetaus-, 
hervorgehen, ustci Tevog, Xen. Cyn. 4, 5. 

ew-a-uiere (f. nicco), alt. -Tza, mit ober 
zugleich aus« od. gar kochen, reif machen, verdauen hel⸗ 
fen; Arist. probl. 2, 21; Plut.; übertr., zugleich mile 
dern, mäßigen, xai dußlövsw To zemnaludes 
Plut. Symp. 3, 1, 8 

owee-wule, mit ober qugleich ausdrüden, Geo- 
pon. 

ur. mit ober zugleich bitter machen, 
exbittern, Plut. trang. an. 7, pass., Tert. 

awv-r-wlumpnpe (f. Alunonue), mit enszünden, 
Arist. meteor. 3, 1. 


Ael. V. H. 63, 1; übertr., mit 


Zuvexnivw 


ow-«-wive (f. mivo), mit oder zugleich anstrins 
ten, Xen. An. 7, 3, 32. 

owr-x-rirte (f.minzo), mit od. zugleich heraus⸗ 
fallen, hervorbrechen, herausgeriflen werden; dx Tr 
6Lör Euvsxnintovaes, Plat. Tim. 84 b; bervors 
gehen, dei ouvexnintoven xal yervoulvn alodn- 
@ıs, Theaet. 156 b; aud vom übereinftimmenden 
Ausfall der Meinungen beim Abflimmen über eine 
Sadı, al yröuas avrexnintovasv, die Meinungen 


ftimmen überein, Her. 1, 206. 8, 49; oJ noAdol, 


ovrsäinintov, 8, 123; eigtl. vom Geraußfallen oder 
Herausfütten der Stinimſteinchen oder stäfelchen aus 
dem Gefäß, in dem fie gefammelt wurden, 5, 22; 
Luc. Nigr. 8; dorgenes, Plut. Timol. 28. 

urn (f. nA), mit od. zugleich zu Schiffe 
berausfahren; Thuc. 4, 3; Lys. 13, 23; Is. 6, 2; 
Dem. u. $olgbe, wie Luc. D. D. 20, 15. ©. owr- 
Exnaum, 

surıx-@Anpse, mit od. zugleich ausfüllen, anfüls 
Ien; zo &Adsrreg, Pol. 16, 28, 2; 1f̃ diavolg xai 
zp ToAup vi Ensßohrv, vollenden, 14, 4, 3; auch 
Tas ögnas tas durauser, ihre Wünfche erfüllen, 
ihnen nachgeben, 3, 78, 5. 

ow-a-rAfere (f. nAnjcow), att. -tTw, mit, zus 
gleich in Schreden, Erſtaunen fegen, Plut. de audit. 5. 

ouv-x-mÄde, ion. = ovrexnıdw, auvexniöcns 
Her. 1, 5. 

ovra-zvie (f. nv&o), mit oter zugleich aushaus 
hen, flerben, z»6; Eur. I. T. 684; Luc. amor. 47. 

ovv-x-wordopan, hinläuglih verfehen fein womit, 
genug woran haben, zw. 2. bei Pol. 6, 48, 7. 

aur-x-woheple, mit ober zugleich im Kriege ers 
obern, D. Sic. 

auv-e-woAqude, mit oder zugleich verfeinden, auv- 
exnoAsuouuevos npös aAdrdovs, Plut. Is. et Osir. 

auv-x-worde, zugleich mit Einem ausarbeiten, 
zwi; Eur. Ion 850; 16 Javortı yüpıta Guvex- 
zovöv, Hel. 1394; Einem in ber Arbeit helfen, Plut. 
reip. ger. praec. 13, bis ans Ende mit @inem aus= 
harten. 

ouv-x-mopıbopar, dep. pass, mit ober zugleich 
ausgeben, Sp. 

oruv-ex-woplfe, mit ober zugleich ausfinden u. an= 
ſchaffen, Xen. An. 5, 8, 25 u. Sp., wie Plut. 

auv-x-wordos, mit auszutrinfen, Ar. Plut. 1058. 

uv-x-mpioce, ati. -TTw, ion. FUVERNENEEH, 
mit od. zugleich einfordern, u. med. für fi) eintreis 
ben; daher — Ginem Ewas beftrafen helfen, Her. 7, 
169, zuri zu. 

ouv-ox-wopde, mit oder zugleich erhigen, entzünden, 
Plat. Tim. 65 e. 

our-w-ple (j. 860), mit over zugleich herausfließen, 
Epict. bei Stob. A. 5, 95. 

auv-wn-pohle, mit, zugleich ausfchlürfen, Sp. 

ovv.x-orparedo, mit zu Felde ziehen, los. 

eur-x-oöle (f. coLw), mit ans ber Gefahr reißen, 
zeiten, zuvd; Soph. O. C. 572; Antipho 5, 93. 

auv-x-rawavdo, mit erniedrigen, dauzor, ſich 
auch herablaffen, Plut. de vit. pud. 3. 

aur-x-traparce (f. Tapdoow), att. -Tzw, mit 
or. zugleich verwirten, Sp. 

eur«-räoae, alt. -zzw, mit, zugleich in Schlacht⸗ 
orbnung flellen, Xen. Cyr. 6, 3, 18. 

ouwv-x-teve, mit ober zugleich aueſtrecken, auss 
fpannen, Sp. — Pass., Plut. de plac. phil. 4, 13. 


1013 


avv-en-rekle (f. zeA£o), mit od. zugleich endigen, 
vollenten, Luc. Alex, 35 u. a. Sp. 

uv-x-Teave (f. une), mit od. zugleich aus⸗ 
ſchneiden, verſchneiden, Plut. Sept. sap. conv. 16. 

auv-exrios, En, dov, adj. verb. zu auriyu. 

awvu-rlönpe (ſ. Inu), mit oder zugleich aus⸗ 
ftellen, sfegen; yoruare Euvsftdnzav ol Dalaxes 
to ’Odvoset Plut. de aud. poet. 7 i. M., u. a. 8p. 

auvon-riönvebe, auch auvextsänveo, im pass. 
Plut. de fort. Rom. 9, mit aufziehen, pflegen, warten. 

auv-errınds, 7, 69, 1) mit befaffend, zufammens 
haltend, erhaltend; Inpdtsgr xal nuxröreen zu 
GvrsxTixutsga nrorely, Theophr.; auch dauernd, wie 
Guveyns, altın auvsxtixd, dauernde, bleibende Ure 
ſachen. 8. Emp. pyrrh. 3, 15; 1& xupwtara ad 
Gv»extszütete, adv. phys. 1,1. — 2) furz zuſam⸗ 
menfaffend, auvexztsxdg, kurz gefaßt, bei den Rhe—⸗ 
toren. 

auv-u-riere (f. taxxco), mit od. zugleich gebären, 
ae zugleih Eler legen, Arist. gen. an. 3, 2, 
öfter. 

awv-a-rivöp (f. ivuue), u. -vio, = ovr- 
sxtivw, 1& yola ouvextiwüortsg Plut. Rom. 13. 

ovr-x-rive (f. tiyvo), mit od. zugleich bezahlen, 
büßen; Plat. Legg. Ix, 855 b; &uoAdynaar auzol 
auvsxtioev, Dem. 53, 26; —288 auvextlacıy, 
Plut. Camill. 12. 

uv-ex-rpaxnAlfopes, pass., Töpflinge mit fortge⸗ 
tiffen werden, wie von einem unbändigen Pferde, Plut. 
reip. ger. praec. 5. 

Tuv-X-Tpaxsve, mit ober zugleich gang rauf, wild, 
böfe machen, Plut. Sull. 16. 

our-er-rplhe (f. Topw), mit od. zugleich aufs 
siehen; — Zuot Eur. 1. T. 709, wie An- 
doc. 1,48; vods naldas auvsxrgfpes adın, Plat. 
Menex. 249 a; werd Tevos, Conv. 209 c; Sp., wie 
Luc. amor. 32 u. Plut. 

ur-ex-rplxe (f.Te&zw), mit od. zugleich hinaus- 
laufen, bef. um einen Ausfall und Angriff zu machen; 
Xen. Ages. 2, 11 Hell. 4, 3, 17 u. Sp., wie Hdn. 
4, 4; — auslaufen, ablaufen, def. glüden, imperfon., 
ür oddiv adıo auvaftdgaus, Pol. 12, 13,5, vgl. 
5, 33, 7, erflärtdurdh ns Tuyng aut auvexdgn- 
novons 10, 40, 6; — auf Eins hinauslaufen, an 
Größe, Menge u. f. w. gleichtommen, Schaf. D. Hal. 
C. V. p. 425. 

suv-«-rpiße, mit od. zugleich ausreiben, aufreiben, 
Lxx. 

avv-tx-rpohos, mit, zugleich, zuſammen aufgezogen, 
Maccab,., zw. 

ouv-a-palve (f. yalyo), mit od. zugleich zeigen, 
Plut. de aud. p. 11 M. 

awv-r-ppw (f. HEew), mit od. zugleich heraus 
tragen u. pass. mit herausgeben; bef. — a) vom Ve⸗ 
gräbniß, dem Leichenzuge folgen, mit begraben, Thuc. 
2, 34; berausbringen, ausfpeien, Plut. de cohib. ira 
2. — b) mit ertragen, erbulden, Sp. — c) mit aus» 
fpredhen, z. ®. in einem Bilde mit ausdrüden, Plut. 
de Alex. fort. 2,2, vgl. Demetr. 20 u. de aud. poet. 
6, zal xaxlag xai dpsıns anuel« —— 
Tai nodfeow N ul navranums Ting aAmdsiag 
ölıyapodan ulunsss auvexgyiges. 

auvx-peöye (f. gedyo), mit entfliehen, Philostr. 
imagg. 2, 2 u, a. Sp. 
ur. alve, fih mit entzinden, Theophr. 
uvoK- 7, das gemeinfchaftliche Heraustragen, 


Zuvexgopd 


1014 


bef. — a) gemeinfchaftliches Begraben. — b) das Zu⸗ 
fammenausfpreden, Gramm. 

ouv-x-bople, — ovvexg£ow, Hel. 4, 17. 

un 2, mit od. zugleich ausfprehen, S. Emp. 
adv. gramm. 102 im pass. 

awv-x-pörneis, J , das Zufammenausfprechen, 
Eust. — Auch — ovriöncıs, Gramm. 

euvx-herite, mit aushellen, ganz erleuchten, Plut. 
reip. ger. praec. 11. 

uv-x-xlo (f. zo), mit od. zugleich ausgiehen, 
ausfchütten, u. pass. mit, zugleich herausftrömen; auch 
von bervorbringenden Menfchenmaffen, zy mewrp els- 
ayyeMg oursxgudivtsg, Pol. 9, 9, 7; aud Teig 
iavrod usa9opöposg auvexyvdstc, 11, 14, 7. 

uv-c-xüpde, mit ausleeren, bef. Medic., mit ers 
travafiren, Hippocr. 

ouv-Aarröw, mit verlleinern, verringern, verfchlech- 
tern, Achill. Tat. 

ew-Aabvo (f. ZAndvo), mite, zufammentreiben, 
bringen; Anlda d’ dx nedtov avvskiccauer, 11. 
11, 677; odövtas, die Zähne zuſammenſchlagen. aus 
Schmerz heftig gufammenbeißen, Od. 18, 98; 860öc 
fgıdı Eursicaaes, 11.20, 134, in Streit zufammen« 
bringen, zufammenhegen, wie 11. 21,934; mit einans 
ter fämpfen laffen, Od. 18, 39; intr., Zosds Euveiav- 
viusv, ll. 22, 129, im Streit an einander gerathen, 
mit einander fämpfen; antreiben, Xen. Cyr. 1, 4, 145 
— jufammendrängen, dn' "Ayasod avvsänkausvos 
ls tiv natopar äpynv, Pol. 4,48, 2; auch avr- 
mud noay tuc elc tous —— ronouc, 28, 
5, 6; Sp., wie Luc. Hermot. 63; oft bei Plut. 

ow. plfeo, mit erleichtern, erheben, Sp. 

eo, mit überführen. 

owr-v, inf. or. ju Gvvaspko, 

sw-Arvbdepde, mit, zugleich befreien, Tv Tuvos; 
Her. 5, 46. 7, 51. 157; Thuc. 2, 72. 6, 56; ‘EA- 
Aida, Dem. 59, 96. 

cur 7, Zufammenfunft, S. Emp. pyırh. 
3, 40; Umgang, K. 8. 

ouv-Awvarxös, 7, 6», zum Umgang, zur Geſellig⸗ 
keit geeignet, TO auvedsvotsxov, der Gefellfchaftstrich, 
Plut. amator. 14. 

auwr-QAufıs, 7, das Zufammenwirken, Verbinden, Sp. 

ow-dioce, att.-ıtw, zufammenwideln, verbinden, 
Arist. H. A. 2, 11 u. Solgde. ©. auvesl. 

ew-Axie, = ovrlixw, mit einem Andern, zu⸗ 
gleich zufammenziehen; aor., Ar. Pax 417; Nubb. 585; 
Tods »exgoüs, Xen. Ag. 2, 15; avvsäxvazlor, 
9, 4 

—— — — mit, augleich, jufammen ziehen; zavta- 
x69ev 10 dgua ini tiv yactiga, Plat. Conv. 
190 e; fut., Theaet. 181 a. 

our-wBalve (f. Batvo), mit, zugleich, zuſammen 
hineingefen; Tolg Kapyndovlos tiv Idlaocar, 
Pol. 1, 20, 7; sig row mödsuor, 29, 3, 8. 

auen-BöANe (f. BAAR), mit od. jugleid) hinein⸗ 
werfen, sfteden, Tuels de Tals AAdascs zaicır dv 
noöhsı fvveußdiwusr slssodanı Toug uogkods, 
Ar. Lys. 245. — Intt., sc. devzor, zugleich einfals 
Ien, einen @infall machen, Xen. Hell. 7, 4, 22; 
slg tw ’Artıxiiv, Dem. 18, 213; ovveußdäleır 
dudas Tols Altwäors eis zhw "Ayalar, Pol. 4, 
16, 10. 

ouv-ep-BoAt, 7, gemeinfhaftlicher Einfall, zarıng 
— Suveußoig Inascay ähyıny, mit gemein 
chaftlichem, vegelmäßigem @infalle, Einſchlagen der 


Zuvexpopdo 


Iuv&vraaıs 


uber, Aesch. Pers. 388; nouuunolov Forsupßo- 
Anis, Ag. 957, das Zufammenwerfen der Taue am 
Sciffepintertbeile; bie Lesart der codd. ik Eovsußo- 
koss, u. die Stelle wahrſcheinlich verderbt. 

ow-p-mirce (f. niccw), mit od. zuglei darin 
od. darauf freuen, Sp. 

evv-qumlmpnpe (f. Rdunonue), mit od. zugleich 
anzünden, guveungnaas vedr nouuvas, Eur. Rhes. 
489. 

ewvr-su-niere (fe into), mit ob. zugleich hinein 
od. darauf fallen, mit einen Einfall machen; Luc. 
mort. Peregr. 24; Plut.; — jufammentteffen, Isocr. 
frg. bei Spengel 161. 

auv-p- mine, mit ob. zugleich einflechten, barein 
verflechten, Plut. am. et ad. discr. 47. 

ewyr-ep-mvie (f. y&o), mit od. zugleich einblafen, 
Longin. 

auv-tprropog, mitfchiffend, Reifegefährte, Begleiter; 
Aesch. Ch. 206. 702; aud übertr., Avan I’ Zur 
ooc Zoıl a0» Euviunopo;, 722; Soph. Phil. 538 
Tr. 317; Eur. Hel, 1554; &s 2x Bapßigwr dxc- 
usca fuveumögoug Zuot, Bacch. 57; Ar. Ran. 396; 
otrs Euw&unogos odts Nyeuwv — yiyveodas, 
Plat. Phaed. 108 b; bef. Mithantelemann, Sp.; 
übertr. in ber Anth. veög, Antiphil. 42 (vii, 635); 
svlüg axijnovs, Ant. Sid. 82 (vi, 413); vgl. noch 
Antiphil. 1 (Ix, 415). 

owv-dn-mrocis, 7, Zufammenfallen, =tteffen, Eust. 

eur--talve (f. palvw), zugleich geigen, dabei 
andeuten, guveugfvas BovAöuevog tiv axolaalar 
Mg naguaxsung ngoglänxe, Ath. XIV, 663 e; 
pass., S. Emp. adv. log. 1, 238. 

ovv-dp-banıs, H, das Ditanbeuten, Anfpielen, tı- 
vög, worauf; galapis xara avräugası Tod gal- 
4od, Ath. vun, 325 b; S. Emp. adv. log. 1, 239. 

awv-qu-hlpe (f. pEow), mit hineintragen, beitra⸗ 
gen, 7 yüg Ixderp venoulvn nolga avveugige- 
Tab Ts xai avveugiges, M. Ant. 3, 4, daß Jedem 
zugetheilte 2008 wird von ihm ins Leben mitgebracht, 
und es trägt zum Ganzen bei, wo man auch au 
pEoss leſen will. 

uv--ayrlov, adv., gerabe gegenüber (?). 

auv-ev-deinvupas (f. deixvuns), mit anzeigen, Sp. 

avv-w-didup (ſ. Kidwus), mit nachgeben; Diod. 
Sic. 17, 43; Plut. Pericl. 15. 

auv-iv-Soois, 7, das Nachgeben, Nachlaſſen, Plut. 
Symp. 5, 6. 

owv-w-dte (f. diw), mit od. zugleich anziehen, 
Arr. 

uv-veixopaı, cp. med, = ovupipouas, mit 
dahin getragen od. bahin geriffen werben, womit zus 
fammenprallen, von fallenden Körpern, evt, Hes. Sc. 
440. 
avr-w-dovnndfe, mit ob. jugleich begeiftert fein, 
begeiftert fprechen u. handeln, Sp. 

ur o, = Borigem; Isdrgov Emesänu- 
u£vos oursvdovasörtog, Pol. 38, 4,7; Plut. frat. 
am. 16 sec. Epicur. 11; xal inalpessas, de aud. 
poet. 7; Schol. Plat. Phaedr. 5,9 Ertl. von auyxo- 
gußartıdw, 

ewv-w-voln (f. vodw), mit, zugleih im Sinne 
haben, bedenfen, Sp. 

auv-vöe, mit, zugleich vereinigen; bei Pol. 2, 14, 
1 f. 8; auvivotal tevs, S. Emp. pyrrh. 3, 43. 

aw-y-ranıs, 7, gemeinfchaftliche Anfpannung, Ans 
fttengung, Plut. de plac. phil. 4, 15, öfter. 


Zuvevtdoco 


ow-wv-rdoce, mit einorbnen, bef. In Reih und 
GSlied ſtellen, Phot. bibl. cod. 155. 
our-s-iye (f. Ayo), mit od. zugleich aus=, hinaus, 
wegfühten; Zus dv eis yüs To cov döyua awr- 
sfaydyw, Plat. Theaet. 157 d; 8. Emp. 
ww-£-odepse, mit in Aether verwanteln, Sp. 
owv-d-öpräle, mit ob. zugleich der freien Luft 
ausfegen, Diose. 
ow-g-uple (f. alpeo), mit, zugleich, zufamnen 
herausnehmen, zerflören; dumme, Eur. Ion 1044; 
ouvefsiioy doof, 61; Troad. 24; Snglor, Her. 1, 
36; aurolg Zerkaotav, Xen. Hell. 7, 4, 12; Bo 
98» Igovalg auvefellov Tods Kıavods, Pol. 17, 
4, 7; aber au — aus der Gefahr befreien, 5, 11, 
5, neben owcaafeo»; vgl. Aesch. 2, 72. 
ouv-f-alpee (f. aipw), mit, zugleich, zufammen 
herausheben, erheben, antegen, ſ. Jac. Philostr. imagg. 
p. 321. — Intr., mit aufbrechen u. herausgeben, aur- 
sfäoas usa tig dnosxias, Pol. 12, 5, 8; Luc. 
de domo 4; Strab. 10, 2, 19. 
oruv-ef-axoAovdle, mit, zugleich herausgehen und 
folgen, bef. übertr., auvefaxoAouset adın övasdog 
nag& Tols sd Ypovodc», Pol. 2,7, 3, wie ZAsos apa 
zar 'Elinvov, 2, 58, 11; dab. Todrs vor avr- 
efnxoloudnge, dies wurde mir zu Theil, 3, 63, 11; 
entfpredhen, z& z6An ovvsfaxoloudel Tal "Porual- 
wy ngo®kascı, 18,15,12; S. Emp. adv. log. 2, 333. 
ovrife, mit heraus werfen, eigtl. den 
Wurfſpieß, Eust. 
ewv-d-axode (f.&xodw), mit oder zugleich hören; 
Taüra noAlo avvefhxovor bsadzwg Fuol, Soph. 
Tr. 371; u. in fp. Proſa, wie Plut.;.S. Emp. adv. 
log. 1, 241. 
aw-£-Adde (f. dAsipo), mit, zugleich autwi⸗ 
ſchen, auslöfhen; Sp., 3. ®. Plut., ch Tugavrida, 
Cat. min. 17. 
wv--aAAdrre, mit vertaufchen, Sp. 
awv-£-&ANopas (f. &2Rouas), mit, zugleich herauss 
ober hervorfpringen, Sp. 
aur-g-apapräve (f. äuaprdvo), mit, zugleich 
fehlen, verfchlen, irren; Thuc. 3, 43; Antiph. 5, 76; 
Lys. 3, 12; Isoer. 1, 45; tols dosßruual zuvog, 
Pol. 5, 11, 1; u. Sp., wie Plut., de frat. amor. 10, 
Dio 8. 
awv-f-apeße, mit vertauſchen, Babr. 59, 15. 
ow-£ por, mit, zugleich einen Wettkampf 
beginnen, Plut. de sanit. tuend. p. 409, Ivnrör 
davdroıg xal ynyeväg Odvunloss ovvetaun- 
Miodas xal — 
aw-d-avölicxe (f. dvaiicxu), mit, zugleich vers 
zehren, aufwenden, D. Hal. 
-ava-wAnpde, mit, zugleich, wieder aus» od. 
anfüllen, Hippoer. 
awr-d-avdta (f. dv9Eo), mit od. zugleich aufblüs 
ben, ausbredhen, Sp., wie Plut. 
2 pe (ſ. Fornus), mit ob. zugleich aufs 
Reben Iaffen, Einen von feinen Wohnfigen wegbrins 
gen, verweifen; auch — mit in Aufftand bringen, auf 
wiegeln, neben dvacoßdw, Plut. de audit. 8. — 
Med. u. intt. tempp. mit, zugleich aufftehen und weg⸗ 
geben, aufbrechen, Plut. Demetr. 36, öfter; auf — 
fi zugleich empören, zugleich einen Aufruhr machen, 
avvsfavaoınvyas Tols xaspolg, bei dargebotener Ge⸗ 
legenheit, Pol. 16, 9, 4, u. öfter. 
ouv-<-arrMe, mit od. zugleich ausfhöpfen, ertras 
gen, Sp. 


Zuvefeuroplio 1015 

euv-d-avbre, att. = Bolgem; Pint. de sanit. 
tnend. p. 409; abfolut, im Laufe einholen, wobei man 
zöv doduor ergänjt, qu. gr. 30. — By. awvei- 
ausaäcdar. 

auv-f-avde (f. dvdw), mit, zugleich vollenden. 

oun-d-awarde, mit, zugleich betrügen, auvef- 
nnarnulvew buöv Dem. 16, 2, u. Sp., wie Plut. 

euv-s-awo-oriAie, mit zugleich aus» und fort⸗ 
ſchicken; Pol. 8, 21, 6; 05 Aua Todep auvsiano- 
otaAmadusvos plAoı, 23, 14, 11. 

ouv-£-Ire, mit daran Imüpfen, Plut. qu. nat. 1; 
— mit entzünden, def. or. 42. 
— mit od. zugleich zählen, D. Sic. 
avv--aprie (f. Goxdo), mit od. zugleich hinrei⸗ 
hen, Strab, b 

avr-d-dpxe, mit anfangen, der Etſte fein, uas- 
voutvg drum, Plat. Ax. 388 d; womit den Anlaß 
geben, Sp. 
—— mit od. juglelch ausdampfen, ver⸗ 
dampfen, Arist. part. anim. 2, 4 gen. an. 5, 3. 

ouv-ef-aronie, mit ober — die Spannung, 
die Kraft verlieren, ohne Kraft fein, Plut. de vit. 
pud. 1. S. aurdıargeno. 

orvv-ef-avalve, mit oder zugleich austrodnen, Sp. 

avr-s-eydpe (f. Zysiow), mit oder zugleich aufs 
weden, ermuntern, aufregen, oussteyepdHnzss dia 
tiv ogertgav BAdßmv, Pol. 4, 47, 3. 

er (f. else), mit od. zugleich herausgeben; 

Thuc. 3, 113; zewi, Xen. Cyr. 1, 4, 15; Sp. 

ow-d-Aatye (f. Badro), mit od. zugleich heraus⸗ 
treiben, Aesch. Ag. 1588; Inte, sc. davıdy, Äg- 
Dosen, sfahren u. bgl., Ep. ad. 227 (IX, 
715) 


awv-E-&Acödepos, 6, ver Mitfreigelaffene, Sp., 3. 8. 
Appian. 

ew-g-Aoce, att. ·tro, mit od. zugleich ent⸗ 
wideln, Callistrat. stat. 11. 

ovv ck· Axoo (f. 82x), mit heraisgiehen, Apoll. 
Dysc. Pron. p. 117 b ®etl. 

uy-sf-epde (f. Zuko), mit herausfpeien, Arist. H. 
A. 5, 15. 

owv-£-ıpebde, mit roth machen ober entzünden, 
Hippoer. 

uv-f-pevvie, mit od. zugleich ausfpüren, aus⸗ 
forſchen; im med., Plat. Theaet. 155 e, dav 00» 175 
diavolas ty dAndeıv avvelegsurjcuuas. 

u. , mit od. zugleich berausgiehen, Mo⸗ꝙᷓ 
xgwti auvetegdcas, Paul. Sil. 47 (v1, 57). 

auv--ipxopar (f. fpyouas), mit, zugleich heraus⸗ 
sehen, zev6; Eur. Hec. 1012; Thuc. 8, 61; Xen. 
An. 7, 8, 6; bef. zum Angriff, Hell. 3, 4, 2 u. 
öfter, u. Sp. 

wv-f-eräte, mit, zugleich ausforfchen, prüfen, 
Plat. Legg. x, 900 d. — Pass. auvelstälscdet 
zuvs, ſich mit @inem verfuchen, meffen, mit ihm die 
Probe beftchen; es mit Einem halten, roc auvefs- 
Tafoutvovs era Tovzov, Dem. 21, 127; ovu- 
napayyliicıy xai auvsßerdleodas, Plut. Crass. 7; 
avvsteraßscdat ao Frosuog Eni ing Plans, Luc. 
pro imag. 15; veansass, mit ben Jünglingen wett 
eifern, Alciphr. 3, 54. 

auv-d-svrople, verftärltes auvsunoplo, Ken. 
An, 5, 8, 25 nad) ber vulg., Krüger auvefenögson; 
vgl, Lob. Phryn. 595. 

eund-wroplfe, = Borigem, von Schaf. Mel. 
p- 6. 7 verworfen, 


1016 Zuvefeuplaxw 


uw. (f. söpfoxo), mit, zugleich aue⸗ 
finden; xai ou Eurdfsup’ adıo», Ar. Th.601; Eur. 
Heracl. 421; Isocr. 4, 47; Plat, Ep. V, 322 a; 
S 

—— mit aus⸗ ob. herausfühten, Sp. 
npapdopas, pass., mit, zugleich zahm oder 
fanft werben, Plut. Num. 16. 

ovmd-nxte, mit austönen, Sp- 

ew-d- , mit od. zugleich ausfhwigen, Arist. 
probl. 13, 11. 

uv-d£-npöte, eine Feuchtigkeit ausfgwigen, Arist. 
probl. 5, 27. 

—— mit ob. zugleich ausgleichen; D. Sic. 
2, 10; euvefsoouusvov Teve, S. Emp. adv. gramm. 
187. 

owv-d-lorapar (f. Tornps), mit ob. zugleich aufs 
ſtehen unb herausgeben, in den Kampf ziehen, Pol. 3, 
34, 9 u. öfter. 

owv-gxvebe, mit ob. zugleich ausfpüren, Plut. 
Cie. 18. 

auv--oßebe, mit, zugleich aus= ob. herausgeben, 
zevt, Ath. VI, 248 f. 

ovr--5o (f. 5), mit darnach riechen, Theophr. 

ur-d-onläNe, mit ob. zugleich heraustreiben, Plut. 
sol. an. 36. 

ewv-d-oAırdalve (f. oAsadalvor), mit heraus⸗ 
gleiten, Maneth. 5, 27. 

ouwv-d-oporde, mit ob. zugleich verähnliden, ver⸗ 
gleihen, Hermog. progymn. 10. — Pass, auwst- 
ouoswd4rzos Toutov Tals rgötsgor, da er dem 
Brühern ähnlich war, Pol. 31,26, 4, vgl. auwekouos- 
ododas nEpixausr nüvıss Avrdgwnos TS negs- 
&yovts, 4, 21, 1, dem Klima ähnlich werben, od. ſich 
nad dem Klima geftalten; Plut. Lyc. 13. 

auv-f-opolaeıs, 7, gemeinfchaftliche Vergleihung, 
Plut. de stoic. repugn. 43. : 

eur-f-onAlfe, mit bewaffnen, ausrüften, Sp. 
, mit, zugleich emporrichten, auf⸗ 
tegen, Y6ßp, Plut. de esu carn. 2, 5. 
orvv-ef-oplfe, mit über die Gränge bringen, Schol. 
Eur. Phoen. 1673. 

ouv-g-oppöe, mit, zugleich antreiben; xai dyxe- 
Asvecdas, Plut. Cat. mai. 5; zgös Tu xali, de 
frat. am. g. @.; de gen. Socr. 23. — Gew. intr., 
sc. davrov, mit losbrehen u. lotziehen zum Angriff; 
Xen. Cyr. 1, 4, 20 u. öfter; Ath. VI, 262 d; zevd, 
Pol. 1, 47, 7 u. öfter, u. a. Sp. 

wur. , mit ober zugleich herausfpringen, 
bherausfahten, zw xuwerzs, Ath. vIı, 333 d. 

-optoow, att. -Tzw, mit od. zugleich aus⸗ 
graben, Sp. 
-opxlonar, mit austangen, verhöhnen, Sp. 
auv-f-oorpaxige, mit ob. zugleich aus dem Lande 
verweifen, durch das Scherbengericht; üb. mit ent⸗ 
fernen; Sp. 

awv-df-ovple (f. odpdw), mit od. zugleich auspiffen, 
Hippoer. 

ovm--vypalve, mit od. zugleih feucht u. weich 
machen, Plut. 

aur-f-ode (f. 0940), mit ob. zugleich ausfofen, 
Plut. sol. an. 36. 

ovwv-<-opatte, mit, zugleich ausfhmüden, Eust. 

auv-topeaws, 77, verberbte Lesart bei Plut. de virt. 
mor. 9, neben d'nyuot, wo man avveogyioıs, das 
Durdeinanderrufen, od. aun6gssarg vermuthet, auch 
guyagig. 


Zuverelyw 


euv-opräfe, mit ob. zugleich ein Feſt feiern, Al- 
eiphr. 1, 4 u. a. Sp. 

owy. 8, 6, ber ein Feſt mit od. zugleich 
Beiernde, Plat. Legg. ı1, 653 d. 

ev 6, poet. fatt Guvoyuös, = ovvogn, 
Zufammenhang, Verbindung; xsyadr)s re za auys- 
vos dv ovrsoyuß, Il. 14, 465. 

umer-iye (f.2yw), mit ob. zugleich daran, des 
aus, bahins, bagegenführen, «bringen; aud sc. aTga- 
zo» od. Eavzov, ſcheinbar intt., vgl. Thuc. 4, 79, 
wo aus dem Vorhergehenden leicht argazov zu ergäns 
gen ift; Sp. — Med., Plut. Cat. mai. 17. 

vy-er-ayerilopar, zum Kampf od. Wettfpiel hin⸗ 
wufegen, einen Wettlampf zum Nachſpiel Halten; a⸗ 
usToodans xal avvenaywnsLoutung Tols Ysyo- 
vöos tig Tüyng, Pol. 3, 118, 6. 

ovv· , ig. uvongdow, mit, zugleich ber 
fingen, "Agzeus» Eur. L A. 1492. 

uwer-ande ([. alv&w), mit, zugleidh loben, Her. 
7, 15, 1. d; — tathen, empfehlen, üszeg Te nödss 
zal to dixaov fuvsnasvel, Aesch. Spt. 1065; 
Plat, Menex. 246 a; Thuc. 4, 91; beiflimmen, Xen. 
Cyr. 5, 3, 34 u. oft, u. Folgde. 

euv-ter-avos, lobend, billigend, beiftimmend, zer, 
Her. 3, 119. 5, 20. 31. 32 u. $olgbe. 

ouv-er-alpe (f. a/gw), mit od. zugleich erheben, 
erregen, wozu antreiben, Xen. Oec. 5, 5 Conrv. 8, 24. 

auv-er-acdävonas (f. aloFirouas), mit empfins 
ben, Greg. Naz. 

auv-er-ardopar, mit ob. zugleich beſchuldigen, 
Thuc. 1, 135 u. Sp. 

uv-er-amplopar, pass., Mit, zugleich darüber hans 
gen, Plut. Alex. 33. 

ovy-ew-aroAoußle, wit ober zugleich nachfolgen, 
Plat. Phaed. 81 b u. $olgte, Callicratid. bei Stob. 
Floril. 70, 11 u. Plut. He 

aur-m-axrhp, Moos, d, Mitjäger, Sp. 

aw-er- “ Adhiw), mit, zugleich das 
Kriegsgefchrei erheben, Ios. 

ouwer-apnive, mit helfen, beiſtehen, Thuc. 6, 56 
u. Sp. 

ewr-ew-av-iorgpı (f. Toznus), mit, zugleich auf 
ſtehen machen, aufwiegeln; — intr. tempp. mit gegen 
Einen aufftchen, fi auflchnen, aufrührerifh werten, 
Her. 3, 84. 1, 59; 1» Euvsnavactöer, Thuc. 1, 
132. 

auv-en-av-op&dw, mit od. zugleich wieder in Ord⸗ 
nung bringen, Dem. 34, 52, machen, daß Einer wies 
ber zu feinem Rechte fommt; oAw Intaszuiav, Pol. 
30, 18, 4. 

awv-er-am-epede (f. Zosidwn), mit darauf fügen, 
lehnen, Plut. Caes. 8, £. 1. 

auv-er-Anropar, ion. = EUvegäantouas. 


owv-er-apfye, mit, zugleich helfen od. beiſtehen, 


auv-ew-aoxde, zugleich dabei üben, Aristid. 
owv-em-aufive (f. adkdvo), auch aurenauko, 
mit, zugleich vermehren, Sp. 

avv-er-ab-Inpe (f. Inu), mit od. zugleich barauf, 
dagegen, dawider Ioslaffen, los. 
ovv-er-eyiipe (f. Zyslpw), mit wogegen erregen, 


Sp 


Sp. 
ovv-traa, 7, der Zuſammenhang ber Worte, ber 
Gontest, D. Hal. de C. V. 23 u. a. Sp. 

euy-erdiya, mit drängen, treiben; pass., Ael. H. 
A. 14, 23, mit zunehmen. 


Zuvereıpı 


owvr-tar-apı (f. slur), mit, zugleich daraufloe gehen, 
angreifen, Thuc. 3, 63. 

ouv-er-ds-ap ff. el), mit, hinterher hineinges 
heu, Ath. xıv, 615 d. 

ow-er-asundle, mit dazu hineinrollen, „wähen, 
Phot. bibl. 187 p. 145, 41 bei Belter. 

ouv-er-usriere e nintw), mit hinterher ein⸗ 
fallen, &u« 15 goyj tüv nolsular el; tiv ne 
Asv Plut. Fab. 17. 

wv-w-as-dipopas (f. Ego), mit, zugleich hin⸗ 
ter ſich hereinfühten, Aspßapov "Eddie Xen. Hell, 
6, 5, 43, 1. d. 

auner--alve (f. a6vo), mit, zugleich hinterher 
austrinten, u. übh. verfählingen. 

ovv-· er·æx · reivu (f. Telvo), mit, zugleich darüber 
ausfpannen, =dehnen, Aristaen. 2, 15. 

uv-en-ın-halvopas, ſich noch dazu darauf zeigen, 
Tois —— od ooccm ov Plut. Ant. 83, 1. d. 

owv-er-Aahpive, mit, zugleich leicht maden, er⸗ 
leichtetn, zuv6te, Her. 1, 18, v. 1. auvansiappuvw. 

ovv-er-p-Balve (ſ. Batvo), mit, zugleich draufe 
fchreiten, =treten; Tolg zaspols, Tals dtv Plus, darauf 
fußen, d. i. die ’oelegenbei, des Unglüd enugen, Pol. 
20, 11, 7. 30, 9, 21. 

ow. vo (f. Yasvoo), mit ob. zugleich auf 
der Oberfläche zeigen, pass. barauf erfheinen, zw. 

ruv-er-epeiden, mit, zugleich darauf flämmen, flügen; 
aAnyrv, Plut. Brut: 52; Ömovoniv tens, Caes. 8. 
— ud) intranf., fih dagegen flämmen, ouvenegel- 
gus ti Ödun rod Tnmov, Plut. Marcell. 7, er legte 
ſich mit der ganzen Macht des angefpornten Pferdes 
gegen ihn. 

suv-en-pife, womit weiteifern, zoud, Philp. (Pa- 
ralip. 87. ıx, 709), & dd zigva notaus auven- 
ngsxeV. 

oavver-wööve, mit, zugleich richten, Ienten, Plut. 
Rom. 7. 

ouv-er-wubnpde, mit ob. zugleich Beifall od. Olũd 
zurufen, D. Sic. 

awv-er-eöxopas, dep. med., mit od. zugleich zu 
den Böttern fleben; Ar. Th. 951; Thuc. 6,32; mit, 
zugleich geloben, mit inf. fut., Xen. An. 3, 2, 9. 

avv-en-nxlo, mit, zugleich, zufammen dabei tönen, 
rufen, wieberhallen; Xen. Cyr. 3, 3, 58. 7, 1, 25; 
Sp., wie Plut. de audit. 8; Luc. de dom. 3 olxog 
avvennyöv Ösmeg T& avıo @ 

our-emı-Balve tr. Batvaı, mit binein«, hinan⸗, 
hinauffteigen, die Leiter, Pol. 10, 13, 8; — übertr., 
fih auf Ewas einlaffen, mit auf Einas "eingeben, Ki) 


EnsdEaeı Antiph. 2 ß 13. 
—— — (f. Acaac), mit od. zugleich dazu, 


—T — werfen, legen, Sp.; — intranf.; mit dazu kom⸗ 
men, dazu paflen; do« auvensßaidss Tolis dp’ 
nudv vougoulvon, was in unfere Geſchichte fällt, 
Pol. 2, 56, 

—— mit, befchäbigen, ver⸗ 
legen, Arist. pol. 2, 9 u. Sp. 

wem-BovAete, mit, gugleih nachſtellen, auf⸗ 
paffen, Tols nouyuacıy Is. 6, 55. 

owv-emı-yaupdo, mit ermuntern, Plut. Symp. 9, 
14, 7. 

Furen-yoaner, ovos, d, Mitzeuge, K. S. 

awv-erw-ypapebs, 6, der ſich mit Unterfchreibende, 
Isoer. 17, 41. ſchreibe 

⸗WWirypaho, mit darauf ſchreiben, — mit zus 
ſchreiben, beimeffen, tey6ts, Plut. reip. ger. praec. 20. 


Zuverumupdio 1017 


aumenibeinvün ff. mit, zugkeich auf> 
tigen, Pol. 3, 38, 5 im praes. 

—— — (f. dEw), mit, — darauf binden, 
mit verbinden, Hippoer. 

—— sugleich auf der Reife wohin 
tommen, Strab. 

—— Sn © Ildom), mit, zugleich freiwil⸗ 
tig hergeben; davrdr ıvs, Pol. 32, 10, 5; eig Te, 
won beiftehen, 32, 21, 10; — inttanf., zugleich aus 
nehmen, D. Hal. u. Sp. 

pas, att. -Treses, mit anfeffen u. 
berbeigiehen, Pol. 9, 10, 1. d. 
awerbchyren (f. Seöyruus), mit, zugleich daran⸗ 
jochen, v. 1. für ausunol. bei Ath. 533 d. 
owv-en-Inrie, mit unterſuchen, Aristaen. 2, 3. 
ow-en-dadte, Etwas den Göttern mit anredinen, 
es einer göttlichen Shidung mit zuſchreiben, z& owt- 


zöusva Plut. S 
rn tele mit betrachten, S. Emp. adv. log. 
1, 46. 


wv-en-Ofye, mit, zugleich fhärfen, zeigen, Plut. 
def. or. 42. 

sw-erbopußlo, mit, zugleich lärmenden Beifall 
zu erfennen geben, turh, xad Enesweiy Plut. de vit. 
pud. 6, 

vie, mit ob. zugleich bellagen; M. Ant. 

7, 25; Plut. 

auv-emı-Opfvners, H, das Mit, Dabeillagen, Plut. 
consol. ad uxor. 7. 

auv-ewi-Opupis, 7, das Mitüppigfein, Piut. non 
posse 9. 

ow-em-Oüpde, mit od. jugleich verlangen, zus 
Tevos, Xen. — 1, 8. 

awv-em-Püpnrhs, o, der mit ob. zugleich verlangt; 
Plat. Clitoph. 408 c; Poll. 

owmen-Badoee, mit od. zugleich zuruſen, dAd- 
govs, Plut. amator. 14. 

ow-eräbnpar (f. zum), mit Br zugleich 
trauffigen, Sp., wie Eumath. Ism. 1 p. 

evv-eri-xepor (f. xeluas), mit ob. — drauf⸗ 
liegen, Ar. Equ. 266. 

aw vvöp: (f. xspdvruw), mit bezumis 
fen (?). 


auv-erunide (f. Aka), mit ob. zugleich brechen; 
— übertr., mit zum Mitleid bewegen, Plut. Philop. 9. 

owy-errxonpde, mit, zugleich ausfhmüden u. 
orbnen; Xen. Hier. 8, 6; Arist. eth. 1, 10, 12; 
Luc. Zeux. 2, 

vw-ernovple, mit, sogleich su Hülfe fommen; 
Tais dmopiass, Xen. Cyr. 1 ‚8, 25; Hier. 3, 2. 

ow-er-xovblfe, mit od. zuieich erleichtern, Plut, 

Camill. 25; zols gpovıjuaos, Eamen. 9. 

uvm ‚von, mit od. zugleich dabei ſchütteln, 
ſchwingen, Xen. Cyn. 6, 18. 

uveemxplve, niit od. jugleich aetheilen, entſchei⸗ 
den, Nuäs, über unfere Unfihten, Plat. Legg. VII, 
792 c; Plut. diser. am. et adul. 11. 

umen je, mit od. zugleich dabei, dazu ſchla⸗ 
gen, bef. Beifall kiatſchen, Plut. ad. et am. diser. 18. 

owy-enınpbwre, mit, zugleich verbergen, Plut. Ti- 
mol. 10. 

uv-ewi-Küpden, mit od. zugleich beflätigen, zo 
döypa, tüs Ömohoyles, Pol. 4, 30, 3. 22, 7, 3, 
u.a S 

— mit od. zugleich gu einem «Duos 
gehen; Ath. xıı, 534 e; S. Emp. adv. mus. 8. 


1018 Zuvertapßdvonar 


ewr-wi-Aapßävonas (f. Anupfare), mit od. zu⸗ 
gleich anfaflen, Hand anlegen, fih einer Sache mit an⸗ 
nehmen, zewög; Her. 3, 48. 5, 45; Thuc. 3, 74; 
Euvenslußiadas xai Ts brokoinov 'Adnyalwr 
xaraldasax, 8, 786; Sp., Fgyov, D. Cass. 35, 9; 
andy Einem bei Etwas helfen, Tank Tevog, 9.8. Feos 
adtois avrensiaßsro is awrnglag, Pol. 11, 24, 
8, ter es auch abfolut braucht, ar wer 7) zug aur- 
ensiaußivntas, 2, 49, 7; allein c. gen., auven«- 
khyorin Tov noayudtoy, 10, 19, 9, u. öfter; 
u. c. dat. der Perfon allein, 5, 90, 2; ziw "49n- 
väy napaxallaus avvensiaßiodar uos Tod Fo- 
yov, Lac. Prom. 13; — auch — mit zurüdhalten, 
or 'Ekrvwr, Plut. Themist. 12. — Eelten iſt das 
act., —2 xai Idwing xai nödss el va duvu- 
To zul Adyg xai dgy@ Euvensdaußdves adtols, 
Thuo. 2, 8. 
ovmer-Aapepöve, mit, zugleich glänzend od. bes 
rühmt machen, Plut. an seni 23. 
owv-er-Ayopar (f. Ayo), mit übstlefen, Hel. 
10, 13. 
awv-rı-Adlmen, zugleich ausgehen ob. mangeln, lambl. 
V. Pyth. 35. 
opar, mit dazurechnen, Sp, 3. B. 
Eust. Iliad. 277, 32. 
ren) 1, mit, zugleich bezeugen; Arist. 
de mundo 6; zuwt, Pol. 26, 9, 4; Plut. 
ow-er-papröpgers, 7, das Mitbezeugen, Mit⸗ 
beflätigen, M. Ant. 1, 10. 
awv-em-padde, mit od. zugleich dazu, dabei lä— 
cheln, Plut. symp. 5 prooem. 
urn pas, dep. pass., mit od. zugleich be⸗ 
forgen; Thuc. 8, 39; Toutoug delv auvensusän- 
Ivan, Öness, Plat. Legg. VI, 754 c; Xen. An. 5, 
9, 23 Mem. 2, 8, 3; zuwög, Oec.4, 3.6, 9; Bolgde. 
ew-en-penris, d, der Mitbeforger, Xen. Cyr. 
5, 4, 17. 
—— — mit ob. zugleid) zutheilen, Eustath. 
. w-eri-perple, mit hinzu meſſen, als Zugabe hin« 
zufügen, Sp. 
ouv-er-plyvöpe (f. ulyvuus), mit dazu mifchen, 
Aristaen. 1, 10. 
ovreri-vebe, mit dazu niden, durch Niden eins 
willigen; 990g, Plut. Lacaen. apophth. p. 262; 
tals hdovalc, de virt. mor. 6; beiftimmen, diser. 
am, et adul. 22, vgl. 11. 
ow-ern-vhxopan, mit od. zugleid dazu, darauf, 
dahin ſchwimmen, Aristaen. 1, 3. 
aw-en-vole (f. veio), mit ob. zugleich denken, 
erfinnen, Pol. 8, 17, 2 u. Sp. 
ow-em-oprie, mit od. zugleich falſch ſchwoͤren (?). 
ow-en-wärxe (f. ndoyeo), mit od. zugleich da⸗ 
bei leiden od. in Leidenfchaft gerathen, Plut. de stoic. 
repugn. 10. 
ow-ewe\lce, mit einflehten, zugleich barein ver⸗ 
wideln, Phöp. 1 (iv, 2). 
awrner (ſ. Mo), mit od. zugleich (gegen 
den Beinb) fchiffen, Dem. 50, 59. 
, mit od. zugleich über die Pflicht 
arbeiten, Xen. Cyr. 5, 4, 17. 
owwend-sire, fih mit wozu ob. wohin neigen, 
Plut. Phoc. 2. 
awwend-ble (f. 60), mit ob. zugleich hinzuflie⸗ 
$en, Plut. Symp. 6, 9, 3. 
if. 6gvvuns), mit ob. zugleich 
verftärden, Plut. Alex. 33 Brut. 49. 


Zuverreldinpe 


ewver-onpali , mit ob. zugleich dabei, bar. 
über Zeichen des Beifalls od. der Miifbilligung geben, 
Pol. 4, 24, 5. — Im act. bei Plut. de Pyth. or. 8. 
au eni-oxbrropas, dep. med., = GVvensoxe- 
no, nur fat. u. aor.; ousentaxsyes ner’ duod, 
Plat. Crat. 422 c; Apol. 27 a u. öfter. 
ew-em-oxeväfe, mit fertig machen, Procl. pa- 
raphr. Ptol. 
awy-en-oxomlo, mit, zugleich, ufammen beſchauen, 
unterfucdhen, praes. gu ouverrsax6intoues, Xen. Mem. 
4, 7, 8 u. Sp., wie Luc. Icarom. 11. 
ovv-eml-onowos, mit beauffichtigend, Sp. 
aurervorvdpewäte, mit, zugleich dabei verbrießs 
lich od. traurig ausfehen, Plut. symp. 5 provem. 
ow-: (f. erde), mit ob. zugleich dazu⸗, 
dahinziehen; Plut. Crass. 19. — Med., ij 06 oler 
düun imo Tod Adyov auvensendoato nos To 
taxo Fuugioas, Plat. Soph. 236 d, vgl. Tim. 44 
a Rep. v, 451 a; Xen. Cyr. 2, 2, 24; Pol, owr- 
ensondoaodas tous Idlous moiltas npös zur 
bavzod yrounv, 30, 6, 7, u. öfter; auch — ins 
Verderben giehen, reißen, un tors Tovzosg auremı- 
endons$4 ne tov undev ädızoüvra, Dem. 19, 
224. 
ow-wr-owebde, mit od. zugleich‘ beſchleunigen; 
aͤucikac, vorwärts bringen helfen, Xen. An. 1, 5, 8. 
¶ . Entoraues), mit, zugleich wife 
fen; Plat. Legg. vii, 821 c; Xen. Hell. 5, 4, 19; 
u. Sp., wie Luc., owsenioraum norngä dodserz 
adzy, catapl. 23, vgl. V. H. 2, 31. 
owv-exl-orao, 7, Miteufmerkfamteit, Sp. 
cwv-en-orarde, mit od. zugleich Auffeber fein, 
die Auffiht haben; Plat. Rep. vIr, 528 c; Eust. 
were, mit, zugleich, zufammen zuſchicken, 
auftragen, Luc. Cronos. 15., 
“ (f. orerdie), mit, zugleich da⸗ 
bei od. barüber feufjen, Epict. man. 16. 
, = Borigem, Plut. Galb. 23. 
owvr-em-orparee, mit od. zugleich gegen @inen 
ins Feld giehen; Thuc. 5, 48; Dem. u. dolgde. 
sw-errorplbe, mit ob. zugleih hinkehren, ums 
kehren; Tijv Kindm auvensorgfpsv Tod ürgdixtou 
nv Eko zepıpogdv, Plat. Rep. X, 617 c; Tim. 
84 d; übertr., mit aufmertfam machen, Plut. Num. 
14. — Auch intranf., fih mit umkehren, Plut. Num. 
13 u. a. Sp. 
uv-ewi-orpodos, jugerundet, von der Rebe, ge= 
drängt u. bündig, Philostr. v. soph. 1, 17, 1. 1. 
ow-em-opäle (f. aydlo), mit dabei ſchlachten. 
tötten, Parthen. 6, 4. 
werde, mit verſtärken, feine Kräfte mit 
Einem zu einem Zwede vereinigen, ihm worin bei= 
ficken; Xen. Mem. 2, 4, 6; Pol. 18,24, 11 u. öfter; 
auch Tais nAsovekiaug Tivög, 28, 5, 5. 
auv-eni-tanıs, 7, das Mitanfpannen, sanfttengen, 
Iambl. V. Pyth. 69, w. 
auy-em-raxöve, mit beſchleunigen, Plut. qu. Plat. 
5 Agis 7. 
evr-en-Tteve, mit ob. zugleich anfpannen, anſtren⸗ 
gen, Plut.; dah. = vergrößern, zn» deyie Teros, 
Pol. 3, 13, 1. 
vv. (f. TeA&o), mit, zugleich vollenden, 
naäva Hep, Xen. Ages. 2, 17. 
ow-en-Tipve (f. Eu), mit, zugleich abſchnei⸗ 
den, ablürjen, Eust. 
pr (ſ. 20qu0), mit, zugleich auflegen, 


Zuverinpdo 


xai avvensgogtiisey, Plut. symp. 8,7 @. — Med., 
mit, zugleich angreifen; Thuc. 1, 23. 6, 10 u. öfter; 
un 00» uerü Bsanßov Euvensdwusde, Plat. Phil. 
16 a; Tols xaspols, zum Angriff benugen, Pol. 3, 
15, 10 u. Öfter. 

auv-enrripde, mit fchelten, beſtrafen, Plut. 

ow-rTpire (f. zoo), mit ob. zugleich über» 
Iaffen, in Vormundſchaft geben, Ios. 

aw--rpiße, mit, zugleich aufteiben, verderben, 
vernichten, auvenstgtipas Xen. An. 5, 8, 20. 

auy-wi-Tpowos, d, Mitvormund, zovi, mit Jem., 
Dem. 27, 14. 

awr-enı-rpoxdte, mit, zugleich brauflos od. drũber⸗ 
hin laufen, Eust. 

owv-emı-tüpbe, durch dummen Stolz mit aufblähen, 
Plut. diser. am. et ad, 22. 

ow-em-balvopar (f. palver), mit dabei erfcheinen, 
bei Plut. diser. ad. et am. 31 neben auwsasyacxe, 
mo Reise avvanogyalvouas wermuthet. 

ow-em.bione, = avyanlponu, Plut. diser. ad. 


et amic. 31. 

(f. Ego), mit od. zugleich dazu tra⸗ 
gen, bringen; övoua, den Namen mit beilegen, Plut, 
Pomp. 2; «. Sp., wie Nicom. arithm. 1, 4. 

ow-en-deiye (f. gsdyo), mit od, zugleich dahin 
flüchten, zw. 

ow-ewl-dnpe (f. pnur), mit od. zugleich zufagen, 
verfprechen, Sp. 


ow- par, mit ob. zugleich zurufen, Plut. 
Timol. 27 u. a. Sp 
ur. , mit, zugleich aufbürben, aufladen, 


Plut. Symp. 8, 7, 4. 

aw-emxeple, mit, zugleich angreifen, Tols 720- 
Asulosg Pol. 8, 84, 1. 

auy-emı-xapo-vopde, mit beflätigen laffen, zois 
rouosc, Hesych. aus D. Sic. 


wm... ), mit oder zugleich hinangehen, Inscer. 
own pas, mit Andern noch dazuluͤgen, Luc. 
D. Meretr. 13. 


ow-errymelte, mit abfimmen laffen, mit Andern 
das Vorgetragene beflätigen; Arist. pol. 2, 8; z& 
xara tag dieadasıg, Pol. 22, 15, 1. 

ovv-ew-oxöXe, mit od. zugleich ans Land treiben, 
landen, Plut. sept. sap. conv. 18. 

oww-tropar (f. Erw), mit od. zugleich folgen; z04- 

vasg, Soph. O. R. 1125; u. übertr., 1523; duos 
——— Aesch. Ag. 929; ayrvuy⸗ Eursineto, 
Eur. Hipp. 1231; in ®tofa: Her. 5, 47. 8, 103; 
Thuc. 3, 38 u. öfter; xai öae Toutosg Gin ndgn 
Evrinstas, Plat. Tim. 52 d, u. öfter; fut., Legg. 
ıv, 721 c; Ip dv xadö» Tu Furkonnias, ib. 706 
a, wie Xen.; auch übrtr., geiſtig folgen können, bee 
greifen, verſtehen, zo Ay, Plat. Legg. 111, 695 cʒ 
das partic. auch c. gen., öndo« Tovtwr Euvend- 
usva elnoue», die Folgen, Legg. X, 899 c. 

aww-er-Öpvöps (f. öuvwus), mit oder zugleich be⸗ 
ſchwoͤren; Ar. Lys. 237; Xen. An. 7, 6, 19. 

Gurer-orpuve, mit ob. augleich antteiben, etmun⸗ 
ten; als tmesis redynet man hierher auy P Inozgu- 
v&s Soph. El. 292. 

avv-r-obAecs, 1, das Mitvernarben, Arist. probl. 
1, 48. 

’ awrer-ouplle, mit vorwärts treiben, vom günflis 
gen Winde, Arist. H. A. 8, 13. 

, adv. part. perf. pass. von oyu- 

nröcow, zufammengefaltet, zufammengenommen, K.S. 


1018 


auv-er-odle, mit ob. zugleich auf den Ciern fihen 
u. brüten, Arist. H. A. 5, 27. 

owv-em-udle (f. 340), mit ob. zugleich dahin, 
barauf floßen, Plut. qu. Plat. 4. 

ovr-pariie, Beiträge einfammeln, u. übh. ſam⸗ 
meln; &s dv avvnparsautvur 2E öyAov, Plat. Ax. 
369 a; Isocr. (f. ou»sgdw); oft bei Sp.: t&s yosl- 
as.drkndors aurngunkon, fie jeiſteten einander Hilfe, 
Appian. B. C. 2, 9; düuos dx aüyxiudos äyion 
ovyngaysoutvog, aus zufammengelaufenen Menſchen 
aufammengefegt, D. Hal.; zo dx Touzew auınpurr- 
aufvor, 3. Emp. adv. log. 1, 285.— Med. fürfih 
fammeln, Plut. Agesil. 35. 

evmepanopds, d, das Sammeln, Zufammenbrins 
gen, Plut. Gryli. 9 M. 

auv-panortts, 6, der Miteinfammelnde, oder nach 
Eonj. ouvegeysorös, Crobylus comic. bti Ath. VI, 
248 c. 

ourpaoris, d, der Mitliebhaber, Nebenbupler, 
Xen. Conv. 8, 43. 

aurpäe (f. Zpdo), mitlieben, neben einem Ans 
bern lieben, Furrjgw», Eur. Andr. 222; ourion, 
Sool. 18 Zac. — Als dep. pass. Einen wieber lieben, 
ihm @egenliebe fhenken, Bion 16, 8. 

auv-ephe, qufammengießen, »fhütten, »bringen; 
ovrsgäces Toug ou: Änavtas, Todg dm’ duod 
nsgl tovray elonuävoug, Isocr. 5,138, Belt., vulg. 
ovysparicasus; Arist. gen. anim. 3, 1a. €. 

uv-py&lopas, dep. med., mit einem Antern zus 
leich od. zufammen arbeiten; 88 Euunornasis zad 
Fevegydenı, 0x0n6%, Soph. Ant. 41; helfen, beis 
fliehen, mgds zo, Xen. Cyr. 7, 1, 33, s0u6, Pol. 34, 
10, 13, ı, a. Sp.; — bearbeiten, Ados od Euresg- 
yaopsvos, nicht behauene od. zu Bildſaulen verarbei⸗ 
tete Steine, Thuc. 1, 93. 

owvr-pyaola, ij, gemeinfchaftliche Arbeit. -— Gin 
Arbeitspaus, in welchem mehrere Sklaven gemeinfcafte 
lich arbeiten, ergastulum, D. Sic. 20, 13. 

ow. ie, 6, = Bolgbm, Jac. A. P. p. 


394. 

6, der Mitarbeiter, Helfer, zwi; 
Soph. Phil, 93; zo» Euvsgyaenv @ygas, Eur. Bacch. 
1144. 


Zuvapyia 


ouy-epyarlvgs, ö, poet. Ratt auvspydins, Teon. 
Tar. 91 (vun, 295), ousspy. IyIußokar Iulraog. 
‚rıs, sdos, fi, fem. don auvspyding, bie 
Mitarbeiterin, Xoyov ovvepydiss Außwv, Eur. El. 
100. 
awJ4eyea, ji, = ovreeyla, S| 
— die Derlnätt, loss. 
ew-pyerns, d, = — 0). 
mit Einem arbeiten, ihm helfen, Eur. 
Hel. 1443; zur Arbeit beitragen, behülflih fein, Xen. 
Mem. 2, 6, 21, zent, 2, 3, 18 u. Öfter, und zo, 
3, 5, 16; Solgde; To adrouater aurıjpynasv av- 
Tols mgös ziw lvssıöcar xoslav, Pol. 3, 97, 5, 
vgl. 11, 9, 1; mgös 70 Tidog zig Üsudsolus ovr- 
neynas nevti, Luc. Tyrannic. 19; ngö6 Tv yro- 
os», 8. Emp. pyrrh. 1, 212. 
ew. a, 76, Mithülfe, Unterlügung; Pol. 2, 
42, 4 u. öfter, zıös Te, 3, 99, ©. 
= seyepydens, Apollnds 26 
(var, 693), wo das Metrum biefe Lesart Shüpt. 
owveepyırinds, 7, dv, mitarbeitend, behülflich, M. 
Ant. 6, 42. 
ewv-pyla, 7, Hülfe bei der Arbeit, Theilnahme od. 


1020 


Mitwirkung bei einer Handlung; Din. 1, 113; Dem. 
56, 8; Bolgde, wie Pol. 8, 35, 10. 
aur-ipyıov, 16, = ovrigyı 


Suvspnov 


'EBOV,. 
auy-epyo-Adßos, eine Arbeit mit Andern überneh⸗ 
mend, Strab. 8, 3, 30. 
uv-epyo-wovde, mit bei der Arbeit unterflügen, 
tovi, S. Emp. adr. phys. 1, 41. 
ouv-epyös, mitarbeitend, helfend, als subst. der 
Mitarbeiter, Öchülfe, xaldaarto ouvegyor Telysos, 
Pind. Ol. 8, 32; Eurepyös ddixur or, Eur. 
Hipp. 626; $oerjvoss &uols, Hel. 1119; Ar. Equ. 
586; Thuc. 8, 92; Andoc. 1, 15; Todtov Tod xrij- 
Autos t dvdgunsig gices auvegyöv duelvm 
Eowtos odx dv Tıs dgdimg Acßos, Plat. Conv. 
212 b; u Yonodas Toutoss auvegyols, Legg. 
vn, 8lle, u. Sfr wie Xen., dp Govepyov ngos 
zeyvny Mem. 4, 3, 7; ö tovzov o., Dem. 19, 144; 
xsyonulvog auth aursgyg moög moAki, Pol. 28, 
2, 4, u. öfter. — Auch — diefelbe Arbeit mie ein 
Anderer betreibend, Kunftgenoffe, Mitfünftier, in wel⸗ 
her Botg Einige advegyog betonen, vgl. Baſt epist. 
erit. p. 208, 
euy-ipye, att. = ourelgyo (w. m. f.), zufams» 
menfperren; od £urdgfs9? wg Tayos, Soph. Ai. 
590, Schol. dmoxAsiaete; überh. verbinden, ovr- 
&g&as Plat. Tim. 54 c, Rep. v, 461 b. 
(f. Zedo), mitihun, Soph. El. 342, Eor- 
4efw» Trach. 83. 
, pufammenflämmen, =brängen, sbrüden; 
in tmesi, aUy Ts aröu’ dostaoas yepal, Od. 11, 
426; zovolarıy ovvsgeldss negövaı xguntor, 
Eur. Bacch. 97; xioas dsauols dıduuos vr. 
sgssahhvtsg, 1. T. 457; — intranf., zufammen- 
treffen, feindlih, 7& Inpla avrigssos Tois dvar- 
tiosg, Pol. 5, 84, 2; auch ousienmsar olltws, 
Öste auvegeloas nrgos addjkovg, Pol. 12, 21, 3; 
Plut. Themist. 14; vgl. noch Theocr. 22, 68 u. Opp. 
Hal. 2, 110. 
avv-epeiwe (f. Fosinw), zufammenreißen, zerftö- 
vn; za dıakdsıy iv Tüv övouctwv olxovouker, 
den Bau der Wörter auflöfen u. zerſtoͤren, Alcidam. 
evr-ipaors, d, das Zujammentrüden, flohen, Sp. 
ur; 68, un öv, jufammenftemmend, ⸗druͤ⸗ 
dend, xal ovvextıxos zövog Plut. de pr. frig. 2. 
Ye (f. Zefsco), mit, zugleich, zuſammen 
rudern (2). 
auv-eplens, d, der Mitruderer, Hesych. 
avy-ple, ion. fut. zu avremelv, att. Gurso®, 
ich werde mit od. zugleich reden, bef. zu Jem. Ver⸗ 
theidigung, tovd, Dem. Lpt. 1. 
ouy-plfe, mit od. zugleich ftreiten, wetteifern, Sp. 
auv-Iptdos, d, gew. 7, Mitarbeiter, Grhülfe, Ge⸗ 
hülfinn; Od. 6, 32, wo es fem. iſt, wie Ar. Pax 
766; überh. wer mit Andern Lohnarbeiten übernimmt, 
vgl. Zac. A. P. p. 471; daws Taitasg slei avr- 
£9490 tEyvas, Plat. Legg. X, 889 d, vgl. Rep. VII, 
533 d. 
uv-eprrinös, 7, Or, vom Redner, die Beweife ge» 
ſchidt verbindend, auveoxtixös yde datı xai me- 
guvtıxös, Ar. Equ. 1375. 
obv-pfıs, 7, Zufammendrängen, übh. Verbinden; 
Plat. Rep. v, 460 a; eis tiv Töv yduwv güveg- 
£ev, Tim. 18 d; Sp., wie D. Cass. 50, 32. 
ar), eigtl. nur aor. ourngöumv, infin. 
auvegladeas (f. Fgoues), mit od. zugleich fragen, 
Hesych. 


Zuvauns 


ew-ıpr6te, — Solgbm, Opp. Hal. 1, 328. 

awr-iprwe, mit, gugleih, zufammen kriechen (2). 

eur-tpxopas (f. Ioyouas), mit, zugleich, zufem- 
men fommen, gehen; Hom. nur in tmesi, our ze 
IV fpyouivw, I. 10, 224; zufanımenfommen mit 
Einem, sl ui) co EusmA9e, Soph. O. R.572; Enel 
To aov Adyas Euriidor, Ai. 486; elg iv Eurel- 
sövza, Eur. Troad. 1155; auveidetv AMrkoıs ak 
Aöyovs, Ar. Equ. 1297; u. in ®rofa, Her. 7, 97, 
wie Pol. 1, 78, 4; aud im Treffen an einanter ge» 
tathen, uiyn bo dfsoloywruite ndlsw» Euwel- 
sYodea, Thuc. 5, 74; Ögtss Aovdsvadusvos eb 
PovAn» auvigystas, Plat. Legg. I1, 674 b; awr- 
soyöusde elg Tadro, Rep. 1, 329 a; Eureidosres 
vopwtxös elg udyny tosadınv, Theaet. 154 d, 
u. Öfter, wie Xen. u. Folgde; von ber Liebe, Xen. 
Mem. 2, 2, 4; vgl. Flut. Thes. 3 Ant. 53. — Uebh. 
sufammentreffen, zu gleicher Zeit geſchehen, Her. 6, 77. 

uv-eperäe, mit od. zugleich fragen, Luc. bis ac- 
us. 22; — Adyor avvspwrär, einen Schluß im ter 
lebhaftern Form der Frage machen, auch durch einen 
Spllogismus in der Form der Frage witerlegen, 8. 
Emp. pyırh. 2, 186 u. oft; ds or Aöyor cur. 
sgwracs Tobs doyuatıxods, adv. log. 2,171; vgl. 
Lac. conser. hist. 34. 

— , 7, die Schlußfotm der Frage, Sest. 
Emp. oft. 

evv-cdie (f. 29a), mit od. zugleich eſſen, Arist. 
eth. eud. 7, 12. 

abv-enne, 7, eigtl. wie auußänass, das Zufam- 
mentreffen, «fließen, die Bereinigung, Sureusg Pin 
notau®v, Od. 10, 515. — Gew. ubertr., Faſſunge⸗ 
kraft, Verſtand, Einſicht; Yesror, Pind. N. 7, 
60; s} tois Av Eureosg, Eur. Herc. Fur. 665; £un- 
soıy ıv Eywv roxn, I. A. 375; dvdsis aüvecer, 
Suppl. 203; Her.; Thuc., u. fonf in Prefa: neben 
peövnass, Plat. Crat. 411 a; 15 Sundass zaury 
xaö Insatriun, 437 b; Goſt dyvası, Rep. 11, 376 
b; alfo auch Wiſſen wovon, Kenntniß, Einſicht, sur- 
804 xul nasdeluv dmıxuhoduevor, Dem. 18, 127; 
08 megi Ti Guvscıw Tadın», Arist. pol.8, 7; von 
geövnass unterf&ieden, eth. 6, 11; Vewußtfein, &es 
wiffen, Eur. Or. 398; Pol. 18, 26, 13; Hdn. 4, 7. 

uy-onevanpives, adv. part. perf. pass. von @v- 
axsvaLı, jufammengepadt, zufammen, Xen. Oec. 11, 
19. 

avr-ernıaoplves, adv. part. perf. pass. von @»- 
axsile, beſchattet, dunkel, Chrywost, 

our wralptves, adv. part. perf. pass. von aw- 
or&Ado, zufammengezogen, abgefürzt, furz. — Bon 
ver Lebensweife, einfach, Plut. Lac. apophth. Alcamen. 

adj. verb. von auvssus, m. m. fü 

w-eoreK ), adv. part. pert. von awniaznus, 

ſtandhaft, beftändig, Eyes Arist. polit. 8, 5, 8. 
5, 7), das Zuſammenſchmauſen, D. Hal. 

ew-erde (f. &otıco), Einen im eignen Haufe, 
am eignen Heerde mitbewirthen, u. pass. mit Andern 
zuſammen fhmaufen, zei; Gevsıarsadn Dem. 19, 
190; Luc. Conv. 48 calumn. 2; Plut. Thes. 22. 

ovv-eotin, 7, ter gemeinſchafiliche Schmaus, Her. 
6, 128, wo v. 1. ift aursorw, das Zufammenfein. 

ovv· rios, mit Antern an einem Hterde od, in 
einem Haufe feiend; Aesch. Spt. 755; olxs⸗o⸗ov sl 
Eunfotsog Ev Toig Euois YErosto, Soph. O. R. 249; 
Ear. El. 784; u.sp. D., wie guv6eTeog uazipeaas 
Gall. 2 (Plan. 89), aurfatıs dasrög Hans, von ber 


Zuvsorpapp&vus 


Slaſcht, M. Arg. 21 (v1, 248); u. in Brofe, ödvnasg 
6 xısivag Gurtotsös 00s xai Öuorgdnetog fi Plat. 
Eutbyphr. 4 b, za suaostog Ep. viI, 350 c. — 
Auch Zeus heißt fo, der Befchüger des Heerdet, Aesch. 
Ag. 687. 

, adv. part. perf. pass. von ov- 
sTedyw, zufammengedreht, bef. mit bündigen Worten, 
eineiy Arist, rbet. 2, 24. 

aumeor6, 1, v. |. für aunsotin, w. m. f. 
, mit oder zugleih huren, Aeschin. 
epist, 
euv-eraipls, (dos, ijj fem. von ovrstaspos, Mit 
genoffinn, Erinna 2 (vII, 710). 
ur-trapos, d, Mitgefell, Genoſſe, Kamerad; Her. 
7, 193; Anacr. 53, 3. 
, wie Guvinus, bemerken, verfichen, zexdg, 
Hippoer. 
6, = geunodsing, Hesych. 
oruv-ertie, verftändig machen, verfländigen, LXX. 
ovv-erös, verſtandig, Klug, einfichtsvoll; Pind. 
P. 5, 100 Ol. 2, 85; Soph. nennt Zeus u. Apollon 
£urerol xai za Boorös sldöres, O. R. 499; sı- 
Euveroy £uvstolos Body, Eur. I. T. 1082; auch 
Euvsra os Soxsis Aysıy, Verfländiges, Phoen. 
501, u. öfter, auch adv. Guvszüg, I. A. 466; Thuc. 
1, 84. 2, 15 u. öfter, u. Folgde, wie Xen. Cyr. 2, 
1, 31; ob ovvsrütatos, Pol. 3, 22, 3; auch adv., 
ovrerüs Bovisvadusvog, 1, 36, 2; ovrerwWispor 
auzoy slvas ’Odvoctas, Luc. Tim. 23; leicht zm 
verfteßen, Her. 2, 57 Xen. u. A.; ndsxin, Philodem. 
14 (xı, 41). — Bei Hesych. iſt ewystög yıray = 
ouußAntog. 
ouv-ebade, 3. Perf. aor. II. zum ungebr. auvar- 
davw, mit gefallen, auch gefallen; Phocyl. 178; Ap. 
Rh. 3, 30. 
ew-warrip, —F 6, ber die bacchiſche Beier 
Mittfeiernde, Orph. H. 1, 34. 
ovwev-Sarporde, mit, zugleich glücklich fein; Xen. 
Hell. 5, 1, 20; Luc. Hermot. 10. 
auneubonte, mit, zugleich genehmigen, beiſtimmen, 
tevi; Demod. a. E.; N. T.; Poll. 6, 117. 
awv-eido (f. södw), mit, zugleich, zufammen ſchla⸗ 
fen, zovd; von der Gattinn, Soph. El. 577; yv- 
varxt, Her. 3, 69; übertr., 6 $ureudeo yoovos, 
Aesch. Ag. 868; Eur. El. 1145 Andr. 172. 
ew. , mit, zugleich, zufammen einen ver⸗ 
gnügten Tag haben, fröplih fein, Plut. Coriol. 4. 
r-o-xog] mit ordnen, Inser. 
ow-rwäle, jufammenlegen, daher mit einander 
verheirathen, Luc. asin. 52. — Pass. zufammenliegen, 
zfchlafen; ovreuvaoder, Pind. P. 4, 254; noAdos 
ag ijdn zäv dvaigacıy Pporüv untgi Fuveuvd- 
os$ncav, Soph. O. R. 982; u. fo in ®Brofa, Her. 6, 
69, Plut. Alex. 3. 
euv-twie, — auyavrdlo, Luc. V. H. 2, 46. 
aw-enirns, 6, Bettgenofle, Batte; dw uddksore 
xonostas fuyeuväsg, Eur. Med. 240; Hel. 1309, 
u. öfter. 
— dos, ijj fem. ju auvsunding, Bette 
genoffinn, Eur. Andr. 909, za Eursunity. 
oruv-ebvuos, — GUvsuyog, VLL. 
auv-ew-vopdepas, pass., unter guten Öefegen, unter 
einer guten gefeplichen Verfaſſung zuſammen leben, 
Plut., v. 1. für aurrousoums. 5 
aöv-nevos, in einem Bette zujammen, dah. Bett⸗ 
genoffe, Gatte, Gattinn; nagdEvor auvevvor, Pind. 


Zuvepnpor 1021 


Ol. 1, 88; Aesch. Prom. 868 Ag. 1417; Soph. Ai, 
1280 Ant. 647; Ar. Ecel. 93; Eur. dAdy Eovor 
xel ouvervop, Med. 1001; Anacr. 10, 18 u. a. sp. 
D.; ein fem. auvsuyn fleht Mel. 89 (v, 195), be= 
zweifelt von Jac. A. P. 96. 

awr-w-wörxe (f. dayo), mit od. zugleich Wohle 
thaten erzeigt befommen, iſi getrennt zu fhreiben, our 

zenov$orwy, Dem. 8, 65. 10, 67; vgl. Lob. 

Phryn. 619. 

umev-rople, Einem mit feinem Vermögen bie 
nen, aushelfen, zevf; Din. 1, 58; Is. 11, 37; u. 
überh. unterflügen, dx zor Iior, mit dem eignen 
Vermögen, Tgsdxorte uväg, Dem. 33, 6; rad 
— 59, 72; u. Sp., wie Plut. 

ye. 15. 

evr-wploxe (f. eögloxw), mit, zufanmen finden, 
Sp., wie B. A. 817. 

avv-su-cxnpovke, mit od. zugleig den Wohlan⸗ 
fand beobachten, Plut. de virt. mor. 4. 

wy-w-ruxio, mit, zugleih gluͤdlich fein, Eur. 
Hipp. 1119. 

aw-ew-Inple (f. sdpnusw), zugleih Worte von 
guter Vorbebeutung brauchen, Plut. qu. Rom. 31. 

avv-eu-ppälopas, f. 2. bei Ap. Rh. 3, 918; ge⸗ 
trennt zu fehreiben, au» &d Faalouan, Rob. Phryn. 


624. 
wur-eu-ppaivopar, pass., mit, zugleich fröhlich fein, 
fih freuen, Sp. 3. 


auv-sbxopar, mit od. zugleich flehen; Eur. Hel. 
651; zwi, Plat. Phaedr. 257 b; xas Zuol Tadım 
avreögor, 279 c; werd zevog, Legg. X, 909 e; 
auch = für Ginen bitten, ısı, 887 d; Xen. Oec. 
7, 8; Sp., wie Luc. pro laps. 12. 

ow-wexde, mit od. zugleich mit einem Schmaufe 
bewirthen, pass. mit, zufammen ſchmauſen; Arist. eth. 
eud. 7, 12; Luc. Philops, 4; Posidon. bei Ath. ıv, 
152 b. 

ovrep-irropar, ion. avverantone, mit oder 
zugleich anfaffen, Hand anlegen, —8 onoudg, 
Pind. Ol. 11, 97; zuglei) mit Ginem den Beind an⸗ 
greifen, zovd tavog, Her. 7, 158; Ts argazesas, 
Tod noAfuov, Plut. Timol. 8 Aem. Paull. 13; aud) 
in ber Rede, conj. praec. N.; u. öfter Luc, 4. B. 
amor. 6. 

-appöße, od. alt. -apuörtw, mit od. jue 

gleih anpafien, Schol. Ar. Av. 424. 

avy-ep-eöpebe, mit od. zugleich als Zysdgog ware 
ten, um an bes erſten Rämpfers Stelle ju treten, zols 
@kloıg, Pol. 1, 27, 9; au zols xusgols, auf bie 
gelegene Zeit paflen, 31, 13, 6, 

aur-eb- Arte, — Holgom, auvsgsixzigacdes T& 
öuogodvza Plut. de vit. pud. 2. 

awv-ep-Oxo, mit, zugleich nach⸗ od. qugiehen; Plat. 
Tbeaet. 80 e Ep. vıı, 335 b; Piut. im med. öfter. 

ovr-eh-tropar (f. Enoua), = ovvenaxolov- 
9Eo, mit od. zugleich folgen, begleiten; Her. 5, 47. 
9, 102; Euwsgionsto — slsvdspla, Plat. Legg. 
u, 701 a; aud £uversonuusde tp Adyıy, Soph. 
254 0; toirp To usdw 6 Fuveusonöusvos 
eloetas, Ep. vil, 344 d; Xen. Cyr. 6,4, 10 u. 
öfter, u. Folgde. 

um , mit, zugleich Jüngling fein, bie 
Zünglingsjahre verleben, Plut. reip. ger. praec. 20. 

auv-td-nßos, mit od. zugleich im Jugendalter; Ep. 
ad. 751 (App. 357); Aesch. 2, 167; Luc. Tim. 48 
wi 


1022 Zuvepıldve 

, mit daneben ſihen, Eum. Ism. 1 p. 10. 
oräve, — Bolgbm; toðc ävayıyvacxor- 
Tas, fie aufmerkfam machen, fpannen, Pol. 10, 41, 6, 
n. se. &avr6y, aufmerfen, abfolut, 4, 4, 8, ob. tuwf, 
auf Etwas, 9, 2, 7. 

„ mit daran ober darüber flellen; 
übertr., sc. tar yoyrv, mit darauf aufmerkſam ma= 
den, ouvsniorisag autöy dmi zodro, Pol. 11,19, 
2, dgl. 3, 59, 6; auch intranf., mit darauf merken, 
suveniorhees To naguxsiuevor, auf das Vorlie- 
gende, 2, 58, 13; xazaparts datı Tolg Boayka 
owvensothoacs, 4, 40, 10, wobei man davor er= 
gängt; — med. u. intranf. tempp. des act. = dur 
beiftefen ‘und bie Aufficht führen, ol Eevayoi Exd- 
sing nölsmg Euvsgsorötss Ivdyzalov Es To Ep- 
yor, Thuc. 2, 75. 

our-ixea, 7, der Zufammenhalt oder Zuſammen⸗ 
hang, die Verbindung; z« tj auversig umdiv on- 
ualvovte, Plat. Soph. 261 e, vgl. 262 c; Pol. 5, 
100, 2. 8, 17, 5; $. Emp. adv. geom. 115. 
Ueberh. Dauer, auch anhaltende Bemühung, Dem. 18, 
218; Plut. öfter, u. a. Sp. 

uv-exhe, Es, zufammenpaltend, zuſammenhangend, 
dicht neben einander flehend, gedrängt; 6 Adyos Eur- 
eyns tõ vor di yevoudvg, Plat. Ep. 111, 318 a; 
dv növp ovvsyeotiop @v, Thuc. 7, 81; darauf 
folgend, 6 avvexns Aöyos, Pol.1,5,5; 88 nueyous 
Toug awregeis To ngossenuerg xatißehov, 1, 
42, 9, u. öfter; To avveyds, bie Reihenfolge, öfter, 
u. a. Sp. — Bon der Zeit, anhaltend, ununterbro= 
hen, unaufhörlid; br, mölsuos dei näcı dic 
Blov Euvaynis dotı, Plat. Legg. I, 625 e; £uvey] 
xaöunta xui TAUESTOUS I Tim. 86 a, 
u. oͤſter; Eng ui Euvsgel önası dnamIBan, 
Thuc. 5,85. Am gewöhnlichften adverbial, auvsyds, 
de W pm Zeig owvsyks, N. 12, 25; auveyig 
edel, Od. 9, 74; YAöE auvsyis navvugiiss, Pind. 
1. 3, 83; AMye di) uöAmusy Euveyis, Ar. Equ. 
21; auch £useyös, Ran. 913, wie Eur. I. A. 
1008; u. ouveydws, Hes. Th. 636 u. dfter; our- 
eylug alel, Her. 1, 67, wie Plat. Legg. iv, 706 a, 

9 de ouveyüs üsi xadöv 1» Eurlonmas uo- 
vov, u. Thuc. 1, 11. 5, 24; 65 ovvsgiorare 
moselr, Xen. Mem. 4, 2, 6; xatr& To auvsgds, 
Pol. 3, 2, 6 u. öfter; awveyis dvoroidlw, 
Luc. somn. 4. — [Bei Hom. u. Hes. iſt bie erſte 
Sylbe von ovveyfs u. ovveydug durch die Arfis 
lang, ohne daß das » verboppelt wird, was fpätere 
Epiter nachahmen, Ap. Rh. 1,1271; Theocr. 20,12; 
vgl. Schol. Il. 12, 26.) 

auvexdalpe, mit od. zugleich haſſen, Iul. Aeg. 8 
w, A 

auv-xöpalve, = ovvsydeion, Plut. 

ourdxde (f. 490), poet. hatt ovverdalipeo, 
Soph. Ant. 519. 

euy-exlfe, vereinigen, verbinden, Sp. 

eurdtxe (f. Zyw u.ouröyoxa), mit, zugleich, zu⸗ 
fammen halten, verbinden, befeſtigen; 89+ kooinooc 
6yhes ygdceso» auveyor, Il. 4, 133. 20, 415; u. 
inttanf., dva ta furbyovas TEvortes äyxövog, 20, 
478, wo die Sehnen zuſammenhalten; Hes. Sc. 315; 
feſthalten, einfchließen, xlu» aor&yes odpevia, Pind. 
P. 1, 19; dndtay owviyn Todtw zw nmAlyuarı, 
Plat. Polit. 311 c; Avdelang ins T& nürte nods- 
reiunta Euveyodang els Ev Bixms, Legg. XI1, 945 
4, u. öfter, u. Bolgde; To Euväygor, was die Haupt: 


Zuvhropos 


ſache ausmacht, in fi Hält, Pol. öfter, u. a. Sp.; 
T& ovyigorie Iswpnjuete TMs Ömtogiziic, S. 
Emp. adr. rhet. 113. — Zuviysw To orgirenua 
xei ovyasgoffsıy, Xen. An. 7, 2, 8, das Heer zur 
fammenhalten, wie thy dürau aureiyev dv To 
xägaxs, Pol. 10, 39, 1; aud zurüdhalten, zo mäei- 
sroy uspog Tijs dundusws aorelyer In’ autor, 
3, 101, 8; pößoss ta nandn, 6, 56, 11; erhalten, 
todto aufge ra “Poualwy nodyuuta, 6,586, 7; 
ovviyem 10 diadıdgaoxor, Luc. Gyınn. 29. — 
Pass. bei. von allen leiblichen u. geiftigen Zuftänten, 
von denen Einer ergriffen if, mit been er behaftet 
iſt, im denen er ſich befindet; Tasoicde ndoas Ei- 

odvas Övaigacıy Furseyöun», Aesch. Prom. 659; 
—Ee xcxᷓ, Ar. Eccl. 1096; ggortis u 
ovveaydunv, Eur. Heracl. 634; dovinin aunfye- 
69a, in Kuechtſchaft gehalten werben, Her. 7, 12; 
u. eigtl., alyupes zal Byyagıdiooı aurlyeadas, 
mit Speeren u. Schwertern in die Enge getrieben 
werden, 1, 214; zargi Gur6yeodes, vom Bater ger 
drängt, beläftigt werden, 3, 131; dvıdrass vooı- 
naos ouvexöusvos, Plat. Gorg. 518 a; dveides, 
äyvolg fuveyöusvos, Legg. IX, 868 c; KIL, 944 e; 
zdan auveyöusde änoplg, Soph. 250 d, v. 1. 
ovrsoydusde, wit auch Theaet. 165 b dv at 
@vayöuevos der nor. med. paffiviich gebraucht if, 
v. |. ouveyöusvos, ovriyeodnı Tois zaxolc, 
Isoer. 5, 8; 75 Siyg dnavoıp Fursgöusron, 
Thuc. 2, 49, vgl. 3, 98; ovrdyeodns Tols mois- 
nass, Pol. 1, 7, 9; T@ Asug auräaynvro, 3, 62, 
4; u. a. Sp., öfter. 

owv-able, — ovviyo, Hippocr. 

[4 , jufammenfpielen, Paul. Bil. 19 (v, 288). 

(. Eyo), mit od. zugleich kochen; The- 

ophr.; Plut. u. a. Sp. 

wur nPßie, die Jugendjahre zufammen verlieben; 
Scol. 18 Yac.; deApIvs eurnßwortog draiew, Opp. 
Hal. 5, 472; übertr., tois AsApols h Hvänia 
ovrnßt xzal Guvavaßdansıas, Plut. de Pyth. orac. 
29. 

auv-nßoAde, begegnen, gufammentreffen mit Einem, 
wie ovußdado, vgl. Lob. Phryn. 699. 

awv-nBoXin, 7, das Begegnen, Zufammentreffen, 
Ap. Rh. 2, 1159, 

övenßos, zugleich jung, Jugendgenoſſe, Kaduer- 
&» ouwnßos Eur. Herc. Fur. A 

N, 6v, mit anführend, Sp. 

avvnylopar, mit od. gugleich anführen, D. Sic. 

, wie cvyayogsdo, mit für @inen 
fprechen, Rechitanwalt fein, ihn vertheidigen; Eurg- 
yogels oıyöca zo xarnyöpw, Soph. Trach. 811; 
Ar. Ach. 655; Din. 1, 112; xai uepzugeiv, Plat. 
Legg. xı, 937 a; Bolgbe; Pol. 4, 34, 8 u. öfter; 
Luc. amor. 30; Plut. 

owv-nyöpnpa, 76, eine Wertheibigung, D. Cass. 


37, 33, 

our-nyopla, 1, wie unuydgevass, die Verthei⸗ 
digung; Aesch. 3, 7; Plut. öfter, u. a. Sp. 

uv-yyopıös, 7, 6», gur Vertheidigung oder zum 
Vertheidiger gehörig, gefchidt; zo ourımyopször, Ar. 
Vesp. 691, der Lohn des Sachwalters. 

uv-hyopos, mitfprechend,- übereinftimmend; uar- 
zein xzav& Tols ndAas Furtiyope, Soph. Trach. 
1155. Beſ. der zu Jemandes Bertheidigung vor Ge— 
richt das Wort führt, Anwalt in einem Hedbtshanvel, 
Gvrızyogör u’ Eyes, Aesch. Ag. 805; Ar. Ach. 


Zuvibopar 


670 Equ. 1855 u. öfter, u. in Profa, wie Dem. 24, 
36; Luc. Tox. 26 u. öfter, u. Plut. — Nach Arist. 
pol. 6, 8 in einigen Staaten = södwros. 
auy-Hbopar (f. —& fich, mitfreuen, 
odte Tals nagsldodcas ddois Furndoual wos, 
Soph. O. C. 1400, ich freue mich mit dir über den 
Weg; oddd auridouns Adyscı dwuatos, Eur. 
Med. 136; Sav6yts, Rhes. 958; gew. über Anderer 
Stlüd, nicht von der Schatenfreude, vgl. Reifig enarr. 
Soph. O. C. 1398; Antiph. 388; toig yngasel- 
ow, Isocr. 5, 8; $urno9jseres, Plat. Rep. V, 462 
e; Xen. An. 7, 7, 42; ®reube begeigen, Giũck wüne 
Then, imsuyer huäc ij nölıs aurnadmoousvong, 
5, 5, 8, vol. 7, 8, 1. 
ovv-nööve, womit angenehm machen, würzen, auch 
vergnügen, erheitern, &gf& von Avrdw, Arist. eth. 3, 
12 u. Sp., wie Plut. sec. Epic. 4. 
Oaa, 7, das Zufammenmwohnen, ⸗leben; Ael. 
H. A. 16, 36; gefelliger Umgang, dıapspovasv dv 
Talg ngös aadın us auvndelass, Isoer. 1,1; E06 
“Innörıxov, ib. 2; von Liebesgemeinfchaft, Xen. Cyr. 
6, 1, 31; zör plkow, Aesch. 2, 152; — Anger 
wöhnung, Gewohnheit = 890s, 8. Emp. pyrrh. 1, 
146), H. b. Merc. 485; ovyndelas dio’ Av, el 
uEMos 1a Ayo dieses, Plat. Rep. VII, 516 a; 
xark ouyıjdsiev Tod npozioov Plov, X, 820 a; 
ind ovvndelas, aus Gewohnheit, Theaet, 157 b; 
dx ovrndelas Önudtmv Te xai dvoudrer, nad 
dem Sprachgebraude, 168 b (fo bef. oft Schol. dw 
zn ovvndelg, 3. ©. zu Ar. Nubb. 243; fo aud 
nollal sicı avvıj9eraı, S. Emp. adv. gramm. 228); 
zöy ddıznudtwv, Dem. 19, 3; zgös tuva, Pol. 1, 
43, 4 u. Ü.; Uebung, moin: delta Zuneplas 
xai ovrnsslag, Pol. 1, 42, 7. — Im plur. auch 
= xetaunıa, Arist. H. A. 6, 21. 
auv-föns, 85, gen. 805, iſgign ovs, gen. plur. 
ovrndiwv, yfgggn aurı}dor, zufammenmwohnend, zur 
fammenfebend, daher an einander gewöhnt, aurndses 
aAknAoscıy, Hes. Th. 230; gewohnt, z/ os auvn- 
9es deducss m 890g, Soph. Phil. 882; d furn- 
Ins nöruog ——— Trach. 88; ouvndss als 
tadru Beatalew fuol, Eur. Alc. 41; noli iea- 
vög ourıdns yerlodıı TS napdvse axdıy, bee 
vor man fi gewöhnt hat, Plat. Rep. v, 518'd; 
de ini Tag aurıjdess dsargeßds, Charm. 158 a, 
u. öfter, wie Bolgde; Aorovg Guess mapastel- 
69«s, Plut. Them. 3; To Eörndes, = ovrdem, 
Thac. 6, 55 u. Öfter; c. inf., Pol. 1, 74, 9; ber 
Vertraute, Belannte, obs Tous aurıjdsis te xal 
yvogluovs, Plat. Rep. II, 375 e; Lach. 188 a 
u. fonft; Xen. Cyr. 2, 8, 7; Pol. u. Sp., wie Luc. 
u. Plut. 
awv-txoos, mithörend; Tür Adyar, Plat. Legg. 
Iv, 711 e; TO xopupeip, im Stande den Chor» 
führer mitzußören, Plut. Symp. 5, 5, 1, u. öfter. 
awv-Ae, mit, zugleih, gufammen kommen; Thuc. 
5, 87; eis Ev, Xen. Vect. 4, 44; fih gufammen« 
siepen, eis otevo», ins Enge, Arist. inc. an. 10. 
auv-nAudrns, d, = Bolgbm, D. Hal. 10, 49. 
auv-hAwos, — ovrnjit, N. T. 
aw-AAı&, ıx05, d, N, bon gleichem Alter, Zuos 
Evvjäsxes, Aesch. Pers. 770; übh. Kamerad, Pr e, 
auch Schulgenoß, Eupol. bei Plut. Nic. 4. 
der, iufammennageln, Polyaen. 7, 21, 8, 
vs, vdog, 6, 7, mitgehend, zufammenfome 
mend, Sp., wie Nonn. 


1023 


wein, 9, = Selgem; Agath. 46 (1x, 665). 
Avoıs, 7, Iufammenkunft, Synes. 
Aocıs, 7, das Zufammennageln (?). 
auynpdpevaris, 7), das Zufammenfein den ganzen 
Tag lang, täglicher Umgang, Arist. eth. eud. 7, 5. 
wg 6, der mit einem Anbern ben Tag 
zubringt, täglicher Geſellſchaftet. Arist. polit. 5, 11. 
uvnpapebe, den ganzen Tag yufammenfein, den 
Tag mit Einem verleben; Plat. Phaedr. 240 c Conv. 
217 b; Xen. Mem. 1, 4, 1; übh. mit @inem leben, 
verehrten, xal aulfjv, Arist. eth. 8, 8; Plut. de am. 
mult. 5. 

ouwv-npepde, mit oder zugleich zahm machen, be 
fänftigen, E. M. u. Theophr. 

uv-nppdves, adv. part. perf. pass. von ourdrıta, 
sufammenhangend, verknüpft, Sp. 

—— N, Verbindung. Vereinigung, übtr., 
= avydHen, Üebereintunft, Vertrag; ur) os, Ziu- 
018, auynuocuvas äyöpeve, I. 22, 261; uns’ 
ögxp miovvog urte Guvnuocuun, Theogn. 284; 
auch Verwandtſchaft, Ap. Rh. 3, 1105. 

ow-Apav, gen. ovos, verbunden, vereinigt, bef. 
iufammenmwohnend; Ap. Rh. 4, 1211; Phot. ertl. 
awayurıszns, Fraigos. 

vv-qi-oxde, mit ober zugleich die Zügel führen, 
übh. regieren. Schol. Ar. Nubb. 25. 

ur-hopos (dslpw), iom. flatt aurdogos, zufam: 
menhangend, feſt verbunden; gdpusyt dasti surıjo- 
005, die mit dem Schmaufe verbundene Phorminr, 
die eine Gefährtinn des Schmaufes iR, Od. 8, 98. 

wr-repowebe, mit, zugleich täufchen, Ar. Lys. 843. 

ouvenperde, ein ausmpsins fein, nach Lob. Em. 
bei Hesych., wo Zuungetiasis, aurijasıs, aukuyt- 
aeg ſteht. ; 

ouvnpergs, der Mitruderer, übertr., nach Phot. 
oVugpwvos. 


Zuvnosdonau 


, mit oder zufammen rubern, daher 
übertr., übereinfimmen, einträchtig fein, coli under 
Hooo» 7 ndgog Euungsrusiv, Soph. Ai. 1308. Bol. 
Gorngstew. 

ouvnpldea, 7, dichte Bedeckung, Veſchattung von 
3äumen, Appian. B. A. 4, 103, vulg. serngapie, 

, mit Bäumen vicht bededen, beſchat⸗ 
ten, Theophr. — Intranf., dicht beſchottet fein. 

ew. &s, mit Bäumen dicht befept, ojum 
atsAdnos, Antiphil. 37 (vii, 141); überte., bededt, 
verpüllt, Fevngapis modumor als yar Ankoden, 
Eur. Or. 955; u. in Profa, xon !dnos, Her. 1, 
110. 7, 111; Luc. Gymnas. 18. 

N, = ouynpipee, jw. 

uv-gpnptves, adv. part. perf. pass. von oorar- 
gkw, zufammengejogen, Sp., bef. Gramm. x 

awhpns, 85, yufammengefügt, gemeinſchaftlich, 
dalta ovrıjos« Nic. a. 512. er 

wuv-hpıl poet. ſtatt aurd; 06, a t, 
— en Bawe — — 
ovrigduov Tenaaer 0, Apolinds. 30 (vii, 
389), vier Toge entriffen die vier Söhne. 

urnp| vos, adv. part. perf. pass. von aur- 
apuöLen, anpaflend, ſchicklich, M. Ant. 4, 39. 

je, 7, Mitfreude, Slücwunfd, Appian. 

B. C. 5, 68. 

uv-nonnpdves, adv. part. pf. pass. v. Guvaaxeo, 
ausgeſchmückt, zierlich. 

awv-noodopas, att. -TTioum, pass., mit befiegt 
werden, mit unterliegen, Xen. Cyr. 6, 4, 14. 


1024 Zyyryda 

aw-nxde, mit oder gufammen ſchallen, Plut. Ant. 
18; wiberhallen, Pol. 2, 28, 6; in Gonfonangen tös 
nen, Music. 

why, 7, das Mittönen, Zufammenllingen, 
Fee et 

, 0005, 6, 7, auynopos, Eunap. 

—— mi, zugleich, Geifammmen, dabei figen, 
tevi, Kur. Heracl. 994. 

ebv-Düros, mit, zugleih, beifammen ober dabei 
figend, Beifiger, Gefährie; Fars yap xai Zuri aür- 
Saxoc Fodvew Aldus En’ koyoss näss, Soph. O. 
€. 1269; Eur. Or. 1637. 

owrdäiee, mit, zugleich wärmen, Plut. sol. an. 
20; übertt. fagt Aesch. Prom. 688 undE u olxtl- 
ag Eivrdaine uösoss yeudio, ſchmeichle mir 
nicht durch falfche Reden. 

ew- » mit, zugleich, zufammen erflaunen, 
ovvdaußoürtas Tols —— Plat. Ion 535 e. 

wire (f. Into), mit, zugleich, zufammen 
begraben; Soph. Ai. 1357; Aesch. Spt. 1018; Eur. 
Phoen. 1652 Alc. 147; pass., Her. 5, 5; Thuc. 1, 
8; Is. 8, 25; Plat. Legg. X, 909 c; Sp., wie Plut. 

ovv-daupäle, mit oder zugleich bewundern, Sp. 

owv-dehfe, zugleich mit Andern in göttliche, pro⸗ 
phetifcger Begeiſte rung fein, Sp. 

ewv-dskopar (f. Iadoues), mit ober zufammen bes 
trachten; Plat. Lach. 178 a Legg. xII, 967 e; An- 
tiph. 3 d 5; Xen. An. 6, 2, 15; Pol. 1,25, 1 u. 
öfter, u. a. Sp. 

6, der mit betrachtet, Plat. Rep. VII, 


523 a. 

auv-Deärpua, 7, fem. ju av»Isariis, die mit auf 
dem Theater lebt, Ar. fr. 399 u. Sp. 

ew-deta, 7, Mitgoͤttlichleit, gleiche Gottheit, K. 8. 

“, = ovrdsilw, D. Bic. 4, 50. 

ew-de (f. Ho), — ovvedtiw; Soph. O. C. 
1346; Eur. Herc. Eur. 832; Ar. Ar. 851; in fpäs 
terer Proſa. 5 

6, poet. flatt auvInua, Lob. Phryn. 


owbeo-Aoyle, mit zu ben Göttern zählen; — 
ai Einem von Gott und göttlichen Dingen ſprechen; 
p. 
ow-epanebe, mit bedienen, pflegen, ehren, lambl. 
ow-deplte, mit, zugleih, zufammen ernbten, ab⸗ 
mäben od. abfchneiden, Sp. 
ve, mit erwärmen, durchwärmen, Sp, 


249. 


bef. Medic. 

suv-deria, 7, Uebereinkunft, Vertrag, wie wur 
9x; ni dn aurdsciar xal Öpxu Arasıas 
Auir, I. 2, 339; aber oud? ZArIero aurdsaıukmn, 
5, 319, ift der auf Verabredung beruhende Auftrag; 
Sp. = Wette, Posidipp. bei Ath. 412 e; dgl. Lob, 
Phryn. 527. 

abv-deıs, 1, 1) =ovrdsota, Uebereinkunft, Ver⸗ 
trag, Pind. P. 4, 168. — 2) das Zufammenlegen, 
argmudtwy, Plat. Polit. 280 b; Zufammenfegung, 
yoauudtev, Aesch. Prom. 458; und fo bef. ſtyliſti⸗ 
fche Gompofltion, H zoseden au»dscss ix 16 Önud- 
Tor xai dvoudiwy yeyvousyn, Plat. Soph. 263 d; 
Zufammenfegung von Arzneimitteln, Theophr. — Lo⸗ 
giſche und mathematifche Spnthefis, im gie der Ana⸗ 


Ipfis, Sp. 

e , adj. verb. von aurt/Inus, zufammene 
jufegen, Plat. Crat. 434 b. 

avv-Berne, 6, der zufammenfept, beſ. der Stylift; 


Zuvimpataios 


oddsig or eins zu npoolwmor obıs EurdKing ye- 
vöusyog döiveyxev eig To g90oc, Plat. Legg. IV, 
7122 e; Adyaw, ber Profaift, im Ggfp von mosmerx, 
Pausan. 10, 26, u. a. Sp. 

ee, zufammenfegen, Ios. 

, 7, 6v, zum Zufammenftellen, Ord⸗ 
nen gehörig, gefhidt;, röv aurderzör Insarnuer, 
Plat. Polit. 308 c; Tod nudavetigow, Luc. hist. 
conser. 47. 

aöv-deros, zufammengefegt, x zevwr, Plat. Phil. 
29e; t auvzedärz, 18 zul auyIlip Övrs pöaes, 
Phaed. 78 b, u. öfter, wie Folgde. — Dah. erdichtet. 
A6yos, Aesch. Prom. 689, wie Plat. aürdsto»r zei 
naaotov vibdt, Soph. 219 a; — verabtetet, dx arr- 
9Etov, verabrebetermaßen, Her. 3,86; — Gurdszog, 
was fi zufammenfegen läßt, Arist. poet. 20, 8 

owv-de (f. HE), mit Einem laufen, zugleich, zus 
femmen laufen, Luc. Tim. 45 u. a. Sp.; — glüd: 
lich ablaufen, gut von Statten gehen, ouy Nuiv awr- 
decosta⸗ Ads ya Bovän, Od. 20, 245; — von 
mehreren Seiten in einem Punkte zufammenlaufen, 
fi vereinigen, Xen. de re equ. 10, 11. 

ow-dsupie, mit, zugleich, zufammen fehen, betrach⸗ 
ten; Arist. eth. eud. 7, 12; Pol. 1, 9, 3 u. öfter, 
u a. Sp.; t ourdsupon, 8. Emp. pyrrh. 1, 
135; auch — Teilnehmer einer Feſtgeſanbtſchaft (Iaw- 
ee) fein, ’Eisvoivdde, Lys. 8, 5. 

ewv-Blepos, d, Mitgefandter; Poll. 2, 55; Inser. 

sw-hye, mit, zugleih wegen, ſchaͤtfen; deyz 
ourtsdnyutvos Yolvag, Eur. Hipp. 689, anreisen. 

7, Zufammenfegung, bef. ſtyliſtiſche Com ⸗ 

pofition, Rhet. — Gem. Uebereinfunft, Bertrag, 
Aesch. Ch. 548; ourdnxas nosslsdul Tuvs, Ar. 
Pax 1030; Thuc. 5, 31. 8, 36; owrdjzus nes 
eio9as nods tuva, Lys. 3,22; FurIixas Tas oos 
huäs nagaßds, Plat. Crit. 54 c; xai öpodoyie, 
Crat. 384 d; &x oevdjang, wie xara aurdnzur, 
nach der Verabredung, Legg. 1x, 879 a Theaet. 183 c 
u. Bolgte, wie Pol. oft. 

sw-Ink „ = wären nessouns, 
einen Bertrag machen, VLL. 

owv-Inro-pidaf, axos, d, der Wächter, Auffcher 
eines Vertrages od. Bündniſſes, Sp. 

obv-Onpa, 16, alles Verabrebete, be. ein verabte⸗ 
* — 3* 7; übh. Dein Anzeichen, 
ungopäs Fur ? Euns, Soph. O. 46; na- 
Amer Gezor Yysyeaupirnv £uyIrpata, Trach. 
157, mit vorbebeutender, weiffagender Schrift beſchrie⸗ 
ben; bef. ein verabredetes Wort, die Parole, Eur. 
Phoen. 1147 Her. 9, 98 Thuc. 4, 112 Xen., ragn- 
dıdövas An. 7, 3, 34, napyss 6, 3, 25. — Uebh. 
Verabredung, Vertrag, ol 14 Onalag Hsipidov te 
zstras lot’ äsi fvvIrjuesa, Soph. O. C. 1590; 
ano u. &x ewrdrwatog, verabtebetermaßen, Her. 5, 
74. 6, 121; T& Napa pics auränueta, Plat. 
Gorg. 492 c; ds dno avrdnuarog, wie auf Berabe 
tedung, Jac. Philostr, imagg. p. 499; aürdnua 
moselodes, eine Verabredung treffen, Xen. An. 4, 6, 
20, dem 21 ovrrideodeas entfpriht; To zn: geidas 
oöydnua noseiv, Pol. 29, 11, 3, u. öfter, Ösmeg 
ind ourdijuar napaylyvorias, wie auf Verab⸗ 
redung, Ael. H. A. 17, 5. 

uv-Onparialos, verabrebet; atäpavos, Ar. Thesm. 
458, Schol. ods Nueis auvexdotxeug Alyousr, 
beftellt, vgl. Ath. XV, 680 c; nah Poll. 7, 260 
Toug jeyodaßnusvous, — dem fpätern xdocsuec. 


. Zuvdmpatllu 


wv-Onparlfe, ein verabtedetes Zeichen geben, med. 
ſich verabreben, Sp., wie Nicet, 
jparıxös, 7, dv, in ob. mit verabredeten Zei⸗ 
Gen; Insotorn, ein in verabredeten Zeichen oder Ghife 
fern gefchriebener Brief, yodunara, Pol. 8, 18, 9; 
inıctoiei auyInuatıxüs yeygauutvas, 8, 19, 4. 
awvr-Onpäruov, 76, dim. von ourInua, Sp. 
euwv-Onpärte, d, Mitjäger, Xen. Mem. 3, 11,15. 
aur-Onpdes, mit ober zugleich jagen, fangen, Xen. 
Cyr. 3, 1, 14; im pass, Soph. Phil. 993; yelpss 
ovrInpwusvas, jufammengezwängte Hände. 
R a jpevrhs, 6, = ourdngatis, Xen. Cyr. 2, 
‚15. 
ourönpete, — oursnodo, Plat. Rep. v, 451d; 
im med., Ar. Th. 156; Piut. 
a6v-Onpos, mit, zugleich, zufammen jagend; xüvas, 
Add. 4 (1x, 308); Xen. Cyr. 8, 1, 7. ; 
owr-drarebe, ben Iuasos mit feiern, Strab. 
aw-hararns, d, Geführte beim Ilacog; Ar. Plut. 
508 od Angpslv, Mitfhwäger. 
ow-ONMde (f. Ad), mit ob, zufammen brüden, 
derquetfchen, Plut. Artax. 19, 
aw-MAiße, mit, zugleich gufammen brüden; Irrow 
auved9lpIncay bn’ üpylas ixdotwr al negspo- 
at, Plat. Tim. 91 e; ds orevov aur9Asßsics dei- 
Acos, Plut. de Pyth. or. 29. 
— 7, das Zuſammenquetſchen, Schol. II. 
, 824. 
ew-Irhore (f. Iyjoxe), mit od. zugleich fterben, 
zıwf; Aesch. Ag. 793 Ch. 978; Soph. O. C. 1687 
u. öfter; auch übertr., od y&p sdosßsie ourdvnoxe 
Beetois, Phil. 1429; Eur. Hel. 1418 u. öfter; in 
fpäterer Brofa, wie Luc. Mort. D. 27, 8. 
— varwp, oooc, o, ber Mitſchmauſende, Eur. 
— mitſchmauſend, Herodic. bet Ath. vIL, 
e. 
awr-doAde, mit trübe oder dunkel machen, übertr., 
mit betrüben, zus ad Lycophr. 177. 
—* mit ober zufammen lärmen, beſ. us 
fammen fall rufen, Matfchen, D. Sic. 13, 101." 
awv-Opävde, zerbrechen, jertrümmern, aunzedgd- 
vor änay due, Eur. Bacch. 833. 
awv-Opabe (f. Ioao), mit ob. zufammenbreden, 
erſchlagen; xgäta Iguyxo, Eur. Or. 1589; Pol. 8, 
7, 11; Plut. Aristid, 18. 
ow-Opnvie, mit, zugleich weinen, beflagen, Sp. 
odv-Opnvos, mit weinend, Arist. eth. 9, 11. 
wv-Oprapßese, mit triumphiren, tar} dns zuvog, 
— 9 Lucall. 36. R 
, Aigagn ftatt aundeo/lw, Hesych. 
aw-Opöyes, 7, Unruße, Berlegenbeit, Sant. Emp. 


adv. phys. 1, 169. 
—— mit, zugleich, beiſammen, daneben figend, 
ihronend, mit herrſchend; Alxn, Iul. Aeg. 39 (1x, 


445); Luc. Mort. Peregr. 29. 

atv-Opoos, mit» od. zufammentönend, »flimmend, 
Bian. 8 (1x, 308). 

ew-Opirre ([. Ipönte), gerbredhen, jerreiben, er⸗ 
weichen, z5v xapdiay N. T. 

w-düpde, einmüthig fein, Epicharm. bei Phot., 
der, wie bie andern VLL., ouumeidsodas efl.; Suid. 
auch duoypugelr. 

awv-Bünsopas, mit od. zugleich zümen, Suid. aur- 
opylssodar. 

aw-derns, 6, ber Mitopferer, Sp. 

Yave's griehlid-demtfches Wörterbud. Bd. II. Aufl. IIE. 


1025 


wdbe (f. Idw), auch dep. med. awrduouas, 
* sugleiö opfern; Eur. El. 795; Pol. 4, 49, 3 
u. Sp. 


Zuvinpe 


, = ouvdaxko, los. 

aöy-Buxos, — auvdaxos, Oenom. Euseb. 

aw-alve, mit erwärmen, erfreuen, Supor vo- 
uflos, Opp. Cyn. 3, 167. 

ow-Bäte, mit zueignen; mo6dscıs aurıdailoe- 
ca 10 Inıderixöv 16 xvoly övduate, Apoll. Dysc. 
Synt. p. 45, N 

ew-dpte (f. dw), mit, zugleich aufſtellen, 
Schol, Ar. Ran. 826° Di er AIG. Ne 

mit, zugleich Prieſter oder Prieftes 

tinn fein, Plut. qu. Rom. 50. 

aw-upebs, dos, 6, Mitpriefter, Gollege im Price 
Keramte, Plut. Aem. Paull. 3. 

wv-epo-woue, mit Opfer beforgen, Is. 8, 20. 

wv-upo-words, mit die Opfer od. den Bottesdienft 
beforgend. 

arwv-lspos, gemeinfchaftliche Opfer, gemeinfchaftlichen 
Gottesdienft, gemeinfchaftliche Tempel habend, übh. zus 
fammen mit @inem verehrt, Tevös, zal auvraog Plut. 
amat. 9. 

uv-apoupyle,. 
graec. 9: 

owr-täve, mit, zugleich ſich fegen, gufammen eins 
finten, einfallen; Luc. V. H. 1, 29; 2» nogi ne. 
avododas o., Plut. Popl. 13; auch odpxss Idewzs 
auyiLayov, Theocr. 22, 112; vgl. aunito. 

owv-ineis, 7, das Zufammenfinten, «fallen, Plut. 
Crass. 2; ber Bodenfag. — Bei den Gramm. das Zus 
ſammenjziehen zweier Vocale in eine Sylbe. 

ow-Fhte (f. Ko), inte, mit, zugleich, zuſammen 
figen, ſich zuſammen niederfegen, eine Sigung halten, 
Her. 6, 58; elc tadtov avriss, Plat. Tim. 72 d; 
— zufammenfinten, fallen, fih ſeden, Arist. probl. 
2, 10 u. Sp., vom Niederfhlag und Bodenfag. 

ow-Inpe {t. Inus), impf. oft avnlsır, |. Zac. Ach. 
Tat. p. 442; Hom. hat imperat. praes. Eurfes, Od. 
1, 271. 6, 289. 8, 241. 15, 391. 19, 378, wofür 
Theogn. 1240 die jw. Form Zürse hat; impf. Für- 
sov, D. 1, 273, mit ber v. 1. Eunsev (d.1.— funts- 
say), die Arifkarch vorzog und Spigner und Bekker 
aufgenommen haben; aor. &uwänxe, oft, u. imperat. 
aor. II. £üvss, Il. 2, 26. 24, 133; vom aor. IT. med. 
£övero, Od. 4, 76, u. conj. ov»wuede, 11.13, 381; 
der inf. praes. lautet bei Hes. Th. 831 avvIduer; bel 
Theogn. 563 ou»ssiv; inf. aor. II. bei Pind. P. 3, 80 
aur&usv; impf. auuisu» 1. 7, 31; praes. Gussoüss, 
für ouvıdos, Lahm. auriovos, Matth. 13,13. — 1) 
sufammenfcdiden, zufammenbringen, bef. im feind⸗ 
lichen Sinne, feindfelig an einander Bringen, zuſammen⸗ 
beten; tc apme Egudı Furinxe uäyeodas; 11. 1,8; 
od; Egsdog uövei furinxe udyeadaı, 7,210. — 2 
vernehmen, hören; »ür Eu»ses, Od. 1, 271. 15,391; 
zwös tu, 00 d’ @R luldev Euvles inos, 6, 289, 
vernimm von mir das Wort, wie d BE Euninze Jeds 
öne, Il. 2, 182; — 127777 — — 
1, 273; vgl. ed row ovos gIoyyor auyinus, 
Soph. Aue 1203; aud mit bloßem gen. der Berfon, 
vöv 8° Aus9ev Eures, 11. 2, 26, wie Od. 18, 34, 
wo es allgemeiner „wahrnehmen“, „bemerten“ if; 
auch od d’ — Eivero Eavdog Mevi- 
Anog, 4, 76; gHlyyord" üsts Ysolaı aurıdusr, 
fie ertönen fo, daß fie den Göttern vernehmbar werden, 
Hes. Th. 831; Pind. vibdt Adyam worfusr xoge- 


65 


ovrssponosso, Plut. quaest. 


1026 Zuvixersiw 
v, P. 3, 80; Aöyor ö ui Eurisic, N. 4, 81; 
* —E—— Tale‘ — Aesch. Pers. 


353; ofnwfurijza, Ag.1083; unyarıp, verfiehen, 
1226, u. öfter, wie Soph., 3. ®. 7) xal Euvins zul 
Myeic dedös @ gpps; Ant. 399; Eur. ouri)xa 
9togpata, Phoen. 425, u. öfter; auch med., zös od 
zads Euyijostes, Ion 694; ovvrxazs, Ar. Ach. 
101, u. öfter; in Proſa: yo doxiw aurıdyas to 
yeyovös, Her. 3, 63, verfiehen, wie 3, 46; zöv dd 
Gurivia toöto, 1, 24; fonft c. gen., aus)xa» dA- 
Anker, 4, 114; oödiv ouyieovas Ilfpoas tür 
ya bu@v Evıiilouos, 9, 98; insıduv Yärzov 
svrig tig 1% Asyduera, fobald Einer das, was ger 
fagt wird, verfteht, Plat. Prot. 325 c, wie insdar 
utllwos ouricsıy Ta yeypeuulva, ib.e; Theaet. 
184 a u. öfter; aursivas TadToy Naytdnacs To 
Intotaasas, Crat. 412 a; Gc Tu awruävzeg Addn- 
kov, Theaet. 196 e; 7& une gar) Eunsävra 
nasdie, Legg. VII, 791 e, vgl. Alc. I, 132 c, wo 
überall neben dem äußern finnlichen Wahrnehmen auch 
an das innere geiftige zu denken if; 600⸗ Adndor 
£uriscay, Thuc. 1, 3, fo viele fich verſtanden, d. h. 
diefelbe Sprache redeten; dic To undiv nw auvsı- 
xivas ıöv lv Itaig ysyordtew, Pol. 5, 101, 2; 
guruiver ändyioy xzaltor ui] Enaxovora TBv 
gdousvor, Luc. de salt. 64; doxsis aureivas ne- 
nesgausvos, Prom. 6; av»sis d Boodtoc To ne- 
zagmusvor, Plut. Caes. 69. — 3) med. fih worüber 
vereinigen, verftändigen, worüber unter ſich übereins 
tommen, öppa ovrüues« augpi yau, 11.13, 381. 
, jufammen fiehen, Plut. Aristid. 4. 

ewe-xpäfe, ganz und gar feucht od. naß machen, 
durdpnäflen, Theophr. 

avwr-wriopa (f. Ixvsoucs), zufammenfommen, 
streffen, Theophr. 

owv-wedfopar, mit, zugleich, zuſammen zeiten, 
Plut. de stoic. —— 20. 

owv-Ier-apxos, d, Mitanführer der Reiterei, Her. 
7, 88. 

w-ımrebs, Eu, d, Mitreiter, Cametad bei der 
Neiterei, Dem. 21, 184, 

aw-mmebe, mit, zugleich, zufammen reiten, D. 
Cass. 50, 5. 

aw-nela, 7, eine Pferdeheerde, Sp. 

ew-irrapas (f. Intaucs), mit od. zufammen flies 
gen, Sp. 

aswwway, ep, ſowohl imperf. von auvssus, fie 
gingen zufammen, als plusgpf. von ouvosda, fie 
wußten darum. 

ſuito, durch eine Erdenge zufammenhans 

gen, Scymn. 370. 

ew-oräve, feltenere Nebenform Ratt awriaunus, 
Pol. 32, 15, 8 u. öfter. 

aw-worde, feltene Nebenform von auwlarnus, 
ovvlata, impf., Pol. 5, 43, 11. 

ew- (f. Toznms), 1) ufammenftellen, Einen 
mit einem Andern in Verbindung bringen, vereinigen; 
über, vartızhr davın ovarı)aas, die Weiflage- 
tunft bei ſich verfammeln, d. i. fich erwerben, Her. 2, 
49; vgl. zijv Ava ’Aoiny avornaas kuuıa, 1, 103, 
fich ganz Aſien unterwürfig machen. — Bef. a) im 
feindlihen Sinne, an einander bringen, zum Kampfe, 
zum Kriege gegen Einen aufregen, Toy End zevı, 
Her. 6, 74, vgl. 3, 84; dvtinaddv Tovs, Xen. Cyr. 
6, 1, 26; in Schlachtorbuung flellen, Pol. 3, 43, 11. 
— b) im Guten, mit einander zufemmenbringen, bes 





Zuvlornpt 


freunden, Einen mit einem Andern befannt machen, 
ihn empfehlen od. vorſtellen, auch als Freund, Schüler 
u. dgl. auf Jemandes Seite bringen, für Einen ein- 
nehmen; dddovg wos Exdarors furioınew, Plat. 
Lach. 200 d; dezeg evormjom nmegi Ti do9e- 
vslas, Charm. 155 b; vgl. Xen. An. 3, 1, 8. 5, 9, 
23 Cyr. 4, 8, 58; Pol. 31, 20, 9; Hlslenowsnjaoo 
14 dvvarorara Evans, Thuc. 6, 16; zu einer 
Verſchwoͤrung, Euxiotacav Toos Ensindeiong sis 
Ewrmuoolay, 8, 48; &tasplar, Dem. 46, 26, in 
einem Gefep; Suwduässs, das Heer Einem übergeben, 
Pol. 2, 1, 5, u. öfter, wie D. Sic. 17,64. — c) zus 
fammenfegen; —8 dtsod» ix xonorör xal 
uoxsnoör tıvuv furlaunoıw, Plat. Polit. 308 c; 
Tim. 53 b u. öfter; bef. in ein beſtimmtet, geordnes 
te& Verhaltniß dringen, anordnen, einrichten; dee [77 
ovotnooy ini 19 a 9dvaroy, Her. 3, 71, 
mit euch anuftiften, zu bereiten, aunscınee Tue 
Tuerögav tcxvnv, Plat. Conv. 186 e, in einen ft= 
fien, dauernden Zuftand bringen, ordnen; de de 
alılay 10 näy ode 6 Eunsatas furioıneer, Tim. 
29 d, u. öfter; dx toy dvoudtwov xal Önudtenr 
ee ıs xai ölov averhoouer, Prot. 425 a; ei 
vrıordriss viv dlsyabylav, Thuc. 8, 48; ra- 
Auyxannlsiey xal ovriatdg TAs Tuuas Tod al- 
tov, Dem. 56,7. — d) yufammen, ins Enge ziehen, 
dicht machen; von Flüffigen Dingen — gerinnen ma» 
den; auch — einfhrumpfen laffen, in Balten ziehen, 
Sp.; dppds ävasnarıa xai avyıoıdyıa Ta m 
wo», Plut. discr. ad. et am. 41, ofl. — 2) med. 
u. inttanf. tempp., zufammentteten od. gerathen, — 
a) im feinplihen Sinne, handgemein werden, fi Einem 
gegenuͤberſtellen zum Kampfe, Tic Evarjaszes; Acsch. 
Spt. 417. 654; u. übertr., ddynddvos & Eurdarag, 
Soph. O. C. 516; Hom. vröbt moAfuoso Eursstac- 
vos, als der Kampf begonnen hatte, Il. 14, 98, wie 
Her. udyns ovveotewong, 1, 74; Gursotnzötee 
Tör orgernyöv, als die Beldherren mit einander 
ſtritten. 8, 79; yrouas auniornoav, die Meinuns 
gen widerftritten einander, 1, 208. 7, 142; zu»s, mit 
Einem kämpfen, ovvsctewzes Boswroicer, 6, 108; 
ovvicsnze Tacın Tj yraum 7 Toßpisw, 4, 132; 
aud Asug avurscrsörsg, bie mit dem Qunger füms 
pfen, 7,170, wie ndyo, Asup, zaudıw avanı)ver, 
8, 74. 9, 89; dtp Zunsern züvd’ Exaarog dv 
ax, Eur. Suppl. 847; xat’ aldnlar Woros Fur- 
botato, I. A. 54; rotaſavtu dık udyns, Phoen. 
782; Sogoluc fvords auto, Ar. Vesp. 1031; ud- 
xn tı6 dsl Eurdcınxs, Plat. Soph. 246 c; ndds- 
wos oddels Eonäorn, Thuc. 1, 15, vgl. 4, 55 m. 
Isocr. 4, 71; Pol. 14, 8, 9 u. öfter. — b)in freunde 
Ticher Beziehung, fh Einem nähern, ſich mit ihm ver⸗ 
binden, 9 8. durch die Ehe, Abyos ‘Hpuxkei zgstor 
tvoräe«, Soph. Trach. 28; dah. Einem als Freund 
oder Schüler anhangen, mit Einem zufammenhalten, 
To Aio ‘Elinrızov — 
&xat6gous, Thuc. 1, 1; os yüg Fersatizssar ei 
"Einves npös Tas usylatas nölsıs Ummxoos, 1, 
15; Evarayzss ol Avögwnos, Xen. An. 5, 7, 16, 
vgl. 6, 3,28; zUxdos ausictarzo, neben audloyes 
Wylyvorto, Xen. An. 5, 7, 2; ovsscinxita dv 
xixio, Hell. 4, 4, 3, von einer aufrübrerifchen Wer« 
fammlung, fich aufammencotten, wie Cyr. 1, 1, 2; 
auch avssarnzöta sis to adro Ken, 1,5, 3; 
ou»scrötss, die Verſchworenen, Thuc. 8, 66, vgl. 
5, 82, u. oft von politifcen Umtrieben; dud surs- 


Zuvoropfw 


oınzöre Ent tiv nnoAv, Aesch. 2, 123. — c) zur 
fammengefegt fein, aus mehreren Tpeilen in einen 
dauernden feſten Zuſtand gebracht, ringerichtet fein, 
dauern, beſtehen; Toro auvsctnxes uöyos od, Her. 
7, 225; oft dem einfachen „beftchen”, „fein“ entfpres 
hend, 7 modstele furistnze ulunses Tod xal- 
Alotov Blov, Plat. Legg. vii, 817 b; delv ndrıa 
Aöyor seo LWov avvsotävas, Phaedr. 284 c; 
&v ooua £uviotn, Tim. 45 c; ueyaan aurlarn 
divanıs Bacıllay, 25 3; nor oltw Fvotäcer, 
Rep. vIII, 548 a; moAl& ouxg« ix av adrör 
Evornastas, Tim. 54 a; del Tov uödor odıw 
Guysotdvas, Arist. poet. 14. — d) dicht, feſt were 
den, von flüffigen Dingen = gerinnen, auvsornzule 
xrüv, Pol. 3, 55, 25 Tod afgog Guvıctausvov, 
da die Luft neßlig wurde, Plut. Ant. 40; auch ow»- 
soröts nposumm, Demetr. 17; vgl. Tod vor axv- 
Hgunod xal Euvsotötos Ygerör, Eur. Alc. 813. 
— 3) med. für fi zufammenftellen, orbnen, begrüns 
den; To öov, Plat. Phaedr. 269 c; dp’ od wou- 
asxıy Eüunacay ouysorhaaro, Phil. 26 a; Zug 
@y 0 Änay ovamjemas terayusvor noäyua, 
Gorg. 504 a; ovornouusde nnöAsw, Legg. 111, 702 
d; ovorjoaodas wusopöpong, Pol. 4, 60, 2, 
Söldner anwerben; fo vavzızag durduess, 1, 25, 
5; duvaazeiay, 2,13,3; auch möAswor, den Krieg 
züften, anfangen, 2, 1, 1 u. öfter; ouvsoznaazo 
zagädıy tosadınv, 3, 50, 7; ovorhoacdas 7 
öÖnde Tevos, für Etwas zu reden anfangen, 3, 2, 6; 
ouvsotioavto Toy xivdurov Löbwulras, D. Sic. 
16, 4; anftellen, anfegen, zsotoug Avdpas mög 
ty todtwr Znıusissav, Polyb. 10, 18, 15. 
, mit bavon od. darum wiflen, Men. 
Bei Stob. u. Sp. 
ew-lorep, ogos, d, 7, mit od. zugleich wiſſend, 
Aesch. Ag. 1061; Zeuge, @6 Hsol Euviatopes, Soph. 
Phil. 1277; Ant. 538; Eur. Sappl. 1173; öfter bei 
sp. D., wie Mel. 71 (v, 8), Philodem. 17 (v, 4); 
aud in Profa: Isoh, Euviotoges ſote, Thuc. 2,74; 
xal wagtvg, Pol. 28, 17, 3. 
ow-wxdve, port. Nebenform ſtatt ounlcyw, Eur. 
I. A. 694 d vduos aura zo yodvp ouvyıayardl, 
v. L aussoyvavel, 
valve, mit, zugleich od. gang troden, bürre, 
mager eben, übertr,, vermindern, Hippocr. 
owmsoxüplte, mit, zugleich flärten, Ken. Cyr. 2, 
2, 26. 
ovmoxte, mit ob. zugleich ſtark fein (7). 
ow-loxe (f.1cyo), = ovriyw, Tols usylaross 
voojuass auvıoydusvos, Plat. Gorg. 479 a. 
— — aufaramen ausfpüren, r . 
varog, = auvvaog, Hesych. (?). 
owv-vale (f. vado), mit, — zuſammen woh⸗ 
nen; yuwaıkl, Aesch. Spt. 177; ädss mmövog zov- 
Tosos Gvyvyaleıv Zuol, Soph. Phil. 880; Trach. 
1237. 
atv-vüos, zufammen in einem Tempel verehrt, ad 
ovvlegös Tevog Plut. amat. 9, u. öfter. 
ow-värce (f. vdocw), dicht gufammendrüden, 
sflopfen, auvayayorıss uvgsada ärsgumur xal 
ovyvyaßavteg Tauınv, Her. 7, 60, nah Schweigh. 
Gonj. für aundiarzss. 
owvvaräyde, zugleih, zufammen Schiffbruch leis 
den, Sp. 
owv-vau-Bärns, 6, der mit zu Schiffe ſteigt, der 
Schiffsgenofle, Soph. Phil. 561. 


1027 


awvvab-rinpos, Mitbefiger des Schiffes, Luc. 
Tragodop. 328. 

ow-vav-paxde, mit, zugleich, gufammen zur See 
tämpfen; Ar. Ran. 701; zwi, Her. 8, 44; Thuc. 1, 
73; Dem. 59, 95; Sp. 

ow-vavodAdo, mit zu Schiffe überfahren, Hesych. 

owv-vabrns, 0, Schiffegenoſſe; Soph. Ai. 886; 
Eur. Cycl. 424; Plat. Rep. Iıı, 389 c Polit. 297 a 
u. Sp., wie Luc. > 

ouv-vehle, zugleich jung fein, mit Andern bie Ju⸗ 
gend zubringen; Eur. bei Stob. flor. 71, 7; Alciphr. 
2, 3. — Auch = olgbm, Philostr. v. soph. 2, 10. 

uv-yeäı mit ob. zufammen jung, jugend⸗ 
lich, Juthwillig fein, mit Andern ſich jugendlich betta⸗ 
gen, Sp. 

— mit toͤdten, Sp. 

ovr-vipe (f. vEuo), 1) mit qutheilen, Plut. Rom. 
16. — 2) gufammen auf die Weide treiben, u. pass. 
sufammen auf die Weide gehen, Arist. H. A. 6, 18 
u. Sp. 

wv-veipwers, 1, Verbindung durch das Verwachfen 
der Sehnen. 

orbv-vevors, 7), das fihh Zufammenneigen, rgös Tu, 
Plut. def. or. 33; übertr., Zufammenhalten, Einig⸗ 
keit, N Or nöAswv noög Adkndas, Pol. 2, 40, 5. 

, Aufammenneigen, zufammenziehen; Tas 

ögppds avr»svsexas, Luc. Philops. 1. — Intr., ſich 
hinneigen, oös tiv autiyv bnössaew, Pol. 3, 32, 
7, wie Plut. Num. 6; sis Adna, 8. Emp. adv. 
log. 2, 261, u. a. Sp. — Durch Zuniden bejahen, 
beftätigen, Züyvevaoy of yadcac xepl, Soph. O. 
R. 1510. 


Zövunars 


owe-vihea, 7), Ummwöltung, der bewölfte Himmel, 
Arist. probl. 26, 41. 
=ovvyspis; 1& dx Tod oöpavod 
Eoyvigeia Öyta, Thuc. 8, 42; Alciphr. 1, 10. 
ovv-vehlo, ummölten, mit Wolfen den Himmel 
beveden; zb yap 6 Zeug most; änmdgsäles Tüs 
vopkias 5 kusroget; Ar. Av. 1501; u. übettr., 
auyysgoüca» öuuata, Eur. El. 1078; auch abfol., 
GvyyEdpst, e6 umwöltt ſich, Arist. rhet. 2, 19. 
8, &s, umwöltt, Eur. Phoen. 1318; dun- 
tel, übertr. — traurig, öuue, Mel. 44 (xı, 159); 
dnie, »öE, Pol. 9, 15, 12. 16, 3. 
1, = ovvrigesa, Sp. 
= owrepku (?). 
” ovvyspio; Suid. führt aus Ar. 
auyvivope zal yaıudosa Boovis an; dıc ti aur- 
vivoge, finfter ausfehn, D. Cass. 55, 11. 
ovwvoxis, falſche Schreibung für auveyis. ©. 
auvegns a. €. 
awr-vie (f. v60), zufanmenfchwimmen, Lac. Tox. 20. 
(f. vd), zufammenpäufen, aufſchichten; 
tomür« els Todg olxovg auriunse, Her. 1, 34. 
86. 7, 107; die Ste Perf. perf. pass. lautet bei ihm 
avyveviaras, 2, 135. 4, 62; TOr vexpöv duod 
in’ allyaoıs Euvvernusvor, Thuc. 7, 87; Sp. 
wo, mit, zugleich neuem, Neuerungen 
machen, Strab. 
wm ion. = ovwrio, 
ow-vhde, mit, zufammen fpinnen, weben, ou»- 
vioas M. Ant. 4, 34. 
ow-vomdfe, mit Kind fein, mit kindiſch handeln 
ober reden, K. 8. 
eriv-vaeıs, 7, das Zufammenfpinnen, M. Anton, 


cw- 





4, 40. 


65* i 


1028 Zuvunoteuw 


, mit od. zufanmen faſten, Sp. 
opar, mit od. zugleih fhwimmen; Ar. 
EccL 1104; Luc. V. H. 1, 33; Plut. 
ion. = ovvrde, jufammenhäufen. 
oew-v , mit, zugleich, zuſammen flegen, zwi, 
Eur. Alc. 1106; auch tranf., mit überwinden, Sp.; 
ovyveyvıxnusvos D. Cass. 49, 10. 
ow-vole (f. vose), mit dem Verſtande faſſen, ber 
denken, überlegen, verftehen, Soph. O. C. 454; im 
med., 2» Zuavıo zu ouvvoouusvog, Eur. Or. 638; 
Ar. Ran. 598; Andoc. 3, 27; oo hr Ixayög ye 
ovyvoß, Plat. Theaet. 164 a; &} Susvocis ınw 
eixessenta, Polit. 280 b; auch mit folgdm örs, Soph. 
242d; u. med., Alc. II, 133; oft bei Pol, zu. õots. 
wv-vonrös, mit dem Verftande gefaßt, zu begreis 


fen, Sp. 

7, ion. ouswoin, Nachdenken, Ueberle⸗ 
gung; Her. 1, 88; duos os 7 Eivvosa BovAsuss 
mdAcı, Soph. Ant. 279; Suyvoc; dyauevog, Her. 
1, 88; elc oüvvosav adtög adım dgsxönerog, 
Plat. Rep. ıx, 571 d, vgl. Legg. vıı, 790 a. Bef. 
Bedenklichteit, Sorge, aurvolg di dantouas xeap, 
Aesch. Prom. 435; aouvvoav Öuuacıy gigwr, 
Eur. Heracl. 382; Plat. def. 415 a wird erti. aur- 
von werk Aunns dıdyoss Aysv Adyov, bie ſich 
nicht ausfpriht; Em} owrvoig BadiLsıw, in Geban- 
ten gehen, Luc. Piso. 13; 6 mi ouwvolag, in Ge- 
danken, Scyth. 6. 

= ovyviuouar, jufammen leben, 
Plut. adv. stoic. 14. 
aw-vopebs, ſ vc, d, Mithirte, Gloss. 
we-vopfj, 7, das Zufammenmweiten, Plat. Polit. 
268 c TG ausrouns auto Avzınosouudvoug, wo 
vulg. ovyvousxijis gelefen wird; — Zufammenords 
nung, Plat. Legg. v,737e, nad Belt., vulg. &Üv vouj. 
ouv-vonife, mit ober zugleich meinen, derſeiben 
Meinung fein, Plat. Min. 316 d. 
w-vopnexds, 7, dv, zum Mitwelden gehörig; 7 
ouyvowsxi, sc. iſxvn, tie Kunſt sufammenweiden 
ju laflen, was fich zufammenfchidt, Plat. Polit. 268 c, 
nad) der vulg. ©. ovwrour). 
w- „ mit, zugleih @efege geben, 7 
Bevar; Dem. 24, 27. 
otv-vopos, jufammenweidend, auf das Zufammen« 
weiden Bezug habend, zöyves, Plat. Polit. 287 b; 
— üb}. zufammengefellt, Gefährte, Genoſſe, Aaßdaxt- 
daıssy auyvouos, Pind. I. 3,17; bg Moris awr- 
vöuw, Soph. Phil. 1422; übertr,, El. 590 O. C. 
341; xevog xevöv xaAsl Fürvouov Hl Eysov, 
Aesch. Spt. 336; tür dur Adxzgmw yegası Eür- 
voue, Pers. 690; Eur. Hel. 1504; zarıoy Zür- 
vous ıöv luhv Uuva» Füyzgog’ ändol, Ar. Av. 
677; vgl. Bald. Eur. Hipp. 977; u. in Brofa: Plat. 
Less 11, 666 e u. diter; Yöivog dv autois zadın 
'y Eyes uäya Güyvouor, verwandt, Pol. 289 b; 
Tone 197 auvvoum, Legg. XI, 9302; — Adog 
ovvvoyog, Strab. 5, 3, 8, ein in gleicher Größe bes 
hauener, abgepaßter Quaderſtein zum Bauen. — Mit 
verändertem Accente ou»wöuos, mit Andern weiden 
Taffend, zufammen auf die Weide treibend (?). 
vopos, 6, das Zuſammenweiden, «gehen, bie 
Paarung, Ael: H. A. 15, 3. J 
atv-voos, att. gfg. oo⸗yrovc, nachdenlend, in Ge⸗ 
danlen vertieft, gedanfenvoll, bedenklich, ernſthaft, ſor⸗ 
genvoll; dem oxusgwndg entfpredend, Isocr. 1, 15; 
zrgö6 dauzg, Plut. Them. 3; Luc. Iov. trag. 1, u. 


LGovoꝛda 


öfter bei Sp.; — ybyvouas, zu ſich ſelbſt, zur Be 
finnung fommen, Arist. pol. 2, 7; Plut. 8. N. V. 3. 
owv-vorde, mit, zugle , jufammen frank fein; 
Eur. I. A. 407 u. oft; zei guwadystv, Plut. Sol. 20. 
abv-vous, zig ⸗oðivrooc. 
ew- , mit od. zufammen die Nacht zus 
bringen, Plut. Dio 55. 
die Braut od. die junge Frau 
mit od. zugleich ſchmũckend, Eur. I. A. 48. 
, mit vermäblt, E. M., LXX. 
owv-oyrdonas, mit brüllen, Sp. 
—— mit anſchwellen, Sp. 
owv-odebe, mit, zugleich, Jufammen reifen, mit Ans 
dern geben, Plut. Ant. 13 u. öfter, u. a. Sp. 
erwv-obla, 7), gemeinfchaftliche Reife, Reifegefellfchait, 
Strab. 4, 4, 6, Bei Cic. Att. 10, 7 Geſprach. 
ovwoßwds, 7, or, bie Zufammenkunft betreffend; 
daher, vom digdn. »uE aurodszı), monblofe Net, 
uen suvodıxi, interlunium, Synes. 
owv-68109, To, dim. von auvodos, bef. das Zur 
fammentreffen te6 Mondes mit der Sonne, fo daß je 
ner nicht ſcheint, weil er in dieſer Stellung fein Licht 
nicht auf die Erde werfen fann, Sp. 
ow-oölrns, 6, Mitwanderer, Reifegefährte, Sp. 
owv-oSorwopde, mit, zuſammen reifen, Luc. Her 
mot. 18, 
wv-oSor-wspos, mitwanbernd; Beifegefährte, Luc. 
D. Mort. 27, 7. 
ow doc, 7, ein Nilfiſch, eine Thur ſiſch⸗ 
art, Ath. vii, 312 b vinm, 356 f. 
= awvodosnöpos, Reifegefährte;, ads 
Luis zul Yaydtov adyodos Antiphil. 42 (VII, 635). 
, 2, Zufammenfunft, Berfemmlung ; Eur. 
Hec. 109; vuxtegern, Ar. Equ. 475; zum Veretf 
ſchlagen, Her. 8, 27; ouvodor xa) deinve, Plit. 
Theaet. 173 d; xal zosvwrlas, Legg. 1, 640 3, u 
öfter; Euvodoug Eunsdvas, Conr. 197 d; Eurddon 
nossiodas, jufammenfommen, Legg. VI, 771 d;= 
ouvovosa, Arist. H. A. 5, 5; Plut, Lyc. 15, öftt; 
— auch im feindlichen Sinne, Aufammentreffen, Thor | 
5, 70 u. öfter; d£eie, Plut. Cam. 17. — Auch du 
Zufammentommen vor ben Schiebsrichtern, Dem. 54 
29. — Bon Ieblofen Dingen, bas Zufammenlomms 
xanudto» auvodos, @eldeinlünfte, Her. 1, 84; j 
ng nuAnasag Eüvodog, Plat. Tim. 58 b; Üdarog, 
61 4. 7 
auv-söous, ovtog, 6, 7, mit jufammenhangente 
unter einander verbundenen Zähnen, die oben plc] 
find, wie die Badenzähne, Arist. H. A. 8, 2, Opft 
xapyapddous. — Als subst. 6, auch 7, eine Filde] 
art, die folde Zähne hat, lat. dentex; au asien 
geſchrieben, Ath. vIr, 322 b; Artemid. 2, 14. . 
uv-o&wnde, mit, zugleich Schmerz verurſachen, ei 
trüben. — Pass. mit Schmerzen leiden, betrũbt fei 
Einem fein Beileid bezeugen, Sp. 
u. s, mit, zufammen Magen, beflag 
Plat. Menex. 247 c; Plut. 
auwv-döuy, ortos, d, Bild, — aurddoug, Arc! 
bei Ath. von, 295 £. 
wr-öte (f. 5w), mit riechen, einen Geruch 
fi geben, Arist. probl. 12, 4. 
¶. se), ovroldaos Lys. 11, 1, © 
adıjam Isocr. 1,16, mitwiffen, daffelbe, was 
dere wiffen, Her. 6,57; gew. mit darum wiffen, M 
wiffer, Mitſchuldiger fein, zal tiva auvosoda ı 
xakovutvn Pgot@v; Aesch. Ch. 214, worauf fi 















Zuvorddo 


ovro⸗d ’Opkarnvy nolld 0’ lxııaykovulonv, was 
einfach iſt ich weiß, daß du, eigel. ich weiß mit bir, 
von dir, daB du —; fo auvosdıi tuvd To, ich weiß 
GEiwas von Einem, Her. 8, 113. 60; aurnddete, 9, 
58; oruyspal Eurlcac’ sıval, ösa Ionvö, Soph. 
El. 92; avtög Fuvesdüug 7) uasy AAkov ige, 
O. R. 704; z6 units dodoas uite To kuvssdivas 
10 npäyua Bovisvorvts, Ant. 266; Eivosda Ied- 
Iev nutvoöre’ ini döuoss Ayn, Eur. Med. 1269; 
oödä kurjdss aof tus #x9s0ıv Texvov; Ion 956, 
u. fon; auch oivoda delv’ slpyaanivos, Or. 
396, vgl. Med. 495; Eusssdtvus 14 uos dozeig 
sauıo xaAdy, Ar. Equ. 184, wit Füvord’ duaurf 
oa dew& Th. 477; u. in Brofa, bef. fo, daß man 
dabei gewefen iR und Zeuge fein kann, Xen. An. 7, 
6, 18; ouvsıddrsg Tv noäkew, Hell. 3, 3, 6; 
ovvodt wos el insopxö, Her. 9, 80; Ly& Tols 
Aöyaıs Eivorde odosy dAafocıy, d.i.id weiß, daß 
die Worte prablerifch find, Plat. Phaed. 92 d; Zur. 
od? duavip dvrsätysr od doraufvp, id weiß, 
daß ich nicht widerſprechen kanu, Conv. 216 b; auch 
Ey odrs ulya olre anızpöv Füvosda duavıc 
@Gogös dv, Apol. 21 b; u. odrosdd nov xai ai 
zog dt, Phaedr. 257 d, wie Eünsauer, bs adtol 
15 ävzeınsiv dewol, Soph. 232 c; Iva tovtꝙ 
Tadıa ovvasdöuer, damit wir biefes von ihm wiſſen, 
Prot. 348 b; mit folgbm acc. c. inf. Antiph. 1, 9; 
owrudüs davıp To ddixnua, 2 a 6; aurndes 
Zuol Adıznuive, Dem. 21, 2, vgl. 24, 124; To 
suvesdös, das Mitwiffen, bef. das eigeme, das Beug« 
niß, das fi Einer felbp giebt, das Gewiſſen, Woif 
Dem. Lpt. p. 231; ib. 8. 18 iſt olda, id) weiß durch 
‚Hören, denn auvosda, ich weiß dadurch, daß ich felbft 
vabei war, entgegengefeht; avverdus davım xaxös 
xeysıgıxdts, Pol. 25, 8,6; ourpdes moAddass al- 
zo disopalulvo, 4, 14, 3, u. öfter, u. Sp., wie 
Luc., & oivosoda to Pl ixdorp Gall. 15. 
awv-odde, mit, zugleich anfchwellen, Sp. 
wv-oxesde, mit, zugleich, zufammen häuslich, hei⸗ 
mifch, verwandt od. vertraut machen, in nahe Vers 
bindung bringen, zueignen, befreunden, geneigt machen; 
ol ovvoxssoövzes Tor Aydoe zo ärdel, Plut. 
Num. 8; 9 9sö udkora aunsfouodr zai uvor- 
zeı0v lavıov distileoe, mit dem er immer bie 
meifte Achnlicleit und Verwandtſchaft haben wollte, 
Anton. 76; u. pass., 7dovn udisora doxei auvp- 
xuö0das ıö ydrsı Nur, Arist. eth. 10, 1; T& 
nn ovwrpxsodrro To Inip töv xaAar, Plut. 
Lyc. 4, fie wurden vertrau’s, gerührt davon; "4ysA- 
Mus dokar abıs dw äpsıiv uäldor 7) zara yi- 
vos avvosxssodades, Pyrrh.7, den Ruhm fih mehr 
duch eigenes Verdienſt, als nach der Verwandtſchaft 
aneignen; Tols 8Aoss auvoszssovodal toys, fid in» 
nig mit @inem, bef. durch Heirath verbinden, Pol. 22, 
3, 8, der auch avrwxeiodr za äyvoolueve Tols 
"yrogıkouivosg verbintet, 5, 21, 5, das Unbelannte 
durd das Belannte verffändlih maden; Ta owuara 
Tals Bgass Indorasg, daran gewöhnen, Luc. Gymn. 
24. 
owr-oxdenıs, 7, die Mitzueignung, bef. als ches 
torifche Figur, wenn ganz verfchlebenartige Dinge durch 
den Husdrud verbunden ober einer Perfon beigelegt 
werden, Rutil. Lup. 2, 9 Quinctil. 9, 3, 64. 
ew-axerla, 7, = auvolxnass, Greg. Naz. 
ov, 10, — ovvolxnass, Sp., Lob. Phryn. 


516. S. auch avvorzıa, 


Zuvolxıa 1029 


e zur I, 6, Hause od. Gtubengenoffe, Ehegatte, 
les yeh. 

awv-owde, zuſammenwohnen, «leben; Hom. ep. 15, 
15; zun6, wit Aesch. natgoxtovodca yap Euvor- 
xnaeıg Zuol, Ch. 896; Soph. Tr. 541 O. R. 57; 
u. übertr., zufammen, verbunten fein, yagas, Iva 
ngönayTa xax& zaxd» Evvosxet, O. C. 1240; 
vgl. uvolov Aydos, @ Euvoszet, Phil. 1153; auı 


“vom eng anſchließenden Gewande, Tr. 1044; dv 


nuly 
sd möasg Euros, Eur. Med. 242, wie Add ker 
osxsl nöass ovvedrg, 1001, u. öfter; Ar. Plut. 
437; übrtr,, u ouvosxoim» gYoße, Eur. Heracl. 
996; Thuc. 2, 68; bei Her. bef. Zufammenleben von 
Mann u. Brau, dvdet, doilp, ywyaszl, deonol- 
vn, 1, 87. 91. 93. 108. 173 u. oft; zousdon aur- 
oıxnadvtwy ylvaras Kissadsvns, 6,131, aus tiefer 
Ehe; vgl.noh ya zo did zny Ivyarion tiv 
Zunv" Tavın auvolxse, 9, 111; Yuralzes — 
aıy Ixiszulas auvorzeiv, Plat. Rep. V, 456 b; 
adsAyous zui üderpas dücss d vous awvor- 
xzeiy, 461 e; zalg yuwasklv, Xen. Cyr. 4, 4, 10; 
auch übertr., zax, Plat. Menez. 246 e; duadig, 
Alec. 1, 118 b; u. umgelehtt, nd’ dv Euvozig 
unſte mAodzog — wire nevic, „10, 679 
d; u. fo bef. von ſchlimmen Dingen, ax, goßg, 
Auray, f. Jac. Ach. Tat. 423. — Tranfit., gufammen 
bewohnm, Kvonvadosos Aoßün», Her. 4, 159; dab. 
pass., Todzo näy auywxelto Ino oA» olxijoewr, 
Plat. Critie 117 0; ouvosxovutvn yüpa, Xen. Lac. 
4, 8; Plut. Num. 15. 
pa, to, das Zuſammenwehnen, auch cols 
lectiv = ovvosxoörtes, eine Berfammlung zufams 
menmwohnender Menfchen, Berfaffung, vouloas zor 
Iuor alvas avvolsnua äyupsswtaror, Her. 7, 
156, die Demokratie fei der umerfreulichfte Verein von 
Menſchen; — Wohnung, -Zimmer, Sp. 
avr-olnneis, 7, das Zufammenmwohnen, sieben; 
bef. in der Ehe, die Ehe, Her. 1, 196; asidow 
Ivexa Ti» ovvolansıy noielodas, Plat. Legg. XI, 
930 a, u. öfter. 
awm-owxnrip, jo0s, d, = Bolgdm, Simond. mul. 
102. 
owv-owrhs, d, ber mit einem Andern zufammen 
wohnt oder Iebt, bef. vom ehelichen Zufammenleben ? 
sw-ontrep, 0g05, d, 1, = Borigem, duof, 
Aesch. Eum. 797. 
owv-owla, 7), att. Euvosxia, das guſammenwoh⸗ 
nen, die Wohnungegemeinſchaft; dikouc⸗ MHarrddos 
£uyosxlav, Aesch. Eum. 876, vgl. Suppl. 264; 
Wohnhaus, Ort, wo Mehrere zufammenwohnen, Aesch. 
1, 124, önov noMloi maswoduevos ular olxn- 
ar dsköusvos Iyovasr; vgl. Junıngäas tag ol- 
alas tac dv xuxÄp Ts Ayopäs xal Tas Euro 
xlas, Thuc. 3, 74; Is. 2, 27; Dem. 36, 6. 34; 
au Nebenhaus, Aesch. 1, 105; Zuoi da Önspwor 
xal fuvosxia dio, Ar. Equ. 996, wo ber Schol, 
ertl. al wıxgal olxias xal änoszdasıs qᷓ ods vor 
Yavontag Yaulr; übh. —— Th. 278. — 
Allgemeiner, radıy t Euvossig EHdusde mölır 
öyona, Plat. Rep. 11, 369 c; Legg. ın, 678 bu. 
Öfter; Landhäufer, ad xaza 24 xuour aurosxies, 
Pol._ 16, 11, 1; auvosxiag Ödus Änplavto, Luc. 
Fugit. 20. 
T4, sc. Iepd, ein Öffentliches Feſt in 
Athen, zum Andenten der durch Thefeus bewickten 
Vereinigung ber gerftreu?t wohnenden Bürger zu einer 


1030 


Gemeinde; es wurde am 17ten Tage des Boebromion 
gefeiert, Thuc. 2, 15; fpäter auch avvordasa ge- 
nennt, Schol. Ar. Pax 1028; Plut. nennt e6 uero/zee. 

awv-oxife, Ginen mit einem Andern in einen 
Wohnort od. in ein Wohnhaus zufammenbringen, wie 
6 Theſeus mit ben zerfiteu’t wohnenden Menſchen in 
Wttita machte, Thuc. 2, 15; odte Euvossadelans 
nöisws, im Ggfh von zera zuuas olasa9slaris, 
1, 10, u. oft; vgl. Dem. ode Kaixıdsor als Ev 
owroxsoulvor, 19, 264; olxmtopas, bie Bewohner 
eines Lantes zu einer Gemeinde vereinigen, überh. mit 
Undern gründen, Zdesca, un Tooiav Fvvorzion 
radAev, ur. Hec. 1139; Thuc. 6,5 u.9.; bef. auch 
eine Golonie anlegen, sig Tv Tag dx Ts yegaovı 
Gov nöhsıg avvgixise, wohin er als Golonieen vers 
fegte, D. Sie. 19, 52; u. wiederherftellen, Pol. 2, 55, 
7.4, 25, 4; — owvoriley tiv Ioyarkoa Tuvd, 
Einem feine Tochter gur Ehe geben, Her. 2, 191; 
ötay ol Yülaxes avvoxilwas vuupas vuugplors 
nag& xasgdv, Plat. Rep. vuii, 546 d; vgl. Soph. 
242 d; Sp., wie Pol. 10, 19, 6, u. öfter; Anton. 
Lib. 1; Ael. V. H. 8, 9. 

evwm-olxus, 7, das Bevölfern durch neue Einwoh⸗ 
ner, Golonie, Thuc. 3, 3 u. Sp. 

owv-onopös, d, Bevölkerung durch neue od. fremde 
@inwohner, Golonie, Pol. 4, 33, 7; — Zufammen« 
wohnen, Ehe, avdgös zal yuraszdc, Plut. Sol.20; 
D. Sic. 18, 23. 

aw-omorip, nooc, d, — Bolgem, Pind. Zupa- 
xooody Ol. 6, 6, yalas frg. 185. 

6, der. einen Ort mit neuen Bewoh⸗ 

neen beoöltert, eine Colonie anlegt (?). 

awv-owo-Sopde, zufammenbauen; Ados Eurgpxo- 
dounu£vos, Thuc. 1, 93; dx noAla» !v oleıın- 
0+0», Plut. Thes. et Rom. 4; zugleich erbauen, N. T. 

wv-omo-vopde, mit einrichten od. verwalten, ein 
Haus od. einen Gtaat, Sp. 

asv-oxos, in einem ya oder Lande mwohnend; 
tosäde wos Euvosxog Ev döuosss un Yevaıo, 
Aesch. Ch. 999; Suppl. 410; odd’ 7 £uvosxog tor, 
ædro 9eby Alan, Soph. Ant. 447; dAdd Euvosxor 
V#£a09E 6, Ar. Plut. 1147; Her. 1, 57. 7, 73; 
ysltovas Övtas zal Evvolxovs müs yüpas, Thuc. 
4, 64, u.öfter; vgl. Pol. 34, 9, 2; Ggſt von £ivog, 
Plat. Legg. IX, 880 c u. öfter; auch übertr., ö. dug- 

Ans oxörp Asus Euvosxos, Aesch. Ag. 1626; 
re oix kvı znlis xaxr Eovoszog, Soph. O. 
C.1136; vgl. EI. 775; auch in Proſa: dvdeig Eür- 
o⸗xoc, Plat. Conv. 203 d; un ddızav ıo * 
op xaxᷓ Euvosxog j, Rep. II, 367 a; de’ Es 
ngogdelcd” dulv Tas ueylorag Ihdovas Fuvol- 
xovg slvaı, Phil. 63 d. 

auv-ox-ovple, mit od. zugleich das Haus hüten, 
ruhig gu Haufe bleiben, Plut. amat. 23. 

uv-ox-ovpös, mit ob. zugleich das Haus hütend, 
ruhig zu Haufe lebend, übertr., Furosxoupods xa- 
x@», Eur. Hipp. 1069. 

owv-oxrife, bemitleiten, zuvd, Xen. Cyr. 4, 6, 
5. Auch int, Mitleid zeigen. 

ovv-olpıos, zufammenfiimmend, mit Etwas, mie 
Güugpmwrog, Uuvog Yöpusyys Ap. Rh. 2, 161. 

ew. (f. ofouas), dep. pass., mit einem Ans 
dern glauben, derfelben Meinung fein, Plat. Theaet. 
171 a Rep. vıı, 517 c, xzal zöds Euvosmants. 

etr-oıs, f, der künftige Nugen, Plut. de mus. 

aw-oige, füt. zu ovupiow, w. m. |. 


Zuvonxlio 


Zuvorodo 


ow-onidle, zufammenlausn, ſich auf die Kniee 
nieberlaffen, Sp. 

wr-Öxrer, zu acht, acht zuſammen, Sopater bei Ath. 
xv, 702 c. 

aw-orexf, 7, Zuſammenhalt, gemeinſchaftliche 


Stüge, Hippoer. 
ew-oAcdalve (f. öiscdalve), mit, zugleich, zu⸗ 


fammen gleiten, fallen; Strab.; Plut. Pericl. 6. 
awv-oAch, ijj das Zufammenzichen, Diosc. 
orbv-oAxos, jufammengezogen, Arist. probl. 208. 
auv-5Nöpr (f. 5Advı), mit od. azugleich su Grunde 

richten, u. med. mit umlommen, aor y’ od Eure 

Aöun» duod Eur. Hel. 103, u. Sp. 
owv-oAoAdte, mit, zugleih, zufemmen ein Klage 

od. Zubelgefchtei erheben, Xen. An. 4, 3, 19. 
aöv-oAos, ganz und jufammen; 17]; negi Ta ge- 

ti Euvdäns z&yvns, Plat. Polit. 299 d; To auro- 

kov, das Ganze zufammen, Soph. 220 b. — Adr. 
avvöAwg, überhaupt, durchaus, Sp., wie Luc. 
ow-oAopbpsper, mit, zugleich Magen, jammern, 

Sp. 

ow-Sp-apos, = Bolgdin, Schol. Eur. Alc. 410. 
awv-op-aluev (alue), gen. ovos, mit, von bems 

felben Blute, blutsverwandt, bef. Bruder u. Schweſter; 

Aesch. Prom. 408; Eur. Hel. 646. 
owv-opaAdve, mit, zugleich ober ganz glei oder 

eben machen, Plut. Timol. 22 u. öfter. 

, mit od. zugleich folgen; Plut. am 
seni 6; Clem. Al. 
avv-opßplfe, zufammen regnen, vom beftigen Plag« 
tegen, Plut. frg. 9, 7 Ösdne MA9s noAv xai eur 
ußgıoe xei xatlxivos T& navta, 
aöv-opßpos, mit Regen verbunden, E. M. 407, 31. 
8, 6, 7, Bettgenofic, Ep. ad. 707. 722 

b (App. 384. 244). 

Ons, &5, = owrı9ns, Antip. Sid. 21 

(v1, 206). 
awv-op-MAıh, ızog, d, 1), wie Gushäsf, von glei» 

Ger Jugend, Genoffe, Kamerad; Theogn. 1059 ; Theocr. 

18, 22; Simmi. 4 (vır, 203). 
owv-opnpede, mit od. zugleich Geiſel fein, Pol. 21, 

9, 9, äua Ted, 
w-ophpns, as, verfammelt, Nic. Al. 449. 
wv-opiAde, mit, zugleich umgehen, zors, mit Ei» 

nem, N. T. 
w-opiätrpea, f, Gefellfchafterinn, Hesych. 
ovr-spidos, mis Ginem umgehend, Gefellſchafter, 

E. M. 478, 18. 
awv-spvöps (f. öurvus), auch aovourdw, mit od. 

zugleich ſchwoͤren, fih verfhwören; For@uosar yap 

öyres Iydoros To npiv nöp xai Salaaae, Aesch. 

Ag. 636; ouyuuooay uiv Idvarov ä$Ap nazgl, 

Ch. 972; au = simpl., & uos furmmuocas, wäu- 

yor, Soph. Phil. 1353; dus ’ni to dijup Euno- 

urvrov nike, Ar. Equ. 236, weil ihr euch gegen 
das Volt verſchworen; fo aud) Her. 7, 235; od Eur- 

“uooe», fie leifteten nicht den @id auf das Bünds 

niß mit, Thuc. 5, 48 u. öfter, gurouocar 

Aoss, Dem. 43, 38, u. öfter; Sp. auch im med., od 

ovvouooduerol zıvo, Jemandes Mitverfchworene, 

Plut. Sert. 27. : 
owr-oporo-walle, mit leiden, diefelbe Empfindung, 

diefelbe Keidenfchaft mit Einem haben, zent, Arist. 

rhet. 3, 7. 
owr-opode, mit, zugleich od. ganz ähnlich machen, 

D. Hal. u. a. Sp. 


 Zuvanoloykw 


orwv-opo-Aoyde, auch als dep. med., jugleich, zu⸗ 
fammen, ebenfalls fagen, übereinftimmen mit Ginem, 
t0»4; Her. 2, 55; Thuc. 1, 133; egl dızmsond- 
vn: navsss ng Evvonodoyodus» ndrıa elvas 
tadıa xaAd, Plat. Legg. IX, 859 d; gugeflehen, zu⸗ 
geben, dvdyzn xai Toüre av»ouodoyslv, Gorg. 
504 b, u. oft in den Gefpräden; auch übereinlom⸗ 
men mit Einem über Etwas, pass, ouraoA 
usvov Yulv zeiten, Phil. 41 d, es if ausgemacht 
und zugegeben von uns, wir find darüber einig, u. 
med., Euthyd. 280 a u. öfter; verfprechen, Xen. Cyr. 
5, 3, 15; al aurdn)aas al avvwuoloynusvas uno 
4ovtatiov, Pol. 2, 21, 2. 

owv-opo-Aoyla, 7, Beiſtimmung, Uebereinkunft, 
Plat. Soph. 252 a u. öfter. 

aw-opö-X beiftimmenb, zugeſtehend, Sp. 

w-o| = owvouonwnadie; Plut. de 
amic. mult. g..; xai auvsfoumodedes Tols inı- 
indsuuaos xal Tals dsaltass, Alcib. 28. 

wv-op-opde, mit angränzen, N. T. 

mit angrängend, Sp. 

ovr-opoeta, 7, ſchlechtere Schreibung für ouve- 

ecla. 
2 owvr-op-wvupde, mit od. zugleich denfelben Namen 
haben, Schol. Ar. Ran. 497. 

wv-op-övupos, mit od. zugleich denfelben Namen 
führend; Achae. bei Ath. IV, 173d; zzargös, Antp. 
Sid. 21 (vı, 206). 

„ mit, zugleich ſcharf oder ſpit machen, 

xivıguy auvafvaulvor Pol. 6, 22, 4. 

— geſcharft. Fpig zugehend, Theophr. 

8, jugleich folgend, begleitend; Plat. 

Phaedr. 248 c Soph. 216 b; Panyasis bei Ath. 11, 
37 a in ion. Form awronndöc. 

owworälopas, mit folgen, Soph. frg. 342 bei D. 
Hal. 2, 48. x 

aw-oräev, d, 7, =ouvonadög; Ep. (App. 177); 
Orph. H. 31, 5. 

ow-orAlte, mit bewaffnen. — Pass. mit unter 
ven Waffen, d. i. Waffengefäprte fein, Poll. 1, 152. 

eriv-owXos, mit unter den Waffen, Waffengefährte; 
Eüvoni« dögara Eur. Herc. F. 128. 

awv-owAo-pope, mit ob. zugleich die Waffen tra⸗ 
gen, Themist. 

oatv-owos, ber ©rfährte, Hesych. 

ow-orräe, mit od. zugleih braten, auvanınud- 
var x6ykes, Ath. IV, 129 c u. öfter. — 

aw-owrınds, 7, 69, 1) überfehend, voll Ueberſicht 
u. Einfiht, einfihtevoll, d uiv yap awvonzxög 
diuhsxtuxög, Plat. Rep. II, 537 c; TO auvontsxov, 
Scharfſinn. — 2) hırz quiommenfaflend, unter eine 
turge Ueberficht bringend, Öpos, allgemeine, kurze Webers 
fit, Dionys. Areop. 

oöv-omros, fihtbar, Pol. 2, 28,9, überfihtli, Sp. 

owv-spänns, 7, Ueberficht, infiht, Clem. Al. 

swmop&u (f. dpie), überfegen, anfehen, dAAn- 
Aovg, Xen. An. 5, 2, 13; einfehen, erkennen, Isocr. 
2, 7. 3,17; 0 ubysdog auvidos, 4,120; auvsw- 
gaxivas xai Adoylodar rap’ laute, Dem. 45, 
68; sl; ulay Idday auvopüvia Aysıy z& no, 
disonaguiva, Plat. Phaedr. 265 d; Bolgde; our- 
sdüv os xivduvor, Plut. Them. 7; ouropsn, 
Pol. 6, 49, 6. 

ew-opyiäle, mit, zugleih, aufammen bie Orgien 
feiern, Plut. fac. orb. lan. 30. 

uv-opylfopas, pass., mit, zugleih, zuſammen zür- 


Zuvouala 1031 


nen; auvopysedijvas zols ädınndelas, Isocr. 4, 
181; fut. avvopysos4jaoums, Dem. 21,100; Bolgde, 
wie Pol. 3, 31, 9, Plut. de am. et ad. diser. 31, 
Luc. abdic. 9. 


die Orgien feiernd, Poll. 6, 118. 
e mit angtängen, Pol. 5, 55, 1. 
ow-op&äte, mit auftichten, Sp., wie Philo. 


uwv-opßöe, mit od. zugleich aufrichten, gerabe mas 
hen, in ——— —— 
ſpos, mit dem frühen Morgen, Topöv ya 
ite· auvog9go» adyals, zuglei mit den ee 
firahlen, Aesch. Ag. 245, nad) der Resart ber mas., 
wo man güvapdgov geändert hat. 
wv-opla, 7), das Angrängen, Nachbarſchaft, Suid. 
w-opyvdopar, mit ober zugleich verlangen, Suid. 
ewvr-oplfe, mit in diefelben Grängen bringen und 
vereinigen, Arist. coel. 3, 8, im ©gfe von dsaxgt- 
very; — aud inte, mit angrängen, Sp. 
wv-oplve, mit, zufammen erzegen, aufregen, bef. 
sum Bom, Iva ol au» Suuov dolvns, I. 24, 467. 
568. — Med. fih zufammen in Bewegung fehen, 
viov ovropıwöusvar xivurto Ydlayyss, 11. 4, 
332. 
aöv-opxos, ber mitgeſchworen hat, durch einen @id 
verbunden, xai auuuaxog Xen. Vect. 5, 9. 
ew- ddos, R = sowurdpouds, Simonid. 
bei Schol. Eur. Med. 1. 
mit od. zugleich in Bewegung fegen, 
antreiben, Plut. de occulte viv. 5. — Gew. intranf., 
wobei man duvr6v ergänzt, fi mit in Bewegung 
fegen, mit aufbrechen; nur Sp. So auch im pass. 
ewv- , mit, jufammen (im Hafen ob. in ber 
Bucht) vor Anker liegen, Pol. 5, 68, 6, öfter. 
owr-oppife, mit cd. zugleich in den Hafen, in die 
Bucht dringen, vor Anter legen; zäs »ads, Xen. Hell. 
1, 1, 17; töv sole», Pol. 3, 96, 14, u. öfter, u. 
Sp, n D. un ir 
ow-Spvup: (f. dowuu), = ovvoplvo, pass., jur 
gleich aufbreden, 70 —E ae 
Aesch. Ag. 418. 
arty-opos, ion. GUwevpos, mit angrängend; Arist. 
eth. 8, 10; ıp ”Arzuxg, Plut. Lys.29. — Uebertr., 
verwandt, ähnlih, xzaoss zandod Eüvovpos dıyia 
xöysg, Aesch. Ag. 481. 
uv-opode, m sufammen ſich heftig bewegen, mits 
laufen, Ap. Rh. 2, 88. 
ow- mit bebachen, überwölben, Toy dep 
Taig xöuaıg suvwp6gov» Luc. amor. 12. 
wv-opyx( dep. med., mit, zufammen tanzen, 
Plut. Symp. 1, 1, 1. 
„ duich eine Narbe verbinden, Galen. 
ow-o6Awcs, 7), das Bernarben, LZX. 
68, 7, dw, vernarbend und zubeilend, 
Hesych., der auvovdazızn) duch papuaxis eril. 
ow-oyplie, ion. flatt avvopf;o, Nic. bei Ath. 
xv, 683, wie awovpog ion. flatt auwopos. 
ewv-ovota, 7, ion. auvovain, das Zufammenfein, 
sieben; öwoss mgogMAHo» aßAaßelfvrovaig, Aesch. 
Eum. 275; & £uvovoles Imgov ögslwr, Soph. 
Phil, 924, d. i. & Iiges suvorzss, u. Öfter; auch 
übte, örav de Anode Ts vocov Fuvovaie 
Phil. 516, u. O. 0.83 od Aöyoss tuumusv’ dAAk 
ıp Euvovalg rdov, nicht durch Worte, fondern mehr 
durch Gebrauch, durch die That geehrt; Euvovare 97- 
Augpmv yuvaszöv, Ar. Eccl. 110; vom Zufammen« 
effen, Gelag, Her. 2,78; eheliche Gemeinſchaft, in und 


1032 


außer der Ehe, 7 TOr dppodıslar auvovala, Plat. 
Conv. 192 c; Tod xard puo⸗ yonadas Th zus 
nadoyovlas avvovalg, Legg. VII, 838 a; Pol. 
6, 6, 2; — übh. Umgang, Unterhaltung, va aur- 
ovola xal dıckoyos ulv ylyvorıas, Plat. Prot. 
338 c; 7) öulla za Fuvovala Tod oWwpatos, 
Phaed. 81 c; 7) dv olvyp auvovala, Legg. I1, 652 
a (al dv talg norosg o., Isocr. 1, 32); Ti» zegl 
T& yoduuaru avyovalay tüv uardavorıwe, Po- 
lit. 285 c; nv auvovalay dınkdcwuser, Lach. 201 c; 
iv iepals Te xal elonvixals avvovalaıs, Legg. 
xı, 950 e; Xen. Cyr. 2, 2, 1 u. öfter; Gaftmahl, 
Pol. 4, 20, 10 u, öfter. 
eo, zufammenfein, leben, bef. von ches 
licher Gemeinſchaft; Theop. bei Ath. xI1, 526 a; 
Plut. Alex. 22; auch franf., verheitathen, Xen. Ephes. 
2, 9, m. 
——— — — 7, = Bolgbm, Philo. 
ew-ovoaopös, d, — ovvovala, beſ. Beifchlaf, 
Plut. de ed. lib. 3. 
owv-overaotfs, 6, Gefellfcgafter, der Umgang mit 
@inem hat, Plat. Min. 819 e; Schüler, Xen. Mem. 
1, 6, 1, oft, w. Sp. 
ur-ovoracrınds, 7, 0», zum Umgange gehörig, 
gie, xal Euumossxög, Ar. Vesp. 1209, bef. zum 
eiſchlafe geſchickt, geneigt. 
auv-ovorsde, weſentlich womit verbinden, vereinigen, 
u. pass. dem Wefen von Etwas entfprechen, Tovd, Sp., 
wie Alex. Aphrod. 
s, 1, weſentliche Verbindung mit Et⸗ 


Zuvouadlo 


was, Sp. 

owv-obpvöopan, dep. med., bie Augenbrauen zus 
fammengiehen, die Stirn rungeln; ds dndns xal aur- 
uppvausvn Xugsl npös Nuäsygala, Soph. Trach. 
866, wo es Zeichen der Trauer if; auvappvaper@ 
ne0gürr@w, Eur. Alc. 777, vgl. 800. 

— v, gen. vos, mit zuſammengewachſe⸗ 
nen, in einander laufenden Augenbrauen, in Obere 
deutſchland ein Nägel; xöem, Theocr. 8, 73; Trug 
Bisyagwv, Anacr. 15, 16; Arist. physiogn. 6; — 
mit zufammengezogenen Augenbrauen, mürriſch, auch 
ſtolz. ueydaaugos, 'akögppw», Hesych. 

oww-opptepa, zo, bie Verbindung der Augenbrauen, 
das Zufammenfließen berfelben, Sp. 

ouv-oxebs, Zus, 6, der zufammenhält, Sp. 

ovv-oxdo, mit od. zugleid tragen, führen; pass. 
zuſammenfahren, usz« Tevog, Plut. Ant. 11. 

owv-oxh, 7, Zufammenhalt, Zufammendang, das 
Zufammenftoßen; 2» Euvoynos ödod, I. 23, 330, 
beim‘ Zufammentreffen der Wege, auf dem Kreuzwege; 
vom Zufammentreffen in der Schlacht, sp. D., wie 
Ap. Rh, 0Muoso, 1, 160; dvi — —D 
vos, Qu. Sm. 4, 342. — Ueberh. Verbindung, Ev- 
voyn xeydAaato ystövog, Ap. Rh. 1, 744; vgl, 
Opp. Aal. 5, 131; u. im plur. $effein, Bande, Ma- 
neth. 2, 282. — Uebertr,, Bellemmung, Angft, Sp-, 
wie LXxX. u. N. T. 

avv-oxnösv, adv., zuſammenhaltend, Syuats 
Archi. 23 (Ix, 343). 

ovv-oxpäte, zufammenpalten, Lucian. Tragodop. 
215. 

, 6,=avvoyn, pott. Guweoyuös, w.f. 

abv-oxos, wie auneyns, zufammenhaltend, shanz 

gend, übertt. = zufammenftimmend, rafyuara aUv- 

oxa gpostäcew, Eur. Bacch. 163, von der Zeit, an⸗ 
baltend, Sp. 


Zuvraplac 


aw-sxera, altep. u. ion. perf. zu ausdye, für 
ovvoxuye, ſich zufammenhalten, ſich verbinden; Spas 
ini arijdos auvoyuxöte, gegen die Bruſt jufam- 
mengebogene Schulterfnochen, 1. 2, 218; einzeln Bei 
sp. D., zufammenfallen, nieberfinten, Qu. Sm. 7, 502, 
telgeos bs Ad avvorwxdros dv xorinow. 

arbv-odns, 1, Meberfiht, Anblid, Betrachtung; aun- 
axtlov Is aüvoyw olxessıntog dAdramr ae 
uadnudtaw xal Ts Tod Övros picamg, Plat. 
Rep. vu, 537 e; 670 ia» aüvoyw Aysıy, unter 
einen Weberblid bringen, Pol. 1, 4, 1; dv owrörpes 
adv, 40, 5, 6, u. öfter. — Entwurf, Modell, Sp. 

ew-oyo-hayle, mit ſchlemmen. praffen, Plut. de 
sanit. tuend. p. 376. 

swv-pffe, falfche Schreibung ſtatt avdßile, Ep. 
ad. 191 (App. 164). 

„rw-rärte u. ow-omepde, falſche Schreibung 
für avesdıro, avonsıpaw. 

aur-oraßebe, — avoradsim, Ar. Lys. 844, fel- 
füge Schreibung. 

aur-oreixe, falſche Schreibung für avozesyw. 

ow. u oweox. , wie 
vb, falſche Schreibungen für avorigw, avoyoda- 
to, ovaowgportu, 

ewv-rayfj, 7, Zufammenorbnung, »flelung, Anord⸗ 
mung, Vorſchrift, 3. B. der Aerzte, Artemid. 4, 22. 
— Im plur. al auyrayal — ovrIxaı, Berabtes 
dungen, Verträge, Iambl. V. Pyth. 185. 

öv-raypa, 76, das Zufammengeorbnete, -geſtellte; 
bef. — a) Innewv, öndsrov, georbnete Abtheilungen 
von Reitern, von Schwerbewaffneten, Pol. 9, 3, 9. 
11, 23, 1 u. öfter; vgl. Xen. Hell. 3, 4, 2; u. opne 
bef. Zufaß, ein geördnetes Heer, eine in Schlachterb- 
nung geftellte Heerſchaat, D. Sic. 15, 86, f. Scharf. 
D. Hal. C. V. p. 250; vgl. Aesch. 3, 95 mit aur- 
tafıg. — b) Gtaatseinrichtung, Staatsverfaflung, zfs 
moAstelas, Isocr. 7, 28; Pol. 6, 50, 2, mit xezd- 
ou vebn. — c) eine Sammlung mehrerer zuſam⸗ 
mengeſtellter Schriften von verwandtem Inhalt, u. uͤbh. 
ein Schriftwert, Buch, def. infofern es ein Werl ges 
lehrtes Sammlerfleißes iſt. 

wv-raypar-äpxns, d, Anführer ciner Heerſchaar, 
Luc. Bacch. 2 Pseudol. 18; Suid. 

avy-rayparızös, 7, 6», vom aürzayua, bazu ge⸗ 
börig, Sp._Dah. za aurteyuarıxd, wohl georbnete, 
gut ausgeführte Schriften, im Ggfg von drousnua- 
Texd, Ammon. 

euy-raynärıov, 76, dim. von ouytayua, Sp. 

auv-raxtis, &s, ſchwindſũchtig, Philostr. Soph. 2, 
1,15 u. a. Sp. 

auy-raxrios, adj. verb. von auyraoco, jufam- 
menzuordnen. 

ovv·raxrijs, nooc, o der Zufammenorbnende, E. M. 

ov·raxripios = dolgom, Sp. 

auy-raxrınds, 7, dv, 1) zufanımenorbnend, »fels 
lend. — 2) vom pass. euszdecoues, zum Abfdiebe 
gehörig, Adyos, Abfhiebsrebe, Sp. 

avy-Tarrös, adj. verb. von aurTdocw, jufammens 
geordnet, feRgefeht, D. L. 7, 58. 64. 

ewv-ralaıreple, mit od. zugleih im Elende fein, 
theilnehmen am @lente; zäde, Soph. O. C. 1138; 
Ar. Lys. 1221; zuweilen auch ale dep. pass. 

awv-raları-oupylo, mit od. zugleich Wolle ſpin⸗ 
nen, tal yuvarkiv dv Tols borolg, Ath. xı1, 516 c. 

owv-rapias, o, Mitquäftor, Sp.; D. Cass. auch 
ovrtauelas. 


Zuvrdpvo 


owv-röuve, ion. ſtatt eerzäuvw, Her. 
owr-ravbe (f.zavio), — aurelve, jugleich, jur 
ſammen anfpannen, noAlOy nelgata auvrardauıg 
&v Poaysi Pind. P. 1, 81, zufammenziehend. 
8006, 7, Zufammenordnung, «flellung, 
Anordnung, Euunacay tiv dıaxöauncır xal auv- 
tat, Plat. Tim. 24 c. Daher Ordnung, Stellung, 
Stand, els ulay advyrafıy tiv Tod Apyovrog, Rep. 
v, 482c; n tor ölwv oüvrakıg, die Weltorbnung. 
— Beſ. — a) die Aufſtellung der Soldaten; Thuc. 
6, 42; oUvzafıy noselodas, Xen. Cyr. 2, 4, 1; 
geordnete Schaar, 8, 1, 14; Pol. 1, 21, 10 u. öfter; 
Schlachtordnung; avvratss ElAnvıxn, ein aus allen 
Hellenifhen Bundesftaaten zufammengefehtes.Heer, Plut. 
Aristid. 21; vgl. 7) eds TEdg nupfaus o., Xen. Hell. 
5, 2, 37, wie odvrayua. — b) das Zufammenfegen, 
Abfäflen eines Buches, die Schrift, Abhandlung, 7 
Tor xa96Aov neayudıoy aörtatıs Pol. 1, 4, 2, 
u. öfter al oo Tod aurtdkeig, bie frühen Bücher. 
— c) bei den Gramm, die Wortfügung, die Lehre von 
der fprachrictigen Verbindung der Wörter unter einan» 
der zu gangen Sägen, die Syntax. — d) Verabredung, 
Bertrag, Vergleich; Dem. 58, 37; Pol. 5, 3, 3; z& 
xonuata tà xara räg avrıdtess duoAoyndirte, 
5, 95, 1. — e) eine auferlegte Abgabe an die Staates 
taffen, ein in Athen von Kalliftratos eingeführter mil⸗ 
derer Ausbrud für 000c, Harpocr.; vgl. Xen. Ath. 
3, 5 u. Aesch. 3, 96; ömozedeiv, Isocr. 7,2; eür- 
tafıy zeisiv zuvı, Pol, 22, 27, 2, Tribut; — dah. 
Eintkommen, ouyrefıy xaraoxzevalsıy ı7 rmöksı, 
Dem. 5, 138. — f) der Gold, die Löhnung der Sol⸗ 
daten, milderer Ausdrud für usa9ds, odss Tas aur- 
taksıg Jıonsi9es didouer, Dem. 8, 22; D. Sic.; 
auch Penfion, Jahıgeld, Plut. Alex. 21; za) dand- 
vn, Lucull. 2, u. a. Sp.; vgl. Schaefer D. Hal. de 
C. V. p. 383. 
ovr-rarayde, mit, zugleich erniedrigen, gering 
machen, Strab. 
ev 18, 77, gänzliche Verwirrung; Arist. probl. 
1, 4; Plut. Symp. 8, 7, 4. 
re, att. -Iw (f. Tapdocw), mit, Ju 
gleich od. ganz verwirten; als tmesis fann man biers 
ber zehnen auv Innovc Zrägake II. 8,86; Eur- 
tstigaxtas B’ aldip növtep Aesch. Prom. 1090; 
!y9gul di näcaı auvrapdacortas nöhtıs, Soph. 
Ant. 1067; ovvragayssig olxos, Eur. I. T. 557; 
Ar. Nubb. 1050; zn» xenvnv, trüben, Her. 9, 49; 
öfter übertr., in WBerlegenheit, Schreden fegen, zip» 
‘Eiide, 3, 138; Evverapdydncav, fe waren in 
Verwirrung gerathen, Thuc. 7, 81; tò orpazönedor, 
Isoer. 4, 147; ovrtageydsis bo vocew, Plat. 
Legg. VII, 798 a; auvtapdttsıw ndyıa 1a nody- 
para, Dem, 24, 44, u. öfter; Pol. oft; aud ya- 
otsga,.Luc. Philopatr. 3; — röAsuor, Ktitg er= 
tegen, Pol. 4, 14, 4; Plut. Aristid. 20. 
euv-rapyavde, verwideln, Lycophr. 1101. 
obv-rappos, jufammengeflodhten, burdeinanderges 
wachen, devdoo», ein Baum mit in einander ver» 
wachſenen Wurzeln, Theophr. 
» ‚ufammenfledhten, auch verwideln, 
Theophr. 
ot-ranıs, 7, Spannung, Anfttengung, xai 7 
anovudn, Plat. Conv. 206 b. 
ow-rdoeo, att. -zew, mit, zugleich zufammen- 
ordnen, ⸗ſchaaren; def. von Soldaten, in Reih und 
Glied ordnen, in Schlachtorbnung flellen, Her. 7, 178; 


Zuvralvo 1033 


r otpdseuua, Xen. Hell. 1, 2, 15; zgiv Eurta- 
x9yas, Thuc. 5, 9; ourrsseyuiyos, Xen. Cyr. 1, 
4, 18 n.Öfter; auch S zu einer Heeresabtheilung ver⸗ 
einigen, u. allgemeiner, xoouodcs To due zal aur- 
Tartovasv, Plat. Gorg. 504 a, vgl. Phil. 30 c; u. 
pass., Yen). ovvzerayudyn omuase, Legg. X, 903 
d; — von Schriftwerien, abfaflen, verfertigen, auch 
von andern Arbeiten, dmournuatısuous nepi Tür 
idtay nodisur Pol. 2, 40, 4; bef. — liſtig 
anfiften, TEyvnv dxovasode Tod copod Tod zaü- 
Ta ndyta auyıstaydros, Dem. 32,24; — anord⸗ 
nen, zar& 16 14 $vooita dulv aurıltayev 6 
vöwog, Plat. Legg. 625 c; Xen. mit folgbm aocus. 
c. infin., Cyr. 8, 6, 8; Pol. oft; was Andere zu lei⸗ 
ften haben, def. Abgaben vorfehrelben, auflegen, gms 
deiy uãc avvzaydrvas, wir müflen uns abſchaden 
und Abgaben auflegen laflen, Dem. 13, 9, vgl. $. 3. 
Bei den-Gramm. — confruiren, verbinden, 9. B. 
USTG yarızijg gödecew. — Med. fid orbnen, von 
Soldaten, Xen. Cyr. 3, 3, 29; für fih gufammen- 
ſtellen, anordnen, u. überh. = act., adr9” 6 vouo- 
Sitnc gös Toüro BAdnow auystdttete, Plat. Legg. 
1, 825 e; ndyıa avridfaodas xowj yuraski 18 
xai äydodasw Inıtndsüuate, vi, 781 b; verthei⸗ 
Ien, einordnen, bef. zum Zahlen von Abgaben, sic br 
ovunoplay ovverdiarto, Dem. 27,7; von Schrift« 
werten und ähnlichen Arbeiten, aurtafduerog Tor 
Aöyow, Plat. Phaedr. 263 e; dnddesıw aurıdtis- 
osas, einen Gegenſtand ſchriftſtelleriſch Behandeln, 
Schaef. D. Hal. de C. V. p. 70; BfßAow, Pol. 1, 8, 
9; aud abfolut, Ude Tevos, über Etwas freißen, 
9 2, 2. — Auch — mit @inem verabreden, mit ihm 
übereinfommen, Xen. u. Bolgde; mgös dAdrjkoug, 
Pol. 3, 87, 1; d owvıaydeis tonoc, 9, 17, 2; 
xat& To ovrıstayudvor, 3, 42, 9, nad der Ber 
abrebung, u. öfter, wie a. Sp. — Bei Sp. Abſchied 
von Einem nehmen, Tons, Yac. A. P. p. LXVIII zu 
Pallad. 43 (1x, 171), 

euv-rarkos, adj. verb. von ouvseives, anzufpan« 
nen, Plat. Ep. vii, 340 c. 

ouy-rarınds, 7, 6v, anfpannend, gufammengiehend, 
Sp. 

mit ob. zugleich begraben, in bemfelben 

Grabe, Plat. Legg. Ix, 873 d. 

ouv-raxsve, mit ob. zugleich befchleunigen, beeilen 
helfen, dnsyeionasw, Her. 3, 71. — Auch intranf., 
fi beeilen, Her. 3, 72; 6 Aoc guszayuves, das 
Reben eilt zu Ende, 2, 133. 

owy-relve (f. zeiyvw), anfpannen, anziehen, ans 
ſtrengen; ouvzeows nodos deudv, Eur. El. 112; 
orteyndga goeröv uvreivas, Hipp. 257; T& 
veödoa, im Ggſt von yaddr, Plat. Phaed. 98 d; 
£üryzsove avzov, Euthyphr. 13 a, u. öfter; auf 
Erwas hinrichten, beziehen, udvte ds Todro, Gorg. 
507 d; ini nölsuor dei Tıva Tas abrav Euvisi- 
vorteg nölsıg, Polit. 308 a; dmi To drimens aur- 
zelvar tor Aöyov, Legg. I, 641 e. — Gem. inttanf. 
fich anftrengen, bef. — «) laufen, eilen, wobei man 
sddy ju ergänzen pflegt, auzeivess doöup els 
dato, in die Stadt laufen, Plut. Nic. 30; — übh. 
feine Kräfte anfpannen, xow& ourzelves yyaug, 
Eur. Hec. 190; dr» uädsora düvasas avrısivag, 
Plat. Soph. 239 b, u. öfter; im pass, auszetaud- 
voy xai onovddlorta, Euthyd. 288 d; u. fo aud 
Sp., owstelvortos Tod xaxod, als das Uebel zunahm, 
Plut. Dion. 45. — b) feine Spann» od. Schnelltraft 


1034 Zovreryikw 


worauf richten, wonach zielen, zols töfoss, Hippocr.; 
un els ulav zıy& Idlav ndyın zadıa kuvzaiven, 
Plat. Theaet. 184 d; doa el; innıxv auvısiyas 
uasruate, Legg. vii, 813e; npös To xowj Fur. 
teivoy Blitistov, x, 903 vo; dl ze, Polit. 294 b 
309 b; elg rodto auvseivas, Ken. Ages. 7, 1; 
T& np05 soy axonov aurısivorta, Arist. eth. 6, 
12, 9; öoa awrısives ngös to denautew, Pol. 
18, 12, 9. 

eur-raxife, mit, zugleich, gufammen eine Mauer 
od. Burg bauen, einen Ort gemeinfchaftlich befefigen; 
Thuc. 4, 57; Xen. Cyr. 3, 2, 24. 
x dep. med., aus mehrern Zeichen 
zugleich vermuthen, ſchließen, auch zuſammenrechnen; 
Thuc. 2, 76; Xen. Hell. 7, 1, 15 Conr. 2,8 u. Sp. 

euv-rervo-wode, mit od. zugleich Kinder erzeugen, 
Xen. Mem. 2, 2, 5. 

ouv-ravse, — Borigem, Ar. Thesm. 15. 

eur-recralvopar, mit, zugleich zimmern, bauen, 
machen; Öuuata, Plat. Tim. 45 b, vgl. 30 b u. 8. 
Emp. adv. phys. 1, 106; #odor, Ap. Rh. 1, 1295; 
Qu. Sm. 5, 132. 

ew-rülte, = ouvıeilde, intranf., mit dazu ges 
bören, dabei fein, Iva ol x3ovös alsay aurısi- 
sc Evvouor dwprsstas, qu eigen, Pind. P. 9, 

ew-r&aa, 7, 1) das Zufammenentrichten, ⸗bezah⸗ 
Ien, gemeinſchaftliche Beifleuer zu Öffentlichen Abgaben; 
aurıldsıay moselv, eine Abgabe gemeinſchaftlich ents 
richten, Dem. 18, 237; bef. in Athen ein Verein von 
16—60 Bürgern, die auf gemeinſchaftliche Koften ein 
Schiff für den Dienft des Staates ausrüfteten, vgl. 
Bochh Staatehaush. IT p. 110. 113; Todg TEung- 
dgxous xoleladas ini zhv Toon auvsxzaidexu 
ix ı@v dv vols Adxoss aurzsisıöv, Dem. 18, 106; 
z. olc Mertor ovaia dori zör dixa taldrımv 

Is ourtlissav ovrayousvos sl; ri dixa Td- 
Ava, ibid.; und fo auch für andere Liturgien, elc 
eurtiässev Aysıy Tas —ã ÖFTEE Tag Tor 
neapylas, 20,233. Auch überhpt Gemeinschaft, 1. B. 
der Götter, & kurtfäsıe, un noodüg — 
Aesch. Spt. 233; — bef. aber von politifcher Zus 
femmengebörigleit, Bezirk einer Bundesgenoffenfchaft, 
nargıxn, Pol. 5, 94; dpılvas xeisiwy Tg E06 
pas ouvısäsiug Auxedasuovious, Paus. 7, 15, 
1, d. i. aus dem achsiſchen Bunde entlaffen; zw 
zsgsorxlda auvıslsıev, Plut. Flamin. compar. 1, 
iR ⸗ al negosxtdes x@uaı, Philop. 13.— 2) ges 
meinfames Bollenten, gemeinfames Hinftreben auf ein 
Biel; ox sldus adıav tiv aurlissav önn more 
ı$ narıi Euußääästas, Plat. Legg. X, 905 b; 
Goſt gegen EnsßoAn u. apyri, Pol. 1, 3,3. 3, 1, 
5; bab. zu» auvıissay Eysı» — vollendet fein, 1, 
4, 3; auvıllsıav Aaußaves 6 nöltuog, er nimmt 
ein Ente, 4, 28,3; avrriissav Insdeivas od. Enı- 
9409as Tols Eoyoss, finem imponere, 11, 33, 7. 
39, 2, 2. — Bei den Gramm. bas fectum. — 
3) Bei fpätern Philoſophen wie Zvrsifyesa, bie Wirk⸗ 
lichleit, Realität, Ocell. Luc. 

owv- » ganz volllommen machen, Clem. Al. 

ow-rAdees, 7, bie Bollendetheit, vollendete Hands 
lung, Ogfp negadtaass, Apoll. Dysc. synt. 

upyla, 7, das Mitvollenden, Poll. 9, 

157. 


— 5— 76, gemeinſchaftliche Abgabe, Sp. — 
Beendigung, Vollbringung, Sp. ” r 





Zuvrepvo 


ow. 6, der Abgaben oder Steuern mit 
entrichtet, — der Vollendende, Sp. 
ı awere\sorwös, 7, 6v, vollendet; d @., sc. YE% 
vos, bas Berfectum, advb. auwteieotszig, imBerfeet.; 
Gramm. ; Sext. Empir. adv. phys. 2, 91. 101. 

ou fem. zu auvtslsctrg, Sp. 

owv. , mit od. zugleich endigen, tranf. m. 
gew. intranf., Sp., wie D. Sic. 

avy-relle, 1) mit, zugleih, zufemmen endigen, 
vollbringen, zu Stande bringen; Xen. Cyr. 6, 1, 50; 
gihorsuovulvoy todo avvısrsiiades, Dem. 18, 
78; bef. eine aufgetragene Arbeit vollenden, von einem 
Künftler, 21, 22; m» äntvorav, Pol. 4, 81, 3; 
&ua t auvısischvas Tas vias, 1, 21, 3; Tas 
äysorslas xäxsioe auvısäoücı, Plat. Ax. 371 d; 
u. fo bef. isgd, dyva, gemeinschaftlich feiern, be: 
gehen, Plut. Thes. 9 Ages. 21; yduows, Luc. Alex. 
35. — 2) gemeinfhaftlich Abgaben, Steuern entrich⸗ 
ten, Aesch. 3,95; bef. gowzedsiv sig Tor mmoiguor 
iv als elspopals, gleiche Beiſteuer yum Kriege ent⸗ 
tichten, Dem. 20, 28; — eis toug Innrdag ob. e% 
Inndda, zu den Rittern feuern, feinem Vermögen u 
den davon zu entrichtenden Abgaben nad zu dem Rit- 
terflande gehörten; u. fo üb. redstv eig Ts, zu Et⸗ 
was, zu einer Klaffe, einem Stande gerechnet werten, 
3.8. als Avdoas, Isocr. 12,212; eis zeug videeg, 
u den unehelichen Kindern gezählt werden, Dem. 23, 
213; — ovvıeleiv als tous ’Admvalous, eis On 
Bas, an die Athener, an Theben Tribut zahlen, Cinen 
zinsbar, fleuerpflichtig fein, u. dab. — einem fremden 
Staate unterwürfig fein, wie Xasgwvere, 7) els 
xousxöov ovvısäel, Thuc. 4, 76; Ändvıew nd 
au»ısloövtov eig adınv, 2, 15, bie Vereinigung 
der einzelnen Ortfhaften zu einem Stadtverband 
ausdrüdend; xaradaupßtvovasy ol ’Hisios Aasi- 
ova To uiv naluor davor dvta, iv di 1m 
napövıs aurıskoüvra sic To "Apxadızdv, Xen. 
Hell. 7, 4, 12; feltener zowt, wie Isocr. 14, 8; Plut. 
Arat. 34; vgl. Pol. 4, 60, 4. — Dah. — wozu beis 
tragen, nuͤtlich fein, hi} Bl, Alexis bei Plut. de 
aud. post. 4 M.; under nods te, Luc. salt. 63, 


öfter, 

ow-reAts, ös, a) mit, jufammen Abgaben entrich⸗ 
tend, zu einer ourrlässe gehörend; dvois dydirn 
Tonigupyos d Tis müs Ixtos xal dixazog apo- 
zspo» auvreäns, der vorher zu einem Schiffe mit- 
fteuerte, Dem. 18, 104; vgl. 21, 155; u. Harpoer.; 
fo auch nödsg auwzsärig Aesch. Ag. 518 zu uch 
men, die mit büßen muß (mit Paris); — daher = 
au derfelben Bürgerflaffe gehörig; u. allgemeiner, weg: 
dıapopäs is xoıllag xal tür eurıslöy uoplew, 
u. ber dazu gehörigen Theile, Arist. part. anim. 3, 
14. — b) zinsbar, tributpflihtig an einen andern 
Staat, ihm unterwürfig; rdAıy 5 adtodg ourıein 
noseiv, fi) eine Stadt jinebar machen, Dem. 15, 


26, u. Sp. 
— 1, 7, 0», dem auyzeärs ob. ium eur 


teaijc gehörig; To aunzedsxdv, Alle, welche eine ger 
meinfchaftliche Abgabe zu entrichten haben, = evr- 
raae⸗ci, Pol. 40, 3, 4. — Bei den Gramm. yoores 
6., tempus perfectum, aud dur avrr. u. atdex 
ovvt., status facti seu praeteriti et consummati, 
Quinct. 3, 6, 46. 

vo, ion. ouwtduve, Her. (f. zEuves), zer» 
ſchneiden, gehauen, vertheilen; zow/, mit @inem, Plat. 
Soph. 227 d; gufammenfehneiden, beſchneiden, be⸗ 


Zuvrepetiiw 


Schränken, verfügen, touds ad ui] auvseurs Tag 
Zus Aöyp Aesch. Eum. 218, u. — — d 
05 _bypäs Iaddaans, die Meeresgränge ſchraͤnkt 
mein Rei ein, Suppl. 255; zijv mıa$opopdv, Thuc. 
8, 45; Tag noWpas Tüv veov Euvrsuörzss els 
Zlacoo», 7, 36; ed ds söröAsscin Tu Euntätungen, 
8, 86; yotövas, Xen. Cyr. 8,2,5; zas dandvas, 
Hier. 4,9; au S hindern, hemmen, auvriuvovos 
yüp Ieüy nedwxeis Todg xaxöppovag Bkißas 
Soph. Ant. 1090, Schol. oustöuws zataxöntovas 
xai AAdntovos, ob. — fie holen die Srevler auf dem 
fürgeften Wege ein, wie Her. 7, 123, ovvrdursıw 
an’ "Auntiov Axons ini Kavasıgalyv Axonv, 
wo man ddov ergänzt, ven kürzeſten Weg einfchlagen, 
wie wir fagen „grade herüber fhneiten“ ; og dij awr- 
t⸗uvo, sc. row Adyov, damit ich's kurz fage, Eur. 
Troad. 441, wie Iv« ovrz£u@ Dem. 24, 14; volle 
fländig, zavıe Tadıa aurrsuny pedow, Eur. Hec. 
1180; ovrıduve noAloös Adyovs dv Aguyel, Ar. 
Thesm. 178; ouvseuvf uos Tas änoxglacıs xal 
Boaxvrigas nofsı, Plat. Prot. 334 d; advreuve, 
abfolut, Mnesim. bei Ath. vır, 359 c; 6 owr- 
teuvorzs elnelv, um es Burg zu fagen, auch auwzs- 
wöwts allein, Anaxilas bei Ath. xii, 558 e (v.31). 
— Her. fagt aud tod yodvov auyzduvontos, ba 
die Zeit drängt, 5, 41. 
ow- eo, mit trillern, Theophr. char. 21. 
owvr-Teppovie, mit Einem grängen, Gränznahbar 
fein, zuwf, Pol. 2, 21, 9 u. öfter. 
) ppev, oroc, angrängend, Ep. ad. 251 (Plan. 
185). 
e (f.1Eono), mit, zugleich ergögen, Schol. 
Ar. Lys. 227. 
ouy-Tera‘ , adv. part. perf. pass. von auv- 
Taoco, ordentlich, gefeht, vertragsmäßig, verabredeter⸗ 
maßen, Plat. Apol. 23 e, v. 1. auvtstausvos. 
ow. adv. part. perf. pass. von auy- 
telvw, angefttengt, heftig; Ar. Plut. 325; Cntelv, 
Plat. Phil. 59 a, vulg. oowzerayusvog, wie Apol. 
23 e, vgl. Rep. VI, 499 a; delo$us, Ep. xI1, 338 b. 
owvr-rerpalve (f. zergalvw), — ovrıteie; 
übrtr,, de drwr de aurısigawe uddor, er ließ 
tief ins Innerfte eindringen die Rede, Aesch. Ch. 444; 
bei Her. 2, 11 von zwei einander grade entgegenlaus 
fenden, tief ins Land eindringenden Meerbufen. 
cör-r 805, 7), wie auvruyde, bas Zuſam⸗ 
mentreffen, bie Unterredung, Suid. 
overexviie, — Bolgom, ändenv, Plut. Timol. 
10 Marcell. 20. 
w-rax: auch zuweilen act. auszsyvdo, 
mit oder zugleich fünftlih anlegen, auvzeyvwusvog 
z&@ £gya, Plut. Demetr. 43, mit den Künftlern are 
beiten. 
x R 
auvregvirms, 6, = oövzegvog (?). 
oöv-rexvos, ö, ij, diefelbe Kunft mit ausübend, 
Kunftgenofie, Ar. Ran. 762; Plat. Polit. 274 c heißt 
Athene die auvzeyvos bes Hephäftus. 
oöv-rnypa, 76, das Zufammengefähmolgene, Aufs 
gelöPte, Arist. gen. an. 1, 18. — Das Zerfchnels 
zen, Hinſchwinden, Ginfhmachten, Arist. de somn. 3. 
owv-raurınde, 7j, 6v, zufammenfchmelzend, Arist. 
de somn. 3 u. Sp. 
owe-rixe, zuſammenſchmelzen, ſowohl durch Schmel» 
sen vereinigen, als durch Schmelzen auflöfen und 
jerflören, u. übertt., verzehren; Tov ndvta ourın- 
xovoa daxguoss yo6vor, Eur. Med. 25; Zul swr- 


Zuvldnpe 1035 


ınfovas voxtec hulgas ve daxguoss, I. A. 398; 
im pass. u. im perf. act. intr. hinſchmelzen, ver⸗ 
ihren, hinſchmachten; T# Yap av Öuue gps te 
ouvıdıny? bis; Med. 689; un züry Zudv Ixars 
oustixov xaxöv, Or. 283; dyplg ovvzuxels vo- 
oꝙ, 34; ausınydels, Suppl. 1106; 2IHAm ünäs 
svrritas xal auuydcas &lg To «dr, Plat. Conr. 
192 e; ötay via auvtaxj; acpk dad Tod nupog, 
Tim. 88 b; u. überft., ouszaxeis ı& domulve, 


Conv. 192 e. 

öv-rnöıs, 7, das Zuſammenſchmelzen; — a) Ver⸗ 
fhmelzen, Verbindung durch Schmelzen, Theophr. u. 
Sp., wie Cic. Att. 10, 8. — b) das Zerfchmelgen, 
ech Auflöfung, das Hinfhwinden, bef. durch Schwind⸗ 
ſucht, Sp. 

owv-rnple, mit, zugleich bewachen, bewahren, be⸗ 
obachten; t& dixasa, Pol. 4, 60, 10; tij yrayımm 
rap? Eavıo, bei fi behalten, 31, 6, 5; owrır- 
godvza Por wd6y ralsev, zielent, Plut. Marcell. 12. 

awv-rAapners, Y, Bewahung, Bewahrung, Beob⸗ 
achtung, Sp. 

uv-rnpyrunds, 7), 6», bewachend, bewahrend, Greg. 
Naz. 


az 

ouv-riönpe (f. TEdn), 1) mit, zugleich, zuſam⸗ 
menftellen, «legen, «fegen; zau& sven aurdeives 
nbheeg nkevgolas Tols aolg, Eur. Alc. 367; Her. 
2, 47. 4, 87; axsön, Xen. Cyr. 8, 5, 4; rà ünde 
iy ıö vaß, Hell. 2, 3, 20; auch gufammenfügen, 
sbauen, nevinxovtigovs xai tguigeag, Her. 7,36; 
to ix ıöv veiv xal Tod neLod mANdog ouruı- 
$tusvov, 7, 184; — von bichterifhen u. ſtyli⸗ 
ſtifchen Sompofltionen, EuvziInas BE nasdos —8 
Aesch. Suppl. 63; Soph. fagt #v Bouyel Furdeis 
Myo, EI. 683; auvuideis yllmv —8 verlachend, 
Ai. 296; 10 ovvdeig rdde, der dies angeſtiftet, 
0. R. 401; 6 änav ro noäyua Fuwdsis, Thuc. 
8, 88; änavra ouvdeis zad? als Ev, Eur. I. T. 
1016; ouws4vres Aöyov, Bacch. 297; u. pass., 
aurtedsis d näg Adyog, Troad. 909; u. fo in 
Proſa; def. vom Abfaflen von Schriftwerlen, & rs 
daaoc ovvıldnas Aöyovs, Plat. Phaedr. 278 c; 
Euthyd. 305 c u. öfter; “ußoug, Rep. i1, 377; 
sl zug moin worny 7 dv Bd aunıddsıze, 
Phaedr. 278 c; @gfs von dsasesw, Soph. 252 a, 
wie ausıshduere AAAnkoıs zei densgouuer« Rep. 
x, 618 c; ö ouvydels, der Schöpfer, Tim. 33 d u. 
öfter; Adyo», Isoer. 12, 246. 13, 16; abfolut, od 
Aoyoygigos avvidscav, barftellen, Thuc. 1, 21; 
zeyvas Aöyww, Arist. Rhet. 1, 1, eine Redekunſi 
freiben; roayuaseiev, Plut. Them. 12; #öAor 
aur8sis, Bian. 3 (IX, 273); nodyua ed aurzsHär, 
Dem. 18, 144; euvrıdeig yeudels altias, 25, 28, 
dem vorangehenden zAdtzov entſprechend. — Auch 
Einem Etwas anvertrauen, übergeben, ou» eig 4Av“- 
Tindiew Ta tovzwv data, Pol. 5, 10, 4, bil. 28, 
18, 3. — 2) med. ourtideum, — a) fi Etwas 
zuſammenſtellen, bef. geiftig, wahrnehmen, bemerken, 
beadhten; ad da ouvdeo, I. 1, 76. 6, 334; auch 
cu ds ürdso Yvuw, Od. 15, 27; dusto di aüv- 
960 uödor, 17, 153 u. öfter; toy #’"Eievog arv- 
$sero Ivun Bovar, Il. 7, 44; bef. hören, zAmiou- 
ons öna ouvdero, Od. 20, 92; gYosai auvdeto 
sony üosdiw, 1, 328; fo auvdKuevos Önum 
Pind. P. 4, 277. — b) zovf zs, Etwas mit Einem 
feftfegen, verabreden, abfchließen ; 98 ovreridev 
rag£ysıv, Pind. P. 11,41; Euv£dsode xowi zade, 


1036 Tovtheto 
Eur. Bacch. 806; zwi Ts, Her. 3, 157. 8, 128; 
Thuc. 4, 19; z09° öts dv Fürdmrses, 5,18; au 
ti noös tv, Her. 7, 145; c. inf., 6, 115. 9, 7, 
2; Thuc. 6, 65; xa9? & öuodoylas Auiv Furddov 
meistsdosodas, Plat.Crit. 52 d; Fuvddodas ddr 
aosc une ädızaiv adıxelodas, Rep. 11,359 a; 
ui euvd4usvos adrm adv, Gorg. 520 c; dab. 
pass., 2296vrog tod fuwteddvzos xpdvov, Phaedr. 
254 d, als bie beſtimmte Zeit gelommen; unterhan⸗ 
deln, Xen., ber An. 1, 9, 7 verbindet magi näslaror 
enosito, el za ensiomsto xzai al ig auvdosto 
za ei ıp — z undiv weidsodas; auch 
aurıldsodas yıklav, 2, 5, 8; aundäuevos nnpög 
roðc draloovc, intem er mit den Freunden wettete, 
Plut. Alc. 8. — c) zıvl, @inem beitreten, beiſtim⸗ 
men, wobei man yhpov od. yrayım» gu ergängen 
pflegt, Sp. 

eur-rixre (f. z/xto), auch als dep. med, aurzt- 
xzouas, mit, zugleich gebäten, zeugen, Schol. Ar. Th. 


15 u. a. Sp. 
— „jerrupfen, jerzauſen, pass., Strat. 13 


(zu, 27). j 3 

ouy-ripden, zufammen od. gemeinfchaftlich mit Ans 
bern ſchaͤten; Lys. 81, 31; Dem. sig nv ovuuo- 
glay avvetsungavıo ünig duod Tavımy tv slc- 
gYogäv, 27, 8, fie ſchätten meinen Beitrag nad mei⸗ 
nem Bermögen ab und fegten ihm darnach fe. — 
Pass. an Werth zunehmen, im Preife fleigen, auwerı- 
udn Ta negi Töv ottov, Dem. 65, 8. 

uwv-riunens, 1, Schägung, Werth, Preis, LxXx. 

eby-riwon, mit, zugleich geehrt, Tews, Polemo 1, 
35. 

owr-tipepde, mit beiftehen, helfen, med. mit täs 
chen, Hippoer. 

ew-nvdcee, mit, zugleich fhütteln, Arist. mund, 
4; erregen, in tmesi, adv Bd uayav drivaks, The- 
over. 22, 90. 

ew-rralve, — auvraivo, Hippocr. 

ew-rırpalve, — Bolgbm, 

owrırpäe, füt. auvsoroo, durchbohren, avr- 
zencas els Ta Tüv nAnalor, im Bergwerke Gänge 
in die ber Nachbarn brechen, Dem. 37, 38; — und 
daburd in Berbinbung fegen, tij tod norod dusf- 
odov turkzoncav als toy uvslov Fuunsnunyöra, 
Plat. Tim. 91 a, vgl. Critia. 155 d; pass., 86 öv 

sdracca ovrertiento, ib. e; Tovtous narzas 
no yıv eis aldndous ourzsrgnedes mollayi, 
Phaed. 111 d, dur Oeffnungen oder Gänge in Ver⸗ 
bindung ſtehen, wie Arist. auvrirontas 1) dagenass 
Tg ordnatı zara Tov ougavoy, der Geruch ſteht 
mit dem Munde burd den Gaumen in Verbindung, 
probl. 18, 2; el; tiw yAloca» ij äxon ovrıi- 
ronzas, ber Gehörgang feht mit ber Zunge in Vers 
bindung, eigtl. iſt nach der Zunge bin durchgebrochen, 
Plut. de garrul. 2. — &. au ourzstpalvo. 

eo (f. Teremaxo), mit verwunden, 

mit mehren Wunden; Xen. Hell, 3, 1, 18; Plut. 
Alex. 63 u. öfter, u. a. Sp. 

we-rAMvos, mit bulden, cd Zuoiavvärias, Eur. 
Alc. 413. 

owr-roAvwebe, mit abfpulen, übertr., gemeinfchafts 
lich bef. eine langwierige, ſchwierige Arbeit vollenden, 
Sp. 

euwy-ropete, — Bolgbm, Suid. v. adrooyedıdlu. 

ewv-ropde, ebtügen, ‚ VLL.; vgl. Lob. pa Phryn, 
590. R 





Lbovtpeic 


evronq, 7, Verlüngung, Ts kiodopopäs, D. 


Cass. 78, 28. 

ewv-ropla, 7), Abkürzung, Kürze; Aöywv, Plat. 
Phaedr. 267 b; Gafp — Mfews, Arist. rhet. 
3,6; ödod, Plut. Ant. 41. 

evy-ropile, — ovrıduro, Suid. 

öbv-ropos, zufammengeföhnitten, beſchnitten, abge 
für, kur); arts waxsotnjon udsov, dAld aurto- 
mov Ayo, Aesch. Pers. 684, wie Soph. elnd os 
un uixos, all aüvroua, Ant. 442; uödens 
ovvrouwtdroug xAusev, Eur. Heracl. 784; Ar. 
Ran. 123; ij aöwrouog, sc. ödds, ver furge Weg. 
Richtweg, Her. 5, 17; aud T& aüvroua ng ddod, 
1,185. 4, 136; ovvrouwtardr date, «6 iR ber 
kürzefte Weg, 7, 121; ourtouasden duamolluungss, 
Thuc. 7, 42; ddös, Xen. Cyr. 1, 6, 21, wie Pol. 
u. a. Sp. — Adv. oussduws, in Kurzem, bef. ven 
der Rebe, Acvon T& ndvra avvtöuug, Aesch. Eum. 
393; Mfouer, 555; Euvrouwtdtas uiv dr tu 
xous Akas, Soph. O. C. 1575; üs aurzöuus 
eineiv, Plat. Tim. 25 e; ovrzouwWteger, Isocr. 
Paneg. 64 nach Bekler, vulg. ousroumtioug. ud 
&s iv auvzöug Asxtdor, S. Emp. pyırh. 2, 236; 
ög dv ovvröuoss slpnosw, adv. phys. 2, 233; 
von der Zeit, fogleih, Soph. O. R. 810; Machen 
bei Ath. vIm, 349 a. 

ovv-rovie, anfpanıen, Alex. Trall. 

avr-rovia, 1, Spannung, masgjuaros, Plat. Tim. 
84 e; Anfpannung, Anfttengung, Yeyis zugös 10 
xatauaysiv, defin. 413 d; Hippoer.; — Sufanı 
menftimmung, D. L. 7, 140. 

ouy-rovo-Adßori üpuonia, Plat. Rep. IT, 398 e, 
eine Tonart, welche aud ÖnegAüdsos hieß, f. Bödh 
Pind. 1, 2 p. 237. 

odvrovos, gefpannt, angefpannt,, angefitengt, aer- 
royꝙ yepl Avas tov adıng nindor, Soph. Trach. 
919; auwzdyoss dgaumuaosv, Eur. Bacch. 1089; 
daher fräftig, Kart, in hohem Örade vorhanden, von 
Menſchen, zul ävdgelos öv, Plat. Conv. 203 d; 
und bef. Leidenſchaften, deyat, Tim. Locr. 102 e; 
deluata, 104 c; Egwreg, Legg. v, 734 a; ewrto- 
varspas Mova@v, Ggſt ber uakaxutegas, Soph. 
242 ©; auch adv., ouwtövwg mod; Töv Isov Aid- 
60V, Phaedr. 253 a; Lv, ſtreng leben, Rep. x, 
619 b; odsa, im Ggfp von ävesuvn, Pratin. bei 
Ath. xIv, 624 f; mopeie, ein ungeftengter @il« 
marſch, Pol.5, 47, 4, u. ähnlih Zygnjto za mogsig 
ovvıövog, 8, 28, 4; — übereinflimmend, aörzove 
Tois aoig gecunaem, Eur. I. A. 118. 

owv-rovde, mit einerlei Ton od. Actent bezeichnen, 
Apoll. Dysc. Synt. p. 342, Belt. 

ovy-roppde, tur eingefügte Zapfen verbinden, 
Philo math. 

auv-Topüyde, zufammenrühren, Sp. 

ow. , mit @inem zufammen eine Tragd« 
die fpielen; Luc. Alex. 12; 15 dotn, in Ueberein- 
fimmung mit, Plut. amat. 35. 

ovr-rpärdos, mit am Tiſche; Eurzginslor 
afsots Eysow Piov, Eur. Andr. 659; Xen. An. 1, 


ewv-rpavAlfe, mit, zugleich flotten, Rammeln, 


eiv-rpes, ol, al, aöyrpia, Ta, je drei, drei zu⸗ 
fammen, drei zugleich, immer zu breien; Od. 9, 428; 
zara oüvıosis yarlag, Plat. Tim. 54 e; Sp., wit 
Luc. enc. Dem. 21. ‚ 


Zuvipenw 


ow-rplee (f. zedno), mit, zugleich wenden, bef. 
mit in bie Flucht fehlagen, D. Sic. 15, 17, im med., 
u. a. Sp. 

w-rplde (f.toipm), 1) mit, zugleich, zufammen 
enähren, aufjiehen, zovi, mit Einem; auszisgayes 
noosnöAosss Baasldos, Eur. Hel. 1042; dos 
Ares dv dealoyn Ti ovvıgupslans, Troad. 865; 
kurtgagivzes ol nuldes, Plat. Legg. VI, 752 c; 
auch praes,, mit aufwachſen, fih zufammen gewöhnen, 
übh. heranwachſen, 1 yuyvousrn xai Euvtgegousvn 
gpöors, Tim. 75 a; Phaed. 96 b; ouwzsrongde, 
Xen. Cyr. 6, 4, 14; ov»rsreipdes, Plut. Agesil. 
3; ovvyrospöueros Tols uasniuncew, D. Sic. 2, 
29. — 2) von flüffigen Dingen, gerinnen machen, 
»erbiden, und pass. gerinnen, Sp. 

zurrplxe (8 reſxo), 1) zufammenlaufen; xd9v- 
Foos od xparne usrlsylov norov beiuatı aur- 
ro&xsı, Soph. O. C. 158; ds tv dddv, Her. 2, 
121, 4; won Bolten, ſich zufammenziehen, 1, 87; 
suyrdedgiunxe ayedov ämaca m nöAss, Luc. Alex. 
13; — Ser. a) im feindlichen Sinne, im Kampfe an 
!inarsber gerathen, auwdsdgauor, I. 18, 835. 337, 
a. in fpäterer Profa; aurdonuörrov In’ adteus 
av duosdvür, Pol. 2, 7, 6, u. öfter — b) im 
freundlichen Sinne, übereinlommen, fi vereinigen; 
noAdr) ’oT’ üvayan vide Todzo auvıg&yes», Soph. 
Trach. 294; ai yraunı ouridgauor el; Twdzd, 
Her. 1, 53; auvrg6ysıv Tols xgsteis, ſich über bie 
Wahl der Richter vereinigen, Xen. Cyr. 8, 2, 27; 
tTosavıns avvdeauovans ngosuulas auto, Pol. 
8, 17, 6. — Daher c) übertr., übereinftimmen, que 
fammentreffen, zutreffen; yodvov To unxos adzo 
ovrreäyes, Eur. Or. 1215; eis tadro To dixasov 
äua xal d xaspös zai To Guupfpor auvdsdgiunxe, 
Dem. 17, 9; 05 yodves austpigouses, Pol. 4, 2, 
2, u. öfter. — d) jufammenlaufen, ⸗ſchrumpfen, fich 
trümmen , wie $aare von der Hite, Xen. Cyn. 10, 
17. — 2) gemeinſchafilich, ebenfalls laufen, Plat. 
Polit. 266 c. 

obvrpneis, 7, das Durchbohren, Verbinden durch 
eine gemeinfdaftlie Deffnung, Ex zevos sig Tu, 
Arist. H. A. 1, 16; D. Sic. 

öv-Tpyros, durchbohrt, durch eine gemeinfchaftliche 
Oeffnung verbunden, Sp. 

ewv-rpavde, mit dem Dreizad zufammenrütteln, 
iertrümmern; Öste argenıg drop aurrgmu- 
osıy nöAey, Eur. Herc. Fur. 948; Plat. com. bei 
Eust, zu D. 1, 135. 

ownraßh, f, = ouvrpsypig, LXX. 

ew-T| , 4, = auvtosy, Hesych. 

owve-rpiße, jzufammen» od. an einander reiben, 
4. B. nwoela, die Höljer zum Jeueranmachen, Luc. 
V. H. 1, 32; gerreiben, jerſchlagen, jerſtoßen, änes 
ce owrrolyo, Eur. Cycl. 701; owrrgßjivas 
ins zsgahis, am Kopfe gerfihlagen werden, Ar. 
Par 71; aud überte., Eussoißew ziv inivoar, 
Vesp. 1050, feine Hoffnung ſcheitern laſſen, nad 
dem Schol, vom Abnugen der Ruder hergenommen; 
jerſchmettern, die Schiffe, Thuc. 4, 11; aurspk 
Yıoa vv Xörgav, Plat. Hipp. mai. 290 e; z& 
di auvtergip9es, Rep. X, 611 d; ovvergißnv 
tiv xAelv, Andoc. 1, 61, ich jerſchlug mir ober 
mir wurde gerfchlagen, wie austo/ßsodas Tas xs- 
yuhis, Lys. 3, 18; 7@ oxeviigsa, Aesch. 1, 59; 
auch den Feind ſchlagen, Pol. 5, 47, 1 u. öfter; 
xal xatixiuce vv dıdvosey, Plut. Timol. 7. — 


1037 


Im pass. übertr., in Betrübniß und Augſt gerathen, 
jerfnicfcht jein, Pol. 5, 58, 13, z5 dsevoig 21, 10, 
2; vgl. Jac. Ach. Tat. p. 859. — Sid an ei 
der reiben, in Streit mit einander geratben; auch An⸗ 
ftoß woren nehmen, od gunıgißstas To neäyua; 
woran ftößt ſich die Sache? Dem. 10, 44. 
auv-rpınp-apxde, mit oder zugleich TEsjempxos 
fein, Lys. 6, 47. 


Zuvroyydvo 


uvrpu ‚os, 6, der mit Andern gugleidh ober 
jufammen einen Dreiruderer ausrüftet, Dem. 21, 161. 
eir- zo, das Zerriebene, Zerbrochene, der 
Btuch, Arist. audib. p. 802 a 34.— Der Anſtoß, Sp., 
wie N. T. — 
uwv-Tpuupös, o = auyzonpis, LXX. 
abv-Tpng, sBos, — serftoßend, bei Hom. 
ep. 14, 9 Name eines Kausloboldes, der die Töpfe 
auf dem Heerde jerſchmeißt. 
7, das Zuſammen⸗ ober Aneinander⸗ 
reiben, «floßen, Zerfchlagen, übh. Schlag, Stoß, Sp. 
ewv-rpodla, 7, die Ernährung od. Erziehung mit 
od. bei Einem, gemeinfcheftliche Erziehung, das Zu⸗ 
ſammenaufwachſen, eds Tıva, Strab. 8, 3, 3; — 
übh. das Zufammenleben, Umgang, Geſellſchaft, Pol. 
6, 5, 10; Idin, die Brut, Antp. Th. 50 (VII, 218). 
eöv-tpodos, mit, zugleich, zuſammen gefüttert, er⸗ 
nährt; dab. mit Finem durch Erziehung. Umgang ver» 
bunden, vertraut, wie Ajax die Athene nennt, rd adv- 
Tg090» yöres, Soph. Ai. 848; EI. 1181; u. übertr., 
xete Ourıodpess deyals Äunsdes, AR dutög 
dusist, vom MWahnfinn des Ajaz, Ai. 625; 15 ‘BA- 
Aidı nevin dsl oövıgogeg, Her. 7, 102; gewöhne 
lid, von Krankheiten, die im Lande vorlommen, Thuc. 
2, 50; von Hausthieren, Xen. Mem. 2, 3, 4; al- 
oyöyn, Ep. ad. 9 (XII, 99); ourzgoger £yı 
toyd, Antiphil. 7 (VI, 257); öfter in fpäterer Proſa: 
ty Ypelocopig xai nevig aüvtgopos, Luc. Nigr. 
12; xodaxeig, Merc. cond. 20; Pseudol. 28 u. öfter. 
— Selten c. gen., u43as o., Antp.Sid. 89 (Vii, 423), 
wie auch Plat. zo za; ndias nord picswg Eür- 
zeogorv, Polit. 273 b, vgl. 267 e Legg. XII, 949 c; 
active Bdtg, mit ernährend, fcheint es ibd. VIII, 845 d 
su haben, tois ideas Eövrgopa nreiuate var ix 
yüs Gvaßlactayöyıov; vgl. Xen. Mem. 4, 3, 8, 
wo die Luft mpduayos zal aurtgopos Lanjs heißt. 
— Pol. vrbdt aud Tir wovasziw aurtgopor nor 
ely vols nasaly, 4,20,7, die Kinder mit der Mufit 
aufwachſen laſſen. 
ow-rpoxdfe, — vSolgom; Mel. 127 (vu, 417); 
Plut. Agesil. 36. 
de, wie auvigfye, mit, zugleich, zu⸗ 
fammenlaufen, Anacr. 29, 3. 
ew , mit ernten, Geopon. 
aw-rpvp4e, mit ober zugleich ſchwelgen, Sp. 
wv-ruyxäre Ay Tvyxavo), zufammentreffen, stom= 
men, autteffen; ed Eusroyörzow, abfolut, Asch. Spt. 
256, ibie räv 16 auyıuyor nddog, Soph. Ai. 306; 
un xal dölova auviuyür xataxıdyn, Eur. Rhes. 
864; anotàs Epaoxe aurtogörtas od wg Öaun 
xtavely ver, Soph. O. R. 122; d als 2 
Eur. Hec. 1182; c. gen., dvasotov dd auwzöygosus, 
Soph. O. C. 1479, vgl. Phil. 320. — Gew. c. dat., 
von Menſchen u. Dingen, uofog Todd’ dyHors 
evyivydvıa, Soph. Phil. 677; Eur. Heracl. 638; 
Ar. Nubb. 598; Her. 4, 14; Dem. u. A.; au = 
@inem wiberfaßren, Her. 8, 136; Thuc. 3, 59. 7, 
70; T& ouvruyyüvorta xuptepeiv, Xen. Mem. 1, 





1038 


6, 7; yi Euvruyydvovan nug4, Plat. Tim. 56 d; 
auriivyov “Innoddäsı, Lys. 203 a; Fuunendv- 
zo» Boa dei yüpg Euvzuyeiv, Legg. IV, 709 c; 
6 aursoyür, wie 6 Tuyaw, ber Einem grade bes 
gegnet, der erfte ber beſte, xolalicde ninyals Im 
Tod Fuvzuyyavovrog, VI, 762 d; To auvruyor, 
das, mas ſich grade getroffen hat, dab. gemein, gering, 
ſchlecht, £pyov, Her. 1, 51; Xen. Ages. 9, 3. 

eve-rupß-wpuxie, mit, zufammen in Gräber ein« 
brechen, um fie zu beflehlen, Luc. Lexiph. 2. 

aurrurde, mit einprägen, auvıunododnn Tas 
Yoyüs tols napodss, die Seelen dem gegenwärtigen 
Eindrud der Umftände hingeben, Simplic. 

ewy-rupavvede, mit od. zugleid) Tyrann fein, Strab., 
Ios. u. a. Sp. 

uy-ropayvo-«rovde, mit, zufammen den ob. bie 
Tyrannen töbten, Luc. Tyrannic. 7. 

awv-röpavvos, d, aud 7, Mittyrann, Thellnehmes 
rinn an ber Gewaltherrfhaft, Plut. Dion 36 u. öfter, 
u. a. Sp. 

uv-rüpde, eigtl. juſammenlaſen; komiſch fagt Ar. 
Equ. 477 tax Bowtör Tadıa ourtupodusre, 
Schol. syunnyrüueva, ts napk Boswrols molös 
zvpög, für vermiſchen, verbinden. 

suv-ruxla, 1, ion. aussuyin, das Zufammen- 
treffen, @reigniß, Begebniß, Erfolg; Theogn. 590; 
xgvöscoe, Pind. I. 1, 38; werallayai auvıuylag, 
Eur. Herc. Fur. 766; Her. xat« ovstuyinp, jus 
fällig, 3, 74. 9, 21. 91; bef. ein glückliches @reigniß, 
glüdlicher Ausgang, Pind. P. 1, 36, wie Soph. Ant. 
158; Eur. Hec. 215; Ar. Ran. 1004; dyaj, Ar. 
545; aud Unfall, za/ zovs aurıuyig yonoaudvn, 
Plat. Phaedr. 248 c; Thuc. 3, 45 u.öfter, wie Bols 
gende; zard Teva ovrtvyiar, zufällig, Pol. 10, 32, 
3. — Später — das Zufammentommen, bef. Untere 
tebung, u. übb. Belanntfchaft. 

Br, webs, 7j, or, zufällig; Plut. consol. ad ux. 
9; K.s. 

ewv-vBplfe, mit Andern, gemeinſam ſchmaͤhlich bes 
handeln, Plut. Symp. 2, 1, 4. 

evr-uypalvopas, pass., mit feucht werden, Sp. 


Zuvrupßwpuydw 


— zuſammen ſchwaten, Luc. Lexiphan. 
—* mit, zuſammen bellen, Nonn. D. 8, 
175. 36, 196. 
wu 


, den Hodhzeitsgefang mit fingen, Plut. 
conj. praec. A. 

auy-vuvde, mit ober zuſammen fingen, befingen, 
Synes. u. a. Sp. 

ew-ve-dye (f. 2y0), mit unterziehen, unterwer⸗ 
fen, Schol. Soph. EI. 147. 

euv-vr-axote (f. dxodo), 1) mit, zugleich gehors 
(en, folgen; zuws, Pol. 25, 9, 7 u. öfter; zgös ze, 
in@twas, 1, 86, 7. — 2) mit verfiehen, Theon. pro- 
gymn. 4 p. 189; Schol. Ap. Rh. p. 76 u. öfter. 

ew- mit ob. zugleich vorhanden, K. S. 

ur-tw-apfis, 7, das Mits oder Zugleichvorhanden« 
fein, S. Emp. pyrrh. 2, 199, 

our-bw-apxos, d, Mitftatthalter, bei den Römern 
Mitpräfest, Sp. 

ovrur-äpxe, mit, zugleich, gufammen fein, vor⸗ 
banten fein; Pol. 28, 18, 3; oft S. Emp. 

„ mit Gonful fein, zevd, Plut. Fab. 

=. 25. 

euv-bwaros, 6, Mitconful, D. Hal. 6, 22. 

awr-ter-aps (f. else), mit darunter fein, Sp. 


Zuvopf 


euy-vmep-PiANe (f. Pam), mit oder zugleich 
überfegen, u. intranf., mit übergehen, tavi tov Tad- 
00», mit Einem über den Taurus, Pol. 4, 48, 6. 

avy-vu-nperio, mit ob. zugleich bedienen, helfen, 
tavrov DB’ Foyov delrra fuvunngsteiv dei 1, 
vonuoſétn zöv dızaatıv, Plat. Legg. XI, 934 b. 

ovv-vr-nxde, mit, vugleich dazu tönen, Himer. 

— — f. Acaa), mit od. zugleich dar⸗ 
unterwerfen, an bie Sand geben, Plut. fr. 1, 1. 

wr.uro: und -Saxvie (f. deixwwus), 
mit ober zugleich anbeuten, zeigen, Pol. 17, 15, 12. 

ouv-vwo-Sbopar (f. Sum), mit od. zugleich hinun- 
tergeben, mit untertauchen; fich zugleich, mit unter: 
sieben, mit unternehmen, neben ausspysiv Plut. de 
frat. am. 9, xivduvo» Brut. 18. 

ovw-vro-fehyvöpe (f. eöyreus), mit unterjocen, 
Ath. xıı, 533 d. 

owvvworxoplfopa, mit ob. jugleich tändeln, bei 
Eust. 1283, 40 auch im act. 

ovr-vmo-xplvopar, dep. pass., mit ob. zugleich fh 
verftellen; ourunexgl94, c. inf., Pol. 3, 52, 6, u. 
öfter, E05 To napor —— xal aurune 
xgswdusvos, 3,31,7; tevi ngosnofnum, Plut. Mar. 
14. 

ew- vo (f. Aaupavo), mit aufnehmen 
od. unterflügen, Geopon. 

auy-vwo-vole (f. voco), mit od. zugleich darunter 
verftehen, Arist. soph. el.17; — erraten, vermuthen, 
Pol. 4, 24, 2 i 

owv-vro-virte (j.ninzo), mit, gugleib darunter 
fallen, d. i. mit darunter verflanden werten, Sest. Emp. 
adv. log. 2, 165. 

auv-vw-owrebe, mit ober auch argwöhnen, Pol. 14, 
4, 8. 

"aw-veberens, c; das mit barunter Berftanden- 
werben, S. Emp. adv. log. 2, 174. 

aww-vrd-oraros, mit ſubſtantiell. K. S. 

ewr-vao-oröde, mit od. zugleich verkürzen, Sert. 
Emp. adv. phys. 1, 262 u. a. Sp. 

owv-vro-ridepas (f. ziInus), mit annehmen oter 
vorausfehen, Plat. Ax. 370 a; Tari Aöyor, an bie 
‚Hand geben, Plut. Cat. min. 86. 

ou mit dienen, behülflih fein, Luc. 
bis acc. 17. 


aw-vro-hlpe (f. How), mit, jzugleich darunter 
tragen, mit unterwerfen, Schol. Eur. Or. 1. 

ew- (f. Ydo), mit od. zugleich dar⸗ 
unter wachfen, nachwachſen, mit barunter entflchen, 
Plut. S. N. V. 9. 

auy-vmo-xepdes, mit ober zugleich zurüdgehen, nech⸗ 
geben, Plut. 

ouv-upalve, zuſammenweben, verweben, übertz., zu 
Stande bringen, bef, liftig anſtiften; — 
Her. 5, 105; & dv zov Imölomor Aöyor dei 
£uyugaydtjvas, Plat. Tim. 69 a, vgl. Polit. 305 e; 
auch med., rafyua dE döpos zei nupös Evvupgrd- 
nsvos, Tim. 78 b; dicht zufammenbringen, aAArjdesc 
ovvupaculvos vuyoytas, Ael. H. A. 15, 3, u. 
öfter; Luc. hist. conscr. 48. 

our-shaveıs, 7), das Zufammenweben, Plat. Polit. 
310 e. 

ew- , 76, das Zufammengewebte, Sp. 

eur al, die mit einander verbundenen Gtüde 
von Wachsgellen, Honigwaben, Arist. H. A. 9, 40. 

awv-vbh, 7, das Gewehr; Euvuprv (vulg. Euu- 
gyuiv) n xai nAkyu’ ZA dtseüv, Plat. Legg. v, 


Zuvophs 


734 0; auch N 10» olxiiaso» avvugı, Epinom. 
975 a; u. Sp. 

aur-ubhe, ds, zufammengewebt, verbunden, Zazos 
ouyvugelk, = auyögpesas, Arist. H. A. 9, 40. 

avwy-vp-lornpe (f. Tamnue), mit oder zugleich erie 
ſtiren laffen, u. in den intranf. tempp. mit exiſtiren; 
S. Emp. pyrrh. 3, 26; dupdssga owrugpfaınzer 
adArjRoss, adv. log. 2,273; auch mit unter= od. über 
nehmen, auvuplotacdel tıys näyta, Pol, 4, 32,7. 


ew- , mit od. zugleich erhöhen, Clem. Al. 

, zufammen fingen, Kephant. bei Stob. 
euv-g8H, 7, = Folgbm, Sp. 
ew. I, das Zufanimenfingen, Einſtimmen in 


den Gefang; dab. bie Beiſtimmung, Losx& ys Tu- 
xev vis eis aurgdias, Plat. Legg. vIm, 837 e, 


von, mit od. zugleich Seburtewehen haben, ' 


übh. mit über Etwas Schmerz empfinden, xaxolg Eur. 
Hel. 733. 

auv-pöde, mit oder zufammen fingend, novaela 
Sonyiiucc« kurgpdd, Eur. Hel. 173; übereinkim- 
mend, furpda gYgovelv tv, Ar. Av. 684; dd’ 
ou furpda Toiaw dinyyelusvoss, Eur. Med. 1008; 
Her. 5, 92, 3; Plat. Phaed. 92 c; Aoyo- auradeoi 
t oĩc Zpyoss, Arist. eth. 10, 1, 4; dsazgsß) auvw- 
dos ıj ——— Lac. Nigr. 14. 
ovraßle (f. @I4o), mit, zugleich, zufammenftoßen, 
=drängen; zuddsv alc Tadıdv, Plat. Tim. 53 a, u. 
öfter in diefem Geſpräch; Euvducras, 59 e; Fuvw- 
o9elsa, 60 e; Furtucav Asilas Tusac, Ap. Rh. 
4, 1251; auvw$olyto mpös zöv notaudy, Pol. 3, 
74, 2. 

ovr-könoıs, 7, dae Mite, Zufammenfloßen, Sp. 

ovr-epla, h, 1) die Zufammenfügung der Schul 
terblätter, Pol. 12, 25, 3. — 2) bei Pferden die Vers 
renkung beider ——— 

wo , N, = ovve, 2, Hippiatr. 

7, Vereinigung durch einen Schwur, 
Verſchwoͤrung; Ar. Equ. 476; Thuc. 3, 64. 6, 27 
u. öfter; Plat. Apol. 36 b . 11, 365 d, wo bie 
v. 1. auvouoale, die fi ſonſt ale fchlechtere 
Schreibung findet; Pol. 1, 70, 6, u. a. Sp., zouriv 
daamo⸗c Idodes, Ep. ad. 96 (XI, 125). 
, 6, die bei einer Verſchwörung ge⸗ 

troffene Abrede, D. Hal. 10, 81, übh. Verſchwö-⸗ 


rung. 

6, der fih mit Einem od. Mehrern 
durch einen Schwur verbunden bat, der Verſchworene; 
Aesch. Eum. 123; Soph. O. C. 1304; Ar. Equ.157 
u.öfter; Thuc. 6, 57; Plat. Rep. VII, 351; gegen 
Einen, öni zw, Her. 7, 148; Lys. 12, 48; xad 
xowemwöds ts töluıns, Pol. 9, 27, 5. 

au mporwös, 1, dv, zur Verfchwoͤrung gehörig, 


p. 
avmwubrs, dog, Ti, fem. von Guswudins, Nicet. 
owv-sporos, buch einen Schwur vereinigt, vers 
ſchworen, To ausiwuoror, das Verfchworene, das Bünb« 
niß, Thuc. 2, 74. 

(f. Ovdouas), mit, zugleich, zufam- 
men kaufen, dingen; Trrzsov, in Gold nehinen, Her. 1, 
27; nayhuare, Plat. Soph. 224 b; auflaufen, o7- 
tov, Lys. 22, 6; yijv ouveurnulvos yaapyodas, 
Dem. 13, 30. 
eur-avupla, 1, Gleichheit des Namens, Arist. rhet. 
2 


"wären, von gleihem Namen; Aesch. Suppl. 
190; Eur. Hec. 502; wornwög 15 nnöAss, Pol, 9, 


s 


3, 


1039 


27, 5, u. öfter bei Sp.; adr., Pol. 3, 35, 11. Bel, 
Arist. cat. 1, 3 top. 6, 10. 
je, 6, der auf einem gweifpännigen 
Wagen fährt, Luc. Zeux. 9. 
©, qufammenfpannen (ein Zweigefpann, 
ovvwels); Tnmovg, Ael. H. A. 15, 24; übertr., 
med., ovvogflou yo, Eur. Bacch. 198, verbinde 
beine Hand mit der meinigen, d. i. reiche mir die Hand; 
öppa dio zöpvußos ulcan awropk;usı, Nic. bei 


Ath. xv, 683 c. 
mit einem zweifpännigen Wagen 

fahren, Ar. Nubb, 15. 

ur]; doc, 9, fehr oft in der att. Form Eur. 
weis, ein Zweigefpann, von Pferden, Ar. Nubb, 
1284 u. fon; übh. das Paar, Soph. Ag. 829; 
Lxrow änoondens uov Thy udrnv Fuvwpide, 
0. C. 899, wie Eur. Phoen. 1092; Adym», 451; 
$earıeoln, Agath. 40 (Plan. 41); Evswoldı 7 Leu- 
yss, Plat. Crit. 36 d; Nudv d doywr avvwepldoc 
Nvsoyel, Phaedr. 246 b; Üspirzar, Pol. 31, 3, 
11 u. fonft; zwAser, Luc. Tim. 50. — Auch das 
Verbindende, die Feffel, ideas te yapoir zal mo- 
doiv Euvooplda, Aesch. Ch. 976. 

otv-arıs, I, = owräßness, Plat. Tim. 62 b. 

europe, mit, zugleich; nügen; zus, Soph. Phil. 
859; gem. zova, Ken. Mem. 3, 5, 16; owsagpelsd 
olc To, es nüßt zugleich zu Etwas, An. 3, 2, 27; 
med., Ggſo aundsc, 09a, Lys. 12, 93. 

ouv-wxaßöv, adv., pott. ſtati auroyndör, von der 
Zeit, anhaltend, in @inem fort, Hes. Th. 690, od. alfo= 
bald, fogleid ; vgl.Rob. Phryn. 701; einzeln bei sp. D., 
wie Qu. Sm. 14, 517. 

avo-Basßakor, d, — Kolgdm, VLL.; fo emenbirt 
Mein. in Cratin, fr. inc. 33 b, bei Eust. 1761, 28, 


Aöyov 0. 
6, Schweineſtall, «tofen, Hesych. 
vom Schweine beſchaͤdigt, getöbtet, 


Zöpyasıpos 





Mbonis, Sp. , 

* Saujäger, Philostr. imag. 1, 28; 
ol o. Hi eine Dichtung des Stefihorus, Ath. un, 
9 d. 

ovo-xraela, 7, = $olgbm, Mel. 128 (v11,421). 

evo-xrovla, h, das Zöbten ober Schlachten der 
Schweine, D. Per. 853. 

Schweine tödtend, fchlachtend, Callim. 
30 (v1, 331), Dian. 216 ; — ovörrevos, vom Schweine 


et. 
— Schweine fütternd, haltend, Schol. 


Od. 13, 404. 
Schweinetöbter (?). 
8, eds, fi, fem. zum Vorigen, Adyyas 
Lucill. 1 (XI, 194). 
Schweine füttern, Longin. 9, 30, 
, 6, Schweinekall; — Schweintheerde, 
Arist, H. A. 6, 18. 5 
vo-popßös, Schweine fütternd, hüätend, Pol. 12, 
4,6. 

adv., = T6oßa, VLL. 

%, ion. u. gemeine Form flatt des attifchen 
töpßn, Lärm, Verwirrung, turba, VLL. — Auch = 
aUpua. 1 

6, = Folge, Cratin. bei Suld, 

Tärmenb, ne VLL. 2 

9, U. up , 0g0s, d, eigtl. 
ovpdyaaroos, Schleppbauch, den Bauch ef dem Vvo⸗ 
den binfchleppend, dab. eine Schlange, Dosiad. ara 2 


1040 Lopönv 


(xv, 26). — Yebertr., ein gemeiner Menſch, ein Tages 
lößner, Alciphr. 3, 19. 63. £ 

asp&nw, adv., fortjiehend, ſchleppend, zugweife, mit 
Ungeflüm; öyAo» nöumes aüpdny, Aesch.Pers. 54; 
Eur. Rhes. 58. 

evpla, ı, ein Kleid, adzömoxov Iudtsov, Poll. 
7,61. 

"eöpıyylas, 6, zddapog, eine ganz hohle Rohrart, 
Diose. 

oöplyyov, 16, dim. von adgsyf, Meine Röhre, 
Sp. — Auch Meines hohles Seht. $iftel, Medic. 

wöp- v, 26, ein Meines Meffer, um eine 
FiRel auszufcgneiden, Chirurg. vett. 

öp. , bie Fiſtel fehneidend, Paul. Aeg. 

üpıyyse, zur Röhre machen, wie eine Röhre aus⸗ 
bößlen, paas. hohl werben, bef. ein hohles Gefchwür, 
eine Fiſtel belommen, Medic. — Das perf. act. auch 
inttenf., aeowelyyozxe, wie eine Röhre hineingehen, 
Hippocr. 
öpyyhöns, ac, töhrens, fiftelartig, viele Röhren, 
bohle Befchwüre, Fiſteln habend, Medic. 

öpıyeris, d, evgsxsis, Tzetz. exeg. II. p. 
180. 

öpıyna, z6, das Gepfiffene, Ton der Pfeife; Eur. 
Bacch. 950; Ar. Ach. 528. 
a aöpıypar-söns, es, dem Tone der Pfeife ähnlich, 


P- 

öpıypös, d, das Pfeifen, Xuspfeifen, Ken. Conr. 
6, 5; zal yAswaauös, Pol. 30, 20, 6; ũbh. jeder 
pfeifende, ſchwirrende Ton, avpsyuös xidlwv, das 
Schnurren von der Rolle ablaufender Eeile, stridor ; 
auch vom Gefchrei des Elephanten; auch das Klingen 
der Ohren, Ofrenbraufen; Sp., wie Plut. u. Arr. 

öpıyb, oyyos, 7, jede Röhre, jeder röhrenartig aus« 
gehöhlte Körper; dab. a) bie Pfeife, Blöte, bef. bie 
Hirten⸗, Pansflöte, bie aus mehrern, mit einander vers 
bundenen, Rufenweis abnehmenden Röhren von uns 
gleiher Länge u. Dide befand; adlv avplyyar 
© dvonv, D.10,13; vounes tepmdusvos auguyke, 
18,526; Hes. Sc. 278; od woAnd» aögeyyos Eym, 
Soph. Phil. 213; oft bei Eur., ovelyyw» imo xa- 
Aauösccay laydy 1.A.1038; xal ad zar’äypods 
totc vousdos sügıyE @v ein, Plat. Rep. TI, 399 
4; Conr. 215 b; ®olgbe; Plat. Legg. ııı, 700 c 
inmodv ad Töv un mersdusvor od adgıyE Tv, 
vielleicht das —8 (gl. auch auge). — Auch 
das Mundſtũck der eigentlichen Slöte, Plut. de mus. 
91; das Pfeifen Strab, 9, 3, 10. — b) ber Gperte 
behälter, dx d' Epa aupyyos narpwior landet’ 
Eyyos, I. 19, 387. — c) die Bücfe am Rabe; oð · 
gwyyss IxAarykay ädltpoyos, Acsch. Spt. 187; äfor- 
idertos, Suppl. 178; Soph. EI. 711; zgoyöv, Eur. 
Hipp. 1284; &pudtesos, I. A. 230. — d) bie Blut ⸗ 
«ven; Its yap Sepuai aipıyyss Ava pecdcı 
u$dav usvos, Soph. Ai. 1391; Medic., vgl. Lob. — 
e) ein hohles Gefhwür, Siftel, Medic.; 8. Emp. adv. 
gramm. 314. — f) Erdtiuft, Höhle, Mine, ſowohl 
von Natur, als dur Kunf angelegt; Pol. 22, 11, 
8; xazderepog, 9, 41, 9. Bei. hießen aupeyyss 
vie unterirbifchen Begraͤbnißhoͤhlen ber ägpptifchen Rös 
nige bei Theben, Ael. H. A. 16, 15; ac. Philostr. 
imagg. p. 879. — g) eine bededte Ballerie zwifchen 
wei ©ebäuben, Ath. v, 205 d; vgl. Strab. 9, 2, 8; 
Pol. 15, 30, 6. 

ebpeykıs, das Pfeifen, Schol. Eur. Or. 144. 

aöplfe, dor. avgladw, alt. avplirw, ſut. evpko 


Zuppauoning 
u. beffer attiſch wugloums, doch findet ſich aud_arpf- 


cas, Luc. Harmon.2, — pfeifen; eigtl. von lan- 

en, Zenodot. hinter Ammon. ; von ber Pfeife, augd- 
4 6 xznoodftag zadauog, Eur. I. T. 1175; 9 
moi de avolLovas, Aesch. Spt. 445; auch asp 
dyaics yaupnıjor avpllo» görov, Prom. 355; 
ovollow nosuvnsag busvalous, Eur. Alc. 579; 
aud) avgılörtov xzara npluvar sivaley nda- 
Aw, I. T. 431; ovelag, Är. Plut. 889; yoga 
tus uövov olov aupirtodang tig yAwrıns, Plat. 
Theaet. 203 b, aueziſchen; drjuov malyrsov awgst- 
zöusvor, Ax. 368 d; Zinn, iyw di Favpıt- 
tov, Dem. 18, 265; ovplfouus, Luc. Nigr. 10; 
segstrdusvos bnoxgstns, 8. 

‚volle, wie cin Syrer handeln, eben, Luc. de 
merc. cond. 10; auch = Papßapiieıv, 8. Emp- 
adv. gramm. 314. 

Zupin-yertie, £s, aus Syrien gebürtig, or. bei Her. 
7, 140. 
—“ neoc, 6, = Bolgdin, Leon. Tar. 1 (V, 
I, 6, dor. ſtatt augsarıis; dxpsudres au. 
guxtef Antist. 1 (vi, 237); Arist. probl. 18, 6 

wöplode, dor. flatt ovolten, Theocr. 1, 3. 

erpepa, 16, = aögsyua, Sp. 

6, = avpryuös, Luc. Gymn. 32. 

6, 1) der Pfeifende, auf der Pfeife Bas 
fende, Spielende, bef. der die Kirtenfläte (cdo⸗yt) 
fyielt, Luc. de dea Syr.43. — 2) der männliche Kra⸗ 

), wegen feiner gellenten Stimme, Hesych. 

uporl, adv., auf Syrifch, in forifcher Art, Spradk. 

öpirre, — att. avolo, w. m. f. 
abpıxos, d, = üBhlaxos, Alexis bi Ath. ım, 76 


d, m. 

u. ovpxife, Al, ſtatt snpxdle, sap 
xio, E.M. 

76, 1) Alles, was gezogen, nachgezogta. 
nachgeſchleppt wird; bab. bef. ein weiblides Theater: 
leid mit langer Schleppe, Schleppkleid; auh um 
fhreibend aöpua nAoxdum», lang nacfchleppendes, 
nadhwallendes Saat, Philodem. 18 (v, 13); zepnde 
vog xal Ipamds, der fi hinſchleppende, kriechende 
Hol wurm, 32 (xii, 190). — 2) das Zufam- 
mengefchleppte, ⸗gelehrie, Kehricht, Unrath, Gemüll 
auch Spreu, Övov auguara dv IMaIas uädder ii 
xovelov, Heraclit. Arist. eth. Nicom. 10, 5.— 
3) in der Tonkunft das Ziehen od. Schleifen der Time, 
Ptolem. Harmon. 2, 12. 

evyppala, 7, ion. ovpuein, 1) eine Brech⸗ ed. 
Burgirpflange, Brech⸗, Purgirtrant, wozu bie Begy- 
tier den Saft des langen Reitige, baparis, mit Galj- 
wafler brauchten, Her. 2, 88, ber den Rettig felbe 
avoualn nennt, 2, 125; vgl. Schol. Ar. Pax 1220, 
wo Ar. dem Helmmader rathen läßt, die me nad 
Aegypten zu verlaufen, Zatıy yap inıthdesa ewe- 
ualay uergeiv, und der Schol. außer der eis 
Ertl. aus Didymus noch erwähnt tuväs BE Tor 
yöusvov [üdor (vgl. weluroswgunlos); — ewg- 
ualay Bläneew, ausfe! wie @iner, der ſich erbre⸗ 
hen will, Phavor. — 2) nach Hesych. in Sparte ein 
Trant od. eine Speife, die bei einem eben fo benama- 
ten Wettlampfe als Preis diente. 

ouppatte, ein Brech⸗, Rurgirmittel brauchen, den 
Leib damit reinigen, Her. 2, 77. 

Ans, d, der Plangen zu Brech- oder 

Burgirmitteln verlauft, Poll. 7, 196 aus Ar. 


Zuppaiopös 


evppaispös, d, der Gebrauch eines Brech⸗ ober 
Burgirmittels, die Reinigung des Leibes dadurch, Hip- 
cr. 
— aupnäs, dos, ij = ov. 2, Suid. 

vpparırms, 6, auch ovpumzitis, 7, xon ooc, 
Mift, der aus Kehricht ob. Streu bereitet iſt, The- 
ophr. 

auppös, 6, 1) das Sortziehen, gewaltfam Fortreie 
Ben, der Zug, das Reifen, Stoßen, jede reißend fehnelle 
Bewegung, tractus, bef. von Winden, Wellen u. dal.; 
zsonoriowv Easolovg aupuous Plat. Ax. 370 c; 
ariuw» Antp. Sid. 106 (vı1, 498); »ıgerör id. 
67 (vr, 8); gadalneıg Leon. Al. 12 (v1, 221); 
S2olwvos M. Arg.33 (vı1, 395). — 2) das ſich Hins 
fchleppen, Kriehen, dab. avpuos Öypssog, der ges 
zene, fi hinſchleppende Gang der Schlange, Plut. 
Anton. 86; auch von ber Bewegung der Würmer u. 
Heiner Kinder, Sp. — 3) in der Mufit das Ziehen, 
Schleifen der Töne, Music. — 4) das Erbrechen, die 
Reinigung des Leibes durch Erbrechen od. Purgiren, 
Nic. Al. 256. 

ep, 77, äol. ſtatt cciot, Sleiſch, E. M. 

orüpoplves, adv. part. praes. med. bon augw, — 
aöednv, Iustin. Mart. 

ovpo-mipdif, ixog, o, das ſyriſche Rebhuhn, Ael. 
H. A. 16, 7. 

avp-pabro vpylo, mit Einem einen leichtfinnigen 
Streich, einen Fehler, ein Verbrechen begehen, ihm da⸗ 
bei belfen, tert, Plut. de am. et ad. diser. 12. 

aup-sadaylo, mit, zugleich lärmen, auch tranf., 
mit Geidſe zerbrechen u. freflen, Nic. Ther. 94. 

ebß-hafıs, 7, = oüdönkıs, Arist. mirab. 130. 

ovb-darre, zufammennähen; dEpuare veiop 
Boös, Hes. O. 546; Her. 2, 86. 4, 64; Plut. Lys. 
16; übh. zufammenfegen, übertr., Ränte u. bgl. ein= 
fädeln; Plat. fagt Euthyd. 303 e Eußödnzere 1« 
oröuara zöv ardgdmen, ben Leuten das Maul 
vernähen, verftopfen, d. i. fie zum Schweigen bringen; 
vgl. Tüs insduulag avbbiyas tals anolaiases, 
Plut. S. N. V. 21 (p. 271). 

avp-tiree, att. -barte, = ovßßrjcow, auß- 
Öryyvugs, bef. feindlich zufammentreffen, zwws; Thuc. 
8, 96 (vgl. svdönyrv) +); 2Eov au Asegdcscı 
Todg önıc9er, ovx Fmolnos Todro, AAR Ayzuud- 
tunoc auväßpets tois Omßaloıs, Xen. Hell. 4, 3, 
19; vgl. 7, 5, 16; auvdöhatar sis tiv uayı, 
D. Sic. 16, 4; ovdßdkartag äudyovto, D. Hal. 5, 


aup-pahebs, 6, ber zufammennäht, =fegt, Schol. 
Ar. Th. 942. 

[47 das Zufammennähen, bef. übertr. das 
Einfadein von Liſten u. Ränken, Sp. 

ovp-pite (f. 64), mits, zufammen thun, verriche 
ten, Ep. ad. 191 (App. 164). 

, mit, zugleich umberfchweifen, LXX. 

ovp-plre, ſich mit, jufammen neigen, wenden, zji 
dsavolg Emi tous tönovs Pol. 3, 38, 5. 

oöß-fevens, 7, das Zufammenfliehen, ber Zufams 
menfluß, Arist. H. A. 5, 19. 
- avp-de (f. öFw), zufammenfliehen; el; todto ro 
xaaua augbtovos nävıss ol notauol, Plat. Phaed. 
112 a; als & Euveßßunxzivas to Udo, ib. 109 b, 
u. öfter; Pol. 10,48, 4 u.Sp.; auch übertr., von einer 
großen Menfchenmenge, Her. 8, 42; Plat. Phaed. 
110 e; Xen. An. 6, 1, 6 u. öfter; auch von andern 
Dingen, auveßbunxötes toxos, Is. 2, 28. 


Pape's griechiſch ˖ deutſches Wörterbud. Av. IL Aufl. IIL 


1041 


ebp-inypa, 76, das Bufammenftoßen, ⸗prallen, 
Zufammenrennen in ber Schlacht, Sp. 

up-päyvöpe (Nebenformen ovbönyrio, auß- 
6daso, |. Önyruus), gerreißen, zerbrechen, gerfprene 
gen, zerfchmettern; übertr., zaxolas avnäghnzras, 
er if von keiden, vom Unglüd gebrochen, Od. 8, 137; 
avßbntao’ ls iv änavta, Ar. Eccl. 674; jufam« 
menfchmettern, wiſchen Mebrern Etwas zum Auss 
bruch bringen, vom lauten Getöfe, Kriege, Plut. stoic. 
repugn. 33. — Pass. u. perf. act. gerreißen, jer= 
plagen, zum Ausbruch kommen, od uerzos öys nd- 
Asuös nw Euvsßßwyss Thuc. 1, 86, u. Bolgde, 
xgavyi] ouveßßryvuro navıuyöder Aanuog, von 
allen Seiten brach ein dumpfes Geſchrei los, Plut. 
Arat. 21; feindlih an einander gerathen, bef. in ber 
Schlacht, Plut. Caes. 45 u. D. Cass.; von Flüffen, 
braufend zufammenfließen, "Yidos avßönyruas ds 
zöv "Eguov, Her. 1, 80; vgl. D. Sic. 17, 98; aud 
aldotov aursßbwyös sig kv tonua To Zkwtdtw, 
Arist. H. A. 1 €. 

obp-Pnkıs, 7, das Zufammenfchlagen, sfloßen, ⸗pral⸗ 
len, bef. das Zufammentreffen der Soldaten im Ge⸗ 
fecht, dab. Angriff, Treffen, Sp. 

oup-PrLöopas, fich zugleich einwurzeln, Luc. V. H. 

8, 


‚8 

o ðᷣ⸗ pᷣtos, verwurzelt, zufammengemwurzelt, Schol. 
Soph. El. 512. : 

sup-birre, jufammenwerfen, D. Sic. 15, 72. 

au N, = Bolgom, Sp. 

abp-foa, 7, = außösvars, Pol. 2, 32, 2; vgl. 
Lob. Phryn. 497. 

ebp-boos, zufammenfließend, durch den Fluß, das 
Fließen zuſammenhangend; Tim. Locr. 101 e 104 a; 
Am zn $addıry außßoog, Pol. 10, 10, 12, — 
Als subst. — Vor., Arist. H. A. 10, 7. 
— ijj ⸗ oößpevers, öußgwr, Pol. 9, 


, 5. 
open, N feltene Form flatt gupuds, VLL. 
öpras, ö, Seil, Strid zum Bieten; in ber Me⸗ 

chanik eine Art Kloben, um den ein Seil läuft, Ma- 

them. vett. 

öpris, ij, die Syrte, eine Sandbank im Meere, 
bef. an der libpfhen Küfe, f. nom. pr.; übh. eine 
Bank bewegliches Sandes, die der Wind zuſammen⸗ 
geführt hat, Blygfand. 

auprös, gegogen, geſchleppt; vom Waſſer, gefhlämmt, 
7 ovgsn BoAog 7) apyvpisss, Pol. 34, 9, 10; 
zu sieben, zu ſchleppen, Sp. Bei Poll. 4, 118 ein 
Schlepptleid. 

Apqat, üxos, 6, 1)=ovgperös, oippog; Ar. 
Vesp. 673 Töv uiv auppazxa tov KAlov ix xnda- 
olov Auyapuböusvor, nach «Schol. To Ixavov nAr- 
$os tor dıxasıav, Tor öyAudn xai augyerüdn, 
U sörehö» Tospöuevov. Bgl. Luc. Lexiph. 4 
Iov. Trag. 53. — 2) als adj. avegerudns, 
Suid, 

berös, 6, — 0UpgYos, alles Zufammengefchleppe 
te eat, vom Binde Zufammengewehte, Kehricht, 

Unrath, Staub, Grmüll; yöpros xal avpgerds, 

Heu und Epreu, Hes. O. 608. Aud von Menfcen, 

orbnungslos zufammengelaufener Haufe, Gefinbel, dar 

ovpperös ovAlsyjj doulwv, Plat. Gorg. 489 c; 

Sp., wie Luc. Hermot. 5. 61, u. öfter; vgl. Plat. 

Theaet. 152 c; aud ein einzelner gemeiner, ſchlecht 

Menſch, Hipp. mai. 288 d. 
upper. ec, von ber Art des avpgstds, bars 


66 


ZuppetWöne 


43, 


1043 


aus beſtehend, ohne Orbnung jufammengeworfen. — 
Uebertr., nach Art des gemeinen, zufammengelaufenen 
Geſindels, pöbelhaft, &yAos, Pol. 4, 75, 5; Luc. de 
salt. 83. 


Zippos 


6, = afggpos, Hesych. 


[4 ), 76, = avogerds, Hesych. 
wipe, 1) sieben, fühleppen, ſchleifen, gewaltfem 
fortziehen, fortfhleppen, aupstas "Extwo, Alph. 5 


(1x, 97); vgl. Plut. C. Gracch. 3; nAodtov uer« 
savrod, Pallad. 10 (x, 60); üibh. gewaltthätig bes 
handeln, mißhanbefn. — 2) von Slüffen, mit fich fühs 
ten, fpülen, dab. auch wafchen und fehlämmen, auge- 
tas 6 youaös, Strab. 3, 2, 8, im Ögfä ven uerad- 
Asdsras, u. oft; vgl. Plut. Mar. 23; xeruüßbo 
avpousvn, Bian. 4 (IX, 278); vads zuunas ai 

@s, Antiphan. 6 (IX, 84); xöuatra xai Add 

sagpivo Favpsy ini ylpcov, Ant. Th. 50 (vii, 
216), u. öfter in der Anth., wie auch bei Luc. u. 
Plut., die aor. pass. Eavpdnv u. Eaupnv haben. 

ds, öu. ij. häufiger d, gen. auos, wie Ts, 
Schwein, Eber, Sau, Tat. sus; oft bei Hom.; 
@ygsog, der wilde Eber, Il. 8, 338; dygotegos, 
11, 293, u. öfter; fosxdres auai xinoosss, 5,783, 
u. öfter ala Bild ver Stärke u. des wilden Muthes; 
auch Häufig als Gausthiere, Zucht« und Maſtſchweine, 
olaroı, yaumeuvades u. ä.; acc. plur. alas u. 
oðc, dat. ovas u. oüesas, Hom.; Eur. Suppl. 316 
u. font, wie in Brofa. — [Y ift in den einfplbigen 
Gafus Tang.] — Man leitet das Wort gewöhnlich von 
evouns ker, oöuevog, wegen ber heftigen, ſchnellen 
Bewegungen des Thieres im wilden Zuftande. 

ev-  (f. oßevvous), zufammen auslöfhen, 
Opp. Hal. 2, 477. 

sv-oxärte, zufammengraben, zugraben, verſchüt⸗ 
ten, Theophr. 

ev vweöp (f. axedavvuus), mit Andern zus 
gleich zerftreuen, jerſtreuen helfen; ganz gerftreuen, 
avoxedäy nollis dlsvdijsgus in@v, Ar. Ran. 902. 

(f. gæt aach), sufammendörten, aur- 

doxanzev, ouuntunyer, B. A. 304. 

b-oxepa, 76, gemeinfcaftliche Ueberlegung, 
Eustath. 

av-oxerdfe, mit, ganz bebeden, zw. 

s (ergängt ovaxondo), mit, jufams 
men betrachten, überlegen; xos»j; er” Zuod cos ao- 
oxent£ov Plat. Soph. 218 b; Sp., wie Han. 1, 17. 

ov-oxeväfe, zufammenpaden, bef. zur Abreife zue 
zehhtlegen, tüften, Xen. Cyr. 1, 4, 25; überh. zufam- 
menbringen, zurecht machen, gu» ob. vorbereiten, To 
dsinvov, Ar. Venp. 1251; bef. auch Liften u. Ränte 
erfinnen, ngdyuate avaxsvions, Händel anftiften, 
Dem. 24, 206; 121 tiv Baosdslev, D, Hal. 3,35, 
Einem die Herrfchaft verſchaffen. — Med. fein Ges 
täth gufammenpaden und fi fo zur Abreife fertig 
machen, ein« od. aufpaden, vasa colligere, olov argo- 
uerödsouov wi) Inıctäuevog avaxsvdoassen, 
Plat. Theat. 175 e; Xen. Cyr. 3, 1, 43; ovvs- 
oxsuaoudvos, reifefertig, 3, 2, 3; önde xaiaxeun, 
Hell. 2, 4, 4; tiv mopstav, ſich zur Reife rüften, 
Cyr. 8, 5, 1; aud Lebensmittel und andere Reifer 
bebürfniffe gufammenbringen, Thuc. 7, 74; vgl. Xen. 
Cyr. 5, 5, 35, mo es dem voranftchenten za dnszr- 
dea Aaußarsıv entſpricht; dya avax., 6, 1, 31; 
@& Ev ıy olxig, austäumen und wegfchaffen, Dem. 
59, 35. — Ueberh. für fich gufammenbringen, gewinnen, 
einnehmen, mit Liſt auf feine Eeite bringen, Dem. 


Looraorc 


19, 303; alc Mevròν zyv nöd, Plut. Phoo. 32 
Caes. 21; auch von ber Liebe, avox. toy ürdgwnor, 
Xen. Cyr. 5, 1, 15. — Auch wie das act., lihig 
anftiften, aotepavov xal inaivov xarnyoplar sur- 
saxevaoulvos, Dem. 18, 279, vgl. 25, 9; Pap- 
uaxelav, Plut. Artax. 18. 

ov-axevacria, 7, Zubereitung, Zurüftung, bef. zur 
Reife, zum Marfch, Xen. Cyr. 4, 2, 34. 

ov-oxewaorhe, 6, ber Zubereitende, Zurüftende, 
Clem. Al. A 

ov-oxıvf, 7, Zubereitung, Zurüfung, bef. auf 
dem Theater; übh. Gaukelei, Blendwerk, Hdn. 3, 12. 

ov-oxevo-bopke, mit, zugleich das Bepäd tragen, 
Xen. Cyr. 8, 3, 7, gm. 

av-oxevaplopaı, mit, zugleich Liſt, Ränfe anwenden, 
(f. das simpl.), Dem. 18, 259. 

vie od. avoxnvio, mit Einem in demſel⸗ 

ben gelte, Haufe fein, leben, Jemandes Zelt= oder 
Hausgenoffe fein, mit @inem zufammen efien, Xen. 
Cyr. 3, 2, 25 Hell. 3, 2, 8. 

ev-oxuvhrpia, 7), fem. von ovaxnynznp, Zelte, 
Tifchgenoffinn, Ar. Thesm. 624. 

ov-oxnvia, 7), das Zufammenmwohnen in einem 
Zelte, Haufe, bef. das Zufammeneffen, Xen. Hell. 5, 
3, 20 Cyr. 2, 1, 26. 

ov-oxhviov, 76, ovooltıov, gew. im plur. 
T& ovoxnvsa, zur Bezeichnung der fpartanifchen gs- 
ditsa, Xen. de rep. Lac. 5, 2 u. Sp. 

vos, in einem Zelte, Haufe zufammen weh» 

nend od. lebend, Thuc. 7, 75; def. gufammen effend, 
Xen. Cyr. 2, 2, 29 u. Sp., wie Luc. Asin. 46. 

ev-onvde, — ovoxnvio, Xen. Hell. 7, 1, 38 
im inf. avaxnvodr. 

ov.- oxialo, ganz beſchatten, bededden; Hes. O. 615; 
ovaxıdlortag ylvur, Eur. Suppl. 1218; ayxoc 
neixesss avoxsaßsıy, Bacch. 1050; Evaxsaadei- 
say ınv xegalıv, Plat. Tim. 75 e; bei Dem. 2, 
20, wo auyxguwas zei ovoxutoas fand, hat eb 
Beiker herauͤsgeworfen; xai dnoxgpuntesw, Plat. 
Arat. 22. 

ev.orlacıs, 7, das Umfchatten, die Beſchattung, 
Bededung. Sp. 

ev-oxlarpa, 16, der umſchattete, beſchattete, bes 
deckte Drt, — auch — Vorigem. Sp. 

ev-anwaonös, d, = avazlasız, LXX. 

eb-onıos, ganz umfchattet, bebedt; Xen. Cyn. 8, 
4; aacoc, Orph.; dapvas, Alciphr. 1, 39; 10 
odoxsov, bas Schattige, der Schatten, Tod Ayron, 
Plat. Phaedr. 230 b; Luc. Gymn. 16. 

ev-oxıprio, mit, zugleich fpringen, tanzen, Noun. 
D. 8, 28 u. a. Sp. 

av-.oxomle, auch svoxonkoucs, mit, zugleich, zu⸗ 
fammen befehen, betrachten, Plat. Phaed. 89 a Lach. 
197 e, nut praes. u. impf. Dgl. avoxinrouas. 

ev-sxordie, 1) umfinftern, umbunfeln, gang ders 
finkern. — 2) intranf., rings finfer, dunkel werben, 
Euveoxötafe yap en, Thuc. 1, 51. 7, 73 Xen. 
Cyr. 4, 5, 5 Dem. 54, 5, Pol. 31, 21, 9 u. a. Sp. 

av-oxubpwsräte, mit od. zugleich finfter, mũrriſch 
traurig fein, ausfehen, Xen. Cyr. 6, 2, 21. 

av-oxu\de, — ouyzadönıteo, Hesych. 

ev-opnplfe, jufammenlöthen, Sp. 

ev- I, att. -Tro, mit, zugleich zergaufen, 
Sp. 

at-racnı, 7, das Zufammenziehen, Zugiehen, Zu- 
fliden, Sp. 


Iborastos 


as-oraoros, zufanımengezogen, zuſammenzuziehen, 
vas fich zufammenziehen läßt, Badivzse, Plat. Conv. 
190 6. 

ov-owdo (f. and), zufammenziehen,, zuziehen; 
lat. Tim. 71 c; ovssanaxug Tods daxzödous, 
Luc. Tim. 13; tag dsıp94oas, Xen. An. 1, 5, 10, 
ufammennäben. 

ev-owapde, zuſammenwinden, «wideln, «drängen; 
vw taken, a, bie Schlachtordnung tiefer 
machen, fo daß mehr lieder Hinter einander flehen, 
Ken. Cyr. 7, 5, 6, ovonsspgas#rzeg Hell.3, 2, 20. 
— Med. oder pass. fich zufammenziehen, Aumoduevor 
svonsspätas Plat. Conv. 206 d, u. Sp. 

ov-owelpe, mit, zugleich, gufammen fäen, befäen, 
Tlem. Al. u. a. Sp.; yovoos zo Anh xöaup 
sursonapuevog, mit barunter geftteu’t, Luc. dom. 8. 

ev-i (f. onivrdo), mit Andern ſpenben, das 
Trankopfer ausgießen; za) ourdssnyeiv AAdrkosg, 
Dem. 19, 190; Aesch. 3, 52. — Med. mit, zugleich) 
ein Bündniß fließen, Srieden machen, Sp. 

av „ mit, zugleich beeilen, befäleunigen, 
betreiben, zond zo, «6 eifrig mit Einem halten, ihm 
günfig fein, Her. 1, 92; east da zo xduvorss 
ovonsddesy Iaöc, Aesch. frg. 882; u. Sp., wie D. 
Cass. 57, 11. 

av-rmkayyveie, mit Andern zufammen die Ein⸗ 
geweide bes Opfertbieres effen, Ar. Pax 1081. 

> ‚ jufammenhauen, zerftüdeln, Hesych., 
ovrecnodwusvoy, auyxsxouusvor. 

— it, glei das Tranfopfer ver⸗ 
rihtend, = avonsvdem, neben aucostos, Aesch. 2, 
163. 

ov-awovddte, 1) mit, zugleich eilen, ernſtlich das 
bei fein; zegi Ms vixng, Ar. Pax 752; Xen. An. 
2, 3, 11. — 2) tranf., mit, gugleich ernflhaft betreis 
ben, für @inen, ev6 ze, Xen. Ag. 8, 2; G@inem 
günftig fein, ihn begünftigen, Tevf, D. Cass. 59, 5, 
Öfter. 

ov-awovbarrıds, 7, 69, mit, zugleich eifrig, 
ernfihaft betreibend, M. Ant. 1, 16. 

ouo-calve, mit, zugleich ſchmeicheln, liebloſen, 
ravci; pass. ſich gefhmeichelt fühlen, woran WBohlbes 
bagen empfinden, zavzy ol nAslaros avvscalvorto 
zp dıaldxıo Pol. 1, 80, 6. 

svo-sopxia, 7, = stsagxia, das mit Sleifch 
Berfehen od. ges Sein, Theophr. u. Sp. 

avwo-capxöe, mit, durch Fleiſch vereinigen, verbin⸗ 
ten, verwachfen laſſen, Sp. 

eos, 7), das Vereinigen, Verwachſen 
mit, buch Fleiſch, Sp. 

ovo-rärre, ganz dollftopfen, ausfüllen, Arist. 
probl. 25, 8. 

evo-seorpös, ö, Zufammenrüttelung, bef. durch 
Sturm; and Erderfhütterung, Erdbeben, Sp. 

ove-rde (f. celw), zufammen ſchũtteln, erfchüts 
tern, überh. zugleih, zufemmen in Bewegung fegen; 
H. h. Merc. 94; Ath. xv, 693. 

evo-eebe (f. dw), mit, zugleich treiben, antrei⸗ 
ben, in Bewegung fegen (?). 

ovo-anpalvopas, mit Andern zugleich vers, unters 
fiegeln, untergeichnen, Dem. 35, 15 u. Sp. — Act. 
mit andeuten, S. Emp. pyrrh. 1, 199. 

etr-onpos, mit bejeichnet, geftempelt, bef. von 
Maasen, Gewichten, als ächt bezeichnet, geaicht, 8p.; 
16 oisanuor, oöuBolor, ein verabredetes Zeis 
hen, Hedyl. 4 (App. 32). 


Zuoradpia 1043 


eve-cAre, mit in Faulniß bringen; roogij⸗, ver⸗ 
dauen, Arist. partt, an. 3, 14. — Pass. jufammens 
faulen, Sp. 

ebe-ompıs, 7, das Mite, Zuſammenfaulen, Ge- 
opon. 

avor-atydo, mit verſchweigen, Eust. 922 E. 

ovo-airdie, zufammen fpeifen, effen, zovd, Ar. Equ. 
1322; Lys. 13,79; Plat. evoostoöus» Iyu 16 xal 
Meinotag öde, Lach. 179 b, u. öfter; Din. 2, 9 
u. Bolgde, h 

eve-wirmers, 7), — Bolgbm, Plut. Lycurg. 12. 

eve-eiria, 7, bas Zufammenfpeifen, —SE 
liches Eſſen, Plat. Legg. VI, 781 a; ber Verein mehr 
rerer Zufammenfpeifender, Xen. Oec. 8, 12. 

ave-wirwbs, 7, o, zum gemeinfchaftliden Spei⸗ 
fen gehörig, Dosiad. bei Ath. Iv, 148 c, 

evo-ciroy, TO, gem. im plur. T& avaolısa, 1) 
das Zufammenfpeifen, gemeinfchaftlihe Maßlzeit, Eur. 
Ion 1165; bergleichen Lycurg in Sparta eingeführt 
hatte, an welchen alle Bürger Theil nahmen, Her. 1, 
65; Plat. Legg. VI, 781c u. öfter, wie Folgde; vgl. 
Dosiad. bei Ath. Iv, 148. — 2) Ott bes Zufammen« 
fpeifens, gemeinfchaftlicher Speifefaal; xci yuund- 
ara, Plat. Critia. 112 b; ovaaltıa dv ols zo 
tiv dasıay nomtloy änaoı, Legg. VI, 763 c. 

ove-siro-woude, 1) Getreide, Brot mit zubereiten. 
— 2) mit dem Brote gubereiten, fneten, Diosc. 

ete-eiros, mitfpeifend, gemeinſchaftlich eſſend, 
Tiſchgenoſſe; Theogn. 309; Her. 5, 24; xal aur- 
#atsog, Plat. Ep. vii, 850 c; Legg. vu, 806 e; 
Xen. oft, Dem., u. Fofgte. 

ove-&n, , = Bolgdm (?). 

oie-rora, 7, die gemeinſchaftliche Bewegung meh⸗ 
terer Körper nach einem Orte hin, Democr. bei Hesych. 

ovo-rodpas (f. voducs), fih zugleih, zufammen 
bewegen, Hesych. 

ove-sixo-parrie, mit Cinem gemeinfhaftli 
Nänfe ſchmieden (f. simpl.), Dem. 59, 41. 

avo-aüpe, hin und her siehen, zerren, dadurch ber 
unrubigen, Sp. 

ovo-cdfe (f. ouLw), mit, zugleich reiten; z& 
töxva, Eur. I. A. 1209; Hel. 1405; Ar. Thesm. 
270; erhalten, beibehalten, Thuc. 1, 74; Plat. Legg. 
ıv, 707 c; Tolg dvastloıg sods doxodrtag ade 
xeiv, Pol. 5, 11, 5, u. öfter, wie Sp. 

evo-ruparo-mode, mit, zugleich, zuſammen in 
einen Körper bringen, einverleiben, pase., Arist. de 
mund. 4 p. 396. 

oso-wepos, zu einem Körper verbunden, in einen 
Körper vereinigt, N. T. 
eve-rupebw, gufammenhäufen, anhäufen, Ath. VII, 
333 b ovoosowpsyulvor aizär. 

ovo-o. mit, zugleich mäßig, beſcheiden, 
verflänbig fein, handeln; Eur. I. A. 407; mit @inem, 
zuyt, Scol. 18, 14 Jat. ouaoapporien aüppor». 

ev-ordßny, adv., — Bolgbm; ueysodes, Pol. 
3, 73, 8; za dx yespös mv udyn» nossiodes, 
13, 3, 7; 90. udyn, D. Sic. 11, 7. 

au-oraßöy, adr., beifammenftehend, nahe beiſam⸗ 
men, in der Nähe, udysasas, cominus pugnare, 
svor. udyn, Thuc. 7, 81 u. Sp., wie D. Cass. u, 
Han. 4, 7 u. oft. : 

ov-rraßese, mit braten, ganz braten, Sp. 

ev-rraßplopas, — avuusroie, Sp. 

ev-aradpla, 7), die Vermifhung gu gleichem Ge⸗ 
wicht, Diose. 


66* 


1044 Zora! 
et-rraduos, von gleichem Gewicht, Galen. 
eu-arakrınds, 7), Or, zufammenziehend, zurüdtreis 

bend, Sp. 

Fe-oranriie, mit, zugleich in dieſelbe Flaſche thun, 

Nic. frg. 3, 18 bei Ath. IV, 1383 e. 

1, &dog, 1, dicht zuſammenſtehend; ovar«- 
des duntior, In Wiereden gepflanzte Weinköde, 
vites compluviatae, Schneider Arist. pol. 7, 11; nad 
Andern ſoiche, die in fidh durchkreugenden Reihen, in 
quincancem gepflanzt find; vgl. Poll. 6, 159; — 
ovorades Yalicans, dußplur, Pfügen vom zufam- 
mengelsufenen, ſtehenden Meer-⸗ oder BRegenwafler, 
Strab. xvi p. 773. 

ovra⸗s iał⸗, mit, zugleich aufſtehen, in Aufſtand, 

Aufruhr fein, mit von einer Partei fein; Thuc. 4, 

86; Plut. C. Gracch. 13. 

6, der mit Aufruhr macht, Mite 


% 


empörer, N. T. 

, 7, 1) das Zufammenftellen, Zufammen« 
bringen, Berfammeln, Vereinigen. — 2) das Zufams 
menfegen, Verfertigen, Anorbnen; 7 or Gedy Tod 
dvsavrod auataass, Plat. Conv. 188 a; Touyud- 
te, im Sedicht, Arist. poet. 14; ogoswrov, das 
Zurechtlegen des Gefichte, wenn man es in Balten legt, 
um ihm eine unveränderlich ernfte Haltung zu geben, 
Plut. Pericl. 5; tijc dmsßoväng, der zur Rachſtellung 
entworfene Blan, Pol. 6, 7, 8. — Auch das Zufams 
menführen mit einem Andern, Vorflellung, Empfeh⸗ 
Tung, Plut. Them. 27. — 3) das Zufammentreten, 
die Verfemmlung, Verbindung, fowohl durch Freund« 
ſchaft, als in böfer Möficht, Zufammenrottung, Anfe 
ftend, Dem. 45, 67; gös Teva, Pol. 3, 78, 2 u. 
öfter. — Auch das Zufanımentreffen im Kampfe, bie 
Schlacht ſelbſt. Her. 6, 117. 7, 167; N dv Taig 
suundoxals uäyn xal euataasg, Plat. Legg. VII, 
833 8; auch yroıns, Aufregung, Bangigfeit, Thuc. 
7, 71, wie 833 Eur. Hipp. 983 (ſ. oussornus). 
— 4) das Veftchen, Veſchaffenheit Zuftand, bei. 
bauernder, von Staaten, od’ 7 sosadın Euazacıs 
änavıa erst xgörov, Plat. Rep. VII, 546 a; 
Tod xöauov, Tim. 32 e; noise, Legg. VI, 782 8; 
Ts nolstelas, Verfaffung, Pol. 6, 43, 5 u. oft; 
die nad einem Aufruhr wieder hergeftellte Ginigteit 
der Bürger, Isoer. u. ſonſt; Pol. vrbtt einperas 
Tv ts cotao⸗y xai iv alfnaw, 6, 4, 13. 

ev 6, der Mitaufrührer, der mit von 
berfelben Partei iR; Her. 5, 70. 124; Strab. XIv; 
Luc. de salt. * 

everärms, d, der mit Andern Zuſammenſtehende; 
im plur. bie Dachfparren, Schol. I. 23, 712; Hesych. 

ev-srarıcde, di, dv, zufammenfellend, »bringend, 
vorftellend, empfehlend; fprichwärtlih zo zxeiAdos 
ndens ovaterızWregor Inıcroäns, Schönheit if 
empfehlender al jeder Empfehlungsbrief, D.L, 5, 18, 
wa; n ovoratım), sc. dnsoroAn, Empfehlungs: 
Srief, D. L. 8, 87. — Zum Stehen dringend, dicht 
machend, Sp. i 

ev-oraypde, 1) mit, zugleih durch Spigpfähle, 
Ballifaden —5 —— Sp — 2) bi 
. 8. mit kreuzigen. 

mit, zuſammen, ganz bebeden, aapfs 

za vedposs xepeänv Plat. Tim. 75 c; im pass., 
Xen. Cyr. 6, 2, 17 u. Sp. 

europe, sufammenlöthen, Sp. 

ev x®, mit, gufammengeben, Sp. 

worte, 1) jufammenziehen, einziehen; T& 


Zuatoryla 


totla, Ar. Ran. 997; Evoreidaodas a 1 c, 
Eccl. 99; dah. verfürgen, vermindern, zyv Blaster, 
Plut. Cat. min. 4; inobef. bas Geſicht gufammenzichen 
und in Zalten legen, Luc. D. mer. 13, 5. — Bei 
den Gramm. eine Sylbe kurz brauchen, u. pass. lurz 
fein, Ggf dxtsivo. — 2) zurüdziehen, zurudtreiben, 
abpalten. — 3) übertr,, bemütbigen, nieberfchlagen; 
ta ulysora nollixig Isös avriatesdev, Eur. frg. 
Teleph. 25; ewv&otaluns xaxols, Herc. Fur. 1417; 
7005 Teüta avariilov aeavımp, Ar. Eccl. 486; 
ss evrkisıay Evorellduevos, Thuc. 8, 4; zei 
taneıvodr, Plat. Lys. 210e; os To uirgsow uäl- 
dov avrtotesis, Legg. III, 691 e; duapıniuara 
alc EAcyıorov ovorsiän, Dem. 18, 246, wie yÜ 
& Boayö ovvsotaiuivn, Luc. Icarom. 12; er 
doteske tov dijuov els bungsosor, Plat. Them. 4; 
neben dranelvocs zo pedynua, Cim. 12. — Pass. 
niebergefhlagen, muthlos fein, Plut. Lys. 12; aveta- 
Avas, beftürzt werben, Pol. 24, 5, 13. 
(f. orevalo), mitfeufgen, mitſtͤhnen; 
PlAoss, Eur. Ion 935; in fp. Proſe, wie N. T. 
8, eng zu⸗ od. zufammenlaufend, Hesych. 
su-orwvo-xuple, mit in die CEnge treiben, bringen, 
Plut. de exil. 6. 
, = avarevale, Arist. eth. 9, 11. 
verhople, mit Undern Kraͤne tragen, 
Scol. 18 Jac. 
vöer, mit, zugleich, zuſammen trängen, 
Ruf. 3 (v, 36). — Med. ſich beftängen mit @inem, 
oursotegavoüıo xal ovvanamvııe “bolinue, 
Dem. 19, 198. 
es-ornpa, To, ein aus mehrern Theil, Gliedern. 
Berfonen beftchendes, zufammengefeptes Ganzes; aps- 
$uod, Plat. Epin. 991 e; td dx tovtor Öse or 
ernuore yöyovev, Phil. 17 d; Menge, Scheer, 
Herde, Verfammlung, (uwr, Innotgopelor ever; 
ueta, Pol. 12, 4, 10. 10, 27, 2. — Bef. a) eine 
Schaar Soltaten, gew. von einer beftimmten Anzahl, 
Pol. 1, 81, 11 u. öfter; zö nis gdlayyos ai- 
ornua, die Aufftellung eines Geeres in Geſitalt einer 
®halens, 5, 53, 3. — b) die in einem Staate Zur 
fammenlebenden, aud die Verfaffung des Stoatet 
felbR, woAsteiag, Pol. 6, 11, 3, dnuoxgatlas, 2, 
38, 6; auch ein Staatenverein od. Buntesflust, rar 
Axasov, 2, 14, 15. — c) ein Gollegium von obrig- 
teitlichen Perfonen, bef. Brieftern. — d) bei Sp. bei. 
Lehrgebäude einer Kunft od. Wiſſenſchaft, des ans 
mehrern Lehrfägen zufammengefeht ift, Spfiem. — In 
der Metrit tie Verbindung mehrerer Berfe zu einem 
Ganzen. — Bei ten sp. Medic. Anhäufung des 
Blutes od. der Säfte. 
ev-ornparwös, 7, dv, 1) zu einem Ganzen ver 
bunden, im Ggf von ändods, S. Emp. adr. log 1, 
41; georbnet, in ein Lehrgebäude einer Kunſt, Wilken- 
ſchaft gebracht, ſyſtematiſch. — 2) bei fp. Herzen = 
angehäuft; bef. vom Pulfe, apyuyuös avarnuazeuaz, 
gebrängter Puleſchlag. 
u-roxde, mit, zufammen, in bderfelben Reike, 
ginie ftehen, Pol. 10, 21, 7 (vgl. aufuydo); zu ber 
felien Reihe, Ordnung, Art gehören, mu Ginem, 
Tri. 
ov-arorxla, 7, Zufammenftehen, die Zufammen« 
fellung in eine Reihe, Ordnung, das Gehören zu 
derfelben Kaffe, dad. Verwandtſchaft, Entſprechung; 
dv ı5 adıj ovaresyig wirb Arist. metaph. 9, 3 
ertl. Ev Tadıp yövss, vgl. 1, 5 und Nic.eth. 1, 6, 


Lbotoryos 


7, wo nach den Pythagoreern oworosylas zör äye- 
30» aufgeführt werben; top. 2, 9 u. anal. post. 1, 
29 werden zıveiodes u. josukeodes ala 1ic Iud- 
gas ovarosylag bezeichnet. Vgl. das Folgde. 
ob-oroxos, mit Andern gufammen, in berfelben 
Reihe ſtehend, zu derfelben Klaffe, Orbnung gehörig ; 
xai Öwose, Pol. 13, 8, 1; von demfelben @efchlecht, 
Ariat. oft, der 5. B. top. 2, 9 a dixaa xal d 
dixcuoc ald adarosyos Tj dezasoaurn bejeichnet, 
metaphys. 3, 2 u. f. das Vorige; er nennt unter 
ben Elementen Luft und euer, wie Waſſer und Erbe 
ovorosya, dagegen Beuer und Wafler, Luft und Erde 
ärılorosya. i ben Gramm. heißen bie mit dem⸗ 
felben Organ ausgefprochenen Buchſtaben siorosya, 
wie 4, 7, 9, dagegen die ihren Eigenſchaften nad 
!inanbder enifprehenden, wie 7, x, T, dyslorosge, 
mas, wie ber Gebrauch des Arist. top. 2, 9% vgl. 
eth. Nicom. 1, 6, 7 u. metaph. 1, 5 (r&s apyds 
dexa Ayovas elvas tüs xata avarosylay Asyo- 


udvag 
nigas — Änegor 
nepıtröv — Apusov 
Y— naANdos 
defioy — äpıorspövr 


x. x. 4.), aus bem Unters und Nebeneinanderfchreiben 
u erflären iſt: 
B. y. d. 


n.x. T. 


92.4.8. 

Dies wechfelfeitige Verhältmig der Buchſtaben heißt 
ovorosyla u. äyzsorosgie. 

au-oToAMe, — avoroAlle, v. 1. bei Eur. 

ad-aroAf, 1, das Zufammengiehen, Abtürzen, Ver⸗ 
mindern; def. Einfchräntung ber Ausgaben, Sparfam- 
teit, Pol. 27, 12, 4; fe me6s9ecss, Plut. Caes. 
60. Bei den Gramm. bie Veränderung eines langen 
Vocals in einen kurzen, z. B. far ftatt Foav; auch 
die kurze Aueſprache einer eigentlich langen Syibe. 

ev eo, — ovor#ldo, mit befleiden, anklei⸗ 
den; dyäluara avorolaas yonlovaa Alvp, Eur. 
Or. 1435; Mel. 127 (vII, 411) Modoas Xagıasv, 
vereinigen. 

, mit gufammengezogenem, fpigig zulau⸗ 
fendem Munde, Arist. partt. an. 3, 1; — ovoto- 
Kwtsgos exdgms, Men. bei Zenob. 5, 95, den Mund 
mehr zufammenhaltend, ſchweigender als die axapn- 
P0pos. 

— 1) engmündig, engmäulig machen. — 
2) einmünden, Strab. 7, 4, 1 im pass. 

ev-srovaxie, — ovozerdiwo, Qu. Sm. 1, 296. 

av-aroptvvägr (f. oropevvuus), zufammenbreiten, 
zlegen, Tv dugstannta ovoropieas, Diphil. bei 
Poll. 10, 38. 

ev-oroxäfonat, mit, zugleich zielen, M. Ant. 3, 11. 

7, gemeinfchaftlicher Feldzug, Kriege 

dienft, Xen. Hell. 3, 1, 6 u. Sp., wie D. Tass. 

ev-orparebe, auch Fvorpareiopar, mit, zugleich, 
ufammen einen Feldzug machen, Kriegsbienfte thun, 
zwi; Her., nur im med., 5, 44. 6, 9; &l xai zo 
Inu avargezsdosto, Plat. Rep. v, 471.d; T« 
avorentsvöusra uesgdxse, 468 b; Thuc. 2, 12; 
oft bei Xen,, wie An. 7, 3, 10; Dem. u. volgde; 
Pol. 5, 50, 4 u. fonft. 

ev-orparnyde, mit Feldherr fein, mit, zugleich 
hefehligen, Dem. 19, 191. 

oworpärnyos, 6, Mitfeldhert, Gollege bes arpa- 


1045 


Eyes Bw: Phoen. 745; Thuc. 2, 58; Xen. An. 
, 29. 
"ov-arparndree, Mitfoldet, Kriegsgefährte; Plat. 
Rip: Tun 556 c; Xen. u. Sp., wie Luc. Mort. D. 

Du-oTpanans, dos, ij fem. zum Borigen, Sp. 

ov-oTpe ,„ dep. med., mit, jugleich, 
sufammen ein Lager aufſchlagen, beziehen, Xen. An. 
2, 4, 9 Hell. 6, 5, 19. 

0, 1) das Zufammengebrehte, «ges 

mwunbene, % Kundung, 3 B. eines Tropfens. — 2) 
Verſammlung. Rotte, Haufe, Pol. 1, 45, 10 u. oft. 
— 8) bei ven Aergten Seſchwulſt, Hippoer. u. 9. — 
4) bei Sp. alles kuͤnſtlich Gedrehte, dab. überte. Liſt, 
Nänte, Nahftellung. 


ev-orpeppar-dpxns, d, Anführer einer Rotte von 
gweitaufent Dann, Arr. Tact. 


Zuotuyvdlo 


over mov, z6, dim. von ovorpsuua; 0. 
tdarev, Gtrubel, Arist. Mirab. 29. — Bei Poll. 4, 
116 Erti. von Iyanzis. 


ow-orpewrinds, 7, 69, zufammendrehend, sziehend, 
Hippocr. ; dicht, fe machend, Sp. 

ev-rpige, zufammendrehen, swinden, sbrängen, 
ziehen, sfchren, wie der Wind bie Wollen, Aesch. 
frg. 181; dab. übh. zufammenbringen, verfammeln, 
vereinigen, Her. 1, 101. 9, 18, u. pass. ſich zufams 
menbrängen, zufammentotten, avozgagpsrtes ol arga- 
inyoi xai iv nomearıss erpatönedor, 6, 6. 9, 
62; xai ol Euargugtrzes «soo» MASor, Thuc. 
4, 68, u. öfter; dm? dus ovarpugpirzeg ijxovas, 
Aesch. 2, 178; ovvsorpruu£vos, Xen. Hell. 6, 4, 
12; Dem, u. $olgende; Bet. avotpapkvteg In’ a- 
zöy, 3, 5, 3, u. Sp.; ovorpfyag Tor Inmor, er 
nahm das Pferd zufammen, fpornte e8 an, Plut. Pyrrh. 
16; auch ovorgsyas duvrov, Plat. Rep. I, 336 b 
(aus abfol., avazglıng, Acsch. 3, 100); übrtr., 
vißale Ölua Boayv xal aursorpauutvor, ver 
bum contortum, Prot. 343 e, wie ovorpfgemw T& 
voruate, adydecır, Adkıy, ten Gedanken unb den 
Ausdrud duch Zufammendrängen abrunden, Arist. 
rhet. 3, 18 u. Rhett,; ouvsorgauuevn Aldıs, der 
abgerunbete, periodiſche Ausdruf; To aurectgauud- 
voy, das Kurze, Gebrängte, wie es bef. ten Lacedd« 
moniern eigen war. 

ev-arpoyyuAlfe, — Solgtm, ovaidsor Nicomach. 
bei Ath. ıı, 58 a. ©. das dolgde. 

ev-oTpoyyöAXe, zurunden, zufammentunden, gang 
und maden, zyv odasav, das Vermögen abrunden, 
d. h. es verzehren, Alexis bei Ath. IV, 165 d. 

ov-orpohh, 7, dad Zufammendrehen, sbrängen, 
sjiehen, Plat. Polit. 282 e, das Sammeln, Bereinigen. 
Bef. das Zufammengebrängte, Berfammelte, dichte 
Maffe, Vollspaufe, Kriegsfhaar, Her. 7, 9,1; veor, 
Pol. 4, 34, 6; — dviuov, Mirbelwint, Gußoov, 
Plagregen, ib, 3, 74, 5; Halosos evorgogn zara 
tor Bi , 11, 24, 9; ddaror, Strudel. — Bei 
den Medic., wie Hippoer., Anhäufung ausgetretener 
Säfte, Geſchwulſt. — Uebertr., Ts Altes, die abs 
gerundete, bündige Kürze bes Ausbruds, D. Hal. 

N, 1) eigtl. das Vermögen, fi hin 

u. ber zu wenden, Gewandtheit, Lift, Pol. 24, 2, 2. 
— 2) Umgang u. Unterricht, D. Hal. ind. de Din. 7. 

ab-orpodbos, 1) zufammengedreht, »gebrängt, vet 
einigt. — 2) fi drehend, wirbelnd; dah. übertr. = 


gewandt, liſtig, Sp · 
— — mittrauern, Simplic. ad Epict. 


1046 SsotuAos 

ob-oröhos, mit dit zufemmenkehenden Säulen, 
Vitruv. 3, 2. 

ov-orupe, jufammenziehen, auch avazupon, 
Hesych. till. auvsorugwusvos, ovvscxugpwna- 


xöreg. 

av-chäte (f. opel), mit, zugleich ſqchlachten, 
morden, opfern, ovösgayivar Eur. I. T. 685. 

fe, mit, zufammen Ball fpielen, Plut. 

am. mult. 3. 

ev-ehuporis, 6, der mit Ball fpielt, Mitfpieler; 
Plat. Ep. xııı, 363 d; Ath. I, 19 a. 

eve , jurunden, ganz rund machen, Sp. 

ov· , mit fallen machen. — Pass. mit 
Rraucheln, fallen, Max. Tyr. 

ov-ebärre, = ovopalw. 


ev de, zufammenfügen, feſt verbinden, Timon 


bei D. L. 2, 6. 

oav-abnvöo, zufammenteilen, =preflen, Sp. 

ov-rplyye, zufammenfchnüren, sbinden, sziehen, 
tbvortas Crinag. 1 (Plan. 199). 

ev-apıyerip, Moos, 6, ein enges, den Leib zus 
fammenfhnürendes Kleid, LXX. 

ab-rpıyaros, zufammengefchnürt, gebunden, To 
ovopsyxıöy, ber Hafen, LXX. 

drypa, 70, das Zufammengefhnürte, =gebuns 
dene, im plur. die Kette, LXX. 

b-rprykıs, 7, das Zufammenfhnüren, Zufammens, 
Verbinden; auch — adagsyua, LXX. 

ov-rhpäyle, zufiegeln, verfiegeln, befiegeln, LAXX., 
auch med. E 

ov-oxerfpiov, 10, Einſchluß, Behälter, Käfig, 
Stob. ecl. 1 p. 1082. 

owoxnparite, mit, zugleich wonach bilden, geftal« 
ten, TE zngög Te, Arist. top. 6, 14; med. ſich wonach 
bilden, richten, 7 xaxia noös —— avaynuatı- 
tousvn, Plut. de virt, et vit. M.; — addndosg, 
von den &eftienen, eine Stellung gegen einander an» 
nehmen, 8. Emp. adv. astrol. 33. 40. 

ov-oxnparopös, 6, bie Stellung der Geſtirne 
gegen einander, dotsewv, S. Emp. adv. astrol. 30. 

sv-xoAdfe, mit, zugleich Muße haben, fie genie⸗ 
fen, worauf verwenden, Sp.; Jemandes Mitſchüler 
fein, tevf, Luc. Iud. voc, 8. 

ov-oxoAaorfis, d, her mit Muße hat, bef. ber 
Mitfcüler, Strab. u. Plut.; f. 2ob. Phryn. 401. 

6-rxoAos, mit, jugleich müßig, ruhig, th yu- 
x, Stob. 

evbarife, = dnwpilo, Hesych. 

e de æoc. 

h, , 76, jede alte, rungelige Haut, Callim.; bef. 
bie, welche die ſich hautenden Schlangen und Infelten 
abfeifen, Luc. Herm. #9. — Aud die Haut auf der 
Mild, font yeads. — Als adj. — fehr alt, adpap 
Yaveltes, Lycophr. 793; yigav, ünepykowr, 6 
May yeyngaxos, E. M. 

nös, 6, = ovgpeös, Od. 10, 389. 

aupeös, d, der Schweinftall, Schweinkofen, Od. 10, 
238. 14, 13. 73; augsörde, yum Schweintofen hin, 
10, 320. 

6, = Borigem, f. L. bei Poll. 9, 16, 
Bchter ougeol. 
aupehv, vos, 6, fp. Borm für augpeos, Agath. 

av-pöpßrov, 70, Schweincheerbe, Saubere, D. 
Hal. 1, 70. 

, 6, wie üpogßds, Schweinehirt, Sau⸗ 
hirt, Ik 21, 282 Od. 14, 504. 


Zpayıdku 


aubbs, d, = oupbös, Lyoophr. 676. 

abbos, äol. = co@ös, E. M. 

euxväte, häufig fein, häufig thun, fommen, Sp. 

ovxväxıs, adv., häufig, oftmals, Luc. Scyth. 2. 

odxvaopa, 76, das häufig Gethane, Poll. 6, 
183. 

ovyvös, adv. ouywög (gew. von auseyns burd 
Metathefis abgeleitet), 1) von der Zeit, anbalsend, 
während, ununterbroden; yodvog, Her. 8, 52; 
vgl. Plat. Phaed. 37 a; ovyvor dxsi dıszguya 
xg6vov, Phaedr. 227 a; ouyv yoovp Barapor, 
Xen. An. 1} 8, 8, wie Plat. Gorg. 518 d. — 2) 
gew. häufig, reihlid; odesd«, Ar. Plut. 754; 
jablreih, viel, Her. zdvos, 6, 108, dv 15 Xegse- 
vijap nölses avyvai Evescs, 6, 33, u. oft, Thuc. 
4,108 u. fonft; auyv@r yiuovaa zaxır nodsteie, 
Plat. Rep. VIII, 544 c u. oft; Adyos, eine ununter⸗ 
brochene, fortlaufende Rebe, im Gaſt zu ben furgen 
Sägen bes Geſprächt, Gorg. 519 d Theaet. 158 e 
Soph. 217 d; To noAfyvıov ouyvov nosir, das 
Städtchen volfreicy machen, Rep. ı1, 370 d. — Adr. 
cuyvög, auch sugvd — nom, ;. B. Beitiora 
ouyvö, Plat. Legg. VI, 761 d; vewrsgos duad zai 
avyvo, Dem. 39, 27; u. ovysor, wie aurvor 
Ssauaptdvssg, Plat. Phaedr. 257 c; Palit. 276 c; 
avyrov an’ ahırkar, in ununterbrochener Reibe 
iner neben dem Andern, Xen. An. 1, 8, 10; auch 
ovyva, Plat. Phil. 59 b. 

D, Wurgelform von asdeo, w. m. ſ. 

, 65, ſchweineattig, ⸗Ahnlich, übh. ſchwei ⸗ 
niſch, ſäuifch, beſ. gefräßig wie ein Schwein, Jac 
Philostr. imagg. p. 511. 

ep&yavov, 76, ein durch die Gramm. von paul 
gemachtes Wort, um tavon durch Quchftabenumfegung 
päayavov abzuleiten. 

yeov, 76, 1) das Schlaht« od. Opferbeden, 

worin man das Blut des Opferthieres auffängt, Aesch. 
Ag. 1083. — 2) wie apdysov, das Schlacht- Opfer 
thier felbft, Eur. Troad. 742 EI. 800. 

ebayeis, d, der Schlähter, Mörder; Eur. LT. 
623 Rhes. 254; Plat. Ep. VII, 336 c; Dem. 13, 
32; — auch das Schlaht:, Mordihwert, Soph. Ai. 
802; Opfermeffer, Eur. Andr. 1135. 

odayfj, 7), 1) das Schlachten, Opfern, Morden. ter 
DOpfertod, Mord, Zoınxev ndn unda ngös apayds, 
Aesch. Ag. 1027; Eum. 178; di9nxtov dv aga- 
yalocı Payasa $igös, Prom. 865; Soph. El. 37 
Trach. 570 u. oft, wie Eur., 3.8. autöyssge pay; 
Astyeıv Blov, Or. 945; auch plur., opayaig &x- 
rvedsas Biov, Hel. 141, u. oft, wie in Brofa: Thuc. 
4, 48; Plat. Rep. III, 391 b u. oft; Isocr. 4, 114 
u. font; apayag noseiv, Dem. 19, 260 u. Sp.; 
aud das Mord», Opferblut, Ax puo⸗dy dsiay atun- 
toc oyayıjv, Aesch. Ag. 1362. — 2) die Kehle, 
eigtl. der Raum zwifchen ben Schlüffelbeinen, wo man 
die Opferthiere zu ſchlachten pflegte, xoswo» suipes 
ady&vos xal ornFovs, Arist. H. A. 1, 14; vgl. 
Jac. Ach. Tat. 661; aud von Menfchen, vgl. Poll. 
2, 133. 165; fo Thuc. 4, 48; wie man auch Aesch. 
Prom. 865 nehmen fann, di9nztov iv apayeisı 
Payeoa $fgos; vgl. Eur. El. 1228. 

oda: 7, der Opfertag, eigtl. fem. von egpd- 
yıos, sc. nudon, Hesych. 

ehaydle, Opferthiere ſchlachten, opfern; Ar. Av. 
589, u. pass. ib. 570, wie apeyıacdeis Her. 7, 
180; gew. med., Her. 6, 76. 9, 61. 72; Xen. An. 


Zyayıaonss 


4, 5,4 u. oft; eis zöv norauon, fo daß das Blut 
in den Fluß läuft, 4, 3, 18; Sp. 

srtayrarpss, d, das Schlachten, Opfern; Eur. El. 
200; Plut. Ages. 6. 

ea: jprov, 76, 
cophr. 194. 

odayldsov, zo, dim. von apayis, Suid. 86 zör 
uayelowuw uayalgsov. 

eraylle, = ogayıila (2). 

p&yıov, 16, gem. im plur. za opdyıa, das 
Schlacht, Opferthier, Opfer; drdeav dd’ dori 
spdyıa za yonoıigsa Haolas» Eodsıv, Aesch. 
Spt. 212; Eum. 960; od yig eyayın ylyvaras 
xald, Spt. 879; Soph. Ai. 218; vgl. Her. 9, 61. 
62; Eur. oft, 5. ®. av aid? Aysadsl aydyıor 
3809as, Hec. 111; T#ursev apayız, Suppl. 1195; 
Ar. Th. 754; Thuc. 6, 69; Xen. An. 4, 3, 19 u. 
oft; Zni or ayaylwr Tod; Öpxoug Edidosar 
@AdrjAoss, Pol. 4, 17, 11. — Audi wie agayslor, 
Schladhte, Opfergefä. 

päyros, ſchlachtend, opfernd, überhaupt morbend, 
töbtend; wögos, ber Mord, Soph. Ant. 1277; Eon, 
Maneth. 1, 316; f. auch oyayla u. apdysov. 

odayis, (dos, 1, Schlachimeſſer, Opfermeffer, Eur. 
El. 811.,1142; übp. Küchenmeffer, Polyaen. 3, 9, 40. 

hayirys, 6, aud apayirıs, 7, pAlyy, bie Kehle, 
Droffelaber, Arist. H. A. 3, 3. 

—28 6, = opdxog, ydoyavov 2, Theophr. 

e eo (verwandt mit ondw, onalow? nad 
Draco u. E. M. ogadglw zu för), suden, jap= 
peln, ben Leib mit Heftigkeit hin⸗ und herwerfen, 
bef. mit Händen und Füßen um ſich floßen, fchlagen, 
als Ausbrud des Schmerzes, Xen, Cyr. 7, 1, 37, von 
einem verwundeten Pferde, wie Pol. 34, 3, 5; als 
Ausbrud ber Ungebuld, des Unmwillens, der Reidenfchaft, 
Aesch. Pers. 190; eu de opadalsıs n@kog ws 
eugopßig, Soph. frg. 727; dab. heftig verlangen, 
trachten, ri mw uayny, Plut. Caes. 42; — ausge 
Iaffen, muthweillig, unbändig fein, bef. im Vollgefühle 
der Geſundheit und Kraft, vgl. Ruhnk. Tim. p. 242. 

eo tie, opaddLıw, Draco. 

Savös, v. 1. Diad. 11, 165. 16, 372 flatt 
apedavös, w. m. f. 
, 26, = Bolgdm. 

odabacuds, 6, das Zuden, Zappeln, jede heftige, 
bef. Irampfhafte Bewegung des Körpers aus Schmerz, 
Unwillen, Ungetuld u. dl, opadaauör zs xui 
ödurör nänons Plat. Rep. IX, 579 e; VLL. 

o#öfe, I. 9, 467, Eur. Phoen. 1270 u. fonft bei 
Dichtern, auch ionif fo, Her. 5, 5, u. bei Sp., wie 
Plut. Cic. 48, in att. Proſa ogarıw, fut. opdto 
u. ſ. w., aor. poet. dopaysn», Pind. P. 11, 23, 
Eur. I. T. 177, Her. 5, 5, im Alt. gew. dapayıp, 
— ſchlachten; beiHom. vom zahmen Hausvieh, dem 
eigentlichen Schiachtvieh, dei ud üdıra apdLovos, 
Od. 1, 92. 4, 320 u. oft; opfern, weil man ſich dazu 
allein des Schlachtviches bediente, beſ. die Keble des 
geſchlachteten Opferthieres auffchneiben, um das Blut 
auslaufen zu laſſen; u. uͤbh. södten, bei. mit bem 
Schwerte; Od. 3, 454; ogpaydeluu Ipıydvese, 
Pind. P. 11, 23; ngös autov Tovde oe apisas 
$iAw, Aesch. Ch. 891; rgös Bwuß opaysis, Eum. 
295; Soph. Ai. 231. 292; Ku. oft, opals nagdE- 
vov dienv, Or. 1199; opalas xelsdaas Suya- 
tion, Andr. 626; dx yurasxög olysias aymyels, 
1. T. 552; ogayrastes, Andr. 315; auch ogdrzew 


spaysioy, Schol. Ly- 


1047 
alua, beim Schlachten oder Opfern Blut vergießen, 
Seidl. EI. 92, 279; opirrew 1e xai Ixdelgser, 
Plat. Euthyd. 301 c; apdbas To» udyssgor, ib. d; 
töten, Xen. An. 4, 5, 16; davimv, Cyr. 7, 3, 14, 
e 7, die Kugel, jeder Kugelrunde Körper; 
bef. der Ball, der Spielball, apalpy Talı! Ag’ 
Enaıov, Od. 6, 100, apaigay öfmzeww, ib. 115; 
6anty, Glauc. 1 (x11, 44); in Brofa, Scaso opal- 
av ‚Ixdsfäusvos Tor Aöyov, Plat. Euthyd. 277 b; 
wdsxiaxutos, Phaed. »110 b; übh. Kugel, zo 
xevigov tijx ayalgas, Tim. Locr. 100 c; ogal- 
gu» negsstögvsvas» darslvnv, Tim. 73 e. Auch 
die Erb: und Himmelskugel, u. der kuͤnſtlich nachge— 
bildete Globus, Sp., wie Plut. oft. — Bei ten Fouſt⸗ 
fechtern eiferne Kugeln, tie fie ſtatt der gewöhnlichen 
dechterhandſchuhe, Iudwres, anbanden (vgl. dnsopat- 
go; fo Plat. &vri Judvrav apalpag dv negis- 
oöuede, Legg. vın, 830 b. 
adarpebs, 6, Benennung der erwachfenen Jüng« 
linge in Sparta, vieleicht von ter ayaipm ber Faufi⸗ 
tämpfer, Paus. 3, 14, 6. 
apa , adv., nach Art einer Kugel, cines Bal⸗ 
les; 7xe di uw (xspaAiv) oyasondov Edskaus- 
vos, I. 13, 204; Ep. ad. 131 (vi, 45); Arat. 531. 
e ‚ T6, dim. von 6 Kügeldyen, 
Bälden. — 


parple, mit tem Balle ſpielen, Ball fpielen, 
Plat. Theaet, 146 u. Sp., wie Plut. adv. Stoic. 7; 
die verfchiedenen Arten des Spiels beſchreibt Antyll. Ori- 
basii p. 122 ff. 
68, 1) kugelrund. — 2) zur Kugel, zur 
Erd» od. Himmelstugel gehörig, ſphäriſch, Plut. 
erpaplov, z6, dim. von opeiga, Plat. Ep. IL, 
312 d; von ben Atomen, Democr. bei Arist. de an. 
1,4; — eine kugelförmige Marke mit Bezeichnung 
des darauf zu erhaltenven Gefchents, D. Cass. 61,18. 
erpalpıeis, 7, das Ballfpielen, Arist. rhet. 1, 11 


u. Sp. 

edalpırpa, rö, das Ballfpiel, ein Schlag im Balls 
fpiel, Eust, 

abarpırpös, d, = apalgıass, Artemid. 4, 69. 

spiorhiprov, 0, Ballhaus, Ballplag, Sp. 

ebapıorhs, ö, ber Ballfpieler; Epos, Mel. 97 
(” 29; Antigon. Car. bei Ath. 548 b. 

——— zum Ballfpielen gehörig, darin ges 
übt, d apasgsatızös, ein geihicdter Ballfpieler; 7 
opaspsoTsxn, sc. tEyvn, bie Kunft, Ball zu fpielen, 
Geſchicklichteii im VBallfpiele, Ath. 1, 15 b. 

, 9, = 09esgsatngsov, Plut. X oratt. 


Lpaporodu 


4 p. 244. 

RN 6, fem. ogaspitss, tugelahnlich, Sp. 

odarpo-aötis, &s, Tugelartig, »förmig; Plat. Tim. 
62 d 63 a; Xen. An. 5, 4, 12; Sp., wie Luc. V. 
H. 1, 10. 

abarpo-paxie, 1) Ball fpielen, Pol. 16, 21, 6. 
-— 2) mit der apalpe der Bauftlämpfer ein Spiel- 
gefecht halten, Plat. Legg. VIII, 830 e. 


— — 7, 1) das Ballſpielen. — 2) das 
Spielgefeht mit der opeign der Fauſttämpfer, Poll. 
9, 108. 
orbarp6-noppos, von Kugelgeftalt, Sp. 
[2 — mit dem Ball fpielen, Suid. 
o-zalnrns, ö, Ballfpieler, Gloss. 
e -waıxrov, 20, das Ballfpiel (?). 
, Zugelrund machen, Kugeln machen; 


ao 
vom Pfau, ein Rab maden; Plut. u. a. Sp. 


1048 Zparporords 
opapo-wods, Tugelrund machend, Kugeln, Bäle 
madıend (?). 


orpaipos, fugelrund, Empedocl. 24 bei M. Ant. 8, 
41. 13, 3. 3 

odapse, 1) abrunden, runb wie eine Kugel mas 
hen, pass. fih runden, rund fein, azj9se d’ kopel- 
ewro, Theocr. 22, 46. — 2) eine Kugel, einen tus 
geltunden Anfap, Knopf darauffegen, äxövusa dapas- 
musva, Spieße mit einem runden Knopfe flatt der 
;pige verfehen, Xen. Equit. 8, 10; Ggſt Aedoyyw- 
ueva, Arist. eth. 3, 1; ygdapos Zopaıpmuevon, 
Pol. 10, 20, 3; asdrjgse, D. Cass. 71, 29. 

epaipepa, To, jeder zugerundete Körper, indbeſ. 
im plur. — a) die runden Gewichte ot. Gegenge⸗ 
wichte in der Waagſchaale, Aristot. mechan. 20. — 
b) die Hinterbaden; Sext. Ep. pyrrh. 2, 211; 
Schol. Ar. Pax 1239. 

v, @vos, 6, ein rundes Fijcherneg, Opp- 

Hal. 3, 83. 

otalpucıs, 7, die fugelförmige Rundung, Paul. 
Ag. 





Ps 7005, 6, ein lederner Riemen, bie 
Schuhe zu fehnüren, mozu das Leber rund im Kreife 
ausgefchnitten fein foll, LXX. 
darpwrös, zugerundet, vorn mit Kugeln, runden 
Knöpfen befegt, dxövzın Xen. de re equ. 8, 10, f. 
apugöw. 
obareNlas, ö, der mit einer Entzündung, dem lal⸗ 
ten Brande behaftet ift, daran leidet, Medic. 
obaxeAito, bei den Attifern gew. agexedlloues, 
an einer Entzündung leiten, ten Beinfraß, den kalten 
Brand haben, wegfaulen; Eogaxedıck ıs 10 darsor 
xai 6 ungög &ounn, Her. 3, 66; ogaxeilsavtog 
Tod ungod zul aenevros, 6, 136; Plat. Tim. 74 
b 84 b; auch von der Wirkung heftiger Kälte, erfries 
en, D. Hal. epit. 12, 8. — Bon Bäumen — brans 
dig fein, Theophr. — Uebh. heftigen Schmerz “ems 
pfinden, fi unruhig bins u. herwerfen, ſich krampf⸗ 
haft bewegen, wie agadalw, ‘Sp. 
ebaxıhouös, 6, — Folge, 5; 
ab&xekos, ö, Entzündung ber fleifchigen Theile des 
Leibes, alter Brand, wie yayyorava, Auch Brofts 
ſchaden, Erfrieren ber Glieder; der Brand der Bäume; 
übte. heftiger Schmerz, u. das Aeußern beffelben durch 
Zuden und frampfhafte Bewegung, Medic.; fo aud 
ind u’ al aydxeAos xui ppevonanysis uavlar 
$dAnovds, Aesch. Prom. 880; auch avduwr ag., 
der gewaltige Andrang der Stürme, 1047. 
häxos, d, gelber Salbei, salvin pomifera; Ar. 
Thesm. 486; Theophr. — Ein langhaariges Banm» 
moos, bef. an ven Eichen, auch ogpliyvos, Yaoxor 
u. pdoyavov, viclleiht usnea. 
obäxrns, 6, Schlächter, Mörder (?). 
apanrös, geſchlachtet, gemordet, aoguxıav daita 
Eur. Hec. 1077. 
pie, 7), fem. gu opaxıns, auch die Opfers 
priefterinn, Jac. A. P. p. 594, Suid. 
apäxrpov, 70, Zoll für geſchlachtetes Opfervich, 
Poll. 10, 97. 
ohax-böns, Es, falbeiartig, reih an Salbei, He- 
sych. Ka 
ei ;, 6, ber Stechdorn, Gloss. 
obaAdooe, fichen, tigen, Hesych. 
eo pö-vnKros, gefährlich zum Schwimmen, 70- 
Tauög, Poll. 3, 103. 
arpakep6s, was leicht zum Ballen, Ausgleiten bringt, 


LZpalpa 


ſchlüpftig, w. übertr., leicht zu einem Fehler bringend, 
verführerifch, betrüglid, opadspos yauıy Iomeds, 
Eur. Suppl. 508; u. adv., I. A. 600; Her. im soperl., 
7,16,1; apahsen yosuuara, Plat. Legg. VII, 810 
b; dad. — geführli, ci Yoßegov, Rep. v,450 e, u. 
öfter; Ggſo von yonasuos, Thuc. 4, 62; — fal 
Ient, wantend, Aesch. Eum. 349; apalsgor müpyor 
6öue, Soph. Ai. 159; Itus apadsga npös byleser, 
Plat. Rep. III, 404 a; ueygss ini apadepod Le 
_0nöTss yöratog, Apollnds 1 (XI, 25); unzuner 
läfftg, oüaueyos, Dem. 1, 7. 

opakife, Hesych. führt dapaksker an u. erfl. 
tdnoty, apuAös yüp 6 deauds. 

abar\ds, d, au apadös (vielleicht verwandt mit 
op£Aos), 1) eine runde bleierne Scheibe mit einem 
Ringe, um einen Riemen daran zu fnüpfen, an wel⸗ 
chem man fie bei Wettlimpfen über dem Kopfe ſchwang 
u, ſchleuderte, alfo eine Art d4axos. — 2) in ten 
Gefängniffen ein runder Bloc mit zwei Löchern, durch 
welche die Jüße der Eträflinge geftedt wurben, ein 
Sußblod, Poll. 8, 72, Hesych. 

ap&NNe, aor. apikas The. 5,16, perf. dagal- 
xivas Pol. 8, 11, — fällen, zum $allen bringen, 
zu Boden werfen, or’ 'Odvasis divaro agMilas 
oddss vs nektoons, 11. 23, 719; def. fällen = tr» 
legen, töbten; odd? Apu u» apiäev Blios, Od. 17, 
464; ös "Extog’ Eayas, Pind. Ol. 2, 81; Pla de 
xai usydAauyov opuksv dv yodvo, P. 8, 15, 
vgl. 1. 3, 53; Ogfe xarop$6w, Soph. El. 408; des- 
vei wuyus ogalkovcs Souovs, Eur. Med. 198; 
sp. D., agpikdouas äxoijtp weuedvauivos, M. 
Arg. 17 (XI, 26); To» dvußdınv, vom Pferde ges 
fagt, Xen. de re equ. 3, 9; — übb. in Schaden, 
Unglüf bringen, pass. in Schaben, Unglück fommen, 
Unglüd haben, sö opeAnissıas, Soph. Trach. 716; 
tapßeiv Tov sd nodosorta u opaAjnots, 296; 
aus terög, zum Unglüd beraubt werden, drdeas 
toddE y’ el apeanostas‘EAAds, 1103; äbnlih Yd- 
nov Eopdang, Eur. Or. 1078, vgl. Med. 1010; ed 
Todds apiAdosyto, Thuc. 5, 110; eine Nieterlage 
exleiten, Her. 7, 168; auch zweifelhaft, ungewiß, vers 
legen machen, 7, 142, neben auyy&w; Ind voomr 
n bnò Egwrwy logeruevor, beichädigt, Plat. Rep. 
ım, 396 d, vgl. Legg. VI, 769 c; sl apalzinuer 
Ts, Thuc. 6, 11, u. öfter; Sp., ov xatd nölsuor 
xzıvdüvwy Toug nAslovg zul xatk yiv xai xatı 
Sakattay opiklovaw ai zör zonwr dıayopas 
Pol. 5, 21, 6, opndms xai hrifeas tous "Blinvas 
40, 5, 9, tolg dAosg apakjivas 1, 43, 8, u. fonf; 
— in Itrthum bringen, verleiten, täufchen, Soph. Ai. 
447; Molgus doAlw ogpndansı teyvp, Eur. Alc. 
35; pass. fi taͤuſchen, irren, fehlen, 7 xai warn 
ts opaaheres Bovievudtwv, Aesch. Eum. 682; er 
tolg dixactais xodx Zuoi Tod’ dapaln, Scph. Ai. 
1115; xel wärsıs dv Gpsoros dapalkov ndlas; 
El. 1473; 79 v&o logadusvos, Eur. Herc. Fur. 
75; iv tus, Her. 7, 50, 1; To Unepnivsw xai 
ouuate zei yrüuas apdäsıy, Xen. Cyr. 8, 8, 
10; un noidaxıs Ev ı7 oxiyes oyrin dunarı 
gas, Plat. Prot. 361 d; el zu Ev Tols Adyaıs — 
Aöueda, Gorg. 461 d; do« deuvoig ayarköuede, 
Soph. 229 c; u. c. gen., ohx fogaktas 1): dä 
9elag, Crat. 436 c; Rep. v, 251 a u. Sp.; oge- 
Aodvres Xen. Conv. 2, 26 ift pafflv.; ein aor. ıı. 
med. ift nirgends ſicher nachzuweiſen. 

opäApa, 16, der Fall, Fehltritt; apuluare Hs 


Zpaindw 


öAlyov eadv, Antiphil. 35 (VII, 634); — bah. 
a) Unglüd, Schaben, Nachtheil, Niederlage; Her. 1, 
207. 7, 6; opaluara nosoörtss Ev Tols nehd- 
yeaw, Plat. Polit. 298 b; Thuc. 5, 14. — b) Irr⸗ 
thum, Fehler, Vergehen; Eur. Suppl. 416; Plat. 
Theaet. 167 e. 

edalpde, — oyaldoucs, Pol. 35, 5, 2, vom 
Pferde, od uw dAoayegös faydäunger; Hesych., 
ber es dutch axsgraw, apadatı erllärt. 

adaAds, ö, f. apaakds. 

egährns, 6, ber zum Ballen bringt, umwirft, Ly- 
cophr. 207. 

edalrdöns, es, = depearwdns. 

wov, zö, ein fleines Bett, Hesych. 

edapayle, — auepayso, 1) im med. praffeln, 
rauſchen, sifhen, opegaysdrto JE ol nupi dilas 
spduluod, Od. 9, 390, es zifchte bie Wurzel bes 
Auges von dem euer, als Odyſſeus dem Kylklopen 
das Auge mit dem glühenden Schafte ausbrannte. — 
2) wie onagydo, ftrogen, voll fein, oddara apa- 
ecyedyto, Od. 9, 440. 

e eo, lärmend herbeiführen, mit Geräufch 
aufregen, &vootv te xovıw te, Hes. Th. 706; He- 
sych. erfl. uer« Yopov doveiv. 

ohäpayos, 6, jedes Raufchen, Lärmen, Geräufch, 
Gebraus, Gejiſch, Gepraſſel, ſcheint mit ouagayso 
zuſammenzuhangen. 

obärre, bei ben Attikern gebtäuchlicheres praes. 
Ratt opilo (m. m. ſ.); opdiocw ſcheint nie gebraucht 
zu fein, Lob. Phryn. 241. 

hl, ion. u. poet. acc. plur. masc. u. fem. zu 
opeis, immer entlitif; 1.19,256; Her. u. Tragg.; 
Zsös 0pe xdvor xsgavy®, Aesch. Spt. 612, vgl. 
741 Suppl. 502; für adzag Spt. 846; in den übri« 
gen Stellen bes Hom., Od. 8, 271. 21, 192. 206, 
wie Hes. Sc. 62, acc. dual., wie dur Verkürzung 
aus pw entflanden. — Bei den Tragg. u. sp. D. 
aud für den sing., für auröv Aesch. Spt. 451. 597 
Pers. 194 Eum. 225, für adrnv 580 Soph. O. R. 
780 Phil. 200, Qald. Eur. Hipp. 1253; fo auch Her. 
3, 52. 53; vgl. Thom. Mag. p. 825. 

obedavös Amir ogpodeös zufammenhangend), eifrig, 
Beftig, ungeftüm, gewaltfam; Hom. nur abverbial, 
opedavov xei0w, Il. 11, 165. 16, 372, 6 de 
apedavov Ipen’ Eyysi, 21, 542; sp. D., ybvec 
Atovtos Antp. Sid. 27 (v1, 219), xdpnvo» Nic. 
Th. 642, wo e6 Teayd, axÄnpowr 7) ayeyxıoy tie 
Hlärt wird. — Die Ableitung des Wortes war ſchon 
ven Alten unficher, die beshalb ayadano», wie von 
opadilo, v0. opedaröy — Yovsdwr, auch ges 
trennt ope davor» fchreiben wollten. 

ordeis, opia, äol. aud) ap£s, pronom. person. der 
dritten Perſon, fie; Hom. bat ben gen. og£wr, ber 
einfplbig zu fprechen und auch entlitifh gebraucht iſt, 
Ex ydo ogeuv golvas sllsro Indus ’Adrjvn, 
11. 18, 311, u. öfter; die zufammengejogene Form fins 
det fih in der Vrbig oyör adzör, 12, 155. 19, 
302; agslov 4, 535. 5, 626. 13, 148. 688, in ter 
Brbdg day ano oyslwr; ſonſt gew. ag@v, Tragg. 
u. in Profa; — dat. oꝙlo, auch enfl., Hom. u. 
Folgde; dafür ion. u. poet. apf u. agplv, Hom. oft; 
Aesch. Prom. 252 Spt. 909 u. öfter, u. a. Tragg., 
immer enll.; nur Her. 7, 149 orthotonirt; das s wird 
auch elidirt, adrös BE op’ äyögsvs, 11. 8, 4, vgl. 
14, 304, öfter; äol. u. dor. auch ger u. yon; — 
accus. opeas, einfylbig.zu lefen 2, 96 u. öfter, beſ. 


1049 


überoll, wo «8 entl. iR, waie yip opsas Bu’ FI4- 
Autev, 17, 278, u. Insel opsas Unvos dvijxer, 
Od. 24, 440; felten eine kurze Sylbe bildend u. dann 
spes zu fhreiben, I. 5, 587 ufya dä apas däne- 
ogmjasıs n6voso, wie Parmenid. 12; aber orthotos 
nirt iſt es auch bei Hom. zweifplbig, oydag autos, 
1. 12, 43. 86 Od, 12, 225; za) aplas aladnv 
Toug Fuuevas, 16, 475, vgl. 23, 66; dad. ſcheint 
8, 480. 13, 276 die’ einſylbig zu leſende enflitifche 
Form vorzuziehen; opelag ſteht Od. 13, 213 (follte 
opsiag ascentuirt fein); dol. u. dor. auch wi. — 
Sehr felten if der Gebrauch von ops» für of ale 
dat. sing., H. h. 18, 19. 30, 9, Aesch. Pers. 758, 
Soph. O. C. 1490, vgl. Reifig enarr. p. 181, Yob. 
Soph. Ai. 801; Od. 15, 523 wird richtiger auf alle 
Freier begogen, wie Hes. Sc. 113 auf Ares u. Kylnos. 
Vgl. noch Buttm. Lexil. 1 p. 80, wo dus», tiv, iv 
ald Analogieen dafür angeführt werden. — Zps f. 
oben befonders. — Gigenthümlich iſt der Gebrauch für 
die zweite Perſon, Bovlsdosts uerz pic flatt 
u6s9 üuiv, II. 10, 398, wo aber Bekler BovAsvov- 
0 liePt; vgl. noch Hes. O. 56 u. Ap.Rh. 2, 1277; 
in fpäterer Profa für die erfle Berfon, vgl. Luc. So- 
loec. 8 u. f. Wolf prol. p. 0CXLvir. Bel. api- 
Tegog u. loc. 

pas, 76, 1) Schemel, Fußbank, Od. 18, 394, 
plur. ogiie, 17, 231. — 2) ein ausgehöhlter pöls 
jener Blod, Etwas hinein zu fleden, bei uns ein 
Stuhl genannt, Nic..Ther. 644, 7) ap&Ag 7 öluw. 
— Ueber die Ableitung vgl. Buttm. Lexil. 12 p. 163. 

ebOpa, zo, die Blüthe ter Steineiche, zglvos, 
Hesych. 

apwvöäprvos, von Rüftern-, Ahornholz, Teuns- 
Tas, Cratin. bei Ath. 11, 49 a; dah. hatt, feft, wie 
unfer hahnbüchen, hagebüchen, Ar. Ach. 181, mo ber 
Schol. zu vgl. * 

aplvdanvos, ij, Rüſter, Ahorn, acer; Theophr. 
u. 9.; Schol. Ar. Ach. 181 u. nid. 

edwöxite, — aperdoriio, ayerdordu, Luc. 
Pseudol. 24. 

vie, ion. ogsrdorto, 1) ſchleudern, mit 

der Schleuder werfen, Xen. An. 3, 3, 7. 15 u. Sp. 
— 2) wie eine Schleuder drehen, Mhwingen, werfen; 
ix xludzoy doyevdoväto ywois Aldnlur wein 
Eur. Phoen. 1190; Suppl. 715. 

epedörn, 7, 1) die Schleuber, lat. funda, ein 
Zeugs od. Lebderftreifen, in der Mitte breit, mit zwei 
ſchmalen Enden; I. 13, 600 yeipa kunädnoer dü- 
oieöpp olös ddrry, ayerddrn, zum Verbinden ber 
verwunteten Hand gebraucht; Aesch. Ag. 982; äxa- 
B6Aos, Eur. Phoen. 1149; fo nennen Ar. Nub. 1109 die 
Wolten ihre Geſchoſſe, Hagel u. Schnee; ayerdörusg 
&uıAAdc9aı, Plat. Legg. VIII, 834 a; Thuc.4, 32; Xen. 
u. 9. ; wegen der Aehnlichleit — a) eine Binde, ein Vers 
band um ein verwundetes Glied, Hippoer. ; — b) eine vorn 
breite weibliche Kopfbinde, Poll. 5, 96; u. eine Binde 
der Frauen um bie Schaamtkeile, Hippoer., Galen.; 
— c) eine Art Reifecharte in Riemenform, wie bie 
Beutingerfche Tafel, Mannert. Geogr. 1 p. 201. — 
2) das Schleudern, Wegwerfen; — u. ber gefehleuberte 
Körper. — 3) Wegen Uehnlichleit mit der Bertiefung, 
in welcher der Schleuverftein liegt, auch am Ringe die 
Vertiefung, in welcher ter Stein figt, der Ringlaften, 
pala annuli, TUros opsrdorng yovanddsov Eur. 
Hipp. 862; auch die ganze Faſſung des Ringes, f. 
Bald. zu der Stelle, Ruhnk. Tim. 244, Schäf. Long. 


Ipevösvn 


1050 


413; org6yas Hm zw aperdörnv, Plat. Rep. I, 
360 2. 


Lpevdovndoy 


adıvbormdöv, adr., nach Art, von Geſtalt einer 
Schleuder, E. M. 
7, das Schleudern, Werfen mit der 


Schleuder, Plat. Legg. VII, 794 c. 
odbewbordrns, 6, der Schleuderer; Her. 7, 158; 
Thuc. 4, 100. 6, 22; Plat. Critia 119 b; dolgde, 
wie Pol. 5, 52, 5. 
65, zum Schleuderer, zum Schleudern 
gehörig, gefhidt, Sp.; 7 agerdormxn, sc. öyen, 
die Kunft gu ſchleudern, Plat. Lach. 193 b. 
= ogpsydorde, LXX. 
oawboneris, 6, — Bolgtm, LIX. 
eo rs, 6, = operdornuns, wohl f. 2. 
Sovo-udte, Es, fchleuterförmig, Sp- 
lor, ep. Nebenform ftatt apds, apfrepos, Ap. 
Rh. ini opfa, sc. dünase, 1, 172. 
dl. u. dor. = ogelk. 
fen, eben fo häufig med. apereplLou«s, 
in einer anapäft. Stelle Aesch. Suppl. 39 ogstepı- 
Equsvos, Etwas zu dem Geinigen machen, ſich zueige 
nen, anmaßen, Etwas als fein Eigenthum brauchen; 
day Zowous dAlorglous apersplintss, Plat. Legg. 
vın, 843 d; opereploacdas To vadlov, Dem. 32, 
2, vgl. 18, 71, Solgde; auch = turd Kauf erwer« 
ben, 08 ueyddur Gynodusvos xonudımv daps- 
teglauyıo, Pol. 4, 50, 3; bef. ein Gemeingut ſich 
zmeignen, öffentliches Gut als eignes verwenden, Ta 
apsteplausto tw deyrv, Plat. Ep. vii, 333 c; 
Xen. Hell. 5, 1, 36. 
ipuopös, ö, das ſich zu eigen Machen, fi An⸗ 
eignen, bef. Verbrauch Öffentliches Gutes, als wäre es 
eignes, Arist. rhet. 1, 13 u. Sp. 
1» 6, der fich öffentliches, fremdes Gut 
anmaßt u. als fein eignes braucht, Arist. pol. 5, 
11. 
opfrepos, 1) poffeffives adj. ber dritten Perf. plur., 
vom Pronomen ageis, ihr, ihrig; Zorv apdregor, 
Il. 17,287. 419 u.öfter; Pind., Tragg.; u. in Brofa, 
zepalyovos 10 aylregov avrür ehren, Plat. 
Soph. 243 a, doch im Mtt. felten. — 2) adj. ber 
dritten Perfon sing, fein, feinig; Hes. Sc. 90; 
Pind. Ol. 13, 61 P. 4, 83 1. 5, 33 u.öfter; Aesch. 
Ag. 738; Pol. 4, 61, 5. — Ungewöhnli als adj. 
der zweiten Berfon, euer, cuer eigen, ſtatt Öuszegos, 
Hes. O. 2, Ap. Rh. 4, 1327; vgl. Wolf proleg. p. 
CCXLIX; — u. ber erflen Berfon sing., mein, — 
duög, Theocr. 25, 163; — wie ber zweiten Perfon, 
= oög, 23, 67; — u. flat Nusregog, unfer, Pol. 
2, 31, 6; f. Schneid. Xen. Cyr. 6, 1, 10. — Bgl. 
opös. 
abnreov, TO, cine Art gakdyysov, eine wespen« 
ähnliche giftige Spinne, Nic. Th. 738. 
reros, von der Wespe, wespenähnlich (9). 
adunı6, 7, Wespenneft; Soph. frg. 856; Eur. 
Cycl. 473; Ar. Vesp. 224 u. öfter; Plut. fegt de 
am. mult. p. 296 bem danös Glow entgegen &yIg@r 
opnxsis. — Zonxias, Pherecr. bei Phot., wirb z& 
wixgi xai els ol avunyuiva Fila etti. u. von 
Dein. von agpnxlag abgeleitet, = aynzüdns. 
obyelor, To, die Wachszelle ver Wespen; Arist, 
H. A. 9, 41; Ael. H. A. 4, 39. 
apnnloxos, 6, ein langes, dem Weopenflachel ähn- 
lich gugefpigtes Holz, Spigpfahl; Ar. Plut. 301, wo 
der Schol. zu ngl.; Pol. 5, 89, 6; übh. Bauholz, 


Spore 


bei Nic. ar. 2, 16 von einem Körper = aynriaxog, 
od navıa za diastiuete Avıca AAANAors. 

e , 6, ein bem Gefumfe der pen ähn⸗ 
lider Ton auf ber Flöte, Hesych. x 

oobnkleoıs, 7), = ogpnxi, Hesych., gi. 

—X £&s, weßpenartig, wespenaͤhnlich, beſ. 
von Menfchen, die wie die Wespen eine übermäßig 
ſchlanke Taille od. einen dünnen Unterleib haben, ubh. 
ſchmaͤchtig, hager. ©. auch egynxüdnc. 

— 6, ſoll Soph. frg. 27 ſtatt agnxossdns 
gebraucht haben, Phot. 

ohne, eng, fer gufammenfhnüren, =jiehen, nad 
der Geftalt der Wespen, bie im ber Mitte des Leibes 
wie zufammengefchnürt ausfehen; übh. feR-, zuſam⸗ 
menbinten, rÄoyuol 9° of yovoo Ts zai deyv- 
ep taprizwwıo, II. 17, 52, tie Haarflehten waren 
mit Gold u. Silber zufammengefaßt; zalduuere 
lspnxwuive, Anacr. 86, 1; despiv lapnxmtas, 
er if am Halfe eng, hat einen engen Hals, Nic. Ther. 
289; feſtmachen, zumadıen, al Supldsc ed zai xa- 
aoc lapnzuutvas Ivdosss xai Fuder, Aristid. 

hnn-Höns, ac, gfgg. ftatt aopnxosidis; Ar. Plut. 
561, zai layvol; oLlyos opnxadns, ein wespen- 
förmiger Vers, dem in ber Mitte eine Zeit fehlt, ſ. 
Quttm. Schol. Od. 10, 60. 

opfrepa, 76, 1) das Zufammengefchnürte, Feſt⸗ 
gebundene, das Band zum Beftbinden, Medic., VLL.; 
fpäter anapriov, ſ. B. A. 64. — 2) am Helme ter 
Drt, wo der Helmbufch befeftigt wird, Soph. frg. 314 
bei Schol. Ap. Rh. 3, 1371, v. l. aprwaua, — 
dab. auch der Helm ſelbſt, Ar. Pax 1182; Bald. 
Phoen. 674. — gl. noch Nicom. arithm. 2, 26, 
wo ein geometrifcher Körper fo benannt if, von tet 
Achnlichleit mit dem Einſchnitt einer Weepe. 

odnaav, Ovos, d, Wespenneft, Arist. H. A. 9,41, 
bei Bell, agpnxwreig. 

adnA6s, leicht zu bewegen, zu erfchüttern, Hesych. 

ev, apnvös, d, der Keil, Aesch. Prom. 64;— 
alles Keilförmige, Ar. Ran. 800; Nicom. arithm. 2, 
16 führt zextovırof, olxodousxos, yulxevtsxoi an, 
n. erfl. fie ausfüprlicer, auch cin Marterwerkzeug, 
Plut. an vit. suff. 2. 

väprov, 76, dim. vom ®origen, Hesych. 

, 8, ein Meerfiſch, eine Art mugil, wahr 
ſcheinlich wegen feiner keilförmigen Geſtalt, Ath. v1, 
307 b. 

oduvioxos, ö, dim. von op», Nic. ar. 2, 16. 

&s, teilförmig, Sp. 

abnvo. os, mit fegelförmigem Kopfe, fpig« 
töpfig, Strab. 2, 1, 9. 

—— wvog, ö, mit feilförmigem Bart, 
fpigbärtig, wie Hermes auf alten Kunſtwerlen darge⸗ 
Hellt wird, dab. Beiwort deſſelben, Artemid. 2, 42, 
der Spigbart; in ber Comodie treten bie Greiſe fo auf, 
Luc. ep. saturn. 40, Poll. 4, 145, vgl. 138. 

ohnv6o, mit Keilen verbinden, verkeilen, zufame 
menteilen; Pol. sls zouzwr To usoor layiware 
aıeodbysa tele Füdıva, 22, 9, 4; auch xAlyn Yoo- 
co fopnvousvn, Luc. Asin. 53; verfperren, 7206- 
$vgov, Rufin. 27 (v, 41); martern, Plut. an vit, 
suff. 2. 

e pa, To, das Geleilte, Eingekeilte, Sp. 

eo sn, das Spalten oder Befefligen mit 
einem Keile, auch Ginzwängen, Berfperren, Hippoor. 


u. Sp 
od, ogpnxös, 6, bie Wespe, vespa; I. 12, 


Zpı 


187. 16, 259; Her. 2, 92, u. f. f.; Ar. Ach. 829 
u. öfter; Plat. Phaed. 82 b;ı Arist. H. A. 9, 41 u. 
Q.; bei Nic. arithm. 2, 16 Ödyxos ö Tür opnx@v 
u. n Tod opnxös dvroun). 
„pw, f. age. 
edryyla, 77, Geiz, Kuickerei, Sirach. 
yylov, 76, Schnur, Band, bef. Arms, Halts 
band, Luc. pro merc. cond. 1. 
1, odos, fphinsfüßig, mit Sphinrs 
füßen, <Mvn Callix. bei Ath. 197 4. 
edlyye, fhnüren, gwängen, würgen, jufammen» 
binden, =ziehen, Aesch. Prom. 58; übh. einengen, tin» 
fpereen, Plat. Tim. 58 a; ogeyydeis dodxorts, 
Gaet. 4 (v1, 331); nölag aglyaon, Agath. 8 (V, 
294); dageyu&vos, Luc. musc. enc. 3; Ta dodyua- 
te, &arben binden, Theoer. 10, 44. 
opıyerfp, 7005, 6, 1) das was zufchnürt, zubine 
bet, womit man ſchnürt, bindet, Schnur, Band, bef. 
Arms u. Kopfbant, zöung Antp. Sid. 21 (v1, 206). 
— 2) der runde Mustel an der Oeffnung des Afters 
zum Verfehließen deſſelben, Strat. 6 (X11, 7). — 3) bei 
den Tarentinern eine Art Rod, yırwy, ber mit einer 
Schnur zugezogen wurbe, Hesych. 
eyeras, 6, = xivaıdos, von apeyxung 2 bes 
nannt, Cratin. bei Phot. . 
odıyerös, adj. verb. von eplyyo, zugefhnürt, 
feftgebunten, Sp.; Sciycroc, der Tod durch Erwür- 
gung, Eust. ad D. Per. 369. 
erplynrep, ogos, 6, p. flatt agsyxzıjo, yardar 
Maec. 6 (v1, 233). 
e$lypa, zo, 1) das Zugefchnürte, Feſtgebundene. 
— 2) das Schnüren, Drüden, Breffen, Reiben an 
Mafchinen, Math. vett. 
ardıynös, 6, = apfykıs, Math. vett. 
Lyss, 77, das Sufammenfhnüren, =binden, das 
Anz, Seftbinden, Ael. H. A. 8, 18. 
obiön, 7, der Darm, die Darmfaite, fides. 
e , fumfen, furren, von den Müden, Bald. 
ad Ammon. p . 231. 
n6, m, auch apoyyla betont, att. ſtatt anoyysc. 
yyıov, 16, att. ftatt andyysov, |. Elmei. Ar. 
Ach. 463 u, Pierſ. Moer. p. 360. 
, 6, att. ſtatt oroyyos, Lob. Phryn. p. 
113; davon das lat. fungus. 
o&66pa, adv., eigtl. neutr. plur. von apodgds, 
fehr, heftig; Jussges, nel9ss, Soph. EI. 1042 Ai. 
150; öfter in Profa: Her. 9,17; &3 uiddsı apöden 
üdıxos slvaı, Plat. Rep. I, 361 a; agodo« yes, 
in Antworten, nachdrücklich bejahend, Plat.; öfter To 
agyöder, Phil. 45 c Conr. 210 b. 
bodp6s, heftig, eifrig, ungeftüm; Hom. hat nur 
das adv., udle opodpus Zidar, Od. 12, 124; dfs 
ter in att. Brofa: To oyodgo» uicos, Thuc. 1,103; 
ivdea, Xen. An. 1, 10, 18; aud Unmoszas, Cyr. 
2, 1, 31; ae ogpodpös xai vos, Plat. Legg. 
vui, 889 b; bę opodgos Ep’ öts öpuijasss, Apol. 
21 a; xai sAstıuog, 23 e; xai nuxvai Inıdo- 
Alas, Rep. IX, 573e; dis ımv awodporsgav Tod 
diovtos Ensduular, Polit. 308 a; adv., opodeds 
diaßakdsıy, Apol. 23 e; Bolgte. 
hoßpsrns, nros, 7, Heftigteit. Hafchheit, Hige, 
Ungefüm, im Handeln und Reden; Plat. Polit. 306 
e; plur., Legg. v, 733 b; Sp. 
© , heftig, higig machen, pass. apodouro- 
gas, heftig, ungeflüm fein, werden, Aesch. Prom. 
1013, zer6, worauf frogen, u. Sp. 


LTppaylc 1051 
e u , 6, ein Kraut, Nic. Th. 948. 
edovöuin, 7, att. ſtatt anordöAn, ein unter 
der Erde Iebendes, alle Wurzeln befchädigendes Inſect, 
das, wenn es verfolgt wird, einen Gefiank von fi 
giebt, ein Erdkäfer; Ar. Pax 1043; Theophr.; vgl. 
Lob. Phryn. 113. 

Nor, T0, — opordülssor, Diosc. 

j6hrov, To, dim. von ap6rduiog (?). j 

obovötksos, 6, wie apördwäog, der Wirbel des 

Rüdgrals; I. 20, 483 uvsdog aporduiian; vgl. 
Poll. 2, 130. 


R 


varos, mit dem Wirbel auf ber Spin⸗ 

del gedreht, Nuc Philp. 18 (VI, 247). 

adovbuäses, soca, er, aus Wirbeln beſtehend, 
sufammengefegt, sp. D., wie Mapeth. 1, 319. 4, 51. 

ohovduAd-pavrıs, 6, 7, aus der Spindel wahr» 
fagend, Poll. 7, 188. 

ap6vbuAos, 6, att. flatt des ion. u. gemeinen arzör- 
durog, ſ. Lob. Phryn. 113, 1) das runde Wirbelbein, 
der Wirbeltnochen des Rüdgrats, lfes, bef. der 
qweite große Halswirbel; eis apordudous Inasas, 
Eur. El. 841; Phoen. 1422; Ar. Vesp. 1489; Plat. 
Tim. 74 a u. $olgbe; Plut. Pyrrh. 34. — 2) ver 
Wirbel oder Werbel, verticillus, an ber Spille ber 
Spinnerinnen ; übh. Wirbel, vgl. Plat. Rep. x, 616c 
ff., und der Theil der Pflanzen, der auch jegt in ber 
Botanit verticillas heißt. — 3) auch große runde 
Steine, und kleinere, wie die y7gpos, mit benen bie 
Richter ſtimmen, Mathem. vett. u. Hesych. — 4) ein 
Theil am Säulenfnauf, der Reif oder Stab. — 5) 
auch der Kopf der Artifchode, VLL. 

op6s, im sing. fein, ihr, = dis. Gew. — ap- 
T8g05, auf eine Mehrheit der Befiger gehend, ihr, 
imsondusvos usvei op, Od. 14, 262, u. öfter; 
Hes. Es verhält fih zu ag6rspos, wie buoc zu 
Öusrepos, Bei sp. D. auch ap£og, f. oben. 
apayidıov, 70, dim. von opgayls, Ar. Thesm. 
7. 


oppäyid-ovux-apyo-xopfirns, d, Leute, bie ihre 
Binger bis ans Weiße der Nägel mit Siegelringen, 
Steintingen fhmüden, wie bef. bie Slätenfpieler thas 
ten, tom. Wort bei Ar. Nubb. 331, vgl. Schol.; 
Wolf Pruntfaulheimägelberingte. 
obpäyibo-puAdxıor, 76, Drt, Behaltniß, Siegels 
tinge darin zu verwahren, Ringläftdhen, Harpocr. 
obpäyißo-pökaf, uxog, 6, Siegelbewahrer, Hesych. 
e$päylie, ion. aponyilw, 1) fiegeln, befiegeln, vere 
flegeln, iv od xsguuvas dorıy Soppaysauivog, 
Aesch. Eum. 792; yoduuera, Eur. 1. A.38; dewolz 
onudyrgosır kogenyıauivos, 1. T. 1372; übp. 
ftempeln, bezeichnen, auch mit Wunden, Rigen u. dgl. 
— 2) übertr., begrängen, beflimmen, feffegen. 
erppäyis, 1dog, 7, ion. — 1) das Siegel, 
mit dem man Etwas verſchließt, bezeichnet; Soph. 
Trach. 612; oge«yld« Yülaooe, Eur. I. A. 155; 
agoayida EnıBakkew tvi, Ar. Av. 560; ol ayou- 
yidag Eyovtes, Eccl. 632; Her. 3, 41; das mit 
dem Siegel abgebrudte Bild, ber Siegelabbrud, auch 
das in den Gtein gegrabene Giegelgeihen, 7, 89; 
opoayida ZInsßüllsodes, Pol. 24, 4, 10; Plat. 
Theaet. 192 a Polit. 289 b; daher Petfchaft, Siegels 
ring, dextölsor zai Adny aygaylda, aov Eoyor, 
Hipp. mai. 368 c; übh. jeder Ring mit einem Steine, 
aud wenn dieſer nicht gefchnitten ift, auch gefchnittes 
ner Stein, xddge apeaylcı zul MBoss zaraxe- 
xoounusvn, Luc. adr. ind. 8. — 2) das Beflegelie, 


42 


1052 Ippdyopa 


mit einem Giegel Begeichnete, die Marke, vgl. Ar. 
Ar. 1209; — runder Fiech, Opp. Cyn. 2, 299. — 
Eratoſthenes nannte fo die Abtheilungen ber Erdober⸗ 
fläche, f. Strab. 2, 1, 22 p. 78. — [Eift sp. D. 
haben » in den breifplbigen Caſus kurz gebraucht, Jar. 
A. P.p. 431.] 
‚yıopa, 70, basaufgetrüdte Siegel; Eur. Hipp. 
‚864; Xen. Hell. 1, 4, 3. 
ppäyoräp, pos, 6, ber Siegler, der Siegel⸗ 


ring (?). 
ã To, Siegel, Pet| , Sp- 
—— u ns I. et 
Os. 31. 


cppäyuerwös, zum Siegeln gehörig, dienlich, 
Gloss. 

hpäysorös, befiegelt, geftempelt; uörgov eppa- 
yıoröv, deaichtes Maaß, Inser. 

e , ion. flatt appayiLo. 

is, ij, ion. flatt aoppayls, Her. 
ppeyards, firogend, fchwellend, VLL.; vgl. Schol. 
Ap. Rh. 3, 1256. 

appryde (ſcheint verwandt mit an«pyda), ſchwel⸗ 
Ien, frogen, zum Platzen voll fein; o@ua, Eur. 
Andr.195; edomuetei yap xal apgeyf, Ar. Nubb. 
789, vgl. Lys. 80; über, o ya Iuudr, 
Aesch. Prom. 380; un appıyörı! aussyn uösor, 
Suppl. 478; tà owuare moAu uällor appıyür- 
zes, in kräftiger Leibesfülle firogend, Plat. Legg. VII, 
840 b; u. fo auch von Thieren u. Gemächlen, in 
voller Geſundheit, Lebensfraft od. Blüthe fein, von 
vollem, frifhem Ausfehen fein; aber auch übertr., von 
finnlichet Begierde ſtrohen, wollüfig, lüftern fein, dad. 
beftig begehren, verlangen, Sp., Luc. amor. 12 Al- 
eiphr. 1, 39. 3, 19; vom brünftigen Eber, Opp. 
Cyn. 5, 368; c. inf., Ael. H. A. 14, 5. 

oappiyos, To, 1) flrogende, fehwellende Fülle, Volle 
faftigkeit, Sefundpeitsfülle, Hermipp. bei Ath. xıı, 
524 f. — 2) übertr,, üppige, brängente Begier, Wol⸗ 
luſt, Brunft, vLL. 

hpiy-söns, 85, von Bülle, Kraft, Geſundheit, 
Begierde ſtrodend, Sp. 

En To, = ogvyuös (?). 

pvypar-abns, es, = opuyuudns; Plat. yagd, 
Ax. 368 d; Plut. non posse 3, 

vyafl, = apeyuös, Galen., iv. 

opuyprds, vom Vulſe, zum Bulfe gehörig, ihn 
betreffend, Medic. 

oduypös, 6, bei den Alteflen Aerzten der heftige, 
gewaltfame Puls bei Entzüntungen, fonft maduög; 
dann bh. der Puls, auch im natürlichen Zuftande; 
Wallung im Blute, Herjtlopfen; übertr., heftige Bee 
gierde, Sp., wie Plut. 

e 85, mit heftigen Pulsfchlägen, mit 
Ballungen im Blute verbunden, ober fie hervorbrin⸗ 
end, Sp. 

Ge , Timoel. bei Ath. VI, 246 £ ſteht dagv- 
dwuivor, was man in Zopurmusros hat ändern 
wollen, angefhwellt, vgl. Mein. zu p. 610. 

opite, in heftiger Bewegung, in Wallung fein, 
vom Blute; beftig ſchlagen, ſowohl vom gewaltfamern 
Bulsfchlage bei Entzündungen, ald auch von der regels 
mäßigen Bewegung bes Blutes in den Adern; An- 
döca olo» ı& opüLorte, wie die Pulsadern, Plat. 
Phaedr. 251 d. — Auch übertr., in heftiger Gemüthe- 
bewegung fein, Suid. 

; 15 = oyvyuös, Arist. gen. an. 5,2 u. Sp. 


Zpupöv 


optpa, di, 1) der. Hammer, Od. 3, 434, als Werl» 
zeug des Schmiede. — 2) ein Wertzeug des ders 
baues, Schlägel, Hacke, dit Erbflöße zu zermalmen, 
Hes. O. 257, Ar. Pax 558, 1 Bwioxoneoüss, Schol. 
Scheint mit opalp« verwandt, wegen ber tundlichen 
Geſtalt res Hammers. — [Y ift bei ben ältefen 
Dichtern immer lang, Od. 3, 434 bei Wolf falſch 
open» acentuirt; Jacobs A. P. p. XL zu Philp. 
15 (v1, 103) nimmt die legte Sylbe für urfprünglid 
lang und will apuer ſchreiben, doch findet ſich dafür 
tein ſicheres Veifpiel; E. M. p. 823, 20 paßt nit 


hierher.) 
*— r = ogpvoäs, von Ziegen, Poll. 5, 91. 
vpasva, 7, ein Meerfifch, ber Hammerfiſch, nach 
feiner Geſtalt benannt; Arist, H.A. 9, 2; Antiphan. 
bei Ath. van, 323 0. 
vpäs, ddos, 7, att. flatt omupds, anupados, 
runder Mift, bef. der Ziegen und der Schaafe; apr- 
gddwv änoxvlouata Ar. Pax 769, wo ber Schol. 
auch ein Beifpiel aus Eupolis beibringt;; vgl. B. A. 57. 
epöp-nAarte, mit dem Hammer treiben, bearbei⸗ 
ten, bämmern, Philo. 
yes, 7, das Treiben mit dem Kammer, 
das Hämmern, Timario. 
opüp-AAaros, mit dem Hammer getrieben, gear 
beitet, gehämmert, gefähmiebet; bef. von getriebenen 
Metallarbeiten im &gfe gu den gegoffenen ; a/dinpes, 
Aesch. Spt. 798; r&das, Pers. 733; Her. 7, 69; 
o guonact oc iv —* atddıyts, Plat. Phaedr. 
236 b; x0Aocaös, Ep. ad. 193 (App. 135); übertr., 
ävdyxas Pind. frg. 223, dicht, fe, dauerhaft, gedie 
Plut. diser. ad. et am. 35, 09. vods, ein gebiege» 
ner Geiſt; vom ſchriftlichen Ausbrude, gedrängt, ge 
bententeih, de Pyth. or. 29; Adyos Luc. Dem. 
enc. 14. 
epöplov, 16, falſch agyugso» betont, dim. won 
ogpdoa, tleinet Hammer, Schlägel, Chirurg. vett. 
pls, 71, att. ftatt arsupfs, Geopon.; auch Hip- 
poer.; f. 2ob. Phryn. 113. 
epupo-Sirms, Ten Band um bie Knöcdel, He- 
sych. 
öpo-xöravoy, TO, eine Art Klopfhammer, Glos. 
öpo-nomde, mit bem Hammer ſchlagen, ham⸗ 
mern; Schol. Ar. Lys. 397; Lxx. 
7, das Schlagen mit dem Hemmer, 
mmern, LXX. 
öpo-xöwos, mit bem Hammer fchlagend, bis 
mernd, u. pass. mit veränderiem Ton o$wpöxewes, 
gehämmert. 


das 


po-xtunle, = ogvpoxonio, Schol. Par. Ap 
Rh. 2, 84, nad) Schaͤfers Emend. 
, 6, 1) ber Knöchel am Buße; wor zo- 
dos Eixs dnadusvos telauvı napk apvpor, 1. 
17, 290, vgl. 4, 518; ib. 147 ſtehen neben einanter 
ungoi sdgvisc, xujual U’ nd apvoa xdI? ümi- 
veg9dev; vgl. noch 22, 397 nod@v Tironve TErevse 
ig agpvgov Ex ntiovns; Eur. Phoen. 26; Ar. 
Vesp. 276; bei Dichtern auch die Ferfe u. der Fuß 
übh., opvop xoöpp Eur. Alc. 589. — 2).übertr., 
jedes unterfic, äußerfle Ende, das Bußende, bef. wer 
Fuß eines Berges; Pind. dv Hadov apvpols, P. 
2, 46; ünoxlay öpsH Fotasas ini agvog, I. 
6, 13; vgl. Theocr. 16, 77; — Aratepor Ted 
agpvgod Adysıy, Ath. vi, 351 a. — Die Ber 
wandiſchaft mit ogöpa beftätigt das lat. malleus, 
malleolus pedis. 








‚11, 111. 115 Od. 8, 271. 21, 206; Hes. 


Lruporpranöpa 


epupo-wpnorebpa, 7, die Ferſe mit Feuer bren⸗ 
nend, Beiwort des Podagra, Luc. op. 199. 

ehupse, in einem Gefange der Ithvphallen bei 
Ath. xiv, 622: &8#Acı yio d Sec op9os dapv- 
emusvos dia utaov Badiisr, vielleicht — mit 
Knöchelbinden oder fonft einer Fußbekleidung verfehen. 

höpse, Hämmern; — die Saat mit der pipe 
unterhaden (?). 

pupwcris, 1, das Unterhaden der Eaat mit ber 
opöpe, Hesych. 

vperfip, 7005, f. 2. für opmgwrig, LXX. 
jpeerös, gehämmert, Sp. 

e$ptode, dor. flatt apuLw, Theocr. 11, 71. 

bb, attiſche Abkürzung von ayoi, die fih auch 
in der II. findet, 3.8. 11, 782; für agpmd aber zw., 
denn N. 17, 531 wird jegt richtig opw Alarıs 
gelefen. 

opel, opetv, dual. masc. u. fem. det pron. per- 
son. ber britten Perfon, fie beide, ihrer beider, 
ihnen beiden; Hom.; und zwar ift apws bei Hom. 
entlitiſch, u. auch fonft immer accus.; aywlv iR bei 
Hom. dat. u. entl.; verflärtt apwiv dugporiposiv, 
Od. 20, 327. — Ob ogwe auch für ay@sr gebraudt 
wurde, {ft zweifelhaft, ale v. 1. ſtand es fon fo I. 
7, 280. — Antimach. foll auch apwf in ogw zus 
fammengezogen haben, Apoll. D. pron. p. 118 c. — 
&p. mwurben diefe Formen in aps und agyır verlürgt, 
find alfo nicht vom Plural zu unterfheiden; vgl. I. 
Sc. 62; 
f. ogsts u. Buttm. Lexil. 1 p. 56 ff. 

eat, ap@iv, dual. masc. u. fem. des pron. per- 
son, der zweiten Berfon, ihr beide, eud beiden, 
Hom. u. Folgde; auch verflärft dugporiou agöi, 
II. 7, 280. 10, 552; abgefürgt Tautet der nom. u. 
acc. opW, N. u. öfter bei den Attikern; gen. u. dat. 
por, Od. 4, 62, bei den Attikern bie einzig vor⸗ 
tommente Borm, vgl. Pierſ. Moer. p. 266. — Die 
Annahme, daß 9075 zuweilen für aypws flände, wie 
Od. 23, 52, if falih, vgl. Buttm. Leril. 1 p. 
54. 

erpwtrepos, poffefl. Adj. 1) der zweiten Berfon im 
dual., op@s, euer beider, euch beiden eigen, I. 
1, 216. — 2) der dritten Berfon, im dual., ihrer 
beider, ihmen beiden eigen, Antimach. bei Apoll. D. 
de pron. 373. — 3) = og$tepos, Ap. Rh., ſowohl 
in gerader Form als refleriv, fein, 1, 643. 8, 600; 
auch für die 2. Perf. sing., bein, 8, 395; vgl. Theoer. 
22, 67. 

oxabav, öyos, 1, die Rare ber Bienen, Arist. H. 
A. 5, 22. 23; die Brutgelle ber Bienen, Zelle der 
Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachafcheibe, 
WBachstafel, Wabe, auch Honigraß, Honigroß genannt, 
al tod uiutoc xal zav ayad6rur Hopldes äu- 
gYlorouos Arist. H. A. 9, 40; Theocr. 1, 147. 

oxäte, 1) ſtechen, rigen, auffcligen, übh. aufs 
flaffen machen, öffnen, IaAauor, Apollnds. 19 (1x, 
422); bef. bei den Werten, zyv g@Adßa, die Aber 
Öffnen, um Blut zu laffen, f. Lob. Phryn. 219; auch 
ohne PAEße, zur Aber laflen, Xen. Hell. 5, 4, 58. 
— 2) fallen laſſen; z7v odge», den Schwanz bangen 
laffen, Xen. Cyr. 3, 5; BaAßtda, das vor der Renn« 
bahn gezogene Seil fallen laſſen und dadurch bie 
Rennbahn Öffnen, Lycophr. 13; Zyxuger, den Unter 
auswerfen, 99, dgl. 329. — Bei den Zechtern auch 
hy yelpa, die Hand fchnell zurüdziehen und in bie 
vorige Lage bringen. — 3) zurüdhalten, anhalten, 


xxadꝛci 1053 
hemmen; xzwrrav eyucor, Pind. P. 10, 5l, wus 
der Schol. Ar. Nubb. 730 durch dresuiw erflärt; 
axucy oydamıs odövımr, Pind. N. 4, 64; 
yjovv üpdoyyoy ayioes, Eur. Phoen. 967, wie 
oyaoov dsıwor duna 457; aydcas tiv gYgor- 
zida, Ar. Nubb. 730; aud) med., ayaodusvas viw 
Innsxrv, fie aufgebend, unterlaffend, 108; vgl. ayu- 
00098 T«g dppüs, Plat. com. b. Schol. Ar. Ach, 
351; — tTdg unyavas, Plut. Marcel. 15. — 4) 
intranf., Mlaffen, offen fichen, aus einander geben; 
nachlaſſen, allmälig aufhören; Sp., wie Plut,; — 
Iyoophr. 71 hat die alerandriniſche Form dayazocar 


) Lov, 
” —8 aufgerichtete Nepe durch untergeſtellte 


x 
Gabeln fügen. 
ex 6, die als Stüge untergeftellte Gabel, 
Poll. 5, 18. 31. 

oxadis, 4dog, fi, eigtl. eine einſchenklige Leiter, 
davon das lat. scala; gem. eine gabelförmige Stüge, 
eine hölzerne Babel, die als Etüge unter aufgerichtete 
Nepe geftellt ward, wie aradss; auch eine gweizinfige 
Hacke, Xen. Cyn. 6, 7; vgl. Poll. 5, 31. 

oxders, 7, das Stehen, Rigen, Schneiden, Ver⸗ 
wunden, auch das Gähröpfen, Theophr. 

exdepa, to, die gefchröpfte Stelle, Sp. 

oxacpös, d, = ayasıs. Auch — Bor., Hippocr. 

exaertip, ijooc, d, die Stellfalle (?). 

oxarrnpla, 7, ein Seil, das vor den Eingang der 
Rennbahn gezogen war und niebergelaffen wurde, wenn 
die Wettzenner, sreiter, sfahrer auslaufen follten; auch 
ein bloßer Strich, der die Gränge der Rennbahn am 
Anfange bezeichnet; auch das Geil an einer Rolle, 
womit Etwas plöglic heruntergelaffen ober herauf⸗ 
gegogen wird; Arist. de mund. 6, 12; Pol. 8, 7, 
10. 8, 3; Mathem. vett. 

exaarhpıov, zö, ein Werkzeug der Wundärgte zum 
Nigen, Aderlaffen, eine Lanzetie, Medic. 

xde, feltnere att. Nebenform von aydle, wohl 
nur im impf. gebr., Zayw», Ar. Nubb. 408; vgl. 
ob. Phryn. 219. 

x. , 26, dim. vonayadn, Täfelhen, Meines 
Blatt, Buch, Hesych. 

axtön, 7, eigtl. Seit, Spalt, daher Tafel, Blatt, 
darauf zu fehreiben oder zu rechnen, Eust. u. a. Sp., 
das lat. scheda. 

oxlönv, adv., anhaltend, langſam, bedächtig; Pa- 
difsıv Macho bei Ath. vır, 349 b; Babr. 57, 4. 

axeöla, 7, ion. aysdin (vgl. ayddsog), ein Leichte 
gebawtes Schiff, Pr Slöße, öfters in der Od. im 
5. Bud; Eur. Hec. 113; depdepör, ein aus 
Schlauchen ſchnell und leicht zufammengefügtes Bloß, 
Xen. An. 2, 4, 28; — eine leicht gebau’te, fliegende 
3rüde, Her. 4, 88. 97. 8, 107 u. fon; oy. Asvd- 
deewos Aesch. Pers. 69, von Xerse#? Brude. — 
Uebh. ein leicht gegimmertes Gerüft, Geſtell, ündrgo- 
xoc, auf Rädern, um Etwas fortgubringen, Mathem. 
vett. — Band, Klammer, Philo u. a. Sp. (in diefer 
Bdig von Zyo). 

oxeiäle, 1) aus dem GStegreif, hurtig, obenbin 
machen, fönell hinſchreiben, übh. Erwas fahrläffig 
behandeln, betreiben, aysdıalorta Aysır 8 u dv 
töyn, Plat. Sisyph. 387 e; Anaxandrid. bei Ath. 
xıv, 638 d; Pol. 12, 4,4. — 2) intranf., nachlaͤſſig 
fein, Tolc xoswols nocyuaaı, in Verwaltung ber 
Staatsgefähäfte, Pol. 23, 9, 12. — 3) in LxXx. = 
dyyliw, von aysdoy abgeleitet. 


1054 Lxedici⸗ 
axebıöe, adoc, fi, eine Pflanze von der Gattung 
&yyovaa, Diosc 


x 16, das aus dem Gtegreif, hurtig, 
nadhläfftg Gefagte, Gethane, Gefchriebene, Cic. Att. 


15, 19. 

x , 6, das Reben, Thun, Schreiben aus 
dem Stegreif, ohne lange Ueberlegung, Plat. Sisyph. 
390 c; Strab. 12, 3, 22, Unüberlegtpeit. 

x as, adv., aus dem Gtegreif, nachläſſig, 
obenbin, Eust. p. 771, 3. 

oxelny, ep. adv., aus dem fem. von ayedsog 
gebildet, in der Nähe, cominus; zuyor da ayadiny, 
N. 5, 830, sc. Anyıv; auch Nic. Al. 88. 

arx6Bsos, zweier, auch dreier Endgn, vom Orte, 
nahe, in der Nähe; 44n, zum Nahlampfe taug« 
li, Aesch. Ch. 161; bäufiger von der Zeit, plöglich, 
unerwartet, kurze Zeit dauernd, Sp., zozög Agath. 24 
(x1, 64); dab. aus dem Stegreif, ohne lange Ueber» 
legung, Hüchtig, nachläffig, Sp., vgl. Nic. Th. 622. 

xeßı-ov, 6, ber Abbe verfertigt, Themist. 

ax , 6, ein weiblicher Tanz, Schol. Il. 22, 


391. 

oxebo-ypapla, 7, das Schreiben, Zeichnen auf 
einer Tafel, einem Blatte, der Abriß auf einer Tafel, 
Schol. Arat. 

axedo-ypadırds, 7, or, zum Schreiben, Zeichnen 
auf einer Tafel, einem Biatte gehörig, Tzetz. exeg. 
n. p. 114. 

oxedößen, adv., von Nahem, aus der Nähe; 
Bude, I. 16, 807; wäyeodas, 17, 359; q; sd 
9er dE ol NAder 'Adrvn, Od. 2, 287, vgl. 15, 
223. 

axeöv (f. Eyw, oyeiv), adv., vom Drte, nahe, 
in der Nähe, lat. cominus; oft bei Hom. u. Hes., 
fowohl abfolut, als mit dem gen. u. dat.; ayedor 
Assuer, N. 4, 247 u. öfter; oysdor eütace, aus 
der Nähe, im Nahlampf, 5, 458; Ste di7 aysdor 
Noay in’ dAlrdoscew Ävrec, 5, 14 u. öfter; auch 
ayedöy elaras, 10, 100. 422; GAR ou ayedor 
sorv IMasaı, 23, 268; udde aysdor NAuder 
Idousvnſoc, 13, 402, wie östıs ayedor Eyyeos 
#29n, 20, 363, u. öfter; Noras ayedo» aluarog, 
Od. 11, 142; auch von der Berwandtfchaft, 10, 441; 
Iavarog dn to⸗ oxedor dot, N. 17, 202, u. 
ſonſt; ap nodi ayedöv garn, Pind. Ol. 1, 74; 
naglotay aysdör, 11, 52; Tüußw ayeder, N. 
10, 66; dug’ dvdgsürts ayedör, P. 5, 38. — 
Nah Homer = beinahe, ungefähr; Soph. El. 599 
0. R. 736 u. öfter; Eur. Hel. 111 u. öfter; in 
Proſa: oy. mdvzss, Her. 1, 10. 65; oy. Tadzd, 
2, 48; E dıdyosay oysdoy Andvror Blasus, 
Plat. Phaedr. 228 d; aysd6» zs Alyovzes tadıd, 
Parm. 128 b, und öfter fo mit 4 verbunden, wie 
Xen. Hell. 4, 2, 14 u. fonf; ayedör Ts tadıa, 
grade das, Plat. Gorg. 472 c; bald mehr, bald weni⸗ 
ger bejahend in Antworten, Soph. 250 c, u. fonft 
oft, wie bei Folgdn. 

ax od. oxedpe, att. flatt axsspds, bei 
Hesych., der es duch TAruw» erflärt. 

oxide, aus dem nor. ayely gebildete port. Neben= 
form von Eye, haben, gem. in der verftärkten Bdtg 
halten, fortwährend feRhalten, hemmen; oft bei 
Hom., nur aor. &ayesov, inf. oyssssır, 11. 23, 
466; danldus ndgosser ayt3or adron, fie hielten 
die Schilde vor, zugleich ausbrüdend, daß fle lange in 
diefer Stellung verharten, 14, 428, vgl, 4, 113; 


We 


Zyerkidlw 


@rsö Eo, 13,163, u. Öfter von Waffen und Rüftungen, 
das dauernde, unautgeſetzte Feſthalten und Anhaben 
derfelben begeichnend, vgl. 11, 98. 12, 184. 13, 608. 
16, 506; dn’ äyxövos xepakiw aylder, Od. 14, 
494, er hielt den Kopf. auf den @llenbogen gefügt; 
vdoy royde, er faßte den Gedanken und hielt ihn 
feſt, 490; yeip’ dni zung, N. 1, 219; worte wir 
v nıegatn doAsyhv ayldev, Od. 23, 443; an= u. 
feſthalten, feutvo reg, 4, 284 u. öfter; alum Fna- 
dä, 14, 457; Yöguyya ayssttw, Od. 8, 537; 
oylss I’ 6005 ydoso, 4,758, fie hielt ihr fern von 
den Augen ten Kummer; Pind. ſcheint das praes. 
gebraudt zu Haben, ayddwr vır Ensdiksn zaspis 
P. 6, 19; iv Quiaxg ayediuer P.4, 75; aytdos 
georzide, 10,62; xödos, 01.9, 88; bei den Tragg. 
im aor.: nödsy Ivyolos dovisloıcı uNfnore aye- 
Yelv, Aesch. Spt. 75; dan» rap’ Aller oüner 
dv oykdoss Boor@r, Eum. 857; fo ſchreibt Wel⸗ 
lauet Ch. 819 aysI@r; vgl. Soph. EI. 744; odıe 
op’ "Aysildus döpv oyidor, Eur. Rhes. 602; 
ıv' Inivoray Fayedes, Phoen. 411; önaus dr 
avras 17: Oßosus bya ayido, Ar. Lys. 425. 

oxdv, inf. aor. zu ym. 

axels, Los, 7, att. ſtatt axsAls; Aesch. fre. 
342; ayedMdas Idndoxws arreouas ustalde, Ar. 
Equ. 362, Schol. Boos näsuga 7) änkös Ta riss- 
e⸗xci; vgl. Luc. Lexiph. 6. 

exduvrdfe, |. yeluvalo. 

ex N, auch ayerdüdn, ein Werheug der 
Schiffe zimmerleute und Schmiede, vieleicht Zange. 
Zwinge, Ep. ad. 90 (XI, 203); Zadxsursxör dpye- 
a Hesych.; ſcheint mit &yo, ayeir ufammenju 
jangen. 

axevbüide, mit der Zange faflen, Hesych. 

oxwbrn, 1, = oyirdvie. 

oxwösler, 16, dim. von oyfrduie, Mathem. 
vett. 

oxevBiAd-Anewros, mit der Zange gefaßt, Hesreh. 

oxepös, d, urfprünglic das feſte Land, die Eur 
feſte, das Ufer, Gegenfag der Gewäſſer; als sub 
nur bei ben Gramm.; font findet fih nur dw oyepa, 
Pind. N. 1, 69. 11, 39 1. 5, 22, im feften Zufem 
menbange, ununterbrochen fort, hinter einander, von 
Ort u. Zeit; vgl. Ap. Rh. 1, 912 u. dveyapu x 
inıayegu. 

axdeıs, 1, wie Foc, u. das lat. habitus von haben, 
Haltung, Zuftend, Befchaffenheit; öndae, Ausch, 
Spt. 489; h is dnilssus adıröv ayfasg, Plat,| 
Tim. 24 b; bef. Reibesbefchaffenheit, SAnden wobeh 
die Aerzte Krankheiten dv ZEes, die ſchon habitueh 
zum gewohnten Zuflande geworden, von benen 
oytosı, bie fi als vorübergehend leicht vertreil 
laffen, unterfäeiben; übh. Verfaflung; Galen. 
Luc. U dıapkosı ayiaıs EEsws, Conv.23. — T: 
Zurüfhalten, Sefthalten, nepi dorjs Te zal ayio, 
Plat. Crat. 424 a; Hippocr. 

orxeralos, bavon oyszala doea⸗, vom Cpei 
unanftändige Dinge thun, Hipp., sw. 

ax , 26, dab, was hält, abhält, Hi 
Asuod Eur. Cycl. 135. 

arxerwös, 1) baltend, feſthaltend, abhaltend, zuri 
haltend, zewds, Plut. Symp. 8, 5, 1, öfter. — 2) 
der Logit — relativ, bezüglich. 

arxerAdte, über Gewalt, erlittenes Untecht Tia 
fich erſchrecklich gebehrden, kläglich thun, u. übb. 
gen, unwillig fein od. werden; Ar. Plut. 477; Pl 












Zystkuasuds 


Gorg. 519 b; Antipho 3 d 3; rl ri roaun, Dem. 
34, 19; Pol. 5, 26, 6 u. Sp., wie Luc. fügit. 3. 
oxerkuarpös, d, das Klagen, Jammern, der Uns 
wille; Thuc. 8, 53; Arist. rhet. 2, 21 u. Sp. 
exerkuaorwöds, zum Klagen, Jammern, Zürnen 
gehoͤrig, geneigt; Ta ayeräsaatıxd, die Interjectionen, 
die Unwillen ausdrüden, Gramm., 3. ®. Schol. Ar. 
Nubb. 1. 
axtrAos, bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. 
T. 651, eigtl. von yo, ayelv, wie die Alten ſchon 
erflären: ayszıxds, xugrsgpsxös, der Etwas aushält 
ob. unternimmt, thatkräftig, verwegen, nicht nachgebend, 
immer mit dem Nebenbegriffe des Uebermäßigen, Uns 
geheuren, Schredflichen, faunend u. gew. tadelnd; als Bei⸗ 
wort bes Zeus, graufam, verberbli, I1. 2, 112. 9, 18 
0d. 3,161; des Kronos, Hes. Th. 488 ; ber Götter übh., 
1. 24, 33 Od. 5, 168; bes Schlafes, der zum Unglücke 
gereicht, 10, 69; häufig von gewaltig ſtarken Menfchen, 
die von ihrer Kraft einen für Andere verderblichen 
Gebrauch machen, bef. auch Tampfluftig find, wie der 
Kyllop, Achilleus, Diomedes, Heftor, I. 5, 403. 9, 
630. 18, 203. 17, 150. 18, 13. 22, 41. 86 Od. 9, 
351. 478. 11, 474. 12, 21. 116. 279. 13, 293. 
20, 45; das fem. oyerAfn II. 3, 414 Od. 23, 150, 
als Beimort der Eri6 bei Hes. Ö. 15 Sc. 149, im 
plur. Od. 4, 729. Auch Neſtor heißt aydzasos, 
wegen feiner unermũdlichen Thätigfeit, I. 10, 164, 
wo als Erflärung dabeiſteht ad wer ndvov oönors 
Aryess, alfo nicht der elende, unglüdlide, wie man 
hier u. D. 18, 13 meint; vgl. noch Od. 12, 279, 
oxsılaos sls; 'Odvaed, negs Tor ubvog, oddi 16 
yvla xduveıs‘ 1) ba vu oolys audips« närta 
Teruxtes, und, wo die frevelnde Berwegenheit gefchils 
dert wird, ayeräsos, oddd Yemv dnıv jddoazo, 
21, 28. ®gl. auch Soph. Aut. 47 Phil. 369 Eur. 
Alc. 827 EI. 1152. — Defter von wilden Thieren, 
Her. 3, 108. — Von Sachen ift in der N. das Wort 
gar nicht gebraucht, in der Od. u. bri Hes. aysrlıa 
eye, frevelhafte, entfepliche, graufame Thaten, Od. 
9, 295, ale &gfg von Flxn u. alasın Soya 14, 
83; gleichbedeutend mit drassadaı, 22, 413; ayb- 
tAsa Ioya auch Her. 6, 138; ayerkın Alyeıy nal 
dreggu), Plat. Gorg. 487 b; ayerAsuzatov Epyor, 
Lys. 13, 93, vgl. Dem. Lpt. 156, 24. 31. — Be 
den Att. gew. unglüdlid: Aesch. Prom. 647 u. 
a. Tragg.; auch n0v0s, Eur. El. 120; xaxols oye- 
Moss Mavvouas, Andr. 31; 6 aydılıan mas, 
1180; oylıdıa ninovd« nodyuara, Ar. Plut. 
826, u.öfter; u. in Profa, Her. 3, 155 u..; Dem. 
19, 16 vrbdt ay. zul dvds. — [Zysrasos fängt 
bei Hom. faſt immer den Vers an; ayerAln in der 
Mitte des DVerfes, N. 3, 414, hat die erfie Sylbe 
kurz; ſonſt ſteht nut noch das neutr. in ber Mitte, 
Od. 14, 83. 22, 413.] 
orxApa, zo, wie da& lat. habitus, — a) Haltung, 
Stellung, Miene, Geftalt; Aesch. Spt. 479; Imgös, 
Eur. Rhes. 209; Asasvns, Hel. 385; uopgns ayr- 
ta, 1. T. 292; zofywvov, Pol. 1, 42, 3; bie 
Schlachtordnung, Xen. An. 1, 10, 10. — b) übh. die 
garıge Art zu fein, ſich zu zeigen, der äußere Anſtand, 
der Aufpug, oyyua wir yap "EAlados aroAns 
Uradexsı, Soph. Phil. 223; Tüpavvov ayıw Igor, 
Ant. 1154; auch 5 oyAua nerong kon, 940; 
ds &Ado oxiju’ änootavtes Blov, Eur. Med. 1039; 
Ar. u. in Rroſa: oynua moAstelas, Plat. Polit. 
291 d; T0 1i)s Isod ayijua xai Ayakyıa, Critia, 


Lxidaxndov 1055 


110 b, u. öfter; Ayoßo» aynua deixvüvas, Ken. 
Cyr. 6, 4, 20; beſ. auch vornchme, folge Haltung, 
edler, würbevoller Anftand, Prunk 77 &oyNs, Plat. 
Legg. I, 885 c; To 00» ayijun 8 cu negßt- 
Panaoas, Xen. Oec. 2, 4; od xara oyjua plocıw 
To, nicht mit Anftand tragen, Pol. 3, 85, 9. — Dah. 
der Außere Schein, Vorwand, Thuc. 8, 89; ayruars 
Eeviag, Plut. Dio 16; aud bie Rolle, ueraßndstv 
76 eynue, Plat. Alc. I, 135 d; von Dingen, Zu⸗ 
land, rödsoug, Thuc. 6, 89. — Bei Thieren = 
Rüftung, Gefhirt, Zeug, Xen. u. A. — Bei ten 
Rhett. und Gramm. rhetorifche u. grammatifche Figur, 
Meder und Wortfigur; auch die Darſtellung einer 
DVersart duch die Länge» und Kürzezeichen. 
uebh. Srundriß, Entwurf, Plat. Rep. I, 365 c. 

oxnparlio, Geftalt, Form geben, geftalten, bilden, 
Haltung geben, fattlich erfcheinen laſſen, fhmüden; 
faynuduetas donis —— 
Aesch. Spt. 447; Aaunon xzatönzew aynuariLeras 
xöymv, Eur. Med. 1161; von Tanzbewegungen, Ar. 
Pax 324; rà orgatönede, Plat. Rep. vıı, 526 d; 
Ta aloyo& xal novnga ayijuata aynuerilsr, 
Gebehrden machen, Hipp. min. 374 b; dgl. Xen. 
Conv. 1, 9. — Med. fih eine gewiſſe Haltung ge⸗ 
ben, bef. ſich ein Anfehen geben, fih in die Bruß were 
fen, prunfen, auch fi fellen, fih den Schein geben, 
oynuarllortas aucdels elvas, Plat. Prot. 342 b, 
fle ftellen ſich, als ob fie unwiflend wären; eöy dno 
oynuarıLoutvov tod lp@vrog, daR? dAnds Toi- 
to nenovd6tos, Phaedr. 255 a; vgl. Soph. 268 a 
Gorg. 511d; Sp., wie Plut. Num. 4; Adyog dayn- 
Acerao u⸗ſvoc, eine uneigentliche, figürliche Rebe, vgl. 
Ruhnken Tim. 246. 

axnpärov, 7, dim. von ayjua, im plur. bef. 
Tänge, Tanzfiguren, daxwvıxd Her. 6, 129. 

exnpärwis, 7, = Bolgem, Arist. H. A. 4, 10. 

oxnparopös, d, Seftalt, Haltung, Gebehrde; au- 
uasos, Plat. Rep. IV, 425 b; goswrov, D. Hal. 
de vi Dem. 54; das Annehmen einer Geftalt, Hals 
tung, Prunken, xad ppdwnua xsvdy, Plat. Rep. IV, 
494 d; euAns, Plat. Dio 13; dab. auch Verftellung, 
Plut. Num. 8, oft, u. a. Sp. 

axnpa , Biguren zeichnen oder ſchreiben; 
Nicom. arithm. 2, 8; Schol. Aesch. Prom. 812. 
gu nkaro-ypaie, 2, das Figurengeichnen, ⸗ſchrei⸗ 

n, Sp. 

exnparo-Hen, Magarin, Borrathelammer vom 
Geſtalten, Gebehrden, Grimaflen, Ath. vı, 258 a. 

oxnparo-wode, formen, gefalten, bilden, eine 
orm, Geſtalt machen, geben, Theophr. u. a. Sp. — 
Im med. mie oynuasilouas, eine Geftalt, Haltung 
bes Leibes annehmen, Xen. Equ. 10, 5; bah. von 
Bantomimen, dur Haltung u. Gebehrden eine Hande 
lung barftellen. 

exnparo-rora, 7, Geſtaltung, Stellung, gem. bie 
Kunft des Pantomimen, durch Gebehrben eine Hands 
Tung barzuftellen, Sp. 


xnn , ntos, 9, fpäte Form flott eye, 
Hermes bei Stob. ecl. I, 182. 

exfeıs, 7, = oydass, Hesych.; vgl. Lob, Phryn, 
p· 447. 

ex: 7,=60xstnjgsov u. ayaaınola,Hesych, 

xl trv, unregelmäß. acc. zu ay/dn, Hesych. 


axıdarndöv, aud ayıdaxıder, adv., fplitterartig, 
wie ein Splitter in die Länge gehend, bef. von Knos 


chenbrũchen, Medic. 


1054 Lxsdici⸗ 


axebıöe, adoc, 1, eine Pflanze von der Gattung 
Ayyovea, Diose. 

x 16, das aus dem Gtegreif, hurtig, 
nadhläffig Gefagte, Gethane, Befchriebene, Cic. Att. 
15, 19. 

orxedraopös, 6, das Reden, Thun, Schreiben aus 
dem Stegreif, ohne Tange Ueberlegung, Plat. Sisyph. 
390 c; Strab. 12, 3, 22, Unüberlegtpeit. 

ex , adv., aus dem Stegreif, nachläffig, 
obenhin, Eust. p. 771, 3. 

axd&lnv, ep. adv., aus dem fem. von ayddsog 
gebildet, in der Näße, cominus; tövox dd ayedin, 
N. 5, 830, sc. zrAnyrjv; au Nic. Al. 88. 

arxldros, zweier, auch dreier Endgn, vom Orte, 
nabe, in ber Nähe; ALAn, zum Nahlampfe tauge 
li, Aesch. Ch. 161; häufiger von der ‘Zeit, plöglich, 
unerwartet, kurze Zeit bauernd, Sp., Fotoc Agath. 24 
(x1, 64); dab. aus dem Stegreif, ohne lange Ueber= 
legung, Nüchtig, nachläffig, Sp., vgl. Nic. Th. 622. 


x 1, 6, der Slöße verfertigt, Themist. 
ex 6, ein weibliher Tanz, Schol. 11. 22, 
391. 


arxeSo-ypala, 7, das Schreiben, Zeichnen auf 
einer Tafel, einem Blatte, der Abriß auf einer Tafel, 
Schol. Arat. 

axedo-ypapırds, 7, o, zum Schreiben, Zeichnen 
auf einer Tafel, einem Blatte gehörig, Tzetz. exeg. 
n. p. 114. 

oxedöße, adv., von Nahem, aus der Näbe; 
Adae, I. 16, 807; wäyeodan, 17, 359; @; edo⸗ 
9er d4 ol Alden Atem, Od. 2, 267, vgl. 15, 
223. 

oxedöv (f. iyw, ayeiv), adv., vom Orte, nahe, 
in der Nähe, lat. cominus; oft bei Hom. u. Hes., 
fowohl abfolut, als mit dem gen. u. dat.; oyedor 
4494uev, N. 4, 247 u. öfter; aysdor edtaee, aus 
ber Nähe, im Nahlampf, 5, 458; dts di ayedor 
Aoav in’ aAdmdosaıw lövrec, 5, 14 u. öfter; auch 
aysdov elatas, 10, 100. 422; AA od aysddr 
torıy Mosas, 23, 288; udlu ayedovr NAuder 
Idousvnſoc, 13, 402, wie dstıs ayedo» Eyyeos 
&3n, 20, 363, u. öfter; Jeras ayedov aluarog, 
Od. 11, 142; auch von der Verwandiſchaft, 10, 441; 
Idvarog di To» ayedör dor, N. 17, 202, u. 
font; rap mod! ayedör Yarn, Pind. Ol. 1, 74; 
nugfotay aysddy, 11, 52; tüußn ayedor, N. 
10, 66; dug’ dvdgsirts ayedor, P. 5, 38. — 
Nah Homer — beinape, ungefähr; Soph. El. 599 
0. R. 736 u. öfter; Eur. Hel. 111 u. öfter; in 


Proſa: og. ndyıes, Her. 1, 10. 85; oy. Tadzd, 
2, 48; z 


didvosav oysdov ändvrwv —— 
Plat. Phaedr. 228 d; oysdov zs Akyorzes tadıd, 
Parm. 128 b, und öfter fo mit 74 verbunden, wie 
Xen. Hell. 4, 2, 14 u. fonf; ayed6v zı zadıe, 
grate das, Plat. Gorg. 472 c; bald mehr, bald weni« 
ger bejahend in Antworten, Soph. 250 c, u. fonft 
oft, wie bei Folgdn. 

axeßpss od. axedpes, att. flatt axespos, bei 
Hesych., ber es durdh TAnumn erflärt. 

arxide, aus dem aor. ayel gebildete poet. Neben- 
form von &yw, haben, gew. in ber verftärkten Bdtg 
balten, fortwährend feRhalten, hemmen; oft bei 
Hom., nut aor. Zayesov, inf. aysdssıw, 11. 23, 
466; denidas nagorder ay63ov adtod, fie hielten 
die Schilde vor, zugleich ausbrüdend, daß fle lange in 
diefer Stellung verhareen, 14, 428, vgl. 4, 113; 


Lyerkıdlw 


ano Eo, 13,163, u. öfter von Waffen und Rüfungen, 
das dauernde, unausgefehte Feſthalten und Anhaben 
derſelben begeichnend, vgl. 11, 96. 12, 184. 13, 608. 
16, 506; dn’ dyxövog xepakiw aylder, Od. 14, 
494, er hielt den Kopf auf den Ellenbogen gefügt; 
vödow zövde, er faßte den Gedanken und bielt ibn 
feR, 490; yelp’ Eni xcnn, N. 1, 219; vöxı« wir 
&y megaty doAsyiv ayiser, Od. 23, 443; an- u. 
fethalten, Tsuevo mep, 4, 284 u. öfter; alum Ina- 
dä, 14, 457; Yopuyya ayssttw, Od. 8, 537; 
oylss d’ 6008 y6oso, 4,758, fie hielt ihr fern von 
den Augen ten Kummer; Pind. ſcheint das praes, 
gebraucht gu haben, ayidwr vır inıdiksn Xespöc 
P. 6, 19; dv guiaxk aysdtuer P.4, 75; aytdos 
geortida, 10,62; xödos, O1. 9,88; bei den Tragg. 
im aor.: nmdlsy Luyolcs dovislocı ufnors aye- 
$9elv, Aesch. Spt. 75; don» rap’ Miley otnor’ 
av oyldoss Apotör, Eum. 857; fo ſchreibt Wel - 
lauer Ch. 819 ayeIar; vgl. Soph- El. 744; orte 
og’ "Ayılllas döpv ayl3os, Eur. Rhes. 602; 
ıy’ iniromay Loysdes, Phoen. 411; önws dr 
adrag 7: Ößosus byw ayide, Ar. Lys. 425. 
oxev, inf. sor. zu Eyo. 

—*8 dos, 9, att. ſtatt axeAls; Aesch. frg. 
342; ayeMdas Idndoxus hrieouas utralla, Ar. 
Equ. 362, Schol. Boos mAsuga 7 änkös 1a nies- 
e⸗xci; vgl. Luc. Lexiph. 6. 

exdvrde, f. yeAvvalw. 

ayxdvöska, 7, auch ayerduin, ein Werkzeug ber 
Schiffsgimmerleute und Schmiede, vielleicht Zange, 
Zwinge, Ep. ad. 90 (XI, 203); zadxsvısxor dpya- 
vov, Hesych.; ſcheint mit &yw, ayeiv jufammenus 
bangen. 

axeöökde, mit der Zange faflen, Hesych. 

exwdin, 7, = ayirdvie. 

oxewBsloy, 16, dim. von oytvdvie, Mathem. 
vett, 

axevBiid-Aymros, mit der Zange gefaßt, Hesych. 

orxep6s, 6, urfprünglich das fefte Land, die Erbe 
feRe, das Ufer, Gegenfag ber Gewäfler; als subst. 
nur bei den Gramm.; fonft findet ih nur dv ayapı, 
Pind. N. 1, 69. 11, 39 I. 5, 22, im feften Zufem- 
menhange, ununterbrochen fort, hinter einander, ven 
Ort u. Zeit; vgl. Ap. Rh. 1, 912 u. dvayspe u 
Imiaysgo. 

axterıs, 1, wie Foc, u. das lat. habitus von habere, 
Haltung, Zußend, Befcaffenheit; Erde, Aesch. 
Spt. 489; 6 dnAlasus adröv aysaıs, Plat. 
Tim. 24 b; bef. Leibesbefchaffenheit, Befinden, wobei 
die Werzte Krankheiten dv ZEes, die ſchon Habituell, 
zum gewohnten Zuflande geworden, von denen Er 
oytoes, die fih ale vorübergehend leicht vertreiben 
laffen, unterfpeiben; übh. Verfaffung; Galen. Bgl. 
Luc. 4 diapkgs ayscıs Baws, Conv. 23. — Das 
Zurückhalten, Sefthalten, mepi dans te xai ayiass 
Plat. Crat. 424 a; Hippoer. ? 

axeralos, davon oyeraie doäv, vom Speien. 
unanftändige Dinge thun, Hipp., jw. 

oxerfpiov, 6, das, was hält, abbält, hindert, 
Asuod Eur. Cycl. 135. 

oxerös, 1) baltend, feſthaltend, abhaltend, zurüd» 
baltend, zewös, Plut. Symp. 8, 5, 1, öfter. — 2) in 
ver Logit — relativ, bezüglich. 

orxerAsäte, über Gewalt, erlittenes Unrecht Tagen, 
fich erſchrecklich gebehrden, Täglich thun, u. übh. Mas 
gen, unwillig fein od. werben; Ar. Plut. 477; Plat, 


Zystltaspuds 


Gorg. 519 b; Antipho 3 d 3; Em} ıj zöAum, Dem. 
34, 19; Pol. 5, 26, 6 u. Sp., wie Luc. fugit. 3. 

oxerkuaoypös, d, das Klagen, Jammern, der Uns 
wille; Thuc. 8, 53; Arist. rhet. 2, 21 u. Sp. 

axerkuorös, zum Klagen, Jammern, Zürnen 
gehörig, geneigt; T& ayerisaotıxd, bie Interjectionen, 
die Unwillen ausbrüden, Gramm., 3. ®. Schol. Ar. 
Nubb. 1. 

orxtrAos, bei den Att. auch zweier @ntgn, Eur. I. 
T. 651, eigtl. von Ey, ayelv, wie bie Alten ſchon 
erfläten: aystıxds, zumpregsxög, der Etwas aushält 
od. unternimmt, thatktäftig, verwegen, nicht nachgeben, 
immer mit dem Nebenbegriffe des Uebermäßigen, Un= 
geheuren, Schredlichen, ftaunend u. gew. tadelnd; als Beis 
wort des Zeus, graufam, verberbli, I. 2, 112. 9, 19 
Od. 3, 161; des Kronos, Hes. Th. 488 ; der Götter übh., 
n. 24, 33 Od. 5, 168; bes Schlafes, der zum Unglücke 
gereicht, 10, 69; häufig von gewaltig flarfen Menfchen, 
die von ihrer Kraft einen für Andere verderblichen 
Gebrauch machen, bef. auch fampflufig find, wie der 
Kytlop, Achilleus, Diomebes, Hektor, TI. 5, 403. 9, 
630. 16, 203. 17, 150. 18, 13. 22, 41. 86 Od. 9, 
351. 478. 11, 474. 12, 21. 116. 279. 13, 293. 
20, 45; das fem. ayeräin Il. 3, 414 Od. 23, 150, 
als Beimort der Eris bei Hes. O. 15 Sc. 149, im 
plur. Od. 4, 729. Auch Neſtor heißt aydrdsos, 
wegen feiner unermũdlichen Thätigfeit, I. 10, 164, 
wo als Erllärung dabeiftcht ad wer mövov odmors 
Aryess, alfo nicht der elende, unglüdlice, wie man 
hier u. N. 18, 13 meint; vgl. noch Od. 12, 279, 
ayxfılos ls; 'Odvasd, rnegs Tos ubvos, oddi 1 
yvla xauveıs‘ 1 bd vu Golys osdigs« nävıa 
TEruxtes, und, wo die frevelnde Verwegenheit geſchil⸗ 
dert wird, oyıdsos, oddd Iacv önıv jdicazo, 
21, 28. ®gl. auch Soph. Ant. 47 Phil. 369 Eur. 
Alc. 827 El. 1152. — Defter von wilden Thieren, 
Her. 3, 108. — Bon Sachen ift in der N. das Wort 
ger nicht gebraucht, in der Od. u. bei Hes. ayirkım 
eye, frevelhafte, entfegliche, graufame Thaten, Od. 
9, 295, als Ggſt von Fixn u. alasım Soym 14, 
83; gleichbedeutend mit draodadas, 22, 413; ayb- 
tAsa Ioye auch Her. 6, 138; aystlıa Abyeır ai 
trreogvn), Plat. Gorg. 487 b; aystAsuzarov Fpyov, 
Lys. 18, 93, vgl. Dem. Lpt. 156, 24. 31. — Bei 
den At. gew. unglüdlidh: Aesch. Prom. 647 u. 
a. Tragg.; auch ıövos, Eur. El. 120; xzaxols ays- 
Moss Mmvvouas, Andr. 31; d aydılıa nadw, 
1180; oylılıa ninovd« nodyuare, Ar. Plut. 
826, u. öfter; u. in Proſa, Her. 3, 155 u. A.; Dem. 
19, 16 vrbdt ay. xad avasdıc. — [Zysrdsos fängt 
bei Hom. faft immer ven Vers an; ayerAln in ver 
Mitte des Berfes, 11. 3, 414, hat die erſte Sylbe 
kurz; fonft ſteht nut noch das neutr. im der Mitte, 
Od. 14, 83. 22, 413.] 

exApa, To, wie das fat. habitus, — a) Haltung, 
Stellung, Miene, Geſtalt; Aesch. Spt. 479; Imgds, 
Eur. Rhes. 209; Asafvns, Hel. 385; uopgns oxi- 

ta, I. T. 292; zolywwor, Pol. 1, 42, 3; die 
Schlachtordnung, Xen. An. 1, 10, 10. — b) übp. die 
ganze Art zu fein, ſich zu zeigen, ber Außere Anfland, 
der Aufjug, aylun ir yap 'Eldados aroAns 
trrdeyer, Soph. Phil. 223; Tigavvor ayıu Eyav, 
Ant. 1154; aud db oyyua nergns ——— 940; 
ds uao oyijw änootavses Blov, Eur. Med. 1039; 
Ar. u. in Profa: ayjum moAstelag, Plat. Polit. 
291 d; 70 is Isod ayjun xai Ayakım, Critia, 


Lxidaxndov 1055 


110 b, u. öfter; Apoßov ayijue deızvüras, Xen. 
Cyr. 6, 4, 20; bef. auch vornchme, folge Haltung, 
edler, würbevoller Anftand, Brunf, zijs doxfs, Plat. 
Legg. 11, 885 c; 16 oo» oyyun 8 ou nepißk- 
Binsas, Xen. Oec. 2, 4; od xatra ayijum jr 07 
Ts, nicht mit Anftand tragen, Pol. 3, 85, 9. — Ddah. 
der äußere Schein, Vorwand, Thuc. 8, 89; aynuars 
Eevlas, Plut. Dio 16; aud die Rolle, weraßudstw 
To eynua, Plat. Alc. ı, 135 d; von Bingen, Bus 
ftand, rödsoug, Thuc. 6, 89. — Bei Thiren — 
NRüftung, Geſchirt, Zeug, Ken. u. 4. — Bei ten 
Rhett. und Gramm. rhetorifche u. grammatifche Figur, 
Meder und Wortfigur; auch bie Darftellung einer 
BVersart durch die Ränge» und Kürzegeihen. — 
uebh. Grundriß, Entwurf, Plat. Rep. 11, 365 c, 

oxnparlie, Gehalt, Form geben, geflalten, bilden, 

tung geben, Rattlih erfcheinen laſſen, fhmüden; 
oynuduorar O denis ob ausxpov Tpönor, 
Aesch. Spt. 447; Aaungu xatönzom aynuarileras 
x6wumv, Eur. Med. 1161; von Tanjbewegungen, Ar. 
Pax 824; 1& argasönade, Plat. Rep. VII, 526 d; 
T« aloyo« xai novgg& oyriuata eynuarilsın, 
Gebehrden maden, Hipp. min. 374 b; bel. Xen. 
Conv. 1, 9. — Med. fi eine gewifle Haltung ges 
ben, bef. fich ein Anfehen geben, ſich in bie Bruft were 
fen, prunfen, auch fich fellen, ſich den Schein geben, 
aynuarkortas aucdsls elvaı, Plat. Prot. 342 b, 
fie fiellen ſich, als ob fie unwiſſend wären, eöy dno 
axnuatsLousvov Tod Ip@vros, AM dAndas Toi- 
to nsmoys6rog, Phaedr. 255 a; vgl. Soph. 268 a 
Gorg. 511d; Sp., wie Plut. Num. 4; Adyos dayn- 
narsousvos, eine uneigentliche, figürliche Rede, vgl. 
Ruhnken Tim. 246. 

axnpärov, zd, dim. von oyua, im plur. bef. 
Tänge, Tanzfiguren, daxawıxd Her. 6, 129. 

oxnpärwis, 7, = Bolgbm, Arist. H. A. 4, 10. 

—— , Geſtalt, Haltung, Gebehrde; aw- 
ctoc, Plat. Rep. IV, 425 b; zgoswnov, D. Hal. 
de vi Dem. 54; das Annehmen einer Geftalt, Hal⸗ 
tung, Prunken, xad pedynue xevdv, Plat. Rep. IV, 
494 d; avAns, Plat. Dio 13; dab. auch Verſtellung, 
Plut. Num. 8, oft, u. a. Sp. 

oxnpa , Biguren zeichnen ober ſchreiben; 
Nicom. arithm. 2, 8; Schol. Aesch. Prom. 812. 
— oxnparo-ypapla, 7, das gigurenzeichnen, ⸗ſchrei⸗ 
en, Sp. 

axnparo-IHen, 7, Megan, Borrathsfammer von 
Geſtalten, Gebehrden, Grimafen, Ath. vı, 258 a. 

oxnparo-wode, formen, geftalten, bilden, eine 
Form. Geftalt machen, geben, Theophr. u. a. Sp. — 
Im med. wie aynuarikouas, eine Gehalt, Haltung 
des Reibes annehmen, Xen. Equ. 10, 5; dab. von 
Bantomimen, durch Haltung u. Gebehrden eine Hands 
lung barftellen. 

exnparo-rora, 7, Geftaltung, Stellung, gem. bie 
Kunft des Pantomimen, duch Gebehrden eine Hand» 
fung barzuftellen, Sp. 

exnparsras, nos, 1, fpäte Form ſtatt ayaua, 
Hermes bei Stob. ecl. 1, 162. 

axfeıs, 7, = aydoss, Hesych.; vgl. Lob. Phryn. 
p· 47. 

exnrmpia, 7, =aysınosov u. oyeornola,Hesych, 

ax zıy, untegelmäß. acc. zu ay/dn, Hesych, 

oxıbanndöv, auch ayıdaxıddr, adv., fplitterartig, 
wie ein Splitter in die Länge gehend, bef. von Knos 
chenbrũchen, Medic. 


1056 


exıBar-söne, es, einem Spliter ähnlich, fplittere 

artig, Diosc. 
Savd-wous, d, ⸗ ayılömous, Ath. IX, 

397 b aus Arist. 

snteh, axos, d, = ayldn, Phil. Thess. 10 (v1, 
231). 

exiön, 7, ein gefpaltenes Stück Holz. Splitter, 
Seit, Schindel, Sp. ©. ayida, 

orxi&ov, 76, 1) dim. vom Borigen. — 2) im plur. 
gegupfte Leinwand, Wundfaden, Sp. 

orxidos, 16, = ayldn, axiia, Hesych. 

axıd-ivuxos, mit gefpaltenen Klauen, zw. 

exifa, N, ion. aylin, Meingefpaltenes Holz, bei. 
zum Kochen, Braten, beim Opfern, xais P Eni ayl- 
Ips 1. 1, 462, 1à niv do oylinaw äpülloscır 
xarixaser, 2, 425; Ar. Pax 989. 996; übh. ein 
Sceit, Stud Holy, Od. 14, 425, wo es zum Tödten 
des Schweines gebraucht wird; auch wie ayidn, ayl- 
dat, oyidos, Splitter, Spleiß, u., nad dem von 
folden Scheiten gemachten Gebrauche, Schindel, Fackel, 
Pfeil, LZX. u. a. Sp. — Epaltung, Trennung, Synes. 

exıllas, d, = teravds xai loxvoc, Cratin. bei 
Phot.; fo nennt den Herfules Dicaearch. bei Clem. 
Al. paed. 2 p. 104. 

orxıllov, 76, dim. von oyfLa, Pol. 10, 111. 

orxılo-yb-avbpos, 6, nach Hesych. = avxopir- 
ns, wahrfcheinlid aus com. 

orxılo-woßla, 17, Gigenfchaft od. Beſdaffenheit des 
oyıLönovs, Arist. part. anim. 1, 3. 

arxıtö-wous, ö, ij mit gefpaltenen Büßen, Zehen, 
Hufen, zo ayıL£önovr, Arist. part. an. 1, 2, im 
©agfg von areyavdnous, H. A. 9, 12, wie Ael. H. 
A. 5, 50. 

arxıfö-mrepos, mit gefpaltenen Slügeln, im Ggſt 
zu den verbundenen, bäutigen Blevermausflügeln, Arist. 
inc, an. 10. 

exite (scindo, ſcheiden), fpalten, zerfpalten, 
ierfplittern, Od. 4, 507; jerreißen, Hes. Sc. 428; 
»ötov yäs, Pind. P. 4, 228; ayloosv xspav- 
vo Zeus yIdva, N. 9, 24; übh. ſcheiden, theilen, 
gertheilen, zerlegen, gerfchneiben, trennen, fondern; H. 
h. Merc. 128; Aesch. Ag. 899; ayllovos xdgu 
gyoriy meisxes, Soph. El. 99; u. in Brofa: Neidos 
utonv Alyuntov oyliav, Her. 2, 17; u. ebendas 
felbR pass., Neldos aylleras Tpspealas Ödous, er 
ſpaltet fi in drei Wege, Arme; ayıLouern dos, 
7,31, wie negl 8 aykera, To tod Neikov beüne, 
Plat. Tim. 21 e; ayferas sk do ueon ij cuosẽ 
todnorauo, Pol. 2,16, 11; 7 argezın dayiLero, 
das Heer theilte ih, Her. 8, 34; u. übertr. dayl- 
kovıo aysoy al yröuas, ihre Meinungen theilten 
fi, 7, 219; xctà unxos aylaas, Plat. Tim. 36 b; 
ixdrepov Tür ayıodivtw», Polit. 263 a; To yala, 
die Milch gerinnen machen, Diosc. 

orxıwöäianos, 6, att. ſtatt axındalauos, — Bol: 
gendem, Ar. Nubb. 131 Ran. 878. 

axırdalpös, ö, att. ſtatt axsvdaduds, ein gefpals 
tenes und zugefpigtes Stüd Hol, Schindel, Pfahl 
uf. w. 

oxwöle, = oyko, Sp. 

oxwööinen, 7, das Spalten in Eleinere Stüde, 
Galen. 

oxivdAavov, 16, Maftisöl, aus den Beeren bes 
oyivos, Diose. 

exivite, zods ddörtas, die Zähne mit einem 
Zahuſtocher von Maſtixholz pugen, lambl. — Med. 


Lxidaxbdm⸗ 


LZyomıoarp6pos 


oyıritouar, Maſtixholz od. einen Zahnſtocher daron 
tauen, E. M. 740, 49. — Auch von gewiflen Tanz⸗ 
bewegungen, Ath. XIV, 621, wo Andere ayosslLouas 
ändern wollen. 

erxivıvos, vom Maftirbaum, von Mafisholg, Sp, 
wie Diosc. 

oxivis, idos, 7, die Beere bes Mafisbaumes, 
Theophr. — Bei Lycöphr. 832 Beiwort der Aphre- 
bite, 

oxivo-xthaAos, mit einem großen, länglichen Kopfe, 
wie die Meerzwiebel; Cratin. nannte fo den Perifles, 
Plut. Pericl. 3. 

orxivos, 7, 1) ber Maftisbaum, lentiscus, zuerſt 
bei Her. 4, 177. — 2) die Meerzwiebel, Ar. Plut. 
720. 

oaxivo-rporrns, 6, = Folgem, Luc. Lexiph. 12. 

exivorpbk, @yos, d, ber das wohlriechende Mar 
Rirbolg od. Zahnflocher davon fauet, Suid., gl. Ze- 
nob. 5, 96. 

axiv-söns, es, maftizartig, «ähnlich, voll von Ma⸗ 
fir, Sp. 

—— ij das Spalten, Trennen; Plat. Phaed. 
97 a2; vom Wege, fosxs aylasıs Ts zul nsgs6dons 
noAlus Eysıy, 108 a. 

oxlepa, to, das Gefpaltene, der Spalt, 5. B. des 
Hufes, Arist. H. A. 2, 1; übertr., Zwiefpalt, Uneinig⸗ 
feit, Sp., wie N. T. 

orxwpgrucds, dic Spaltung, bie Trennung bettefs 
fend, dazu gehörig, Sp. 

oxıopf, 7, — Solgdm; Arist. plant. 1,6; LXX 

oxuopös, d, das Spalten, Zerfäneiten, Zerhaurn; 
dopt, das Tövten, Aesch. Ag. 1120; Sp. 

oxıorös, gefpalten, getrennt; odos, Soph. O. R. 
753; Eur. Phoen. 38; im Ggf von uörvf, mit ge: 
fpaltenen Klauen, Plat. Polit. 265 d; was fih fpal- 
ten, trennen läßt, trennbar, theilbat; oysatas fAxzer, 
eine Art Tanz, Poll. 4, 105; — ydia aysozör, 
geronnene Mil, Diose. 

od, 7, 1) ein Klumpen zufammengemachiener 
Binfen, Theophr. — 2) Verbindung durch Etride, 
Verſtrickung; Boredor, ein Traubentranz, Sp. — 
Bei Strab. 8, 6, 21 g,9 Ummauerung. 
oxowiala, 7, bie Werkflatt, wo Geile gedreht wer⸗ 
ben, Inscr. 

axowvife, ein Land nad dem Längenmaafe, ayei- 
vos, ausmeifen, vermeſſen, bef. vom eroberten Lande, 
dad. es unter Anfledler vertpeilen, aud «8 zur Beſtel- 
lung Sclaven zuweifen. — Med. ayoswlLouas, von 
weichlichen Tängen, wollüfligen @ebehrben der Banto- 
mimen. ©. ayırlla. 

orxolvınkos, d, ein Waſſervogel, Arist. H. A. 8, 
3, der wie bie Bachflelje den Schwanz bewegt, viel- 
leicht verwandt mit x/yxdog; auch ayoswläog, ayol- 
vıxog gefchrieben. 

orxorvikos, d, f. das Vor. 

erxoivıvos, 1) aus Binfen, von Binſen gemacht, 
Eur. fr. Autol. 3. — 2) einer Binſe ähnlich, gleich, 
wie eine Binfe gewachſen, lang u. ſchmächtig, VLL. 

orxorvlov, zo, ein aus Binfen geflodtener Strid, 
übh. Strid, Schnur, bef. das Mepfeil, Ar. Vesp. 
1342 Pax 36 u. öfter; wswsdrwulror, Ach. 22; 
übertr., ayosriov Juspögwuv uegsuräv, Pind. frg. 
124; Her. 1, 26. 5, 86 u. Folgde. 

oxawıo-wÄöxos, = 0yY0vL00Tgdpos, Sp. 
‚olvuos, oyolysvos, Fur. Cycl® 208, zw. 
—— 1) Siricke dtehend. — 2) tas 


Zyomioaunfoleös 


Brunnenfeil drehend u. damit Waffer fchöpfend, Schol. 
Ar. Ran. 1332. 

arxowio-wup-BoAebs, ö, u. exowmoaupßbkos, — 
oyowsoczg6gpos; B. A. 302; Schol. Ar. Pax 35. 

axowis, Moc, 7, 1) ein aus Binfen geflochtenes 
Gefaͤß, Geräth, Durchſchlag, Sieb u. dgl, auch ein 
Seil, Theoer. 23,51. — 2) bie Frucht des oyolvos, 
Theophr. 

oxowis, Moc, d, bef. pott. fem. zu ayolvevog, 
von Binfen gemacht, Nic. Al. 546. 

exolnopa, 76, die Ausmeflung eines Landes, die 
Srängbeftimmung; ein Gtüd eroberteß u. unter neue 
Anficdler vertheiltes Land, oder ein Stüd zum Aders 
bau abgemeflenes Land; LXX. 

axomepös, d, das Auemeſſen des Landes mit dem 
oyolvos, Plut. Lucull. 20, wo es nad) Andern eine 
Art Solter, Leibetſtrafe fein fol. S. ayolvos. 

axawiırms, ö, fem. ayoswirsc, von Binfen ges 
macht, xaAußn, Leon. Tar. 91 (VII, 295). 

exawlay, wrog, 6, 1) = — 357 Arist. H. 
A. 9, 1. — 2) eine weichliche Melodie auf der Blöte, 
Hesych. 

erxowo-Barde, auf dem Geile tangen, Sp. 

arxowo-Bärns, 6, ber Geiltänger, Sp., wie Maneth. 
4, 287. 

oxowo-Barla, 5, das Gehen, Tanzen auf dem Geile, 
Hippoer. 

oxowo-Barıxös, 7, ovr, feiltängerifh, 7 ayosvo- 
Batıxn, sc. ⁊cxvn, die Kunſt des Geiltänzers, Sp. 

orxowö-Berpos, 6, Strick, Band von Binfen, Nicet. 

arxowö-Beros, mit Seilen gebunden, gefeffelt, Nicet. 

arxawvo-Bpopia, 7), das Laufen, Gehen auf dem 
&eile, Hippoer., jw. 

ex pos, auf dem Geile laufend, gehend, 
Hesych. v. ayoswtor. 

rxoıvo- , Es, 1) binfenartig, »Ahnlih; auch 
voll Binfen. — 2) ftridartig, Ios. 

exawöas, acc, 89, voll von Binfen, f. oyor 
voög. 

axowo-Aoyle, Binfen fammeln, Sp. 
„ xowvo-perens, 6, mit dem Stride od. ber Meß⸗ 
Tette mefiend, Sp. 

orxowö-mAecros, von Binfen geflohen; Ayyos, 
Araros Ath. II, 105 e; Phryn. 

oaxowo-wAorıxös, 7, or, zum Bledhten von Bine 
fen, von Stricken gehörend, Strab. u. Eust. 

oxowvo-#Adros, Binfen flechtend, aus Binfen Stride, 
Seile, Matten, Körbe flechtend, Hippoer. u. Sp. 

arxowo-mbAns, ö, der Stride, Matten aus Binfen 
verkauft (9). 

erxowoß-bahle, mit Binfen sufammennähen, Schol. 
n. 10, 262. 

arxotvos, d, bei Sp., etwa don Theophr. an auch 
7, die Binfe, Schmerle; aud ein mit Binfen ber 
wachfener Ort, ein Binfiht, d d? dx morauolo Asa- 
odsis oyolvp ümexAldn, Od. 5, 463; Pind. Ol. 
6, 54; ayolvo» atußds, Ar. Plut. 541; — du.n, 
alles aus Binfen Geflochtene, beſ. Strid, Seil, au 
Körbe u. Matten, die aus Binfen geflochten zu were 
den pflegten, und übh. Strid, auch wenn er nicht aus 
Binfen geflodhten if; Her. 1, 66. 5, 16, wo er zum 
Meffen gebraucht wird; dusteivaro olov ayolvoug, 
Plat. Tim. 78 b; die Gurte einer Bettſtelle, Agath. 
8 (v, 294). — In Griechenland ein Landmaß, nach 
dem man erobertes Land vermaß, um es unter neue 
Anfiebler zu vertheilen, auch den Sklaven das zu bes 


Bape’s griechiſch · deutſches Wörterbud. Sp. IL Aufl. III. 


Lyordlw 1067 


ſtellende Land zumaß, worauf der Doppelfinn des Ora⸗ 
telö Her. 1, 66 beruht. — Bei den Megpptiern ein 
Landmaß von 30, od. nad Andern von 60 Stadien, 
Her. 2, 6. — Callim. bei Plut. de exilio 10 un 
uergeiv ayolvp Hepaldı ti coplıv, wo Plut. 
binzufept mv sudasuorlav oyolvoss xal naga- 
odyyuıs ustgoövzeg; Ath. II, 122 a nennt @yol- 
ne öu. 7, als ein yerfifches Wort für ein Weges 
maß. 

oxowo-rrp6hos, — eyowioczedgos, Plut. de 
tranquill. anim. 14. 

n axowo-rupPBoAche, d, = ayramıecuußoisus, 

oll. 1, 84. 

erxorvo-rivea, bef. fem. zum Bolgen, w. m. f. 

erxowvo-revhs, Es, ausgefpannt wie ein Etrid, eine 
Meßruthe, dad. — 1) grade, in grader Richtung, 
zarireıwe oyosmworevians tInodiias dimguyas, 
Her. 1, 189, vgl. 199; ayoıworevis namsacdnı, 
in grader Linie abfleden, eine grade Kinie ziehen, 7, 
23; dedEodos u. &., Sp. — Dad. — lang gedehnt, 
in bie Länge gezogen; aud von Sägen, Retegliedern, 
&efängen; in biefem Sinne hat Pind. frg. 47 ein bef. 
fem. axosvorevssa gebildet. — 2) wie ayoswörevos, 
mit Binfen befpannt, von Binſen geflodten, anvgl- 
des Philp. 22 (v1, 5). 

arxowo-rovla, öj, 1) die grade Richtung. — 2) die 
Xänge, Strab. 

orxowö-rovos, mit Binfen, Stricken befpannt, dI- 
9E05, mit Binfen überflochtener Stuhl, xAvn, ein 
Surtenbett, deſſen Boden mit Striden befpannt if, 
Hippoer. u. Sp. 

erxorv-oupyös, Stride machend, Sp. 

axowods, odsce, oör, iſgign ſtatt ayoswdess, 
bef. 6 oyoswods, ein mit Binfen bewachſener Ort, 
Binſicht, Strab. 

—— adv., auch oyoıwopoisvde, ayor- 
voßoAvda gefhr., ein Spiel wie unfer Plumpfad, 
Poll. 9, 115. 

exowo-böpos, Binfen, Stride, Matten tragend, 
E. M. 

orxowo-xäXivos, einen Zaum von Binfen, Striden 
habend, Strab. XVII, zw. 

exow-döns, 5, = oyoswossdis, 5y9n, Nic. Al. 
152. 

orxowverrös, wie ein Geil gedreht, gewunden, zw», 
Cosmas Indopl. p. 140. 

oxoXdie, 1) Hufe, Zeit haben, gewinnen, ſich Muße, 
Zeit nehmen, müßlg fein, zaubern; Aesch. Suppl. 204. 
860; Eur. Hec. 730; abfol., Thuc. 4,4; Plat. Phaed, 
58 d, dea 10 un ayoAdlew; Sp.; überte,, xas4- 
deu oyoriloven, ein leerſtehender Gig, wie ronoc, 
Plut. C. Gracch. 12; von Unfern, S dpyeiv, Ti- 
mol. 22; c. inf., Xen. oyoAdlw uevsev, ic Tann 
bleiben, Cyr. 2, 1, 9, vgl. 8, 1, 18; auch im tadeln⸗ 
den Sinne, za Ögduuelv, Pol. 11, 25, 7. — 
2) oyoAdlsıv Tevög u. dnmo Tuvog, wovon Muße, 
Zeit haben, nicht mehr womit befchäftigt fein; Xen. 
Cyr. 7, 1, 52 Hell. 7, 4, 28; ayoAdlovtes £pyar, 
Plut. Nic. 18. — 3) oyoAdlsıw zurt, woru Muße, 
Zeit haben, feine Muße einer Sache, einer Perfon 
wibmen, vacare rei; bef. fi einer Kunft, einer Wiſ⸗ 
ſenſchaft widmen; auch ſich einem Lehrer widmen, d. i. 
Zemandes Schüler, Zuhörer fein, alle Mufe auf feis 
nen Unterricht verwenden; Xen. Cyr. 7, 5, 39 Mem. 
3, 9, 9 Auch abf., Schule Halten, tinterricht erthei⸗ 
len, Plut. Dem. 5 u. a. Sp.; gös Tu ayokdlem, 


67 


1052 Zppdyıopa 


mit einem Giegel Begeichnete, die Marke, vgl. Ar. 
Av. 1209; — runder ®led, Opp. Cyn. 2, 299. — 
Eratoſthenes nannte fo die Abtheilungen ber Erdober⸗ 
fläe, f. Strab. 2, 1, 22 p. 78. [&ıf sp. D. 
haben s in den dreiſylbigen Gafus kurz gebraucht, Zac. 
A. P.p. 431.) 
eppäyıpa, 10, basaufgehrüdte Siegel; Eur. Hipp. 
‚864; Xen. Hell. 1, 4, 3. 
a ra Neos, 6, ber Giegler, der Siegel⸗ 
ring (?). 
yıerhpov, to, Siegel, Petſchaft, Sp. 
o$päyorhs, 6, = ogpgaysasıje, Plut. Is. et 
Os. 31. 
hpäyerwös, zum Giegeln gehörig, dienlich, 
Gloss. 
hpäyorös, befegelt, geftempelt; uörgov appa- 
ysoröv, geaichtes Maaß, Inser. 
e$spnylie, ion. ftatt appayido. 
, %, ion. ſtatt opgayss, Her. 
yavös, flrogend, fchwellend, VLL.; vgl. Schol. 
Ap. Rh. 3, 1256. 
hpryie (ſcheint verwandt mit anapyao), ſchwel⸗ 
Ien, Rrogen, zum PBlagen voll fein; aöue, Eur. 
Andr. 195; sdomuazel yap xal apgeyä, Ar. Nubb. 
789, vgl. Lys. 80; übertr, @ a $uudr, 
Aesch. Prom. 380; u oppryört äuslym uösor, 
Suppl. 478; T& owuara moAu uällor oppıy@r- 
zes, in kräftiger Leibesfülle fkrogend, Plat. Legg. VII, 
840 b; u. fo auch von Thieren u. Gewächfen, in 
voller Geſundheit, Lebenstraft od. Blüte fein, von 
vollem, frifhem Ausfehen fein; aber auch übertr., von 
finnlicher Begierde ſtroden, wollüfig, lüftern fein, dab. 
beftig begehrten, verlangen, Sp., Luc. amor. 12 Al- 
ciphr. 1, 39. 3, 19; vom brünfligen Eber, Opp. 
Cyn. 5, 368; c. inf., Ael. H. A. 14, 5. 
ppiyos, 76, 1) frogende, ſchwellende Bülle, Volle 
faftigkeit, Sefunheitsfülle, Hermipp. bei Ath. xıı, 
524 f. — 2) übertr., üppige, brängente Begier, Wol« 
luft, Brunft, vLL. 
appiy-söns, &5, don Fülle, Kraft, Geſundheit, 
Begierde fropend, Sp. 
spa, To, = apoyuös (?). 
apvypar-döns, es, — opvyuudns; Plat. Xapd, 
Ax. 368 d; Plut. non posse 3. 
ar , = apvyuös, Galen., zw. 
pvypırds, vom Pulfe, zum Pulfe gehörig, ihn 
betreffend, Medic. 
poͤs, 6, bei den älteflen Aerzten ber heftige, 
gemwaltfame Puls bei Entzüntungen, fonft zaAuog; 
dann übh. der Puls, auch im natürlichen Zuftande; 
Wallung im Blute, Herjtlopfen; übertr., heftige Be— 
gierbe, Sp., wie Plut. 
ehuyp-söns, ss, mit heftigen Pulsſchlaͤgen. mit 
Wallungen im Blute verbunden, ober fie hervorbrins 
end, Sp. 
s e ), Timoel. bei Ath. vI, 246 £ ſteht Zagv- 
dwuivos, was man in dopvraudvos hat ändern 
wollen, angefhmellt, vgl. Mein. 111 p. 610. 
apite, in heftiger Bewegung, in Wallung fein, 
vom Blute; beftig fchlagen, fowohl vom gewaltfamern 
Pulsſchlage bei Entzündungen, als auch von der regel» 
mäßigen Bewegung bes Blutes in den Adern; zan- 
döca olov ı& opüLorra, wie die Rulsadern, Plat. 
Phaedr. 251 d. — Auch übertr., in heftiger Gemüthss 
bewegung fein, Suid. 
7» = agvyuds, Arist. gen. an. 5,2 u. Sp. 


LZpup6v 


o4opa, ı, 1) der Hammer, Od. 3, 434, als Wert- 
zeug des Schmiedes. — 2) ein Werkzeug des Mders 
baues, Schläge, Hade, dit Erbflöße zu jermalmen, 
Hes. O. 257, Ar. Pax 558, 9 BwAoxonodos, Schol. 
Scheint mit ayalga verwandt, wegen ber rundlichen 
SeRalt res Hammers. — [Y ift bei den ältehen 
Dichtern immer lang, Od. 3, 434 bei Wolf falſch 
ogpögay accentuirt; Jacobs A. P. p. XL zu Philp. 
15 (v1, 103) nimmt vie legte Sylbe für urfpranglic 
lang und will opdoe fchreiben, doch findet fih befür 
Frei Beifpiel; E. M. p. 823, 20 paßt nicht 
ierher. 

5 Fr von Ziegen, Poll. 5, 91. 

pupawva, 7, ein Meerfiſch. der Hammerfiſch, nad 
feiner Geftalt benannt; Arist. H. A. 9, 2; Antipban. 
bei Ath. vır, 323 0. 

worup6s, ddos, 7, att. flatt anupds, anupados, 
tunder Mift, bef. der Ziegen und der Schaafe;, age- 
gdduy änoxvlouata Ar. Pax 769, wo ber Schol. 
auch ein Beifpiel aus Eupolis beibringt; vgl. B. A. 57. 

pöp-nAarke, mit dem Hammer treiben, bearbei⸗ 
ten, bämmern, Philo. 
ip-nAdrneis, 7, bas Treiben mit dem Hammer, 
immern, Timario. 
ip-fAaros, mit dem Kammer getrieben, gear⸗ 
beitet, gehämmert, gefchmiebet; bef. von getriedenen 
Metallarbeiten im &gfg gu den gegoffenen; asdnpoc, 
Aesch. Spt. 798; rıödas, Pers. 733; Her. 7, 89; 
ogvoraros dv lounge ord9ntı, Plat. Phaedr. 
236 b; xoAowaös, Ep. ad. 193 (App. 135); übertr., 
ävydyxas Pind. frg. 223, dicht, feft, dauerhaft, geile 
Plut. diser. ad, et am. 35, 09. vods, ein gebicge« 
ner Geiſt; vom fchriftlihen Wusdrude, gedrängt, ges 
bantenteih, de Pyth. or. 29; Adyos Luc. Dem. 
enc. 14. 

opüplov, zo, falſch apügsor betont, dim. von 
opdpa, kleiner Hammer, Schlägel, Chirurg. vett. 

pvpls, 71, att. ftatt asus, Geopon.; auch Hip- 
pocr.; f. Lob. Fhepn: 113. 

+ } 


eo 
das 


ein Band um die Knoͤchel, He- 
sych. 
obüpo-xdwavoy, 70, eine Art Klopffammer, Gloss. 
, mit dem Sammer fchlagen, bäms- 
mern; Schol. Ar. Lys. 397; LXxX. 
7, das Schlagen mit dem Hammer, 
das Hämmern, LXX. 
üpo-xöwos, mit dem Hammer fchlagend, has 
mernd, u. pass. mit veränbertem Ton ahupsnomwes, 
gehämmert. 
jpo-xtuxle, — opvgoxonto, Schol. Par. Ap. 
Rh. 2, 84, nad) Schäfers Emend. 
bypöy, 76, 1) der Rnöchel am Buße; zor zo 
das Hæs Inadusvog teimuörs napk apwpor, I. 
17, 290, vgl. 4, 518; ib. 147 flehen neben einander 
ungoi söpviss, xwjual U’ ds apvoa xal’ ünd- 
vegdev; vgl. nod 22,397 nod@v Tiionvs tirorse 
sg ogvgov Ex ntögrng; Eur. Phoen. 26; Ar. 
Vesp. 276; bei Dichtern aud dic Fer ſe u. der Fuß 
übh., apvo® xoupw Eur. Alc. 589. — 2).überte., 
jedes unterfte, äußerſte Ende, das Fußende, bef. ber 
Buß eines Berges; Pind. NHauov aywpoks, P. 
2, 46; anoıxlav öp$ü Fotasas ini agpvgw, 1. 
6, 13; vgl. Theoer. 16, 77; — dvutepor Tod 
ayvgoü ‚ev, Ath. VII, 351 a. — Die Ber 
wandiſchaft mit ogpöge betätigt das lat. malleus, 
malleolus pedis. 


Lruporpranöpa 


pupo- N, die Ferſe mit Feuer breu⸗ 
nend, Beiwort des Podagra, Luc. Tragodop. 199. 

epupde, in einem Gefange der Ithvyphallen bei 
Ath. xiv, 622: 394Aes yap d Yeös op$os dagpv- 
gwusvos di“ ulcov Bediisır, vielleicht — mit 
Knöcelbinden oder fonft einer Fußbekleidung verfeben. 

e hammern; — die Saat mit der opüga 
unterhaden (2). 
epipwcıs, 7, das Unterhaden der Eaat mit ber 


agöpa, Hesych. j 
bi jp, 7005, f. 2. für apasgarijg, LXX. 
), gehämmert, Sp. 
a 


1, bot. flatt pl, Theocr. 11, 71. 

bb, attifche Abkürzung von 6905, vie fih auch 
in ber II. findet, 2.8. 11, 782; für aywd aber jw., 
denn Il. 17, 531 wird jept richtig apw Alanıs 
gelefen. 

opel, hety, dual. masc. u. fem. des pron. per- 
son. ber dritten Berfon, fie beide, ihrer beider, 
ihnen beiden; Hom.; und zwar iſt apws bei Hom. 
entlitifch, u. auch fonft immer accus.; apwi» if bei 
Hom. dat. u. entl.; verflärft apwiv duporägosiv, 
Od. 20, 327. — Db oyws auch für op@r gebraucht 
wurde, ift zweifelhaft, ale v. 1. fand es fonk fo II. 
7, 280. — Antimach. foll auch opw& in pm zus 
fammengegogen haben, Apoll. D. pron. p. 113 c. — 
&p. wurden diefe Sormen in eyes und aysr verlürgt, 
find alfo nit vom Plural zu unterfcheiden; vgl. Il. 
11, 111. 115 Od. 8, 271. 21, 206; Hes. Sc. 62; 
f. apsis u. Quttm. Lexil. 1 p. 56 ff. 

eat, a$@tv, dual. masc. u. fem. des pron. per- 
son, der zweiten Berfon, ihr beide, euch beiben, 
Hom. u. Bolgde; auch verſtärkt duporiom ay®i, 
D. 7, 280. 10, 552; abgelürgt lautet der nom. u. 
acc. ogpwy, N. u. öfter bei den Attifern; gen. u. dat. 
epor, Od. 4, 62, bei den Attilern bie einzig vor⸗ 
tommende Sorm, vgl. Pierſ. Moer. p. 286. — Die 
Annahme, daß aypDiv zumeilen für ap@s ftände, wie 
04. 23, 52, if falſch, vgl. Buttm. Lexil. 1 p. 
54. 


opetrepos, poffefl. Adj. 1) der zweiten Berfon im 
dual., o9Di, euer beider, euch beiden eigen, II. 
1, 216. — 2) der dritten Perſon, im dual., ihrer 
beider, ihnen beiden eigen, Antimach. bei Apoll. D. 
de pron. 373. — 3) = agstegos, Ap.Rh., ſowohl 
in gerader Form als refleriv, fein, 1, 643. 3, 600; 
aud für die2. Perf. sing., bein, 3, 395; vgl. eoer. 
22, 67. 

arxabay, 6vos, 7, bie Larve ber Bienen, Arist. H. 
A. 5, 22. 23; bie Brutgelle der Bienen, Zelle der 
Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsfcheibe, 
Wachotafel, Wabe, auch Honigraß, Honigroß genannt, 
ab tod uilstog xal Toy oyaddymv Supldes äu- 
gplorouos Arist. H. A. 9, 40; Theocr. 1, 147. 

oxäte, 1) ſtechen, rigen, auffchligen, übh. aufs 
Maffen maden, öffnen, IaAauor, Apolinds. 19 (1x, 
422); bef. bei den Aerzten, ty» YAdßa, die Aber 
öffnen, um Blut zu laflen, |. Lob. Phryn. 219; auch 
ohne YAdße, zur Aber laſſen, Xen. Hell. 5, 4, 58. 
— 2) fallen laſſen; za odge», ven Schwanz hangen 
laffen, Xen. Cyr. 3, 5; BaAfide, das vor ber Renn« 
bahn gezogene Seil fallen laſſen und dadurch die 
Rennbahn öffnen, Lycophr. 13; &yxupa», den Anker 
auswerfen, 99, vgl. 329. — Bei ben Fechtern auch 
tiv zeiga, die Hand ſchnell zurücziehen und in bie 
vorige Lage bringen. — 3) zurüdhalten, anhalten, 


Ifsördiw 1053 
hemmen; zwar eyioor, Pind. P. 10, 61, wus 
der Schol. Ar. Nubb. 730 dur aresuew crflärt; 
üxuay aydonıs odörzwr, Pind. N, 4, 64; 
yjovv &gpsoyyoy aydaas, Eur. Phoen. 967, wie 
axuaov dsıwor duua 457; ayacas tie gYpor- 
tida, Ar. Nabb. 730; auch med., ayaodusvos tüv 
ina⸗xij, fie aufgebend, unterlaffend, 108; vgl. ay«- 
aao#E Tag dppüs, Plat. com. b. Schol. Ar. Ach; 
351; — Tdg unyards, Plut. Marcell. 15. — 4) 
intranf., Mlaffen, offen flehen, aus einander geben; 
nachlaſſen, allmälig aufhören; Sp., wie Plut.; — 
Lycophr. 71 hat bie alesandrinifche Form doyasocar 


für oxufen. 

oxadıdöe, aufgerichtete Nepe durch untergefellte 
Gabein fügen. 

oxalldena, 76, bie als Stüge untergeftellte Gabel, 
Poll. 5, 19. 31. 

axakis, dos, fi, eigtl. eine einſchenklige Leiter, 
davon das lat. scala; gem. eine gabelförmige Stüge, 
eine hölzerne Gabel, die als Stüge unter aufgerichtete 
Nepe gerrellt ward, wie eradss; auch eine zweiginfige 
Hade, Xen. Cyn. 6, 7; vgl. Poll. 5, 31 

oxdeıs, 7, das Stechen, Risen, Schneiden, Bere 
wunden, aud das Schröpfen, Theophr. 

Bed * die gefchröpfte Ye Sp. 

oxarı , = eyaoss. Au — Bor, Hippoer. 

exacrtp, 7gos, d, die Stellfaile (7). 

oxarrnpla, 7, ein Seil, das vor den Eingang der 
Rennbahn gezogen war und niebergelaffen wurde, wenn 
die Wettrenner, sreiter, fahrer auslaufen follten; aud 
ein bloßer Strich, der die Gränge der Rennbahn am 
Anfange bezeichnet; auch das Seil an einer Rolle, 
womit Etwas plöglich heruntergelaffen ober herauf⸗ 
gegogen wird; Arist. de mund. 6, 12; Pol. 8, 7, 
10. 8, 3; Mathem. vett. 

oxaorıhpıov, 26, ein Werkzeug der Wunbärzte zum 
Risen, Aderlaffen, eine Lanzetie, Medic. 

oxde, feltnere att. Nebenform von ayilo, wohl 
nur im impf. gebr., fayov, Ar. Nubb. 408; vgl. 
&ob. Phryn. 219. 

axeddprov, 76, dim. von ayddn, Täfelchen, Meines 
Blatt, Buch, Hesych. 

oxtön, 9, eigtl. Scheit, Spalt, daher Tafel, Blatt, 
darauf zu ſchreiben oder zu rechnen, Enst. u. a. Sp., 
das lat. scheda. 

oxönv, adv., anhaltend, langſam, bedächtig; Ba- 
difsıy Macho bei Ath. vır, 349 b; Babr. 57, 4. 

erxeöla, ij ion. aysdin (vgl. ayEdsos), ein leicht⸗ 
gebawtes Schiff, Floß. Flöhe, öfters in der Od. im 
5. Bud; Eur. Hec. 113; Jıpdegör, ein aus 
Schläuchen ſchnell und leicht zufammengefügtes Bloß, 
Xen. An. 2, 4, 28; — eine leicht gebaute, fliegende 
®rüde, Her. 4, 88. 97. 8, 107 u. fonft; ey. Asw6- 
dsauos Aesch. Pers. 69, von Xerre#? Brude. — 
Uebh. ein leicht gegimmertes Gerüft, Geſtell, ündrgo- 
xoc, auf Rädern, um Etwas fortzubringen, Mathem. 
vett. — Bant, Klammer, Philo u. a. Sp. (in diefer 
Bdtg von Zyo). 

oxeiäfe, 1) aus dem Gtegreif, hurtig, obenhin 
machen, fehnell hinſchreiben, übh. Etwas fahrläffig 
behandeln, betreiben, aysdsalorte Aysıv 5 dv 
zöyn, Plat. Sisyph. 387 e; Anaxandrid. bei Ath. 
xıv, 838d; Pol. 12, 4,4. — 2) intranſ., nachläffig 
fein, Tols xoswvols npcyuaas, in Verwaltung ber 
Staatsgefchäfte, Pol. 23, 9, 12. — 3) in Lxx. = 
dyyiko, von aysdor abgeleitet. 





1054 


axebiöe, ddos, 1, eine Pflanze von der Gattung 
&yyovoa, Diosc. 

x 76, das aus dem Gtegreif, hurtig, 
nadhläfftg Befagte, Gethane, Gefchriebene, Cic. Att. 
15, 19. 

oxedaopse, ö, das Reden, Thun, Schreiben aus 
dem Stegreif, ohne lange Ueberlegung, Plat. Sisyph. 
390 c; Strab. 12, 3, 22, Unüberlegtheit. 
adv., aus dem Gtegreif, nachläffig, 
771, 3. 


Lxsedici⸗ 


ex 
obenhin, Eust. p. 

oxd&lnv, ep. adv., aus dem fem. von ayddeog 
gebilvet, in der Nähe, cominus; tuyor dd ayedinv, 
1. 5, 830, sc. zAnyriv; auch Nic. Al. 88. 

orxddsos, zweier, auch dreier Endgn, vom Orte, 
nabe, in der Nähe; BFAn, zum Nahlampfe taugs 
li, Aesch. Ch. 161; häufiger von ber Zeit, plöglich, 
unerwartet, kurze Beit bauernd, Sp., zotög Agath. 24 
(x 64); be aus vn Stegreif, ohne lange Ueber= 
legung, füüchtig, nachläfftg, Sp., vgl. Nic. Th. 822. 

ebr-ov; & 


x I, 6, ber Flöhe verfertigt, Themist. 
ax 6, ein weiblicher Tanz. Schol. Il. 22, 
391. 


oxebo-yi 9, das Schreiben, Zeichnen auf 
einer Tafel, einem Blatte, der Abriß auf einer Tafel, 


Schol. Arat. 

x 68, 7, dr, zum Schreiben, Zeichnen 
auf einer Tafel, einem Blatte gehörig, Tzetz. exeg. 
N. p. 114. 

axebößer, adv., von Nabem, aus ber Nähe; 
Bühe, N. 16, 807; wäyeodaı, 17, 359; @; edo· 
sev d6 ol NA9en 'Adren, Od. 2, 267, vgl. 15, 
223. 

axeböv (f. Eyw, aystv), adr., vom Orte, nahe, 
in der Nähe, lat. cominus; oft bei Hom. u. Hes., 
ſowohl abfolut, als mit dem gen. u. dat.; ayedor 
Adsusv, N. 4, 247 u. öfter; ayador oftass, aus 
der Näbe, im Nahlampf, 5, 458; Öre din aysdor 
Naav in? allAoscıy lövzss, 5, 14 u. öfter; auch 
ayedöv elaras, 10, 100. 422; GAR ou ayeddr 
satıy IMosaı, 23, 268; udiu ayedor Täuder 
Idouevijos, 13, 402, wie dstıs ayedor Eyysos 
Sn, 20, 363, u. öfter; Yaras ayedov aluarog, 
Od. 11, 142; aud von ber Verwandiſchaft, 10, 441; 
sdyaros dij To» oysdör dot, N. 17, 202, u. 
fonh; ap nodi ayedör Yan, Pind. Ol. 1, 74; 
nagloray aysddr, 11, 52; züuße ayeddr, N. 
10, 66; dug’ ävdosirts ayeder, P. 5, 38. — 
Nach Homer = beinahe, ungefähr; Soph. El. 599 
0. R. 736 u. öfter; Eur. Hel. 111 u. öfter; in 
®rofa: oy. ndrıes, Her. 1, 10. 65; ey. tadıd, 
2, 48; E dıtvosay ayedor ändrror dissus, 
Plat. Phaedr. 228 d; ayedöv zu Ayovzes — 
Parm. 128 b, und öfter fo mit 24 verbunden, wie 
Xen. Hell. 4, 2, 14 u. fonfl; oysdör Ts tadıe, 
grate das, Plat. Gorg. 472 c; bald mehr, bald weni» 
ger bejahend in Antworten, Soph. 250 c, u. fonft 
oft, wie bei Folgen. 

ex od. axedpbs, att. flatt axsIpdc, hei 
Hesych., der es duch TAnumm erflärt. 

oxlde, aus dem aor. ayelv gebildete poet. Neben- 
form von Eye, haben, gem. in der verftärkten Borg 
balten, fortwährend fehhalten, hemmen; oft bei 
Hom., nur nor. &syedov, inf. ays9eır, 11. 23, 
486; danldus nagpos9ev ayEIo» adtod, fie hielten 
die Schilde vor, zugleich ausdrüdend, daß fle lange in 
diefer Stellung verharten, 14, 428, vgl. 4, 113; 


Lxetcicu 


ano Lo, 13,163, u. öfter von Waffen und Rüftungen, 
das dauernde, unausgefepte Feſthalten und Anhaben 
derſelben begeichnend, vgl. 11, 96. 12, 184. 13, 608. 
16, 506; dr’ dyxövog xepaanw aylder, Od. 14, 
494, er hielt den Kopf. auf den Ellenbogen gefkügt; 
vö6o» royde, er faßte den Gedanken und hielt ibm 
feft, 490; xctte ini xwrn, I. 1, 219; vöxte wer 
v negdin dolsyhv aylder, Od. 23, 443; an- u. 
feſthalien, ieutvo mep, 4, 284 u. dfter; alum dna- 
dä, 14, 457; Pöomyya ayetitw, Od. 8, 537; 
aytds d’ öoae yooso, 4, 758, fie hielt ihr fern von 
den Augen den Kummer; Pind. ſcheint das praes. 
gebraucht zu haben, ayd$wr vır inıdiksa Xespöc 
P. 6, 19; dv Quiaxg aysdiuer P.4, 75; eyldo 
Yeortida, 10,62; xüdog, O1. 9,88; bei den Tragx. 
im aor.: mddsv Luyoicı dovkslası ujnore aye- 
$elv, Aesch. Spt. 75; dan rap’ Aller olner 
Av oy£doss Agoröv, Eum. 857; fo ſchreibt Wel⸗ 
Tauer Ch. 819 aysdar; vgl. Soph. El. 744; octe 
op’ "Ayılllus döpv ayi3os, Eur. Rhes. 602; 
ty’ dntvoray Layeseg, Phoen. 411; önes dr 
adtas 1%: Oßosws byo ayida, Ar. Lys. 425. 

axetv, inf. aor. zu Ey. 

xls, Moc, 7, att. ſtatt oxeAls; Aesch. fre. 
342; ayeMdas Idndoxws orieoues uftalla, Ar. 
Eqa. 362, Schol. Boos nAsug& 7) änkös t« näes- 
e⸗eci; vgl. Luc. Lexiph. 6. 

exedurdie, ſ. zeivralo. 

erxivööke, 9, auch oyerduan, ein Werkzeug ber 
Schiffsjimmerleute und Schmiede, vieleicht Zange, 
Zwinge, Ep. ad. 90 (XI, 203); yadxsursxor dpya- 
en Hesych.; fiheint mit &yw, ayety yufammenzus 

mgen. 

axeöülde, mit der Zange faſſen, Hesych. 

exwBiAn, 7, ayivdvia. 

oxe8sier, 16, dim. von aydrduie, Mathem. 
vett, 

oxmöiäd-Anmros, mit der Zange gefaßt, Hesych. 

axapss, 6, urfprünglich das fefte Land, die Erd⸗ 
fefte, das Ufer, Gegenfag der Gewäfler, als suhst. 
nur bei den Gramm.; fonft findet fih nur dv ayepg, 
Pind. N. 1, 69. 11, 39 1. 5, 22, im feflen ufem- 
menbange, ununterbrochen fort, hinter einander, von 
Drt u. Zeit; vgl. Ap. Rh. 1, 912 u. dvayapw m. 
dnıoyego. 

axterıs, 1, wie Tec, u. das lat. habitus von habere, 
Haltung, Zußand, Befchaffenheit; Endes, Aesch. 
Spt. 489; 9 ee inkloew; adıoy aylar, Plat 
Tim. 24 b; bei. Leibesbefchaffenheit, Befinden, wobei 
die Aerpte Krankheiten dv ZEes, die ſchon habituell. 
zum gewohnten Zuftande geworden, von denen dv 
oytossı, vie fi als vorübergehend leicht vertreiben 
laſſen, unterſcheiden; übh. Verfaffung; Galen. Bl. 
Luc. 6 deapkoss aysaıs Esws, Conv. 23. — Das 
Zurüdhalten, Feſthalten, megi dos te zai eydass 
Plat. Crat. 424 a; Hippocr. . 

orxeratos, davon aoyerala dpär, vom Speien. 
unanftändige Dinge thun, Hipp., sw. 

ax , 6, das, was hält, abhält, hindert, 
Asuod Eur. Cycl. 135. 

axercös, 1) haltend, ferhaltend, abhaltend, zurüd» 
haltend, zewög, Plut. Symp. 8, 5, 1, öfter. — 2) in 
der Logil — relativ, bezüglich. 

orxerAudfe, über Gewalt, erlittenes Unrecht Tlagen, 
ſich erſchredlich gebehrden, läglich thun, u. übh. Hlar 
gen, unwillig fein ob. werden; Ar. Plut. 477; Plat. 


Zystkuasuds 


Gorg. 519 b; Antipho 3 8; öl ri töAup, Dem. 
34, 19; Pol. 5, 26, 6 u. Sp., wie Luc. fugit. 3. 

arxerAuaopös, ö, das Klagen, Jammern, der Uns 
wille; Thuc. 8, 53; Arist. het. 2, 21 ı. Sp. 

ayerkuaorıös, zum Klagen, Sammer, Zürnen 
gehörig, geneigt; T& ayerAsaotsza, die Interjetionen, 
die Unwillen ausbrüden, Gramm., }. ®. Schol. Ar. 
Nubb. 1. 

orxtrAvos, bei den Att. auch zweier Entgn, Eur. 1. 
T. 651, eigtl. von iyo, oyelv, wie bie Alten ſchon 
erflären: aystıxdg, xuprsgsxös, der Etwas aushält 
od. unternimmt, thatfräftig, verwegen, nicht nachgebend, 
immer mit dem Nebenbegriffe des Uebermäßigen, Uns 
geheuren, Schredflichen, ſtaunend u. gew. tadelnd; als Bei⸗ 
wort des Zeus, graufam, verberblich, 11. 2, 112. 9, 19 
04. 3, 161; des Kronos, Hes. Th. 488 ; der Götter übh., 
n. 24, 33 Od. 5, 168; des Schlafes, der zum Unglüde 
gereicht, 10, 69; häufig von gewaltig ſtarken Menfchen, 
die von ihrer Kraft einen für Andere verderblichen 
Gebrauch machen, bef. auch kampflufig find, wie ber 
Kytlop, Adilleus, Diomedes, Heltor, TI. 5, 403. 9, 
630. 16, 203. 17, 150. 18, 13. 22, 41. 86 Od. 9, 
351. 478. 11, 474. 12, 21. 116. 279. 13, 293. 
20, 45; das fem. ayerAfm 11. 3, 414 Od. 23, 150, 
ale Beiwort ter Eris bei Hes. OÖ. 15 Se, 149, im 
plar. Od. 4, 729. Auch Neftor heißt aysrasog, 
wegen feiner unermüblichen Thätigkeit, TI. 10, 164, 
wo als Erllärung babeiftcht au ev növov odnore 
Aryess, alfo nicht der elende, unglüdliche, wie man 
bier u. N. 18, 13 meint; vgl. noch Od. 12, 279, 
oytılsog als, 'Odvaed, eg» tos uivog, oddE ı 
yvla xduverg· 7 dd vu oolys ordügse navıe 
Tiruxtes, und, wo die frevelnde Verwegenheit gefchils 
dert wird, aydrdsos, oudd Yeör dnıw jddoazo, 
21, 28. ®gl. aud Soph. Ant. 47 Phil. 369 Ear. 
Alc. 827 EI. 1152. — Defter von wilden Thieren, 
Her. 3, 108. — Bon Soden ift in der N. das Wort 
ge nicht gebraucht, im der Od. u. bei Hes. aydräse 
eya, frevelhafte, entfepliche, graufame Thaten, Od. 
9, 295, als &yfg von Iuxm u. alasum boya 14, 
83; gleichbedeutend mit drasdadas, 22, 413; ayb- 
tAra Foye aud Her. 6, 138; aydrdıa Alyeır zul 
tnsogvn, Plat. Gorg. 467 b; aystAsuzaror Fpyor, 
Lys. 13, 93, vgl. Dem. Lpt. 156, 24. 31. — Bei 
den At. gew. unglüdlid: Aesch. Prom. 647 u. 
a. Tragg.; aud) zövos, Eur. El. 120; xaxolg oye- 
Moss Mavvouas, Andr. 31; 6 ayerkıan nagw, 
1180; aybıııa ninovd« nodyuare, Ar. Plut. 
826, u. öfter; u. in Profa, Her. 3, 155 u.%.; Dem. 
19, 16 vrbdt ox. za dvasdıjs. — [Zy6räsos fängt 
bei Hom. faft immer den Vers an; ayerAin in der 
Mitte des DVerfes, II. 3, 414, hat die erſte Sylbe 
tur; fonft ſteht nut noch das neutr. in der Mitte, 
Od. 14, 83. 22, 413.] 

exnpa, To, wie das lat. habitus, — a) Haltung, 
Stellung, Miene, Geſtalt; Aesch. Spt. 479; Imoos, 
Eur. Rhes. 209; Asafvnjs, Hel. 385; uoppns ayr- 
para, I. T. 292; tolyoro», Pol. 1, 42, 3; die 
Schlachtordnung, Xen. An. 1, 10, 10. — b) übh. die 
ganze Art zu fein, ſich zu zeigen, der äußere Anfland, 
der Aufjug, ayium uiv yap 'EAlados aroAng 
tndeyeı, Soph. Phil. 223; Tögavvor aynu’ &yor, 
Ant. 1154; auch ô oy7ua nergas Binvdor, 940; 
ds aao axiju’ änoatartes Blov, Eur. Med. 1039; 
Ar. u. in Mofa: oyüjue noAstelas, Plat. Polit. 
291 d; 30 76 Isod aynua xai Ayakıa, Critia. 


Zyıdarnödv 1055 


110 b, u. öfter; Ayoßo» ayiiua deszwüvaı, Ken. 
Cyr. 6, 4, 20; bei. auch vornehme, folge Haltung, 
edler, würbevoller Anſtand, Brunf, 7775 &oyäs, Plat. 
Legg. 11, 885 c; 10 00» oyjun 8 x neguße- 
Panoas, Xen. Oec. 2, 4; od xara oyun plocıw 
Ts, nicht mit Anftand tragen, Pol. 3, 85, 9. — Dah. 
der äußere Schein, Vorwand, Thuc. 8, 89; oxijuat⸗ 
Eevias, Plut. Dio 16; aud bie Rolle, ueraßnastv 
zo eyiua, Plat. Alc. I, 135 d; von Singen, Bus 
fland, ödews, Thuc. 6, 89. — Bei Thieren — 
Rüſtung, Gefchirr, Zeug, Xen. u. 4. — Bei ten 
Rbett. und Gramm. thetoriſche u. grammatifche Bigur, 
Meder und Wortfigur; auch bie Darftellung einer 
Versart dur die Länges und Kürzezeichen. 
Uebh. Grundriß, Entwurf, Plat. Rep. II, 365 c. 

exnparlie, Geftalt, Form geben, geflalten, bilten, 
Haltung geben, ſtattlich erſcheinen laſſen, ſchmücken; 
toynuduores I’ danis od auıxpo» Teönor, 
Aesch. Spt. 447; Aaunoid xeröntow aynuarieres 
xöwnv, Eur. Med. 1161; von Tanjbetwegungen, Ar. 
Pax 324; tä orgasdmede, Plat. Rep. vIL, 528 d; 
tu aloyp& xai novng& ayıuara oynuaziler, 
Gebehrden machen, Hipp. min. 374 b; dgl. Xen. 
Conv. 1, 9. — Med. fih eine gewiſſe Haltung ges 
ben, bef. fich ein Aufehen geben, ſich in die Bruf were 
fen, prunfen, auch fich flellen, fich den Schein geben, 
oynuatllortas auadsis elvaı, Plat. Prot. 342 b, 
fie fiellen ſich, als 0b fie unwiſſend wären, ody dno 
oynuntsLoutvov tod lolvros, aA dindis Toi- 
to nennov$örog, Phaedr. 255 a; vgl. Soph. 268 a 
Gorg. 511d; Sp., wie Plut. Num. 4; Adyos dayn- 
uersausvog, eine uneigentliche, figürliche Rede, vgl. 
Ruhnken Tim. 246. 

axnpärov, Tö, dim. von oyjue, im plur. bef. 
Tänze, Tanzfiguren, Auxowıxd Her. 6, 129. 

exnpärwis, 7, = Solgtm, Arist. H. A. 4, 10. 

oxnparopös, d, Seftalt, Haltung, Gebehrde; au- 
uctoc, Plat. Rep. Iv, 425 b; goswnov, D. Hal. 
de vi Dem. 54; bad Annehmen einer Geftalt, Hals 
tung, Prunten, xad ppdynue xsvöy, Plat. Rep. IV, 
494 d; adAns, Plat. Dio 13; dab. auch BVerfellung, 
Plut. Num. 8, oft, u. a. Sp. 

x 1, Figuren zeichnen oder fchreiben; 
Nicom. arithm. 2, 8; Schol. Aesch. Prom. 812. 

rxnpa: 2, das Figurenzeichnen, ⸗ſchrei⸗ 
ben, Sp. 


oxnparo-IHen, 7, Magazin, Borrathelammer von 
Geſtalten, Gehehrden, Grimaflen, Ath. vi, 258 a. 
paro-moude, formen, gefalten, bilden, eine 

Form. Geftalt machen, geben, Theophr. u. a. Sp. — 
Im med. wie aynuarkLoues, eine Geftalt, Haltung 
des Leibes annehmen, Xen. Equ. 10, 5; bah. von 
Bantomimen, durch Haltung u. Gebehrden eine Hands 
lung darſtellen. 

oxnparo-roita, 7), Geflaltung, Stellung, gem. die 
Kunſt des Pantomimen, durch Gebehrden eine Hands 
Tung barzuftellen, Sp. 

xnparsrgs, ntos, di, fpätt Borm flatt ayua, 
Hermes bei Stob. ecl. ı, 162. 

exaeıs, 7, = aysass, Hesych.; vgl. Lob. Phryn. 
p- 447. 

ex: 7, =0xerngsov u. ayaotnola,Hesych, 

oyl zip, unregelmäß. acc. zu ayfdn, Hesych. 

axıdanndöv, auch oyıdaxıdr, adv., fplitterartig, 
wie ein Splitter in die Ränge gehend, def. von Knos 
chenbrũchen, Medic. 


1056 


exar-söns, es, einem Splitter ähnlich, fplitter- 
artig, Diosc. 

oxıdavd-wous, ö, 7, —= ayılönous, Ath. IX, 
397 b aus Arist. 

3* axos, 6, = ayidn, Phil. Thess. 10 (v1, 
231). 

oxlön, 7, cin gefpaltenes Stück Hoelz, Splitter, 
Seit, Schinkel, Sp. ©. oyldu. 

orxi&ov, 76, 1) dim. vom Borigen. — 2) im plur. 
gezupfte Leinwand, Wundfaden, Sp. 

axißos, zd, = oyidn, ayida, Hesych. 

oxı8-hvoxos, mit gefpaltenen Klauen, im. 

oxifa, 7, ion. aydn, Fleingefpaltenes Holz, bef. 
zum Kochen, Braten, beim Opfern, xaie # ni ayk- 
Ins 1. 1, 462, T& uiv do aylinow äpülkoow 
xarizasor, 2, 425; Ar. Pax 989. 996; übh. ein 
Sceit, Stũck Holy, Od. 14, 425, wo es zum Töbten 
des Schweines gebraucht wird; aud wie ayfdn, ayl- 
dat, oyidos, Splitter, Spleiß, u., nah bem von 
ſolchen Scheiten gemachten Gchrauche, Schindel, Badel, 
Pfeil, LXX. u. a. Sp. — Spaltung, Trennung, Synes. 

exıllas, d, = tstavdg zei loxvoc, Cratin. bei 
Phot.; fo nennt den Herfules Dicaearch. bei Clem. 
Al. paed. 2 p. 104. 

erxıtlov, To, dim. von aykLa, Pol. 10, 111. 

oxılo-yb-avdpos, 6, nach Hesych. — ovxopdr- 
ins, wahrfcheinlid aus com. 

exılo-moßla, n, Cigenſchaft od. Befchaffenheit des 
@ysLönovs, Arist. part. anim. 1, 3. 

axılö-wous, d, 7, mit gefpaltenen Süßen, Zehen, 
Hufen; To oyıLönowr, Arist. part. an. 1, 2, im 
Ggſt von oreyavonous, H. A. 9, 12, wie Ael. H. 
A. 5, 50. 

axıfö-mrepos, mit gefpaltenen Slügeln, im Ggf 
zu den verbundenen, bäutigen Sledermausflügeln, Arist. 
inc. an. 10. 

oxlfe (scindo, fheiden), fpalten, zerfpalten, 
gerfplittern, Od. 4, 507; gerreißen, Hes. Sc. 428; 
vötov yäs, Pind. P. 4, 228; ayloasy xspav- 
vo Zeus YIöva, N. 9, 24; übh. fcheiben, theilen, 
zertheilen, zerlegen, gerfchneiden, trennen, fondern; H. 
h. Merc. 128; Aesch. Ag. 899; aoxlovos xdpa 
gorty neisxes, Soph. El. 99; u. iu Profa: Neldog 
utony Alyuntov oylier, Her. 2, 17; u. ebenbas 
felbR pass., Neldos aylleras tospealas ödovs, er 
ſpaltet fi in drei Wege, Arme; ayılousvn dos, 
7,31, wie negi 8 aylistas to od Nelkov Öeüue, 
Plat, Tim. 21 e; ayferas ak; do uson ij Övors 
Ted notauoo, Pol. 2, 16,11; % ezgazsn dayilero, 
das Heer theilte fi, Her. 8, 34; u. übertr. dayt- 
Coytõ ogewr al yrüuas, ihre Meinungen theilten 
fih, 7, 219; æctà ujxos oxloas, Plat. Tim. 36 b; 
txdtepgov TO» oyıo9ivıa, Polit. 263 a; To ydla, 
die Mild gerinnen machen, Diosc. 

ax 6, att. ſtatt oxsvdalauos, — Bols 
gendem, Ar. Nubb. 131 Ran. 878. 

oxıdaluds, d, att. ſtatt axsvdaduös, ein geſpal⸗ 
tenes und zugefpigtes Stüd Holz, Schindel, Pfahl 
uf. w. 

oxıwöude, — oylo, Sp. 

oxwööines, 7, das Spalten in kleinere Stüde, 
Galen. 

axivtauv, 16, Mafisöl, aus den Beeren des 
oyivos, Diosc. 

oxivite, zods döövzas, die Zähne mit einem 
Zahnſtocher von Maſtixholz pugen, Iambl. — Med. 


Zyrlarhöns 


Zyomoarp6po: 


ayırilouas, Maſtixholz od. einen Zahnſtochet davon 
fauen, E. M. 740, 49. — Auch von gewiffen Tanı- 
bemegungen, Ath. XIV, 621, wo Andere ayosrlLouas 
ändern wollen. 

axivıvos, vom Maſtixbaum, von Mafisholz, Sp, 
wie Diosc. 

oxivis, (dos, 7, bie Beere bes Maflirbaumes, 
Theophr. — Bei Lycöphr. 832 Beimort der Aphro⸗ 
bite. 

erxivo-ripakos, mit einem großen, länglichen Kopfe, 
wie die Meerzwiebel; Cratin. nannte fo den Perikles, 
Put. Pericl. 3. 

orxivos, 7), 1) ber Maftirbaum, lentiscus, juerk 
bei Her. 4, 177. — 2) die Meerjwiebel, Ar. Plut. 
720. 

axivo-rperrns, 6, = Solgbm, Luc. Lexipb. 12. 

oxivo-rp&f, @yos, d, ber das wohlriechende Mas 
Rirholg od. Zahnflocher davon fauet, Suid., vgl. Ze- 
nob. 5, 98. 

„rise, es, maſtixartig, «ähnlich, vol von Ma⸗ 
fir, Sp. 

axiess, 7, das Spalten, Trennen; Plat. Phaed. 
97 a; vom Wege, fosxe aylasıs te zal negsödons 
mollas Iysıv, 108 a. 

exlopa, %6, das Gefpaltene, der Spalt, 5. B. des 
Sufes, Arist. H. A. 2, 1; übertr., Zwiefpalt, Uneinigs 
teit, Sp., wie N. T. 

oxvoparırds, bie Spaltung, die Trennung betrefe 
fend, dazu gehörig, Sp. 

exvopt, 7, = Bolgbm; Arist. plant. 1,6; LXX 

oxwopös, 6, das Spalten, Zerfchneiten, Zerkaum; 
Jogi, das Töbten, Aesch. Ag. 1120; Sp. 

axurrös, gefpalten, getrennt; ddös, Soph. O. R. 
753; Eur. Phoen. 38; im Ggſo von uörof, mit ge 
fpaltenen Klauen, Plai. Polit. 265 d; was ſich fpals 
ten, trennen läßt, trennbar, theilbar; aysotas FAxsır. 
eine Art Tanz, Poll. 4, 105; — ydla aysetör, 
geronnene Mil, Diosc. 

axowıd, 7, 1) ein Klumpen zufammengewaciene 
Binfen, Theophr. — 2) Verbindung durch Stride, 
Verfiridung; Pozedwr, ein Traubentranz, Sp. — 
Bei Strab. 8, 6, 21 (p. 379) Ummauerung. 

erxowala, 7, bie Bertha, wo Seile gedreht wer⸗ 
den, Inscr. 

oxowite, ein Land nach dem Längenmaaße, ayoi- 
vos, ausmeflen, vermefien, bef. vom eroberten Kante, 
dab. es unter Anftebler verteilen, auch es zur Beſtel⸗ 
lung Sclaven guweifen. — Med. oyoswKouas, von 
weichlichen Tängen, wollüfligen Gebehtden ber Bante 
mimen. S. oyırilw. 

oxolvırkos, ö, ein Waſſervogel, Arist. H. A. 8, 
3, der wie bie Bachſtelze den Schwanz beisegt, viel- 
leicht verwandt mit xiyxdog; au ayosldos, ayol- 
vıxos gefchrieben. 

oxowiXos, 6, f. das Bor. 

exoinıvos, 1) aus Binfen, von Binfen gemadk, 
Eur. fr. Autol. 3. — 2) einer Binſe ähnlich, gleich, 
wie eine Binfe gewachfen, lang u. fhmädtig, vLL. 

axowlov, zo, cin aus Binfen geflochtener Strid. 
übh. Strid, Schnur, bef. das Meffeil, Ar. Vesp. 
1342 Pax 36 u. öfter; uswArwusvor, Ach. 22; 
übertr., ayosviov Juspöpwr usgsurär, Pind. frg. 
124; Her. 1, 26. 5, 86 u. Folgde. 

axewıo-wÄ6Kos, — 07089100T00p0x, Sp. 

orxoiveos, — ayolvıvog, Fur. CyclP 208, mw. 

oxomo-srpshos, 1) Strike drehend. — 2) tas 


Zyowiaupßolebs 


Brunnenfeil drehend u. damit Waffer fchöpfend, Schol. 
Ar. Ran. 1332. 

oxowo-wup-BoAeis, ö, u. aoxoworupßöäos, = 
oxoswsoote6gos; B. A. 302; Schol. Ar. Pax 35. 

erxowis, 1dos, 7, 1) ein aus Binfen geflochtenes 
Gefäß, Geräth, Durchſchlag, Sieb u. bel, auch ein 
Seil, Theoer. 23, 51. — 2) die Srucht des ayolvog, 
Theophr. 

arxowis, Moc, ijj bef. pott. fem. zu ayolvevog, 
von Binfen gemacht, Nic. Al. 546. 

exolvıopa, z6, die Ausmeflung eines Landes, bie 
Grängbeftimmung; ein Stüd erobertes u. unter neue 
Anſiedler vertheiltes Land, oder ein Stüd zum Acker⸗ 
bau abgemefienes Land; LXX. 

erxowıeuös, d, das Ausmeſſen des Landes mit dem 
oyolvog, Plut. Lucull. 20, wo «6 nach Anden eine 
Art Bolter, Leibesftrafe fein fol. ©. ayolvog. 

exavırm, d, fem. oyosriztis, von Binfen ger 
madt, x«Avßn, Leon. Tar. 91 (vii, 285). 

oxowlev, wog, ö, 1) = —— Arist. H. 
A. 9, 1. — 2) eine weichliche Melodie auf ber Flöte, 
Hesych. 

oxowo-Bardo, auf dem Geile tanıen, Sp. 
A erawo-Parn, 6, der Seiltänger, Sp., wie Maneth. 
287. 

axowo-Barla, 7), das Gehen, Tanzen auf dem Geile, 
Hippoer. 

xowo-Barıds, 7, öv, feiltängerifh, f ayowo- 
Barıxı, sc. zeyun, die Kunft des Geiltängers, Sp. 

axon os, 6, Strick, Band von Binfen, Nicet. 

exowö-Seros, mit Seilen gebunden, gefeffelt, Nicet. 

orxowvo-Spopia, 7, das Laufen, Gehen auf dem 
Seile, Hippoer., gw. 

axowvo-Spöpos, auf dem Geile laufend, gehend, 
Hesych. v. oyoswior. 

you 18, &s, 1) binfenartig, ⸗ähnlich; auch 
voll Binfen. — 2) ftridartig, Ios. 

zxorden, 800a, ev, voll von Binfen, f. oxo⸗ 
vous, 

erxowo-Aoyle, Binfen fammeln, Sp. 

„ xawo-perpms, ö, mit dem Gtride od. ber Meß⸗ 
tette mefiend, Sp. 

axow6-wAerros, von Binfen geflohten; Ayyos, 
Araros Ath. III, 105 e; Phryn. 

oxawo-mAonıxös, 7;, or, zum Bledhten von Bin- 
fen, von Stricken gehörend, Strab. u. Kust. 

eaxawvo-wAöros, Binfen flechtend, aus Binfen Stride, 
Seile, Matten, Körbe flechtend, Hippoer. u. Sp. 

oxowo-wbAns, ö, der Stride, Matten aus Binfen 


verfauft (?). 
EEE mit Binfen infammennäßen, Schol. 
N. 10, 262. 


arxotvos, d, bei Sp., etwa von Theophr. an auch 
ijj die Binfe, Schmetle; aud ein mit Binfen ber 
wachſener Ort, ein Binfiht, d d? dx norauolo Asa- 
oBtis oyolvgp bmexA9n, Od. 5, 483; Pind. Ol. 
6, 54; oyolva» atsßäg, Ar. Plut, 541; — du.n, 
alles aus Binfen Geflochtene, beſ. Strid, Seil, au 
Körbe u. Matten, die aus Binfen geflochten zu wer« 
den pflegten, und übh. Strid, auch wenn er nicht aus 
Binfen geflochten ift; Her. 1, 66. 5, 16, wo er zum 
DMeflen gebraudt wird; dsereivaro olov ayolvous, 
Plat. Tim. 78 b; die Gurte einer Vettftelle, Agath. 
8 (v, 294). — In Griechenland ein Landmaß, nad 
dem man erobertes Land vermaß, um es unter neue 
Anfiebler gu vertheilen, auch den Sklaven das zu bes 


DPapes griechiſch · deutſches Wörterbud. Bd. IL Aufl. III 


Lyoldlo 10567 


Rellende Land zumaß, worauf der Doppelfinn des Ora⸗ 
tels Her. 1, 66 beruht. — Bei den Aegyptiern ein 
Landmaß von 30, ad. nad Andern von 60 Gtabien, 
Her. 2, 6. — Callim. bei Plut. de exilio 10 u 
ustesty ayolyp Hepalds tür coplıv, wo Plut, 
binzufeht Ar södasuorlay oyolvors xal napu- 
Odyyasg ustgodwtss; Ath. III, 122 a nennt oyol- 
a su. 9, als ein perfifches Wort für ein Weges 
mas. 

sxowo-orpöhos, = eyorıocteöpos, Plut. de 
tranquill. anim. 14. 

xarvo: ‚6, = ayowıocuußoleus, 
Poll. 1, 84. 


orxowvo-rivaa, bef. fem. zum Bolgen, w. m. f. 

arxowo-revhs, &s, ausgefpannt wie ein Etrid, eine 
Meßruthe, dad. — 1) grabe, in graber Richtung, 
xarireıye ayosvoreviag imodikas dıupvyas, 
Her. 1, 189, vgl. 199; ayoswvoterig nomsacdar, 
in grader Linie abſteden, eine grade Linie ziehen, 7, 
23; dasodo⸗ u. &., Sp. — Dah. — lang gedehnt, 
in die Länge gegogen; aud von Sägen, Retegliedern, 
Gefängen; in biefem Sinne hat Pind. frg. 47 ein bef. 
fem. ayosvordvase gebildet. — 2) wie ayoswörevog, 
mit Binfen befpannt, von Binfen geflochien, amvol- 
des Philp. 22 (vı, 5). 

orxowo-rovia, 7), 1) bie grade Richtung. — 2) die 
Xänge, Strab. 

orxows-rovos, mit Binfen, Etriden befpannt, d4 
ggos, mit Binfen überflochtener Stuhl, xAvn, ein 
Surtenbett, deſſen Boden mit Striden befpannt if, 
Hippoer. u. Sp. 

xow-ovpyös, Stride machend, Sp. 

oxowoßs, odoca, odr, ygign flatt ayosvdesc, 
bef. 6 oyosveös, ein mit Binfen bewachfener Ort, 
Binſicht, Strab. 

— — adv., auch oyosvopoAlvde, ayoı- 
voßoAvda gefähr., ein Spiel wie unfer Plumpfack, 
Poll. 9, 116. 

oxowo-böpos, Binfen, Stride, Matten tragend, 

M. 


orxowvo-x&Xivos, einen Zaum von Binfen, Striden 
habend, Strab. XVII, jw. 

axam-döns, es, = ayowosidis, 5y9n, Nic. Al. 
152. 

axomerds, wie ein Geil gedreht, gewunden, x/wr, 
Cosmas Indopl. p. 140. 

exoAdfe, 1) Buße, Zeit haben, gewinnen, ſich Muße, 
Zeit nehmen, müßig fein, zaubern; Aesch. Suppl. 204. 
860; Eur. Hec. 730; abfol., Thuc. 4, 4; Plat. Phaed. 
58 d, dsa To wi] ayoAdleıw; Sp.; übertr., zad4- 
dow ayoAdlovoa, ein leerſtehender Gig, wie zomos, 
Plut. C. Gracch. 12; von Antern, — äpyeiv, Ti- 
mol. 22; c. inf., Xen. oyoAdiw uevev, id tann 
bleiben, Cyr. 2, 1, 9, vgl. 8, 1, 18; auch im tadeln⸗ 
den Sinne, za Ögdvuels, Pol. 11, 25, 7. — 
2) oxoAdlsıy Tevög u. ano Tuvog, wovon Muße, 
Zeit haben, nicht mehr womit befchäftigt fein; Xen. 
Cyr. 7, 1, 52 Hell. 7, 4, 28; ayoAdlovtes koyor, 
Plut. Nic. 18. — 3) ayoAdleıw zivt, wogu Muße, 
Zeit haben, feine Muße einer Sache, einer Perſon 
wibmen, vacare rei; bef. fich einer Kunft, einer Wiſ⸗ 
ſenſchaft widmen; auch fih einem Lehrer wibmen, d. i. 
Jemandes Schüler, Zuhörer fein, alle Buße auf fei- 
nen Unterricht verwenden; Xen. Cyr. 7, 5, 39 Mem. 
3,9, 9% Auch abf., Schule halten, Unterricht erthei⸗ 
ien, Plut. Dem. 5 u. a. Sp.; zoös 7 ayoAdlemw, 


67 





1058 


feine Muße worauf richten, es bebenfen, überlegen, 
Xen. Mem. 3, 6, 6. 

orxoAatos, müßig, ruhig, auch langſam, träge; com- 
par. @yoAaltsgos, Her. 9, 6 im adv. ayoAultege, 
$ärto» 7) ayoAuitepov Plat. Rep. X, 610 d, wie 
Thuc. 7,.15; oyoalar inolovv tiv nogelav 
no dÖvra« 1“ imolöyse, Xen. An. 4, 1, 13; 
oxoluörara Lac.11,3, u. axeMudtsgen, im Ggf 
von Yärroy, An. 1, 5, 9; aber ayodalture, im 
&gfs von räysore, Hell. 6, 3, 6. 

xoAlasrne, 7, Rangfamkeit, Trägheit, Thuc. 2, 18. 

xoA-apxie, Vorjteher einer Schule fein, D. L. 
8,1. 

0X 1, 6, Vorfleher einer Schule. 

—* en zo, Aufenthalt in Mußefunten, 
Ott zum Ausruben; Plut. Lucull. 42; vgl. Ath. v, 
208 a. 

axokanriis, ö, müßig, unthätig, Blos, Plut., 5yAos 
Sol. 22. 

oxolasrınds, 1) Muße habend, müßig, ohne Be⸗ 
fhäftigung; TO ayoAratızov, die Muße; avAdoyos 
oyoAaozıxol, Berfammlungen müßiger Menſchen, 
Arist. pol. 5, 11. — 2) Einer, ber feine Muße ven 
Wiſſenfchaften widmet, fi mit ven Wiſſenſchaften bes 
f&äftigt; Plut. Cic. 5; Arr. Epiet. 1, 11, 39. — 
Bei Sp., wie Hierocles, ein einfältiger Menfch, ein 
Tropf, wahrſcheinlich von der zweiten Bedeutung, ein 
Menfh mit bloßer Schulweisheit, ter fih im Leben 
nicht zu benehmen weiß, ein Pebant. 

Adtov, 16, Drt, wo man fidh unterrichtet, bes 
lehrt, Schule, Suid. 

axoAd, 7, Muße, Ruhe, müßige, unbefchäftigte Zeit, 
Freiheit von Arbeiten, bei. Staatögefchäften; guerft bei 
Pind. N. 10, 46; ſehr häufig bei den Ait.; abſol., 
Aesch. Prom. 820 Ag. 1025; un ayodiv ide, 
fäume nicht, Ag. 1029; Soph. Ai. 193. 803; oyo- 
Air @ysıw, Eur. Med. 1238; orx dy9ovor dr v 
tw, Andr. 733; Nvlx’ &v ayolıw Adßo, 1. T. 
1432; Ar. u. in Profa: od ayoAn adıo, er bat 
feine Zeit, Plat. Prot. 314d; oyodijv @yeıw, Thenet, 
154 e; mit bem gen., ayo4i) novw», Eur., wie tor 
Mwr Inındevudtwv ayoAiy Ayeıy, Plat. Tim. 
18 b; dnö tuvog, Plat. P’haed. 66 d; vgl. Toög 
Aöyous dv elorivn Eni oyoAis nosoövtas, Theaet. 
172 d; dv Üsudspig zul oyoAj TEdpuuuesrvos, 
175 d; oyoAiw Ayeır ünd Tıvog, — ayokileır 
nö Tiwog, Xen. Cyr. 8, 3, 47, vgl. Mem. 3, 9, 9. 
— Be. die nöthige Muße, die erforderliche Zeit wo⸗ 
iu, Thuc. 5, 29; Zmi ayoAng, gu gelegener Zeit; c. 
inf., 67 005 ayoAi, mpoiovzs äxovey, wenn bu 
grade Zeit haſt zu hören, Plat. Phaedr. 227 b; eds 
Ts, ib. 229 e; oyoAi nosmaouus äxgououadal 
cov, Ion 530 e; Sp., yumxets ayodiw Aysıy ıj 
Berdoss Ts Andolac Luc. Calumn. 15; xar« 
xoanjy, in Muße, Plat. Phaedr. 221 a u. öfter; 
ini oyoAls, Luc. de merc. cond. 3. — Bef. die 
den Wiffenfchaften gewibmete, gelehrte Muße, otium; 
aud der Ort, wo der Lehrer wiffenfchaftliche Vorträge 
halt, u. diefe Vorträge ſelbſt; Plat. Legg. vii, 820; 
Arist. u. Bolgte, 3. ®. oyoAiv nepi nodstslag dv 
4uzsip yoaydusvog, Plut. an seni ger. resp. 12, 


Zyokatos 


der fi ein Gollegienheft mitgeſchrieben; ayodas ini 


Bıßkloss acꝑulvovtẽs, nah einem Buche Vorlefuns 
gen halten, ib. 27; Sp. Auch die Echule, Arist. pol. 
5, 11, Plut. Alex. 7. — Langfamleit. Saumfeligteit; 
dah· ayoAn nicht bloß = mit Muße, gemädlic, 


Ihe 


Tangfam, Thuc. 1, 142 Xen. Cyr. 4, 2, 6 u. Öfter, 
fondern auch = mit Mühe, faum, was oft fo Viel wie 
„gar nicht” if, Soph. O. R. 434 Ant, 386 Plat. 
Prot. 330 e Andoc. 1, 90; vgl. Scharf. D. Hal. C 
V. p. 153. — Na el de un iſt ayoAn ye uch 
viel weniger, 5. B. 8 alas TWv nepi To ae 
«loInsewv un äxgıßeis elcı, ayoAg ul ya ideas, 
Plat. Phaed. 65 b, 

oxokacris, d, der Scholien ſchreibt, Scholick, 
Ausleger, Exklärer, Sp. 

axodınös, ber Schule angehörig, gemeinfam, ſchul ⸗ 
mäßig, adv. ayolızög, nätzzsadas S. Emp. adv. 
log. 2, 13; bef. gegiert, wie in den Khetorenſchulen. 

xoAo-ypaple, Scholien, Erklärungen fhreiben, 
Gramm. 

axokro-ypdhos, Scholien, Erklärungen fehreibeud, 
6 oyolsoygigog, ter Schollaft, Sp. 

xsAor, 26, Scholion, Auslegung, Erllätung, Bere 
gleichen zuerſt für Echulen od. Lernende über alte 
Schriftfteller geichrieben wurben; zuerſt bei Cic. Att. 
16, 7; Luc. oyöla auyaysigww, Vit. auct. 23; 
die VLL. ertl. eĩ au duch geuvoAdynua. 

xüpos, d, ter Igel, font xrjg, verwandt mit zol- 
005, Hesych. 

wbdprov, 76, baffelbe was Govddgso», Moeris 
p- 348. . 

des, ai, eine Art Singvögel, Opp. Ixeut. 3, 2. 

wlö-mols, 6, j, —= awelnolsg, Schol. Pind. 
01. 2, 14. 

aofe, fut. awaw; perf. pass. ofswmanaı u. iee- 
pas, wie Belter aus mss. an vielen Stellen hetge · 
flellt hat, vgl. Plat. Critia. 109 d, aber Dem. 34, 
12 fleht ohne var. osowauewos, vgl. Ken. Cyr. 3, 
2, 15. 5, 4, 11; owerzdos, Eur. Here. f. 1388, Ar. 
Lys. 580; avaawılöusvos ſteht Inser. 231, vgl 
Keil Anal. p. 115 f; aor. immer dawsm». (zueik 
Her. 4,97); bie tempp. alfo z. Th. von aeom (am) 
abgeleitet, welche Form bei Hom. vorherrfcht, f. oben; 
— retten, erhalten; omegua nupos owlwr, Od. 
5, 490; nödıy, Aesch. Spt. 731, u. öfter; raodsg 
stawates, Spt. 802; dno arpateiag Avden var 
sayrog Ieot, Ag. 589; sl »dotuös ye xui ei- 
Gwaukvog nühıy Item Ag. 604; o@eal m ds ol- 
xovg, Soph. Phil. 311; ex yjs Teva, 524; auch 
tayq Tivog, wit ausag uiv Iydgür sinds Ka- 
Jusle» yIöva, Ant. 1147; 7 oeswausdu 1 at 
ztousv, Trach. 83; dab. bewahren, zai guldaasır, 
Phil. 755; t@avds tüv öniwr, d vr aU euleıg, 
792; u. vom Beobachten der Geſthe, Ant. 1101; ngl. 
oulwy Ügeruüs doflou yonatnolovs, Aesch. Eam. 
232; awföusvor dvduor, Ch. 786; oft bei Eur., 
Toös vöuovg Suppl. 313; z& netoga, Ar. Thesm. 
819; u. in Profa: awmles Ex Iavarov zeug ar- 
$owrovs, Plat. Gorg. 511 c; vgl. dx Sardroso, 
ix noltuoso u.ähnl. II. 5, 469. 11, 752. 17,452. 
21, 274. 22, 175 Od. 4,793; zöv ßlov, Plat. Prot. 
356 e; tiv dpyalav gYwrıv, Tov vöuor, Crat. 
418 Legg. VIII, 847 a; 2E Adylvns deüge, Gorg. 
511 d; 5 auch bei Hom. u. ſonſt, nad einem Orte 
glücklich, unverfehrt tuchbringen, &s rrgoyors Od. 5, 
452, ini vija Il. 17, 692, nödınde 5, 224; Guit 
dmoAAövas, Xen. An. 4, 1, 38. — Pass. gerettet 
werben, am Leben bleiben, Ggf von anolich«s, 1. 
15, 503, ober drodvrjaxeıw, Xen. An. 3, 2,3 Cyr. 
3, 3, 51; önlaw eis olxov swärjves, gludich, uns 
verfehrt nach Haufe zurüdgelangen, Her. 4,77; mgös 


Zwxdptov 


zuvo, Xen. Cyr. 5, 4, 16; 86, Ent, An. 6, 2, 8. 
3, 20; ZowIncav slg Tas mödsss, fie Tetteten 
fih durch die Slucht in die Städte, Pol. 3, 117, 2; 
E05 Tobs üvayxalous, 6, 58, 5; ol awänaoue- 
»0s, Plat. Theaet. 176.d, Menfchen, die beftehen oder 
glüdli fein wollen oder follen; apyvplıw ngös zad- 
xov xexpausvw yowusvos owLovzas, Dem. 24, 
214, erhalten fie fi ober kommen ohne Nachtheile 
dur. — Med. fid Etwas erhalten, aworodas zo 
cöur, fih ven Leib, feinen Leib erhalten; bef. Etwas 
im Gedäachtniß behalten, wie auch wir ohne Zuſatz 
„behalten“ fagen, Soph. EI. 1248; nagixa Isouör 
ovdev, ar? kawlöunv, yarxns önws düsvınzov 
8x dihtov yoapiv, Trach. 879; Eur. Suppl. 916 
Bacch. 792 u. öfter, wie in Profa: xrdzasi te um- 
Iruara zei acLsras, Plat. Theset. 153 b; 6 de 

nd?’ & Eua9s owLosto, Rep. v, 455 d; auch aw- 
—— uvnun», Theaet. 163 d, vgl. Gorg. 501a; 
u. fo findet ſich auch das act. bri Eur. Hel. 274 ges 
braucht. 

axdpıov, T6, = ayoıwlov, Hero in Math. vett. 

ororxlo, Kraft haben, vermögen, können, im Stande 
fein; Aesch. Eum. 36; Soph. EI. 118. 

axos, 6, kräftig, ftart, Beim. des Hermes, Il. 20, 
73; bie alten @rfl. leiten es ab von adosxog,— our 
Swy Toög olxouc. Bol. noch Luc. Trag. 40. 

Zeorparte, tom. Wort bei Ar. Av. 1282, ſich wie 
Sofrates gebehrben, ihm im Weußerlichen nadäffen, 
ũbh. als Inbegriff einer rauhen, in allem Aeußern vers 
nachläffigten Lebentweiſe. 

Zurparidoy, 76, dim. von Zwxpdrns, Ar. Nubb. 
223. 

68, adj. don Zwxgurng, ſotratiſch, den 

‚Sofrates betreffend. 

Zurpars-yopbos, an den Sokrates angenagelt, ges 
feflelt, Mnesil. bei D. L. 2, 18. 

uw, vos, d, Rinne, Röhre, Kanal; Archil. 
bei E. M.; Her. 8, 80; Sp., wie D. Cass.; wegen 
der Aehnlichkeit eine Sprige, Medic.; eine hohle Zalte 
im Kleide; ein Hohljiegel, Hesych.; vgl. Plut. de cu- 
pid div. 7; — ein Schaalthier aus dem Meere, die 
fogen. Mefferfcheive, Arist. H. A. 4, 4 u. Ath. I, 
90 d, auch addos, dövaxss u. Öyuyes genannt. 

aAıväpıov, to, = Bolgom, Gloss. 

awuAfvıov, 0, dim. von awäArr, Diosc. 

sulnvehe, = Gvunsgspiew, VLL. 

aueAnvioxos, d, dim. von own, Schol. I. 18, 
401. 

seAnvıorhs, Ö, ber die Meermufchel awArr fängt, 
Phanias bei Ath. Im, 90 e. 

uAnvo-ndts, ds, rinnen», röhrenförmig, D. Cass. 
49, 30. 

uAnvo-Ohpas, d, der Fiſcher, der die Meermufchel 
awAry fängt, Ath. II, 90 e. 

aAnvde, zur Rinne, Röhre machen, wie eine Röhre 
bilden, Paul. Aeg. 

eAnverrös, nach Art eines awAre, wie eine Rinne, 
Röhre gemacht (?). 

apa, to, der Leib, ſowohl von Menfchen als von 
Thieren; bei Hom. immer der todte Leib, der Leich⸗ 
nam, Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 148, 23, 
Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 86. Das Wort erfheint übrigens 
bei Hom. nur an acht Stellen, Iliad. 8, 23. 7, 79. 
18, 161. 22, 342. 23, 169 Odyss. 11, 53. 12, 87. 
24, 187, während vExus und »exods weit häufiger 
fin. In dem Ayw ‘Hosödov xai "Uunpov kommt 


1069 


oöua dreimal vor; zweimal laßt der Verſaſſer den 
Homer das Wort vom lebendigen Leibe gebrauchen, 
Hesiod. ed. 2 Goettl. p. 317, 8. 320, 17, während 
an der dritten Stelle er felbft, in eigner Perfon res 
dend, es vom todten Leibe gebraucht, p. 323, 8. — 
Homeriſch iſt ao gebraucht Pind. N. 9, 23 O. 9, 
34 Aeschyl. Pers. 275 Soph. Ant. 1198 Ai. 1063. 
— „Die Besiehung von o@u« zu dies, as, audw, 
„ulm“, meint G. Curtius Grundz. d. Griech. Et. 
2. Aufl. S. 340, „fei deshalb fihwierig, weil num 
„nach Ariſtarche Beobachtung bei Homer nur cadaver 
„bebeute”. Allein diefer Umſtand möchte vielmehr um⸗ 
gelehrt „die Beziehung” grate erft ermöglichen. Denn 
warum lönnte aöua wohl nicht „das Gerettete“ fein, 
„das Davongebrachte“, „das Uehriggebliebene", das, 
was den Freunden und Verwandten von dem Tobten 
blieb, nachdem die Seele entflohen? Nennt man doch 
3. B. die übriggeblicbenen Bruchſtücke einer verloren 
gegangenen Schrift ta awlduera! Zuerft dürfte sun 
von ben Leichen im Rampfe gefallener Krieger gebraucht 
fein, welche durch die Genoſſen dem Beinde entriffen 
und aus dem Schlachtgetümmel hinmweggerettet waren; 
dies vexgodg Zovesw fpielt im Homer eine große 
Rolle; Iliad. 17, 692 dAA& au y’ al "Aysaıı el- 
neiv, al xs zayıora vixvy ini via vaway 
vuvör; vgl. 24, 35. Von Menfchen wird oduc 
ei Hom. Nliad. 7, 79. 22, 342 Odyss. 11, 53. 12, 
67. 24, 187 gebraucht, von Thieren Iliad. 3, 23. 23, 
169 und wahrſcheinlich auch Iliad. 18, 161. — Vom 
lebendigen Leibe feheint das Wort zuerft bei He- 
siod. O. 540 gebraucht zu fein, val. Lehrs Aristarch. 
ed. 2 p. 160. Zweifelhaft kann die Bedeutung in ber 
einzigen fonft noch bekannten Heſiodeiſchen Stelle ers 
feinen, Se. 426. — Vom lebendigen Leibe Pind. O. 
6, 56 P. 8, 82 Aeschyl. Pers. 199 Soph. O.C. 200 
Herodot. 1, 32. 139. &o bei Att. oft; im &gig 
ber Seele, des Geiſtes Yuzyn zei o@ua Plat. Phaedr. 
246 c; al xzara zo awua ndoval Rep. I, 328 d; 
zu els 10 owua Tuuruere, Reibesftrafen, Aesch. 
3, 138; — ber ganze Menſch, die Berfon, rein fürs 
perlich gefaßt, Plat. Legg. X, 9082; Xen. Cyr- 7, 5, 
73; owuara Jodie, &Asddsga, Xen. Hell. 2, 1,12; 
Mem. 3, 5, 2; Sp., wie Pol., oft; — von Seibeignen, 
Stlaven, söuatı« alyudlasa deög’ Tyyaye Dem. Lpt. 
76; vgl. %ob. Phryn. 378; — wie wir Leib und Lehen, 
Gut und Blut fagen, fo Grichifh awuara xai yon- 
ara; 1& favrav awuar« npolodas Ken. An. 
1, 9, 12; owudtwy arepndfvas 2, 1,12. — Auch 
ein einzelnes Glied, bef. das Zeugungsglied, aodua 
nasdonosöv, Ael. H. A. 17, 62. — Uebh. jedes 
©anze, jeve Befanmtheit, def. ein aus mehren 
Gliedern oder Theilen zufammengefehtes Ganzes, 30 
Tod xöauov oöua Plat. Tim. 32 c. 

ap-alarnrio, ven Leib falben, ihn üben, D. Sic. 

wp-aoxlo, ben Leib üben, dah. ſich als Ringer, 
in der Ringfunf üben, u. übertr., Töv moAewor, ſich 
auf den Krieg vorbereiten, Xen. Cyr. 1, 6, 17 Mem. 
3, 9, 11 u. öfter, u. Sp., wie Pol. 6, 47, 8, Plut. 
Aem. Paul. 8, 

op-aoxıris, d, ber ben Leib übt, bef. im Ringen, 
auch der Lehrer in Keibesübungen, D. L. 8, 46. 
ta, 7, Leibesübung, def. im Kingen; Plat. 

Phil. 30 b Legg. ıı, 674 b; Xen. Mem. 3, 9, 11; 
Sp. 

— rõ, Poll. 4, 115 fx. für awuuzsor. 

separ-qwopeov, zo, Stiavenmarft, Phryn. 

67* 


Zwpateuropeiov 


1060 


upar-euwople, mit Stiaven handeln, Strab. XIV, 


668. 
eepar-auwopla, 7, Stlavenhandel (?). 
FuparInwopos, g der Stlavenhäntler, Sp. 
cuparnylo, eine Maffe, ein Gorps anführen, Eu- 


stath. 
rnyös, 1) eine Mafle, ein Gorps anfühs 
rend er. — 2) Maffen, Laſten tragend, Tulovog, 
E. M. u. Suid. v. dozgdpn. 
cwparlfe, verlörpern, pass., Hermes bei Stob. 
ech. 1. p. 984. 
uparıös, leiblich, Lörperlich, zum Körper gehörig; 
ovale, Plat. Tim. Locr. 96 a; 71699, Arist, eth. 
10, 3, ’65 daun, düvanıs, Pol. 6, 5, 7. 8, 12, 9 
u. öfter, — Adr., Plut. 
wpärıvos, Lörperlih, vom Körper, Gloss. 
mor, tö, dim. von aöue, 1) Meiner Leib, 
Koͤrperchen, auch geringfchägig, der elende, arme Leib; 
Isocr. ep. 4, 11; Plut. — 2) ein Bud, Band, Hera- 
elid. alleg. 1 u. Schol, I. 1, 1. — 3) eine Ger 
fammtheit, Goleglum , Sp. — 4) die Kleidung des 
Schauſpielers, Poll. 4, 115. Bgl. Luc. Iov. Trag. 
4. 
cwparo-PAaßla, 7, Leibesfhaben, Procl. Paraphr. 
Taparı ‚ #5, 1) einem Körper ähnlich, von 
ter Art eines Körpers; Plat, Polit. 273 b; zal doa- 
Tög tonoc, Rep. vıI, 532 c; most sauarocıdı) 
ti wog, Phaed. 83 d, dit, feſt. — 2) ein 
Sanzes, Zr Syſtem bildend; "einayyella, Arist. rhet. 
Alex. 37; — —8*— zuſammenhangende 
Erzählung, Pol. , 4; vgl. Longin. 24, 1. 
eher: 34 "Behältniß, ven tobten Leib bins 
einzulegen, Totentifte, Sarg, Inser. 
— — 6, = awuatömnopos, Chry- 


Zupatsuropew 


—— 1) lotperlich machen, beſ. den Koör⸗ 
per durch Leibesübungen feſt, derb machen, auch Cinem 
den erforderlichen Lebensunterhalt reichen, ihn ernähs 
ten, mit dem acc. der Berfon, D. L. 2, 138; übh. 
verfiärfen, vergrößern, zo vos, tiv Baaslelar u. 
&., Pol.2, 45, 6. 16, 1, 9. 22, 26, 1 u.fonft, auch 
ndcar Bnida. — 2) verförpern, perfoniflcizen, 
Gramm. — 3) einen Körper, zu einem Ganzen 
machen, Schol. Eur. Phoen. 789. 

eparo-worla, ı, Bildung, Bau bes Körpers; 
Ocell.; Galen. 

Fwparo-wpewis, Es, für den Körper mie, ihm 
angemeffen, Dionys. Areop., auch im 
ana  NE0g, 7, die Körperlichtet, "das Körpers 
fein, S. Emp. adv. phys. 1, 371, oft. 

Faparo-T| ‚td, Ort, wo Ellaven gehalten 
werben, D. Sic. 

ceparo N, = awuntonosle, Hermes bei 
Stob. ecl. 1 p. 1088. 

epar-oupyös, beilärpernd, Sp. 

Tupac, „ den Leib verderben, Aesch. Ag. 
922, 1.d, 


— — den Leib verderbend, Suid. v. 
ondde: 
„ den Leib nährend, Maneth. 4, 


vaparo-ppoupnriip, gs, d, = swuatopülaf, 
Mech 4, 339. 


232. 


sanaro-Aulaxie, Leibwädhter fein, Ios. u. a. Sp. 
vepa: la, 7, Befchüsung des Reiben, Leib⸗ 
wache, D. Sic. 16, 93. 


Lopoc 


ro-puAdxsov, 76, Ort, wo der Leib bewahrt, 
bewacht wird, Gruft, Luc. Cont. 22. 

owparo-biAaf, axos, 6, Reibwächter, Leibwache; 
Ar. An. 1, 6, 8; Hdn. 4, 13, 2. 

coparde, verlörpern, zum Körper machen, dahet 
dicht, feſt machen, verdichten, imo) dmunzwädrtes, 
Theophr.; acixoc &yss xal aeswudtwras uäikor, 
Arist. de gener. anim. 2, 6; S. Emp. adr. phys. 2, 
25; auch = in ein Ganzes bringen. 

separ-aöns, &s, — owuatossdijs, Ath. II, 42 
a; Theophr. 

sepärens, 7), Verlörperung, Verdichtung, ker 
Säfte, Theophr. 

aevvbe, flatt aaa, brauchte der Tragiler Deino- 
lochus nad B. A. 114. 

bopa, = colucs, asVouas, Ap. Rh. 2,1012. 
3, 307. 

cwo-vatrns, ö, |. somvadens. 

chos, aba, chov, |. aös u. ados. 

cerxalve oder cwunsaitvo, fol Xen. in der Bdtg 
bes Folgdn von ben Hunden gebraucht haben, nach He- 
sych. 

erde, dor. u. poet. flatt asorzdo, jhweigen, To 
osconausvor Pind. 1. 1, 63. 

wpaxis, 7), der wollene Streichlappen, mit dem die 
Pferde nah dem Striegeln abgewifcht wurden, Poll. 
1, 186. 

üpaxos, 6, 1) Kifte, Korb, bef. worin man trade 
eigen u. Datteln aufbewahrte, Jac. A. P. p. 90. — 
2) eine Trage, zum Solalcagen, Ar, frg. bei Poll. 10, 130. 

cupda, 7, das Häufen, Anhäufen; Plut. Otho 14; 
— auch — —5 VLL. 

swperne, d, gehäuft, haufenweife; bef. hieß ein 
Trugſchluß in der Dialektit aväloyıauös awpsitns, 
der  Säufelf luß, sorites, Luc, Conr. 23. 

= owods, Suid. 
5 6, das Angehäufte, der Haufe; Xen. Cyr. 
32; Ath. xı, 540 u. a. Sp. 

— 7, das An⸗, Aufhäufen; Arist. metaph. 
12, 2; Schol. Il. 7, 418. 

—— angehäuft, aufgehäuft, Alexis bei Ath. 
vn, 294 a. 

wpebe, häufen, aufbäufen, Pol. 16, 11, 4 u. a. 
Sp.; uberhäufen, anfüllen, alyıakös — 
—— Pol. 16, 8, 9; Bwuoug Asßıyp, Han. 4, 

8, vgl. 5,5; alyivag ottuuasıy, Apolinds. 12 
(va, 238). 

.apndöv, adv., haufenweife; Antipat. Sid. 47 (VII, 
713); Sende. dregdsigorte, Pol. 1, 34, 5; Sp, 
wie Luc. Tim. 3; tor nug@r cupndör xeyuulrem, 
Poll. 1, 51. 

vupınde, vom Haufen, zum 
gs dneele, = owgeltng, eo: 
adv. gramm. 88. 

opim, d, = swgslens, S. Emp. adv. phys. 1 
190. 

wwpirwös, in Form eines Häufelfhluffes, dmepfa 
S. Emp. pyrrh. 3, 80; auch adr., dgwräv, adv. phys. 
1, 182. 

awpiris, „dos, 7, fem. von awpling, bef. Beimert 
vr In Demeter, die Haufen von Aehren, Getreide ſchenlkt, 
Orph. H. 39, 5. 

7 3 6, haufenartig, haufenähnlich, Hesych. 

vs. 


ewmpös, ö, ber Haufen; bef. ber Getreidehaufen. 
Hes. 0. 2780; auch awpös aitov, Her. 1, 22; cwpös 


m Seifen gehoͤrig; e⸗ 
joysauds, S. Emp. 


Lõc 


Yrrymarog, 6, 125; jeder angehäufte Vorrath, überh. 
Menge, Fülle, yonudtev, xaxdr, ayadüy, Ar. 
Plut. 269. 270. 804; oftov, füAwv, Aldor, Xen. 
Hell. 4, 4, 16 u..Sp., wie Luc. pro mero. cond. 13; 
Zenot. 1,10. 
as, ö, feltener 7, Ar., aöw, 76, defett adj, = 
odoc, dos, aöog; Im nom. sing., ag Zn’ old 
&isov dinatsißwr, Pind. frg. 242; ad di aüs 
To&s, Soph. O. C. 1212; Tdy’ dv Idoss noror 
xonvaloy singe loti aW», Phil. 21; Yevaos ads, 
Eur. Hec. 994; Rhes. 525 Suppl.643; Ar. Equ. 611 
Thesm. 821 Lys. 488; Thuc. foll co u. Ar. a@es als 
nom. plur. gebraucht haben, u. bie Gramm. führen 
aus Dichtern no an cd, fowohl fem. sing., als 
neutr. plur., wie auch bei Plat. Critia. 111 cv. l. 
eines mas. oteydanın’ Ix⸗ 6A für die vulg. ade 
iſt, von Bekker aufgenommen; cr xal dyıd adror 
xatacınasıy eis To tetxoc, Thuc. 3, 34; Tva cds 
olxade Taſo, Plat. Rep. III, 393 e; Önsijes dv 
N x odsa oög, Phaed. 106 a; dr, dati cur 
Holudriov xai ovx änoAwmde, 87 b. — Auch von 
der gebehnten nachhomeriſchen Form wos brauchten 
bie genauern Attiler nur den nom. plur. masc. u. neutr. 
00os u. aöe, f. Thom. Mag., obgleidh Xen. An. 3, 
1, 32 auch o@og, u. Luc. pro laps. 8 awoug hat; 
aud das ion. odog ſcheint nur im nom. u. acc. sing. 
u. plur. aller drei Geſchlechter gebräuchlich gewefen 
zu fein. — Heil, gefund, unverlegt, wohlbes 
halten, mit heiler Haut; def. von Menſchen, Hom., 
dann auch von Sachen, gang, unverfehrt, under 
Thädigt; al nedus Fur xai el; Zul oav omas, 
Her. 1, 66; oö« dnodsdöreus T& yonjuata, Xen. 
Cyr. 7, 4, 13 (f. die obigen —R — auch 
übertt., ſicher, gewiß, vür to⸗ ws alnug 5283005, 
nun iſt dir der Untergang gewiß, Il. 13, 773 Od. 
5 305. 22, 28. — Den compar. oawregog f. 
oben. 
awordvıov, 76, ein Theil des Panzers zum Schub 
der Schulter, Schulterbededung; Schol. Hes. Sc. 128; 
Schol. Ar. Nubb. 71. 
ewel-Bros, das Leben rettend, erhaltend, Hesych., 
f. nom, pr. 
owet-Korpos, bie Ordnung ober die Welt erhals 
tend, Sp. 
wol-oxos, das Haus, bie Wirthſchaft rettend, ers 
haltend, Hesych.; Ertl. von odxoc, Apoll. L. H. 
awel-zoÄs, d, 77, die Stadt, den Staat reitend, 
erhaltend, Ar. Ach. 163. ® 
odorms, d, = cwrie (?). 
suorrıxds, was tetten, echalten kann, tavdg, Arist, 
magn. mor. 1, 2 u. Sp, 
words, gerettet, erhalten, Sp. 
süorpov, z6, Belohnung für Rettung od. GShal ⸗ 
«tung des Lebens, der Geſundheit u. ähnlicher Dinge; 
bef. der dem Arzte für bie Geneſung entrichtete Lohn, 
Luc. de salt. 8 u. a. Sp.; auch ein Danfopfer für 
Errettung aus einer Gefahr, söcren Tod nados 
$üsıw Ssoĩc, Her. 1, 118; bei Xen. Mem. 2, 10, 
2 für Wiedererlangung eines entlaufenen Sklaven. — 
Aud = cötTgor, VLL., zw. R 
obrapa, 7), fem. von swrrjg, Reiterinn, Erhal⸗ 
terinn, häufiges Beiwort fhügender Göttinnen; Pind. 
@kuıs, Ol. 8, 21, Edvouie, 9, 15, Tüya, 12, 2; 
eben fo bei Her. 2, 156; Eur. Med. 528; bef. Hera, 
die Iuno Sospita der Römer; — Tür AsyIErtwr, 
Plat. Legg. zu, 960 « x 


Lõtpoy 1061 

ovrioꝛ, erreitbar, zu erretten, ber errettet, erhalten 
werben fan, muß. 

carhp, 005, 6, voc. aörep, Ar. Th. 1009, Ret⸗ 
ter, Grhalter, Vefreier, Beglüder; dv9gumen, ‘EI- 
Addos, H. h. 21, 5, Her. 7, 139; u. c. gen. ber 
Sache, von der er. befreit, rettet, Eur. Med. 360 He- 
racl. 640. — Oft Zeös, Pind. Ol. 5, 17 1. 5, 8; 
ihm ward bei Trinfgelagen der dritte Becher Meine 
dargebracht, vgl. Aesch. Eum. 730; Plat. Legg. 111, 
692 a Ep. vII, 334 d. Daher fprihmwörtlid To Tpl- 
Toy t6 awzngs, zum britten Male, da aller guten 
Dinge drei find, Heind. gu Plat. Charm. 167 a; 
über. Schutgott, Her. 8, 138; awrijg yErasto Zeig 
In’ donidog zuyav, Aesch. Spt. 502; vür d’ 
adıs owrng 191, Avak "AnoAdov, Ag. 498; auch 
fem., Töyn, 650; nesdupyla yap Yarı Ti au⸗ 
—**& nene, yurı, cw17)gog, Spt. 207; ca 
zigas avous (Tods Isous) nrloug 9 Huiv mo- 
Asiv, Soph. Phil. 728; «boißog d’ äua wre 9° 
Ixosto xai vdaov navaııjgıos, O. R. 150, vgl. 
304, u. öfter, wie Eur. u. Ar. u. in Proſa; dgerijs, 
Plat, Rep. vım, 549 b; Ts Auxsdaluovog, Conv. 
209 d, u. öfter, u. Folgde. 

cormpla, 7, Rettung, Erhaltung, Befreiung; Aosch. 
Pers. 500. 721 u. öfter, wie Soph. u. Eur., öA6s 
owrnolav —— — Heracl. 1045; asol ng 
nölsws Ürtıva Eystoy awinglev, Ar. Ran. 1362; 
N imio töv vöuwv a., Lycurg. a. @.; vgl. Dem. 
26, 12; bef. Heilung von einer Krankheit, Geneſung, 
us üy yulv awıngla Eydvn tod Blow, Plat. Prot. 
356 d; awrnelav t ylvas nopklar, 321 b; Gguſt 
gY%ogd, Phil. 35 e, u. öfter; auch Bewachung, Bes 
fängniß, Legg. x, 914 e; mit eds, glüdliche Rück⸗ 
tehr nad einem Orte hin, Plut. Lacaen. apophth. p. 
260, wie 7 olxads c., Dem. 50,16; vgl. vogzsuog 
@. Aesch. Ag. 334. 

ornprandv, 16, Koften bes Reichenbegängniffee, 
Hesych. 


aormpıxös, = awrnjgsos, Sp. 

erden: ee befreiend, heilbrin⸗ 
gend; Gwengsös Tuwog, Aesch. Eum. 671; ray? 
dv ysvolus$’ avrod oiy Fed awirgsos, Soph. 
Ai. 766; sol, El. 273; aber auch zuws, 7 adv 
dgıor« xal noise owingee; Aesch. Spt. 165; 
zounsüg, Eur. Rhes. 228, wie nounds, Bacch, 
963; vavrldosg, Or. 1637, u. öfter; T& Gwgpd- 
var deyörto» awengsa, Plat. Polit. 311 a; 
zo nelderdas GWenpmutegor autos, Xen. 
Mem. 3, 3, 10; Bolge; — To awingsov, bie 
Rettung, ZEsvoloxwuer awınpsov ix Tüv nap- 
övtoa, Luc. lov. Trag. 18; — T& oweipa, sc. 
isod, Dankopfer, Dankfeft für die Errettung, Fuer 
$6ols, Xen. An. 3, 2, 9; D. Sic. 17, 100. — Aber 
Soph. 0. C. 488 dsyscodas Tor Ixkınv awrrigsor 
it wohl pafl. = aWog zu nehmen. — Adv., S. Emp. 
adv. phys. 1, 113; awrnofwg Eysev, im Ggſh von 
dowrtas, Plut. qu. nat. 26. — In Smyrna Bieß 
der Öffentliche Abtritt zo — 

arpıxos, ö, = wre, Sp-, f. nom. propr. 

urn, &, yeilfann D. Cass. 53, 16 u. a. Sp. 

@rpevpa, 16, = oötpov, Hesych. 

carpov, 76, ber hölzerne Umfang tes Rates, das 

lg, das diefen Umfang bildet, die Belge, vLL.; die 
eiferne Bebedung oder Einfaffung bes Außern Rabes 
hieß Zrrtiawrgo», entweber von owoum = ln 
aevoues, auf den fihnellen Umſchwung des Rades 


1062 


gehend, ob. wahrſcheinlichet von ads, aus einem 
Stüde gearbeitet, ſchwerlich von awLo, ein Reif, um 
das Holy zu ſchonen. 

e fee, poet. aaogpow&w, gefunder Seele, ge⸗ 
fundes Geiftes fein, bei gefundem, nmüchternem Vers 
flande fein, dab. Hug, befonnen fein, bef. ohne Leiden» 
ſchaften, enthaltfam, mäßig fein; yrwan dedaydeis 
dıpE yodv To awgppoveir, Aesch. Ag. 1399, vgl. 
1603; Prom. 984 u. öfter, wie Soph., 3. ®. &19’ 
du dupolv vodg yvosto awgppoveiv Ai. 1243, 
od awggovnasss; 1238; Eur., Ar. u. in Proſa; 
Gaſt von uelveadas, Plat. Phaedr. 244 a; voselv 
uadoy N) amgpgoveiv, 231 d; 08CWppornxus, 
241 b, u. öfter; Ggſd von Üfgslse», Xen. Cyr. 8, 
1, 30; auch — im Gehorſam bleiben, Ggſd teö aufs 
ruͤhreriſchen Abfalles, 3, 2, 7 An. 7, 7, 30; öfter ed 
Gwgpgovelte, wenn ihr flug ſeid. 

pövnpa, 70, die That eines aupgwr, Beweis 

von Mäßigung, Enthaltfamteit, Xen. Ages. 5,4. Auch 

was mäßig macht, Aristarch. b. Stob. flor. 120, 2. 

e-hpovnrucds, 7j, dv, = GmgppovıXös; TO GWpp. 

im ©gfg von Ößgsetsxdv, Xen. Mem. 3, 10, 5, = 
cappoadwn. 

ew-bpovite, zur Befonnenheit bringen, Hug machen, 
wigigen, beffern, durch Ermahnungen od. Strafen; 
odd} 0’ al züyas asawggonixacıw, Eur. Troad. 
350; Antiph. 4 y 2; Thuc. 6, 78; awggoniles 
xal dsxasor&poug nosel n dixn, Plat. Gorg. 478 d, 
u. öfter; dab. auch flrafen, züchtigen, ds’ äxoAuatar 
adrous asawgporladas, Phaed. 69 a; im Zaum 
halten, züv Aayveiay Asuö, Xen. Mem. 2, 1, 16, 
u. öfter, u. Sp., wie Luc. Alex. 21. 

en- 1, 7, dv, von Natur befonnen, mäßig, 
enthaltfem, der gewöhnlich befonnen, mäßig, enthalte 
font ift; Plat. Polit. 307 a; Xen. Mem. 1, 3, 9; 
Arist. eth. Nic. 6, 13 u. Sp., wie Pol. 23, 18, 2; 
adv., Ar. Equ. 543. 

w-hpönois, 7, Wisigung, Befferung, dab. Züch- 
tigung, Befrafung, Sp., wie App. 

vorpa, zo, eine Wigigung, Warnung, Züch- 
tigung, Aesch. Suppl. 970. 
5 3 = swgpöyscıs; Plut. Symp. 
3, 6, 1; App. Pun. 65. 


jp, 7g0s, 6, = awpporseris; Plut. 
Cat. mai. 27; yuvasxöv, S. Emp. adv. mus. 11; 
im plur. die Weisheitsgähne, Hippoer. 
(2, norfpiov, To, ein Drt, in welchen Mens 
fen zur Befferung u. Strafe gebracht werden, Straf- 
u. Befferungsanftalt, Plat. Legg. 908 a e. 


Iwppoviw 


T 


w-bpovoris, 6, 1) Einer, der Andere befonnen, 
ug macht, auch beitraft, züchtigt; Thuc. 3, 65 u. 
öfter; Plat. Rep. v, 4713. — 2) zu Athen ein Aufs 
feher in den Gymnaſien, Plat. Ax. 367 a. 

aw-hpovirricds, 7j, dr, befonnen, klug machend, 
beffernd, züdtigend; Plut.; dürauıs, S. Emp. adr. 
mus. 21. 

w-ppovuerös, ij, ion. flatt am 
Legg. XI, 933 e, FWwpporsotvog 
widigen und zu beſſern. 

w-hporövn, 7, poet. aaoppoavvn, das Weien, 
Betragen des augewr, Befonnenheit, Klugheit, Ver⸗ 
fland; oaogeoouvn Od. 23, 13, u. im plur. 23, 
30; bef. Mäßigung der Begierden und Leidenfchaften, 
Selbfibeherefchung, u. def. Keuſchheit, Enthaltfamfeit, 
©Sittfamfeit; Thuc. 8, 64; vgl. Plat. Phacd. 68 c, 
cwppooüvn 10 nepi Tag Emidowias un Enton- 
BR AR —— ige xai — Conr. 
196 c elvas awgpposuvnv 16 xgatsiv nderör zei 
md vusöv; f. auch Rep. ıv, 430 e Charm. 159 b 
Phaed. 82 b; owpgoouvn» unyaväcdal ters, feine 
Leidenfchaften mäßigen, Xen. Cyr. 2, 2, 14 Bgl. 
Arist. eth. 3, 10 u. rhet. 1, 9. 

aö-hpwev, or, pott. gadpgmr, gefundes Sinnes, 
Geiftes, gefunder Seele, bei gefundem, nüchternen 
Verftande, verftändig; 11. 21,462 Od. 4, 158; Theogn.; 
Xeigwv, Pind. P. 3, 63; bef. mäßig, enthaltfam, 
frei von Leidenſchaften, I. 7, 25; oft bei Tragg. von 
Menſchen, auh owgeovog yrwuns d’ ünapteis, 
Aesch. Ag. 1649, &uyüs uiv alvo räsds awggo- 
vag, Suppl. 691, wie Soph., 4.®. to yap vocoürts 
Angeiv üvdgög ouyi awgppovog, Trach. 435; Eur.; 
Ar. GWppövwg Teagijvea, Equ. 334; u. in Proſa: 
ni to awggov£atego», Her. 3, 71; Thuc. 3, 58. 
62 u. öfter; awggova dyra xal Eyxgari) adıor 
davıod, Plat. Gorg. 491 d, u. öfter, compar. sa- 
Ypooviatspos, Lepg. 11, 665 e; Ggſt üßgsaris, 
Xen. Cyr. 3,1, 21; owpeovws, im Ggſo von andr- 
ara, 4, 1, 15. ©. Arist, eth. 3, 10. 6, 5. 

vuxle, = ouyw, jw. 

öxe, weichere ion. Form flatt Yoyw, reiben, jer⸗ 
reiben, f. xeracuyw. 

üu, ep. flatt cadw, awLm; Hom. hat aworzes 
0d. 9, 430, aweoxov II. 8, 363; Were Ap. Rh.; 
owoso Babr. 103, 17. — Ein altes fut. eww glaukt 
QYuttmann in einer Inser. bei Böckh ı p. 107 u. 71 
zu erfennen. 

cw-wblva, 7), Beiwort ber in Geburtswehen fchügen« 
den Artemis, Inser. 1595. 


ovios, Plat. 
vexa, um ju 


ö T, « 


T, 7, ra0, rd, inbeel., neungehnter Buchſtabe im 
griechiſchen Alphabet; als Zahlgeihen 7’ — 300, aber 
‚= = 300000. In Handfäriften und ältern Druden 
findet fi auch die Form 7. Bei Doriern u, Aeolern 
tritt es für @ ein, Tu für ad, zos u. 78 für oo u. 
os, fo aud) rüxoy, tevrAlor, gart für aüxov, asv- 
taloy, yral, f. Koen Greg. Cor. p. 236; vgl. auch 
oben Z, wo auch von dem Gebraude des Tz für oo 
gehandelt if. — Die Aeoler und Dorier fegen = für 
7, bef. on für or zu Anfang der Wörter, wie amo- 


Ads für erokds, f. Koen Greg. Cor. p. 364. 615. 
— Im ESuffirum -Ioo» tritt es für Fein, xo- 
suntgor, pößnTgov u. ä., f. Lob. Phryn. 131. Bei 
ten Joniern tritt 7 überhaupt oft für die Acpitata IF 
ein, wie adtıs für addıs, vgl. Zrradde und dv- 
Fadra, — Nah 7 tritt es bei Dihtern in einigen 
Wörtern, def. in zzoAss und rodsmog ein, um duch 
die Pofition, roAss und nroAswog, die furge Ente 
ſylbe des vorfehenden Wortes Lang zu machen; bäufiger 
wurde es bef. im macedon. Dialelt eingefhoben, f. 


Tr 


Koen zu Greg. Cor. 338, und die Neugricchen ſeten 
gang gewöhnlich z vor I und faflen a in z& uͤber⸗ 
gehen. — In der Mitte der Wörter fällt 7 in ber 
Declination einiger Neutra der dritten Declination auf 
as fort, wie xignos für xEgetos u. ä. 

r’, apoftrophirt, ſowohl für z6, und, als für Tos 
vor Zy u. dpa, wo dann richtiger eine Krafis anges 
nommen und z&», z&ga (f. WolPs Anal. 2 p. 431, 
oder rtaͤge nach Buttmann), garede geſchrieben wird; 
einzeln ſteht 7? elibirt vor adıya Od. 3, 147. — Der 
Artikel erleidet nie die Elifion durch den Apoſtroph, 
fondern nur die Krafls, interrog. zö und indefinit. 
T6 feines von beiden. 

raßalras, 6, ein hölgerner Becher, perſiſch, Amyn- 
tas bei Ath. xı, 500c. 

r4ßada, za, perf. ſtatt zUunzune, die Pauken, 
Hesych. 

, 7 das Spiele od. Würfelbreit, aus dem 
fat. tabula gebildet, VLL. 

raßAlfe, Würfel jpielen, VLL. 

raßAısırn, 7, nach Kaddıcan kom. gebildetes Wort, 
das Würfelfpiel, Pallad. 53 (xı, 373). 

raßAıorhpioy, 76, der Dit, wo mit Würfeln ge⸗ 
ſpielt wird, VLL. 

roßAuorte, d, der Würfelfpieler, Sp. 

raßypirns, d, f. 2. = draßveling. 

rayaba, alt. Iſgign flatt za dyadı. 

rayatos, befohlen, auf Befehl gethan, thuend, 
Hesych. 

rayyf, 7, auch zayyos, To, 1) das Ranzigfein, 
swerden. Daher — 2) eine Art Geſchwulſt, Hippocr. 
u. sp. Medic. 

rayylacıs, 7), — Borigem, sp. Medic. 

rayyite, vanzig fein, werben, sp. Medic. u. Geopon. 

rayyds, tanzig, Geopon. 

yyos, 76, = Tayyı, 10. 

rayye, = tayylko, jW. 

rüyda, 7, Amt, Würde des zayog, das Veherr⸗ 
ſchen, der Oberbefehl, die oberfte Leitung, Anführung, 
bef. in Theffalien, Xen. Hell. 6, 4, 34. 

räyebo, beherrſchen, anführen, beſ. in Tpeffalien; 
Xen. Hell. 6, 1, 7; pass. 6, 1, 4; med. zum Führer 
einfegen, dplstovs Erdons Exxgitous noAsws TV- 
ro» En? FEödosas Teysvanı Tüyos Aesch. Spt. 58. 

raydo, Beherrſchet, Anführer fein, zevös, Aesch. 
8 Aydoa nüang "Aatdos Taysiv Pers. 750. 

ray, 7, das Ortnen, Beherrſchen, die Herrfchaft, 
Befchlehaberfchaft, der Oberbefehl, Aesch. Ag. 111; 
tie Schlatorbnung, Ar. Lys. 105 [wo « kurz iſt). 

raynväpov, 76, dim. von dttayıv, Lexic. de 
spirit. p. 212. 

rayıvlas, d, = taynwlıns; Nicophon bei Atb. 
xıv, 645 c; Cratin. ib. 645.d. 

raynvito, braten, röften, Eupol. bei Ath. 1, 17 d. 
©. Taynviins. 

rayyvırral, of, die Röftenden, Titel einer verloren 
gegangenen Gomöbie des Ariftophancs. 

rayınuorös, gebraten, geröfet, adj. verb. von Ta- 
ynrikw, Ath. 

raynvierns, 6, in ber Pfanne geröftelee Brot, nda- 
zodg dv Zink Termyarsauevog, Ath. XIV, 646 d; 
vgl. Hipponax ib. 645 d. 

Taynvo-rvurao-Opas, d, ber anf ten Geruch ver 
Bratpfanne Zagd macht, dab. der Schniaroger, Ael. 
bei Suid. v. Zouvsog, wahrfcheinlih aus Eupolis, 
bezw. von Lob. Phryn. 627. 


1063 


rayyvoy, to, Pfanne, Bratpfanne, Tiegel; Ar. Equ. 
926; Luc. Conv. 88; Ath. öfter. 

rayıvo-arpöhrov, To, Werkzeug, in der Pfanne 
au rühren, Rübrlöffel, Poll. 10, 98. 

raynvö-erpopov, 76, = Vorigem, VLL. 

rayns, 6, = Teyös, v. |. in Xen. Hell. 6, 1, 6, 

raypa, 76, das Geordnete, Angeordnete, indbef. 
a) Anorbnung, Verordnung, Befehl, »öuov Plat. def. 
414e.— b) eine georbnete Menge von Soldaten, Legion, 
Heerſchaat; Xen. Mem. 3, 1, 11; Pol. 6, 24, 5; 
xarv Avdon xal xare Tayua NwmAhovto pös 
Eavroug, 2, 69, 5, u. öfter, das röm. manipulus. 

Taypar-apxie, cin Tayuarcpyns fein, Sp. 

Taypar-äpxns, 6, ber eine Heerfchaar anführt, Sp. 

rayparırös, zur Heerfchaar, Legion gehörig, D. Sic. 
17, 94. 

rayds, ö, Anordner, Anführer, Befehlshaber; II. 
23, 160; ö v&os zayög uaxdewv, Aesch. Prom. 
96; zayoi Hego@v, Pers. 23. 472; Soph. Ant, 
1044; Eur. I. A. 269; Ar. Equ. 159; sp. D.; bei. 
in Theſſalien gebräuchlichet Ausvrud, Poll. 1, 1285 
vgl. Xen. Hell. 6, 1, 6. — [A ift bei den Tragg. 
lang, wie bei sp. D., Lycophr. 1310 Loll. Bass. 8 
(vii, 243) Ep. ad. 165 (App. 352) u. fonft in ter 
Anth.; furz bei Hom. a.a.D., wo Spigner u. Belfer 
v äyob Iefen, u. Ar. Equ. 159; vgl. auch in biefer 
Beziehung Tayr; u. Tayodyog.] 

Tay-oDxos, 6, der die Hertichaft hat, Machthaber, 
Befehlshaber, Aesch. Eum. 286, wo a furz ift; daß 
man deehalb nicht zu ändern hat, zeigt die Bemerkung 
au Tayog. 

ra vpi, 76, indecl., — Bolgdm, Sol. frg. 21, 3 
Bei D. L. 1, 3 u. Eupol. in VLL.; vgl. Wolf Anal. 
3 p. 97; ®ierf. Moer. 3315 wahrfcheinfih nur ads 
verbial gebraucht. 

Tayöpıov, 16, auch im plur. gebt, — To Mayr 
ao», Bischen, Krümchen, das Allerminbefte. 

raıvla, 2 Band, Binde, bef. Haarband; zasiag 
Iyovre In ing xepeAns, Plat. Conv. 212 e, Sie: 
gesgeihen; vgl. Xen. Conv. 5, 9; zamlas nwästv 
thun nad) Dem. 57, 31. 35 nicht reiche Leute; Aevxn) 
zegi To ustorp, Luc. Navig. 39; aud) die Yufens 
binte ber Mäbhen, TO TOv, nacıövy Tüv ywar 
xeiwv Lücue, Poll. 7, 65; Anacr. 22, 13; lat, 
taenia; am Schiffe der Wimpel, die Flagge, Sp. — 
Uebh. jeder lang hingezogene, ſchmale Streif, 3. B. 
Erdzunge, App. Punic. 121, vgl. Chrys. 5, 9; Pol. 
4, 41, 2; Sanbbant, Upakog, Strabo 1, 3, 4. — 
Nah Suid, = xuuirın. — Auch der Bandwurm, 
Galen; au eine Fiſchart. 

ramdfe, ⸗ teıwvıdo, Suid. v. ävsdovr. 

raryldroy, 70, — Folgbm, Hippocr. u. Sp. 

rawviov, 76, dim. von zasa, Bändchen, Kleine 
Binde, Streifen, E. M. 

ramıd-maAıs, sdos, i, Banbhändferinn; Eupolis 
bei Ath. vii, 326; Dem. 57, 34. 

ranıda, mit einem Bande, einer Binde binden, bef. 
mit einer Kopfbinde ſchmücken; Ar. Ran. 393, im 
med., zaıwweassus, Eccl. 1032; Thuc. 4, 121; 
Xen. Hell. 5, 1, 3, neben azsgavow, u. öfter. 

ramı-söns, sc, von ter Art, Geſtalt eines Ban⸗ 
des, einer Binde, eines Streifens, Eöde, Theophr. 
©. zavla. 

raxepds, 1) gefchmolzen, weich; xöcuo⸗ u. dgd- 
Bıv$or, Ar. u. Pherecr. bei Ath. IX, 366 e, ber «8 
zgugegös ertl.; u. fo def. übertr., ſchmelzend, 


Taoxepoc 


1064 


ſchmachtend, zärtlich, bef. vom feuchten Schimmer fehn- 
fühtigee Augen, taxspi dEpxouas, Ibyc. 2; vgl. 
Schol. Ap. Rh. 3, 120; fo taxepov Alinsıw, Al- 
eiphr. 1, 28; Tuxegeig xögass Aslaasıy, Thess. 
32 (ix, 567), u. A. Taxspö» ıu Ev Tols öuuaas 
acidoc Ayvygalvoy, Luc. amor. 14; adr., ib. 3. 
— Bom @ejange, Ael. H.A. 5, 38. — 2) alt. zum 
Schmelzen dienend, Udera taxepwtera, Hippocr. 
Xpes, 6, 7), mit weicher, zarter Haut, von 
ſolchem Fleiſche, Leibe, Antiphan. bei Ath. X, 449 b. 
raxepde, flüffig, weid machen, weich kochen, doi- 
9so» Athenio bei Ath. xiv, 861 (v. 30); fhmelen, 


Diosc. 

raxiora, flatt raysora, fagt der Scythe bei Ar. 
Thesm. 1214. 

raxrınds, zum Drbnen, Anordnen gehörig, gefchidt; 
distedos, Pint. Legg. VII, 8130; ävrie, Xen. Cyr. 
8, 5, 15; dah. 7 zaxtaeı, sc. Täyvn, die Kunſt, 
ein Heer in Schlachtordnung zu Rlellen, die Tattik, 
auf z& Taxtıxd, Xen. Cyr. 1, 6, 14. 23; Taxze- 
xov odbyyoauma, Schrift über Tattit; Taxıızar 
Zursergog, Luc. Zeux. 9. 

raxrös, adj. verb. von Tdoew, georbnet, angeord⸗ 
net, feftgefegt, dgydgso» Thuc. 4, 65; beſtimmt, bes 
fehligt, Plat. taxrij imo T@v vouopvkixur au- 
Toös teogny napa rüv olxerör Auußdvev, Plat. 
Legg. X, 909 c; dixas taxıas Inıöbvas, 1, 632 b. 

e, dor. flatt zw, Pind. frg. 88, Theocr. 

2, 28. 

räxey, wvos, ö, Poll. 6, 53, aus Crates com., 
u. bei Hesych. Taxwv, eine Art Wurf oder dleiſch⸗ 


gericht. 

1, Arbeit ertragend, ausdauernd beim Werk 
od. bei der Arbeit; qulovoc, 11. 23, 654. 661 Od. 
4, 636. 21, 23; Hes. u. sp. D., wie adyyv teu- 
e@» Mosch. ep. (Plan. 200). Bei Theoer. 13, 19 
auch vom Heralles, der Viel ausgehalten, gearbeitet 
hat; aoxoc, mũhſam, Opp. Hal. 5, 20. 

, 1) flarke Arbeiten, Lörperlihe An⸗ 
frengungen, Strapagen od. Drangfale aushalten, Une 
glüd, Elend, Kummer erleiden; Eur. Or. 671; Ar. 
Lys. 1220; Thuc. 5, 74; Aunodyıms xal ouvegüs 
taAcınmpodos, Dem. 2, 16. — 2) tranf. ermüben, 
plagen, niyra Tponov Tstalaımapnzes Nuds, 
Isoer. 8, 19; dab. pass, Iva un TaAmuımmpoito 
und’ &490s P6gos, Ar. Ran. 24, u. öfter, Naar 
Tetaäasmwonudvor bno ins vöocov, Thuc. 3, 3, 
u. öfter; Plat. Phaed. 95. d u. Zolgbe; TaAaızwpei- 
09a» tip urxes tod noAduov, Dem. 18, 19; Ta- 
Aunwondels, in der erften Bhtg des act., Isocr. 3, 
64; Teralumapnrtas dır Tov nölsuor, 5, 37; 
oöua Takuınwpouusvor, ermübeter, erfchöpfter Leib, 
Plut. Brut. 37. 

ralamspnpa, 16, Drangfal, Elend, Phalar. 

ralaımı 7, ion. talaınwein, mühfame Ars 
beit, körperliche Anftrengung, Strapage; im plur. Her. 
4, 134; übh. Mühfel, Elend, tummervolles, unglüd- 
liches Leben, Thuc. 2, 49. 6, 92; 7) Ev toĩc Epyoss 
talasnwgla, Pol.3, 17, 8; N} so Tüs Tappslac, 
6, 42, 2. 

— raAalıwepos (eigtl. viell. — tadamıeigsog), ſchwere, 
mübfelige Arbeiten ertragend, fowohl Lörperlihe Ans 
frengung aushaltend, ale Mühfel, Trangfal, Elend 
erbuldend, mübfelig, unglüdlih; @7ß«s, Pind. frg. 
210; Agoros, Aesch. Prom. 231. 598. 626; Soph. 
0. C. 14 u. öfter; Ados, 91; Eur. auch gew. von 


Taxepöxpws 


Takavrov 


Menfchen, mölıg Troad. 1276, “Bilis 1. T. 370; 
Tadainwpa neiyuata, Ar. Av. 135; adv, ware 
telunogus naptdur, mit Mühe, Eccl. 54; ſo auch 
Thuc. 3, 4; Plat. Euthyd. 302 b. 

ra\al-ppuv, ovos, — talaaippwr; Soph. Ant. 
39; & zaAaippor, Ai. 887; Ant. 858; Eur. Hel. 
531. 

rala-xäpdros, mit buldendem, flandhaftem Herzen; 
fo heift Hetatles Hes. Sc. 424, Dedipus Soph. O. C. 
545; sp. D., wie Ep. ad. 156 (App. 205). 

ralavla, 7, verberbte Resart bei Eur. Herc. far. 
402, von Muögr. in yalavslas geändert. 

raAavite, fih unglüdlic achten, nennen, dah. ũbh. 
Hagen, jammern, Aesop. Dind. 

rakayralog, — talavzıclog, gw., f. Lob. Phryn. 
544. . 
raAdyraros, superl. von Tal. 





valayrde, Tadayreim. 
ralayrela, 7, v. 1. für zavıadsia Plat. Crat. 
395 d. k . 


raA&yrepos, compar. von Tadas. 
ra\avrebe, 1) wiegen, ſchwenken, ſchauleln, bins 
u. berbewegen, Heliod. 3, 3 u. a. Sp.; pass. ſchwan⸗ 
ten, fi hin⸗ u. herbewegen, bald auf die eine, bein 
auf die andere Seite neigen, TS »ixns, tijx uayac 
dsügo xäxsise Talavtevouivns, D. Sic. 11, 22. 
16, 4. 18, 33, da der Sieg, die Schlacht noch unent- 
f&ieden hin⸗ u. herſchwankte; vgl. Plut. Symp. 5, 7; 
auch Tadurısdoum nv yraumv, in feiner Meis 
nung, feinem Urtheil ſchwanlen, Greg. Naz. u. a. Sp. 
— 2) wägen, abmägen, beflimmen; vöxta tales- 
zsUss Terav, Synes. 1 (App. 92); Ksitoi Prvo 
lixva Takayısvovos, Ep.ad. 32 (X1, 52); Bdasır 
1j640s0 Takarısdovas xeAsugous, Paul. Sil. 56 
(1x, 782), von der Waſſeruht; übertr., ein Gewicht 
geben, den Ausfhlag geben, zovta» au ziv algsaır 
Taktyıevs, gieb den Ausflug zur Wahl, Alciphr. 
1, 8; 0 {7» bmo Tovia» ou Talarzsüstas, I, 
25, davon hängt das Leben nicht ab. 
vrıatos, cin Talens ſchwer, werth, auf ein 
Talent gefhägt, ein Talent im Bermögen habend; 
olxos, Dem. 27, 64; Eyyvog, Arist. oec. 2, 23; 
ætijosc, Pol. 24, 4, 3; wsasös, Ath. IV, 148 b; 
tomiſch voonuete, Alc. com. bei Poll. 9, 53. 
ralavrife, — tTalayısıw, f. tarzalliw. 
r&Aavrov, 70, 1) die Waage, im plur. auch bie 
Waagſchaalen; Yodcssa narijp Tirasws talarıa, 
1. 8, 69. 22, 209, wie yvo yüp Ass ipod td- 
kayıc, 16, 658; dniw xAlvpos talarıa Zeug, 
19, 223, vgl. 12, 433, öcis Tddarıa yuri) zeg- 
vg dAndns, Ürs araduor Iyovan xal Eipior 
aupis avtixeı lodlovon; alfo immer im plur., 
wie Aesch. tdlavıa Agiaas odx looßöonw tun, 
Pers. 338, der auch den sing. hat, [eyor Tadarıor, 
Suppl. 803; Ar. Ran. 796; sp. D., tadavyıa diung, 
Diotim. 2 (rn, 267); Tuyns aypakspoicı Takirrosg, 
Agath. prooem. — 2) das Gewogene, u. zwar — a) 
ein beftimmtes Gewicht; bei Hom. ſtets vom @olde, 
Ixaotos ygvooio t&Aunıov Ivsixate Tuunertog, 
Od. 8, 393, fonft im plur., ggvaod da oticas 
dixa navıa Talavıa, 11. 19, 247. 24, 232 u. 
öfter, Od. 4, 129; yovses« Talavyıe, Theocr. 8, 
53; auch deyvpfov Taaıyta, Her. 7, 28; — fpäter 
in Griechenland ein wirfliches Handelsgewigt, 53 Pfund 
22 Loth 2 Duentchen, in Alerandria aber 125 Pfund 
betragend. So kommt es querft bei Her. 2, 180. 6, 


Takavtoüyoc 


97 vor. — b) eine beſtimmte, jenem Gewicht urfprünge 
lich eutfprechenbe Geldfumme, deren Werth zu verfchies 
denen Zeiten u. in ben verfhiebenen griechifchen Staaten 
verfchieden war; das attifhe Talent, das gebräudy- 
lichſte, welches gewöhnlich gemeint if, wenn keine bef. 
Beftimmung babei ſteht, betrug 60 Minen, 1375 Thlr.; 
vgl. über die andern Boeckh Ath. Staateh. 1 p. 15 ff.; 
Ar. u. in Profa überall. — c) das Zugemogene, Zus 
getheilte, vom Schickſal Berhängte, vgl. Zar. A. P. p. 945. 
rakayro Oxos, die Waage haltend u. abwägend; 
“Aens tal. dv wäyp, ber das Kriegsglüd in der 
Schlacht juwägt, Aesch. Ag. 450. 
rakayröw, wägen, zuwägen, — pass. fchwanten, 
Plat. Tim. 52 e u. Sp. 
raldyrecıs, 7), das Wägen, übh. das Hin⸗ u. Her⸗ 
bewegen, pafl. das Schwanken. Bei Antipho nad 
Poll. 9, 53 = fapos. 
raXaös, — tAnumv, Ar. Av. 687. 
rala-waßis, Es, — TAnnasıis, Gramm: 
vala-welpıos, ter viele Berfuche, Proben ausges 
halten u. beftanden hat, der fidh viel verfucht hat, bef. 
von Einem, der wie Odyſſeus viel herumgereiſ't if, 
Im Eeivog raları. Iv$ad’ Ixavo, Od. 7, 24. 17, 
379, Ixdung, 6, 193. — Später ubh. Lanbftreicher, 
Vagabund, wrwyds, Agath. 60 (x, 66), weshalb es 
Einige als gleichbedeutend mit TmAd-mopos anfehen; 
vgl. Tadafıwpos. 
, 65, Trauer, Leiden buldend, bulbfam, 
dv cındecaıw Iyav talanerdia Iuuör, Od. 5, 
222. — Bei Panyasis 1, 5 daulvas. 
raAdpıov, 16, dim. zu TdAmpos, Körbchen, Poll. 
10, 125. 
raAapis, Ida, f, = Bolghm (?). 
raAaploxos, 6, dim. von rdAupos, quasillus, Antp. 
Sid. 22 (v1, 174), 
6, Korb, Traglorb, lat. quasus; Od. 4, 
131; Hes. Sc. 298; geflodten, Asxzdg, Od. 9, 247, 
wo es ein Kafelorb if, aus dem die Molfen von der 
gerinnendm Milch ablaufen können; vgl. Ar. Ran. 
5er, toöv taAdgoscs yala, Antp. Th. 32 (1x, 
” 567), wie msztoig Ev takiposcs Ylgov uelmdia 
xaonıdy, gu Trauben, 11. 18, 568, wo Eust. erfl. 
xaladloxos zähaves ds Tö alpeıy bs Pastaxtr- 
æoc, u. die Ableitung von Tadus, Ad anbeutet; 
Ep. ad. 59. 271 (x1, 284 Plan. 264); — ein Hühner 
torb, Ath. I, 22 c aus Tim. Phliss.; — ein Korb 
der Wollfpinner, Poll. 10, 125. 
röNäs, rüAaıya, r&Aay, gen. TdAavos, auch Td- 
Aawtos, Hippon. bei Choerob. in B. A. 1421, buls 
dend, leidend, bef. duldfam, viel zu ertragen fäbig, 
dab. zuweilen im tadelnden Sinne, dreiſt, frech, wie 
aud) Od. 18, 327. 19, 68 von den Alten erfl. wird, 
in welchen beiden Stellen der voc. Tadar fleht; avay- 
xass Taisd’ ivkisuyuas takas, Aesch. Prom. 108; 
03 Iyw tdlawa ouuyopds xaxs, Pers. 437; 
untgös Tadalvns xano duaziwov nargds, Spt. 
1023, u. öfter, wie Soph., bef. äandAdyums Taduc, 
3. 8. Phil. 311; & talaıya diaßogos vooog, 
Trach. 1074; &gss, Eur. Hel. 255; 39° eis guyär 
zakasyav, Phoen. 1704; Ar. oft, bef. d zader, 
freundliche Anrede, Lys. 910 u. fonft, wie d Tdlasva, 
Eecl. 242; TaAaey’ dyw zijs Üßpems, Plut. 1044; 
felten in ®rofa, Xen. Cyr. 4, 6, 5; — compar. 
Tahdvıepos, Takivıaros, Ar. Plut. 684. 1080. 
— [Theoer. 2, 4 iR in zadeg bie Iegte Sylbe kurz 
gebraucht.) 


Tanlas 1065 


raldowos, zum Wollefpinnen gehörig, epiſch Tada- 
onios, taincfjia Foya, — taluale, Ap. Rh. 3, 
292; Nonn. ©. tz sog. 

roAacla, 7), das Wollefpinnen, die Wollfpinnerei ; 
Plat. Legg. Vii, 805 e; Xen. Mem. 3, 9, 11 (f. 
talassovpyla); wahrſcheinlich mit ralayıovr zuſam⸗ 
menbangend, weil die Wolle zum Spinnen den Arbeis 
teen zugewogen wurde; Andere benfen an TdAmpos. 

wos, = Takicssos; Taldasa dpya Xen. 
Oec. 7, 6, u. YLL.; vgl. Plut. qu. Rom. 31. 
ralacı , Wolle fpinnen, übh. fpinnen; 
Xen. Mem. 3, 9, 11; D. Sic. 2, 23; Luc. V.H, 
2, 36. 
9, = talacla, Plat. Polit. 282 a 
Lys. 208d u. öfter, u. Sp. 
bs, 7, Or, zum Wollefpinner, zum 
Wollefpinnen gehörig, geſchidt; z4y»n, Plat. Polit, 
282 a; Xen. Oec. 9, 7. 9; olxos, Poll. 1, 80. 
Wolle bearbeitend, fpinnend; yarı 
Plat. Ion 540 c; 6 TaAaasovpyös, ber Wolljpinner. 
reNarıs, 7, = tinass (?). 

ralaci „oroc, mit buldender, aushartender 
Seele, mit wagendem, lühnem Geifte, unerfchroden, 
mutbig; bei Hom. gewöhnlices Beiwort bes Obyſſeus, 
Il. 11, 466 u. oft in ber Od.; eben fo bei Hes. Th. 
1012; dmö xsv Taduaippovd nep ddos aller, 11. 
4,421. 

rakat-pivos (für Tald-Fosvos), mit dem ſiier⸗ 
ledernen Schilde den Kampf befiehend, Stöße damit 
auffangend, od. dem Andrange flierlederner Schilke 
widerftehend , Beiwort des Ares, TaA. mmoleusoris, 
D. 5, 289. 20, 78. 22, 267; aud adv., in allges 
meiner Bbig, Tadapıvor moAsullser, 7,239, ftand« 
haft, muthig kämpfen; Ar. Ach. 928 nennt den Las 
machos fo, vgl. Pax 241. — Bei Anyte 15 (var, 
208) if yo@s zeA. Inrrov die Haut, bie Etwas aus 
halten kann, dickfellig. 

X 6, 1, cher dorm flatt Tadaci- 
gowr, 11. 13, 800, modswsaris. 

TAAA’D, ungebr. praes., von dem nur ein ep. 
u. ion. aor. dtdiace vorlommt, — FrAnp, ſ. TAAR. 

N, ein mannbares Madchen, Braut, Soph. 
Ant. 625; nad) Hesych. 7) usAlöyauos nagsiros 
za xerewouasuivn tivi, ol dE yayalza yaus- 
iv; Phot. citirt c6 auch aus Ar. 

TÜR ob. zäika, yigg. ſtatt za Aid, Hom., am 
häufigften bei den Att., auch als adv., in andrer Hin« 
ficht, im Webrigen, fonft; über die Accentuation Wolf 
Anal. 1 p. 431. 2 

räpd, at. zig: = Ta Eud. 

Ta- adv., flatt za uadıore, — ud- 
kıota, 


rapdas, d, — Taulas, Sp. 
rapsoy, T6, = Tauıslov; Strab. 6, 2, 7 bei 
Ktamer; Luc. rhet. praec. 17. 

-Xpes, 005, die Haut, den Leib ſchneidend, 
verwundend; Tausalypon yadxdv, 11. 4, 511. 23, 
803; dyyelas Tausalypoas, 13, 340; sp. D., wit 
Paul. Sil. 40 (x1, 60). 

rapie, 7, ep. u. ion. zapsn, die Wirthſchafterinn. 
Schaffnerinn, Ausgeberinn; oft bei Hom., 77 marı’ 
igpvkasos, Od. 2, 345; auch yvrız aufm, 1. 6, 
390; fie heißt ale Achtung fordernde aldosn, fept den 
Fremden Speife vor u. beforgt ihr Bad; vgl. Xen, 
Oec. 9, 10. 11. 

raplas, 6, ep. u. ion. zasins, hetexollitiſcher dat. 


| 


1066 Tanıela 


plur. tauläss, Inser. att. 137 ff.; vgl. Bockhh Staats: 
haush. II p. 276; eigtl. der Vorfchneiber, ber Jedem 
feinen Theil gumißt, zumwägt; Haushalter, Wirthſchaf⸗ 
ter, Schaffner; zaulas, altoso dorigss, I. 19, 44; 
übh. Jeder, ver irgend momit ſchaltei u. waltet, An⸗ 
ordner, Gebieter, Zeus, dst avdownov taulns 
noMuoso tiruxtas, 4, 84. 19, 224; xeivor yag 
Taulny dvkuwv nolnas Koorlor, nutv naveus- 
var nd’ grüner öv x’ &dEinaır, Od. 10, 21; 
Kvgavas, Beherrfher, Pind. P. 5, 58; dywvan, 
N. 10, 52, u. öfter, wie Soph. Ant. 1154 ben Bacchus 
nennt; ögxwv, Eur. Med. 170; veoyuör uud, 
Troad. 231, u. öfter; Tgselvns, Pofeidon, Ar. Nubb, 
558; tauins yrouns, ber feines Verſtandes mächtig 
if, ihn in feiner Gewalt hat, Theogn. 504; Kägss 
&ros Tale, die Herten des Meeres, Critias bei 
Ath. 1, 28; sp. D., xavova ramıny yoaumi)s 
Paul. Sil. 50 (v1, 64), u. öfter in der Anth. Auch 
in Profa, t. eridvulas zei tuyns, Thuc. 6, 78; 
6 To» nvsvudtwy 19 owuarı Taulas — — 
Plat. Tim. 84 d. — Bef. Schagmeifter, Rendant; 
tod Ipod, Verwalter des Tempelfchages auf der Burg 
in Athen, Her. 8, 51; Plut. Legg. va, 759 e; zAg 
Heod, Dem. 43, 71 im Geſetz; vgl. Herm. Staates 
alterth. $. 151, 7; in Rom ber Quäftor, Plut. Po- 
plic. 12 u. fonft. 

rapıda, 7), das Amt, Gefchäft des zaulas, Hause 
haltung, Verwaltung empfangener DVorräthe, Verthei⸗ 
fung u. Ausgabe; Plat. Legg. vıI, 806 a; Xen. 
Oee. 7, 41. — In Rom quaestura, Plut. Cat. min. 
17. 

rapıdas, d, = taulas, D. Cass. 

rapıdov, 76, Vorrathekammer, Magazin, Schat- 
fammer; Thuc. 1, 96. 7, 24; Plat. Rep. vır, 550d 
Prot. 315 d. 

» T6, das was @iner zu verwalten hat, 
der Vorraih; D. Sic. 3, 16 u.a. Sp.; auch = Folgdm. 
deanayärus 1a nAsiota dir TWv TS yuraszas 
Tausevudte, Xen. Oec. 3, 15. 

raplevars, Y, Haushaltung, Verwaltung, die fos 
wohl im VertHeilen u. Ausgeben, als im Einnehmen 
u. fparfamen Aufbewahren beftcht, dab. Vertheilung 
u. Sparung, Ael. V. H. 2, 5. 

rapuurhpioy, 76, = teuselov, Schol. Ar. Thesm. 
426. 

ds, 1) zum Haushalten, Verwalten ges 
börig, geſchickt, dab. haushälterifh, fparfam. — 2) 
in Rom quaestorius, Plut. Cat. min. 16. — Adv., 
Poll. 3, 116. 

Tapıebrup, 0p05, ö, p. flatt Tuules, Maneth. 4, 
580. 

ropıebe u. ald dep. med. Taussuouas, id bin 
ein raulas, eine Taufe, Haushalter, Wirthfchafter, 
Verwalter; Ar. Equ. 943, dem folgenven Errstpo- 
neÖSEw entfprechend; oft auch med., Th. 419 Eccl. 
609; Plat. Rep. v, 405 c; Teaussvaes Tg nagd- 
3ov, Dem. 21, 173; übh. verwalten, Jwgsst ywoav 
An tausevousvay dE Alaxod, Pind. Ol. 8, 30; 
Tamısvsag Ev dxgondAsı 1« ügıozsia Tijs möAseıs, 
Dem. 24, 129; übertr. fagt Soph. Ant. 940 von der 
Danae zai Zmvog TauıEUsaxs Yords Yovcogütoug, 
in fi anfnehmen, verwahren; haushälterifch, ſparſani 
fein, 29’ ovy notaußv Esotıv Hulv tumsicodas 
öndooss Av buöv Boviuueda udyecdas, Xen. 
An. 2, 5, 18; vgl. Thuc. 6, 18, odx dotıw Iuiv 
Tauısieodar }; öcov Bovkdusda Apysıv, gleiche 


Tavads 


ſam haushäfterifch beftimmen, nad eignem Gutbünfen; 
vgl. Xen. Cyr. 3, 3, 47. 4, 1, 18; taussuon Tap- 
yöpso» xui püdatre, Luc. adv.ind. 25. — Uchentt., 
mäßigen, mit Mäßigung behandeln, genießen. — Bon 
der Zeit, nur im med., ds To adpsov Tausenden 
15 uloog, verfchieben, auffparen, Luc. Prom. 8; Plut.; 
dah. Tamıevsadas tiv Tuynv, Tor xaspov, das 
Glück, die günftige Zeit benugen, D. Hal. — Bi 
den Römern = quaestor fein, Plut. Num. 9. 

rapin, 7, ep. u. ion. flat zaufe, Hom. u. A. 

rapins, ö, ep. u.ion. flatt teusas, Hom. u. Her. 

5, 6, = Taulas; die Form tawioso, Ep. ad. 

750 (App. 246), beruht auf bloßer Vermuthung. 

rapıo vxde, bie Vorrathefammer unter fi haben, 
Nicet, 

Tanıo Oxos, d, die Vorrathslammer unter fi Das 
bend, alfo = taulag, Sp. 

rapıalvns, ö, Tugös, mit Lab bereiteter Käfe, Labs 
kaͤſe, Sp. 

räpıros, 7, dor. für murde, Lab, digun ving 
taulaoso notöodo», Theocr. 7, 16, das Zell toch 
nad) frifhem Lab, mit dem es bereitet war. 

Tap-plrg, = Tür ulop, b.i. Tadv uion, Dem. 
39, 4. 

rdpvo, cp. u. ion. Form flatt Teuvo, m. m. ſ. 
Hom, Hes. u. Her. 

rar od. rar, ſtets in ber Bebtg drar od. örar, 
indefl., bei den Attifern wie & olTog ein Antetewert, 
o du, viel feltener in der Anrede an Mehrere, o ikt, 
Ruhnk. Tim. p. 281; gem. im guten Sinne, mein 
Freund, mein Guter, doch auch zuweilen in Aureden 
des Tabels, Vorwurfs, Plat. Apol. 25 c; Dem. a22’ 
& z@v, 1, 27. 25, 78; Sp., wie Luc. u. Plut. — 
Ueber die verſchiedenen Anſichten ber alten Gramm. 
f. Reifig Conj. in Ar. p. 217 u, dgl Apoll. Dysc 
de adv. in B. A. 11 p. 569 u. Schol. Dion. Thrac. 
ib. 949. Nah Ginigen iR es von ding ob. einer 
Nebenform diefes Wortes drav (vgl. vedr u. eos, 
£uvav u. Evvös) abzuleiten, alfo &’zav zu ſchreiben. 
Wahrfcheinliher von TMvog ob., nach Buttmann ausf. 
gr. Or. 1 p. 224, von zu, TUvn, gradezu als voc. 
tes _pron. person. der zweiten Berfon zu betrachten, u. 
alfo ohne Apoftroph & za» od. & rã⸗ zu fhreiben; 
den Akut ziehen die Alten vor, 

räy, att. zfgggn ſtatt zos Av. 

ray, att. zigsgn flatt za Er. 

ravaypa, 7, ein kupferner Kefiel zum Fleiſchkochen 
Hesych., auch zavaygls, dos, wie Poll. 10, 165 
richtig verbeffert ift. 

rava-haıs, ec, mit Tanger Spige, Schneide; ya 
xös, 11. 7, 77; vom Beil, 23, 118; vom Schwert, 
24, 254 Od. 4, 257; übh. fpisig. Von ten Alpen, 
Orph. Arg. 1131, fang geftredt, ausgedehnt, wie non 
Arm. ©. Tavuians. 

Tavaıdra, poet. ftatt. tavany£rns, weit ſchallend, 
braufend, zövrog, Opp. Cyn. 2, 144, 1. d. 

ravampbnıns, 85, — Taveluvxog. 

raval-puros, weithin od. fehr brüflend, Sam. 2 (v1, 
116). 

rävavria, att. zigsgn ſtatt Ta dvarzla. 

ravasd-Sepos, langhalfig, olwvög, Ar. Ar. 154. 
1394. 

ravads (telvw, zavda), geitredt, ausgedehnt, ana; 
alyavin, 1. 16, 589, wo es zweier Endgn if; 
Goräyves, ſchlant, hoch, H. h. Cer. 454; addr;g, 
Eur. Or. 322; nAdxauos, Bacch. 455; vom Feuer, 


Tavasrous 


Empedocl. 278. 283; sp. D.: dodc, Antiphil. 12 
(ix, 71); yMeas, Agath. 20 (v, 282); xAluas, 50 
(ax, 853); Tavan öni xexknyovtss, Qu. Sm. 12, 58. 

ravad-woug, odoc, altepifche Form flatt bes une 
gebräuchlichen Tavaorous, mit geſtreckten Füben, 
die Süße ſtreckend, Tangbeinig od. lange Schritte ma— 
hend, ob. ſchlank laufend; unde, Od. 9, 464, Schol. 
terautvors tolg noci Badidorra 7 loxvönode; 
H. h. Apoll. 304 Merc. 232, Dgl. übrigens raxv- 
novg. 

rava-übfie, &s, lang u. fein gewebt, VLL. 

ravd-xaAros, mit langem @ifen, langer eiferner 
Spige, poet., bei Suid. 

rava-&mıs, sdos, ij, weit ſehend, Empedocl. 11 
NAs0ran, das Betrachten der Sonne. 

rävdoy, att. zigzgn flatt za Zvdor, nad Wolf 
Anal, 11 p. 432 tävdoy zu fchreiben. 

raydpi, tävdpös, ati. zinggn flatt z@ Ardek, 
Tod dvds. 

raveaı, al, Bullen, tigna, vielleicht von Taivo, 
Theophr. 

rayn-Aeyiis, &s, lang hinlegend, lang aueſtreckend; 
bei Hom. oft ale Beimort bes Tobes; Molge Tarnds- 
Ycoc $avatoso, Od. 2, 100 u. öfter, Kne Tar. 
dev. 11, 171, wie 11. 8, 70. 22, 210; offenbar von 
der finnlichen Erſcheinung, daß die lieber des Ster⸗ 
benden ausgeredt werten; alfo nicht in langen 
Schlaf dringend. 

ravıj-Aobos, mit Iangem Halfe, langer Kuppe, He- 
sych. 

ray-nAuydis, &s, lange Finſterniß bringend, if Od. 
11, 398 v. |. für zeundsyns. 

ravdaktte, Nebenform vom Folgon. 

ravdapöte, zittern, erzistern, erbeben, VLL., welche 
aud) die Formen zavdaddln u. zavdapilm haben. 
DBgl. tavradlio u. Tov$opuLe. 

ravbapvorhs, oͤ, der Bittern macht, der Erfchüte 
tert; Poll. 5, 98 aus Theopomp. com., bei Belt. 
Tavdagpvoroi öpuos mit Meincte. 

raydapdorpa, 7, fem. zum Vorigen, bie Zittern 
macht, VLL., zw. 

rävixa, dor. flatt zurixe, 

ravrakda, 7), das Aufhängen in der Schwebe, 
Erhalten, f. redarısia. 

ravraleio, ſchweben, ſchwanken, wie eine Wag⸗ 
ſchaale, ubh. erfchüttert, bewegt werden. — Auch tranf., 
wie tadavzedw, ſchwingen, bewegen, Sp. 

ravralife, wie tadavılkw, — Tavtalsiw; He- 
sych. eıfl. &tavrailodn, Easlc9n, u. intt. dravzd- 
Aslev, Ergeuev,. Sprichwörtlich a Tavıalov Td- 
Aavıa tavrarlleras, er wiegt an Vermögen fo ſchwer 
wie Tantalus, Ar. bei Suid.; vgl. Zenob. 6, 7 Apo- 
stol. 18, 14. 

ravraAde, wie talarıdw, — Taysaksim, [hwans 
Ten, bewegen, Soph. Ant. 135, tavzaAmdals, ge⸗ 
ſchleudert. 

ravroͤs, zigggn ſtatt Ta dvzös. 

ravö-yAnvos, weite, großäugig, Tadgos, Nonn. D. 
43, 41. 

rayi-yAacaos, mit langer oder ausgeſtreckter Zunge, 
xogüvas, Od. 5, 66. 

ravv-yAdxiv, Ivos, 6, N, mit langer Spige; di- 
orof II. 8, 297; Simonds. 42 (vr, 443); Tedamea 
{0} 

"ravt-Spopos, den Lauf ſtreckend ob. ausdehnend, 
weit laufend, Aesch. Eum. 349. 


Tavuoixtẽpuyoc 1067 


rayo-tepa, (beſ. poet. fom. zu Tarotdsspog), 
mit langem Gaate, Zeufde Pind. Ol. 2, 26. 

ravu-hens, 85, wie Tavanens, mit langer Spige, 
Schneide; Tavumxss dog, 11. 16, 473 Od. 11, 2815 
auch 5Los, I. 16, 768, weit ausgefitedt. 

Ta sxog, 6, j, von langem, hohem Alter, 
Leon. Tar. 1 (v, 206). 

vavvny| 6, v. 1. für Tavanyere. 

ravb-dpıf, Tosyos, 6, 7, mit geſtrecktem, langem 
Haare, alt, Hes. O. 518. 

rayu-«vijpis, ĩdoc, langſchentlig, Nonn. D. 13, 67. 

va » Vorigem, Nonn. D. 36, 188, 
A gavrec. 

ravb-xparpos, mit langgeſtreckten Hoͤrnern; sp. D., 
wie Opp. Cyn. 1, 191; radgos, Agath. 27 (vi, 74); 
Nonn. D. 8, 22; dxwxr, 11, 270. 

rayu-cphws, Idos, mit langen Schuh od. Stie⸗ 
feln, E. M. 183, 7. 

ravupas, = Tavdouas, telvouas, ſich erfizedden, 
Tayvıas 11. 17, 893. 

ravb-perpos, von langem Maaße, lang gemeflen, 
Paul. Sil. ambo 49. 

rayı- » 85, lang geſtreckt, ſchlank, Zusam, 
Thall. 3 (v1, 170). 

raydv, adv., flatt vür, nunmehr, f. vür. 

rayd-werkos, mit od. in langem Oberkleide, Ge⸗ 
wande; bei Hom. Beiwort vornehmer Srauen, wie 
Eixsoinenäog; ‘Eitn, 1. 3, 228 Od. 15, 171; 
Getac, I. 18, 385, u. fonft, wie Hes. 

ravb-zAexros, lang geflochten; Tavundfxter dno 
usıgäv Ixgsudcavto, Aristodic. 1 (vIr, 473); &0- 
xos, Opp. Hal. 1, 33. 

rayb-wAeupos, mit Tangen od. großen Seiten, zuds 
reo⸗ Ep. ad. Byz. 15 (IX, 856). 

rayv-mAökapos, mit langen Xoden, Nonn. 

rayb-mous, nodos, 6, 7, — Tavaunovg, Soph. 
Ai. 824, von den Erinnyen. 

Tas vos, mit langem Stamme; gpryds Nonn. 
D. 5, 303, u. öfter; "Id, Coluth. 195. 

ravö-mpwpos, mit langem Vordertheile oder 
Schiffsſchnabel, veds, Qu. Sm. 5, 348; — ſich über 
die gange Vorderſeite ausdehnend, x@Autge, Hesych. 

ra „ = Tavvolntsgos, Tavunılouk, 
mit ausgebreiteten langen $lügeln, ober bie Flägei 
ausbreitend, dab. weit, ſchnell fliegend; ola»os, H. h. 
Cer. 89; «lets, Hes. Th. 523; Ibyc. 3; Pind. P. 


5, 104. 
rayu-wröpuyos, — Bolgbm, Simonds. frg. 2; 
Antp. Th. 19 (1x, 59). 


ravu-mripuf, vyos, 6, 1), = Teröntepog, mit 
ausgebreiteten, ausgefpannten od. langen Flügeln; auch 
weit od. ſchnell fliegend; odwwof, Il. 12, 237; &pnn, 
19, 350; vwtw», Antp. Th. 19 (IX, 59). 

ravb-mropdos, mit lang ausgefttekten Neften, 
Nonn. D. 14, 132. 

ravöp-Bifos, mit langen, weitreichenden Wurzeln; 
abysıgos, Hes. Sc. 377; Opp. Cyn. 4, 195, zw. v. 
1. tavußdosLog, was „weit, ſehr rauſchend“ heißen 
müßte. 

rarbp-sivos, mit vorgeſtredter Nafe, Iangnafig, 
Nonn. D. 5, 10, xdonvor. - 

rayval-mrepos, tarun teooc; Öpwsdes, xiykas, 
04.5, 65. 22,468; olwwös, H. h. Merc. 213; öpvsg, 
Hes. O. 214 Th. 525; Ar. Av. 1412. 1415; dixa, 
Mesomed. 1. 

rayvaı-aripuyos, = zayunıgvf, Maneth. 2,78. 


1068 


rare, ij, = täcss, Hippocr. u. sp. Medic. 
rarb-exıos, mit langgeftediem, weitem Schatten, 


Opp. Cyn. 4, 356. 
mit fid weit erfireddendem Felſen, 


avu-enbueos, 
Nonn. 

ravbone, fpäte Form flatt zavde, Damasc. bei 
Phot. 

ravb-orpopos, lang gebehnt, weit geſchwungen, 
oyerdörn, Euseb. 

ravvorös, vos, 7, das Epannen, töfov, Od. 21, 
112. 

ravb-abupos, mit geſtredten, langen, bünnen Kno⸗ 
cheln od. fhlantfüßig; Ieyazne, mais, H. h. Cer. 2. 
77; Nxeavivaı, Hes. Th. 364, vgl. Sc. 35; Simmi. 


or. 
ravb-Tpıxos, = Tan: Opp. Cyn. 1, 186. 
vars-höeyyos, weithin, E tönend; Qu. Bm. 11, 
110, ygavog. 
eigtl. mit langer Rinbe, daher von 


Bäumen — lang od. ſchlank gewachſen; xguvse, 1. 


Tdvuars 


16, 767; abyssgog, Boph. trg. 692; dAdın, Orph. 
Arg. 605; &gsvedg, Theocr. 
Ti Mor, mit geſttedten, langen Blättern, ddain, 


04. 13, 102. 346, vgl. 23,190. — Die Blätter weit 
ausbreitend, dichtbelaubt, &pos, Theocr. 25, 221, wie 
Nicias 8 (vii, 200). 
rayv-xaxds, ds, mit langen Rippen, langem Schnas 
bel, Rüflel; uedsoaas, Qu. Sm. 3, 221; Ögvsdeg, 
5,12. 
ravo⸗ (Nebenferm von zelvw), fut. Tayıaw, aor. 
drdyvoa, ep. Täyvasa, Tayicaas, perf. Tetdru- 
owas, aor. Ftaviodnv, — fpannen; bäuflg vom 
Gpannen bes Bogens, vom Aufzichen ber Sehne, bie, 
wenn der Bogen nicht gebraucht wird, abgefpannt if; 
abfolut, Od. 21, 171 f.; mit dem Zufage zöfor u. 
4., Önidiwg # drdvvoos Bıöv, 24, 177; aud) med., 
To uiv töfovr Ed xaridnze Tavvocdusvos Toti 
pn, D. 4, 112, nachdem er fi den Bogen gefpannt 
tte, Schol. dnavapıßaaas 15 xogwun 1m» vev- 
edv, wie Archil. 50, Töfe zuvisastas; Saiten ſpan- 
nen, Önidiog dravvaos vip megi xöAkons Xop- 
div, Od. 21, 407. So auch Ipww, 11. 17,547; xa- 
vova, das Webſchiff ſtraff anzichen und weben, 23, 
761; iudos Tandeıy, mit ledernen Riemen ziehen 
und Ienfen, 23, 324. Dah. auch dpum tander Ind 
1o3 ug, Pind. O1. 8,49, den Wagen Ienten. — Uebh. 
der Länge nach austehnen, binbreiten, hinlegen, bins 
ſtellen; üydgaxınv aroplans, 6Bskoug dpinap9s 
Tavvaosv, 11. 9, 213; &yyos, Od. 15, 283; öfter 
napi de Esoriw drdvuoas ıounelay, Od., fie 
ſtellte der Länge nach den Tiſch hin, xAnide, Od. 4, 
442; tuva dv xovins, Eniyaly, Einen in den Staub, 
su Boden fireden, 11. 23,25 Od. 18, 92. — Uebertr., 
anfpannen, in Heftige Spannung od. Bewegung fegen, 
heftig anregen; wayn», 1. 11,336; dgsde, 14, 389. 
16, 662; vor, 17, 401; volfländig heißt e6 13, 
359 Eordos xourepns xai öualov noliuoso 
nelgag ——e in’ äugorsgowı Tivvo- 
car, nachdem fie das Geil des Krieges unter einans 
der gefnüpft hatten, fpannten fie es an, d. i. laͤmpften 
fie gegen einander mit angeftrengter Kraft. — Pass. 
angefpannt, ſtraff werden, yraduol zavvoder, für 
Etawicdnoer, die vorher runzgligen Wangen wurden 
ſtraff und voll, Od. 16, 175; fi hinſtreken, ausbehs 
nen, vijaos rapix Asulvos terdvvoran, 9, 116; 
tstäyvaro negi onslovs iuepls, 5, 68; dtaycdn 


Taeıs 


nävın, er fitedte ſich ringeher aus, Hes. Th. 177; 
tavvadals, hingeſtiedi, tobt zu Boden geſtreckt; To- 
Taydsastas, Orph. Lith. 319. — Uebertr., id em 
fpannen, fi) anfttengen, Tnrıos tavisero Aypeßbor 
agori dato, die Rofſe eilten in geſtrecktem Laufe zu⸗ 
rüd zur Stadt, I. 16,375; dv dumjpns Tivveder, 
von den Pferden, fie ſtredten ſich aus in ten Strän- 
gen, von ber Lage des Pferdeleibes beim Laufe, 16, 
475; voh Maulthieren, Auoto⸗ tavvorte, Od. 6 
83. — [Nur Anacr. 8 hat v in Zxtandeer lang] 

rafeißiov, 76, dim. von zafıs, Suid. 

rafehrns, d, ein Diener der Obrigkeit, Gerichts: 
diener, Scherge, Sp. 

6s, zum zefsueng gehörig, Sp. 

rafı-apxde, ein Tariardh fein; Ar. Par 436; Thuc. 

8, 92; Lys. 18, 7. 
xm, d, = Taklapyos; Aesch. frg. 168; 

Her. 7, 99. 9, 53; Arr. An. 2, 16, 11. 

rafıapxia, 77, Amt oter Gefchaft des Taflapyes, 
Sp. 


rafl-apxos, d, Anführer einer größern Heerttab · 
theilung, Oberfier, Feldhauptmann; Her. 8, 67; rar 
teidor, 9, 42. — Bel. in Athen der Anführer einer 
takıg, die eine guAr; ſtellte, alfo einer kleinern Schaat, 
daffelbe, was bei der Reiterei gudapyos; Dem. 54, 
5; Ar. Ach. 543 Av. 353; Thuc. 7, 60; Plat, 
Xen. u. Folge, öfter. 

rafl-Noxos, eine Heerſchaar ordnend, Audr, Arist 
ep. (App. 9, 5). { 

rafıde, — Tdcom, orbnen, pass., Pind. Ol. 9, 78, 

räfıs, 7), 1) das Ordnen oder Stellen, die Orb, 
Stellung, Anordnung, Einrihtung; Tod vouos&ten, 
Plat. Polit. 305 c; 7) t@v vdum» zdfss, Plut. Lyc. 
4; insoriuns odts vduog olss tdfıs oddenis 
xostttow, Plat. Legg. IX, 875 c, u. öfter in Liefer 
Bong; Takıy rrossiodas, anorbnen, Polit. 294 e; 
übh. Ordnung, Ggfs von Arufle, Tim. 302; fe rk 
Eswg xal xdauon Tuyodce olxia, Gorg. 504 a, 8 
öfter. Beſ. — a) die Auffellung der Soldaten in 
Reid u. Glied oder in Schlachtordnung; Thuc. 7, 5; 
önda Auupavsıy ai eis Takıy Tidsadas, Xen 
Hell. 6, 5, 28; &v takes Eysıv, An. 1, 7, 20; 1«- 
Ev noseiv, Cyr. 7, 1, 5. — b) die Beftimmung 
deſtſezung, Yögov, Auferlegung eines Tributs — 
2) das Geordnete, Geſtaltete, bef. — a) bei den Sol⸗ 
daten Reih und Glied, Schlachtordnung; Her. 1, 82. 
9, 26. 27; Eis udynv al dopös Taf molsiv, 
Eur. Phoen. 701; tdi guidsce, Rhes. 664; 
—— nl ıdkecıw Övra, Bacch. 303; 25 zdfır 
xadlaracdas, äyaysır, Thuc. 4, 93; Ar. Av. 400; 
zafıv dıaonäv, Thuc. 5, 70; eine Abtheilung Gel 
daten, Euv Enta 1dfeoev, Soph. O. C. 1313; Her. 
6, 111; bef. in Athen die Nbtheilung des Yußvolte 
Die eine jede gar; ins Feld fellen mußte und die der 
tefl@pyos befehligte, Lys. 16, 16; bei den Belgtz 
bald größere, bald Heinere Schaat, Xen. An. 1, 2,16 
u. öfter, vgl. 6, 3, 11 Cyr. 2, 1, 25. — Wllgenc: 
ner, psAla yüp Tide Tdfıc, Aesch. Prom. 128, tx 
Schaar; auch Sp. — b) ber in der Shladtorbuum 
angewiefene Plab. Poften; Her. 1, 82. 9, 26. 27 u 
fon; tiv aıy Asineew, Plat. Apol.29 0; 7 Zxe 
orog gr zafey Eye, Xen. An. 4, 3, 29, u. öfter; 
takıv diapwädtisew, Cyr. 5, 3, 43; Bolgde. — 
Uebh. Play, Stellung im bürgerlichen Leben, Rang u 
del.; zainep ind yIova Tabıy iyovoe, Act. 
Eum. 374; Alaytos, Evda tafır loydıms Iya 


2 


2 


Ta&tpullos 


Soph. Al. 4; Xen. Mem. 2, 1, 7; Ms tdfeus un 
raguyweeir, iv ol Duszsgo, To6yoros xirGde 
@v0s xırtälsnoy, Dem. 3, 36; os Tiva Talıy 
avıov Lrafer Alayivns b ty mrodstelg, melde 
Stellung nahm er ein, 19, 9; dv £y9g00 Taksı, in 
der Eigenfhaft eines Feindes als Feind, 20, 81; vgl. 
elc Önnpltov ayun xai zakıw ngosänauser N 
möArc, 23, 210; Voregov Öv 5 tates, der Zeit, 
der Ordnung nad, zrg62E009 7 durduen, 3, 15; 
N Tod dixalov Tafıs, 14, 35; odd? Ev dnnoslas 
tabs zul gI6vov Toüto mossiv, 18,13; Th TS 
sdvolas tdfıy dv Tois deswvois odx KAınor, 18, 
173, u. öfter fo zur Umfchreibung bienend; xata- 
oxönov tafıy Iymv, Pol. 4, 3, 7, vgl. 3, 20, 5; 
u. fo auch Sp. 

rafi-puAXos, mit geordneten Blättern, Theophr. 

rafıcrae, d, und 68, = Tafswrng, Ta- 
Eewrixös, Sp. 

r&fos, 6, der Taruse od. Cibenbaum, gew. auid«k, 
taxus, Galen. 

vamdy-nxos, mit leiſer, ſchwacher Stimme, Gonj. 
Schweigh. in Ath. I, 80 d für övza ndvnte. 

rawavo-Aoyla, 7), demüthige Rede, Poll. 2, 124. 

rawevo-words, bemüthigend, Sp. 

raravop-Inporivn, 7, = Tansıyoloyla, Chry- 
sost. 

ramavds, niedrig; — a) dom Orte, niedrig ge⸗ 
legen; tansıvol ELovto, Eur. Or. 1411; Xopa, 
Plut. Cam. 28; — gering, ſchlecht, ad dnogos di- 
asta Plat. Legg. VI, 762 e, u. Folgde; TosTjgess, 
neben älstevsis, mit niedrigem Bord, Plut. Them. 
14; übertr., Adfıs Tansıy), Arist. poet. 22. — b) 
— demüthig, auch verzagt, kleinmüthig, 
feig; ad # oddtnw Taneıvös odd? sixeıs zaxols, 
Aesch. Prom. 820, vgl. 910; #sdrose, Thuc. 2, 61; 
xal üvelsüßsgov, Xen. Mem. 3, 10, 5; @gig von 
&otelog Isocr. 2, 34, von YsAdxaiog 1, 10, von 
@euvös 3, 42; yoyal, 4, 151; tansınöds im Ggſt 
von dmegnpavus, 152; moös tiv deyiv, 3, 56; 
dıarose, Thuc. 2, 61; dovisla Tansıyn xal äve- 
Aeu3epos, Plat. Legg. VI, 774 c, u. öfter; im guten 
Einne, zal xsxogunusdvog, Legg. IV, 716 a; gehöre 
fam, tansıydy vıva nap&ysw, Ken. An, 2, 5,12; 
— yo — xal Taneıwol, Dem. 45, 5, u. 
öfter; . no zansıyd xal doviıza nodyuara 
tous HAsudtgous ij nevla Asileras norsiv, 57, 
45; Tarewös tiv yrwuny, Luc. somn. 9; — Te- 
neıya nodtisew, in ſchlechten Umftänden fein, Plut. 
Thes. 6. 

rawavdras, 7205, 7, Nierigleit, Kleinheit, Her. 
4, 22; bef. übertr., Niedergefchlagenheit, Kleinmuth, 
au Demuth, Beſcheidenheit, Ggſo Aaunodıns xal 
adynue, Thuc. 7, 75; els Tosaveny TansıwöTme 
xzadıatavas, Isocr. 4,118; dv duadig zal Tansı- 
vdrntı moAAn zuAsvdouuevos, Plat, Polit. 309 a; 
Xen. Hell. 3, 5, 21. 

ramavo-ppovia, ein tansıvögpam fein, Arrian. 

. 1,9 
here, 7, das Weſen u. Betragen eines 
Tansıydpgu», N. T. In B. A.462 Ertl. von dr 

c. 
— „oroc, niedrig gefinnt, niedergeſchla⸗ 
genes Sinnes, kleinmüthig, Plut. de fort, Alex. 2, 4. 
— Auch demüthig, N. T. 

ramavde, niedrig machen, erniedrigen, vermindern, 
zal avaröälsıy, Plat. Lys. 210; u, übertr., Meins 





1069 


müthig machen, auch demüthigen, zanssswseis Ind 
nevias, Rep. vılı, 558 c; Theaet. 191 a u. öfter; 
tetanelvares h tüv ’Adnvalaw döfa, Xen. Mem. 
3, 5, 4, vgl. An. 6, 1, 18; Todg Ernmguevovg, 
Aesch. 3, 235; ndßdassr Ti» yuyi» Taneıyu 
Gas, Luc. Nigr. 21; auch Tansım®r avtoug Tulg 
yYegais, Pol. 3, 116, 8. 

ranevapa, To, das Erniedrigte; in ber Aſtrono⸗ 
mie find zenesswuare der nichrige Stand der Ges 
fine, im Ggfg von Uyowa; S. Emp. alv. astrol. 
35; Cleomed. u. Plut. sept. sap. conv. 3. 

randvonıs, 7, Grniebrigung, bef. Niebergefchlas 
genbeit, Beigheit, auch das Demüthigen, die Demuth, 
Ssſt Üyos, Plat. Legg. VII, 815 a; Tijs mödswg, 
Pol. 9, 33, 10. 

raweverucds, erniedrigend, bemüthigend, Sp. 

rang, ntos, 6, Teppich, Dede; bei Hom. zum 
Ueberbeden über Stühle und Betten gebraudt: slce» 
3 dv xlsauolos Tannol Ts noppupkosss, 11. 9, 
200; aörag ind xOkTsogs Tanıs TETdructo 
gYasıyög, 10, 156; odAos, 16, 224; vgl. noch 24, 
645 u. Od. 4, 298, däsme um’ aldodan Iauerus 
xal Öryea xadı noppügs’ dußadsiser, aropkacı 
» igünegds rannras, wie südova’ iv 1a tanınas 
xal dy tontois Asykscaı, 10,12; Yopuor Eysr 
ävıd wünntog oanoöv, Ar. Plut. 542. 

rawfrıov, dim. von zarıns, Alciphr. frg. 18. 

rärl, att. zfgs. ſtatt 7a Ent, 

ramis, (dos, 7, fpätere Form flatt zanns, auch 
danıg; ber accus. lautet tanida; Xen. An. 7, 3, 
27 Cyr. 8, 8, 18; Luc. Tox. 57. 

amd, att. zfgg. Ratt Ta aͤno. 

rer adv., ſtatt z& modte, juerſt, I. 1,6 
u. fon. 

rap, nach den alten Grammatikern entlitifche Con⸗ 
junction; fo 5. ®. Uiad. 1, 8 T/s tue ogwe Isör, 
jest zis 7’ Ag oywe eur; 1,65 &i zug ö y’ eu- 
was Ensudugeras, jet eilt’ Go’ 5 y’ eöywäjs 
zrsuöugpetas; |. Lehrs Quaest. Ep. p. 131. Dies 
zdp if in unfern Ausgaben überall befeitigt, man 
ſchreibt od7? &g’ ſtatt od zap u. ſ. w.; indeffen if 
das Wort Tag, aus zE Age entjtanden, wohl eben fo 
denkbar wie Yo, aus yi Zge entſtanden. 

räpa, att. zigsgn Ratt 7os Age, Andere fchreiben 
täge, wie Dint. Ar. Ran. 252. 

räpaypa, 76, Unruhe, Verwirrung, dv ppsrör 
Tapdyuarı nintwxa david Eur. Herc. Fur. 1091. 

rapaypds, d, wie zapafss, Beunruhigung, Ber 
wirtung; dx z@v dE Tos Tagayuös ds Ypivas nr 
wet, Aesch. Ch. 1052; @s Tapuyuös slsjAder 
öl», Eur. Phoen. 204; noAdy zagayuov elyor 
Aäyns, 1415; p Tagayuös duntntwx& wos, Hec. 
857; tiv? sis Tagayuov ixouev; 1. T. 572, u. 
öfter. 


Tapaxtds 


rapaxrıhpios, = Tapaxtıxös, Schol. Plat. Hipp. 
mai. 428 in der Erfl. von Toguvn. S. Tigax- 


Teov. 
T 6, der aufrührt, in Unorbnung, Berwir- 

zung bringt, Lycophr. 43. 

6a, beunruhigend, verwirrend; Ts yuyö)s, 
Plut. Crass. 23; u£dog r. Innwv, 3. Emp. adv. 
mus. 20; Ts yaargög, den Durchfall bewirlend, 
Medic.; xad Önaxtıxög xosAdus, Ath. III, 92 c; 
vgl. Plut. Symp. 3, 2, 1. 

, adj. verb. von Tagiacw, beunruhigt, 
verwirrt, Sp. 


1076 


räpaxzpov, td, Geräth zum Umrühren, Rührkelle, 
Ar. Par 655. ©. Tapaxıngsog. 
, 0005, d, port. flat Tapaxıns, mölsws 


ra; 
Aesch. Spt. 554. 
Täpavkon, 6, ein nordiſches gehörntes, vierfüßiges 
Thier; Theophr.; Ael. N. A. 2, 16. 

rapavrıylio, den Tarentinern nachahmen, es mit 
ihnen halten, bef. wie ein Tarentiner reiten. 

rapayrıyldov, 76, dim. zum Bolgbn; Luc. Calumn. 
16 D. meretr. 7; Alciphr. 1, 36. 

rapayrinıov, To, sc. Judtsow, ein feines tarenti⸗ 
nifches Frauenkieid, wahrfceinlih aus den Fäden der 
Stedmufchel gewebt, Ath. 

rapaflas, 6, — Tupixins, Suid. v. Zeßi)eog. 

rapafı-räpdros, das Herz beuntuhigend, Ar. Ach. 
296. 

rapafl-wolıs, sws u. dog, d, 7, die Stadt, den 
Staat verwirrend, Philo. 

rapdf-mros, Pferde ſcheuchend, in Verwirrung 
Bringent. — In Diympia hieß fo ein Altar, wahre 
feheinlih nahe am Ende der Rennbahn, Paus. 6, 20. 
10, 37, 4. 

rapaf-ıwr6-orparos, die Schaar ter Mitter in 
Unruhe, Verwirrung ober Furcht dringend, fo Heißt 
Kleon, Ar. Equ. 247. 

räpafıs, N, — Tapayuds, tod Blov, Ar. Th. 
137, — bei den Aerzten eine Augenkrankheit. 

rapäree, att. -Tzo, fut. med. Tagikouas in ber 
Bdtg des fat. pass., Thuc. 7, 36, wie Xen. Cyr. 6, 
1, 43, perf. tironge (f. unten u. vgl. Iodaco), 
rühren, aufs, burcheinanderrühren, verwirren; Hom. 
vom Bofeidon, aurayer vepfins, dtügufe di nor. 
zo», Od. 5, 291, wie zapitw nölayos Alyalac 
&2ö5 Eur. Troad. 88; —8 növtos, 687, das 
von Stürmen aufgewühlte ‘Meer; au» 3 Innovs 
@ragude, I. 8, 86, er machte die Pferde wild, ſcheu; 
od 1Iöva Tupaacovtes, das Land nicht ummendend, 
pflügend, Pind. Ol. 2, 63; Pad» Tapaaakuer, 
P. 11, 42, verwirren; xuxato dvia zul Tapao- 
ofıw, Aesch. Prom. 996; übertr., beflürzt machen, 
udtasog dx vuxıav Yößos xıysi, Tapiaası, Ch. 
2837; desw& Tapisces Gopös olwvoditas, Soph. 
O. R. 483; pass. beftürjt werden, fein, Tag«scouns 
Yelvag, Ant. 1082; üs uno dp fnarı delua 
xAkosgpov Tupdieası, Eur. Suppl. 599; Ti au Tu- 
gdaası xupdlar; Bacch. 1320; ötev zagdin Ki- 
ngıs ndcavy Yoeva, Hipp. 969, u. Öfter fo von 
ven Leidenſchaften; yny xai Iddntrav ade), Ar. 
Equ. 429; xei xuxd», Ach. 658 Equ. 251; bab. 
wie xuxä», mifhen, papuaxov, Luc. Lex. 4; vgl. 
Nie. Th. 665. 936; xulıza Yuguixov, Plat. an 
vit, ad inf. suff. 3; aluatos Teregeyuevov ehrt, 
Erasistr. bei Ath. vIr, 324 a; fo aud Auyor Ta- 
odtas nT9s tov Sarkassov, Amips. bei Schol. Ar. 
Vesp. 480 u. Ath. x, 446 d. In Proſa: moAd« 
us Tugirtss, Plat. Phaed. 103 c; Theaet. 206 a 
u. öfter; def. Krieg, Aufcuhr erregen, od xal zods 
velxos üvdodv sUvasuor &ysıs Tagikas, Soph. 
Ant. 789; Ti» öAıv, Ar. Equ. 864; mölsuor, 
Plat. Rep. viii, 587 a; vgl. Dem. 18, 151; özs 
oudiv Bios Tapicceodu, ddl vöuosg Tois dg- 
xeloıs xo709as, Xen. Hell. 2,4,42; otdasıs zei 
n0A£uoes, Plut. Cut. min. 22; auch Syxanjuara xai 
dixug Twwi, Them. 5; ein Heer in Verwirrung, Un⸗ 
ordnung bringen, Her. 9, 50. 51; aud von Saden, 
fie verwirten, Toug Tapaous ray xarmlew, 8, 12; 


Tepaxtpov 


Tapßos 


doß» Tods Zupaxoslous Tapaosoukvoug zul od 
öediws Eustasaousvovs, Thuc. 7,3; Ravta Tad- 
Ta xuJopüv dvo zitw Tuparzdusve deıwös, 
Plat. Prot. 361 c; Terapayulvos zyr yrayımr, 
Luc. Seyth. 3. — Bei den ölerzten Tagdtteos tur 
xosAlay, den Unterleib in Unordnung bringen, d. i. 
Durchfali verurfahen. — Das ep. perf. rirenya hat 
die intranf. Borg in Verwirrung, unrubige Bewegung 
gerathen, Teronyes d ayopn, die Voltsoerfammlung 
gerieth in untuhige Bewegung, I. 2, 95; dyopn re 
tonyvia, 7, 346; fo au sp. D., wie Terenzele 
Idlucca Leon. Tar. 96 (vr, 283). Erſt jpätere 
Dichter haben hiernach ein praes. TENyw gemacht, tes 
aber für jene homeriſche Form anuachmen nicht nde 
thig if; aus der att. Form Podocw, für Tupiaee, 
wird regelmäßig Tirpäye, ion. terenge, abgeleitet, 
f. Buttm. Lexil. ı p. 210. Damit hängt zogyüs 
jufammen. 

rapayxdı, 7, Unruhe, Verwirrung; ai ppsrör ta- 
guyat, Pind. 01. 7,30; ddeAgor, Entjweiung, Eur. 
l. A. 508; Her. 3, 126. 6, 5; Thuc. 3, 77. 5,25; 
öts nepi 1a dixasa sin naunoddn Tıs ur za- 
guxn 15 xal dEvupwria, Plat. Legg. IX, 861 a; 
xai anogla, Theset. 168 a; Tapuyı» napiyeır, 
Phaed. 66d; neAdns Tagayis Te zui dvoniag ue- 
schw elvas zuv Tosmurny nolstelav, Alc. 11, 146 
b; xzai ävwwalla, Isocr. 2, 6; era Tapayıs 
aedyuare, 3, 31; im plur., 4, 134; Vefürzung, 
Schreck, Tits udlsora 89 Tapayy ta Tas 'Elir- 
vor ylyors nodynate, Dem.; Folgde; xzaralv- 
0a09«s Ti Tagayıv, Pol. 3, 10, 1. — Bei ben 
Arrzten xosAdag, Durchfall. 

räpaxos, 6, = Tapayı, Xen. An. 1,8, 2 
Sp., wie Plut, adv. Stoic. 1 Arat, 32, 8. Emp. adr. 
geom. 57. 

rapax-söns, ss, von unrubiger od. unordentliher 
Art, mit Unruhe verbunden, in heftiger Gemuthabewe⸗ 
gung, zornig; Xen. Cyr. 3, 3, 26; zo Helor Tape- 
x&0es, Her. 1,32, Unruhe, Schreden bervorbringend; 
röyn, Isocr. 4, 48; papuaxov Tapguywdictezer, 
Luc. D. Mar. 2, 2; Xen. fest Cyn. 5, 4 Iyon 1e- 
euxüudn den SöFEn gegenüber; verwirrt, vayuuazie, 
Thuc. 1, 49; otgdtevua, Xen. Cyr. 3, 3, 26; — 
xosAla Tagayadns, der Durchfall, Medic. 

rapßakdos, erſchtoden, furchtfam; H. h. Merc. 165; 
Soph. Trach. 953. 

rapßto, inttanf. erfchreden, furchtſam, befürgt fein, 
in Verwirrung gerathen, ſich fürdten, ſcheuen; zw 
uiv tapßrisarıs zal aldousvo Baasly« arıjimr, 
1. 1, 331, wo es von ehrerbietiger Scheu gebraucht 
if; ndis Tapßreus yalxov, 6,469; nAntür sap- 
Añocic, 11, 405. 17, 586; gew. abfolut, wie 2, 268. 
4, 388; neben Yoßsltas, 12, 46; une’ do zo Ans 
reis unters tdpßes, 21,288; Guſt Sapaes ppsct, 
undE ts zdoßer, 24, 171, vgl. Od. 18, 331; Tag 
Bel ngossövta, Pind. frg. 76; un ıd 00 doxu 
Tapßsiv ünonınaasıw TC Tovc vlous Isadg; 
Aesch. Prom. 960, vgl. Eum. 407; yonsuous Tod 
duoög ze xal diös Tupßeiv xedslw, chuen, 684; 
u. bie andern Tragg.; mit folgbm ur, Soph. O. R 
1011, wie Eur. Andr. 185; aud) c. inf., taoßD ar 
mely Toüg Aöyovs ZAsuS4gous, Bacch. 774; Zszag- 
Bnxws, I. A. 857. 

1, 7, = Tapßos, Said. 
&, = tapßaklog, jw. 

r&pßos, 05, 16, Echreden, Bucht; unde 24 ei 


Tapßosdn 


Iävaros usifto goeol, unds ts zdoßos, 11. 24, 
152. 181; Aesch. Spt. 271; nspipoßov u’ Eyes 
t«eßos, Suppl. 736, u. öfter; Eyes Tu Sdgcos 
todde Tod tupßovs rrgs; Soph. El. 404; olzw 
de zagßovs ds Y6ßor T’ ägyızöumv, Eur. Phoen. 
361. Bol. noch über bie Ableitung Plut. de superst. 3. 

— 1» 7, poet. ſtatt reioaoc, Schrecken, Odyss. 
18, 342. 


rapßöcuvos, erſchrocken, furchtſam, g6ßos, Aesch. 
Spt. 222, 

rapßöto, = tapßfw, Hesych., der auch Taguv- 
Souas in derſelben Bdtg hat. 

rapyalve, = tapdscw, Hesych. 

rapydn, 1, auch ompyarn, Geficht, Flechtwerk, 
Seil, VLL. 

Täpyavoy, zd, Eſſig, Nachwein, od. Lauer, auch 
trüb gemordener, verborbener Wein, Phoenix Colophon. 
bei Ath. xı, 495 d. Es foll mit Tapioew jufam« 
menbangen, E. M. erfl. es = Tagaxtor. 

rapyavdo, durcheinandertũhren, bef. olvos Terag- 
yavwmdvos, getrübter, verborbener od. mit Waffer 
gemifchter Wein, Plat. com. 

rapyavdo (tupyavn), binden, VLL. 

räpyöpıov, iſſign flat To depyügsov, Ar. Th. 
1196 u. fonft. 

, Tagmv, vulgäre Abkürzung für T6raapes, 
Amphis bei Ath. v1, 224 e (v. 11). 

raplen, 7, = Tapndvn, Hesych. 

rapixeia, 7), ion. Tuolynin, tas Einfahen, Eine 
pöteln, Ginbalfamiren, Luc. Necyom. 15. S. aud 
nom. pr. 

«ov, zo, ion. TagZyniov, der Drt, wo man 
einpöfelt, einbalfamirt. 

rapix-duwopos, der mit eingefalgenem od. einger 
pöleltem Fleiſche, beſ. mit ſolchen Fiſchen handelt; 
D. L. 4, 46; Suid. v. dyxwv. 

rapi xevoit, 7, = Tapıyei«, Her. 2, 85. 88. 

rapixeurfs, 0, der einfalzt, einpöfelt, einbalfamirt, 
Her. 2, 89, . 

rapixevurös, adj. verb. von Tegsyedw, eingefalzen, 
eingepötelt, einbalfamitt, Athen. oft. 

Tapixebe, den tobten Leib eines Dienfchen od. eines 
Thieres duch künſtliche Zurihtung vor Fäulniß bee 
wahren, einbalfamiten; Her. 2, 66. 88; Plat. Phaed. 
80 c; Luc. de luct, 21. — Eben fo Sleifch oder Fiſch 
zum Eſſen aufbewahren, fo daß fie nicht von Fäulniß 
leiden, einfalgen, einpöfeln, einmachen; Her. 2, 77; 
za da, Plat. Conv. 190 d; Teudyn Terapsyevuive, 
Xen. An. 5, 4, 28 u. Folgde. — Auch von Körpern 
anderer Art, 3. B. Holz in Meerwaffer legen, um es 
härter u. dauerhafter zu machen. — Uebertr., von Als 
ter, Sorgen, Kummer, austrodnen, ausdörten, zuxög 
Tagıysvdlrta naupddety uögy, Aesch. Ch. 294; 
fo feht Dem. 25, 61 veadns zei npdsgyaros Ör 
dem Terapsyevulvos xal noAüv xoövov duns- 
ATWxWg gegenüber. 

rapix-nyös, gefalzenes Fleiſch oder Fiſche führend, 
damit handelnd, Alexis bei Ath. II1, 120. 

rapixnpös, zum Tugsyos gehörig, dyyalov, ein 
Faß dazu, Arist. H. A. 4, 8; eingefalgen, eingepöfelt, 
eingemacht, Ath. ım, 119 a. 

Taplxıov, 76, dim. von Tdgsyos; Ar. Pax 555; 
bei Her. 2, 15 als v. 1; Pherecrat. u. Cephisodor. 
bei Ath. 117, 119 c. 

vapixö-mheus, voll von Sifhen, Bösmogos, Pseu- 
dohes bei Ath. ııt, 116 b. 





Tapas 1071 


rapixo-waldoy, zo, der Ort ober Markt, wo cine 
gefalgene Fiſche verkauft werden; Theophr. ehar. 6; 


Schol. Ar. Equ. 1244. 

— eingeſalzene Fiſche verlaufen, Plat. 
Charm. 163 b. — Auch ſich mit Einbalſamiren von 
Leichnamen beſchaͤftigen. Luc. Necyom. 17. 

Tapixo-möAns, dJ, der eingeſaljene Fiſche verkauft; 
Nicostrat, bei Ath. II, 118 e; auch 120 e für ce 
mayonrwang zu leſen bei Antiphan.; Luc. Vit. auct, 
11; Plut. Symp. 2, 1, 4. 

räpixos, d, der tobte Reib eines Menſchen oder 
Thieres, ber durch fünftliche Zubereitung vor Fäͤulniß 
gefihert, zur Aufbewahrung tauglich gemacht if, eine 
Mumie; Her. 9, 120; Soph. frg. 636. — Bef. Fleiih 
od. Fiſche zum Effen, die buch Einſalzen, @inpäfeln, Eins 
machen od. Räuchern vor Fäulniß bewahrt find; Rötel⸗ 
fleifh (dv un nugf xgkas, Tägeyor arspxıior, 
Zenob. 1, 84); Saljfiſch, Her. 9, 120; Ar. Ach. 
931 Vesp. 491 u. Öfter; auch getrodnet, Ael. H. A. 
13, 21. 15, 9. — Die Attiter brauchen es auch oder 
vorzugsweife als neutr., Antiphan. bei Ath. Im, 118 
d 119 b ff, wo Beifpiele aus den Comic. für bas 
masc. u. das neutr. beigebracht werden, vgl, S. Eınp. 
ady. gramm. 187 u. ®ierf. Moer. p. 369. ' 

räplxos, = Tapsyevröc, Ael. N. A. 13, 21. 

rappöfopäı, — Tapßigw, Hesych. 

rapie, — poßsir, Suid. aus Lycophr. 1177 
nah &mend. 

rapeärn, 7, ein großer geflochtener Korb, vgl. Tag- 
noc, Tapyäyn, VLL. 

röpen, f), = Vorigem, Poll. 7, 174. 

Tan, 6, Slechtwert, bef. ein großer, geflochtener 
— VLI., auch zapndvn. Bol. zapydrn u. Tab 

ög. 
rapplov, 16, dim. von zaßhds, Poll. 1,142, Theil 
des Wagenkorbes. 

rappoßos, ö, — dem gebräudjlichern Errstaßbodog, 
nur Lycophr. 360. 400. 1040. 1346, 

rappes, ö, alt. ftatt zapads, w. m. f., eben fo 
Tabdow u. Tadbmue, TO. 

u. repeıd, 7, E.M., = toaosd, w. m. ſ. 

rapırös, 6, att. zußdds (vgl. TEpaoums), 1) eine 
Vorrichtung, bef. von Flechtwerk, Etwas darauf zu döt⸗ 
ven od. gu trocknen, Darre, Horte; Od. 9, 213, eine 
Käfearte; Her. 1, 179 find zapaoi xzaduuwr ein 
Rohrgeflecht, Backſteine darauf zu trodnen; vgl. Thuc. 
2, 76; auch das Geflecht der in einunder laufenten 
Wurzeln, Theophr. Bei Ar. Nubb. 227 = xosud- 
sea, Schol. T& 2E olaiwv nAsyuara, auch ueriw- 
g0v Ixgsov, dig? 8 dlsxtopldss zosuürıas. — 2) 
jede breite Fläche; dah. — a) T. rodös, die untere 
Fläche des Bußes, die Fußſohle, der Theil zwischen 
Zehen u. Berfe; I. 11, 377. 388; Her. 9, 37; oft 
bei sp D.; au für Fuß übh., ne Tagaol, 
Rufin. 37 (v, 27); yauwörvd, des Adlers Krallen, 
Strat. 63 (xı1, 221); vgl. M. Arg. 28 (ix, 87); 
&xposs Tapaois dpauor dxtariw, Anacr. 35, 4. 
— b) Tugcoi xundwr, die untern flachen Enden der 
Ruder, die Ruberblätter, Her. 8, 12; gem. das ges 
fammte Ruderwert eines Schiffes, während zwarn das 
einzelne Ruder if; Tagcp xurijges nituloy dnte- 


gumsvon, Eur. I. T. 1346; Pol. 16, 3, 12; vgl. . 


dd Att. Seew.; im plur. das Ruderwerk von meh⸗ 
zen Schiffen, ar vewr, Thuc. 7, 40; Pol. 1, 50, 
3 u. Öfler. — c) nIspiyw» Tupads, das Blatt, 
welches Tor zum Fluge ausgebreitete Slügel bildet, auch 


1074 Tavp6xpavor 
vayp6-zpävos, — Tanpoxspaloc; 'Nxeardc, Eur. 
Or. 1378; Ep. ad. 296 (Plan. 126). 


ray I, Gtiere morden, ſchlachten; Bods, 
— Trach. 757; $solasw, Aesch. Spt. 258. 

"Stiere morbend, fchlachtend, Adam, 
Soph. Phil. 398; — mit verändertem Tome, raups- 
xrovos, vom ars — — 

Tavpo-pax| St tiergefe t, Sp. 
——— 16, — Borigem, Sp. 
os, mit der Stirn od. dem Angeficht 
eines Stiers, Orph. H. 44, 1. 
raup6-noppos, von Stiergefalt; Supa marpög 
—— Eur. Ion 1261; Lycophr. 1299. 

1, 9, Stierjungfrau, Beim. der von 
ge in der Verwandlung eines Stieres entführten 
Tutopa; aud der in eine Kuh verwandelten, mit Stier» 
antlig vorgeftellten Io, Lycophr. 1292. 

Tavpo-wärwp, opos, einen Stier zum Bater habend, 
Gyrinz, Theoer. syr. (XV, 21). 
raupo-wöAos, ru aud) TaupondAn, Beim. der Ur 
temis, entweder die mit Gtieropfern verehrte oder die 
bei den Tauriern verehrte umd jene Gegend ſchüdend 
umwandelnde, oder auch die mit Stieren fahrende ob. 
Gtiere etlegende; Soph. Ai. 172, wo Taupondie 
ſteht, wie Hesych. u. Suid.; Taugomdäos, Phot., wie 
Eur. I. T. 1457; Ar. Lys. 47; D. Per. 610; D. 
Sic. 2, 46; Liv. 44, 44 fagt Diana, quam Tauro- 
on nominant. Bgl. noch Ath. vı, 256e. — Ein 
Kernel derfelben, Tavpomodsor, wird Strab. zıv, 
639 auf der Infel —8 erwähnt. 
wow, modos, 6, #, fierfüßlg, Eur. I. A. 
275, Tauponovr olua. 
raypo-wpös-wros, mit Stierangefiät, Schol. Ap. 
Rh. 2, 168. 
ra0pos, d, 1) der Stier, Hom. u. Folgbe; Tad- 
106 Boös, N. 17, 389. — Mebertr., der Prieſter tes 
jofeidon Taureioß, VLL.; vgl. Ath. X, 425c. — 2) 
der Stier ald Zeichen des Thierkreifes, Arat. — 3) der 
Raum zwifchen dem Hodenſack u. dem After, fonft 
xoyöun; — aud das männliche Glied, f. Brund zu 
Ar. Eccl. 911. 
raypo-rhayke, — Tavpoxtordu, ds adxog Aesch. 
Spt. 43. 
Fra 8, wie Tavgoxtöwog, Stiere ſchlach⸗ 
end, opfernd, Auspe, ber Opfertag. Soph. Trach. 606. 
rayı ‚yos, Stiere frefiend; Dionpfos, Soph. tr. 
694; bei E. M. dts Tols tor "Esögauußor vixi;- 
oucs Boös ddtdoro, ij tor wuneziv; vgl. Phot. u. 
Ar. Ran. 857, vom Kratinut. 
arten ic, — D. Per. 642. 
öyyos, mit der Stimme eines Gtiers, 
— 51. 
1, Stiere tödtend; Tgsernefs, Pind. N. 
6 m bei welchem Feſte Stiere gefchlachtet werten; 
Heute, Theocr. 17, 20; Irje, Antp. Sid. 27 — 
219). 


ravp⸗ , von Stieren getragen, Sp. 
rayı 8, 66, in ©tiergeflalt, Nonn. D. 11, 
151. 
raypde, gum Stiere machen, Sp.; — med. Einen 


flier, wild, gornig anfehen, eldor 
alvnv, Eur. Med. 92; — übh. 
tegt werden, Aesch. Ch. 273; 
Bacch. 920. 


raup-döns, es, ginton fait 
Al. 222. 


—* yiy Tavpov- 
wild werden, aufge⸗ 
Terug, Eur. 


Tavposıdns, Nic. 


Taöroradt;c 


rayp-ünıs, sdoc, ij, bef. pott. fem. in Taugamds, 
Mrjvn Nonn. D. 11, 185. 

ravp-wıwös, mit einem Gtiergefichte ob. »blide; Ion 
=. Ath. I, 35 e; Dionyfos, Hymn. (IX, 524, 
20) 

ravp-dh, @mos, — Borigem. 

ade od. taẽc, — ulyas, moAdg, Hesych. Man 
feitete davon den Namen tes Berges Tauysroc ab. 

rabeıpos und nur bei Gramm. borfom: 
mende Wörter, die als Gtammformen bes iom. zuv- 
sog angefehen werben. 

radrd, zfggn flatt 14 adra. 

raträfe, — 1& ara Ayeıv, dann übh. = Ter- 

tale, f. daffelbe. 

—* dem Frageworte u; entſprechend, auf biefe 
Beife, ocroc. 

ravri, att. verflärhtes redta, f. obrool. 

radrife, zu Einem und Ebendemfelben maden, 
als einerlei anfehen, tautologifh reden, Sp., bei. 
Gramm. 

radr6, ion. roðro, att. auch Tavtöv, neutr. von 
6 adrög für To auzd, ein u. baffelbe. 
dr6-arnos, von demfelben Blute, blutsverwann, 


ra 
Nicet. 

radro-BowAla, 7, gleicher Wille, S; 

—— att. ſtatt To aörd Ge 

is, #s, von bemfelben Geſchlechte. von 

berfehen Gattung, Nicet. 

ra, eben daffelbe od. auf dieſelbe Art 
ſchreiben. Sp. 


radr6-Sofos, von herfelben Meinung, Sp. 
radro-Swvande, von chen berfelben ob. won alei⸗ 
Ger Macht fein, diefelbe Bedentung haben, Sp., bi. 
Gramm. 
ra , bon derſelben ot. von glieder 
Macht, auch von derfelben Bedeutung, Gramm. 
—— &s, von derſelben Art, Geſtalt, Sp. 
radro-iraa, ı, — TavtoAdyle, Sp. 
radro-mle, — Tarrodoyfo, Sp. 
rai feo, daſſelde thun, Sp. 
radro-pyla, T, diefelbe That, Wiederholung ter 
felben Handlung, Sı 
radrö-i den, kafelbe eifrig betreibend, Nicet. 
radro-i 1, 65, daſſelbe wollend, von gleichen 
nm, gleicher Geſinnung, TO Tadtodsdss, gleicher 
Bille, Sp. 
radro-nAfe, ds, von bdemfelben Klima, Strah. 
xvii. 
radro-Aoyle, ein zadroAdyog fein, Geſagtet wir 
derholen, Pol. 1, 1, 3. 79, 7. 
radro-Aoyla, 7, Wiederholung des bereits Gefagr 
ten, Sp. 
radro-Aoyıxös, adv., auf tautologifche Weiſe 
Eustath. 
radro-Adyos, daſſelbe fagend, bereits Geſagtes wir 
derholend, 8p.; xawöves, Eupith. (IX, 206). 
Tadrö-naroy, iſaign flatt TO avröunzor, tat 
Ungefähr; do Tadroudrov, von ungefähr, von ſelba 
Thuc. 6, 36, Plat. Euthyd. 282 c u. öfter, Dem. 24, 
27. 121. 
radro-nfens, es, von berfelben Länge; von Zahlen. 
eine ——— 4.4 186, Nicom. arithm. 
7, gleiches Leiten, gleiches Schid · 
fs Sp. 
radro-waßks, ds, der daſſelbe erlitten, empfunten 
bat, demfelben Schifal unterworfen, Sp» | 


. 


Taötorodla 


radro-wodla, 7, Wieberholung beffelben Fußes in 
demfelben Verſe, Schol. Ar. Ran. 350. 

radro-oAhpayros, — Folgdm, Gramm. 

radrs-onpos, baffelbe bezeichnend, gleichbedeutend, 
Gramm. 

radro-odevis, ds, von derfelben Stärke, Sp. 

radrö-amopos, von berfelben Geburt, demfelben 
Geſchlechte, Nicet. 

radro-auA-Aaßde, biefelben Sylben haben, E. M. 

radrörns, mtos, 7, die Ginerleiheit, Ipentität; 
Arist. eth. 8, 12; ©gi$ von Zzepörns, Plut. de an. 
procr. e Tim. 24; — aud bie Wiederholung der⸗ 
felben Sache, Sp. 

adro- 7, Sleihtönigteit, Sp. 

radrö-buvos, gleichtönend, von gleichem Tone, Sp. 

radr-vupos, defielben Namens, gleichnamig, Sp. 


2 f. Taprios. 
, dass, 0, der ben Tobten begräbt; Soph. O. 
C. 588 El. 1410; B. A. 308. 

rabesy, @vog, 6, Dit, wo Gräber find, Euseb. 

rap, 7, Leichenbeftattung, Begräbniß, Grab; 
EEovas d’ Tv Adßwaıv dv Tapı XIovdc, Acsch. 
Spt. 800; Her. 1, 24. 112 u. ſonſt, wie zapns 
aflag usrtyovos Plat. Rep. v, 466 e; Tapis nor 
eiv, Menex. 234 b; aud im plur. von einer Bes 
ftattung, Her. 5, 63; Soph. Ai. 1090. 1109; Tapas 
nossioder, Thuc. 2, 34; Ti Tapiw Tod aTEög 
odx antAaßs, er erhielt fein Geld dafür, Dem. 25, 58. 

rabtjios, ey. u. ion. flatt Tapelos, zum Begräbs 
niffe, zum Grabe gehörig; gägos, Leichengewand, 
Od. 2, 99. 19, 144. 24, 134; sp. D., wie Ap. Rh. 
2, 840. 

rödıos, — Borigem, Aldos, Leichenftein, Diod. 
iun. 12 (vr, 40). 

is, Es, dem Begräbniß u. dem Grabe ähn⸗ 

lid, D. Cass. 67, 9. 

r&bos, 6, Zeichenbeftattung, bef. Tobtenmahl 
ober Leichenfeier, wie Il. 23, 619. 680; auch aurap 
6 Tolas Tapov uevosixia dalvo, 23, 29 ff. einen 
Leichenſchmaus geben, wie Od. 3, 309, vgl. 4, 547; 
& uiv di m’ L9lsıs Telicas Tapov "Extops 
dio, 11. 24, 660, vgl. 804, auf Alles gehend, was 
zur feierlichen Beſtattung nöthig iſt; vgl. auch rägo⸗ 
As⸗Atsaodyts vexgod, Soph. EI. 1149. 1103 O. 
R. 1447; — das Grab felbft, der Grabhügel, Hes. 
Sc. 477; nep& nupdy Tdgpor te, Pind. 1. 7, 57; 
Her. 2, 136. 4, 127 u. fonftl, u. fo gew. bei ben 
Attitern; Tdpov yap adıp zal xuraozayas dyw 
ungavyncouas, Aesch. Spt. 1028; tolyag dv Tadın 
Tapp xelces, Ch. 881, u. öfter; Insel vır Havaros 
&v Taposs Eye, Soph. O. R. 942; dv Tagoros 
909e xüy xtsolauacıy, O. C. 1412; Ativor ds 
T«gov, Eur. Suppl. 62, u. öfter; u. in Proſa: Tapmr 
xai ı@v Aldo uynuchov, Plat. Rep. III, 4l4 a; 
Phaed. 81d, u. fon, u. Sp. 

16, Staunen, Berwunderung; tagpog d’ Eis 
nävıas, Od. 21, 122. 24, 441; tugoc BE 08 Frop 
Ixaver, 23, 93; H. h. 6, 37. 

7, das Grabenmachen, Ziehen eines Gra⸗ 
bens, Dem. 18, 299. 
rähpeypa, TO, ber gemachte, gezogene Graben, Plat. 
Legg. vi, 761b u. Sp. 
sn, = Tappsla, Ael. H. A. 9, 8. 

, einen Graben machen, ziehen; Plat. Legg. 
vı, 760 e; Xen. Hell. 5, 2, 4, u. Sp., wie Polyaen. 
8, 49. 


Tcdyoc 1075 


»_%, ion. ſtatt z&ppos, Her. 4, 201; Suid. 
po-Bakde, einen Sram aufwerfen, Sp. 
3, &s, einem Graben ähnlich, Schol. I. 
2, 153. 
r&bpos, 1, ber Graben, Hom. u. Bolgde; z&- 
900» dgdcasıy, 11.7, 341. 440; Tdppov NMiacer, 
449. 9, 349; Soph. Ai. 1258; Eur. oft, auch zöu- 
Pov tagppov Es xoflny, Hec. 900; dıanndär Td- 
geov, Ar. Ach. 1141; u. in ®rofa, Plat. Euthyphr. 
4c Critia. 118c, u. &olgde überall; — Callim. fol 
das Wort auch als masc. gebraucht haben, wie es auch 
Alcidam. u. Apollod. 1, 8, 1 bat. — Es hängt mit 
santes, t&pos, wie im Deutfchen Grab u. Graben 
iufammen. 
— es, iſgign ſtatt Tapposıdiic, B. A, 
rabp-wpbxos, einen Graben grabend, D.L. 4, 23. 
„ſ. tednna, 
raxa, adv. — 1) Homer gebraucht ray häufig, 
1.8. Niad. 1, 205. 2, 193. 23, 606 Odyss. 18, 73. 
338. 19, 69, nach Ariſtarchs Beobachtung überall als 
Zeitpartitel, gleichbedeutend mit Taydos, Scholl. Ari- 
stonic. Iliad. 14, 8 Odyss. 1, 251, Lehrs Aristarch. 
ed. 2 p. 92. 159. Ob das Wort nah Ariftarchs 
Anfiht bei Homer überall die Bedeutung „bald“ habe, 
= „nad kurzer Zeit”, oder nur an cinigen Stellen 
diefe Bedeutung „bald“, an anderen bie Bedeutung 
„Fhnell“, — „während kurzer Zeit", kann zweifels 
haft erfcheinen. — Heriod. Th. 490 Sc. 32. 87 O. 
312. 362. 401. 721; die Stelle O. 401 geigt den 
Uebergang zu ber Bedeutung „wahrfcheinlih”. — Pind. 
P. 2, 29. 4, 83. 171. 220. — Hier und da auch bei 
Attikern in der Homerifchen Bedeutung, vgl. Rubnt. 
Tim. p. 151 Heind. Plat. Phaedr. 228 c; td’ eloouas 
‚Aesch. Spt. 243. 641 ; Soph. O.R. 84; Ar. Th. 86 Lys. 
1114; Mys xai tdya eloöussn Plat. Soph. 247 d; 
Euthyphr. 9 c; adzd cos Tiya dnAbaes Critia. 1080; 
tag’ Inaıdiv, — Insıday Tayıate, fobald als, 
Plat. Phaedr. 242 a. — 2) Meiftens bat bei ben 
Attitern, befonders in Profa, zaya bie Bedeutung 
„wahrfheinli”, = Toms, f. oben s. v. iv ©. 
186; vgl. B. A. 309, 20 Schaef. Mel. p. 124 zu 
Greg. Cor. 44 Wolf Dem. Lept. p. 235. Beifpiele : 
Plat. Gorg. 466 a Prot. 318 d Phaedr. 259 c Sophist. 
247d 255c Polit. 264c Legg. 1, 629a 4, 7i1a 
Aeschyl. Eum. 488 Sept. 896 Sophocl. O. R. 523. 
1116 Aj. 1021 Trach. 637. 863 Phil. 305 Aristoph, 
Th. 718. 
rayxles, adv. von zayös, wie zaya, ſchnell, 
geſchwind; II. 23, 365; Hes. Th. 103; Pind. Ol. 5, 
13 N. 10, 73 u. öfter; Aesch. frg. 80; Ar. öfter; 
u. in Proſa, taysus 7) Bgadsas Plat. Charm. 159 c. 
raxivas, 6, nannten die Zacedämonier den Hafen, 
wegen feiner Schnellfüßigeit, Ael. H. A. 7, 47. 
raxınds, port. flatt tayus; ‘Eouns, Alex. Aet. 5, 
11; Auymopayln, Agath. 28° (VI, 167); noroc, 
Arab. 1 (Plan. 39); zaysvd, abberbial, = Taya. 
raxior, ovoc, compar., u. T&Xs0Tog super). & 
re xvᷣc. 
r&xos, soc, 6, Schnelligleit, Geſchwindigkleit; 
Innos ’AYıjvn vöv Gocte Tayos, 11. 23, 406. 
515; dv tayes, Pind. N. 5, 35; deApivs Tuyos 
dv äluas icov, N. 6, 67; @s z&yos, P. 4, 164; 
rdxoc yüp Foyov xal nodür Au Eiystes, Soph. 
Ai. 801; TO Tayog cov ı@v gporrüv didosza, 
Eur. Bacch. 669; u. in Profa: müs Tagovs yes, 


68% 


1076 


Plat. Gorg. 451.d; aud im plur., Legg. x, 893 d 
w. 9.; abverbial, vgl. Her. 5, 106; xas& Tayog, 
4, 127. 7, 178; 8 1% zayog, 9, 7; 6c elyov Td- 
xovs, 7, 2, u. &. Vrbdgn, wie aud Teiyos allein; 
00x äyaaıran tdyos, Aesch. Eum. 121, vgl. 170; 
FA &g teyog xunuldes, Spt. 657; öcov Tayog 
erskes, Soph. Phil. 572; El. 1361; Ayert w’ dr 
t&yos, Ant. 1306; änodog bs Täyog 1« tofa, 
Phil. 912; dı« tdxovc Asvceras, Trach. 592; @g 
Täyos, Ar. Lys. 1187; do zayoug peuyeıv, Xen. 
An. 2, 5, 7. 
Tayv-dAuros, ſchnell ob. leicht gefangen, erobert, 
öen, Her. 6, 130. 
— » Solgom, Adamant. physiogn. 
2, 42. 
"raxu-Bäpev, ovos, ſchnell gehend, Arist. phy- 
siogn. 6. 


Tayuaiwtos 







raxv-Bärns, d, — Borigem, Eur. Rhes. 134. 
raxu 7, ſchnelles Keimen, Theophr. 
raxt-BAaoros, ſchnell feimend, Theophr. 


raxs-BovAos, von ſchnellem Entſchluß, ten Ente 
ſchluß ſchnell ändernd, A9nvados, Ar. Ach. 605. 

rax6-ynpos, ov, ſchnell alternd, Hippoer. 

rax· vV)Xoc or, ſchnellzũngig, voreilig im Reden, 
NHippoer. 

raxv-yovla, ſchnelle Erjeugung, Arist. H. A. 6, 

87, gw. 

—— ſchnell od. bald zeugend, bald Frucht 
bringend, Theophr. 

raxd-yovvos, mit ſchnellen Knicen, d. i. ſchnell⸗ 
füßig, Nonn. D. 1, 91. 9, 155. 

B3. ſchnell ſchreiben, Sp. 

TaXv-y 1, ſchnell fchreibend, Geſchwindſchrei⸗ 
ber, Sp. 

raxt-Saxpvs, v, gen. vos, bald od. leicht weinend, 

Luc. Navig. 2. 

raxu-Siyie, Es, fih ſchnell im Kreife drehend, 
Nonn. 

raxt-Suppos, mit fchnellem Wagen, Schol. Pind. 
01.5, 6. 

raxv-Bpopde, ſchnell laufend, Sp. 

raxv-Bpopla, 7), fehneller Lauf, Arist. probl. 5, 9. 

raxv-Spspos, ſchnell laufend, Sp. 

raxw-epyfis, ds, = tayvspyos, Appian. B. C. 
8, 19. 

"raxv-pyla, Schnelligkeit im Arbeiten, raſches 
Vollenten, Xen. Cyr. 7, 1, 19 u. Sp., wie App. B. 
c. 1, 112, 

raxspyos, ſchnell arbeitend, raſch vollendend, Sp. 
— Au unbefländig, wanfelmüthig, App. B. C. 2, 
120. 

raxv-Äpns, as, ſchnell oder leiht rudernd, Öyog, 
Aesch. Suppl. 32. 
raxv-dävaros, ſchnell od. bald ſterbend; — auch 
ſchneli, plöglich töbtend. 

raxt-ımwos, ſchnell zu Pferde, VLL. 

raxuntunros, ſchneil bewegt oder ſich ſchnell bee 
wegend, Sp. 

raxv-rplorpos, ſchnell zur Entſcheidung führend, 
beſ. R den Aerjten, eine ſchnelle Krifis bewirkend, 
Hippoer. 

raxv-naßis, £c, ſquen. leicht lernend, 8p. 

raꝝs. ppꝛ, coc, o, 7), ſchnell oder leicht gürnend, 
jähgornig, Dionyfos, Hymn. (IX, 524, 20). 

raxv-nfrns, d, — Bolgbm, Nonn. 

rax6-aarus, s05, 6, 1, = Tayußovkog, sp. D. 


Taxðc 


raxv-nqrop, 0g05, ij, ſchnell od. oft nach einanter 
Mutter, v. 1. von —— Ep. ad. 271. 

rax6-popos, von kurzem Eidfal oder Leben, Aesch. 
Ag. 473. 

© axs-pides, ſchnell ſprechend, Nonn. D. 21, 272. 

raxv-vaurdo, ſchnell fhiffen; Thuc. 6, 31. 34; 
Pol. 1, 23, 8 u. Sp., wie D. Oass. 36, 4; Luc. 
amor. 6. 

raxt-vora, 1, = dyzivosa, jw. 

raxb-voos, ifaign Taydvous, — dyylvoog, zw. 

raxdve, fchnell od. eilig machen, beeilen, beſchleu⸗ 
nigen, — intranf., fi beeilen, eilen; Aesch. Ch. 149; 
onspyöuevog taydyss, Eur. Ale. 257; Xen. Cyr. 
8, 5, 15; Soph. O. C. 219 Ai. 1143; Long. 3, 2. 

raxuwadte, Es, ſchnell od. leicht überredet, leicht ⸗ 
gl&ubig, Theocr. 2, 138. 7, 38; — fähnell, leicht 


gehorchend. 
8 5 65, ſchnell Hiegend, Suid. 
rayv-mAode, fhnell ſchiffen, Pol. 3, 95, 6. 
raxv-mAota, 7, ſchnelles Schiffen, Sp. 


raxs-wAoos, iſaan Tayumdous, ſchnell [hiffend, Sp. 

rax6-wvora, 7, fhnelles Athemholen, Hippoer. 

raxd-mopwos, ſchnell fchidend, geleitend, Aesch. 
Suppl. 1081. 

raxswortos, f. 2. flatt zayumontog bei Arist. 
rhet. 2, 13. 

raxd-wopos, ſchnell gehend, fh ſchnell bewe gend 
Aesch. Ag. 473; Eur. El. 451; ænn, Hel. 1288; 
Hippoer. f 

Taxd-wornos, — Tayunopos, von kurzem Leben⸗⸗ 
Ioofe, bald flerbend; dvdpuw #$»0s, Pind. Ol. 1, 68; 
Ep. ad. (App. 345); Nonn. 

raxt-wous, nodos, d, 7, fhnellfühig; True, 
Eur. Bacch. 781; Iyvos, Troad. 232; x&do», Bacch. 
168; Ar. Equ. 1063; sp. D. 

vaxs-mrepvos, mit jihneller Ferſe, ſchnellfürin 
Inroe Theogn. 551. 

raxv-wrepoß-Sule, fchnell die Flügel finken Laffen, 
Aristaenet. 2, 1. 

raxs-wrepos, fchnell fliegend, 
Prom. 88. 

vaxd-wwkog, mit fehnellen Roffen, "Ayasos, 4a- 
vaos, Il. 4, 232. 8, 161 u. öfter. 

rax6p-hoßos, ſchnell oder eilig gehend, Adyos, 
Aesch. Spt. 267. 

raxöß-beoros, ſich ſchnell bewegen, weiss, 
Boph. O. C. 1083. 

raxss, raxea, tax, wie Hoös u. ᷣæoc, ſchnell, 
raſch, eilig; Hom. gew. von ter Gefchwindigkeit Des 
Sehens od. Raufens, von Menfchen und Thieren, auch 
mit dem Zufage mödas tayog, I. 17, 708 u. öfter; 
tayüs HEsıv, Od. 17, 308; Tragg. u. in Brefa; 
glg Boadüs, Plat. Tim. 80 d; Bolgte überall; 
zoög öpyrv, Plut, Cat. min. 1. — Uebtr., Aulc. 
Pind. P. 1, 83; auf tayasav nadlaudr, P.4, 202; 
xanl tolads tiv ydpsy teyelay nods9es, Sopb. 
Trach. 1245; taysiıy üg duol axiıyıy Instarzssc, 
Plat. Soph. 226 c. — Adv. taydog, Il. 23, 365; 
Hes. Th. 103 u. eingeln auch in Profa; umfchrieben, 
dı& Taydov, Thuc. 1, 80. 3, 109; Plat. Apol. 
32 d; vgl. Jacobs Ach. Tat. £ 808. — Compar. uns 
superl.,, — a) regelmäßig, aber unattifh, Taydrapos, 
Taysraros, einzeln bei Dichten, wie Tayurarıer 

uctev Pind. Ol. 1, 77; im compar. bei Her. tie 
herrſchende Form, vgl. Lob. Phryn. 77; auch adv. 
Tayotegov, Her. 4, 127. 9, 101; 8. Emp. air 


nyocl, Aesch. 


Taxboxapdy.os 


phys. 2, 152. — b) gew. compar. Sdoswv, $do- 
co», und att. Idrrwv, Särrov; Hom.; Pind. Innov 
9acco» xui vaog, Ol. 9,24; P. 4, 181; Att. — 
Das abverbial gebrauchte neutr. Idccor if nicht 
felten in der Bdig vom Pofitiv nicht zu unterfcheiden, 
11. 2, 440. 4, 64 Od. 16, 180 u. font; od IAccor 
oloess, Soph. Trach. 1178; odx els öA89gov; oöyl 
$äocor, O.R.430, u. öfter; div Hürtor, fo ſchnell 
als, fobald als, bef. Sp. — Superl. T&ysaTog, Her. 
u. Solgde überall; Hom. braucht nur zaysore als 
adv. u. du — fo ſchnell wie möglich, II. 4, 
193 u. öfter; d0o» Taysote, Soph. Ant. 1090 El. 
1425; 6c0 taysora, Pind. Ol. 13, 79 u. Bolgte; 
bei Her. @s sdysore, gewöhnlich duich einige Wörter 
getrennt, — fobald als, 1,11. 65. 80. 213 u. fonf; 
Tiw Tayloıny, sc. dd6v, auf dem fchnellften Wege, 
aufs Schnelle, 1, 73. 81. 86 u. Sp., wie Pol. 1, 
33, 4. — c) bei Sp. häufig tayfuw, z&ylov, wie 
D. Hal., D. Sic. 20, 92, Plut.; befto feltener bei den 
Attifern, f. Rierſ. Moeris p. 436 Mein. Men. 144. 
vaxt-oxapdnos, ſchnell fpringend, Bian. 2 (IX, 
227), nach Jac. Gonj. z 
Taxw-oxe\fs, 5, mit ſchnellen Schenkeln, Sp. 
raxts-owepnos, ſchnell Saamen habend, Arist. H. 
A. 10, 5. D 
raxv-orpopääryf, syyos, mit ſchnellem Wirbel, 
Nonn. D. 45, 278, 
raxt-orpobos, ſchnell drehend, Sp. 
raxvrhs, tos, 1) (Accent nach Arcad. p. 28, 9), 
wie tdyos, Schnelligkeit, bef. Schnellfüßigkeit; Tayv- 
nos —88 vom Wettlaufe, 1. 23, 740; von 
Hunden, Od. 18, 315; tayvrds nod@v, Pind. Ol. 
1, 95 I. 4, 10; u. in ®rofa, Plat. Charm. 159 d 
Lach. 192 b, wie Sp. 
raxu-rönos, ſchnell od. leicht gebaͤrend, Arist. probl. 
10, 9. 
raxd-buos, ober richtiger raxvgvijc, fehnell mache 
fend, Hippoer. 
raxi- ſchnell ſprechend; Polemo 2, 13; 
Adamant. Physiogn. 
raxvxeAfis, Es, mit ſchnellen Lippen; «Bödos, 
Leon. Tar. 1 (v, 206), ®löten, die mit ſchnell u. 
leicht darüber hineilenden Lippen geblafen werben; 
Dfann auctar. lex. p. 154 ſchlägt zavuyasdeis vor. 
Taxö-xup, espos, 6, 7, mit ſchnellen ob. leichten 
Händen, behend, Critias 46. 
raxv-xapia, Leichtigleit od. Bertigleit ber Hänte, 
Bebendigfeit im Arbeiten, Phryn. in B. A. 64. 
adv, Dvog, 6, f. Tag. 
rasvıos, 0», vom Pfau, Luc. V. H. 2, 22, v. l. 
ratoys⸗oc. 
ra&s, Ö, gen. Tao, acc. Tew», plur. Tau, auch 
zaol, aber auch, bef. in den cass. obl., Tamr, wog, 
plur. Taöveg, afgggn Tews; der Pfau; Ar. Av. 102 
Ach. 63; com. bei Ath. XIV, 654 e; u. in Brofa, 
Arist. H. A. 6, 9; za®veg Opp.Cyn. 2, 589. Na 
Ath. ıx, 397 e fpradhen bie Attiler das Wort mit 
eireumflectirter und aspirirter Endſylbe Taws, durch 
diefe gezwungene Ausfpradhe bie unangenehme Stimme 
des Vogels nachahmend; vgl. pavo. 
rd, enchitifche Partikel, und, von Hom. an überall 
das allgemeinfte Bindewort, welches bloß anzeigt, daß 
das Wort, welchem es nachgefept if, im Zufammens 
hange mit einem antern entweber voraufgegangenen 
od. nachfolgenden gefaßt werben muß. — 1) ber urs 
forüngliche Gebrauch ſcheint der zu fein, daß bei beiden 


TE 1077 


Wörtern ob. Gapglievern, welche auf biefe Weiſe vers 
bunten werben follen, z& gefegt, oder auch Öfter wies 
derholt wird, wie in dem häufigen mare ardpav 
18 Ieov Te, der Vater wie ber Menfchen fo der 
Götter; adrög te naidks # alde, Soph. O.C. 468; 
9dyov Blyyss 18 Asup Ts, Aesch. Pers. 483; u. fo 
auch in der attifchen Profa bei einzelnen Sähriftftellern 
häufiger, wie Thuc. u. Antipho 2@ 98 7y 1; 5 
ze xivduros A Te aloyuvn, ib. 3, u. Öfter; bei 
Andern, wie Plat. feltener, a Te voun f Te nıegod 
pass, Phaedr. 248 b. 'chrere TE fichen bei eine 
ander; Hom. d6s te uiysdös Te gun 7’ äyyr 
ara £uxsı, I. 2, 58; als yüo dass Ta Ylan 
nöhsuös Te uidyas Te, 1, 177; vgl. 561; h. Ven. 
177; Aesch. Prom. 84 ff. 488 ff.; Soph. O. R. 300; 
u. in Proſa, Lys. 19, 13 Isoer. 3, 25 u. einzeln bei 
Andern; viermal Xen. Cyr. 3, 3, 36; fünfmal Soph. 
Trach. 1084 ff. &o auch bei der Verbindung von 
Eigen, dv # ad dijuov 7’ dvdoa 1dos Boouwzd 
v pe os, 11.2, 198; xad duo Te dvri Tod ivög 
vnodc ——e— adrög ts dx Ts voicov ävt. 
en, Her. 1, 22; gfosıw yon ra a dasuovia 
ävayzalus, td Te ano tov nolsulwr ävdgelas, 
Thuc. 2, 64; Xen. Cyr. 8, 1,5. — Die volllommene 
Gleichſteilung ſpricht ſich auch in Vrbogn aus, wie 
nobv y’ 51° dv Ävdexiın is Bumdexitn 78 Ye- 
yntas, Od. 2, 374, wo wir ber elfte ob. zwölfte Tag 
fagen, eigtl. wie ber elfte, fo ber gwölfte Tag. — Eine 
genauere Verknüpfung der Wörter od. Gasglicder wird 
dur TE xc( bewirkt, ſowohl — als au, nicht 
nur — fondern auch, adtod Te xal Innos, nUueTor 
ze xab Üoraro» u. &,, Hom., was immer gewöhne 
licher und bei den Attikern die geläufigere Verbindung 
wird, welche tie lofere Anreifung mit z# — zE bei 
einigen Schriftftellern, wie Plato fat ganz verbrängt, 
f. oben zal, — Epiſch if bafür =’ 7dE, I. 2, 208. 
4, 440. 9, 99. 19, 285; aud) Aesch. Spt. 844 Pers, 
26; fehr felten zE 286. — Auch umgeftellt xad Te, 
noAhixrı dr; nos Todto» "Ayasoi udIov Eeınov 
xab 16 ne verxelsoxor, 11. 19, 86, was genauer 
anfgefaßt ift „und ſchalten mich and“ ; xaxov dE Te 
one teruxras zal Te Yfpsı noAlov nugstor 
desdolas Ppotolasv, wie er aber cin böfes Zeichen 
ift, fo bringt er auch, 22, 31; vgl. 1, 521. 9, 159; 
auch za ze — xaf 6, Od. 14, 165. Etwas anders 
ift Ar. Pax 925 ad dE nodtsıws tüv dAüv, zadzoc 
Ts yeovintov napadods Tadıny duol, xai Tolas 
ssarars binzs röv xgıI0v, und felbft ſowohl — 
ala and; vgl. Schäf. ad D. Hal. de C. V. p. 191, 
wo er mehrere Beifpiele beibringt, in denen xas für 
ſich aufzufaffen, zE aber auf das Folgende zu beziehen 
iſt. — Noch anders find die Fälle, wo auf TE — xal 
ein neues 1E folgt, E65 Te Doxkwy xIova xal dw- 
old’ aluv Mn te x6Anov, Aesch. Pers. 477; 
nölsı ı’ donysr xal 9sov Eyyuplur Bauolcı 
texvosg Te yn Te untof, Spt. 14, vgl. 69; noch 
auffallender autos Te xui ol ovunoım Ts xal 
&taipos zei italgas, Plat. Rep. nı, 588 e; — 
aaaoc Te za f. unter AAdms. — Als Analoluth 
find vie Fälle zu betrachten, wo in dem einen Gate 
gliede des mit TE — TE oder TE — xal verbundenen 
Sades das Participium flatt des Verbums finit. ſteht, 
alfo die Gleichheit der fo verbundenen Glieder in ber 
dorm aufgehoben wird, dolatv Te Turvaxdusvos Ad- 
sool 7’ EBaAko», N. 3, 80; AAdnAoıal TE x6xÄd- 
Asvo: xal mäcı Isolaıw yelpas Ävioyovıss usyda’ 





1078 Te 


suysröorto Exaaros, 8, 346, vgl. 15, 368, wo 
man freilich das Hauptverbum auch auf das erſte 
Sapglieb beziehen Tann, auv te di’ foyouivo xal 
ze ngö 8 Tod Evamasv, 10, 224; vönce dä dios 
’Odvoosus calvoytäg TE xUyas, negl TE xTUnog 
Jaſs nodoliv, Od. 16, 6, wo man fi aud duch 
eine Umſtellung tes r# helfen fann, es erfannte aber 
fowopt Dvd. —, als aud das Geräufh (f. unten am 
Ente); vgl. auch dewueros, Zus Ixoro yigds Te 
Armapov Holyass TE paldınov viov, Od. 19, 367. 
Aehnuche Beifpiele aus att. Dichten f. bei Herm. zu 
Vig. p. 722 u. zu Ar. Nubb. 180; einzeln findet fich 
dal. aud in Profa, zo mäv ds adrov Imsnosrixes 
Url ıe inıpoalöuevog zei Ei) zui Es Jehpods 
nepi arrod Enenöugee, Her. 1, 85; und eben fo 
ngogtßador tꝙ tesylauarı ap TE TEINY neigd- 
vayızs xal unyarıyv ngosiyayor, Thuc. 4, 100; 
vgl. Schäf. zu D. Hal. de C. V. p. 32. Richtig ber 
mertt Paflow, daß tiefer für uns auffallende freie 
Gebrauch nicht ſowohl aus einer Nachläffigleit der 
Schriftfteller floß, ale vielmehr aus der ganz allgee 
mein verbindenden Kraft der Partifel TE, die unfer 
und nur in wenig Bälen wiederzugeben vermag. — 
Zuweilen folgt aud einem vorangegangenen zE, mit 
Hintanfegung der Gleichftellung ter beiten Gate 
glieder, ein den @egenfap hervorhebendes JE, wie 
Aesch. Pers. 616, 00 16 niuns yoas — nueic de 
alınoöussa; |. Soph.0.C. 367. 1139 Trach. 285; 
Seidl. Eur. I. T. 1381; ®ödh Pind. P. 5, 54; auch 
eingeln in Profa, is ri av Ina» momae, 
moAlayod de xai &AAo9s, Plat. Rep. IH, 394 c; 
Men. 93 d; 16 — Es d4, Andoc. 1, 58; Zuasvi- 
vovıdg 18 buäs, Insıta di zai aurnodnaouevoug, 
Xen, An. 5, 5, 8; wodurch immer ein größerer Nach⸗ 
drud auf das zweite Glied fällt. — Auch 7; folgt auf 
ein z£, Pind. Ol.1, 104 I. 7, 35 u. einzeln in Profa, 
asgi adtob 16 Öndre Ayo 6 Zuxgirns 1 ad 
zegl Tod änoxgsvoudvov, Plat. Theaet. 143 c; 
Ion 535 d. — Eine andere Verbindung ift noch, daß 
einem voranflehenden wer ein TE flatt DE entfpricht, 
wo ber eigentliche Ggfp mit dE aus tem Zufammens 
bang zu ergänzen ift, u. TE einfach fi an den vos 
tigen Sa$ anteibt, z. ®. Pind. P. 4, 250 N. 8, 
31; Soph. Tr. 1012. 1234 Phil. 1045. 1410. — 
Noch mögen Wille wie Eur. I. T. 1333 erwähnt 
werben: oirol 16 yapaldngov ax slyov yspolv, 
Nuels Te, wo wir, um bie Gleichftellung auszubrüden, 
fagen „meder fie, noch wir hatten @ifen“; vgl. Thuc. 
4, 36 Exelvot TE yap 1 drgann negseAdörzun 
tar Hegoav dispdaenaav, oltol te, denn wie 
jene umgefommen waren, fo auch diefe, nämlich in 
biefem andern Falle. — Ueber orte — 18 f. odte. 
— 2) aud ſchon von Hom. an bei Dichtern und eine 
zelnen Profaitern üblich ift das einmal gefegte TE, 
welches tem mit dem Vorhergehenden zu verbintenden 
Worte nachgeſetzt wird, oder nach cinem ter erſten 
Wörter des pin Sapgliedes zu fiehen kommt, wie 
1. 1, 5, adtoug di Zugıa Teöge xüvsaoıw olw- 
voiol 1e näcıy, wo eine weniger enge Verbindung 
und Gleichſtellung bewirkt wird, und das Zweite mehr 
willfürlich Hinzugenommen erfceint, fo daß das Erfte 
auch allein ſtehen könnte, was beutlich wird, wenn 
man hiermit etwa matje dvdoav Te Isov 
ze vergleicht; To mapov 16 1’ ÄInsoyöusror, 
Aesch. Prom. 80; nagwpyeiv vovdeteiv Te, 
264, u. fonft oft, wie bei ben andern Tragg.; 


Te 


in Profa oft bei Thuc.; einzeln bei den Rednern, 
wie Andoc. 1, 21, u. bei Plat., 4 ®. Tıalar — 
Topylav te kkoous» südsıv, Phaedr. 267 a; auch 
Säge an einander reihend, Zs MapaIüra zas vias 
Souds oötoc, Exfivıng ze Is yiv dıltaase, 
Her. 6, 107, u. öfter, wie bei Thuc., wo nicht felten 
das einfache und ungenügend erfcheint, und bie Bere 
bindung mit und fo, demnad u. &. angemeflener 
iſt; fo ſchließt Thuc. 1, 22 feine Vorbemerkungen 
mit dem Gage xuijud Te ds del udAdor 7 ayu- 
vıoua ds To napaypjun üxovsıw Fiyxsıtan, 
und fo ift das Buch —.— 3) in ber alten Sprache 

omers und im Ion., wo bie Form bes Demonfttes 
tios und bes Relativs noch nicht getrennt, oder viel 
mehr das Keptere bloßes Demonftrativ war (f. das 
oben unter dem Artikel 6 Gefagte), wird rd hinzu⸗ 
gefegt, um dem Relativum verbindende Kraft gu geben 
u. e8 zum Relativum zu machen; j. B. odds av y’ 
Eyvos Hard’ "Adnvainv, xodon» Asds, ij TE 
Tos alsi neplotauas, Od. 13, 300; xai tnmozy 
önacasv, old 15 ® olxiji Avaf eddunos Iduxer, 
14, 83; eigtl. if TO» ravıov od Töasor ddugo- 
uas dos bvög, Öste os Unvor änsydıdoes, Od. 
4, 104 — wie um den Einen, und der verleidet 
mir den Schlaf, d. i. nach unferer gewöhnlihen Aufs 
faflung, welcher mir verleitet (S. Nipfch zu Od. 1, 
50). Diefer bei Hom. fehr geläufige Gebrauch ſcheint 
def. für die Ableitung des zE aus dem Demonſtrativ 
Tol gu fpredhen, wie auch wir fagen lönnen „um den 
„Einen, der da”, wobei freilich nicht zu überfehen iR, 
daß uns der als Relativum noch jegt geläufig if. 
Aus der ſinnlichen anſchaulichen Spradhe Homers ber- 
aus dürfte es micht ſchwer halten, fo aud den unter 
1 erwähnten Gebrauch von TE — TE zu erlären. — 
Uebrigens ift im Attifchen von tiefem alten Gebraude 
noch mande Spur geblichen, wie ars, ders, ol 
te, 2p’ rs, wo 6 nad dem fonfigen aitiſchen 
Sprachgebrauche als pleonaftifch erfcheint. — Bei Hom. 
werben auch gwifchen dem Relativum und z& noch ans 
dere Partikeln eingefhoben, ös dt ze, dc uEr Te, 
ösanep re. — Eben fo haben andere relative Bartiteln 
bei Hom. noch re bei fih, 4.8. Ira ze, N. 5, 
305, öre e, 5, 500, öte neo te, 10, 7, bset TE, 
9, 481; vgl. auch Sc Ts, Iva Te, dAAd Ts, 19, 165 
Od. 12, 64. 67; Inst te, oft bei Her. — Achnlih 
iſt das Hinzufügen des TE bei antern Partikeln zu 
betrachten: yag TE, etenim, Il. 1, 81. 4, 160. 23, 
156 u. fonft; au T&ycp, 23, 277; vgl. auch Schaf. 
Soph. Trach. 1021, D. Hal. de C. V. p. 409 u. 
Pingger Lycurg. 5,3; — u» te, f.uev; — BE TE, 
und auch, und dann, bei Hom. häufig, auch fo, daß 
ein Wort dazwiſchen tritt, ydy P Aue 7’ uduiza, 
1. 9, 519; av ze — GE Te, einander entfprehent, 
5, 139. 21, 260; wo überall TE die Eapglieder enger 
mit einander zu verfnüpfen dient, wie die alte Sprache 
überhaupt mehr Außerlih u. finnlich ſolche Verbin- 
tungen ausdrückt, welche fpäter mehr innerlich in ter 
Sapfügung enthalten find. — Ueber die Stellung des 
z& ift noch zu bemerfen, daß es als Enklitifon cigente 
lich immer dem Worte, welches auf ein andere® be= 
sogen werben fol, nachgefegt werben müßte, aber oft 
eine DVerfegung erleidet, — a) beim Artikel, ra ıe 
Saga, ij Te xöun, 10 ze eldos, 11. 3, 54 u. fonft 
oft; vgl. Plat. Hipp. 283 a. — b) wenn tie beiden 
zu verbindenden Wörter von einer Präpofition ab> 
hangig find, tritt es gewöhnlich Hinter diefe, dmde 7’ 


Te 


Zuevtrod tod 9sod Te, Soph. O. R. 253; & T’ 
EInalfsıg xai nUdag, Aesch. Spt. 30; Avsv 7 
soxnuitwv yAadijs Te Ti)s nagosder, Pers. 599; 
Pind. P. 1, 12; Her. 1, 69. 9, 7, 1; &v 15 noir 
tex xal idwwrexji äpyj, Plat. Rep. I, 345 e; 
Menex. 240 a; auch wenn die Präpofition wicherholt 
if, &v ze koya xai Ev Aöyp, Rep. 11, 382 e; fels 
tener zugög möAıw te xai Heoüg, Aesch. Ag. 828. 
— c) nad einem gen., der dem Worte vorangeht, 
auf weldyes die Partilel ſich bezicht, falls er von dies 
fem Worte abhängig if, wie Hes. O. 19. — d) nad 
einem NRelativum, das auf den ganzen Gap wirkt, 
wie Aesch. Prom. 489 Spt. 1049; Plat. Hipp. mai. 
304 b; eben fo nad einem Frageworte, 1. 1, 8, H. 
h. Apoll. 19. 

v6, tor. acc. sing. von av, ſtatt o£; Ar. Ach. 730. 
779; Theoer. 1, 5. 

r®, apoftrophirt flatt zed, von Tedg, 
237. 


6, 1.5, 
reyye, füt. teyEo (vgl. tingo, stünden), benepen, 
anfeuchten; Tdwp teyyss yola, Pind. N. 4, 4; auch 
daxova viyyeıw, Thränen vergießen, 10, 75, wie 
Soph. ij nov ddıvav yiupav zeyyss daxoimr 
Axvay, Trach. 845; naperav vorlos Freyka ne- 
yals, Aesch. Prom. 400, vgl. Pers. 532, von Thräs 
nen; Soph. fagt auch davon vegan zeyyovo’ svone 
nagsıdv, Ant. 526; pass., moAldxıs Toduor 
Eiiyydn xodta, Phil. 1456; Tl yAwpols daxguöss 
z£yysıs xöpes, Eur. Med. 922 u. öfter; teykas 
uvow sdwdei, Anaor. 48, 18; im med. weinen, 
Aesch. Pers. 1022; dußgos yaddlns Zriyysro, 
er floß herab, Soph. O. R. 1279. Daher and ers 
weichen, bef. übertr., Einen rühren, zum Mitleid 
bewegen, Eur. Hipp. 303, ®ald.; pass. ſich erweichen 
laffen, weich werben, nachgeben, dem uadddasouus 
entſprechend, Aesch. Prom. 1010; ywgsit’ deyf zei 
un teyyeode, Ar. Lys. 550; ders un Teyysadan 
üno xaxodoflas, Plat. Rep. 11, 361 c; under 
teyy9tvtwv, Legg. IX, 880 e; od Teyy9sis odd’ 
era, Plut. Alc, et Cor. 2. — Auch — färben, 
und übh. womit vermifchen, od yeudei zeykw Aöyor, 
Pind, Ol.4, 17; ußbav Janandt) daazıov ys- 
verdda Ereyye, Aesch. Pers. 309. 
riyeos, mit einem Dache verfehen; T4y80s Fadauos, 
IL. 6, 248, ®cmächer der Frauen in dem obern Stock⸗ 
werte des Hauſes, wie Imepgor. 
rem, 9, = rtyn, Hesych. 
veyarös, adj. verb. von z&yyo, beneßt, befeuchtet, 
erweicht, Arist. meteor. 4, 9; u. übertt., gerührt, auch 
= zum Mitleid zu bewegen, Sp. 
riyks, 8w5, 7, Benegung, Befeuchtung, Hippoer. 
riyos, 805, 76, wie ardyos, Dach, Dede des 
Haufes ob. Zimmers; Od. 10, 559. 11, 64; Tod 
olxjuatos, Thuc. 4, 48; Xen. Cyr. 7, 5, 22; dni 
10 tEyos avaßdrıss, Pol. 5, 76, 4; uͤbh. jeter bes 
dedte Theil bes Haufes, Zimmer, Saal (def. im obern 
Stodwert), Od. 1, 333. 8, 458; Asdtrp Evdor 
ztysı, Pind. N. 3, 54; über TEyog Inpvdosor P. 
5, 39 f. Böcfh; Ar. Ach. 250 Nubb, 1110. Später 
def. Hutengemach, Bortell, Jar. A. P. p. 717; vgl. 
Pol, 12, 13, 2. 
r@aAvia, ep. fem. partic. perf. ven TEInde, von 
Iilo, w. m. f. 
xöres, adv. part. perf. von Iaddiw, 
dreif; Pol. 2, 10, 7; Plut. Rom. 12. 
röönda, perf. von IdAdw. 


Tet 1079 


öıywa, perf. mit Präfensbebeutung von ber Wur⸗ 
zel SHIT vier AP, woju der aor. Ftapor, Tagen 
gehört, — faunen, fi verwundern; Iuuög 
uor Evi arıjdecas rdgnner, Od. 23, 105; bef. par- 
tie. zednawg, MH. 21, 64, TIPP oltwg Farnıs 
Tesınötes 4, 243, u. öfter; neben Ayauas, Od. 6, 
168; bas plusgpf. &redrpren als imperf., 6, 166, 
und Eredrinsag 24, 90, vierfplbig zu ſprechen (mo 
Beller Inyaao lieft); den aor. braucht Hom. nur 
in ben Verbindungen Tapw» dvöpovas und ori) dä 
Tagwr, 1. 9, 193. 11, 545 n. fon; Tape Pind. 
P. 4, 95; Her. vrbdt es mit dem partic., tednne 
dxovwy, ich wundere mich zu hören, 2, 156. Auch 
Sp., wie Luc. Nigr. 35; zıvd, Einen anftaunen, Tim. 
28 Pisc.74, wie Plut. — Vom trans. perf. zEdagpe, 
in Erſtaunen fegen, findet fih nur bei Crobyl. in 
Ath. vi, 258 c, nad} Casaubon. em., rad 3 Tod 
Blov üygöins us Tod cod 1ldupe. — Auh = 
bemuntern, Hesych., ber in biefer Bdtg das praes. 
Iınw anführt. 

rdOpros, dor. Matt Isausos, feflgefeht, gefegmäßig, 
hertömmlid; Eoprav “Houxidos TESusor, Pind. N. 
11, 27; TE9udv mol Yan sapkoratov slvas, 
1. 5, 20, das von mir aufgeftellte Geſeh; sp. D., wie 
Opp- . 1, 450 u. Anth. 

repös, d, dor. ftatt Fsauds, has Feſtgeſedte, bie 
Sapgung, das Herfommen; Pind. Ol. 8, 25; zeduör 
ulyıorov di9Amw xılan, 6, 89, u. Öfter, u.sp. D., 
wie Lycophr. 1173. 

v, redvävar, redynds, f. Irjaxw. 

redopußnptvos, adv. part. perf. pass. von Fopv- 
Bkw, mit Lärm, mit Unortnung, drroywpeiv, Xen. 
Hell. 5, 8, 5. 

redp-Ahuepov, To, Zeit von vier Tagen, Cometas 
(xv, 40, 5). &. aud Teronepos. 

rep-ırwete, mit einem Viergefpann fahren, poet. 
bei Ath. 11 sect. 87 (?). 

reöp-ne-nAdrns, d, ber ein Biergefpann treibt, 
tomit fährt, Gloss. 

rep-ınmo-Päpev, ovos, 6, — Bolgom, arödog, 
Eur. Or. 990. 

rep-ırmo-Bärns, 6, ber ein Viergeſpann beftiegen 
hat und tamit fährt, Beiwort der Kyrenäer bei Her. 
4, 170. 

riöp-ımmwov, 16, ein Geſpann von vier Pferden, 
ein Viergefpann, auch ein mit vier Pferben befpann« 
ter Wagen; Pind. Ol. 2, 50, im plur., wie P. 1, 
59; Eur. Alc. 430 u. öfter; Her. 6, 103; Xen. An. 
4, 5, 21; Sp., wie Pol. 5, 39, 3, wo &gue ju er⸗ 
gänzen; eben fo auh Tanav TEsgunnor Tepe, 
Ar. Nubb. 1389; zedefnnoss ı5 xai x&Anae, Plat. 
Lys. 205 c. 

riOp-uwros, mit vier Pferden befpannt, vierfpännig; 
&gua, Pind. I. 1, 14, wie Eur. Suppl. 517; ded- 
yos, Aesch. frg. 374; öyos, Eur. Hipp. 1212; auch 
&usadcı, das Wettfahren mit tem DViergefpann, Hel. 
393. 

reßp-ımwo-rpople, vier Pferde zu einem vierſpaͤn⸗ 
nigen Wagen nähren, halten, Her. 6, 125. 

rep-wwo-rpögos, ein Biergefpann od. vier Pferde 
zu einem Geſpann nährent, haltend, Her. 6, 35. 

reöpülnpdvws,, adv. part. perf. pass. von Fpv- 
Mo, wie überall gefprochen wirt, befanntermaßen. 
repuppivos, adv. part. perf. pass. von Feunte, 
weichlich, ſchweigeriſch, Plut. reip. ger. praec. 4, 

wet, dor. ftatt zE, a6, accus. von av. 





1080 Tetv 


reiv, bor. dat. sing. zu od, — ob, auch ep., wie 
Hom. Il. 11, 201 Od. 4, 629. 829 u. fonft; im 
Dtafel bei Her. 5, 60. 61. ©. oö. 

veivbe, dor. ftatt tde, Theocr. 5, 32. 8, 40. 

raverpös, 6, gefpannter, harter Leib, Hartleibigfeit, 
Melic. u. Nic. Al. 382. 

ravıo, 1 55, von ber Art des Tesssauos, an 
Hartleibigleit od. Stuhlzwang leidend, Medic. 

relve, fut. zev®, aor. Etsiva, perf. TEraxa, Tb- 
Tanas, aor. p. &tdImv, fpannen, ans, ausfpannen, 
ausdehnen, austeden; Togo», ben Bogen fpaunen, I. 
4, 124 u. öfter, wie Aesch. Ag. 355 (vgl. zarıw); 
ß&n, Soph. Phil. 198; Tria 2E Ayroyos zeiveı, 
die Zügel fer anbinden, 11.3, 261. 5,262. 19, 394; 
iuas btaro, der Riemen war flraff angefpannt, 3, 
372; teAaudves teraodnv, 14, 404; Tadeis dvi 
desus, Od. 22, 200; lotia terero, die Segel woren 
gefpannt, 11, 11; fo Soph. veög dgrıg Syxoachs 
nöda relvas Ineixeı undtr, Ant. 712; u. übertr,, 
To ui zelvsıw Ayav, 107, aud Bre TE Zeus Ani- 
dene tehvn, 1. 16, 365, wenn er ein Unwetter aus: 
fpannt, ausbreitet; vuf zeraras Apotolaev, Nacht 
iſt ausgebreitet über den Menfchen, Od. 11, 19; äne 
teraras, die Luft ift ausgebreitet, Hes. O. 551. Dgl. 
noch Yapuazxov Telvam dupi yErvı, vom ange= 
legten Zügel, Pind. Ol. 13, 85. — Auch ber Länge 
nad) hinftreden, Sg te oxuhne ni yaln xeito ta- 
9sls, 1. 13, 655; nomwns ini yaly xelto tadels, 
21, 119; dv xorinos tetaodnv, Tetavto, 4, 536. 
544; vgl. dv oreßdols Axrtpoıss Tassica, Eur. 
Troad. 114; Ydayavor dno Tandem zitato, das 
Schwert hing lang herab, 11. 22, 307. — In die 
Känge ziehen und anfpannen, übertr., ed dE Seds ep 
looy teivesey noAiuovu TEAos, 11. 20, 101, das 
Ziel des Krieges gleich anfpannen oder etwa gleiche 
Bahnen jum Ziele des Sieges zumeſſen, d. i. beiden 
Barteien gleich günftig fein; u. pass., zör Ini loa 
nayn tötaro niöheuds Te, 12, 456. 15, 413, 
Kampf u. Schlacht war ihnen gleich gefpannt, d. i. e# 
wurde von ihnen mit gleichem Glũcke gedämpft; vgl. Hes. 
Th. 638; ähnlich Eni Hargöxip titato xoarepn 
deulvn, D. 17, 634, es fpannte fi das Gefecht an, 
man fämpfte mit Anfttengung, Anfpannung aller 
Kräfte, wie telvsıy addrjv, die Stimme anfpannen, 
anftrengen, Aesch. Pers. 566; Aöyov, die Rebe auss 
behnen, eine lange Rebe halten, Ch. 503; vgl. dugt 
vor’ E97 natayos, mehr in räumlicher Beziehung 
zu nehmen, Soph. Ant. 124; un telve uaxgd», sc. 
köyor, Ai. 1019; Ti warn» telvovas Bodv, Eur. 
Med. 201; vom Lichte, verbreiten, dc mavrög Tod 
oVgavod xai yijs Terausvov @ös, Plat. Rep. X, 
616 b; fanosas 1ddn dgönos, ber Lauf ward von 
den Pferden angefpannt, d. i. fie ſtrengten fih an im 
Kauf, 1. 23, 375, während man ib. 758 Od. 8, 121 
einfacher nehmen fann: der Lauf erſtreckte ſich feiner 
Richtung nad. — Auch von ber Zeit, alöre, das 
Leben binziehen, ein langes Leben führen, Eur. Ion 
625; ßlov, Med. 670; Aesch. Ag. 1335; vgl. ndü 
U Iupsaklars Tov uaxgov telveıw Blov linics, 
Prom. 535; @g ui] maxpovg zelvm Adyous, Eur. 
Hec. 1177; vgl. augvois telvw Tür Aöywr, Plat. 
Gorg. 519 e. Bei Ath. 111, 106 c u. fonft vom 
Dehnen, Rangfprechen einer Sylbe. — Auf ein Ziel 
hintichten, hinlenten, 462n Ent Tool, Soph. Phil. 
198; pörov eis tıvo, Mordanſchlaͤge auf Einen rich⸗ 
ten, Eur. Hec. 263; zo» vodv Int zwi, Sp. — 


Tergeaınıhrmg 


Häufig intranf., zunächſt — a) vom Orte, ih er 
freden, ausdehnen, fich hinziehen; befondere eig Te, 
fi wohin, bis zu einem Ziele erftteden, Her. 4, 38. 
7,113, ber fo auch pass. fagt To öpog zerauesor 
zov adrov Tpdnov, das Öchirge, das ſich auf diefelbe 
Weiſe Hinerfiredt, 2, 8; Teivorta Yoövor Tgeusdor- 
Tas, die fih in die Länge ziehende Zeit, Aesch. Pers. 
65. — b) von Berfonen, auf Etwas zugeben, auf ein 
Biel losftteben, zeiveıy Ss tova, zu Einem bineilen, 
Ar. Thesm. 1205; teiveev eis nülng, Eur. Suppl. 
720; Eısıvov Ava nopös To Ögos, Xen. An. 4, 3, 
21. — c) auf Etwas gerichtet fein, fi worauf be 
ziehen, worauf zielen, teives als as, 6 geht auf bid, 
Her. 6, 109; T& ngös Tnv dpsriw zelvorıe, da 
auf bie Tugend Bezug Habende, Plat. Polit. 308 e; 
eig cä zelves tüyde duiluaıg zaxöv, Eur. Phoen. 
438; Ögts xal rodto Tod Gauatos Eds Teite 
velves, Öre, Plat. Prot. 345 c, vgl. Conv. 188 d; 
ls 08 telvovaıw adıar al gdal, Lys. 205 e; 
1 nobs cry Öynasw 1slvovaa ngäfss, Crat. 419 b; 
daher auch von Linien, äno z7s dx yurlas eds ya- 
viay zesvovons, Men. 85 b; za undaudes Zido- 
se telvoria ij npös dokav zul Eger, Rep. VI, 
499 a; ngös 04 wäAdor zelves Ta Tod Nyanorog 
toya rj gög dus, Xen. Oec. 7, 39. Aber au rei- 
very nods Teva od. aooc Te — an Etwas hinanzeickn, 
ähnlich jein, Plat. Crat. 402 c; dyyüs Te Tale 
Tod Javdtov, Phaed. 65 a, vgl. Theaet. 169 
a. — d) fich anfpannen, anfttengen, Sp., wie auch 
das pass. gebraudt wird, dup’ dperals zerauaı, 
Pind. P. 11, 54; Asuo» duivo» titazes, L 1, 
49. 

reos, ep. = Telws, TEwg; adrdds Teiog well 
Hermann 1. 19, 189 für ad9s tEng Iefen. 

reipos, 806, TO, cp. Form von Teens, gebr. mar 
im plur. zefgsa, die Himmelsjeihen, Gefttrne, 11. 13, 
485; övi zeigeosw al3&gos, H.h. 7, 7; sp. D., wir 
Antp. Th. 15 (1x, 541). 

reipw, impf. #zesgov, nur im praes. u. im; 
act. u. pass. gebräudhlih, reiben, ab-, gerreiben, 
aufreiben, allmälig zerflören, entträften, erfchöpfen, 
quälen; gunädft von fehmerzlichen, nachtheiligen Gin 
wirfungen auf den Leib, wie vom Alter, adl« as 
yieas telges, 1. 4, 315, wie yigas oÜ a8 Teiges 
Anscr. 32, 15; von Wunden, zeigs yap autor A- 
xos, I. 16, 510, wie Mæsa Tesgduswor Pind. P. 1, 
52; 16 zo BßAmas, Böisog 39 08 Teipes dxwxr, 
1, 13, 251; vom Kampfe, 7 ualn dn Teipores 
vlas ’Ayandv wapvausvor, 6, 255, vgl. 8, 102; 
sdurdur, aÜ vv y Teigouss xara gelvag, II. 
15, 61; Idows yap uw Ktsiger, 5, 796. 21, 51; 
auch vom heftigen Geftant, Od. 4, 441; vom Hunger, 
4, 369 u. öfter; Iunas TeigeI” duod xaudıp te 
xai ld oꝙᷓ, Iliad. 17, 745; und eben fo von dem, 
was auf bie Eeele wirt, Zuos Zrdoss Ivuös Erei- 
gsto nev9si Avyon, Il. 22, 242; Od. 2, 71; ter 
odwevos, gequält, bedrängt, erfhöpft, 5, 324 u. font, 
wie Soph. Phil. 203; Aesch. Suppl. 77; Zmraf we 
zei xagsyrıjzov Tüyastsigovo’ Arkarzos, Prom. 
348; dduyn we zeige, Kur. Rhes. 749; Aunz 
Ersıpdumv, 425; Teigeodas iv wuynie, Ar. Lys 
960; sp. D., wie in der Anth. oft. 

raxenı-BAtrns, ö, der bie Mauern nicderwirft, 
v1. flatt Tesysoınanıng. 

Texeni-Arerns, ber die Mauern ſchlagt, ber 
Maucrflürmer, Sp. 


Terxsarıhıns 


vaxerı-wAtrms, 6, der ſich als Feind den Mauern 
nähert, gegen fie anflürmt, Ares, im voc. Tesyeas- 
ante, I. 5, 31. 455. 

ruxle, wie tesylio, Mauern od. Burgen bauen, 
teigog tesyleow, Her. 9, 7; — mit Mauern ums 
geben, befeftigen, Her. 5, 23. 8, 40. 9, 8. 

ruxfas, 600«, ev, — Teryıösıg, bei Strab. X, 
4, 11 v. 1. in einer homerifhen Stelle. 

rexfpns, es, in ben Mauern eingefperrt, darin 
belagert; Her. 1, 162; yiyveodeas, Andoc. 3, 21; 
Tesyiesss altuus mosmoag Edjjov Ti yv, Thuc. 
2, 101, wie 4, 25; vgl. Xen. Hell. 5, 3, 2; rer 
xiosıs xzeraoınjaavıes adtods, Pol. 4, 55, 4; 
a. Sp.; — mit Mauern verfehen, Philostr. imagg. 
2, 17. 

"raxite, (eine Mauer) bauen; im med., zeiyog 
dresglocavıo, fie bau'ten fih eine Mauer, 11. 7, 
449, wie Plat. Menex. 245 a u. Xen. Cyr. 6, 1, 
19; tereigsoro, c6 war eine Mauer gebaut, Her. 1, 
181; — mit einer Dauer verfehen, befefligen, TeTsi- 
xsatas rnöpyos, Pind. I. 4,44; auch übertr., Jurmr 
Inoavpös tereiyioras, P. 6, 9; ol "Adnvulos 
?reıylodncav, Thuc. 1, 93; Xwplov, 4, 3 u.öfter; 
Mayvnolav, Dem. 1, 22; goeougsov, Fdounate, 
Xen. Cyr. 3, 1,10. 2, 1 Hell. 1, 2,1; zw 
nöAsv, Pol. 5, 93, 5; au Alyuntov t Nello 
Teresysousvny, gefhüßt, Isoer. 11, 12. 

raxırös, von der Mauer, zur Mauer gehörig, 

Sp. 
— 8000, ev, mit Mauern umgeben, ges 
fügt, Beiwort fefter Städte, wie Tiryns u. Gortvn, 
11. 2, 559. 646. 

raxlov, 6, der Form nad dim. von Teiyos, 
Mauer, des Hofes, eines Haufes, Wand, nicht von ber 
Stadtmauer, nad den VLL. Zmi olxias; ulya zur 
xiov aus, Od. 16, 165. 343, was 341 Eoxsa 
beißt; u. fo, für Umhägung, Thuc. 6, 66. 7, 81; 
&emäuer des Haufes, Ar. Eccl. 497 Vesp. 1109; 
Arist. H. A. 5, 17; vgl. noch Plat. Rep. vu, 514d, 
tesyloy Üsneg Tois Iayuatonosois ago Tövr üv- 
Howawv noöxEsta Ta nageppdyuaıa, — Eigent 
liches dim. ſcheint es bei Pallad. 139 (1x, 328) gu 
fein. — Die Betonung reiysor ift falſch. 

rexwwis, 7), Erbauung oder Aufführung einer 
Mauer, eines Befeftigungswerkes; Thuc. 7, 6; Xen. 
Hell. 6, 5, 4; Luc. salt. 41. 

reixıopa, 16, bie erbaute, aufgerichtete Mauer, 
übh. das Befeſtigungswert; Eur. Herc. Fur. 1096; 
Thuc. 4, 8. 115. 

raxıopös, 6, — telysasg; Thuc. 5, 82. 6,44; Pol. 
5, 93, 5 

raxıoris, 6, der Mauern bau’t, Befeftigungsmerke 
aufführt, LXX. 

raxo-Sopde, eine Mauer oder Burg bauen, zug- 
cv Ep. ad. 204 (Plan. 279). 

raxo-Sopla, 7, das Erbauen einer Mauer, Plut. 
Nic. 18. 

raxo-5öpos, cine Mauer od. Burg erbauend, Ma- 
neth. 4, 291. 

raxo-xara-Abrns, 6, der Mauern zerflört, Ctes. 

raxo-npardeo, fi der Mauer od. Burg bemächtis 

gen, Polyaen. 4, 2, 18. 

rax-oArns, ö, der die Mauer od. die Burg zer⸗ 
ört. 

E rex-oMrıs, ıdos, 7), fem. zum Borigen, Simyl. 
bei Plut. Rom. 17. 


Terxop6iaf 1081 
raxo-paxdoy, 1, = TssYouayıor, Sp. 
raxo-paxde, um die Mauern oder um die Burg 

tämpfen, bef. belagern; Her. 9, 70; Ar. Nubb. 473; 

Thuc. 1, 102. 7,79; Xen. Hell. 1, 1, 14; Sp., wie 

Han. 8, 4, 18. 

Taxo-päxns, d, = Tesyoudyoc, Ar. Ach. 570 
Teryouayas Avıio. 

Taxo-paxla, ” ion. tesyouayin, Kampf um bie 
Mauern, bef. Belagerung, Beftürtmung der Mauern 
ob. der Burg; Her. 9, 70; Plat. Ion 539 b; Sp., 
wie Hdn. 8, 5, 5. So hieß das 12. Bud; der Jlias. 

Taxo-paxınöa, 7, 09, zur Belagerung und Er⸗ 
ſtürmung der Mauern gehörig, gefchidt, Schol, Ar. 
Nubb. 481 u. a. Sp. 

Taxo-päxıov, 76, Maſchine zur Belagerung und 
Zerftörung der Mauern, 

raxo-p&xos, um die Mauern lämpfend, Burgen 
belagernd und beflürmend, f. zesyoudyns. 

vaxopetis, Es, duch Befänge mit Mauern ver⸗ 
fehend, xs9«en, von der Gither des Amphion, Onest, 

7 (1x, 216). 
raxo-wode, ein Tesyomosög fein, Argum. Dem. 

or, de cor. p. 199, 20. 
raxo-worla, 7, das Machen, Bauen, Errichten ber 

Mauern; — das Amt bes Tesyonosds. 
reaxo-words, Mauern mahend, Befeſtigungewerle 

errihtend, Luc. de salt. 41. — In Athen eine obrig« 

teitliche Perſon, der die Aufficht über die Erhaltung 

und Ausbefferung der Stabtmauern ablag, Dem. 18, 

55 u. öfter, wofür ib. 118 fleht Zmsusäntns ns 

Toy seryöv Inoxevig; üpyw tiv TOv Teyo- 

nosöv apyriv Aesch. 3, 24. 
raxd-wupyos, 6, ein Thurm in ob. auf ber Mauer 

mit einem Durchgange, E. M. v. doudgsor, 
retxos, 805, T6 At. tolyog), die Mauer, beſ. 

Stadtmauer, die zur Befeftigung der Stadt dient; 

Hom. oft; elseAdodc« Tülag zul Teiyen uaxoe, 

1. 4, 34; reiyog ZAauvssv, eine Mauer geben, Öd. 

6, 9, wie Her. 9, 9; nölsas xas teiye’ ögdovr, 

1. 4, 308; and, 6, 327; zelyog ——— 7. 

461, die Mauer ſprengen, daß fie eine Vreſche bes 

tommt; toxadeudsw Ldv dv 15 yi xataxsiusra 

14 zsiyn zu un Enavıordvas, Plat. Legg. VI, 

778 d; x@daspsiv, nicberreißen, Menex. 244 c, u. 

öfter, ũbh. cine zum Schug errichtete Mauer, Befe—⸗ 

Rigungswerle, Wall u. Graben, wie bei Hom. bie 

Mauern für die Schiffe, reiyog Zdesuav, nügyoug 

9 üynAoös, ellap vnöv 15 zal adıav, 1. 7, 

436, vgl. 12, 4; Hes.; Pind. 1. 3, 38 u. öfter, u. 

Tragg.; felten von Hola, EUAsvor, Her. 7, 142. 8, 

51. 9, 65; aber zalyes dv Euälvp Pind. P. 3, 38 

iR der Scheiterhaufen; Her. 7, 139 nennt aud zes 

xtov xıdöveg bie Mauern, die ten hinter ihnen 

Stehenden zum Bruftharnifch dienen. — Uebh. eine 

mit Mauern und Burgen verfehene, befeftigte Stadt, 

gew. im plur., Her. 9, 117 u. öfter, wie Xen. Cyr. 

5, 4, 37 Hell. 7, 5, 8; vgl. Poll. 9, 7. 
rexo-oxorla, 77, bas Schauen von der Mauer, 

Schol. Eur. Phoen. 88; fo bieß ein Theil des dritten 

Geſanges der Iliade. 
raxo-buAaxde, bie Mauern, bie Burg od. die Bes 

feftigungsmerfe bewadyen; D. Hal. 4, 16; Plut. Crass. 

27; App. u. a. Sp. 
raxo-pularrie, — DBorigem, Polyaen. 7, 11, 5 

von Rob. Phryn. 575 verworfen. 

raxo-bbNaf, azos, d, der Mauerwächter, der bie 


1082 


Wade über Me Mauer und bie Befeftigungswerke hat, 
Her. 3, 157. 

rayx6ßpov, To, dim. von telyos, Xen. Hell. 2, 1, 
28, lieines Kaſtell. 

reixepa, to, = zelyos, f. 2. bei Pol. 4, 63. 

das, adv., ep. u. ion. flatt zEws, w. m. f. 

wexe-nrövos, zw. 2. flatt Texoxzdvog, Orph. Lap. 
10, 9; f. ob. Phryn. 678. 

TeX ‚dep. med., poet., 1) als Ziel ober 
Granje fegen, übh. feftfegen, anorbnen; bef. von ber 
Gottheit od. dem Geſchicke, verhängen, xaxd ters, 11. 
6, 349. 7, 70; ndAsudv Toys, Hes. O. 231; vom 
Könige, Tounijy B Es od Eyo — ich 
fege die Eniſendung feſt, Od. 7, 317; dixm», Hes. O. 
241; auferlegen, anbefehlen, AAAnv d’ Nm ddor 
tsxungato Kigxn, Od. 10, 563; in Bezug auf bie 
Zulunft — verfündigen, vorausfagen, TOTE Tos TEX- 
uulbgou’ ÖAsdgov, 11, 112. 12, 139; c. inf., bei 
fich feftfegen, befchließen, H. h. Ap. 285, dem g@po- 
weiv 287 entſprechend. — Pind. hat fo auch das act. 
texualpw, zeigen, durch ein Zeichen erkennen laffen, 
bezeichnen, Texualgss ge Ixaatov Ol. 6, 73, 
texualpss auyyaris Ideiv N. 6, 8; u. fo fagt 
Aesch. Prom. 608 &A2d uos Topüs texungor, drs 
uꝰ Inauuivsı nadelv, verfünde mir; endigen; Te- 
xungate näcay dosdnv, Arat. 18. — 2) auß ge⸗ 
wiffen Zeichen erkennen, vermuthen, ſchließen, bef. für 
die Zukunft, einen Schluß machen, eine Vorbeteutung 
ziehen, Eurzgposg Texumpöuevos, Pind. Ol. 8, 3, 
aus dem Brandopfer ein Zeichen entnehmen, fchließen, 
vgl. frg. 151, 5; Zoyp xod Adyp Texualpoums, 
Aesch. Prom. 336; avynp Evvovs 1& xawa tols 
nd Texualgsrar, er flieht aus dem Mlten 
auf das Neuc, Soph. O. R. 916; &} Tols rd- 
0098 xCn texualpeoses, Eur. Rhes. 705; 
dp’ autod zijw voooy Texualgstas, Ar. Vesp. 
76; osnte, aus der Kleidung fehließen, an ihr 
extennen, Her. 7, 16, 3, TouToss Texuasgöuevog Alyw, 
1, 57; Thuc. 1, 1. 4, 123; negi T@v usdddr- 
Ta» Tolg ysyernukvoss, aus dem Vergangenen 
die Zukunft errathen, beurtbeilen, Isocr. 6, 59; An- 
tiph. 5, 81; noAd dexusözegdy Lars Tols &E dp- 
x7s 6mdeio» texualgeodas, Dem. 34, 48; Ex 
tevog, Plat. Rep. II, 368 b; dnd Tevog sis 1a 
@lla, Theaet. 206 b; 87 1 del zols nodader 
Öpodoynufvoss Texunigsodus, Etwas folgen, 
Euthyd. 289 b; Ösıs ye ı@ nodi Texungeasas, 
Phaedr. 230 b; Texumgäuerog Edgus ngenovcag, 
bezeichnen, Legg. vıı, 849 e; Xen. Cyr. 7, 5, 62; 
spsaruols, 4,3,21; Texunpaodas ER zo yöggy, 
man fonnte es aus dem Gcräufche fchlichen, An. 4, 
2, 4; Texungmo d’ dv Todto zul Ano raw dv 
vaval»,; Xen. Mem. 3, 5, 6; todto #’ Av riç 
Texungasto &x Tovtov, Pol. 26, 10, 12; auch mit 
oroxajeodas vıbtn, 9, 21, 6. — Audh fih nah 
einem Zeichen umfehen, oft mit dem Nebenbegriffe des 
Begehrene, Wald. Eur. Phoen. 186; Texunlpouas 
el us-neglänxe, ungewiß fein, Strat. 19 (11, 177); 
zexunigessel zu nos ze, Etwas auf ein Ziel hin⸗ 
richien, vgl. D. Per. 100. 135. — Auch = zählen, 
Ap. Rh. 4, 217, tis Tuds Texurjpcuto. 

irpap, 76 (vielleicht mit Tixıw, zexsiv zufams 
menbangend, wie im Deutfchen, zeugen, zeigen, Zeichen), 
ep. tixuwgp, indel, — 1) Ziel, Gränge; Txero 
t6xumg, er lam ans Ziel, I. 13, 20; Eigero 16- 
xuwg, ex fand das Ziel od. das Ente ber Verwirrung, 


Terxdöptov 


Texvoxtovia 


16, 472; übh. z6xump ebostv, ein Ende, einen Aue 
gang finden, Od. 4, 373. 466; aapis oöy Instas 
Texuap, Pind. N. 11, 44; änav ini länideses 
texuap dvyöstas H6ög, P. 2, 49; "IMev tixumgp, 
das Ziel, die Zerflörung von Jlios, I. 7, 30. 9, 48 
u. fonft. — 2) alles Feftgefepte, Angeorbnete; fo fagt 
von feinem Nicken mit tem Kopfe rodro yap 
5 Zul$er ubyıoror tExumg, 11. 1, 526, die fräfs 
tigfte Gemährleiftung feiner Verheißungen ; dah. auch 
die feſtgezogene Gränge, die fefte Beftimmung, Hes.; 
f. Buttm. Lexil. 1 p. 126. — 3) ein feſtes, ficyeres 
Merkmal, Kennzeichen; Fr P oudiv adreig otıe 
xeluasog tixuae, odt? nooc, Aesch. Prom. 452; 
U yüp 10 nıcıdr dauı zördi co txuap, Ag. 
263; neben Eüußodor, 306, u. öfter; Eur. Hec. 
1273; bef. aus dem man die Zukunft erſchließen tenn, 
Vorzeichen, H. h. 32, 13; u. weil man bazu die Ge» 
ſtirne benugte, die Himmeltzeichen ſelbſt, wie zigeus, 
zelpsa, Arat. u. Ap. Rh. — Mol. übrigens Bustm. 
Lexil. I p. 126 ff. 

rixpapoıs, 7, das Muthmaßen, Schließen aus 
Keungeihen, Thuc. 2,87. 

rTexpoprös, woraus man Zeiden entnehmen, ver 
mutben, ſchließen oder urtheilen kann, odda» Idorts 
texuagtö» Cratin. bei Hephaest. p. 6. 

rexijpiov, 76, Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; 
Y yap Texunglosır FE oluwyuitwy uurteveo- 
weo9a, Aesch. Ag. 1339; Savdyros nor’ fyar 
texungsa, Soph. El. 264, vgl. 842. 1098; Tedner 
texungsov, Eur. Ion 237; ulya 14 00, Texungsor 
20@, Plat. Gorg. 456 b, u. öfter, sgi tar mel 
Aöytwp, Andoc, 3, 2. — Bef. ter aus fihern Kenn 
seien entnommene Schluß, Gaig von anustor, f. 
Arist, rhet. 1, 2 u. anal. prior. 2, 27; rägaıı 
texunglosoev elxörwg üdlaxerıu, Eur.irg.; u. bei. 
Beweis, Texumgov Tode’ auto doüs ut 
fuöv, Aesch. Prom. 882; xui uaptüge, Eum. 
463, u. Öfter, ds obx dvduster Bears nolgp ner 
@yonjoavto Texunelw, Xen. Mem. 1, 1, 2; am 
häufigften Texungsor di, od. texunjoor dE ulyr 
otov, Dem.29, 7, fo daß ter Beweis felbf in einem newen 
Sage mit Yyap angelnüpft wirt, und wir überfegen 
„sum Beweiſe dient, daß“, f. Wolf gu Dem. Lpt. p 
225; vgl. Plat. Conv. 178 b Prot. 359 b, u. öfter; 
bef. bei Arist. häufig. Vollſtändiger fagt Xen. An 
1,9, 29 Texungsov dE Toutov zai vide“ apd 
tv Kügov, wie Plat. Gorg. 487 d u. Öfter; vgl 
Thuc. 2, 50 Xen. Cyn. 5, 31. 

Texpnpide, einen Beweis geben, beweiſen, Thuc. 
1, 9. 3, 104; u. med. aus Zeichen abnehmen, ſchlie⸗ 
Ben, Sp., wie Philo. 

Texpnpi-öns, es, beweisartig, Zeichen od. Beweife 
habend, gebend, Arist. rbet. 2, 25 u. Sp. 

rerunplacts, 7), Beweis, Arrian. An. 4, 7, 8, ! 

Terpop, 76, indeel, cp. = Texuup, w. m. f. 

rexvidiov, 70, dim. von texwor, Ar. Lys. 889. 

rexviov, 70, dim. von TExror, Kintlein, Anth. eft. 

Texvo-yovlo, Kinder zeugen, Philp. 26 (IX, 22). | 

rexvo · vovis, 7, Kiubererjeugung, Sp., wie N. T. 

rexvo · voros, Kinder geugent, gebätend, von rauen, 
Aesch. Spt. 911. 

revo-dalrns, 6, 
Paus. 8, 42, 6. 

reavbas, |. unter TExvods. 

rexvo-rovke, Kinder töbten, Sp., wie Clem. Al. 

rexvo-Krovia, 77, Kintermort, Plut. u. a. Sp. 


der feine Kinder verzehrt, Dr. bei 1 





Texvortövos 


varvo-xrövos, Kinder töbtend, Kinbermörder, uäsos 
Eur. Herc. Fur. 1155. ei 

rexv-oAtrepa, 77 (fem. von TexvoAstrjp), änder, 
die ihre Kinder, Jungen getöbtet, ‚verloren hat, Soph, 
El. 107. 

rixvov, Tö (TIxTo, Taxeiv), das Ergeugte, Geborene, 
das Kind, Sohn u. Tochter; Hom. bat im sing. 
nur ben vocat., wie Hes., Pind,, Tragg.; häufig in 
der Anrede auch Aelterer an Jüngere übh.; ber plur., 
die Kinder, Hom. u. Tragg., wie in Proſa häufig; 
Nusbtegrd 7’ Akoyol ze xai vınıa zexva, 11. 2, 
136, u. öfter; wie in 06 texvor, Il. 22, 84 Od. 
2, 363 u. ſonſt, wird häufig das Relativ-Pronomen 
od. ein partic. im masc. u. fem. nach dem eigent⸗ 
lichen Geſchlechte des jedesmal erwähnten Kindes bins 
zugefügt; Eur. Suppl. 12 ff. Andr. 571 Troad. 758. 
— Auch von Thieren, das Junge; N. 2, 311. 11, 
113. 19, 400 Od. 16, 217; Her. 3, 109 ff.; ter 
Taube, Aesch. Spt. 273, der au die Blumen mau- 
gögov yalas texva nennt, Pers. 610; Eur. nennt 
die Bögel wldEgog Täxva, El. 897; Zunge des 
Schweines, Xen. Cyr. 4, 1, 17, der Hafen, Cyn. 5, 
24; Arist. H.-A. 6, 18 u. fonft. 

renvo-mordo, Finder machen, gebären, med. erzeu⸗ 
gen, Xen. Lac. 1, 7 Mem. 2, 2, 5. 

rexvo-molneis, 7, — Texvonorte, |. Lob. Phryn. 
513. 

rexvo-momricös, 7, 09, zum Kinberzeugen od. 
sgebären gehörig, geſchickt, Arist. polit. 1, 3 u. Sp. 

rexvo · roita, 3), das Kindermachen, Gebären, Zungen; 
Xen. Mem. 1, 4, 7, öfter; Arist. eth. 8, 12. 

rexvö-mowvos, Kinder rächend, uijvos, Aesch. Ag. 
150. 

rexvo-mords, Kinder machend, ſowohl gebärend, 
yvrn, Her. 1, 59, als zeugend, dass, Eur. Troad. 
853; dah. T& Texwomost appodice, Xen. Hier. 1, 
29, mit Srauen, im Gafp der nasdızd. — Uebh. 
fähig zu gebären, fruchtbar, Her. 5, 40. 

rervop-paiorns, Kinder vertilgend, toͤdtend, Ly- 
cophr. 38. 

—— 7, Kindererzeugung, Agath. 94 (vii, 
568). 

rexvo-omöpos, Kinder färnd, erzeugend, Maneth. 
4, 597. 

’ Tuvon-bos, Kinder rettend, erhalten), Nonn. D. 
3, 322. 

"ravo-shayla, N, KRindermord, Sp. 
jo, Kinder ernähren, erziehen; Arist. H. 
A. 9, 40; N. T. . 

exvo-rpopla, 7, das Grnähren od. @rziehen ber 
Kinder, Arist, H. A. 6, 4 u. Sp., wie Plut. 

raxvo-rpöhos, Kinder ernährend, erziehend, Sp. — 
Mit verändertem Accent renvörpopos, von Kintern 
ernährt, erzogen (?). 

Texvoßs, odcca, ody, flutt Texvdsıs, 800«, &v, 
Kinder habent, Soph. Trach. 308. 

revo-bayla, 7, das Kinberfteffen; Luc. de salt. 
80; Tzetz. ad Lycophr. 1196. 

ravo-b&yos, Kinder freffent, Sp. 

vexvo-bdopko, Kinder verderben, töbten (?). 

vervo-hdopla, 1, das Verderben od. Töten ber 
Kinder, Sp. 

rexvo·⸗ bopos, Kinder werberbent, tödtend (?). 

rexvoqᷣi, port, gen. von Texvov, flatt TExvorv. 

rexvo-bovke, Kinder morten; Leon. Al. 31 (IX, 
345); Philp. 53 (Plan. 141). 


Textovixdc 1083 

rervo-h6vos, Kinber mordend, Sp. 

recyda, 1) mit Kindern verfehen, ddr zasale, 
Eur. Herc. Fur. 7; pass. mit Kindern verfehen were 
den, Kinder befommen, Porſ. Eur. Phoen. 882; &g 
&x Hocssdüvos texvwdeln, Plut. Thes. 3. — 2) 
Kinder hervorbringen, zeugen, gebären; Hes. frg. 43, 
6; Erixvwdev xodtsoros, Pind. I. 1, 17; vom 
Manne gew. im act., ntauds ae didxvwos naınp, 
Eur. Hel. 1160; von ber Frau im med.; Eur. Med. 
574 braucht au) das med. vom Manne; vgl. Plut. 
Agis 11; Soph. fagt vom Dedipus ydov Texvodrsa 
xai tsxvodusvor, O. R. 1215; auch narge us 
texvot, Jac. A. P. p. 237; übertr., un xad Tezvad] 
dugpopwrspog yöoc, Aesch. Spt. 639; vgl. auch 
Ag. 754 yEgwv Aöyog 1eruxıos, ueyar wersaderıa 
Ywrös 0Aßov Tsxvodsdas; Soph. vous oigavlar 
IP aldtga Texvastrıss, O. R. 867; uvplac 6 
wvolos xoövog Texvoüim vöxzag Nutpes ts, 0. 
C. 624; — texvodo« ift Soph. Trach. 308 f. 8L. 
für texvodson, f. texvoüs. — 3) an Kintesfatt 
annehmen, adoptiren, D. Sic. 4, 67 u. a. Sp. 

rixvapa, To, das Erzeugte, Geborene, das Kind, 
übertr., TExvoue Tod növov xA£os, Aesch. frg. 301. 

rinveoıs, 7), das Kindererzeugen, Gebären, Tixva- 
cv nosiodes, — Texvodv, Thuc. 2, 44, — Auch 
das an Kindesftatt Annehmen, Adoptiren, D. Sic. 4, 39. 

TeXo-Krövos, — TEXvoxtöros, Tihtigere Lesart als 
texsxtoyoc, Orph. Lith. 10, 9 

raxos, 805, TO (TIxto, Texeiv), poet. ſtatt Texvon, 
das Erzeugte, Geborene, das Kind; Hom. u. Hes., wie 
16xvov, auch als freundliche Anrede Aelterer an Jün⸗ 
gere; "Adxunvas texog Pind. I. 5, 30, u. folgde 
Dichter. — Wie texvor auch von Thieren, das Junge, 
N. 8, 248. 12, 222. 16, 285. 17, 133; übertr,, 
dvoseßlag uiy Üßgıs TExog Aesch. Eum, 506. 

réxratva, 7), tem. ju Textwv, Gramm. 

recralvopar, dep. med., eigtl. ald Zimmermann 
arbeiten; gew. tranf., aus Holz oder andern Stoffen 
zimmern, bauen, verfertigen; »Mds zıvs, I. 5, 62; 
x&kvv, H. h.Merc. 25; vads, Ar. Lys. 874; dyad- 
u«, Plat. Phaedr. 232 d; undeis yarxsiwr üya 
vextauvkodw, Legg. VI, 846 e; xai mAdzzEıv, X, 
889 a. — Uebertr., bef. Etwas lifig anftellen, Ränte 
fepmichen, liſtige Anfchläge machen; müter dud- 
hova Textivasto, ]1. 10, 19; Ztextivaro nasäve, 
Ath. xv c. 52 (646 d); Soph. frg. 746; avyji dıe- 
zıivarı? — je, Eur. 1. T. 951; zo» 
ı7s Euvovolas towre Etextivavro Seol, Plat. 
Tim. 91a; ordasy, Plut. Sull. 7. — Später auch 
act., Ap. Rh. 2, 379. 3, 592 u. in fpäterer Profa, 
obwohl fi) das pass. ſchon früher fintet, wie Dem. 
34, 48 ben tols & deyns oͤndels⸗ gegenüberftellt 
Toig Voregor TEXLRIVOULEV ORG. 

rex rov · apxos, — — Soph. frg. 170, 
1extövapyog Mods, bei Poll. 7, 117. 

rexrovea, 7, Zimmerarbeit, Theophr. 

rexroveiov, To, die Werkftätte eines rexzww, Aesch. 
1, 124. 

rexrovebo, wie Textalvoues, ein Zimmermann 
fein, Artemid. 1, 51. 

rexrovia, 7, = Textoveik, Anth. 

rexrovixos, zum Zimmermann od. Baumeifter ges 
börig, im Bauen gefhidt; d zexz., ter Zimmermann 
ob. Baumeiſter, Plat. Rep. Iv, 443 c u. öfter; 9 
Textossen, sc. TEyvn, Baulunft, Euthyd. 281 a; 
neben yadxele, Prot. 324 e; beſ. Kunft der Holzs 


1084 


Bearbeitung im Ggſt der Metallverarbeitung, Zadxev- 
raxij, D. L. 3, 100, wie auch Xen. Tor zextorsxor 
7 xadxsvrexoy neben einander ſtellt, Mem. 1, 1, 7, 
dgl. Oec. 12, 3. 

rexrovö-xup, YErpos, 6, 7, mit Zimmermanns> 
ob. Baumeifterhand, übh. — Texter, Orph. frg. 
8, 44. 


Textovdyeip 


Tex 1, 7 die Kunſt des Zimmermanns, bie 
Baukunſt, auch die Arbeit felbft, der Bau; Hom. 
im plur., dvje &d eldwg Textoourdwv, Od. 5, 
250; Eur. Andr. 1015; into», Nicarch. 38 (VII, 
159). 

rextöouvos, port. ſtatt Textorsxög (?). 

rinrev, ovog, d, jeber in Holz arbeitende Hands 
werter, bef. der Zimmermann, ver Schiffegimmermann, 
ver Baumeifter; Textoveg Avdors, ol ol dnoinsar 
Ialauov xai düue xai adınv, I. 6, 315, vgl. 
15, 411 u. 5, 59 ff.; iron ofosos 1öxtoves Av- 
does IEltauoy neixecas, vriov elvas, 13, 390; 
oddꝰ Avdoss vnöv Eve Tixtovss, Od, 9, 126; 
Uxtova — 17, 384, wo er zu den Mauo⸗ 
spyois gerechnet wirb (f. diefes Wort); Hes. O. 25 
u. fonft; vgl. Plat. Rep. x, 597 d, wo er Enusoug- 
yög xAlvng heißt, Thuc. 6, 44 u. Öfter; vgl. Xen. 
Mem. 1, 2, 37. 4, 4, 5. Uebh. jeder Arbeiter, ber 
Etwas verfertigt, xepa&dog, 1. 4, 110, ein Horn« 
arbeiter; auch von Metallarbeitern, Echmieden, H. h. 
Ven. 12; yalzeis, Plat. Prot. 319 d; yaps«gdv 
texıorwv daldala, Pind.P. 5, 34. — Auch übertr. 
von Dichten, Töxtoveg copol Indeov, Pind. P. 3, 
113, wie xuuww, N. 3, 4; tixtova vadurıdy 
&uegov, P. 3,6, von Asflepios, dem Stiller der Schmer⸗ 
gen, ber Schmerzlofigfeit bervorbringt; Uurmr, Ar. 
Equ. 528; Paul. Sil. 52 (vn, ss) vrbot Texzova 
dovaxoy yaAxdy; — poet. audy der Erzeuger, Aesch. 
y6vovs, Suppl. 589; u. uͤberir, Ivala verxdor 
text, Ag. 148, dgl. 1379; bef. im ſchlimmen 
Einne, der Ranleſchmied. 

TEKQ, Stammform von Tixzw, aor. Etexor, 
Texeiv. 

rAapiv, Bvos, 6 (TAjvas, tariaaı), ein breiter, 
lederner Tragriemen, BWehrgehent, fowopl den Schild 
als das Schwert daran zu tragen; danldos, 11.2, 388. 
5, 796 u. fonft; &eyögsos, 18, 480; gassrög, 12, 
401; auch von ®old, Od. 11,610; Eipos our xoAsh 
18 plowv zei Zürunp telauorı, 11. 7, 304; 
uayalgas elyov ypvaslas FE apyvpkav Telaum- 
vor, 18, 598; vgl. bef. 14, 404, wo «6 von Aias 
heißt diw Teiauave negi orijdeuos TeIdosy, 
Tor 6 uiv adxsos, 6 dE gaoyavov. — Eine 
linnene Binde, Wunden zu verbinden, Verband, dnad- 
uevos Telauörı nagd agpvgör, 11. 17, 290; Her. 
7, 180; Eur. Troad. 1232 Phoen. 1663. — Auch 
Leinwandftreifen, um Todte, dic einbalfamirt werden 
folen, einzuwideln, Her. 2, 86; Ep. ad. 96 (xı, 
125); ein abgeriffener Streifen vom Kleide, D. Hal. 
2, 68; übh. Binde, Band, vgl. S. Emp. pyrrh. 3, 
228. — In ber Baukunft Tragbalfen, Träger, bef. 
eine männliche, Gebält tragende Bildſäule, fonft 
ärkavıss. 

vite, umgürten, umbinden, bef. eine Wunde 
verbinden, Ath. VI, 248f, TeAnuwvıodsis Toy autor 
spdaruöv. 

reAapevos, von ber Binde, dazu gehörig, VLL. 

re\. ns, 6, der Anführer einer beftinnmten Ans 
jahl von Kriegen, f. Teleneyns. 


T&Asıos 


re\-apxlo, 7, das Amt, die Würde eines taldo- 

ee Teen ia. N 
, T6ABoucs, — dıtußew, Hesych. 

rAs-apxla, 7, das Amt od. Geſchaͤft eines TEIsag- 
xoc, Plut. reip. ger. praec. 15; E.M. Qgl. das Bolgente. 

reAl-apxos, d, eine polijtiliche Obrigkeit in The⸗ 
ben, Plut. reip. ger. praec. 15, wo Winfelmann 
Uapapyos conj. 

re\leıs, svTog, f. teanje⸗c. 

ro dde (TEAAS, TEAog), werben, entſtehen, geworten 
fein, und vollendet daſein; »uUE TeidNes, es iſt tiche 
Nacht geworden, N. 7, 282. 293, vgl. of zo Epos 
nso Laypneis teid$ovas, 12, 347. 359; Od. 17, 
486; Hes. ©. 183. 508; an Iddw erinnernd, vols 
kommen fein u. blühen, Avdoss ägıngentss talk 
Sovo, II. 9, 441, vgl. 21, 465 Od. 19, 328; Ausi- 
voov eA&BEH, er iſt tüchtiger, 7, 52; teiddeaze, H. 
h. Cer. 241; im Oral. bei Her. 7, 141; oft bei 
Pind., @doAog TeMI8s Ol. 7, 53, 18490 ÖlscIr- 

os oluog P. 2, 95, 2x nover 151498: ala 
—5 — N. 9, 44, al do dundaxias imovos 
teMdorus P. 2, 30; dv  dlaross TeifBerzos 
odtıs dAxd, Aesch. Ag. 454, u. öfter; Eur. Med. 
1096; sp. D., wie Nossis 4 (IX, 332), Antp. Th 


26 (vm, 531). 
= teisoyorkouu (?). 
reAao-yovia, 7, — Teleoyoria; Arist. gen. an. 
2, 8 g. @.; Philo. 
= 1shsoyövog. 

rAaoxaprie, — zeisoxapnio, jw. 

r&ao-rede, volllommen machen, K. 8. 

reAno-worös, volltommen machend, Sp. 

Ouos, att. gew. 2 Endgn, ion. T#Acog (f. unten), 
— 1) was fein Ziel od. Ende erreicht hat; Deh. 
— 3) vollftändig, vollfommen, woran Nichte fehlt, 
unverfehrt u. tadellos, z. B. von Opferthieren, melde 
ohne allen Makel fein müflen, 11. 1, 66. 24, 34; 
iso esse, vollftändige od. vollgählige Opfer, et. 
Opfer von vollfländig ausgewachſenen Thieren (f. b), 
Andoc. 1, 97 im @®efeg; vgl. Dem. 59, 60; How. 
nennt den Adler Teissdtetov nerenvör, I. 8, 247. 
24, 315, den volllommenften unter den Vögeln, alfe 
den vornehmften od. edelften; TEAeson ZaAdr, Pind. 
P. 9, 89; arg, Plat. Legg- 1, 643 d, u. öfter; 
tölssos dvio els Toy noayuatıxov zoönor, Pol. 
4, 8, 1. — b) volltommen ausgewachlen; von Min 
fen, Plat. Legg. xi, 929 0; Xen. Cyr. 1, 2,4 u 
öfter (von 25 bis 50 Jahren); von Thieren, Plat. Lesg. 
vım, 834 c, wie aud Einige lequ else u. alyes 
törssen in der II. erflären; dab. reif, männlid, im 
Gaſb von nasdHorv vıjnsov, Pol. 5, 29,2; fo auch ägua 
t., im Ggſt von nwäszöv, mit ausgewachfenen Brer- 
den, Luc. Tim. 50; beflimmt, yiigos, Soph. Aut. 
628, Schol. th» ijdn Tereicauernp, fehe, lebte En 
ſcheidung. — c) übh. geendigt, vollbracht, sd xgurs5 
nodyua tödtsov, Aesch. Suppl. 86; von @ebeten, 
Wünfhen, Hoffnungen, erhört, in Erfüllung gegangen, 
auch von Vorzeichen u. Vorbedeutungen, dpas Spt. 
748, einzeln bei Sp, — 2) akt., volltringend, voll⸗ 
endend, erhörend; Rsoc, die Götter, welche die an fie 
gerichteten Gebete erhören u. allen Dingen Vollendung 
und Gedeihen geben, Aesch. Ag. 982; Zeög, Pind. 
O1. 18, 115_P. 1, 67, wie Aesch. Eum. 28 Ag. 
947; fo beſ. Roc Teisia, vie Hera ala Epekifteriun, 
luno pronuba; teAsla udrup, Pind. N. 10, 18; 
Aesch. Eum. 205; Ar. Th. 973; vgl. Crinag. 13 


Teleworyyen 


(91,244); ud thw Telsson tij dus maıdos dlxnv, 
Aesch. Ag. 1437. — In ber Nrithmetit hießen dies 
jenigen Zahlen zödesos, welche der Summe aller ihrer 
Maafe oder Faktoren gleih find, 6e= 3 +2 + 1, 
3=14+7+4+2+ 1,49 = 248 
+14 +82 +31 Hs +8+4+2+1, 
8128 u. f. f., Nicom. arithm. gl. auch Plat. Rep. 
vır, 546 b. 

rAao-erıyaf, 7, ſtatt relsie orıyun, ein ganzer 
Buntt, das Interpunktionszeihen, wodurch der Sinn 
als ganz vollenvet begeichnet wird, zw. 

mrog, 7, Vollendung, Vollſtändigkeit, 

Vollkommenheit; Plat. defin. 412 b u. Sp., wie LXX.; 
S. Emp. pyrrh. 1, 72. 

re\ao-roxie, ein volllommenes oder zeitiges Kind 
gebären, Arist. gen. an. 4, 6. 

rAno-rorla, 7, Geburt eines volllommnen od. zei⸗ 
tigen Kindes, Arist. (?). 

re 08, ein vollendete, volllommenes, zeitiges 
ob. reifes Kind gebärend (?). 

reAa-ovpylo, vollenden, Theophr. u. a. Sp. 

rAedw, ion. TeAeow (m. m. vgl.), vollenden, volle 
tommen maden; Soph. O. C. 1091 Trach. 1247; 
iv 1 Naszle A Yun Telsıodsdar Apysıas, Plat, 
Rep. VI, 498 b (f. teAsow); Arist. Nie. 10, 4, 1 
teisıwass To eldos; Sp., wie Pol. 8, 36, 2. 

rAde, ep. jtalt Teil, w. m. f. 

rAdepa, 16, ⸗ Telslucss, LXX. 

rAdunıs, 7, das Vollenten; Arist. an. pr. 1, 65 
das Vollbringen, auch das Reifen, Sp. 

reawrtis,ö,der Bollender, Vollbringer, Beendiger, Sp. 

reAaorıxds, vollendend, beendigend, Sp. 

reAwvinlte hat Cratin. von dem Namen eines fonft 
unbefannten armen Mannes gebildet, leer machen, VLL. 

Awvixos riyw, ein leerer Widerhall, von Tadsvı- 
xos (f. das Vorige), VLL. 

reAeo-yowiopar, pass., gang vollendet u. zur Geburt 
reif werben, volllommen geboren werten, Theophr. 

reAeo-yovla, 7, das Erzeugen oder Gebaren volls 
tomnmner Früchte od. Zungen, Sp. 

reAeo-yövos, volltommene, reife Srüchte od. Junge 
zeugend, gebärend; Ariat. gen. an. 4, 4, Belt. teAsso- 
yöror; — meledyoves, volllommen reif zur Geburt, 
jeitig, Arist. H. A. 7, 4, 

reAeo-5popde, den Kauf vollenten, Iambl. 

re\eo-Spöpos, den Lauf vollendend, Asclpds. 30 
(x, 203). 

reco-Kapwie, die Frucht zur Vollendung oder zur 
Reife bringen, veife Srüchte haben, tragen, Theophr. 

reAes-Kapros, die Brucht vollendend, zur Reife, 
reife Frucht bringent. 

reAed-unvos, mit vollen, vollendeten Monden; &go- 
roc, das durch die wiederkehrende Pflügegeit bezeichnete 
Zahr, Soph. Tr. 824; — Töxvor, ein volltommen 
veifes, ansgetragenes Kind, das feine volle Zahl von 
Monaten hat, Arist. H. A. 7, 4. 

rÖeos, ion. — töissog (w. m. vgl.), aber auch bei 
Att. nicht felten, wie Aesch. Eum. 371 Spt. 74, — 
1) volltommen; — a) unverfehrt, mafellos, von 
Opferthieren, Her. 1, 183. — b) volltommen ausge 
wachen, vollfändig reif, vom Manne, Aesch. Ag. 
1485; auch übertr., zEdeos sogsarig, Plat. Crat. 
403 e; teAdous mpög dpsthw 7 zul npos zaxlıer 
ysyovtvar, Legg. 111, 678 b, u. oft. — c) in Er⸗ 
füllung gegangen, vollbradit, von Gebeten, Wünfchen, 
Borbeteutungen; Her. 1, 121, der übb. nur einmal 


1085 


die att. Form zeAssos hat, 9, 110; Euvsuröusde 
iilen udv nölss TAI söyuare yarkadır, Ar. 
Th. 352; Plat. Legg. x1, 931 b. — Bei Soph, Tre 
994 dem redtepe eutgeggfät, die legten. — 2) att., 
vollendend, entſcheidend, Teil» TeAssöratov xodros, 
Zed, Aesch. Suppl. 520. — Adv. f. unten befonders, 

re\ede, ion. — teisıda, doch auch bei Att., volls 
enten, beendigen; Her. 1, 120. 160; TsAswsEr, 
Soph. EI. 1502. — Auch einweihen wozu, gu einer 
Würde ernennen; Her. 3, 86; TeAswourtss Tag 
anovdäs, Thuc. 6, 32; insıday Teismsücır, 
Plat. Rep. ı1, 377 b; Conv. 192a; Sp. 

rende, — zeit, erſt Sp.; B.A. 306; E.M. 

reeords, ddos, di, cin Soldatentanz, nach dem 
Erfinder TeAdosog benannt, Ath. Xıv, 630 a. 

Sponos, — teAscdgouos, übh. volltommen, 

Stob. ecl. 1 p. 274. J 

reAer-lepos, das Opfer oder den heiligen Dienſt 
vollendend, Tas» Hesych. 

reucrrapmie, — Teisoxaprim, Sp. 

rari-Kapmos, — TeAsöxapros, Strab. 

reat-voos, jigign TeAsaivous, — teiscippwr, 
f. das poet. teAsaatvoog. 

reklorros, vollendend, beendigend, husoa, der legte 
Tag, Hesych. 

—XX 


TeAeotuoc 


ein Werk vollenden, vollbringen, 
Sp., wie Pol. 5, 4, 10; volllommen ober reif maden, 
Arist. H. A. 6, 10; Plut. u. D. Sic. 

rescı-obpynpa, 76, die vollendete Arbeit. — Auch 
der Zweck der Arbeit, Pol. 3, 4, 12. 

ra 7, Vollendung od. Vollbringung 
des Werkes, Sp. 

reAen-ovpyinds, 7, o, vollendend, wurde früher 
Plat. Phaedr. 270 a gelefen, wo jept TeAsasoupyös 
aufgenommen iſt. 

relerı-oupyös, das Wert od. die Arbeit vollendend, 
zu Stande dringend, wirkfam, thätig; Plat. Phaedr. 
270.2; Pol. 2, 40, 2 u. Sp. 

riAerıs, eos, 7, die Vollendung (?). 

rası-pärrns, d, = Isgopivins, deysopärıns, 


Hesych. 
resoi-ppuv, ovos, d, 7, feinen Sinn, Vorſat 
vollendend, ausführend, TeAscaippwv wijvss, Aesch. 


Aufwand, Luc. Saturn. 35 u. a. Sp. 
, 6, Vollendung, Beendigung, Sp. 
poet. = Teisaiyauog, die Hochzeit 
vollendend od. einweihend, Nonn. D. 8, 83. 
rAewet-yovos, poet. — teAsahyovog, die Frucht 
od. die Geburt vollbringend, geitigend, Fdassa Nonn. 
D. 8, 179. 
ren. N, port, flatt Teisssdwrergn, 
= 76a0c dodse, Geberinn der Vollendung, der Reife, 
Moig« Eur. Heracl. 899. 
-voos, port. = teAsodtvoog, Orph.Arg. 1308. 
rAeorApov, zo, der Ort der Einweihung, Plut. 
Themist. 1 Pericl. 13; — T& tedsazrigse, sc. Isgd, 
Dantopfer für glüdliche Vollendung, Xen. Cyr: 8, 7,3. 
is, 0, der vollendet, einweiht, Sp. — In 
Inser. 11 = 1& 164n Eyow, 
r&errıxds, vollendend, vollbringent, Arist. phy- 
siogn. 6; — einweihenb, die Einweihung betreffend, 
sopta, die Weisheit der Myſterien, Plut. Sol. 12; 
zei wartırös Blos, Plat. Phaedr. 248 d. 


1086 Tekestöc 


reoroc, adj. verb. von TeAfw, vollendet, einge 
weißt, Sp. 
re\larep, opos, 6, port. — telearıic, fo heißt 


Apollo Hymn. (1x, 525, 20). 

—* , 1) bis zu Ende austragen, von 
Schmwangern; übh. zur Reife, Vollendung bringen, Sp. 
— 2) Abgaben bezahlen, Xen. Vect. 3, 5; dah. auch 
eintragen, nügen, Sp. 

pa, 76, — volgdm, Sp., f. Lob. Phryn. 
673. 
öpnais, 7, das Bringen od. Tragen voll» 
tommner, reifer Früchte, Sp. 
7, 1) da6 Bringen oder Tragen volle 
tommner, reifer Frũchte. — 2) Zoll, Abgabe, B. A. 
309. — 3) Weide, Einweihung, Opfer; Callim. Cer. 
129; Ap. Rh. 1, 917. 

reAes-pöpos, 1) zum Ziel, zum Ende bringend, 
endigend, vollendend; Hom. zeisepöpor Eis Fvsav- 
zo», I1. 19, 32 Od. 4, 86 u. fonft, wie Hes., wobei 
zunaͤchſt an ben in der Natur ſich zeigenden Kreislauf 
des Jahres gu denken ift, nach deſſen Ablauf Alle 
von Neuem beginnt; Andere erklären „gu Ende ges 
„bradt"; derdon Teisopion find Bäume, welche 
ihre Früchte bis zur vollen Reife austragen, Plut. de 
educ. lib. 4 M.; Moiga, Aesch. Prom. 509, die 
Entſcheidung, Vollendung gebende, wie Adxn, Soph. 
Ai. 1369. — Auch pafl. zu Ende gebracht, vollendet, 
olxos, volfäntig eingerichtet, Hesych. — 2) @rtrag 
Bringend, einträgli, Sp. — 3) die Herrfchaft führend 
(ogl. TöRos), FerdErw Tıs Fuudtew TeAsapogos, 
Aesch. Ch. 652. — 4) gutreffend, eintreffend, in Er⸗ 
füllung gehend; TeAsapöpovs suyac dmayyeikovon, 
Aesch. Ch. 210; söyoums Tobvsıgov elvas Tot 
duoi teisapöpo», 534; vgl. nargog di vür &pal 
tersapdpos, Spt. 637; Ypuouare dös Teisspöpe, 
Soph. El. 636, laß fie in Erfüllung gehen, wie man 
auch O. C. 1486 faflen fann: dv9 Dv Inaayor 
ed TeAsspöpov yapır doüval ayır, ber ſich bethär 
tigende, in Erfüllung gehende Dank; Yonauös, Eur. 
Phoen. 644; apa, 69. — &. noch Lob. Phryn. 672. 

reAer-apxie, ein zeAercpyns fein, Nicet. 

reler-Spxns, 6, Urheber der Weihe, Orph. 
reler-apyxla, 7, Amt od. Befchäft bes zeiszdeyns. 
— Bei K. 8. die Dreieinigkeit. 
, 9, wie T&Rog, 1) Vollendung, Ende. Beſ. 
— 2) Weihe, bef. Einweihung in die Möfterien, und 
diefe felbt; Her. 2, 171. 4, 79; Aysadan Ti T6- 
Astıv, die Weihung empfangen, 4, 79; Plat. od dv 
zn teieıh ray Kopvfdvıwy, Euthyd. 277 d; xa- 
Iapuby xal telstöy Tuyoüca, Phaedr. 244 e; 
Ben u, 365 a fegt er Adasıs is xal xadaguoi 
ddırnudıwv, &s di) Teistäg xuAodcey; vgl. Isocr. 
4, 28, wo gefagt ift, Demeter habe den Einwohnern 
von Aitita die TeAszr; verliehen, 75 0 ueraayönzes 
sol TE Tfs Tod Alov TeAevijs zei Tod Guunav- 
tog alövog jBlovs tag Zinidas Eyovas. — Im 
plur. übp. religiöfe Feiern u. Geremonien, Feſte; Pind. 
N. 10, 34; guidosortes uaxipwv teiszds, Ol. 
3, 41; P. 9, 97; Pind. braucht auch den sing. fo, 
Ol. 11, 51; Eur. Bacch. 22. 73 u. oft in biefem 
©tüd; Ar. Vesp. 121 u. oft; &ysas, Nubb. 304. 
reAlrns, 6, = tedeaıns, ber Eingeweihte, Mein. 
An. Alex. p. 343. 
, eine Weihe, Einweihung vollbringen, 


weihen, K. S. 
dh Weihe, Einweihung, Sp. 


Teleurdo 


eine Weihe, Einweihung vollbrin⸗ 
gend, einweihend, Sp. 

‚vos, vollendenb, befchließend, dab. am Ende 
befindlich, der legte, Außerfle; Gag o@tos, Aesch. 
Ag. 305; tiv teisvralaw Nutgav Idsiv, Soph. O. 
R. 1528, u. öfter; auch 7) Teisoraia Üßgss, der äus 
Berfte, höchſte, EI. 263; Eur., Her. u. Folgde überall; 
10 zeievrator, endlich, pin Her. 1, 91; dv rois 
tehsvraiosg, Is.1,13; Epkıyouas teisvralog, Xen. 
An. 7, 3, 39, u, öfter von den Letzten im Heereszuge; 
8 din Teisvreiov EpS4ykaro, Plat. Phaed. 118; 
zeAsvraiov, endlich, Rep. vun, 516 b; auch za 1 
Asvrala, Gorg. 515 e; tnonous tiv Tsisvrader 
Nudoav, das Ende des Tages, Dem. 28, 1. 

ri , wie TeA&o, 1) vollenden, vollbringen, 
ins Werk fegen, eine begonnene Arbeit vollenden, Od. 
5, 253 u. oft; dmes 8 duoosy ze, telsürnaew te 
zov doxov, als er geichworen, d. i. die Eibesformel 
geſprochen und den Schwur vollgogen, durch die ber» 
töınmlichen Gebräuche fo vollzogen hatte, daß er nun 
ültig war, I. 14, 280 Od. 2,378 u. ſonſt; ein Ge⸗ 

t, einen Wunfch erfüllen, &s Ag’ inet’ nedto zei 
auch nayıa teisöta, 3, 62; ob Zeus Ardosces 
vojuete nüyta teisurg, 11. 18, 328; Ziädwe, 
ben Wunfch gewähren, 21, 200; ein Verfprechen, ed 
treov di navyıa telsvinaess, 60’ ündaung, 13, 
375; zeisvräv zwi xaxov Yuap, Einem einen Un 
glüdstag in rfüllung gehen laffen, bereiten, Od. 15, 
324; vgl. dnuysuov Aufgav öndre Televruauer, 
Pind. Ol. 2, 33; teAsutaosv ndvous dayaoig, P. 
1, 54; ös tade teisvrg, Eur. Phoen. 1575; Ir 
eldüs, ol zeisvırjom Aöyor, Troad. 1029. — Par 
vollendet werben, in @rfüllung gehen, Hom., bei der 
aud reAsurijooues als fut. pass. gilt; & ofnor 
Eyays teisvinoecdus Epaaxor, 11. 13, 100; 25- 
neo di) xai Insııa Teisurnasadns Eusälsr, OL 
8, 510; nel» yes to IImAslduo zeisvindivar Ül- 
dwp, 11. 15, 74; teisvrroeraf Te zuvor Four, 
Eur. Hipp. 370. — 2) bef. mit und ohne Ador = 
das Leben endigen, fterben, Her. oft u. Solgde; GAp- 
cas di yon Blov Teisvinoavıa, Aesch. Ag. %3; 
Eur. Hec. 1682 u. öfter; auch in Proſa, wie Plat. 
Prot. 351 b; teAsuräy Tov alöva, Her. 1, 32. 9, 
17. 27; auffallender zeievräv tod Blov, Ken. Cyr. 
8, 7, 17; mit zeisuräv Adyov Thuc. 3, 56 zu ver⸗ 
gleichen, wie fonft ravouas u. Anyw confktuirt iR; 
teAsvuräy und Tevos, durch Einen fterben, von ib 
getöbtet werben, Her. 1,39. 4, 78; Televznlaas wdyn, 
Aesch. Spt. 599; 5004 dv Toolg Tsreleurixaoer, 
Plat. Apol. 28 c; Zövıs 7) TereAevimxdte, Theaet. 
142 a, u. öfter. — 3) intr., gu Ende gehen, reis 
Töytog tod xodvov, Plat. Polit. 273 d; ein Ente 
nehmen, enbigen, —— ù 9 aoyan xopvgal, Fe 
haben ihre Erfüllung erreicht, Pind. Ol. 7,68; Trage.: 
nög odv Teisviz Bacıllwr ven Tade, Aesıh. 
Suppl. 294; xslvov HEAovıog Ed Teievinass tade. 
208 u. öfter; al sdruyies 85 Toro drelsörnoer, 
d. i. diefen Ausgang hatte das Glüd, Her. 3, 125; 
ds ziw Alyuntov Tesvig 1) axın, nach Megppten 
Bin endigt die Küfte, 4, 39, vgl. 2, 39; auch übertr, 
To xspdiasor dstodro tehsure, läuft darauf hinaus. 
Plat. Gorg. 453 a; vgl. mol di) Teisurg vür Air 
otoc 6 arg, Legg. 1, 630; ix Tourer dpye- 
uevos Teisuracıv im zodro, od dr ini axlıar 
öpunswesv, Rep. vi, 501 d; u. fo öfter im Gası 
von dpyonas; Bolgde, sis zi or? ig Tadra = 


Teleurew 


Asvurijacı, Dem. 1, 14. — Das partic. praes. bei 
einem andern verb. finit. kann durch „enblih”, „zus 
„Iept”, „am Ende“ überfegt werden, zeisvror eine, 
qulegt fagte er, er embigte feine Rebe damit, vgl. Her. 
3, 38; Thuc. 2, 51. 8, 81; Xen. An. 4, 5, 16. 6, 
1, 8; xdv &ybyvero nAnyh Televiöce, 6 wären 
am Ende Schläge erfolgt, Soph. Ant. 261; teAsuror 
änsoxonss, Plat. Phaedr. 228 b; teleurörtss ad- 
Tols te al tols aMoss Edofavy dundels elvas, 
Theaet. 150 e, zulegt fehienen fie fih und Andern uns 
verftändig. 

ve ion. = teievzdo, nur im partic. T8- 
Asoıfovzes, Her. 3, 38. 

rAerf, Y, wie zeAsrn, Vollendung, telsvrnw 
Roses, vollenden, vollziehen, Odyss. 1, 249. 16, 
126; Vollziehung, yauov, Pind. P. 9, 66; nädcav 
Teisvray nocyuntos deikev, Ol. 13, 75; dnsxoa- 
vey di yüuov nıxpüs teAsvräg, Aesch. Ag. 725; 
vgl. Eur. Med. 1388; das Ende, der Schluß, Hes. 
Th. 637; wüsoso, N. 9, 625; Iavdroso, das Ziel 
des Tote, Hes. Sc. 357, wie Eur. Med. 152; und 
bef. Bsötoso, Lebensendy, Tod, Il. 7, 104. 16, 787; 
Her. 1, 30. 31; aud ohne Aov, der Tod, Pind. Ol. 
5, 22; &5 teAsvrnv, am Ente, zulegt, H. b. 6, 29; 
Hes. 0.335; eis de aid’ duo Zeus Intoxnyer 
televriw Ieapirav, die Erfüllung, Aesch, Pers. 
726 ; mol xuraoıgägsss Adywv teAsvrnv, 774; T8- 
Asuriw Tod Blov uölleı tedelv, Soph. Trach. 79; 
Ear.; u. in ®rofa: zeieuri] zaö dexi nigas Ixd- 
otov, Plat. Parm. 137 d, u. öfter in diefem Cafe; 
televriv ijdn xeyadıiv te Inıselvas Tols nod- 
o9ev, Tim. 69 a; teAsurnv Iysov, ein Ende haben, 
Legg. vI, 782 a; Bolgde. 

rede, ıp. TeAslo, fut. Team, ey. TeAfacm, att. 
teA®, Plat. Prot. 811 b, vgl. 11. 8, 415, u. fo auch 
teisuusva bei Her. 3, 134 ju nehmen; pass. Terd- 
Accu u. f. w.; — 1) vollenden, vollbringen, voll⸗ 
führen, ins Werk richten, in Erfüllung geben laſſen, 
was man verfprochen hat, das Gebet, den Wunſch u. 
dgl.; zuueror doouor töisor Inrzos, II. 23, 373. 
768, wie Soph. EI. 716; d#9Rovs, Od. 3, 262; 
Hes. Th. 951. 994; ung, Od. 5, 390. 9, 78; Te- 
Awuer uddor, 4, 776, das Wort od. Verſprechen 
erfüllen, wie Adyra yag jdn Tor teilw, Ta adgos- 
9ev ömdazmp, N. 23, 20; vgl. 21,457; Od. 4, 699 
u. öfter; ümoayeoıw, 10, 483; Enos, N. 14, 44. 
23, 543 Od. 20, 236; voor, @inem feinen Wunſch 
erfüllen, I. 23, 149; zevd rs, Einem Etwas gewäh: 
zen, verleihen, 9, 157. 23, 559 Od. 22, 51; auch 
elfcas xdrov, 20%0v, den Groll, Zorn ausführen, 
fättigen, befriedigen, II. 1, 82. 4,178; öpxsa Teieiv, 
= ögxoy zelevräv, ben Schwur gültig machen, in 
Kraft treten laſſen, 7, 69; &#2dwp, Hes. Sc. 36; c. 
inf., ovdꝰ drkdssae pEgaw duuevas texdeacn, 11. 
12, 222, er führte es nicht aus, es feinen Jungen zu 
bringen; übh. bewirken, bereiten, ayasor, Od. 
2, 34; yijgws dgssov, 23, 286; xaxdv toys, I. 
18, 389; Avyod, Od. 18, 134; xax« xrdea, I. 
18, 9. Eben fo pass. vollendet, erfüllt werden, in 
Erfüllung gehen, gefhehen; njuate uaxgi« TeMadn, 
Od. 10, 470. 19, 153; Hes. Th. 59; ı& di] vör 
nävıe teiettes, 11. 2, 330 u. oft; & 6’ od Teid- 
e09«s Euedkov, 2, 36, was nicht in Erfüllung gehen 
follte; & ySgor, ofnw todro inog teikscdaı ol, 
Od. 3, 226, wie ode yag Tustspdv ys voor Te- 
242090 dia, 22, 215; 7) ulya koyor ünsppsdi- 


Terso 1087 


Aos terilsctes Tnlsudyp, Moc Ads, er bat ein 
jtoßes Werk ausgeführt; oft in der Vrödg ads ydp 
eoiw, To dE xal Tereisaudvov dates; im masc. 
nur Il. 1, 388 H. h. Ven. 26; teAsuuendv dozs, 
Her. 1, 206; «utte’ Ins9? Aa uösos Env, 1e- 
tAscro dä Eoyov, 11.19, 242, gefagt, gethan; zo7- 
os8v tiAsacev, Pind. Ol. 2, 40, erfüllte die Weiſſa⸗ 
gung; zeis? xoupav xulaır, 13,83, nengwuivar 
teAlası äpstäv, N. 4, 43; fıfisacey Bao or 
üuvov, P. 2, 13; noiv eiksamı av Eisidulg, 
3, 9, d. i. ehe fie geboren; vexg@v Teisedirtor, 
Ol. 6, 15; deondtov zekovuevou, da der Herr ger 
töbtet worden, Aesch. Ch. 862, wie es fpäter mit u. 
ohne Blow „das Leben beſchließen“, „erben“ heißt. 
— In allen diefen Beziehungen auch Bei den Tragg.: 
Yeudnyogsiv yap ovx inlararar ardum to Hiov, 
arlı näav Enog teiti, Aesch. Prom. 1035; Täg 
luds ebyag Tölsı, Ag. 947; Teldoms Tüg Katrd- 
gas, Spt. 706; Feot⸗ yip nos ui Mysow @ ul 
teA®, Eum. 859; Plov, teisvrnw Blow, Soph. 
Trach. 79; ds Teisad)vas yoswv Te yartela, 
173; ausführen, zofeyor, EI. 1391; dulv de tadıe 
nayı Enıoxintwo reiste, O. R. 252, vol. Tr. 285; 
Inelvov teüsetas, div uövor To TaydEv EU Tol- 
ug tekeiv, Ai. 524; lege (f. Tödog u. teisın), 
Eur. Bacch. 485; naive jdn Tersisera Bacı- 
Agdos, Alc. 130; tò doxnderı ovx Ersidodn, 
Med. 1417; u. in Profa, T@ npostdayuara teisin, 
Plat. Legg. xı, 926 a, u. öfter, wie Golgte überall. 
— 2) eine beftiimmte Abgabe, einen Tribut erlegen, 
begahlen, zollen; Iömsoras, Il. 9, 156. 298; bare 
bringen, geben, dopa, dartvnv, 9, 598 Od. 11, 
352; gew. aber mit der Nebenbdig, daß man zu der 
Gabe verpflichtet if; in Athen von allen Abgaben an 
den Staat, Zöllen u. dal., redsiv zo Innıxöv, ıd 
Intıxöy (Dem. 43, 54), To Eevıxöv (Dem. 57, 34), 
bie Abgabe des Ins, Sexoc entrichten, f. Bödh’s Ath. 
Staatshaush. II p. 36; uso9oöv, Ar. Ran. 173, wie 
Plat. Prot. 311 c; öv g@öpov Telodcıw ol Aaxs- 
dasuövsos Tols Beasisücs, Alc. I, 123 a; usTol- 
xsor, Legg. vlt, 850 b; ds Tetiisxs Jonuara 
Gogsoraig nAelw fj, Apol. 20 a; Evolxsov, Plut. 
Sull. 1; uͤbh. ausgeben, aufwenden, eds To dsinvor 
teronxöose Tadarın tereleausve, Her. 7, 118; 
noA& eig Ts, Ken. Cyr. 8,1, 13. — Pass. fich be⸗ 
zahlen laflen, Dem. prooem. 55. — Weil in Athen 
die fämmtlihen Bürger nah ihrem Vermögen in 
Klaffen getheilt waren und danach ihre Steuern u. 
Abgaben entrihteten, hieß Teiriv eis Innada ober 
elg inndas, zur Ritterſchaft feuern, fo viel wie dem 
Vermögen nach zum Ritterſtande gehören u. danach 
die Abgaben entrichten; oft bei Sp., wie Plut.; auch 
zekeiv thy Inndde, Sol. 18; dgl. Isae. 7, 39. — 
Dab. allgemein, zedsiv elg Ts, sig Take» Tevd, wo⸗ 
au gehören, zu einer Klafle gezählt werden, 5 Bosw- 
Tods zefeer, zu ben Böotern gehören, Her. 6, 108; 
u. dah. ift auch die ungewöhnl. Vrbdg zu erkl. zoidg 
ts doxios dyiyg elvas noös_Toy natiga Teiaaı 
Köogov, 3, 34, um ihn mit feinem Vater Kyros zu 
vergleichen; Üatepog yap derös slg dotovg zeAw, 
Soph. O. R. 222; z4 di 16# ei; yuvalzag LE 
äydgös teA, Eur. Bacch. 820; giy eis Avdoas 
duvarös slvas teisiv, Plat. Legg. XI, 923 e; Sp.; 
Plut. fagt auch zog dv auyxantw teAourtes, Ro- 
mul. 13. — 3) weihen, einweihen, bef. in die My⸗ 
Kerien, wahrſcheinlich nicht etwa dieſe als das Hochſie, 


1090 


repaxo-wiAns, d, der mit eingefalgenen Merrfifchen 
handelt, Antiphan. bei Ath. 111, 120 a. 

röpaxos, 505, T6, ein abgefchnittenes ob. abge⸗ 
hauenes Stud, bef. von großen eingefalgenen Meer⸗ 
fiſchen; Ar. Ach. 846 Equ. 283 Nubb. 338 u. öfter; 
xolow», Phryn. in B. A. 65; Xen. An. 5, 4, 26; 
oft bei Ath. Dal. Lob. Phryn. 22. 

repevife, einen Beiligen Hain od. Tempel madıen, 
weihen; t4usvog temenllsw turi, Plat. Legg. V, 
738 c; vad», Damasc. 45; a. Sp., dreusvic9n D. 
Cass. 57, 9. 

renevıxde, — Teusvsos, Sp. 

repivıos, vom Hain od. Tempel, dazu gehörig, 
geAlas teuerla, Raub des Tempelhains, Soph. Tr. 751. 

repiviopa, 76, das Geweihte, bef. Hain od. Tem⸗ 
vel, D. Cass. 57, 9. 

Tenevirns, d, fem. tsusvitis, dos, — Tauevuog, 
Thuc. 6, 100. 7, 3. 

ripevos, eos, To, ein ausgefondertes Stuck Land, 
befonders ein Tempelbezirt eines Gottes und ein 
einem Fürften von Staats wegen gegebenes, mit feiner 
Stellung verbundenes Landgut; verwandt TEurm, 
ſchneiden, abſchneiden, abfondern, ausfondern, vgl. Cur- 
tius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. 8. 200. 
448. 625. 659. Iliad. 18, 550 töuevos Basvärsor, 
var. leot. töuevos Baasırjıor, Scholl. Aristonic. 
dt Tov Amorerunutvov Tönov 5 AMys; 
Hiad. 6, 194 xai uEv ol Aüxsos TEusvog Tdnor 
#foyov @llor, xaloy guralsiis za dgodens, 
Öpga r£worto, Scholl. Aristonic. ij denn, 51 
nagstuuokoyel To Tiuevog ano Tod Teusiv zul 
&goplous; Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 150. Das 
Wort if von Hom. an überall häufig; bei Hom. er— 
ſcheint e6 nur in der Form TEuerog, ausgenommen 
eine einzige Etelle, Odyss. 11, 185 or D’ od mw 
tus Eyes warov ybons, üddı Exnaos | Tnaduayos 
teuivsn viustus ci 
&s Entoıxe dıxaondior Aydg’ ülsyıysıy. Hiete 
wu Scholl. Aristonic. reudrn: ssonusluras Tb Övo- 
ua üdımpktwmg fevey9Ev, Scholl. Didym. "Agl- 
grapyos Teuivsa. Mlfo nah Didymus ſchrieb 
Arifarh Teuevsa, nah Arifonicus Tauern, wegen 
welder Form ter Vers eine Diple trage. Der Witer 
ſpruch iR nur ſcheinbar; in feiner erften Ausgabe 
ſchrieb Ariſtarch Teusvea, in feiner zweiten re- 
ern. Ariſtonicus erklärte überall lediglich Ari— 
ſtarchs zweite Ausgabe, f. Sengebusch Homer. dis- 
sert. 1 p. 34; ob Didymus nicht gewußt habe, daß in 
Ariftarhs zweiter Ausgabe reuern flant, ob Didymue 
zeutven für bie einzige Ariſtarchiſche Schreibung ges 
halten habe, oder ob man das freilich fehe kurze Die 
bymeifhe Scholium für ein fehlechtes, lüdenhaftes Ers 
eerpt halten müffe, welches den Wericht des Divymus 
aud über die Hauptſache nur halb wiedergebe: diefe 
Brage fol bier nicht erörtert werben. Indeſſen leſe 
man aufmerffam Scholl. Odyss. 6, 54 Iliad. 2, 
423. 21, 363. Die fo eben gegebene Erklärung des 
ſchwierigen Falles vergleiche man mit den freilich fehr 
abweichenden Anfichten von Carnuth Aristonic. Odyss. 
11, 185 und von La Roche Die Homer. Textkritik 
im Alterth. 299 Ausgabe der Obyffee Anm. gu 11, 
185. Hoͤchſt intereffant iſt ver Fall auch deshalb, weil 
Homer oft genug niayen, ddysa, Alasa, Avdsa, 
dyen, peren, Blv9ea, ylvca, Eyyen, Even, &My- 
xen, Üxeo, Enen, toxsa, Ersa, Eyden, xegden, 
zıdeu, xjtse, Aclpen, Myen, ulven, velxen, 


Tspayoruinc 


Tepvo 


vigsa, dveiden, dpea, ddxsa, Önyea, odxea, 
— zeigen, een —* — 
fagt, aber niemal® alayn, dAyn, Aion, ürdn, äyn, 
Bin, Bivsn, ylon, Eyyn, &8vn, &yyn, Ex, 
Inn, Igxn, Een, &y8n, xigdn, ardn, xUen, Aaton, 
Ayn, ulvn, velan, vigpn, dveidn, don, bien, Ön- 
yn, can, then, telyn, pin, pien, zen, yar- 
4n. Sicherlich if Teusrn ganz gegen die Analogie; 
diefe war aber dem Ariſtarch ein Hauptgeſet, während 
fein Gegner Krates umgelehrt der Anomalie huldigte, 
f. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 59. Indem alfe 
Ariftach das analoge zausvsa feiner erften Ausgabe 
in feiner zweiten durch das anomale zeuivn erfegte, 
zeigte er, daß er nicht eigenfinnig an einmel gefaßten 
Anfichten feſthielt, fondern flets bereit blieb Gruͤnden 
nachgugeben und SIrethümer einzugeftehn. — Tiueros 
eines Zürften auch Hom. Iliad. 20, 184. 391. 9, 578. 
12, 313 Odyss. 6, 208. 17, 289. — Täusros eiwer 
GSoitheit Iliad. 8, 48. 23, 148 Odys. 8, 363. — 
Gen. zeusvoug Thuc. 3, 70 Ydaxay Tiuvesr 
xügaxas ix Tod ze dos Teudvoug xal Tod’Al- 
xlvov; weusvnog Alcaeus ap. Cram. An. Ox. 1, 342, 
1 (Bergk L. G. ed. 2 _p. 734), dno z6w slc ög the 
Teusvnos apa "Alxalp ünak yoncauive; 
dat. teudvei Herodot. 2, 155, Gott; Tausves He- 
siod. So. 58, Gott; gen. teusvow Plat. Legg. 6, 
758 e,.&ötter; Geſez bei Demosth. p. 1069, 26, 
Götter; dat. teueveas Herodot. 2, 64, Götter; Te 
uevsocı Pind. N. 7, 94, Bolt; — teuivea Hero 
dot. 4, 161, König; tsuern Hymn. Hom. Ven. 268, 
loräo? maſgæto⸗ teudvn BE 5 zıxinaxouee | 
asararwr; zeuevn Xen. Cyr. 7, 5, 35, Götter. — 
Lycurg. Leoer. 147 dasßelng I dt Tod ra rs- 
uörn Teuveodar xui Tovs YES KaTuTzenTe 
oda To xa® davıov girever aftsos. — Plat. 
Legg. 5, 738 c teudvyn da tourwr Ixdaross Fre- 
uävıoav, &tter. — Iliad. 2, 696 bezeichnet Hom. 
duch Anumtpos téusroc als Namen eine Siadt, 
Demetrium, f. Scholl. Aristonic. und Nican., Lehrs 
Aristarch. ed. 2 p. 230; Pind. P. 2,2 & Zvo«- 
xoo ⸗, täuevog "Apeos; P. 12, 27 Kugsctdos ir 
reulvss, See des Kephifos, der Kopaisfer, ale Gens 
der Nymphe Kephifis; P. 4, 56 N&dozo Eos nior 
töuevog Koovida, na Afrika; Aeschyl. Pers. 365 
arigug BE Töusvog al9Egos App, ven Himmel; 
Philet. ap. Stob. Flor. 59, 5 avdumy zTöueres, 
die Luft oder das Meer. — Soph. O. C. 136 Eur. 
Herc. fur. 1329 Aristoph. Pl. 659. 
repev-o0xos, einen heiligen Raum, Hain od. Tem 
pel inne abend, bewohnend, Pind. frg. 185 awrosx- 
ompu yalas Esdskas tsusvodyor. 
reper-up6s, d, der Hüter eines heiligen Raumes, 
Tempels od. Hains, Hesych. 
reppäxıov, 70, f. L. für Teudyıor. 
ripve, ion. u. ep. tduvo, Od. 3, 175 ficht zi- 
uveo, fut. tsud (f. auch tum), aor. Ersuor, ion. 
ep. u. altatt. Ftauor, int. Taudsıv, perf. titunze 
(Ap. Rh. 4, 156 terunag, mit pafl. Big), perf. 
ja, Terunues, aor. Zrundnv, fur. TeTunjgomas, 
xterunoeosov Plat. Rep. VIII, 564 e (vgl. Zun- 
0), — 1) ſchneiden, jerſchneiden, jerhauen, ger» 
{ten, Hom. u. Folgende; bef. — a) von Menſchen. 
verwunden, auch nieberhauen, jufammenhauen; di- 
Arikov Taufsıv Ypdn galxa, Il. 13, 501. 16, 761; 
Tragg. u. Folgbe; dpa TEuveo, abſchneiden. Soph. 
Phil. 615; mwAous audjpp zEurse adyivwur g0- 


Tepvo 


nv, Eur. Alc. 431; Ausuov, Hel. 1600; Telyas 
Erundmv, Troad. 480. — Aber auch oft vom Schneis 
den des Wundarjtes, gew. neben xadeıw, welche beiden 
Thätigkeiten hauptfächlich die Kunſt deffelben ausmadhten, 
N Tos æſfarrec ñ Teuövtes edppdrag nagaoöueede 
an’ änorglwas vocov, Aesch. Ag. 823; ol durgos 
tluyovas xai xalovas in’ aya9p, Xen. An. 5, 
8, 18; Mem. 1, 2, 54; Sp., wie Ael. V. H. 11, 
11. — b) von Thieren, gerftüdeln, zerlegen, Her. 2, 
65; bef. ſchlachten, zum Opfer, xdrrgov Tauseıy A; 
N. 19, 197; aud) im med., tauvduevos xofa, Od. 
24, 364; opdyıa töuvsy, Eur. Suppl. 1195. — 
Aber Hes. O. 788. 793, dpipovs, xdngov, ber. 
ſchneiden, castrare. — "Opxsa Mord Tduveıy, einen 
Vertrag oder ein Bündniß fließen, indem man dabei 
die üblichen feierlihen Opfer veranflaltete, eigentlich 
alfo die @idesopfer vollyiehen, II. 2, 124. 3, 105. 
252. 19, 191 Od. 24, 483; auch geAdrna xai 
ögxsa nıata tauelv, N. 3, 73. 94. 256; u. im 
med., Sox⸗æ tdursosas, Her. 4, 70. 71; vgl. aber 
4, 201; Hom. vrößt auch Idvarov vo Tor dox⸗ꝰ 
!rauvov, dir zum Tode ſchloß ich das Buͤndniß, 
1. 4, 155. Später auch ouvdsclas, gllıa E- 
ureıy, onovdäg, Eur. Hel. 1251.— c) von Bäumen 
u. Holz übh., abhauen, behauen, dougaze, Ysrpods, 
Od. 5, 162. 12, 11 u. fonft; Hes. O. 809; daher 
dönako» terunutvor, Od. 17, 195; my ÖAny znv 
terunulyny nengaxöta, Dem. 42, 30; aud im 
med., doöga züuuvsodes, fich Bauholz fällen, Od. 
5, 243; 16 Freue tay daxpvösocav 'IAly nei- 
x«v, Eur. Hel. 234; zundeloa nedxn, Med. 4; 
Her. 5, 82; alyudv, Pind. N. 8, 33; Mdovs 
tauvecIas, Steine behauen, Her. 1, 186; — gYdg- 
uaxov täuvsır, ein Heilftaut abfhneiden, Heils oder 
Zaubermittel aus abgefchnittenen Kräutern und Wur⸗ 
jeln bereiten, H. h. Cer. 229; Plat. Legg. VII, 
836 b x, 919 b; — TEuvsev Idiya, entjwei ſchnei⸗ 
den, Plat. Soph. 265 e, u. ofl; Tosodtor Tunue 
Tfuvstas To Teurdusvor olov To TEuror Täuves, 
Gorg. 476 d; — oitov täuvesr, Getreide abmähen, 
Xen. Mem. 2, 1, 13, wie dnüpa töunstas, Soph. 
fr. 239. — Über yüpav, yiy Töuver if — ein 
Land durch Abhauen der Obfkbäume und Abjchneiden 
der Beldfrüchte verwüften; Andoc. 3, 8; Thuc. 2, 18. 
8, 31; Plat. Rep. v, 471 c Menex. 242 c; %olgde, 
wie Pol. 9, 28, 6. — 2) durch Abgrängumg, gleich« 
ſam aus etwas Größerm herausſchneiden, abfondern; 
tiaoor dpotons, N. 13, 707, wo Spigner zu vgl., 
der Zgorgo» vermuthet; TFusvos, I. 16, 194. 20, 
184; &goos, 11. 9, 580; — übh. ſcheiden, fondern, 
Sp. — In tauvort’ äupi Bow» äydius, Il. 18, 
528, nimmt man eine Tmefs an, fie fihnitten die 
Heerden für fih ab. — Auch räursıw dystoss, 
©räben ziehen, ſtechen, Plat. Tim. 70 c 77 c; — 
ziuveow ddovs, Wege ziehen, anlegen, bahnen, Her. 
4, 136; Thuc. 2, 100; Plat. Legg. vII, 803 e. — 
Daher auch 3) von der Bewegung durch einen Raum 
bin, durchſchneiden; bef. vom Schiffe, das in feinem 
Laufe das Meer durchfchneibet, ziuvesn melayos ui- 
sov, xiuare Ialdaans, Od. 3, 175. 13, 88; Id- 
Ansoer, Pind. P. 3, 68; baher ddöv u. dgl., einen 
Weg einfhlegen, zörunvtas x6Asv800, 1.5,22; u. fo 
vielleicht gu erfläten saydr tiuveov töios, Ol. 13, 
57, fie beendigen; aud ävde@r ZAnides tausov- 
ons yerdn, 12, 6, die durch Lüge gehenden Hoffe 
nungen; Töunsey xödevdor, Ar. Th. 1100; al9Egos 


D 


1091 


aödaxa, Av. 1400; Tiw syarıy ör ddör 
Täuvsıw, Her. 9, 89, fih Bahn brechen; aud Sp., 
Philod. 16 (v, 25), bei denen Teuveev gradegu für 
gehen gebraucht wird, wie Ap. Rh. 4, 771; dab. 
utoov teuvev, die Mittelfttaße halten, Plat. Legg. 
vin, 793 e, wie dia ulaor dopaltarepov Uvar 
t£uvovtas, Polit. 262 b, vgl. Prot. 338 a. — Auch 
übertr., tiv’ dug’ abräs Era n6gov räuver;, Aesch. 
Suppl. 807, weldien Weg foll ich einfchlagen, welche 
Mittel finten; sddelar Adymy zäuve xöleudor, 
Eur. Rhes. 423. 
ripwen, 7% (f. nom. pr.), jedes wiefenteihe Ge⸗ 
birgethal, u. übh. eine anmuthige, landliche Gegend, 
Cic. Att. 4, 15. 
reum-döns, as, von dem Anſehen bes Thale 
Tempe, Eustath. zu D. Per. 1032. 
rip, alter Stamm von Teure, ald praes. nur I. 
13, 707 vorlommend, wo Wolf das fut. zeusT mit 
Unrecht aufgenommen Bat, f. Spitner zur Stelle u. 
Buttmann ausf. gr. ©r. 1, 388. 
revayle, jeiht fein, flaches Waſſer haben; Strab. 
1, 3, 4 (p. 50); Plut. Lucull. 24. 
“ revayirns, d, fem. tevayisıg, sdos, feiht, flach, 
&s Antiphil. 45 (IX, 551). 
rivayos, Eos, To, feichtes, flaches Waſſer, feichte 
Stelle zum Durchwaten, vadum, fowohl im Meere, 
als in Zlüffen; zevaytwv dods, Pind. N. 3, 24; 
Her. 1, 202. 8, 129; Thuc. 3, 53; abysadod, An- 
tiphil. 23 (IX, 14); Xen. An. 7, 5, 12; za} Auwn, 
Pol. 4, 42, 6, u. Öfter, u. a. Sp. 
revayse, feicht od. fumpfig machen, Xenoorat. 
vovay , 55, Maches, feichten Waſſer habend, 
fumpfig; &%c, Ap. Rh. 4, 1264; ’IsaAln, Ep. ad. 
528 (vii, 714); xai Basti) Aluvn, Pol. 10,8,7; — 
auch im Ggfg von ueiiysos, in fichendem Waſſer 
lebend, axoprslos, Ath. vii, 320 d. 
rivde, att. TErIw, nagen, benagen, Hes. O. 526; 
bef. wie ein Leckermaul, benaſchen, VLL. 
revdeia, 7, das Benagen, Nafchen, Rederei; — 
Naſchluſt, Ar. Av. 1689; Alciphr 3, 24. 
„ein Leckermaul fein, nafdgen, Liban. — 
Bei Sp., wie Nicet., auch med. 
is, 6, ein Ledermaul, Näfcher; Cratın. bei Ath. 
vır, 305 d; Ar. Pax 974. 1086; Sp.; Tim. lex. Pl, 
erllärt Yaotzgduapyos, Hesych. Alyvos. Bl. auch 
rgorEväng. 
revöpnöav, vos, A, eine Bienen« od. WBespenart; 
Arist. H. A. 9, 43; Nic. Al. 199, Vgl. dvdonduw 
u. neugendür. 
m, 7, = Tevsondur, Nic. Al. 560, von 
der Biene gefagt. 
1, T6, das Neft od. die Zelle ber zerdor- 
vn, Wespenneft, Arist. H. A. 9, 43. 
revdpuni-höns, as, voll von Löchern, wie ein zav- 
Henvıor, auch engayyüdzs eıll., Ael.H. A. 12, 20. 
‚€, = Borigem; Hippocr.; Plut. 
Srmp, 3 mit aadody u. moAuxevov vıbbn. 
, att. = ıivdo, VLL. 
revla, 7, ⸗ taıyla, Gramm. 
revidiov, 16, dim. von tavia (?). 
rivvor, 805, 16, und rvos, 805, T6, = tive, 
terle, tasyia, VLL. 
rovovr-äypa, 7), Lähmung und Steifheit der hin» 
teen Galsmusteln, sp. Medic. 
revovro-nomde, die Sehnen jerſchneiden, LXX. 
Tevoyrö-rpwros, an einer Echne verwundet, Galen. 


69* 


Tevovtdipwros 


1092 Tevov 


river, ovzos, 6, elgtl. jebes ſtraffe, angefpannte 
Band; def. vom ben Blicerbändern bes menſchlichen 
und thlerifchen Leibes, Sehne, Flechſe; bei Hom. am 
bäufigften von ten beiden ſtarken Sehnen des Nadens, 
dugportgw de tivorte Adas ännlolnser, 1. 4, 
521; Augpw Önte zivorte, 5, 307, u. öfter, vgl. 
16, 587; auyävıos, das Genid, Od. 3, 449; Ivo 
1a Euvfyovas tävortss äyxövog, 11. 20, 478; no- 
do» ironvs ivovte Is apupör dx nıdovns, 22, 
396; Hes. Sc. 419; ntögvas tevdviay 9° üno- 
yoagpas, Aesch. Ch. 207; Eur. Phoen. 42 Bacch. 
936; dah. übertr., zov Tevorte Tod ädsenglov 
xetandtes, Luc. Cat. 19. — Auch wie auge, 
ein ſchmaler Landſtrich, Jac. A. P. p. 47; Nonn. 

rlfıs, 8w<, 7), das Gehäten (?). 

ro, ion. u. dor. gen. von zig flatt zivos (f. zis), 
u. enll. = Tuvöc. 

to, dor. gen. von au flatt cod, Alcm. 

reoto, ep. gen. von au flatt aod, Il. 8, 37. 

res, ion., dor., cp. = @ös, tuus, bein; Hom., 
Hes., Pind. oft, u. Her., wie Tragg., j. ©. Aesch. 
Prom. 162 Spt. 101 Soph. Ant. 600 O0. C. 539 
Eur. Heracl. 911 I. A. 1530. E 

(rlos u. reös, von den Gramm. angenommene Nos 
minativformen, um die casus obliqui von interr. tic 
u. indefin. Ts, wic Tior u. zeosas ableiten gu 
tönnen, f. 76s.) 

7000, ep. u. dor. gen. von au ſtatt dod, Callim. 
Cer. 99; f. Apoll. Dysc. de pron. p. 356. 

095, dor. u. dol. = Vorigem; Buttmann will 
teoug accentuiren. 

e, Zeichen deuten, auslegen, weiſſagen, odro 
# eins iſsoucu, Aesch. Ag. 124. Auch — Tsgu- 
tedouas, Phot. lex. 
vov, 76, — %olgdm; Eur. Alc. 459 Phoen. 

335; olvonäfya, Ant. Sid. 29 (ix, 323). 

5* = ehe pi — 

repapvörns, 1205, fi, = teoeuvornc. 

Tepansrns, nTos, 7), Weichheit, Theophr. 

1, gen. ovog, weidh, zart, bef. was leicht 
weich kocht, von GHülfenfrüchten (verwandt mit zeen»), 
Tegauoviotepos, Theophr. 

@sog, ey. «og, T6, nom. plur. T& Tipate, 
ep. Tigaa, Od. 12, 394, au tapdate, D. Per. 604, 
u. tögä, Ap. Rh. 4, 1410, gen. Tep®», ep. TEpder, 
Hom., wie dat. tspiseos, — Beiden, Wunder 
jelen, Vorzeichen, von jeder auferorbentlihen, nicht 
Im gewöhnlichen Laufe der Natur begründeten Natur» 
erſcheinung, in der man eine Hindeutung auf die Zus 
tunft, ein Zeichen eines Gottes zu erkennen meint, 
portentum u. prodigium; aldAo» ögev, Asög tepag 
alyıöyoso, 11.12, 209; ed drsöv yE rs olade duo 
tbgas, Od. 18, 320; nuiv wir Tod’ Ipmve 1dgag 
Zeig, I. 2, 324, vgl. 4, 76; Igidas Kooriuv dv 
vigei arigifs Tipas uspönwy äydgunwr, 11, 
28, vgl. 17, 548; Extooder dä Aros zigug Aido 
gyayıjtw, Od. 20, 101, wo ein Donnerfhlag bei hei⸗ 
term Hinmel folgt; vgl. 21, 415; von einem Geber 
gerühmt Isorgönog, ds aiya Ivug eldeln Te- 
edwv, 11. 12, 220; Hedr Tsgieccı nıdNaas, 4, 
398 u. Öfter; Tögas rodduoso, das Echredenszeichen 
bes nahe bevorfichenden Kampfes, 11, 4; vgl. Hes. 
Th. 744; nupxelusrov avAlußor Tigas, Pind. 
01. 13, 73; Evvene Tipag, 8, 41; tions Iavud- 
asov Idio ſue, P. 1, 26; Aesch. Prom. 834 nennt 
die weifjagenden Gichen Dodona’s fo; gras TEons, 


Tepatordyos 


Ber. 6, 98; z6gas galvstas, 7, 57; tigas ybyas- 
tes, 8, 37; Soph. El. 487 u. öfter; Ar. Ran. 1338; 
Sp, Tgata usydia inscrhumver, Luc. V. B. 2, 
41. — Bef. ein ungewöhnlich großes, furdtbares 
Tpier, ein Unthier, Ungeheuer, wie bie Schlange, N. 
12, 209 H. h. Apoll. 302, die Sphins, Eur. Phoen. 
813 Hipp. 1214; vgl. Aesch. Prom. 352 Ch. 541; 
der Rerberus heißt angösuayor tegas, Soph. Tr. 
1086; Eur. oft, — Eine Mißgeburt, Aesch. 3, 111; 
vgl. Plat. Crat. 393 b fe — Bef. Himmelsjeichen, 
fowohl Sterne, als feurige Lufterſcheinungen, DL 4, 
76, auch der Regenbogen, 11, 27. 17, 547 (vgl 
zelpsa). — Uebh. jede wundervolle Sache, Wunder 
wert, aber auch eine wunderbar erfcheinende Gautelei, 
Blendwert; ou Töpas, fein Wunder, nicht gu wer 
wundern, Ar.; tegas yap dv ein, 8 Ayeıg, Plat. 
Theaet. 163 d; 164 b; T4pag Afysss, &l, Men. 91 
d, wie zögas Abysıs zul Savuaozov, Hipp. mai. 
283 0. 

wos, port. = Tepmsoaxorog; Aesch. 
Ag. 951. 1415 Ch. 544 Eum. 62; Eur. Bacch. 
248. 

repacrda, 7, f. 2. für zspatese. 

Tep&rreos, — Bolgdm. 

Tepärıos, wunderbar; Ts. To nodyua Igai- 
veto, Luc. Alex. 16; Zeux. 12 u. oft; aud Zeus, 
D. D. 20, 11 Tim. 41; guosg Tegdersog, S. Emp. 
adv. log. 2, 104, wibernatürlih, von böfer Work 
deutung. 

Ki „ij, das Reden od. Erzählen von wider 
natürlichen, ungeheuren wunderbaren Dingen, abens 
tenerlichen Begebenheiten, aud das Auffchneiden, Lür 
en; Ar. Nubb. 317; Pol. 2, 58, 12 u. öfter; mod- 

nv dratlderzas tegatelav, 2, 17,6; Sp., sk 
tepazelav öyenv Acl. H. A. 16, 18 

Teparavds, v. 1. für Tsgazands. 

Tepiraos, — Tepiazıog (?). 

, feltener act., von widernetürliden, 
wunderbaren Dingen od. abenteuerlichen Wegebenpeis 
ten erzählen, Bautelei treiben, u. überb. auffchneiten, 
prahlend fügen; Ar. Equ. 625 Ran. 833; drosar- 
udlov xai Tegutsvöuevos, ein Wunder daraus 
machend, Aesch. 1, 94 (dagegen Tegarsvainsver 
To oyriuats, 2, 49, affectirt, vornehm thuend); Pol. 
2, 56, 10. Dgl. Jar. Ach. Tat. 970. 

repäreupa, 30, Baulelei, Ar. Lys. 762. 

reparlas, 6, = Tegasovpyds, @auller, D. Sic. 

reparife, — egstiiw, Hesych. 

reparıcös, — Tspieziog, Piut. adv. Colot. 29 
im adv. 

reparo-yovla, 7, Mißgeburt. x 

Teparo- fo, Naturwunder, wunderbare Erſchei⸗ 
nungen od. abenteuerliche Begebenheiten befchreiben, 
erzählen, Strab. I, 2 p. 22. \ 

u. reparoxla, 7, f. 2. ſtatt zupoze 
toxio, Teparoroxia. 

Teparo-Aoyla, von Naturwundern, wunberberen 
u. bebeutungsvollen Erſcheinungen ſprechen; Arist, 
Meteorol. 2, 8 u. Sp., $. Emp., Luc. pbilops. 37. 

reparo-Aoyla, 7, Erzählung od. Befchreibung aufs 
fallender, wunderbarer Naturerfcheinungen, bef. fol« 
her, die man als bebeutungsvolle Vorzeichen betrachtet; 
toy nalasov copsarör, Isocr. 15, 285; geile 
cöpw», Luc. philop. 2. 

Teparo-Adyos, 1) von Naturwundern, auffallenden, 
wunderbaren Erſcheinungen od. Begebenheiten, bef. 


Tepatopoppoc 


ſolchen, welche man als bebeutungsvolle Vorzeichen 
betrachtet, ſprechend, fle erflärend, Sp. — 2) auch yafl. 
wovon Wunderdinge ergäplt werben, wunderbar, widers 
natürlich, ꝓoos⸗c Plat. Phaedr. 229 e. 

Te pr „ von wunderbarer od. wibernatürs 
licher Geftalt, Sp. 

Teparo-wode, Wunder thun, als Gaukler, Sp. 

reparo-woıta, f, Wundertäuerei, Gaulelei, Apollon. 
hist. fab. 6 u. a. Sp. 

Teparo-words, Wunder thuend, der Gaufler, Sp. 

reparo-oxomla, 7, Beobachtung u. Deutung wun⸗ 
derbarer od. wibernatürlicher Zeichen od. Erſcheinun⸗ 
gen, Sp. 

——— — wunderbate od. wibernatürliche 
Zeichen od. Erſcheinungen beobadhtend u. deutend; 7) 
Actvutac, Plat. Legg. xi, 933 c; Sp.; vom röm, 
Haruſpex, Plut. Sull. 7. 

reparo-rorte, eine Mifgeburt zur Welt bringen, 
Arist. 

Teparo-roxia, 7, Mißgeburt, Sp. 

reparo-röxos, eine Mißgeburt zur Welt bringenb, 
Sp. 
P nepar-oupyle, Wunder thun, ein Wunderthäter ob. 
Sautler fein, Sp. 

repar-o6pynpa, 10, Wunderthat, Gaufelei, Sp. 

repar-oypyla, 7, das Wuntertfun, bie Gautelei, 
Sp., wie Plut. u. Luc. Icar. 6, 2» Tolg Adyosg, Auf⸗ 
ſchneiderei. 

vepar-oupyös, Wunder thuend, Gauteleien treibend, 
der Zauberer, Bauller, Sp. 

reparde, zum Wunder machen, u. med. als ein 
Wunder anftaunen, Timon bei D. L. 4, 42, Nüze 
yArdxa ng onidas Tegarodvto. 

‚r-söns, &5, einem Wunder od. einem Vorjei⸗ 
chen ähnlich, wunderbar ob. bedentungsvoll; Ar. Nubb. 
383; Avyſoumo elc aoplav Tegarüdeıs, Plat. 
Euthyd. 296 e; rò zsg., Arist. poet. 14; z& Tega- 
todn xzai zoayıxd, Plut. Thes. 1. 

repar-wdla, 7), das Wunderähnliche, Wunderbare, Sp. 

repar-amös, mit wunderbarem od. wibernatürlichem 
@efiht, wunderbar anzuſehen, H. h. 18, 36. 

ripßıvdos, 7, verlũtit flatt zEg£ßendos. 

repeßıvOlfe, dem Terpenthin gleichen, Diosc. 

repeßivdrvos, dom ZTerpenthinbaume gemacht, bef. 
von feinem Hatze, zofaua Xen. An. 4, 4, 13. 

mepeßirdo-kvaro-runpuyhs » Philoxen. bei Ath. 
xıv,643c, muß heißen &g6ßıvdog xvaxoovuueyris, 
ſ. Ledteres. 

replp:vdos, 7, verkürzt —— ältere Form 
— —— *. auch ro&uswdog u. Teludos, 7, 
der Terpenthinbaum u. das durch Einſchnitte aus feis 
nem Stamme ausfließende Harz, Terpenthin, Theophr., 

Diosc. 

repeßıvO-&öns, Es, terpenthinartig od. voll Terpens 
thin, v700g Antiphil. 28 (IX, 413). 

rlpavos, Nebenform von t&gn», Gonj. bei Anacr. 
53, 3, wo bie mss. zepswur haben u. Mehlhorn 
Hegıvöv bergeftellt hat. 

ripeuvov, 76, auch zigeuvor, alles fer u. dicht 
Verſchloſſene u. Veredte, Haus, Zimmer, Kaften u. 
vel.; olxww, Eur. Hipp. 418; Mfepyünwy tepeure, 
Troad. 1297; sp. D.; auch in fpäterer Profa, wie 
Artemid. 2, 10; Luc. 

ripıpvos, auch zEgauvos, flatt arfgeuvos, oTe- 
0865; nad) Phryn. in B. A. 8, 16 nannten bie 
Arhener fo die Telcht weich werdenden Hülfenfrüchte. 





Tepdpros 1093 


repeuvörns, 7Tos, 7, auch rec uvotnc, Seftigleit, 
ac R N, auch reocuvotnc, Feſtig 

Tepevo-mAdxapos, mit zarten, weichen Lodcen (?). 

ripevos, feltene Nebenform von Teonv, Crinag. 22 
(ax, 430). 

Tepwö-xpoos, jfgg. Tegevöypous, — Bolgtm, re- 
esroxeoĩ v&oxn Opp. Hal. 2, 56. 

-Xpws, wros, d, 7, mit zarter Haut, TEgE- 

vöxguss wal®v Öwess, Anaxandr. bei Ath. III, 
31.d. 


reperife, (omomatopoet.) zwitfchern, girpen; eigtl. 
von ber Stimme der Echwalben u. der Gicaden, Ze- 
nod. bei Ammon,; Poll. 5, 89; dann auch vom 
Tone ber Githerfaiten u. von der menfchlichen Stimme, 
trilfern u. ptäludiren, reös To d4yopdor, Euphro 
com. bei Ath. 1X, 380 (v.34); Luc. merc. cond. 33. 

Tepfrurpa, 76, — Folgom; Luc. Nigr. 15; dvtiiv- 

mov, Agath. 88 (x, 352); Yopwlyywr, 91 (VII, 612). 

, 0, das Zwitfchern, Zirpen; zuͤnächſt von 
ber Stimme der Schwalben u. der Gicaden (f. Teps- 
tw), dann auch vom Tone der Githerfaiten, aud vom 
Menſchen, bef. Trillern, Präludiren, Music., Arist. 
probl. 19, 10. 

repkrpiov, 6, dim. von Tigetgov, Theophr. 

riperpov, z6, der Bohrer; Od. 5, 246. 23, 198; 
sp. D., wie Philp. 15 (VI, 103); &xrjsvra, Leon. 
Tar. 4 (v1, 205). 

repi⸗, bohren, durchbohren, def. auf ber Drechfels 
bant bearbeiten, drechſeln; Hesych. führt Tigsaaer 
an u. erfl. es buch Eröpvwae. 

repndovifopar, pass., ohne gebrauchliches act., von 
Würmern, def. vom Holzwurm angefreffen werben, 
Diosc., aud) den Knochenfraß haben. 

repnbbv, dvos, 7) (telow, TEpEw), 1) der Holje 
wurm, bef. der die Schiffe durchbohri und annagt, 
der Schiffewurm, 570 tegndoror cunelo’ ivraüde 
xataynpdoouas, Ar. Equ. 1305, fagt eine Triere. 
— 2) der Beine oder Knochenfraß, Medic. 

ripnv, gen. Evos, fem. tegsıva, neutr. tigen 
(refau) eigtl. abgerieben, tab. gart, wei, fanft; 
Tiger daxgv, 2. 3, 142. 19, 323 u. öfter, zegsva 
pille, 13, 180 Od. 12, 357; tiger! ävden 
rolng, 9, 449; Tepeva yooa, 1. 4, 237 u, öfter, 
wig Hes. O. 524 Th. 5; Angus zegelvn, H. 
h. Cer. 209; Tegsıvavy uereg’ olvaudus ünd- 
gay, Pind. N. 5, 6; Tegsowa dagva, Ibyc. 7; 
Tegew’ dnöga, Aesch. Suppl. 976; öysr Tigesvar, 
Eur. Med. 905; ap. D. in der Anth., wo aud ber 
compar. TegeswöTsgos vorlommt. 

repdpeia, 7), Gaulelei, Vlendwerl, Poſſen, bef. Ad- 
yaov, fpigfindiges Gefchmäg, Windbeutelei, VLL., Plut. 
u. a. Sp.; Öntogsxn, S. Emp. adv. rhett. 22; übh. 
Taãuſchung, Betrug, D. L. prooem. 17; audıxn, D. 
Hal. 2, 19. — @inige alte Erkl. Teiten es von Tega- 
tel« ab, Moeris. 

ripopevpa, 16, Gaufelei, Windbeutelei, Sp., wie 
Clem. Al. 

Tepßpebopas, dep. med., viel feltener act. Teg- 
Hosdo, Gaufeleien od. Blentwerk machen, bef. leeres, 
ſpibfindiges Geſchwät führen, fhwagen; udrnv Teg- 
$opevousde, Dem. 61, 15; Arist. Top. 8, 1; Plut. 
de audit. 7; auch = betrũgen, VLL. 

rep9peös, ö, der Gaufler, zw. 

repdpndüv, övog, d, f. TEEIEWTÄE. 

repOpia, 7, = Tegdoela, zw. 


ip9pros, d, ein Schiffsfeil, ein Tau an ber Ra, 


1094 Tepdonv 


um die Gegel aufzufpannen u. einzugiehen; Ar. Equ. 
442; eigfl. adj., sc. zddmg, wie ſich auch TEpsgsos 
xdAwss finden, Galen. 

ripdpov, 16, das Aeuferfte, Höchſte, Empedocl. 
252; das darum in die Augen Fallende, Hippoer. — 
2) das äußerfte Ende der Segelſtange; bie Raa, xs- 
gala; nad Anden Löcher in einer Vorrichtung oben 
am Maſt, an der die Segelftange befeſtigt if; alſo 
von tergmsven abzuleiten, während bie erfte Bdig auf 
zöpua binzuführen ſcheint, VLL. 

Apbpos, d, rioſooc. 

r „Neoc, 6, der Plag auf dem äußerſten 
Sähiffsvorbertheile, von wo aus ber Unterfleuermann, 
zgmgadg, beobachtete, was auf dem Meere vorging, 
Hesych. Dab. hieß der Unterfleuermann ſelbſt auch 
zeg9onduv, övos, Hesych. 

ripna, atos, To, 1) Ende, Graͤnze, Ziel; — a) 
das Ziel, um weldes beim — die Wagen 
nad) lints umbiegen mußten; dah. &Alaassv regi Tög- 
kata, orokgew, PBaAdeıv od. Ed oysdisıy reg 
Tegua, 11.23, 309. 323. 333. 462. 466. — b) das 
Ziel, bis zu welchem die Wetttenner Taufen mußten, 
ũ. 23, 392. 358. 757; dwdsxdyvauntov reg 
tboua deöuov, Pind. 0.3, 33; u. übertr., deduov 
4 kowaus 15 piass 1a Töguate, Soph. El. 678; 
TU Tepua TöAuns xai Iodoovs yarıjastas, Eur. 
Hipp. 140. — c) das Malzeichen, durch welches beim 
Wettlampfe mit dem Disfos die Stelle begeichnet 
wurde, wo ein Dislos niedergefallen war, Od. 8, 193. 
— 2) das äußerſte Ende, z. B. des Laufes eines 
Sluffes, Her. 4, 52; Edewnng, 7, 54; ni) note 
uöydoy yon tiouara üvd? instellas, Acsch. 
Prom. 100; n0 dr zöpuar dxuddns ödod, 708, 
u. Öfter; vgl. moAlör dxovoor tepuet aldolur 
Ayo, Suppl. 450; jedes Aeußerfie oder Köche, 
Gipfel, TEpu’ a3Amv, Pind. I. 3, 85; T&yung, 
der höchfte Gipfel, die Vollendung der Kunſt; Adov, 
das Ziel, der Gipfel des Lebens, Alter, Tod, Soph. O. 
R. 1530; vgl. Xen. Lac. 10, 1 u. Plut. Philop. 18; 
auch $avdrov zigua, Eur. Hipp. 140; auch in fp. 
Proſa, wie Luc. Tim. 20. — 3) bef. die oberſte 
Gewalt, die legte, höchſte Entſcheidung, Fcor dnav- 
tw» téquꝰ Eyovtes, die Götter, die über Alles die 
böchfte Gewalt ob. Entſcheidung baben,. Eur. Suppl. 
615; zegua awrnolag Eyeov, die Macht haben Keil 
au verleihen, Or. 1343; tögua Kogfv$ov Eyeıv, die 
Dbergewalt über Korinth haben, Simonds. 85; 8Ssoc, 
ob guAlns iguar' ung Eyere, Diosc. 5 (XII, 170). 
— Auch adv. zegum, endlih, zulcht, wie Tedog, 
Phocylid. 130. 

reppäfe, — Folgbm, Tabul. Heracl. 

repparite, begrängen; yadoıw, S. Emp. adv. 
phys. 2, 102; Strab.; VLL. 

Teppar-odxos, die Öränze, das Ziel habend, Hesych. 

Tepprebs, 6, Zeus, Zeuß als Gränggott, E. M. 

reppivbivos, ältere Form von zegeßfvdsvos, The- 
ophr. 

reppavdis, Idos, 7, bef. p. fem. zu TegaßfvIuvog, 
Nic. Al. 299. 

rippavßos, 7, ältere Form von Tep&ßıvdog; auch 
von dem flahsähnlihen Gemähs, aus dem man in 
Athen Schnüre gu Angelruthen machte, VLL., Mel. 1, 
30 (iv, 1). 

Teppröus, ccoc, Ev, was bis zu Ende gebt; damis 
tegusöscoe, ein Schild, der den ganzen Leib bedeckt, 
1. 16, 808; yızör, ein bie auf bie Erde herab: 





Teprw 


reichendes Untergewand, Od. 19, 242, Hes. O. 539, 
wie odnjong; vgl. Suid. 

rippsos, am Ende befinblich, der äußerfe, lette, 
von ber Zeit; bah. reoulc yüga, bie legte Gegend. 
die @iner kurz vor feinem Lebensende betritt, um dort 
au ſterben, Soph. O. R. 89; 1. Tuipa, ber Todes- 
— —— 

ja, 20c, d, = Tepua, Hesych. 

repno-Spople, sum Zee laufen, Maneth. 4, 520. 

reppöyos, — tegusos; Aesch. adyos, Prom. 
117; 16 zeguövsor, Philodem. 12 (x1, 20), f. & 
Teguöpsor. 

rippev, ovos, d, — tigue; Aesch. frg. 177; 
tiouor’ ausuntwg ngös Änavıe, Suppl. 629; 
olov ziguova Bov Frans, Eur. Phoen. 1361; 
an dv os yalas tepuövav Fe PdAo, Med. 276, 
u. öfter. 

Tepmi-nipavvos, donnerfroh, der fih an Donner u. 
Blitz erfreut, Zeus, Hom. oft u. Hes. 

Teprvioraros, u. Tepmmioros, untegelmäßiger su- 
perl. von Tegnvös, w. m. f. 

repmv6s, bei Eur. aud 2 Endgn (f. aber Din. 
Eur. I. T. 1495), vergnügend, erfreulich, anmuthig, 
angenehm, reijend; Hom. nur als v. 1., Od. 8, 45; 
Theogn.; Mimn. 5, 3; oft bei Pind., Han Ol. 6, 
57, teisvrd P. 9, 66, yagıs I. 3, 90, Aydea N. 
7, 53, z& tegnva xai yAuxla nävıa Ol. 14, 5, 
u. oft TO tegzvöv, wie P.8,93 N. 7, 74; tecnro⸗ 
di tävayxaley Ixpvysiv änav, Aesch. Ag. 876; 
& zeonvor öuue, Ch. 236, u. öfter; 1& tepnra 
nıxg& ylyveras, Soph. O. C. 621; atıp de 
tepnvös Tidvnxe, Ai. 946; Aöyossı Tegmreis 
&xodsas, Eur. Andr. 290, u. öfter; Plat. neben 
du u. Xaprov, Prot. 358 a; rdovad, Eur. Bappl. 
469; sp. D., tie es auch für froh, fröhli, heüer 
brauchen, yEgw», Anscr. 37, 1; auch in Profa: 14 
zepnvd, — ndoval, Isocr. 1, 21; Thuc. 2, 53; 
ıöv ısonvöy obdevög Aysvorog Fan, Xen. Mem. 
2, 1, 23; Sp. — Compar. fowohl regelmäßig zeg- 
zvörepog, Strat. 4 (xii, 4) u. fonft, als untegel= 
mäßig zeguvlotaros, zignvıorog, Callim. fr. 256 
in VLL. 

repmvörns, 7705, N, Bergnügen, Annehmlichkeit, Sp. 

Tepwo-rpäps, — 7) tur äggodıslar TEgyns, 
Teleclid. bei Phet. 

ripre, aor. Etepya, pass. TEgNOuas, aor. ETdg- 
gp%nv, Od. 6, 99. 19, 213, u. EtlopInv, 8, 131, 
wie etrcion ny, Tapniivas u. tagnnjueras, Hom. oft, 
davon conj. zgansiw flatt Tapnw, im plur. Tga- 
nelouer, Il. 3, 441. 14, 314 Od. 8, 292, u. med. 
mit Reduplifation Teraprrdunv,, Tetapnuusche u. 
ſ. w., bäufig bei Hom., u. Zrepypauny, Tepıpa- 
usvog Od. 12, 188, zegyasıo h. Apoll. 153, 
gew. aor. II. med. Frapnöunv, alle in kerfelben 
Botg; — fättigen, befriedigen, laben, erquiden, 
auch vergnügen, ergögen; vom Sänger, 6 xer 
tionyow asidwy, Od. 17, 385; neaoicı Sw- 
uöv Exspnov, 1,107; 1 (popuyyı) Sys So- 
uno» Ütepnev, I. 9, 189; xui zov Eregns Aöyosg, 
15, 393, erheitern, tröften; 7% tignovte, Soph. O. 
C. 1219; Önuara tepyarıa, 1283; tToruor et 
tigypesıs xiap, Trach. 1236; al ’geral Tegnonos 
todg Euvevrätes, Eur. Andr. 207; TEgypar golve, 
Heracl, 663, u. öfter; sg woden zoüg BeAtistorg 
tegnsı, Plat. Legg. 11, 658; fjAsxa Tigneıv Tor 
Tas, ſprichwörtlich, gleich u. gleich gefehlt ſich gern, 


Teprwxf, 


Phaedr. 240 c. — $Häufiger im pass. ob. med. ſich 
fättigen, reichlich, bis zur Befriebigung genießen, zevog, 
Ensi — ddntöog d rorntog, 11.11, 780; 
tertaprnduevos gplAor von oltov xai oivoso, 9, 
705, vgl. Od. 6, 99; ns, 3, 70. 201; ünvov 
Taenıuevas, Il. 24, 3; guys, 0d.23, 346; YAd- 
Tntog, 23, 300; ñans taprıivas, der Jugend ger 
nießen, 23, 212; aud) Ydoso, ſich der Wehllage er⸗ 
fättigen, fi ſati Magen, I. 23, 10. 98. 24, 518 
Od. 11, 212 u. öfter; uͤbh. ſich erfreuen, vergnügen, 
fich erquiden, Text, woran, wie Popusyys, uußoscer, 
addy, Basık, diexasw, yop u. bl; auch dv 
$aAlng, 11, 603; Hes. O. 119; felten c. acc., oln⸗ 
woiga» zionsadas, einen Theil genießen, frg. 56, 
6; *5* öynosv, Eur. Med. 1041; Hom. fegt 
als bei. Betimmungen hingu: Tepnsc9as Ivuß, I. 
19, 313 Od. 16, 26. 21, 105; Soudr, 11. 21, 45, 
wie gelve, 1, 474 Od. 4, 102. 8, 131 u. öfter; 
gYeeoiy now, 1l.19,19 Od. 5, 74; dvi ppeotv, 8,368; 
Tstapndusvog YlAov xp, 1, 310; xara Fuuor, 
Hes. 0. 58. 360; ändtaıcı Fuuov Tegneras, Pind. 
P. 2, 74; Tragg. Aaundds teondusvas, Aesch. 
Eum. 994; zigneodas döup, Soph. Phil. 458; 
Texvoss Tegp9eig Toisde, Soph. O. C. 1142; Te 
as, Eur. Alc. 54; oft auch mit partic., Tioneres 
Teumuevog, Bacch. 321 Phoen. 917 Andr. 1181; 
in Profa: ive xai tionov, Her. 2, 78; Tadzasg 
Tals ndovais zepnöuevos, Plat. Phil. 47 b; axo- 
nor, ti dv Idov 7) Tl dxovsag Tepp9eins, Ken. 
Mem. 2, 1, 24; Sp. 

reprzekt, 7, p. Ratt zepypss, DVergnügung; Od. 
18, 37; plur., Archil. 38, u. sp. D., wie Agath. 
45 (vI, 244); auch Luc. D. mort. 27, 7. 

repwdy, övos, 7, — Borigem, E. M. 812, 16. 

rede, f. unten Tegaoues. 

Tepraive, trodnen, abtrodnen, abwifhen; ala 
ubiny vigonve, 11. 16, 529; uvias Tegoalvoyto, 
Ap. Rh. 4, 1405; vgl. Tegaouas. 

Tepand, 7, wie Tagaös, Tapas, Tpmasd, eine 
Vorrichtung, Etwas darauf zu trocknen, Sp. 

ripropar, dep. pass., getrodnet werben, in- 
trans. trodnen, troden werben, dürt fein, vgl. 
Curtius Grundz. d. Griech. Etym, 2. Aufl. S. 202; 
öfters bei Hom., über bdeffen Anwendung des Wortes 
Scholl. Aristonic. Hiad. 11, 621 7) denn, örs yi- 
xsıw uiv Mysı ngög @vsuor, tigasada da dv 
np" „eluatu dB’ merloso vor Tegonusvar 
„«öyi (Odyss. 6, 98)“, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 
127, EAxog dtigasto, navcato d’ aiua, die Wunde 
wurde troden u. das Blut flillte fih, N. 11, 267; 
ıhönedow zigaeras merk, das Blachfeld wird 
von der Sonne gebörrt, Od. 7, 124; öcas daxpvo- 
pw Tögoovzo, die Augen wurden irocken von Thräs 
nen, 5, 152; aor. II. inf. zegaivas, Tegamusvas, 
1. 16, 519 Od. 6, 98 u. sp. D., wie Ap. Rh. 4, 
1405; Macedon. 6 (v, 225); Sp.D. haben auch vom 
act. einzelne Sormen gebildet, aor. z#gaor, TEgamı, 
Nic. Th. 96. 693. 709, fut. 7£gesı, Theocr. 22, 63, 

ripre, äol. fut. von Teigw. 

vepivns, 6, f. das Folgde. 

, vos, 6, 7, TEpv, tigil. abgerieben, aufgeries 
ben, erſchöpft, ſchwach; Iarros, ein abgejagtes ot. alter« 
ſchwaches Pferd, wie zeguuns dvog, ein alter, abge⸗ 
teiebener Efel, Hesych. Das Wort feheint urſpruͤnglich 
einerlei mit T6onv zu fein, weldes aber ausſchließlich 
im guten Sinne gebraucht wird. 


Teocapes 1095 


vepboxe u. = telpow, todo, aufe 
teiben, entlräften, erfhöpfen, Hesych. 
ippos, @os, 16, auch Zpgpos u. oziopog, Fell, 
‚Haut, Nic. Al. 288, Schaale. 
ripxvos, &05, 16, auch zeFyvos, Aft, Ziveig, sp.D. 
ropyi- I; Menfchen erfreuend, erheiternd; 
Htlies, Od. 12, 269. 274 H. h. Ap. 411; @ob, 


Orph. 
— Br I, das Herz erfreuend, Yöguuyk, Ep. (IX, 
, 2). 

ripyıs, 8005, 7, eigtl. Sättigung, Befrlebigung, 
a6%ov, Eur.; gem. Vergnügung, Ergögung, zipyss 
äosdijs, Hes. Th. 917; deinva» tEpıysns, Pind. P. 
9, 19; Ol. 12, 11; 0dd? olda zEpyer, dd’ int- 
yoyoy parte Ghkov npös äydoös, Aesch. Ag. 597; 
Soph. O. R. 1477 u. öfter, wie Eur.; u. sp D., 
tiowsas öexnsuoio, Ep. (ix, 504). — auch in 
®rofa: Her. 7, 39; Plat. Crat. 419 c; xal down, 
Phil. 11 b; Thuc. 2, 38; Isoer. 1, 16; Sp., wie PoL 
9, 2, 8; dgl. Arist. top. 2, 6. 

reeypl-xopos, tanzfrob, fih am Tanı, am Reigen 
ergögend, freuend, Apollo, Hymn. (1x, 525, 20). ©, 
Tegysyöon, N. pr. 

Ti os, 1) vier Stiere oder Rinder werth, 
I. 23, 705. — 2) von vier Ochfenhäuten gemacht. 

rervapa-kal-Iexa, ol, ai, za, vierzehn; ZAsH4- 
govs, Xen. Mem. 2, 7, 2; Solgbe; gen. auch Ts0- 
— doch gebräucplicher iſt Teaangeszar- 

exe, 

rerwapa-kar-derd-Spos, vierzehn Duerhände od. 
Handbreiten lang _(?). 


radmaratos, vierzehntägig, am viers ö 


Terrapa- 
zehnten Tage (?). 

Tervapa-kar-bixaros, vierzehter, Lob. Phryn. 409. 

verrapa-narden-irns, 6, vierzehnjährig, Plut. 

Tervapa-nardec-tris, 7, fem. zum Vor, Sp. 

Teraapaxoyd-fpepos, viezzigtägig, Hippocr. 

rersapkxoyra, ati. TstTnpixorta, ol, al, Ta, 
indecl., viergig, Hom. u. Folgde. 

Tersapaxoyra-irns, 6, u. Teroapaxovra-erfis, 
&s, viergigjähtig, Hes. O. 443. 

Terrapakoyra-eria, 7), Zeit von vierzig Jahren, 
Philo. 

Tescapaxovratog, zw. 2. ſtatt Teosapaxootalag, 

Teraaparoyräxıs, adv., bierzigmal. 

Teroapaxovrä-mıxus, v, gen. Eos, vierzig Ellen 
lang, Ath. v, 202 b. 

reroapaxovräs, dos, 7), die Zahl vierzig, Hip- 
poer. 

Terwapaxovr-hpns, Es, bierzigruberig; Ath. v, 
203 e; Plut. Demetr. 43. 

rersapakovr-Spyusos, vierzig Klafter lang, Her. 
2, 148. 

Terapaxovr-ourns, ö, zfgzan ſtatt zesaapaxor- 
tastns, Luc. Hermot. 13 u. 4. 

(rerwapa-köoror), falfche Form für Terguxdason, 
f. Buttm. ausf. gr. Gramm. ı1, 412. 

rervaparocralog, vierzigtägig, am vierzigiten Tage, 
Arist. H. A. 7, 3. 

rec oorös, der vierzigſte; ad TEooupaxoctet, 
eine Münze auf Ghios, Thuc. 8, 101; — 7) Teaoe- 
gwxoatn, eine Abgabe des vierzigften Theile vom Ver⸗ 
mögen, Ar. Eccl. 825. 

rierapes, ol, al, tioaapa, Te, gen. TEsacigov, 
dat. tEsoapas, und port. Törgnas, Hes. frg. 47, 5 
Pind. Ol. 8, 68. 11, 69; att Tizrapes, ion, Tda- 


1096 


@sges, ber. z6rroges und zEropes, aber Pind. hat 
ttacapss, N. 2,19. 3, 74, äol. niavgss; — vier; 
Hom. I. 2, 618. 18, 578 und fonft, der neben der 
gew. auch die äol. Form alo vosc hat (f. oben); Pind. 
Ol. 11, 69 u. öfter; Tragg. u. in Profa. — Ale 
ſehr geringe Zahl gebraucht, Ar. Ach. 2. — Zuweilen 
wird es inbeflinabel gebraucht, z. B. 166000ec als 
dat., dob. Phryn. 409. 

rerwapes-cai-dexa, ol, al, rd, indeel., vierzehn; 
Her. 1, 86; Lob. Phryn. 409. Bei den Att. wird 
zsocapes aud flectirt. 

werwapes-kardenatrns, ö, vierzehmjährig, Plut. 
Aem. Paull. 35. 

rerwapes-Kar-Bexa-nb6ANaBoy uufTgor, ein Metrum 
aus vierzehn Sylben, Hephaest. p. 47. 

rervapıs-naı-bexaraios, am vierzehnten Tage, 
Hippoer. F 

rer. -Kas-dexarirne, d, ber den viergehnten 
Tag feiert, K. 8. 

rar-Öixaros, der vierzehnte, kommt im 

neutr. nicht vor, dagegen ion. Teoasgss-xas-FExator, 
Her. 1, 84. 

reraepärovra, ion. flatt Tesoagdxovta, Her. 

rlacıpıs, ol, al, tisaegr, Ta, ion. ft. Teoaapes, 
Her. 

reroepfikovra, ol, al, T&, indeel., ion. ftatt Teo- 
cagdxovra, Her. 

eraypdves, adv. part. perf. pass. von Tdocm, 
georbnet, regelmäßig, Plat. Legg. III, 700 c; zur ges 
börigen Zeit, Sp. 

reraydv, ein ep. tebuplieirter aor. IT. vom unge⸗ 
bräudlien TATR (f. TAR, 17), faflend, padend; 
Ötys nodös Terayar, am Zuße padend, II. 1, 591; 
abfolut, Öintaoxov Tereyuv, 15, 23. 

rerapsuplves, adv. part. perf. pass. von Tau 
dw, fparfam, D. Hal. iud. Thuc. 52. 

reravixos, am töravog leidend, Medic. 

seravo-adts, Es, von ber Art des zöravos, The- 
ophr., zw. 

reravd-Opıf, zosyos, ö, 7, mit langem ob. glatten, 
ſchlichten Haare; Plat. Euthyphr. 2 b; Gagſt von 
ovA6xouos, S. Emp. adv. math. 7, 267. 

reravds, gefpannt, geftreft, ausgefpannt, ange 
fpannt, dab. glatt, ohne Runzel; za) zudapo» püs- 
wrov, Galen., f. Jac. A. P. p. 512; Zopog, ges 
fpannte Haut, Nic. Al. 343, vgl. 464; nofww, Leon. 
Tar. 28 (vI, 204), u. a. Sp. 

rbravos, 6, das Spannen, die Spannung, bef. die 
krankhafte, mit Steifheit verbuntene Verzerrung ein— 
zelner Theile des Leibes nach einer Seite hin, tetanus, 
rigor nervorum; Ar. Lys. 553. 846; Plat. Tim. 84 e; 
Medic. 

reravde, anfpanııen u. dadurch glatt machen, glät⸗ 
ten, Diosc. 

rerävadpoy, 76, Mittel, die Haut glatt od. gläns 
jzend zu machen, Sp. 

reräyvapa, 76, — Borigem, zw. 

rerapaypdvas, adv. part. perf. pass. von Tapdao- 
co, zerſtreu't, unorbentlic, Plat. Legg. It, 668 e. 

, 6, ber Safan, Ptolem. bei Ath. xıv, 

654. Dgl. Tardons. 

reraprallw, das viertägige Sieber haben, Plut. 

rerapraixds, vom viertägigen Bieber, Sp. 

rerapralos, viertägig, am vierten Tage; dgsxvei- 
a3as teraprafovs, Plat. Rep. X, 616 b; Terag- 
zalog av, Pol. 3, 52, 2; Plut. Mar. 8; bef. zugs- 


Teooapssxalöexa 


TerpdyAwooos 


tds, Plat. Tim. 862. — Auch — ber vierte, Pallad, 
42 (Ix, 173). 

reraprn-popialos, für einen Viertelobol zu Haben, 
fo viel werth, quadrantarius. 

reraprn-nöprov, To, ber vierte Theil, Her. 2, 180; 
bef. eines Obols, quadrans, Arist. pol. 7, 1. BL 
Plut. Popl. 23. 

rerapro-Aoylo, immer ben vierten Mann wählen, 
quartare, Sp. 

rerapros, ep. auch TErEmtog, ber vierte; Hom. 
in beiden Bormen; auch Pind.; To zeraptor, aud 
jufammengefchrieben Tozetagror, zum vierten Mal, 
11. 5, 438. 16, 705; Terd@preg, viertens, Plat. Tim. 
86.2; dgl. Lob. Phryn. 311; — N Terdem, cin 
Maaß für flüfflge Dinge, ein Quart, Her. 6, 57.— 
Aber sc. nuéoc, ber vierte Tag, Hes. O. 802. - 

rereixnpas, von teuysa abgeleitet, bewaffnet fein, 
terevghodes, Od. 22, 104. ©. reðx. 

rerexvnpdves, adv. part. perf. pass. bon Teyvde, 
gefünftelt, kuͤnſtlich E. M. 

rernpnptves, adv. part. perf. pass. bon Tode, 
genau, aufmerffam, Schol. Ap. Rh. 1, 296. 

rerßite, zwitfchern, von Schwalben, Zenodot. bei 
Ammon. 

rerinpar, betrübt ob. traurig fein, ſich grämen; 
Hom., der nur Tetinesov, Il. 8, 447, u. häufig das 
partieip. terungevos braucht, und zwar gem. mit dem 
Zufag 7jog, wie Hes. Th. 163. — In berfelen 
Botg findet fich auch das part. act. TeTenug, gem. in 
ber Brbdg zerenozs vun, mit betrübtem Gemütke, 
n. 11, 555. 17, 664. 24, 283; Low termöres 
9, 13, u. Foav Terndreg 9, 30. 695. — & 
hängt wohl mit zivo zufammen, ſtrafen, betrüßt 
machen. 

(riru⸗), nur im ep. nor. TEruon, Itstuov, con). 
teruns, Od. 15, 15, id traf, traf an, erreichte; 
Hom. von Berfonen, 79° Sys Niotop’ Ererzus, I. 
4, 293; ovx Ivdor duduora Tiruer Axoster, 6, 
374, u. öfter, auch 6» yrons Eteruev, den da 
Greiſenalter erreichte, Od. 1, 218; — Terös, Etwei 
durchs Schidfal erhalten, theilhaftig werden, dtapın- 

lo yer&dAns, Hes. Th. 610. — Uber Zriruste 

‚n Orph. Arg. 364 ift verkürzt für Zr6zumgo, Rubel. 
conj. euvsto. 

reroAunköres, adv. part, perf. von ToAude, bei 
wegen, Pol. 1, 23, 5. 9, 4, 2. 

rtropes, ol, al, TEToga, za, dor. flatt. TEoaapes, 
Hes. O. 700; Epigr. bei Her. 7, 228. 

rerpa, ftatt TEroga, TEoaapa, vier, in ben folgen 
Eompofitis., - 

rerpa-Bäpey, gen. ovoc, vierfüßig; Jyrrros, Eur. 
EI. 476; auch anıjvn, Troad. 516. 

rerpa-Baptis, £s, viermal das Gewicht habend, vier: 
mal fo fhwer, Alcaeus bei Hesych. 

et mit vier Königen, Sp. 

rerp&-BıßXos, aus vier Büchern beftehend, Titel 
eines Werkes des Ptolemäus, Buttm. Muf. der Alter 
thumew. I, 3 p. 485 ff. 

ver os, — Tescapaßosog; Callim. Dian. 
52; Qu. Sm. 6, 547. 

rerp&-Bpaxvs, Eos, 6, ein aus vier furgen Sylben 
beftehender Versfuß, gemöhnlih mgoxeAsvouarızös, 
Gramm. 

rerpä-ynpvs, ©, gen. vos, vierflimmig, aus vier 
Tönen beftehend, Terpand. bei Strab. XII p. 818. 

rerpä-yAworoos, vierzüngig, von vier Sprachen (). 


Terpaykayıv 


verpa-yAdxiv, oc, ö, 7, mit vier Spigen, vier⸗ 
edig, Eguns, Leon. Tar. 35 (v1, 334). 
;, mit vier Kinnbaden; To Tergdyr., 
eine giftige Spinnenart, Strab. 
Terpa-ypäuparos, von vier Buchflaben, Ios. 
erp6-ypapyos, mit ob. von vier Linien, Sp. 
rerpä-yvos, vier Morgen Landes groß, Od. 7, 113; 
— 10 zergayvor, ein Maaß Landes, das man in 
einem Tage umpflügen kann, Od. 18, 374 u. sp. D., 
wie Ap. Rh. 3, 1343 Orph. Arg. 869. 
rerpa-yurde, im Viered fliehen mit @inem, zovd, 
ein aftrologifher Ausdruck, Luc. Philopatr. 24. 
rerpa-yavia, 7, der Spillbaum, Faulbaum, euo- 
nymas europaeus, Linn., nad} feiner viereckigen Frucht 
benannt, Theophr. 
Terpayamıaios, — TsTedywvog, Sp. 
rerpa-yuvife, vieredfig machen; Plat. Theaet. 148 a; 
xuxdoy, Arist. soph. el. 11. 
rerpa-yiyıov, 6, ein vierzipfliger Mantel, Sp. 
ver; nouös, 6, das Viereckigmachen, die Qua⸗ 
ratur, 6 Emil z@v tunudtwv, Arist. Phys. 1, 2. 
Terpa- £s, von vieredigem Anfehen, Sp. 
Terpa-yavo-mpös-wmwos, mit vieredigem, breitem, 
glattem Geſicht, wie die Fiſchottern, Her. 4, 109. 
rerp&-yevos, 1) vieredig, mit vier Eden od. Win« 
ten; rvguuis, Her. 2, 124; tad&ss, Thuc. 4, 125; 
To tergdyavov, das Viereck, Plat. Theaet. 147 e 
und öfter; Sp., bef. Mathem. — Auch die Quadrate 
zahl, Plut. Thes. 35. — Iudtsov u. aylua — 
ywvo», die griechiſche Manteltracht, im Ggft der röm. 
toga, bie ein Twsxuxdsor bildete, vgl. Appian. Civ. 
5, 11; Ath.v, 213 b. — 2) vierfährötig; gunächf von 
dickem, gedrungenem Wuchſe, fo breit wie lang, homo 
quadratus; auch übertr., von fefter, Träftiger, unerfchütter« 
licher Qemüthsart, Simonds. bei Plat. Prot. 344 a; Avsv 
yoyor, Arist. eth. Nicom. 1, 10, 11, vgl. rhet. 3, 11. 
ver 18, Odes, = Tergaywrossdis, Schol. 
Dion. Thrax in Villois. anecd. II p. 178. 
rerpa-Saxrukratos, vier Finger lang, dedemua 
S. Emp. adv. phys. 2, 156. 
— vierfingerig, Sp. 
rerpaß-apxlopar, — tsrgapyfouas, Hermogen. 
rerpaß-apxla, 7, = tsrempyia, Appian. Syr. 50. 
rerpadeiov, To, auch zergadsoy, eine Zahl von 
vieren, vier zufammengehörige Dinge, Ouaterne, Sp., 
wie N. T. u. Suid. 
al, of, 1) junge Leute, die am vierten 
Tage des Monats zufammen famen, um zu fhmaufen; 
Alexis bei Ath. vi, 287 f xııı, 659 d; Hesych. — 
2) Menfchen, die mit großen Drangfalen zu kämpfen 
haben, wie Heratles, der am vierten Tage des Monats 
geboren fein fol, B. A. 309. 
rerpa-Öpaxatos, — Folghm. 
rerp&-Spaxpos, vier Dramen ſchwer, geltend, 
wertb; — TO Terpddgayuor, eine Münze von vier 
Drachmen, Plat. Ax. 366 c. 
verp&-Supos, vierfältig, vierfah, nah Kuduuos 
gebilbet, Opp. Cyn. 2, 181. 
, 6, = Tetpef, Alcae. 116. 
rerp&-Beopos, vier Duerhände ober Handbreiten Tang, 
Sp 


rerpo· MAxros, — Folgbm, Öyss, Antp. Sid. 63, 


(vıı, 210). 

rerpa-Auf, sxos, ö, 7), viermal gewunden, herum⸗ 
gefhlungen; 7 zsrgaeäst, eine biftelartige Pflanze, 
Theophr. 


1097 


verpa-tvns, 85, = Solgom. Theocr. 7, 147. 

werpä-evos, vierjährig, Callim. fr. 154. 

rerpa-ermpla, 7, eine Zeit von vier Jahren, Sp. 
5 ijj 6v, zur Tergasenoss gehörig, 
p. 


rer dos, h, sc. doptn, ein vierjäpriges, 
nur alle vier Jahre wicherfehrendes und gefeiertes Fer, 
wie die olympifhen Spiele; ũbh. ein Zeitteum von 
vier Jahren; Sp. 
rerpa-frnpos, = Bolgım, Sp. 


Terpaxvanos 


8, 6, und rer 65, vierjäßtig; 
vos, Her. 1, 199; Plat. . vn, 703e; 8p. 
— 4, eine Zeit en Jahren, Plut. 
Luc. 20. 
rerp&-Leucros, — Solgom, Philem. lex. p. 220. 
rerp&-[vyos, vierjohig; dyes, vierfpännig, Eur. 
Hel. 1045; übh. vierfach, dugyr;, Nonn. D. 12, 108; 
au tergätoyor, sc. Äpua, ein vierfpänniger 
en. 
rerpä-fuf, vyos, d, 9, = Tergdloyos; zdamas, 
Nonn. D. 12, 170. Ä 
rerpäfe, gadern, Tadeln, von ber Stimme ber 
Hühner beim Gierlegen, Alex. Mynd. bei Ath. ıx, 
398 d. - 
rerpa-tpepos, vierlägig, vier Tage lang dauernd, 
vgl. Lob. Phryn. 676 u. Terenusgos. 
‚vavos, von vier fagen; adixos, ein Schild 
von vier über einander liegenden Rindehäuten, Il. 15, 
479 Od. 22, 122. 
mit vier Thüren, Arist. H. A. 9, 
4. 
rerpalve, verfäckte Form von TPAL, Tirode, 
dem fie im praes. von ben Attikern vorgesogen wirt, 
bohren, durchbohren; aor. Ztizenve, 1. 22, 396 
Od. 5, 247. 23, 198; D.; Mꝰ öotuys Tergar- 
Isis adAds, Leon. Tar. 12 (v1, 296). 
rerpä-imwoy, 16, feltene Nebenform von TEsgen- 
zov (?). - 
rerpa-ar-dexı ö, und 
rerpa · xi· Sex e, , viergehnjährig, Sp. 
rerpa-narder-tris, dos, 7, fem. zum Bor. 
Isocr. 19, 22. 
rerpa-iparos, — Folgbm, Schol. Nic. Th. 261. 
mit vier Hörnern; Acgoc, Ep. ad. 
166 (App. 319); Opp. Cyn. 2, 378. 
zer os, vierlöpfig, Epigr. bei Eust. Il. p. 
1353, 8. [Auch bier findet fi) die penultima lang 
gebraucht, ala wäre zergaxsgpaddos gefcrieben. Bel. 
te⸗æs gadoc.] 
rerpaxlvn, 1, = Iprdaxivn, Hippon. bei Atb. 
u, 69d. 
rerpäxıs, adv., viermal, Od. 5, 306 u. Bolgbe; 
bei sp. D. auch tarpdxe, wie fhon Pind. N. 7, 104; 
Mel. 7 (xı1, 52). 
Terpaxıs-wüpror, viermal zehntaufend, 40000, Xen. " 
Cyr. 2, 1,5, 
rerpaxıs-xiAsor, viettauſend, Her. 2, 9 u. ſonſt. 
Key, gen. ovog, mit ob. von bier Säulen, 
Orpb. ad Mus. 39. 
rerp&-xAaoros, vierfach gebrochen, Procl. zu Hes. 
0. 442. 
rerp&-«Aypos, nach od. unter allen vier Himmels 
ſtrichen, Nicet. 
rerp&-xAivos, mit vier Betten ober Tifchlagern, 
Luc. Tox. 46 u. a. Sp. 
rerpä-xväpos, dor. ſtatt Tergaxunpos, mit vier 








1098 Terpaxvap.ov 
Speichen, daran befefigt; deauös, Pind. P. 2, 40; 
Töyf, &, 214. 


rerpa-xyäpey, zw. 2. flatt Terpixvaues. 

rerpa-nöAowpos, vierfah abgeftumpft, zrupmusls, 
Nicom. arithm. 2, 14. 

rerpa-röpupßos, mit vier Irucht⸗ od. Blüthen» 
en übh. vielttaubig, xsaadg Antp. Sid. 72 
va, 28). 

rerpa-köpevos, vier Krähenalter habend, d. i. fehr 
alt, Hes. frg. 50, 2. 

rerpaxderor, vierhunbert, Her. 1, 178 u. Bolgbe. 

rerpaxoaoorrös, der, die, das vierhundertſte, überall. 

Terpaxt = 18000puXx00T0S. 

rerpa-koruAalos, — Folgom, mA7os, S. Emp · 
pyrrh. 3, 94. 

rerpa-nbrokos, vier Kotylen haltend; zUAsE, Theo- 
phil. com. bei Ath. xı, 472 d; zw, Alexis ib. 
p- 483 e. 

rerpamtös, vos, fı, bie Zahl 4, bef. bei den Py⸗ 
thagoreern, bei denen fie Wurzel u. Quelle aller Dinge 
bieß, Öllwua, nayd dsyaov Yücsws, Pyth. carm. 
aur. 48; Luc. Philopatr. 12. 

xuvxAos, mit vier Rädern, vierräberig, araıjvn, 
äuata, Il. 24, 324, Her. 1, 188. 2, 63 u.Sp., wie 
D. Sic.; Ath. v, 1998; — dwamwvsin, Luc. Alex. 
11. — [0d. 9, 242 it @ lang gebraucht.] 
verph-xwAos, vierglieberig, vierfüßig, Sp. 
rerpa-epla, 7, bier zufammengehörende Dörfer, 
Strab. 9, 2, 14. 

rerpä-cepos, ö, ein dem Herkules geweihtet Sie- 
geslied mit Tanz; Ath. xıv, 618; Hesych. 

rerp&-Awvov, 16, vierfache Schnur, Sp. 

verpakıf, 7, = Tergmidst. 

Terpa-) %, vier dramatiſche Gedichte, drei 
Tragddien und ein Satyrfpiel, mit denen bie athenis 
ſchen Tragifer an dem Dionpfosfefte zum bichterifchen 
Wettlampfe auftraten, bis Sopholles auch den Wett: 
tampf mit einzelnen Tragödien einführte; D. L. 3, 
35; Schol, Ar. Ran. 1155. 

rerpa-pipea, 7), das Viertheiligfein, aus vier Theilen 
Beftehen, Sp. 

rerpa-pepfis, Es, viertheilig, aus vier Abtheilungen 
beftehenb, Plut. de mus. 24 S. Emp. pyrrh. 1, 23. 

rerpa-pirpyros, vier werontel haltend, Ath. v, 
199 d. 

perpos, vier Maaße haltend; yansas, Ath. 
v, 199 c, ſcheint „vieredig“ zu bedeuten; — in der 
Metrit — aus vier Maaßen beftehend, ein trochäifcher, 
jambiſcher u. anapäftifher Rhythmus aus vier Dipo— 
dien beſtehend, in dactyliſchen u. andern Verfen aus 
vier einfachen Versfüßen beftehend, Gramm.; — 76 
Terp@ustgor, Ar. Nubb. 632; Xen. Conr. 6, 3. 
. rerpa-unwalos, D.Sic. 11, 80, und Tszgdunvog, 
von vier Monaten, vier Monate dauernd; Thuc. 5, 
63; Pol. 18, 22, 5 u. öfter; vgl. Lob. Phryn. 549. 

terpa-„vaios, D. Sic. 3, 25, und 

rerpä-pvovs, von vier Minen, vier Minen ſchwer 
od. werth, Ath. xı, 466c; f. Lob. Phryn. 553. 

rerpa-porpla, ijj bie vierfache Portion, Xen. An. 
7, 2, 86. 

” Terpä-porpos, viertheilig, gum vierten Theile, ein 
Biertheil, Eur. Rhes. 5. 

rerpä-wopos, = TSTgcuosgog, Nic. Th. 106. 

rerp&-woppos, viergeftaltig, von vierfacher Geſtalt, 
Eur. frg. inc. 120. 

rerpavrıalos, ein DViertheil werth, zw. 


Tetparvous 


rerpa-vocrla, H, eine Zeit von vier Nächten (?). 

rerpaf, ayos u. axog, 6, ein wilder Vogel, wahre 
fcheinlich der Auerhahn; Ar. Av. 884; Ath. ıx, 398 
aus Epicharm.; od. eine Trappenart. 

rerp&-foos, vierfpaltig, erden, Bäume, deren 
Holz zur Verarbeitung viermal gefpalten werden muf, 


Theophr. 
rerpa&6s, vierfadh, Arist. metaph. 12, 2, 7. 
rerpa-o8la, 7, unb ver; 1, 6, Bierweg, 


Kreugiveg von vier Wegen, Sp. 

ver, n, = Borigem, Orac. bei Paus. &, 
92. 

rerp-aoldsos, von viererlei Melodie, Plut. 

rerpa-Öpyvros, vier Klafter lang, breit, D.C. 70,4. 

rerpa-opla, 7), ein vierfpänniger Wagen, Pind. Ol. 
2,5P.2,4 N. 4, 28. 

Terp&-opos, vietfach zufamimsugefpanns, vierfpännig; 
ägua, Pind.P. 10, 65; dpudrw» Luyd, N. 7, 93; 
&guara, Kur. Suppl. 689; Soph. Trach. 506 nennt 
ben Stier TerpKopos, was „vierfüßig" erklärt wirt. 
Vgl. Lob. Phryn. 642. 

—— adv., ſchon lange, Callim. 47 (vr, 
80). 

rerpa-maAuucrıatos, — Folgdm, Geopon. 

rerpa-wäAaıros, von vier Spannen, bier Spannen 
lang, Her. 2, 149. 

rerpä-webos, vierflächig, mit vier Blächen or. Ebe⸗ 
nen, Han. 8, 4, 4. Aber tergansdor ubyedos ik 
eine Größe von vier Buß, Plut. Aemil. 15, wie zdi- 
ua Pol. 8, 6, 4. 

erp&-weLos, dierfüßig-Orph. Lith. 741. 

Terpa-aıxvalos, — Bolgtm, Apollod. 2, 4, 10 

ver, xvus, gen. 805, vier Ellen lang; Her. 7, 
69; Plat. Rep. Iv, 426d; Avdgss, Ar. Vesp. 553; 
vgl. Lob. Phryn. 549. 

rerpa-wAaıäle, vierboppelt machen, vervietfachen 

Terparkacı-em. , 6, 4%, mal fo gi 
(8 : 14), Nicom. arithm. 1, 23. 

Terpa-«. mros, 4, mal fo ge 
(5 : 21), Nicom. arithm. 1, 22. 

rerpa-mAanı-em-rerapros, 4), mal fo gıc 
(4 : 17), Nicom. arithm. 1, 22. 

rerpa-papfis, ds, 44, mal je 
groß (5 : 24), Nicom. arithm. 1, 23. 
rerpa-mAanı-ewurpi-pephs, &s, 4%, mal fo gırs 
(4 : 19), Nicom. arithm. 1, 23. 

rerpa- sAaoı-emi-rperos, 41/; mal fo groß (3:13), 
Nicom. arithm. 1, 22. 

rerpa-wAaor-eb-hpovs, 4%; mal fo groß (2: 9) 
Nicom. arithm. 1, 22. 

rerpa-mAderos, vierfach, viermal fo viel wie, zarck, 
Plat. Legg. Ix, 878c u. öfter, u. Folgde. 

Terpa-m] nros, 7, das Bierfache, Druln- 
plication mit 4, Nicom. arithm. 2, 5. 
rerpa-mAarley, gen. ov05, — Tergankiaser. 

rerpa-mAedpia, N, ein Blähenraum von vier Ble- 
thten, Sp. 

rerpä-wÄedpos, vier Pletbra ober Hufen Lanteı 

groß, Pol. 6, 27, 2. 

rerpä-wAevpos, mit vier Seiten, Sp. 

Terpa-mAg, adv., auf vierfache Art, vierfältig; 1. 
„1, 128; Luc. pseudol. 32. 

rerpa-mAdos, iſgign TerganAods, vietfach, vier 

fältig, Plut. Luc. 2. 
rerpö- ovv, mit vier Nafenlödern, Lycopbr. 
1313, au im fem. rerganın. 


Tetpanoönddv 


pa-wobmööy, adv., auf vier Züßen, vierfüßig, 
An P Pax 861, zerg. dardvas. 

Terpa-wööng, 6, vierfüßig. — Auch vier Fuß lang, 
Sp. 

— „ adr., auf vier Füßen, Pol. 5, 
60, 7. 

rerpa-zoßla, 7, Bierfühigkeit, eine Länge von vier 
Zuß, Inser. 160 u. öfter. 

rerpa-nodlte, auf vier Fuͤßen geben, wie ein vier⸗ 
füßiges Thier gehen ober leben, von Menſchen, Arist. 
H. A. 2, 1. 

erparmohorie, 6, der auf vier Büßen geht, wie 
ein vierfüßiges Thier geht od. lebt, E. M. 
rerpa-mobıcri, adv., — zerganodnzt, BadkLese, 
Luc. D. Mar. 7, 2. 

rerp&-woSos, poet. ftatt zerganovs, ſ. Lob. Phryn. 
546 u. Jac. A. P. p. 679. 

rerpä-wokıs, 8w5, 1, don ober mit bier Staͤdten, 
Vierſtadt, ſ. nom. pr. 

rerp&-woAos, viermal gemenbet oder gepflügt, The- 
ocer. 25, 26. 

r erpä-wopos, mit vier Gängen, Loͤchern, äyides, 
Byz. anath. 3 (1x, 696). 

rerp&-wos, poet. flatt. zergdnoug, Arat, Phaen. 
214; ein — der Sphinr, Ath. X, 456 b. 

Terph-wovs, 6 ‚N, Tetpdnovv, 16, gen. rodos, 
vierfüßig; Her. 4, 71; Eur. Hec. 1058; Tergdnovr 
uinov Exwv Eni Imess, Rhes. 256; istecin ov⸗ 
zo yivocg adı®v, Plat. Tim. 92 a, u. öfter; Asia, 
Pol. 1, 25, 7 

Terpa-mpös-wnor, mit vier Geſichtern, Plut. u. 
a. Sp. 

verpä-wrepos, mit vier Blügeln; Soph. frg. 27; 
Arist. H. A. 1, 5 partt. an. 4, 6. 

rerpa-wrepuAXis, dos, 7), Bierflügel, -eine Heu⸗ 
fehredenart, böot., Ar. Ach. 836, nad) ben Schol., 
wo aber Elmel. darunter vierfüßige Thiere verficht, 
da ber Ggſt 6gradıyos if. 

rerpo 08, mit vier Federn, Ar. Ach. 1046. 

rerpä-wroAis, 7, port. flatt Tergdmodss; Amög, 
Eur. Heracl. 80; Ar. Lys. 285. 

verph-mruxos, vierfältig, Sp. 

rerpä-wroros, vier Gafus habend, Gramm. 

rerpä-muAos, vierthorig, Sp. 

rerpa-mupyla, 7, Ort ob. Haus mit Thürmen; 
Pol. 31, 26, 11; ‚Strab. xvı; Plut. Eum. 8. 

erpa-mekle, 7%, Biergefpann (). 

rerph-meAos, mit vier Roflen befpanut, Sp. 

rerp&aß-paßos, mit vier Stäben, Streifen u. dal., 
Schol. Pind. P. 2, 73. 

ver; , aus vier Talten od. Bersfüßen bes 
ſtehend, Schol. Ar. Ach. 665. 

rerpäß-Söpos, mit vier Deichfeln, adtfpännig, Xen, 
Cyr. 6, 1, 51. 

— ein Tetrarch od. Bierfürft fein, u. pass. 
zergapylouas, von einem Vierfürſten regiert werden, 
unter thın leben, Sp., wie Jos. u. N. T. 

rerp-äpxns, Ö, ein Tetrarch od. Vierfürft, bei den 
Galatern üblich, Sp., wie Plut. Ant.56; — Anführer 
von vier Aöyon, Suid. 

rerp-apxia, 77, Tetrarchie, Herrſchaft eines Vier⸗ 
fürften; Eur. Alc. 1157; Tergapylas zateoınoe», 
Dem. 9, 26; — Innıxr, Dberbefehl über eine Schwa⸗ 
dron Reiter, Arr. An. 3, 18. 

verp-apyınös, 7, or, dem Tetrarchen gehörig, ihn 
betreffend, Sp., wie Strab. 


Terpapados 1099 


erp6s, «dos, q̊j die Zahl 4, Plut.Symp. 9, 2u. 
a. Sp. — Bef. der vierte Tag, Hes. O. 796. 800. 
811. 821; Pbvorzog, Thuc. 5, 54; er war in jes 
dem Monate dem ‚Hermes geweiht, Schol. Ar. Plut, 
1126. — Auch eine Zeit von vier Tagen. — Gin 
Quartblatt, quaternio. 

rerp&s, äyzeg, d, ber vierte Theil. — Bel. eine 
Münze, vier yadxo? an Werth, quadrans, Sp. 

Terp&-onpos, von ober mit ler Zeigen, Längen 

in der Metril, Gramm. 

rerp6-oxaÄnos, mit vier Rudern, D. Sic. 

rerpa-oxeAtis, Es, vierfchenflig, vierfühig;, olawög, 
Aesch. Prom. 395; Eur. Phoen. 642, u. öfter. 


Terp „rö, vier Aſſes oder ein Seſtertius, 
Arrian. Epict. 4, 5. 
ve , vier Stabien lang, Strab. 7, 7, 6. 


verpa-orärnpos, vier Gtateren werth, Ar. Eccl. 
413. 

rerpä-oreyos, mit vier Stodwerlen; D. Sic. 20, 
85; los. 

: Terpä-arıgos, in vier Reiben, 

P- 

rerpa-orrorxla, 7, vierfache Reihe, Theophr. 

rerp&-torxos, in vier Reihen, Philo u. a. Sp. 

rerp&-aropos, mit vier Münbungen, Tzetz. 

rerp&-oroov, zo, ein Vorzimmer, von 

rerpd-aroos, mit vier Hallen oder Säulengängen 
umgeben, Sp. 

—— vierfäulig, Sp. 

, N, Vierfplbigkeit, Gramm. 

—— — vierſylbig, Luc. gall. 29. 

Terpä-axıoros, vierfpaltig, viertheilig (?)- 

rerpä-orxowvos, vier ayolvos aber 240 Stadien 
lang, Strab. 12, 3, 35. 

Terpa-raparog, mit vier Leibern, Paul. Sil. ambo 
252. 

rerp&-ropos, vierfach gerfihnitten, Sp. 

ver, is, von vier Tönen; 7) TETgdTovog, in 
der Tonkunſt, eine Diffonanz von vier Tönen, die Heine 
Sırte. 

rbrparos, poet. flatt TEragrog, ber, bie, das vierte, 
Hom., Hes., Pind. u. 9.; z6 tzgatov, jum vierten 
Male, 1. 21, 117 Hes. O. 598 Sc. 363. 

rerp&-rpoxos, vierräbrig, Schol. Od. 1, 242. 

rerp&-rpubos, in vier Stüde gebrochen, od. was in 
vier Stüde gebrochen werben ann, otoc, Hes. O. 
444. 

erpa-dahayrapxla, 7, ber Oberbefehl über vier 
Bhalangen, K. M. 

. oͤ, der Anführer von vier 
Phalangen, E. M. 

Terpa. yyla, n, vier Phalangen od. eine in 
vier Abtpeilungen getheilte Phalanx; Pol. 12, 20, 7; 
Aen. Tact. 40; Suid. 

rerpa-p&Anpos, xuv£n, II. 5, 743. 11, 41, neben 
äugpigpakos, nad) der gem. Ableitung — tergapudos, 
wogegen die Vrbog mit dugpfparog zu fein ſcheint, 
Buttm. Lexil. II p. 247 nimmt eim befonderes mit 
gYakog verwandtes Stammwort pdAngos an, das ent⸗ 
weber ben Helmbuſch felbft bezeichnet, od. ein Beiwort 
deſſelben if, alfo = mit vier Helmbüfchen. 

rerpä-haAos, xurin, xöpus, ein Helm mit einer 
vierfahen metallnen Erhöhung, gYaAog, worin die 
Helmbüfche befeftigt wurden, die aber, da fie nad) vorn 
über die Augen u. nad) hinten über den Hinterkopf 
hervorragten, auch zum Schuß gegen Kopfhiche dien⸗ 


Zeilen, viergeilig, 


1100 


ten; I. 12, 384. 22, 3155; vgl. das Vorige, dupl- 
gYaAos u. Buttm. Lexil. II p. 242. 

rerpa-bäpparxos, aus vier Heihmitteln zufammen- 
gefeßt, Medic. 
* rerpä-bökos, in vier Zünfte ob. Tribus getheilt, 
Her. 5, 66. 

rerpaxa, adv., vierfaß, in vier Theile getheilt, TE- 
Teaxa autiv —8* Plat. Gorg. 464 c, u. 
Sp., wie Strab. 3, 4, 

Terp@-xap, — 6, 7, vierhändig, Sp.; nach 
Zenob. 1, 54 Apollo in Lacebämon. 

Terpaxfi, an = tsrgayös; Xen. Hell. 5, 2, 
7; Luc. Navig. 1 

"rerpaxdd, ep. ⸗ tirpaya, 11.3, 363 Od. 9, 71, 
wie dıyda, TQsxId gebildet. 

rerpax(te, in vier Theile vertheilen, — Etwas um 
ben vierten Theil thun, pachten u. bgl., Ar. fr. 688 
in VLL. 

rerpaxpov, To, verfünt flatt Tergddouyuor, 
Inser. I p. 750. 

rerpa-xaralos, — Tergdyoos, Inscr. 

Terpa-xolvixos, — Tergryoivıt; Schol. Ar. Nub. 
639; Diosc. 

Terpa-xotnf, oc, 6, 7, bier Ghönikes haltend, 
Sp. 


Tetpapappaxos 





rerpä-xoos, jigggn Teredyovs, vier xꝓoec haltend; 


xddos Hedyl. 2 (App. 28); ); Geop. 
rerpa-xopdinds, 7, dv, dad Tetrachorb betreffend, 


diasg£asss, Plut. de mus. 38. 
rerpd-xopßos, vierfaitig; To Tergiyopdor, dab 
Tetradhord, Arist. probl. 19, 33 u. Music., eine Folge 
von vier Saiten od. Tönen, die drittchalb Töne maßen, 
die Grundlage aller fpätern Tonſyſteme. 
rerpa-xpovia, 7), vier Zeiten, Gramm., viererlei 
Tempo. 


rerpa-xpevuos, — Bolgdm. 
rerpä-xpovos, bierzeitig, von viererlei Tempo, 
Gramm. 


rerp&-xurpos, vier Töpfe faffend, fo weit wie vier 
Xöpfe, Batrach. 258. 

rerpax@s, adv., auf viererlei Art, Arist. categ. 
12, 1 u. Sp. 

Terpdev, ‚wvog, 6, auch zergudwv u. zeronlor 
gefchrieben, ein Vogel wie der Auerhahn, vgl. tetock 
u. Ath. xııı, 854, wie Lob. pathol. p. 24. 451. 

rerpd-wros, mit vier Ohren od. Hanthaben, Ath. 
xı, 483 a, 

rerpepalve, aus ToFw gebildet, nur im praes. bot» 
fommende verflärkte Form, gittern; Ar. Nubb. 294. 
373; Xenarch. bei Ath. xI, 483 a, 

rerp-Apepos, diertägig, ion. teſꝑnusꝑoc, Arist. 
pol. 3, 15. 

Terpfive, f. L. ſtatt rergaivo, Hippocr., obwohl 
fie Yuttm. ausf. gr. Gtamm. 11 p. 238 als ion. gels 
ten läßt. 

rerp-hpns, &s, bierruberig, Pol. 1, 47, 5 u. öfter, 
als subst. 7) TezErjong, sc. vads, ber Vierruderer, 
ein Schiff mit vier Reihen von Ruderbänken. 

rerpenpös, 7), dv, bierruberig, sAole, Pol. 2 
10, 5. 

n @, perf. gu Tapdace, w. m. ſ. 

Br , wyos, 1, ein wilder Vogel, wahrſcheinlich 
ber Auerhahn, f. terges. 

—— 6, = tTeöuog, Gramm. 

rerp- — ——— ke Xen. Cyn. 2, 5. 

‚#08, bieräugig, Tzetz. 


Terus 


rerp-wBokatos, — Terpupolog, Buid.; vgl. Lob. 
Phryn. 549. 
rerp-wBoAlte, nier Obolen belommen, Theopomp. 
bei Poll. 9, 64. 
rerp-aßoAov, eine Münze von vier Obolen, Plat. 
Alcib. 35 u. öfter; eigtl. neutr. von ' 
Ar, vier Obolen ſchwer od. werth, f. Lob 
Phryn. p. 549. 709; ſprichwöril. zerowßolo» Tedr 
fu, = noAvıduntor, es iſt teuer, Schol. Ar. Par 
254; 1. Böchh ath. Staatsh. 1 p. 114. 
rerpaxovra, bot. flatt Tsovapdxorte, 
Archimed., Tab. Heracl. 
ooro-uöpıov, 76, ber vierzigfte Theil, Ar 
chimed. 
rerpoxoo ros, dor. flatt Teaoapaxootös, Archi- 
med. 
— 3 aſargn ſtatt Tergnopke. 
(dos, = terpwele (?). 
——— = —S rerecioooc, Soph. 
frg. 291, ip 
erpupos, 3 a ſtat retoogos: öyos, Eur. Birr- 
Her &gua, Alc. 486; To 1&rgwgor, Ael. N 
‚36. 
— von vier Stodwerken, Her. 1, 180. 
rerra, freundliche od. ehrende Aurede Jüngerer ar 
Aeltere, Väterchen, Alter, I1. 4, 412. Bgl. drıe, 
ndnne. 


vierzig, 


rerrapäxovre, alt. flatt Teoaapixorse, vieriig, 
Thuc. u. fonf. 
rerrapaxovra-erla, 7), Zeitraum bon viergig Jah 


ven. 

rerrapaxoyra-trıs, sdos, 7, bas vierzigfle Jah, 
Plat. Rep. v, 460 e. 

;ovra-Kasmerrarıs-xuAuoorös, der fünt 
taufendvierzigfle, Plat. Legg. 1X, 877 d. 
rerrapaxoyr-o6rns, ö, bierzigjährig, Poll. 1, 56. 

— of, al, Terzaga, ra, att. Ratt TEosmerk, 
vier. 

rerriyo-pfrpa, 7), die Larve der Cicade, Arist.H. 

. 5, 30. 

rerriysva, Ta, eine Mleinere Gicadenart; Epilyc. 
com. bei Phot.; vgl. Ath. 1v, 133 b; Arist. H A 
4,7. 5, 30. 

rerriyo-$opla, 7), das Gicadentragen, Treta. chil. 
1, 233, f. das Folgde. 

rerri 6pos, Ticaden tragend; fo hießen beſ. die 
Athener, weil fie in der älteſten Zeit goldene Gicaten 
ald Stammesabzeihen im Haare trugen; Ar. Equ. 
1328, vgl. Schol. Ar. Nubb. 980; Thuc. 1, 6; He- 
sych., Man muß wahrfcheinlih an Haarnadeln den- 
ten, deren goldener Knopf eine Gicade darſtellte, mit 
dem fie bie von dem Scheitel emporragende Haarflechtt 
fefthefteten. Sie bezeichneten fich dadurch als Autoch⸗ 
thonen, wie bie Gicaden au ymysweis heißen. 

verni. „ec, von ber Art od. Geſtalt der Gi- 
caden, cicadenartig, Luc. Bacch. 7. 

rerrite, |. turiko. 

rerri£, Iyos, 6, 1) die Gicade od. Baumgrilke, cin 
geffügeltes, auf einzeln ftehenden fonnigen Bäumen u. 
Sebüfchen Iebendes Infekt, deſſen Maͤnnchen in der beis 
Heften Jahreszeit duch Reiben ber unsern Ylügels 
blatichen am Bruſtſchilde ein helles Geſchwitr hervor 
bringt, welches die Alten feiner Lieblichkeit wegen 
vielfach priefen u. es zum Gleichniß für bie anmuthig- 
fie menſchliche Stimme brauchten; 11.3, 151; Hez. O. 
584 Sc. 393; vgl. Voß Virg. Edl. 5, 77; "daß. dis 


Tetugupswos 


Ben fie of ztüv Mevasv reopijtus, Plat. Phasdr. 
262 d. Man hielt fie, wie noch jept in Spanien, in 
Binfentäfigen, u. fütterte fie mit yrjresov; Mel. 112 
(var, 195); Theocr. 1, 52. — 2) bei ben älteſten 
Athenern vor Solon eine Haarnadel mit einer golde⸗ 
nen Gicade als Knopf, Stammesabjeichen u. Sinn⸗ 
bild ihrer Autochthonenſchaft, f. Terzeyoyopos. — 
3) rorriẽ dvahsos, ein Merrtiebs, Ael. H. A. 13, 
26. 

rerupantves, adv. part. perf. pass. von Tupdw, 
thörichterweife, Dem. 23, 137. 

red, dor. gen. von TU, ad, — God, Alem. 

ed, ion. u. dor. flatt zövos, att. Tod, u. zu, enll,, 
== tuvös, att. vov, Hom., Her., f. tis. 

‚ arog, Tod, das BVerfertigte od. Gemachte, 
Arbeit, Werk, Dosiad. ar. (XV, 36). 
(örov, z6, dim. von Tevd4c, Pherecrat. bei 
Ath. vi, 269 e u. Eubul. ib. 311 d. 

Tevdı-söne, 85, von ber Urt od. Geſtalt der zev- 
Hs, uakdxıa Ath. vor, 378 f. 

revdls, Idos, ij eine Art Dintenfifch, der Ralamar, 
loligo; Ar. Ach. 1120 Equ. 826; comic. bei Ath. 
oft, f. var, 326; Arist. H. A. 4, 1 u. fon. Auch 
eine Art Bachwerk, Iatrocles bei Ath. a. 0. O. — 
[Nach Draco 15, 24 ift lang, aber in den vorhan⸗ 
denen Dichterftellen kurz; f. Ar. Equ. 936. 941 Ach. 
1156; Opp. Hal. 1, 428.] 

redtos, od. tevdõoc, 6, eine ähnliche Dintenfifchart 
wie revdilc, davon unterfchieden in der Größe; Arist. 
H. A. 4, 1; Ath. vır, 326. 

, 85, von, ber Art od. Geſtalt des Taddog, 
f. L. für —2 — 

reðxpiov, T6, ein Kraut, Diose. 

reuertip, 7005, 6, der verfertigt, der Vereiter, He- 
sych. 

T reines, gewöhnlich erreichend, erlangend, Tunds, 
Arist. eth. 6, 9. 

), adj. verb. von zeuye, verfertigt, def. gut, 
tüchtig gearbeitet. 

, 0005, 6, = Tsuxtie, lotenövos, Ma- 
neth. 4, 423. 

—*8 u. Tepäopa, = Teiyw, Tsöyouas; 
Antimach. irg. 3 bei St. B. v. Tevunoaös; He- 
sych. 
ek, 805, 7, wie zufss, 1) Verfertigung, Hesych. 
— 2) das Erteichen, Erlangen, Sp., wie Arr. Epict. 
2,5. 

eds, äol. u. dor. gen. von ad,— od, orthotonitt, 
Apoll. Dysc. de pron. 356, 

orrdle, ftatt Tadrdlo, eines und baffelbe fagen 
od. thun, fich fortwährend womit befchäftigen; Phere- 
erat. bei Phot.; z&g4 Ts, Plat. Phil. 59 e; yuura- 
GTıxi; nepi yoyvöusvov xai ünoldöueror Terei- 
taxe, Rep. vo, 521 c, wo früher fülfh Tereuye 
Rand; To nnepl Tas Inıduwlag tersvraxotı, Tim. 
90 b; vgl. Luc. Lexiph. 21; Sp. auch im med., wie 
Themist.; dgl. Baft epist. crit. p. 152. 

revracpös, 6, das lange Berweilen wobei, Befchäf- 
tigung womit, Hesych. 

revrdo, Nebenform von Tevscle, Hesych. 

rebrkvov, od. Tevrälov, To, isdraor, att. ſtatt 
oevrAlov, Ar. Ran. 940. 

reurMs, Sdos, 7, att. flatt aevräss, Theophr. 

reorkov, 76, att. ſtatt des ion. u. gemeinen GeürAo», 
ein Küchengewäche, Mangold, Ar. Pax 979 u. a. co- 
mich 


1101 


_ revrko-bäun, 7, ein aus Mangold u. Linſen bes 
reitetes Bericht, Diosc. 

reuxes-pöpos, Rüftung u. Waffen tragend; ä⸗no, 
Aesch. Ch. 618; Acös, Eur. Suppl. 676; deandtas, 
Rhes. 267. 

revxlo, rũſten, davon nur inf. perf. pass. Tersv- 
xüosas, gewaffnet fein, Od. 22, 104. 
rerfes, 8000, &, gerüftet, bewaffnet, Opp. Cyn. 
4 


resx-Ahpns, ec, mit Rüflung od. Waffen verfehen, 
bewaffnet, Orph. Arg. 526. 

Teuxnerip, dgos, d, — Bulgem; Avdgas, Acsch. 
Pers. 869; Callim. Iov. 77. 

rerneris, d, Gerũſteter, Gewaffneter; aͤ⸗no, 
Aesch. Spt. 626; Ap. Rh. 3, 415. 

Terxhrep, 0g0s, d, = zeugnozns. 

o-mAderus, ıdos, 7, fern. von Teuyonddarng, 
Geräthe, Gefäße machend, Lycophr. 1379, Schol. 
xorponosog, 

Tevgo-madı 
1879. 

‚0, 605, 6, eigtl. wie ördor und Evren übh. 
Zeug, Geräth, Geſchitt; bef. — a) Kriegezeug, Ruͤ⸗ 
fung, Waffen; Hom. u. Hes., immer im plur.; 
"Aonia zeöyen düm, Il. 6, 193; zabxıjge« auge) 
an’ duwv avinssıy, 15, 544, u, öfter, "Exrzope d’ 
ji uocs Teuye ni xook, 17, 210; oft dpdßnoe 

teöye in’ adıp u. in ähnlichen Vrbogn. immer 
von ber ganzen Bewaffnung des Kriegert. So auch 
noch Soph. Phil. 376. 397 Ai. 569. 574; Eur. oft, 
und einzeln bei sp. D. — b):Schiffsgeug, Schiffegeräth, 
Segel, Ruder u. Tauweri; dyxoauslıs za Tauye’, 
ötalgos, vnt usAulvg, Od. 15, 218, vgl. 16, 326. 
— ce) fpäter übh. Hausrath, Geſchitr, To dyyslor, 
artızös, Morris; 4. B. Wanne zum Baden, ivv- 
dgo», Aesch. Ag. 1099; Urne, 424 (vgl. Plut. 
Marcell. 30); ExßaAAs9° de Taysata Tevyluy nd- 
Aovs, Eum. 712; Soph. xixsufev aurov teüyos, 
El. 1109; eingeln in Profa: Xen. An. 5, 4, 28. 7, 
5, 24 Hell. 1, 17, 11; Arist. H. A. 9, 40; Pol. 
10, 44, 11. — d) vom aleranbrinifchen Zeitalter an 
aud ein Buch, Crinag. 14 (IX, 239). 
pöpos, Rüftung od. Waffen tragend, Eur. 


Tebxu 


e, Ertl. zum Vor., Schol. Lycophr, 


Rhes. 3. 

rebxo, fut. Teöfw; aor. dteuke, ep. aor. II. t8- 
Tuxsiv; perf. tereuga (über deſſen Botg f. unten); 
pass. ziruyuas, 3. Perf. plur. Tereiyaras, u. plus- 
quampf. TsTeUyaro, Sp. auch tizeuyuas, vgl. Lob. 
Phryn, 728; fut.3. Tersöfouas; nor. pass. &töydne, 
Sp. aud) Ereöydmw, teuy9iv Anacr. 10, jw.; aor. 
II. med. Teruxovto, zeruxdodas, gang wie Tedfas 
u.teifacgen, Od.15, 94 N. 1, 467; — bereiten, 
tüßen, verfertigen, zutecht maden; dauaza 14 6’ 
adrög Ersvis, 6, 314; Tolos di zsöge xvxs , 
11, 624; u. fo bei Hom. u. Hes. von jedem Werle 
der Hände u. des Geiſtes; bei. von Arbeiten in Holg 
u. Metall, zimmern, bauen, ſchmieden, vgl. 4.8. noch 
xsociv Enleraro daldar« nivta teuysw, U. 5, 
61; To uev (oxijntgov) "Hpasstos xdus Teiywr, 
2, 101, vgl. 18, 373 ff; ISwgaxa, 8, 195; Help 
vnov teöousr,, Od. 12, 347; aud von weiblichen 
‚Handarbeiten, fpinnen, weben, eTuate, 7, 235; u. 
von Speifen u. Mahlzeiten, zubereiten, anrichten, 

wraixes Algysta Tedyovans, 20, 108, u. öfter, 
I welder Bdtg ausfchlieflih der aor. Tezuxeiv 
u. teruxiodas vortommt, fo datte, deinvor, dög- 


1102 


mov, I. 1, 467. 2, 430. 7, 319 Od. 8, 61. 12, 
283. 307. 14, 408. 15, 77. 18, 478 u. ſonſt. — 
Vom Zeus heißt es Teuyar N moAuv Öußpen 7je 
x4halav, Il. 10, 6, von der Athene ys 0’ Ayvo- 
crov Teifw ndvtsoas Boorolcıy, Od. 13, 397, wie 
Sypa uw autov Ayvasıov zeüfsssy, 191; 05 dd 
yänor ıeVfovor, 1, 277; ol edfeıs Idrator, 
22, 14, u. öfter; opl» ‘ExnßdAos Adysa zEöyen, 
N. 1, 110, vgl. 13, 209, u. fonft; u. fo ift 13, 346 
Noweocsw Ftsuyeror Adyea Avypa die richtige Les⸗ 
art für tereuyaror, ſ. Spipner zur Stelle, xiden, 
04. 1, 244; teofe döRov, AR bereiten, erflunen, 8, 
276; nölsuor, pödoniy, nadufır, I1.15, 70 Od. 
24, 276; Hes. Sc. 154; oltov, Od. 8, 579; ydAor, 
18, 350; mounn, Bone, 10, 18. 118; aluellous 
is Adyovs xal Inlxionov 7905, Hes. O. 79, vgl. 
Th. 570. 585 O. 217; — teifouas ift fut. pass. 
1. 5, 653 co) d’ dym ZvHdde paul pöror FE 
dus9er teifscda, font med. mit accus., wie 166- 
Esodar uiya döenov, 19, 208 Od. 10, 182 (ngl. 
auch Tuyyaso). — Pass. bereitet, gemacht werben, 
fein; oft Teredyaras, ;. B. oð yap Er’ dvaysıd 
foya zersügaras, d. i. fie find nicht mehr erträglich, 
Od. 2, 63, und fo zdya tereöfsras 5ds9nog, I. 
12, 345, e6 wird bereitet werten, wird fein, vgl. A⸗ 
noAlt rersüteres MAysa, 21, 585. — Eo nimmt 
das perf. pass. oft bie einfache Vdtg des Geworden⸗ 
feins, des Seins an, wozu fi plusgpf. u. aor. pass. 
als impf. verhalten, ohne daß das Gemachtwordenſein 
hervorzuheben wäre: Zeug Tauins molfuoso TErv- 
xtas, N. 4,84. 19, 224; xal di vo zude narnp 
Tosögde Tetoxtes, 22, 420; ärzi xaavyrıjzov fei- 
wög 9 Ixdıns te ıfıustas, Od. 8, 546; Fxaudr- 
deov deneig Etöruxto, er war Priefter, Il. 5, 78; 
doyös uiv Admvalar diituxto, 15, 337; worin 
freilich Tiegt, daß fie zum Briefter, zum Anführer ge⸗ 
macht worden waren. — Nods dv rnjſcoos teruy- 
utvos obdir deıziic, Od. 20, 366; Tode ajua 
Teröysw, das fol das Zeichen fein, 21, 231; ons 
Todro xuxıotov dv üvdounoses teröydas, 1, 
391. — 'Hisloics zal nuiv veixog dröydn, D.11, 
071; xAavsuor uiv kaceusy, ds nolv dröydn, 
Od. 4, 212. — Tiovaszös ayıs tirvko, du warf 
einem Weibe gleich, 11. 8, 163. — Beſ. auch von dem 
durch das Schicſſal Berhängten, vom Geſchich, durch 
den Zwang der Umflände wozu beſtimmt fein, 
Holpa teroxtes, I. 18, 120; Hes. O. 747; vgl. 
N. 22, 30. 420 Od. 4, 772. 18, 170. — Tordg, 
aus Etwas, as de (Boss) ypvaolo zereigate, N. 
18, 574 Od. 19, 226; Hes. Sc. 208; u. fo auch 
perf. act., dnttovog Poös dsvolo Tereuyüs, aus 
Rindeleber gemacht, Od. 12, 423 (vgl. Her. 3, 14; 
1. 13, 346, wo Tereuyaror aktive Bedtg haben 
müßte, if jept Zrsuyero» hergeftellt. Bei Plat. Rep. 
vır, 521 e aber, der einzigen Stelle, wo das perf. 
Bei ven Att. pafflvifch zu nehmen wäre, lieſ't Belfer 
mit Ruhnken zereütaxe); doch ſteht auch fo ber dat., 
al uiv yag xsodscos teredgaras, Od. 19, 568, 
vgl. 10, 210. — Das partie. teroyusvos hat ge- 
wöhnlic den Nebenbegriff „tüchtig gearbeitet”, gut, 
feR gemacht, olzi«, düuera, douoc, Auuoc, Teixos, 
ouxoc, Hinas, xentije, Ayysa, eluara; daher 
aypös xaAov zeroyusvos, ein wohlbeftelltes Acker⸗ 
feld, Od. 24, 206. — Pind. u. bie Tragg. flimmen 
mit diefem Gebrauche überein: eos d T& nürıa 
zeiywv, Pind. frg. 105; tedxe uödog, P. 12, 19; 


Tesyw 


Teyvasıöc 


duo» Frevkay, 7, 12; teöyemw vat moundr, 4, 
164; tudv Orßasoe, I. 1, 14; Erseba vote 
#%og, Aesch. Spt. 817; dait! äxiisvaros fir. 
ev, Ag. 713; pdouaxor, 1234; Tb dos ninpaxıeı 
nodyua mAh» tedyeıy xaxd; Eum. 122; und’ 
äzapniay teüknte, 802; naluigarog d’ b Bor 
Tois yigwy Tituxtas, Ag. 731; nallsizer di 
nindev Guosgos Axängos dtüydgv, Eum. 33; 
noAvgurous eöysıy opayds, Soph. Trach. 753; 
plAosg Teüyeıy dgsr, Eur. Andr. 645; Freu; 
zode tedfas tiporv, Rhes. 959; ExAvor vendı 
enuara teruydas, EI. 457; sp. D., ovc᷑xit⸗ yap 
düratas zb teruyusvor slvas Aiuxtor, das Gr 
ſchehene kann nicht ungefchehen gemacht werben, Phe 
cyl. — Her. hat bas perf. in inte. Bebig, dueraigs 
änıonduevog, war gefolgt, 3, 14, wie Teyyüra, 
w. m. f.; u. fo au in fpäterer Profa, Arist, eib. 
3, 14, Pol, 1, 81; vgl. &ob. Phryn. 395. 
ep. u.ion. tgonꝝ (verwandt mit Iaate, 
rcigoc), Aſche des Scheiterhaufens, überhaupt Hide, 
aud anderer Staub, Sand; I. 13, 751 umd 18, 
25, wo «6 vom Ausbrude ber höchſten Trauı 
heißt vextaptp de yırarı uilnıy’ Aupllars ti- 
gen; fo aud bei Sp.; Asırzw Tipgar xatanit- 
te0y, Ar. Nubb. 178; t#peg tildsodus, 1u66; 
Euen. 14 (IX, 62); u. in Profa, dundcn vis 
töggas, Plat. Lys. 210 a. Sprichwörtl. dpxens 
lg tippav ypdpsır, Philonid. in Phot. bibl. p 
530, 15. 
ruppalos, aſchfarbig. Ael. H. A. 6, 38. R 
, ads, 6, derafchengrtige, Veiwort der zit 
ts£, Ael. H. A. 10, 44. 
&0ca, ev, port. flatt Tegpgös, Noan. D. 
6, 228. 
repplie, wie Afche oder afchenartig ausfehen, Arer; 
Hesych. aud = T5pg0W. 
pevos, — TEYpös, Hippoer. u. Sp. 
, 26, eine aſchgraue Salbe, bef. Augenſelbe, 
Medic. 
rebpo-adte, ds, wie Aſche, afhgrau, Diosc. u. 4. °p- 
afdhenfarbig, Arist. H.A. 3, 12. 9, 45% 
reppse, afıhgrau made, zu Afche machen, ein 
äfcern; Nic. Al. 534; Lycophr. 227; D.C. 68, 21; 
vgl. B. A. 65. h 
rebp-höns, sc, jfgign Matt sepgossdns, Pluh 
Them. 8, öfter. 
rippwors, 7, das zu Aſche Brennen (?). 
rexväle, — zeyvde, bef. Kunf od. Kir brauden; 
Her. 3, 130. 6, 1; 14 tadıa aredpes, Teyraleıs 
Te xal nopfLesg Tgsßis, Ar. Ach. 363; Ran. 955; 
teyvdisıv 15 xal weidecdas, Plat. Hipp. mie. 
371 d, vgl. Epinom. 980 d; Xen. An. 7, 6, 16; 
toog Auyüg Implvrss moAlk teyvaloveı, Men 
3, 11, 7; ardın, Plut. Timol. 10; — med, He 
2, —— FR vn 
Tax , dor. flatt rexvnesc. 
rixvarpa, 16, alles duich Kunſt Hervergebreält 
od. Erlünftelte, Kunfigriff, Si; Eur. Or. 1560; Ar- 
Th. 198; Xen. Hell. 6, 4, 7; Sp., wie Luc. Cha 
rid. 7. 
Teyvaopös, d, künfliche Einrichtung, zasıyegik 
Maneth. 4, 332. z 
reyvacris, d, = zeyrlıng (?). 
Texvaorös, adj. verb. von SE durch Kun 
od, Xi gemacht, Arist, partt, an. 1, 1. 


Teyvio 


voxvde, fünflich bearbeiten; yaraixes lotoy Te; 
»vijoa:, Od. 7, 110, wo Belter zerlegen Schreibt 
(F. texuniess); häufiger im med., tadra I’ dyaw adräg 
Teyynoouasndivorce, 11.23,415; d#’ ed texvi 
caroxal td, Od. 5,259, vgl. 11, 618; übertr., Etwas 
künſtlich erfinnen, Kunft od. Liſt brauchen, Teyvrjao- 
pc, &c xe ylynzas mals Iudg, H. h. Apoll. 325. 
— So auch Eur. Heracl. 1003 u. öfter; u. Soph., 
xeoolv d’rtsyvnadunv Trach. 584, tije teyvaud- 
vns tdde 924, teyväodas zaxd Phil. 80, u. fo, 
im ſchlimmen Sinne, Ant. 490; Ar. Vesp. 176; und 
in, ®rofa: nayıi zodnw Änutsgos kreyvorıo, of 
mer doniunev 1% ostla, 08 de ui Aaydavsır 
ogpäs, Thuc. 4, 26; Xen. Cyr. 8, 2, 5, der aber 
Texv@ro auch paſſiviſch brauchi, 8, 6, 23. 

rixen (mit Teöxeo zufammenhangend, wie mit 
tixrw, Tsxeiv),n, 1) Kunſt, Handwerk; beiHom. 
bef. von ber Kunft des Metallarbeiters, örrd’ dv yag- 
oiy iywv yalxria, nelgasa zEyuns, Od. 3, 433. 
6, 234. 11, 614. 23, 161; von der Schifftbaukunſt, 
ös 6@ 18 iſxvn vıjiov dxtäurgew, 11.3,61; moL 
Ars dxuadmesorını teyvas, Aesch. Prom. 254; 
ndow tiyvas Bgorolasw &x Igound&as, 504, u. 
öfter; ö wäntsg obtog My Ev zii zäyem, Soph. O. 
R. 562, vgl. 357; yYEvog veaius dpwyovr teyvag, 
Ai. 350, u. öfter; TEyvn wartıen, Eur. Phoen. 779; 
7— teyyns Eunespog, Ar. Ran. 810; odx Ind 
zeyvn Euades, nicht um ein Gewerbe damit zu treis 
ben, Plat. Prot. 312 b; vgl. Xen. 105 Tas Töyveg 
Eyörıov xai loyaslag Ivaxa yowuivur, Mem. 
3, 10, 1; von ter Kochtunſt, 3, 14, 5; oꝛ zöyumw 
To noäyua nenosmutvos, die daraus ein Handwerk 
maden, Dem. 37, 53; von der Heiltunſt, Her. 3, 
130, wie Arist. de sens. 1; vom Gewerbe bes Korn⸗ 
händlers, Handeltzweig, Lys. 22, 16; 800s tiyvag 
Eyovas, 24, 19, von Gewerben, wie fie im uugo- 
nawsloy, xovosiov, axvtorouslov betrieben werben, 
wie Lys. felbft Hinzufept. — Uebh. Kunftfertigteit, 
nase näcuv teyyav, Pind. Ol. 7, 50, u. fonft; 
und das dur Kunft Vereitete, das Kumfwerl, xoa- 
moss elaw ärdgos söyzsgog tEyvn, Soph. O. C. 
473; auch die freie, ſchöne Kunf, die Wiſſenſchaft, 
bef. die wiſſenſchaftliche Bearbeitung der Redekunſt, 
auch wohl die Grammatik und die Theorie der Dichte 
tunft, os Ex zöyuns Ixavos months Laduevog, 
Plat. Phaedr. 245 a, vgl. Ion 533 e; Öntopsxn, 
270 b; 1 megd tous Aöyovs regen, Phaed. 90 b; 
7 pics ñ zöyvn, Rep. 11, 381 b; vgl. noch Tas 
’Odvootus xal Niatopos Teyvas nel Aöyar, 
Phaedr. 261 b. — 2) Kunftgriff, gif, Betrug; 
duAln tixvn, Od. 4, 455. 529; Hes. Th. 160. 540; 
ai teyvas, das fchlau, liſtig Erſonnene, Od. 8, 327. 
332; liffige Anſchläge, Hen. Th. 496. 929; Leyvnv 
xzaxrıv Eyes, er bat boshafte Tücken, Arglift, vom 
Kırberos, 770; ardgüv yeıpdrwr tiyva xara- 
uioyaso’ lopaas xgeacova, Pind. I. 3, 53; do- 
Alaıs ılyvarcı yoncdusvos, N. 4, 58; navtolg 
ziyvn elokar Alay9’ ind axnyaics, Soph. Ai. 739; 
oödEv &x täyyns nodoaeıw zaxı)s, Phil. 88; Mol- 
ons FoAly ayndavı» täyyn, Eur. Alc. 35; dewvai 
al yuyaixzeg etplaxeıy TEyvas, I. T. 1092; Hel. 
1637; Plat. Legg. XI, 936 d. — Dah. dan Töyvp, 
auf jede Weife, Ar. Th. 65 Eecl. 366; übh. Art und 
Weife, Mittel Etwas durchzufegen; undeu⸗j zöyen, 
auf feine Weife, durchaus nit, Her. 1, 112; ZHedn 
zöyvn, offenbarer Weife, 9, 57; dan zöyvn xai 


1103 


wngavj, Xen. An. 4, 5, 16; od nagaßrsoua 
tEyvn oddd unyarı oddewsä, Thuc. 5, 47. 

rexvhßov, zo, u. rexvhöpov, 26, f.2. flatt tex- 
»idsov und teyvüdgsor. 

rexviias, soo«, er, Lünftlid gearbeitet, Tunftvoll; 
Od. 8,297 (vgl. auch Teyvio); Teyunevuos, kunfte 
mäßig, Od. 5, 270; sp. D., wie Qu. Sm. 5, 97; 
olxodouel teyynioteges, Ael. N. H. 1, 59. 

rixvapa, 10, das fünftlich Gearbeitete, das Kunſt ⸗ 
wert, Soph. Phil. 36; übertr. künſtlich angefponnene 
GR, Rinte, zinnde m owv teyvijuate, Aesch. 
frg. 339; Bolsa Te a, Eur. 1. T.1355; nay- 
ovoylas Tiyrnua Ey9sorov, von liſtigen Menfchen, 
Soph. Phil. 916; tünftlihe Grfindung, Plat. Prot. 
319 a Phaedr. 269 a u. öfter; Xen. Mem. 1, 4, 7; 
Sp., novng6v, Luc. lud. voo. 12. 

Texvipev, gen. ovos, — teyvrieıs; aukol Ep. 
(ix, Ko: Op . Cyn. 1, 326. 

Tevhrns, 8 fpitere Form ſtatt taxyltic, W. A. 
Beder Arist. de vatic. in somn. 1 p. 64. 

rexvarweös, fünftelnd, tũnſtlich, aawrsie, Pol. 32, 
20, 9 bei Ath. x, 440 b. 

roxvarös, fünftlic od. liſtig gemacht, Plut. Pe- 
riel. 6. 

rexvidiov, to, dim. von zeyvn (?). 

rexvixoͤr, künftlich, zur Kunft gehörig, die Kunf 
betreffend, auch wiffenfchaftlih, und d Teywsxos, ter 
in der Kunf erfahren if, bef. der Lehrer der Khetorik 
und Grammatil; odnor’ Foras teyvızöos Adywr 
s&gı, Plat. Phaedr. 273 e; os negi Todg Adyous 
teyvsxol, ib. a; d Tegvixds Te xai dyadös br- 
Top, Gorg. 504 d; 0 yap mov zayvınöov y’ dv 
&ln, 8 wäre unllug, Euthyphr. 14e; teyvsxor zul 
Imiotiuova nepi dudäns odolas, Thesst. 207 c; 
TodTo opör sigwv Aua xai Teyvıxöv, Phuedr. 
273 b, u. öfter. — Adv. teyvsxög, tunſtgemäß; ei 
uillsı teyyıxög Eyeıv, Plat. Phaedr. 271 c; Tey- 
vırös sloyaousva, Charm. 173 b; Xen. An. 5, 
9, 5; lifig, teyvıxöv u, Pol. 16, 6, 6. 

rexviov, 20, dim. von zeyvn, Plat. Rep. vI, 495 
d (tExvso» ift falfch accentuirt); Diphil. bei Ath. i1, 
55 d, u. öfter. 

rexvireia, 7, das künftliche Arbeiten, die Künftelei ; 
Ath. v1, 130 a; D. L. 10, 93. 

rexvireupa, 76, künftlihe Arbeit, Kunſtwerl, Max. 


Tr 

rexvireie, tranſ., kũnſtlich od. liſtig machen, ein⸗ 
richten; Tv wartsrv, die Wahrſagerei als Kunſt 
od. Gewerbe treiben, Clem. Alex.; vgl. 8. Emp. adv. 
rhett. 64. — Auch — künſtlich ob. liſtig handeln, 
Xob. Phryn. 443. 

rexvirns, 6, der Künftler, Verfertiger, übh. Jeder, 
der eine Sache aus dem Grunde verfteht, fie wiſſen⸗ 
fhaftlih od. kunſtgemäß behandelt; Ggſt atexvoc, 
Plat. Soph. 219 a; d9Antüv xai av Alla Tey- 
vıröy, Alc. II, 145 e; Avrdgwnos zeyriung Äo- 
yuv, Aesch. 1, 170; ol negi zog Ieous, Wahr« 
fager u. dal., Xen. Cyr. 8, 3, 11; zeyvltas slaıy 
ob yorosudv ts mossiv iniotdueyos, Xen. Mem. 
2, 7, 5, u. öfter, u. Folgde; — Teyviras dıovu- 
asaxol oder Asq Tow dsövvoov, theatralifche Rünft- 
fer, Pol. 15, 21, 8, vgl. 6, 47, 8 u. Plut. quaest, 
Rom. 107. N 

rexyiris, sdos, 7), fem. von teyviins, Künflerinn, 
Sp., bei Nicarch. 4 (X1, 73) eine ausgelernte Buh—⸗ 
kerinn. 


Texvttic 


1104 


Texvo-ypablo, von einer Kunft fhreiben, fle fchrifts 
lich, methodiſch abhandeln, Eust. 

Tegvo-ypagırds, 7, Gy, zum Teyvoygdpos ge- 
börig; Acyos find bei D. Hal. iud. Isaei 20 = ine 
dssxtixol. 

rexvo-ypähos, von einer Kunſt ſchreibend, beſ. 
Nhetoren; Arist, rhet. Alex. 1, 17; Longin. 12, 1. 

x ‚vos, als Künftler ober in ber Kunf le— 
benb, ‚Hephäftes, Orph. H. 65, 3. 

rexvo-aßhs, £s, funftertig, D. L. 6, 156. 

rexvo-Aoyla, von einer Kunft od. Wiflenfchaft res 
ben, fie tunftgemäß abpandeln; z& Lim zod nodyua- 
Tos, Arist. rhet. 1, 1; and) zzepf Tewog, ib. u. Sp. 

rexvo-Aoyla, 1, Rede od. Abhandlung über Künfte, 
kunfigemäße Abhandlung über eine Kunft od. Wiflen« 
ſchaft; Longin. 1, 1; Plut. u. a. Sp. 

reyvo-Aoyınas, funfigemäß -abhandelnd, Draco. 

rex , von den Kuͤnſten, von einer Kunſt od. 
Wiſſenſchaft redend, eine Wiſſenſchaft kunſtgemäß abe 
handelnd, bef. von der Rhetorik u. Grammatik; Sp. 

rex rov, 76, Spiel der Kunſt, kuͤnſtliche 
Spielerei, beſ. von poctiſchen Spielen in ſchwierigen, 
kunſtreichen Formen, Titel eines Berichtes des Auson. 

rexvo-woue, tũnſtlich machen, Cyrill. 

rexvo-waAıös, 7, dv, zum Handel mit der Kunſt 
gehörig, Plat. Soph. 224 c. 


Teyvorpaptu 


Tax %, p. = täygvn, Leon. Tar. 25 (v1, 4). 
rayvo , künftliche Arbeit machen, künftlich mas 
en, Eumath. 1 p. 12. 


roxvo spynpa, 76, kunſtliche Arbeit, Kunfwerk, 
Eumath. u. a. Sp. 

rexvo vpyla, 7), tũnſtliche Arbeit (?). 

rexvöo, in der Kunft unterrichten, Galen. 

rexvißpeov, To, dim. von teyen, Plat. Rep. v, 
475; wie Teyvögsor, dies Gonj. bei Sueton. Aug. 
72 für bas falfche zeywögsor. 

rip, ion. dat. von zis, Hom. u. Her., wie teꝙ 
von Tas, f. Tfc. 

„ ion. = tivor, Hom., f. Ti. 

rlay, ep. = zörv od. öv, Nic. Al. 2. 

rias, ep. u. ion. tefws, feltener Telog, adv., bis 
dahin, fo Tange; eigtl. demonftratives Correlativum 
wm Eos; 11. 20, 42 (f. am Ende die profod. Bemer⸗ 
tung); Zug gi Blorov auvaysigov NAunv, Tel- 
ws uos adsAyeo» Ehlos Enepver, während ich ſam- 
melte, unter der Zeit töbtete, Od. 4, 90; 14060, Zug 
savıoy Aids dıaßdayels, Ar. Pax 32; Strab. 3, 
4, 5; — andern Zeitbeftimmungen entſprechend; Teig 
Aiv — aurap wöv, Od. 16,139; tms ur Frödua 
— das öre di, 24, 162 ff.; Yldor Tewg, vür d’ 
&y9göv, Aesch. Ch. 987; TEws uiy — vor dE, 
Ar. Th. 449, vgl. Ran. 983; bei Her. tioc ur — 
nerü d8, 1, 11. 86. 94; 1605 ur — Insıta di, 
6, 83; tEwg uiv, teRos dt, 1, 82. 2, 169; Tiog 
uv Inısıxös olof Te Toav zariyeıw To ui] daxgü- 
ev, bis dahin, ag BE eidouer, Plat. Phaed. 117 
ce; Ting EAkyoyzo, noiv öploacdar anodynaxeı, 
Xen. An. 2, 5, 13; tEwg uev — Ensl dE, Cyr. 5, 
3, 17; — allein, unterbeffen, wo aus bem Zus 
fammenhange der Sag mit Ewg zu ergänzen: mosen- 
mag uluovas xısgsiläusy "Exropa dior, — 
tius adrdg Te ulvw xal Anoy Lodxw, damit ich 
fo lange felbft bleibe, nämlich bis du beftattet haft, 
N. 24, 657; todto Ida & yauov Gen», oj 
alöyp gYopksıv, telwg dE YlAy napk untgi xel- 
63w, Od. 15, 125 ff., vgl. 16, 170. 18, 190; Soph. 


N Tnßewepoptw 
Ai. 555; Eur. Heracl. 725; xdy® uir Gans od 
Uwg siepysinaa deouevoug, — kauen 
ich fo lange Gutes gethan hatte, Ar. Plat. 834, vgl. 
Av. 1687 Pax 670; wie Plat. Menex. 235c u. An- 
doc. 1, 81, Todroug Imsuelsiodas Ts mödemg, 
loc dv ol vouos tedslsr" ring BE, bis dahin aber, 
unterbeffen aber; glAos TEms Övzss, Isse. 1, 9; d 
t6wg xodvos, Lys. 27, 16. 28, 3. 33, 1, bis babin, 
wie Xen. An. 7, 6, 29; Pol. 2, 5, 10 u. a. Sp, 
wie Luc. Nigr. 4 Alex. 16; die alten Gramm. ev 
Hären srpdsgov 7 dam; — 6 giebt auch Bälk, 
wo bie Beziehung noch mehr zurüdttitt, eine Weile, 
eine Zeit lang; Od, 15, 231; Tiwg uev odv Exor 
vous" slıa zo yodvm zo Forißnuer, Ar. 
Nubb. 67; Xen. An. 4, 2, 12; tIuc uiv ode zao- 
08, Plat. Lys. 207 a, vgl. Lach. 183 e Bep- IV, 
439 c; xatayeköusvog tius, töre dr, 1, 330 d; 
— tag Ay c.conj., fo lange wie, ins dy maides 
dos, PrAodcs Toug äydons, Plat. Conv. 191 e; 
und fo im Geſehe Dem. 24, 83. 105, dgl. 2, 21. 
21, 16. — Sp. Epifer brauchten es auch für das, 
um ben Hiatus zu vermeiden, Hetm. H h. Ven. 226 
Cer. 66. 138; doch findet es fi fo aud bei Her. 4, 
165, wie Dem, 19, 326, 5, tins Taay “bazeis 
090, oudenunor inosmoauer; u. fo auch Ti 
@y, wofür bei Dem. gew. v. 1. Tas, Zug dr. — 
[Die Meflung ift wie bei Luc im Hom. verſchieden; 
Il. 19,189, weurttw ad9e tens Inesyöuerös zee 
"Aonos, hat Hermann adro9s teiog ändern wollen; 
ein Schol. bemerkt, daß man hinter TEwg eine klein 
Paufe machen müffe; Il. 20, 42, wo ber Vers an 
fängt z6wg "Ayasol, und gelefen werben müßte zelos, 
haben GSpigner und Belter nach einer v. 1. ber Schol 
T6ppa aufgenommen. — Od. 16, 370 if es einfek 
big gu fprechen, aurdv" Tor #' äga tens mir da 
ayayev olzade daluov, wie 24, 162.] 

fo lange bis, tEwugnse Av Extlap, foren 
Dem. 25, 70. 

A, alter cp. imperat. wie Außf, £ye, ba, nimm, 
worauf immer noch ein andrer imperat, folgt, ri, 
onsiooy dit narol, 11. 24, 287; zn, rule olor, 
Od. 9, 347; 7, Tode Yapuaxor —W iyur 
Zoyev, 10, 287 (mo ber accns. von Eym» abhängt), 
u. fonft; aud Tf vüv zul ao Toto, YEgor, zer 
unasor Eotw, I. 28, 618; 17) dE, Od. 8,477; vgl. 
Cratin. bei Ath. x1, 446 b; sp. D., bie e6 auch mit 
dem accus. vrbon, Jac. A. P. 498. Bol. übrigens 
Butim. Lexil. 1 p. 164, der nachweiſſt. daß es wirt- 
li ein imperat. it, den Sophron nad} Schol. Ar. Ach 
204 auch Im plar. te gebraucht hat, u. ber ver: 
wandt ift mit zesaywr. 

ri, dat. fem. von 6, als adv., wie zadıy, bafın 
oder hierher, bei Dichtern auch relativifch, wohin. 

Aßerva, ih, au Inßeveis, f, u. Eißerwos, h; 
Plut. Rom. 26, wie D. Hal. 3, 61, eine griedhifäe 
Kleidung der Reichen u. Vornehmen (urfprünglic in 
Argos, Poll. 7, 61), aud tijuexoc und Tnueric ge 
ſchrieben, vgl. Artemid. 2,3; fpäter werben damit tie 
töm. toga, traben (vgl. D. Hal. 6, 13) u. chlamys 
bezeichnet; Pol. oft, Anurgd, toga candida, 10, 4, 8. 

nßlvveos, — Bolgom. 

nßevrixds, eine Toga od. Trabea tragend, desi; 
Tußevysen —= tißevva, Strab. 


„Penis, (des, #, und nißeven, d, = Fifa, 
p. 
nßevvo-$ople, vie Tißerva tragen, Sp. 


Taßawopdpos 


en die zrißerva tragenb, Def. toga- 
tus, Sp. 
ayavite, im Ziegel, in der Pfanne felgen oder 
Braten, Posidipp. bei Poll. 10, 98. 
, T6, dim. von Tıyyarer, Sp. 
ruyanonds, 6, das Bratin im Tiegel, Menand. 
bei Poll. 10, 98, ter das Wort tadelt. 
myarorös, im Ziegel, in der Pfanne gebraten, 
Diphil. ki Ath. III, 90 d neben dpdös. 
rayariıras, d, Agros, in ber Pfanne gebadenes 
Brot, Hesych. Apzos ind ınydvov yayorııy zei 
KETG Tugod Ömtausvos. Bol. Hipponaz bei Ath. 
zıv, 645. — 
räyavoy, zo, mit Trix puſammenbangend, Ziegel, 
Pianne zum Schmelzen; com. bei Ath. oft; vgl. Poll. 
10, 98; sp. D., wie Bass. 8 (x1, 74), Ep. ad. 471 
(Plan. 194). ©. zayıver. 
rde, adr. zu öde. 
whßes, f. Ites. 
f. ddt. . 
ne, d, auch zndedäs, snßalladäs ob. t 
® ods, indeladeds u. zy9aAladoüs, Hesych., 
vgl. Phryn. 299, — (87797) Großmutterföhnden, ein 
vergogener, liedeilicher od. dummer Menſch, zauud- 
$gentos, Schol. Ar. Ach. 49 u. Poll. 8, 20; B.A. 
65, 80; vgl. 2ob. gu Phryn. 299. 
= 11900o, jw. 
7, ud 7794, wie 36197 (Burgl 84), — 
1) vie Umme, Sp. u. VLL. — 2) bie Großmutter; 
Ar. Ach. 49 Lys. 549; Andoc. 1, 128; zdunoug 
ts xai ın9dc, Plat. Rep. V, 461 d, wo v. 1. zir- 
9ag if; Bp., wie Plat. Symp. 8, 9. — Beide Wörs 
ter, zn9n u. Tichn, werben oft verwechfelt, vgl. Kuhul. 
wu Tim. p. 256 u. Lob. zu Phryn. 134, der in ber 
erſten Bbtg immer sisdn oder Ted; ſchreiben u. 77- 
Sn oder Tydn nur in der Botg Großmutter gelten 
laſſen will; uch Mein. Men. 190. 


J —X 
udla, 9, ⸗rxnoc, übh. ehrendes Anredewort an 
alte Srauen, VLL. 
adißıos, 7, = Tn9la, VLL. & 
wnfis, (dos, fi, Baterse od. Mutterſchweſter, Tante; 
Dem. 27, 14; SBuid, erfl. Sea; vgl. Lob. Phryn. 
184. 
rndos, eos, 26, bie Auſter; tijꝰe dıpme, D. 16, 
147; vgl. Ath. un, 88. 
Aöva, td, — Borigem, Arist.H. A. 4,6 u. ſonſi. 
, 36, wahrſcheinlich dim. zum Vorigen, 
Kpicharm. bei Ath. in, 85 c. 
n rmuabavds, fhmelgend, gefämolgen, fmelzbar, Greg. 
as. 


nnebovnds, verzehtend, auszehrenb (?). 

tmuebhv, 6vos, 7, das Schmelzen, Berfämelzen des 
Echnees, D. Sic. 1,39; das Verweſen, aupxds, Tim. 
Locr. 102 c; vgl. Plat. Tim. 82 e; die Abyehrung, 
bef. ale Krankheit, die Schwindſucht, od ts odv wos 
voses Innavder, ijte udlora inzedörs oroye- 
on neldur Üsilero Iwuöv, Od. 11,201; Sp., &i- 
vhs, Agath. 7 (v, 289); auch ein gehrendes Mittel 
gegen das Jettwerden, Medic. 

rouruche, fhmelgend, auflöfend, Tnwzendssgon Tod 
enxtod, Arist. part. an. 2, 2. 

rmerös, adj. verb. von zrjxo, geſchmolien, ſchmeh⸗ 
ber, onuara ımaık zul drnzse Plat. Seph. 265 c. 

vie, fut. zo, tranf., machen, daß Etwas jers 
Meht, ſchmelzen, bef. Metalle, Her. 3, 96; yodva, 

dapeo griehifä-deutfge Wörterbuch. BD. IL Haft. TIL. 


Tmẽ povoc 1108 


Aesch. frg. 299; zıjxes xai Aslßes, Plat. 
41 b; zai duöläwes, X, 809 c, wie — 
Gofe von aıiyvups, Plat. Symp. 6 a. C. — Uebrtr., 
Iuudv, das Herz in Trauer verzehren, Od. 19, 264; 
uy! del schnusg GE’ üxdgeator olunyar — "Mya- 
utuyova, Soph. El. 122; zrjfovass kowrss xou- 
din, Agath. 2 (v, 278). — Pass. tijxouas, ser. 
drdany, felteneı driyIrp, wie Plat. Tim. 61 b, füt. 
Taxnaouas, intt. zerfchmelgen, fließend werben, ger _ 
fließen; Hes. Th. 862. 866; xnxis unglaw Jerxezo, 
Soph. Ant. 995; verwefen, al möass uos zardarur 
dsnzete, 897; u. überir,, ſich verzehren, vergehen, 
bef. von Krankheit, Gram oder Gehufucht; bei Hom. 
in Vrbdg mit Weinen, fo daß man an bie eigentliche 
Botg erinnert wird, in Thränen zerfließen u. ſich ab» 
harmen: Odesasds zijxsro, daxgu d’ ddever nu- 
Qusds, Od. 8, 522, wie 19, 204 ff. tijxsto yosc, 
Innere zal& nagıjia daxguysouang mit dem Echmel- 
sen bes Schnees verglichen wird; 8p., Zum Tirnaesas, 
Agsth. 13 (v, 278); ugl. Thecer. 1, 66. 82. 2, 18, 
28; mzöusves vovcp, Her. 3,99; m. übertt., dd- 
tas taxdusvas zarı uwödovey dt⸗no⸗, 
Aesch. Eum. 852; Plat. u. Bolgte; z& une ennd- 
Keva, ute tnxöueva, Ken. Mem. 3, 1,7. — Das 
perf. s4ınze bat diefelbe intr. Bebeutung, gefchmolgen 
fein; xgde zesnxöte, Eur. Oycl. 246; auch ado Te- 
taxds, Buppl. 1146, erloſchen; übertr., zAalovoe z4- 
inza, I. 3, 126; xAales, zärnza, Boph. El. 275; 
Sp., Ternxög üpyögser, Pol. 11, 24, 11; übertz, 
zsinxula ini wel, Lac. Merstr. Dial. 12. 
n\-atyaa, dj, — tnladynass, Han. Epim. 182. 
ade, weit od. in die Berne glängen (2). 
-abynpa, to, Bernglanz, ferner Schimmer, LXX. 
46, adr. znAauyüs, weit ober in bie 
Berne glängend, fernher Rrahlend; H. b. 81, 13. 32, 
8; Theogn. 551; Jpyev npdsemor znAuuyds, Pind. 
01. 6, 4; pbyyos, N. 8, 84; datipos 
osspoy des, P. 8, 75; dy&es, Soph. Tr. 521; 
üxtig, Ar. Av. 1092; dxtlver adlas, 1709; sp. 
D., dadoc, Ep. ad. 872 (IX, 675); Luc. Hipp. 7; 
— zniawydarapovy dpäy, weiter in bie Berne fehen, 
ee nen £, Ned Bernslängen mm. 21 
6 Bern; jen, Clem. Al. 
Ti I He in ber Bern, fern, weit 
ab; Mi nonkeyyIy adasos v, I. 22, 
291, fuhr weit vorbei; Tre 9 än’ as Rank. 
23, 880, u. in derfelben Vrbog Od. 5, 815 u. öfter, 
u. Hes. Sc. 375; — c. gen., tie play xal na- 
zeldos alns, N. 11, 817. 16, 589, fern von ben 
Freunden; aud weithin, öfye znds wie, II. 8,14; 
Byeto As des mooudyew, 10, 153; u. von weit 
4 m» IE "Aozavinc, 2, 863; ınas maroas, 
Pind. P. 11,23; wide ngös #vouals, Aesch. Pers. 
232; einzeln bei sp. D. 
ac, fern tief, d. i. fehr tief, Opp. Hal. 
1, 633. 


wnle-ßbas, d, fetnhin od. weit in die Beme ſchrei⸗ 
m. 6 


. nom. pr. 

nAe-BoAde, weit werfen, treffen, Nioet. 
, weitwerfend, treffend; yegzds, Pind. 
P. 3,49; u xonsdas tnAsßöhnss, Bgiy äyzaud- 
xosg, Strab. 10, 1, 12; tmäsßoAuzegow Aädos, 4, 
4, 3; vom Bogen, Arist. ep. (App. 9, 50); dos, 

Mnasalc. 4 (vi, 125); Nonn. 45, 202. 

fern vom Bater od. vom Baterlande ge⸗ 

beren, Tommt wohl nur als nom. pr. vor. 


70 





1106 Tmedovec 


udeßands, langwiexig, Orac. Sib. 14, 99, nach 
Göpneiver’s Gonj. für Imlsdands. Das Suffisum 
«Savös findet fih auch in nauxsdandg, Tugedandc. 
sndebards, aus fernem Lande, aus der Berne, An- 
des, Eeivos, Od. 6, 179. 19, 351 u.öfter; — auch 
your Ins inisdandwr, 1. 21, 454, fern gelegen. 
— Das Suffisum -danög f. in nodanös, wo au 
die Wbleitung der Alten von AAMOZ, danedor, 
tdagpos beſprochen if. 
(enAed&e), verlängerte Forın für Yard (aus 1497- 
Aa für Imdesco), nur epifh und nur im partic. 
pracn. tnäsIuow oder TnAsIco, reichlich grünend, 
lübend; mit dgssmArs veben, IL. 17, 55 dgsdndis 
tovog Ban, xalöy ınısddor; Mulas nledcun- 
eas Od. 7, 116. 11, 590, dirdosn Tnisddmıe 
04. 7, 114. 13, 196; Dan enisdese Iliad. 6, 
148 Od. 5, 63; in ter Iliad. auch yadınv nds- 
Iucar, volles Haar, 23, 142, u. neidag znis- 
Idostag (mo au TnAssdawtas ftehen könnte), 22, 
423; wovon ſtroten. zo»d, H. h. 6, #1. 
uA4-Opoos, weit tönend od. ſchreiend, bei Hesych. 
ſteht TNAUNRoes. 
rnierkarös, weit berühmt, im fernen Lande bes 
rühmt; Polvct, I. 14, 321; "Epsdärng, Od. 11, 
* Inapses, 19, — fonß von * — 
noſſen der Trojaner, TnAsxdsszos 7’ Enixo: .5, 
491. 6, 111. 9, 233. 12, 108, wo Bolt emlenig. 
tod ſchrieb, Butim. aber Lexil. I p. 93 ff. u. Epig- 
mer exc. XI ad 11. ſich für zydaxässzög entſcheiden, 
wie auch Bekter TiePt, da die Bundetzenoſſen auch 
fon „berühmt" genannt werden; Hes. Sc. 327; u. 
sp. D., wie Ap. Rh. 3,1097 (wo zmdsxässsre, wicht 
mit Well. znAsxisten» zu ſchreiben). Bol. dyaxdsızdc. 
ä nr, her gerufen, aus der Berne zu 
Hülfe gerufen, v. 1. für das Dorige, wm. f. 
ude-nAurös, daffelbe, was Tnäszässzds, weit, in 
ber Berne berühmt; Ogdezns, Od. 1, 30, vgl. U. 19, 
400. Den cent bemerkt E. M. ausbrüdlih; vgl. 
Buttm. Lexil. 11 p. 253. 
xor, aus der Berne od. von weitem ſtrei⸗ 
tend, “Agzeusg, Luc. Lexipb. 12. WIs nom. propr. 
ToMuayos. 
hl ahaycren, weit od. fern umherirrend, Aesch. 
Prom. 577, wo Well. nad) Eimsleys Gonj. znäsnda- 
vos nädves aufgenommen, 
wos, don fernber od. in die Berne geſchickt, 
gPdos Aesch. Ag. 291. 
Li fern od. weit gehend; Ayzea, Soph. 
Ant. 970, bie fernen; Poaua, Ar. Nubb. 954. 
mit weit von einander entfernten Tho⸗ 
ven, Od. 10, 82. 23, 818, von ber Hauptſtadt ber 
Laſtrvgonen, —æ* Ansarpwyoriny, entweder 
beide Male als nom. pr. zu nehmen, wie es Wolf in 
in — Etelle —— od. me adj., wie bie 
. zur erfien Stelle erfl.: An», Tas yüi 
Tosourwr noAu dıestäcıw a —* * 
weit od. fern fchauend, Öse, Ar. 
Nubb. 290; — mit verändertem Tone, owos, 
von weitem, aus ber Berne gefchen; Hes. Th. 566. 
569; Soph. frg. 319; öyder Aeuxados 1nAdoxo- 
aov vyavtaıs, Philp. 11 (v1, 
As, ds, weit leuchtend (?). 
vhs, Es, fernber fcheinend, von fern gefehen, 
aus ber Berne fihlber; zUußos, Od. 24, 83; ög, 
Pind. frg. 95; axorsed, Ar. Nubb, 282; übertr. auf 
andere Sinne, weit vernehmber, äye, Soph. Phil. 189. 





- Ts 


rall-tarros, = misgenıs, Kies Pind. frg. 1 

bei Apoll. Dysc. de synt. p. 156 a 
‚vos, Vorigem, dergov Pind. frg. 58. 
8, 46, weit Iendhtend, Psell. de lapsd. 4. 
aM 1, 36, eigil. ferne Liebe, das Bett einer 
Blume, vieleicht des Mohns, das als Liebtevrakel ger 
braucht wurde; mer über die Gegenliebe eines gelich- 
ten Gegenſtandes Gewißpeit wünfche, at 6 Sleu 
hohl zwifchen den Daumen und den Zeigefinger oder 
auf den Oberarm und fehlug mit ber rechten Haud 
darauf; je beſſer es klatfchte, deſto günftiger war das 
Beiden; Theoer. 3, 29; Per 127; ınidgelor 

n mac Agath. 9 (V, 296 

later, zo, eine Pflanze, fonf deiiwer Zyoser, 
u. ävdgiyvn üypla, vielleiät einerlei mit enlige- 
*oy, Diosc. A 

nl-xtev, ovos, d, ij, fernländif, weit abgele- 
gen, Yala Opp. Hal. 4, 336. 

Aa, ij, au. ftatt des ion. u. gemeinen ende, 
das Sieb, der Giebrand; Schol. Ar. Plut. 1037 xe- 
uxivov xUxAos, der noch hinzufegt 7 waris mAareie, 
ip Is Alyıra nosodcey, woju ein Beifpiel ums 
Eupolis angeführt wird: Turäs da ınidar Eiler 

si niatd, sl; 8 ol dptoxdnes Toug Apres 
niöngatvovas‘ Alles di zudar zd sg zanure 
döyns noua, 5 dorı negspepks, Dedel des Reue 
fangs; vgl. Ar. Vesp. 147. Hrfcheinlich alfe Abt. 
eine Flache mit einem erhöhten od. vor 
Rande. — Aud der Tifch oder das Breit, auf welchen 
man Würfel fpielte; ij zmdla T/detas, Aesch. 1,58; 
vgl. Poll. 7, 208; B. A. 307. — auqh das Grrah, 
auf den man Streithähne u. Wachteln kämpfen lich, 
Poll. 9, 108; Arist. rhet. 3, 10 führt an Zyazar 
ine Dsspards. 

dor. T&MMxog (verwandt mit zdss, takis), 
entfprehend dem Fragenden unAsxos, fo alt, in feb 
chem Alter, fowohl von geringerm, ala von fehr hoden 
Alter; fo jung, rei ouxdzs tnuxoc dual, Od. 1, 
297. 19, 88; fo alt, 1. 24, 487; Adn yip re 
mals ınAlxos, Od. 18, 175; c. inf., od dsi 
otœd uoto⸗ wiveer dt ınkixeg elul, Od. 17, 20; 
Theogn. 578; übh. fo groß, fo ſtar. 


a D ’ —RX 
Soph. O. R. 1508 O. C, 1118, vgl. Ant. 723; Plat. 
oft zudsnscde Gr, in ſolchem Alter, vgl. Apol. 254 
Soph. 234 e; auch znAsxoids Yigovzss Avdpes, 
Crit. 49 a; Luc. Here. 7. 


aAınotros, —— wAwxoßro, correlat. de- 
monstrat. zu zındlxog, wie znäixes, zu dem es fh 


verhält, wie ooͤroc zu &s oder d; — fo alt u. übh. 
fo groß; dıdacxesdus Bapv vi tnisxoöte, Acsch. 
Ag. 1603; Soph. O. C. 755; das meutr. «is adr. 
= fo fehr; im At. die gem. Form; mödeyos, Isocr. 
1,19; miszadra To utyadds Farır 4, 28, vgl. 136, 
wo daneben ſteht Toaauzas zo mAndes, wit Dem. 19, 
24, der oft vibtt Tyäskadre zai Tomdıe, 19, 19. 
44, 64 (vgl. Mäpner zu Lycurg. 3); undire dir 
odis tnAsxodrer up’ dulv eivas üste napmfdr- 
za zoüg vöuous uiz doüvas dixyw, 3, 13; nei 
dosa Toadra zaı inlıxadta To nlys9os, fo Mein, 
im don „otas nölsıs, Isocr. Panath. 70; 
fo alt, Plat. Prot. 318 b; fo jung, Gorg. 466 a u. 
öfter, bef. Tndsxodros dr; Sp. 

ron, fvn, vor, von Bodshern, upon, Pal. 
31,42. 

ds, wg u. ıdos, 7, ein Hülfengemäde, Bodt- 


Tarıs 


born, foraum greecum; Ammian. 20 (XI, 418); 
Luc. Tragodop. 

Mu, dec, 1, ſ. ꝛ aꝛc. 

rhderog, einzeln ſtehender superl. zu zndod, der 
jetnſte, u. adv. TiAsozor u. zndsore, in weitefler 
et Orph. An. IB: — 

‚run, oloc, über m abgejogener, das 
ıit angemadter Wein (?). 

m auch ınA69e, adv., von fern, fernhet, 
40 der Sremde; Ada, U. 5,631 u. fon; gew. mit 
e orbnbn, . B. taooev dx vıjaen 18,208, Tndcder 
" änlng yalng 1, 270; fo auch Hes.; Pind. prbpt +6 
ich mit dem bloßen gem nis dur, N. 2, 
. In einzelnen Vi ſteht es dem zmAod nahe, wie 
junvs tipuar’ dan us ınaöder Iv Asig nsdig, 

23, 359, wos aber fo aufgefaßt if: er Iegeichnete 
3 Ziel von fern auf dem Gefllve, wie el zus udn 
6er doal, wenn du auch noch fo weit her biſt, 
.6, 322. 7,194; ımad9sy 16 7 "Ilsos zul Toug 
esidag lsopdy Yuidkouas, Soph. Phil. 452; 
lösev yap JoIdun® Bow, Ai. 1297; einzeln 
Yan wie Opp. Cyn. 2, 82; Ep. ad. 275 
Add, adv, = inAod, fern; Il. 16, 461 
ft; zov zul Bu VO 8, 285, wie Alle 
: nad? lövrag, Od. 1, 22; auch c. gen., ınä69s 


’ 


:ons, fern von der Heimash, I. 1, 30; sp. D. 
mh ar, = een, EnacHe, Apoll. Dysc. de 


mo-iras, es, fern od. weit fliegend, dydän, der 
nen, Apollonds 6 (vı, 239). 
n adv., in die Zerne, weithin; U. 4, 455. 
407 ; Eur. I. T. 175. 
Nordre, adv. superl. ju zndad, am fernfen, 
genften, Od. 7, 322, 
adv. comp. gu znAod, ferner, Arat. 

328. 6 
Aod, adr., wie 72, fern, weitab, in der Berne 
Sremte; Hom. u. Hes. oft; zmAod du’ "Alpes, 
l, 712; auch c. gen., Toon» znlod wacır 
Idog Iuusvos «ins, Od. 13, 249, wie 23, 
:öy dygöv, Ar. Nubb. 139; Tndod ano Tavag, 
Th. 204; sp. D. Die auch den andern Wörtern 
's, ınAd9er, ınAöce u. dem compar. u. superl. 
sew, imAorazo zu Gtunde liegende Korn taaoc 
nicht mehr vor; Apoll. Dysc. nlınmt Mo 
16 fih in zmduystog erhalten habe. Verwandt 
mit töAog, vgl. Orion p. 152, 4; Butt. Lexil. 
201; vielleicht auch mit telum. Andere führen 
zeivw, TAR zurüd. 
-oupös, eigtl. mit fernen Grängen, uͤbh. fern, 
1; 1Iovög iv sig Tnlovgov zone» nädor, 
Prom. 1; y7}, 809; rede, Eur. Andr. 890; 
dapdtay ovca, fern vom Haufe, Or. 1325. 
», adv., feltene Nebenform für 77de, Apoll. 
ie _pron. 329 b. 
"ıdrns, d, — tmAuystog, Phot, lex. 
“yeros, bei Sp. auch 2 Endan, vorzüglich ger 
ielgeliebt; gew. von Söhnen; Il. von Oreſt, 
tnAdystog toiperas, 9, 143. 285; Dasso- 
„ dupw tnivyiıo' 6 da Telgero yıgas 
viosy I” ou tixsı’ Aller in} xısarsecs 
6, 5, 153; allgemeiner, ügel ze narjg dv 
PsArjay oüvor, ınköystov, moldolaew In} 
as», 9, 482; von der Hermione, maida ze 
n», 8, 175; in der Od. wlli, ds ol znad- 


Triwnös 1107 


oc yivaro, dx doßäng, 4, 11; de DI nen; 
v nalda dyandlas I4d6vr’ BE aning yalnı, vr 
vov, tnAöystoy, 16, 19; H. h. Cer. 164, wo dypl- 
yovog babei ſteht, 284, u. sp. D., wie Mosch. 4, 79; 
nur einmal im tabelnden Sinne, &AI’ odx "eneri« 
wößos Adfe, znAdyeren Ös, D. 13, 470. — Die 
alten Gramm. erklären es vorherefchend — den Eltern 
im fpäten Alter geboren, und deshalb befonders 
geliebt, wie Apoll. L. H. 6 znAod tijc Hdsızlas ye- 
yon Tois yoysdaı, a9 dv odx Ay Tas yivosto“ 
Inel ol Tosodtos dyanntol ybyworsas; ce feht 
hinzu d dv vedınz yaröusvog movoysvis, in Bt« 
siehung auf die Stelle, we es tadelnd gemeint if, ol 
yag Tosodro dodsveis yıyvorims üs Ind Tb 
nisloros, wobei er noch anfühtt, daß Einige es in 
diefer Brödg erllärten zasineg Induyeror adzör. dvte, 
Tovıdorıv jdn TmAod rg Hızlas yeyovdıa (f. 
auch Schol. jur Stelle), offenbar falſch. Schol. M. 3, 
175 xuplog tnAuyssos xadoörras ol znded TC 
yorüjs övsss as, & dor ol dx yegortıiis 
Nuxlas anagkyiss‘ doxel yap 3% uer« ändyyu- 
a is nadonolas yervauere uäklor äya- 
ndcdes. Auch wird «8 auf zödlos yurücgeführt, 
Schol. Il. 9, 482, d z7s yoriic TiAos Ey, u’ 
8» Frspos od ylvazas; vgl. Schol, II. 18, 470, wo 
hinzugefegt iſt 03 Tesodros yap is dninav daskot, 
dyoG ävasgspöueros dsafsy; Schol. Ap. Rh. 1, 
99 yapdaavss nösh yardusvos xal Tauım nQ0K- 
Yerts. Auch das von Apoll. Dysc. angeführte mas 
fcheint dafür zum ſprechen, wenn ei nicht vielleicht gerade 
diefer Ableitung wegen angenommen ifl. — ündere 
erllären „fern vom Bater ob. Vaterlande oder in Ab⸗ 
„wefenheit des Vaters geboren“, wie znAdyeros, welche 
Ertlarung auf feine der homeriſchen Stellen paßt. — 
Butt. Lexil. 11 p. 198 ff., davon ausgehend, daß 
Mas bei Hom. nur von ber Entfernung des Dries 
gebraucht wird, führt MAv auf zudos, tı n yurüd 
u. ertl. „der am Ende, zulegt geborene", wie Orion 
in E. G. p. 616, 37 ſchon fagt: 6 Tedswralos ıh 
naroi yerdueros; vgl auch den ſchon oben ange» 
führten Schol. H.9, 482; alfo etwa für Talsöyszog; 
ein foldher' Iegtgeborener Sohn pflegt der Gegenſtand 
vorzüglider Zärtlicteit der Eltern zu fein und auch 
wohl vergärtelt zu werden. Much der alleinfehende 
Sopn, wie. Dust, ber nur drei Schweſtern hat, und 
Demophoon H. h. Cer. 164, der nur vier Schweftern 
und feinen Bruber hat, heißt beahalb znAuyazos, und 
eben fo die Hermione, die keine Schi weiter hat. 
— Döbderlein aber, Toramentat. de voc. TnAöysros 
Grlangen 1825, geht auf FaAdw, Inden zurüd u. 
el. ars 66 yeyas ob. Salspös zart gacır, 
jugendlich bluͤhend, was auf bie übrigen Stellen 
fehr gut paßt, und au da, wo bie Feigheit eines 
Golden getabelt wird, erflärlich ift, ber in jugendlicher 
Bluͤthe Stehende. aber VBerweichlichte, der nod feine 
Kraft u. deshalb keinen Muth dat. — Aus der bei 
den Alten geläufigen Erll. des Wortes entiprang bei 
sp. D. die rein örtliche, in der Berne geboren, in ber 
Berne lebend, üb. entlegen, entfernt; Eur. I. T. 838; 
Simmias bei Tzetz. Chil. 8, 144; Probl. arithm. 19 
(zıv, 126). 

uhräms, sdos, 7), def. fem. zu indamds, Orph. 

898. 


Tah-weöe, 1) weit ob. fern blickend, in die Berne 


febend. — 2) Pal. von weitem, von fern gefehen, 
weit zu fehen, weit; za vör Tnduzös olyvei, Soph 


70* 


1108 Trpsisıa 


Ai. 561. Auch auf andere Sinne übertr. dad, von 
weitem vernommen, Soph. Phil. 206. 
7, Sorge, Wartung, Pflege, Hippoer. 


I, forgen, warten, pflegen; zevds, Eur. I. 

T. 311; 264, I. A. 731; neben Ensusisiagus, Plat. 
Legg. xıı, 9352; Plut. Artar. 18 u. Sp. 

npQin, 7, feltene Nebenferm von enuidsse, Phryn. 
in B. A. 66. 

enuete, de, forgfältig, wartend, pflegend, Sp. 

ie, 4, ton. = Tnusissa, Sp. 

npeA-eugde, — rue (?). 

npel-obxupa, 76, Gegenfland der George oder 
Pflege, Clem. Al. ne 5 

uud-eignen, orge, rtung, Nicet. 

— Sorge oder Sorgfalt habend, = 7 
usans. 

rapeis, % uripevos, 7, f. unter zrßevva. 


= tMuagor. 
pepov, adv. (aus z5 te 
Randen), alt. Feige aeg pe Are N 


u. Sp. 


ov, 
heute; oomic., f. Bierf. Moer. p. 364; A Ti * 
Autgc, Plat. Phaed. 61 c; % Trjmepor, Conr. 


174 a; tò Trusgev, 176; To Trusper slvas, für 
heute, Orat. 396 d; Bolgde überall. ® 5 

rad, at., fa. = ti duf. & 
räpos (nach Butt. Lexil. IT p. 228 aus t Auaı 
entftanden, eigil. TMuep, wie adınuap, art 
richtig), adv., da, damals, dann, darauf; meif von 
der vergangenen Zeit; im Nachſade dem Auos des 
Worberfages entfprediend; TI. 23, 228; Hes. O. 490. 
581; Soph. Auos d Eivos Spot — räues Iv- 

s AAder, Trach. 530; zig Age, II. 7, 484. 

4, 289 Od. 4, 401; h. Ven. 171; Hes. O. 424; 
muoc Ei, 672; uoc dr, Od. 12, 441; uoc, 
öse, Jac. A. P. p. 420; auch einem Borberfape mit 
söre entfprediend, Od. 13, 95; abfolut ohne Border» 
fag, H. h. Merc. 101, Hes. O. 561; ds TAuos, Od. 
7, 318, bei Belter wöpser Es wnuos BE gefhr. — 
Bei Ap. Rh. 4, 252 bedeutet es heute. 

ruuönde, adr., = Tiuos; Od. 7, 818, w., u. 
richtiger tijuoc di sefär.; Theocr. 10, 49 u. a. sp. 
D., wie Ap. Rb. 


adv., feltene Nebenf. von tijuoc, Hes. 
O. 578, daraus gebildet, wie znAszodrog aus znAl- 


æoc. 

adr., eigtl. = tie Aids ddr, auf 

einem anderswohtn führenden Wege, anderweitig, gew. 
wie Aldess, — ohne befondere Abfiht, od yde di 
Tnvdllwg YE ner ngoüzsıto, Aldi Tod ävayxalov 
krass, 2 Hal. C. V. 18; au = umfonf, ver 
gebens, vgl. Schäf. ad D. Hal. C.V. p. 280; v 

bei Philem, erflärt. — 
Bee ädv., dor. dxel, dort, Theoer. 1, 108, oft. 
velka, ein von Archil. frg. 69 gebildetes Wort, 

das den Ton der angefehlagenen, ſchwingenden Cither⸗ 
ſaite nachbilden foll; weil er einen Siegesgefang J 


den Herkules mit den Worten anfing — 
zullivıze, Xalpe, wurde LT voxe ein 
gewohnlicher glüdwünfdender Zuruf an die Gieger in 


eg eine Art Hurraßl ig He 01.9, 1 
u oft; f. 1.1875 Ar. fol! die Ach. 
Insc9s gt Be & tive zaAAlvıxog, wie 
die Av. zei raddtrızag, b dasıdvor dnto- 
Terre; ber Schol. zur erſten Gtelle erfl. wiunue dns 


HObyuareg ade, der zur zweiten uluness geriis 


Topnrhie 


—— eiled noäs dnö Ted Ipuurtes v 
sinev "Apyläoyos x. 1. 4. 
riveikos, d, kom. Wort bei Ar. Equ. 276, @iner, 
dem man eines errungenen Gieges wegen Trjvsile 
uuruft oder ein Hurrah bringt. 
6, f. 8. für Tsonaauds. 
&, f. 2. für reveouidng. 
uvixa, adv. (vgl. Tävos), Demonfitat. zum Brege 
wort anvixe, zu dieſer oder jener Tageszeit, um dieſe 
beftimmte Tageszeit; Her. 1, 17. 18 u. oft u. Folgde 
vgl. Lob. Phryn. 50. — Bei den Joniern u. Sp. 
dann, aledann, de. — Buttm. Lexil. n p. 227 nimmt 
sur Wbleitung biefer Wörter ein altee Wort ZU oder 
FIE an, dem lat. vice entſprechend, rhv Ixa, ha 
vice, wie auch adzixa ry adıny Ixe (?). 
sdr., = turlxa (wie Tdwos, roovcde. 
Ivde, iv9dds u.ä.); PR ee mindds edxit 
—E ze, morgen um biefe Seit, Plat. Phaed. 76c; 
. = fo früh am Tage, Prot. 310 b Crat. 48a 
runxstre, = ınyiza (wie ivda, ivdadra, ryi- 
æodroc, ınlsxadın aus znäxog u.&.); Her. 1, 17. 
63 u. Öfter; bei Wit. gebräuchliche als jenes; Sopk 
dem dnunvize entſprechend Phil. 463, dem brav 0. 
R. 78 EI. 286; Plet. Lögg. vI1, 792 b; Xen. An 
4,1, 5, oft; znvıxadta Tod Hpovs, Ar. Pax 1137; 
z. tod Irovg, Luc. Herod.. 7. 
ravößer, dor. = ixeider, von dort ber. ©. u 
vöser. 
ruvößr, dor. ſtatt dxsZ, dort, Theocr. 8, 44. 
rfvo, dor. ſtatt zives, walres, 
dxsivog, jener, jene, jenes; Theocr. 1, 36, eft, wre 
Bion 1, 76; aber nicht bei Pind. 
vd, adr., dor. ſtatt dx8Z, Theoer. 3, 25, Ld. 
nvade und ruvüßde, adv., bor. ſtatt deeider, m 
vortber; Ar. Ach. 719; Theoer. 3, 10. 
entepehte, ds, lieber fhmelgend, verscheenb, vei- 
ooc Philp. 25 (vır, 234). 
ntl-woßon, durch Sehnfucht oder Verlangen fl 
gend, verzehrend, Fpwtss, Crates bei Clem. AL p. 49. 
wos, 9, das Schmelzen. Wuflöfen, Plut. 
Symp. 3, 10, 2; bie Erſchoͤpfung. Berflörung, Sp-; 
Hesych. erll. @9tass, voooc. ö 
vüwep, |. Ösmep. 
mple, wahrnehmen, bewahren, behüten; de- 
Aut H. h. Cer. 143; ölev, Pind. P. 2, 88; xai 
’ 6 noleßus napaatelyorta ınoras, . 0. 
R. wen 0ös — 2. 6 —* 
asortag, Ar. Equ. 1141; vom ꝙ9ðaat, Be 
v1, 484 0; Toüs vioug, . vin, 836 a; zeoe- 
— — Isocr. 1, 22; nv, Dem. 18, 89; 
öfter Sp., wie N. T. — Uebertr., beobaqhten. 
bef. Zeit u. Stunde wahrnehmen, den rechten Wagen» 
bi abpaffen; Ar. Eccl. 652; dvauor, Thuc. 1, 65; 
TnoNsartes yüxta yeulpov UOdarı zal avi 
3, 32, m. öfter; Tmonoas us dvsörte, auflauern, 
Dem. 53, 17; — mit folgenbern ur, fi hüten, & 
Tnonestev, ui Apyev —— Piai. Rep. IV, 
6 


442 a; Theaet. 109 c. — Med. Tnplouas, fi were 
hüten, in Acht nehmen, z4, Ar. Vesp. 381; — t 
oraouas hat paffiv. Bitg Thuc. 4, 30. 
jpfipev, ovos, bewahrend, bewachend, Orac. Bib. 
— eg, ij Bewahrung, Behütung, Werbe 
achtung; Thuc. 2, 13; Plat. def. 413 e; Sp,, wit 
x = * = Berwahrungsert, Gewahrfem, Thur. 
ee 
vaparis, d, Bewaßrer, Veobachter, Sp- 


Tapmuds 


wmprrnde, bewahrend, beobachtend, auch was beob« 
achtet werben muß; Strab. 3, 5, 8; D. L. 8, 108; 
im adr., Sext. Emp. adr. astrol. 70. 

empös, bewachenn, behütend, beobachtend, Acsch. 

Suppl. 245, unſichere Lesert. 
= tiswos; bei E.M. für omsdneneg, 
w. m. f.; bei Poll. 6, 73 znzdvses. 

rrde, berauben, Tevd Tevog, VLL., die es auch 
durch Imreiv erllären, desiderare. — Pass. nut praes., 
Noth leiden, barben, Hes. O. 410; Tevös, beraubt 
werben, ermangeln, einer Sache, —* Pind. N. 10, 
78; Soph. Phil. 383 O. C. 1202 u. öfter; yapud- 
Ta ıntousde, Eur. Or. 1082, u. öfter; Fels 
te xal äpuorias ıyıc „ Plat, Legg. vIL, 810 b; 
Solgende, wie Arist,, velag etb. 1, 8, 16. 

rireos, wie zrjesvos, heurig (?). 

Ares, adv., ati. ſtatt des ion. u. gemeinen qjzes, 
heuer, in biefem Sabre; auch 7 TYzes Tudon, ber 
heutige Tag, Comie.; vgl. Pierſ. Moeris p. 364. — 
anan leitet 26 von Eros ab, nach berfelben Unalogie, 

je Trjusger von 

Fi ——— Hes yoh. 

von, aud snzerdg betont, heurig 
Sp., vgl. Phrym. in B. A. 66. 
— 


6, = sen, Vo 
rateros, (nad Tinigen ion. für sadosog fett 
adsıos, = udrasos, was mit öras jufammme 
bangen tönnte; nad Eustath. zu Od. 3, 316 von 
devw für dadases, eigtl. ein naſſes Jahr, oder wie 
Ahros, = novngög; vgl. noch Schol,, die auch den 
varos an droosog erinnernd), leer, eitel, 
vergeblidg; ad di znüatnv dor IRIns, Od. 8, 818. 
15, 18; trdoso» Emog,ein eitles, thörichteß, vermeffenes 
Wort, H. h. Apoll. 540. — Adv., Theocr. 25, 230. 
r&pa, q̊. bei Her. immer zudpag od. zojens, d, 
gleihbebeutend mit xupfasia, xIdapss, Poll. 7, 58, 
die Tiere, der Turban, die Kopfbebedung der Perſer, 
welche beſ. bei feierlichen Gelegenheiten getragen gu 
fein ſcheint, vgl. Her. 1, 182. 2, 61. 8, 120, der 
aud 3, 12 nidous tudpas vrbbt, mo Strab. Erſteret 
duch udwzdg exkl, Andere zoagas als Appofition 
feflen; Aesch. Passdslov zorjoas Ydlaper nupad- 
onwv, Pers. 652; Tas zeäpas Plat, Bep. VIII, 
553c; Xen. Cyr. 8, 3, 13 u. 4. 
6, ion. Tojons, — Tedom. 
riapıs, 7, feltene Nebenform von zedpa, Hesych. 
, 0, od. os, 6, bie — 
mit welcher die Tiara hinten feſtgebunden wurde, Po- 
lyaen. 7, 16, 2. 
ös, von ber Art od. Geſtalt der Tadem, 
Xen. An. 5, 4, 18. 
, eine Tiata tragend, Sp. 
ße, Nvoc,d,— Todnows, Dreifuß, Lycophr. 1104, 
wird von Tod u. Pasvo abgeleitet, vgl. Lob. parall. 138. 
, = Borigem, Hesych. 
ryyößapı, 6, an. fait zuvraßapı, Binnober, 
VLL. aus Diocl. m: PR 
reyyaßäpıvos, ziunoberfar! 5 
riype, sdos, ion. sos, welde Bosm auch bei den 
beſten Attilern — war, 7, ſeltener, aber 
vieleicht älter, d, der Tiger; des masc. hat Alexis 
beiAth. zım, 580 b; Arist. H. A. 8, 28 u. br. 
[; ds, tigerertig, bef. flecig wie ein Tiger, 
re 76, 14. z ER 
angenommen, um Terinuas tem, was 
man aben pr 


biesjäßig, 


Temp 1109 


rite (24), in @inem fort „wa8?" fragen, Ar. bei Phot. 
rin, verfläcttes ©, warum? eigtl. was nun? Hom. 
oft, . 8. N. 1, 366. 6, 55 Od. 15, 326; 26n d6, 
DL 15, 244. 17, 110 Od. 16, 421. 19, 500; ziy 
dh, U. 21, 486; Ar. oft u. a. Comic. Die Wtifer 
ſollen zer; accentuirt haben. — Ueber die Bildung 
dr, Innen), von drs u. drei; Butim. Lexil. 
nn, 191 erllärt e6 für zö In. 
au 6, ion. Ratt zudpas, Tedgn, Her. 

, 1) baum u. niften; dv9a I’ Inssıa 
wIaspwecovss ullscam, Od. 13, 106, Honig 
bauen; von Hühnern, Nic. Th. 109. — 3) nähren, 
fruchtbar maden, Lycophr. 623. — Die Ulten leiten 
es falſchlich von zıdävas Adass ab, ı6 hängt wohl 
mit Aron, zodrjvn u. ä. gufammen. 

rıdäs, ados, 7, dgves, wie zehn, bie game ob. 
Haushenne, Alph. 12 (ıx, 95). 
rudarda, 7, des Zähmen, zu Hausthieren Machen, 
3490er Plat. Polit. 284 c. 
6, ber Zähmende, Ar. Vesp. 704. 
— zum Zãhmen geſchickt, geeignet, Ariet. 
. — 


* ooec, d, = tıdaceurig, Opp. Cyo. 


ebarebe, zähmen, bef. Thiere zu Hausthieren 
machen; sıdaosdorsss T& yorssum Tow Lam, 
Xen. Mem. 4, 8, 10; 14 Auspa Tplyar zul Tu 
$assder, Plat. Rep. IX, 589 b; Polit. 264 b; auch 
von Srwäcfen, fie im Garten ziehen, wereblen, Plut. 
Fab. Mar. 20; über. zıdaosvoves yargendess 
abrolg nesoüytss, Dem. 8, 31; Sp., wie Plut. Dem. 
17, xdgsas Tor öykoy, Cat. min. 33; Tor Toug 
xugoihdas xögaxas tedacedorsa, Alciphr. 8, 66. 

dass, fo von Beller jet bei Plat, u. in Oratt, 
gefchrieben, ſchlechtere u. fpätere Schreibung zuduaedg, 
die Beiter im Arist, beibehalten hat (tu96c, tudn, 
sednen), zahm, beſ. von Tpieren, die gegähmt fine 
u. im Haufe gehalten werden; Ogſo dyosos, Plat. 
Polit. 264 a; xıjv, Soph. frg. 745; von Gewählen, 
in Gärten Hufıis gegogen, verebeis, im Bafp zu den 
wilbwachfenden, Plut. Coriol. 8 u. N.; and von Men⸗ 
fen, gemmäßigt, mild geflimmt, verſohnt, mild; dran 
"Aons zeöuaög Ür giko» Hip, Assch. Eum. 396; 
Epicrat, com. bei Ath. xin, 570 u. Sp. — Adv. 
tiſasoc ſe⸗ꝛv Plat. Tim. 77a, u. Sp. 

ribawo-rpshor, zahme Thiere, Hausthiere ernähe 
vend, haltend, Opp. Cyn. 1, 854. 

rWacesda, ſchlechtere Schreibung für zıdnaste. 

To, Mittel zum Zahmmachen, Sp. 

6, rdasceerınds, wie 


h 
ſchlechtere u. fpätere Schreibung für sedaasvens, tr 
sacesa, 

läree, kiene Nebenform von zsIaccave, E.M. 

rideppr, üol. = x10 u⸗. 

ubevräp, 7005, 6, EN Or. Sib, 

rule, — Trdsda, zi9nvie, zuy Tor "An 
Pıddnv Tıdedcacav Plut. Lycurg. 16. 

rıöle, = zi9nus, im sing. Iimperf. von Hom. an; 
aud bei den Anilern die gebräudlihe Form; bes 
praes. aber nur Pind. u. Mimnerm.; f. Tnus. 

ru64, 7, feltene Nebenform von zirdn. 

riönp. (OE), 2. Perſ. praes. bei Hom. immer 
uUsnsIe, auch impf., Od. 9, 404, inf. Tdrusreas 
für o96var, I. 23, 88. 347, ze94uev Hes. O. 746; 
imperf. dti$n», sl9scav, Od. 22, 456, in ber Itera⸗ 

ıdsene», und (von He) diisoen, irlden 


1110 Ted 


u. t/d8s, Hom. u. Bolgve im gew. Gebtauch; Pind. 
bat auch praes. sı&etg, P.8, 11, wie 1082 Mimnerm. 
1, 6. 8, 7; fut. Inem, aor. konza u. Zw, conj. 
90, Huuev, Od. 24, 285, sweifplbig auszfprehen, 
au) 9elw, 11. 16, 83. 487 Od. 1, 89, Selouer 
Yelnusv — IOuev, I. 23, 244. 486 Od. 18, 364, 
ung. 39 cn. ie, 50, in der 00. aber füreibt if 
Heiys, Föhn, inf. 0, felten Euer, wie Hes. 
0. 33 — öfter Ki Pad: perf. tiBaXa; — 
med. t/dsums, part. au —* B. 10, 34; 
impf. Zusd6unv, Hom. D. u. ® ; fat. Irsopes, 
aor. 1. aunv, Iixate, D. 10, 31, Hes. Se. 
128, Innduevos Pind. P. 4, 29. 113; att. nur 
sor. ı1. Z9dumv, opt. Seite, Od. 17, 225, imper. 
90, 10, 333; — pass. aor. dtidnv, füt. 789700- 
as, perf. t6desuas, kommen bei Hom. noch nicht 
vor; — fegen, Rellen, legen; zunähk — 1) im 
oͤrtlichen Sinne, an beſtimmten Drt hin ſehen, 
hinlegen, hinbringen; gicas uν 6 dnaveude 
iss mupdg, I. 18, 412; mupog dyyös ebene, 
od. 14, 518; äpusa # du » cides, D. 8, 
441, wie xAadovg Bwuous Em’ Addoug Hbs Assch. 
Suppl. 478; u. fo gu erfiäten ody Ixer: oödeis 
Tgengupyos EInxs, sc. dni To Boup, eigtl. den 
3 das Zeichen der Hülfellehenden auf den Altar 
legen, Dem. 18, 107; xAuvas dE Augolv yepolv 
z9eig Zidas, Boph. O. C. 485. — Bon den Präs 
voſitionen, die damit verbunden werden, ift zu merken, 
daß fehr gewöhnlich dv dabeiſteht, fo daß Ahnlich, wie 
beim lat. ponere, collocare in aliquo loco, mit dem 
Gtellen u. Legen zugleich das darauf folgende Sein od. 
ih Befinden am Orte ausgebrüdt wird, dv lorj 
ddse idudılv, Od. 6, 765 kotia Haan iv 
N. 1, 483; merag dv yaln Hucav, 12, 260; 
— vexpdv, 28, 165; Ev 1alyss Suoav, Pind.P. 
3, 88; zade dv udoy wdnus, Aesch. Ch. 143; 
nöda dv yioep, Suppl. 92; dv nice axipe 
Nytss age, Boph. Trach. 801; dv Tdpp Tı9slca, 
Ant. 500; auch als tapas dyw Shaw, Ai. 1089; 
bef. dv yapal zise, 11.1, 585; dv yalpseo’ 'Odo- 
em ıid6, 10, 529, u. Öfter, was jo geläufig war, 
daß es den allgemeinen Begriff des Ginhändigens, 
— — u auch inzov iv 
el » vlösı Mevsliov wurde, 11.23, 597; 
— onalsuc d’ Peg olvor 'Oduaanı dv 
eigen Finesv, Od. 14, 448. — Daran reiben 
1 urſprünglich aud örtlich zu nehmende, auf das 
Geiſtige gehende Vrbdgn: pri CH 
11987 voor sdpdona Zeug, I. 13, 782; vdor, dr 
rwd ol vör dv arhdeaos 10dslcs Isoh, Od. 2, 
194; Svubv Ivi arndaccı Heoi Iaav, 11.9, 637, 
u. &, @inem einen Gedanken, einen Rath, Muth in 
die GSeele legen, eingeben. Auch med., dv omhdeccs 
ro Youdv, 11. 9, 629; aldo xai view iv 
pesci Siadas, 13, 121, vgl. 15, 561. 860; abnlich 
xoro⸗ Hogas zent, gegen Einen Groll bei ſich feſt⸗ 


v orhdecoı 


fegen, ihm fortwährend grollen, 8, 449; Idodas Iv- Alle 


&ygsov iv erhdsaeer, Zorn in der Vruſt feſt 
feten, dv Suui «ider, Pind. P. 3, 65; w. opne 
acc., dv pgeal Iäadas, bei ſich feflfegen, Im Herjen 
Wefäliegen, worauf bebat fein, c. inf. Od. 4, 729. 
— Eılten 8%, N. 23, 704. 24, 795. 297; Bdsuas 
el; xapdinv, M. Arg. 2(v, 32); Soph. vrbdt gs ds 
mopdv na Is, Trach. 1254; eis ysige Teixpov 
[L —— göves Hals, Ai. 739; Ei Ts Seaw 
ardon sbn als donuiav, Plat. Rep. 1x, 578 e; 


Temp 
worhv als vo uäsor adsod Yals, Tim. 34 b, vgl. 
Legg. iv, 719 2; au Adyous Yeleds als —2 
rtañay/rec, I1, 669 d. Proſa In Verfe bringen. — "Bes 
suvog, Od. 6, 202; Acsch. Pers. 188; Pla6. Conr. 


für 9230; auch Ind uva und Ind zuvs; übertr., dei 


va INy’ Isgelaıw, er tichtete feinen Seiſt. feine 
an Kur die Opfer, D. 10, 46; afdaper 
ini * — el Eur. Or. 964; z# 
Iudre [7 Ki v, Her. 1,9; u. med, 
je Huuevog Int 1a yYövara, er legte ſich des 
iſch auf die Kniee, Xen. An. 7, 8, 28. — Avd 
zova, 1.8, 441. — Ind Toys, I. 24, 646; Ibn 
6m’ aldoden Suevas, Od. 4, 297; auch 6nö ce. 
accus., Od. 4, 445. — Aug Guoes tißdrjusver 
ivısa, D. 10, 34, wie Eur. Med. 1160. — Us& 
mit dem bloßen dat., x: mir dog He, Od. 10, 
388. 13, 364 u. font. — Mod . —— 7980 
wos, Acsch. 993; ui] za) uıdeig row wor 
öde, ven —X 
sdivas oda für gehen, Ar. Thesm. 1100; »gL 
n69s yapasov 'ayos tn; Eur. Phoen. 1710; 
Andr. 547 L T. 82; Sig als yopöv Iyver EI.859, 
u ofter. — 9) einfegen, en, aufftelfen, 
gründen; Awuöy, Pind, Ol. 18, 82; erdia», N. 4, 
81, wie Pol.85, 1, 72 im med., arhäny ıidasden, 
Nr ih aufcihten; Seueidse, I. 12, 29; ah vom 
Planen, pusd, einfegen, Xen. Oec. 19,75 — 
mere, Weihgefchenke im Tempel aufftellen, Od. 12, 
347, vgl. D. 6, 92; Kur. öynaae dmi vußr TE 
Yerzs exdie nislera Papßdgw, El. 7; Beil. 
Phoen. 577; Wolf Dem. p. 307. — Ben 
Künftfer, arbeiten, darkellen, dv I Iil9es va 
, 1. 18, 541. 550 u. öfter, vom Gephäßut, 
ber den Schild arbeitet; napddesyun Hodas wird, 
als Beifpiel aufellen, Plat. Soph. 218 d. — Bef. 
a) tiouara, em Ziel ſteden, aufellen, feRfegen, IL 
38, 833 Od. 8, 193 u. fon; auch Teure Tom, 
Sinem eine Ehre beffimmen, zuerkennen, ID. 24, 87. 
— b) dyöva, einen Weitfempf anfegen, fehfegen, 
woyoös Aylvag Iuvres, Acsch. Ag. 819; Pies 
——— tonæe, Ken. — 7. 10; 
Ac es dunsev dydıya Istvas, Pol.12, 26, 
2. Kchnig &49loy zplaıy zul n a Ins, 
Pind. OL 3, 22; u. im med, Iuelavy Hussen, 
01. 7, 42; tò Mö9sa de kavsed Heivan, fie an: 
Rellen u. feiern, fo daß er ber Drbner iR, Dem. 5, 
22, vol. 9, 82; Baſt ep. crit. p. 72. Käufiger ned 
von den Kampfpreifen, fie ausfegen, &892a, 11.23, 
263. 653. 700; d49Aso», 748; yeralza, Bedv, 
dines, aölor, 1s6yan, Töfor, I. 23, 263. 6586. 
826 Od.11, 546. 21, 74; z& d9da ziIerus, Tiruo. 
1,6. So au Yelvas als uiecor, D. 23, 704 
(vgl. oben); zs94vas sl; Td zercr, zum Grmeinget 
madıen, zum Genuß für Alle preisgeben. — c) übk 
anorbnen, feffegen, beftimmen; Ssaudy, Assch. Eum. 
483; ndyın nayndiwng Hdscav, Pers. 775; za d’ 
goovtig Snos⸗ dınalag, Ag. 881; rpiv Ar 
tg odtw Adyor 95 zal dıaxoauj, Plat. Phacdr. 
277 0; — vömor tudbvar, cin Sefeh geben, von 
dem, ber nach eigenem Gutbänten Gefete giebt, oder 
dem Gefeggeber, ber vom Volle Dazu erwählt IR und 
für das Volt die Geſete ſchreibt; fo von Golem, Pist. 
Rep. 1, 339 c; Dem. 24, 102. 23, 30 «4; m. 
pass., Tols tsIrjosadas jeldowes vouoss, Piat. 
Legg. v, 730 b. Dagegen im med. ein Gefeh 
machen, geben, vom Volle bei demokraliſcher Berfefe 


Toon 


: gemöhnligke Auedruc. wo von gricchiſcher 
—X Rede iR, — * —— 
7 A006 To adıy av, h 
338 a dus abfolu, werfagen, beroränen, 
iv Zaög Acqq. fo verfüge, gebe e8 jeht Beus, 
65. 15, 180; auch med., xaAds Zdarro 
at6ges, Eur. Or. 511; c. inf, Befehlen, 
Nr IMx ind vnos Aysasas, 1.16, 223; 
f. Eur. Or. 1662 u. Seidl. Troad. 1066. 
&pturg oft bei Xen. Lac. 1, 5 f. 49nxa mit 
ce. ©. inf. — Wud als Strafe fefegen, ya- 
a &slvas, Dem. 22, 30. — Tüdog Hiuer, 
machen, Pind. Ol. %, 17; 14400 & FInxe 
‚orsog xadös, Soph. Trach. 26; ziguyua 
Ant. 8, eine Velauntmachung durch ben 
tlaffen; und med., ögo» dilor Idusvos, 
gg. 2 739 d; dx — * lxcuci 
v ae Ted Tv mym⸗ ovtas, 
8. — — ändop eiyosto H- 
> aagdv, Thuc. 1, 25, Anordnungen zu 
» unter 5). — d) öveun Ielvas Toys, sinen 
ür @inen feRfegen, ihm einen Namen beilegen, 
d. 19, 408; -gewöhnlidh im med. (eigtl, felr 
ide), raue Masas, 19, 406. 18, 5; = 
Özolg Övaum Inaevtas Bpotol; Aesch. frg. 
Crat. oft u. fon; aud) ohne Övoue, Theaet. 
-e) beifenen, von Todten, za dezd gaas 
‚ dv ı5 Artoxg, Thuc. 1, 138; dv Tode 
wars dtigngav, Plat. Mener. 242 c; Xen. 
7,6. — f) Geld niederlegen bei Einem, 
Pfand, Plat, Legg. VII, 820; Yeddnw An- 
xal Ihyiss dviyuon usta yovaluv, Dem. 
vgl. 52,4; das med. wird vom Bläubiger ge⸗ 
als Pfand nehmen, alfo 6 Hals, der ein Pfand 
t, 6 Buavoc, der, bei dem ex es niederlegt, 
:gg. vIr, 820; vgl. Lob. Phryn. 468; 
Madas napd zove, Geld bei Ginem nieter« 
3 ihm anvertzauen, Her. 6,86,1. Auch Geld 
bejahlen, alspopiis, Dem. 22, 42. 44; Tor 
ausvov T& fauıod Yelvas olxoder als To 
mgsor Fixsadeı, 56; xaxsl To neroixor 
4 29, 3; roxo⸗ z0ddves, Zinfen entrichten, 
‚öfter, — 3) zw yilger zudhvas iſt eigente 
Rechenſteinchen aufs Brett fegen, damit rech- 
yien, vgl. Plat. „IL, 6748. Dah. yagr 
as, fein Stimmtäfelden abgeben, bef. bei Wahe 
erichtlichen Abfimmungen ; y7por Int gõo · 
9a, Eur. Or. 754; yigeor d’ aöggor’ 
, Assch. Suppl. 631. 634; Xen. An. 1, 3, 
b. feine Meinung, fein Urtheil abgeben; eben 
'0das nv yraımy nepd Tovos, feine Meis 
sorüber fagen, Her. 7, 82 u. fon; baber TI- 
C zw, sc. yijpor, Einem fein Stinmmtäfelden, 
Stimme geben, beiftimmen, xdyw zadın zi 
ı bdaus, auch ich ſtimme diefer Meinung bei, 
Phil. 1484. — Dah. übertt, meinen, wofür 
» 6 fegen als, Tour dxstuns Tl9nus ärti- 
ww änay, Plat. Phil. 51 0; od Tan? dyo 
»öre»,; Soph. Ant. 1151, id) eradhte das nicht, 
tleht, das nenne ich nicht ein eben; daspo- 
rðio Tionw dywo, EI. 1262. — Aud anneh⸗ 
vorausfegen, für ausgemacht annehmen; I0- 
‘vo sldn av öyzww, Plat. Phaed. 79 a; 
i ddıxodvee, Dam. 23, 76, vgl. 22, 44; mit 
acc. c· inf, Tlhnus ataantlsıw autodg, 
4,145; Ireo toiser bya ui taodtor al- 


Tine 11 


vos vodse, ih will nun annehmen, Des fei wicht fo, 
Dem. 20, 20; zdöuer taöre, Din. 1, 68; 
vgl. Schaf. D. Hal. C. V. 287; wei dus woweron 
Ts yıjpoo vadımg tiere, Plat. Rep. V, 450 a, 
betrachtet mich als beikimmend; ds Asyorza me Ti. 
derse, ıx, 560 c, vgl. Prot. 343 e; Tas Addßac 
nacas üdızlag Tı9sls, Legg. IX, Bble. — © 
auch im med,, tip Temirmr divanın drdgslar 
Eyays za xal ı69eues, Plat. Rep. IV, 480 b; 
Sdusvos hderiw slvar zayador, Phil. 13 b; 1. 
Huusvos vuxip slvas ylrscır Ändvser agwen», 
Legg. x, 899 co, vgl. Theaet. 158 a Phil. 66 d; 
Pox out ay uovor tosodroy elvas tl9aucs, Dem. 
25,4 — Hama an einen Play flellen, oder in 
eine Klaffe fegen, wozu rechnen, aud im med, 
U9scdai viva dv vun, Cinen in Ehren halten, 
Hen 3, 3; dv dog Iuusvos, ı6 ald Ruhm Macd- 
tend, Pind. Ol. 11, 68; T/9e0dus 1, dv alayı v3 
Etwas unter die fhänblichen Dinge zaͤhlen, ei E 
ſchandlich halten; TIIsadas Tıra iv Yeloadpeng, 
unter bie Philofopgen rechnen, vgl. Bald. Distr. p. 
Sf; beſ. iv uöges zavdg, übh. wofür halten, an« 
fepen, el dv dgssis xml voglas längs udoss mw 
adızlay, Plat. Rep. I, 348 e, vgl. Phil. Sl c; iv 
Tols usylotass Gpsirunes xal zöde dyio ulönus, 
Xen. Ages. 7, 2; Thuo. 1, 35; als Adn ñ i⸗ 
rod dyasod wolge» ausw vı9ävses, Plat. Phil. 
54 d; eis dio avık Tideusw ivarıla Aldo 
sid, Polit. 308 c, wir «6 zu zwei cinander 
entgegengefepten Arten; day sl; tadtay äpıszoxga- 
Tıxoy xal Baasisxov Souev, Rep. Ix, 587 d; eig 
drdgunas 1j9n, vi, 580 d; eis zavıny TWdeuas 
tiv Täben aröv, Dem. 23, 24; soüg supdvveus 
ih zoy dijuov Iroouer, Toug da oAlya xexın- 
uivous els tous nAovalous, Xen. Mem. 4, 2, 39; 
auch c. gen., za dus His zOv nensıautven, tehne 
auch mich zu ben Ueberzeugten, Plat. Rep. IV, 424 cc; 
des uör zov övıov dauer, Soph- 238 a; de’ 
od 00 amuarog Ixaaıc Tidng; bezichk du eh nicht 
auf ben Kötper? Theaet. 184 e; Ts Nustigus äue- 
Aslas Ay Ieln, Dem. 1, 10. Auch uriunv zad 
dnıotijuny tüg adıns dkus ıı9äuavos, Plat. Phil. 
60 d. — Dab. übh. wofür Halten, anfehen, gew. 
im med., zur Begeihnung der bloßen Subjectivisät des 
Urtbeils, TE P idyysa Tadıa zldec9e; warum hal- 
tet ihr das für Shimpf? Od. 21, 333; deyollas 
ünigregov Iraouas, höher halten, vorziehen, Pind. 
L1,3; gi ’ningoode tar duöv Tovs gous Äd- 
yevs Iäs, Eur. Suppl. 515; in Profa oft; sdsgyi- 
zw Av Iyaya $9slny, Dem. 1, 10; undd voor 
ös ddixnua duör Ins, fleh es nicht als ein Unrecht 
an, das ich gethan habe, 18, 193; megd Ödirrevos 
$dadas, geringer achten. Lys. 6, 45; ziv Zxöpor 
eidaued ie Eur. 209, d. 4 zu aa 
Ehyros nit, wie za ag’ old Tas 
Ile ——— für Hin achten, I. T. 732, und 
ag’ oödiv 1ldecdaı Ta Mafznge ‚nedyuace, 
Luc. Vit. auet, 13, vgl, sacrif. 3; dv eöders Aöygı, 
Plut. Brut. 45; oft bei Pol., dv ueydäp tideadal 
1a 3, 97, 4, ovx dv zog 1ldsadal Tu 9, 13, 8, 
iv nislatp 40, 4, 6, tadıa dv Adsrovs tout os 
4,6, 12; Aysuova Herlov Agıarov “Aulixav tüv 
zörs yayorivas, 1, 64, 6, man muß eradhıten, daß 
ex der befte Beldbert gewefen if; elg avandgian rı- 
Hacı 1a toadıa ıöv dyxinudtev, 6, 37, 10, 
wofür annehmen; es zu» zug», bem Schidſal zus 


1112 Töne 


‚chen, auf Meinung bes Echidfats ſchreiben; bei 
> 27, 34, 10 yaltuara nielo tıdsls, höher 
anfchlagend; vgl. Lys. 82, 28. — 5) an die unter 2 
aufgeführten MWeifpiele reiht fi die Botg einfegen, 
machen, verurfachen, fliften; geldızza er’ * 
porkooos tI9ncs Zeug, H. 4, 83, woraus ſich, im 
med. bef. bei -Pind. u. den Tragg., ein umſchreiben⸗ 
der Gebrauch erflärt, oxidacıv Ielvas, Berfkteuung 
anrichten, — exedücas, gerfireuen, O4. 1, 116. 20, 
225; — = zpinteıv, onovdy dupf Tıvos 
= enovddtew, Pind. Ol. 2, 97 P. 4, 276; alvor 
= alveir, N. 1, 5; dmorgophv odas = Inı- 
aroipsader, Soph. O. R. 134; Tiger Hod — 
Yaüyor, 0.B.1448; auyyrauoadrn», Trach. 1255, 
vgl. Al. 18; goorslda xedvriw Imusda, Acsch. 
Pers. 139, n. fonft bei Tragg. Aehni. def. bei Pol. 
u. Sp. awrsreas, elorvnv nods tıva vi9ecdas, 
Pol. 1, 11, 7. 5, 4, 7; dgxow, nre⸗c, 5, 80, 10. 
7, 7, 1; deäs ara wos, Plat. Thes. 35. — Aber 
nöreuov Hhodas iR — den Krieg ruhen laſſen, Bel« 
Tegen, Plat. Mener. 245 e; u. ähnl. ndsodas ı& 
ng6s Tova, den Streit mit @inem Beiltgen, Pol. 5, 
60, 9, vgl. 8, 23, 5. — Und wie es in diefen — 
dem nrossiohes entfpriät, fo heißt es übh. Etwas in 
eine Lage fegen, wozu machen, einrichten; — a) von 
Berfonen; in ein Amt einfegen, Selval zıya udr- 
zw, ilgssav, ägyinolv, Od. 15, 253 I. 6, 300, 
Pind. P. 9, 54; Baasafje, dianowar, Ol. 13, 21 
P. 9, 7; lv alyunde bsecav dsof, N. 1, 290; 
UNE u Ipaaxeg Aysakijos Beloso xorgsdinv 
@Aoyov Imasıy, Liad. 19, 298, mid zur Brau bes 
Adyilles zu machen, die Heitath zu vermitteln, während 
Hosas ya Axosıy ober yuralza if fih ein 
Mädchen zur Semahlinn, zur Frau malen, nehmen, 
0d. 21, 72. 316; auch natda« to abräs dor 
abız Ssusva, Aesch. Spt. 912, zu ihrem Gemahl 
maqhend; ads AMuxac draspovs, du verwandelteft die 
Gefährten in Schweine, Od. 10, 338, wie Bodv ir 

valxa E$nxe Aesch. Suppl. 295; äpnl. vad» 
Sam selvas, ein Schiff zu Stein machen, in Stein 
verwandeln, Od. 18, 163; Isods ze zul yiv 9e- 
uern uägropas, zu Zeugen nehmend, Eur. Suppl. 
261; vgl. Pind. N. 8,22; au HHodas tıva Yin 
za, Einen zum Selachter, lacherlich machen, Her. 3, 
29. 7,209. — Eben fo mit Adjectiven, ize us Toon. 
E9Inxer, Enwg 298%6ı, die mich dazu macht, wozu fie 
will, Od. 16, 208; fehr gewöhnl. Setvas zıyva dId- 
varov xai ngwor, Einen unſterblich und nicht als 
ternd machen; amuöregor, Einen minder geachtet 
maden; I. 2, 318. 482. 6, 139. 9, 483. 16, 90 
04. 5, 136. 6, 229 u. fonftoft; dxjigsov alya z- 
now, I. 11, 392; navapmıxa nalda 1löncıw, 
1. 22, 490; dunvovs Auue ılIncda, Od. 9,404; 
IMxt por —*88 Pind. Ol. 7, 6; saduvor, N. 
8, 50, 9anröv Inousv, P. 10, 58; brradda di 
ce Zeug TiImow Fuppora, Aesch. Prom. 850; 
& opäs vontovs dvrag zo nolv Ivvous Ednza, 
442; Aons dgäv natpos Tsdsig KANN, macht bie 
Verwünſchung wahr, Täßt den Fluch in Erfüllung gehen, 
Spt. 927, u. Öfter, u. andere Tragg., vgl. 3. ®. Eur. 
1. T. 1445 Andr. 93; feltmer in Brofa, od yo dr 
zo noaydiv üylynrov 9ein Plat. Prot. 324 b, 14 
sea9aı nıoröv vıva kavis Xen. Cyr. 8, 7, 18. 
— Auch mit folgbm inf., INxs vıxniaas, er machte, 
daß er fiegte, Tieß ihn flegen, Pind. N. 10, 48; Imst 
o I9nxs Zeis dunviiwg ddnors xormwov elvar 


Töne 


xsovfßew, Aesch. Ag. 1008, vgl, 1147; zdurses 
us tiwd? Einxe wi vöge», Eur. Heracl. 990. — 
Beſ. merfe man no) b) neida zıya vidsadar wur 
vidy, Einen zu feinem Kinde machen, d. i. ihn an 
Kindes Statt annehmen, abeptiren, Plat. Legg. XI, 
929 c u. oft bei den Oratt.; ungewöhnlich von Srauen; 
HHosas nolda bmö Lüwp, fi einen Mnaben unter 
den Gürtel Iegen, d. i. ſchwanger werten, H. bh. Ven. 
256. 288. — c) eben fo auch von Sachen u. Zufän- 
den, machen, bereiten, bewirfen, veranlaffen; doe- 
or, ein Mahl bereiten, Od. 20, 394; yola dLuped, 
Einem die Glieder leicht machen, ID. 5, 122; Pos 
ärdposasy, den Gefährten Kicht od. Rettung fcheffen, 
6, 6; Ioya Helvas, Handlungen zu Stande bringen, 
verrichten, 3, 331; *2ador xai dümp, 9, 547; 
devuaydor, Od. 9, 235; au Helval tur Adyen, 
ydov, nivdos, xıden, Ginem Shmergen, Trauer, 
Kummer bereiten, 11. 1, 2. 17, 37, b. Cer. 249; 
nMue Yeol Ydoay "Apysloıcıw, Od. 11, 555; m. 
eben fo tm med. mit ber Beziehung auf das Gubjert, 
für ſich bereiten; dafte, ddgmor, fi ein Mahl ber 
teiten, II. 7, 475. 9, 88 Od. 17,269; düum, older, 
ads, IN. 2, 750. 9, 232 Od. 15, 241; , 
fi ven Weg bereiten, ſich Bahn maden, I. 12, 418; 
pc, fih Kampf bereiten, d. i. den Kampf anfans 
gen, 24, 402; ueydinv Inıyowrkda HHodas, fih 
einen feiften Schenkel machen, ſleiſchige Senden anfegen, 
0d. 17, 225. — So auf act. u. med. bei Pind. m. 
Trass.; 240 ar’ Alloıs Einer, Pind. OL. 2, 99; 
dödov 3 Hay Znvds naldum, P. 2,39; u. 
Irracdaı üvdpös aldolov noöseyer, fih eines 
ehrwärbigen Mannes Anſehen geben, P. 4, 29; Ald- 
Bw, Aesch. Spt. 187; gosslav Arme, Ch. 823; 
u8MAovos Ihasıv "Ayaysuvorlav olxay Eis&por, 
Ch. 848; nöies xzaraoxapds, Sept. 47; Fine 
zdcıy — 2 — plAoıs, Pers. 755; ueydia naIee 
Talg Javaldarg, Eur. I. A. 1335; kizas drdı 
udeloa xzal p6yovs, I. A. 1419; due 7 
onxs owenplay, Med. 915; Inew Tols due 
4y$ools ya, Med. 385, u. Öfter; 

Hodas, Zeugniffe verfhaffen, Her. 8,55; zeger 
11950904 vers, ſich bei Einem Dank oder Gunf er⸗ 
werben, ihm einen Gefallen erjeigen, 9, 60. 170; 
Dem. 51,17 m @.; — ed, zalis Bades m, 
Etwas für ſich gut einrichten, anwenden, in Bereit⸗ 
ſchaft halten, Her. 7, 236; vgl. Veld. Eur. Hipp. 
708. — d) ed Hosas 1& Ende, die Waffen wohl» 
gerüftet, in Berritſchaft halten, wie ed dentde I- 
090, N. 2, 382; allein ik Hodas Ta Bnka (f. 
Emdov) fomo$l die Waffen anlegen, ſich ka i 
machen, u. daher au kämpfen, z. 8. eis 

Ivsxa ndtgug Epigr. bei Dem. 18, 289, ad ao- 
zog bmdp Tod #iuov Huusvos t& Enke Dem. 21, 
145, oöte dv to Hesgpasel, ode iv 15 Ace 
2950 r& Enia Lya. 31, 14, ol ziw danida 98 
usvos, — 6niltas, Plat. Legg. VI, 756 a, — «ls 
auch die Waffen, bef. die großen Schilde u. Epieße 
der Schwerbewaffneten zufammenftellen, was bie Gol- 
daten immer thun, wenn fie dem Beinbe gegenüber, 
oder die Waffenübungen nur auf furze Zeit unterbres 
Send, ſich ausruhen, alfo bewaffriet Halt machen; anch 
1l9s09a r& InAa eis rdk ob. Takes; u. fo wagt 
zelyog ob. npög a6Aew, bewaffnet die Mauern um» 
geben, die Syadt belagern; zideadas rd Ende ärıia, 
die Waffen gegen den Feind kehren, fih mit ben aufs 
fen entgegenftellen, Xen. An. 4, 3, 26 u. ſonſt; — 


wösnvovuden, Umme, Luc. Zeux. 4; Plut, 
erh. 2; — übh, wie 9 eco, bedienen, warten, 
en, ob mern oeuvd 1dnyoössar tlän Iva- 
'sor, Soph. O. 0.1054; sp. D.; dgl. Sqaf. melet. 
82; Xen. Oyr. 8, 5, 19 je ao molldzıs nals 
on fämeidheln. 
ten, 7, eigtl. fe. von Tednnös, Amme, Wär 
m, Bayern eines Kindes; I1. 6,389; roös 
nor düfüveso sshrjung 417; mals Atsp as 
us tußrwas, Soph. Phil. 696; Plat. Tim. 49 a 
d; Pind. nennt ben Meine yedvas zußnva, P. 1, 
— Sp. D. brauchen es = fung, wie Coluth. 


Ian, 56, dab Wufgeiogene, der Zögling, Chao- 
bei Ath. Em 608 « ——— 
tens, Ernahru⸗ ng, % 
Legg. vu, 790 [} ze wie Plut. Rom. 1. 

, = turen; Nonn. D. 12, 29; 
. Bid. 45 (Plan. 296); Adovros 9. Naudn, 
i. 24 (1x, 19). 
Imerehp, 7905, 6, == radwös, Archi. 18 (Plan. 


jpros, wartend, nahrend, odßwp, Polyaen. 
PB \ 
la, d5, Bilege, Bar, &p. 


, = “, *3 

td, sc. lepd, das Ummenfeh, in Latedä⸗ 
für bie Kinder gefeiert, Ath. IV, 180 a. 
nv6s, wartend, nährend, pflegenb; over Tu 
änodıdodsd co 6, Bur. I. A. 1230; 
ıbst. der Pfleger oder Ergieher, Nic. Al, 81; 
Pomp. 77; auch # ze9mwös, Pind. fr. 14. 
3, == 168006g,.5p., wie Arat. Dios. 228. 
päNs, Idoc, di, = Toßuuados wagdäses, 


inäAos, d, auch Tu9uwaites geſchrieben, bie 
nilch, euphorbia, von ber fon die Alten meh⸗ 
sten fennen: Adönv, auch yapaxlas, xou- 
uuydarosıdis, xaßsös, euphorbia maraeias, 
— MAus, aud zagvins, uvoriins, uug- 
s; — napdisos, au Todvuaälg genannt, 
ıdmsos u. &.; der Saft und bie Beeren wurden 
znei gebraucht, Ar. Ecol. 405. Bei Dichten 
auch ber heterogene plur. zsdunake vor, Muc. 
ep. (1x, 217). 

wös, zum Gehören gehörig, forderlich dabei; 
xo», Ar. bei Phot.; Poll. 4, 208. 

», erzeugen, Curtius Grundz. d. Griech. 
2. Aufl. 6.198; fat. 16Ew, Od. 11, 249 H. 
» 493, gew. töfoums, Iliad. 19, 99 H. h. 
101 Hes. Th. 469. 898; yoet. TexoDues, 
‘as, H. h. Ven. 137, weile Jorm Buttm, 
. &. 2 p. 406 beweifelt, fo wie Tefelsc9s 
t. Phbaen. 124; aor. dtsxow, perf. tétoaa, 
@, Hes. O. 593; mattifh iM zireyuas, 
’, bie flch bei Hippoor., Anser. 86, 8. 38, 1, 
u. a. Sp., wie N. T. Meatth. 2, 2 finden; 
:s nur bei ies.; Erf if felten, |. Lob. 
>. 743; die ter brauchen das med. Tlrso- 
icpbedeusend mit dem act., Acsch. bei Ath. 


Too 21118 


xırı, 600 b; tötacden, Hes. Th. 889, w.; Hu 
figer aor. Ir. drexsuns, texdodar, Hom. — Gem. 
von ber Mutter, gebäten, zinva, nelde, ulir, 
oft Hom., tev6, einem Bater ein Kind gebären, auf 
önd zus, 1: 2, 714. 728. 742. 5, 818. 7, 4689. 


14, 482; dx zavos, Imse. 3, 15; apd zowes, Luc. 


Alex. 42; napd zuv, Eur. El. 62; Plut, Pericl. 
3; nalda t Pind. P. 9, 59;- n cexeden, 
vie Mutter, Acsch. 909 Eum. 441; sft 


u. A., aud praes., 7) zixzowee, Soph. E..334 O. 
B.1247; Gcaso 7) Tixtovo? dyın EI. 538; in Profa, 
peaxdgsdv as 5 Kieno Irxtev, Plat. Charmid. 158 
b; — vom Bater, erzeugen, oft bei Hom., Iliad. 
6, 208 “Inneloges d’ Im’ Izızre, Odym. 14, 174 
& via’ Odvcassis, Odyss. 4, 387 tor BE 7’ ducv 
yasır narig’ Iunssas ndi Texiodar, bat medium 
merifch ſtatt des activ.; Ihad. 13, 450 09q. Ziwög, 

agöter Miyma zixe Korıy Inlovgon" Mivag 

P ad 16x59 vidv duiuera Isuxalle, Asuxe- 
Mey d° dus tiere. Bl. Lehre Aristarch. ed. 2 
p. 155. Hes. im act. Th. 208. 281, im med. frg. 
33, 1; Bur. L A. 088; tA-res d Sodozwmw Aesch. 
Eum. 630; d ax», der Baier, Ch. 679; vgl. Boph, 
0. C. 1110 u. Eur. EL 335. — Bon beiden El⸗ 
tern gufemmen, IL 22, 234. 481. 486. 24, 727 
Od. 7, 55. 23, 61; Hes. Th. 45; oĩ zawörzag, vie 
@itern, Eur. Ion 51; Asch. Spt. 49; Soph. 6. R. 
989 u. einzeln auch in Rroſa. — Auch von Thies 
zen, Junge bringen, werfen, von einer Stute, II. 16, 
150. 22, 225, ud Od. 4, 86. 19, 113; vom eher 
Xub Hes. O. 598; vom Safen, T& udv TäToxe, rd 
dä zixtes, t dä æoe⸗, Xen. Cyn. 5, 13; von Vie 
geln, IL 2, 319; dd zimzeew, Wier legen, Hör. 2, 
68 u. Sp. — Bon Früchten, xupndy Ar. Nubb, 
1108; 7,7% tlxtovoa aelay Eur. Cycl. 332; yalay 
autv, 7 td ndvsa tlxtsras Asch. Ch. 197. — 
Uebh. hervorbringen, verurfahen, Ayo Bed 
id 


2 gem Asnow ılksadas Her. 7, 48; To dwca, 


0yov uet& uy nAslovu Tixtes Aesch. Ag. 760, 
vgl. va. 763 und Ch. 794; gpüdafer u Melon 
tx Y6ßor Suppl. 493; xal tde zipdes jedes 
le Tixseras Spt. 419; ydpss Feng ydp ſor⸗ 
n tiatovo? sl Soph. Ai. 518; un vhacan 
0’ dtay Atass EI. 228; — Ar. Ran. 1057; 
4 Eur. Suppl. 192; Sypod ade Tirexag 
Mel. 51 (v, 176); in Proſa, & yarduera del sinn 
nöAsuor zai &y9guy Plat. Rep. VII, 547 a; Iva 
moAAoog xal xaAods Adyows tixty Conv. 210 d; 
æde ziferen, fie wird eine Feuerebrunſt erregen, Xen. 
Cyr. 7, 5, 23; Sp., wie Plut. 

al, das Zerrupfte, Soden, ſlocenartig in 
der Luft herumflicgende Körperdjen, wie Gonnenftäubs 
en, Plut. Symp. 8, 3. + 
Ode, dünnen Stuhlgeng haben, Hippon. 40. 
ri 6, vürmer Stuhlgang, K. M. 
14, f. torädgie. 
, wyog, d, der fich den Bart amerupft, 
. in B. A. 66. 
rupfen, zaufen, zupfen, ausraufen; mwoAsäs 
d äp ava tolyus Iiusto yagale, v ix x 
gYalıs, I. 22, 78; ufene TiRds zöune, 406; vom 
Habiht, dv di — ulls aller Igor, Od. 

15, 527; xloxov slc: xnAals xdı — 
Aesch. Pers. 205; Pa Ar. Pax 588; Aedıwı 
TeAdovcöv sin, Cratin. bei Ath. xıv, 688 f, bie 


Haate am Leibe ausrupfen; äfter im med., yday Che 





1114 Toxov 


kertd ze zalsas, Od. 10,567; auch mit dem acous. 
der Berfon, um derentwillen man ſich das Haar tauft, 
fie betrauernd, Cinen durch Haare austaufen betrauern, 
ngdta Tor 9 Üloyös ze pn zul nina ur 
ine taAliodn, TI. 34, 711; ngl. xintscde u. 
suntesdas; eingeln bei olgon. — u: pflũcken, 
abpflůcken, ebreißen, gerreißen, Theoer. 21; u. 
übertr., jerren, neden, plagen, — "imo Tor 
ouxoparı®y, Ar. Av. 285; tiAunte, jerzaufen, von 
Sunben, Plut. de andit. 9. €. 
ve od. riker, wog, d, eine Art Fiſche des 
thraciſchen Sees Praflas, Her. 5, 16; auch Töde u. 
„vol. Arist. H. A. 6, 14. 8, 20. 
10, das Gerupfe, def. getrupfte Reinwand, 
— Bei den Uernen auch die Budungen 
n, vie früher ande, —— hießen. 
rupdrey, 16, dim. ven tölue, G: 
4, = tan; da⸗ —— des Haares, 
—— Hier, sin 6 N 
r dünner Stul wie beim 
ae ine vr higang, 
Oos, s, alles —E Bloden, daſern; beſ. 
age Ye Ueinen feinen Haare der Augenbrauen Tr 
Ass, aud z& Ta, Poll. 2, 50. 
an 'so;, h, dee guten, Rupfen, uscaufen, 
Arist. eth. 7, N 
ver en Ki jap! 
Ri aud ‘za — — Arndt 
ke, 


Au Biiae die abgefhuppt und eingefalgen wurden, 
Hesyoh. u. Plat. com. b. Poll. 6, 9, vgl. Nicostrat. 
b. Ath. m, 118. 

we 4= ofAgın, andy tig geſchtieben, ſ. Rob. 


Teil a avog, 6, f. sAder. 
Tinte, 0, Br. Ratt toude, driunfer, Tab, 


Heraol. 
einen Zimäus — wie Plato 
gethan * Te Phlies. frg. 14, 
6 weldng tous, Fat aus Diocles, f. 


— verehren, verbertlichen; deräp moddie 
—XX 6 viner, Find. N.9,54; melörıe, 
Jemandes Mnlunft feiern, Aecsch. Eum. 15; todg 
deoðc, Ag. 896; Avdon dsosdöress axınsgoss 
Tıpaigpoüusrer, Eum. 596; Sp., auch in Prof, 
wit Arjst. polit. 7, 17, —8 Phot. ertl. zouad- 
Yyodueros, uhr — 

non» — tun, B. A. 
382, foll wohl —8 heißen. 
ds, was einen Breis oder Werth findet, 
üb. gefchägt, geehrt, werthvoll; Aesch. frg. 47; Tam- 
algiorarov xtnua, Plat. Tim. 59 b; gögtes, Lu. 
epigr. 17 (xz, 432), u. öfter bei Sp. 

„finde indes), tZuärse, dor. flat Taufvte, von Tu 

— dor. ſtatt t⸗uoooc; Piad. Ol. 9, 84; 
Tragg. S. zsumpös. 

inhoxos, port. ſtatt Toueöres, Ehre, ein Ehren- 
amt habend, geel verehrt, H. h. Ven. 31 Cer. 269. 

rimapx ie, = tuuexgetle, Plat. Rep. un 
545 b. — Sp. die Würde des tömiſchen Genfors, D. 
Cass. 52, 21. 

tphen, fut. pass. iſt gew. Zounaouas, H.h. Apoll. 
485 Soph. Ant. 310 Thuc. 2, 87 und fon, val. 
Bierf. Moser. 867, feltener iR Toundrweues, Thuc. 


e, 5 


Medic. — Aber zdgsyos TuAsor if eine N 


Tue 


6, 80 und Dem. 19, 283; Xen. — 8, 7. 15 
das einzige Deiſpiel, wo Tureouas dit. Btig 
wenn be nicht zu ändern id; — 1) 
fügen, ehren, ehrerbi —— 
der Ehrerbietung der Menſe 
tern. Vornehmen ober gegen ae 
ichtwerhaͤliniß ——* ax 
he eve, I. 9, 155; 0a. 5, 8 
In mer nie zes deo⸗ Pal —— 
Erg 19, 280, zöv Eeiwor inufeasd elzy 
20, 129; u. pass, ti In vol Terunusede pe- 
Ausza Iden re xolaulv 58 1.19,310, merum Am 
wir durch einen Ei u. f. w. geehrt, auriurop 
uir co dans das wärme 9, 38; 
— auch von dem Benehmen der @i gegen Vie Kin 
der, fieb u. . wen halten, Od. 14,203. 15,365, He« 
mu 532; u und der 3* die Menſchen. welche fe 
ehren, ober denen fie Chi 
leihen: ae ai vr 
Topos; — DL. 98, 788; Zuüc er Time 
xai aöüdasve, 15, 612, vgl. 17, 89; Od 8, 379; 
Hes. Th. 81 So. 104;.— mung zu eine 
Ebte werth gehalten werden, Il. 38, 644 — E&o au 


xc 


1037 ; öfter pass., zdpss Tounaeras 4rög, Ag. 567; 
Tods xaneg Ads eeẽg deadg; Sep, 
Ant. 288; tor plior udn wa Ice» narel, 
640; yüs ubysore sumuaven, O. R. 1233; 


En touE unston, Eur. Or. 1806; 14 8: — 
vide zur Gnigges; Phoen. 550, u. 
Proſa Hude obs abtod yerier 


gas, — Lege, 2 932 a; Ggf drailen, Pieed. 
64 d; Tuuäry xal weßonevog, Legg. V, 739 c; &x 
Tuigew zu nel dewv, Phaedr. 252 d. — 
Dur ein Ehrengefchent ausjeidinen oder belahan, 
Deu. oft; vgl. Woif Lpt. 283; Gögoıe zei Tune 
odeaıs voundels, Plat. Legg. ZIL, 833 d; «- 

— — ——— 1, 3, 3. — Von Se⸗ 
chen, ſchäden, werth halten; H.b. 24,6; ea Sures 
ze9usr, Pind. Ol. 7, 88; u. in Brofa, uadijpara 
tıude, Plat. Rep. IX, Ma — 2) fi — * 
f ägen, den Werth beflimmen, taxiren; 
tag olxias, Pol.2, 62,7; Dem. örs — 73 
zg00x Tatsunudve, in der Mitgift auſtatt basızı 
Geldes angeſchlagen, 47, 57; c. gen, wie Ban D. 
Bic, 19, 28; ndola zei — nubre — — 
— auch Im med., n as, hoch — 
Her. 3, 154; 00 "navtös “ drsungacdye, 

3 0; ande) Touluns ——— — 
sv, Plat. Conv. 174 d; od 06 ya α dlydaler 
t⸗ountsoc ävıio, Bep. x, 595 e. — Bom Genfus It 
Qermögens, tetsujedas Ixaater tiv odalar zue- 
av, Plat. Legg. zII, 955 d; dno Tas Tarpaxesias 
deuyuüs Tezaundvon, Pol. 6, 19, 2; user 
tsuäsyas, höher fhäpen, Xen. ‚Cyr. ey 1,13. — 
Vom Richier gebraudt, der den Angellagten einer * 
werth ſchädt und — — beſtimmit. — 

Rimmen, bagu verurtheilen ; Topizes To ** 


. 8 u Av din ndaysıv q anorlvemw Tor hr: 


Plat. Legg. vui, 843 b; zip aller wis Adißas, 
ıx, 879 b; tens zeveg ober Tondi Tuvog, 8 ui Te 
GeöTon PeviscH nos Tuunjeas, Plat. apel 3 b, 
val. 37 c; Legg. IX, 880 c; pass. mit beppdien 


Tinciwp 


ieyvelov und Upgems, an Gelb 
werben ——S— Bf Yerolungen, Dem. 
; Tundirae Saydtor, 24, 108, vgl. 88, u. 
‚araynploacsar zal tıuäv adıy rar bayd- 
em. 91, 102; Bp., odn dnäxtewe nie al- 
alneg xai Tedtev 
.Cass. 44,10; Topädy aspk Taves, über Einen 
$ eıfennen, Dem. 21, 47; Thy naxgav Tu 
vı, Einen durch den langen Strich auf der 
afel verurtheilen, Ar. Vesp. 106. — Med. in 
Rechtepfloge vom Kläger, auf eine beftimmte 
ntragen, Teudadat zıve Thv Bixnw dsauoo, 
ov, Yardzov, zöy daydıem, bei der Füg 
ängnißftafe, Geldſtrafe. Tebesftrafe gegen den 
n antragen, Plat. Apol. 86 b Georg. 486 b 
co; aud mit bem bloßen gen., Tezsunusvog 
$avdrev, Din. 1,1; duuneno d ndnnog 
tor Taläytew, Lys. 19,48; Teudadas tıye, 
inen einen Strafantrag Rellen, Plat. Legg. xıı, 
aud vom Berllagten, sodzov Tuusums, dv 
up estijgews, Apol. 37 a; Dem. aureze- 
Toumsg autor Zruuivto, 53, 18; Eyo Ta 
juodr Toudues, 8, 3. 


vu ces, 4, = Toudeges, Toumpös, Assch. T 


9, 1) die Schägung, Werthigägung, Achtung, 
rigung, - @bre, die Einer bei Ankern genießt; 
. Holgbe überall ; dx da Hrös Tun wai ad 
ndei, D. 17, 251; näes yüap rdganacw 
vlosıy Gerdol Tsuns buuogol slos xal 

Od. 8, 480; dv Ei I zeug Nur zaxas 
i de9Aos, fie Achen in gleider Ehre, I. 9, 
un 9sör, bie Würde der Götter, Od. 5,385; 
ii adzols zul a lapk T& napı Tv äv- 
v nigaylgeze, Plat. Copy. 190 0; zuuh Ba- 
I. 6, 193, Königewürbe; auch ohne Zufag, 
haft, Od. 1, 117 11, 838. 508; vgl. Bödh 
ıd. P. 4, 108; — toudc v dno- 
; Aesch. Prom. 171; üb$. Vorrang, Borrecht, 
er feines Standes wegen genießt, wie Y4- 
s Ehrenamt das einer jeden Gottheit zuge ⸗ 
t und das fie als eigenthümliches Vorrecht 
Hes. Th. 203; H. h. Cer. 328; 859° css 
saven» Tv mu slänge Tijc Eeyagi- 
Plat. Pbil. 61 c; vgl. Bald. Hipp. 107 
Rh. Luc. D. D. 26, 1; iv 18 Tais üg- 
dd zals Aldaıg Toualg, Plat. Apol. 35 b; 
xasalsmöytss dv Tais ueylorass Tunals, 
900 a, vgl. Rep. VII, 5490 Tim. 20 a. — 
nt, Geſchaft, Seidl. Eur. El. 988; dxßadsın 
c Teac, Xen. Cyr. 1, 3, 9; Tüg doiwag 
ie befteßenden Aemter, Beamten, Her. 1, 59. 

Shrengefchent, — B. ter Götter, Hes. O. 
vengabe, Belohnung, ouy Ads zevans dl 
aysiv, Soph. Ant. 695; Welf Dem. Lpt. 
Uebh. Ehre, Zyes Touav osadlor, Pind, 
37; sbpfaxoto tuwar, P. 1, 48; Hodsd- 
ar dixzsv, 8, 5; Ppozoias Tauis dine- 
‚a Stang, Aesch. Prom. 80, u. öfter, xo®- 
duod Teuiw ngoitove’ ol zaxoi war dv- 
Soph. Ant. 708; Eur. u. Ar; u. in Bıafa: 
xal Teuaig Tals noenolsas Teundels, 
gg. Xu, 953 d; Tor svsgysar Tonäs 
* ara viw dklav Ixaotos, Phaed. 113 d; 
roulisen Te, Etwas für eine Ehre halten, 
r 1, 6, 11. — 2) Echögung einer Sack, 


Tusmreld 1115 
Abſchanunug, Befimmumg ihres Werthes aber Prei⸗ 
fes auch ber Preis felbf, bef. hoher Preis, Her. 7, 
119; rijc adzhs Tauns rwäsiv, für denfelben Preis 
verlaufen, Lys. 22, 12; sw emausver;, Is. 8, 
38; Tas zuuds tar ärdganddur bvowudrer alys, 
Dem. 27, 18; dexanidosor tig uns Äwereräten, 
Plat. Legg. XI, 914 b; dndans dr Teac dkemag 
10 nwAodusvov 917 d; Eye vhv Tauıv EIG Andas, 
Xen. An. 7, 5, 2, aolaodes Ts ads —— 
Dem. 21, 149 u. ofier, Preie. — Beſ. auch der Werth 
von chwas Geraubtem oder Zerſtoͤrtem und der danach 
beſtimmue Schadenerſah, Entfi ng, Buße, vom 
Geldſtrafen, Apvvodes zus zaunv, Ginem Genug 
- verfcheffen, I. 1, 159, 5, 552, tive od 
2 Teufy zovs, Einem Genugthuung leiſten, 
ihm die Buße, den Schabenerſad entridten, DL. 8, 288. 
288. 459; eben fo Zysır zuunv, Od. 22, 57; vgl. 
— — u » Er — Strafen, 
en, Eßn "Ayausmrores vun 
"Dsov el; eöncor, —* 70. 117. — Die 
Schägung, ber Genfus, daza nerlac när ögos 7 
Tod xAngev Tan), Plat. Legg. Y, 74h d. 
' Tiwhes, scan, @7, jfgggu Taujs, H. 9, 605, acc. 
via, I. 18, 475, u. dor. Tıuädyra, Pind.; ge= 
ſchädt, geehrt, im Hufehen ſtchend; von Menſchen, 
Od. 13, 129. 18, 160; von Sachen, werthvoll, fels 
bar, yovads, döpor, Od.1, 812. 8, 393. 11, 327; 
Teuntotepes, 1, 393; supeel. taundorazogs, 4, 614. 
15, 114; Tsuderssg, Pind. L. 8, 35; und eingeln Hei 
D. ; 


sp. D. 

ripnpe, 36, das duch Schäpung Beſtimmte, ber 
Werth einer Bade; aud Ehre, Töußav, Asch. Ch. 
504; Eur. Hipp. 622; Sp., wis flag, Pal. 2, 62, 
7. — Bel. vie duch Schätung beftimmte , guerlannte 
Straſe, vorzugeweiſe Gelbſtrafe. Tg Sans, litie 
aestimatio, Ar. Vesp. 897; Tune Imeygipea Ti 
dixp, Plut. 480; zlunue di 81 ze] do xer⸗ 

änouvesy, Piat. Legg. XII, 941 a; Teudo To 

‚xastıigeo» Tlunua, X, 907 e, n. öfttt, Dem, 
29, 2 u. öfer; zjs üdexlas, Pol. 6, 14, 6; auch 
von Toreafrufe, Din, 1, 60. — Die Schägung eineh 
—— — arg‘ der Genfus, und bie 
de immte Klaffe; od — — 
xexenussor, Dem. 27, 7; zo lan 25 ya 
yespmdvor Teis yanuasır, Lys. 17, 7. 19, 48; 

botov Tom oc ör, Plat. Legg. IX, 880 d, 
wie ö ußyıotov Tlunue iger, v1, 754d; Nino Tu 
unudtew neistela, Rep. vui, 550 c, bie auf dem 
Genfus beruhende Staatsverfaflung; dx Tounudıer 
Iyovan Bd ee 553 a. i 
j on. Taudogos, |, Toumgs 

ripn-oväcde obes richtiger wohl — den 
Breib Reigern, theurer verlaufen, 14x. 

riunpbe (fodo), ⸗ Vorigem, Hesych. 

riads, sfgign and Towıjers, w. m. f. 

rip == zuumtög, Ael. H. A. 11, 7. 

Tipgaıs, N, bie Schätung, Beftimmung des Wer⸗ 
thas ober Vielſes; dar Augsspmerissuos f Tuuness 
ylyynsas, Plat. Legg. IX, 878 e; Wbfdrägung der 
—— — — — aut. Shägung he 
gens, us, 0 tij danc Tounwang 
xerta idlayıa, Pol. 32, 14, 3. — nt 
fägung, Hochſchadung, Verehrung, Sp. 

riphece, jiggn aus Taurjscan, fom. zu Tayınjasc, 
Touns. x 

ripnrela, ij. das Amt und bie Würde des Gen« 


1116 
fer, Pie. Oo mai. 10; Ami. P. 58 ht zo 


@. 
rienrebe, Genfor fein, Plat. Tib. Graoch. 14. 
fgägenb, ehrend, Sp. 
rianrne, 6, ber Gchäpende, der ben Werth ober 
Breis befimmt, Todrur Ändvtew Tıumal yıyrk- 
@$eev üygoröues Plat. Legg. vırl, 843 d; ber in 
einem Brocefie die Strafe abſchätt und guerlennt, Sp. 
— Bei ben Römern ber Genfor, ber das Vermögen 
der Bürger fhäpt, Pol. 6, 13, 3 u. öfter, u, a..8p. 
viumrnde, ſchadend, chrend; — abſchädend; a⸗ 
vaxıov, Ar. Verp. 167, das Gtimmtäfelen ber 
Rider, änov tiv maxpiw yapdoserısz xazedl- 
xafor 7) tiv uxgar xal dnläver, Schol.; — 
6 Teuntexdg, vir oensorius, ber Genfor gewefen iſt; 
N tunuzndeyi, — tounzela, Plut. Aemil.P. 38. 
rueröe, gefchatt, gechrt, ſchatbar, ehrenwerth. 
3 yo Teumtös, ein Rechtthandel, bei dem 
Beſtimmung der Strafe bem Bichter überlaffen 
Bleibt, atcumoc, wo die Gtrafe durch die Geſete be⸗ 
Kimmt if; Dem. 27, 67; Harpocr., Suid. 
rimo-waAde, thruer verlaufen, Hesych. 
ns, ber theuer Berkaufende, Phryn. bei 
Pe ripuon, bei den Mt: and 2 Eadm 1) geſaa 
por, m, 1) gefhäpt; 
vom Perfomen, geehrt, verehrt, ds Bde des Qi 
zal this dorev dvdoumes, Od. 10, 88; h. 
Apoll. 483; mapd tuuless Ssör, Pind. Ol. 2, 66; 
zteiseorssg Aydga tlusov, Aecsch. Ch. 549; Tonic 
taras Socy, Eum. 925; Yavsg Tiusos (N davan), 
Soph. Ant. 989; d dv molltass ziusos zaxir- 
u£ros, Bur. Hec. 825; das dv Yeols Tiuser, 
Tr. 49; tiusog ap’ dus al Zöley, Plat. Conr. 
309 d; Her. 7, 71; Gaſt dreuos, Plat. Polit. 388 
4; 8000 vinsos dv 15 möles, » VIII, 829 d; 
— von Saechen, werth, hoch in Ehren zu halten; 
ytpas, Edgas, Acsch. Suppl. 964 Eum. 816; 
yap al —*2 modtess The, Soph.O. R. 895; 
theuer, koſtbar; im compar., duo dä . 
zınjua Tumiwregor, Soph. Ant. 698; Yyeyns iv 
ku — Alc. 302, wie ae 8, 105; 
6 ofsog, Lys. 22, 8; fo Teusistspes, ib. 9; 
* Tussrater, Eur. Or. 702; 4 Tadıa = 
0009 Imesnun dpsijs döing, Plat. Men. 952; 
nodyua nollör zgvalur Timmaregor, Rep. I, 
836 e; tb ydp ondvıov tiuser, Euthyd. 304 b; 
Prot. 347 0; day uiv Tumsos ag’ dulv troc, 
Dem. 56, 8. — 2) alt. fhägend, ehrend; To 
ziusov, = N tu, Pol. 6, 9, 8, u. öfter, u. a. 
Sp., wie D. Sic. 3, 9; zu, «id® Opp. Hal. 2, 652. 
rimörne, nros, dh, —* Würdigung, Ehre, zw. 


Tiutaoo 


imericte, v. 1. für Tuunoväxdo, LXX. 
rino-ypadle, ven Werth aufſchteiben, tariren, abe ara, 


fdägen, LXX. 

in6-Heos, Bott chrend, wohl nur nom. pr. 

a , bei Plat. Rep. vIn, 5450 u. dfe 
ter, ein Staat, veſſen Grundlage die Ehre if; Bei 
Arist. eth. 8, 10 ein Staat, in weldiem bie Meinter 
n. CEhtenſtellen nach der Schaͤtung des Vermögens, 
nad) den Genfus vertheilt werden. 

vinoparxös, 1;, dv, zu einer Tauoxparia gehörig, 
Plat, Rep. vin, 549 b; 7 7. molszefa, Arist. eth. 


8, 10. 

, vom ber Stadt geehrt, od. die Gtadt 
od. den Gtaat ehrend, Eur. Suppl. 375, 1. d., Herm. 
andert € mos nödsc. 


fAog Pol. 2, 56, 15, u. öfter in 


vie nie, ein ssuodzgos fein, Inser. 
wlgo Oxos, Ehre, Unfehen abend, geehrt. — Bei 
den Mafflliern und an andem Orten tabtobrige 


keit, . 
rinbvuev, rd, ein Schmollwinlel, nach dem Bienfen- 
— eg — 
pl (f. u; s), belfen, ga GHülfe fommen, 
beiſte hen; zum, —5 141. 162. 2,63; yñ rj⸗⸗ 
Uumpodrta, to Jep 9 Aua, Soph. O. K. 136; 
Eur. Or. 717. 922 u. öfter; Bonstaas ı5 donerj 
xal teumoheas, Plat. Conv. 179 e; Thuc. 4, 15 
w. öfter, wie Folgde, 4. ®. Pol. 1, 81, 1; auch share 
den dat., Her. 1, 18. @igtl. einem Belcibigten ater 
Berfolgten beiſtehen und für ein ihm angethanes Un- 
Be a Ber. 1, 100. 108. 8, 146; n 
ten fo ol ii, 1, 4; €; zul Tasog, 
vod nasdds, Ginem ee. Sohnes — 
Reihe nehmen helfen, Xen. Cyr. 
ſteht die Perfon, an der men ulmmt, sods æx- 
Teivrag yapd 10; twag , Soph. O0. R. 107, 
vgl. 140; Tıumpär Tor nooddem» i) Tigersen, 
30, Plat. Apol. 98 a. —5 — 
Toyc To, blat . 38 0, ei zı 
—* söy pdwor. — Pass. Tersumpfedel ı En 
6 fei für Einen Bade genommen worden, Her. 9, 
79, der aber das perf. auch wie bes aot. bramdk, 
tumusonsas Is dswrldny, ſtatt vers, aus de 
wein, 9,78, wie Soph. El. 341, 3 
nävıe ſtatt Teumgslv, wie 391 u. Eur. Or. 1117 u 
öfter; — beſtraft werben, Xen. An. 2, 5, 27; von 
mYsls Ind Basıllas äntdarer, 2, 6, 239. — 
I. Arist, rhet. 1, 10, der e8 von soÄdlaer umkr 
ſcheidet. — Med. Teumpsicdal tra, fih an Ginem 
rächen, ihn zur Strafe ziehen, züchtigen, Soph. Phil. 
1942; tous xaxoug, Eur. Hec. 756; Tı 
tor get Plat. Legg. vIu, * e, u. öfkr, 
u. Solgde, wie Pol. 1, 88, 5; — auch tumpsiche 
re⸗ Ts, Gtwas an Ginem räden, ihn we em 
Seche beftrafen, Eur. Cycl. 689; zor dy. du 
Umeagtoouas, Or. 1108; gew. Tırd Tevog, lür 
voos Rapövzag zjs Ifandıns Toumpnsuusde, 
Xen. An. 7, 1, 25. 4, 33 Hell. 6, 4, 19; ax 
Toumgsiedal zwa ävıd zıwog, Her. 6, 135; aber 
zıumpeladas unde Tivos iR — für Einen Rode 
nehmen, Xen. An. 1, 3, 4, wie Dem. 80, 64; ches 
fo zovi, f. oben beim pass. 
‚6, 1) Hülfe, Beiftand, zundg, ber 
Ginem geleiftet wird; aud za Mersiig Teumen- 
der dem Menelaos geleiſtete Beiſtand, Her. 7, 
169. — 2) —— Sühtigung, d aa lrre 
r tau ö orte Plat. Legg. IX, 886 
b; ern ı. sk Zaulovs Plut. de Her. 
mal. 22. 
ripbpners, fi, 1) das Helfen. Veiſtehen. — 2) des 
Rüden, Gtrafen, die Girafe, Plat. Legg. IX, 874 d 
ſeoc, d, = ®olgom, Her. 5, 80. 
8, 6, ber Helfer, Belkent, — ber Mädker, 
der fende, Sp. 
ripmpuruss, ber fi gem rät; Arist. de wirt. 
6 (bei Stob. Floril. 1, 8); eth. 4, 5; mad Sp., wie 
Plut. Bull. 6. 
Tipeple, fi, ten. Toumpin, 1) Häfe, Beikant; 


Tiawpds 


>, 148. 7,189. 8, 49; Thuc. 8, 20. 68 u. 
— 2) Rache, Strafe; zevös, an Einem, ur 
#3 nals duds Tıumplar wor ’dönvor 
‚ Aesch. Pers. 465; xal ziasg, Her. 7, 8, 1; 
tor Hey, 2, 120; dr tüyn dieng xal m 
xg, Plat. Gorg. 472 d, u. van. aargds, Bur. 
25 u. Öfter; auch xard Tevog, Dem. 18, 274; 
Ha» bmip dv inendvdsw Außelv, 2, 8; 
Has Tevög Tuyyarsıy ı$ nadl, für den 
Xen. Cyr. 4, 6, 7. Auch Zühtigung, Peini⸗ 
Arist. rhet. 1, 10 von xödaasg unterfchieden; 
1, 10, 4 u. öfter; er vrbdi auch dea ıs eis 
»us Toumplas, 1, 7, 12, wie Her. 1, 128. 
‚„wp6s, ion. Teurjogos, dor. Teudopes, tigil. 
bre wahrend, und baher die verlegte Ehre Je⸗ 
8 ſchũtend; helſend, beſchirmend, beiftehend; 
v tuudepog ulrgass, Pind. Ol. 9, 84; Her. 
1; duöv zıudogov 'Epuiv, Acsch. Ag. 500; 
ache ndz Teumpös zuvog, Semandes Bäder, 
yap huav Alkos ad zuudopos, 1263, vgl. 
; Ch. 141; Soph. El. 801; @U wos yarod Tu 
»s äydoös, Eur. Hec. 790; Taumpods Arnıd- 
zör dedoauiven diany, Herc. F. 168; 
xelga veumpö», Hec. 843; auch zwi, Her. 7, 
Aöyos Tsumpös, zur Hude auffordernde Rede, 
; aatgl Toumpöw» pöroo, Soph. El. 14; — 
jeiniger, © ihter, Pol. 2, 58, 8. 
», ber. = 6oß, dat. zu au, wie zeiv, faſt im⸗ 
orthotonict; Pind.; Callim. 29. 30 (v2, 347. 
; nur Theocr. 21, 28 enflitifh. — Auch accas., 
"6, ortfotonirt; Pind. P. 8, 68; Theocr. 11, 39. 
88; Apoll. Dysc. 
vaypa, 56, das Geſchwungene, Geſchüttelte; bie 
jütterang; Claudian. 2 (fX, 189). 
vaypds, 6, das Schwingen. Erſchuͤttern, Sp. 
växrepa, 7), fem. zum Folgon; telama yils 
Aesch. Prom. 926. 
värens, 6, der Schwinger, Erfihütterer, yalııs, 
fegütterer (2). 
vaxro-wfAnt, 77x05, den Helm oder ben Helms 
) —— Hesych. ertl. asıaölopos. 
wärrpıa, 7, = Terdxtsspn, Sp. 
wärrep, — 4, rocxric, yalas, heißt 
item Soph. "501... EEE 
u ), aor. pass. ET6yi I, auch Etenı ’ 
bu, ſchwingen, Arten erfhüttern; do 
igs Tovdagem, I. 12, 298, und fo oft von Lan⸗ 
au gdeyavor, 22, 311, wie Pind. N. 1, 52; 
italov, Ol. 9, 80; deragenne, I. 13, 248; 
Ida, 17, 505; tevdesmr yspol nvonvdor B- 
‚ Asch. Prom. 919; sofa za) Adyyas dönaddw 
tıvdasew, Soph. Tr. 510; dvso9s Hocasdin» 


vakev yalay, Il. 20, 57; aber zapi da vexta- A 


w layod Irlvabs Außoüca, 3, 385, iſt — 108 
am Kleide, um fle aufmerlfam zu machen; zocd 
Yodvor daxtifur drivake, fie um, Od. 22, 
; und dom Winde, far InuGva Tevdin xap- 
‚Me, 5, 368, gerflreuen; auch vunos 
e dvluom tıydaostas, 6,43; Bug da nn 
sodaklov xpordpoms Terdassto, I1. 15, 809; 
äta, Eur. Herc. für. 867; auch im med., tıva- 
day ateed nord, fie ſchwangen ihre Blügel, 
1.2, 151, wofür Arat. Dios. 289 Turdesortas 
‚soöysso» fügt; vol. Ep. ad. 6 (Xıt, 67); pass. 
wicasto uaxgds Odvunos, er wurde eifchüte 
#, Bes. Th. 680; pp Tıvdaosadus, von 


T& 1117 


gurcht erſchũttert werden, ergitten, Ap. Rh. 4, 
641. 
rin, feltene dor. Nebenform für z/v, Apoll. Dysc, 


de pron. p. 329. 

avborde, tochend Heiß, fengend; Nic. Al. 445. 
483; Nonn. D. 2, 499. 

ruvöös, dr, lochend heiß, TLL.; — 6 zendög, ber 
Rauch tes Keffele, Lycophr. 386, vgl. Schol. @s if 
verwandt mit Iaußpös, Fepudc. Mol. auch das Sat. 


titio, 

— — (od. nad Buttm. richtiger zivvägn nach 
Analogie der andern von Verbalflämmen auf einen 
Vocal durch Einſchaltung von vw gebildeten Präfense 
formen auf zus; doch hat auch Beller die Schreibung 
mit einem » beibehalten), — zives; gebräudlih nur 
tm med. tivoues, frafen, güchtigen; ſowohl mit 
dem acc. der Perfon als der Sache; Zeug Tivvras 
&gtıs &udery, Od. 13, 214; Fomoec Imo yalav 
ardounevg Uvurzas, 11. 19, 260, vol. 3, 279; 
Außny tevöusvos, 24, 826; räden, Spxor, Her. O. 
806; auch ohne Gafus, fi rächen, Her. 5, 77; Eur. 
vrbdi aruatoc tırüuevas Biaay, tiröussas Yövoy, 
Or. 323. 

lvo, nut praes. u. impf., bie übrigen tempp. 
werden von Tim gebildet (m. m. f.), — büßen, eine 
Buße entrichten; Tounv tlveer, I. 3, 289; Sar 
ziysıw, Od. 2, 193; Tosdsde mowds dumlaunpi- 
Te tive, Aesch. Prom. 112. 176. 623; dvrd dä 
Alnyijs yorlas gorlay nmAmyiv tevico, Ch. 811; 
uva Piste Ihenv, Kar. Or. 7; aud ddınlag 
tivorzes, Ion 447; bh. eine Schuid abtragen, Las 

tiveıy, N. 18, 407; Üßgev, einen Brevel abe 
bußen, Od. 24, 352; d4xmw tivovas, Plat. Theaet. 
177 a; PAdßm», Legg. vIm, 948 ©, u. oft; dlxgw 
TMg Tgogijs, Phaed. 81 d; resuds, Ken. Cyr. 6, 1, 
11. — Uber auch yagıy Tivaıy, Acsch. Prom. 987 


Ag. 796; vgl. Soph. Ixdins dasudvur äpeyuivos 
yn Tale xäuol dasuor od auxgbr zives, O. C. 
641; sÜ ndeyew, nadorra —— 


ziysev, vergelten, 1205 ; u. fo auch pass., sdspyiaw 
äuosßals tivesdas, Pind. P. 2, 24; TiIvos y’ dr 
Tg 1edynzulg Tgopäs, Eur. Or. 108. — Med. 
sivones, bei Hom. im praes. nur Tivopas (f. oben), 
eigtl. ich bezahlen Laffen, dah. Einen wegen eines Ver⸗ 
jehens büßen Faffen, sınd, Her. 1, 10 u. oft; Tıy& 
Inte taroc, 1, 27. 78; Teva Tewos, Theoogn. 204; 
dab. firafen, güchtigen, und mit dem acc. ber Sache, 
rächen, Hes. Th. 165. 472 Sc. 17; zo» altıor 
ztvor Av, Soph. O. C. 1000. — [1 iR bei den 
@pitern lang, den Wttilern in der Megel kurj, 
# ©. Aesch. Prom. 112 Soph. O. C, 1203 Eur. 
Or. 7; fo aud Solon 5, 31; Pind. P. 2, 24 und 


‚ath. 
id rd, Nachahmung einer Vogelſtimme, Ar. Av. 
240. B 
rtors, äol. ſtatt zeo4, Apoll. Dysc. aus Sappho. 
los, böot. ⸗ Teds, aös, Apoll. Dysc. ” 
vi were, was denn? warum doch? 
"rlere, ep. ſynkop. Form für das Borige; elidirt 
vor einer Wfpirat. 7699; oft Hom.; Aesch. Ag. 949. 
; rl; — gen. tbivog; bei Hom. Tio u. zfa. 
Ted, att. Tod; — dat, TIvs; alt. auch TE; — accus, 
tive; zb; — plur. Tivss; tiva; — gen. Ivan; 
Hom, fett Tier; — dat. zes; — acc. Tivas; 
zlva; — wer? welder? (bie Stelle des alten ver⸗ 
loren gegangenen. ZIO/Z vertretenb) was für einer? u. 


1118 TE 


meutr, was? was fir eines? von Hom. am überall; 
— a) in directer Brage; ſubſtantiviſch, allein ſtehend! 
tlg 7 dp Tüv by? Apıozos im; N. 9, 761; sic 
di ou daos; 6, 123; aud ti d’ odtog Zoyans; 
wer biſt du, ber da. tommt? 10, 82; Tis nddev als 
arde@v, oft; Pind. u. Tragg.: Tls yieser Ar; 
Aesch. Prom.: 500; tiva 98 Asisosıy Tövde; wen 
fo ich fagen, daß ich da fehe, 560; vgl. Ch. 108. 
116 Spt. 279 Pers. 876; tic od» tadra nidesto; 
wer möchte dies nun glauben? Spt. 1057; Sopb. Ts 
yip odx äv 6 0; O. R. 389; ©. C. 892; 
Us ärdı autiayos; Ant. 600; Ti nase; Th 
98; 0. C. 216. 311; in Profa: zir’ auzöy prao- 
pav alvas, Plat. Phaedr. 278 e; Tiya Av & 28- 
— Phasd. 58 c; auch z4 or di lorıw üre 
einer; 572; — wenn ſich z/ auf etwas Vorhergehen⸗ 
des begieht, deſſen genauere Beſtimmung duch bie 
Sage veranlaft werden fol, tritt befonders bei den 
Komilern der Artitel dazu, zo z6; Ar. Pax 696 
Nabb. 776 Av. 1089; auch z& ı6; Pax 8958; — 
abkstivif, mit einem subst. verbunden: z4 dafc, 
ts BE Suudos 3d’ inästo; Od. 1, 225; Ts y7, 
us dijwos, Tives äviges dyysydacır, 13,288; Tis 
daduev; 17,446; Tier altes Bgerör ds yalır 
Ixavıs; In welder Denfgen Land? 6, 119; 1Ic Tod- 
nes; noswü dl; Pind. Ol. 8, 63 P. 4, 68, dgl. 
01. 2, 2, u. fon; 8is aya, ic ddu« meocinta 
w &geyyris; Assch. Prom. 115; Ts ya; 560; 
tlvog npög ärdeös TaUr’ dyes opaunsras; Aı 
1924, u oft; Tic ngoshyayer yosla; ss don 5 
tk üyduer 6 Yiratos; Soph. Phil. 236; Tivwe 
ärdeür. ndaw; 0.C. 2, u. oft; tiv’ alnas zdrde 
os Adyov; was ſprachſt bu mic da für eine Rede? 
fr, 184; u in Prof, ze Todnp ylyverar; Plat. 
Phaedr.. 276« u. fon. — Ge finden ſich auch zwei 
3% in eimem Bragefage vereinigt, dx Tivas Tic dyi- 
vero; d. 1. wer-ift er, und von wem flammt er? 1. 
&hnli aoc ⁊c; vgl. Heind. Plat. Hipp. mai. 287 e; 
tlas ı5 änodıdodsa Liyyn dınasoauyn dv za- 
zo, Bep. 1, 382; fo auch das oben erwähnte zig 
nöder als ivdehr. — b) in inbirecher Brage; 
ſewehl wit dem tempus und modus, bie in birecter 


Stage chen würden, als mit bem optat, ber inbireten Ber 


Ren; Manta dn insıra, * ein nel — — 
15, 423. 17, 368; 1 aadvync 
dilkov ti koras 1] ——— Aecsch. 
Prom. 626; ds ud, td yon dgare 7 Myorsa 
dalnocıy sodtray pliu, 662; odx Iyv ıl pi, 
Ch. 89, wie Boph. 0. C. 318; Kar @ — 
te zal nößer ridpss, Phil. 56; änus sido, vis 
el, 238; dctsg ddiav xarosdev, ävdgög dx Tivos 
d.vaero, O. R. 225; u. in Buofa: oxsmıdor, Tb 
7% ouußalvorta, Plat. Gorg. 508 b; 7jguzer au- 
Toßs, iveg dev, Ken. An. 4, 5, 10, vgl. 4, 7, 4, 
u oft; ade adto», tivsg alalv, 4, 8, 5; eine, 
tlwa yyauny iyus, 2, 2, 10; ol innels jdauror 
ini Mpov tırd, dis ngoidossy, Tl Täungeader 
ein, Hell. 2, 4, 13; vgl. An. 1, 10, 14 und die 
oben aus Plat. Phasd. 57 a angeführte Stelle, wie 

. 508 b, wo Heindorf mehrere Beifpiele eines 
folgen auf einen Rural bezogenen 5 beibringt; t/ 
zo losiv & denvoodusda; ri nor dori Tadın; 
Thoaet. 154 e 155 c. — Zur BVerflärtung der Brage 
werden ya, od», mors u. ähnliche Wörter Yinzuges 
fegt, die unter den betreffenden Artikeln nachzuſehen 
And. — "Es 14; bis wenn? wie lange? 11. 5, 465; 


Te 


MIes xata Tl; weshalb? zu melden Bier? Ar. 
Nubb. 240 Pax 192; dx ziveg Inäryng; weshalb? 
Xen. An. 5, 8,4. — Zuweilen vrüdt et Gaumen 
und Unwilln aus, bef. 24 zodro; ul yonua; Zu 
3 Todso; u. dgl, Bald. Eur. Hipp. 905. — Ti; 
ſteht oft abfol,, wie? wozu? warum? NL. 1, 362. 
414. 3, 899. 4, 371; oft bei den Tragg., 3. B. 16 
tædte nevdelv del; Aesch. Ag. 553; ti I’ odx; 
warum niit? Pers. 976; 14 un; Ag. 658; 25 #’ 
dc douovc Ayesc us; Soph. El. 1485; u. in Proja: 
zb In; warum denn? Plat. Gorg. 489 a; vür vi 
Ten, Conv, 213; ⁊ yap dv Tıs Teds yE ga 
dratglßovtac iv — 5 iyoı, Theaet. 
178c; Xen. An.2, 4, 3. 3, 4, 38 u. fon; fo macht 
befonders z4 da; 16 da dr; einen Ichhaften Ueber ⸗ 
gang von einem Gegenfande auf einen andern, wie 
nun? quid vero? vgl. Soph. O. R. 941 Phil. 419; 
oft Bei Plat. % ydo; warum nicht? Phaedr. 258d 
Theset. 209 b u. fon; auch = odx, wie quidni, 
quin, als Wufforberung gebraucht, 25 ody ou onyi- 
(2) tur Eovyovelar; db. i. fa erzähle uns Bed, 
Prot. 310a Phaed. 86d Conr. 173 b; vgl. Ar. Lys. 
11093; — 14 urv; warum denn nicht? wie follte es 
nid? wie ander6? Plat. u. 9. häufig; zö zeöse; 
was foll das? was heißt das? — ſonders merle 
man uod das bei Plat. eingeſchaltete z6; in welcher 
Beſiehung? av Tl copar elciv od [7 go⸗ 
wot'moves; Prot. 312 d (vgl. des ie tag 
Die Griechen erreichen bef. durch 3/ mit einem partic. 
fo eine Kürze, die wir nicht gut wiebergeben Lönnen, 
ze dv nosoüvısg eutuyolsv; was thutud, möchten 
fie wohl glüdlich fein? d.t. was müflen fie thun, um 
glũdlich gu werden? zarauauignxas od Tous ıi 
noodytag Tb dvoua Todro ünoxelodaer; haß vu 
bemerkt, was bie Leute thun, welche man mit biefem 
Namen nennt? Xem. Mem. 3, 2, 1; über ö una, 
3 nadav f. diefe Berba. — Tis, ©6 Recht im Grie⸗ 
chiſchen nicht immer am UAnfange des Fragefages, de⸗ 
ualvsı di 16; Eur. Hipp. 524, wie Troad. 74 LA. 
671 u. oft. — Mebrigens wird z/ nie elidirt. nad 
Schäfer melet, p. 135 in Profa auch Tiva nid; den 
Komikern iſt nach T4 der Hiatus gefattet, in gawirfen 
‚bindungen wentgflens, wie 74 odv; zielmac; and 
die Tragg., vgl. Buttm. Soph. Phil. 738, Rorſ. Bur. 
Phoen. 892, Mont. Eur. Hipp. 975. — Die Fotwen 
Tb und 76 nehmen niemals den Gravis an. — Auf 
die Conſtruction bed Sapes hat dus Wort niemals 
auch nur den geringften Einfluß; fondern für jedes 
beliebige Nomen tritt die entſprechende Born non ze 
ein, ohne die mindeſte Weubtrung ber Gonftruction. 
Diefe Regel gilt aber nicht bloß für vis, ſondern für 
alle Griechiſchen Fragewörter, mutatis mutandis; Die 
feagenden Wbverbien, mit denen Grgänzungsftagen ge= 
bildet werden, wie 205, ed, freien für Annerbiem 
oder ihnen ſyntactiſch gleichwerthige Wuspräde, 1. B. 
Präpofitionen mit Cafus ein, ohne Wenderung der 
Gonftruction; bie —— Adverbien, mit denen Eut · 
ſcheidungeftagen geblidet werben, wie dom, 7, ed, mc- 
Tego», treten ohne Aenderung der Gonftrucien ein, 
verbrängen aber kein Wort, weil keines da if, meiden 
fie verdrängen Könnten. Ban mag die Regel gang «fe 
emsein fo ausbrüden: Im Sriechiſchen derf für 
fedes Wort ein fragendes Gorrelativum eintteten, ohne 
Aenderuug der Gonftrustion; dpa dviunoe . B. iR 
fragendes Gorrelativum zu dem nicht Fragenden duiznge. 
Daſſelbe laßt ſich auch fo ausprüden: Im Sriechi⸗ 


Te 


erden alle Bogen genau fo conſftruirt mie 
ehörigen Antworten. In diefem Gadwerhalte 
ich der Grund, weshalb ein Gag, wie oben 
‚ mehrere Sragen enthalten kaun; man faßt das 
lich ſehr veilehrt als „Berfchräntung“ von 
auf; der Sprechende macht aber gan einfach 
inem WMedhte Gebtauch, für jedes Wort ein 
es Gorrelasivum eintreten gu laſſen. TI: 36 
ag drsodes if gutes Griechiſch, und ein ein⸗ 

auch urfprünglid nur ein einziger Sag, 
Rifgung von Sägen. 

it, enflitifch, wie in allın Gefus; gen. Terds, 
om. flet® zeu, eit. von; — dat. tavd, Hom. 
sep, alt. auch ze; — vom plur. het Hom. 
m acc. Teydg, 11. 15, 735 Od. 11, 871; — 
immtes Pronomen, dem vorigen Fragewort ende 
md; — 1) Einer, ein gewiffer, Jemand, 
6, oft im Deutſchen durch ben unbeſtimmten 
:L ein wiederzugeben; Hom. u. Bolgbe überall; 
iner nicht näher befannsen, unbebeutenden Berfon 
Sache, vie man nicht näher angeben kaun aber 
ſowohl alleinfchend, als bei einem subst., bem 
ı Brofa wenigfiens gewöhnlich nachſteht; np 
ıs Öofkeuer, ıd zus huls, 11.12, 328; vcg Öre 
deüs Trjesmer, 13, 389; koriass, ds wc 18 
v, 17, 133; zic vrjaog, Od. 7, 244; tic ne 
ds, U. 11, 722, ofts Ti Ayysloc odss zus 
eüg, Aesch. Pers. 14, u. fonft bei Tragg., wie 
drofa überall. Auch fleht das momen häufig im 
. dabei, zig Hahe, IL15,290, edv Tır, Acsch. 
0. 70; xab zıs "Bidrver dest, 726, u. fon, 
» &imel. zu Eur. Med. 241 u. Soph. Ai. 998 
ven Tragg. viel üblicher ale Sads tes. Her. fegt 
yann oft zwwifchen Artilei u. aubst., zOr zus Japfem, 
v ts Hegatwr u. &., 1, 85. 8, 90 u. fonft; 
3 Sp. nacehmen, Ath. in, 108 d Alciphr. 8, 20 
2. Nigr. 38. — Bei Abjectiven dient es nicht bloß 
unbefimmter Wetitel, fo daß das Adjectiv ſub⸗ 
ativiſch zu faſſen if, fonbern es giebt ihnen andy 
veilen eine gewiſſe Befchränfung, etwas, einiger» 
ıßen, ziemlich, oft in’s Ironiſche übergehend, fo 
5 bamit ausgebrüdt wird, das Subſtantivum babe 
ht grade die im Adjettiv ar rüdte Gigenfcheft, 
ndern nur eine Aehnlichleit damit; bies tritt weniger 
den homeriſchen Beifpielen hewor, Be. zus Hapse- 
oc xci dvds daas moolxsns Od. 17, 449, 
s ts ndunay dißupds, wie ein ganz Unglüdlicer, 
3, 140; 11.3, 220 Od. 18, 382; eher noch in daos 
'5, wie viel wehl, 10, 45; ads tig, Ixaozös zug, 
‚65; noldes yap tus Kerze, 2L 7, 156; Pind. 
äs tg, 1.1, 49, wie Soph. O. C. 35 u. A.; 
gl. Elmil. Eur. Med. 548 u. die @rflärer u Greg. 
urn p. 7. 8; ds Tg Aydgmneg, Xen. Cyr. 7, 2 
21; nöcov Tu mAi}$og A, Aesch. Pers. 226; os 
roAdel tovsc, Prom. 503; Ag Tos, ein jeder, Ezor- 
wog, Ag. 285, u. oft; fo bef. 7 ueyacdarıis zus 
ad Spt. 977, pgevouarıis Tec al Ag. 1111, du biſt 
ein Einnverwirtter; moAd ydp Ts xaxöv Umsg- 
exthew, Soph. El. 210; au sis tus, O. R. 118, 
wie Ayaı vos alc, Ant. 269; vgl, Plat. Ion 531d; 
guhötexvög zus al, Ar. Th. 752; dAdyos Tandg, 
einige wenige, Xen. Cyr. 5, 4, 25 u. Öfter; wxpös 
zog, nur fehr Mein, 1, 6, 14, vgl An. 4, 1, 10; 
önolös tig, 4, 2, 2; mdaog Tag, 2, 4, 21; Tosod- 
tsc 25, 5,8, 7; Zyw rg, Ds Lone, dusuasdıis, 
ich bin ein etwas ſchwer Lernender, Plat. Rep. VI, 


Te ' 1219 


358 4; Iucharög zes d Toner yalvaraı nal nard- 
axsos, 1v, 482 0; ‚Iyi suyyarıw insirauen zug 
ör ärdı » Prot. 834 0; etuſ 25 Teg. 
laroöc, MO d; zurdunsdouns od waddol zuvas 
slvus, Phasd. 69 e; Telyos ed nel zep üede 
vistego», Her. 1, 181; od m rar Ind 
derepor, Thuc. 6, 1; u. fo bef. Adjectiven, die 
eine Menge oder Größe ausbrüden, zoAdc Tıc, Her. 
5, 48 u. &.; auch bei Sahlwörten, ds dınxoctous 
tivas adıöy dndxsessar, Thas. 8, 111; as 
ipdeurzerra zwar ode dıyıhöncar os, 
7, 87, ungefähr. In derfelben Boͤtg wird =/ mit 
Arjest. u. Verbis verbunden (f. unter 4), — Auch 
mach Relativis, olds toc; was für einer, I. 5, 638 
Od. 20, 377 u. fonf; os fe oben befonders aufe 
geführt. — 2) wie al zes, si quis, für Bstss gebraucht 
wird, eine unbeſtimmte Allgemeinheit auszubrüden, fr 
dient — a) Sl auch allein dazu, ein unbefimmses 
od. mehrfach beffimmbares Cinzelnes aus einer größern 
Mehrheit Hervorzuheben, wie unfer mander, manch 
einer, das Tat. allquis, AAmues leo’, Isa Ti os 
zal dıyoydomr ed alap, Od. 1, 302; mal zelc, 
olo/ noõ ug Mideras kuusves via, 20, 35; vgl. 
n. 6, 479. 2, 201, u. ſonſt; aud mit ironiſcher 
Wendung, TS »iv zıs xelver ys zul Iulsiddoste 
yüyoso, Od. 3, 224 I. 13, 688; tig dlles, man 
er andere, 8, 515. 18, 235; u. oft ade di zug 
einsoxe, fo ſprach mander. So auf Tragg. u. in 
— * fr * sba oe, Aesch. Spt. 896, en 
ähnlicher Verbindung; Tier zgutoaus vön 
vavaly, dark ıı eng olxslav 
z6dıv inıdely, Thuc. 7, 61; u. bef. beim imperat,, 
Eur. Rhes. 687 Bacch. 346 u. 4. (f. b); — beta 
halb wirb es auch ale — mit dem age dern 
bunden, TO x4 row oröfas vos x 8lpas 
danrons, 0 are ee — 
&v Into, ſJeco zus due gösssen, Thuc. 4, 855 
ddv Tıg gavapds yiraras nilnze, toitoss Id- 
vards datıy 7) Inula, Xen. Mem. 1, 2, 63; 8I es 
adteis pls iv Tür Pagßipe, todzuy dne- 
xöusda, An. 5, 5, 14, u. oft. — Def. hat das 
neute. ⁊c nach einer Negetion eine ſolche collective/ 
die übrigen @efchledhter mit einbegreifende Bedentung, 
wor & ed nig.1ı negeyuivos bar’ "Aypo 
dieny oöre Yeüe oür Andguner, H. h. Ven. 54, 
vgl. Herm. H. b. Merc. 148, Kim, kein Weſen, fein, 
Geſchoͤpf. — b) dab. auch ganz allgemein, wie unfer 
men, für Zxaerog, mäg, Jedermann, 85 mir TIG 
döpv Intacen, 1 2, 382, Jeder wege wohl feine 
Ranzenfpige, ober man wege feinen Speer; dAdd zu6 
adros Tre, jeder, man fomme von felbft, I. 17,254, 
vgl. 2, 388. 390. 16, 208. 17, 2287. 18, 4920. 19, 
71; öge tw’ in models xlonar dpiadas, Soph. 
Ai.245; u. in Proſa: Her. 7, 287; xaf zug — 
18 üvaniuodedw, 8, 109; Adn Häzsdr Tıc dam 
inıdsıxrösw dautör, Xen. Cyr..8, 3, 61; Aspire 
Tu, 6, 1, 6, u. oft; Ivde nmoddie Hy Gwppoad- 
me natauddor Ar Tis, An. 1, 9, 3, .vgh & 7, 
31, u. öfter. — 3) bei ven Attikern ſteht es aber auch 
mit Beziehung auf eine befimmte Berfon, welche man 
nur nicht wennen will, wie auch unfer man gebraucht 
wird, dem lat. quidam entſprechend, bef. im sing. auf 
die erfle oder zweite Perfon gehend, alfo für yw, es 
gefegt, wodurch die Rede häufig eine gewiſſe Schärfe 
u. Bitterfeis erhält, goßatzas O6 zog Aesch. Ch. 57, 
ix törde nowvds gmus Baviadsıy zord. Ag. 1196, 


1100 Troryfene 


l. Bpt. 384 1.879; 7507 zug adr yon, Soph: 
8* er — entſpricht mol noAwr uire; 
wel. 1117; Ar. Th. 603 Ran, 552. 554; fo fann 
man auch erllären Xen. An. 1, 4, 12 oix ipacar 
lyas, dv um ts astois yoruara dıda, wenn 
man ihnen nicht Geld gäbe, d. i. Kyıus; nel. 2, 3, 
23. 3,4, 40. 7, 3, 5, u. öfter. — 4) dab. erhält 
tag u. def. zo, wie das Tat. aliguis, aliquid, auch 
einen befondern Nachdruck, etwas Beten, etwas Bes 
teutentes, aıjyar Ts Galvauas Muss, Theocr. 11, 
79, auch ich dünfe mir ein —8 von Bedeutung zu 
fein; göyasg tes alves, Bur. El. 939; fo tĩ nossiv 
Xen. Cyr. 3, 3, 13, 1.1 Afysır, 1, 4, 20; osun- 
vec9as Ös Te Gvtac, Plat. Phaedr. 242 e, ald wären 
fe Etwas; — —— 1 alvas, 
Georg. 472 a; u. t 1, Prot. 889 0; 
wxonely, ur) 3 Adyaasy, Phaedr. 360 a; vgl. AAN? 
Toms Eye» Tora Adyov, hat vielleicht einen guten 
Grund, Phasd. 73 b; To daxeiv zus; elvas dv 
söneplay mposssinpöses, Dem. 21, 213. — Do 
dient e6 auch zum Aushrud der Geringſchähung, dah. 
nicht felten Bezeichnung von Gflaven, Xen. Conr. 1, 
3. 2, 3. 7, 7. — Arist. gen. et interit. 1, 3 9. u. 
oft Rellt zic ybraaıs der Andi) omigegen, wie ylra- 
sas ubv ©, rar d' Ankös od, ib.; er fagt 
auch ö zo gwrros, der einzelne Dienfch, das In⸗ 
Pioitunm, enteg. 2, 2. 5, 1. — 5) bef. if and ber 
abfolute Gebrauch vom 35 zu merken, in etwas, einiger⸗ 
mafen, etwa, irgend wie, a] ss yorasdr dllder 
zeplespıs Od. 19, 825, u. öfter, bef. in der Wrbbg 
ur, od ou. un wo; u. fo auch Tragg.: un) zoo 
*⸗ ageößng zörde za) nepasiow, Acsch. Prom. 
317; Yxal m zu opdilsras Bovisvudtem, 
Kum. 687; ef x xäu' olateipere, Soph. Phil. 1081, 
u. oft; Rur.; u. in Brofa: edrw dr), ode di ze 
loxvoac, odto drj ze melöyorer u. dgl, Her. 8, 
12. 108. 4, 53; ꝛt t⸗ 4 ve ReaTebsouer, 
Ken. An. 1, 3, 16; dv pa ve 36 ui a. 
vöv &ySy, Plat. Soph. 2182; edddr Te, eben nick, 
Xen. An. 7, 8, 35; eyaddr so, beinahe, uällör 
2, ‚20, 4, 8,36. 5, 8, 11. — 6) bei Sp 
ficht ec für gro; Callim.; Jar. A.P. p. 88. 740; 
aber nie Bei den Mttitern, vgl. Wolf Dem. Lpt. p. 
289. — "H zug 7) eddess, vermeinend mit einem 
leiten Mustende des Zweifels, Keiner ober doch fo 

i Her. 3, 140 Xen. 
* 7, 5, 45; vgl. Plat. Conr. 199 d. — glconæ- 
fh erſcheint iic in d air tag — d HE 1I5, Xen. 
Cyr. 2, 8, 19 Conrv. 2, 6; ol ihr sv — ol BE 
tewsg, An. 2, 8, 15, wo Krüger mehrere Beifpiele 
anführt; au Thuc. 2,90; zö uiv vo — rd dE zw, 
theils — thells, Plat. ep. IX, 358 a; u. oft in oödir 
Ts, unddv zo, vgl. Zac. Ach. Tat. 728. — Wieder⸗ 
belt wird 166 zuweilen in längern Sägen, Assch. 
Prom. 21 Soph. Tr. 845; vgl. Ar. Ach. 569. 
ruryirae, d, ein Geſchitt, perfiſches Wort, Ath. 
xı, 784. 

riew, — — beſ. nach voraufgegangener 
Sqatung beſtiumter Erſat, Eutſchadigung, Ber- 

tung, Od. 2, 76. Dah. überh. Buße, Strafe, 

, Insel edit slow „9 Iddsicag dnisen, I. 
29, 19; Od. 1, 40. 18, 144; h. Cer. 368; boss 
#sı, Her. 1, 18; tioss dyivsro 15 ddınndirze, 
8, 105; tiw dutivew, 6, 84; uorgedia Tlasg, 
Soph. Ö. C. 228; Eur. Hel. 109; ziew doüvas, 
wie poenam dere, Strafe leiten, Her. 8, 76, bei dem 


Tecdn 


auch al Ticess die Rodegöttiunen And, 3, 126. 128. 
— Gelten im guten Sinne, Belohnung, Tioss pfdee, 
Theogn. 337 ; Plat. Gorg. 523 b Legg. IX, 870d u.Sp. 

n sor. istenve, epiſch gebehute Form für 
setyo (TA), 1) ſpannen, anfpennen; zöfe, IL. 8, 
266; b.Apoll. 4; auch im med., sdfa zurasveeten, 
n. 5, 97. 11, 370 0d. 21, 259. — Aud gdpmeyye 
Ternydusyeos user yegale, Orph. Arg. 258. — 
3) wie zeive, zerdw, ausbreiten, ausfireden; Tpa- 
zubbes, der Länge nach vor Einen hinftellen, Od. 10, 
351; Tdlavıa, Il. 8, 69. 22, 209; yelpe Terıjwas, 
18, 584; u. med, Tozasreuivw ntapöyseeer, fh 
mit den Blügeln ausbreiten, Od. 2, 148; überh. ih 
verbreiten, Öndg Teves, ı5 za) 5, D. Per. 637. — 
8) in die Länge behnen, jiehen; Agua Terasse, 
einen 9 siehen, I. 2, 890. 12, 58; 
üperpov, 13, 704; dodwor, ven Lauf in die Länge 
gießen, d.i. eine Iange Gtrede Iaufen, u. fo auch ohne 
AZufag, tszafvaror, ſtredt euch aus, laufet, eilet. 33, 
403; häufiger fo im med., Inzzes Ides zu 
zedloso, das Ro rennt im geſtredten Lauf durch Das 
Gefilde Yin, 22, 23; Innos Avasıa Tixsı nedimse 
Trasyöuarog ody bysagır, 33, 518; Hes. Sc. 329; 
auch vom Manne, ber ſich im Laufe anı , 399 ; ala 
Teraswöusvos, Ep. ad. 292 (Plan. 105); überh. ſich 
auſtrengen, 3y’ Ay doacxs (Alder) Tszasvönswer, 
Od. 11, 599. — Bei Hes. Th. 209 wird der Name 
der Titenen devon abgeleitet, daß Uranus pioxe BE, 
tsralvertag dracdarlg ubya bikas koyor, & 
fegte aber, daß fie, die Hände aueſtieckend, im Srevel⸗ 
muth ein großes Wert volbradht hätten, wo, weil in 
Tirdy dab a lang iR, Hes. audy » lang gebraucht hat, 
man aber nicht eine eigne Botg von ziraise, täden, 
annehmen darf. ©. nom. propr. 

ziram, % = titavog, Alex. Trall. 


N, Gefchichte der Titanen, Schol. 
Ap. Rh. 3, 1178. 
T , 0905, 6, t, Luc. Tim. 4. 


irävo-zpärep, 

Tirävo-xtövos, Titanen tödtend, Batrach. 273. 

Tiräye-nayxla, 7), Atauenſcqhlacht, Kampf mit den 
Titanen, D. Sic. u. 4. R 

eiravon, dj, Kalt, auch Gype Le⸗ Sc. 141; überf. 
weiße Erde, Kreide; auch bas Mbgefhabte von Mar 
mer, Luc. Somn. 6. ©. nom. pr. 

—— tkalken, gypſen, mit Kalt ob. Gypo be 
Rreiden, Sp. 

virändäns, &5, titanenartig, Aline, Luc. Tim. 
54, vgl. Icarom. 23. 

rraverös, mit Kalt od. Gpps beſtrichen, Hesych. 

straf, 6, = ßaomeds, Hesych., fem. Ferien. 

tras, 6, bor. flatt Tizns, der Rächer, Acsch. Ch. 
65, Tisag Yowog ninnyer. 

rırde u. rirdope, falfhe Bormen, — syTde, 
Tnrdouas. 


uräen, U, fem. gu straf, Hesyeh. aus Ausch 

» 355. 
— 9, das Säugen der Amme, Ammendienſt 
Dem. 57, 42. 

rırdese, Amme fein, Ammendienſte thun, Dem. 
57, 85. — Auch tranf., Tovd, fäugen, nähren, Dez. 
57, 42; vgl. Plat. Lyc. 16; el terSendusvos, Arist, 
H. A. 8, 31. 

virtn, fi, aud) Tord4 betont, 1) Me Zige oo. Warge 
der weiblichen Bruß, die Mutterbruß. — 2) die 
Amme; Ar. Eqn. 713 Lys. 958; Plat. Rep. I, 8432 
u. öfter, Dem. u. Folgde. — Für Großmutter iR es 


Terhfllo 
iffe &tart bei Plat. Rep. x, 461 d. Mel. 


Be, = TurußKLe. 
lo, an der Wruf liegen u. faugen, auch tranf. 
naͤhren, Sp. 
»v, 26, dim. ven z/rdn, Brüfchen, Ar. Ach. 
ut. 1087 u. 9. 
3, Moc, 4, —= Borigem, sp. D. Aber bei 
1. Rom. 6 = endfs, u. aud fo zu ändern, 
‚ Phryn. 134, 

die Brüfte anfaffen, Aristaen. 2; 16. 
„6, = Ton, Bruſiwarze, Mutterbruf; 
640; rotꝰoy doüves naudio, Lys. 1, 10. 
von der männlichen Bruf, Jar. A. P. 753. 
= popös, Nährer, Pfleger. 
», wie ındke, vom Schreien junger Voͤgel, 
ei Hom. 11. 2, 314 lafen einige Alte Tezt- 
für seresy@res,‘ Zenodot. aber text ovtec, 
l. 


Di 

doc, , ein Feiner, pipender Vogel, Phot. 
pa, 4, eine Art Schreibtafeln, Arr. Epict. 
4 v. 1. wAliosn, was burd „Schreibfeern” 
d 

», fut. zerew, nor. Ironea (tebuplicrte 
m TPAR, vgl. sergatvo), Theophr. u. 


oe, fat. ToWoe, f. pass. Tirgmuas (f. 
erwandt ———— eſchaͤ⸗ 
un noc olvadErıss allkovs Towants, 
293; urnog Innovs ze towons — Päd- 
23, 341; das praes. bat Hom. neh nicht; 
‚sxovzag 7) tergmudvoug nösnode, Acsch. 
; Ag. 842; al Aulsens T@v veöy Tergw- 
Ier. 8, 18; u. übertr., Zrnes u Ipws ſtou- 
r. Hipp. 392; zowoes vv elvog, 
gwsay noAläas TOy ver, Thuc. 4, 14, 
2, 10, 4, u. öfter von Schiffen; z& mapa- 
a Nuäs 1a vör du her via für 
ss, Plat. Phil. 138 0; div te als ndAsuor 
Inodusvoy ĩ dnodaveuusvor, Crit. 51 b; 
, Xen. Hell. 7, 4, 23. 

rpös, 6, Berwundung, — Behlgeburt, Hip- 


‚ fagt der Echte Ar. Thesm. 1185 für 


be, auch zirsußfo geförieben, eigtl. vom 
oder Segader der Mebhühner, Poll. 5, 89; 
xaxaßl&es verſchieden, Theophr. bei Ath. 
auch von der Stimme der Schwalben und 
iner Bögel, Br. Ar. Av. 235. 1681; Hesych. 
troͤvos, den Tityos töbtend, Callim. Dian. 110. 
vos, aðaoc, eine Schalmei ober Hirtenflöte, 
lich von dem Hirtennamen Tirwgos abge 
\. 1v, 182 aus Artemid. 
reis, d, der Schalmeibläfer, Appian. Pun. 86. 
s, 6 (f. nom. propr.), = odzwgog, vine 
e Affenart, Tbeophr. char. 5; vgl. Ael. V. 
u. Schol. ju Theocr. id. 3. — Auch bei 
imoniern ber 2eitbod, Serv. ad Virg. Ecl. 1. 
opas, ep. rebuplicirte Yorm von Teuro 
tesyo), nut im praes. u. imperf. vorloms 
machen, gurecht machen, bereiten; Terd- 
@, er machie fi Bener an, I. 21, 342; 
ps Tıröexero Inrsow, er fpannte fi beide 
ven Wagen, 8, 41. 13, 23. — Die alerans 
Dichter Haben in diefer Botg auch das act. 


ariechiſch · deutſches Wörterbud. Bd. II. Wufl, III. 


To 


Teriaun, Arat. 418. 453; ndyne 


1121 


ögnioı, Opp. 
Hal. 2, 99; pda», Lycophr. 1403. — 2) zielen, 
mit Geſchoſſen od. Wurfwaffen, zords, anf Ginen, 
Mngsdvns # adtolo zeruexsto dovpl, N. 13, 
159; dyyein # adtolo tırüaxsto, 21, 582; lol- 
od 1a tıtvaröuevos Adeoal 7’ EBuldor, 8, 80; 
au abfolut, oddꝰ dyaiumprs Teruaxduevog, 11, 
350; urneriger Iva y’ alsi Bdäls Tervaxöue- 
vos, Od. 22, 117; u. bef. dvra Tesvoxdöusvog, 
get auf das gegenũberſtehende Schußziel Yinzieo 
ienb, 21, 421. 22, 286. 24, 181; fo aud mit dem 
ins Shlüffellod geßrdten Schläffel den Biegel gu 
treffen fuchen, um ihn gurüdzufchieben, 21, 48; bie 
Baffe, mit der man zielt, feht im dat., devod, 
lolsı, Adsaaı, Il. 8, 80. 13, 159; dyyein, 21, 
582; das Ziel, wonach men zielt, ſteht im gen., 11, 
350. 13, 159. 370. 231, 582; auch Tszüaxgedas 
xa0? öuskor, 13, 498. 560; zEpal Tervaxduevog, 
Theoer. 22, 187; ungewöhnlich it pugsov Bdduue 
ror vᷣo xco Ocul Tevos, einen verohlenen BE auf 
inen werfen, Paul. Sil. 31 (v, 221). — Uebertr., 
gps#l zırdoxscdes, mit den Gedanken zielen, im 
Sinne haben, bezweden, c. inf., II. 18, 558; ungew. 
von ben Zauberſchiffen der Phäaken, die ohne Sieuer 
ſich ſelbſt richten u. Ienten, öppa as zj niunwas 
Tırvoxöusyas posol vijes, Od. 8, 556. 

rird, ods, N, poet. ⸗ Tuson, ber Tag, Callim. 
fr. 206 u. Lycophr. 541, wo Tzetz. gu vergl., von 
Titan abgeleitet. 

rin, 7, 1) eine Getreibeart, die Einige, mit Mvoc⸗ 
vetgleichen und verwechſeln; Arist. H. A. 8, 21; 
Theophr. — 2) ein Infelt, auch z/Agpn u. fAgm ges 
ſchtieben, Ar. Ach. 884. 889; nad Undern die auf 
ſtehenden Waffen laufende ZBafferfpinne, bipula; dgl. 


Cyd. Adl. H. A. 8, 18. 


ſtatt Tinte, vor einer Wfpication, Hom. 
vidnos, fumpfig, aus dem Sumpf, Hesych. 

1, Tö, ſtehendes Wafler, Sumpf, Teich, nach 
den alten Cril. z49uygos Tonnog; Ap. Rh. 1, 127; 
Theocr, 25, 15. — Lycophr. 268 werden raͤ sign 
durh An, dien ertl. 

„26, eine zu Rrängen u. Gträußen ger 
brauchte Pflanze aus dem Narciſſengeſchlecht, vielleicht 
verwandt mit Zpvor, Theophr. 

rat ö, der Alp, incubus, f. nom. pr. 

*, ac, fumpfärtig, fumpfig, Strab. 8,8, 19. 

vie (vgl. uvm), fut. Tiow, aor. Ftsira, perf. pass. 
zirluas, 1) in Ehren halten, werth achten, ehren, 
ſchäden, wie udo; Götter u. Menſchen, oddd zo 
sies üvigus oddd Yeodc, II. 9, 238; nepi iv ce 
te Savas, 4, 257; gig von desude, Od. 20, 
182, von odx Ahtye, 16, 307; rs —— od 
zbovonv, fagt Bofeidon, 13, 199; neben deides, 16, 
3086; tor oya Tieg ändvıwv, 24, 73; udisora 
34 uv zlev "Bxtwg, 11.17, 576; Ev Todes — 
Hortuoso zixsccıy TIov, 5, 536; zöv di dum- 
dexdBosov Evi alas Vov ’Ayasoi, 23, 703, fie 
achteten, ſchaͤdten ihn zwölf Sm glei; Eeivor, 
Od. 15, 542; zuv& geäötnzs, li. 9, 631. Auch von 
dem Benehmen ber Götter gegen die Dienfchen, 1, 508, 
in welcher Bptg auch einmal das med. ſieht, Zeis 
zleres adtıjv, Hes. Th. 428; 9eol dienv tlovaer, 
fle ehren das Recht, Od. 14, 84. — Tird Yeör Öc, 
1. 5, 78 Od. 14, 205 u. fon. — Ueber ten Yuss 
drud zleıy zıya dv xapös alap, N. 9, 878, f. 
unter x&g. — Iterativformen zieaxer 13, 401, Tleoxor 


71 


1122 Ti 


Od. 22, 414, "läsög os zulaxsso, 11. 4, 46. — 
Tetsusvog, geehrt, verehrt, Hom. u. ‚Hes., Tevi, von 
&inem, I. 24, 538 Od. 13, 28 u. fonf, immer von 
Menfgen; Hom. h. Apoll. 478; zieadas diue, 
vom Bolte geehrt werden, Od. 14, 205. — Go eu 
füt., of 68 Iso» Ös Tiaovarr 11. 9, 802, wie lser 

io os 9eB tloovasy "Ayasel 603, tion di ww 

ev 'Oglary 9, 142; u. aor., upsator "Ayuıar 
ordiv Stang 1, 244, vöv I’ ovdd us Turdor 
friosv 1, 354, Avydoen gigorov, dv dsdvarol 
zug Ätisay, sjtlunges 9, 110, dAA& ed nio mr 
tiooy, 'Ohtunss, 1, 508. — Eo and Trape., im 
act. nur praes, U. imperf.: dlss yüg ed ngde- 
sovo« dalmovag Tlis, Aesch. Spt. 72; Ken yag 
datı Ywrös deynyod rieır — Ag. 250, u. 
Öfter; auch pass., riss d’ dfswraros Bporör, 
517; u. im perf., rersudves, Ch. 393. — 2) im 
fat. u.aor. tiow, Fra, wie tive, büßen, tlosar 
davaol Ius daxpva wolsı Bilscas, fie mögen für 
die Tpränen, die fe mir bereitet haben, durch beine 
Geſchoſſe büßen, N. 1, 42; Üßger, den Brevel büßen, 
den man begangen hat, Od. 24, 352; eben fo pirer 
tuvög, 11. 21, 184; Amßnv Tovög, 11, 142; sd d6 
ua ov 1loovas Bodr Inısıze’ duosßiv, Od. 12, 
382, Etfag für die Rinder zahlen, wie may, di- 
zn», Strafe, Buße zahlen, entrichten, Porf. Eur. Med. 
798; wowds ärsar, Pind. Ol. 2, 58; rose» 
tient toyi Tovos, Einem für Etwas Buße entrichten; 
dınra 8° Erıcavy Hpmuldas Sdudotee, Aesch. 
Ag. 523; Savdıp tioag äneg Fpker, 511; nerpös 

ariuwasy doa Tiaes, Ch.429; pöror di pirow 
dücsov Ticw, Soph. Phil. 947; xelvog de via 
invde xodx Aline dixmv, Ai. 113; El. 290; di 
xuv dınkjv Tiocas, Plat. Legg. XII, 946 e; Teum- 
ebay vlasıc, X, 905 a. Eelten mit dem acc. ber 
Berfon, 7 wide tlaess yvwrör Zuöv, Tüv Inspvss, 
2. 17, 34, bu ſollſt für ihn büßen. UÜeberh. bezahlen, 
entrichten, adzöy tiasıv alasuandrte, Od. 8, 348. 
356; orr’ Zoe’ dyar ei low t6de law, 14, 
166, die Glüdsbotichaft bezahlen, belohnen. — Zu 
xgdats tiosıs, bu wirft es mit deinem Kopfe bee 
sablen, 22, 218. — Med. fih Etwas begahfen laffen, 
ich bezahit mechen, nusis B’ als ayspöusrer 
xer& duor Tsoduesa, Od. 13, 14; dab. At vom 
accus. ber Berfon, Ginen büßen laffen, ihn Rrafen, 
od. fib an ihm räden, dre Argus duicate, IL. 2, 
743; fnei xal zslvos Fılcato nargoporie, Od. 8, 
197; vgl. N. 3, 28. 22, 20 Od. 9, 479. 13, 216. 
24, 435, u. fonft; auch mit dem accus. ter That, 
die man rät, goro» zunds, J1. 15, 116 Od. 24, 
470; Binv ärdgür, 23, 31; dur Tıaalurde Acı- 
Pnv, 11.19, 208 Od. 20, 189, vgl. II. 2, 356. 590; 
u. mit beiden accus. jugleid, Frieaze Ipyer dsszis 
äyıi$sor Nnaya, er lieh ben Neleus ten Brevel 
büßen, rächte die Frevelthat em Neleus, Od. 15, 236; 
gewohnlich ſteht aber bei dem accus. der Perfon bie 
Sache im gen., lasoduı "Altfardgos xaxöınrog, 
den Alerandroe büßen laffen feiner Bosheit wegen, 
n. 3, 368; tleacdas urneriens Önspßaning, 
04. 3, 2086; auch abfolut, Rache nehmen, ſich rächen, 
Zsö Ava, dös tioasdm, N. 3, 351 Od. 3, 208. 
15,177; dds we tionadas u6gov natgds, Aesch. 
Ch. 18, vgl. Spt. 620; Soph. Phil. 1030; av oe 
nolvsuog Alzn tieası’ ’Egsvög 18, Trach. 806, vgl. 
1107; Zvvoylors ueyavals Irleato Außav, Ai. 
181. — [7 iR bei ten Epikern im praes, u. imperf. 


TAA’Q 


in der Theſis kurz, in der Arie lang, zuweilen auch 
in der Thefle, wenn die darauf folgende Sylbe gleiche 
falls lang iR, Od. 14, 84. 16, 306. 22, 414. 23, 
60; zler 11. 23, 703, 10 705; bei den Auilern 
in der Kegel kurz; in den übrigen tempp. if es bei 
ten Epitern lang, bei den Attifern kurz, 3. B. zes, 
Ar. Eccl. 45 Vesp. 1424; aber bei Pind. ift es lang 
in zieouer, Froav, u. fo in ben lyriſchen Stellen 
der Tragg.; auch in ten Mnapäfen ter Komiler zu⸗ 
weilen, wie Ar. Eccl. 656. 668.] 

ie, tiwg, dor. = cd, T4o, Tseds, Apoll. Dyse. 
pron. p. 855. 

rAa-Oöpor, dor. = tAj9uues, däxi, Pind. N. 
2, 15. 

Aa-waßiis, ds, = tAnmasıs, Hesych., wie 

ko ‚ ovos, tAyalggwr, Hesych., 
ſchwerlich richtige Formen. 

rAäuuy, evos, dor. — Tirjuem, w. m. f. 

TAA'N, ungebräudliche Stammform, von ber fein 
praes. vorfommt (vpl. dvdyouas, dreusvo u. ä, 
die es erfegen); fut. tAyeoues; aor. Erinv, Erler 
für ZrAneav, N. 21, 608, sAnves, 1A79s, Tieler 
= tiaineav, 17, 490; perf., gew. mit Präfemsbötg, 
zbranze, doch auch wirflies perf., Ar. Plat. 280; 
davon im plur. fonlopirte Formen bei Dichtern, u. 
fämmtli mit Präfensbitg, Tördauer (1. B. Od.20, 
311, wo früher falfch Terädusy arcentuirt wer) u. 
ſ. w., imper. tErAn9s, terädten, Od. 16, 275, opt. 
terlainv, N. 9, 373, inf. teräives, bei Hom. 
seräiusy, auch terädueres, Od. 15. 307, partie, 
ion. u. ep., tst ncic, oToc, Hom. u. Her., fem. te- 
tAnvia, Od. 20, 23; nur epiſch iR der aor. Zzdinen, 
Irdlasoa, I. 17, 166, conj. takisce, 13, 829. 
15, 164, wogn Sp., wie Lycophr. 746, aud tas fat. 
Tardaae gebildet haben; — ertragen, auf ſich meh 
men u. aushalten; von allem Schweren, Mübfeligen, 
Gefährlichen, nie, wie H6ow, vom Lörperlicen Lern; 
Hom!; abfolut, Jro- dyw uerko xal TArsoum, U. 
11, 317; törlads, unjtep dur, ai ävdayee, 1, 
586; TAnaeuas dv aıjdeeaıw Iyur ıalanırdia 
Ivuöv , Od. 5, 222; rinjcoums Alyea Rieym, 
363; oft rerändzs Ivugi, mit ſtandhafier Seele. aue⸗ 
tauerndem, duldendem Gemüthe; auch zoadin Teräneie, 
20, 28; c. accus., tag din sörinze Tdan, 19, 347 ; 
triny ävlgos siviw, N. 18, 433; FrAny 
eine tig Aldes, 24, 505; u. bef. c. inf., Etwas 
unternehmen, über fi gewinnen, od. wagen E⸗ 
was zu thun; auch im fchlimmen Sinne, fi erbreiften, 
fich erfiechen; edre Adyerd’ livas tirinzas 5 


1, 228; 5 mew Frings dvzlog Z29eiv, 21, 150; 

Eins busd elvexa telyseg Üteldeiv, 22, 236; 
ng Kräng d294usv olos, 24, 519; oud# zus Arie 
zpiy law, rpiv Astıyan Önspuevti Koorturs, 
7, 480, Keiner wagte e& früher gu trinken, medee 
früßer trinten; gejnere navinv ärdei Tirie) 
örssdifew, Hes. OÖ. 720. — So auch Pind. u. 
Tragg.: odxdre TAdeoum yeyt, Pind. P. 3, 41; 
Erlav nivdog, 1. 6, 37; TAddı HHuer, P. 4, 
276; ela or nddn Tja —— rtij⸗· o⸗ 
ty vedrıda, Aesch. Prom. 706; tidoeuas 16 
zatdaysiv, Ag. 1263; uns tags tar Ixdten alc- 
‚detv, Suppl. 428; nös nazgpa duuare Ameir 
cttante, 323; noc tanc gas Öyyeg erg Soph. 
0.R. 1327, u. öfter; 74794 7& um , Eur. Hec. 
1251; 2279 tous Gods mgocpälnsır Fvanıious 
&y9goüs, Heracl, 943; wi) zAys us mpodeören, 


Thh dupoc 


Alo. 276, u. öfter, elnw zöränzas Tuiv gadom, 
Ar. Plut. 280. — In Brofa felten, enxdıs Krln sls 
xeigas EAdelv, Xen. Cyr. 3, 1, 2. — Auch e. par- 
tie., wi neida yap 30 Yeeiv "Adzuneng nors 
ngadevra tajves, Aesch. Ag. 1041; öste un Mpös 
&yvar ansigas äpovgnv öllay alumsösecav Eric, 
Spt. 878. 

TAY-düpos, mit Randhaftem Gemuͤthe, wie Odyſſeus; 
Ep. * (1X, 472); Agath. 55 (1x, 644); dreiſt, fühn, 
mutbig- 

(Adpe), f. unter TAAR. 


TAnpöves, adv. von TAnuwr; Trtlovs zaxd, 


Aesch. Ch. 737 ; ulvssy yon tAnudrews, Eur. Suppl. 
947, u. öfter. 3 

rAnporivn, 7, das was Giner gu dulden bat, 
&lend, Drangiel; H. h. Apoll. 191; Archil. frg. 48; 
auch Duldſamleit, Standhaftigkeit im Ertragen von 
Arbeit ober Leiten, Philostr. Vit. Apoll. 7,26; Plut. 
Crass. 26 u. a. Sp. 

Atpev, ovos, duldend, a) duldſam, gebultig, 
RKendhaft, zum Aushalten von Mühfalen geeignet, 
Beiwort des OÖdpfſeus, 11. 10, 231. 498; ihm wird 
TAnuwr Heuds beigelegt, 5, 670, Scholl. drouern- 
r⸗æoc; I. 21, 430 iſi vrbbn Iapaaddos zui TA. 
moveg, kühn, verwegen; TAduors yoy&, Pind. P. 
1, 48; Aesch. Bgosöv TÄnuors zu nuvodeygp 
xesgb, Ch. 378. 588. 921; auch im tadelnten Sinne, 
verwegen, frech, Soph. El.267; el un TAnuonscrirn 
yvriy naca» IBlaots 431. — b) duldend, duwi- 
des Tännoves stvar elyuddwtor, Aesch. Spt. 
346. — ce) unglüdlih, der viel auszuftehen hat; 
Aesch. Prom. 617 Ag. 1294 u. fonk; TAnuorss 
geyal, Eur. Hipp. 1177, u. öfter; zÄnuores nel- 
dwy töyas, Herc. fur. 921; TAnuorkorarov A6- 
yov, Hec. 662; Soph. Phil. 161 u. öfter; Iavdrov 
Tau vibtt Ar. Th.1072; sp. D.; felten in Brofa, 
Xen. An. 3, 1, 28 Mem. 1, 3,11. 4, 2, 1 u. Plut. 

ar 7 das Leid, Unglüd, u. des Ertragen 
tefielben, Duldfamteit, Hierocl, u. Sp. 

An-waßle, Leit, Unglüd ertragen, unglüdlid fein, 
Hesych. 

TAmißnpe, 36, das erbuldete Ungluͤch, Schol. 
Aesch. Prom. 684. 

rAy-wahts, Es, Leib, Unglüd ertuldend, mühfelig, 
unglüdfelig, Sp. 

Ageı-näphos, = Tadaxipdses; Aesch. Prom. 
159; a6vdsıe, Ag. 430. 

Ayei-poxdos, — Bolgem, Eur. frg. bei Pol. 7, 
108, 4. 

«Anei-woves, Arbeit oder Mübfel ertragend, ſtand⸗ 
haft eushaltend; Nonn. D. 9, 801; Opp. Cyn. 4, 4 
und Hal. 1, 35. 

ger, 7, 1) das Dulden, Aueſtehen. — 2) das 
Unternefmen, Magen; Hesych. töAue, Iopdaos. 

Anrında, zum Leiden, Dulden gehörig, geſchict, 
geneigt, dultfam, Philo u. a. Sp. 

Ayrös, adj. verb. von T4AN, 1) alt., duldend, 
sum Grtragen fähig, Ranthaft; tantor yap Moipas 
HIvuor Slauy aydpmmossır, 11. 24, 49; Hesych. 
erli. imouexnt⸗xoc. — 2) pafl., gu eidulden, exttäge 
li; Aesch. Prom. 1081; ®ald. Eur. Phoen, 874; 
oöx for⸗ zoloyov tAnzor, Soph. Ai. 461. 

TMA’O, ungebräudlice Stammform von Töpre, 
Tunya. 

Tufyas, d, = 6 Tunyer, dor. flat dpozig, die 
Bäugfgear, Hasych. 


Tet 1123 


alyos, 75, mis ter Pllugſchaar gerfähnittenes, ge⸗ 
pflũgtes Sant, die Fuiche. Hesych. 
„ruhye, aor.ı. Esunke, aor. 11. Fruayor, u. pass. 
Erucynv, ep. Nebenform von treue, fchneiten, 
hauen; zuies, I}. 11, 146; pass. 16, 374, dnel 
GQ Tuadysr, für Irucyyoar, wachtem fie fh ge⸗ 
trennt, zerſtreu't hatten; öfter bei sp. D., wie Ap. Rh. 
2, 481 Maneth, 2, 75 Nic, Al. 68 Th. 886; auch 
aor. med. zunfaso, Al. 299, 

uhönv, adv., fchuittweife, ſchneidend, vigend, tum 
day 0 alytr Innase, 1. 7, 282. 

ref, 76, das Geſchnittene, Abgeſchnittene, Ab⸗ 
ſchnitt, Stüd; Plat. oft, To ano Toutrov zum, 
Polit. 287 b; Plut. Lys. 19 u. A.; — ter Schnitt, 
Plat. el ulya ya 1) Badu zo zunue ñ adysıror, 
Gorg, 476 c. 

Tunpar-söns, Es, 1) von, in ber Urt eines tunuci. 
— 2) alt., ſchueidend, irenneund, Hippocr. 

rages, ij 1) das Schneiden, Abſchneiden, Plat. Conv. 
190 e; TA yis, Verheeren des Landes durch Abhauen 
der Bäume u. Zerſtören ber Feldfrüchte, Plat. Rep. V, 
470 a. — 2) der Schnitt, Hieb, das Zer⸗, Bertpeilen, 
Plat. Polit. 276 d. 

ranrdos, adj. verb. von zeurw, zu fehneiden, zu 
teilen, deyj, Plat. Soph. 219 d. 

runrhp, 306, d, der Schneidende, Hauende, Zer⸗ 
— —— 

ayris, o = Tuning, Theophr. u. Sp. 

ranrucds, figneitenb,eeefihneden, trennend, Tu 
tixwraroy Plat. Tim. 56 a; durhbringent, mrsüue 
desuu xal Tuntsxor ij avxij äpineer, Plut. Symp. 
6, 10, 

ranrös, gefhnitten; Tunzois Judas, Soph.El. 737, 
wie Eur. Hipp. 1245; aud) von Burchen, Tunzeis öA- 
xols Fyxögaus, Soph. El. 852; jerſchnitten, jerſtoͤrt, 
geirennt. 

Tu ü mis Eiſen gefchnitten, abgehauen, 
Ü2n, Aenigm, 27 (xiv, 19). 

ro-apxatoy, als adr., vor Alters, in alten Zeiten, 
Her. u. Q., beſſer getrennt gefchrieben. 

röße, f. öde. 

v, als adv., zum zweiten Dal, zum ans 

dern Mal, wiederum, Her. u. %., beſſer getrennt. 

rodi, f. unter ddi. 

ro-ml-riv, adv., im Ganzen, Allgemeinen, übh. 
gemeinlich, gewöhnlich, Her. u. 4. 

1, adv. demonstr., dem Brageworte 169er ente 
fpredjend, won daher, von tert; Hes. Sc. 32; Pind. 
N. 9, 17, v. J, Boedh; z69s7 zo narıdroAuor 
gpgovelv usteyvo, Aesch. Ag. 213. — Auch = 
daher, deshalb, deswegen, Ap. Rh. 4, 990. — Auch 
für das relat., wie man erflärt Aesch. Pers. 100. 

rößr, port. adv. demonstr., dem Brageworte 7696 
entfpredent, da, daſelbſt, dort; 769: yap vu ol 
«isıuer Her vasdusvas, Od. 15,239; oft bei Pind., 
1. 8. Ol. 3, 32. 7, 77 1. 2, 19; sp. D. — Kuh 
für das relat. 596, bei Pind. N. 4, 52 u. sp. D, 
wie Theocrit. 22, 199, um den Hiatus zu vermeiden 
oder Bofition zu bilden; vgl. noch H. h. Cer. 66 
Ven. 158; Herm. Orph. Arg. 631 u. Jar. A. P. 565. 

rot, rat, für zod/, tadi, Inser. 11. 

vol, entiit. Bartilel, 1) eigtl. ein alter dat. ſtatt 
To, darum, demnach, aus etwas Vorbergegangenem fols 
gernd u. daran anknüpfend; fo nur in Zufammenfeggn, 
Tolvor, Tosyüo, ſ. Rägelebah Anmerl. zur I. exc. 
3. — 2) beiraftigend, freilich wohl, ja, Doch u. byl.; 


7ı* 


1124 Tot. 


im Deusfcgen wicht üßerall unmittelbar wicbergugeben; 

oft bei Hom., aud den Nadfag bezeichnend, 11. 22, 
" 488; noAd To» piptiaror, Pind. frg. 92; oft bei 

den Tragg., un) 704 me sgüypns, Aesch. Prom. 626; 

ro⸗ oft; bef. wenn eine allgemeine Senten ausge 
rochen wird, ber dadurch ein Nachdrud gegeben wird, 

10 opyyarks 1» deswvör, 39; Tols vosodal To 

yAuxu To Asınöovy Alyos noouksnictaodas, 700, 

u. ſonſt; dvd vos ygswr urijun® nposeivas, 
Soph. Ai. 516; noAl& Tos ausxgol Adyos dapı- 
day ndn Bootous, EI. 407; vgl. Bald. zu Eur. 
Phoen. 1455 ®orfon Hecub. 233 Heindorf gu Piat. 
Prot. 597; Xen. An. 6, 3, 24, u. ſonſt auch in Brofa, 
Plat. Rep. 1, 330 b,343 a; ıgös 04 zos NASousr, 
Prot. 316 b; da’ aırd yE Sor Todte napeausr, 
Gorg. 447 b. — Nägelsba a. a. D. führt das Wort 
in diefer Bdtg auf den Dativ cos, entf. zos zurüd, 
dir, ſag' ich dir, wodurch ſowohl Troſt n. Beruhigung, 
als Zurehhtweifung, Belehrung ausgebrüdt wird. — 
Die Berbintungen mit andern Bartiteln find befonders 
erwähnt; yde Ten, f. ydp; dAld— yag zes, Soph. 
Phil. 81; aud el yip vos, Od. 17, 518; od ydo 
zo, 21, 172; N yao tes, 16, 199; — wir Ton, 
f.oben; — dAdd Tos, Soph. Trach, 1229; dad E09s 
Tos, Ant. 489, p. öfter; 
wird gew. in zAga u. tage Jufammengegogen. 

ol, dor., ion. u. ep. dat. sing. von au flatt of, 
jedoch mit dem feſtſtehenden Unterſchiede, daß bei den 
Doriern, Joniern u. Epikern 606 immer orthotonirt, 
zos überall enklitifch iR; fo Hom. u. Her. oft; f. 
Serm. H. h. Merc. 368. 

vol, ep. u. ion. nom. plur. von d u. ds flatt 
ei u. of, al u. af; oft bei Hom., jedoch immer im 
beſtimmtern demonßrativen Sinne; bei den Dor. aber 
in jeder Verbindung; f. d. 

, Hom., Tragg., u. bef. in Brofa fehr häu⸗ 
fige Verſtarkung der entl. Bartifel zes, dann alfo, dee⸗ 
* alſo, demnach alfo, darum nun; Toyap Zyar 

od, 11. 1,78, fo werde ih denn alfo ſprechen; vgl. 

10, 427 Od. 8, 402. 16, 259. 23,130; geiw. zu An« 
fang einer @rzählung, Aesch. Spt. 1024 Pers. 599 
u. öfter; Soph. tosy&p neo, Trach. 1239, vgl. 
ne Ai. 651; tesyig ad dikas us, EL 1165, 
u. öfter. 

royap-etv, bef. in Brofa häufige Verſtarkung des 
Vorigen; Tosyagedr Teöfse Tdya, Boph. O. R. 
1519; c. imperat., Phil. 341. 1248; Her. 4, 148; 
lsocr. 4, 252; Plat. Soph. 334 c 246 b u. öfter. 

rowyäp-ror, bef. in Vroſa häufige Berftärkung von 
tesyap, in der Regel zu Anfang einer Rede, einer 
@rjählung; Aesch. Buppl. 641; Plat. Gorg. 471 c 
Phaed. 82 c u. fonf; auch guweilen durch ein zwis 
fchengeſchobenes Wort gettennt, Tosyap dym zos, I. 
10, 413 Od. 1, 179. 214. 8, 254 u. öfter. 

rol-vov, bei. in PBrofa fehr Häufige Verſtärlung ber 
enllit. Partitel zos, darum, deshalb, demnach alfo; 
oft dient es bei den Wet. die Rebe wieder aufzunehmen 
und fortyufefen, Assch. Ch. 898 Spt. 978 u. fon; 
Soph. El. 1039 O. C. 405; Meyes Tolver Ei öre, 
Plat, „ 459 a; Phaed. 73 a Conr. 178 eu. 
öfter; auch mit leichter Ironie, Soph. O. R. 1067; 
Ar. oft; Xen. u. Bolgde; zu Anfang des Sahes ſtehi 
«8 fehr felten, f. Xob. Phryn. 842; Sec. A. P. p. 681; 

toivoy, porro, Dem. 1, 25. 

votes, demonstr. jum Frageworte relog (vgl. Tom 

odroc, Tosösde), fo beſchaffen, ein folder, von ber 


— te} Age u. Tel dem day 


Toröror 


Urt; fen bei Hom. n. Hes. fehr haufig; vegelmäßig 
einem Relatiofage mit olos entfpredend, 1. 1, 262. 
18, 105 Od. 1, 257. 4, 342. 421. 7, 312 u. fon, 
wie dem drmolos entfpredend 17, 421. 19, 77; dn- 
neldy #' einnada Enos, zoidv x’ inaxodsasc, II. 
20, 250. — Auch dem einfachen Relativprenomen 
entfpr,, 11. 7, 231. 24, 153. 182 Od. 2, 286 u. fonf, 
dem ds æs 11, 135; felten volos ömwg, fo wie, 16, 
208. — Häufiger aber iſt ber Relativfag aus tem Bes 
tigen zu ergänzen, ToZog, fo, wie gefagt iR, Hom. u. 
Bolgde; Pind. I. 5,14; 3 toĩo/ foyor xal Iecisır 
ngeggelfs, Aesch. Spt. 582; Tolov dal awäges 
ävdei uösus menötatas, Eum. 356; tolor mule- 
ev pilaxa Teüxpoy aupf cos Aslıya, Soph. AL 
582; tolac fpiaaovaıy drenkis, 246. — Im Brofe 
ſteht es nur, wenn auf der Qualität ein geringer 
MNachdrud liegt, volog 7) Telog, Plat. Rep. IV, 429 b 
437 e, vgl. Phaedr. 271 d. — C. inf., son folder 
Art, d. i fähig od. im Stande Etwas zu thun. zoles 
äuvrtusr, fähig oder tüchtig, uns zu wehren, Od. 2, 
60. — Mit einem adj. in denfelben genus, numeras 
und casus hebt es die Botg de6 adj. mehr hervor, fo 
recht, fo gany und gar, Amssuxns zelog, fo vet 
mäßig, weber zu groß noch zu Mein, 11. 23, 246; 4 
05 ueye Tolor, ein fo gar großes Meer, Od. 8, 
821; xepdadses tolog, 15, 451; dfAnyoos Mile 
zelog, 11, 135. 23, 282; Zupddrsor Teier, 
fo recht farbanifch, 20, 302; Hes. vrbdi es mit dem 
superl., Telog ulyıotog doünes, Th. 703; vgl. deb. 
Phryn. 424. — Telov atverbiel, fo, auf fi U, 
fo fehr, 11. 22, 241 Od. 1, 200. 3, 496. 4, 778 
7, 30 u. ſonſt. 

rerdede, — Vorigem mit verflärlter demonſtrativer 
Borg, fo befchaffen; gew. mit dem Nebenbegriffe is 
Großen, Ausgezeichneten, Vortrefflichen; Hom., bei dem 
es nicht fo oft wie Tolog vorfommt; dem oleg em ⸗ 
forehend, dosdod rosodd’, elos SH dert, Od. 1, 
371. 9, 4 I. 24, 375; häufiger ohne diefe Beziehung; 
mit einem acc. der nähern Beſtinimung, ed Tasocd’ 
sin nuiv duas dd zul doya, Od. 17,313; Ada 
tosöcd' lari nidas, Tesösde Te yalpas, 19, 359, 
fo beſchaffen. ein folder an Gänden u. Büßen, u. öfr 
ter; Pind. Ol. 9, 8 I. 3, 45; Tosösde tococde «= 
Aaög, eine ſolche, fo tapfere und fo große Schesr, I. 
2, 799; Tosisde nowäas dunkaxmudier virm, 
Aesch. Prom. 112; tosoicds dj ou Zeus in’ al 
uduacıy elxiterar, 255, u. öfter; dym air edv 
Tosösde süuuayes nie, Soph. O.R. 241, u. öfter; 
mit Nachdrudc zosovde Haddac guisier ana, Ai. 
982; zosoigd? dv növosaıw 1295; lade adr ver- 
ẽde, mit folden, fo bürftigem Kleite, O. C. 1260; 
Teil? ärisarısg koya, El. 205, fo ruchloſe The» 
ten; Eur., Ar. u: in fa; oft beiHer.: wesd vor 
dvds, auf folge Weife, aus folden Gründen, 4, 48. 
7,10, 5; dv zo zewde, unter folden Innfbänden, 
9, 27; rosdcde og, ein folder, 4, 50; Erspos tor 
ösde, 1, 8307; Plat. oft: di ıo Toswde, 
Gorg. 476 b; Phaed. 64 d; tosövde, olev ed, Po 
lit. 297 b; aud mit 7466, Toay ol Adyos eside 
tev6s, Conv. 173 e, ungefähr ſolche. — Die gemauers 
Schriftſteller beziehen «6 auf das Bolgende, wie zu- 
odroc auf das Borangegangene. 

voor, att. = Goran, nur füärfer hinweiſend. 
Ar. Equ. 1376. 

Taodros, raabrn, Taoßro, auch Tesoürer, Od. 
7, 308. 13, 330. 16, 403 u. bei Att. gew., wahr 


Totouroot 


ſcheinlich auch bei Her. (Belt. ſchteibt ro⸗odto); doch 
findet ſich zosodre auch bei Aesch. Ag. 818 u. Thue. 
7, 86; = tolog mit verflärkter demonflr. Bdig, fo 
befchaffen, ein folder; bei Hom. nicht fo häufig 
wie Tolog, bei den Att. aber weit gebräuchlicher als Tolos, 
auch gebrãuchlicher ale Tesöcde; gew. mit dem Nebenbe⸗ 
griffe des Großen, Ausgezeichnete, Bortrefflichen, aber 
auch umgelehrt mit dem des Kleinen u. Geringen, Wolf 
Deim. Lpt. p. 258 ; mit entſprechendem olos, Od.4, 269; 
Plat. —2* dots tosodrog oleg elvat tuves gms N) 
oddswös, Conrv. 199 d; Gorg. 502 d; mit entfpres 
chendem ösog, I. 21, 428; aud) dem Ösze entſpre⸗ 
hend, Plat. Conv. 175 d; und chne biefe Beziehung, 
Tosoürd» te Innos, Pind. O1.6,16; T& Tosadtu, 9, 
40; Tragg. u. in Profa: Tadıa xa) tosaüte, Xen. 
Cyr. 8, 2, 26, und fon; sd wi) zaüıa, Ada vos 
adte, 5, 5, 33; ätsgeg Tosodrog, ein anderer eben 
foldyer, gan eben fo, Her. 1, 257. .3, 47; Eregor 
Tosoüro» u. Itepa Tomör« 1, 120.191. 2,5.150; 
TOs0ÖTÖG Tig, (ie einer, Plat. Prot. 318 c; Tosadr? 
tra, Conv. 174 d; Pol. 3, 45, 6; aber d zosed- 
Tos, Ta Tosadte, was im Deutfchen aud wohl „ein 
„foldyer”, „fo Etwas“ überfegt werden Tann, geht im⸗ 
mer auf etwas im Vorigen Beſtimmtes. Zeös zols 
Tosoutosg odyl unddaxiLeras, Aesch. Prom. 954; 
Ch. 289; dv to Tosouzp, özav, Plat. Theaet. 167 e; 
nös di To Tosodror Akysıs, Phaedr. 261 e; dv 
ze Tosodre, in folder Lage, Xen. An. 5, 8, 20; 
Pol. u. a. Sp. — Ta tosadte, und bergleichen, in 
Aufjählungen, Dem. 13, 14, öfter. — Nach einer 
Brage bejaht Tosadze, fo if es, Wald. Eur. Phoen. 
420 Seidler EI. 640; Tosadıa wir di) zadıa, fo 
iſt es nun, Aesch. Prom. 498, u. öfter bei Jolgdn. 
— [Die erfte Sylbe wird von den alt. Dichtern zus 
weilen j* gebraucht, |. Bald. Phoen. 512 und diatr. 
p- 109. 
roovroct, verflärtt = Worigem; Plat. Theaet. 
163 e; zosovzot, Epicur. bei S. Emp. pyrrh. 2, 25. 
mpos, von dergleichen Seal, S. Emp. 
adv. log. 1, 209. - 
rvorowro-axfuen, ovos, Vorigem, Eust, ju D. 


Per. 175. 

powos, von ſolcher Art u. Weiſe, derglei⸗ 
en, folderläi; deu TO» gapudamy Tasovzdzgone, 
Plat. Legg. v, 785 e; Phaedr. 240 b u. 9.; adv. 
Tosovsorgönsesg, Her. 7, 226; Thuc. 2, 13. 4, 35; 
Arist. plant. 1, 4; Epicur. bei D. L. 10, 79; 8, 
Emp. 

peos, von foldherlei Farbe, Eustath. 

, 85, von folder Art und Weiſe, fo 

gefaltet; Luo. * 20; 8. * adv. log. 2, 206. 


u f. öde. 

rolx-apxos, d, Auficher über die Kuderknechte an 
den Seiten des Schiffes, ver nächſte Rang nach dem 
vadıns; Luc. D. meretr. 14; Artemid. 1,87; Poll, 
1, 95. 

’ roxidıor, 16, = Tosglor, Eust. 

vorxife, auf die Seite bangen, fich auf eine Geite 
neigen, vom Schiffe, das der Gturm auf eine Seite 
wirft, Achill. Tat. 3, 1. 

rorıxlov, td, dim. von roꝛxoc, Inscr., sefysor iR 


falſcher Accent (2). 

rorx I, das Schreiben, Malen an bie 
Wand; bef. die Annalen bes Pontifex maximus, die 
an die Tempelwänbe geſchrieben u. zum Lefen ausges 
Belt wurken, Pol. (?). 


Torchsooa 1125 


an die Wand ſchreibend, malen, Sp. 
rayı 05, d, der ein Loch in der Wand 
ſucht. um durchzukrie 


und zu ſtehlen, dah. ubh. ⸗ 
ro⸗xvovoxoc, Hesych. 
ray , 76, Mauerlopf, Mathem. vett. 
raysopas, als Wand om Dauer erſcheinen, dem 
wirklichen Sein entgeggfät, Plut. adv. Colot. 24, ne⸗ 
ben inzzdeums. 
Tuxopberne, 6,= tosgwupüges, vgl.2ob. Phryn. 
p 232. 
rolxos, 6, 1) die Wand, Mauer des Hauſes, 
Sofen br ® dis Toiyoy ärhg üpdey nuzwoiss 
M9oscs düuazog, 11.16, 212; Meydgeso, 18, 824; 
adAns, Hes. O. 734; aber Öfter ohne Zufag, änavı 
igevvöy tolyer, Eur. Hec. 1174; Hal. 1589 u. 
; tolyoug dropösze, Ar. Plat, 565; u. in 
Brofa: olxtas, Plat. Rep. IX, 574 c; Yodıyarza dv 
tobyosg, Legg. IX, 859 a; Bolgbe. — 2) bie Wand 
des Schiffes, der Bord; Od. 12, 420; Thuc. 7,365 
Bian. 11 (1x, 295); Pol. 8, 6, 2. — Bgl. zeiyos. 
ray-epuxde, ein Tosywupdyos, & i. Dieb Yan, 
das Gewerbe eines Diebes treiben, in Käufer einbre⸗ 
den; Ar. Plut. 165; Xen. Mem. 1, 2, 62; neben 
xAMnteov, Plat. Rep. 1X, 575. Ueberir. fagt Dem. 
kaywpögneay nepi to ddreser, wilde Spit- 
bubenftreihe fie mit dem Wucher trieben, 35, 9. 
Torx epöxnpa, zo, ein in bie Wand gebohrtes Loch, 
Sp. — Uebertr., ein Spitbubenſtreich. 
rorx-wpvxie, , das Ducchbohren ber Wand, ber 
@inbruh; Xen. Apol. 25, 1; D. Hal. 4, 24 — 
Ucbertr., die Epigbüberei, Sp. 
Tory-apvxueh, 2, sc. zayvn, die Kunſt, das Ge⸗ 
werbe des Tosywgpuyer, 8. Emp. adv. rhett. 12. 
roıy-ep6xos, d, ber die Wand durchbricht, in ein 
Haus einbricht u. fiehlt, übh. ein Spitbube, Schelm, 
Betrüger; Ar. Nub. 1809 Plut. 204 u. öfter; xad 
isp6aväos, Plat. Legg. VIII, 881 e; Sp., wie Pol, 
18, 6, 4. 
roles, adv. von seleg, Tosüsde, adv. von zordcde. 
der. Ratt zöre; Pind. toxc ur — dr ab, 
Ol. 6, 66; töxa uiv — 6xa BE, N. 6, 10. 
roxapldsov, 26, wie Toxdpiov, dim. von toꝝoc, 
Gloss. 
ror&pıov, To, dim. von zöxes, Tleiner Zins, Wu⸗ 


cher (2). 
, 50, f. 2. ſtatt Toxapldıor. 

ronds, ddes, 7, die Gebarende, bie geboren hat ob. 
zu gebäten im rl iR; de nun: tonddes, 
Saumütter zur 5 [} 6, Od. 14, 16; 
Pol. 12, 4,8; a ee — Bur. Med, 
187; dx zoxdder didasxoudrn, Antp. Th. 38 
(ax, 268); übb. fruchtbat, Sp., wie Strab.; — yar- 

or ix Toxddey = texiwv, Eur. Cycl. 42. 

rorde, gebäten wollen, der Riederkunfi nahe fein, 
Cratin, bei Poll. 2, 7. 

rexerös, d, ⸗roxoc, 1) Geburt, Niederkunft; 
Arist. gen. an. 2, 8; Leon. Tar. 71 (vn, 188). — 
2) das Geborene, Agath. prooem. Anth. (IV, 3, 64). 

rorebs, d, der Erjeuger, Vater; bei Hom. u. bei 
Hes. gew. im plar., Toxiss, die Eltern, wie auch Bei 
Tragg., äyev toxdev, Soph. El. 180; im dual. Od. 
8, 312; den sing. hat guerfi Hes. Th. 138. 155; 
Aesch. Eum. 629; feltener in Proſa, Xen. Mem. 2, 
1, 83, Plut. Crass. 26; — ber dat. Toxdas fcht 
Inscr. 948 In einem Epigramm. 

9, = toxds, Hippoer. 


ror xo· 


1126 Toxlko 


ronlfe, auf Zinfen leihen, wuchern; Dem. 45, 70; 
uval toxsböueves uno Kottewos, Plut. Arist. 1; 
36xov toxiccs, Lucilt. 102 (x1, 309). 

ronıopös, 6, das Wuchern; Xen. vect. 4,6; Arist, 

1.1, 11. 

— 6, der Wucherer; Plat. Ale. ı1, 149 e; 
Plut. 

roro-yAuple, ein toxoyAugpos fein, ſchmuhigen 
Bucher treiben; Luc. Conv. 36; Plut. u. a. Sp. 

roro-yAdhos, 6, ein Zinfenfchnigler, Zinſenſpal⸗ 
ter, der die Genauigkeit im Berechnen u. Gintreiben 
ver Zinfen bis ins Kleinfte treibt; Philodem. 32 (IX, 
520); Luc. Vit. auct. 23; Plut. de aud. poet. 8 u. 
a. Sp. 

—· 7, das Zinſen nehmen, zw. 

roxo-mpäxrep, ö, ber Zinſen eintreibt, erpreßt, 
Phryn. in B. A. 64. 

rönos, 6, 1) das Gebären; "Adxununs I dn- 
änavas Töxov, 1. 19, 119; h. Cer. 101; aud von 
Thieren, I. 17, 5 (vgl. Xen. oec. 7, 34); nAiw öran 
z6xos magji, Soph. frg. 424; olıs zoxossır Into 
xaudtoy äybyovas — O. B. 173, vgl. 26; 
06 uildovros töxdo, Eur. El. 626; od ai uning 
iv öxescs aolsı Sapavvel, Alc. 319, u. öfter; 
Ar. Th. 845 Lys. 742; Plat. Soph. 242 d u. 4. — 
2) das Geborene, das Junge, übh. Nachtommenſchaft; 
naivımvy ’Apyelor igiwr yeraıy is töxor Te, 
Vorfahren und Nahlommenfhaft, od. Geſchlecht und 
Abtunft, N. 7, 128, vgl. 15, 141; auch vom Adler, 
Asuy LE Öpsos, 596 ol yaveı) TE Töxos te, Od. 
15, 175; Oldimov 16x0g, der Sohn des Debipus, 
Aesch. Spt. 354. 389, u. öfter, wie Soph. u. Eur.; 
felten in Brofa, d Töxos Tg yvxcaxoc, Her. 1,111; 


von Thieren, Arist. H. A. 5, 9. — 8) Uebertr., der‘ 


@eiwinn von ausgeliehenem Gelde, Zins, Bucher; 
Pind. Ol. 11, 9; Ar. Nub. 18. 20 u. öfter; davak- 
teıy En voxp, Plat. Legg. v, 742 c; u. wo bie 
Uebertragung recht einleuchtet, Tod nargög ixyorovc 
Töxous 7 Aaalevus xousLöusvyos, von Kapital 
und Zinfen, Rep. vun, 555 e; Töxous drsolaupßd- 
veov, Lys. 17, 3; oft bei Rebnern, zdxow ds Eru- 
xev Iv'Znoro &v inoydoov, Dem. 50, 17, vgl. 
53, 13, d. 1. Zn’ dxrm Ößodoig Tijv uväv Tod un- 
vog ixdatoe, monatli von einer Mine, —= 800 
Dbolen, 8 Obolen Zins, nach unferer Weife zu rech⸗ 
nen 16 pCt.; andere Zinsfühe find duszestog, Int. 
zsuntos, insdixetog, Arist. rhet. 3, 10, d. i. 6, 
10, 20 pCt. Bol. Eyyesos, vevt⸗xoc. — Auch Er⸗ 
trag des Aders, Xen. Cyr. 8, 3, 38. 

roxo-popde, Zinfen bringen, verginfen, Dem. 59, 
32, in’ ivvia Ößedols, db. i. zu 18 pCt. 

Fair —* —* Muth, Etwas AM mn 
nehmen, Kuhnheit, Dreifigleit; Pind. ToAua xei 
dövauıs Eerosto, Ol. 9,82; elsein, 13,11; roa- 
ug te xal o94vsı, P. 10, 24, u. öfter; ToAuag 
“gpasgelv, Kur. Suppl. 465; zoduns ixarı zadl- 
xov gpgoriuetog, Aesch. Ch. 990; müs odvr 6 
anotijc ds tod’ dv zödums En, Soph. O. R. 125 
w. öfter, wie Eur, od TöAuay rd? kräng dun- 
xavovy Hec. 1123, T6 tigua ToAuns yarıaeras 
Hipp. 937; töluns Eoya xdvassyunılag, Ar. Th. 
702; Her. 7, 135; ai dvaidesa, Dem.; Aesch. 1, 
24; Plat. oft, za Iocadıns, Lach. 197 b; za 
dyassyurtia, Apol. 38 d; Bolgbe; auch das Untere 
fangen, das Wagniß, Aesch. Ch. 1035; als eigtl. att. 
gilt toaun, * Ellendt uͤberall bei den Tragg. her⸗ 


ToAuredw 


zuſtellen; doch findet fih Tode auch Eur. Andr. 702 
Ion 1264. — Verwandt mit TIAR, TAAIAR, 
tolerare. 

roApde, ion. toluse, Her. 8, 77, wie Anwen, 
über ſich nehmen, ſich unterfangen, fih erfühnen; abs 
folut, Tv odrevs Sunös ivi arjdeacev Frdlue, 
N. 17, 68, dgl. 10, 232; c. inf, Muth, Dreiſtigten 
haben, Endas zu unternehmen, fich entfchließen, 8, 404 
Od. 9, 332. 24, 161; Her. 7, 10; dr av GR- 
&yev, Pind. Ol. 2, 68; TöAumadv rote mpög Tas 
napodseg nuoväs serös yenvsiv, Aesch. Prom. 
1001; Spt. 1050; ndvzev ustaoyuv xai retel- 
unzög duoh, Prom. 331; tohnar un XoN, Eur. 
Hec. 833; oltıvag Jeöv Iapa toludaey gpser, 
804; oT us Toluße? ddızsiv, Med. 165, u. fonf; 
dnuooig od toAum auußeuäsisw vi ölss, Plat. 
Apol. 31 c; @ ed tus ToAumn oselv, Conv. 182 e, 
u. öfter; Xen. u. Folgde, wie Pol. 4, 34, 2; fein 
c. partic., dröun dvi ueyapossıy kolcıy Balls- 
uevos xai dyscadusvos terändte Ioum, Od. 24. 
162, er vermochte es über ſich, ertrug 6, fidh werfen 
u. ſ. w. pı laflen; auch c. acc., nödsuor, 8, 519 
einen Krieg untemehmen; dsodous, Pind. P. 5,109; 
ievor aloyısıor, Eur. Med. 965; tölunue, Ar. 
Plut. 419; Luc. Tox. 3, öfter; zdyıe Teludr, Iac. 
A. P. p. 438, T 

roApfes, scca, er, duldend, ausharrend, ſtaudhaſt. 
toAuness os Iwuös, inei xaxı nolls nener- 
9a, Od. 17, 284; breift, herzhaft, füßn, 11. 10, 205; 
Pind. P. 4, 89; Babr. 92, 1. 6&. aud zekuc. 

roAuypa, 6, Wagniß, Wagftüd, tühne Handlung; 
Eur. Suppl. 869; xark Jeör, Ion 253, u. öfter; 
töAumum voludy, Ar. Plut.419; u. in Brofe, Thuc. 
6, 54. 7, 43 Plat. Legg. I, 636 c u. dolgde. 

roApnpla, 7, Kühnheit, Berwegenkeit, pw. 

roAunp6s, gew. prof. Form, auch Tragg., wie Eur. 
Suppl. 317, flatt zoAumess, Tühn; Antipb. 3 y 1; 
Andoc. 1, 110; Lys. 31, 1; Tbuc. 1, 74. 4, 126; 
Plat. Legg. VIII, 835 c; neben dsauöc, dem Apa- 
dös u. öxrnpös entgeggfät, Dem. 25, 24; ud ts 
delnd, im superl., Isocr. 3, 21; Sp. ao» vs rel- 
ungötatog Pol. 13, 35, 6. — Adr., Thuc. 3, 83, 

roApfs, )oca, iv, port. yfag. flatt Teizsrjsac; des 
von superl., d xæcexch xdxıote xai Tolungzere, 
Soph. Phil. 972, wo ToAulerare f. 2. 

röAuneıs, 7, das Dreiſt ⸗ od. Kühnſein, des Ber 
gen, Plat. def. 412 c. 

roApnris, d, ein breifter, verwegener Menfch. ein 
Wagehals; Thuc. 1, 70; xad peloxirdesos, Plut. 
Mar. 46; and) abjectivifch, Funds, Ep. ad. (IX, 678) 

roApnrias, d, = Borigem, Agsth. 

vo, , = tolumgös, Schol. Eur. Or. 1405. 

reAuarös, adj. verb. von TeAude, gewagt, cı- 
frecht, zu wagen; Sappho; ar Laı’ inzive narıa 
dextd, nävta de toAumta, Soph. Phil. 630; Baur. 
Keehgierure, f. co 

vos, f. tolujis. 

ro-Aoumöy, adr., übrigens; von ber Zeit, künftig: 
hin, von nun an, auch folglich, alfo. Veſſer getrennt. 
©. Aoınög. 

roAbweupd, 10, = zoAdnn, Suld. 

roAvweurueös, zum Bollenden, Bollbringen gehö« 
zig, geaidt, Hesych. 

web, cigil. wideln, bef. geftempelte, gum 

Spinnen bereitete Wohle auf ein Knäuel wideln, Ar. 
Lys. 587; gew. übertr., a) dölovg zelunsuieny, wir 


TeA6rn 


raldxeer, Liften angeiteln, anfiften, Od. 19, 137; 
Gonkiv ntvdos toAunedsas, Eur. Rhes. 744. — 
b) noödeuor zodunsöser, einen Krieg gleichſam ab» 
wideln, mis Muͤhe n. Unfttengung vollenden, 11. 14, 
86 Od. 1, 238 u. fon; drsdoe teAunewas, wie viel 
er vollbracht, ausgelämpft hat, Il. 24, 7. 

roAden, 7, ein Knäuel jufemmengewidelter, ger 
Erempelter, zum Spinnen bereiteter le, glomus; 
aud der Baden, Zwirn, Garn; Soph. frg. 920, Brd- 
uaos züs taswlas dloctiuenas teiönnag, bei Poll. 
7, 32; vgl. Ar. Lys. 585; Antp. Sid. 26 (VI, 160); 
Philp. 18 (v1, 247), — Wegen ber Aehnlichieit ein 
Lugelförmiger Kuchen, Ath. 111, 114 f; vgl. Eubul. 
ib. 571 f; auch eine runde Kürbißart. 

ropatos, 3, aud 2 Enden, 1) ſchneidend. — 2) 
paſſ., abgeſchnitten, zerſchnitien. yasıa Toualos, Eur. 
Alc. 101; Aderguyos, Aesch. Ch. 166; äxos to- 
ualey anudıwy 532, wie Suppl. 265 2xn Touale 
xei Avzipsa, erinnert an Eures Ydpuazc, Mit- 
tel, die die Wunde fchneiden, heilen, od, die abgefchnite 
ten, fertig da find. 

, T0, dim. von röuoc, ein Meiner Band, 

E. M. 


ropde, des Schnitte bedürfen, zum roud, ein 
Uebel, das nur durch den Schnitt geheilt werben kann, 
Soph. Ai. 580. 

ropeloy, To, ⸗ Tousös 2, Sp. 

ropabs, 6, 1) Einer der ſchneidet. — 2) das Werks 
meffer der Schufter, der Kneif, Plat. Alc. I, 129 c; 
Poll. 10, 114; aud die Kneifjange, Medic. — 3) of 
Tomels, die Schneiezähne, Poll. 2, 91. — 4) der 
Schnitt in der Matpematit, xüxdov, Euclid. defin. 3, 
10; Kegelſchnitt, Kugelfnitt, Archimed., ber ben 
dat. plur. aud) rousdas bildet, u. a. Mathem. 

adr., = usyor, f. Lob. Phryn. 50. 

ron, 1), 1) das Abgefchnittene, Abgehauene, der 
abgefepnittene, abgehauene Theil, Etumpf eines Bau⸗ 
mes, I. 1,335; axdıyas Toup ngosdslse Boctpv- 
xov vosxos, Aesch. Ch. 228; dv ouj Euler, 
Sopb. Trach. 897. — 2) der Schnitt, der Hieb, die 
Bunde, arevserrog dv Toug aıddpov, Soph. Trach. 
883; äydussyvoy Yacydrow tonuds, Eur. Or. 1101; 
u. in ®rofa, Thuc. 2,76. — 3) das Schneiden, Abs 
ſchneiden, 7 zavcee 7 Touf yoneduevos, Plat. 
Bep. Ill, 406 d, wie der Wunkarst; f. zöuven, u. vgl. 
Tim. 65b. — 4) Unterfchied, Abfonverung, xad ded- 
xgsess, Plat. Tim. 61 d. 

roplas, 6, der Geſchnittene, Verſchnittene; 5* 
Antipban. bet Ath. IX, 402 e; ßow», Arist. H. A. 
6, 14; des, Ael. H. A. 12, 19; von Menfchen, 
Han. 1, 11, 7. 

vopınds, zum Schneiden gehörig, geſchickt, Sp. 

röper, or, geſchnitten; Ta Tore, sc. lsgi, = 
Ivsopa, ein bei feierfihen Schwüren gebräucdhlices 
Opfer, Antipho 5,88; dgl. Ar. Lys. 186. 192; auch 
v. i. bei Plat. Legg. vI, 758 d; otds ini Touian 
zangeu xal xgs00 zal Taugov, Dem. 28, 68. 

reple, doc, ij. = Tousög 2, LXX. 

vonds (töuve), ſchneidend, theileud, übh. ſcharf; 
Phot, erlärt 76 Tuntexöv; im posit. felten: Plat. 
Tim. 61e; Irauby yap n novnola xal zouor ai 
nisovaxıızdy, Dem. 25, 24, wo Belter volungor 
liePt; compar. Teuwtspos Phocyl. 116; superl. 
toustatoc Soph. Ai, 826. — Adr., Callim. fr. 
78. 


röpos, d, der Schhitt, Abſchnitt; yaazpas, ic- 


To:dlopar 1127 


xodvros, Ar. Equ. 1175. 1186; das abgefchnitiene 
Stud, der Tpeil, beſ. der Tpeil eines auf Pergament 
geſchriebenen u. aufgerollten Buches, VLL. 

rovatog, gefpannt, angefttengt, 3. B. deouoc; — 
N Torala, sc. gem), angefttengie, laute Stimme, 
Alexis bei Phot. lex. 

revöpıey, zo, die Stimmpfeife, mit ber man bem 
Sänger, Kebner den Ton zum Singen, Reden augab, 
Yawaaxızövy Öoyavor, 
Palovsow, Plut. Tib. Gracch. 2; vgl. Quinct. inst. 
rhet. 1, 10, 20. 

rovie, — teröw, Eustath, 

= Solgbm, von Zlüffen, Pherecrat. 

bei Ath. vI, 268 e u. Poll. 6, 58. 

ovdopite u. , undeutlich xeden, mur⸗ 
mein, murten; Ar. Ach. 653 Vesp. 614; ber Schol. 
zur erften Stelle fagt Addon peyyöusvos, üUn0- 
Teouos, 1a xean xevodytes; vgl. Opp. Cyn. 3, 
169 a in B. A. 87. 

royöpsie, = Bor., Opp. Cyn. 2, 541. 

rovbpbe, 7, das undeutliche Reden, Murmeln, He- 
sych. 

royöpverris, ö, der unbeutlich Redende, Murmelnde, 
1xx. 

royla, ij, ein Theil der spoyalda, Poll. 10, 31. 

rowalos, von ber Länge eined Ton; Arist. probl. 
19, 47; Plat. u. a. Music. 

rovifer, betonen, mit einem Tonjeichen, Accent ver⸗ 
fehen, Gramm. 

rovıde, duch Spannung bewirkt, tönend, in einem 
Tone befiehent, Sp.; — TO T., ber ganze Ton, S. 
Emp. 

rovo-sdfs, ds, tonartig, dem Tone ahnlich, Sp. 

rövos, 6, 1) das, womit Etwas gefpannt, fraff 
angejogen, oder was felbft angefpannt werben fann; 
Strid, Seil, Tau, Her. 7, 36, wie Aesch. frg. 175; 
Vettgurt, Ar. Equ. 530; zoves tür xAsrdo, Her. 
9, 118; eds zövaug Te zul dnofmuare nposayo- 
esVousr, Plat.Legg. xii, 945 c; Thierfehne, Flechſe, 
Hippoer. Auch die einzelnen Fäden, aus welden die 
Stride gedreht find, dx Tod» Tore, breibrähtig, 
Xen. Cyn. 10, 22 — 2) das Gpannen, Anfpannen, 
Anfrengen, öndwr, Her. 7, 36; bie Anfpannung, 
Anfttengung, bef. der Stimme, 175 gms, Dem. 
18, 280; vsöuereg, Parm. 1 (IX, 342); bah. — 
a) der Ton. fowohl von der menfälichen Stimme, 
als von Inftrumenten. — b) der Ton od. die Bes 
tonung eines Wortes, der Accent, Gramm. — c) toroc 
i£duergos, das hexametriſche Veremaaß, Her. 1, 47. 
62%. 5, 60; zTedustgos, ber Trimeter, 1, 174. — 
Uebh. Nachdruck. Kraft, Plut. Demetr. 21; cgy7s, 
Brut. 34; aber toyxoy dyeı» Iva iR = unum teno- 
rem tenere, Dem. 13. 

rovöe, 1) fpannen, anfpannen, Spannung, Stärke 
geben, Tpiyomas xul tovolams zei Ta omuata 
aab Tag wuydg, Tim. Loer. 113e. — 2) im Reben, 
Schreiben betonen, den Ton ob. das Tonzeihen auf 
ein Wort, eine Sylbe fegen, arsentuiren, Gramm. 

To-vor, |. nn die, 

vov-höns, ec, ifgg. = Tovossdis, Hippoer. 

röveerıs, 1, das Spannen, Anftengen, Sp., bef. 
das Berkärken des Tons, oder das Segen des Tons 
od. Tonjeichens, das Vetonen, Accentuiren, Gramm. 

roverınös, zum Anfpannen gehörig, geſchickt, geübt 
barin, Gramm. 

rebäfopes, mit dem Bogen ſchießen, Od.; wonach, 


1128 Togakxtıe 
zw6s, 8, 318; tofdsastas, 22, 27; sefdseasto, 


22, 78. 
vof-aAutrus, d, = Bolgentem; voc. tefalxdze, 
4pello, Ep. ad, 116 (App. 319); Acl.H. A. 11, 40. 
fen, ei mie rar 
, tim er Bogenfgüge, ’ 
A * — — Long. 1, 7. 
6 volode. A 
upxes, d, ber Bogenbeherrfcher, der Unführer 
der Bogenfhügen; Aesch. Pers. 548; Thuc. 3, 98; 
in When Unführer der rokota⸗, Gtabtfoltaten, ſ. 
Bödyı ath. Staatohh. 1 p. 278. 
4, = tofsia, Nicet. 
ty, dae Schießen mit dem Bogen, die Run 
wm fäießen, D.C. 75, 11, öfter. — Bei Philostr. 
auch collettiv — oJ Toföras. 
roß-Axts, Sc, den Bogen anzichend, fpenuend (und 
mit ihm fchleßend), Maneth. 4, 244. 
zo, das Geſchoß, ber abgefchoflene Pfeil; 
Her. 4, 132; Ahuc. 4, 34 u. 8; aud überkr., noddd 
roteð ige, Pind. I. 4, 47, von ber Zunge; das 
Abſchießen bes Pfeiles, der Bogenfhuß, doo⸗ Tössuun 
Bexvisias, d. i. Schußweiie, Her. 4, 139; zpiv 
vofenun Kızveladen ehe man in Schußweite fommt, 
vgl. Xen. Cyr. 1, 4, 23; dvzög Tofsüuatog, Eur. 
Berc. für. 991; übertr., Öunatog Helxiigsor To- 
Esuu’ Ämeuyper, Aesch. Suppl. 983; u. anders Soph. 
Tosadıd seu Öse Toföins dgfixa Sous xapdias 
Tofsöuata, Ant. 1072. — Bei Her. aud collectiv 
für zoföras, 6, 118; vgl. Plut. Pyrrb. 21. 
ößvens, 1, das Bogenfälehen, Sp. 
1%, fem. vom Bolgen, Opp. Cyn. 3, 22. 
, Moos, d, = Bolgdm; Coluth. 29 Ma- 
— FR Du ® 
* , 6, der Bogenſchũte, I. 23, 850 u. Sp. 
vofeurınde, zum Bogenfehügen, zum Schießen mit 
dem Bogen gehörig, geſchidt, Sp. 
voßevrös, mit Bogen und Pfeil gefchoffen, erſchoſ⸗ 
fen, tofsorog ix <beißov dausis Soph. Phil. 335. 
rofebe, wie das port. TofaLouas, mit dem Bogen 
f&iehen; Tewds, wonach, II. 23, 855; avıss, Ösıe 
rotota⸗ axonod Tofeust’ äydpög Todde, Soph. 
Ant. 1021; eig ts, Her. 8, 128; ugds Tu, 4, 94; 
abfolut, 1, 136, wie Plat. Alc. I, 15cu. 0. — 
Tıyd, mit dem Bogen erfchießen, Her. 3, 74; pass, 
Xen. An. 1, 8, 20. — Vom Bogen abfdhießen, rip» 
uiv Ad näv zeröfsoras Bähog, Acsch. Eum. 646; 
übrtr,, Uupe Irötevov Uuwovs, Pind. I. 2, 3, wie 
Asıch. yAöoca Tofsdcaca uh Ta xaspsa, Suppl. 
441; fo Ian, Worte wie Pfeile, d. i. fpigige Worte 
fäleubern, Philp. 83 (vo, 405), — uebertt. — 
worauf zielen, beuwedten, beabfitigen, zaüra voög 
drdfsus warnv, darnach zielte ber Geiſt vergebens, 
Eur. Hec. 603, dgl. Tr. 255; 9 zugavnis navzo- 
dei tokgöstas Egwosv, die Kerrfähaft wird auf allen 
Seiten von Liebhabern als Ziel erwählt, beſtürmt, frg.; 
Soph. östıs a9” Imspßoliv Tofsicag Ixpdines 
tod nüyı’ södaluorog 5ißov, O. R. 1196. 
robNpne, ss, mit Bogen (und Pfeil) verfehen; ber 
Bogenfüge, Eur. Rhes. 226; zeig, Alc. 86; adyn, 
Herc. f. 188. 
roßl-wAuros, bogenberühmt, Pind. frg. 279, ride 
tiger ToE6xAutog. 
rokınös, zum Bogen u. Pfeil gel zum Bogen- 
‚ hießen, Bogenfchügen gehörig; HMuusy&, Acsch. Pers. 
452; rot⸗xn, sc. taxvn, die Aunſi mis dem Bogen 


* bogengewaltig, ten Bogen beherr⸗ 
f&end, Aonc, Aesch. Pers. 86; oder mit dem Bogen 
überwältigend, töbtend, Wirtemis, Eur. Hipp. 1451; 
Diphil. bei Ath. vı, 223 a; Lyoophr. 1331. 

6, bogenattig, bogenfärmig, Callizen. 
bei Ath. v, 2062. 
7 Bogen⸗, Pfeilbehälter, Schel. Ar. 

Tbesm. 1209. 

vok6ö-xAuros, ſ. tokixäetes. 

vökov, to, der Bogen, von dem man Pfeile, di- 
orel, lol ſchoß; Hom., der wie Her. häufig dem pkar. 
ſtatt des sing. braudt, EP’ Öuosaey Fyew, D.1,45; 
ber Bogen ber homeriſchen Helden iR von Kern, dr- 
kooc 105, zsgödere Eur. Rhes. 33, gebogen, 
zaunösoy, neisvtove (m. m. [.); am Ende, xegd- 
vos, die Sehne, vavpd od. vedpa Adasa, angelnäpt; 
beim Spannen, zeraivesy Tofor, 11. 5, 97. 8, 266, 
auch Zixssy, 11, 582, u. dvälxser, 11, 375. 18, 
583 (f. die Verb), in Profe gew. seivam, deze 
va, auch veugay Dae⸗⸗, faßte men ihm im ber 
Müte, n7xvs, 1. 11, 375, u. jog die Sehne an fit, 
4, 123, fo daß der Bogen kreisrund wurde, zuxäccs- 
ons, 4, 124; Insys Tofor, Pind. Ol. 2, 89 u. ef 
wie Tragg., die e6 ebenfalls Im plur. brauchen, fa Def 
es, wie bei Hom. oft, den Bogen mit den Pfeile 
bebeutet, obwohl auch roka neben Zol der Bogen allein 
iR, Soph. Phil. 702; aud die Pfeile, dv zei ziw 
rote Bohals zul üxovzlev, Plat. Legg. Yıl, 815 8; 
vgl. Eur. Ion 524; — zdfow ed sldus, der A gut 
auf den Bogen verſteht, bes Bogenſchuſſes kundig, IL 
2, 718; ol 6m xai üdaydrosmwır Iplleaxor mag 
zöfor, Od. 8, 225; — 7) zöyvn 10 töfee, Her. 
1, 73; ng06 Töfen xolaer, Soph. Tr. 265. — 
Bat alles Gebogene, Gemwölbte, der Bogen, das St⸗ 
mwölbe, Sp. 

rofo-woden, Bogen, Pfeile machen; übtr., biegen, 
frümmen, zas dyppds, die Augenbrauen zornig je 
fammengiefen, Ar. Lys. 8; Aleiphr. 3, 19; B. A 
25. 


ofo-worta, f, das Berfertigen von Bogen, Sp. 
% le Sunp ai ken Bogen zu fdie- 
fen; D. 19,314; ini zofoovvg Govig Kur. Andr. 


1195. 
As, Ic, mit Bogen und Pfellen gerüfet, 
Aesch. Suppl. 285. 
18, 6, der Bogenfchüge; I. 11, 385; Her. 7, 
158 u. fonft; Aesch. Ag. 614. 1167; Teforew 
argetov, Pind. Ol. 13, 89; Soph. Ant. 1020; Ear.; 
Thuc. u. Bolgde in Profa überall, — Bud) das Etera- 


To:suc 
Sügen im Lplerkreife. — In Athen Polizei» 


ichtidienet, Ar. oft, u. ſonſt. 

ng, 1), fem. von Toßdeng, — 1) die Bogen⸗ 
häufig Beiw. ber Artemis, Callim. Dian. 
wc. Lexiph. 12 u. fon. — 2) eine Schieß⸗ 
dur die man mit bem Bogen ſchießen Kann, 
9, 3, al dsa Tod zalyoug voborides (fo 
— 3) Auch adj., zeig Tokörss, bie Sihügen« 


uAxde, den Bogen ziehend, fpannenb, der Bor 
e; Anma TobovAxov, die Geſchicklichteit im 
vießen, alyun Tobowixds, ber Pfeil, Acsch. 
>. 235. 


Hopdee, den Bogen tragen, Zoos, Asclpds. 6 
2). 
Bogen tragend; Beim. der Artemis, 

183; Pind. Ol. 6, 59; Kentes, P. 5, 39, 
Th. 970; des Apollo, H. Ap. 13. 126; 
mfdüge, Her. 1, 103 u. im Orac. 9, 43; 
ad. 802 Rhes. 32. 

» = tobedo, aud S wie einen Bogen krũm⸗ 
et. 

joy, 26, dolgom, D. Sic. 3, 39, 

„os, d, Mſoc, — Bolgom, Diosc. 

‚os, 6, der Topas, ein durchfichtiger, golbglän« 
delſtein, zu ‚unserfcheiden von dem undurch- 
grünen Topas des Plinius, welcher eine 
od. Achatart zu fein ſcheint, D. Per. 1121. 
“, 1) an einen Ort fellen, hinſtellen, He- 
- 2) auf einen Ozt bingielen, dah. übh. ver» 
errathen, TO ya Tonaleıy Tod odp’ sldi- 
a, Aesch. Ag. 1342; Soph. frg. 225; Ar. 
; sandiw ya cs Eysır Toy Adyor auzöv, 
uthe, Plat, Phaedr. 228 d; galvsrs ov 
vondfeıw nepi Tis Yöcsws vov, Theaet. 


Ka, adr., — ndias, ſchon feit langer Zeit, 
er. u. A. ©. na 
Aaudy, adv., in alten Zeiten, ehemals. ©. 


v, adv., ganz und gar, durchaus; — ds z0- 
gemein. — ©. näs. 

p&-mäy, adv, Aagdney, Her. 
p-aurixa, adv., = autixa, Her. &. nag- 


varde u. romäpodev, adv., — ndgede, 


308, adv., = ndgog, Hom. u. Hes. 
axns, d, = Tönapxos, Sp., wie LXX, 
xia, 7, das Gebiet, die Würde des rön - 


3p. 

>xos, d, auch 7, der, die über einen Drt, 
‚end, ein Land bericht; ver Toragyos, 
h. 653, 1. d.; Vorſteher einer Gegend, Land⸗ 


5 z6, f. tonniov, Poll. 10, 31; — 1% 
Tauwerl am iffe, Att. Seew. p. 144, 
yopla, 7, Abhandlung über einen Gemein 
verifche Behandlung deſſelben, Rhett. 

’w, 50, ion. flat des minder gebr. tomslor, 
Zau, Sp., wie Call. Del. 315. — 2) bee 
i Hedenwerl, opus topiarium, Plin. 

'8, 1) den Drt, die Gegend, Rage betreffend, 
gehörig, örtlih, Plu — 2) topiſch, bie 
äge betreffend; 7 zone oc. t⸗xvn, bie 
Bemeinpläge, Torzos, zum rebneriihen Ge⸗ 


Topsupia 1129 
brauche zu finden u. anzuwenden; Arist. top. 1, 1; 
Rhett. 

Tenor, z6, dim. von Torzos, Oertchen, VLL. 

Towirus, d, vom Orte, gum Orte gehörig, E. M. 
St. B. 

o-#Mov, adv., — nAdor, alt. ©. nodög. 

Tozo-ypapparebs, 6, der Drtöfchreiber, eine aägvp⸗ 
tiſche Obrigteit, Inser. bei Böcdh über eine ägpptifche 
Urkunde auf Papyrus p. 18. 

romo-ypaple, einen Drt, eine Gegend befchreiben, 
Ath. 1, 16; bie Lage u. die Gränge eines Ortes bes 
zeichnen, Strab. u. Sp. 

Towo-ypala, 7, Beſchreibung eines Ortes, einer 
Gegend, Strab. 

Tomo-yp&os, einen Drt, eine Gegend befchreibend, 
die Lage, die Gränzen eines Ortes, einer Gegend be⸗ 
zeichnend, beſtimmend, Sp. 

1) die Lage, Stellung eines Ortes, 
D. Sic. — Häufiger 2) Beſchreibung der Rage eines 
Drtes, topograppifche Angabe, Cic. Att. 1, 13. 
romo-derko, die Lage eines Ortes beflimmen, wie 
Tonoygaylo, Strab. 2, 5, 1, öfter. 

rowo-xAurla, 7), das Liegen an einem Orte, £. l. 
bei Plut. Sept. sap. oonv. 3 M. 

rowo-xparke, einen Ort beherrſchen, Philo. 

Towo-xpäraep, oooc, d, = Tönapyos, Sp. 

ro · rol is, adv., — zoAddzxss, Pind. Ol. 1, 82 
u. 9, auch getrennt gefchrieben. 

rowo-paxle, 1) den Krieg führen, indem man 
durch gut gelegene, feRe Oerter, Stellungen den Feind 
abzuhalten fucht, Plut. Cleomen. 20 frat. am. 17. — 
2) über den Ort, die Stellung reiten, D. Sic. 18, 39. 

röwos, d, Ort, Stelle, Gegend, Land, auch Stadt, 
wofür wir ebenfalls Ort od. Platz brauden; yüs 
toyatov tönoy, Aesch. Prom. 416; 82 un aree- 
teðoeo ꝰꝰ ds Tor "Elirvmv zömor, Pers. 776, u. 
oft; zls Tonog, 65 Eden, Soph. Phil. 157; dv d’ 
inoteißess tonor, O. C. 56, u. öfter; Bpgxns dx 
ronay xssusglew, Eur. Alc. 68; in Profa überell; 
zara zönous xal xumas, Plat. Critia. 119 a; zodg 
is xugas Tönovg ueralkirrevses, Legg. VI, 
780 c; Sp.; ö Tdmog Tg yapes, die Dertlichkeit, 
Örtliche Befchaffenheit eines Landes, Dem. 4, 31; — 
ronꝙ rovoc, anfatt, an der Stelle, Han. 2, 14 u. 
a. Sp; — va Toner, auf ber Stelle, fogleidh, 
Herm. Eur. Suppl. 622; nap& Tonov, an untechter 
Stelle, Strab.; märam ini tönen, Pol.4, 72, 5. 
In der Rhetorik der Gemeinplat, locus communis, 
Arist. rhet. 1, 2. — Mebertr. — Beranlaffung, Ges 
legenheit, Sp., wie.Hel. 6, 18. 

roro-rnpmris, d, ber Stellvertreter, erft ſeht Sp. 

ro-wplv, adv., = zofv, Hom. u.Hes. ©. noir. 

, adv., =. ngdader, Hom. ©. ng6- 
oder. 2 

ro-wpbrepov, adv., = noötegov. ©. = oV. 

Tor, , adr., juerſt, * erſten, en 
u. Hes. ©. no@ror. 

röpyos, 6, ber Geier; VLL. aus Callim. fr. 204; 
Lycophr. 857, der aud den Schwan zdpyos dypo- 
gYostog mennt, 88, 

ropduAuor, z6, — töpduRor, Diosc. 

röpbükov, To, eine Dolden stagenbe Pflanze, Nic. 
Ther. 841. 

7, das Berfertigen erhabener Arbeit in Stein, 
Metall od. Holy, Plut. Aemil. Paull. 82 u. a. Sp. 
zo, erhabent, getriebene Arbeit, ein ges 


1130 


fchnigtes, getriebenes Kunſtwerl, Schnitwerl, Sopat. 
bei Ath. 230 e; eim mit dergleichen Arbeit verziertes 
@tfäß, D. Sic, 3, 47; vgl. auch Strab. 8, 6, 23 p. 
381. — Bei Eur. Herc. fur. 978 = tdpreuue, 
aber Herm. lieft rogsvue. 

* „= — — beſ. das Schnitmeſſer, 
ver Grabfiihel des Togsvans, Bp., auch eine Art 
Bohrer, yöuyper, Leon. Tar. 4 (v1, 205). Bol. 
noch Poll. 7, 192. * 

röpevos, 7, = Togsla, Sp. 
nt der — getriebene Arbeit macht, 
der Bildfchniger, Bildner, Graveut; Pol. 26, 10, 3, 
Plut. Pericl. 12 u. 9. 
ropewrınde, jum Togsvzns ober zur Verfertigung 
erhabener Arbeit, zum Silofanigen, Graviren gehörig, 
geſchidt barin, 7) Togsuzıxn), sc. TEyvn, die Kunfk, 
ſolche Arbeit zu verfertigen, Sp. 
von, mit erhabener, getriebener Arbeit, 
gebilbet, gefägnigt, gravirt, Sp. 
ropebe, eigil. ⸗ Tops, 1) durchbohren, durch⸗ 
Roßen, Eur. Cycl. 657; bei Ar. Th. 986, wir T0- 
eevs, durhbeingend ertönen faffen, laut und deutlich 
erflingen laffen, wo inige haben Togvsussy ändern 
wollen. — 2) gew. in Metall, Stein od. Holz Figuren 
erhaben arbeiten oder eingraben, erhabene, getriebene 
oder gefchnigte Arbeit verfertigen, ſchnitzen, graviren. 
Bei Sp. bef. vom Formen od. Gießen in Metall ges 
braucht; aud Arbeiten in Stein od. Metall mit dem 
Meißel überarbeiten, ciflliren; oft mit Topveder ver⸗ 
wechfelt ; vgl. Lob. Phıyn. 334 u. Mein. Men. }3 294. 
(ropla), ganz ungebr. Bräf.; dazu aor. Ftoger, 
togsiy, dutchbohren. durchſtechen; dsoge Leere, 
D. 11, 236; auch aor. I. tooneag, h. Merc. 119; 
Hesych. bat auch den aor. I1. mit der Reduplilation, 
zerogeiv, tedoa⸗ erfl. — uebertt. vom Ton, durch⸗ 
dringen» ertönen laſſen, laut und deutlich fagen, ad 
un Tetopijow tadta xui Anzraouas, Ar. Pax 381. 
Del. Togös u. Togsdw. 
vopnrös, durchdohrt, zu durchbohren, verwundbar, 
Lycophr. 456. 
röppa, 7, = Bolgbm, bei Lyc. 2862. 
n, 7, = tögmog 2, Hesych. 
röppos, d, 1) ein jedes Loch, worin ein Zapfen 
geRedt wird, Her. 4, 72; vgl. Weſſel. D. Sic. 2, 8; 
bei. die Buͤchſe im Rede, änuen; aud bie Thür⸗ 
angeln, VLL. — 2) = tioua, das Ziel, in der 
Rennbahn die Stelle, wo die Pferde umbiegen, xccum ij, 
die Kehre, Inrnsxoi sopmos Lycophr. 487. 
4, 1) das Drehen, Drechfeln, Abrunden, 
Sp. — 2) rundes Holjwert zum Schiffebau, Theophr. 
16, das Gedrechſelte, Rundgearbeitete ; 
auch die Drechfelfpäne, Diosc. 
, 50, das Gifen ber Drechsler, mit 
dem fie das Holz drehen, Theophr. 
6, der Dreher, Dredeler, Sp. 
sum Drehen, Drechſeln gehörig, ge= 


ſchicki. M. Ant. 5, 1. 

6, der Lyren drechſelt 
und Schilder verfertigt, komiſches Wort bei Ar. Av. 
491; die alte v. 1. Togveutaanıdodugennyös if 
gegen den Vers. 

adj. verb., gebrebt, gedrechfelt. 
ropvebe, 1) drehen, drechſein. mit dem Drebeifen 
abrunven ; übrtr. vom künftelnden Dichter, Ar. Thesm. 
54; xai Asmzoveysl», Plut. Aemil. Paul, 37. — 
3) übp. jirteltund machen, Plat. Critia. 113 d; uud 


Topeös 


Tooautanıdans 


med., dio xu ayaposıdis adıo Ätoprsusate, 
Tim. 35 b, rings abjirfeln. — Bgl. topsdem, 

ropvioxos, ö, dim. von Töpwog, Sp. 

ropvo-adre, ds, dem Kreife ähnlich, Sp. 

röpvos, d, 1) ein Werkjeug der Zimmerleute, einen 
Kreis vorzugeichnen und das Helz darnach zu runten, 
unferm Zirkel entſprechend; wahrſcheinlich ein Stift, 
den man einfehte, nebft einer daran befeſtigten Schnur, 
die man Rraffgegogen im Kreife herumführte, worurd 
die Birfellinie befchrieben wurde, vgl. Weick zu Theogn. ; 
Xen. Vect.1,6; Tgoyös Tdgrg ypupöusros, Eur. 
Bacch. 1065; Theogn. 805; xzuxdotsphs bs duo 
tögvov, Her. 4, 36; xavors zul Topvee yoftes 
textovıxn, Plat. Phil. 56 b. — 2) das Dreeifen 
der Drecheler, tornus, Adupßuxas iyar zdpren zi- 
uatov Aesch. frg. 51. — Auch das Gchnigmefkr 
oder der Meißel, der Grabfidel, zum Echnigen er⸗ 
habener Arbeit und zum Glätten und Poliren gebraudt, 
Theophr. u. A. — 3) das durch biefe Werkzeuge 
Hervorgebtachte, bef. Kreis, Rundung, Sp., zofes 
tdgve D. Per. 157. 

ropvöo, runden, abrunden, abjirfeln, im Kreiſe 
abmeflen; med., topvdoevro ana, fie tundeten ſich 
den Grabhũgel ab, umfchrieben ihn im Kteife ater 
zogen rings um ihn einen Graben, Il. 23, 255; dde- 
gas vos Tepvuastas äyıjo, ven Shiffäbeud rum 
ausarbeiten, wölßen, Od. 5, 249; sp. D., wie D. Per. 
1170. 

ropds, durchdtingend, durchbohrend, a) vom Auge, 
ſcharf, Opp- Cyn. 1, 183; auch durchbohrend. will 
— b) vom Obre, ſcharf, feinhörend, Antp. Th. 4 
(vii, 409). — c) von der Stimme, durchdringen, 
laut, Luc. Bacch. 7. — d) von ber Rebe, beuslid, 
verftändlic, Moc Aesch. Ag. 1134; auch koumer, 
602. 1032; Ppayüs Topds 9° o uödes, Sappl 
271; und adv., w Togös cos ndv Prom. 612, 
u. öfter, u.Sp.; sogös 169, genau, Empedocl. 92; 
oöx lousv Topös, Eur. Rhes. 77; tococ ds eis 
yoyurısousr, Ion 695. — Mebh. Fark, kräftig 
tal, Xen. Lac. 2, 12; toedc Te xai ofius dee 
xovelv, Plat. Theaet. 175 e. 

röpos, d, Schnigmefler, Meißel, Grabflidgel, vLL. 

roporiyk oder roporif, Nachahmung einer Begel- 
Rimme, Ar. Av. un 

ropüvde, — Bolgom, Sp. 

ropüvie, = toguve, =. . 

ropuva, 7, Nührtelle, jeug, kochende Syeiſen 
umjutũhren, Ar. Equ. 979 Av. 78, mo der Schol 
fagt TO xıyntigsor ns 6; Plat. Hipp. mai 
390 b. Oft bei vr. _ an ſich — 
von Eupolis nach Schol. Ar. Av. 78 u. Leon. Tar. 
14 (vr, 305); vgl. Draco p. 86.) 

adj. verb. von Topurde, umgeräkt, 

serrüßrt, Sp. 


;över, umrühren, zerrühten, Ar. Equ. 1172. 
702, ungebr. Urform des Artikels, ©. d, 9, re. 

rordxıs, adv., fo viel Male, fo oft, ep. auch zos- 
Güxıg u. Tedodxs. 

ron-äpıpos, fo groß an Zahl, Schol. Il. 2, 488. 

rorhros, cp. Touadtsos, p. = Tises, f. Zac 
A. P. 1111. 

roravränıs, adr., togdxss; Plat. Rep. vırn, 
549 c; Xen. Cyr. 8, 8, 12; Andoc. 4, 36; Plut. 
adv. Stoic. 42. 

rosavra-aAdonos, fo vielfach, fo viel Dale mche, 
Arist, probl. 19, 1. 


Tooavtankaolov 


ra-wAaoley, oyos, — Borigem, Sp. 
max&s, adv., auf fo vielerlei Art, Arist. 
m. 2, 2, bem nÄsevayös entſprechend. 
Kepov, adr,, orjuspov, heute. 
vos, f. zooonvos. | 
n» ep. auch röodoc, demonſtrativ bem Frage⸗ 
:6aog entfpredhend; — von ber Größe: fo 
m Raume: fo weit, vom der Zeit: fo lange, 
Zahl: fo viel, von der Stimme: fo laut, übh. 
zunächſt tem Relativ 800c entfprechend, od 
ıs ye, dos Teluuwvog Alas, N. 2, 528, 
» groß, wie des Telamon’s Sohn; edit oi 
joa» Boos Ilxunss ’Ayasol, 3,190; Tocor 
v, fo ſehr wie, zdaco» zis 7’ inskeuacen, 
’ int Ada» Inoıw, 3, 12; od us Towwr 
utAtı ükyos dnlace, öscov aelo, 6, 450; 
ne das Melat. die Größe oder Menge als eine 
e bezeichnet, aber fo, daß das Relativum aus 
uſammenhange zu ergänzen ifl, Tec tddos, 
I fo viel, I. 1, 213. 21, 80. 24, 886; fo 
ragg., &o’ dot tadte dis 100° IE änıor 
Soph. Ai. 270. — In Profa ſteht es gem. 
vo auf der Quantität Fein befonderer Nachdruck 
töror xl tooov, fo und fo viel, Plat. Phaedr. 
; Inmwoiodw T6op 7 Tdaw, Legg. Iv, 721d; 
nos To6aosg zal töcoss, ib.b; Tdse xal dan 
trn, Dem. 57, 29; — £x tdaov, flets von 
st, feitbem, Her.; feit fo langer Zeit, Plat. 
1, 642e. — Adv. öop — Tdap, quo — eo, 
»mpar. je — deſto, Plat. Legg. II, 6865 e; — 
v, wie tantum, nur, Opp. Cyn. 2, 183. — Adv. 
ı6, dig töawg Eur. El. 1092. 
wösde, ep. auch Tooadsde, — Töcos mit vers 
er demonſtr. Bedeutung; bei Hom. feltener als 
5 bei den Att. häufiger; mit emtfprechendem 
„1. 14, 94. 18, 3405 c. inf., fo tůchtig. fo 
‚ Etwas auszuführen, Od. 2, 305; Tragg. und in 
a; Erspor Tooövde, eben fo groß, eben fo viel, 
2, 149; auch fo wenige, Tooosde Övres, Xen. 
2, 4, 4; tooövds uöyros yügıcal wos, Plat. 
.v, 457, und öfter, wie Joigende; — toaorde, 
tooaovyde, abverbial, fo fehr, in fo fehr hohem 
de, 11. 22, 41 Od. 21, 253. 
owosdl, verftärht das Vorige, fo groß hier, Plat. 
1 83d. 
‚orovr-äpıßpos, von fo großer Zahl, Acsch. Pers. 
k, rnandog. 
rorodros, rorasrn, rowodro, u. att. häufiger 
rodroy, Bald. Hipp. 1250, vgl. Elmel. zu Eur. 
de 254 u. Tosodtog, — Tdwog (wit odrog zu 6 
y verhält); bei Hom. in diefer Form u. in ber 
ſchen Tonaodrtog, feltener ale T6wos; dem ig ent⸗ 
techend, Od. 21, 402; rooodtoy örhesos, Od. 21, 
12; tem dog entfpredhend, Soph. Phil. 1065; Plat. 
:gg. Iv, 707d u. fonft; dem drsdwog, Conv. 214 2; 
wadta, doanep, Parın. 140 d; mit einem acc. der 
ihern Beſtimmung, Tocodros zw Hdszlar, fo alt 
» fo jung, zosodtor zo Bd9os, fo tief, Toaodres 
d nan9os, fo viel, Andoo. 3, 26 Isocr. 4, 136; 
6 uäyedos 4, 33, während 136 genauer nksxodtos 
6 uiysdog flht; Towodtos Ti na⸗ xay Plut, 
irat. 50 Cat. min. 69; au = fo wenig, eis To- 
rodtoug Terayudvos, im Ggſt von odıw Badslı 
piheyf, Ken. Cyr. 6, 3, 22; motauös Tesodtog 
to ßä9os, Ken. An. 3, 5, 7; — 2yw sis Towodsor 
auadas fixe, Öste, Plat. Apol. 25 e, vgl. Theaet. 


Ters 1131 


187 a, u. öfter bei Bolgen in diefer Berbindung; 
— tosoüro ober Tocodtor, adverbial, fo fehr, 
in fo weit, in fo fern, Od. 8, 203. 21, 250; ds 
tocedro», in fo weit, Her. 6, 97; auch bei superl., 
Tosodtoy veaıtarog, Il. 23, 476. — Bei compar., 
Tooouro, tanto, Ken. An. 1, 5, 9; dem dag ent 
fpredhend, je — deſto, Plat. Rep. 11, 374 d IX, 
576 b. 

rorovroct, verflärtt das Vorige, Plat. Hipp. mai. 
292 c u. fonf. 

t, Hom., u. Toowäxıs, ep. = Toodxıs, 

wm ſ. 

rörwas, dor. toodasc, einzeln ſtehendes partic. 
aor. wie von TOZEN, = tuyar (verwandt mit 
tögo»), treffen, antreffen, Pind. P. 3, 27. Bol. 
Inttoooe. 

roradrıos, ep. flatt roocutioc. 

roawfvos, bor. flatt rocodtoc, Theocr. 1, 54. 

réovor, Towwösde, Tonwohros, epifdh = t0ooc, 
zoa6sde, Tosodrog, Hom. 

roͤre, adv. der Zeit, dem Fragewort zzore entſpre⸗ 
chendes Demonftrativ, damals, dann, da; eigentlich 
— 3) in Beziehung auf einen Relativfag, der entweder 
folgt, mit örs ober dramörs, dann — wann, Od. 23, 
257, oder öndte ev, 11.9, 702. 18, 115. 22, 365, 
ober vorangeht, oͤᷣnot dv din — Tore, 21, 341, 
Ondıs xev — di Tore, Od. 10, 294. — Daber 
auch übh. wie unfer da, dann, als Partikel des 
Nachfages; nach dAA’ öre dj —, 11. 21, 451; nad 
el, 4, 36; nad ei xe, I. 11, 112. 17, 83; na 
insh ze, 1. 11, 192. 207. So nad Aus — di 
zöre, Il. 1, 476 Od. 9, 59; — xal rors di, 11. 
8, 69, wie dA9’ öre din — xal zöre di, Od. 4, 
461; adrap dns — din Tore, 11. 12, 17; eir? 
äv — di da Tore, Hes. O. 587; draw d’ äsldeıy 
7 wiwigsodes doxö — xl tor’ olxou todde 
Gvupopiv ativwr, Aesch. Ag. 18, vgl. 744; duch 
— törs, Soph. Trach. 791; Teine — Tore, Ai, 
760. ®gl. noch Xen. An. 4, 1, 10, inst— öre di, 
wie Cyr. 3, 3, 22; — inadr; — Tore, Plat. Prot. 
3100; örtav — töre xal, Conv. 192 b. — b) ohne 
diefe Beziehung, allein, dann, da, damals; Hom.u. 
doigde überall; auch mit subst., 7 Tore dgwyn, Die da⸗ 
malige Hülfe, Aesch. Ag. 73; Tj] 269° use, Soph. El. 
1123; aud) auf die Zukunft gehend, dp: Koövov totꝰ 
Ndn navsehög xgevd-jastas, Aesch. Prom. 913, wie 
Soph. Phil. 636 El. 1027 u. fonft; Adfess, za vor’ 
sloouas, O. R. 1517, ænevt Agsoros TOv Tore, 
Xen. An. 2, 2, 20; zöre u6v — Üotsgor dj, 1, 
3, 2; 105 tote Agsatog, Plat. Phaed. 118 b; dw 
vois rors dvdgumosg, Prot. 343 c; in dem Ball, 
D. 1, 100. 4, 182. 22, 108 u. fonfl; von einer ent⸗ 
weder im Vorhergehenden hinlänglich beftimmten oder 
auch an fich genugfam befannten Zeit, zöre xaf, 11. 
5, 394, sa} zöre dj, I. 1, 92. 28, 822 Od. 8, 
299. 12, 226, xad zör’ inssta, 11. 1, 426, xad 
tote usv, 20, 40, di] rots ys, Od. 15, 228, Tore 
dh da, 9, 52. — Mit dem Artikel ſubſtantiviſch, 
ol zöre, die Damaligen, bie damals lebten, Il. 9, 
559. — Ex rors, feittem, el; zöre, bis dahin, Plat. 
Polit. 262 a u. öfter; auch als zow zöre yodvor, 
Legg. v, 740 c. — c) abfolut, von ber vergangenen 
Beit, fonf, vormals, einft; Soph. Ai. 636; Nud- 
gar, dv rote nariga Toy dubv dx dilov xa- 
tixtavsy, El. 270, u. öfter; vgl. Ar. Th. 13 Plut, 
1117; Plat. Gorg. 488 c Theaet. 156 e u. öfter; 


1132 Tort 
xui tois zal vör, Phil. 60 b; Törs uivr — vr 
&, 1, 329 a 


rord, adv., einmal, zuweilen, ann u. wenn; gew. 
pserweife zu Anfang zweier einander entfprechender 
Eäge, tor) uiv — tord db, bald — bald, Od. 24, 
447 f.; tora ur zaxöpger 184490, vora d’ ix 
Ioosöy dyava yalvovaa, Arsch. Ag. 100; auch 
roti ur — drav db, Ch. 406; Tore uiv niga 
— zord P ÜOnegder, Boph. O. C. 1742; Ar. Ran. 
290; Xen. Cyr. 7, 1, 10 An. 5, 9, 9; Plat. Prot, 
352 b Gorg. 499 c u. öfter; Tora uiv — Allers 
di, Phaedr. 237 e; — aldıs Bd, Gorg. 491 0; 
iow di dis, Phaedr. 237 e; Tori uiv_dixaer, 
örav di Perimeen, adızor, 261 c; dolgde; Tors 
ur — latı õte, Pol. 3, 17, 8. 

o-reAevratoy, adv., zulegt, endlich, auch ‚getrennt 
gefäriehen. 






ro-riraproy, adr., zum vierten Male, auch ger 
trennt geſchrieben. 

o-Tuvixa, adr. invixa, Sopb. O. C. 440; 
eben fo To-mwırddı inoınäde, u T0-Tnyıxadte, 


= tmvıxaödta, Lob. Pbryn. p. 50. 
roroßpl£, Nachahmung einer Vogelſtimme, Ar. Av. 
246. 
rorot, Interjection des Schmerzes, wie oͤrorot, 
Aesch. Pers, 543. 553. 
rororot, = Borigem, Soph. Trach. 1005. 
ro-rplrev, adr., zum dritten Male, Hom., auch 
getrennt gefchrieben. 
ob, roiv, robya, böot. flatt au, auye, lat. tu, 
bu, Apoll. Dysc, 
rodx, att. zigign flatt Tod dx, Ar. Av. 817. 
rot Nace ov, jfgggn flatt To ZRacaoy, Theogn. u. A. 
roduöy, att. afgign ſtatt To Aucv. b 
pralıy, an ſtatt zo Zunadsv, Ar. Lys. 
1045 u. ſonſt. 
roöpmpordev, iſquan flatt To Zumgocder. 
rodvarriov, gfgsgn ſtatt TO dvarılov, Ar. Plut. 14, 
u. in att. Profa überall. 
rodvexa, jfgggn aus Tod Ivsxe, auch Todvexar, 
Ap. Rh., — 1) beswegen, darum, Hom. u. Hes. — 
2) fragend, flett zivos Ävaxa, weshalb? Jat. A. P. 
p- 878. 
vobvreißev, att. iſgian Matt zo dvzeöder, von 
jegt an, Xen. Cyr. 5, 5, 21 u. öfter, u. 9. 
1, od. Todmog, att. gfggn = 16 Ing. 
vobeyer, ob. Todeyov, att. zigsgn Ratt zo &pyor. 
as, 1) bei Dichten auch Tovsazs, adv., pott. 
flatt 2078; Theogn. 842; Pind. P. 4, 255 u. öfter; 
Ar. Pax 1045. — 2) = toouaıg. 
rovrel, adv., dor. flat zauzg, Theocr. 5, 108, 
= ik, : 
roßrepov, jfgggn aus To Ärepov, Her. 
Tovri u. rovro-yl, — f. odtos, obtos⸗. 
rovroͤbe, adv., von hier weg, von dort weg, Theoer. 
4, 10. 
"our, eadv., = touscde, dorthin, hierher, bei 
Thecer. 1. d. für zovsss. 
rouraßev, adv., von boriher, Theocr. 4, 48. 
‚@vog, ö, ber Steinbruch, Tabul. Heracl. 
, 6, eine lodere Steinart, Tuff. 
adv. ber Zeit, fo lange bis, bis dahin, 
bis zu der Zeit, woreuf in der Regel der Nachſat mit 
Sgon folgt, welches wir durch ein bloßes „da“ wieder⸗ 
geben, Hom.; auch kann Ögyge vorangehen, Il. 18, 
381 Od. 20, 330, in melden Zalle auch zöpgn di 


Tpaynpatike 


ſteht, N. 9, 231 0d. 10, 126. Go anifpeeden FE 
uud zöppe — Zug, Od. 5, 122, töggm — des 
äv, 2, 77, Zug — tögpa, I. 15, 392. 18, 16. 
21, 606 Od. 12, 328, zöpga di, IL 10, 
—5 412. 15, 540. 17, 107 Od. 5, 426, rt 
j — töppa, 10, 571, aple — tögem, 

21, 10, sdrs — tigen di, Os; 77. — Und 
abfolut, unterbeffen, während der Zeit, fo daß ber 
Nelativfag ſich aus dem Borigen ergiebt oder als ber 
Tannt vorausgefegt wird, D. 10, 498. 13, 83. 15, 
525 Od. 3, 303 u. öfter. — Wlesanbrinifde Dicheri 
brauchten des Berfes wegen au Tögpa für Spee, 
Ap. Rh. 4, 1487; vgl. Germ. HL h. Cer. 66; Ser 
& P. p. 507. 790. 

Tphyave, 1, eine unfructhere Zwittergiege, Arist. 
gen. an. 4, 4 
Treganth, Theophr., Diosc. 

ouas, mit diefem verbun⸗ 


Tpa ,— 
ken, Ar. Vesp. 674. 

Tp&yavor, 10, ber Knorpel, Tüv Toaydser to 
7 xovdg@dis ıs Ath. vo, 347 e. 

rp&yavos, d, = tgdyos 3, Medic. 

rpayasatos, eigtl. adj. von der epizotifhen Stadt 
Towyaoat, aber bei Ar. Ach. 773 vom Schwein, 
ag tı ‚cala palvsras, mit Anfpielung auf rom 
yely, u.818 miteiner andern Anfpielung auf Tosyos. 

rpayde, 1) von Menſchen, = 7; o,w uf 
— 2) von Pflanzen, bef. von eben, geil ins 
Laub fießen, zu viel Laub und Schoffe treiben, ohre 
Brucht anzufegen; dab. übh. unftuchtbar fein; wel 
fette Böde unfruchtbar fein ſollen; Arist. H. A 5, 
14 gen. an. 1, 18 u. Theophr.; von Pflanzen, dir 
duch Sonnenbrand, Sturm, Behacken od. Beſchneiden 
an den Tragefnospen und Schoſſen verlegt find um 
dab. nicht tragen. 

rpaydiy, aor. ju TewWy@. 

paydov, To, f. Tedysor. BEN 
rpäyeos, vom Bode, ihm gehörig; 7) Tgmyain, m. 
dogs, Bodefell, Theocr. 5, 51, 1. d. 

‚6, der Bochirſch, ein phanteſtiſch 
gebildetes- Thier, das den Griechen nur aus Abbildus- 
gen auf Teppichen und andern Kunferzeugniffen bes 
Dtients belannt war, Ar. Ran. 935; austrüdlich als 
fabelhaftes Wefen mit Kentauren zufammengefielt 
von Plat. Rep. VI, 488 a; Arist. ausc. phys. 4, 1. 
— Daher aud ein Trinkgeſchirt, auf den das Vorder⸗ 
theil eines ſoichen Bodpirfches in erhabener Arbeit 
bargeftellt war, Ath. XI, 484 d; Antiphan. ib. 500 
e; vgl. Boch Staatshaush. 11 p. 305. — Gpäter 
hin wird ein wirkliches Thier in Arabien od. am Pie 
fie damit bezeichnet, wahrfcheinlih eine Antilopen« or 
Gagellenart mit einem Bodsbart, D. Sic. 2, 51. — 
Auch der päonifche Stier, vielleicht der Auerochs oder 


Biſon. 

8, = Todyssog, davon N tocyn. sc. Sogn, 
PEN ine Bode. Plut.; vgl. So Pkırn. Fries) 

rpayf, f. unter Vorigem. 

rpᷣ T6, Knupperwerl, zum Nachtiſch gegeben, 
grüfe, Diendeln, Audergebäd, dragdes; meiſt im plar.; 
Ar. Ach. 1058 Plut. 190. 998; Xen. An. 2, 3, 15. 
5, 3, 9; Plat. Rep. u, 372 c; auch übtr., sgay;- 
uata zör Adywv, D. Hal. rhet, 10, 18. 

parlfe, Arist. eth. 10, 5, u. gew. sgayy- 

——— Nachtiſch, Naſchwerk eſſen, nafchen, Men. 
bei Ath. ıv, 172 b. 


Tpampatıapds 


nparıapös, d, das Effen von allerlei Mafche 
rist. bei Ath. xıv, 641 e. 
«taußos, d, der tagte Jambus, Suid. 
Ye, boden; — 1) flinfen wie ein Bock, eis 
fagerud) von fi geben, Sp., auch ausdrüdlich 
w dv dauj. — 2) geil fein, wie ein Bod, 
gungstrieb Fark empfinden, nur vom Manne. 
). von allen Kennzeichen ber beginnenden Manns 
wie vom Hervorbrechen des Barts und ber 
juare, dem Stimmwechfel; Arist. H. A. 7, 1 
.5, 7 u. Medic. 
xebopas, ſich tragifch gebehrden, tragifch ſpre⸗ 
hol. Ar. Plut. 9. 
uöe, eigtl. bodig, bodsartig, vom Bode; Plat. 
IB c; x6gas, Plut. Pyrrh. 11; zz@ye», Luc, 
— Oem. tragifch, der Tragödie eigen, ihr 
tn; xopof, Her. 5, 67; Teayızazs, 105, Ar. 
3 ax, Xen. Cr. 6, 1, 54; ade Ton- 
ein Tragifer, Plat. Phaed. 118 a; — 
vi axeuig, Rep. IX, 577 b; can, der 
t Tragödien, Pol. 2, 16, 14. — Vah. übertr., 
Y erhabenen Worten ausgebrüdt, großartig, 
I, auch tadelnd, übertaden, fhwülftig, vom 
‚ Tpayızı ydp dei andxgioig, Plat. 
e. — Bon Semälpnu änben, feidenfchafte 
air rocyxdc, 3. B. Abysıy, Plat. Rep. 
xsiv, von einem prächtigen Palaſte, 
Bi, 10, 
x-höms, ec, dem ZTragifchen äbnlih, udd oc 
it. 41. 
vos, vom Bode, Eryc. 7 (IX, 558). 
” 26, eine Pflanze, die einen Bodsgerucd 
ı zgaysioy, Diosc, 
og, ö, dim. von Tedyos, 1) Boͤdlein, fleis 
yer Bor; Theocr. 5, 141; Ep. ad. 40 (IX, 
- 2) ein Gtefifh, Marcell. Sid. 23. 
Ben, ovos, auf Bodcefüßen fihreitend, 


3, Ban. 

eds, ic, bodsartig, bodeahnlich, Plat. Crat. 
-Kepes, ©, mit Bodshörnern (?); — Pflanze, 
sov, Diosc. 


roupıcds, 7j, öv, zum Scheren ber Böde 
udyasga, Luc. Pisc. 46. 


x , 0», Böde töbtend; Eur. Bacch. 139° 


., das Blut der getöbteten Möde, 
-pärxakos, unter den Achfeln wie ein Bod 
Ar. Pax 782. 

-rovs, odos, bodefühig, Ep. au. 315 (Plan. 


"epson, mit einem Boctgeſicht, Sp. 
“rcäm, — von tesyoc 5, Sp. 
-züyev, over, 6, Bodsbert, eine Pflanze, 
erwurgel genannt, Theophr., Diosc, 
pi yavoy, 16, Bodsoriganon, eine Strauchart; 
310; Diosc.; Thymus tragoriganum, Lim. 
" FR 1) ver "804; der Ziegenbod;: Od. 9, 
edyos Tor ar, Her. 3, 112. — 2) 
ans ähnliche Geſtank unter den Ach⸗ 
die Zeit diefes Big — 3) bie =. 
r., Galen., die Zeit des zenyär. — 4 
De Ef; Op Opp. Hal. 1, 108: 
1,382 d. — 5) eine von Beier, Spelt oder 
nachte Graudenart, Örüge, VLL. — 6) Name 
Bflangen, Diosc. Auch eine Art: Schwämme, 
A, 5, 16. 


Tpaywöds 1133 
zeayomuuhe, Is, bedufgenteig, «fhig; Ban, 
Her. 2, 46; Luc. D. D. 22, 


Tpayo-hayle, Bde eflen, — 8, 3,7. 

Tpäye, dor. fatt TeWya. 

Tpa- 16 dim. von Torygdia, D. L 
6 80. 

payyäle, eine Tragödie oder ein Trauerfpiel 
barfellin (eigtl. es abfingen), u. übh. Etwas tragifch 
barftellen, dzen) Tgaypda xal xaxds aurds Abyo, 
Ar. Thesm. 85. — Vvah. bertr., im hohen, pracht⸗ 
vollen Tone des Trauerfpiels fingen, erzählen, date 
ſtellen; u. gew. mit tadelndem Nebenbegriff, über» 
treiben, mit Schmud überladen, bef. von Auedruck; Plat. 
Crat. 2. e; * — er Dem. 28,18; 
Sp.; Blost 'ouuevos, ein. prächtiges, mit 13 
und Sea Tone ae, Teayadslv tiv 
&udınza, Pol. 7, 7, 2, mit ſtarien Barden fchildern. 
— Später übh. Decamiren, Reeititen, Schol. Theoer. 
1, 19. 

Tpay-gönpa, 76, tragifihe, prächtige ob. übertrier 
bene Darfkellung in Sprade und Gebehrbenfpiel, Schol. 
Ar. Th. 420 u. a. Sp. 

mareiris, 3 ‚= tp@ypdös, Schol. Theoer. 
4, 80. 

rpay-pöla, 7, Tragödie, Trauerfpiel, eigtl. Bode⸗ 
gefang, entweder weil die älteften Tragödien bei einem 
Bodsopfer aufgeführt wurden, oder weil ein Bock der 
Kohn des Sieges war, oder nach Andern gar, weil die 
Darfteller ſich mit Bodsfellen befleideten; Ar., Plat. 
Rep. III, 394 0 u. A. — Das Tragdtienfpielen, Luc. 
conser. hist. 1. — Uebh. jedes erufte, erhabene Ges 
dicht, wie bie homeriſchen Gefinge, Gufg der Comsdie, 
Plat. Theaet. 153 e. — Uebertr., eine fagifäk, beſ. 
pomphafte Erzählung, Darſtellung, Pol. 6, 58, 11; 
gew. mit tadelnder Nebenbebeutung, Luc. A 12; 
aud von den pomphaften Meden u. Grundfägen ver 


Bhilofophen, Plut. 
[7 6, abgekürzt Form flatt zow- 
yadod Wddoxadog. —— = 
— ij, dv, dem tragiſchen Dichter, der 
Tragöbie gehörig, gemäß, "in = dem gew. zoayı- 
æsc; täyen, Ar. Ran. 1491; Toaypdsxöv Blfneıv, 
Plut. 424. 


Tpay-gBro-ypähos, Tragödien fhreibend, Pol. 2, 
6 


17, 
Tpay-ebro-Eiöhonados, 6, = tgaypdolidaoxa- 

Aos, Alex. Aetol. bei Athen. xv, 889 b. 
rpay-gbro-weide, — zpaymdonosss, Ath. VIII, 
* e u. öfter, u. a. SH. 
1, 6, der Tragbdiendichter, der 


felb® — die Ghortänger als die eigentlichen Schau⸗ 
ſpieier fein Stüd aufführen lehrte und fle einübte, 
and in der Altern Zeit felbft eine Hauptrolle barin zu 
fpielen pflegte; Ar. Th. 88; abgelünt zeaypdı- 
duazanros, Hemſterh. Ar. Plut. p. 89. 

par ‚ypa, 7, Titel Eines dem Lucian beis 
gelegten komiſchen Dramas, worin die Widerwärtige 
leiten des Bodagra in einem bie Tragödie parodirenden 
—— ed: Bemends, Su, 

, = yo 5, Sul 

en —8 —— 

pa: Tragddien — Tragodien ⸗ 
dichier; Ar. Th. 30; Plat. Conv. 223 d Rep. x, 597 e 


u. öfter, 
rpay-pB6s, 6, eigtl. der Bodsfänger, d. 1. ber tra⸗ 
giſche Dichter um re welches ihimun eine 


1136 


rpaxmA-böng, 85, ag. = TenznAosudis, Schol. 
Nic. Th. 873. 


Tp&x-ovpos od. rpaxoüpos, d, ber Rauchſchwanz, 
ein Seefifh, Numen. bei Ath. Vi, 326 b. 


Tpayrihönc 


päxde, = zoayuvo, Ios. 
Spare arte, auf taubem, felfigem Boden gehen, 
Hippocr. 


rpäx6-Beppos, — Bolgbm; Arist. bei Ath. VII, 
305 e; Tzetz. ad Lycophr. 340. 

rpäyw-Sippev, ovos, mit hartem Selle, Epicharm. 
bei Ath. vii, 286 c. 

rpäxs-Aoyos, tauh rebend, von harter Aueſprache, 
Polem. physiogn. 1, 6, 1. d. 

rpäxvvrcde, van ober uneben machend; übrtr., 
sornig, böfe machend, erbitternd; Arist. probl. 3, 13 
u. Sp. 

rpäxöve, ion. zenyivo, perf. Teredyvauas, 
Arist. H. A. 4,9, E. wo ein cod. Tergdyuuas hat, 
wie Plut. Num. 8 ſteht; auch sergdyuunua, Schaf. 
Schol. Ap. Rh. 3,276; — taub, uneben maden; 
inelslgovoa a toayusdirta Plat. Tim. 66 c; 
adon Tgmyüves nölayos Ap. Rh. 4, 768; übertr., 
gornig, böje machen, erjürnen, aufbringen, Aesch. Spt. 
1036; zus ddöxes yo Hin Tergaydrdes zul 
Gyawıäv, Plat. Prot. 333 e; agös Teva, Pol. 2, 


21, 3; Sp. 

Tpaxw-derpaxos, mit rauher, harter Schale, Arist. 
H. A. 4, 4 bei Ath. in, 88 =, Ggſt zundaxdezon- 
xoc. 

rpüxs-wous, sodos, mit tauhen Süßen, Arist. H. 
A. 5, 18. 

päyse, ion. u.ep. tonxðc, raud,uneben, hart; 
fteinig, felfig; Hom. A4Bos, Il. 3,308, wie Pind. Ol. 
8, 55; dxzn, Od. 5, 425; dzapmds, 14,1; Jthafa, 
10, 417 u. öfter, Dfigon, I. 2, 717; y9, Her. 4, 
38; Teaysia xal yalanın Ödös, Plat. Rep. 1, 328 
eo; ©gip Astor, madnua Tim. 88 e; part, 67 c; 
x Adasos, Crat. 420 e; 75 gm, Ken. An. 2, 
6,9. — uUebtr. hart, heftig, zomig, wild; dapt- 
99, Hes. Sc. 119; Tewysla vıpüs rol&uoso, Pind. 
1. 3, 35, wie rgayeiay dyyian dxudv, P. 1, 10; 
ügedopos, N. 4,98, ſtteng änas dE zgayds, dus 
@» viov xoary, Aesch. Prom. 35; cl d’ hde oa- 
zes zul tegmyulvous Abyous Ölyars, 311; de 
xastis, Ag. 1395; Toayelav , Eur. Med. 
447; 10 Tgayd Tod Tjdous, im $ von /uspor 
zul Astov, Plat. Crat. 406 a; £gas, Opp. Oyn. 2, 
187. — Adv. recxioc, wie aud das neutr. Tg«yÜ 
gebraudt wird; Tonydas nepılnecdar, hart behan- 
delt werben, Her. 5, 1. 81. 7, 211. 8, 18; eos 
onelv, 2, 64; ——— nsgegiNvar, 8, 27; 


tgaydas Eyeıv, Isocr. 3, 835 wie Dem. 19, 45, 
— 5 uor im * undi mgosdordv 
oyörtwr. 


rpäxvopa, 26, Raubigfeit, Hätte, Ath.xı, 475 b. 


rpäxvernös, d, das Haube, Unebenmachen, Hippocr. 

Tpäxı , 1) einen harten Mund haben, Batt- 
mäulig fein. — 2) eine hatte Ausfpradhe Haben, Strab. 

rpäx! 1) Hartmäuligleit. — 2) harte Aut⸗ 
ſprache Eust, 

päxsd-eropos, 1) mit, von hartem Munde, harte 
mäulig. — 2) von harter Ausfprade, Strab. 


rpäytrns, n20s,7, Raukeit, Härte; Spyfis, Aesch. 
Prom. 80; Gaſt von Aesözıs, Plat. Tim. 65c; xcb-· 
gas, Xen. Cyr. 7, 5, 67; al Tüv Tönev Tango 
Tntes, Po). 10, 30, 1, u. Sp. 


Tpiro 


Tpäy: mit ranber, unebner Rinde, Theophr. 
päxı , eine rauhe Gtimme haben, Eustatt 
Tpäx' 7, raube Ansfprecke, Eust. 629, 20 


rpäxt-buvos, mit rauber, harter Stimme; D. Sr. 
5, 31; Luc. Fugit. 27. 
Tp&xe, bot. = Toäyw; Pind. P. 8, 32; VLL. 
TPaX- 86, von tauber, harter Art, bei Arıı 
H. A, 5, 17, gm. 
Tpayepa, 6, das Rauhgemachte, die Raubken 
Medic. 
rpäxeparıxds, die Raubheit betreffend, fie heilen 
Galen., zoAdugsor. 
päxdv, Oroc, 6, rauhe, harte, fleinige GBegem, 
D. Hal. 17, 5; Luc. vrbot mörgas zei Toayucı, 
V. H. 2, 30, 
äxavirns, d, fem. Towywvitsg, ros xoc 
AN, ungebr, Stammform, von der einige tempp- 
su Tırgdo u. Tergmive abgeleitet werden. 
rpeis, ol, al, Tola, td, gen. tg@v, dat. zpssi, 
Hippon. frg. 8 aud zgsolas, — drei, Hom. er. 
igde. Die Drei galt von jeher als eine heilige, giid- 
bringende Zahl, zol« inea Pind. N. 7, 48, u. foeft. 
rpee, p. = re⸗c, Opp. Cyn. 1, 416. 
rplpıbos, 7, p. = tEpuumdes, Nic. Ther. 844, 
wo auch To4us$os gelefen wird. 
pdpe, nur im praes. u. impf. gebräuchlich, git- 
tern, erjittern, beben; Todue Fi oÖpen uaxga zei 
Un nocalv 6m’ aderdtosev, U. 18,18; aud wen 
einem leicht flatternden Getwande, 21, 507; bef. ver 
Bucht zittern, 10, 390 Od. 11, 527; von eiaen 
Trunkenen, Anacr. 1, 9; @. sp. D., wie Agztk 11 
(9, 269). — Ucbh. ſich fürchten, rose Idisten, 
Aesch. Spt. 401; xogäy dc Toduoer Akyeır, 
Soph. 0.C.128; todrov Oldinovs nalar zplum 
zov äydo’ Eyeuys ui] xtdvos, O. R. 947; Row 
teduovee, Eur. Andr. 809; rofuovea zöle, Mel 
1169; & od Toduss 1& nodyuere, Ar. Ach 
469, dgl. Equ. 265; u. in Brofa: regd Tuvos, Pin. 
Rep. vi, 554 d; 10 u£ddor, Parm. 137 a; Dem. 
u. Bolgde, wie Luc. nic. 21. 
Foums u. Splksras, fagt der Exsck 
1222. 1225. 
zum Drehen, Wenden gehörig, wende 
bar, veränberli, Maxim. Tyr. 
vpewrös, adj. verb. von To4me, gedreht, gewendet, 
verändert; zu breben, zu wenden, zu lenken, gu ver 
ändern. 


q 
Ar. Th. 


rpewrörne, f, = Teen, Hesych. 
rpire, ion. zodno, Her., fat. Todıpes, aor. 
Iroeya; aor. pass. dtefpsne, ion. u. ep. Frpe- 
iv, Od. 15, 80 u. oft Her.; aor. II. act. bei Hom. 
tganov, 1. 16, 657 intranfitiv gebraucht; med. 
irdanoun⸗ gebräudlicer; aor. I. pass. Erodass, 
conj. Tgansfouey = Tganöuer, Od. 8,292 (Pf. nie 
70); perf. act. t6rgoga, auch Tizpape, Din. 1,108 
u. Sp.; perf. pass. TErgmpues, Hom. Tergauspueresn 
imperat. zerg&g9o, N. 12, 273, u. vom plusgpf. 8. 
®. sing. Törgento u. plur. terpdgyato, N. 10,189, 
wie terodpatas Theogn. 42, auch Plat. Rep. vıı, 
538 b, f. inıtolne; — drehen; — 1) wenden, 
tepren, ũbh. eine gewiffe Richtung geben; ddr 
zone uöovuyag Innovs, N. 8, 432, er lenlte fr 
wurüd; div voimer Öoce, 13, 3, dgl. 20, 439. 
21, 415; dnlsow rodneodeas, 12, 273; u. mitbem 
‚ nddsy tolmeodal Tavos, 18, 138; dc Toodnr 
od ndunay dt ıobmer baca, 18, 7; wolld 


Tpexo 


!Aso» xegadi zofme, Od. 18, 29, * 
els und gös; auch Teiwas map notaudr, 
‚608; — cn inter He 0" 
ubov zıvdg, 596; Tode Tırd ek eörv, 
ı Bette geben laſſen, Od. 4,294; noöc dpos 
ıdove unda, 9, 315, er trieb fie; — paas. 
nden; Zu Loya, fi zum Gefchäft wenden, 
unse , I. 3, 422. 23, 53; vgl. Hes. 
al; doynasiv, sis doch, Od. 1, 429. 
; ode söppoadvne Tolıyas, Pind. I. 3, 
os dovylav zergauukvog, Ol. 4, 16; ds 
Her. 7, 105; mgös dAxıv, 3, 78. 4, 125 
äyı’ 18Aoso Tergamudvog, gegen bie Sonne 
Hes. O. 729; a tod dareos — 
ex. 2, 181; tgapsävzsg ds ıö medlor, 9, 
zmwyras ıiv Ava ddr, fie ſchlagen den 
5,15, wie Motiom⸗ Boukens Tpandadas, 
vgl. Plat. Soph. 242 b; und geiftig, TEös 
invına uäror — iv, Her. 4, 
alyun dtednsero, die Sangenfpige wandte fich, 
um, I. 11, 287; — Zed, zoiyor eis dy- 
3#%0g, Aesch. Spt. 237 ; — Toug Ava ioi- 
Yale, Soph. Ai. 291; odx ol? ämos yon 
v zolneıw Enos, Phil. 885; Im’ dy9pols 
voswiay tglnew, Ai. 759; uölss Krgsıyer 
m nöde, Eur. Suppl. 718; un Örraüde 
cr Fan 1. T. 1322; rofneıw 1a Bi 
ıiva Int co AlAtsor, Ar. Nubb, 580; ds 
td ngäyue Tofnew, Vesp. 1261; vgl. Thuc. 
Tot tergopas tüs Außadas, Ar. Nubb.848; 
s Nötov tergauudvor, Thuc. 2,15; dxslae 
'Yovas zu dnıdvulas Or naldor, Plat. 
‚ 643, u. oft (f. auch unten); zo» dvdow- 
yunzdta glkovr elvas els Advular zobypo- 
tem. 23, 194. — Bef. 2) in die Flucht 
f&lagen; Il. 15, 261; Her. 1,63. 4,128; 
rg, telmeıw güyade, I. 8, 157; auch intr., 
tigamıe, 16, 657; Tefwartes anbxtevav 
sslovs, Thuc. 4, 25, u. oft. Später gem, Tel- 
: goyie, u. pass. Tgamvas poyp, ds pv- 
die Flucht geſchlagen werden; tes I0eic Ken. 
2, 5; Pol. oft u. a. Sp.; med. Tpantades, 
Flucht wenden, fliehen, Her. 1, 80. 5, 64, 
Tv, 8, 91; Tergauusvor nayıgönp gey& 
‚ „Aesch. Spt. 936; Tganirra vadppaxıor 
8gsig; Pers. 986; drpdmovso ob moAäpeon, 
t, 44. Aber der aor. I. med. wird in alt. 
braucht, — Einen von fich abwenden 
ie Flucht ſchlagen, Ar. Equ. 275; Xen. An. 
6. 6, 1, 13 u. öfter, wie Pol. 1, 17, 10 u. 
- Umftürien, itwyodvza uir oxıd I dv 
ev, Aesch. Ag. 1301 u.%.; — abwenden, ab⸗ 
5 yüg "Adnvaln vdor ftganer, Od. 19, 
. 8, 451; @n6 wevog, 22, 16; Exds Tevog, 
‚ 73; verhindern, verhüten, Il. 4,381. 5, 187; 
» 456; u. übh. anders wenden, ändern, ver» 
Irpanev xeivoy yovaös, Pind. P. 3, 55. 
. ns ändern, rofmeras yows, die Barbe wedhe 
dert fi, von Einem, ber erblaßt, N. 13, 279. 
7, 733 Od. 21, 412; Hes. O. 418; Tome 
05, pere, Fopds, der Sinn ändert ſich, Od. 
‚7, 263 D. 10, 45. 17, 546; abfolut, zod- 
id ändere meine Meinung, Her. 6, 18; dab. 
ıu8vos, ein Umgewandter, der feinen Sinn ges 
hat, 9, 34; auch xgaddn zirpamto visaden, 
280; ini za Belt zone, Ar. Vesp. 986; 


:’0 ariecqhiſch · deutſches Wörterbuch. Op. IL Auſl. M. 


1137 


vgl. tiv dıdvoser Aldose zosneıw, Plat. Rep. III, 
393 a; dvrad$a Töv vodv Tosmovtac, Menex. 248 
0; yröuas, Xen. An. 3, 1, 41, u. Solgde; olvos 
zofneras, der Wein ſchlagt um, 8. Emp. pyrrh. 1, 
41. — Uebertr. im med. fi anf Etwas hinrichten, 
&gs! dunyavor Emos Tgdmoswto, Aesch. Pers. 451; 
Ag. 1514; Star is els To malvsades — 
Soph. O. C. 1587; mpös zo xsodıotor Tpaneis 
yrauns, Ai. 730; # ———— Eur. Hec. 1099 
und oft; ol mo@td us Ader 1gandadas, Ar. Ran. 
37; def. feine Aufmerkſamleit auf Etwas hinrichten, 
worauf merten, fich womit befchäftigen, zer ’md pgor- 
dag tgdnow, Eur. I. A.646; npös Yopods Toa- 
n@us9a, Herc. F. 761; noös Ayose , Thuc. 1, 
5; gös nödeuor, 5, 114; dg’ ägnayriv, 4, 104; 
nos Heganslay ıöy gvouivuy änacas Tsrgd- 
gpatas, Plat. Rep. VII, 538 b; ini yuzeylas Tol- 
novias, ‚111, 680; eds sd deinvor, Conr. 
ım e. * ji der Bdig deb act., ämd cd reg 
adın mw, Plat. Euthyd. 303 c; 7 as 
Tor aan iw xelvoy, ls. 8 3; dp denen 
Xen. An. 7, 1,18; Zn dgSuular, 9, 6, 5; Im 
tv toyor, Cyr. 2, 1,21; Bolgde; ps Upper Tow- 
adusvos, Luc. D. D. 18, 2. 

rperäs, d, der Blüchtling, com., von zodsas (f. 
zo6) gebildet, Eust. N. p. 772. 

d, der Zitternde, Furchtſame, Blichende, 

Hesych. 


rpddos, 6, = Ioluua, Soph. frg. 166 bei Ath. 
x, 401 d, wofür Eust. Bpdgpos hat. 
rpi$e, äol. u. dor. Tedpe, ſ. Bodh v. 1. Pind. 
P. 2, 44. 4, 115; füt. Solym, nor. ESosye, pı 
aor. I. Eipagper, auch mit intr. Botg (f. unten), wie 
perf. törooge, Od. 23, 237; u. Tirgapa, Lob. 
Ph: 577; perf. pass. tEdoauums, TeIodpsas, 
» 3. Pit. Legg. 1, 625 a; Xen. Hell. 2, 3, 24; 
aor. pass. SIo6p9ne, häufiger aor. ı1. Krodonp, 
irgipnuer, ıpdysr, für dredgmaa», Il. 23, 348; 
aor. I. med. 4 nv, Solo Od. 19, 868; 
Holyouas hat pafl. Bbig, Plat. u. Xen.; bafür fel- 
ten 7, KA as, Dem. 60, 32; — femaden, 
eine si nat dicht werden laffen, 9. B. ydlc Ipb- 
yas, die Mil) gerinnen laffen, Od. 9, 246; Tupor 
rg Theoor. 25, 106; auch vom der Kälte, ges 
jeren laſſen; pass. dicht, feft werben, gerinnen, geo 
feieren. — Gew. fett od. did machen, füttern, er= 
nähren, großgiehen u. pflegen; bef. Kinder im 
Haufe aufziehen u. erziehen, elzwgeAln Tg4pss dykac 
texva, Od. 14, 233; nöxa D Irgepe din Bea- 
vo, Isa pläcıeı tixsean, N. 5, 70; 5 0’ ärpepe 
er — 8, 28; neben drordlie, 16, — 3 
’ Frey’, u toceve, Od. 2, 181; u. im med., 
für ns auftichen, Zus Igiyaso galdıuor vier, 
19, 368; Kalypfo fagt vom Oppflzus Töw mir dyw 
pläsdy 78 zal Erpsyor, Od. 5, 135, u. fonk; d 
sospönevog heißt der Knabe, fo lange er nod von 
den Frauen aufgezogen wird, bis zu feinem fünften 
Jahre, Her. 1, 196; Tragg., wie in Profa, Hagosits 
naldsg untioev te&gauufvo, Aesch. Spt. 774. 
— Huch Seven u.Bieh halten, ods (xövas) ros- 
0» dy ueydgosıy, N. 22, 69; Od. 21, 364; 
—* dd Movie, Aesch. Ag. 854; tęi yoeo- 
zonvns pölaxa yaplıny dgper, Soph. frg. 219; 
deüdog obs Gymtös, add olxos tgagels, O. R. 
1123. — Bon Pflangen, ziehen, Tov mir Fyi 
Hobyaon yurov sg yowwh dämis, I. 18, 57; 
72 


Tokyo 


1138 


arg te pe- Eovos Ühnlns, 17, 53; Od. 14, 175; 
u. in mannichfachen Uebertragungen, Fin Tosyes 
Aygısa, 1. 5, 52; gäguaxzg Tofper yIar, bie 
Erde dringt @ifte hervor, 11, 741; vgl. oudivr dx 
dvözepoy yala To&pes dySgümoso, Od. 18, 130; 
Usa, To6pss Alospnv, ı6 macht den Schweinen 
Sett wachlen, fegt ihnen Bett an, 23, 410; yalınv 
tg&gev, das Haar wachfen laffen, I. 23, 142; dv 
növtog tgdper, Pind. 1. 1, 48; Zuus Hola, us- 
Ara, Ol. 9, 106; auch alyuas Iplys, N. 10, 18; 
’Iäoova pipe, 3, 51; P. 4, 115; u. med., d9gk- 
Yarıo dguxoriss, O. 6, 48; TE vr Iolıparıo, 
P. 9, 88, wie Aesch. Spt. 19; texodoa zord? öper 
4$gsypdunv, Ch. 915; vgl. Soph. O. R. 1143; Eur. 
Herc. F. 458; u. in ®rofa, Plat. Conv. 212 a u. 
fonft. — Uebertr. vocov te&psıy, Soph- Phil 784; 
olas Antgssas üv9? daov {nkow zogen, Ai. 498; 
del zıv’ Ex Gößov Yoßov Tekyw, Tr. 28, und in 
Ahnligen Weberttagungen öfter; vgl. noch Tva yro 
Teipey thy yalocar Naozusigan, Ant. 1076; 
das perf. in akt. Vdtg, oͤr⸗ zus —8* reto ge⸗ 
Agskoy, — Eyes, O.C. 186; immyny, wachſen Jaſſen. 
Ar. Vesp. 477; oft in Profa, unterhalten, To jusov 
Tod orgatod, Thuc. 4, 83; Tag vadg, 8, 44, und 
fon oft von Heeren; Plat. vrbbt Tepe ze zal 
alfeıy uiyay, Rep. VIII, 565 c; 19. xal nasdsl- 
ev, 111, 414 d, u.oft; aitos, @ Hosyöusse, Xen. 
An. 6, 3, 20; vgl. Cyr. 3, 3, 16; Sp., 7 Iodypaca, 
das Vaterland, Pol. 4, 17, 12, u. Öfter. — aor. 
11. Ergagor u. das perf. t6rgopa haben bei Hom. 
inte, Un: moAAiz napl 2008 zirgoper &dun, viel 
Salzwaffer fepte fih ihm um die Haut fell, Od. 23, 
237; ds Ivdads y’ Sun &gsatos, II. 21, 279, 
=itedpn; fo Morte din Irgupkıny imo unzel, 
5,555, = digagjinv; u. fo ſteht oft neben ein⸗ 
ander yerkadas ıs Tonpäuer Te, 3. B. 18, 436, 
für zeugels, was = givas gebraudt if; auch 
Hes. Th. 480; aber freilih iR in &ua zpagyer nd' 
dyivovvo, 11.1, 251 Od. 4, 723, tedger Ablürgung 
von digäpnoav. Aurll. 23, 90 Reht Frpager in alt. 
Bdtg, wo aber Spibner Zrgeper aufgenommen hat, nach 
5, 70. "Der homer. Gebrauch findet ſich auch bei sp. 
D., wie Callim. Iov. 55, Orph. Arg. 378. 

rpex , sum Gaſtmahl laufen, zum Schmaufe 
eilen, SP 
rpexd-Samvos, zu einem Gaſtmahle laufend, einem 
Schmaufe nachrennend, Plut. Symp. 8, 6, 1, foll auch 
dafelbk „fpät kommen“ heißen; S Paraflt, Ath. vI, 
242 0. 

rplxvos, Tö, dor. — tbpyvos, Dosiad. ara (XV, 25). 

rplxe, dor. zedyo, |. Bödh v. 1. Pind. P. 8, 
34; fut. Iolfoues, p. dnosgEfsss wird B. A. 427 
aus Plat. com. angeführt, f. ävazefyw; aor. EIpska, 
$olfaozor, 1. 18, 399; gewöhnlicher füt. doa- 
woöuas; Fpauo nur in ber Zufammenfegung Urreg- 
dgau®, Philetaer. bei Ath.X, 416; u. doduouas 
in der Zufammenfegung avadgauerar, Philp. 24 
(ax, 575); aor. genen; perf. dedodunza, p. 
auch Hidgoua, vgl. Imdsdodunues; Hom. hat das 
praes. Il. 23, 520 Od. 9, 386; Iosiaaxor U. oft; 
aor. II. Il. 23, 393 Od, 23, 307; daß perf. nur in 
Aufammenfegungen; — laufen, Hom. Il. 23, 520; 
auch mit dem Zufah 004, nddssas, 18, 598, wie 
Pind. Ol. 11, 65; &v no0f wos Todyov yodos, P. 
8, 33, wo Bödh zu vgl.; Zum Tuns, mit Einem 
gleiden Schritt Halten, Hes. O. 221; Tragg. u. in 


Tpexederxvẽo 


Tpmabeẽoc 


Proſa; aor. I. anch att., Ar. Nubb. 1005 Th. 657; 
übertr., Anys⸗ d &ges donuodca Tod mEoGeEäTe, 
Soph. Ai. 718; doduor donusiv, dyüva Fpapeir, 
wie unfer „Gefahr laufen“, Her. 8, 102; Eur. I. A. 
1456 EI. 883; dyüva Saydsıuov dpamouusrer, 
Or. 876; rofysıy eg davrod, negl Yeryis, 
laufen, um ſich ſelbſt ob. fein Zeben zu retten, Her. 
7, 57. 9, 37; g9ovov r&gs, Eur. Ei. 1264; fo zoi- 
xsw tuv daydım, Pol. 1, 87, 3. 18, 35, 6; 00 
vtzns, Xen. An. 1,5,8; zap’ tv ndalmaya Eden 
vıxäv, außer einer Kampfübung trug er dem Sieg 
davon, Her. 9, 33; BadKsw xai tosyer, Pla 
Gorg. 468 a; volgde. 

rpkys, 7, Wendung, D. L. 7, 114. 

rpepl-xpus, wros, d, di, die Farbe, die Haut wech⸗ 
felnd, verändernd, von einem Polypen, Arist, bei Ath. 
vu, 318b, 

rple, füt. zeow u. ſ. w., 1) gittern, Beben, 
bef. vor Furcht, dah. zagen, ſich fürdten, Hom. 1. 
Hes.; u., als Folge davon, fliehen, flüchten, welche 
Bdtg Aristarch. als die einzige bei Hom. betradke; 
IL 14, 522 dvdgüv tgescarımv, örs 18 Zeig ir 
$6ßov öpan, vol. Od. 6, 138 ff. 1. 11, 745. 15, 
586. 22, 143; Hes. Sc. 171; — d reiaas, kt 
Slüchtling, der ſich der Schlacht entzogen Hat, bei. ki 
den Racebämoniern, Her. 7, 231; vgl. Tyrt. 2, 14; 
Plut. Lyc. 21 u. Agesil. 30; f. teccãc. — 2) tianj, 
fürchten, ſcheuen, zuvd, 11.11, 554. 17, 663; Aesch. 
Spt. 359 Ag. 535; Soph. Ant, 1079; Eur. Pboea. 
1093 u. oft; sp. D., mie Parmen. 2 (v, 33); mit 
folgbm wur), Aesch. Spt. 772; aud einzeln in Prafe, 
Ggxtov Änspegöusvov oux Erpsoey, Xen. An. ], 
9, 6; moAewsowg, Luc. Mort. D. 27, 7. 

Tpfpa, To, das Durchbohtte, Loch, Deffnung; Ar. 
Vesp. 141; Plat. Gorg. 494 b; Pol. 22, 11, 162 
fonf; def. die Köcher od. Punkte der Würfel, vLı. 

rpnparlfe, Würfel fpielen, auf die Löcher eder 
Bunkte der Würfel Geld fegen, Poll. 9, 96. 

„„to, dim. von zenua, VLL. 

Tpnparorts, d, dor. Tenuazixeng, Poll. 9, 9, 
der Würfelfpieler, der auf die Rächer ober Punkte ter 
Würfel fegt, pointitt, wer am meiften werfen wir, 
Hesych.; bti Eust, 1397, 28 ronuatleng. 

rpnpardas, e00a, &v, durqhlöchert, idcherig mit 
vielen Xöchern, MIos, Bimsfein, Philp. 17 (v1, 62) 

Tpnpar-söns, a5, = Vorigem, Arist. H. A. 1, ] 


u. Sp. 
Tphen, Y, = Tone, pw, imE.M. v. eraslem. 
7 = Solgem, wm. e 
mphipev, eevos, ö, furchtſam. flüchtig, ſchuͤchtern. 

ſcheu; bei Hom. flets Beiwort der wilden Tauben 

nelsıcs oder reissddes, I. 5, 778. 22, 140 u 

fonf; vgl. Ar. Pax 1032 Av. 575. 

7, dab Durchbohren, Plat. Polit. 279; 
das Loc, Ark, H. A, 1, 16. — 

Tpyrös, adj. verb. zu t⸗xoce, durxchbohrt, darq· 
lochert; A9og, Od. 13, 77; De Azylesen, 
N. 3, 448 u. oft, wahrſcheinlich von zierlich gefchnit 
ten, mit bucchbrochener Arbeit verfehenen Bertſtellen; 
Andere verfiehen es von Loͤchern in ben Bettpfoſten 
durch welche Stride ober Gurte gezogen waren; Er 
Toy növov usiscaäv, Pind. P. 6, 54; in Profs, 
T& zomtd, Plat. Polit. 279 e. 

rpnxaklos, ion. flatt des ungebr. toe xe Aſoc. p. 
ſtatt tonxoc; oft Anth., dxövn P. Sil. 50 (v1, 64), 
PBätos Agatlı. 25 (v, 292). 


Tenxsws. 
es, ton. = Toagbos, adv. von Tpmyüs, 
arte, ion. = Teayupariw. 


vo, ion. = tgayivo. 

s, ea, vᷣ, ion. = zeayüös, Hom., Hes. u. 
& Ar. Pax 1052. 

opa, 76, ion. = rodyvoue, 

oru6e, 6, ion. = — 

w), für die alte ep. Sprache irrig augenom⸗ 
aes., wovon man das homer. perf. taton 
ipflegt, ſ. Tapdose. Erf sp. D. brau 

t Bdig rauh, uneben fein, Nic. Th. 521. 

’, ods, 7, eine zauhe, A Reinige, felfige Gegend, 
w. 283. Bl. Tgayin. 

“öns, sc, im. = Tonzadıı. 

in Aufarmenfehungen Ratt To, dreimal, 
Steigerung des einfachen Begriffs bienend. 


neutr. von roetc (m. m. f.), Hom. 
68, 6, der Sieg, Callim. 
bad al, bie drei Schweſtern, Orac. Bib. 

oh, die drei Brüder, Tzetz. 
@, befiegen, überwinden; eigtl. vom Baus 
im Bentathlon, deſſen Sieg erſt dann ent 
war, wenn er feinen Gegner breimal zu Boden 
In drei Gängen nach einander überwunden 
aid. u. $ı 
“ verbreifaßen, mit drei multiplietren, Sp. 
vo, 7, Dreizad; die gew. Waffe des Poſeldon, 
27 Od. 4, 506 n. öfter; Aesch. Prom. 927 
215; Eur. Ion 282; Ar. Equ. 836; Plut. 
— Ein dreigadiger Speer. — Auch eine 
ge Hade, Erdfchollen damit zu gerfchlagen, 
sel. Longus 4, 20: 

os, 6 , = tesasywtrjo, Hesych. 
u 6s, von der Art, Gehalt des Dreis 
son breigadiger Geſtalt; Schol. Ar. Pax 566; 
Piut. plac. phil. 1 39.8 
wo-xpärep, 0pos, 6, ber Beherrfcher des Dreis 
tofeidon, Inser. 
we, den Dreizack führen, mit dem Dreijad 
[n erfüttern, Baxovc og rung! 

v 


acch. 348. — Aber tio Yar 
ed, Ar. Pax 562. 
, 2g05, H der bas Land behadkt, Hesych. 

E dreijehn, gew. Tossucddexa, 
rar-der. 6, der Deegehnjährige, fem. 
udenttig, Plat. Legg. vırı, 833 d. 
ide, — 1% ep. m. ion. Tgenzas, gfgggn 
ee ungebr. % ovzds, 1) die Zahl dreißig; 
ic ıgiaxddas dixa vamy, Pers. 331; Luc, 
atr..18. — 2) der breißigfte Tag des Monase, 
). 768. — In Athen weren bie zgsaxddss 
Indenten der Todten geweiht, wie bie novem- 
ver Römer, Harpocr., B. A. 808, Poll. 1, 66; 
) Ath. von, 825 a. — Nach Schol. Ar, Ach. 
? dritte xupler læxans ix. — In Athen eine 
he Abtheilung ber gudes, deren jede nach bem 
in 30 y6vn abgetheilt war, bie zesaxddes dal 

; eigtl. Verein von dreißig Männern; Her. 1, 
Pal. 8, 1115 gl, BEE Gtatahh. 1 p 30. 


ink, di, ii Sie m einer Teams gehörenden 
», Hesych., Eı 
ix, adı., rei, Ar. in B. A. 942; nad 
T. lafmife. 


1139 


ae mit, von breißig Knoten, Xen, 


'päxovö-Anepos, breißigtägig; Pol. 5, 28, 1 und 
FIN Ath. 11, 45a; Poll. 1, 59; f. tas ion. z07- 
xoysiusgos. 
rpräxovra, th. u. ion. Zgunxorte, ol, al, zd, 
indecl.; body hat Hes. O. 698 ben gen. Tonzdrzom, 
wie Callima. im E. M.; fo wie fpätere Dichter den 
dat. zomzörtsoaw, |. Jar. A.P. p. 665. 784; — 
dreißig, Hom. u. Folgde; — o zQdxovia in 
Sparta bie dreißig Männer, welche dem Könige als 
Rathgeber u. Gehülfen beigegeben waren; in Athen 
die fogenannten dreißig Tyrannen. — [Erf fpätere 
Diter haben die weite Sylbe auch kurt gebraudt, 
Bir das Wort fonft nicht in pe rameier geht.) 
rpäxovra-ernpls, f, sc. ein —— 
u. alle dreißig Jahre — Geh, D. Case. 


, 36. 
ds, breißigjährig, aonovdad Thuc 
5, 14, v.1. ©. tQsaxartovıng. 
6, der Dreißigjährige, Plat. Legg. 
vo, 961 b u. öfter, na ben beſſern mss. auch Thuc. 
5, 14. 


Tpiaxovtoũtic 


% Seltraum von dreißig Jahren, 
D. Hal. 2, 67. 


Tmäxorra-trs, «dos, . ion. Toenxortadtıg, fe. 
von TQsaxovsaseng, j. B. anordal, bieißigjähriger 
Waffenſtillſtand, Her. 7, 149. 

wyon, mit, von dreißig Rubderbänten, 
Theoer. 13, 74. 
mpäxovräxs, adv., ‚rribigmel, Plat. Coriol. 
vos, von dreißig Betts ob; Tiſch⸗ 
lagern; Plut. Symp. 5, 8 Ath. xıı, 541c. 
vrä-Kemos, mit dreißig Mudern, mAolor 
Pol. 22, 16, 13. 


dor. fl. 
ee a 
wor, bon dreißig Monaten, Arist. H. 
A. 6, 14. 


rmäxovra-pvalos, bieißig Diinen ſchwer od. werih, 
er ee a Denen ff 
6, ein ‚en 
—— v, —88 — lang, a 
— Ah Ath. v, 208 
rpäxoyra-wÄderog, — 
—22 ov, dreißigfach, dreißigmal fo 
diel, Archimed. 
—— odoc, drethig Buß lang, hoch, 


breit, tief, Sp. 
fi, bie Gerefgaft ber dreißig Type 
rannen in Athen, Xen. Hell. 6, 3, 8. 
mäkovrä-xoos, jigien · xovc, breißigfachen Ertrag 
gebend, Theophr. 
nn ehe meet 
6 ei 2 > 
— mei —ã— Xen. Cyn. 2, 6. 
Tesaxonshong; Thuc. 4, 9; 
Fink TR. "360 b; Dem. u. %; Her. braudt 
serie El ‚tontidhe om Tgenzöyregeg, 4, 148. 7, 
apäxovrobres, ac, bieißigjährig;, af Tesaxonsov- 
zus — Thuc. 1, 23. 115. 2, 2. Bl. zoa- 
wovzaßting u. ae 
= sgaxoytasıng, Plat. Rep 
vu, 539 a; Poll. a 5. 
mäxovroßts, dos, ), fem. zum Borigen; as 


723% 


dla 


1140 Tpraxdaroı 


tgsaxovseönides anovdab, der hreißigjährige Waffen ⸗ 

Aftand, Thuc. 1, 87, wie Ar. Ach. 193 Equ. 1385; 
Isae. 6, 19; vgl. Lob. Phryn. 408, 

rpäxderor, ep. u. ion. Tosn7x260s0s, breifundert, 
Hom. u. Hes. u. Folgde überall. 

Tpäxoro-„bpvos, von dreihundert Medimnen, fo 
viel war der Genfus ber Ritter, die 300 Medimnen 
Ertrag ihrer Suͤter haben mußten, Sp. 

Tpäxoond-x008, zigggn Tosaxoosöyous, breihun« 
Vertfältige Frucht bringend, Lob. Phryn. 765. 

ä , 1) am breißigfen Tage. — 2) dreis 

Pig Tage alt, masdlov, Phylarch.. bei Ath. xım, 
606 e; Sram. Anecd. I p. 839. 


rpöxorn-nöpev, 10, ein Dreißigtheilden, Hip- 
poer. 
der zweiunddreißigſte, Nicom. 
arithm. 1, 8, 


Tpäxoorös, der dreißigſte, Pind. Ol. 8, 66 und 
dolgde; Tiw Tqsarooııw modtseras Tods KEdyor- 
Sac, Dem. Lpt 22, der Muhigße AG ala ipke 
ob. Zoll. 

rmarehp, 7pos, d, ber Sieger, Aesch. Ag. 165. 

rpraxrös, beficgt. 

rpr-avep, 7), xöon, die drei Männer gehabt hat, 
Selena, Lycophr. 851. 

np 05, die romiſchen triarii, Pol. 6, 23, 18. 

;, mit drei Segeln, Maften, Luc. Pseu- 
dol. 27 u. Plut. 
— 4, Dreiherrſchaft, Triumbitat, D. Cass. 

36, 


386. 

rpıäs, dos, 7, die Drei, Dreijahl, Plat. Phaed. 
104 a u. Solgbe; Dreieinigfeit, Sp. 

rpräs, Ayzos, d, eine Münze, drei yadxods gele 
tenb, triens, Hesych. 

Tpäcre, — 1osilo, ſcheint im praes. nicht 
vorzulommen, fat. zesdim u. f. ©.) 

pwa0Aaf, axog, beifurchig, breizadig, Gloss. 

L u, evog, mit bee fen, Lycophr. 1186. 

53. gerieben, abgerieben, tritus; 6 Tgßo- 
xös, mit u. ohne YAmuds, u. Teoßaxdr, To, sc. 
Iustsov, ein abgetragenes Kleid, auch ein glattes, 
dünnes Sommerfleid, Artemid. 2, 3, im Ggie ver 
dicken, zottigen Winterlleider. — Gin abgeriebener, 
durchtriebener, verfäämigter Menſch. Sp.; — Gatiyesz 
Tgußexn, Unjucht ber Tribaden, Luc. amor. 28. 

ol, auch ze4BaÄRos, junge Leute, die 

AH in Schenken, Bädern herumtreiben, Schmaroper, 
übh. Taugeniätfe, vgl. Dem. 54, 89. ©. nom. pr. 


4 


7 o-wowayö-Operra usrgaxudse, Eubul. 
bei Ath. II, 108 b, wo Dein. Tooßadlouauusdgs- 
are vorſchlagt, Tiederlich, in den Garlücen aufwach⸗ 


fende od. Mutierſohnchen. 

i rpBaAös, f. 2. flott Tosßaxds, Schol. Theocr. 
‚17. 

rpı-Bänem, ovos, = Tastoßduws, v. 1. bei Eur, 
rpißavey, 6, = ae In ; * 
erg 6, = Araudos, Hesych. 

5* zesßaxde, Gramm. 
— ſehr berbariſch, Plut. de educ. 
ib. 20. 

rpıß&e, ddos, fi, ein Weib, das mit fih ſelbſt oder 
andern ihres Gleichen Ungucht treibt, 

rpi-Bapos, treimal in die Jarbe getaucht, d. iu echt 
ns Laur. Lyd. were) 17. 

—A 8, #s, dreifpigig, do der ack des 
Wofeibon, Plilpe 57 (Plan 216). =” 


TpfBpoxes 


rpıßebe, d, 1) ber Beiber, Strab.; Gil. von der- 
dvf, B. A. 239. — 2) in der Mechenil, der Lieber 
zug in einem Loche, au dem die umdeehende Melle 
ſich reißt, Mathem. vett. 

eh, 7, das Meiben, Abreiben, Befdäbigen, zze- 
ayoy.Aesch. Ch. 931. — Gew. übertr, die Hebung 
durch Uebung erlangte Geſchidlichkeit Su — Das 
Betreiben einer Sade, die Beihäftigung womit; erz 
ots zöyvn, add Ateyvos Tooßn, ein kumfklefe 
Treiben, Plat. Phaedr. 260 e, der dunssgla zu 
zeoßr; ber txvn enigefät, ib. 270 b, vgl. Gorg. 
463 b; Xen. An. 5, 6, 15, Uebung; z@ gar 22 
Tqsßns, Ta.’ GE laroplas, za dä zaı’ Sumzesgiar 
uesodızıy Iewpsitas, Pol. 9, 14, 1; auch TEsfiw 
Iysıv dv Tolg moisuuxok, 1, 32, 1; auch Ger, 
Plhoy 'Ogsaunv, tijc dus wurns Teshrie, Accch 
Ch. 738. — Aufihub, Verweilen, auch Untergaltung 
Zeitvertreib; Aesch. Prom. 642; un zeßdc Fu 
Boph. Ant. 573; ob uaxged yooven zgußrj, 1085, 
vgl.O.R. 1160; Blog odx Ayapıs als ı ip, 
Ar. Av. 156, vgl. Ach. 363; Tgsßns Lex ui 
äyaxayıis, Thuc. 8, 87; yoörov TgsAr, Länge der 
Zeit, Plat. Rep. vi, 493 b; zen» Aoufdees & 
nsölswog, Pol. 1,20, 9, er wird in bie Ränge garen. 

rpißexös, fih auf Uebung, Erfahrung grümbent, 
©gip Äoropıxis u. doyszös, Sext. Emp. adr. 


gramm. 248. 

rpıBoA-e-rpdere\a, otmuildsın, Ar. Nabb. 9%, 
abgedroſchene Gticheleien, Wige im Munde führen, 
Gloss. äyti Tod axängk xai änaldeusa zai ars 
Panta. 6. das Bolgde. 

rpi-BoAos, reifpigig, breigafig, Zxer, Hesyda.— 
ls wubst. 1) 6 s04Bodos, eine eiferne Gpige, iu We 
Berfen zu ſtechen, eine Sußangel, Polyaen. 1, 39, 2 
auch eine Spie von Eifen am Pferdejaum. — Zeya 
bee Mehmlichleit eine Radlige Wefferpflamge, Bein 
muß, tribulus; auch eine ähnliche Lanppflampe, 
Virg. Georg. 1, 153; dnö zgoßdler cüxza weil 
yeıy, Matth. 7, 16; — 
fagt d£drepos TQoßöhen, 
den Stich dat. — 2) Stichrede, das wisig, epigrem- 
matifc Zugefpißte des Wushruds, die Pointe. — 3) 
bei Ar. Lys. 576 die Schaaftlorbeeren, die im der 
Wolle Hangen bleiben. — 4) za ze4ßoka, eine Drejd- 
mefchine, ein unten mit fpigigen Steinen 
Brett, das über er —— ge Teune gefdhleppt 
wurde, tribule, auch oa; 177 d 17 
Philp._ 14 (v1, 104); sl. Mathem. —— — 

ac, dem Bor. äpnlid, Sp. 

3 7, auch d, Eur. Or. 1248, Borf., m. Piut. 
Arat. 22, — 1) ein durch vieles Gehen abgerichene, 
gebahnter Weg, vielbetretener Sußfleig, H. . Merc. 
448; die große Landſtraße, äuafrjons, Eur. Or. 1251 
u. öfter; Her. 8, 140, 2; Xen. Oyr. 4, 5, 18; m 
D., Pıötov Anacr. 88, 2, Holm Tıs npös Kr 
os tolßor; Agsth. 3 (V, 802). — 2) das — 
Aesch. Ag. 380, xorpaldes. — Auch die durch rider 

I 2000, bung un ——— 
mie zguPr, ung und ei 
teit, Hippoer.; das Verweilen wobel, ii 
womit, Umgeng, Aesch. SuppL 1026; «uch Wufen 
halt, Verzug, rradsuunjan yoövor tedsicas zplfy 
Assch. Ag. 190. 

rpl-Bpaxvs, Ö, ein aus brei furgen Sylben ber 
ftehender Wersfuß (vo), Gramm. 

rpi-Ppoxos, breimal, ſtatt beneht, Diva, 


{ 


Toßw 


w, füt. Tolye, aor. pass. drpigsne, Tirac. 
w. Zrolßnv [in diefem temp. mit furgem #), 
. zobyouns, 6, 18. 7, 42; — reiben; 
‚as xgi Asunov dv ddmfi, 11. 20, 496, 
eigtl. ausreiben, das Korn wurde mit Walgen 
en; MoyAor zelyas dv dpdaAam, herums 
3a. 9, 383; yovao» Paodvg, Gold am 
in zeiben, um feine Reinheit auszumitteln, 
450; ap. D., pipuaxey Sirat. 11 (XI 
t. Phaed. 117 b u. öfter, ärgsys 5 zus 
og Phaed. 60 b. — Def. abreiben, al 
abfragen, Tergsumivor za En’ ämotepd 
esta», Her. 2, 93; bef. von Kleidern und 
en, dixtvoy tosßiv Ep. ad. 129 (v2, 24), 
tergsundvn Ar. Ran. 123. — Dah. von 
aufreiben, entkräften, fhwäcen, unde zok 
axolcey, nupt eure Kräfte nicht ab, 11. 28, 
Arkong Tgißovas axolsjas dixpas Hes. O. 
:eiben einander od. ihr Vermögen burch Rechtes 
ıf; zesßduswos Auds, Her. 2, 124, ein ges 
tes Volt; auch Geld und Gut aufjehren, mit 
790s vıbbn, 2, 37; AAAny yarcav Tolßew 
< audErtacıy, Aesch. Ag. 1554; Thuc. 
und öfter; sör orgamerd»y Terpuuivwr 
xaxonadelas, Pol. 10, 13, 11; Tgsßöntss 
»o®, Luc. Paras. 5% — Pass. fid verweilen, 
um. 186; fi mit einer Sache viel befhäftis 
darin üßen, moAfup, Her. 3, 124; du 
Theogn. 485. — Später auch fo im act., Th, 
teiben, üben, Adov, eine Lebensart führen, 
cruxq, ein unglũdliches Lehen führen, Soph. 
;_ynesseny, Eur. Heracl. 86; Yaupyıxdr, 
576; Aungöv, D. Hal. 1, 56; aber uöds- 
Bey, einen Krieg in die Länge ziehen, Pol. 
:; Iulian, Caes, 18, 10. 
epor, 6, eim breifacher ob. breiediger Altar, 


v, wvos, d, 1) ein abgeriebenes, abgetragenes 
ıf. ein alter abgefchabter Mantel, wie ihn bie 
er, fpäter die Philofoppen und endlich bie 
au tragen pflegten, gew. Sinnbild einer ges 
n, fttengen 2ebensweile; Ar. Ach. 184. 824 
131; Plat. Prot. 335. d Conv. 219 b; daxe- 
paat xai to4ßeowas Iyovas, Dem. 54, 84; 
ĩ Perison. ad Ael. 5, 5. — 9) als adj, 
Etwas, einer Sache kuntig, Tour» adrs, 
74; Aöyev, im eben geübt, Eur. Bacch. 
es auch mit dem acc, verbindet, zo4ße» z& 
Med. 686, To/ßav sl za zopıpd Hhes. 625. 
olut, 6 ze., ein abgeriebener, durchtriebener, 
ker , Ar. Nubb. 859. 
wäpıoy, zd, dim. von zolße», Kleiner Mantel, 
258 2. 
webopas, abgefeimte Stteiche, Spigbübereien 
od. zaubern, aufſchieben, Antipho b. Harpoor, 


. 
wuchs, adv., nach Art eines abgenugten Man⸗ 
olvay dyußadod zg. Ar. Vesp. 1132. 
mov, 6, 1) dim. von zo6ßeer, ärmlides, 
‚Ab, Lys. 32, 16, wie Is. & 11, als Zeichen 
with; Ar. Lys. 278 Vesp. 88. 116 u. öfter, 
oft. — 2) das Briebensfleid, im Gpfe ur 
» Themist, 


» 
mhöns, a5, = Tosßarddns, Phot. 
wo-hople, ’ einen jr jenupten Mantıl tragen, 
iscr. ad. ed am. 10. 


Tefyoupos 1141 
rpBuvo-bopla, ;, das Tragen eines abgenupten 
Mantels, Plut. Is. et Os. 3 de adul, et am. diser. 9, 
7 , einen abgemugten Mantel tra⸗ 
genb (?). 
T 


pıBav-söns, es, mantelartig, sähnlich, Phot., v. 1. 

rpryapla, dreifache Heirath, dreimalige Ders 
heirathung ob. britte Heitath, Sp. 

3 dreifach, dreimal verheitathet; Stesicher. 

74 von ber gene; urn) Theacr. 12, 5. 

rpıyyös, 0, f. 2. Ratt Sosyzös. 

rpryivaa, 7, drittes Geſchlecht, ads TosyErssar 
napausvesy Strab. 2, 1, 14 @. — Dreifaches &es 
ſchlecht im grammatiſchen Sinne, Apoll. Dysc. de 
pron. 13, 35 Schol. Dion. 912. — Yud zesyörser 
ayayov, dreifache Art, S. Emp. pyrrh. 3, 181. 

&s, von dreifachen Geſchlecht, im gram⸗ 
matiſchen Sinne, Schol. Od. 1, 97 gramm. Dion. 
Thr. p. 944. 

rpi-yevla, I, = TeryErse, jw. . 

Tpw-yivonros, dreimal, dreifach geboren, Lycophr. 
519, gelünftelt Ratt zaszoyirsse. 

Tpr-yapfivsos, dreimal fo alt wie der @erenier Nefer, 
M. Ant. 4, 50, 

pı-ylpev, ovzos, breifacher Greis, d. i. fehr alt; 
Mü9os Aesch. Ch. 812; sp. D. 

rprylyas, avtoc, ö, ein breifadher, fehr großer 
Riefe, Orpb. Arg. 1848. 

Pa 6, u. mpeynde, |. 8. Ratt Sonyaös, 
—2 
— %, auch Tohyan, welche Sorm Ath. vor⸗ 
gieht, die Geebarhe, triglä; Ath. vILc. 125 (324 4 F.); 

Telylay än’ äy$gameiig Apollnds. 7 (VI, 105). 
rpi-yAnvos, mit drei Augen, von der Helate, Ath. 
vu, 325 a. ®ei Hom. von Oßrgehängen, Epuara 
tebyanva, I. 14, 183 Od. 18, 298, mit brei Bilde 
Sen, Zierratken, f. Scholl, Aristonic. Iliad. 14, 183 
Lehrs Aristareh ed. ad 152. 
m 


Tpry tihern, laden, Hesych. 
—8 to, = Bolgdm, Geopon. 


pwyAls, x, dim. von zesyde, Buid.; vgl. Aun VII, 
300. 


speytes, eds, 1, der zelyda gleich, den, 
Ath. vun, 285 b. 
rpryAo-PöAos, Seebarben treffend oder fangend, 
Plut. de sol. anim. 9. 
, Seebarben tragend, bringenb, 7, 
Mopöpos zurwr, das Neb, worin man Seebarven 
ing, Satyr. 1 (v1, 11 
A | 


upon, dreimal gefchligt, gefpalten, 
tobyAugpos, ber Dreisad, Opp. Hal. b, 377; 
zebyhogos, der Dreiſchlid über dem Architrav in ber 
vorifchen Säulenorbuung, Eur. Or. 1374 I. T. 113; 
Arist, etb, Nicem. 10, 4, 12 auch 10 zofyAugor. 
epu-yMaxiv, svog, dreigüngig, breifpigig, dreigedig; 


Siatög, loc, 11. 5, 893. 11, 507; Zuxsäle, Pind, 
frg. 219; sp. D.; Luc. Psendol. 29. 
6, das Sqhwirren, Hifchen, Birpen, bef. 


von Mäufen u. Bledermäufen, übb. jeder durch Reis 
ben gieeiez harter Körper entfandene Ton, stridor, 
Arist. H. A. 4, 9. 9, 8. Vorherrſchend if aber bie 


dem 2 
Se drei Kinnbaden, Rachen (7). 


6, —— in Sifch, Soph. 
ur FL 824 e, de Tatyın. — 

rel-yongpor, mit brei Nägeln, Pflöden, Soph. frg. 
295. 


1142 


rpe-yovke, in ber dritten Zeugung fein, sum dritten 
Male zeugen, gebären, Sp. 

rpr-yovia, 7, bie britte Zeugung, Generation; wo- 
vngös dx tgsyovias, Dem. 58,17; dia zeuyorlag 
ix molstör yeyorös, Strab. 4, 1, 59.; vgl. Poll. 
8,85; slg rauyorlay zo Alp xuteAgeiv, Plut.Cat. 
mai. 15. 

rpl-yovos, dreimal, zum dritten Male geboren; — 
rolyova zixva, drei Kinder, xögas, drei Töchter, 
Pi Ion 496 Herc. Fur. 1023. 
rp-ypdpparos, mit, von brei Buchſtaben, Sp. 

rpıyxös, 6, rpryx6e, rplyxacıs, 7, bei Suid. u. 
a. Be f. 2. flatt So⸗xoc, Soryxòou, Iolyzwais. 

eo, ı) — machen, intr. ein Dreieck 

Silo; bei Plut. def. or. 12 = mit drei multiplis 
ein. — 2) das Tonwerkzeug zosyavor fpielen, 
VLL. 

rpı-yavında, 7, dv, breiedig, Sp. 

pr-yavıorl, adv., nad Art eines Dreieds, ayn- 
uazl&o, Nicom. arithm. 2. 

rpı-yayiorpa, 7), die das Tonwerljeug Tolyuror 
Spielende, Luc. Lexiph. 8. 

pı-yavo-adis, Es, in Geftalt, Form eines Dreis 
ed; Arist. H. A. 3, 7; Pol. 2, 14, 4. 

rpl-yavoy, zö, 1) eigtl. Dreiminfel, Dreieck, Plat. 
Tim. 50 b u. öfter. — 2) ein unferer Harfe ähnliches 
Tonwerkzeug in Form eines Dreiecks, mit vielen Gais 
ten von gleicher Dice, aber ungleicher Länge, fo daß 
die kürgeften an ber Spige, bie längflen an der Baſis 
des Inftruments faßen; Soph. frg. 362 als masc.; 
Plat. Rep. in, 399 c. 

pl-yavos, Greiminig, dreieckig, breifpigig; 1Iw», 
Aesch. Prom. 815; Zrtygauna, Schol. Il. 3, 156; 
oyjua, Pol. 1, 4, 3. 

rpı-Basrulsatog, = Bolgbm, S. Emp. adv. phys. 
2, 17, 


Tpryoveo 


os, 1) von drei Fingern, dreifingerig. — 
3 Mc Finger lang, breit, Sp. 
’ breipalfig, dreitäpfig, Lycophr. 966. 
or, drei Herten habend, Schol. Lycophr. 
328. 


rpl-SouAos, breil Slave, Slave durch drei &es 
ſchlechter, Soph. O. R. 1063; @rzfflave, Jac. Ach. Tat. 
p- 923; ob. Aglaoph. p. 764. 

rpi-Spaxnos, drei Dramen werth, fhwer, zados 
Ar. Pax 1168; zo zeidoayuor, diei Drachmen, 
Poll. 9, 60. 

rpi-Supos, nach Flduos gebildet, dreifach, drei⸗ 
doppelt; —8 mit u. ohne maides, Drillinge, 
Plut. plac. phil. 5, 10. 
— 3 dreifach, d. i. fehr unglüdlich, Sp. 

dreimal gewunden, Beiwort — 

———8 Dtat. bei Her. 6, 77; Igvonidn, brei⸗ 
dräßtige Schlinge, Antp. Sid. 17 (1v, 109); 3 
Asıtoy wvedoas Moipes, den bie brei Batım 
drehen, fpinnen, 70 (vır, 14). Yudh Iupaxes, Ar- 
chimel. 1 (App. 15), von ber dreifachen Baltenver- 


bindung des Schiffes. 
—X oc, = Borigem, Chaerem. bei Ath.xv, 


— © 
, mit drei Schiffeſchnaͤbeln, fo lang u. 
Reif wie drei Sciffefänäbel emporgerichtet, Ar. Av. 
1248, Tauiußodor oTvouas. 
rpi-evos, breijährig, Theophr. 
von drei Abenden, Nächten, Beiwort 
des in der Dreinadht erzeugten Herafles, gar. A. P. 


Tpryiola 


827; —— 33; vgl. Alciphr. 3, 38; 6 
Dan 5 p! ) 38; avssgos, 


mputrun, Fr — Zeit von drei Jahren, Sp. 


rpu-erdip, N)g0s, d, = teultns, Orph. H. 52, 4. 
rpuermpucds, 7, or, zum Bolgbn gehörig, Plut. 
Symp. 4, 6, 1 


rpueermpls, (dos, 1, eigtl. bef. fem. zu Tosdznpes, 
gew. als subst., sc. dogzn, ein dreijähriges, alle brei 
Jahre wiederfehrenbes Sch ber. bes Poſcidon, ber Hera, 
des Bacchus, Pind. N. 6, 41; plur., Her. 4, 108, 
wie Eur. Bacch. 133 u. Plat. Legg. viii, 834 e.— 
Ein Zeitraum von drei Jahren, sc. neplodos. 

7 = teistig, Callim. 3, 72. 

pr ” ks, He 1, 199, auch ressins, 6, bee 
jährig, drei Jahre Tang, Plat. Legg. zu, 954 d =. 
öfter, adv. Tofsres, drei Jahre lang, Od. 2, 106. 
13, 377; vgl. Jac. A. P. p. 251. 

rpwerla, 7, Zeit von drei Jahren, Sp-, wie Plot. 
Deimetr. et Ant. 6. 

rpuerife, drei Jahre zubringen, brei Jahre alt fein, 
werten, LXX. 

zprkoyte, 45, = Folgom, Xdgeres, Maoedon. 33 


Fe: fi 
= teßvf, Seat Eur. Hel. 362. 

2. oyos, —** dreiſpannig, ũbh. breifed; 
xeslyvntos, Archi. 9 (VI, 181); Antp. Sid. 35 
(Plan. 220); Isab, die drei Cherilen in eine Gruppe 
verbunden. 

rple, füt. zelaw, auch rolio, Hemſt. Ar. Plet. 
1100; Häufig im perf. töroiya mit Präfensbetz, 
partic. tergsyörss, flatt Tergmyöres, 11. 2, 314; 
ſchwitren, — zirpen, zwitſchern; von jungen B& 
geln, 2, 314; vom Schwitren ber Fledermäufe, Od. 
24, 7; vgl. Her. 3, 110. 4, 183; und damit wird 
das Geräufch verglichen, mit dem ſich die Seel der 
Abgefchiebenen bewegen, 11. 23, 101 Od. 24, 5.9; 
vöra terobyes, bie Rüden ber Ringer fnirfhten, i 
23, 714; 'übh. von feinen, durchdringenden, unartitus 
lirten Tönen, fpäter bef. von der Stimme des Ele 
phanten, Luc. Zeux. 10; vom Knixſchen der Zähne, 
terovyev 6 xuvödous, Epicharm. bei Ath.x,411b 
Aud von Iehlofen Dingen, ini &uakar, Zenodst. 
bei Ammon.; fo ſteht Ezero/yss Babr. 52, 2; aud 
vom ſchringenden Tone des ten Eifene. 

rpı-fedla, 7, die Zahl od. Verbindung breier da- 
da des Thierkreifes, Sp. 

rpuxäs, 7), ep. u. ion. flatt T@saxis; Hes. O. 
786; Her. 1, 65. 

rpıhxoyra, ep. u. ion. ſtatt Toxixzovte, Hom. u. 
Her. 

—— 7% ion. ſtatt zeaxovrastsc, Her. 

, 1, sc. wads, ein breißigruberigee 

son, Her. 4, 148. 7, 97. 8, 21. 

med, ep. u. ion. flatt Tguaxössas, Hom. u. 


TpımxooTro-pöpıor, To, ion. flatt Tgsaxoczo, v. 
—— N, Zeit von drei Tagen, —— 
rpinpeptie, zuu drei —— hindurch thun, Sp. 
spunmps-vurros, drei Tage u. drei Mächte lang, 

Dionys, Areop. 

—e— brei Tage fang dauernd, dreitägig, M. 
Ant. 4, 

a 6, ein u. ein halber Enzeüg; Plat. 
com. bei Ath. x, 4 f iſt jedt TEP Nazi ge 
Trieben. 

TpunpoNla, 7, ſ. Tongnusodle, 


Tomulxmxuc 
s-wnxus, anderthalb Ellen lang, Ath. v, 


wwoßatos, ale, alor, anderthalb Fuß lang. 
w-awößrov, 76, anderthalb Buß, Xen. Oec. 


mröwor, 0, anderthalb Töne, in ber Mus 
Diffonang, die wir bie Heine Terz nennen, 


a-xorvisıor, to, Gonj., — Bolgbm. 
rend sx06, anderthalb yoivst, Theophr. 
satos, anderthalb Obolen werth. 
aor, 16, andertfalb Obolen, \Ar. bei 


64. 

>apxde, ein Trierach fein, ein Schiff mit 
vrbänten, eine Triere befehligen; Her. 8, 46; 
, 181; aud Tosngapyeis mevıngow, Pol. 
I; abfol., Thuc. 4,11; — in Athen — eine 
usrüften, Ar. Egu. 909 Ran. 1063; moAid, 
2 $ 12; Thuc. 4, 11; tgınguogian, Lys. 
olxog zem —8 ein jermögen, das zu 
ierarchie verpflichtet, Isae. 7, 32. 

p-äpxnpa, To, ber auf die zgongapyria ger 
——z8 Dem. 50, 44; 

—** oͤ, ber Befehlahaber, Anführer eines 
mit brei Auberbänfen. — In ben derje⸗ 
ı allein od. mit andern Bürgern zugleich ein 
hiff mit drei Ruderbänten für den Dienf bes 
auszurüften hatte, auf welchem er entweder in 
od. durch einen Stellvertreter folgen mußte, 


1. 520. 
rapyla, 7, das Amt u. Geſchaͤft bes Trier⸗ 
der Befehl über ein Kriegeſchiff mit drei Rus 
:n. — In Athen die Ausrüftung u. Beforgung 
egefchiffe mit drei Ruderbänfen, die bedeutendſte 
dentliche Staatelaſt (Asstovpyla) der reichern 
Bürger, f. Wolf Dem. Lpt. xLiv u. Bockh 
aateh. II p. 79 f. 
prapxucös, 7), or, ben zeungägyns ob. die 
oxia betreffend, dazu gehörig, gefchickt, 1. ®. 
Dem. 18, 312. 
p-apxos, 6, ältere Borm von zgenedexns; 
ıc. ſhwanki der Accent in zemecexn 6, 
ft; Xen. Hell. 1, 1, 19 Oec. 2, 8; ſ. Sodh 
—8 u p. 113. — Bei Her. 8,93 Befehle⸗ 
iner Tiere, wie Pol. 1, 50, 4. 
p-aöAns, d, ber Slötenfpieler, der den Ruder» 
auf ben dreiruderigen Schiffen den Talt gum 
mit ber Slöte angiebt; Dem. 18, 129; 


— u. rpanperns, f. 2. für Tgenglens, 
Teim. 
perwös, zum Dreiruberer gehörig, ihm betref⸗ 
ud gpdandog, wie ein Dreiruberer, Appian. B. 
35, öfter. 

pnpola, di, aud Tgsmusoile, ein leichtes 
ſchiff ohne Verde, Meiner als ein Bierzuberer, 
8, 2, 10; Ath. x, 203 d; VLL.; vgl. Phot. 
hun solle u. Weſſeling zu D. Sic. 20, 983. 

8, gen. plar. tosnpko» Xen. Hell. 1,4, 
t, zgengwv, Thuc. 4, 26. 6, 46 u. A. elgıl. 
» verfehen (Zw), ausgerüfßket; gem. 7 romfons, 
dg, ein Kriegeſchiff mit drei Reihen von Ruder» 
über einander, ein Dreiruberer, eine Galeeze; 
t; Plat. Gorg. 469 e u. font; Xen. u. Solgde. 
iber die verſe ebenen arten Bidh ath. Staateh. 
00, — Auch ein einem Schiffe aͤhnliches Trink⸗ 


1143 


gefäß, f. Perf. Eur. Med. 139. — Bon drei Stod⸗ 
werfen oder Gefchoffen, wie Tesüpopos, Sp. 

rpınpırds, = Tempstuuxög; nas. Tb Toungswor, 
Au xı, 535 d; 70 zo. = das Sähiffsvell, Arist, 
pol. 4, 4. 

Teer, ein zoomgfing fein, Poll. 1, 98. 

mpirns, ö, der auf einem Schiffe mit drei Rue 

verdänten. fährt, "Soldat, Ruderer darauf; Her. 5,85; 
Thuc. 6, 46; Xen. An. 6, 4, 7; Sp. 

pınpo-abe, Ss, von der Art, Gealı einer zn 
Hons, Sp- 

Tpanpo-vöpos, d, = —ãea 0 — Hesyoh. 
— — Ta, der Schiffibau der Trieren, Att. 


—— dreiruderige Schiffe machend, bauend, 
Dem. 22, 17. 

—ãù ùY Ce alt. troc, dreimeerig, —— drei 
Meeren od. von drei Meeren a Ben) . 

rpr-dakte, &s, dreimal, . reichlich grünend, 
bluhend (7). 
rpudela, 7, die Dreiheit Gottes, die Dreieinigkeit, 
der @laube daran, K. 8. 
m, * * eine Dreiheit Gottes annimmt, 


daran — 
4 dv, vor drei Tagen geſchehen, 

drei Tage alt, Gloss. 

rpl-Opovos, er, dreiſidig, dreithronig, K. 8 

rpö6s, iſt die Resart der mss. Diosc. — 410) 
für Tesrög (?). 

rpl-vwwos, mit drei Pferden, 0 zelınov, Drei- 
gefpann, —e 


Tpueopuvoc 


= —— vLL. 
—— port. ſtait ro⸗xs uaoc, breihäuptig; 
Hes. Th. 287; Pind. frg. 70; Irje, Eur. Hero. Fur. 
611; u 9, 81; Sp., wie Colush. 14, Luc. Philo- 


patr. 1 

rpl-xapmog, dreimal im Jahre Frucht bringend, D. 
Hal. 1, 37; Hesych. efl. san: 

rplxupes, or, breihöcnig, Sp. 

rpunihakos, "breitäpfig, Luc. Hermot. 74 V. H. 
1, 11 u. a. Sp. — [Bi je attifchen Dichter brauchten 
die Penultima zuweilen lang, als wäre — 
Per arg B. 4. 49; f. Din, 
418. 

rpl-aAivos, mit drei Bette ob. Liſqhiagern mm 
Schiafen od. zum @ffen, drei Tiſchlager faffend; das 
von triclinium, Speiſezimmer zu drei Sagen, B. A. 
114; Pol. 31, 4, 3 u. a. Sp. 

rpi-xAvorros, dreimal gefpült, gereinigt, Poll. 6, 
165 aus Ar. 

rpi-xAwvos, mit, von drei Schoffen, Schol. Theoer. 
3, 29. 

; dreimal gefponnen, dreidraͤhtig, Antp. 
Sid. 17 (vr, 109). 

rpi-Konxos, mit drei Koͤrnern, Beeren, Diosc. 

rp-nöhAufer, To, eine Münze, brei xdAAußos an 
Werth, VLL. 

rpu-xökovpos, breimal abgeſtutt, upanis, Nic. 
ar. 2, 14. 

rpı-xöhevos, breihügelig, Orac. bei Strab. 


rpl-xopos, = telyAnwos, Gill. der Gramm. 
= telxoows, Eur. Or. 1480 Adas. 


rpl-xopvs, Ö, mit einem dreifach bebufchten Helm, 
Eur. Bach. 126 zqındoudes Ko, rain 
rpu-nöpupen, breigipfelig, —* Geopon. 
—— drei Kraͤhen alt, fo ale wie drei Kra⸗ 





1144 


ben, d. i. fehr alt; yords Agath. 7 (V,289); Lucil. 
32 (xı, BE vgl. Alciphr. 1, 28. 

vpunbruros, drei Kotplen haltend, Ar. Thesm. 
748. 

rpi-woupos, dreiſchũtig, alle brei Jahre ob. dreimal 
im Jahre geforen ed. zu füperten, Hesych.; bei Al- 
ciphr. 1, 28 f. 2. 2 

rpi-xpävos, breilöpfig; ber Kerberus, "Ardov axv- 
Aaf, Soph. Trach. 1088; xöie», Kur. Herc. Fur. 


1277, 

rpı-nphowebos, mit breifahem Saume, Rande, 
Probl. Archimed. 39. 
reerroc. Sophron. bei Ath. XI, 


Tprxstuios 


— 
480 b, 1. 4. 
rpuatader, diei zUados haltend, zeAdßn Anacr. 
bei Ath. xı, 475 f. 
dreimal, d. i. fehr, viel gewählt, 
auch rgsnaddvdntes, E. M. 
TprK , = Borigem, Epicar. ki D. L. 


10, 5. 

— 5 I, dreifache, dah. fehr große Woge, od. 
tichtiger die he Woge, die an einigen Kuͤſten tegels 
mäßig größer u. gefährlicher als die beiden vorherge⸗ 
henden fein foll, wie in andern Gegenden bie zehnte, 
dab. Auctus deoumanus ber Römer; Alyalor nrögov 
Toszunlass Boduorte, Eur. Trosd. 83; u. übertr., 
5 xaxöv, Aesch. Prom. 1017; val. odr 
xdöduys za) osxuulg, Eur. Hipp. 1213; u. fo 
Luc. dv ändoms Tosxuulass ts Töyns, Dem. 
enc. 83. — Auch Tesxusa Aöyoo, ungeheurer Wort- 
ſchwall, Plat. Euthyd. 293 a; vgl. Jac. Ach. Tat. p. 


879. 
1, beeiglieberig, T6 Tolxodor, ein drei- 

glieberiger Rebefag, D. Hal. C. V. p. 108. 

rprA&yıvos, f. 1. für das Folgde. 

rp-Adyüvos, drei Flaſchen haltend, Stesichor. bei 
Ab. . 

rpi-Aapeehs, dreifach, d. i. ſehr glanzend, Sp. 

rpl-Amros, Erti. von telpatos, Schol. Ar. Thesm. 
102. 


rpl-Aıdov, To, ber vom drei ungeheusen Steinen er⸗ 
bawte Tempel zu Balbed, Ich. Malal. 
spl-Avdos, von, mit brei Steinen, bef. Erelfeinen, 


Gloss. 
vos, aus drei Fäden, Schnüren beſtehend, zö 
tellsvov, Halsband von drei Perienſchnũren, Gloss. 
rpl-Aurpos, breipfündig, 26 Tofsrgo», drei Pfund, 


rplA-Aurros, p. flatt TedAsatos, dreimal, d.i. oft, 
fehnlidh exfleht; 11. 8, 488; Maced. 5 (V, 271). 

rpi-Aoßos, dreilappig, breihülfig, zapdfa, Ath. IX, 
392 c. 

rpr-Aoyla, f, bie drei Teagdbien, mit denen bie 
tragifchen Dichter in Athen bei den dramatiſchen Wetts 
tämpfen auftraten, nn 

rpl-Aoyxos, breifpigig. 

rpıi-Aodla, 7, dreifacher Helmbufh; Ar. Av. 94; 
xedvows Alciphr. 8,16; zregıdeig chr Teloplar, 
den Selm, Plut. Arat. 32. 

Aodos, mit brei Helmbüfdien, übh. mit brei Er⸗ 

hoͤhungen, Spitzen, Sp. 

rpr-päxapa, , Tem. vom Solgon, Paul. Sil. 72 
(rx, 896), u. öfter in der Anth. 

rpl-pawap, apeg, breimal felig (?). 

rpl-pappe, 7, Großmutter im vierten Sliede, tri- 
tavia. 


Sp 


Tprkäc | 


Tpe-paNtie, ds, 1) dreigliederig. — 2) aus drei fire) 
dern beſtehend; auch eine Tonweife hieß fo, Plut. 
— 2 Dreitheiligkeit, Eintheilung in vd 

ie, Euatath. 


⁊p.pepije, ds, breitheilig, dreifach, Sp. 

rpr-peplie, in drei helle theilen, — 

rp·erpla, q̊; das Beſtehen aus drei Maaßen, 
Gramm. 

pl-nerpos, breimaßig, aus drei Machen befkchens; 
def. in der Verstunf, drei usrom enthaltend, baranl 
beftehend, d. i. von jambifchen, trochäifchen u. anapis 
ſtiſchen Verfen — aus drei Doppelfüßen, Dipodien 
von ben übrigen Versarten — aus drei Züßen be 
ftehend; daß. Heißt der ſechefüßige jambiſche Bere bei 
ben Griechen zosuesrpos laußıxös; fo Tiros ter 
Mergos, bie trimetrifche MWersart, Her. 1, 174; mu 
se4ustpov, Ar. Nub. 632; osmtal dans 
zw» xal zgsudtgwv, Plat, Legg. VII, 810 e. 

rpuaymalos, = Solgdm, Lob. Phryn. 550. 

rpl-anvos, breimonatlih, von drei Monaten, xes· 
vog Soph. Trach. 183; drei Monat alt, ) Teiunses, 
Zeit von drei Monaten, Her. 2, 124; Pol. 12, 12, 
1 u. öfter; zaupög Tg., Sommerweigen, der im Brühe 
jahr gefäet u. in drei Monaten reif wird, | 

rplprbon, 9, f. Tofusdos. 

rpupirwos, — Bolgım; bpdeuare, Aesch. frg. 
330 bei Poll. 7, 76. 

rpl-peros, aus drei Wufzugsfäden gemacht, übh. 
dreifädig, dreibräßtig, auch daraus gewehtes Zeug, kreis 
brähtige Leinwand, Drillig, lat. trilicium; d zei 
zog, ein Kleid von Drillig, Cratin. bei Poll. 7, 58. 
76; chen fo To Tofuszor, u. dim. T6 Tosustse, 
Poll. 7, 165 u. a. VLL. 

rplppa, 16, 1) bas Geriebene, Zerriebene; übertr, 
ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Merſch 
Ar. Nub. 260 Av. 430. — 2) ein aus gerieben 
Gewürzen bereiteter Trank; Ath. I, 31 e; Axion. ib, 
vım, 342 b; Poll. 6, 18; — aud eine Ct Brüße, 
die ans mehreren Beſtandtheilen gemiſcht il, Arche 
strat. bei Ath, vii, 310 de — 3) ein feines Bad» 
werf, Hesych. 

, 56, dim. bon Toluua, ein Gewür- 

teänflein, Ath. vI, 231 a aus Diphil.; u⸗v⸗, 
Sotad. ib. 203 c (v. 17). 

, 6, 1) das Reiben, Abreiben. — 2) des 
Ubgeriebene, Beilfpäne, Sp.; — bef. ein vielbetzetenen, 
gebahnter Weg, Bußfeig, wie Todes, Xen. Cyn. 4, 
9, Ael. H. A. 13, 24. 

rpr-pvatos, brei Minen werth, fehwer, Sp. 
rpl-uves, 6, ein Stüd von drei Dinen, Phot. ler. 
rpı-worpla, 7, dreifachet Theil, dreifache Portion, 
3 B. dreifacher Sold, Xen. Hell. 6, 1, 6. 
rpr-porpuatos, = zofuosges, Lob. Phryn. 545. 
rpr-porpirns, d, brei Theile habend, erhaltend, Luc, 
lov. Trag. 48. 
rpl-norpos, breitheilig, dreifach, KAclva, Acsch. 
Ag. 846, 
rpl-nopos, = Vorigem, Orph. Arg. 1054. 
rpl-wopdos, breigeftaltig, Acsch. Prom. 516, Moi- 


rpeuıkos, mit due Docten M. 

rplvaf, axoc, 9, ber Dreijad, Philp. 14 (VI, 104), 
Eullvas. 

spuwierov, 6, brei Nächte, bie Dreinacht (?). 

rpıfüe, a⸗toc, 6, eine fisilifche Münze, bie drei 
xeixeös hält, triens, Poll. 9, 81. 





Tpı&ös 


s, ion. ſtatt zg20005, Her.; vgl. dos und 
reg. p. 435. 
Ans, 55, f. 2. flatt Tossekoäns. 
Pointer u. rproßoAtpaies, f.2. ſtatt zgse- 
ı5, f. 2ob. Phryn. 551. 709. 
oy, 26, f. 2. flatt TosWßodor. 
: ee Weg dreimal gehen, üb. dreimal 
len (9). 5 
la, 9, Dreimeg, Kreuzweg, Scheideweg, Sp. 
Sirms, 6, auf dem Dreimege, übh. Giner, ber 
den Gaflen herumtreibt, ein gemeiner pöbels 
VPenſch, B. A. 309 u. a. Sp. 
Bir, 9, fem. von zesodsıns; bef. Beimort 
te, die auf den Dreimegen verehrt wurbe, Plut. 
. lun. 24; ooßas TgsodTtis, eine gemeine 
are, Philo. 
Boyria, fi, == Solgbm, Plat. Soph. 220 e. 
7, sc. söyyn, das Fifden mit dem 
! Pol. 7, 1 —* 
bovriov, to, dim. von to⸗douc, Sp. 
Bos, 7, ⸗re⸗odia, Dreiweg; Pind. P. 11, 
:ogn.; Aesch. frg. 161; Eur. Sappl. 1211; 
yrg. 524 a u. Öfter, n. Bolgde; dx zosddon, 
eiwege, aus dem gemeinen Xeben, Luc. Peregr. 
er; dgl. ob. Phryn. p. 38. 
Bous, 6, 7, 1) mit drei Zäßnen, Baden, LXK. 
zesödovug als subst., der Dreijac; Pind. Ol. 
. 7, 35; Ep. ad. 95 (x1, 126); zum diſchen 
t, Plat. Soph. 220 c. 
los, dreisweigig, breiäfig, Theophr. 
mos, — Bolgtm, Hesych. 
wis, 7, 1) fem. don Tgsörng, breiäugig, von 
Jefehmeide mit drei Bommeln, Poll. 5, 98.— 
e⸗ortic, VLL. 
pywos, drei Klafter lang, Xon. Cyr. 6,1,52. 
a, 7, drei Örängen, triinium, Sp. 
»o$os, ftatt zesugopos, Her. 1, 180. 
»xn,d, 1)= Folgbm 1); Ar. Av. 1177 Vesp. 
Arist. H. A. 8, 3. 9, 36, zu den Moanss 
— 2) dreihodig, dab. fehr geil, Pol. 12, 15,2. 
xor, 1) d, eine Ballen» oder Weihenart; Ar. 
»5; Simonds bei Ath. VII, 299; &szoös to⸗ 
‚ycophr. 148. — 2) 1) zefopyos, eine fabel» 
lange, font zevzaupfs, Theophr. 
6, Nachahmung einer Vogelkimme, Ar. Av. 


rıoy, zo, dim. von sgsortis, Eust. zull.14, 


reg, oc, KM ein Die, — au 
ın bangenden Bommeln, VLL. X 7 
ſcheint urfprünglich ein Wort mit * 
es wird auch die Form to⸗rrnc angeführt. 
l. das äol. Örre, örtes, für docs, dyg. 
bOaApos, dreiäugig, Plut. de curios. 10, — 
1. Name eines Edelſteins. 
buAdoy, 6, f. 2. ſtatt Teispuädor, Nic. 
20, 


4a, 1, = toonale, Soph. frg. 950 bei Phot. 
„ ve varıla von eril. 
as, ads, von, mit drei Kindern, brei 
abend, Sp.; Teinasdas Teual, ius trium 
n, Plat. Num. 10. 

adv., ſehr Sange, vor fehr langer Zeit; 
. 1149; Luc. Lexiph. 2. 
AAasos, fehr alt, Phryn. in B. A. 64. 
sAmorruatos, — Bolgbm, ob. Phryn. 548. 


Terrkaotov 1145 


drei Hände, Palmen breit; ſ. das 
Bolgbe. 


i — — ion. ſtatt bes Vor. Her. 1, 50, 
" rplwadros, duiſech, dreimal geſchwungen, D.1. mit 
großer Gewalt geſchwungen, Aesch. zrrjueze, fehr hef⸗ 
fig, Spt. 972, 


dreifach, d. i. 
Pi — 87). ER IR 
rpi-wawmos, d, Großvater im vierten Gliede, VLL. 


I, aus brei Jungftauen beſtehend; Led- 
yos Soph. frg. 490; Eur. EI. 125. 
d , mit breifachem Zugange, vads, Mo- 
schio bei Ath. v, 207 60. 
rpr-awäropes, ol, = ApöRannon, übh. = ol ngö- 
To doynytias. 
rpl-warpos, von brei Bätern gejeugt, Lycophr. 328. 
er vaxwen, vor. flatt zeaniyusos, Acsch. Ag. 
,1..d. 
rpi-webos, drei Fuß lang, Pol. 6, 22, 2. 
, owog, 6, ein böfer Slave, ber breimal, 
d. i. oft die Feſſeln getragen bat, Eustath. 
rprwlpeehos, fehr alt, vor hohem Alter kindiſch, 
— I MR 
adv., lange vorher, Poll. 6, 185. 
rpwwernAos, breiblätterig, H. h. Merc. 5305 z6 
zgore., das Kraut zoipvidor, Nic. Th. 522. 
rpıwerds, &s, dreifach auseinandergebreite, drei⸗ 
fültig, Teens radoıy auxer Nic. Al. 347, ein 
Trank aus getrodneten und in drei Stücke zerſchnitte⸗ 
nen Zeigen. 
rpl-wndos, d, doduos, ſtatt Tofmodos, ber &a- 
Topp des Pferdes, Hippiatr. 
rpuahxwos, = Bolgom. 
Xve, v, drei Ellen lang; Hes. O. 425; ei- 
dekov, Her. 1, 51; Eur. Cycl. 243; Xen. An. 4, 
2,28; Folgde; übh. fehr groß, fehr lang, Lob. Phryn. 
549. 


rpi-wöhıvos, dreimal, b.i. ſeht affenmäßig, 6uy- 
xoc, Lucill. 35 (Ai, 196). 

rpl-wAaf, axog, dreifach, dreifältig, Il. 18, 480. 

rpı-wdarts, ds, breifach, von breien ducchiert, Ly- 
cophr. 848, ddnylas. 

rpuwAaoıdfe, verbreifachen, dreimal nehmen, Plut. 


Aristid. 24. 
rpı-wkaor-em-Supephs, 45, 3%/,mal eine andere 

Größe enthaltend, Nicom. arithm. 1, 23 
rpuwlaoremt-weuros, 31, mal, Nic. ar. 1, 22. 
rpı-wAaoı-erertrapros, 3), mal, Nic. ar. 1, 22. 


rpuwAaoven-rerpa-pepfie, Es, 8*/mal, Nicom. 
arithm. 1, 28. 

pre) -pepfis, ds, 3%,mal, Nicom. 
arithm. 1, 28, 


rpu-wAaoıemi-rprros, 3%, mal, Nic. ar. 1, 22. 

rprwlarueh-hpoes, drei und ein halb, Nicom. 
arithm. 1, 22. 

rpua\doros, — Tosmiaclaey; Ar. Ach. 88; 1 
vös, Plat. Polit. 257 a; Ts Teums Temiinsor 
Legg. xI, 916 d; soundaatev dövamıy elys Xen. 
An. 7, 4, 21, sc. Ts npordgag, ob. mit 7, zei 
todroy Tomiaclag tung N noötsgov diauds- 
uevot Dem. 42, 31. 

meog, Ti, bes Dreifache, Nicom. 

arithm. 2, 5. 


rpuwhasiev, ovog, bieifadh, dreifältig, dreimal fo 
viel, c. gen., Ar. Equ. 285. 715. 


Tpix)edpoc 


drei 269g lang; Plat. Critia. 115 
d; Xen. An. 5, 6, 9. 
rpi-wAuche, ds, dreimal geflochten oder gelnũpft, 
ine 1, mit drei Seiten, beeifeitig, S 
von, mit drei Seiten, breifeitig, Sp. 
rpl-wAoxos, — zeinäsuns (?). 
rpu-wAdos, ön, dow, jfgign TeenÄods, f, oü, verx⸗ 
vielfältigendes adj. von Te8Ls, adv. zgunAög, dreis 
fach, dreifältig; Pind. Ol. 9, 2; TgeaAj, dreifach, 
adv, 1. 1, 128; Siduua ydp ları zus zoomad, 
Aesch. Pers. 990, tgl. Ch. 781; rem aeic Ei 
Teig, Soph. O. R. 716; ödos, 1399, ber Dreiweg. 
—*æ— breifüßig, Gramm. 


1146 


rpı-woßhios, ep. u. ion. flatt zgırscdssos, Callim. - 


Del. 90, ädga, = Tolnovs. m 
pwwoßnts, (dos, 7, bef. p. ſem. zu zesnodnios, 
Nonn. D. 9, 256, = telrows. ; F 
rps-woßn-Adkos, auf, von dem prophetiſchen Dreis 
fuß redend, wahrfagent, Christod. ecphr. 72. 

rpuwööns, 6, 1) drei Zuß lang; Hes. O. 425; 
Xen. Oec. 19, 3. — 2) dreifüßig, Sp. 

pre jo u. Tpı , einen Dreifuß 
tragen, bringen, ihn als Siegesjeichen, def. in den bras 
matifchen Wettlämpfen barbringen und in einem Tems 
pel als Weihgeſchent aufftellen; Schol. Pind. P. 11, 
5; Strab. 9, 2,4 €. 

rpr-woßn-popıxös, 7, dv, zum Teumodngogeiv 
gehörig, Sp., An Poll. 4, 53. 

—— , gaioppiren, vom Pferde (7). 

, T6, dim. bon zefmovg; Antiphan. fr. 
inc. 32; Diosc. 

pe-woßloxvov, 16, dim. von tesmodiaxos, An- 
tiph, bei Suid, 

rpu-woßlexos, d, dim. von Telmoug, Sp. 

rprwoßo-udts, Es, von der Geſtalt eined Dreifußes, 

rpuwoßo-hople, f. Teenodıpopsw. 

rpu-wößnros, Treimal erfehnk kehnlich gewünfcht; 
Mosch. 3, 52; Bion 1, 59; Luc. Gall. 6 u. a. Sp. 

rp6-moxos, breifchürig, mit fehr dichter, langer Wolle, 
Dicaearch. p. 29. 

pr wöhov, zo, cine Blume, vieleicht eine Aſter⸗ 
art, Tbeophr. u. Diosc. 

6, 1% 1) drei Städte habend, vos 
Pind. Ol. 7, 18. — 2) 7) zeimodsg, die Dreiftedt, 
Berein dreier Städte; f. audy nom. pr. 
rpr-wöAueros, breimal gegründet, dreifach, d. i. feſt 
— olzos, Soph. Ant. 851, Herm. conj. zei- 
nraoretog. 

* Arixe, o, Titel einer Schrift des Dicaarch, 
bei Ath. Iv, 141 a, wahrfcheinlih Darſtellung dreier 
verfchiedener Staatöverfaffungen; auch ber dem Theo» 
pomp beigelegte osx&guvog heißt bei Ios. c. Apion. 
1, 24 re dgl. Cic. Att. 13, 82. 

7 , breimal gewendet, gepflügt, breimal zu 
pflügen, von fehr fruchtbarem Saatlande, das dreimal 
im Jahre trägt oder tragen fann; Il. 18, 542 Od. 5, 
127; Hes. Th. 971. Re 

, breimal gearbeitet, Zoos, Wettſtreit 
dreier Arbeiterinnen unter einander, Leon. Tar. 20 
(v1, 286). 
Tp- , — Bolgbm. 
rpl-wopßos, dseimal zerflört, verheert, Dosiad. ar. 


2 (xv, 25). - 
7, dreifache Hurerei, Antiphan. bei 
Ath. xıu, 587 c. 


Tpic 


dreifach, fehr atg hurend, Theopomp. 
bei Ath. XIII, 595. 

rpl-wos, d, poet. ſtatt Tonovg; Il. 22,164; He- 
Sc. 812; Jar. A, P. p. 1055 

rpl-wovs, ou», gen. -zodog, dreifüßig, dreibeinit 
teinodas wir ddoös gzely&s Aesch. Ag. 80, vers 
dem Alten, ber fih auf den Stab flüpt; — gem. als 
subst., d zosnowg, ber Dreifuß, ein breifüßiger 
eherner Keffel, den man über das Feuer ſtellte um 
Waffer darin kochte; Od. 10, 359 I. 18,344; dpzi 
zwei arjoas zolnoda 22, 443; dab. heißt er de 
avgsßijens, 11. 23, 702; tolnodss — 8, 12 
264, entweder die noch nicht am Feuer gebraucht fir, 
ober bie wegen ihrer vorzüglich ſchönen Arbeit mr zw 
Bierbe dienen, 18, 873 f.; fie werten ale Kamp 
preife verteilt, 1. 11, 700. 23, 264. 485. 513. 718, 
Hes, O. 859, u. dienen zu @hrengefhenlen, I1. 8,2% 
Od. 18, 13. 15, 84; tgunödscasy xai Ashrjzseew 
yiddaıal 1a ypvaod Exöcunser dönor Pind. L 
1, 19; dupsmupos Sopb. Ai. 1384; fpäter biensen 
fle def. zu Weihgefchenten, die in ben Tempeln te 
Götter, 4. B. des Apollo zu Delphi als Denb ot. 
Siegeszeichen aufgeftellt wurden; fie waren von fund 
voller Arbeit und zuweilen von edeln Metallen, Ber. 
8, 82 Thuc. 1, 132 Paus. 10, 13, 5; fie heißes 
äyasnuarızol ober deipızol. — Nach viefen hir 
in Athen eine Strafe ol zpinedss. — Die veiphifke 
Briefteriun weiffegte von einem Dreifuß, vgl. Eur. Or. 
163. 954 Ion 91 u. öfter; dab. fprihwörtlich Sczee 
&x zolnodog, wie vom delphiſchen Dreifuß, unfehe 
bar, zuverfihtlih, Sp. — Au ein Tif mit km 
Züßen, Xen. An. 7, 8, 21; vgl. Ath. u, 49. — 
Au = diei Fuß lang, breit; zo. To sögog Har.s, 
60; ygauı) Plat. Men. 83 e. 

—— dreimal verlauft, Ar. fr. 718 beiken 
725, 32. $ 
08, 1) mit drei Angefichtern, “Exner, 
Ath. v1, 325 d. — 2) von drei Berfonen, Sp. 

rpuerhp, 7005, d, 1) der Reiber, Werkzeug sum 
Reiben, Reibeleule, Ar. Ach. 901, komiſch xpeume 
xaxör, teanıjg dıx@v, Schol. fagt, gewöhulid fı 
re⸗ tijo Adv, vgl. Nic. Ther. 95. — 2) die Frei, 
bef. das Brett unter ber Schraube in der Wein⸗, Cds 
peffe, B. A. 308; vgl. Nie. Alex. 493. — 3) di 
Gefäß, lacus, in welches das ausgepreßte Dei fickt, 
Poll. 7, 150. 

Tpuwrhpuov, 16, Reibegeug, zu. € 

rplarns, 6, ber feibende, def. der im Bate abreik, 
ftottirt, Plut. Alex. 40. 

rprwrös, gerieben, zerrieben, gefmetet, zu gerzeiben. 

rpl-wruxos, breifaltig, dreifach, aus drei Schichten, 
Lagen über einander beſtehend; Teugpdässe, II. 11,353; 
vexgot, Eur. Phoen. 1629; tugavrides, Herc. Fer. 
474. 

rpl-wreros, drei Gafus habend, Gramm. 

rpl-wudos, breithorig, E. M. 

rpl-wekos, mit drei Pferden; Zpue, Eur. Andr. 
2976; D. Hal. 7, 78. 

rpiß-pußpos, mit, von drei Talten oder Büßen, 


ramm. 
rplß-$öpos, mit drei Deichſeln, d. i. fechefpäunig, 
Aesch. Pers. 47. 

rpls, adv. von sasis, dreimal; oft bei Hom. u. 
Hes.; zgis Töcor, dreimal fo viel, D. 5, 136 u. 
öfter; ds Tpfs, 4 brei Malen, Her. 1, 86; Ear. 
Hipp. 46; zeig X BaAdsı», dreimal ſechä werfen, d. 


6 


Tpiccyc 


ochſten Wurf im Würfelfpiel werfen, d. 1. übh. 
ıben, flegen, Aesch. Ag. 33. — Oft iſt es der 
E einer allgemeinen ober unbefimmten Vielheit 
zert bef. in — den Begriff des Sim⸗ 
e ro⸗cciſ Moc, — [®ei Hes. O. 
+» in der erſten Veröpebung ei gebraucht] 

en aud) dreier Qindgn, dreimal heilig, Sp. 

das verfärkte üfvuzos, Sp. 

—XR dreimal, d. i. ſeht unglüclich, Soph. 
;73 u. Sp., wie Luc. Gall. 24; auch getrennt 


en. 
— das verſtaͤtle Adaeros, Mel. 72 


37). 
aAırfpros, vreimal, fehr frevelhaft, LUXX. 
— ſehr wenig unangenehm, ganz un⸗ 
hr. 

—— dreimal, ganz unzählbar, Drat. 
FR var. lect. 5, 8. 

vopewdh, 6, dreifach Menſch, Ratt zgssc9dsos 
ogenes bei D. L. 6, 47. 

6-worpes, — TescdSAsog, — 
apno-waysens, 6, ein dreiſe Areopagit, d. 
ſtteng, ernfhaft, Cie. Att. 4, 15, 4. 
‚&pıÖpos, dreimal gezählt, elxds, Lac. Alex. 11. 
‚aporebs, d, dreimal ber Erſte, Vorzůglichſte, 
Sieger, Hermogen. de stas. 1 p. 4. 
-sorpevos, fehr willig, gern, Xen. An. 3, 2, 
ch fem. tgssacudvn, beſſer getvennt gefchries 


-abyovorros, d, dreimal Augufus, Sp. 
— ſehr unzeitig, Jehr unreif, Thoodorid. 
527). 
— dreimal, gänzlich verabſcheu't, bei 
auct. lex. p. 158. 
Ba dreimal, ſehr unglüdlich, Ep. ad. 
1, 737 
6 = Borigem, Ep. ad. 653 (ıx, 


-urda, ados, 7, sc. Tui, der dritte neunte 
n Monat, Hes. O. 818, d. i. ber 29, ber nennte 
n ber dritten Dekade, der auch deuriga pB- 
5 bieß. 
a&nvos, von drei Monden, Nähten; Beiwort 
valleh, Pallad. 183 (mx, 441); vol, Ep. ad. 
>lan. 102); — adroc zosa., Breite von brei 
n, Plut. fac. orb. Iun. 6 M. 
Micro, = Torfäsztog, Man. 1, 19. 
— 6, verflärkten FEcking, ter Allerver⸗ 
ee — — — $ 
apxos, 0, a0406, Sp. 

reu-Salpev, oy, dreimal, Schr glädlih, Lac. 
rc. cond. 3 U. a, Sp. 
seu-tughe, ds, — Borigem, Sp. 
s-«pßos, breimal gelocht, 8j 
stxroros, das verflärtte Ersuarog, der Aller⸗ 
tete, Phryn. in B. A. 65. 
v-dedos, das verftärtte Eodos, fehr abgeſchmackt, 
ig, Ael. H. A. 16, 44. 
-anpos, von drei Zeichen; gem. in ber Tonkunſt 
etrit, breigeitig, d. i. von drei Kürzen ob. von 
Kürze und eimer Länge, die für zwei Kürgen chim 
ıramm. 
barfs, Es, dreimal geſtorben, dreimal des Tos 
wu Greg. Naz. 

indecl., breisehn, Ratt zasaxaldexa; 
"a7 Od. 24, 340; Lob. Phryn. 409. 


TprsöAßtos 1147 
und 7 


? 19, ’ 6, der 
Dreigehnjährige; Isae. fr.; Poll. 1, 55. 
rpısnaubarh-rAtvos, mit dreijehn Wette, Tifche 
lagern, Ath. v, 205 e, 
prvos, dreizehnmonatlich, Sp- 
us, v, dreizehn Ellen lang, The- 
oer. 15, 17. 
rpıs-nas-Bera-wAarlev, ov0g, ——— Sp. 
rpuskar-bexa-oräcsos, breisehnmal bas mit 
den Werth enthaltend, yovaso» Her. 3, 95. 
* am breizehnten Tage, Hippoer. 
ros, den, atov, ber, die, das reis 
rum Hom., Hes. u. dJolgde überall. 
vreizehnmal Frucht tragenb, 
Luc. V. H. 2, 18. 


irme, 6, = Teiszasdsxuseng; Lys. 
10, 4; Strat. 4 (zı1, 4). 
——E— — dos, ij, fem. zum Vorigen. 
rpıs-narden-hpns, ss, mit dreijehn Auberbänfen 
—— Ath. v, 203 d; Plut. Demetr. 81. 
, ovog, dreimal, d. i. fehr un⸗ 
— Ar. Ach. 988 Plut. 851 u. öfter; Aesch. 
1, 59. 
rpl-onaApos, dreiruberig, mit drei Ruberbänfen; 
väsg, Aesch. Pers. 665. 1031; sd0fo», Plut. Aem. 
Paull. 6. 


, dreimal bei R 
ee mal beſpudenewerth, hoͤchſt 


—cx ron, dreimal verwünfcht, hoöchſt ver⸗ 
wünfdenswerth; Dem. 25, 82; Luc. Alex. 2, öfter. 
dis, ds, vreifcpenteli g, dreifüßig; Tednstas 
Cratin. bei Ath. II, 49; Theocr. ep. 4, 3. 
rpıszorävnros, v. 1. um dolgon. 
psnowävoros, bieimal geftoßen, Aoroc, fehr 
feines Brot, Batrach. 35. 
rpls-Aowos, dreimal bie Rinde abfehälend, Hirdgor 
tgisdonos, ein Baus, ber dreimal im Jahr treibt 
u. die Rinde ſchaͤlt, Theophr. 
rpls-paxap, apos, das verflärkte uixep, breimal, 
fehr, böhr elüdfelig, Od. 6, 154. 155; Tgssudxe- 
os zus tergdxsg, 5,808; sp. D., wie "Mel. 7 (zu, 
>); auch Luc. Vit. auch. 12. 
== $olgbm; Ar. Ach. 375 Nubb. 
1 


Tpis-naxäpuoros, — Telsunxag, Hesych. 

Tpu-paxapirne, d, = Tolsuaxap, Antiphan. bei 
Ath, ni, 108 c. 

vps-pAxopos, = Tolsuaxap, BWelder syli. ep. 
75,3. 
pıs-piysoros, dreimal größer, Sp. 

Tpurpös, das Schwirren, Schrillen, Zirpen, 
Kniefden, Arist., Plut. u. 4. 

pis-püpror, as, a, breimaljehntaufend, b.i. 30000, 

Her 2, 188; bei colleet. subst. auch zuweilen im sing., 
4. B. —* Inros, 30000 Mann Reiterti, Aesch. 
Pers. 307. 

rpis-pupiö-walar, adv., breißigtaufendmal vor⸗ 
Tängf, d. i. ſehr vorlängk, in komiſcher Steigerung 
bei Ar. Equ. 1152. 

— — ovos, dreißigtauſendfach, Ar- 


—X 


—— 
rpus-oifup6s, auı Een breimal, ſehr unglüd» 
lid, Archil. 88. 


— dreimal, ſeht gluͤdlich; Sopb. frg. 719; 
Luc. Nigr. 1 





1148  Tpisolupmovkoge 
sumoriume, d, breimal olympifher Gier 
a Pind. Ol. 13, 1, olxos. — — 
Ti breifadh gezogen, f. zgoy 
— — brei Spannen lang; Her 0. 428; 
Xen. Cyn. 9, 13. 

, dreifach gefpenbet, yoad Teloner- 
dos, die Tobtenopfer, wobei Honig, — u. Bein 
gefvendet wurde, Soph. Ant. 427. — Uebtr,, telonov- 

og al», ein Leben mit vielen Spenden, oder unter 
Gelagen — Leben, —— 

ri · vopos, geſaet, — Lg 

dritte Geſchlecht, irren vi für Tostöor 


05. 
— rpewäns, u. poet. Tgsocdze, adv., breimal, Mel, 
89 (v, 195). 

» poet. ſtatt Toseads, 
gebildet, Iul. Aeg. 9 (v1, 12 

® meraxö, adv., en drei Gtellen, Ariet. meteor. 
1,13 € 
rpuraebe, dreimal, zum britten Mal thun, LXxX. 
rpurwö-feos, mit drei Leben, Acsch. frg. 371 im 

EM. 


row „ bon brei Geiten, Paul. Sil. 64 (1x, 
651). 

rpowo-Böns ob. teisoeduing, 6, f.2. bei Theoer. 
ep. 4, 16. 

Tpw dr , Orph. Arg. 979. 
rpioo⸗· x == Borigem, Orph. Argon. 979, 
= @ lang if, als v. 1. zum Vor. Del. varxiga- 

x. 


wie uecccirooc 


„ att. zgstzög, ion. zes&öc, Her., dret⸗ Tuch 


rpuraös, 1 
fach; Hes. frg. 38, 2; »izass, Pind. P. 8, 80; im 
plur. üb. = teeis, Her. 1, 171. 8, 65; — 0 
€. 479 O.R. 168 w.öfter; Eur.; u. in Profa, z, 
tal ndovas Plat. Rep. IX, 580 d, terrıd 8i * 
vvxijc diactnodusvo⸗ VI "504 a, u. öfter. 
, de, = Belgtes, Greg. Nas. 
in dreifachen Lichte, sp. D. 
— — dreifach nehmen, LXX. 
, drei Stabien ang, Plat. ritia. 115 e. 
rps-oräror, breimal fo viel werth nach dem Ge⸗ 
wichte, vom dreifachen Gewicht, Werth, Arr. Ind. 8. 
‚6, = Tatoosdıng — In LXX, 
einer ber Erften, Großen des Reiche, der dem Fürften 
aunächt fleht. 
von, mit drei Gtodwerlen; orond D. 
Hal, 3, 68; To zolezeyov, sc. olenue, das dritte 
Stodwet, Sp., wie N. T. 
pl-arıxos, von drei Reihen, Zeilen, Verſen, Sp- 
rpr-oroxd, Hes. Th. 727, = Bolgom. 
rproraxl, adv. zu zofstosyos, in drei Reihen, 
n. are 473. 
——— in drei Reihen, — 04. 
A 91, ddowzeg; vgl. Arist. H. A. 2, 1; Nic. Th. 
42 u. a. Sp. 
8, 1) breimündig. — 2) dreiſchneidig, 
alyur) Agath. 28 (v1, 167). 
, beeifpibig fein, aus drei Sylben 


9, die Dreiſylbigleit, Gramm. 
; dreifplbig, Luc. Philops. 35. 


— — ſuſammengeſett, Taatath. 
6, dreimal Gonful, Plut. Galb. 22, 


beftehen, Gramm. 
m 


getrennt gefärieben. 
aus drei Subſtanzen ober Rer⸗ 
fonen, K. 8. 


Tpermpöptov 
rpls-PuNdov, 16, port. Reit Topuäler, Nic. Th. 


520 
rpaxiho, os, a, breitaufend, Il. 20, 221 m. 
dolgende; bei cofest. subst, auch imsing., }. ® Tass- 
xale Innos, Longus 3, 1. 
Duoer6s, ber breitaufenbfe, Plat. Phaedr. 


249 a. 
fest, 


rpıs-xTro-böpos, breitanfenb ttagend, 
Ole | D. Hal. 3, 44. 

— — dreifach geſpalten, Schol. Nic. Alex. 
6 


ap dl dei ayolvor hallend, diei ayoiver 


lang, weit, Sı 
Tpr „ breileibig, drei Leiber habend; Zy- 
evo» Aesch. Ag. 844; dgl. Eur. Herc. Far. 423; 
von ber Ehimära, Ion 204; xUwr, Herc. Fur. 2 
— 
rpr-ayuvurie, ein spstayasıotıs ſein; Dem. 
18, 265 u. öfter; Plat. 2 
Tpır-a „ôJ, ber dritte Kämpfer, bef. anf 
ber Bühne ber Säaufpieler, der in einem draimatifcken 
Stüde die dritte Rolle fpielt, Dem. 18, 129. 
rpratfe, das breitägige Sieber haben, Sp. 
rpraixös, zum breitägigen Sieber, Tostalag uupe- 
— nr Aa —X 
J dreitagigen Fieber, be 
daſſelbe entfichend, &Ayiuata Hippocr. 
rpuratos, am britten Tage, Her. 6, 120; — ak 
drei Tage, Pind. N. 7, 17; — vor brei Tagen, Her. 
7,196, Pol. 15,38, 11. — uebb. = Tofteg, pbyyer, 
io@, Eur. Hec. 32 Hipp. 277. — ‘0 zgsteieg, 
mit u. ohne wugerös, das breitägige Fieber, Plat 
Tim. 86 =. 


4s, avoeeroc, von ber Art dis 
—— Sen, —— 
rp 


* wrakayrıatos, — Bolgin, Plut. Aemil. Paall 
mpuräNavros, von drei Talenten, drei Talente 
— u: or Ar. Lys. 338; elzes, Inne. 3, 
vgl. 
a ee sale, das verfläckte zidaes, 
> fem., Eur. Hipp. 739, wie Thall. 5 
(van, 
—— fe, 1, ihr auefvant, ſht img 


dövaf Arechi. 10 (v1, 1 
piraros, poet. ee: Sorm fatt zoicos; IL 
auch Eur. Hipp. 135. 


14, 117 Od. 9, 89 u. 
Tpırde, baden nur Test: dman seinen, der Mond 
am dritten Tage um Kun ab, Arat, Dios. 64. 
pr 6, und epereyyörn, 9, Entel, Ente 
linn im dritten "@liebe, trinepos, trineptis, VLL. 

I, dem Dritten zulommend, za * den 
dritie Rang, der britte Preis, dem wgereia u devr- 
gela. entfptedhend, Plat. Phil, 22 e. 

rperebs, d, ber britte Theil eines möidsuros, Poll. 
4, 168. 
Tpıreorie, 6, der Etwas zum dritten Dale iR, 
B. ein Amt zum dritten Male verwaltet, Inser. 
rperebe, 1) ber dritte fein. — 2) Eirsas gum britten 
Male fein, Sp. 
gsanudgsos. 


rpyr-pelpwes, 1. d. flat 7, 
zpernpeolte, in drei Zeile 1 theilen, Gloss. 
Y, 26, neutr. zum Solgon, der britte 
a. das Drlütell; Her. 9, 84 Thuo. 9, 98 Plat. 
Phaed. 105 b. — @ine Münze, feche yuizeds wert), 
Philem. bei Suid, 


Tprenpdpros 


pöpsos, 3 Endg., ben britten Theil haltend, 
1b; zesnuogen N) "Asavoln ns auan 
Ier. 1, 192, 

pople, 4dog, 4, der drine Theil, Her. 1,211. 
121. 131. 

kopov, 16, = Tostnudgsor, Philem. bei 
65. 


PBapev, ovog, als kritter gehend, ben britten 
mb, Acætoo⸗ Eur. Troad. 288. 

yivan, 1, f. nom. pr.; Pythagoras nannte 
di drei, auch das gleichfeitige Dreied, Plut. 
Os. 76. 

nd, dreimal gebären, brei Kinder, Junge 
Crinag. 22 (IX, 430). 

wnvis, sdos, 7), der dritte Tag im Monat, 
then ber Wallas geweiht war, Harpoer. 

gos, 1) dreimal gerfnitten, To To/touon, 
falgenes Stück Zleifh vom Fiſche undauus. 
ciedig, dah. ⁊ð Tostomor, das Dreied, Sp. 
von, von drei Tönen, in der Muſik vie 
1 die gwifchen die Quarte u. Quinte fällt, 


wärup, opos, d, dritter Water, Vater im 
iliebe, VLL. 
ber dritte, Hom. u. Hes. u. dolgde über« 
rog adzög AAser, er ging felbbeitter, d. i. 
Andern, vgl. Od. 20, 185; — Tom 
vorgeftern, ob. Phryn. p. 823; — Tostor, 
ttens, zum dritten Male, To Toto», od., wie 
teibt, Torgitor, Il. 6, 186 u. öfter; Her. 1, 
nf; Plat. Prot. 351 d; 1 di) zo tecto⸗ 
, Parm. 155 e; — 7& tolte, sc. dep, 
enopfer, das am britten Tage nad der Be⸗ 
dargebracht wurte, z& Tolta mossi», Inne. 2, 
mh sc. 494m, der dritte Kampfpreis; — z& 
kyeıy Tor, unter Einem die dritte Rolle fpier 
a. 19, 246. 
, = tolonovdos, alay, neben ed- 
Aesch. Ag. 287. 
‚rwopos, = Tolamapos, Yovıj, Acsch. Pers. 


‚erärms, 6, ala der Dritte in der Meihe 
vom Korpphäus an gezählt, Arist. metaph. 


⸗raru, oc, 7, fem. zum Bor., Ar. fr. 
Poll. 4, 106. 
», zum Dritten machen, in drei Theile thei⸗ 


alog, = Tastalos, zw. 

68, att. Ratt zgsaads. 

da, N, = Tgströg; nad) Eustath. zu Od. 11, 
Philemon. lex. vi aAnsod Aisyay ziw dx 
‚our Sualay olov duo ud xal Boos, 
xal alyos zad ngoßdrov u. .i., vgl. Niefh 
1 p. 207 f. 

vapybe, Vorſteher einer zgsrtös fein, Plat. 
452 
väpxne, 6, = Bolgem, VLL. 

Hape, d, Anfügrer, Borfher einer zur- 


I 

%, 7, auch Tgszös m. Toseden, — 1) bie 
ei, — 2) ein , daB as drei verſchiede⸗ 
eren beſteht, einem Etier, einem Bold u. einem 
ıovetaurilia; vgl. außer der in TQsszia an» 
ı Stelle Schol, Ar. Plut. 821; es war beſ. bei 
n Gäwüren gebrauchlich. — 3) in Athen eine 


Torxd 1149 
Abtheilung der gwär, ein Deittbeil, Dem. 14, 28, 
Aeschin. u. 9., wahrſcheinlich in Beriehung auf den 
Kriegedienſt. Aus dem äol. zgammös entfiand das 
Tat. tribus. 

para, 9, = negain, Gramm. ©. Tortoyisse, 
nom. pr. 

— adv. bon —— drittens, zum britten, 
Plat. Tim. 56 b; vgl. Xob. Phryn. p. 311. 
“ie , I die Verminderung bis auf ein Drit⸗ 

il, Sp. 


ä 6s, in dreifachem Lichte, Sp. 
i 7, dreifache Phalanz; Pol. 6, 40, 
1. 12, 18, 5; Ael. Tact. 40. 
rpu-häine, 9, ein Helm mit dreifacher Erhöhung 
zur Befefigung der — 30, ſcheint 
nur etymolog. Deutung von rtovgciasc. 
1, 66, dreifach erſcheinend, Dion. Areop. 
dreifach; Her. 5, 1; im plur. roeic, 
1, 95. 2, 17. 156, 
= Borigem, Nio. Ther. 102. 
dreimal, d. i. fehr geliebt, Theocr. 


15, 86. 
Tp 1, breimal tragen, bef. Frucht, Theophr. 
dreimal tragend, bef. dreimal im Jahre 
Sucht tragend, Theophr. bei Ath. ı1, 77 e. 
&s, von breierlei Art, Natur, breifach, 


breifpaltig, Sp. 
= 1, ſ. Lob. Phryn. 494. 
AAsov, 56, dim. von TelpvAdor, Schol. Od. 
4, 603, 


rpl-puAiov, 26, ein Kraut, Dreiblatt, Klee; Her. 
1, 182; Diose, 
uANos, breiblätterig (?). 

rpl-p% von drei Zünften, Gtämmen, aus fo 
vielen beſtehend; zespüdous rossiv, in drei pväak 
teilen, Her. 4, 161; D. Hal. 4, 14. 

dreiftimmig, Sp. 

rplxa, adv., dreeifach, in drei Theile; N. 2, 655 
Od. 8, 506. 9, 157; zolya vuxtös Ins, ce war 
im dritten Theil der Nacht, 12, 812. 14, 483; zosye 
oysew +, Her. 4, 67; Arist. H. A. 2, 11. 

Tpıx-ütxes, ol, die dreifach Getheilten, heißen die 
Derier, Od, 19, 177, Hes. frg. 68; was Bödh ex- 
plie. Pind. Ol. 7, 76 vom breifachen Gelmbufch erfl., 
wie xogvddif; Andere von einem auf dem Helme 
flotteraben Rofhaarhufd (tet; ng Die Erkl. 
dachten zum Theil an ben dreifachen Wohnort der Dos 
rier im Peloponnes, in Theflalien, in Kreta, zum 
Theil an die drei Dorifchen Pylen. 

rplxarroy, 16, = ztävsor, Suid. 

rpexähemros, ſeht ſchwer, fehr gomig, daduem, 
don der Nemefs, Strat. 71 (zu, 229). 

rpl-xaleos, d, eine Münze, drei gadxeös gels 
tend. 

rpl-xädos, dor. flatt zasymdos, breifach gefpalten, 
aus einander llaffend, xdua Aesch. Spt. 742. 

rplx-amros, aus Haaren geflochten, gewebt; zo 
Tolyantoy, sc. Iudssor, ein aus Haaren gewebtes 
Kieid; xögas du dunsyörass Tooy&nzesg, Pherecrat. 
bei Ath. vı, 269 b; Poll. 2, 84. 

rpıxäs, ddos, %, eine Droffelart, ein Krammelss 
vogel, Arist. H. A. 9, 20; f. zeszlas. 

rplxes, ai, nom. plur. von Soct, Hom. u. 9. 

Tpaxü, adv., auf eine dreifache Art, in drei Tpeile, 
= tolya; ddoaesas, dısskades the nölr, Her. 
8, 39, Isocr. 6, 21; demgslodes ze, Plat. Phaedr. 


1150 Terxidaßov 


253 c; zay deanineauede th Asyp Inpexon- 
Tovuseny ander, Rep. VII, 564 c; toũ To erod- 
zevua dsavsluayıes, Legg. 111, 683 d; 273 
t otpdtsvua Tosyj, Xen. An. 5, 10, 16, in drei 
Abtheilungen; zo. veluas zyv düvanıy, Plut. 
Flam. 4. 

rpıxh-Aaßov, 76, port. flatt TosyoAdßsor, Sp. 

rpi-xuvos, beeifedh, ſehr gähnend, den Schlund, 
Reden weit aufreißend; nach Andern — dreiſchluͤndig 
breiföpfig, Hesych. 

rpıxO&, adv., poet. ſtatt Tofye, dreifach, in brei 
Theile, I. 2, 668. 3, 363 Od. 9, 71. 
ee dreifach, dreitheilig, Agath. 72 (IX, 


rpıxiäle, = To:44Ge, Hippocr. 

rpıxlas, d, der Gaarige, Behaatte, Poll. 4, 148. 

rpıxlas, d, = zosyls; Arist. H. A. 8, 13; Dorio 
u. Nicochar. bei Ath. vır, 328 e; Poll. 2, 24. 

rpexläons, 7, 1) eine Krankheit der Augenliber, 
wenn die Haare faiſch wachſen und dadurch beſchwer⸗ 
lich fallen. — 2) auch eine Krankheit der Garnröhre, 
wenn der Urin gleichfam weiße Haare geigt. — 3) ein 
Eehler der Brüfle bei fäugenden Frauen, wenn bie 
Milch in den Brüſten gerinnt; Medic. u. VLL. 

rpıxıde, haaten, Haare zeigen, Medic.; — eine 
— der Brüfle, Arist, H. A. 7, 11 Belt. vulg. 
tasglar. 

pıxläiov, 16, dim. von zesyis, Ath. vor, 308 a, 
aus Alexis. 

rplxıvos, von, aus Haaren, bären; Plat. Polit. 
279 e; Xen. An. 4, 8, 8; Ödxn Aliphr. 3, 42. 

rpixıov, 16, dim. von Hoff, das Harchen; Arist. 
probl. 33, 18; Plut. 

rpıyle, (dos, #, eine Garbellenart, mit vielen llei⸗ 
nen, haarfeinen Gräten; Ar. Ach. 525 Eccl. 56; 
Eupol. bei Ath. vır, 828 d; f. Arist. H. A. 6, 15 
u Tosylas. 

rprxopös, 6, ein haarfeiuer Riß im Schäbelfnos 
chen, Paul. Aeg. 

TpxXı 6, der Haarfärber, Sp. 

rpıx: Haare nagend, freſſend, zw., bei Hesych, 

Tprx. os, — Sp. — 

x wog, od. iger zes yoga, @rog, 
sh Here freffend, Motten, Ar. Yen Sor8; vgl. 
Poll. 2, 24. 

rpꝛx 6, Haarband, Hesych. v. Aumot. 
or 1 45, haarartig. haarig, Hippoor. u. sp- 

17 


rpıx6ßev, adv., bon drei Geiten, Orten her (?). 

rpi-xolvıxos, drei xoſvixsc haltend, Ken. An. 7, 
3, 83; daher Noc, Ar. Vesp. 500, komifch, ein um« 
geheures, Biel in ſich faffendes Wort. 

Tpıxo-xönos, bie Haare pflegend, Hesych. 

Tpıxo-xoounris, 6, der Haarfchmüder, Hesgch. 

Tpıxo-xovpla, 7, die Haatſchnut, Sp. 

rpıxo-Adßıov, 76, Haamänglein, die Haare zu fafe 
fen u. auszureißen, Sp. 

rpxo-Aaßls, (dos, di, Vorigem (2). - 

rprxo-Aoylo, Saate auslefen, ausziehen, Hippocr. 

sAeros, dreimal, fehr verhaft, avdyzn Pal- 

Ind. 9 (1X, 168). 

; ‚x6-„aAAos, haarwollig, dis, Antp. Sid. 95 (IX, 
149). 

rpexo-parks, 76, Name einer Plane, = 7oAd- 
— Tbeophr. u. Diosc., asplenium trichomanes 

nm. 


Tprxorös 


rpıxo-payla, i, der Haat- Bartlampf, Synes. 
rpxxo-wAderus, 6, Hesıbiliuer, stünfler, Gear 
f&müder, Synes. 
f rpıxo-woue, Gaate medien, belommen, Case. pro- 
em. 
rpl-xopBos, berifeitig, von, mit drei Geiten, Ado- 
Aꝛtoc, Anaxil. bei Ath. IV, 183 b; td tedyopdor, 
ein mit drei Saiten bezogenes Phat. 
rpr-xopla, 7, breifacher Eher, Poll. 4, 107. 
rpıxoß-beie, — Bolgdm, Plut. Symp. 2, 9. 
rpıxoß-puie, den Haarfluß heben, bie Haste der⸗ 
lieren; Ar. Pax 1188; Ath. m, 115 f. 


Tpxı ic, die Hoare fliehen laffend, d. i. 
die ps en den nalasdy Acsch. frg. 
357. 


amye rende, die Haare abſchneiden, zeiyas D. 
. 7, 72. 

Tpıxo-ronle, vreimal zerfäneiben, gertheilen. 

rpıxo-ronla, 7, Theilung in drei Theile. Sp. 

rpsxo-rp@erne, d, = 10yoßöpos, Hesych- 

TprXo®, adr., an drei Orten, Stellen, Her. 7, 36. 

rplx-ovAos, —= ovldrgsyos, Archil. frg. bei Poll 
2, 28. 

pı-xovviatog, drei gods enthaltend, Diosc., 1. d. 

rpl-xovs, oer, drei zods faflend, enthaltend, Ni- 
costrat. bei Ath. zı, 499 e. 

rpıxo-pB6pos, die Haate verberbend, vernichten, 
Schol. Nic. Th. 98. 

rpıx6-povras, Tovlos, bei Strato 9 (Xu, 10), 
wahrſcheinlich der erſte jugendliche Flaum, ber in 
mannlichen Bartwucht übergeht. 

px. „Haate zeugen, belommen, Sp. 

Tprx. 8, &s, Harte heworbringend, bekommen, 

iosc. 


rpıxo-puta, d, das Wachſen der Haare, Chirur, 
vett, 


rpexö-huAdos, haarhlätterig, mit haarfeines Blär 
tern, Theophr. 5 

vpıxde, Hastig machen, mit Haaren bededien, Diese. 
u. @.Sp.; pass., TQsyodades TO yiyasow, Arist. au. 
post. 2, 12. 

rpı-xpovio, drei Zeiten haben, breizeltig fein. 


Gramm. R 

rpl-xpovos, dreijeitig, von brei Zeiten; in ber Bir 
ſit = von dreierlei Zeitmaaß, Tempo; in ber Metrit 
= von drei Kürgen oder einer Kürze und einer Länge, 
die für zwei Kürzen gilt; Gramm. 

Tpr-Xp&paros, breifarbig, Apolid. 3, 3, 1. 

rpl-xpepos, = Bor, Luc. D. Meretr. 9, 2. 

— wTog, = Toszpäuateg, Arist. meter 
rol. 3, 2. 

rpix-opon, aus Haaren gewebt, v. 1. für zeige 
zatog, ki Ath. a. a. D. 

rpıx-6öns, as, haarähulich, Haarig, haarfein, Arit 
H. A. 9, 37; von ber Stimme, audib. 57. 

rpixepa, 16, Behestung, Heawuds; dv yanalor 
ovidoyn Tosywuatos, Aesch. Spt. 648; Ear. I. T. 
73; Her. 7, 70; Arist. gen. an. 5, 3 u. eft; Pol 
34, 10, 8 u. a. Sp. 

Tpıxepärov, 76, dim. von Telyaua; Arist. pby- 
siogn. 3; Ath. vı, 257 b. 

rpl-xepor, mit brei Räumen, Diosc. 

Tpıx@s, adv., auf breifache Art, Sp. 

rplxaoıs, 1, das Haarigmachen. »twerben, Behee- 
zen, Arist, gen. an. 1, 18 = zo/yaua. 

vpıxerös, behaart, haarig, Arist. part. am. 8, 3. 


Torhepyla 


pr 1, Verzögerung der Urbeit, Sp. 

ps jo, den Tag, die Zeit mit Zaubern aufs 
en, unnüß verbringen, Ar. Vesp. 849. 

pidas, 7, 1) das Meiben, die Reibung; Plat. 
et. 153 a; neben xvijass, Phil. 46 d; Arist. 


bl. 5, 6; Galen. u..Sp. — 2) ber @inbrud, ben. 


Körper beim Befühlen und Reiben macht, Her. 4, 
3. — 3) rolyess, kuͤnſtlich gemiſchte Speifen, 
ath. 53 (1x, 642). 

el-poxos; mit drei Seelen, Leben, Sp. 
rpueßoAatos, — Bolgbm, ſchlechtere Form. 
Fpi-e| saios, — Bolgdm, Diosc. 

rp vos, drei Sbolen werth, drei Obolen 
tenb, Sp. 

rpi-wBoAo-npetoxov, 76, ein Stückchen Wleifch, 
i Obolen an Werth, Alexis bei Ath. xıv, 655 f; 
ein. hat Borfon’s Conj. teswBdAov xgslaxor aufe 
ommen. 

rpu-sßoAov, 16, u. rpi-ößokos, d, drei Obolen, 
e Münze, brei Obolen geltend; Ar. Plut. 125 u. 
er; Xen. Hell. 5, 2, 21; fowohl der Ecclefiaſten⸗, 
i der Richterſold in der fpätern Zeit belief ſich in 
hen auf drei Obolen, Bödh Ah. Staateh. i p. 


7. 251. 
pr-avupla, 5, Dreinamigleit, Eustath., 
Tpe-&vupos, breinamig, brei Namen habend, Sp. 
zpu.ävexos, mit drei Nägeln, Spigen, Lycophr. 
2, döpv. 

rpi-deems, d, breiäugig, mit drei Geſichtern, Sp. 
rpı-amels, (dos, N), fem. von Tesamng, Sp. 
rpı-spobos, von drei Stodwerlen, breiködig, Her. 
‚ 180, v. 1. tes6g0@0s. 

rpopepös, jitternd; Yrjog Tgousga» Nxo nodoc 
«as, Eur. Phoen. 310; Herc. Fur. 231; furdtfam, 
fhroden, Phoen. 1290 u. öfter; Ar. Av. 951; nd. 
€, — 57, 12. 
en brodusor xal idstdioav, 11. 7, 151; u. 
:anf., wovor zittern, eine Perfon oder Sache fürdten, 
. 200, D. 17, 203 Od. 18, 448. 18, 80. 20, 215; 
“Auöxov To6ueor, Pind. Ol. 13, 60, wie Aesch. 
'rom. 541. — @ben fo im med., tgousorto dE oi 
ogäves Evzös, 11. 10, 10; önwg Inmos ui] Tg0- 
wolato Ivup, 492; Savaroy roouischas, Od. 
6, 446; Tgousüuuenwos, Solon. frg. 28, 12; Acsch. 
’ers. 64. 

rpoumrös, fpätere Form flatt roousooc. 

rpopucbs, fpätere Form flatt TEouegds, Sp. 

rpopo-worde, zittern machen & 

rpopo-words, Zittern ersegend, Schol. Eur. Phoen. 
1291. 

rpöpos, 6, das Zittern, Beben, dab. Furcht, Schte⸗ 
den, Hom. vᷣnò de zodnos Mauſs yula D. 3, 34, 
u. öfter; nävtag Ag Toduos 19, 14, u. ſonſt; Tgd- 
wog w Öpforses Aesch, Ch. 456; Eur. Bacch, 807 
Herc. Fur. 627; zoöwos xal Öfyos Plat. Tim. 62 b; 
xuuöva xal Toduov ivrös nagsyes 85 e. 

r ss, zitternb, erſchrocken, Sp. 

rp6wa, nasdıc, ein Spiel, Poll. 9, 103. 

rpowala, 7, eigtl. fem. bon To6nasos, ac. Avoij; 
ein wiederlehtendetr Wind, ein Wechſelwind, bef. ein 
Wind, der zurüd von der See nach dem Lande weht, 
Gaſb von amoyala, Arist. probl. 26, 5. 40; vgl. 
Plut. Mar. 45 Galb. 26. — Auch — 7 1, Vereins 
Barung, Wechſei Aesch. Ag. 212 Spt. 888, abet Ch. 
784 beyweifelt. 


sittern, beben, dab. ſich fürditen, Hom. of, 


Tport; 1151 


vp6waov, 6, ion. u. altattiſch Tgonaior (vgl. 
Bald. Phoen. 1480 Koen Greg. 20, B. A. p. 678, 
29 u. Schol. Ar. Plut. 453), eigtl. neutr. vom &olgon, 
das Sieges⸗ ob. eigtl. Bluchtventmal, wo die Feinde 
in die Sucht gefchlagen find; es befand einfach aus 
erbeuteten Rüftungen, Schilden u, Helmen ber Beinde, 
die an einen Baum oder eine aufgerichtete Stange 
aufgehängt wurden, dab. zoonala atijacs, Is.4, 87; 
loraxs d’ "Atas toönesor Ev mmüluss, Aesch. Spt. 
937; Ensöyouas Inasıw rpönasa, 259; xoddeig 
lotnos zgonala ıöv dusv xeap@v, Soph. Trach. 
1092; zgonaloy auzod arjaouas, Eur. Andr. 764; 
tgomaloy otijoas, arioaadas, Ar. Equ. 519 Th. 
697; 909as, Lys. 318; ddwmoürtes Aydges 
oöno zeönasov Farncav, Plat. Critia. 108 c; teo- 
nasa Pappdoew, ein Sluchtventmel gegen od, zum 
Andenken an einen Sieg über die Barbaren, Mener. 
240 d; Xen. An. 7, 8, 36, wie Conv. 8, 38; au 
Tgenala änd ar modeulor, Dem. Lpt. 78; vgl. 
Aesch. 8, 156. — Da ſolche Siegeszeichen dem Zeus 
Teönasog geweiht wurden, fo galten fie auch dem 
Seinde als heilig und blieben von ihm gewöhnlich uns 
angetaftet. 

rpomwatog, 1) zur Wendung, zum Wechfel, zur Bere 
änderung gehörig. — Bef. zur Umlehr, zur Flucht ger 
hörig, &yIe@» Yes Tgonala sc. lsgd, Eur. Heracl. 
402; dah. Iso Tgomalos, die Götter, die den Feind 
in bie Flucht gewendet u. Sieg verlichen haben, bef. 
Zsös (Soph.’Ant. 143 Eur. Heracl. 867), Hocc- 
dv u. Hoc. — Auch wie dnorgsmasos, Abwen- 
der, Zeög Soph. Trach. 303. — 2) paff., abgemendet, 
"Extogos dupaos Tponalos, mit ben Bliden von 
‚Heltor abgewendet, Eur. El. 487. 

rpowar-owxde, Trophäen erlangen, flegen, Sp. 

rpowa-ouxnpa, Tö, — Bolgdm, Sp 

Tpowar-ouxla, 7, das Empfangen eines Sieges⸗ 
seichens, dab. der Sieg, Sp. 

os, Siegeszeichen habend, belommend, 

Polem. 1, 41; 9sof, die Götter, denen man Giegess 
zeichen weiht, Zeus Arist. de mund. 7; Jupiter fere- 
trius, D. Hal. 2, 34; Poll. 1, 24. 

5 Di das Tragen der Giegeszeichen, 
Plut. Pelop. et Marc. 3 u. a. Sp. 

» Siegesgeichen tragend, bringend, 
flegbringend; Könrgss Agath- 8 (v, 294); dv Ep. 
ad. 264 (Plan. 259); A69os Parmen. 6 (Plan. 222); 
Plut. Rom. 16. ® 

rpowaklte, poct. ftatt zofzo, Hesych. 
rpowakırpös, d, pott. 7 — Hesych. 
rpowälls, dos, n, ein Bündel, axogödwr Ar. 
Ach. 813; aud TponadAass geſchrieben, eigtl. dor. 
Form von TgormAls, das fih nur in VLL. findet. 
rpowae, ‘ 2. ſtait TEmnde, 11.15, 666 u. fonf. 
rpoweoy, to, f. TEonMior. 
ri » poet. flatt toenco, wenden, lehren, 11.18, 224. 
rpowh, 7, 1) die Wende, Kehre, das Umwenden, 
die Umlehr; zgonai 7j844oso, die Sonnenwende, Od. 
15, 404; Hes. 0. 481. 586. 665; egi TAfov zgo- 
ads, Thuc. 7, 16. 8, 39; man unterfdied zgonad 
$sgıvai, Her. 2, 19, Plat. Legg. VI, 767 c, ber 
aud zıı, 945 d fagt wera zoonas TAlov Tas dx 
Hgovg el; yaruöva, u. xausgwal, Pol. 3, 72, 
3, bie auch Pogssos u. »özsos heißen, Sonnenmwende 
des Längften und des kürzeſten Tages, vgl. Voß Virg. 
Eel. 7, 47, — 2) das Umlchren des Beindes, das 
Schlagen des Beindes in bie Flucht; Er zgamj dogs, 


1152 Tporhtov 


Soph. Ai. 1254, wie Eur. Rhes. 88; 105 melsular, 
Her. 1, 30; Tpenmv Tovog moseiv u. nossicden, 
@inen In die Flucht ſchlagen, Ar. Equ. 246; Pol. 1, 
9, 8 u. Öfterz; aber auch bie Flucht des MBeflegten, 
Her. 7, 187; 705 deewzod, das fid zur Flucht wen⸗ 
ven. — 3) Wendung, Bindung, wAslous Toamöus- 
vos Tgomas tod Evpfnov, Aesch. 3, 90; dgl. Luc. 
de morte Peregr. 1; Wechſel, Veränderung, af 1& 
eluatos zgonal zul dlkossores, Tim. Locr. 102 c; 
näzns gen, Wendung, Entfcheld mg bt Eälät, 
Aesch. Ag. 1210; tgormh ep? vor apa, Verande - 
rung in der Luft, das Umſchlagen des Wetters, Plut. 
de prim. frig. 3; ti = MEsoos, Veränderung, Ab⸗ 
wechfelung der Rede Gar Nebefiguren, rodmos, Luc. 
Dem. enc. 6. — Im plur. al zgonat, Wechſelwinde. 
wie tgomalas. — [Bei Hes. iſt in der Brödg nerd 
Tgomäg vjekloso die Endung as nad doriſcher Weiſe 
tur gebraucht.] 

‚ tpowfiov, 76, ion. ſtatt Tooretov, die Kelter, 
Hippon. frg. 42 bei Poll.10, 75, mo man Tganıjior 
vermuthet, von Toamde. 

rpowaäle, 1, |. Foemadss. 
rpswnk, nx0s, d, der Mubergriff, das Ruder, VLL., 
f. Tedans, Tedons. 
, 6, elvog, umgefchlagener od. verborbener 
Wein, Ar. in VLL. 
, 26, = Tporls, Kiel, Plat. Legg. VII, 
803 a, xaraj 'Ias, nad, beffern mss., vulg. 
Toonidıe. 


D . geſchickt, b 
— var roonec gehörig, geſchickt, brauch⸗ 


rpertie, mit einem Kiel verſehen, xcedc Ixarös 
teroonsousyn Hippocr. 

Tpewucde, 1) zur Wende, Wendung gehörig; zuxdog 
Tgonxdg, ber Wenbekreis, Plut. plac. phil. 2, 23; 
nude Toonızd, die Solfitialpunfte, Arist. meteor. 
1, 6. — 2) in ber &hetorif, tropiſch, figürlich, un« 
eigentli, vgl. Arr. Epiet. 1, 29, 40. 

rpöms, fi, ep. gen. Toomsog, fpälet Toönudos, 
auch roönses, der Schiffstiel; Od. 12, 421 u. 
öfter; au Toörıs wedc, 7, 252. 19, 278; Her. 2, 
9%; Kur. Hel. 418; sp. D., wie Bass. 5 u. Anti- 
phil. 1 (1x, 289. 415); Ap. Rh. 4, 1244; — das 
Schiff feld, Soph. frg. 151; — zpdneıs Bades, 
den Kiel legen, ein Schiff gu bauen anfangen, Plut. 
Demetr. 43; — übh. Grundlage, Anfang, Adys vür 
dyisas Ts Thy Te6mıy Tod mouyuatos, Ar. Vesp. 
30. — Bel. x&on :delo. 

rpowo-Aoyfe, tropifch, figürlich reden, auch allegos 
riſch auslegen, Sp. 

powo-Aoyla, 7, tropifche, figürliche Rebe, Suid. 

ns, nos, 6, entweher ein Menſch vom 
biegfamer, verfähmigter Sinmesart, od. Einer, der für 
feine Aufführung Peitſchenhiebe verdient, ein ſchon dom 
Luc. Pseudol. 24 als ſchlecht Sriechiſch getadeltes Wort. 


6, eigtl. Wendung, denpugss navroloug 
todnovug Eyovans Her. 2,108; gew. Art u. Weife, 
Gebrauch, Eitte, Landesart, und vom einzelnen Mens 


fchen, Lebens⸗ Sinnesart, Chatalter, eigtl. die ganze 
Urt, wie Einer fi} zu wenden od. zu betragen pflegt; 
Pfnd. öfter: zoy Byxzousov ugpl zadner Ol. 11,77; 
zöy "Apyslay todmer siphastan 1. 5, 58; vaocı- 
yadoy ebpörrs sosnov Ol. 3, 4, u.öfter; Her. vom 
Sharalter des feythifchen Winters, 4, 28 u. öfter; 
ywwaszbs dv zgömoss, Aesch. Ag. 892; yelnvdgn- 
zov di nadesdu zodnen, Prom. 11. 28; Teis 


Tpopstov 


YrAdvopas To6novg, Ag. 830; viag Powids wien 
oıw Eyxaralsötag tpomoss, Soph. Ai. 723; Teuter 
Tod ges sit, von diefem Gharalter, Ar. Plut. 
246; —D 47; oxaneoc tobc teon ovc, Par 
350; duvel tous zgdmous, 901; banpszeir Teis 
toon o Tovds, Ran. 1428; 0loda yip row tar 
dydpa xal Toy Toönov adsod, Plat. Phaed. 59 a; 
baes &v zods naldag Bokymrras dv Toic agsri- 
g05 — xal vöuoss, Rep. vm, 541 m; Päs- 
zw» els 1j9n Te xaè to6novg, Legg. XI, 924 d, u 
öfter. Sew. im plur. in ber Biig Gharakier, ſ. 
Krüger Xen. An. 1, 9, 22; 7) dxaxiae zod zes 
aov, Dem. 59, 83; ds änineılav rodner, 24, 
173; ol vöuos ol 1o6nos Tis nörsog, ib. 210; 
napa Toy AAloy Tponov, gegen meinen fonfkigen 
Charalter, Antipho 3 8 1. — Uebh. Art un® Weile; 
reon ꝙ zossde, auf folde Weiſe, Her. 3, 68; os 
Fevi Toömg, auf keine Weife, 4, 111; ör rn 
Aesch. Prom. 87; naysi zodnp, auf alle i 
Spt. 283; Soph. O. R. 10 u. oft, wie Zolgbe; Pier. 
Conv. 176 d; — Töw adrör rodnnor, auf biefelbe 
eife, Aesck. Spt. 628 Ch. 272; tive Tpdnor; 
auf welche Beifes Dem. 1, 2; =dvra sgdner, anf 
alle Weife, Her. 1, 189. 199 u. Bolgbe, wie Pist. 
Prot. 322 e; rodtoy zöv rede», Conr. 19a; — 
xara Todmov, nach rechter Art, methodiſch, Pol. 3, 
7, 6 u. a. Sp; — auch zoöno» zıvd, Plut. Lys. 
13, gewiffermaßen, wie Alexis bei Stob. fl. 115, 7. 
— In der Mufll = Tonart, Audip dv Tocag, 
Pind. OL 14, 17; ahnl. gsuos dä auplLowes Ads 
Papoy todo», Aesch. Spt. 445; uowesi)s Tes 
os, Plat. Rep. IV, 424 c. — In ber Rhcterif ie 
umgemwanbdte, uneigentliche, figürliche Ausbrud. 
rpowös, 6, ein gebrebter, Ieberner Riemen, mit dem 
die Ruber an der Ruberbant befeftigt waren; dapps- 
tovos, Od. 4, uns Abe Opp. Hal. 5, sk 
Bel Sp. au alten, wie zodunt, m, 
Moschib bei Ath. v, 208 c. e⸗ 
rpowo-hopbe, die Sitten oder die Sinnesart eines 
Menſchen ertragen, fich feiner Weife fügen, ſich iz 
ihn fhiden, N. T. 
powde, 1) wenden, in die Flucht jegen, im med, 
D. Hal. 2, 50. — 2) das Ruder mit dem uber 
riemen anbinden, Ar. Ach. 527; aud) med., vaußdın 
= ärhe teon odto ximm⸗ oxaluor dup’ einge 
zuo», Aesch. Pers, 368. 
7006, d, 1) = Tgends; Ar. Ach 
523; Thac. 2, 93; Sp-, wie Luc. D. Mort. 4, 1.— 
2) fiatt reopwerje, ber Näßrer od. Stärker, Pisa 
Xenarch. Ath. II, 64a. 
rpouAAloy, 76, Roche, Mauerlelle, trulla, Mathem. 
vett. 
rpopäkrov, 16, = Bolgbm, zupod Alexis bei Ath 
xu, 5l6e. ee ER 
popakls, (des, 1, das Beronnene, gemein 
Kaſe, von Tofgysor ydiı, auch Tupod Toegeik, 
Ar. Vesp. 838; Antiphan. bei Ath. x, 455 f; ob 
—X — del. rowpaiks, au Tony 
dos, toapadss, vgl. B. A. 65. 
Toodeter, 16, 1) Koftgeld, Lohn fr Ernährung u. 
— Ammen · * — — gen re⸗ 
nÄngbass 1dovl Aesch. Spt. ; Toogeie 
Felle ur 'eös ‚Eur. Ion 852; El. es. ; ıd 
teogela Ixulyeıy, Plat. Rep. VII, 520 b, wie Luc. 
Dem. enc. 1. — 2) Mow rpopeie, Lehensunserheit, 
Soph. O. €. 841. 


Tpepsös 


opebs, d, Emahrer, Ergicher; Aesch. Ch. 749; 
. Phil. 844; Plat. Polit, 308 e u. öfter; Anti- 
402; au überte., Adonc xaxlag nandoxei 
al zg0987, Plat. Rep. IX, 580 a; Pol. 31, 20, 3. 
opebe, fpätere Nebenform von Te&pe, ernähren, 
en; Schol, Pind. N. 1; Philo. 

ople, = zedpw; Od. 3, 290 If TEoplorse 
von roopderze, ſ. Lob. Phryn. 589. 

ob, 7, das Ernahren, uactöy drrostas zal 
* Jun, Soph. El. 766; Nahrung, Kof, Epift, 
thelt; Pind. sgogalg Tnmo», Ol. 4, 14; vgl. 
2, 65; Bon zpoyr, Rebensunterhalt, Lebense 
* * = — 382. u; Bar; „. 
Ya, 48. x Ts yi)s Too: Pi 
auch im plur., Tpopäs — las Kane 
Prot. 321 b. — — . Pflege u. Etziehung, 
2, 2; "doyss # dxuivuv xalds Tpopds, 
. Spt, 530; Ag. 711 u. öfter; naıdelas zul 
5, Plat. Polit. 275 c, u. öfter; vgl. noch de 
svalay xal xaxiyy zoopiv, Rep. vılL, 552 e; 
Lebeneweiſe, Axijy Tivevar Tis mpozdgas 
1s xaxijs odans, Phasd. 81.d; Bolge; zpopn 
ıldav xaxı;, Pol. 1, 81, 10. — üuqh das 
czogen wird, Zögling, junges Bolt, Soph. O. R. 
bi Wieren, die junge Brut, Eur. Cycl. 189. 

pa, To, Nahrung, Epeife, Hippocr. 
Disd. 11, 307, f. teogoc. 

6, Innos, Bods, ein Berd, Kind, das 
alle gefüttert wirb, auf der Mat feht, Gate 
ig; Arist. H. A. 8, 24; Plut. Aem. Paul. 33. 

mahrhaft, Pbilo; Lob. Phryn. 559. 
auch 2 Endgn, — 1) Nahrung gebend, 
d, nahrhaft; Plat. Legg. vun, 845 d; Gpfe 
05; z& toögsue, das zur Nahrung Dienende; 
dgpsmos Tixvow, fruchtbar an Kindern, Eur. 
1303; Teögsua ulladga TÜr Tupdvvom, 
* — 6 Toögsuog, der —— — 
ing, vgl. Poll. 3, 50; fremdes Kind, das 
wie das feinige erzieht, nals 58° up) vaods 
todgswos, Kur. Ion 684; Plat. Polit. 272 b 
vr, 804 a; Xen. Hell. 5, 8, 9 fieht Eivos 
sopluwer xulouuiveor, bei den Spartanern, 
meiber tm Vergleich mit Ath. VI, 271 = ud 
ober udswvsg erll.; ’ASnväs Polem. 1, 35. 
npörae, eos, 1, Nahıhaftigkeit, Euststh. 
nos, = Todgpsuos, Numen. bei Ath. VIE, 


nSoper, extl. Hesych. nayöreuas. 

ns, zo6gps, wohlgenäßrt oder gufammengehallt 
) feiR, ſtart, groß; Tode zöua, bie große 
N. 11, 807, vgl, Tpopösss; von Renten, 
ylrayıas —— 05 naldes, wenn bie Kin⸗ 
5_ werben, Her. 4, 9. — Bel Opp. Hal. 8, 
ißt der Delphin Toögss ’Errocsyalon, ber 
des Poſeidon, mo Schneider Todyis Tief. 
s-söns, 85, wie verdidt, geronnen, Hümpig, 
Jippoecr. , 

sus, 8000, sv, did, gtoß zöuaze Toopd- 
)d. 3, 290 I. 15, 621. Byl. Tosgee. 
o-words, dpvidwr, Vögel aufjichend, Maneth. 


6s, 6 u. 9, Nährer, Pfleger, Erzieher; bei 
ar in der Od., als fem., Nahrerinn, Wärterimn, 
Crjieherinn, gan Tgopbs Eöpixise, 2, 
öfter; u. fo Pind. P, 11, 18, ber 2, 2 Gh 
ınt avdgör Inner 18 dasuövsas Tgogel; 


s griedifh-deutfhee Wörterbud. Bd. IL Aufl. III. 


Tpoxspoc 1163 


fo auch Her. 2, 156. 6, 61; u. bei den Akt, wie 
Aesch. Spt. 16 Ch. 64. 720; Soph. u. A.; xal 
Tgopög xal unmt no xzal nasdaymyös vıhdt Plat. 
Prot. 825.c; Rep. v,470 d; aud neben zsdnjvn, Tim. 
88 d; als masc. wurde agogads gebraucht, vgl. Lob. 
Phryn. 316; bo ſteht dr, '$ Eur. Herc. fur. 
44 El. 409; u. in Proſa, adrös tijc dykäns Too- 
Yös 6 Bovupopßös, Plat. Polit. 268 a; — To z00- 
por, bad Nährende, Plat. Polit. 289 a u. Jolgde. — 
Nach Hesych. auch pafl., der Zögling. 

7 » Nahrung bringen, pflegen, erziehen, 
NT. u. K. 8. 

pre, 6, der Rahrung bringt, Pfleger, Er⸗ 

sieher, Eust. ) * 

rpob-öns, Es, 3) von nahrhafter Urt, Beſchaffen⸗ 
beit. — 2) = Teogidg, zw. 

pox&äuv, adv., laufend, im Lauf, Apollon. Dysc. 
de adv. p. 611. 

rpoxdle, = Tosyw, laufen, rennen; Tezoadperg 
Innosg Tooxdlov Eur. Hel. 780; Her. 9,66; Xen. 
Cyr. 2, 4, 3; Sp., wie Anacr. 28, 1; Babr. 50, 2; 
2ob. Phryn. p. 582; B. A. 114; Tgoydleos dv zois 
Ömkoss, von Waffenübungen, Pol. 10, 20, 2. 

Tpoxäixds, ober nad) einigen Gramm. zichtiger 
Tooyasindgs, irochaiſch, aus Trochaen beſtehend. 

rpoxatos, laufend, ſchnell, gew. in der Metrik, 6 
Tgoyalos, sc. mes, der Trochäus, ein Versfuß, aus 
einer langen und einer kurzen Sylbe beſtehend (-»), 
ber au) Yopslos genannt wird, Plat. Rep. III, 400 
b;— ol aninıyxtal zgoyaloy Tı auußoroanses, 
fie blieſen einen Geſchwindmarſch, Suid. 

rpoxakstoy, 16, Kreis, Kugel, Arat. 530. 

rpoxakia, 7), ein runder Körper, ber ſich zwifchen 
wei feſten Punkten um feine Mdhfe dreht, Gylinder, 
Balje, Hafpel, Winde, vermittelft eines darumgeſchlun⸗ 
genen Seils Laften zu Heben, Wafler ans dem Bruns 
nen gu belen u. dal., Poll. 10, 31; Teoyade Tol- 
onastog, von drei Rollen, u. noAvonaorog, tin 
Dlaſchenzug von mehrern Rollen. — Man findet auch 
— Tooyılala, tgoynda u. Tgoynida ges 
ſchrleben. 


rpoxadtł⸗, walien, tollen, pass. dahin rollen, too · 
xuuo heico #laxog Schol. Ap. Rh. 4, 1091. 

rpoxaäu-söns, es, von ber Urt, Geſtalt einer ZWalge, 
Hefpel, Winde, Hippoer. 

rpoxaXAös, 1) laufend, ſchnell; YEomv, Hes. 0.520; 
öyos, Eur. I. A.146; — übh. t beweglich, flint, 
hurtig, geläufig. — 2) rund; drenaf, Christod. 1, 
22; ysAnalwos, Rufin. 2 (V, 35). 

Tpoxavriip, Ngos, d, 1) ber Läufer, Umläufer. — 
2) am Kopfe der Huͤfttnochen eine runde Vortagung 
su Bewegung und Bergliederung in der Pfanne. — 
3) ein Stüd am Hintertheile des Schiffes, Hesych. — 
4) ein a ‚ Ios. RE 

7 = ots, gleichſam ein Rennſchuh, 
Heck, der Garddhn ms Glystov dionateg ei⸗ 
Ydrt. > 

rp6xaopa, zo, ein Rennwagen, @ilwagen. 

poxde, ep. Rebenform von zpoydlo, laufen, 
Anacr. 29, 6; bef. fi im Kreife, in die Runde dre⸗ 
ben, dab. auch kreicförmig, rund fein, Arat. 227, und 
Nic. Th. 166, tgoydasav &lmve, runde Tenne. 

rpoxebs, = Tooyepds, 3.2. bei Nic. Ther. 668; 
Eutecn. las toayeny. 

rpoXepös, 64 umlaufend, Öw9uös, Arist. rhets 
3,8 


78 


1154 Teoxt 


zpoxfi, 7, = redyos, Lauf, Laufbahn, Hesych. 
pox-nAaria, * das Wagenlenlen, dahren, überh. 
Bewegung, — 

rpox-nAardo, 1) den Wagen lenken, fahren. — 
2) auf dem Rade martern, übh. martern, quälen, auch 
übertr., uavia⸗o⸗ Tgo tel» tıya Eur. Or. 86, 
dewai xijges Toognäutjaove’ duuari) nAavu- 
uavov EI. 1253. 

Tpox-nAärne, 6, eigtl. ber bie Mäder Ientt, d. i. 
der den Wagen lenkt, der Wagenlenker, Yuhrmenn; 
Soph. O. R. 806 Eur. Phoen. 39. 

Tpox-AAaros, 1) vom Rabe am Wagen gejogen, 
getrieben, #4pgor, Sopb. EI. 49; axıval, Aesch. 
Pers. 926; auch vom Wege, der durch bie Wagen ab⸗ 
gerieben if, frg. 161; Eur. warte, I. T. 82; ber 
aud vrbbt ayayas "Extopog TEoynArtous, der Mord 
des mit dem Wagen gefchleiften Geltors, Andr. 399. 
— 2) auf der Töpferfcheibe gedreht, getrieben, Lords 
Xenarch. bei Ath. ı1, 64, Auywos Ar. Ecel. 1. 

poxnAla, 7, ſ. —ã 

Tpoxıd, 9, 1) Lauf, GSeleis, Dagengelci, Radfpur, 
&ud£ng, Nic. Ther. 876. — 2) Runbung, Umfan, 
des Rades, Ant. Thess. 39 (ix, 418), — 3) Ra 
Suid. eine Art Kuchen, f. Tgoysös. 

rpoxlaorpa, 76, = Tgoyöc, das Raderwerl, Ma- 
them. vett. 

rpoxlfe, 1) auf bem Rabe umbrehen, maztern, fol» 
teen; Antiph. 1, 20; Tgoys8Z, Ascplds. 27 (v, 181); 
pass., Arist. eth. Nicom. 7,14. — 2) mit dem Rabe 
überfahren, beſchaͤdigen. täten, B. A. 66. — 3) mit 
Rädern verfehen, Mathem. vett. — 4) intr., im Kreife 
umlaufen, fi im Kreiſe drehen, Arist. probl. 23, 


39, zweifelh. 
rpoyAla, 7, Rolle, Sf, Winde, wie rgoyuAle, 
zw iz zoaysAlas xatsılvonwusrny Ar. 
Lys. 722; vgl. Ath. xıı, 587 f, Tooadr’ einur 
usza Tevog Tooysdlas, wie wir „abhafyeln‘ far 
gen. 

rpox&ua, zd, = Borigem, Plat. Rep. II, 397 a, 
yögpovs dkovmy xal tgoysAlay, wenn nicht auch 
hier TEoysAsor zu füreiben if. 

rp6x.Aos, au TgeyZos u. zgoyiAos gefähr., d, 
1) der Strandläufer, ein Kleiner, ind Taufe 
Vogel, der am Waſſer lebt und dem Krokodil die Blut» 
egel aus dem Schlunde holen foll, Her. 2, 68, ſonſt 
#Andapöpvyxos; vgl. Ar. Av. 79 Ach. 841 Pax 
969; Opp. Ixeut. 2, 3; Ael. H. A. 8, 25. 12, 15. 
— 2) ver Schneelbnig od. Zaunfchlüpfer, auch zro&aßus 
u. BacsAedg, ein Meiner Landvogel, Arist. H. A. 8, 
3. 9, 1, ben Plin. gleichfalls trochilus nennt. — 3) 
in der Baulunſt die Einziehung an den Bafen ber 
Säulen, Vitruv. 3,3. — fr elnt kurz zu fein, und 
— welches nach Tinigen die ion. Betonung 
fein ſoll, gang zu verwerfen.) 
£ Tp6xsoy, 6, dim. von zgoyös, f.Eihäf. ad Greg. 

or. 29. 

rpoxıös, 1) ſchnell, im Kreife Taufend, — 2) rund, 
dols Add. 1 (v1, 258). Bel. Tooysd. 

rpöxıs, 6, der Läufer, Bote, Diener; Aesch. Prom. 
943; Schol. Lycophr. 1. 

rpoxloxıov, zo, dim. von Tgoylaxos, Schol. Ap. 


Rh. 4, 144. 
rpoxloxos, d, dim. von tooyds, Hleines Rab, Heine 
Kugel, dab. Seifentugel, Pille u. dal.; Schol. Nic. 
Al. 412; Alex. Trall. 
rp6xmakos, ö, sc. Aldos, ein runder, vom Waſſer 


_P 
Gaute 


Tpsxos 


glatt geriehbener Stein, Theophr.; im plur. au za 
Todyuade, ein Haufen folder Steine, eine davon aufs 
geführte Mauer ums Beld, wie aluacıd, Nic. Th. 
18; — ade yword Tooyudip zammpegis, 

‚ycophr. . 

—— im Kreiſe drehen, Suuara ν 
Tgoyodıysites Aesch. Prom. 834. 

Tpox. ic, tad⸗ ob. Treisfärmig, rund; Adına 
Theogu. 7; Her. 2, 170; zrddss 7, 140. 

rpoxdas, sosc, &», wie ein Rad rund, gerundet: 
Asuvn Callim. Del. 261; uidsßdos, Bleifift, Paul 
si. 51 (v1, 65); Nic. Th. 322 Al. 557. 

Tpoxo-xeups, ddos, , u. rpoxoxenpis, des, 
7, zund herum geſchoren, Choeril. 4 bei los. c. Ap 
1 . 


’ 
mit Rädern, Reifen fpielen um 

treiben, Artemid. 1, 76. 

rpox 7, Radhemme, Hemmſchuh am ben 
Näpern, ſonſt Moxacðoc, Herod. Attic. bei Ath. Im, 
9 c. 

rpoxo-woude, Räder machen, Ar. Plut. 513. 

rpoxo-words, Räder machend, o Tgoyomesdc, ker 
Rabmader (?). 

rpoxös, d, eigtl. bas was Läuft, ber Läufer, gem. 
alles freisförmig od. fcheibenförmig Gerundete, Kieis, 
Scheibe; xngod, arkarog, eine runde Scheibe Baht, 
Xalg, Od. 12, 173. 21, 178.183; die Gonnenfäeik, 
Ar. Th. 17; beſ. — a) das Wagentad; I. 6, 42 
23, 394. 517; dv ntepdevzs zooyp Pind. P. 2 
23; y7 odd’ innuaksvusyn sg0yolcır Soph. Am. 
282; augsyyss Ava zooy&r inenijdes Eur. Hip. 
1235; dab. TpoyoUs usustatas, Räder machehmm. 
d. i. ein Rab ſchlagen, Xen. Symp. 2, 22, vgl. 7,3% 
— b) das Töpferrad, die Täpferfheibe; I. 18, 00; 
7g076 ldadsig Aöyvos Ar. Eccl. 4; Plat. Rep. IT, 
420 e; Sp., wie Pol. 12, 15, 6; 206. Phryn. 141. 
— c) das Spielrad der Kinder, auch sgexdg, ca 
großer eiferner ob. kupferner Reif, an dem ſich wel 
Heine loſe Ringe befanden, bie bei ber Bewegung im 
ten; die Knaben trieben dieſes Rad mit einem Sieden, 
darrjp, ber einen hölzernen Griff und eine gefrünmmte, 
eiferne Spige Hatte, VLL., wie Poll. — Yu ki 


endet Schiffen, ols z& ayoria deausdenc, Schel. Ap- 


Eh. 1, 587. — d) dat Jolterrad, ein wie ein Reb 
geſtaltetes Marterwerkzeug, auf weldes @iner [3 
gefoltert wurde, in TgoyoDd arpspledc 
a9as, Ar. Lys. 846 Par 444 Plut. 875; 2 or 
L/ *3 dvapıivas, Antiph. 5, 40; er 
zuyd In} zoy Tooyöv, Andoc. 1, 48; Dem. 39,40; 
Sp., wie Luc. Tox. 28; vgl. Jat. Ach. Tat. p. 875. 
— e) bei Plat. Critia. 115 o find zgoyod yic, ꝰ 
Assans und von Waſſer od. Land eingeſe 
Stüde Land od. Meer, Monbbeele. gl. Plut. Lucell 
39. — Uebh. runde Ginfaffungen, Hingmanerm, Get 
tu Greg. Cor. 512; Soph. frg. 328. — @in Til 
am Pferbezaum, Poll. 1, 184; vgl. Xen. de re eu 
10, 6. 

p6xos, 6, 1) ber Lauf, beſ. im Kreife berum, der 
Kreislauf; zarsa9s iz moAdodc Fre Toöyenc äusi- 
Ammoas Iadov zei@v Soph. Ant, 1052, we Germ. 
zgogods ſchreibt u. durch teoxoy dulddas von ben 
Rädern erflärt; dx Teöywr menavulyor eraiyere: 
Eur. Med. 46, wo e6 auch zum Yolgon geſogen wer» 
den faun. — 2) der Laufplah, die Laufbahn, bef. wie 
Kreisbahn, Eur. Hipp. 1133. — 3) der Läufer. — 
4) det Dache, Arist. gen. enim, 8, 6. 


Tpoxhöne 


ann, as tabs, treisfärmig, rund, Apoll. L. 
Be — 2 wie Schol. N Th. on 

16, = Tgoyös, d, Ringmauer, E. M. 
XR —8 (lein an u "dab. nit TovßAlor 


Hreiben), eine Schaale, Schüffel, ein Trinigeſchirr; 


Av. 77 Ach. 278; xsgausisıy Ta Toüßkse, 
. 252. 847; Axionic. bei Poll. 10, 122; Ath. 
216; Luc. Tim. 54 u. öfter, 
„auch teuynßd6äsor, to, der Drt, wo 
eingeerntete, getrodneie Feld⸗ und Baumfrüchte 
gt u. aufbewahrt, Hesych. 
voyde, reife Baums u. Belbfrüchte Iefen, einfam« 
„einernten, abernten; dtigas P Age ze Towy6- 
+ 08. 7, 124; dte spuydper ddujv I. 18, 
droöyuv Hes. Sc. 292; fomifd zgwyar 15 
'zy, Ar. Av. 1696; xagnö» Her. 4,199; Flat. 
» VIE, 844 d; u. med., wid Touydases, 
'h. 3, 85; Sp., wieLuc., bei benen et übh. „ger 
ien®“, „benugen® Bedeutet. — Sprichwoͤrtlich } 
terya⸗, sc. dumökoug, unbewachte Wein 
n, von Golden, vie breift find, wo Nichts zu 
'n iR, Ar. Eccl. 885 Vesp. 634, 
öyyas, 6, ein Wogel, Arist. H. A. 8, 3, gw. ' 
= zeuyadns, heſig. Hesych. 
vyerde, 6, f. 2. flalt Towyards. 
vyle, = Engaivo, Hesych. 
ea, d, 1) alle Brüchte, die im Herbſte reif ger 
eingeerntet werben, Feld⸗ u. Baumfrüchte, Ge⸗ 
Obſt, Wein u. dgl, H. h. Apoll. 35; Grnte, 
leſe, zquyas ndsas Fspöonee, vom Wein, 
u. 8 (XI, 409), u. a. Sp. — 2) Trodenkeit, 
’, Nic. Th. 367. a 
vyn-Bösov, 26, |. Tguyaßöiser. 
vyfierıpos, 0», letbat zur Ernte od. Weinleſe 
2. M. 271, 32. 
Ines, 7, Ernte, Weinlefe, Plut. Symp. 3,1,2 
iur. 


nmrhp, 91@05, 8, der erntet, Mein lieſet, ber 
r, Hes. Sc. 293, wo auffallend » lang if. 


Kae ‚a 6, die Weinlelter (?). 
= Sp. 
— we Fa gehörig. gefchict, 


aros, 6, 1) das Ginernten, Ginfammeln der 
u. Baumfrüdte, die Ernte, die Lefe, Plut. u. a. 
— die Zeit der Ernte, Leſe, die Herbſtzeit, dd 
rg6 TEwyiroo Thuc. 4, 84. — 2) = Teuyn, 
65 das, was man einerntet, bie reife Herh| 4 
in welcher Botg genauere Gramm. 2; toc 
tn wollen, obwohl die Alten ſelbſt ſchon fchwante 
Vgl. Aumtoc. 

% fem. don TE je, die in ber 
od. Weinleſe arbeitet, die Winzerinn; Dem. 57, 
hrt an, daß Bürgerinnen zırdel zal ide 
‚guyrirgems yardvasıy, für Lohn, aus Ar⸗ 


-b&yos, Zeld⸗, Baumfrucht eſſend, bef. Ges 
effenb, Plut. Symp. 8, 8, 8 

vos, ö, olvos, aus den Treſtern gepreß⸗ 

wein, Lauer, Poll. 6, 17; zo zewynpdrson, 


rı-$öpos, Beld-, Baumfrüchte tragend, bef. Wein 
‚H. bh. Apoll. 529. 


da, N, = TgUS, Geopon. 
rlas, 6, Befig, olwog, heflger, trüber Wein, or. 
2,31 b 


Tovhia 1155 
spoylte, heſig werden, Hefen anfegen, ſcheint nur 


in er ah 
rpeynds, von Hefen gemacht; yopds, — T - 
dixög, Ar. Ach. 603. ————— 


7 befig. 
zpöyn, 4, = Üuga, Hippoer., id. 
, fı 2. Batt zevaißsos Poll. 6, 27. 
Ti 1, ovos, d, ein Hefenbämen, Hefen⸗ 
nf, Ar. Nubb. 296, für zouyadög, fpotiende 
— ſchlechter Comddiendichter mit Anfpielung 
auf zaxodaluw. 
rpvyo-Sihnes, 7, das Hefendurchſuchen, ein Spiel, 
wobei man Etwas in einer Schüffel voll Hefen ſuchen 
und mit ben Lippen berausjichen muß, Poll. 9, 124. 
rpüyste, Zn zouyaru, Han. in B. A. p. 1452, 


alfo = eifw. 

* durchfieben, durchſchlagen, beſ. Wein 
durch ein Tuch wie buch einen Duichſchlag laufen 
un um bie Hefen abzufondern u. ihn Zar zu mas 

en, Suid. 

rpbyo-ıwos, d, Seihetuch, bef. um den Wein von 
ten Hefen zu fondern u. ihn abzufläten, Ar. Pax 527 
Plut. 1087; &ob. Phryn. 303. 

Tpöyoväe, f. Sovyardn. 

rpüydyıoy, 70, dim. bon zevyar, Philodem. 31 
(vı1, 222). 

rpüyörıos, von ber zowyan Lommend, gu ihr ges 
börig, Opp. Hal. 2, 480; Tö zguyorser, ein Kraut, 
= nepiorepewv, Sp. 

rpöyos, d, fpätere Sorm ſtatt sgüyn, Spohn Ni- 
ceph. Blemm. p. 41. 

pöye, trodnen, Hesych. Bol. Ypüym. 
xzuupdio. 
rpuy 8, —** vol Hefen, hefig; Plut. 
Symp- 6, 7 a. E.; Medic. 

rpyy-gdla, 7, = zwupdie, Ar. Ach. 473. 474. 

I, %, dv, = xwupduxdg, gopös, Ar. 
Ach. 851. 


rpuy-gBo-moo-novauch, 7, die Komödien dichtende 
Tontunſt, Ar. Thesm. frg. bei Ath. u, 117 c. 

rpuy-pBbe, 6, eigtl. Dot, Hefenfänger (alfo von 
roc), ältere Benennung für zwugpdds, entweder weil 
die Sänger ihr GSeſicht, um es lacherlich u, unkennt⸗ 
lich zu machen, mit Hefen beſtrichen, wie Hor. art. 

t. 275 annimmt, oder weil der Sieger Moft als 
Belohnung empfing (Schol. Ar. Ach. 473); nad An« 
dern Weinlefenfänger (alfo dann von zevyn); Ar. 
Vesp. 850. 1534. 

rpöydv, dvos, 7, 1) die Turteltaube, nach ihrer 


girrenden Stimme genannt; Ar. Av. 809. 979; zov- 


yövog Audlarepos, fprihmörtlid von großer Geſchwä⸗ 
Sigel, Zenob. 6, 8; vgl. Mein. Men. p. 148 und 
. 15, 88. — 2) eine Rochenart mit einem Sta« 
chel am Schwanz; Epicharm. bei Ath. var, 309 d; 
Luc. Tragodop. 262. 

rpbfe, girren, knurren, murten, ſchwirten; bef. von 
der Stimme der Turteltaube, Poll. 5, 89; eben fo 
von Schwalben, jungen Vögeln, Gikaden u. a. Thies 
vn; odeduyo» tguLecxe Theocr. 7, 140; TouLss 
Agath. 25 (v, 292); vgl. Arat. Dios. 216; aud vom 
Gurren im Liibe, Hippoer.; von Menſchen = murs 
meln, brummen, als Ausdrud des Unmwillens, os ur 
uo Toöinte napnusyos, 11. 9, 311; auch vom ge⸗ 
—5*— Gemurmel bei einer großen Menfchenmaſſe. 

Bol. übrigens zglfw u. Tecw. 

4 = rgunäns (9). 

73% 





1156 Tpvhins 


rpühäne, 6, ein Geräth zum Umrüßeen, Ruͤhrkelle, 
tralla, Luc. Lexiph. 7 u. a. Sp. 

rpöndıs, 7, = Borigem, Hesych., ter Tounge- 
= —8 ch TevAlten, — Ipviste, Hi 

“, auch zovAllo, — Hovilsie, Hippocr., 

Fa von ber Smme der Wagteln, Poll. 5, 89. 
Bgl. auh Tele. 

Tp9ya, zo, = zeuun, bas Lob (?). 

rpöpaiıs, fi, — todun, Loch; Sotad. bei Ath. 
xrıı, 621 a; N. T. 

rpvpaAtrıs, 7), Hesych., Beimort ber Aphrobite. 


rpöpärov, T6, dim. von tedue, E. M. 

pöpn, 7, 1) das Loch, bef. das durch Reiben ent⸗ 
Randene. — 2) übertr. wie Toluue, ein abgeriebener, 
durchtriebener, gewandter, verfhmigter Menſch. Ar. 
Nubb. 448. 

rpöß, , 1) junger, ungegohrener Wein mit den 
Hefen, Mof; Her. 4, 23; Cratin. bei Poll. 6, 18; 
Ar. oft. Spriäwörtlid TeVE xar’ drcpar, Mof 
im Herbſte, der noch nicht gegohren hat, zur Begeiche 
nung einer noch unentſchiedenen Sache. — 2) die Her 
fen felbk vom Weine, Del u. dgl.; olvov dnö rov- 
yös Aygeı, Archil. 49; inssdh zal zov olvor nil- 
ouc nivaw, kovexnore Lori a0 xai Thv Toöya, 
Ar. Plut. 1085; Plut. Symp. 6, 7 u. öfter; &» 75 
zeuyi zodöntgov, Luc. Tim. 19; dah. za 26 1odya 
xsihog dgsldeov, Theocr. 7, 70, bis auf den Grund; 
— überte, vom Metall, die Schladen, tok asdnor- 
8000, @ifenfhladen, Nic. Al. 51; dgl. 2ob. Phryn. 
73; Euod, 2 (Plan. 155) nennt das Echo gwws 
zedya. — 3) teöyss oreugpväitides, auch N) dd 
sreupvios took, aus den Treſtern gepreßter Nach⸗ 
wein, Lauer, fon zeuynpdrnes, Hippocr., Geopon. 
u. a. Sp.; — roüf olvov nen, od. meppuyueon, 
gebrannter Weinflein, Weinſteinſaiz; bei Theophr. find 
Toeylaxoı zguyös, vntousꝰa, Binflügeläen; Sp 
— böns, 25, fpäte Form ſtati Tguyadns, Alex. 

rall., gi. 

rpbos, 76, — ndvos, Drangfal, Muͤhſal, Urbeit, 


Anon. im E. M. 94, 42. w 
rptwe, ⸗ todnn, das Loch, Eustath. 
Totmardenf, 3, ein Wuchs, der durch jeden ip 


triecht, dab. ein durchtriebener, verfhmigter Menſch. 
Phryn. in B. a — 

rpöwdyn, 7, ber ter, Hesych. 

rpbwavia, 7, der durch den Er des VBohrers ger 
sogene Riemen, Poll. 10, 146. 

püwavife, bohren, burchbohren, Hesych. Teund- 
vo nArjtıew. 

rpürdnov, 16, dim. von Tpdnavor, Meiner Boh- 
ter, Poll. 10, 146. 

rpvmwavoy, td, der Bohrer der Tifhler u. Zimmer» 
Teute, Od. 9, 385, wo man es am Gleichniß flcht, 
daß ein geoßer Bohrer gemeint if, der wie unfer Drells 
bohrer vermittelt eines durch den Griff gegogenen Bo⸗ 
gene oder Miemens, Tgunanie, gebreht wird; EAxsal- 
zeıe, Philp. 15 (vr, 103); mregsayds, Leon. Tar. 28 
(v1, 204); eddivnrov, id. 4 (vi, 205); Eur. Cyel. 
480; u. in ®rofa, Plat. Crat. 388 a. — Auch ein 
hirurgifdes Inſtrument, zum Trepaniren, Durchboh⸗ 
en der Hirmfehale, Eo zei 8690, der gerabe, ſpidige 
Verforatidtrepan; aßdnısoror, eine andere Art, bei 
welcher durch eine befondere Vorrichtung das Eindrin⸗ 
gen in die Hirnhäute verhindert ward. — Much das 

wu wm Seueranmadfen, Soph. frg. 640 bei 


Tpupalle 


A rpiwav-odxos, 6, der Griff, das Heft am Bohrer, 
oll. 10, 146. 

rpüwde, bohren, burchbohren, Od. 9, 384 u. Fol: 
gente; nad) Thom. Mag. nicht attiſch; findet fich aber 
Plat. Crat. 327 e 388 a Theag. 124 b; T& die 
zergunmulvos, Xen. An. 3, 1, 31; bef. wer c6 der 

jelle Ausdrud bei Verurtbeilungen duch vie Ri: 

ter,  Ypos N Tergunnuten, im Ggfg von när- 

ns, Aesch. 1, 79; Luc. bis acc. 35; drergümmte 

Keen Alex. 16; Timon. 18; im obfcönen Siunt, 
wie negalvw, Antist. 2 (Plan. 243). 

pin, ü, das Loch, wie zedna, — [Ueber bie 
Länge, bed © dgl. Jac. A. P. p- 801.) 

Tpvenpa, 76, das Gebohrie, gebohrtes Lok, übt. 
= tednn; Eupol. bei E. M. 726, 54; in ber Flöte, 
Nicom. arithm. 2, 27; vews, Ar. Pax 1200, Rus 
verlöcher; auch die Bohrfpäne. — Bei Ar. Eccl. 624 
im obfeönen Sinne, wie aud) Hermog. aus Dem. in 
Neser. anführt dmo Ted» Teunnudtem ti de 
yaolay nenoiodas, 

rpvwyors, 1), das Bohren, Arist. eth. end. 7, 
10. 


rpbeurhp, Npos, d, ein burchlöcertes Gefäß ten 
Kupfer, Thon, Mathem. vett. 

rpüwnrds, 6, ber Bohrende. Plat. Crat. 388 d 

rpir-ävep, epos, Männer ermüdend, erfhöpfen, 
beläfligent; add, Soph. Phil. 209, wo es nicht pail 
gu nehmen, bie Stimme eines geplagten Mlannet; 


Schol. f} TgUyowaa tous Avdgas, N xatanaveise 
Toy Aydon. 
Tpte das Leben aufreibend, erfchöpfend, & 


karglich u. mübfelig machend, Ar. Nubb. 420 Yastig; 
ae Poll. 6, 27 Ggfo von äßpodiastos, ti 
lebend. 

rpdeleweaoy, 16, E. M. 771, 14, — Bolgte. 

Iamor, 16, das Zeichen, welches einem = 
Dienfte des Staates abgenugten Pferde auf den Kinx 
baden eingebrannt wurde; Eupol. bei Phot.; Zenob 
4, 41; Poll. 7, 186. 

rpders, 7, eigel. Abreibung, dab. Erfchöpfung, Er 
mattung, Plage, Hesych. erfl. möros, vdaog. 

Tptore, — zodw, zeüyw, Hesych., der et abı 
auh = Enpalvo, döreen, trodnen erflätt. 

rpvopös, d, das Gcmurt, Gemurmil, Greg. Nar 

rpvrods, 2 dv, leicht zu gerreiben, gerbredfig, 
übh. ſchwachlich, weihlich, Hesych. Bol. trossulus. 

rpbravebe, wägen, abwägen, Gloss. 

rpördum, A, das Sünglein in der Wange, üBh. vi 
Waage, trutina; Ar. Vesp. 39; Öcnsp Er Tostarg 
ö4nw» Eml vo Anuue, Dem. 18, 298; Sp, Lu. 
amor. 4, Lycophr. 270. 

Tp 7, der Selm; Häufig bei Hom. u 
Hes.; tTofmtugog 11. 11, 352, adlönıs 13, &%. 
16, 785; Inmovgsg 19, 380; Asvxdiopos Ar. Ba 
1014. Nach ven alten &fl. flat respdisse, mi 
drei gddosg, wogegen Buttm. Lexil. II, 250 bee, 
daß Tpugaäsıe nie ein Beitvort eines befontern Hemt 
fondern der gew. Name für alle fei und es berweuz 
von zodo ableitet, ein Helm mit einem zur Ach 
nahme des Bufches durchbohrten Bügel, im Gap vor 
xataltuf. Voi. noch Heint. Hes. Sc. 197. h 

n, 7, = tevpdässa, mur Hesych. | 
, (dos, ij (tEUgYos), ein Stüdden, Eähnit> 
chen, ein Brocken; zvgod Luc. Lexil. 13, wo Art: 
wie bei Hesych. zE0paAsg lefen, Tpugandss 
Draco ift vielleicht nur verberbte Leiart dafür. 


Tpögas 


rp&baf, axos, d, ein Schweiger, Hippodam. bei 
b. flor. 43, 94. 
rpupäe, weichlich, üppig Sehen, Ioder unb luſtig, 
riich und in Freuden leben, ein prunfvolleg, vor⸗ 
‚mes Leben führen; dv zais Za9neev, Isocr. 2,32; 
oüuara dia tous näodtous Tgupärtsg, 4 
1; übß. vornehm tun; fawelgen, in Gtwak, du} 
$p zevp@ca, Eur. L 4. 1303; Ar. Nubh. 49 
s. 405; xal ueyalongenös dıustäcdas, Xen, 
Ath. 1, 11; #86 76, Zac. Ach. Tat. p. 527. 637; 
iſd von yAlaygmg In», Arist. pol. 2, 7; flol u. 
ermüthig fein, Eur. Suppl. 226; Plat. Prot. 327 
55 Paoılızj xal zevgpieg nadauseis na 
‘ig, Legg. 111, 695 d; alyudAutor odaa» Tpv- 
iv, Dem. 19, 197; au = träge fein, Plat. Lach. 
9 d; 03 zeugärzss zal äduvaros dıanovels, 
» VII, 341 a; 6 zgugpür, Ggfh von d Ämsusdd- 
svog, Xen. Mem. 3, 11, 10. 
7 ‚vopas, pass., verweichlicht werden, durch 
chwelgerei und Ueppigleit verborben werden, Tow- 
sgavdeis Ar. Vesp. 688. 
rpvpep-ape-ixavos, mit weiden ob. weichlichen 
leidern (Zurssyorn); Äntiphan. bei Ath. x11,526d 
nnt fo bie Jonier. 
Tp pass., = Tqugsgalvonas, Sp. 
—— ⸗reovpeoctys. Rufus. 
Fi ‚Bros, weichlich, üppig, ſchwelgeriſch lebend, 
uid., Procl. paraphr. 
pupepös, 1) weihlih, üppig; mAdxauos Eur. 
‚aoch. 150; Ar. Vesp. 551. 1169; ſchwelgeriſch, 
‚olüfig, ueldnua Mel. 65, ges Rufin. 2, Zxüd- 
« Mel. 67 (v, 198.35. 190); asdös adg& Ep. 
.d. 33 (i, 186); SAsxeg xgordpmy Strabo 5 (XIL, 
‚0), u. öfter in der Anth.; — ds TO Tgugpegussgor 
sstiotngay, von der üppigern Lebensmweife der Mihes 
ver, Thuc. 1,6; — dogs zard uadaxdıne Tow- 
psgd, D. Sic. — 2) fhrwädhlich, gerbrehlich, no, 
popodeis za zgugegdr latı du dadivssar, Plut. 


?hom 2. 
von weichem, garten Fleiſche, Leibe, 


rpvbepo-orAuev, oroc, von weichen, garteın Aufs 
juge, Geiwebe, Schol. Lycophr. 863. 

Ti I’ eos, d, Weichlichteit, Ueppigleit, 
auch weichliche, ſchwächliche Leibssbefchaffenpei, Ath. 
xıı, 544 f u. a. Sp. 

wr, und zeutponnen Oroc, ob. 
zeupegögguros, mit garter, weicher Haut, Barbe, 
iosc. 

rpodep-söns, es, von weichlicher, ſchwelgeriſcher 
Art, zur Schwelgerei geneigt, Phot. 

rpohh, ij 1) Weiclikeit, Ue ppigke it, Schwel⸗ 
gerei; Eur. Phoen. 1488; toevganc zeupär, Bacch. 
968, u. öfter; — Ziiiauye Tüv yuraör 
zug, Ar. Lys. 381; vornehmes Leben; Plat. vrbbt 
zevgh xal üxoleala, Gorg. 492 0; wad naldaxiı 
Rep. Ix, 590 b; xal dpyla, Legg. x, 901 e; vu 
Ögtowda, ib. c; — auch übermüthige, ſchnoͤde Be⸗ 
handlung, Mißhandlung, xad Ußoss, Gorg. 525 a; 
ümegngdvans Laser dei Tougäs, Legg. II, 691 
a. — 2) Sqhwaͤchlichteit. Zerbrechliäleit, Sp. 

rpehahös, feltene poet. Form Ratt Tgugegds, dg- 


x: Ep. ad. 678 (VII, 48). 
—* 16, des — — Sache od. Berfon 


— worin man jchwelgt, Vergnügen findet; Mæree⸗ 
Eur.L4, 1050; im plur., deliciae, Polyzel. fr. ine. 1. 


Antyll. Oribas, 


Tpöxo 1157 
6, der Schweiger, Weichling, Wollüſt⸗ 


. reueris, 
fing, Sp., wie Ath. 1, 7 a, 
*5* 6, = revoyntijc, Clem. 
desiderat. von tovgcic, 
m fc , Clem. Al. ® i 
rpubnruche, 


gem praffend, ſchwelgeriſch, 


AL R 
ich habe Luft 
Clem. 


spugo-caÄdoıpıg, ein weichen, koſtbares, weibliches 
Kleid, Ar. bei Clem. Al., VLL. 

Tpüdes, 10, das Abgebrochene, Zerbrochene, das 
Stud, Bruhküd; Od. 4, 508, vom Bels, dorow, 
Apollnds. 7 (v1, 105); Luc. fügit. 31 u. öfter; im 
plur., Her. 4, 181. 

TPYen, ungebr. Stammform von Igünzw, Tol- 
Pas, TEUEN, Tevgpepds u. f. w. 

rpuxaMos, bti Hesych. neben Öumagds, Asrtds, 
Ertl. von yAapds (?). 5 

TpüxaAöds, = zguynoös (?). _ 

Tpüxnp6s, zerlumpt, zerfeht, überhaupt abgeriffen, 
abgenugt, erfchoͤpft; bef. von Kleidern u. vom menſch⸗ 

nm 2eibe; Eur. Tr. 496, TgUyngG negl zouyn- 

ö — xo6« ninkay Aaxlouata; VLL. er 
—* 

puxıvos, aus Lumpen gemacht, lumpig, Ios. 

rpöxlov, 36, dim. von zedyros, tleiner Lumpen, 
Sehen, Hippoor. 

rpbxvos, d, = azgügvos, nad) Phot. 7 rooxvxoc, 
das Kraut; er führt aus einem Com. KovaszWtspog 
Foögvoo an, was er aufein Sprichwort änadutspog 
TEöyvou bezieht. — Bei Theocr. 10, 37 ficht & 
gawa di zgöyva. 

rpuxvde, = zeuydo, Teöyw, Galen., jiv. 

TpOxos, 76, das Abgeriffene, Ubgeriebene, Abgetra⸗ 

mes bef. ein abgeriffenes, gerkumptes, gerfehtes Kleid, 
umpen, ®egen, Soph. frg. 843; Tourer nina 
äte, as —— Eur. El. 501; Ar. Ach. 
393; Yngakdov vepkäns, Antp. Sid. 17 (VI, 109); 
Avay ynoasi Toöyn, Philp. 8 (v1, 117); — auch 
ein Trawerlleid, Eur. Phoen. 325 (nivdsua zeuyn 
D. Hal. 8, 41); weil e6 gew. Ausbrud ber Trauer 
wer, die Kleider zu gerzeifen; — übh. Etüd, Brud- 
fü, Sp. 

Tpöxse, — Teuyw; Teuyoözas, Mimn. 2, 12. 
©. das dolgde. 

apöxe, aufteiben; alxov, ten Haushalt, das 
Vermögen aufjehren, seUyovas dd olxor, Od. 1,248. 
16, 125. 19, 133; vgl. Hes. Sc. 307; ntoyöv odx 
&y zus zaddos zoukorss & adsor, ber den inladen- 
den ſeibſt aufzehren würbe, Od. 17, 387; auch oft übtr., 
beläfigen, quälen, bebrängen, 7 7’ dv Touzöuendg 
ep dr TAning Ävıaeıöv, 1, 288. 2, 219; unda 
Tovyausda Auß, 10,177, vom Hunger aufgetieben 
werden; tooxre Bloy dv xaxdınte, das Reben im 
Elend binbringen, Theogn. 909; Solon bei Dem. 19, 
255; vom Kummer, Soph. O. R. 886; dvSuwsorg 
eiyals dyardgutosı Teögscder, Trach. 110; vgl. 
Ai. 599; Bar. Hipp. 147 Hel. 538; Ar. Ach. 68. 
— Ehen fo von Leibenfchaften, die das Leben aufjch« 
ten, Ägwras, nö&og, Ep. ad. 10. 27 (XI1, 88. 143); 
Touysodat zuvos, Ah aus Sehnſucht nad Einem 
verzehren, Ar. Pax 989. — In Brofa kommt nur das 
praes, vor, bie andern Zeiten werden von Tovrdo 
entlehnt. bef. perf. pass. Terguywusvos: Plat. Legg. 
vo, 807 b; z& neidup ward ndyse Tergura- 
u4ros, Thuc. 7, 28; zerguymusvor Ind tüv Tro- 
Asulwr, Pol, 1, 11, 2; tergüywses, D. Hal. 7,44; 





mob cc 
wtf, Ar. Pas 774 Pi 798 m. Belgse; 
Bei 94 (Ah. ZIV, 601 ce) nd im sing, 


6. 
rperyldsos, or, u nagen, tmrywern, bei. mh zu 


den, 
4, to&, GOhke, VLL.; Stest. 97 (ZI, 22); 
Ant, A. A. 5, 2. 
sd, = Selm? 

Pia 6, Die in Gentiäern weine fe: 
apeykine, f, cine An Myere, an tguyleds- 
1, Sp. 

rpeyko-dive, v. 1. von tgwyiedse. 

2,6 * 

—2* 6, der in Höhlen fit, in Hi- 
im t, Ana. ü. A. 8, 12; bf. — 2) Rume 
eines wie unfers Zauntönigs, fon te⸗x⸗aoc, 


Aria. — 1) Name cincd Belles, [. nem. pr. 

7 em zum Bean in Hahlen 
; Blog, cin , Bp., wie Strabo; 
tm Höhlen Ihende Tyler, Arie. B. A. 1, 1. 


8. 1ud nom. pr. 
—*XIx 


Mrz, Sp. 
ons, 4 Ariet. partt. 


an. 4, 11, 9. 
zpayke-Sie, in Höhlen qluͤpſen, derin wohnen 
es, fi darin verfieden, ie., Batrach. 52. 
rpayAo-udte, ds, höhlmartig, Schol. Nic. Ther. 


*9 fat. todlouas, Ar. Ach. 771; aor. Itoa- 
ya, ſelien Pas Fe sarargüfartes Tinson, 
frg. 7; nor. paa⸗. drodynv (verwandt mit Tede); 
— nagen, Inuppern, eflen, freflen, def. tope Gpeifen; 
Hom, von den Maulthieren, zgiysy üygwarıy, Od. 
6, 00; Her, 2,87 fagt tous yavoudvoug zuduoug 
obꝛe i wg odt⸗ Iyorrag natlortas, weder coh 
noch gi a: dgl. 1, 71. 2, 92. 4, 177; fpäter 
bef. vom Medtifh, Müfft, Mandeln Inaden, nafchen, 
Ar. u. ©.; allgemein, uivasy nal 13 Dem. 

beige; doo rowyouev Adeipei, Pol. 


icht 
Hk, 
Ir th 


A 


Fr 
gi 


| 


ẽ 
ẽ 


J 


— 
X 


el 


>» 
3 


i 


| 


£ 
F 
x 


; 


h 
ij 
j 


dem Gefange der N 
fi umtehten, ddr Toundsdas, 
di Tgwndorste yeüyser, 11, 568; 

dr —— Od. 24, 536. 
2 des Berwunden, Hippocr.; Apoll. L 

u Tran aresar, h̊ dx yaıpös Todes. 

Tphexe, — To, TITpuazxes, IM. 2 
6, 1) Bunde, Berwundung. — 2) wie 
— Sehlgeburt, Hippoer.; vgl. Leb. Phryn. 


D. 16, 95; wi 
200 er 


), adj. verb, ju Teromaxen, bermwundet, ver 
wundbar, II. 21, 568 u. Folgde. 
TpwOp, To, wie todua, ion. fait Tpmdse, les 


Tpwydo 
bet Her. 4, 180, wie Lue. Des Syr. 


ep. verflärtt flatt zodye, laufen; I. 22, 
318; Xen. An. 3, 1, 23. 
fachere Gtammform von TITgWaxe, vers 
ww in Ber allgemeinen Bhtg von AAusze, 
‚aben, olwds os sodss uelmdis, Bcte 
Pidirzeı, Od. 21,293, der Wein ſchadet 
dic, dgl. Callim. Dien. 133; fat. u. bie 
‚pp. f. unter Tezguexe. 
Ratt ao, Pind.; aber zuglei acc. Ratt oe, 
30; dann aber immer enllitiſch 

6, Eppich in Eſſig eingemadt, bei ben 
RNachtifch üblich, Poll. 6, 71, im acous. 


=6, dim. vom ungebr. Stammworte Tüßor, 
ich — Tmrößıor (2). 
av, flatt Iuydrgsor, fagt der Sehe bei 
. 1184. 1210. 
» (Hom. nur einmal im imperf., Od. 14, 
t feine tempp. von redyw, fat. Tedkouns, 
w, töymms, I. 7, 243, auch dröynoe, 
; perf. zeröynxa, I. 17, 748 Od. 10,88 
‚ Xen.Cyr. 4, 1, 2 u. ſonſt, auch söreuya 
) u. au zöruye, Lob. Phryn. 395 (vgl. 
vyyiro); — 1) treffen; bef. mit Schuß⸗ 
vaffen, ein Ziel treffen, Hom. bef. im aor.L, 
ĩ zuyıhsas, Il. 12, 394; 8» dd nor ad- 
oripvoso Tuyraas, 4, 106; xara ba 
— 12, 189; Toy Snonene Zröynss 
5, 581; Außgotes, obx Jtugec, 5, 287; 
Inatecorıa tuyar xucd dafıöv duor, 
öfter, auch c. gen. bei lebloſen Gegenftän- 
N #8 unglvdoso züyn, 23, 857; fo Xen. 
3, ni Bi mi er 3, 
ın allgem: big, roͤxe Ya; 00 
Niad. 5, 587; u. fo öfters von Sachen, er⸗ 
langen, erreichen, theilhaft werben, öppe 
nouni;s xal vocro⸗o Tüyns Od. 6, 290, 
oc 15, 158, aldodg 253. 258; un eu ya 
dxoss, möge du nicht dahin gelangen, 12, 
I. Hes. Th. 973; ngopeövur Masaär ti 
Pind. I. 3, 61; Augdy zuyyariuss, Ol. 
äupavdör —7* tonpörov eöväs, P. 9, 
mod, dad Ziel treffen, N. 6, 28; Tuydrsa 
wv, P. 10,26; zosedzov zuyely odx nks- 
esch. Prom. 239; d£öv @os gino Tugels 
w, 652; al yap TUyosv by gYpovodas, 
1,00 ya uhe nollöv nevdrtigwr zeükg, 
1 öfter; sis os D odx do Tuuns tuyele, 
ı. 856; Yuan Änakle Tasks, 960, u. 
t; felbn mit boppeltem gen, ov d4 cou zo. 
pleucs, Phil. 1299; auch odx Zar Inalvov 
3& duod zoyelv, Ant. 861; Eur., Ar. u. 
fa; Tags xadjjs, Plat. Menex. 234 c; Tod 
d, Vans, w, — u. Öfter; auch überte, 
vv TNvxec o , Rep. 528 b, bu 
nicht; —ESE Thoset. — aͤklo⸗, 
’yr. 2,2, 21, u. ſonſt; zevög wapd Tuvog, 
nem erlangen, 1, 6, 10. 2, 3, 8; Tereugiras 
, D. Sic. 3,9. Auch im felimmen Sinne, 
ıdrov Aesch. Ag. 840, zasplas mänyijs 1265; 
v Is tuyeiv, Eur. Hec. 1280; Bins soyeiv, 
emelt theilhaftig werden, für „Bewwalt leiden“, 
9, 108; æoſoauc, Piat. Phaedr. 249 a; xa- 
Has zuyeb, Anklage erleiden, wie zugneas, 


1159 


. Ball. Her. 7,208; Jeyupds spyAs napk tod 
— 5 — Dem. 24, 133; I ihlmolas, Burd- 
te zoAlv, Plat. Gorg. 472 d Legg. vi, 762 d 
ıx, 869 b. — Selten c. aocus., Aesch. Ag. 1208 
Ch. 700; doca undeis z&v Juöv röyos pllun, 
Soph. Phil. 507; adteig & zeufss, O. C, 1108; u. 
zovdg Tu, 1170; vgl. Plat. olual cov Teüfecdes 
uedelvat us, Phil. 50 d; zT) age Tuvos, Luc. 
Tox. 50. — 2) abfolut, das Ziel treffen, feinen 
Zwed erreichen, Glüd haben (einen Treffer haben), 
odx Eröynoev iMkag, I. 23, 466, er hatte nicht 
Glüd, es gelang ihm nicht; wre zoyıjom, wie iv 
di zuyijew, Agath. 2. 8 (v, 278. 294). — Bef. 
bei ſagen, das Bechte treffen, echt Haben, z5 # Aw 
almöwıes Töyosuey Av, Aesch. Ch. 412, vgl. Ag. 
1206; und, ähnlich Soph. Phil. 228, nofes ndıpas 
buac dv 7 yivovs nord zöyou’ Av elnuv, vgl. 
615; Gaſt vom deauaptdvo, Plat. Theaet. 178 a; 
se9ös 7 sy za) Tuyydvesv, Euthyd. 280 a. 
— Aud zufällig antreffen, begegnen, döpe z& 
ol Eelvog 4 aluoys düxs Tuyisas, Od. 21, 
13; Hes. Th. 973; vgl. Od. 14, 334. 19, 291; 
oley dußv Teökortas, Lys. 18, 23, was für Leute 
fe in euch finden werben, mie Xen. dgwrärs adtodg, 
dmobey tovor v Stoxor, An. 5,5,15; 7 yio 
zog’ Alkov u’ oðdꝰ autos zuyür, Soph. 
0. R. 1039. Daher d zuyar, ver Einem grade in 
ven Burf fommt, der Erſte der Bee, Plat. Rep. VIII, 
539 d u. fon; oS zuydvzes, alltägliche Menſchen, 
gemeine, geringe Leute, Dem. 19, 237; vgl. Xen. 
Mem. 3, 9, 10; z& zuyörra, das Erſie das Beſte, 
ade, gemeine Dinge; wuxgel zul al Tuyodam 
ke 


Torxdvo 


ni ss, Pol. 1, 25, 6; Tod Tuyövzos, um jeden 

liebigen Preis, def. bei Sp. häufig, wie Luc. und 
Plot. — &o kann man erllären die bei Plat. und 
Folgbn nicht feltene Verbindung od 5 Tu Ar Töywuas, 
tedto Akyovas, Plat. Prot. 353 a, was fie grade 
treffen, was ihnen nur in den Sinn kommt; Sera 
Io 8 Ts dy zuge Todto nelsouas, ich werbe balb 
alles Mögliche leiden müffen, Gorg. 522 c; 8 te @v 
tuywos Todro nodszey, Comv. 181 b, vgl. Rep. 
vın, 561 d; dt dr Töyaos, code nodkouss, 
Crito 45 d, d. t. fie werden ganz dem Zufall übers 
lafſen fein. Vgl. noch delkas adın, Ay uäv Töyn, 
luelvov elzöva, &y di Töyn, yurasxds, Crat. 430 
e. — 3) intranf., fid treffen, fich zufällig ereignen, 
zufällig da fein, ainep Töypas udiu ayedör, 
wenn fie gufällig ganz nahe if, I. 11, 116; ndson 
naMBaros zerögnze dıaumegpäs dugyordgmder, Od. 
10, 88, ber Wels war von Natur grade da; nedioso 
dsangüasov teruynxäs, I. 17, 748; 6 d’ ad9", 
& un yivosto, ovumpopa Töyos, Aecsch. Spt. 5; Ch. 
211; und, Cinem —— vom Unglüd, Ho 
av & nästetosoe oyds toysiv, Prom. 346; 
Pers. 692 Ag. 626; ol’ adrols Töyos, Soph. Phil. 
275; Örp xar Aunp tuyyäves undiv xaxdr, 
Eur. Hec. 628. Dah. 1& zuyyavorsa = Zufälk, 
Eur. Ion 1511. Vgl. noch dıoads yawds nv wär 
dızalay, thy dB Önwg dröyyayev, wie eb grabe 
fi) traf, Eur. Hipp. 929. — Vah. von Handlungen, 
Unternehmungen, gelingen, glüden, xas nos 

gave noAid, Od. 14, 231; gu Theil werden, 
hr buche oos zufallen, eövszd uos TUys rroAid, 
weil mir von ber Beute Vieles durchs 2008 zufiel, I. 
11, 684. — Oft bei den Folgen; doͤc Zruger, wie eh 
eben ging, wie e6 ſich traf, dv odre zuyp, vieleicht, 





1160 Tot 
FPlat. Ale. ı1, 150 c, 5 Etuge, önev Irvxe, wo 
ſichs grade traf, an hehe beliebigen Ste; eludes 


yap, oͤnors Tu, 0%, wenn e6 fich fo traf, "umeilen, 
nallsıv now el; Tas Tolyes, Phaed. 89 b; zo öng 
dtoye», ber Stine Zufall, Phil. 28 d; magızglyuv 
önn tõxous, Conv. 1730; Ipssrdus: — 
0669, Xen. An. 5, 4, 34; Sp. — — wird es 
den Attilern häufig fo mit dem Barticiplum eines 
andern Zeitwortes verbunden, daß der im Particip ente 
haltene Hauptbegriff nur die Nebenbdtg des Ungefäb- 
een, Zufälligen erhält, das Partieip dab. im Deutfeen 
mit dem Berbum finit. u. zeyyaro buch ein Abe 
verh,, zufällig, grade, von ungefähr, überfegt wer» 
den muß; ed: av Tolg xuplorss —** 
Aesch. Ch. ui Pt 'söuevog züyos, Eum. 896; 
xav döuosss Toygaven 7% yöv nagwv; Soph. O. 
R. 757; vöv y&o edte, 'oda« Tuyyärsıs, El. 962, 
u. öfter; wobet aber oft für uns das Zufällige fo zus 
tüctritt, daß biefe Verbindung eine bloße Umfchreis 
bung zu fein ſcheint, vgl. 576 O. C. 586; Ear. Hec. 
963 Or. 864 u. fonk; Ar. u. in Brofa überall ; 
&uoRoynxwg —— du haſt augegeben, Plat, 
Theaet. 165 e; edv 6 Gogıosjs Tuyyarsı Or 
Eumopös tus, ine ex etwa, Prot. 313 c; befimmier 

ift e6 ward Isov yag tıva Fsuyor ee 
vradda, Euthyd. 272 e, durch eine göttliche Fü⸗ 
gung traf es ſich, daß ich da fe; Iroyev loınzüg 
Xen. An. 1, 5, 8, u. fonft überall. — Zuweilen ift 
das particip. aus dem Zufemmenbang zu ergängen 
(bef. in Relativ» u. Bedingungsfägen), ävenavorse 
önov Etuyyavov Ixaatog, sc. Avanavduaros, ‚fie 
zubten aus, ein Jeder wo ers traf; cs Ixaaros 
'avov, nthLovro, fie lagerten fi, ein Jeder wo 
che grade traf, Xen. An. 8, 1, 3. 2, 2, 17; öv 
Aſnvato- Inaovasy drav TUywse, Mem. 3% , 
11. — So fieht zeyydro or, ich bln grade, von 
ungefähr, Hes. frg. 22, 13, Ar. Plut. 35, u. tuy- 
xcvo allein für gufällig, grade fein, vgl. Schäf. Bas. 
ellips. p. 785 u. Lob. Phryn. 277; Phryn. verwirft 
diefe Wuslaffung des Barticips als unattifch, dgl. Bors 
fon Eur. Hec. 788; awrig yirosso Zedc in’ dent. 
dog zuyam, Aesch. Spt. 502; dv yag Evdor 
aor⸗ zuyydves, Soph. Ai. 9, wie vör P dypoisı 
Tuygdvan, El. — u. mit auch in Profa, ed 
or weg inet: tovsov, Plat. Prot. 313 
e; he Beier aa @p6lsuor, Gorg. 
502 b; Phaedr. 263 d, u. fonf. 

rein. rotde, dor. u. äol. Ratt ca, ade, Schol. 
D. 14, 298; — bei Hesych. ſteht zul, ade, Kon- 
u; — zuig? 2434, fatt dsögo, Hierher form, 
Sappho 1, 5, wo vs eine Sylbe bildet. 

rÜiov, zo, = Iior, Th 2 

ruxämn, od. Tusann, 1), rn Werlzeug sum Dres 
fen, tribula, Eust. 967, 18 u. Hesych. 

vorlte, Steine behauen, bearkeiten, Aldovs, Ar. 
Av. 1138. 

röxopa, 76, das Behauene, das aus behauenen 
Gteinen Erbawke, Reinerne Mauer; Seidl. Eur. Tro- 
ad. 831; Lycophr. 849. 

—8 rxõ, äol. u. dor. ſtatt aüxow; Strattis bei 
Ath. xIv, 623 a; VLL. 

röwos, 6, auch Tuyog, das Werkzeug, mit dem ber 
Steinmeg tie Steine behau't, Hammer, Keil, Schla⸗ 
gel, Meißel, Steinart; Eur. Herc. Fur. 945; olxzo- 
dönov væeðoc, Poll. 10, 147; Hesych. erfl. “ durch 
pie, Keil. — Auch Shreitast, Her. 7, 89. 


Too 


werd, ein perſiſches Wort, das Her. 9, 110 durqh 
vilsıor —X Bacsdrjioy überfept. 
adj. verb. von zeug, eigtl. verfertägs, ger 
macht; “Apns heißt zuxtor —* ein ſelbſtsemed· 
tes Uebel, das die Menſchen ſich felbſt bereiten, im 
Safe der natürlichen, bie mit der menſchlichen ne 
notbwendig verbunden find, IL 5, 831; 
gemachter, künſtlich eingefaßter Due, ‘04 17, "206; 
uͤbh. kuͤnſtlich, fhön, fer gearbeitet; Tuxcnes —8* 
ow, 1. 12, 105; dv t0xiᷓ dantdw, Od. 4, 627. 
17, 169; oft bei sp. D., wie Theocr. 28, 210, Nic 
Th. 108, Opp- C. 4, 107. 
f. teiym, 
rökagos, d, 1) dim. vn Tuleg. — 2) = air 
dadoc, Hesych. 
rulapbe, — uardardes, auch in ungüctigem Ginze, 
VLL. 


ruds, ddes, 7, eine Droffelart, fonft LMAauc, Ark. 
1,65 4. 

röAda, d, = Bolgdm. Bei Poll. 10, 38. 33 
fe jept zuäste, ſ. zudeler. 

, 77, feltenere Nebenform von culn ? 

— 16, dim. von ⁊04; Sappho bei Ha- 
eg mov. 4. p. 2 bi —A Soph. frg. 
794 bei Poll. 10, 3 174. 
jeber zeula fe ; 
—ı) EHI —— verhartete en 
härtetes Bleifh, Sp. — 2) jede polſterartige Unterlage, 
Etwas darauf gu tragen; daher die Schultern, bef. in 
fofern fie bei Lafträgern Rärker hervorrogen, Ar. Ach 
825. 918; vgl. aber D. L. 9, 53 m. Poll. 7, 133; 
der Budel des Kameels, Hesych. — 3) An [9 
ober eim Unterbette, Lob. Phryn. 173 ; Lucill. 52 (m, 
315); TUAp Enexilrsm Topyörog, Ammisn. 19 
(z1, 14); aud ein hartes Polſtet, D. Sic. 13, &. 

ruNleoe, att. tuästzes, 1) wulßen, 
wideln, Lyc. 11, wo es der Schol, durch dire, 


erll. — 2 beugen, biegen, dsvAfy$n Theoer. 33,54, 
wo v. J. VER 

N 5 föwielendhnlic, hab. verhärtet, Be 
sych. 


ru\öes, ecca, 8v, ſchwielig, verhärtet, Voll Gceie 
len, Nic, Th. 272. 

röAos, 6, eigtl. jeder Wulſt, jede wulſtige Erho⸗ 
fung, bef. von Bleifä, def. — 1) Gihwiele, * 
ſchwollene und verhärtete Heut, verhaͤrtetes Fleiſch. 
Mem. 1, 2, 54; EmeMRT DU DEE NDR ER a. 
Schläge, wo zeige iler — 
6; Nic. Th. 178; VLL.; Schel, wm Ar. — 
all. vevoxgaudeny odexa, dnoexi; 
yordtem, wie Phot.; aud Budel des Kameels pi 
des Budelochſen. — 2) übh. hervorragender Körper, 
hölgerner Pflock oder Nagel, Ar. Ach. 537; uf 
das männlide Glied, Poll. 2, 176; Hesych. — Und 
eine kuͤnſtliche Unterlage, Bolßer. — Ne Poll. 2.5 
auf die Haare der Augenbrauen. — [In diefern Me 
ſcheiut © ſtets kurz zu fein, wie Nic. Th. 178, Je. 
A. P. p. XLVIII, während es in roan lang i®) 

uAordegs, moc, d, — Wort ſtatt dupe 


zarıns, ein doppelter Teppich, der auf beiden Seiten 
recht iR, tm plur., Euseb, 
eine Schwiele machen, zu — 
verhaͤrten — ruaot zo erd, y —— 
de re equ. 6, 9; pass. gur yo 
* jelen befommen, oce⸗ — teare 


vos Evdöds yeigas Theocr. 16, 32; «er de 


Tuoluꝙdvtic 


ka asdrjop terviouise, Her. 7, 63, find mit 
nen Knoten oder Budeln befchlagene Keulen; za» 
‚astvov önkoy, des Priapus, i. 6 (Plan. 242). 
Uebtr. fich gegen Etwas abflumpfen, ads To. 
röA-upärrne, ö, der Kiffenüberzüge weht, Poll. 7, 
I, aus Hyperid. ' 
roA-söns, a5, igagn flatt TuRossdis, Plut. 
röhepa, To, Schwiele, Berhärtung. Auch die Buße 
le, vLL. wie Poll. 2, 198. 
röAwos, 7, bie Verhaͤrtung gu einer Schwiele, 
ll. u. sp. Medic. 
ruAerös, adj. verb. von zuddo, verfchwielt, mit 
ywielen Bededt, verhärtet; Öönake Tuämrd, = T8- 
kaudva eugl tvAdo), Her. 7, 69. 
rupßäs, ddos, d, Zauberinn, Here, weil fle ihr 
wefen bef. auf @räbern zu treiben pflegten, Hesych. 
» zzegi roðc Töußovs dentplßovas xai Toug ve 
‚0bg dxewrngsdLovan. 
ropß-abAns, o, der beim Begräbniffe die Floͤte fpielt, 
. vgl. Perizon. ad Ael. V. H. 12,.43. 
Tu Y, Begräbniß, Berrbi , Suid. 

1, jum Grabe, Vegräbnifte gehörig, Ly- 
phr. 882. 
ripßevpa, 76, 1) Begräbniß, Befattung, Grab, 
‚ph. Ant. 1205. — 2) bie zu verbrennende ober gu 
ftattende Xeiche, Eur. Ion 933. 
röpßevorns, 7, das Begraben, Beftatten (?). 
rupßeben, eine Leiche beſtatten, verbrennen, begraben, 
Dua ruußsdcas T&pp Soph. Ai.1042; Eur. Hel. 
261; Ar. Th. 885; — yods zuußsücas zuve, 
inem auf feinem Grabe ein Todtenopfer ausgießen, 
»ph. El. 406. — Intranf., begraben fein, im Grabe 
ihen, dv Tosadry Lüca zuußeice arkyn Soph. 
nt. 879; ap. D., wie Nonn. D. 13, 382. 
runßhpns, es, mit einem Begräbniß verfehen, bee 
taben, im &rabe eingefperrt, Soph. Ant. 255; 86-⸗ 
mpg, grabähnlich, 938; Eden, Ar. Th. 889. 

ddos, 7, def. poet. fem. gu Tuwßsog, 

onn. 


ruußlßios, port. flatt zuußelos, Orph. Arg. 575, 
71,5. 
zupfen, 6, dim. von Töußog, f. Gramm. bei 
5chäf. zu Greg. Cor. p. 28. 
10, — tuußelog (?). 
6, fem. uußTıg, im, am Stabe, Adas, 
Brabfein, Lean. Tar. 65 (VII, 198). 
[puv, ovtos, ö, ein reis, ber dem Grabe 
iahe iſt; Phryn. in B. A. 66; Suid. 
1, 6, fem. tuußoiitss, = Tuußwpv- 
yos, Greg. Naz. ep. (vııı, 172. 184) u. öfter. 
rupßo-vöpos, auf Gräbern weibend, fich aufpaltend, 
Synes. 
Br ga einen Grabhügel machend, SI 
roͤᷣj 6, ei die Stelle, wo eine che ver⸗ 
brannt iR (TUYm), bustum, gew. ber über ber Aſche 
u. den Gebeinen aufgefähüttete Gröpügpl, der Grab⸗ 
hügel; I. 2, 604. 793; züußor D dup air 
Eva nolsov 7,435; atnay xsxAsusvos avdgoxun- 
zp ini züußp 11, 371; z@ xEv ob Tuußor wir 
Inoinsav Hayayasot Od. 1, 239 u. öfter; Pind, 
N. 10, 66 Ol. 1, 93; züußp ylousa Tasds yods 
Aesch. Ch. 85, u. öfter; Soph., wie Eur., Ar. u. in 
Profa überall; — übh. Erdhügel, yjs Qu. Sm. 1, 
328. — In B. A. 304 wird erll. od To» Tdgor 
Mysı, dlla Toy Tönoy Toy änemörscua ayörıa 
(Cicenfein), Emep Tusls Imscrenun Myouar; Eur. 


Topnavev 1161 


vrbdt auch Yöga zumßos, — Tupßoyigur, Med. 
1206, Ar tang ein wandelndes Grab; SL Heracl. 
167 u. Ar. Lys. 372, 

rupßorbvn, 7, Name einer Mauer in Konftantie 
nopel, weil man fle mit Steinen aus Grabmalen aus 
gebeſſert hatte, Hesych. Miles, 

rupß-0dxos, ein Grab inne habend, in, auf dem 
Grabe befindlidh, ze, Suid. in einem Epigr. 

rupßo-xosde, = Yolgım (?). 

Xobe, einen Gtabhügel von Erde auffhüts 
ten, aufwerfen, Her. 7, 117. 
xof, fi, oder richtiger zuBoyon, f. Lob. 

Phryn. 498 u. Spigner zur Il. a. a. D,, das Aufs 
fgütten, Aufwerfen eines Grabhügelt, oddE z4 wur 
xesw toxa⸗ tuußoyäns, 1. 21, 323, nad Crates, 
wo Bellen nach Aristarch. tvußoxenoꝰ lieſ't, als 
inf, aor. zum Vorigen. 

reußo-xdos, einen Grabhügel auffhüttend, aufe 
werfend, Tuußoyda yaspwunte Aesch. Spt. 1013; 
— aufs Grab fchüttend, gießend; — TupBöxoos, 
paſſ., aufs Grab gefchüttet, gegoffen (?). 

ruußö-xworros, zum Grabpügel aufgefehüttet, Sopb. 


Ant. 841. 
Pe au ar) un Gräber — und fie berau⸗ 
n; Ep. ad. 694 (App. 204); Arist. H. A. 8, 5. 

—— i das Einbrechen in &räber, um 
fie gu berauben, Sp. 

ru os, Gräber aufgrabend, in Gräber eins 
brechend, um.fle zu plündern und die Todten gu bes 
tauben, Gsabräuber, übh. ein Erafpigbube; Ar. Ran, 
1147; Luc. Iov. Trag. 52 Pisc. 14, 

röppa, 76, Schlag, Hieb, Wunde; rs ce yon 
orepoutvay Pia Töuum tuuuars Tioas, Aesch. 
Ag. 1405; Theoer. 4, 55; Nic. Th. 981; Opp. Hal. 
2, 50; aivsop Tuuum Pägsss, M. Arg. 2 (V, 32). 

rupph, Ni, feltnere Re m von Tune, Suid. 

runravlas, o Tuunavdess od. Tuunavossdig, 
einem Tympanon ähnlich, bef. Udgmy ober-Ödsgos 
tuunanbas, Trommelwaflerfucht, wobei ber Bauch wie 
eine Paufe angeſchwellt und — if. 

rupzarlfe, 1) bie Paule ſchlagen, welches bef. beim 
Gottesbient der Gybele geſchah; Eupol. bei Ath. Iv, 
183 f; Sp., auch LXX.; im pass., Tuunanilsches 
xar& eds Ztödoos, fh unter Baufenfäoll begleitm 
laſſen. — 2) übh. mit dem Gtode ſchlagen, prügeln, 
VLL. u, Sp, wie N. T. 

rupmäynov, z6, dim. von Töunevor, Strab. 

rupwanonös, d, das Baulenfchlagen, Trommeln, 
Ar. Lys. 388; u, weil dies bef. beim Gottetdienſt ber 
Cybele von ihren verfchnittenen Brieftern, ben Ballen, 
— dieſet Gottesdienſt ſelbſt; dah. Tuunanseuol 
'v avdopoydvosg, unter Verſchnittenen, Plut. de Alex. 
fort. 2, 5, u. öfter. — Das. Schlagen mit Stöden, 
Prügeln, Sp. 

rupnwanorts, 6, der dab Tympanon fchlägt, Paus 
tenfäläger; Strab. Xv.; Luc. Alex. 9. 

ku 7, fem. um Borigen; Dem. 18, 
284; Luc. Somn. 12. 

Tupwavirme, d, = Tuunavias, sp. Med. 

ro mit Bauten Tärmend, von Pau= 
ten umlärmt, Orph. H. 18, 3. 

rupmavo-abhs, Ss, paufenartig, paufenähnlich, Arist. 
coel. 2, 13 u. Sp. 

ruuravdes, 8000, ey, = Borigem, Udgemp, Nic, 
Al. 342, f. tuunavlag, 


röpavov, 56 (gebräuchlichere Form flat zUna- : 


1162 Topravos 


vov), ein bef. beim Gotteedienſt der Gybele gebräudie 
lies Tonwerkzeug, das wie eine Baule geſchlagen 
warb, KHanbpaufe, Handtrommel, mit hohlem, halb» 
rund gewölbtem Bauche oder Schallboden, wie unfere 
Kıeflelpaufe; Eur. Bacch. 59; Pagufßpoua, 156; 
Bogsoterfj, Hel. 1863; zuundvov ddolaynol, 
ägpdypata, Cycl. 65. 204; edI6s Ta Tüunava 
änateyeslto, Luc. Bacch. 4; Her. 4, 76; Imö Tuund- 
yosg Xogedow, Lac. D. D. 18, 1. — Uebh. ein 
Bertjeug zum Schlagen, Prügel, Ar. Plut. 476, wo 
ber Schol. hs Eile, olc en — 
sornolass ol Ts, Ööuevor. — Au eu 
Tun Besten Pig Lac. catapl. 6. — Bie pr 
Virgil. die tympana WBagenräver ohne Speichen aus 
einem Gtüd Holz gemaqht, Klote oder Wellenräder 
find, fo bedeutet es bh. einen flachen, hölzernen Kör⸗ 
der; in ber Baukunk das breiedige, hölzerne Giebel · 
fele, tympanum fastigii, auch die Füllung der Thuͤr⸗ 
flügel, tympanum forium, Vitruv. 

rbpwaves, d, —= Borigem, Diosc. 11 (VI, 220), gw. 

ropwavo-repwiis, ds, fih des Paulenſchlagens 
feuend, Orph- H. 26, 11. 2 

rupwavo-rpißne, d, Paufenfähläger,, übertr., ein 
ummännlicher, weibifcher Menſch, wie bie entmannten 
paulenſchlagenden Prieſter der Cybele. 

ropura ‚ Baufen tragen, Clearch. bei 
Ath. zur, 541 eo, gumt, eroy zal Tuunavope- 
eooueroc olxıgös Toy Bloy zarkerpsyer. 

rupway-köns, as, ıfag. ſtatt tuunc/ oo⸗dijc. 

rövn, ep. u. dor. fatt zo, ao, du, öfters in der 
IL u. bei Hesiod. 

ruveöe, dor. flatt sexpds, fo Mein, fo gering, 
Theoer. 24, 187, dx turvör, wie dx naldew, von 
ein auf, Schäſ. mel. p. 70, verwandt mit zurddg. 

Tuvvoßros, 0», att. Tuyvorzoat, uyvovtort, von 
dem Vorigen gebildet, wie Tadsxodrog von tmkfxog, 
fo Uein, fo wenig, tantillus, Ar. Ach. 845 Equ. 
1216 Nubb. 868. 

rurrAdfe, 1) im Koth, Schlamm gehen, u. tranf., 
mit Koth werfen, verhöhnen, Sosipat. bei Ath. T 
378 d (v. 85). — 2) = tapdeow, Hesych. — 3) 
den Weinſtock behäufeln, behaden, Ar. Pax 1114. 

rörrdos, d, der Roth, Schlamm, VLL. — Auch — 
tdeayos, Menand, bei Phot. 

vurrA-döns, es, kothig, fhlammig, Hesych., Adyos 
T. xal Angüdns, Phryn. in B. A. 65. 

vet, 9, = Tedfıc, Hesych. 

rurdle, — tunde, Opp. Cyn. 1, 457; — au 
= inte, Hesych. 

rbwevov, 6, fellmere poet. Form von Tuumavor; 
Hom. h. 18, $; Aesch, frg. 51; ap. D., wie Lucill. 
43 (x1, 168). 


rbrwavos, d, ein Vogel, Arist. H. A. 9, 1. 
verös, ads, —X ‚Sammer, "Soph. frg. 
7148. 


ruwerds, 6, das Schlagen. — Bef. wie zomerdg, 
das Schlagen an bie Bruf aus Trauer; dah. jedes 
äußerlihe Zeichen der Trauer, Klage u. del.; D. Hal. 
4, 67 u. a. Sp. 

roh, di, Schlag, Hieb, übh. Verwundung; N. 5, 
887; Ap. Rh. 3, 848; Nic. Ther. 358. 785; vgl. 


VLL, 
bene, 6, ettl. Herych. zänxıng. 
vorlag, d, xuArds, gehämmertes, mit dem Ham⸗ 
mer bearbeitetes Kupfer, Poll. 7, 105. 
I; nach einem soros gemacht, Ggſt drzi- 


Toro 


Pr Piut. de virt. mor. 4; typifh, Mgürlich, Win 
, K. 8. 
runte, des, di, — tunds, Sqhlagel. GHemen; 
Ap. Rh. 4, 762; D. Hal. 3, 12. E 
rero-vAaoria, ; Bildung der Formen, Model: 
rung, Dion. Areop. 
rbwos, T6, = Töuue, ji. 
rbwos, 6, 1) der *51. tüneg äyıltenog,, Ber. 
1, 67, im Oral. wo Hammer u. Ambos bemit 
gedeutet iſt; — das durch den Schlag Gervorgebracke; 
— 3) ber fihtbeare Bindrud vom Schlage; Edle 
oder Gepräge der Münze, mit u. ohne vozslanemte, 
Sp.; Töv zönov dnduarts Luc. Alex. 21. — Tr 
Züge ber in Stein gehauenen Schriftzeichen. zuge 
xıge», TUnos ypauudtev, Plut. Alex. 17.— Tür 
Rev, ft, N. T. — Heß. dur) Hämmern ie 
telle oder Behauen des Steins hervorgebrechten 
Kunftwert, osdngorwtoss donidos Tinosg Ex. 
Phoen. 1187, vgl. Rhes. 305; ꝓovoſoy Fodvem ıö 
70, Troad. 1074; rUnos koxivdadas, Uyeyi- 
OPdas, von erhabener Arbeit in Stein, mit eingefdieig 
ten Figuren verfehen, gejiert fein, Her. 2, 138; rume, 
ũbh. Bildhauerarbeit, 2, 86, vgl. 3, 88; Bilkfänk, 
Agath. 36. 39 (Plan. 331. vır, 602); dr zung 
ini vönov, in erhabener Mrbeit, Paus. 2, 19, 7.9 
11, 3. — Uebh. Eindrud von einem Tritt od. Drad, 
Spur, ot/ßov Soph. Phil. 29; mAny@v Plut. Aemi. 
Paull. 19; xðreac, die Spur, melde der Topf x 
surädtieß, wo er Rand, Ath. — Uebertr., romeg, & 
dy ts Bodimes dvanunvacdarixdorp, Plat. Ba. 
2, 377 b. — b) der te Eindruck vom Edle 
3. ®. des Hammers, vom Hufſchlage der Pferde z. i. 
Xen. Equit. 11, 12 u. &. — 2) Uebh. Borm, @ 
ſtalt, Abbild; Innousdoytoc oylua xui pmirw 
törog, Aesch. Spt. 470; dv yurazelosg vesm, 
Sappl. 279. — Lebertr., zömos Örtopos, Plat. Ber. 
111,396 e; els doyiw xal tunov tıya TNgG dıra- 
oodung xzıydursvouer Zußsßnxävas, IV, 443 c; 
— Umtiß, turge, unausgeführte Darfellung od. Ber 
ſchreibung ‚einer Sache, bef. zunp, ds rung, dv ri 
ao Ayeır, im Umriß, oberflählih, überhaupt, op 
nähere Beſtimmung; ds dv Tönp, u B Axpsßelas 
elgijo9as, ım, 414 a (vgl. Arist. eth. 2, 2, 3); 
to capös 77 za Tıva Tünov auıod Ämniter, 
Phil. 61 a; Polgde, doytec Todg tonovc Tedzors 
önie Ts Bang Ssosxijeews, Andeutungen, Pol. 22, 
7, 9. — Auch Vorbild, Mufter, Model, wonach Ei 
was gearbeitet wird; roͤno⸗, adv., neh Art, gleide 
wie, Sp. oft. — 3) eine gewiffe Regel oder Ortung, 
nach welcher Krankheiten zus ob. abnehmen, Medic. — 
4) eine Klage wider einen fäumigen Schuldner, Pol. 
8, 29. 
runde, einen Eindruck, Abdruc machen, eindrüdn, 
prägen, übh. formen, geftalten; zumodcsv aura Im 
yfjs Evdow, Plat. Prot. 320 d; zd ysypaupire 
xal r& teronwusve, Soph. 239 d; bei. nahe; 
pass. einen Eindrud empfangen, annehmen, ang 
PIöyyorss dyapdooıs Tunaudeis, bie Auft, weide 
von umartikulirten Tönen Gindrüde empfangen hat, 
Plut. gen. Socr. 20 M.; auch med., TEnwedineres 
"Egwra, Mel. 11 (xı, 56). 
, zu fihlagen, gu verwunden, Dem. 54, 
44, adj. verb. don Tune. 
röwre, ſchlagen; Curtius Grundz. d. Griech. 
Et. 2. Aufl. S. 204; Att. Brofa: toͤnto (rvn roua⸗ 
u. ſ. w.), tuntnaw (Ar. Nub. 1443 Plat. Hipp. maj. 


Turn 


ent&os (Demosth. 54, 44); Homer: TÜ- 
UnTor, Tounteulvos u. 3. zöwelr), 
v, Türpes, perf. pass. tervuubres Iliad.13, 
„ tureing, vendis; —* Andern: fut. 
Zrüntnoe, aor. itener und en 
Inxa, perf. pass. TETURTNHA, aor. 

‚ bel. ob. Phryn. 764 Iso. A. Pı ss 
830, fut. tuntheoum Ar. Nub. 
t Butimann ee — 2. 7 
‘7 TUnnso; will. — gel u 

— mer nur den Form 
tichnet, Bei a der Angreifenbe * 
nicht trennt, wie beim Wurf und bei 
Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 51—70. — 
der Gebrauch von roͤnter⸗ freier; Herme- 
then. 13, 71 v8.63 do axolsolo zunin- 

» Pfeilfhuß; Polyb. 3, 53, 4 20% piv 
vr dmsxulortss, roðᷣc * — 
‚s rtontovxtac, Steinwärfe; ** 4. * 
ws As$dAsvozor”don Evi 

— Mit einem Stode hauen, ol — 
— (töv övor) bondloıy n. E 560; 


. 0. B. 811; zöntew 15 u Pit, 
von ſcharfen —e — 


‚ 879 —** en 
DL. 'pei, dowgh, Eyyser, dyyi duen 
1. 18, 529. 524 u. fonft; aud ohne näher 
nen dat., zard yastiga suwer 17, 313 Od. 
; @nfs Adddsow I. 11, 191. 15, 496. 20, 
2. 22, Ale: ſplleptiſch, d. h. von beiden Arten 
undang Wurf und Sqhlag zuſammen, Mod. 
: — Tinte sl Tor sn Xen. C, 
; tor Aydon zuntew Tas nänyas, 


ev Antiph. 4 y 1. — Auch von Bienen, 
nen, Eilangen, — = ſtechen. — 
to ara polva söwe Badslan, verwimdete 


in der &xele, 1.19, Yan: N dann Froys 
os, die Wahrheit traf, erlette den Kamby⸗ 
m. 3, 64; dvdasg zunels, Pind. N. 1, 53; 
& —RRE Aesch. Eum. 485; dıavralog 
ödöva we Eur. Ion. * ’Opne feinds 
Sinn, Diad. 6, 117 dupl BE mw or 
xal adyiva digum ——— artvt vn 
w dgsrueis, bes Meer mit Rudern fölagen, 
Ik; 16a ustäng toner, ben Grbboben 
m Stirn ſchiagen, zu Boden flürgen, 23, 86; 
nödsces suntesy, die Spur mit ben Füßen 
N. 93, 764; vigsn Zigugos orugeilin, 
'p Icllanı tinter, mit Sturmesgewalt peits 
‚11, 806; al Pind. P. 8, 14; $olgte. — 
NE (lagen, beſ. fich die Bruf fhlagen, 
Zeigen der Trauer, Her. oft; zuntsodas 
‚ Einen bettauern, 2, 42. 61. 182; Plut, Alex. 
i$tov za nodsama Tunsöusyes zal Peartss. 
'ass, gefchlagen, verwundet werden, dovgi vüra 
iyıa Pind, N, 9, 26; mAsup& Yanydra Tunels 
Aodr. Rd auch die Verwundung, ber Ds 
weus. babe, Ehläge, Wunden empfangen, Zxea, 
Isönn D. 24, 421; zönzoues meilds, sc. 
yäs, ich belonme viele "Säläg, Ar. Nubb. 959; 
Todes 15 dnuocig udazye Berusorsa 
yüs hesch. 1, 139. 
man ss, einem Abdruck, Umriß ahnlich; oͤc 
twaüdh aadne, fo Biel zu einer allgemeinen, 
Mädliden Kenntnij gehört, Arist. mund. 6, 1; 
das elgnten, Btrabo v.; D. L. 7, 60. 
rirone, 0, dab Geformte, "Sebildete, Wbgebildete ; 


Tupawic 1163 


xaaxonaevgo⸗, ein aus Kupfer geformter Afchen ⸗ 
trug, Soph. El. 54; „oppfjs, Eur. Phoen. 185; ein 
Eindrud auf Die Einne, Plut. adv. Col. 25. 

rteurıs, 75, das Bormen, Bilden, die Abbildung. 
Plut. Brat. 37 u. a. Sp. 

rerurks, 6, fem. zunötıs, 7, fermend, bildend, 
eine Form austrüdend; spenyis tundtıs, ein Sies 
gelting, Orph. H. 34, 26. 

rewarıxös, formend, bildend; Ath. IK, 392 a; 8. 
Emp. adv. math. 7, 388. 

vewerds, adj. .verb. von sunde, geformt, gebildet, 
abgebrüdt, Lycophr. 262 u. a. Sp. 

röpaxivas, d. sc. rrAaxodg, eine Rudhenert, Philo- 
zwa. bei Ath. xıv, 643. 

, 26, a6 Haus des Tyrannen; Plat. 

Timol. 13; D. Bic. 

rupavvebe, — Belgbm, Her. u. Bolgte; 10ovös 
Soph. O. C. 450; Eur. Hel. 792; Isocr. 2, 4; au 
pass., 3, 25; Eiddos T voavvswdelons Touc. 1, 
18; "Pist. ſWeim dieſe or ı im aor. vorzugiehen; ſ. 


das ae 

1) unumfcpränfter Herr, Gebiete fein, 
Herrfähen ; — bei Her.; Soph. O. R. 408; Eur. ör 
tee; Plat. Gorg. 469 o u. fon; ttanf., beherefchen, 
unbefräntte über Jemand haben, bef. über 
ein Bolt, Land, eime Stadt, c. gen., Idovoc, Eur. 
Here. far. 29; Her, der immer die Form Tupar- 
voden gebraudt, 1, 15. 20. 59. 64. 73 u. font; 
Thuc. 1, 18. 126; Plat. Legg. In, 693 a u. ſonſt; 
aumeilen auch c. accus., Sp. — Det aor. zupervsüces, 
unumfdgränkter Hert werden, geworben fein, bezeichnet 
den Uebergeng in das Te, uv, Her. 1, 14. — 
Pass. bespotifch beherefät werden, zzdAsıs Tugawvou- 
uevas, Staaten mit einem unumſchraͤnkten, bespotifchen 
Hertſcher, Xen. Hell. 2, 3, 18 u. Bolgde; Blos zu- 
gusvodusvyog, Lac. Alex. 8; auch übertr,, zu, 
veudeis dmo Ägetoc, Plat. Rep. IX, 574 e; das 
fat. tupavnıjcoues in pafl. Bbtg, Dem. Lpt. 161. 
— 2) von ———— Sinnetart fein, Ebert dissert. 


Sicul. p. 

— desiderat, vom Vorigen, ih habe 
Luft umumfchränft m — ſtrebe nach der Ober⸗ 
gewalt. Solon bei D. L. 1, 65. 

9, = tupawvis; Xen. Osc. 1,15; Xe- 
no} bei Ath. xıı, 526 b bat —— — mit 
langem », alſo vlelleicht rvocyvckyc geſchrieben. 

ropavnnöe, 1) nach Tyrannei ſchmecken ein tyran⸗ 
Bien Gepräge haben, ven Tyrannen fpielen, Diog. - 

L. 8, 18. — 2) nad tyranniſcher Herrfchaft freben, 
wie Tepasınasim, Sp. 

ropaviie, ı6 mit den Tyrannen , unbeſchränkten 
Herrſchern halten, Dem. 17, 7. 

ropavvızds, jum Tprennen, umbefchräntten Herr⸗ 
(der ge gehörig, im betreffend, ihm eigen, tyranniſch, 
deepotiſch, auch übp. königlich; m uter aluatog 
Tugavvınod, Assch. Ag. 802; Te6mosaıu od Tuger- 
vıxolk Sayar, Ch. 472; döuos, Eur. Med. 740; 
aröyas, Andr. 883, u. Ahr; zu ; Poovelr, 
Ar. Vesp. 507; d — Aloc, Plat. 
Phaedr. 248 % u. öfter; dnstayue, 984 mw, 722 
e; Tupamrızasaros — „KRep. IX, 576 b; 
xul xaxodpyos, Xen. Mem. 1, 3, 56. 

roparvis, Idos, 9, Herefchaft eines Tprannen, un⸗ 
umfäknfi, wißtüprlihe Herrſchaft, — 
übh. Oberherrfähaft; Schol. Assch. Prom. 224 bem 
tð tugavnidos bvona Tols mir ee 


1164 _Tupavvodtödexaios 


äyvuotov‘ odtos de 6 nosmtis oldev rd, zul 
zg0 adtod "Apyläoyos (frg. 2); vgl. Schol. argum. 
Soph. O. R. dıpd zore toüde Tod dvöuarzag eis "EAin- 
vug dsado9Evros xara Tods "ApysAöyov yoswous, 
zadanep "Innlas d sogsors pnas; Pind. P. 2, 
87. 11, 53; 4sös, Aesch. Prom. 357, u. öfter in 
biefem Stüde, wie ſonſt; & mäodts za Tuganes, 
Soph. O. R. 380, u. öfter, Königeherefcheft; oft bei 
Eur.; Her. oft, der auch ad zugaunides — ol ri- 
gavvos braulit, 8, 137; vgl. Aesch. Ch. 967; zu- 
gavrida« xastsıaadas, Ar. Vesp. 502; Plat. oft, 
gew. im tadelnden Sinne. Bei Isoer. = Pawsisias, 
3, 23. — In LXX. fem. von Tögauvog, 

Tupas aAos, Ö, der Tyrannen unterrich⸗ 
tet, Tyrannenlehrer; Plat. Thesg. 125:3; D, Cass. 
59, 24. 

rupavvo-krovde, den Tyrannen morben, Luc. Ty- 
rannic. 20. 21. 

rupavvo-xrovla, 7, ber Tyrannenmord; Luc. Ty- 


— 22; Plut. 
rupavvorrovicds, 7, ov, zum Tyrannenmoͤrder, 
Tprannenmorbe gehörig, ihn betreffend, Appian. B. C. 
4, 9. 
” rupavvo-xrövos, den Tyrannen morbend, Tyran⸗ 
nenmörber, Luc. de salt. 65 ic. 1 u. a. Sp, 
ro ), Tyrannen machend, Plat. Rep. IX, 
572 e. 


röpavvos, 6, auch 7) (vor. flatt xofgevos, von xd- 
eoc, xögsos, erft zu Ärchilochus Zeit aufgelammen, f. 
Tupayvis), eigsl. Herr, Bebieter, gew. Herrſcher, 
und zwar unbefchränfter, durch fein Gefeg m. keine 
Berfaflung gegügelter Gerrfcher; auch überte. son den 
@öttern, H. h. 7, 5, Ar. Nab. 564; d 105 Iedr 
Tögawyog Aesch. Prom. 738, u. öfter vom Zeus; 
ög di] au mon Tüguvvog "Apyslav bay, Ag. 1616; 
daystay Tui „ Pind. P. 3, 85; u. geradezu 
König, Soph. O. R. 514 u. Öfter, zgines ydp ds 
tögayvog elsopäy, EL 654. — Bel. verjenige, ber 
fi in einem freien Staate wider bie Gefege u. gegen 
den Willen des Volkes die Herrfchaft anmaßt, ein revolu« 
tionärer, willlührfiher Alleinherrfcher; fo daß mit dem 
Worte urfprünglich mehr das ungeſebliche Erlangen 
der Hertſchaft, als die Urt der Verwaltung bezeichnet 
wird; alfo nice, wie es bei Neuern gew. gebraucht 
wird, ein Wütherich; benn 3. B. ber milde Heiſiſtra⸗ 
toe heißt fo, weil er, ohne daß das Volk ihm die Ges 
walt übertragen, bie Alleinherrſchaft fich angemapt hat; 
weil aber das wiberrehtlich Angemaßte dem freien 
Volle an fih ſchon Iäfig war, und gew. nur durch 
fortgefepte Gewalttpätigkeit behauptet werben tonnte, 
erhält der Name früh eine gehäffige Nebenbötg; fo bei 
Plat. gew. önov Tügawndg ww doyow &ypsos 
xal änaldevros, Gorg. 510 b; vgl. bef. Polit. 301 
c, ötay mite xark vouovs urjte zard &9n nodt- 
zp ts el; Apyar, u» ob Tors Toy Tosadter 
tögevvor xantdov; Ken. Mem. 4, 6, 12: — Adj., 
berrifeh, gebieterifh, nad) Tyrannenatt; Tügavra dor, 
Soph. O. R. 588; 7) Tüga»vos #öem, Eur. Med. 
1122, u. Öfter; töpavsa axiinton, Aesch. Prom. 
263; za If tipavvor oyfu’ Eywv, Soph. Ant. 
1154; d@ya, Eur. Hipp. 843; Tögavvog rrdAıs, 
Thuc. 1, 124. 188, u. ſonſt noch eingeln in Profa. 

vro-bövos, Tyrannen töbkend, Bian. 14 (VII, 


388). F 
2 — 4 9, tyrannifd gefinnt, tyrannis 


Tupoxdaxıvov 


ripßa, adv., durch einander, verwirrt, brmmiez wei 
hrüber; Asch. frg. 321, spfnovsa Top? Ava ze 
Te; auch aVoße. 
rupfiäfe, buch einander wirren, rühren, tarbar: 
Toy anaoy tuoßaasıs Badiler, du wirft im Behr 
‚ben Koth umrühren, Ineten, Ar. Vesp. 257; zegäs 
‘dons ovös nposimp nävıa tugßdies zuxei, Sepa. 
frg. 720; zöpßase, Aufforbe an einen Red. 
Alexis bei Ath. vui, 386 d (v.6). — Med. im ®& 
tümmel, Gebränge fein, fi buch einander Drang 
Ar. Pax 1007. 
Tup| 9, = teoßn 2, Poll. 4, 104. 
76, bas was in Bewirtung fegt (FL 
7n att. flatt bes ion. u. gemeinen app 
1) Verwirrung, Unsthuung, Getümmel, Lärm, turbe. 
Isoor. 15, 130; im &gfg von auxosuie, Xem. Cy:. 
1, 2, 3. — 2) ein bacchiſches deſt und ber Dabei ge 
brduchliche Tarıg, Pausan. 2, 9. 4, 6. 
ge ), 1) das Käfemachen, Arist. H. A.3, 21 
— )vie irrung (?). 
⁊d. bas Gelaſ'te, der Käſe, Eur. Cyd 
161. 189 EI. 496. 
a eg Tre 
röpevrdp, Moos, d, = Bolgdm; fo Heißt Germa, 
als Hirtengott und Geber des Ziegentäfes, Leomid. pe 
ralip. 88 (IX, 744), 
vöpsurte, d, der Käfe macht, Sp. 
röpebe, — Folgbm; Luc. asin. 31; im übe. 
Bdrg, — — A 
röple, Kife machen; Ze ; as, Alcın. ki 
Ath. x1, 409; vgl. — ——— Mich u Sik 
machen, Mil täfen Iaffen, Arist. H. A. 3, 20, iz 
pass. — Uebertt., unter einander rühren, Eneten, m 
wirten, wie Tugßdie, Tupodvses Änevıa Archse. 
bei Ath. von, 311 db; — Auch einrühren, ſcheer 
Weife anfliften, dnsßovids, zux0y Tune, Lac. am 


81. 
rüpl&ıoy, to, dim. von zupös, Epicharım. bei Atb 
IX, 386 6. 
Borigem; Teleclid. bei Ath. ıv, 
6. 


„iu, = 
170 d; D. L. 6, 8 
rüplede, dor. = ovollo, Theocr. 1, 2, v. L 
röplaxos, 6, dim. von zugös; Leng.; Ael. A 
8, 5 narısöecdas Tuolauons. 
ö ', 6, Käfetorb, mach Schol. Theoer. 
11, 37 gemeiner Autdrud für capads. 
6, erll. Hesych. dBdös. 
röpo-yAdıpos, d, Käfchöpfer, Räfehiefer, tom. Mäufe 
name, Batrsch. 137. 
scoa, 8», jfggn tõcodc, odese, eür, 
taflg, käfeartig; doros, Sophr. Si Ath. ım, 110 4; 
6 zugdass, sc. Agtos oder mlaxods, Käfehrot, Kife 
tuchen. zugodster Hegemon bei Ath. XV, 698 e; ü 
it bei Theocr. 1, 58 auch gu fihreiben, wenn wide 
tooderta dreiſylbig auszufprechen od. mit Sopkren. 
Topörre, bor. für Tupodvre zu fchreiben iR. 
röpd- 1, 6, Käfebieb, Arcad. 94, 17. 
3 2 Kaſeſchabe, Kaſemeſſer, Näfe m 
ſchaben, zu reiben, Ar. Vesp. 988. 968 Av. 1578; 
auch zugoxeratsg ascent., Ath. 169 b; VLL. 
röpo-ropetoy, 76, Kaſehorde, Käfedarre, Heaych. 
u. Poll. — — 
rTVopx I, Käfe machen, gen, Poll. 1, 251. 
rüpo-nomte, Käfe ſchneiden. 
röpo-kboxıyoy, 6, 1) Käfefleb. — 2) eine Art 
Kudyen, Käfetuchen, Ath. zıv, 6847 © 


Tupspavtıs 


jpö-pavrıs, 6, 7, der, bie aus dem Käfe wahr 
‚ Artemid. 2, 74; vgl. Ael. H. A. 8, 5. 
ip6-verros, mit einem Rüden von Käfe, mAaxods, 
Ach. 1090. 

sp6-£oos, Käfe ſchabend, Schol. N. 11, 689. 
Dpo-wworde, Käfe machen; Strab. 3, 5, 4; Long. 


. Sp. 
jpo worte, 7, das Kaſemachen, Geopon. 
7 rn %, 69, zum Käftmochen gehörig, 


üpo-wordg, Käfe machend, bereitend, Sp. 
vpo-warden, Käfe verlaufen, wie Käfe verlaufen, 
vny nosnt®y Ar, Ban. 1365. 

— ne, 6, Kaſeverkäufer, Kaſehaͤndler, Ar. 
1 851. 

Up6s, d, Räfe; Od. 4, 88. 9, 219; drrlag, Eur. Cyel. 
3 u. oft; xAwpds, Ar. Ran. 959, wie Lys. 23, 6 
femarkt, wie ſonſt of zo, ; u. oft bei Athen. 
"Spo-röpos, Käfe —* Eustath. 819, 88. 
—— 6, Kaſefreſſer, Mänfename, Batrach. 


v, 36, Kaſeträger, ein Holz, das bie 
fehorben trägt, Poll. 1, 251. 
röpo-böpos, Käfe tragend, habend, enthaltend, mAn- 
sss, Theodorid. 5 (v1, 155). 
, d, Drt zum Trodinen ber Kaſe, übh. 
upoxoustoy, Philem. lex. p. 90. 
vü 1) Kaſe machen, zu Käſe machen, ydla, 
ss. fich käfen, gerinnen. — 2) durch einander rühs 
i, mengen, liſtig enfiften, wie zugdeo. 
6, Tödter, Zerflörer ber Thrrhener, 
ız, 524, 20). 


hun, Hymn. 
— voyhe, Es, von iyrrheniſcher, etruriſcher 
beit, 


, 6, dim. vom Folgon, Sp. 
9 auch TUgasg, H, der Thurm, lat. tar- 
3; Pind. apa Koövon zögoıw, Ol. 2, 70; bef. 
dauer⸗ od. Feſtungethurm, Befeſtigungewerk; auch eine 
it Mauern befeftigte Stadt, ein mit einer Mauer 
ngebenes Haus; Tögcesıy Xen. Cyr. 7, 5, 10 An. 
4, 2, aber TÖgasos, 7, 8, 12 u. oft; Sp.; vgl. D. 
al. 1, 28. 
röpeos, d, = Borigem, zw. 
mo I, sw. 2. für dern. 
'O, ungebt. Stammform, von ber man Töß- 


5, Topos, 96 ableitet, türgeo). 
Then, 06, DR, Year, Plut. de sanit. tuend. 
. 395. 


vi . verb. , mit KA 
—— — von toqoo, verläfet, mit Kaſe 


voran, 7, f. TOxden. 

rurds, 6r, beiSp. au 3 Endgn.. Mein, jung; 
ei Hom. old adj. ſteis von Menſchen, z6v y’ EHosye 
fowoss dv zur9ov Ebrse, N. 11, 223, oft; au 
vidoc bodoc, 22, 480; ausefsinuves TurIor drr’ 
'v onapydvoss, Aesch. Ag. 1588; — tut oor, adv., 
in wenig; vom Raume, üveydisto zurddr önte- 
so N. 5, 448, Tur9ov dmmongo venv 7, 334, NAsl- 
to urdöw Eyyos 18, 185, u. öfter; — auch = 
anm, mit Mühe, zusdov yap Önex Sardtoso 
Plgovsas, 15, 828. 19, 335; zurId # dxpoysiv 
Hr — Pers. oe: — von ber Stimme, 
leife, unmerflih, TuzIö» gIeykantvn 11.24, 170; 
— add dıazunka, zedosas, in eine End) 
ſchneiden, falten, Od. 12, 174. 388. — (Wahrfchein⸗ 
lid verwandt mit Turdög, Techn) . 


. 


Topidw 1165 


rerö, oös, 4, die Nachteule, nach ihrem Geſchrei 
benannt, Hesych.; tgl. Plaut. Menaechm. 4, 2, 90. 
rupebards, 6, ein fafelnder, kindiſcher Menſch, der 
den Reuten Quaim unb blauen Dunſi vermadht, ein 
Windbeutel oder ein dummer, blödfinniger, fupider 
Menſch; Ar. Vesp. 1364, Schol. dei TEgoysoon- 
Tag acı ev Tobs Nagaanpoürtag zei 
— teröpdar ©. Tugpeyigav u. vgl. arupe- 
'avöc. 
rüpebhy, dvos, 7, 1) das Anbrennen, Anzünden, 
Callim. bet Han. repi wor. A, 9; bie Entändimg, 
Buid. — 2) die Badel, Euseb. 
rbhn, 7, eine Pflange, die zum Ausflopfen von 
Polſtern u. Betten gebraucht wurde. 
röhhpme, as, in Brand gefeht, angezündet, bren- 
nmb, Auywos Antip. Thess. 18 (v1, 249). 
—— 6, = Bolgem; Ael. H. A. 8, 13; of 
tugAlyas Öypsıg Arist. H. A. 6, 18. 
rbhAivos od. TupAlvos, d, eine Schlangenart, wie 
unfere Blindſchleiche, Arist. H. A. 8, 24. 
66, blind geboren ®. 
„ biimd geboren werben, vom 


bfind madhend, blendend, Schol. The- 
oer. 10, 19. 


rupAs-wous, nodos, 6, ij, mit blinden, irrendem 
Yuße, Eur. Phoen. 1543. 
ruAde (mahrfhelntich für TugsAds von zöpe, 
eigtl. rauchig, qualmig u. dah. verfinkert), 1) Blind; 
rg 1. 6 x {7 Zecl 172; oft bei Her: u. 
on; zugadr udsdooxöres Boph. O. R. 
454; nAodtog od — 2 ey öl PAinwv Plat. 
Legg. 1, 631 c; aud) Tupkdis dv adrois dinidas 
seteixıou, Assch. Prom. 250. — Uebtt. auch von 
den übrigen Sinnen u. vom Verſtande, ſtumpfſinnig 
biödfinnig, zepAd» Aroe, Pind. N. 7, 28; zugpäös 
ı4 7 dta, Töy ve vodv, 14 7° duuara, Soph. O. 
RB. 871; ı7o ziyunv Igv TugAds, 389; zopid Te 
xal oxoAsd, Plat. Rep. v1, 506 c; — TupAös Tu 
vos, blind für Etwas, Xen. Conv. 4, 12; fo auch 
adv., tugpaßg Era moös to opblsuor, Plat. Gorg. 
479 b. — 2) dunkel, unſichtbar, unbemerkt; den, 
Soph. Tr. 1094; emıAddss, Gaet. 7 (vIr, 275); 
Sp., wie Plut. Sulle 20; auch — unbeadtet, u. von 
Kräften, wirkungslos, vergebli, Sp. — 3) auf ber 
Rüdfeite befindlih, wo man keine Augen bat, T& 
Tupäd, die Rüdfelte des Menfchen, Xen. Cyr. 3, 3, 
45; auch bie Geite einer Wand, eines Gaufes, die 
ohne Senfter if, Sp. — 4) von den Müntungen ber 
Slüffe, verfiopft, verfchlemmt; dab. wie eine Mündung 
ausfehend, ohne die Dienfte einer ſolchen gu leiſten 
Auwes, Plot. Sall. 20, vgl. Aemil. Paull. 14; za 
dyitodoc, Suld. 
), mit blinder, d. i. verflopfter, ver⸗ 
fandeter Mündung, Strab. 4, 1, 8. 
rupAörne, nros, 75, Blindheit; Plat, Theaet. 199 
d; Ge ec, Rep. 1, 353 c; Piut. Coriol. 11. 
inen Blinden tragend; — rubAd- 
Jopos, paſſ. von einem Blinden getragen, Theocr. 
Syrinx (xv, 21). 
ne 1) blind machen, blenden, bes Augenlichte 
betauben; zavd, Her.4, 2; Eur. Cycl. 689. — Pass. 
Blind fein, Töv ueildyrov teröplanım poadal, 
Pind. Ol. 12, 9; Eixog tugAmder BE dyplac da- 
‚kagros, Soph. Ant. 981; Her. 2, 111; tugdodzas 
eg to geAodueroy d peAüv, Plat. Legg. v, 731 


Bären, Suid. 


1166 TugaAböns 


e. — 2) übertr., Rumpf machen, verdunkeln, erfolglos 
machen, u. pass. erfolglos, vergeblid fein, Terugleras 
uöxYos üvdoür, Pind. I. 4, 56; dab. ydla tv- 
gYaoöras, vie Mild bleibt aus, von Brüften, welche 
Beine Miley mehr geben; chen fo ode« Tugdedres, 
—E blinder Art, ilode, Rumpf, 
ss, von blinder Art, , Rumpf, Sp. 
— 1) das Blindmachen, Blenden, Es 
Rumpfen, Sp. — 2) bie Blinbfeit, Schol, Ar. Plut. 
115. 
rupAdrre, blind fein, übh. = Tupido im pam.; 
zegl Tu, Pol. 2, 61, 13; — 177 
#spı@dper, Luc. Nigr. 4; ‚pet, Philostr. imag. 
1, 2% Toplurter ——e— Han. 3, 11, 20. 
, Gros, d, i, 1) mis blindem Geſicht, 
blind, Arcad. 94. — 2)= zögpäsvog;, Nic. Th. 493; 
Ael. H. A. 8, 18. ee ie 
röbo-ylpuv, ovsos, d, ein tindiſcher, geifteafhwas 
er Alter, veffen Verſtand durch hohes Miter verdun⸗ 
telt, gleihfam in Rauch u. Dunß gehüllt if; Ar. 
Nubb. 898, Schol. udzasog, wevödofos; Lys. 885, 
Schol. Terugmudvos (ugl. Tupsdardg). Aubere er« 
tlaren ein Greit, der dem Scheiterhaufen, d. i. dem 
Grabe nahe iR. 
röho-partıs, Ss, vor Stoll, Hoffarth rafend, ſehr 
— ) tafenbe Hoffatth. di 
7 1) tafen! ſatth. — 2) eine 
Krankpeit, wobei Referei mit Schlafſucht gemifcht iR, 
wofür Lob. Phryn. 698 tugmuarda zu ſchrieiben 


räth. 
Aaorle, aus Hoffarth, Gitelleit erbichten, 

vorgeben, Philo. 

rogos, d, 1) Rauch, Dampf, Dualm, Dunft. — 
2) übertr., Düntel, Hoffarth, Einbildung, Antiphan, 
bei Ath. vI, 238 d, bie den Menſchen benebeln und 
machen, daß er weder ſich noch Unbere kennt, wie Plut. 
fagt zov Tügyer Scaso Tıra nanyor gelosoplas 
sis To0s vopıozäs ünsextdaoe, de gen. Socr. 9; 
Luc. Tim. 28; dab. auch Berbiendung, Albernheit, 
Dummpeit, Stumpffinn, Sp. — Bei Hippoer, eine 
befondere Krankheit, wahrſcheinlich Blödfinn. 

rüßbs, d, = zuge, ohne Grund alt nom. ange 
nommen. 


röpse, 1) Rauch, Dampf machen, räͤuchern, umnes 
kein. — 2) übertr,, Dünfel, Ginbiltung erregen, hof⸗ 
färthig, fol; machen, zerugmudvos, im Ggf von 
uStgsos, Luc. Nigr. 1; dah. auch — das Gemüth 
I Duͤnkel ob. Stolz benebeln, bethören, verblenden, 
Tugpodv zıva als linida usLövor ngayudıer, 
Han. 6, 5, 24; — übh. dumm, ſtumpffinnig machen, 
u. pass. betäubt, verdudt werben, fein, bef. perf. z8- 
tupßadas, Dem. 24, 158 u. öfter; zerupmudires, 
ein Thor, Narr, nad) Harpocr. von ber piötlich bee 
täubenden u. ber Sinne beraubenden Wirkung bes 10- 
Pas (m. m. f.); & terugmusve, Plat. Hipp, mai. 
280 2; üyvosl zai terügestaı, Pol. 3, 81, 1. 

, für. Hcyas, aor. Evya, perf. tedvunen, 
aor. Erögmv, Rau, Dampf machen, xnxis unglar 
dinxste xdtupe xavinıve, Soph. Ant. 996; täus 
dern, zenvör zuge, Rauch madyen, Her. 4, 196; 
æanyꝙᷓ Topsey mellosas, bie Bienen mit Raud) ver« 
treiben; auch zanı@ zupser zw nnöher, die Stadt 
mit Rauch und Dualm erfüllen, Ar. Vesp. 457. 1059. 
— In Rau aufgehen Iaflen, bef. in langſamem Feuer 
verbrennen, verfengen, pass. tauden, ſchweelen, glim⸗ 
men, töperas "IAsor, Eur. Troad. 146; done toel- 


Toyn 


nıa wwpdneva, Bacch. 8; u. übertr., ſich im kam 
famer Gluth verzehren, bef. von ber Liche, cd 
Tupdpeyey yAyzı nöp, Mel. 13 (x, 63); = 
98 Inoxadusvos, 4 (XII, 92); sigezes zı 
prev, Philodem. 15 (V, 124), u. öfter im Anth 
tögeedes za Fuudases, Arist. ınetsor. 2, 5; 
topdusves nnölsuos, ein glimmender, noch mid sis 
Ug ausgebrachener Krieg, Plut. Sulla 6, u. a. Sp— 
en mit Iso, fumus. — [Y im aor. pam. d 
1. 
Tüp-söme, as, 1) vaudartig, täuderig, bumfkig — 


ie 2) über, dumm, ftumpfinnig, betäubt, Galen. ı 


« 


ı, ſ. Tupouarta, 
1, @vog, 6, = Tupac. ©. nom. pr. 
(f. nom. pr.), die Blöbfinnigen Seikı 
bei Sp. fo. 
ſtürmiſch, Aysnog, N. T. 
ds, von der Art eines ZBirbeuw 
des, einem Wirbelwinde ähnlich, Stzab. 5, 4, 9 m 
adr. 
röhhs, 6, gen. ©, u. fo nach ber 2. ats. Dedise 
tion, aber aud) nach ber 3. zupäres, weiche Sara 
im plur. bie allein gebräuchlichen gu fein ſcheinen (ug. 
nom. pr.); — ein von ber Erbe mis Gad 
emporfahrener, Staubwollen ertegender un Gänfe 
umfürgenber Wirbefwind; Soph. Ant- 418; Arsch 
Ag. 642; zug@ wävos, Suppl, 555; sesydig ıe 
PP xol nonatiigs, Ar. Lys. 974; Ariet. meter. 
1 mund. 4, 18. 6, 22. — Yud eine Wafferhefr. - 
Ueberh. Ungewitter, Blig u. Donnerweiter mit bei 
gem Sturm verbunden, Schol. Ar. Rem. 871 cal 
robc zataıyıdadsıs äyduous. — Und übertz, tr 
Ypös di ndunay lllero Yplvas, Alcaeus. 
ruxdfona, = osoydloues, tuyyiva, Grm. 
rexasoy, z6, tigtl. neutr. von Türaseg, sc. bspir, 
Tempel der — Töyn, Sp. 
riyasos, vom Glüd, Zufall berrüßtend, Ir ig 
ungefähr; Plut. Num. 10; Strat. 64 (xı1, 232) 
roxeoy, t6, bei den Bpzantinern der Tempel de 
genius urbis ob. loci, Baſt ep. erit. p. 55. 
TYZED, ungebr. Etemmform, von der emp 
tempp. ju tuyydves hergeleitet werben. 
roxa, 7, das, was den Menſchen kim, Sid 
fel, Sügung, fewohl gludliches als unglüdlides &r- 
eigniß, dab. üb. Blud, Unglüd; H. h. 10, 5; 
Theogn.; oft Pind.: 4; 9söv P. 8, 53; z6yg 
daiuovog Ol. 8, 67; En’ suuersl zuyg 14 16; 
oüy 9800 tüyg N. 6, 25, m. fonk; möpyess 
Ast delv), A gi xgalvos tüyn, Aesch. Spt. 408; 
&s Ixaotos lonacey zuyns naler, Ag. 324; sir 
nepodsay ästiee röyn», Prom. 375, m. et; 
auf alkin, @lüd, Spt. 454 Ch. 186; zig 
Dolouns IE dvayzalas zöyns, Soph. EL 48, v 
Ai. 480; rgiv alayog nepmecelr Töyg un, 
Eur. Hec. 498; Her. 1, 119; auch im plar, =. ® 
Ha zöym, göttliche Fügung, 8,153; TUyN reger, 
In, 1, 119. — Deffentlihe Beflüfle, Urkenen, 
Verträge u. dgl. pflegen mit der Gormel dya9z röyg 
eröffnet gu werben, quod felix faustumque sit, unfer 
in Gottes Nemen; Thuc. 4, 118; Xen. Cyr. 4 5, 
51 u. ſonſt; oft auf Inser.; u.fo Tuyg dyasj te 
ta nossite Dem. 3, 18. — Im 5 . Gäidfek, 
Unglüdefälle, zats als däruyass, leo suraiya, 
Aesch. Prom, 288, u. oft; felten vom @lkdf, Eum. 
884; vgl. noch Eur. El. 301 Hel. 1157; Ar. Ar. 


Toynpss 


as xai —— 
. 19, 709 a. — "Ano Töyng, von unge 
Zufall, Machon bei Ath, zum, 580 b; 
D. Hal. C. V. p. 146; auch xara zi-- 
Hell. 8, 4, 13. — ©. auch nom. pr. 


, vom Glüd, Zufall herrührend, gluͤclich, 


> 4515 unglüdiic, übh. gufällig, adv., Ar. 
Th. 305; tuyng& zal dßovänze, Plut. 
et am. 9. 

‚= tuxilo, Sp. 


» vom G©lüd, vom Zufall herrüßtend, zus 
untoua, Pol. 9, 6, 5; Tuyınös ms, 


als adv. gebr. abfol. acc. neutr. part. aor. 
yxdro, zufällig, vieleicht, von ungefähr; 
. I, 140 a; Xen. An. 5, 9, 20 u. oft, wie 
8,9 
8, adv. sor. II. ju Toyydvo, bon 
aups Gerathewohl; Arist. gen. an. 4, 4; 
» tasg Ersßodais, Pol. 38, 4, 11. 
„6, f. Töxog. 
D, ungebr. Stammform, von der einige tempp. 
dvyo u. Tauyo hergeleitet werden. 
4 ds das Schlagen, Hauen, Stoßen; auch — 
Nic. Th. 921. 933; Schol. Opp. Hal. 3, 


dat. sing. vom neutr. 76, abfol. gebraucht, 


Y, 


vd adv, z6, zwanzigfer Buchſtabe im griech. 
set, ale Zahlzeichen u’ — 400, aber ‚v — 
0. — Den Zufag Peao⸗ erhielt der Buchſtabe, 
a8 Zeichen Y zugleich das äoliſche Digamma, 
‚ne bloße Afpiration bedeutete, wie auch im Lat. 
Zeichen für den dem Digamma entfprechenden 
nanten v, wie für ben Vocal a war. — In den 
hongen av u. &u wird es bon den Neugriedien 
iantiſch av, ev gefprochen u. Hatte auch wohl im 
jechiſchen diefen Laut, dab. es oft in 4 übergeht, 
adga u. Eßpa, xadrüpoy u. xadißpoy, f. 
iu Greg. Cor. 354 u. Jar. A. P. p. 586. — 
Aeoler brauchten es oft für o, övuua, oröue, 
5, aöyıs ſtatt Övoue, otdua, Ödovss, uöyss, 
Koen ju Greg. Cor. p. 584 ff.; vgl. auch Buitm. 


1 ꝓ. 32; 68 vertritt die Stelle des kurjen u. — 6 


ingelnen Fällen ſteht es bei den Meolern auch für 
‘ög& für odof, — und für w, yeAuvn, tixtur 
zehörn, tExtev, vgl. Saſt zu Greg. Cor. 588. 
Der Uebergang in s, 3. B. in pda, gpizo, pr 
y f. Quttm. Lexil. II p. 213, iR felten u. kann 
t fie die neugriechifche Ausſprache des Vocals an⸗ 
chit werden. — Zwifchen Bocalen, bef. nah « u. 
iR es an bie Gtelle des Digamma im Aeolifchen 
eten, derip, ducs, SEvo, vEvo, yöva ſtatt Arie, 
5 Ho, via, au oder 6 iſt vielmehr in ber ges 
lien, attifhen Sprache dies v, zum Hauch ges 
ten, weggefallen; aus ber Wurzel Sum, gun if 
Bräfens ade, yedo (wie aus poyslv Yeuya) 
vorden, und das v als Hauch weggefallen in Ida, 
@, hat fi} aber in der epifchen Sprache und fonk 
einzelnen Formen erhalten, Isvoodum, Iyava, 


‘Yauls 1167 
darum, auf diefe Weife (f.d). — Auch = zwi, 


ſ. the. 
ifgign = 16 Ayalua, Her. 
e, dor. tusciodw, fut. TwIdaouas, Plat. 
Hipp. mai. 290 a, — fpotten, höhnen, neden; auch 
tranf., derfposten, verhöhnen, bopnneden, Turd; 
Her. 2, 60; Ar. Vesp. 1362. 1368; — pass., Plat. 
Rep. v, 474 a. 
rabaruös, d, Hohn, Spott, Verfpottung, Nederti, 
Arist. Pol. 7, — 
relanrıs, d, ter, Poll. 6, 123. 
rubacri, adv., fpottend, nedend (?). 
rubaorıxds, zum Gpotien, Verhöhnen gehörig, ges 
neigt, ſpöttiſch, Poll. 6, 128. 9, 148; Sp. — Adr., 
D. — ” — 
, = Twdasuög, Sp. 
raAnds, sfgign —= 10 dAnd4s, Her. 
ro, demonstr. adv., dem fragenden AGc entſpre⸗ 
dend, — üs, odtas, fo, aufbiefe Art, dem ds ente 
ehend; zus HE 0’ AnsyInipwm, bs vör Ixnayd? 
pAnoa, II. 3, 415; Od. 19, 234; Hes. Sc. 219; 
Tragg., wie Aesch. Spt. 466. 619 Suppl. 66. 673; 
Ösneg elsopüe’ —* adtosyayı) ninteyta, Tüs 
avtoopeyels öloleze, Soph. Ai. 829. — Dot. = 
od, wo, Theoer. ep. 4, 1. 
, ion. = 10 aurd, Her., fo auch gen. zwı- 
zov, dat. twirp. 


v 


— Dem Meolifhen eigen ift aber bie Einſchaltung 
des v flatt A oder vor bemfelben, duxd, duxier, 
vum, &vaos, Hoysıy, Ivgetv ſtatt dixı;, aͤaxo⸗ 
wy, Üdum, Mooc, Hudysır, vgl. Koen zu Greg. Cor. 
p. 354,.wo ſchon die Stellung des Tones und Spiris 
tus zeigt, daß es nicht als reiner Vocal betrachtet ift, 
vgl. Bochh v. 1. Pind. 2, 14. — Man rechnet auch 
wohl die Dehnung des o in ov hierher, zodvog, ore- 
vog, godvog für mövos, arovos, Yövos, wie auch 
xodyss, xodue, xovzdin für zUvss, xÜua, oxv- 
Taan gefagt ift, Koen Greg. Cor. p. 208. 888. — 
Im Anfange der Wörter hat v immer ben apir. asper, 
nur bei den Meolern den lenis. 

d 5, Lomifch nachahmender Schnüffellaut eines Bra⸗ 
tenriechere, Ar. Plut. 896; der Schol. fagt bloß dudd- 
nua $avuactızdv. 

by, 7, die Bräune bei Schweinen, Sp. 
+äydv, 4, = ayar, Ath. II, 94 f. 
sawva, ; urfpr. eine Sau, gem. — 1) ein reißen⸗ 

des Thier in Libyen, dem Wolfe u. Hunde ahnlich, 
mit einer arten, dortigen Mäpne über Hals u. Rüden, 
worin bie dur ben Namen angebeutete Wehnlichkeit 
mit dem Schweine zu fuchen if; wahrfcpeinlich die 
Hyäne ber Neuem; Her. 4, 192; Arist. H. A. 6, 
31. 8, 5; Opp. Cyan. 3, 263; vgl. Ael. H. A. 7,22, 
6, 15. Sie heißt auch YAdvos od. yayos, xgoxdt- 
Tag od. xpoxoutas. — 9) ein Meerfifch, eine Schols 
Ienart, basvis; Numen. bei Ath. vm, 826 f; 
ul Ael. H. A. 9, 49. 13,27. — 3) dasvas heißen 

je dem Mithras zum Dienfte geweihten Weiber, die 
Männer Asovres, Porphyr. 

beuvis, 7,=dasva 2, Epicharm. bei Ath. VII, 3266, 


un " ji “4; x f 1* I ti; 
J ale md 
f' I Fi ut 4J 131 j | it ih 1ä Rei ieh 
306 gt ef n Kl male St 
n hi lieb DS DUB 3 0 Ba sie Konz 
Bi En (01 RN len 
II; “38 r ERHER 

ER App TH Ki Bl IRRE REN 

fe ; EN 43 keit] At MERRER en ae at ta 
4 — 9 3 — 
1. an; BR Sjalfelt, 
WERTEN u 1, u, if Hu EHE; 
N * ‚la iin: ii ill ji EHFIRH as 
J—— N IE af 
DEREN 


"Yppıonadto 


& os ÖBollorsss dıdodale avb- 
107% ET ÖBokes, zal — 
ijc, 18, 381, u. öfter; Tragg., 1. B. dv- 
» Ußosbe Acsch. Prom. 82; — el; Taug 
Nubb. 1489; Eur. Hec. 1257 u. öfter; 
erolda, Isocr. 4, 111; elg ty ddr, 
1075; Lys. 20, 3; eis nalda, Aesch. 1, 
n 2 u. DOßgss); vgl. Dem. 21, 47; Sp, 
Sol. 11, ber aud @6s zova' verbindet; 
xai öca Epyp negi Isods Hpplleı zus 
rodttew, Plat. Legg. X, 885 b; Conv. 
 Meberh. im Ggfa von amppoveir, wie 
8, 1, 30; feinen Lüſten und Begierden fi 
geben, über bas rechte Maaß hinausgehen 
u. Werten; bef. von jedem aus Ueberfluß 
icht entfpringenden Uebermuth u. ber damit 
n Hoffarth u. Verachtung göttliher und 
© Rechte. — Auch von Thieren, bie ſich uns 
ehrben, weil ihnen zu wohl iR, von ſtoßigen 
wfchlagenden Pferden, fpringenben Eſein u. 
4, 129; Xen. Cyr. 7, 5, 62; VLL. ertl. 
vgl. Koen Greg. p. 542. — Selbſt von 
ingen, 5.8. vom üppigen Treiben ber Pflan⸗ 
Bähren des Weins, Ael. H. A.; vom Ueber⸗ 
Ströme, 4. ®. bei Her. 1, 189, wo «#6 
igem MWferde den Untergang bringt. — 2) 
nen übermüthig, frech behandeln, ihn miß⸗ 
Is zuva u. Teva Ößplieov unterfcheibet Luc. 
); Aubas Ößekortsg, 11. 11, 695, wie 
70; Aesch. Prom. 972; Soph. ode @’ 
elda, uñtas Ößolon otuyvaloı Aßass, 
Eur. Or. 436 u. öfter; u. in Profa: Lys. 
vloy Öyza, 14, 26, von finnlicher Ausfchweis 
nben, vgl. das Geſet Acsch. 1,15 u. Üßgus; 
sccus. der Sache, des Frevels, den man ver⸗ 
ww Hßpkesy, Eur. Suppl. 528 u. öfter; 
Inauode oðx Zvmaloug duoh, Acsch.frg. 
nv HBolksev als zeus olxitas, Plat. Legg. 
d; ößofoag ade, Her. 3, 118; ade 
ekeıv sis zıva, 6,87; pös Tıya, Dem; 
$ mit boppeltem aceus, Soph. ijtoc Tosad- 
ssxodee» Üßgsoev, El. 608; vgl. Eur. EI. 
u. An. 6,2,2; pass, olov Ößpla9nv Age, 
„ 360; El. 780; Ar. rad yo 175 
fs bBolouas, Plut. 1044; TAgauan, ih 
Shandelt worden, Dem. Mid. 7; ößoilecdas 
sovc, duch Ohrfeigen, Ar. Th. 903;. bei 
» 5, 4, 35 von Tunuchen, verfümmelt fein; 
wos dnodrhazes, er ftirbt on Mißhand⸗ 
in. 8,1, 18; roh, oddtv 10 bBgswusen, 
iner Beziehung mit Prunk überladenes Kleid, 
45. 


‚wahle, übermütbige, frevelhafte Vehandlung 
Hermog. de inv. 4, 18; vgl. Schol. Ap. 
309, 

‚205, 4 (drrög), das Hinausgehen über das 
anf, 4 i Orwalepärgte jede 
ıg göttlier und menſchlicher Kechte, die aus 
c Uebergewalt, aus übertriebenem Kraftgefühl 
38 Upps elfanses, Insonduevos uävei 
I. 14, 282), ober aus dem Uebergewichte finne 
ehe, auch aus Trunkenheit entfpringt; Hom. 
Ya. von dem gewalttpätigen Frebel ber Breier, 
abweſenden Opyffeus Vermögen verſchwelgen, 
388. 4, 821. 627; gu, zär Üßgss 
10 v oögavov Ixsı, 15, 829; Ggf 
d griediih-deutfped Wörterbug. Er. LI. Aufl, DIL 


Yßpiothc 1169 


iR sövouln, 17, 487; u. Ofen, Hes. O. 215; — 
Mifhandlung, D. 1, 203. 214; au im lur., über« 
mütbige Handlungen ; Pind. nennt Yerfonifleit Ypoıv 
Kögov uarigan Ipasuuvsor, Ol. 13, 10, u. bibdt 
— vıv Ögoev els addıay, P. 2,28; auch æy 
dahoy ÜBgev dp9lav de@y, Auvvev, P. 10, 36; 
N. 1, 50; Tragg.; Eur. Hipp. 474 fagt Antor d’ 
üßgllevo- ou yüg Alto mäiv Öpgss 1ad? datt, 
xgslocn dasuövav slvar Hhsıv; ÜUßgsss Ußpl- 
teow, Herc. Fur. 741 Bacch. 247; Üßgews Anouwe 
x&9lmy gpovnuitwy, Acsch. Pers. 794; dvoos- 
Blas adv Üßpsc Tixos, Kum. 508, u, öfter; ade? 
ovᷣx Üßgss dark; Ar. Nubb. 1281; al n 
Her. 1, 106. — Uebh. Ssſt von aepgoauen, wie 
Xen. Cyr. 8, 4, 14; bef. Bügellofigkeit in finnlichen 
Begierden, Ausgelaffenbeit; dab. auch Entehrung, Schän- 
dung, Rothzucht u. Unzucht übh., bef. Boss mas- 
dor, — laoer. 4, 114, wie “ av 
yyramor 646, Pol. 6, 8, 5, stuprum; vgl. 
valxag — — dedo yayar Far Dim. 
19, 309; 2 Upps» uo9odadel tıya, Acsch. 1, 
88; ziv Tod awuarog Üßgev nengaxag, 1, 188; 
worauf fih d Ußpsuc — Bere ı 1, 15, beraber 
auch allgemeiner jede gefegwibrige, willtürliche, ent⸗ 
ehrende Behandlung eincs freien Bürgers betrifft; nach 
Plat. def. 415 e Üßpss ddızla meös arıular 
Ylgovoa; mit ddaLovei« vıbın, Phaedr. 253 e; 
xei zeug, Gorg. 525 a; xal dxodaale, Bep. II, 
403 a; xal dvapyla, vılı, 560 e; Guſt sdvoufa, 
Soph. 216 b; Üßgsws ygayr u. dixn, SInjuriene 
lage, Oratt.; vgl. 3. ®. Dem. 21, 47, mo das Geſet 
angeführt iR; xad ädızlas, Pol. 10, 37, 8; Ußgsss 
xal napavoules, 11, 6, 7. — Bon Tpieren, Nuss 
gelaffenheit, Wiltheit, Her. 1, 189; xal ax/psaua, 
Ael. H. A, 11, 18; aud von leblofen Dingen, olvov 
Upgss, das Gähren und Braufen des Wein, Ael. — 
Hes. O. 193 ift es als adj. mit äyıje gebrauht = 
ðBooric, dem Sixasog u. dyaßds entggfät. 
ößpls, Idos, 7, ein nädtlicher Raubvagel, Arist, 
H. A. 9, 12. . 
dor. ſtatt Ößpkko, 5 
% 16, 1) übermüthige, muthwillige Hand» 
Tung, verübte drevelthat; TB”. Upon’ ds Nuds 
nklucey ©ßelcas, Eur. Heracl. 18; Her. 3, 48. 7, 
160; Mißhendlung, Beſchimpfung, Beleidigung, Plat. 
Ep. 111, 819.b; Xen. Ath. 3, 5. — 2) ber Gegen» 
Pd ber Beipanblung, bes Srevels, Kur. Or. 1038, 
usvoc Tor dran oroc Yövor. 
—* 6, das Verüben eines re, u. übh. 
= Vorige; ößgsouous Ößpklsır, Aesch. frg. 166. 

I, Ng0s, d, poei. flatt üfgsozis; Mel. 
119 (va, 352); als v. 1. auch 1. 13, 633. 

, 6, ber Gewaltihätige, Uebermüthige, Fre⸗ 
velhafte; Hom. bezeichnet die Troer 11. 13, 633 als 
Gpgsasal, Tu ubvos aliv ürdodakor, ovdi di- 
vayıaı pvAönsdos xoplaacdas, u. vrbot Ogsorat 
te xal Aygıes odda dixasos, 17 guldkesvos, Od. 
6, 120. 9, 175; sad drdodados Avdgas, 24, 282; 
aud Zveuos Ößgsotrjs, Hes. Th. 307; Aesch. Suppl. 
80; un dv Savodcır Spgsarhs ylyn, Sopb. Ai. 
1071; Eur. öfter, Ar. u. in Proſa. — Uebh. ber 
Ausgelaffene, Unbändige, Her. 1, 89. 7,32; aud von 
ben Thieren, Tadgos, Mnoc, Eur. Bacch. 743, Xen. 
Cyr. 7, 5, 62, Plat. Phaedr. 254 e; xa) Adsxos, 
Legg. 1, 680 b; Gaſt von augpe», der über das 
echte Maaß, beſ. in der Befriedigung feiner Leiden 


74 


1170 


fhaften hinausgeht, Ar. Nubb. 1088; d alc drsodv 
ößgsatnis, Aesch. 1, 17; vgl. no Xen. Cyr. 8, 1, 
45 u. Lys. 24, 15 fl. S. auch Ößgsards. 

$Ppro ride, desiderat. von bdAeKw, Luft haben, 
fi übermüthig zu benehmen, Anacr. bei Ath. X, 427 
f. 2 


—— zu übermüthiger, ftecher Behandlung 
geneigt, gewaitthatig, übermütbig, frech, muthwillig; 
ĩaeot⸗xuᷣ xal dewa nad, Dem. 45, 1; im 
superl,, 17, 23; 16 Ößgsorsxdr, die Neigung zur 
Oßgss, im Syn von Gwppovntıxöy, Ken. Mem. 3, 
0, 55 — denynass bpgsorsen, Erzählung einer 
Mißhandlung, D. Hal. de vi Dem. 11. — Adr. 
tßgsotıxöös, Xen. Cyr. 8, 1, 33; Plat. Charm. 175 
d u. öfter; u. Folgde, wie Pol. 1, 70, 5. 
s, ıdos, 9, fem. von Ößgsoris, E. M.; 

ſ. 2ob. Phryn. 258. 

ro-Slxaı, ol, die bem Rechte Gewalt anthun, 
bef. beſtochene Kichter, die Verbrecher durchſchlüpfen 
laffen, VLL., vgl. bef. Poll. 8, 126. 

, adj. verb. von Bello, gemwaltthätig, 
übermütbig behandelt, gemißgantelt, verhöhnt, entehrt, 
Sp. — Über der comp. bAgswrörsgos u. superl. 
ÖßpsoTötarog gehört der Bdig nach zu Ößgsoris, 
übermüthiger, frecher, ausgelaffener; Ar. Vesp. 1303; 
Her. 3, 81; Xen. Cyr. 5, 5, 41; Plat. Legg. I, 641 
e var, 808 d; wie auch der posit. Oßgsoter (fo ats 
centuitt) gebraudyt if von Pherecrat. u. Plat. com. 
bei B. A. 368, 21; vgl. ob. paralipp. 40. 

% fem. von bAgseTNe, LXX. 
pa, To, Budel, Höder, wie Üßos, Hippocr. 

Burg, 1, das Auswärtsfrümmen, Budligmachen, 
übh. = üßos, Sp. 

N, gemeine Borm flatt Öyısla; Pol. 32, 14, 
12; Sext. Emp. adv. eth. 48; von ben Atticifien ver⸗ 
worfen; vgl. Pierſ. Moeris p. 880; Porſ. Eur. Or. 
329 u. Jac. Ach. Tat. p. 812; 2ob. paral. 28. — 
Nah Ath. m, 115 a auch ij dıdousen dv Tals 
Hvolus uäla, Iva dnoysvsurtas. 

Syrdfos, gefund machen, heilen, raͤ ewuare Tim, 
Locr. 104.d; pass. gefunb werden; Arist. phys. 5, 
5; dysacdels Pol. 3, 70, 5. 

tyıalvo, gefund fein; Bgfp »oceiv, Plat. Gorg. 
495 e; zduro, 505; dyıivas al @udels, Dem. 
54, 1; u. übertr,, bei Verſtande fein, gefcheibt fein, 
Theogn. 255; vgl. Ar. Nubb. 1257 Av. 1214 Plut. 
364; Tag gpelvag öysalveın, Her. 3, 33, vol. «ö 

saivov Ts 'Rilddos 7, 157; oly telver, 
ua Angel te zul ualveras, Plat. Lys. 205 a, u. 
öfter; Pol. fept 08 Oysnsvortes entgegen den zurıTai 
zei zaylxzus, 28, 15, 12; 8Aws od? Uysaswör- 
tor dydgimwv Joti Tosalta yodpsıy, Dem. 28, 
1185 — Gylasve if wie yaloe eine mündlide u. 
ſchriftliche Orußformel, beſ. Abends gebraucht, Thom. 
Mag.; u. beim Abſchiede, gehab dich wohl, Iche wohl, 
Ar. Ran. 165 Eccl. 477. 

tylaverıs, 77, die Heilung, Arist. phys. 5, 5. 

; adj. verb. von Öysasve, geheilt, heilbar, 
Arist. phys. 5, 1 

U %, = bylavoıs, Arist. eth. eud. 2, 1. 
Po lad 76, Heilmittel, Suid. v. Axsaue, u. B. 
364. x 

byrards, d, = Öylasız, Sp. 

syagrıcdg, gut heilenp, heilſam, Sp. 

tyaarös, adj. verb. von Tysilo, geheilt, zu hei⸗ 
den, Arist, phyu. 8, 5, S 


"Vapo 


"Yıpalvo 
a byiärne, d, der Helfende, Mnesith. bei Ath. u. 
6b. 


sylaa, 4, att. auch bysele, Ar. Ar. 604. 731. 
ion. öyssin, Her. 2, 77, Paul. Sil. ecphr. 1, 72. 
erſt fpät u. unattifh Öysle, die Gefundheit, fa 
wohl bes Leibes als der Seele; zuerſt bet Pind., öys- 
say Ayay yovalav P.3,73; dx 4’ Öyıelac gen 
vor d ndoıw plAos zal noAdeuxtog BABog Acc 
Eum. 507; Eur. Or. 435; Ar. Ar. 603; Plat. #. 
im eigentlichen u im überttagenen Sinne; dylae: 
se xal süsklas Tüv awudıe», Prot, 354 b; Eh 
v6aos, Tim. 87 c. ! 

tsyraröe, der GSeſundheit zuträgli, Heilfam, ge 
fund; yogler, Ken. Cyr. 1, 6, 16; compar., Mem. 


‚3, 12, 8; üdog, Plat. Phil. 61 c; torrog, Rep. in 


401 c; T& Öyıeıwd dylsıav Aumossl, Rep. IV, 444 
c; gie voswdns, Theaet. 171 e; — au = gr 
fund feiend, kräftig, Aydeas noo Tor Tpavasıe 
bys⸗vooᷣc 18 xal xeaulous dv diasrn, Rep. In, 
408 a; u. fo dysswös Eyssy, ib. 407 c; Öyssue- 
tbowg, Xen. Lac. 2, 5. 

tylas, 00a, ev, böst. ſtatt Oyıis, bylarıa - 
Bov Pind. Ol. 5, 98. 

synpfis, c. = Folgtm, wohl nur im supeL 
öyınelstarog, Her. 2, 77. 3 

Syınpös, gefund, d. i. — 1) ber Seſundheit pw 
träglih, förderlich, heilſam, Pind. wAayr dus 
Öyınoör, N. 3, 17. — 2) bei voller Seſundheit. bh 
wohl indend, fräftig, Gysnodtares, Her. 4, 18; | 
B. A. 115. 

Syıhe, ds, gefund, wohleuf, munter, bei sehr 
Kruft; des Leibes, 10 Öysis Tod auuaros, im ah | 
von vocod», Plat. Conv. 188 b, u. öfter; ua | 
ea9oös, Theaet. 179 d; dyıla änoddkas, zur 
zıva, gefund machen, Her. 3, 130. 133; sur ı= | 
iyıd xotraetrjesey, Thuc. 3, 34; — vom ber Ex: 
Hom., uögeg, ein hbeilfemes ob. ve Bm, | 
n. 8, 524; Aoyos, Bovlsuma, Her. 1, 8. 6, 10: | 
5 undiv öysis und? Ba6dsger poerür, Spk 
Phil. 994; Tds giv Yolvag oz elyes dpa. 
Eur. Baech. 946; unddv byıls Adyaı, nichts Be 
fundes, Bernünftiges fagen, Phoen. 209, u. öfter, we 
Ar. Th. 636; 7 iv, Ach. 920; Th. 34 u 
Her; u. in Profa: bs oddivr airr byaic dee. 
voowuiverr, Thuc. 3, 75, vgl. 4 ; Nestog zei 
— Plat. Legg. i, 630 b; &n’ edderi öym 
oðᷣd dAnFel, Rep. X, 603 b; under bysis Ayer 
tec und ddndss, Phaedr. 242 e; a9 zo ww mes 
Oysög Alyousv, Theset. 194 b, u. Öfter; auch adv,el 
ullles byıöc zolvsıy ı& Ölxma, Rep. 1, 409 a; 
Bolgde; ody? byꝛic darı zo Anydusvov, Pol. 8, 2%, 
10; adv., ndyta Tadıa bysög zal Anlng zus dr 
xalas nenollteouas, Dem. 18, 298. — Gin u 
tegelmäßiger Gomparativ Hysusspos wird im EM. 
aus Sophron citirt. 

Syro-Leyla, 1, gefunde, kräftige Verbindung, Schil 


Aesch. Pers. 540. 
tryso-wore, gefund machen, heilen, D. Ste. 
= Hippoer. 


a wel sn Emp. adv. log, 
118. — 


—— 

typd, Mi, 

sypäte, naf, feucht fein, Hippoer. 

typalve, naß, feucht machen, bewäflern, benehen; 
vom Bfuffe, der ein Land bemäffert, Eur. Troad. 3%; 


ſ. a 


®Yypavaıs 


4 
3. übertr., Bldgapor va düzgvsıv, Hel. 
Byguvsir Gen, —8 51 Y iygav- 
ı5 Inmrjtegos, Strat. 67 (xx, 225). 
savaıs, 7), dad Benegen, Anfeuchten, Sp. 
savrucds, zum Venegen, Anfeuchten geſchickt, bei 
u, 59 b. 
parte, 7, Näffe, Beuchtigkeit, Galen. 
paopa, 76, 1) das Benepte, Angefeuchtete. — 
: bygacte, Beutigkeit, Hippocr. 
—* 6vog, 7, ion. flat. Deceie, Hippoer. 
po-Bardo, im Naffen, im Waſſer gehen, leben, 
'% conj. Anth. IX, 709. 
po-Bärns, 6, im Naffen gehend, übh. im Waſſer 


d, Sp. 
68, 75, Or, im Naſſen, im Wafler gehend, 
db, $@a, Plat. bei Ath. 111, 99 b, f. ddgozgo- 


5. 
po·ßad qᷣc, ds, ins Naſſe getaucht, vom Waſſer 
ſt, Nonn. D. 8, 142. 

I; im Naſſen, im Waſſer od. vom Waſſer 
d, wie ber Bifcher, Nonn. 13, 5. 
po-P6Aos, naßwerfend, «treffend, dab. näflend, 
vövsg, Eur. frg. Chrys. 6. 
ıp6-yovos, im Naflen, im Waſſer erzeugt, Nonn. 

„145. 
mpo-Onpuch, 7, sc. zäyvn, das Jagen im Wafler, 
das Fiſchen, Sp., Poll. 1, 97. 
vpo-rDevdos, im Naffen, im Wafler gehend, le⸗ 
opoet. bei Ath. m, 63 b. 
vpo-nihaXos, naflöpfig, Sp. — Bef. eine gewille 
ntpeit, den Wafferlopf, Ödpoxspados abend, 
it. probl. 1, 16; Procl. 
,„mit flüſſigem, weichen Unterkeibe; 

#. H. A. 9, 50; Medic. 


ypo-xoAlodpa, td, = xollodgıe od. zoAlugse 
.&, Sp. 
ypo-«öpos, mit Wafler pflegend, waſſerreich, Orac. 


ypo-Adfewros, vom Waffer ausgehöhlt, Sp. 
wayds, 46, ber das Naffe, das Waſſer raſend 

t, Nonn. D. 43, 283. 

ypo-pldey, ovtoc, d, Waſſerbehertſcher, Nonn. D. 

57. 37, 163 u. öfter. 

ypo-plAe, d, Gelenfigkeit, Biegfamfeit ber Glie⸗ 

Seſchmeidigleit, Adamant. physiogn. 

mypo-paAts, ds, mit gefähmelbigen, biegfamen Glie⸗ 

1, Xen. Cyn. 5, 13. 

rypo-pbresos, mit fanft gebogener Stirn, Rufin. 
6) 


v8 

Iypö-Roppes, von Hüffiger Geſtalt, Nonn. D. 36, 87. 

byp pvpor, 16, ſtatt öypor uöper, flüffige Salbe, 
IC. 


dic, 
bypo-vönos, über dem Waſſer wandelnd, Nonn. D. 
37 


Wypö-voon, iſgian Öyosvous, ovv, weides, biege 
nes Einmes, zlvasdos Poll. 6, 127. 
dypo-wayfs, ds, 1) mit gefrorenem Waffer, “Zorgos 
nn. D. 8, 92. — 2) von wäſſeriger, ſchwächlicher 
mfßeng, Bgfg exAnpdaupxos, Galen. 

v, To, Rat dypa loc, Müffiges Pech, 
hol. Nie. Al. 116. 
bypo-words, naß machend, näffend, feuchtend, Plut. 
et O8. 41. 
typo-röpeeros, = jAsu90s, Orph. 81, 1. 
durchs Naffe, durchs Der gehen, von 
aiffen, Thevel, Schol. 4 (Plan. 221). 


‘Yıpdıpopos 1171 


Sypo-möpor, durchs Nafle, durche offer gehend, 
daluovsg Nonn. D. 10, 123. 
bypoß-pole, von Beuchtigkeit fliehen, flüffig fein, 
Arist, probl. 1, 33. 
naß, feucht, flüſſig; ZAusor, flüſſiget 
Dlivendl, im Ggf des feftern Tpierfettes, I. 28, 281; 
Übop, fließende Wafler, im Ggf des gefrornen, Od. 
4, 458; Avapıos dygöv ädyras, feucht wehende, Re 
gen dringende Winde, 5, 478. 19, 440; Hes. Th. 
627. 869. Gem. Ggſt von Engos, w. m. f.; äds, 
zlayos, Pind. Ol. 7, 69 P. 4, 40; auch aldrje; N. 
8, 41; $alacoc, Aesch. Suppl. 256; zag’ dye@r 
lounvod del9ge, Soph. Ant. 1111; de Iygar 
xvudtwy, Eur. I. A. 948; erayar, Eur. Suppl. 
81; Bdrgueg bygö» due, Bacch. 279. — H Er 
ion. u. ep. Öyon, das Nafle, d. i. das Meer, öfter 
bei Hom., der Tomgpepr, Il.14, 308 Od. 20, 98, od. 
aͤnslovu⸗ yon entggfät, Il. 24, 341 Od. 5, 45; 
vgl. Ar. Vesp. 678; eben fo dyp& xEAsuse, bie 
Fr ieh, die Wege auf 5 Er die man: 
e, Od. 3, 71. 9, 252; x of, im Ggſt 
der moto, vi, Bafferthier,, Geemanie ep. (IX, 18)° 
yuE Öygc, eine regnige, Plat. Critia, 112 a; Sal 
Engös, Phaed. 86 b Soph. 242 d u. öfter. — Uebh. 
weich, biegfam, gefhmeidig, 3.8. von Gliedern; 
'vöro», Pind. P. 1, 9; dyxdias, Eur. fr. inc. 1, 2; 
ı9 vssordpp za epeotien nakaleıy, Plat. The- 
aet. 162 b; xous Üdarog Üypötsgog, Rufin. 6 (V, 
60); xafdn, Ep. ad. 55 (v, 306); dyxwr, f. oben 
unter dieſem Worte. Aber dyp0» äuue, Öypös dpIad- 
wös if ein feuchtes, ſchwimmendet, ſchmachtendes Auge; 
fo auch dypov dedy, dypov Bigxsadus, einen [mache 
tenden Blid haben, und danach fogar verbunden dygös 
n6Hos, ſchmachtendes, fehnfüchtiges Verlangen, H. b. 
18, 33; Mel. 14 Leon. Tar. 87 (xı1, 68 Plan. 306); 
öypöy äsidsıw, fhmelzend fingen, Opp. Hal. 2, 412; 
art, vsorzol, Ael. H. A. 7, 9; Aoägos, Nonn. D. 
1,4; — doxnazns, gelentig, B. A.115.— Uebertr,, 
von weider, Ienlfamer Sinnesart, fügfam, nach⸗ 
giebig, auch weichherzig, vergärtelt, öygos Blog, ein 
weichliches, fchwelgerifches Leben, Alexis bei Ath. vI, 
258 c; Öygög ps Ts, Neigung, Herz wozu habend, 
Sp., wie Plut. Brut, 29; VLL. erlläten suxazagpo- 
005 eis hdoräs; vgl. Poll. 6, 127. — "Yypi pw- 
vıjsyta, ancipitia, S. Emp. adv. gramm. 100, 
08, don weichem, zartem, fhwammigem 
dleifche, Arist. H. A. 8, 21. x 
8 mosc, 9, 1) Näfe, Feuchtigleit; Eur. 
Phoen. 1282; 9 Fle Bredeneos ankıs, Plat. Phil. 
32 a. — 2) übh. Weichheit, Gelenkigkeii, Xen. An. 
5, 8, 15, ber Glieder, Beweglichkeit, Zartheit, tar 
Suudtov, das Schmadhtende des Blids, Plut. Aler. 
4. — Uebertr., Biegfamleit des Sinnes, Lenkfamteit, 
Fügfamteit, Tod NFovg, Lycurg. 33; xai sbayayla, 
Arsıt. de sirt, bil Stok Floil 1, 8; — aber dyod- 
ins Tod Blow if weichliche, üppige Sebensweie, Cro- 
byl. bei Ath. vI, 258; vgl. Plut. Cim. 3. 
Sypo-röxon, Näfle, Beuchtigkeit ergeugend, Nonn. D. 
32, 295 u. öfter. 
Sypo-rpäxnAos, mit weichem, biegfamem Halfe, 
Naden, Arist. 
Sypo-rpopinds, 7, or, von der Art des Öyosgo- 
6, dazu gehörig, Plat. Polit. 264 d; Ath. las 
** fi im Waffer nährend, datinl 
6-Tp0g05, Im Waſſer nährend, darin les 
dent, —— 


748 





1174 “Ybpox&pakor 


, Tu ber Wafferfopf, eine Kopfkrants 


heit, Medic. 
, den Waſſerkopf habend, Medic. 
Te der Waflerhodenbruch, Medic. 
Fra. —* Y, dv, mit einem Waſſerhodenbruch 
behaftet, Medic. 
, mit Waſſer mifchen, Tzetz.; f. Lob. 
Phryn. 830. 


Aöyıov, 16, Waſſeruhr, nad Gpoädysor ges 
bifvet, Cleomed. 2, 1. 
$8p6-parrıs, 6, 71 ber, bie aus bem Waſſer wahre 
— &, der Maffer auffuct, G 
ı Waffer auffucht, Geopon. 
, sc. TEyen, tie Kunf, Waſſer 
aufzuſuchen, Geopon. 
tEpo-ndovea, 3, Wafferlöniginn, Srofäname, Ba- 
trach. 19. 
48po-uEAadpos, im Waſſer wohnend, Lydvec Em- 
d. 225. 
Be pas, 16, Sonigwefter, eine Art Metb; S. 
Emp. adr. mus. 44 ; Geop 
perpiov, 76, — Era mit Waſſer zum Mef- 
fen, Theon ad Ptolem. 
mAov, 76, ein Trank von Waffer u. sundd- 
ar Artemid. 1, 68; Diosc. 
Fer * mit Baffır vermifcht, yalı Aret. 
$6po-p6 = Belgbm, Gloss. 
nn, die Waffermühle, Hesych. 
——— pass., ſich Waffer zuiheilen laſſen, 


Luc. Lexiph. 9. 

—S 805, r⁊o, Waſſerpfeffer, eine Pflanze, 

Diosc. 
+, Nonn. 2, 445. 

a ——— Xen. Cyr. I, 
5, 12; Plat. Legg. I1, 674 a, ödeonoataıs kuy⸗ 
ylyveosas, immer Waſſer teinten. 

orie, Wafler trinken, als Bgfk von olvw 
dsayerioaaden, Her. 1, 71; Xen. Cyr. 6, 2, 26; 
Plat. Rep. vır, 561; $olgbe; Lucill. 102 (x1, 309). 
9, 6, der "Waffertrinter, Xen. Cyr. 6, 2, 
29; übrte., ein froftiger, geiftfofer, jeder höhern Be 
geifterung unfähiger Menſch. 
48po-marie, — üdoonorso, poet. ſ. Rob. Phryn. 
456. 
46po-pößıvov, 76, Rofendl mit Waſſer gemiſcht, 


Antyil. Oribas. 
Wps-pbraror, to, Rofenwaffer, Medic. 
48po-pda, Hy, poct. ddgogsn, — Folgbm, vgl. Lob. 


P . 492. 

7, auch bdooßödn, 1) Waſſerlauf. 
srinne, »goffe, auch Dachttaufe, Ar. Vesp. 126 Ach. 
886. — 2) = üdewy, B. A. 312. — 3) eine vers 
borgene Meerklippe, Schol. Ar. Ach. 8886. 

+6p6P-pora, 7), = Vorigem; Lob. Phryn. p. 492; 
Pol. 4, 57, 8. 
4Spoß-5dos, En = he „Aleiphr. 3, v3 

7, auch 6deoßßin, = dei —* der, 
ww.. Xob. Phryn. 492, 

, 6, 1) die Wafferfchlange, I. 2, 723. — 2) 
ein Heineres ſſerthier, neben gGeAdyyot u. ondgos 
genannt, Artemid. 4, 56. 

avirne, 6, Wafferfelenis, ein Etein, ter, 
wie der Opal, im Waffer burchfichtig ward und einen 


Halbmond zeigte, S 
z —e— Bafır aufſuchen, Brunnen graben, 
eopon. 


TpurWöne 


46po-oxowuch, 7, sc. teen, die Kuuſt. Walk: 
aufgufinden, Brunnengräberfunft, Geopon. 
, 36, Anzeige auf Waſſer; die Kurt 
Ba fer aufzufinden; aud die Waſſeruhr; Sp. 
7 ih Waſſer ſuchend, auffindend, d dien 
oxönos, Wafferſucher, Brunnengräber (?). 
td, sc. lepd, ein Tranfopfer, rim 
Kibation mit Bafler, Opfer, wobei die Zibatien mt 
Waſſer geſchah, Porphyr. 
en , 0», von, mit fichentem Bee, 
josc. 


46po-aräevov, 16, fichendes Waller, Teich. Sp. 
Wpo-wrrarkopar, pass., ſtehendet Wafler haben, = 
70, Üdgostatouueros, Begenten mit iehendem Ber 
fer, Sümpfe, Suid. 
an 1, 6, ber Wafferwäger, die Welferwax, 
wei. 


48p-oahpärrne, o. Waſſerriechet, Alciphr. 3, 61, 
als Eigenname. 
08, Wafler gebärend, herporbringent, ge 
bend, von der Quelle, Ap. Rh. 
rue, d, ber verborgene Waſſer entbedi u 
sum Brunnengraben anzeigt (?). 
roch, In sc. Segen, die Kunſt, werberge 
nes Wafter gu entdeden. 
48po-h6ßas, 6, — bdgopößos, Lob. Phryn. p 


639. 
7, die Waſſerſcheu, die auf den Bi 
des tollen Hundes folgt, Medic. 
#6po-poßräe, die —E haben, Diosc. 
68, 7, ox, zur ai lee ——* de 
von en, nagog dde. = öde 0: 
Bos, 1) wafferfeheu. — u. ide 
Braga = Bag ee Diosc. 
, Wafler tragen; Xen. An. 4, 5,9; 
Luc. Tim. 18. h j 
48po- *, 2, = Bolgbm, Eust. 
—E * das Waſſertragen, Lac. D. Mar. 6, 
2 u. a. Sp.; vgl. Hesych. 
td, sc. leoci, das Wafferttagen, ca 
VeR_auf Aegina, Schol. Pind. N. 5, 81. 

08, Waſſer tragend; d "dgopsges, te 
WBaflerträger, Her. 3, 14; Luc. vit. auct. 7; 7 dee 
p6gos, bie Waflerträgerinn, Xen. An. 4, 5, 10; Ser 
ende. 

s 4öpo-xaphs, Es, ſich des Waffers fteuend, gern im, 
am Waffer lebend, Eustath. 

48p6-xapıs, 7, bef. fem. zu Ödgoymgris, als Froſq⸗ 
name in ber Batrach. 

b5p0-xoelov, to, Brunnen, Gifterne, Sp. Suid. 

46po-xoris, ö, der Waffermann, als Geſtirn, Aral 
Phaen. 389. 

söpo-xön, fi, Waſſerguß, Soft, Waſſergraben, Wal: 
ferleitung, Sp. 

68p0-x6os, 1) Wafler gießenb, ergießent, Sp. — 


5 2) 6 —S der Waſſermann, als Geſtirn; Strat. 


41 (xı, 199); Maneth. 2, 95; S. Emp. adr. astrol. 2. 

«Xvros, mit Baffır begoffen, Nonn.; — in 
Waſſer ergoffen, fi ergießend, xefjvas Eur. Cyel. 
66. 


— sc, waſſerartig, wäflerig, Theophr. 
bdo „ die Waſſerſucht Haben; Arist. gen. an. 
5, 8; Plut. adv. Stoic. 11. 
böpewunde, zum Üdomy gehörig, waflerfitchtig; 
Arist. probl. 3, 5; Pol. 13, 2, 6. 
-6öne, ex, = Bolgtm, Hippoer., 1. d. 


"Vepwrasıdhe 


mußhs, Es, von ber Art ber Waſſerſucht, 

tig, Medic. 

‚ wos, auch omog, 6, 1) Wafferfucht, Hip- 
a. Medic. — 2) jede unreine Blüffigkeit; 
Arist. H. A. 7, 9. — 8) ber Baflerfüds 

welcher Bdtg genauere Gramm. üdganp bes 

Ben. 

Äingen, befingen, preifen, übh. fagen, erzähs 

en, dab. pass. heißen, Hesych. ; fonft nur sp. 

wie es fcheint, nur in der Nebenf. üdew, 

. oben). Davon wird Uurag abgeleitet, vgl. 

luns, 920g. 

t6, gen. Üdarog, dat. ep. auch üdes, Hes. 

vogu Callim. fr. 466 den nom. vdoc gemadıt 

‚ das Waffer, eigtl. Regenwafler, wie Il. 
u. Pind. odgarlwy ddarwy dußpla, nai- 

'Ghras, Ol. 10, 2; u. fo auch fpäter, dans 

ier. 1, 87; ybyrsros, Inıylyveras Üdug, 

3; 70 Udwp To yıyvöneror Ts vurids, 

, 5, vgl. 4, 75; 0 dx Aros bdaren, 

gg. VI, 761 a; Tols Arög Üdacs ypWwus- 

itia. 113 e; auch Üdep FE orNonvod moAu 

ı. An. 4, 2, 2; dgl. Thac. 2, 77; Arr. An. 

; dab. Zeig od. 0 Isög ost ud, macht 

läßt regnen, Ar. Vesp. 261; u. abfol. üde- 

sö, es macht Zaffer, regnet, Theophr.; Udera 

'alee, Gewitterregen, Plut. Symp. 4, 2, 1. — 

1. Flußwaſſer; Kayıciwv ddarwr, Pind. Ol. 
dıgxaluv, P. 9, 88, wie Aesch. Spt. 289 

; — Mertwafler; ndard üdeog, Her. 2,108; 

’v, Thuc. 4, 26; — ganz allgemein, im gig 

,‚ Acsch. . 28 u. 9; — 16 zata yer 

‘we, Waſchwafſer (= yorıy), sum Waſchen 

abe vor ber Mahlgeit, Ar. Vesp. 1216, vgl. 

k— Sprihwörtlid dv Üdars youpsı», Plat. 

276.0; xa9° Üdazos ygigse», Luc. catapl. 
In ver Vbog idar⸗ Bpdysadas, Her. 3, 

ür Schweiß, unfer „wie aus dem Waſſer gezo⸗ 

in“. — Bei den att. Rednern bef. das Waſſer 
ıfferußr, wonach dem vor Bericht Sprechenden 

t zugemeffen wurde; tab. moög To auto Ud. 

‚in berfelben Redezeit vortragen, Dem. 27,12; 

dup ävakuswuer, Din. 2,6; zo Üdwg toig 

; zatıyöposs napdAduue, 1, 114; Ev 439 

tod navrög Ödarog, in einem Heinen Tpeile 

uen Rebegeit, Dem. 29,9; dv t6 Zug Üdazs, 

mir duch die Wafferubr zugemeffenen Zeit, 18, 

day cd üdwp Lyyogij, wenn die Zeit ausreicht, 

5; Plat. fagt xuzensiyss yag Üdop bKon, 

t. 172 d, ngös Üdop amsxpöv 201 b. — 

»lur. üdeza bat Hom. nur Od. 13, 109; bei 

olgen, wie Her. 4, 140, häufiger, von allen 

v oder fließenden Gewäflern. — [Y wirb von 
an in der Hebung des Herameters in allen Gas 

äufig lang gebraucht, u. fo auch in den abgeleis 

Wörtern, bei den Art. if es aber wieder kurz.] 

rös, = Bolgdm, Sp. 

os, auch jweier Endgn, vem Schweine; desa xo 

Ar. Equ. 356; ösneg Snolov Üssov, Plat. 

vın, 535 e; zofyes, Arist. H.A. 3,12; nous, 

Alex. 28. 

Neos, iſom ocͤodc, 7, od», fpätere, ſchlechtere 

ı flatt dadeos, w. m. ſ. 

A-tyns, 6, der Glas kocht, durch Echmeljen macht. 

Me, fpätere Form flat badlle, u._fo Uddwog, 

ing, dedzrıg. 


"Yirds 1175 


GaAos, 7, bei Theophr. auch d, fpätere od. ſchlech⸗ 
tere Sorm fatt Uados, aber auch als v. 1. bei Her. 
in den mss. u. Musgaben. 

delorpyeov, 76, u. SeAoupyös, fpätere Form flatt 
üelovpystor, —— » Diose, 

tM-oyos, d, = vnc, Hdn. epim. p. 138. 

beh-söns, es, fpätere Korm Ratt dadhdns. 

verife, regnen laffen, ausgießen, Sp. 

Wrsos, tegnig, Regen dringend; Arist. probl. 26, 
7; ALemoc, Theophr. de vent. p. 403; bef. Zeus 
Üfrsos, Zeus, der regnen läßt, Arist. mund. 7; »vo- 
tog, Ep. ad. 384 (IX, 131); drgands, Antp. Sid. 
107 (vn, 398); üdog, = Ödußgsor, Plut. Qu. 
nat, 2. 

verdus, saoc, Ev, zum Regen gehörig, zegnig, 
Apollo Heißt fo Aymn. (1x, 525, 21). 

werö-payris, d, 7, Regen prophezeihend, Regen 
prophet, Euphor. fr. 65. 

derög, d, der Regen; II. 12, 133; Hes. O. 547; 
Ar. Vesp. 283; ävtumv xai Usr®» yoyvoulvor, 
Plat. Epin. 979 a; bef. Plagregen, mehr als öußpos, 
Arist,. mund. 4 u. meteorol. 1, 9. — Adieci. @ve- 
us derwiaros, Her. 2,25, die regenhafteſten Wine, 
wo Yuttmann verwrazos fehreiben wollte. — [Im 
gen. derolo if des Verſes wegen v kurz gebraucht.) 

ber-söns, sc, tegenartig, zegnig, los. 

tmvebs, 0, ein fäuifcher, tölpifcher Menſch, VLL. 

dmvio, wie ein Schwein fein, hanteln, ſich ſauiſch, 
ungefchliffen betragen, Plat. Theaet. 166 c u. Sp. 

via, 9, der Zuftend eines Schweines, gew. übrtr., 
fweinifches Betragen, Ungeſchliffenheit, Tölpelpaftige 
kit, Ar. Pax 894 u. Sp.; vgl. Phot. lex. 

Umvös, ſchweiniſch, vom Schweine, dazu gehörig, 
Selunere Unvd Plat. Legg. vu, 819 d. 

ns, 6, Beiname des Zeus, wie üéer⸗oc. — Auch 
des Bachus od. Sabazios, Mein. Euphor. 14 p. 60. 
— Bei Hesych. aud) Ysöc, wahrſcheinlich als Bott 
der befruchtenden Näffe. 

+9Me, ſchwaten, Poſſen treiben; Ar. Nub. 773; 
Ephipp. bei Ath. von, 347 c. 

Anpa, 16, Gefhwäg, Poflen, gew. im plur. (?). 

WXos, leexes Geſchwaͤt, Poſſe; Plat. Rep. I, 336 
d; ygaöv E9Aog, Thenet. 176 b, vgl. Lys. 221 c; 
x«i gpAvapla, Dem. 35, 25; Sp, wie Luc. — Die 
vVLL. führen auch die Formen do9Aog u. Ügdos an 
(ogl. üb). 

vl-apxia, 7, bie Herrſchaft bes Sohnes, Dionys. 


Yldıoy, 6, dim. von vloc, Söhnlein, Hippoer. 

vldebe, 6, des Sohnes Sohn, der Enkel, Isocr. ep. 
89; vLL. 

viöh, 7, fem. zu vidods, des Sohnes Tochter, die 
Entelinn, Sp. 

Boy, zo, dim. von vloc, Söhnlein, Ar. Vesp. 
1356. — Aber auch dim. von Ts, Schweinchen, ers 
tel, Xen. Mem. 1, 2, 30. 

6, = vᷣleöc, Enlel; Xen. An. 5, 6, 37; 
Plat. Legg. x1, 925 a; Sp. 

(vlebs, ungebraͤuchlicher nom., von bem cas. obliqui 
wu viög gebildet werden.) 

difeo, wie ein Schwein quifen, Sp. 

(vide, ungebräuchlicher nom., von bem cas. obliqui 
zu viog gebildet werben.) 

birds, 1) den Sohn betreffend, Sp. — 2) = Folgdm; 
diady za ndoyse, es geht ihm wie einem Schweine, 
Xen. Mem. 1, 2, 30. 


1176 "Yooos 

— — un digen, deh. fünscmifäh, 
Hoheria, I, Hansa um Eos Eisi, 5. 

T uiedeie, zu Erf ange, amt, 5.7. 


Seele, Sp. 
zum Gohne gemedt, wie visderes, 
D. Hal. id. Din. 12 u. « Sp. 
bs, 5 (von Em u. Foo — gie, files), fheils 
tegeimäfig nad der 2. Deriinatiom ſeciiti, Def. Sei den 


bejeichnet, wie ter gen. vloc, vgl. Thom. Mag. p. 
866; ob. Phryn. p. 68; in fpdterre Bıofe, wie Ael., 
Antet auch ter dat. plur. wieder; Hom. hat den 
gen. wlod nur einmal, Od. 22, 238, den secus. wlör 
oft, im plur. gen. si», Tl. 21, 587. 22, 54 Od. 
24, 223, viola, 19, 418, wloös, aber nın als v. 
1, I. 5, 159; von den andern Gormen finden ih bei 
ibm — vier, olli, vida, 13, 350, plur. »vec 
neben vlsis, u. acc. wllag; dancıen noch vie 
Heß epiſchen em gen. sing. wlog, dat. vis, acc. 
wla, dasl. wie, plur. oft vlec, widew, vlac. — 
Pind. hat außer den Formen der 2. Declin. nur olteg, 
siter, 1. 7, 25. — In ion. Proſa findet fi noch 
gen. sing. vMog. — Die von den Gramm. «i me 
menen Hominatioformen vins, vleoc, vll, dic ober 
vls find niemals gebraucht worden. — Der Sohn, 
Hom. u. dolgde überall. — Der plur. dient beſ. bei 
Ep wie rraldeg, zur Umſchreibung einer Lebensweife, 

ie gew. vom Vater auf ben Sohn zunftmäßig fort- 
erbte, lar o/ viel, Öntöpe viets, die Herzte, Mbes 
toren u. dgl., wie au fon Hom. vlg "Ayasor 
für die Achäer ſelbſt braucht. — [Hom. braucht in 
der Thefie die erfte Sylbe zuweilen kurz, in ben For⸗ 
men vldg, I. 6, 130. 17, 575 Od. 11, 270, vlor, 
N. 4, 473. 5, 612. 17, 590, u. wi, 7, 47; dgl. 
Serm. h. Apoll. 48.) 

Wörne, nros, f, die Sohnfchaft, K. 8. 

vie, zum Eohne machen, — med. fid um Sohne 
machen, an Sohnes Statt annehmen, Sp. 

tirpbs, d, das Geſchrei, Sequike des Schmweines, 
Poll, 5, 87. 

, 6, = vlawös, Ammon. 

vie, 7, fem. zu vlowös, Entelinn, Thom. Mag., 
Moeris. 

vlovds, d, Sohnes San, Enkel; Hom. 11. 2, 666 
Od. 24, 514; Plut. Popl. 14 u. a. Sn 
; — 7, das zum Eopne machen, Adoptiren, Ael. 
el_Suid, 

,auch Oxxns und dxos, 6, u. Uxxn, fi, ein 
Meerfiſch, dor, flatt dgusgZvos, Antimach, 21 u. 9. 
®&. Ath. vır, 337 a; Hesych. 

HAaypa, 16, das einzelne Anſchlagen eines bellen« 
den Hundes, Gebell; uͤbertr, Aesch. Ag. 1657, vgl. 
1614; xuv@v bAdyuata, Eur. I. T. 293; sp. D., 
wie Opp. Cyn. 2, 456; übertr. im plur., unver 
ſchamte Meden, Assch. a. a. O. 

SAaynös, d, das Bellen, das Gebell; I. 21, 575; 
Xen. Cyn. 4, 5. 


| 
| 


27 
R 


ſchnaujen, Isocr. 1, 29; Pol. 16, 24, 6, im 
mm Schmeichler. 

6, der Beller, Käfer, Theodorids 18 
(vu, 479). 


, = biaztle, Qu. Sm. 2, 376. 
beilend, zum Bellen geneigt; Luc. bis 

acc. 33; Erfl. von ddazöumpes in Schol. 
Adıre, — blaxtio, pw. 

Hof, axos, 6, = Ödaxınzıg, der Beller, Drec. 
p- 51. 

Adoxe, = hiaxılm, Aduasıs, 1) mp0 Yyäs bid- 
@x8», Aesch. Suppl. 855, 1. d. 

Alsce, = jem, Chariton. 

SAaerhs, 5, der Holgende, Holt Bällende, Gelenke, 
VLL. 


7, fem. zum Vorigen, VLL. 

Ge, (onomatop. heulen, ululare), nur im proe⸗ 
u. imperf. gebräuchliche, port. Stammform von dde- 
xtio, bellen; Od. 16, 9.20, 15; auch med., dd 
evzo, 1 162; — tuvd, anbellm, Od. 16,5% 
sp. D., wie Opp. Cyn. 1, 449, Theocr. 25, 70. 

—E der im Walde Lebende voc. Ölssäte, 
Ban, Zon. 4 (vI, 108). 

Am, f, 1) @chöl, Wald, Hom., Hes. u. ; 
noAldy Ülay nöp älorwaer, Pind. P. 3,37; dar 
wv gAöya VAns Öpelas, Aesch. Ag. 483. — Bei 
Xen. An. 1, 5, 1 —S und Staudengewachſe, im 
Saſt zu ben Bäumen, wie auch Her. 3, 112 zu ver 
Reben. — 2) das gefällte Holz, Bau⸗ u. Brermhel;; 
n. 23, 50. 111. 139 Od. 9, 234. 10, 104 u. fen; 
Her. 4, 164. 6, 80. 7, 36; vavanynolun, 
bauholj, Plat. Legg. IV, 705c. — 3) Uehh. Stoff, 
Materie, woraus Etwas bereitet wird, ter roße, uns 
verarbeitete Stoff, geisekt ob Holz, wie Od. 5,257, 
oder Stein, Metall u. bel.; Soph. frg. 743 mag’ 
&xuovs zunddı Bapelg Hanv &yoyor dnusovg- 
yodytss; vgl. Plat. Tim. Locr. 97 e; öAn Äurgssn, 


ss 


Nnpdene 


materia medica, Galen.; tgaysxr;, Pol. 2, 18, 14; 
— dv ÜRp, der Materie uch ef. Sp. — Im mis 
Gen Enz, die Unterlage od. Bafis, welche bie elgents 


iche Maffe giebt. — Es ſcheint wie vlos von do, 
Fio — 9dm abjuleiten, der Ort, wo das Holz wähR; 
avon eylva. 

W&An-Bärm, 6, der Bealtginget, der durch den Wald 
chreitet; Pan, Sp-; diagat᷑, Anaxilas bei Ath. IX, 
ar f. 

MAn-verks, Es, aus Holz geworben, gemacht. 
5p. aus Materie —ESE koörperlich, — 

SAtas, soca, sw, holjig, waldig, waidreich; Hom. 
öfters, der es auch 2 Endgn braucht, Od. 1, 246; Ir? 
DAdey EIneots növrov noößänue, Soph. Ai. 1197; 
&w’ ÖAdevta warn, Eur. Hel. 1319. Auch Bachus 
beige fo, Hymn. (1X, 524, a) 

vAn-rolens, 0, der Waldlagerer, Waldbewohner, 
Hes, O. 531. 

Ana, zo, Gebüfh, Strauchwerk, Reiflg, def. die 
Klaffe der Gewächfe, bie zeiten — u. Aotciyn 
Reben, Theophr.; — «. Sp. übh. Stoff, Mafle. 

vAnparıcds, zum Vorigen gehörig, Theophr. 

Yorparde, = dlouarlo, zw. 

vAn-vöpps, — üdovduos, Sext. Emp. pyrrh. 1, 
56; vgl. ob. . 636. 

—8 % = Ölovgyla (?). 

N ÜAmroupyss, = Ölovpyds, Ap. Rb. 2, 80. 

üAnoxöwon, = Öloazoros, Adv, Philp. 8 (VI, 


107 

—8* = — ob. Phryn. 636. 

— = ölopopia, Phryn. in B. A. 67 
ertl. aud) Yopzla por. 

— — = Bas pagos, Ar. Ach. 260. 

hr 6, = Bolgdm; bei Nic. Th.85 suver, 

— den Wald beauffihtigend, Waldaufſeher; 
®an, Leon. Tar. 17 ge 337); Nymphen, Ap. Rh. 
1, PA mo dArjopos fie 

W a,’ I, die —E Hesych., wahrſcheinlich 
von, Holy, Tat. solea. 

Ürı-Bärns, d, f. 2. für GAnßdens oder DRoßdemg, 
Rob. Phryn. 837, findet ſich Muc. Scaev. (IX, 217), 
u — Ath. IX, 402 e. Bol. dABazog. 

ÜAuyerte, ds, f 8. Ratt öAnyarıjs ob. ÖAoyarıjs, 
+ ». Parthen. 11. 

uMie, teinigen, von Unreinigleit, bef. Bodenfah, 
durchſeihen. za dec Tas täppas ülslduere, Plut. 
plac. phil. 3, 16; tag Ölvag © Gar, bie Nafe ſchneu⸗ 
jen, Cratin, bi Poll. 2, 78. — Die Gramm. leiteten 
“ von Ödss ab, welches durch Umftelung aus NAvc 

den fein follte, 
0 materiell, törperlich, Sp.; odada, Arist. 
metaph, 7, 4, oft, iwie S. Emp.; bei K. S. weulid, 
—X f. L. ſtatt ÖAnax6ros, ſ. Lob. Phryu. 
p. 837. 


—R 6, das Durchſeihen, Clem. Alex. 
thueriip, 77005, 6, der Durchſeiher, das Gefäß oder 
ud — Durchſeihen, Poll. 6, 19, = Tgöyosnor. 
tAuorfpov, T6, = dbAsorrjp, Schol. Nic. Al. 493. 
, T6, — Vor. Schol. Nic. Al. 493, 
os, 6, 9 dim. von udeos ©% — 2) der Ich⸗ 
neumon, — — ©. auch nom, 
Wo-| 6, = dAnßdins; den Theaet. Schol. 


8 (Plan. 23); A „an. 32). 
hc de, von Waldfrüchten lebend, Arı 2 


Ypedark 1177 


Wo-yerhe, ds, = ünyeris, Ath. 11, 68 b. ©, 
auch ddsyarıs. 

— auf ‚Holz malend ob. ſchreibend. Ma- 
net] 

= ÖAößsog, Synes. 

— im Walde Taufend; INess, Ar. Th. 
47; 

Do-xär-owon, walbbewohnend, Gloss. 

UAG-Kopos, waldbehaart, mit Wald bewachſen, vd» 
zog Eur. ne beſ —T @. 

0-KönoR, x beforgeub, pi * 
—B Holy baden, Arist. H. A. 9, 14. 
—* Holy abſcheerend, abhauend, Lycophr. 


11. 

WMo-parke, zu fehr ins Schießen, beſ. 
Beinkod; auch Ya nedie Pe find —8 
mit dichter Waldung, Strab. XIV. p. 684. 

nwayhe, ds, 1) in Wälder verliebt, gew. in 
Wäldern lebend. — 2) von Bäumen oder vom Weins 
—9— fh, ins Hol treibend, Theophr. 
xden, ger in Wälbern ftreiten, fi durch Wälder 
dert! ei igen, Appian. Mithrid. 108. 
o-Afrpa, N, ein Holgwurm, Hesych. 

Er in Wäldern meiden; Beds, Nonn. D, 
11, 169; zergdnodss, Archi. 8 (VI, 179); von 
Bienen, Ärist. H. A. 9, #0. 

WAo-onöwos, Wälder beſichtigend, Waldauffeher, 
vol, — 
3 bauen od. fällen, Hes. O. 424. 
, das Holihauen, »fällen, Arist. pol. 


7, v, zum Holihauen od. «fällen ge» 
börig, 7) Ödorausen, ac. zEyen, die Kunft des Hoij⸗ 
fällens, D. L. 3, 100. 

% A 16, der Ort, wo Holz gefällt wird, 
Strabo. 


WAo-röpos, Holz ſchlagend, fällend; ddA., der Holz⸗ 
föläger, Solghauer, Il. 28, 114. 133; Hes. O. 809; 
öste dodv HAozöuos oyiLovas xdoa 9 n8- 
Axsı Soph. EI. 98; Antiphil. 27 (1x, 306). 
Mit veränderten ent, Asronos, im Walde abge 
ſchnitten, gehauen, TO ÖAdtouo», ein im Walde ges 
ſchnittenes Zaubers oder Heilinittel, H. b. Cor. 229. 

I, wilde Wurzeln und Früchte frefien, 
Ael. H. A. 16, 21. 
66, von der Materie genährt, mete⸗ 
tie, Sp., wie Procl. 

SA-onpyla, 1}, bie Simmeracheit, Poll. 7, 101. 

Wrovpyes, Holz bearbeitend, d 62, der. Zimmer 
mann; Eur. Herc. Fur. 241; Poll. 7, 101; auch dat- 
naya, D. Hal. 3, 73, 

yon, in Wäldern weidend, lebend, PBods, 
He, 0. 583. — Holz effend, D. Sic. 3, 24. 
im Walde weidend, Eur. I. T. 261. 
& Holz tragen, Sp. 
I» Holg tragend; Leon. Tar. 16 (1X, 335); 
2 3, 55, 9, don einem Geirg e. 

—E ss, 1) holig, weile: Tun 4, 29; T0- 
0, Pol. 3, 18, 10. — 2) = Auudng, untein, 
(lammi f. Scharf. Greg. p. 555 u. vgl. Ferse 
. u = ÖAnepös, Ferftauffeher, Arist. pol, 

aroc, To, bad Beregnete, Benehte, Sp. 

Be, 6a (vgl. aodenog), der Eurige, euer Landes 
mann, Ath. ız, 366 4. — Bei Clem. Al. auch = 
Uudrsgos. 


1178 


Upate, Aol. u. ep. Öupzss (das einzige Wort, in tem 
auch bei Hom. zu Anfang v mit dem spiritus lenis 
vorkommt), ion. Özdes, dor. ömds; — gen. dur, 
ion. u. ep. dad, bei Hom. ſtets jweifplbig zu lefen, 
auch Öuelew, N:; — dat. Ögiv, äsl. u. ep. au 
Üpuey, Opus, wie Pind. Ol. 13, 14 P. 2, 3, bei 
ten Tragg. auch Ösiv, entlitiſch Sur und Duiv; 
— acc. buäg, ion. u. ep. dulas, bei Hom. ſteti 
zweifplbig zu lefen, äol., auch bei Hom. due, wie 
Pind. Ol. 8, 15 I. 5, 19, bor. due, bei ben Tragg. 
auch Öpds, entlitifh Huas und das; — Bronomen 
der zweiten Berfon im ber Mehrzahl, ihr, euer, euch; 
iuweilen auch bei einem colletiven singul., wie Od. 
21, 81. 82; vgl. Bödh expl. Pind. P. 7 extr. 

6, wer Gefhgeitsgefang, den die Begleiter 
der Braut fangen, wenn biefe aus dem väterlichen 
Haufe in das des Bräutigams geführt wurde; N. 18, 
493; Hes. Sc. 374; Öusvalar layav nauparer, 
Pind. P. 3, 17; Aesch. Ag. 690; 009° ——* 
Eyxingorv, Soph. Ant. 807; daher and Hochteit, 
©. R. 422; Eur. I. A. 430 Ion 1475; nicht felten 
im plur., nasdös dafcousr Öueralovg, I. A.123. 
— Uud wie “Ye, Gott der Ehe, Eur. Troad. 311 
Heracl. 917 u. font. — S. auch nom. pr. 

tpuevasse, 1) beirathen, zum Weibe nehmen, vom 
Manne gefegt; fprichwörtlih mol» xev Auxos olr 
üueyasol, Ar. Pax 1041. 1078; Theoer. 22, 179. 
— 2) ben Gochgeitägefang fingen, Aesch. Prom. 557. 

spevhtos, d, Beimort des Bachus als eines Freu⸗ 
Dengottes, Hymn. in Baoch. (IX, 524, 21). 

Uydvıvos, häutig, aus Häuten beſtehend, megıydar- 
tic, Ath. II, 61 c. 

üpinev, 16, dim. von öurv, Arist. H. A. 1, 17. 

tpevo-abtie, 45, hautartig, häutig; Hippoer.; Arist, 


HA. 8, 15. 

mit häufigen dlügeln, wie die der 
Blekermäufe, Luc. Musc. enc. 1 de dipe. 3. 

mit häutiger Scheale, Luc. Lexiph. 7. 


‘Yyeic 


in Haut verwandeln, in eine Haut eins" 


fällen, Mi Sp 
, Hippocr. u. 
are es, sfssgn Matt dusvessdihs, Artt. H. 


Ypls, dor. ſtatt Öpsslg. 

Undrepos, euer, curig, Hom. u. Zelgve überall; 
üudtepes Ixdarov Ivpds, der Muth eines Zehen 
von euch, Il. 17, 226; Öudtspes adrdr Sopos, 
euer eigener Sinn, Od. 2, 138; üuszspovds, nah 
eurem Haufe Hin, I. 23, 86; — To Öudteger, was 
an eu, eurem Theile iR, Her. 8, 140; mode ro 
Suöregey di] Todto, Plat. Gorg. 522 c. — Mm 
Brofa meißens mit dem Artifel, 5. B. Tais bue- 
zipuss nölesı, Plat. Legg. VII, 836 c, u. fonk 
überall. — Bei Sp. ſteht c6 audh zumeilen flatt ads, 
Zu. A. P. p. 119. 627. — ©. auch bucg. 

Sp, Evos, d, Haut, Häutden; Arist. H. A. 3 
13 u. bef. Med., j. ®. mepszdpdies, Serzbenkel, d 
megstövasog, das Banchfell, dan⸗ Sypos, vie große 
Nüdenfehne ter Knocpelfiſche, Ael. H. A. 14, 21.— 
uebh. Hülle, Gewand, Dede, Sp. 

af, ävos, 6 (f. nom. pr.), wie dusvasos, ber 
— [v bei den griechiſchen Dichtern immer 

sptvaes, d, port. ſott Öndvuses; Sappho frg. 73 
P- 80 Reue; auch Inser. bei ie Journ. des 

828 Mär p. 128. 
» dl. u. ep. = oͤᷣudc. 


Ypvcdetoc 


Spy, ãol. u. ep. — vᷣueĩc. 

Yppı n „dol. u. ep. = Duis, ſ. bustc. 
Sppos, ddl, — Önds, buiteqoc. 

4pv-ayspas, Liederfänger, Apollo, Hymn. (IX, 


d 525, 21). 


dpvelo, poet. flatt öde, Hes. O. 2. 

bare, befingen, preifen, rühmen; H.h.; es. Th. 
11. 38 u. öfter; Pind. Ouynsav ty N. 5, 25, 
u. öfter; dureiodns dosdals frg. 86; "Aptaper 
Eur. I. T. 1457; u. fo bef. in Gebichten, Gefängen 
preifen, Her. 5, 67; Aesch. Ag. 1453; odr dar 
vuugidsös no ud Tıs Uuvos Üuynasr Soph. Ant. 
810; auch zaxd, Hagen, EI. 374; ’4pyslal vw 
duyodosy dusvaloıcıy Kur. 1. T. 367 ; nasära Herc. 
für. 688; &v9e» Aupis burndjestes nmölss Ioa 
1590; in ®rofa, wie Plat. Conv. 193 d u. fenf; 
bef. Todg Heovs, Rep. I1, 372 b; nel. Busos u. 
Xen. Cyr. 8, 1, 23; & zjv nölev Furnoa Thoc. 
3, 42; übb. fagen, au im tatelnden Einne, dus 
tovıp di To ypas burodsıy Plat. Rep. I, 329 
b, gl. Hupnt, ın Tim. p. 263; — fpreden, beſ. 
wiederholt erzählen, immerfort im Wunde fühern, 
Bald. Eur. Phoen: 441; pass., Krsoxis dr &is 
mMoAls ask ntölır buvol® dn’ aetür goor- 
uilosg moAvß6690sg Aesch. Spt. 7; 6 d’ sine ned 
ue, ds d’ bureuuera Soph. Ai. 285, Schol. za 
noAu9gülänte; vgl. Piat.Prot. 317 a; @ di ndr- 
teg Öuvoöss 343 a; Rep. VIII, 549e. — Iutreni, 
fingen, ertönen, fi hören lafien, Plat. Rep. v, 463 
d atım giuas FE ändvrmy ıöv nolstör Eur 
goror⸗ Eidg nepi 1a Tür nalder ara — 
Abfol. auch Thuc. 1, 21 ds nentel dayızası me 
ei adıar. 

5 fh mit Hvmmen od. Lobgefängen fe 
fhäftigen, —* tidhten, VLL. 
bpvn-wöhes, fi mit Hymnen ot. Lobgefängen be 
ſchaftigend, Hymnendiäter, VLL. 

turheros, — burntös, Ael. H. A. 12, 5. 

% %, a8 Befingen, Preifen, — 

—* * N, fem. zu bu⸗mte on Greg. 
Naz. ep. (vııt, 35). P 
k ag Ng05, 6, = dayntis, Leon. Tar. 80 
var, 19). 

verrhpuos, = buymteös, Sp. 

Sprarhs, 6, Hymnenfänger, Lobfänger, Lobrebner, 
rijs zugavridos Plat. Rep. vu, 568 b, u. Sp, 

Spvarında, zum Lobfingen er. Preifen gebäriz, 
Strab. 10, —8 — Sp; — 

bpvvre, adj. verb. von Durden, beſungen. 
fen, preiswürdig; Pind. ärhe södaluer zwi En 
zog, P. 10, * Re 

tuvhrpua, dj, = 

tpvarpis, ddos, 7, fen. sn Öurnene, Poll I, 
35. 


barıde, dor. flatt Öprde, Ar. Lys. 1305. 
tuvlov, 16, Matt bᷣuty⸗ oꝰ, dim. von due, = 


duvier. 

R Hymnen ob. Lobgefänge fehreibens, 

pP» 

n — 7, Symnengeberiun, Orph. H. 2, 7, 
, 6, der Hymnen jufammenfept, Gum: 

mendichter; Mel. 1, 44 (1v, 1). 123. 129 (wir, 42%. 

xıı, 257); Hesych. erfl. messen. 


tpv6-deros, aus Hymnen ob. Gefängen gufammcn 
eerht (2). 


{ 


"Yuvokoydo 


Spvo-Aoyle, lohfingen, Sp. 
spavo-Aoyla, f, Lobgefang, Chrysost. 
Spvo-: , — duvoloylo, Sp. 
Spvo-Abyos, Hymnen bichtend, zw. 

tpvo-words, Hymnen dichtend; Eur. Sappl. 192; 
1, Rhes. 651. 

Sp vo-woAdte, — üuynnolto, Smes. 

spvo-wöhos, — burmnddag; Emped. 407; Gae- 
tal. 8 (v1, 190); Ant. Thess. 58 (vm, 18); M. 
Arg. 28 (xI, 87); doraxec Antp. Sid. 35 (Plan. 
220), u. öfter Anth. u. a. sp. D., wie Nonn. D. 11, 
111. 

Spvos, d, der Geſang, das Lied; dosdijs Od. 
8, 429, die einzige Stelle Homert, wo dies Wort vore 
tommt; öfter in H. h.; Hes. O. 859; bef. Beflgefang, 
sum Preiſe der Götter, Seroen; Pind. 59er d moAv- 
garog Curoc dugsßälkstes Ol. 1, 8; Inızeusos 
N. 8, 50; Aesch. Suppl. 1005; Eur. Hipp. 56 u. 
Öfter; vgl. Plat. . I, 700 b xl zo Av eldos 
dic söyal npös Ysods, dvopu dä Uuvos ine 
xaAodrzo; u. ſo Tusos Her xal Zyxaum VII, 
801 d; Rep. X, 607 a vrbdt er Öuwons Isels zal 
— Toig dyadols. — Nach Didymus im E.M. 
777 bef. von ben mit der Kithare begleiteten Seſan⸗ 
gen gebraucht, vgl. Bödh Pind, frg. p. 559. — uUebh. 
Yoblied, Lobgefang, Orjgmvos Oivpmsorizar Nurvor 
dedwcass Pind. Ol. 3, 3; nizuw eswidor 
Uuvov 6, 87; sdayta Öuvor drälsscer P. 2, 14; 
Buver —R xalllyıxov N. 4, 16, u. oͤfter; 
Inwvugfldsos, Goczeitslied, Soph. Ant, 809; vgl. 
Plat. Rep. v, 459 e. — Eeltener Klagelied, Acsch. 
Spt. 849 Pers. 613. — Auch Oratelfpruch, weil tiefe 
wie bie men verfaßt waren. 

L , 3) einen Hymnos oder ein Loblied fin» 
gen; auch Sofvov ’Egswdos, Aesch. Ag. 983; Plat. 
Legg. IT, 682 a. — 2) = yonaupdse, Eur. Ion 
6 Dolßos burgdel Bootois. 

, 85, menartig, Philostr. 
vogble, 7), das Singen eines Lobgefangs, ber 
Xobgefang felbſt, Eur. Hel. 1450; aud Dralel, zw 
— öusodiar Eur. Ion 684. 
v-g8o-ypäpos, f. 2. flatt dhuvoypdpos. 
tpr-eb6s, Hymnen und Lieber fingend, xöpus Eur. 
Herc. far. 394. 

Ude, dor. u. ep. = Öubtepos, ener; Hom.; Pind. 
P. 7, 17. 8, 66. — Bgl. äuöc. 

vs, aus, I, ſ. Ovrss. 

twvuyäxos, mit der Pflugſchaar fämpfend, Max. 
Tyr. 2 p. 96. 

ty, ewg, 1, au Üysg, Üvvn u. Ovn, Pflug⸗ 
f&haar; nad) Schol. Ap. Rh. 3, 232 aud 6; Plut. 
Rom. 10 u. öfter, u. a. Sp.; Plut. Symp. 4, 5, 2 
leitet das Wort von Us ab, indem der Rüffel des erd⸗ 
aufmwühlenden Schweines den erfien Anlaß zur Erfin⸗ 
dung des Bfluges gegeben babe. — [Nach Suid. foll 
auch in Orig bie erſte Sylbe lang fein, wogegen 
Philp. Th. 14 (v1, 104), Antiphil. (vrı, 176, dal. 
175) u. andere Stellen ſprechen; vgl. Babr. 37, 23 

tvon, 6, f. 2. fatt Nyoc. 


, 6, = Bolgom, Arist. H. A. 8, 21. 
6, Sauhirt, Sp. 


8, 
beats, ds, fauartig, feuähnlich. — Aber d. desodr 
iR em wie der Buchflabe Y geflalteter Knochen mit 
zwei dlũgeln am Kehitopfe. Poll. 2, 202. 
— 4, Saumuſit oder Saugeſang, Ar. Equ. 


‘Yreyo 


bo-wökon, d, Sauhitt, f. 1. für donwäng. 
S6-wpepos, mit einem Schiffsworbertheile oder Schna⸗ 
bel, der wie ein Schweinerüſſel aufwärts gebogen tft, 
Beiwort eines ſamiſchen Schiffes, ſ. oduaıwe; Her. 
fagt 8, 89 von biefen Schiffen »nör xzangloos 
!yovelar Tas nomgac. Dah. vads böngwmpos ro. 
alu Plut. Pericl, 26, wo vor Koray Öndnpw- 
005 gelefen wurde. 

bo-wöAns, d, Schwrinchänbler, Poll. 7, 187. 

56, 6, — wlös, ungebräudlih, Lob. Phryn. 40. 

I. (vom Genuffe des Bilfenkrautes) tar 

fen, Pherecrat. in VLL. 

der Ö (eigtl. Sanbohre), das Bilſenkraut, 
deſſen Genuß Schwintel und Wahnflım erregt; Xem- 
Ose. 1, 13; »gl. Plut. Demetr. 20. 

, 26, Sauftall, Gloss, 
, T0, Sauhterde, Strab. 4, 4, 3. 
, 6, Saubirt, Sp. 

tw-ayavarrle, efwas ober wobei unmillig ober 
böfe werben; D. Hal. de vi Dem. 54; Hän. 2, 
7, 4. 
"Gw-ayamde, ein wenig od. heimlich lieben, Ioseph- 
ter-ayyü, heimlich verfündigen, verrathen, D. Sic. 


1179 


u@S 
—— — vom Boten fen od. geholt; x 
iv obx Axhmtes, AA dImayysAog Aesch. Ch. 
828. B 
tw-&yyekros, adj. verb. von Imayydiio, heim« 
lich verfündigt, verrathen. 
—RX umarmen, Eur. Cyel. 496; auch 
med., br: Asaudsn yivog Heracl. 42. 
tw-ayräkuos, — Imdyxakos, Sp. 


tw-ayrdAopa, 76, das, was man in bie Arme 
nimmt, ber Gegenſtand der Umarmung, Gattinn, 
Geliebte, Eur. Troad. 752 Hel. 247. — Auch die 
Umermung, dv odamı uiuvousv uiäg ind yAal- 
uns bnayxdisaua, Soph. Trach. 537. 

ter-Ayxakos, in, auf, ober unter den Armen getra⸗ 
gen, umarmt, D. Hal. 7, 67. 

tr-aynsvuov, 76, Kiffen unter den Ellenbogen; 
Galen.; Poll. 6, 10. 

rd (fe @yvuus), darunter brechen, Opp. 
Hal. 4, 6583. 

ter-ayöpwweis, 77, das Borfagen, Anrathen, Ios. 

tea , 75 de, zum Ausfagen od. Anzei⸗ 


» gen geſchickt, 8. Emp. adv. log. 2, 201. 


, vorfagen, bictiren; Xen. Oee. 15, 

7; Dem. 17, 29 sous dıdaazdkovg, Teds dmayo- 
osÖorzas adtois, d del nossiv; Sp; — anzeigen, 
bef. heimlich melden, Sp.; — eingeben, an bie 

nd geben, einen Rath geben, Plut. Marc. 28; 
antda, Strab.; Sp; — barauf fagen, antworten, 
Sp. 
Pr-ayopla, Y mie tnayögevasg, der Rath, He- 
sych.; dor. für ünmyople, f. %ob. Phryn. 702. 
ter-Ayporxos, etwas bauriſch; Sext. Emp. adr. 
mus. 50; didäsxtes Ineyposzoriga Ar.. ib. adr. 
gramm. 228. 

ter-Aypvarvos, etwas fhlaflos, Hippocr. 

seräye (f. Ayo), darunter führen, dnaysır In- 
nous Loyoy, Pferde unters Joch bringen, anfpannen, 
1. 16, 148. 23, 291. 24, 278; auch bloß dndyem 
Innovg, Od. 6, 73. — Uebertr., Einen unter Jeman⸗ 
des Sewalt bringen, ol 800 — as ds yboac 
t&ag Zuds Her. 8, 106; önwg bmaykyosto tiv 
möhsy Thuc. 7, 46. — Den Beklagten vor ben er⸗ 


1178 


pete, äol. u. ep. Öupss (bed einzige Wort, iu dem 
aud bei Hom. zu Anfang v mit dem spiritus lenis 
vortommt), ion. Öuses, dor. Öuds; — gen. buör, 
ion. u. ep. Öudw», bei Hom. flets gweifplbig zu lefen, 
auch Öuelaw, N.j — dat. duiv, äsl. u. cp. auch 
Üuusy, Oups, wie Pind. Ol. 13, 14 P. 2, 3, bei 
den Tragg. au Huiv, enklitifh dur und dulv; 
— acc. buäg, ion. u. ep. Öudas, bei Hom. ſteti 
wweiſylbig zw Iefen, dol., aud bei Hom. Üpue, wie 
Pind. Ol. 8, 15 1. 5, 19, dor. dus, bei den Tragg. 
auch Öuds, entlitifh Huas und duas; — Bronomen 
ber zweiten Berfon in der Mehrzahl, ihr, euer, euch; 
zuweilen aud bei einem collectiven singut., wie Od. 
21, 81. 82; vgl. Bödh expl. Pind. P. 7 extr. 

6, ver Hofpjeitsgefang, den die Begleiter 
der Braut fangen, wenn biefe aus dem väterlichen 
Haufe in das des Bräutigam geführt wurde; I. 18, 
493; Hes. Sc. 274; busvalor layay naugeve, 
Pind. P. 3, 17; Aesch. Ag. 690; 009 duevalır 
&yxängov, Sopb. Ant. 807; daher auch — Hodreit, 
O. R. 432; Eur. I. A. 430 Ion 1475; nicht felten 
im plur., nasdög dalsousv dusvaloug, I. A.123. 
— Aud wie ‘Yure, Gott ber , Eur. Troad. 311 
Heracl. 917 u. fon. — ©. auch nom. pr. 

tpevarse, 1) heiraten, gum Weibe nehmen, vom 
Manne gefagt; fprichwörtlid mol xev Auxos olv 
üusyasol, Ar. Pax 1041. 1078; Theoer. 22, 179. 
— 2) den Hochgeitsgefang fingen, Aesch. Prom. 557. 

tpevdilos, d, Beiwort des Bachus als eines Freu⸗ 
bengottes, Hymn. in Baoch. (IX, 524, 21). 

Upevıvos, häutig, aus Häuten beflehend, megsyAwt- 
tlg, Ah, 26 e. — 

Önlnev, 76, dim. vom Öurje, Arist. H. A. 1, 17. 
2 tuevo-udts, £s, hautartig, häufig; Hippoer.; Arist. 

«A. 8, 15. 

bpevö-mrepos, mit häutigen Flügeln, wie die der 
Blebermäufe, Luc. Musc. enc. 1 de dips. 3. 

mit häutiger Scheale, Luc. Lexiph. 7. 


‘Yyeis 


in Heut verwandeln, in eine Haut ein⸗ 


tpevde, 
fließen, Hippocr. u. Sp. 
I) 86, iſatan Ratt Susvosdiis, Artst. H. 
& 1, 16. 


— — dor. ſtatt bᷣuelc. 

up4repos, euer, eurig, Hom. u. Solgde überall; 
Öustspos dxdatov Yupds, ber Muth eines Jeden 
von euch, I. 17, 226; Öudrepos adıaw Hans, 
euer eigener Ginn, Od. 2, 138; Üusrspovde, neh 
eurem Haufe hin, II. 23, 86; — 10 Öuätegov, was 
an euch, eurem Theile if, Her. 8, 140, modrte zo 
dwirsgen di) Todro, Plat. Gorg. 522 c. — In 
Profa meiftens mit dem Artikel, 4. 8. Taic due 
zig; nölses, Plat. Legg. VIII, 836 c, u. fonft 
überall. — Bei Sp. ſteht e8 auch zuweilen flatt ads, 
Jac. A. P. p. 119. 627. — ©. auch budc. 

Yun, Evos, d, Haut, Hautchen; Arist. H. A. 3 
13 u. bef. Med., 3. B. mepsxdodsos, Herzbeukel, d 
zegsrövasog, das Bauhfell, oᷣum⸗ Syoös, bie große 
NRüdenfehne der Knorpelfifche, Ael. H. A. 14, 21.— 
Uebh. Hülle, Gewand, Dede, Sp. 

une, Evos, 6 (f. nom. pr.), wie dusyasos, ber 
— [v bei den griechiſchen 
ang]. 

tprvaes, 6, poet. Reit Gusvasos; Sappho frg. 73 
p- 80 Reue; auch Inser. bei Letronne Journ. des 
sav. 1828 Mär p. 128. 

Upps, äol. u. ep. = duäg. 


‚tern immer 1 


Vpvcds toc 


Sppes, ãol. u. ep. = Ünelc. 

dp u. ©) dl. u. ep. = buin, f. busks. 

üppos, äol. — Öuds, buftegos. 

— Lieberfinger, Apollo, Hymn. (IX, 
525, 21). 

tpveio, port. flatt Uur&o, Hes. O. 2. 

duavden, befingen, yreifen, tühmen; H.h.; Hes. Th. 
11. 33 u. Ödfter; Pind. Öurnoav Otıv N. 5, 25, 
u. öfter; Öuvsiodes dosdals frg. 86; "Aprenr 
Eur. I. T. 1457; u. fo bef. in Gedichten, Gefängen 
preifen, Her. 5, 67; Aesch. Ag. 1453; or? dus 
vuugldsös no ub tus Buvos Surnaer Seph. Ant. 
810; aud xaxd, Magen, El. 374; ’Apyelai vor 
buvodoiy busvaloscıy Eur. 1.T. 367 ; nasäya Herc. 
far. 688; Ev3ev Aupis buyndijeeres nölss Tom 
1590; in Proſa, wie Plat. Conv. 193 d u. ſonſt; 
bef. todg Seoðc, Rep. ı1, 372 b; ugl. Üuros u. 
Xen. Cyr. 8, 1, 23; d tiv nölev Üurnoe Thuc. 
2, 42; übh. fagen, auch im tadelnden Ginne, du 
roðtꝙ di) To ypas burodasy Plat. Rep. ı, 329 
b, vgl. Habt, zu Tim. p. 263; — fpreden, beſ. 
wiederholt erzählen, immerfort im Munde führen, 
Zald. Eur. Phoen: 441; pass, "Brsoxäng dv sic 
noAls xark ntölr buvol® un’ aetör Foo 
uloic moAußß6Fosg Aesch. Spt. 7; 6 d’ elme nedc 
us, üsl 8’ buroduera Soph. Ai. 285, Schol. ta 
noAvdgüäänte; vgl. Plat.Prot. 317 a; & dh nar- 
reg duvodss 343 a; Rep. vr, 549 e. — Intrauf., 
fingen, ertönen, fi hören Iaffen, Plat. Rep. v, 463 
d avım giums FE Andvrav tür nolrov dur 
sovow suFös mepi rd Tüv naldur wre, — 
Abfol. auch Thuc.1, 21 bs metal dunixası ne 
ei adrör. 

spvn-woAde, fih mit Hymnen od. Lobgefängen be⸗ 
föahion. ymnen dichten, VLL. 

tpvn-wöäos, fih mit Hymnen ob. Lobgefängen be 
ſchaftigend, Hymnendichter, VLL. 

tpyheros, = buvuntoc, Ael. H. A. 12, 6. 

Spt 7, das Befingen, Preifen, — 

Pin 7, fem. ju Gurte, yAdcaa Greg. 
Naz. ep. (vi, 35). 

öpvarfip, NQ06, o = durntis, Leon. Tar. 80 


(va, —— A 
= tuvmmös, 8p. 

Upyarie, d, Symnenfänger, Lobfänger, Lobtednet. 
rijs tupavridog Plat. Rep. VIII, 568 b, u. Sp 

tprarınds, zum Lobfingen od. Preifen gehörig, 
Strab. 10, 3, 10 u. a. Sp... 

tpvarös, adj. verb. von oᷣurio, befüngen, geprier 
fen, preiswürdig; Pind. dvg sddalum» zul Hung- 
zös, P. 10, * — 6i. 

dpvhrpa, 7, = Bolgom. 

— ddos, 7, fem. zu Öurneng, Poll 1, 
85. 


tpnde, dor. flatt Öuvda, Ar. Lys. 1305. 
dpvlov, 76, flatt Öuevsor, dim. von hure, = 
äuviov. 


spvo-ypäpos, Hymnen ob. Lobgefänge ſchreibend. 
Sp. 
—E 7, Hymnengeberinn, Orph. H. 2, 7, 
d. 


bpvo-Berns, d, der Hymnen gufammenfegt, Hym- 
nendichter; Mel. 1, 44 (IV, 1). 123. 139 (vr, 429. 
zıı, 257); Hesych. erfl. mosnens. 
deros, aus Hymnen od. Geſängen zufammen- 
sefeht (2). 








‘Yuvoloyio 


Spvo-Aoyle, Iobfingen, Sp. 
Spvo-Aoyla, 1}, Lobgefang, Chrysost. 
Spvo- , = Öuvoloyia, Sp. 
bpvo-Abyos, Hymnen bichtend, zw. 
vo-words, Hymnen dichtend; Eur. Suppl. 192; 
1, Rhes. 651. 


Sp vo-woAdte, — Uuynneiio, Synes. 

Spvo-wölos, — Uurnndios; Emped. 407; Gae- 
tul. 8 (vr, 190); Ant. Thess. 56 (vr, 18); M. 
Arg. 28 (x1, 87); dövaxes Antp. Sid. 35 (Plan. 
220), u. öfter Anth. u. a. sp. D., wie Nonn. D. 11, 
ı11. 

Spvos, d, der Befang, das Lied; dodijs Od. 
8, 429, die einzige Stelle Gomers, wo dies Wort vor⸗ 
tommt; öfter in H. b.; Hes. O. 859; bef. Beflgefang, 
sum Preiſe der Götter, Herven; Pind. 59er d moAv- 
garog üUuvos dupsßaldstas Ol. 1, 8; Inszamos 
N. 8, 50; Acsch. Suppl. 1005; Eur. Hipp. 56 u. 
öfter; vgl. Plat. Legg. II, 700 b xaf he eldog 
@diic sözal mpös Haods, Övone di Duvos In 
xaRodvzo; u. fo Tuvos Ihr xal Lyxaum VII, 
801 d; Rep. X, 607 a vıbbt er Uuvovs Heels zal 
— Tols dyadols. — Nach Didymus im E. M. 
777 bef. von den mit der Kithara begleiteten Geſan⸗ 
gen gebraucht, vgl. Wödh Pind, frg. p. 559. — Uebh. 
Loblied, Lobgefang, Orjpevos Okuumsorizar Turov 
de9wcas Pind. Ol. 3, 3; mixer nosidor 
ÜUuvor 6, 87; sayta Duvow Itilsscer P. 2, 14; 
Uuvor zeddnos xalllyızor N. 4, 16, u. öfter; 
Inswougldsos, Hoczeitslieb, Soph. Ant. 809; vgl. 
Plat. Rep. v, 459 e. — Eeltener Klagelied, Acsch. 
Spt. 849 Pers. 613. — Auch Dralelfpruch, weil tiefe 
wie die Hymnen verfaßt waren. 

dar. , 1) einen Hpmnos oder ein Loblied fin» 
gen; auch Sofivor ’Egsvdog, Aesch. Ag. 983; Plat. 
Legg. IT, 682 a. — 2) = yoneupdso, Eur. Ion 
6 Bolßos burgdst Aporots. 

), 85, hymnenartig, Philostr. 
N, das Eingen eines Lobgeſangs, der 
Lobgeſang felbſt, Eur. Hel. 1450; auch Drakel, ziw 
iyomous buspdiav Eur. Ion 684. 
v-gBo-ypäon, f. 2. flatt Turoypdgos. 
pr-e36s, Hymnen und Lieber fingend, xdgas Eur. 
Here. far. 394. 

Ude, dor. u. ep. = Öustspos, ener; Hom.; Pind. 
P. 7, 17. 8, 66. — Bol. äuds, 

vn, sus, , f. Ovuss. 

twvupöxos, mit der Pflugfchaar fämpfend, Max. 
Tyr. 2 p. 96. 

Syn, eos, f, au Uvsg, Uvyn u. Övn, Pflug⸗ 
ſchaar; nad) Schol. Ap. Rh. 3, 232 auch d; Plut. 
Rom, 10 u. öfter, u. a. Sp.; Plut. Symp. 4, 5, 2 
leitet das Wort von ds ab, indem ber Rüffel des erde 
aufwühlenden Schweines den erfien Anlaß zur Grfins 
bung des Pfluges gegeben babe. — [Nach Suid. foll 
au in Övss die erſte Sylbe lang fein, wogegen 
Philp. Th. 14 (v1, 104), Antiphil. (var, 176, vgl. 
176) u. andere Stellen fpiedhen; »gl. Babr. 37, 2.] 

iron, 6, f. 2. flatt Tvvos. 
en &, = $olgm, Arist. H. A. 8, 21. 
6, Saubirt, Sp. 

to-aßte, ds, fauartig, feuähnlich. — Aber d. dosedr 
iR ein wie ber Buchftabe Y geflalteter Knochen mit 
oei Blägeln am Kebllopfe, Poll. 2, 202. 

topoveis, Saumuſit ober Saugeſang, Ar. Equ. 
981. 


‘Yrdıo 1179 
to-wökos, d, Sauhirt, f. 1. für boncbanc. 
S6-wpupos, mit einem Schiffsvorbertheile oder Schna⸗ 
bel, der wie ein Schmweinsrüffel aufwärts gebogen tft, 
Beiwort eines fawifhen Schiffes, f. aduasve; Her. 
fagt 3, 89 von biefen Schiffen vmür xzanglong 
!yovelar Tas nougas. Dah. vads böngapos ro 
alu Plut. Pericl. 26, wo vor Koray Öndnpm- 
005 gelefen wurde. 

bo-wöAns, d, Scwrinchänbler, Poll. 7, 187. 

ds, d,— wlög, ungebräudlih, Lob. Phryn. 40. 

sos-wvande,, (vom Genuffe des Bilfenfrautee) rar 
fen, Pherecrat. in VLL. 

6 (eigtl. Gaubohre), das Bilſenkraut, 
deſſen Genuß Schwindel und Wahnflım erregt; Xen, 
Oee. 1, 13; vgl. Plut. Demetr. 20. 

, 76, Sauſtall, Gloss, 

, T6, Sauheerde, Strab. 4, 4, 3. 
pPös, d, Sauhirt, Sp. 

tr-ayavarrle, emas oder wobei unmwillig ober 
böfe werten; D. Hal. de vi Dem. 54; Hdn. 2, 
7,4 

"tw-ayamde, ein wenig ob. heimlich lieben, Toseph- 

te-ayylike, heimlich verfündigen, verrathen, D. Sic. 
u. a. Sp. 

ter-kyyakos, vom Boten 
uav obx Axäntos, dA 
825. a 

dew-Ayyalros, adj. verb. von dnayyslio, heim⸗ 
lich verfündigt, verrathen. 


rufen ob. geholt; ſſac 
Inayyeror Aesch. Ch. 


tea e, umarmen, Eur. Cycl. 496; and 
med., tnnysuisauden yivos Heracl. 42. 
tr-ayräkıos, — Undyxakos, Sp. 


rege zo, das, was man tm die Arme 
nimmt, ber Gegenkand ber Umarmung, Gattinn, 
©eliebte, Eur. Troad. 752 Hel. 247. — Auch die 
Umermung, #0 odenı uiuvousy wäs Ind yAdl- 
uns bnayxdisaua, Soph. Trach. 537. 

de-4 I, in, auf, oder unter den Armen getra⸗ 
gen, umarmt, D. Hal. 7, 67. 

te-aynövuov, 76, Kiffen unter ben Ellenbogen; 
Galen.; Poll. 6, 10. 
tedwöp (f. ayrvau), darunter brechen, Opp. 


Hal. 4, 653. 
ter-aydpweıs, 7, das Borfagen, Antathen, Ios. 
tea , 75 dr, zum Ansfagen od. Ainpeis 


» gen gefidt, 8. Emp. adv. log. 2, 201. 
ter-ayoprie 


„vorſagen, bictiren; Xen. Oee. 15, 

7; Dem. 17, 29 sous dıdasxikovg, Tod; Immyo- 

osdorzas adrols, d Bel nossiv; Sp; — anzeigen, 

bef. heimlich melden, Sp.; — eingeben, an bie 

nd geben, einen Rath geben, Plut. Marc. 29; 

antda, Strab.; Sp; — baranf fagen, antworten, 
Sp. 

-ayopla, , wie Imeydgsvans, der Rath, He- 
sych.; der. für — —* Phryn. 702. 
ter-Ayporwos, etwas bäurifh; Sext. Emp. adr. 
mus. 50; didksxtes bnayposzoriga Ar..ib. adr. 
gramm. 228. 

ter-Aypvrvos, etwat fchlaflos, Hippocr. 

terdye (f. Ayo), darımter führen; Imdysr In- 
nous Loyor, Pferde unters Joch bringen, anfpannen, 
1. 16, 148. 23, 291. 24, 279; aud bloß Öndyer 
Innovs, Od. 6, 73. — Uebertr., Einen unter Jeman⸗ 
des Gewalt bringen, ol 9sos — as ds yöpas 
tig Zuäs Her. 8, 106; önug bmayayosıo Ti» 
möAsy Thuc. 7, 46. — Den Bellagten vor den er⸗ 


1180 ‘Yraywyebs 


hoͤhten Sig des Richters führen, fo daß er niedriger 
als diefer dp ündya tıva eis To dıx. or 
wie dmö ro dexaotjgsov, Und Tous Zpöpows, 
vor Gericht ziehen, belangen, anlagen, 6, 22. 
82. 9, 98; auch Savdros dnayayur imo zöy ‘> 
ov Miizraden, 6, 186, auf Tod und Leben vor dem 
brũ. anllagen; k dieny, Thuc. 8, 70, u. öfter in 
den Oratt. — Liftig, heimlich wozu bringen, verloden, 
wozu verleiten, betrügen, anführen, Her. 9, 945 Bar. 
Andr. 428; sIy' ündyasg u’ als dAnide Eur. Bel. 
832; önaydärıss, verleitet, Dem. 22, 32 u. öfter 
(5, io ſchreibt Welt, inaystvrsg); Bolgbe, wie Plut. 
Sol. 8; zar« uaxgby Indyar Them. 4, wie xctà 
5* ——— Isoer. 5, 1. — Vgl. noch Plat. 
zov —— tꝙᷓ dowrauive äxolov- 
n av Beeivos na, Euthyphr. 14; Xen. 
* 2 1, 18 u. A. — Darunter wegfüheen, «beingen, 
zwi dx Rekav I. 11, 163; inayonsvov zdru- 
$ev Tod yuuazog Thuc. 2, 70. — ‚Herunter, here 
ab führen; xosAdas, yasıloa, ven Leib oder Magen 
dur Abfäßrungemitel, ve reinigen, f. Lob. Phryn. 308; 
auch intranf., xzesAda Indyovan, offener Reib, Bip- 
poer. — Sntrenf fi heim megbeshen, Ad aurüd- 
Ken; Ar . Av. 1017; bon einem Kriegeheere Her. 
4 120; Thuc. öfter; auch tranf. To soTodzeuua 
vanya 6 Beusidas, 4, 127, ümayew geyi als 
dusywolav Xen. Cyr. 1, 6, 37, ein zurüdigegogenes 
Leben fuͤhren; öndyo golva Tloyas Theogn. 917. 
— Bor Einem fortgehen, vorrüden, Önaye, friſch 
auf, vorwärts, 6mdyss’ Öusic Ts ddod Ar. Ran. 
174, vgl. Nubb. 1280; won allmäligem Vorrücken, 
Xen. An. 3, 4, 48. 2, 16. 
tea das, 6, 1 eine Maurertelle;, Ar. Av. 
1149, Schol, $eorng, nad eldngor, & Eüovos 
zor rnlov; vgl. Poll 7, 125. — Ein Folterwerd 
zeug, VLL. — 2) ein beweglicher Steg an Geiten- 
infrumenten, wie öroßeRsös, Nicom. arithm. 2, 27 
und Masic. 
tw-ayeyh, 7), 1) das Darunters, Hinzus, Hineine 
führen ober »bringen, Ken. Cyn. 6, 19; — das Ans 
führen, Verlocken, die Tauſchüng, Dem. 19, 823, wo 
Belter inayayal ſcheeibt. — 2) das Abführen und 
Reinigen bes Reibes, is xosddas, Burgiren, Diosc. 
— 3) das Zurüdführen, u. ‚da der Rüdgug, der 
us, dualen zal üneyı Thuo. 8, 97. -' 
yore, 24, = Belıım (> 
tw-aysyıov, 16, dim. von Önayuyads 2, Piolem. 
der-ayayındı, 3 o⸗, in die Länge gerogen, vu 
dgl. sand. H. de C.:V. p. 3. 
te-ayaybs, unten abführend, ms xoMas, pure 
girend, Medic. 
tw-dde, dazu, dabei fingen; xuxAlares Jogolaıw 
en adwy Ar. Ran. 366; Öngsate 873; Luc. salt. 
leiſe fingen. 
ee p- = tngde; Callim. Del. 304; önn 
sıway 242. 
vr in ber @uft befindlich, darin lebend, Ael. 
N. A. 8, 26. S. önn&gsos. 
6, v. 1. für oͤnaleroc. 
$wal, p., def. ep. = 6726; Hom., wo Wolf dieſe 
dorm gewählt hat, wenn in ens die "Iehte Svlbe lang 
ee ei während das folgende Wort mit # an⸗ 
fängt, 11. 3, 217. 10, 376. 11, 417. 12, 149. 15, 
4, Hes. Sc. 71, od. wit a, 1. 2, 824; vor A, 
ferhk vor Bocalen, ll. 15, 275, Hat er dns Fa 
tem. Auch bei att. Dicken eingeln, wie Ar. Ach. 


‘Yralınc 


970 Aesch. Ag. 866 Ch. 806, t. adr., Ag. 918. 
1136 Eur. El. 1187. 
der-aräfe, dazu ädgen, ein wenig feufjen, Ep. ad. 


419 (mx, 372). 

(f. aldsouaı), fih etwas fhämen, 
ehwas —— vor — haben, tuvd, Xen. Hell. 
5, 3, 20. 
tw-aleron, 6, eine Shlerert, Arist. H. A. 0, 39, 
2; man vermuthet yuzalstos. &. auch Öyıalstos. 

trade, adr., darunter weg, berunter hin, darau 
vorbei, D. 18, 520. 21, 271. 22, 141; Ap. Rh. 2, 
735. — Auch c. gen., an@inem vorbei, 0.18, 421. 
21, 255. — Ariſtarch erflärte Dind, 21, 255 Inassde 
= ei; Todungossder, 22, 141 = Iunposder, 
ſ. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 117. 

= tmabsgses, Genj. Bödys Soph. 
Ant..855. 


—* unter freiem Himmel ſein, 8p. 
Aw-alßpıes, auch 3 Endgn. Eur. Andr. 226, vgl. 
Lob. Phryn. 251, wie das Bolgee, unter freiem Hims 
mel; vuntög inaldeoc Pind. Ol. 6, 61; duyse« 
aalovas oᷣn sa Her. 2, 62; önafsgues zare- 
zum 4,7; 9 area Irxe önal9osos 7, 119; 
önaldgsos decuolss nasockevrög Öy Aosch. Prom. 


118; zayos Ag. 326; Thuc. 1, 184; dr ödeis 
Önaldpıec x cPlat. Coav. 208 4, * 
Crius 117 a; Pel. 16, 12, 3; ün. foya = el 


önaldop 
Gw-asdpos, unter dem Himmel, "unter freiem Him- 
mel; 10 dnasdgov, der freie Himmel u. jeder *2 
unter freien Himmel, das Freie; dv ünaldep, im 
Freien, Xen. Mem. 2, 1, 6; Antiph. 5, 11; a% 
Unasdgor, in’s Freie; in m önaideen, S. Enp 
adv. rhett, 18; vgl. oh 2ob, Phryn. p- 258. — 
In der Kriegafprahe feit Pol. find nassen freie, 
durch Heeresmacht und Eiege im offenen — su bee 
bauptende Gegenden, im &gfg zu den feRen — 
— — 
—— Pol. 1, 12, 4. 1, 40, 6. 9, 3,6 u. eſt; 
Unandgn Üeindudtlvan, in?s geld ausrüden, 10, 
= 4; nölsuor Unas9gos, offener Krieg, im freien 
Felte, Sort um Beftungsfriege, D. Hal. 6, 22; 
aud 7 dv dmaldgess olxovouia, Pol. 6, 18, 5 
p= Önoxalıı, Soph. Tr. 1200, 


deyacics, Xen. Dec. 7, 20. 


dor. = #nocalve, Ael. H. N. 4, 

45. 
tr-au att. Tomas, dep. med., duatel 
ob. entfernt andeuten, zu verſtehen 9 en; üngnises- 


zo xai napsdijlov Dem. 19, 22; Texumoles 
Strab. 1, 1, 3; ein wenig Ridpeln, Piat. Bom. 8 u. 
a. Sp. 
te-arple, ion. = Öpası 
tr-alpe (f. algw), — allmaͤlig in die Hehe 
heben, Sp. 
b· ανοναν (f. alaIcdvreuas), etwas, ein wenig 
ober insgeheim merken, Aristaen. 2, 5. 
te-älowe, 1) darunter fahren, fidh ſchnell baruntrr 
begeben, ec, Inalfes 1. 21, 126. — 9) Ir 
unter berausfahten, ſchnell darunter bervortommen, 
Pwuod 1.2, 310. — [4 iR I. 21, 126, wie bei 
den Tragg. in ber Kur tur.) 
„ ein wenig ob. einigermaßen haßlich, 
ſchändlich, Gloss. 
svopas, pass., fi etwas fehämen, Plat. 
Lach. 179 c, Teva, vor Einem. 
t-alrıos, zur Verantwortung gezogen, unter Une 


"Yraonloow 


tlage, Önde Tıvos, Antiph. 2 B 6; zovd, Einem ver⸗ 
antwortlih, Xen. Mem. 2, 8, 5; — Unatzör dari 
Bel Te nods vva, ich babe eine Verſchuldung gegen 
Einen auf mich geladen, fo daß ich der Anklage don 
feiner Seite ausgeftgt bin, Xen. An. 3, 1, 5; Sp. 
brar-powieew, ep. = inepowioce, Nic, 
ter-aumplopas, pass., barunter bangen, Plut. su- 


perst. 11. 
te, darunter ober dabei in voller Kraft 
fein, Ael. bet Suid. v. Uper. 
ter-axofj, 7, Gehorfem, N. T. 
ber-axovss, d, der Etwas von einem Anden ges 
von | Yat, dat, Ap- "Rh. 4, 881. 


9 das Hinhoͤren, zw. 
—— adj. verb. von bᷣgaxovoo, man 


muß geboren, — ep. 328 b. 
te-axoverie, = Graxevordo, jw. 
te-arode (f. dnodo),; darauf hören, binhören, 6 
P dppantes bndxevesr Od.14, 485; h. Ven. 181; 
Gehör geben, antworten; Od. 10, 88, dal. 4, 283; 
. Theoer. +3, 59; einzeln auch im Brofa, Xen. Cyr. 8, 
1,18 — gem. gehorchen, Folge leiſten, folgen; 
Her. 3, 148. 4, 119. 201; tovds, 3, 101; Thuc. 4, 
56; Xen. Cyr. 8, 1, 20 Am. 4, 1, 9; aufmerfen auf 
Etwas. Plat. Theaet. 162 d; im der Bhtg bes eis 
gentlichen Gehorchens Bäufiger & dat., Ar. Lys. 878 
Thuc. oft, del. 6, 82; Xen. An. 7, 9, 7. — uf 
von den Thürftchern, welche anpochen hören und die 
Thür öffnen, Plat. Phaed. 59 e d Sugmpds, dsne 
elades Önaxodew, vgl. Crit. 43 a; u. abfol., ‘ 
Aydgemos I; ünaxodoaca, Dem. 47, 35; Xen. 
Conv. 1, 11; von Soldaten, bie aufgerafen antworten, 
a. übh. von Solchen, die einem Rufe, einer Anfiore 
derung Bolge leiften, dab. deinvo ünaxoveıy, 'der 
Aufforderung gu einem Schmaufe dolge leiſten, d. i. 
sum Schmaufe kommen, Ath. VI, 247 d; dnaxodey 
auyals &Mov Pind. Ol. 3, 24 den Gonnenfraßlen 
ausgefegt fein, von ihnen beberrfiht werden; Tolg Ad- 
yoss, die Worte verſtehen und Darauf unfworten, Plat. 
Legg. X, 898 c; felten c. acc. ber Sache, Tadrd ya 
ünnxovas, Xen. Cyr. 2, 2, 3; — barunter verfichen, 
Plat. Phil. 81 ec; — rà Aopdyuate Imaxodss ver 
die Sachen fügen fi mir, er nad meinen 
ſchen von Gtatten, Han. 2, 7, Bei gg 5 
69 erfläcen Einige das fut. — fuͤr ein 


ass. “ 
: Gw-anpos, beinahe der Hoͤchſte, ziemlich ver Volle 
lommenfte, Plat. amat. 136 c. 

tm-axrınds, 7, o, zim Darunterweg⸗ ober Abfüh- 
ven gehörig, gefäjiet, xosdMdas, ben Leib durch Abfühe 
ren teinigend, Mnesith. bei Ath. IL, 62 b. 

ıyleo, etwas Echmerg empfinden, Hippoer. 

era etwas od. allmälig erwärmen, Ael. H. 
A. 18, 12. 

ie-deppe, 16, Salbe zum Einſchmieren, 8 

tw-dAarros, adj. verb. von dmaasigw, Hinger 
ſchmiert — Hip) 

tm-alarpls, ddos, Er uñan, = Bolgtm, Hip- 


Me — zo, Werkzeug der Wundärzte zum 
Auftragen od. Cinteiben einer Salbe, Hippoer. und 
c . vett. 

. (f. dAslpe), vom unten Ser ober von 
unten herauf mit Salbe beſtreichen, uͤbh. einfchmieren, 
einfalben; Önadeıpsiv Eheov, Arist. probl. 38, 
3, 0 —R Ar. Ach. 1069. — Mel. fi fale 


‘Yravaddo 1181 


ben; Ar. Pax 868; zö pdounxor, Plat. Lach. 185 
e; bef. &% —*8 tInalsigsodes, fich — ine 
dem man bie Kleider anbehält; — Tovs öpdaduoug 
Tmaizlpsodes, fi unter den Augen bemalen, ſchmin⸗ 
ten, Xen. Oec. 10, 5; — com. b. Plut. Pomp. 53, 
als Vorbereitung zum Kampf, &repos nıgds Tor ke. 
009 Inalslpsras. 

ter-ädanpıs, sws, 7, das @infalben, bef. wenn 
man befleiet il, unter ben Kleidern, Hippocr., Theophr. 

tw-aAebopas (f. dleiw), dep. med., bermeiden, 
darunter weg entlommen, entfliehen; gew. aor., dne- 
Aevdusvog Savaror Od. 15, 275; vgl. Hes. o. 
559. 762 u. Unaldoxo. 

ber-aAkayf, 7, Verwechſelung, Vertauſchung; yd- 
uovc Houlrn tüv xaxdy Önadlayds Eur. Hel. 
294; in fp. Brofa, wie Philo. — Bef. eine Rede 
Agur, wenn hie einzelnen Theile bes Sades mit eine 
ander verwechfelt zu fein feinen, vgl. Quinct. in- 
stit. 8, 6, 

tw-4Maypa, to, das verwechſelte, vertaufchte Ding, 
= was zum Austaufh) dient; fo »ousoue, bndd- 
æ ins yoslas, Geld, das Taufchmittel des ges 

pe feitigen Bedarfs, Arist. eth. Nic. 5, 8. — Nah 
— Bos wurde es ſchlecht auch für "ligugov ges 


tw-a\arruncde, 
Then gehörig, gefihi 

— att. ze, — vertauſchen, 
verändern, Pol. 3, 8, 9 u. 

—ee einander unergoramt, Arist. me- 
taph. 4, 10. 

—3 a, ov, unter ben Alpen gelegen, Plut. 

Marcell. 

Geil, &og, Hi, dad Vermeiden, Entflichen; II. 22, 
270; xax&», Od. 23, 287; &rns, Ap. Rh. 4, 1281. 

—æ* (f. —8 p. Z bnalsdouas, vers 
meiden, entfliehen, enttommen; e. accus., KNjges, TE- 
aoc Iavdroso, zöum, deAkag, I. 11, "51. 12, 327 
04. 4, 512. 5, 430. 19,.189; xoslos ünavkas, 
einer Schuld entwifchend, ofme fie zu bejahlen, Od. 8, 
355; ohne Gafus, Hes. Sc. 304, Theogn. 815. 

——* von unten abmähen, abſchneiden, Ti zu- 
vos, Nic. 'Ther. 901. 

te-upßAte, 4, —= Önaupßids, Philo math., jivels 


feihaft. 
sv, allmälig abftumpfen, Sp. 
6e, v, etwas Rumpf, v. 1. für Ömaupßdis 
% wahrend "richtiger. 
dr- umwechfeln, umtauſchen; — nör- 
Toy dnaushßeodes, unters Meer tauchen, ins Meer 
arhen, Opp. Hal. 1, 651. 
tr-appos, — upe, ‚220g, Ath. IT, 62 b aus Theophr. 
trape-txe (f. Er0), unter ber Bededung ober 
dem Kleide verbergen, Plut. S. N. V. 20. 
ps (f. Ervoge), darunter anziehen, Sp. 
tw-ava-P&ANopar (f. Acad), med., ein menig 
aufſchieben, verzögern, Phalar., zw. 
tw-ava-PAlre, allmälig das Geficht wieder erlan⸗ 
gen, Ael. H. A. 8, 25. 
tr-ava-yıyyöcke, fp. -yırocza (f. Yyvüczo), 
vorlefen; Aesch. 2, 109; Isaeus 11, 4. 
tm-at 6, Worlefer, Sp. 
tw-ar-äye (f. 2yo), darunter od. heimlich wege 
führen, tiv Püwauev los. — Pass. heimlich, unver« 
wet — et AA rad % 
dw), von unten in bie Höhe kom⸗ 


ae Fa sum Verwechſeln, Bertaus 


1182 "Yravadllßo 


men, auftauchen. — Med. fid einer Sache heimlich 
entziehen, D. Hal. 7, 13. 
w-ava-O\iße, von unten herauf drängen, Plut. 

* phil. 4, 22. 

bm-avacivde, inte., fih von unten emporbewegen, 
aufftehen unb weggehen, Ar. Eccl. 1165. 

dw-ava-xAivo, ſich darunter biegen, Sp. 

— jurũckſſchlagen, 8p., }. B. Liban. 

. 803. 

———— (f. avallaxw), allmälig, unvermerli 
verwenden, verthun; Thuc. 3, 17; Plut. Sert. 13. 

te-ava-plAze, cin Lich Vabri " anftissmen, Ael. N. 
4.14, 5. 

dw-ava-sipminn (f. alunanue), Schr — 
len, tuvög ünavananaseig Ael. H. A. 1 

tw-ava-a\fde, poet. = Vorigem (?). 

tbew-ay-derre, darunter anzünden, Tzetz. u. a. Sp. 

tw-ar-apde (f. apdw), etwas aufpflügen, Suid. v. 


In oypauuörsgog. 
—— —— N, das Aufſtehen von feinem Site, 


um einem Andern Pla zu machen; im plur., Plat. 
Rep. ıv, 425 b; Gaſt xasaxdscıg, Arist. eth. Nic. 
9, 2,9. 
tw-ava-orardoy, adj. verb. von inaviaınuı, man 
yes aufftehen, um Bi (ei machen, Xen. Lac. 9, 5. 
-ava-arpdde, jurüdtehten, Hippocr, 
tw-ava-r&Ne, barunter hervorgehen, z. 8. Amyñ 
Ael. H. A. 15, 4. 
iw-ava-ıpomdfe, surüdtehten, von Krankheiten, 
Poll. 3, 107. 
tw-ava-p\iye, allmälig od. ein wenig entgünden, 
Ael. V. H. 14, 41. 
iw-ava-hionar (f. Yo), med. mit aor. ı1. und 
But, act., darunter wachfen, entfliehen, Ael, V. H. 


— allmälig od. es surüdgeben, 
ſich gurüdziehen, Thuc. 1, 51 u. 
tm-ava-xdpneis, 7, das Anllige od. heimliche 
Zurüdgehen, Sp. 
-avdpos, unter tem Manne, verheirathet, Pol. 
10, 26, 3, u. öfter Sp. — Bei Plut. find yirası 
inavdga. liederliche Weiber, Pelop. 9. — Ueber. 
weiblih, aywyri, weibliche Rebensart, D. Sic. 
tw-ayapde, cin wenig anhauden, life anfäeln, 
Liban. 
— allmälig, heimlich herauflriechen, 
Ael. H. 
— cxe), darunter ſtehen u. in bie 
Höhe halten, Fustaip. 
ter-aydle (f. drdto), emporblüen, zu blühen ans 
fangen, Philostr. imagg. 1, 31 u. a. Sp. 
-avdnpös, ewas bunt, Hippoer. 
tr-avide, ein wenig betrüben, im pans. fich bee 
trüben, —8 inavsöyrorz vovungvig, Ar. Nubb. 
1177. 
bw-ar-Inpe (f. Typs), ein wenig nachlaſſen, 8p.; 
Yößov usxgov ünavsvrog Plut. Aemil. Paul. 23. 
-ay-lornps (fe Tora), allmälig aufftellen ob. 
in die Höhe richten. — In den inft. tempp. u. dem 
med. fi erheben, auffichen, Theogn. 485; vom aufe 
dejagten Wilde, auffpringen, Xen. Cyr. 2, 4, 19; 
tijs Edgus, T0v Idxmv zevs, vor Ginem vom 379 
auftchen, um ihm feinen Blap einzuräumen od. ihm 
feine Ehrfurcht zu bezeigen, Ar. Nubb. 991 Xen. 
Conr. 4, 31 Lac. 15, 6; dno or $axwr, Hier. 
7,2; Sp 


’Yrap 


teay-ioxe, = bnavfye, intr., — bravatiiie, 
Suid. 

#r-arsiyrip u. br-anoiye (f.olym, olyrumı), 
unten, von unsen allmälig od. heimlich öffnen; Binds 
Ts Inavagyyuro Ephipp. Ath. XIV, 642 e; Yodg- 
uata önavigpys Dem. 32, 27; Aristaen. 1, 16. 

tw-ayräf, adr., = ävuszeu, Ar. frg. 53% 

bm-arrde, entgegentommen ob. sgehen, begegnen; 
za inavtass # lövss Pind. P. 8, 58; zeondg, 
Sp h. Phil. 710; überte,, erwibern, einwenten, d- 

il Teig duelg Bovisdunoer, Bur. Si 398; 
abfe Xen. Cyr. 4, 2, 17 u. öfter. — Bei Sp, wie 
Han., aud im med., in berfelben Votg, vgl. Lob. 
Phryn. 288. 

3 ion. = Borigem, Ep. ad. 287 (Plan. 
101). 

tw-ärryeis, 9, das Gutgegenlommen; Matth. 8, 
34; 5. Emp. adv. math. 7, 277. 

besundie entgegenfommen u. «gehen; I. 6,17; 
sort, Pind, —e— xgdtss, P. 8, 11; and 
tura, 5, 41, wie Her. 4, 121; inartıcles naudd, 
Aesch. Per. 820, vgl. 836; imperf. Xen. An. 6,3, 
37. 

te-ayrıde, 
Hal. 2, 565. 

in-arr\e, von unten ausichäpfen, auspumpen, 
Falles: Imagg. 2, 13. 
be-äyrine, sog, Mi, das Ausihöpfen, Huspum- 
pen von unten auf, D. Sic. 2, 10, f. &. 
ter-&yropas, nut praes. U. imperl., = bnerLde, 
Hän. 4, 11, 4, gm. f. Lob. Phryn. 288. 

Üw-avrpos, unten in einer Grotte, Höhle, Ael. X 

A. 4, 56, oft; y7, mit Höhlen, Arist. probl. 23, 5 
-aybopa, allımälig vollenden, Hesych. 

tew-afövson, unter ber Achſe, aügsyf, Callim. lar. 

Pall. 14. 

tw-a-waldeoros, ewas ungelchtt, Phryn. in B. A 
62. 


tw-arayrda, — inavssilw, Sp. 
tw-amakle, ein wenig od. verſtedt drohen, Xen. 


Hell. 4, 6, 3. 
tw-dr-aps (f. elus), male sd. heimlich wege 
Borigem, Ael.H. 


= DVorigem, Ünavssöwwros, Opp- 


gehen. Fang 3, 111. 5, 
BR —* ¶. area, = 

— inte, fich heimlich od. ſacht davon 
machen, 75 don Ar. Av. 1012. 

tw-awo-xıvnriov, adj. verb. vom Borigen, man 
muß fi heimlich davon machen, Ar. Th. 924. 

tm-amo-xpbwrw, Etwas worunter verbergen, 1 
tus, Ael. H. A. 5, 40. 

tw-awe-Adwe, jurüdlaflen, pass. zurüdhleiben, 
Ael. N. A. 10, 43. 

tw-awo-rplxe (f.zoiyw), zurüde od. davonlaufe, 
Ar. Eccl. 284. 

im-aro-yixe, allmälig, nah unb nad) abreibn, 
Ael. N. A. 3, 24. 

td ion. — oͤgcin t. 

Swap, 10, indeel., eine wahre, ſichtbare Erſchei⸗ 
nung im Zußande des Wachens, Ggſd von övep (w. 
m. vgl.), oux Övag, GAR Ünap, nicht ein Traum 
bild, fondern eine wirkliche Erfdeinung, nit Tau 
ſchung, fondern Wirklichkeit, Od. 19, 547. 20, 90; 
Unag &X dvsigov Pind. Ol. 13, 67. — Auqh wie 
Bd als adv., wachend, in wachem Zufande, eigtl. 
abfol. acc. für xa9’ Umag, Aecsch. xAugıra ag0- 


"Yrapdaow 


vos JE dysspitew & yo Ünag' yerkodas, Prom. 
484; daher Bun ——— ünag ürı 
ö»ssgutos Yulv ylyvaras Plat. Polit, 278 e, vgl. 
Rep. vII, 520 c IX, 574 e; övıws Ictas aysdor 
Ünag amorstsissusvov Legg. xii, 969 b; bem 
xat’ dwünvsoy entgeggigt, Ammien. 1 (xI, 150); 
ÜUnag Ts xai Övap, wachend und träumend, Tag und 
Nacht, zu allen Stunden, u. negat., odrs övag, otze 
ÜUnap, gang und gar nicht, niemals, Plat. Phil. 36 e 
Rep. 11, 382e; Pol. fegt gegenüber önag xai u9’ 
Nusigar» dem xara Tov Unvor, 10, 5, 5; Unapdä 
zei od xu9° Ünvovg S. Emp. adv. log. 1, 188. 
te-apdoee, att, - tro, unten anfchlagen, Suid. 
tw-apyhas, js000, Nev, — bmölsuxog, Nie. Th. 
663. 
der-Epyidos, etwas mit Thon untermifcht, Theophr. 
Gw-apypa, 16, das Vorhantene, bie Subflang, Sp.; 
— das Vermögen, Parthen. 1, gew. im plur. 
vr. pass., verfäuldet fein, heimlich 
Schulden maden; Plut. de vit. aer. al. @. iR önag- 
yegedorzus wohl f. L. 4 
-apyöpevois, 7, das BVerfchuldetfein, ‚Sp. 
= ), unterwärts Silber habend, von Silber 
gemacht u. vergoltet, yovala 8. Emp. h. 2,30; 
— flberhaltig, dv —— und Imagyigoe 10 
vös Eur. Rhes. 970; ndzga Cycl. 293; dgl. Plat. 
Rep. 111, 4150; — verfilbert, gegen Silber verkauft, 
gwrd Pind. P. 11, 42. < ; 
tn-apıdpie, darunter zählen, Sp. 
ter-aplöpneis, , das Darunterzählen, Sp. 
tw-äprros, f. 2. für dndexsog Trypbiod. 281. 
tm-apurıxds, 7, 6v, felbfijtändig, dry oͤn., Sub⸗ 
Rantivum, Gramm. 
Vr-Sperros, gegen Norden liegend, Plut. Sert 17. 
te-apurög, 7, dv, adj. verb. von indeyw, ba 
feiend, exificent, 8. Emp. oft; — was zu Grunde 
liegt ober zu Grunde gelegt werben kann, D. L. 7,91 
aus Posidon. 
Uw-apvyos, mit einem Lamme unter fi, ein Lamm 
fäugent,; Eur. Andr. 558; dig Callim. Apoll. 53. 
Ör-opfıs, 7, das Dafein, die Eriflenz, Sext. Emp. 
pyrrh. 1, 129, öfter, u. a. Sp. — Auch 1a Unde- 
gern, Habe, Beſit. Vorrath, Pol. 2, 17, 11 u. a. 


— (f. dgdw), die Saat unterpflügen, The- 


ophr. u. $ 
—eS — ion. = bpagnalw, Her. 


= te-apräc, darunter hängen, unten anhängen, Ael. 
.A.5,7. 

dmzapgfi, fi, der Anfang; — ZE bmaggiis, von 
Neuem, wiederum; Soph. O. R. 182; Dem. 40, 16; 
Sp., wie Plut. Symp. 6, 4. 

te-apxla, ih, das Amt ob. bie Würde eines Un- 
apyos. Bei Strab. 4, 1, 3 fleht jept Zragyia. 

-apxos, d, Unterbefchlehaber, Unterfeldhert; Soph. 

Ai. 1084; Eur. Hel. 1448; Her. 4, 166. 5, 20. 
25. 27. 7, 6; Thuc. u. Xen. gew. Statthalter, Xen. 
An. 1, 2, 20. 4, 4, 4; Pol. u. a. Sp. — Als adj. 
unterthan. unterwürfig, zuvds, Pol. 7, 9, 5 u. Sp. 

te-öpxe, 1) anfangen, beginnen, ögzg önägn 
Od. 24, 286; gem. zewös, den Anfang womit Mas 
en, den Anlaß wozu geben, ddixwr Fpyar, ädı- 
xing, Her. 1, 5. 4, 1. 7, 9; xaxdr, Eur. Phoen. 
1576 Andr. 273 Herc. für. 1169; Innekav 176 
Bsvdsglas zj "EAMids Andoc. 142; Ag Eydoug 
Dem. 59, 1; Blas Plut, Thes. 33; c. accus., SUsQ- 


Tropwperiiu 1188 


ysolas zıyd Aesch. 2,26; eig zuva, Dem. 19, 280; 
auch ohne Zufag, Streit, Häntelanfangen, ouder nos, 
tnngxto elg adıev Antiph. 5,58; oux Imdeywr, 
dAlk Tuumpouusvos Dem. 59, 1; duuvecdas zad 
ul gotsgoug ünagyesv Isocr. 9, 28; — c. partio- 
Aus Onnosay Adıza nossürzes, fe thaten me querf 
Unedt, Her. 7, 8, 2; Öndoyss ütdodale moser 
ds zous "ERinvag 9, 78; indoym ed od. zaxös 
zosdr Tıva, er thut Einem zuerft Qutes, fügt @inem 
zuerſt Schaden zu, Xen. An. 2, 3, 23. 5, 5, 9; ur 
Te Öndpywv, uite duvvöusvos Plat. Legg. IX, 
879 d; chen fo Gorg. 456 e; — auch umgelehrt, 
dndoyar ndixsıs ausön, Isocr. 16, 44 u. 4. — 
Bei Sp. auch med., Önapyousvov Ted os, im 
Beginne des Frühlings, Ael., wie. auch Plat. amweigas 
xai ünapfäusves Ya nagadac vıhtt, Tim. 41 c. 
— Pass, 1& Is tivog bnapyulva (ion. = im- 
neyutve), dab von Einem Angefangene, Her. 7, 11; 
auynorla 105 inneyulver Strab. 2,7,1; kKauch 
2 a. — 2) intranf., vorhanden, da fein, zu Ser 
mandes Dienſt oder Gebrauch bereit fein; Pind. @ydia 
ündoysv P. 4,205; anuovüs 8’ ädss y’ ündpyas 
Aesch. Ag. 1641; Ch. 1064; Soph. Phil. 697; Tol- 
a Ayovasy xiöuad? Imapkes Ant. 923; 9m- 
Gavpos Av 00» mals Unnog’ obmös ubyas Eur. 
Hec. 1229; u. in Proſa: To mAor Tod yaplov 
aðbtò xagtepov oᷣanoxe xal oddiv Ides Talyous 
Thuc. 4, 4; Önneys Goyowas Hegansisadar Ind 
ıör doxoulvuy Xen. Cyr. 3, 1, 20; äts xai zig 
yisews Unapyovans 6,44,4; deauös dnapyiıw 
nägs Plat. Logg. x, 908 a, u. öfter; ol ünagyor- 
zes im Gegenfag von of mpoyeröueres Pol. 10, 17, 
12; Dem. 3,15 fegtgegenüber zodr’ odv dsl pos- 
sivar, 1a d’ indoyes. — Bef.a) Sinem gün- 
fig, gewogen fein, ihm wohlwollen; Xen. An. 1, 
1, 4, dgl. Hell. 7, 5, 5; Dem. 18, 174. 19, 118; 
auch von Sachen, Einem zu Gute fommen, zu Theil 
werben, 7 owrnola tois "Elinesy Ex Sadarıng 
ünnes Plut. Them. 4; Dem. 1, 10 braucht fo aud 
das pass, T& napa @v Isöv Imneyulva, wie 
font z& Undgyorta — xaspds, 2, 2; dgl. Ar. Lys. 
1159. — b) Einem zu Gebote ftehen, erlaubt, mög« 
lic fein; Önagyes 100° dv o xdorl elnelv 
Eur. Heracl. 182; öndpyow slvas Her. 5, 124; 
ünagyov abfolut, wie Kor, da bie Möglichkeit od. 
Gelegenheit da war, oc Ömdpyov uos yapısaulvp 
Zuxgätsı näyı' äxodeas Plat. Conv. 217 a; vgl. 
Toüg vExgoüg dia zaxovs Iduntor, * oͤnnſe· 
x6, wie es anging, Thuc. 3,109. — c) gu Grunde 
liegen, vie Grundlage biiden; zodro Unagxzsor, 
diefes muß zu Grunde gelegt werden, Plat. Rep. V, 
487 c; rodto Undgysaw delv Conv. 198 d; Tov- 
as — Öytoov, wenn dieſes fo iſt, Tim. 29 a u. 
öfter. — —** incoxe⸗ wos, mir ſteht zu Ger 
bote, wird zu Theil, ich befige, babe; oft bei Plat., 
agörov uiv Öndeys larop slvar, Enssa 
äyaso lurep Prot. 345 a; e} Ayızoulvy adıj 
inagysı avıy eidasuovs elvas Phaed. 81 a; ra 
Öndeyovia, ver Belig, die Habe, „as Vermögen, 
Xen. u. fonft oft; auch geißig, die natürlichen Anla⸗ 
gen tes Menfchen, Plat. u. U.; bie Gigenfchaften, M. 
Ant. — 3) = Ünepyös sl, , Unterfelbherr oder 
Statthalter fein, gebieten, befehligen, Tevds, aber. auch 
tut, wie zo yople Thuc. 6, 87. 
tw-opeparlje, ein wenig aromatifh ob. gewürgig 
riechen od. ſchmeden, Sp. 


—— — 
7— Kat. Bine — ⏑—⏑— 
u, Pol. u. Bp. 
warte, Ten fein, Plut. Popl. 3 u. a. Sp. 
twarhien, confulerif, Konn. D. 41, 366. 
4earate, (des, ſem. zum Borigen, ödßdes, Anth. 


1,4 S 

tearında, 1) vom Gonful, zum Conſul gehörig; 
Plut. Cam. 1; Luc. u. A. — 2) der Gonful geweſen 
— Plut. t . 

, = Borigem. [Bel Tal. Aeg. 70 (vu, 

591) iR 0 im der Berspebumg lang.) 

te-arnlie, unterhalten und räudern, Diosc. 
— d, das Unterhalten und Bändern, 

once. 

tw-arpds, 6, der Neuch und das Rädern von 
unten ber, Medic. 

tw-ärowos, etwat abgeſchmadt, Arist. part. an. 
1,4. 

4waros, = Undotaros (mie summus ſtatt supre- 
mus), auch 2 Endgn, ver Höhe, Erſte; bei Hom. 
gew. Belwort des Beus, Unatog xgeidrtwv, Önatos 
Geßr, wit auch Tragg., 1. ®. Aesch. Ag. 495; im 
@gfe zu den 786vsos übh. die oben Bätter, 89 Sappl. 
24, u. fpäter noch in der Pri— , f. Dem. 21, 
62; zahlsepetv At Indıp 'Adnvg bnarm 43,66; 
— dv Indtg nvoj, ganz oben auf dem Säeiterhaus 
fen, 1. 23, 165. 24, 787; Unatov doua Asös 
Pind. O1, 1, 42; zs8uds N. 10,32, u. öfter; überh. 
hoch in der uft, Unatoı Asydow argopodwodrtns 
Aesch. Ag. 50; ber Lehte, Boph. Ant. 1313. — Bei 
ben Römern ber Gonful, argazmybs Önatos, Pol. 1, 
52, 6; of tac Gmdroug doyds Eyovzes 2, 11, 1, 
u. öfter, u. Sp. — H Inden, sc. Z0pdd, die oberſte 
Saite des Alteften, einfachſten griehfiäen onfoftems; 
Plat. Rep. Iv,'443 d; Music. 

tw-arrındge, ein wenig attiſch ſprechen, attiſch ſpre⸗ 
chen wollen. 
tw-arrınds, ein wenig aniſch, Timon bei D. L. 
— 

r Arv⸗or, ziemlih ohne Aufgeblaſenheit, Timon 
bei 8. Kmp. —* 1, 224. 

twirup Ikovala, 7, potestas consularis, auf 


I; 

B | 
& 
2» 


tr etwas lautlos, verfimmt, Hippoer. 
be-axiive, nur pass, bmaykirIy organ, 
wurde allmälig verfinkert, Qu. Sm. 1, 67. 


tes, 16, f. 2. Reit ömeng Her. 4, 70. 
tertyyoos, unter Bärgräaf, verbürgt, verpfänket; 
auch xpstal ze ar? Öveıparer YecIer Eazer 
tntyyvos, nachdem fle bei den Göttern fi verbürng 
oder die Gotter zu Zeugen angerufen hatten, Aesch. 
Ch. 88; — einer Strafe ausgefcht, unterworfen, d=- 
oyybous Ahr Yardıeo, allen Strafen außer em 
Tode unterworfen, Her. 5,71; dixg xal 9sels Eur. 
Hec. 1029. 
tr-ıydpe (f. Zyefpe), allmälig erwedien, aufregen, 

Philostr. u. a. Sp., wie Ael. N. A. 6, 1. 

vo (f.xAreo), einwenig, immerklich, alle 
ecke (de), Kinffenten, Plet, Anton. 73 

. to), ein n, Plut. Anton. 73. 
——— —* 2 nur aor. bnesdöunr. 


= tneize, wohl nur als aor. zu be⸗ 
traten; &y@ ur odv odx Ar Toütos Ömed- 
9osus Soph. El. 353; fo auch Plat. Apol. 32 a ned 
den beffern mss. für Örelxosus zu Iefen; Opp. Hal 
5, 500 fickt auch Önaszadwr. 

or- , adj. verb. von Umeixw, man muß eter 
darf weichen, nachgeben; Soph. Ai. 653; Plat. Crit. 
57 db, neben dvozueıztor, 

brr-axrında, nachgiebig (?). 

t-elke, fui. auch dnelkoues, N. 1, 294 Od. 12, 
117, ömosfouas N. 23, 602, wie gew. bei Hom. 
oͤn oelxcn, — welchen, weggehen; ver, don ten 
Schiffen, N. 16, 305; Aödyov Önelxse», von feinen 
Worten oder Grunbfägen abmelden, Her. 7, 160; 
$owouutrosg ümalxcıy det Plat. Legg. iv, 717d; 


©. dyopdu. 
—2 


Yrıldo 


zevi Edons, vor Ginem aufkchen und weggchen, ihm 
Plat machen, Od. 16, 42; dah. ihm den erflen Pla 
sugeftehen, zovi Aöyar, Ginem das erſte Wort göus 
nen, ihn quer reden laflen, Xen. Mem. 2, 3, 16; 
ödär xal Düza xal Aöymy Imslxsıw Cyr. 8, 7, 
10; — c. accus, Einem entweiden, entgehen, yal- 
as duüs ümdssse I. 15, 227, er entwich meinen 
Sinden, wo Eustath. aber yelpas vauscondeis ver-⸗ 
bindet. — Uebertr., nachgeben, ſich fügen, zuwd zu, 
Einem in einer Sache; a To ur Tadt ine 
eifouer di cr, co) uiv dyw, au d’ Zuoh, 
In. 4, 62; el di] ol nav koyov inositouas 1.1, 
294; eddd Ssolaıw Imositen ddardrasıy Od. 
12, 101; Aesch. Ag. 1335; x«i vr imsxs vor 
xaclyuntoy woltlv, gieb uns nah, daß er komme, 
geſtatie es uns zu Gefallen, Soph. O. C. 1186; u. 
öfter abfolut, wie Ai. 364; ds ody ünsiter, oudä 
nctsicw» Mysıs O. R. 825; yugg undiv Ind- 
xw» Eur. L A. 189; odx ala insizew, AAN ds 
tor nölsuov Ögue tous ‘Adnwaloug Thuc. 1, 127; 
Plat. oft; Adyoss Tuvög bmelxess, Jemandes Grün« 
den nachgeben; — zul Tovog, zu Jemandet Bunften 
wovon ablaffen, Einem Gtwas einräumen ober über« 
Iaffen. — Sp. auch c. infin., ablaffen, aufpören, o- 
Asultsı, daunvan, Ap. Bh. N 
, auch örreld (f. eilde, sLAm), herunter 
wideln, rolien, f. Hn/Adw. — Pass, ſich darunter win» 
den, unterkriechen, Önssloörzas tıva nergev Ael. H. 
A. 9, 57. 

tr-aNloee, att. -Tro, von unten aufwärts drehen, 

wall. Ar 1, hun, R } Fr 

ap (f. 8 1) darunter fein, zur, . 
Ylizaros —E Pr) intacs usadtop, fie find 
unter meinem Bade, Il. 9, 204; auı ine zu, Her. 
2, 127. — Bef. von fäugenden Thieren, roAAyos 
0806 Inner, unter vielen Stuten waren fäugende 
duͤllen. U. 11, 681. — Koidine xaxdv xonnig 
üUnsetey Aesch. Pers. 801, wie zognis #’ Inv 
As$tyn Xen. An. 3, 4, 7; &49o05 Ömodang Is. 1, 
33; ody Umso, nodtsss Isocr. 4, 82. — Auq 
unterworfen, untertban fein, Eur. bᷣa odo dezols 
Adırar vaaviasg, Suppl. 443. — 2) wie —2 
dabei, in ter Nähe N, wur Hand fein, zu pie 
Reken; Blog doxdwr Her. 1,31; Unsori ues Ipd- 
sog Soph. El. 470; 16 yap Teumpnadusvor ouy 
Unleros tig moAstelag xurakvdslans Dem. 26,4; 
eng = bamit zufammenhangen. — 3) übrig fein, 
Thuc. 8, 36 14 dx 175 Idoov usydia yonuara 
Jdıapnasdivta Tols argazuwtaig. 

Yrapı (f. due), wie Öntggenen hinunter» und 
Bineingeben:; zura, Cinen heimlich befchleichen, ſich bei 
ihm einfchleichen, Ar. Vesp. 464; — allmälig, heim⸗ 
lich fommen, Paus. 7, 1, 3; — allmälig, heimlich 
weggeben, Her. 4, 120. 

te-afıs, so, N, das Weiden; Ixvsdascı xal 
oᷣneſta⸗ nday Plat. Legg. vii, 815 a, Nalhgeben, 
Nacgiebigkeit, auch im plur., V, 727 a, nach Bels 
ker. 


teardv (f. elnelv), dazu, dabei fagen, Ar. Plut. 
997 Thuc. 1, 90. 2, 102 Dem. 25, 91; — babe 
als Borrede fagen, dAly? ars imenur ngötov Ar. 
Vesp 55; Greg dv deyä Insinouer Thuc. 1, 
35; naddneg xal IE apyis Av ümspnudvor 
lsae. 11, 12; Dem. 18, 60. 23, 53; Soph. Ai. 212; 
aäcıw bmeinov Tousde tous Adyovs Eur. Suppl. 
1170; — au — einen Sinn unterlegen, verſted 


Yaye's grieqhiſqh·deutſches Wörterbuch, Bd. IL. Aufl. ZIL 


Yröxaupa 1185 
ebrwal nug Ineınövia T& Tod Mortaxov, Ösneg 
@y el Splnuev Plat. Prot. 343 e. 
tmdp, poet. ⸗ Umso, vor Wörtern, die mit einem 
Vocal anfangen, wenn die lette Sylbe lang fein fol, 
wie mel , Hom. 
poet. = ümegdädsos, D. Per. 1085. 
twapıwla, f, das Rudern, Orph. Arg. 870, 1. d. 
twap-txe, pott. = Uneplym, 
tweip-ewäos, poct. oᷣn oon doc. 
brelp· oxot, port. u. ion. = oᷣn: oxoc; Hom. u. 
re — 426. mũpfen (2) 
X darunter knũpfen (7). 
br·ctoa, ion, = "psloa, u 
tr. (f. duo), mit aor, IL. u. perf. act., 
darumter oder heimlich Hineingehen, Önresstdu Her. 1, 
1 


2. 
te-ds-upr (fe dus), darunter od. heimlich hinein 


gehen, Luc. Tim. 14. 
ter-as-ipxopar (f. kexenad), darunter od. heims 
lich hineinlommen, befchle ; era Audor önas- 
MAIS To yigag Plat. Ax. 367 b; — bef. von Ges 
müthsftimmungen, Ömsschoyeral us ddog, Küsog, 
Furcht, Mitleid beſchleicht mich, Luc. de merc. cond. 
11. 16; vgl. Schäf. Greg. Cor. p. 375 u. Jacobs 
— — mal . 
f. 6£eo), von unten, allmälig od. heine 
lid hineinfließen, Long. 1, 1. — 
tee, und vor Vocalen oͤnck, c. gen. barunter 
heraus, unten hervor; Inmovs Auaacs? IndE öylan 
1. 8, 504; geöyeaxey ünix Touwv dguuaydod 
17, 461; vexgöv imixz Touwev iguasv 581; du- 
casso 0’ Inex xaxod Od. 12, 107, u. oft, wie sp. 
D., un tus bnix xuxdıntog aAdty Ap. Rh. 3,608, 
u Snk. Von Wolf gew. getrenui oefäriehen, vgl. 
Spigner exc. xviu, 4. 
tw-a-Belve (f. Balve), von unten herausgeben, Sp. 
tw. e (f. BAR), von unten, allmälig here 
auswerfen; Rufin. 33 (v, 66); Plut. vit. pud.4, zw. 
t-n-ixopar (f. diyouan), unter fd nehmen; 
nögtev uaozo, von ber Kuh, unter ih am @uter 
haben, Ep. ad. 221 (ıx, 722). 
- ba (. dıdodaxe), heimlid, darunter 
heraus od. davon laufen; aor., D. Cass. 36,7; Plut, 
Flam. 20. 
tn-a-Stve, — Önsxdvouas, Instldors dixtion 
Babr. 4, 4. 
tw din (f. Sum), heimlich ausziehen. — Med. 
mit sor. II. u. perf. act. ſich heimlich berausziehen, 
davonmadhen, entfommen, todg mövovs Eur. Cycl. 
346; ſich heraueſchleichen, insxdöc Her. 1, 10, u. 
Sp., wie Plut. Arat. 9 de superst. 11. 
terin-Svors, 9, Ausweg zum Entfliehen, Ausflucht, 
. Hal. 3, 395. 
bu dewis, 7, das heimliche Aus- u. Wegfepen, 
Hesych. 
Urach (f. 94), heimlich davonlaufen; Emped. 
269; Plut. Pomp. 8 de amore prol. 2. 
tr , ben unten aus reinigen, abführen, 
Medic. — 


te-a-rale (f. zalo), von unten od. allmaälig auss 
brennen, anzünden, Theophr.; t yvaumy, Luc. 
Peregr. 26; u. fo übertr., Inszzadsas zal auref- 
ergieun Plut. Dion. 22. 
altere, von unten od. ein wenig aufbeden, 
Leon. Tar. 68 (vii, 480). 
tew-in-naypa, 16, womit man CEtwas anzünbet, 


75 


1186 


Bunber; dagpaizog Xen, Cyr. 7, 5, 22; ⁊iſc pdo- 
yös Plut. Alex. 35. — uebertt., Reigmittel, Egwros 
Xen. Conv. 4, 25; Astyavor xul Inixxavum n6- 
$ov Plut. Lyc. 15; TMs dpstäs Agesil. 5; consol. 
ad ux. 7 sec. Epic. 4 u. öfter; vgl. Jac. Ach. Tat. 
p. 424. 498. 
 ter-x-kaberne, 6, der Feuer darunter macht, bef. 
der ein Opferfeuer anzünbet. 

tw-x-caterrpa, 7), fem. zum Vorigen, Plut. qu. 
Gr. 


. 8 

te-in-capas (f. xsTua), — perf. . von dr 
extidnus, heimlich ch an t ne in Sicherheit 
gebracht fein; Her. 8, 41. 60, 2. 9, 73; Thuc. 1, 
137; — draußen umperliegen, ‚ib. 8, 31. 

tbr-ex-xevde, unten ausleeren, D. Cass. 69, 4. 

de-n-Alere, heimlich entwenden u. herausfchaffen, 
Gnexxienivre yoruare Plut. Them. 25. 

tw-en-cAlve, ausbiegen, ausweiden; Ar. Equ. 272; 
6, Plut. Camill. 18. 4 * 

tew-n-noplte, heimlich oder allmälig herausbrin⸗ 

en, —e "OAuv$ov Thuc. 4, 128. — Med, 
eimlich mit fi wegfhaffen; Her. 9, 6; Xen. Cyr. 
2, 4, 18. 

—E— nad unten od. durch den Stuhlgang 
abfondern u. abführen, D. L. 9, 76. 3 

ter-a-Aapßäve Sl Anupdve), heimlich wege und 
aufnehmen, slooo doums vır Insxiapodca Eur. 
Herc. F. 997. 

tmoc-ite (f. aa), von unten ob. heimlich loe⸗ 
faffen; ein wenig entftäften, Hippoer. im pass.; 67- 
sxkvoufvn Tapeyı) S. Emp. adv. eth. 214. 

— 4 mlich heraus⸗, forte, wegfchiden; 
od 10 baxdor nidor ünstentugsnw af ngo- 
undelg xagolv Soph. El. 1842; Ts XFovds Eur. 
Hec. 6; Thuc. 4, 8; Plut. Thes. 35. 

temp (f. mepie), darunter herausgeben, 
Orph. Arg. 68. 

en-wndhe, darunter heraus od. heimlich wege 
fpringen, Aristaen. 2, 5. 

tw-oa-a Me (f. mio), heimlich zu Schiffe heraus⸗ 
fahren, Plut. Lys. 11. 

te-u-ıvla Tr av6o), allmälig, leiſe aushauden, 
autathmen, ſterben, Plat. Ax. 365 c. n 

tw-exr-worde, unter Einem ob. unter Semandes Ber 
fehl ausarbeiten, vollenden, Diosc. 

te-a-mp6, adv., baraus hervor ob. vorwärts, Ap. 
Rh. 4, 225. 

bw-en-mpo-Ne (f. Ho), darunter heraus u. vor⸗ 
wärts laufen, verlaufen, I. 21, 604 Od. 8, 125; 
Tovd, Einen überlaufen od. einholen, I. 9, 506. 

bw--mpo-Opboxe (f. Iowoxe), barunker hervore 
fpringen, aor., Opp. Cyn. 4, 160. 

tw-c-mpo-Ate (ſ. Avw), darunter Iosmachen, abs 
fpannen, Nusdvoug ännvns Od. 6, 88, eigil. unter 
dem Joche ablöfen u. & eben laſſen. 


"Yremadorng 


‚ben-wpo-ple (f. 640), von unten heraus u. fort 
fließen, Od. 6, 87. 
dw-x-mpo-räuve, don. — teure, (f. teure), 
zöyror, auslaufen u. das Meer durchſchneiden, Ap. 
Eh 225, — u 
iK-po- f. geöyo), heimlich aus einer 
Gefahr entfliehen, entlommen u. babonlaufen, 11. 20, 
147. 21, 44 Od. 20, 435 — c. acc., Od, 12, 118; 
— Sc. 42. 
“u rpo-xlopar (f. zio) ., darunter vor 
u. wegfließen, Qu. Sm. & Fe : —* 


rxexyxebclu 


terdie-wopos, etwas entzündet, Medic. 
tr-x-ple (f. dco), darunter herausflichen, em: 
lig verfließen, vergehen, Plat. Conv. 203 e; end 
heimlich herausfommen, Önrsxgusis Ts ox ijc Da- 
98 Plut, Pomp. 3; vom Geräätniß, Imexops? Ti us, 
Li} ma —— Bi a —— 
f. vu), ellmälig hetaut⸗ 
brechen, steißen, Plut. Achter im pass. 
te--plerw [f. 6/nto), darunter ob. heimlich her⸗ 
auswerfen, tovds, Plut. Ages. et Pomp. 1. 
te. (f. ö6ouas), darunter od. heimlig 
Berausziehen, retten aus einer Gefahr, 05060 Ap. 
Rh., in tmesi. 
tm-a-sade, — Bolgom, nur aor. Gmeisadener, 
n. 23, 292. 
te-a-chle (f. aöle), daraus heimlich oder une 
vermerft retten, pflovs I imexoiLosy Evaklar 
nögmv Aesch. Pers. 445. 
rare (f. Tavde), darunter ausfpannen, 
Paul. Sil. ambo 54. 
be--relle (f. reife), heimlich vollenden, Qu. 
kur 04 Mmälig wegſchmelzen, Hi 
“The, allmälig we; ielgen, Hippoer. 
Gren-rlönpe (f. TiInus), heimlich ausfegen; — 
med. das Seinige heimlich heraus und in Sicherheit 
bringen, bef. Berfonen u. Sachen im Kriege flüchten 
u. an einen fihern Ort bringen; Frss dx yapdr zis- 
vao’ ’Ogiorny tüv Juöv InsflFov Soph. EI. 289; 
öry Ho daudımv Imekk$ov Eur. Andr. 89; Fr 
av zixva OnexdawtasfHer. 8, 4, dgl. Al; Thoc- 
1, 89; ÖnexHadas naldas els Zulaulve Lyr >, 
34; Xen. Im 6, 1, 20; Dem. 19, 194; Bolgde. — 
Pass. heimlich fort u. in Sicherheit gebracht imerken, 
Her. 5, 65. gl. auch Inixxesums. 
te-arplre (f. zofnw), alimälig u. heimlich ei 
wenden, Tavds, von s, tor d’ Insuzofine ni 
da Soph. Tr. 546. — Med. ſich aus dem Wege ab⸗ 
enden, ans dem Wege gehen, vermeiden; Östs förer 
y’ äv oddiv bv9? bmsxıpanolunm un od awwex- 
süLsıy Soph. O. C. 572; zadıny Änag gperyer 
xal Önextoänetas Plat. Phaed. 108 b. 
te-n-rplxe (f. ToEyw), darunter hinaus od. weg⸗ 
Taufen, entlaufen, vermeiten, c. acc.; Soph. Tr. 166 
Ant. 1073; Eur. oft; Tv zo mapeov — —— 
Her. 1, 156; — c. inf., 7» &yw un Savaiv bmsx- 
doduo Eur. Andr. 338. 
sw--rpohh, 7, die allmälige Ernäfrung vom Mein 
auf, das Auferziehen, Eur. fr. Autolyc. 6. 
ter--Halvopas (f. palvouas), pass., daruntet, 
ein wenig orleuhten, Sp. DS 
tw-ar-dipe (f. H6ow), ein wenig binmwegtragen, 
heben, adxos Il. 7, 268; — darunter heraus et. 
heimlich wegtragen, aus einer Gefaht, Teva rodfuee, 
2.5, 318, vgl. 15, 628; — bdavontragen, Od. 3, 496, 
— Intr., Önexpbozıw Aulons dEH, um eine Tuer 
zeife voraneilen, im Vorfprunge fein, Her. 4, 125; Sp. 
dr (f. yeöyo), daraus entfliehen, beim: 
li entfommen; I. 8, 243. 20, 191 Od. 23, 320; 
gew. c. acc, 8As9go» 12, 446, zig I. 18, 687 
u. Öfter; önag ulacua näo’ Önsxpiyg nö, 
Soph. Ant. 772, vgl. 549; nolloös Umexg 
dy äv$gunwy Aödyovs Eur. Suppl. 585; Ti ds 76- 
zov, Thuc. 2, 91; Plat, Euthyd. 291 b. 
b · ex · ve, — vbnexgesvy, Hippocr. 
ter Genj, für önspyalio, Leon. Al 
2 (x, 80). 


‘Yreryio 


Ger-acexie (f. ze), von unten, ob. ſacht autgie⸗ 
Sen, Ap. Rh. 3, 705; überir., g9dwovs Plut. prof. 
virt. sent. p. 250. 


"Vrdkeyu 1187 


Theset. 173 e; ei dmivapder im Gafy von odgd- 
vıor Az. 371 b. 


ter-er-vole (f. vodo), Etwas verborgen im Sinne 


ter-ac-xuple, von unten heraus od. heimlich wege haben, heimlich vorhaben, Ael. V. H. 4, 8. 
gehen, weichen; dx Ms Arrixiſc Her. 9, 18. 14; yo (f. @yw), heimlich tarunfer hinaus od. 
za) gpeöyer Plat. Phaed. 102 d, u. Öter; a auch hinwegführen, Bef. aus einer Gefahr in Ei t 


Toög Önexympeürzag tod Blov, die Abfäpeibenden, 
Lege. Yn 785 db; — durch den Erublgang weggehen. 
—* 9, das Du od. Abgehen von un⸗ 

ten, durch —— Hippocr. 
tw-ax-Xopnrcde, A on, or, von unten abgehend, 


> 
H Da, To,e Delfag, Delbefen, ſonſt YAosds, 
lesyol 
ter-Aatre (f. Accvyα), hinunter-, hinein⸗ hinu⸗ 
treiben, ſcheinbat intr., sc. Inmor, argatdv, dauzör, 
Yinunters, —*8 — enfgegenteiten, miarſchiren 
Xen. An. 1, 8, 


15. 
Daten, etwas leicht, Sext. Emp. adv. gramm. 
ein wenig erleichtern, Sp. 


* f. 4 — v —— —R 
— ————— 


1,26, f. 2. 0d. 9, 0 
; wäng, em, zdonv frg. 709. 
we, 11.22, 491, ante — fentt 
überall die Mugen fhüchtern nieder, von Fer uw ab⸗ 
geleitet, ſtatt Insunuune, mit dem des wegen 
eingefobenen v, dgl. Spigner exc. 89. 
Star Fan er = tnoxale, D. 
Cass. 62, 16 * 
verſiehen Ace 
a —— , ein wenig entgegen 
fein, the Plut. Periol. 17. 
te-w-avrios, eiwas entgeaemgefet, gegenũberſtehend, 
toyl; Hes. Sc. 347; Thuc. 2, 2; Plat. Theaet. 176 
an "her; Dem. 24, 108; — ſruintich Xen. Cyr. 
1, 6, 38 u. öfter; 66m ber Gegner, Plut. Thes. 
8; Pol. 1, 11, 14 u. öfter, u. a. Sp; — to in- 
avarılov "Todton, im Gegenthell Hiervon, Her. 8, 80. 
— Adr., Sp., wie ns Marc. 22. 
5 ij das Entgegen» ob. Zus 
wiberfein, bie Uni inte: Epicur. bei D. L. 10, 77; 


Strab. 10, 2, 12. 
, 86, — Borigem, Arist. poet. 
28, 22. 


—;RR Bu * * Entgegen⸗ ob. Zuwi 


derſein.⸗handeln, Dem. 6 
— — d. a). ein wenig od. allmälig 
nachgeben; Thuc. 2, 64; Plut. virt. mor. 7. 
Va-trboßen 


adv, von innen berans, Sp. 
das Nachgeben, Sp. 

tetrduna, 16, das Unterfleid; grövos M. Arg. 
20 (v1, 201); Heäyl. 2 (App. 28). 


= Vorigem, Strabo XV. 
4 
— 


— halb und halb andeuten, 


f. dia), unten anziehen; önevidvo 
u Norte) Alexis bi Ath. x, 
eure Ibpaxa Plut. gen. Socr. 
27; Lande, Aem. Paull. 18. 
u. Sebvapder, adv., unten, unterhalb; 
—— ger öntvegd ev I. 4, 147. 186; bef. in 
Interwelt, 3, * 20, 61; c. gen., ber held vors, 
—* nodür # öniveoss 2, 150, in- 
ivagda Xieso Od. 3, 172; Hes. “ 418; öniveg- 
Su yalas div Pind. N. 10, 87, vgl, frg: bei Plat. 


bringen, retten; daac os daluov olzad’ Instayd- 
year 0 ebay 17, vsl. A. 20, 300; Her. 8, 40; os 
Re sfdyeıs aöda Eur. Hec. 812; ns yo 
uausov dx Beido» Luc. Nigr. 18; bavsoy 

Bfov, Suid.; med., Her. 8, 40. — "ntranf., 4 
heimlich —* fich — uruͤckziehen; Her. 
4, 120; Xen. Oyr. 3, 3, 6 


erden Fr das Ba u. Bortführen, M. 


Ant. 5, 

7, das Heraus u. Wegnehmen, das 
heimliche od. ellmälige WWegnehmen; Plut. non posse 
8 Num. 9; Tod dupsnorzos, allmäfige Entfernung, 


>: ii 89; ud’ ünskaspbases, allmälig, Simplic. 
a ct, 
rule (f. aipko), unten ob. heimlich heraus⸗ 


nehmen, au heimlich aus dem Wege räumen, Plat. 
Rep. vu, 567 b; 


“5 Sopb. El. 1410; äntzter- 
vay od nolloig, 00» —5 elvas 
ünstargedivas Thuc. 8, 70; übh. bei Seite fchaffen, 
Befeitigen, Tourer Imefagu nutvay Her. 7, 8, 

toünlzanm’ bmekelow adtös Soph. O. R. 227; 
Hiper du, * önefeicr Eur. Hipp. 633; 14 
dev Tivs, Thuc.4, 88. — Med. heimlich für fich 
herausnehmen, entnehmen, auch davon abziehen, abrech⸗ 
nen; düw Instaspäuns xal dnoßdälm Plat. The- 
ast. 151 c; zür Mlny zinudıor bmekaspodus- 
vos Dem. 19, 78; dAyndöva tod awuaros Plut. 


Ku (f. «Tgw), von unten ob, allmälig he 


pffee, hinaus und auf eine Bergſpite fühe 
kr Eur. Bacch. 677. 


tm-g-adlopan, heimlich herausflichen und vermel⸗ 
ten, nut aor,, —X pa mr aydysı xe- 


as D. 15, 180. 
te-d-aitorne (f. didexa), = Vorigem, z4, Hes. 
ri Be sp. D., wie Ap. Rh. 8, 551. 


vor (f. Bai va), darunter heimlich od. 

ern berausfteigen, od Theocr. 22, 197. 

—— vAyonan (f. Ay), heimlich heraus u. das 
von fegeln, Thuc. 3, 74. 

ve-d-ara Stop (f. —8 heimlich od. allmalig 
drunter emportauchen; AdIon Önstavudös nolsis 
&2ög N. 13, 352, aus * — * hervor; sp. D., wie 
Theocr. 22, 128. 

iw-d-ar.iorape (fr Term), = = inarlotau, 
sapsövts Luc. Demon. 63. 

tw-f-ayıe, von unten herausfhöpfen, zaxör 


zöua 'vf Eur. Ion 927. 
—— von unten heimlich od. allmälig ent⸗ 
yünden, Ael. V. H. 14, 41. 


te-f-apte, almälig ausfhöpfen ob. erſchoͤpfen, 
pass. von Heinen Baͤchen, vie fih allmälig im Sande 
verlieren, verflegen, Ap. Rh. 2, 983. 
(1. alu⸗ —5 — Braun, heimlich weg⸗ 
gehen, fi Almitigyu urũ tziehen; Her. 4, 120. 7, 211. 
223; — a N yor oda cds xal Arnzıog 
Plat. Phaed. 106 a; Tort, ihm Plat machen, Dem. 
25, 20; — allmälig entgegengehen, Her. 1, 176, 
D. Sic 


76* 


1188 Trekapbw 


. ion. fatt ümefspdw. 
Fiat Gera k. —— beraustreiben, 
gem. intranf., wobei man davzo», Agua, Iazev u. 


dgl. ergänzt, darunter herausfahren, marfchiren, bef. 
ſich allmälig zurüdjichen, Her. 4, 120, wo aber Un⸗ 
dere 7& Booxiuare ergänzen, die Heerden allmälig 
aurüdtreiben. s 

ie-h-Devo, fi, das heimlich Gerausgeben, bei 
Suid. Strafe, wahrfcheinlih f. 2. für dmeE, 

be-sf-spebyo, allmälig od. unbemerkt herausbrechen, 
er 227. PR e. 

puyyäve, = önstepsöye 

en ion. — darimter herautzie⸗ 

ben, heimlich entreißen, Her. 7, 225; — med., Ap. 


Rh. 2, 1181. 
tere! fe & as), barumter herautge- 
ben, Para er cr "Arzıyövn eige- 
tod d4ya Eur. Phoen. 1474; — übh. wegziehen, 
von auswanderaden Völkern, Her. 1, 73; Miyapdde 
Andoc. 1, 15; — Tevd, von Jemandem, Thuc. 8, 34 
u. öfter; — entwilchen, sinsg del Alyorzos In- 
efioyetas, Plat. Theaet. 182 d, u. öfter; Dem.; Sp., 
wie Luc. Tox. 17. 
te-d-txe (f. dyw), sc. davıdr, ſich heimlich aufs 
machen unb bavongehen, Her. 5, 72. 6, 74. 8, 132 
u. Sp., wie D. Cass. 
tw-d-gyurnde, 9, 6v, tin wenig, einigermaßen 
erllãrend, KEustath, 
dr. (f. Tornus), allmälig berausfellen, 
‚ Sp. — Gew. med. nebfl den inttanf. tempp. bes 
act., 1) darunter heraus= ob. hervorgehen, unvermerkt 
hervorlommen, bef. aus einem Sinterhalte, Sp. — 2) 
ausweichen, aus dem Wege geben, vermeiden, turd, 
önsxotiivas Boukoues Toy Aöyov Plat. Phil. 43 a; 
au c. dat, ode üne: stal 005 6 Bonus 
Xen. Ath. 1, 9; u. abfolut, önexerfjvas, Plut. Sol. 
25. — 3) von einer Sache abfichen, Feine Anfprüdke 
auf fie machen, fie aufgeben, Önsblcracdes tijc üg- 
xijc, die Herifchaft abtreten, Her. 3, 83; auch Ag- 
x», Luc. Saturn. 6. 
tw-4£-080s, 7, das Musgehen ob. Abführen von un« 


ten, def. durch den Stuhlgang, Medic. 
—— der Gewalt eines Andern unterwor⸗ 


fen, unterthänig, Sp. 
der-d-ovorsrne, moc, I, Unterwürfigleit, Sp. 
de. , £s, Nicom. arithm. 1, 20, und dn- 


ersı-uögsos, bezeichnet im Rechnen beim abziehen od. 
Subtrapiren daſſelbe Verhälmiß, welches Insusonis u. 
Ensögsog beim Zugählen ob. ilddiren bezeichnet, alfo 
das Ganze und einen Theil weniger enthaltend; in dem 
Verhaltniſſe 2 : 3 nennt man 3 dnsudgsos im Vers 
haͤltniß zu 2, und dieſe Zahl umgekehrt Gmensuögsos 
su 3; fo aud im BVerhälmiß 4 : 7 betrachtet man 7 
als Zrtsuegng, 1%/, von 4, und 4 als Inemsuspns 
au 7; vgl. Arist. metaph. 4, 15. 


—— ein Ganges weniger ein Viertel 
enthaltend, 3. 8. 3 von 4, Nicom. arithm. 1, 19. 

‚vos, ein Ganzes weniger ein Driftel ent⸗ 
haltend, 3. 


tei . 2 von 3, Nicom. arithm. 1, 19. 
ter-em-pasone, von unten beleuchten, Arist. probl. 
8, 17, zw. 

ddp, ep. auch oᷣne(lq, wenn bie Iepte Sylbe vor ei» 
nem ®ocal Tang fein foll, bei Hom. nur in ber einen 
Vrbdg — ãaoc; — über. 

L ale Adr. hat es fih in wenigen Stellen er⸗ 
halten, bie einfacher als tmesis behandelt wer⸗ 


xep 


den können, ober we ſich, wie Soph. Amt. 514 
a ye tijyde KR sd arueräs 

der Gafus, hier y275, leicht aus dem Zufammenbang 
ergänzen läßt; mit ZehlbeRimmungen, wie * 
55 Dem. 59, 89, wird es beſſer in ein 

ieben. 

U. Bräpefition. A. c. gen, über; — 
1) örtlich; — a) darüber bin, bei i6 ter Bes 
wegung, Üxev ünig äyteyos, I. 16, 406; dyyası 
# ünig vorev dvi yaly Esın isulva, 20, 279, 
d. i. über den Rüden biufliegend, agl. 21,69; zöpe 
vnös nie Telywv xataßnaszas, 15, 382, vgl. 24, 
320 Od. 17, 675; zolg uir Img Tipgow yeydl’ 
Taxe, ex ſchtie über den Graben, 11.18, 228; öde zes 
yiur d Asinaanız — And, Acsch. Spt. 88, 
über bie Mauern ber; daie Iaddaans zal Iarir 
otcucvos⸗, darüber hinfliegend, Ag. 562; ASepxalue 
ünig 6s49gmy uoAodee, Soph. Ant.105; Ai. 688; 
— — Tappov Ünsp, 1358; duie 
zo» nodosev äxovıllew, über die Vortern himmege 
fhießen, Xen. Cyr. 6, 3, 24. — b) drüben, jeu- 
feits, zmAod Önie növtov, Od. 13,275, mie Pimd. 
P.9,52; dmdg ädös olxiow, N. 7,65; Id? Edees 
utosov bnig Korjins, Od. 14,300; u. fo bei gee- 
graphiſchen Behimmungen, wo au wir über brau⸗ 
“en, pi Onio Xeßbornjeov Bogxes, Xen. An. 2, 
6, 3, u. fon. Achnlih iR auch yereniszong dr- 
adaduzcav önig yordtov, über die Knie, die bis 
über die Kniee reichten, Xen. An. 5,4,13. — c) bei 
Berbis der Rue, darüber, über, oben bazauf, Zaryza 
Eölov alor öcor 1’ dpyu ünigalns, 11.23, 327; 
er) # Ag’ ömig xeyaänc, Od. 6, 21, über den 
Kopf, zu Häupten, wie Od. 4, 803 u. öfter. Ju ee 
weinen Vrbogn iR an die vorange; Bewegung 
zu denten, wie vapfänv lorues Fi wlan va 
Uneg, 19, 406, er führte fe herauf über bus Chill 
und ließ fie dort chen; auch ZAads zeyakime önig 
odaros, 11. 15, 433, vgl. 18, 616; Pads deug 
origvov ini ualole, 4, 528, vgl. 11, 108, m. 
fonk; Indigo xeyains Nuör, Plat, Phaedr. 258 e; 
era #9 ünig eidg», Soph. Ant 117; zo 
odgos 6 Imip Tayins, das Gebirge, das ſich über 
Tegea erhebt, Her. 2, 105; ol Ömig Ialiseng, 7, 
115; Asuiy xal mödss Öndg autod, Thuc. 1, 46; 
6 önig ing zwuns yridopos, Xen. An. 1, 10, 18 
u. fon. — Daran reipt fi 2) die Botg zum Echug, 
für, wie zelyog Frssylocarıo venr Uneg, N. 7, 
449, Nr eine Mauer, bie über bie Schiffe hinceich 
und fie fügt; vgl.12,5; Bol g ixaraupıv blkes 
inig davasr, bpg' Iinedusade Avazta, 1, 444, 
gum Beten der Danarı; ydy inio navtew dyae, 
Aesch. Pers. 397; Soph. Phil. 1278; dnsexiate 
zelsiv oͤnto ı' äuavrod Tod Jeod te zusdi a 
yis, 0.R.253; d yoör Adyos cos näs önip zel- 
vns öde, Ant. 744; u. fo bef. für Sem. ſprechen. 
kämpfen, erben, deamorör Irıaxeıy Unep, Eur. 
1. A. 312; häufig bei Her. u. in attifcher Brofe, d4- 
ysıy, änoloysisdas bnde Tıvor, Xen. Cyr. 5, 5, 
11 An. 8, 4, 18 u.öfter; moAd& elnev ündg Zued 
Bondor duot, Plat. Prot. 809 b; diaudyeoden, 
Coav. 207 b; dah. d = Hi Iıxassurne as· 

oc, Rep. U, 359 c; auı io ns 72 

er, die zum Beſten des Landes — 
nex. 238 b; ddp av mod» darı, zum Beſten, 
Dem. 24, 193; Folgde. — 3) bei den Berbis bes 
Sprehens ſchwacht ſich dieſe Brig ab gu einem eins 


‘rip 


fachen über, von, betreffend, de, öndp older alaye’ 
axode, ich hore Schimpfliches über dich, von dir, II. 
6, 524; TA Asydussa önde zowog, Her. 2, 180; 
u. eingeln bei den At, deaksyeedus Indo Tovos, 
Plat. Apol. 39 e; ' Xen. Cyr. 7, 1; 17; 
n slsayysala Id69n els zuv Bovkiw mie der 
stdexes, Dem. 31, 131, in Betreff des Ariſtarch; 
fehr geläufig bei Pol., letooot⸗, dısAdelv, yodpeır 
ürfe Tevos, 1, 13, 7. 10.1, 14, 1 u. ; önig 
ns gellas Idste npös adtous niazsıs, Pol. 3, 
67, 7; önie Kerns duodoyslzas, Btrab. 10, 4, 
9. — Aud Soph. Os R. 1444 eDrag de’ dvdgbs 
GsAev nnedsecH? Unsp iR ein älmlier Gebrauch. 
— 4) wegen, um Semantes willen, beiHom. nur 
mit Aacoyas veben, Imig Toxiur, bmip mazeis 
xzal unzoös, Indo woris, ini Suior zul dai- 
kewos ans T’ autod xepaäns, ich flehe um beiner 
Sitern willen, bei deinen @itern, 11. 15, 680. 865. 
22, 338. 24, 466 Od. 15,261; fo yowralouas Ap- 
Rh. 3, 701, und einzeln bei a. sp. D. — Uehnlich 
cör önig ativa nöyay, Acsch. Prom. 66; ddp 
00d tasdd? lat’ ddöpuate, Ch. 501; else Ayen- 
a xIaduad? bndpkes Unep, Soph. 
Ant. 923, um ihrer Saumfeligteit willen; vgl. Markl. 
Eur. Suppl. 1125; fo dyavaxteiv ündg Tevog, Plat. 


Phaed. 115 e; @oßelo9as, Rep. 887. — 
Dah. ünse c. inf., um zu, damit, Umio Tod ah 
n v To Roosteszöusser, um das Befohlene 


nit zu tjun, Xen. u. A.; öndp Tod un nadeir 450 


xaxös ünd Dslfnrnov, Dem. 4,43; Unio Tod ui 
inedavelv, um niät zu Reiben. — 5) für, ans 
Ratt, in Jemandes Namen, öndp dawrod, an feiner 
Statt, Thuc. 1, 141; daoßavslv ini Tod adıl)c 
drdes, Plat. Conv. 179 b; Iva önde duod dın- 
Asydäs adıp, ——— ger 
xoswodpes, Gorg. 515e; Zyi: Ziiser , 
vu ſpreche in Seuthes Namen, X. Au. 7, 7,3; 
— öndg Taneg, per gen Luc, Pro 
7, wie Aesch. 1, 26; auch argasnyar Önie 
tur, figtl., ale er in eurem Namen, in eurem Hufe 
trage Beldberr war, d. i. ale er euer Feldherr war, 
Dem. 20, 83; vgl. die Ts "Acbug arpatuyıeas, 
Isoor. 4, 154, im Namen des Berferkönige, 

B. c. accusat,, — 1) örtli derüber bin, der⸗ 
über Yinaus, darüber hinweg, fo daß das Biel jenfeits 
u denlen iſt *88 ÖSuoy agıotepöv Miu” dxwen 
% 1805, 6: Boa? adrög, 11.5,16. 10,873; dnde 


1189 


sosrov, Asch. Ag, 868; Önde tiv älter, Eur. 
Here. fur. 146; önde dunlaztev, Pind. I. 5, 89; 
fo bef. ds odx datev ümig Aydpwmor, über den 
— en das Weſen u. die — 
mausgebend, Plat. Legg. , 839 d; 
galvaras za elonuive sipijedes, über unfere Bafe 
fungstraft, Parmend. 128 b; ei daio wir odalav 
nososueves Teig naldes, Rep. 11, 372 b, über das 
Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; 
öndg tous Äduwrag Eyortes, Isocr. 4, 11, 
wie Önspbyortss; d södalum img zw öl, 
Dem. 13, 20; 8p., Imdp Toy Ipwiia ungarg 
tiv Ani dugdesı Anedıdgiaxew, Luc. emc. 
Dem. 25, b. i. —— ala Brose: u. fo indie 
döyamer, über Vermögen; Uno Adyor, über alle 
Berk; odx ders uasnins imip ıöv dıddexakor, 
Matth. 10, 24; d geaör nariga bmip dd, 10, 
37. — Bef. fo von Zehlen u. Sei Immungen, 
Fa T& —— tin, Her. 5, 64; toos 
* nova Em 'evötag, Plat. . DH, 
664 Pa u. Bolgde Pie zo Pr die 
‚Hälfte, Xen. Cyr. 3, 3, 47 An. 5, 10, 11. — Weis 
ter gefüßet i diefe Whtg noch von Pol., der 3, 79,8 fagt 
zarepdelgovto dmig Ted; Aidevs ol Keltol, fie 
tamen vor allen Andern, verzugsmweife um. 
Seinem Gafus kann Ömdp in allen Vrbdgn nahe 
Reben u. erleidet dann bie Aneſtrophe bes Tones, reg, 
f.1.®. 1. 5, 389. 7, 440. 19, 5. 15, 665 Od. 19, 


‘Vrepaypurvio 


3 
In des Zuſammenſedung druckt Umso das Darüber⸗ 
fein aus, fewohl a) brtliqh, darüber, jenſeite, — als 
b) darüber Reben zum Schud, Bereden, gew. c. gen. 
— e) das Darüberhinewsgehen, ſowohl übersteffen, als 
eine Steigerung des Begriffs emibaltend, u. das Ueber⸗ 
mäßige, Hußersrbentligge ausdrüdend, gew. mit iadeln⸗ 
dem Nebenbegriff der Uebertreibung. 

teripm, 1), das vberſte Tau, mit dem die Gegelflangen 
am Meftbaume befeigt und hin⸗ u. hergedroht werden 
tönnen, die Braffen, zu waagerechtem Lenten der Raa, 
als ustkyeras zb xipag, Harpoer.; dv d? Önions 
16 adloug 8 nddas =’ Inddnaer, Od. 5, 260; 
fprihwörtli *8 ünigay dgsis zor node du 
æesc, Hyperid. bei Harpocr. v. dpels. 

tape, Td, eine Raupenart, bie fogenannten Span⸗ 

etra, Arist. H. A. 5, 19, 
über die Maaßen einfältig, Dem. 

48, 43 u. Sp., wit Liban. 


nenmefher, 


oddor Ihresto düuarog elcm, Od. 7, 135; bmö tra = önsgdyanaı, ya. 

ulya Aalıua Ialdaans, 9, 260; selyoc ini na terep-&yaßos, überaus gut, Sp. ‚ p 

deunog dgwpss, Il. 12,289; Önag novzor MAdor, Htwepayalörns, ztos, 7, Mebergüte, überaus große 
Acsch. Rum. 241; nolsiv Hagenetas als Güte, Sp. 


töy, Soph. Ant. 1129; felten in Brofa, dab. Thom. 
Mag. die Bebbg des Önde sv Indsw aylow dn- 
Aody mit dem accus. für helleniſtiſch erflärt; demrd- 
o. Knie ei döuer, Her. 4, 188; v 
Tas xepeiis öde so —* Pol. 8, 84, 9; Sp.; 
darüber hinaus, jenfeite, Unie "Hoazialas eri- 
Mus Ba olxoörtss, Plat. Crat. 108 e. — 2) über 
das Maaß hinaus, nie alsay, im @gig von war« 
elsay, Il. 6, 383. 487. 16, 780 m. fon; önde 
uolgev, 20, 886, über das Sefchick hinaus, alfo nicht 
in demfelben einbegriffen, dab. auch wider bas Gefchie, 
vol. iniguopov. Go ünie Hedr, I. 17,327; nie 
dern, 3,299. 4, 67. 236. 271; wop6r Tu To up 
ywöv tiyvag ünie Unld’ Eye, Soph. Ant. 
303; pleovrew Houdtur Indopev Indg 1a Bil- 


fi übermäßig fteuen. 
—— Ayanar), übermäßig bewundern, 
önegayao9ivıss Plat. Conv. 180 a. 
—— adv., über die Maaßen, allzuſehr, Eur. 


tereprayavanıle, übermäßig unwillig fein; abfol., 
Plst. Bep. vu, 535e; ® mpäynorn hack. 1,60, 
tmep-ayarie, —88 lieben, Dem. 13, 21 u. 
Sp., wie Luc. Tox. 25. 
-aysyres, adv. part. praes. sch bon ÜM8&Q- 
&yen, übermäßig, außerordentlich, 
—— (f. &yogedo), für Einen ſprechen. 
revoc, . 
kpaypersio, für Cinen ſchiafles fein, wagen, 
tevös, Ael. H. A. 8, 25. 


.Legg. ıv, 717 d; dnepfjos 


1190 "Vrepdyw 


twep-äye (f. Aya), übertreffen, tvös za dıa- 
Ylosıv Pi. ee u. 0. 3p; Önepdyav, über 
ah , außerordentlich, D. Sic. 

—— um Jemandes willen in Angſt od. 
Sorgen fein, terds, önsenyarsaxörss Dem. 61, 28. 

— für eine Perſon od. Sache läms 
pfen, fie vertheidigen, zards. 

trep-adpe (f. deige), = inegalgw, ünegnig- 
$n Agath. 22 (v, 299). R 

Gwep-äfe, £s, gen. dos, von oben herab od. über« 
aus ſtart wehend, deide 11. ER 


= in Sp. 
u ¶. ll), Aa übermäßig, m 
ee A eg 
vor em wa, 2 e . 
= überblürig, d. 1. veiblüfg fein, Xen. 


Equit. 4, 2. 
! UN — — ie 20. 
terep-alpe (f. al darüber ” t er⸗ 
heben, oͤna — ar v Ko tonoy tix Ted ivid- 
xov xepahny, Plat. Phaedr. 248 a, barüberfegen; 
— inteenf., flh darüber erheben; im eigtl. Sinne, 
vo doog, Tod näkayos, über ben Berg Reigen, über 
das Meer fegen, Pol. 2, 23, 1. 1, 47, 2, u. Sp, 
wie D. Cass. 62, 13; aud vom Heere, Pol. 1, 50, 
6; vom Waffer, überfliefen, eds T& yapla, Dem. 
55, 10; — übertr., 19’ dmegdgac, ine 
aduypas xuspay Xadpstos, barüber hinausgepend, 
Aesch. Ag. 760; übertreffen, @gfs ZAde/neow, Plat. 
närsas Ardgw — 
or] Dem. 25, 94, vgl. 18, 220; 1 Ume, 
— * zone avi — Pol. 15, 101; 
dah. 26 Onegaigor, das u , 16, 12, 9; auch 
von der Zeit, Önspdgas Töy xasgör, 9, 14, 11; 
Önsgalgesw tüv auußawirtew, 8. Emp. adv. phys. 


1, 181. 

, übergebührlich, übermäßig, E. M. 

übermäßig fehändlih od. Haplih, 
Xen. Cyr. 2, 2, 28. x : 
arxtvopun, pass., ſich übermäßig ſchamen; 
bnegasayordtvtes, un Jöwer, Acsch. 3, 151; 
ini zo nodyuası, 1, 33. 

, darüber in die Höfe heben, aufhän- 
gen u. ſchweben Iaffen, u. pass. barüberhangen, her⸗ 
vortragen über Etwas, zunds, Her. 4,103 u. Sp., wie 
ie 14, 8. — In ber Sprache der See⸗ 
fahrer ii vad zevog = auf bie 
eines Ortes — Orte gegenũber Bet nd 
Her. 6, 116. ’ 


eowc, T, das darüber Aufhaͤ u 
— das Darüberſchweben, re 
283 en Kraft od. Blüthe übertreffen, 
td, 1. B. ıhv olastızıv Inıpaveer, Myro bei 
Ath. xiii, 657 d. 


telp-anpos, über die Jahre der Jugendkraft bins 


aus, N. T. 
je, mit dem Spieße darüber wegwer⸗ 
fen, überte., übertreffen, zend Toys, Ginen worin, Ar. 
Ar. 363; auch zov& mit folgom partic., Plut. 666; 
oi önsgnxövssee vj dnasdevaig Luc. adv. ind. 14. 
twep-axose (f. dxod), fehr hören, Phryn. in B. 
A, 89 erfl. Önspaxıjxoa, dxpes dxixoe. 
twep-anpärus, ſehr unmähig (?), wahrſcheinlich 
f. 2. für Önspixgms. 
, 6, übergenau, übermäßig forgfäle 
tig, Luc. Herm. — — 


"Vrepaviklopar 


bwep-anplfe, überfleigen, saryda, Xen. Hipp. 6, 
5; — inttenf., über Etwas berworregen, en Göhe 
übertseffen, döpe» mirga Eur. Suppl. 1018. 

twep-ixpros, über den Höhen od. Bergen liegend; 
T& Önegdxom, bie darüber liegenden Mnhößen, Her. 
6, 20. — In Atila hießen ol Ömsgizgses die är- 
meren Bewohner der Hügel, im Ggſd der reicheren Ber 
wohner ber Cbenen u. der Küfenbewohner, neddases 
u. zegdäsen, Her. 1, 59 u. Sp, wie D. Hal. f. 


Iscxgrer. 
über den @ipfel hinaus, — adv. 
Insgixges INv, oben hinaus wollen, unmäßig nach 
dem Höchften trachten, Dem. 61, 45, Safe Tanıs- 
vos. 
„„beep-adyde, 1) Rd betrüben, Schmerz empfinden 
über Ciwat, zunds, Soph. Ant. 626; Ar. Ar. 466; 
Bei Sp. auch c. acc., Luc. asin. 38. — 2) ih üben 
mäßig betrüben; Eur. Med. 118; Heracl, 620; such, 
Her. 2, 129. 
twep-akyhs, ds, gen. dos, übermäßigen Ehmen 
empfindend; 2ödos, Boph. El. 176; Pol. 3, 79, 12. 
1, über od. an dem Meere, D. Per. 891, 
in der poet. Form dmespdäsos. 
46, unmäßig flark, feft, Piut. Pomp. 
65, Bam. 


—8 — (f. AAſaaoaa⸗), darũberweg fpringen, 
adding —ze DL. 5, 188; überfpringen, e. 
acc., noläds atiyug Önspdäzo, 20, 327; audh Xen. 
An. 7, 4, 17 u. Sp., wie Lac. Gymnas, 8, Td- 


poor 21. 
über Undere, Andere übertteffeud, 


, Pind. N. 8, 88. 
36, Ueberſpi Artemid. 1, 57. 
Aeupdäreion, über ben Mipen, jenfets Derfeiben, 


Strab. 
, übermäßig oder überflüffig Arche 
ten, Poll. 5, 165. 


trp-ava-; . Balve), darüber hinauſſteigen. 

überfteigen, Dar 56 ee Sp. x en 

—— — darüber emporquellen, teroc, über 
, Sp. 


u überttofi 
— (5 Ott ade 

eo 
RR Ka 1206, —æ werde überfe end 


oft‘. 
twep-ay-aloxuvros, überaus unverfhämt, Dem. 


48, 65. 

twepava-rapar (f. xeisas), über einem Unden 
bei Tiſche liegen, D. L. 7, 17. 

ve-reivo, darüber in die Höhe fyannen, hal 

ten, Luc. pro imag. 18. 

trepava-rille, po. Önepartiäie, darüber 
aufgehen, fi} erheben, sp. D., wie Ap. Rh. 1, 776. 

teep-avtxe (f. &yo), inttanf., darüber ſich erhe ⸗ 
ben od. hervoxragen, Strab. 9, 2, 1, f. l. 
— darüber blühen, aud) übermäßig Bü» 

n, Poll. 

twep-äypuwos, ũbermenſchlich; D. Hal. 11, 35; 


äyıjg, Luc. Cat. 16. 

tmep-arorepa (f. Tora), med. mit den ine 
tranf. tempp. des sct., darüber leben u. hervortegen; 
Uypmad zal Önsgaveotnzöta, Luc. Icar. 12; uber 
Etwas, Tuvds, Ik 9, 68. A 

teep-av-iexe (f. logo), = Önspaviye, Ios. 

terep-ayr] pass., ganz —X von ein · 


"Yripavlos 


ringendem Waſſer überſchweimt werben, Luc. merc. 
nd. 2. 

terip-avrios, eigil. vom Schiffe, von einbringene 
om Waffer überfhwemmt, ganz led, fo daß kein Aus 
höpfen mehr hilft, dAxds, Plut. Luc. 18; vgl Luc. 
Fim. 18; baf. übertr., vom Uebermaaß bes Leidens 
aiebergebrüdt, yadaıız Önsgurtlos odse auumpo- 
eg, Eur. Hipp. 767; aud Ößgss, übermäßig, Luc. 


Tim. 4. 
ven, oben barüber; Önsgdive ylyvecdaı, 
bie Oberhand gewinnen, Sp., wie Luo. Damon. 8 u. 
S. Emp.; ol önspiveo —E übertrieben, 
Pol. 12, 24, 1. 
vep, opes, dur. = Önegrivap, ueyadnvo- 
ef@ Eur. Phoen. 192. 
( Re übermäßig bettũgen. Ep ad. 817 
ıx, 761). 
Gwep-amwo-Sldeps (fe Hide), für eimas Anberee 
bingeben, Inser. 
derep-amo- (f. Ivnoxe), für Jem. ſterben, 
r⸗voc, Plat. Conv. 179 b 208 d. 
tmep-amo-xplvonas, antworten für Jem., ihn ders 
theibigen, zovdg, Ar. Vesp, 851 Th. 186, 
Grep-aw-5NN ups (f. vus), für Jem. umlons- 
men, fterben, zeyög, Schol. Eur. Alo. 1083. 
tmep-amı gew. mit aor. med., doch auch 
mit aor. pass., für Sem. fprechen, ihn vertheidis 
gen; Her. 6, 136; Xen. Hell. 1, 7, 16; z06 dmo- 
ylag Antipho 2 y 2. I 
De -pavrında, 7, 6v, — od. noch ein» 
mal bejaßend, D. L. 7, 69, v.1. iſt Unsg-ane-gazı- 
xög, darüber ob. noch einmal verneinend. 
„Üwep-aworgpdas (f. ode), mehr als hinzcicen, 
übergenug fein, Poll. 1, 236. 
-xphvres, adv. part. praes. act. vou 
trreganoypao, mehr als hinreichend, übergenug, 
Sp. 


P- 
. übere Id. über bi 
—7 aus od. über bie 
nos, überzählig, Sp. 


. —— ion. ſtatt Önspoddodde, über 
mäßig fürdten, = "Ziddds, für — Her. 
72. 
ee 9, Erhebung ob. Erhöhung barüber, 
— übertr., ber Vorzug, LXX. 
twep-dpxıos, über allen Anfang, K. 8 
teep-äpxes, darüber hertſchen, vorherifchen, LXX. 
1, 65, gen. dos, übermäßig ohnmäach⸗ 
tig, ſchwach, Arist. pol. 4, 11. 
tmep-aotpalve, übermäßig keichen, Arr. Cyn. 


14, 3. 
Imip-astpor, übermäßig leihen, Xen. Cyn. 


10, 20. 
übermäßig viel Gefallen od. Vers 
gnügen woran haben, tevt, Plut. non se 11. 
'&Lopas, dep. med., über bie Masßen lies 
ben, gen haben; Xen. Conv. 4, 38; Plut. 
eg Sem. mit dem Schilde überdeden 
u. beſchũten; zevd, Pol. 6, 39, 6; Plut. Cor. 8; 
Polem. 2, 62; Arr. u. a. Sp.; auch c. gen, Arr. 
An. 6, 28. 
tmp-anwırpbs, 6, Bedeckung mit dem Schilde, 
Beſchutung (7). 
worhp, ps, d, Beſchirmer, Vertheidi⸗ 
ger, LXZ. 


tmpaurzierpa, fi, ſem. zum Borigen, Ios 


1191 


— über bie Maaßen artig, witig, Ath. 
vi, 250 e. 
twep-uerphere, übermäßig bliten, glänzen, Arr. 
‚ya. 
twep-awx&iNe, überaus unwillig fein, Sp. 
ern , übermäßig umanfändig fein, 
ut. 


— überaus ob. über bi 
fämadt, Dem. 17, 8. nen ERENE 
tegp-arrulte, 


I, „die attiſche Mundart im Sprechen 
od. im Schreiben übertrieben nechahmen, Philostr. v. 
Apoll. 1, 17. 
tweparrıxıopds, d, übertriebene Nachahmung der 
attiſchen Mundart, Phot. 
bwep-arrunde, ;, öv, übermäßig Mitifch, die Nach⸗ 
ahmung ber attifchen Mundart im Sprechen u. Schrei⸗ 
ben übertreibend; Luo. Lexiph. 25; Insparuxäs 
änoxgsdsls, Demon. 26; a. Sp. 
1, darüber leuchten, übermäßig Ieuchten, 
überftrahlen, Eustath. Il. 621, 42. 
wuyhe, ds, gen. dos, über Die Maaßen leuch⸗ 
tend, glänzend, Luc. V. H. 1, 29. ’ 
teep-avtäve (f. adfdro), über die Meafen ver⸗ 
größern, pass. übermäßig wachfen, Andoo, 4, 24 u. 
Sp., wie N. T. 
tGwpaikyes, ss, 7, übermäßige Vergrößerung, 
Sp 5 
* — — Thuc. 4, 19. 
par 6, = Yolgom, jod. 669. 
telp-avgos, übermäßig großpraglerif$ od. Rolz; 
imigauya PdLovasw ind nösı, Acsch. Spt. 465; 
Xen. Ages. 11, 11; vom Löwen, Poll. 5, 88; vgl. 
B. A. 68, 16. 
oe, überfhäumen, Eubul. bei Ath. xı, 


‘Yrepßalvo 


471 d. 

twep-axfis, ös, gen. dos, üßrlafiet; Theocr. 11, 
87; Nic. Th. 349; Opp. Hal. 5, 263. ‚ 
(f. @ydouas), überaus unwillig 
od. trautig fein; Soph. EL 172; z5 Medtzev dda- 

oss, Her. 6, 21. fr Me überſchreitendz üb 
or, de Schwelle reitend; übtr., 
Map u. al überfehreitend, Sp., »pl. 2ob. Phryn. 
334. 


(f. Balve), 1) berübergeben; — 
a) räumlich überfchreiten, überfleigen; zeZyas, Il. 12, 
488; ol udv zeiyos Iniofasav, = bmepißneav, 
469; 89° üntoßn Adivov obdör, Od. 8, 80. 16, 
11; ody ümepßaivovcs zalyn sol, Eur. Baoch.: 
653, u. öfter; Todg eögovs, Her. 6, 108; odose, 
4, 35; von Slüffen, über die Ufer treten, ds TA» ya 
enr, de täs ügovgas, 2,13. 14; advzes dfeidelv 
za bnseßjivas Ta teiyn, Thuc. 3, 20; sous 
ögoug, Plat. Legg. v, 143 0; — aud mit dem 
gen., Tod zzöpyov, Her. B, 54; vgl. Eur. Ion 220. 
— b) übertreten, ı. B. ein Geſeh, »öuons, Soph. 
Ant, 445. 477; abfolut, fehlen, fünbigen, dre wir 
Tag Önsppin xei &udorp, I. 9, 501; vgl. Soph. 
Satıs_d’ ümegßäs 7) vomous Aidleras, Ant. 659; 
ümegßalvoriss zal dvovteg, Plat. Rep. II, 
366 a; tàc owvjxas, Pol. 8, 26, 4. — c) under 
achtet laſſen, übergehen, 2%, Her.3, 89; Plat. Crat. 
415 o Tim. 54 a; Dem. u. dolgde. — 2) darüber 
hinausgehen, übersreffen, beflegen; abfolut, Theogn. 
1009; Eur. Alc. 1080; zevd& zıys, Ginen worin, 
nüsg ndvıas ürdoumous ünepßeßnndtss äperh, 
Plst, Tim. 24 d; Sp., wie Pol. 12, 18, 1, 83, 12, 





1192 Yxepßaxxebv 
10. — 3) derũberſtehen. un Equte, vwertpelkigen, 
zwi, vexioseıw bnepßeßaöte, Opp. Hal. 1, 710. 


— 9 ——— nn en verdber in. A 
Geben, “ au Tas 
Fr —— —— über des Pferd weg 


teep-Baxyxebu, überbechifh ausdruden, R 
—— — ne Fhilostr. = 
pkist. 3, 28 

tep-Baklivres, air. part. praes. act. von m 
Adaa⸗, übermäßig; Fe m —— Men 
im Geit vom ustplas, Isoer. 1, 28; Pol. 16, 24, 


4 

twep-PiANm (f. Pillen) 6r n. 
28, 637, ı) Veran — Re Prayer pet 
nirıev, IL 


Dah. übertr., über 
haben, tıyd, Hes. O. 491; Her. 


Ben wu —— yio Adi 
5, 124. 9% 13. ı 's 
& en et — 


rto dewsge 
ur 'ers. 285; ni. 707; T095 eus, 
dam Sn Bar dest. Lys. TH 
ueroloo on uns| e; 
end das —X — 2 —ã— &iwes gröfer 
darſtellen ala es A Ber. 5,51; jıes yie Tosadıe 
uw 6 "Mmıkıddng, The. 8, 56, vgl. 91; 


tuvb, das Maaß worin überfgreiten, Dem. 8, 16 = 


%; bfelut, Ip werten, ſich 

uch ua Tas destäs — —— — — 
82; — en 

eben; Ferne 1 r 

N. 7, a — 
un — * mt 40 En 


habe; 
wedas, Bar. Im 473; ner; Ömsgpellodey, Fin. 
Rep. III, 452 e, u. Uher; 
&, Pol. 1, 45, 3 u. öfter, u. a. Sp. — Bm 
übertieten, überfätweramen, deooeac, Her. 2, 1m. 
— 2) vom Orte, darüber hinausgehen, darüber 
weggehen, übereigen; xepugpds, Acsch. Prom. 724; 
telyn, Eur. Rbes. 989; yfs Sgens, Or. 443; Sp., 
tag "Alneıg, Pol. 2, 2s, 5, u. ſonſt; von 
darüber hineusfahren, darüber — Mo- 
Mn», Her. 7, 168, vgl. 8, 24. 140. 9, 21; wodve, 
—— 298; Be —* "104. — U 
al tra, "Plut. Mi bᷣneo / 77 
Aemil. Paul. 12. — Med. —— a 
Ar. Nabb. 1018 n. Mer; Her. 1, n 


rer w. abfolut, ben Vomang haben 
9, 71; das, worin man UAndere übertrifft or. ſich ande 
yidwet, Recht im dat, draudeig, Ar. 407; 
zeoer dar mug cied> Snsgßelinude tip Beide, 
Ki nu T L/ 2 
Sch. Track Belt 2 Zend, Bu. Or. 080; * 
in Proſa: Sövayır is zv u 
— Her nasser ehe e; Önws udlera ömeo- bei. 
——— xal zeug rıgdeder söxisig, 
spßdAieedes nid Tıvd, Xen, 


—— 247 2; 


Vespfnr 


tt, Her. 9, 45 5; and mit dem 
werfänmen, 9, 51; «bfelut, 8, 76. 7, 208; er 
vor eis addır bweppalledes, Pist. Pheedr. 
4 
, ——— 

—e üßertr.,. ſehe ſer 
dedumr Kesch. *. 1148. 

— Berigem, nad} Seh. Phrra. 5% 
wehrfeeinlic, beffere Brrm. 

— 





ſtellung. Me⸗c — 
auch — —— dIndedr, ib. 31; 
nicht in ihrer natürlichen Orbaun, 


lehrter Gran! 

Thuc. 52.— 3) elt., überfehreitene, übertreffend, Ta#? 
leri xal zärd’ Önspßaritege, Acsch. Ag. 428; 
dah. vorzüglich, ausgezeichnet; auch * tabelnden Einne, 


über Mesh und Ziel Hina: 1: 
twep-PePinpirun, m 
Bälle, u eine — — Pe man. m be nf 
Arist. eth. 3, 10 m. Sp. 
L\ 
berüber gehn Lufen, „ Nalberöien 
ſeden. tüs vads ix tod Asuivag eis Tip ver 
niewpär, Pol. 8, 36, 9; Luc. V. H. 2,4. — a 
ben Gramm. = und Worter verfegen. 
et aus, 9, das Derüberführen, «fir 
un () 
6, das Berfepen, Umfegen, Sp; ' 
des Accenta Gramm. 


— Uebergemalt, En 


Trepßlastdvwo 


ind. Ol. 11, 15, im , aber Adykas 29 im 
hlechten Sinne, übermüthig, gewaltthätig, frevelhaft; 
log dxelvov Souög Imigßros II. 18, 262; urn- 
'moss üUnioßsov Üßger Eyorıss Od. 1, 368, us 
fter; adv. umdoßsor, 4. ®. söyerdacden, II. 17, 
9; of ev Boüs Extesvay Imipßsov Od. 12,379, 
1. öfter; u. sp. D. 

teep-PAasräye (f. PAastave), übermäßig keimen, 
proffen, Theophr, 

teep-PAaorie, ds, übermäßig feimenb, fproffend, 
[heophr. 

Gwwep-PAtönv, adv., übertrieben, übermäßig, Orph. 
Arg. 255. 


are, 56, die in der digur über eine Linie 
erborragende Flache. Archimed. 

twep-PAdte, überquellen, überkrömen, auch übtr., 
iberfchreiten, ©4, Clem. Al 

twip-PX N, das Ueberflichen, Galen. 

teep-| %. Bose), überfchreien, Aristid. 

tee-| 1, adv., übermäßig, 484. 

um ol, hießen bie oberften Töne in der 
Eonleiter, die aus vier und fünf Tetrachorden zuſam⸗ 
mengefegt waren, Plut. u. Music. 

twrep-BoAt, fi, 1) das Ueberwerfen, barüber Wegwer⸗ 
ten, — das Ueberfegen, u. intranf., das Uebergehen 
über Slüfe, 8 u. bgl.; Xen. An. 1, 2, 25; Pol. 
sis Täpavıa inossito tiv bmegßoänv 10,1, 8, 
u. Öfter; auch der Ort, wo men überfegt, der Ueber 
gang, Xen. An. 4, 1, 22. 6, 5; beſ. der Berg ob. 
Hügel, über den man gebt, Tod Ögoug, 4, 4, 18 u. 
öfter. — 2) die Uebertreibung, bas Ucbermäßige, Uns 
gewöhnliche, Außerordentliche, Bafg Mae⸗Voc, ivdesc, 
Plat. Prot. 356 a 357 b u. öfter, u. Arlet.; ümeg- 
Boknw Änsdwniag Eysew, Andoc. 3,83; Önspßain» 
nossiodar Ts noetsoas nornplas, noch übertrefs 
fen, Lys. 14, 38, u. an bei Dem.; Ggft von dv- 
dssa laer. 2,33, dvamayurtlag Is. 6,45; Medyma- 
tog Din. 1, 7; dv T5 Ts novnglas — —2 — 
ntda iger wsnglas Dem. 25, 5; by di zosav- 
ınv InspBoAhv nosodues, Bgte, ich gehe fo weit, 
daß id, 18, 190, u. öfter; dmspßoiei dapedr, 
große Geſchenke, Lpt, 141; zonndser ömepßeij 
nöow nolessas Eur. Med. 232; alc bmepßodiw 
nedMvas Aesch. 2, 4, übermäßig; als Ömspßoann 
zavoögyes Eur. Hipp. 939, vgl. öyorca v 
els önsoßoAds Suppl. 480, wie Plat. Ep. vIs, 826 
c; au x&9” ÖnsgßoArv, Soph. O. B.1196; Thuc. 
2, 45; bef. im Ausbrud, die Hpperbel, Önspßadas 
sinsiv, !socr. 4, 88, u. öfter bei dolgun. — den 
Mathem. die Hyperbel ale Kegelfhnitt. — 3) vom 
med., = dvapoar, das Veriähieben, der Auffhub, 
Zerjug, Her. 8, 112; undeulay Önegßodiw nem- 
acdusvos Pol. 14, 9, 8. 

p-BoAla, 7, = ümsgßoAr, Hesych., der eh auch 
durch xoooc, Üßoss extl. 

—— 7, dv, übertrieben, übermäßig, hy⸗ 
perboliſch, söyagseria Pol. 18, 29, 13, u. Sp«, def. 
Gramm. u, Rhett.; auch adv., wuxg® dmepßoiszu- 
zegev elnelv Pol. 7, 12, 8. 

-P6Aspos, zu verfchleben, aufgefchoben, Han, 
ein Urtbeilsfpruch, ber aufgefchoßen wird, Schol. Ar. 


Vesp. 592. 
= Bolgbm. 
—2* über ” Boreas hinaus, jenfeit des 
Boreas, d. i. im äußerſten Norden; bef. ol “Imap- 
Bögson, f. nom. pr. — Bel Aesch. Ch. 367, usyd- 


"Vrepdäßtos 1193 


Ans di töyns zul Grepßoplew uellova yamerz, 
erfl. der Schol. zöyn — durch —2* 
unbegrängtes Glüd; man muß am die als bie glũd⸗ 
lichſten der Menſchen betrachteten Hyperboreer denken. 
Moc, ih beſ. poet. fem. zu dmagßo- 

o80c, bei D. Hal. 1, 43. 

terep-Ppäfee, im pass. überfieden, ũberlochen, oneo 
Boeuassloa nnioca Bien. 9 ( xi, 248). 

ds, port. = trnepßapns, überlaftet, 
ee 'h. Al. 931, Se 
‚er . med., mit aor. 

überbrüllen, Gbermdsig brille, Tryphiod. 310. ap; 

trep-Ppbe, überoh fein, zupmols, Luc. rhet. 
praec. 6. 

be unter Waſſer, f. 2. Bian. 8. 

tmepyilopar (f. dpyaleuas), 1) unterarbeiten, 
nmarbeiten; @govear, D. Hal. 10, 17; vgl. Xen. 
2 en — 2 — — machen; 

x ii uas wu ss, Eur. Hipp. 
504; dnei vov moi bei ee plia, Med. 3 
_ rl unser — heim! 2 thun, Put. Galb. 9. 

p-yanla, fi, Heitath, VLL. 
teep-yivupas, verkärttee simpl., Philostr. imagg. 
5. 


1,5 

twep-yapyaklle, übermäßig Tigeln, Eumath. 

bwip-yoos, über der Grbe, überisbifih, Arist. H. 
A. 1, 1. 

dwep-y&loson, über die Maefen lacherlich, Dem. 
19, 211. 

brepeyepiie, überfühlen, überladen, Xen. Vect. 4, 
39. 

twep-ylpe, überfüllt oder überladen fein, Tavog, 
mit Etwas, navzodunngs ogpelsias, Pol. 4, 75, 8; 
Aleiphr. 3, 11; woyInglas, Alexis bei Ath. x, 


419 b. 
ynedexe), überelt fein, D. L. 
8, 52. 


tmwep-yhpmos, = Zolgum, Schol. Lycophr. 18. 
delp-ynpos, = Folgbm, Luc. Demon. 83, v. ]. 
, überalt, fehr alt, Aesch. Ag. 79 u. 
Sp., wie Luc. D. mort. 27, 9 D. Case. 57, 17. 
teip-yopos, überladen, Strab, XVIL 
Serep-ypäde, berübermalen, ·ſchreiben (?). 
= öaspuiens, Hesych. 
sm v, gen. ses, übermäßig dicht ob. rauh 
behaart, härtig, Xen. Cyr. 2, 2, 28; x*ettoc, dicht 
flchen, Ael. H. A. 7, 6; diät mit Walbung heiwach« 


Ten. 

Swup-Sehs, &s, über alle Jurcht erhaben, unerſchro⸗ 
den, furchtios, ümepdta dijuos Eyortes, fynkep, für 
tnsgdeie, N. 17, 330. Einige alte Exfl. aber lei⸗ 
teten es vom Sdouas ab u. erti. „viel geringer”, z& 
Ma» ivden, Poll. 4, 170. 

di. deide), für Ginen fürdten, zuvdg, 
Ös ts zixver ünsgdidoszevr Aesch. Spt. 374; 
Soph. Ant. 82; abfol., Her. 8, 94. 

bwepdapalve, — Berigem; auch und, fich vor 
Ginem fürdten, Her. 5, 19. 

terip-Savos, übermäßig furdtbar, gewaltig, gefähr- 
ld; 70 npäyud wor sis Önigdewor nepıieın 
Dem. 21, 111; Luc. Tim. 18. 

teep-Sanvie, übermäßig effen, ſchwelgen, Hesych. 


ul. Önsgreugio. 
—— — vornhin zur rechten Hand gelegen, Xen. 
An. 4, 8, 2, vol. 3, 4, 37. 5, 7, 31 Hell. 4, 2, 


14, u. öfter, wo es überall auch bedeutet „darüber 


| 
1 
| 


I 


r 


| 
! 
N 


| 


1 


F 
ri F 


| 
N 
} 


| 

| 

f 
Hi 


r 
i 


5 tig, Themist. 
übenwältigen, LXX. 
tmep-bigos, iherveriih, cine Tomett, Pint. unb 


Beste. 
If. Konas}, beräber fen, m. D. 
cin Appies. 


Piet. P 74, 
intsanf., nieerärgen, 

abted yig bInigme gpaldına 
4, Unterfügung; D.L. 10,44; Iambl. 
„16, untergefehte Gtäge, Unterlage; 
Arist. pertt. an. 2, 9; Plut. de Is. et Os. 52; VLL. 
opuerruuhe, 7, 69, unierkügend, im adv., Eu- 
darũber hinaucwerfen, 


u — Thue. 8, 104, 


7 


latren, Iq 
v. 1. bnspß. 
— , adr,, wie dndxemvo, jenfeits, darüber 
%, Bp. 
weo-tepamebe, duch geleiſtete Dienſte ober be⸗ 


. Xen. Cyan. 5, 31. 


| 


1 
! 


} 


| 
| 


} 
f 
— 


J 


j 


1 
kuk 
— 
| 


| 
| 


FLY 
| 
x 
f 
rl 
— 
N 


Pr 
PR 


u eusäxhen, r. 

tespaz-xie (i. zie), beräber autgießen, Aal. K 

4 12, 41. 

top, 4, berüber Husgirhen. — Des 
Unstreten des Büsces, Pint. Symp. 8, 


9, 2 im pler. 
—e —— 


trete, 
teidend, D. Cass. 47, 17 wme$: 
Fürbitte, Sürfprade, Greg. Nar. 
R —— ) übermäßig fpröte fein, Alkiphr. 
„37. 
vo (f. zoyydre), ſich für @inen 
verwenden, en ie are für Einen, N. T. 
dwep-d-aipe, übermäbig erheben, Kustath. 
terep-faxıs-xÜser, über fchsteufend, Dem. 59,89. 


’ 


"Yrepstavdio 


Serep-<t-ardle (f. dvd4a), darüber aufblühen, aufe 
echen, Poll. 
arde, über bie Maaßen betrügen. Sp. 
-epbe, f. 2. ſtatt dnsfspian 
durep-d-txe (f. Iyo), worüber hinauss u. hervor⸗ 


gen, Sp. 
ovr-trns, as, überfehzigiähtig, Ar. Eccl. 
ec, = Borigem (?). 


32. 
derlp-dis, sus, v eine übermäßige Eigenſchaft, 


lat. Tim. 78 e. f.8. Ratt ömeklom 

tee. 2. flatt Onel 5 
tep-er-au übermäßig Toben; * Equ.. 678; 
'er. 1, 8; Plat. Euthyd. 808 b Legg. 1, 629 d; 
p-, wie Luc. 

twep-ew-alpw (f. algw), übermäßig erheben, loben, 


‚ppian. 
————— übermäßig beſchleunigen, pass., eilen, 


— übermäßig begehren, Xen. Cyr. 4, 
»21.6,1,5. 
gwireive (f. zelvo), molh darüber od. noch 


iehr anftrengen, Artemid. 8, 58. 
— von unten wegfreſſen, wegnehmen, ent⸗ 
iehen, 3. B. von einem Fluſſe, der den Sand unter 


en Füßen wegfpült, zorin» Undgente nodoliv, IL 
11, 271; — heimlich, innerlich nagen, bef. von Ge⸗ 
nüthsleiden, Avygai Imsgentor dvlas, Qu. Sm. 9, 
176. 

teep-pie (f. Zoder), übermäßig lieben, Ael. V. 
3. 12, 1 dee ads. 

Pyopas (f. Zpxouas), barüber kommen, hin» 
iuegehen; Önegeädövte» dv d4$Aoss, Pind. Ol. 13, 
15; Xen. An. 4, 4, 8. 

Gwep-erdie (f. &a3 oo), übermäßig effen, Xen. Mem. 
1, 2, 4. 

> . pass. ju Önepaade. 

Swip-ro, adv., übergut, gang vorttefflih; Plat. 
Theaet. 185 d; Xen. Hier. 6, 9 u. Folgde. 

berdp-neys, adv., das verRäckte edys, Luc Pa- 
ras. 9. 

twep-eu-yertis, ſ c, von überaus edelm Geſchlecht, 
Arist. pol. 4, 11. 

ter-pebyopar, aus dem Innerſten herausbrechen, 
Ap. Rh. 3, 984, 


deepeubarpovko, überglüdtih u. felig fein, Arist. 


rhet. 2, 8. 
twep-ru-Salyer, oy, überglüdlih, Luc. Gall. 20. 
Verep-e-Boxde = Solgm (9. 

= en , überaus großen Beifall finden, 
ys. 8, 7. 


be-speoßte, ds, poet. Ratt dndgußgos; Opp. Hal. 
3, 167; Arat. Dios. 185. 


überaus gute Gelegenheit oder Muße 

haben, ® haben, dab. von Sadhen = bequem 
fein, Hippocr. 

% adv., überaus ſchicklich oder an⸗ 


pt perüR, 
fändig, Schol, Soph. Ant. 707. 
la, 7, überaus großes Glüch, Rufin. 5 


na). 
ven, über die Maaßen erfreuen, pass. 
fd ü fig freuen, Luc. Icarom. 2. 
opas, dep. med., übermäßig wünfdhen, 
Sp.; — beten für Einen, zovds, K. 8. 
überaus wohlfeil, Ael. V. H. 14, 
4. 


‘Yepnpapla 1195 


Ant. 199, Galpe, übemmäßig, ſeht haflen, zond, Soph. 


7 adv. part. praes. act. bon da, 
6x, vorzüglich, Eustath. & 


we (f. dxo), ey. Önspigew, 1) in die Höhe 
über men falten, et wos; anlayıva © ee 
nelgavıes Inelgegor “Hpalororo, I. 2, 426, fie 
hielten fie über das Beuer; bef. um Schug barüder 
halten, zund, aure Ömslgeye yelgas "Anöklor, 5, 
433; al Pi Uuuw Imigoyy yeiga Koovter, 4, 
249; Od. 14,184; feltener c. gen., o Dev 
söpdona Zeüs yelga bijv üneplaye, I. 9, 420. 
687. 24, 374; Theogn. 755; n62sog iv! önepdgerer 
äAxdy, Aesch. Spt. 197; Tvös axıddssor, Ar. Av. 
1508; z&g yelgds tavos, Pol. 15, 31, 11; davrör 
tod xAddwvog, Luc. Tox. 19. — 2) intranf., her» 
vortagen, «ftehen; abfolut, Her. 5, 92, 6. 7, 10, 
5; Mevidaog breipeyer * Guovc, 11.8, 210, 
an oder mit ben em; du’ bmegaybr Itvos, 
Eur. Phoen. 1393; — von Stemen, aufgehen, adı? 
dorüp bmeplays padrıazos, Od. 18, 98, u. foim 
ep. aor. imeplaysdey alns I. 11, 735. — 8) date 
über fein, überlegen fein, übertreffen; Theogn. 202; 
Tendg, barüber —— viſc Saaavoyc, Thuc. 7, 
25; 3 (ddwp) uölsz Ömspäyorsss inspuusncar, 
3, 23; oxsun navıodand Gnsplyerta Tod var 
xlow, Plat. Rep. vii, 514 b; vgl. Xen. Cyr. 7, 5, 
8 An. 3, 5, 7; Sp.; auch mund, & Apor@r ndir- 
Tau Önspayür joy sutoyel ndrum, Aecsch. 
Pers. 695; 6 seppooösn ndvtas ümsgdyev, Eur. 
Hipp. 1865; ndytor iv Imspiyes ueyldes xal 
dgstj, Plat, Tim. 24d; & [0ov aurdas önsplyes 
sövy Adloy, Menex. 287 d; u. pass, oddd Und 
Baldavyos ömspsysadas, Phaed. 102 c; Polgde; 
nAndes, Pol. 2, 88, 3; oĩ Imspkyarses, die Mäd;- 
tigern, 28, 4, 9; fo abfolut fagt aud Dem. 9, 69 
Inudar 3 Idlarıa Önteoxn, udtasog , anov- 
In, oder = wenn das Meer über das geht; 
dyarwudıev, die Koften befkteiten, D. Sic. 4, 80, 
tep-tye (f. Eye), übermäßig kochen (?). 
ter-ple, ton. fut. zu Inseneiv. 
dulp-ferus, su, , bas übermäßige Kochen, Ueber⸗ 
tochen, Arist, probl. 24 b. — 
terip-fertos, adj. verb. von dmspldu, übermäßi 
todend, überlodend, Arist. mund. 4 A 
deep-Yie (f. Cd), übermäßig kochen, überkochen, 
Ar. Equ. 917 u. Sp., mie Luc. de dips. 1. 
Welp-Imos, sfgzgn Örzdglos, ao, überlebend, Sp. 
N ophe, wie Önepayopedw, Ginen verthei- 
digen, zevög, Sp. 
pla, A, Vertheidigung, Sp. 
adv. von Öndondes, überaus ange 
nehm, gem; Xen. Cyr. 1, 6, 21; Sp.; auch Ömep- 
sora, Luc. D. Mort. 9, 1. 
Bopas, dep. fich über die Maafen 
freuen; Tevd, über Etwas, Her. 1,54; abfolut, Luc. V. 
H. 1, 80; c. partio., Her. 1, 80; Xen. Cyr. 3, 1, 
31; öte, 8, 3, 50. 
Gwlp-ndus, v, über die Maaßen füh, angenehm, 
gew. im superl. önepndsatos, Luo. Gall.5 u. a. Sp. 
⸗eoc, 6, 7, über ein gewiffes Alter hin⸗ 
aus, Sp., wie Luc. amor. 10. 
(f. Yuas), darüber figen, zuvdg (?). 
7, Mebertägigteit, Berabfäumung eines 
gerichtiich feftgefehten Tages, beſ. eines Zahlungs 
termine, auch bie darauf folgende Auspfändung; zer 


1196 Vraphpepoc 


tiv Önspnusglay Aaßelv ävdodnodor, Dem. 30, 
= E77 ae — ss, 6 und 
öfter, 


beep-Apepos, übertägig, d. i. über den vom Ge⸗ 
richt feſtgeſedten Tag hinans, bef. den Zahlungstermin 
verfäumend, u. dab. ansgepfändet, Jac. Ach. Tat. 
7123; Önspriuspos ylyvaras, er hält den Zermin 
mich, — * 68 In. * 14; Dem. nm ®. 
Many wg: —*8 xai eon, yeroulror 
38, 19; fo auch A.; — Seen Jungfern, 
Önsorusges xöpes, Anaxandrid. bei Arist. rhet. 3, 
1; Sp., wie Piat. Sol. 13. 
v, überhalb, mehr ala die Hälfte; 

Her. 7, 40. 156; zevds, Xen. An. 6, 2, 10; Plut. 
Lyc. 25. 

ter-ipnpes, etwas einfam, faſt wuͤſt und öde, Plut. 


Poplic. 4. 
über dem Winde, 5 

dwep-nropin, 1, Übergroßer Dun, 1 Uebermuth, Ap. 
Rh. 3, 65. 

He , fommt nur im partic. Gmeg- 
nvopdwr vor, übermännlid, übermütbtg; Hom., nur 
im tadelnden Sinne, wie das Bolgte (ogf. Buttm. 
Lexil. u p. 214); in der Od. gem. im plur. von ben 
Freiern, verflärt xaxös Ömepnropfovtes, Od. 2, 
266. 4, 766; auch von den Kyklepen, 6,5; dom Deis 
phobus N. 18, 258; und von allen Troeem 4, 176. 
— Bei Ar. Par 53" tomifch Tols iwepidraser dv. 
dgasıy yodaw xal Teils Önsonvopleuan Er Tov- 
To: udia, Männer Faryee d, — 

—ER ), wie oᷣnsen⸗ ooſꝰ, übtts 
männlid, ubermüthig, —— Pr tabelnden 
u ——— Hes. Th. 995, u. eingeln bei sp. D. 
— . nom. pr. 

teep-davela, 7, Uebermuth muth, auch Öse, 
npdvesa betont, |. Sääf. See Ap. Rh. 5, 
378, 

teepn-haresopes, feltner act., wie EM, = 
Solgom. 

teepy-parnko, ſich über Andere erheben, über fie 


hervorfäpeinen, fih auszeichnen, gem. im ſchlechten 
Sinne, — Fin, ſich 5 
Önsonparkoviss 18604, 11, 694; u. in fpde 


terer Brofa; abfolut, Pol. 6, 10, 8; dauzd», 5, 33, 
8 — tranf, ., übermütbig Behandeln, verachten, te, 
Sp.; t4, Luc. Nigr. 31; vgl. Schaf. Long. » 420. 
Harfe, vbn wos, dögete, 
Spieße, die aufgeriähtet find und von oben gefehen 
* tönnen, Xen. mag. equ. 5, f. 2. für Gmreg- 


RER 9%, = Önsonpavsla; Plet. Conr. 
919 c u. öfter; Tod rodnov, Ken. Cyr. 5, 8, 27; 
Andoc. 4, 13; Isocr. 4, 89 nad Weller; Pol. 6, 18, 
5 u. Sp. 

trephj-pavos, ſich über Andere erhebend, über Ans 
dern erfheinend, Sp., dgl. Önegnparıis. — Uebertr., 
darüber hernorragend, — — sople, Plat. Phaed. 
96 a Gorg. 511 e; — gem. im tabelnden Sinne, ſich 
übermüthig. erhebead, hochmüthig, hoffärtig, flog, 
tnegnyara Töxva, von den Qundertarmigen Eöhnen 
ber‘ Erde, Hes. Th. 149; dvdiar dmspdparor, 
Pind. P. 2,28; Unspripaver sel; tols napog Ev- 
deixvvow —*2 Aesch. Prom. 403; Plat. Men. 
90 a; sonpdvas Lürtes, im Cafe von 
—— Tsoer. 4, 152; vgl. Plat. Legg. II, 691 
a; Plut. Thes. 16; — Onsenpärus &yser, übermütbig 


"Yrepdvhoxe 
fein, Plat. Theaet, 175 b; im guten Sinne, Emweor- 


Yavas äyuvifscder, Plut. Agesı 34. 
bay. 8, 66, = önseppepric, Hesych.; f. 2b. 
Phryn. p. 699 


twep-nxde, übertönen; — übermäßig tönen, Sp. 
—* ol. ſtatt Dneode. 
twep-Ialaraidıes, — Folgem, Ggfg von wage- 
$aldaasog, Her. 4, 199. 
Oakdaroros, über dem Meere, jenfeits des 


Meeres gelegen, 8; 
——— Jieraue muthig, dreiſt fein, Schel 
Eur. Androm. 778. 


twep-Pavpdte, fi übermäßig verwundern, anf 

tranf., übermäßig bewundern, anflaunen, Luc. Zeux. 3. 
dev, adv., von oben her, oberhalb; 

Hom.; Pi den Ööttern ob. dom Himmel ber, Uneg- 
9ev viang neigar’ Eyovras iv adardrosss Seci- 
oe, Il. 7, 101 Od. 24, 344; h. Cer. 13; == 
den obern Gliedern, aöräg Uns 6777 —*8 
— n. 2, 218; yvla Mααν &ie ne 
as xal zelgas Unsg9e», 5, 122 u. öfter; Ayusi 
Asunol ÖnsgdE yirovıo zovcdip, 5, 303; Tü- 
gpp05 xai zelyos Unep9er adpe, 12, 4; 
söpös Önep9ev, 15,36; 1& Önegde Aatgös, Pind. 
F. en 48; Zußödov —2 4, 192; ee⸗ꝰc⸗ 
slvas AH —, darüber fein, vorgüglicher fein, als, Eur. 
en 650; "ra Önep9ev, Xen. Mem. 1, 4, 11; 

Unser dundten zonuvausyäy vepelär, Aesch. 
Spt. 210; Pmuod, Ag. 224; totä ndga, zors d’ 
Unegder, Soph. O. C. 1742; 8: Unsp9e uöyder 
Perlen —8 ea 

6, das gebot, Sı 
Gmep-Iqparite, überbieten, Sp. r 

teep-Oeparıc ads, % das Ueberbieten, Sp. 
6, ber Ueberbietende, Sp. 
teip-Beos, über Gott, mehr als Gott, Bein. Men. 
578. 
— tewep-Npawebe, übermäßig pflegen, bedienen, der⸗ 
ehren, Heliod. 1, 9. 

trep-Ieppalve, übermäßig erwärmen; Hippoer.; 
pass., Arist. probl. 1, 12. 

— * übermäßige Erwärmung, Hip- 


** 7 , 
——— fig um —— Zen 
dem —5* —SE — 


s, 805, 7, 1) das — uebergthen 
über einen Berg, ai ) bie Stelle, wo man übergeht, 
Uebergang, Paß, Sp. — 2) Umfeung, — ber 

a mm. — 3) Berweifung, 
VLL. — 4) das ueberſchla en, en Sp — 
5) das Auffchieben, der Aufſchub. Verzug, Pol. 3, 112, 
4 u. öfter; öndg9ecır Toys Pr} dıaßevksor, 3,51, 
7. — 6) die Webertreibung, wie dmspßein, D. Sk. 
17, 114; dab. bei Gramm. ber Superletinus. — Poll. 
9, 137 tadelt —— — 
— 6, ũberbietend, fuperlativiſch 
oacoſer⸗xoc, der Superlativus. auch adv. änagds- 
, Gramm. 


toxös, im ee 5 — 
trp-Nu ®) uberlau| . darüber binau · 
laufen, dxgav Acsch. Eum. 532; — übertr., über- 


treffen, töyp ömsgdet Eur. Andr. 194; tie dere- 
* —— * Piat. —— 
—— = 
— ([. 


05, 
—— wer darüber 
fterben, zerös, Eur. Andr. 499 Phoen. 1005 u. öfter. 


"Yrrepdopelv 


bewap-dopev, or. II. zu dme, Ka 
terep-Hopvßlu, Übermdpig a 
pass. mit fut. med., übermäßig 
teift ne handei D. Cass. 41, 28. 
terep-Ipherxu (f. era überfpringen, darüber 


segfpringen; Inrzos goev ümsg9eglor- 
«s, fut., D. 8, 179; & * — ads 
), 476; odi üg’ ünagso 12, 53, u. 
ter; 16 Eoxogs —— —— Tas 


Füpag dvoikas, Une @ dä Her. 6, 184; 
* arsgunous 200°. Gmegdoge üca nedlov 
Aesch. Ag. 288; Önsgsoga nügyo» Me», 801; 
«ärvoy nölswg zörd! üneg9gwcoxond” de@ Eur. 
Tec. 823; Ömäg Ipxos Solon bei Dem. 19, 255. 
Pr dep. überaus wmutbig fein, 
nit 1 großem Muthe lämpfen, D. Cass. 43, 37. 
tewip-Oüpos, übermüthig, überaus muthig, im 
zuten Sin; Il. 2, 746; Sroundns 5, 376; auch 
von andern Helden in ter D. Hier, Ispda — Od. 
4, 784; Ärapos I, 23, 522, wie Hes. Th. 937; 
Bezug” Pind. P. 7, 55; görss 4, 13; — im tas 
delnden Sinne, übermüthig, frei, Hes. Th. 719; 
zu muthig oder wild, von Pferden, Xen. de re equ. 
3, 12; — überaus zomig, fehr ergrimmt, im adv., 
Aesch. Eum. 788; — au = fehr geneigt, Inser. 
brep· Oop.ov, To, der Ballen, der die Tyüröffnung 
oberwärts fihließt, im Gsſh sun eds, die Ober⸗ 
fchmelle ; 04. 7, pi — — N 

— idoc, 4, = origem 

Swip-Oupos, über der Thür befindlih, zo Ömde- 
$vgov, = ömsg9ügsor, Her. 1, 179. 

twep-räxe, überfreien, übertönen, adAGy Antp. 

Sid. 48 (Plan. 305). 
aor. II. ju dnrspopde. 
terep-ıLäve, darüberfigen, Nonn. 
teep-Iqpr 6 Ins), weiter, darüber binaummerfen, 
odtss Pamæo tor y' Teszas oud’ ünegnası, Od. 
8, 198. 

terlpınov, 16, — ünkossxov, Diosc. 

H Perg nödsc Önsgıxtalvorto, 
die Füße bewegten ſich überaus ſchnell, ſchneller ala 
von den Kräften der alten Frau zu erwarten war, Od. 
23, 3; wahrfcheinli von Ixrap; man hat au uns 
nöthigerweife Önepaxtalvorto ober Önoaxtalvorto 
ändern wollen. 

teep-wle, übermäßig ausleeren, Medic, 

teep-irmeis, 7; übermäßige Aueleerung od. Reinis 
gung, Medic, 

telg-wvos, übermäßig ausgeleert m. dadurch ende 
träftet, Theophr. Bei Arist. gen. an. 3, 1 find ög- 
vide; önkesvos durch übermäßiges Legen entfräftete 

ühner. 

— (f. Intauaı), = bnepnitouas, 
oben, darüber wegfliegen, Plut. Num. 8, f. omeg- 
aktoum, 

en 21, 271, f. 2. Ratt Önspfento, 

„= Bol od, v. 1. bei Pol. 4, 19, 9. 

“, über ine — od. brin⸗ 
gen, näole, Pol. 4, 19, 1. 5, 101, 4. 

—* — . Toryue), Son, mit den dutranſ. 
tempp. de# act., über Einem oder Einem zu Häupten 
Reben, zovös, Her. 7,17; def. über Einem zu feinem 
Schute chen, ihn verteidigen, dc pllos ots drie 
tnsplotatas Soph. EI. 181. 

0gos, 6, ijj mehr als zu Biel wiflend, 

wur zu gut wiffend, Luis, Soph. EI. 840. 


Vrspxoplko 1197 


tmlp-seyvon, übermäßig mager, 
— Frese] re Bat m und feR, 
Igvua Xen. .‚Cyr. 5, 2, 
* überaus Rart, feR fein, Sp. 
L} f. doxw), — —— was aspaids 
önie To "edv Pol. 3, 84, 9 
Wwepnaygäie, übermäßig Isut aufladen, D. L. 7, 


185. 
-waßlpen, übermäi inigen, ebführen, Sp. 
—* * ige ee 
Abfüprung, Hi —— 
(. «üde), für @inen ſchlafend ſor- 


ſ. darüber figen, darauf 
fiten, elle (hu, Drte, ee Xen. 
An. 5, 2, 1. — Einem nadfegen, wie unfer „Einem 
anf dom ee Sem zaydg, ibd. 5, 1, 9. 

ig, reif, Ath. zıv, 613. 
ee (9 ale), übermäßig brennen, Poll. 5, 


— — ungluclich fein, Hesych. 

teep-xaxde, ül 18 unglüdli maden, Sp. 
—88 An, ds, gen. des, = Bolgım, Xen. Cyr. 
" Gerip-wadon, über bie Mafen ſchon oder edel, Arist. 
pol. 4, 11. — 8, auch ae re IR 

terup-räpve x w), übermäi erden 
dulden, — surdg, für Ei Einen dulden oı. heiten, Eur. 
Bacch. 961 I. A. 918. 


tewep-xapie, übermäßi cht bringen, Tbeop! 
terep-xara-Balve (f. gr darüber —X — 
überfteigen, zei usya zeiyos —S —2 
Ay, über die Mauer, I. 18, 50. 
über die ieafen lacherlich; 
Aesch. 3, 192; Plut. educ. lib. 7 4. 
twep-xard-xapar (f. xelues), barüber liegen, zu- 
vög, bef. bei Tiſche; Luc. Conv. 81; Plut. Mar. 3. 
ſ. zateigxtuxdg, Gramm. 
darep-xaı 4, überaus niebergefchlagen oder 
betrübt, Luc. amor. 52, 
Bed überfprudeln, kochend überlanfen, 
darüberweg fprubel In Ina  Mee._D. 112.238: 50% 
terip-xapms (f. wölzuns), darüber Liegen, zonds, of 
Önsgxsluevos Ts Manederias Bäoßapes Pol. 4, 
29, 1; yaöga Isocr. 4, 183; — td Alle dm: 
xslodu, ra di vor Genaue, das Undere bleid 
aufgefchoben, aufgefpart, Strab. 7, 3, 7. 
tmip-ripäerus, 1, dab Ueberflügeln, Pol. 1, 27, 5. 
11, 23, 8. 
—& — — ũberflũgeln, mit den Slügeln des Hee⸗ 
es die des feindlichen umgehen und einſchließen; Pol. 
1, 23, 5; Plut. Brut, 23. 
Imip-xepus, mit übermäßigen Hörmern, Nagoc, 


Poll. 5, 76. 
Insoxigasss, Buid. 


‚gen, — Philostr. 


+ ipes, 1), = 
—* — die —E entzüden, 


. Luc. amor. 


—S — ſich für Cinen in Gefahr begeben, 

twöc, Sp. 
orden, ũberſchwenmen, Sp. 

sweop-cAtte, —— en Fern 9 — 

————— Ki . 
19, 160; im Schmeideln ee Eye ie D. 
Cass. 7. 

—e barüber tragen, bringen, Strab. 2, 


1, 15, im pass, 


1198 


teip-nopeos, eigentl. übermäßig larmend, Gef. uns 
mäßig großprahlend, übermüthig; oa Aesch. Spt. 
386; Zeig To» zoluatig 6» Inspxöunem Ayar 
gpoovnudtew Ensstiw Pers. 818; Spdaos 817; 
uͤbh. ü fig, auferordentlih, »rjes Undgrounos 
Tayss, ausgezeichnet an Schnelligkeit, 334. 

Telp- onen, übermüde, geng entieäftet (9). 

terip-xowos, eigil. überfäreitend, bef. Maaß und 
Ziel, dab. übermüthig, zügellos, dögw Aesch. Spt. 
487, u. adr., Ch. 134; onov undiv nor 
sinys adtös als Isoug Imog Soph. Ai. 127. 

Sn ee ſchreiten, —— — 

rep· f. xog6vvüus), im. ſtatt ümegxopfv- 
vögs, Einen womit überfättigen, überfüllen, ee 
vog, Theogn, 1154. 

1, 66, = Solgdn, D. Cass. 51, 24. 

bwip-nopos, überfatt, überfättigt, Ath. 1,10, öfter. 

7; überfehende Gpige, Hippoer. 


"Trepropros 


ir adrv., 455, wie Eur. Here. fur. 1087. 


ül , Toyd, LXX. — Auch 
intranf., ileberhand nehmen, Ios. 
wröns (f. —S darüber aufe 
hängen, bah. Etwas über en verhängen, yfigas 
ünde zsgeAjg Theogn. 1016, dtav, dv ol bnep- 
— 01. 1, BER — 
Grrep-npive, übertreffen, oᷣnsꝑxo⸗ Ñν ward ze 
Aog Phryn. in B. A. 69. e 
(f. ætciouau), darüber ob. noch hazu 
Rd erwerben, 00 zu zaxdv Önepextiiee, viel un- 
wie har du die durch eigene Schuld zugezogen, Soph. 
derep-xudveos, überaus duntelblau, Hesych. 
I» fich lopfüber in Gefahr fügen, 
Pol. 28, 6, 6. 


twep-x! avroc, 6, der über alle berühmte, 
überaus ruhmboll, nur im aco, eing. und acc. plar. 
vorlommenb, önepxödavtas "Ayaseös N. 4, 66. 
71, — Mevottsev Hes. Th. bio. Ei- 
nige betrachteten «6 als dor. Zufammenziehung aus 
uns wies, ünegxedijertes, —— vgl. 
Is, agyüs, zouäs, dann müßte aber dmapxo- 
därtag estentuirt werben, bel. Spihner not. crit. gut 


11. 4, 86. 
z » den Schwanengefang fibertreffend, 
p· 


Gwep-xöwre, fich darüber wegbüden, darüber weg 
fehen; Hom. ep. 14, 22; ünepxiras xzareidor 
Plat. Euthyd. 271 a; bervorguden, stagen, Tundg, 
über Etwas, Nicostrat. bei Ath. III, 111 c; Luc. de 
luet. 16; — darüber hinausgehen, übertreffen, 50» 
ea Antipbil. 6 (v1, 250), u. @. Sp., wie Plut. 

‚yc- 8. 

brrep-Audles, dafür reden, Tovds, Eustath. 

Aupswpos, übermäßig Beil, glänzend, üxrives 
Ar. Nubb. 562; — laut, Önspdaungor dlodufew 
Dem. 18, 259; — berühmt, 3, 
pass., übermäßig prumfen, fi 
übermäßig brüften, fi über die Ma«fen hervortkun, 
Xen. Cyn. 8, 7. 


übermäßig glängen, über, Sp. 
: Knien übermäpi nen, Phlat Inage. 
, 29. 
— ũbermaßig weiß; Hippoer.; Luc. am, 


*Yröppopov 


wep-Alay, ndv., über die Daafen fehr, vidktiger 
getrennt — “ — Kaas 
—8 ei, eine Zonen, Plut, um 


terep-Nüwle, übermäßig fränken, bettũben, pas. 
überaus betrübt fein, ns 8, 90. 
twep-palde, vom Gerſtenbroie, ala, sb. übh 
von Marken, nahrhaften Gpeifen überwohl und über 
mütpig fein, Lug. Navig. 15 u. a. Sp., wie D. Cam. 
67, 22; = 2049, Poll. 7,23; — übermäßig Rerlı 
Bruͤſte Haben, Synes. 
onen ( malvoucs), pass., übermäßig 


tafen, Ar. Ran. 7° 
dep. med., für @inen ober Js 
manbdes wegen das befragen, zondg, Eur. lca 
431, 1.d. 
—— überaus nartiſch, D. Hal. 
Geep-paxde, für Einen ſtreiten, {hm vertheibigen, 


5 — Soph. Ant. 194; od Tadıa Todd’ dmegue- 


xels duot; gegen mid, Ai. 1325; Eur. Phoen. 1258; 
Sp., wie ee en 
Üeop-päxneng, ı, Berteibigung, Eust. 
—— or, zum Verfechten ob. Ber 
theidigen gehörig, Er , Plut, hu — — 
x 'ouas), für Einen 
in —esã— UN Sem 
Teöned natpöc Önsouayoduas Soph. O. B. 263. 
teip-paxos, verfeäiten, vertheibigend, 8 
8, 85, ton. flat ÖmegusydOns, Her. 

s, ueydan, a, übergroß, übermäßig 
$t0ß; Ar. Equ. 158; Ael. H. A, 6, 63. 

—— — übergroß fein, Artemid. 1, 81. 

twep-peyläns, e;, — ümbpusyac, ion. ön. 
yd9ns, Her. 2, 175. 4, 191. 7, 126; Dem. u. 
wie Plut. Bom. 16; — übermäßig ſchwer, Zpyar 
Xen. Cyr. 1, 6, 8. 3 

(f. usscaxeues), pass., über: 

mäßig trunfen fein, Her. 2, 121, 4 u. Sp., wie Ath. 
W, 145 c. 
B Gwep-perirne, d, poet. ſtatt Onsgueric, H. & 

RR 

swep-pevke, nur im part. praes. gebrauchlich, Ar 
does Ömeguavkortsg, Od. 19, 62, = dmegusrtes, 
von den Breiern, im tadelnden Ginne. 

, ds, übermächtig, übergewaltig; Koe- 
view, 1. 2, 350. 8, 470 u. öfter, wie Hes.; and 
BassAijss, Tliad. 8, 286 Od. 13, 205; Mixovęoc, 17, 
362. —-"Epäter oud im tabenden Ginne, über: 


müthig, gewalttpätig. 
), übermäßig, Plat. Legg. IX, 864 d; 
Gsſt dvdens, vom Bersmaaß, Luc. Iup. tr. 6. 


fen, 5, überlang, übermäßig lang; Her. 
7, 128. 8, 140; doduos Aesch. Prom. 593; — 
Bod, ein weithin tönendes Gefchtei, Pind. Ol. 7, 37; 


u. in fpäterer Proſa. 
über die mirolydiſche Tonart 
26 d. 


Gwep-pifo-Aöbron, 
hinaus; Plut.; Ath. 6 
pa, adr., — Untouoger, I. 2, 155. 

‚popov, adr., über das Geſchick u. das Ber 
hangniß Hinaus, außer dem Berhängten, mehr als wer 
hangt if, von dem Unglüd, weldes fi der Menſch 
durch eigene Schuld pujicht; N. 21, 517; deide, un 
xal tatxoc Öndguopov Kalandtp 20, 30; Od. 1, 
84 und fonk, von Wolf nach Ariſtärch überall in ein 
Wort gefchrieben, getrennt bei Beller; vgl. Nidſch zur 


Yzepvsoixio 
)d. a. a. D.; Eust. hat auch das adv. bmegudgas 


jebilvet. £ 

den, ſchlechte Schreibart für ümsprs- 
wAx&o, Pol. 8, 36. 

og, über die Wollen erhaben, Lue. Ica- 
rom. 2. 


te I, über den Wolten ſchweben, ſich über 
die Wolken erheben. 
8, #5, über die Wolfen erhaben, Said. v. 
re (f. »£w), darũb. wi 
f. vEw), darüber wegſchwimmen, Sp. 
twep-venirteo, Schiffe über Land ziehen; Strab. 8, 
2, 1; Pol. 8, 36, 12; Plut. Ant. 69. 
bwep-vfixopar, darüber ober darauf ſchwimmen, 


bewep-vixde, weit übertreffen, Sp., wie N. T. 
"If. »e6o), worüber neähdenfen, über» 
denken, z4, Soph. O. C. 1741. 
poet. aud 3 Enden, über den Süd⸗ 
wind, jenfeite des Südwindes oder Südens gelegen, 
Ssſt von Ömepßögssos; Her. 4, 36; D. Per. 151. 
völte, fehr blond ob. goldgelb fein, Eust. 
R vo, übermäßig trecnen, paes., Arist. 
meteor. 1, 14. 
» 7, übermäßige Trodenpeit, Hip- 


poer. , 
terlp-Eupos, übermäßig troden, dürt, Arlst, H. A. 
10, 3. 


Sp. 


twip-oynos, von übermäßigem Umfange, anges 
ſchwollen, Xen. Hell. 5, 4, 58; von übergroßer Maſſe, 
bef. allyu fleifchig, Sp., wie Alciphr. 1, 89, Got 
von Acapxos; vgl. Poll. 4, 136; — aflgem., uns 
mäßig, Piat. Legg. v, 728 e; dürauss, Dem. 4, 
23; auf) wedyue, Luc. D. mort. 23, 2; vom Styl, 
ſchwülſtig, Plut. ed. lib. 9. 

twep-oyrde, übermäßig groß machen, Poll. 4, 178. 

Fir rn übermäßigen Schmerz empfinden, Sp. 

tewepo-ndts, dc, wie eine Mörferkeule gefaltet, 


Hi * 
—* aufſchwellen, 


trpobalve, 
Suid. . 

tmwep-odde, ion. -de, intranf., übermäßig ſchwel · 
len, Luc. amor. 53. 

twrep-oucher, barüber aber jenfeite wohnen; zendg, 
Her. 4, 13. 21. 37; 6, 7, 113; Luc. Alex. 9. 

teepeowe-Sopde, darüber bauen, überbauen, Sp. 
terlp-oos, darüber oder jenfeits wohnend, Tards, 


Ber. 4, 7. 

deep-ourrelpe, übermäßig bemitfeiden, Clem. Al. 

terlp-owvos, den Wein übermäßig liebend, Polyaen. 
8, 25,1. 

teep-olopas (f. ofeuan)ı eine übermäßige Mei⸗ 
nung von ſich Haben, überans eingebildet von ſich fein, 
VLL., bie e8 Ömspnparedoues erllären. 

twep-oierebe, mit dem Pfeil überfchießen, im 
Beilfießen übertreffen, Eust. 

telp-oABon, überteih, überglädlich, Sp. 

4, übermäfiges Regenwettet; Ariet. 

H. A, 8, 20, gi, vgl. Meteor. 2, 7; Theophr. 

tropev, <6, fpätere Form flatt Ömepes; Pol. 1, 
— * 35; ſ. Schaäf. mel. p. 72. 

26, f. Unspa. 
uip-oken, 0, übertmäßig füarf ober fplbig, fa, 


heftig, Hippoer. 
tmp-owites, jesca, Mer, ep. ſtatt Önegomdos, 
Ap. Rh. 2, 4, im super), dnsponänsotatog. - 


tranf., übermäßig 


1199 


twep-owNle, 9, übermütbiger Trop, bef. auf Waf⸗ 
fengewalt; im plur., Il. 1, 205; bei Theoer. 25, 
189 im guten Sinne, hoher Kriegemuth. — [I if 
des Derfes wegen lang.] 

twep-omAlfopar, dep. med., mit Waffengewalt 
überwinden, beflegen; ex Av zis nv (adArv) arg 
tmegonilacasto, Od. 17, 268, erobern, einnehmen, 
nach Ariſtarch; Andere erklärten verachten und über 
müthig behandeln, f. Buttm. Lexil. IT p. 215; als 
intranf., ein Ömögorkog fein, übermüthig u. frech 


"Yrepopdo 


- fein, Sp. 


tewlp-owXos, übermüthig teogend auf Waffengemwalt, 
daher ſtoli, Fredy und verwegen; bei den Altern Diche 
tern nie von Berfonen; 7 0 ayaſsc nep div Öndo- 
onkov Isınev, sc. Innos, übermüthig reden, I. 15, 
185, wie 17, 170; Tvopin, Bln Öndgondog, Hes. 
Th. 516. 619. 670; Aßa, Pind. P. 6, 48; auch 
übermäßig, übermächtig, allzu ſchwer, Ara, Ol.1, 57; 
und von ben Lapithen, P. 9, 14, wo ei im guten 
inne zu nehmen iR. Ginzeln bei sp. D., wie Theoer. 
22, 44. Vgl. Buttm. Lexil. u p. 214 ff. — Die 
Ableitung von ünde und mödouas iR unhaltbar, eben 
fo wie die Erkl. aus dmädzepos, allzu jugendlich; 
Frei verhält fi zu dn ad⸗, wie Ömdoßsos u 


twep-owrän, überbraten, zu fehr braten und aus⸗ 
dorren, Sp. 

8, d, Berächter, Hoffärthiger Menſch; 
op kdüv 
xerood xavayıjs ünspönteg Soph. Aut. 130, nah 
Serm. Gonj. für ömegontias; — Tür slnd6run 
Thuc. 3, 38; u. Sp., wie Luc. Necyom, 14; Theoer, 
32, d8. 


teep-sergens, 17, das Ucherbraten, Ausdoͤrren, 
Sp. 


twep-orrla, 7, —= smsponäle, Soph. Ant. 130 
Resart der ms. ©. oͤxcooninc. 

bwep-omrix. 1, 6v, Andere zu verachten od. ver⸗ 
achtlich zu behandeln gewohnt, dazu geneigt; Isocr. 
1, 30; Plat. defin. 416; zod nAsfowog, Aristipp. 
bei D. L. 2, 72; — adv. Önegontuxös, TUvög, 
Xen. Hell, 7, 1, 18; Önspontxwiegov yofodas 
zeig plAoss Pol. 5, 48, 6; Luc. Nigr. 1 D. D. 22 


u. öfter. 

trip-owron, überfehen, verachtet, Bp.; — alt., uͤber⸗ 
fehend, vernadhläffigend, dab. hochmüihig, Soph. ed de 
ts bnigonte yegaiv 7) Abyp nopedstas, O. R. 
838. 

turep-Späors, sws, Ti, das Ueberfehen, Verachten, 
LXX. u. a. Sp. 

68, 7, 69, = ümepontixds, Poll. 9, 


terep-opäe (f. dodw), überfehen, — a) darüber 
binfehen, von ne Ei $dhaovay Her. 
7, 36. — b)gering achten, verachien, Tends, Antipho 
3 y 4, wie Luc. Demon. 8; gew. z#, Her. 5, 69, 
wie Ömepdwyeras töv öpxor Aesch. 1, 69; Touc 
Aöyovs Thuc. 4, 82; Ken. Conv. 8, 3; Änavıa ı& 
ne@yuate Dem. 24, 9; pass, 7 Aaxedalunm xa- 
xös Tixovoe zal en a Tas Gougpopds 
Thuc. 5, 28; xad drsudlsew, Plat. Rep. 11, 964 
a; dr Alay toy nor hußv bnepdörzss wir 
yüoncav, Soph. 243 a; Nyoiusvor Im’ Ixalvon 
Gm 094 Phaedr. 282 d; xal xatappoveiv, 
Piut. Nic, 10. — c) darüber wegfehen, gefchehen 
laflen, c. partic., Sp., wie Plut, 


147. 


1200 "Yrspopykopar 


Weep-opylfopas, pass., in — übergroßen 
Zorn gerathen, Sp., wie D. Casa. 50, 
pass. u. med., Übermipiges Bere 
langen wornach haben, zevös, Poll. 
teep-opla, 1, f. — 
“, über Die &ränze bringen, verweifen, 
Plat. . VII, 560 d. 
über die en Jenfeit der Gränge, 
ausländifh, fremd; bef. 7) Gmegopla, sc. yi, das 
Ausland, bie Brembe, Plat. Pr * dotsog odr 
elg tiv bmepoplar — Phaedr. 230 d, u. 
öfter; Andoc. 8, 36; Lys. 31, 8; Is. 4, 1; deyi, 
In @gfe von Zvdnues, Aesch. 1, 20; vgl. Xen. 
An. 7, 1, 27; aud 9) Umegöpsos "dayoile, Thuc. 
8, 72. 
üwep-opurpts, d, das über die Gränge Bringen, 
die Landesverweifung, Poll. 9, 158. 
oppalve, = önsglegonan, | Man. 4, 131. 


twep-Ipvper (f. — med., über Etwas ent⸗ 
Reben, dra⸗ Mg jusyas möhsı, h. O. R. 
iu Berbeferung, ſ. Relfig enarr. 


164, mi Seite 
Soph. 
6, ber Die Bring od. 


den Termin ang Schol. Ar. Nubb. 1132, 14, 


bwep-opspros, fchlechtere Form ſtatt Imegwed- 


Prog. 

übermä| fi ein 
fürdten, zavds, ea Suppl. 38 2 Ale ne * 
dia, f. — 


6, 1) die Morſerkeule; Hes. 0.425; — 
1, 200. —— tndgow reger, 
nepstgonm, von Ginem, der ſich flets in Ver rien 
Kreife herumdreht, immer von berfelben Sache fpriäht, 
Plat, Theset. 209 d. ©. auch Önsgew. — 2) der 


Tpürflopfer, VLL. — 
——XxXxXx , Plat. Phaedr. 247 
— ion. * — —— —— 


—— , überſubſtantiell 
vos, u 


Vrepriurknu 
— sung, 1, das Urberfehen, Geriagſchaden. 


teep-orpenie, beim Cinlaufe der Epeifen üͤber ⸗ 
bieten, Phryn. in B. A. 17. 
ways, ds, überaus fretis; to bGmsgneyic, 
übergroßer Froſt, Xen. — 
übermäßig keiden, betrübt fein, zor., 
Eur. Phoen. 1478; Herb. 
übermäßig leidend. betrũbt. and 


beepwalile, ds, 
in übermäßiger ——* wie Flut. 
teep-mule (f. —X ül —2 


»ös, Ar. —— Er zu, 5885; dwegnänar- 
xas Toog Alleoug &rSgemos — Dem. 50, 
34; so yayovös Imegensmakne ı5 deuwdenee ne- 
vag Täg — aecdte⸗c Pol. 14, 5, 16; 
Sp., wie Luc. Catapl. 
(3 — überringen, d. 1. im 

— übertreffen, — er ., = Berigem (?). 

—S S —— ·ſprudeln. Luc. Le 
ziph. 8. 
teep-waxtve, übermäßig did oder feit machen, Sp. 
twip-waxus, u, übermäßig did od. fett, Al. V.H. 


7; 

terep-weide, überflüffig, mur zu ſehr überzeugen, 
Poll. 5, 152. 

(f. nöRoums), daruber fein aber lie⸗ 

gen, zuvög, Ap. Rh. 4, 1636. 

übermätle — t⸗⸗ñ, Phäkstr. 


überreif wachen. 
—— tt r= 4 
— — gr —* a «“ 
überfläffig woran haben, N. T. 
—RR 


ie übe N. T. 
rg Br ee fies, 
Kumath. 


teep-wepxäfe, 
dah. übeneif fein, j 
tree-nieee (f. aicaw), att. -rıe, übermäßig 
mehr als zu gut verbanen, Hippoer. 
dep. med., = bnspniteues, D. 


nos, 9, Überfubßensiiter Wefen, Sic. 


X. 8. 
twep-Shpvev, 76, die Gegend über den Augen⸗ 
brauen, Ertl. von Imexövsor, Eutecn. paraphr. 


—S od, De Mugnbcaucn Ref 
men fol; 
in die Höhe ziehen, fra Gröhen, Sp 
terlp-appus, 


vos, mit aus Est, in die Höfe 
gezogenen —— hochmüthig, Sp., vgl. VLL. 
terep-exte, darüber Jervorragen, Ios. 
bwep-oxfi, 7, das darüber Hervortagen, die Vor⸗ 
vo 5 — 10, u a der Aue 
mu tr., ber Vorzug, Vortre| t, Hi 
Daßıt, Pol. 1, 64, 1 u. öfter; arg —— 
maaß, nAoözems Plat. Legg. Iv, 711 d; Guſt A- 
Assıpos, Polit. 288 c. 
wor, 7, dv, gur Önepoyn; aber zum 
öntgogoc gehörig, vorragend, vortzefflid, def. Gramm. 
ep. u. ion. Ömelgogos, Kervoragend, 
beſ. —* ausgezeichnet, Tuvdg, vor Einem, aldv 
agıstsusıy zal Imsigoyor Iuueras Ülde, 11. 6, 
208. 11, 784; ohne — h. 11, 2; Her. 5, 
92, 7; ümegogerd 171 Pind. P. 2, 38; 
N. 3, 24; Pla Soph. — 1086; sp. D. 
Kupden, übermäßig feſt machen, Gem. — 
tegp-o Veredtung, Hoc, Uebermutp; Thauc. 
1, 84; Lys. 12, 93; Plut. Sol. 24. 


trp-merävvönr (f. — darüber auoſven · 
men, breiten; D. Casa. 48, 24; pass., D. Bic. 4, 51. 
re Form — * ag . 


firgem, übh. hoch gelegen, rn darũber —— 
D. Hal. 9, 11; über ben Kopf gehend, Super Pol. 


% 6, 4. 

— * ¶. hr), — med., Darüber 
3213 N. 18,408. 
ne dere, 


da 8, 19, vgi. 22,280; au Teyav & Önspixte, 
Bo; . Ant. 118. 

att, ſtatt Imepnicam. 
Bern (1. aryvons), barüber befchigen, 


Gerep-wubde, tarüberfpeingen, überfpringen, zI; — 
übertr., übertreffen, zur Turn, — 689; Pist. 
au, 677 0 u. Sp, eis cupgesörz 
Tue A. 6, 25; — aber au fi über Giwes fen 
feben, vernedhläffigen, dınnetigen xal vünun ei- 
Twg —eæ — * =, 23, 75. 
terep-malve, ũbermã w 1, Galen. 
— * übermäßig 


ſtrenger Gemüthsart, — Prom. 
——S täten 
is möußns, O. R. — 5 fr 


Yreprivw 


74; Sp., Unspenininoto üvdgumaw nrölss Luc. 
‚lex. 15. 
trrep-wlvo (f. Aſo), übermäßig oder zu viel trin« 
m, Xen. Cyr. 8, 8, 10. 
brep-alnte d. ante), darüber od. darauf fallen, 
arüber Hinausfallen, sgehen, von Pfeilen od. Spießen, 
ie übers Ziel fliegen, dab. auch übertreffen, Sp. Vgl. 
»ol. 4, 39, 8. — Bon ber Zeit, vorbeigehen, nr 
zegrseon 1) vüv Auton Her. 3, 71; Hippocr. 
twep-nAeoväte, überaus überflüffig fein, N. T. 
tep-aAte (f. 70), darüberhinausfchiffen, Sp. 
Gar&p- was, überfüllt, Tevi, Luc. am. 42. 
bmep-wAtens, 85, in übergroßer Bülle; Nicochar. 
sei Ath. vIn, 328 e; Önegndngn # Znuapinzöie 
Dem. 26, 7. 
ba ep· *Ado, ũbervoll od. überfüllt fein, Sp. 
brrep-aAnppöple, überfluthen (?). 
bwep-wAnp6w, überfüllen, Xen. Cyr. 8, 2, 22. — 
Pass. überfüllt fein, Xen. Lac. 5, 3 u. Sp. 
bewep-nAtooew, f. 2. für ömegexnincew bei Luc. 
terep-wAobersos, übermäßig reich, Arist. pol. 4,11. 
Aovrio, übermäßig reich fein; Ar. Plut. 
354 u. in fpäterer Proſa, Luc. Tim. 45; Ath. xıı, 
551 a. 
twip-mAourog, = ünepndodasos; yAsdıj, Aesch. 
Prom. 464; Plat. Rep. viii, 552 b. 
teop-wvio (f. avdo), eigtl. über @inen hinaus 
mauben, ſich übermüthig über ihn erheben, roöc 
'$nvafovg, Philostr. 
trep-wriyfe, ds, — vᷣml ocoſuos, Suid. noc. 
brep· (f. 70960), übermäßig verlangen, Sp. 
trrep-woAdte, überfirömen, Strab. XVII. 
tewip-woAkos, ion. ſtatt Örr&oroAus, Hippocr. 
twlp-noAus, übermäßig viel; Aesch. Pers. 780 
(Well. accent. ümsgmmoAlovs); Xen. Hell. 3, 2, 26; 
Dem, 43, 69. 
tmep-wovde, übermäßig arbeiten, fi 
Xen. Mem. 1, 2, 4; — üb. bulven, op» d’ üvr’ Ixei- 
voy Täuc dvarivov zaxa Ümegmoveito, Soph. 
‚0. C. 345; 16 noAup, Plut. Nic. 21; — für 
Einen fi anftrengen, leiden, zewdg, Plat. Legg. IV, 
717 c. — Aud im med., Önspmovelodel Tuvos, 
für Einen Mühe auf fih nehmen, Soph. Ai. 1289. 
twip-wovos, alt., fi übermäßig anftrengend, auch 
durch —— Anſtrengung abgemattet, Plut. Alex. 
61 u. a. Sp. 
teep-wövrios, bei Dichtern auch 3 Endgn, über 
dem Meere, jenfeits des Meeres gelegen, daher auch 
ausländifeh, fremd, yAsooa» dmegnorziav Pind. P. 
5, 55; Aesch. Ag.403 Suppl. 41; poszas d’ üneg- 
nrövtsog, Soph. Ant. 781. 
bmep-mordonar, ep. flatt Önspndtoues, Theocr. 
15, 120. 
twep-zpo-Söplopar, dep. pass., übermäßige Luft 
haben, bereit fein. 
twep-rpo-hebye, f. 2. ftatt Gmexzpopesyon Hes. 
Sc. 42. 
twlp-wraxos, übermäßig arm, Arist. pol. 4, 11. 
twlp-menvos, übermäßig od. überaus dicht, Sp. 
tep-meröte, Einen übermäßig unter dem Zus 
fe nönnaf bewundern, Ar. Equ. 878; f. Phryn. 
in B. A. 89. 
derlp-mupos, übermäßig feurig, Arist. respir. 14; 
— über dem Feuer angezündet, arapyal, D. Hal, 2, 
31. 6, 14. 
tmo-rudhıie, Einen an Möthe übertreffen, bei Ar. 


Bayı’d arlechiſch · deutſches Wörterbuch. Bd. ZI. Mufl, ILL 


anftrengen, 


‘Yrrepraros 1201 
Ran. 308, ddi da delgæc ümepenwöhluss nor, 
mit leicht zu errathender Nebenbezichung. 
oNos, an Pferden überreich, 1.d. bei Aesch. 
Pers. 780, Schol. erfl. moAdinmos, wo jept Unep- 
noAkods gelefen wird. 
teep-möpuors, 7, das Ucherwachlen eines gebro⸗ 
chenen Gliedes mit einem callus, Medic. 
trep-mordopas, analogere Form für -mordouas. 
terlß-doos, darüber fließend, Suid. 
——“ verflärktee Suwwuns; Poll. 3, 107 
ſchreibi Belt. önsgedböcdes für vulg. dnedö@cdas. 
‚apie, übermäßiges Fleiſch haben, übermäs 
Fig did od. fleifgig werden; z® owuezs Ael. V. H. 
14, 7; Hippoer., ber vieleicht auch die Form drzeg- 
saoxito braudt. 
deep-vopkde, übermäßig fleifchig machen, mit 
dickem Zleiſch Überwachen laffen, Hippoer. und a. 
Medic. 
twep-räpxepa, 6, übergewachfenes Fleiſch, Medic. 
——— #1, das ebernadhfen mit Blei, 
Medic. 
teip-wepvos, übermäßig ernfhaft, ſtoli, Diogen. 
2, 9. 
tmrep-reuvövopan, med., fi übermäßig brüften, 
ſtolz fein, Xen. Conv. 3, 11. 
tmep-oebo (f. 086), darüber wegtreiben, perf. 
pass. Tmsgfsavuas, darüber wegeilen, dgdor Axens 
Qu. Sm. 2, 188. 
trep-oreätie, Es, mit übermäßigen oder ungleichen 
Schenkeln, Plat. Tim. 87 e. 
tmlp-oxAnpos, übermäßig bürr od. hart, Sp. 
tmwep-vobıorebe, an Sophifterei od. Ränten über 
treffen, Philostr. 
tmep-wopioris, d, der Ueberweife, Phrynich. com. 
bei Ath. II, 44 d. 
mtp-wobos, überweife, überflug; Ar. Ach. 936; 
Plat. Euthyd. 289 e. 
tewep-owovßäte, ſich überaus viel Mühe geben, 
fich viel mit etwas beſchäftigen, repf To, Luc. Gym- 
nas. 9. 
tip rovdos, übermäßig ernſthaft, Poll. 6, 29. 
twep-wrafplfopar, überwiegen, Sp. 
tmgp-orarlo, — Uneplotanues, darüber ſtehen u. 
befjügen, Tevdg, Aesch. Suppl. 338. 
bmwep-raxude, Achten im Ueberfluß hervorbringen, 
Orac. Sib., gw. 
dmep-orive, darüber feufjen, flöhnen, zıwds (7). 
Bel Aesch. Prom. 66 iſt jeft a0» Üneg orlvo ges 
ee bermäßig lieben, Poll 
, jeben, Poll. 
Pia übermäßig glängen, Poll. 
pe (f. orgmwvuue), barüberhin Kreis 


ten, decken (?). 
ds xosvoc, tempus plusquamper- 

fectum, B. A. 891; auch otdasg Önmsgavrzedsch, 
status perfecti facti, Quinct. 3, 6, 47. 

tep-oxkde, — Önsplyw, nur als aor. vorkom ⸗ 
mend, darüber halten, yelgas I1. 24, 374; au vom 
—3 — der Sonne, 11, 785; öppöv Agath. 22 
v, 299). 

trrep-ralarrde, Übermisgen, EM. 

$mipraros, superl. von Undo, oberfter, Außerfter 
in einer Reihe; I. 12, 381. 23, 451; Hes. O. 6; 
$gövos Pind. Ol. 2, 77; öAßos.P. 3, 89; dAarnp 
tnigtere Apoviäg O). 4,1; auch ver ältefle, Umrdg- 
tarog vikoy N. 6, 22; Zeus Acsch. Suppl. 657; 


76 


1202 


04ßas Soph. Phil. 400, u. öfter. — Bgl. auch Una- 
Tog u. oᷣñovᷣt toc. 

tewep-reive (f. selvw), 1) tranf., tarüberfpannen, 
£öda, Her. 4, 71; — au um Etwas abzuhalten, 
axıav Imsorsivaoa asıplov xuvdg Aesch. Ag. 
941; y y’ üImspisivouod Cov xüpg xuxdor 
Eur. El. 1257, vgl. L A. 916; auch axıng dmeg- 
zsivaca novıla; nöde, darüber hinausfegen, Med. 
1288. — 2) intranf., fi darüber hinaus erfiteden, 
darüber hinaus tagen; dUrsp Tod teiyous Thuc. 2, 
76; xö xögag Xen. Hell. 4,2,19. Dah. übertreffen, 
tuvdg, Dem. 61,16; auch zovd, Arist. pol. 7, 9, 4; 
Pol. 1, 26, 15. 

swep-röos, über das Ziel od. Maaf hinaus, übers 
mäßig, Sp. 

swep-r&eos, — Vorigem (?). 

tegp-raAln (f. —8 darüber, über das Ziel ges 
ben, überfpringen, ydyyano» Aesch. Ag. 350. Bon 

hs, &s, 1) übers Biel gehend, übertzeffend; 
Aesch. Ag. 277; &94w» Soph. Trach. 36, der bie 
Kämpfe überflanden hat. — 2) darüber aufgehend, er 
feinend, Eur. Ion 1549. — Bon Zahlen nennt Ni- 
com. arithm. 1,14 diejenigen Örepredsts, bie Meiner 
als die Summe ihrer genauen Theile od. Maaße find, 
4. B. 12, deffen Theile 64+443+2+1 = 16 find; 
Hi 7 ae Safe FAdsrunig, wie 8, deſſen Theile 

2+1=7 find. 

twep-röAN, darüber erfcheinen, fich zeigen, aufge⸗ 
gen; Unsprslkug ö quoc, bie Sonne, bie ſich bereits 
über den Soripont erhoben, eine gewiffe Höhe erreicht 
bat, Her. 3, 104; zsvds, Eur. Phoen. 1009, wie 
nargös Yapkay uaczov —— 
839. — Med., Opp. Hal. 5, 126. 

b 1, Es, barübergefpamt, sausgeftredt, ſich 
darüber hinauderſtreckend, darüber hervorragend, Tands, 
eher adgırov donidos Umsgrevi) Aesch. frg. 
in B. A. 353, 10. 

Öwepriple, darüber fein, ein ürrdorepog, höher, 
beffer fein, übertreffen, = dmsxertiw, S. Emp. adv. 
phys. 2, 82. 

7, ion. önegreof, 1) das Obere, ter 
obere Theil; Od. 6, 70 amıvmv bmegrepin ape- 
via, Dbergeftell des Wagens, ber Wagenforb; Plat. 
eaet. 207 a; von den Alten durch mdssIHuc erflärt, 
wie Eutecn, paraphr. Opp. Cyn. 1, 530. — 2) das 
Darüberfein, der Vorzug. — Auch wie Önepnganla, 
Uebermuth, Theogn. 148, nad) Hesych. Geflivung. 
terlprepos, compar. von oᷣn⸗q. darüber befindlich, 
obenan; xgE? Önsorepe, Fleiſch von den äußern Theis 
len des Opferthieres, im Ggfg der andayyon, Od.3, 
65. 470 (vgl. Plut. Symp. 5, 8, 3); höher, vorgüge 
licher, vorirefflichet, zödos, edxog, il. 11, 290. 12, 
437, Myos Gr, el 1» ayd? Eyoıs unmsgregor 
Aesch. Ch. 103; u. adv., Spt. 512; sp, ſiegend, 
Soph. El. 447; Measac üneprögav rãc nigos 
Ira yügsros 1256; oddiv old’ ünmeoregor, Nichts 
weiter, Ant. 16; aber zay’ elsöuscode uarısu 
oͤnioreqoꝝ 627 iR = beffer ob. ficherer; yeray Önde- 
zegog, höher, vornehmer von Geburt, von — 
Niad. 11, 786 téxyoν duöv, yeren ur Öntotsgös 
low "Äyıiiec, mgsaßüregog 5 oo doos‘ Alm 
# 5 ys nor ausivan; Archilochos verkand 
Achill if jünger, du biſt Alter“, und nannte deshalb 
die jüngere Tochter des Lylambes Avziußeos naide 
tv Önegtsonv, f. Schol. Aristonic., Archiloch. frgm. 
17 Liebel; auf Grund der Stelle des Archilochos wurde 


Vrsprelvw 


"Vreprpexo 


dann behauptet, Sm&grepos in der Bebeutung „jünger“ 
ſei Joniſch, f. gu Niad. 11, 786 die Scholl., in deren 
einem, B bei Velter, Ömsgregov dd dsl vor uneg- 
&yovıi gmaw. "loves di Toy ustlwpor, Ratt 
uestwgor zu lefen iſt vewzegon; In ter Bedeutung 
älter” gebrauchen oͤnoreooc bie Tragiker, vgl. önde- 
Teros; mächtiger, edyua aayollas Iniozsgor 
Irjcouas Pind. I. 1, 2, dgl. P.2,60; Bose? duäc 
ey9oöy ıöy Zußv Ümeptigoug Eur. Med. 921, 
u. öfter; Ar. vrbdt bnlorege vegrega Heivas, Lyr 
772, das Oberfte zu unterft kehren; auch in fp. Profa, 
üntgtsgöy TI Tvos roseiv Plut. Timol. 22. — Bei 
Hesych. finden fih hiervon wieter comparat. Umee 
Tegkorepog u. ImEpTEgWTERog. 
vos, übermäßig oder überaus kũnſtlich, He 
sych. ertl. anoudalog. 
twep-rire, übermäßig fehmelzen, Strab. 
deeprip, eos, d, = Bolgem, Hesych., 4m. 
jpıov, 0, = Unsptepfe, zw. 
twep-rlönps (f. TiInue), 1) darüberfegen, ⸗ſtellen. 
darüber hinause, hinwegfehen, TO Zporgo» Plut. Rom. 
10; — gew. im med., darüber hingehen, önsgILsIas 
nigav Tod norauod Pol. 22, 22, 9; fo auch act, 
tneg9sivas 5gog, Axpe», über einen Berg, eine Ans 
höhe gehen, fie überfleigen, 34, 13, 4. — 2) übertr., 
darüber fesen, Einem bie höchſte Gewalt, Aufficht 
worüber geben; marıi Yeov altsov Iimsprsdiuer 
Pind. P. 5, 23; dab. im med. uneptideoden Tri 
zw = Einem Etwas anvertrauen, bei. Einem Ermmes 
mittheilen, um ihm darüber zu Rathe zu ziehen, ta 
onovdusistege Tör npayudıav, To Evunvier, 
Her. 1, 8. 107. 108. 3, 71. 4, 135. 5, 24. 7,8, 
1. 18, 2; felten im act. — mitteilen, 3, 155. 5, 
32. — 3) darüberhalten, zum Schug, zeige ünie 
tuvog, Phaedim. 3 (vI, 371 ſteht imepdayas). — 
4) höher fegen od. flellen, d. i. höher fehägen, wer 
sieben, z6 Tevog, Sp.; med. höher leben, übertreffen, 
Tuya toys, Pol. 2, 63, 3 u. öfter; Teva xzaza ta, 
17, 17, 3. — Von ber Zeit, überbauern, überleben, 
Strab., ⁊⸗vci. — Med. aufſchieben, za) zarausälsr 
Pol. 4, 30, 2, u. öfter, wie S. Emp. adv. 
180; od dus tij Adranv, GA Öneguideras adr. 
mus. 22; Tijv xatderacsy Plut. Marcell. 12; hinaus 
tüden, iv taydelser qué: ociv, vertagen, Pol 5, 
29,3; dab. ünspt/Isadas To diaßouksor ini tür 
Änzor, an ben Senat verweifen, 18, 30, 9. 
ide, übermäßig fhägen, ehren; Soph. Ant. 
284, überfchägen. 
terep-ripsos, übertheuer, über ben Werth; Arist 
oec. 2, 34; Sp. auch Ömsprsuos. 
. 1, übermäßig, zu viel gebären, Theophr. 
trip-roApos, überaus fühn, Yeörnur Aesch. Ch. 
586. 
terlp-rovos, überfpannt, übermäßig angefitengt; eul- 
nuyE Öntgrovov yipvua Yruvitw argargs Ach. 
kom. 539; ßo& Ar. Nubb. 1138; düsausg Piur 
ab. 19. 
beep-ri 5, mit Pfeilen darüber Binaus zu 
fihießen, zu übertreffen, wiaau? Eisfas o'y ümegre- 
Eedasuov Aesch. Buppl. 468. 
„ mit dem Bogen darüber weg fchiehen, 
u. übertr., übertreffen, Aen. Tact. 
twep-rpayle, einen übermäßig ſtarlen Bodagrrus 


baben, Diosc, — 
Gerep-rpadhe, dc, übermäßig genaͤhrt. Sp. 
dmep-rplxw (f. Telye), fat. Imsgdgnusi, Phile 





Vreprpıoökkaßos 


taer. bei Ath. X, 416 f, fon Ineg9odios u. Öneg- 
Sompeodgus, im Laufen übertreffen, Eur. Hel. 1524; 
übh. übertreffen, überwinden, zerinv Theogn. 620; 
ns Inepdgkum tòo xgslaee Eur. Ion 973; Seuc 
xdAAEs Troad. 930. — Auch — ein Seſet überſchrei⸗ 
ten, übertreten, $söv vöpsue Soph. Ant. 451, wie 
gpöasos Hsauoös Opp. C. 1, 227. 
.i , überdreiſylbig, Gramm. 

tewep-rpupde, übermäßig ſchwelgen, E. M. Bol. 
Luc. asin. 56. 

twep-vßplte, übermäßig befhimpfen, mißhandeln, 
D.C. 59, 4. 


palve, übermäßig naß machen, Hippocr. 
ee übermäßig mit Waffer gefüllt, Hippoer. 

ter-epuPpıde, etwas roh werben, erröthen, Ar. Plut. 
702. 

tw-ipuwÖpos, etwas toth; Thuc. 2, 49; Plat. Rep. 
x, 617 4. 

Gwep-wuyurös, übermäßig befungen, gepriefen, Sp. 

berdp-uavos, — Borigem (?). r 

bewep-Gıendos, übermäßig hoch; Ken. An. 8, 5, 7; 
Jdivdoa D.C. 37, 2. 

twep-upo, darüber, übermäßig erhöhen, LXX. 

bwep-pafs, Es, übermäßig heil, überaus fichtbar, 
Plat. u. a. Sp. 

twep-palvopar (f. palvoues), darüber erfcheinen, 
fich fehen laſſen; Imegepdrnoav Tod Aöpov Thuc. 
4, 93; Önspparıjasssas tüv üxgew Plut. Flam. 
4; au) z& tesyn, Dion.39; — Nic. braucht fo auch 
das act., Ther. 177. 

twep-bakayyle, ber eigenen Schlachtreihe eine grö« 
Here Ausbehnung geben, al8 die feindliche Hat, und diefe 
dadurch überflügeln, Xen. Cyr. 6, 3, 20. 7, 1, 6. 

= Bolgbm, Suid, 
das Ueberflügeln der feinds 

lichen Schlachtreige (die Verba Umso do U. 
Öneppalayyıda formen nicht vor), Suid. 

twep-bavte, £s, darüber erfiheinend, Xen. Hipparch. 
8, 7, v. l. önsongava. 

= Ömeongavela, Hesych. 

‚vos, uber allen Ausdrud, unausfpreglich, 
aMHvos Pind. frg. 74; dmbopazov uoppg xal Ip- 
— 01. 9, 65, außerordentlich, oder überaus zu 
preifen. 

7, übermäßiges Leuchten, lambl. v. 


N, Uebermuth, Stolz, Lxx. 

8, 6, der über Alles Hervorragende, der 
Allbeherrſchet, Iupiter feretrius ber Römer, D. Hal. 
2, 34. 


Pyth, 87. 


bwep-heptis, &s, 1) Hervorragend, dah. vorteefflich, 
ausgegeihnet. — 2) = Unsengarıis, VLL. 

(f. Yfgw), varübertragen; ümagersy- 
xörıss vow logo» Tas vedg Thuc. 3, 81; vads 
ds tönov D. C. 42, 41; — gew. intranf. fi darüber 
erheben, dab. übertreffen, den Vorzug haben, zundg 
zıvı, Jemanden worin, döde ddun urmeı Ya 
ıöy Alle Her. 8,188; Tuygdvns zaAdst Te al 
ueyddeli Ineoplowr Hegoswv 9,98; o. dat. allein, 
4, 74. 8, 144; tego Teguns Önsppfgovaa Soph. 
0. R. 381; Ar. Equ. 582; xdAdss Öncopipercar 
Rur. Hec. 268; Tols öndoss autör zai 1a nAndes 
imsgpipouey Thuc. 1, 81; abfol,, Xen. Mem. 3, 
5, 18; za) xpetsrov dose Tevög 8. Eımp. adv. phys. 
1,122. — Auch zova und z4, . B. —— —— 
söluy te töluay xal Adyp zonatg Adyer Kur. 


Vreppopen 1203 
Heracl. 554; ‘Hgaxäns imagsvsyzay gisıw dv- 
Yaanlvny — 60; —— nävre ueyk 
$9es Plut. Rom. 7. 4 

bripev, adv., wie Önspgpuös, oᷣn übers 
mäßig, allyıfehr, Aesch. Pre 806 Pest 367: Eur. 
Phoen. 553 u. öfter; özde To ged B. A. 69. 

teep-peiye (f. Yeuyo), darüber hinaus kommen 
u. entfliehen, Hippocr. 

twep-pöfyyopas, übertönen, überfhreien, Plut. u. 
a. Sp.; def. übte, Luc. Tox. 35; S. Emp. pyrrh. 3, 
244. 


„drep-pöle (f. gIvw), für Einen töbten, u. paes. 
für Ginen flerben, zovös, für Einen, dnsgepssto 
rasgög Pind. P. 6, 30. 

vr ov, gewaltig, übergewaltig, übers 
mũthig, ſtolz, entweder verwandt mit Umseßsog, ente 

Randen aus Önspßlades, oder verwandt mit ümeg- 
gYurs, entflanden aus Insppuadog; vgl. Buttmann 
Lexil. 2 S. 209 Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 
2. Aufl. 8.648. Die Ableitungen von gecian taugen 
wohl entfchieden Nichta. Oft bei Hom,, der e& lobend 
und tabelnd gebraucht, Iobend 3. B. Odyas. 21, 289 
odx ayanzs 8 Exnkog Önspyıdlocı us? nulv 
dalvuoes, wo es nady Scholl. Aristonic. Iliad. 15, 
94 = dyasotz if, „ven VBornehmen“, vgl. Scholl. 
V Odyss. 21,289 Unsppsdäoscs: yüs Tols zar’ 
dgsemy dsap£govas; Lehrs Aristarch, ed. 2 p. 146. 
Deftere heißen dmepplalos bei Hom. die Breier ber 
Penelope; bie Kyfiopen Odyss. 9, 108; bie Troer, 
Diad. 13, 621; Iumös Önegplakos Niad. 15, 945 
Imapplahor nos Odyss. 4, 503; uusous ing 
Pladovs Odys. 4, 774. — Iliad. 5, 881 Tuddos 
viov InEpplakor —— Scholl. Didym. as 
Agıozäggon tInspplakor, ody ündesuuor, 
ösnee al dnudsss. — Folgende Dichter; äysuur 
Pind. P. 4, 111; ydvog 2, 42; MoAlevss Ol. 11, 
34. — Adv. gewaltig, übermäßig, allzuſeht, vaus- 
eäv N. 13, 293 Od. 17, 481. 21, 285, dvsilsır 
D. 18, 300, 6ßelfeıw Od. 1, 227, % nlya koyor 
önsppsdimg drelladn 4, 663; 16, 346; foif auch 
das neutr. bei Ion bei Ath. xı, 495 c zu nehmen, 
ix Tadiory nıdaxvörv üpsacorıe; dinaus olvor 
insgplahov xelapülere. 

Trrep-di Mes (f. Ysidw), über die Maaßen lieben; 
Ar. Pl. 1072; Xen. Cyr. 1, 4, 6. 
twlp-bikos, übermäßig Freund (?). 
, überaus angefttengt od. über 
mäßig pbilofophiren, Hippoer. u. Sp. 
dAö-ripos, übertrieben ehrlichend, Sp, — 
Adv., Theop. bei Ath. xıı, 531 c. 
bwep-pAeynalve, übermäßig entzündet fein, Hip- 


poer. 

twip-pAoos dm, Mepfel mit überaus dicker 
Schaole, ob. die Er über der Gihaale haben, Em- 
pedocl. 289. 

teep-pAväple, übermäßig albern zeden, Phryn. in 
B. A. 6 


8. 
se ‚tes, überochen, Hesych. 
pass., fidh übermäßig fürchten; 
And’ Gyav bnsppoßod Aesch. Spt. 220; Xen. Cyr. 


1,4, 2. 

"grip-poßon, übermäßig furdtfam; Mimnerm. frg. 
5, jw.; Xen. egu. 3, 9. — In 1XX. auch = fehr 
furätbar. 

twep-Jople, wie Unspp6ew, darüber tragen, Ta 
tnig Tovog, Xen. Cyn. 8, 4. 


76* 


1204 


en att. -zeo (f. yolsam), über bie 
Maapen fhaudern, ſich fürdten, Luc. Iov. confut. 4, 
v. 1. dnoge. 

, 1) über Einen Hinausdenten, übermü⸗ 
thig, Hochmüthig, ſtolz fein, zu»6, auf Etwas, Her. 1, 
199; abfol., Aesch. Ag. 1009. — Dah. aus Stolz 
Etwas gering fehägen, verachten, dnepggoriaas zor 
napöyta daluova Aesch. Pers. 811; zovs ſSeooc 
Ar. Nubb. 226; Auäg Thuc. 6, 68; Ggig Iavud- 
teww, 3, 39; yovdag Stob. Floril. 79, 50. — Gew. 
tavoc; Eur. Bacch. 1324; Ar. Nubb. 1382; Plat. 
Phaedr. 258 b; Pol. 3, 18, 7 u. Sp. — 2) Iem. 
am Kenntniſſen übertreffen, 3. ®. Zoropfe töv di 
wor, das Bolt an Geſchichtskenntniſſen übertreffen, 
Aesch. 1, 141; — nävta Önepppordeo, überaus, 
fehr ug fein, Hippoer. 

bpöwmers, 7, Uebermuth u. Beratung aus 

&tolj, Jaydrov Plut. Inst. lac. p. 251. 

Te, übermäßig beforgt fein, Heliod. 10, 
29. 


pöves, adv. von önioggwmr. 
— = —— — Plat. de 


unius dom. 3. 
Swep-Hpbynos, überphrygifch, eine Tonart, Plut. u. 


Music, 


"Yrepyplaco 


, ovog, barüberhinans denkend, im guten 
Sinne, hochfinnig, über alles Kleinliche erhaben, Thuc. 
2,62. — Gew. tabelnd, über, hochmuͤthig, ſtolz; Ad- 
y0s Aesch. Spt. 392; &yss d’ ömkopgor any In’ 
aonidos 369; Soph. Ai. 1215; georijuara Eur. 
Herac!. 389. 
twep-pufe, ds, über die Natur binausgehend, for 
wohl an Größe, ala in feiner ganzen Beſchaffenheit, 
da. übermäßig, außerordentlich; im guten Sinne, Her. 
9, 78; Aesch. frg. 208; Umspgvis To ueysdos 
Ar. Pax 229; Öydog imsgpens Boos Plut. 750; 
tmepgpvels foyoic Plut. Thes. 6; Rom. 3; im fchlims 
men Sinne, Her. 8, 116; bef. fonderbar, aydrie 
Myess xal Öneogpvf) Plat. G 467 b; Öneogv- 
#etatos, Lys. 27, 12; nös ody ümeppuäs; if «6 
nicht überaus fonderbar? Dem. — Bef. adv. = wun⸗ 
berbar, fonderbar, d. i. gar fehr, Insoguns Idoxss 
äneoıv dAn97) elvas 1a elomusva Plat. Prot. 358 
a; Önegpvös üs dAnd7) Abyass Phaed. 66 a, u. 
öfter; auch abfolut in der Antwort, ünsppvns ur 
odv, Rep. vm, 525 b. 
mit aor. IL. u. perf. act. (f. 9dw), 
barüber entftehen, bef. darüber shaunsadfen, übers 
treffen; 6 Ömeppös "Elänvas layvi, der fiean Macht 
übertraf, Her. 6, 127; Sp., wie D. Cass, 56, 2. 
, überınäßig aufblafen, Luc. Cont. 19 
im praes. pass. 
trep-penden, übermäßig laut ſprechen, LXX.; — 
ũberſchteien, Tovd, Luc. rhet, praec. 18. 
teep-xalpe (f. zeige), fich übermäßig freuen, ro⸗ch 
über Etwas, Fagoss Kur. Med. 1165; — c. partic., 
Etwas mit Breuden, fehr gern thun, Xen. Cyr. 1, 3, 


3 u. Sp. $ 

add (f. yarta), darüber berablaffen; dx 
svoldos abröv Intov Önspyaldens Leon. Al. 4 
(x1, 200), vl. bnexy. 
; Amar kaphe, ic, übermäßig erfreut, dns zone, Pol. 
‚44, 5 u. Sp. 

twep-xadfis, ds, = Bolgbm, Ath. 1, 18. 

—*8 bie über die Lippen oder den Rand 
oll. 


Vxepcdduvoc 


de (f. y6o), übergießen, überfhwernmen, u. 
pass. überfließen; Arist. probl. 3, 34; Ömepyaltas 
zoreuög Plut. Rom. 5, u. oft; andy überfr., von einer 
Menfchenmenge, Cat. mai. 14. 

Serep-xOönon, über der Erbe, überirbifh, Sp- 

tewep-xAıöde, die Pracht od. Uenpigleit übertreiben, 
übermüthig fein, Soph. Trach. 280. 

bep-xoAde, übermäßig viel Galle Haben, fehr ger 
nig fein; Ar. Lys. 693; vgl. Phryn. B. A. 68; Sp, 
wie Philostr.; — auch tranf., übermäßig mit Galle 
anfüllen, Galen. 
5 terlp-xoXos, übermäßig gellig, zornig, Antiphan. 
ei Phot. 

ter-tpxopas (f. Zoroums), 1) daruntergehen, stem: 
men, hineingehen, — döue, — od. 
5, 476. 12, 21. 18, 150; öge’ dv yür daily 
Aesch. Eum. 324; feltmer c. dat., f. Dein. Men. p- 
385; inò Td dxdvtsov, Antiph.3 ß 4. — 2) beim 
lich, unvermerft hinunters, hineingehen, TO Gpoupser, 
Parthen. 7, 2; fich einſchieichen, übertonmen, befchlei- 
Gen, bei. von Gemuͤthezuſtanden, c. accus, Todas 
Toduos Imraud9s yula, Furcht überlam die Tre 
an den Gliedern, 1. 7, 215. 20, 44; ünsoystas us 
Yößos, Saduc, daoc, olxtog, Soph. Phil. 1215 El. 
916 Eur. Hipp. 1089; Zusgds w ümnAse Med. 57; 
ündoystal ue goplxn Her. 6, 134; zab zu sr 
rots Innaſſy adrov desudtw» Plat. Phaedr. 251 
a; Sp., auch = einfallen, Plut. Ages. 6. — 3) lang 
fam vorgehen (vor Einem fort), Ken. An. 5, 2, 30. 
— 4) fih an Jem. anſchleichen, ihm fchmeicheln, iha 
durch Dienfbezeigungen zu gewinnen ſuchen, ſich um 
terwürfig gegen Iem. bezeigen, "Adxsßsddine, Andor. 
4, 21; xal dovisio» Plat.Crit. 53 Sen Xen. 
Lac. 18, 2; fürdten, oĩ yenpyodrrss Inioyeria 
Tods moAsuloug er — 14; pi Yepe- 
zeösıy Dem. 28, 8; Sp. — Auch — fih mit MM 
an Einen machen, ihn angreifen, @inen —— bir 
tergeben, Soph. O. R. 388, vgl. Phil. 995; Födg 
danA9eg Eur. Andr. 136; Ar. a 289; — Keims 
lich, liſtig wonach trachten, zuparnida, ſich erfchleichen, 
Plut. Dion. 7. 


trlp-; übermäßig od. über fein Vermögen 
verſchuldet, ylyvecdas, Dem. 27, 25. 
Öwep-xphjparos, überrei, Ocell. Luc, 4. 


twep-xpovite, über die Zeit fein od. hinausgehen, 
Hesych. 

twep-xpövuos, — Bolgdım. 

teip-xpovos, über die Zeit erhaben, ewig, Sp. 

berlp-xvors, 7, das Uebergießen, Ueberſchwemmung 
Sp., wie Plut. 

twep-xupie, harüber weggehen, Thuc. 4, 48, £. 1. 


für dnoywpen. 
os, ber Seele überlegen, als 
die Seele, das Uebergewicht über fie habend, Plee 


Tim. 88 b, Bekler nach mehrern mess. für Öndeyr 


oc. 
—— übermäßig kalt, übertr., übtrınafig 
froſtig, von ſchlechtem Wie, Luc. hist. consor. 16, 
tewep-yuxe (f. Huyo), übermäßig ablühlen, ers 
tälten, Hippoer. 
pa, 1, ion. Umepgin, der Gaumen; U. 22, 
495; Plut. Cat. mai. 9; eigtl. fem. von Öragies, 


sc. önen. ge 
twep-abunie, = Inspedurdu, Hippocr. 
teep-ußwia, 7), iberreäßiger Schmerz, Suid. 
twep-döwer, = ünegödoros, Buid. 





"Yrepwen 


Gew-eputo, jurüdgehen, weichen, I. 8, 121. 314. 
15, 452. 
dev, adv., vom Oberſtoch ob. Söller her, 
Od. 1, 328. Bon — 
twepöiov, ep. u. ion. für oᷣacoſo, w. m. ſ. 
berep-Kios, |. ünspWos. 
Gewep-wnehvios, über dem Deean, jenfelt befe 
felben. 
tm 9, der Theil des Körpers über ben 
Säultern, LXZ. 
dr f. @vsoues), übertheuer od. zu 
theuer Taufen, Themist. 
Gwep-Gvupos, über alle Namen, unausſprechlich, 
Dionys. Areop. 
$oV, 6, ep. u ion. ümegwWior, neutr. zum 
Folgenden, sc. olxnue, der obere Theil des Hauſes, Ober⸗ 
Rod, Söller, Zimmer im obern Stod, wo die Frauen 
wohnten; napsEvos aldoln ünepwiov slsavaßd- 
sa ll.2, 514; ds Inspß’ dvapßas nappAtaro Addon 
“Eopusias 18, 184; oft in ber Od.; FE ünepgyov 
desdoy Knandöves Pind. frg. 25; Ar. Equ. 996 
Piut. 811; Antiph. 1, 12 - 
pvos, ion. u. ep. ÜnsgWIOg, adj. von ges 
bildet, oben, darüber — IaAauog Plut. Pen. 
35; f. bef. Niger gr u. 16 dnspwor. Eine Zufams 
menfegung if nice anzunehmen. Vgl. nareasog u. 
aTEWog von Net. 
;pos, überzeitig, überreif, Diosc., u. a. Sp. 
tmep-upsdros, über dem Dache, ſchlechiere Form if 
Ünegog6gros. 
tep- , = n60sW0H0G, Suld. 
bwep&raros, poct. = üntotetos, Pind. N. 8, 43. 
‚sw-puröe, unvermerlt fragen, eine Brage einſchie⸗ 
ben, Plat. Gorg. 483 a, 
tw-ertio (f. 2a9o), unten wegfreſſen, allmälig, 
heimlich verzehren, Sp. 
dr. adv. part. perf. pass. von dmo- 
oısilo, zurüdgezogen, demüthig, Heraclid. alleg. 29. 
etwas ſtill, heiter, von Wind u. Wetter; 
ro ineddıov Tas Iaddaans, ziemliche Meeresftille, 
Plut. Them. 32; a. Sp., wie Ap. Rh. 3, 1202. — 
Uebtr., ziemlich fiher, D. Sic. — [Arat. Dios. 280 
iR s lang gebraucht, weil die darauf folgende Sylbe 
auch lang ift, fonft hat er es auch kurz.) 
tr. , rechenſchaftspflichiig, bef. der dem 
Staate wegen eines verwalteten Amtes Rechenſchaft 
ſchuldig iR, verantwottlich; dgyr, im Gegenfag von 
povvagyin, Her.3, 80, wie Aesch. zeuyUs udvap- 
06, od? Imsdsuwos xguzel, Prom. 324; n. no- 
+ Pers. 209; nragelveosg, Thuc. 3, 43; im Helias 
ſteneide, Dem. 24, 150. Ueherh. unterworfen, abhäns 
gig, nicht fein eigner Herr, TO dovkmv a@ua Ime- 
$Yuvoy ıöv Adıznudıwv id. 24, 187; au — 
ſchuldig, Tor6g, Antiph.6, 43; Luc. salt.27; — rurt, 
unterworfen, Touwmg/g Lycurg. 148, xuvdurw 129; 
dgl. Dem. 18, 189; To auxogiven Aesch. 2, 170, 
ir. — öneuvn9eice v. L bei Hes. 
Tb. 374, mo richtiger dmodundelo« gefchrieben wird, 
— 1) darunter gebettet, dem Manne unterworfen wers 
den. — 2) umterbettet fein mit Etwas, zarf, dah. es 
unter fi) haben, Nic. Al. 294 dpraäls vsocaols 
inevvndeice. 
de, ein önepißapyos fein, Inser. 
3665. 


tw-phß-apxos, 6, Unterbefeplshaber der Epheben, 
Arr. Epict. 3, 7, 19, 


xivn 1206 


tde-txo (f. Zyw), 1) unterhalten, darunter halten, 
indoysds yelga I. 7, 188; bef. ein Gefäß unters 
halten, um fi Etwas hineingießen zu laffen, Her. 
1, 151; gedäng Ar. Pax 423; Ach. 1027. — Aug 
tmooywy Imäsag Inmovg, Stuten unterlegend, fie 
belegen laffend, 1. 5, 269. — 2) Hinhalten, dar 
reichen, darbieten; mAodzog Umtyw» uhpsurar Pind. 
01. 2, 54; uaoto» ody ünteyer Eur. Ion 1372; 
auto tal alo Snjoso⸗ xal Evvolasg Plat. Theaet. 
191 d; odas, Gehör gewähren, Simonds 7; die Hanb 
dinhalten, Dem. 19, 255; def. Adyo», Rede und Ant⸗ 
wort geben, Rechenfhaft ablegen, Andoc. 4, 37, Plat. 
Charm. 162 c Prot. 338 d u, öfter, Xen. Mem. 4, 
4, 9 und ſonſt, wie sdIuvag, Rechenſchaft ablegen 
müffen, Plut. Caes. 33; Huxnw zuvi, Buße, Genuͤg⸗ 
thuung geben, Soph. O. R. 552; Eur. Or. 1649 u. 
oft; Inulay Ion 1308; Tsumplav üpsksrse Thuc. 
6, 80; dixnv tewi Plat. Legg. vi, 754 e; Toner 
elay ünooya» ıv, 716 b; dixnv Ömoayelv Andoc. 
4, 35; alıday zevog, d.i. angeflagt werben, Antiph. 
5, 67; dixnv üpskeıy Plut. Thes. 30; Sol. 12; 
tıuoglay Isocr. 15, 51; lavroy Toyo, fih Einem 
hingeben, fi ihm Preis geben, Xen. Cyr. 7, 5, 44; 
bob. Ömöayss Zuxgärss Zsdkykas, gewährte dem 
Sokrates, erlaube ihm dich auszuftagen, Plat. Gorg. 
497 b. — 3) vorhalten, vorfhügen, Ti Zxogen lay 
Ar. Pax 874. — Auch aushalten, zw vd? Arme 
üntyovts Soph. Trach. 1264. — St. auch oᷣn⸗ 
oxvioues. 

tm-BoAos, p. = bnoßodoc, |. bnmBodog. 

ter-nipios, unter od. in der Luft, der Luft aus⸗ 
gefeht; Arch. 7 (VI, 18); Apoll. Rh. 4, 1577. 

de , 6, eine Pflanzenart, Diosc., hypecoum 
procumbens Linn. 

te-Axoos, darauf hörend, zuhoͤrend, subst. der Zus 
börer, Schüler, Iambl. u. a. Sp. — Dah. gas, 
gehorfam, toyoc, mäca yap ylyosı’ dv 'Eiküs Ba- 
@sAfmg Umjxoog Aesch. Pers. 230; Ch. 302; Her. 
1, 102. 4, 167; Thuc.4, 78; &pyörto» Plat. Rep. 
vi, 549 a, u. öfter, wie Bolgde; auch zuwd, Eur. 
Heracl. 288; Xen. Cyr. 2, 4, 22; banxoc ndvte 
tꝙ nAovisiv Ar. Plut. 146; Immxodv Tıra Aaßsiv 
Isocr. 5, 21; bef. tributpflihtig, Gchäf. D. Hal. de 
C. V. p. 363. In Athen bießen fo die unterwürfigen 
Bundesgenoffen im Gpfp der adzövonos, Bödh Ath. 
Staatahh. 1 p. 433, 

te-AAaros, nach unten treibend, abführend, Yag- 
pazxa, Abführungsmittel, Hippocr. 

temAshhs, ds, angeſtrichen, bef. mit Pech, vads, 
=. 61, 6. 
dwnpäruos, gegen den Tag, am Morgen, Opp. 
Hal. 4, 640. 

de-npde, f. das homer. Önsurıjuvxe, nad wels 
chem Coluth. 322 fagt Innudoves napssel, 

de-nvipros, windig, Wind andeutend, Arat. 839; 
dv, ein Windei, Ar. Av. 695 u. fr. bei Ath. ıx, 
374 c, vgl. äveusalog. Auch oᷣn. zUnua, Arist. gen. 
an. 3, 1. — Uebertr., nichtig, eitel, leer; Plut. Sert. 
12; 6vsfgeara Luc. Harm. 4. — Auch = wind⸗ 
ſchnell, moüs, Nonn. D. 8, 177. 

tw-Avepos, unter dem Winde, d. i. im Schug vor 
dem > — 407; dem Winde nicht *— 
efeht, Ggſ eosivemos, Xen. Oec. 18, 7; 
ner H. A. ® 1. — Auch = windſchnell, edge 
Eur. Cyel. 44; — döfas, nichtig, Alciphr. 2, 2. 

Gehen, dh, der fell bes Geflcts unter der Nafe, 


E. 


1206  Yenyhtns 


bie Oberfippe, Aesch. frg. 25; ob. nach Andern der 
ganze Raum zur Geite ber Nafe, wo der Schnurrbart 
u. der Badenbart wäh, dah. Bart, bef. Schnurr⸗ 
Bart; önrvag EAxaoy, bie Bärte lang wachfen laffen, 
Ar. Lys. 1072; &xovpog Vesp. 477; Tas Imivas 
ävyaısvas düv D.Sic.5, 28; a. Sp. — Man leitet 
es von An, Tvlow ab, der unter dem Zaume befinde 
liche Theil. 

te-nirns, d, der Bärtige, der einen Bart trägt; 
ng@tov önnyıuns D. 24, 348 Od. 10, 279; Av 
Tod dnnvijcou Plat. Prot. 309 b. — Auch der Bart, 
Agath. 29 (v1, 32). 

ww-notos,‘ 3 Enden, 





ums Morgenroth, gegen 
Morgen; II. 8, 530. 18, 277 Od. 4, 636; aorißn 
Ganoln, Brühreif od. Morgenfroft, 17, 25. Dgl. 


n9os. 

te-Apepa, beſſer Önngäue, adv., etwas leiſe, facht, 
D. Per. 1122. 

tsw-nproia, 75, eigtl. der Dienft der Auderer u. Mas 
trofen; — im plar. ab Grungsotas, die Geſammtheit 
der Deateofen, die Schiffamannſchaft, Thuc. 6, 31; 
»vBepriitas Eyouer noAltus zul Tv Addıy bnn- 
eeolay 1, 143; tals vavoly 8, 1; xal mAngu- 
hata Lys.21, 10; Isocr. 4, 142; Önngsalav ur 
e9o0üosas Dem. 50, 7; vads Tal; Unnpealas 
d£ngtoutvn Pol. 1, 25, 3, vgl. 5, 108, 1. — Uebh. 
jede ſchwere Handlangerarbeit, mühfamer Dienft, u. 
allgem. jede Dienfleiftung, dargsxn Plat. Legg. XII, 
le; tig adın r bnnoeaia dar 960l5 Euthyphr. 
14 d, ngl. zw dumm zo Ich Umnosolav Apol. 30 
a; — u. im plar. bie ganze dienende Menjihenllaffe, 
in Athen auch bie untergeordneten Gtaatädienfte, welche 
für Lohn verwaltet wurden, im Ggſt der unbefolbeten 
dpyas, f. Bödh Ath. Stuatshh. I p. 257; fo Ömm- 
gear. ixdotass tor doyöv xataotdasıg Plat. 

g. VII, 956 e. 

, rs, die Unterlage od. das Giptiffen 
auf der Ruderbank für die Ruderer, Thuc. 2, 93; &lc 
in, zal zunnv ovvictsils rov djnov, d. i. zum 
Ruberbienft, Plut. Them. 4; aud Sattel od. Pferdes 
dede, D. Sic. 20, 4; — Lohn des Ruberers, B. A. 
312, Phot. 

te-nperko, ein ianoẽrnc fein; gunächft eigtl., ru⸗ 
bern, Aolov Ind die dvdgunwr ünnosteledas 
duvyausvoy D. Sic. 2, 55, wie Ath. v, 204; Rubes 
ter⸗ od. Matrofendienfte thun, Sp., wie Ael. H. A. 
13, 2. — Uebh. fehwere Handdienſte thun, u. allgem., 
dienen, bepülflich fein, Thuc. 4, 108; Einem zu ®es 
fallen leben, zuvd, wie Tolg To6moss ümmgereiw 
Aesch. frg. 306; Ar. Ran. 1428; zj vdow Soph. 
0. R. 217; dafuovs El. 1298; Eur. oft; Her. 8, 
41; tovi sig Te, 1, 109; auch c. accus. der Sache, 
Soph. Phil. 15; di⸗ yeonudrav Ivexc dtsody dv 
6tgody Önngstot Plat. Conv. 185 a, vgl. Rep. I, 
343 e, u. öfter; T& avugpsgorta Ken. Cyr. 1, 6, 
89; z6 zuvs, An. 1, 9, 18; adtolg ody tmngstod- 
so, fie forgen nicht für ihr eigenes Wohl, Arist. pol. 
5, 9. — Au im med., Her. 1, 108; dab. zo ünn- 
gerovusvoy —= die Dienerfchaft, Memn. 2. — Pass. 
als Dienft geleiftet werden, z« an’ nur ds dulas 
trangstieras Her. 4, 139; Isocr. 3, 83. — Auch = 
gehorchen, Bolge leiften; z& Adyp Plat. Tim. 70 d; 
talg wartsiasg Legg. XI, 914 a; dem zapllsodns 
entfpredjend, Xen. Cyr. 5, 1, 19. 1, 6, 105 dgl. 8. 
Emp. adv. eth. 190. 

be-npermpa, o, ber geleiftete Handdienſt, Dienft, 


‘Yrrtoyviopar 


Beiftand; Soph. El. 1350; Antiph. 1, 15; Plat. Eu- 
thyd. 282 b; Sp., wie Plut. 

te. 1, 6, derRuderer, Matrofe, übh. bie ganze 
Schiffsmannihaft im Ggſh zu den Seeſoldaten. — Je⸗ 
der, ber fchwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, 
Aufwärter; $EÖv Aesch. Prom. 956; Soph. O. RB. 
712 Phil. 53; Eur. oft, au) ol nepi Tupdevons 
xal nöhsıg In., Troad. 426. — Bef. in Athen ber 
Diener des Schwerbewaffneten, dmddeng, der ihn in’s 
Beld begleitet, ifm Gepäd, Proviant, auch den Schild 
trägt, = coxsvopdgos, Bölh Ath. Staatshh. 1 p- 
292; und Diener der doyet, der Befoldung erhält 
k Önmosste), Dem. 24, 162; d toy Ivdexa Iny- 
gem Plat. Phaed. 116 c; Ggſo Zoym», Rep. VLLT, 

52 b, vgl. Polit. 290 b. — Bel Xen. eine Anzahl 
von Soldaten zum unmittelbaren Dienfte des Zeld- 
bern, Ordonnanzen u. Mbjutanten, vgl. Cyr. 6, 2, 
13. 3, 14. 

deenpernons, 7, das Dienen, der Dienſt, Sp. 

te-nperinös, —— 6y, zum Rudern gehörig, sc. 2od- 
ov, Kuderſchiff, Xichterböte, Dem. 50, 46; axdpes, 
Strab. 5, 3, 5. — Uebh. zum Handreichen, Bedienen 
gehörig, Plat. Euthyphr. 13 d; Gaſt deyıxss, im 


saperl., Lese, xı, 942 e; önde, die Waffen der 
gemeinen Mietstruppen, Xen. Cyr. 2, 1, 18; x#äns, 
Hell. 1, 6, 36. 


Hiirov zaxloroy Yyorundtor w Eur. L 
A. 322; Plat. Polit. 305 e. 

dr. 1, To, der Teil des Leibes unter tem 
Yjroov, Ath. 399 d aus Theopamp- 

—8— darunter, dazu, babei tönen; 569 br 

joa» y9öve Eur. Suppl. 732; Ispıvör bnnyu 
zo ıövy zerrlyav yop® Plat. Phaedr. 230 c; Arist 
probl. 19, 42; Luc. D. mar. 1, 4. 


te-npos, = banolos, Qu. Sm. 4, 111. 
be-inps, 
—* 


ion. = obᷣgcqu⸗. 
eigtl. nach unten wideln, rollen, edge, 

den Schwanz fchmeichelnd nad unten bewegen, od. ihn 
furchtſam einziehen, Eur. bei Ael. H. A. 12, 7; — 
übertr., ol d? ümiAdovos td asöue, eine Empfin- 
dung, die man nicht auszufprechen wagt, unterbrüden, 
Soph. Ant. 505, Schol. dıd 08 zö otöue avarih- 
hovas xal cwnöcey, der auch wie . bie ans 
dere Erll. „nach dem Munde reden“ giebt; vgl. Ruhnt. 
Tim. 71 u. Quttm. Lexil. 11 p. 150 u. dmsoddeo. 

te ANumle, ein wenig mit den Augen blingelm, 
Heracl. Alleg. 70, zw. F 

der-wie, unten ob. ein wenig ausleeren, Medic. 

Imoda, Sol, = dnıode, f. Baſt zu Greg. Cor. 
p- 187. 

ww-iornp, ion. = Öplornw. 

de-axviopar, ion. u. poet. auch Unziayoues, fat. 
u. bie übrigen tempp. von Indyw, alfo Unoayrioe- 
as, Insoydun», dazu imperat. ümeayäänts, v.L 
bei Plat. Phaedr. 235 d, perf. Indoynum, — fi 
darunter halten, über fi nehmen, d.i. verfpredhen, 
verheißen; Inloyeras iepk æaac Il. 23, 209, gelo- 
ben, wie dxozdußas 6, 93.115; dOpd tevs 9, 263, 
wie Idodassg H60lg Plat. Legg. X, 909 e; oft abfoL, 
od d’ Inloyso xai zatdveuaag 15, 374, u. oft in 
biefer Vhbg; Imlayeras ävdopi ixdoıp Od. 2, 91, 
u. oft; uöya Epyor II. 13, 366; bef. auch die Koch 
ter verfptechen, verloben, o ” tntaysto, ib. 376 Od. 
4, 8; auch von ber Braut, die ſich verfpriät, 2, 91; 
— Eu yap dulv navdixws Önlayouas Aesch. 


tar-nperis, sdos, ij; fem. von nt Dienerinn;, 
not: 


Txioxvoc 


Lum. 771; Idousss oddiv Av Untaysıo Eur. 
>hoen. 485; — c.inf. fat, Il. 6, 93. 274. 13, 368. 
22, 114 Od. 4, 6; — acc. c. inf. fut., Od. 8,347; 
— c. inf. praes., Il. 2, 112. 9, 19, wie Her. 2,28. 
7, 104, wo es „Hoffnung ober Erwartung erregen“, 
„vorgeben“ if (f. nachher); — im Att. mit inf. fut., 
Soph. Phil. 611 Eur. Or. 946 u. öfter; xaf cos 
Eya ünsoyvodum yovanr elxiva avadıasıy 
Plat. Phaedr. 235 d; — c. inf. praes., Plat. Prot. 
319 a Legg. ıx, 856a Xen. An. 7, 7, 31; — auch 
e. inf. aor., 1, 2, 2; — bef., wie profiteor, vom 
Zehrer, der Etwas zu leiften verſpricht, de’ ody ön- 
sayyoürtas nossiv äugsoßnentıxods, „Plat. Soph. 
232 d 234c Theaet. 178e u. Sp.- 

Üw-oxvos, etwas dünn ober mager, Sp. 

de-texonan ion. u. pott. = Umsoyvlouas, . 
m. f. 
sar-Ixweos, unter dem Buße, Axoc Qu. Sm. 9, 
383, zw. — EIER 

ümweyfi, 7, Od. 5, 404, v. 1. für imo. 

tervaxXlos, fchläfrig, bef. ep. D., wie Bian. 2 (IX, 
227); auch einfchläfernd, xdzeg Rufin. 5 (v, 47); 
Nonn. D. 9, 281; Övesgog Maced. 4 (V, 243). 

tev-awarns, ö, im Schlafe täufcend od. vergnů⸗ 
gend, xews, Mel. 86. 102 (v, 197. 165). 

, ton. ürsw&on, fchlafen, gew. med., Sp. 

terndds, p. = önvarkog; Nic. Th. 189; auch 
in fp. Profa, wie D. L. 6, 77 Philostr. imagg. 
2, 6 

bevarınde, zum Schlafen gehörig, geneigt, bei Ath. 
1, 32 wahrſcheinlich f. 2. für Invorsxdc. 

tevldios, — dmwexös, Adtayoc Leon. Tar. 65 
(vii, 198). 

tevite, in Schlaf bringen, Phryn. in B. A. 68. 

tavınds, zum Schlafen gehörig, Schlaf machend, 


ippoer. 
tarvlov, 6, diminut. von Unvos, Schläfden, Ar. 
Vesp. 7, gew. Unvsov accentuirt. 

tdevo 7, fem. zum Solgbn; Eur. Or. 175; 

Nðt᷑ Ep. ad. (App- 261). 
I, Schlafgeber, einfchläfernd, droßer 
dövas invodörar vöuor Aesch. Prom. 575. 
s, sdos, 7), fem. zum Bor, Orph. H. 
56, 8, zw. 

Sevo-paxde, mit dem Schlafe Tämpfen, ihm Wis 
derſtand leiften, Xen. Cyr. 2, 4, 26 u. Sp., wie Dio 
Cass. 

Savoy, 76, eine auf den Bäumen wachſende Moose 
art, Sp. 

tevo-move, Schlaf machen, bringen, Sp. 

tevo-rords, Schlaf machend, einfchläfernd, Ael. H. 
A. 16, 27. 

davon, ö (el. sopor, somnus), 1) ber Schlaf, Hom. 
u. Bolgende überall; au vom Beiſchlaf, Od. 11, 215; 
vom Todefhlaf, Yadxsos, I. 11, 241; dv nv 
zutoev Pind. I. 3, 41; oft bei Tragg.; u. in Profa, 
x öv Unvaw dysıpöusvog Plat. Rep. I, 330 e; 
— ng) noötor Uavor, um die Zeit des erſten 
Schlafet Plut. Nic. 5, wie zzepi —— Unvovs 
Eubal. in B. A. 111. — Auch) Shläfrigkeit, Träg 
beit, rosodt o Unvor zal Afdnv iyaıy änavtas 
Dem. 18, 283. — 2) der Gott des Gihlafes, I. 14, 
231 f., der Swillingebruder des Todes, 16, 672. 682; 
Soph. Phil, 826; nad Hes. Th. 212 der Sohn ber 
Naht. — [Die att. Dichter brauchen die erſte Sylbe 
aumwellen kurz, f. Jac. A. P. p. 261.] 


H 


xo 1207 


twvo-parks, Es, im Schlafe oder Traume erſchei⸗ 
nend, Maneth. 4, 364. 
, 6, im Schlafe ob. Traume ſchredend, 
Bacchus, Hymn. (IX, 524, 21). 
twvo-pöpos, Schlaf bringend, Plut. Symp. 3, 9,1. 
tevbe, einfähläfern, u. intr., einfchlafen; Eur. Cycl. 
453; sıyygstoy dmvioas Add. 5 (vIr, 305); Cal- 
lm. 15 (v, 23); Luc. V. H. 1, 29. — Der inf, 
önv®v Ar, Lys. 148. — Bei Her. 1, 11. 3, 69 im 
pass. in derſ. Bbig. 
, 85, von ſchläfriger Art, ſchläftig; Kur. 
Herc. F. 1050; Z£ss Plat. Rep. III, 404 a. 
der-ußla, 7, Schläftigteit, Tambl. 
teväcce, att. -Tro, ſchlafrig od. ſchlaftrunken fein, 
flafen, Aesch. Eum. 119. 121; übern, goßp d’ 
oöy önvocoss xiap, ruhen, Spt. 280; Eur. Or. 
173; Plat. Rep. vII, 534 c. 
6s, fchläftig, Arist. probl, 3, 34; — eins 
ſchläfernd, Theophr. u. Sp.; Plut. adv. Col. 7 im 
adı 


\0 

tevbe, cp. = bv6o inte, ſchlafen, D. 24, 344 
04. 5, 48. 24, 4 u. sp. D., wie Mosch. 2, 24 
Apollnds 1 (1X, 25). — Auch von ben Geſtirnen, 
untergehen, Coluth. 342. 

tw6, p. u. bef. ep. oᷣnac, wenn bie legte Sylbe 
lang fein ſoll (f. oben befondere), sub. 

I. Adv, — a) unten, unterhalb; drei udia 
alap 6n’ oddag 0d.9,135, wo man 8 = Uneers 
erklären kann; toouss⸗ D’ Und — yvla 1. 
10, 95; Innos Inasıas, Und hulovos, unter 
ihnen, am @uter, Od. 4, 636. 21,23. — b) hinter, 
dahinter, Her. 7, 61. — In vielen Stellen bei Hom. 
u, den Tragg. fann eine Tmefls angenommen werben, 
wie man auch Od. 9, 17 guywr Uno vnäsäs Auap 
erllart, indem man deshalb Umo anafttophirt. 

I. Praeposit. A. mit dem genit., unter; — 
1) drtlih, u. gwar zunächſt — a) eine Bewegung 
unten aus ber Tiefe hervor, darunterweg, barunter 
ber bedeutend; ddss zorjvn Uno arıelous Od. 9, 140; 
abtıs ävyaoınoovras Uno Lögpon, fie werben twieber 
unter dem Dunkel bervorfommen, Il. 21, 56; fo auch 
dose dewor Ind PAspigwr Hepdarder, die Augen 
leuchteten furchtbar unter den Augenlidern Hervor, Il. 
19, 17; mo gIovög 7xe pöwsde, er kam unter 
der Erde hervor an bas Licht, Hes. Th. 669; ähnli 
anıtyyywy Uno uarkpos ds alylay uöhev Pind, 
N. 1, 35; àc pdog O. 6, 43. — Dah. vexgöv In’ 
Alayros dodeow N. 17, 235, unter den Händen bes 
Aias fortziefen; und übh. dendtew, ödecdas u. 
ähnl. ums Tevog, aus Jemandes Gewalt reißen; 1° 
auroüg Sünde im’ "Ayadv I. 17, 234; düoas 
dm’ ngos vlas "Ayasöv ib. 645; vgl. 13, 198. 
19, 73. 21, 553; aus einer Gefahr, 23, 86; woran 
fich Teicht reiht dp’ "Exrtopos Yeuyortss, 11.19, 149, 
wie 21, 22, was eigil. iſt — unter Heltors Gänden 
wegfliehen, wir aber überfegen „vor Heltor fließen“; 
fo gpoßelsdas Ind Tevog, 16, 303. — Auch In- 
novg uiv Adcav bmo Loyod, Il. 8, 543. 24, 576 
u. Öfter, unter dem Joche losfpannen, fo daß fie darun⸗ 
ter fortgehen; oͤn üpvesod Avon», ich machte mid 
unter dem Bode Ios, Od. 9, 463. Aehnlich if Bods 
dp? äudäng mpıduevos Xen. An. 7, 2, 25, wo wir 
nach unferer Auffaffungsmweife „vor dem Wagen weg” 
fagen. — b) Bewegung nad unten hin, bie baraufs 
folgende Rube, darunter, unter einem @egenflande, 
mit einbegreifend; 6a XIovös dildanıo Od. 11, 


1208 ‘Yn6 


53; 1öds agdenror ind grsoxoꝛo tavöcaaı, un⸗ 
ter die Bruf breite dir den Schleier, 5, 346; zo» d’ 
öm’ oderog Eyyei wüts 11. 13, 177. 671. 17, 617; 
dekstegn B’ Ag’ bin? ärdegsövos EAodca 1, 501; 
nalooy Äuäs bmo xAndos Soph. Tr. 1027; dp’ 
eluatos xgugelc Ai.1024; Außuv 66 udäns y- 
xeıgldıor Piat. Gorg. 469 d (vgl. uadn); zexsugwg 
moleulas imo XIovög Aesch. Spt. 570. Auch A 
amyn vᷣno ıns naardvov del, fließt unter der Pla« 
tane, Plat. Phaedr. 230 b; u. dah. — c) unter, 
ohne daß weiter an bie Bewegung gedacht wird; do 
x9ur ausgdalor xovaßıls nodolv Il. 2, 465; 
ob do xIovös PAos, die unter ber Erde, die Todten, 
Aesch. Ch. 820; altodea tous dmo gIovds Soph. 
Ant. 65; nach Thom. Mag. 888 ift der gen. bei vᷣao 
attifcher als der dat. — Uebertr. d) unterworfen, dps- 
zoo de Acoi ön’ adtod, Od. 19, 114, unter ihm, 
unter feiner Regierung, od dıolssras uövog ün’ 

gyarıstöv un plAwr Soph. Ai. 507. — Daran 
reiht fh 2) die caufale Bedeutung, durch Etwas vers 
anlapt; zunächt noch örtlich gu faflen, wie bei Hom. 
in vielen Fällen einfeuchtet, 4. B. xscosꝰ 5m’ Hvoc 
xexadeuusve I. 21, 318, unter dem Schlamme bes 
dedt; u. fo if dausls bn Alavrog, 4, 479, unter 
dem Wias, unter feinen Hänben überwältigt, getöbtet; 
neoow dp "Extopos 17, 428; MAscs Fvuor dp’ 
“Extogos 6, 6, vgl. 1, 242; ufnws tag? Im’ av- 
zod dovpl dausins 3, 436, wie 4,479; und ba bei 
jedem Paſſivum das Subject als ein dem einwirkenden 
Subjecte untergeorbnetes erſcheint, fehr gewöhnlich — 
a) bei von, durch, Hom. u. Bolgde überall, 
die gewöhnliche Ausdrudsweiſe, von ber feine befon= 
dern Beifpiele angeführt zu werden brauchen. — Eben 
fo b) bei verbis intr., ober ſolchen, die bei aktiver 
Form paffive Bedeutung haben, üAods un’ Zimr, 
Aesch. Ag. 460; 9° % $avaıy, von der getötet, 
Soph. El. 436; dixnv dıdövas imo Iedv, befttaft 
werben durch die Götter, Plat. Gorg. 525 b; Xen. An. 
4, 4, 14; anol&odas Cyr. 7, 1, 41; öno Asuod 
An. 1, 5, 5; — nölsxus, st elaıy dei dowpös 
oᷣnꝰ ävkpos, dpiiisı d’ — n. 3, 61, 
durch den Mann geſchwungen; 7: ’ un? aurod 
doya xctijo⸗ne zdd? allnöv (sc. gerad dev), von 
feiner Gewalt 5,92; Zv$a xev ade Towes "Apni- 
HlAoy ün? "Ayarövy "IMov elsıyEßnoav, von ven 
Adsern gebrängt, 6, 73; naayeıy xaxös dy4Ipor 
onꝰ dy$g@v Aesch. Prom. 1044; Plat. Conv. 222 
e; yadeııös Eyes 6nd Tenvudıwr tevöv Thenet. 
142 b; sd äxovsıy 416 Tivog Xen. An. 7, 7, 23; 
eltlav Eysıy bnd Twog 7, 8, 11. — Aud c) Bel 
nominibus, Arsuov elvas d’ bxpogäs Yllmy üno, 
Aesch. Spt. 1015, Beftattung von den Freunden, wie 
ixgiosadas Ino plAmv; fo I) Ind ndyrov Teun, 
die von Allen erzeigte Ehre, Xen. Cyr. 3, 3, 2; Hoag 
dsauoös onò vidos zul ‘Hyasatov Siyers Imo 
natgög Plat. Rep. II, 378. d; d ts guitlousv oi- 
div dotey imo Tod noAfuou Aoımöv Dem. 2, 26, 
es if Nichte vom Kriege übrig gelaflen. — Uebh. d) 
Urſache u. Beranlaffung, fowohl äußere als innere u. 
geifige, wo wir durch, aus, vor, wegen gebrauchen, 
od os dızalss Tadre georigur üne’dens Aesch. 
Suppl. 912; döuoss di Toisds nayzdzug Eyss 
yiuns üp! Ns Tiyysılav ol Eivos Ch. 741; wie 
man auch Hom. Uno Asylor ävkuov antpyuam 
Asaaa⸗ 11. 13, 334 auffaffen Tann, von den Stürmen 
getrieben; Masc⸗ x30v xalxod Uno arsponns 


‘Yn6 


19, 363, mehr örtlich, unter tem Glange, wie usic- 
ver d6 Te mövrog Im’ ars (Zeyigoso geexir) 
7, 84, u. öfters, 6n0 T7s nagsodons auupepik 
Her. 1,85; In’ äytuaw xai änolag Evdsstgsper, 
wegen ber Winde, Thuc. 2, 55; dno dows, aus 
Fuicht. Her. 1, 85; 47’ ävayans, aus Zwang Od 
2, 110; Aesch. Suppl. 1013; Soph. Phil. 215 u 
ſonſt; ueydAov üno xönares douns Od. 5, 320; 
Zuvös im’ üyysalns 7, 263; alneiv geziung Une 
Soph. O. R. 1131; dn’ &inldow Avdons 10 zig 
dog noAldixıs dewäscer, en der Hoffnungen, 
Ant. 221; Umd Tevog Aldov ineAndduunv, wegen 
eines Anbern, ober über etwas Anderm vergaß ich es, 
Plat. Prot. 310 c; bnò zavıns is altiac Conr. 
184 a; dmo nervig, vor, aus Armush, Soph- 251c; 
ind xdadous Xen. Cyr. 8, 7, 22; — öst? drde- 
xo0w y’ öuuaaıw yapäs Uno, aus Freude, Assch 
Ag. 527, vgl. 578; Tosadı! Iske zapı’ dm’ eöt- 
uov gYo&vös Pers. 364, vgl. 476; xai di) giler 
ts Ixtay’ äyvolag Uno Suppl. 494, wie Soph. Tr. 
418; dn’ ayglas dfase Abnns O.R. 1073; dweplag 
Umo Eur. Or. 232; doyfjs Uno I. A.335; ger ver 
Tas gpolvag bp’ ndoris yuyaıxog oürex’ Exe- 
Ans Soph. Ant. 644, aus Lu, ber Luſt wegen, bol 
Ai. 375 El. 1142; Eur. Med. 1142; Xen. Cyr. 8, 
3, 42; önö Aunıns 6, 1, 35; dm alayörns Plat 
Phaedr. 237 a; on’ sindslag275b; dno nic ddi- 
vns Conv. 218 b; Uno zod Ixneninydus, vr 
Schreck, Xen. Cyr. 7, 5, 21; redtteıw Te dm’ dp 
ns, aus Tapferkeit, von Tapferkeit getrieben, Her. 3, 
1; In’ ämıouins 1, 24; dno ms dus Sura, 
oödeig L94Ası ao uaptvpeis Lys.7,21; dmo te 
Ivuod xal tij dloysozlag elxi) npocinters 
Pol.2, 30, 4, u. font; — Her. fagt auch d=0 zer 
x*oc rgonmyögsvs, duxch einen Herold, 9, 98; 
Eavrod, von ſich ſelbſi, auf eigenen Antrieb, eben fe 
öp Öucv, Thuc. 4, 64. — 3) wie unfer unter eim 
Begleitung ausprüdend, miteinwirkende, gleichzeitige 
Nebenumflände, dücdvıemw un’ "Ayasav, D. 2, 33. 
16, 277, unter dem Gefchrei der Adyder, währen die 
Adäer ſchrieen; dmo Zegðooo⸗o ls, unter tem 
Wehen des Zephyrs, 4, 276; daldew Uno Aaune 
usvdaw 18, 492 Od. 19, 48. 23, 290; bef- vom je 
der mufllalifchen ob. übh. taftmäßigen Begleitung eine 
Handlung, zwudlsıs 57’ adkod, nach einer Blöe, 
unter Blötenbegleitung einen Komos aufführen, He- 
Sc. 281, wie dnal Asyvoßv avelyyar lesay ai- 
div 279, fie fangen nach Springenbegleitung; &wo 
gogukyyan üvayoy yopdv 280; ön’ auimios 
asldssv, unter der Begleitung eines Flötenfpielers fin- 
gem, Theogn. 545. 803; Archil. frg. 106; yapeir 
? adAnzör Thuc. 5, 70; dm’ avamzolder Ken 
Hell. 2, 2, 23; Bapußgöuo» dno Tuundvee Bar. 
Bacch. 156; ziyesv Öno odänıyyos Ar. Ach. 987; 
öno avglyywv atgazsüsades Her.1, 17. So and 
xaradcıyousv ody Ind xAnvguov Töy FE eizur 
Aesch. Ag. 1533; odxov» dücsıs odd”’ Un’ sögj- 
uov Bons Fdoas us Soph. EL. 620; ody dmo I 
Guöv ovd? Ömb suyöv Yüs Plat. Rep. V, 461 a; 
dah. Ino uacılymy ögbcasır, unter Peitſchenhieben 
graben, d. i. von Peitfchenhieben angetrieben, Her. 7, 
22, wie dsaßasveıw Imo uaoılyar 7, 56; vgl. Xen. 
An. 2, 4, 25; Uno gYavod nopsdscdes, unter bem 
Geleite einer Leuchte gehen, Lac. 5, 7; Öno nous 
Eaysıy Tevd, unter, mit feierlihem @eleite, Her. 2, 
45. Achnlih oddE znpizwy Uno dnpökevoizsue- 


°‘Yrn6 


‚eTy Aesch. Suppl. 235, unter dem @eleite von He⸗ 
olden; vgl. Eur. Ale. 743; zuntiodw nanyas Und 
erjguvxos dv äyepg xmeükavtos Plat. Legg. XI, 
317 c; während ein Herold ausruft; fo find auch aus- 
Inxas dp doxiav mit Schwüren verbundene Vers 
:zäge, D. Hal. 1, 59; aud dm’ suxäslas Iansiv 
Eur. Hipp. 1313 bat eine ähnliche Bedeutung. 
B. Fin dem dativ., den. Gegenſtand bezeichnend, 
unter dem fi) Etwas befindet; zunächſt — 1) ort⸗ 
Lich, u. zwar — a) ein Verweilen unter Etwas 
ausbrüdend; ad yap Un’ jellp vassıdovas mödnes 
ll. 4, 44; dn0 Tuchap, unten am Fuße bes Tmolos, 
il. 2, 866. 20, 385, vel. Od.1, 186; vgl. xarosan- 
wävovug yao Toig Ilskuayovs dno To “Yuncas 
Her. 6, 137; imo t5 dxgonöäss, 6, 105; u. fo il 
auch sl yap in’ ’IMo xzarnvaplodns — unter den 
Mauern von Jlios, Aesch. Ch. 341, wie duo Tooluc 
telyeoos pIlusvog Ch. 358; z6v 9 im’ Alp oi- 
Hey xivduvor Ag. 856, vgl. 1414; Soph. ddöfte 
"IAsoy of 9’ in? dxsivp navzsg Phil. 1185; Uno 
teixscey Eur. — 274; onòh Ta — 
Her. 6, 105; — Sbodousy ixatöußag zadj bα 
rAatarlare 11. 2, 307; önd pnyo, dovt, 5, 893. 
18, 558; Inovusvog Öllyasw Altvalass Uno Assch. 
Prom. 385; öno oruyn Soph. Phil. 286; auch alg- 
as Alay$’ ind oxnvalow Ai. 741; 16 iyess öno 
zo Iuarko; was haft du unter bem Mantel? Plat. 
Phaedr. 228 d; elys udyasgav dp adrh Taps- 
oxevaauevos, Pol. 8, 22, — iſt auch aufzufaſſen 
67’ öpgdc» daxgva Asißov 11. 13, 88, xolunaor 
wos Zuvös Im’ öppucıw öcas 14, 236. — b) bei 
Berbis der Bewegung if dab. bie vorangehenbe ober 
folgende Ruhe unter Etwas dadurch befonders hervor⸗ 
gehoben, wie yruom uiv aydiv 9 äpuacır 
oxiag Innovs Il. 8, 402, die unter dem Ss des 
Wagens fi befinden, nad unferer Auffaffung vor 
den Wagen gefpannt find; vgl. Und Tols äpuacın 
elvas, angefpannt fein, Xen. Cyr. 6, 4, 1; u. dno 
tuyo Aögyor Eyes Soph. Ant. 291. — So wirb 
auch bei Ane und Abfpannen der Roſſe diefelbe Con⸗ 
ſtruction beibehalten, Kevfay üp Epuasıy wxlag 
Innous Od. 3, 478, divaar 69 Aguaoıy axkas 
Tarous 11.18, 214, 00’ äudipow Bons Ausdvoug 
ze ledyyuoay 24, 782; &puaow d’ Uno Leöyvu- 
ow ausw Aesch. Pers. 186; Xen. vrbbt au do 
wo Innp ninıse, Cyr. 7, 1, 37. — 2) caufal 
die Ginwirfung durch einen Andern bezeichnend, nur 
poet. u. beiHom. meift noch wirklich örtlich zu faflen, 
or ind nocel edge owsvayiisto yaln 1. 2, 
734, unter ihren Füden fund duch fie geſtampft); 
ı@v Ind nocci zovioauAos Gpvwt’ üekäng 3, 13, 
vol. 8, 443; teſ us d’ odgsa nocely in’ ddard- 
zoo» 13, 19, u. fonfl; öAss yepalv dp Aust. 
encw d&4odoa, unter unfern Händen, bdurch biefe 
eingenommen, Il. 2, 374. 4, 291, was noch anſchau⸗ 
licher iR in der geläuflgen Vibdg ddaum do yegaiv 
nodwxeog Alaxidao, 2, 860.5, 559 u. fonf; u. fo 
Gaeto ino yaugndjas Morvrog 16,419; u. danach 
‘ imo dovpl daumvas, tunnvar, nigsas, 5, 653. 
‘11,433. 444. 16, 708; vodog ün’ doyahtp p8t- 
* oda 13, 867; aud beim act., Zufis ümo yepai da- 
"  uaocov, bändige ihn, laß ihn erliegen unter meinen 
Sänden, 3, 352. 6, 159; vgl. Soph. zöv, & Zed, 
+ no 0ö pHaov xigavro O.R. 202; — adzol 
im ’4oyslosss YEßovto V. 11, 121, vgl. 15, 637, 
su fon; drsievzaoay Im’ äddadoporors yepalr 
y 


‘Yr6 1209 


Aesch. Spt. 914; 0v9’ 6m’ datpess odpewör. 
370; ninaxer em? ön’ —* —— 
ter dem Morde, durch den Mord, 803. Einzelne Bälle 
bieten fi bar, wo das pass. mit ö726 Toys verbunden 
genz glei dem oͤns Tevog zu fein ſcheint, wie dg- 
undivtes Ind mAnyjaw ImdosAns Od. 13, 82, 
wo man boch aber die Peitfche immer über dem Pferbe 
ſchwebend denken foll; Luc. vrbbt Uno Sprkiv inne 
ass ävolyovoa To oröua, Alex. 12, vermittelſt. — 
Aug, von einer finnliden Auffaffung geht aus zov $’ 
in’ "Adunip iſxs dia yuyaszor, 11.2, 714. 728. 
820 u. öfter, wo wir fagen „von dem Admet“; zixze- 
odas 5n6 zıvs 2, 742; vgl. Pind. "AndAles yAr- 
xslas noötow Iyavo’ "Apgoditas, O1.6, 35; aber 
docus yüy ys yuvalxss un’ ävdgaasv olxov iyor- 
os Od. 7, 68 geht in die Bhlg — 3) der Untere 
würfigkeit über, unter Iemandem, unter Semandes 
Botmäßigleit ober Gewalt, vgl. didumo da Ans 
oᷣnꝰ auıa Od. 3, 304; mehr örtlich iſt noch Adowzs 
teapsenv uno yntgs IL 5, 555; woren ſich teis 
ben: 6n0 19 nargl Tedgmuusvog dv Teils ixst- 
vov 1j9s0rw Plat. Rep. viun, 558 d; imo nude 
zosen I, nenai — Lach. 184 0, d. i. 
unser deſſen Anleitung, ihm untergeorbnet; Tgapev- 
Teg ünö Todross Pol.6, 7, 2; dab. yıyvacdas Ins 
Toyo, unter Semandes Gewalt lommen, Xen. An. 7, 
2, 2; ol Uno zovs, die Ginem Untergebenen, bie Uns 
terthanen; dp? duvza, Her. 7, 11, fein eigener Herr, 
nad eigener Willlübr; Bovidusvos üno Bappapos- 
a slvas ’A9nvaloug 
in Unterwürfigfeit halten, Xen. Cyr. 2, 1, 26, wie 
nolkäg nölsıg 6p? davın Iyasr doviusanuivny 
Plat. Rep. I, 351 b; ändoag tag durdusis ovi- 
Außodca Ug’ davıj Eyes Gorg. 456 a. Auch öp 
davss Iysv, unter ſich haben, zu befehligen haben, 
übp. in feiner Gewalt haben, Her. 7, 157; 60 no- 
Asas xal vonosg olxelv Isocr. 5, 14; TodgdyIgo0g 
ods odx Fatev bmo Tols vöuoss kapstv Dem. 8, 
29. — Dah. za dmo Tj Movosxjj Plat. Phaed. 
110 b, Alles was unter bie Mufil fällt od. gehört, 
wie al Ino ndawusg Tals LEyvasg Zoyaslas Conv. 
205 b, vgl. Rep. v1, 5ll a. — 4 au, wie Uno 
c. gen., eine Begleitung, 57’ avantıgs mg009° 
Ixsov, unter dem Spiele des Slötenfpielers gingen fle 
vorwärts, Hes. Sc. 283, vgl. 299; A} Isöv dm’ 
Guönors moung, unter bem Geleite, DI. 6,171; Od. 
7, 198; ömö edyais, unter Gebeten, Pind. I. 5, 44; 
u. fo bef. bei Sp. 57’ audd, unter Blötenfpiel, dr0 
xrovxs, unter Herolderuf, Luc. Alex. 19, dmo dgdt, 
Aaunads u. dgl, Hemſteth. Luc. D. Mort. 6, 5. 

C. Mit dem accus., ben Gegenſtand bezeichnen, 
unter weldyen od. unter welchem bin Etwas fidh bes 
wegt; alfo — 1) örtlich; — a) von ber Bewegung nach 
einem Orte hin, unter; ünd Te antos use eds 
U. 4, 279, ex trieb fie unter die Höhle; a⸗t⸗x od un’ 
dardoy ijAu9 dxwan; 5, 87; &lus Und yalay 18, 
333, unter die Erde geben, d. i. flerben; vgl. Od. 20, 
81; Uno Loyow Ayaysr Tnnoug 11. 5, 731, u. He 
ter; u. ähnlid dy’ &puar’ fyayor Tnmovg Aesch. 
Prom. 463; al d’ ind xüua IaAdoans auıiz 
tdvcay 11. 18, 145; imo Lögor 2idsiv Od. 11, 
57 1. 23, 51; onò ndvrov Zdösaro Od.11, 253; 
xpUyay uno yäy Pind. P. 9, 81; malsae” bg 
rag Soph. Ant. 1299; Tr. 927; gotẽ yüg im’ 
üyolay Ülay O.R. 477; el yap u’ Uno yıv new 
Aesch. Prom. 152; änsıws yijs Ind Löpor xdıa 





1210 ‘Yn6 


Pers, 825; u. Eur. oft; dA9° öre di) zip? Zueiler 
uno nröly alnd re reiyos Tesadas II. 11, 
181, vgl. 18, 281, unter die Stadt und die Mauern, 
die Annäherung ausbrüdend; Emeodas uno "IAsov 
1. 23, 297; Amov ayaydy®” bmo Teiyos 4, 407; 
12, 264; ömo Toon» Od. 4, 146. 14, 469, wo 
ũberall aber an hochliegende Städte und hohe Mauern 
zu denken iR, unter welche fi der begiebt, ber fi 
ihnen nähert; fo Und z& zeiyn Aysıv Ken. Cyr. 5, 
4, 43, u. ähnlich, auch bie Annäherung begeichnend, 
Soph. zeivog Pin’ adızy daydıny ara Kyav 
Iyaunv dsl aögeyyas, El. 710; önd Taylor 
da oorcic Plat. Rep. VI, 496 d; onò To zeiyog IV, 
439 e; bnò ziw axonmy EAmuvers Ken. Cyr. 6,3, 
13. So ift aud) 620 To dızasııjosov Aysıy, änd- 

‚iv, Her. 6, 72. 104. 9, 93, eigtl. vor den höher 

genden Richter, unter das Tribunal des Richters fühe 
ten; wonach dann aber au gefagt wurde ündye 
ino vov duor, inò Toos &pöpovg, Her. 6, 136. 
82; imo zw yo Ioyesdas Aesch. 3, 19; vgl. 
Dem. 59, 126; auch Aysıs adtous Imd Toug vo- 
wovs, 24, 131. — b) bei Berbis der Ruhe u. übh. 
die Verbreitung unter Etwas hin ausdrüdend, 
was am anſchaulichſten if in ögvsdes de zenohlol 
ün’ abyas nekoso yostöce, Od. 2, 181, vgl. 11, 
498. 619; 63 nov Lwovaw ün’ adyas njeAoso 
15, 349; dasos duo ün’ n& 7’ m6dsöv ze Il. 5, 
267, fo viele unter der Sonne hin verbreitet, d. i. 
überall leben; vgl. Jac. A. P. p. 24. 271, Eur. Hec. 
1144 u. Tim. lex.; wie noch Plat. fagt dndow» und 
odouvör husls äxonv napedelduste, Tim. 23 d, 
u. Aesch. 2, 41 bidınnov öv bmo zöv Misor 
dvsgüunov näyıav elvar dewöraror. Achnlid 
find u faffen: of d Eyov ’Apzadinv, ind Kol 
Ares Öpos aino, II. 2, 603, vgl. 824, u. ab önd 
zo öpos x@uas Xen. An. 7, 4, 5; Borvec, aI9 
bnò yalay äydoumovug vivusıos I. 19, 259; 
nentnws yüg Ixeıto vaò Sodvov Od. 22, 362; 
oras bᷣno byyunv 24, 234, wo man überdies an 
die vorhergegangene Bewegung denken muß; oͤno iv 
&oxtoy Her. 5, 10; fogar Unsors Uno yiv, 2, 127. 
— Damit verbindet ſich c) oft der Begri des Schupes, 
wo wir unter oder hinter fagen, Uno zn» Iöonr 
Ber. 1, 12; Ön6 Tor orpmzov xaraepvyeiv, hinter 
m oder Pa feinen Schup flüchten, 9, 96; 
vgl. dmo Tu zer vos Pol. 5, 85, 3, wie 
Unoorellas adtor —8 ins n 06 Aoe⸗ 
(f. ᷣmoct⸗Aaev), u. öfter bei Pol. — 2) von der 
Zeit, fowopl während, alfo eine Verbreitung über 
eine Zeit bin, av” Ind unvısuor Il. 16, 202, 
nö Tor Suudr Pol. 2, 19,10, — als gewöhnlicher eine 
Annäherung an einen befiimmten Zeitpunkt bezeichnend, 
gegen, um, wie das lateiniſche sub, önd vüxze, 
gegen bie Nacht, mit @inbruch der Nacht, I. 22, 102; 
öno vijv vöxte Her. 6, 2. 9, 51. 60; 60 zw 
Eo, gegen Morgen, oͤnd zadre, um biefe Zeit, 2, 
142; dmo Toüg aurous yodvovs, um biefelbe Zeit, 
Thuc. 2, 27. 4,56; ©0 za» elomvnv Isocr. Paneg. 
4, 47. 177; Sp., ön? autous Tous xasgoug Pol. 16, 
15, 8; aud mit Hinzugefügtem partic., 670 Tor 
vnov xerazatvra, um bie Zeit, als ber Tempel ver= 
branut wurde, Her. 1,51. — 3) die Unterwürfigs 
Teit ausbrüdend, an 1a ſich annähernd; doo⸗ vür 
516 xioa vedssg Soph. El. 1081; Alyuntos Eyk- 
vero navy Uno BacsAda Thuc. 1, 110; Up’ dav- 
Toy mossiades 4, 60; ol Um’ aoͤroðc, die Untere 


“TropAMw 


thanen, Xen. Cyr. 8, 8, 5, toöc dp’ dauton 1, 5, 
3; Tempels xal naudeveic ind KiMavdgor Pol. 
10, 25, 1; 67° duavrör Eym Matth. 8, 9; dm’ 
EEovolay teteyutvos u. .; mehr ned ein Zufem- 
menfaffen unter einen allgemeinen Begriff im eine 
Klaffe auszubrüden, Boa tmo tadro eldos Arist. 
topic. 1, 7, u. oft; zo bnò zör dgsapor ib. 1, 6; 
— 676 14, in gewiffer Besiehung, einigermaßen, bei 
nahe, Plat. Phaedr. 242 d; ednj9n xal Und Te der 
Bf Gorg. 493 c, eine Annäherung anbeutend. 

Seinem Gafus kann 606 in allen Verbindungen 
nachgefegt werben und zieht dann. den Ton zurüd, Öre, 
— Aud wird die Präpofition durch mehrere Wörkr 
von ihrem Gafus getrennt, vgl. 11. 2, 465. 18, 39%. 
19, 363 Od. 1, 131. 5, 320, u. fonf. 

der Zufammenfegung bedeutet oͤns — 1) dar⸗ 
unter, fowohl von der Ruhe, als von ber Bewegung 
unterhalb, von unten auf, darunter hin, darunter her 
vor. — 2) eine Mifhung, einer Meffe unter eine 
andere. — 3) Unterordnung und Abhängigkeit, umter 
— 4) die Annäherung an ben Begriff des Simpker, 
etwas, ziemlich, allmälig, unvermert, nad und ned, 
— sub. — — 

vopar, v. 1. für Önepsxtalvouas. 
— den Muſen EN ten Drufenfünken 
ein wenig entfremdet, Plat. Rep. VIII, 548 e, im compar. 
—ã 6, ⸗golgom, VLL. — 
two-B&öpa, 7, ⸗Folgom, Sp.; ubertr. rar eul- 
Boys, öv S. Emp. pyrrh. 2, 166. 

Lhatge, To, Alles, was man unterſtellt eder 
unterfegt, ndlage, Fundament, Fußbank, Sp.; sub 
Fußteppich, wie man etfl. Ken. Mem. 2, 1, 30 
uövov t&s orgwundg, dAdk zai Tas xAlvac zei 
14 Indßadgn Tais zAlvaıs napuaxevdlesc. 

vo (f. Balvo), 1) fih barunterftellen, dh 
als Stüge od. Grundlage darunter flehen, als Bas 
dienen, Sp.; — weiter nach unten, weiter gegen Das 
Ende zu gehen, usxgö» Ömoßds, ein wenig weite 
unten im Tert, Sp. — 2) Uebertr., berabßeigen, ab 
laffen von Etwas, zuvdg, Tod adyriuaros 77-72 
ünoßfoovtas D. Hal. 8, 48; daher Tsooapdzerta 
nödas dmoßäs Ting Erkons (nvpauldes) Tara 
uEyados, unter bie gleiche Oröße ber andern Pyra- 
miden um 40 Fuß herabfleigend, d. h. fie um fo viel 
niebriger als die andern bauend, Her. 2, 127. — 
Dad. abnehmen, von der Ebbe, Plut. plac. phil. 3, 
17; weniger werben, xa$drzeg Önoßfßnxev ixdere 
td tiunna Plat. Legg. vI, 775 b; Oafe von das 
didwus, Philostr. gymn. 1; of bmoßeßnzörss dps- 
Suoc, die Mleineren Zahlen, S. Emp. adv. phys. 1, 
306; — vom Range, niedriger, nachftehen, Sp. 
two-Bärxeos, 6, in der Metrit Benennung tes 
Versfußes (-——), ber auch Baxyelos u. bei Mn 
teren Hadsußdxyssos heißt, D. Hal. u. Gramm, 
tm6-Baxxos, unter der Gewalt ob. Einwirkung des 
Bacchus begeiftert, Philostr. Soph. 1, 19, neben de 


Ivpaußüdns. 
dmo-; (f. Bao), 1) darunterwerfen, unter 
legen, Alta Od. 10, 353; nAsvpols nAsvpd Eur. 


Or. 223; unterwerfen, Zuavroy EyIpols Ömoßale 
Herc. fur. 1384; u. pass., uaotg yuraızog ang 
öneßAndmv Addon Alc. 842; 6 odum ümoß« 

Asıy Eoyosg Xen. Ephes. 5, 8; unterſchieben, t zu 
vos, S; auch med., broßdAdsadas Ieufisor To- 
guwvidos Pol. 13, 6, 2; übh. darunter flellen, brin⸗ 
gen, dahinter ftellen, 5, 23, 3, zw.; 6 moWros dne 


‘Yroßapßaplw 


BAnpevos, der erſte Gründer, einer Stadt, Strab. 
1,_3, 30; — med. fi} Etwas unterlegen, 26 tous 
Bas, Xen. Oec. 18, 5; ob. fi Etwas unterlegen 
Men, unterſchieben laffen, z. B. ein Kind, Her. 5, 
l;3 Ar. Th. 340. 407. 565; Plat. Rep. xır, 538 a 
enex. 237 c; — ſich unterwerfen, im&ßalev kuu- 
>» @mßaloıg Aesch. 3,90; &avıor 6nd Tas auu- 
oeds Isocr.; auch Tols Imploss Tıvd, vorwerfen, 
ol. 1, 82, 2; vols öydoss 15, 21, 2; u. tiv na- 
pida Ind vv vür nAslov duvausvar Kovalar 
7, 15, 3; dädrose, fi fremdes @igenthum zueige 
en, Strab. — 2) ein Wort darunter, dazwiſchen wer⸗ 
n, einwenden, in die Rede fallen, unterbreden, in 
pifcher Form Öppdddsıv II. 19, 80; 83 ömoßaddd- 
ıswos xAfntouss Abdovc Soph. Ai. 187, wo &# 
ber ven Nebenbegriff des Falſchen, Erdichteten hat, 
weoßäfjtos Afysıy erli. Suid.; vgl. Isocr. 15, 21; 
lat. Gorg. 491 a; entgegnen, Dem. 21, 204. — 3) 
ınter den Zuß, an die Hand geben, eingeben, zand ze, 
moßalstv duvnaesde, Av 10 Imkayddvanıas 
Xen. Cyr. 3, 3, 55; bictiren, In&ßador ıö nadi 
:ö» 2A6yoy Isocr. 12, 231; vgl. Lys. 13,25; Aesch. 
3, 22 u. 9. — 4) unterlegen, von Thieren, befprins 
zen Iaflen, alyas Tols Tedyoss Long. 3, 21. 

two-| Te, ein wenig wie ein Ausländer, et⸗ 
was unrichtig fpredien, Plat. Lys. 223 a. 

o-| 


vr Mean ein wenig barbarifch, beſ. eiwas 
unrichtig fpredhend, Eustath. 
—— ij. 1) das Herabgehen ob. Rücwartz⸗ 


geben, dah. der Rüdfehritt, die Abnahme, S. Emp. 
adv. phys. 1, 306. — 2) das Nieverlaffen auf bas 
Knie, die gebüchte Stellung, bef. des Pferdes, welches 
den Leib ſireckt, um den Reiter auffigen zu laſſen, Xen. 
de re equ. 1, 14. — 8) die Grundlage, das Fußge 
ſtell, die Bafls, Sp.; — Hesych. ertl. auch o dvdo- 
rœtoc yırov 7 nepllmue. 
vos, etwas neidiſch, Maneth. 5, 45. 

vwb-, ), 6, ion. flatt Ömößaduos, Pausan. 

u. VLL. 


two-ßarrdte (f. Bastdie), ertragen, unterflügen, 
v. 1. für dmoozsyalo bei Aesch. 


tbro-| 6, = bnößasgov, Hesych. 
Fa heimlich einen Bind ſtreichen laſſen, 
Luc. Lexiph. 10. 


, = Önoß694og, Crinag. 39 (VII, 636). 
, att. -Tzw, ein wenig huften; Hippoer.; 
Luc. Gall. 10 Philopatr. 20. 

Te, herunter führen, machen, daß Etwas 
herunter fommt, berabbringen, Sp. — Bei den Aerz ⸗ 
ten nad unten abführen, za YoAod'n Diosc. — Med. 
fich mieberlaffen, bei. vom Pferde, den Leib fireden, 
um den Reiter auffigen gu laſſen, Xen. de re equ. 
6, 16; vgl. Poll. 1, 218. 

dmro- 6, Abführung nach unten, Medic. 
re (f. Boßoooxo), unterwärts freffen, 
in Etwas hineinfreffen; Qu. Sm. 9, 381; pdgayyss 
tnoßeßowulvas D. Sic. 3, 44. 

teo-Bivariden, etwas Geilheit od. einige Luft zum 
Beiſchlaf erweden, Aodunta droßiymmörte Men. 
bei Ath. ıv, 132 e xıı, 517 a, vgl. Mein. p. 
161. 

te6-AAawos, ein wenig auswärts gerümmt, Arist. 
de incessu anim. 16. 

two-flarräve (f. Acorcyco), von unten leimen, 
— allmälig nachleimen, ⸗wachſen, Ios. 

T6, der heimliche, verſtohlene Bid 


*YroßoAt 1211 


des Berkiebten, wie der ſcheele Seitenblid des Zorni⸗ 
gen od. Neidifchen (?). 
two-Blqpparıxas, — Zolgdm, Schol. Nic. Th. 


Swo-RAewrinds, 7, Ov, heimlich Blintend, bef. ſcheel 
blidend, zomig ausfehend, Sp. 

bro· von unten aufbliden, darunter hewor⸗ 
bliden, mit halbgeöffneten Augen blinzen, Hippoer.; 
def. verſtohien fhüchtern bliden aus Liebe od. Schaam, 
zavondor bmoßAıyas ragds Tov Aydgumor Plat. 
Phaed. 117 b; Plat. de curios. 12; aber auch ſcheel 
fehen aus Neid od. Zorn und aus Argwohn od. Vers 
achtung, dnssAnzıxzöv u zal yolldes bmoßäfnen, 
Luc. Vit. auct, 7. — Aud act, zurd, Ginen mit 
verliebten, neibifhen, argwoͤhniſchen, verachtenden Mugen 
anfehen, Ar. Tb. 396 Lys. 529; ol arpauütes 
ünsßlenoy avröy Ös xutappovoüre apör Plat. 
Conv. a b; auch med., Ömoßisyorıas as dia- 
gIopEa Nyouueros rör vous Crit. 53 b; pass, 
——— &s dyvaousvos Eur. Herc. fur 
1287; Sp. 


457. 


8005, 7, das fihlaue, ſcheele Anbliden 
des Verlichten, Neidiſchen. Zornigen (?). 

, sdv., 1) eigil. barunterwerfend, bef. 
ein Wort, d. i. in die Rebe fallend, die Rebe unters 
bredyend, einwerfend, dmoßArdnv jusigeto N. 1, 
292, u. sp. D., wie Ap. Rh. 1, 699. — 2) unters 

hoben, Et6xovto Maneth. 6,292. — 3) feitwärts 
lidend, H. h. Merc. 415, wo man das freilich ans 
gemeffenere ÖrroßA6ßdn» vermuthet hat, was fonk nicht 
vorlommt. 
ndbv, adv., = 6nopihdnv. 
npa, 26, das Lintergelegte, Sp.; bei den 
Trieren im Att. Seew. oft. Vgl. zardpAnum. 
nrdos, adj. verb. zu ÖroßddAm, unterzules 
gen, Xen. oec. 19, 9. 
nrıxas, adv., — broßAndnv, Eustath. 
yros, untergelegt, unter ben Fuß gegeben, 
angeftiftet, Plut. Tib. Gracch. 8; — untergefchoben, 
unädt, ro adv P ägixtas deüp’ dnösintov ard- 
u@ Soph. O. C. 798, vgl. oudels dost noß® Gr 
tmößAntov Abyov Eiskas, GAAd Tod aavıod Tpo- 
rov Ai. 476. 
dr (Honig) heimlich od. unvermerkt bee 
ſchneiden ob. ausfaugen, Philostr. v. Ap. 6, 36. 
‚ste, von unten auf quellen, Greg. Naz. 
dog, Ö, ber unterlegt, ımter den Fuß 
giebt, Finbläfer od. Zuträger, Sp. — Beim Theater 
der Souffleur, Mein. comm. misc. p. 42; vgl. Plut. 
reip. ger. praec. 17. 
A, 7, die Handlung bes bᷣaoßciaac, — 
1) das Darunteriwerfen, Unterlegen, Al$ov Luc. salt. 
37; Wvedgsvörzev, das Hineinlegen ber Nachftellens 
den in einen Hinterhalt, die verborgene Gtelung eines 
Hinterhaltes, Pol. 3, 105, 1; E droßoAfg, aus dem 
Hinterhalt, 15, 2, 12; das Unterfchieben, def. fremder, 
unädter Kinder, zöxvo» Plat. Rep. VII, 538 a; 
Plut. Rom. 22; ümoßoAijs ypdpsosas tıva, Einen 
der unächten Geburt anlagen, B. A. 312; dab. übh. 
Verfälfhung, xAssdor, das Nadahmen der Shlüffel, 
Plut. Rom. 22. — 2) das unter den Fuß, an bie Hand 
Geben, Borfogen, BE UmoßoAns duruvas, einen vor⸗ 
gefprochenen Eid fehwören, Polemo bei Macrob. Sat. 
5, 19; bie Gingebung, Warnung, der Rath, S ömo- 
Bodijs, auf vorangegangene Verwarnung, Xen. Cyr. 
3, 8, 37; Pol. 9, 24, 3. — 3) das Einfallen in bie 





1212 “Yroßoktnaios 


Rebe, Unterbrechung, Erwiberung; dab. dE dmoßeägs 
deypdstsder, fingen, indem da, wo der Eine aufs 
hört, der Andere fogteiß antnüpft und fortfährt, D. 
L. 1, 57, wie & vmoAmpeus, f. Wolf proleg. p. 
CXLI. — 4) bie untergelegte Sache, Grundlage, dm0- 
Bolsg xzatarides9as Plut. fort. Rom. 8; auch Ge⸗ 
genRand ber Behandlung, 3. B. Adyov, Stoff einer 
Rebe, = ünd9esıs, Luc. Dem. enc. 21. — Auch 
natürliche Anlage, Musonius bei Stob. ecl. 2 p. 428. 

two-BoApaios, untergefhoben, unädt, bef. von 
Kindern, = v69os, Plat. Rep. VII, 537 0; tà ino- 
Polsuaia, sc. z6xva, Her. 1, 137; Pol. 2, 55, 9; 
Luc. Mort. D. 16, 2 u. öfter, u. a. Sp.; übh. vers 
falſcht, nachgemacht. 

vb ·ßoNor, verpfändet, olxlay zesusvnv bndße- 
Ae» Pherecrat. bei Phot. u. Eust. 1405, 22; vgl. 
Poll. 3, 85; bei Suid. dmmßoAos, Mein. em. mit 


Borfon ünwBoRog. 
tmo-; = $olgbm, Hesych. 
mit fhlemmigem Grunde, Sp. 
Te, etwas tnurten, Hippocr. 
, = inıßovisiw, f. R. 
teb-Ppuyxos, etwas heifer vom Schnupfen, Hip- 


poer. r 
two-Ppaxeiv, einzeln flehenber aor., darunter od. 
dabei ttachen. Qu. Sm. 6, 335. 10, 72. 
bwö-Ppaxvs, ©, etwas furz, Unößgayv, adv., alle 
mälig, xa3 nauyy Önoymweelv Ael. H. A. 4, 34. 
, darunter raufchen, erbröhnen, zanos, 
Aesch. Prom. 431 xsAnıwös D didos tmoßgiuss 


uzös ac. 
fee ein wenig naß machen, anfeudhten, — 
inte, ein wenig benegen, bef. ſich ein wenig bes 


trinken, zorölasg Ömoßpfkus Ep. ad. 448 (ZI, 3); 
vgl. Alexis bei Ath. 1, 28 d; dmoßeßpsyusrog, ein 
Angeteuntener, Luc. Gall. 8 D. D. 23, 2. 

wo-Bpople, = ineßgfuw, Nic. Al. 287. 

vet a, f. 6n0ßguyos. 

two-Ppüxdopas, dep. med., ein wenig brüllen, Luc. 
amor. 6. 

two-Bpöxros, au 3 Enbgn, wie H. h. 33, 12 u. 
Plat. a. a. D., unter Waſſer; Her. 1, 189; Plat. 
Phaedr. 248 2; ünoßpuysa dytvero za nAola Pol. 
1, 37, 2; Sp., wie Luc. Tim. 3; übh. in ber Tiefe, 
aud unter der @rboberfläche, Ggfp dnınodulen, Luc. 
Dipsad. 3. 

beo-Bp6xuos, etwas brüllend, iR f. 2. im H. h. 
Merc. 116. 

tmb-Ppuxos, = inoßgöysog; dab. bef. Öndßguga 
als adv., unter Waſſer, untergetaucht, überfchwemmt ; 
tmößguya Sijxe Od. 5,319; Indßguya yarkadas, 
v. 1. 6noßgug6a, Her. 7,130; vavılddortes Arat. 
Phaen. 426; u. a. sp. D., wie Qu. Sm. 13, 485 u. 
Opp. öfter. Vgl. übrigens Buttm. Lexil. II p. 126, 
ber Inößgvya als einen, metaplaftifchen Accufativ gu 
Önoßpuysos, etwa von Öoßouf, anficht, was bef. 
zur bom. Stelle ſehr paſſend if. 

two-| e, leife kuurren, Ael. H. A. 4, 34, nad 
öpgagv. 

etwas ftinlend, Diosc, 

two-Böhros, = dnoßpügsos (?). 
two-yaldsos, — Bolgbm, Hesych. 
te6-yaros, = Öröyssos, bef. ion., 3. B. Her. 4, 


Gonj. für 
veb- 


2086. 


two-yaplo (f. yauso), darauf od. danach heirathen, 
Ael. H. A. 7, 25. 


TxopAuooov 
= imeyserguos, Enbol. bei äh 


dwo-yaorplfopas, fih ven Bauch giemlicd voll feri: 
fen; Aesop.; Poll. 2, 168. 

, 50, der Unterleib vom Nabel a 
abwärts. Beſ. der Untertfeil ber großen Meerüſche 
wer Thunfiſche, ein belichtes Geticht. dgl. Ar. Ver 
195 u. Schol. dazu, wie Ath. vII c. 65 (302 c Ei, 
wo Beifpiele aus den Comic, beigebracht werden, Pall 
2, 170. 

two-yaorpıos, unter bem Baude, zum Unterlnk 
gehörig, Luc. merc. cond. 26, olsrgos, vie Begim 
ben od. Lüfte des Bauches, auch zd9n, Philo wa. 
* (f. yelvopas), im — ba cvν 
any, gebäten, Euphorio frg. 61. S. buoyuyraaı 
—— unter ber Erbe, unteritrdiſch; Aesch. frz. 
51, wie Strab. 10, 3, 16, wo Gramer dueyme 
fpreibt; Plat. Ax. 371 a; Luc. u. a. Sp. &. ine 
yasog und Öndyeas. 

mit einem Obdach, Wetterdach eb. rim 
Traufe; — 7) baoysooc if eine Art Haslach, 
dsk,wov, das in den Dachrinnen wächſt, Plin. H. N. 
25, 102. 

two-yeAde (f. YsAdo), ein wenig lachen, wershle 
lächeln, Plat. Charm. — ER 

— ziemlich voll ſein, f. ür um, 
Alexis bei Ath. VII, 294 a, 

1, Einen ans Kinn faſſen u. dabei = 

flehen, Teva, Aesch. 1, 61. 
das erfte Bartkaar belommen. Fir 
let. Hdn. p. 443. 
, ww, = daöyssos, Hin. epimer. Ks. 

(f. ynesoxo), ein wenig od. afms 
lig altern, önoynodrtw» Ael. H. A. 7, 17. 

sro-ylyvopas (f. ale nad) und nad, dh 
mällg werben, entftehen; &) xal ts voaüdss ie 
yivosto Tim. Locr. 104 a; Unsyivsso galszı; ni 
did9saıs Pol. 2, 44, 1; auvndse 6, 5, 10; Si 
doc 11, 8, 4; volgde. 
1 be „ ein wenig groß od. did machen, Poll 
‚187. 

tmo-yAabkerxe, bei Mosch. 2, 86 f. & für ine 
YiAadoasoxs. 

terö-yAauxos, etwas bläuli, Xen. Cyn. 5, 23. 

Naberoe, tarunter bervorleudhten, sbladen; 


ın, 113e. 


" Callim. 3, 54; önoylauossoxs Mosch. 2, 86. 


Nuoxpos, etwas Hehrig, zäh, Hippocr. 
Movris, Ldos, % ber Tpeil bes Leibes zwiickn 
den Hüften u. Hinterba en, ber bem zrspfeser um: 
gegenfteht, Arist, H. A. 1, 14. 
two-yAvralve, ein wenig verfüßen, ũbertt. en 
wenig mit füßen Worten ſchmeichein od. etwas freust 
lich fimmen, Önuatloss maysıpıxois, Ar. Eyu 
216. 


twö-yAvcus, v, etwas füß, fühlich (2). 

teo-yAboauos, att. -TIsog, unter der Zunge 
findlich; Adrgayos, ein Anfchwellen bes untern The: 
les der Zunge; Arist, H. A. 2, 15; Medic. 

two-yAncels, (dos, i, att. -tuis, Gefchewuik der 
untern Theiles der Zunge, Hippocr. — Eine Art Kıa, 
Plat. com. bei Ath. xv, 677 a, wahrfcheinlich zes 


dem Folgdn gemacht. 
—— zo, ein Meiner Strauch, auf beffen 


Blättern fi ein Blaͤttchen wie eine Zunge geigt, zu 
ser welchem die Bluͤthe und der Bruchtflengel Yemen: 
teimen, Dioso.; wird au InndyAucses gefdgrichen. 


‘Yröylwaoos 


Geö-yAuscon, — dmoyimecsos, Sp. 
Gwo-yräprre, unten i m, allmätig, wm» 
xmerft umbicgen, H. b. 7, 18. 

mit der Hand unter dem Kinn, He 
'ch. 


te, ein wenig murmeln, in den Bart 


rummen, Glos. 

Gr , 6, der Murmelnde, in den Bart 
3rummende (?). 
Im , ein wenig zaubern, Beträgen, Phot. 
unter dem Knie; To Ömoyerdısov, 

in Kniefiffen, Sp. 

bwo- 1, Idos, 1, zw. 2. ſtatt Movyic, Arat. 
54. 

be z6, 1) das Unterfchriebene, die Unter» 
chrift, Sp. — Auch die Infhrift, Auffhrift, das dem 
Lebrigen Voranſtehende, Lycurg. 118, wo darauf folgt 
1006 Üotapov nposavaypupkvras. — 2)bat Ehmin« 
en ber Augenbrauen, auch die dazu gebrauchte Schminke, 
?hryn. in B. A. 68. S. dnoypdgw. 

Gwo-ypapparea, f, das Amt des dwoyganuna- 
red, Plat. X oratt. 8. g. E. 

Gwo-ypapparebs, dus, d, ber Unterſchreiber, ber 
weite Schreiber; zöv Seauodsröv Antiph. 6, 85; 
Lys. 30, 27; vgl. Bodh Ah. Gtoatshaush. 1 p. 
201 ff. 

two-ypapparebe, Unterföhreiber oder zweiter Schreie 
ber fein, zev6, Antiph. 6, 49; dex, Lys. 30, 29; 
Sp., wie ee x fr rer — BER 

two-ypaypös, 6, t, Muſter, Vorbild, N. 
T. u. a. Sp.; — naıdıxel ‚Dreygamuoh, Vorſchrif⸗ 
ten für die Kinder, in denen fämmtlide Buchſtaben 
des Alphabets in Wörter zuſammengeſtellt waren ; Clem. 
Al. bat drei folder Bormeln aufbewahrt, udonze 
apiyE zn [BuyIndcr, — Bido Lamp Ho mANz- 
zoo» oglys, und zvafißt yIönınc pAeyum dody, 
deren Iepte dem Thespis zugefchrieben wurde, dgl. Bentl. 
opusc. philol. p. 492. 

tm 1, Eos, 6, der nachſchreibt, was man 
ihm dictirt, Schreiber, Luc. Dem. enc. 44; bef. in 
Athen der BProtokoflführer In der Bolteverfammlung 
(ver im Rathe hieß avzıypagsus). Bgl. Schol. Ar. 
Equ. 1253. — ®ei Ar. Equ. 1261 ſcheint dnoyon- 
geds dıxöv ein Brivatföhreiber zu fein, der für einen 
Sytophanten Klageföhriften abſchrieb. 

tro-ypapti, 7, Unterfihrift. — Alageſchrift, Plat. 

Theaet. 172e. — Entwurf, Grundriß od. Umriß von 

Etwac, erfte fluͤchtige Andeutung, Bild, zavdrzon F 
, en pei ustpouusvas eis Tadrd aviußalvovas 
tots duels arFßosg Aesch. Ch. 207; Plat. Rep. VIII, 
548 d; ayruatos Eyexa zul bmoygupijs Legg. V, 
737 d; Ogit Telswrdin dnspyaala, Rep. v1, 504 
’ 4; 100 tönww Pol. 5, 21, 7. — Das Untermalen 
" der Augenlider, das Sääminten, TO» dpsadusv Ken, 


Cyr. 1, 3,2. 

5 Td, sc. zonuera, Geld, für deffen 
" Humüdjahlung man fih dur) Nameneunterſchrift ver 
# birgt, fo daß ber —8* — fi an die Beefon des 
a Säuldners halten Tann, alfo eine Wechſelſchuld, He- 

h. 
Te enpkpe, 1) unters, darunterſchreiben, 2} ornan 
vbneyoava⸗ bs —, Thuc. 5, 56; auch mit einem 
Titel, od. nach unferer Weife mit einer Ueberſchrift 
berfehen, Sp.; vgl. Pol. 12, 10, 8; Argum. Theoer. 
id. 15 — in der Schrift verauffchielen, voranflellen, 
y Dem. 37, 33; — med. ſich unterfhreiben, beſ. als 








xodciuvnui 1213 


Kläger, dah. eine Klage bei Gericht anbringen, to 
gegen Sinn, vgl. subscribere aveusstionem, elnꝰ af 
Ts xavor 2 Eur. Here, far. 
1118; Inieoy, Tagatenten xaraßoAds 
Dem. ep. 3... — nieder, nachfchreiben, was 
Einer bictirt, zu Protokoll nehmen, Sp., wie Plat. 
Caes. 17.— 8) vorſchreiben, vorzeichnen; vom Schreibe 
lehrer, Muſter zum Nachfchreiben geben, Plat. Prot. 
2336 d Ögnse ol —— Tols ur dasveig 
yodyeıv ıür nalduy ünoypinpartss yonumäs 
“ yeapldı,.wo eo eigtl. ein Üntergiehen der Linien 
und Züge if, welche die Knaben nachkichnen; dab. 
vorfhreiben, »ömens Legg. v, 734 e; — einen 
Entwurf, Grundriß von Etwas machen, u. übh. ente 
werfen, anbeuten, adumbrare, Plat. Legg. xi, 934; 
os Ayo oyjun neistelag Ömoypdyarıa un 
dxgıßös dnepyioacdas Rep. vr, 548 d; Aöyp 
Luc. Alex. 3; auch im med., Plat. Rep. vı, 501 a, 
vgl. Legg. VII, 8088. — 4) verfchreiben, verpfänden, 
— auch übertr., zuvi Anide, Einem eine Hoffnung 
verſchreiben, d. i. ihn auf die Hoffnung vertröften, ihn 
mit leerer Hoffnung abfpeifen, Pol. 5, 36, 1 u. öfter. 
— 5) untermalen, ſowohl vom Maler, den Schatten 
anlegen, als dpsadueds ob. BAdpape, die Mugen« 
liver untermalen, ſchminlen, Luc. bis acc. 31 de merc. 
cond. 83. 
twd-ypdwos, etwas gelrümmt, bef. eine etwas ges 
bogene Nafe, Philostr. 
au oᷣxoyvoc, 1) unter Sänden, zur 
Id, bereit; 56 Umoyvoszuzor, bas nächfliegende 
ittel, mpös adtäpxesey Arist. pol. 6, 8. — 2) was 
eben aus den Händen kommt, neu, ftiſch; JE öno- 
yvlow, von der Fauſt weg, aus dem Gtegereif, ſogleich, 
wie örd yelpa, Plat. Menex. 285 c; Xen. Cyr. 6, 
1, 43; 10» yodru» ümoyday övte» Dem. 28, 
17; Sp., wie Luc. amor. 5; #£ önoywoo ylyvatas 
ı nagaaxevf; Isocr. 4, 13, wie zplasıs ylyvorsas 
Arist. rhet. 1, 1. Aehnl. An Ömoyulev uo⸗ tic 
televinis Teü PAlev odans Ieocr. 15, 4, da e6 mir 
nahe beborſteht; ümdyusoy al od noös axglßeser 
9. Emp. adv. astrel. 68. Auch adv. Öwoyulas u. 
moydas, auch Önöyvsor u. bsyvo⸗, nenlid, kürze 
lic, droywsözegor, vor kurger Zeit, Her.; cᷓ dmo- 
yuözep’ alvas Tols yodvoss Dem. 60, 9; dno- 
y/v⸗otete, gang neulid, Dem. 12, 12 (ep. Phil.). 
wäße, etwas üben, Heraclid. all. 103. 
two-yauvası-apxde, «in Untergymnaflarh fein, 
Inser. 2466 a. 


two-yopı 8, u. -apxos, d, ein Untergyms 
naſiarch, ——— über die Oymnaflen, ſ. Ofann 
auctar. en Pi 160. 

tswo-youvöe, ein wenig entblößen, Aristsenet. 1, 
27. 29. 

twö-yuos, = Inbyasos, w. m. f. 

two-ybruven, 35 Art Tänzer, Poll. 4, 104. 

etwas gefrümmt, Nioet. 
—— wenig krümmen, biegen, Sp. 
v, unter Thränen, Hesych. 

trwo-Saxpse, ein wenig od. heimlich weinen, anfan⸗ 
gen zu weinen, Luc. D. D. 6, 2. 

two-Sande (f. Baden), umterwerfen, unterjochen, 
überwältigen; drodundstad zevo, von einem Manne 
heimlich überwältigt, geſchwängert, H. h. 16, 4; Hes. 
Sc. 53; auch ohne den Begriff der Geimliäfeit, Th. 
327. 374. 

bwo-däurngr (f. dauımu), = Borigem, pas. 


1214 "Yrddaous 
inodüpyanıs, überwältigt werden, fih überwältigen 
lafen, Od. 3, 24. 16, 95. 
o, etwas haarig, rauh (?). 
6 (f. dnodeldw), als tom. Bogelname 
bei Ar. Av. 65, nach Voß Bebefter. 
8; &s, mangelpaft, — ſcheint nur im com- 
par. dnode£otepog vorgulommen, geringer, Her. 1, 
134. 6, 51 Thuc. 1, 10. 4, 20 u. öfter; Plat. oft; 
undiv bnodssorega todzay usAstöv Antiph. 3 
y9; aud adv. bmedssstsgus, 4 E 4, wie Thuc. 
8, 87 u. Sp. 
Gwo-Sefie, 4, etwas furditfam, Hesych. 
twb-Saypa, Ti, Anzeige, Kennzeichen, Merkmal, 
Sp. — Auch wie mapsdesyue, was Phryn. p. 12 
vorzieht, Vorſchrift, Beiſpiel, Mufter, Pol. 3, 110, 
6; Indderyua zo nändee noslv Eaviöv 3, 17,8. 
fpielsweife; dedaazara” S. 
Emp. adv. arithm. 28, u. oft adv., 3.8. mossiodas 
zip Öpiynew adv. eth. 47; bnodesyuatızaregor 
68. 


two-Sablowoper, ein wenig in Furcht fegen, u. ins 
tranf., ein wenig in Furcht gerathen (?). 

two-Selde (f. dd), ein wenig fürdten; c. acc., 
fi ein wenig vor Einem oder vor Etwas fürchten, 
odre Blas Towwv Insdeidicar, oüss laxas 11.5, 
521; zör xas Intddsssuw uäxapes Hsol 1, 406; 
ci dä dyaxtoc inoddslcavzes Öuoxänv 12, 413; 
vol. 18, 199. 22, 282. 13, 417. 24, 265; eo d’ 
ünodelsare uw Od. 2, 66. 16, 425 u. öfter; 
urnotiowur yalsnav ünodelds: äuslor 17, 564; 
trnodeidsev Philet. 7; ep. perf. Inmdeldosza ſtehi 
H. h. Merc. 165; ubyav alyunsov #’ ünodslcar- 
zes Soph. Ai. 189. — Much abfol., ſich ein wenig 
fürdten, önodedosxwg Luc. de salt. 63. ©. ai 
tinodsdıög. 

two-delehos, gegen Abend, Arat. Dios. 94. 

Pe delzyous), 1) unter der Hand, 
unvermerft oder heimlich jeisen, verſteckt andeuten, Her. 
1,189, gu verfichen geben; doras olov Imodalxvucs 
Xen. An. 5, 7, 12; önmodeszwüouss Mem. 4, 3, 
14. — 2) vorzeigen, 5480», Her. 1, 32; anzeigen, 
durch Beiſpiele geigen, Thuc. 4, 86; olous zen 
elvar Isoer. 3, 57; ümtdasfe Tols veuregos, 
de üv 5, 27; Pol. u. a. Sp. — Jutranf., ſich zei⸗ 
gen, barftellen, wobei man davzdy od. ziv Jupasır 
ergänzt, was Pol. 2, 17, 10 auch bamit vrbdi; 2,39, 
R Fl, 6 9) 

, ber Vorzeigende, Darftellende (2). 
tro-Salıde, ein wenig furchtſam fein; dmodedas- 
Asax6res entſpricht den owıgoF Acsch. 1,181; Tor 
nölsuor Pol. 35, 3, 4, den Krieg fürchten. 
alve, fi ein wenig wovor fürchten, =4, 
Her. —8 Fe : 

dm , 7, das Anbeuten, Sypaa» Plut. Demetr. 38. 

two-Sawvde, Ratt eines Andern ein Gaſtmahl ein 
nehmen, Luc. Gall. 10. 

ion. Ratt Inedsyouas, w. m. ſ. 
two-Secrhpoy, 76, Zufluchtsort, Strab, XIV, v. 1. 


ünedurngsor. 
vmo. 6, Aufnehmer, Annehmer, Sp. 
7, dv, zum Aufnehmen, Annehmen 
gehörig, Seinvoy, zur Bewilllommnung, Plut- Symp. 


87,1. 

E (f. deuo), darunterbauen, als Grund⸗ 
lage darunter legen, dnodelung toy ne@tor döuor 
AMdov Aldsonsxod Her. 2, 127. 


‘Trod£yopar 


pass., allmälig um Vaume wer 
den, auf fen, Sp., sw. 
, fi furchtſam unter Bäumen wer 
kriegen oder plöglih hinter Bäumen bervorlommen, 
VLL. 


bwo-Sefln, 7, Aufnahme, bei. gaſtliche Bewirikung 
auch der dazu gehörige Vorrath, Vermögen zur Auf⸗ 
nahme eines Bafes, räcd os 809° Imodıklm D.9, 
73 [wo s Tang gebraudt if]. 
two-Bifros, aufnehmend, geräumig, Asss£rss Her. 
7, 49, wo nicht mit Bald. Ömodsıuos geändert m 
37 nm braucht. Bei Eur. Rhes. 361 f. £&. für iu 
606. 
— sag, ii, = vᷣnodetin; Hippoer.; Be 
—“ (f. 8), dep. pass., flehentlich bitten, 
. Naz, 
two-Slpaov, 16, Halsfhmud, Halsband, Hesyeh 
two-Sepls, Idos, 7, ber Unterhals, Poll. 2, 130. 
— Aud eine Bebedung des Unterhalfes, Inser. ki 
BA Staateh. 11 p. 292; Helsihmud, Kalssee, 
Arist. H. A. 5, 34; vgl. Ar. fr. 309. 
(f. d6pxouas), wie ImoßAsne, fu: 
ſter von unten aufbliden, Qu. Sm. 3, 252. 
ein wenig ob. unten von ber Haut ent: 
blößen, Chirurg. vett. 
a0, 1, = inddnass; toꝝ zodüg- 
va Luc. Gall.26; zu» dunexyörny al ünddasır 
ndcav Plat. Charm. 173 b; auch plur., Prot. 322 
a Im. Men. 1. 2, 5 u. Pol. 3, 49, 12, tu 
Schuhwerk; vgl. Lob. Phryn. p. 445. 
——— — Unodeauös: Hesych.; œb 
Unterpfand, wodurch fih Einer bindet. 
= önodto, Schol. Ar. Eccl. %% 
two-Ssople, = Borigem, Schol. Ap Rh 4 
1515. 
two-Birpuos, verpfänbet, Hesych. 
tewo-Beopls, (dos, 7, eine Unerbinte, Galen, 
6, = ünödnua; Hippocr.; Pol. 11, 
o, 4. 
—— poet. ſtatt ümodiyones, Orph. 


— (f. Maxonas⸗), in ion. Proſa oᷣaodi· 
xouas, 1) aufnehmen; beſ. gaſtlich aufnehmen. em 
pfangen; 6 d⸗ noöpgew üntdexie 11. 9, 480, 
u. öfter; Ömddeko Od. 14, 54; zw ’ ody ümedi- 
Eouas 11. 18, 59; auch nös yag IH Tor Esirer 
Yyar inodtkouas olxp, Od. 16, 70; Bir 8 
insditaro zöing desdıöta I1. 6, 136; ünddexte 
ärsey Pind. N. 10, 8; Zeiver P. 9, 9; Hes. Th. 
513; önödey9e Callim. 4 (xI1, 29); odx/osce (ei) 
tmodstdusvos dyw Her. 1, 41, vgl. 44; u. Sm 
wie — 26, 7. — Auch einen Geſandten od 
Schugfuchenden annehmen, Isoer. 4, 63 Thuc. 5, 8 
auch Ixtrag Önodsydals, = —— Ku. 
Heracl. 757; dv äyspais xai Asulas Önodsytede 
07 Todg doyevtag Plat. Legg. XI, 952 c; ze 
Fr xad Eivovg ünodifaades Men. 91 a, u. #r 
ter; — Gehör geben, suyds, die Gebete erhören, He- 
Th. 419; aud Tas xar& Tovswv denßolds, Lys 
25, 11; — ben Beind in der Stadt aufnehmen, Dem, 
1, 5; einen Berbannten, 50, 49. — Uebextr., 
inidext6 us, Zei nahm mid auf, Od. 14, 27 
otoyegös xoitog bmedtkard Teva 22,470; dm 
taa$s d’ önadol uidog Aesch. Suppl. 1001, 
Lied nehmiet auf, um es fortzufegen; @s dxäsic ver 


‘Yrodto 


Foga rapös üvdgünus ümodäteres Eur. Heracl. 
324. — 2) übernehmen, verſprechen; deisav de 
braedty9ar 1.7, 93; d 46 ol nodpgwv Intdexto 
Od. 2, 387; fo oft Her, Gl ümodexzöusvor 
EAörte 2, 121, 6, nävıa za bneditato to na- 
Tel 3,69, Jagslog Inodskiuevos ämsrääse 3, 138; 
mit folgdm int. fut., H. h. Cer. 443. 460; ünsdi4- 
xsto tadıa nosjoeıv Her. 8, 102, u. öfter; auch 
dulv Eym Imodixouas od avuulissy Toug noAs- 
Acovsc, 6, 11; auch navınzorin zalarıa bnodäde- 
xto, sc. dass auto, 5, 51; ein Werl, eine Ar 
beit unternehmen, 9, 21. 22; felten c. inf. praes, 
&c ünsdsysro Tols äxovıllovas tà dxörza üvar- 
eelcyas, Antiph. 3 y 6; ösnep Inedito, wie du 
dich anheiſchig gemacht haſt, Plat. Eryx. 396 e. — 
Dah. auch auf fi} nehmen, ertragen, Blas Ömodt- 
yuevos üvyde@» Od. 13, 310. 16, 189. — 8) ans 
nehmen, genehmigen, billigen, bejaben; drsunddvero, 
is sin 6 "Apxsoliswv anoxielvas, ol da Bag- 
xalos adroi ünodsxiato Her. 4, 167, fie nahmen 
es auf ſich, geſtanden, daß fie es gewefen fein; el- 
ewia ıny tiyunv el inloraso‘ dd’ odx önedi- 
xsto 3, 130, was 6, 89 bem dpvsishas entſpricht; 
dapsvos Tous Adyovs 8, 108, die Bedingungen 
gern annehmen. — 4) aufnehmen, den Angriff 
des Feindes aushalten, Stand Halten; Hes. Sc. 442; 
Her. 6, 104; Thuc. u. Xen. öfter; ähnl. yaucro» 
dv zönoss dnodekautvnsg adtods noAdng — 
Udatog Plat. Legg. zu, 944 b; Xen. Cyr. 1, 6, 
35; ud vom Jäger, das aufgejagte Wild auffangen, 
2, 4, 20. — 5) vom Weibe, empfangen, ſchwanger 
werben, Xen. Mem. 2, 2, 5. — 6) dem Range nah 
folgen, Posidon. bei Ath. Iv, 152 b; — and von 
unmittelbarer Aufeinanderfolge in örtlicher Beziehung, 
an einander grängen, Tö zog Tv 7 —2 
tnodsxstas xai Tevaysa Her. 7, 176. 
tmo-de (f. En), unterbinden, bef. im med. ſich 
die Sohlen, Sandalen unter die Füße binden, xodoe 
vous önod4sodas Her. 1, 155. 6, 1. Bei Hom. 
immer mur nocai d’ ind Asnapolaw idijwaro 
zur abdıla u. &.,- was Einige ald Imefis hierhere 
siehen wollen; drodeisdas Tas Aaxwrıxds Ar. 
Eccl. 269, vgl. 86; u. dnoded4c9as, Plat. Charm. 
174 e; ulyıoze önodiuera xal nasiera önode- 
deusvov nepınareiv Gorg. 490 e; ändais öno- 
didersas Dem. 54, 34; Önodsdeusvos Xen. An. 
4, 5, 14; Thuc. 3, 22; Sp., wie Luc. Gymnas. 32. 
dr adv. von Önodens. 
tr6-Smkos, etwas od. ziemlich deutlich, Ios. 
\ , andeuten, erlläten; Ar. Thesm. 1011; 
‚, Luc. Pseudol. 6. 
two-ShAunıs, 7, Andentung, Erklärung, Sp. 
j Untere, Rebenerflärung, thetorifcher Kunkaustrud des 
M &uenos von Paros Plat. Phaedr. 267 =. 
5 twb-Impe, 16, das Darumtergebundene, die Sohle; 
* 
J 


Sandale, die den Fuß von umten bedeckt und feſt⸗ 
gebunden wirb; zoo» # ümodiuare dodce Od. 
15, 368, wie zzoolv 9 ünodnunza dom 18, 
861; Her. 6, 1; iuatiov zal ünodnudsor Plat. 
Phaed. 64 d, u. öfter; Xen. Oyr. 8, 1, 41. — Aber 
tnddnum æo⸗aoy iſt der Tömifehe ealceus, eine Art 
Halbſtiefel oder Schuh, der den ganien Fuß oben und 
unten bededt und angezogen wird; vgl. Poll. 5, 8. 
Han Spätere brauchen aber au inddnua als 
n fo. 


a Ze 


, 20, dim. von drödnue, Hippoer. 


‘Yrodtdros 1215 
dm = m, 

—— — — PH Mi, Ridend, Schu⸗ 
fer, Sp. 

a — feindlich behandeln, verwüſten, Qu. Sm. 


ni, 4, wie bnodeoec, dab Darunterbinden, 


Hippoer, 
0-Ba-P&ANw (f. BaALm), ein wenig ob. heimlich 
verleumben, Artemid. 5, 53. 
tro-ha-Pıßpsore (f. Brfpücze), allmälig durch- 
nagen, Hippoer. 
a — Levericös, 7, dr, ein wenig trennend, 
uid. 
two-S-alpenns, 7, Unterabtheilung; S. Emp. 
adv. eth. 15; Nicom. arithm. 1, 8; Hermog. de 
inv. 1, 2. 
tro-Ss-aupbe (f. aipko), Unterabtheilungen machen; 
D. L. 7, 84; S. Emp. pyrrh. 3, 75. 
two-Säxovlonas, Unterviener fein, zavd, bei Eis 
mem, Poll, 4, 92. 
), Unterbiener, Untergehülfe, Posidipp. 
bri Ath. ıx, 376 f u. Sp. 
two-&a-swie (f. ondw), ein wenig, allmälig 
auseinanderziehen od. gertheilen, Hippoer. 
two-ia-aroif, 2, Meinere Trennung, bef. ber 
Wörter im Sprechen, Quinct. 11, 3, 35. Dah. — a) 
ein kleines Interpunctionggeichen, Komma, Kolon. — 
b) ein Lefegeichen, woburd die Sylben eines Wortes 
ein wenig gettennt werben, um bie Verwechslung mit 
einem andern gleichlautenden zu vermeiden, 3. B. ö,ze 
u. özs, Gramm. 
two-ba-plpe (f. Y4Ew), unter der Hand zu ders 
fhiedenen Meinungen bringen, D. Cass. 66, 13. 
two-Sa-pdcpw, heimlich od. almälig verderben, 
anfangen zu verderben, Sp., wie Hdn. 2, 6, 21. 
6, Unterlehrer, zweiter Lehrer, 
bef. beim Chor, Plat. Ion 536 a. 
two-Söäcxe (f. dıdaczw), unterrichten, LXX. 


two-bbphore (f. dededazw), heimlich) entlane 


fen 

r (f. Sdwps), intr., abnehmen, in Vers 
fell tommen, Philostr., D. Cass. u. a. Sp. 

7 Nacherzählung, Rhett. 


1, 806, 
“, verurtbeilen, Savdıp, zum Tode, 
Nicet. 
tw6-Sxos, verflagt, ſchuldig, Tevds, Aesch. Eum. 


252 ümödıxos Iulsı yerkodaı yeoör, er will fi 
Necht ſprechen laſſen; dem ünessuros entſprechend, 
Andoc. 4, 31; Lys. 10, 9; TA; zaxaoswg Is. 8, 
33; Yerdouapsugöv ünddızov mosiv Tıva 
Dem. 29, 16; 6 dyyöns 33, 29; önddıxos ı$ 
nasörıs Ioım 2, 10 im Gef; tar demdaalor 
inddıxos Lot zo Aluy9dvıs Plat. Legg. VAL, 
846 b; önddızos dasßslas yarkadw a E9kdorts 
868 d, u. fonf, wie Sp., 3. ®. Luc. Phalar. 2, 
13. 

tGwo-Sinden, unten od. ein wenig drehen, pass., Cal- 
lim. Del. 79. 

tbro-A-wAGoros, zweimal Meiner, Nicom. arithm. 
1, 10, 18. 

teo-Suuide, verdoppeln, Sp. 

swo-Sieleois, 7, Verdoppelung, Schol. Lycophr, 
771. 

two-Bihdepos, unter cinem Belle, mit einem Pelze 
Heide; Luc. Tim. 7; auch zoluves, Strab. IV. 

two-Slyvos, Maneth. 5, 188, Durſt machend. 


1216 xodeboc 


twö-Suos, ein wenig durſtig. Plut. de fluv. 10, 

1 u. a. Sp. 
„Soſc, oͤ, Diener, uUntergebener, 
Sys, Homeriſch das composit. dem simplex, d 
ön6 tus Öv Jusos, Hom. einmal, Odyss. 4, 386 
Iowisös Hossıdamvog Önodwc, parodirt von Ma⸗- 
tro bei Athen. 4, 135 f. Bgl. Lehrs Aristarch. ed. 


2 p- 108. 
Tro-Bop, %, das allmälige Entbloͤßen von ber 


Haut, Chirurg. vett. 
iwb-Borıs, Eu, 7, das Abnehmen, Nachleffen, 
Ankıy ünddoalv 16 uöysor Aesch. Eum. 502, 
wo Herm. dnödvasg ſchreibt nach Heath’s Conj. 
ter6-BovAos, d, Unterfllau, Theophr. 
two-doxetoy, 16, Drt zur Aufnahme, Herberge, 
Strab. 
tro-Soxebs, dus, d, Aufnehmer, Charit. 8, 2, 
59. 
two-oxh, 1, 1) Aufnahme, bef. gaſtliche, ewir⸗ 
tbung; Her. 7, 119; Ar. Pax 522; elsdikouas 
os dußv plAmsoıw bmodoyals döum, Eur. I. A. 
1229; Eivov, guyüdog, Plat. Legg. ZI, 949 c 
955 b; Pol. 5, 14, 10, dgl. 28, 17, 1, u. Sp., wie 
Plut. Thes. 14. Auch das Standhalten gegen ein 
ga, Thuc. 7, 74. — 2) Annahme, wie ÖmdAnypıs, 
einung; Tadta ylyvstas eis Önodoyiv Tod und’ 
augseßninjcas buäs Dem. 7, 18; aud) Genehmigung, 
Biligung, Sp.; els bnodoxi narıe Akysıy zul 
»gärzesy zovl, d. i. nach Jemandes Wunfce, ihm 
iu ®unften, Aesch. 2, 62. — 3) ker Ort zur Auf⸗ 
nahme, Plat. Tim. 49 a 51 a; Zufludtsort, Xen. 
Vect. 3, 1; Arist. probl. 1, 40; — önodoyi 
Eysıy ngds te, Pol. 32, 11, 10, Hülfsmittel. 
adv., oft bei Hom., ſiets in ber Vrbdg 
inödga 1dew, von unten auf ob. von ber Geite blis 
dend, d. i. finfter, wild, zornig blickend od. ſcheel fer 
hend. (Val. Örodipxouar.) 
ı = nor, ko, Luc. 
Iov. Trag. 1, v. 1. er. 


en ;, adv., fpätere Form flatt Onddoa, Nic. 
. 765. 
tro-Spacla, 7, der finſtte ob. ſcheele Blid, He- 


sych. 
two-Spbrwopas, att. -zzouas, fih einer Sache 
beimfih mu bemächtigen fuchen, 1% durdusag Plut. 
aes. 14. 


two-Sphe, Cinem dienſtbar fein, unter ihm hans 
dein, dienen; el ayıy ünedguma Od. 15, 338; 
u. in fpäter Profa, wie Ael. H. A. 9, 33. 
two-Bone, 6, der wild od. finfer Blidende (von 
önddoe gebildet), der Feindliche, Nonn. 
ori. 


, = buedecie, Ap. Rh. 3, 274, Ba- 


two-Spforapa, N, fem. von önedonszie (?). 
two-Spneriip, 1005, 6, ein — 
ter, tords, Od. 15, 330 u. sp. D., wie Coluth. 152, 
— Bat. Önedusc. 
tus, gen. soc, etwas ſcharf, Bitter, Galen. 
), das Unter, Hinab⸗, Hineinlaufen, 
Antiph. 3 4 5; xel xolaxeie, Krieherei, Ael. V. 
H. 14, 29. — Zufluchtsort, Zuflucht, Rettimg, Ael. 
H. A. 14, 26. 
darunter, barein od. hinein Taufend, 
unter die Füße kommend; Eur. Phoen. 1406 26- 
oo Ixvrovc önddgouor; sp. D., wit Orph. Arg. 


Yrodbo 


tw6-Spenos, ö, — imodpem, bef. cin Drt gun 
Ginlaufen, erſier Anlauf, Sp. — Eine Spinnenert, 
Auen A. 6, 25. Pr 
'6-Bpowos, etwas bethau't, Theocr. 25, 16. 
troßpbe, port. ſtatt imodode, ohne Reh 
Yes Ertl. von bmedewmss angenommen. ©. 610 
@. 
tro-dive, — önoddouns, fowohl eigtl., zödewt 
pas xı$üvas bnoduvemw teicı elııaas Her. 1, 
155, als übertr., ünidove tar ’lüvey w ine 
vinv 6, 2, er ſchlich fi ein, übernahm; sl de Tai- 
1a önedürsv edx iYeinasıg 7, 10, 8. 
1, das Untertauden, Hineinſchlüpfen 
— Dit zum Verkriechen, Schlupfwinfel, dab. Zuflucht, 
D. Sic. 3, —— auch — w. 
ein wenig ſchwierig, mürrifch, Sp. 
two-Svs-pople, ein wenig unwillig od. ungeduldig 
fein, Plat. Ep. ıx, 357 c. 


ein wenig unwillig ober auch uns 
geduldig, Sp. 
imo ben — = imoduspopde, Plat. Symp. 
7,8, 2. 


ec, etwas übel riedhend, Sp. 
pase., fi ein wenig fchämen, 
zb, vor Etwas, Plut. Symp. 8, 1, 2. 

tewo-Bbrns, d, Unterlleid unter dem Panzer; Plat. 
Philop. 11; D. Sic, 17, 44. 

Ywro-Sber (f. Fü), darunter Jiehen, geiv. med. mit 
sor. II. u. perf. act, —dnodüye, untergichen, wn= 
ten anziehen, z. B. Schuhe, inddoIs Tas Aazwır- 
æcic Ar. Vesp. 1158; Ömoduoduevos 1168; due 
dicacdas zartöuate 1160; unterteudyen, himanker 
ſchleichen, darunter gehen, fi büden, zw us» IussH 
ünodürtse duw Fofmpss ätalpos Yegdıns I. 8, 
33%, nachdem fie Rs gebüdt und unter ihn geſtell 
hatten, um ibn aufzuheben und zu tragen, wie 13, 
421; vgl. drodövte udR’ dxa vexgov delpartız 
gie ix aövov 17, 717 (Luc. Demon. 61); Ay 

oddca Sarldaans eipka xdAnov Od. 4, 435, 
nachbem fie untergetaucht war; vgl. 11. 18, 145; au 
öntdu netgav, Plut. Thes. 6; zb u’ Önodveres 
nisupüg ddüva; Acsch. Eum. 806, 837; fel- 
tener c. dat., mäoıy d’ Iuspdss Inkdeo yöos Od 
10, 398, bei Allen ſchlich fi Trauer ein, oͤn oo⸗ 
tag oᷣno tijy LeöyAnw Her. 1,31, wie übertr., öne- 
düsa ind Ixactor züy uoplaw (N zoluzswteen) 
Plat. Gorg. 464 0; 6nö yny Dem. 22, 53; 
tnodöeras imo MI@ Jar. Scol. 15; au 6x6 1 
vog, Ar. Vesp. 206; eig x», Jar. Ach. Tat. p. 617. 
— Anders aber iR Iduyas Öneddaste Od. 6,127, 
er tauchte Darunter hervor, kam darunter herver, wir 
übertr., zaxör Unoddaens NEn 20, 53. — Dei. 
ohne Gafus, fi einer Sache entziehen, ſich davon 
machen, flüchten, ünodüss napd Tadız Dem. 25, 
28, du ſchleichſt dich daneben weg. — Uebeitr.— fih 
einer Sache unterziehen, bef. eine Arbeit, eine Muhe 
übernehmen, ed dd un bxövısc ünidoony zor ne 
Aauor Her. 4, 120; d9eloszal üntdvany noswiw 
rsas Hipkn 7, 134; Xen. Oec. 14, 3; xirdurer 
Cyr. 1, 5, 12. 3, 8, 15; noc odv 1089 ömids 
Dem. 24, 157; tiv des Ted ynplaustos alılar 
tnodöcsadas, 23, 12; nr noätır inodisaden 
Pol. 2, 21, 9. — Dah. Önoduscdas zıva, ſich hei 
Cinem einfchmeicheln ober ihm liſtig — fw 
den, dd os doxona zgunza 1’ Inn delcpäc 
tnide Yp8vös Soph. Phil. 1099; reosumeier dno- 


‘Yrodopfn 


Söyas, unter eine Larve kriechen, eine Larve anndh- 
men, Sp.; auch gradeju Tor Apsoropdrn dnodl- 
JIvxas, Luc. adv. ind. 27. — OpdaAuel edv- 
zörTeg, eingefallene Augen, Luc. Tim. 17. 

two-Suplfe, ein wenig borifch fprechen, Synes. 
two-Söpros, unterdorifch, eine Tonart, Music. 
two-Supori, adv., die vorige Tonazt; Arist. probl. 
19, 48; Music. 

two-axdde, port. flatt Unmesxddw, Orph. Arg. 
704. 

tbwo-eixe, alte poet. Form flatt önelxw, Hom. 

bwo-pybs, — bnovpyös; Ep. ad. 195 (IX, 676); 
Coluth. 83; Ap. Rh. 1, 226. 

—— — ein bᷣa ocixoooc fein (7). 

two-Läxopos, 6, auch ̊, Unterprießer, Her. 6, 
Dar 135. (.teoy N 

o-Lesyvöpr u. -Tevyvie (f. wos), barunter 

od. daran joden, untere Jod fpannen, inelsöto dE 
tos Inrnrous Od. 15, 81, vgl. 6, 73; auch med., 16- 
$gsnoy ümolevkäusvog Plut. Cam. 7; — ai- 
todg els To doviszov Önofeuyvuas yivos Plat. 
Polit. 309 a, darunter rechnen; überh. womit verbinden, 
verknüpfen, dab. darauf folgen laflen, zeus zu, Sp. — 
Pass., äydyxuıg taisd” imdleuyuas Aesch. Prom. 
108, zw.; inoluyijvas ron Soph. Ai. 24; Ime- 
Teöydas To yrcı, untergeorbnet fein, Arist. partt. 
an. 1, 4 


twö-Lenfıs, sws, 7, Unterjohung, Unterwerfung, 


Sp. 
—S ¶ · &6o), ein wenig kochen, zu fieden an⸗ 
fangen, Geopon. 
vme-| I, etwas bunfel od. ſchwarz fein, oͤn odo- 
Yöwoc« Nic. Tl. 587. 
tero-Löyrov, 10, Jochthier, Zuge, Laſtthier; Theogn. 
126; Her. 9, 39; gew. im plur., 9, 24. 41; Thuc. 
2, 3; Xen. oft, wie Folgde. 
twro-Löyros, unter dem Joche gehend ob. ziehend, 


Sp. 
P no-tuyrüßns, 8, einem Zug⸗ od. Laſtthier aͤhn⸗ 
lid, Phryn. in B. A. 67 u. E. U. 
bwö-fuyos, — inoßüysos, pw. 
trwo-[vyde, — Unolsuyruus, Luc. amor. 28. 
taste (f. 560), ein wenig riedhen, Sp. 
tro-je-ypapde, untermalen, vormalen, Eumath. 
u. a. Sp., Die auch das subst. dmoLypupos haben. 
teö-jepa, 16, 1) das Zwerchfell, auch dekloue, 
Arist. H. A. 3, 1. — 2) bet Trieren, zum Tanıwerl 
gehörig, ein Gurt um das Schiff gegen den Wogen⸗ 
andrang, ſ. Att. Seew. p. 134 u. vgl. Plat. Logg. 
xı, %5 c u. Rep.x, 616 c: eloy 14 dnolwmare 
Tor 1grjgww, odıw näcay furäywv Tv negspo- 
eäv; Ath. v, 204; Appian. B. C. 5, 91; Ap. Bh. 
1, 368. — Bei Poll, 1, 89 der mittlere Theil des 
Steuerruders. 
to· Lavov, To, ein Gürtel, Gloss. 
two-fayvöpe und -Levrie (f. Zörvuus), 1) unten 
gürten, ums, ufammengürten; Lespäs dnslwoudros 
foav Her. 7, 69; Iudvtus ünelwousvos Plut. Rom. 
28; Num. 13; Ömeiusag Strat, 64 (XI, 222), ein 
Tchkraustrud; — Inkluotas vndüv Aswxiw, hat 
eimen weißen Bauch, Ael.H. A. 13, 17. — 2) veör, 
ein Schiff mit dem bᷣnsCouu verſehen, umbinden, 
was vor der Mbfahrt geſchah, Act. Apost. 27, 17; 
dab. übh. ansrüften, Pol. 27, 3, 8. 
tr6-jeopa, 16, = indimue, Plut. Rom. 7. 
two-däAre, ein wenig ed. gelinde erwärmen; in 
Bape's griechiſqh · deutſches Wörterbuch. Sp. IL Aufl, DIL. 





‘Yxodien 1217 


tmesi hei Assch, Und m’ ad wars Saknovas 
a 880; TEpon nüg dnoddänstas Mel,4 (xı1, 
92). 
bwo-Baäfe, ein wenig od. heimlich vergötiern, Phi- 
lostr. vit, Apoll. 1, 3. 
S-Onpa, To, das Untergefepte, Untergefellte, die 
Bafis, Plut. qu. Plat. 7. 
üwö-dvep, apos, zo, die Flaͤche der iunern Hand 
unter dem Ballen, Poll. 2, 143. 
ve, ein wenig od. gelinte warm mas. 
en, u. pass. ein wenig warm werben, dr 
udvdn Eipos aluazı, I. 16, 333. 20, 476; bno- 
tedsgueausvos Hippocr.; u. in fpäterer Proſa, wie 
Luc. D. Mer. 8. 
tw6-deppos, ein wenig warm, etwas hitig, dmre- 
Pegnötseos moAtusog Her. 6, 38; Luc. Calumn. 5. 
3— N, 1) das Unterfegen, Unterlegen. — 
2) das Untergeftellte, Untergelegte, die Grundlage, Ael. 
H. A. 14, 18 u. a. Sp. Uebertt. — a) Grundfag, 
od. eine aufgeftellte Bedingung, eine als wahr auges 
nommene Meinung, eine Sppothefe bei den Philos 
fophen u. Mathematifern, ende N sl nord 
datı, die Annahme der Vielheit, Plat. Parm. 128 d, 
u. öfter; def. 415 b erflärt duch dern dvanddsr- 
xtog; vgl. noch In’ doyiw ävunöseror.dE Imost- 
oewg loda« Rep. VI, 510 b; Umo9saıw tmoriss- 
09a», eine Annahme machen, Soph. 244 c; Xen. Cyr. 
5, 5, 13, wo 7» — darauf folgt. — b) der zu 
Grunde liegende Stoff, der Inhalt, Gegenſtand einer 
Rede od. eines Gedichte, dmd tijy Imodscı inavsı- 
Ysly Isoer. 4, 63; al äpyal xai al bnos4oaıs; tür 
nedtsoy Dem. 2, 10; Imödscw dıdövas tırl 
Pol. 13, 4, 1, u. öfter, u. Sp.; ber Gegenftand od. 
die Fabel eines dramatifchen Gedichte, argumentum, 
Longin. u. 9. oft; f. Schäf. D. Hal. de C.V. p. 71 
u. Sext. Emp. adv. geom. 3, — Bel ven Rhetoren 
die Aufgabe zu einer Abhandlung ober Rede, ein zur 
Uebung erbichteter Rechtefall, quaestio ficta. — 3) 
die Gingebung, der Rath, Unterricht, xara Tag Evto- 
Mas nal Tas ünossasıs, Pol. 2, 48, 8. 52, 6 u. 


- öfter. — 4) Borfag, Vorhaben, av T& Gauro) zarı 


zw inddecıw Önas Av Povky mepalvus Plat. 
Gorg. 454 c; dvapuövıov Talg tüv Pluy ümod4- 
se0s Tim. Locr. 103 d; zygsiv thy Umo9scr Pol. 
5, 5, 5; Unternehmen, zadıng ws brodkasng 
ngosotöreg 31, 8, 12. 

two-derdos, adj. verb. 
zu Tegen. 


twro-Olrge, 5, der unserfellt, unterlegt, an bie 


Hand giebt, der Rathende, Sp. g { 

——— 7 sv, hypothetiſch, bedingungeoweiſt, 
auch ady., Sp. — Untathend, Sp. 

ir adj. verb. von n orcſnu⸗, unters 
zeigt, untergefchoben, — zo Imö9stor, eine Arznei 
in den Hintern zu ſchieben, Antiphan. bei Poll. 4, 
188. 

two-He (f. Io), unterlaufen, entgegenlaufen, an⸗ 
greifen, Auxoso dixas dmodedcouas mori iyIgor 
Pind. P. 2, 84; — vorlaufen, Ar. Equ. 1157; — 
jurüdlaufen, Xen. ven. 3, 8. 

tero-deuple, von unten betrachten, beſchauen, Plut. 
de audit. 6. 

ein wenig fehärfen, — unvermerlt an⸗ 

teigen, anfeuern, Ael. N. A: 8, 2, öfter. 

vr 7 1) Unterlage, Unterſaßz. — Gem. 
übertr., das unter den Buß, an die. Hand Geben, War- 


77, 


von oᷣnorſ d nA⸗, zu Örunde 


1218 ‘Yrotmxınatoc 


nung, Rath, Lehre; fo nannten die ten die Lehrge - 
gedichte des Heflobos; Fmodnjxas as yon Lie Isoer. 
2, 4. 43 u. ſonſt; &mofse Tas Koolaov ünodnxus 
Her. 1, 211; zar& tag Tod Mesanvlov dnodnxas 
6, 52, vgl. 5, 92, 6. 8, 58; Antiph. 1, 17. — 2) 
Unterpfand, Verpfändung, Tols davsıctals ed nia- 
gnayövze Tas bmodnxag Dem. 34, 50. 
apatos, gegen ein Unterpfand anvertrau’t, 

Gloss, 

twö-Onhos, etwas weiblich; oͤrobnao di- 
exroc, im Ggfh von Frayposxotkon, Ar. bei Sext. 
Emp. adv. gramm. 228. 

pa, 76, = ündseua, Poll. 10, 79. 

teo-Onpoodun, 7, der Einem unter den Buß od. 
an die Hand gegebene Rath, Ermahnung, Rehre; oͤno⸗ 
Smuooövpow Asjvns, D. 15, 412. 16, 233; au 
in Profa, Xen. Mem. 1, 3, 7; Luc. astrol. 1. 

two-Ohpev, ovos, 6, 7, Rath unter den Fuß 
od. an die Hand gebend, ermahnenb, warnend, He- 
sych. 
T gro-84pıor, td, eine Art Pflafter od. Salbe, Alex. 
Trall. 

two-Ade (f. IAco), = Solgdm, Ael. N. A. 1, 
15 


öwo-OXBe, unten od. ein wenig drüden; ya 
öno9AMBo» vndör Nic. Th. 296; Luc. V. H. 2, 


14 

tro-doAde, ein wenig fmupig od. frübe machen, 
Ael. H. A. 4, 31. 

two-Oöpvöp, befpringen, Ael. H. A. 17, 46, f. 
2. für Insd6ovuns, vgl. 10, 2 

taro- , ein wenig lärmen, anfangen zu lär⸗ 
men, eig Teva Thuc. 4, 28. 

tro-Ipkreew, att. -tze (f. Iodscew), att. Zufams 
mengiehung für önorapdeoe, Piut. Fab. Max. 2. 

tro-dpate (f. Sgavw), ein wenig anfloßen u. jer⸗ 
brechen, zw. 

, ein wenig weinen, auch tranf. ein wer 

nig beflagen, Sp. 

dm v, To, ei Fußbanlchen, E. M. 16 — 

tero-Mpteru (f. Sooncto), gew. pass. mit fut. 
med., 1) etwas weichlidh ob, Traftlos fein od. handeln, 
Plut. Pericl. 15 u. a. Sp. — 2) heimlich, verſtohlen 
worin ſchwelgen, önesgögpdn» ngosumw, Agath. & 
(v, 294), ich ſchwelgte mit heimlichen Küffen in ihrem 
Antlige. 


— (f. Howexw), hinunter, hinein ſprin⸗ 
gen, Orph. Arg. 736, 1. d. 
Gro-Bnläpe, T6, angezünbetes Räͤucherwerk, Hip- 


pocr. 
tro-Büpde, dos, A, ein Krang, den man um 
den Hals band, um den Wohlgeruch der Blumen zu 
genießen; Sappho 26 u. Alcaeus wie Anacr. bei Ath. 
xv, 674 c, wo bie mss. Ömoswusc haben; ib. 688 
b iR gefagt Toug arepdrong Todg gene 
vous to order bnodvuddas ol noınza xexdn- 
ac. 
lärıs, 7, das Rauchern mit angezünbeten 
Wohlgerüchen, Hippocr. 
two-Püpide, Weihrauch od, andere wohlriechende 
Specereien auf untergelegtem Feuer verbrennen, damit 
täucdhern; Luc. D. Mer. 4; Clem. Al. u. a. Sp. 
two-Höyls, oc, 7, = bnodvu⸗cqc, w. m. ſ. 
vgl. auch Plut. Symp. 3, 1, 3 9. E. — Auch ein 
fonft unbelannter el, Ar. Av. 304. 
(a, Woc, 1, =e Folgem, Vitruv., zw. 


Vroxddnpar 


tw6-dupov, 76, die umtere Thürfchwelle, gw. 

Grb-Iuyıs, 7, Zunder, Anreig, Antrieb, Pol. 6, 
59, 4; oᷣnorvw⸗c if falfche Schreibart. 

bero-Oarwebe, ein weıig, heimlich, unvermerft ſchmei⸗ 
cheln, Tiebtofen; Her. 1, 30; tıyd, Ar. Ach. 614 
Vesp. 610; D. Hal. 7, 34. 

two-dephere, heimlich bewaffnen, türen, med. 
Adyp d’ insdwprscorto, fie rüfteten fich heimlich 
n. 18, 518. 

two-Oudornn, ſacht od. heimlich gurufen, zeri, Ael. 
NA82. 

swo-iäxe, ein wenig ob. unten hervortönen, zer 
vn Anyte 9 (1X, 314). 

te-olyvöpr u. dwobye (f. olyvuue), heimlich er. 
ſacht, ein wenig öffnen, Hope» Ar. Th. 481. 

tew-oßalve, ein wenig od. von unten aufſchwellen 
madhen, Ael. V. H. 14, 7. 

vr. ; ©; 0», ein wenig gefhwollen, Hip 


—e u. twoißde, intranf., ein wenig od. von 
unten auffhwellen; Philostr. imagg. 1, 29; Medie. 
tw-oucdes, darunter wohnen, verborgen fein, Sp. 

tw-oxlfoper, — Borigem, PiAov brnoswiaere 
Bass. 11 (vii, 372). 
ser-owo-Sople, unterbauen, Tod reſxovc, Lac. 
conscr. hist. 3. 
tw-ow-oupfeo, 1) zu Haufe bleiben, das Haus hür 
ten, fih im Haufe verborgen halten, übh. ſich merun- 
ter verbergen, verficden, Önosxovpovuiung ap? ar 
z& ns deyfis Pol. 4, 29, 7; auch Umoszen, 
dontda, sc. t5 yü, Ael. H. A. 2, 32; Luc. Gall 
24. — 2) fi bei Einem einfchleihen, X60 oc Emer- 
xovpngev autoug Plut. Cam. 28; heimlich bei ibm 
@influß gewinnen, auch Einen aufwiegeln, Plut. Oth. 
3 Lucull. 34; zoruaaıw xai denpdeipssw Pomp. 
58. — Über Ay. Thesm. 1168 @ »ür dmosongstte, 
tolsıv üvdodaw dınßaio ik — heimlich erfinnen, 
Schol. Ad$ga mrossite, 
ter-opöte (f. olumlo), ein wenig ob. Teife debei 
Magen, jammern, Luc. mere. cond. 27. 
ser-ovos, eigtl. unter Wein gefept, voll Bein, Bo- 
tous Philostr. imagg. 1, 31; — ein wenig frunten, 
Phryn. B. A. 68. 
tr-olopas (f. oIoua⸗), = bmovole, Hesych. 
tw-owrös, adj. verb. zu dnopsgw, ju ertragen, 
erträglich, Hesych. 
two-Ioxäve, port. Nebenform von Örolayes, Ap. 
Rh. 3, 120 dvimisor © ini uald Aus Une 
Toyuve yespös äyoazdy. 
toxe (f. Teyo), gew: im med. Öneleyoums, 
wie dry, unterhalten, auffangen; osänvadnn «i- 
yAnv kentalip day bnolaystas Ap. Rh. 4, 169, 
wie zepai alua 4,473, fing das Blut auf. — Muh 
= ömoyvlonas. 
two-xaßalpe, von unten reinigen, abfüßren; Piut. 
de sanit. tu. p. 384; Medic. 
do. , 7, Reinigung von unten, durch der 
Stuhlgang, Medic. c® — 
tro-xad-topar (f. Kouas), = bnoxdgnsen, Sp. 
bwo-xab-ride (f. Udo), ein wenig fhlafen, Sp. 
ion. dmoxammuas (f. Aue), Rh 
unter od. an einem Orte nieberfegen, ſich nieberlaffen, 
dv zadın 17 nöles Önoxarnjusvos Her. 7, 27; — 
auch unthätig baflgen, Sp.; — & heimlich niederfegen 
od. in einen Hinterhalt iegen, Xen. Hell. 7, 2, 5; 
um dem Belnte aufzulauern, ihn abzuwehren, d> za 


” 


SE rwat 


! . 





Vroxadtlo 


Bosarty Önoxarıuivovs tov fiioßapor Her. 8, 
40; xwgloss layvpois D. Hal. 

teo-rat-ILe k ‚w), darunter od. heimlich nieder 
fegen, in Hinterhalt legen, D. Hal. 9, 66; u. med. 
im Sinnen liegen, önexasklorto Ind TE Telyso 
Xen. Hell. 7, 2,5. So auch im act., Afnuns 
Öroxadtoag Pol. 12, 4, 14. 

pa (f. Inu), allmätig, fact, heimlich 
Binunters od. nieberlafien; Tag oͤBedc, die jornig in 
die Höhe gezogenen Augenbrauen almälig wieder herabe 
Laffen, —— wieder eine Freundliche Miene anneh⸗ 
men, Phryn. in B. A. 69; nüywwos Bd9aos, den 
Bart lang wachſen, herunter hangen laſſen, Ephipp. 
bei Ath. xı, 509 d. 

tero-xad-Iornpe (f. Tornus), Jem. an eines An⸗ 
dern Stelle fegen, Han. 8, 8, 3. 

tro-xale (f. xalo), dur untergelegtes Feuer an⸗ 
brennen, darunter anzünden; ds Aßnzas Zsßdädor- 
tes Eyovon, Önoxaloyrss Ta darla Tüv lenta⸗ 
Her. 4, 61; Luc. Phalar. 1, 11 u. a. Sp. 

two-kaxo-Höns, as, ein wenig od. veintic) bösar« 
tig, tũckiſch, Philo. 

tro-xax-xde, port. ſtati Ömoxarayko, Sappho bei 
Demetr. Phaler. $. 142. 

two-xaltere, darunter od. ein wenig bedecken, ver⸗ 
bergen, Sp. 

tmwo-xöuve (f. iur), ein wenig müde od. krank 
fein, Schol. Ar. Th. 412. 

— 1) tranf., umbiegen; als tmesis rech⸗ 
net man dieher Ind yAnylva B’ Ixauyar Il. 24, 
274. — 2) intranf., umtehten, zurüdfchten, Xen. Cyn. 
5, 16. — 3) darum⸗, herumgehen, bah. vermeiden; 
Aesch. vibdt un9° Imsgdgas UP ünoxauyeas 
xaspoy yüpıros, Ag. 760. 

two-xdmnAos, ö, Unterhöfer, Philoser. Apoll. 8, 11. 

two-namvite, Rauch darunter machen, räuchern, Sp. 

bero-xämnopa, 76, Räudermittel, Alex. Trall. 

two-xamvırpds, 6, das Näudern, Diosc. 

two-xamnorös, adj. verb. von droxanviko, zum 
NRäuchern zu brauchen, Medic. 

two-xärre, darunter wegſchnappen, zuvor aufeffen, 
Arist. H. A. 9, 29. 

two-x&pros, unter bem Herzen, am, im Herjen, 
Næoc, öpyrj, Theoer. 11, 15. 20, 17. 

mo. , ein wenig betäußen, Diosc. 

two-xäpwıos, unter der Vorderhand, dpznola, bie 

Aue an welcher der Arzt den Buls fühlt, Aristaen. 
1, 18. 


"Graphen, ein wenig ob. allmälig dörten, Nic. Al. 


80. 

tro-nap-söns, as, ein wenig fehlaffüdhtig od. be⸗ 
taubt, Hippocr. 

two-nara-Balveo (f. Bafvw), allmälig herabgehen, 
Berabfleigen; Her. 2, 15; Thuc. 7, 60; Xen. An. 7, 
7, 11; Sp., wie Luc. Cont. 6. 

tro-nara-BiAXw (f. BdAAw), barunter werfen, Qu. 
Sm. 10, 484 in poet. Form, Unoxdpßads tepgy. 

tro-xard-Barıs, 7), das allmälige Gerabgehen, bie 
allmälige Abnahme, Eustath. 

tewoxara-xÄlve, darunter niederlegen, Luc. Gall. 
11; — pass, fid) nieberlegen unter Etwas, zowf, Plut. 
Symp. 1, 2, 8; fih unterwerfen, fügen, nadjgeben, 
zwi, Plat. Rep. 1, 336 e; ÜUmoxataxdsvduevon, 
Inei tols öAoıs Arrdades Ivöusfor Dem. 9, 64; 
Tuvk tuvoc, Einem in Etwas, D. Hal. 6, 71. 

bro-rarä-cAurs, 7, das Darunterlegen, Sp.; — 


Vroöreran 1219 


Nachgiebigkeit, Bügfamkeit, Schmetchelei; Plut. diser. 
ad. et am. 23; Heliod. ° 

tro-rxara-Adre, ein wenig ob. allmälig nachlaffen, 
Hippoer. 

tro-xara-pive (f. uva), zurüdbleiben und war 
ten, v. 1. bei Xen. Cyr. 4, 3, 3. 

two-xarazirre ([. into), darunter nieberfallen, 
sfinfen, in poet. Form, Imoxdnnese yola, Qu. Sm. 
1, 588. 

tro-xara-oxeväte, darunter od. heimlich bereiten, 
vorbereiten, Ios. u. a. Sp. 

Gwo-xa: 


N, Vorbereitung, beſ. heimliche, 
JIambl. 


two-xard-oranıs, 7, Subftitution, erſt Sp. 

tmro-Kard-orarog, adj. verb. von oͤn oxc olotnus, 
ſubſtituirt, erſt 8p. 

two-xara-bpovde, ein wenig verachten, vernach⸗ 


läffigen, zevds, Hippoer. 
two-xara-xdo N — darüber heruntergitßen, 
ausgießen, Sp., ſ. 6noxaxydo. 

two-xär-apı (f. elys), unvermerft wozu übergeben, 
bef. zu einem andern Gafus, B. A. 156, 9. 180, 11; 
vgl. Schäf. app. Dem. 1 p. 385. 

two-xar-erdle (j. Ho), heimlich verzehren, Sp. 

"Swo-xärnpau, ion. flatt Dnozdsnuen. 

two-rarnbtis, &c, etwas niebergefchlagen, betrübt (?). 

tero-xar-opbooe, att. -Tzw, darunter vergraben, 
Inoxezügvxtas Sophron bei Ath. XI, 480 b. 

two-xäre, adv., unten brunter; deöpo Inoxdte 
!uod xaraxalvo Plat. Conv. 222e, u. öfter; Arist, 
mund. 2 plant. 4, 1; Pol. 3, 55, 2. 

two-xärußev, adv., von unten her, drunterhet; 
tols Önmoxdtadsy aygols Plat. Legg. v1, 761 b, 
die unteren. 

Geo-rar-bpuxos, vergraben, in der Erbe verfledt, 
Theophr. 

terd-xavpa, 76, daß, womit Etwas angezündet wird (7). 

terö-naveıs, 7, das Anzünden, Anbrennen von uns 
ten ber, dah. die Jeuerung unter den Keſſeln der Bär 
der, Plut, Symp. 3, 10, 3. — Auch das von unten 
Geheizte, Ofen, wie das Folgde, Vitruv. 

terö-Kavoroy, 76, ein gewölbter Ort, der unter 
wärte durch einen Heerd geheigt wir, bef. in ben Bär 
dern, das lat. vapprarium. Auch ein folder unter 
ver Badftube angebradhter Ofen, Sp. 

twoxaserrpa, 7, ein Heerd od. Ofen, u. ein bare 
übergelegenes Gemach, Badſtube, von unten zu heizen. 

terö-nepar (f. xeluas), 1) darunter liegen; Zd- 
Bora inoxe⸗ra⸗ bnd Tiw Arrixijy Isocr. 4, 108; 
nedto» leoꝙᷓ bmöxeıtas Aesch. 3, 118; dmöxser- 
Tas Sau6dsos Thuc. 1, 93; darunter gelegt fein, zur 
Grundlage dienen, Tosaörng is zonmidos bmoxsı- 
utyng adtoig Plat. Polit.301 e; dxdary Tür dvo- 
uciroy Öndxzestat og Idsog ovale Prot. 349 b, 
vgl. Parın. 161 a Crat. 422 d, u.öfter; z& elonudive 
negi yuyiis inoxcloꝰßo Arist. de sens. 1; dah. 
andy untergeorbnet fen, gehorchen, zo dpyorts Plat. 
6org. 510 c; T& ouꝙ, Luc. abdic. 24, unterwors 
fen fein. — 2) vorliegen, obliegen; droxelaetaf uo⸗ 
6 &s$Aog Pind. Ol. 1, 85; ag’ dulv deyi xal 
uwpla indxestas Tols Ta yerdi) uagtupodas 
Dem. 34, 19; öndxestal toys nadelv Pol. 2, 58, 
10; — tab. zo Örtoxelusvor, der vorliegende, zu bes 
handelnde Gegenfland, wie Ömödsars, ergumentum; 
die Subſtanz, x09 dmoxssusvov Tivös Mystaı Av- 
Ipwnsos, iv Önoxssusvp — Asuxöv To, — xu9° 


77% 





1220 "Yroxelpu 


inox. zal iv inox. — insoriun, Arist. top, — 
Bol. noch odtw rootuy broxesuive Plat. Prot. 
359 a; — 6 ümoxelusvog xeoroc, bie vorliegende, 
gegenwärtige Zeit, Gramm. ; — Pol. uärse» Emi TMs 
tmoxssuvns yrauns 1, 40, 5, u. &, oft; dAnis 
üInözestas Thuc. 3, 84. — 3) Jem. zu Füßen ſin⸗ 
ten, ihm einen Fußfall thun, anliegen; ümexstsorzus 
ga dedusvos xai tu@vtes Plat. Rep. VI, 494 b. 
—4) bh. perf. pass. von TmotiInws; verpfäntet 
fein, Is. 6, 33; verdungen fein, xAsvenmosous TsTza- 
ag uvöy Inmoxssusvous, — In oteſSuirovc, 

em. 27, 9; dnoxssutvor adın av Eikwr Tod 
vaödor, für die Fracht verpfändet, 49, 35, u. öfter. 
— Als Grundfag feſiſtehen od. feſt beſchloſſen fein, 
Zuol önöxestas, öt —, Her. 2, 123; zur Bedin⸗ 
gung gemacht, angenommen fein, als Hppothefe aufs 
gerellt fein. 

tm , don unten abſchneiden, allmälig jer⸗ 
fleiſchen; Plut. de vit. aer. al. 4; hnot4uvrovtec 
Tovg otäyvag xal ünoxeigovtes Ael. H. A. 6, 
4. 

two-xe\ebe (f. xeledw), das Geſchäft bes xercn- 
orijc verfehen, ein Schifferlied anflimmen, Luc. Cat. 
19. 

tw-oriANen, heimlich wohin verfälagen werben, wo⸗ 
bin gerathen, wohinein verfallen, sig Ts, Longin. 

twö-Kevos, etwas Teer, nichtig, Sp. 

tewo-cevde, von unten leeren, Hippocr. 

two-xevrio (f. xerziw), ein wenig ſtechen, D. C. 
65, 21; — von unten ſtechen, bohren, yipuga» d- 
eat» Appian. Illyr. 2. 

two-xipapos, mit Thon untermiſcht, Eust. 1452, 
45. 

tö-cepas, gen. og, jfgign -x8pws, worunter fih 
Hein befindet, mit Horn unterlegt, Porphyr. ad Pto- 
lem. 

two-kepxaklos, «, ov, — Folgem, jw. 

bwo-xepxvakdos, etwas raub od. heifer, Hippoer. 

bro.xcvdqͥs, &s, darunter verborgen, Hesych. 

tro-nebde, darunter od. barin verbergen (?). 

tro-: , T6, Kopflifien, Hippoer. 

terö-unpos, mit Wachs untermifeht, eigtl. vom Ho⸗ 
nig, * gemiſcht, untein, Hippoer., dem aͤyroc ente 
gesgſdi. 

two-xmpsoee, alt. -5To, gew. im med., durch den 
Herold od. Ausrufer öffentlich bekannt machen od. aus⸗ 
rufen laffen, Poll. 4, 94; dah. zum Verkauf öffentlich 
feil bieten faffen, Plat. Prot. 348 e; Aesch. 3, 41; 
vgl. B. A. 312 u. Phot,ı 

tmo-nıdapife, mit der Gither dazu fpiclen, zund, 
fie Einem zu Ehren fpielen, Schol. Il, 18, 570. 

bmo-xıvöüvese, etwas Gefahr laufen, ſich in einige 
Gefahr begeben, Plut. Pelop. 2, 1. d. 

two-xivbüvos, mit einiger Gefahr verbunden, etwas 
gefährlich, A4An, Plat. Legg. viii, 830e; — ineinie 
ger Gefahr befindlich, Poll. 8, 141. 

two-xivie, 1) unten od. ein wenig, Teicht bewegen; 
Zepügov imoxıyjcarzog, sc. xzöua, 11. 4, 423; 
überte., ein wenig reizen, Plat. Charm. 162 d; Plut. 
Aem. Paull. 9. — 2) inttanf., fi ein wenig bewes 
gen; oddswin nöAss Ömexivnse Her. 5, 106; Ar. 
Ran. 644. — Uebertr., ciwas verrüdt fein, Plat. Rep. 
ıx, 573 vıbtn Ö uaswöusrog zul Ünoxenıunxug; 
Sp., wie Luc. Eun. 13. 

Rivupar, au Umoxivie, ep. — Bo: 

Qu. Sm. 3, 36. 4, * * vn 


Trowilo 
een, Dazu, babei leife wimmern, Ael. V. 
.9, 11. i 
etwas gemiſcht fein, Arist. insomn. 2. 


—* etwas hellgelb, Sp. 

dm dos, 7, eine Schmerogerpflange, bie 
auf den Wurzeln des xlorog wächſt, deren Saft als 
Arznei gebraucht wurde, Diosc. 

dr. , adv., mit etwas gebogenem Knie, all- 
mälig geneigt, Opp. Cyn. 4, 205. 

te. “, Mmälig in die Kuiee ſinken. niebers 
tauern; überte., Zpystas ijdn Aüyvos Ömoxdulen 

jxa uapaswdusvog Paul. Sil. 28 (v, 279); ven 
intendem Muthe, ünoxlacderra Iuuor yalär 
Agath. 4 (v, 216), was aber auch von Umoxädes eb> 
geleitet werden kann. 

tbwo-xAale (f. zAalm), dazu, dabei od. nur ein 
wenig weinen, 009° bmoxiclar ots daxguwr dp- 
yüs napadtiifes Aesch. Ag. 69. 

—— (f. xAdo), unten ob. heimlich zerbrechen; 


yovvor deaud Nic, u. a. Sp., wie Qu. Sm. 4, 
483. 10, 372. &. dnoxidlw. 

bwo-rAdes (f. zAsla), fuhfällig ancufen, amfichen, 
als v. 1. Aesch. Ag. 69. ©. ünoxiaie, 


two-xAdere, darunter wegftehlen, heimlich entwen- 
ven; Pind. in tmesi, aldoc Und xgüi ziodu 
alters N. 9,33, nad) Bödh; edvac Uroxdlente- 
utvovug, heimlich, Hinterliftig des Lagers beraubt, Soph. 
El. 114; verbergen, verhehlen, ZAxog Mus. 85; c 
Aoy Agath. 9 (v, 269); ünoxdentousun galin, 
verſtohlen, 18 (v, 267), u. öfter; auch in fp. Pıofe, 
wie Luc. D. Mer. 10. 

tro-cAyle, ion. oᷣroxanto, heimlich verkünten, 
u. pass. befannt gemacht werden, ayysila» Tor ur 
yakay davao» bnoxinlousvay Soph. Ai. 223, 
wenn nicht mit Hermann Uno x2. ju leſen. 

tewo-xAıyhis, ds, darunter gebeugt, unterwürftg, Schel. 
Aesch. Pers. 21. 

two-cAlve, nieberbeugen, unterwerfen. — Pas. 
darunter liegen, ayolvp UmexAlvdn Od. 5, 463, u. 
sp. D., ümoxAsy9eis dErdgoss Antiphil. 12 (1x, 
71), maLög ümexivdn Agath. 13 (v, 273); — 
übertr. fh unterwerfen, nachgeben, Örroxdsr Its ge- 


dayyı Orph. Aus: 851, u. a. Sp. 
-xAovde, ein wenig beivegen, ſchwingen, erfchüts 
teın. — Pass., Önoxdovisodes Züco Unlsidy N. 
21, 556, entfpridt dem goßkecda u. geuyzsr in 
v. 554. 558, ſich flichenb vor Einem tummeln. 

dro-xAordes, nur med., fi) durchſtehlen. &7 roc dr’ 
ävdgü Lwög bmoxAonsorto Od. 22, 382. 

terö-KAowos, baruntergeftedt, verborgen, Bacchyl 35 
bei Clem. Al. 

dwo-xAdte, von unten ausfpülen, reinigen, To «+ 
ae, duch ein Klyſtier reinigen, Plut. u. Medic. — 
Mebertr., yoyas ndvrtoder ÖnoxAuleueuns, übe 
ſchwemmen, Luc. Nigr. 16. 

tmö-KAvois, eos, ijj — Bolgdm. 

two-xAvopös, 6, das Ausfpülen, Reinigen des Leis 
bes durch Kipftiere, Plut. u. Medic. 

bwo-xAbe (f. zAvm), heimlich od. unter der Ham 
hören, aus Jemandes Munde hören; Undxiusg dusie 
Ap. Rh. 3, 477; Qu. Sm. 1, 509. 

two-rvde (f. zviw), ein wenig ſchaben, Lragen, 
Tryphiod. 42. 

tmo-xvife, ein wenig rigen, fragen; überte., ein 
wenig, heimlich Neid, Aerger, Eiferſucht u. dgl. vere 
urſachen, üph. in leidenfchaftlihe Bewegung ſeden. 


‘YroxorAalvom 


#ows üntxvıoe gpolvus Pind. P. 10,60; — u. pass. 
einen heimlichen Reig empfinden; Xen. Mem. 3, 11, 
3; Luc. Calumn. 27. 

two-xorkalve, ein wenig od. allmälig aushöhlen, 
u. pass. hohl werben, los. 

bwo-xolAvoy, zo, der Unterleib, Gloss. 

Srwo-xole, ddos, d, = Solgdm, Aret. 

teb-ordoy, 76, das untere Augenlid, oder der Thell 
unter demfelben, auch dndawdor, Sp. 

tew6-nockos, etwas hohl, untermärte hohl. Sp. 

trro-xo\axebe, ein wenig ſchmeicheln, Pol. 6, 18, 
5, im pass, 

Gwo-xöAoßos, ein wenig oder zum Theil verſtüm⸗ 
melt, Sp. 

——e— == $olgbm, Han. 7, 6, 15. 

two-xöAros, 1) im Schooße, am Bufen liegend, 
Haän. 7, 11, 6; dab. übertr., hetzlich geliebt, Tenoc, 
Philodem. 16 (v, 25); &ysır Teva, Qu. Maec. 8 
(v, 130); Artemid. 1 (xrı, 84) u. öfter. — 2) im 
Mutterfchooße verborgen, Callim. Del. 86. 

teb-noAwos, — ünexöinıes (?). 

two-noAupßäe, untertauden, Galen. 

twö-xoppa, To, — Indhoue, bei den Infelten, gw. 

two-nopwde, unten lärmen, Plut. Symp. 4, 6,2 M. 


Pierre hg 6, = Bolgbm, Hesych. 
terö-nones, etwas gefhmüdt, gepugt, geſiert, Po- 
lem. physiogn. 

vwox = bnoxovle, jw. 

two-norife, = bmoxerie, Theophr. 

tbwo-rövııs, 7, das Beftäuben beim Behaden, 

hr. 

tmo-xovie, ein wenig befläuben, bef. den Weinſtoc 
or. die Weintrauben beim Behaden beläuben, pul- 
verare, wie Önooxzdnto, Theophr. — Med. von den 
Ringen, ſich mit dem Ringerſtaube beftreuen, dab. fih 
zum Kampfe rüflen, Plut. Pomp. 53 u. öfter. 

terö-xowos, etwas ermübet, Xen. Cyn. 6, 25. 

Imö-xompos, mit Koth oder Dred untermifcht, Hip- 


r. 

— anhauen, Strab. 
two-xoplfopas, nur u. imperf., fi wie ein 
Kind gebehrben, wie ein Kind fprehen, indem man 
mit einem Kinde fpielt, feine Sprache nachahmen, bie 
Wörter verlümmeln und bef. fi vieler Berfleinerungss 
"wörter bedienen; dann auch als trans. c. accus. mit 
ſchmeichelndem Namen benennen, 3.8. von Berlichten, 
* ymtrdpsoy ab toy ÖnexoglLere, er nannte 
mid) lieblofend fein @ntehen und Täubchen, Ar. Plut. 
' 1012; ‘Bxddnw Iiluws, 'Exadivny ÖmoxopıLöus- 
» 06 Plut. Thes. 14; bef. Diminutiva gebrauchen, Arist. 
2 het. 3, 2; ſ. aub Önoxovplloums. — Mber auch 
eine ſchlechte oder haßliche Sache mit gefälligem, mils 
derndem Namen belegen, um das Echlimme oder Schände 
» Hide berfelben zu üllen, alfo bemänteln, beſchöni⸗ 
„gen, ngodudirzss Hsussolav, addalpstor adrols 
Frkyorzas dovisley, Beifanov gıllay xal Es- 
viay zus Itasplav zal 1a 101009 bmoxopıLöus- 
5: vos, indem fie diefe mit befchänigenden orten Freund. 
ü ſchaft mit Philipp u. bel. nannten, Dem. 19, 259; 
oöy ij» ävomay olsay Unozopsföusvos zahodusr 
ös sundesa» Plat. Rep. III, 400 e, vgl. v, 474 e; 
Ath. xıı, 516 a ol Audol zo nıxgov is mod- 
# Eaos tmoxogıLöussos Toy Tdnov zalodar yAuxur 
dyzöva; u. fo Önoxeplleodas tas nöpvar Erak- 
gas, beſchoͤnigend fie NHetären, Frenndinnen nennen, 
Plut, Sol. — Aber auch umgelehtt, eine gute, lobliche 








e 
Yroxplvopa: 1221 
Sache dur einen verfleinernden Namen Herabfegen, 
verunglimpfen, fchmähen, ol Mewodyres brroxopiLd- 
uevos ÖvoudLovot ne Kaxiav, fie nennen mid) ver⸗ 
unglimpfend das Laſter, Xen. Mem. 2, 1, 26; xa} 
oxamteıw Ar. Epict. 4, 1, 166; — nadäffen, Sp, 
— Bl. auch Inoxzopsauds. 
= — Eust. 

, aras, To, Schmeichelwort, Liebko⸗ 
fungswort, wie man fie im Tändeln mit Kindern 
braucht, wie nad) Aesch. 1,126 Demoſthenes von ſei⸗ 
nem Spottnamen Bdtakog fagte drs Tasınv EE üno- 
xoplauarog zlrdns zn Inwvuulav Iyw; bef. ein 
fmeichelnber, mildernder Ausbrud, mit dem man eine 
ſchlechte, ſchändliche Sacht beſchönigend darſtellt od. zu 
bemänteln ſucht, dnoxzdpaua t dunprig nrooßad- 
Aduevos, dem Lafter einen fhönen Namen vorhäns 
gend; fo zalodes P aurov nävıss ol venzepos 
napdostov, Ömoxdgsaue, Alexis bei Ath. x, 421 
d; vgl. denfelben xı, 403 d; Alciphr. 3, 33 u. a. 
Sp.; zal magaxdäumm Plut. Galb. 20. 

vrox 6, = Borigem, Plut. Thes. 14; 
Arist. rhet. 3, 2 G. erll, 6moxopsauös ds Marrov 
nes xal vd xaxöv wel vd dyador, und führt ule 
Beiſpiele die Verfleinerungswörter yovosdagsor, Iua- 
tudägsor u. d. an. 

tre-xopuords, 75, 6v, ſchmeichelnd, liebloſend, bef. 
durch vinen gelinderen Namen befdjönigend, bemäns 
telnd; Övoue bmoxogsatexov, ein Deminutivum, 
Sp.; u. fo Gmroxopsetixös hrduaaer adtoüs be- 
gexadens xooaxıyldın für zopaxivoug, Ath. VII, 
08 f. 


two-rorpfens, d, ein Unterbeamter der Kosmeten, 
der Auffeher der Gymnafien, Inser. 

Sro-koyplfopas, ton. = üUmoxopfloums, dep. 
med. ; laxydv Öusvaly dosdals bnoxovpilecduu, 
mit Sefängen ſchmeicheln, Tieblofen, mit den ſcherzen⸗ 
den Geſangen, welche von den Jungfrauen bei der Hoch⸗ 
zeit einer Freundinn angeflimmt zu werben pflegten, 
Pind. P. 3, 19. 

two , ein wenig erleichtern, Sp. 

—RXRX etwas leicht, av yröpno, leichtſin⸗ 
nig, Plut. Pelop. 14 Artax. 5. 

tero- 1, 16, = bnoxomtigsov, Euseb. 

Gwo-npkxes, eine Saite fanft, unvermerkt anfchlagen, 
und inte, von geſchlagenen Saiteninſtrumenten, dazu 
oder leife ertönen; übertr., womit übereinflimmen, ent⸗ 
fpredien, uarfaraıy dmoxg6xeı Pind. Ol. 9, 39; u. 
in fp. Proſa, Luc. D. Meretr. 15, 2; ps zdpır 
Plut. diser. ad. et am. 16. 

two-xpeuäwvrön (f. xosudevums), anz od. aufe 
hängen, H. h. Ap. 284, ‘ 2. für Zmixo. 

dein; etwas fleil, abfhüffig, Strab. xıv. 

—— Nebenquell, Eunap. in Iambl. 

terö-rpavos, unter dem Kopfe, Suid. 

two-cpnrnpldxov, 16, ein Kleiner Unterfab od. Ge⸗ 
Mel unter dem Miſchgefäße, zontne, Her. 1, 25; 
dgl. Hegesand. bei Ath. v, 210 b; Plut. def. or.14 
wird e6 x, joos Edoa xai Aäaıs erll.; Philostr. 
V. Apoll. c. 11 aud Umoxgwingidsor. 

, 26, ton. flat ümoxperijpsor, 

= Borigem, f. Bödh Corp. Inser. 1 p. 20. 
“, ein wenig knarren, Ael. H. A. 6, 19. 
two-rplvopus, fut. Ö10xgsvoDues, aor. ÖMExXgI- 
sdunv, Sp. auch In berfelben Botg Ömexeldnv, wie 
Ctes. 41, — erwibern, antworten, I. 7, 407 Od. 
2,111. 15,170, u. Her. gew. fo, flatt des att. änne- 


J 


1222 


zolvogar (w. m. ſ.); auch von der Antwort des Dra- 
tele, 7 ustn ünsxglvero rolss Audola» 1, 91; 
fo auch Thuc. 7, 44, welde Stelle ſchon bie Alten 
bemerlen; — von der Antwort des Haruſper, Plut. 
Caes. 43; zu Fele Strab. 7, 8, 11; — auslegen, 
deuten, erflären, dA ays wos Tor Öveapov ünd- 
xgswen, Od. 19, 535. 555, d. i. über Träume und 
andere Vorzeichen befragt werben und darauf antwor⸗ 
ten, ober fie unterſcheiden. darüber entfcheiden. — Bei 
den Att. gew. auf der Schaubüßne Rede und Antwort 
geben, im Drama eine Rolle fpielen, mit dem accus. 
der Rollen, der Perfonen, die dargefellt werben; To 
Baosaıxdy Arist. pol. 2, 11; "Avzeydyny Inoxixpr- 
za» Dem. 19, 246; Fowe Luc. Nigr.11; aud Fgäue, 
Dem. 19, 246; tgaypdiar, zuupdiay, eine Tias 
gödie, ein Luſtſpiel darſtellen oder aufführen, Luc. Merc. 
cond. 30; Plut. Dem. 28; u. pass., Inszgldncar 
zeaypdol, man fpielte Tragddien, Ath. 539 a; zw 
evlay Luc. Salt. 84. — Es wurde auch von bem 
— dellamirenden. theatermäßigen Vortrage ber ſpa⸗ 
tern Rhapfoden und ber Redner gebraucht, ſ. Wolf 
prolegom. xcvi; Jac. Ach. Tat. p. 670; u. brüdt 
einen hören au — 18, 15, — en 
ca xal Aosdoplas avupopisas 
FE bertreibt wie eh —e—— Uebutr, heu⸗ 
cheln, eine fremde Miene, Sprache u. ſ. w. annehmen, 
fich verftellen, Imexgivy ir dedanivar, yalyp de 
zart’ odd’ Öytwodv toonov dedezus Dem. 31, 8 
(vgl. 6no0TEAAw); bef. Sp., Ömoxglvorsas vv Too 
xiay äysıv Pol. 2, 49, 7; ünoxgsdeis ws Ener 
au£vog 5, —X fü 
feltenere Form für Ömöxgsass, Ep. 
ad. 353 (Plan. 289). 3 
eeog, 7, Beſcheid, Antwort. — Auch 
bes Orafels, Her. 1, 90. 116. 9, 9. — Gem. bie 
Kunft des Schaufpielers, fein Spiel, Vortrag, theatre 
liſche Vorftellung, auch Dellamation des Rebners, Pol. 
10, 47, 10; vgl. Arist, rhet. 3, 1; Plut. Dem. 11. 
— uebg. Heucelei, Verfellung, a9? Imöxgiow, 
Pol. 35, 2, 18 u. Sp, wie Luc. am. 8. ©. übris 
gens dnoxgplvoues. 
Öwo-npurtip, 7g0s, 6, feltenere Form für Inoxgs- 
ts, Hermess bei Ath. xrıı, 568 ©. 
tro-npırhs, 6, der Befcheid giebt, dab. der Ausles 
ger ber Träume, Erllärer, TG de alvıyuor yiuns 
x0oi garıcasug ümoxgstal Plat. Tim. 72 b. — 
Gew. der Schaufpieler, Ar. Vesp. 1279 Plat. Charm. 
162 d u. Öfter, wie Sp., 3. ®. Luc. oft. — Auch der 
Heuchler, Sp. 
trro-nprrunds, 7, 6», ſchauſpieleriſch, zur Kunſt des 
Schaufpielers gehörig, geſchici; Arist. rhet. 3, 1; 
Misc 3, 12; 9) Ömoxgstezn, ac. teyvn, Schaufpies 
lertunſt, D. L. 3, 1015 — heuchleriſch, zur Verſtel⸗ 
lung geneigt, den Schein annehmend, Yo Umoxgr- 
Tuxı Tod AsAtlovog Luc. Alex. 4. 
twö-npobe (f. xgovm), von unten ob. leiſe Hopfen, 
daran fchlagen, auch wie Umoxgfxw, von Saiteninftrus 
menten, bie Gaiten anfclagen, auch ben Talt bazu 
f&lagen, Plut. Dem. 20; dah. andeuten, fagen, Ar. 
Plut. 548, von Poll. vovsstjaas eril., 9, 139; 
übrtr., in die Rebe fallen, Alexis in B. A. 115, wo 
es dunodiaas ertl. wird, Aesch. 1, 35 im Geſet; 
unterbrechen, Plat. Eryx. 395 e; Adyoy 'Pol.; bah. 
antworten, wiberfprechen, Boäv, ümoxgovsın, 0- 
gi tous Örtopug Ar. Ach. 38, Schol. dytsäfysır, 
mi ıov Hopußavvrov Aystas; ters, Plut. u. a. 


‘Yroxpıola 


"Yrolalc 


Sp.; f. Phryn. in B. 4,88; Pol. 17, 4, 3; — en» 
gesenlommen, zuborlommen, zer, Longin. 40. — Im 
unzüchtigen Sinne, wie xgode, vom Veiſchlafe. Ar. 
Eccl. 256. 618. 
two-xpbere (f. —* darunter verbergen. ver⸗ 
Reden, ayyn Önmengdpdn, das Schiff wurde ganz mit 
Schaum bebedt, II. 15, 826. — Med. fi, das Sei⸗ 
nige darunter verbergen, Xen. An. 1, 9, 19; — ſch 
verſtecken, zovd, vor Einem; dab. verheimlichen. ver 
füweigen, 8p, Luc. Amor. 15. 
-xpupa, ſtand ſonſt Pind. N. 9, 33, wo Bid 
die Wörter trennt. S. Önoxintw. 
ewc, Hi, das Berbergen, Verheimlichen 


Sp. 
twoxpble, entgegenfräßjjen, Luc. Mort. D. 6, 3. 
two-xreive (f. xtelven), heimlich töuten (?). 
bwo-xüäveos, ein wenig bunfelblau, dumtelbläufih, 

Alex. Mynd. bei Schol. Theoer. 5, 96. 
two-xvavog, — Borigem (?). 

Gwo-xv| ns ven, das Schiff als Unkn 

Reuermann Ienfen, Poll. 1, 98. 
terö-nundoy, 76, ein Theil des Seffels, ſonſt dwc- 

oxnua, v. 1. Il. 18, 375. 

ein wenig rund, unterhalb germaket, 
oder unten mit Rädern verfehen, wie (Lorooxoc, Tä- 

Aapog Od. 4, 131. 
iger 26, f. Imöxoskor. 

ver, unter⸗ ob. darunterwi ein wenig, 
gelinde Wellen lagen; auch vom Baler des Haas, 

Philostr. u. a. Sp. 
two-xöparite, in fanfte, wallende Bewegung fee, 

Philostr. . - 

. bwoxbere, fi darunter büden, bef. fich unter des 

Joch, unter die Oberberrfcgaft beugen, fi Einem us 

termerfen, Mijdos önsxuyyav Iligapas Her. 1,138, 

vol. 6, 25. 109; Jac. Ach. Tat. p. 961; unterwär 

fig, unterthänig fein, xo⸗/ec Tols dvdgumoss duo 
xuntovteg Aesop, fab. 234; Luc. Nigr. 21; ad 
von Bittenden, die ſich demuthig büden, Groxuzter- 
tec Ixeredovosy Ar. Veap. 555, v. L dmoxiater- 
rec. — Tranf., ray tüdav, den Budel Iriimmen, 
um fih eine Laſt aufpaden zu laſſen, Ar. Ach 

918. 
tro-Küpse, zw. 2. für Zmszupdo, D. Hal. 2, 22. 

ein wenig auswärts gelrümmt, efmes 

budelig, Plut. plac. phil. 2, 22. 
two-xupröw, etwas ttumin machen, Sp. 
twöröhos, — Öndxupros, Schol. Luc. D. D. 


.k 

tro-röpenoy, zo, ein Teil des Auffapes vom 
Wagengeftelle, Poll. 1, 143. 

worte (f. xUm), ſchwangern. — Pass. u. med. 
von Weibern, fhwanger werden, Önoxvasausın, at. 
richtiger Gmoxüceusen, wie jegt auch Spipner nt 
Belter ſchreiben, ſchwauger werben, Il. 6, 26 Od. 11, 
254, Hes. Th. 308. — Auch von Tieren, trächtu 
werben, Il. 20, 225. 

tworakov, 6, bad Hüftbein, die Hüfte, Xen. 
Cyn. 4, 1. 5, 10. 30, — 

—— ein wenig od. verſtedt verhöhmen, 
verfpotten, Luc. Tox. 14. £ 

berö-xunpos, etwas ſtumpf, bef. taub; Ar. Eqm. 43; 
Plat. Prot. 334 d; Arist. rhet. 3, 4. 

Wwo-Aäle, Idos, 7, bie fingente Grasmüde, auch 
ümoddis, ünoAnig gefährieben; Arist. H. A. 6, 7. 
9, 29; Theophr. 


‘Yroralko 


bwo-AaMe, heimli fragen, flüfern, Hesych. 

ertl. we9volw, 

tro-Aapßäve (f. Arupßdrw), darunter ob. darein 

aufnehmen, auffangen, j. B. vom Delphin, ber ben 
Arion auf feinen Rüden aufnimmt, deiglva Akyov- 
@ev inolaporıa adrov dieveixas ini Talvapor 
Her. 1, 24; vgl. Plat, Rep. v, 453 d Conv. 212 
4; dab. gaftfreundlich aufnehmen, in Schug nehmen, 
Xen. An. 1, 1, 7; dusywpla ünsidußarer ad- 
Tosg, d. i. fie lamen in eine ſchwierige Gegend, Xen. 
Hell. 3, 5, 20; oft Aöyov, eine Rebe gut aufnehmen, 
einen Vorſchlag annehmen, Her. 1, 212. 3, 146; 
Tor adroy Aöyor ody Öuolus ümol. un ustd 
Tns aus deavolag Aeyöuevor Isocr. 4, 130. 
Auch die Rede eines Andein fo aufnehmen, daf 
man darauf erwidert, Her. 1, 11; 12 mpds 76, 
Thuc. 5, 85; 6 de önodußwr eine Her. 7, 101; 
Thuc. 3, 113 und öfter, wie Xen. E 2, 2, 2 u. öf 
ter; Plat. u. Folgde; auch ohne Adyov, entgeguen, 
widerſprechen, Dem. 22, 4 u. Öfter; atv dm0- 
Aaupavser, Einem mitten in die Rede fallen, ihn 
unterbrechen, vgl. Fre Adyortos adrod ünelaßer 
säns Xen. Cyr. 5, 5, 35; Pol. u. Sp. — Webp. gut 
ober übel aufnehmen, auslegen, verfiehen, dv un au 
gedlss, nös bmoidßosu’ @v Adyov Eur. 1. A. 
523; Iswg yig to⸗ aod og9Gs Adyorzog dys odx 
op9ös unoluppävo Plat. Gorg. 458 e; dmodau- 
Bävsıs yap di; mod 1» 8 Adym Kuthyd. 285 b; 
Tows ol Keios zal 16 yalınöv ij xaxov bmohuu- 
Bävovasy 7 fèaao To, verfichen barunter, Prot. 341 
b; 6 Avolas nvayzacey nuãc bmolaßelv Tor 
"Bowra Ev vu tüv Öyraw Phaedr. 263 d; annch 
men, meinen, glauben, ı6 odv altıov slvas üno- 
Acußdvo Apol. 40 b, u. öfter; Öneg ümokifosev 
@v ol nnoARol Phil. 51 e; Xen. Cyr. 6, 1, 26; od- 
zw negi adröy ünesängauev Isocr. 3, 26; dBov- 
aounv, Ösneg uplisuör late, oütw xal gehir- 
Ieunoy auro nagk Tols noldis insänptas 
Lycurg. 3, wie dgeriv ddızw ins Inssänuuirng 
zap& Tols äxovovasy Dem. 14, 1; xafnep Uns 
Angus tade 19, 3. — Wie dEysadas, den Angriff 
aufnehmen, aushalten, Thuc. 8, 105; aud unver⸗ 
mertt, heimlich, lifig nehmen, 1, 68. 121. 143. — 
Bon Begebenheiten, der Zeit nach gleich darauf folgen, 
7 vavuayin bnokaßodca, die darauf fol e See⸗ 
ſchlacht. Her. 6, 27; Tods di Ansuös Imelapen 
anyveıxe, die darauf folgende Peft, ibd., wo man ben 
accus. aber auch darauf beziehen Tann, wie xared- 
Horn adrov ünklaße uarin vodaos, 6, 75, 66 
ergriff oder Befiel ihn darauf; vgl. zus ur Umoda- 
Beiv äyeuov Bogi)v xal änopigssv npös hv dr 
Bönv, 1, 179. 7, 170. 8, 118. — Bei Xen. eguit. 
7, 15 Kunftausdrud des Beitens, dmolaupirer 
Inrıov, das Pferd vorhalten, halbe Parade geben. 

o· ic, darunter glänzend, durchſchim⸗ 
* iron, Hes. Sc. 142; — etwas leuchtend, 
glänzend. 

tro-Adpweo, darunter ob. dabei glänzen, hervor⸗ 
glängen; doos uerang Önddaune Ap. Rh. 4, 1437; 
76 Iap intiauns = #$nepaivero, Her. 1, 190, 
wie Tod dupog ImoAdupartos 8,130, wo bie mei⸗ 
fen mss. Moaciuvayroc haben; d Äisos sis Tas 
nasıddas broAdunss zu Mm: 3, 8, 9. — Med. 
in derfelben Bedeutung, ar bᷣ oac un (Ev, 
D. 18, 492 u. öfter, wo jept dad Go Anume: 
Mavaey gefhrieben wird (vgl. und); — np 1e- 


Trenepa 1223 
gen bnoAaunduerer Mel. 55 (XII, 80); Ap. Rh. 
1, 1280. ‘ 

dwö-Aayıpe, 7, freier Blany, Hippocr. 

iwo-Aardäre (f. AasIdven), harunter verfedt ob. 
verborgen fein, Sp. 

two-Aawäfe, unten oder von unten aueleeten, Ael. 
H. A. 14, 14. 


tero-Adwapos, einas fihlaff, oder, Hippoer. 

two-Aardoce, att. -Ttw, — bmolandlo. 

tro-Asalve, ein wenig glätten, politen, Sp. 5 

two-Mya (f. Ay), vorfagen, fingen, Plut. de 
audit. 8; — borlefen, D. Cass. 

tw-oMöpros, eiwas verderblich, faſt töbtlich, Hip- 


poer. 

two-Aclße, dabei ein Tranlopfer ausgießen, Aesch. 
Ag. 69. — Pass. beruntertröpfeln, allmälig abfließen, 
Nic, Al. 24; von Quellen, Strab. 12, 8, 15 p. 578. 
= tw6-Amppa, 6, Ueberbleibfel; Theophr.; Piut. 

'omp. 16. 

two-Addero, übrig laſſen; & da Ti nporson Ind 
Asınov Sortec Od. 16, 50; u. in Brofa, wie Thuc, 
6, 10; Adyov, 8, 2; Plat. Soph. 832 a u. A.; bäu= 
figer pass. mit fut. med., zurüde, übrig gelaffen wer⸗ 
den, zurüde, übrig bleiben, öuntovr öneieiner 
äsdrov 1. 23, 615; 8 ueyapp ünslsinero Od. 
7, 230; dnmolstyouas adtod 17, 276, u. öfter; 
Her. 2, 15. 5, 61. 8, 62 u. öfter; tc zdr’ dom 
yüs ÖmoMsspdävteg Aesch. Ag. 73; dndrav dvo- 

10% vöß dmoAsıp9H Soph. EI. 91; oddäv üno- 

metas AA 7) roselv Plat. Phaedr. 231 b; dab. 
hinter @inem zurüddleiben, ihm nachſtehen, urfprüngs 
Ti vom Wettlauf, abfolut, Ar. Ran. 1090; xzaza 
zw ödoy nopeüschus dmoAsınöusvov Plat. Conv. 
174 d; Xen. An. 5, 4, 22; zovög, übh. hinter Einem 
qurüdbleiben, oft bei Sp. — Med. hinter ſich zunids 
laflen, GmoAssmousvous undeuinv ıöv veör Her. 
6, 7, vgl. 4, 121; UmsAlnero ueptuplav elc tor 
Üorspoy Adyov Dem. 28, 1, u. ähnlich dmelsinero 
yüg adıör Ixastos kavıp äua uiv Ögorayny, 
üua di el Ts ylyvorto ävagyopdr 18,219, er ließ 
fih eine Ausflußt offen. — Auch im Stich laflen, 
ausgehen, zu mangeln anfangen, dem dvds? entfpre= 
end; bei Lys. 27, 1 ömodslyes Önäs 7) usodo- 


Yopd. 
—— ij das uebrigbleiben, Burücdbleiben, 
Theophr. — Auch TAlov, wie Exdssypsc, die Sonnen⸗ 


EEE m u fc a 
'pos, etwas rauf, ig, kra Theophr. 
swo-Aswro-köyos, ein wenig fpihfindig, Cratin. 
bei Schol. Plat. p. 330 (fr. inc. 155). 

twö-Aewros, etwas bünn, fein, zart; Philostr. 
imagg. 2, 29; Lac. Philops. 37. 

tro-) ein wenig verbünnen, fein, zart mas 
hen, Paul. Sil. amb. 74. 

bro· Acvxaivo, unten ober ein wenig weiß machen, 
u. pass. ein wenig weiß werden, weißlich fein; oͤn o⸗ 
Asuxalvortos äyvousal IN. 5, 502; sp. D., Arat. 
Dios. 195; Luc. D. Mer. 11, 3. 
twö-Anvxos, unten weiß, weißlich, Sp. 
bwo-Aeweb-xpes, vroc, von weißlicher Farbe oder 
Haut, Hippocr. 

——e allmälig aufhören, ablaſſen, rexoc, von 
Etwas, Ael. H. A. 12, 44. 

two-Ante, Tdos, I, = bmolalc. 

two , = bnoxpode, Hesych. 
terö-Agppa, 76, das Aufgenommene; — bie Ems 





1224 “Yrokfmov 


pfängniß; — die Meinung, Plet. defin. 413 b; 
Plut. 

swo-Afnsov, to, ein unter bie Kelter zu ſehendes 
Gefaß, Wein oder Del hineinlaufen zu laſſen, ühh. 
Trog, Sp., wie Geopon. 

swo-Afvuon, unter die Kelter oder Preſſe geſtellt, 


Sp. 
—S — dos, ij = ünoArvsor, Callim. Dian. 


168. 

dwö-Ankıs, 77, das allmälig beginnende Ende, Ath. 
xı, 491 6. 

tmwo-\: 8, adj. verb. zu ümolaußdvo, an« 
— Theaet. 156 c; oüseg Age bᷣa o· 
Anntkov negi tod dıxalov üvdods, @s — Rep. 

613 a. 
——— ij, 6r, zum Meinen oder Schlie⸗ 
Ben gehörig; Fuvausc oͤm oa., die Bähigkeit zu meis 
nen od. zu fließen, Plat. def. 414 c; M. Anton. 


3, 9. 

"Gwo-Anerös, adj. verb. zu 6nolaupßdres, gemeint, 
vermeintlich, Alex. Aphrodis. 

two-Anple, etwas fafeln, ein wenig albern fein, 
Acl. V. H. 3, 37. 

two-Ay, — z6, dim. zum $olgbn, Nicet, 

sws-rnpis, 1, das Aufnehmen, def. das Aufneh⸗ 
men der Rede eines Andern, da, wo er aufhört, EE 
ineimypens diskesvos, Giner nah dem Andern, 
Plat. de lücri cup. 228 b. — Dah. auch Antwort, 
Einwendung, Widerlegung, Isoer. 11, 30 u. Sp. — 
Annahme, Meinung; Fusyegns Arist. rhet. 3, 155 
vgl. Plat. defin. 413 a 414 b; xai Ayvosa Luc. 
Calum. 5. — Borausfegung, Grundſatz, Arist. Nicom. 
eth. 6, 5, 6 u. öfter. — Die gute oder fhlimme 
Meinung von einer Berfon oder Sache, der gute ober 
ſchlimme Ruf, die öffentliche Meinung, Sp. 

trro-Aryalve, darunter ober ein wenig ertönen lafe 
fen, Ach. Tat. 1, 5. 

tw-oAlfeev, gen. ovog, etwas weniger, Heiner, Auol 
d ömoAlLovss Toay I. 18, 519, als die Götter. 

terb-Ardos, unten einig, mit fleinigem Boden; — 
etwas fleinig; Sp, wie Luc. Tim. 31. 

two-Apuwäye, Nebenform von dmodsine, D. 
Bal. 

two-Np-döns, es, etwas hungrig, deinvor Plut. 
Symp. 2, 10, 1. 

two-Aralvo, ein wenig od. allmälig fett machen, 
Hippoer., zw. 

tre- 


Abwapos, tiwas fett, Diosc. 

two-Amde, etwas fett fein, Theophr., zw. 

bro-Aumhe, ſc, übrig gelafien, geblieben, übrig, 
Plut. Marc. 22. 

tw-oAsoBalve und bwolcdäre (f. dAsc9atvo), 
ſacht, allmälig, unvermerkt gleiten, binabgleiten, »fai⸗ 
len; Luc. Dem. enc. 12; sig zov Saddtrsov Blov 
Ael. H. A. 9, 9. 

trö-Aowos, etwas glatt, ſchluͤpfrig, meyidsa Ar. 
Equ. 1365. 

twö-Aurhos, att. fatt Imodsaros. 

twö-Arros, etwas ſchlecht, gering, Sp. 

terö-Arxvos, etwas leder, nafchhaft, Sp. 


tro-Aoyle, — ünoroyiloues, Poll.2, 132; au 
Arist. pol. 7, 8 alt v. l. ö 
dro-Koyite, v. 1. Arist. pol. 7, 3, 3, und eingeln 


bei Sp.; gew. med. UmodoykLouas, mit in Rech⸗ 
nung bringen, mit ans, berechnen, berüdfictigen; An- 
doc. 4, 83; odre Tous nagsAnaugctaus möroug 


‘Yrolöo 


dmoloyllsches Plat. Phaedr. 281 b; irduror 
Apol. 28 b; oUdiv Toutww ümoloyssiusseg Is. 
9, 6; Aesch. 2, 1; oddär dmodoysatkor Piat. Rep. 
1, 341 d; oÖrs uynoıxaxıjasıs, ollıs Ünoleysei- 
cas Dem. 18, 99; oddiva xivdurovr dxuneas 
idsov 009 Imokoyıodusvos 197, u. öfter, m. 
Folgde; tiv Tau dx Tüv dıyamiar, daraus ſchlie⸗ 
ſßen ober berechnen, Pol. 6, 39, 15. 

two-Aoyuepös, = Wolghm, Ios. u. a. Sp. 

twrö-Aoyos, d, 1) Beredinung, Anrechnung, Rechen ⸗ 
ſchaft, Berüdfitigung; dv ÖnoAdyw Tas mgozän- 
as0g nossicHe» Lys.4, 18; Berenten, undEra Tov- 
saw nmoseitas Umdh Dem. 25, 66, u. A.; dgl. 
Ath. IV, 145 fe — 2) ein gewiſſes Zahlenverhältnif, 
eine Proportion mit abnehmenden Gliedern. 

terö-Aoyos, tehenfchaftspflichtig, verantwortlich; Lys. 
28, 13; Dem. 36, 48; öndloyor norslodas Tu, 
Rüdfiht auf Etwas nehmen, dafür forgen, Plat. Lach. 
189 b, vgl. Prot. 349 c. 

tw6-Aorwos, zurüdgelafien, übriggeblieben, bef. no 
am Leben, superstes, Her. 6, 128. 7, 171; 
Aorös, 7, 126; Plat. Rep. iv, 427 e u. öfter; An- 
doc. 1, 52. 3, 24; dAmig Av Lys. 19, 8; Isocr. 4, 
21; Dem. 24, 28 u. ſonſt. 

tberö-Aofos, etwas ſchief, übertr., etwas dunkel, un 
verftänblich, Eust. 

two-Aowde, die Schaale oder Rinde ein wenig eb. 
allmälig Ioslafien, Theophr. 

two-Aöx-äyos, d, Unteranführer eines Aöyoc, Xen. 
An. 5, 2, 13, ſcheint mit nevımxoozrio gleicher 
deutend zu fein. 

bwo-Audson, unterlybifh, eine Tonart, Music, = 
Plut. 

two-Ate (f. Aöw), ein wenig den Schluden he 
ben, ein wenig ſchluchzen, Galen. 

two-A6pıov, 6, der unterſte Steg der Lyra, Pol. 
4, 62. 

tmwo-Aöpros, unter ber Lyra; dövaf un 
entweder ein aus Mohr gearbeiteter Steg, auf bem 
die Saiten ruben, od. Rohrſtäbe, die unter den Geis 
ten angebracht, flatt des fpätern Horne als Refonem 
dienten, Ar. Ran. 235; vgl. H. h. Merc. 47 ff. 

dwö-Avois, 7, Auflöfung des Daruntergebundenen, 


Lxx. 

two-Ade (f. Abo), 1) darunter loͤſen, auflöfen, 
ein wenig, allmälig läfen; önsiuos yvin, er 15Pte 
ihm die Glieder unter dem Leibe, machte, daß ihm bie 
Füße erfhlafften, von Getödteten ober töbtlih Ver⸗ 
wunteten, Il. 15, 581; eben fo uEvog zei yalz D. 
6, 27; aud vom Hinger, yola ünlävse, I. 28, 
726, er machte ihm die Füße unter dem Leibe wan- 
tend, er flellte ihm ein Bein; u. pass., yola ünd- 
Auvro 16, 341. Vgl. auch noch dad als Tmefis bier 
her geredhnete häufige oͤno yourar’ FAuser u. Adder 
# öno yaldıua yvia 11.16,805; bmeAustas mon 
1% yorata Ar. Lys. 216. — 2) darunter Ioslöfen, 
Zugthiere unter dem Joche Tosfpannen, wie Hom. fagt 
ol d’ Innovs niv Adcay Imo Lvyod, Od. 4, 39, 
u. 6° ver üp Tnnovg 11. 23, 513; und übh. 
darunter befreien. — Med. ſich Iosmadien, mowtes 
im’ üpvssod Avdun» Od. 9, 463, auch einen Andern 
befreien, ad zöv y’ Fldoüca, Ied, inelvcuo de- 
ouöv N. 1, 401. — Im engem Sinne, die Sohlen 
Iosbinden, die Schuhe auszichen, UmoAdsze, meider, 
"AdxıBuidny Plat. Conv. 213 b; dgl. Ar. Nubb. 153 
Thesm. 1188; u. med. im @gfh von drodeiches, 











‘Yrolwis 


ſich die Schuhe ausziehen, Lys. 950 Plut. 927; Xen. 
An. 4, 5, 13; z&s xonnides Plut. Arat. 21. 

two-Auts, idog, h, = bmelals. 

two-Audde, ein wenig, allmälig, nach und nach 
suachlaffen, aufhören, Sp. 

two-päfıos, — Bolgdm, Aristaen. 1, 25. 

tarö-pafos, unter der Bruſt, beſ. am der Mutter 
bruſt liegend u. ſaugend; Bion. 1, 26 iſt aber ver» 
derbt. 

to-palvopas (f. ualvouas), pass., ein wenig od. 
gelind zafen, Hippocr. 

), etwas Tang, länglich; Ödpdos Ar. 

Pax 1209; Alexis in B. A. 115; Arist. physiogn. 8. 


tero-ı ſtopat, pass., allmälig, nach und nach 
weichlih oder furdtfam werben, Xen. An. 2, 1, 14 
”. Sp. , 

two-) , alt. -zzo, ein wenig, allndlig ev 
weichen, üneuaddy9n Luc. D. Mer. 4, 2. 

Gro-pandön, etwas raſend, Schol. Ar. Av. 988. 


%, dep. med., etwas wahrfagen, er» 
rathen, Plat. Sis. 388 b. 

Swo-papalvopas, pass,, ein wenig od. allmälig ver⸗ 
wellen, vergehen, Piut. def. orac. 5. i 

dmb-, ), etwas raſend, albern, im compar.; 
Her. 3, 29. 145. 6, 75. 

tmo-paoPidios, — Folgbm, Lob. Phryn. 557. 

Swo-pärhros, — dmoudlsos, jw. 

, att. -Tzw, darunter od. ein wenig 


Ineten, Suid.; önduatov Tas gisäs xadumiore- auch üdyndı 


009 Theoor. 2, 59, ſtreiche fie über der Schwelle an. 
bewo-pacrißios, — dmoudlsos, Lob. Phryn. 556 


aAos, unter ben Achfeln, To, bnoudaya- . 


lo», die Gegend unter ten Adıfeln, Sp. 

tw6-paupos, etwas bunfel, finfter, Gloss. 

Gm-opßpos, mit Regen untermifcht, durchnäßt, Hip- 
pocer., 94gos, er Sommer, Plut. Cam. 3, v5- 
gEAm, Regenwolle; Ünoußgov yerdusvoy xal za- 
TexAvody def. or. 51. 

„ ein wenig od. heimlich lächeln, an⸗ 

fongen zu lächeln; Pol. 17, 7, 6; Anacr. 27, 14; 
zp05 du£ Alciphr. 3, 3; Luc. rhet. praec. 22. 

two-peley, gen. ovas, eiwas weniger od. geringer. 
— Bei den Gpartanern waren die Ömouslovss eine 
untergeorbnete Klaffe von Staatsbürgern, Xen. Hell. 
3, 3, 6, neben ellesreg u. vaedaucadssc genannt, 
im Ggf zu den öyosos. — Bei Kriegeheeren bie 
untern Angeftellten, die Subalternen, D. Cass. 42, 


äl. 
two-pealyo, ein wenig ſchwatzlich fein, Pausan. 
1, E65, Dem wi ero⸗ etwas 
aynlich/ — bei | ach. ın, 121 b. 
“, = tnousialvo, Geopon. 
two-uen, -uilava, -uölar, ewas fern, 
fwäylid, Sp. 


Cat. min. 15. 
bro-papı etwas unzufrieben mit feinem 
Schidſſale, Cic. Ait. 6, 1. 


ein wenig, verſtedt tadeln, Plut. 


ten, außjubalten; Thuc. 2, 88; Plat. Legg. vi, 770 
e; and ſchlechtet dmonernzäos, Lob. Phryn. 446. 
duo 68, 7j, Or, anshauernd, aushaltend; Arist. 
eth. 3, 6; M. Ant. 1, 16. 
= bwousvethos, v. 1. bei Inoer. 
tro-paynrınds, 7j, dv, = bmouevetixdg, bei Plat. 
def. 412 b u. 416 v. 1. für Ömouormtoxdc. 


adj. verb. von Gmeudrw, zu wars denken 


Yronpvhoxw 1225 


adj. verb. von oᷣn ouſve, erttagend, 
erträglich, f. Xob. parall. 494. 
6wo-pive (f. u4rw), zurücbleiben, an feiner Stelle 
bleiben, ftehen bleiben, Od. 10, 232. 258; Soph. 
0. R.1823; im Lande bleiben, Her. 7,209; auch am 
Leben bleiben, 4, 149 ; — fliehen bleiben, um einen feinde 
lichen Angriff abzuwarten und zurüchuſchlagen, Stand 
halten, fowohl abfolut, *Apyezos d’ Imbusıver Gol- 
Mes Il. 5, 498, Her. 6, 96. 9, 28, als c. accus,, 
den Angriff, den Seind erwarten, dd” ody Imduer- 
vev dowiw Invsädoso 11. 14, 488, 060? Indus 
vay IDlGtgoxäov 18, 814, vgl. 17, 25. 175; eben 
fo Her. 7, 120; Thuc. oft; ol« dnsörta öntuswas 
zard yiv xal xark Ialarzay Plat. Menex. 
241 a; dvdgsxäs Ömousivas, im Ogſt von dvdv- 
dows geöysw, Theaet.177 b; ns zo ao» Byyos 
ay dövasıo tnouelvar; Eur. Rhes. 468; Xen. 
TE 7,1, 30 An. 6, 8, 26; — aud = abwarten, 
dorf Thuc. 5, 56; — übh. ausharten, aus⸗ 
dauern, za) xapsegeiv Plat. Lach. 193 b, vgl. 
Gorg. 507 b; und wie zAnves, über fih gewinnen, 
wagen, o. inf., od8? dmdusws yrousvas, er wartete 
nicht ab, daß man ihn kennen lerne, Od. 1, 410; © 
partic., Ömousv£ovas yelpas iuol äytasıpöusvor, 
fie werden ſich erbreiften, bie Hände gegen mich zu 
erheben, Her. 7, 101; vgl. Jac. Ach. Tat. 6605 — 
ertragen, erdulden, ſich gefallen laſſen, dmousvor xzal 
dekdusvoy ziv auıxo6ıme Plat. Phaed. 102 e; 
'öva, Gorg. 478 0; dobas o Luyöy Legg. 
v1, 770 e; zip nohogxiar Pol. 1, 24, 11, u.ä. 
oft; zods vduous Dem. 24, 135; dnsihds 21, 8; 
gayıy Aesch. 2, 1; xplasv Lys. 13, 63; Ggfh von 
&zoAou94o, Isocr. 4, 35; dyüvas 4, 52; ras de 
geds ody üntusıver, fie ließen ſich die Geſchenke 
nicht gefallen, en fi, 4, 94. — er⸗ 
warten, öoa Is iv 2 sv 
Plat. Phaedr. 250 c; Ken. * —8 a; — 
ass dmousyss adıdy Pol. 1, 81, 3. 
swo-peplfe, Unterabtheilungen machen (?). 
bro-pepiopös, Ö, Unterabtheilung, Hermogen. 
- bwo-pmedopen (f. gerzdeuan), dep. med., bazu 
blöfen, — ein wenig, leife blöfen ob. brüllen; Aesch. 
frg. 51. ©. — 
two-ufens, sc, = oᷣnouuxooc, D. L. 1, 7. 
, ein wenig mit ber Gonde berüb- 
zen, unterwärts mit der Sonde unterfuchen, VLL. 
swo-unAife, etwas gelblich ausfehen, Diosc. 
two-ufäıvos, etwas gelb, bef. Tichtgelb, Diosc. 
pros, im Mutterleibe, Sp. 
trro-plapos, etwas ſchlecht, Poll. 9, 143. 
two-ulyröpe (f. zubywöps), daruntermiſchen, bei⸗ 
mifchen; Plat. Tim. 71 b; zo dmouewyuivor tijç 
asanc Phil. 47a; — übertr,, heimlich Heranfommen, 
hinkommen, oᷣn ouſſavtec tij Xegoovrjeyw Thuc. 8, 
102. 
two-piplopa:, dep. med., Etwas nachahmen, D. 
Sic. 13, 95, wo man dzou. emenbirt. 
tromurhene (f. msurtexo), @inen woran ges 
machen, erinnern, dmdunotv 76 8 margds 
Od. 1, 321; vlòy vootov dmounfsouon 15, 3; 
Thuc. 6, 19; oavrov Ös Avdgamosür Isoer. 1, 
21; auch Th, Etwas in Grinnerung bringen, ins &es 
dachtniß rufen, Her. 7, 171; rdAee malasor Adyıı 
üntureoas Soph. Phil. 1155; =& rgey9evra Plat. 
Phaedr. 741 a, u. öfter; auch zevd Ts, Thuc. 7,64; 
dmouluunaxs Tuäs, 16 Bodies dudoöv Plat. Phil. 


1226 Yrousto 
31 0; ündurnos us 6 Aöyos, örs Phaed. 88 d; 
Xen. Cyr. 6, 4, 20; Indurnoa tadte Öuäs Dem. 
19, 25, Sg 24, 15; auch zurs 1e, Tvyya uo dv 
ayasavy &räperw Ömousuynoxess Aesch. Pers. 950, 
— Pass. fich woran erinnern, perf. eingebent fein, 
u. aor. erwähnen; Xen. Cyr. 6, 1, 24; usgb Tuwog 
ünsuyijasny Aesch. Pers. 321. 

two-pirde, ein wenig haflen (?). 

tw6-pıoßos, gebungen, befoldet, Luc. merc. cond. 
5 Alex. 49 u. öfter, u. a. Sp. 

tewo-pydopar, heimlich, liſiig (od. noch bei Lehzeiten 
bes Mannes) um eine Frau werben und fle gu ver⸗ 
führen fuchen, Tüoytoc Unsurdacds yuralza Od. 
22, 38. 

bmo-pv&opsı, ion. pass. ju oᷣn ouonvnox . 

tw6-ampa, 76, Erinnerung; Tr za inaroig 
xai tijc noöcder Yıllas Önouviuara Ken. An. 
1, 6, 3; Zyew im. tuxoc Thuc. 2, 44; dnapyas 
alunsıw Unduynue, als Erinnerung, Isocr. 4, 31; 
ön. dgstis elxöves 2, 36; Plat. Phaedr. 249 c u. 
A., Denkmal. — Bel. Denkſchrift, Gedenkbuch, in 
welches man für ſich und Andere einſchreibt, was man 
behalten will, Plat. Phaedr. 276 d, Dem. 21, 130 
u. fonft oft, wie Pol., der bef. fein Gefchichtewert fo 
nennt; das Buch des Wechslers mit den Namen ber 
Leihenden u. Borgenden, ol yap Toeneltzas sludn- 
a önouyiuara yodpesdaı üv ze dıddası yon- 
uäroy zad — Dem. 49, 5, vgl. 30; Inventarium, 
tbnouvnuata, 28, 6. — Später Erllärungsfchrift, 
Gommentar, Sp. — Au Entwurf, Goncept ober Abs 
ſchrift eines Briefes, Plat. Epist. xııı, 363 e u. Sp. 


two-aynparife, zur Grinnerung, zum Andenken , 


auffhreiben, ins Gebenlbuch eintragen, ze, auch im 
med., Pol. 5, 33, 5 u. Sp. — Med. dnournua- 
Kscdal Tıva, einen Schriftſteller erklären, bef. 
einen Gommentar über ihn fhreiben, oĩ dmouwn- 
natıwäusvos, die Commentatoren, Gramm., wie 
Apoll. Dysc. de aynt. p. 156; zegi Üyong Lon- 
in. 1. 


two-pynparıcds, 7, 6», Auslegungen ober Er⸗ 
Märungen enthaltend, zur Erklärung dienend, D. L. 
45 

a —— 6, dim. von dndusnue, Schol. 

. 18, 618. 

two-urnpnänopa, 16, = dnduynua, Sp. 

5 &, 1) das Auffreiben, def. 
geſchichtlicher Memoiren, Pol. 2, 40, 4. 24, 2, 4. 
Im plur. bef. Erklärungeſchrift über einen Schrifte 
ſteller, Gommentar, D. Hal., Eustath. u. a. Gramm. 
— 2) ein Befchluß des Areopags, weil diefe ſchrift⸗ 
lich aufgezeichnet wurden, Cic. famil. 13, 1 Att, 5, 
1 


two-pumparıorfs, d, der eine Denlſchrift od. Er⸗ 
Mlärung ſchreibt. Hesych. u. Eust. — In Alerandria 
eine obrigfeitliche Perfon, Strab. xvIL. 

two-pynparo-ypuble, zu eigener ob. zu Anderer 
Erinnerung auffcpreiben, Thean. ep. nd Callist, 

teo-pmporo-yp&hos, Etwas ins Gedenlbuch ſchrei⸗ 
bend, zur Erinnerung für fidh ob. Andere auffchreie 
bend, einen Gommentar fereibend, Nicomach. arithm. 
2, 28. 

tro-prnpovebe, Ginem Etivas in einer Denkfchrift 
anmerlen od. — zei ti, Ath. xv, 643. 

punpbe, f. Umeusijuuxe, 

-, bwb-auners, 7, Erinnerung; odxov» uνyunc, 
GR imouriaems Ydguuxer sgss Piat. Phaedr. 


‘Yröuwpos 


275 a; bmöurnolv tevos Eyeıv Xen. Cyr. 3, 3, 
38; Erwähnung, Erzählung, zaxös Eur. Or. 1030; 
önöuynolv tevos noreledas Thuc. 3, 54 m. öfter; 
Plat. Legg. v, 732 d; Pol. u. a. Sp. 

two-uvfioxe, fpätere poet. Nebenform von dne- 


wurijoze, h. H. 76, 6. 
dw sv Soyarion, feine Toter 
heimlich ober vorher an Jemand verloben; d dmemrr- 


otsudels, der vorher Verlobte, Arist. polit. 5, 4. 
2; Er 1b un 6 
» 99, oft; ournotıxov, 
dwo-priorpuan, ei 
kosıas, B. A, 312. 

ber-Spvöpe (f. Öuvepu), dazu fchwören, Soph. Erg 
813. — Gew. med. Imduruuas, vorher fdpwören 
Dem. 39, 37; unter eidlicher Berfiherung eines wide 
tigen Hinderniffes Auffchub des gerichtlichen Termin 
fußen, Xen. Hell. 1, 7, 38; übh. fi wegen be 
Ausbleibens entſchuldigen, ünauscato zus Tor dr 
uoc#Ern üs vooodrıe, Winer entſchuldigte ten 
Demoſthenes als Trank und bat deshalb um Aufihub 
des Termine, Dem. 58, 43; neben ru, gepas 
47, 39; Inwuoodusda tovrori dnuocig dmeive 
atoarsuöusyoy 48, 25, worauf folgt Ummuesir- 
Tog da roðtov dvdunwuscaro ol äyzlidszos, als 
für ihn der Entſchuldigungeeid geleifet war. 

deo-povh, ,.das gurxũdbleiben, Zuhamfehleiben; 
— das Ausharcen, Ertragen, die Geduld, Standheſtiz⸗ 
keit, Adrıns Plat. def. 412 b; tod moAfuon Pal 4, 
51,1; N ms nagalgas —2R toðy ninyde. 
das Halten des Sqchwertes gegen Hiebe, 15, 15, 8. 
— das über ſich Ergehenlaflen, bef. das fich Gimgeba 
zu ſchlechten Handlungen, Theophr. char. 6. 

wwo-; , = 6nousretkog, zu ertragen, D. 


Unöurnua, 
= al iuvoüsas = ‚es 


L. 7, 126. 
dro-povgrusds, 1), 69, == Gmouerntsxös, Ari 
— et vit. 6. — 
onoi = vbn ousvntoög. 
tro-noppäle, — dniuoppile. 


tw-opocia, richtiget Önwuoose, Bitte um ich 
ſchub des gerichtlichen Termine unter eidlicher Bars 
ficherung eines wichtigen Hinderniffes, 3. ®. von Kraal- 
beit, Dem. 18, 103. 

bwo-norxede, durch Abſenler od. Sprößlinge fen⸗ 
pflanzen, übertr., heimlich fortpflangen, fortfegen, J. 8. 
Toy nöAsuor, Sp. 

swo-noxOnpds, etwas ſchlecht, 
Trag. 38. 

trwo-poxAeben, mit einem Hebel heben, Hippocr. 

, To, die Unterlage des Hehebeumen 

od. Hebels, der Gtügpunft, Arist. mechan. quaest. 4. 

tro-pile, ein wenig flöhnen, Dipbil. bei Ath. vn, 
292 b (v. 23), 1. d. 

tro-„Ußopas, vorher fagen, Ap. Rb. 2, 462. 

two-pürdopas (f. uuxdouas), dazu od. ein wen; 


öfe, Luc. Ior. 


7, 6», erinnerad, 8. Emp. pyrrh. 


brüllen, Aesch. fr. bei Strab. 10, 3, 16, richtiger dd 


brounxdoues. 
tmo-nurrnplfe, ein wenig, babei die Naſe rumpfen, 
Nicol. bei Stob. Floril. 14, 7. 
terövfos, von Schleim, fihleimig, Hippocr. 
tmo-nbrapos, etwas ſchmutig. ekelhaft, Hippoer. 
Gwo-piw, fi) ein wenig fhliehen, Önsarer ie 
usuvxöra, halbgefchloffene Augen, Alciphr. 3, 55. 
teb-, ‚ ehwas dumm, alben, Erf. von 
eurdns, Schol. Plat. Rep. VII p. 350; Lac. Ica- 
rom. 29. 


"Yrovalo 
“ 
Sero-vala, in Epigr. Paralipp. 2, 42 (App. Anth. 
Pal. 268), xögo», darunter, unten wohnen. 
Lwo-veiie, ſich ein wenig od. allmälig verjüngen, 


aweifelßaft. h 
die Brache ein wenig mit dem Pfluge 

aufreißen, Theophr. D 

trro-velonar, port. flatt bmovsoums, ümevslaro 

Nic. Al. 190, nad Em. 

etwas ſchneien; ümdvsspey Thuc. 4, 

103; vof dnovaspousvn, eine Naht, in der es etwas 

fchnebt, 3, 23. g 

two-veperäe, ein wenig zůrnen, Schol. Luc. Pseu- 
dol. 30. 

two-vipopas (f. v6), med., von unten aus ab- 
weiben, von Grund aus wegfreflen, verzehren, von ber 

S lamme. ado ümovssuduevor, Theaet. 4 (VII, 444). 
— Aud) unterminiten, Sp. — Betrügen, Epicharm. 
bei Poll. 9, 82. 

brro-viopas (f. vtowas), defelt. dep., barunter bins 
eingeben, f. Ömowssouas. 

Swo-vebe, heimlich zuniden, Orph. lith. 99. 

—— unter Wolken, Luc- fugit. 25; bes 
woltt. 

r0 (f. »60), unter ob. darunter ſchwimmen, 

Gaſt ustewelisev, Arist. H. A. 9,48, untertaudhen. 

jies, unter dem Gebirge Nrjiov auf Ithala, 

am Fuße deſſelben liegend, Od. 3, 81. 
ber, ziemlich nüchtern fein, los. 

0) — önovieo, Plut. Ant. 29 Brut. 
30; — uud im Schwimmen nachſtehen, avi, Ael. 
H. A. 2, 6. 

seo-vinse, unten ob. ein wenig waſchen, Ath. 

6, dim. von Ümovos, Hippocr. 

vom, 8, 85, etwas Taugenfalzartig, Philotim. 
bei Ath.,n, 79 d. } 

dwoyi ſchlechtere Schreibung für drovesge. 

bro· G. vosw), 1) in Verdacht haben, arg⸗ 
wöhnen, Ömovojoavıss tooc Zaulous Ta Tör 
"Eidrjve» gppoveis Her. 9, 99; — vermuthen, nach 

Bermuthung Geuten, adr& Taüta Imovolev 9, 88; 
ümovosis, & un ce xon Eur. I. A. 1132; Thuc, 
6, 83 u. öfter; auch zör Asyörzww, bs Afyovas 1, 
68; 1% Asydusya Antipho 6, 18; Andoc. 1, 8; 
aagl zıvos, neben dusgegeive, 3, 35; Xen. Cyr. 
3, 3,20; ti lg zova, Ar. au undiv els Zw üno- 
vos ro⸗odro, Plut. 361, einen Verdacht gegen ihn 
haben, Etwas vom ihm vermuthen. — 2) allmälig bes 
merfen, innewerben, Sp. 

r two-vönpe, 36, Bermuthung, Deinung, Hippocr. 
r two-vonrhs, d, ber Argmöhnende, Gloss. 
— 


ee er Bat 
is, 6, der Verführer, Sp. 
two-voßste, übten, Nicet. \ 
tebvana, 7, verfiedte Meinung, Verdacht. Arge 
wohn, Vermuihung, Sinn einer Rebe; ündvoser, 
oda neloeres 7) M6Asg Eur. Phoen. 1146; Thuc. 5, 
87; ünovores nAastei xei npopaasıs üdızos 
Dem. 48, 39; öfter bei Folgdu; dv Umovosg Noar 
aigovzeg Pol. 5,15, 1; Tag& Undvosay, wider 
irwarten, 1, 80, 1; &ls Undvosav Zoyovzas Luc. 
Asin. 47; dv Önovolg und 29° ümövosay, allego- 
cifh, finnbildlidh, vgl. Ruhnt. Tim. 2,200; Safs 
in’ övömarog, Pol. 28, 4,5; eben fo de’ dmovosör, 
Thuc, 2, 41, 1. d.; fo de inowadr Tauddlsın 
Alcipbr. 2, 4; vgl. noch Sonaurdusver dßeßaloıs 
dmovolass ooſca⸗u Plut. Sol. 28. 








w 


N 
+ 
B 


‘Yrofupeo 1227 


trro-vopebe, —— unterirdiſche Gaͤnge ob. 
Minen machen, Din. bei Suid. — Uebertt., durch heim⸗ 
liche Liſten untergraben, Ränle anfliften, zöAsuov 
zuva D. Hal. 3, 23. 

two-vopf, 7, unterirbifcher Bang, Mine; D. Sic, 
20, 94; Strab, — Uebertr,, Liſten, Ränte, Schliche, 
Hesych. 

üro-vonndv, adv., burch unterirdiſche Gänge, Mis 
nen, Thuc. 6, 100. 
— bro· vonos, den Geſeten unterworfen, Appian.. B. 

. 1,4, m. 

), unter ber Erde hingehend, unterichifch, 
unterminixt; Xöpu Urövouos ups zal üdaz 
Strab, 12, 8, 17, u. öfter; ronoc ümovouos D. Sic. 
3, 36; auch ZAxr, untertöthig, Diosc.; —  Daövo- 
uoc, unterirbifcher Bang, Mine, oͤn oyouov Ex tijc 
nölsas öpifartsg Thuc. 2, 76; Arist. meteor. 1, 
13; Plut. Cam. 5; — Kanal, übh. ein Loch in ber 
Erbe, Pol. 5, 71, 9 u. a. Sp. 

Gw-ovos, ein untergefegter Haspel, Hippocr. 

tmo-: , ein wenig fränleln, anfangen zu er⸗ 
Tanken, Luc. Tox. 29. 

tw6-vonos, Krankheiten unterworfen, ungefund, Cor. 
em. bei Strab. 12, 8, 19, Kramer vermutet Ent 
vos oc. 

$mo-vorrde, zurüdtehten, Plut. Them. 15; — 
Beruntergeben, abnehmen, fi) vermindern, Her. 4, 62; 
von einem Sluffe, deſſen Waſſer finkt, 1, 191; Thuc. 
3,89 Jalaoca zuuatwdeica innAdE Lig nölsag 
mEgos Ts, xal To wiy xatixiuce, zo da Unsvo- 
sinse; fo vom Styl, Plut. Is. et Os. 39. 

eie, 7, Rüdtehr, — das Heruntergeben, 
Sinten, Plut. Ant.3; xas aufiaess, vom Nil, Hel. 
9, 23. 

tmwo-vorlfe, unten od. ein wenig benegen, anfeuche 
ten, Greg. Naz. 
tmwo-vunbis, dos, ı, Braufführerinn, Brautjung« 
fer, Schol. Ar. Equ. 647. 

tero-viooe, unten oder ein wenig flechen, fpornen, 
übertr., — zeigen, beuntubigen, Theocr. 19, 3; He- 
sych. ertl. Önovöcostes, xatanovsitan. 

tmo-wordie (f. vvoralo), ein wenig ob. leife 
niden, allmälig einſchlafen; Plat. Conv. 223 d; Phi- 
lostr. 

verb-vedpos, etwas träg od. dumm, Eust. 

tew6-favdos, etwas goldgelb, Ael. u. a. Sp. 

1, etwas Fremdes haben in Sprache, Tracht 
ober Sitte, Luc. Icarom. 1. 

(ſ. £6o), unten ober ein wenig fchaben, 
glätten, fnigen, Sp. 
two-Enpalvo, ttanf., ein wenig trodnen, dörcen, 


Hippoer. 
——— einige Trodenheit, Dürte, Hippocr. 
dww6-Enpos, eiwas troden, bürte; Medic.; Plut. 


tw-ofife, etwas fauer ob. fäuerlich fein, Ath. zu, 
114 c. 

tewö-fohos, unten hölgern, unten od. inwendig aus 
Holy, von hölzernen Geräthen, Bildfäulen u. dgL, ver⸗ 
goldet, und fonft mit einem Toftbaren Ueberzuge vers 
fehen, dab. durch eine glänzende Außenfeite täufchend; 
Xen. oec. 10, 3; Alexis bei Ath. ıx, 385 b; vgl. 
ö£vuAnapog und Mein. Men. p. 142; dab. übh. uns 
ächt, verfälfcht, f. Phryn. in B. A. 67 und vgl. Inser. 
189. 

two-£uple, ein wenig ſcheeren; ünekupnuivog Ar- 
chil. 83;'Sp., wie Luc. Scyth. 3 Tim. 22. 


© 

1228 Yro&öpros 

bwo-Eöpros, unter dem Scheermeffer, geipos ne- 
tdeov Phani. 6 (v1, 307). 3 

tw-S£opos, — Bolgdm, Galen. aus Hippocr., zw. 

Uw-ofus, ©, etwas ſcharf od. fauer, Diosc.; f. Lob. 
Phryn. 541. 

trro-Ebw, wie Önrofko, ein wenig ob. leicht haben, 
rigen, leicht daran hinſtreifen u. berühren; orawös 
nllay noAnay D. Per. 61; Ilvas 385; notauös 
nilay vanns bnofüwv Marian. 3 (IX, 669). 

two-rado-rpißbe, ein unterer masdorgißns fein, 
Inser. 

(f. saß), ein wenig fpielen, fehergen, 
tnonaifag Acl. H. A. 12, 2; — auch tranf., zavdd, 
@inen ein wenig, umter der Hand verfpotten, Schol. 
Ar. Ach. 332. 

two-rokale (f. nadato), beim Ringen freiwillig 
unterliegen, Luc. Nero 8. 
„ etwas gegen Norben gelegen, 
Theophr. 
two-wapa-Anpde, ein wenig wahnfinnig fein, Hip- 


poer. 

—— —— dep. pass. ein wenig an 
Aufmerkfamfeit nachiaſſen, erfclaffen, Arrian. Ep. 
4,3. 

"two-räpdevos, Halbjungfrau, Antiphan. bei Ath. 
ıv, 138 a. 

bwo-map-udte (f. 6940), ein wenig od. heimlich 
wegftoßen, bei Seite drängen, Isae. 8, 38. 

two-wdcce (f. ndcom), darumter od. bagmifchen 
freuen, Her. 1, 132. 

terö-waorrov, 76, das Untergeftreu’te, die Unterlage, 
Plut. 

tro-waraylo, ein wenig od. dabei lärmen, Sp. 

two-wasonar, allınälig aufhören; Ael. H. A. 13, 
7; Ath. a, 101c. 

‚xvs, v, etwas bi; Diosc.; Luc. Bacch. 2, 
two-eide, allmälig überreden, Heliod. 7, 2, zw. 
two-zarde (f. eıwao), tin wenig hungern, Ar. 


Plut. 536. 
%, = ändnenge, Ios., gm. 

Ir I, heimlich, unter der Hand zu verführen 
ſuchen; Ael. H, A. 14, 5 Alciphr. 3, 52. 

two-meAdle, etwas bleich fein oder werden, Galen. 

Im = Bolgom, Sp. 

two-wehron, etwas ſchwaͤrilich, bleich od. unterlau« 
fen, Sp. 

bnorwenwrös, daruntetgeſchict, heimlich als Kund- 
ſchafter abgefhidt, Spion, Xen. An. 8, 8, 4. 

swo-wiume, darunter, dahin«, dahineinſchicken, yäs 
ünonsunoulvay axötov Eur. Hec. 208; — heims 
Mich, def. ala Kunbfchafter ſchien, Thuc. 4, 46 Xen. 
Cyr. 2, 4, 21 u.öfter; An. 3, 4, 22, übh. anftiften, 
anftellen. 5 

tbwo-werrenbres, adv. part. perf. act. zu Öno- 
into, demũthig, xai Tansıwög Pol. 35, 2, 13. 

tbwo-abrer, beinahe reif, Hippocr. 

two-wepäreoıs, 7, — teifwass, Hesych., zw. 

tme-nipboper (f. negdw), dazu oder leife fargen, 
suppedere, Ar. Ran. 1095. 

Gro-repi-cAde (f. wide), ein wenig od. allmälig 
ringsum abbredien, zw. 

bwo-wepı-wÄuvopar, pass., einen gelinden Durchfall 
haben, Hippocr, 

two-mepi-pöxe, ein wenig ober heimlich fröfteln, 
leichten Froſt haben, Hippocr. 

bwo-wepnäfe, fi nad) und nach dunkel färben, bef. 


“Yrorirto 
von Trauben, bie gu reifen anfangen, Od. 7, 126; 
Sat. Ach. Tat. 497. 
nerdvyuns), darumer ausbrri» 


two-werävrön Si 
ten, unterlegen, medloy bnonentausvor, Luc. fagit, 
=. 


16, Dede zum Unterlegen, Matrehe, 
Plat. Polit. 279 d. 
two-rtropms (f. mörouas), dep. med., barumitıs 
od. hinjufliegen, Pausan. % 
, unten felfig od. einig, mit einigem 
Boden, Her. 2, 12. 
j tro-werreopa, 16, heimliches Spielwerf, Plat. Gryl. 
‚20 


bwo-whyröpe (f. , ei machen, 
gerinnen oder —*8 5* ar 


3, 30. 14, 7. 
hervor⸗ oder auffpringen, Ael. H. A. 
12, 15. 


tSers-wndos, unten tothig, ſchlammig, Sp. 

two-wıäle, dor. ftatt des Bolgbn. 

two-adfe, unten od. ein wenige brüden, Piut. fsc. 
. RA cin wenig wie ein Me gehe 

ri o, ein wenig wie ein Affe g 

den, intmesi, 616 ts uıxpöv Idee, Ar. Vesp. 
1290. 

terö-mınpos, etwas bitter; Diphil. bri Ath. zu, 91 
b; Theophr. 

two-wipe\os, etwas fett, Diphil. bei Ath. m, 
121c. 

tewo-wipeinge (f. ulundnme), ein wenig füllen, 
nach u. nach füllen; naywvos ndn Ömonspmidue 
wog Plat. Prot. i. 9.; dtav yı mod tue 
nanssy Phaedr. 253 e; Önenduni Tue 2 07.2773 
YaAuovs daxgdw» Luc. D. Mar. 12,2; — füwir: 
gern, und pass. ſchwanger werden, Ömorsinedeisı 
Ael. H. A. 12,21. — Aber röxvar Öneninettire 
M = Ueberfluß an Kindern befommen, Her. 6, 138. 

swo-mlprpnpe (f. niunonus), von unten ob. el» 
mälig anzunden; Ar. Lys. 348 im conj. praes.; ser, 
bei Her. 2, 107. 111. 

tro-zivo (f. nivo), ein wenig ob. allmälig trim 
ten, dab. auch lange forttrinten, ſich beraufen; Plat 
Lys. 223b; Xen. Cyr. 8, 4, 9; Ar. Av.497; öne 
nenazvia Lys. 395, wo bet Schol. es durch ue9- 
0xs090s erfl.; Ndn yüp Önenenuxas Iruzges, a 
war fchon etwas angetrunfen, Xen. An. 7, 2, 29; 
Hell. 5, 4, 40 u. Öfter; vgl. Mehlhorn zu Anser. 
61, 11; bagu trinken, sergfeg Plat. Rep. u, 372 

two-mmloexe (f. nınlaxe), ein wenig tränfen, 
VLL. 


two-winre (f. mine), darunter fallen, ſich wer 
Einen hinwerfen, Plat. Rep. ıx, 5762; dab. ihn far 
fällig anflehen, Sp., wie D. Sic. 13, 21; — terwutı 
gelegen fein, Umonsntexs ol; dgsss Pol. 3, 5% 
2, vgl. 12, 20, 5; — darunter, wogegen fallen, ai 
Einen ftoßen, Dem. 59, 43; Is. 6, 29; »gl. The. 
7, 40; ol ömomintortes Pol. 3, 86,11; 9 deren 
x, verfallen, Plut. Aristid. 1; — wogegen Ronamen, 
wikerfahren, 1& inonintoria, b. i. Zufälle, Erriz⸗ 


'niffe, Pol. 1, 88, 3 u. öfter; taͤ megi Kuvasliur 


Inorintovta 4,21,12; and 6nd Tor autor ine 
nEnToxöTss xaspov, 2, 58, 14; — unter Ginem 
liegen, unterworfen fein, ſich unterwerfen, Dem. 5°, 
43; bef. vom Fechter, fi für überwunden erklären; 
aud von der Fuͤgſamkeit des Schmeichlers, drrenseur 
tov dsondenv Ar. Equ. 47; bnoninıe BE Ton 


‘Yromsoco 


Tosautosg Medovtijc Dem. 45, 65, was $. 63 an- 
ſchaulicher gefchildert wird: Tea Balvar ZBadılar 
Önonentoxwg dxelyp, er ging aus Ehrexbietung im⸗ 
mer einen Schritt hinter ihm ber; — 6 und Tas 
oxnväs dmoder Önonsntuxiws 1örog, der dahin⸗ 
ter gelegene Ott, Pol. 7, 31, 1. 
two-moode, att. -TIdw, ein wenig verpichen, Sp. 
— Bei Ar. auch — Perso, Plut. 1093. 
bwo-wAdyıos, etwas ſchraͤg, ſchief, Hippoer. 
brro-wAdxıos, unter dem troifden Berge Midzag, 
am Buße deſſelben gelegen, @ijßn, I. 6, 397, vgl. 6, 
896. 425. 22, 479; Andere leiteten es ab von zuddf, 
im einer Ebene gelegen, auf ebenem Lande. 
teö-mkaxos, — Borigen, v. ı. 
tmo-aAdooe (f. nidoce), darunter tleben (7). 
= tmwo-nAarayto, darunter lärmen, tofen, Qu. Sm. 
„ 178. 
Umwö-Aaros, = Folgdn, Schol. Lycopbr. 641. 
tGwö-mAurus, u, etwas breit, flach, Sp. 
tero-mAlne, darunter, daran flechten, Imüpfen, befee 
fligen, Ael. H. A. 17, 81. 
terö-wAcos, jiemlih wol, desuazos Her. 7, 47. 
two-mAMe (j.u26o), zu Schiffe darunter hinfahren, 
ümonisisas Tevdysccıy Apolinds. 16 (IX, 296). 
vewö-whems, Wr, gen. @, att. ſtatt Umdndsos, Und- 
Asus Teig dpdakuods daxguov Luc. Bomn. 4. 
tro-aAtde (f. And), ziemlich vol fein. 
swo-mAypbe, — ünmonsuninus (2). 
two-mAjeow (f. nAncce), att. -zum, unten oder 
ſachte daranſchlagen, Qu. Sm. 4, 229. 
tewö-wkovs, ö, das darunter Hinfchiffen, «fahren, 
Plat. Critia. 115 e. 
twö-w\ovros, unterhalb oder umter der Erde reich 
an Metalfen, Strab. 3, 2, 9. 
üro · vꝰ poet. und ion. ſtatt örondfw, Antiph, 
233 (1x, 14). 
tbro-avie (f. vd), darunter, dazu ob. leiſe blas 
fen, Arist. probl. 8, 6. 
two-roßile, = avanodiie, Hesych. 
two-wößrov, 76, die Bußbant, Sp, wie Luc. hist. 
conser. 27. 
bwo-wöbras, unter dem Buße ob. ben Füßen befinde 
"id, Sp. 
: ves-woßog, = önönous, w. m. f. x 
t two-worde, 1) deruntermachen, darunter ob. ein⸗ 
%  sähieben, nachmachen, erlünfteln, Sp. — Med. fi an 
"eignen, anmaßen, durch Lift und Ränke zu gewinnen 
ſuchen; Iva un de duov avzous ol baxsis üno- 
,  nosioowtas Dem. 19, 78; Arist, pol. 5, 4 u. Sp; 
#  auderheucheln, thy tod Kiravog naßhneler Plut. 
Caes. 41, vgl. Alex. 5. — 2) etwas heimlich od. alle 
et mälig than, bewirken, verurfachen, zıy& Asindozus 
» {now Plut. Pericl. 9. 
2 tro-weinros, angemaft, angenommen od. erheucgelt, 
"Sp 


ri⸗ two-wolxıAog, etwas bunt, Diosc. 

* tw6-wonos, wollig, Philo. 

” Wwo-wöALos, etwas grau, bef. vom Haupthaate, Luc. 

Here. 8. 

two-woAirebonar, dem med., feine Maßregeln bei 

1F Verwaltung des Staates Einem unterorbnen, fie zu 

Jemandes Bunften nehmen, Tovd, Poll. 4, 36. 
two-zoAAa-wAdorog, pielmal Meiner, Nic. arithm. 

* 1,18. Ueber die daraus gebildeten Ömonoldamäncı- 

2 smmögses und Umonoldandaassnusgis f. dusud- 

a“ guos u. ⸗uconc. 

[u 











Yrorchaco 1229 


>, Leitung. Befehl; demals Baoı- 

Moc Önomeunats Aesch. Pers. 58, wohl geitennt 
su Schreiben. 

tbro-worde, ein wenig leiden, Hippoer. 

two-wöynpos, etwas bösartig, Procl. Paraphr. Ptol. 

bwo-wopedopas, dep. pass., heinilich hintugehen, 
Plut. Tim. 18. 

tbwo-möpevons, 7, Gingang, Plut. sol. an. 11. 

im -»06, 2, eine Kub, die ein Kalb unter 
ſich Hat und fäugt, übh. eine Muster, die ein Kind an 
der Bruft hat, Hes. O. 605. 
, ein wenig purpurfarbig fein, Sp. 
dwo-wö etwas purpurfarbig; Anaer. 15, 
30; öödo» Ep. ad. 58 (v, 84). 

te6-wous, zovy, gen. nodas, Füße unser ſich has 
bend, mit Büßen verfehen, Cafe Arovs, Arist. part. 
anim. 1, 2; 7& önonode H. A. 3, 1. 

swo-wpäbve, ep. u. ion. -noneve, w. m. ſ., ein 
wenig od. allmälig befänftigen. 

twö-wpgavon, unter dem Stamme, mit einem Stud 
vom Stammenbe, Theophr. 

sro] etwas älter, Ar. bei Ath. xI, 
478 d. REN 

teo-apide (f. monde), |. Gronlunonue. 

dro-T| ep. I ion. ſtatt —— — 
xnv Paul. Bil, 7 (v, 255). 

tuo-mplacdr (f. nolaosas), unter dem Preife 
od. zu wohlfeil faufen, Theophr. char. 11, 5, zw. 

tmo-mple (f. olw), ein wenig od. heimlich, im 
Stillen mit den Zaͤhnen knirſchen, Luc. D. Mort. 6, 3. 
: — (fe 840), darunter hervorlaufen, zwei⸗ 
elhaft. 

teo-poß-Ple (f. Ödo), darunter hertvorflieſßen, Sp. 

two-mpo-xlo (f. 10), darunter Hervorgießen, ſ. 
Zar. A. P. p. 529. 

deö-mpepos, unter bem Schiffsfchnabel, Plut. Pe- 
riel. 26, wo man Öörgwpos vermuthet. Bol. ai- 


uasva. 

ter-orrie, ein wenig roͤſten. Theophr. 

is, oc, 1, die Orffnung, die den Fuß 
des Maftbaums aufnimmt, Matbem. vett. 
, befiedert; zödesas Soph. Phil. 288; 

Eur. Herc. fur. 71; Ar. Av. 286. 787; dah. flügel- 
ſchnell, Her. 3, 107. 109; Plat. u.9.;— Pind. vom 
Schiffe, OL. 9, 24; auch avopfas, P. 8,91; — Öcı 
Tg euy ÜUmonzegog Yportlow dasls Aesch. Ch. 
594, leihtfinnig; — Ir ümdmzsgov To veinos Eur. 
Hel. 1252. 

tw-owrebe, 1) argwoͤhniſch fein; ls zuva, Thuc. 
4, 51, nad Krüger, wie eödr sig tova D. C. 35, 
3; azgwöhnen, mit ‚acc. c. inf, Her. 8, 100; mit 
ur, 9,90; Av y6 tıvas Ömonteög ui Ensroiyer 

zo &gysev, Plat. Rep. VIII, 567 a; übh. vermus 
then, als Egſt von læcyoc aurvoß, Theaet. 164 a; 
Sp. — 2) tranf., zevd, Jem. beargwöhnen, in Bere 
dacht Haben, Soph. EI. 43; Fig xurayas Theoer. 
23, 10, 3w.; zer& £s ze, Her. 3, 44; Thuc. 6, 92; 
tt, Etwas argwöhnen, Her. 6, 129; Eur. 1. T. 1036; 
zo wialov Bhes. 49; Plat. Theaet. 191 b; 5 dyn 
Inontedw Asqꝭ auzod Crat. 409 d, — Pass. im 
Verdacht fein, Thuc- 4, 86 Xen. Cyr. 2,4, 16 u. 8p. 

tew-derns, 6, argwöhnifch, Verbacht hegend ; Soph. 
Phil. 136; eis zeva, Thuc. 6, 60. — Vom Pferde, 
ſcheu, Xen. de re equ. 3, 9; »gl. Schol. Thuc. 6, 


60. 
tmo-arioee (f. ntieoo), ſich aus Furcht nieder 








1230 “Trontleew 
baden, unterducken; zretakoss Önonenenageg, ep. ⸗ 
dnonentnzörsg, n. 2, 312; aus Furcht od. Scham 
ſcheu, fehüchtern, blöde fein, — Eur. Or. 775; 
Hel. 1219; fi vor Jem. demärhigen, ſich ihm unters 
werfen, She n. Ehrfurcht vor Einem haben, zuyd, 
* fuͤrchten, ſcheuen, Reoc dod⸗ oör ön0- 
awy y6Ao» Acsch. Prom. 29; taoßelv öne- 
m —— TE roðc ee Isodc 908; en te, 
1, 3, 8 1,6, 8; ontnkas To 
* —— —QXR —8B8 2108; öninınge 
Plut. Demetr. 33. 
two-rrioce (f. ntlcco), jerſtampfen. Theophr. 
(dr-Sropas), im praes. ungebrauchlich. giebt tem- 
pora zu Öpopde, w. m. f. 
te-orros, 1) eigtl. von unten angefehen, verdach⸗ 
tig; öy9gös Acsch. Ag. 1820; Öneontog odsa yıy- 
vaozsı nnölss Eur. El. 644; gu argwöhnen, zu ber 
fürdten, sad? Av caonta LT. 1834; slc Unomea 
un uöhoss Zuof EI. 345, vgl. Phoen.. 1216; Öno- 
to zadsseri;xss Thuc. 4, 78; Tuvl, 4, 108; ini 
tsys, Luc. calumn. 29; auch Tanos, Plot. Pomp. 56; 
auch adv., Öndntag & guy ad, Einem verbächtig 
fein, Xen. Hell. 2, 3, Fi wie dıaxsicdas Thuc. 8, 
68. — 2) «tt. argmöhnife, Gefürchtend; Adcweng, 
die Groberumg befuͤrchtend, Eur. Hec. 1125; s6 Uno- 
ztoy, Argwohn, Thuc. 1, 85, vgl. 1,20; fr} adr., 
Öndntus Iya noss Pllınnov Dem. 19, 183, 
wie Pol. a 11, 3; e65 teva, Piut. Alex. 74. 


darunter od. ein wenig falten, runs 
jeln, Hippocr. 
— Is, doc, ijj dalte, Fuge, Scooaæxoc, Plut. 
ex. . 


7, das Darunter» od. Herunterfallen, 
Sp. das Dazulommen, S. Emp. adv. math. 7,85.— 
Das Sinfen des Ruhe, Kleinmuth, Sp. 
tmo-wrisse, — 


inonsiioce, Qu. Sm. 5, 368 
u. a. Sp 
adj. verb. zu dmoninzeo, herunter⸗ 


twö-wreros, 
fallend, Heruntergefallen, D. L. 7, 165. 
= Solgbm, Ath. a. a. O. 
„ Evos, unter dem Boden, Ath. XI, 
492 u. Eust. gu D. 11, 635. 
= Borigem, anovdj, Leon. Tar. 
18 (v1, 300). 


unterwärts ob. ein wenig faul machen, 
im pass., Hippocr. 
* ep — er arg mag 
ii ‚or onv: ‚os, 
——— in an z 
terd-wunvon, ziemli — haufig, Sp. 
terd-wöos, unterwärts ed. ein wenig teens, unters 
fühig; Medic.; yıder Arist. H. A. 3, 20. 
, ein wenig fiebern, "Hippocr. 
— ein wenig in Schweiß bringen, Alex. 


—E zayal, Belride ne Beucnt, trũgeriſche 
Beuergeicen, Soph. frg. 8 

vwo-ruihlle, times ui fein, Sp. 

etwas vöthlich; Arist. H. A. 9, 14; 

Plut. Cat. min. 1; Ath. vım, 333 c. 

vers-wmakos; ein Bohlen unter ſich habend, es fäu- 
gend, Tumwes Strab. 8, 3, 28. 

tre-pätfe, — —2 * m. 

two-pdere u. dwo-papt, 9, —E— und 


ined« 
—e ein wenig fneten, erweichen, Hippon. 60. 


"Vropperto 
tige pass., etwas zürnen, böfe werben, 
— etwas ſchnarchen, Hippoor. 


= ümbgees, m. m. ſ. 
te-opßöa, berımter anfrihten, Schol. Od. 8, 66. 
twr-spOpros, gegen Morgen, morgendlich, Bei Anacr, 
9, 9 imdpdpns Yaral, 3 Enbgn. 
tr. — die Stüde, Sp. 
“, von unten ob. fanft fächeln, arıfadeı. 
do Paul. Su. 48 (ix, 443). 
(f. Ögvons), varunter, dabei-od. «fm 
lis erregen, in Bewegung feten; in tmesi, zäcer &g 
Iuegov * y6oso, Il. 28, 108. 153 Od. 4, 113 
183 u. fon; aor. IT., Toley yap dm ge Moden, 
24, 62. — Pass. darunter allmälig chen, Toisıw 
dp Tuspos Serto yoso, Od. 16, 215; pu welde 
Bug au das perf. IT. act. gehört, worug Pin 
x6umos , 8, 380. 
= Önugogpos. Uber Pod Eur. Or. 
147 iR die fanft aus dem Rohr ertönende Stirame. 
eo, ein wenig od. allmälig leichter et. 
beſſer werden, anfangen fid zu beſſern, Sp. 
, von unten od. ein wenig ſchlagen u. 
in Bewegung feten, D. Hal. de C. V. 14 u. «. 9 
unten annäßen, und ũbertr. Wing: 
feßen, Adyor Eur. Alc. 540, und in fpäterer Prafa. 
wie los. 
twop-bagh, 7, das Untenennägen, Wusflicden, Sp 
v —— ws, i, die Göhlung vor der Gäfr. 
ol 
— f. 66), 1) unten wege, darunter fir 
fließen. — N Fr unsermerft bineintomen 
hineinſchlüpfen; Plat. Rep. IV, 424 d; Adyos m; 
äua zai önoßöst nes Legg. 11, 673 b; Si 
—— — nee seat m 3) elkmälig, une 
merkt fortgel Inden; ortos Tod ypwe 
Ar. Nub. 1271 ; vom ausfellenten — Ein. 
umfallen, Plat. Legg. vu, 799 0 u. Sp, wie 
D. mer. 12, 5. — 4) c. accas., —* 
miniren, u. dadurch zum Bell —— 
ändeg zaJeetdvas doxoörzag 
Ta Taür dmsAor) — satz ne Den 
20, 49, im er —* zagoiyi 
— Keen), unterivärte anfreißen; 


tebß-duvos, port. flatt Inapvos, cin Lamm wet 
ſich habend. —— I. 10, 216. 

weöh-fafes, unter der —— Arist. H. A. 1,15; 
— mit einer Wurzel verfehen, Theophr. 

bwop-prlde, mit einer Wurzel verſehen, übertr., de 
gründen, Pat. 

twoß-iwov, 16, die Gegend unter der Rafe, Er 
poer., Poll. 2, 80. 

1) unter der Nafe, za duo, , de 

Gänurtbatt, Ctes. Pers. 53. — 2) burh Lie Ri 
tedend, Hesych. 

trroß-firife, von unten od. ein wenig fädheln, am 
fehen, auch übertr., Zwi erdoss, m Gmapönmee 


ein, B. €. 1, 105. 
Ser = Son; m pa vu un 


Srebhiere (1 Sera), hunter werfen, vorwer 
ee fe ae Piat. Eumen. 17, m. 


‘Yropperkto 


Gwoß-Portde, dazu, dabei, od. leiſe faufen, rauſchen, 
Plut. gen. Socer. 22. 

Sewoß-pbnp, == imoßövte (2). 

Swöß-pueis, 5, das Herunterfliehen, =finten, Hip- 
poecr., das @infallen. — Das Untenabfließen, ver Ab» 
fluß, unterirbifcher — Strabo. 

tr , ein wenig fürdten, Eupol., 
rich. 24. 


Im: yos, — änoßöhk, im. 

ter-Spvypa, T6, das Untergrabene, die Mine, Sp. 

bm-optowe, att.·tro, untergraben, unterminiten; 
Her. 5, 115; ı& tafyn Pol. 22, 11, 4; Sp., wie 
Luc. Merc. cond. 31; übertt., Plut. Agesil. 35. 

Gw-opxtopas, unter Muſit, bei od. nach Muſik tan 
zen; Aesch. Ch. 1021; öpynosw Plut. Num. 13. — 
Beim Tangn einen Gefang, bef. ein Feſtlied abfingen. 
— Bon Bantomimen, eine Perfon, einen Charakter 
darftellen dur bloßes Gebehrdenſpiel, Luc. de salt, 
16 u. a. Sp. 


Plut. Pe- 


na, 76, ein dem Apollo gemweihter, gew. 
in Eretifhem Veremaaße gebichteter u. dah. dem Päan 
nabe verwandter Ghorgefang, bei welchem eigene Van⸗ 
‚ tomimen bie gefungenen Worte mit Gebehrdenſpiel bes 
gleiteten, vgl. Bockh de metr. Pind. p. 201. 270; 
‚ Plat. Ion 534 c; Ath. XIV, 630 e u. v, 181 b. — 
ı Dah. auch ein für die Pantomime gemachtes Stüd, 
Luc. de salt. 16 u. a. Sp. 
g „ dropxnparxde, 1, öv, um Öndeznua ob. zur 
‚ Öndornsıs gehörig; rofmess Önmopynuarıxn, die 
Dichtkunft, welche Sefänge dichter, die unter Muſik u. 
„ Tanz abgefungen u. mit PBantomimenfpiel begleitet 
— werben, Ath. 1, 15 d xıv, 630 d. ©. das Borige. 
”  seröpxneis, 7, das Tanzen zum Abfingen eines 
' Wiebe, welches überbies von Pantomimen mit Sebehr⸗ 
denfpiel begleitet wird, Schol. Ar. Ran. 925. 
- _ two-wayiis, ds, unter dem Gaumfattel gehend, 
Svoc, Laftefel, Sp. 
9 dwö-raßpos, eiinas morſch, Luc. D. Mort. 10, 1 
Fugit. 32. 
,  tmo-walve, ein wenig webeln, eigtl. von Hunden, 
?" a. übertr., ein wenig ſchmeicheln, yAurry Ael. H. A. 
79, 1, xal dmaszaldw 17, 17. 
:#  Sewo-walpw, den Mund ein wenig öffnen, etwas 
grinzen, c. accus., ddörzas, ein wenig die Zähne 
:3° fletfehen, Opp. Cyn. 2, 243. — Auch von überreifen 
drüchten, aufplagen, u. perf. Ir. Önoasonpa, aufges 
x! plagt fein,.Philostr. imagg. 1,31 z& dd Qvood zul 
Kuga, 1a di dnoosanpöta. 
22 two-ranzife, auch dnocaxkım gefchrieben, 1) uns 
ten durchſchlagen, durchſeihen, olvor, Luc. Soloec. 6; 
— übertt., allmälig durchbringen, vermindern, Phryn. 
"in B. A. 68. — 2) = xaAndlo, traben, 1775 ddiod, 
2 auf dem Wege allmälig vormärts traben, Hesych. u. 
Enstath. 
‚2? two-wadebe, ein wenig bewegen, fhütteln, erſchüt⸗ 
tern, — auch intranf., ein wenig in Bewegung, Uns 
„= ruhe fein, Euseb. u. a. Sp. 
.  bwb-rados, unter der Woge, bef. auf offenem, wor 
gendem Meere. Dah. ein wenig ſchwankend, Plut.; 
„3 ddövzeg, etwas wadelnde Zähne, Diosc. 
‚#  two-saielte (f. aan), tamı oder ein wenig 
trompeten, Ep. ad. 313 b (App. 372), wenn es nicht 
gettennt zu fehreiben if. 
beb-rampos, etwas faul od. morſch, Sp. 
„9  tworapnldson, unter dem Fleiſche befinblich, Hip- 
„a Per. 








” 
7 















. 


‘Yrosxeiko 1231 
tmo-oäpmes, = Borigem. 
—— unter dem Seile, Tur. Here. fur. 
iw.· em. 


teö-sacpa, 16, tleines Stuͤcchen, dergleichen beim 
Schũtteln od. Sieben durchfallen, Galen. 

Pe Br} das — von unten, leiſe Er⸗ 
jütterung, — bef. das Reiben, Sp. 

Pe (f. o86o), von unten ob. leiſe ſchuͤtteln, 
in Bewegung ſehen; dmocaslouoey ludyr⸗ Od. 9, 
385; pass., nod@v Ömeasisto Hin Il. 14, 285, wo 
jest richtiger Irre aelsto nach Ariftarch gelefen wird; 
eingeln bei Sp., wie Ael. H. A. 7, 18, vorwerfen. 

dro-alAnvos, unter dem Monde, Xenoor. bei Stob. 
ecl. 1 p. 62. 

twö-reavos, etwas ehrwürbig, feierlich, Philostr. 
imagg. 1, 29. 2, 1. 

imo pass. (f. 6800), darunter sd. darin 
fünell od. heftig gehen, ſich heftig darunter Bewegen, 
Hes. Sc. 373, jet getrennt geſchrieben. 

two-onpalve, barunter ein Zeichen maden, unter⸗ 
geichnen, — dabei ein Zeichen geben, si adAnıyys 
own önsanudvdn Thuc. 6,32; noAsusxör, Hel. 
4, 21; bef. Beifall klatſchen, Sp; — verfedt ein 
Zeichen geben, andeuten, zu verftehen geben, Plat. Rep. 
va, 566 a; Plut. Pericl. 11. 

9, = tnoanuelaasg, Sp. 

two-anpese, nad) und nad) aufzeichnen od. nieder⸗ 
ſchreiben, auch med., T& Aeydusva D. L. 2, 48. 

9, das Aufzeihnen, Niederſchrei⸗ 
ben, D. L. 2, 122; das daruntergefeßte Zeichen, die 
binzugefügte Bemerkung, Iambl. 

we, unten ob. ein wenig in Faulniß fegen, 
u. pass. nebft perf. II. dmoosonnea, ein wenig faus 
Ien, zu faulen anfangen, Sp. 
bro-wiyde, dabei oder dazu ſchweigen, Aesch. 2, 
162, Ggf aurddsr. 
unten von @ifen und mit Golb oder 
Silber überzogen, Plat. Rep. III, 415 b. 
tw6-eipos, etwas aufwärts gelrümmt, etwas ſtumpf⸗ 
naflg, Ael. H. A. 12, 27. 

two-olude, cin wenig aufwärts frümmen, th⸗ 
6agpü» Alciphr. 1, 39. 

bwo-ouumdo, dabei verfhweigen, ta EBdounxorta 
tdlayta Aesch. 3, 239. 

swo-ndemers, 7, das Verſchweigen, Sp. 

two-oxäfe, ein wenig hinten, Luc. Tim. 20 u. 
a. Sp. 

ro-oralpe, auffpringen, Sp. 

bwo-oxaAeder, aufrühren, anfhüren, dp, Ar. Ach. 
978. 

two-oraApls, Idos, 7, ber untere Theil des axad- 

ös, E. M. 
= Iwö-oxanßos, etwas gefrümmt, gebogen, Schol. 
Lycophr. 96. 

two-oxdmre, untergraben, von umten aufgraben, 
Theophr. 

two-axapf, 7, das Untergraben, ein untergrabener 
Ort, Diose. 

two-orapıö-rapros, beinahe nach Art eines axd- 

Peov gefäporen, Nicostrat. bei Ath. II, 47 e. 
3 oruös, 6, das Ausfchwingen u. Reinigen 
des Korns mit der Wurffhaufel, Plut. Symp. 6, 7, 
2, v. 1. dnooxagıgsouoi, neben dındmasıs zad 
Gnoxolasss Tür arılar. 

two-oxeÄlfe, Jem. das Bein unterfälagen u. ihn 
au Boden werfen; za) dvarp&nw Plat. Euthyd. 278 


1232 ‘Yrooxekopa 


b; bmooxeilsanıss xal Sakarıss als zow Bögßo- 
go», Dem. 58, 8; 10’ üs dnekaßus ix c 
Avaxgdor Öneoxtlsstas Leon. Tar. 38 (Plan. 307); 
übertr. bettügen, überliken, za) ouxogarısiv Dem. 
18, 138; Luc. gymn. 1. 

two-ox&uopa, 76, der buch das untergefchlagene 
Bein verurfachte Fall, — übertr., Betrug, Ueberliftung, 


—— 6, das Umwerfen durch Unterſchla⸗ 
gung des Beine, LXxX. 
v argwöhnen, vermuthen, Hippocr. 

two-onevh, 7, Unterbau, substructio, Gloss. 

tbro-ontviov, 76, im Theater der äußerfie Tpeil 
der Scene nad) vorwärts, der ſich zwiſchen dem mzo0- 
axıvsov u. der doyiergm nad beiten Seiten hin 
ausbehnte; Ath. XIV, 631 f; Poll. 4,124; vgl. Grod⸗ 
bed in WBolf’s Anal. ııı p. 133. 

tro-oxıde, port. fast Orooxsite; ndsov vogd- 
Ag Arat. Dios. 123; u. pass, Tmooxıdastas Apı 
Rh, 1, 451. ö 

two-orıäfe, allmälig beſchatten, bunlel machen; 
tiij Gouc Imoaxsabovans, ala e& anfing bunfel zu 
werben, Proteas bei Ath. IV, 1302. 

two-oxlarıs, ı, Beſchattung, Verdunkelung, Hip- 

Tr. 
— sc0«, ey, ſ. 2. bei Nic. Th. 96. 

tard-aıog, unter Schatten, befchattet, ſchattig; Aesch. 
Suppl. 653; 2Iöva Ijoss frg. 182. 

——————— auffpringen, Ael. H. A. 7, 8. 

terö-aÄnpos, etwas hart; Hippoer.; Luc. merc. 
cond. 26. 

teo-oxAnpive, etwas hätten, Theophr. 

tbwo-onökog, etwas trumm ob. fchief, zw. 

tw6-onowos yelo, die an bie Stirn vor die Aus 
gen gehaltene Hand, unter der man in die Ferne fpäht, 
Aesch. frg. 68. 

tmo-oxöravos, etwas finfter ob. bunfel (?). 

, = ünoaxötsıwog, Inscr. 

bwo-rpapayde, darunter od. babei tönen, Qu. Sm. 
12, 97. 176. = 

—— ein wenig abreiben, abwiſchen, Them. 

“0008, zu riechen od. zu wittern fähig, geruch— 

fähig, Arist, de anim. 2, 9; — ber eine gute Naſe 
bat, Etwas, leiht merkt, 6 ümrovo@v extl. Phot. 

two-apüxe, an einem langfamen, gelinden, ſchmau⸗ 
enden Feuer allmälig verbrennen, wie pass., Ap. Rh. 
2, 445; auch übertt. von verborgener Kiebesglut, Sp. 


ern ein wenig ſcheuchen, Sp. 
tmwo-o6Aoxos, —* elek hi der Sprache, 


etwas fprachwibrig, im compar. Plut. Symp. 1, 2, 
1; übh. etwas abgefhmadt, Cic. Att. 2, 10. 
etwas fhwammig, loder, Erotian. 

terd-wodos, eiwas gefhict, ziemlich weife, -Philostr. 

two-owabıatos, der die Deffnung des Zeugungsde 
Hliedes unterwärts hat, Medic. 

two-owahopös, 6, eine chirurgiſche Operation, 
wenn die Haut am Schäbel aufgeſchnitien, durch die 
Deffnung ein breites Inftrument, anasloy od. üno- 
oradssTng, geſtedt u. die Haut damit abgelöft wird, 
Paul. Aeg. 

tmo-owaßorhp, 7005, Ö, ein zu ber vorigen Ope ⸗ 
ration gebrauchtes Inftrument, Paul. Aeg. 

bwo-aralpe, ein wenig zuden, bef. von ben letzten 
Zudungen eines Sterbenden, — auch vom Pulfe, leiſe 
Schlagen, Paul. Aeg. 

wo-awavile, ein wenig Mangel leiden, anfangen 


‘Yrösrtans 


Mangel zu leiden, zuvds, an Emas, auch pass., ia · 
sonavysoulvoug Bogäg Aesch. Pers. 481, vgl. Ch 
570; 6 8 dot yoelas td’ ünsanassepiveor; 
Soph. Ai. 727, Schol. T/ Zazs To dınds; — Inssue- 
viodas ouviasos Phryn. in B. A. 68. 

two-arie (f. ondw), darunter od. unten weggü- 
ben; od’ inionacs Yvy nöda Eur. Bacch. 436; 
Ösnep ol za axoAödgsa Tür usllirien zadılır 
c809a Önoonövtsg yalgovas Plat. Euthyd. 373 
c; erguuera Dem. 24, 197. — Med. unter ſid 
weggiehen, önoondcacdas ov Innıov, das Bu 
dur einen leichten Zug bes Zügels antreiben, Xen. 
equ. 7, 8. 

tmo-owapldioy, 76, die Unterlage od. Grundla⸗ 
der oreige, Sp. 

wapos, gewunden, geflochten, Poll. 2, 31. 

tmwo-aweipe, darunter fäen, nahfärn, heimlich aus 
freuen, Sp., wie Ael. 

tero-omÄnvilopas, pass, fih ein Pflaſter od. cine 
Compreſſe auf eine Wunde legen, Hesych. u. Schol. 
Ar. Plut. 1083. 

twb-aminvos, an ber Milz leidend, milzfügtig 
Hippocr. 

two-owoyylie, mit dem Schwamm ein wenig ab⸗ 
wifchen, Geopon, 

—— etwas afchgrau fein od. werden, Disse. 

tws-wovdos, unter Waffenſtillſtand, in Foige eiret 
geſchloſſenen Waffenſtillſtandes od. Bündniſſes, dadutch 
gefihert; Her. 5, 72. 6, 103; ündoenordo» nolsir 
neıca nad neida Eur. Phoen. BI; Toug de 
ovtas Tovs toy Inıxougwr ünoandrdons as 

‚Beiv Erölunosr Isocr. 4, 147; Tobg vexgeis 
tnoonördovg alısiv, üvasgsicyas, xorilscden, 
nah ber Schlaht beim Feinde auf einen Waffenpil« 
fand antragen, um die Befallenen zu beftatten, mir 
duch man fi für überwunden erllärte und bem Gegnet 
das Schlahtfeld einräumte; Tods vexgods dmesmor- 
dovg ünodsdovas, den Waffenfillftand zur BeRat- 
tung ber Gefallenen bewilligen, Thuc. 1, 63. 4, 44; 
Xen. oft, wie Pol., dnoonördovus dpısvas Teis 
alyuarörovs, Waffenſtillſtand ſchließen u. die Se⸗ 
fangenen freigeben, 4, 63, 3, dmdanovdor ansAdeir 
2, 58, 5, u. fonft, 

trwowrrovddte, etivas gewogen, geneigt fein, zurd, 
D. Cass. 39, 25 u. a. Sp. 

tro-oräte (f. oraLlw), ein wenig ob. gelinde trãu⸗ 
feln, — ein wenig tropfen, triefen, Hippocr. 

two-or&dun, 7, Unterlage, Grundlage; Plut. de 
sanit. tuenda p. 391; D. Sic, 3, 44. — Borenfap, 
Hefen, Plat. Phaed. 109 b; übertr., Plut. Phoe. 3. 
— Auch Molten, Sp. 

tro-araßpis, (dog, Y, — Vorigem, Suid. 

tewb-orafıs, 7, das gelinde Träufeln (?). 

tew6-oracıs, 7, 1) eigtl. das Unterfichen, gem. die 
Unterlage, der Unterfag, die Grundlage, ber Unterbau, 
substructio, D. Sic. 13, 82. Dah. auch Vodenjag, 
Hefe, u. übh. der zu Boden finfende Schmus, vah. 
Pfüge, Schlamm, — u. indorauss tijc zesdiıs, 
die dickere Unreinigfeit des Leibes, Unrath, Arist. H 
A. 2, 1 u. Medic.; auch dide Brühe, Ath. ıv, 133; 
Menand. bei Poll. 6, 60. — 2) daß, was einer Sack, 
bef. einer Erzählung, einer Rede, einem Bebichte 
Grunde liegt, Gegenfland, der abgehandelt wird, Stoff, 
Pol. 4, 2, 1 u. öfter, u. Sp.; — übh. Anfang, D. 
Sie. 1, 66. — 3) die Wirflileit, das Wefen, die 
Subftanz, im Ggſo der Erſcheinung, xa9” ünoere- 


‘Yrostdons 


ss», im Ggf von zur’ Fupaoss, Arist. mund. 4, 
21; S. Emp. oft. — Auch die Eigenſchaft, daß man 
fich unter ehe Sache ſtellt, ſich ihr unterzieht, Stand» 
baftigteit, Muth, Pol. 4, 50, 10, za töAue 6, 55, 
2; dab. aud das Unternehmen, der Vorſat, Sp. 

bmwo-orärne, 6, der Daruntergeftellte, Darunter- 
ſtehende, bef. die untergeftellte Babel od. Stüge, Plut. 
Coriol. 24 u. a. Sp. — Der Unterfag für ein Aov- 
Trjesov,-Paus. 10, 26, 9, unter dem Milchgefäß, wie 
Örroxontnoidsov. — Auch der Grundlage Gebente, 
der Schöpfer, K. 8. 

Swo-orarıcde, Hi 6», ſich darunter fellend, fi 
einer Sache unterziehent, fie ertragend, flandhaft, mu—⸗ 
thig, deswöv Inoctarıza Erg neben ävtsgusotıxd, 
Metop. Pythag. bei Stob. Floril. 1, 64; Arist. eth. 
eud. 2, 5; öv zıws, D. Sic. 20, 78; fo dmootazs- 
x@s, Pol. 5,16,4; — zur Subflanz gehörig, fubftans 
tiell, Sp. 

bro-aräns, sdos, 1, fem. bon dmostdens, 
Scyöpferinn, K. 8. 

‚vos, adj. verb. von dplsınus, üplere- 
was, untergeftellt, TO ünoozarov, das Untergeftell, 
der Unterfaß, — oͤñoordtic, Paus. 10, 26, 2; — 
erträglid, dAyos ody Imöataro» Eur. Suppl. 737. 

bwo-arärpa, fi, eine untere Tempelbienerinn, Inser. 
two-sraxsopas, pass., allmälig wachfen, ſich ver⸗ 
mehren, eigtl. von Aehren; uͤbertr, von Heerden, 
un ootaydorıo Bo®v y£vos Od. 20,212, v. 1. bno- 
oTayvaro, wie von dnostayviouns. — Gpäter 
auch activ., bei Ap. Rh. 1, 972, Unootaydscxor 
Tovaos, 1. d. 
two-oreydie, = imootngllw, Aesch. Prom. 428, 
v. I. 
tewo-oriyarpa, 76, Bedeckung zum Unterlegen, 
Poll. 
), unter dem Dache, im Gaufe; Soph. 
Phil. 34; Beßäow dptı dwuudtwy ömdateyos EI. 
1378; Trach. 375; tmöoreyov rıva Dikaodas 
Plat. Critia. 117 b; bededt, Zvrgov Empedocl. 9. 
two-ariye, darunter beteden, verbergen, Xen. Cyn. 
5, 10. 
"won, herunterziehen, Torte, die Segel eine 
sieben, Pind. 1. 2, 40; auch im med., Umrbazöäds- 
09a 1& loıla, Schäf. Greg. Cor. p. 347; üb. ver⸗ 
mindern, beſchraͤnken, u. pass., fih vermindern, Heiner 
werden. — Zurüdjiehen, orgarov Plut. Cras. 25; 
davtöy Toys Arat. 47. — Med., fi zurüdziehen, 
Plut. Demetr. 47, oft; ſich fürchten, ſcheuen, ody dmo- 
or#Alg Adyg Eur. Or. 606; Plat. Apol. 24 2, Tırd, 
vor Einem; aud Önoozsilnodas noös Teva, Din. 
3,13; negl &w, Dem. 1,16, u. öfter; xad aloyüve- 
09as 37,8; verfiedden, Bauröv Imdts, Pol. 7, 17,1. 
11, 15, 2; Ind ar "Poualav axinn» 1, 16, 10, 
u. öfter; aud) im act. intr,, wo man davon» ergängt, 
ıö av Imolvylav 
utvous bmeotaaxdg Pol. 6, 40, 14; aber aud 676 
zıya Bovvöy Öneotdixes Tod inneig, 11, 21, 2; 
— snmoottireodal Ti, aus Furcht verfhweigen, une 
tervrüden, unterlaflen, usa naßbnalas dınksy9)- 
vor undiv tmoctsAlöuevoy Dem. 19, 237, nad 
Belter, wo früher Örroxgswänevor gelefen wurde ; oft 
bei Luc. u. Sp. 
tmo-orwäle (f. orevdlo), — Inoctive; Soph. 
Ai. 315. 980; Luc. Tox. 15; Alciphr. 1, 39. 
teo-orevayxife, darunter ftöhnen, erfeufien, I. 2, 
731. ©. au Ömootovayiie. 


Yaye’s griechiſch · deutſches Wörterbud. Gb. IL. Aufl. III. 


"Yrootpepw 1233 
terö-arevon, etwas eng, ziemlich eng, Sp. 
two-oröve, dabei feufzen, ein wenig; Teife feufjen; 

Soph. El. 79; Ar. Ach. 162, R 
trwo-oreple (f. arspdw), ein wenig ob. heimlich 

berauben, zw. 
two-areploxe, — Borigem (?). 
bro-orepvife, unter die Bruft legen, auch med. 

fi$ an die Bruft legen, Plut. fort. Rom. 12. 
ti vos, unter Br Bruſt, Sp. 

6, als Stüge untergeftellte Säulı 

Strebepfeiler, Meihenn. vett. Bin © 

Sorrnpa, 26, Bodenſah, Arist. H. A. 1,1, öfter; 

— Sp. Subftanz. — Standlager der Soldaten, LXX. 

— Standhaftigkeit, Muth, Sp. — Aud = meplvsor, 

‚ bwo-orfpeypa, 76, untergefepte Stůde, LXX. 
tewo-ornpife (f. arme), unterftügen, Luc. de 

conser. hist. 3. 
trwo-orıyat, 7, das Komma, weil e6 eine Unter 

abtheilung des Sates bejeichnet, subdistinctio, oder 

weil der anfänglich die Stelle des Komma vertretende 

Bunt unten am Buße bes letzten Buchſtaben fand; 

das Kolon ufon orıyun, u. das Hauptpimktum am 

Ende des ganzen Sahes Teisfn arıyun,. 
bwo-orife (f. alle), etwas bunt od, fledig mas 

chen, Sp., wie Nonn. — Bei den Gramm. tin Unters 

fheibungsgeichen, beſonders ein Komma ober Kolon 


feßen. 
„ ein wenig glänzen, Sp., wie Luc. 
Mar. I D. us 1.d. : @ 
rot, 7, das Heruntergiehen, interlaffen (2). 
— Das Nahlaffen, Vermindern, —5 Auch ne 
geſchlagenheit, Kleinmuth, Furcht, Plut. u. Sp. 
dr eo, wie dnoaröddm, Herablaffen, nach⸗ 
Taffen, — Archil. bei Plut. de superst. 7. 
bro pa, td, das Gebiß am Zaume, Poll. — 
Der Raum unter der Mündung bes Faſſes, Geopon. 
— = inossevaxiiw, v.1. bei Hes. 
. 843. 


bro-sroplvröps (f. ctoo⸗yvvu⸗), bmoatögvun, 
v. 1. bei Xen. Cyr. 8, 8, 16, unterbreiten, unter» 
decken, Rteuen; bef. vom Bett, polftern, éuvic Ömo- 
aroplcas zwi, Od. 20, 139; u. überir., Axıoa 
Önootoploas Tori, einem Manne das Bett untere 
breiten, — ihm zur Gattinn dienen (f. Gmostewv- 
vun). — Med. önootögssal vor moßta 15 dgi- 
yävov, bem folgen Gmrdsov entſprechend, Ar. Eccl. 
1030. 


two-orparebopas, Kriegsdienfe thun unter Einem, 

teyd, Appian. Pun. 71. 
I, Unterfeldhere fein, zend, unter 

@inem; Xen. An. 5, 6, 36; Luc. Bacch. 2. 

two-arpärnyos, d, Unterfeldherr, Xen. An. 3, 1, 
32. Bei den Römern legatus, D. Cass. 

bwo-or, Auf, axos, d, unterlagerwächter, 
auch Unterfeldhert, Strab. 12, 3 

dm » umtehren, rüdwärte tehren, lenken; 
Tnnovg 11. 5, 581, vgl. 505; Soph. Trach. 219; 
ndAy ümocroiges Blorov eis dldav Eur. Herc. 
Fur. 736; — intr., ſich umwenden, zurückkehren, zus 
rũdweichen; Il. 12, 71; adrıg Od. 8, 301; Her. 4, 
124. 128. 140; deög’ Ömeozofyas malsy Eur. Alc. 
1022; Thuc. 3, 24; Xen. An. 6, 6, 38; Sp., wie 
NT. oft; —* adtıs önoorgsgpew, fih tüde 
wärts zur Flucht wenken, IL. 11, 446; "OAvunor, 
sum Olymp jurüdtehren, 3,407; — auqh pass.: Od. 
18, 20; Her. 4, 129; Xen. An. 7, 4, 18; adtıs 


78 





1234 


inostgsp9eis 11. 11,587; modag uegluuns Todd? 
Önoorgagels Abycıs; Soph. O. R. 728, zu weldyer 
Sorge hingewandt ? — zuruds, ausweichen, vermeiden, 
Eur. I. A. 363, Xen. An. 2, 1, 18 u. Sp. 
etwas rund, rundlid, Theophr. 
A, das Umtehren; dE — 
Soph. E. 715, vom Umfehren um das Ziel der Renn- 
vehn; — umgefehrt, Dem. 18, 166; — das Zurüds 
weichen, die Flucht, Her. 9, 22; dE Unostgopi)s Pol. 
2, 25, 3 u. öfter. 
twö-orpopos, jurüdzebieht, — zurüdfehrend, Eur. 
L A. 1204. E 
two-orpop-uäns, a5, die Rüdtcht od. den Rüde 
fall verurfachend, Hippocr. 
, etwas zufammenziehend, herb, — 
— Sp. 


6-orpepa, 16, bas Untergebreitete, Lager, Bols 

er, Streu, Xen. Hipp. 5, 2; — Berded des Schif⸗ 
fes, 8uid. 

two-arpopvios, auf dem Polfter, im Bette liegend, 
Phot. 

two-or| up (f. argmeruw), = bnootoper- 
vous, —— — — zwi Fe 
59. Bel. noctogeyvuus. 

ter6-orökos, auf darunter gelegten Säulen ruhend, 
— 10 öbndarvior, ein bededter Säulengang, Säus 
lenhalle, Sp., wie D. Sic. u. Philo. 

bro-oröNde, durch untergefepte Säulen u. Pfeiler 
flügen, Mathem. vett. 

two-arölepa, 16, daruntergefegte Säule, Strebe⸗ 
pfeiler, Mathem. vett. 

= tbnöorgupvog, f. das Bolgde. 

— „etwas zufammenziehend od. ſauer fein, 
einen zufammenziehenden Geſchmach geben od. haben; 
odA« Nic. AL 17; Diosc.; dnoszöpor Advaue (v. 
1. indazugyor) Plut. Ant. 24. 

vw N, das Zufammenziehen, Theophr. 

two-avy-xbe (f. g4w), ein wenig zuſammenſchũt ⸗ 
ten, — übertr., ein wenig verwirren, befhämen, Luc. 
Boloec. 10; bmoovyxsxvuſvoc Arist. audib. 28. 

two-avy-xoveo, Nebenform von ümocvyyio, los. 

two-by-xwros, adj. verb. von bnosvyyio, eis 
was werwiret, Sp. 

two-rölde, heimlich, unvermerlt od. gelinde weg⸗ 
nehmen, Alex. Trall. u. a. Sp. 

two-r6pßoAos, unter Zeichen, Symbolen verhüllt, 
Plut. Symp. 5 prooem. 

tewo-oöv-Onpa, 70, ein fpäter gegebenes, zweites 
oüydnua, Mathem. vett. 

two-süplfe, — Bolgem, Aesch. Prom. 126 al- 
Inp P Üappais nısgöywr dnals Ömoavelles. 

bmo-cö, „ darunter u. dazu pfeifen, leife pfeis 
fen, fäufeln, Sp. 

„ unten ob. nach unten wegiehen; aͤnug- 

Sag alc Toy morauor Plut. Pyrrh. 28; Ömoauge- 
adas vndöw, abführen, Nic. Al. 387 ; — Ömroauigsw 
zıv yoaprv, gujammenziehen, D. Hal. 1, 7. 

two-ov-oroid, ı, = Önodsaaroin, (?). 

terö-uxvos, etwas viel, oft; Hippocr.; dgyupsor 
Alciphr. 3, 42. 

ov, 16, die Gegend, wo man ein Thier 

von unten abſticht, Galen. 

tewb-opaypa, 76, das von einem Thiere aufgefan- 
gene u. mit allerlei Zuthaten zu einem Gerichte zube⸗ 
veitete Blut, Ath. vii, 3243. — Auch eine mit Blut 
unterlaufene Stelle, bef. eine Ergießung des Blutes 


“Yrostpeyyukos 


“Yrotapdssw 


ins Auge, S. Emp. pyrrh. 1, 101. — Der tinienen 
tige Saft bes Tintenfifhes, Sepia, Hippon. 46 ki 
Ath. a. a. O. 

two-chäle (f. ayaco), abſchlachten, inem man 
von unten einjdmeidet, Sp. 

two-rpäE, eyos, 7, eine Orffnung, Spalte, Opp 
Hal, 1, 744. 

two-chärre, — Inoopilm. 

dr yye, unten ot. ein wenig gufemmentrüden. 
fänüren, dmosplyiaca nAoxauldas zadnreg 
Christod. ecphr. 81. 

two-abpäylfopas, med., unterfiegeln, Phalaris. 

tr-orppalvopar (f. dappalvouns), dep. me, 
ein wenig tiedhen, wittern, Suid. 

two-axdlo, Ginem ein Bein unterfchlegen, cin 
Bein Rellen, Sp. 

(dro-oxlle, — iniyw, nur aor, f. ori“), 
intoysds yelga I. 7, 188, ex hielt die Hand unter. 

two-oxsela, 7, ep. ſtatt Öndeyeaıs, Berjpreden; 
11. 13, 369; Callin. 25 (vi, 150). 
f — to, = ündoyeass, Tull. Laures 1 
zıı, 24). 

twb-axenıs, 1, das Verſprechen, die Berheifung; 
N. 2, 286. 349 Od. 10, 483; yo # dr ou xgmi 
vosu’ Undaysaıy Aesch. Suppl. 363; ixminpäsas 
indayesıy, das Verſprechen erfüllen, Her. 5, 35; 
änodsdöyas, Isocr. 15, 75, wie Plat. Men. 77 a u. 
öfter; Safe Inöaysow yeudeo9as, Aesch. 1, 143; 
indayecıy dnoAußelv, Grfüllung eines Berfprecens 
empfangen, Xen. Conv. 3, 3; n bmösyscıs äniig, 
ging in Erfüllung, Thuc. 4, 39. 

bwo-orxeruds, 7, dv, zum Verſprechen gehörig 
geneigt, Suid. 

wro-oxnparlfopa, med, = oynuatkeua, 
Phryn. in B. A. 68. 

two-axife, unten ob. unterhalb einfchneiden, ed. 
ein menig fpalten, Sp. 

twö-arxuoena, 10, Einfhnitt od. Spalt von unten. 
— Eine Art von Mannsfchuhen, Poll. 7, 91. 

two-öfe, einigermaßen zeiten, erhalten, Strab. ı1. 

tro-separde, allmälig neu verkörpern, Stob. ecl. 
Ip. 746. 

tero-wupebe, darunter auhäufen, ausitopfen, Ero- 
tian. 

two-sapponorie, od, Unterbedienter od. Unterauj: 
feher der Gymnafien. Inser. 

two-rayf, 7, Unterorpnung, Unterwerfung; N. T.; 
D. Hal. 3, 76. — ®ei ben Gramm. der subjun- 
ctivus. 

ralvıos, ywga, ein Rand mit etwas vorlaufen- 

ben, vorfpringenten Erbjungen, Philo, 

bwo-ranrueds, 7, 6», unterorbnend, unterteerfend, 
Sp. — Bei ben Gramm. ben Gonjunciv tegiereut, 
6 Önoraxtızös, auch 7 Uneraxtuıen, der Sub 
junetiv. 

trwo-rapvöv, To, ein unten abgeſchnittenes Kraut 
ju gauberifchen und magiſchen Zweden, H. h. Cer. 
228. 

tmo-räpve, ion. flatt Önor&uve, Her. 

two-rayde (f. Tayıw), port. = ünereive. 

tw-rafıs, ss, 7, Unterwerfung, Unterwürfigfeit, 


D. Hal. 

, alt. -Tzo, u. jfgien Önedpiaem, 
von unten ob. ein wenig aufrühten, verwirren, beun- 
ruhigen, erſchreken; Ar. Vesp. 1285; Önstepdyde 
noös To algridsov Luc. Mort. D. 7, 2, 


‘Yrotapßlo 


sr 


fi ein wenig fürchten, auch c. accus., 
ein — ü 


ten, ſcheuen, Il. 17, 538. 
unter dem Tartarus, ober unten 
im Tertarus haufend, 9sof Il. 14, 279, Hes. Th. 
851, Luc. Here. 1. 
teö-racıs, 1, das Unterfpannen, das ſich Darun⸗ 
texhinerfreden, nedlo» Imordasss, die fih untenhin 
erſtreckenden Selder, Eur. Bacch. 738. 
bwo-rdcce, att. -srw, barunterflellen, sorbnen; 
edc Ts; Pol. 17, 15, 4 Ömotdtisıs Tıwa ünd To 
Gvoua zis noodoatas, d. i. ihn für einen Ber 
räther erflären; unterwerfen, bezwingen, Plut. oft; — 
med. ober pass. fi) @inem unterwerfen, 05 dnors- 
Taygsvos, bie Untergebenen, 3. ®. Soldaten, Pol. 3, 
13, 8, Unterthanen, 3, 18,3 u. öfter, u. Sp., wie Luc. 
Paras. 49. — Bei den Gramm. ben Gonjundtiv regieren. 
bwo-rabpıov, 10, die Gegend zwifchen dem Hoden⸗ 
fa und dem After, wie To4un, Brotian. 
de untergraben, Appian. Pun. 16. 
tbwo-reivo (f. Term), 1) darunterfpannen, aus⸗ 
fireden, üntrewer olov arocı ‚as Plat. Tim. 74 
a; ausgeftredt vorhalten, dah. übertt. S vorzeigen, 
verfprecdhen, c. inf., Her. 7, 158; Thuc. 8, 48; ur 
@$oüs tıys Ar. Ach. 632; ZAnldas Teri‘Dem. 13, 
19 (vgl. Jac. Ach. Tat. p. 989), Hoffnung erregen; 
andeny aötolg Plut. Timol. 10; — vorlegen, 5.8. 
eine Frage, auch im med., Plat. Gorg. 448 e Thenet. 
179 d; — anfpannen, fleigern, ddüvas, Schmerzen 
anfpannen, d. 1. heftige Schmerzen erregen, Soph. Ai. 
255. — 2) inttanf., ſich darunter hinerſtreden, dar⸗ 
unter gefpannt fein, a Ind Tas yarlas dmorsl- 
vovaas Aewpal, die unter den Winkeln fich erftredende 
Seite, die Gegenfeite der Wintel, Plat. Tim. 54 d u. 
Mathem., bef. unter dem rechten Wintel, die Hypotenufe. 
two-rayxlfe, darunter eine Verfchanzung, Mauer 
od. Burg bauen, Thuc. 6, 99. 
two-relxuois, 7, das Darunterbauen einer Mauer, 
Schanze, Thuc. 6, 100. 
xıopa, 76, die darunter gebau’te Verſchan⸗ 
jung, Mauer, Thuc, 6, 100. 
Swo-raxuopbs, d, = bnotslyscis, Sp. 
tro-rexpalpopas, ein wenig vermuthen, errathen, 
Ar. fr. 1. , 
tro-re\de (f. ei), abzahlen; bef. einen Tribut, 
eine Abgabe entrichten, mit und shne Qöpo», Her. 1, 
171; dötnv Baasıi, dem Könige eine Buße entriche 
ten, 4, 201; auch abfolut, Thuc. 3, 46; P6gor Tank, 
Pol. 22, 7, 8. 27, 1, wie Luc..V. H. 1, 20; da- 
ou6y Tox. 55. 
two-reAtie, ds, Abgaben zu entrichten verpflichtet, 
pögov, jindbar, Thuc. 1, 68; fteuerpflichtig, dah. uns 
terwürfig, 5, 111, vgl. 7, 57; Plut. Cim. 11, oft; 
— Lohn ot. Sold empfangend, uso9od Luc. Merc. 
cond. 36. — ©. auch das volgde. 
two-re\ls, ddos, 1, nennt Herillus bei D. L. 7, 
165 die natürlichen Anlagen und Hülfsmittel, welche 
der Menſch zur Erlangung des höchſten Guts empfan= 
gen bat, und die viefem ſelbſt, z#Ros, untergeorbnet 
find; wofür Andere zo Ömorers fagen. 
two-rl&NXopas, darunter hervorlommen, daraus ent⸗ 
, Ap. Rh. 2, 88. 
en ion. dmordusw (f. zEuvo), darunter 
od. vorn wegſchneiden, heimlich, Tifig wegfchneiden, 
un Inortuves nnyas Idiwroe underds Plat. 
Legg. VII, 844 a; tevi tiv ödor, Einem den Weg 
lifig abſchneiden, auch med., ünoziureodal Tıvı 


Troridne: 1235 


Tag ddosg Ar. Equ. 291; u. dnorsursodes saic 
— er Ael. H. A. 7, 6; önore- 
hoörtas $ Xen. Cyr. 1, 4, 19; auch za d- 
ade, Die Hoffnung abſchneiden, vereiteln, — 3, 
3. 7, 1, 29; zip önivosav, tug öpuds, Pol, 38, 
1,1. 18, 21, 1; T@g dyxdgus, tappen, Plut. Ant. 
22. — Pass., Inosdureedas ano veör, von den 
Schiffen abgeſchnitten werden, Her. 5, 86, u. Sp., wie 


Lac. u. Plut. 
tewe-rtrepros, brüdt das Berhältniß zweier Babe 
len aus, nach weldem die eine um ben vierten Theil 
Meiner iſt als die andere, im Gaſd von drrsziragrog. 
Gwo-rerpä-yavos, etwas od. fat vieredig, Sp. 
two-rerpa-wAdorios, viermal Kleiner, Nioom. arithm. 
1, 18. 
twö-rehpos, etwas afchfarbig, Sp. 
tbwo-rexväopas, durch Kunft zu Huͤlfe fommen, 


Alex. Trall. 

swo-rire, allmälig fhmelzen, Sp. 

+ 1, unter ber Sand beobachten, abmerfen, 
Schol. Ap. Rh. 2, 321. 

two-riönpe (fe One), 1) unterfegen, «Bellen, 
slegen, ⁊c zavs, Xen. Hell. 4, 1, 13; Adossg Plat, 
Tim. 92 a; aud ömoyssplous Tols dydgels ünt- 
$s0av Tas aürav nareldas Polit. 308 a; dab. zu 
Grunde legen, zur Grundlage machen. Xen. Cyr. 7, 
5, 19; als Grundfag annehmen, feſtſtellen, Plat. 
Charm. 160 d u. öfter. Auch Etwas zur Behandlung 
vornehmen, vorfegen, oͤn orsſelc 0xorsös Arist, Nicom. 
eth. 6, 12, 9; Zuosys od Yaswdusda Extös ne 
gsüscda, Tüv ünoredirtwv Adywv Plat. Legg. 
VII, 812 a; — berfegen, verpfänden, edadan Isocr. 
21, 2; dmodsig olxiav Dem. 28, 17; Imtdssar 
avıd Tod Takivsov Tas dnuoclas ngosödous 
Aesch. 3, 104; — rör Idıov xivduvor ünodeig, 
auf eigene Gefahr, Dem. 19, 252. — 2) binftellen; 
Untda 6noselvas, Hoffnung maden, erregen, Eur. 
Or. 1184; 9} ka auteis dnorsdelsa layiv 
75 Unidos Thuc. 4, 85; vgl. Xen. Hell. 4, 8, 
28; Dem. 23, 58. — Häufiger im med.: — a) Ginem 
Etwas unterlegen, wie wir fagen unter die Hand oder 
unter den Fuß geben, eingeben, anrathen, Inodsadar 
test Bovänv, 11. 8, 36. 467; Moc, Soyor baoss - 
ar zovl, Einem eine Rebe od. Handlung angeben, 
ihm dayu rathen, Od. 4, 163 Il. 11, 788; doao⸗ 
inednjxaro, fie gab eine Liſt an, Hes. Th. 175; oft 
bei _Her., 1, 156. 5, 92. 6, 98. 7, 237 u. fonft; 
auch grabezu Einem anbefehlen, 4, 135. — Ohne 
accus., dnodsadar zuvi, Einem rathen, Od. 2, 194. 
5, 143; nuxıwög ünoslodas zus, Einem Hüglih 
tathen, Od. 1, 179 11.21, 298; dAA os ed dndsevOd. 
15,310; Ar. Av. 1962 Eccl. 1154; vgl. Her. 1, 90; 
Plat. Charm. 155 d; — überh. ermahnen, belehren, 
Pol. 1, 22, 3, u. öfter beiSp. — b) fih Etwas zum 
Gegenftande der Behandlung machen, vorfegen, und- 
Soro deworatoy npäyua Andoc. 1, 38; dvtsüder 
inotdsuevos Npkdunv Isoer. 3, 14; Ösnep üne- 
$öuny doxömevos red Adyov Aesch. 1, 37; oft 
bei Plat., 5. ®. 8 d& dgyijs inozss4usda Charm. 
171 d; auch — annehmen; und Önorldeodal zıvs 
dvönysov, Einem einen Traum vorlegen, um ihn fi 
deuten zu laffen, Her. 1, 107. 108, wo jet Ömegti- 
9e09as gelefen wird; — Tavıny üg- 
x is Blßkov, ziv neuem» dedßacıv, wir were 
den damit ben — machen, Pol. 1, 5, 1, vgl. 3, 
1,1. — o) vom Gläubiger, als Pfand annehmen, 


78* 


1236 Yroilo 


daher auf Pfand leihen, Dem. 50, 55; ſ. Lob. Phryn. 
468. 


austeißen, »tupfen, Sp. j 
bwo-T! 1) berabfchägen; dagegen, nach einem 
Undern abfchägen, Alexis bei Ath. 226 b; beſ. vom 
Gerichte, den Strafbetrag nach dem Kläger abſchäten, 
=. im med. vom Beklagien, den Strafbetrag, auf wel⸗ 
chen der Kläger angetragen hat, für ſich herabfegen, 
ſich eine geringere Buße zuerkennen, Xen. Apol. 23; 
deyvolov, Sp; — fein Vermögen felbr ſchaͤten 
Arist. oec. 2, 5. — 2) vorfhügen, vorwenten, auch 
im — lambl. Fi en PER 
Anes, i er je eigene 
Gääyung, der Strafbetrag, den der Beklagte ſich felbf 
querfennt. — 2) Vorwand; zai ngdgeass Plut. Ca- 
mill. 10; Luc. amor. 5. 
re, 6, der herabſchätt, bagegenfhägt, 
Sp. — Bel den Römern subcensor, D. Cass. 52, 
21. 
two-rirfos, und wie oͤn oucid⸗oc, uns 
ter od. an der Mutterbruſt liegend, ſaugend, Sp. 
(f. Tergdeo), unten od. ein wenig durch⸗ 
bohren, Sp. 


(dwo-rAde, als praes. ungebräudlidh, f. TAde), 
fat. Gmorärsouas, aor. Öndränv, ertragen, erbulben, 
Agath. 3 (v, 302). 

u. tworufeoe, ep. ſtatt Gnoräurw; 
Ap. Rh. 4, 328; Qu. Sm. 5, 244. 

doss, 6, der Abfchneidende, ein Werks 
jeug zum Wbfchneiden, LXX. 

dwo-ropfj, 7, das Unten« od. Vornabſchneiden; 

Theophr.; Plut. sol. an. 30. 
wo u. bworovdopste, leife, fachte mure 
meln, brummen, Luc. Necyom. 7 merc. cond. 26 u. 
öfter, u. a. Sp. 
1, das Untergeftügte, def. die Säule, bie 
das Dach füst, Sp. 
R two-rofrde, mit Pfeilen von unten hinauf ſchießen, 


p. 
—— —— Suid. er 
Vermuthung, Argwohn, los. 
bro·rorei⸗ = "imotonie, tnerönevoy Thuc. 
5, 35. 8, 76. — Bei den Gramm. bef. die Acchte 
beit einer Stelle im Zweifel ziehen, Schol. Harl. Od. 
7, 80. 
" bwo-rome, alö dep. mit aor. pass.,— Önonzede, 
argwößnen, vermuthen, glauben, meinen; mit dem 
acc. c. inf., ömeronndärtas, Her. 6, 70; ti, 9, 
116; Ar. Ran. 958 Thesm. 503 Lys. 9, 4; im 
act., bnotonmieavtes, Thuc. 1, 20. 51, u. öfter, u. 


tmb-Towos, — Ümontog, verdächtig, zw. 

two-ropeben, (unter der Dede) eingraben, in Schnige 
wert abbilden, Toy ngonvialor dpögyess yunöv 
rtiguyag Ael. H. A. 10, 22. 

yeble, eine Rolle in der Tragödie unter 

od. hinter Einem fpielen, zwi, Philostr. v. soph. 1, 
18. — @inem im tragiſchen Tone antworten, Sp. 
en wÄlte, ein wenig flammeln, Sp., wie Luc. 

m. 55. 


bwö-rpaukos, ein wenig ſtammelnd, ſtotternd, Hip- 


two-rpaxhAsov, 76, der untere Theil des Halſes, 
Unterhale. — Auch der Hals tes Säulenkapitals, 


Si 
—X— ein wenig rauh od. hart machen, 


Txorpiopyuc 


bef. dem Gehör durch rauhe, harte Töne eine uman 
genchme Empfindung verurſachen. D. Hal. 

Ixus, v, etwas taub ob. hatt; Archestr. 
bei Ath. vo, 330 a (in ion. Sorm); über. etwas 
zornig, Rob. Phryn. 541. 

, eb. Matt ümozgde, Tim. Phlias. 31 
bei Plut. 


two-rpipe, ein wenig gittern; Plat. Rep. 1, 336 
e; Luo. saturn. 2. 
paes., purũdtehren ob. fi zurũd ⸗ 
sieben; Opp. Hal. 3, 516 Plut.’prof. virt. sent. p. 
248. 


two-rplde (f. TE&yw), darunter, heimlich od. all» 
mälig naͤhren, großgiehen, unterhalten, Xen. Cyr. 2, 
1, 17; aud ti» yoArjv, Luc. caluma. 24. — Pass, 
Alla Inıduulas Önorgspöusvas, Plat. Rep. VLIL, 
560 a. 

tro-rplxe (f. ze6yw), 1) herabe, hinunterlaufen, 
darunterlanfen, —— bnidgaus zal Adße 
yodyor, er lief an ihn heran, warf ſich an ihm nie⸗ 
der und umfaßte feine Knite, Il. 21, 68; Od. 10, 
323; dmodguuelv imo Yopay dxorziew Antiph. 
3 ß 4; — darunter Hinlaufen, fih darunter hiner⸗ 
Rieden, Gmodsdgous Pjjcca H. h. Apoll. 284; — 
unterlaufen, zuvorlaufen u. einfangen, zıwd, Xen, 
PER 1, 2, 12. — 2) fi heimlich bei Einem ein» 
ſchleichen, Toni; dab. auch Einem in den Einn Tom- 
men, beifallen, einfallen, Inddoaus ti’ Ivvoa zei 
ndavdıns Tols drdgunes üg dn toc ted 
”Artdiov Pol.16, 6, 10, vgl.8, 33, 12; auch Aeoc 
Smorpöyes os, Mitleid überlommt, leicht wid, 
9, 10, 7; äneinıonös inidoaus Tovs arte 
nous 31, 8, 11, vgl. 14, 12, 5. Dab, wie indie 
xouas, fih bei Einem einſchmeicheln, ihn zu gewin- 
nen ſuchen, — oe Yanelg Eur. Or. 669; 
8: dv yapfintas ünorefyw» Plat. Rep. IV, 426 
ec; Ianslass Inodonuay Legg. xXı, 923 c; Aesch. 
3, 162; zöv dijuos Plut. Aem. Paull. 2. 

—— or (f. zedo), ein wenig murüdweichen aus 
Surdt, flüdten, N. 7, 217. 15, 638. 17, 275; 
auch c. acc., vor Cinem fliehen, ſich vor ihm fürchten, 
17, 587; Icov önorefsaas Pind. frg.246; sp. D.; 
aud raövov, Plut. Mar. 7. 

unten durchbohrt, addöc, eine Mt 
dldte, Ath. IV, 176. 

two-rpnxive, ion. ſtatt Ömorgayuve. 

vs, v, ion. flatt drdzgayus, w. m. ſ. 

I» N, das Untenabreiben, Ines yalav- 
ovreg EE ömorgsßijs, die hinten, weil fie fih die. Gufe 
abgelaufen , Appian. Mithrid. 75. 

, unten abteiben, ein wenig, allmälig 
abreiben, vom Pferde, tac onauc Gmoroißeeden, 
fi die Hufe ablaufen, D. Sic. 17, 94. — Cratin. 
bei Ath. 1x, 396 b von bem Vereiten des Öndrgssume. 

two-rplfe (f. Tee), leife, ſachte [hwirten, v. L 
für dmorpöfo,. 

—— 56, eine herbe od. ſcharfe Brühe von 
allerlei zufammengerichenen Kräutern u. Gewürzen; 
Hippoer.; Poll. 6, 71; Ath. 11, 183 c; dah. ſprich⸗ 
wörtlih Ömdrpsuum Piknesv, barſch ausjchen, ala 
hätte man Genf ober Meerrettig gegeflen, Ar. EccL 
291. 

two-rpippärior, 10, dim. von Öndrgsuua, Te- 
leclid. bei Ath. vI, 268 d. 

m d, eine Unterart vom Habicht (Tg 
6exns), Arist. H, A. 9, 36. 


wu 


— 


9 
# 


# 
2 
5 


2 


‘Yrotpınkdaros 


Swwo-rpu-wAderos, dreimal Heiner, Nicom. arithm. 
1, 18. 2, 27. 
bewö-rprros, bezeichnet das Berhälmiß, nach welchem 
eine Zahl um ein Drittheil Heiner iR, als eine an⸗ 
dere, Soſt von äuszogstog, Nicom, 
pres, 7, das Darunter, Dazu, Untereins 
anberreiben, Sp; — ümorelysıs zgunddaw, bie 
Duerbölger unten an den Tifhfüßen, auf welche man 
bie Füße ſtämmt u. reibt, Mathem. vett. 
swo-rpople, — önorpäum, darunter od. ein we⸗ 
nig zittern, I. 22, 241; u. e. acc., 206 uw 0n0- 
Teouscoxor 20, 28, fie zitterten, flohen vor ihm. 
tr ;, ein wenig gitternd, furchtſam; Aesch. 
3, 159; Luc. D. D. 19, 1. 
Vwo-rpop-“öns, ss, jitternb, Hippocr. 
'&önv, adv., zurüdfehrend, Opp. Hal. 8, 
274. 


tbwo-rpowäte, f. 2. ſtatt Unorgonsilo, Phryn, 
bei B. A. 69. 
two-rpomh, 7, die Rüdtehr, voonudto» Plut. 
Lucull. 7, öfter, u. A.; — das Zurüdmweiden, Plut. 
Alex. 32. 
twe-rporidie, zurüdichten, bef. von Rüdfällen 
einer Ktanfkeit, Hippocr. u. sp. Medic. 
aus, 6, Rüdkehr, def. Kücfall einer 
Krantpeit, Medic. 
$wo-rporin, 7, poet. fett Önorgonn, Ap. Rh. 1, 
1082. 
7, 6», zurücklehrend, immer wieber« 
tommenb, Hippoer. 
; unter dem Schiffekiele befinblich; 
Orph: Arg. 265; Opp- Hal. 1, 224. 
s-rpowos, zurüdiehrend, heimkehrend, zurüdges 
kommen; Il. 6, 501 Od. 20, 332; Ümörgonog ad- 
rec 11. 6, 367; H. h. Apoll. 476; Umözgonog ol- 
ads Od. 21, 211. 22, 35; sp. D.; — immer wie« 
derfommend, wie Ömotgonszös. 
, allmälig nähren, großziehen, wie bno- 
te6gpo, Clem. Al. 
two-rpobt, 1, das allmälig Großgezogene, das Ge» 
wädje, Max. Tyr. 
, v. 1. für öndozgogos, Eur. I, A. 
1204. 
4wro-rp6xakos, ewas rund, bei Her. 3,8 v. 1. 
für negstgögadog. 
two-rpoxde, pocifh ſtatt Ömorgiyw, Mosch. 
7,4 
” Gwo-rpoxlge, unter das Rab oder auf das Rab 
bringend, Suid. 
08, worunter Mäder find, auf Räbern bes 
weglih, rsogeie, Pol. 8, 36, 11; D. 8ic.20, 48.91. 
Swö-rpvyos, hefig, vol Hefen, Hippocr. 
dwo-rpöfe, darunter od. dazwiſchen murmeln, leife 
extönen, 7 ven Ömorguloven Agath. 68 (X1, 352); 
aud von der Stimme der Hühner, Ael. H. A. 7, 7. 
Bef. von ſolchen, die leife Zauberformeln ſprechen. 
two-rpte, allmälig aufreiben, erfhöpfen (9), — 
au) inkr., allmälig müde werden, Nic. Al. 88 Umo- 
Tgiss zaudrossıw, 
two-rpeye (f. zewyw), darunter ob. dazu effen, 
Xenophan. bei Ath. 11, 54 e; heimlich ober vorher 
eflen, Xen. Conv. 4, 9; — auch ToTauos Tolyer 
dmosgayss, von unten, allmälig benagen, unterfpüs 
ien, Callim. 6 (xı1, 139). 
dr. od. , darunter, dazu, babei 
lärmen, bei Aesch. Prom. 574 in tmesi, 


@ 
YrovAos 1237 
bro-Tuygäve (f. vuyyaye), entgegenlommen. Un 
wie inolaupavo, ins Wort, in bie Rebe —* 
Plut. Ages. 31 de vit. pud. 7; 8. Emp. adr. log. 

2, 375. S 

dero-rvwöe, abformen, abbilten, in einem Bilde 
darſtellen, einen Umriß entwerfen, neben regsypdpw, 
Gaft von dvaypdpe, Arist. eth. Nie. 1, 7, 17; 
teure Instunudn xepaluwdös nepl zür dıa- 
Aucse» Pol. 22, 13, 6. — Med. fi bilden, vor⸗ 
Rellen, Plat. Tim. 76 e; S. Emp. pyrrh. 3, 8. 

two-riwre (f. zunze), 1) von unten fchlagen, 
inunter⸗, hineinſchlagen, foßen; zoytg vᷣorvca· 
c Murnv, mit dem Kuder in den See hinunterſtoben, 
Her. 2, 136; Ömoröyag xmdornip Ayzisı, mit 
dem Eimer unter das Waffer ſtoßend fehöpft er, 6, 
119; u. fo dnoröntovon Yedly Tod yevaod ide 
edsto 3,130, mit der Schaale tief in die Kiſte hinun⸗ 
terfoßend u. fchöpfend; vgl. Ar. Av. 1145 ol gives 
Önotöntovzes Scasb tal; Auusc, ds Tas Asxdvas 
dvißailov auzor zoly nodois; Sp. — 2) inte, 
hinunter⸗, bineindringen, Nic. Al. 499 Th. 176; uns 


tertauden, Sp. 
7, Abbildung od. Darfielung im 

Bilde, das Abbiiden, der Entwurf, Wbriß; Titel eines 
Buches des S. Emp.; üs dv ünosundess pyrrh. 3, 
1, u. oft; D. L. 9, 78. Im N. T. das Vorbild. 

dwo-rumerds, 1, 6», im Umriffe, kompendiariſch, 
Toönos injc avyypapns S. Emp. pyrrh. 1, 239. 
— Adv., za) aurtöuwg ib. 2, 1. 

bmo-röpls, oc, n, eine Art Käfekuchen, Milch 
mit Honig, geronnen u. in Formen gebrüdt, Ath. 
xıv, 647 f. 

bwö-rußkos, etwas blind, Halbblind, Plut. diser. 
ad. et am. 13, 

tw6-rühos, etwas ſtolij; Timon bei D. L. 9, 18 
(vgl. adivgoc); Plut. Pericl. 5. 

swo-röpe (f. Töpem), von unten durch Beuer er⸗ 
bigen, am Iangfamen Schmauchfeuer allmälig anzüns 
den; übertr,, allmälig in Leldenſchaft ſeden, eine heim» 
liche Leidenſchaft anfachen, elov dnosuypas znw dıa- 
Boärjv Pol. 5, 42, 3; Luc. u. a. Sp. — Pass. bat» 
unter, im Verborgenen glimmen; Ctes. Pers. 45; 
Luc. abd. 30. — 

———— f. 2. Ratt ps. 

——— ven Ohren, Orph. Arg. 219. 

tw-ovßatos, unter dem Erbboden, unterirdiſch; Opp. 
Hal. 3, 487; Plut. qu. Rom. 11. 

tw-ovßarlas, d, = vᷣn ovꝰct⸗oc, v. |. 

bw-ow@ärsos, unter dem @uter, faugend, Mdayos 
Bian. ep. (x, 101). 

Gw-ovAos, eigtl. von Wunden und andern Leibes⸗ 
ſchäden, bie zwar oberwärts verharrſcht, vernarbt find, 
aber unter der Narbe noch fortſchwären und wieder 
aufbredhen, unterlöthig; uöyas zul Unowdos wöfd- 
verar 6 amäriv Plat. Tim. 72 d; dab. übrtr. von 
jedem verfiedten, geheimen Uebel; auch vom verfledten, 
heimtũdiſchen Menſchen; übh. Etwas, was dem äußern 
Anſchein nah gut u. gefund if, innerlich aber vers 
derbt u. böfe if, ziw dmo av "Adnvalar Önov- 
Aoy avtovoulay Thuc. 8, 64, older xui Önowäds 
tatıy ij möAsg Plat. Gorg. 518 e, vgl. 480 b; nov- 
xie Dem. 18, 807; Plut. Lyc. 18; Aoyos Babr. 
44, 4; ünovior Iywr zo geld» sgumov Alciphr. 
3, 3. — Dah. Unovkov slval tivos, den Keim wos 
zu in fih un heimlich womit erfüllt fein, z&Adog 
xax&» Unovdov Soph. O. R. 1396, der (frg. 952) 


1238 


auch das trojanifche Hölgerne Pferd Umoudos genlant 
haben ſoll; — ÜUnovdor elvcl zovs, Ginem incege⸗ 
beim feindiich fein, ol A ovao⸗, falſche Freunde, Plut. 
Caes. 60; ovbaoc deaxsisdas Pol. 10, 35, 6; 
snovAws slyor moös dddrikoug Plut. Alex. 47; 
Luc, 22. 

GweouAörne, zes, 1, heimliche Tüde, Arglif, Sp. 

Sw-oupatog, unter, hinter dem Schwange, Sp. 

tbw-ovp&wos, bei sp. D. aud 3 Endgn, Arat. 134, 
unter dem Himmel, Il. 17, 675; — auch bis an ben 
Himmel reichend, himmelhoch, xAdog 10, 21% Od. 9, 
264. 

sw-ovpylo, wie oͤn nocto, Einem bei einer Sache 
Dienfte od. KHülfe leiften, behuͤlflich fein, dienen, zoxd, 
Her. 7, 38. 8, 110; zwi zu, . B. gene* 4ſ 
velorss, den Athenern gute Dienſte leiften, 8, 143; 
xd0ıw Terb, Aesch. Prom. 638, vgl. Ch. 953; Soph. 
Phil. 143 Ai. 681 u. öfter, wie Bur.; elpss oᷣa · 
evoyodasy Ixdarp & dıavoodusde Antiph. 4 Y 
4; Isocr. 1, 31; Thuc. oft; örseör, Plat. Conv. 
184 d; ümospyeiv droluws Pol. 5, 36, 4; Sp. 
wie Plut. Rom. 15 u. Luc.; — 1& Unoveynuiva, 
des @inem Geleiftete, Her. 9, 109. 

tw-oöpynpa, To, ermiefener Dienft, geleiftete Hülfe; 
Ber. 1, 137; Andoc. 2, 17 im plur.; Xen. Hier. 
87. 

"br 4, = Yolgtm, Sp. 

de-oupyla, 1, Dienft, Dienfleiftung, Soph. O. C. 
1415; Plat. defin. 413 e;; — ba. Gefälligteit, Schmeie 
chelei, Xen. Hier. 1, 38; — dnodeus — 
Plut. Thes. 31; Luc. Pseudol. 25; los, u. a. Sp. 

tw-ovpywnös, 7j, öv, zum Örrovpyös gehörig, dienſt⸗ 
fertig, gefällig, Sp. 

te-ovpyös, afgj. = Öroeeyös, bei einer Arbeit 
Dienfte od. Hülfe feiftend, behülflih, Xen. An. 5, 8, 
15; zuvog, Pol. 5, 89, 3; auch bienffertig, gefällig. 
— Gubftantivif, der Diener, Pol. 30, 8, 4, neben 
Önmosins Luc. Alex. 5. 

tw-oupis, oc, 77, der Schwanzriemen, Gloss. 

im , etwas heiter, froh Poll. 4, 148. 

two-$aive (f. galve), 1) darunter zeigen, ſichtbar 
madıen, Ionver önspnve Tgansins, er holte den 
Bußfchemel unter dem Tifche hervor und zeigte ihn, 
Od. 17, 409; — Gtwas dabei zeigen, merken laffen, 
dänida uxgev Dem. 14,123; nogörma ai Ad- 
9og üntgavs Üieudäpsov Pol. 37, 10, 8. — 2 
Pass. ſich darunter, dabei ſehen laſſen, erſcheinen, auı 
fich heimlich, allmälig_ zeigen, dnogmmaras Ausg, 
dap, der Tag, der Frühling bricht almälig an, Xen. 
Hell. 5, 3, 1; imo as nölas Innos ze nödes 
nodloi xal dvdpimear vunopaivortas Thuc. 5, 
10; — mierdrspa dropalvosto Lys. 13,19; b0- 
gasousuns — ——— Isoer. 4, 93; — 
fo auch das act. intr., dgür das bnopamwos- 
sag Din. 1, 21, wo früher Inoßawovcas ſtand; 
dnAol oysdor xai Ta vor ünepalvorta Plat. 
Soph. 245 e; an yap öndgawi 10 ins Audons 
Prot. 312 a, wie Xen. Cyr. 4, 5, 14 An. 3, 2, 1 
u. öfter; Pol. 1, 53, 5 u. Sp. 

terö.paros, etwas grau, Phot. 

-döne, es, etwas linfenfarbig, Hippocr. 

, att. -TEw, ein wenig mit Arzneien 
od. Gewürzen vermiſchen, verfälſchen, olvov Plut. 
Symp. 1, 1, 4, ul. 4,6 €. - 

twb. 7, das halbe oder heimliche Zeigen, 
Amar, dab halbe Sichtbarwerden ber Mugen, 


‘YrovAötne 


Yropdaddv 


wenn fi die Augen im Schlafe unter ten halbgeeff ⸗ 
neten Augenlidern zeigen, Hippocr. 

8, s05, 9), dor. = Unogjtis, fem. von 
tnoprens, Berfünderinn, Oratelpriekerimm. Bei Pind. 
P. 2, 76 bat Bödh deaßolsdr Imopdsıss in dme- 
gYavtıss geändert, 

Mor, etwas ſchlecht, gering. Hippocr. 
vors, 7, geringe, um 
durch eine Orffnung, ein enter, Her. 7, 36; übh. 
ſchmale Deffnung, ſchmaler Zwiſchenraum. 
two-paternw, ein wenig Licht zeigen, ellmäfig hell 
zu werden, zu leuchten « en, Arist. probl. 8, 17. 
ur vos, 9, ãol. = Indgaass; fo dea- 
Bolsäy ünogyaözıes, heimliche @inflüfterung der Ver⸗ 
Ieumbungen, Pind. P. 2, 76, nah Bödy’s Gmenb., 
f. bnogdrıc. 
dwo-peißone, ein wenig fhonen, Xen. An. 4, 1, 
8 u. Sp., wie Luc. de mort. Peregr. 6. 
, auf ſchonende Weiſe, zei uerok 
5 Plut. et * iD Waren — 
tre-hlpn (f. 0), 1) darunter wegtragen, & 
einer Gefahr eutesipen, wegfchaffen, retten, dAdı 
dativaızav taydes nödss 11. 5, 885; — Darunter 
tragen, tragen, indem man unter ber Laſt geht, Srrder, eine 
ſchwert Waffenrüftung tragen, Xen. Cyr. 4, 5, 57; 
dab. übertr., ertragen, erbulten, zevdurong za) ge- 
Aovc Plat. Theaet. 173 a; növovg zul zurddweng 
lsocr. 3, 64; ygas zei naviay Önsvsyxely Acsch. 
1, 88; draiwuare, ven Aufwand erfhwingen, Dem. 
59, 42; daauo» Xen. Cyr. 7, 4, 9; Täs tijc zo- 
xns metaßokis, tov nödsuo», Pol. 1, 1, 2. 2,49, 
2, u. öfter. — 2) darunter entgegenfellen, JAride, 
Hoffnung erregen, Soph. EI. 823; bef. ®ründe ent: 
gegenfegen, einwenben, auch vorfdügen, Xen. Hell. 4, 
7, 2. — 3) binunterttagen, am Fiuß, Rromabıwärts, 
Plat. fort. Rom. 12 M.; vgl. Luc. nec. 9; zum 
Ausgleiten, Ballen bringen, Plat. coh. ira 11; 6 dre- 
ues Öndpsps Tods ödesnogodvzas, der Wind warf 
fie um; dab. zwopla bmopboorze, fdlüpfrige oder 
abfhüffige Gegenden, wo man nicht fehlen Fuß fefſen 
tann, Sp.; auch übertr., herunterbringen, ſchwächen. 
6 nölsueg adti ds Tosodtov Ömevnuöyes App. 
B. C. 5, 6. — Und intr., wie pass., ausgleiten, fal- 
len, in Verfall tommen, abnehmen; auch den Muth 
finten laffen, Plut. Sert. 4. 
f. Peöyo), darunter od. heimlich ent» 
fliehen, entrinnen, zovd, Il. 22, 200; Eur. El. 1343; 
6, Her. 2, 174, 1. d.; Thuc. 3, 97. 4, 28; Plat. 


Rep. IV, 422 c; Bolgde. 
, 6, eine Pflanze, Diosc. 
, ein Ömogprjens fein, Luc. bis acc. 1 
Philops. 6. 
vr 6, Verkuͤndiger, bef. der Ausleger, Ver⸗ 
tündiger des göttlichen Willens, der Priefter, der ein 
Dratel ausfpricht, I. 16, 235, Luc. Alex. 24. 26; 
— fpäter aub Dichter, ederring Ep. ad. 582 (App. 
271), Movsdw» Theocr. 16, 29. 17, 115. 
vwo-dmruös, 7, dv, gum Gmogrens od. feinem 
Amte gehörig, Sp. 
, 7), fem. von dmepnzns, Ath. 590 e. 
two- , 0pog, 6, 9, tnogiens; Hhspi- 
dev Probl. arithm. 1 (Xıv, 1); Molsas önepr- 
tepes dosdic Ap. Rh. 1, 22; auch zFions iue- 
piropes, Githerfpieler, Maneth. 2, 332, u. a. sp. D. 
„ adv, guboreilend, sfommend, Opp. 
Hal. 3, 145. 





Vxopꝑhechuioc 


tew-ocdäpros, unter den Augen, ta dnop9ilue, 
die Segend unter ben Mugen, Hippoer. 
two-$ödve (f. PIcvo), zuvoreilen, zuvorlommen, 
eher thun; dmopsas dovpi uicov negövnoev, er 
durchbohrte ihn eher, 11. 7, 144; u. im med., oͤno- 
pIduevoc xıeivev Od. 4, 547; auch c. accus., Tör 
Inepdauivn yiro udsor, ihm zuvorlommend, eher 
als er, 15, 471; dsoud», Bian. 2 (IX, 227). Auch 
in fp. Brofa, dnopddens Tois "Poualovg Plut. 
Aemil. P. 26. 
two-$Ayyopar, dep. med., darunter, dazu, darauf 
ſprechen, leiſe —X tönen; Evrög bnopdeyyöue- 
»os Plat. Soph. 252 c; u. Sp., wie Luc. Nigr. 13, 
Longus 1, 25. 3, 12, Ael. H. A. 7, 7. 
tmwo-pdelpe, allmälig verderben, vernichten, verfühs 
ven; pass. allmäfig vergehen; Sp. 
zog , ein wenig beneiden, Xen. Cyr. 4, 1, 
13, 1. 
dmö-pBovos, ein wenig neidiſch; Uropsovns Eysır 
agö5 Teva, neidiſch, übel gefinnt fein gegen Einen, 
Xen. Hell. 7, 1, 26. 
Pie Key ws, 6, Berderber, Berführer (9). 
two- , heimlich lieben, Aristaen. 
two-bAeylde, poct. = UnogAsye, Nic. Al. 282. 
sro-pAeypalve, ein wenig entzündet fein, anſchwel⸗ 
Ien, zw. 
two-pAtye, von unten, mit untergelegtem euer 
entzünden, allmälig, ein wenig entzünden, ÖrzogAdfas 
Aaunadı dog Marian. 4 (IX, 628). 
tar6-pAoroßos, von unten od. leiſe rauſchend, Id- 
Arac« Orph. lith. 15, 13. 
tero-powixite, ein wenig dunkel⸗, purpurroth aus⸗ 
fehen, zw. 
tro-dawieee, por. önasgoswlccw, tin wenig 
dunfels, purpurroth machen, Nic. Th. 720, u. in ep. 
Form, inuporioce, 178. 
swo-pöria, zei, bei den Athenern das Ljrgeld, wel⸗ 
ches der Mörder den Verwantten tes Exfchlagenen be⸗ 
aahlt, um der Blutrache zu entgehen, Blut-, Sühn- 
geld; Soph. Tr. 836, nah Hermann's @ment., bie 
mes. haben Unogafvsa; dgl. Harpoer., und B. A. 
313, 5. 
imo , 71 das Heruntere ob. Herabtragen, das 
Herabführen, die Abführung, Sp.; — das Borhalten, 
das Vorgehaltene, der Vorwurf, Einwand, Rhett.; — 
ber Vorwand, Xen. Hell. 5, 1, 29; — ba Herabs 
finten, der Verfall, audy ein abfhüffiger Ort, Sp. — 
Bei den Medic. fiftelartiges Geſchwuͤr. f 
twö-hopos, 1) einem Tribut unterworfen, tributs 
pflihtig, Plut. am. narr. 3. — 2) abfhüffig, fhlüpfe 
tig. — Auch mit hohlen Gängen nach unten hin, fiſtu⸗ 
1ö8, Medic. 
tmo-hpaßpocsvn, 7), Zureden, Anrathen, im plur. 
Hes. Th. 658, 1. d. 
tmo-bpäfopar (f. godlo), = önovofo, Ap.Rh. 
1, 482. 
} two-hpäree, att.-tzw, zuftopfen, verfperten, Schol, 
Aesch. Pers. '351. 
tro-gploow, att. -ztw (ſ. plan), ein wenig 
fhaubern, fi ein wenig od. insgeheim fürchten, Tevı, 
Euphorio bei Ath. v1, 263 e, vor Einem; Luc. pro 
imag. 12 de mort. Peregr. 39. 
two-piyios, unterphrugifh, eine Tonart, Music. 
= adv. zum ®or., Arist. probl. 19, 48. 
I 2 Zuflucht, Zufluchteort, 800vc, vor 
ver Hip, Ton. 





1239 


two-$bopar (f. Yuw), ‚von unten auf- oder nach⸗ 
wachſen, Arist. H. A. 2, 2. 8, 24. 
bwo-bünde, darunter od. fanft, Teife blafen, E. M. 
teb-pucis, 7, Nachwuche, Sprößling, Sp- 
two-$urebe, darunter pflanzen, Theophr. 
tmo-ı , = Bolgbm, Tolyovs, Antiphil. 40 
(vu, 375). 
ee darunter verborgen Tiegen (?). 
sm , dis, entgegenrufen; Mosch. 3, 49; 
Pint. Pomp. 25. 


‘Yroystebo 


7, das Zurufen, der Zuruf, Plut. 
de aud. poet. 11 u. a. Sp. 

two-d6oxe, — ünopavcxw, ein wenig od. alls 
mälig licht od. heil werben, anfangen zu leuchten; D. 
Sic. 13, 18; Önopwaxodeng Fo Arist. probl. 25, % 

tro-xdfonar (f. yalouas), dep. med., allmälig 
od. ein wenig weichen, zurüdgehen, Sp. b 

two-xalve (f. yalvo), wie ünoydaxw, tin wenig 
offenftehen, gähnen, Ael. H. A. 15, 1 u. a. Sp. 

two-xalpee (f. zafgw), ſich ein wenig od. heimlich 
freuen, Sp. 

tro-xaAde (f. yadıw), einwenig, allmälig, heim« 
lich nachlaſſen, ablaffen, zuvdg, von Etwas, Ael. H, 
A. 12, 48. z 

two-xakeralve, ein wenig böfe ob. zornig werben, 
Schol. Soph. O. C. 118, 

tro-xakividios, unter dem Zaume, 7) Ömoyakerı- 
Ita, sc. Ivia, wahrſcheinlich die Trenfe, Xen. de re 
equ. 7, 1. 

Ver-xadkife, etwas fupfernafig ausfchen, E. M. 
— Tranf., gegen Kupfergeld umfegen, verwechfeln, He- 
sych. 

twö-xadros, unten von Kupfer, Plat. Rep. 111, 
415 b; bef. von Münzen, bie von Kupfer u. verflls 
bert oder vergoldet find, tab. übh. unächt, verfälfcht, 
Plut. ed. lib. 2, mit x/Bd'nAog verbunden. 

two-xadrde, mit Rupfer umtermifchen, dah. bef. 
die Münzen verfälfchen, Sp. 

two-xapdooe, att. -Tzo, barunter einkragen, ein⸗ 
graben, Plut. Alex. 69. 

bmo-xapomds, ein wenig gaponds, Ken. Cyn. 5, 
23. 
tmo-xdore (f. yioxo), — Önoyalve, Ar. Plut. 
314. 

tw6-xawvos, ein wenig aufgefhwollen, gebunfen; 
auch übertr., eingebiltet, 790g Ath. xiv, 624 e. 

tmo-xavvöe, ein wenig auffchwellen, übertr., ein 
wenig eingebilbet, ſtolz machen, Plut. aud. poet. 4. 

#wo-xelpros, bei Her. auch 3 Enden, unter Hän⸗ 
den, bei ber. Sand, zur Hand; yovaos ö zug 2’ üno- 
xslgsos ein Od. 15, 448; dab. in Jemandes Beſit, 
Gewalt, unterwürfig, Tuvi, Aesch. Suppl. 387; Her, 
6, 33. 44; bnoyeipsöv Tıva nossicdes u. nap- 
&yesw, unterwürfig machen, 1, 106. 178. 3, 154. 5, 
91. 6, 45. 107; öÖmoyelpsog ylyvoual tıvs Xen. 
An. 3, 2, 3; von Thieren, odtwg Unoyeign yi- 
yr6ueva Tols üv$gwnosg Mem. 4, 3, 10; Aaßeiv 
örrogsigsev, in feine Gewalt befommen, aöue, Lys. 
4, 5. 10, 27; Bgm ümoyelgsov tiv nölıv kapsiv 
Eur. Andr. 737; äysı» Tıva Ömoyelpsov Thuc. 3, 
11; u. fonft in Brofa, Unoyesplous tas dnsarjung 
ıöv ägs$ußv Eye Plat. Theaet. 198 a; Pol. Öfter, 
u. Sp., wie Plut. u. Luc. 

tw-oxerebe, darunter hins ob. ableiten. [Empedocl. 
ſcheint die erfte Sylbe des Verfes wegen lang gebraucht 
iu haben, Naeke Choeril. p. 118.] 


1240 


teb-xeupa, to, das Darunter⸗ ob. Dayugegoffene, 
Pind. P. 5, 94, von Boch getrennt gefchrieben. 

dro-xbe (f. zw), daruntergießen, ⸗ſchũtten; auch 
von trodenen Dingen, darunterftreuen, hinbreiten, Bo- 
alas, Ö@ras, 11. 11, 843 Od. 14, 49, vgl. 18, 47; 
gyöhde ümoxsyvuuiva Ind Tolg moct, unter vie 
Büße Hingeftteu’ted Laub, Her. 7,218. — Auch med, 
olov Bapiw ji Öntogsxj Tijv Yuasodoylav üno- 

söuevog Plut. Per. 8. — Pass. übertr,, anıarin 

xöyuro adza, im Stillen zweifelte er, Her. 2, 
152, u. Sp. 

tw-oxf, 7, ein rundes Fiſchernet; Opp. Hal. 3, 
81. 4, 251; M. Ant. 10, 10; Ael. H. A. 13, 17; 
auch Plut. u. a. Sp. 

xda, ze, die vorragenden Gelenllnochen am 

Unfange der Finger auf ber Oberfläche der Haud, Poll. 
2, 144. 

bro-xbovios, unterirbifch; Hes. O. 143, wo Spohn 
dnıy$övsos liePt; Eur. Andr. 516 u. Sp., wie Luc. 
Cont. 22. 

rg ovos, — Vorigem, Arist. ep. 3 (App. 
9, 45). 

bwo-xirev, wvog, unter dem Unterkleibe; auch als 
subst., das Unterlleib; Sp. 

two-xAualve, ein wenig ober nach und nach wär» 
men, warm machen; Hippocr.; Plut. Symp. 3, 10, 3. 

tm-oxAlte, darunter weghebeln, wege u. ausheben; 
4. 8. die Riegel, zAnidag nuAde, pott. bei Par- 
then. 21. 

darö-xAoos, ein wenig blaßgelb, Callim. Del. 80. 

bwo-xAopo-pekas, 6, ein wenig bleichſchwarz, Hip- 


‘Yröysupa 


cr. 

Pe rb-xAupos, ein wenig grün, blaß grüngelb, Sp. 
two-xorpis, oc, 7, eine Pflanze aus dem Cicho⸗ 
tiengefchleht, Theophr. 

tmö-xoAos, unter der Galle, dem Zorne unterwors 
fen, — etwas gallig, S. Emp. adv. gramm. 308. 

two-xovöpaxds, am bmoyövdgsor ttant, am Un» 
terleibe leidend, Medic. 

bwo-xövBpsos, unter bem Bruftfnorpel, unter ber 
gerarude, dab. To Unoydydgsov oder za Inoyör- 

gs, der weiche Theil bes Leibes unter dem Bruſt⸗ 
Mnorpel und den Rippen bis an die Weichen und bie 
Schaam, der Unterleib u. bie Eingeweide, nach Arist. 
H. A. 1,13 önto tov dugaddv, vgl. 1,17; Medic. 

tro-xopnylo ben Choregen unterflügen), da. die 
Koften hergeben, überhaupt (bei einem Unternehmen) 
unterflügen, Strab. 6, 2, 7. 

two-xopnyla, 7), das Hergeben der Koften, das Une 
terſtũden, Strab. 5, 3, 7. 

Umw-oxos, unterthänig, untertwürfig, zewd, Xen. An. 
2, 5, 7; aud zowdg, Aesch. Pers. 24. — Auch, wie 
Evoyos, eines Verbrechens fhuldig, Tevis, 4.8. Aw- 
Aslag, Dem. 57, 53. 

tro-xpalve, ein wenig befleden, befhmugen, xo- 
sing Coluth. 232. 

dmwo-; @, dazu, dabei wichern, Qu. Sm. 8, 
57. 
two-xplprropas, gelinde od. leiſe aushuften und 
«uswerfen, Hippocr. A 

trb-; , @v, gen. w, verſchuldet; Ar. Nubb. 
242; Aljeor ls. 10, 16; odada ib. 17; im Ggſt 
von ZAsödegog Pol. 27, 6, 12; Tüv TAovaswe, 
Schuldner, Plut. Sol. 13. — Uebh. verpflichtet, ver⸗ 
bindlih, Öndypews Yellas xai Kgstos, wegen ge⸗ 
noffener Liebe u. Huld verpflichtet od. zu Liebe u. 


‘Yropdpapos 


Dank verpflichtet, Plut. Pomp. 78; vgl. Pol. 4, 51, 
2. 9, 29, 7; auf zy Meylaryg ag yeyovötss 
ümöyosos Exslvors, 22, 2, 10. 

two-xple (f. zolo), darunter od. daran ſtreichen, 
anftreichen, bef. die Theile des Geſichts unter ben Aus 
gen fchminten, zewd, Ken. Cyr. 8, 8, 20, u. im med, 
fi ſeibſt, 8, 1, 41 u. Sp, 

wo oc, worunter Gold iſt, mit Gold vers 

miſcht, golbhaltig, Plat. Rep. II, 415 c; — unter 
Gold figend, fehr reich; Zursopos Heliod. 2, 8; Luc. 
Tox. 16. 

two-xpeparlfe, barunter od. hinein malen, Sp. 

twö-xupa, 70, das unterlaufene, verbunlelte Auge, 
Medic. 

teö-xveis, 7, das Daruntere od. Dazugießen. — 
Beſ. vom Auge, wenn fi wie beim Staar Feuchtig⸗ 
keit vor die che fept und bas Sehen verhindert, Bers 
dunfelung des Auges dadurch, sufusio oculorum, Me- 
dic.; Ael. H. A. 7, 14. 

two-xurfip, 7005, 6, Geſchirt, mit tem man Del 
in die Lampe ich, VLL. . 

‚vros, adj. verb. von ömoydeo, darunter ob. 

dazu gegoflen, darunter gemifcht, dad. verfälfcht, Poll. 
3, 56 u. Sp.; — olvog ümöyvros, ein füßer Wein, 
au dem wahrſcheinlich gekochter Moſt, Inu, binzus 
gegofien murbe, Phryn. bei D. L. 4, 20 Ath. 1,3le 

two-xeAalve, — $olgbm, Hippoer. 

bro-xuXAebe, ein wenig hinken, Schol. Il. 6, 181. 

two-xeple, zurüdgeben, ſich zurüdjiehen; IL 6, 
107. 13, 476. 22, 96; au elgsol« Insyupzaer 
ix naAuudv, Pind. P. 4, 202; tg xöons Her. 1, 
207, wie tod nedten, aus dem Felde weichen, Xen 
Cyr. 2, 4, 24; Umoywgelv tevs Tod Ioövon, wi 
Einem vom Sige aufftehen, ihm den Gig einräumm, 
Ar. Ran. 790; oft Plat. u. fonf in Profa; auh ar 
diva 5yAor, vor keiner Menge, Thuc. 2, 88; Wi. 
Luc. Tox. 36; ünoyapäv @ysro I«. 4, 28, wie 
Dem. 24, 173, von denen, die ins Eril gehen; Is. 6, 
ai Pol. u. Sp., wie Plut. Thes. 27; — herunter 
geben, unten weggehen, 7 yaorijg ünoywpel, Kt 
Leib hat Oeffnung nad unten durch den Enuölgeng, Sp- 

tro-xöpnpa, 76, Gtuhlgang, Sp. 

bwo-xbpneis, 7, das Aurücgeten, sweichen, Plat. 
defin. 412 c; — der Rüdyug, Pol. 1, 28, 9 u. Sp; 
— aud daß innere Gemach, Luc. Hipp. 5; — is 
yeoroös, Deffnung des Leibes nad) unten, Stuhlgang 
Sp. ®gl. Arist. H. A. 8, 4, 

bwo-päßupos, etwas loder, mürbe, motſch, Galen. 


aus Hippocr. 
——* f. inovexcico. 
bro·vᷣcacoe, von unten od. leiſe befühlen, bete ⸗ 


ſten, Ar. Lys. 84. 

rPax, von unten ob. ein wenig, leiſe berüßs 
en, bef. eine Eaite, die Saiten fanft ertönen laffen; 
aud von ter Sprache übh., imoyaddss zw ’ArHlde 
ij yAöoca, die Zunge läßt etwas die attifhe Mund 
art ertönen, Philostr. v. soph. 2, 1, 7.— Auch int, 
nad Etwas, in der Art von Etwas ertönen, Sp. 

dmö-pappos, wie Upaumog, unterwärts Sand bir 
bend, mit Sand untermifht; Muun Xen. Hell. 3,2, 
19; compar., Her. 2, 12. 

+ äpos, etwas grau, Strab. 3, 4, 15. 

tro-pabe (f. yado), unten od. ein wenig, leife 
berüßten, Plut. u. Sp. 

bwo-p&hapos, etwas loder, mürbe, morſch, Hip- 
poer. Bl. vmowyasugog. 


‘Yroddeo 


two-pko, gew. ala dep. med. dmorydonas k. 
Wcieo), unten od. leife abwiſchen, abſtreifen, Ael. H. 
A. 14,5. E 

two-perdie, darunter träufeln, auh —= Unontveo, 
bei Xen. Conv. 2, 26 nad Poll. 6, 30, wo öno 


apazxako fleht, aber die mas. haben Znsypexdio, 
fee, ein wenig lallen, flottern, Sp. 
two- ein wenig lügen, Eust. 
two-' , ion. do, = ÖnoyaAdcaw, Sp. 


1, eigtl. von unten anfledhen, wie bie 
Sallwespe; übrtr., ſchwängern, Suid. 
two-phpron, heimlich or. ſtillſchweigend gewählt, 


5, ij, die Berechnung, Sp. 
a, der Berechner, Sp. 
wählbar zu einem Amte, Tori, Synes. 
, allmälig reiben, abreiben, Ath. 233 d. 

7%, ion. dmoyim, —— Vermu⸗ 
thung; Eur. El. 1565; ümoypinv dyeıy Her. 8,99; 
eig Teva, Antiph. 2, 3, 3; iv bmoryplay iv eig 
Zus odoay ib. $. 6, u. öfter; Thuc. 4, 27 u. öfter; 
Plat., ömoylay napkkovosw 7) u slvas Nustegos 
77 —Menex. 247 e; dv nAsloın ünoylg nossiodeas 
Aesch. 1,10; 7& xar& tüv Altudlar iv Imoyplaus 
Tv noös Adkndoug Pol. 28, 4, 13; gds Teve, 
Pilut. Cic. 43; — argwöhnifche, tadelſũchtige Beob⸗ 
achtung, Thuc. 2, 37. 

br 1j, 6v, argwoͤhnend, vermuthend; 
adv., inoysaotxös daxelsdas agös Ts Schol. 
Ar. Vesp. 647; Zenob, 6, 2. 

bwo- Too, darunter, entgegen od. heimlich flüs 
fern, einflüftern, Eumath. Ism. I p. 18. 

Pros, 1) von unten angefehen, mit zornigen, 
neibifchen ob. verächtlichen Blicken angefehen; ördrpses 
@Ah0y 11. 3, 42, wo Aristophan. u. Hdn. Moraoc 
leſen; dah. verdächtig. — 2) unter dem Anblid bes 
findlich, dem Anblick ausgefeht, dewor yap ündysor 
Zuusver &ow Qu. Sm. 13, 289; Zyen Opp. Hal. 
1, 30. 

- tro-yohle, darunter od. ein wenig lärmen, einen 
leifen aut von fich geben, Nacle Choeril. p. 250; 
Nic. Th. 297; xai ünnydo Ael. H. A. 6, 24. 

twö-uxpos, ein wenig lalt, fühl, Sp. 

tro-puxe (f.e Yözo), etwas lalt machen, ein wer 
nig abluͤhlen, Sp. 

Gm-o-avte, beim Ginkauf ber Eßwaaren betrügen, 

Ar. Ach. 812. 


——— sc, eiwas kraͤtzig, Sp. 
Zoo, fi zurück od. hinten überbiegen, zurüd 
od. rüdlings überfallen, x«ga yap Intialerus ode 
Soph. Phil. 811; von ftolgen, ſich zierenden Menſchen, 
die fih zurüdbiegen und in die Bruſt werfen, xar«- 
oxonouuevog dawıov Aesch. 1, 132; auch forglos, 
nadläffig fein, mgös Tiv TOv ngayudıov Ensui- 
Asıay Han. 2, 8, 9, u. a. Sp. 
tmrlanıs, 7, = Öntseauös, Sp. 
To, das Zurüdgebeugte; — Öntsiaue- 
Ta ysoöv, das dlehen mit emporgefireddien u. gegen 
die Bruft zurüdgebogenen Armen, Aesch. Prom. 1007; 
aber intiaoua xesubvov naroös, das Hinftteden, 
der Sturz, Ag. 1258; — das Vernachlaͤſſigte. 
tmrıaapös, 6, das Zurüdbeugen,; — Abneigung, 
Widerwillen, Luc. de salt. 71. 
, adj. verb. von üntsaho, man muß, 
mrüdbiegen, lehnen, Xen. de re equ. 8, 8. 
, poct, = Öntuile, Arat. 789. 795. 







xchxiov 1241 


Umrıos (von oͤas, wie supinus von sub), zurück⸗ 
gebeugt, =gelehnt, rüdlings, hintenũber; Hom. bef. vom 
Ballenden, nisev Untses, im Ggfg von ones, 11. 
11, 179. 24, 11; madog d£ öntlov nndnaer a0“ 
vovg Aesch. Spt, 441; Untsog uions änıvng dx- 
avAlvderas Soph. O. R. 811, vgl. Ant. 1173; u. 
vom umgeftürzten Schiffe, Imtloss asduaas var- 
taaera⸗ 712; Untsos Öbyxes Ar. Equ. 104; auch 
donis Ach. 558; Öntsog xeisas Her. 4, 190; Ggfs 
ög96s, 2, 38; xatexA/In Untsog Plat. Phasd. 117 
e, u. öfter; dE ömtlag viav Rep. Vu, 529 c, tgl. 
Phaedr. 264 a; — 1& önde Unta tedivas p05 
tv yav Pol. 3, 71, 4; Öntsov xatapaier Luc. 
D. Mer. 3. — Am Körper find Unze son bie 
oberen Theile, 3. B. der Rüden im Vergleich mit dem 
Bauche; Unze gel Ar. Eccl. 781, der Rüden der 
Hand, im Sgſt gegen zzonwns, die ſiache Hand; übh. 
von Körpern im auftechten Stande hinten, in hori⸗ 
gontaler Lage oben. — Bon andern Gegenfländen, 
garüdgebeugt, ſchräg Tiegend; — vom Lande, flach, 
eben, Her. 2, 7 u. Sp., wie Appian. Mithr. 42 civ. 
4, 2 Ael. H. A. 16, 15; von nem Fluſſe, Basos 
xal Untog ör, Strab. 8, 3, 19; — übstr., ſchlaff, 
bequem, forglos, nadjläffig, Sp., wie D. s—ud 
ſtolz zurüdgebogen, übermütbig. 

8, nTos, 7), die Lage eines zurüdgebogenen 
Körpers, Biegung nad hinten zu, übh. ſchräge Rage, 
BR = Uebertr., Schlaffgeit, Sorglofigkeit, Nachläſſig⸗ 
kit, Sp. 
‚beribe, Bintenüber flüygen, ünztsodro da axdpn 
veöy Aesch. Pers. 410. 

tw-addros, unter der Gierfchale, d. i. noch nicht 
ausgefrochen, gig Zuwadsos; Opp. Hal. 1, 751 
ſchwankt die Kesart. 

tw-sBoAos, — inijßodos, Pherecr. S. Lob. Phryn. 
p- 699. 

dor, = Borigem, Epicharm. bei Ath. 
ie ( ost) üden; als tmesis recht 
. 0), vor; en; als tmesis rechnet 
man hierher dosv 5° — 1. 5, 854. 
tm-oidveos, unter dem G@llenbogen, darunter lies 
gend; gYapster Theocr. 17, 30; H. h. Merc. 509 
v. 1. für Errwädrsog. 

de-dparos, unter ber Schulter, Aoðc, ber Vorder⸗ 
fuß, Arat. 144. 1115. 

ter-ayla, 7), bie Gegend des Leibes unter den Schule 
term, Galen. 

dr N, = trrouesia, w. m. f. 

tw-omdfe, Einen in’s Geficht fchlagen, fo daß er 
davon blaue Bledde unter den Augen belommt; übh. 
Einem eine Beule ſchlagen; übertr., dasuoriwus ine 
nenoutvas (ndAsıg) Ar. Pax 533, 

iw-emaopbs, 6, das Schlagen in’s Gefiht, einer 
Beule, Sp. 

bw-dmov, 76, 1) die Gegend des Geſichts unters 
halb der Augen, vuxti Yon dtdlavıes Inanıe, 
der Nacht gleich im Angeficht, finfer, II. 21, 463. — 
2) wie ünwemıaayös, ein Schlag ins Geſicht. T7g00, 
um Adßpns ünunsa Ar. Vesp. 1386, Amphis bei 
Ath. ı1, 44 a, und eine dadurch verurfachte Beule, 
mis Blut unterlaufene Stelle, vgl. Ath. um, 97 fm 
Sehol. Ar. Pax 533, imo 10ô dyyewv T& oyzuua- 
Ta xal xgodsuare änep xopdüdas Yaalv; Luc. 
gyman. 13. — Uebh. eine aufgelaufene Stelle, Schwiele, 
wie Tudog, bie durch harte Arbeit in der Sand ente 
Randene Schwiele, Ar. Ach. 525; Lys.4,9. — Auch 


1242 ‘Yrurk 
ein Kraut, deffen Wurzeln auf Beulen u. Schwielen 
gelegt wurden, fonft Iarpf« genannt, Diosc. 

tw-awis, (dos, 7, ein Rraut, = Öranıov, Hesych. 

tew-spwa, 7, ion. ömwodn, bie Gegend unten am 
Berge, der Buß des Gebirges, I. 20, 218; Her. hat 
die ton. Form 2, 158. 7, 199. 9, 19, und, wenn bie 
Lesart richtig if, auch Önwgen, 4, 23; plur. Ina- 
g> 1, 110. 7, 129; gem. ſteht ein noch näher bie 
age beftimmenber gen. dabei, ofesos, odekon, Kr 
saspüvog; Guſt axpuessa, Plat. Legg. III, 680 6; 
Pol. 1, 77, 3 u. Sp., wie Luc. Tim. 7. 

ter-spmos, unter ben Berge befinblich. 

tw-dpeos, ion. = Ömapssos. 

dr- bei Pind. auch 3 Endgn, unter dem 
Dache befindlih, im Haufe, 11. 9, 640; Pöpuspyes 
Pind. P. 1, 97; auch im oberften Stode, unter dem 
Dache, pddeyyes Ar. Ran. 1309; yusalxeg Antp. 
Sid. 87 (vıı, 424), wie nag9svos Ap. Rh. 4, 188; 
— 1) Önwpopla, sc. yüpe, der Raudfang, D. Sic. 
18, 26; vgl. App. B. C. 4, 13; — aud wie dns- 
eYo», die Wohnung im obern Stodwerke. 

te-&podos, — Borigem; ufAuIge Eur. Phoen. 
306; yeisdu» Antp. Sid. 37 (x, 2); — Pod Und» 
_0@os, ein Ton, wie ber ber Rohrpftife, fanft, leiſe, 
von Ögogos — xihmuos, Eur. El. 1166; f. Lob. 
au Phryn. 706. 

bw-wpvxle, 7, das Untergraben, ber untergrabene 
Theil, Appian. B. C. 4, 111. 

tw-oxpos, etwas blaf, blaßgelb, Sp., wie Luc. Tox. 
19; Poll. 4, 134. 

Üpaf, axos, d, die Maus, Spigmaus, sorex, Nic. 
Al. 37. 

späf, adv., vermifcht, unter einander, Hesych. und 
Suid. (von eupw od. Yugw abgeleitet). 

sprä-röpos, den Bienenſtock befchneidend, ber Zeid⸗ 
ler, Hesych. 

Upsov, 0, dim. von Ügo», Hesych. 

Üpoy, z6, ter Bienenftod, Hesych. 

spple, 77, geflochtener Korb (?). Davon 

töhlernos, ot. ᷣppio xos, 6, auch üßblcaos geſcht. 
ein geflodtener Hand» od. Tragkorb, auch avplaxos 
u. @ßsyos, VLL. 

tprärn, 1), der Topfbedel, Hesych. 

tprfip, 7006, d, ⸗ Aavveðc, Hesych. 

dpxn, 7, äol. deyn, ein irdenes Gefäß zu einges 
falgenen Sifhen, Ar. Vesp. 876; Poll. 6, 14. 

4. u. 7, gen. dos, acc. dv, wie ad, Schwein, 

Eber und Sau; gew. das zahme Schwein, Hom., ber 
aber ads häufiger gebraucht; auch Her. hat beide For 
men; ds @ygsog Xen. Cyr. 1, 6, 28, wie Pol. 8, 
28, 10, der aud öc allein fo braucht, 8, 31, 4 u. 
ſonſt. — Sprigwörtlih war ds or’ ’A9nvaler 
dos Tiesse, Theoer. 5, 23, oter kürger ds moög 
’A9nväv, sus Minervam, vom Kampfe der Unverftäns 
digen gegen bie Werfländigen; Us dıa Öddemw, Zmi 
Tov axaröv xal dvayırya, Crates bei Phot,; Ds 
!xöuaae, vom übermüthigen, frechen Betragen; ds 
to Öörnakov Fpausites, von Einem, der wiſſentlich 
in fein eigenes —8 läuft; odx &v ndca ds 
yvoin, Plat. Lach. 196 d. Ueber ds Boswzia f. 
die Erffärer zu Pind. Ol. 6, 90. — [Y ift in allen 
pweiſylbigen Gafus furz.] 

soyn, N, ein Strauch, von dem bie Barbe Uayıvov 
tommt, vielleicht — zrglvog. 

tvo-Bapts, &s,in Uaysvor getaucht, mit dayırov 

gefärbt; Xen. Cyr. 8, 3, 13; Clearch. bei Ath. v1, 255 e. 


otdtioc 


teryivies, scan, dev, ſcharlachroth, Nic. Th. 870. 
ivov, 76, eine dem Bellen Purpur od. Scher- 
lachroih ähnliche Pflangenfarbe, Mittelfarbe zwiſchen 
purpureus und coccineus, vieleicht Kermes; Nic. Th. 
511; Myrin. 2 (v1, 254). 
toBos, = Cados, äol. ſtatt &oc, Sappho kei Her- 


mog. u. Hesych. 
—8 ro⸗xoc, du. ij boreo⸗t. 
tow, aus, 7, das Regnen. Suid. 
boxNos ob. BorxXos, 6, auch Taxkos ob. Toys, 
bie Ränder u. Defen an den Sohlen, die mit burds 
gegogenem Riemen über dem Fuße feſtgeſchnürt wur« 
den, doch fo, daß ber größte Theil des bes um 
bedeckt blieb; Sp. u. VLL. 
torxußa, 7, Saubred, Hesych., vielleicht mit axöe, 
oxarög zufammengefegt. 
torpa, 76, der Regen, Hippocr. 
dopivn, 9, Treffen, Schlacht; Hom. oft, bef. IL, 
gew. mit Beim, xgateor; auch dausvn Iniornzes, 
1. 20, 245; zowen baulvn, das Bordertreffen, 15, 
340. 20, 395; daulvnvde, in die Schlacht. 2, 477. 
— Der dat. lautet, wie von daulv, depivs, 11. 2, 
883. 8, 56. 
teoppaxeiv, unflares Wort des Crates bei Ath. 
ım, 117 b. 
da-mOcbos, d, Schweinchred, Sp. 
tor-wAäyls, (dog, i; dor. fl. dandnyls, — danimf, 
Ar. Lys. 1000; vgl. Pierf. Moer. p. 276. 
to-mAayf, ayyos, 7), und Bo-mAaf, äyog, ı, ter. 
= Üoninyk, Vonant. 
sowAnyt, myyos, 2, 1) ein Eeil, das quer ver bie 
Schranken der Wettrenner gejogen war und mie deret · 
laffen wurde, wenn man auslaufen ſollte; aunivae ie 
VorAnyyos, an den Schranken, bereit zum Wettlauft 
ſtehen Genso ano Vaninyos dvansour Pia 
Phaedr. 254 e; Znsoev ij Gonant Luc. Tim. 20; 
rag’ donarysacıy Philp. 21 (v1, 259); d vpöges 
Av Dananyos Ev odacıy Ep. ad. 106 (XI, 86) — 
2) die Schlinge des Bogelftellers, Theocr. 8, 58. — 
Aud das Stellholz in der Balle, das, vom Thiere ber 
rührt, herunterfällt und fo bie gefpannte Schleife fab⸗ 
ven läßt, in welcher das Thier fi fängt, Opp. Ix. 3, 
18; Theocr. 8, 58 u. 9. — Lycophr. 32 nennt den 
Anter fo. — Dan leitet es gew. ab von üs-zAnsee, 
wie Bounänt, eigtl. Saufteden, womit bie andern 
Bdign nicht zufammenftimmen. 
so-wAnk, nyos, 9, — Borigem; Plat. Phaedr. 
254 e; Lob. zu Phryn. 71 fprict dieſe Form den At 
tifern gang ab. 
be-woAde, Schweine hüten, VLL. 
de-wöAos, Schweine hütend, Schweinehirt, VLL. 
GUs-wopos, d, Schweinefurt, feichte Stelle im Waſſer. 
A Schweine durchwaten können, nad Bösmzopes ze: 
ildet. 
torwraxos, 6, — dolgdm. 
;, axos, 6, bie weibliche Schaam, Ar. Us 
1001. 
toode, d, ter Wurffpieh, das pilum der Römer. 
Pol. 1, 40, 12 u. öfter. 
ns, 6, olvos, mit Dfop bereiteter und an: 
gemachter Wein, Diosc. 5 
teowwos, ), das Würzfraut Yfop, hyssopas, The- 
ophr., Diosc. 
terowrds, wie ein Wurffpieß gemacht, gefaltet. 
sorräros, eigtl. dem Lepten gehörig, gew. p. ſtat: 
Üorarog, Bgfy von e@ros, 11.15, 834; das neutr. 














“Yoraros 


Beordrsov aldadr., zulest, 8, 353; ti nodtdv os 
Ensıta, 16 B’ bordrsov xaraldfo; Od. 9, 14; sp. 
D., wie Rhian. 3 (xı1, 58), Crinag. 45, Pallad. 47 
u. 4. 
torraros, superlat. zu Gazepog, ber Iepte, äußerfle, 
hi nterſte, vom Raume; auch von der Zeit, ziva ng0- 
zer, riva 8’ dararov Äerägikev. I. 5, 703, u. 
oFt; bs Aa 9 ol mourol Te zal Horarer wiss 
”Ayasöv uödov dxosssay 2, 281; u. abverbial, 
zUuatov te xal dataror Od.20, 116; aud dara- 
Ta, zum legten Mal, 22, 78, wie Il. 1, 232; Plat. 
Phaed. 60 a u. öfter; zö Üozarov usiıyaca Savd- 
oruoy ydoy Aesch. Ag. 1420, u. öfter; dorazor 
706sp9eyua Eur. Heracl. 573; dv Tols desizas 
gYedow Ar. Ran. 906. 
terripa, 7, ißn. dorsen, die Gebärmutter, Her. 4, 
109, eigtl. fem. von Üozegos, das lette oder unterſte 
Gingeweide im Leibe des Weibes; nad Andern von 
Üarepos = yaatjg, uterus, Plat. Tim. 91 b. 
torrepatos, nacdhherig, darauf folgend, Her. 9, 3; 
gem. 7 dorspala, sc. huson, der folgende Tag, t 
otepalg, am folgenden Tage, Tages darauf, 7, 54. 
119 u. fonß; feltener 75 dezegaiy Auson, 9, 22; 
aud Ic ziw deregaims, 4, 113; Plat. öfter u. 4. 
, — dere, Hippocr., I. 
‚yhe, ds, Mutierſchmerzen habend od. ver= 


utfachend, Hippoer. 
und 
% , au) med., hinter od. fpäter fein, zuvdg 


zuye, ale Einer in Etwas, dab. vom Orte, hinterdrein 
lommen, u. von der Zeit, ſpäter, zu fpät kommen; 
abfolut, Her. 1, 70; Plat. Az. 367 c Gorg. 447 a; 
rrasdos borspjeoues Eur. I. A. 1203; Thuc. oft 
u. Bolgbe; Tevog eis zonov Xen. Hell. 8, 5, 25; 
ıng mayns növıe huigag An. 1, 7, 12; dozegeiv 
Tod xasgod Pol. 2, 11, 3. Aber Tods TS Anuo- 
osdirn ojsavzas iſt — die für den D. zu fpät 
gelommen waren, Thuc. 7, 29. — Uebertr., nachſte⸗ 
ben, geringer, ſchwächer fein, Sp. oft; auch verfehlen, 
ermangeln, nit haben, und? % My underi uſ- 
es⸗ ägstfjs barsgoövtag Plat. Rep. VI, 484 d; 
Tva und’ Iunsplg barepöcı tür Allow VII, 
539 e; Dem. 19, 332; Sp., def. N. T. — Intr., 
fehlen, nit vorhanden fein, Sp., beſ. K. 8. 

torripnpa, To, das Nachſtehen, Nachtheil, Mangel, 
Bebürfniß, Sp., wie N. T. 

toripnes, 1, das Nachſtehen, Zufpäte, Zukurz⸗ 
kommen, Sp., N. T. 

borspyrinds, nachftehend, zurüdbleibenb, TUmog, 
vom Fieber, deifen Anfall an jedem Tage fpäter als 
am vorhergegangenen eintritt, Medic. 

terepife, wie doregdw, Hinterherfommen, zu fpät 
tommen, hinter @inem zurũckbleiben; Tuden en Ts 
ovyxsauſync batepifeıv, um einen Tag fpäter ale 
verabredet war kommen, Her. 6, 89; Xen. Mem. 3, 
13, 5; 105 moayudtmv Isoer. 3, 19; dab. hinter 
Einem zurüdbleiben, zu kurz fommen, nachftehen, raw 
Prupßdgwv 4, 164; Thuc. 6, 69; Xen. Cyr. 5, 5, 
53; dorspllasy To eldivas 7, 5, 46; Sp.; auch 
Etwas verfehlen, dab. woran Mangel haben, Tavog, 
lsocr. 9, 73; Öorsgiodusv ändviov Dem. 4, 32. 

terapueös, die Gebärmutter betreffend, daran lei⸗ 
dend, a doregıza rad, Mutterbeſchwerden, Medic.; 
vol. Arist. gen. an. 4, 7. r 

terepo-BovAde, hinterher od. nach ber That zu 
NRathe gehen, Sp. 


‘Yorepopd4spos 1243 
7) Berathſchlagung nach der That, 


hinterher od. nach der That zu 

Rathe gehend, Sp. 
ds, fpäter ale die Geburt, nach der 
Geburt entflehend, To6yss Arist. H. A. 3, 11; Gafh 
auupevrog, part. anim. 2, 7. — Compar., Nic. ar. 


1,4 
7, die Nachtommenſchaft, Sp. 
torrepo-Aoyder, zulegt fprechen, Sp. x 
Aoyla, % das Zuleptfprechen, bie Mebe bes 
legten Sprechers, bef. die Rolle des legten Schaus 
ſpielers. — In der Rhetorik die Bigur des moms0- 


oregor. 
torrapo-Aöyos, julett ſprechend, beſ. ber bie Iı 
Rolle fpielende Schaufpieler, Sp. —* 
“unris, 6, 7, = Öatepößovdeg, Nonn. 
tdorepov, f. Vorspos. 
torrepo-waßle, hinterher leiden, Sp. 
'owvos, hinterher, d. i. lange nach der That, 
foät rädend, ſtrafend; "Bgsvüs, Aesch. Ag. 58; "4rn, 
Ch. 377. 


Sp., wie LXX. 


für tobt ausgegeben, gehalten und 
binterbrein wiederlommend, Plut. qu. Rom. 5; vgl. 
Hesych. — 

torrep6-wous, ou», gen. nodos, hinterher, fpät, 

zu ſpät, Iangfam gehend; Nöusosg Strat. 71 (zıı, 

229); borsosnous Bons® Ar. Lys. 326, Schol. 
ÜoTsgos Tod zasgod Tito» als To Bondijaas. 

perov, td, fo verkehrt, daß das Erſte 

aulegt, das Hinterſte voranſteht. Bol, nowsUere- 


g0v. 

(verwandt mit 676, Uyog, superl. dora- 
vos), Lepterer, binterherfommend, darauf folgend; I. 
5, 17; für deözegos, 16, 479; darigas d’ kyov 
zöAovs Soph. El. 724; gew. von der Zeit, hinterher, 
fpäter, auch zu fpät, zuvds, Il. 16, 383; deriop 
xoövo Pind. P. 4, 56; Aesch. Ag. 886 u. fon; 
Her. 1, 130. 3, 149; dordgp yodvp Tovidor, 
fpäter als diefe, 4, 186. 5, 32. 9, 83; ı dardon 
OAvunsds, die nachſt folgende Olympiade, 6, 103; 
£ öÖordgov, hinterbrein, nochmals, auch ZE dardong, 
5, 106. 6, 85; Adyos, die zweite Rebe vor Gericht, 
Antiph. 6, 14. — Bei ben Aerzten z& dazsga, die 
Nachgeburt; auch Arist. H. A. 7, 9. — "Yazagor, 
abverbial, Her. 6, 140. 9, 150; Tragg.; Ar. dezs- 
g0v tod d#iovios änayıa doäv, Lys. 57; bors- 
00» &39siv Tod onuslov Vesp. 680; in Proſa: 
Voregov dä zevzer Is. 1, 11; Üozsger Ärs Tov- 
tsew Her. 9, 83; auch daregn, Od. 16, 319; dc 
Üstegov, 12, 126; Hes. O. 353; Her. 5, 41; — 
Üatepos äplxoyıo ts dv Mapatörs ways ye- 
vouevns we hulog Plat. Legg. II, 698 e; ol ® 
os Üorspos Tuov Aecer, gingen hinter uns, 
Lys. 206 e; Ausgass Üoregor Tool Tijs dvalv- 
yns Pol. 3, 48, 1; auch doregov 7 adteucs olxi- 
aus, Thuc. 6, 4. — Uebrtr., nachfiehend, geringer, 
ſchwacher, unterliegend, Yyuraszos Torapos, einem 
Weibe unterliegend, Soph. Ant, 742; ngwtoyövor 
lovc dydgör odderös Üstepos Phil. 181, dgl. 
1351; Sp. 

terrepo-Pnpia, 7, Nachruhm; Plut. de prof. virt, 

sent. p. 266; M. Ant. 2, 17. 

öpos, binterber, nachher, nach ber That 
verderbend, fehäbigend, "Epsrusc, Soph. Ant, 1061, 
Vgl. daregönoıvos. 


1244 ‘Yorepdpwvor 


vr nachtönend, nachhallend, dry jxodc 
Satyr. 2 (Plan. 153), 
„ber Zeit nach fpäter fein, Clem. 


al. 
borrepo-xpovia, 7, bie fpätere Zeit, Sp. 
, adv. ju Üategos, wie geriom zu pd- 
TE005, hintennach, zu fpät, D. L. 3, 95. 
torrfpa, zi, ein Feſt der Argiver, an dem Schweine 
geopfert wurden, Ath. II, 96 a, 
voruands, 6, eine Art Trinkgefirr, Rbinthon bei 


Ath. 500 f. RE Eu. 009g 
ta-rpif, syos, du. 7, au U u. 
(eigtl. Saubant, wenn €6 nicht mit dardsyk, Zatdsy£, 


Böstov£ zufammenhängt), das Stachelſchwein, ber 
Igel, bef. eine libyſche Gattung, Her. 4, 192; Arist, 
H. A. 1, 6. 6, 30 u. Sp., wie Callim. 3, 96. — 
Auch — Folgem. ® 
sorrpexie, Los, 9, eine Karbatſche, zur Züchtigung 
ber Sflaven; Ar. Pax 646 Ran. 618; Plut. 
os, 6, = Borigem, Philo. 
—55 — 6, oxAos, Poll. 7, 80. 
S , T6, dim. von dpn, Lob. Phryn. p. 74. 
etwas bi, derb, ſtark, dudzsor, Poll. 





7, 57. 
"shäfe, — Upde, öpalvon, EM. } 
por, mit Blut unterlaufen, blutig; Plat. 
Phaedr. 253 e; x« sound» Arist. physiogn. 2; 
ÜUpasuovy Blineıw Ael. H. A. 3, 21. 
spalve, fut. Öpard, aor. Üpnva, att. Upära, f. 
ob. Phryn. 26, perf. Ügeyxa, Artemid.4, 40 (vgl. 
dpao), — weben; Häufig bei Hom., ber öfters 
loroy Öpalverv vrbdt, Od. 13, 108 auch pdgsa Öpar- 
vew; Her. 2, 35; Plat. Lys. 208 d u. ſonſt; auch 
med., 8 Iudtsov Nunelysto autos Öpmrdusvos 
Phaed. 87 b, wie Xen. Mem. 3, 11, 6. — Oft 
übrtr. von heimlichen, liftigen Anſchlägen und Unter 
nehmumngen, wie unfer „angetteln“, ſchlaue Anfchläge 
erfinnen, von allen Handlungen, guten und böfen, 
welche durch ſchlaue und heimliche Mittel ausgeführt 
werben follen; bei Hom. häufig unzev, BoRov öpas- 
veov, mit u. ohne ven Zufag &v} pocah, Il. 6, 187. 
7, 324 Od. 4, 628. 739. 13, 303. 386; döAous 
xal ut Ögulvew 9, 422; auch uödoug zus 
undea näcıy üpalvew, 11.3, 212; dypasveıy tank 
2 ini tugavvidı, Etwas gegen Einen zur Einfüh- 
rung ber Tyrannei anfliften, Ar. Lys. 630; Soph. fo 
aud) im med., under narsodaendy Bovadv äde- 
nartlvans byalverar xeoxioıy Alec, frg. 804. 
— uUebh. bereiten, verfertigen, gu Stande bringen: 
52ßov» üpeivaı Pind. P. 4, 141; za da olxodo- 
pYuara noszlla üÜgpawor Plat. Critia. 116 b; 
Ysuellsn Dolßos Upabver, er legt den Grund, 
Callim. Apoll. 57; aud von ſchriftſtelleriſchen Ars 
beiten. 
tsq-alpeoıs, 7, das darunter Wegnehmen, das heim⸗ 
Tide Wegnehmen, Ontwenden, Tod ypaunarslov, 
Dem. 45, 61; Plut. — Aber Öpalgeaiv Tivos nor 
es if — Ermäpigung Milderung einer Sache 
vornehmen, Pol. 15, Ri 1 E 
ba-upfr; 7, die Hebamme, Hesych. 
en de ion. önespko, darunter weg⸗ 
ziehen, wegnehmen, z/ Tevos; Aslgsov Aveo nov- 
tag ögehoise dgaes Pind. N. 7, 79; Plat. The- 
aet. 161 a; Plut. Thes. 3. 23; — beim Rechnen, 
Etwas davon abziehen, T/ Tevos, auch Ts dmoylas 
"AsZy, Thuc. 1, 42; toog Euumayovs, abwendig 


‘Ypaola 


machen, 3, 13. — Med. Etwas heimlich an fih neh⸗ 
men, für ſich wegnehmen, fehlen, Her. 5, 83. 9, 116; 
Ar. oft; au — heimlid, befeitigen, ziv Inzexge- 
tiay Aesch. 3, 145; aus bem Wege ſchaffen, um- 
bringen, Önagasgnuäyog, ber aus dem Bee Se⸗ 
raumte, Her. 3, 65; Thuc. u. Jolgde; häufig bei ben 
Nebnern: 6ASya Lys. 14, 25; Tovdg 37; melde 
Öppeonsas, in altiver Bbtg, 30, 36; Dem. 24, 111 
u. fonf; Sp., 3. ®. Luc. Philops. 20 Paras. 11. — 
Sid Etwas zu Nute machen, aneignen, Ar. Plut. 
1141; Toos xaspons, ſich die rechte Zeit gm Nupe 
machen, fie wahrnehmen, Aesch. 3, 66. 
68, 7), 6», etwas faljig, Rippoer. 

(f Eon), dep. med., von unten 
he Springen; — hinunterfptingen, Sp 
uple, etwas falzig fein od. ſchmecken, Plut. 


Symp. 4, 4, 3. 
—æãæS etwas faljig, neben Tapsyauros Plut. 
Qu. nat. 3. 

S4-ados, unter dem Meere; Uypala zpmuuete, 
Lee, welde das Schiff unter dem Waſſer bekommt, 
wie mänyn, Pol. 16, 3, 2. 16, 4, 12; Soph. vrit 
igeßog Üpakoy Ant. 585; Sp., wie Ael, H. A. 14, 
28; Alciphr. 1, 1 u. öfter bei Luc. — Uebertr. wie 
UmovAog, verſtedt, binterlifig. 

ueös, — bpadszds. 

, wie ündyannos, untenwärte Gaub 
od. Sandgrund habend, fandig, rede Plut. Fab, 
Mar. 16. 

de, poet. flatt Öpalvo, Maneth. 6, 433. 
das Weben, Sp. 
- bpäyrns, 0, der Weber, Plat. Phaed. 87 b. u. if- 
ter, wie Bolgde. 

spavrızds, zum Weber oder zum Wehen gehörig, 
das Weben verftehend; Plat. Crat. 388 c; toy Öger- 
texuzarov Gorg. 490 d; 1) Uparzexn, sc. teren, 
die Webehmft, 449 d; auch adv., Öpartızös yoi- 
a9ar Crat. 388 c. 

vro-Sivnros, — Bolgdm, f. 2. 
ros, beim Weben gefhwungen, ger 
webt, 590g Ar. Av. 940. 

shayrös, adj. verb. von dpadven, gewebt; dad, 
eluatre, Od. 13, 136. 218. 16, 231; Aesch. Ag. 
1582 Soph. Tr. 104 Eur. Ion 1146; 1& dgasze, 
Zeuge mit eingewebten Biguren, Ggfg Aeia, Thuc. 
2, 97. 

vr-oupyös, gewebte Arbeit machend, Tzetz. 
vrpıa, 5, fem. zu Öpdveng, die Weberiun, 
M. Ant. 10, 38. 

$4-Arre, ion. ündnte, von unten angünden; Her. 
1, 176; döuar« Eur. Or. 620. 1618; nddss üge- 
atetes avo⸗ Troad. 1274; Thuc.2, 52; Pal. 11, 5, 
4; übertr., unvermerft od. innerlich entflammen, Xen. 
Cyr. 5, 1, 18. — Med., 6pdıpasdas desgnv, den Eirid 
fih um den Hals fnüpfen u. ſich erhenten, Parthen. 14 

e (f. &pndLo), darunter wegraffen, ent: 
reißen, heimlih wegnehmen; Kurgew Ar. Th. 205, 
tgl. Eccl. 722; Adyor, Einem das Wort vor dem 

unde wegnehmen, ihm nicht zu Worte kommen laſ⸗ 
fen, Her. 5, 50. 9, 91; das Wort an fih reiben, 
abfol., Plat. Euthyd. 300 c. 

bp-Spracıs, 7, das darunter Wegraffen, Entreißen, 
Sp. 


in bie 


d-äpre, = üpaopnalo, Agath. 47 (IX, 619), 
wo in den mss. Öpawapuevn ſteht. 
9, E. M., = Bolgtm. 


Ypaoꝛc 


Gpanıs, am, 7, wie Upaass, das Weben, die 
Weberei, Sp. 
, T6, das Gewebe; Od. 3, 247; Aesch. 
Ag. 1471 Ch. 27 u. öfter, wie Eur. u. Plat. Polit. 
281 c u. fonft. 
pls, doc, ij ⸗ Öpdvıgıa, Hesych. 
th6e, cp. dpdw, port. Ratt Ipalvo, Iarous bp6- 
wes Od. 7, 105. 
Sheap, atoc, 6, bei den Arkaden die auf den 
Sichten od. Tannen wachfende Mifel, Theophr. 
» barunter figen oder gelagert fein, im 
Sinterhalt liegen, Appian. Illyr. 20. 
dp, 1, das Darunterfigen, der untere Sig, 


Suid. 
do-Kopar (f. Kouas), med., = dpsdogsia, Opp. 
Hal. 2, 302. 
„ adv. part. perf. pass. zu Öplnus, 
nachgelaflen, abgefpannt, — gelaflen, Xen. An. 7, 7, 


16. 
tp-Kra, ich ſehte nieder, in Hinterhalt legen, ömal- 
ou üydgas, Her. 3, 126. 6, 108. Bel. dor 


as 
— adqj. verb. von Ördyo, zu ertragen, 
Xen. Lac. 9, 5; Adyor, man mul Redenfihaft ges 
ben, Arist, an. post. 1, 12. 

woͤr, 6, das darunter Wegsiehen, das heim⸗ 

Tiche Entsiehen, Sp. 
te, — Folgbm. 
eo (f. 22x), darunter heimlich weggiehen ; 
Teva nodoliv, @inen an beiden Beinen meggiehen, Il. 
14,477; Ind To yöua bypslAxor Töv yody Thuc. 
2, 76; med., tag Dlepasxds, ſich darunter anziehen, 
Ar. Eccl. 319; Sp. 
stv, adv. eigtl. 69? Zr, in Eins zufammen, un« 
getheilt. — Bei den Gramm. 7 dpkv, ein Beiden, 
die Verbindung zweier Sylben andeutend, —, ber 
—— 
eprife, un] 

(f. Zemo), darunter kriechen, heimlich hin» 
einfchleichen; ce. acc., befihleihen, yapd u’ öpkonsı 
Aesch. Ag. 261, zoöwos u’ Öpkonss Ch. 456; 
Soph. frg. 786; in fpäter Proſa, wie Philostr. 

Sp-aıe, 7, das Herunterlaffen, Nachgeben, Plut. 
Ant. 24, öfter. — Bei den Gramm. die Yuslaffung, 
Schol, Ar. Av. 149. 

jpros, —= Bolgtm, D. Per. 450. 
epos, gegen Abend, Öpforepa, als adv., 
gegen Abend, Ep. ad. 55 (v, 305). 
%, das Weben, das Gewebie; Aesch. Ag. 923; 
Eur. I. T. 312 Ion 1146; Plat. Polit. 281 a; Sp, 
wie Plut. Nicia. 18. 

be-nyapav, 6vos,d, Unteranführer, übh. = simpl., 
Mel. 11 (xıı, 56). 

% vorangehen; Soph. El. 1444; dxeivy 
induevov, A !xelvn Dgynysltas Plat. Phaed. 82 d, 
u. öfter; dpnyhaoues adtolv Euthyd. 278 c; 


" anführen, anleiten, Tew6 Tevos, Iemanden wozu, auch 


mit dem acc., wozu anleiten, Etwas anrathen, Eur. 
El. 684, Thuc. 1, 78 u. oft; abfolut, Aesch. Eum. 
183, Plat. Theaet. 148 d. e 
sp-hymaıs, 7, Anführung, Anleitung, zar& vi 
dpiynaw töy yoruuav Plat. Prot. 826e, Untere 
tiht. 
sa wrie, Foos, 6, = Bolgem, Soph. O. C. 
84. 
seenaris, d, Wegweifer, Soph. O. R. 1260 O. 


ybyut 1245 
C. 508; Anleiter, Ratgeber, O. R. 966; auch Plut. 
Dem. 5. 


Sbmynrucde, 7, dr, zum Wegweifen, Anführen, 
Unleiten — —5— D. L. 3, 48. 
ſ. juao), ſich niederſehen, Sp. 
piMos, brüdt das Verhäituiß zweier Zahlen 
gu einander aus, von denen bie eine 11g mal kleiner 
ala die andere ift, Ggfe von Zpmiusaug ad. Nurödsos, 
Nie. arithm. 1, 19; vgl. Arist. metaph. 4, 15. 
den, der Diener des Awloyos fein, übh. = 
soydo, Luc. somn. 15. — Bei Dem. 61,28 fichen 
gmvsoyovusvos, die Nachfahrenden, im G&gfe von 
A00Q4i ayteg, 
os, 6, 1) der Diener des Wagenlenkers, 
6 ünd zo Twıöyy Gy, Kenoph. Cyrop. 6, 4, 4 und 
10. 7, 1, 16. — 2) der Wagenlenter, ö 016 zırs 
ür twloyos, Hom. einmal, Iliad. 6, 19, Homeriſch 
das composit, dem simplex, ſ. Lehrs Aristarch. 
ed. 2 p. 108. 
1, gen. oroc, etwas geringer, ein wenig 
jünger, Hes. Sc. 258. 
dpläve (f. Karo), boſdo, üpllavor xi- 
xAoss Eur. Phoen. 1391. 
sp-Iners, sog, 1, das Niederfigen, Einfinten, Cine 
fallen, Sp. 
bo i (j. m), aud) im med. ÖpfLouas, ſich nies 
berfegen, übh. einfinten, ſich fenfen, einfallen, Opp. 
Hal. 4, 246. : 
dp-Inpe (f. Tiny), ion. Uranus, Her, — 1) berabe 
ſchiken, herablaffen; loro⸗ Hpirıss, den Mafl- 
baum niederlaffen, IL. 1, 434, H. h. Apoll. 504, 
lorlc, die Segel berunterlaffen, eingiehen; oͤge⸗ui 
vosg Tolg Iatloss udety Plut. Luc. 3, gem. im med.; 
aud zwi zas dußdous, vom Liltor, die Jasces vor 
@inem fenten, Plut. Pomp. 19. — 2) darunter ſchi⸗ 
den, ſtellen, legen; Umo Sonvur moeiv zer Od. 
19, 57, wie I. 14, 240; bef. die Jungen an bie 
Mutter und fie feugen laffen, bei Hom. in tmesi, 
in’ Zußgvov ıxev ixacın, Od. 9, 309. 342; dpl- 
ts ı& mooyla Theoer. 4, 4; u. fo im med., öpl- 
2090, uaozols, fid ein Junges an bie eigenen Brüfte 
Tegen, um es gu fäugen, Eur. Phoen. 31. — 3) heim⸗ 
lich Einen abfchiden, heimlich anfiften, wie dmo- 
ntune, subornare; dpels udyor Tasdvds unya- 
vogödgo» Soph. O. R. 381; Her. 6, 103; u. pass, 
fid) einfhleiden, #7 xar olzous dir Iyscw’ dpa 
udvn Andovaa u’ Zinwes Soph. Ant. 527; vgl. 
noch Plat. Ax. 368 e. — Uebtr., nadlaffen, 3.8. 
bie Zügel, öpsevas 17 yMöeıp, der Zunge die Zügel 
ſchießen laſſen, Philostr. ; daher überlaffen, aöy’ öpsip’ 
ääyndöss Eur. Med. 24; finten laffen, vermindern, 
audy zugeben, Xen. An. 3, 5, 5. — Und intranf. wie 
das pass. nachlaſſen, ablaflen von Etwas, Ts doyns, 
Ts @yyauoouns, Her. 1, 156. 3, 52. 9, 4; auch 
ohne den gen., oudev ünsivres 7, 162; To üdog 
önteras Tod yoypod 4,181; Öpkadar Tod zdvov 
Ar. Vesp. 837; aud ſchwächer, bemüthiger werben, 
fi fügen, nachgeben, zuv6 zevog, u. abfolut im pass, 
fi unterwerfen, ſich ergeben, Xen. An. 8, 1, 17. 3, 
2, 3; nachgeben, Cyr. 6, 3,36; ig duvansws un 
dev bpleadar Mem. 4, 3, 17; vgl. vür # iv xu- 
xols os nAsiy üpesusvn doxei Soph. El. 827, 
wo man an unfer „die Segel einziehen“ denken kann; 
ars cod xardavsiv bpeıusvny Eur. Alc. 537, 
bereit für dich zu ſterben; — dpssusvos, nachgelafs 
fen, abgefpannt, ſchlaff, auch nachgiebig. 





1248 “Yhlvoos 


Apl-voos, sfgggn oᷣ“ᷣſvovc, mit hohem Sinne ober 
Berflanbe, Nonn. 
syuwayhs, Es, hoch befeftigt, Zinwdos, mit hohen 
Ihürmen, Theodorid. 7 (Plan. 132). 
spiweßon, mit hohem Boden, hochgelegen, Idos 
Pind. I. 1, 31. 
, bochblätterig, hochbelaubt, Polyzel. bei 
Ath. vm, 370. 
jeosa, her, poet. Ratt Iyımdeng; 
n. 22,308 Od. 24,538; Matro bei Ath. Iv, 136 b 
ſcheint Öypıneriess mit xcxacec verbunden zu haben, 
al® acc: plar. 
, ion. u. ep. = dyonstados, hoch 
belanbt, #Evdgsor II. 13, 437 Od. 4,458. 11,588. 
6, ver hochfliegende; alsıds I. 12, 
201. 219. 13, 822 Od. 20, 243, wie Soph. frg. 423; 
üyınneräy üyuow Pind. P. 3, 105; sp. D., wie 
Antp. Sid. 105 (vır, 172); weil fi) aud dpa 
es findet, betrachteten einige Gramm. Uyınzeric als 
hieraus zufammengegogen u. accentuirten Öperrsrns, 
vgl. Han. dei Schol. 11. 12, 201 u. E. M. 786, 8. 
tpuwerie, 66, aus der Höhe ob. vom Himmel ger 
fallen. 
tpı-wößne, d, poet. flatt drpinovs, Nonn. D. 20, 
8 


spl-worıs, 6, 1, der Hoͤchſte, Erhabenſte in der 
Stadt, Soph. Ant. 356. 
1, hoch kreifend, gehend, wandelnd, Opp. 
Cyn. 3, 111. 
„bpl-wopos, hoch od. in der Höhe wandelnd, xaevdo⸗ 


nj8gos Opp. Cyn. 3, 497. 
— —— ðbnotnc, hochfliegend, Nonn. 5, 


295. 

1, novv, gen. nodos, hohfüßig, hochge · 
hend, vöuos nodxsivtas Önpimodes odganiav de 
aldiga Texvus6rıes Soph. O. R. 868. 

typl-mpupvos, mit hohem Hintertheile, Strab. 4, 
41 


wpwpos, mit hohem Vordertheile. 
os, mit hohen Thoren, hochthorig; IL. 6, 
418. 16, 698. 2, 544; d6uos Eur. Herc. fur. 1030. 
mit hohen Thürmen; Kdgevdog Si- 
monds. 85 (xım, 26); OlyaAf« Soph. Trach. 353; 
zarels Eur. Tr. 376; zödsg Aesch. Eum. 658; 
hech wie ein Thurm, ZAnidec Suppl. 90. 
, £s, f. 2. flatt Öyepegpıis. 
t-popos, f. 2. ſtatt üyögopos, Nonn. D. 8, 2. 
18; vgl. 2ob. Phryn. 885. 
ſcorodos, mit hochgegürtetem Kleide, Hesych. 
superl. vom adv. dry, hoͤchſter; zöv 
Olıns Zuvös Üysctov ndyer Soph. Trach. 1181; 
Zeög Pind. N. 11, 2, wie Aesch. Eum. 28; vgl. 
Soph. Phil. 1273; xéodoc Pind. I. 1, 51; otege- 
vos P. 1, 100; äußerfler, zaxövy Oyıora di) do 
tcids Aesch. Pers. 323, vgl. 793. 
in das Hochſte eingeweiht, Nonn. 
hohe Gefinnung haben, Theoctist. gnom. 
21 (hinter Stob. Aor.). 
ac, hochgefpannt, üb. erhaben, hoch, 
Nonn 


Wprriven, ovtos, d, Tadgog, mit hodhgefpannten, 
Rarten Sehnen an u.Naden, Phocyl. 190; He- 
aych. ertl. es auch dadynv. 
#ga, 8009, compar. vom adv. Urs, hö⸗ 
ber, erhabener, Theocr. 8, 46. 
sylrunros, f. % ſtati Syldunzes. 


‘Yo 
R Uplrugon, Hohes erreichenb, hohes Glück habend, 
Pp- 


— * volgdm, Philo. 
he, ic, hochleuchtend, erſcheinend, Toner 
Died. 14 (van, 701). 
ipu-partis, &6, Hoch erfiheinend, in der Göhe ficht⸗ 
bar, usua Ep. ad. 750 (App. 246). 
6, = bypspöonzog, Sp. 
ns, 6, der hochwanbelnde, Hesych. 
t 16 uf byrkägger! Vohfanig, fair 
ovog, wie , ai 
way, Find, P. 2, 51. * 
xalrns, d, mit hoher Mähne, langem Gaupt- 
Baar, Pind. P. 4, 172 andoss. 
plov, gen. ovos, poet. compar. von Oyps, höher, 


„Pind. frg. 232. 


tr6ßev, bei sp. D. auch oͤpoſs, adv., hoch ber, 
von der Höhe her; Pind. Ol. 3, 12; Aesch. Suppl. 
166. 376; Eur. Tr. 750 u. öfter; zadegürteg bypd- 
9ev Plat. Soph. 216 b; felten — oᷣbod, in wer 
Höhe, oberhalb, &y9ns Ap. Rh. 2, 589. 

WEL, adv., wie üyod, hoc, in der Höhe, I. 10, 
16. 17, 676. 19, 376; — c. gen., über, Nonn. 

in die Hohe, Sappho. 
hohen, = bypllopos. 
pupvos, — Öyplnovuvog, wie 
= Öylngwpos, Strab. 4, 4, 1. 

, mit hoher Dede, hochgewölbt; Idle- 
nos, olxos, Hom. oft; sp. D.; TesjgEss zataaten- 
uaaı» ürydpogos Plut. Them. 14. 

Upon, 805, 16, Höhe; Uyos xgelcaor Exnundi- 
uatog Aesch. Ag. 1349; odd” Nöytresa a’ Meer 
elg vᷣpoc uiya Eur. Phoen. 407; wos äyer, 
Aaußavsıy, Thuc. 1, 91. 4, 13; u. fonk in Brofa, 
auch Spige, Scheitel; — oft im abfolut. acc. tyrog, 
an Höbe, Her. 1, 50.7,60, Xen. u. fonft; — über, 
Erhabenheit, Longin. 

éoe, adv., in die Höhe, aufwärts, Binauf, IL 
10, 461 0d. 9, 420 u. Sp. 

iVoraro, adv. superl. gu dpod, am böchken, 
Bacchyl. 11, 5. 

600, adv., hoch, oben, in der Höhe; MI. 1, 486 
Od. 4, 785; öyod zazelv Pind. Ol. 1,115; P. 10, 
70; wood yap alpsı Souov Ayay Adnası Soph. 
0. R. 914; Eur. Bacch. 1109; Öyod FEägas vs, 
hoch erheben, Her. 9, 79. 

sy-5p9akpos, mit hochliegenden od. vorſtehenden 
Augen, Procl. Paraphr. Ptol. 

— mit hoher od. lauter Stimme, Hip- 
poer. 

bipᷣo⸗, erhöhen, erheben; dyodzas 19 xdäles Ru- 
fin. 22 In 92); dyacarto tdpor Alcaeus Mel.17 
(vu, 55); Gaſi von tansırde, Pol. 5, 26, 12. 

pa, atos, 76, das Erhöhte, die Erhöhung, der 
hohe Stand der Geflirne, Im Ggfp von Taneivaue, 
Plut. sap. sept. conv. 3 M. 
= byögogpos, Lob. Phryn. 706. 
1, sous, h das @rhöhen, die Erhebung, al 
Öypwoeıg Gafh von z& Imsmedartepe Strab. 7, 5, 
10. 


%e, füt. So, aor. pass. Bas», naf machen, ber 
feuchten, bef. vom Regen, regnen laffen, Zeus ds, 
Zeus ließ regnen, 11. 12,25 Od. 14,457; Hes. O. 490; 
Theogn. 26; 6 9eög Üss Her. 2, 13. 3, 119; gem. 
aber ohne das subj., imperfonell, des, e6 vegnet, Hes. 
0. 554; Her. 4, 28, dgl. 2, 22; sl de, wenh e6 





Vals 


regnen follte, 4,185; ddars dans 1, 87; vgl. Gaay- 
za 9soy iydöcs Ath. vi, 333 a, wo aber im 
Folgen auch Toas ixsvac, Bargayovs gefagt if, 
wie Vos yovaor, es regnete Gold, Pind. Ol. 7, 50; 
WVowrog nnoAAG, da es fehr teguete, Xen. Hell. 1, 1, 
16. An die urfprüngliche —— erinnert noch die 
Brbpg mit dem aoc., nr driav odx de ziv @n- 
en», Her. 4, 151, d. i. fieben Jahre fang beregnete 
der GSott die Infel nicht; vgl. Pausan. 2, 29, 6. — 
Auch pass, dosncay al Gißas, Theben wurde ber 
zegnet, ober e6 zegnete in Theben, Her. 3, 10; eben 


Dasıydc 


1249 
fo ders * T& C et im 
ande, 2, eg rn dern Alk 
, es tegnet wenig od. felten, 1, 193; dan m md- 
6, bie Stadt wurde beregnet, Plut. Lyc. 24; Mar 
döuevog, der beregnet wird, im &egen, Od. 6, 181; 
u. ber oben angeführten Structur eniſprechend, Daran 
xevaös, e8 regnet Gold, nur Sp. 
b-6öne, ac, dem Schweine ähnlich, fhmugig, ſauiſch, 
unfläthig, Plut. de vit. pud. 18. 
d, Schweinerei, ſchmudiges, unfläthiges, uns 
geflttetes Beiragen, Sp. 


O, 2. 


&, H, $t, einundzwanzigfer Buchſtabe des griechi⸗ 
fchen Alphabets, ald Zahlyichen p' = 500, u. 9 = 
500000. — Es if erſt fpäter in das Niphabet aufs 
genommen als Zeihen für die früher durh ZH aus- 
gedrũckte Afpiration des 7, alfo durch ph wieberzus 
geben, obgleich die Griechen das lat. F aus angel 
an einem entfprechenden Buchftabenzeichen durch Pause 
vrüden, wie Saßsog für Fabius. — Die Neoler, Do⸗ 
rier we. beſ. die Jonier ließen ben Hauch in vielen 
Wörtern aus u. fhrieben 7 für 9, fo dendgryos, 
Alanos, onöyyos, onordüan, für dopäpayes, Al- 
@pos, ap6yyog, apordüän, von benen mehrere For⸗ 
men auch in ber gewöhnlichen Sprache blieben, fo daß 
die Afpiration nur ald attifh im engern Einne an« 
geſehen wird u. bef. nach a beliebt war, f. Koen zu 

- Greg. Cor.p. 113. 339; auch zu Anfang der Stamm⸗ 
folbe, vgl. Yavss u. navds, YasvöAns u. paenula, 
gYdeaos u. pars, f. Buttm. Lexil. IT p. 271. — 
Bei. ließen die Macevonier die Afpiration ausu. ſchrie⸗ 
ben Iläsnrog für Dido, od. lichen @ in bie 
media ß übergeben, Biäsurnos, Bobyec, — biäsn- 
mog, Doüyss, f. Her. 7, 73 u. Koen Greg. Cor. p. 
285. Bol. noch Yidnıye u. balsena. — Auch für 
9 ſteht @ bei den Doriern u. Meolern, go, pda, 
HaMBw für Iie, ide, Haß. — Bei den alten 
epifchen und elegifchen Dichtern macht 9 in ber Mitte 
der Wörter zuweilen Bofltion, in ögpss, axupog, Ze- 
gögsos, Wolf praef. II. p. LxXxi Schaf. Theogn. 
1057 Mehlhorn Anacr. 35, 11. E 

Jadyraros, unregelm. superl. gu gaswög, ber 
glängendfle, hellfte, darge Od. 13, 93. 

, unzegelm. compar. gu pas⸗vöc, glän« 
gender, leuchtender, heller, Nonn. 40, 384. 

Jaßarıvos, aus Bohnen gemalt, Alex. Trall., vom 
lat. faba. 

1. Tauben tödtend, Taubentöbter, He- 


6, Taubenflößer, Arist. H. A. 8, 3, 
eine Art Habicht. 
va, Sreßſucht, Geißhunger, — übe. = 


uye, VLL. 
ardownopeyos, Menſchen 


y-övöpuwos, 
freſſend, vLL. 

Yayda od. ᷣavas, od ob. A, ö, der Freſſer, Cra- 
tin., f. Lob. Phryn. p. 434. R 

YJayldaıva, 7, 1) ein um fi freffenbes, kreboart · 
ges Geſchwür, gaysdara ij nov aupxos dass 
xod6g Aesch. frg. 231, u. Dem. 25, 95. — 2) = 
Ydyaıya, Medic. 

Bape’s griechiſch · deutſches Wörterbuch. Bd. IL Huf. M. 


sych. 


Hayedarında, wie ein krebeartiget Geſchwur um 
fich freffend, Diose. . 
+ayebaurdopa, an ber gayidassa leiden, Hip- 
poer. 

$aya, inf. aor. IL. zu daB; — dazu giebt es auch 
ein fpäteres helleniſtiſches fut. gdyouas, nah Fdouas 
gebildet, das auch als _praes. gebraucht wurde, LXX.; 
vgl. Lob. Phryn. p. 327. Aber ein praes. gdya 
tommt nicht vor. » 

Jayswupiris, ıdos, yaaıno, das Folgde, Com. 
bei Poll. 6, 42. Ä : 

$Hayl-wepos, 6, Breffer, lomiſcher Ausbrud, VEL., 
Poll. 6, 42 aus Com. 

, 26, bas Glen, die Speiſe, Snid. 
re, za, ein @hfeht, sc. ispd, Clearch. bei 


Ath. vin, 275 e. 
4a: Ta, ein &- u. Trintfen, so. Sapd, 
vgl. Ath. vn, 275 e. 
ring , das Eſſen, Breffen, gm. 
, 6, ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. 
wenn e8 anfängt, eßbar "zu werben od. allein zu freſ⸗ 
fen, Plut. qu. gr. 14 aus Arist.; auch gayakds u. 


9 5 gefärieben, Hesych. 
Yoray f. gayslv. 
1» 4, der Steffen, N. T.; auch eyoc, f. Lob. 
Phryn. p. 484. 


$äypos, 6, ein diſch, Antiphan. bei Ath. vIz, 
295 ce u. öfter; bei den Kretern der Wepfein, Sim- 
mias bei Ath. 327 f. 

sATO, f. eir. 

Jaydr, 6, 1) ter Freſſer, Sp, — 2) der Kinn« 
baden, Hesych. 

$H&yapos, d, auch geyupsos, eine unbeftimmie 
Sifart, vielleicht eins mit Ydygos, Strab. XV u. 


Hesych. 
Solgbm, Opp- Cyn. 1, 


— ados, ij 

Jasdovris, oc, 7, beſ. poet. ſem. ju gaddem, 
ſtatt gasdovon, leuten, Io, Gaz. 

Jalde, leuchien, aber gebräuglid war wohl nur 
das part. YadIev, leuchtend, ſcheinend, Bei Hom. Il. 
11, 735 Od. 5, 479. 11, 16. 19, 441 Beiwort 
tes Gonnengottes; fo auch Hes. u. Soph. EI. 814; 
Eur. EI. 465; navvuga xai gusdorte, bei Nacht 
und bei Tage, Soph. Ai. 930; VLL. — ©. auch 
nom. pr. 

Yaavös, leuchtend, glängenb, frahlend, von Etwas, 
zwi; oft bei Hom. von glängendem, blanfem Metall, 
xontig, I. 3, 247 Od. 15, 121, zadxds I. 12, 


79. 


1260 Daslvo 


151, u. oft adzogs, döpv, napuvn, Hügas; von hele 
Im Barden, [uernpu Yelvıze gasıwöv 6, 219, vgl. 
15, 538; von Teppichen u. Kleidern. mindog 5,315, 
sans 10, 156; aud das yasıya, 13, 3. 14, 236 
u. öfter; aᷣdo 5, 215; au vom Monde, 8, 555, u. 
von ter Eos, Od. 4, 188; dardoss Eur. Cycl. 852; 
yasıyas orgavod nzugag Phoen. 84; vgl. dv gn- 
Mvels now nagentugeis Ion 1516; eimgeln bei 
Sp., aud in Brofa, wie Imc. dom. 7. — Compar, 
Yasmwörsges, Il. 18, 610. Vgl. gadrrapos, yarir- 
Tatos u. gasvwös. 

daelve⸗, poet. Nebenform von gelro, leuchten, 
feinen, glänzen; von der Sonne Od. 12, 383; Acu- 
angas os; lotuoev, bppa gaslvorsv 18, 308, 
vgl. 343; Hes. O. 530 Th. 372. E 

damvdı, poet., bei. Iyr. Form flatt passwög; "Ass 
Pind. N. 6, 54; darge» Ol. 1, 6; aldıje 7, 67; 
Hvabar 1.4, 30; agsrei N. 7, 51; Aaiga Soph. 
Ai. 843, vol. 389; u. öfter Eur. 

; den Sterblichen leuchtend, Licht 
dringend; ug I. 24, 785; "Hidsog Od. 10, 1385 
Hes. Th. 958; Isod Yasalußpores auyai Kur. 
Heracl. 750. 

daer·ᷣ pia, 1), dad Tragen, Bringen des Lichts, 
das Leuchten; Callim. Dian. 11; Mus. 300. 

1, Licht tragend, dringend, leuchtend, er⸗ 
Wellend; — Aesch. Ag. 475; gAo5 Ear. 
Hel. 635; öyss Cycl. 461. — Bgl. Ywspöpos. 

Harper, soon, 8&v, feltnere port. Nebenform 
Ratt galdıuos, I. 13, 686 Yasdıudartsc "Enssol. 

Yaldınos, or, bei Pind. auch 3 Endan, leuchtend, 
glängend; häufig bei Hom. u. Hes.; von Glitdern bes 
menſchlichen Körpers, wobei man vielleicht nicht an 
eine Uebertt. ſt attlich zu denten hat, fontern im eis 
gentlihen Sinne das Glängende der vollen fräftigen 
Glieter, das überties noch durch das Salben mit Del 
erhöht wird, ferhalten muß; fo yvia, I. 6, ,27 u. 
öfter; des Od. 11, 128. 23, 275; xome Pind. N. 
1, 68; nodsoyuc P. 4, 28; auch Inzos, O1. 6, 14; 
keuxioves Achaeus bei Ath. X, 414 d; aud in 
übertragener Botg, von Dienfchen, glanzuoll, ruhmvoll; 
in der 1. Heißt fo def. Aias und Geltor, in der Od. 
Telemachos, auch Achilles u. Odvſſeus; obwohl auch in 
diefen Brödgn gewiß vorzugsweile das Glänzende der 
äußern Erſcheinung begeichnet iſt. 

Yalöp-avdpos, Männer, Menſchen reinigend, Am 
Pas Ath. x, 449 aus Antiphan., ſcheint verderbt. 

, 0x0, in teinem Kleide, ap. D. 
ıBp6-vous, ov», reines, Mares, fröhliches Sinnes, 
Assch. Ag. 1202. 

Hardpss, 1) rein, Mar, hellglängend, leucht en dʒ zu= 
erſt bei Pind., gios frg. 228; aeAıvn Aesch. Ag. 
289; gusdpör Allov aslas Eum. 886. — 2) gem. 
übertr., heiter, fröhlich, vergnügt; öuuaze, porp, 
Asch. Ag. 506 Ch. 558; moosunor Soph. El. 
1289, vgl. 1302; äuma Eur. Med. 1043; Yesdgös 
Adumorts ueranw Ar. Equ. 548; Ggſt aruyros, 
Xen. An. 2, 6, 11, vgl. Cyr. 3, 3, 59; dub tum, 
Mem. 3, 10, 4; za yeygdws Ent zıve Dem. 18, 
323. — Adv, pyardgüs Beoredaas Xen. Cyr. 4, 


6,6. 
+aßpörne, nzos, 1, 1) Reinheit, Rlarheit, Glam. 
— 2) ubertr., Heiterfeit, Sröhlichleit, Isocr. 15, 133, 
+arbpben, 1) xeinigen, Mar, glänzend machen. — 
2) überte., erbeitern, u. pass. fröblich, heiter fein, Xen. 
Cyr. 9, 2, 16. 


dalvo 


vasen s6, — Yuldovauu, Clem. Al, v. L 
uvräs, 6, der Reiniger, ter glänzend macht, 
B. A. 314. h P 
, fem. gu gasdowrrng, anapyi- 
vor, Wäfcerinn, Aesch. Ch. rag * 
öye, wie gasdese, 1) reinigen, glänzend 
maden ; med., zese geudgiveades, fh vie Haut 
rein waſchen, Hes. O. 755; noas» Aowzpoies gasdor- 
vas« Aesch. Ag. 1080; vgl. Eur. Hel. 683; Mesch. 
2, 31; Poll. 7, 40. — 2) übertr., erpeitern; Aesch. 
00 us gedouves Aöyos Ag. 1081; fhmüden, and 
med., Plat. Legg. IV, 718 b, wie Ap. Rh. 3, 832; 
ño 8no ay xal —õä Xen.Cyr. 5, 5, 37. 
Yaldpvopa, 76, das was glänzend macht. dab. beſ. 
Schmud, Zierde, Clem. Al. 
mit klarem, heiterm Geſicht, Aesch. 
Ag. 707; une @. Eur. Or. 892. 
ados, 7, eine Art weiber Schuhe der 
athen. Opmnaflarchen und der Agnptifchen Priefter, dgl. 
Myrin. 2 (v1, 254). 
Jautdaroy, zö, dim. vom Borigen; Plut. Aut. 33; 
. B. G 5, 17. $ 
6, — Yusdeös, Aaumpös, Soph. fr. 954 
bei Phot. u. Hesych. 

Yarivda, alv., gew. mit mailen, Kangball ſpie- 
Ien, nach Ath. 1, 14f von &ysaıg; vgl. die Beſchrei ⸗ 
bung des Antiphan. bei Ath. a. a. D. 

$aıvie, dos, 7, lacedam. flatt dvepien, Schol 
Theocr. 5, 92. 

JawöAns, 6, dies Oberfleid, Mantel, das lat. 
psenula, Poll. 7, 61, VLL. 

$awwvoXis, 7, nur im nomin., die Lichtbringenk, 
Leuchtende; wos H. h. Cer. 51; Sappho bei Schal. 
Eur. Or. 1260. 

Harvolo-Aren, d, Behältmiß zur Aufbewahrung der 
Yasvröhus, Gloss. 

Jawo-umpis, (des, ij, bie bie Hüften zeigt. mit 
entbläßten Hüften, wie Ibytos die lakoniſchen Mad-⸗ 
den nannte, weil ihre Kleider an den Seiten ofen 
waren, f. Ibyc. 49 bei Plut. Comp. Lyc. et Nam. 
3. Bei Poll. 7, 55 wie 2, 187 Gavounpis. 

Quwo-wpos-wme, fein Angeſicht, fich ſetbſt Sen 
lich zeigen, die Augen der Welt nicht ſcheuen. alfe un: 
verhohlen vor dem Volle erſcheinen, Cic. Attic, 7, 
21, u. adj. verb., 14, 21; follte eigtl. gavegameor- 
ontw heißen. 
— onoc, ô, ij, = gawäy, Maneih. 4, 

$aive, fat. para, aor. ipnra, perl. nögpeyza, 
perf. II. intr. mögnya, Soph. 0. C. 329; ep. aud 
aor. II. Pdyaaxs, der inte. By but und deshalb 
jum pass. &gavny gerechnet wird, denn Zgeror jdwint 
nicht gebildet zu fein, vgl. Porſ. Eur. 1266 Mein. 
Men. p. 416; pass. nigaaum, wegertes 1. 3, 
122. 16, 207, neprjastas 17, 155, inf. nepdrden, 
Plat.; aor. ZpdrInv, ep. pedvdn, piarder = 
!gaydncav, il. 1, 200. 17, 650; aor. IL. Epeisnr, 
mit ter intranf. Vdtg, given, = dgirneer, Ol. 
18, 68, garıjuayaı, = gYarıjvas, I. 9, 240 (sl. 
Yaelvo, yia); — ans Licht bringen, ſichtbat 
machen, erſcheinen laſſen; als To ps geunsl zaxı 
(A aseyn) Soph.O.R. 1229; aeAnen Nulpa» gas- 
vovo« Plat. Epin. 978d; — zeigen, funb maden, 
Nuiv mir tod Epnve täpas Zeug, 11.2, 324. 318; 
oruata gyalvay 353, vgl. Od. 3, 173. 15, 168, 
und öfter, Zeichen erſcheinen laflen; e sc zes ddew 


2 


n 








s 


dato 


Prjvess viscdaı 12, 334, ob mir Einer den Weg 
zeigte; olıw Insyourida gelves, läßt er fehen, macht 
er durch Enthüllung fichtber, enthüllt er, 18,74; 
FAVn di sol yorov ouxiı Igavoy 4, 12, fie 
ließen ein Kind ans Licht Tommen, geboren werben; 
slcöxs To yıymas Jeoi zudone napdxose 15, 
26, bis fie dir eine Gemahlinn zuweilen; geely cw⸗⸗ 
©Ors@pew Pind. N. 5, 6; Yörov Soph. O. R. 853; 
oB gavö toruör yEvog 1059; Tva guveis, ömolos 
&» Gyno Euög xakel Trach. 1148; aud) med., z« 
töfa Eysı zei teicow "Apyslorcı givacdıs Sie 
Phil. 932; Inoaugöov öv galves Seds Eur. El. 
565; gavel xaxövy Exivaw 1. T.898; u. in Profa: 
drive Her. 2, 131; Plat. Theaet. 200 e; Tols 
yprjvacı Isoig T& dvsignta xai Toy nögev Xen. 
An. 4, 8, 13; vgl. Arr. An. 2, 3; aud za önde 
TCc Tovg nolsuloug, Xen. Hell. 4, 5, 18; ſ. auch 
gHpovgd. — Auch den Ohren vernehmbar machen, ere 
tönen laſſen, dodiw paiveıs Od. 8, 498, wie add- 
zuwyE ünigtovoy yipvua Yasvito group Aesch. 
Eum. 541; dal. Soph. Ant. 1065. — Uebh. an den 
Tag legen, bezeigen, beiweifen, voruaze, Gedan⸗ 
ten an ten Tag legen, Il. 18, 205, agsrne, feine 
Tũchtigkeit beweifen, Od. 8, 337; un ts asızelus 
gaırita 20,309, Niemand bezeige ſich ungebuͤhrlich; 
fo aud Pin» Hes. Th. 889; Eparas suuayarlar 
Pind. I. 8, 20; etvosev, Woblwollen bezeigen, Her. 
3, 36; tBgew 3, 127; öpyäs Aesch. Ch. 823. — 
Dah. Mar machen, auseinanderfegen, erklären, Aoyor 
Her. 1, 116. 118; auch Aöye» ödous, 1,75, gurö 
IE 00, onuein örde auyroua Soph. O. R. 710. 
— Bor Gericht angeigen, anflagen, zunähft als vers 
botene Waare angeben, 7& yopldın Tolvur dyw 
gYarö ad} mollusa za aE Ar. Ach. 819; tig 6 
galvar 0’ loılv; 824 ff., yarö 08 Tols novrd- 
veov Equ. 300; Xen. Cyr. 1, 2, 14; Dem. 58, 6 
u. fonft bei den Rednern. — Pass. an den Tag kom» 
men, fichtbar werden, erſcheinen, ſich zeigen, fehen 
laffen; urnorfgss yalvarıı Od. 15, 517; xlonss 
gYalvort’ bpdaiuols sei mupos aldoutvoso 19, 
39; galveras adyrj 11. 2, 456; beſ. vom Erſchei⸗ 
nen od. Aufgthen ber Himmelelichter, Zaren gel- 
vero 8, 556; Hes. O. 600; bef. vom erſten Erfchei⸗ 
nen des Morgenrothe in dem oft vorlommenden Verſe 
Auos O jgsyivama par bododanturog ’Hüs, ala 
&os erfhienen war; &ua not Yasmousrnger, mit 
der erfeheinenden Morgenröthe, mit Tagttanbruch, Il. 
9, 818 Od. 4, 407. 6, 81 u. fon; von einem fih 
erhebenden Winde, oddd nor? odpos nrelortes Yal- 
vovzo 4, 361. Bei Sp. find gasröuera bie Er⸗ 
f&einungen am Himmel, die aufs umd untergehenden 
Geſtirne, welche fih am äußern Horigonte jeigen, Arat. 
— Durch Entblögung fichtbar werden, I. 22, 324 
Od. 18, 68; und fo näa’ ivroods garsaxs, un- 
dveode di yaln gavesaxe 12, 241. 242, wie yalı 
uöluva garsaxs 11,587, u. uſtu TQWLOsGE. pd- 
veoxe, ex zeigte fih unter den Erſten, U. 11, 64; fo 
Tragg. u. in Brofa. — C. inf., zu fein feinen, nos 
Tun ävyno öde yalvsras — eldög 18 ulys- 
9os ze; Od. 11, 336; dumdwr, its zos Agloın 
gulvaras elvas 15, 25; od ydp ayır dypalvero 
xtodıov elycu 14, 355; — c. partie., erfcheinen als 
Einer, welcher —, "Aons dgalvsro lwr sls oupn- 
vör II. 5, 867 (wie Östug galyıyraı Agsoros, wer 
als der Beſte erſcheint, Od. 14,106, jde di ol zur 
dvuör äplaın geivero Bovän II. 2, 5 u. öfter); 


dark 1251 


u. fo bei Her. u. den Att. zur Bezeichnung des Eins 
leuchtenden, Offenbaren, Gewiffen, palyssas d vöuos 
nmuãc Blanzev, es ift offenbar, daß das Geſet uns 
jefährtet, während gasvsrae 6 vouoc Tuäs Player 

ißt es hat den Anfchein, ſcheint, daß das Gefeg uns 
gefährden werte, Dem, Lpt. 35, vgl. Wolf zu der 
Stelle p. 259; sd mosedvrsg Yalvscds, jeigt euch 
ala Wohlthäter, Her. 9, 89; vür rs duiar sd 
nomons parıw 6, 9; garsln düv Pind. N. 4, 
30; nepayıas sopös P. 5, 107, niparıns xzuva- 
yltas N. 6, 13; npiv dv Ssör Tec diadoyog 
Tör adv növor gpayi Aesch. Prom. 1030, u. öfter; 
o'x dv yavsiusy nıjuar kofavıss 16a Pers. 772; 
Ag. 579; dagegen Tui uev “Bouiis oux dxuspa 
paivsras Adyesy Prom. 1088, vgl. 217. 317; Östus 
niyasuas Yös 1’ dp üv od yonv Soph. O. R. 
1184; sl yarıjsoum tiya xaxor uöy’ Exnod- 
£ao« Trach. 663; Ant. 158; galvaras dgdös due 
Ar. Eccl. 875; ziy vüxta Qalvsıas mög üvadı- 
dodc« noAd Thuc. 3,85; zul vür galroum dio 
zasogäy sidn Plat, Soph. 235 d; Tr vomuarijw 
ö 14 Aoti dars palvcı ayvoöw Prot. 313 c; Lach, 
188 b u. öfter; dav uiv dym geivaum ddıxam, 
wenn es fich ergiebt, daß ich Untecht gethan habe, Ken. 
An. 5, 7, 5; u. c. inl., 2, 3, 19 Cyr. 2, 
Dah. es uns oft als bloße Umfhreibung von elves 
erſcheint, Yalvouas wendis, ic erfcheine ale eim 
Kügner, = ysidouas, Ken, Cyr. 5, 2, 4 und fonfl, 
— 4öyog Yasvöuevos, cine deutliche Rebe; zo gau- 
vöueveor, das Einleuchtende, Offenbar, Augenfhein- 
liche, aber auch das was ums ſcheint oder bunt, im 
Gaſt deſſen, was if, oitw zwi wür Tois dx Ton 
köyov gaswousvors ngosdiades Dem, 18, 227; 
änAods Adyos xal Yaswöusvog Pol. 17,1, 12, vgl. 
17, 14, 5; Alysıv 70 gawdusvor 5, 4l, 6, u. 
öfter. — &o im Antworten palvstas — ja, ſo iſt ee, 
Plat. Prot. 333 e u. öfter. — Oddauod yarijvas, 
nirgends erfcheinen, d. i. für Nichte geachtet werden, 
Gorg. 456 c Phaed. 72 b. — Der aor. med. 77 
vacdas — fid, oder als das Seinige zeigen, angeben, 
Soph. Phil. 844. — @igtl. pass. gezeigt, angegeigt 
werben, bef. vor @ericht, wozu bei den Att. immer ber 
aor. I. dpavsny gehört, der bei Hom. flets in der 
Bdtg des aor. II. gebraucht wird, wie Dem. 58, 13. 
— Abfolnt, galvsıy zord, Jem. leuchten, ihm Licht 
vortragen, Od. 7, 102. 19, 25; — fo vom Monde, 
von den Sternen u. anderm Lichte, feinen, leuch⸗ 
ten, Plat. Tim. 34 b, Theocr. 2, 11; bef. heißt der 
Blanet Satum d yalvar. — Uebh. = Yalvouas, 
Seidl. Eur. El. 1321, Yalvoval tivss dasuoves, 
obgleich Wunderl. obs. crit. p. 99 diefen Gebrauch bes 
ſtreitet. — [Im fut. par scheint die erfte Sylbe zus 
weilen lang gebraudt zu fein, Ar. Eccl. 300; vgl. 
Apoll. Dysc. de adv. p. 600, 28 u, 2. Dind. Eur. 
Bacch. 528.] 

Jam-ümıs, 7, bef. fem. gu gaswwy, Maneth. 4, 
177. 

Jaw-a, d, ij/ belläugig, hellblidend, fichtbar, ſ. 


Yaivory. 

—8 eigtl. dämmerig, zwiſchen Licht u. Dunkel; 
gYasoy ylyveras Asvxod TE xui ulhavos xodası 
Plat. Tim. 68 d; vgl. Arist, top. 1,15; dah. [hwärze 
li, grau, yAaswis Ep. ad. 59 (v1, 284); auch von 
der Farbe eines fonneverbrannten Befichtes, bräunlich, 
alfo dem lat. pullus und fuseus entfprechend, Pol. 30, 
4, 5, iudten, vestes pullae; vgl. Ath. zıı, 114 d, 


79* 





\ 





1252 


u. Öfter bei Sp. — Mebertr. von der Stimme, tief, 
dumpf, im Goſt zur hohen umb hellen, Poll. 2, 117; 
8. Emp. adv. mus. 41. 

Yar-ovpös, grauſchwanig, nach Andern von grtos, 
= Adunovgos, Lycophr. 334. 

(ray, oovog, grau, fwärzlich geleitet, Aesch. 
Ch. 1045; pmwyltos u. pasoxyltor ift f. 2. 
aber o iſt Tang —2 
orös od. palarog, leuchtend, hell, zw. 
a⸗, d, ein von Linſen bergenommener Epotte 
name, Suid. 

$äxelos, d, das Büntel; EuAe» Eur. Cyel. 241; 
Her. 4, 62. 67; auch gixsAdog gefchrieben, Thuc. 
2, 77; D. Hal. 7, 9. 

YHaxı\da, auch YaxsAdsoo gefchrieben, in Bündel 
binden, Bringen, Sp.; bef. übertr., tiv Iaroplay lg 
zb noAdorıyovy Yaxskodr, die Geſchichte in viele 
Bände zufammenfaflen,. Nicet. 

YHaxebs, d, feltene Nebenform von Yaxi), Eupho- 
rion bei Ath. xı, 503 a. 

YHaxf, 7, 1) die Hülfenfrucht.ter Linſe. — 2) bef. 
bie daraus bereitete Spelſe, das Linſengericht; Ar. Equ. 
1002 Vesp. 811 Plut. 192 u. öfter; Ath. Iv, 158; 
Phanias dei Ath. IX, 406 allgemein von Külfen« 
früchten. 

$Häxıvos, von Linſen gemacht; Aoroc Sopat. bei 
Ath. Iv, 158 d; — a ib.; auch mäca N dis 
darl gaxıveom; tom 2 heißt auch Sopat. d Ydxıwos 
napwdög ſtatt d Hligsos. 

toAos, = grixeAog, jw., v. 1. bei D, Hal. 10, 


Daroup6s 


16. 
Yöxıov, 16, Abtkochung von Linſen; Hippoer.; vgl. 
ae Hung fen; Hippocr.; vg 
o-adts, Ks, linfenartig, Iinfenförmig, Sp. 
$Yaxo-mrredvn, 7, ein Gericht von entbitten, ges 
fen Linfen mit Gerſte, ein Abfud davon, 
edic, 

Jards, d, 1) die Linfenpflange u. ihre Frucht, bie 
bef. bei Leißenbegängniffen gegeflen wurde; Solon 30; 
Her. 4,17 u. 9.; Diosc.; dah. Toy paxor nörgfm- 
oay Nicarch. 26 (x1, 119); — geaxög d ini ar 
teAudtoov, die Wafferlinfe, Diosc. — 2) ein linfen« 
förmiges Gefäß, eine Machrunde Wärmflafe, Hippoer. 
— ein Infenförmiger Fled am Leibe, Leberfled, 
auch Sommerfproffen; Medic.; Plut. S. N. V. 21. 
Be -oypis, voll Sleden, Sommerfproffen im Gefiät, 

ilox. 

Yax-böns, a5, zfgs. flatt gaxosıdrs, 1) linſenar⸗ 
fig. — 2) vol linfenattiger fFlecke, Hippoer. 

Haxerös, wie Linſen geftaltet, Tinfenförmig, Sp. 

H&kayyar, al, runde Valten, Planfen, palangae, 
VLL. 

$Sakayy-dpxns, d, Anführer der Bhalans, Sp. 

aM yyapxla, ı, Amt, Würde des padayydo- 
XS, SP- 

a = pelayyıke, Hesych., jw. 
, adv., phalangenwelfe, in Phalangen ; 
n.-15, 380; Pol. 8, 115, 12, im @gfb von za’ 
dydos xal zara ansiong. Dgl. Plut. Otho 12. 
$alayyıde, zornig, böfe fein, wie eine giftige 
Spinne, Hesych. 

Yalayyıö-Enxros, von einer giftigen Spinne ges 
biffen, Diosc. 

$akdyyıoy, 26, 1) eine Spinne, bef. eine giftige; 
Plat, Euthyd. 2902; Xen. Mem. 1,3, 12; Dem. 25, 

"m Eyıs genannt. — 2) ein Seiltiaut, Pha⸗ 


Gakaxp6s 


langenkraut, das wider den Biß giftiger Spinnen hel⸗ 
fen foll, Diosc. 

$aAayyıö-wÄynros, von einer giftigen Epinne ger 
ſtochen, gebiffen, Galen. 

Hakayyırma, ö, ein Eoldat von der Phalanr, bei 
den Römern von ber Legion; Pol. 18, 15, 9 u. öfter; 
D. Hal. 4, 18. — Auch = gpeidyyıov 2, Galen. 

Jakayyirızds, zum Goldaten von der Bhalanz, 
der Legion gehörig, ihn betreffend, ameion, Pol. 18, 
11, 10, » 

Halayyo-paxte, mit, in der Phaleur kämpfen, 
Xen. Cyr. 6, 4, 18. 

$akayyo-päxns, 6, der mit, in der Phalanr Kim- 
pfende, übh. der im Bußnolle Kämpfende; auch Aspac, 
Philp. 28 (1x, 285). 

, Walzen, Rollen binlegen und darauf 
fortrollen, Mathem. vett.; fo auch Polyaen. 5, 2, 6 
zu leſen. 

+aldyyapa, 10, Wale, Rolle, gew. im plar., 
Phryn. in B. A. 71. 

YaAdyyacıs, 7, ein Sehler an ten Nugenwimpern, 
wenn fie in mehrern Reihen od. einwärts gelehrt ſte⸗ 
Vak, de) He Glare, Sauache 

a , 1) die lachtreihe, rd ; 
Hom. im ER I Alas Towor Öönte —— 
D. 8, 6; gew. im plur., bie Reihen od. Glieder der 
Schlahtortnung, Havaoi Öntarze gdlayyas 11, 
90, u. öfter in biefer Brbpg; 596 misiores xionder- 
To gilayyes 11, 148. 15, 448, und fonk; anh 
Ydheyyss ävdeör, 19, 158; in ber Od. kommtdas 
Wort gar nicht vor; Hes. Th. 935. — 2) eine ge 
wiffe Schlachtordnung des griechiſchen, bef. des mare 
donifchen Fußvolls, die and von den Römern ange 
nommen wurde u. gew. aus 16 Gliedern befand, DgL 
bef. Pol. 18, 12 Plut. Mar. 25, aber auch vom vers 
f&ieener Tiefe vorfommt, vgl. Thuc. 4, 98. 5, 68; 
Ind pähayyos Zysow, in emer Phalanx aufrüuden 
laffen, Xen. Cyr. 1, 6, 43, xzedlorasden, ſich im 
Linie aufftellen, 6, 3,21, Zarteo9as, Napdysıy, An. 
4, 3, 26, Unwg ini palayyog ylraso To arpd- 
tevua 4, 6, 6, im Gaſt von xara x6pas, vgl. Hell. 
6, 2, 30; dann übh. das ſchwere Fußvolt, bef. im 
Ggfg ter Reiterei. — 3) ein rundes Gtüd Holy, ein 
runder Stamm od. Vlod, Her. 3, 97; bef. eine Welle 
ob. Walge zum dortrollen einer Laſt. Ap. Rh. 2, 843 
Orph. Arg. 272; — aud ein Wagebalfen, Arist. 
mechan. 1, 20. — 4) bie Glieder od. Gelenke, bef. 
an Händen und Füßen, interpodium, Arist. H. A. 1, 
15. — 5) die Spinne, wegen ber langen Gelenke ihrer 
Stine; Ar. Vesp. 1509; Arist. H. A. 9, 1. Bel 
ya: s0y. 5 

aaa, f), 1) der Wallfiſch, balaena, Arist. H. 
A. 1,5; — übh. ein alles verfchlingendes Unthier, 
Ar. Vesp. 35. 39, Lycophr. 841. — 2) eine Liht 
motte, fonft A meroudvn yeyY, Hesych.; Nic. Th 
780; Ael. H. A. 1, 58. — [Die fpätere Schreibe 
Yaıkarra ift aus Unkenntniß der Länge bes a ent« 
ftanden, welche aus Nic. Th. 760 Nonn. D. 6, 298 
Iaven. 10, 14 erhellt.) 
N, bie Kahlheit, der kahle Kopf, Sp. 
arp6e, tapltöpfig fein, au peraxpnie, Lob. 
Phryn. p. 80. 

Hadanpo-ndte, 4s, wie Tahlföpfig, einem Kable 
fopf Abnlid, D. Cass. 78, 8. 

Hak-anpös, ci, dv (dgl. gudos, oben auf dem 
Kopfe bel, Antere erlennen Teine Zufammenfegung an, 


Palanpbınc 


f. aber gadazgdins), — 1) lahltspfig, glaplspfig; 
Ar. Nubb. 532 Pax 751; Her. 3, 12 u. fonf, wie 
Plat. Rep. v1, 485 e u. A. — 2) übp. Tabl, glatt, 
blant, Sp. — Bei Luc. Lex. 15 find z& gelaxoo 
(fo acsent.?) tahle Belsgipfel. — 3) 6 padaxods hieß 
ein dem Eutleides sugefchriebener, näher nicht bezeich⸗ 
neter Trugſchluß, D. L. 2, 108. 

9, die Kabldeit, Kabitöpfigteit, kah⸗ 
ler Ropf, Blape, N xara xopugpiw Assdens Arist. 
H. A. 3, 11, während dvayalarzlacıs die Kahl 
töpfigteit über der Stirn des Vorderkopfes bedeutet, 
Piut. Galb. 13. 

$adaxpse, lahl machen, pass. Lahltöpfig werden; 
Arist. H. A. 3, 11; 7& Jungoe9sv, oux Önıader, 
gen. an. 5, 3; fahl werben, Her. 8, 12. 

daXdxpepa, 16, das Kahlgemachte, der kahle Kopf, 


Sp. 
Hakdıpucıs, 7), das Kahlmachen, das Kahlwerden, 
Plut. Symp. 3, 59. @. 
6, = gäley$og, Luc. Philops. 18. 
voor, ov, = galuxods; PBolyue Ep. ad. 
40 (1X, 317); vgl. B. A. 71, wo &6, von Yainzgds 


ver ſchieben, = araepalardtag erll. wird. 
ala; , = YalawHas, v. 1. bei Luc., 
Poll. 2, 26. 


äAapa, 16 (vgl. yadapds u. Yadds), ein blan» 
ter, metallner Haupt⸗ od. Helmfhmud der Krieger, 
ver zugleich zur Bedeckung diente, wahrſcheinlich der 
die Baden fhirmende Theil des Helms, entweber zwei 
an den Baden anliegende Metallplatten, Badenftüde, 
ob. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanten 
metallnen Schuppen belegte Riemen; I. 16, 106; vgl. 
3uttm. Lexil. II p. 246 u. Schol. II. 5, 743; 
Anga ol Ev als nagayvaslcı zolxor, di vr al 
— xataruußdvorias tij TEQIxepa- 
Aalas. — Densing. pdAagor Tips hat nut Acsch. 
Pers. 652, vom Kopfſchmude der alten Perferkönige, 
wo aud wohl bie herabhangenden Backenbedeckungen zu 
verfichen find, deren Strab. XV p. 734 gebenlt, u. die 
noch auf parthiſchen Münzen wahrgenommen werden. 
— Auch die Badenflüde am Zaume der Pferde und 


Maultbiere, alles zu ihrem Kopfgeuge Gehörige, und 
übh. jeder blanke Pferbefimud, Her. 1, 215; xar’ 
dunvxtigsa pdlapa nA Soph. O. C. 1070; 
vgl. Ear. Suppl. 586; Xen. Hell. 4, 1, 39; Pol. 6, 
39, 3; das lat. phalerae. 
*  dadapffe, graufam fein, wie ber Tyrann Phalaris, 
Sp. 

$aAäpls, Idos, ij, ion. gadnofs, das Waſſerhuhn, 
nad feiner kahlen, weißen Platte benannt; Ar. Av. 
565 (in der ion. Sorm) Ach. 854; Eubul. bei Ath. 
1, 108 b. Rad Buttmaun Lexil. II p. 248 war 
der Vogel ſchwarz, mit weißer Bleffe auf dem Kopfe, 
wie das Bleßhuhn. — Bei Plin. H. N. 27, 12 eine 
Gratart, deren Aehre vielleicht am den Helmbuſch ers 


innerte, - 
, 6, Grauſamkeit, wie die des Pha⸗ 
laris, Cic. Att. 7, 12. 

* ray Amods, auch pd- 

, dor. fla on. gaangds, ai 
106, PEAngos arentuirt (pdos, gadös), Licht, 
belt, glängenb, von heller Farbe; 6 dar 6 pa- 
86 ber weiße Hund, Theoer. 8, 27, der auch einen 
fo nennt, 5, 104, was Buttmann Lexil. u 
p· 248 „fhwarz mit weißer Bleffe anf dem Kopfe“ 
ellärt, vgl. gadapss. Dann wären auch dgn 2 


OdAos 1253 


vesor yalnge bei Nic. Ther. 461 Berge mit weißen 
Säneefbiten? die an weiße Selmbäfder erianım. — 


Bel. ce. 
3 ler Stammwort bon pddnsve, ber Wallfiich, 
Lycophr. 394. u 
HaAnpıde, weiß fein, ſich weiß färben; Hom. xö- 
uara Yalnpıdarta, die weiß auffhäumenden, mit 
weißem Schaum verbrämten Wogen, IL. 13, 799; nach⸗ 
geahmt von Lycophr. 188. 492. 
» f palapls. 
m. fatt pedupds, w. m. f. 
ms, 7805, d, = Yaddös, bas männliche Glied; 
Ar. Thesm. 291 Lys. 771; Theocr. ep. 4, 3 (Ix, 
437), nadoydvog; vgl. Jac. A. P. 565. Die Ute 
titer follen Yaars betont haben. 
-wous, ou», gen. eds, weißfüßig, Hesych. 
Tieht, Heil, weiß, Callim. frg. 176. 
4dos, N, die Prieflerinm der Gera zu Argos, 
wahrſcheinlich von gaAds, wegen ber weißen Tracht, 
Euseb. —— 4 — 
, 6, auch piddxıs u. pdizıs, d, ein Stuͤd 
em sch mad} Poll. 1, 85. 86 u. a. VEL. zo 15 
arelpg nposndeuusvor, Blanten, Ballen, wahrſchein⸗ 
= — dgl. Butim. Lexil. I p. 246. 
YalXl-aysyıa, 14, sc. Iepd, ein Aufgug mit Vor⸗ 
tragung des Phallus, dab. das Zeiern des Priapose 
feftes, Cornut. 80 u. a. Sp. 


va, j ſ. vo. 
vos (f. gadddc), Hölyen, VLL. 
ehopde, ———— begehen, Plut. 


Is. et Os. 86. 
T4, sc. Zspd, ein Weit, wobei ber 


Heldin, 
Phallos vorgetragen, das dem Phallos gefeiert wurde, 
Put. Is. et Os. 85. 


arm = gallopdgos, Sp. 
Bere sum gaAlds gehörig, bef. zu feiner Feier 
am Bachusfepte gehörig, beim Phallosfefte üblich; zo 
9. sc. mEhog, das Phalloslich, Ar. Vesp. 249; Arist. 
poet. 4. 

YaAXo-Barde, auf den Phallus oder eine in Borm 
des Phallos errichtete Säule feigen, Luc, ©. d. Folgde. 

1, 6, der auf den Ppallos fleigt, Phal⸗ 

lospriefter, Luc. de dea Syr. 29. 

JadAde, 5 (vgl. gdäns, Pfahl), das männliche 
Glied, bef. das nachgeahmte, das als Sinnbild der Zeu⸗ 
ungsktaft der Natur bei den Bachusfeflen in feier- 
ichen Umgügen getragen wurde, Ar. Ach. 231. 248 
Her. 2, 48. 49, mit der Berefrung des Lingem in 
Indien zuſammenhangend. Es wer ein Pflod von 
Holy, bef. von FJeigenholz. Bel. Luc. de des Syr. 
16. 28 Plut. Rom. 2. = 

, den Phallos am Bachusfefte tragen, 
Ath. 445 b. 
6pos, den Bhallos tragend, Ath. 622 d. 
5 licht, Heil, glänzend, weiß, VLL. 

6, ein blanter metallner Borfprung an ber 
Dorderfeite des Helms oberhalb der Augen vom Helms 
buſch bis vorn nad) der Stirn gehend und hier merk⸗ 
lich vorfpringend, ſowohl zur Zierbe, ale zum Schut 
und zur Abwehr der Hiebe dienend, alfo eine Art Bü« 
gel, in welchem ver Helmbuſch befeftigt war, fpäterhin 
xövog genannt, vgl. Buttm. Lexil. 12 p. 242. @s 
tommt nur in der IL. vor; Anker xöpudos ydlor 
3, 382, vgl. 4, 459. 6, 9. 13, 614. 16, 338; x6- 
Sa Aaunpoloı ydhossıy 13, 132, u. öfter. 

fig find die Gompofita Ayados, dugpipaies, . 


1254 Ociua 


Terpdpakos, torxc gianooc. — Es bängt unftreitig 
mit dem —— — aber auch mit padkoc, 
Pfahl, verbindet alfo den Begriff des Blanlen, Leuch⸗ 
tenben mit dem Hervorragenden. 
äpä, 7, bor. = griun. 
valos, Licht gebend, bringend, Beiw. des Zeus, 
Eur. Rhes. 355, u. des Apollo, VLL. 
— done Bi er 
a) , 1. 
offen im Hoffe, in der deindſchaft, 
Arist. ethic. Nicom. 4, 3. 
Yyaı offenbar machen, erläutern, erflären, 


Sp. 
-wolmers, hi, ⸗ Bolgom, Sp. 
ans 7, das Offenbarmachen, vie Erllä⸗ 
tung, Erlauterung · 

$avepös, bei Eur. auch 2 Enden, offenbar, eins 
leudptend; querft bei Pind., Yavapc ödos Ol. 6, 73, 
vgl. 18, 98; Her. c gavsgol Eyivorro dv 15 Ei 
Aadı, wenn fie in Hellas fihtbar geworben wären, 
1, 146; dys nayıa 3, 24; ovala Is. 6, 
30, @gfh des Geldes, u. oft; vgl. Dem. 5, 8; ga- 
vepür das Tv edatar, undiv Yarspor 
dy ıj nölee xuxiades Din. 1, 70; auch bekannt, 
berühmt, aoa⸗c, Xen. Cyr. 7, 5, 58. — Um ge 
wohnlichſten mit dem partic. confruixt, dc 7rg0Tsg0v 
änoonsider Iyalvero, törs Insonsidwr gars- 
@ös Av Her. 7, 18, et war offenbar, daß er; und fo 
oft bei Plat., gavapos el gogsariw ouy kmpaxeıs, 
Soph. 239 d Rep. 1, 388 a; Xen. An. 1, 6, 8 Gyr. 
1, 6, 24; garsp& yüg In’ ala nıegösce’ Ass 
zdoa Soph. O. R. 507; Tr. 858; Eur. oft; xzaz& 
To gavsg6vy Ar. Th. 525; ndyıav Yarspmtaros 
Boasldag byivero Thuc. 4, 11; Yavepor yard- 
09a» Plat. Rep. II, 360 a u. öfter, wie Bolgde; auch 
gavspoi yiyvorzas dte nosedas, Xen. Cyr. 2, 2, 
12, wie Pol. 10, 18, 4 u. Sp. — Als jelbfifändiger 
Gap ſteht auch yarepor di — van zum einleuch⸗ 
tenden Beweife dient, daß —, f. Wolf Dem. Lpt. 
p 335. — ’Ex tod — = adr. guxsceoc, 
Her. 8, 126. 9, 1, ber auch gYarepds änodareir 
fagt, 9, 71, weldes adv. au Aesch. Prom. 1092 
Eum. 913 bat, wie Soph. El. 822; Ghf Ad9ga, 
Plat. Conv. 182 d Legg. vıu, 838 d; dv ı6 ga- 
veg® Xen. An. 1, 3, 21. 

— E offen in ber Liebe, Freundſchaft, ein 
offener, unverhohlener Sreund, Ggſt von Yawepösı- 
@os, Arist. eth. Nicom. 4, 3. \ 

+arepde, fihtbar, offenbar machen, erflären, zeigen, 
bef. N. T. — Auch befannt, berühmt machen; 8 
dpavsodsn Es tous "Eiinvag ueyloyes dand- 
»go+ Her. 6, 122, er wurde bei ten @riedden befannt 
od. berühmt; einzeln auch bei Sp. 

YJarkpueıs, 7), das Sichtbar⸗ od. Offenbarmachen; 
die Offenbarung, Erklärung; Sp., bef. K. 8. 

Yard, 77, die Sadel; gew. im plur. al gavas, tie 
Drgien des Bachus, die bei Badelfchein gefeiert wur» 
ven, feierliche Sadeljüge, Eur. Ion 550; uverngior 
zör änoßbritav garas Edsskev Rhes. 943. 

desiderat. zu gulvouas, ich will Etwas 
feinen, oder habe Luft, mich zu zeigen, ſ. Lobec zu 
Phryn. 80. 
*5 = gayspow, Euseb., jw. 
vr-$böpos, fadelttagend, dah. überir. — die Weir 
ungen, den geheimen Dienk eines Sottes beforgend, 
isgsög Doißow Ep. ad. 191 (App. 164). 


Vavransrıneros 


Yärley, zo, dim. von paxös, Mel. 78. 79 (zu, 

83. 82), dvaıypas. 
vo-pmpls, 7, = Yasvoungks, Poll. 7, 55 fick 
jest gavounpıdsc. 

+ay-sere, 6, 1) Lihtöffnung, Feuſter, Schol. Ly- 
cophr. 98. — 2) Meines Gaus, fpätes Wort, bef. bei 
Schol., 3. ®. zu Ar. Equ. 997. 

+ärds, licht, hell, Teuchtend; wög Plat. Phil. 16c; 
— glängend weiß, ydalve, assöga, Ar. Ach. 810 
Eccl. 348, rein gewaſchen; — Ggfo oxoradng Plat. 
Rep. vis, 518 c; — aud übte, suggecurm 
Aesch. Prom. 536; gavor Blov diudyser Piat. 
Phaedr. 256 d; — in die Mugen fallend, berubmt, 
zad Eidöysuos Plat. Conv. 197 a. — [Ueber tie 
Länge des @ f. Draco p. 86, 5. Dah. compar. ge- 
vöregos, Yardtatos, |. Plat. Rep. vll, 518c Phil 
16 c. 

Järds, 6, Leuchte, Licht, Fackel; Ar. Lys. 308; Ep. 
ad. 24 (XII, 116); Schol. Hephaest, p. 2. S. u 
Aavös U. nom. pr. b 

vorne, nros, 7, Helle, Helligkeit, Sp. 

v6, hell machen, = Yalvo, Strab. 

vröfe, 1) fihtber. offenbar machen, zeigen, ans 
geigen, gew. mit dem Nebenbegriffe ber Öfter wieder 
holten Handlung; fpäter auch darſtellen, vorſtellen — 
Pass. fich fehen laflen, wie galvouas, ua To zeis- 
zav iv ıelßo yarsaleıas Eur. Phoen. 93; unde 
Yyarıclov döuev adposse Andr. 877; örssger 
Yartalstai uos Her. 7, 15; dganıcdirrer 1ei- 
zur ag odxets Eyartalovrıo oyıy 4, 124; Plat 
Soph. 216 c u. oft. Beſ. au fi im Staate um 
tend fehen laffen, ſich zur Schau ſtellen, brüften, Her. 
7,10, 5. — 2) yarzalesdal rıvs, Ginem ähalid 
fein, Aesch. Ag. 1481. — 3) bei Ar. Ach. 788 für 
avxoparzsisdes gebraucht. — Med. yartalscdai 
zo, fih Etwas vorfellen od. einbilden. 

7, 1) das Sichtbarmachen, Zeigen, kei. 
das Ausfellen zur Schau, zum Prunte, das Vrahlen. 
— 2) intranf., das Sichtbarwerden, Erſcheinen. vier 
App. B. C, 4, 102; — der Anblid, das Ausfehen, 
Pol. 1, 37, 5 u. oft; aud das Auffehen, Tas Giner 
duch fein prunlendes Erſcheinen macht, Rufin. 37 (v, 
27); dab. ij xark vH adyersıay partasia Pol. 
32, 12, 6, der lang der Geburt, u. öjter; a⸗ta- 
olag Evexa D. Sic. 12, 83; vgl. Posidon. bei Ath. 
212 a. — 3) der Zufland der Seele, wenn fie Sins 
neneindrüde empfängt, za ala9ncıs Plat. Theaet. 
152 c; bei den Stoifern die Vorfellung, ſowohl tas 
Vorgefiellte (TO Yarzaazov), ala bie Borfellungstzaft 
(16 paytaoıımor), 8. Emp. ofl. — Befonkers tie 
Kraft der Seele, ſich Dinge als wirklich od. gegenwaͤt⸗ 
tig vorzuſtellen, die nur in ber Ginbildung borhanden 
ob. abweiend find, Einbildungskraft, Phautaſie, S. Esp 
pyrrh. 3, 241 u. A. — Uber auch ein Bild der Phen- 
tafle, eine Einbildung, zai döfa Plat. Soph. 263 d; 
Theaet. 161 c. — Verlangen, Gelüſt nad) abmeir- 
den Dingen, Sp. 

, = Yartastsxös, Plut. def. er. 
38, pw. 

Yavrasno-Soxnris, d, ber nur an einen Schein» 
törper bei Ghriftus glaubt, Ketername, bei K. S. 

Yavrasso-xowie, ſich eitle Vorſtellungen, Hoffnun« 
gen machen, Sp. 

Javrasıo-nöwos, ſich eitle, leere Borftellungen, Hoffe 
nungen machend, fih bamit befchäftigend, Eust. 

Anros, die Sinne ſchlagend, treffent, 


J 











Oovtaotou 


blersdend, die Vorſtellung blendend und betäubend, M. 
Ant. 1, 7 im ad. 
, Erfheinungen, Vorſtellungen hervor⸗ 

bringen; pass. Grfcheinungen, Vorſtellungen haben; 8. 
Emp. pyrr. 2,72; üb. Borflellungsvermögen befigen, 
Plut. u. a. Sp. 

+ärranı, 5, 
Tim. 72 b. 


gavıcaala, das Geſicht, Plat. 
<a: 1, &5, Erſcheinungen, Ginbilpungen 
ahnlich, reich daran, Eustath. u. a. Sp. 

Jirraspa, 70, Erfcheinung, Geſpeuſt; dvunnior 
gyaytasuaray Örpsss Aesch. Spt. 692; vuxtepa 
irg- 293; Eur. Hec. 54; bei Plat. von eixör une 
terfchieden, Soph. 236 c; t«& dv tols Udacs yar- 
zdsneta Rep. vi, 510 a; Gauſt Ta övra x, 599 
a. — Borftellung, Soph. 232 a; bei den Gtoifern 
def. das Bild einer nichtigen, leeren Vorſtellung. 

, Tö, dim. von gavteoue, Plut. 
Amator. 20. 

$arraepös, d, = güvteoue, Timon bei D. L 

9, 25. 
£ vraorhe, ö, der ſich zur Schau ſtellt, bruͤſtet, 
der Prahler, Polem. physiogn. 1, 6. 

$avraorıds, zum Vorſtellen durch bie Einbil⸗ 
dungskraft gehörig, geſchidt dazu, der Vorſtellung fäs 
big; 7 gevzaszızn Plat. Soph. 267 a u. öfter; zus 
weilen mit den gen. der Sache, die Einer fi vorzu⸗ 
ftellen fähig if, Plut. def. or. 40; — To garta- 
orexöv, das Vorfellungevermögen; bei den Stoilern 
die eitle, leere Vorftellung, S. Emp. 

, adj. verb. von Yuwtdlo, auf bie 
@inbildung, Vorſtellung wirkend, durch bie Cinbildung, 
Vorſtellung empfangen, eingebildet, Plut. 
Bros, mit glängendem Bogen, Eustath. 
Axös, Ov, — Foixös, Treta. 

805, 76, gigggn ps, Ywtds, ep. aufgelöft 
goes, — 1) das Richt; bef. das Ta, eelicht. der Tag, 
der Tagesanbrudh; oft bei Hom.: Amunmpor gas 
neMoo 1.1, 625; En yap Yes olye9? Imo Lo- 
gov Od. 3, 335; dv gios neiloso 11. 23, 154; 
non uiv pdos Der ini y3ova Od. 23, 371; dv 
gie bei Licht, bei Tage, 21, 429; felten in Profa, 

ts paous övtog Xen. Cyr. 4, 2, 26, u. öfter; — 
ögäv gdos jeMoso = Inv, Asinsıv Yios Nelloro 
= Iyronsev; — Iowröv oelavas Pind. Ol. 11, 
75; ınauydorsgov Gatdgos P.3, 75; dausvo dä 
00 fi moszıAeluuv vuh dnoxguwes dos Aesch. 
Prom. 24; dypoßdor ſſtesc als pdos 1023; Li ze 
xal gcioc PAkrnes Pers. 291; Eum. 716 u. oft; aud 
gradeju der Tag, döänzexs vdatıuov Bllne ydos 
Pers. 255; ds unxdr? övra zelvov Ev pdsı vos, 
am eben feiend, Soph. Phil. 413, vgl. 659; ouxdr’ 
övın Mrös dv p&ss Eur. Hec. 707, u. oft. — Auch 
das durch Beuer, Fackeln u. dgl. heivorgebrachte Kicht, 
Iya todzosa» pdos ndrısaa» apkke Od. 18, 317, 
ric Too Ara olas» 19, 24, Auyvor Eyovaa Yios 
negızadläg dnolsı 34, — 
Iusv dd HEpsotas 64. Dah. bei den Attilern auch 
das, was Licht giebt,“ Kerze, Fadel. — Das nos», 
Feuer anzünden, Xen. Hell. 6, 2, 29; xası ps 
aulveww Cyr. 7, 5, 27; Aöyveos pös nagdyes Conv. 
67,0. 9. — Dämmerung, Plut. Camill. 34. — 
Aud wie Jamen, das Fenfter od. die Oeffnung, durch 
welde das Licht einfällt, yira uerarıdbras, vie 
denſier verändern, Plut. de curios. 1. — 2) das kit 
im @gfp des Dunkels ale Bild der Freude, bes Heil, 


Vappaxsia 1955 
alfo Glüd, Heil, Rettung, Sieg; pons d’ iriger- 
om idnxev 11. 6, 6, wie dniw Dies dv vis 
Ins 16, 95; ijj noð Ts ons. dayaeiss yırm- 
was 16, 39, wie cias da age Ding yirsto 15, 
689; 6 usv @dos NAder 17, 615; odd# zu Ma- 
resæ aſ yardıumy Pos 18, 102; ai da (nid) 
nesracdsicas reöfay gcioc 21,538, bereiteten ihnen 
Rettung; "Axgeyarılvav gdos Pind. I. 2, 17; 
®reube, Aesch. Pers. 292 Eum. 498 Soph. Ant. 
598; dab. auch in der Antede an Perfonen, beren 
Erſcheinen glüd= ot. heilbringend if, YAuxsger pas 
Od. 18, 23. 17, 41, wenn man nicht dies mit dem 
dichteriſchen Gebrauche, daß — 3) T& Pden „die 
„Augen“ heißen, zufammenbringen will, Od. 16, 15. 
17, 39. 19, 417; vgl. dupatas xginzs Ddes 
Pind. N. 10, 40; auch im sing., vom Auge des Ky⸗ 
tlopen, Eur. Cycl. 638. — [A, an fi kurz, wird im 
nom. u. acc. plur. lang, Ypdsa, wie in passs Cal- 
lim. ne 71; vgl. Rsgspdse xöxda Opp. Hal. 
2, 6. 
, apds, To, Dinkel, far, Sp. 
p&yyıov, To, dim. von Ydgayf, Sp. 


payy-söns, as, einer übnnd wie eine 
Schlucht, mit Schluchten, Thälern verfehen, Arist. H. 
A. 6, 28. 


Jäpayf, ayyos, 7, eine eingefhnittene Anhöhe, 
ein Berg od. dFels mit Klüften; Aesch. Prom. 15. 
142. 1019; Eur. I. T. 277 u. öfter; Ar. Equ. 248; 
— Bergſchlucht, Kluft, Thal; Thuc. 2, 67; Xen. 
Hell. 7, 2, 13; Dem. 25, 76, neben andxonuva u. 
Papa9ou; Pol. u. Sp. 

x , = Pipw, pflügen, Yagdaas, ep. gebehnt 
für gapües, Callim. frg. 183. 
Ir , = petyyuu, godoow, Hesych., 


Japtrpa, ij), ion. Yagizon, ber Köder, in dem 
man die Pfeile trägt (gé00), Pfeilbehälter; oft bei 
Hom.: dugngspis II. 1, 45; doddxos 15, 448; 
mit eimem Dedel verfehen, Od. 9, 314; — Pind. Ol. 
2, 84 P. 4, 91; Eur. Rhes. 979 Herc. F. 969; Ar. 
Equ. 1289; Plat. Theaet. 180 a; Sp. 

v, oroc, d, — Vorigem, Her. 1, 216. 

2, 141. 7, 61. ' 

‚psov, 76, dim. von Yapfsga, Meiner Köcher, 
Mosch. 1, 20. 
„$aperpo-pöpos, tochettragend, Mel. 9 (v, 177), 
Fquws. 
$ äpındv, zo, ein unbeftimmtes Gift, Nic. Al. 398. 

, *6, dim. von gdgos (?), Aber Yaipsor 
erfl. Poll. 7, 67 6 2osods xexpugakos. 

YHapridde, zungeln, Yapxıdedusvos, gerumgelt, 


VLL. 
T8-söms, ec, tunzlig, voll HRungeln, Sp. 
s, 1dos,n, Runzel, dalte, Soph. bei Phot., 
ter A dx Tod yıigws durig ertl. 
= pgaxtös, Hesych. 
, = godeam, Phot. 3 
ppaxde, 1) an empfangenem Gifte leiden, da⸗ 
von ungefund und feines Verſtandes nicht mehr mach⸗ 
tig fein, betäubt fein; Dem. 46, 16; Plut. adv. Col. 
28. — 2) nad Arznei Verlangen haben, Luc. Le- 


ziph. 4. 

Jappaxda, 7, das Gehen, Brauchen einer Arznei, 
eines KHellmittels, Zaubermittele oder Giftes; Plat, 
oft im plur., wie Prot. 364 a Legg. VII, 845 e; 
neben zaxoveyla Dem. 40, 57. 





1256 Vappaxera 

4 = pugmezk, Ari, H. A. 6, 
, 16, Babe, in der Arpeei verlanft 
wid, v. L für gepudzser bei Pist. Phaedr. 268 c. 


18. 9, 17. 


Z 1, Giftmie 
fat; Tr. 1130; xc yöys Plat. Com. 203 
d; — aber and ber ſoiche Mittel braucht. 

% = vagnazeia, Plat. Legg, VIII, 


6, = gaqnazsis, p. 
sum paquaxevirs gehörig, von 
ige tommend; zadapsıc Plat. Tim. 88 b; 7 pae- 
pazevtızn, sc. téx⸗n, die Aenntniß der Arzueimit- 
tel, vie Lehre von wer Sp 

vn, t, Sem. ju Gaguazsntis, Sp. 

, Heilmittel, Zaubermittel geben, an- 
wenden, auch Hererei, Giftmifcerei treiben, Pist. Rep. 
vV, 459 c; — au tranf., ds dv gappaxeuy turü 
ini Pldßy ph Savaolup, wer Einem Gift gieht, 
Legg. xı, 933 d; vgl. Eur. Andr. 355; — Yuppa- 
zsusy 1» ds 109 nerauor, Gtwss als Zauber ober 
Befänftigungsmittel gegen den Strom, zur Beruhigung 
des Stismes gebrauchen. Her. 7, 114. — Pass. Ars 


— 
845 d, im plar. 


meimittel gebraudyen, bef. zum Abführen, Hippoer. und pedocl. 


fi, port. = paguazxela, sp. D. 

Das gypipuaxor betreffend, dazu ge= 
Wörig, Bp., wie Schol. Lycophr. 1138. 

Y$appänsoy, z6, dim. von pdgmaxor; Plat. The- 
aet. 149 c; — 2 (zı, 838). ) 

06, ſem. zu gaguazeös, 1) Zaus 
breriun, Gifimiſcherinii; yon) Ar. Nubb. 739; Dem. 
25,79; Ep.ad. 113 (v, 205) u. @. sp. D.— 2) als 
fem. adj. giftig, Nic. Al. 551. 

L , 7) = Yaguarts, Hesych. 

irns, d, sc. olvog, ein mit Heilmitteln ans 
gemachter Wein, Sefunbpeitswein, VLL.; vgl. Ath. 1, 
30 c. 


Jappandus, dscaa, dev, = Yapuaxzudın, beſ. 
giftig, reih am Ydpnaxov; Nic. Al. 293 nosssg 
Yapuazdeıg. 

urn, d, entweder @iner, ber zugleich 

gapuaxös u. uürzog if, od. @iner, ber fi ber 
Yogpaxa bebient, um daraus zu wahrfegen; Titel 
einer Gomöbie des Anaxandrid. bei Ath. VI, 261 e, 
„ 6, jedes Lünßlie Mittel, bef. zur 

eingung phyfiſchet Wirkungen; — 1) Heils 
mittel, Argneimittel, fowohl n äußerliche Ber 
legungen als gegen innere Krankheiten, fowohl Außer- 
lich, als innerlich gu brauchen; oft bei Hom.: In 
0 yiquay’, & xev nadapar ueinıyiar ddund- 
wur 11. 4, 191; #0’ dp’ Tinıu pdpuaza ndoss ib. 
218; dnındoowv dduynipara Yüpuaxa 5, 401. 
900; dxrueta dduvder 15, 394; — reed Pind. 
01. 13, 85; dmolosg Yaguaxoss Ikasuog Acsch. 
Prom. 473; Soph. Ai. 1284 u. in Brofe. — Nah 
der Ort des Gebrauches unterſchieden die Alten yosozd, 
naota vier Minaste, niasıa u. zatanaacıor, 
Ar. Plut. 716 Theoer. 11, 1, Aewesun, nössun 
sder nord; Yüguaxov nenoxüs Her.4, 160; vgl. 
Aecsch. Prom. 478 ff; uaxu noosarku alvar- 
tag Pind. P. 3, 58; Plat. Gorg. 456 b; Xen. An. 
8.2. 11. — 2) Gift, tdtliches, Derderben, Unheil 
des Mittel; xaxd, Auypd, ovAdueye, dvdgo- 





i 
H 


ii 


BERf 
Fl 
J 


FE 
- 
“ 
2 
* 


* 
® 
S 
S 
" 
= 
na 


i 
£ 


* 
* 


ον papuazosss Her. 1,93; Relörygen 
84; — Edhmink, alerfarke, 

424 e Polit. 377 c; f. Pierf. Moer. p. 

D. Hal. C. V. p. 289. — And Reigmittel, 


. J 
> Arneien maden, bereiten, ER 
miſchen, Malerfarben bereiten, Suid. 
7, das Zubereiten ber Arzecicu 
u. ſ. w., die Kunſt bes ono⸗sc, 
‚obs, Urzneien machen, Heilmittel be: 


zeitend, Gift mifhend, Malerfarben zubereitend, Sp. 
4appaxe-woola, 7), das Trinfen der Arznei, des 
@iftes; Plat. Soph. 227 a Legg. 1, 646 c; Xen. An. 
4, 8, 21; Luc. necyom. 18. 
'orde, Arznei, Gift trinlen, Theophr. 
, rzneimittel, Gifte u. dal. ver⸗ 
kaufen, damit handeln, Ar. frg. 219. - 
Gifte, Schminke, Malerfarben, Gewürze u. f. w. ver⸗ 
tauft, Ar. Nubb. 756. 
appaxds, d, 4, 1) ein Giftmifder, Zauberer; su- 
perl. Paguazlsrareg, der ärgfe Giftwifcher, Suid. 
— 2) der Menſch, durch deſſen Opferung od. Hie⸗ 
richtung bie Schuld eines Andern, bef. eines ganzen 
Staates gefühnt od. abgebüßt wird, Ar. Ran. 733, 
vgl. Schol.; auch dnydasos genannt, ein Sündenbed; 
weil man dazu einen ohnehin des Todes würkigen 
Verbrecher zu nehmen pflegte, wurde es, wie zasag- 
ua, Schimpfwort, Ar. Equ. 1409, vgl. Lys. 6, 53 
Dem. 25, 80. — [Benultime zuweilen lang, eigil. 
ion. nach Phot.; fo bei Hippon. frg. 6. 7, Mein. p. 
95; Orac. Sib. 3 p. 361; Tzetz. Chil. 5, 756.) 
PlBns, d, = Bolgm; Dem. 48, 12; 


el. H. A. 9, 62. 

6, ber pdgpazıs reibt u. zu⸗ 
bereitet, gew. ein Stlan Res gepuaxenaäns, B. A. 
314, 








1 
3 

* 
[2 





may 


Vappaxdrpub 


, oßos, d, = Borigem, zw., ſ. Lob. 
au Phryn. 6ll. 
, dv, = Yapuaxonesös, Lycophr. 
61 u. a. Sp., wie Schol. Opp. Hal. 2, 483. 


Jappaxı I, Arzneimittel, Gift hervorbringend, 
Eust. 

Jappaxde, = Yapudase, papuazxede, vergife 
ten; aber Yyapuaxaoasse arıltoua iR = 


Batı 
mit Del —* miſchend, Pind. P. 4, 221; Sp. 
, 2005, d, = Yaguexeis, Opp. Hal. 
2, 483. 


$Yappaxripıos, 
1138. 


Yapnazxeviıads, Lycophr. 


Yappdxrns, 6, — Yaguaxınp, paguaxsüs, Opp- 
Hal. 4, — * 

gapnax , adj. verb. von Yapudesw, vergiftet, 
JI6Aos, Hinterlifl, durch Vergiftung, Maneth. 4, 52. 

86, von der Art eines pdgua- 
xo», einem Arzneimittel, @ifte, Zaubermittel ähnlich, 
Theophr. u. 4.; öde, heilfam, Plut. Ant. 47. 

, Ovos, d, Drt, wo gefärbt wird, Bärs 
berei, Soph. frg. 956. 

1,7, = gapuaxela, Behandlung durch 
Arzneimittel, Plat. Phil. 46 a; aud vom Härten des 
Eifens durch Eintauchen in ialtes Waſſer (f. Ya, 
udaoo), giüguakıg mei Tov yaAxdv, Plut. de 
Pyth. or. 2. 

Jappdcow, att. -zros, ein künftlihes Mittel, pdo- 
saxov anwenden; bei Hom. einmal, Od. 9,398, vom 
Metallarbeiter, der das Eifen durch ein tünfliches Mite 
tel, durch Gintauden in kaltes Waſſer härtet (vgl. 
Päguakıs). — Gem. 1) ein Arzneimittel anwenden, 
daburh heilen, lintern, Plat. Legg. xI, 983 b. — 
2) Gift geben, durch Gift frank machen ober töbten, 
Sp-, ofl. — 3) ‚Seuberiaste Sinnen, Aeganhenn, bes 
beren; nepd 8 Ar. Th. 534; yomsösıy 
Plat.- Men. —8 auch durch Zaubermittel zur 
Liebe und gu andern Leidenſchaften verloden; daher 
übrtr., durch Lob u. Schmeicheleien bezaubern, einnch« 
men, vgl. Aesch. Mumuc dvloyss Yapnasaoudvn 
xolouaros äyvod uakaxais adöaoıaı napnyopk- 
ass, Ag. 94. — 4) Bärbemittel anwenden, färben, 
ſchminlen, Sp.; und dah. verfälfchen, verderben, bef. 
durch Vermifhung mit etwas Brembartigem; aber aud) 
dur Zuthaten verbeffern, bef. würzen, Hippon. bei 
Ath. 645 c. 5 

$&pos, 76, feltener g&pos, jedes große Stũd Zeug, 
Tuch Leinwand, Dede, Hülle, N. 18, 353 Od. 13, 
108. 19, 188; Leichentuch 2, 97. 24, 182; Gegel« 
tud, 5, 258. — Bef. ein weiter Mantel ohne Aermel, 
den die Männer als Meberwurf über dem Unterkleide, 
xety trugen, megi di ubya Adaaero Yäpos L.2, 
43, nogpügsor 8, 221, u. fo bei Vornehmen gew. 
von Purpur. Auch Kalypfo u. Kirke tragen folden 
Mantel, dpyögsor, Asntov xal yaplev, Od. 5,230. 
10, 543, wie auch bei Aesch. Ch. 11 u. Ar. Th. 
890 e6 Frauen tragen. — Es konnte, wie eine Art 
Kappe, über den Kopf gezogen werden, Od. 8, 84. — 
[4 iR furg gebraucht in der Form pagdecas Hes. O. 
200, u. bei den Tragg., bef. im nom. Ydpos u. pin, 
Soph. Tr. 912; f. Drac. p. 35, 5; auch bei sp. Ep., 
Ap. Rh. 3, 863; Jac. A. P. 281; vgl. Han. in Dind. 
Gramm. 1 p. 36.] 

+4öpos, & daffelbe Wort wie yigaos, ein abgerife 
fenes Stuͤck Landes, auch ein gepflügtee, aud eine 
dahre, Sure; Lycophr. 154; E. M. 


Oazavdc 1257 


(4apde, ſcheint nur in dpipwros vorzulommen, 
denn Pagswos gehört gu Yyapdo, w. m. f.) 

}, TO (pars), jedes abgerifiene, abgefonderte 

Stüd, Tpeil, Abtheilung; Ydgase ödsos, die Tpeile 

der Stadt, Stadwiertel, Her. 1, 180. 181. 186; oft 

bei sp. D., Börgvos Phani. 5 (v1, 289), vgl. 4. 6 

(v1, 297. 307). ® 

je, — Aagoyyila, Poll. 2, 207. 

öyyeßpov, 26, = Holgbm, Poll. 2, 99. 207. 

) 76, = püguyk, and) pagdyasgor, 


$apvylvßny, adr., fölundartig, E. M. u. Phot,, 
—— aus Com.; bei Hesych. Yapuyylda, 
$öpvyk, 7, feltener 6, wie bei Epicharm. u. auch 
Arist., vgl. ob. Phryn. 85, gen. pe, 6, Sp. gu- 
eoyyos, unattif, vgl. Hdn. b. Eust. jur Od. 1635, 
24 u. E. M. 788, 34, — 1) ber Schlund, Anfang 
der Speiſeröhre; Yyapvyos #’ itescvto olvog Od. 9, 
373; Eur. Cycl. 214 u. öfter; Ar. Ran. 258; Cra- 
tin. b. Suid. v. uaglAn; — übh. die Kehle, vie Gur⸗ 
gel, der Hals, päpvyos Adße Od. 19, 480; vgl. bef. 
Arist. partt. an. 3, 3; Theoer. 24, 28; — bie 
Wamme des Stieres, Heliod. 3, 1. — 2) übertt. = 
gYäpayk, Schlund, Schlucht, Kluft, Sp. öfters. 
od. papurös, äol. = Tolungds, Iabda- 
Asoc, VLL., wahrfeeinlih mit Idöbos, Idgcos zus 
fammenhangend. 

$öpee, ſpalten, fchneiden, zertheilen, gerfüdeln, VLL., 
ein wenig gebrauchtes Stammwort, das fi faſt nur 
in Ableitungen, wie Ydpos, Ydowys, pagayk, pl 
005, gapxls erhalten zu haben, u. mit zeige, mh 
napuas jufammenzubangen fcheint. — 

$&raf, aæxoc, 6, Unzeiger, Angebet, Hesych. aus 
einem Com. j 

$aoyavls, 7, dim. von gdeyavor, ein tleines 
Meffer, Schwert, Rafirmeffer, Phani. 6 (VI, 307). 

$6oryavoy, zo ( ſtatt aan, von opalo), — 
1) eim ſchneidendes Werkjeug, Meffer, Schwert, Dolch; 
öfters bei Hom., bei dem e8 immer das große Schlacht⸗ 
ſchwert gu fein ſcheint, von dog u. Eipog nicht ver⸗ 
fchieven, vgl. Od. 11, 24. 48. 82, u. in der Scheibe 
an einem Bande, TeAmucr getragen wirb, 11. 28, 824; 
Yp&ayayor tıvdaaw» yuurov xoAsod Pind. N. 1, 
52; ovon par) Pdayayoy Aesch. Ag. 1235; 
Soph. ‚, u. Eur., wie sp. D., felten in Profa. — 
2) eine Pflanze mit fhwertförmigen Blättern, Schwer» 
tel, Scähwertlilie, Theophr. u. Nic. 

Jaryav-oypyös, Mefler, Dolce, Schwerter verfer- 
tigen, Ala« Aesch. Ch. 687. 

ven, mit dem Schwerte merben, Hesych. 
, 30, u. haomAls, dos, 1, — Holgm, Sp. 
6, auch Yacrjokos und Yaalolos gefähr., 
1) eine Pflanze, die eßbare Schoten trägt, eine Art 
Bohnen, Phafolen od. Fifolen, Ar. Pax 1110, vgl. 
Ath. u, 56 a. — 2) ein ſchmaler, leichter Kahn, je» 
des ſchnell ſegelnde Schiff, wahrſcheiniich von feiner Aehn⸗ 
Tichleit mit der Schote des gionäos, Catull. 4. 
, 6, = pdenkos, w. m. f. 
vurde, den Folgdn betreffend, tom. = avxo- 
gYaytsxös, Ar. Av. 68. 

Yänärds, vom Sluſſe Phafls ber; dah. d paa., 
sc. Öovsg, der daſan, Ar. Nubb. 109, wo Andere an 
Pferde vom Phafls denken, vgl. Lob. Phryn. 480; — 
—— dyhe, ⸗ovxogaytic, ein Angeber, Ar. 

» 681, 


Hesych. 


1258 Ydanos 
—— — Yaazlı ahirig 


6, = nAag, Ath. 11, 56 2. 
—— Anzeige, Bnllage, Andoc. 
1,00; be. yugen Eirighäniier, Emugglr, Dem. 
25, 7%, 35, 51 u. fenh;, vg. Bei u. Ehämsnn 
at, Yıouh p. 24% |. — 2) vom med. yalroyas, 
Stein, @rfdeinung, dei Geſtirne, Tim. Leer. 
m 

Yun, I, (ynyd, 1) Syuae, Ache, Arist. eih. 6, 
9,4. - 2) Oejahung, Behauptung, Bgle dnöpaaıs, 
lleai. Aoyb. 263 e; Pol. 7, 13, 2 u. Sp. 

, Ratt Paoxalve, Isscino, &. M. 

6, "= 
eine Enter, auch Paszds 
und Boands geſchrie 
bw Arlat, H, A, 8, 8, 
⸗a⸗ex⸗v, 10, cin langes, haariges Baummoeos, 


Theophr. 

o, 2 , bef. je fagen, bejahen 
sv aupten, Fa Er Hlauben, weinen; [73 
Wi Hom., bef. Od., aber nur im impf., mit u. ohne 


Wugment, Niaswg pday’ 6 yigmv Od. 4, 191, u. 


font; auch c, Inf. füt,, Iguoner Inasıy dbävaror vgl, 


04, 6, 185, wie Hadua, 8 onen, hyayı leseıy- 
asadıs Iyaanor I. 18, 100; N Todto gdene 
toßneg; Aench, Ch. BI; c. Iuf. fut. 274; Soph. 
öfters u. Kur.; Ar. Th. 502 u. öfter, u. in Brofa: 
on pdenesy, leugnen, Her. 8, 58; Thuc. 2, 85. 3, 
70; pdonow PM dndaay dıdmew Piat. Gorg. 
4n2 eo; nal ydanovan xal od pdexovon Thenet. 
100 n; oft auch mit ber Nebenbbig prahlen, Xen. 
Cyr. 1, 8, 19, 

vov, 16, dim. zum Bolgbn, Ath. xv, 690. 

naNev, 14, <- Bolgbin, Lys. bei Harpocr. 

on, 6, aim lederner Beutel, Ranzel, Man ⸗ 
telfa@, Ar. irg. 308 bei Ath. 680 d; auch pdaza- 
Aoc geſchrieben, Hp. G. das Borige. 

56, Erfeinung, Geſtalt; def. Traums 
bild, Gefvenh, Jas⸗ os ua, —8 "dok 
arms ler. 6, 69; rd pdaua sed dvögdmou 4, 
18, die gefvenflifche Erſcheinung des Mannes, dvai- 

ww pedauısa Assch. Ag. 265, vgl. 404; vuXzds 
83 EI, 4P4, dgl. 884; Kur. oft; Plat, Theset, 
10d a u. öfter, — @in von einer Gortpeit Hefandtes 
Beiden, Wahrgeiden, Worgeiden, Pind. pdaya 
Koorida, Ol. 8, 48; vgl. Acsch. Ag. 148; edoy- 
uov ydayn vaupdenıs Kur. 1. A. 259; pdeus 
Abyunrioen ulyıasov #0 Her. 3, 10, 4,79; 
def. eine außerordentliche über⸗ od. widernaturliche Er⸗ 
ſchelnung, ein Ungebeuer, dab. geisua Taupon, 
to Bong, ein Ungeheuer von Stier, ein unge 
— Stier, Soph, Trach. 807. 834. 
YJarpare-Aoyta, von @rfcheinungen ſprechen. Schal. 
Luc. Icarım, 1, 
Adn ar, gefenkifc, 5 

in at. garen, elne größere Mrt ven wil ⸗ 
den Tauben, hie große Holztaube, Kingeltaube; Ar. 
Av. 308 Pax 089; Plat Theset. 199 b; bie Meinere 


Dieb yet 
wilde Tauben töbtend; Zeus I. 15, 
DIR, Ariet. H. A, 9, 36 == Bolgem; del. gaße- 


wa. 
4, ter Taubentödter, cine Ballen 
a AH AD, 18, 18, 6 fe ins Ber 
darade, zent. =: gatdoc, oTe yetsscs, Uneude 








, Alez, Mynd. bei Ath. IX, ben 


Schol. Soph. Ai. 706. 
% Gage, Rebe, Berädt, 
urnotiger, bes Serũcht von 
Pisd. y9g& Palapıy zat- 
, u. öfter; wie Her., 3 gets 
ht von 7,38, 94; 
xati pdtıw 2, 102; auch Eye Tuwa Wars Arie 
"Eplaros 9, 84; ar. Hel. 251; soldezerog 
Assch. Eum. 358; gdtey gpgew, ein Serũcht wı: 
breiten, Ag. 9, wie Soph. EI. 56 Ai. 813; vedyysl- 
Teg Aesch. Ch. 725; Pdtey xAusey Soph. Ai. 857, 
0. R. 715 Ai. 954; pdtsg Joreras Ant. 696, 
vgl. Ai. 173. 186; aud die Spree felbk, "Adler 
inlotauaı gdtey Aesch. Ag. 1227; vgl. gazır 
hagstar elnelv Soph. Phil. 1034; — Nachrede, Ruf, 
dadar) Od. 6, 22, derür Papsin Aesch. Ag. 444. 
— Bom Dtalel, dno Isoparow Aesch. Ag. 1103; 
Soph. O. RB. aud dw’ olurör Ydiss, 310; Kar. 
Phoen. 23. — Pind. P. 3, 112 Nöotepe xai Zap 
zundöv’, dvdgünwy pdrıs, die von den Menidca 
gerũhmi erben; u fo — 690, dieze 
na yätıy Aggaorov dküußänzor üvdga 
selv, die So Tel, von ber geſprochen Biete Bi 
7, bor. parıfıs, w. m. ſ. = güt⸗c. 
an ber Krippe mäften, Oenom. 5. Euseb. 
7, 1) die Krippe, ein ausgehöhlter, Yölz 
zerner Trog mit Fächern, worin den Pferden und dem 
Nindvieh das Butter vorgefegt wird; Inmous drizaäl’ 
ini gdeup 1. 5, 271; Innous ur zaridngar 
ern 29° inmeln 10,568, u. öfter; pays Zurös 
xelas Pind. Ol. 18, 82; Eur. Hipp. 1240 u. 
öfter; Ar. Nubb. 18; gös Tue parıny tous Ta- 
movg otijocc Plat. Phaedr. 247 e. — Eine andere 
Borm war nd9vn, die auf metdouas, Rasacyas 
führt. — 2) wegen der Wehnlichkeit die Bücher u. Ber: 
tiefungen einer getäfelten Decke. lacunaris, D. Sic. 1,66. 
Yarvife, ander Krippe, im Stelle halten, im Gtalle 
füttern, Inog gatveldusvog Hel. 7, 39. 
$arvöa, 1) aushöhlen, ausgraben, wie einen Treg, 
vertiefen. — 2) mit Bädern ob. geläfelter Arbeit wers 


fehen, S 

ya: 36, 1) eine ausgelegtt, getäfelte Dede; 
Pol. 10, 97, 10; Callixen. bei Ath. v, 196 c. — 
2) die Bahndöhlen, die Vertiefungen, in benen die Zähee 
Ägen. — 3) eine Art Schießſchatrten der Schiffe, Mo- 
schio bei Ath. v, 208 b. 

YHarvoparucbs, ausgelegt, getäfelt, in Belder, Bär 
er getheilt, ereyn Plut. Lyc. 16, öfter. 

Yarvurde, adj. ver. von yatsca, — Borigem, 


Sp. 
Yards, adj. verb. von gmuh, gefagt, zu fagen, ame 
sufpeedien, was man fagen darf, membar; jew. mit 
os gezd;, unauöfpreihlich, unfäglih; Hes. 
Sc. 230; Pind. OL 6, 37; nase; L 6, 37; Ar. 


Parse 


1712 (vgl. gazsıc), — Auch — nambaft, bes 
t, Hes. O. 3. 
ırös, vom ungebr. BAR, BENR, nigvor, 
tet, tobt, Hesych., f. die compp. 
7 fe vᷣoei a; darpı-äpxns, d, |. yga- 
&rra, 7), att. flatt pdeca, Ar. u. A. 
arr-Aäyns, 6, das Schuppenthier, Ael. H. A. 16, 6. 
arrlov, 6, dim. von pdrze, Täuben; auch als 
meichelwort gebraudt, Ar. Plut. 1011; Ephipp- 
Ath. vı1, 359 b, mit falfhem Accent parzsov. 
>arros, d, bildet Luc. Soloec. 7 al masc. zu 
700, um 76gs018g05 zu tabeln. 
base or. geile, gie, yaya, vöften, bra⸗ 
‚ VLL. Davon gadsıys. 
bavA-eml-bauXos, ſchlecht über ſchlecht, d. i. fehr, 
13 ſchlecht, im superl. Demodoc. 3 (x1, 238). 
JavAile, Etwas ſchlecht finden, für ſchlecht Halten, 
ing fhägen, Plat. Legg. Il, 667 a; = yiysr, 
:n. Mem. 4, 4, 14. 
Qatkıos, gyavaos; — Yavila dinde, eine 
oße, dickfleiſchige Dlivenart, olea regia, Theophr.; 
leiphr. 1, 21; una gadisa, große od. ſchlechte 
epfel, Theophr. al. Teleclid. bei Ath. 111, 82 b. 
sAıepa, 16, — Yolgem, LXX. 
wisse, o, Geringfhägung, Verachtung, Sp. 
vAlorpa, n, Berädterinn, Spötterinn, LXX, 
$auAö-Bros, füleht lebend, Schol. Ar. Ran. 425. 
YavAo-nöAaf, axos, 6, Echmeichler ſchlechtet Men» 
hen, Nioet, 
—— oo», ſchlecht geſinnt, Schol. Ar. Nubb, 
825. 
Garkop-snuöves, auf ſchlechte, böfe Art ſprechend, 
Poll. 8, 81. 
$aöAos, auch zweiet Enden, Eur. Hipp. 435 u. 
Thuc. 6, 21, ſchlecht, fhlimm, böfe; dasuor 
Theogn. 163; Her. 1, 126, der fonft immer die ion. 
Torm gpAeügos hat; moralifch ſchlecht, ſchändlich, bef. 
vom Krieger = feig, Eur. I. T. 305 u. öfter; häß- 
lid, Ar. Fecl. 617; Egſt von amovdazog, Isocr. 1, 
1; vgl. Xen. Cyr. 2, 2, 24; u. von dyados, Plat. 
Prot. 3270; xai uoxſSnooc Gorg. 486 b; mit einem 
ace. ter nähern Vehimmung, ol yadkos T& ypdu- 
nata Phaedr. 242; u. c. inf., Prot. 336 6; Gsſt 
00@ös, Conv. 174 u. Eur, Phoen. 496; Ggſo Euvs- 
zötsgos, Thuc. 3, 37, dgl. 83. — uUebh. was nicht 
fo iR, wieesfein fol; zefysoua Thuc. 4, 115, vgl. 4, 
9; aroar⸗c, geringes Heer, 6, 21; Yaddmg Eyovra 
za elomudva, was nicht überzeugt, Isocr. 4, 6; xas 
Gysvriis aduy Dem. 26, 22; 1& nAslore Tg yü- 
gas yavka za) @ysvyi). Plut. Sol. 22; apa gad- 
‚ov norlades, gering ſchaͤden, verachten, D. Hal. 
rhet. 4, 2; gaddoy nodyum Xen. An. 6, 4, 12. 
— Häufig aber ohne bef. Tadel; beſ. od Yuüdor, 
non mediocris, dgl. Plat. Theaet. 151 e; einfach, 
— wenig Umſtände erfordernd, — ww 
gakı za neöyespa Theaet. 147 a; To Lrjenum 
od yadkor, — Bꝛin ovtoc Rep. II, — 
Gſti xalenoc, vii, 527 d; dab. auch wohlfeil, im 
Goid zum Koftbaren, Ausgefuhten, Sp.; gPeulas 
iger, gleihgültig ertragen, ohne viel Aufpebens da⸗ 
von ju maden, Eur. I. A. 850; Ar. Av. 961; gav- 
Aus nadeisev, ſchlicht, einfach erziehen, Xen. oec. 
13, 4; änoxzgivaodas, Plat. Theaet. 147 c. — 
Auh=litännig, die Dinge zu leicht nehmend; gad- 
ler Oyfy von navo axgsßäs Thuc. 6,18; Paulus 


Peryos 1259 
Ex vats Aesch. Pers. 512, (dicht; gasddsaie 
zei 6Gota vıbtt Ar. Nubb. 768; gaulos anodı- 
desaxsev, leicht entflichen, Ach. 2205 Th. 711. — 
Del. gAcdgos, Yadpos, aöpog, paulus, faul, flau. 

$HavAörns, nros, 7, Geringfügigleit; — Schlicht- 
heit, @infahheit, Xen. Hell. 4, 1, 30; — ſchlechte, 
gemeine, einfache Befchaffenheit, Wohlfeilpeit, Xen. 
Cyr. 2, 4, 5. 5, 2, 16; Goſt des Geſuchten, Ums 
fändlihen, Kofbaren, Plat. Legg. v, 745 d; n du 
gYavicıns, meine geringe Beurtheilungsfraft, Hipp. 
mai. 286d, wie Xen. Mem. 4, 2, 39; od dıa gev- 
Adımıa ouy olos za Four Liv, wegen Dürftigleit 
Isoer. 4, 146, 

JavA-oupyös, or, ſchlechte geringe Arbeit machend, 
ſchlechter Arbeiter, Schol. Soph. Phil. 31. , 

Yadpos, feltnere Nebenform von gadlos. Bol. 
Agavgos. 

Javor-Bolle, Licht, Strahlen werfen, leuchten, 
Nicet. 

veri- 1, Tichtiger Gavalupßporos, w. m. ſ. 
Haryk, #yY0S, 7, Brandblafe, Blafe vom Vers 

brennen, übh. jede Biaſe, Blatter auf der Haut, Sp. 

Ya: ), pasalußgoros, Pind. Ol. 7, 39, 
Selpov. 


dates, 7, 1) Schein, Licht, Glanz. — 2) = pd- 
05, Erſcheinung, Sp. — 3) ein duch Lichier, duch 
Badeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX. 

dere, = Paiw, VLL. 2 
vorrApos, d, Beiwort bes Bachus, vom Leuch- 
ten der Badel bei feinen Orgien, Lycophr. 

2 syyos, 3 = gaüoyyt, Poll. 7, 110. 

te, — pie (y&Fw), yalyo, leuäten, feinen, 
VLL. 

Hark, Yupßds, 7, eine wilde Taubenatt; Lycophr. 
580; tleiner ald gdaaa, Aesch. frg. 192. 232; dgl. 
Arist. bei Ath. IX, 394. 

$&o, urfpr. Stammwort von palvo, 1) intranf., 
leuchten, glängen, jenen, gas dE ypvadsgovos 
’Hüs, Od. 14, 502, def. von der Sonne, dem Monde 
und den Sternen; Hom. hat auch noch fut. nepnoo- 
ka, = gYarıjoouas, Tooly nepressus ölcdgos 
. 17, 155. — 2) tranf., erfcheinen laffen, erleuchten, 
erhellen, dah. deutlich, auch befannt, berühmt machen. 
— 88 if auch das Stammmort von gYrue, durch 
Worte deutlich od. befannt machen. 

SAD, töbten, f. unter DENN. 

nur im praes, u. impf. gebräuchliche poet. 
Stammform von goßdouas, fliehen, flüchten; Hom. 
bef. in der 11.; Ggſt von denxesw 8, 107; ueror 
Zunedor, add äpdßovto 5,527, u. öfter; vor@inem, 

6 Tovo, 11,121; auch mit dem acc., Einen flichen, 
meiden, 5, 232. 

$eyyalos, leuchtend, Sp., im. ‘ 

geyyirns, 6, der Leuchtfiein, das zu Fenſterſchei⸗ 
ben ebräuglige Marienglas, Schol. Lycophr. 98. 

Bode, Licht werfen, leuchten, Maneth. 4, 264. 
(o-BöKos, Licht werfend, leuchtend, Sp. 
yyos, To, Licht, Glanz, Schein; zuerft Hom. h. 
Cer. 279; Pind. xasapov gelen P. 9, 905 
Sonnenlit, Tageslicht, Ines dd YEyyos hMov xar- 
499110 Aesch. Pers. 369; dah. dexdrp os plyye 
190 Apsızöum» Froug Ag. 490; viatov de piy- 
yos Asbacovaay deAlov Soph. Ant. 802; EI. 373 
Trach. 603; Eur. oft; auch Xen. Conv. 1, 9 Cyn. 
5, 4; vvxtso⸗yà n Plat. Rep. Vi, 508c; ef. 
aber Mondlicht (dah. — Neugriehen Yeyyapsor 





1260 


der Mond); auch wegös Aesch. Eum. 983; Aauma- 
dav 976, wie Aauntzngew D. Hal. 5,42; auch ohne 
folgen Sufag, Plut. Cam. 25 Al. 31. — Auch wie 
paos übertr,, Ruhm, Alaxıdäy tmævyſc Pind.N. 
3, 64; 9. wovade "Oumpos Antp. Sid. 68 (vıL, 6); 
ndtons plyyea Agath. 82 (vr, 614), u. öfter in 
ber Änth.; — erfreulicher Anblid, 24 yap yuraıxi 
Toutou peyyos Hdsov donxsiv Aesch. Ag. 588; 


eingeln bei Sp. 

rm, wie pdw, geive, 1) intranf., ſcheinen, 
leuten, glänzen, Ap. Rh. 4, 1714. — 2) tranf., er⸗ 
leuten, exhellen, Sp.; pafl., @Aoyl, Ar. Ran. 344. 

8, leuchtend, glänzend, bel, Sp, 
, f. 1. zum Bolgen, VLL. 

‚rdee, fparfam fein, VLL, 

‚rog, eigtl. der Gerflengraupen, der Les 
bensmittel ſchonend, dah. übh. fparfam, karg, Phryn. 
in B. A. 69. 

Jubaoyös, 6, das Sparen, die Sparfamteit, Li- 
ban. 

dᷣeidopa:, ion. ſtatt peldouas, vgl. Vald. Her. 
8, 10. 

4aßiruoy, 16, = gaditor. 

Hadirns, d, ein Mitglied ber Speiſegefellſchaft 
gpeıditov, Ath. IV, 140 ff. 

erıov, TO, auch Yeditsor, gew. im plur. ger 
Itrva, bei den Lacebämoniern von Staats wegen ane 
geordnete, Öffentliche Mahlzeiten, avaartıa, an denen 
alle Bürger Tell nahmen, und bei denen ſich alle 
denfelben Gefegen der Sparfamleit (peldouas) untere 
warfen; auch ber öffentliche Ort, wo die pasditın ges 
halten wurden; Arist. rhet. 3, 10 nennt Jemand 7& 
zanınıla 1a 'Artıza pesditie, wo Belle dit 
aufgenommeh hat. &. auch gpudszsor. 

——* füt. pelsouaı, fpäter auch pesdijao- 
uas, ep. negedrjsonas, aor. ep. negsdöunv, REge- 
diodaı, nepsdolunv, aber II. 24, 236 auch aor. I. 
gelsaro, — fhonen, verſchonen; mit dem gen. 
fanov, dev, u.bgl., I. 5, 202. 15, 215. 21, 101. 
24, 158 Od. 9, 277. 22, 54; od pelsato yapaiv 
vevpäs Pind. I. 5, 33; xsdsöson N. 9, 20; Zyel- 
oato tevog Aesch. Spt. 394; un geloy Blov Soph. 
Phil. 739, u. öfter, wie Eur. u. Ar.; gsidso zo» 
veov, undE vauuayinv nosto Her. 8, 68, 1; — 
bef. vom Vermögen, fparen, fparfam fein; fpärlich, 
felten reichen; Il. 24, 236; ofzov Hes. O. 606, vgl. 
371; ol yenpyodytss za) perdöusvos Dem. 24, 
172; vgl. noch Ysstouivp Bikuuars Idelv Agath. 
4 (V, 210); Pesdousvoss äunacı vadeıy Strat.16 
(zı1, 71); pasdouivo xelhsı gileiv Agath. 11 (v, 
269); gesdousvn ögun Ep. ad. 301 (Plan. 140). 
— Dah. ſich enthalten, vermeiden, ſich entziehen, 
tod xıydüvov, Tod Mysırv, Xen. Cyr. 4, 6, 19. 5, 
5, 18; — aud c. inf., ablaffen, unterlaffen, Eur. 
Or. 393; dp’ edlaßndein dv xai pelsarto un Tu 
Jodans ı@v tugarvsxöv Plat. Rep. IX, 574 b; 

n peldov dıdaazsıy Xen. Cyr. 1, 6, 35; u. öfter 
in der Anth., geldso xönteıw, altıjaas, Zonas 5 
Philodem, 10 (Ix, 312. v, 121); aludkas Strat. 83 
(zı, 221). 

yadös, ſparſam, Targ, auch gedds; Callim. frg. 
460; Eust, 

$eBiAos, fom. dim. von pesdös, wie wixxödog 
von axxös, E. M. 

Heads, ods, 7, Schonung; vexier I. 7, 409; 
Sparfamkeit, Kargkeit; yonuara dapdantove 


deyyu 


derös 


intoßeov, odd? Ins garden Od. 14, 92. 16, 315; 
Hes. O. 371; Blov A. P. p. 48; pada zes Iyd- 
vero Thuc. 7, 81; Sp., pada two; Eyser, we 
&ioyas — Yeldesdes, D. Hal. 8, 79. 11, 55. 
$aßalf, H, = yeıdö; I. 22, 244; Solon frg. 
5, 48; Phani, 1 (xı1, 31). 
%, = Vorigem; Ar. Nubb. 825 Kor. 
750; auch Plat. Rep. IX, 572 c; vgl. B. A. p.115, 
iwie Arist, Stob. Floril. 1, 18, als ein Bebler gar 
ävsksvdspla gerechnet u. ertl. a9 je ddanarm 
ylvorıas övy yonudtor sk; vo dor. 
+edwXds, bei den Att. auch zweier Enbgn, wie Lys 
1, 7, — ſchonend, fparfam, datg; yAdsca, wert 
targ, Hes. O. 722; Ar. Nubb. 420 Plut. 237; Piat. 
Rep. vırı, 554 a u. öfter; yonudten 548 e; ze 
socuutvos änadsvins xal yedwlör 559 d. 
, wvog, oh — gYerdaköc, 1) fparfem. — 
3) ein Delgefäß mit engem Halfe, das mur wenig aus 
laufen läßt, Poll. 10, 179. — &. nom. propr. 
, = yada, vi. O3 
, 7, gebrannter Weinftein, WBeinkeinfalg, fae- 
cula, faex vini, Sp. 
Hs, 





nid u. peidds 2. 


ſ. 

—** eine unbelannte Steinart, aus 
ber Bildſaulen gemacht wurden, auch Tas un 
geaacytac geſchtieben; wahrſcheinlich eine fehr poroͤſe 
Steinart, wie Bimeſtein, wenigſtens nennt ihn Har- 
pocr. A905 xzısonoudns; nach Hesych. hatte er feis 
nen Namen von ber attifchen Verggegenb Paidsis, 
a rngte] dere färist Beer 1 

wosa] Arıa ſchreibt Beller Is. 8, 42, 
wo vulg. ge xuola ärca ficht, e& fell «ha 
gerrta heißen, was Harpocr. aus bdiefer Stelle es 
Isaeus cititt. a era ah 

$&AAspa, B. A. 315, 10, 74 nesgudn 
Bora ywola, foll perl od. weidda heißen. 

6, fleiniges Land, fleiniges Erdreich; Schol. 
ju Plat. Critia. 560 d fagt peidsus, Tönos Fänge 
moods xal mergWdns, ovveoyhs BE (Ruhnt. än- 
dert dusspyrs); oft bei Sp., wie Alciphr. 3, 21. 70. 

sd Ned, wie Kork obenauf ſchwimmen, Hesych. 
Adv, @voc, 6, = Yeisus, Lob. Phryn. 167. 
ivas, 6, 1) torlartig, leicht wie Kort. — 2) eime 
Art von Waſſervogel, Opp. Ixeut. 8, 23. 
0X vos, von Kort gemacht, Luc. V. H. 2, 4. 
$aAloy, 16, gew. im plur, = gellsis; Xen. 
Cyn. 4, 18; Tim. lex. Plat. gsAAla, zepla Aenzo- 
yeıa. 


gas, dos, 7, y7, ſteiniges Land oder Erdreich 


Poll. 1, 227. : 
ira, 70, = Borigem, 
, N, eine Cichenart, die Korleiche, fol 
arkadifch fein, borish &pfe, Theophr. 
YHaAAs-roUs, our, gen. Aodoc, korlfüßig, Luc. V. 


B. 2, 4. 

HöAds, 6, 1) die Korleiche, beſ. bie Rinde derſel⸗ 
ben, der Kork, zuerft bei Pind., geidög Gc P. 2, 80; 
gelkoi do Ös Ayovas dixtvoy Aesch. Ch. 499; 
Plat, Polit, 288 e. — 2) macebon, flatt Al9os, ber 
Stein, auch Yeids, Hlla, pilde, u. vhne Afpiretion 
nie, nie. — Ügl. Geläsüs, yellfor, pellizss. 


* ss, Torlaı ähnlich, 

ins, — a — 
„16, dim. von gelövns, N. w. 
Tr 








- Öbvayııa 


vaypa, z6, = gerdzsoua, wie von perdaem 
aebilbet, Phot. 

Jen, 1, falſches Haar, Perüde) Luc. Alex. 89 
u. a, Sp.; f. VLL.; entweder zum Stamme gp6raf 
aehörig, alfo eigtl. eine Täuſchung bedeutend, oder von 
7unveen nur mundartlich verſchieden. 

4, = geanıauög (?). 
, 1) betrügen, täufchen, hintergehen; Tovd, 
Ar. Pax 1053 u. öfter; u. pass, Ran. 919; neps 
vaxıxöv ta Dem. 2, 7; nagaxgodcsodm xal 
gYarazıziv duäs 32, 81, u. öfter, u. Sp., wie Luc. 
u. Plut. — 2) erfügen, faͤlſchlich vorgeben, verfälfchen, 
Tl; Ar. Ach. 90; T6g d Taüra psraxlaas Dem. 


-19, 66. 


ueöe, betrügerifch, täufchend, E. M. 
vorn, 16, ein Betrug, eine Täufchung, Sp. 
, 6, der Betrug, die Täufhung; Ar. 
Equ. 681; Din. 1, 92; Dem. 24, 194; Bolgde, 
—8 = plvat, Sp. 
, = 9evaxızds, Poll. 4, 51 im 


adv. 
ee 6, 7, betrügerifher Wahrtſager, 
ice! 

+ivak, äxos, d, Betrüger, Täufer, Lügner; Ar. 
Ran. 907 Ach. 89 nennt einen perfifchen Vogel fo, 
ſtait Yolvsf, etwa Spaßvogel. 

8 6, = gpayöäng, zw. 

SEND, tödten, ungebt. Stammform, wovon gö - 
vos und einige Zufammenfegungen des adj. verb. pa- 
zös, wie ’Apeiparos, uvänpuros, ddurijparos. — 
Dazu gehört der epiſche aor. Lasgrox, id) töblete, oft 
Bei Hom., mit u. ohne Yugment; regnäusr N. 6, 
180; das part. nepvorza hat Belfer I. 16, 827, 
bei Wolf nepvorta (17, 539 xatanspror). @in 
praes. nöpvew haben erſt fhätere Dichter, wie Opp. 
Hal. 2, 138. — Perf. nsgaues, von weldem Hom. 
atgaras, N. 17, 889, nögavıas, I. 5, 531. 15, 
563 (f. auch Yalvo), u. den inf. sepdoses btaucht. 
— Fut. nepreouas, neprioeas, 11. 13, 829 Od. 
22, 217. 

Hep· avd⸗js, ds, Blumen tragend, bringend, dag 
Mel. 110 (1x, 383). 

$lp-aoıs, dos, fihilbtragend; H.h. 7, 2; adyas 
Aesch. Pers. 236; xuvayol Ag. 878; Alas Ep. ad. 
389 (vı1, 152). 

Hep-auyfis, Es, Licht bringend, leuchtend; Noan. 
D. 38, 81 u. öfter, u. a. Sp.; Suid. erll. zarddau- 


zoo. 
ae z&, zw. 2. flatt Yopßd, w. m. f. 
I, weibden, hüten, füttern, ernähren; zuevd, 
H. h. 80, 2; Tovög, womit, del Ed Borayns äns- 
@ögpßes Bods H. h. Merc. 105; übh. wie aüLm, er= 
halten, Hes. O. 879; Aydeue Ypoßss Pind. Ol. 2, 
73; Bor Eur. Hipp. 75; pass. ſich weiden, fih näh⸗ 
ten, tevög, mit &twas, ‘H.h. 30, 4; effen, verzehren, 
Hippoer.; rapfto dat9? dp hr dpapBduns Soph. 
Phil. 945; u’ Ipeoßs cös #ouos Eur. Or. 867; 
übertr,, »dov p6oßscH+«s, feinen Sinn näßten, Pind. 
P. 5, 103; gepßöueror xAeıwordeny aeplay Eur. 
Med. 827; übp. leben, fein, Ap. Rh. 4, 1016; vdor 
nonötatov, haben, Opp. Hal. 2, 648. 
Sepeauyis, ds, yoct. ſtatt Yepauyıis, zeigevos 
alyins Ep. ad. 339 (IX, 634). 
pvs, v, Trauben tragend, Nonn. D. 19, 
58. 


depchnyvon, Bürgfeaft dringend, bürgend, Bürg- 


Gepstpeso 1261 


ſchaft leiſtend, im Stande feiend Bürgfchaft zu leiſten, 
vermögend zu bezahlen, übp. zunerläffig, ficher, hin⸗ 
reichend, ausreichend; c. inf., auzös Ev ad Depby- 
yuös alu dövanıy Togavıny napaayeiv Her. 5, 
80; As gsi 05 dıansbons Tas vias 8, 49, 
1, geeignet die Schiffe gu bergen; T6s Zoolzov nu 
Aüv xAsldpmy Audivrar npoctazeiv yepkyyvog 
Aesch. Spt. 398, vgl. 452. 779 Eum. 87; 16 yig 
zeisisıg, Or Ha Yegsyyvos Soph. El. 980; zag06 
1% dewa insıdiinsg —— 
vn Thuc. 8, 68. 
; dee have, 65, Milch bringend, gebend, Orph. 
ith. 216. 

Hepl-Sawvon, ein Mahl, einen Schmaus bringend, 
gebend, Nonn. 

Hapl-Luyos, das Joch tragend, ins Joch gefpannt, 
Ibyc. 2 Tnraog. 

epl-Twos, Leben dringend, gebend, Nonn. D. 
12, 6. 

, Unglüd, Anſtrengung tragend, ers 

duldend, Pol. 8, 71, 10. 79, 5; Suid. erfl. zagre- 


—R 
Jepk-xapwos, Frucht tragend, bringen; 97) Phi- 
lipp. 85 (ix, 778); ad2af Orph.; andguate Plut. 
de am. prol. 8. 

$epep-peAlns, d, poet. ſtatt pegausälas, der Speer» 
träger, Mimn. 11, 4. 

vücos, Sieg bringend, bavontragend, fiegreich. 

Als nom. pr. 
bepl-owos, das Haus mit ſich tragend, führend; 

von den Scyihen gefagt Her. 4, 46; von der Schnede 
Hes. O. 573; vgl. Ath. 11, 63 a; auch von ber 
Schildkröte. — Bgl. p6posxos. 

18, 505, die — Staat — er⸗ 
haltend, züyn Pind. frg. 14. ©. Yeginzaiss. 

Aa 9 Geduld in der — im Unge⸗ 
mad, Appian. fe 8. 

en Arbeit, Mühe, Unglüd ertragend, brin⸗ 
gend, dunskaxtas Pind. P. 2, 30. 

, = Bolgbm, Maxim. xatapy. 609. 
od. pegentägvf, wyos, Blügel tra⸗ 
gend, gefiebert, diozos Opp. Hal. 2, 482. 
vos, 6, 7, post. flatt Yepdmodss, 
Opp. Hal. 1, 197. 
vöre, ic, = Yegardis, H. h. 30, 14 f. 
2. für sdarsng. 

Bios, Reben, Lebensunterhalt tragend, her⸗ 
vorbringend, Nahrung gebend; yal« H.h. Apoll. 341; 
Hes. Th. 693; od$ap dgodens h. Cer. 450; Agov- 
e= H. h. 80, 9; "Agm Eimpedocl. 27, das Element 
der @rde; Anurjeng Äntiphan. Arg. fig. 1; sp. D, 
Yöhdsg Pallad. ep. (IX, 558), mugsös TEyuns P&- 
e6aßsos Iulian. 23 (Plan. 87). 

owovdos, Tranlopfer bringend, als N. pr. 
Nonn. 18, 818. tee — 

ec, ſchiſdtragend, Hes. Sc. 13. 
, poet. ſtatt gepimoros, Weld. 
. 185, 5. — 
Weintrauben tragend, bringend; 
4sövvoog Mel. 110 (1X, 363); Macho bei Ath. III, 
112 b. 
Jepl-oraxus, v, Achten tragend, Io. Gaz. 
), post. flatt roopenfazegos od. Pig- 


zap0g (?). 
auf einer Trage herumttagen, Plut. 
Marcell. 8 im pass. 


Syllog. 


1262 


$epfrpros, 6, Beiwort des Zeus, das lat. feretrius, 
D. Hal. 2, 34 u. a. Sp. 

$Hperpov, To, Trage, Bahre, Sänfte, Pol. 8, 31, 
4, f. piorgor. a 

$lpıoros, wie — der tapferſte, vorzũglich⸗ 
Re, beſte; Hom., ärdoc Yfgsotor 11. 9, 116, fonk 
bef. in der Anrede pegsaze, 6, 123. 15, 247 u. Hr 
ter; Aesch. Spt. 39; Soph. O.R. 1149; sp. D., wie 
Ep. ad. 191 (App. 164); felten in Proſa, wie Plat. 
Phaedr. 238 d. 

Hlppa, zo, das Getragene, bef. die Leibesfruct, 
Aesch. Ag. 118 Suppl. 672. 

$lppwov, 76, = gploviov, Ael. N. A. 17, 18, 

d. 


seprh, 7, das Zugebradhte, Mitgebrachte der Ehes 
frau, die Mitgift, Ausftattung; Eur. I. A. 47 u. öfe 
ter; Her. 1, 93; Bolgbe, Pol. öfter; Plut. Sol. 20; 
— Ispanorzis psgrn, die jur Bedienung mitge⸗ 
brachten Sflaven, Aesch. Suppl. 957; noAduov, was 
ber Krieg einbringt, Kriegsbeute, Eur. Ion 298; vgl. 
Plut. Sol. 20. 

Heprie, ausftatten, ausfleuern, LXX. 

$lpvuov ob. Yagrler, T6, ber Bifchlorb, Alciphr. 
1, 9, f. pfgwor u. vgl. gopuös. 

2 Mitgift ubrtagenb, ausgefattet, Sp. 

$Hpve, = How, m. 

fp-owxos, — @Yspoıxos, VLL., wo es auch ein 
vierfüßiges Tpier, dem Wiefel (y«27) ähnlich bedeutet, 
das fih am ben Wurzeln der Eichen aufhält und Ei⸗ 
cheln frißt 

——e— Slüdk bringend, Orph. H. 63, 12. 

Waffen tragend, Maxim. 
ſeltenere Nebenfotm von 9400, Hesych. 
Bel. dspralo. 

$lpraros, wie pEpiazog, der Rärkfle, tapferfe, vor⸗ 
rũgi ichſte, beRe; Hom. öfters, auch mit dem dat., wor⸗ 
an, 1. B. of yepaiv te Binpl ze Ylotaro Yaar 
Od. 12, 248; nepl d’ Bir Ayadv gplptards 
dsoı N. 7,289; dA8o Pind, N. 10, 13; ds plore- 
zov ärdgi zuyilv Ol. 7, 286. 

Hlprapor, eigtl. zuträgliger, meAd pöpzegerv date, 
e. inf., Od. 12, 109; uͤbh. als oompar. zu dyasdg 
betrachtet, färker, tapferer, vortrefflider, aud dem 
Range nach vornehmer, mächtiger; oft bei Hom., c. 
dat., U. s8, 431 Od. 6, 6, u. c. inf., Od. 5, 170; 
Yigtsgov margös yovov Pind. I. 7, 33; Aesch. 
Prom. 770; sls z6 göptegor Tide 6 uälkor 
Eur. Hel. 352. 

—* = pfetarog, Pind. frg. 92, 2. 

, poet. adj. verb. von PL, getragen, er⸗ 
tragen, zu fragen, erträglih, Eur. dovässas tac od 
gYagräs, Hec. 159. 

$prpov, iſcion ſtatt pigstgor; D.18, 136; Luc. 
Dea Syr. 52. — 

+lpw, nur im praes. u. impf. act. U. pass. vor⸗ 
Tommend, wozu noch der foncopirte Imperativ gaors 
1. 9, 171 gehört; conj. @fpges Od. 19, 111, wo 
früher @6onas ali von bonus angenommen wurde; 
Iterativform gSocaxs, YEgeczor, Od. 9, 429. 10, 
108; adj. verb. gegrds, f. oben; dazu werben tem- 
pora gebildet — a) von OIR, fut. oloa, med. olao- 
uas, imperat. olse, Od. 22, 106. 480, auch Ar. 
Ach. 1064 Ran. 483, ber bie Endg bes aor. I. mit 
dem charalteriſtiſchen @ des nor. 1. verbindet, wie and 
der inf. olsduev, Od. 3,429, olcsusvas, 1.3, 120, 
olaeıy, Pind. P. 4, 102, Präfensbedeutung hat uber 


Ospotpioc 


‚Soph.O. R. 1094; fixe 


dipw 


abriſtiſch zu nebmen if; Gpätere bilden baruach fat. 
pass. oloIrcouaı (olsoues ift paſſiviſch Eur. Or. 
440 Xen. Oec. 18, 6); perf. pass. zzgoolazas, Luc. 
parasit, 2; er verb. olatös, olat£os; Her. bat 
auch dysons, für avolomı, u. ärgazog, 1, 157. 6, 
66. — b) von BETKR od. ENETKR u. ENBKR 
aor. I. Yveyxa, bef. im Judicativ u. in den Berfenen 
des Imperativs, welche & haben, u. aor. II. Hrsyzer, 
bef. inf. u. partic.; ion. u. ep. lautet ber aor. L 
Tvsıza u. ohne Augment Zvesze, von bem Hom. 
auch conj. Evsixw u.int. Zveixas hat, u. der aor. IL 
Aivsıxov, von dem fi) bei Hom. ber inf. dvssxäner, 
N. 19, 194, u. der opt. Evaixos, 18, 147 findet, wie 
auch aor. I. med. ijyelxcvto, 11.9, 127; perf. dri- 
voxa, perf. pass. öyrivaypco, fut. pass. IveyIjaeuas, 
aor. pass. nᷣyixſn, ion. ijyslyſnv; Hes. Sc. 440 bat 
fogar ein praes. med. ovveveixstas, wenn bie Resart 
richtig iſt; — tragen, fero (bahren, fahren); punächſt 
— 1) eine Laft tragen, bebem, auf fih nehmen, von 
lebloſen Dingen, Yyor ur ua, pbgor d' surwe- 
ga olvov Od. 4, 622, vgl. I. 5, 484 (f. unter b); 
ni dn xaunüie Töfa plosis; io trägk du ben 
Bogen hin, Od. 21, 363; 390: caridwr gegs Ad- 
av dslgus 11. 12, 453; od dio y’ Aydges plge- 
ev to Aldor 5, 803; Tis To Insıta ustosye 
yn Ydos olaeı, wer wird bir das Licht tragen, 
Bi 19, 24; &v taiiposas gigor uelsndia xa 
növ N. 18, 568; dv Ti ayasgoüueros oixade 
pon Plat. Legg. XI, 914 b; goptior Xen. Mem. 
8, 13, 6; Zul xsgaäijs te An. 4, 3,6; mit den Hin 
ben tragen, yageiv eutüc gps dilar zörır 
Soph. Ant, 425, vgl. El. 319 Trach. 520; gig 
in’ üuoss 561. — Als Zeichen auf dem Schilde 
tragen, Aecsch. 5 525. 541 u. öfter, äyrag yir- 
ews aluetrog @öosss Eur. Hipp. 316, td. i. haben; 
vgl. ddaay Suum gyipw» Phoen. 1528; yldscar 
xaxıjy Suppl. 972; odgxa nAöcav Aesch. Spt. 
604. — Zuſammenhang giebt oft ſowehl vie 
Borg berbeie, als die Bdtg wegtragen, bringen, — 
a)berbeibringen, darbringen, überbringen; awe- 
gr änova N. 24, 512; ni di yormata zol- 
& plow tade; Od. 13,303; , T6 08 Dainzss 
ivarzav, 8, 438; olasıs dpvs, x1jguxes pigor Kpre, 
2.3, 103. 245; teöysa« avärjaag olcw zpors "Ids- 
ov 7, 82; — im med. mit fi tragen, bringen, zw 
eigenem Gebrauch berbeißtingen, Her. 4, 67. 7, 50. 
— Xagıy tivi päpeıv, Einem eine Gunſt gewähren, 
einen Gefallen thun, ihm gu Willen fein, IL 5, 211. 
21, 458; xdgey Avdgssas gigovtss 11. 5, 874, u. 
öfter; vgl. Eur. L T. 14 Med. 508 Ion 1183; Plat. 
Tim. 21 0; eben fo Yon, Zmingu plosıw zıri, IL 
1, 572. 578. 14, 132 Od. 3, 164; daoi # odzin 
2p Huiv age pkpovasv 16, 375, vgl. 18,56, u. fonf; 
Tois Tjecoow X näg Tag sövolag Y£osr Aesch. 
Suppl. 484; äninga pigovta Tolg duels Tugirres 
— öynaw dorois 0.C. 
287; döga El. 852. — Auch veranlaffen, verur- 
ſachen, bewirlen, wo wir au bringen fagen Eine 
uen, Zelgsog pegsı moAloy nupstor dshoics Bpo- 
zoicsy 1i. 22, 31, wie es aud) Aesch. Ag. 5 ven 
den Geſtirnen beißt Toüs pfgovtas yeina za IE- 
eoc Pgerois, u. öfters Ivu Dong Ylpon, 1. 11, 2; 
woran fih Verbindungen reihen, wie (dcoa) uilsore 
pLoe xAdos üv$gumoss, Od. 1,283. 3, 204, Ayd- 
on ijde xaxov yfoes "Apyelossıw, I1. 8, 541. 18, 
828 u. fonf; deiun Yigws Yavaoisıy 5, 682; 


don 


Insorära, einen Krieg bringen, verurſachen, Od. 6, 
203, wie mölsuov gegeıv toi Hes. Sc. 750; 70- 
Afuovs üvenayylätoug pigovtes moAhois Pol. 4, 
16, 4; xigxos pdvor pEgeı dpvidecas Il. 17,757; 
Tousoos pövov zei Kiga pgss 2, 352. 3, 6 u. 
Bfter; Anqjuc, Aayc, zaxoına pepse toi, Ginem 
Unglüd bringen, bereiten, 11. 2, 304. 12, 332 Od. 
%, 273; fo Pind. u. Tragg.: peoss dögav Pind. P. 
1, 36 N. 3, 18; vixav 1.6, 21; xtodos P.8, 14; 
wocyuars Tuudv 4, 278; vixn» Soph. El. 84; 
Aãd ny 1031; Tl yap dv Iyiaxeıy 6 uiid Tod 
xoövov xtodos plg0s 1486; elayuynv Trach. 66; 
yuvassi xöauov 7) ayyi, Ylgsı Ai.286; alayurıv 
9f£gs+ Eur. Hec. 1241; awrngiav Troad. 748; zag- 
‚ae Heracl. 637; u. in Profa: zn yuyä göoss Öis- 
900» Plat. Phaed. 88 b; aloyusnw Conv. 184 e; 
xEgdos zal Qugröun Legg. Iv, 721 d; Bolgde; 
aud nAnytv Emi nanyi päoovtss, Pol. 2, 83, 6. 
— &o au von der Erde und von fruchttragenden 
Bäumen und Gewächſen, heruorbringen, tragen; 
gYEgsı Apovpe Yäapuaxa Od. 4, 229; Aumekos, 
ofrs g#povasv olvov 9, 110, vgl. 131; Hes. O. 
121. 565; @v8og Pind. N. 11, 41; ed y7 xax 
&d otdyuv gpiges Eur. Hec. 593; N y7) zegnör 
gp£gsı Her. 6, 139; öo« y7j gie Plat. Critia. 118 
e; doa ysupyla diduos x zige Lege. v, 748 
d; au drs goovsuwsitoug ävdgas olcos, Tim. 
24 c. — Aebnlich von Menfchen u. Thieren, uiene 
xoögoy Pepsi yaaılon, N. 6,58. Anders fagt Aesch. 
zexyov Tiveyg’ üno Laviw Bäpos Ch. 986. — 
Abfol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar fein, 7 
g:iges Her. 5, 82; a) AuneAos Pfgovaıy, wie au 
wir „die MWeinflöde tragen“, Xen. Oec. 20, 4. — 
Dah. eintragen, einbringen, Bortheil bringen; 
ayay 6 Tb nüv plowr, der Alles Iciftende oder ente 
ſcheidende Kampf, Her. 8, 100; zo dv julv Tod 
moifuov pbpovasy wi viles, bie Schiffe bringen und 
den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; el To vor 
HMval ye To veddoc pepes Soph. Phil. 109. — 
MoJov ob. äyyeklıy gigeıv Tel, Einem eine 
Nede, Nachricht, Botfchaft überbringen, melden, 
N. 10, 288. 15, 175. 202; dyyalıy matgds, vom 
Vater, Od. 1, 408; Adyor Pind. P. 8, 38; uösor 
Soph. O. C. 359, u. öfter, wie Eur.; aud beſtimm⸗ 
ter, Tosousde Abyous elsdra ploss näcı Odvo- 
ass Soph. Ai. 149; ds Adyaw Imiotoläs plons 
Trach. 493; io toacic ev» Ant, 768, wie Xen. 
Agesil. 8, 3; aud) ohne weitern Zufag für Ayydade, 
melden, deu sapi) Tüxeider Ex arpatod — 
Acsch. Spt. 40, vgl. Ag. 998. 1388; dvapsdun 
yap yon miuere Soph. O. R. 168; toüs dvey- 
xövtag Tag ooytaeıs, die fie euch überbrachten, 
Dem. 6, 28; auch Ysgsıv Tavi Tos amoAoysopods, 
die Gründe auseinanderfegen, Pol. 1, 32, 4; T& rza- 
ondelyuara 17, 13, 7. — Etwas Schuldiges dar« 
bringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, en trich⸗ 
ten; Aro⸗c N. 1, 13. 24, u. öfter; bef. pdgor 
gigsıv, Abgaben, Tribut entrichten: mposterrorteg 
üraluuara gpigeıw ag’ iuvrods olov Yöpovs 
Plat. Polit. 298 a; wos» g6oeev, Gold, Lohn ber 
jehlen, Xen. Cyr. 1, 8, 12; Thuc. 3, 17. 6, 24; 
Yögov 4, 57; Tuuiw göpew, eine Strafe zahlen, 
abbüßen. — YWijpor göpser, fein Stimmſteinchen, 
feine Stimme abgeben, Aesch. Eum. 644. 650; Pf- 
95 za9° qudy olseras Eur. Or. 440; hr w- 
yor xgößdnw, gavepüy gYägeıw Plat. Legg. VI, 


Olpw 1263 


766 b 767 d; bef. bei der Wahl zu einem Staates 
amte feine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte 
vorfählagen, erwählen, ernennen, Tavd, n gvan ivey- 
ze Tiva yopnydr, u. nachher 6 Zvaydsis, der Vor- 
gefchlagene, Dem. Lpt. 130, ie olcovel ui är 

'oonyov 7) aslupyov Hictıisope, 7) düv ı6 
—æe —— &0, vgl. Fi da nödıy 
Öcadtws dx Tovtew u nühm, öv dv Exaoteg 
"BovAnzes Plat. Legg. VI, 753 d, u. öfter, wie Bolgde. — 
b)davons, wegtragen, wegſchaffen; oft bei Hom.; dx 
zvog, I. 14, 429. 17, 718 u. ſonſt; Moc p6goser 
ivapndkacas Aeddas, die Winde mögen das Wort aufs 
raffend von Binnen tragen, Od. 8, 409, vgl. 565. — 
Bel. als Beute, Raub davontragen, wegteißen, weg⸗ 
vaffen, ods un Koss EBav Sasdsoso göpov- 
cas 1. 2, 302, dgl. 18, 199; YpEoss dä Te xgurl 
ixderw pöra Od. 12, 99, vgl. 14, 207; zeug #’ 
odx E3hlovras Gellas nöyzov in’ Iydvdsrıa gl- 
Aa ändvysvds Yplgovam 11. 19, 378; bah. Ayaı 
æcel pöpse», alles Befigtyum wegttagen u. wegführen, 
von Yohänbiger Plünderung, wo gpsossv auf das 
Lebloſe, ys⸗⸗ auf Menſchen u. Vieh geht, Her. 1, 
189; auch Aysr xal gägsıw Tuvd, Ginen völlig 
ausplündern, 1, 88. 166. 3, 39. 6, 42. 90. 9, 31; 
plosıv xal Aysıy a üv nolsulor, u. dal. öfter, 
Xen. Cyr. 3, 2, 12; pfosıv xal Aysır wmv Bedv- 
»id« Hell. 3, 2, 2; Nude Dem. 24, 128; päpser 
Toy, ohne &yss», berauben, Thucı 1, 6; &youas, 
Yhgoums 6no yonstaw Ar. Nub. 241. — Do 
bebeutet Döosı» xui Aysıw auch herbeitragen und 
«führen, in diefem alle nie umgeftellt dyasr xal 
pipe, welche Stellung in ber erften Bedeutung die 
gewöhnliche if, Xovaod A9oc Plat. Phaedr. 279 
e (vgl. Ayo). — Auch durch Mühe u. Anftrengung 
erlangen, erwerben, ale Siegetpreit davontragen, 
odd?’ dv Arsp Ögxov olap Asddov I. 23, 441; 
A zu gionoo ulya xgiros dj xe pegolunv 18, 
808; fo dvage, teöyen, 6, 480.17, 70; holen, 18, 
191 Od. 2, 329. — Empfangen, was ein Ans 
derer Sinem ſchuldig iR, was man zu forbern bat; 
fo uodor gögsev, Solo, Lohn empfangen, Xen. 
Oee. 1, 6; vgl. Mein. Men. p. 126 Reifig enarr. 
Soph. O. C. 6; d£ses Yao — Nv inſcds zal 
uello yapıy O. R. 764; x6odos Ant. 460; rä- 
say süsisıay Ai. 431; auch in Profa, TE dpsoteie, 
vun, ey, Plat. v, 468 c Legg. II, 
ae — fir Ti davontragen, von 
Allem, was rg n fh, RN le er 
Nugen holt, quelgnet, bef: in fein 6 J 
rod zev di ndungwra rap üylad dpa Pl- 
@0s0 Il. 4, 97. 23, 375; dedrs, YlAos, Tin gagtir- 
Ae9a Od. 2, 410; olaousun nodasınzga 19, 504, 
u. fonk. Daher ſich erwerben, erringen, 24906 d' &c 
melpovres dreonka dalte pigosto Od. 10, 124, 
fie trugen für fih zum Mahle davon; xodros p6os- 
Bas, den Sieg davontragen, II. 18, 486. 14, 308; 
xüdoc ppsodas 22, 217; Ivapa 22, 245; öcca 
uos ıvolxevro d6IAsa ucwuyss Innos 9, 127, 
vgl. 23, 418, 441. 809; eben fo Ta moßta D6oe- 
09er, sc. deIAu, den erften Preis für ſich davone 
fragen, 28, 538. 669. 667. 858; dab. z& mo@te, 
1« dsöregu pigecdar den erfien, ben zweiten 
Rang behaupten, Her. 8, 104; feltener z« noate 
pboeıv, Zac. A. P. 431. 906; vol. a dxga Dfoe- 
das Crinag. 41 (v, 108); önn wide Tıs oloe- 
09a, düxgu noög Tür xAvörteer Aesch. Prom. 


Bi. 23E 5 But Se re _ mie Armen 


1264 Ofpw 


641; evadßesuy dx naTpös zare Savörzos olces 
Soph. EI. 957, u. öfter; Afsor adv plgsadas 
Eur. Rhes. 162; xigde« napi Tıyvos oiasadas 
Her. 6, 100; u. üb. apa tavog, von @inem Et⸗ 
was heimtragen, erlangen, 5, 47, wie za dIda napa 
tor üy$ounev Plat. Rep. X, 613 c; Taüze dni auıe 
xo6v ze Ipipovzo Tod noAfuov, diefes empfingen fie 
als ein Meines Sörberungsmittel zum Kriege, Her. 4, 
129; 4920» @6povtas Plat. Phaedr. 256. d; zav ade 
yesıöy Tuuäs Ylgovtas Phaed. 113 d; dveidn 
c4w0ay dv ndan zjj nöAs Legg. VI, 782 a; 
zldovy gEoscHas, mehr, Einen größern Theil für fi 
davontragen, mehr befommen, d. i. im Vortheil fein 
vor Ginem, tovds, Her. 7, 211; fo Mor pfos- 
o9as rövy Aiiey Andoc. 4, 4, wie Eur. tar zus 
de9rs undiv plontas tüv zaxıdyaur nisor, Hec. 
308; — gplgsades, mit fi nehmen, im Gegenfag 
von zatı 86» Xen. Cyr. 3, 1, 32. — c) in der 
ansführlicden epiſchen Darftellung wird der inf. p6- 
or, gigeodas zu dodvas oft für uns pleonaſtiſch 
— Teiysa zalı ddrw nölsuövde Wigs- 
e9as N. 11, 798; adııs ävspyouivp diusen 
elxovds gpigsadar Od. 1, 317, vgl. 16, 185. 17, 
181. 23, 513 Od. 15, 83. 21, 849. — Eben fo 
ſteht das Particip p6gew bei andern Berbis zur ums 
Rändlichern Befchreibung der Handlung, was wir theils 
duch ein eignes Verbum wiedergeben, Zyyos tornoe 
Yigwr, er brachte den Speer und ftellte ifn Bin, we 
das Particip die dem Zozmas vorangehende Thätigfeit 
anſchaulich ausbrüdt, fo oft bei Hom. eTroy zapt- 
Inze glgovaa, fie brachte Speiſe und fepte fie vor, 
dös za Felrp ToDro gögem, trage es dem Sremben 
Bin und gieb es ihm, theils durch die Präpofition mit aut⸗ 
trüden, NAdo» a önda pögovzes, fie lamen mit ihren 
Waffen, od. auch durch ein Adverbium überfegen, wie 
bei den Beitwörtern gehen, fommen u. dgl. Pspdus- 
vos, — mit Leichtigkeit, Haſt. auch bie Unbeſomien ⸗ 
beit on oder ihr Freiwilliges u. Wöflchte 
liches iäpnet, ſ. Hemſth. Luc. D. Mort. 6, 3 Jar. 
Ach. Tat. p. 431; vgl. 7 eis tim yoyiw poor 
iv90 ziv Plat. Rep. 1, 345 b u. bas Bolgde. 
— 2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewer 
gung, durch eine Kraftanſtrengung von ber Stelle brin« 
gen, fortbringen; fo bei Hom. von Allem, was Urfache 
einer Bewegung if; von ben Büßen, die Einen, wie 
auch wir uns ausbrüden, wohin tragen, nödas 
g6oor, N. 6, 514 und öfter, wie aud von ben 
Sohlen, welde bie Götter über das Land und das 
Meer hintragen, ödıla, Ta uw Yipor nuiv dp? 
Öyorv, nd’ En’ änelgova yalay, Il. 24, 341, u. 
wiederholt in der Od. — Bon den Pferden, die ben 
Wagen fortſchaffen, «ziehen, fowohl Agua gegsıw, IL 
5, 232. 11, 533.16, 602, als auch den, der aufbem 
Wagen if, öv pigor Innos 2, 838, Innous, olca 
nöd’ olaovas 18, 820; Nulovos pEgor —** 
xal aðrijy Od. 6, 83; von iffen, vör #? ivdu- 
da wiss bvsıxay, DI. 13, 453. 15, 705; auch von 
Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verſchla⸗ 
gen. — Mivog, uEvos zuıgüv IFüs Tovog plosıw, 
feine Kraft gerade darauf Iostragen, mit voller Kraft 
gerade verauf losgehen, I. 5, 506. 16, 802. — Au 
Menſchen, Tpiere führen, treiben, Hom. u. A.; übh. 
von jeder Bewegung, bie nicht durch bie eigne Kraft, 
oft auch gegen den freien Willen des bewegten @egens 
ſtandes bewirkt wird; auch von Gemütl gungen, 
fortreigen, um ce Iuuonändig Ara Yepfte 


Gipo 


Aesch. Spt. 669, vgl. Ch. 1019; Soph. vrb&t auf 
avogoy pfoss Pics, Trach. 963; nöles Pie 5 
eovasw, fie gehen durch, El. 715. — Beſ. im pass 
getragen, von ber Stelle bewegt werben, vorzugtweiſt 
von unfreiwilliger, unwilltürliher Bewegung; fo von 
den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerifien merken, 
Hobliy, üvkwuorg u. bgl.; oft aud duch Einwirkung 
einer gewaltfam mit fich fortreißenden Kraft von au- 
sen, hinſtürzen, eilen, in Schuß gerathen, wie das lat. 
ferri, fo daß gem. ber Nebenbegriff reißender Schnel⸗ 
Ugteit darin liegt, mär I? Fuap pepdun», von va 
auf die Erde gefchleuderten Hephäftus, ich ſtürzte, fiel, 
n. 1, 592; plososar, er warf od. ſchleuderte 
ihn, daß er hinflog, 21,120; I9üs pigsedas, gerade 
barauf Iosfahren, -fürzen, 20, 172, vol. 15, 743; 
nra nödag xal yelgs pigsodas, Tieß Gin 
und Füße fahren, ließ fie fi im Schwunge od. Sprun⸗ 
ge bewegen, Od. 12, 442; öde mpofnxe pEpscdas 
19, 488; Zw dä doduov gYipouas, Aesch. Prom. 
885; ol yäg plgoums tAdumr Soph. O.R. 1303; 

vgl. ocæ 0809? önos yiis od? 5nos yrauns gipeı 
El. 910; vv #’ Pr yo zauros Iscuce Ka 
ploouas Ant. 796; nd Yfgoues Eur. Hec. 1075; 

uödors Aids Yepducsda Hipp. 197; els To der 
Sogsiv pop Andr. 730; dmlayss deyds, alsır 
oux de9ös Yäoy Hel. 1658, u. öfter; u. in Profa: 
Bla plgstas Piat. Phaedr. 254 b; olo» Zw yaıa 
vs zovsogtod xai Ldins Ind Nveiuatog gwepe- 
uivov Rep. VI, 496 d; naiv sis Tv autov ge- 

e6us$a Aöyov Phil. 13 e, vgl. Theaet. 144 a Parın. 

138 c, u. fonft; @egdueros &v Jaldrıy Luc. Nigr. 

7. — Auch von jedem Körper, der fih durch eigen 

Antrieb oder ihm einwohnenbe Kraft fortbewegt, ei⸗ 

Ien, tennen, flürgen, fahren, ſchweben u. bgl.; deir 

xal ploso9as Plat. Crat. 411 c; zara Tüw me 

00» gspöuevos, fi herabftürend, Xen. An. 4, 7, 

14; duöce zıri gipsodas, Einem entgegenlaufen, 

ihn anfallen, Xen. u. A.; sk zuv kavted pic 
HfoecYas, in feine eigne Natur zurüdfallen, Aeschin.; 
YEpscdas usr« Tod nAnsous Isoer. 3, 16; Sp, 
plossdar ini ı& auuara Plut. Them. 8; mora- 
nos pspöuevos FE ünspdeklu» tönev Pol. 4, 70, 
7. — So wird bef. das partic. zu anbern Verbis der 
Bewegung gefept, um bie Heftigleit, Schnelligkeit der 
Bergung auszubrüden, öuevos dcinesor Kc 
toðc Higcas Her. 9, 62, vgl. 8, 91; felten fo am 
partic. act., gfoovea Evsi vnt peAlg, mit Se ⸗ 
welt warf er fi .auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; 
häufiger bei Sp., vgl. Weflel. D. Sic. 20, 16 u. Gem: 
erh. Luc. D.D.6. — Uebertr., ed ober zuxös ge 
os09as von Unternehmungen, gut oder ſchlimm von 
Statten gehen, gerathen, gelingen ob. mißlingen, 
1% nodyuara xaxös pögstas Xen. Hell. 3, 4, 25; 
sd plostu I y ka Oec. 5, 17; vgl. Soph. Ai, 
1058. Allgemeiner, ws iyaır zul füy Tadts 
— Etwas vernachlaſſigen, gehen laſſen, wie et 
will, Dem. 8, 67; ſeltener von Perfonen, xcaoc ge- 
eousvoc äyie Thuc.2, 60, vgl. 5, 15. 16; fo auf 
Ratpös x söyds dusmöruous gopouuswos, && 
gebt ihnen nach des Vaters unheilvollen Berwimfchuns 
gen, fie befinden fih (im Unglüd), wie es der Bater 
ihnen angewünſchi bat, Aesch. Spt. 821. — Duraz 
reißt ſich — 3) die Botg gu einem Ziele führen, 
vom Wege gefagt, indodg olwog el; "Ardow 

Aesch. frg. 217; 7 ddös pEgss als ob. dr ze, der Big 
fuͤhrt, bringt wohin, Her. 2, 122. 138. 7, 31; zur 





Oipe 


ös Spas mer 666» Thuc.3, 24; Plat. rav- 
zn Iıbos, c Iyvn to Aöyam ploss Rep. 11, 865 
d; En plostov zo deu, ı wir als mandgaw 
smoovg, 1) d’ als Täprapor Gorg. 524 a; Iyrn 
ins Inoylas ploss els Tova, die Spuren des Ver 
Dachtes führen auf eine gewiffe Perfon, Antiph. 2 Y 
10; N Iopa N) sic Tor xijnor Pbpovan, bie in den 
Sarten führende Thür, Dem. 47, 53, wie or & 
zıpw nölsy Yegovaov nwAöv Xen. Hell. 7, 2, 7; 
Pol. 8, 36, 4; u.Sp., 7 dyvsa plosı Eni Tas ni 
Acc Plut. Thes. 27; auch leiten, Ienfen, tiv mode 
Lucull. 6. — Deb. intranft., ſich in einer Richtung, 
auf ein Ziel Hin erkreden, pfosıw Int, ds, os 
Hddaacay, fi gegen das Meer hin erfireden, gegen 
das Meer zu gelegen fein, Her. 4, 99. 100; xwpl« 
AQös vörov plporta, gegen ben Notus gelegen, 7, 
201; u. übertr., Ts Zmi 10 nANdog pegodans nam 
delag Plat. Legg. II, 670 e. — Uebertr. = zu tie 
wem Zwede führen, wozu gereichen, bienen, ds 
elayüyıo ploss, ea führt zur Schande, gereicht dazu, 
Her. 1, 10. 3, 133; z& eis dxsasy p£povte 4, 90; 
YEosı co, In’ äugpdtsga Tnüta noselr, dies gu thun 
gereiät bir zu Beidem, Her. 3, 134; T& uiv add 
netndsöuare el; ger); xuijoıw YpEgeı Plat. Rep. 
IV, 444 e; Ötı gas Todzo plpes uddnua Legg. VLLT, 
831 c; nnövos @äporzss sl; @p4leıer Alc. II, 142 
b; ndrın za nng0s sidasuoriev Ylgovta Menex. 
247 e, wie T& noös To Öyıalvam Yigovia, das 
jur Gefundheit Führende, fie Bewirkende, Xen. Mem. 
4, 2, 31; Sp., ds tun eitp gpioee, eb gereicht 
ihm zur Ehre, Han.; Taüra Epegev adre, das war 
ihm quträglic, befam ihm, als eine gewöhnliche Meder 
weiſe angeführt M. Anton. 5, 8. — Mbzielen auf Et⸗ 
was, ſich worauf beziehen, auf @twas geben, bef. 
von Draleln und andern Borzeihen, eds rl dulv Ta 
a galveras göosıv; worauf ſcheint euch das zu 
gehen, Her. 1, 120; ds äpnlous dyüvag Piper z6 
uartnioy 9, 33; To yonsrnosov ds Toüg "Apyel- 
ooc ppow, auf fie gehend, 6, 19; N t0d dijuov 
giosı yraun, bs —, vie Meinung des Volles geht 
babin, dab —, 4, 11; 105 N yrwun ploss auu- 
Badlsır, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu 

- liefern, 5, 118. 6, 110; z@» nAssovow Zni To ad- 
; 0 al yrouas &pepor, die Meinungen der Meiften 
; liefen auf daſſelbe hinaus, Thuc. 1, 79; fo au Tod 
organyod tavın 6 wöos kpepe, des Beldheren Mei⸗ 
nung ging dahin, Her. 9, 120; nAdo» Epspk ol n 
yroun, mit folgendem inf., ihin ging die Meinung 
„ mehr bahin, 8, 100, vgl. 3, 77; dijdov udvor, 2y 
; 5 Te plgoss Todvoue, ö tu dv Akyps, worauf tu 
+ ihn Öegiehft, Plat. Charm. 163 d; &9? 6 ze di; nore 
; Set pegeıw Soph. 250 d. — Uebertragen, 3. ®. 
1% nodynara Int tıve Pol. 2, 85, 6; gegsev zw 

„ altlay Int tva, auf Einen bie Schuld fhieben, 35, 
„5, 2; Poser vw doyiw Ini voos Altwäong, ben 
; BZom gegen bie Aetoler richten, 22, 14, 6. — 4) tra⸗ 
gen, erinagen? erbülden, einen —— ein Uns 
ı gli u. dol.; ct Od. 18, 135; les. O. 
217; Ri Tier. 1 82; toslovos — ñ di 
vayta⸗ gẽosty, als fie vertragen lönnen, Xen. Cyr. 
8, 2, 21; bef. mit einem adv., Pepdus, yaderıac, 
dswös, nızg®s Ylosıv, eine Sache ſchwet, mit Un« 
geduld, Unmuch ober Unmwillen ertragen, übel aufneh⸗ 
mu, Her. 3, 155. 5, 19; n. im @gft xoupeg, 
yadıns, änkös, noges, (edles, ngotöumg p- 
g8ıy Ts, leicht, mit Geduld, mit Bleihmuth ertragen, 
Baye’s griechiſch ⸗ deutſches Wörterbuch. Bd, II. Aufl. III. 











Okpw 1265 


leicht aufnehmen, 1,35.9, 18.40; njuata, &$Aovg, 
Pind. P. 3, 82 Aesch. Prom. 754; gfosır yiess 
sö$vmor Pind, Ol. 5, 22; pigess Eiapeds Luydr 
P. 2, 93; gl yap xeN to dosdsor Luydr 
Aesch. Ag. 1199; yadıvov > odx Inlstaras pl- 
guy 1036; dmg D? Avayzn nnuovds yiosew 
Pgotois Pers. 285; ui Bapvarövous pipsıw Eum. 
781; Tas wir dx Iswv röyas doselaas Far’ 
ävayzalov pEosıy Soph. Phil. 1801; dgera zor 
Bloy gYlgsı O. R. 983, u. öfter; pfow auyn xaxd 
Eur. Hec. 738; gegsıs Intogsv Tüg Tüyas Hero. 
far. 1821; Or. 1024; olxte Andr. 144, u. öfter; 
und in Profa: eidg Ylosıv tiv Guupopiv Isocr. 
4, 148; Pagkog pbosıw To övnua Xen. Hell. 7, 
1, 44, wie Ar. Th. 385 Eccl. 174; Ögd4us, yals- 
ag Plat. Phaed. 63a Tim. 91 c; ASoo &g irre 
gigsıy Tävayxale Phaed. 116 c; T& nagorre 
Ylasıy ädwvaodrtsg Critia. 121 b; ündesius Tas 
@uupogäs Menex. 247 d; u duvaroi gigsıw tiv 
Uuerkgay depyıv Thuc. 3,39; deyf Yloorıss Tor 
nölsuov 1, 31; Ta Aldo Puuß Egeoo» 5, 80, u. 
öfter; pigew 6 Te dv ö Haas dıda yarvalay 
Dem. 18, 97. — Uber auch Papkus, xoupwg pl- 
osı9 Zub toi, über Eiwas zufrieden od. unzufrieden 
fein, dabei unwillig fein or. gleihmüthig bleiben, Xen. 
Hell. 7, 4, 21. 3, 4, 8, wie Dem. nogws Zni Tolc 
yıyvousvors posıw 58, 55; vol. Weſſel. D. Sic. 
3, 69; felten mit dem bioßen dat., Tols ragoücı 
Xen. An. 1, 3, 8, z$ moAfug Hell. 5, 1, 29; bei 
Sp. auch dsd zu. — 5) bei. iſt noch gu merken bie 
Bbrg im Munde tragen, führen, vielfach beſpre⸗ 
Yen, gew. mit dem Nebeubrgriffe des Lobens, Rüͤh⸗ 
mms, moAbv Toy Didsmnov dv Tais dsaßodnis 
gyiowv, ihn fehr rühmend, Aesch. 3, 223; bef. im 
pase., 8b, xaAös, moAd pfgsoda, gelobt werben, 
Rob und Beifall verdienen, Xen. Hell. 2, 1, 6; auch 
ulye 101 glostes map 069er, Pind. P. 1, 87; u. 
xaxös, nornoös, yalsnas Ylgscdas, getabelt, ger 
haft werben, Xen. Hell. 1, 5, 17; 79 gsAovoplar 
atluas ps imo Tüv Aoınov ärdeunur Plge- 
09as Plat. Ep. VII, 328 e. — Abfolut gYlgszas, 
wie das Ist. fertur, bie Sage, die Nachricht wird herums 
getragen, man fagt, es beißt, Tosdvde Yiostas mon- 
a ylyreodur Her. 8, 104; Ta psgöueve — Ta 
‚6usve, Sp. — 6) ter imperat. @Fgs hat bei Hom. 
nur feine urfprünglice Bedeutung, trage, bringe 
ber. Er wirb aber dann wie Aye als ein adr. ges 
braucht, in Fragen und Aufforderungen, laß fehen, 
wohlen, zoiss gtgs do, laß fehen, wem ich fie gebe, 
d.i. nun, wem foll id fie geben? Ar. Pax 934; Yfg’ 
ide Ach. 4 u.öfter; plge dxovow Her. 1, 11; il. 
bei einem andern imperat., 9Sgs elmd di7 os Soph. 
Ant. 530, u. öfter; ber sing. gYFos ſteht fogar bei 
einem Verbum im plur., fo daf es reine Interjection 
geworden zu fein ſcheint, Bald. Callim. p. 279. — 
Aud) @£gs di, Her. 2, 14 Ar. Pax 357.924; pfgs 
di vör Th. 788; pige di) oxsyWueda Plat. Prot. 
330 b; pos dn) Idmusr Gorg. 455 a u. öfter; — 
YpfeE yüp, denn fieh, laß zum Beifpiel einmal fehen, 
fängt einen Sag an, der eine Widerlegung durch ein 
angeführtes Beifpiel enthält; fo auch gios allein, Ar. 
Ach, 541, olov gigs, plgs sinsiv. — Mit folgom 
inf., gefegt haß, angenommen, wie fac, finge. — 7) das 
part. neutr. zo den, fubftantivifh, das Leitende, 
Führende, das Schickfal (vgl. fors u. fero), TO YEgo» 
x Sea Soph. 0.C.1691; TO Ysgöueror, dat 2006, Sp- 


80 


Lea Tas 327 mi 26 


a a Fr TEE ET nn di, Ce 


— re 


ME N 797, 


— A eh 


1266 Pepwvupeonar 


, den Namen davon tragen, Eust, 
a, 9, das Tragen des Namens nach einer 
Begebenheit, Handlung; der von einer Begebenheit, 
Handlung erhaltene Name, Foyov Opp. Hal. 1, 243. 
vupos, ben Namen von einer beflimmten Ber« 
anlaffung tragend, führend, den Namen nad Etwas 
abend, c. gen. Dab. den Namen mit Wahrheit fühe 
tend, bef. sp. D., wie Nic. Th. 666 Nonn. D. 8, 75 
Coluth. 246 Christodor. 1, 32; Schol. Lycophr. 1; 
Ael. H. A. 17, 8. — Adv., Arist. mund, 6 Hera- 
elid. alleg. 22. 
oᷣed, Ausruf des Schmerzes oder Ummillens, ach! 
weh! Aesch. Prom. 124 Spt. 125 u. öfter, u. die 
andern Tragg., häufig ged, ged vrbon, u. Ar, ce. 
gen., weh über Etwas. — Auch Ausruf des Staunen, 
Yed zod ävdopög, oh, wel ein Dann, Xen. Cyr. 3, 
1, 38; ped To xai Außelv noöspdeyum Tosodd’ 
dvdogös Soph. Phil. 284, o daß man bod wenigfiene 
der Wrede eines folden Mannes theilbaftig wird; 
gyed day Alyaıs Teyvıxotigas vöupas Plat. 
Phaedr. 263 d; Hipp. mal. 287 b. i 
vöpos, das Wafler fichmd, waſſerſcheu, Sp- 
1, füt. gevigduer, felmer psüfoues, Hom. 
u. Solgde; bei Plat. 5. ©. gevkerzas, perksicher, 
Legg. ı, 835 b c, geöferas, pewfduese, Rep. IX, 
592 a Theaet. 181 a; bei fehr ſpäten Schriftftellern 
fogar füt. Auyd; aor. Eyuyor, perf. nepsuye und 
in derfelben Bedeutung auch perf. pass. nEpuyuas, 
und wie von pi (vgl. YuLa) gebildet mapuldrks, 
n. 21, 6. 528. 532, 22, 1; — 1) fließen, die 
Blucht ergreifen; Häufig bei Hom.; mod Yeöysss, 
uer« vöta Bakwr, zaxds Oc Ev duliw I. 8, 94; 
Pi} gsöyay Ini növrov 2, 665, dem dixssv ente 
gegengefeht; Wohn vor Soph. O. R. 118; od 
peya; O. C. 832; als Tous üpüvoug udptupag 
geüysss; Eur. Hec. 1076; Ar. u. in Bofı; gyedyaı 
än’ autod Plat. Phaed. 65 d; dvdävde dxeiee 
Theaet. 176 a, u. oft, wie Bolgbe. — Häufig liegt 
darin nur ber Vegriff der Abficht, des Willens, zu 
fliehen fuchen, fliehen wollen, während bie com- 
pos. dnogeöyw, !xpsiyo, popsöye das wirklich 
ausgeführte Fliehen bezeichnen, BdArsgov dc peiyor 
ng0pUyn xaxov 78 Adam, beffer iſt daran, wer, 
wenn er zu entfliehen trachtet, wirklich entflieht, als 
wer gefangen wirb, 11.14, 81; det yap us geuyor® 
dxgvyelv "Ayupviag Ar. Ach. 177; u. theas ane 
ders mit der unter 3 aufgeführten Bhtg 3) Öydlus 
ysöywr &v änogöyos Fixnw Nubb. 168; vgl. Borf. 
Eur. Phoen. 1234. — Das perf. aber hat immer, 
der aorist, oft die Brig entgehen, enttlommen, &v9° 
ARos uev nüvtes, öcos Yüyor almuy dAsdgor, 
oixos loay, nölguöv Te nepsoydtes de — 
Tev, nachdem fie ten Kriege und dem Meere entron⸗ 
nen waren, Od. 1, 11; fo öfter c. accus., Einem ent⸗ 
flichen, vor @inem fliehen, eine Sache melten, oft Id- 
vatov, öAe$gov, möAsuov, xaxov, Hom. oft, auch 
nepvyutvos uolgav, 6489gov, 11. 6, 488. 22, 219 
Od. 9,455 (welches perf. pass. aber auch c. gen. ver⸗ 
bunten if, mepoyuivos Mer d49Mew Od. 1, 18, 
befreit, erlöPt aus den Muͤhen, wie fi bei befreien 
u. ähnl. Verbis ein gen. fintet); oddewin modsg nd- 
pevye Wovkoausnv ngös "Innoxgdreos Her. 7, 
154. — bevdyesw altiav Teva, ſich einer Beſchuldi⸗ 
gung durch bie Flucht entziehen, 7, 214; Pind. Öves- 
Sog, duayavlav u. dgl., Ol. 6, 90 P. 9, 95; NE- 
#eoıy 10, 43; Tragg.: av Asös Yap oz dpw 


Geige 


uft⸗⸗ — wre, ar * Prom. 908; Ass 
ou d’ od $ uögor 181; 
75 gevfolad? en Bern ie ae: ge 
yos ıdv X xaxös tov xzoslacora Soph. Ai. 451; 
0. C. 1028 u. ſonſt; u. in Brofa: ray Aue gei- 
18 dog xaxdv Plat. Prot. 354 c; Tds TOr zaxue 
Vevovalar Ypsdys äustaoıgenzl Legg. IX, 854 c; 
auch gYedywm» gYuyy To yigas Conr. 195 b; eiz 
109 Enus Av tıs Yöyos To xatayilactes yerk 
0@%as Lach. 184 c; Ggfg Eder — goysir Tim 
86 c, u. öfter. — Gin doppelter accus. ſteht im der 
häufigen Verbinbung zol6y as Inos püyer Fox 
6döytav, D. 4, 350. 14, 83, Od. häufiger. — Uns 
geyır — wird —— Legg. , 
706 c; eim anderer accus. v Tiw Raps 
Yalassar, sc. dE6r, ven Gremg Hichen, Her, 
18. — Undere Verbindungen find: Imd Tevres ger 
ya, vor Einem fliehen, Il. 21, 23. 554, Her. 4, 
125. 5, 80; — dx xzaxdy nepsvylvas, Soph. Aut. 
434; ix xaxöy ueydio» nepewydtas, Her. 1,65, 
der es auch mit dem infin. verbindet, Bebenken tragen, 
fich ſcheuen, verfchmähen, Fesyıxoiss vouasoses zpd- 
sa alvis gyedyovos 4, 76; bs slzdımg au 
Igpuyoy xovuveiv nspi T& tijc nölswg Npdype- 
ta Plat. Ep. nı, 316d; dıddkas Ipeyss xai osz 
j2Aanoac Apol. 26 a; — dnö tovos, Xen. Mem. 
2, 6, 31. — Gin blofer genit., wie oben bei wage 
yudvog bemerkt ift, finder fi felten, ſ. Schäf. Schel. 
Par. Ap. Rh. 4, 86; Soph. vrbht doxozu dr zix 
vooo» nepeuylvar, Phil. 1033. — Aud mis folgten 
un, douny än’ adtod, ui) Bdly, nepewyöras Amt. 
408. — Selten von Ichlofen Dingen, Hrloyer giyer 
hola, dem Wagenlenker entflohen, entfielen die 
N. 28, 485, vgl. Od. 10, 181. — 2) Tendflüdtig 
werben, aus dem Baterlande einer Schuld wegen mb 
weichen, IN. 9, 478 Od. 13, 259. 15, 276. 23, 130; 
fo audy Tragg., wie Aesch. Ag. 1653 Ch. 134; Ir 
axcıy, od poyelv as Boukouas Soph. O. R. 623, 
vgl. 823; Umd Tuvos, vor Einem od. auf feinen Be 
trieb flüchtig werden, dpfortss Tols duedpens gei- 
ag dno Zxu9ior Her. 4, 126. — tie Ber 
nung geben, in der Verbannung leben, and ger 
ysıy narolda, ſtatt des gew. dx mazoddog, fein 
Vaterland als Lanpflüchtiger verlaffen; Od. 15, 228; 
Xen. Cyr. 3, 1, 24; duo Een psuydte Plat. Legr. 
ıx, 8670; Tobg ddixus peuyorias dızalag zer- 
1yayoy Menex. 242 b; üsıpoylar gsuyer, auf 
immer aus dem Vaterlande flichen, in ewige Verben: 
nung gehen, Legg. ıx, 871 d 877 ce 881 b; ger 
yeıy oᷣno Aijuov, vom Volke verbannt werten fein. 
Xen. Hell. 1, 1, 27; Sp. — 3) in ber alt. @erichts 
ſprache angellagt od. gerichtlich verfolgt wer» 
den, weil der Angeklagte in jedem peinlichen Vroccj 
das Recht hatte, fi dem Endurtheile durch freiwillige 
Verbannung gu entziehen, ob. weil er übh. vom Ki 
ger, 6 deze», verfolgt wurde; d peüyear, der Be 
tlagte; peuya» ts xai damzem Plat. Rep. III, 405 
b; d moAlaxıg uiv puyar, undenuners I dfe- 
Aeyyseis ddızöv, der zwar Ar angellagt, aber neh 
nie als Uebeltpäter überfüßrt il, Dem. 18, 251; ger- 
ysıv Dienv, vor Gericht belangt werten; od Zraza 
tiv yoaghr yebyw Plat. Euthyphr. 6 a; Teure, 
wegen einer Sache, dasßsias pedyorte bo Meii- 
Tov Apol. 35 d; psuyam Eavlac, della ger 
Eounevos, Ar. Vesp. 718 Ach. 1094; gsöyesr @s- 
vov, se. Han, des Todtſchlages od. Mordes ange 


Geslo 


t fein, ‚Antiph. 5, 9; Lys. 11, 12 u. ſonſt; auch 
ysıy Ip aluatı, Bald. Eur. Hipp. 35; Yedyas 
n» 6°’ Eod, er iR von mir angerlagt, Dem. — 
b = einer Anklage zu entrinnen fuchen, fich vor, 
icht vertheidigen. 
vebfe, gsö rufen, „weh” rufen über Etwas, Ti, 
taur Eopevkag Aesch. Ag. 1281. 
Jeucralos, — dnotpönasos, Sp. 

os, adj. verb. von 66y0. 

, desid. von Yedyam, ich habe Luſt, Vers 
gen zu fliehen, möchte gern fliehen, Arist, bei Schol. 
16, 283. 

68, flüchtig, Eustath. 

wrös, adj. verb. von Yadya, geflohen, vermie- 
„iu fliehen, gu meiden, zu vermeiden; Arlator, 
SE Geuxtdy Soph. Ai. 222; dem man entfliehen, ent⸗ 
‚en kann, den man fliehen muß, Plat. Az. 369 b u. Sp. 
$evfelo, Heim. Eur. Herc. fur. 627, — Bolgbm. 
$evfıder, desid. von Yesyw, id will, möchte gern 
:ben, ich babe Luft zu fliehen, doch iſt dieſe Form 
eifelhafter als die vorige u. pevxzsce, vgl. Pierſ. 
ver. 14. 
$eifınos, ov, — Yülsuos, Pol. 18, 6, 
Jeöfıs, 7, = gYüfis, Soph. Ant. 859 
w gedfı odx ändk: 


Ms 9. 

Ada uö- 
1777 

$lıyakos, 6, Ar. Ach. 287. 641 Vesp. 227, ion. 
Inpsdog, port. auch geydduk, d, Dualm, Dampf, 
prühafe, fliegende Beuerfunten, Schol. Aesch. 
rom. 382. 

doyakde, zu Raud, Aſche machen, einäfchern, vers 
sennen, Aesch. Prom. 362 Ypivas yüp els adras 
uneis Ipeyaroıı. 
$epäAvf, wyos, 6, port. ſtatt päyados; Archi- 
sch. frg. 61. 111; oddE geydäuf, aud nit ein 
jünfden, Ar. Lys. 107; dnoaxotouusvos dno Ts 
»egoutvng Avyvöos xai Töv geyaluywr, Pol. 1, 
8, 6. 


s, 6, ion. Ratt geyados, VLL. 
sw, 6, eine flachlige Pflanze, poterium spi- 
ıosum Linn., auch oTofßn genannt, Tbeophr. 

44 od. 97, = c, wie, gleihwie; N. 2, 144 
pn xöuera für Sg zöuara; fo erfl. Zenod. auch 
14, 499 d de gi), zudssay ayaayaır, indem er Ö 
di, pi zudssay dvaayuy interpungicte, wo bie 
Schol. ben Gebrauch des Wortes für bs aus Callim. 
u. Antimachus anführen; u. fo hat Herm. H. h. Mere. 
241 für de; ba veölovsog gefhrieben gm ba v.; 
gl. Buttm. Lexil. I, 240, ter e6 für cortelativ zu 
aan für 7) erklärt u. die Betonung 97) vorzieht, und 
Spipner exc. XXxV zur D., der 7 ganz verwirft, 
während Weller es in den beiden Stellen nad) Zeno- 
dot. aufgenommen bat. 

Amylwos, zigi. onywods, = priywvos, zontig 
Qu. Maec. 7 (v1, 33). 

Yfrywon, vom KHolze ver Buche, buchen; 1.5, 838; 
oft bei sp. D., Los, xoAosass, Callim. 30 Eryci. 
4 (v1, 361. IX, 237). 

4, ein Baum, der eine runde eßbare, der 

Cicel ähnliche Frucht trägt, quereus esculus, Hes. 
frg. 18. 39, 7; alijo nicht eigtl. umfere Bude, die 
eine dreiedige Ftucht Kat, Theophr. u. A.; Soph. 
nennt Trach, 171 bie dodondiſche Eike 7 madası 

gmyös, Me 1158 dgüs Heißt. — Auch die eßbare 

Fruht des Baumes felbft; Ar. Pax 1137; uögre 

al gmyois amedsodas moös ıö mög Plat. Rep. 

u, 372 e. 


Otjun 1267 


dnyd-reunros, vom Baume Amyoc gemacht, Ly- 
cophr. 1432. 
‚ $aydv, Bvos, d, ein Ort, wo ber Baum pmyds 
a Menge währt, Hain od. Wald davon, esculetum, 
loss. 


A-aypevrtis, o des Metrums wegen von Lachm. 
em. für 9s4., Babr. 107, 10, etwa „lifig fangend*. 
, = YnAöo, zw. 
‚chten, nad, E.M. 
08, Ino ÖAövdaw TG auxis Te 


RK 
9gauusvog Hesych. 
ne, nxos, d, die wilde Beige, die ſchwellend 
und heranreifend den Schein der Reife bat, aber noch 


nit reif if, Ar. Pax 1131; nach Phryn. in B. A. 
71 jede unreife Beige. Es ſcheint mit Jnaoc zuſam⸗ 
menzubangen, wegen bes täufchenden Scheins der uns 
zeifen Beige, Soph. frg. 792 in Gramm. Darmst. in 
actis Monac. I. Ip. 515, Pfänzas d4 gyayer 
tous niavörtag % öyıy &s nensipovg. 

$ndnrede, betrügen, beftehlen, berauben, H. h. 
Merc. 159. 

HnAnrtie, 6, Betrüger; porss gpnAntel H. h. 
Merc. 67. 446; dvrig Aesch. Ch. 993, wie Soph. 
frg. 671; “Egufs pnantoy Avaf Eur. Rhes. 217; 
Egess Diophan. epigr. (v, 309); aud Dieb, Räuber, 
Ayatıjs Hesych. — Bei Hes. O. 377 findet fi die 
Betonung gnArens, für die man auch gearıns 
ſchreibt; vgl. Zac. A. P. 122. 

bnAds, 7, ov, od. YiAos, ov, betrügerifch, taͤu⸗ 
ſchend; Menand. bei Schol. Ar. Pax 1165. Vielleicht 
mit paid, ayMias verwandt, 

$mAde, betrügen, täufchen; Aesch. Ag. 478 ps 
Igpjäwos gelvag; Eur. Suppl. 255; sp. D., wie 
Lycophr. 785 Ap. Rh. 3, 988; Mein. Men. p. 15. 

pa, to, der Betrug, die Täuſchung, Antipho 
bei Phot. u. Schol. Ar. Pax 1131. 
, %, das Betrügen, Täufchen, VLL. 
das Gefagtt, das Wort, Hesych. 

n, %, bot. gäue, 1) omen, eine göttliche 
Stimme, ein Laut, worin fi ohne bie Abſicht des 
Urhebers der Wille der Götter fund zu thun, oder eine 
Anbeutung von qulünftigen Dingen enthalten zu fein 
ſcheint, alfo eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; 
fo Od. 2, 35, wo ber alte Aegpptios gefagt hat, in 
Bertehung auf den ihm unbelannten Veranlafler der 
Verfammlung, sI9s ol adıy Zeus Ayasor Teid- 
asısy, 5, Ts gposaiv Ya» usvowg, heißt c& vom 
Telemadh, der es auf fi bezieht, yazos BE griun 
Odvoanjog YlAos viös; Od. 20, 100 ſeg Dppfleus 

junv ti; os ydasm Eysıgoutvuv dydgumuv 
Dee, welche Stimme v. 105 ff. ihm zu Theil 
wird; Soph. site Tov Hsör grunv äxodeaus, alt 
an’ üvdgös ola9a mov, O. R. 43, vgl. 86. 475; 
yinas narıızal 723; alfo aud Verfündigung durch 
Drafel, Vogels u. Opfergeihen, Träume u. dgl.; Adn- 
Isis Efininoe tod Övelpov Tv YAun» Her. 1, 
48, vgl. 8, 153. 5, 72; are s ÜdMykas 
Eur. Hipp. 1056; toug $eöv äyyfädortas pruas 
Syaroig Ion 180; Plat. ei va — 

nv Legg. vii, 792 d, s 18 xal mavtelag 
PH ——— zov Jeöv — autols Phaed. 
111 b, und oft; Vorbebeutung, Legg. IX, 878 a. — 
2) Rede, Gerede, Gerücht, Ruf, Meinung, in der 
man ſteht; Hes. O. 765; päuas dyasal Pind. Ol. 
7,10; P. 2, 16 u. öfter; @AR Zors giun Toös 
Aöxovs xoslocous zurör Elvas, es IR eine mit 


80* 


sm? 


m —1 





En mE. di. 


—— 


re 


ziäEn m — ——— 


— — 


1268 Onpt 


verbreitete Rebe, Aesch. Suppl. 741; gprun ya uär- 
zo» fnuos oovc usya adhves Ag. 912; au Ge« 
fang, Suppl. 678; Borfhaft, Nachricht. pijuas Ad- 
9og noouneunss Soph. El. 1144; Tr. 203; pr 
pn Ts gpükabır —— — 

jun dya9ıj Ar. Equ. 1317 Vesp. 3 püuns 
—— von dem das Gerücht übertrieben if, 
Thuc. 1, 11; rodro Mes önn dr avro°n giun 
äydyn Plat. Rep. Ir, 415 d; od ydp dijzov cod 
ys tooadın prun Te ui Adyog yEyoves Apol. 
20 c, u. oft; Tv gun, Tv ngosenosmem Aesch. 
2, 166. 

"snpt und hdaxe, fagen, behaupten; Wurzel 
pw —, im Sanskrit bhä, f. Curtius Grundz. d. 
Griech. Etym. 2. Aufl. ©. 267; verwantt gran, 
Yalvo, gavepds, yarı), Pdw, Pros, paEIw, ya- 
elvo, nıyadoxw, Latein. fari, fama, fabula, fax 
u. ſ. w. Die Burel ga — % die Bedeutung bes 
für das Ohr oder für das Auge Wutlich machens, alfo 
= ‚Ieuöten® (Auge) und — „fagen" (Ohr). Bor 
men des Activs von gms in Mt. Proſa: grub, 
vic, got, pyazdy, yatdv, yauiv, gar, päctv, Alle 
enchtifh außer Pps, con. 98, Yfis u. f. w., opt. 
galny u. f. w. imperat. pdss oder gayl, Yirw 
uf. w., inf. pdvas, part. päs u. f. w., imperf. 
ion, Epnoda ober Epns, Eon, Eyatrov u. f. w., 
füt. pr6w, aorist. Zpnee, adj. verb. patdov. H0« 
mer: gms, pie und pjcsa, ymal, paukv, gar, 
gast, pp und pin und pnas, galnv, yalns, paln, 
Yaluev, puc, peytss, Epnv und prv, Ipnode und 

mo a und ps, Zpn und pn, Ipauer f) und pdus», 
— und pdoav und iyary und par, pass. Das 

Medium erfcheint bei Homer häufig, und zwar ftets 
in berfelben Bedeutung wie das Aktiv, ind. Pcdase, 
imperat. 9do, piosw, paadas, pausvos, pin 
und gdunv 6 Igyato und piro, Epavto und Piv- 
ro. So auch bei Dichtern nad) Homer das Med.; Dos 
riſch Yecouas, Pind. N. 9, 43. "In Att. Profa vom 
Med. nur Pauevos, — pas, Homerifche Erinnerung. 
Vom Paffiv in At. Profa neyacde, „es foll gefagt 
„fein“. Bei Homer pass. uödor negaouevov Tliad. 
14, 127. In ver Bedeutung „behaupten" gebraucht 
die At. Profa namentlih Yacxw und Zpaazor, pr- 
co, Epnoa, in der Bedeutung „fagen” gmul und 
Ipnv, woju doo, elnov, sionza, elpnuas, FBör- 
Invy als Tempora gehören, welche Formen in befons 
deren Artiteln behandelt find. In Att. Profa wird 
Yayas meiftens als inf. imperfecti gebraudt, Zpn 6 
Dogsxäns, fagte Beritles, indiret pdvas tov Hepı- 
Ma, habe Peritles gefagt, während man als inf. 
praes. meiftens Adyes» vorjieht, Alysın zöv Hegs- 
xAa, fage Berifles. — Die Formen mul, iv und 7 f. 
unter nal; über Yiczw und parkow oben noch br= 
fondere Artitel. — 1) fagen, fpredhen, erzählen, Hom. 
u. Folgde überall, ſowohl abfolut, als c. accus., Pd- 
To uödor, piro äyysdlıv, oft beiHom., wie M oc 
Yaosaı, I. 9, 100. 11, 788; Yeüdos Ydras, 
Etwas für eine Täufchung erflären, Diad. 2, 81. Auch 
= meinen, denlen, eigtl. bei fih, in der Seele fas 
gen, wie Iliad. 2,37 auf täã Ypovkort dva Suuov 
— folgt 97 yap 8 y’ algnasıy Igskuov nddır. 
Died. 16, 61 Atos Epmv ys od nglv unveduor 
xaranavasue», ich gedachte zu beenden, Scholl. Ari- 
stonic. dt To Epıv ys ayıl Tod dsevondnv. Mehre 
mals bei Homer pasns ze flatt Yaln zus Av ober 
ton ric Ay, „eb meint wohl Semand“, oder „es 


Gas 

„meinte wohl Jemand”, oder „es würde wohl Jemand 
„meinen", Hiad. 3, 220 palns x8 Laxorov 18 zu’ 
Euusvas, Scholl. Aristonic. dts To Qalns tiv gar- 
taolay Eyss os ngög tiv 'Elivav ouErOV" xe- 
td ye ulvıos 'Oungsxhy auyıdsan ExAnutior 
dv ap ıo Fonic dv, bs Eyes ro „iv eix dr 
„Befgovia TEoss (Niad. 4, 223)“ ävri vod ide 
tig Ay, vgl. Scholl. Aristonic. Iliad. 3, 392. 4, 223. 
429. 14, 58. 15, 697 Odyss. 7, 293. An vielen 
Stellen bleibt es unentfchieben, ob eine wirkliche Rede 
oder eine innerliche Meinung damit ausgedrückt iſt, eder 
«6 fällt vielmehr beides zufammen, Zoo» Eusos gä- 
sa, fih mir gleich zu ftellen, Il. 1, 187. 15, 167. 
So 4 ps; ng Yps; was meinft bu? wie mein® 
du? als Austrud des Erflaunens, vgl. Bald. Eur. 
Phoen. 923; Soph. O. R. 746 0. C. 536 EI. 665 
u. ſonſt; ovx oda no Te ps Phil, 576; ppate 
dn tt ps O. R. 655; un pass Asdacas» Theoer. 
22, 56; auch in Brofa, 5. ®. bei Plat. nicht felten. 
— Häufig wird bef. bei Proſaikern pres u. pasi 
parenthetifch eingefhoben, wie unfer fagt man, Kift 
es, fagt das Sprüchmwort, vgl. Wolf Dem. Lpt. p 
288 u. Schäf. D. Hal. de C.V. p. 29. — Ss wir 
aud nad einem vorangegangenen Adyse ober elner 
bei Anführung der eigentlichen Rebe völlig pleonaſtiſch 
Pno oder Eyn binzugefegt, vgl. Heind. Plat. Charm. 
164 c; Crat. 408 a; Xen. Mem. 1, 6, 4; Zac. A. 
P. p. 779. Achnlih iſt Zpn Adyav ober FAeyer gas 
verbunden, bef. bei Her., f. 3, 156. 5, 36. 49; Veh 
auch bei den Attilern. — 2) bejahen, behaupten, zu» 
geben, verfichern, abfolut mit dem acc., Hom. u. Fel⸗ 
gende; dagegen od gnus oder felten gmui odys, ncia 
fagen, verneinen, leugnen, odx Epa tig Iso 
Booröv dfsododes uehsıv Aesch. Ag. 1598; &* 
Ynu’ 'Ogkaınv 0’ ivdixug ävdendatsir Eum. 212; 
ypovia 06 nur tävdoös zugeiv Soph. O,R. 362%, 
u. ſonſt; zal grus xandpnus O. C. 318; Dgch 
zatagvsl un dedgaxivas Tößs Ant. 438; od gme' 
dosıy Tövde Töv voxpöv Tapi)s Auospor Ai. 
1805; Eur. Hec. 130; od gmus Ar. Ran. 1165; 
ypavas (sc. gen) Higaas Myeıy aindEog, man 
muß jugeben, Her. 3, 35; vpl. 6, 86; Geivas te 
xal änagvsicdes Plat. Theaet. 185 a. In biefer 
beftimmten Bdtg Brauchen die Attifer def. das fat. 
Yo und den aor. Mnoc, währen? im praes., wenn 
pavas yweibeutig fein könnte, lieber Giazesn ges 
braucht wird; auch Paüuevos, bef. od Pduswos, ver⸗ 
neinend, leugnend; felten fo £pn, Xen. An. 1, 6, 7. 
— In der Antwort iſt pn ja", „ja wohl”, Piat. 
Phaedr. 270 c; dd’ oox pm, er fagte nein, wer: 
neinte es, Phaed. 117 e u. ofl. — Das a if faq, 
mit Ausnahme von Yaalv u. vom partic., Pds, gä- 
ca, inf. lang Eubul. bei Ath. 1, 8 c, päras, was 
jedoch verberbt fcheint. 

Hnplte, 1) reden, durchs Gerücht verbreiten; grug 
oötıg ndunav ändAAvtes, Tv Tıva oAloi Ares 
ynultwos Hes. O. 786; sp. D., wie Qu. Sm. 18, 
538. — 2) benennen, övou« pnuleı Opp. Hal. 
5, 476, ral. 637. — 3) in Worien ausbrüden, aus· 
ſprechen; 7 xal Aoflas Spnuuaer Aesch. Ch. 558; 
fo auch immed., uaxgov de nijua Evrröung iyy- 
ulao Ag. 629; Hr ipimee» mario yo Eur. L 
A. 1356. 

Pypin, ih P. — prun, Rebe, Unterredung, Ge: 
foräd, 11. 10, 207; bei. Gerede, Gerücht, äffentiice 
Meinung, in der Einer feht, Od. 6, 273. 24, 201; 


Orptopdc 


00 gruss, die Volksftimme, das Urtheil des 
:s, Od. 16, 75. 19, 527, wie auch 15, 468 26 
o» roöuolor drjumd Ts Di genommen 
en fann, entweder von dem Hin» und Hetreden 
zolkes in ber Berfammlung, oder von dem Stimm 
sen deſſelben; Andere erklären es bier von dem 
ammlungsorte ſelbſt, wie &yog moAugnuog 2, 
Bei Her. v. 1. für gun faf an allen Stellen. 
npwopös, o == Yin, Suid. 
Avn, 7, eine Ablerart; Od. 3, 372. 16, 217; Ar. 
304; Arist. H. A. 8, 3. 9, 34; bei Plin. ossi- 


a. 

Ap, noos, 6, äl. = So; beſ. hießen oec 
Kentauren als Halbthiere, Il. 1, 268. 2, 743, 
Pind. im sing. P. 4, 119; fpäter auch die Sas 


Apea, Ta, eine länglihe Gefchwulft der Ohren⸗ 
en, ähnlich den Beinen Hömern ber Satyrn (P7- 
„ Hippoer. 
npo-pavis, #s, das Wild leidenschaftlich Tichend, 
v. des Bacchus in einem Hymn. (IX, 524). 
Arpn, 9, ion. = garen, 1. gadrge. 
daipe, dor, = Y9slem, Wald. Her. 5, 51. 
O&vo, fut. PIMooues, II. 23, 444, u. fo auch 
ten Attifern, wie Thuc. 5, 10, fpäter auch YId- 
u. tor. YIdbw; aor. EpImv, 3. Perf. plur. 
'ay und 99a», flatt Zp9ncav, Il. 11, 51, inf. 
vas, conj. PIO, 3 Perf. ep. P9jn u. PIyoov, 
16, 816. 23, 805, plur. PI4muer, Plwcıy, 
16, 383. 24, 437, optat, Y9alnv, woju man 
‚ nagapdalyas 11.10, 346 technet, nachhomeriſch 
’ —— aor. med. nur ep. PIduevog; dor. 
tat; perf. [pdaxa; Sp. auch PIacdnvas, D. 
.; — mvorlommen, juvorthun, eher ale ein 
»erer thun; abfolut, wie es I. 9, 508 von ber Ate 
it noAAöv Unexngodtsı, YIavss Bi ıe näcar 
alay BAintove’ aydpwnovg, zuvor kommt fie 
t ten ganzen Erdkteis Bin, wenn man nicht auch 
: beffer das partic. damit verbindet (f. unt.); d4- 
ıxa, ui moAög nAovtou övos ybrnzas Tod 
‚üoavtog ägnayı) Aesch. Pers. 738; pIdvew 
zov nöd», zuvor, zuerft in die Stadt kommen, 
n. Cyr. 5, 4, 9; thy BE Erdgav gIdaas Bov- 
ulvnv noosdgausiv Mem.2, 2, 3; — c. accus. 
Berfon, der man zuvorfommt, die man im Laufe 
holt; gIaver BE Texal Toy Ayovıe 11. 21,267; 
s. 0. 558. 572; PIdong 6 ’Adnvalow Ayyekog 
v Aaxeduuoriwy duslßero Tolsde Her. 7,161; 
® Ipsnoav Toy yauava 7, 188; dnsineo 
‚Ins ventgovg Eur. Heracl. 121. — Die Hands 
ng, in der Einer dem Antern zuvorlommt, wirb 
mw. durch daß partic. ausgebrüdt, wo wir im 
tutſchen häufig das partic. duch ein verb. finit. 
Ysdvo durch ein adv. „zuvor“, „eher“ wieder⸗ 
ben lönnen; aA dom uw 987) Tnaluagos 
none Baao, Telemach Tam m im Werfen 
vor, traf ihn zuvor, Od. 22, 91; 997) os teAos 
avdtoso xuyrusvor, dich erreichte eher ker Tod, I1. 
1, 451; va un tig 'Ayasov gYalı Inevfduevog 
uMeıv, d dd deutsgog 29904, 10, 367; vgl. 16, 
14. 23, 805 Od. 16, 383. 24, 437; felten mit 
nem pass, cĩ x8 gon zuneis I. 16, 861, cher 
rwundet werben, wie xs noAb pSaln nöhss 
Aodsa, eher erobert werben, 13, 815; BovAduevos 
van Teig "Adnvalous änızöusvos el; To dotu 
ler. 6,115, indem fle den Athenern in bie Stadt kommend 


Oddlvo 1269 


suborlommen wollten, d. i. indem fle eher als die Athener in 
die Stadt gelangen wollten; gPFdvas yöraaı ngog- 
new» naroös Eur. Herc. F. 986; Med. 1169 u. 
öfter; Ar. Plut. 685. 1102; gIdvas Nulga Yavo- 
uEvn autöv mogsvöuevor, ei warb eher Tag, che 
er anfam, Xen. Cyr. 5, 7, 16, wie An. 5, 7, 18, 
ber Tag überrafchte ihn; ds dv gIday Teisvinoag 
dia Ta * Plat. Euthyphr. 9 a; ausxgdv ys 
tp9ns us Foöusvog Polit. 293 e; PIdvovay Ini 
io Axom ysyousvos Toug moÄsuloug Xen. An. 3, 
4, 49; gIreorıas mosodyzsg Isocr. 4, 79; Sp-, 
zpon nagevsydsig Tomodtov, Boov zde alyuds 
ls Thy yiv nayıvas Plut. Sull. 29, vgl. 37. — 
Selten mit dem Äuf, Palins Ir sig dxzinalar 
2498lv Ar. Equ. 942; vgl. Luc. D. Mort. 18,2.— 
Es folgt auch zo, sn dgsfäusvog noglv odrd- 
cas II. 16, 322, wie Xen. Cyr. 3,2,4; u. ij, 99; 
sortas todtos, nödes zal yodya xzauövte ñ 
tutw, die Süße und Kniee werden ihnen eher mübe 
werden als euch, Il. 28, 444; Od. 11, 58; Theocr. 
2,114; Her. PIalnts yap EM nodlaxıs Etardga- 
nodıosbrreg 7) Tıva nuslodes Nulor 6, 108; 
nexizeis di prev Dxmv 7 T& nınvd 2 
Xen. Cyr. 1, 6, 39, bu hatteſt dich geübt, das Net 
auzugiehen, ehe die Vögel fort flogen; u. zoiv 7, Zp9n- 
say ini t oðc nüpyovs dvaßdvres ngiv ij —Her.9, 
70; u. add, odx Aldog DIas Zusd zarıiyopos 
totas, did apsa abrös byw xarsplo, kein Ans 
derer fol mein Ankläger eher fein, fondern ich werde 
felbft anklagen, d. i. fein Anderer fol mich eher an« 
tagen, als id, Her. 3, 71. — In ber Iegten Stelle 
ift nit cin tempus finit. von PI9dym mit dem par- 
tieip. eines anderen Verbums verbunden, fondern ums 
gelehrt das part. phcic mit dem tempus finit. eines 
anderen Verbums; fo bei Hom. das partic. PIdus- 
wog, ds u’ EBaRs PIcduevos flatt ds w Ipdn Pa- 
Acy, der mid) zusor, eher traf, N. 5, 119. 13, 387. 
23, 779 Od. 19, 449; und fo bei den Attifern par- 
tic. praes. und aor., PPdvorzes dyodus» Xen. Cyr. 
3, 3, 18, wie pIdsag doseracw 1, 5,3, eher will 
ih fhwädhen; Ar. Plut. 1102; PIdoas nposmecol- 
nes Thuc. 5, 9. — Sp. brauden and das pass. 
pIaveadas, überholt, eingeholt, überrafcht werden, 
von Einem, önd Tevog, Bian. 5 (IX, 278). — Ber 
fonders zu merken iſt noch die Verbindung mit od und 
folgentem xal, xaxxäy dv oöx Epdns 22.0 
xdyv Aaßwv Iupabs lpegor dv Ar. Nubb. 1366, 
u. fonft, gem. c. partic., odx Ipdnuer LAddvres ze 
vooos AnpInusv, nicht fobald waren wir ange 
fommen, oder ka um waren wir angelommen, als wft 
auch ſchon von. Krankheiten ergriffen wurden; odx 
tp9n uos ouußden h drugla zul eddüs Äneysi- 
ensav dsayopnaas rävdoder, kaum, nicht fobald 
war mir das Unglück begegnet, als fie fogleih, Dem. 
57, 65; od yüp Eydn Bsdmounos yo Inıdıza- 
alav rosmodusvos xal dvsdelfaro dt, 48, 69; 
obx Ip9n Myur xal sudüs Eykincav Änmastes, 
eigtl., er fam mit dem Reben nicht tem Laden zuvor, 
d. i. faum haste er zu reden angefangen, als auch Alle 
ſchon lachten. — In Fragefägen bezeichnet od pIdvm 
die Ungebuld in Erwartung der Erfüllung beffen, was 
die Frage ausfpricht, drückt alfo eine nahbrüdliche Aufs 
forterung aus, oder iſt eine mildere Form für den imperat., 
def. für augenblicklich zu volljiehente Befehle, orx dv 
gsdvoss Ayo; wilft bu nicht zuvor fagen? d. 1. 
fage es auf ter Stelle, fo rede nur, Plat. Conv. 185 






1270 Odelppa 


e; odx dv ꝓſßcονν“ äxoAov$oürzes; wollt ihr nicht 
auf der Stelle folgen? d. i. folgt auf der Stelle! Auch 
mit part. med, u. pass., odx dv pdvorte tiv Ta- 
xloınv öniow änalkaacdusvos; d. i. geht ſchnell 
jurüd, Her. 7, 162; odx dv pIdvos xutaxonto- 
Aevoc; wird nicht fogleich miebergehauen werben? Dem. 
25, 40. — Wehnlih wird das partic. aor. zum im- 
perat, gefeht, Afys phcaas, ſprtich ſchnell. — Im 
Antwortefag iſt odx Ar pSarors „ich werde für 
„glei beginnen“, Plat. Conv. 214 e Phaed. 100 c; 
odx dv pIdvoss dxovor, das follft bu gleich hören, 
Euthyd. 272 d. — [Im praes. ift @ bei ven Epitern Tang, 
1.9, 506. 21,262, bei ben Attifern Kurz, bei Sp. nach 
dem Versbebürfniffe lang u. kurz, Jac. A.P. p. 884.] 

496ppa, 16, das Verderben, das Verberbte, ber Huse 
wurf, Wegwurf, Ios. u. a. Sp. 

},_berberbend, verberblich, fhäblidh, töbt- 
üb; warla Eis pIaptıxıy dAndods bnorwysns 
Plat. Defin. 416; i xaxla gIagtıxi; pyijs Ärist. 
eth. Nic. 6, 5, 6; Plut. 

$Hbaprös, adj. verb. von gIslowm, verberbt, ger 
töbtet, zu verderben, zu ftöbten, flerblich, vergänglich. 
yazını = p9dvo, Hesych. 
BAN, ungebräudl. Stammform, von der einige 
tempp. ju pIdver abgeleitet werben. 
par, dep. med., einen Laut, eine Stimme, 
einen Ton, Klang von ſich geben, die Stimme erheben, 
bef. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, ſchreien; 
bei Hom. immer von ber menſchlichen Stimme, auch 
von ſchwächern Stimmen, 6Myp ont gIsykausvog 
Od. 14, 492; zurdor gpssylautvn I. 24, 170; 
ano yAuacag Ips4ykato Pind. Ol. 6, 14; Yopös 
pIeyyöusvos dık otouatev frg.138; u. mit dem 
acc. ber Perfon, laut preifen oder befingen, Ol. 1,36, 
wie mit dem acc. ber Sache, Etwas ertönen laffen, 
ausrufen, fagen, ZpdiyEato tosalta P. 8, 58, u. 
öfter; — Tragg.: p9Eyyov ylovoa — roto⸗ 
sögpgocsv Aesch. Ch. 107; zoAloug d’ ddvpuous 
zul ydous dvmgpesisig pHykg Prom. 34; BAln, 
el xalgıa pIkyyss Soph. Phil. 850; &xoVs9, ola 
Faser 0. C.885; äpds, &s Oldinoug Ipsiy- 
ar’ elc uäc Eur. Phoen. 478; Med. 1307 u. oft; 
Inog 98 yyeadas, ein Wort ertönen laflen, Her. 7, 
103; 99. yarj ävdgamniy 2, 57; öt ijon Emm 
gpstyyonas Plat. Phaedr. 241 e; yeAoloug Tasov- 
Tovg pdoxav slvas tar: —2 Phil. 49 b, 
u. oft. — Bom Kriegsgefehrei der Soldaten beim Ans 
fange ber Schlacht, Xen. An. 1, 8, 18. — Auch von 
den Stimmen ber Thiere, vom Wichern bes Pferdes 
Her. 3, 84. 85, vom Adler Xen. An. 6, 1, 28; u. 
von den Tönen der Inftrumente, 3. B. von der add- 
zyt, erfhallen, 4, 2, 7 u. öfter, u. A.; ſelbſt vom 
Donner, Xen. Cyr. 7,1,3; pSbyysodaı nalduarg, 
Hatfhen, Jat. A. P. p. 580; von ber fnarrenden Thür, 
Ar. Plut.1099; 6 zefnoug pEyyeras, vom Oralel, 
Luc. Phal. 2, 12. — Auch = dvoudLo, benennen, 
beim Namen nennen, Plat. Theaet. 157 b Phil. 34 a 
Soph. 262 d u. öfter. — To pssyydusvov — 6 
99öyyos, Her. 8, 65. 
, adj. verb. bon gIbyyouas, Tautend, 
tönend, einen Ton, Klang habend, Sp. 
6, Raut, Stimme, Sprache, Rebe; übh. 
n, Klang, Shell; Pind. alasoy Boovräs pdlyua 
„ 198; plynarı uaidaxı 8, 32; xAusıg 
a Tas Pouxsom nagdtvov; Aesch. Prom. 
kyua 8 ialpuns Tevög ISuökev auıdy 


Odelpo 


Soph. O. C. 1619; Ant. 352 Phil. 1431 u. öfter, 
wie Eur, Ar. u. in ®rofa, Plat. Rep. X, 616 a 
Legg. ıı, 655 a. 
runde, ertönenb, wantslor Max. Tyr. 

5, 7, das Sprechen, Hippocr. 

, PFerpös, 6, 1) die Laus; juerſt bei Her. 
2, 37. 4, 168; oft beiAr., 4. ®. Plut. 537; PSegei 
noAsusiv Pax 724; u. a. Comic., mpös pselge 
xefonosas, komifh, fih bis auf die Haut ſcheeren 
laffen, Eubul. bei Phot.; fpäter aud) x, aber minder 
attifch, Lob. Phryn. 307. — 2) ein Seefiſch, ver ih 
an andere anhängt, Arist. H. A. 5, 31. — 3) bie 
Heine Brucht von einer Fichtenart, 6tus gIEgo@öpos, 
Schol. D. — 4) Nad Poll. 1, 89 ein Theil des 
Steuerrubers. 


„= ic, Sp. 
— Eaufekantfeit, äufefudht, Plut. Sall. 
6. 


36. 

Hepibo, Läufe, u. beſ. bie Läufekranfheit haben, 

—eS 11 al 36. ee 
, = Bolgbm, Luc. epist. Sat. 26, f. 
Hapffopar, fich Die Läufe abſuchen, fi laufen, 
Her. vit. Hom. 35. 
dapırds, von Läufen, Käufe betreffend (?). 
uprorınds, Läufe ſuchend; 7 pIEsgsaTixn, sc. 
tEyyn, die Runft, Läufe zu fangen, Plat. Soph. 227 b. 
oulöns, 6, ber Läufe nährt, ein Taufiger 
Kerl. Hesych. 
1, Käufe töbten, Phryn. in B. A. 71. 
, 1) u machend, erjeugend, Epsor 
Plut. Symp. 2, 9. — 2) nttus pIssgonosds, cine 
ee ie Bun wu ar 3). Theophr. 
jenzapfen effen, Her. 4, 109, 
wo Andere Air vielleicht richtiger erfl. Käufe eſſen. 
POT] , — Borigem, Arr. peripl. 
Bupo-päyos, Läufe freſſend, Strab. 11, 2, 1, Volle- 
name. 

ddapo-pöpos, eine Zichtenzapfen tragend, ꝓſtoc 
PIs100@6p05, die Fichte mit Flügelfrucht, nach Spren« 
gel pinus pinaster. 

Hdpe, füt. 99808, ep. auch gIEgcw, I. 18, 
625; per. Epdapxa u. —— perf. pass. öpIap- 
as; nor. pass. Zp9donv, EpIaper — Ipddpn- 
ca», Pind. P. 3, 36; Y9sgelcdas ift fat. 
Thuc. 7, 48; vgl. Soph. O. R.267; — verberben, 
verfchlimmern, verſchlechtern, in einen ſchlechtern Zu⸗ 
fland gerathen laffen, verderben laſſen. zu Grunde rich⸗ 
ten; unda xaxol gIelgovas vounss Od. 17, 246; 
vgl. Hes. Th. 876; pass, in ſchlechten Zuſtand geras 
then, zu Grunde gehen, unglüdlih werden; P9Isl- 
05098, gehe es euch fehlimm, IL 21, 128; Sannyr. 
b. Ath. vI, 261 f; bei den Att. bef. mar H9sspon, 
Ar. Plut. 598. 610, eine ſehr gew. Verwünfgungse 
formel, wie hol dich ber Henker! geh zum Henter! 
Ar. Ach. 442; dah. — fortgehen, ed un @Isgel 
cd? ds Taysor’ ano arkyns Eur. Andr. 709, vgl. 
716; p9slgsadas slct, u. ngds Te, zu feinem Ber- 
derben, Unglüd in Etwas gerathen; fo auch weös Toüs 
nAovalovs, zu feinem Unglüd unter die Reihen ges 
tathen, Dem. 21, 139; von Sachen — beſchädigen, 
verlegen, zerflören, verwüften, von Menfchen = um- 
bringen, töbten; dste Japslov noAuv Te zai xa- 
Aöv pSeigas argatöv Aesch. Pers. 240, wie Ag. 
638; moAlds pIslgovca Papas tod moszlua- 
Tog, unter einander wirren, miſchen, Ch. 1008; pass., 
stoatod YIagivros Pers. 275, nAndeuaı vexgär 








Odendm 


Ivondsuns Ipdapuirur Zaiayivos dxtas 264; 
gp9slosı a narın xzvüdala Soph. Tr. 718; zör 
Year vououg Ydelgos üv Ai.1323; Ipdapuivas 
yio edgousv Aslas Andoas, u. ſouſt; Eur. Hel. 
ep — olæo/ Xen. Mem. 1, 5, 3; aldsır 
zei sv Tv yüper An. 4, 7, 20. — Bon 
einem Mädchen — ſqhanden, verführen; auch von Kna⸗ 
ben, zur Unjucht verführen, Sp. — Das perf. ip9o- 
e« bat auch pafl. Bhtg, bef. b. Sp. 

Her e-döns, es, läufeartig, vol von Läufen, Arist. 

„81. 

YOepei-Bporos, oder richtiger YIegat-ußgorog, 
Menſchen verberbend, töbtend, Epigr. w Be 3, 8, 
5. ©. pssalußgoros. 

Jdapcı 1, £s, das Geſchlecht, den Stamm ver⸗ 
derbend, töbtend, Aesch. Spt. 1046 Kjgss. 

f. P9epalßgoros. 

, = pw, alte Stammform, aus der auch 
PIslow entiprungen zu fein fcheint, bie nur noch Od. 
11, 330. 14, 177 al v.1. vorfemmt, P8sir’, g8el- 
oIas für HIT, pHladar. 

Ye aor. ju pIdvm, 

F Oidros, ſchwindend, vergänglich, von kurzer Dauer, 
jesych. 

&Ove, 7, 1) ber Mehlthau, Hesych. — 2) eine 
Olivenari, Hesych. — 3) g9lrns v6oos, — 99 
väg, f. 1. bei Poll. 4, 187. 

„wäs, ddos, ij 1) inte., abnehmend, ſchwindend, 
su Ende gehend, asien, ijusoc u. bel, Phwäs 
unvov äuiee Eur. Heracl, 779. — 2) aft., abneh⸗ 
men ob. fihwinden machend, verzehrend, »daos, die 
Ausgehrung, die Schwindſucht; Hippoer.; Plut. Galb, 
17; allgemeiner, odte YIuwdaıw nAnysloa voaog 
Soph. Ant. 813. ©. das Bor. 

Hölvaspa, 16, 1) das Abnehmen, Schwinden, NAdov, 
das Hinfchwinden, Untergehen ber Sonne, Aesch. Pers. 
228. — 2) Berzehrung, Autzehrung, Sp, 

Herde u. Hhrlo, an der Aussehrung, Schwind- 
ſucht Rerben, übh. hinſchwinden, Luc. Paras. 57, 1. d. 

—— as Früchte —— 
ol üchte, un t, P. 4, 265 doös. 

$rö-nudos, mit ſchwindenden Gliedern, Maneth. 
4, 500. 

vör, aus dem Herbſte, vom Herbſte, 
heroͤſtlich; Arist. H. A. 5, 11; Povonwpwn lon- 
usola Pol. 4, 37, 2. 
wowespls, dos, 7, bei. p. fem. ju pIıvonw- 
gwös, Pind. P. 5, 120, 99. yuuspia ärlumr 
xatanvod. 


4r-owupıopös, 6, — Bolgtm, Ananius bei Ath. 


vr, 282. 

, T6, der ledte Theil ber zu Ende ges 
henden onwge, der Spätherbft, eigtl. die Zeit vom 
Aufgange des Arctut bis zum Aufgange der Vlejaden; 
Her. 4, 42. 9, 117, Thuc. 2, 31. 3, 18. 100 u. 
Bolgende. 

ride, p. = PNyo, nur praes. u. imperf.; 
tranf., pfAov ze Od. 10, 485, olvor 14, 95, 
olxov 1,250, alöve 18,204; sp. D., PIıwussı 7d- 
voy, operam perdit, Opp. Cyn. 4, 186 ; — intranf., 11. 
2, 348. 17, 864. 21, 466 Od. 13, 131; apesd, 
xeðc, 8, 530. 16, 145. 
7, Spottname eines abgezehrten alten 
Weibes, eine alte Hotel, Ar. Eccl. 972, 
= 980, w. m. f. 
85, von ber Art der Autzehrung, Schwind- 


[1193 1271 


fucht, die Autzehrung angigend, an ber Musjehrung 
leidend, ihr unterworfen, Hippocr. 

% = PNvuasc, Hesych., ter erll, ij As- 
zn and PSloews. 

-fvep, ogos, Männer verberbend, töbtenb, m6- 
Asssog, oft in ber Il. u. bei Hes.; fpäter übh. Mens 
fügen verberblich, fhäblid), Anth. 

HOvoıden, die Auszehrung haben, fehwindfüchtig fein; 
Arist. probl. 5, 31; Plut. u. @. Sp. 
—— ſchwindſüchtig fein, Galen. 
herueös, 1) an der Auszehrung leidend, ſich dazu 
Binneigent, ſchwindſüchtig. — 2) alt., auszehtend; 


pBporos, Menſchen verberbend, toͤdtend, Il. 
13, 339 Od. 22, 297. 

Hleıs, 7, Auszehrung, Mbzehrung, Schwindfucht, 
Her. 7, 88; übh. das Schwinden, Abnehmen, xap- 
od Pind. frg. 74; Ggfe aöfnass, Plat, Phaed. 71 
b (wie Arist. gen. et interit. 1, 1; owuazog ad- 
— Feen: Me 521 c, wie Phil. 42 d; 
auch asdnung, $ nArewoss, Arist. H. A. 7, 2. 

Gruben, ovog, ven Grand serftörend, die Bes 
finnung taubend, Opp. Cyn. 2, 428. 

$Owrös, adj. verb. von Io, gefchwunten, abge 
sehrt, geftorben; ſterblich, vergänglich; Tragg., bef. der 
Todte, wie Aesch. Pers. 316 u. oft; duos od Huuus 
gp9stoug ögäy Kur. Hipp. 1437, u. oft; auch Plut. 
Num. 19. 5 

ro, gstvo tranf., Lycophr. 1159. 

ke und impf. &99s0o>, nur Il. 18, 446 Od. 2, 
368, häufiger Im, ſowohl tranf., als intt., fut. 
YIico und aor. EpIsca uurtranf.; intt. fut. PIH- 
Gone», perf. und plusgpf. EpIsums und dpdlun, 
au ſyncop. aor. ZpdHunv, ghasaı, YsLusvos, 
con). PHouas, yIlsras, N. 20, 173, PIsöueade 
flatt PImwusda, I. 14, 87, opt. pIlunv, Io, 
gro, Od. 10, 51. 11, 380; Zp9sxvias hat Diosc. 
prooem. 1, 1 p. 6; vgl. auch YIıridw und drro- 
gH3w; — 1) intranf., abnehmen, ſchwinden, bins 
fchwinden, vergehen; von der Zeit, undd zo alu» 
gsırdıa Od. 5,161, HHvovasw vöxzes, bie Nächte 
fchwinden Bin, vergehen, 11, 183. 13, 338. 16, 39; 
zglv xev vo p9Tto 11, 330, cher wird bie Nadıt 
vergehen; unvdy YIvörtw» 10, 470. 19,153. 24, 
143, d. 1. indem die Monate abnahmen, hinfhwanben, 
iu Ende gingen; Odyss. 14, 162. 19, 307 Tod uör 
gIlvortos unvösg, Tod # lorausvoso, wenn ber 
eine Monat zu Ende geht, der andere beginnt, d. h. 
zur Zeit des Neumonbes; Mi» lotciusvoc if auch 
grabegu bie erfle Hälfte eines Monats, un Yun 
die gweite, Hesiod. O. 780; nach einer anderen Bes 
fimmung, die aud im Aitiſchen Kalender bericht, 
wird der Monat in drei Decaden eingetheilt, u» Jotd- 
wsvog, die erfien gehn Tage des Monats, bie erſte Des 
fade, uf» weoör, die zweite, und uny YIlvw», bie 
dritte Dekade, 3. ®. Thuc. 5, 54. — OB plirs 
aget« Pind. P. 1, 90; von ben Geftirnen, untergehen, 
dstigas, Stay phiywaw, üvtolds te 1)v Aesch. 
Ag. 7; fo au vom Alter, dg@ ir Ähm», iv näv 
igrovoavy ngdow, tiv ds YSlvovoay Soph. Trach. 
545; pIWwer miv layüs yR pıivss di awuntog 
0. C. 616, und öfter; pPlvorta yüp Aalov .HE- 
o ꝙurtꝰ Eagovcıw idn 908, d. i. nicht beachtet wer⸗ 
den; von Menſchen, untergehn, fterben, &s xs dör® 
gi Od. 2, 368; 7) aurög YIleras Il. 20, 173; 
yon YIsöuscda 14, 87; Niccou Yölvorzog 


nr a 


> ——â — 


1272 Ooyydlopar 


Soph. Tr. 555, vgl. El. 1406 Ant, 691; und fo bef. 
fat. und aor. med., Adn bHaovzeas II. 11, 821, 
vgl. 19, 329. 24, 86 Od. 13, 384; d iv udia 
inl69+ narens Ey9ıto 11. 18, 100; Ad de ya- 
vecl usgönav dy$gumwr Ipdlaze 1, 251; Xeg- 
aiv in’ "Apyelor Yusvos 8, 359, vgl. 16, 581 
0a. 11, 558. 24, 436; voiap 67’ deyaklı PIL- 
asus 11. 18, 667; @Stuevos Pind. P. 4, 112 N. 
10, 59 I. 7, 60, der Todte, wie Tragg. oft, wie Orac. 
bei Her. 7, 220, wie bei sp. D., Add, 5 (vu, 305); 
ngös @ilou Ipdıao Aesch. Spt. 954; Ip99? ei- 
roc od xalös Eum. 436; vöaoss d zÄnuew Igbr 
to Soph. O. R. 962; Yves xal uapalverar vi 
69 Eur. Alc. 201, u. öfter; in Proſa viel felsener: 
tois bvarılox gYIlves ıs xai diöläures Plat. 
Phaedr. 246 e; guys nd» im Gaſt von adkdws- 
tes Tim. 81 b, vgl. Phaed. 71 b, und öfter im praes. 
und impf.; 994usvos Xen. Cyr. 8, 7, 18. — 2) 
tranf., abnehmen oder ſchwinden machen, entfräften, 
aufreiben, vertilgen, zerflörgn; und ven Menſchen, ums 
bringen, tödten; goptvas Eyp9sev, tas Gerz fraß er, 
sehrte et in Bram auf, Il. 18, 446, was Wnbere ins 
tianf. faſſen; fo auch PIerudm (f. oben); Sp. brau- 
en auch PHvo fo; fonft nur fut. u. aor. act., Pass 
os to 0ör uEvos, beine Kraft, dein Muth wird dich aufe 
reiben, umbringen, Il. 6, 407; öv Zeus glass 22, 
61; zo» ol Tatgoxaos Eusilev YIlceıy 16,461; 
Toxjas uiv gHoay Ysol Od. 20, 87; o? eud- 
acıw 'Odvoanos YIlcas yövov 4, 741, wie 16, 
428; Iva pHlomuer laovtec adrov ib. 369; na- 
Aasysveis dd Molpas pFloas Aesch. Eum. 165; 
zöv ufleov pIlcas Soph. Trach. 1032; Tor Öno 
oꝙᷓ Poor xepuurd O. R. 202. — [Hi in Ho 
praes. conj. Od. 2, 368 lang, im impf. Zp9sev kurz 
1. 18, 446; im fut. u. im aor. act. ift es nur lang, 
% ®. I. 16, 461. 22, 61. 24, 86 Od. 20, 67, das 
gegen im perf., plusquampf. und aor. sync. med. im- 
mer furg, außer im opt. det legteren, Od. 10,51. 11, 
330. — In yFlvw if # bei den Epitern lang, bei 
den Aititern furg, auch ſchon bei Pind. P. 1, 90. — 
In dnogpsselv braudt Soph. Aj. 1027, in än opot 
as Trach. 709 das » turj.] 

Hboyydlopar, = YIyyouas; Ep. ad. (IX, 539); 
Ion bei Philo IT p. 466. 

$boyy&pıov, 16, dim. von PIoyyH, 1) Stimm 
en. — 2) Stimmtröhre, Hero. 

$9oyyfi, 7, die Stimme, bef. des Menſchen, Hom. 
öfter, aber auch der Thiere, Od. 9,187; oft bei Tragg.: 
olxos 8’ adrög, sl gIoyyiv Aißos, oaplarar’ dy 
Aksıev Aesch. Ag. 37; Buppl. 194 u. oft; AdAdss 
@ Tiöua Y$oyyd Tov Soph. Phil. 205; O.R.1310; 
un note @%oyyhv ägpfj Eur. Hipp. 418; ndoas 
g9oyyäs Isioa Hec. 338. 

, 6, die Stimme; bef. des Menfchen, Hom. 

II. 5, 234; der Sirenen, Od. 12, 41. 159; Tragg.: 
mölıv 'Eiküdog pFöyyov ylovany Aesch. Spt. 73; 
Ag. 228 Suppl. 242; Soph. &} tov Aluovos Poy- 
yov ovrinus Ant. 1203; aud) dyvat dxodm Po 
yov ögridov 988; Eur.; u. in Brofa, Plat. Soph. 
263 e Menex. 235 b u. Bolgbe; übh. Schall, Klang, 
Laut, Ruf, odxou» YIoyyosy’ odı daviden, odrs 
ꝰalcoonc Eur. I. A.9; Tg Augag Plat, Legg. VII, 
812 d, u. A. 

On, 7, = glass, Auszehrung, Schwindſucht, 
Plat. Legg. v1, 916 a; Phryn. in B. A. 71. 

#06is, ö, att. zfeign d Y9ols, Pierf. Moser. 386, 


O dopei 


plaur. nom. @Belg Ar. Plut. 677, aber eu Gädass, 
u. @9ofs, Tdog, 7, nom. plur. gHoldes, — 1) eine 
wahrfcheinkih runde Kuchenatt; Phasi. 5 ( , 299) 
Iaylıns, nıaklos; Tooyıır iv zurie gIchde 
Add. 1 (11, 258). — Bei den Mersten Billen, Hip- 
poer. — 2) eine Urt Schaale, mAatela pedin dm- 
gYelssır, Eupolis bei Ath. xı, 502 b. 

boto xos, d, dim. von gBsis, ein Cũchelchen, bei. 
runde Kugeln, Mafien von Arzneimitteln, Billen, Hip- 


Hovepla, 7, die Siunesart des PIorapss, meitis 
ſches Weſen, Neibfucht; Arist. mage. er 1,38; 
D. L. 7, 115. 

$bovep6s, 1) neidiſch; zuerk bei Theogu. 768; 
Pind. P. 11, 54; Aesch. Ag.438; Soph. Phil. 1198; 
10 Isiov aav dam g@sovepdv Her. 1, 32. 3, 40, 
vgl. 7, 46; Plat. Phil. 49 d Phaedr. 239 a u. Belgde. 
— Auch c.dat. der Sache, neidiſch auf Etwas, HBo- 
vepös Tal; sötuylass D. Hal. 6, 46. — 3) ons 
Mißgunſt vorenthaltend, mißgdnnend, fpröde, Sp. — 
Adv., @Iovepös Fyeıy npös zova, beneiben, Plst. 
Phaedr. 243 c. 

Horde, 1) neidiſch fein, Neid, Mißtunſt hegen, II. 
4, 55. 56. — 2) beneiden, mißgdnnen, vorenthalten, 
c. dat. der Perfon, Pind. I. 3, 71, und c. gem. der 
Gate, Od. 6, 68. 17, 400; Hes. O. 26; Ber. 7, 
238. 237; undd nos PIovijenc söyudzey Aesch. 
Prom. 586; Eur. Hec. 238 u. öfter; Plat. za gr 
uos pBovrons Tod uasjuatog Euthyd. 297 b, u. 
A.; aber auch c. acc. ber Bade, Hdorisas wit’ 
an’ oluräy pdry, ut eb zw’ 

&yeıs dddy Soph. O. R. 310; fein Int u X 
Cyr. 2, 4, 10; — Ysorek, el natıp w 
Eur. Ion 1302; u. fo mit folgem ein. — 
Rep. vo, 528 » ıx, 579 d u. A.; mit des, Xen. 
Cyr. 8, 1, 39; — c.inf., odx dv Herde dye- 
osdcas, ich will mich nicht weigern zu erzählen, Od. 
11, 381; u gp9oves —— 4,28; 
Aesch. Spt. 218, ber @ ti un por 
yar vrbdi, 462; Ind savıör —2 
vels Ar. Th. 249; und in Profe, un 0ναν wos 
ämoxgivacdar zodıo Plat. Gorg. 489 a, Bep. I, 
338 a Ion 530 d; Zp96rov» ol nalmoi dıdaszsır 
vewstigovg, die Alten wollten die Tüngern aus Miße 
gunft nicht unterrichten, u. mit folgdm acc. c. imf., 
Ts v dpa YIorias deingor dos 

1, 348, einem Andern wicht gönnen, daß er Eiwas 
thue, fürel day ſehen; — — 18, 18: 19, 348; Her. 
8, 109; od PIor& a’ ünex: Soph. Ant. 549. 
— Pass. gHovoduns, mir in nie gegdnnt, wal- 
day Idusoe un gIoyndein Yorp Eur. El. 30; 
Xen. Hier. 11,6; map’ adtois tols dıdodes HIe- 
vndsls Pol. 13, 2, 5. R A 

HObneis, 7, das Beneiben, Diißginnen, üb. = 
pSövog, gopds yi Tor Ydörnaıs od yarıassas 
Soph. Tr. 1202. 

sövor, 6, Neid, Mißgunf, auch das Beneiben, 
Mißgönnen; zuerſt bei Pind. Ol. 8, 55 L 6, 39 m. 
oft; Tragg. oft; Her. 3,40 u.fonf; 7 zav nollsr 
dıaßorn za gI6vos Plat. Apol. 28 a; Bolgbe; — 
oddeig PIövog, recht gern, ich habe Nichts dagegen, 
vgl. Plat. Phaed. 61 d Soph. 217 b Legg. ı1, 664 
a; — Tadel aus Neid, ifche Verkleinerung, Her= 
unferfegung, Plat. u. A. 

+bop&, 7, ion. Pop, Verderben, Bernichtung, 
Zerftörung, Her. 2, 161; Verluſt, dvdgises Thec. 


Ir 


Odopebc 


Untergeng, Her. 7, 18; ayevod v äntl- 
» IA p9ogäv Aesch. Ag. 804; u. im plur. 
sxenodes tiv naar ybvous pFopdr Soph. 
370; drei yavouivo narıl gIopd derw 
Rep. vıa, 5462; vicor 7j nolluwv YIopd 
v, 741 0; @gft von Yersaıc Phaed. 95 © u. 
ie Zolgte; Arist. hat mepl yarkasus xal g9o- 
efchrieben. — Eqhandung eines Mädchens, Ver⸗ 
ıg der Unſchuld, eꝙ tijc disudägmr PIopdc 

Aesch. 1, 12, wo das @efeg ſteht; Plut. Marc. 

Bel Malern das Verreiben der Farben in ein» 
; Plut. ſagt de glor. Ath. 2, Apollodor habe er« 
ı PIopay xai Andypussy and. 
>peös, d, 1) der Veiderber, Zerftörer. — 2) der 
hrer, Schänter, Agath. 3 (v, 302). 
opucös, verberblid, zevös, Sp. 
opıwatos, von der Art des PHögswog, feine Eis 
aft habend, Euseb. Mgl. Lob. Phryn. 559. 
$papos, 1) alt., verberblih, Maneth. 2, 346. — 
utr., vergaͤnglich, Stob. ecl. phys. p- 980. 
"Spuos, or, gefcict zum Werberben, Zerflören, 
Yyapyaxo», Mittel die Leibesfrucht zu todten und 
teiben, Plut. = —— 
lopo-epyös, ⸗ YFopenosds, Sp. 

Jop6-oxos, — olzog$öpos, Sp. 
Jopo-woude, Schaden iften, Diosc. 

1, Schaden bereitend, dab. verberbend, 
Ki, tadtlich; Plut.; Philo bei Suid. 
d6pos, 6, = YIogd; Thuc. 2, 52; za Öis- 
$ Plat. Kuthyd. 285 d; ds p9dper und odx ds 
Sgov gewöhnliche MWerwünfchu: ein, Aesch. 

234; 3 d; gpI6per necörıa Ag. 1240; 
m? al; tou gdögor Rpicharm. bei At. ı1, 63 
— Nütberlage im Kriege, Pol. 3, 51, 3. — Auch, 
51eIg0g, ein verberblicher Menfch, der Andern 
berben bringt, Ar. Equ. 1147 Dem. 13,24; auch 
einem Weibe, 7 996pos, Ar. Th. 535; f. Lob. 


. 275. 
85, von verderbter Art, Befchaffenheit, 
ı dägos 15 gBog@des Hdn. 1, 12,2, v.1. 99m. 


&. 
Hille), [. Imp9slm. 
pxq, 7) (gew. von öves abgeleitet, Ath. xr, 501 
ein Geſchirt mit breitem Boden, mehr Umfang als 
efe habend, Schaale, bef. Trinkſchaale; I1. 23, 270. 
6; Pind. OL 7, 1; olvodöxzor yove neppr- 
Tay 1. 5, 37; olvnous N. 10, 43, u. öfter; Ar. 
sp. 677 Av. 975; deyvonäatos Eur. Ion 1182; 
var ix piding ns Plat. Conv. 223 c; 
itia. 120 a; oft bei Her.; auch ein Gefäß, vie Ge⸗ 
ine eines Tobten aufzunehmen, Aſchenkrug, Urne, I. 
3, 243. 253, was v. 91 u. hieß. — Wegen ber 
thnliäteit "Apsos gedAn — bs, ein Schild, poet. 
ı Arist, rhet. 8, 11; dgl. Anazandr. fr. inc. 29; 
ud) ohne weiten Zufag, Paus. 5, 8; — bie vertiefte 
md ausgelegte Arbeit an der Dede, lacunar, tectum 
ıqueatum, D. Sic. 3, 47. — Die Form gear if 
ainder gut attifh, f. Moeris p. 390. 
+ die Scheale tragend, Pol. 12, 5, 9. 
, 16, = Solgen, Duris bei Ath. v1, 231 b. 
Quake, (dos, ijj dim. vom gudän, Schalchen, Lac. 


Lexiph. 7. 
fü ir, 6, dgs$uös, eine arithmetifche Aufgabe, 
eine Anzahl Schaalen betreffend, Procl, ad Euclid. 
dm, eine Sache anfaffen, anfangen, Hand an» 
Im; mr oddd Gens; Ar. Vesp. 1848 u. önus 


dıdylaos 1273 


9 Ysalodusy Pax 424; nad Eust. abgelütite 
m für Zgsdiies, alfo eigtl. "gsadsis, "pendodusr 
iu ſchreiben; Schol. Ar. erfl. dnsßarstc, InsBakoo- 
ner‘ gahsiv yap (alfo als praes. genommen) zo 
doysodas Tod Apcyuaros; unpafiende Gloffe zo 
zf gedin nmeeiv. 
QraAo-adtis, ds, von der Geſtalt einer Schaale, einer 
Schaale ähnlich, Schol. Ar. Ach. 1297 u. a. Sp. 
Jade, aushöhlen, vertiefen, wie eine flache Schaale, 
1% dtvdoa, vie Bäume mit einer Grube umziehen, 
ablaqueare, Geopon. 
-söms, &6, ge. = gwalosıdiit, Ath. 488 f. 
, Ipldaxes Gealaral, Kopffalat, der 
wie ein Teller rund in die Breite, nicht in die Länge 
wäh, Geopon. 3 
, Ton. gsepös, Leuchten, glänzend, Geil; nach 
Galen. ——— bno dygörmog; Nic. gan di 
norod änoalvueo yonör Al. 91, von der Fetthaut 
auf der ſtehenden Mil, Schol, zov nennyoıa dpeor 
tod yüdazxros; vgl. Philostr. imagg. 1, 31 und 
Theoer. fi Ath. VI, 284 a; übh. fett, dovss Nic. 
Al. 887; auch, wie Asmagds, von ber glängenden Obers 
fläche des Leibes od. einzelner GSlieder, die in frifcher 
Sefundeit u. jugendlicher Fülle Rrogen, Gerpwrion 
Inpaxer &ufjs Theoer. 11, 21, von einem jungen 
äbchen gefagt. — Schon die Alten feiteten es von 
gYdos ab, ſchwerlich richtig, obgleih im E. M. aus 
Callim. Gain iMuos ärdayev Fas angeführt wird; 
Andere von Tag, nsapds. — Buttmann nimmt zwei 
Orundbebeutungen an, bie eine don Hs, wie urın- 
v4 von urodg gebildet, die andere von Ydm, wie 
las oc von Id, compact, feſt. 
, = Bolgdm, Hesych. 
, leuchtend, glängenb machen, reinigen, He- 


aux), 7, — Bolgbm, Ath. rıı, 75 b. 

, sdxov, To, eine frühreife Feigenart, die 
ihren Namen von einer Gegend in Megaris od. Artita, 
DiBaiss haben foll, Hesych. ©. das Bolgve. 

0, 7, der Baum, der die Beige Yoßa- 
Ada trägt; Antiphan. bei Ath. ım, 75 e; Schol. Ar. 


Ach. 767. 

Pau, 7,= pıßallor; tüv gepdisar aux 
Pherecrat. bei Ath. ıı1, 75 b; Theophr. u. 9.; al 
Schol. Ar. Ach. 767, der au bemerlt zad Toug 
loxyoös toy ürdgemum yıpdlsıs xeloder. 

h, at. = nı9dxvn, w. m. f. 
mov, 16, = peditser, |. Plut. Lyc. 12. 
= geldouas, nur bei Dosiad. ar. 1 (XV, 


sych. 








= geıdöc, Callim. frg. 460. 
n U} ion. Form für VL 
ion. = gsapds, Hesych. 
) gen, mit Willen — — Mel, 
55 (xıt, 80); Antp. Sid. 43 (Plan. 133). 
— — "zarte, Beine Tiebend, Heliod. 
ayabde, sc, falfhe Lesart ſtatt Yeloyäsric. 
‚yabla, 7, Liebe zum Guten, Clem. Alex. 
yados, das Gute, die Guten liebend, Freund 
des Guten, der Mechtichaffenheit; Arist. magn. mor. 
2, 14; N. T.; Plut. Comp. Rom. et Th. 2 u. öfter, 


u. a. Sp. 

—— ;, den od. das Ungeborne, Ewige lie⸗ 
bend, K. 8. 

deA-GyAaos, das Hertliche, Schöne lieben; Pind. 
P. 12, 1; ‘Boeuns Ascipds 3 (xı1, 77). 


1274 Öuldypavkos 

Ju-äyp-avkes, das Lanbieben liebend; ZZdv Ma- 
cedon. 35 (vı, 78); x« Nonn. D. 8, 15. 

, 6, der Sagbliehende, Fagbfreund ? 
edos, 7, fem. zum Borigen, bie Jagd⸗ 

freunbinn, "4eteusg Paul. Sil. 72 (1x, 396). 

dih-ayple, das Land, das Landleben lieben, Epicur. 
ei D. L. 10, 120, 

HDd-aypos, das Land, das Landleben liebend, Luc. 


Lexiph. 3. 
ayp6rıs, 7, = gehuyostss, Orph. H. 35, 6. 

Barem —X ledeme die Nächte 
gern ſchlaflos gubringend; navvuyides Ep. ad. 525 

lan. 308); Auyvos Mel. 66 (V, 197); vu 103 
v, 166). 

len, eovog, ben Wettlampf, Wetiſtreit liebend, 
bei — gebᷣtãuchlich, æ⸗os oc Diosc. 30 (VII, 
708). 

$A-ayavıorıxds, 7, dv, — Borigem, Schol. Pind. 


14,47. 
-uöQhea, ıd, sc. lspd, ein Beh, f. Morgen 
Kern zu Richter's Wallfahrten im Morgenlande p. 636. 
7, Bruders, Echweferliche, Geſchwi⸗ 
fletliebe; Alexis in B. A. 115; Luc. D. D. 286, 2; 
Plut. sad eiplac. 

, 1) öͤruder⸗, ſchweſterliebend, geſchwi⸗ 
ſterliebend; Soph. Ant. 523; in Proſa, wie Plut. Sol, 
37; Koöngss Posidipp. 21 (App. 87). — 2) ein 
Straud mit wohlriechender Bluͤthe, wahrſcheinlich unfer 
Jasmin, Ath. XV, 682 c. 

-a-Stvapos, gern entträftend, ſchwächend, Hip- 


-Gedkos, ion.u.ep = pAasAos, ‘Bpuns Ep. 
ad. 27 (xı1, 143), 

Sreund der Athener; Ar. Ach. 142; 
Plat. Tim. 21 e; Luc. Dem. enc. 42. 

„moc, 9, Vorliebe für bie Athener, 
Xiebe gu Athen. 


r-adAnris, ö, ein leidenſchaftlicher Athlet, Plut. 
conj. praec. p. 415 u. a. Sp. — Auh= pAa9Ros. 
-a0Nos, den Kampf liebend, Plut. u. a. Sp.; 
VLL. eifl. geAdızovog. ©. auch YeAdasRos. 
A-alaxros, Wehflagen liebend, gern Hagend od. 
Wehllagen heworrufend, zaxd Aesch. Suppl. 784. 
-aöhpey, oroc, Schamhaftigkeit liebend, Diosc. 
26 (vıı, 450). 
-aldpros, die Heitere liebend, Sp. 

A-alparos, bluũiebend, blutgierig; 080c Aesch. 
Spt. 45; d4xaf Eur. Rhes. 982; Phoen. 178; sp. 
D., wie Ansor. 13 (vIr, 226) Nic. Al. 498. 

* = Vvol⸗ in 
29 oc, Hesych. 
repos u. αιναοr, unteg. comp. u. superl. 
su Pos, w. m. f. H 
gem Vorwürfe machend, gern tabelnd, 
tlagend, tabelfüchtig; Ass Aesch. Suppl. 480; Plat. 
Legg. X, 903 a; Xen. im Ggſt von euyrauer, 
Mem. 2, 8, 6; Isoer. 1, 30 bon gelensteunmsig 
unterſchieden. — Bei Dem. 10, 70 neben apmAspds, 
der Ani ausgefeht. 
= gapıssilkoums, E.M. u. Phot., 
wofür Rupnt. Tim. 19 gelaxzlLouas vermuthet, wels 
ches Wort unrichtig gebildet if; — will PA? dx- 
xlfouas leſen. 
HA-a-nölaoros, Inmäßigfeit, Schwelgerei, Uns 
Teuiäget lebend, ausfähweifend, Plut. Galb. 19 und 


poer. 


Ouavdpurio 


A-anöhovdos, gern folgend, begleitend, Ar. Bea 


415. 
[> ‚vos, ion. geAdzontos, zeinen, ungemifde 
ten Wein liebend, übh. —— dem Trunfe erge · 
ben; 4ıövvsos Ep. ad. 180 (VI, 169); domenia 
Antp. Sid. 74 (VII, 26); u. e. sp. D., wie Nena. 
D. 28, 246. 
an Genauigkeit, Sorgfalt lieben, Hesych. 
, ovos, die Grgögung des here, 
Duft, Redetunft, Ditkunf lieben, Sp. 
erie, fi) gern ale Ringer felben, E. M 
den Wllesander lichend, Bzeund bes 
Alerander, ihm — Plut. Alex. 4; Strab, 

A-aAdtma, 7, Wahrkeitsliche (? 

HA-aAHOnE, a5, 1) Wahrkeit liebend, Sreund der 
Wohrkeit; Arist. eth. 4, 7, 8; Luc. Pisc. 30 Her 
mot. 75 u. «. Sp. — 2) peladridess Kift eine ge 
wiſſe Claſſe Philoſophen bei Diog. L. 1, 17. 

9, gegenfeitige Siehe, Nicoem. arithm. 
2, 19. 


HA-&AAndos, einander liebend; dyanınass Piet. 
a an. 29; Alcıphr. u. a. Sp.; von Vögeln Bahr. 
134, 9. 

HA-adNo-yerke, ds, Bremde liebend, Sreumb der 
dremden, Sp. 

A-s-Aöwos, Eihmerjlofigleit liebend, gem she 
Schmer, Kummer, Orpb. 49, 7. 

A-dverie, ö, der fid) gern, leicht ängkigt, Hip- 


poer., 18. 
, vos, die Sünde lebend, LXz. 
päprıros, — Borigem, Timario. 
-üpapres, — Borigem, 


, den Weinftod liebend, veih an Wein 
Röden; Gelaunsäoraen Sedg Ar. Pax 306; sp. D. 
wie Nonn. D. 12, 42; ala D. Hal. 1, 37. 
4il-ava-yruorie, das Lefen lieben, gern lefen, D. 
Sie. 1, 77. 
A-ava-yrsorns, 6, das Leſen lieben, Freund des 
Xefens, Plut. Alex. 8. 
6, Verfäwendung, Aufwand fi 
bend, tovdg; Plat, Rep. VIII, 548 b; Alciphr. 3,48. 
den Aufwand lichen, gern auf 
wendend, verſchwendend. D. Cass. 
7, Liebe zum Manne, sum Gatien; 
Eur. Andr. 228; Luo. Halc. 2. 
+HDN-avöpos, 1) den Mann, ben Gatten liebend; 
Luc. Halc. 8; Plut. Thes. 18 u. öfter. — 2) Män- 
ner Hebend; Soph. frg. 356; yuralzss Marde⸗ · 
xal nosysörgsas Plat. Conv. 191 e; — auch 24 
dor, Aesch. Spt. 902. 
nn; = Bolgbın, Nonn. 

—8* ic, Blumen liebend; Baxyes Eur. 
frg. bei Ath. xı, 485 b; wödssc« M. Arg. 2 (v, 
52); orfpavos Rufin. 10 (v, 72). 

1, 6, Breumd der Kohlenbrenner, Ar. 


16, menfcerifreundlide GHeublung. 

Behandlung, Plut. 801.15 u. a. Sp. 
HA-ardpuweie, menfäenfreundlic fein, auch gai- 
avsgwnsdouas, ſich menſchenfreundlich betragen, mess 
zıva, Dem. 19, 139; Plut. u.a. — Aud tranf, 
zovyd, Einen menfchenfreundlich, fanft behandeln, Sp-; 


ass., pelardgunsudtvzes D. Sic. 18, 18; — Ei, 

Frust sehen —E— fein, als Menſchen⸗ 
en! h 

freund handeln, Sp.; auch ttanf., zovd, Einen freunde 


Ach. 817. 


Ouavdpwria 


ehandeln, anteben, Pol. 3, 76, 2; pslavdon- 
:4s, freundlich aufgenommen, 39, 3, 2. 
* das Weſen, Betragen tes gel 
W705, Menfchenliche, Menfchenfreundlichkeit; 
Euthyphr. 3 d; Xen. Cyr. 1, 4, 1. 4, 2, 10; 
4, 3, 7; Mile, Güte, Nacficht, dvönarog 
\24, 156; &gfe von Sudens Lpt. 109; pri- 
yarlas za) &yyöas ylyvortas Dem. 25, 86; 
Teva, Pol. 1, 79, 8; noös wa, 1, 79, 11; 
vIgwRlay ngosaysıy toi 1, 81, 8; 9 did 
Aöya» gs. 8, 15, 11; Sp., wie Plut. Lyc. 16 
t; Luc. u.9.; D. Sie. 17, 50 fagt zuge dere- 
tvn acionc PelaySgumins, aller menſchlichen 
” ben). e. 
-aydpamırds, 7, dv, — Yolgbm 
A-avOpimwvos, dem —— is ihm 


mend, eigen, Sp.; gelavdgwunivas ümodeydels 
33, 16, 3. 
A-dvpeowos, menfigenliebenb, menfihenfreundlich; 


rog, des Prometheus, Acsch. Prom. 11.28; milde, 
müthig, liebreich, gütig, Plat. Conv. 189 d; Xen. 
8, 7, 25; xad guAomoäss, Isocr. Nic. 15, wie 
. Le: 3; "Inoroin, Dem. 19, 39, und äfter; 
sodar nartem tür pilavdgimav tno “Por 
»v Pol. 10, 38, 3, u. oft fo im plur.; dyopd 
. Coriol. 16; Thes. 6 u. oft, wie Luc. u. a. Sp. 
Adv. gayspunus; dyw Isccr. 4, 29; xaö 
‚otıx@g rgdtresw Dem. 24, 24; play sgumd- 
x dxodses ib. 191; tewi Yorodas 19, 225; 
xeiadas nngds Tıva Pol, 1, 68, 13. 
A-dvep, 0g05, dor. = geArjvwg; Aesch. frg. 
; 690g Pers. 133, u. öfter. 
Bw andös, den Gefang, den Sänger liebend, Freund 
Geſanges od. ber Sänger; xsgx6s Antp. Sid. 9 
7); zertf Ep. ad. 419 (ix, 372). 
nA-&-werros, gewöhnlich oder meiftens ſchlecht ver» 
nd, Medic, 
nA-am-xÖnpöves, adv. von YelansyIrjuwv; 
„ Aosdogouusvous te aürols xal geianeyIn- 
I — Rep. VI, 500 b; Luc. hist. conser. 


— -XOnpooben, 7, Neigung, ſich mit Andern 
serfeinden, ihnen weh zu thun, Sanlfucht; Isoer. 
317; neben novngla zal üvaldesa Dem. 54, 


Amex Onpen, ovos, — Solgem; Lys. 24,24; 
x. 15, 115; Dem. 24, 6 u. öfter; Sp., wie Plut. 
, Epic. 19, 
biA-arexötis, Es, Beindfäaft lebend, zankfüchtig, 
itfüchtig, Andere gern kränkend, beleibi; end; Pol. 
25, 6; Aöyos 32, 1, 2. — Adrv., 98 ꝛröo 
—8 tıwog Pol. 32, 20, 3. 
Ba a hi = Solgom, Luc. Pisc. 20. 
Ar Nos, gYsAdrkovs, our, das Einfache, 
—— Ms: offenherzig . 
Pos, m abwefend, verreifend, zeifes 
” Xen. Hell. 4, 3, 2. 
apyuple, sn Tieben, geigig fein; 8. Emp. 
r. math. 11, 122, Alciphr. u. a. Sp. 
* #, Oelbliebe, Habſucht, Isocr. 8,96; 
a. 1, 22; Pol. 9, 25, 4; Sp., wie Nicarch. 18 («ı, 
9); Lac, Nigr. 16, 
pos, geldliebend, gelbgierig, übh. habſüch⸗ 
; Soph. Ant. 1042; Plat. Gorg. 515 e u. fonf; 
Äagyugitateg Xen. Mem. 3, 1, 10; Pol. 9, 25, 
Luc. u. a. Sp. 


DA 1275 


q cperos, ber bie Tugend liebt, Freund der Tus 
gend, Arist. Nicom. 1, 8, 10. 
6, bes Ariſtides Freund, Sp., Plan. 


-apororäns, d, Breund bes Ariſtotelet, Strab. 
paros, wagenliebend, Freund von Wagen, 

vom Wettfahren mit Wagen; ödsg Pind. I. 2, 20; 
@7ßas Eur. Herc. F. 467. 

-apräxns, 6, Sreund bes Arfaces, Strab. 

-apxasos ob. piapyalos, bas Alte, das Alters 
thum liebend; Plut. adv. Colot. 1 Symp. 7, 4, 1; 
Ath. ııı, 126 b. 

SA-apxle, die Hexrſchaft Lieben, gern herrſchen; 
Pol. 6, 9, 6; Plut. Cat. min. 44 u. a. Sp. 

durapxla, 7 SerefätuR, Serrfäßegiere; Pol. 6, 
49, 3 u. öfter; D. Hal. u. . 

-apxıde, desiderat. m lern Sp. 
xuös, 77, Or, zum Aupyos gehötend, ihn 
betreffend, ihm gegiemend, Schol. Ar. Vesp. 1500. 
ö-apxos, bie Herrſchaft liebend, Serfäfüätig; 
xai gpeAötsuog Plat. Phaed. 82 c, wie Rep. vIu, 
549 & —— Pol. 6, 48, 8; Sp. 
‚aorpäyakos, das Würfeln mit Knoͤcheln lies 
Ay gern würfelnd, als — Sid. 25 (vi, 276), 
wo ba8 fem. Yiluazgaydan fe 

PA-6-veros, ein üppiges, aus⸗ 
ſchweifendes Leben Tiebend, 7) gsA. Mel. 60. 64 (v, 
175. 191). 

HA-avb-Sp-apos, — geAddeigos, Lycophr. 
566. 

$&A-audos, die Blöte, das Blötenfpiel Tiebent; 
Modoas Soph. Ant. 955; depks Eur. EI. 435; 
Sp., Plut, —* — 

abornpos, das Finſtere, Strenge liebend, Sp. 
* Eigenliebe Haben, Sp. 
uria, 1, @igenliebe, Selbſtliebe, Plut. Thes. 
et Rom. 2, getabelt von Zonar. 

HA-avros, ſich ſelbſt liebend, eigenliebig, ſelbſt⸗ 
füchtig; Arist. eth. 9, 8, vgl. magn. mor. 2, 14; 
Luc. qu. sat. 24. — "Adr., Luc. amor. 27. 

-avxXos, gern prahlend, Schol. Il. 10, 249. 
de, zauben, plündern, VLL. 
gern Bürgſchaft Teiftend, gern gutſa⸗ 
gend, Strab. 5, 1, 9 (p. 215). 

— qpev, oroc, gern anflagend, Clem. Al., 
Poll. 6, 168. 

HA-eyöpsos, Lobreden liebend, Schol. Ar. Plut, 
773. 

qᷣ Aapos, das Haar liebend, im Haare befindlich, 
barin getragen, ossd@v Phani. 6 (v1, 307). 

zehipen, ovog, mißbeglerig Iernluftig, Strab. 
1,1. 3, 4, 19, 76 gQuleldnuor. 
—88 Bilder liebend, Sp. 
Ix-Snpos, — Qslanödnuog, reifelufig, Strab. 
den Delbaum liebend, zw., fland früher 
Anth. vo, 199. 
oyog, — Bolghm, Sp. 
—5— liebend, gern mitkibig, K. 8. 
Aevölpeos, Freifinnigkeit Hut, To Ts yyi- 
uns GAshsußtgsov D. Hal. 11, 
Freiheit Tiedenb; * 4, 30, 5; 


315. 


Plut. Timol. 2. 

A-DNny, nvos, bie Hellenen Tiebend, Hellenen⸗ 
freund; Her. 2, 178; Plat. Rep. v, 470 e; Xen. 
Ages. 2, 30; Isocr. 4, 96 u. A.; auch ihre Sprache, 
Kiteratur lichend, Plut. u. a. Sp, 





1276 ONerır 


4N- Arms, dos, gern hoffend, immer hoffend, 
Phryn. in B. A. 70. 
Gid-tp-wopos, Handel und Reifen Tiebend, vadens 
Nonn. D. 9, 88. 
—— ern anzeigen, Nicet. 
—— der gern anzeigt, angiebt, prahlt, 
Sp. 


HiA-tv-Sofos, gern berühmt, ruhmliebend, Cic. Att. 
13, 19. 
HA-b-Boros, gern nachgebend, barmherzig, Ggſt 
äytvdorog, Hesych. 
-tv-dsos, Begeifterung liebend, Orph. H. 10, 5. 
lv-voxos, die Nacht Tiebend, oc Paul. Sil. 
ecphr. Aeneon 


oBos, —— ausgehend, Epicharm. 
gsA£opros, Poll. 1, 20. 


5*— ER — Freund von Feſten, Feier⸗ 
“un slonvn Ar. Th. 1147. 
pA-em-oripav, ovos, die Wiffenfchaften liebend, 
Freund der Biftenfäaften, Philo. 

Ha — ,, der gern tadelt, ber Tadel⸗ 
ſüchtige, Isocr. 1, 81, vom gshaltsos unterſchieden; 
Ath. vım, 385. 

dA-pacrie, gern, gewöhnlich Tieben, verlicht fein, 


Poll. 3, 6: 

—8* , 6, der gern liebt, der Verliebte, der 
Steund von giebfehaften; xal nandsguarns Plat. 
Conv. 192 b. 

gereparzia, la, 7, das Berliebtfein, die Neigung zu 
Liebſchaften; Plat. Conv. 213 d; Aristaen. 1, 18. 

—— 1) gern, gewöhnlich lebend, "verliebt, 
zu Liebſchaften geneigt, Pol. 24, 5, 7. — 2) Sieben: 
den hold, angenehm; dödor Mel. 98 (9, 136); nax- 
tl Ep. ad. 743 (App. 327). 

a, 7, bef. fem. zu — 
Freundinn von Liebfchaften; Philod. 17 (v, 4); M. 
Argent. in — 108 (x, 18). 
—— 05, 2, = guispyds, Sp. 
—RR "abe lieben, gern, emflg arbeiten, 
emfig fein, Sp., wie Plut. ed. lib. 17. 
n, Arbeitsliebe, Liebe zur Arbeit, Ems 
fat bei der Arbeit; rn Oec. 20, 26; Dem. 96, 

; ‚Plut. Rom. 15 u. a. Sp. 

a oe od. püsyyes Poll. 6, 166, Arbeit 
liebend, gern, emfig arbeitend, emflg, fleißig, Dem. 
36, 44 u. Sp. — Adr., Ael. V. H. 12, 45. 

HA-ipnpos, bie Einfamteit liebend, gern allein, 7, 
Rufin. 25 (v, 9). 

dih-tpidos, das Wollefpinnen, ũbh. Handarbeiten 
Hebend; Pallas, Philp. 18 (v1, 247); nAaxdın, The- 
ver. 28, 1. 

—*& oc, jankliebend, freitfüdhtig; Arist. 
soph. el. 11; Axionic. bei Ath. vi, 240 a, 

$il-pierio, Zanl, Streit lieben, Phot. 

diA-puorfis, 6, = pläspis, Poll. 6, 168 aus 
Alexis, 
Hikh-eporınds, 7, Or, zum g@eAsgsotis gehörig. 
ihm — ihn betreffend, Schol. Ar. Pax 788. 
ıAtpiorros, = pläsgis, Sp. 
pas, otos, gern liebend, ber Siehe ergeben; 
Mel. 64. 99 (v, 191. 171) u. öfter; Luc. amor. 12. 
dA -terwepos, ten Abend liebend, Aydos, das Veils 
en, Diosc. 24 (vii, 31). 
= $olgdm, Xen. Ages. 2, 21. 
la, 9, Liebe zu den Gefährten, Freund⸗ 
ſchaft, Alexis in B. A. 115. 


17829) 


HA-eranpucbs, 1), ov, zur Liebe gegen bie Gefäße 
ten geneigt, fie liehend, Schol. Il. 4, 412. 
$HA-eralpor, 16, eine Pflanze, = dragon, Diosc. 


©. tas Jolgde. 
HiA-traupıs, 7, beſ. fem. zu gsAftaspos, fo ki 
Schol. Nic. Th. 632 ein Mebriged Kraut. 
diA-trapos, gene Gefährten, Kameraten, Freunde 
liebend; Thuc. 82; Plat. Lys. 211 e; veiax 
Xen. Cr. 8,3, I Bolgee; Luc. Macrob. 12. — 
Adr., geäsratoug — Aesch. 1, 110. 
— einen Brei von Hülfenfrüchten Eichen, 
. A. 70. 
— heitern Himmel liebend, Sp. 

Gro⸗, den bacchiſchen Jubelruf evod Lieben, 
Beiw. des Vecchue, Hegem. ı (1x, 524), Nonn. D. 
12, 115. 

-euntucde, 7), dv, den Optativ liebent, Gramm. 

W-eu-Aaßfis, £s, Borfigt und Bchurfamleit lie 

bend, fi gewöhnlich in Acht nehmend, Sp. 

HiA-eb-Anxos, das Leterhafte Fiebend, Leon. Tar. 
14 (v1, 305) nad Brunc; Lob. Phryn. 573 will 
gGeAsvAosyog lefen. 

HlA-cvvos, das Bett, den Beiſchlaf liebend, Amer. 
1:7: 
HA-w-roita, 7, f. 2. flatt gılorosia, D. L. 7, 
113. 130. 

Hıl-eu-wpös-wmwos, ſchoͤne Gefichter liebend, feibk 
gern ein ſchones Geſicht habend, Sp. 

gA-piriöns, d, Ereund bes Guripites; Plut. 
amat. 10; Ath. — 

„welßen, 7, mmigteit, Sp. 

„HE &s, Brömmigfeit liebend, fromm, 


Maseeiane, Barmherzigkeit lebend, T- 
mario. 

Hi-eb-raxros, Drbnung, Anſtand, Zucht. Be 
—— liebend, Eprßoouvn, Theodorids 3 (v1, 
282). 

pA-re-rpäwekos, Scherz, Wis liebenb, Arist. de 
virt, bei Stob. Floril. 1, 9. 

— RENEN = Quisuässyos, Lesart der ms. 


Yen Zünglinge Tiebend, Asclpd. 12 (xıı, 


83 Os, ds, = Aex Sooc, Theocr. 5, 137. 
exOpte, Feindſchaft Heben, üben, LXX. 

HAxOpos, Feindſchaft liebend, zur Seindfcheft ge · 
neigt, wlörs Paul. Sil. 74. 159. — Adv, gediz- 
sous Eysıy nesc zıva, feindfelig gegen Einen ge 
finnt fein, D. L. 3, 36. 5, 61. 

Hr-tyıos, das Spiel liebend, Nonn. D. 10, 
378. 

Me, Lieben; von dem alten Stamme DIA fin 
det fi} bei Hom. aor. med. (= dpiinsa) — 
ꝙlaaro, N. 5, 61. 20, 304, imperat. —X nice 
Ylias zu fhreiben, 5, 117. 10, 208, conj. gi 
ta H. h. Cer. 117, Bei sp. D,,®. Aguth. 
7 (v, 284); bei Ap- Rh. 3, 66 aber iſt Maro pafl., 
wie Movaaıs geidusvor” Ep. ad. 701 (App. 317); 
ep. inf. praes. psÄnusvas, 11. 22, 265; gafäne, 
plinoda, — PO, Yslsls, wird aus Sappho un 
Ei gıAkeoxov, Hom.; gYeArcoum für gely- 

ouss, Antiph. 1, 19 u. Hom. (f. nachher), gem. 
ae raonas in biefer Botg; — 1) lieben, — 
haben; von ber Liebe ber Götter zu den Menfchen, ed 
di xal "Extopd ep yılksıs zai xıdens arred 


60 


'ed) Il. 7, 204; Mide Toug ya pls "Anol- 
16, 94; Pind. P. 2, 6 u. Tragg.; Liebe zur 
nn, I. 9, 840; zu den Eltern und Kindern, 
Gaftfreunde und Fremde, d. i. liebevoll, gaftlich 
hmen, Od. 4, 29. 5, 135. 7, 33. 8, 42. 10, 
12, 450. 14, 128. 15, 70. 74. 17, 111.0. 8, 
6, 15; ang Aums gslrasas, bu wirft uns 
dlich willtommen fein, Od. 1, 123, mo das fut. 
in pafitver Borg ſteht; vgl. 15, 281; mäs zug 
v tod nilag mäihkor psAsT Eur. Med. 86; 
von finnlicher Geſchlechtsliebe, I. 9, 450 Od. 
325; Her. 4, 176; Ar. Ran. 541 Pax 1088; 
boppeltem acc., gsAslv Teva geldınza, Od. 15, 
‚im „ pihsiadas Ex Tevog, von Einem ge⸗ 
werten, N. 2, 668, zrap« tevos 13, 827, gem. 
zevog, Her. 5, 5 u. fonft; in Att. Proſa über- 
Ggſt usodw, Plat. Rep. I, 334c u. oft; auh — 
:ißen, billigen, oyirasa Foya Od. 14, 83; gern 
n, dosday Pind. N. 3, 7; odd dplinos dei- 
v tioysas N. 9, 19; dos negsAnudvor 4, 
u. öfter; Blotov, öv nAsietov gYeAsl Soph. O. 
12; oTgatös Mayas novngäs xui xuxoato- 
s 9sAst Eur. L A. 1001, u. fonfl. — 2) mit 
ıhne ozöuazs, feine Liebe mit dem Munde zu 
nen geben, Lüffen, herzen, u. überh. lieblofen; 
eg’ äyıioaca nepi yelge Balodsa pılmass 
R. Ag. 1540; Soph, O. C. 1133; Ar. Av. 671 
1036; zolos oröunas AllnAous gYıldovan, 
magssüg gsAfovses, gegenfeitig, Her. 1, 134; 
‚»BakAsı Toy Egaatiw xai gsAel Plat. Phaedr. 
a; Xen. Cyr. 1, 3, 9 u. öfter, wie Sp. — 3) 
ıfin., gern thun, gewöhnlich thun; ueurdedes 
sZ Pind. N. 1, 12; P. 3, 18; gsAel de aıyar 
eysıv 16 — er liebt zu ſchweigen, Aesch. 
601; guAet da zixrsev Üßpis Üßgev, 18 pflegt 
tzeugen, Ag. 741, vgl. Suppl. 750; Teig Savod- 
ros QsAodas mavzas xanubvosc insyysAäv Soph. 
968, vgl. 1340, u. oft; pam Akyaıy zaAndis 
! Eur. Rhes. 394, vgl. Phoen. 854 Med. 48; u. 
Brofa, bef. bei Her. häufig, ola QuAdss yerkodas 
noldup, wie es im Kriege zu gehen pflegt, 8, 
;; ano nelgng ndvra dvdgwnosse guides yl- 
:09@s, durch Verfuche pflegt dem Menfchen Allee 
Tpeil zu werden, 7, ®, 3, vgl. 2, 27. 3, 82. 6, 
9, 122; &v TO uiv ner avolag guAelylyve- 
as Thuc. 3, 42, u. oft; z@ zednw döla yer- 
s 78 zai dAnINS Nulv Weist ylyvscdes Plat. 
j. 37 b, u. oft; auch @g geAsl, ole gQuäst, sc. 
weodes, wie gewöhnlich, nach Gewohnheit; oa di} 
lodesy Plat. Rep. VIII, 585 e; Folgde; Toözo 
puxs xai gılsi ovußalvsıv xata pic Pol. 
2, 10. — Bol. übrigens dyando u. dpdo. 
pin, 7, fem. von gAos, Freundin, Geliebte, 
ıhlerinn, wie Eteige, Xen. Mem. 
Hanf die Jugend liebend, f. nom. pr. 
HA-ndle, das Süße, Angenehme, das Vergnügen 
jen, fuchen, finden; aayuss, an Schlachten Ver 
ügen finden, Ar. Pax 1096; Antiphan. bei Ath. 
‚95 f; zgogj Tess Pol. 34, 10, 4; Yuog, ſich 
m in einer Gegend aufhalten, Sp., wie —*2 
25 Ath. Vii, 312 e; auch mgös Tols uvpo- 
vAeloss, Alciphr. 3, 24. 
HAmte, Ss, das Süße, Angenehme, das DVergnüs 
n fiebend, Arist. eth. 8, 4. 
Ama, 7, Liebe, Hang zum Vergnügen; Bere 
ügen an Etwas, Ar. Plut. 307. 311. 


Oumıds 1977 


HA ydonie, dus Vergnügen lieben, Sp.; Ael. H. 
A. 2, 15 v. 1. für geAndio. 

— 7, Liebe, Hang zum Vergnügen, Plut. 
lib. 16. 

HA-ASovos, das Vergnügen liebend, dem Bergnüs 
gen ergeben; Pol. 40, 6, 11; Luc. Hermot. 36; vä- 
pm Büxyov Ep. ad. 80 (x, 118); — zö grändo- 
vor, = giAndovie, Plut. non posse 11. 

HiA-nrolo, gern zuhören, Iefen, aufmerkſam fein, 
Pol. 3, 57, 4 u. Sp. 

$u-neota, 7, Liebe zum Anhören, Aufmerkfamkeit, 
Isoer. 1, 18 u. Sp. 

HiA-fwoos, das Zuhören liebend, gern anhörend, 
aufmerffam; Plat. Euthyd. 274 c; za) guAöuouaog 
Rep. vi, 548 e; Pol. 4, 40, 1 u. oft, vgl. def. 
7, 7, 8; Luc. Somn. 5. 

HAmAdxaros, bie Spindel liebend, xaladiaxos 
Antp. Sid. 26 (v1, 160). 

HaAmdıds, üdos, Gr, Gefang auf den Apollo, 
Ath. xIv, 619 b. 

pAmAacris, 6, der gern Richter, bef. in der 
Heliäa if, Ar. Vesp. 88. 

$Dinpa, 76, der Ruß; Aesch. frg. 121; Eur, 
doövas 1. A. 679, u.öfter; nazgl zo op dec peAn- 
udrwv low Andr. 417; sp. D., wie Anacr, 15, 25, 
u. oft in ber Anth.; au in Profa, Xen. Conv. 5, 7 
Mem. 1, 3, 8; YAnua dodyas Nicophan. in B. A. 115. 

ypärıoy, 6, dim. von PfAnue, Luc. D. Me- 
retr. 11. 
Bm f. gt. 
apooten, 7, Liebe, Sreundfchaft, Theogn. 284, 
wo Brund susnuooden ſchrieb, da das adj. YiAn- 
Ae⸗⸗ nur als nom. pr. vorlommt. 

Ha-tvepos, den Wind lichend, aulög xzausvev- 
ze Philp. 16 (v1, 92); dem Winde ausgefegt, wine 
dig, afzug Aleiphr. 3, 11. 

HA-Avıos, dem Zügel folgend, gehorfam, Truzos 
Aesch. Prom. 483. 

A-fvep, 0gog, dor. prAävap, = PAuvdgos; 
Aesch. u. Pind., f. oben; Col. 204; Mus. 267. 
$iA-Aperpos, ruberliebend, gern das Ruder führend, 
die Schifffahrt liebend; öfters in der Od., als Beim. 
der Phäalen, 8, 96, auch der Taphier, 1, 181. 
HAnpıs, ıdos, = gpläspis, nad Rob. die ana= 
Ioger gebildete Form. 
nela, 7), Dieberei, Hesych. 
nol-poÄros, = guäduoirros, Pind. Ol. 14, 
13, "Aykaie. 
‚Yoros, d, Beiwort bes Apollo, Macrob. 1, 17. 
Amos, 7, bas Lieben, Arist. eth. 8, 5. 9, 5; 
das Küffen (?). 
4ilnor-orihavos, = giloazipavog, Aristid. 

HA-Aavxos, Ruhe liebend, ruhig, frieblich, Suid., 
auch adv. 

Ayrebe, ein Betrüger fein, fehlen, H. h. Merc. 
159, wo jchi GmAntede gelefem wird. 

HAnris, 6, der Betrüger, Dieb; Archil, 73; H 
h. Merc. 87; gew. wird bie Form gmAnıns oder 
pnantijc vorgezogen, f. Gaisf. Hes. O. 373 u. Jar. 
A. P. 


$inrie, 6, der Liebende, Küffende (?). 

HAnrıxds, zum Lieben, Küffen gehörig, geneigt 
Dazu, Tevdg, Arist. eth. 3, 10 u. Sp., wie Plut. 
Pericl. 1. 

punrös, adj. verb. von QsAsw, geliebt, Tiebene« 
würdig, Arist. eth. 8, 2 u. volgde. 


—— Se — A mann en A 3 


1278 OAytpov 


4Prpov, rd, Liebethandel, verliebtes Abenteuer, 
Yläntga dsldssy Crates gramm. ep. (X1, 218); auch 
x zoov, Näte —— Bi ga —— 

, 0005, ö, der Liebhaber em, 
een Par auch 7 geärtmp, Aesch. Ag. 
1421. 

la, 9, ion. geAln, Liebe, Freundſchaft, Zus 
Fee Huld; zuerft bei Theogn. 306. 600. 
1098; an» gsAlav ceßdusada Kur. Alc. 280; 
xonv uerolas als &Alnjkovs glas Iymroüg dva- 
xigvac9as Hipp. 254; u. in Proſa: Hear zal dv- 
Yourw Plat. Conv. 188 c; Gauſt EyIo« Soph. 
242 e; eis duosiiztd te xal gıllar xal Evugyu- 
viay to xaaꝙᷓ Adyp Ayovaa Plat. Rep. III, 401 
d; ——— nap& ıivay Ay nots Adßosstocadeny, 
Sony vüv Heots xıjoacdas Xen. Cyr. 3, 1, 28; 
Beßarötaras Ysllas yorsdas ps naldag Hier. 3, 
7; gıllav ngds Tivas nosslodas, Breundfchaft 
fließen mit, Mem. 2, 6, 29; gsAlg 5 Zun, aus 
.. gegen mic), An. 7, 7, 29; Sp. — Bgl. 
auch plAsos. 

Hude, Jemandes Sreund fein, werden, zurd, 
Lıxz. 
HA-Tarple, Freund, Liebhaber der Arzneikunft fein, 
Plut. Alex. 8 de sanit. tuend. p. 371. 

HA -tarpos, Breund, Liebhaber der Arzneitunf, 
Diosc. 

68, dem Freunde gehörig, gebührend, gegiemend, 
eigen, freundſchaftlich, freundlich; drdtay gsAsza zu- 
eäoyp tiven Plat. Legg.xXı, 919 a; gudıxa Foya, 
aud ohne Foya, Sreundfchaftsbeweife, Xen. Cyr. 8 
7, 15 Mem. 2, 8, 21. 3, 10, 3 u. Solgde; gulsxn 
xovoria ngayudtmy Pol. 2, 37, 10. — Adv., 
Yilsxös Eysıy iods Teva, freundlich gegen Einen 
— fein, Plat. Gorg. 485 e; Pol. 4, 32, 4; gs- 

sxwregov yonasal tıyı Xen. Mem. 4, 3, 13. 

—( Aiot, bei den Att. häufig auch 2 Endgn, freunds 
faftlid, freundlich gefinnt, befreundet; © NeE gu- 
Ma Aesch. Ag. 346; gsAloss Öuuacs Ch. 798; 
Uuvog Pind. P. 1, 60; un P.4, 29; döga Ol. 1, 
75; & giAle yard9A Soph. El. 219; @Aoyog Eur. 
Alc. 879; Ag&gn Troad. 557, was auch gelicht über 
fegt werben kann; Beiname des Zeus, Ar. Ach. 695, 
wie sind ngös Asög geAlov Plat. Phaedr. 234 e, 
u. Öfter Zeus, der Beſchũter der Freundſchaft; auch 
ohne ten Zufag Zeus, Pherecrat. bei Poll. 2, 127 ; vgl. 
sinä noösg geAlov Plat. Gorg. 519 e Euthyphr. 6 
b u. Ruhnk. zu Tim. p. 198; nöls gilsarsen, 
Her. 7, 151; Aoyos 7, 163.8, 106; yrouas 9, 4; 
bef. Oyfg von roAdusos, es im Kriege mit @inem 
haltend, Teiua napaoxonav xal tous Yillovs 
xal tous moleulovs Plat. Conv. 221 b, wie Pol. 
18, 19,3 u. fonf; dab. 9} grau, mit u. ohne zuge, 
Sreundesland, im Ggſt von 7) moAsule, Xen. Cyr. 
1, 6, 9 u. Öfter; g@lAso» oropdrevum, Sreunbesheer, 
4, 5, 13, wie pgougsov 5,3, 23; ndrsa AAAndoıs 
26 ye tig üperiis möge Akystal row ypläse Plat. 
Polit. 306 c; T& zorueara un Yllıa elvas, für 
feindlidh, dab. für gute Prife erllären, Dem. 24, 12; 
Sp. — Adr.; gıalus slpnxas Plat. Legg. III, 698 
d; Bolgde. 

Harder, fpätere Form flat GeAcw, zum Freunde 
machen, pass. Freund werben, Aesop. u. a. Sp. 

HA-ieraos, 6, sc. GTaTip od. Xpvoodg, ein Phi- 
Iippd’or, D. Sic. 16, 8. 

HA -umrla, 7, Pferdeliebhabetei, Stob. ecl. 2 p. 120. 


Odloyewpyiw 


HA-reile, c6 mit dem Philipp halten, vom ſei⸗ 
ner tei fein, Dem. 18, 176 u. A. 
6, Neigung gu Bhilipp, das von ver 
Partei des Philipp Sein, Schol. Dem. 18, 176. 
HA-wos, Roffe Tiebend, Pferbefreund; Pind. a⸗ 
dess N. 9, 32; Soph.frg. 523; Ads Eur. Hec. ®; 
©pgxes 428; vgl. Plat. Lys. 212 d; Xen. An. I, 
9, 5; überh. gem reitend, beritten, Plut. Num. 4 8 


a. Sp. 
eerb-rpobos, Pferdezucht liebend, gern Pferde 
gu Wettfämpfen aufjiehend, haltend, Phalar. ep. 68 €. 
„vrropde, Iernfiebend, wißbegierig fein, Sp. 

s, superl. zu gfAos, w. m. f. 
, 0gos, Iernliebend, wißbegierig, wer 

gierig, St. B. 
rov, 16, v. 1. für geditser, f. pesdier. 


yon, d, di, fifchliebend, Bifhliehpaber, Ath. 
vın, 358 d. 


Hiller, ov, nur port. comp. zu 00c, Od. 19, 
351. 24, 268. 
, 9 Befreundung, Schol. Eur. Phoen. 378. 
worte, 6, der Befreundende, Freundſchaft Etif- 
tende, Suid. 
6a, befreundend, Theol. aritbm. 
vpla, 7, ein Baum, wahrſcheinlich einerlei m 
YlAvon, Diosc. 
HAs-Baxxos, den Bacchus, den Wein liebend, Pbi- 
lodem. 31 (vır, 222). 
1, die Barbaren, die Husländer lie 
bend, Plut. de Her. malign. 12. 
ros, das Barbiton liebend, Oritiax bei 
Ath. xıı, 600 d. 
HuWo-BaotAnos, den König liebend, Piut. Acmil. 
Paul. 24. 


, 6, Königefreumd, Piut. Alex. 47. 
vos, neibfüchtig, Ptolem. 
-BußAos, Bücher lieben, Bücherfreumd, Strab. 


xiii. 

ar vos, Weintrauben liebend; Piut 
Symp. 4, 4, 2; Nonn. D. 12, 109. 

erwachfene, mannbare Kuaben Ni 

bend, Strat. 94 (xıı, 255). 

+ , os, gefräßig, YrAoßgurazos Her 
mes bei Stob, ecl. 1 p. 960. 

$iAo-yäße, ds, dor. flatt GeAoyndris, Acsch. Spt 
901. 
rue die Erde liebend, Ovsg Philp. 14 (v7, 

4). 
— — heiratheluſtig. axnoijoec Eur. LA 





HAo-yarroplöns, d, od. geAoyuoraıdlas, 6, da 
feinen Bauch liebt, pflegt, der —— Greg. Nar 


(vun, 169). 
5 5, Sremd von Epafmasen, 
Poll. 


HAo-ylAovos, das Lächerlie, den Scherz, Erb; 
liebend, Arist. rhet. 2, 13. 

HAd-yelas, wros, d, das Laden liebend, 
lachend; geAoyilwtas Plat. Rep. 11, 388 e; 
6dvprsxds, Arist. rhet. 2, 13; Sp., wie Alcipl 
3, 43; gsAoyelwg Öyrag Ath. VI, 261 c. 

os, edlen Anftand liebend, co 
die Liche zum Golfen, zum Anftande, D. L. 4, 19. 


j HAo-yan-perpns, ©, die Beometrie lichend, 
jem. 
HAo-yenpyde, den Zeldbau lichen (2. 


Oioysupyla 


Ho-yenpyla, 7, Liebe zum deſdbau, zum Lande 
ben, Xen. Oec. 20, 25. 

1, den Weldbau, das Lanbleben Tier 
nd; Xen. Oec. 20, 27, und superl., 26; D. Sic. 
‚15. 

HiAo-ynbris, £s, tor. psdoyäasıis, die Freude, die 
rößlichkeit liebend, Aesch. Spt. 901. 
— ren = Solgdm. Arist. eth. end. 2, 10. 
A6-yAurvs, ©, das Süße, bef. den füßen Bein 
ebend; Arist. probl. 8, 28; Plut. Symp. 5, 1, 2. 
duAo-yoria, n Siebe zu den Kindern, den Jungen, 
allistrat. imagg. 13 E. 


-yovos, feine Jungen, Kinder liebend, Ios. 
gern, gewöhnlich furchtbar, finfter, 

.M. 
$o-ypapparie, Literatur, Bücher Lieben, Plut. 
emil. Paul. 28. 
HAo-ypapparla, 7, Liebhaberei für Bücher, Lite⸗ 
ıtur, Stob. ecl. 2 p. 120. 

$rio-ypäpparos, Bücher, Literatur liebend; Plut. 
»l. an. 5, D. L. u. a. Sp. 
No-ypadla, die Malerei lieben, Plut. non posse 
1. 


yopot, = geädypuzvog, Cyrill. 
vaota, 7, 1. d. für geloyvuraotla. 
$iAo-yupvaorla, Leibesübungen Naben, Plat. Prot. 
42 c Rep. V, 452 b u. Sp., wie Plut. Lycurg. 20. 
8, Freund von Leibesübungen, Turn⸗ 
‘und, Plat. Lys. 212 d Rep. vII, 535 d. 
— 17, Liebe zu Leibesübungen, Plat. 
onv. 182 b 205 d. 
duo-yyj uvaorıcda, j' öv, zum grloyvuraaı)s 
ehörig, ihn betreffend, Bm eigen, gestemend; Plat. 
'ep. V, 456 a 7 guAoyvuvaazın, aber v.l. yuu- 
Irre: 6 Leibesübungen liebend. 
o-youvaaros, ei! * 
— nur angenommener nom., gebraucht 
m gen.) geAoyövasxog u. ſ. w., — dolgdm, gsAo- 
övaszeg Plat. Conv. 191 d. 
$io-ybyauos, = YıAöyuros, Arist. physiogn. 3. 
„% = Yıloyvrla, Cic. Tusc. 4, 
1 . 
— d, ber Weiberfteund, Antiphan. bei 
ith. xu, 553 c. 
o-yurla, 7, Weiberliche, Liebe zum weiblichen 
heſchlechie; Plut.Symp. 7, 5; Stob. ecl. 2 p. 182. 
Hild-yuvos, Weiber Kiebend, Weiberfreund, Lys. 
ri B. A. 115. 
+uAo-yarıos los, cin die Winkel Tiebendes, ein 
Etubenleben, Tzetz. chil. 1, 283. 
o-Salpay, ovog, Dämonen, Gdgen liebend, 
erehtend, K. S. 
$uAo-Särpvos, = Bolgdm, Nonn. 
HAd-Baxpus, u, thränenlichend, gem oder oft 
oeinend. 
HAs-Badvos, den Lorbeer liebend, Eur. frg. Li- 
‚yon. 4. 
"insert, % A gern fhmaupt, Andere 
yın bewirthet, D. 
—Eki hrdihtn, Gaſtmaͤhler liebend; 
Wlezis bei Ath. XIV, 642 d; Plut. Symp. 8, 8, 1. 
HAo-Sarnıos, das Bett, def. das @hebett, u. ba. 
»en Ehegatten, die @hegattinn liebend, Opp. Cyn. 1, 


161. 
die Bäume, den Wald liebend, Ban, 
Theaet. Schol. 3 (Plan. 233). 


Pokkpupe ° 1279 


+ 6, Liebhaber des Bechers, des 
Trunfs, Eustath. 


vos, die Herrinn, Hausfcau Tiebend, Sp. 
die ‚Herthaft eines Gesietere 
lieben, Anaxilas bei E. M. u. Ph 
puAo-Serwörns, 6, — Folgem, Titel einer Eos 
mödie des Timoftratus, B. A. 80, 12. 
HAo-Slrworos, feinen Herrn, Gebieter liebend; 
Theogn. 847; Eur. Ion 709; drdgdnoda grhodi- 
anota, die Bwingherren Viebende Knedhte, Her. 4, 
142; Sp., wie Ael. H. A. 6, 82. 


He Snnla, A, Siehe des Woltes, Popularität, 


Poll. 
HAbnpos, das Volt Tiebend, der Woltefreund, 
Ar. Equ. 784 Nubb. 1169. 


pers, 6, Volksfreund (?). 
— 8 6y, — Solgom, D. Hal. 8, 90. 
pen, sc, einem Wollefreunde gehörig, 


eigen, geziemend, D. L. 4, 22. 
—A õerechnoteir liebend, Freund der Ge⸗ 


techtigteit; Arist. eth. 1, 8, 10; Plut. Arist. 22. 
ach, d, der gem Richter if, Titel einer 
Gomötie bed Timofles, Ath. vm, 245 b. 
, GBerichtepändel, Streit, Zank lichen, 


Thuc. 1, 77. 

7, Neigung zu Rechtshändeln, Procehe 
fucht, Zanffudht, Schol. Ar. Ach. 374. 

os, Rechtshändel liebend, proceßſuͤchtig, ſtreit⸗ 
ri. ln Lys. 10, 2; Dem. 58, 14. 

iens, d, Freund. ver Manberer, der Reifen« 

den, re des Pan und des Priapus, Philp. 20 
(v1, 102). 

HiAo-Soßle, —— lieben, ehrbegierig fein, eine 
Ehte worin fuchen; Zr6 Tee, Arisi. rhet. 2, 10; 
tivi, Pol. 24, 9, 3; neghodofnxüs dv ad Zr 
xelg 12, 23, 7; el, tous "Eiinvas 1, 16, 10; 
D. Sic. 19 54. 

Ho-Sokta, i, Ruhmliche, Ehrliebe, Ehrſucht, Ehre 
begierbe, Pol. 26, 2, 8. 

GiAs-Sofos, ı) ehrliebend, ehrfüdhtig, ehrbegierig; 
Plat. Rep. v 480; Pol. 32, 23, 5 u. S v. wie Plut. 
philos. c. prine. > 2) feine eigne Meinung Tier 
bend, u. übh. für eine Meinung eingenommen, Sp. 

9, Schenfliche, Sreigebigkeit, Inser. 
6-BovAos, Sflaven liebend, Ios. 
os, Getöfe liebend, tofend, Zun Phani. 
4 (v1, 297). 

HA6-Spopos, das Kaufen liebend, Orph. H. 13, 

10. 
6-Spowos, den Thau liebend, Nonn. D. 1, 357. 
—— ov, das Wehklagen liebend, Poll. 
A-65upros, gern, gewöhnlich wehllagend, Aesch. 


Suppl. 66. 
0-Booples, gern ſchenken, freigebig fein, Sp. 
16, freigebiges Geſchenk, Nicet. 
‚o-Sepla, 7}, Scentlich, Sreigebigfeit, Luc. vit. 


auct. 8. 
, gen ſchenkend, freigebig; euusretas 
Plat. Conr. 197 d; Gaſt von mäsovdzens, Xen. 
Mem. 3, 1, 6; Dem. 18, 112. — Adv. gulodu- 
gus, br. alımdeig nodl& "sides Plat. Theaet. 146 d. 
oder YsAsepyos, arbeitlichend, arbeite 
fam; xegx/s Ep. ad. 116, 6 (VI, 48); Antp. Sid. 
89 (vn, 423), u. öfter in ber Anth. 
top, der gern bewirthet, Philo. 
, den Weſtwind liebend; Assuäwss 


1280 Oio&nenrhe 


Strat. 37 (zu, 195); yadıjoz Theaet. Schol. 2 (x, 
18); Nonn. D. 11, 496. 

SeAo-Laruris, ö, gern fuchend, Freund von Unter 
ſuchungen, Cyrill. 

&Ao-Tules, das Leben lieben; Pol.11, 2, 11; za- 
0% zö za$)xov 30, 7, 8; D. Sic. u. a. Sp. 

Ao-fata, 7, Liebe zum Leben, dad. Furchtſamleit. 
Beigkeit, aber auch Schonung bes Lebens, Pol. 15, 
10, 5. 

HAö-Twos, 1) das Leben liebend, fchonend, dah. 
furchtſam, feig; Eur. fr. Phoen. 9; Arist. rhet. 2, 
13. — 2) die lebenden Weſen, die Geſchoͤpfe lieben, 
Xen. Mem. 1, 4, 7. 

08, das Sigen liebenb, dab. träg, Hesych. 
Geäpoosen, ij Schauluf, los. 
o-deapey, ovos, gern fehend, fchauluftig, Freund 
von Schauſpielen; Plat. neben gsArjxoos, Rep. Y, 
476 b; tijt adndslas AT5e; xal Yslouasis Plut. 
Pericl. 1, oft. 
, ein geAddeog fein, K. 8. 
‚o-deta, , Liebe gu Bott, K. S. 
5 Gott Tiebend, gottesfürdtig, fromm; 
Arist. rhet. 3, 17; K. S. — Auch pafl., von Gott 
geliebt, K. 8. 

Seho-desrme, zog, 7, Liebe zu Bott, getadelt von 
Poll. 1, 21. 

&-deppos, Wärme liebend, Plut. Symp. 3, 2, 1. 
o-Oprirns, d, den Therfites liebeiid, B. A. 
1189. 

HiAo-Beuplo, die Betrachtung, die Speculation Tier 
beu, Iambl. 

$&o-Bepos, ſchauluſtig; Alexis bei Poll. 6, 168; 
Arist. Eth. Nic. 1, 8, 10; bie Betrachtung, die Spe⸗ 
«ulation liebend, Plut. non posse 13 u. a. Sp. 

HAs-Avs, v, das weibliche Geſchlecht, das Weib⸗ 
en liebend, Ael. H. A. 2, 43; vgl. Lob. Phryn. 
. 536. 

P HAo-OHf, wird von Theognost. angeführt, B. A. 


1340. 
isdn Mk. 1. für guios: 
o-Onple, 


nola. 
die Jagd lieben, Mn Jagdliebhaber 
fein, Ael. V. H. 19, 4; die Form gsAodnedo if 
falfh, f. 2ob. Phryn. 628. 
+Ao-Onpla, 7, Liebe zur Jagd, Zagbliebhaberei; 
Xen. Cyr. 2, 4, 26; Plut. Symp. 2, 1, 8. 
HA6-Ompos, jagdliebend, Sreund der Jagd; Plat. 


Rep. vın, 535 d; Xen. An. 1, 9, 5. 
$Ao-Böpußor, Lärm, Mufrupr lebend, Procl. pa- 


raphr. Ptol. 
6, Freund des Thuchbides, Sp. 
ppev, ovos, gern erjiehend, aufjichend, 
haltend, Orac. Sib. 
vhs, 65, = Folgom, Mosch. 4, 66. 
6-Opmvos, Klagen liebend, gern od. gewöhnlich 
Magend, yuratxes Nonn. D. 9, 294. 
3 jowos, religioͤſe Gebräuche liebend, bigott, 
Ptolem. nach Scalig. zu Manil. p. 13. 
HA6-Oupwos, den Thyrfos licbend; Orph. H. 53, 
11; Hephaest. p. 40. 
dio-Sirne, 6, =$olgbm; Ar. Vesp. 82; Antiph. 
2 8 12; Sp., wie Plut. Rom. 7. 
6-Bvros, Dpfer liebend, gern, gewöhnlich opfernb, 
ögysa Aesch. Spt. 162. 
uo-tärpos, die Aerzte, die Arineitunſt liebend, ſ. 
gYeklargos. 
A-oixuos, feine Bamilie, feine Verwandten, Haut 


Giloxspähe 


genoffen, feines Gleichen liebend; Arist. de virt. bi 
Stob. Floril. 1, 11; Pol. 32, 14, 9; Ael. H. A 
5, 28. i 

HuA-owö-Sopos, bauluflig, gern bauend; Xen. Dec. 
20, 29; Plut. Crass. 2. 

H&-oweer, das Haus, fein Haus liebenb, Arisl 
virt. et vit. 8. 

HA-oxrippev, ovos, zum Mitleiten geneigt, mit | 
leivig, barmherjig; Eur. I. T. 345; Plat. Meneı. 
244 e. — Adv. Qelosztsguöveg, Poll. 

oixrioros, — Bolgbm, Soph. Ai. 577. 

-oxros, Wehllagen liebend, gern wehllagend, 
um dadurch Andere zum Mitleid zu bewegen, Acsch 
Ag. 232. 

A-owia, 7, Liebe zum Wein, zum Trunf; Her. 
3, 34; Ath. 430 =, 

HA-owvos, den Wein, den Trunk Tiebend; Plat. 
Rep. v, 475 a; Leon. Tar. 87 (vn, 455); Plat. 


oft. 
-otpo-payds, 4, = olgtm, Orph. H. 13,2 
-oorpos, Muth, Raferei liebend, bef. die wile 
Begeifterung bei den Beften des Bachus und der Ar 
bele liebend. Orph. H. 26, Ar 
torap, op, «Motop, Hesych. 
Dass Fa Beifälaf Hebend, ein geiler 
Menſch, Theocr. 4, 62. 
HD&-dubos, Hurerei, Lieberlichleit liebend, VLL. 
2 ;, Reinlichteit liebend, Sp. 
o-xäßapos, Reinheit, Heiligkeit liebend, Prolem. 
HAS-xasvos, das Neue liebend; Luc. Icar. 24; 
Plut. Symp. 8, 9, 1. 
HAb-rarap, d, Freund des Gäfar, des Kaiſert 
Inser. bei Osann. auctar. lex. gr. p. 163. 
dA6-naros, das Böfe, die Sir liebend, Schel. 


Pind. P. 4, 285. 
$uAo-Kaxoüpyos, gern Böfes thuend, K. S., tie 
aud das adv. Gloxaxoupyas brauden. 

HAo-ralle, 1) Sreund bes Schönen, Erlen fein, 
Thuc. 2, 40. — 2) fi eine Ehre woraus machen 
und deshalb darnach ſtreben; c. inf., Plut. Alex. 35; 
D. Sic. 1, 86. 

$iAo-xalla, 7, Liche zum Schönen, Guten, Edlen, 
Chrliche, Arist. u. Sp. 

o-xadll-omeris, d, der den Shmudf, Bus 
Xiebente, Ptolem. 

HAs-ados, das Schöne, Gute, Erle liebend, 
Freund des Schönen, ſowohl vom äußerlich Ehönen, 
Anftändigen, als vom Sittlichſchönen; Plat. Phaedr. 
248 d Critie. 111 e; — prunfliebend, glanzlichen®, 
Xen. Cyr. 8, 3, 5; epi önde 2, 1, 22, die fhönen 
Waffen liebend; taͤ negi zjv dadjta Isocr. 1, 87, 
u. 9.; aud) im comp., geAoxaiutsges dv Teils xır- 
divosg Xen. Conv. 4, 15. 

o-xäparos, — YsAdTTovog, jW. 
o-raneis, ds, gern, gewöhnlich gebogen, z/e- 
xog Phani. 2 (VI, 294). 

Hrox. t gern — tragend, fruchttrich, 
96005 Ep. ad. 177 (VI, 42). 

Elsner, das Leere liebend, letren Schein, Prunk 
liebend, Suid. 

diAoxtpdee, 7, Gewinnſucht; Plat. Legg. 1, 649 
d; Xen. Cyn. 13, 12. 

den Gewinn lieben und fuchen, ge⸗ 

winnfühtig fein; Plat. de lacri cap. 226 e; Xen. 
Cyr. 1, 6, 32; dolgde. 

HrorepSfs, 4, den Gewinn, Vortheil liebend, 





Geloxepöle 


ab, gewinnfüchtig; Theogn. 199; Mole« Pind. 
6; Ar. Piut. 591; xad gsloypriuuros Plat. 
IX, 581 a, w. öfter; Ken. u. Solo 
x ia, 1, = pslenigdem, Luc. Cyn. 18. 
Ao-ndpropos, fhmähfüchtig, fpottfüchtig; Od. 23, 
; Anth. Plan. 247. 366; Nonn. D. 10, 178. 
Mo-undepbv, Hvos, feine Verwandien Tiebend, 
‚ Ages. 11, 12. 
X 4s, 1) Georgen liebend, Ar. fr. 700 
Poll. 6, 167. — 2) = geloxndsuir. 
Gartenfreund, D. L. 9, 112. 

„6, der die Zither, das Zither⸗ 
! Tiebt, Plut. Symp. 2, 1, 8. 
“No-wtvötwos, Gefahr liebend, wagehalfig; Xen. 
2, 6, 8; npög z& Impla geloxıwdundtares 1, 
5; Dem. Lept. 145 u. #.; grlonsrdiwes za 
»Ibums duaxstcdas Pol. 3, 92, 5; peorzis 
sc. 29 (vu, 707); adv. auch Xen. Bymp- 4, 33. 
X , gern Epheun tragend, Eur. 
1. 616. 


MAs-KAavros, gern, gewöhnlich weineud, klagend, 


ın. D. 12, 158. 


MAoAdapxos, Freund des Klearchut, Plut. Ar- 
. 13. 


— * —— Beinſchienen tragend. 


1, gern kneipend, necend, ſchälernd, bei. 
rund verliebter Neckereien. Nicand. 1 (X1, 7). 
Ab-nowvos, das Gemeine liebend, Antiphil. 44 


c; 548). 
deowoparin, f, Liebe zum Aönigtbume, Orac. 
b. 


, axog, Schmeichler, Schmarsger lies 
nd; Arist. eth. 8, 8 rhet. 1, 11; Plut. u. a. Sp. 
SuA6-xoAwos, den Buſen liebend, Sp. 
— Saar lieben, pfiegend, Synes. 
HAo-xopie, gern prahlen, prahlſuͤchtig fein, Suid. 
Phot, 


HAoropela, 7, Prahlſucht, Cyrill. 
—— nn tiebenb, gern yrahlend, 


uid. 
, Mif liebend, werlangend, Theophr. 
Aoxorpie, den Echmud, ben Prunk lichen, Sp., 
. 8. Clem. Al 
orospla, 7, Schmudliebe, Prunkliebe, Plut. 
’hilop. ® u. a. Sp. 
, den Shmud, den Prunk liebend, 
Not. 1. a. Sp. 
„ſteile Belfen liebend, adysnduos 
Leon. Alex. 12 (v1, 221). 
gem u. genau prüfen, unterſuchen u. 
mblen; Thuc. 6, 18, 1. d.; Luc. abdic. 4 u. Sp, 
wie Eumath. Ismen. I p. 16. r 
die Klapper, das Gellapper Tier 
ll Ep. (IX, 505, 8). 
Lärm, Geräufc liebend, Beiwort tes 
$en, n. h. 18, 2. 
befigkiebend, dah. habfüdtia, habs 
gierig, im superl. Ploxssaröszezog II. 1, 122. 
vos, — Solgum, Ptolem. 
‚= Wioxtiavos, Solon. frg. 28 


bend, 


in VLL 
N, = Folgen, Sp. 
1, Befipliebe, Hebfaätt. 
4, = Solgem, Sp., B. A. 816. 
gern bauend, bauluſtig, Nonn. 
Yaye'd, griehlih-dentfged Wörterbuch. Sp. IE. Aufl. M. 


—XC 1281 
die Würfel, das Wärfelfpiel liebend, 


ds, Ruhm u. Ehre liebend, Herrliche 
feit u. Breude lebend, An, x@uos, H. h. Merc. 


375. 481. 
ayeras, 0, Liebhaber ter Jagd, Xen. 


uAo-ur-: 
Cyn. 5, 14. f 
7, Jagblicbe, Stob. ecl. 2 p. 120. 
QAo-xörnyos, die Jagd liebend, Plut. parall. 21. 
$A6-wuvos, — Bolgdm, Polem. Physiogn. 1, 6. 
„ævroc, Sunde liebend, Plat. Lys. 212 d. 
8, 6, ben Trunk liebend, Zechfreund, 
Ath. x, 438 b. 


5 Äufige Gelage u. Umzüge lebend; 
Analreon, Simon. 51; mnxzig Mel. 60 (v, 175). 
108, — geh wog, Ruder lieben, VLL. 
R , den Veifchlaf liebend, Hippocr. 
„roc, bie Lacedämonier liebend, ihnen 
geneigt, Plut. Lyc. 20 Cim. 16. 
gern fehwagend, zebfelig, D. L. 1,92. 
Adpwados, tie Fackeln —8 Beiwori der 
Artemis, Hesych. 

GiAo-Afjtos, poet. ſtatt godödssog, Beute Tiebenb, , 
7 H. h. Merc. 335. 

Ad-Anwros, gern nehmend, Poll. 6, 167, 1. d., 
von Belter ausgelaffen. — 

qᷣi As· Abdos, Steine, beſ. Edelſteine liebend; Plut. 
coh. ira 14; Clem. Al. 5 

Yhö-Axvos, Räfcereien liebend, nefchhaft, leder; 
En Leon. Al. 30 (v1, 302); wäfa Phani. 3 (v1, 
295). 

HAo-Aoybe, eigtl. dat Reben lieben; gem. Gelehr⸗ 
famteit u. Xiteratur lichen u. treiben, über gelehrte u. 
literarifhe Gegenſtande fprechen ob. ſchreiben, gelehtte 
Geſpraͤche führen, gelehrte Kenntniffe haben, Plut. Cat, 
min. 6, oft, u. a. Sp. 

7, eigtl. Liebe zum Sprechen, zur 
Unterhaltung, Plat. Theaet. 146 a. — 2) gew. Liebe 
zur Selehrſamkeit u. Literatur, Befchäftigung mit Ge⸗ 
genfländen der Gelehrſamleit u. Literatur, das Spies 
hen u. Schreiben darüber, bef. gelehrte Befchäftigung 
mit alten Sprachen u. Geſchichte, u. ũbh. mit alter 
Wiſſenſchaft u. Kunft, Plut. u. a. Sp. 

eigtl. das Reden liebend, gern, viel 
redend. vebfelig, geihwägig, Plut., Ath. 12, 39 b u. 
eingeln bei Sp. — Gew. Belchrfamteit u. Literatur 
liebend, über gelehrte, literariſche Begenftände ſprechend 
u. ſchreibend. — Bei Plat, Einer, der gern über wif- 
fenfchaftliche &egenftände ſich unterhält, Phaedr. 236 e 
Theaet. 161 a u. Rep. IX, 582 e, mit Qslöaogos 
vrbbu; Ggſd zseddoyos, Lach. 188 c; vgl. Lob. 
Phryn. p. 398. Uebb, ter fih mit einem Gegens 
Kante wiſſenſchaftlich u. gründiich befchäftigt, dah. 
auch wiß⸗ u. lernbegierig, bei Plut. mit g@eloue- 
Ins vrbdn; bef. der alte Sprachen und Gefchichte, 
u. übh. alte Wiffenfchaft u. Kun ſtudirt; in biefem 
Sinne nannte fih Eratoſthenes zuerſt gsäddoyas, der 
ale Sprach⸗ u. Geſchichtaforſcher, ale ifer u. Mas 
thematiler berühmt war; bei den Römern hieß fo Ateius 
&apito, nad; Sueton., quia multiplici et varia doc- 
trina censebatur. So fpridt Plut. mon posse 13 von 
peröloya Intiuate xzgstıxöw u. Öfter, wie a. Sp. 
Bei Stob. Floril. 70,17 ſteht gsAddoyos tem anei- 
devroc gegenüber. — Gegen bie Uccentuation psAo- 
Aöyos, welche im E. M. p. 4086, 10 gebilligt zu were 
den ſcheint, u. welche Andere, wie Goͤtiling wenigflens 


8 


As-wvßos 
Ar. Vesp. 75. 


1282 OeloAardopla 


in ber Ichten Borg fefthalten, ſpricht Arcad. p. 89; 
vol. 2ob. Phryn, p. 393. Das Wort if nicht von 
ıyo, fondern von Aöyos abgeleitet, u. @rAoAdyos 
würde bedeuten „g/Aog fagend”. 

een . Schmähfuht, F. M. 

-Aolöopos, fhmähfüchtig, gern ſchmahend; Dem. 
18, 126; yAdco« Anacr. 40, 10; Plut. Symp. 1, 
2, 6; adv. gsAoloöong, Poll. 

Grho-Aovrpde, das Bad, das Baden lieben, ſich gern 
baden, Hippoer. 

HAS-Aovrpos, tas Bad, das Baden liebend, ſich 
gern badend; Hippoer.; Arist. H. A. 8, 24; Ael. H. 
A. 5, 29. 

HÄs-Auren, die Trauer Tiebend, gem trauernd, 
Plut. de exil. 4. 

$A6-Aupos, die Reier liebend, Epicharm. bei He- 
phaest. p. 5. 

Hulo-päßea, 7, Lernbegier, Wißbegier, Plat. Tim. 
90 b Rep. vI, 499 e. 

$o-paßle, wißbegierig fein, das Lernen lieben; 
Plat. Legg. vii, 810 a; Pol. 1, 13, 9 u. öfter. 

Hio-paßfs, Es, tas Lernen licbend, gern, eifrig 
lernend, wißbegierig, gelebig; Plat. Phaed. 82 d Rep. 
m, 376 b u. öfter; To DrAoundds, Wißbegier, ıV, 
435 e; Isocr. 1, 18; todzw» Xen, Cyr. 1, 6, 88; 
adv. pslouasög, Sp. 

o-paßla, 7, — gYrlouddsia, Strab. u. Plut. 
o-näAaxos, Weichlichteit liebend, Ptolem. 
rAo-pavreuriis, 6, ter Borzeichen, Prophezeihun⸗ 
gen licht, Plat. Legg. VII, 813 d. 

HAd-payrıs, die Wahrfager, tie Wahrfagerkumft 
Tiebend, Luc. cont. 11 astrol. 27. 

, die Mutterbruft liebend, faugend, 
Aesch. Ag. 140. 701, von Thieren. 

Yo-paxte, Schlachten lichen, Zank, Streit lie⸗ 
ben, Plut. Fab. 5, öfter. 

HA6-paxos, ſclachtliebend, triegeriſch, Aesch. Ag. 
222 Spt. 120. 

k A-spßpros, — Wolgden, vom Stoſche, Plat. 8 
(v1, 43). 

dO-onBpos, Megen, Näffe liebend, vigxsocos Mel. 
13 (v, 144). 

As Menfchen Tiebent, Maxim. 456. 
0-| 1, Es, gem. poet. psAoumesdris, ds, das 
Lächeln liebend, gern lächelnd; Aphrodite, Hom. u. Hes. 
oft, Immer in der poet. Form; Modsas Paul. Sil. 52 
(v1, 66); Bachus, Hymn. (1X, 524); Luc. Imag. 8, 
o-apäxıos, = gelousipef, apstd Clem. Al, 

Ao-petpaf, axos, Knaben liebend; D. L. 4, 40; 
Ath. xııı, 8083. & 

Hi&o-peahis, Es, tabelfüdhtig, mißvergnügt, Plut.; 
dazu ber unregelmäßtge super). QsAousupöraros, wie 
von geAdusugos, Plut. compar. Cimon. 1. 

—— — Sorgen liebend, gern forgend, Theo- 
phylact. 

HAo-per&-BoAos, Veränterung liebend, veraͤnder⸗ 
lich Sext. Emp. adv. gramm. 82. 

Dee . ton. QsAogaman, die Nachtigall, weil 
nad ter Cage Philomela in diefen Vogel verwandelt 
war, Luc. u. a. Sp. 

Hio-prjAnos, von ber Nachtigall herruhrend, ihr 


gehörig. 
HiA6-prkos, Aepfel, Od liebend, Doroth. bei Ath. 
va, 278 f. 


—8B— — den Homer liebend, Freund bes Homer, 
Strab, 


®Advawor 


HAo-pfrup, opos, die Mutter liebenb; Plut. Sal, 
37; otopyr; Ep. ad. 739 (App. 152). 
Ho-pirde, gern, Tetvenfchaftlich Baffen, Hesych. 
HAd6-plses, gern, leidenſchaftlich haffend, adv. gr 
Aoulasıs, Hesych. 
IP ic, port. Ratt geleussdris, w. mi. 
pwmäte, ds, poct. flat pelogundin; bei Bes 
Th. 206 Beiwort der Aphrodite, die Zeugungeglicer, 
undsa liebend, da fie aus den Zeugungegliebern bei 
Kronos entfproffen fein follte; aber der Bers ik ww 
et, u. die Erkl. von den Gramm. gemacht. 
wos, 0», Gefang, Tanz, Spiel lichen, 
nödıg Pind. N. 7, 9. 
die Mufen, bie fhönen, von den Ru 
fen befügten Künfte lieben, Sp. 
rote, I, Muſenliebe, Liebe zu den ſchönen 
den Mufenkünften, Luc. D. Mer. 8, 2 
GAö-povros, Vie Muſen liebend, die ſchoͤnen Rüne 
liebend, Mufenfreund; A6yos Ar. Nub. 357; arıo 
Plat. Phaedr. 259 b; x«i @sArjxoos Rep. virr, 548 
e; deAgives Arion. 1, 10; xzuvemp Mel. 90 (v, 
152); Xen. Cyr. 5, 1, 1. & 
ro-nöx@npos, 1) fäjlechte Menfäen fichend, Fhi- 
lonid. bei Poll. 6, 188. — 2) Mühfeligkeis, Arbeit 
liebend, v. 1. bei Plat. Rep. Vii, 585 d; Poll 
-Hoxdos, — gsldronwog, Phalaris ep. 54 @.; 
2 u 79@ adv., Maneth. 4, 277. 
HiAo-pUOle, Sagen, Fabeln, Mähren lichen, gem 
Fabeln erzählen, Strab. 1x u. Sp. 
Dre 7, Liebe zu Sam Sabeln, Strab. xı 
s-45008, Sagen, Babeln, Mahrchen liebend, Freunz 
von Sagen, Longin. 9, 11. — Auch redfelig, gef 
#ig; Ariet. eth. 3, 10; Plat. u. a. Sp. 
HAs-Avpon, Salben Iiebend, Alexis bei Ath. 2m, 
691 d. 
HA d-pepos,. tadelliehent, tabelfühtig, Simonds ki 
Plat. Prot. 346 c. 
Hilo-väparos, Flüffigkeit, Wafler liebend, Orph. 
H. 7, 16. 
JiAo-vasrns, d, Schiffer liebend, ihnen geneigt, fo 
heißt der Seuerflein Philp. 23 (v7, 38). 
vee, ein geldvaszos fein, genffüchtig, recht ⸗ 
haberiſch fein, bef. wetteifern, den Borrang ſtreitig ma- 
en; Thuc. 3, 82. 5, 48; Amphis bei Ath. ıv,175 
a; tuvi noös dpsriv, mit Einem in bee Dugent, 
Plat. Legg. V, 731 a; ngogsnorstto @elowesxzir 
ngög To Eud alvas Toy änoxpivöusvor Rep. I, 
338 a; vgl. Gorg. 457 e; ohne mgög Prot. 360 d; 
eg! ügsoreley Legg. XI, 933 c; Touren Zvexe 
nspsovsixnvtas x, 907 e; mpöc dAdrjdovg Lys 
3, 40; nep4 Tewog, Isoor. 2, 25. 4, 85; Xen. Cyr. 
1,4, 15 u. öfter; auch mit flgtm , Mem. 2,3, 
17; nsgl tuvog Pol. 5, 93, 8. 
o-veoxla, 7, Etreitfucht, Zankſucht. Wekteifer; 
2006 zu, in Etwas, Thuc. 1, 41; zal Äusldu Pist. 
Iegg. vin, 834 c; neben galorsule IX, 860 d; 
zo Eis Tocodtor gihoverzias &Adeiv npös rar 
möhsv Toug AMlous "EAinvas Menex. 243 d; aber 
auch PIovon re zul pelorsızias zul EyIpas I 
atnsao9a Lys. 315 d, u. öfter, den Gelarssziar 
üyöver nooeÄiodes Lycurg. 5; peiorsueiar Fu- 
Barkeıv, Eumossly vuvo, Wetteifer, Ehrgeig hei Ginem 
erregen, Xen. Cyr. 7, 1, 18. 8, 2, 26; Sp., wie Pal. 
u. A. 
pAs-vewos, Streit, Zank liebend, ſtreitſũchtis; 
Pind. Ol. 6, 19; æoc Ts, Plat. Prot. 336 e; mwei® 


—XX 


mb, ehrgeizig, zul gsAdrıuos Rep. IX, 582 e, 
efer; os Lys. 2, 16; Sp, wie Plut. u. Luc. 
Adv., gslovelxus Eysıy moös Ti, weiteifern, 
t. Gorg. 505 e; rechthaberiſch fein, Phaed. 91 a; 
50 Teva, Xen. Cyr. 3, 8, 57, u. öfter. 
biX6-veos, die Jugend, bie Juͤnglinge Hebend, Zus 
dfreund; Luc. amor. 24; Hel. 7, 20. 
ıho-vide, ben Sieg tiesen, nad dem Vorrange 
ben; Isocr. 4, 85 nad) Belfer, valg. -verzdo; au 
Rt als v. 1. hiervon. 
SNo-vixla, 7, das Streben nad dem Siege od. 
Trange, Isocr. 4, 19 und 5, 5 nach Belter, vulg. 
‚ca, 
piRd-viros, den Sieg liebend, übh. nach dem Vor⸗ 
ıge, Vorzuge ſtrebend; Xen. Mem. 3, 4, 8; Isoor. 
30 nad Belter, vulg. -vesxos. 
gewohnlich Frank fein, Alciphr. 2, 2. 
den Bräutigam, die Braut liebend, 
ürgsg Philodem. 24 (x, 21). 
ö-fervon, port. Ratt YıAdkenog,: Od. u. Pind. 
die Gaſtfreunde, Bremden lieben, Gaſt⸗ 
und fein. Auch das Srembde lieben, Strab. x. 
pAo-fevia, 7, Liebe, Gefälligkeit gegen Gaffreunde 
er Brembe, Gaſtfreundſchaft; Plat. Legg. XI, 953 
Pol. & 20, 1 — Plut. Thes. 14. 28. 
duo-fwile, = ‚ofevdw, Schol. Soph. EI. 96. 
$eA&-fwvos, ion. n. poet. geAdkesvos, any 3 Endgn, 
orſ. Eur. Med. 822, Gäfte, Fremde liebend, fie lieb⸗ 
ich aufnehment, bewirthend, gaſtfteundlich; Hom. in 
x Od., immer in der poet. Form; Aesch. Ch. 645 
app). 904; Eur. Alc. 812 u. öfter; Ar. Vesp. 82; 
oer. 4, 41 u.fonft; superlat., Cratin. bei Plut. Cim. 
0. — Adr., Arist. de virt. bei Stob. Floril. 1, 11. 
gewöhnlich den Acutus auf der letz⸗ 
n Sylbe habend, Eust. - 
$AS-owvos, port. flatt YfAoswos, Agath. 16 (V, 


a). 

. wahhs, Ic, ſich gern ben Leibenfchaften über- 
affend, finnlich, Philo. 
7; Gebe zum Spiel, Scher,, 


’oll, 5, 161. 
$ilo-walypev, ovos, wie geronalsuen, Gpiel, 
Scherz liebend; dexnsuss Od. 23, 134; Hes. frg. 
13, 3; Ar. Ran. 833; 4Judwvaog Anner. 40, 2; oft 
n ber Anth. rs 
oralerns, 6, = Borigem, Poll. 5, 161. 
ardeg, 1) feine Kinder Hebend; yölus 
Simonid. 48 (vır, 24); yedsduw Theaet. 2 (App. 
36). — 2) Knaben lichend, wie aasdegaczrjs; Theoer. 
12, 29; Leon. Al. 1 (x21, 60); Strat. 94 (Xu, 255); 
ꝙꝛot᷑ Mel. 6. 18 (XTI,49. 81), w.öfter; vdaos geA., 
das Uebel der Kuabenliche, Callim. 14 (zI1, 150); 
u. in ®rofa, Plat. Rep. V, 474 d. 
, 0v06, —= Bolgbm, Plat. Rep. v, 
452 e, im Ggfg von anovdaerızös, u. Crat. 406 c, 
beide Male v. 1. alyuor. 
8, 6, = giloredyuew, gıkonal- 
z0ns, Ael. H. A. 4, 34. 5, 39. 
vevuxos, Nachtwachen, Nachtfeiern liebend; 
ocãiqyn Philodem. 7 (v, 128); Orph. H. 2, 5. 
HAo-raph-BoAos, gern wagend, fi gem in Ge⸗ 
faht Rünend, Sp.; adv. Gedoragapdäag, Pint. Phi- 
9. 


lop. 9. 

„Aierieten, Jungftauen, den Jungfrauenſtand lies 
id, Sp. 
— —— ijj Liebe zum Water, Sp. 


Öiöroks 1283 
YHuAo-warpla, A, Liebe zum Baterlande, zum Vater, 
Ar. Vesp. 1485. u 


HAd-Tarpıs, sdos, das Vaterland liebend; weid- 
zergew Pol, 1, 14, 4; Diod. ep. 11 (v1, 235); Cic. 
Att. 9, 10. ie 

$iAo-wärmp, 0p05, den Bater lichend; Bur. Or. 
1805 I. A. 638; Plut. Demetr. 3. 

siAo-wewdrs, ds, tas Trauern liebend, gern, ges 
wöhnlic trauernd, klagend; Yedonerdsorepns yurai- 
xsg Plut. consol. ad Apollon. p. 345. 

OAos, den Bünflampf lichend, teibrub, 
Schol. Pind. N. 7, 16. : 

8, ds, gern, oft fragend, fragluſtig, neu⸗ 
dierig; 8. Emp. adv. gramm. 42; Nonn. 

— gern, viel fragen, wißbegierig, neu⸗ 
gierig fein, Pol. 3, 59, 6. . 

6, = giAonsusng, Ptolem. 
, 7, Neugier, Plut. de our. 6. 
o-wevorwös, 7, or, — pihonsuäns, fe Lob. 
Phryn. 128. 
, = Prloneuhis, Phot. 
s-wınpos, das Bittere liebend, Arist. eth. eud, 
2, 10. 
o-wAdxovvros, Kuchen liebend, Ath. XIV, 644 4. 
o-wAdrev, ovog, ben Blaton liebend, Freund, 
Freundinn des Platon, D. L. 3, 47. 

SAö-wÄscros, gern, gewöhnlich geflochten, xoum; 
Antp. Sid. 81 (v1, 206). 

HiAo-mAöxapos, Blehten, Loden liebend, Eupbor. 
fr. 42. 5 s 

piA6-mAoos, zfgign gslondous, ou», gern ſchif⸗ 
feud, ſchwimmend. tevyea vıy@r, Philp. 30 (v1, 236). 

> eg Waffen, Krieg liebend, Dioscor. 20 (XI, 
195). 

Dane == gıAönkovrog, Heliod. 5, 12. 

Ao-mAovrie, den Reidthum lichen, nad) Reiche 
thum fireben, Plut. ; 
Aovrla, 7, Liebe zum Reichthum, Streben 
danach, Plut. Lyc. 80 u. öfter, u. a. Sp. 
Aovros, Reichthum liebend, fuchend, erſtre⸗ 
bend; Eur. Ausdde, I. T. 412; Lao. de domo 5, u. 


a. Sp. 

— sum Freunde machen, med. ſich zum 
Sreunde machen; Pol. 8, 42, 4; D. Sic. 1P, 86; D. 
Hal. 8, 34 u. a. Sp. 

o- 18, 1), das Liebmachen, das zum Freunde 
Gewinnen, die Erwerbung eines Breundes (P). 

Wo-wonrfe,d, Dichterfreund, Plat. Rep. X, 607 d. 

7, = ponolnoss, D. L. 7, 80, in 

der Erll. der Stoiter von ber Liebe: ErrsBoAi) gslo- 
noslas dıa xüdlos Fugeswöusvor. B 

YuAo-wolpvıos, bie Heerde liebend, wöwe, Theoer. 


5, 106. 

lieb machend, zum Freunde machend, 
Freundſchaft ſiftend, zo gsi. Tgandins, Plwt. 
Symp. praefat. u. Cat. mai. 25. 

, doet. gelerztöisuos, Frieglichend, 
triegeriſch; Hom. im ber U. oft, immer in der poet. 
Sorm; Plet. Tim. 24 d; Sp., wie.Plut, Rom, 145 — 
Adr., dıszsgneev Isocr. 8, 97. 

die Stadt, den Staat liebend; Asv- 

ta Pind. Ol. 4, 18; daswowes Aesch. Spt. 158; 
ostd Ar. Lys. 547; Plut. 726; u. in Brofa: Thuo. 
2, 60. 6, 92; arpuinyor giAönoäee Pat. Lesg- 
ım, 694 c, wie Apol. 24 b; ouderapos pelomöls- 
des Rep. V, 470 d, gl. vI, 502 e; dvnjo Din. 1, 


81* 


1284 —RX 


31; Dem. 24, 127; Lpt. 82 im nom.; acc. gald- 
nods» Isocr. 2, 15. 

gAo-woAirns, d, die Bürger, feine Mitbürger lie⸗ 
bend, piut. Lyc. 20, öfter, 

$rAo-worde, tie Arbeit lichen, Meibig arbeiten, mit 
Fleiß thun. x, Plat, Rep. vr, 535 d u. Sp, wie 
Luc. paras. 34; 71606 zovog, Greg. Cor. 3; aud im 
med., Phot. bibl. 324, 37. 

do-wörgpa, To, etwas mit Liche u. Fleiß Gear⸗ 
beitetes, Phot. 

HiAo-worgpla, 7, Liebe, Hang zu ſchlechten Men: 
ſchen oder Handlungen, Theophr. char. 29. 

SiAo-wövapos, ſchlechte Menſchen er. Handlungen 
liebend; Dinarch. bei Poll. 6, 168; Arist, eth. 9,3; 
Plut. Alcib. 24. 

Hro-wovia, 7, Liebe, Luſt zur Arbeit, Arbeitſam⸗ 
feit; Plat. Rep. V1I, 585 c; xe«i zuptegie Alc. I, 
122 c; z&g6 tu, Isocr. 1, 45; Pol. 8, 12, 6. 

-woros, 1) Arbeit liebend, arbeitfam, thätig, 
fleibig; Soph, Ai. 866; Plat. Phaedr. 248 d Rep. 
vi, 535 0; Isocr. 1, 40. 2, 45; Xen. Cyr. 2, 2, 
31; zegi Te, Mem, 3, 4, 9; Luc. Alex. 4. — 2) 
mit Arbeit, Anſtrengung verbunden, mühſam; zroöäc- 
uoc Xen. Cyr. 7, 5, 47; adv. gsdonövwg Hell. 6, 
1, 4; Luc. Tim. 37; gsionovutere dfsoör Pol. 
10, 41, 3. 

palm Huren, Hurerei liebend, K. 8. 

'Spbvpos, den Purpur, Burpurkleiter Tier 
bend, Clem. Al. 

$uAo-wocia, 7, Trunfliche; Plat. Phaed. 81e, v. 
l ernoia; Xen. Mem. 1, 2, 22. 2, 6, 1. 

Wo-worie, den Trunf lieben, gern u. viel trin⸗ 
fen, Ath. x, 458 c. 

1, 6, Liebhaber des Trunks, Einer, der 

gern und viel trinft; Ar. Vesp. 78; Her. 2, 174; 
Arist. H. A. 6, 2. 

guAo-zoria, ı, = gılonzocke, Hippoer. u. Phryn.; 
ſ. Xeb. Phryn. 522. 

guAo-wörı, ji, fem. von gedondıng, Ael. V. H. 
2,4 - 


YAo-movAt-ylus, d, 7, poet. ſtatt gsdozeil- 
hoc, Freund von vielem Lachen, xoon, Maced. 4 
", 243). 
‚ynerlas, d, — gilonpiiyumr, D. Cass, 

u. Phryn. in B. A. 465. 

+Ao-wpaypovde, 1) Beſchaftigung lieben, ſich gern 
befchäftigen, Sp. — 2) emflg ſuchen, wonach trachten, 
©. acc., Nicostrat. bei Stob. 70, 12 4. 

YAo-mpaypevla, 1, — gelonpayuesurn, Schol. 


Eur. Hipp. 78. 
HAo-wpayporbvn, d, das Welen des Pslompiy- 
wer, Geſchaͤſtigkeit, Thangleit; oxitc Tüg TE 
Tuuas zei apyüs xai Iixas xai viw Tomlin 
nasay gılomgeyuosurae Plat. Rep. var, 548 c; 
Dem. 1, 14 u. öfter; def. unnüge Geſchäftigkeit. Cin⸗ 
mengung in fremde Gänkel, dah. Streit⸗ od. Prageßr 
ſucht, Sp. — Bei Strab. 1, 1, 7 im guten Sinne 
von Homers vielfeitigen geographifchen Kenntniflen. 
phyper, evos, Beichäftigung lieben, ges 
ſchaͤftig, thätig, emfig, auch der fih in fremde Händel 
mengt, fireite u. preceßfüchtig, unruhig; Is. 4, 30; 
Lyeurg. 3; alfo wie medunpyuor. — Adv. pdo- 
N eepan vor, = Borigem, P Ir. Pie 
= Borigem, Procl. paraphr. Ptolem. 
HAo-mpewiis, ds, den Anftand Tiekend, besbadhtent, 
adv. grionmgsnüs, von Schäf. mel. 48 bezweifelt. 


GeAdpgnetos 


pos-qyopla, ı), Zeutfeligleit, Isoer. 1, 20. 
o-mpos-Hyopos, gern mit ben Leuten firpedent, 
Teutfelig, 5 TE00@ Isocr. 1, 20; f. B. A. 71. 

Ho-mpon-uris, ös, gern, gewöhnlich licbreich, fauft, 
Cie. Att. 5, 9, 1. 

dio-mperda, 1), Verlangen, Stuben nah m 
erten Range. — Auch der erſte Rang ſelbſt, D. Sic. 
u. a. Sp. 

$iAo-mperste, gern der Grite fein wollen, ne) 
dem erſten Range fireben, N. T. 

%= Pienpwrsie, Iulian. Car. 
15, 10. 

HıÄAd-mpwros, gern der Erite fein wollend, nach tem 
erſten Range, ber Oberherrſchaft Rrebend, Artesmid, 3, 
32; 10 geAongwror gGräongwrese, Plut. SeL 
29 Alcib. 2. —— 

o-wröAenos, poct. fait onolsueg, Hom. 
avi 6, i, pet. flat geldmadss, Kur. 


Rhes. 158. 
$rAd-wropßos, junge Sptoſſen, Schöhlinge lichen, 
Beim. ber Bime, Nonn. D. 13, 261. 
Qio-wruxla, i, Tiebe der Armen, Ep. ad. (XV, 
34) u. K. 8. 


‚os, die Armen liebend, K. 8. 
As-müpos, den Weizen liebend, yo, Phulp. 19 
(nı, 36). 
-evorrie, = gehonsvotiw, Iustin. Mart. 
-wuotes, == gıldevctos, Hesych. 
-oramortfs, 6, die Herbſtfrucht lichend, Leon. 
Tar. 45 (1x, 563). 
dio-wurde, feltenere Nebenform von gelozerin, 
wie diAowarns, 6, von geionötns, |. Lob. Phrya 
p. 456. 
$iA-opyiis, ds, od. gslopyöc, gern, bald güramt, 
leicht im Leidenſchaft gerathend, Nic. Al. 175. 
Hi geheime Weihen, Bee liebend. Ki- 
zrgss Philod, 24 3 21). 
ſ. gelepyıis. 
op, 0005, — Yrloßerjzwp. 
A-sphros, vs Grade, bie —8 liebent. xa- 
vörıoue osäldwv Phani. 3 (VI, 295). 
A-opieris, 7, die Sucht zu unterfcheißen, gm ter 
finiten, Galen. j 
oppirape, jj, fem. von Gelogusetie, Yen 
Hafen lichend, eigtl. gern in den Hafen führend, Kr- 
agsg Philodem. 24 (x, 21). 
-opyißia, 1, Liche zu den Bögeln, Ar. Ar. 1289. 
HA-opus, 1905, den Bogel, die Vögel lichent: 
a Aesch. Eum. 23; sog Plut. Nam. 4; er. 
den Vögeln lieb, von ihnen befucht. 
ogos, die Redner, die Verebtfamiku 
die Redetunft liebend (?). 
ußpos, den Rhythmus, den Tact, das Zeu 
maaß liebend, Piut. de music. 
sp-dvwos, Schmug liebend, Sp. 
op-dußev, gewöhnlich auf der Naſe liegend, zy 
nos Philodem. 27 (VI, 248). 
HAop-paf, Syos, BWeinberren liebend, tragend, zu, 
nehog Simmi. Theb. 2 (vr, 22). 
$-oproyo-rpople, gern, zum Vergnügen ad 
teln halten, Artemid. 3, 5 
giA-spruk, vyos, Machteln lichen, Plat. Lrs 
212 d. * 
HA-opxdpev, oroc,— Folgtm, Arr. An. 6, 3,18 
Bee 6, den Tanz liebend, Sp. 
A-öpxyeron, = Borigem, Sp., JM. 


Gekopihpuaror 


Ko-pdsparos, die Römer liebent, Römerfreund, 
. Crass. 21, öfter. 
(Aos, geliebt, Lieb, befreundet, von Perfonen u. 
ven, Hom. u. Bolgde überall; udia oĩ pldos 
D.1,381; eF vlg cos xui x8lds los 4,402; 
ilag plAos ddavdıaoı Yeolcı 20, 347; os 
tig mos dr’ Altos Evi Toosn nos oddä 
06° nansss di us negolxasıy 24, 775; & 
näcs plAos xas Husöc latev üvdgumoss Od. 
38; daluocıy modttsıw glAu Aesch. Prom. 
; u. in Brofa, 5.8. @fAos 6 öuosos To önolw 
» Gorg. 510 b; für d duoi plAos au 6 u 
06, 6 @ös gLAog, Theogn. 100 u. ſonſt. — Bef. 
ĩg Pos, plAs, yplAos mit u. ohne Subflantiv 
Anreben, Hom. u. Folgde; auch glAs Texvor, Od. 
383. 3, 184 u. fonf; Hl’ av Theoer. 15, 
24, 40. — Maor Earl wor, es if mir lieb, 
Dt mir, if nad meinem Sinne; Zofor, önus 
a⸗⸗c xal Tos plAov Endsto Fuucı Od. 13,145, 
335. 11,222, u.öfter; ad x eg Ouus plkor 
du yiyosto 11. 7, 387; un Toro PlAov Aık 
rg yivoste Od. 7, 316; auch ga Zuol datıv, 
5 yüp duoi GR india uvdroacdeı 17,15, 
D. 1,107; iv$a PM dntaria xzoba Fdusvas, 
n behagt es euch, Braten zu effen, 11. 4,345; vgl. 
“ 1, 108. 4, 97. — Der einfachen alten Sprache 
Hom., wie noch jegt ter Kinterfprache, ift die Um⸗ 
eibung des Boffeffiopronomens durch gfAos eigen, 
den Gliedern bes menfchlichen Leibes, wie von den 
‚fen Angehörigen und Verwandten, der liebe Bater, 
Tiebe Mutter, für mein, dein, fein Bater; zn wos 
ra plhog dusidfaro Fouög 11.11,407, das liebe 
3. dein, mein Herz, obmohl dieſe profaifche Ertl. 
»t als Meberfegung gelten darf; Hide» # skadrv- 
Yvuor äuporlow, 5, 155, er raubte beiden tas 
e Leben; xatendnyn pldor Mzog, tr erſchrat im 
ven Herzen, 3, 31; od yio og aradin vauien 
ave gplAov xg 13, 713; zoiv #’ ofnwg dv 
»eys YlAov xzura Amıuor lsin od ndaıs, odd 
Dass 19, 209; elsoxe wos Bla yadyar! dodon 
609, d. i. meine Kniee, u. ä. oft; wunder d? öds- 
'& nachp MAoc, der liche Water, ®. i. fein Water, 
22,408; plAog vlög 2, 17, u.fo ZAoyos, zexwu 
tgl. Es wird dadurch nur die Liebe bezeichnet, die 
folche Verhältniffe natürlich if, ohne daß man ihr 
etlichen Vorhandenſein im einzelnen Belle ausfpricht, 
e eb von Meleager heißt unzes plan "Addaly yu- 
‚evog zig, 11. 9, 555, erzürnt gegen Die liebe Muts 
‚ obwohl fie in diefem Sale nicht von ihm geliebt 
irde; dah. bezeichnet es übh. den Befig, 3. B. YA 
uare 11. 2, 261; einzeln fo noch bei Pind. u. Tragg. 
AS subst., ter Freund, ter Geliebte, Hom. u. 
lgde überall; im plur. die durch Freundſchaft od. 
erwandtſchaft Verbundenen, die Befreundeten, Ver⸗ 
ındten, bie Gattinn, An ävdedvos 11. 9, 146. 
38. — Selten und nur poet. = liebevoll, freund- 
d, freundſchaftlich, Hold, Tand, feltner zunds, Diffen 
nd. N. 5, 7-18; pa gpovion 1. 4, 210. 5, 
16 u. öfter; Pla posci undsa sldins 17, 325; 
ia eldöres ülirjkoscıv Od. 3,277; gli mesei- 
Yet zıva, Einem Gutes oder Angenchmes erjeigen, 
ım Etwas zu Gefallen tfun, Her. 2, 152. 5, 87. 7, 
07. — Adv. dos; Hom. mur einmal, glAng 2’ 
göpre, ihr würtet es gern fehen, Il. 4, 347; Hes. 
& 45; Aesch. Ag. 238. 314. 1503. — Coinparat. 
-a) il, 0», Od. 19, 351. 24, 288; superl. @l- 


Oroaopio 1285 


Aozes, Soph. Ai. 829. — b) glAtepog, II. oft, su- 
perl. ꝓᷣcatatoc, fo immer bei Hom.; Pind. 1.1,5 P. 
3, 13. 9, 102 u. Tragg.; wie in Brofa; z& gYlrare, 
das Lichfte, wie Eltern, Kinder u. dal. nepl Teils gi- 
Tdross xußedeıy zul xwduveösy Plat. Prot. 318 
e; Ev vols gehrdrosg zevduneuser Legg. 1, 650 a. 
— e) Psäaitepog, super). Yehcltarog; Philet. 11; 
Xen. An. 1, 8, 28 Hell. 7, 3, 8; Theoer. 7, 08; 
Callim. Del. 58. — d) regelmäßig, gsÄcrregos, Xen. 
Mem. 3, 11, 18, n. gelwrazog, bei Sp. — I an 
fih Marz, wird in g@/As in ber erſten bung te6 Ber= 
fes von Hom. fang gebraucht, U. 4, 155. 3, 359.) 
— fieiſchlichen, ſinnlichen Luſten ergeben 
n, K. 8. 
pria, 7), Siebe zum Fleiſch, Hang zu fleiſch⸗ 
lien Lüften, ſinnlichen Begierden, K. 8. 
HAd-wapnos, das Zleifch liebend, fleiſchlichen Lüften, 
finnliden Vegierden ergeben, K. S. - 
QAo-oiyparos, das Sigma lieben, «6 oft braus 
end, Gramm. 
4AS-airos, 1) getreitelichend, Xen. Oec. 20, 27. 
— 2) übh. Eſſen Tiebend, gern effend, Plat. Rep. v, 
475 c. 
HASs-orapbpos, Tas Springen, Tanzen lebend, 
Nonn. D. 10, 804. 399 u. öfter vom Dionyfos. 
Bedeckung, Obdach llebend, Theophr. 
„ das Scepter liebend, Acco⸗ae vc 
Ep. ad. Byz. 6 (1x, 891). 
Sio-ontewv, wvos, den Etod, Stab llebend, führ 
end, Pan, Crinag. 6 (VI, 232). 

s-orios, den Schatten liebent, Theophr. 

o-onbwehos, Belfen liebend; Ban, Agathı. 29 
(v1, 32); 9Jess Nenn. D. 11, 63; Rhea, 9, 200. 

dilö-snowos, gewöhnlich das Ziel treffend, Himer. 

eröAaf, axos, Hunde liebend, Nonn.D. 3, 74. 

$Ao-oruppootvn, 77, Neigung, Hang zum Spot» 
ten, Poll, 5, 161. 
hupev, ovas, Spott liebend, gem fpoltend, 
Her. 2, 174. h : 

sio-oxewrie, Spott lieben, gern Spott treiben, 
Ath. XIV, 616 b. 

diAo-oxderns, 6, = piheoxuuuer ; Arist. virt. 
bei Stob. Floril. 1,9; Ath. xiv, 616; Plut. Dem. et 
Cie. 1. E 

HiAo-eudpayos, Lärm, Getöfe liebent, Nonu. D. 
3, 77. 

dAs-unvos, Bienenföde, Bieneuftwärme liebend, 
uelsooe Nonn. D. öfters. - 

—X ein @eAdaopos fein, bie cogyαα (f. 
dafelbft) Tieben, bef. Wiſſenſchaft, Gelchrfamteit lichen, 
fih mit ven Wiſſenſchaften beſchäftigen; Her. 1, 30, 
von Solon; geAoxakstv ust —— xai gQilo- 
copsiv Avev uaraxlac, vom Studium ber Kuuft 
u. Wiffenfehaft übh., Thuc. 2, 40; fi mit ber Rebe⸗ 
tunft und Dialektik wiffenfihaftlich beſchaͤftigen, Isocr. 
2, 35. 4, 6. 1886 u. öfter, ber biefen Auedruck bef. 
liebt, vgl. Morus zu Panegyr. 1; nach gewiffen Re⸗ 
geln u. Grundfägen, nach einer gewiflen Methode Eis 
was thun, betreiben, mit Fleiß u. Genauigkeit unter« 
fuchen, wiſſenſchaftlich oder gelehrt behandeln, unters 
ſuchen; navu Quny geAocopsiv grlovoplav, de 
ds av udlsore lvöuıbor — 1& npos- 
neevte, ich meinte das rechte Studium gu treiben, 
Xen. Mem. 4, 2, 25; dem vorangehenden Intatv ent» 
forechend Lys. 24, 10; tur Nachdenken berausbrins 
gen, erforfchen, vgl. Xen. Cyr. 6, 1, 41; aber auch 





1286 Oiosspnpa 


negsdooögnzer often, üsts — er hat feine Sache 
fo Hug eingerichtet, Dem. 48, 49; ſeou oddsis gi- 
ogst odd’ Ämuduusi vogos yarkadas“ ou 
yag Plat. Conrv. 208 0; wirdays rag! autod za 
— YAocöpss Ep. XI, 360 e; PsAosegodrzd 
us deiv {7v cd talorıa duavrov ai rtoðc 
@llovg Apol. 28 e, u. ſonſt; gslocogelv ze, einen 
wiſſenſchafilichen Gegenſtand gur Behandlung wählen; 
paff. Ta Prrosogovuere — bie Dinge, welche Ge⸗ 
genſtände des Philofophirens find, D. L. 4, 49. 
ashnpa, 26, das Ergebniß gelchrier, wiffene 
ſchaftlicher —— — Betrachtung, Forſchung. 
Öste Ase Touren Anopalv elxörwg Eyivste pr 
Aocöpnua näos Arist. de coel. 2; Pol. 34, 4, 4; 
ũbh. Bemühung, Beſtrebung, Sp. 
obin, n, Siehe qur aopka ([. d. W); Mi. 
Liebe, zur Gelehrfamkeit, gu den Wiflenichaften, Bes 
ſchäftigung damit; bef. wiſſenſchaftliche Behandlung der 
Rebekunft u. Dialeltit, 7 mag) tous Aöyous Isecr. 
4, 10; Gaſt Zunsıpla 2, 35; ol negi Tiw gedo- 
soplay dıutpißortag Oratt. — Liebe zur Weisheit, 
Bhilofophie, von Sokrates am gebräuchlich, Plat. 
Phaedr. 239 b Gorg. 484 c; 1) prAosopla zrjasg 
dnsorrjuns Euthyd. 288 d. — Mebh. funfigemäße 
Behandlung, Unterſuchung nach gewifien Regeln u. 
Orundfägen, wiflenfchaftliche Forſchung, au im plar., 
dv zals giAocopiaıg nei» zgövev diatglyar- 
teg Plat. Theaet. 172 0. 
As, 6, Freund des Sophokles, D. L. 


HiAo-woho-pepaxioxos, ö, die Knabenliebe ſyſte⸗ 
matiſch treibend, Ath. zu, 572 c. 

As-ropos, eigtl. Geſchiclichleit, Kunft, Kennte 
niffe (vo@s«) liebend, treibend; zuerft von körperlichen, 
mechaniſchen Sertigkeiten, dann bef! von ber Tonkunſt, 
Dichttunſt (vgl. aopös, aogsatrig), und endlih Ge⸗ 
Ichtfamteit, Weisheit, Wiffenfchaft liebend, Freund ges 
lehtier Mnterfuchungen; daher mit gYslouasis und 
gshöhoyos verbunden, Plat. Rep. 11, 376 b 1x, 582 
e; palvsraf cos Yeloaöyov ävdgos slvas danov- 
daxivas Phaed. 64 d; — bef. Freund, Kenuer, Lehr 
er der Beredtſamleit u. Dialeltit, Isor. u. 4.; u. 
von Sokrates an vorzüglich Breund der Weisheit (Töv 
gYıAöcoyor oopias proouev Emiduuntiv elvas 
nsdang Piat. Rep. v, 475 b; ol 176 aAndsiug gr 
Aodsauovss), ala befcpeidener Name für Fopds, von 
Pythagotas zuerſt gebraudt; und von der Gründung 
eigentliche philofophifher Schulen an = der Schule 
philoſoph, der fein eignes philoſophiſches Syſtem hat 
und es als Lehrer verträgt, — Zumeilen erhält es auch 
einen ironiſchen, sadelnden Nehenbegriff, wie Xen. An. 
2, 1, 13, — Superl. gslosopwtretos, Plat. Rep. 
v1, 498 a u. ſonſt. — Adv. gsAosdpws, Cic. ad 
Att. 13, 20, D. L. 3, 50. — [Ar. Ecel. 571 hat 
die Penultima lang gebraudt.] 

HiAo-wanAvyf, vyyos, Grotten liebend, gern, ger 
a. in Grotten wohnend, Pan, Lucill. 1 (xr, 
194). 

HeAö-owovbos, Trankopfer, Spende Tiebend, dabei 
gebräuchlich, Aesch. Ch. 290. 

Hı$d-awovdos, Gile, Eifer, Ernſt liebend, Philo- 
— (v —* 3, Aufcuf 

—RRRX 8, oͤ, Aufruhr liebend, Gloss. 
röhvkos, Trauben liebend, Nonn. 
o-arebare Kränge, Kronen lieben, danach 
traten; Pol. 7, 10; zai yıRodofüw als Taus "ER- 


4,10. 


Oelorexvio 


Anverg, fid; bei den Griechen um einen Kranz bermüßen, 
1, 16, 10; Sp., wie Plut. 

Kränge, Kronen lichend, banad 
trachtend, ſich gern damit fhmüdend; Aphrobite, HL 
Cer. 102; Apollo, Hymn. (IX, 525); neh Gun 
od. Giegesträngen firebend, Plut. Lyc. 23. 

Seufger liebend, gern, lich, ei 
feufjend, Aesch. Spt. 261 im adv. —R 

Jaͤrtlich lieben, beſ. von ber gegen 
feitigen Liebe der Eltern, Kinder u. Geſchwiſter; Piak 
Legg. xı, 927 b; töv ddsAper D. Sic.; dmagale 
sropyixu thy nagdivor os Soyaripa Pol 5, 


74, 5. 

$HAo-oropyia, 7, gärtlihe Siehe; Xen. Cyr. 1, 4 
3; Pol. 9, 18, 2; zg06 ruv nargide 16, 17, 8; 
aQ0g dAdnoug 32, u 1 — 

$A6-asopyos, yärtlidy liebend, beſ. von Der gegen: 
feitigen Liebe zwifgen Eltern, Kindern u. Gelder 
ſtern; poos- Xen. Cyr. 1, 3, 2; Plut. Sol. 7.— 
Adr. gulogtögyws; Arist. H. A. 9, 37; Cic. Au 


15, 17. 
ruhrus, 6, Goldatenfreund; Xem. An. 7, 
6, 4; Plut. Philop. 8; D. Cass. 

Gehö-orpohos, ven Weihfel liebend, veränderlid, 
poel. bei Poll. 6, 168. 

HAo-owy-yerfs, Es, Verwandte liebenb, Hieroel. 
bei Stob. A. 75, 144. €. 

HAS-Füxos, Feigen Tiebenb, gern effend; Ath. m, 
74 d; Plut. Symp. 4, 4, 2. 

Hio-du-naxos, feine Bunbesgenoffen liebend. — 
Gern mit Inbern flreitend, Hesych., gw. € 

gAo-wr-Aöns, Es, Umgang, Gefellſchaft liebent 
Plut. ad. et am. discr. 18. 

ijj Liebe, Geneigtpeit zum Ber 
gleich, Schol. Luc. bis acc. 21. 

Ho-wur-ovasäfe, Umgang, beſ. den Beiſchlaf her 

ben, D. L. 3, 98. 
8, 6, ber Umgang, bef. der ben 
Beifälaf liebt, Schol. Theocr. 4, 62. 
$Ao-aiv-ropos, bie Kürge lichend, Plut. de gar 
rul. 17. 
SAo-wuxpärns, 6, Freund des Soktates, Ach. v, 
215 f. 7 
Mo-reparde, ven Leib lieben u. pflegen, Sp. 
eynarla, ij, Licht, Pflege tes Reibes, Sp. 
paros, ben Leib lichend u. pflegene; Plat. 
Phaed. 68 b; vgl. Plut. conj. praec. p.415; ro g, 
= gikoowuatle, gen, Socr. 23M. — Adv. gie 
awuudToag. 
-wähpev, ovos, Mäßigfeit, Zuchtigleit, Bes 
ſcheidenheit liebend, E. M. 

Noräpıey, 76, dim. von gsAdens, Zreumbaen, 
Liebchen. f. gedortdgsor. 
SuAo-räpixos, singefalzene Meerfiſche liebend. Ar 

tiph, bei Ath. ii1, 125 a. 

$eo-rewvla, 7, Liebe zu den Kindern; Plat. ed. 
lib. 20; Han. 6, 5, 18. 

HAd-rexvon, Kinder, Zunge liebend, Kinderfreumt ; 
näcıy üy$gwnosy gıAötexvog Alos Eur. Phoen. 
972, vgl. 359; Ar. Th. 752; Her. 2, 66; — compar., 
Arist. eth. 9, 7. 

vie, eine Kunf lieben, üben, Plat. Prot. 
321 e; fünftlich arbeiten, Sp.; — eine Kun, ik 
brauchen, anwenden, Plut. adv. Stoic. 41, Pol. 16, 
30, 2; @twas durch Kunſt bewirken, c. inf., Zgsie- 
tiyynoar nandoc Iydiar Ev av naja, fe 





Ooriyunue 


ten durch Kunft eine Menge Fiſche darin zu unter» 
m, D. Sic, 13, 82; a. Sp; — gudozeyveis 
@ Tevog ngös eva, ald Künftler über Etwas zu 
ım fprechen, Ael. V. H. 2, 2; xal sügsosloyör 
Ss ToUs Togsvzds Ath. v, 183 d. . 
„Ao-rexvnpa, zo, fünftliche, forgfältige Arbeit, 
ıftwerl; Cie. Att. 13, 40; Liban. u. a. Sp. 
vhpev, ovog, = YpsAötsyvos, ji. 
> vs, d, = gyeAotsyvos, Sp. 
Ao-rexuneis, 7, ſchlechtere Borm Ratt gsdo- 
via, Sp. 
biAo-rexvia, 7, 1) Liebe zuc Kunſt, zu kuͤnſtlichen 
veiten, Mebung darin, Plat. Critia. 109 c. — 2) 
nft, Künftelei ;— Liſt, Verſchlagenheit, zal darog 
Sic. 3, 37. 
biAd-rexvos, funftliebend, Plat. Rep. v, 476 a; 
ſtreich, künfllih. — Adv. QeAozkywws, Plut. 
srns, nos, 2, Freundfchaft, Liche, Zuneigung, 
m. u. Bolgbe; FZeivos da deaunspis edyöusd? 
'@s &x natiowv geAdıntos Od. 15, 197; duup- 
sn», nd ar? dv giAdınt, deftuayer N. 7, 
2, fie trennten ſich in Liebe; von den freuntfchafts 
ven Verhältniſſen ganzer Völter zu einander 11. 3, 
«94; xat& gılöinta suyylyvscdu, aus Freunds 
aft zufammentommen, Her. 1, 172; von der Gaſt⸗ 
unbfchaft, Od. 15, 55 u. font; am häufigften von 
: finnlihen Gefchlechtsliche, Liebesgenuß, Hom. u. 
's.; am geläufigfen in ten Vrbtgn geAdıns za 
vn, guaöente oder dv yeAdınzı zal surf ui)- 
s u. dgl. (f. ulyvone), auch Ünvos zas YeAdıns, 
13, 636. 14, 353; ſelmer geAdıns Yuraszög, 
:s. Sc. 31, vgl. Th. 374. 405. 625. 822; Pind. 
diefer Bedeutung im plur., P. 9, 40 N. 8, 1; 
= tiw May gıloınra Bgotüv Aesch. Prom. 123, 
öfter; Soph. Phil. 1107 Ai. 1389; 0’ dustypa- 
Ias Hm gıAcınıs yerg@v Eur. Or. 1048; eins 
In in Profa: za geAdınza auyylyveo9us Her. 
‚172; @gfg de@popd Andoc. 3, 30; Lys. 2, 35; 
lat. Legg. vi, 757 a. — Als Anrede, & g@sAdıng, 
it & gfäs, mein Lieber, Plat. Phaedr. 228 d, Luc. 


ta, 7, ſ. volgds. 

, auch 2 Endgn, Theogn. 489, zur 
jreundſchaft, Liebe gehörig, fie beförbernd; YrAozrase 
eya, Wert der Liebe, Liebesgenuß, Beifchlaf, Od. 11, 
146; guAornaip dsaltg Soph. EI.1062; — ij @s- 
—5 sc. zUAsE od. xotðan, ein der dreundſchaft 
»d. Liebe geweihter Becher, Theogn. 489; und 7 gQs- 
lornote, sc. nass, ein Freundſchaftatrunk, eine Ges 
Tundheit nach unferer Art, gslorzalav Außslv, eine 
Befundkeit annehmen, Ar. Ach. 947, vgl. Lys. 203; 
ysaornalas ngondvsıv, Geſundheit zutrinten, wie ge- 
Aornolag ald gen. von einem ansgelaffenen Evaxı 
abhängig erflärt zu werben pflegt, Phryn. in B. A. 
70; fo aud Dem. 19, 128; gedorzaiag usderär 
Plat. Phaed. 81, wo tie v. 1. gslomaalas; oft bei 
Luc. 

Adrmens, 7, = gaddeng, gw. 

Deren gss. mit fut. med., doch finbet fih 
auch aor. med. Glanuneaasen, Isoex. u. Aristid., 
Ael. V. H. 9,29, — Ehrliebe, Ehrgeiz haben, zeigen; 
pꝛlotundivis aus Ehrgeij, Xen. An. 1, 4, 7; 
int zwwa, feine Ehre worin fegen, fi womit rühmen, 
brüßen, ſich Etwas einbilden worauf, womit zu gläns 
zen ſuchen, Isocr. 4, 51 u. öfter, wie Lys. 14, 35; 
di⸗ todio mossiv düvanıcs 14, 21; Mosoünzeg 


1287 


Igslorsuodvro, fie waren Bolz e6 zu thun, L, a 
98; ——, — und 5 iri Em 7 in 2er 
ucdtea xunaes Plat. Rep. vᷣiii, 553 d; — gsdo- 
Teuelodal Te, rrepl zu, od Te, Atwas als Ehren⸗ 
ſache anfehen, ſich eifrig, aus Vorliebe mit Etwas be⸗ 
Ihäftigen, zöv moAsusxar 1» 7 tor Yenpyızdvr 
toyw» usieröv Ü Alu yE ts YeAhotsueuusvog 
Xen. Oec. 1, 4,24; ol mgös Ta xoss& Qelorsuou- 
usvos Aesch. 2, 105; gös tiv modsv Lycurg. 
140; Plut. Demetr. 28; &lg tıwa, Dem. 42, 24; 
nei vhv Iroavy gikotsundels D. Sic.; — | 
Tuvog, ehrgeigig um Etwas wetteifern, es ſich flreitig 
machen, 3. B. eg} vixns Plut. amator. 16; dnö- 
nisvcay perotsundirtss, Öre, aus Ciferfucht, weil, 
Xen. An. 1,4, 7; — au) c. inf., ſich aus @hrliche 
befttchen, ſich eifrig angelegen fein laffen, wetteifern, 
of navu dv giAotundelsv plip cos yonada, 
die aus Ghrgeig danach traten würden, deiner Breunds 
ſchaft gu genießen, Xen. Mem. 2, 9, 3; gsAorsuou- 
uevog ivdslxvuadan noos Änavtag, Öts Plat. 
Phaedr. 232 a; u. mit folgentem ur, Ep. vu, 338 
e; &v zur, Lach. 182 b; — sis tuva, ſich ehrlie⸗ 
bend, anftändig, bef. freigebig gegen @inen beweifen, 
aber aud großthun gegen Einen, Ar. Ran. 281; Ari- 
staenet. 1, 1 vrbdt auch gsAozsusicdes zu — Eis 
was fchenten. 

HAo-ripnpa, 70, die Handlung eines geAdtsuos, 
Beweis von Ehrliebe, Ehrgeiz, bef. durch Pracht, Aufs 
want, Geſchenke, 3. B. glorsurjumte 1g0S tiv z0- 
Av Plut. Alc. 16, vgl. reip. ger. praec. 30. 

HAo-ripla, 7, das Weſen, die Sinnetart des gr- 
Aotsmog, Ehrlicbe, Ehrgeiz, Wetteifer, alle daraus ent» 
fpringenden Eigenſchaften, Neigungen, Leidenfchaften, 
eifrige und angefirengte Bemühung, auch Brunkfuct, 
Prahlerei; rühmlid, gYelorsulav Eyes adıo, es ift 
für ihn rũhmlich, Dem. 2, 3; der Hofe entfpreihend, 
16; 7 dno todre» gikorsula, ber Ruhm davon, 2, 
16; auch Breigebigleit, Tas narogus odalag eis 
zuv mgog buds dviämxs gelorsulav Aesch. 3, 
19; vgl. Dem. 20, 82; Plut. oft; — getadelt, Her. 
3,53; vb ing zaloıys dasuovwr dyisawı, guho- 
tuulag Eur. Phoen. 535; gQsdozsule dviyeren I, 
A. 527; Ar. Th. 383 Plut. 192; Plat. oft, mi rols 
xaAols Conv.178d; gilotsula zal Zmiluule rod 
Amußdveov Xen. Cyr. 8, 1, 35; Pol. u. Sp. 

AS-Tipos, ehrliebend, ehrgeigig; Nuxzac naides 
gihötsas heißen bie auf ihr Ehrentecht bebadhten ob. 
tie verehrungswürbigen Erinyen, Aesch. Eum. 986 
(aber dx orouirws norioIw gsAdtsuns ey ift 
das Gebet der Ehre, Verehrung, Suppl. 644); To gu- 
Aötıuov — gsAorıula, yAuzd uev, Aurel dE Eur. 
1. A. 22; Thuc. 2, 44; aus @hrliche, Ehrgeiz han⸗ 
delnd, dab. wetteifernd, eifrig bemüht, Anfland und 
Pracht lichent, prahlerifch, folg; Zmi aopl« Plat. 
Prot. 343 c; 21’ agerj Legg. v, 744 e, u. öfter; 
u. im guten Sinne, freigebig, wohlthätig, großmüthig, 
Blos Lys. 2, 16; negi Eivoug Plut. Crass. 3. — 
Pafl., aus Ehrliebe getfan. — Adrv., Yedotlumg za 
xooulug noMteisodus Lys. 16, 18; Yuuraosap- 
xö 15.7,36, u. öfter; Eyes gs Tova Plat. Charm. 
182 d; gsdorlumg Eyes noöc To, ſich eiftig um 
Eiwas bemühen, 4. B. 05 To ayasov yalvscdas 
Xen. Cyr. 1, 6, 26; mgös &Adrdovs, mit einander 
wetteifern, Isocr., Pol. oft. 

HAd-rayros, das Schneiden, den Schnitt liebend, 
giädtuntos Tusge, ber Tag der Beſchneidung, Nonn. 


Oeldrunzos 







rät, wre, # 


——— 


rear J 







li fpotient, tatelıt, 
bie Orfunzpeis lichent, Arist. eth. 
yilrtwag, Polem. phsriogn. 2, 
— as Co 


te 23 (App. 6). 
Atig, Plut. cap. ex bost. util. 








* gegen feine Freunde, Arict. 


. 8, 1. 
Hchb-Hihen, fr <unte liebent; Arist. rhet. 2, 
4, pl. de virt Floril. 1,11; Pol. 1,14, 4. 
hun, vyyag, vie Keier lichend, fie gewöhne 

lich bealritend, yruu, Aesch. Supp). 678. 

bike hpovlopaı ‚. mit aor. pass. u. med, — 
jebrteih, wohl nt begegnen, behandeln, GSewo⸗ 
tıwd, Mer. 3, 50, guAogporedr- 
uttu Huasäy Plat. Lezg. v, 738 d; 
', 1, 8; au mög tuvu, Plut. 
Demetr. 15, B. 8 16, 91; ante bewilllomm⸗ 
n, begrüßen yıhnpgarhoaadal di toys, Cinem 
einen Deallen, einen Arcunbfgaftsnienk erzeigen, Xen. 
K; guioggerndhyas, einander Freund⸗ 
tjeigen, ſich —— begrkben, Gyr. 3, 1, 
wir ehopportauales nAoug Au. 4,5,545 
2) heiter u. fröplich werden, 
. m Willen fein, wie zaol- 
x, 935 a. — Das act. 
für gl ggoriw, Od. 


























Lose, Bau Plat, I 
ilagpgerdu iM wur f, X, 
16, 17 

piAo-bpövnpa, 10, er liebteiche, freundliche Bes 
hanblung, Asschln. « 

prAosbpöyneis, 1, 
hanteln, Sp 

pAo-bpovnrinds, 1, 0, liebreich, Freundlich bes 
danbelnb, Schol. Ar. T’lut 

phocbporivn, 7), Lichreiche, freuntlihe Vehand⸗ 
tung, Wohlmellen; 11. 0, 256; zuvds, Her. 5, 92, 
— auch Dewirthung, Begrüßung, au» geAoypo- 








nat liebreiche, freundliche Bes 





tem geloypguatısıık m 


SAo-xpnparurruche, 
gen, gehörig, gegiement, ihm beiieifent, adv. gedozer- 


yatsetızüs, Pallad. IR 
‚res, gelichent, geidgierig, babfinding; 
Andoc. 4, 32; Plat. Phaed. 68 c vn 485e 
n. öfter, immer tadelnd. — Adr., zenmitus 
£yew Isocr. 1, 23, Ia 2, 21. 
, = geleyonuatie, Piat. Legs. 


% = peloyen, wette, Fiat 
. 21, 938 c —— ——— 
270, 
HAo-xpiinuv, evos, = Ye enucroc, Said. 
FAs-Xpneros, das Gute, Vie Duke Lehen), Ken. 
Mem. 2, 9, 4 


v‚729 2 


Ehriſtum lichend, K. S. 
Zeu liebend, ſuchend, Greg. Naz. 
-xpteia, , Liebe zum Solde (?). 
Xpsoros, tas Bold liebend, goldgierig Luc. 
Gall. 13 u. a. Sp. | 
Hdo-xuple, gern an einem Orte fein, fh em 
an einem Orte — toĩc tomn o⸗c Pol. 4, 46, 
1; Ögeas, %pe, D . Hal. 1, 13. 34; Ev vons, 8 
35; u. Sp.; übertr. von Befegäftigungen, neben dar 
wire Plat. Timol. praef. 
$rAo-xepla, 7, Liebe, Vorliebe für einen Ort; Ar. 
vn Fa D. Hal. 1, 27. 
5 einen Dit liebend, fi gern an einem 
Ste er tend, verweilend, Greg. Naz. n. a. Sp. 
—2 7, Luſt, Hang zum Lügen (?). 
Eh, Es, Kügen liebend, gern, gewöhnlich 
lũgend, 11.12, 164; Kügenfreund, Piat. Rep. VI, 485d. 





odsuäle 


1, = ploysödera, Hippoer. 
Bee %, = mieyendie 
#, Ziebe, Neigung zu Iederm @ffen, beſ. 
deſſen; Plut. Symp. 8, 3, 3; Clem. Al. 
Kiefer gein tabeln, tadelfüchtig fein, Sp. 
'oyos, gern tadelnd, tabelfüchtig; mredss Eur. 
904; Phoen. 206; Plat. Prot. 346 c. — Adr. 
lovoyec, Poll. 3, 139. 
biA-oryos, leeren @ffen, beſ. das Bifcheffen lebend; 
t. Symp. 4, 4, 2; Ath. öfter. 
obos, Lärın liebend, machend, Sp. 
des, fein Leben lieben, fchonen, furdtiem, 
baft fein; Tyrt. 1, 18; Eur. Hec. 315 Hel. 1385 
öfter; Lys. 2, 25; vgl. Phryn. in B. A. 71; — 
loypoymzior, man muß das Reben lichen, Plat. 


g. 512 e. 
bo-üxte, , im. geroyuzin, Liebe zum Leben, 
loyuyiny ävaı os, er faßt Liche zum Leben, 
6, 29; gem. Beigheit, Zurchtſamleit, Zaghaftig ⸗ 
‚ Plat, Apol. 87 co u. Sp. 
PAS-Yüxos, fein Leben liebend, fehonend, bad. furcht⸗ 
i, feig; yes) Eur. Iec. 348, vgl. Phoen. 597. 
Adr. geAoyöyens, Sp. 
PeAs-Yüxpos, das Kalte, die Kälte liebend, Put. 
op. 3, 2. 

‚dee, zum Freunde machen, befreunden, Sp. 

rärıoy, T6, fomifches dim. von YlAtatog, als 
iebfles Sreundchen, Ar. Ach. 460. 
bihraros, superl. zu @f2os, Hom. u. Hes., f. 
os. 
bOrepos, untegelm. compar. gu glAos, w. m. ſ. 
bOrpov, 16, Liebesmittel, Liebeszauber, Niebestrant, 
s Mittel, Liebe zu erweden, Zauber; Pind. 01.13, 
P. 3, 69; vgl. bef. Theoer. 2, 1; dus vımım 
tiphil. 2 (V, 111); Unzeiz, Antrieb, Töduns, zur 
huheit, Aesch. Ch. 1025; Tospde piAzep Tor 
+ Ixuvas n68ov Soph. Tr. 1132, vgl. 581; 
c. Öfter; u. in Proſa, Xen. Mem. 2, 3,11. 14. 3, 
16; elgrjuns, die Locungen od. Reize des Bries 
%, Plut. Num. 16; deözepa plAren yduov, Reis 
:g zur zweiten Eht, Apollnds 19 (1x, 422). Aud 
Allgem., Liebe, vgl. Eur. Troad. 859 u. |. Herm. 
>h. p. je wie T& untgös PlArga Aemilian. 1 
1, 623). 
beArpo-words, Liebesgauber, Liebestränte bereitend, 
staen. 2, 18. 
ee 16, Kiebestrant, Sp., zw. 

-ußpis, ö, 7, zum Uebermuth geneigt, gern Fre⸗ 
verübend, Crates bei Clem. Al. strom. 2, 20. 


beA-vBpioriis, d, = gpläußgis, Gall. 1 (V, 
h 


biA-uyıts, Es, v. 1. für geAooyans. 
LS , Näffe, Feuchtigteit liehend, gewöͤhn⸗ 
» od. immer feucht, xrmos Ep. ad. 176 (VI, 
* 

vplas, d, = plAvdoos, VLL. 
——— das Waſſer Heben, Hesych., pw. 
HiA-uSpos, Waſſer, wäfferige Dinge liebend; Arist. 
A. 8, 24; Plut. 


Hilden, 7, f. guan. 
$iA-vpvos, Gefang liebend, zirzsf Anacr. 32, 


$il-wr-Aroos, feine Unterthanen liebend, Plut. Ar- 
30. 


O-varos, den Schlaf liebend, gern ſchlafend; 
eocr. 18, 10; Pol. 6, 167. 


Ortpoc 1289 


HN-vrd-dexen, gern gaſtlich aufnehmend, bewir⸗ 
thend D. L. 2, 133. 
HA-vrs-orpodos, gern, gewöhnlich zurüdtehren, 


Hippoer. A 

— es, = Borigem, Hippoer. 
= ta, 1, Neigung, Hang zum Argwohn, 
m. 

HAdpa, 7, ion. gerden (Hävpa if felſche Beto- 


“nung), — 1) die Linde; 4,67; Theophr. —2) der 
Bafi unter der Rinde, wovon Papier gemacht, Matten 


geflochten, Kränge gefnüpft wurden. 
A ein be en Ir Ar 
m, 50. Ai vosa ei 
ne, von der Linde, von Lindenholz, Linden» 


bat, leicht wie Lindenholz. Ar. Av. 1378, vgl. Ath. 
551. 
‚6prov, 56, dim. von YeAdoe, bef. ein Taäfelchen 
von Lindenholz, Ael. V. Fr 14, ” 
dpos, 09, — yilögıvog (?). 
400), ungebr. Stammform, von der einige tempp. 
su YeAder abgeleitet werben. 
Geſang liebend, Ar. Vesp. 270 Ran. 
240; f. Phryn. in B. A. 71. 
4A -Sparos, das Reizende liebend, Tzetz. chil. 1, 
234. 
HA-upeirus, 6, der die Berge liebt, Ban, Eryc. 1 


(v1, 96). 

„en adv. von PfAog, querft II. 4, 347, f. Gl 

S- 
ef, d, ı, = plhes, Hesych. 

hear 6, = dem heterogenen plur. T& gsud, 
Alles, womit etwas feſt⸗ zufammengebunden wird, — 
a) ein Maulkorb, den man bißigen Thieren anlegt, 
od. folden, die Nichts abfreffen, nicht mehr faugen 
follen (vgl. xnuös, miscayes); ud mepi ard- 
warte Anyte 1 (VI, 312); gYsuov negteivui Tome 
Lac, vit. auct, 22. — b) ein Stüd am Pferdegaume, 
das über die Nafe geht u. dieſe einflemmt; Aesch. 
Spt. 445; Acaovc Yuuolcıy adlarolcıy lstoun- 
wivag frg. 341. — = eine Art Becher, in welchem 
die Würfel geſchüttelt und aus dem fie herautgewor⸗ 
fen werden, zußevrexöv öpyavon, Aesch. 1, 59. — 
4) au = Yluwaıs. 

Hipbe, ſchnuͤren, feftbinden, Incheln, 5 Eiip Tor 
«öyira, ins Holy, in den Bock fpannen, Ar. Nubb. 
582. Vah. bef. den Mund verfchließen, N. T.; od 
ig9esi inepiuwvto Luc. Peregr. 15; Hesych. erfl. 

sous. 

Sip-böns, ss, 1) von der Art, Geftalt eines Maul» 
torbs. — 2) von zufammenziehender Befchaffenheit, 
Nic. Ther. 892. 

Hipwers, 7, das Verſchlieben, Verſperren, Veren ⸗ 
gen eines Ganges, einer Deffnung, beſ. am menſch⸗ 
ichen Leibe, z. B. des Aftere, des Muttermundes, Me- 
dic, — Bel. gouds. 

$iperpov, zo, ein Werkzeug zum Zufhnüren, Feſt ⸗ 
binden, Verfperen, Suid. 

piv, felmere dor. Form flatt apr, apleım; Cal- 
lim. Dian. 125. 213; Nic, Ther. 725. 

ins, 6, = prfen, Diosc. 
vraros, $ivrepos, dor. flatt plAtaros, grärs- 
005, Epicharm. bei Ath. vIs, 325. 
, 16, = Bolgom. 
rpös, 6 (gew. abgeleitet von pie, gyırim, pu- 
zedw, wahrſcheinlich von DIA, findere), Blod, Klop, 
Stheit, ubh. ein Etüf Holz; I. 12, 29, 21, 314. 


1290 Olrta 


23, 123 Od. 12, 11; nach Arist. plant. 1, 4 6 uo- 
vos yxousvoc Aro Tijs yijs, neben Adyog u. xAd- 
dos. — Bei Lycophr. 913 ein Beuerbrand. 
Arra, äol. flatt wirze, afıza, Poll. 9, 127. 
sa, Ta, ol. flatt yorzaxım. 

» T6, port. = plivua; Ar. Pax 1164 xzu- 
vor gitv ıöv Bo@v; Eupol. bei Schol. zu Plat, 
Critia, 164, 10. 

Jiröpa, 76, Keim, Sproß, übtr., Sohn, Nade 
tomme; Aesch. Ag. 1254; Plut. Lacaen. spophth. 
p- 258. 

Yirv-woyfiv, Eros, 6, poet. flat Yuroxduos, 
Pflangenhüter, Aesch. Eum. 871. 

Perg 6, ber Erzeuger, Vater, Lycophr. 462. 486. 

irdte, — gvssdo, fäen, pflanzen, erzeugen; 
Tragg.: diesueag ybvos To näv Eyonlev Aldo 
gstöcas v6oy Aesch. Prom. 233; Suppl. 308; zig 
© 6 gsricag rare. Soph. Trach. 310; Ai. 1275; 
östss P’ üvuplinte Yeriss Texva Ant. 641; u. 
med., bon ber Brau, Kepdim geröcato viöv Hes. 
Th. 986; feltener in Profe, wie Plat. Rep. v, 461 
a; gııdaas xal texsiv Legg. IX, 879 d. 

Due = YA, Hesych. 

eo, (von Fade, YAde), zexreißen. nur im ins 
tranf. aor. EpAndor (vgl. yoclo, neppador), Aa- 
xides Egiador, vie Sehen riffen, Aesch. Ch. 28. 

(HAdfo), Stammmwort von napAdlo, plappern, 
unverRändlich reden, Rammeln, ein wenig gchr. Wort, 
wohl nur VLL. 


Aaive, — Borigem (?). 
De s, 6, ba8 lat. flamen, Appian. B. C. 1, 
65. 


$Aärboroe, dor. flatt pAnvicco, w. m. f. 
HAdons, 7, ion. flatt SAdass, das Drüden, Quet⸗ 
ſchen, Hippocr. 

Herpa, zo, ion. ſtatt S2cio uc, Duetfchung, Gons 
tufion, Hippocr. 

+Aacpös, 6, ftatt mapArauds, 1) das Schäumen, 
Braufen, Blafenwerfen (?). — 2) übertr., Ieere Gros 
prahlerei, Hochmuth, zUgos, Hesych. 

aorös, adj. verb, von pldw, ion. ſtatt 8ad - 
oroöc, gebrüdt, gequetfcht, Hippocr. 

dAarrößpar u. dAarroßparropAarrößpar, los 
mifche Wörter Wei Ar. Ran. 1312. 1323, die ohne 
allen Sinn find u. den hochtrabenden Wörterpomp der 
Zragiter überbieten u. lädherlih machen follen. 

—E att. ſtait Yaväslo, zevd, Plut. Pomp. 
38 adv. Col. 20. 

Aadpos, eigtl. att. flatt Yaddos, aber auch bei 
Her. die vorherrfchende Form, f. Schweigh. zu 1,120; 
auch bei Pind. P. 1,87; — ſchlecht, gering, nichtes 
nugig, gatflig u. f.w.; e z6 GAndpo» eldss Aecach. 
Pers. 213; Soph. Ai.1302; pAato’ Inn uosouue- 
vos 1141; &gfh xenotoc Eur. Med. 1103; plad- 
gov oddiv doäv Ar. Lys. 1041; auh YAcdpor 
elneiv Teva, Nubb. 824 Lys. 1044; Ggſt dyasös 
Plat. Men. 92 c; Polit. 273 c u. öfter, wie Solgbe; 
oödev Av gYAmügov sinosus Dem. 24, 127, vgl. 
158, u. fonft. — Adv.; pAavpg Lyeor, ſich ſchlecht 
befinden, Her. 3, 129. 6, 135; pAaugws Eye ww 
Kuna, in Beziehung auf die Kunſt, d. h. die Kunſt 
fhlecht verftehen, 3,180; YAaupws nontas To aTo- 
A, mit der Flotte Unglüd haben, 6, 94; gpiadpws 
duxovesy, wit male audire, in fchlechtem Rufe ſtehen 
od. gefäolten werden, 7,10,7; z®vr PAaüpus Iyöv- 
za» Plat. Soph. 228 b. » 


syualve 
Havpdrm, moon, #, alt. flatt pasddeng, Pe. 
’ HAaup-oöpyos, fihleiht arbeitend, dvjg, Sopk. Phi. 
5. 


die, eigtl. ion. ſtatt Idde, brüden, quetfden, 
preffen, zervrüden, germalmen, Pind. N. 10, 68 J 
say vıy;, übh. verlegen, verwunden, 40α zasın- 
zyijusa Ar. Plut. 784; Nubb. 1358; ſchlagen. ber. 
fut. pas, od. nad Bein. „Yhakö, Theocz. 5, 148, 
Ipkaca 150. — [Bei Pind. if « au im fur. u. 
im aor. kurz] 

Nde, ein nur in der att. Gomöbie worlommente 
Wort, herunterſchlürfen, verfhlingen, begierig ferien, 
Ar. Plut. 694. 718 Pax 1306, nurim praes. u. impf. 
gebr. Bel. ya, 

e, — yılo, yAdo, Boio, VLL. 
von den Adern, dazu gehörig, wöges, 
Adergang, Aderröhre, Arist. H. A. 3, 1. 
, Tö, dim. von YAlıp, Plat. Tim. 65 c. 
), 65, aus Adern u. Sehnen m. 
Flechſen beſtehend, Arist. de respirat. 16. 
$Adßo-walla, 4 ter Bulsflag, Democrit. hei 
Erotian. v. pAsvodudn. 
bayla, 7, Blutaderbrudh, Medic. 
fs, — gYießorduos, Schol. 11. 16, 44. 
-ropde, die Ader Öffnen, zur der laſſen 


Medic. u. Sp. 
7, das Deffnen der Aber, Mderlafrz, 
Arist. H. A. 3, 3 u. Medic, - 
oͤpos, bie Ader jerſchneidend, äffnend, pe 
Aber laffenb; To YAsBoröuer, ac. ausilor, ein Vicſ- 
ferchen, die Adern zu Öffnen, eine Ranzette, Sp. 
$ABo-rondo; ein Anfpannen der Adern babe, 
wie bei großer Ynfcengung, dab. übh. ſich anflrenge, 
B. A. 70. 


4, 
8 


+ 86, aberartig, =ähnlid, — voll sem 
Adern, Arist. H. A. 7, 1, öfter. 

I, poet. Nebenform von gilyo, nar im 
praes. gebräuchlih, — a) tranf. brennen, ſengen. ver: 
brennen, in Brand fegen, wüp nöd pleyddes IL 
17, 738, u. pass, Öpge Tiyıoza nupi pAsysdolc- 
To »sxgof 28, 197. — b) intranf. brennen, in Feuct 
ſtehen; DI. 18, 211. 21, 328; Hes. Th. 846; nzarız 
Tos gpäsyl3es xay oxöry Aesch. Suppl. 87; & 
Auumog avegong YAeykdav Soph. Trach, 99, ven 
ber Sonne, wie Eur. Phoen. 172. 

Ayeés, — YAoysos, YAoyspds, 1. d. bei Galen. 
z6, 1) Brand, Blamme, Hitzt, Entzün- 
dung; I. 21, 337; Opp. Hal. 1, 20. — 2) bei den 
Xerjten von Hippocr. an ein Balter, weißer, zähflüfk- 
ger Saft im menſchlichen Leibe, den man als Stoff = 
Urfache vieler Krankheiten anſah, vielleicht weil am 
Heuer eingelochte Fluͤffigkeiten zäh u. ſchleimartig wer« 
den (?), od. weil c# als eine Folge innerer Gutzüns 
dung betrachtet wird, Schleim; auch Her. 4, 187, 
wie Plat. Tim. 83 c; Asuxor gAlyna, Bleidiuct. 
ib. 85 a u. öfter. — Auch bei Eryc. 11 (van, 3771, 
Iiußov äygsov gMyun; u. bei Iul. Aeg. 6 (v1, 
28), Hhspidscaw *— uvola yllyuata xai 
uvoapöv änivalnv Edyar, bösartiger, giftiger 
& ne Geifer. es * 
—RR leim abfühtend, Medic. 
Arypalve, aor. ar nva u. dpliyuäre, — 
1) tranf., cutzünden, au! hellen, aufblähen, nährem. 
aud von Speifen, Ggſt Zayvaivo, Hippoer. — 21 
intranf., erhigt, entzündet fein; Plat. fagt Tim. 85 & 


Di eypaix 


yualveon Adysım Tod ohuareg dno 
*« a xaö gälyeodas dia yolıv yi- 
3 öfters übertr., acac, dort im Gaſt 
n Verwirrung fein, Rep. 11,372 e 
aber zödss ualvovoa — eine ber 
tste Stabt Pol. 9, 4, 23; auffhwellen, 
76; auch vom Meere, braufen, wogen, 
fvowt« Tod Üdarog M. Ant. 4,49; vgl. 
17; u. übertr. vom Aufbraufen heftiger 
n, Sp.; auch gYAsyualvortos Tote Tod 
m frifcher Trauer, Pol. 3, 86, 6. 

>», = gpAsyuazızös, pw. 

aus, N, — Bolgbm, Hippoer. 

ria, N, = @ ‚wor, Aristot. 

natos, an Schleim leidend, vol Schleim, 


rlas, ö, ion. gpAsyuariıs, vol Schleim, 
nd, Hippocr. 

rırös, zum Schleim gehörig, davon kom⸗ 
Schleim, daran leidend, Medic. 
wo-adfs, &s, 1) entzündet, entzündend, aufs 
. blähend, auch nähtend, von Speifen, Hip- 
2) ſchleimig, voll Schleim, od. Schleim er⸗ 
Medic. 

ardas, 8000, 8v, port. ſtatt pAsyuazexös, 


ar-söne, a5, jfg. ſtatt pdsynerosdis, 
p. 111, 406 a. ß 

oh, 7, 1) Entzündung ber Theile unter ber 
eſchwulſi, Plat. Ax. 366 a 388 c u. Sp, — 
t. Leidenſchaft, Erhidung des Gemüthe, bef. 
Geilheit; Athen. 1, 10; Plut. u. a. Sp. 

18, sc, von der Art der Gntzünbung, 
uſt, ihr ähnlich, ſie verurſachend, Sp. 
gAoyuds; nad) Hesych. bas Blut; 
then Wein, Thespis bei Clem. Al. strom. 5, 8. 
fs, 6, = @Aöf, Hesych. 
das, 8, eine Geier» ob. Adleratt, Hes. so. 184, 
ı pAdyo, ihrer branbgelben Jarbe wegen bes 
fein fol. ©. auch nom. pr. 
yode, photiih — HPekle, Schol. II. 12, 301. 
yop6s, 1) brennend, fammend, begeiftert; gas- 
+ uivos nugds Ar. Ach. 665; Cratin. bei Ath. 
344 f. — 2) hell, leuchtend, dah. übertr., be⸗ 
t od. berüchtigt, Sp. 
ı&yo, nor. pass. Zplkyıv, Sp., dgl. gleydden, 
in Proſa; — 1) tranſ. brennen, fengen, erhigen, 
aben, verbrennen; Il. 21, 13; ugs gidkor 
h. Prom. 583; sir äv Yakyuy Axılaı Ülsos 
va Any Pers. 356, vgl. 496; gAyo Auund- 
zöd° isgöv, erludhten, Eur. Troad. 309; pass. 
Brand geraten, heiß werden, ugs gAdyeadas Il. 
365; — über, — a) in heftige Beivegung od. 
enſchaft ſehen, entflammen, zu Liebe od. Zorn u. 
‚ Yllyer Tora, Einen mit Liebe entflammen, Jac. 
P. p. 120; gl. Plat. Charm, 155 d; auch mit 
hgem Gähwerz erfüllen, Soph. O. C. 1688; übh. 
t Heftigteit autbiechen laſſen, anregen, Zeus dk 
—R pllyay Aesch. Spt. 495, den Blih 
ffommen Iafend; Ztav odgarlay YAsysır * 
w 198; 29? f) zobvos uapalvsı 18 xai je 
3, die Zeit macht Ales vergehen u. entfliehen, 701; 
allen, dc vor » ue negıßöntog üytalar 
. R. 19%; pass, au 1, plöglich entichen, Upvos 
sadyovsas Bacchyl, 12, 12. — b) berühmt machen, 
’ind, P. 5, 45, u. pass. berühmt werden, pAfysras 


„= 


Oihvayoc 1291 


dgstais N. 10, 2, Molaaıg I. 6,28. — 2) intranf. 
brennen, flammen, im Feuer leben, Leuchten, glängen; 
gpakysıy xovcod, von Gold, wie Bold glängen, Pind. 


Legg. 01. 2, 72; auch hervorglängen, berühmt werben, N. 6, 


39 (vgl. Ap. Rh. 3, 773); gAsyor9? 6m? Aatgoss 
odgavör Aesch, Spt. Br * di Aaunäs Yu 
xsoöy ünksousyn Alb, u. öfter; auch übertr., 9o- 
hög ündgalg Abyoov, autbentflammt, 52; zgiv 
tayvbösdeus Adyous Ixkodas xal pikysıv osl- 
ag Uno 268, che fe entbrennen; von der Sonne, SE1- 
atratas di vuxrog alayig zUxlog 15 Asuxonuäg 
gbyyos nusgg gAbyeıv Soph. Ai. 658; vom Blig, 
0. C. 1466; von der Badel, O. R. 213; gikysın 
havlasg Ar. Th. 680. 


Dane #, unnüges @efäwäg, E. M. 796, 3. 
, unnüges Zeug fhwagen, plappern j auch 


im med. gebräudjli, vLL. 
für = Borigem, Hesych. 1 
8, = Angudns, gefhwärig, albern, 


Hesych. , 
——— oroc, u. HAsdav, örvos, d, ein unnüger 
t; auch fem., Aesch. Ag. 1168; D.L. 6,18. 
Das, övog, i, Gefchwägigkeit; donaclas pAs- 
dövag Xenophan. bei Ath. 462 f; vgl. Anthipp. ib. 
403 u. Timon bei D. L. 2, 108. 
YAMivos, von ber Pflanze PAdas gemacht, f. Lob. 


m Pl 293. 

I, 9, ein unbeftimmter Vogel, Ar. Av. 883. 

1, 7 das Verbrennen, der Brand (?). 

(Heben, fengen, brennen, — ſcheint nur 
im compp. nrepspäsdes uorzufommen. 

* Base, , 1) die Blutader, im belebten 
Körper; D. 13, 546; Her. 4, 2. 187; Soph. Phil. 
814; Ar. Th. 694; Plut. u. Folge. — 2) jede Ader, 
Wafferader, Metallaber, Xen. Vect. 1, 5; Ader im 
Holz, Stein u. andern Maffen, Sp.;— yorlun pay, 
das männliche Zeugungsglied, Alc. 8 (v2, 218); aud) 
ohne den Zufag, Leon. Tar. 21 (Plan. 261); Philp. 
5 (v1, 94). 

(vgl. gAvo, BAde, Auo, fleo), im praes. u. 
impf., — 1) intt., quellen, fprubeln, überfließen, über« 
fprubeln, gAo To avadidwus Schol. Il.; dah. Ueber- 
fiuß haben, ſtrohen, doudiwv pisivzav ünkoysv 
Aesch. Ag. 367, vg1.1390; gAdov tes, Mil au 
Käfe machen, Babr. 130, 3; — c. dat. auf) vom 
Ueberfluß an Worten, fhwagen, plappern, bef. einfäl« 
tigen ober unüberlegtes Zeug ſchwaden. — 2) tranf., 
fliegen Iaffen, herausquellen od. überfließen laflen, aus. 
werfen; auch vom Erbrechen, u. vom Körper, der einen 
Ausfäjlag hervortreibt. 

Aus, 0, 6, att. flatt bes ion. YAdas, gdods, 
Ber. 3, 98, eine Sumpf⸗, Wafferpflanze, Ar. Ran. 
244; Phryn. in B. A. 70; vielleicht arundo ampelo- 
desmon, dgl. 2ob. Phryn. 293. 

able, fchwagen, Hesych. 

mvodde, ſchwahen; Ar. Equ. 664 Nub. 1458; 
gYinvapdv Aye xitee Alexis bei Ath. vııı, 338 e; 
— Döderlein leitet e6 von M9yyoc u. Äntsodas ab. 

7 , = Bolgbm, Schol. Ar. Thesm. 468, 

mradle, — gknvapda (?) 

nväonua, 6, Geſchwät; 


488; Eur. Ep. 5. 
* das Schwaten, das Gefäwäg, Suid. 

1, 6 (vgl. av, galvos, schwerlich 
aufammengefegt), 1) unnüges Geſchwät. Sgwathaf⸗ 
tigteit, Menand., Liban. — 2) als adj. pärivagpos, 


Schol, Ar. Thesm. 


1292 


ev, ſchwatthaft, gefchwägig, Men. Deisidaem. frg. 2; 
119. 


vgl. —— 6, 
8, a Galen. 
— — = volgdm. 
re Pre 0, "vır. 
Avon, 10, ° —2 
—28 = $olgom, Hesych. Ylardaam. 
ve, — plıvo, Galen. 
Ave, unnüpes Zeug ſchwahen fHwastet fein (2). 
Na, 7, rürpfeilen, Thürpfoßen; Od. . 17, 221; 
Artem. 2 (xır, 124); Hi ; Theoer. 3, 69. 23, 
18; z@v veöv Pol. 12, 12, 2; Cinige erklärten e6 
auch durch 7%; 0», Gell. N. A. 16, 5. 
> ——— = I9Mßw, Theocr. 15, 76; 
bei Hom. Od. 17, 221 iſt jegt Sdryeras Bergeftellt. 


und 
, von Feuchtigkeit überfließen, von Beuchtige 
teit, Bett frogen; ſowvroc ükespn Nic. A1.569; 
davon weich, Ioder werden, aufſchwellen u. gergeben, 
wrplagen, zal (axodadas Tols diguaaıy Plut. Symp. 
2, 9; in Bäulniß übergehen, fi auflöfen, annedsas 
oc Nic. Th. 363. 
Se, — Borigem, VLL. 
* u vas lat. — Hippiatr. 
ns, 7, dol. = Ilypıs. 
, = ylıdda (?). 
sa, metaplaftifeher acc. sing. ju @Adog, Nic. 
vo, 1, = gYAGE, f. 1. Ar. bei Poll. 10,119. 
* brennend, leuchtend, glänend; öysa, von 
Gold oder andern Metallen, IL. 5, 745. 8, 389; Eur. 
Hec. 1103 Troad. 1257; daunddeg Ar. Ran, 340; 
sp. D., wie Nic., Opp. 
in Orze. Sib. wahrſcheinlich f. 2. für 


Yhoyöscoa. 

— Pasysoc, brennend, leucht tend, feuere 
roth; o&das Eur. Hel. 1136; aldijo El. 991; dazger 
Anser. 59, 36. 

k, vxoc, mit feurigen, feuerfprühenden 
Hufen, Io. Gaz. 


Aoyerös, 6, Brand, Hige, Philox., Gloss. 
N, poet. = @PA0F, Nic. Al. 392 Th. 54, 
öfter. 


Hoyıde, in Brand gerathen, fih entzünden, feuer⸗ 
roth werben, Hippocr. 
, T6, dim. von @Aoyis, Hesych., der er⸗ 
tlart ei —* dV Balov Gxevalduerun, 
in Brand fegen, verbrennen, 
— Phil 1199; an, "über dem Seuer röften, braten, 
* — Pass. in Sand feben, Iodern, Teuchten, Hisos 
YAoyıLöusvog Soph. Tr. 
vos, — eierfarig; 1a gpiöyıwa, sc. 
ae fammes, tnerfarbige Reiter, Ath. XII, 540; 
— ro yldywov — vo» 2, Theophr. 

, 16, dim. von PAGE, ) Blämmdhen, Lon- 
gin. — 2) eine Blume, wahrfheinli ver feuergelbe 
Lad, auch — genannt. 

oyis, oc, ij, geröftetes, gebratenes Fleiſch; zav- 
e0v Archipp. bei Ath. xıv, 656 b; xdrgoo Alexis 
u. Strattis ib. 


3 7, = $olgbm, Hesych. 
, 6, das Röoſten, Braten; au = gAoy- 


uöc, Sp · 
, adj. verb. von gAoysLeo, verbrannt, 
angebrannt, Soph. El. 58, geröftet, gebraten. 
Ghoylorıpe, ömov 1& iega Sueras, ift bei Schol. 
Ar. Equ. 1332 die Erkl. von sdorge. 


Omarsöns 


Potaßos 


, 6, das Brennen, bie Entzündung ; dune- 
Toozsons pvröv Aesch. Eum. 900; Jıds, der Big, 
Eur. Suppl. 856; Hippocr. u. Sp., wie Luc. his, 


1, 
—— 6, ver Flammenbeherrſcher, ki 
Euseb. 


, Es, in Beuer getaucht, feuerfatbig 
Io. Lyd. de magg. 2, 13. 
HAoyo-yerıie, &s, aus dem Feuer erzeugt, geben, 


Gloss. 
oyo-abtis, ds, fammenertig, «ähnlidh, feueriett, 
Plut. Symp. 6, 8, 6 Mar. 17; ubertr., bißig, Sp- 
+Aoydas, dsaoe, der, yorl. = Ployzgds, pls 
yeos, xuey Strat. 87 (zu, 225), 
4Aoyö-Aeweos, feuerfarbig, mit weiß gemifät, Be 


TER feuerfarbig mit grau gemifät, Be 


sych., zw. 
= yityu (. 
) 65, fat. = Wäoyeefis; Hippecr.; 
Luc. Anach. 16. 
pa, TO, das Berbrannte, Seröſtete, Hesych 
I) von feurigem Anſehen, feurig, Ted 
tenb; sög Aesch. Prom. 253; onuete 496. 

— 5 7, 1) Brand, Sie, ünbung, Thx. 
2, 49. — 2) der brennende Tpeil, z. B. einer Bade, 
—— 17, 115: — 

ano, = 9 „ Aesch. Prom. 
793 zoög — gyhoyönas Hisoateßels. 
= ok; v. 1. bei Theocr. 23, 18, Ap 
Rh. 3, 278 u. 1. fonf, sw. — Bei den Lacebämemien 
Beiw. der Perfephone, vielleicht von 420405, giled, 
die Blühende, Hesych. 
axoc, d, = ee 2 
, 16, dim. von st). 
Aodde, — Bolgem, Hippoer. 
Nordıde und 
aufſchwellen, gähren, braufen laffen; — 
aud anzünden, verbrennen; Sp., tm pass. Lycophr. 35. 
De entrinden, die Rinde abfhälen, Theophr. 
‚Siyos, von Baumrinde, Baſt; dadntes, daven 
gemachte Kleiver, Her. 3, 98; Poll. 10, 178; ven 
dem Baft der Wafferpflanze plus, Strab. 
I, &s, ſchwer von Rinde, VLL.; f. Schel. 
n. 23, 574, 
ylo, aufgeplapte Rinde haben, Diosc. 
haydis, Es, mit aufgeplagter, geborſtener 
Rinde, Theophr. 
——— 7, das Aufplagen, Verſten der Rinde. 


-Drfos, mit rindenartiger Wurzel; za gie 

Bde, die Bollengewächfe, deren Bureln aus me 

reten über einander liegenden Häuten, Schaalen beit: 
ben, Theophr. 

HAords, o Baumrinde, Borke; I. 1, 237; Her. 4, 

67. 8, 115; bef. der Kor; üb, die Rinde, Sda alt 

Giwachſe Bovibds⸗ Blog YAosgi Ael. H. A. 16. 


NE teen, 6, das Braufen, das rauſchende Geräte | 
einer bewegten Maffe ; bef. das dumpfe Geräuſch einer 
großen Menfäenmenge, das Kriegsgetämmel, IL. 5, 
322. 469. 10, 416. 20, 377 (in der Od. kommt d 
nit vor); fpäter bef. das Getoͤſe ded raufchenten, 
Wellen ſchlagenden Meeres, nöyrov nepöcn gäoi- 
aßo» Aesch. Prom. 794; bie Brandung, Lyoophr. 
379 u. fonft; Mvosac, Eihaum, Opp. Hal. 1, 777. 


Dioioud 
‚4, das Gntrinden, Befhälen der Bäume, 


68, zum Wbrinden, Abſchalen gehörig, ger 
koiatsxrj, sc. röyrn, die Kunfl, aus abe 
aumrinte, Baſt, allerlei Geflechte zu mas 
Polit. 288 d. 

gl. HA), quellen, ſchwellen, ſtroten, in 

I, WBlüthe fein; gYAoloven Anti- 
5, 8, 3, dgl. 8, 10, 3, was 


säßmlid, wie Rinde, 
; dah. übrte., leichtfinnig, ohne 
ınbedeutend ; Plut. de prof. virt. sent, p. 
to @io Es xai coßapov anorideres. 
is, dos, 77, ans Minde, Baſt beſtehend, 
‚cophr. 1422. 

„ Idos, i, — Bolgdm; gplewis Auyvirig, 
vbere Art, deren Blätter iu Doten in der 
braucht wurden, Diosc. 

s, 6, Wollfraut, Kerjenkraut, verbascum; 
ti Phryn. p. 110; Theophr.; wird auch 240- 
‚vos, rakömog gefchrieben, imd hängt wahre 
mit gAdE, gAoyuds zufammen, well die 
eiten, rauhen Blätter flatt der Dochte in den 
dienten, Diose.; vgl. Poll. 6, 103. 10, 115. 
w4= —88 derıls, Hesych. 
ir, sog, , eine Pflanze, ſonſt Övooua ges 
us gYAoultss gefärieben, Diose. — Bel. 


[7 — pie ös, tie Flamme, jebes Kelle, 
ende * oft in der Il, . B. Yu g 
bgro Yasfov zasoulvoso 8, 135; dei zar« 
zan xal pAo& duagivdn 4 212; in der Od. 
4,71, insel di 08 PAöE jvvoer “Hpeistoro; 
| Hes.; Pind. Ol, 7, 48 u. fonft; Tragg.: von 
ET Katmßirng 2 — ——* Yyidya 
“ Prom. 359; dentiode uiv aldalodcca 
994, vgl. 1018; von der Gonne, 22 Pers. 497; 
. Tr. 893 0. R. "1425, vom Feuer; au übertr., 
Reid, 166; @AoE ovgavia, der Big, Eur. Med. 
u. öfter; ſelvſ olvov, Alc. 758; aud in Proſa, 
Plat. Tim. 67c; magazxakeiv, dyeh, ev, 
. Cyr. 7, 5, 23 Conv. 2, 24; — auch im 
nicht felten, wie in fpäterer "Profa, 991.2. Dind. 
. Conr. 2, 24; Abyvos Iyar pidyas üvaxs- 
uvag Ath. 475. 
Mor, 6, jfgg. gAods, im accus. auch metapfaftifch 
ia, ‚Nic. Al. 302, phosds; — 1) Rinde, 
male der Gewächſe. def. Baumrinde, Worke, Diosc.; 
ſpitet über, von der Haut der Menfchen und 
Many Hann, Nic, « a. O. u. Ther. 392. — 2) Blüthe 
übH. blũhender, kräftiger Zuſtand einer Pflanze, 

— Phaen. 335. 
hot, d, im. = pls, eine Wefferpflange, eine 
infnart; Her. 3, 98; Poll. 10, 45. — S. auch das 
origt. 

— 16, paccciæ⸗o/ (?). 

A , Pollen, Schnurten, beſ. Poſſen⸗ 
ʒiele ſchreiben. 


—8 di, vs Schreiben von Bollen, 
5 r mr. 
—5 Boffen, N Voſſenſpiele 
ſchicibend, Ain. 5. 702 dw 
Huf, Axos, 6, der. Fotm Ka yava, 51) * 
nünes Geſchaid Boll, Schnurten. — —X 


ſ. PAöuog. 


Ox. 1293 


gear gl Ni deffen arme — * 
wird, auı id 7 

wehrfeintih eine Yet Tabepicter —— — 
= Ava 414). — 3) ver Schwäger, Poffenreißer, Arh. 


*® getple, im. plenede, uunätet Bump (dont, 
offen reden; Her, 7, 103. 104; Ar. Equ. 543 Th. 
559 u. öfter; Plat. Rep. I, 3376; — Apol. 
19 e; ud übp, Voſſen treiben, Xen. Cyr. 1, 4, 11; 
Pivapsis iyav, ſ. Ey. 

väpnua, unnüge Seſchwät, Poſſen, Ios. 
väpla, 7, Geihwäg, Sewaſch, Pollen; Ar. Lys. 
159; dspofatodsra zul Alinv nolirw pAvaplar 
—88 dern Plat. Apol. 19 c; xaö nad Crit. 
46 d; — zal'pögew xal Tesoizar Ylva- 
ar duneniizaes tv nölsy Gorg. 510 m, u. 
oft; Plut. Aristid. 25; auch Leiätfertigleit im Han⸗ 
bein, Clem. Al. u. a. "Sp. 
, = Yivaxoypagdo, Schol. Nic. 


väpo-ypäos, = givaxoygapoc (?). 
wäpo-xowie, das verflärkte gAı Io, immer⸗ 
fort — treiben, citirt Lob. Phryn. 416 
aus Strab. 1, 3 (gAvadgovs imexonsiv 1, 3 &.?). 
% Boffenreißerei, Sp. 
Jivagl (9). 
ee = glvaple, Plat. Ar. 869 d. 
3 Voſſen redend (?). 
res o, ioni⸗ Aönges, 1) gefhwägig, 
offen redend, albern, Plat. Ax. 369 b.— 2) 4 pdl- 
a * umnüges Geſchwat, Boflen, Tale ndrr’ dori 
6mpos Ar. Nubb. 364; Plat. Ar. 365 e; Strab. 
“ Solgde, wie Plut. Alc. 84. 
väp-höns, h 8S, poffenhaft, Plut. Lyc. 6. 
, = Yivagim, Hesych., laton. pAev- 


YHvbapse, wei von überlüffiger Nife, Seuche 
tigteit, matfhig, wie mAadapds, Galen. aus Hip- 


U Naſſe, Jeuchtigleit haben, 
en a Ra en davon weihlich fein, 


en ‚pre Bläschen, 
va, 2 


Al. 214. 


ee 


deow. 


HAufdmer, 15, dim. zu 
Galen. aus Hippoer. erll. wo sov. 

a — Sohol. Nic. 
Al. 214. 


HAtLe, feltene Nebenform von YA, Nic. Al. 214 
narins Uno uvola padlor, 
‚vnpfe, ton. = gAdegos, pAvapio. 
—2* N, eine Blaſe, Blatter auf ber Haut, 
vom Verbrennen od. andern Urſachen; Ar. Vesp. 1119 
Ran. 236; Thuc. 2, 49. 
—XES 76, dim. von pAuxzara, Blät- 
chen, Blatterchen, Hippoer. 
werasyie, (des, . — Borigem, Hippoer. 
werawo-ndts, ds, blafenartig, Hippoer. 
— zur Blafe werden, Slaſen belom⸗ 
men, Sp. 
Ru 8, 1fg. = pioxtamwondig, Sp. 
weralyeoıs, 7), das Entſtehen von Blafen,. Hip- 


K) , Sp 
Pr Er a ra — ix yav⸗· 


— 2, = —— Geſchwaͤt, Pollen, Ar- 
chil. fr. 118 bei E 


,= 


1294 Bias 
so, di, ein Ausfchlag von überflüffiger Seuche 
tigleit, Galen. 


te (= Aidw, vgl. au YAfo), überquellen, 
efprubeln, aufwallen, vom kochenden oder fon heftig bes 
wegten Waſſer; va ’ ZyAvs xadc Sdedga N. 21, 
861; nad) Ael. H. A. 3, 41 =noAuxagneiv, buch 
eösnvio ertl, von Schol. Ap. Rh. 1, 115. — Auf 
von Worten überfließen, viel fehwagen, un udn» 
gAdoas HElov Aesch. Prom. 502; ypduuara in’ 
aonldog YAvovta, prahlend, Spt. 643; pnunv azv- 
yspiy Igavoa "Apyiäoyos Diosc. 23 (VIr, 351). 
— [T if bei Hom. hurz, u. öfter im praes. u. 
impf., aber auch im aor. kurz bei sp. D., wie Mel. 
119 Diosc. 23, wenn bie auf v folgende Sylbe kurz 


RR. 
— Philod. 21 (v, 132), von pweifelhafter 
Bedeutung, man hat piavpi u. yAwga vermuthet. 

pre, tom. Nachbildung des ſchnaubenden Nafene 
lautes phn; Luc. lexiph. 19 vrbot odd’ önow Tod 
yod xal Tod pvai ——— adrod; auch wird 
6 E. M. 796, 45 aus Ar. als nachgeahmter Vogels 
laut angeführt. 

$+oßde, — xoude, Hesych. hat neyopßjadens, 
xsx00ufesar, xouär. 

1, fehreden, in Schreden fegen, LXX. 
proypös, d, Schreden. LXX. 
&s, ſchredlich, LXX. 

order, furchtbar machen, Onosand. 
, mit Bucht verfnüpft, dab. — 1) Furcht 
erregend, furdtbar, fhredlich; rd» wos poßsein [72 
moestgnov Aesch. Prom. 127; Yoßspei iv Idsiv 
Pers. 27. 48 u. oft; goßspös alksıdeiv Eur. Phoen. 
182; öysg Hec. 77; yonotigsa Her. 7,139; man 
96 Yoßsgds Thuc. 2, 98; Plat. Rep. V, 450 e u. 
Öfter, u. Folgde; Hoßspsr koın, ur, es iſt zu fürch⸗ 
ten, daß —; auch auf das subj. bezogen, Inrros go- 
Pegös ui Äyijzsarov ze nosmay, ein Pferd; von 
dem zu fürdten iſt, es möge Unheil anrichten, Xen. 
Hier. 6, 15; @oßsgoi Aoav, ui mosmjassav An. 
5, 7, 2; g@eßegös moosmoAsunges Dem. 2, 22, 
vgl. Theocr. 22, 3; Muson. bei Stob. Floril. 98, 
16 unterfcheidet es von xatamänztıxis, uäldor 
Toig oᷣnxoo⸗c. — 2) fi fürchtend, furchtſam; Plat. 
Phil. 32 c Rep. i, 418 d u. öfter; dvayuenass 
Thuc. 4, 128; Xen. Cyr. 8, 8, 19 Ose. 7, 25, 
wie aud) Soph., #xtirauns gYoßsgav pplva O. 


R. 153. 
oßepsrms, zog, 7, 1) Burchtbarleit, Arist. rhet. 
1, 5. — 2) Zurcht, Schrecen (?). 
ol , = Bolgm, Erll. von yAusxös 
dedxew, Schol. Pind; Ol. 8, 37. 
= Bolbm, Orph. fr. 8, 8. 
„ Orsos, von fürchterlichem Anblid, Orph. 


4, die Kriegeſchaaren · Schrederinn, 
Athene, Ar. Equ. 1177. 
ron, Kriegtſchaaren ſchreckend, Hes. frg. 
im E. M. 797, 54, von ber Aegis. 

Hoßke, in Burcht, Schrecken fegen, ſchrecke n, ſcheu⸗ 
Sen; bef. in die Flucht jagen, zurd, Hom. in ber II. 
(nie in ber Od.), Zeus xai Aixsuor Avdom Yopei 
16, 689, Tdn wir ai ya ad Gidore devpl @i- 
Bnea 20, 187; Hes. Sc. 162; un @lAous Wößsı 
Aesch. Spt. 244; 5 tıvd Pers. 211; Soph. 
verbindet & ur) "or domres 1dpßog dd! nos go- 
Bei O.R. 296; zis gYoßei se gran Eur. Hipp. 







H. 69, 8. 


Gößoc 


578, u. ſonſt. So auch Her. 7, 235; Plat. Tim. 
71 b Legg. xı, 933 c; 7 draus yoßodca Am 
tiph. 4 y 2. — Pass., fut. neben PoßyIrsope, 
Xen. Cyr. 3, 3, 30, häufiger Yoßrzaoses (wg. 
Plat. Apol. 29 b Rep. v, 470 a), in gleicher 
Xen. Cyr. 1, 4, 19. 7, 15; aor. EpoßnIns, Eye 
Pnoduny exit bei Sp., wie Anacr. 31, 11; zepößg- 
Tas, er fürchtet ſich, Thuc. 7, 67; — in Furcht ge 
fegt werben, ſich fürchten, beiHom. ned Aristarch. 
immer in Slucht gejagt werden, fliehen; du uie- 
co» nediey Yoßiorto, Boss &s, äs ts Mur dgc- 
Pnse Il. 11, 172, u. öfter, auch c. acc, od @ fu 
gYoßrsouas 22, 250, ich werde nicht länger wer bir 
fliehen; Und Tuvog, 8, 149; 620 tovn 15, 637; 
Gaft drousvo, j. B. Imiusıvav Goldäsc, rd’ 
dpößndsv 5, 498, u. öfter; in der Od. nur einmal, 
16, 163; fo aud Her. 9, 70; undiv peßndz, 
fürdte Nits, Aesch. Prom. 128; Hıög yrauzı 
1005, und öfter; Soph. u. Eur., ber au Gößor ge 
Beiodas werbbt, Troad. 1166; Plat. Prot. 360 b; 
gYoßsiodas pös ts, fih in Beziehung auf Gizwes, 
vor Etwas fürchten, Soph. Trach. 1211; zsef zewog, 
um Ginen oder um Etwas beforgt fein, Plat. Euthyd 
275 b; auch segs tavs, Plat. Prot. 322 b; zo yo 
ge Thuc. 2, 90; dupf Tıms Her. 6, 62; — c. 
inf., ſich ſcheuen. Etwas zu tbun, Plat. Gorg. 457 a, 
wie Aesch. poßoduas d’ inos todꝰ dx, ir, Ch 
46; Eur. Ion 628; Xen. Cyr. 8, 7, 15; aber ans 
= fürdten, goßsitas footgaxısdijvas Plut. Perkl. 
7; fonft in ber Bedtg „fürdten® gew. mit ih Plat. 
Phil. 16 a Charm. 171 e und Folgende überall (j. ger), 
felten örnwg gr, Thuc. 6, 13; Xen. Mem. 2, 9, 2 
HB 7, 1) das lange, flatternde Haar; Moszider 
gYoßascır Pind. P. 10, 47; Trag, wie Aesch. 
Ch. 186 Boph. O. C. 1464 EI. 441; u. sp. D, 
6opßnen Alc. Mess. 8 (v1, 218); bef. die — 
des Lowen, des Pferdes, Eur. Alc. 431. — 2) de 
Raub, gleihfam das Haat der Bäume; Soph. Ast. 
419; Eur. Alc. 169 Bacch. 683. 1136 u. öfter. — 
3) der Blumenbüfchel am Rohr, an der Hirfe u. dul.; 
_ —— Yößas — Ayunelos, Sabis. epigr. 
vı, 158). 
‘ Hype, 76, der Schreden, das Schredniß, Soph. 
0. C. 704. 


Baader 6, der in Schreden feht (7. 
de, 1) fhredend, furhibar. — 2) furcht. 
fam, Arist. pol. 8, 7. 

Yoßwrös, adj. verb. zu Yoßko, auch = furdtber, 
Soph. Phil. 1139. 

, 26, Schreckmittel, Plat. Ax. 367 a; 
Schreckbild, Scheuſal, td Yoßnten Tıaspärns, viel: 
leiht Masken, Lucill. 81 (zT, 183). 

= bdoopößes, waflefhen, wie ei⸗ 


vom tollen Hunde Bebiffener, Medic. 
duicht einflößen, Schol. Hes. O. 1. 
6, Bucht, Schreden, Beſorgniß vor einen 


Uebel, mit dem Willen, ſich diefem zu entziehen (5 
Beuas); Sludt, nad Aristarch. bei Hom. war in 
diefer Bbtg; DL. oft, Gaſt von adxr, 13, 48, in der 
Od. nur einmal, 24, 57; gpößorde Innoug Aysır, 
we Zlucht, wie Pößorde Towndcdas, e 
dleceıw, 11. 8, 139. 15, 668. 17, 579; and 96 
Bonds eevs⸗, zur Flucht rathen, 5, 252; Her. 
7, 10, 55 — gurcht: dv dasuorlosı Yoßess Pind. 
N. 9, 27, vgl. P. 6, 61. 9, 33; gößow näfe 15 
al Assch. Prom. 798, u. oft, wie die andern Tragg.; 


Boßdlu 


vw dudasstas pößp Aesch. Pers. 115; pößor 
£rzopy Spt. 480; p6ßos u’ äyes Ag. 1216; au 
iBos u’ Eyes gpobvas Suppl. 374; ävknzav p6ße 
ph. Ant. 1292; ds u 6n7296 tus @6ßos Phil. 
:15, vgl. Bl. 10015 Eur. oft; u. in Brofe: Ggſt 
e6öos Plat. Legg. I, 647 b; Tim. 49 d; auch im 
ur. oft, 3.8. od ävdgslos odx alaygouc ößous 
oBoüvtas Prot. 380 b; Y6ßo» napkyew, Zußdi- 
‚sw tert, Furcht einflößen, Xen. u. 9. oft; goßor 
tsiadvser, Furdt vertreiben, Xen. Cyr. 4, 2, 10; 
6ßov dnalkdsısodan 5, 2, 32; TO xu9? davror 
6ß% Dem. 19, 2; häufig YPdßos Lart, u, Xen. 
em. 2, 1, 15; — 05 90Pßos, Yurdt erregende &r» 
nftände, Xen. An. 4, 1, 23; vgl. iv Yoßous Ad 
»ph. O. R. 917; usydiovs pößous zul zerdu- 
ovg trt⸗ änadals yuyals Inıßdädovor Plat. The- 
et. 173 e; 96ßos dno tür noAsulew Ken. Cyr. 
‚3, 53; Ix tuwvog Aesch. Ch. 930; 6 dx 10Ûô 
Aarivar als Tods Bapßipovs Yößos, ben bie Grie - 
‚en ten Barbaren einflößen, Xen. An. 1, 2, 18; d 
‚ößog 6 noög buds Dem. 25, 93. 

$orßäte, 1) reinigen, fäubern, fegen, sp. D., wie 
allim. Lavger. Pall. 11; Ap. Rh. Bol. gosßde. 
— 2) prophetiſch begeiftert fein, in der Begeiſterung 
ahrſagen, prophetifhe Worte fagen, irre, u69ovs, 
‚ycophr. 6. — 3) tranf., begeiſtern; Mpollon Yospd- 
‘»» Hymn. (1X, 525); nd$og gorßdlor zeös Ad- 
rovg Longin. 

Balve, — Vorigem, Hesych. 

E s, ddos, 7, Prieſterinn bes Phöbus, übh. 
ie Begeifterte, die MWahrfagerinn, Prophetinn, Eur. 
Jec. 827, auch als fem. ad. begeiftert, wahrfagend. 

$ol 6, das Gemweiffagte, Sp. 

, fgos, 6, = Belgdm (?). 
5 0, der Begeiſterte, der Wahrſager, 


Prophet. 

de, zur Begeifterung gehörig, wahrſa⸗ 
gend, Longin. und Sp., goßaotchvr duudtgow 
zonaud», d. i. in — Srabkel ertheilend, Plut. 


Rom. 20. 
Haßderma, 7, fem. von gosßaarig, Wahrfage« 
rinn, Brophetinn, Lycophr. 1468. 
, poet. flatt ỹo⸗ßciceo, reinigen, Theocr. 17, 
134; xigas goßijause mögas Er nagdEvos 
Igis. 


«olßnos, ion. yosßrilos, vom Phöbus, |. N. pr. 
Daher begeiſteri, —8 Aatoeia« Eur. Phoen. 
233. 

Haßnts, Idos, fem. zum Bor.; Auga Dionys. 2; 


tixvn Leon. pbil. (1x, 201). 
—2 ein posßmers fein, propheeien, He- 


h. 
er 6, Wahrfager, Prophet, Man. 1, 287. 
, adj. verb. von Yosßao, 1) prophe⸗ 


zeit. — 2) begeiftert, prophegeiend, „öSos Maneth. 


4, 550. 

, dh, fem. gu gosßnens, 1) Wahrſage⸗ 
sinn, Propheiinn. — 2) Reinigerinn, zeddotgm, 
Hesych. 

dußtrep, ogos, d, = gosßniis, Orph. Lith. 
11, 45. A 
ir, 6, = gaßneis, 1m, 
Aapseres, ion, — Jolgom, Her. 4, 18, 
Ansros, vom Phöbus ergriffen, begeiftert, 


Lyeophr. 1460. 
» pass, vom BPhobus beherrſcht 


Vormıde 1295 


werben; bef. in Theffalien die zu Hauſe bleibenden 
Prieſter, Plut de ci apud Delph. 20. 

ein, Mar, Ieuchtend, glängend; NAov gYol- 
Pn pA6E Aesch. Prom. 22; @olßor —2 frg. 
78; Lycophr. 1009. — ©. nom. pr. 


I, falſche Schreiber für guides, pädes, f. 


6 

‚golva, 7, dsl. u. laton. fett Solyn, Alcman 11, 
bei Strab. 10, 4, 18. 

Yorkas, Nsooe, Mer, blutroth, hochroth. ded- 
xev, I. 12, 202. 220. — Bei sp. D. mit Blut ger 
färbt, blutig, fhredlih, uueoy Coluth. 48. 

Yolnıypa, 16, das Rothgemachte, Geröthete, Schol. 
Eur. Phoen. 1493. 

Yowıypös, 6, 1) das Möthen, Rothmachen. — 2) 
bei den ersten das Rothmachen, Reigen od. Aufjiehen 
der Haut durch feharfe, beißende Mittel, Sp. 

e, = yoriscn (?). 
a vix-äyßenos, mit purpurrother Wlüthe, Zap Pind. 
.4, 64 

vürde, = posslace, jo. 

vır-dpev, ov, Gmendat. für Yosvsxossuu., 

wwireos, 0», on. Yosvixjlos, — Yorwixsec. 

vie-Alerns, d, ein Betrüger, Gauner, VLL. 
nach Od. 14, 288: Dosnıf änarıdıe sldüs. 

vixeos, yfgrun Yoswsxoös, 1) purputroth; dd- 
da Pind. 1. 3, 36; ze@ue Tim. Locr. 101 c; 
Her. 1, 98. 2, 132. 7, 76; yoröwsg Xen. Cyr. 7, 
1, 2; Pol. 12, 2, 4 und Sp. — 2) von ber Palme 
gemacht, in welder Bbtg Her. immer die Form gor 
vırjog bat. " 

$owixdtos, ion. Ratt posixssos, Yosvixeos 2; 
dosns yowsxnin, ein Kleid aus den Blättern or. 
dem Baſte des Palmbaumes, Her. 4, 43; olvog, 
Palmwein, 1, 193. 2, 86. 3, 20; Yosssenln wou- 
so, — Üisyartiacıg, Hippocr. 

$owlents, oc, bef. poet. fem. zu gesszıllos. 
Auch = goswsxis, Hesych. 

Yowirlas, d, sc. Avsmos, Süboflwind, der in 
Bhönicien, Bereich, Arist, meteor. 2, 6. 

vıxite, 1) in Sitte u. Sprache ben Phönicer 
machen, es übh. mit den Phöniciern halten; auch wie 
Ieoßsalo vom unnatürlicher Unzucht, Luc. psendol. 
28. — 2) purpurroth fein. 

$owinwvos, 1) vom Balmbaume od. feiner Frucht; 
olvog, Palmwein, Plut. Symp. 3, 2, 1; aud) ohne 
olvos, Ephipp. com. bei Ath. 1, 29 d, nach Mein. 
— 2) = powinsog. 

Yewinov, 10, ein von den Phöniciern erfundenes 
mufilali ſches Inftrument. 

vtxios, — gYoswixeos, Pol. 6, 28, 12. 

vimoßs, &, 0dr, 1) = gosixsos, Ar. Av. 
272. — 2) 10 Yowızıodr, ein Gerichtshof in Athen, 
nad feiner Barbe benannt, Paus. 1, 28, 8. Vgl. Ba- 
Tpayıodr. 

orwvixde, — possızde (2). — 

file, doc, ij. 1) purpurrothes, ũbh. roth ges 
färbtes Tuch, Kleid; Yowsnidas ävkasıcav Lys. 6, 
51, dies thaten die Prieſter beim Wusfpruche eines 
Rüches über Einen; Dede, rother Vorhang, Assch. 
3, 76. — 2) auf den Schiffen eine rothe Jiagge, mit 
der der Admiral das Zeichen zum Angriffe gab, üb. 
sothe Sahne, Pol. 2, 66, 11 D. Sic. 14, 26. — 3) 
das bunkelrothe Kriegelleid der Lacedämonier, Xen. 
Lac. 11, 3 Plut. Lycurg. 37 Schol, Ar. Ach. 820 
Ael. V. H. 6, 6. — 4) eine rothe Tafel unter hoch⸗ 





1296 dowmorhs 


hangenden Gemälten, um den Gegenſtand derſelben 


anzugeigen, Sp. 

— 6, 1) der Purpurfarber, Rethfärber, 
Sp. — 2) bei den Berfern ein Denn vom hoͤchſten 
Range, ein Gtatihalter, der ganz purpurne Kleider 
tragen durfte, Xen. An. 1, 2, 20; nach Larcher ein 
Bannerhert, vom ber rothen perfifchen Bruder 
wıxis, D. Sic. 14, 26 (vgl. za; 
= bowixiler, —22 


usioy. 
a ae auf Phoͤniciſch, in Sr Sprache, 
yixirne, 6, olvos, Balmmein, Diosc. 
vine-Bdharon, A, bie Balnfeadt, eigtl. bie 
Balmeickel, d. a Pol. 12, 2, 6. 
5 in Burpur getaucht, gefärbt, 
Aesch. Eum. 982 desruate. 
Yowixo-Barte, Palmen befleigen, Luc. de Des 
en. 29. 
iwmo-Badtis, ds, = yoswrızößantos, Philostr. 
Fee her 162 von? ohöniifäem Seite, 


Eur. frg. Cret. 2. 
purpurfingerig, tothfingerig 


Jowixo-Bäxruios, 
Arist. rhet. 3, 2. 
„oroc, mit purpurnem, rothem Kleibe, 
Epicharm. bei Ath. 398 d, em. Yosrızaluw. 
ösasa, sv, port. ſtatt Wosvixseg, 
purpurroth, buuteiroth; I. ’10, 183 Od. 14, 500. 
21, 118; Hes. Sc. 95; «Tuazs gosw., mit Blut ger 
vötßet, IL 28, 717; Hes. Sc. 194. [In biefen 
Stellen des Hom. u. des Hes. if entweder s bes Ver⸗ 
fes wegen kurz gebraucht, ober, was wahrſcheinlicher 
iR, vs 8. und 4. Sylbe find in eine zufammenzus 
sieben, dgl. Heine zu II. 10, 183.) 
— mit purpurnein Einſchlage, übp. 
von —— Ue gewebt, eva Pind. OL. 6, 89. 
mit purpumem Saum, Streifen, 
— geſtreift, Beiwort des Vogels runv&doy, 
Tzetz. zu Lycophr. 792. 
$owixs-Aopes, mit purpurtothem — 
Kamm; dodxwv, Eur. Phoen. 827; Hahn, Theocr. 


22, 72. 

Jewino-röpass, ion. gYowixondoyos, purpute 
wangig, mit rothen Geiten, wie meAtondenos, ein 
Beiwort der Schiffe, an denen bie Seitentheile roth 
angeſtrichen waren, Od. 11, 124. 28, 271. 

4ornno-wäpupos, mit purpumem, tothem BVor · 
ſtoße, Saume, znßervas ——— YPovızo- 
adeugos, bie trabene ber Römer, D. Hal. 6, 13. 

vixd-weßos, mit rothem Boden, Assch. frg. 
178 bei Strab. I, 38. 
9, die Purpurfüßige, Beimert ber 
Demeter, Pind. Ol. 6, 94, f. Bödh explic. 
, mit purvurnen Flügein; dovss 
Cratin. bei Ath. ıx, 373 d; d goswsxomtsger, 
ein totber Bafteroggel, Ar. Av. 275, der Flamingo. 
wine-pöhes, — Bolgım, v. 1. 
mit — Rofen, von Roſen 

, Assuövag Pind. frg. 95 bei Plut. 
—e mit purpurnem, rothem Schnabel, 
Arist. H. A. 9, 24. 

Yowinds, — gposwixsos, fehr jw. Lebart bei Ken. 
Ag. 2, 7, wo jeht richtiger Yoswexa Meht, wie auch 
An. 1, 2, 16 Cyr. 7, 1, 2 u. fonft gu ſchreiben ift 
an allen Stellen, win Weffeling Her. 6, 47 für 
Sie Borm gossssds beibringt. 


dorlsce 


Hewixo-nhte, ds, mit purpurtothen Echenteln, 35 
en, Eur. Ion 1207 poswsxeszeisis ynids magäise. 

don 6, ber. YawsxooTepdnaz, = 
the Blige fihleubernb, Ze6s Pind. Ol. 9, 6. 
Promhgrune hrherhg susig bar 

“ ern gefenbet, 9 , byyea ee 
S — “ Balmın während, tragend, Strabo 

vi 


er Ferinenen 6, der Rothfiiwang, ein Vogtl. Aria. 
—8 —A ierge ſtau possixses, Ken. 

u. A.; vgl. Lob. —— 
—2 » —* Ratt goswizseg. 


oügse, ovy, 
edyzog, 6, = posyızav, Balmenmelt, 
D. Sic. 8, 42. 
Hewino-taie, dc, puxputtoth ſcheinend. Leuchtezt, 
Eur. #odg, Ion 163. 
mit Palmen bewachſen, bepflaug, 
D. Sic. 2, 48. 


Yewucrucde, Purpurfarbe herworbringenb, Töthent, 
Bext. Emp. adr. math. 7, 198. 

, övos, 6, Drt, wo viele Balmen wei 
fen, Belmrawelb; Ael. H. A. 16, 18; Ios. 

Jolnd, Ixos, 'e (f- nom. pr.), 1) 3 der Burpar. 

die Burpurferbe, weil die Erfindung und ber frabeh 
Gebrauch des Purpurs ben Phoͤniciern zugefchrichen 
wurde; IL 4, 141. 6, 219 Od. 23, 201 w. fonR; 
übh. die Nö, Tor dm0 Päspagos Yelsıza Eur. 
Phoen. 1495. — 2) de Palme, ber —— 
04. Bi 163; h. Apoll. 117; — — 
frg. Eur. Hec. 458 L T. 1099. rien 
ſcheidet ehe Erg: mb bie ee o 
ver igonv u. rs yngp6pog, Her. 1,1%; 
doch feht and — —— 2 
182. 183, Xen. An. 2, 3, 14 ff. — Auch vie Beim: 
frucht, die Dattel, beſ. Sp. — 3) ein von den Bi: 
ciern erfundenes mufilalifhes Snfrument, Her. 4, 
192, Ath. 637 b, au gpesrixsor. — 4) ber äge 
tiſche Wunbervogel Phönie, Hes. frg. 50, 4, Her. 2, 
73. — 5) eine Gratatt, auch dods u. 5 
nannt, Diosc. — 6) als adj., purpurtotb; 
IL 283, 454 von ber Farbe eines en He 
Pferdes; von der Barbe des Feuers, YelrıE nvox 
zıyod Kur. Troad. 832; bazu das bef. fem. Yeirıe- 
ca, f. unten — [1 in in den dreiſylbigen Cafes 
immer lang, im Nominativ aber betrachteien mande 
Gtammatiler diefe Länge nur als Zoptnttäner un 
accentuirten vdeahalb goivst, ſ. Schaf. Hes. O. 63 
und zu Soph. Phil. 582, 

Yelnkss, 7, 1) das Möthen, Rothmachen; Bei te 
— = — * eg . Haut vn 
aufgelegte Zugpflafer, mi « durch a 

are. — 2 —— — 

dreiet, auch zweier Endgu, blutroch, Tas 

telroth; alua Od. 18, 97, wie Aesch. Spt. 719: 

Soph. Phil. 772; beh. mit Blut, Merb Sefubch. 

Eovmpig Aesch. Ag. 629; noinss napnic Bora 

duvyuols Ch. 24; zeige euer Soph. Ai. 75, 

u. öfter; aud; gAsßss, Ar. Th. 694; auch — bis 

duͤrſtig⸗ —— dlxd Fi I. 3, 53, —— 

Aesch. Ch. 605, "dens Soph. El. 96; Kur. Pbom. 
— A. 775 u. öfter. I 

fem. von v5, purpun duck 

roth, Ga Tadpmy Sy, Ba Pind. P. try 4, 208 

$ewieee, tötpen, voth machen; efhars aire 


w. m. ſ. 


—8R 
bei Her. 8, 77; gowsxdels Seph. 
10; agpdyıa porwisce Ear.Or. 1285; übrtr., 
(scovoa napnid’ duav aleyuva 1. A. 187; 
ass. roth werden, geswisasto adpk Rufin. 2 
5), goswiydn xalor yoöu Ap. Rh. 8, 725, 
Theocr. 20, 16; au = fihminten; bei den 
n = die Haut durch aufgelegte Zugpflaſter od. 
ide Mittel zeigen u. vöthen, vgl. Nie. Al. 254, 
pp- Hal. 2, 427. — Auch intranf., roth werben, 
wn, Nic. Ther. 238. 308. 845; vgl. Sopb. frg. 


vös, blutig, blutroth, afuars, von Blut gie 
‚1. 16, 159; mörderifh, H. h. Ap. 362; taa- 
Nic. Al. 187, nad Schol., Schneider erll. e6 aber 
in subst. = 


Ydvog. 
wvoböne, a5, von biutretbem Wnfehen, Nic. Al. 


te, 9, falſche Schreibung für Sr 5 

— auch zweier — her⸗ 
jmeifend, beſ. im Vahnſiun, Kur. Hipp. 145; 
übh. wahnfinnig, Adaea Or. 827, u. sp. D. 
“ D. 9, 49; gossaises Antp. Sid. 70 (x, 
vdi. Schol. Ap. Rh. 4, 55. — Un) alt., der⸗ 
zen machend, in bie Irre berumtreibend, Kodon- 
töyzgesg Ypossaklossıy Aesch. Prom. 603, ud- 

. Hal. 3, 518. 
4, = Bolgbm, Opp. Cyn. 4, 288. 
wraiudens, d, Beiwort des Bachs, ber Herum⸗ 


ifende, H, ‚(1x, 524). 

wrös, dd bef. fem. gu gertadlos, 1) die 
mirtende, Gerumfchweifende; xarastıjasss Yo 
x dewiw sösov Soph. Trach. 976; Zuneoln 
a. Aeg. 49 (vır, 586); nAden Lyoophr. 610; 
— a)die gemeine, in den @affen umberfireichende 
, vEL. — b) übertr., bie irres Geiſtes Umher⸗ 
irmende, Tolle, Refende, Aesch. Ag. 1246; bef. 
ſchwarmende Batchantinn, Kur. Bacch, 161. — 
&i Eur. auch masc. u. neutr, = pestadkog, 
postäcs zegeis Phoen. 1031; vgl. Xob. parall. 


era, ion. Yestiw, Her., Yoltsaxey Asius bei 
.xı, 526 e, 1. d., gossiene — Ipod 
(2, 286, — bin und her-, ause und eingehen, 
ergehen, flets mit bef. Rebenbegriff, entweder des 
erhoiten und häufigen, oder des gemeinfchaftlichen, 
des planlofen, unfeten, eb. des rafchen, haſtigen 
ens; öfters bei Hom., wie 11. 24, 533, gelta d’ 
ote uiv nodes ‚Extogen, «or? önıcder 5, 
‚ yolsav ivde xui Ivda Ava argmsoy 2,779, 
$ ülorısg Ipolzae» Üddodsr Kilos Od. 9, 401, 
fon; auch gYolsa uaxgk Bıßas, er ging mit 
yen Schritten umher, I. 15, 686, u. öfter, wie 
.; aud von Vögeln, ägnsdes =: ; gesacır 
2, 182, wie Eur. Hipp. 1059; de“ vos go 
„ durch das Schiff hin und her gehen, Od. 12, 4205 
ır& ydo Im’ äyglav tRay Soph. O. R. 476, u. 
1; and von den Anfällen einer Krankheit, Ads 
‚ deln yotz zai Taxe’ dnioyeras Phil. 797; 
Her. u. in Profa bef. — häufig geben, kommen; 
noMuovg, &s dyogijv, Her. 1, 37; ag’ auröv 
98; von der rau, zum anne gehen, 2, 111. 4, 
ds 1a yoneiigsn 6, 195; als ewoaltın u. ä. 
16; dnl tag Fögug Xen. Cyr. 8, 1, 8; els a 
targey Plat. Gorg. 456 d; als Tous deduand- 
vs Alc. 1, 121 45 häufiger eis dudaozddon od. 
didaezdiuv, sc. olxoy ad. dıdaazaislor, zum 


dape's griecqiſch · deutſches Wörterbuch. Dd. IL. Aufl. ZIL 


Volk 1397 


Lehrer, in die Säule gehen, mals ür Igelzas eis 
siyos dıdasi Ar. Equ. 1931; Plat. Prot. 336 
e Alc. 3, 1094 u. fonf; auch zEös tig Ted yanuı- 
HatLsorod Yugas, Eryx. 3988 e; auch ofme weiten 
Bufag iR posräy fo gebraucht Ar. Nub. 906. 928; 
önes dpestäusr, wo wir in die Schule gingen, Is 
9, 28; Idldaexes a, bye igoltar 
Dem. 18, 265. — ud von Ichlofen Gegenfländen, 
3. B. von Waaren, eingeführt werden, an’ treu To 


Näsxtgov gestä Her. 3, 115; 58er d oltos por 


*$ Xen. Hell. 1, 1, 85; xipea za als "Bilnvas 
gYostkorsa, Horner, die zu ben Griechen eingeführt 
werten, Her. 7, 126; ltd; egıos moAlös Epolte, 
Getreide kam ihnen reichlich gu, 7, 235 — auch von 
eingehenden Tributen und Abgaben, selartoy apyv- " 
lo * qusenc ixdasns Ipolta, an jerem 
Tage ging bei Alesander ein Talent Silbers ein, 5, 17, 
vgl. 3, 90; — fo ämsezoini yossacıy Plat. Ep. VII, 
889 d; dnsslai Ipalter nupa Buoskug Legg. 111, 
698 a. — Wahnfinnig od. wüthenb umherirren, umbere 
tafen, Soph, Ai. 59.0. R. 1255; bef. von ben Bocchanlin⸗ 
nen u. den Prieftern der Kybele, in Berzüdung umher⸗ 
(dwärmen, eis Asövusov Agath. 31 (vI, 172); vgl. 
Asclepiad. a 207). 
das Öftere,. häufige, wiederholte Hin⸗ 

sehen vn Her u. Öfter; 
ns tag Sugas Xen. Hell. 1, 6, 7; bef. das Gehen 
in die Schule, dah. dx peaszıjasug Hogszisiton, aus 
der Schule tes ®., Paus. 5, 17, 4 
, Jess, 6, == Bolgbm, Col..98. 
, 6, 1) der öfters Hingehende, Kommende, 
bef. ver Schüler, Lehrling, Plat. Alc. I, 109 d Eu- 
thyd. 205 d u. öfter; vgl. B. A. 71. 116. — 2) ale 
adj. = gostalfog, Tagads, olarpos, Nonn. 

poet. flatt possdo, H. h. 25, 8 u. sp. 
D., wie Callim. fr. 148 bei Hellad. Chrestom., Ap. 
Rh. 3, 54. 

Jetren, 6, des Öftere, wieberholte Gehen, Kommen, 
das Kerumirren, Herumſchweifen, Umberfchtwärmen. — 
Uebertr., Wahnfian, Raferei, Muth, Aesch. dr gol · 
Tp ‚pgevör Spt. 643; auch bacchiſcher Wahnfinn, 
Schol. Ap. Rh. 4, 55. 

dodıb-döne, ss, fhuppenartig, ſchuppig, mit einer 
harten Binde, Hippoer. 

Hohrßerde, 1) gefchuppt, gepanpert; von Schlau⸗ 
gen, Eibechfen, Schildkröten, Arist. H. A. 1, 6. 8,4; 
digne xgexedeläov D. Bic. 1,855 — Swput 90- 

wrös, ein Schuppenpanzer, aus Heinen, über ein⸗ 
ander liegenden Metallplesten fdhuppenartig gearbeitet, 
Posidipp. bei Ath. 378 5, Luc. V. H. 1, 14 u. ©; 
xtor Heliod. 9, 15; vgl. Virg. Aen. 11, 771. — 
2) Sefledt, getigert. 

ia, ibog, 7, 1) bie Schuppe. die ſchuppen⸗ 
pangerartige Bedeckung der Schlangen, Eidechſen, Schild⸗ 
Tröten, wie Asrıdg. bei den Bifchen, Arist. H. A. 1, 6, 
Opp. Cyn. 3, 438 u. «. Sp.; dgl. Schol. Opp. Hal. 
1, 40; goAles (wear; Ach. Tat. 4, 19. — 2) tie 
Sleden, Lüpfel des Pantherfelles, dab. jeder Bled, 
#untt, Ap. Rh. 1,221. — 3) gadis As$oxöAdntog, 
eine bunt getäfelte, in Felder von verſchiedener Farbe 


eingetheilte Dede, D. Sic. 18, 28. 
ws, 6, f. pddans. 
6, nur ll. 2, 217 als Beiwort des There 


tes; nad ben Alten, wie Schol. zur Stelle, zapk 
10 Ipiixsodas Tu Yin, d 16 gdn alixvaulvog, 
5 darıv darpappävos, alfo wit verbrehten Mugen, 


82 


1298 BAM 


ſchielaugig; Buttm. Lezil. I p. 246 idtet es mis gdd- 
ans, 06, pöixıs vom tiner verloren gegangenen 
Berbalform ab, die mit Fix zufammenhange, ſchiefe 
Beine, frummbeinig, u. ba Homer die Schilderung des 
Therfites mit den Büßen von unten auf anfängt, wie 
neben einander Rechen goAxds inw, yalöc d? Erepor 
nöde, fo iR es natürlicher, e4 von den Süßen, als ı6 
von den Augen zu verfichen; Hesych. hat die Erkl. 
ergaßds, Asmödepnaog. 
205, 9, dos Tat. follis, Sp. 

6 (aus dem lat. fellis), ein eins 
fachts Geidſtuͤc, ein Seftertius u. |. m, gar Dal- 
er gYeosoßsov Pallad. in paralip. 67 (ix, 
528). 


+ovde, morbgierig, blutgierig fein; Soph. Phil. 
1193; Hesych. to dni pdrer ualvacdas; "dos 
ws Ael. V. H. 2, 44. 8, 9; Ayı ldet xai 9 
vor ıö Suma Philostr. imagg. 9 a. €. 


er % Ratt deydens povow, Mordtha- 
— 


rõ, das Ermoidete, der Gegenfand bes 
Morkes, Eur. Ion 1496. 

Hovabe, ö, der Mörder, Todtſchlaget; I1. 18, 335 
Od. 24, 434; Her. 1, 45; Soph. O. R. 362 u. öfter, 
wie bie andern Tragg.; in ®rofa, 9. ®. Plat. Bep. 
v,45l a; aud fem., tiv untiga parka odsar 
Antiph. 1, 3, vgl. 20. — [Im acc. Yovda hat Eur. 
a kurz gebraucht, f. Perf. Eur. Hec. 876 und Bein. 
Men. p. 387.) 

veberrpos, gu morden, Schel. Il. 22, 18. 
Ro: 1, d, = Yorsös, Bp., vgl. Lob. Plryn. 


4) , 7% fem. zu gorsurie, Mörberinn, 
Schol. Eur. Or. 261 u. a. Sp. 

+Jevebe, morten, töbten, umbringen, Terd, von Her. 
an ſeht Häufig. — Pass., Pind. P. 11, 17, Aesch. 
Spt. 323, Soph. oft u. Eur. 

dgerd, H (BENR), Mord, Ermordung; oft im 
plur., donatgsıy iv doyakiger gorjeıw Il. 10, 
591; uayneasdas Beos dupi gerjaw 15, 683; 
ztyas tıvd dv gorals, — Yoreuser, werben, 
Pind. P. 11, 37; töv dv goyals zalds necörsa 
Assch. Ag. 485, wie . Ant. 692; dr jr 
slyas, im Morten begriffen fein, Her. 9, 76; ondr 
gorals Soph, Ant. 990, in Mord u. Blut herum⸗ 
jerrm; Aneotev dv govals Inpoxsövoss Eur. Hel. 
158, er if abwefend bei Wild tüdtendem Morde, d. i. 
er iR auf der Jagd; umerös dv gorals, bie Bruß 
mit Blut und Wunden bededt, EL 1207. — Auch der 
Morpplag, die Wahlkatt, f. Bdh explic. Pind. P. 


11, 1-37. 

Yovıde, 1) den Mord betreffend, fi auf den Mord 
Iegiepenb; dixas Antiph. 4 a 1; nepl 10v perı- 
aa» Eyxeitiy Isoer. 4, 40. — 2) zum Morde ger 


neigt; Thuc. 7, 29; Plet. Phaedr. 262 0; year x 


Plat. Thes. 9; To Yorızdv Merdluf, Sp. 

⸗42, aus gweier Endgn, nur poet., zum Morde 
uhhig, mörderifh; dv + gortoss Pind. frg. 
97; dodxww, mörbgierig, Acsch. Pers. 82; er 
mortend, Ch. 310, wie Aldus Soph. O. C. 1886; 
nälszug EI. 99; oft Eur.; pörsa dipxeeden, Ar. 
Ran. 1332. — ud vom Morde berühren, blutig, 
xeioas gortag dmsspuntes Aesch. Eum. 807; aud) 
otayörag Ch. 394; wonig Add. 3 (VI, 288); 0- 
vıösragev döv Maneth. 2, 196. 

Jevo-urenie, merden, mit Mord befieden, LXX. 


Palcxeiloc 


4, das Worden LXX., ber Die. 
mordenb, todtſchlagend, Hesych. 
ds, v. L vom Folgen. 
ds, von Mord, Bist triefend, Aesch. 
Ag. 1402 Eum. 158, ; 
vom Merke, im Morbblute Meßend 
Te Aesch. Spt. 921. 

pövor, d (BENN), Mord, fowohl verühter el 
erlittener, Grmerdung, Todtſchlog, Erlegung, auch im 
Kriege und auf der Jagd; oft Ki Hom.: görer ze 
Krjea yursdey zıyi Od. 2,165; Yorar uspgngr 
taıy Tori 18, 2; ausxojes Yörov pige> Gpw6de- 
os 11. 17,757; o Gel Dörer fee na Ex ya yr 
vasxös Od. 11, 444; alfo übh. Blutvergießen, Blar 
bad, Gemedel; auch im plur. I. 11, 612; Hes Th. 
328; Theogn. 51; gowar Ingaoser Pind. N. 3, 
44; Tragg. oft; pöyay äniyesdar Ar. Ran. 10%; 
u. in Profa, göros ‘Elinvaxds, an den Sriechen wer- 
übler * Her. 7, 170; Flat ” A. — Bat 
Xobeifttafe, porov ngoxsichas Anuölsueser Sopı 
Ant. 86. — Des vu Diem vergoffene Blut, Nea⸗ 
but, zeicdes dv porp DM. 24, 610, vgl. 10, 28 
Od. 22, 376; auch görog alunsog, I. 16, 12; 
pikavı ger öalveoy nediov Pind. L 7, 50; 
dov zodg naldas dv Teis wöroı Acl HA 5, 
21; das Opferblut, Aesch. Spt. 44; auch bie Brice, 
Yalarca vavaylay nirdovsa zul iron Ber 
töy, Pers. 418. — Das Werkzeug, wodurch der ct 
vollbracht wird, die Urſache des Mordes, giner im 
ueras Yipusscsr, von einer Lanze gefagt, DL. 18, 144. 
19, 391 Od, 21, 24; dab. amd ber Mörder, wir Pind 
P. 4, 250 die Mebea nennt vor Hallue derer, Id 
Belias Morderinn. — Später auch ein bes Todes min 
diger Voſewicht, K. M. 

Horde, mit Mord und Blut beſlecken, befukis. 
negovauiyer Eyyos Opp. Cyn. 4, 192. 

( n 6), = Yorsög, un in Zufemmenfegm: 
— ee 0), Aoowtopsrene uw. 
gebräuchlich. 

Hov-döns, ss, morbartig. blutähnli; deu, Rn 
gerudh, Theophr.; — fäfrrer Yerödes Alsiphe. 3, 


21. 

$oftwos, 6, ein Blnffif, Arit. H. A. 6, 13. 14: 
u. fo liept Dein. in Mnesimach. bei Ath. ıx, 405 
v. 88; wird auch gobewos gefär.; bei Arcad. 65, 
15 pwfivog. 

Hollxados, d, mit fpigen Rippen, jugefpigten 
Rande, sURsE, Simonids. bei Schol. I. 2, 219 u 
Ath. X1,480 0, wo «8 1} els EU demyaden el. ik 

+obös, fpit, fpinig, zugefpigt, H. 2, 219, wos 
von Therfites heißt gotoc In» xepadre, er war fun: 
topfig. Nach den Sohol. (vgl. auch Ath. XL, 480: 
elontas änd züv xepuuxür dyyslw tür dv 
zaulye dnd tod — und ga 

as slsi za wen gaxe, werin * 
Ableitung von dEös ig iR, die Ertl. Des ck 
falſch, welches waheſcheinlich nur die A fpiratiom m: 
teitt (vgl. Yodsdg); Buttw. Lezil, 1 p. 244 lei a, 
weil dEöc keine Spur des Digamıma zeigt, von geye 
ber, welches eigtl. einen Fehler eines ideen Beim 
bejeichue, has dem Beuer zu fehr andgefept gersef 3 
ey geworfen hat, fatt rund, eimas fpig gemer 


doköras, mros, 1, Epibipteit, ſpid aulanfende 6 
Kalt, Galen. 


detö-xuken, 1. 1. für gehizuien. 


Vopd 


op&, #, 1) als Handlung, das Tragen, Bringen, 
seibringen, Darbringen; bef. — a) das Darbrine 
eines Tribute, Abbezablen einer Schuld, nepeasi- 
o elc zalsnıy tıva popdv daauod Plat. Legg. 
706 b; Xen. Cyr. 8, 6, 16; gopar lose, 
ı &gavog, Dem. 25, 21. — b) das Abgeben des 
nmtäfelchens bei Wahlen u. fonft, yıjpov, Eur. 
pl. 500; Plat. Legg. xu, 948. — c) das Her⸗ 
vingen, bef. von Feld⸗ und Baumfrüchten, das 
Ötetragen, Plat. Rep. vıı, 546 b, Ggfh &po- 
‚u. fo’Sp. — d) das Heranstragen eimes Todten, 
Beftatten, Soph. Trach. 1202. — e) (von g6go- 
) das Dabingetragenwerden, jede ſchnelle Bewegung; 
t. eth. Nic. 10,4,3 erflärt übh. xSvnass n6dev 
zul tadıns diapopas‘ nass, Büdıass, Üd- 
; u. fo öfter bei Plat.,, 3. B. 9 Edunraoe odga- 
ödog xai Yopi Legg. X, 897 c; zus xlunag 
t. 434 c; Lauf, Schwung, dxertsoo Antiph. 3 
; dab. ũbh. Ungeftüm, Heftigleit, Gewalt, moe- 
twv Dem. 18, 271; xal Bl« zed ävduov Pol. 
18, 2; Tod Ösüuazog 4, 48, 8; Tod närdous 
4, 3; auch von ben Leidenfchaften, f. Jar. Ach. 
. 761. — 2) als Sache, das Cktragene, bie Tracht 
Ladung, fo Viel man auf ein fortbringen 
1, ulay gogav dveyxeiv Plut. Ant. 68; nıvfrw 
asg6oy novid, Kid xar& gopdv Nuxer- 
v, auf ein Mal, Hippoer.; — Xribut, Thuc. 1, 
Xen. Cyr. 3, 1, 34; — das Herworgebrachte, bef. 
Früchten, reichlicher Ertrag, Yopäs Ts Bakdvov 
opivns gyopiv xui to⸗ Ioyva elvas Strab. 
2, 7 &. — nebertr. von jeber großen Menge, 
»« noodoröy xal dwpodöxe» Dem. 18, 61; 
Sie. 16, 54; QaAayylom Ael. H. A. 17, 40.— 
das was fortbewegt, Zug, Plut. Mar. 37. — Nah 
. 7, 133 bei Ar. auch = xöuserpor. 
vop&ßnv, adv., 1) getragen, auf einer Bahre, roͤ⸗ 
duntor iv yeoolv gopddn» n&unse Eur. Rhes. 
'; auf einem Seffel liegend, figend, von Kranken, 
is EEeA9av gogidnv AA9ov olzade Dem. 54, 
Plut. Popl. 16 u. a. Sp., wie Ach. Tat. 1, 18. 
2) vahingetragen, fortgeriffen, in reißend ſchneller 
vegung, Soph. O. R. 1811 & bar HHIoyya po- 
In»; Eur. gogddnv doua nehdles Andn 1167. 
— rs, dim. zum Folgdn, Schol. Nic. Ther. 
(9). 
bopäs, «dos, 1, tragbar, fruchtbar, trächtig, ſchwan⸗ 
. Theophr. 

pP&, 4, poet. = gYopßr, Orph. Arg. 1118. 

, in Heerden weidend, neben dyskeios 


t. Symp. 7, 8, 4. 
bopflıd, #; = gogpens, im. 
bopßatos, zur Weite gehörig, Weide geben, weis 
d, ögm Callim. Lav. Pallad. 50. 
bopßäs, ddos, d, 7, 1) Weide, Nahrung gerähs 
d, nährend, yT, bie Nahrung gebente @rte, Boph. 
1. 693. — 2) auf der Weide, in der Heerde weis 
d, Insrog, Boög u. bgl., Plat. Legg. 11, 666 e.— 
& 7) gooßds allein, sc. Tnzzog, eine mit der Heerte 
dende Stufe, Eur. Bacch. 187; im &gf& ven zoo- 
a5, im Stalle gefüttert, Sp.; — auch ein Schwein, 
‚ophr. 676. — Turh yopßds, = gepös, Boph. 
. 845; nad) Poll. 7, 208 = ögvn, wie nad) 
st. I noAdolg mposomiAovsa roegfjs yapır, 
. Rh. 2, 89. 3, 276; xdgas Pind. bei Ath. 574 a. 
ta, ij, = Yogßest, pw. 
H = yopßsrd. 


Vopu 1299 


HopPu6, 7, 1) Weide, Sutter, Nahrung. — 2) bie 
Halfter, mit ber das Pferd an die Krippe gebunden 
wird, wenn es freffen fol, Arist. pol. 7,2, Luc. asin. 
51. — 3) eine lederne Binde, bie wie eine Halfte 
um bie Lippen unb Baden ber Blötenfpieler gelegt 
ward, um die Stärke bes Blaſens zu mäßigen und den 
Ton zu mildern, Ar. Vesp. 582, wo bie Sohol. zu 
der; l. (in der Beffer’fchen Ausg. Lond. Aeht falſch 
Ir für adinror) Dah. Arep Yopßasäs pe- 
aay, die Flöte mit der ganzen Macht des Windes bia« 
fen, u. übertr., ohne Mäßigung, Cic. Att. 2, 16 aue 
Soph. frg. 753. 

%, Weide, Futter, Nahrung; der Pferde u. 
@fel, I. 5, 202. 11, 5682; dpvso» Yopßi, napa- 
Kos yarıdstas Soph. Ai. 1074, u. öfter; bei Her. 
auch häufig von menſchlicher Nahrung, Proviant, fo 
yopß xal olvog, Speife u. Trant, 1, 211; xap- 
noug & Fa xararidsoIa 1,202; oddar Frs 
vnv iv 19 zelyes 7, 107, u. fon. 


Yooßns 
— — ı, = gooßerd, 
opBöv, T6, = YogPi, nur im plux. poppk, 
h. Arg. 1118, 


pos, d, 1. d. für Yopssapöpos, w. m. f. 
, = Bögßogos, lat. foria, Sp. 
4 ;pos, d, = Yopesopdpos; tichtigere Leb« 
art für Pogsapdgos D. L. 5, 73; Plut. Galb. 25; 
ſ. ob. Phryn. 658. 
£ Jopatov, T6, 1) Trage, Tragbare, Tragfeffel, Sänfte, 
ini gYogslov xataxouiisedes ödo» Din. 1, 36, 
u. Sp., wie Plat. Nam. 10, D. L. 5, 41.— 2).Ip« 
gerlohn, Poll. 7, 133. R 
d, der Sänftenträger, v. 1. von go- 
E8apögos. N 


$öpepa, 6, fpätere Form ſtatt pöonum, f. Lob. 
Phryn. 250. 

$Hopeola, 7, das was man trägt, Tracht, Kleid, 
Suid. v. xaauðc. 

$oper-waxtis, Es, = gpspsesexns, f.2. bei Nonn. 
D. 15, 66. 

ke, zo, Trägerlohn, Poll. 133. 

, d, ver Träger; II. 18, 586; 20» Ap. Rh. 

1, 132; bef. ter Sänftenträger, Plut. Artar. 22; Ia- 
nos pogsös, Pad«, Saumtoß, Aem. Paull, 19. 

+opte, inf. praes. bei Hom. (mie von Yoona) 
gopves u. gYoprusvas, 1. 2, 107. 7, 148. 15, 
310 Od. 17, 224, — Nebenform von pEgw, mit dere 
ftärfter Botg, die Bortfegung u. Dauer der Handlung 
bejeichnend, obwohl der Unterfchied, bef. bei den Dich⸗ 
teen, nicht immer hervortritt, vgl. Lob. Phryn. p. 585, 
— tragen, bringen, in ben verfchiebenen Bepichuns 
gen von pEgw; axinıgov Ev naadups popkovas 
dıxuondAos 1. 1, 238; ofs Kijpss Yogkovas ue- 
Auvdur ini vnüv 8,528; Avsnos Ayvas popdes 
5, 409; ddegp Od. 10, 358 u. öfter; Inmoug, ol 
gogkovasy duduora Inastwre 11. 10,323, wie In- 
0, of) pogisaxov duunova II.2,770; zdtavhes 
Zöoaeruos Yopkovaıy Od. 2, 390; vom Harilch, 
M. 15, 580 u. öfter; vom Schilde, 13, 407 Od. 22, 
105; — auch übertr. von dauernden Sigenſchaften, an 
fi haben, &ydusus Gogssıv, pruntenden Sinn bes 
en, 17, 245, wie Soph. si) vör iv T9os mono» 
v oavıs Ypdpss, Ant. 701; Anua Sovgiov Ar. 
Equ. 574; — von Kleidern, h. El. 281 0. C. 
1859; — d6gpöpss mors adrös EI. 412; 
Yogsiv dußddas Ar. Equ. 889; ÄJudtsow Plat. 
Theaet. 197 b Phaed. 87 c; — loxveas gopdar 


82* 


1300 Vopnödv 


1ds xspeAig Her. 3, 12; Ayyellas popdem, gte 
wöhnlic Botfchaft bringen, ala Bote dienen, um Nach» 
richten zu überbringen, 3, 34. 53. 122; — Asvuxa- 
vinvds Yepsüuevos, d. i. efiend, Ap. Rh. 2, 192. 
— Pass. bingeriffen werden, nargös xar söyas 
dusnotuoug Yogovueyos Aesch. Spt. 801, dgl. 
344; pogouusvos zpös oddas Soph. EI. 742; 
xövss D’ Ava pepelto 705; u. in Profa, Zuergu 
yap döfass Yopelins vonalöuere Plat. Epin. 
976 a. 

YHopnbv, adv., wie gopddar, im Tragen, getra⸗ 
gen, Luc. Tim. 21. 

zo, dab was man trägt, Xen. Mem. 8, 
10, 13; Tracht, Left, Aesch. frg. 276; Soph. Phil. 
474; Bagd Eur. frg. — Kleivung, Shmud, Ringe 
u. tgl, Plut. Dem. 80, ber et auch — dem lat. fer- 
calam braucht, Sull. 88 Lacull. 37. — Auh = 96- 
, Trage, Bahre. 
— port. Nebenform von Yopdas, w. m. |. 
is, 7), das Tragen, Sp., wie D. Hal, 
8, auch 2 Endgn, adj. verb. von Fegio, 

3 getragen, xuudtsass Yopntd Pind. frg. 58. — 
2) tragbar, erträglidh, Aesch. Prom. 981, Eur. Hipp. 
443. 

$opln, ij. fegt Empedocl. 17 ber gopda entgegen, 
Unbefonnenkeit, von Yoge. 

$öpıpos, 1) tragbar, fruchtbar, dEvdgov Gemin. 
8 (IX, 414), ubh. zutiäglic, nüglid. — 2) 90. 
glun, tine Art asunıngde, Diosc. 

soplvn, fi, 1) tie Schwarte am Schweinefleifch, u. 
übp. die vide Haut, Sp., orsped Ael. H. A. 4, 33. 
— 2) übertr., die dide Haut eines dummen Menſchen, 
Dilfelligkeit, Unempfindlichleit, B. A. 70. 

Yopivöm, mit einer diden, flarfen Haut überziehen, 
pass. ein dies, ſtarkes Sell haben, Lys. bi Har- 


poer. 
pls, Idos, i, = gogds, zw. 
weiß, weißgran, Lycophr. 477, Hesych. 
nö6v, adv., 1) nah ärt einer geflochtenen 
Dede, d. i. übers Kreuz, in die Quere, kreujzweis, 
Thuc. 2, 75; übh. kreuz u. quer, unter u. über eine 
ander, 4, 48. — 2) bündelmweife. 
erde, 6, der Githerfpieler, Inser. Orchom. 
peyb, #yyos, ( nach den Alten von Yopko, 
die Tragbare, 7) Tols duoss Yepouirn xıdipe), 
eine Art Gither, unferer Karfe ähnlich, das Altehe 
Saiteninftrument der griechifchen Sänger; oft bei Hom., 
bei dem fie vorgugsweife das Inſtrument des Apollo 
nn ee — ; vgl. He Se. 2 aud 
Achilleo ſpielt fi, Yobva vı —R usyys 
Asystn, xaij, dasdaädn, 2% 186; nehm a rol 
genannt 18, 495; pdpzeyys Asyalı dusedev æ⸗dei · 
e 569; die Sänger beim Mahle ſpielen auf ihr, 
. 8, 67 u. öfter; tab. H dassı awnnjopds darı 
9, Yv dpa dasti Ieol nosgsav itacoy⸗ 17,270; 
woinn zei Qdpwyys' Ta yap ® avadı)uata 
dastög 21, 480. Sie heißt mepısaddrs, dasdadin 
u. del, weil fie mit Gold, Elfenbein und allerlei Bild⸗ 
wert gefhmüdt iR; Pind. nennt fie öntderunog P. 
2, 71, u. dntaydwooos N. 5, 24, alfo fiebenfaitig; 
ddvusans Ol. 7, 12; mosssäöyagus 3, 8; & Pop- 
we & olßov auumoAnos Eur. Ion 184; Bolgde. 
{Bxov, z6, dim. von Yopuös (?). 
w, die Phorminr, die 3 ſpielen, Od. 1, 
155. 4, 18. 8, 286. 
+oppuxthe, 6, tor. gopuezzig, ber Githerfpieler, 


Oopoc 


Harfner; Pind. P. 4, 176; Apollon, Ar. Ran. 232; 
sp. D., wie Bian. 8 (x1, 308). 
adj. verb. von Yopysle, auf der Gi: 
ther gefpielt, zur Cither gefungen; fo zuödes gep- 
usxtöy Soph. frg. 15 bei Schol. Eur. Alc. 448. 
$opplov, 70, auch ſchlecht Yöpusov betont, dim. 
von Yopwös, 1) jede eine Flechiarbeit von Binfen 
od. Echuf, Matten, Körbe, Bifcreufen u. dgl, D. L 
4, 3. — 2) eine Pflenge, vielleicht einerlei mit de 
uavor, sp. Medic. s 
$Hoppis, oc, ij, dim. von Yopuos, Körbihen, Ar. 
Vesp. 58. 
lexıov, To, — Folgbm, VLL. 
loxos, ö, dim. von g@opwög, Plat. Li. 


208 e. 
orten, auf einer geflochtenen Dede, Metz 
liegen, ſchlafen, B. A. 70. 
pahle, od. boppoppaple, Deden, Matkı 
aus Binfen u. dgl. zufammenfliden ober flcckn, 
Asch. 3, 166, wo übertr. Ausbrüde zufammengekrlt 
find: dunsdoupyodct Tıvas Tiw nody, dvatsıgı, 
xacl Tıyss Ta xArjmure vod dijuon, —— 
geöucdn ini 1a arsva. 
8, Abos, ij, eine Nadel, Deden eder 
— flechten, 5 Tact, 
mit eigw, öpuos jufammenkangm), 
1) alles aus Binfen, Schilf Oeflodtene, ein gro 
tener Korb, um 5. B. abgefchnittene Achren darin iu 
fammeln und zu tragen, Hes. O. 484; zum Gandtr: 
gen, Her. 8, 71; gopuoi dyiposs asoaypiru 
Pol. 1, 19, 13; — eine geflochtene Dede, Matte, Ha. 
3, 98; Arist, rhet. 9, 7; — ein Schiffertieid au 
groben, geflochtenem Zeuge, Theocr. 21, 13; Pam 
10, 29, 24. —2) ein Büntel Holz, to⸗ gewyirw 
D. 1.4, 1,6. — 3) ein —— ungefäbr fe 
viel wie ein Medimnos, Lys. 22,5, Geſed zur aisie 
oltoy ouvaveisdn, neviixoria gopu@r; W. 
Bödh ath. Staatehauch. Ip. 89; ugs Ar. Th 
813. 
Hoppo-tople, Köche, Matten, Deden, Goljbünti 
tragen, D. Cass. 
ppc-pöpos, Köche, Matten, Decken, Holzbünti 


tragend; D. L. 9, 8, 14; Ath. 354 c. 
6, der Tributfchreiber, Greg. Naz. 
opo· , Zoll auflegen, beſteuern, z4, Sp. 
jopo-] , 3) Abgaben, Steuern, Zölle einnck 


men. — 2) c. aoc., = gYopodstie, mit Zeil Kir 
gen, befleuem; Pol. 1, 8, 1; Plut. Sull. 24. 
öynros, adj. verb. von YogoAoydas, ſteuet⸗ 
bar, befteuert, Sp. 
-Aoyla, 7, das Ginfammeln, Ginfordern dr 
Abgaben od. Eteuern, Sp. 
po-Abyos, Abgaben, Zölle, Steuern einfammein, 
einnehmend, Sp., wie Plut. Cim. 19. 
+opös, or, tragend, dringend, def. — 1) weit 
dringend, fördernd, dab. vom Winde, günfig, för 
lid, Pol. 1, 60, 6; aber auch heftig, ungeftum, fir 
miſch. — 2) eintragend, fruchtbar, vom Weide, träb- 
tig, ſchwanger; übh. einträglih, nüplih, zzeas 1m 
Strabo u. Plut. — 3) pafl., getragen, gefördert, ab 


auch hingeriſſen, heftig, Sp. 

6, eigti. das Öetragene, Dargebrachte, arm. 
der Tribut; zuerft bei Her. 1, 6. 27. 3, 13 u. öfter: 
übh. Abgabe, Steuer, Zoll (vgl. würzefsg), Ar. 
Ach. 478; gogov Yigsıy Av. 191; 6 ges 
dno zov modem Yöpog Vesp. 657; Yöpen tae 


Poprayoydo 


ns Thuc. 1, 56; Plat. Gorg. 519 a Polit. 298 
vgl. Yogd. — Bei Sp. = forum ber Römer. 
—— Zaften tragen, führen, Longin. 43, 4. 
pr-ayayss, lafttragend, vads, Laftfchiff, Kaufe 
cteiſchiff; auch vom Schiffer felbft, Poll. u. Sp. 
Kipralı äxos, 6, ber Träger, Laftträger, Poll. — 
h wie texds, ein läftiger Narr, Sp. 
boprayde = Goptayayda, Her. 2, 96; B. A. 
9, 1) das Laſttragen. — 2) ber Handel 
Laſtſchiffen, Arist. pol. 1, 11. 
3 7, 69, zum Laſttragen gehörig, rAol- 
ein Laſtſchiff, Thuc. 6, 88 u. Sp. 
bopr-ny6s, laftragend, Laflträger, Theogn. 679; 
iſchiffer, Handelsmann, B. A. 71; vaußdens Aesch. 
. 243; vom Schiffe, Poll. 1, 83. 
boprife, belaften, befrachten, beladen, Sp. — Im 
d., T& uelova goptiiecdas, den Meinen Theil 
106 Vermögens in fein Schiff laden, Hes. O. 
2. 
boprixedopas, ſich betragen, fprechen wie ein Qog- 
:ö5, fich läfig, gemein, grob betragen, Schol. Ar. 
a. 13, 
popraxos, 1) eigil. zur Laſt gehörig, laſttragend, 
otov, ein Laftſchiff, Poll. 1, 83. — 2) gew. von 
enſchen, läſtig, beſchwerlich; Yoptezös axodov- 
w öyAp Luc. Nigr. 13, vgl. 22; der ſich durch 
tragen, Gebehrden, Reben unangenehm macht, durch 
obpeit zur Laſt fällt, grob u. plump, wie ein Lape 
ger, zudringli u. üb. gemein, pöbelhaft, bef. bei 
. häufig; xai BamoAdyos Arist. eth. eud. 3, 7. 
Aud von Sachen, gemein, eines freien und gebile 
m Mannes unwürdig; .xwupdi« Ar. Vesp. 66; 
glov Lys. 1218; TEyvas, voplas, wie Bdyavaos, 
ıt. Theaet. 176c; Arist. Eudem. 1,4 nennt @0g- 
ag tiyvas Tas ngös döfav uövor ngayua- 
voutvag; Iva ui) 10 Tüv xzuuwdär poptızas 
‚äyna dvayzalöuede nossiv Plat. Phaedr. 286 
av duasty poprixwriog Te zus ügskoaöpp 
mewrias 256 b; xal dnaydis Dem. 5,4; — 
ptxör zei yavıszov Ögynua, ein toher, plums 
: Matrofentang; — gYoptszutepon To 6nsnadus- 
v Dem. 24,104; Ayo od tod Yoprsxod Ivexa, 
fage es nicht, um läftig zu werben, ober mid) über» 
thig über ihm zu erheben, Aeschin. 1, 41; Ina⸗- 
 Arist. eth. 10, 8; poor⸗xoc, ungebührlih, Laa⸗- 
iv Plat. Rep. VII, 528 e, u. öfter; zal yödıw 
yeıv Isocr. 12, 24; deeklyoues Luc. Tim. 3; 
ui] pogtexov elmelv Pisc. 5; Alex. 20 Yoptı- 
ytegov 7) Yilocogwtegor duultysodar zegb Tr 
19, mehr nach Art des gemeinen, rohen Haufens, als 
18 wiffenfchaftlich Gebilveten über Etwas ſprechen; 
‚öntog xa pootaxoc Plut, Alc. 31. 
Joprıxdras, os, 7, das Wefen des g@optexös, 
fliges, ungebildetes Betragen, Arist. rhet. 2, 21 @. 
$Hopriov, ro (nach Moeris Helleniftiich für das att. 
ögrog, von bem «6 der Form nach dim. if), Laft, 
ıdung, Fracht, def. Schiffsladung, aud die 
taare felbf; zuerſt bei Hes. O. 645. 695, im plur., 
ie Ar. Ach. 863 Ran. 573 u. fonf; Her. gopzia« 
zaywelv, 1, 1; gYoptiov nirauwıss nAolov 2, 
34; ulyıoze Ex Yoptio» ixigdncav 4, 152, U. 
tee; auch im sing., Ar. Plut. 352 Ach. 209 Lys. 
12; Xen. Mem. 3, 13, 6; Dem. 35, 20; Sp., wie 
uc. Asin, 19, 
bopris, Idos, di, sc. vaðc, Laſtſchiff, Frachtſchiff, 


Oowsde 1301 


Od. 5,250. 9, 323; übh. Kauffahrteifhiff, ein breites 

Sahrzeug, im Ggf der fchmalen, fangen Kriegeſchiffe 

Antp. Th. 52. 89 (1x, 215. var, 287) 
$opro-Barräxrns, d, Raflträger, Schol. Plat. Rep. 


x, 476. 

$öpros, 6, die Lak, Fracht, Buͤrde, fo Biel ein 
Menſch, ein Thier, ein Schiff tragen Tann; die Sähiffs- 
labung, Od. 8, 163. 14, 296; Hes. 0.629; Yöptor 
sts vauıldog Soph. Trach. 534; Yöpter ypelas 
&ysıy Eur. Suppl. 20; dentidsades Yöptor Her. 
1,1; golgde; aber erſt Sp. auch im plur., wie Strab. 
— Uebertr., die Menge, za&v pöptor AyyEiir 
xex@» Eur. I. T. 1306. — Bel den Attikern das 
Gemeine, Rohe, Plumpe, Böbelhafte, Tour äyeAur 
nal pöprov xai Bmuoloysuunt dyayıi) Ar. Pax 
748, dgl. Plut. 796, wo &6 der Schol. ups, xa- 
Tnyopla erll. — Später = Un, rohe Maffe, Stoff, 
Materie, Aret. 

, rdobov Europsxod, ein befrachte ⸗ 

tes Handelsſchiff abſchidend, Maneth. 4, 134. 

, eine Laſt, Bürde tragen; Plut. Pe- 
ricl. 26, wo v. ĩ. nowtomopsl» ift; aud vom Weibe, 
ſchwanger fein, Sp. 

$opro-böpös, eine Laſt, eine Buͤrde tragend, Laſt⸗ 


träger, Sp. 

— beladen, befrachten, auch im med. gebr., 
Heliod. 8, 5 u. a. Sp.; dgl. Xob. Phryn. p. 361. 

dopuvxros, adj. verb. von Popdsaw, buch einan« 
ber gerührt, gefärbt, befledt, Lycophr. 863. 

$Hoptve, — yöpw, eigtl. durceinanderfneten, vom 
Brotteige, Hippoer.; dah. übh. vermifchen, färben, 
gew. befledden, befubeln, orroc Te xof« 7’ inta @o- 
guvsto Od. 22, 21; u. sp. D., Ad9op Fpopuvsro 
yalı Qu. Sm. 2,356; ddxgvoas Yopuveto 1504n 
3, 604. 

2 ptewe, — Vorigem; gopifas aluazı, nach⸗ 
dem er mit Blut befprigt, befubelt hat, Od. 18, 336; 
nei — 35 Nic. Th. 302; Zpopöfaro yula 
nad dAswdndsls 204; vgl. Opp. Cyn. 1, 381. 

$popvrös, ö, ein Bemifh von allerlei werthloſen 
Dingen, Kehricht, Auewurf, vgl. B. A. 71; übh. was 
der Wind fortführt, Spreu, Reifig u. tgl; damfoun 
nap& tiv inadkıy iv Yogvın warazeluevog Ar. 
Ach. 72, wo «8 ber Schol. ppdyara, Ayvon xzai 
anb yis äsıpöusvog dmo ürtuoo öpros erfl.; 
man padte irdenes Geſchirr darin ein, Ach. 891, wo 
der Schol. aber neben #daun yöptov avpperudons, 
Peuvarädıs ‚Axadapoia ah ef. weadodes 
näsyua, iv © tous ordyuns dußdidovomw; — 
Bewudtov gYopvrös, ein Gemengfel von Speifen, 
eine Menge von allerlei Speifen durch einander, Al- 
ciphr. 3, 7. 

(Sopde, Etammform von Yopivo u. Yopvoamn, 
die aber nicht gebraucht gu fein ſcheint.) 

&0®, zo, der wahrfcheinlich poctifche Name des Kraus 
tes Valdrian, Valerians, Diosc. 

A urkos, d, der Ballon, das lat. folliculus, 
Ath. I, 14 f. 
pvo-wAderrns, 6, ber Töpfer, Sp. 
deroc, vom olgenden benannt, ere 
wähnt Ath. 111, 113 b. 
upvos, 6, der Ofen, das lat. furnus, Sp. 
a, 7, faurer Wein, das lat. posca. 
, 26, ep. Dehnung des aus Ydos sig. Pöc, 
Richt, Tageslicht, Hom. 
adr., ans Licht, Tageslicht, II. 





1300 Popnödv 


Tag xepekig Her. 3, 12; äyyellac Yopde, ger 
wöhnlich Botſchaft bringen, ale Wote dienen, um Nach» 
richten zu überbringen, 3, 34. 53. 122; — Asuxu- 
vinvds Yogsünuevog, d. i. efiend, Ap. Rh. 2, 192. 
— Pass. hingeriffen werten, wazgös xar adyas 
dugnötuoug gYogouueros Aesch. Spt. 801, del. 
344; g@ogouueros neös oddas Soph. EI. 749; 
xöyıs D’ Ava gegeito 705; u. in Profa, Zuszgn 
yap Höass Yopelins Tonalöuera Plat. Epin. 
976 a, 

Jopnösv, adr., wie yopddap, im Tragen, getra⸗ 

gen, Luc. Tim. 21. 

pa, 76, dad was man trägt, Xen. Mem. 3, 
10, 13; Tracht, Laſt, Aesch. frg. 278; Soph. Phil. 
474; Bagd Bur. frg. — Kleitung, Schmuck, Ringe 
u. dgl., Plut. Dem. 80, der es au — dem lat. fer- 
culam braudt, Sull.38 Lucull. 37. — Auch = 96- 
eer oo⸗, Trage, Bahre. 

(e ‚), port. Nebenform von Pop, w. m. f. 
preis, 7, das Tragen, Sp, wie D. Hal. 

3, au 2 Endgn, adj. verb. von Fopdw, 
2 getragen, xuudtsoos Yopntä Pind. frg. 58. — 
2) tragbar, erträgli, Aesch. Prom. 981, Eur. Hipp. 
443. 

&$opln, 7, feht Empedocl. 17 der aepd« entgegen, 
Unbefonnenpeit, von Yogd. 

$Höpıpos, 1) tragbar, fruchtbar, Bivdoov Gemin. 
8 (IX, 414), übh. guträglih, nüglid. — 2) M} @o- 
olun, eine Art orunıngde, Diosc. 

Joptvn, fi, 1) tie Schwarte am Schweinefleiſch. u. 
üb. die dide Haut, Sp., otsgsd Ael. H. A. 4, 33. 
— 2) übertr., die vide Haut eines dummen Menſchen, 
Dickfelligkeit, Unempfindlichleit, B. A. 70. 

Hopivöw, mit einer biden, arten Haut überziehen, 
pass. ein dickes, flarfes Bell haben, Lys. bei Har- 


poer. 
pis, (dos, i = Fogds, w. 
prcös, weiß, weißgeau, Lycophr. 477, Hesych. 
nösy, adv., 1) nach Art einer geflodhtenen 
Dede, d. i. übers Kreuz, in die Quere, freugweis, 
Thuc. 2, 75; übh. kreuz u. quer, unter u. über eins 
ander, 4, 48. — 2) buͤndelweiſe. 
pueyerqͥ, d, der Githerfpicler, Inscr. Orchom. 
piyt, wyyos, 9 dns den Alten von gopdo, 
die Tragbare, 7) Tols Wuoss Yepouivn xıddpe), 
eine Urt Gither, unferer Harfe ähnlich, das ältefte 
Saiteninfrument ber griedhifchen Sänger; oft bei Hom., 
bei dem fie vorgugemweife bas Inframent des Apollo 
iR, U. 1, er * vgl. Has. So. 208; aud 
Achilles fpielt fie, Yodra z usvro⸗ uyys 
Asysin, xadj, dasdaän, 2% 186; —5 o⸗ 
genannt 18, 495; Pdpuyys Asyaln duseder zıd«- 
s 569; bie Sänger beim Mahle fpielen auf ihr, 
. 8, 67 u. öfter; dah. # dass) auwrjopös darı 
9, Hr don das) eo} molysar dtaionv 17,270; 
poinn zei gdgwyyı' Ta yap 7 avadıjunra 
dastög 21, 480. Sie heißt mepszadäns, dasdarsı 
u. dal, weil fie mit Gold, Elfenbein und allerlei Bild⸗ 
wert gefhmüct if; Pind. nennt fie dntaxtunog P. 
2, 71, u. intiyAwooos N. 5, 24, alfo fiebenfaitig; 
Aduusärs Ol. 7, 12; nosssädyapvs 3, 8; & Pög- 
une & Polßov auuuoAnos Eur. Ion 164; Bolgde. 
Bsov, zo, dim. von Yoguös (?). 
w, bie Phorminr, die Gither fpielen, Od. 1, 
155. 4, 18. 8, 266. 
I, 6, tor. goppuxzig, ber Githerfpieler, 


Ooͤpoc 


Harfner; Pind. P. 4, 176; Apollon, Ar. Ran. 232; 
sp. D., wie Bian. 8 (xi, 308). 
, adj. verb. von Yopssle, auf der Gi: 
ther gefpielt, zur Gitger gefungen; fo wildes Yap- 
M⸗ætõy Soph. frg. 15 bei Schol. Eur. Alc. 448. 
$opplov, 14, aud ſchlecht gdousor betont, dim. 
von Yopwös, 1) jede Heine Slechtarbeit von Binfen 
od. Schilf, Matten, Körbe, Fiſchteuſen u. dal. D. L. 
4, 3. — 2) eine Pflange, vielleicht einerlei mit Sp- 
usvor, sp. Medic. z 
2 $oppis, doc, 1, dim. von ꝓoquoc, Körbihen, Ar. 
esp. 58. 
—— ro, = doladm, VLL. 
loxos, 6, dim. von g@opwög, Plat. Lys. 
208 e. 
norrde, auf einer geflochtenen Dede, Matte 
liegen, fchlafen, B. A. 70. 
padle, od. hoppoppuple, Deden, Matten 
aus Binfen u. dgl. zufammenfliden oder flechten, 
Aesch. 3, 166, wo übertr. Ausbrüde zufammengrftellt 
find: dumeAoupyodct Tıyac Tiy noler, ävazstun- 
æco⸗ Toyag T& xAnjuure Tod drjuon, — 
Yyodusda tu arevd. 
8, dBog, ij, eine Nabel, Deden ober 
Matten damit zu flechten, Aen. Tact. 
$Hoppös, 6 (mit sipw, öpmas zufammenkangend), 
1) alles aus Binfen, Schilf Seflochtene; ein gelech« 
tener Korb, um j. ®. abgefchnittene Aehren darin zu 
fammeln und zu tragen, Hes. O. 484; zum Ganbtras 
gen, Her. 8, 71; goguoi dayuposs asgayuire 
Pol. 1, 19, 13; — eine geflochtene Dede, Matte, Her. 
3, 98; Arist. rhet. 2, 7; — ein Schifferkleid aus 
grobem, geflodtenem Zeuge, Theoer. 21, 13; Paus. 
10, 29, 24.—2) ein Büntel Hol, ray popvyaras 
D. L. 4, 1, 6. — 3) ein Getreidemaaß, ungefähr fo 
viel wie ein Medimnos, Lys. 22,5, Geſet ur mise 
oltov avvavsisdu neviixoria yopudv; vgl. 
Boͤch ath. Staethaush. I p. 89; nug@r Ar. Th. 
818. 
Hoppo-tople, Körbe, Matten, Deden, Holjbüntel 
tragen, D. Cass. 
pic-pöpos, Körke, Matten, Decken, Holjbüntel 
tragend; D. L. 9, 8, 14; Ath. 354 c. 
1, 6, der Tributfchreiber, Greg. Naz. 


, Zol auflegen, befteuern, z4, Sp. 
I, 1) Abgaben, Steuern, Zölle einnch- 
men. — 2) c. acc., = gopoFstie, mit Zoll bele⸗ 


gen, beſteuern; Pol. 1, 8, 1; Plut. Sull. 24. 

Aöynrtos, adj. verb. von YopoAoydw, ſteuer- 
bar, befteuert, Sp. 

7, das Einfommeln, Ginforbern der 
Abgaben od. Steuern, Sp. 
po-Aöyos, Abgaben, Zölle, Steuern einſammelnd, 
einnehmend, Sp., wie Plut. Cim. 19. 

I, 69, tragend, dringend, bef. — 1) weiter 
dringend, fördernd, dab. vom Winde, günfig, förder 
li, Pol. 1, 60, 6; aber auch heftig, ungeitüum, ſtür⸗ 
miſch. — 2) eintragend, fruchtbar, vom Weibe, traäch⸗ 
tig, ſchwanger; u einträglich, nüglih, eos zu, 
Strabo u. Plut. — 3) pafl., getragen, gefördert, aber 
auch hingeriffen, heftig, Sp. 

6, eigti. das Getragene, Dargebrachte, gem. 
der Tribut; zuerft Bei Her. 1, 6. 27. 3, 13 u. öfter; 
übh. Abgabe, Steuer, Zoll (vgl. aüvrafss), Ar. 
Ach. 478; @6gov gYägsıw Av. 191; 6 neo 
dno zo» mölcay g@ögos Vesp. 857; göpo» Une- 





Gopraywydo 


ssäre Thuc. 1, 56; Plat. Garg. 519 a Polit. 298 
a; dgl. gopd. — Bei Sp. = forum ber Römer. 
‚yeryle, Laften fragen, führen, Longin. 43,4. 
lofttragend, vads, Laſtſchlff, Kauf- 
fahrteiſchiff; auch vom Schiffer ſelbſt, Poll. u. Sp. 
äxog, d, der Träger, Kaftträger, Poll, — 


Aud wie Yoptoxög, ein Täftiger Narr, Sp. 
—8 = Fogtayayı a, Her. 2, 96; B. A. 
71. 


N, 1) das Laſttragen. — 2) der Handel 
auf Laſtſchi a Arist. pol. 1, F 

5 7, ox, zum Laſttragen gehörig, rdol- 
o», ein Laſtſchiff, Thuc. 6, 88 u. Sp. 

, lafttragend, Laftträger, Theogn. 679; 
Laſiſchiffer, Handelsmann, B. A. 71; vaußdeng Asch. 
frg. 243; vom Schiffe, Poll. 1, 83. 

Yoprife, belaften, befrachten, beladen, Sp. — Im 
med., T& uelova Ypopzißsodes, den Meinern Tpeil 
feines Vermögens in fein Schiff laden, Hes. O. 
69. 

Yoprxebopau, ſich betragen, fprechen mie ein Yop- 
zaxos, fi läßig, gemein, grob betragen, Schol. Ar. 
Ran. 13. 

Hoprös, 1) eigtl. zur Laſt gehörig, laſttragend, 
Aolov, ein Laftſchiff, Foll. 1, 83. — 2) gew. von 
Menſchen, läftig, beſchwerlich; goprsxös axodod- 
9oy ÖyAp Luc. Nigr. 13, vgl. 22; ber vich durch 
Bettagen, Gebehrben, Reben unangenehm macht, durch 
Grobheit zur Laſt fällt, grob u. plump, wie ein Laſt⸗ 
träger, zuöringlic u. übh. gemein, pöbelhaft, def. Bei 
Sp. häufig; xus BmmoAdyos Arist. eth. eud. 3, 7. 
— Aud von Sachen, gemein, eines freien und gebils 
deten Mannes unwürdig; zwumpdi« Ar. Vesp. 66; 
xwolev Lys. 1218; töyves, voplas, wie Bdvavaos, 
Plat. Theset. 176c; Arist. Eudem. 1,4 nennt @og- 
Tızäs eyvag Tas rgös Hokav uövor mpayua- 
tsvoutvag; Tva ui] To Tüv zuupdär Yoptexas 
agäyua dvayxalünese nossiv Plat. Phaedr. 286 
e; av dıalin Yoptixwrigg Te xul ügslocdgp 
xonswrtas 256 b; xal dnaydis Dem. 5,4; — 
Yoprızöov xai vavzızov Öpynue, ein ober, plum⸗ 
per Matrofentany; — Yoptsxwtsgor To InFnaöns- 
voy Dem. 24,104; Myw ol tod @ogzıxod Ivexa, 
ich fage es nicht, um laͤſtig zu werben, ober mid) über- 
müthig über ihn zu erheben, Aeschin. 1, 41; Inas- 

vos Arist,eth. 10, 8; gopzexös, ungebührlih, dmas- 
veiv Plat. Rep. VII, 528 e, u. öfter; zad yudın 
Afysıy Isocr. 12, 24; dıadlyouas Luc. Tim. 3; 
el gi] pogtxöv elnsiv Pisc. 5; Alex. 20 Yoptı- 
xwtegor 7) Yikocogutsgor dualtysodar negl Tr 
wos, mehr nach Art des gemeinen, toben Haufens, als 
eines wiffenfchaftlich Gebilveten über Etwas fprechen; 
dvöntog xai goptsxög Plut. Alc. 31. 
pricbrns, tos, 7, das Wefen des Yoptıxos, 
läftiges, ungebildetes Betragen, Arist. rhet. 2, 21 @. 
$opriov, zo (nad Moeris helleniſtiſch für das at. 
gögros, von bem es der Borm nach dim. if), Laſt, 
Ladung, Fracht, beſ. Schiffsladung, auch bie 
Waare felbf; zuerſt bei Hes. O. 645. 695, im plur., 
wie Ar. Ach. 863 Ran. 573 u. fon; Her. gopti« 
anayıyeliv, 1,1; poptiav ninauvtss nAolov 2, 
194; ylyıoıa x poptiov ixiedncav 4, 152, U. 
öfter; aud im sing., Ar. Plut. 352 Ach. 209 Lys. 
312; Xen. Mem. 3, 13, 6; Dem. 35, 20; Sp., wie 
Luc. Asin. 19. 
+oprie, (dos, di, sc. veds, Laſtſchiſf, Frachtſchiff, 


Oowsde 1301 


Od. 5, 250. 9, 328; übh. Rauffahrteifäif, ein breites 
Bahrzeug, im @&gfp der fmalen, fangen SKriegefhiffe, 
Antp. Th. 52. 69 (IX, 215. vır, 287). 

ons, 6, Laflträger, Schol. Plat. Rep. 


6, die Laſt, Fracht, Bürte, fo Biel ein 
Menſch, ein Thier, ein Schiff tragen Tann; bie Schiffe⸗ 
labung, Od. 8, 163. 14, 296; Hes. 0.629; pdpto» 
Öse vavıldog Soph. Trach. 534; Yöpter yoslas 
&ye:v Eur. Suppl. 20; dentidsodas pöptor Her. 
1,1; dolgde; aber erft Sp. auch im plur., wie Strab. 
— ebertr., die Menge, xa&r pögtor AyyElkr 
xax@v Eur. I. T. 1306. — Bel den Attilern das 
Gemeine, Rohe, Plumpe, Böbelhafte, Tomdr? ayeAur 
ci pdoror xal Bomoloysuuat dyavvi} Ar. Pax 
748, vgl. Plut. 796, wo c# der Schol. udupıs, za- 
Tnyogla till. — Später = ÜAn, tohe Maffe, Stoff, 
Materie, Aret. 
Jopro-aröAos, Aolov dumopszen, ein beftachte ⸗ 
tes Handelsſchiff abfchidend, Maneth. 4, 184. 

I, eine La, Würde tragen; Plut. Pe- 
ricl. 26, wo v. ĩ. movtonogeiv if; aud vom Weibe, 
ſchwanger fein, Sp. 

dopro-böpös, eine Laſt, eine Bürde tragend, Laſt⸗ 


träger, Sp. 

—— beladen, befrachten, auch im med. gebr., 

Heliod. 3, 5 u. a. Sp.; vgl. Lob. Phryn. p. 361. 
, adj. verb. von Yopdsew, buch einane 
der gerührt, gefärbt, befledt, Lycophr. 863. 
eve, — Yöpm, eigil. burdeinanderfneten, vom 
Brotteige, Hippoer.; dah. übh. vermifchen, färben, 
gew. befledden, befubeln, otröc Te xgE« 7’ dnzd po- 
guvsro Od. 22, 21; u. sp. D., Addon Eyopsvsro 
yalc Qu. Sm. 2,356; daxgvası gopüvsto 1sÜyn 
3, 604. 

a ptowe, — Borigem; gopifas aluars, nach⸗ 
dem er beſudelt Int, * 18, 336; 
18900 vos Nic. Th. 302; dpopöfaro yvia 
BR Aırdndets 204; dgl. Opp. om 1, EM 

s, 6, ein Bemifch von allerlei werthlofen 
Dingen, Kehricht, Auswurf, vgl. B. A. 71; übh. was 
der Wind fortführt, Spreu, Reifig u. dal.; —2 
naga vw Imadfıy Ev Yopvrw xataxeiuevog Ar. 
Ach. 72, wo «8 ber Schol. gpdyava, Ayvon zai 
ünb yis dsıgöusvog ümo üvkuou xopros ertl.; 
man padte irdenes Geſchirr darin ein, Ach. 891, wo 
ter Schol. aber neben Hau yöptov auppsrudons, 

9 wohn dxadapela auh crfl. yıadüdes 
näsyua, iv ® Tous ardyuns dußdkkovon; — 
Powudroov gopvrös, ein Bemengfel von Speifen, 
eine Menge von allerlei Speifen durch einander, Al- 
eiphr. 3, 7. 

(dopde, Stammform von Yopiyo u. Yopvace, 
die aber nicht gebraucht gu fein fcpeint.) 
$09, 76, der wahrfcheinlich poetiſche Name des Krau⸗ 
tes Balbrien, Valeriana, Diosc. 
HobAAcdos, 6, der Ballon, das lat. folliculus, 
Ath. I, 14 f. 
Adarns, ö, der Töpfer, Sp. 
&grog, vom dolgenden benannt, er⸗ 
wähnt Ath. 1m, 113 b. 
oBpvos, d, der Ofen, tas lat, furnus, Sp. 
, 7, faurer Wein, das lat. posca. 
7 20) ep. Dehnung des aus Ydos zig. Ps, 


Licht, zuge lit, Hom. 


x, 478. 


adr., ans Licht, Tageslicht, II. 


1302 Opdyänv 


Apybnv, adv., geſchirmt, gepanzert, gewaffnet, Betr. 
62. 


n, = Bolgbm, Sp. 
2* td, das lat. flagollum, N. T. 
y&Ade, das lat. flagellare, N. T. u. a. Sp. 
ne, 6, 1) das Eingeſchloffene, Bergäunte, Bes 
fügte. — 2) ein @infcluß, Zaun, Hede; Her. 8, 
52; Plat. Polit. 279 b; — auch Bedeckung, Sp.; — us 
zur, das Hirſchgeweih, Leon. Tar. 82 (vI, 110). 
+paypirns, d, zum Zaune dienlich, gehörig, vom 
Zaun herlommend, an Zäunen wachfend, Diosc. 
dpa‘ 6, das Einſchließen. @inzdunen, Umbes 
gen; 88 ı9s dxovovong ET Tv anyſe dv Gra 
g$gwyuss Soph. O. R. 1387; das Befefligen, Her. 7, 
86. 142; auch Zaun, Bededung, befeſtigter Dit, 
Yeayuos Archi. 23 (IX, 348). 
ya, Gvos, 6, Dornhede, Gloss. 
yvöpr, feltmere Nebenform von gpdcam, bef. 
bei Dichtern; wurs neleudous Bass. 10 (vIr, 
391); auch in fpäterer Profa, wie Plut. Caes. 24. 

9, bor. ſtatt ppudi. 

poet., fprechen, fagen, nennen,’ fund mas 
en, poddeaoae yäv Pind. N. 3, 25; übh. feine &es 
banken ausbrüden, erklären. $ 

und dpaßete, — yoaddle, Hesych. 

%, 1) Verſtand, Klugheit, Erlenntniß, goc 
dei nerlörtar zeröpiwuntes Pind. Ol. 12, 9. — 
3) Rath, Andeutung; Aosch. Eum. 236 Ch. 929; 
DalMüdog gpoadalsıy Eur. Phoen. 671; asand- 
tav ggadj; dv3dd’ Ixärss Theoer. 25, 52; u.a. Sp. 

&s, verfländig, Flug, einfictsvoll, geade£os 
vöon Il. 24, 354, adv. ppadas. 

I» 7, Berftand, Einficht, Gefchiclichkeit, 
&iR; HL b. Apoll. 99; Hes. öfter im plur. 

v, ovog, verftändig, einfichtsvoll, Liftig, Hug, 
Orac. bei Her. 3, 57; bef. womit befanut, kundig, 11. 
16, 688 u. sp D. 

, zeigen, anzeigen, barlegen, angeben, 

von Hom. an häufige Homerifche Formen: activ. aor. 1. 
'8 Odyss. 11, 22, oft redupl. aor. 2., indppa- 

dory Iliad. 10,127, intyppader, nöppade, ns@pd- 
dos llied. 14, 335, imperst. nepgade, neppads- 
uev Odys. 7, 49, nepondeesv Odyss. 19, 477; 
medium praes., goileas, ypoelüusde, imperat. 
1680, padlscdes u. f. w., imperf., gouLeadny 
hy . 13, 373, gpgülsto Iliad. 16, 646, YonLo- 
us9a Odyss. 8,129, aor. 1.8ggaadun», füt., Pgdo- 
osıas, Ppdaouas; pass. aor. ın mebialer Bedeutung, 
Ipgässns Odyss. 19, 485. 23, 280. Nah Homer 
sor. 1. activ. häufiger, Hymn. Hom. Ven. 128 Merc, 
442 Hesiod. frgm. 89 Pind. I. 4, 88 Herodot. 7, 
213; dazu praes. activ., g@prLss Herodot. &, 100, 
imperf. Eggale 4, 113; perf. nndppaxu Isocrat. 
Philipp. p. 101; fat. Qpdasss Aristoph. Vesp. 335, 
gecdsw»r Boph. Tr. 1122; perf. med. igguauens 
Aeschyl. Suppl. 438; perf. pass. nöggaazes Isocrat. 
rd. $. 185, zo unme negpaauevor Isocrut. 
Dlsgi tod Ledy. p. 355; praes. pas. uadsiv Ta 
yonlöusve zai dessyuusra Xen. Cyrop. 4, 3, 11. 
Das med. ift in At. Proſa nicht gebräuchlich. — Das 
activ. hat bei Hom. nach Ariflarchs Anſicht überall die 
Bedeutung „anzeigen“, denanualvew, indicare, 
niemals die Bedeutung „fegen“, sinelw, und eben 
fo wenig die Bedeutung bes phyſiſchen „Zcigens”, 
welche denn doch wohl die urfprünglicde gemefen fein 
wird, und welche man verfucht fein könnte in mehre- 


Ppdiw 


sen Homeriſchen Stellen anzunehmen, 4. ®. in ber bes 
tühmten Stelle Hiad. 14, 500 6 di oh zudusar 
ävuoyav | nöggadt — — 
inos mide, er hob den Kopf wie eine zudem im bie 
Hoͤhe, zeigte ihn den Troern und ſprach. Man dgl. 
3. S. Odyss. 7, 22. 29. 49, & töxog, odx Ar wos 
dowuov aybpog iyriaaso "Axıydov, Tomyip * 
ton, $elvs natep, douov öy us xeledeıs Falke, 
oltos dj os, Feive ndrep, donos, öv us zeist- 
&: neppadiuer; warum nn bier mupgadiun 
nicht das phyfifche „zeigen“ fein? — Daß godte 
bei Hom. niemals „fagen” heißt, iR ungweifelheft. 
Odyss. 1, 273 kißt udIor nigpads mäoı „Ice 
„Allen ten Sachverhalt dar”, „zeige an“, wicht ſprich 
„das Wort“. Achnlih neppads uöIos oder uödn 
Odyss. 8, 142, welden ers übrigens nad Scholl. 
Didym. Zenodot, Ariſtophanes Byz. und Ariftarch nicht 
lannten. — Das medium heißt ſich Etwas zei- 
„gen“, „fih Etwas anzeigen”, d. 5. wahrneb: 
men, finden, erfinden, entdeden, erfinnen, 
überlegen, denken. Man fann dies „wahrnehmen“ 
bei Hom. wohl überall vom rein @eifigen verfichn; 
doch find auch Hier wieder einige Gtellen, wo es viel- 
leicht eben fo gut vom Phyſiſchen verftanden werden 
kann, 3. ®. Iliad. 10, 339 Toy BE goisare woes- 
worin "Odvasis. — Mind. 1, 83 ſchtieb Zenetot 
ou Bi poicov El us cawaeıs, „jeige mir an, ob 
„du mich fügen wirſt“, Atiſtarch tagegen so di 
podoas EI us aawasıs, „überlege e6 dir, ob du mic 
„[hügen wirft", f. Scholl. Aristonie. Ueber die gan 
Ariſtarchiſche Lehre von der Bedeutung tes EBortes |. 
Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 84. — Neben deszwuras 
H. h. Ven. 128; ds yüpov, &v ppies Kiexn Od. 
11, 22; vgl. 1. 23, 138; 7 ol Adın mögpadı 
dior bpopßov Od. 14, 3; aruara ——e— 19, 
250. 28, 206. 24, 346; zy yapl godler, mit int 
Hand anbeuten, ein Zeichen geben, Her. 4,113; gpode- 
Gurs os döwoug, zeiget fie mir, Pind. P. 4, 117; 
tundmaden, Iseicı di näcı ustsldur neppdde 
D. 14, 335; Adyor tovd, Pind. Ol. 2, 66; 88 un- 
Toy gpodao» Aesch. Prom. 767; sol meDto», "lol, 
noAödovor nAiyny gGeuica 790; Soph. Phil. 49 
u. fonft, wie Eur.; in Profa, Ipgnour oddir reis 
äyythoıs Her. 9, 10; Epguad ol ziv drganor 7, 
213; Yedlss avtois ndyra Ta napesrıa nony- 
uar« 6,100; gpicas adAdsota zepE Tevoc, Isoer. 
2, 41; Plat. Polit. 282 c; 1& Tomür« Tols um 
Intalg Ini oyoAjs gouLovam Theaet. 180 b; 
geile Avalg öts Phaedr. 278 b; tods dE um 
geile Fir aagptotepov Legg. 1, 626 b; &Ad’ ba 
asıgdoou gpodaas 5 yi un gulvsıc elver i, 
Öntogsxr; Gorg. 483 e; Xen. u. U.; insuyer iur 
aroAnv gpoilovaus ws un d#os Plut. Timel. 7; 
— c. inf., befehlen, beißen, Iva yap ogyın äri- 
gYeudor nyep&scdas 11.10,127; Od.8, 68; abfekut, 
c. dat. der Perfon, dij yup uos dnigends nöswıe 
Kiexn 10, 549; vgl. Aesch. Eum. 593; eimen 
Nat geben, eingeben, Soph. El. 190; vom Orakel, 
Ar. Equ. 1037 Plut. 46. — Häufig bei Dichtern 
und Her. im zer Ypedsouas, „geabtanste H.h 
Apoll. 19. 485 aadumy, Eppdosnv, ne 

aus; sdunkor 1& 6 — ——— en 
554; od yap Ir’ aupis adavaros poilorsas 2, 
14, verſchiedener Meinı fein; dnsppors Bowl; 
goatöusd? "Apysiosaıv Önws dp Agısta yErosıo 
Od. 3, 129; 17, 379. 20, 43. 23, 192; Assch. Ch. 


Opaxchip 


111. 085; Soph. Ant. 1085; Ear. u. 
09a fovids, Od. 11, 510; Svn 
de’ Alla 

eaflınen bir Übles, Od. 2, 367; pguldodnn uun- 
erw —* 
See dvasovy 24, 137; övssag 4, A446; 
zwi , Einem ein Grabmahl zu ſeden befchliehen, 
18 15, 236; 1& uiv voln xad joaouas, ücc’ 
@y Iuol aeg adıj undolunv Od. 5, 188; ppde- 


ovtes dvi ppsci 
—— Ödedper 13, 373; hut 
D. 28, 126; adrog dyi 'ouas koyov 18 Amos 
astra, Ös xe sine 1, 205; meinen, fi eins 


bilden, od yag :&7 v podsere oüds Ti nos 
xulenüregov ra ds9Aov 11, 624; bemerken, 
wahmehmen, row da o rgogeövze, I. 10, 


339; 15, 671. 23, 450. 453. 24, 962 ©d.17, 161; 
ipgissn xal als Buy Üßddero Her. 1, 84, vgl. 
5, 92. 7, 46. 9,19; — erlennen, einfehen, begrei⸗ 
fen, ol d’ ine dlanRovs aldoy, u 7 
näyıa Od. 10, 453; ed u zul aöros dyo 

sonas zal — ixderny 19, 501; bel. 21, 292. 
12, 75. 114; Ti dpdadueis, 2%, 217; 1 Ioug, 
24, 391; beobachten, im Auge behalten, 22, 129; 
fid wobor hüten, Yodoansdas Zukevor Asyer 
Orac. bei Her. 3, 57; Pind. I. 1, 68; dpedasn N. 
5, 34; Adßs, podlou Aesch. Eum. 195; c. gen, 
vorausfehen, ahnen, Arat. 744 yuuüves Igedo- 


cato, 
Jpaxriie, Meep 6, == Bolgbm, Sp. 
gear, 6, = geyum 3) Einfhlug. — 2) bei 
Procop. eine Schlenfe mit Thüren, ſonſt Gpks. 
= xasdppaxtog, Ath. v, 214 a, 
‚adj. verb. von iaae, eingefchloffen, 


umgäuns, gefhügt, gepangert, befeftigt, Sp- 
v dor. ſtatt goen⸗. 
ärlle, dor. = Ypsvde. 
, dor. ftatt ppdte, 


ft 
Hp6oe, 7, 1) das Reden, Spreden, bie Sprache, 
Plut. — 2) bie Kedentart, dızıx) Gr. Cor. p. 6. 
— 3) der Ausdrud durch die Sprache, Plut. Cat. mai. 
12 u. D. Hal. oft. 

x , att. -Tra, umgeben, einfchließen, ver⸗ 
zãunen, umfriebigen, verfperten, verwahren, gem. mis 
dem Nebenbegriffe der Vertheidigung, befchligen, befe» 
ſtigen; devolse Bocv godtartss ändifus 11. 12, 
263; podkavses söydixoss dung imdoıgıy Acsch. 
Pers. 448; med., podkas nddsv Bpt. 63, vgl. 780; 
rsögppaxtas hads Aguacs nägıE Eur. Phoen. 740; 
donlas I. A. 836; Yockartss d6aw dovgl, adxos 
sdxsi, zur Vertheibigung Speer an Speer, Schild an 
Schild brängend, I. 18, 180, wie godkerses 7% 
yibda, vie Schilder an einander brängend, Her. 9, 
61; u. pass, Ygaysivtss odxses, vun Schilder 
gefchügt, U. 17, 268; vgl. Her. 5, 34. 9, 142; red- 
xsos xal nölaıs poaydivres Plat. . v1, 779 
a; Xen. Cyr. 2, 4, 25. — Auch von Schiffen, ays- 
din» Deals dinsaas, er verwahrte das Schiff mit 
Slechtwert, gegen das Einbringen des Waffers, Od. 5, 
256; «ud; Nelov, eindämmen, Her. 2, 98. 8, 7; 
pedkar Todg ſca dovc Thuc. 4, 13. — Im med., 
godkarto vhas Ipxei xalxsip, fie verwahrten ſich 
ihre Schiffe, D.15, 586; Egppdfavro vo ralyos Her. 
9, 70; dab. fih fhügen, fi üten, Thuc. 8, 35. — 
Dicht madyen, zufammenhäufen, wie uxsde, podhe 
xeiga Ügvecw, vie Hand dit anfüllen, mit Sieg- 

zweigen, L 1,66. 


Ss 


Poarprsds 
Sptecher, Andenter, Erklarer, Jeder, 


1303 


deserie, d 
5 ber Gtwas erflärt, verRändlih macht, geist; ddor, 


Wegweiſer, Xen. Cyr. 5, 4, 40, dgl. 4, 5,17; ddon- 
Ts gewerhges, = yranorss, die Kennzähne, Schol. 


Ar. 
= Uniem dan 
um Gpri % ; 
— die Fäpigkeit —— —8 
pl Gpauris, ı, Nachdenten, Meberlegung, fh von 


ägpgastus, Hesych. 
bederen, ogos, d, = gYopuarig, Acsch. Weg · 


weifer, Suppl. 487. 
Jepärkp, Neos; ſeec if oft v. 1. von ped- 
Topss, u. wird von in. 1 p. 218 u. A. vorgejogen; 
bei Poll. 2,52 ſteht peeine, pgatkpes neben Ypd- 
— auch Dem. 39,4 hat Beller gpodregas geſchr.; 

tglied einer ppdega, Ypatola. 

ropla; di, == pgarola, gedıem, Suid. 

ropmös, == ppatgsxds, ypauuarelor, Dem. 


44, 41. 
Bu ,o,= tesog, Sp. 

2 —8* auch Yoatpsic und yow- 
tele, ion. gerjren, Hom. unb Her., bor. wairom, 
eine durch Stamme ober Jamilienverwandtſchaft ver⸗ 
bundene Boltschtbeilung, Boltsramm, Geſchlecht; zei’ 
avd oac xara gölı, xarü Yorpas, bs Yerton 
Yertonges dpizyn, fondere bie Kämpfer nad ten 
Seflehtern, N. 2, 362; fo auch Her. 1, 125 dv 
rolas ami "Aympenidus sis! person, wo die alten 
en —X doriſchen —5 entſprechend 

n; wie au Sp. gatı üt cola ge⸗ 
braucht und von den Gramm. Hit nes, —— — 
wird. — Dann eine politiſche Volltabthellung, die urs 
fprünglich auf Verwandtſchaft beruhte; in Athen eine 
Unterabtheilung ber gvÄn, welche aus drei ppdipas 
beRand, deren Mitglieder Gpdrepss hießen und durch 
zeligiöfe Gebraͤuche und Zerlichfeiten mit einander vers 
bunden waren; jede Yodtom hatte 30 ydrn, fo daß ee 
nad Solons Berfaffung 12 Yedrges oter 360 ydrn 
gab, Plat. Legg. 746 d 785 a, Isocr. B, 88, Arist. 
pol. 2, 5. 5, 8. — Bei den BRömern eniſprachen ben 
gYedtpmsg bie curiae, welche kei D. Hal. 2, 7, Plut. 
Popl. 7 immer durch Gpmwzgsas wiebergegeben werben, 
— Es ſcheint nicht mit frater gufammenzuhangen, 
fondern mit rare, naron; die Ableitung von Bade 
om iR nicht halibar; vgl. Buttmann’s Abhandlung 
über dies Wort in den Schriften der Berl. Mlad. der 
Wiffenfh. 1818. 19 HR. phiL RL p. 12 ff. w 
Mytholog. II p. 304. 

3 = geurpla, Ath. 11, 241 f. 
rpla, 9, = Ypdiogm, Sp. 

fich mit Sem. zu einer gowsole hal 
ten, mit Sem. in einer gpargla fein, uerd Tevam, 
Dem. 48, 13. 

‚ppärpands, zur goargla gehörig, fle betreffend, 

wie pparommös u. ve Sp. 

mpräpxas, d, — Bolgdın (?). 

wpl-apxes, d, Vorſteher einer gpatzple, ma- 
gister curiae, Dem. 57, 23. 


6, = ggdrwg, D. Hal.4, 48, curialis. 
= gomrpsaxds. 
pärxös, das tat. — fo »öuos ppa- 
Tommtındg, lex curiata, D. Cass. 
$pärpuebs, d, 1) = gpätag. — 2) Wii D. Hal. 


2, 64 ber vöm. ourio. 


1304 Oparpkk 


rplle, = persprie, VLL. 

rpwös, = Yopaspsaxds; Ath. 185 c; dx- 
xinste peatgszn, die comitia curiata ter Römer, 
D. Hal. 4, 20. 


Hp&rpiov, zo, das Heiligthum ber pedtegss, Pol. 
52. 


3, 
ur goczom gehörig, fie betreffend; . in 

Athen Beiwort des Zeus, Dem. 43, 14 Plat. Euthyd. 
362 d, u. ber Athene, Schol, Plat. a. a. O., die den 
Bhratrien ale Schutgottheiten verkanten, Sp. 

rre, att. flatt ppdacw, w. m. ſ. 

top, 0p05, 6, Mitglieb einer pparen, w. mm f.; 
ol podropss, die zu einer ppdrpa Gehörenben, curia- 
les; Aesch. Eum. 626; slsaysar tor viör als zeuc 
gedtopag Ar. Av. 1687; gYogdrogus pöcas Ran. 
419, vgl. Equ. 255; Dem. 57, 28, eft; Arist. pol. 
2, 3; Her. v. Hom. Be — nn von Thieren, 
Ael. H. A. 8, 14. — Bl. 2 

$pe-äyrins, d, der aus ven Bruenen ſchapft, tom. 
Verdrehung des Namens Kisdyäns, D. L. 7, 
168. 

Hplap, gen. golazos, T6, ion. und ep. Yasdap, 
pgsbarog, at. au sias. Ponzos, Brunnen; bei 
Hom. Il. 21, 197 ndcas xgrvas zai ppslara ua- 
xg& vdovosr vıbbn; vgl. h. Oer. 99; Her. 6, 119; 
Ar. Pax 569 Plut. 810 u. öfter; eine Giflerne oder 
ein Ziehbrunnen, im Ggf von xeTvn, Thuc. 2, 48, 
wie Dem. 14, 30; übh. Wuflerbehälter, alc 
xataßalvorıss xal xoAvußörtss Plat. Lach. 193 
c, dgl. Prot. 349 e; auch Delfaß, Ar. Uebertt. ſagt 
Plat. &ls golard Te xal ndcay änoglay Zuni- 
ntsev Dno Anesplag, Theaet. 174 e. — [A ik in 
ben mehrſylbigen Gafus bei den @pifern kurz, bei den 
Att, gew. lang; vgl. Buttm. Lexil. I p. 229; mit 
einigen Ausnehmen bei ben Komilern. 

ro, zum Brunnen gehörig (?). 
rie, ij, Brunnenbehälter, Xen. Hell, 3, 1, 9; 
WWaflerleitung, Pol. 10, 28, 2 u. Sp. 

Hpeärsatos, zum Brunnen gehörig; Udeg, Bruns 
nens, Röhriwaffer, Hermipp. bei Ath. Iv, 124; Plut. 
qu. nat. 2 prim. frig. 20. 

rlas, ö, imorogos, Brunnenlanal, unterirdis 
ſcher Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell. 
3, 1, 7, wenn c6 nicht bier auch von pgsardı abzu⸗ 
leiten if. 

‚rlBsos, v. 1. von ppsezsazos, Plut. 

, 56, dim. ven YEdag, Moeris. 

ärsos, zum Brunnen gehörig, Geopon. 

Topönene, d, = NQEWEUFas, Sp. 

äro-rbwavoy, To, ein Werkzeug beim Brunnen, 
vielleicht das Waſſerrad, Pol. frg. 135. 

r-söns, es, brunnenartig, Sp. 

ar-epuxle, = ppswovzio, Sp. 

är-p6xos, = pRewpuyog, Sp. 

, To, ion. u. poet. flatt gedap; 11. 21,197; 

Nic. Th. 486. 

Hpw-awarde, bie Seele täufchen, bethören, werfüh- 
zen, N. T. 

spwv-awörus, ö, ber die Seele täufcht, bethört, der 
Berführer, N. T. 





688. 
Hpweriie, == gpwsitlw, zei uulveodas Plut. 
Symp. 6, 7, 2. 

‚ppweruopbs, d = ygeritss, Plut. 


Opaviu’ 


—8 &g, feiner Seele, feines Verſtandes mäße 
"*yeerende, $puöie (Pat. de oo vir. 2, 
ut. mr 
deergrucde, wehtfeinlidh {.2. für ggersrıde, ppe- 
ville, pasystords. * 

fi , = pessstiaög, Hippocr. 
‚irsden, = Bolgdın, Plut. Alex. 75. 

1, ein higiges Biber mit Behufun Gaben, 

in ver Sieberpige irre veden, üb. wahnſinnig fein, S. 

Emp. pyerh. 1, 101, oft, m. 0. Sp. Bel. gewr 


ihn. 
an der goevitsg leidend. wahnftuuig, 


x —— dh eigtl. adj. fe Seele 
3 dos, . adj. fem., sur vr 

bhörig, da. vodses Tec, Gtelen«, Bemüthelzeni- 
beit, ber Wahnſinn des bipigen Wicbers, übh. aim 
finn; Luc. conv. 20; Plut, öfter. 

7, Verlegung am Verſtande, Wale 
fiun, Unfnn, Thorheit, Lac. dea ayr. 18. 

ds, am Verſtande verledt. dab. wahe · 
finnig, unfinnig; Eup. bei Plut. Nic.4; Her. 2, 120, 
adv. pesvoßlußös. 

7, post. Ratt geavoßlißese, Ma- 


oßlaßris, Orac. Sib. 
Hpwo-yndhs, Es, frohes Herzens, das Herz erften ⸗ 
end, fo heißt Apollo in einem Hymn. (1x, 525). 
ü ddos, 9, @eifesjerrüttung, Acsch. 
Eum. 317. 326, bei Well. iR gosradains aufge 


nemmen. 3 
vhs, ds, den Geiſt im Kreiſe derhend m 
ſchwindlich machend. Sp. 
opevo·dvqe, ds, dem Heren fhmeidelnd, herr 
begaubernd, Yo) Nonn. D. 8, 175. 266, u. äfter, 
uasp.D. 
—8 adv., = dx gpoerög, von Herren, u 
Herzens Grunde, aus innerm Wntriche, Sopk. Ai. 


neth. 6, 599. 


„183. 


Hpwo-nnöhs, ds, das Her; befümmerns, betrübent, 


Sp. 
Hpwo-xAorle, ten Verftand vauben, dab. betrugen, 
täufchen, Hesych. 
swos, ten Verſtand raubend. dah. betrü ⸗ 
gend, täuſchend, Qu. Maec. 9 (Plan. 198). 
yeros, wahnfinnig, Suid. 
werhs, d, Räuber der Seele, des Berflan- 
des, Mel. 42 (XIT, 144), Eges. 
$pwo-Avag, 1, Betrübniß des Herzens, Acsch. Ar. 
103, neh Herm. Gonj. 
Hpwvo-payte, &s, wahrfinnig, unfinnig, Aesch. Ag. 
1111. 
Hpwo-pöpen, voosiv, am Geiſte Eranl, wahnke 
nig fein, Soph. Ai. 615. 
Hpwvo-mAnyis, ds, die Seele mit Wahnſinn ſchle⸗ 
gend, wahnfinnig machend, unulas, Aesch. Prom. 880. 
'Arperos, beffen Seele wie vom Gchlage ge⸗ 
teoffen iR, mit Wehnfinn gefchlegen, wahnfinuig, di 
thört, Aesch. Prom. 1056. 
bpwo-wAi, Moc, 6, 1, = gyosvönänztos, Ep. 
ad. 411 (ix, 141). 
, 0vos, mit dem Verflande aufbument, 
bereitend, Ar. Ran. 820. 
4s, hergerfreuend, Nonn. 
, Hug machen, jurechtweiſen, belehren; 
Aesch. Prom. 335 Ag. 1156; Sopb. Trach. 52 Ast. 


Opevvc 


750; Bar. Ion 526 u. öfter; Xen. Mem. 4, 1, 5, 
eu 2, 6,1 
ns, os, zerrütietee Geiſtes, wahnfinnig, 
Assch. Spt. 739. 
telreoıs, ı, Wisigung, Zurechtweiſung, Warnung, 


Hesyeb. 
Ypweripov; 6, Belehrunge⸗, Zurechtwe iſunge · 
miütel, Hesych. 
, = pgawgvgie. 
A. 6, = gpgswpügos, vgl. %ob. Phryn. 


($ple, füt. YENnew, imperat. c, wie von 07- 
un ud E. ws elleicht aus ses Knut 
nur in den Zufemmenfegungen dsappiw, elspoke 
u. Ixpodo vor, die man ehe.) 

Hprupuxde, Brunnen graben, ein Brunnengräber 
fein, Plut. phil. c. prince. IM. Bei Ar. Lys. 1033 
tomifh son einer ſtechenden Mücke. 

(a, 7, das Brunnengraben, Sp. 
os, Brunnen grabend, d g0., ber Bruns 

mengtäber, Plut. sept. sap. conv. 15. 

" unter Yoda. ? * 
5 dor. ppav, gen. wös, plur. vos, 
— 1) bei den älteflen —E das Zwerfell, 
dos Herz und Lunge von ben übrigen Eingeweiden ab« 
fondert, gew. im plur.; Hippocr.; bei Sp, dıdggay- 

ae, vgl. Plat. Tim. 70 a Tds pplvas did 

alc 10 ulcov auıay Tidävzeg; Arist. H. A. 1, 17 

gen. an. 2, 6; im eigtl, Sinne Bad’, 379? Apa za 

geivss — Auꝙ, ädıwöv xög 11. 16, 481, 

vgl, 503; 69 7217 imag Igovanı Od. 9, 301; 

fo aud noch ärsazevayıl? Ayauluyay vadder 

€x xonding‘ taouiorto d4 ol ppdss Ävzds II. 

10, 10. & us eingeln bei Folgenden: Alac Inaks 

deü gpardr Elpos Pind. N. 7, 26, er ſtieß ſich das 

Schwert durd die Bruſt; xgadle di pößp gebra 
Aazxıiles Aesch. Prom. 883; gYpdvas yag sis av- 
Tas tuneis 361; Mrvyy imo polvas, dm Aoßor 
Eum.153; do@usv adzip nisvgüv dp Tmag xal 
geivas nen ya» Soph. Trach. 927. — Weil 
man aber das Zwerhfell als den Sig aller geiftigen 
Regungen und Bähigleiten zu betrachten gemohnt war, 
«ls das vein Körperliche Princip des geiſtigen Lchens 
¶ · Nagelabach homeriſche Theologie p. 334 ff.; das 
feelifche Princip des geiſtigen Lebens, die geiſtige Seele 
iſt Iupaös, deſſen Träger ebenfalls die Ypves find, 
ds goiva Suuos üyigIn Od. 5, 458, der Geiſt 
Muth fammelte fi wieder in ber Seele, dv gppsal 
Ywuös 8, 202. 13, 282. 487. 24, 321, dab. oft 
xata polva xal zur« Suuov (vgl. Suuös], au 
ör geoselv Hrog, xoadin, 1. 16, 242. 435) — 2 
die Seele, der Gein, Sinn, das Gemüth, uͤbh. das 
@mpfintunges, Denke u. Willensvermögen, ober wie 
auch wir «4 finnlich bezeichnen, das Herz, der Sig oder 
das Drgan von ueEvos, vods, utss, BovAn; dab. 
Evsog di uiya golves äupsulinıwas nlundar- 
zo H. 1, 103 Od. 4, 661, wo das Beiwort noch bie 
fi anliche Auffafſung verräth; usßvoc dv ppsai tao⸗ 
vas N. 21, 145 Od. 1, 89. Bon allen Gemüthe- 
affectionen: Sreute und Trauer, 6 dE gpdva Tägner 
dxovw», er ergöpte fein Herz, er frewsc fich in feinem 
Herzen, 11. 1, 474, wie Tov d’ sugor golva Teg- 
oöuerov göpusyyı 9, 186; Iv9’ öpowr gpolva 
zEgyponas 20, 23; yop pelva tipnouu Od. 4, 
102; Tante Eriggpdnsaur ygiv’ aldAoıs 8, 131; 
fo auch ysyndss di ppiva Nnasös I. 11, 683, 


Oprv 1305 


wie Od. 7,108; t I’ Ayog Äds ve 19, 471 
wol. IL 19, 196; Von ber Surdh, — —X 
gelra yadızı dasdıötsg 15, 627; vür d’ alvüc 
deldosxa xar& pgiva 1,555; tar di gelras 
änteindev Od. 22, 298; vom Born, zeyolöcdas 
dv} gosalv 11. 16, 61, wie dla Mad’ odx ’Ayı- 
Ai xoloc posalv 2, 241; von ber Liebe, ed ya 
nemors m Güde Igus golvas dumsxdäuyer 3, 
442; u. noch finnlider, vom Hunger, aftov ze ya 
x200l0 u 3 Gelvas Tusgos alpst 11,89. — Bom 
i 


Biflen; ö 10 olds zara polva 11. 5, 406; 6 
Yra How dv) gossiv 1, 333. 16, 530; ed yüp 
n tode Idus» dvi gosalr 2, 301; el ya 


zdde jde’ goes? nevxallugcew 8, 366; & 
ad un to⸗ Tadıa vos posal 9, 800, wir adzög 
ou ustà 3 ojes vönsor 20, 310; gppdle- 
09oy iv gesciv Öustdonew 20, 116, u. öfter; 
sınsos“ dx ydp opsur — ⸗Nero Hallds 
ee eh 137 u. FR) u. — ix di oĩ 
foyos n. vag, ds nagos elyer, 13, 394, 
vl. 16, 408 Pi br zöre Alemıs palvag ei) 
giona Zeug hustigas 15, 724; inei ag du- 
aev olves.Od. 21, 297; dab. pplvas nad, Thöridhs 
ter du am Geiſt, I. 15, 128 Od. 2, 243. — Oefter 
im Ggfh gegen bie körperliche Schönkeit, od Eder 
ſotèꝭ yepslar, od duuas, oddi your, ot &g 
gpetvac, oörs ze Kpya IL. 1, 115; od zos devöus- 
vor, oür do Yolvas, odte ıs eldes Od. 4, 264; 
fo 8, 168 u. öfter. — Bon der Entſchließung, vom 
Willen, zaxc di pgsci unhdero Ipya 11. 23, 176; 
sta ggscd megungta Od. 10, 438; au dv 
gpesci noselv 11. 13,55; t yag Eni popsal Iuxs 
Ied, gab ihm den Gedanlen, Entfhluß ein, 1, 55, 
u. oft fo, wie sta goscd Pdideadal ti, Etwas 
überlegen, an Etwas benten, 9,434. 14, 264 u. fonft; 
dv gosod Hadas 1, Etwas überlegen, fih zu Her 
gen nehmen, 18, 121; ou ojosw Äys gocalv, bes 
halte ei im Hetjen, 2, 33. — Bon der Geflunung, 
oddi Arös nelds polva 11. 12, 173; Asös dipd- 
nsıo gone‘ “Extopsoss dpa nällor Eni pelra 
Urt? 


90x Isooicw 10, 45; öndortgwv ärdgur gol- 
veg 
Ay 


ve nepkdartas 3, 108; dxeozal To 
do920» 13,115; orgental iv Te polvas 
15,208; @ odt’ do goives elaiv Ivafaıuoı, odıs 
vönue yvaunıdy 24, 40, vgl. Od. 18, 215, u. 
öfter; u. gerabegu wird ein menſchliches Gefühl abges 
fproden, Znel od ol Evı goEves, odd’ Baal 1. 
14, 141; vgl. noch ovx Agua cool y’ ini eldei zus 
ives Moav Od. 17,454; aldöusvos ajoı gosal, 
dich fheuend in deinem Herzen, Tliad. 10, 237, wie 82 #4 
Tıva ggsaiv ja» Feongoninv äkselvss 11, 794; 
8 1» pgeai 0j05 merosvgc, was bu in deinem Her⸗ 
gen dir vornimmf, 11.14, 221. — 86 geht beim Ver 
brennen bes Todten mit der Vernichtung ber pp&vss 
and ber Geiſt unter, fo daß es von den Schatten ber 
Unterwelt heißt yuyı xai sldwdor  ätap veg 
odx iv nduner, 1. 23, 104; nur Tirefias hat noch 
vie ppdvss, Tespealov pokvss dunsd‘ of sloıy Od. 10, 
493; wenn aber die andern Schatten Blut trinken, 
erhalten auch fie das Bewußtfein wieder. — Auch den 
Thieren werben go&ves qugefärieben, wenn ihnen 
Gigenfchaften beigelegt werden, die den Thätigleiten des 
menſchlichen Geiſtes analog find ; fo veßgof, oöd? Age 
Us 09» uerü ppeal ylyvoras adxı, fie haben kei 
nen Muth im Hergen, I. 4, 245; duxos & Oyo- 
yiyos, toicty T8 negi pgealv Aonetos üdxı, 16, 


1306 Gprhrapyoc 


156; vom Löten, cod d? dv gpsaiv Amor Ürep 
sayvoötas 17,111. — So auch bei Pind. u. Tragg., 
bob mehr geifig zu mehmen; gosrl do9g, Hev 
og, mit — freiem Sinne, Pind. —5 — 24 
P. 2, 57; tas poerk N. 10, 29; zovgpdrepas 
peives —* ov Ol. 8, 61; gehe Bowieiae 
ngdooss N. 1, 27; xeysimarıas pößp P. 
9, 33; Ppevör Tapayal, von ben Leibenfche| ne 
mentli dem Zorn, Ol. 7, 30; Ko 7,47; 
eövechw vor N. 7, 60; uawoutvass ppeolv 
P. 2, 26 —— Lvroor I. 8, 23 dasudvow 
Hays polvasP.1,12; 
60; dugszpluavtas polvas nides I. 2,48; was 
woubvg poerl Aesch. Spt. 466; Baselav ddoxa dk 
goevös xupmouuerog 575; auch Saxguyiur Ex 
geoeroc 902; bs 6A duavpäs ix ge, u' äva- 
arivarv Ag. 532; ulvas zo Yeloy dovälg ne iv 
goerl 1054; ppsvös dx gıldas ti nor’ alner 1496, 
wie ME to» dx posvös Adyov Ch. 105, das aus 
dem Herzen kommende Wort (f. nachher Soph.); du 
hayover iv orlgvosg polva 755; atoyelr mi 
Yeevi Eum. 491; Arös yap dusnagafenzos ger 
veg Prom. 34; vyovc Üonen xal yoardy fnn- 
BöAoug 442; tola zaxör Exränkıg Exyoßel ppl- 
vas Pers. 598; gelves zie aötod Ivuov olaxo- 
orgögov» 753; Zap: Bi ui ’xnäayis yac 
Ch. 231; gp6ßos u’ Eyes gplvas Suppl. 374; od 
yüg nor’ elvovv tiv duny xzıras polva Soph. 
Phil. 1205; dxtitaum poßspdv polva O.R.153; 
yoyis nidvnua xdyanivnaıs ppevüv 727; Mey 
gesri xuredysto Trach. 781; oddeis Igel nor, 

5 bnößAntoy Adyov Mskas, dAdd Ts cavtod 
gpeevög Ai. 477; awyäv xelsdw, und? äysararas 
geevöv, und nidt unaufmerffam zu fein, Phil. 853; 
30T poerör m; was foll ih denlen? O. C.311; 
Tapdosouas pobvag Ant. 1082; InrißoRos Yps- 
vor, bes Verftandes mähtig, 488; Tgousgar ve 
Iyo Eur. Phoen. 1291; odxets xadapd» Iyw 
getva Hipp. 1121; dsyeodas tous Fivous ei- 
nposny6pp poerf Alc. 778, u. oft; gelvas iyar 
xai vodv Ar. Ran. 535; pgeves dewai Ishv Av. 
1238. — In Profa, tod felten: dv pocnt Außov- 
Teg Tov Aoyow, zu Kerzen nehmend, Her. 9, 10; 
To owners auvaöforas zal al pobvec 3, 134; 
yoswvöv sis ta duseviod noöte adzw dvizo 
7,13; dd gognv olx dvileyxtos Plat. Theaet. 
154 d; navıa 1a ıOr ggevöv lintaxöres ibid.; 
suugop& zör Yosvör Andoc. 2, 7, Wahnfinn; 
vod za} poeröv äyadav xai ngovolag Dem. 25, 

“apxos, 6, m. 2. flatt ppntempyos. 

feine 4, ton. ſgugn —— Mathem. 
vett. 

spftp-apxos, d, ion. podigapyos, peatlug- 
x0s, Inser. 
er tu. Gpfrpuos, ion. = pgdrge, ppd- 

605. 

$ptyos, 76, v. 1. für apalyos, Hermipp. bei Ath. 
525 a. 
Hpixäte, dieberſchauer, Fieberfroſt haben, überh. 
f&aubern, sp. D. 

$pixaAlos, 1) eigfl. rauh, uneben auf der Ober⸗ 
fläche; enıAds Philp. 32 (vor, 382); Tryphiod. 190. 
— 2) f&aurlg, ſchreclich; vdros Add. 2 (1X, 300); 
v6xug Iul. Aeg. 59 (vo, 69); sp. D., wie Nonn. 
D. 9, 42. 


op 


rege 6, der Schauder, LXX. u. 4. Ep. 
ten, 9, 1) Unebenteit, Raubheit. — 2) Ehan- 
der, Pist. Phasdr. 251 a; bef. Bieberfcjauder, ie 


berftoſt. polzn dv Ö69ei oxn, as Nic. Ther. 
7231; — au übte, die wit Schauer vers 
bundene Chrfurcht vor der Gottheit, Tofan any 
nagp6yeıs uo⸗ h. O. R. 1306; Her. 6, 184; 
aäcı gpolznv nos To Belov Eyyiyrsedes Kra, 
Cyr. 4, 2, 15; rg0wsed Bur. Troad. 185. 
— — al, dieberſchauer, Divsc. 
ei 7, u. hpwacpös, d, Biche 
osc. 


— ſchaudern, beſonders dieberſchauer heben, 


osc. 
ixvös, — gposxaddos, Hesych. 
Schander madend, ertegend, Ath. 11, 
74% 


Hpixos, To, poet. = pelan, Sqauder, Nic. Th. 
778. 
Hpinse, Sqhauder erregen, fehauerhaft medien. — 
— Sp. — 
adj. verb. von '“, 
ſchrecklich; gYorstor wbilag Fels yes Archi. 13 
(xv, 51); T@pog Philp. 83 (VII, 405). Uuch Be- 
chus Heißt fo in einem Hymn. (IX, 524). 
, 86, 1) von rauher, unebener Axt, zo 
xödec, das Rande, Emporfichente. — 2) feuer 
1% ſchauderhaft; Eur. Hipp. 1209. 1216; Öupıs Ar. 
Ran. 1331; ro, ., Schauerfieber mit äußern 
licher Hide, Ggſt von rriadog, Medic. — Uebh. mit 
dewös vıbbn, Andor. 1, 29; äyıdrare Eyes zul 
poıxudsotata Dem. 24, 74. 
Hpix- 7, Rauhheit, Unebenheit. — Weber, 
Säauerlifeit, Phot. bibl. 2 
$Hprpaypös, 6, das Schnauben, übh. bie beffi 
ungebulbigen Vewegungen ober Gprünge muthlger 
TIhiere, def. der Böde, feltener der Pferde (Poll. 5, 
82), von denen gpvayuds das eigtl. Wort iR; Sp. 
Ipyärcropas, att. -rrones, ſchnauben und fprin 
gen, übH: fi unruhig, muthiwillig beisegen, ſchaͤttein. 
von Thieren, bef. von Böden u. Ziegen, die ihr Kraft» 
gefühl in umbändigem Springen äußern, Theocr. 5, 
141; aud) von muthigen Pferden, ppsudfacdes zei 
xosuetlous Her. 3, 87, n®los da’ dvdpouser 
caoxa Ypsuacadusvog Apollnds 18 (IX, 281), ob« 
gleich von biefen font povdasoums gebräudlicher ik, 
vgl. Poll. 5, 87, Bald. Ammon. p. 226, Koen Greg. 
Cor. p. 275 u. Sääf. zu D. Hal. de C. V. p. -196; 
auch von Hunden (Opp. Cyan. 1, 491), @bern, Gäß 
nen u. dgl. — Uebertt. von Menfchen, ſich übermüs 
thig, ſtolz gebehrben, ausgeleffen fein — Das act. 
belle, Nicet. — Vgl. übrigens Apıudo, Bodum, 
0. 
pıpde, — Borigem, Opp. Cyn. 1, 491. 

7, pelxös, jebe taube, ungleiche, unchee 
Oberflähe; def. das Rauh⸗, Unebenwerden der vom 
Winde beivegten Oberflache des Meeres, das leichte 
Auffſchauern der Wafferfläche, und tie leicht bewegte 
Waſferfläche ſelbſt, 11.23, 692, wie uölnıyar geiz’ 
önalteı Iydoc 21,126; welalrn garni zelepdair 
Od. 4, 402, u 2. 7, 83 on dd Zigüposo Eysi- 
ato növrov Ems ypl& dovuudvoso vioy, meldreı 
44 ve növros vᷣn aörhs, vor dem fi erhebenden 
Weſtwinde ergoß ſich ſchauernde Wallung über Yes 
Meer; bei Sp. aber auch die heftige, wogende Ober 
flache des Merres im Sturme, gpelxa Saldaans 


| 
| 


Gprkasyny 


Opp. Hal. 1, 470; vah. als Ggſt uadaxız peik, 
Leon. Al. 28 (VI, 204); perl yapasadusve Aü- 
wate Agath. 57 (x, 14); vgl. Antp. Sid. 37 (x, 
2). — Eben fo von dem Aufftarren, fih Emporſtraͤu⸗ 
ben der Haare u. Mähnen od. der Borften eines Thie- 
u, Ba9sin ypıx uedddv Öpdusag, vom Widder 
gefagt Babr. 93, 7; von den Aehren eines Saatfeldes, 
u. bef. von ber * des Menſchen, wenn fie eine 
fogenannte Bänfehaut überläuft, Hippoer. — Bol. 


gelen, i 

+pf-asxnv, evos, mit Aräubendem Halfe, Naden, 
mit — Fa vom Delphin Arion 1, 
8; xdmgos poet, bei Plut. coh. ira 14. 

Amibhpeh, tesgos, mit Rruppigen Seen, tem 
die Haare emporftehen; auch Traushaarig, Bgfg des 
ſchlicht herabhangenden Haarts; Sp. 

geleciem, 6, = Borigem, Ban, Anyte 3 (Plan. 
291). 

Hpıbs, emporfichend, sflartent, bef. vom Haare, 
Arist. physiogn. 3. 6. 

spifos, 6, 1) Schauer, Schauer. — 2) ein kom. 
Dämon des Schaubers, Ep. ad. 84, 8 (IX, 617). 

1, att. -rzos, aor. Ypl&es, Soph. El. 400, 
perf. nögelxa, mit dem dor. partic. applxovzes, 
Pind. P. 4, 183, — taub u. uneben fein, empors 
Karren, fih emporſträuben; gploaovasy dgovgas, 
die Saatfelder Karren von Achten, I. 23, 599; volls 
fländig @govpa, Arjiov pplossı dotaydsco, vgl. 
goldas xipnsuos ordyus Eur. Suppl. 31. — 
Achnlich udyn Eppıkev Eyysliposv I. 13, 339, wie 
yähayyss adxeciv ıs xal Eyysas neppıxelas, 
von Lanzen Rarrend, wie wir von einem Lanjenwalde 
ſptechen 4,282; atiyss danlar xal zopüdescs zal 

‚ysoı neygıxvlar 7, 62; vgl. Aöyov nuxveicer 
deniow mepgsxöta Eur. Phoen. 1112; Pind. vebbt 
gpsälay ypvos neggixviav 1. 5, 37; nregolos 
vote nsgolxovsas P. 4, 188. Dft von fich empors 
Rräubenten Haaren u. Mähnen, gpolocevas Tolyes 
Hes. O. 542; pplocowosw F3sigas, die Haare firäus 
ben fich empor; auch c. accus., Yploasır Aogınp, 
zolxus, entweder an den Haaren emporflarten oder 
die Haare emporrichten, auffträuben, alfo tranf., Od. 
19, 446, Hes. Sc. 391; chen fo vörov od. adykvag 
gYelscsv, 1. 13, 473, Hes. Sc. 171; vgl. aögsrl- 
oug xustag neggszs Archi. 12 (XV, 51); Paul. 
Sil. 44 (v1, 168); auf pplooe rals Yoilv, die 
Haare fträuben fi mirempor, Soph. fr. 314; dxav- 
9asg Luc. Dom. 22. Aud von Bäunen, neuen 
golocovon Zegöposs Plat. 13 (Plan. 18); von 
zanhen, hohen Ufern, öxdrsp9e Ömyuives polocov- 
os Ap. Rh. 4, 1575. — Bon ber Empfindung bes 
Sroſtes u. Schreddene, wobei fih die Haut zufammen« 
zieht, rauh wird, indem fle bie fogenannte Gänfehaut 
überläuft, u. die Haare ſich emporrichten; Froſt cm» 
pfinven, von Soft ſchauern, frieren, Hes. O. 512; 
auch vom Fieberfrofte u. aus andern Urſachen, @9o- 
»epols yolscorsa yersloıc, vom rauhen Barte, 
Strat. 13 (x11,27); — sufammenfdauern, erſchrecken, 
H. h. 27, 8; u. c. accus,, tevd, vor Einem erfchres 

&en, ihn fürchten, N. 11, 388. 24, 775; Zppiti vır 
Pind. Ol. 7, 38; zov gelkav xöves 1. 1, 13, u. 
oft; felten zıwös, älum denoAdrv, danidos zuxdor 
Afyw, Epgıka diyijaavtos Aesch. Spt. 472; cum 
partic., nigpgsxa Asvocew 1dsd’ Lions Suppl. 341; 
Plat. Rep. II, 387 c Phaedr. 251 a. Aud vor 
heiliger Ehrfurcht ſchaudern, vom frommen Schauer 


Opovio 1807 


beim Nahen der Gottheit, Jac. A. P. p. 1057; ſelt⸗ 
ner vor Freude, Wonne ſchaudern, Ipps? Zamrs 
Soph. Ai. 678. — C. inf. = fid ſcheuen, Etwas zu thun. 
piäfopan, zfegn = peosudloues, eine 
Vorrebe, ein Worfpiel machen, Aesch. Ag. 1327; 
Isods, damit den Anfang machen, dab man bie Götter 
anruft, Eum. 20; T# Yposusiin vsoyud»r Eur. I. 
T. 1162; pass, nepgosulaoras 1a vür slonuive 
Ba pol. 7, 4; gpgoswsactio» rhet. Alex. 36.38; 
ut. 
$polpsov, 76, zfggn ⸗ mgoosuser, w. m. ſ. (wie 
geoddos ſiatt on ddod); oft bei Aesch., . B. 
peolusoy yopeucouas Ag. 31; Ieols mir dire 
va gpolusor zöds 803, vgl. 1189; übh. Anfang, 
Suppl. 810; oft bei Eur. 

, drüdt urfprünglich alle Täätigleiten des 
gen», der vos aus; — denken; Verſtand od. 
Einfiht Haben, richtig denken, klug fein; &gsaros ud- 
xs0Y9al ze poovisıv ze, bie Tũchtigſten zum Kampf 
u. zu Mugem Ratbe, II. 6, 79; oft fo bei Trage.: 
sd gpovör, deHös Ygovsiv, Aesch. Prom. 385. 
1002; naldss, gpeovsivy yon Suppl. 173; 900- 
vovyroc rpös Ppovodrtes Pe 201; 9g0- 
veiv yüp ol Taysls odx dagpmäsls Soph. O. R. 
617; udge ggor@v Ai. 591; u. oft &d Yporö», 
wie Eur.; auch eft allein, vgl. Soph. O. C. 1662 
Ant. 553. 708. 723; im Gegenfag zum Wahnſinn, 
feines Verſtandes mächtig fein, Ai. 82. 387 u. oft; 
bei Eur. auch Zyw vOr gpaori, Tor’ od yporör, 
Med. 1529; de9& Ygoveis 1129; Adysa ypo- 
velg I. A. 332; of sö gMgovoürssc Her. 2, 16; 
Plat. fagt rdzegov To alud datev © poovodusr, 
Phaed. 96 db; — in Profa gem. feinen gefunden 
Verſtand oder feine Befinnung haben, ed gppoveir, 
tidhtig denfen, wie Hom.; fo Arist. rhet. 1, 1 u. 
font; 70 dd ompporsiv Abysıs 8d ppoveiv Plat. 
Prot. 333 c; ob sd gpovod»zes, die ihren guten, gefuns 
den Verftand haben; ZEssraves TIv& Tod gpovelv, 
@inen des Verftandes u. der Befinnung berauben, wie 
Ew Üladvsıw Tod geovety Eur. Bacch. 851; dEt- 
otaodas tod poovei», den Verſtand, bie Befinnung vers 
lieren; dah. Zus Toy ducenvor Ers pgovkovz’ Bingo» 
n. 22, 59, fo viel wie dt, Torre, fo lange ich noch 
lebe; vgl. Savörte B’ od ggovodrus daraela yd- 
05 dnduneto Aesch. Ch. 510, ber Nichts mehr 
fühlte, merkte; Plat. undd Lv adzo, undä ppo- 
veir, Soph. 249 a. — C. accus, erfennen, verfichen, 
begreifen, yıyyücko, peevio Od. 16, 186. 17, 
193. 281; et ggordossv zny dänsnine Her. 1, 
46; ini Tocodı6 ya pporkw, fo Biel fehe ich ein, 
6, 97; neben vosv Plat. Phil. 11 b; und fo auch 
Holgde. — Bef. aber eine Gefinnung, Meinung has 
ben, im Sinne haben, zur Abficht Haben, beabfichtigen, 
wollen; Hom. oft; mit dem Zufag dr) Ivum Od. 6, 
313. 7, 74. 10, 317; dva $uuor 11. 2, 36. 18, 4 
Od. 2, 116 u. fonß; auch dvi posalh, 14, 82; Tor 
ud9ov änosınsiv, aeg di Ygorko 1. 9, 310, 
wie ich et denke, meine; rin di Teruunjadas 
4ros wlan, ich denke, trachte darnach, hoffe, I. 9, 
608; Ypoörsor di udlota datu nörs apftepor 
Zpisıy xal xüdos äpdodas 17, 286; u. mit acc. 
c. inf, 5 ——— 
ous xal Tewas II. 3, 98. An ol d’ IHis god 
vaov udyeodas 11.13, 135 fließt ſich Xen. vofen- 
uw xal dxoviksıv odx dpgövovv, fie dachten 
nicht daran zu ſchießen und zu werfen, Cyr. 8, 3, 66. 


1308 Opovio 
— Mit dem bloßen acc., Ta ya ppoviss, & 
iyo reg 11. 4, 361; looy duo ppordovse, mir 
gleich ventend, dentend wie id, 15, 50; Haolsır loa 
gGeoveiv, ſich den Göttern gleich bunten, 5, 441; du- 
glg Yppovsi», getrennter, verfchiebener Meinung fein, 
13, 345; aaan gppoveiv, anders wohin benten, H. 
b. Ap. 489; adda 5 ze ppovässs, fage, was bu 
entf, im Sinne haſt, I. 14, 195; def. zund zo, u. 
mit adv., Etwas für od. gegen Ginen haben, Einem 
Etwas anfinnen ob. anftiften, olasvy 7’ sd gpovänas 
zal ävdgdos velxea Avss Od. 7, 74; 08T ed 
uiv Acicovos, xuxös dB’ ömıder gpgovkovay 18, 
168; gläa, dyasd, 1.4, 219. 5, 116.23, 305 Od. 
1, 43. 307, freundlich, gut gegen Einen gefinnt fein, 
ihm wohlwollen; dAox g@poweiv Il. 16, 701; ſelbſt 
von Thieren, wie von Wölfen u. Schaafen, zax& ppo- 
viovos deaunegäs dlrjAoıcıy 22, 284; aber dya- 
9a pporiov 6, 162 iſi in fitslicher Beziehung ber 
gus, edel Denlende; z& dusivo gppoväsıv, ber beffern 
Meinung fein, auf der beffern Seite fein, Her. 7, 145. 
172; xgunzddsa go., Keimlices finnen, heimliche 
Anſchlage machen, IL. 1, 542; dradk g9p., jugendlich, 
heiter gefinnt fein, 18, 587; h. Cer. 24; Hes. Th. 
989 (vgl. raldippwr); uxyd und nuxXıvd Hp, 
Uuge Gedanken haben, Liſt im Sinne haben, Od. 9, 
445; Zpnusosa, nur für den gegenwärtigen Tag ben 
ten, 21, 85; gpoveiv zo nagaxsiusvov Pind. N. 
3, 72; zı0Td, treu gefinnt fein, xaxd, ualaxd, 
ſchlecht, mild gefimt fein, Ol. 3, 18 P. 8, 86 N. 4, 
95; axoAsk ggovelv Scol. 14 Jar. ; ed yap Tügosev 
v pgovodcs Aesch. Spt. 352; &Ö Yppovelv zuvs, 
wohlgeſinnt fein gegen @inen, Ag. 1411, vgl. 262; 
& un ggovö yap od guAß Aysıy uden» Soph. 
0. R. 1520; xaAo» dd zul dyadov undiv ppe- 
vely Plat. Rep. vI, 505 b; T& aur& gpoveiv, ob. 
10 auto, daffelbe denken, einfimmig, einträchtig fein, 
Her. 1, 60. 5, 3. 72; &ida gppovies xal Alla 
aysıv 9, 54; Euvpda zuvı pgovelv Ar. Av. 634. 
— Bel. häufig usya ggansin, groß denken, hoch, 
ſtolz gefinnt fein, hohen h oder Uebermuth begen, 
N. 8, 553. 16,258; womit man vgl, od ugdadsog 
töaco» utvos, össov Havdov viss ovkovosy, 
nicht des Panihers Muth iR fo groß, wie ihn bes 
Banthos Söhne hegen, Il. 17, 23; ſelbſt von Thieren, 
uEya gppoveiv, vol trogiges Muthes fein, von Ebern 
11, 325, von Löwen 17, 758, u. Folgde oft. Bei 
den At. faßt immer im tabelnden Sinne, eine hohe 
Meinung von fi haben, übertriebenes Selbſtgefühl 
haben, Yeovsl yip ws yuriz ueya Soph. O. R. 
1078; Ant. 475; fi brüßen, großprahlen, &ud zevs, 
auf Etwas ſtolz fein, womit groß thun, Plat. Prot. 
342 d; ol ulyıozov gpovoüvrıes Phaedr, 257 e; 
auch wird uFyer quweilen ausgelaifen, &p’ w gporst 
a Dem. 28, 2; uellov poovsiv, höher ben» 
ten, als e8 dem Gterblichen gegiemt, mit feinen Anmas 
fungen Ziel und Gränze überfhreiten, pgovsitw uei- 
to» 7 zur’ Avdoa Soph. Ant. 765 (aber zAdor 
gYpovsiv it = einfichtsvoller fein, Plat. Hipp. mai. 
371 a); Ggſt wuxgöv od. uexei ppoveiv, tleins 
müthig, zaghaft fein, d zokörns loszev od auıxgor 
eiy Ai. 1099; Isoor. 4, 151; uslov gp., Heine 
muthiger od. allyu Heinmüthig fein, Ken. Apol. 24; 
oöx so» "Agsos Eis uüyıv gopovsiv Eur. 
Phoen. 1135; dagegen uörgsov od. ufTgsa ppovsiv, 
befgeiden denten, beſcheidenes Sinnei, ohne Anmaßung 
fein. Man vgl. noch 6 xöunos dꝰ vi xar! Aydge- 


®povipeuna 


09 pooret Aesch. Spt. 407, nicht wie es fi für 
den Menfchen giemt; ovy Önkopee Irnrör örte 
xon gpooveiv Pers. 806; Znsl os uardise Ir 

v gppovodsay Synrd Soph. Tr. 473; georeir 
Ausıvoy Asög Eur. Suppl. 504; To, ud Ar. 
Vesp. 507; dddvara xas Yela Plat. Tim. 90 c; 
vsorepa gpovslr, wie venzsplisıv, Neuerungen im 
Sinne haben; dpyalzd ppeveiv, altväterifch, altfrän- 
tiſch denen, gefinnt fein, Ar. Nubb. 811; z@ zaves 
gpeoveiv, Jemandes Sefinnungen, Meinungen theilen, 
von feiner Partei fein, es mit ihm halten, ihm ans 
bangen, Thuc. 3, 68; auch z& npös Tıva ppevelr, 
Xen. An. 7, 7, 30. — Auch — beachten, berüdfid« 
tigen, u. dab. ſich wovor in Acht nehmen, ſcheven. 
ömıda Od. 14, 82; — 8 ud = fih 
freuen, &2% sd ggovsis 8 Tolas vor yyelusrors 
Aesch. Ch. 763; Thuc. fagt auch Todto ppensl ij 
ayayıı, das bezwedt, 5, 85. 

Hpövapa, To, Sinn, Verſtand, Gedenken; Far’ dr 
4Avos yoöynum Augman yökov Aesch. Prom. 376, 
u. oft, wie Soph. u. Eur.; das, was Ciner im Sinn, 
in Gedanken bat, Her., au Sinnetart, Sefinnung 
nicht felten im plur., 3, 122. 125. 9, 54; dumsdex 
geoviunas», mit unveränberliher Befinnung, Irene, 
Soph. Ant. 189; dv Zisuddow yporijuatı Beße- 
æcᷣc Plat. Legg. IX, 685 d; uedvedels dvo tw- 
gavyızdy tu podynua Tages Rep. Ix, 573 b; bef. 
erhabene Sefinnung, Muth, Hochfinn. Yeornuares 
tod ngiv orsgivteg Eur. Hec. 822; xai 1a gpo- 

juara ueyade elyo» Plat. Conv. 190 b; allein, 

ut, Menex. 239 e. Uber auch in tabelnder 

allzu hohe Meinung von ich, Hochmuth, Hoffart, Stel; 
u. Prahlerei, oͤn Ioroꝛus aydoös ppörnua wis 
Afyos; Aesch.Ch.587; aeurdstouds ys za poe- 
— * naag 6 dog darıw Prom. 955 (et 
braucht es au = geires, los dx gpornuites 
ntde neouv Eum. 456); dvdgös ouderös gos- 
vnua dsicaoe Soph. Ant. 455; TÖr ppornuürem 
6 Zeig xoAastig Tüv Ayar Ünsoppöres Eur. 
Heracl. 388; dyxzöses to ppornuc Ar. Vesp. 1024; 
Thuc. 5, 43; od gpornuatos xai Iuuod dmuni- 
zdctas Plat. Rep. II, 411 c; xui ueyalaoyie 
Lys. 206 a. 

Hpowmparias, ö, der viel Selbfigefühl, Selbr- 
trauen hat, Xen. Ages. 1, 24. — Gew. im tatein- 
den Sinne, hochmüthig, eingebildet, bünfelpaft, Arist. 
pol. 5, 11, Plut. * 

S⸗:povnna rilo. großmũthig machen, u. pass. große 
mütbig, edelmuͤthig fein, handeln; gew. tadelnd, über 
müthig, ſtolz machen, u. pass. bochmüthig, ſtoiz wer- 
ben, geornuatsoderisg ix tüv fpyar Arist. pol 
8, & neppovynuctiauivas did ve 3, 13; init 
Pol. 22, 8, 8. 

—E 6, das Muthig⸗, Edelmũthig⸗ 
Großzmüthigmachen; aber auch tadelnd, das GHodmü- 
thig⸗, Stolzmachen, Suid. 

par-söns, &5, — gopoynuetias, zei u 
yalöyyauor Philostr. 

Hpöynons, 7, das Denken, ber Verſtand, bie Khaz: 
beit, Einſicht; Soph. gosvnapw ei tard’ £ya O.R. 
664; Aaßeiv Phil. 1067; Eur. Suppl. 228; ned 
Arisi. eth. 6, 5,4 Moss dAnIs uerü Adyov ngaxır 
x negi ı& dvdgunp ayadı xui xuxd; Pia. 
vıbdt ppövnass xai Inssenun xai voös, Phil 13 
e; Ggſt duasta, Conv. 202 c, u. öfter. 

Hpovipupa 70, fpäte Form für pgövnue, ven 








Gpovpsbonar 
Kändige Handlung, verfändiges Weſen. ©. d. dol⸗ 
gende. 


porpebopan, fpäte Borm für pporde, verändig 
fein, handeln, f. Lob. Phryn. 386. 

N, fpäte Form für gpdunass, das 
vernünftige Handeln, Lob. a. a. O. 

Hpovianpa, zd, Handlung eines pp6wswos, Stob. 
eel. 2 p. 194; Lob. verwirft biefe Form und ſchreibt 
dafür gpovlusuua. 

Hpsvpos, ow, bei Verftande, vernünftig, einfichte« 
vol, Hug; Todg Avader — oloioðᷣc 
Soph. EI. 1048; Ai. 252, zur Beſinnung gekommen, 
im GSgſt des Wahnfinns; Ar. Lys. 42.548; in Proſa 
von Piat. an oft: gie Aypw» Gorg. 498 b; vl. 
Arist. eth. Nic. 6, 6 u, 06; egl Tevog, 
Plat. Rep. vır, 521 b (wie Xen. Cyr. 1, 6, 15); 
zegl Ti, Gorg. 490 b; aud 8 Ixaetog pp6rınos, 
Todre dyaßös; gYodyıuos els Fnodnudtur koya- 
asav Alc. 1, 125 a; 16 g@odvsuor, befonnenee Mes 
fen, @eifleägegenwart, Xen. Hell. 2, 3, 24; xad ud- 
Tgseg Cyr. 5, 2, 17. — Adv., pgorkumg Liv, do- 
yigesdas, Plat. Lach. 193 a Epin. 982 b. 

8, 85, von der Art bes gpdwsuos, übh. 


0105, 38. 
1, %, Verſtand, Klugheit, Einfiht; repfade 
Sixag dd yoovıv Ada Od. 3, 244; inde, 
KRenntniß, xard ppdrıv Tyayı 
brachte viele Kumbe oder Kündſchaft aus Troja zuruͤd 
(wo er ſich eingeſchlichen hatte); sp. D., wie Lycophr. 
1458 Oppian. Hal. 1, 658. 
adv. part. praes. act. bon gpordo, 

verftändig, Mug; Aesch. Suppl. 201; Adyser Soph. 
Ant. 678. Re x — 

dpovrıßo-xo von Sorgen gepeitfäht, geq 
werben, ᷣa⸗te — Jemandes willen, Nioet. 

Ypovrife, 1) abfol., venten, fich beventen, nachden⸗ 
ten, Theogn. 908; forgen, ndnzaswe xal —R& 
Aesch. Prom. 1056; Suppl. 413; auch ungewiß, uns 
entſchloſſen fein, zweifeln. — 2) c.acc., erwägen, über» 
legen ; rodro 4 Loy, öxeg Her. 7, 8, 1, vgl. 
16, 2; Plat. apol. 29 e neben Önsusdeiodus; auch 
ad —, Gorg. 502 e; gporsle9? üc Todzas te 
al sopurigess nislooıy umyoöusvos Soph. El. 
1362; — wonds, für Etwas Sorge tragen, fih um 
Etwas kümmern, auf @imas adıten; Her. 4, 198; 
deonorör Eur. Cycl. 162; undey öpxov pporik- 
@ps Ar.Lys. 915; Plat. 9söv un Yporiev Legg. 
1m, 701 c; gppovıkew tods Bois oddiv or 
dysgemivay X, 888 c; ol zns dAndalas oddir 
goovsifertes Crat. 414 d; Bolgte; zav daxsdau- 
pnorlav Lys. 12, 77; @v Aoımöv Dem. 1, 11; 
eudiv goeorsliovamw adtöv Iscer. 4, 128; — 
gedrusor duol Indoor, beforge mir ein Klelo, 
Ep. ad. 73 (v, 40); — negl zvos, beforgt, befinn« 
mert um Etwas fein, fi um Etwas fümmern, Her. 
8, 36; eben fo Sm#g Tevos, Plat. Euthyphr. 4 d; 
öde ts owanglas Dem. 1, 2; 08 Tods plAeus 
PBAdntovzes ol ggoviißere Eur. Hec. 256, ber auch 
vıbbt 16 osurdv zul nepportszds Bldreıs, ernft 
und forgenvoll, Alc. 776. — Pass. Gegenſtand der 
Sorge, Sorgfalt fein, Xen. Hier. 7, 10; zapgor- 
zeoudvos, forgfältig ausgearbeitet, Aöyos Philostr.; 
zgdgorias 83 zegportsauvn Ael. H. A. 7,9. 

dpovris, (dos, 9, Sorge, Zürforge, bie einer Per« 
fon oder Sache gewidmete Aufmerkfamteit, das Nach⸗ 
zenfen; Pind. ggorisde umslorias P.2,92; pgor- 


‚8 noAlıy 4, 258, er 48 


Öpoupd 1309 


da Adße nalmaudtem N. 10, 22; dmd gYgor- 
ua yAuxuratass E9nxe voo⸗ Ol. 1, 19; Ypor- 
uda xedrhv zul Pasußovioy Iuusde Acsch. 
Pers. 138; 14 # Alla — dıxalug 
Ag. 886; det ro⸗ Basalas 05 awınplow 
Suppl. 402; z6 dä üdbasuor du: goerzide, was 
ich tann, Soph. Phil. 851; #07 rıg Y- 
ridoc Ip O. C.187; Tiva pportida äysıs Eur. 
LT. 137, u. öfter; gporzide gildcopor Iyslpsır 
Ar. Eccl. 572; — auch Beforgni, Kummer; Theogn. 
1227; xaf us xapdiev dudsees pportic Aesch. 
Pers. 157, vgl. Ag. 260. 655, u.öfter; Soph. Trach. 
148; pporuide —— tuopl Ar. Equ. 610; ase⸗ 
zuvog, Her. 7, 205; dxetvors Taag oddE als np} 
Todrow Adyos —* gpeovzis Pist. Phaed. 101 e, 
fle kümmern fih nit darum; eisipyeras adıa di- 
05 zei gpportis nepl ür —— 06x alcis⸗ 
Rep. 1, 380 d; dv vide alvas TeRl Tivoc, 
um Gtwas in Gorge fein, Her. 1, 111; Yg0v- 
ztds ylyvsadar 2, 104; dußjeal two ds poor- 
tida 1, 46; Sp, dv goorzidı Iysır zıvd, Einen 
in Ehren halten, Parthen. 2; gporzis dazıy duol, 
er iß mir ein Gegenfland der Gerge, Her. 6, 1295 
— Nahdenten, Betrachtung, eögnuos paersis, an» 
vädhtig Miles Nachbenten, Gebet, Soph. O. C.182.— 
Ueberh. Sinnesart, Sinn, wie Ypörnua, Eur. Med. 


%6, das Husgefonnene, Erdachte, bei. 
das fein Ausfubirte, Ar. Nubb. 155, ein Gegenfland 
des Nachbenfens od. Forſchens; Ta Yportiausen, 
ausgearbeitete Reden, Philostr. 

„rs, ein Ort, wo gebacht, geforfcht 
wird, komiſch bei Ar. Nubb. 94. 128 von ber Den⸗ 
kerei oder der Studirſtube des Sokrates; Stubirgimmer 
auch Luc. Nero 2; Hörfeal, Schule; — D. Cass. 
überfegt fo das töm. curia. 

Jpovruorde, d, 1) Denker, Forſcher, Grübler; Ar. 
Nubb. öfters; T@» wersupo, überirbifcher Dinge, 
mit einem verächtlichen Mebenbegriffe, Xen. Conv. 6, 
6, vgl. Mem. 4, 7, 6; auch ppormeris T& 
tiopa, Plat. Apol. 18 b; fo nannte man zu Goftes 
tes Seit die fpekulativen Vpilofophen (Denfiwirthfchafe 
ter, nah Wi Ar. Nubb, 286). — 2) Gorger, 
Fürforger, Vollgieher eines Vermachtniſſes, Inser. 

zum Bedenken, Beforgen geſchickt, 
bedachtſam, fpefulativ; Antiphan. bei Ath. IL, 40 c; 
Tb Aoysotıxör xal Yo. Plut. def. or. 40. — Adv. 
peovtsetsxös, Xen. Mem. 3, 11, 10. 

Hpo0ßes, 3, aud 2 Enden (sfgj. aus 
wie gpolusov aus mgoofunon), fürder 
fort, Hinweg; gpoddös ları, ex if fort, 

(vgl. N. 4, 882 ol d yore’ dd mod dded Fyi- 
— Aereh. Suppl. 843; Soph. Phil. 557 u. oſt; 

ſoc Av aterv el — Antiph. 5, 29; Gpoddos 
Benoniro Ar. Av.197; gpoüdos adtös al Ie- 
cv Eur. El. 1152. — Yu von Gaden, intdes 
pgoddos Eur. Ion 866, die Hoffnungen find entſchwun⸗ 
ten; geoddn ur add, ppodde d’ Apdpa, vie 
Stimme if weg, die Füße find dahin, verfagen ihre 
Dienſte, Androm. 1078; Ygoudos xaxod Soph. Ai, 
257. Undere Gafus ſweinen nicht vornukommen. — 
Adv. poxvuduc. 

$podvos, d, ſpatere Sorm flatt gppdres, Ep. ad. 
39 b m, ı) i ® 

Hpovp6, on. von (von =; ©, 
geoödes), — 1) PR * 


ade; gasvpdr at 


ng00 ddod, 
des 8, 


1310 Öpoupdpyns 


Mey dyijoo Aesch. Prom. 148; Ag. 2; oddE mw 
Öupetog ggovgi waglide zövde ui] Aslaeeıy 
016409 Soph. Trach. 225; Tergdmospor vuxzös 
Yeevodv Eur. Rhes. 5; Her. 2, 30. 6, 26; Gefan- 
geuſchaft, Gefängniß, ds dv zıvı Gpovog dausr of 
Ay9owmos Plat. Phaedr. 62 b. — 2) Bewachung 
eines feſten Poſtens, Wachpoften; Tols zsatorägoss 
dietstaxto Plat. Critia. 1170; aud von 
einer gangen Gtadt, Feſtung, bie Befagung, zuerft 
bei Her. 7, 59; Thuc. 3, 51; els gpovga» June 
Eur. Or. 1252; ggoweäs ade, sc. Eysxa, aufder 
Waihe fingen, um fi wad) gu halten, fpridwärtlich 
von den Schlafloſen, die dabei noch vergnügt fein 
müffen, Ar. Nubb. 733. — 3) bei ven Lacebämoniern 
ein gerüftetes, zum Beldguge beſtimmtes Heer, und ber 
Feldzug ſelbſt; genen dysır, yalysır, bas Heer 
ins deid führen, Xen. Hell. 3, 2, 23. 4, 2, 5. 3, 5, 
5 u. öfter. — Anders Dem. 54, 8 ZEnjdousr als 
Hldyaxıoy gpovpäs ngoygayslans, nachdem zur 
Befagung borihin auszurüden befohlen war. 
me d, = geougapyor. 
-apxia, 7, das Amis, die Stelle des GpoHde- 
@oyos, Gommandantenflelle, Xen. Mem. 4, 4, 17. 
Tpsipapyen, 6, Befehlahaber der Wache, der wad- 
habenden Goldaten; Plat. Legg. VI, 7680. d vimi, 848 
d; Xen. Cyr. 5, 3, 11 u. öfter, An. 1, 1, 6; Din. 
1, 39; Sp.; der Gommandant einer Beftung, auch ber 
Anführer der Leibwache. Bei Aristaen. 1, 20 Ge- 


fängnißwärter. 
— 1) intranf., Wache Halten, als Befagung 
dienen; ronp Her. 2,30; apa Auumv 4185; 


zei tönov, von Shiffen, Thuc. 2, 80. 88; dsneg 
Iniovoo» woswtol dv 15 nölss yalvorıms za- 
Moss oddiv Ako Tj ppowgoüvzes Plat. Rep. IV, 
420 a, u. A. öfter. — 2) tranf., bewachen, befhügen; 
N Idhapoa In’ ’Adıvalur ‚geoveeonden Her. 7, 
208; gYgovpodas us dv zöxAg Eur. Suppl. 115; 
ätsenı) tjvds Ypovgrjssıs nätgav Aesch. Prom. 
31; Eum. 978; u. pass, olav dn’ drdoür 
—** mölss Soph. 0.C. 1017; —2* 
as Alyıasos Tuäs ui Ad9p uoluv flow EI. 
1402; 160 oöy gpeowpeiv Öuua Phil. 151, auf bein 
Auge, deinen Wint achten; yosos, beobachten, before 
gen, EI. 74; guiaxaleı pgovg& — — 
ı6ds Eur. Cycl. 686; Ixscloscs auv zAddoss ppov- 
gedat u’ dv zuxig Suppl. 103. — Med. fich hüten, 
in Acht nehmen, vor Einem, zevd, vor Etwas, Th, 
Eur. Andr. 1136 u. 9. — Das füt. ppoverjsouas 
in pefl. ®btg, Eur. Ion 603, der das act. aud in ber 
Bdig des med. braucht, Ipposges undiv Hauapzd- 
vesy Suppl. 924. s 
Hpospnpa, To, bat Bewachte — ber Wachtpoften; 
Bovxzöime, die wachthaltenden Rinderhirten, Sopb. Ai. 
54; gpoöpnua Iyssw Eur. Ion 511; vgl. Acsch. 
Spt. 481; rodio Poviswinigsor eidörter Uns 
dyonyopös Ygeögnue yfjs xaHorauas Eum. 708; 
Aöyyas deenorör woruate Eur. El. 798. 
pohpgars, 1), das Bewachen, bie Wache, Sp. 
Ng0s, d, der Bewachende, Bewahrende, 
oldngog Maneth. 4, 47. 
v sum Bewachen geſchict, Sp. 
adj. verb. von Ypovpkos, bewacht, bes 
fügt, Qu. Maec, 5 (m 230) u. «@. Sp. A 
), 0005, 6, = Yon , Jeaußr 
Ep. ad. (ix, af. —— 
Ypoupuche, zur Wade, Befagung gehörig; Ta 0., 


Opuyausthp 


die Befagungstruppen, D. Cass. 56, 42; wahrfdheine 
lie Lesart Thuc. 5, 80. 
36 (fein dim., wie auch ber Aecen geigt), 

1) Wahhpoften, fefter Pleg, Burg od. Schloß mit Ber 
fagung, Beßung; Aesch. Eum. 879; Eur. Or. 758; 
Thuc. 2, 18, oft; 1& zegl zip 'Aruzhv Gpaupee 
xa9elloy Lys. 12, 40; Piat. Rep. vum, 581 b; 
Xen. . 1, 4, 16 u. U. u.Sp., yuys Polemo 1 
(zı, ae Gefängniß, Plat. Kai — 2) die Ber 
fagung, Aesch. Prom. 808 Eum. 909. 

+povple, dos, ijj Schiff zur Bewachung, Bde 
dung, Wachtfchiff; Xen. Hell. 1, 3, 17 Thuc. 4, 
13. 


das Haus bewachend, Hautwaͤchter, 
xöveg Antiphan. 9 (IX, 245). 
d (vom mgo-opde, dgl. ggoüder), Yer 
Vorſchauer, Wächter; Kur. Ion 22 Rhes. 506; Piat. 
Rep. vın, 560 b u. öfter, u. Bolgte; of @oowpos, 
die Befagung eines feſten Plapes, Xen. Hell. 1, 6, 10. 
2, 2, 1 u. fonfl. S 
+pbaypa, 6, das Heftige Schnauben und Spris- 
gen, übh. das wilde, unbändige Gebehrben eines mn« 
thigen Thieree, def. eines Pferdes, inzexd, Sopb. EI. 
707, wie Aesch. Spt. 227. 457; Xen. Hi 1, 
12; auch eines Ebers, Opp. Cyn. 2,457. — Uebeitt., 
das folge, übermüthige Vetragen eines Meuſchen im 
Gebehrden und Worten; coßapdv Rafın. 1 (V, 18); 
nasdıxöy Agath. 20 (V,282); 16 En’ oppdes Mel. 
37 (, 101); 10 povayua alpeıw Ael. B. A. 7, 
12; gög Todg dvtuyyavortag Luc. Cat. 28. 
deva: ech fpnaubenbes, unbändigek, mu« 
thiges Roß; — übertr,, ein übermüthiger Menſch; 
übh. als adj. wild, ſtoli, Bes, za zounadns, Plut 
Ant. 2. 
[} , dh, = Inne, D. Sic. 19, 
— ee 
ypo-otuvaxos, unbäntig ftolg kom. Wort vom 
einem Menſchen, der mit unbändigem Uebermuthe den 
Schein ter Sravität verbindet, Todnos, Ar. Vesp. 
185; alte f. 2. iR dypveryuoosusaxes. 
6, = pevaynatiac, D. L 6, 7. 
att. povdssonas, ſchnauben u. brau⸗ 
fen, mit den Büßen Rampfen u. fpringen, uͤbh. fi 
wild, ungebulbig gebehrben, am ganzen Leibe vor Un 
zittern, von Tpieren, bef. wilben Pferden. wie 
vor Kraft und Muh nicht gu laflen willen, 
Apollnds. 23 (Ix, 280); aud von Böden, Gähnen, 
ntepvaoöusvor xal povarzöusvor Ael. H. A. 7, 
7, und von andern Thieren, vgl. ypsudssomun — 
Uebertr. von Menſchen, übermüthig, ausgelaffen, uns 
bänbig, bef. boffärtbig, ſtolz fein, füh brafen, dus 
zes, auf Etwas ſtoiz fein, D. Sic. 4, 74; un yardge 
pevdocov Mel. 22 (XII, 88); ppvascdussos 
tes Philp. 57 (Plan. 215); — eds ze, um, i 
entgegengehen, Plat. Lyc. 22. — Das act. ppndecuw 
haben nur die LXx. 
Hpöyarklopes, bütres Holz, Reifig fammeln mad 
holen, um Feuer anzugünden, Sp. - 
+pöyavında, von kurzem, dürtem Holze, Reiz, de⸗ 
zu gehörig, auch = gpuyaradıns, Theöphr. 
nıov, To, dim. von Ypuyarer, Diosc. 


vie, oc, 1, = 'ov, Eustath. 
wopös, 6, des Sammeln u. Helen wen kürs 
rem Holge, Reifig um euer anuı Thue. 7, 
4. 13 u. Sp., Polyaen. 1, 18. 
Nees, d, und 





Oporavoric 


*7 6, der duͤrres Rei! veuer⸗ 
machen fammel * u. Holt, eh un u 


feın. von 7,77 ı Ar. 
fr. 618 Bei Pit 16 2 ” 
vous, d, fem. ponyarisıc, = pguyarı- 
nög, Un Heliod. 9, 8. 5 
Hpeyavov, 16, Tleines, duͤrres Holz, Irodue Aeſte, 
Strauchwerl, Reis, beſ. Bewer anzumaden, gem. im 
plur.; Her. 4, 62; Ar. Pax 991 Av. 642; Xen. 
Cyr. 5, 2, 15; Sp; gguydven Euäleyai Thuo. 3, 
111; Xen. An. 4, 3, 11. 
Heöyaro-töpos, bürses Hol, Reiſig tragend, Lys. 
bei Poll, 7, 130. 
FR ec, veisartig, wie Beifig, Kuthen, 
YHpöyerpov, 16, ein Gefäß, Gerſte darin zu rößen, 
Polyzel. bei Poll. 10, 109, dgl. 1, 248; wahrfein« 
lich nach Art unferer Kaffeetrommeln; weil fi ein 
feldes im jeder Wirthſchafi befand, beſabl ein eich 
des Eolon Tas vüupas lovsas ind Tv ydpor 
gevyergov ylpsw anuslor adrovpylac, womit 
Plin. H. N. 18, 3 ba töm. novae muptse farreum 
praeferebant vergleicht. — Auch ein Holz, Geröftetes 
umyurüßten, Hesych. 
6, der Rößer, Gefaß zum Röfen, Poll. 
1, 246. 


%, die Röfterinn, Hesych., zw. 
6, ein unbeſtimmter Vogel, bei Ar. Ar. 
763. 873. Man vergleicht das lateiniſche fringilin. 
Ypäglrde, adv., ein Spiel mit geröfteten en, 
aaksıy, Hasych, 
Hpöyov, 7, dürres Holz, Brennholz, eigentlich 
neutr., vom Solgin, LXx. u. E. M. 
bürr, teoden, Hesych, £ 
uysorrt, auf Phrygiſch. def. in phrygifcher Mund- 
art, — auch in phrogifcher Tonart, Plat. Rep. ILL, 399 a. 
deäynöe, 6, das Dören, Röften, Hesych, 
dprya, au geücse, gpoutze, bören, röften, 
braten; zuerſt Hom. ep. 14, 4; Drac. bei Her. 8, 
96; tom. ppöya zu dgäua xamdy Teleclid. fr. 
inc. 2; nepgeyulvag xgsdds Thuo. 6,22; Bolgde; 
auch vom Durfe, ippuyn Hiysog Üne Isidor. 4 
(vn, 293); Ael. H. A. 17, 37. 
anbrennen, entzünden, — 

j. verb. von ouyo, 00, 1) ges 
dert, a he dadi . Ar. 
Vesp. 1331. — 2) als substant. ⸗ pawzzös, ein 
Seuerbrand, eine Fackel; wldadderteg Agsth. 8 
(v,.394); im plur. bef. en Lärmfeuer, Jeuerzei⸗ 
Gen, mit dem ausgeftellte Wächter Signale geben, 
Asseh. Ag. 30, ös di gouatov deüg' 
ayyageo nugös Insunev 273; um das Anrüden 
der Beinde zu iften, ggnxtous Arlaysır, 
Beuergiigen a ſen, geben, 0 nous al 

ovzao, «6 werben WBeuerzei vom Unruden ber 
Feinde gegeben, Thuc. 2, 94. 3, 22. — Mber auch 
sc. xuaueg, wie yilpes u. xAjgos, ein Stimmjeis 
hen ober Roos, weil dazu in When gerößete Bohnen 
gebraucht zu werben pflegten, Poll. 8, 18; vgl. Plut. 
de frat. am. 21. — 3) o5 gpuxtoh, sc. Iydss, 
eine Art Meiner, gering geachteter Bratfiſche, Anaxan- 
— Er vı, 227 BR = a m = = 
duch euer, Fackeln, Lärm⸗ 
feuer Zeichen geben, Dinarch. bei Harpocr.; mods- 
Alovc, deinde durch Jeuerztichen anmelten; u. pass., 
gpeuxiwgeüvtai nos vijss agosnälovans, c6 wer- 


Quyavdpeniz 1311 


den mir amrüdende Schiffe durch Beuer fignalifiet, 
"pprerupi, 4, dr Gehen ein 6 

, das Geben eines Signals durch einen 
deuerbraud oder ein Zeuerzeihen, das Zeichengeben durch 
ausgeftellte Feuermachen; Aesch. Ag. 38. 476; Soph, 
frg. 370; Eur. Rhes. 55. 128; Ar. Av. 1161. 

„ 16, ber erhöhte Ort, Wachpoften, auf 
dem ber ppoxzwpds wacht und von dem herab er bie 
Beuerzeichen giebt, Plut. Pomp. 24; bad. fpäter auch 
2euchttfurus, Hdn. 4, 2. 

d, deuerwache, Wächter, der bes Nachts 
auf einem erhöhten Drte wacht und durch verabredet 
Beuerzeichen Signale giebt, anrüdende Feinde anmels 
det u. dal., Assch. Ag. 576, vgl. die Schilderung ber 
Kette von Gignalfeuern ibid. 291 ff. — Auch das 
Feuergeichen felbf, Aduyar adv govasagdn Ly- 
cophr. 345. 

Holen, 7, die Ktöte; Arist. H.A. 2,15; Theophr. 
— &. nom. pr. 

YHpbworv, 16, eine Pflanze, auch Pargiysor ger 
nannt, Diosc. 

Ypüvo-adte, Es, Irdtenartig, an Gehalt od. Farbe, 
Arist. probl. 1, 22. 

os, den Kröten machkellend, Beim. eines 
Raubvogele, Arist. H. A. 9,36, Belfer Yguvoddyos, 
Kıöten femmelnd. 

$pPvos, 6, die Kröte, wie Geuvn; Arist. H. A. 9, 
40; Apolld. 2, 8, 4 u. W.; bei Babr. 28, 6 aud 
pedvog; aber 24, 4 masc. 

® von Powärdas (f. nom. pr.) ‚ges 
bübet, ein Gauner, Betrüger, B. A. 71. 


tt. = = , » 
—Se ee ae "este, 
Ar. Lys. 304. 


doy-ayaybs, dr, Blüchtlinge einholend und gefchleppt 
beingend, f. 1. —— 8, 16, 6, wofür mit Rob. 
Phryn. p. 383 ög zu lefen. 

a adv, Fig Sie lad. zur Slucht, zurück; 
1. oft, 4. B. göyad’ Irgane koweyas Innovs 8, 
157; Mo- güyads uv&orto Ixactos 18, 697, 
Jever dachte an die Flucht. 

YHvyaßela, 7, das Veriteiben, Berbannen, die Slucht, 
Verbannung, Sp., wie Pol. 6, 14, 7. 

, 56, Zufludtsort, Freiſtatt, LXX. 
= peyadsla, Glos. 
deto⸗, LXX. 
vertreibend, verbannend, Clem. AL 
1) aus dem Lande verjagen, verweifen, 
dx zig nöAswg Dem. 40, 32; Pol. 4,35, 5 u. öfter, 
a. Sp. — 2) inttanſ, ein Verbannter fein, in der 


&n’ Berbannung leben, Pol. 10, 85, 1; f. Lob. Phryn. 


. 385. 
x Quyabırda, den geyds, ben Blühtling od. Ver⸗ 
bannten betreffend, ihm m, geziemenb; Thuc. 6, 
99; 10 'sxdy, —= ol geyddas, D. Hal. 6, 
68; auch ol dıxot, Pol. 23, 10, 6. — Adv, 
guyadızös {Hy Plut. Timol. 24. 

d, der auf Slüchtlinge, Werbannte 
Jagd macht, fie ausipäht; Polyb. 9, 29,3; Plut. Dem. 
28, 


öfter. 
deyalxuns, 6, ben Epeer, den Krieg flichend, un» 
triegeriſch, feig, Aesch. Pers. 984 u. sp. D., wie Cal- 


lim. frg. 117. 
an Menſchen fliehen, menſchenſcheu 
vie Menſcheuſcheu, Sp 


—R 


1312 
—— a nee, Maneth. 4, 
64. 


boyäs, en 8 ,d, klüchtig; ımwav dybias 
töfosaey duois yoy RE Sroouer Eur. Ion 109; 
— Slüätling, FE Tanbeoflücktig, ein Berbanne 
ter, Berwiefener, zuerſt bei Her. 8, 65, u. oft bei 
den Mttifern; Aesch. Ag. 1255 Ch. 928 u. öfter; 
Soph. dxzös olxvv xänl yils Aaanc goyas änc- 
Aov EI. 1125; et Todg zravövtas Adiov yis pr- 
yadas duneuypaluese 0. R.309, u. öfter; Nicasv 
a dn’ olxuv geydda Eur. Or. 768, u. öfter; 
Thuc. 6, 92; gerdas Evreddev Ednoinser Lys. 
13, 64; geyada momiy zis zetoldog Plat. Alc. 
1,145 b; us dans yüpes Ken. Hell. 4, 1, 
7; nad ae ae. Con. 6, 3, 11; aus 
“ Fass > m 'wv, Plat. Legg. IX, "855 c. 
form von geiya; Gde deauc 
vo a Prom. 511; Soph. El. 130. 
—* air, wie göyadı, un Addy pöyda — 
Aesch. Eum. 246. 
il, iv, = 


gyöyade, in die Flucht, fliehend, 
Nic. Ther. 21. 


HeyedAov, To, Entzündung, — Verhartung 
der Drüfen neben der Schaam, im Schooß und unter 
den Adhfeln, Galen. — Man erll. gedya9Aor, von 


[7 . 
% epyos, die Arbeit Jiehend, ſcheuend, Ar. frg. 
inEM 
dert, fi, die Blut; Od. 10, 117. 22, 306; 
Aesch. Pers. 462. 473 u. öfter, wie Soph., auch im 
plur., T6owv #’ dunyavar pers, Euunippaaras 
Ant. 360, b. i. Heilmittel, al poyas auch Ar. Leel. 
243; in Profa; Peyh Yeuysıv Plat. Conv. 195 b, 
u dfter; au im plur., Bald. Eur. Hipp. 1043. — 
Beſ. Landesverweifung, Verbannung, voy ur de- 
xabeıg ix mölsess Yoyiv Juol Aesch. Ag. 1386; 
Inunkaros Su; * 609; Zuoi Ineav BAsdgor q 
geyiv dx misde yNis Soph. 0. R. 859; Kuchi ir 
Msoöy Eur. Or. 898, u. Öfter; an 
Baluy ix Auxsdaluovoc, ſiqh fel chain aus 
Xacetämon auflegend, Her. 8,3; poyir xatayıyru- 
@xeww tewdg Andoc. 1, 106; Lya. 14, 88; poyir 
gYeöysıv, landflůchtig fein, in der Berbannung leben, 
Plat. apol. 21 a; ls Enuomuävos Isoer. 4, 
116; Savator 7 2 “5 Toumplg vd tiRog in. 
sk Plat. Legg. v, 735 e, u. fon. — Auch = 
ol puyddes, die lanbesvertoi fenen, Verbannten, xatd- 
yeıy tie gpoyıw Xen. Hell. 5, 2, 9; vgl. Thuc. 8, 
64; Aesch. 2, 148; zarayaıy raͤc guyds Plut. 
Flamin. 12; aug Be Plat. Legg. IT, 682 e it rac 
rore geyds beflere Letatt ale Tods t6re poyddaz. 
— Mfeciifg = puyds erflärt man «6 Eur. Or. 
1468 EI. 210; nodi Iyvos Egeger, 
20.27 — 6 richtiger aber werden — u 
dat. unabhängig von einander genommen, in der Flucht, 
fltehend mit dem Buße. 
vEa, adv., von einer Art Spiel, ale, 
Fliehens fpielen, neo . bei B. A. 8 p. 1358. 
de, ehr t, bef. das @hebett, die Ehe 
iehenb, € u; 5. xodgu Heißt Pallas bei Antp. 
. 12 (v1, 10) 
—— = Vorigem, oft bei Nonn. 
, einen Proceß fliehen, ihm ausweichen, 
ihm zu entgehen ſuchen, Dem. 40, 16. 
> devo-duda, 1, Pronhfäheu, Vermeidung eines Pro- 


Ouldiov 
* durch Richterſcheinen vor Gericht, Philozen. 
Gloss. 


vye Merpor, = geyodäursos, tie The flichenn, 
Orph. H. 31, 8. 
—— bie Schlacht. den Krieg oder Etreit 


fliehen, vermeiden, Pol. 8, 90, 10 u. Öfter, m. Sp, 
wie Plut. Lyc. 16. 
doys-paxos, die Schlacht, ven Krieg oder Streit 
fliebend, vermeidend, Simonds bei Stob. fl. 118, 6. 
deyö-tevos, Fremde, GSaſtfreunde ſcheuend, ihnen 
abhold, = zaxöfevog, Pind. Ol. 10, 17. 
yb-rokıs, die Stadt flichend, metdend, Bu 
-worla, 77, Arheitsfchen, Scheu vor Anſtren⸗ 
gung, Pol. 3, 79, 4. 
&ıkeı, Anſtrengung flichenb, arbeite 


ſcheu. Pol. 40, 6, 1 
fett goyenökguer, den 


— 
Krieg ſcheuend, frig, Od. 14, 213 u. sp. D. 
gu ie poet. ſtatt guydroäss, sp. D. 
Yila, N, polt, — yeyn, Yedyen, Fagia, 


„biegen“, —— Grunde. d. Griech. Etym. 2. Aufl, 
8. 173; öfters bei Hom., einmal in der 

„Säreden“ ‚ Kenänfıs, lied. 9, 2 ’Ayaseds 98 
anschn Eye pila, pößov xpvsertos Freien, fonk 
in der Bedeutimg „feige Biußt“, 4 era Sau 
geh n uera derias ; fo Died. 15, 62 

ddxıda pöLav, Odyss. 14, 269 Yilar nei 
Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 77 und 882. — Sp. Ep 
— Die Betonung Ag iſt unrichtig. 
wurde, flüchtig, ſcheu, Naꝙo⸗ D. 18, 108. 
LaAdos, — Vorigem, pulaisor Erganev aiede 
Antistius 1 (v1, 287). 

5 od. ᷣvcc⸗, — gYeöyw, Hesych.; baven 
guondivtes Nic. Ther. 825. 

D‘ Nebenform von gesye (?). 

{nAös, = gpuLadfos, Hesych., gW. 

Y'ZO, ungebr. Stammform, von der Hom. in der 
n. 21, 6. 528. 22, 1 das part. perf. mepuldres fait 
ne braucht, wie Ap. Rh. 2, 1083; Nie 
Ther. 128 au egpulchs. 

I, d Wuß, Leibesgefalt, äußere Unjchen, 
Wuchs, Wohlgeftelt; Hom. u. Hes., mx 


»von der Menſchengeſtalt und immer im accus., 3. ®. 


00 396v ders yegeiur, od #luas wödd wwıy, 
eb dp golvaz ehe zu foya L. I 1,115, ogE Od. 
5, 212; Nöarops dig eldds ze — Ta geis 
v äygısta doxes I. 2, 58; odte ger, od 
pevag Od. 8, 186, u. öfter in ähnlichen — 
yo D, Bid odx "slye yvyc⸗ xoc Mosch. 2, 45, 
—X ——— . Hal. 1, 639. — Ucht. 
it, 0 —E ode win 
——— 22, 160; auch die ganze natürliche Aulage ed 
Beſchaffenheit, auch geiftige Anlagen, Pind. Ol. 2,4. 


bei dem es auch das reife, männlide Alter bedem, 
1, 87. — Stamm, Geſchlecht, ger uepömew Ep 
ad. 250 (Plan. 183). 

ir = gpöue, , Hi 


ippeer- 
= gpvxde, Behol. "Opp- Hal. 1, 197. 
» dan Weibchen des Bifies —* A 
ım, 107 c aus Alexis u. Area, 3, 12, 
dr, 75 6, u. bien, d, ein im Werte, 
im See; lebender diſch; Arist. H. A. 6, 13: 
Diphil. bei Ath. vrı, 355 b. 
güxog, Mathem. vett., zw. 
——— ⁊õ, dim. von puxls, zum Eſſen, Aselpdr 
28 (v, 185). 





Dunıdes 

Yixıdas, dscce, der, 1) voll Tang, Meergras, 

1.353, 692. — 2) gefpmintt, gefächt, Theoer. 21,10. 

lov, z6, auch so» betont, — Yöros; Arist. 

H. A. 6, 13; gew. im plur., Theocr. 7, 58, u. öfter 

im ber Anth., wie Zusfs guxia arfmoss Paul. Sil. 

61 (1x, 663), u. in Profa, Plat. Rep. x, 611 du. 

Sp, wie Luc. bis acc, 31; der uUnterſchied, ber im 

E. M. zwifchen den beiten Formen gemacht wird, if 
unhaltbat. 


yon, = —— Arist. H. A. 8, 19. 
pos, Taug, Merrgras tragend, Xenoer. 
alrae, d, mit Haaten wie Meertang, = 
goyalıns, Hesych. 
, = Yvxoo, Gloss. 
te, Moc, 1, das Weibchen des Fiſches püzns, 
Arist. H. A. 8, 2; Alexis Bei Ath. 111, 107 (v. 12); 
nn dgvSeN, Apolinds 7. 28 (VI, 105. VII, 
'02). 


dixo-yeiray, oxoc, dem Meertang nahe, am Merre 
wohnend, lebend; Statil. Flacc. 4 (71,193) nennt den 
Priapus fo. 

Gixb-Ipib, Tosyos, mit Haaren wie Meergras, mil 
Meergres wie mit Haaren bewachſen, rörge Ath. IV, 
185 b aus Matron. 

döxos, 76, Meertang, Geegras, querft II. 9, 7; 
von Podor nur der Größe nach verſchleden, Arist. H. 
A. 8, 20 u. Theophr.; Diosc.; Antiphil. 1 (IX, 415). 
— Auf die Shminte, die aus einer purpurrothen 
Art des Meertanges bereitet wurde, mit der die Gries 
Sinnen die Wangen färbten, um ihnen die Farbe Fav- 
965 ju geben; B. A. 258; E. M. 

vos, Tang Meergras freffend, ein Fiſch, 
Arist. bei Ath. vır, 305 f. — ©. guxsogiiyos. 
$öxde, 1) fehminken, rothfarben, ai yuraixeg pv- 
xoöueras Plut. Symp. 6, 7, 2, — 2) mit Meer⸗ 
gras ausfiopfen, dspd4oms negvxuuivas D. Sic. 
17, 45. 

$wnrös, bloß poet. adj. verb. von Yedyw, dem 

man entfliehen kann, vermeidlih, odxdzs guxıa ni- 
Aovzas, I. 16, 128 Od. 8, 299. 14, 489; — au 
= geflohen, vermieden, Sp. 

$ix-übns, 5, tangähnlid, vol Tang, Meergras; 

Arist. H. A. 8, 19; Schol. Opp. H. 3, 420. 

$i\aypa, 16, = gvlaxı), LXX. 

biddLe, die Zünfte, Stämme abtheilen, in Zünfte, 

Stämme abtpeilen, gvääs gvAdfas Plut. Lyc. 6. 
Adxaa, ij, die Binde, als ein Verwahrungsmit« 


ya: 


tel, 

, 16, auch guinzelov betont, der Drt, 
wo Soldaten Wade halten, Wachpoften, def. Wach⸗ 
od. Wartthurm, Ort mit Befagung, Pol. 6, 33, 6 u. 
öfter, u. Sp. — Bei den Mlerandrinern die mit ber 
weiblihen Reinigung befledten Tücher. 

ehuxebs, 6, cp. flatt gilef, gulaxnjes Opp- 
Cyn. 4, 295. \ 

Podaxtı, 7, 1) das Wachen, Wacheſtehen, Wache⸗ 
halten, die Wache als Handlung; I1., beſ. die Nachts 
wacht, gulaxas Eysıw 9, 1. 471, pudaxis uri)- 
caaods xzai Iypriyoo9e Ixaatog 7, 371. 18, 209; 
Wachpoſten, nos l rüv Alla Todwy yuAa- 
xas Ts xal söval 10, 408; dv gviazg usydig 
Pind. P. 4, 75; gvlaxivy zataayelv Aesch. Ag. 
227; guluxäs Eysıy Kur. Andr. 962; gvlaxi 
E£xssy Aso⸗ Teva, wegen Jemandes Wache halten, auf 
ver Hut fein, Her.1,39; «ber pulaxiz Eyar auror, 
das Wachhalten Hält ihn befchäftigt, Hes. frg. 47, 7; 

Bape’s grichiig-deutihes Wörterbuch. Sp. II. Aufl, IIL 


Bla 1318 


Gedanäs guäderess, Wade halten, Wade thun, 
Xen. An. 2, 6, 10 Plat. Phaedr. 240 e u. fonf; 
auch T&s yulaxäs mossladas, Xen. An. 6, 8, 21. 
— Uebertr., gulaxiv nossicdes, fih in Acht nche 
men, vorfihtig fein, Plat. Soph. 281 a; dmewlas 
Antiph. 2 a 2; ivradde di) molijc gulaxis dg- 
yov Plat. Rep. vu, 587 d. — 2) die Schildwache, 
die Wächter, umb fpäter auch die Leibwache; pula- 
xüg zadıordyas Xen. Cyr. 8, 3, 88 u. öfter; Tod 
oäuarog Dem. 23, 3. — Der Drt der Wache, Wade 
Yoßen, Bade od. Wartthurm, Her. 2,80, Kia Hehı 
5, 4, 49. — Die Zeit der ledten Nachtwache, dah. der 
Tepte Theil der Naht, vgl. Poll, 1, 70.— 3) dee Dit, 
wo man bewacht wird, Gewahrfam, Gefängniß; 
iysıy zıyd dv Gvlaxj, oft bei Her, au dv gr- 
Aaxjaı, 8, 152; tor Iosnöv iv puluxj iger, 
den IRhraus befeht Halten, 7, 207. 8, 40; Tow zic 
yiscans —e iv Suacx j 17 09, denfelben 
Sparakter der Sprache bewahren, beibehalten, 8, 152. 
vAaxiie, ins Sefängniß werfen, N. T. 

Naxucös, zum Bewachen gehörig, gefickt, Plat. 
. 11, 875, u. superl., dg’ ed pulanızasdtens 

möhseg adrodg Bel elvas, 1, 412 c. 
, tb, = gwidxeor, Pol. 10, 30, 6, 

und fonſt ala v. 1. 
Naxis, (dos, h, fem. von pilaf, Wäcterinn, 
Plat. Rep. v, 457 c; — vads, Wachtſchiff. D. Sic. 
T a = Borigem, LXX. 

der Gefangene, Nioet. 
haxosd, poet. u. ion. ſtatt gölaf; I. 24, 
566 u. ep. D., wie Ap. Rh. 1, 132; oft bei Her., 
1. B. im sing. 1, 84. 2, 118. Nah Arißarch if 
— au betonen; Philem. lex. 200 p. 189 Schol. 

. 24, 586. 


? $ulaxrip, Jeoc, d, = Yülak, 11. 9, 66. 80 u. 
onft. 


Nanripiov, 16, 1) Dit, Poſten, feſter Plat, wo 
fich Wächter, Befagungen befinden, Wachtpoſten. bes 
fester Play; Her. 5, 5%; Thuc, 4, 81. — Bel. ein 
mit ben Thürmen ver Stadtmauern verbundener Ort 
für die Wächter, ein Wachthaus; Plat. Rep. IV, 424 
© Legg. xıı, 862 c; Xen. Cyr. 7, 5, 12; Arist, pol. 
7, 10. — 2) ein Berwahrungss oder Schupmittel, ein 
Amult; iv di zo wewör 1 pösıs Tör ed ppe- 
voörtev iv abıj xixıntas yulaxtıjgsor Dem. 6, 
24; Sp., wie Piui 

bewachend, befchügend, bewahrend, 
Plst. Legg. vi, 842 d. 
duAdxrns, d, = gvlazırp, Plut. qu.gr.2, eine 
Obrigleit in Kumd. 
qui , gut bewachend, beſchũdend, geſchickt 
sum Bewachen, wachſam; u⸗nun dradesıg woyis 
puaæxtoxij Ts dv adıy tnapyovens dAndslag 
Plat. def. 414 a; zör öyzav, das BVothandene zu 
fügen geſchidt, Xen. Mem. 3, 4, 9. — Auch vom 
med., geſchict fich zu hüten, behutfam, vorfichtig; Xen. 
Mem. 3, 1, 6; Plat. Ep. vII, 822 d; puiaxtıxög 
Ixaota yeglieıw Pol. 6, 8, 8, vgl. 1, 18, 1. 
ogos, ö, port. flalt guäuxzıjg, pülaf, 
Nonn. D. 2, 176. 
axog, d, auch 7, Eur. Andr. 86 Troad. 
462, vgl. 2ob. Phryn. p. 452, — Wächter, ausge 
ſtellie Wache, ein Gingelner von ter Befagung, ım 
plur. 05 gödaxss bie Befagung; fo bei Hom., nur 
in der IL, in ber Od. fommt es nicht vor; aus pö- 
Auxes Avdess, 11. 9, 477; moAuypicwr Idoivur 


1814 Burdkusor 


Aansg Aesch. Pers. 4; dayudzar due pölak 
2 888; Tor dvd? dedrra yölan’ Intornasr 
Bot Sappl. 299; gölaf JE neu mer xardoıng 
Soph. O0. C. 356; y&gus O. R. 1418; Eur. oft; 
pölaxag xariornaas Ar. Av. 841; oft bei Plat.u. 
Folgon; Xen. häufig, gölaxas zadatacdas Cyr. 
5, 2, 29, 0 önıodev pülaxes, bie Nachdut, Hell. 
7, 2, 4; gölaxas Ts veus zataotnaas Dem. 83, 
10. — Bewahrer, Behüter, Wefchüger, Hes. O. 124. 
253; xtedves» @. Pind. P. 8, 61; nasddc Her. 1, 
41; vdumv u. &., Plat. u. A. 

1) zu bewachen u. zu bewahren, was 
man befpügen kann, Plut. Pomp. 76, gm. — 2) vom 
med., wovor man fi hüten Inn 6. 

bödafın, . Bewachung. Befchügung, Beobachtung; 
im plar. Soph. frg. 379; Zyss uos dıssäc poÄd- 
£ssg Eur. Hel. 518. 

Hihapxie, ein geidoyrns fein, fein Amt haben; 
Ar. Lys. 581; Arist, pol. 4, 11. 

Höhdpxus, d, Anführer, Vorſteber einer guärl, beſ. 
im Kriege bei der Reiterei. 

— 9, das Amt des guädegns, Arist. pol. 


6, 8, 

HiA-apxos, d, = guädoyns; Ar. Av. 799; Plat. 
Legg. 1x, 880d u. fter, immer mit Tmmaggos vers 
bunden; vgl. Dem. 4, 26; Lys. 12, 44. — InRom 
ber praefectus tribnum, tribunus, D. Hal. 2,7, Plut. 
Rom. 20. 

dr\äoee, attiſch -Tro, fat. puädfouas, aud in 
yafl. Bbtg. Soph. Phil. 48 Xen. Oec. 4, 9; — ins 
tranf., wachen, nicht fhlafen, Wache halten; drin 
zal 16 guidecsıv ndyvyuyor Iyprjecorıa Od. 20, 
52; odd?’ EIHdovaw vöxta guiasaluevas I. 10, 
312; 05 #’ Iypnyögdaaı, gulacalnaval 18 x& 
kovsasr dAArRoss 419, vgl. Od. 5, 466. 22, 1955 — 
auch im med., D. 10, 188. — Tranf., 1) bewachen, 
beifügen, bewahren, von Berfonen, Heerden u. anbern 
Sachen; Hom.oft; yo napd 9 Torauıı jdd pr- 
Adsca 11. 5, 809; dsayaram Ürtıs ae pulcacsı 
Sen za Od. 15, 35, wie Il.10, 417; y0 ads 
zädsde yuliscw te Övonas re Od. 14, 107; ulvw 
ragd nasdi xzal Zuneda ndyıa yvidocw Od. 19, 
525; olvas, öv au guidaceıs 2, 850; das Haus 
hüten, e& wicht verlaffen, 5, 208; modsy Aesch. Spt. 
126; pilaose zdy olxg xalös Ch. 572; aüf? 
adr« xal pilcocs Soph. Phil. 755, u. öfter, wie 
Eur.; — se æctðc Ar. Equ. 497; guidtisev 
tevd And Tevog, Einen vor Einem od. vor Etwas 
befgügen, Xen. Hell. 7, 2, 10 Cyr. 1, 4, 7; zuri 
tuwola, Einem die Rache auffparen, Dem, 21, 40; 
fo auch Sp.; — guidstscdes napd sure, bei Et 
was verwahrt, verborgen liegen, Soph. O. R. 383; 
gehdbas önjue Pind. 1. — 2 al 

elauern; öppa uw aurov lövra Aoyıoouas ij 
yeiiko iv moesuß ’19auns Od. 4, 870; —— 
auf die Heimkehr lauern, Il. 2, 251, wie zırd Xen. 
An. 4, 6, 11; x@d zngeiv taya Dem.18, 276; bef. 
die rechte Zeit abpaffen, wahrnehmen, za» xuolnr 
tulon», Her. 8, 40. 2, 82. 8, 9; oft bei Dem, 
Todg Ernalas 7 Tor yeınava 4, 31, dgestonosov- 
ulvovg guidkag Tovg orgatıwtag 23, 165, et 
paßte bie Zeit ab, wo die Soldaten frühftüdten. — 
3) übh. bewacdhen, beobachten, aufrecht erhalten, xo- 
3oy, den Zorn bewahren, ihn nicht eufgeben, Il. 16, 
30; eldö xal no, Ehrfurcht und Liebe bewahe 
sen, 24, 111; co, Schwüre bewahren, in Ehren 


Burldio 


halten, 8, 280; ömog, d. i. dem Befehl Bolge leiten, 
16, 686; odx Epilake änslus Öustkgas, id habe 
eure Drohungen nicht beachtet, Callim. Del. 204; v 
Adaoovısg teistds Pind. Ol. 3, 43; vduor Soph. 
Trach. 613; omyiv gvldaoste, beobadtet Gtill» 
fchweigen, Eur. L A. 542; zodto udyor geldtte- 
wer, das allein wollen wir feſthalien. Plat. Theaet. 
182 co, u. öfter »duong u. ä. — Med. fi Cun⸗⸗ 
bewahren, im Geiſte od. im Gedächtniffe, Hes. O. 263. 
561. 694; guAdaasodal 1a dv Hua 491; vgl. Soph. 
14 iv Asloyulva Adöm” 00 zdıel) gr- 
Adfouas EI. 10005 — fi hüten, fidh vorſehen. 
auf feiner Hut fein, napviayudvos slvas, vorfihtig 
fein, I. 28, 843; tev@ od. T% vor Einem. vor Ei: 
was fi hüten, Her. 1, 108. 7, 130; Aesch. Prom. 
717 u. öfter; 26 7’ "Ihsov xal tous “Argsidas ek- 
0, gvidkouas Soph. Phil. 48; Ar.; in Brefe 
überall; ug6s 1» Thuc. 7, 69; — Toyög, wegen Üt- 
was beforgt, auf feiner Hut fein, ve» Thuc. 4, 11; 
Yah. Aoxto⸗ nepvlayuives wxsavoio Arat. 48, 
die fi vor dem Merre hüten, nie untergehen; — 6. 
inf, guidfoues di 1äsde usurjodas alter ge 
Tuag Aesch. Su; 202. — Auh yuldszsche 
un, Yökafos, um Iopdoos ixg pößer Acsch 
Suppl. 493, vgl. Prom. 390; Yuideson, —* zus 
dv orißyp Pooröy Eur. I. T.67; u. in Brofe, te 
z6 ys göhufas, ur more dööns Plat. Polit, 263; 
Xen. An. 2, 2, 16; Ss u c. inf., 7, 6, 22; äste 

0. inf, 3, 35. — Des act. in Vdtg bes med. 
einzeln bei Plat., wie Theaet. 154 d; geädssee, 
um vi oe Addy napaussyauden Eur. I. A, 165; 
häufiger bei Sp, vgl. Lob. Phryn. 363 u. Jac. Ach. 
Tat. 923. 

$Hökeresee, zum Zunftgenoffen machen, in die Zuaft 
aufnehmen, Arist. pol. 3, 2. 

ü 6, von berfelben Zunft, Zunftgenoffe, tri- 
bulis; Ar. zAg dung yuraszds Övre foyyarde zei 
gwifta Av. 368, Schol. erll. ouunargswre; Pist. 

. x1ı, 955 d; Dem. u. 9. 

68, dem. yuidıns gehörig, eigen, ihn be 
treffend; dexaozigse, Hixas, Plat. Legg. VI, 768 c 
xı, 915 0; poAstızn dxxänale, comitiatributa, D. 
Hal. 7, 59; yn@ogogla 9, 41. 
dog, fi, fem. von guidıns, aud fat 
guastxj, 3. B. dxxänota pulltss, comitia tributa, 
D. Hal. 7, 59; App. B. C. 3, 30. 

Yord, 1, 1) die Vereinigung Gingelner gu einz 
Gemeinde, einem Staate, nach Dicker) die urfprang 
liche Borg; dah. Bollakamm, Voltsabtheilung, Kiafk. 
Zunft, wie die tribus ber Römer, Her. 5, 66. 88. 
69. 6, 131. In Athen feit Kleiſthenes zehn, nur meh 
dem Wohnfig beftimmte Stämme, Plet. u. U. — 2) 
eine Abtheilung im Heere, die zu einer YuAr; gehärs 
gem Krieger; drAstöv Thuc. 6, 98; neför Plet 
Legg. vı, 755 d; bef. bei ber Keiterei. Xen. Hell 
4, 2, 19 Hipparch, 1, 21. — 3) übb. Geiclet, 
Gattung, Orbnung, Xen. Oec. 9, 6; Inder, deyc- 
vu pol. 

duila, , der wilde Delbaum, Od. 5, 477, fonk 
xötevog. Ammonius nimmt e6 für den Mafiskrend, 
oyivog. 

HuAlen, 9, ein ſtets grünender Baum, eine Rham- 
nusart; nad; Andern — Vorigem; auch gedszy ger 
ſchrieben; Theophr. u. Diosc. 


uMoy, 16, dim. von 90A7j? 
BE Blätter haben, befommen, Sp, 





Buikaxavdos 


Nacarbos, mit ſtachligen Blättern, Theophr. 
‚Aprehor, 76, Weinlaub, Philoxen. Gloss. 
v, 76, dim. von göädor, Blättchen, 


Diose. 
[2 “dos, 7, 1) ein Blätterhaufen, ein Ras 
ger, eine Streu von Blättern; ersımer; Soph. Phil. 


33; guildda imıßallsıy Her. 8, 24; Asyaln Ap. 
Rh. 1, 1183. — 2) ein Aft mit Blättern, Ar. Vesp, 
398; Laubwert, Laub, bins yüg odans guAkds 
Ixer’ Is Böuoog Aesch. Ag. 940; reuavia, ber 
laubreihe Hein, Soph. Tr. 751; zapvnate Eur. 
Andr. 1101; elvecd9es Thall. 4 (1x, 220); ua- 
Aus süzapnos, Yrudtbeum, Agath. 25 (v, 292); — 

/ ein Kräutergericht, = YuAdlg, Ath, IV, 
134, vgl. Poll. 6, 71. 

HuAidtoy, 76, Laubwerk, allerlei Blätter von Kür 
Sengemähhfen, Grüngeug; bef. bie Zugabe von Raute, 
Soriander, Münze, Peterfilie u. ähnlichen würzhaften 
Kräutern, die man beim Einkauf der Gartengewächfe 
betam; Hesych.; bayaridom yudsta und layvd 
—2 — Ar. Piut. 544 Ach. 449, Schol. T& ano- 

tauatı tüv Aaydvm. 

HoiArden, Blätter haben, Blätter ohne Frucht trei⸗ 
ben, dvaddda guilsdocas Arat. 333. 

Alte, abblatten, Geopon. 
Mıcös, blätterig, zu den Blättern gehörig, 
Theophr. 
vos, von Blättern, Laub gemacht; Theocr. 
21, 8; Luc. Merc. cond. 13. &. gvääsıns. 

GoAAov, 76, goAkelov, auch dim. ju @öALor, 
Plat. com. bei Ath. in, 56 f. 

$uAKts, dos, 1, = ꝑꝓuaacic, Geopon.; vgl. Luc. 
de salt. 40; aud ein Kräutergeriht, Ath. IIT, 120 d. 

Arms, d, fem. guälttss, — pöllsvos; dyms 
guillıns, wie oregertıns, ein Wettlampf, deſſen 
Siegespreis in Laubfrängen beſteht vLL.; Poll. 3, 
153 ſteht puidlvas dyövas. — H guilltıs, eine 
aus lauter Blättern beftehende Pflanze, Hirfchzunge, 
asplenium scolopendrium, Diose. 

duiko- 


BoAde, 1) die Blätter abwerfen, fallen laſ⸗ 
fen; Ar. Nubb. 999; Ödda YuAdoßoAsürte Callim. 
12 (xı, 134); Arist. gen. an. 5, 3; Theophr. — 
2) mit Blättern, Blumen werfen, beftteuen, Hdn. 8, 
7, 4 u. öfter. 

duäXo-BoMla, 7, 1) das Abwerfen, Berlieren der 
Blätter, Theophr. — 2) das Werfen, Beſtreuen mit 
Blättern u. Blumen, gew. Zeichen bes Beifalls u. der 
Ehre für die Sieger in öffentlichen Wettlämpfen, Era- 
tosthen. Bei Schol. Eur. Or. 574; f. Bödh explic. 
Pind. P. 9, 130. 

$uAXo-BöAos, die Blätter, das Laub abwerfend, 
verlierend, Theophr. 

SuAA6-xopos, mit Blättern behaart, dicht belaubt, 
Ar. Av. 217. 742. 

$uAdo-nomlo, die Blätter, das Laub abſchneiden, 


Sp. 

—S— = Ixpvilopopto, Hdn. epimer. 
146. 

$uAAo-Aoyle, die Blätter, das Laub ablefen, abs 
ftreifen, Poll. 

$uAXo-pavle, wild ins Laub treiben, one Früchte 
are 15, vin ins gaub feißens, 5 

‚o-wardhs, ds, wild ins Raub treibenb, Sp. 

&6Nov (giw), 16, 1) Blatt, Laub; oft bei 
Hom., ber wie Hes., Pind., Tragg. u. Her: immer 
den plur. gebraudt. — Auch Blumen, baxtvdewın 


Olov 1315 


gilia HE dosog Fokyacdas, Aesuvsa, Thevcr. 11, 
26. 18, 89; übh. Pflanze, Namen. bei Ath. 371 b, 
— 8) ver blätteräßnliche Saame des Silphium, Hip- 
poer. — @ine unbefimmte Pflanze, Theophr. — Auch, 
wie folium, ein Gewürz, Hippoer.; vgl. Polyaen. 4, 


3, 32. 
4 Mob-Jayle, die Blätter auffpringen, plagen 


Iefien, Sp. 

HuiAoß-Fayle, fi, das Wuffpringen, Blaten ber 
Blätter, Sp. 

u die Blätter fallen laſſen, verlieren; 
in poet, Form geAleporjass Pherecr. bei Ath. VE, 
269 (v. 10); Arist. an. post. 2, 16; tom. denidag 
Ar. Av. 1481; 8} 

das Abwerfen, Abſallen der Bläte 
ter, 


gi 3 , bie Blätter, das Laub fallen laſſend, 
verlierenb, @9ırdrspo» Oppian. Cyn. 1, 116. 
— de Ola befipäbigenb, Nicand. bei 
Ath. 683 f, em. 

1, von Raub, von Blättern überbedit, 
Ihr. 


Theo] 

Po-rrok, Sog, = olgem, im dat., pud- 

— nidꝙ, Theocr. ep. 8 (IX, 338). 

s-orperes, mit Blättern, Laub überſtreu't, 
bedeckt, Asine yausıvas guAloorearons Eur. 
Rbes. 9. 

QuäXo-röxos, Blätter erzugend, sag Oppian. 
Cyn. 1, 118. 

AAo-röpos, Blätter, Saub abſchneidend, Gloss. 

ANo-rpbh, Gyos, Blätter, dr benagend, ferfe 
fend, "EAAnves Antiphan. bei Ath. Iv, 130 e. 

dur , Blätter tragen, Theophr. u. 9. 

$vAko-: 1, Blätter, Raub tragend, bringend, 
dyaves Pind. Ol. 8, 76. 

ANo-hvia, Blätter, Laub treiben, Gloss. 

wuÄAo-xole, die Blätter fireuen, fallen laſſen, xd- 
nv, von Bäumen, Antiphil. 87 (vIr, 141). 
$uAXo-x6os, die Blätter freuend, verlierend; erw, 
der Monat, der das Laub von den Bäumen auf die 
Erde ftreu’t, Hes. bei Poll. 1, 231; vgl. Alciphr. 3, 
10; Plut. Symp. 8, 10. 

$uAXde, 1) belauben, Hippoer. — 2) zum Blette, 
su Laub werben, Hippocr. 

-söns, ec, blattähnlich, blätterteich, laubreich, Sp. 
To, Belaubung, Raub, D. Sic. 

XRX 6, der von einer jeden 90anj 
gur Verrichtung der Opfer gewählte Amasdedc, wie 
der rex sacrificulus der Römer, VLL., Poll. 8, 111. 
120. 

Hilo-xpıvde, die Stämme, Geſchlechter unterfcheie 
den; Thuc. 6, 18; dgl. Phryn. in B. A, 71; Poll. 
8, 110. 

" böorplrmeis, f, Unterſcheidung der Geſchlechter, 
Gattungen, Clem. Al. 

Yöko-xpuynrinds, 7, 6v, zur Unterfcheibung der Ge⸗ 
ſchlechter gehörig, gefäidt, Clem. Al. 

$0Aov, 16 (pin, eigtl. von Ratırr zufammenges 
börig und fi von Andern nach der Art, nah dem 
Baterlande od. nach ber Bluteverwandtſchaft unters 
ſcheidend), bei Hom. u. Hes. nur fm nom. u. accus. 
vortommend, — Stamm, Geſchlecht, Gattung, Art; 
von allen Iebenden Weſen; oft bei Hom. u. Hes.; 
gYölov 9söy 11. 5, 441; Hes. Th. 202; Iedur 
965; dsdöv Od. 8, 481; ädundtem Hes. 0.201; 
yovasar Th. 1020 Sc. 4; "Oumgos zei "Hod- 


88* 


1316 Plonıs 


xisstos za näy To Teodrov göley Plat. Theast. 
160 d; xuguxsz6» Polit. 260 d; — gew. im plur., 
eine Dienge von einer und berfelben Gattung begeich- 
umd, Schaer, Schwarm; pda Her 11. 15, 54. 
161. 177; GrIgumey 14, 361 Od. 3, 282 
u. öfter; pdda yurasıaw 11.9, 130. 272; dnıxov- 

17, 220; Püle yoydrrmv Od. 7, 206; auch ein 
—E D. 19, 30; devidwv Soph. Ant. 
342; nınyör Ar. Av. 1088; Ino@v 779; u. fo 
Plat. Tim. 91 d; rö nınvor Dior, Soph. 220 a; 
aber Hes. frg. 22 fol YoAa uelsacdar von einer 
Biene, als Umſchreibung von uödsso« gefagt fein. — 
Im engern Ginne, BVollskamm, Volt, Nation; püde 
—— n. 2, 840; — — — ben 
Boorör sßoudva Ydla Suppl. . — Unl 
* ——— Stamm, Geſchlecht, xata gdaa, 
neben zurd gas, allgemeiner ale diefes au fafe 
fen, nad) Stämmen, Il. 2, 362; güdor "Eikvns, "Ao- 
xssolov, Od. 14, 68. 181; uazasssarevr gYükor 
Pind. P. 3, 21. 

os, dog, ( nach den alten Erll. von gödor 
Sy), Schlachtgeſchrei, Schlahtgetümmel, Feldſchlacht; 
oft bei Hom.; gew. advı) genannt; neben tem gew. 
acc. pölonev braucht er auch einmal den feltenen 
aönıde, Od. 11, 814, wie Hes. Sc. 114; gò 
ss mohfwon 11. 18, 635 Od. 11, 314; öfter 
Yölonıs xal möAsuos, wie Il. 4, 15. 82. 18, 242; 
velxos YvAdnıdos 20, 141; Etreit übh., Soph. El. 
1061, Oral. bei Ar. Pax 1041. 

Hoya, 76, Sewache Srrugnis, beſ. Gewählt, Aus 
wuchs am Leibe, Geſchwuͤr. Geſchwulſt; Her. 3, 133; 
Plat. Tim. 85 c; Pol.i, 81, 5 u. Sp., wie Luc. Ma- 
erob. 19 u. Medic. — [Y war furg, wie Marc. Sid. 83 
— u. Drie. p. 95, 23. 100, 22 lehrt, der aber 57, 8 

merkt, daß bie Attiler pda fchreiben follten, wie 
fich vr bei Her. geſchtieben findet, vgl, Lob. parall. 
p- 419, 

$Auparlas, d, Einer, der Auswüchfe, Geſchwuͤre hat, 


Hippocr. 
rıoy, 16, dim. von YYua, Hippocr. 
eng Auswüchfe erzeugen, u. pass. Auswüchfe, 
Geſchwüre befommen, Hippocr. 
Ec, Auswücfen, Geſchwüren ähnlich, 
voll von Aumädfen, Geſchwuͤren, Rippoer. 
gYvas, f. yiw. 
-avop, opos, Männer fliehenb, maͤnnerſcheu, 
— Suppl. 9. f 
vfele, desid. von psöym, ich habe Luft zu flie⸗ 
ben, ich möchte fliegen, Rierſ. ad Moer. 14. s 

Suf-hAros, die Sonne flichend, den Schatten für 

Send, Nic. Th. 660. 

ndıs, sos u. sdos, flüchtig, feig; Yölnder 
döyta I. 17, 143; 3 D., Lycophr. 943 Nic. Al. 472. 
‚Siena, 14, Hävdge, Bäume, die der Beſcha⸗ 
digung durch Schaafe und ähnliche Tpiere, ande, ent⸗ 
wachſen find, Assch. rg. 385. 

Hök:nos, or, ältere, bef. poet. Form ſtatt ysuke- 
wos, — 1) wohin man fliehen, feine Zuflucht neh⸗ 
men kann; To gYößsuor, ber Zufludhtsort, Od. 5, 359; 
Pol. 9, 29, 4; isg0v Plut. Rom. 9. — 2) dem mean 
entfliehen, entgehen Tann, vermeiblich; auch wovor man 
fliehen möchte, d. i. wibrig, abſcheulich, Nic. Ther. 54; 
— pot⸗noc Teva, im Stande, Einem zu entfliehen, 
Soph. Ant. 788. 

$p6kvor, 6, Zufluchtsort, Tois olxitass Plut, Thes. 
36. @igtl. neutr. ven 


Ööpw 


Hikson, or, zur Slucht gehörig, fie Sefäcteme. — 
Bei Apolld. 1, 9, 1 Beiwort des Zeus, 

6, 7, aus der Stadt fliehend, verwies 
fen, verbannt, Oppian. Hal. 1, 278. 

4 , ältere, beſ. poetiſche Form ſtatt gedtec, 
— 1) dlucht, I. 10, 311. 447. — 2) Zuflucht, Nic, 
Th. 588; vgl. 2ob. Phryn. 727. 

* iv, adv., = göodp, Poll. 

upäpa, To, das Gemiſchte, Geknetete, der Mehl⸗ 
teig, Gerſtenteig, auch ein eigenes G@ebäd, Mnesim. 
bei Ath. 1x, 402 (v. 11) ueben Apros. 

vpärıs, 7), das Kneten, Durcheinanderrũhren. LXX. 

jpärts, 0, od. Yupczns, der mifcht, inetet, were 
wirt, Cie. Att. 7, 1. 

Höpke (verlängerte Form von Yupw, bie bef. im 
fut. u. ben folgon Zeiten vorherrjcht), mifdhen, vers 
mifgen; yn Öyog Yugadsica Plat. Theset. 147 
e; aufammenrühren, Incten, Her. 2, 36; Aigıza ne 
Yupaufve Thuc. 3, 49; mengen, u. übertr., vers 
wirten; ualaxıv puriw nos Tods dpnetdg gr- 
gdcacdas, eine zärtlihe Stimme gegen die Liebhaber 
annehmen, Ar. Nabb. 986; napVoncas yalsrmek 
Philetas 8; verunteinigen, y7v Savoytec tijd⸗ 
pugdossv Yörg Aesch. Spt. 48. 

, adr., gemifcht, vermifcht, geknetet. vers 
wirrt, unorbentlid; Aesch. Pers. 798; Sp, oidapor 
Yyioday uscröy Eyovaa pöyor, — Nepvauiren, 
Antp. Th. 26 (vu, 531); au in Prof, @. ud- 
zu Xen. Cyr. 7, 1, 37; Pol. 16, 8, 9; gie 

nv nävıa dngättsto 30, 14, 6. 

payAtraı, = zesyrigsss, Hesych. 
upros, d, dor. Youpxos, — Telyos, Hesych., 
ſcheint mit nöpyog verwandt zn fein. 

Hoppe, 76, Bemengfel, Schmud, Auswurf, Untti⸗ 
nigteit, Nic. Al. 485 Th. 723. 

vppös, d, Verwirrung, Unordnung, LXX. 
A — o», gemiſcht, gerieben, zu reiben, Nic. 

. 324. 

oᷣpois, 1, das Miſchen, Kneten, Reiben, Leh 
Phryn. 118. 

puprös, adj. verb. von gYuges, gemifcht, gekuetet. 
befhmust, Hesych. 

Hupe, fut. piece, fut. pass. negigooue, Pinl 
N. 1, 68 (vgl. Gogdo), — miſchen, vermiſchen 
unter einander mengen; bef. mit irgend einer Fenchti ⸗ 
befubeln, verunzeinigen und verderben, daxpuner er 
nas Epugor 1.24, 162; au oti)9os xai yallıs 
vos aluats 9, 397; daxpvas nepupuien 17, 103 
u. fon; yalg nepöposcdes Pind. a. a. D. B 

8 olxog Zgüg9n Aesch. Ag. 714; ziren gr 
govo« düarnvov xzdge Eur. Hec. 496; Öupe F 
zu Biot oder Kuchen miſchen und fneten, auch abie 
Tut, d pigw», sc. Ta Zigsta, der Brotteig Enet, 

2, 
xal Balo, gefihrotene Gerſte mit Del und Wein ge 
mifcht. — Pass., mit Etwas untermifcht, voll were 
nids frg. 11, 3; dah. daxgvaıw dass negugmire 
Ap. Rh. 3, 673, u. Anth. Öfter; 97 afuarı zegee 
Uebertr., durch einander mengen, verwirten, in Umert: 
nung bringen, @. zai tapdaseıy Plut.; Epvpon ei 


keit anmaden, yalav üdes Hes. O. 61; beneyen, 
pigow aluatos, Od. 18, 21; u. pass, mapepui- 
“> 

ucet· 

xgVoss napvguivor Or. 1411; Sp. Beſ. ven Tre 
Xen. Hell. 7, 2, 22; nspvguiva 14 Alysta elrw 
fein, narı? dy’ olxov Bopßipp nepepusva Sime- 
ern Xen. Ag. 2, 14; Plut. Pyrrh. 24 u. — 
x) navte, fie meugten 


Des aufs Scratfewopl kunt | 


® 
einander, trieben Alles ohne Ordnung u. Regel, Aesch. 
Pr. 448; güpew dv zals dusdlass, unüberlegt, ver» 
worten durch einander reden, M. Ant. 8, 51; pass. 
in Unordnung, Verwirrung, Beftürgung gerathen, Plat. 


Phaed. 101 d; beſchmuden, wegvouiver aluarı Gesifh 


aellS Ep. ad. 26 (zı1, 123); 9a npös 
tor en, fi) mit dem anfes abgehen, er 
ihm umgehen, Plat. Hipp. mai. 291 a; wepvguires 
zapi yaotipos der, fi in den Lüften des Baus 
dies wällen, Opp. Hal. 3, 440. 

tea, 7, 1) der Blafebelg; N. 18, 872. 409. 
413. 468. 470; Her. 1, 68; Thuc. 4, 100. — 2) 
Hauch, Anhauch, Wind, Blähung; Plat. Rep. III, 403 
4; bef. die Lohe ober der Quftzug der Blemme, @AoE 
göcav ieloa aveoc H. h. Mero. 114; Soph. fg. 
758. — ®ei Luc. de merc. cond. 22 = gpvaaiks, 
Waſſerblaſe. — 3) ver Krater eines feuerſpeienden 
Berges, Strab. — [F if von Natur lang, alfo weder 
you neh pic zu ſchreiben. 

, Idos, und 91) Blafe, 
Wafferblefe, Lac. Cont. 1%, — 32) ein Blesinfrus 
ment, eine Art Slöte, Ar. Lys. 1245. — 3) eine 
Pflange mit blafenartiger Bruchthülle, wahrſcheinlich 
unfere Judenkirſche, 5} 

$brakos, d, 1) eine Krötenart, bie fih aufblafen 
u. einen gifigen Hauch haben foll, Luc. Philops. 12. 
— Auch ein giftiger Wifch, der ſich aufblah't, Ael. N. 
A. 3,18. — 2) ein Wallfiſch; Opp. Hal. 1, 368 
(f- gventng); Ael. N. A. 9, 49. 
', 6, dim. von pöca, Sp. 
bs, 6, das Blafen, Arist. probl, 34, 7. 
©. daonos. 
, 26, dor. ſtatt pvanıngsor, Blauin- 
firument, Ar. Lys. 1242, 

ion. gvado, blafen, eigtl wach Arist. 
probl. 34, 7 Gafg von üdlo, w. m. f.; vom Winde, 
Pol. 1, 48, 5; bauden, von Menſchen, Her. 4, 2; 
famauden, ” Aveo npös Ölvag Soph. Al. 
918, vgl. 1391; vom Blaſebalge, Il. 18, 470; vom 
Winde, wehen, 23, 218; dewi guade, fhredlid 
ſchnauben, jornig fein, Eur. I. A. 381; ulye pu- 
car, ftolz und aufgeblefen fein; gionua MoAssexdv 
9. Plat. Ale. 11, 145 e. — em. tranf., aufblas 
fen, aufbläpen; gisßas puosmusvas Her. 4, 2; 
im obfeönen Sinne Strat. 3 (zı1, 8); Tas yrdßoug, 
die Baden aufblafen, als Uustrud bes Gtolges, Ar. 
Tb. 221, wie Dem. 19, 314; ſprichwöttl. dixzwer 
gocdr, ein Nep aufblafen, von vergeblicher Urbeit, 
B. A. 69. — Uebertr., zovd, Ginen durch Lob, 
Schmeidelei u. dgl. aufgeblafen, hochmüthig machen, 
mereuploas xal yvareas buäs xarißn Dem. 13, 
12; Erdgas zal gvansag auınv Dem. 59, 38; u. 
pass., dp’ o an9eis Havaeviac 59, 97, aufs 
geblafen fein; Xen. Mem. 1, 2, 25. — Anblas 
fen, anfachen, durch Blafen in Bewegung ſeden, Sp-; 
auch cin Blasinkrument, die Blöte blafen, Ar. Ar. 
859 Soph. frg. 753, Pol. 80, 13, 8; aukodg Plat. 
* 2. — Auchauchen, berausblafen, auskrömen 

en. 
geartxn, bildet Plat. Crat. 400 b zur Eill. von 
spuxn aus pow Iyaı. 

, ton. flatt Yuode; dAiday Yvasörsem 
Her. 4, 2; auch gvoswuivag pAsßas, ibd., flatt 
gvompivas. 

ion. flatt pdca. 


——— 6, 1) bas Geblaſene, durch Blafen, Ath⸗ 


1317 


ma chte, ber Hauch; gan dveis Büc- 
tAntoy Eur. Phoen. 1447; Sp.; 4eöpesor indya 
züva ıö gvanuars Diphil. bei Ath. 1x, 388 f; 
der durch Blafen, Shmauden bewirkte Ton, bef. das 
der Schlangen, Sp. — 2) das Aufgeblafene, 
die Blafe, auch die inwendig dohlen, unreifen Perlen, 
— 8) da® Blafen, Hauchen, Schnauben, von Pferden, 
Xen. equ. 11, 12; übertt., der Stolz, Hyperid. bei 
Ath. xııı, 591. — 4) bei Eur. J. A. 1114 uöla- 
vog aluarosg gvoruare, von geſchlachteten Küßen, 
die ſchiwarzes Blut aus der Wunde berorfprubeln 
laffen. — 5) bei Galen. Fichtenharz, fon Ösen 
atvlvn. 5 
$iernpäruov, cd, dim. von pianua, das Blae⸗ 
en, ‚Gloss. 
Yirgens, 7, das Blafen, Schnauben, das Unbla⸗ 
fen, Theophr. 
$öoyrhp, No0s, d, 1) ein Werkzeug zum Blaſen, 
Beife, Röhre zum Wufblafen, Her. 4, 2. Daher. — 
a) Blaſebalg, Bäder, das Zeuer anıufachen, Sp.; 
vgl. Poll. 10, 187. — db) vie Wlaferöhre, bef. der 
Wallfiſche, durch welche fe Luft mit Waſſer ausfprigen, 
Arist. H. A. 6, 19, aud ber Tintenfiſche, mit wel⸗ 
Ger fie den Tintenfaft ausfprigen u. ihre @ier legen, 
Arist. H. A. 5, 6. — Der Wallfifd floh heißt fo, 
der Blafer, od. Blafefifäh, Sp. — 2) der Blafer, der 
bIaPt ob. anbläft, Diose. 
+öegripeer, 10, 1) Blafebalg, Bäder, um Feuer 
anzgufaden. — 2) Blesinfkrument, f. gvaatrigsor. 
— 3) 2uftlo, Hesych. 
, 6, = gvaneip, der Bläfer, üddoso 
Maneth. 1, 79. 
an zum Blaſen fähig, geſchickt, gewöhn⸗ 
li blafend, Arist. H. A. 8, 7; 2 
$öonrös, adj. verb. von puodew, geblafen, aufges 
blafen, zö gvwenzoe, ein Fächer gm Wnfachen des 
Seuers, BEL Wh. Staatchaush. IT p. 308. 
+ , od. püclppar, owos, aufgeblafenes 
&innes, teichtfimig, eitel, Hesych, 
T6, das Blafen, Schnauben, Hauchen, 
Aesch. Eum. 53, 
Yierapds, d, das Blafen, Aufblaien, Schnauben, 
Schnarchen, Arist, probl. 11, 41. ©. puanapdc. 
60 A, blafen, ſchnauben, heftig, mit Anftrens 
gung athmen; Mao⸗ peasdenzes Il. 4, 227. 16, 
506; Aesch. Eum. 239; gvastv dstuy ixpdidss 
vo ıvow atakiyuatog Soph. Ant. 1224, 
Schol. wiua d£invevae; zifdhend, &yıs pvosiuen 
Opp- Cyn. 1, 262. — Uebertr., ſich aufblafen, großs 
prahlen, Sp. — Bei LXxX. u. im N. T. auch tranf., 
aufblafen, aufblähen. 
ey, I; = pdenyk, f. Lob. parall. 145. 
pass., aufgebracht, erhigt fein, tie 
Kampfhähne, die man durch Knoblauch Tampfluftig 
machte, vgl. Ar. Equ. 497; daher heißen auch die aufs 
gebrachten Megareer bei Ach. 500 ddünms nepe- 
osyyausvos, mit Anfpielung auf den in ihrem Lande 
viel geban’ten Knoblauch, Droyfen „da wurden bie 
„Megarer bollenwild ob fo großen Leibe”. 
+vol-yvabos, bie Baden aufblafend, d.pvadyva- 
doc, Bausbad, fom. Froſchname in der Batr. 
„oroc, = Ypovooyvauwv, Theocr. 


Pony 


10 (vu, 661). 

$öcıyk, syyos, 1), eigtl. die Blafe, dab. der blaſen⸗ 
ahnlich hohle Stengel des Knoblaucht und anderer 
GBwiebelgewachſe und die aͤußerſte Haut, Die den Kopf 


1318 ®ualLoos 


ober die Wolle des Knoeblauche ui Schel. Ar. 
Ach. 500. — Such eine eigene Urt Knoblaud, He- 


sych. 

$el-Loos, Lehen ıd, hervorbringend, bele⸗ 
bend; ale, y, Il. 3, 243. 21, 63 Od. 11, 301; 
yivos Aesch. Suppl. 579; Oral. bei Her. 1, 87; 
sp. D., uuyrj Claudian. ep. (I, 19), ddp Menses 


ä 1x, 383), 
= gweiloes, Bern. Tryph. 77. 
Fein: ats Raturkundiger, Bäpfter jpiechen, 


Sp. 
, d, eine Art Brot, lakon. Wort, Ath. 

Iv, 139 a, wo gualxsäkog betont iR. 

‚ adv. gvossög, 1) natürlich, von ber 
Natur geſchaffen, bewirkt, angeboten; im Cafe des 
Vrleruten, Xen. Mem. 3, 9, 1; im &gfg von vons- 
x6g, Arist. eth. 5, 7; im Ggfp des kunſtlich Er⸗ 
gwungenen, Pol. 6, 4, 7; Sp. — 2) naturgemäß, 
nad den Gefegen der Natur, in ber Naturorbnung 
begründet, im Gafp des Wider» oder Uebernaturlicheũ 
u. DWunderbaren. phoſiſch; altıa gwasxa, phofiſche 
Urſachen im Ogfp der jdınd; dab. 7) guasxiz Sum 
ea, auch ij posax allein, — Naturforfhung, Une 
texfucgung der Naturkörper u. serfheinungen, u. übb. 
des Deſens der Dinge; ol pvaszol, die älteflen ioni⸗ 
ſchen umd eleatiſchen Philoſophen, die ſich mit Erfot⸗ 
fung dee Weſent und des Urgrundes der Dinge ber 
befchäftigten, Raturphilefophen; TO guasuor, der Theil 
der Philofophie, der ſich mit der Erforfchung des es 
fens und des Urgrundes der Dinge befchäftigte, wie 
befonbers die Stoiter die Philoſophie eintheilen in gu- 
o⸗xoy, — u. dsalsxtexov, S. Emp. pyrrh. 2, 
2. — Bei 8p. auch —zeuberifh, ſpmpathetiſch. ydo- 
nazxa pvesad, im Ggſt der kuͤnſilichen Arnetmittel 
der Herpte, und gwasxos, Zauberer, die befondere 
Kenntuiffe der Raturkräfte zu befigen vorgaben. 

Ybrrpos, 0», zum Zeugen, Wachſen, Keimen ges 
ſchict. fähig, amsgua Theophr. 

voro-yvepla, 7, feltnere Gorm flatt guasoyra- 
meorie, Lob. Phrya. 383. 

gerio-yrapında, 1, dv, = Qussoyvaperızdc, 
Donat. zu Ter. Hec. 1, 1, 18. 

Jeoe-yropovio, die Natur beurteilen, nach ber 
Natur, der natürlichen Bildung urtheilen, beſ. einen 
Menſchen aus feiner Geſichtobildung beurtheilen, vgl. 
Arist. physiogn. 1 u. an. p. 2, 27; fo fagt Dem. 
25, 98 von der bie Michter umflchenden Bollamenge 
zov nags6rsa Aldyoras xai YPeasoyrauer;- 
souos Tods Anoyıngsoauäveus, nach den Gefichtes 
sügen beurtheilen u. erfennen. 

7, die Wiffenfhaft, einen Mens 
fügen nad feiner Natur oder Bildung, def. feinen 
Gefichtsgügen zu beurteilen, Arist. physiogn. 2 u. Sp. 

. » 7 dv, jur Qucsoyvanon. 
gehörig, geſchickt, geübt, gu threr Anwendung gemeigt, 
adv. pussoyrayorızös, Sp. 

7, = gvasoyrauonia, Sp. 

„ wos, eigil. die Natur beurtheis 

lend, nad ber Natur urtheilend, gew. den Charakter 

des Menſchen nad feiner natürlichen Bildung, beſ. 

.. Orfiänszügen beurtheilend, Arist. physiogn. 1 
u Sp. 


Qurro-Aoyle, die Natur, die Befchaffenheit ter 
natürlichen Körper unterſuchen, bef. die Natur in 
ihrem Deſen, ihren Gränden unterfüchen u. fie Ans 
dern erfläen; gpeesodeysi iv wurhv xıwelis zo 


Ob 
'e Arist, de anim. 1, 3; übb. aus natürkäen 
— Di phil. 3, 
36, &rforfe ver Retur, Ep 
car. bei Diog. L. 10, 87. 
9, Unı der natürlichen Kir 
per, bef. Unterfuchumg der Natur in ihrem Mefen um 
ünden, Piut. u. a. Sp. Auch übh. Elli 
ung aus natürlidien Gründen. 
Abyes, bie Beidhei der natürlichen 
Körper unterfugend, bef. die Natur im ihrem MBefen 
u. ihren Gründen unterfuckend u. fie Andern erflös 


j 


end, — Naturphiloſoph, Arist, 


1) zond, mit folgdm imfin., 
was zur Natui machen, d dea Ts 
deubs guasei näs huäs npös adrd Iyse ix 
zoös surıdn Simplic.; dah. negveswudreg 
eateg. 8. — 2) = puesde, blafen, aufblähen, zz. 
u. N. T. 

—s— ———— 
türlie, it, bie 
das Wefen einer Berfon od. Sache; bei Hom. mu 
Od. 10, 303, yapudxev por; yisım per 
eousy äsavdtess Pind. N. 6, 5, dem des ent: 
gegengefept, alfo das Aeufere; wopgns P ody dus 
@ToAog gössg Aesch. Suppl. 491; Yowsös 
sy Bur. Alc. 173; untes Her. 2, 5. — 
ef. die Anlagen des Beiftes, Talent, Genie, 
ıs defsoi pisıy eumröuens Te Acsch. Prem. 487; 
äxueilos pöow Pers. 433; Keda zul gisa 
un negvxdia Tomüte Soph. Pkil 
(vgl. Baton bei Ath. IV, 163 0 = Täpybosen, 
Hours, Tsumdtsgov savıed 
za göess, feiner Natur nah); Tijw edted 
ar Asnav tig dog 1a ul ngessszöta 890, 
öfter; auch yorn dd Snavc odaa xov ärdoog gr 
sv, Trach. 1051, nicht von der Natur eines Man 
nes, wo Fe: Syevoa erging; esdi av, 
wo⸗ dub: Bur. Hec. 598; yerraia 
Go 1. rar au im plar., zde ——— 


tt 


H 


F 


Ypöcasg Andr. 957; dıipogos pissıs ABparaeL 


A. 558, wie Xen. Mem. 4, 1, 2; göseaxs dse 
oriyas yalsnöw Ar. Vesp. 1457; öfters bei Pi. 
u. Bolgon; vgl. Bald. diatr. 76 b. — b) Die Rene 
ordnung, @inriätung ber Natur; gesss, von Metz. 
nach einem Naturtriebe, od gYices odd* dus ze 
adtoudtov, dAda dedazisv Plat. Prot. 323 «, 
giceı, od vn 337 c, wie Gorg. 482 e u. öfe; 
7 pises q t6yon Rep. IL, 381 a; xasd 
nach der Natur, nad natürlichen Seſeden. Plat. 
aud) xzar« pic nepvxivas, Her. 2, 38; 
gi Acxijq, natürlicher od. leiblider Water, 
15, 20; napa pbow, wider die N 

turwibrig, Eur. Phoen. 898; Plat. Phil. 32 =; 
gay Eysı noldac u idas pyorsdcas rar 
za; wie if es natürlich ob. natürlichet Weiſe 
bar, daß er viele Taufende dtet bet? Her. 2 
45; fo rodto gpiasy ovx Lyss, das iſt gegen 
Natur, Plat, RT vi, 489 b, u. öfter 
eöAoyov, odt Eyov ker gösır Dem. 2, 
gösw iyar as, 8 liegt in der Natur, 
0 fo gefdhieht, es pflegt nach dem Gange 
tur fo zu geſchehen, Pol. 2, 21, 3, u. öfter 
Schäf. zu D. Hal. de C. V.p. 144 ff. m. =: 
unter gdw. — 2) die Natut als Die geugende, 


A 


Yırzl 


gel 
Hasıetr 


Buolppwv 


fende Kraft, da. SBeugung, Erſcheffung, Entſehung 
— 3) das Ergeugte, ein Geſchöpf, das Gefäpleiht, 
ie Nachlommenſchafi, Soph. El. 325 Ant. 346 u. 
Felge; Imdszu g., die Weiber, Xen. Lac. 3, 4; 
von lebloſen Begenftänden, D. Sic. 18, 12. 
—* nf —— 
vrolane, 76, die angeborne Neigung, der Natur⸗ 
txieb, Hipparch. bei Stob. 
, 7, die Artung. gleichſam die Maturalie 


fation, N. T. u. a. Sp. 
fih Aufblafen, Wufblähen, ver 


quolarıs, 7, das 
Stoln N. T. 

7, ber Magen u. der dide Darm u. die 
daraus bereitete Wurf, Ar. Equ. 364 u. a. oom.; — 
bie Blafe, Schwiele in der Hand, Schol. Ar. Vesp. 1119. 

, t6, dim. von gpdoxn, Dioso. 

os, d, = gpioun 2, Philoxen. Gloss. 

, avog, ober guazcv, Bvog, 6, Dickbauch, 
Gämerband; Piut. Coriol. 11; Spottname bes fünfs 
ten Ptolemäus, vgl. D. L. 1, 81. 

Ipov, 6, Geſtell zum Blaſebalge, Suid. 
8, 4, von ber Art, Geſtalt einer Blafe, 
blafenförmig, Sp. 
‚= psodu (?). 
’ ‚ Qdusonrip u. f. 
w., aus Unfunde ber Sptbenmeftung entfprungene 
ſchiechte Schrelbung ſtat gdca, poaaAls, pbcados, 


Quer, ober göorn, 7, sc. uäla, eine Art Brot, 
Kuden aus Gerſtenmehl, wozu ber Teig nur leicht 
eingerübtt, nicht derb geknetet war, Ar. Vesp. 610; 
bei ben übrigen Griechen außer den Att. war bafür 
ggaya gebräußl.; Astiz zai odx sddAgstog Leon. 
Tar. 55 (vır, 786); vgl. Schol. Ar. Vesp. 610; 9} 
un aya⸗ ug Ath. Im, 114 £, 

Yorıs, j, poet. ſtatt pöasg 3, Nachkommen! h 
Gefchlecht, Aesch. Pers. 890. Tann 

8, ddos, 9 Pa @). 
je, 55, vol Wind, windig, Plat. Crat. 427 
a; Wind verurſachend, blähend, Hippocr.; Ath. 11, 
61 d; aud) compar., 58 e. 

$ur-ayaylo, ein Grwäcds ziehen, feinem Wuchs 

eine Ridtung geben, Sp. 
7, die Pflanzflätte, der Baums u. Weins 
garten, im Ggfp des Saat od. Aderlandes, 11.6, 195. 
12, 314. 20, 185; bie Pflangung, Ap. Rh.2, 1003; 
— das Gepflanzte, das Gewaͤchs, prradsk Hadid- 
Jos, ber Delbaum, Callim. lav. Pall 26. — Auch 
ver legte Theil des Winters, wo man Bäume pflanzt, 
beißt fo. — Ir an fi kurz, von den Epilern bes 
Berfes wegen immer lang gebraucht.] 
fe, = gvrsdo, Hesych. 
, 0», f. purdäusog. 
), or, auch 3 Entgn, = purdkmog; yu- 
tciã⸗ oc Zeüs, Herm. Orph. Hymn. 15, 9; Poll. 1, 
24. — [Y an fi kurz, des Verſes wegen lang ges 


braucht. 

ov, auch 3 Endgn, uraaulu Ir 
Lycophr. 341, 1) jeugend, nährend, Fruchtbarkeit bes 
förbernd; Beiwori der Götter, wie almus, alma, 5. ®. 


Bofeidon, Plut. sept. sap. conv. 15 u. fon; — p. 


aber auch yurdäusos yigovzas, bie greifen, alten 
WBäter, Aesch. Ag. 318; gvurdäusosg nerig Soph. 
frg. 957; Marge gerahusa, das Ehebett, Eur. Rhes. 
920; x9av gurdäusos, das Geburta⸗ Vaterland, 
Lycophr. 841. — 2) natürlih, von ber Natur herr 


Ooͤrioc 


1819 
rihrend, angeboren, div duudsuv gwritäusog, 
von einem Blintgebornei, Boph. O. C. 149. @& 
iſt nach der gewöhnlicden Eril. aus dem sicht mehr 
vorfommenden, aber mit dem befannten Guffisum ads- 
mog gebildeten gwrdäsuos buch Buchſtabenverſetung 

anden. 
vn, %, = Yvuralst, Galen. Glors. ä 
, 56, dim. von gvrov, Ath. v, 210 o. 
, ddog, , die Pflange, das Pflanzreis, ber 
Senler, bef. des Delbaums, Plut. def. er. 4 

Jörde, f. 2. fatt gırim, durfoaro, f. 2. für 
gsröcero, Hes. Th. 986. 

$urda, 7, 1) das Pflanzen, die Pflanzung, übertr., 
die Grgeugung; Xen. oec. 7, 20; vgl. Plat, Theag. 
121 c; Plut. Alex. 35, oft. — 9) ber Wuche der 
Pflanze, Theophr. 

Herepa, 6, das Gepflangte, bie Pflanze, ber 
Baum; Pind. Ol. 3, 19; Soph. O. C, 7085 Plat, 
Legg. VI, 761 b; — aud Name einer befonberen 
Pflanjengattung, Diosc-, Plin. 

$erebeupos, or, zur Pflanyung, Baumzudt ger 
füldt, 49, D. Sic. 

Yirevo, 17, das Pflanzen, übertr., das Erzeugen, 
Arist. u. Sp. 

Qureurhpov, 26, eine Pflanze, die von Auslänfern 
od. aus der Baimſchule genommen iſt; Xen. Oco. 19, 
13; dduöv Dem. 58, 15. 

6, der Pflanzer (?). 
, zum Pflanzen gehörig, das Pflanzen 
betreffend, Sp. 

dgereurös, adj. verb. von pureven, gepflanzt, uͤbtr., 
erzeugt, Plat. Rep. VI, 510 a. 

Yurese, pflanzen, Bäume, andere Gewächfe pflan⸗ 
in, gvröv, dEvdgen, Od. 9, 108. 18, 359; Hes. 
0. 22; Pind. Ol, 3, 86; 200g Her. 2, 188; als 
Sr von doder auch bepflangen, y%v, Thuc. 1, 2; 
Pfut. Num. 20; dah. negvrevusvn, Xen. Hell, 
8, 2, 10; @gf$ von ysAr) Her. 4, 127 u. Dem. 20, 
115. — Uebertr., jeugen, erzeugen, Hes. O. 814 Sc, 
ind. pureu9ev yEvog P. 4,256; 
6 Nrontdoy gerevsävzes N. 
5, 7, u. öfter; Soph. d guredeas, der Bater, Phil. 
892; ol guredoarzes, die eltern, O. R. 1007; 
Eur. oft; naldag Ar. Vesp. 1133; aud in Profa, 
Her. 4, 145; Plat. Crit. 50 d; überh. hervorbringen, 
bewirten, anftiften, bef. von ſchlimmen Dingen, gu» 
teðe⸗/⸗ Tayi zaxdv, xccæci, uöpov, povov,1l.15,184 u, 
oft in der Od.; Savazor Pind. N. 4, 50; auch yd- 
mov, P. 9, 115; dotar 1.5,11; gureuseis BAßog 
N. 8, 17; 2 s gersdes nijum Soph. Ai. 933; 
Ößosg guisöss tupuwvor O.R.873; Ötay Tis pu- 
Teiy 18 zai onsien ner Ensotruns Aöyous Plat, 
Phaedr. 276 e; Bolgve. 

Sorn-xopde, Pflanzen und Gewäähfe pflegen, bauen; 

. Cyn. 1, 122; Rn 4, 254. 
rxopla, 7, die Pflege der Bflangen, die Vaum⸗ 
zucht, Gärtnerei, Opp. Hal. 1, 309 u. a. Sp. 
gorn-öpos, Pflanzen, Gewachſe, Bäume pflegend; 
daher d pwrnxduog — der Gärtner, auch ber Win» 
zer, beſ. Ku wie Nonn. D. 12, 23; vgl. 206. Phryn. 
. 658 ff. 

$urwös, von Pflanzen, Gewächfen klommend, pflan⸗ 
genartig, Arist. eth. 1, 13. ; 

$örros, ov, zeugend, hervorbringend, Beiwort meh⸗ 
reter Götter, — pordäunog, Zeus, "Häsog, "Aptauıs, 
Hesych., Anton. Lib. 17. 





1320 On 


gbrin, , por. Matt pass, Natur, Erzeugung, 
Gefchleche u, Pind. Ol. 9, 59; nolas äno- 
enaodsis« yürdag P. 9, 34; sp. D., wie Dosiad. 
ara 1 (xv, 35); dvdgaw D. Per. 1000. 
8, adv., = gerudäs, pflangenattig, 
86. 


Zeno bei D. L. 7, 86. vis, D. P 
gwroueyös, D. Per. 997. 
ople, = dem ältern poet. purnzoude, 


Eust, 
$uro-xopla, Y, == bem ältern port. ꝓxinxoulc, 
— = dem ältern poet. purqxouos, 


⸗¶, z6, das Gewachſene, das Gewächt, beſ. Gare 
tengewachs. ein im Garten gegogener Baum; moAle} 
di geröv doyaros I. 14, 123; Tov ner Yo 
Ipfyasa gurov Br youry üdwns 18, 57. 438; 

gersvovosw yepoiy guiöv, oürs dpdasıy 
Od. 9, 108; vgl. 24, us 242; fo Hes. u. Bolgbe; 
Rayxdonay yurör oo» Pind. P. 9, 60; 
Aeıch, Bam. 901. — diuch ein Gewacht am Leibe, 
ein Gefäwür, Archil. 80 bei Schol. Theocr. 2, 48. 
— ebh. Gefhäpf, Plat. oft, . B. za Ida zai 
& Eüunavse, Legg. X, 889 c; aud von Men- 
fm, Sprößling, Kind, Aesch. Suppl. 278 Eur. 
Heracl. 282 u. eineln bei Sp.; Xapkwv gurov 
Theoor. 28, 7; gvror oögavıor heißt ber 
Menſch Pallad. 122 (x, 45). — Gigtl. neutr. vom 
dolgdn. 
vrös, adj. verb. von Hua, gewachſen, was Wache 
fen Tann; — auch alt., erjeugend, fruchtbar, Sp. 
7, das Umgraben od. Behaden einer 
Pſianie, Ep. ad. 253 (Plan. 202). 

), Pflanzen umgrabend od. behackend, 
fie durch Umgraben bes Landes pflegent, d pur. = 
der Gärtner; Theoer. 24, 186; Philp. 20 (V, 102); 
Menses Roman. (IX, 384). 3 

$uro-awopla, 7, das Pflanzen, bef. von Bäumen 
u. Weinföden, Maneth. 4, 432. 

(Bilanzen) fäend. — Mac übertr., 


ö @wzoondgog, der Erpeuger, Vater, Soph. Tr. 358. 
Pflanzen ziehen, pflanzen, Stob. 
7, Zucht od. Pflege der Gewächſe, 
Gärtnerei, 


Gewãchſe, bef. Bäume giehend, pfle⸗ 
gend, 6 9., der Gärtner, Ap. Rh. 3, 1401. 
, v6, = gYuroügysor, Diod. Sic. 2, 
10, jegt aufgenommene v. 1. 
dur-oupylo, Gewächfe bearbeiten ob. pflegen, Luc. 
bis acc. 1, 


$Hor-otpyape, 16, Pflege der Gewaͤchſe, Pflanzung, 
Poll. 7, 140. 
9, Bearbeitung und Pflege der Ge⸗ 
wädfe, Gärtnerei; Theophr. ; D. Sic. 20, 8. 
-ovpyirös, 7, dr, jur gwzovpyla od. zum 
gpurowgyös gehörig, gefdict in der Gärtnerei, 7 gur- 
Bei sc. TEyvn,. die Gärtnerei, Poll. 7, 140. 
„To, Gewächtgatten, Baumfchule, D. 
Sic. 2, 10, v. 1. gurovpyslor, 
sur Gewäcfe bearbeitend, pflegend, beſ. 
Gartengersähfe u. Bäume, der Gärtner, auch Winzer, 
Bp. ad. 235 (Plan. 255). — Uebertr., der erſte na⸗ 
itlihe Urheber, Plat. Rep. x, 597 d; — ber Ere 
geuger, Assch. Suppl. 587, Soph. O. R. 1482, Eur. 
IL A. 949 Troad, 481. 
dere-pöpos, Gewachſe od. Pflanzen tragent, Sp. 





, &vos, d, ein mit Sewachſen, 
BWeinköden bepflangter Ort, Sp. 

von einer Pflanze od. einem Baume 
ben Namen habend, vijads tag ölss dari perare- 
nor alua Auyodsa Ep. ad. paralip. 156 m, 3) 

aus dem Orakel, welches bei Ach. Tat. 2, 14 fickt. 

0gos, 6, der Erzeuger, Vater, Hesych. 
1, To, Vflanzſchule, Baumſchule, 

4e, fat. pösw, aor. I. Ipvac, — hervordrin- 
gen, entfehen Iaffen, bef. von Pflanzen, Bäumen 
und ihren eingelnen Theilen, wachen oder aufleimen 
laffen, treiben; gölda HAr giss IL 6, 148; exja- 
2007 oünote pilia xai dlous gicas 1,285; Toiss 
ind y9ar Jia gyier vocdniia molszw, Lich 
Gras aufiprofien, 14, 347; Zeyupig (wvon) are 
ovoa T& iv ges, di atoosı Od. 7, 119; 
&s Tiw moAößorguy Aumelov gie Aposols Bar. 
Bacch. 850; xagmör güsıw Her. 9, 132; de« yj 
gpöss Plat. Rep. x, 621 a; xai ysyrä» Polit. 274 
a; gie IE adtod ndvı= Rep. IX, 588 0; Xen. 
oft. — Auch rolyas güsev, Haar wachen lafien, 
berborbringen, Od. 10, 293; vgl. oresyes I’ Zouleg 
ägtı dis nagnldow Ögas Yvovans Assch. Spt. 
517; noyuva gösıw, den Bart wachſen laſſen, Her. 
8, 104; yAdacap, eine Zunge belommen, 2, 68; TEapd, 
Blügel belommen, Ar. Av. 106; Plat. Phaedr. 251.c Tim. 
91 d; ddövrag u. &.; — Aydpas psev, Männer heuer 
bringen, Her. 9, 122; dah. erzeugen, d gun, ber Eigen 
ger, ber Bater, Soph. Tr. 1026. 1175 u. oft; Folg yarsd- 
co, ol a’ ipvaay O.R. 436; Eur. oft; Ar. Vesp. 1472; 
pisıv xal yaryäy Plat. polit. 274 a; feltener non 
der Mutter, Ydcas, gebären, f. Potſ. Eur. Phoen. 
34; podrogag Ar. Ran. 419. — Auch auf Geiki- 
ges übtr., 9eol Yiovas äydgemos pplvas Sapı. 
Ant. 679; * add} t zyoörp ag garcı 
gobvag nork, zu Berflande Tommen, O. C. 808; 
El. 1455; vodv gössv Soph. frg.; Files gs, 
Stolz eryeugen, Düntel belommen, Her. 5, 91; mc 
vous «drop Ydoas Soph. Ant. 843. — GHänfiger im 
pass. Yvouas, wozu das fut. Picouas, bei Sp. aub 
gYuioouas gehört, wie aor. IL Zgpür, inf. gGüses, 
Parmenid. auch gür, past. pic, ydca, —* optat. 
gYönv ftatt Yulnv bei Theoor. 15, 94 nad) Buttmann 
Sp. dpünv, geijvar; perf.nepöxa, mit Rräfensbtig, 
nebſt dem plusgpf. Zrsgpüxsev, al8 impf.; epifche fya- 
topitte Formen find zepvacs für nepixaas, u. part. 
nepväs, Bros, Od. 5, 477, fem. nepvvia, Il. 14, 
288; Hes. hat auch bniguxor Ratt Insguxsısar, 
wie von einem praes. nepixo, O. 151 Sc. 76 Th 
152. 673; — I. 6, 149, dvdoo» Year dj pir 
gösı, ij & anolnysı, ift auch daß praes. act. intr. 
gebraucht; — werben, entfliehen, wahfen; ze⸗ 
nachſt von Pflanzen, ta Kama giortas Od. 
9, 109; Iauvos Epv ns 23, 190; g0sei 


navıola, nepdacıw 7,128; os En’ dxpetdiz 
zepdacıy N. 4,484; dosous Iduvovs ÜE duoser 
nepuörag Od. 56,477; za negl zald Öisdoa Kiss 


motauolo negüxss Il. 21, 352; auf) Tod xipe de 
æs gu añc ixxudsxiduge negöxen, 4, 109, Hik- 
ner waren aus feinem Kopfe gewahfen, dd gie- 
za abtöueta Her. 8, 138; Herden negvzara 


Xen. Cr. 43,5; — it, u Pad 


9 


xgespk, oft bei Hom., eigtl. er wudhs ihm feft an ber 
Kend, oder er wuchs mit ber Hand an ihm en, d. i. 
ee fo feſt bei der. Hand, — er Fr 
fen, vom träftigen Hänbebr als Zeichen 

heijlichet Begrüßung; au) dpv» dv yagalv Od. 10, 
397, u. dv yalgaacı pöevzo 24, 410, melde Bröbgn, 
wie ddaE dv yelisce görtes audy al& tmes. zu du- 
Ybw gezogen werden, was man vergleiche. — Bon 
Menſchen, Pind. u. bie Tragg.: d Augpiea» yap od 
alguxs no Aesch. Prom.27; tic &v eütasıo Bgo- 
zav dowei dalpovs yüyas Ag. 1815; amopäs ya 
uiv ix ticde gicstas Igasüs rökessı xAssvöc 
Prom. 873; Iymted niguxas nargds Boph. El. 
1162; xd£ iv yuvaszös vlos zei nöcıs O. 
R. 458, u. ; yor neguxüs yapuılgg O. C. 
1296, ber ältere; 69er Ägsoay Eur. Suppl. 842; 
an’ söyayeös zwwog Öllns mipwxas 1. T. 810; 
dos nepuxas Tärtakog Or. 5, wie auch in Profa, 
Xen. Cyr. 5, 5, 8; odtos nigvxa yartss Eur. 
Hec. 748; od yap alyumsis nepexes Or. 702; 
gös ün’ &uod Xen. Cyr. 5, 4, 30; 63er Igu d 
ssödeueg Pol. 3, 6, 9 u. ſouſt. — Uebh. von Natur 
eine gewiſſe Eigenſchaft, Anlage haben, non Natur bee 
fähigt ſein, u. oft für bas einfache fein; zo ur sd 
rogdtısıw dxdgeator Ägv näcı Agezolaıw Acsch. 
Ag. 1304; sog yüp —— * —X— 
ſv Pers. 758; Epuy yüp obdiv ix zaxijs Tgda- 
esıy siyvns Soph. Phil. 88; dotec duelos Tols 
xaxolg Repuxivas 1858; Iper äunyavog Ant. 
79; edtos auräydeıy, dlik — 2 vy 519, 
u. ſonſt, wie Eur.; u. in Proſa, zo un dıdövas 
Iixnv nivımv ulyıoröv 18 za ngötov zaxöv 
zrögpuxe Plat. Gorg. 479 d, u. öfter. Def. if nd 
gYexe c. inf. zu merlen, der Natur gemäß fein, ge⸗ 
woͤhnlich geſchehen, pflegen, z& deurega Tür m“ 
zigwv neguxivar xpareiv Pind. frg. 249; 5% 
xalgeıw nlpuxev oög} Tolg adtols dec Soph. Tr. 
440; nipuxe yap xal Allwg d AvIgwnosto uir 
Isgansdev Önep: ‚iv Thuc. 8, 39, u. öfter; dv 
änayıss Bra Bi änagreiv Is.1, 13; 9 
Er 7 nöguxs aüfsodas Isocı. 1, 12; ] n6puxer 
tiv yuyiw lvas Phaedr. 258 c, u. oft; dne- 
göxss im Gafk von Z9sAodaso» Xen. Cyr. 5,1,8; 
—— önd Teitar xgarsicdas 5, 1, 10; 
zsoAb dgov Iyoriag yuidızsıy 1) zıroaadas ni- 
e ncyra, e6 liegt in der Natur der Dinge, ba 

8 leiter iR, Dem. 2, 26; nepuxivas nos 16 
dAn9Es Arist. rhet. 1, 1; uͤ. Sp., wie Pol. verbindet 
Foüro nipvxs xai ysAsi auußalveıy xatk pics, 
4, 2, 10. — [Y im praes. u. imperf. u. vor einem 
Bolal in der fynlopirten Form des perf. if kur; 
nur D., wie Nic. Al. 14 u. D. Per. 941. 
1013 brauden es auch im praes. u. imperf. lang, 
fogar einige Male in der Vereſenkung, Nic. Al. 
501_D. Per. 1031; und fo au in Zufemmenfeguns 


en. 
9 44, ſtatt yarzl, von pas, E.M.; vgl. Bald. diatr. 
p- 140 b. 
vov, z0, Gefäß zum Möfen, Poll. 10, 109. 
öp, und gyayw, na) E.M. bis 
thyniſch, duch Ygöyw erll., wie Bachm. Anecd. 
Jar, perf. pass. nipwyuas, aor. pass. Ipa- 
xIu», ıöen, braten; gaonjlous pays Idacer 
Epicharm. bei Ath. I, 56a; nsgayuivas loyadas 
Pherecrat. bei Ath. xıv, 653 a, nad Mein. aus 
Bachm. Anecd. 411, 8 für bie vulg. negwousvas; 


1331 


Strab. 11, 13, 11 dro äuuydalor geydiror 
ägrovs mosürtas. 5 


Vavdas 


0 
—— 3. ww. Schreibung ſtatt nal. 
te, VMoc, A, Alpen PP, ypdös, in der Regel 
nur im plur. galdes, pwdss, gen. ar, — 
Blafen aufder Haut, Braupblafen, ſchwarze Brand» 
fleden; Hippoer.; Ar. Plut. 535; B. A. 70. 

, 6, dim. von gpaxn, Meine Robbe, fr 
2ob. Phryn. * 

Amnoivo, ; wie 90xoc, d, der Braunfiſch, eine 
Wallfiſchart. 

Gina, Mi, die Robbe, ber Seehund; Od. 4, 436. 
449; b. Apoll. 77; Her. do97t yodesas yuxior 
diouacı 1, 202; Ar. Vesp. 1085 Pax 742, 

is, dos, 1, eine Art Birnen, Ath. zIv, 650. 
, 0vog, d, ein unbeflimmter Bogel, Hesych. 
os, d, = gaxava, Hesych. 
be — E Gericht, bei Luc. Le- 
ziph. 2, wahı lich vom Folgdn. 

durrös, 7, or, adj. verb. von pye, geröftet, 
xgluvo», Nic. bei Ath. II, 126 c. 

, = pwisdo, Hesych. 

ddos, 9, — Ywisloven, im Lager, Hins 
terhalt liegend, ſich verftedt haltend, auflauernd, Höh⸗ 
len oder Schlupfiwintel habend, in welden man fi 
verbergen ann; olAypn Euen. 16 (Ix, 251); na, 
9evızn Yoids Philodem. 22 (XI, 34); äpayvaln 
rc. 8 (IX, 238); &gxtos Theocr. 1, 115, den 
Winterſchlaf haltend. Auch xofen, Babr. 82, 3. — 
Als substant. eine Schneden» oder Mufchelart, Hices. 
bei Ath. II, 88 = 

Huch, ; au Ymida betont, — Yadsds, Arist. 
mirab. 74. 

Huidda, 7, Aufenthalt ober Leben in einer Höhle, 
bef. der Winterſchlaf der Bären u. Dachfe in Höhlen, 
Arist. H. A. 8, 13. 

d, pott., bef. ep. für gwAsds, w. m. ſ. 

, = Yelsco, zw. 2. bei Nic. Th. 934. 

1, 6, Nic. auch Yadssög, bei Dichtern mit 
dem heterogenen plur. T& pwäsd, Schlupfwintel, 
Lager, Höhle, bef. wilder Tpiere, in welchen fie ihren 
Winterfälaf Halten; Plut. de superst. 8; N. T.; — 
überh. ein Loc, ein verborgener Winkel. — Bei ben 
Joniern ein Schulhaus, Poll. 4, 19. 9, 41; überh. 
ein Berfommlungsort. > 

ag, 9, = pwAsla, Acl. H. A. 16, 15. 
und , in einem Lager ob. in einer 
Höhle liegen, fi darin verbergen, bef. von wilden 
Thieren, im Lager liegen u. den Winterfchlaf Halten; 
Arist. H. A. 8, 18; xvüdala pwAstorsa Theocr. 
24, 38. -— Uebh. fih verbergen, im Hinterhalt auf 
ber Lauer Tiegen, gwAsiorza 2v uuyS Yaunor 
Luc. de dips. 3; vom Löwen Babr. 92, 5. 
, &s, höhlenartig, wie ein Schlupfwintel, 
Plut. def. or. 14, 

Jeinrhp, 7005, 6, der in ber Höhle Redt, üb. 

ber fih an einem Orte aufhält, Hesych. 
arhpov, 76, wie pwisds, ein Berfammlungss 
sıt; Poll. 6, 8; Hesych. 

bis — ——— Theophr. 

fov, z6, dim. von padeds, eine Meine Höhle, 
ein Fuchtloch, Paus. 4, 18, 4. 

Jule, Moc, 7, ein Meerſiſch, der fi im eignen 
Schleime verbirgt, Arist. H. A. 9, 37. 

Jevans, dor. = garıjsss, aber auch in ſp. Bıofe, 


1322 
wie bei Piut. u. Ath. vorlommend, f. Rob. Phryn. 


639. 

, 6, dim. von gerı, Stimmchen; Phi- 
lodem. 21 (v, 132); Clearch. com. bi Ath. XIV, 
623 c. 

Jer-ucrte, feine Stimme üben, fingen ob. deflas 
miren lernen, und weil man dabei nad beſtimmten 
biätetifchen Vorſchriften des Lehrmeiſtert leben mußte, 
über. regelmäßig und nüchtern leben; Plat. Legg. u, 
665 e; wegwvacxnzüg Dem. 18, 308, u. öfter, u. 
Sp. 


Ocovdpiov 


,d, = gavaszös (?). 

N, Uedung ber Stimme, Stimmfertig⸗ 
keit, Adyar Inideitlv Tıva xal powaaxia; Bov- 
Aöusvog nomoaasas Dem. 18, 280; Yebung im 
Singen, Theophr. 

7, 6», zur Singekunſt od. zur Kunſt 
des Gefangmeifters gehörig, döpyavor, Plut. Tiber. 
Gracch. 2. 

YHuv-aoös, d, der feine eigene ob. Anderer Stimme 
übt, Lehrmeifter des Gefanges u. der Deflamation, 
Arrian. u. a. Sp. — 

“1) een Laut od. Ton hervorbringen, bef. 
von Menſchen, laut od. deutlich ſprechen; fo von Hom. 
meiſt mit einem andern gleichbedeutenden Zeitworte vers 
bunden, Eros Ypdro Yayıalv Ts, Yarıaag nooc- 
ion, yarıjaas Inos nöde, duslßsto yarneiv te 
u. &.; Od. 24, 535 dna pwrncaca, die Stimme er» 
ſchallen laſſend; vgl. 2, 182. 10, 512; ulyıora ge- 
view, die Stimme aufs lauteſte erheben, Her. 4, 
141. 7, 117; elnev gwwrjaass Pind. I. 5, 49, u. 
öfter, Xgvaois da pawel yoduasıy nonom öl 
Aesch. Spt. 434; d nokaßus id’ sine yarür 
Ag. 198, u. oft, wie Soph. u. Eur., sögpnua pass 
LT. 687; aud von muͤfikaliſchen Inftrumenten, Or. 
146; vom Singen, Theocr. 16, 44; 1& garndivta 
Plat. Soph. 262 c; Bolgbe. — 2) tund, anreden, wie 
man bie Häufige Vrbog xus uw gurijaas Insa 
mıepderta noosndda erfl., wo aber zur tichtiget 
von moosnöde abhängig gemacht wird, er ſprach die 
Stimme erhebend zu ihm bie geflügelten Worte; Soph. 
vrbbt Zed Ava, vei pavö, 0. C. 1485. — Bei 
Namen rufen, Alavı« Yar& Soph. Ai. 73; Ap. Rh. 
8, 673; dah. Qeawelsdas— genannt werben, Nicand. 
bei Ath. x1, 477 b. 

gevh, 7, Laut, Ton, immer von lebenden Wefen, 
gem. von Menfeen, Stimme, Rede; oft bei Hom., 
Hes. u. olgon; bef. laute, deutliche Stimme, Schlacht⸗ 
ruf, N. 14, 400. 15, 686. 18, 219; von Thieren, 
bon Schweinen, Hunden, Rindern, Od. 10, 239. 12, 
86. 396 (Her. 4, 129); von der Nachtigall 19, 521, 
Gefang; von ber Schwalbe Anacr. 9, 9; vgl. Arist. 
H. A. 4, 9 ddyov xomwanel d Aydpwnog, ta d’ 
Ada gavijs; de anim.2,8 erfl. yöges Zuyoylov 
onnaytıxds; u. ſonſt, ber artikulirte Laut im Bar 
bes unartitulitten, yogpos, Schäf. D. Hal. de.C. V. 
p. 155; doch auch xeoxidew, Boph. fr. 582, evoly- 
yav, Eur. Tr. 127; — gewöhnlid bie Sprache; 
Her. 4, 117, der verbindet gewiw Hvas 9, 2; d 
nal; ügwvog Ino dbovs xal zaxod Töne 
vi 1,85; tiv gariw 1Ov yorammör ol —* 

ddwviaro uadelv, tiv di Tür ärdoür al 
yvalxe; ovviiußor 4, 114; adddfacdes per 
äydgumnig 2, 555 mgosdvvene gawg Pind. P. 9, 
80, u. oft; aloꝰ alxe garızy eögpova Aesch. Ch. 
198; &yrota Bdpßagor xexinpivn Ag. 1021; 


Popdeo 

ousv Hopvaoida Ch. 556; 4 ” 
— —532* konnte, Soph. Ei. 536: Kar. 
eft, gewiv Mass yIcy Herc. F. 1295; uedenh 
Ar. Nubb. 966, wsepd Egqu. 218, das 636; 
dugavtj nersiv dia pewijs Plat. Theast. 2086 d; 
z5 gwrj ulya AMyer Prot. 810 b; dr gari Pa 
Piopp T8dgnuusvos 341 co, u. oft, wie Kolgbe; im 
plur., gpewas, Gefätel, Xen. Cyr. 1, 2,3; elas 
367° pler Dilınnos Yerds Dem. 18, 218; 6 


wagüuy xaspös uovovouyi Mm mw dgpssls 1, 
3. °°” Bi ben Staitern ber bloße Sant Im Gele ye 


Mlıs. 
, Hesaa, fer, dor. pavässs, w. m. bel, 
laufend, tönend, vebenb, mit Sprache begabt; Pind. L 
8, 58; wöles Ol. 9,2; gerärıa Aüly 2,93; übh 
eine Stimme, Gprache habend, ertönen laffend, Hes. 
Th. 584; odona gYayıscsav Eur. Troad. 440; 
898v 14 Slaroa IE äyuray yarıjawra byiverın 
Plat. Legg. III, 700 e. — T& a, mit m 
ohne vedunsen, find die Gelbftleuter oder Bocale im 
Goſt der Ayova, Gonfonenten, Plat. Soph. 258 s 
Crat. 398 d u. Sp., wie Luc. Ind. voc, 
16, Laut, Ton, Stimme, Sprache, Sopk. 
Ai. 16 Phil. 1379. 234 u. Sp., wie Luc. Alex. 3, 
I, 8005, 7, das Tonen, Reden, Rufen, 
= Bolgendem, yargınaıa deyare, 
Spradiwerkjeuge, Sp. 
68, zum Tönen, Lauten, Meben, Sprechen 
hörig, gefällt; Plut. plac. phil. 4,4; öpyasa, = 
Grigem, Sp. 
, *6, dim. von gerri, Stimmchen, Arist. 
| J Yavaoxie, eigil. die Stimme 
neten, Philo, Scheint f. 2. zu fein. 
Juvo-paxde, über die Worte flreiten, Sext- Ep 


pyrrh. 1, 195. 

paxla, ı, Boriſtreit, Ptolem. 

aipos, bie Stimme nachahmend, Ptolem. He- 
phaest. c. 4. 


, Theognost. p. 86, = ueyaldgarog. 
, 6, gen. gapds, 1) der Dieb, fur, Her. 3, | 
174 Plat. Rep. I, 334 a. — 2) eine ®ienenart, vie 
Raubbiene, von pre verſchieden; Arist. H. A. 5, 
22. 9, 40; Antigon. p 15.0; — = 
phron im E. M. bildet‘ auch einen superlat. gap 
Taros, fehr diebifd. R 
&s, 7, ton. gap, der Diebkahl; HL b. 
Merc. 136 nad Herm. @m.; obx Eni gepde ie 
xouas Bion. 16, 6. 
as, ſ. pen. F 
, 6005, 7, das Musfpürn od. Gufeden 
eines Diebes, übh. einer verborgenen Sache, das Er 
tappen auf der That (?). 

Jepärhe, d, der ben Dieb auf der That erta, | 
übh, eine verborgene Sache ausforfäht, entdect (7). | 
har ern dem Diebe od. dem Diebſtahle nadhfpüre, 

Hausfuchung halten, um einen Diebſtahl zu entweden, 
Ar. Ran. 1359 Nubb. 491; zzagd Tavs, Plat. Leyg. 
zur, 954 a; den Dieb entdeden, auf der That ene⸗ 
pen, übt. eine — ausfpiren, entbedre, 
ı& nislota yupor ala Yupdesıs Ppotie 
Soph. frg. 732; xaxög Tech, Eur. Or. 738, 
überführen; gwpadeler ta Yard) ueuapruegen 
tsg Dem. 45, 19; odx dr duolug Amy Ee 
Iyug® 28, 71; apyüpser Ipagidn 
Xen. vect. 4, 21; mepagausvog Ent m, PeL 
5, 56, 15; Strat. 11 (Xı1, 18); Plut. Thes. 35 Rom. 





Obpn 
3m Mur, u. a Sp. igeopdöns Tedveus Luc. M. 
D. 20, 4. 
döpn, d, alt. Yöge, nad) Hesych. = Zgsurn, 
Yapasıy, Duräferfgung, Heusfugung, H. h. Merc. 
385, nach Herm. Em.; ubh. das Aufſpuͤren einer ver⸗ 
borgenen Sache, D. L 1, 96. 
Ferm, 23 port. = gig, Dieb (?). 
6, ein Kaſten, eine Kifte, bef. um — 
der u. Waſche darin aufjubewahren; Yapsa, 
Iniuara ada üvipyer, Ivder Meier maus 1. 
2, — wie Od. 15, 1045 nad) Kustath. von pw- 
ga Geh, um darin Etwas gu verbergen, nah 
dem von ein Traglaften. 
= pagde, ww. 
‚yet. = gYöpsos, getohlen, Leon. Al. 
43 (ix, * 
Yöpsev, 6, der Diebſtahl. neutr. vom volgon; 
5p.; 1& p&psa Eysıw Luc. Herm. 38; Tox. 28. 
dipros, geftoßlen; — übertr., heimlth, verftohlen, 
söyı, Theocr. 27, 87; Mxzon, Pldupe, Paul. Sil. 
1. 31 (v, 210. 221). 
zur — von ywp, exidiebiſch, Sophron. 
Per Ywrög, ge YpOrss, gen. ywrdr, 
— — ber Mann, Hom. oft, beſ. der 
tüdhtige, * Denn, I. 4, 194. 21, 546 Od. 21, 
26. — Auch Ber Gterbliche, im Ggſd der Götter, meös 
dafuova ger) uäysadaı I. 17, 98; fo Pind. u. 
Tragg. oft; ber Menfeh übh., ro gerov diade 
sog Aesch. Prom. 548; Soph. Ai. 293; ge: 
A. P. p. 110; bah. Eur. Hel. 1100 aud die ee 
— Die Ableitung ſchwankt gwifden gmus, der mit 
Sprache Begabte, wie uögoy, u. gow, entweder ber 
Etjeugende, der Mann, oder der Erzeugte, das Gefchöpf, 
Der Menſch. 
das, To, gen. Ywrds, iſgi. aus pdog, T& yore 
hat Strab., u. E. M. auch dat. sing. 9@ für gı 
— da⸗ eigt; das Tageslicht, das Lebenalicht, Pr pr 
Fi xes ſa⸗, ans Licht, an's Licht der Welt fommen, 
po — an’s Licht bringen; miuyar ävep- 
9 yoyiv is goc Aesch. Pers. 629; vgl. Soph. 
nsohhsoum yap xdb “Ardov —R 7Q05 PÖs 
avsadslv, Phil. 691; u. im anderer Uebertragung, 
del 3’ adröv Alysır Ac pas 8 Mfss 577 (f. — 
gös yiyvsias, t6 wird Tag, Plat. Prot. 311 a; 
Aesch. Ag. 270; Soph. O. R. 1183; dos its pas 
dot Plat. Phaed. 89 c; dx Ypwuros sig axdrog 
As dio te uſ Rep. VI, 5182; ds ps ed dior 
deäv aörd Phil. 66 a; ps mossiv Ken. Hell. 6 
2, 17; xat& ps, bei Tage, Cyr. 8, 3, 25. 
„1, plur ppdes, gig. aus pals, w. m. f. 
voxw, yalvo, leuchten, licht oder 
dell fein, fopeine nur in compp. dorzufommen. 
, vos, 6, auch Haacsr gefähr., grobe Leite 
wand, grobes, Teinenes Kleid, Cratin. bei Poll. 6, 18, 
beſ. Segeltud, — ein ägpptifces ort, Poll. 7 7. 
Juesivuv ot. , t6, dim. von —2 
ein Stůck grobe —** — Lue. Lexiph. 2. 
, 7005, 6, der Richt Gebende, Erleuchtende, 
Er hellende, LZX. u. Sp-, wie Adyam zal vdumr 9. 
Pallad. in Paralip. 140 (xı1, 389); ol gpeesijoss, 
wie Himmelslihter, die Sterne, Constant. Rhod. ep. 
in Paralip. 203 (xv, 17). — Auch, wie g0c, Thuͤr 
od. Benfer, durch — das Licht einfällt, Sp. 
1, = 
pl, Licht — len, Maneth. 1, 65. 
, ta, sc. Äspd, ein Ber, das mit Foackel⸗ 


1323 


gügen gefeiert wurbe, Suse» Plut. adv. Col. 22, u.a. 
Sp. 


Oco roxotſo 


Licht tragend od. bringend, fackeltra⸗ 
gend; $ed Eur. I. T. 21; Kadan Hel. 575, wie Ar. 
Fi 858; Artemis Lys. 443. — Als subst. d —X 

aud mit Garıp, der Morgenſtern, der bas 
— bringt, lucifer, Ar. Ran. 345, Tim. Locr. 
96 e; "Ewg Eur. Ion 1157. 

, avog, d, = pücsey. 

, T6, = Qwsauvsor, Luc. a. a. D. 
mit dem Lichte voranführen, voran⸗ 
leuchten, K. 8. 
Jer-a, 


‚yoyla, 7, bas Vorleuchten, die Erleuchtung, 
Greg. Naz, 


Jur-ayeyurds, 7;, dv, zum Borleuchten od. Erleuch⸗ 


ten gehörig, 

Jur-a, mit dem Lichte voranführend, voran⸗ 
leutend, eleuhtent, Sp-; dh Dar, 
Kichtlod od. Senfter, Luc. Lapith. 20 Hipp. 

ea, 5 Rihtglanı, Suid. 
ds, Tictglängend, lichthell, Suid. 
= Borigem, Buid., gw. 
ar a — das Kerzenfeſt der 
Neugriechen, für tapla. 
—— , 66, üichtartig. Schol. Eur. Hipp: 


740. 

dJeravds, licht, leuchtend, Heil, Ars, Xen. Mem. 
8, 10, 1. 4, 3, 4; überte., im Ggf) von axoresndg, 
2utlid), Sp., wie Plut. 

deur-ep-BoXdes, Licht hineinwerfen, sbringen, Clem. 
Al. 


Yerlyyıov, 76, dim. von p@rteyf; Ael. H. A. 6, 
81; Posidon. bei "Alb. w,176. 0 
yyorte, 6, der auf der Querpfeife fpielt, 
Gloss. 
Yarıyk, syyos, 7, eine Art Querpfelfe; Eust. gu 
D. 18, 494; Plut. sol. an. 3; Ath. 7— en 
gerite, intranf-, leuten, glängen, feinen, d Av- 
Hoat od ywrlkse, Brnso Ti PA6E Theophr.; auf 
vom Glafe, durchſcheinen laffen, Arist. an. post. 1, 
31; — tranſ., erleuchten, erhellen, befcheinen, dab 
auch ans Licht bringen, befannt machen, offenbaren, 
Pol. 28, 3, 10; yoduuara daluxdta zal nega- 
tsousva 30, 8,1; imo sg dAndelag neyanıcul- 
vor Toy non ypäre Luc. Calumn. 32. 
$brıopa, 20, die Erleuchtung. — Bei den K. 8. 
die Taufe. 
Jerwopbs, d, das Etleuchten, S. Emp. adv. phys. 
2, 224. — Auch das Grleuchtende, das Licht, LXX. 
= T6, Etleuchtungtort. — Bei den K. 
— 


— aleuchtend, erhellend, Schol. 


ern I, Licht od. Strahlen werfen, Sp. 
pa, 76, der Lichterguß, Sp. 
das Lichtwerfen, Strahlen, ter 
Strobl, Schol. Ap. Rh. 4, 725. 
1, Licht werfend, Sp. 
Br ung des Lichtes, Sp. 
——— — Dion. 


ber Lichtgeber, wie Yeaspo = BP. 
dee , fem. zum Borigen, 
&s, lidptartig, Hötoll, Sp. 
—225 ds, lichtgĩ anzend, Insor. 
, Lit machen E. 6. 


Eur. 


Areop. 


1324 Oo roroiuc 


Licht machend, erleuchtend, Tambl. 
vera, , Erſcheinung des Lichtes, Erleuch ⸗ 


tung, Said. 
— — Licht bringen, K. 8. 


Xarpexaxla 


— Licht btingend. wie gespöees, K.8. 
vola, 7, Erguß des Lichtes, ilederfiuß ver 
i Dion. 


per-uyıpia, h, Beuamung ned) dem Sidke, E.8. 


X, r 


X, x, x6, zo, der zweiunkgweangigfe Buchſtabe im 
griechifchen Alphabet, als Zahlzeichen x‘ = 600, aber 
‚2 = 600000. Auf Infcriften beveutet X als Ans 
Aengebuchfiabe von xFAsos 1000, f. Boech Ath. Staats - 
haush. ı1 p. 377. — Bei ben Grammatilern u. Kri⸗ 
tilern diente x als Zeichen, um bie Unechtheit einer 
Stelle od. einer ganzen Schrift angubeuten, ob. nach 
Diog. L. 3, 65 bei den Etklarern des Plato 
Tas Miss zul ıd ayıjuara za) öls tiv 
twwıziy evvii9ssav; vgl. yıdlo u. yeaauds. Mit 
Bunkten zur Seite (.X.) hieß es nei yov u. 
diente nah D. L. ET 06 ee 
rare gar Hervorhebung ber ſchonſten Stellen eines 
auch (ogl. —— zur Stelle) — a xor 
cıör, mo», vgl. X, ouasese, für bie das 
Zeichen yes welches — für Xsoroc gebr. 
wurde (vgl. BaR comm. palseogr. p. 849) u. bei Sp. 
das gewöhnliche Monogramm für Xosezög war. 

Die Dorier brauchten x oft für 9, Öpwsyos für 
ögvsßos, f. Koen zu Greg. Cor. p. 218. — Auf für 
9 tritt es in einigen Wörtern ein, vgl. roryo u. Tov- 
ges Spssu.&yss u. dgl. — Im Anlaute tritt e8 vor & 
in enigen Wörtern ein, yAaiva, yAcındc, flatt Aaive, 
laena, lana; ydagds kan Aapög, yAsıpös für Asa- 

65. — Die Ionier fegen dafür oft x, z. B. dexouas, 

wu, oxehls, zı9eov, xudecu. dgl, für diyomas, 

Eeyya, aysäls, yırav, xv6os, |. Koen gu Greg. 
9 


Cor. p. 399. 
Weil es mit ſtarkem Sud geſprochen wurde, 
machte e6 zumellen, wie ein Doppelconfonant, Bofltion, 
4. 8. in Aodyos, Schäf. Theogn. 1057; in dig, 
dayız if dies aber zweifelhaft. 

x 6, bei Hesych. = zaunudag, gefrünmt. 


I. zasog. 
“udn d = xmpög, Schol. Ar. Equ. 1147. 

xadev, aor. zu yardave, w. m. f. 

x4fe, felten, od. nur im comp. avaydle, gem. 
med. — fut. ydsouas, ep. auch yaccoas, 
aor. Iyaaduny, ty. yüoccasdas, u. (2sxaddune) 
xsxadorto, I. 4, 497. 15, 574, — weichen, fih 
qgurüdgiehen, fliehen; oft in der Il, nie in ber Od.; 
xüugnoev I’ Apa Tvıdör Indifios oil’ Syarau- 
av yalero, Niad. 12, 406; yaleodas drdpm 
eis E3vog, u. öfter; auch Ay yalo 3, 32. 11, 
585. 14, 408 u. fon; 6100 yalscdas 5, 702. 
18, 160; c. gen., oıx &9Elovos nulder yaasa- 
asas, vom Thore weichen, 12, 172; zsäsdden 11, 
504. 12, 262; Ywr6s 16, 736; vexg@» 18, 193. 
17, 357; udyns 14, 426; dovgpds 11, 539; auch 
ix Beide», 16, 122; ön’ Eyysog 13, 153; sp. D., 
unnits vv yalsode, plAos, ndronvde viscdas 
Ap. Rh. 4, 190. — Bei ben att. Dichtern c. inf. = 
" fcheuen, anfehen, dis Yavsiv ed yal Bur. 
Or. 1114, wie Alc. 336 Herecl. 600, we aber @imsl. 
u. Mont ody Bopas vorziehen, wie der Schel. erfl. 
odx sölaßoduus. — Bon ber urfprünglid fectitiven 


Ale: im 


Bdtg bes not. finden fi} Bei Hom. noch fat. wexe- 
diem u. aor. zixzador, meden, daß Einer von Eis 
was weit, berauben, woAloös öde zdfor zexe- 
dass Iuued zei wernc Od. 21, 153. 170, wird 
fle bes Rebens berauben, wie Iyuod za wuync xe- 
zadav I. 11, 334, wo Eust. erfl. ümo, 
zenjsas, Hesych. as. Undere ji Diele 
Form zu ide, wie das unter biefem Worte ange 
ührte xexadıjwoun, u. erfi., wie Baffow, um das 
Leben betrüben, d. i. ben, weil ja das Lehen da 
Liebfte iſt. — In Bezug auf die Brofa ehe die compp. 
üyay., day. 

xalve, im prass. felten, u. er bei Sp. (vgl. zd- 
0x0), fut. yayodyas, u. nach Buttm. Wenderung in 
H. h. Ven. 252 yrjoouas, f. Lexil. II p. 119; aor. 
Iyaver, perf. xäynvym (na) Apoll. Dyse. and z#- 
xayxe), mit Bräfenebdtg, — gähnen, Elaffen, 
ſich aus einander ihun, plapen, TöTe nos gi 


vo ie 1I0r, dann thue ſich die Erbe anf, mid 
au verfälingen, I. 4, 182. 8, 150, vgl. 17, 417.— 
Beſ. den Nund aufthun, aufiperren, von Wenſchen u. 


Thieren, alua dvd aröun za) zare cn 
xayıv 16, 350; vom Sm , ddan re 
168; veooodr xeynwörwov Anacr. 25, 12. Deh 
xulvsıv rgös Te, ben Mund wogegen, wonach öffun, 
um e6 berunterzufäluden, zzgös xüum Od. 12, 350; 
u eben fo — mit offenem Munde Etwas zu wer 
ſchlingen ſuchen. übh. Heftige Begier wonach haben 
ſchnappen. haſchen. ob. trachten woneh, Ar. Nub. 
983; z4ynva noös To toaoc Ts dxpouaseg Luc. 
Icarom. 3; pös To 09 Pisc. 34; 75 xeyr+- 
vös, bie Ocffnung, Tim. 18; auch sic 1», Ar. u.@.; 

raepb To, Zac. Ach. Tat. p. 847. — Auch yal- 
very nods Teva, den Mund gegen Jem. auffperren, 
«us Bewunderung od. Aufmerkjamteit, Ar. Equ. 649. 
801; u. zeds 7, Etwas anflaunen, Luc. Alex. 9. — 
Dap. auch Ausbrud müffiger Trägpeit, gaffen, Maxis 
affen feil ua: ob xeynwörac, die Maulaffen, Ar. 
Ran. 988; Ave xeynvas 7 xdte sumusuns 
Plat. Rep. vIL, en Seiner = vn Mei 
zum Sprechen öffnen, H. h. Cer. 469, neh Ziges 
&m.; u. c. aco., dewa Öruare zurd Tuweg 
velv, Schmeicheiteden mit weit geöffnetem Rus 
gegen Jem. ausftoßen, Soph. Ai. 1206; fo diluger 
T» yavalv Callim. Apoll. 24. 

xätos, Ta, cor, echt, evel, gut, lakoniſches Wert 
Bei Ar. Lys. 90, yaisseoog 1157, aber mit per> 
Veutiger Anfpielung auf N, abe, euflleffen. 
Die Gramm. erwähnen noch yads, zasds, zdsıe, 
vgl. Lob. Phryn. 404. 
alten, — Ap. Rh. 4, 972. Rad 

lesych. ud) x xanös. 

Xurpexaxie, 32 haben, gew. inıyar 
oexzaxie, Philo. 


x Scha deufrtude, [2072 
zanle, als v. —8 — magn. TR 


Xaıpdxaxoc 


xupkuaron, fi über Andrer Unglüd freuend, 
ww. Insympixaxes, Bald. —— 83. 
— eigtl, Auen fagen, übh. grüßen, bes 
wiltommnen, and beſuchen, bef. einem Vornehmern 
feine Aufwertung machen, Sp., wie D. L. 8, 98. 

xe 6 Gruß, Beſuch. def. Auſwartung 
Mi — Bornehmern, die salutatio ber Römer, Pol. 

‚15, 8. 
R nupkhalton — Kerbel, bei Plin. H. BR 

caerefolium, Colum. 10, 110 c] 'hylon. 
en fang. cerfeuil, j — rn 

uple, nur angenommene praes., um einige 

tempp. von Yalgo un 5 ’ 

xupydbv, dvos, ij Freude, Tomifch nach dAyrde 
— Ar. Ach. 4, wo bet Schol. Fi ven Auen 
— Sreude od. Gefallen am Morten 

, Niet; f. 2ob. Phiyn. p. 770. 

xupo-nüche, ds, an fhändlihen Dingen Freude 
od. Gefallen Habend, gw. 2. bei Assch. Ch. 70. ©. 
zugouvon. 

Xupoobun, 7, Sreude, Vergnügen, Hesych. 

xelpe, fut. yaspıjcw, I. 20, 383, u. im Mit. 
geläufig, aor. Zydonv, Hom. u. Bolgde, zagein 11. 
6, 481, zu 's6 10, 451; perf. mit Präfensbbtg 
xeydonza, bef. Her.; u. bavon fpncop. part. xeya- 
müs, otoc, Il. 7, 312; Hes. frg. 49; gew. zeyd- 
enuss, partic. xzeyapnudvos, H. h. 6, 10; au 
xiyapuas, xeyapuävos, Eur. Cycl. 367 Troad. 
529 u. öfter; aor, 1. med. Zynpdum, nur ep, Zr 
e«to Il. 14, 270, xngdusvog Leon. Tar. 65 (VIL, 
198); vgl. Plut. Rom. 17, Opp. Cyn. 1, 508. 533; 
aor. 2.xExdpovto, x8xdposto u. x&yagolato, Hom., 
woran fih aud das rebuplicrte fut. zezapnoluss 
D. 15, 98 u. zeyagıjeszas Od. 23, 266 ſchließt; 
bei Sp. auch yapnoowas ũblich; der aor. act. &yak 
gnae findet fi bei Plut. Lucall. 25; vgl. Rob. 

'bryn. 740; dagegen: war bad praes. yalpouas ein 
berüchtigter Barbarismus, Ar. Pax 291, vgl. Schol. 
— Eid freuen, vergnügt, fröplid fein; Hom. oft 
zit dem Zufage Ivup u. dv Juup, aud ygsciv 
ps, 1. 13, 609; golve 6, 481, fih im Herzen, 
von Herzen freuen; Od. 8, 28 iſt yalge wog, er 
freute fih im Herzen, fo Viel wie im Stillen, er 
äußerte feine Freude nicht; vol. dv Iuuo, yond, 
zeige, xai Ioyso 22, 411; Goſt daxzgiscdes 
Aesch. Spt. 798, Avzeisses Eur. I. A. 31, wie 
Plat. Gorg. 498 a; ixden ze xai fje9n Her. 7, 
101; — tuvt, ſich worüber freuen, fein Verguügen, 
Wohlgefallen woran haben, Yaspevas di 7’ ürtgas 

‚en Od. 22, 306; yalgs da 15 dgnds I. 10, 
277; vgl. 7, 312. 24, 706 Od. 2, 35. 249. 3, 52. 
13, 358. 18, 117; Hes. O. 860; Soph. EI. 1335 
Trach. 761 0. R. 596. 1070; sumgayda Pind, P. 
7, 18, vgl. 10,-36 Ol. 2, 72; Aesch. Ag. 1211; 
Eur., }. 8. hdovals xeyuonuävor I. A. 200, wie 
in Proſa, 78 xatauavdavsıy zalgovses Plat. Rep. 
v, 475 d; Dem. 11,9 u. ſonſt. — So auch übertt,, 
fich womit genügen laffen, womit zufrieden geftellt 
fein, u. übh. gern haben, lieben, z. ®. von ciner 
Bilange, yalpsı Ipiumoss Xwoploss, fie licht etwas 
fandige Gegenden, Theophr. — Bei ben Alt. gem. 
Ent Toys, wie Eur. End Tols Euols yalgsıs xaxös 
sgGesovos dsonötass, Bacch. 1032; u. in Profe, 
Plat. Legg. v, 739 d Xen. Mem. 2, 6, 35. — Auch 
Ey zıvı, Soph. Trach. 1109 u. Sp., wie Antp. Sid. 


1325 


28 (1x, 72); auch in Pıofa, Plat. Rep. x, 603 c. 
— &eltener c. accns,, vgl. Bald. Hipp. 339; xacos⸗ 
46 uw Ögtos Helper I. 21, 147, wo Andere wer 
von E9eiges abhangen laſſen; Yalpm di a’ surv- 
xoüss« Eur. Rhes. 390 (f. meiter unten); Tauz« 
xalgsıv Tolg moAhols Dem. 18, 192. — C. partic., 
xaboe äxodcas, id freue mid zu hören, höre gern, 
D. 19, 185; yalgovae» Blotov vımosvov kdovtss 
Od. 14, 177; vgl. Hes, O, 55; Bald. Her. 7, 216; 
Soph. Trach. 292; Pind. N. 8, 78; yafgsss Ößgl- 
tovo’ als Zu4 Eur. Hec. 1257; Zain gperdöusvos, 
ih freue mich der Sparfamleit, Ar. Plut. 247; al- 

us Soursodusvog Equ. 1112, vgl. Eccl. 228; 
5* roĩc zalög Igurücs yalpım ünoxgevöusvor, 
ich antworte gern, Plat. Prot. 118 d; fo 158 am 
öfter; vgl. noch Soph. 259 c Euthyd. 288 b Crat, 
400 e Apol. 11 c. — Spätere brauchten auch acc. 
e. ic. ſtatt inf., zalpw we 2AnAudcze, ich freue 
mid, daß du gefommen Sir, f. Valck. Phoen. 711; 
tooc siosßsi; Iepl Inraxovrag od yalpovas 
Eur. Hipp. 1340. — In biefen Vrbbgn nimmt es 
aud, wie gsAdw, die Bhig „pflegen“, „gewohnt fein“ 
en, Antiphan. bei Ath. Iv, 169 f. — @s folgt auch 
&zs, Pind. N. 5, 16 u. Solgde; oövexa Od. 8, 205. 
— O5 zasgfjasıg if ein milderer Ausprud flatt [) 
fol dir übel belommen, es foll dich ſchwer gereuen, 
ode 1 olo Towwr. zaıpıasr, id meine, 6 
fol fich fein Troer freuen, es fol allen übel belom⸗ 
men, D. 20, 363; ed Jasprjastov Ar. Equ. 235, 
dgl. Plut. 64; f. au das unten über das partic. 
Gefagte. — Der imperat. zeig iR eine fehr gebr. 
Form des Gegenswunfches u. Grußes, Sreube bir, 
fon bei Hom., au im dual. u. plur. galgstor, 
xelpste; verRärlt oda⸗ Te za) uiya yulge, Od. 
24, 402; yalps, yuyıj, geAdınza, gebeihe bir bie 
Umarmung zum Heil, 11, 248; def. beim etſten Zus 
ſammentreffen als Bewilllommnung, fei gegrüßt, Il. 
9, 197, Od. 13, 229; fo Pind. u. Tragg., Aesch. 
Pers. 152 Ag. 22. 494. 524 u. öfter, wie Sopb. u. 
Eur., u. in Profa; auch beim Abſchiede. lebe wohl, 
Od. 5, 205, Aesch. Pers. 826 Eum. 745; u. in 
Pıofa, Plat. Phaed. 116 c; Yalgssw xarafıö, wie 
valere iubeo, Aesch. Ag. 558; Soph. Ai. 850 u. 
öfter; Xalgsıv ngoKayogeiw Ar. Plut. 322; fo auch 
xalgsıv Myo, agossındv Teva yalgsır, Einem 
den Gruß x extheilend, ihn mit dem Gruße bes 
willlommnend, Xen. Mem. 3, 18, 1. — Zu Anfang 
der Briefe fand gem. ber inf. allein, 5. B. Zevopar 
TUR yalgsıv, sc. Abyss, Xenophon entbeut dem 
Gryllus feinen Gruß, wie Xenophon Grylio salutem. 
— Daran reiht fi, bef. bei der dritten Perfon yas- 
eEro, der Ausdrud der Geringfchägung u. Verachtung 
u. des von ſich Weifens, weg bamit, zum Henler das 
mit u. dal., alfo gleichbedeutend mit &ßöftw, Her. 4, 
96; zaspitw Bovisuunta ı& ngoaser Eur. Med. 
1044; zasgövyto» övos Herc. fur. 575; vgl. noch 
Plat. Conv. 199 a; fo aud; yalgosts Aulv, Anacr. 
23, 10. Dah. zalgeıy dä ob. xeAsde, einer Per- 
fon od. Sache Lebewohl fagen, ihr entfagen, ſie gut 
fein Iaffen, nicht danach fragen, fie vernachläffigen, od. 
ſtarler, fic verwünfchen, f. Wald. zu Her. 9, 41 u. 
u Eur. Hipp. 133, wie Schäf. mel. p. 34; val. 
Plat. Prot. 347 e Phaedr. 230a Gorg. 458 b; zn» 
aöinıelda yalgsıy däv Conv. 176 e; zo dendö- 
zısiv ela xalgeıy Xen. An. 7, 3, 23; yalgeır 
zadım» tiv eidasmorlay xeheim Cyr. 7, 5, 4% 


Xalow 


1326 


So auf moAl& yalgeıy einelv Tıws, naxpdv gal- 
ge gpodoas zwi u. a. Vieleicht iR fo Soph. Ai. 
112 Yalpeıy, ’A$dva, rar dyo 0’ Iplsumı zu 
nehmen, wo Andere, wie Lob., es zu far findend, 
xalossy durch contentam esse überfegen; ziv av 
King n6AN by yalpeov Abyca Eur. Hipp. 113; 
moila eindyra yalpeım 3 n$et Plat. Phaedr. 
2372 e; nn 64 c; * Ma rndeouata 

—XR ngosayopsdaw Legg. VI, 771 a. — 
Aa park —— Re ftoh, freudig, Hom. öfter; 
Her. gew. fo xeyapnzas; in Bröbgn mit andern 
Zeitwörtern durch gern, willig zu überfegen; aber 
xalgwv änalldrres ik — er lommt glüdlid, un« 
geftraft, wie wir fagen „mit Heiler Haut“, „mit 
„blauem Auge“ davon, Her. 3, 69. 9, 106; oddd 
xuigew Tate tolunaes Akysı Ar. Ach. 537; 
odts yaonae» Vesp. 185; Ran. 843; Soph. O. 
R. 363 00 Ts yalgew dig ya nnuords Eosis; Ant. 
755 Phil. 1283; gafgovta mode tuvec ünalldt- 
zesy Her. 9, 106; rodtoy oudeis yalpaw ädızı- 
08, nicht ungeftraft, Plat. Gorg. 510 d; Xen. An. 
5, 6, 32; ei yalomv änaiduter Dem. 24, 158; 
od yalpor ünadädkess, du ſopllſt nicht ungeftraft 
davon kommen, fol übel weglommen; Sp., wie 
xalgovzes Anızs Luc. Tim. 84. — Uber doniıo 
xelgovon iſt fo viel wie yaspdro, fie mag gehen, 
Soph. Trach. 8186. — T5 zuipev ift au — bie 
Breube, vgl. Schaf. zu D. Hal. de C. V. p. 205. 

xabrn, 75, langes, fofes, fliegendes Haar; vom frei 
herabwallenden Haupthaare des Menfchen, oAdag dx 
xepalis nposelöuvoug ixsto yalzas 11.10, 15; 
xalzag nefauden 14, 175; far änexeigaro 
xalınv, ıhy olpe Tnledöncnv 23, 141, was 
Zeichen der Trauer iſt, wie TiAdorzo di yalsac 
Od. 10, 587; fo au Pind. Ol, 14, 24 I. 6, 
39; Zeüs zativevalv ol yaltaıs I. 1, 14, u. 
font, wie Tragg., Aesch. Ch. 178, Soph. Ai. 
621, Eur; — von Thieren, def. Bferden, dupd 
de yalta» Guoss disvorras, die Mähnen, II. 6, 
509. 15, 266; im sing. 17, 439. 19, 405; aud 
Xen. egait. 5, 5. 7; vom Löwen, Adovzos diqoc 
xedın negpesxds Kur. Phoen. 1128, wie Arist. 
anim. 2, 14, ber Aopsa als eigentlichen Ausprud für 
die Mäpnen bes Roffes bemerkt; yalın Aussadynv 
Ar. Ran. 821. — Auch bas Haar ber Bäume, bas 
Laub, Anacr. 17, 13, Theocr. 6, 16. — Bom Helme 
buf&, Plut. Alex. 16. 

xurfes, Yjecon, Mer, mit langem, flatternbem 
Haare; Beiwort des Mpollo, Pind. P. 9, 5; TdARog 
Eryci. 2 (v1, 234); u. in fp. ®rofa, wie Luc. Zeux. 
5 Cynie. 14, mit langen Mähnen; auch vom Wären, 
jottig, Opp. Cyn. 5, 38; von Pflanzen, zaduırdor 
xutnsccav Nic. Th. 60. 

xarrbeıs, ösoca, der, — Borigem, zw. 

xalrepa, 76, wie von xurdo, — yalın, toels 
xataoxlovsg Adpous — 
Aesch. Spt. 385. 

x4Aaöpos, — yalapöds, Epicharm. bei Ath. vIL, 
309, ſchwerlich richtig. 

xdAafe, 1; (zuAden, eigtl. das Losgelafiene), — 1) 
Hagel; Zeus Teiyur 7) moAlr 5ußgor, 78 yüle- 
Cav, 1) vıper6» 11. 10, 6, vgl. 15, 170. 22, 151; 
3 ts dußple garal) —2— Soph. O. C. 
1499; Zeus yalalay Aonerov abınyss Eur. Troad. 
78; vgl. Plat. Tim. 59 e; mdyvas xal yalalas 
Conv. 188 b; Sp., wie Luc. Tim. 8. — Ueber, 


Xalıy 


Xalapdıng 


alles hageldicht Fliegende ober Fallende, J. B. in der 
Schlacht ein Kagel von Steinen ob. Pfeilen, Sp.; eu 
aluarog, Pind. I. 6, 27, wie uölas bußgos zald- 
Ins aluazodg —— Soph. O.C. 1499. — 3) 
Sinnen im Schweinefleiſch, Arist. probl. 34, 4; 
vgl. Androsthen. bei Ath. II, 98; — des Gerfn- 
tern am Wugenlide, Hippocr.; — ber harte Kern im 
@ifenbeine, Philostrat. Apoll. 2, 18. 

xalafala, gmyös, vielleicht eine Eiche, die dem 
Hagel Txop dent, Orph. Arg. 764. 

xalafde, 1) hageln, behageln, Luc. bis acc. 2 u. 
a. Sp. — 2) Finnen im Bleifche Haben; Ar. Equ 
381; Arist. H. A. 8, 21. 

xalaf-eıte, 45, Worte bagelnd, Shmähreden wie 
Hagel fhleubernd, Philp. Th. 88 (vi, 405), z&pos yal. 

33 — ii 

* eu, ’  gehaldess, hagıl- 
artig, wie Hal * Seflalt, Menge, Dichte; g0⸗c 
hageidichter Mord, Pind. L 4, 56; oveusc Leon. 
Al. 12 (v2, 221); oxognlog, der Elorpion, deſſen 
Stich eistalten Froſtſchauer bewirkt, Nic. Tb. 13; 
Nonn. D. 4, 132; diezes 18, 232 u. öfter. 

xaAdfıov, 76, dim. von zadala, bef. Meines Ger 
fienlern, Medio. 

xalajirns, d, fem. yalalttıs, doc, hagelartig, 
sähnlich, Al$os, Geopon. 

xalafı mit Hagel werfen, hageln. Asche 
piads. 26 (v, 64 

x Non, mit Hagel werfenb, hagelnd. suge 
Plut. an vit. suff. 5; — xakalößekos, ven Gage 
getroffen, behagelt (2). 
— mit Hagel gerfälagen, verhageln, 

10 

+ xaafo-xowia, 7), Hagelſchlag, Theophr. 

xaNato-piraf, us d, der den Hagel beobaditet, 
um Mittel gegen ihm angumenden, ber vor ihm auf 
ber Hut iſt, Plut. Symp. 7, 2. 

xuNatde, 1) behageln, u. pass. behagelt werben? 
— 2) pass. Sinnen im Sleiſche Haben, Arist. H. A. 
8, 21. 

‚xarat-söns, es, bagelartig? — finnenaztig, fin 
nig, Arist. H. A. 8, 21. 

xalaive, pott. = yalie, Övra yalalrorte; 
Bes. Sc. 308. 

xalal-wovs, nodoc, d, , neutr. zowr, mi 
ſchlaffen, fhleppenden Füßen, fhlepfüßig, Hintend, v. 
1. für Ywäosnovg ob. xuAoltong bei Nic. Th. 458. 

xalal-purov, vo, und 

xalal-puwos, 6, tas Wafler vom Ritton, woria 
Kleider gewafchen find, übh. trübes, ſchmutdiges ZBai« 
fer, Spülwaffer, Cratin. bei Poll. 7, 39. Bei H. 
iR auch Jadkpunos gefchr., wahrſcheinlich falſch. 

x N, = xalardge, v. |. 

„X&A-apyös, dor. = ndapyös, fänelfüßig, weih 
—8 chgelaſſen. ſchlaff, loſt; dmadsumr: 

x nachgelaſſen, ſchlaff, loſe; 2 
Ar. Th. 263; &Adasıs Thuc. 2, 76; Yalssdg Xen. 
equ. 10, 3; Aosge, bie durch Verrenfung ſchlaf 
oder lahm geworden, Medic.; vgl. vör yap dr ae 
Yg06 Tols Euols arpsgstas yalapa xotwinder 
Ar. Verp. 1494; — übertr. üguonies Yalasei, 
ſchlaffe Tonweifen ohne feſte harmoniſche Berbindum 
der yen« ——— 5 — Ade., 
eoc dvjpuoazas 1 Enıdoparis dögate Pol. 34, 3, : 

x vos, 9, Erfchlaffung. fehlaffe oB. bei 
Haltung, Xen. Equ. 10, 18 u. Sp. 


Xchaoic 


xöawıs, ss, 7; das Nadlaffen, Losleffen, za) 
@yasız Flat. Rep. IX, 590 d; — dab. das Abſpan⸗ 
nen, Erfchlaffen, Schlaffwerten; Apsgw», Berrenkung, 
Diose, ; FE iterung einer zufammengezegenen Oeff⸗ 
mung, id. 

xAarpa, 16, Mbfpannung, Erſchlaffung, Verren⸗ 
fung, Sp.; Pol. vrbdt es mit dedozacss Kddrdam, 
18, 18, 8; Luo. Asin. 9. 

xalaruös, d, = yülaaıs, Diose. 

x td, sc. oyowia, Seile zum Nieder⸗ 
lafien einer Wallthür, App. Civ. 4, 78. 

x , zum Nachlaſſen, Abfpannen, Erfchlafe 
fen gehörig, gefähtdt; S. Emp. pyrrh. 2, 240; Medic. 

x adj. verb. von add, nachgelaffen, 
Tofe, abgefpannt, erſchlafft; — nadhgulafien, was abge» 
fpannt werden kann, dah. To yadaazoy, eine Kette, LXX. 

x tey, To, sc. visger od. Öuuma, ein 
Eidſalz. erbiges Kali, das befonders in einem Ste bei 
Shalaftra in Macedonien gefunden und fatt der Geife 
zur Reinigung ber Wäfche gebraucht wurde, Plat. Rep. 
IV, 430 a, v. 1. yadsarpalor. 

xaAa-rovde, in der Spannung nadhlaffen, Porpbyr. 
ad Ptolem. Harmon. 

xAde, fat. yaldow, bor. yaldkw, perf. pass. 
xeydiaouas, — nadlaffen, — 1) tranf., d. i. 
eine Spannung aufheben, abfpannen; PAsdr, Tin, 
H. b. Apoll. 6. 27; 12 Töfa xeyalmausva; Sp.; 
ntlguya yaldkas, die lügel finken laffen, Pind. P. 
1, 6; ©xgenfag von ousdya Plat. Tim. 66 c, bon 
ourısiyaıy Ta vi Phaed. 98 d; Twias Tols 
Aöyoss Prot. 838 a; ustwnor, die Stirn entfalten 
od. entrunzeln, erheitern, Ar. Vesp. 655; vgl. Ant. 
Lup. p. 89; — losbinden, Iöfen, zıv& k eo udy 
Aesch. Prom. 176; nolv dv yalacdıj deaua Av- 
kavtiga 998; Yalf xpaunatiw äprdvnv Soph. 
O. R. 1266; dot Eur. Andr. 578; bef. yadıyı 
xedav, die Rraff angegogenen Zügel nadhlaffen, ſchie⸗ 
Sen laſſen, und vom Anfertau, vadg ion Tv gall 
68a Or. 7086; fo auch xAjdgm, zAidas yaldv, 
den Thürriemen losbinden, die zur öffnen, Hipp. 808 
Med. 1314; dex6v Oycl. 161; teyydvo ya x259g’ 
dvyaonastod nüAng yakdoa Soph. Ant. 1172; 
Tovg moydoös Ar. Lys. 310; auch woydots 
zsöRag yaläte, Aesch. Ch. 866; u. über, ya- 
Alte nüy —& an’ spsainar Soph. El. 
14605 — eng zufammengejogene Dinge aus ein» 
ander laffen, erweitern. — Uebtr. — fahren laffen, 
aufgeben, zn» deyiv Ar. Vesp. 753. — 2) inte, 
erſchlaffen, Lofe ob. ſchlaff werden, feine Spannung 
od. feine Kraft verlieren, inssdav ai Inıduulas 
xeldawor Plat. Rep. 1, 329 c; Yadnadans Ts 
a&yndöyos Lac. Amor. 27. — Dah. auch aus ein- 
andergehen, feine Haltung verlieren, fi öffnen, I@- 
»al 00s yalßas Eur. Bacch. 933; ulm yardaas, 
offen ſtehend, Xen. Cyr. 7, 5, 29. — 3) galdv 1 
wos, von Etwas nadhlaffen, ablaffen, tijc deyfs Ar. 
Av. 383; alxKstal te xoddaui) ala xaxür 
Aesch. Prom. 256; abfolut, apsyye, undeum) yakı 
58; vgl. Soph. O. C. 203; auıxgöv yi nos vis 
&oxis ydlraoy Plat. Men. 86 e; yalövres Tod 
zovov Luc. bis acc. 21; — yaldy zıvs, Einem 
nachgeben, gegen ihn nachflähtig fein, ihm vergeben, 
verzeihen; yakc Tolg roxsdo⸗y, vergieb deiner Muts 
ter, Eur. Hec. 407; eixeıw ddod yalörsa Tolg 
xanlocsy Ion 637. — Bet den Herzten zoo dypk 


x«AG, vom Durchfall, Hippoer. 


Xalerı&c 1327 


xeAß&rn, 9), galbanum, ber harzige Saft einer 
voldentragenden Pflanze in Gprien, Theophr. 

xaAßayis, Idos, 4, 5a, die Wurzel jener Dols 
Wenpflange, Nic. Th. 588. 

x s000, er, von oder aus yalhdın, 
davon genommen, darans bereitet, Nic. Al. 568. 

xakewalve, 1) ſchwierig fein, ſchwer od. Täftig 
fallen, 5. B. von heftigen Stürmen, ſchwer herein» 
breijen, Avauos, östs udlsera ulye Aodustas ya- 
Aenalvery 11. 14, 399, vgl. Od. 5, 485. Gew. von 
Menfchen, dur Zorn ſchwer fallen, ſchwer od. heftig 
zümen, unwillig fein und deswegen hart ob. feindlich 
handeln, beleidigen; fo oft bei Hom.: Bra zus mp6 
Tepos aelemtyn, wenn Einer zuerſt feindlich gehan⸗ 
deit, ibigt hat, I. 19, 183; zowd, gegen @inen 
feindlih Handeln ober feinen Zorm und Unmuth an 
Einem auslaffen, oOts z/ nos näs dnos dugse, 
uevog yalsnalvsı Od. 16, 114; Zeüg örs di, 6° 
@ydosass zotsacadusves yalsııyy I. 16, 336, 

t. Od. 5, 147. 19, 83; fo aud Her. 1,180; Thuo. 
oft; Plat. Apol. 41 d u. oft; zgös zıva, Thac. 2, 
59; Xen. Cyr. 5, 2, 18; Gaft oeyyıyraozsır, 
Plat. Phaedr. 269 b Euthyd. 306 c; Xen. vrbdi 
auch ————— roiĩc alonusvors, 
An. 5, b, 24; zovs, über Etwas zürnen, Od. 
18, 415. 20, 323; Tuuf twoc, av Äuol yalsnal- 
vers, Tovtew Tols Ieols ydpsw eldivas Xen. An. 
7, 6, 32. — Xen. braudt fo auch ben aor. pass. 
Iyalsndydnv, Cyr. 8, 1, 38 An. 4, 6, 2, wofür 
Lob. den aor. not. herſtellen will, ſ. Phryn. 36; das 


med. ober pass. zalenalveodes moös dldıjlosg 
Cyr. 5, 2, 18; Plat. vrbot HMatto So⸗ Aus moAd 
uüilov sixös Farl now Ind dur alerral- 


vso9as, Rep. I, 337 a. — 2) feltener tranf., ſchwie⸗ 
rig, gornig machen, aufbringen, teigen, auch anfeinden, 
angreifen, zevd. — Oder eine Sache ſchwer machen, 
erſchweren, =, Sp., wie Plut. k 
x , 66, poet. yalends, ſchwer, [wies 
tig, &89%ov Mimnerm. 10 bei Strab. 1, 2 a. @. 
xarewös, ſchwer, a) läftig, brüdend, auch uns 
angenehm, wibrig, ſchaͤdlich, übel; Hom. zegaurös 
D. 14, 417, @vsuos Od. 12, 286, Suslde Il. 21, 
835, deauös 5, 391, mövos Od. 23, 250, yiges 
D. 8, 108, 6v»9og Od. 6, 169, @äyog 2, 198, 
@s9%0s 11, 622, zalsadregov AAlov As0Ror 11, 
624, &n 10, 484; 14 zeland, Drangfal, Muͤhſal. 
Noth, Sefahr, Unglüd; Fun Aesch. Spt. 210; xa- 
dsn0d yüp denveönatos slsı yesuay Suppl. 
171; Soph. Trach. 1263; udy$os Eur. El. 1252; 
@vugpogi Hipp. 767, u. öfter; xal dninoveg Plat. 
Rep. ı1, 364 a; xal dewor nd$og Polit. 308 a; 
tumpla old yalsmoriou Apol. 39 c; To yakk- 
n0y Tod Aysuuarog, die —8 des Windes, Xen. 
An. 4, 5, 4; yadend Av nuüree Cyr. 4, 1, 8; 9 
dsßoAn aüın Xalsnararn dykvaro vols Admval- 
os: Thuc. 3, 28; auch uöFos, Od. 17, 395, u. oft 
insa; aud) yadsrıa Yjvinene uödp, mit hartem 
Schelts ober ähwort, 11. 2, 245. 17, 141; fo 
dweiden 3, 438; Öuoxdal Od. 17, 189; yalsıın 
gquic iſt üble Nachrede, böfer Leumund, Od. 14, 
239. 24, 201; einzeln auch bei Sp.; vom Menfcen, 
mit dem ſchwer umgugeben ift, verbrießlih, unwillig, 
auch hart, feindlich, böfe, im Gay von dyards xad 
finsog, Od. 2, 232.5, 10; yalenei B6 uw Avdoss 
xovam, os 1, 198; 8, 575 yalemod te zal 
Aypsos, ovda dixasos; zuvh, gegen @inen, dA8’ 


1328 Xaderdıng 


ale yalsnos als dumeir "Odvachos 17, 338; 
vgl. noch xaaenoc di us dpoga daluer 19, 201; 
$eod wiss IL 3, 178, vgl. 12, 624; za) düczo- 
Aog Ar. Vesp. 942; Andoc. 4, 36 jagt vom Mlcie 
biades ooto yaleros dorıy, Ögts zapl ıöv 
nagsinivsöter ädıznudıny aitoy uumgoürzas, 
aM ünig zöv usllörtew goßoürsas; fo auf 
Plat. xgszaf Critia. 107 d; Gsſt von Eos, Rep. 
1, 375 c; #y9g6s Xen. An. 1, 3, 12; au von 
‚Hunden, 3, 8, 24. — b) fäwer, fchwierig auszufühe 
ıen, was mit Mühe, Anftrengung od. Gefahr für den, 
der e8 unternimmt, verbunden if, yalszdv as ndv- 
suy ürdpunuv oßlacas udvos IL. 16, 620, vgl. 
Od. 20, 318. 28, 81; galenöv yde Il. 19, 80; 
xahenöv To Koarlovog naiv dgliusvas 21, 
184; u. fo mit dem inf. aud) Od. 4, 651. 11, 156 
u. ſonſt; xalınd dos äyudaas Pind. N. 10, 
12; zalenor teyov Ar. Lys. 1112; zoaysia 
za) xalsmn Ödös Plat. Rep: I, 328 e; yadsmös 
zgognelsusiy d Auosisug Isocr. 4, 138; GAR’ od 
xulenör, das ift ja nicht ſchwer, Plat. Parm. 126 
0; yaleıöv Tjgov xal navyıanasıyr Änopoy Soph. 
237 c; zadsnoi Euyyariadaı elaly Rep. I, 330 
e, vgl. Phaedr. 275 b; ouxitı yadııa sögely Rep. 
Iu, 419 b; N dsßoAn yadsnwıden äyävero Tols 
"Adnvaloıg Thuc. 3, 26; yalsros to&psır Ken. 
Cyr. 1, 3, 3, u. oft. — Adr. yalsrıös, ſchwer, 
fwierig; ir9a diayrasas yalsnas iv Aydoa 
xaotov IL 7, 424; yalsnös dE @’ koina 10 
rat 20, 186; Hes. O. 686; — xadenög Üyssr, 
ch übel befinden, Ind Teauuitwr, ünmo notov, 
Plat. Theaet. 142 b Conv. 1762; ſchiwer fein, Thuc. 


83,53 u. 9; — yalenös Eysıw Tevi, auf Einen dv 


aufgebracht, zornig fein, Xen. An. 6, 2, 16. 7, 5, 
18, wie Plut. T. Gracch. 21; dnt ovs, über Etwas, 
Dem. 20, 135 u. A.; au Zw zovs, Plut. Timol. 
11; — yalsnös plpeow zu, Ehvas übel aufnehmen, 
graviter ferre, Plat. Conv. 706 d Rep. I, 830 a; 
Thuc. 2, 16; auch Yaleneägax, 2, 50. 8, 40. 

x meog, 1, Schwierigleit, Beſchwerlich⸗ 
kit; to⸗ modstssöy Isocr. 4, 142; Ywplor Thuc. 
4, 33. Gew. überte. von Menſchen, ſchwieriges, un⸗ 
angenehmes, mürriſches Weſen, Ggſi Ögozarn, Plat. 
Legg. X, 902 c; Heftigfeit, Raubheit, Härte, mürtis 
ſche u. ungufriedene Ginnesart, zgonow xı, 929 d; 
Thuc. 1, 84; untods Xen. Mem. 2, 2, 7; Sp., wie 
Plut. Thes. 36 u. oft; er« Hopußov za) yals- 
mötntog dwodesv Isocr. 15; 20, u. fonft; — Arist. 
legt den Gefegen des Drafon den Gharalter der ya- 
Asrsötng hei, Polit. 2, 10, 

xalewrös, vos, I ion. = galsnöıns, Hesych. 

xaAlare, port., Def. ep. ⸗ yalsnalvo; tranf., 
bebrüden, bebrängen, in Drangfal, Unglüd brins 
gen, Fer Bst: 08 yallnres Od. 4, 428; auch 
nieberbrüden, bemüthigen, Hes. O. 5; übh. verfolgen, 
anfeinden, Ap. Rh. 4, 1506; befhädigen, ib. 1675; 
un te yakinteo nev9ei Suuoy Qu. Sm. 3, 780; 
Kingsda Agath. 17 (v, 263), u. öfter in ber Anth. 
— Auch erzürnen, aufbringen, dah. yadspssls Tune, 
ergürnt auf @inen, Theogn. 155. — Gelten intr., 
gürnen, unwillig, unzufrieden fein, Bion 17, 2; u. 
im med., yalsyauduns "Appodting, D. Per. 484. 

xaldpuwos, 0, zw. 2. f. yalaigumes, Hesych. 
xaltorrpalov, v. |. für yalaszgalor. 
xXalıBo. , = dxpatepdpos, Inscr. 
xalıxäfev, Epicharm. bei Eust. — yalsudtsry (P). 


Xalvwrhpra 


xaAl-paos, 3 Endgn, — Bolgem, Nic. Al. 29. 

xall-xpäros, ion. yadsxonzos, ungemifät, [3 
Weine, Archil frg. 1, in ionifcher Borm, wie yadk- 
xonzos ——— * frg. — — 413; 
väua Agsth. 8 (v, 244). — par.’ x 

05 Nic. Al. 826, für yadszonzdrapes; BL 64 
he bei Näfe Choeril. p. 273. 

xadın-söne, ac, in Meinen Maflen, brödelig, 
Theophr., dem Aſyuc entgeggfät. x 

x 6, gem. im plur. yalszauete, Kleine 
Steine zum Ausfüllen od. Ausfhütten beim Baum, 


caementa (?). j 
R xamäle, eine yallım fein, ſich fo gebehrdes 
uid. 

xalınds, ddos, 7, — Bolgtn, Aesch. frg. 408, 
die Bacdhantinn, vgl. Schol. Ap. Bh. 1, 473. 

xaklyn, 7, die Trunfene, bef. die Berdhantinn, 
auf ein herumfchweifeubes oder ausfdrweifendes Grauen 
gimmer, eine gemeine Hurt, VLL- 

x4Nupos, trunten, übh. thöricht, taſend, VLL.. 

x4Apos, d, = paguazxös, Hesych. 

xaAirayeylo, mit dem Seume führen, lemfen, 
Luc. Tyrann. 4 de salt. 70. 

xalivirns, 6, fem. yalsyTtıc, «dos, vom ser am 
Saume, zum Zaume gehörig, Paus. 2, 4, 1. 

xaliyo-wonrun, 9, Töyvn, die Kunf, Zäum 
gu machen, Arist, eth. 1, 1, v. 1. xalsvowosxn. 

xaAiyo-worss, Bäume machend (2). 

xaAivös, d, bei sp. D., wie Ap. Rh. 4, 1607 
auch mit dem heterogenen plur. 7% yalıyd (yalıe, 
was man nadhläßt), — 1) der Zaum od. Zügel, ef. 
das Gebiß daran (vgl. Tesa); Hom. nur im plur. 
di yalıyois yaugpmays EBakov I. 19, 393; 
fo aud) Aesch. Spt. 116. 375 Pers. 192; Eur. Cyd. 
460 1.A. 151 u. öfter; Her. 1, 215. 4, 64 u. fon 
Im sing. bei Soph. O. C. 1068 Ant. 473 w ef; 
Her. 3, 118; übertr., yalsvov d’ oix Enierere 
pöipeev Acsch. Ag. 1036; yadsvor du, yri 
$oss, Eur. Ale. 495; u. in Proſa, axar vor 
xuhsvöy Plat. Phaedr. 254 d, u. öfter; zgalsri 
Sa Mare Pind.L 7, 45 u. fon, Gürtel; ii 
xukvög, vom Mnler, P. 4, 25; Jıös x a 
Aesch. Prom. 675, Zeus' pwingende Gewalt; überh 
Alles, was zurüchält, hemmt, bändigt, Band, Bell, 
xalvols iv nstglvosmy yssualöussor ib. S6l; 
xalıvov wa dußißinzev auıo 7 pelewogis 
Luc. Herm. 82. — Im Takelwerk der Sie m 
Hißtaue an der Raa, f. Bödh Att. Seew. p. 157.— 
2) der Mundwintel, die äußeren Enden bez Lingen 
eigtl. bei Pferden, denen das Gebiß in diefen Wink 
gelegt wird; bei Aerpten auch von Menfchen. — 3, 
die Biftzäpne der Schlangen, weil fie an den Mamr 
enden figen, Nic. Th. 233. 

xaty-oupy6s, 6, der Zügelmader, Sp. 

xaAivo-bäyos, ben Zaum ob. das Gebiß beifen, 
oröua Callim. Lav. Pall. 12. 

xaAtvo-pöpos, Zaum od. Zügel tragend (?). 

xaAivöo, jäumen; Xen. An. 3, 4, 35 Cyr. 3, % 
27; Po]. 10, 32, 6. 

xalivenıs, eoc, 7, das Zlumen od. Hufzänme. 
Xen. equ. 3, 11. 

xaAiyerdov, adj. verb. von zalsıyco, man mu 
Baum und Gebiß anlegen, Clem. Al. 

xaliverfpa, T&, vsö», Taue od. Seile, mit de 
nen Schiffe an’s Ufer gebunden werden; Eur. He 
539; Opp. Hal. 1, 359. 





Xadık 


xXMt, ⸗xoc, 6, fi, Meiner Stein, Kies, Schutt zum 
Ausfüllen, auch der Zeldflein zum Bauen, behauener 
Dlauerftein; Ar. Av. 889; Thuc. 1, 98; dorgmpe- 
umy ydlıkıv slshan» ödöv Luc. Tragodop. 255; dgl. 
Plat. Cim. 13; Kallſtein, ungebrannter Kalt, vgl. 
xäyank, calz. 

x&ıs, sog, d, reiner, ungemifchter Wein, E. M. 
6 äxgutog olvog; vgl. Hipponax bei Schol. Lycophr. 
579. Auch Beim. Des Bachus. — Vielleicht von yu- 
Ada, wie Avulog von Ada. 

xädıs, d, == yallppwr, Hesych. 

Xakı-bpovde, ——e— albern, thoͤricht fein, 
pariie. praes., Od. 28, 13. ; 

xaAı-spoosen, 7, Leichtſinn, Thorhelt des kindi⸗ 
ſchen Alters, Od. 16, 310. 

xaAl-bpuv, ovos, d, 7, eigtl. Schlaffes (ya) 
Geiſtes oder umgezügeltes Beiftes, dab. Ggſd von zu- 
xırdgpwr, leichtſinnig, thöricht, underfländig, neben 
»imsos, Od. 4, 371. 19, 580 u. sp. D., wie Opp. 
Hal. 3, 362; — nachgebendes Geiſtes, nachgiebig, 
Musaeus 117. 

xarr-avdls, Los, To, wie don zalxandıis, 
xuAxävdn; Strabo 8, 4, 15; Diosc. 

xarx-ayen, 7, Kupfervitriolwafler, zu Tinte und 
Schuſterſchwaͤrze gebraucht, atramentum sutorum, 
Diose. — Aber yalxod Zvdog find Kupferfömer, 
weldhe fi in der Größe von Hirfelörnern an ber 
Dberflähe des gefchmolzenen Kupfers bilden, wenn 
men 0 mit Waffer abkühlt, vgl. Schol. Nic. Th. 257 
u. £ob. Phryn. 304. 781. 

xOx-ader, T6, = Vorigem, Orph. Arg, 983. 

x&An-avdos, 6, fi, = yalzdydn, Sp. 

xalnavd-söne, as, dem zuazardor ähnlich, 
Oribas. 

— mit ehernem Wagen, auf ehernem 
Wagen fahrend, dass "Appoditas, Pind. P. 4, 87, 
d. i. Ares, 

xaArds, ados, 7, ein Kraut, Diose. 

xX&r-acmıs, ıdos, mit ehernem Schilde; Aonc 
Pind. I. 6, 35; moöyovos Ol. 9, 58, vgl. P. 9, 1 
u. Eur. 1. A. 764; ävrje Soph. Phil. 718, Seralles; 
and in Profa, Pol. 2, 66, 5. 4, 67, 6 Plut. Aem. 
Paull. 18. 

xadr-tyxe, es, mit eherner Range, Eur. Troad. 
143 Teöss. 

xaixda, 7, das Schmieden, die Schmiedekunſt, 
Plat. Conv. 197 b Prot. 824 e. 

xodxetov, 6, ion. yaAxriov, 1) die Werkſtatt des 
Schwiedes; Her. 1, 68; Plat. Euthyd. 300 b. — 
2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Keffel, Her. 4, 81. 
152; üsmep 1& yalxela ninyerıa uaxpöv Nyel 
Piat. Prot. 829 a; bef. der große Wafferkeffel im 
Babe, der au Insordins u. InvoA&ßns heißt, Sp. 
— Auch ein kupferner Spiegel, Xen. Conr. 7, 4; — 
eine kupferne Marfe, Dem. 39, 18, ala Erkennungs⸗ 
zeichen; — ra yalxeia, sc. iepd, ein Ber in then 
am Ende des Dionats Pyanepfion, die Volcanalia der 
Römer, Harpocr. 

xaxeos, Ha, &so», ion. yadxıjlog, port. == ydd- 
soc, then, aus Erz ob. fer gemacht; oft bei 
Hom., ber auch zweimal bie fon. Jorm braudt, yad- 

önda Od. 3, 433, yadxrjiog Fömos, bie 
Emice, 18, 328; Byxos D.8, 380 u. ofi; alyurj 
4, 461 u.fonft; xögug 12, 184; dep Od. 19, 241; 
æ⸗not⸗ yahxely D.11,640; xAnida zadxeim Od. 
21, 7. 
Bape’s griechiſch⸗dentſches Worterbuch. Bd. IL. Aufl, ILL. 


Kaixeoe 1829 


xuAx-Laros, poet. zuixnkatog, näiszus 
Pind. Ol. 7, 36, u. sp. D., wie Paul. Sil. 16 (v, 
217) — —* 

xaAr-p-PoAds, üdos, . bef. poet. fem. zu yadx- 
£ußolos, veög Eur. I. A. 1320. Ge 

xaAr-tp-BoAos, mit chernem Schiffeſchnabel, vads 
Phut. Cim. 13. N 

xax-iv-Evros, mit Erz angetfan, Schol. Eur. 
Phoen. 1187. 

XAx · ivrepos, mit ebenen Eingeweiden, übertr., 
als Beiw. des Grammatilers Divymus, von unermübs 
licher Geduld u. Arbeitfamteit, 5; 

xaAr-evrebe, d, — Pr am. 

xaln-ıyerie, ds, mit ebenen Maffen, eherner Rüs 
ung, möisuos, orgatsä, Pind. N. 1, 16. 11, 85. 

xXaAx, , mit ehernen Nägeln befeſtigt, ver⸗ 
bunten, Simonide. 7, 8. u2 

xarneo-Mueßlos, mit eherner Grundlage, Tzetz. 
Hom. 378, 

xAneö-Sünoe, mit ehernem, unerſchũtterlichem 
Mutde, sp. D. 

xudxeo-Ohpaf, &xos, ep. u. ion. Yadzsodupık, 
nwos, mit ehernem Bruftpanger, I. 4, 448. 8, 62. 

xaAreo-xäpbıos, mit ehernem, unerfärodenen Her» 
ven, der Etwas aushalten, ertragen law, Theocr. 
18, 5. 


xaAxes-pıros, mit Süden von Erg, Tzetz. A. H. 
28 [der » lang gebraucht]. 

xaAreo-pirpas, 6, isn. Yalxseufsons, mit eher 
nem Gürtel, Panzer oder Helme, Kaoıwg Pind., we 
jet —— geleſen wird. 

xXaAreo-pirap, opas, d, — Borigem, Herm. bei 
Seidl. Eur. Troad. 284. 

xadres-voros, mit cheruem od. Tupfemem Rüden, 
xöußaaa Nonn. D. 10, 388. 
— ergfüßig, Eden, Ciaudian. 3 (1x, 


xaArt-owXos, mit ehernen Waffen, Eur. Hel. 699. 

x&Ansos, auch 2 Endungen, 11.18, 222 (fonft fem. 
xeAneln), u. Bolgee, att. zfgign yadxods, 9, odr, 
obwohl die Ast. auch yaAxsoc brauchten, f. 2ob. Phryn. 
207, — 1) ebern, von Erz ob. Kupfer gemacht; oft 
bei Hom.: oddös I. 8, 15, xigauog 5, 887, d6- 
nos 18, 371, teZyog Od. 10, 4; oft von Waffen, 
wie Saonk II. 13, 398, yırv '13, 440, nölsxog 
04. 5, 235, Eyyos 11.8, 317 u. oft, adxos 7, 220 
u. font, Eipoc 3, 885. 16, 186; Afwr 18, 30; 
odgawög 17, 425, wie Pind. P. 10, 27, im eigtl. 
Sinne (?), von Erz gemacht, wie das Himmelsgemölbe 
gedacht wurbe; auch Apms heißt fo, von feiner Wafe 
fenrüftung, I. 5, 704, wie Pind. Ol. 11, 15 1. 8, 
33, der au Zyyos, Adyya u. ä. fo bezeichnet; da⸗ 
gegen zaixeoc Zeus, Hocesdar, find cherne Stand» 
bilder des Zend u. des Poſeidon bei Her. 9, 81; xca- 
xsov loravas za, Einen in Erz aufſtellen, ihm 
eine cherne Bilofäule fegen, f. Wolf Dem. Lpt. 839; 
äydgıdvta yalxodv boydancdas Plat. Eryz. 402 
a. — Bon ehernen Gefäßen, wie A&ßns, Aesch. Ch. 
675 Soph. Tr. 558 u. font. — 2) über., wie von 
Err, feit, ſtart, hart, wie man wohl yadzeos Aydges 
im Oraf. bei Her. erflärt, obwohl bie, wie "Ans, 
auch auf die Rüfung bezogen werben Tann; Frog, cin 
ehernes, jeber Ermaitung Trot bietenbes Herz, U. 2, 
490; öy, eine eherne, flarf tönende Stimme, 18,222; 
dah. yaxsov d5U Bodr Hes. Sc. 243; ünvog, der 
feftefe, der Tovesfhlaf, I. 11, 241; Öuados Pind. 

% 


1 


1380 Xakxsoteuytc 
1. 7, 25. — [Xdixsog iR Hes. O. 149 pweiſylbig 
gebraucht.] 


xadreo-reugiis, in Erz gerüftet, Kapaueus, Eur. 
Sappl. 1024. * “ 

xaAxeo-rexune, d, Grökünftler, der in Erz od. Mes 
tall arbeitet, Hephäfus, Qu. Sm. 2, 440. 

xaAxes-huvos, mit eherner Stimme, mit flaxker, 
helltönender Stimmg, bie, wie auch wir fagen, Metall 
hat; I. 5, 785; Hes. Th. 311; &os#7) Ep. ad. (IX, 
505, 15). 

‚&Axevpa, To, jedes aus Erz oder Kupfer geatbei⸗ 
PR geſchiniedete Geräth; Seel, Fusäuress yad- 
zeöuncs ngosmacoeksucw Aesch. Prom. 19; ve- 
xo0v Iıjas, nodüxss nepıßadmr yadzsöunts Ch. 
569. 

xaluehe, 6, 1) der re ober Kupferarbeiter, Kup⸗ 
ferfchmied; iron, tij yalxılas xduov Ardpes 
D. 4, 187. 216; dv (donida) yaaxsds Hiacer 12, 
295; 15, 309 u. öfter; Ar. Av. 490; Plat. Prot. 
319 d u. öfter, neben andern Handwerlern genannt. 
— Uebp. der Metallarbeiter, auch vom Goldſchmiede, 
Od. 3, 492; als der Gchrauc des Eifens auflam und 
den der übrigen Metalle überwog, ber @ifenarbeiter, der 
Schmied; fo Her. 1, 68. 4, 200; Xen. Hell. 8, 4, 
17; vgl. Poll. 7, 306. — Uebtr., jeder Verfertiger. 
— 2) ein Meerfifh, von einem fhwargen Bled am 
Hintertheile benannt; Arist. H. A. 4, 9; Opp. Hal. 
1, 133; Ael. H. A. 10, 11. 

xaAxeeripoy, 76, = yadxelor, vie Schmiche, 
Gloss. 

xaAneurie, d, ⸗xxdaæeðc, der Schmied, auch 
a Uuve», Antp. Sid. 79 (vır, 34), fo beißt 

inbar. 

xahreerınds, zum Kupfer ob. Eiſenſchmiede od. 
zur Schmietelunſt gehörig, darin geübt; Foya yal- 
zevıızd, Schmiedearbeit/ Xen. Mem. 1, 1, 7 Oec. 
1, 1 Vect. 4, 4; h yalxevisen, sc. teyvn, die 
Säpmiebelunk, Arist. partt. an. 4, 6; D.L. 8, 100; 
Schol. Ar. Plut. 180. 

xadneurös, adj. verb. von yadxse, aus Erz ob. 
Metall gearbeitet, geſchmiedet, übh. verfertigt, gemacht, 
ariyos yaaxsurög Irsoldor En’ üxuooew Antp. 
Th. 24 (vır, 409). 

xaAxede, 1) tranf., in ob. aus Erz, Kupfer ob. 
Metall arbeiten, ſchmieden; Il. 18, 400; de’ ovx 
"Boiwös tod! dyadlxsuce Epos Soph. Ai. 1013; 
med., nides yalzeveres aut Theogn. 519, wie 
Plut. Cam. 40; — übtr., yAücea» Pind.P. 1, 86. 
— 2) intranf., ein Schmied fein; Ar. Plut. 188. 
513; Plat. Legg. viti, 846 e u. öfter; Thue. 3, 
88; Xen. Mem. 4, 2, 22; Pol. 10, 20, 6 u. Sp. 
wie Lac. abdic. 22. 

x 1, @vog, 6, ep. flatt yalzslov, die Schmie⸗ 
be, Od. 8, 273 [do in einer Eylbe zu ieſen] u. sp. 
D., wie Ap. Rh. 8, 41. 

x&Aun, di, wie xdayn, die Burpurfchnede, He- 
sych.; — eine unbeftimmte Blumenart, Schol. Nic. 
Ther. 257. 

x jtov, 6, ion. flatt yadxslov, 

xaAuios, En, Tov, ton. flatt yaxsıos. 

xaAx-HAaros, wie yadxölaros, aus Er od. Ku 
pfer getrieben, gemacht; zudeves Aesch. Spt. 368; 
adxog 521; nAdetey& Ch. 288; ömda Soph. fr. 
314; dontdes Eur. Bacch. 798; önde Hel. 1379; 


MBns Ep. ad.’281 (Plan. 90). 
werden en gen. &os, mit Erz od. Kupfer ver⸗ 


Xalroßarhs 


fehen, chen; oft bei Hom. als Beiwort verſchiedener 
Waffen, . 8. xurin 11. 3, 316, xdeus 15, 535, 
dögu 5, 145, Evazov 11, 260, Eyyos 18, 534, 
zeUysa 15, 544, diazdg 13, 650, wdxsa 17, 268; 
eudug dä vadg Ev vnt yalxıjon orslov Inascer 
Aesch. Pers. 400. — Gpäter au von Menſchen, 
mit & — Bel. xaaxodonc. 
xalxıdifay, nach Hesych. = nasdepnetsiv. 
xaAmßirg, ıdos, f, = mögen, Eust. 1921, 59. 
xaArife, 1) wie &ız od. Kupfer glängen, klingen. 
yori yalxllovan, eine flarke, Kelltänende, metall: 
reiche Stimme, Poll. 2, 117. — 2) das Spiel mit 
Kupfermüngen, yadxsaudc, oder yaaxivda fpielen, 
Poll. 7, 206; = yaixg) xußeley, Alexis in B. A. 
116. 
xaAnızda, = xcdaxeoc, jw. 
x4Axıpov, To, eine unbeflimmte Pflange, Orph. 
Arg. 960. 
— in einem ehernen Tempel wohnen, 
wie xadxtosxos, Hesych. 
xaArivda, alter, ein Spiel mit einer Kupfer 
münge fpielen, f. zadxsauds. 
aAxl-oxos, in einem ehernen Haufe od. Tempel 
wohnend; bef. Beiwort der Athene in Lacedäͤmon; Eur. 
Hel. 231. 251; Thuc. 1, 134; Paus. 3, 17. 10, 5; 
auch Artemis, Pol. 4, 22. 
xaArlov, 76 (det Fotm nad) dim. von Yadzoy), 
alles verarbeitete Erg od. Kupfer, kupfernes Geſchiti; 
Ar. Ach. 1100; Xen. Oec. 8, 18. — Bf. Kupfer 
geld, Kupfermünge, zrovng& yadxlz Ar. Ban. 724. 
xaAris, Aoc, d, 1) ein unbeftimmbarer Boyrl, 
von dem «6 Il. 14, 291 heißt, die Götter Hätten ibu 
xalxis, bie Menſchen züpurdsg genannt; nach Arist. 
H. A. 9, 12 ein fehwarger Raubvogel, von der Größe 
des Taubenftößere, der in Bebirgen kauft und ſich fel- 
ten zeigt, wie der große Goldadler, der Nachthabicht et. 
eine @ulenart; Einige leiten ten Namen von fein 
Kupferfarbe, Andere von ter ſtatlen Stimme ber. — 
3) ein Siſch, wahrfheinlic von der Gattung des 
inge, clupen; Arist. H. A. 6, 14; Epicharm. ki 
Ath, vu, 328 0; au) yaAxıdıxr) genannt, Dorio ki 
Ath. a. a. O. — 3) eine @itchfe mit kupferfarbigen 
Streifen auf dem Rüden, fonft yadxsdıxn), se 
vvic, Arist. H. A. 8, 24, vgl. Schol. Nic. Th. 817. 
— 4) bei den Lacedämoniern eine Sllavinn, ISspausra, 
Ath. VI, 267 c. — ©. nom. pr. 
xaAxıopös, d, ein Spiel mit einer Kupfermünge, 
bie man drehte unb vor dem Nicherfallen mit andge 
ſtredtem Binger anhielt; vgl. yadxivda; Poll. 7, 206. 
9, 118 u. Eustath. 
xaArxiırms, d, fem. yadxltıc, fupferhaltig, A/Ieg, 
Kupferftein, Kupfererg, Arist. H. A. 5, 19; — yab 
zig orunengle, ein Bitriolerz, vielleicht rothet Wire 
mentftein, Diosc. 
8, 85, od. zalxodigas, 6, port. = 
xeAxnons, Pind. I. 3, 81. 4, 45. 
x j8, &s, ſchwet von Erz od. Kupfer, eher; 
lög N. 15, 465 Od. 21, 423; dopv Od. 11, 582; 
sdänıy& Nonn. D. 10, 391; xg6raAor Ant. Th. 70 


(ix, 603). 
-Papsıa, -Bapv, — Vorigem; Hoc. 
nur im fem., I. 11, 96 Od. 22, 259; auch fäcnt 
ſonſt nit das masc. u. neutr. borzulommen. val 
en ds, auf @rg ſchrei 

x 6, auf Erz fchreitend, gehend, auf 
Ern d. i. fe gegrintet; bei Hom. zadxzoßarac da, 


| 
| 


Xaixoßsac 


von Zeus? Wohnung, Od. 18, 4 von dem Palaſte des 
Königs Altinous; Andere erfl. Balaft, wo Einer auf 
au —— deſſen Schwellen u. Jußboden von 
J 
xaAxo-Böas, o, mit eherner Stimme, Aonc, Soph. 


0. C. 1050. 
xaAro-ylvaos, — Yolgım, Zußoie, Philp. 30 


(v1, 236) 
a v, mit ehernen, kupfernen Baden, 


TR Pind. P. 4, 24. 
Maxiv, Ivog, 6, 7, mit chetner ob. kupfer⸗ 
ner nee usAln 1. 22, 225. 

xaAxo-ypädos, wie Tumoypdpos, ein neugemadhe 
te8 Wort, um Buchtruder zu bezeichnen, was jeht ride 
tiger auf den Kupferfledher übertragen if. 

xaAxo-SaldaXog, in Erz od. Kupfer künſtlich are 
beiten, TEyyn Phil. Thess. 50 (1x, 777); — donis, 
aus @n tũnſtlich gearbeitet, Bacchyl.’ 15. 

Kar. 8, axtoc, d, Erz oder Kupfer übers 
wältigend, ei angreifend, fääufens, axöya, Pind. I. 
6, 70. 

xalxö-Sernos, = = Bolgdm, Hesych. 

xaArö-Beros, mit Erz ob. Eure gebunden, befe⸗ 

igt, in en gefaßt; oäxn Aesch. Spt. 145; xorð- 
as bei Ath. 479 b; addad goph. Ant. 
a E gehen Eur. Phoen. 115; aidn Mel. 52 (v, 
179) 

xaAr-sBovs, — od. zaAz-ödey, ovrog, 1. d. 


Rat —e 
s, K, ——— wie Erz; Ael. H. 
A. Sn, 35 pdor D. Sic. 17, 90. 
——e— % Bchälmiß für Kupfer od. Kupfers 
eefäie, At. vı, 231 d. 4 
x Ipoos, ehern tönend, jxch, Nonn. 
xalx , axog, 6, A zulxsoIdgat, 
——— Soph. Ai. 179. 
xaAxo-xipawvos, Alyıyn, Aesch. frg. 178 bei Strab. 
1, 2, 27 p. 33, wie &ız blinfend, ſchimmernd, od., 
richtiger, von eheniem Bligftrahle getroffen; Germ. Ans 
dert, um ne exfte Bebentung fehzuhalten, zalxoud- 
05, fehimmernd wie Erz. 
—— aArxo-wrhpes, Zdos, d, n; mit ehernen ob. kupfer⸗ 
nen x Beinfhlen D. 7, 4. 
xaArxo-xöANyTros, mit Kupfer gelöthet, Gloss. 
xaAxo-xopvorfs, ö, mit oder in eherner Rüfung, 
n. 5, 699 u. oft. 
xadko-xpüs, ärog, = Bolgbm, Philemon. 
xaAnd-npäros, mit Erz od. Kupfer vermiſcht, Po- 
ke 4, 10, 2. 
add-xporos, 1) mit od. von Erz od. Kupfer tö« 
ea, vom AZufammenfchlagen eherner Waffen ‚Ser 
Tupferner Inſtrumente erfönend, umtönt; San ne 
Pind. I. 6, 3; Mao⸗, Roffe, deren mit on he —* 
gene Hufe "Rampfend extönen, mit ehernem Hufſchlage, 
Ar. Equ. 554. — 2) aus Erz oder Kupfer gefchlagen, 
gefhmienet gydoyavoy Eur. Phoen. 1570. 
xaAxb-xruwos, — yadxöxporos, züußaie Diog. 
bei Ath. xIv, 636 a. 
xaAxo-Aoylo, Kupfer ober Kupfergelb fammeln, 
Sp. 
P adno-Aöyos, der Kupfer od. Kupfergeld fammelt, 
eintreibt, der Beldeinnehmer, Inser. 
xarrxs-Aopos, mit chernem Helmkamm, Immsoyal- 
zus, Hesych. 
xaAxo-uäpavyos, fhimmernd wie Er, f. zadxo- 
xegauvos. 5 


" Kalxöc 1331 


e xahr-perpag, = = zeixsonfigag, Kactwp Pind. 
10, 90. 
xaAxö-nrpos, = Borigem, don Lyco] 997. 
xaAxs-ana, 7, eine Fliegenart von rt ſchim⸗ 
mernder Metalifarbe, Sp. 
xaArd-voros, mit chernem ob. kupfernem Nüden, 
donig Eur. Troad. 1136, drde 1198. 
xaAxo-wayfie, ds, von Erz oder Rupfer zuſammen ⸗ 
gefügt, gemalt, adAnıy& Antp. Sid. 10 (VI, 48). 
xaAro-wäpmos, cp. yalxondonos, dor. Zalxo- 
zdogos, mit ehernen, Bupfernen Wangen, Baden 
Rüden; xux6n D. 12, 183 u. öfter; xdous Od. 24, 
523; Axa Pind. N. 7, 41 P. 1, 44; Ath. XIV, 
636. 
3 ijh Erzfeſſel. Sp. 
aAxd-webos, mit Hernem, kupfernem dußboden, 
wen 9eov Pind. I. 6, 44. 
}, mit oder von ehernen, Inpfernen 
Silit, Platten, Schol. Eur. Phoen. 115. 
xaAxo-wAdorne, 6, der Bildner in Erz ob. Kupfer, 
ber Kupferfchmied, LXX. 
xaArö-wÄenpos, mit chernen od. fupfernen Seiten, 
xtunoua, Urne, Soph. El. 54. 
xaAro-mAndhe, is, mit Erz gefüllt, beladen, mit 
PR vollſtändig gerüftet, Eur. Suppl. 1219 atpazds. 
aAxö-wAnkros, 1) mit Erz 08. Kupfer gefählagen, 
getroffen, verwundet. — 2) = yakxjdazos, aus Erg 
ob. Kupfer geſchmiedet, gen xroc ydruc Boph. 
EI. 475, wo Serm. minder gut die alt. Bebeutung 
„mit & fhlagend, hauend" annimmt, Schol. du- 
pixns. 
xaAxd-wovs, «or, gen. -nodos, erzfüßig; Tol- 
nous Eur. Suppl. 1196; mit ebenen Büßen, * 
‚Hufen, Velwort des offen, 11. 8, 41. 13, 23; 
vs, mit ehernem, feftem Tritt, Soph. El. 482; Pr 
ddös, O. C. 57. 
xaAre-wpög-emwos, mit ehernem, eifernem Geſicht, 
umerfdämt, Sp. 
zegpen, mit ehernem Vordertheil, bef. von 
— 


, 6, xcaæoronoc, Inser. 837, nach 
Pi. rm für zadzoxönıng. 
xalö- mit ehernem Steiß, unermübet in 
— Arbeit, wie aaxsxtoooc (?). 
xaAxd-wuAos, mit ehernen ober Fupfernen Thoren, 
®forten, Her. 1,181; $ed, Athene, die font yadxı- 
osxos heißt, Eur. Troad. 1118, l.d. 
o-mbyev, vos, d, Kupferbart, Rothbart, 
Ahenobarbus, Plut. Aem. Paull. 35. 
xadxo-möine, 6, iz« ober Rupferhändler, Poll, 
7, 196. 
"ade, d, Erg, Metall, bef. Kupfer, als das erfte 
Metall, das man fihmeljen und bearbeiten lernte, " 
Schol. Ap. Rh. 1, 480 u. Hes. O. 150, zoig #’ 
daxea ir teüyea, ydlzeoı di TE olxos, aaa 
Fi eyabovto, ullas I’ eix kaxs aldngos; ala 
—— auch das Eiſen geſchmiedet wurde, übertrugen 
die Dichter das Wort auch auf @ifen; Hom. bejeich-⸗ 
net es noch als Zeusgos, I. 9, 365, u. nennt e6 
neben Eifen, gadxös Te yg006s Te moAuxumtds Ta 
“il 06 6, 48. 11, 183, vgl. Od. 21, 10. a * 
6 Ru fer gearbeitete Gefäße u. Seräthe zu de 
fm; alhoı uivy yarza, dos d’ aldanı aı 
D. 7, 473; Banger u. Harniſch find bei Hom. vr 
xadxds, elluuivos aldonı yalxı 18, 512, iv d’ 
autos Fdicero virpoma yaAxov 2, 678, nexe- 


84* 


1332 Xalxoaxekric 


gußuivos aldon xaaxꝙᷓ 4, 495, w. öfter; eben fo 
das Schwert, dah. oft vnafi yadxa; das Beil, 23, 
118; au Verzierung, Fpuara moin yulxa, 4, 
226 u. öfter; Keffel, dupd mugl yalxor livare, 
Htouere B Üdwp Od. 8, 426; Pind. nennt et 0- 
Asog, P. 8, 48, alfo wohl @ifen, u. öfter; Aesch. 
verbindet yaAxov, ald'ngev, dpyupov, ygvaor 18, 
Prom. 500; aber yadxod Bapis geht auf Stählung 
des Eifens, Ag. 598; dv Boayel yalxa, von einem 
fupfernen Gefäße, Soph. El. 748; Plat, verbindet Yad- 
xös xal aldygos, Legg. I, 678 c; yalxös zul 
atdnoos moilumy dpyara xıı, 956 a. — Eine 
Kupfermünge, der achte Tpeil des Dbols, u. übh. Kur 
pfergeld, Sp. oft. — Später unterſchled man verſchie⸗ 
dene Arten und Miſchungen des Kupfers; yadxos 
uẽ acec Philostr.; das gemeine Kupfer auch 2. Kürzgsos, 
weil die Griechen im ältefter Zeit ihr Kupfer aus 
Kypros erhielten ; davon das lat. cupram, unfer Kupfer; 
xuhxos Asoxds, weißes Kupfer, eine Art Prinzmetall, 
x. tousgös, Defing, Ath. v, 205; $. xexgaudvos, 
—* Kupfer, Bronze. — Man leitet das Wort 
von yadda ab, weil man bie Dehnbarfeit des Metalle 
am Kupfer zuerft in bef. hohem Grade wahrnahm. 

xaAno-aneAis, ds, mit ehernen Schenkeln, Bods 
Soph. frg. 820. 

xaAxo-oripavos, mit Erz befräust, umgeben, td- 
uevog Ep. ad. 148 (App. 242) bei D. Sic. 11, 14. 

xadrı , mit ebernem od. fupfernem Munde, 
eßerner oder fupferner Mündung; dußoAas, von den 
Säiffsfcpnäbeln, Aesch. Pers. 407; xüdw», von den 
Trompeten, Soph- Ai. 17. 

xaAnd-reunros, aus Erz od. Kupfer gemacht, zAj- 
— — 

o-reuxtis, &s, v. 1. für yadxeorsuyns. 

R eine Maſchine, bie ſtatt der Sehnen 
duich elaſtiſche kupferne Platten, fibulae geſpannt wird, 
Mathem. vett. 

xadrd-rofos, mit ehernem Bogen, dAxr, Pind. N. 
3, 87. 

" xalxo-röpeuros, aus Erz od. Kupfer getrieben, 
geformt, Orph. H. 16, 2. 

xaAxo-rople, von Erz od. Kupfer bilden, Ep. ad. 
412 (Plan. 15). 

xaAxd-ropos, aus Erz od. Kupfer gearbeitet, Epos 
Pind. P. 4, 147. — Dur Erj gebohrt, geſchlagen, 
wreıkal Opp. Cyn. 5, 329. 

xaAro-rumeoy, zo, die Schmiede, Sp- 

xadxo-ruwie, Erz hämmern, Kupfer fhmieben, in 
Erg oder Kupfer arbeiten, übp. verfertigen, Tuuad 
yerpöuevas 7) XaAxotunaiuevas, Plut. reip. ger. 
raec. 27. 
! xaAxo-rurla, Berwundung mit eherner Waffe, 
Suid. 

xadro-ruwcd, 7, sc. Tagen, die Kunft ober das 
Handwerk des XaAxosömog; Plat. Polit, 288 a; 
Plut. adv. Stoic. 45. 

xadAko-römoy, 16, = yalxorunsior, Sp. 

xaAno-riwos, Erz ober Kupfer ſchlagend, bam⸗ 
mernd, bearbeitend, 6 yadx,, ver Kupferſchmied, uͤbh. 
der Schmied, Pallad. 95 (IX, 775); xad —* 
Xen. Ages. 1, 26, vgl. Hell. 3, 4, 17; Dem. 25, 
38. — Erz od. Kupfer gufammenfchlagend, wandn, 
die Maferei der Kpbelepriefter, tie kupferne Beden u. 
Pauken ſchlugen, Ep. ad. 147 (v1, 51), wo Jac. es 
von yadxörunog ableiten u. erfläten möchte „ber durch 
„bas Zuſammenſchlagen der Becken erregte Wahnfinn”. 


Kakufßızdc 


xaAxd-ruros, mit Erg, mit ehernen Waffen g> 
ſchiagen, Gresänt I. 19, 25. 

xaAx-ovpyaloy, 76, 1) Kupfermine, Kırpfechrege 
wert; D. Sic. 1, 15; Pol. 12, 1, 4. — 2) tie Bktks 
ſtatt des Kupferfchmiedes. 

xaAx-ovpyde, Kupfer bearbeiten, ſchmitden, in, ı# 
Kupfer arbeiten (?). | 

xaAx-obpynpa, 16, Arbeit aus Kupfer, kurfenu 
Grräth, Sp., wie Philo, 

xaAr-oupyla, 7, das Arbeiten in Kupfer (7) 

xalx-oupyırda, 73, dv, zum Rupferfchmiee, zu fd> 
ner Kunft oder Arbeit gehörig, h Xalxospyszi, =. 
zöyvn, die Kunf des Kupferfhmiees, Arist, pel. 
1,8. 
xaAx-ovpyös, Kupfererz bearbeiten, der Kup 
ſchinied, Luc. Iup. tr. 33. 

xaAkots, 7), odv, att. jigggn aus yadzans, mn 
ſ. — Als subst., 6 yalxods, eine Kupfermiung, Ar 
5 815, Dem. u. Folgende, wie Pol. 5, 26, 23r 
onft. 

xaAxo-bälapos, von Grz od. Kupfer glänzend, da 
mit gefhmüdt, —— Ar. Ach. 1036. 

x vis, ds, vom Anfehen des Etjet de 
Kupfers (? 


xadxo: Kupfer tragend, hervorbringen, tw 
pferreich, 8) ale Nonn. s 

xaAxd- = yalxsöpuvog (?). 

xXaArxo-xäppns, d, in@rz, in eherner Müflung iz 
pfend, möAsuos Pind. I. 5, 26, Eros P. 5,82, mh 
Andern — ſich des Ergeb, ber Waffen freuend. 

xalxo-xiray, avog, in chenem Rod, mit cm 
nem Panzer, "Ayasof D. 2, 47 u. öfter, Toies Ss, 
180. 17, 485, Kontos 13, 255, Beswzei 16, 5%. 

xaAnd-xpovs, erjfarbig, Diosc. 

xaAxd-Xvrog, von Erz od. Kupfer gegofken, gm. 

—8 vererjen, mit Erz ob. Kupfer beteden, au 
&:z arbeiten, mögtev Iul. Aeg. 17 (IX, 795, — 
— mit Erj bedeckt, gepangert, Pink 

. 18, 83. 

xarx-söns, 55, zigign ſtatt yeixosıdric. 

aAr-sbuv, ovzos, 6, m. mit ehernen od. hurker 

um Zähnen, Zaden, atdAog, Hesych., vulg. zadzr 

ur. 


xöAcupa, 76, alles aus Erz od. Rupfer met, 
ehernes od. fupfernes Geräth; Ar. Vesp. 1214; erw 
—* 5 27; ner A 1, 8; eberme Io 
el, Pol. 8, 26, 1, u. foni . ein kupfernet Bee 
tefiel, Plut. Demetr. 24. 

x rıoy, 76, dim. von Yadxay Hesych. 

xx. os, für Erz od. Geld gta, 
aAr-Ayuf, uyos, mit ehernen Nägeln, 
Sun, Schol. Ap. Rh. 3, 233. 

xaAr-wpuxeiov, To, Kupfergrube, Kupferbergwet, 
Strab. XVII. 

xaArx-opuxio, Kupfer graben, Lycophr. 484 

xaAx-opuxia, 7), das Graben deü Kupfers, Sp 

Kalmupixon, 70,= yalxop»yeior, Plut. Iyar 
336. 

gmepixen Kupfer grabend, Schol. Lyesgk- 
484. 

xaAvßöucds, = yadußızös; Eur. Heracl, 18: 
Ireophr, 1109. f 

xaAußnts, Idos, bef. port. fem. gu zalsfek. 
Maxim. v. 302. * 

xaAvßıxös, ſtählern, oröumue Cratim, bei Pol 
7, 107 u. 10, 186, Befter zalupdszdc. 





Xadußos 


xdvßos, d, port. ſtatt yddoyy, Zxußör Amesxos 
Assch. Spt. 710. 

x, vAoc, 6, Stahl, gehärtetes Eiſen, beffen 
Bearbeitung bie XdAvßeg (f. nom. pr.) erfunden har 
ben follen, Aesch. Prom. 198 Soph. Trach. 1250. 

xapäßıs, adv., poet. ſtatt yanäle, auf die Erbe, 
gu Boden, s& iv =’ Avsuos yanddız xt 1. 6, 
47; & Inner yauddıs nics 7, 16, u. öfter; 
Igauddıs Adaaa⸗ Pind. N. 6, 53; xapırds Yand- 
!'dıs nsoev Aesch. Spt. 340; sp. D., wie Ep. ad. 
'470 (Plan. 187). 

xapa-Sbrns, d, der @rdlriccher, eine Erbfänede, 
Hesych. 

xupale (wie Zpate gebildet, vgl. yanal, yand- 
dis), adv., auf die Erde, gu Boden; oft bei Hom., 
% öylev Alto yauäls I. 3, 29 u. dfier, Nxe ya- 
uäls 8, 134 u. öfter, yauäle zamnewev 15, 537; 
Eur. Bacch. 633; yauäle nintesy Ar. Vesp. 1012. 
— Arcad. führt auch die Accentuation yeudle an, 
welche Andere, bef. Draco, verwerfen. 

xapAßev, adv., ion. u. att. flatt yauoder, von 
der Erde, vom Boden; Her. 2, 125. 4, 172; vgl. 
Bierf. Moer. 409; Ar. Vesp. 249, wo a lang if, 
wie Eupol. bei D. L. 9, 50; alfsift yaudder falfche 
Ehreibung. 

xapal (mit humus gufammenhangend), adv., auf 
der &xde, am Boden; Yanad loyoutvor dvdgd- 
nor I. 5, 442; Toy yanai Zsvdgsfev 11, 145; 
zauai nase» Od. 7, 180; Pind. übertt., tarsds- 
ouivor 3 un xamal ayy& xaldıyas N. 9, 7; 
Aesch. Eum. 251; Eur. Med. 1170; Ar. Ach. 854 
u. öfter; yanal xa$ifovrsg Plat. Critia. 120 b, u. 
öfter; Xen. Cyr. 5, 1, 3; — aber auch — yauale, 
auf den Boden, auf die Erbe, dv zovrigor zaucd 
niosy 11. 4, 482 u. öfter, wo man aber die praepos. 
dy zu beachten hat, ber yanad genauer als yauäle 
entfpriht, wie Xapas BdAov dv xovinas 5, 588; 
dv 8° Apu näcas yörto yauai yokides 4, 526. 
21, 181; &x dipgoso yayal Höos 8, 820, u. fonft; 
atwel yaual Pind. P. 8, 97; un gan tidsig 
Tor ao» ndda Acsch. Ag. 880; als To yanal Ep. 
ad. 108 (xi, 89); Öste od yauni nsoeitas, Öts 
äy elnps Plat. Euthyphr. 14 d; eingeln bei Sp. 

x h, die niedrig an ber Erde hin wach. 
fende dxrH, krauiartiger Selbhollunder, Diosc.; sam- 
bucus ebulus Linn. 

xapafäiavos, 7, Erbeichel, eine Art Wolfemilch, 
font ämıog, Diosc. 

, vos, auf ber Erbe gehend, daher 


niert Nicet. TER es 
apal-ßaros, em m , am e 
trichhenbes Dorngewächs, ieleihs unfer Brombeerſtrauch, 


Theophr. 

xapasyerhs, ds, auf ober von ber Erbe gegengt, 
Beiwort der Menfden; H. h. Ven. 108 Cer. 858; 
Hes. Tb. 879; Pind. P. 4, 98; sp. D., wie Nonn. 


D. 8, 71. . 

xapas-Sidn, 7, ber niebrige oder Bwerglorbeer, 
Diose, 

"Kapaböboador, d, Unkerlehter, Schulmeiſter, 
Sp. 

u huurrin 6, ein niederer BRichter, Pandect. 

—5 , olvos, mit der Pflanze zack 

doges engemadter Wein, Diosc. 


x 1, 26, und Xapal-Spvs, vos, 7, eine 
Pflanze, trixago, Theophr. u. Diosc. 





Xanarereo 1333 


xupul-Sp, ı, — Worigem, Theophr. 

xaparurds, ddos, 1%, fem. zu Yauaseuung; adag 
xauarsuvddes Od. 10, 243. 14, 14 [wo die groeite 
Epibe kurz gebraucht iR}; fomifd von einem Parafle 
ten Eubul. 5. Ath. mi, 113 f; vom einer Pflange 


Nic. Th. 552. 

xapaebvne, d, auf ber Erde Tiegend, ſchlafend; 
Zeilof II. 16, 235 [mo Die zweite Sylbe kurz ges 
braucht if]; Strab. 3, 8, 7. 

x auf der Erbe gefunden, Buid. 

xapal-InAos, adv. yauaslrjkesc, bie Erbe od. den 
Boben ſuchend; am MBoden wachſend, guzd, im Ggſt 
von dirden, Arist. H. A. 6, 1; xövela Nio. Th. 
705 — übh. nietrig, 6 yaualßndos, sc. Bippos, 
ein niedriger Stuhl, Plat. Phaed. 89 b; IMxos Ach. 
Tat. 1, 2; von Menſchen, Luc. pro imagg. 13; — 
übertr., niedrigen, gemeinen Dingen nachgebend, nie⸗ 
drigen Neigungen ergeben, von niedriger Gefinnung, 
Isocr. ep. 10, 3; Phot.; — aud von niebrigem 
Stande; — 70 yauallıdor, eine Pflanze, viburnum 
genista, Diosc. 

xapatdey, adr., Nebenform von yaudder, Gramm. 

xapal-xavAos, mit nichrigem, auf ber Erde liegene 
dem Stengel, ‚Theophr. * 

aparnephorov, 16, = Bolgbm, Diosc. 

er 6, ber niedrige oder Zwergkirſch⸗ 
baum, Ath. u, 50 d. — Auch eine niebrige Pflanze, 
die kirfdgenäßnliche Beeren trägt, Diosc. 

x Erdepheu, Gunbeltche, glechoma 
hederaces, Dioso. . 

xapasAıyde, ds, auf ber Erde liegend, niedrig, 
Strab. zV. 

xapar-nolrea, j), — yauasosıla, K. 8. 

xapas-norrde, auf der Erbe liegen, fchlafen, Luc. 
dea ayr. 55. 

xapaı-Kolrns, d, auf der Erde Hegend, ſchlafend, 
ZeAAof Soph. Trach. 1156. 

xapar-novria, 7, das Liegen ober Schlafen auf ter 
Erde, Sp. 

x mov, to, dim. von yauasxefın, K. S. 

xapal-xorros, = yaunızolins. 

xapoı-kvripooos, 2), bie Erdcypreſſe, Sp. 
xapalAeos, = yauaslior, Nic. Th. 656. 

xapasArun, auch yauıumeven, rine Pflanje, 
Huflattig, fonft Anyser, Sp. - 

x fie, 6, = yauaızofens, xoltn, Antp. 
sid. 82 (vr, 418), : 

apar-Adev, ovtos, d, das Ghamälcon, eine Ei⸗ 

dechſenart; Arist. H. A. 2, 11; Plut. Alc. 238; — 
eine Pflanze, von ber ſchillernden Farbe ihrer Blätter 
benannt, Theophr., Diosc. . 

zanu) , 26, eine Miſchung von Zauar- 
undov u. Del, Diosc. 


xaparıuvos, von yaumlundov verfertigt, Diosc. 

xapal-umkorv, zo, En Erdapfel, unfere Camille, 
wegen des apfelähnlichen Geruche ihrer Blüthe fo bes 
nanns, fonft äardeuls; Orph. Arg. 924; Diosc. 

xapar-auportvn, 7), bieniedrige od. Zwergmyrte, Sp. 

x prn, 7%, = Borigem, Diosc., fm. 
xapa-wayfıs, ds, an der Erbe od. am Boben hafe 
tend, niedrig, Paul. Sil. ecphr. 126. 
3 apa ira, 7, der Zuſtand des yaummeris, 
ambl. 

xapas-werde, an der Erbe niedrig hinkriechen, übertr., 
yrona yauaınsrolse, niebriger Bebanfe, Gefinnung, 
Pind. N. 4, 41. 


1334 Xapamnsthz 


xapaı-werhs, Es, cigtl. auf die Erde fallend, auf 
der Erde. im Staube liegend, niebrig; Ava ya war, 
dönos, noAdv äyay xg6vor yayasnateis IxsıcH’ 
dsl Aesch. Ch. 962; u. übertr,, Boaue Ag. 894; 
üyodev zyauamsıng ninzsı mgös oldag Eur. 
Bacch. 1109; otsßäg, euyn, Troad. 507 Cycl. 385; 
xanwnstng del v zal datgwros Plat. Conv. 203 
d; divdon Pol. 13,10,7; Sp.; Yauaıneras Ina 
göusros Luc. Icarom. 10; auch niedrig non Aus 
drud, de hist. conser. 16; — berloreu gehend, ver⸗ 
geblid, Asyos Pind. Ol. 9, 18, Mmoc P. 6, 37. 

xapa-weien, i = Yauaı ) 30. 

x ;ivos, Fun, ivor, von ber Pflanze gu- 
ualmszus, olvog, damit abgezogener Wein, Diosc. 

xapal-wırus, 7, ein Pflanzengeſchlecht mit mehrer 
zen Untererten (eigtl. Erdfichte); Nic. Al. 56; The- 
ophr. u. Diosc. 

xapel-wovs, zovv, gen. Aodoc, zu Buße gehend, 


Poll. 2, 195. 
vos, 6, = zauaspürnvos, eigtl. Erde 


xapmı-pewfis, &s; auf ber Erbe friehend, am Bos 
den haftend, niedrig. 

x his, Es, auf die Erde od. gu Boden ges 
worfen, weggefrochen, Suid. v. dmoßodsuulos; — 
golvif yauaspıpris, die Erdpalme, Theophr., wenn 
nit gauasgsrans zu ſchreiben if. 

xapal-pey, omas, 7, eine Pflanze, chanınerops, 
Plin. H. N. 26, 7, 13, vielleiht = yapaldomıp. 

xapa-orpwoia, 7), Lager auf der @rbe, Schol. 
Soph. Phil. 33. 

xapal-orperos, auf ber Erde gelagert, hingeftredt, 
vixug poet, bei.ätb. X1, 460 b. 

xapamevun, 7, die Erdfeige, eine Art Wolfemilch, 

i 


08C. 

xapal-avpros, auf dem Boden hingegogen, Greg. 
Naz. 

xapamexıöts, ds, von ber Erde an gefpalten, 
Theophr. 

xapatrne, d, fem. yaualzıs, ıdos, = yaplıns, 
Tess, Suid. 

xapas-ruwetov, zo, Hurenhaus, Lac. Nigr. 22 D. 
Mort. 10, 11 u. Sp. 

xapamrumde, zu Boden ſchlagen, fallen, Sp. 

x I 1, gemeine Hure; Timocl. bei Ath. 
xıı, 570 £; Plut. Ant. 9; Eust. 1921, 58. 

xapamrveiis, ds, = yauastünog, — übertr. wie 
zuuasindos, niebrig, vom Styl, D. Hal. de Thuc. 
27. 


x 
lohl, Diosc. 


yenurveia, A, das Leben einer Gaſſenhure, Hu« 
zerei, Aleiphr. 3, 64; Hesych. 

xapas-rumnds, 7), dv, zu einer Gute ob. zur Hu⸗ 
rerei gehörig, Surenmäßig, Sp. = 

xapa-rveis, dos, 1, = yauaızızn, Plut. 

x , bie Erde ſchlagend, darauf fallend; 
6 xap., ein Balle, der feine Beute auf der Erde fößt 
od. — Arist. H. A. 9, 86; — ͤ, , der Hurer, 
die Hure, Pol. 8, 11, 11 aus Theopomp. 

xapambepfis, Es, zur Erde, zu Boden fallend, 


x 8, &s, niedrig wachſend, Sp. 

x v. 1 für yaundds, Strab. 10, 2, 12. 

x A, ber niedrige od. Zwergälbaum, eine 
immegrüne Straudert; Nic. Al. 48; Diosc. 

xap-Aatrns, 6, olvos, mit yausdala angemach- 
ter Wein, Diosc. 


Xavdciviv 


xap-epatis, Fs, auf ter Erde. am Boden lriechend, 
uſgomec Theo Al. 4 (App. 39), u, a. Sp. 

xap-erarpis, Idos, 7, = yauasıdan, H 

x ddos, 7, = Xauasswwig; avzöne 
vog Nic. Th. 23; suvaf Lycophr. 848; — auch = 
xanastunn, 319. 

xap-euvio, auf ber Erbe liegen; Strab. 3, 4, 16; 


Philostr. 

xap-eben, 7, Lager auf der Erbe, Gtreu; Assch. 
Ag. 1521; Eur. Rhes. 9; Theoer. 18, 32; ap. D., 
wie Paul. Sil. 51 (vI, 65); — Betigeftel, Ar. Ar. 
820. 

xap-eöyns, ö, ter’ auf dem Boden fehläft, Greg. 
Naz. 


xap-vvia, 1, das Liegen ober Schlafen auf ter 
Erde. 

xap-ı'moy, 16, — Folgen; yausurse derey- 
xduevos dv To wüyss zasmüdor Plat. Conv. 220 
d; Luc. asin. 51. 
. xapevvis, (dog, ij, dim. von yapsurn, Theoer 
‚193. 

xöp-euvos, an der Erbe oder am Boden ſchlafenn 
Max. Tyr. 

xapnAds, an der Erbe ot. am Boden befindli, 
niedrig; auch übertr,, yaunda rıveiv, niedrige Grin 
nungen, Beftzebungen haben, Pind. P. 11, 30; . 
D., zaunAdtago» atsyuns Leon. Tar. 70 (vI1, ka 
auch Strab. 10, 2, 12, neben samen, als ErfL ie 
homerifchen yIauadr,. h 

xapirms, d, fem. zapits, dos, = anal; 
Qumskog x., niedrig an ber Erbe gegogener Wein 


Rod, 8 

—R adv., fpätere, unatt. Form ſtatt yand- 
9er, vgl. cob. Phryn. 94; Xen. Hell. 7, 2, 7; Ar 
temid. 2, 25. 

xapo-xoerie u. xapönorres, fpätere Formen Rat 
xanaıxosıdo, ge — 

xXapde, 6, bei Heaych, = oaoc; d, ber ge 
frümmte Angelhalen, hamas, m. xupßös gefchriehen, 
Schol. Ar. Equ. 1147. 

x 6, eine Maſchine, Schiffe am I 
u ziehen, Poll. 7, 191. 

xöpyas, ol, hießen nad) Her. 2,69 bei ben Acgyp: 
tiern, wie noch jegt im Koptifchen, die Krokodile. 

x&v, 7, dor. flatt yov, die Gans. 

xavdopa, auch yardouas, vom Abgrunde ven 
ſchlungen werben, vLL. 

xavdäve, aor. Eyado», perf. mit Präfensbtig z# 
zuvda, fut. yelooues, faffen, in ſich begreifen, 
enthalten; 2 uergm yardars zontmg, er fer 
ſechs Maaß, U. 23, 7423, Manc Tisenga wire 
xeyardüs 28, 268; odx Idushsaro nicag ehe 
Ms vias zadksıv, das Geſtade konnte mit ak 
Schiffe fallen, 14, 34; olxos xeyardas rolle zei 
osia Od. 4,96; Iddauos —** zoAda æexi⸗ 
des Il. 24, 102; oddög auporigous öde yalsısan 
vie Säwelle wird Raum für uns Beide —8 
18, 17; Aon odx Ixcds ari}}0g yülor, die Brut 
war iht zu eng, ben Zorn zu faflen, I. 4, 24 8, 
461; üg ol Eydvdayor, d. i. fo viel er mit du 
Händen faflen konnte, Od. 17, 344; ijreecy öwor x 
geh xüde goroc, er fihrie fo laut der Kopf der 

nes es fallen, aushalten Tonnte, I. 11,461; Wl. 

AG ui xexoaföuscdd —— — 
dv Nuov Yaydarı Ar. Ran. 257; mit dem cher 
begriffe des Prahlens H. h. Ven. 252, nad Belft 


‚Kavdsdev 


w. Sem. Em. oUxdts os aröua yelssraı, nicht 
mehr wird mein Mund fi prahlend Öffnen, wo Buti 
wenn iossas, als fat. von ydaxıs ſchreiben möchte. 
Auch naröy ol — —— xeig Theocr. 
13, 57; xuxdgaon Basor Fydrdava untoos drin 
Bian. 17 (vI1, 644); 10005 yadır avdga via 
Paul. Sil. 80 (vıı, 4). 

xuvdölew, adv., = yarddy, Hippoer., jw. 

xavdöy, adv., gähnend, mit iveit geöffnetem Munde, 
dab. gierig, elvov yardo» &istv Od. 21, 2945 Ix- 
aveiy Nio. Th. 341; dventunkarso eiyöry Luc. 
Alex. 14; slsadar Merc. cond. 7. 

xaı 5 6, der gierig Trinfenbe, ber Zecher, 
Macedon. 19 (x1, 59). 

xardse, gähnend, mit weiter Deffnung, geräumig, 
vgl Jac. A. P. p. 959; dx yardis Imponorör 
xöAsxos Polemo bei Ath. X, 436 d. 

x&vn ob. xavım, 7, auch yavvos, 6, ein Meere 
fiſch, von feinem weiten Maule benannt, Arist. H. A. 
4, 11. 8, 2; in Stalien jegt noch canna. 

xdvvos, 6, f. gan. 

xavdonas, f. zerdones. 

xävos, 605, 86, = ydaua, Poll. 2, 97. 

xarbeoo u. xavsorie,— yarıw, f. ynyicae. 

xuvde, gähnen, den Mund weit öffnen, mit weit 
Munde reden, ſchreien. 

xhos, 76 (XASR, yalvo), der Ieere, unermeßliche 
Raum; perfönlich gefaßt von Hes. Th. 116; vie rohe, 
verwortene Maſſe, aus ber das Weltall geſchaffen wurde, 
Plat. Conv. 178 b; Ar. öfter. — Später aud die uns 
ermeßliche Zeit, M. Ant. 4, 3. — Dah. a) jeber leere, 
weite Reum, jede Kluft, wie ydaya, sögd Opp. 
Cyan. 8, 414. — b) der Lufiraum, die Atmofphäre, 
Stesicbor. — c) die Binfterniß, Qu. Sm. 2, 614, ner 
ben dogrn. 

x wie ydiog, echt, edel, gut, bef. von edler 
Ablunft, yaoi ol indywder, die Eeln der Vorzeit, 
Theoer. 7, 4. 

xuse, — änöAdvus, Simplic. u. a. Sp. 

xap&, 7, die Breube; Tragg. oft: yapds dno, 
aus, vor Freude, Aesch. Ag. 527.573; Yapg de un 
’zakeyis Yobvas Ch. 231; Soph. u. Eur.; yagüv 
—— Plut. 837; u. in Profa; —* — 

ori zai tigyss za) xapd, Phil. 19 c. 

xapaydi, , der eingegrabene Zug, Sp. 

—* das Tingegrabene Cingepraͤgte, dab. 
ver eingegrabene Zug, Schriftzug, — das Gepräge des 
Geldes, geprägtes Geld, Antp. Th. 2 (v, 380); — 
zuwogös, das Kennzeichen, welches den Pferden einge ⸗ 
brannt wirb, u. übertr., yagayua yuyns lo, 
Anser. 26, 2 u. 8, u. a. sp. D. — Uebh. Schnitt, 
Sißſ, Stich Zyldvns Soph. Phil. 261. 

wpayafi, 7, = zu ) Iw. 

vw 6, var Bingen en, Einſchneiden, der Ein» 
ſchnitt. Theophr. 

xapaßebs, d, vor. flatt ‚geesden, Tab. Hemcl. 

xap6dpa, ij, ion. Fr en, Eroriß, Spalt, Kluft, 
bef. vom reißenden Waller gemacht, alſo Wett eines 
Waldfiromes; xæoſanc Ivtoade xcocdomnc I1. 4, 454; 
Her. 9, 108; u. der Waldſtrom, GSieß⸗ ot. Sturz⸗ 
bach ſeibſt, moAläs dä xzAstüg zdr’ dmorunyovas 
xueddgas 11. 16, 390; Ar. Vesp. 1034. — Aug 
eine Schluät, in ver ich ſtehendes Waſſer gefammelt 
Bat, u. ein Waffere, Abzugegraben; Xen. Hell. 4, 2, 
15; Dem. 55, 5; Aesch. 2, 168; Sp. — Uebh. 
Ediuät, luft, Gohlweg, Engpeh; Her. 7, 176; 


: Xapaxthip 1335 


xonur&dns Thuc. 7, 78; ärkxBaros 3, 98; Pol. 
83, 53, 5 u. öfter; Wels, Opp. Cyn. 2, 555; Bel® 
höhle, Hal. 1, 267. er 5 

Xapaßpatos, von ob. aus der Kay ', barin ber 
finbiich, Zug Ton. Tar. 39 (Pi —8 

xapäbpmor, 76, poet. ſtatt yapddon, Nic. Ther. 
389. 

x , Gros, 6, ein Dt, wo viele yapddoms 
find, der durch Erdſpalten u. Klüfte gerriffen iſt, Eust.; 
vgl. Han. bei Baſt zu Greg. Cor. 225. 

xapaßphas, jean, 7er, = zagadonlos, del 
ots Nonn. D. 9, 251. 

xXap&&pıov, T6, dim. von Yapddpe, eine mit Waſ⸗ 
fer gefüllte Vertiefung, Strabo, 

xupaßpıös, d, ein gelblicher Wogel, dem Brachvogel 
ähnlich, der in Exdfpalten u. Klüften wohnt, vielleicht 
der Regenpfeifer; Ar. Av. 266. 1141; Babr. 88, 2; 
er galt für fehr gefräßig, bad. fprihwörtlih Yapa- 
e⸗od Blog Plat. Gorg. 494 b. — Schon fein bloßer 
Anblick galt für ein ſicheres Mittel gegen die Geib⸗ 
fuät, Ael. H. a 17, > 

xäpaßpos, d, = ya, ', Plut. Agis8 u.a. Sp. 

xapadpde, zu ciner — machen, Erdſpalten 
u. Strombetten eröffnen, dadurch unter Waſſer ſehen, 
überfäwemmen, u. pass. durch Waldfiröme u. Sieß⸗ 
bache gerriffen u. unwegfam gemacht werben; ds dv 
6 zages xueadguseln Her. 7, 176; xeyapa- 
domutvn zwon, eine von Gpalten u. Klüften jer⸗ 
tiffene ®egend, 2, 25. — Uebertr., ol ndgos zapı- 
Sgoüvses, die Gänge der Säfte werden zu geräumigen 
Kanälen erweitert, Hippoer. — Auch = burd get» 
gene Se werben, Sp. 5 

x - , 85, wie eine yapddon, voll von 
alten, Gohfisegen od. Sieben ” 

xapaxlas, ö, zum Pfahl, Zaun oder Wall gehd= 
rig, dazu gefchickt, zdAmuos, TeFuedos, Theophr., 
Diosc. 

xaparite, fut. att. -xs®, mit eingefchlagenen, bef. 
freugweife über einander liegenden Spibpfählen ver 
tammeln, verpallifadiren. — Uebh. kreuzweiſe über ein⸗ 
ander Iegen, x. zols npood loss, fih mit den über 
einander gekreuzten Borberfüßen pugen, von den Flie⸗ 
gen, Arist. part. anim. 4, 6. 

xap&xıov, zo, dim. von xdoaf, Hesych. 

xapaxı , 6, das Umpfählen, Berpallifadiren, 
Pherecrat. bei Ath. VI, 269. 

xapaxirns, d, Boßdsuxds, der Bücher kradt, Bür 
herfmierer, Timon Phlias. 88 bei Ath. 1, 22 d. 

x , T das Aufwerfen u. Berpallifadis 
ten eines Walles LXx. 

xapaxo-worbopas, einen Wal machen und dadurch 
ein Lager befeftigen, Appian. B. C. 5, 110. 

xapaxo-worta, 7), das Machen od. Aufwerfen eines 
Wollen, bef. zur Befeſtigung eines Lagere, Verpalli⸗ 
fabirung, Pol. 5, 2, 5. 6, 34, 1. 

xapande, 1) pfählen, mit Pfählen verfehen und 
Rügen, j. ®. Zuneiov, Geopon. — 2) mit Pfählen 
umgeben unb fefigen. verpallifabien, "EAdtssen 
Aesch. 3,140; auch aydpass — uäle, 
Antiphan, bei Ath. 1, 60; dxdvdasg Arist. partt. 
an. 4, 5. 

xapaxrıip, nooc, 6, cigtl. das Werkzeug um Ein« 
graben, Ginfchneiden, Ginprägen, und die Perfon, die 
dies thut, Eurypham. bei Stob. fl. 103, 27. — Gem. 
das Gingegrabene, Eingeſchnittene, das Bepräge, 1. ®. 
bei Münzen, übh. in Stein, Metall od. Holz einges 


1336 Xapaxınplkw 


grabene Schrift und Figuren, übh. das Bil; z. dv 
sönosg nendnxtas Aesch. Suppl. 279; Eur. El. 
559; neben vönsoua zai apgayidss Plat, Polit. 
289 b. — Uebertr., das Kenmjeihen, Mertmal. die 
einer Perfon od. Sache gleihfam aufgeprägte Bigen» 
thünlichleit, woran man fie erfennt u. fie ven andern 
unterfcheidet; YAuaans, goswnov, Her. 1,57. 142. 
116; ändedr oüdeis yapaxtijp Zuntgune anuers 
Eur. Med. 518; z@» Önwdte» Ar. Pax 220; nie 
zoörov sidoklas yapaxınpa Inbßais toi Fgyos 
Isoer. 1, 8; elänplvas zur& yapaxınoa Ixasegov 
tod sidoug Plat. Phaedr. 263 b; u. Sp., tijc eöye- 
vases Plut. Thes. 7. Auch der Gharalter eines Schrift⸗ 
ſtellers, der tem Schriftſieller eigenthümliche Styl, 
Schaf. zu D. Hal. de C. V. p. 359. — Schilderung, 
Sparafterifirung. 

xXapoxrnpilo, mit einem Stempel, Geyräge, Kenu⸗ 
seihen od. Merkmal verfehen. — Uebertr., ſchildern, 
Sp. 


xapanınpırds, zum Kragen ob. Eingraben hienenb, 
D. Hal. öfter; adv., Eustath. u. a. Sp. 

x , T6, = Yagazxıip. 

xapaxrtipiepa, 16, — yagazzıig, Taetz. 

x poͤr, d, Bezeichnung durch ein Kenne 
zeichen, — Gharakterificung, Sp. 

xapanınproruds, bejeichnend, unterfheidend, char 
talteriftifch, D. Hal. de vi Dem. 34, u. beſ. Gramm. 

x , 6, ber mis eingegrabenen Bügen beleich⸗ 
net, der Präger, 5. ®. der Düne, Maneth. 6, 388, 

xapaxrös, adj. verb. von Japdoco, 1) eingegta - 
ben, eingefchnitten, eingeprägt. — 2) mit Einfchnitten 
— gezadt, gesähnt, Öfvas, Leon. Tar. 4 (VI, 
205). 

x&paxrpov, 26, cin Werkzeug zum Zerfchneiben, 
Nic. AL 308. . 

xapixepa, zo, ein umpfählter, verpalliſadirter, bes 
feftigter Ort, bef. ein feftes —— Xen. Hell. 5, 4, 
38 An. 5, 2, 26; Yapixwua BaAduewög Dem. 18, 
87; Wall, Pol. 9, 3, u Sp. — Au die Ballifade, 
wie xdpaf, Poll. 

xapäxamıs, 5005, 7, das Umgeben und Befeftigen 
mit Pfählen, die Verpalliſadirung eines Lagers; Ly- 
eurg. 44; Plut. Mar. 7. — Das Anpfählen, Anbin« 
den eines Weinſtockt, Sp. I n 

xäpaf, axos, ö, audi, — 1) Pfahl, Spispfahl, 
Pallifabe, osdjgov Ath. v, 208; — aud der Wein 
pfabl, an bem fich die Weinrebe emporrault, in welcher 
Brig es nach ben Gramm. allein fem. war, vgl. aber 
2ob. Phryn. 61; fo Ar. Ach. 848 zug yapazac 
mnis noAd uädlov dv zo rugf, wo ber Schul. bes 
merkt Toig nenmyözag xahinoug iv Tolg, zudc- 
noss Exassy Tyovv Tüs Aumedovg dno uigovs; 
dgl. Schol. gu Ach. 1141 u. Vesp. 1201; zTiunsıv 
zigaxas dx Tod Jıög Teuivous Thuc. 3, 70, 
dgl. mit Dem. 21, 167; zals Xapakıy Inınlixan 
:& xAnmara Luc. Philops. 11. — 2) ein mit Pfähr 
len u. Valliſaden umgebener, befefigter Ort, ein ver⸗ 
palliſadirtes Lager; Pol. 18, 1, 1. 3, 45, 5 u. öfter, 
u. Sp.; Poll, 9, 15 aus Theophil. com. — 3) ein 
Sänittling, bef. vom Delbaume, Theophr. — 4) ein 
Mecrfifh, Opp. Hal. 1, 173. — ©. auch nom. 


r. 
— xapafl-wovros, das Meer durchſchneidend, xante 
poet. bei Plut. reip. ger. praec. 2, nad) Em. 

xäpafıs, 7, das Einſchneiden, zgmrüıntas xal 
xe«gdfsss Plut. Symp. 7, 1. 


Xaplex 


xapa-moule, flatt apa» mode, Frende medıen, 
erfteuen, erft Sp. S. yaporosiw. 

xXapkooe, 1) ſcharf od. fpig machen, gufpigen, 
weten; ägras, ödövtac, Hes. 0.575 8c.285; za- 
Qusodusvog aldnaos O. 380; örav duracı za) 
— asörjg= zul Tod; mebovag Arist. 
audib. 45; auch xzUuaze pgsxi Yapacaduasa, mit 
tauher Dberfläce, von “den Bellen, Ageik- 57 (x, 
14), u. öfter in ber Anth.; auch mit Ginfchnitten, 
Hähnen od. Kerben verfeßen, zähnen, einferben, »brüden, 
cıomuva vürer x socc Pind. P. 1, 28 — 
Uebertr., erbittern, aufbringen, wie Irjya, Tund, gegen 
Einen, z. B. weyaguyubvog tet, aufgebracht auf 
Einen, Her. 7,1; gagätiso9as zıri zu, Binem über 
Etwas zürnen, Eur. Med, 157. — 2) ei iden, 
eingsaben, einhauen, einprägen; od dgvös oudt did. 
Ins —— oòd in} Tolyov Todr’ Inog E 
ad. 14 (zu, 180); dv Tiuße XRXX 22 
töde Krinn. 2 (vır, 710); dab. au 6 To» Toeim 
nölsuov osıldssas yapdiag Ep. ad. 489 (Plan. 
293); TO yapay9iy vöusaua, geprägt, Pol 10, 
27, 13; — jerſchneiden, furdhen, agszep zigser 
Apolinds. 5 (v1, 238); auch überir, &do, Ddep, 
vöre Sahdaans u. dal, das Meer mit dem Echifte 
fiel durchſchneiden; Aesch. vıbdt ozives, xinantas 
xal xapdaoseras nddor, Pers. 686. — Man ver⸗ 
gleicht damit yodyew, ſcharten, graben. 

xapı-dsrns, 6, — Bolgem, v. 1. bei Plot. 

x 6, ber Freudengeber; Beim. des Gem 
mes, H. b. 17, 2; auch des Bachus, Plut. Ant. 24. 

xapı-Barıs, sdos, fi, fem. von Yagıdauns, Fien 
dengeberinn, Orph. H. 8, 9. 54, 9. 

xaplas, xuplıroa, xaplev, att. zipser Eeisat, 
angenehm, anmuthig, liebreigend, Tieblih, übh. mes 
Einem angenehm u. erwünfdt if; Hom. nur son Se— 
den, düga Il. 8, 204, sluare 5, 905, Pägos Od. 
5, 231, Zgya 10, 223, don 24, 198; par vom 
heilen des menfhlihen Körpers, uereemor IL. 16, 
798, ngögwrroy 18, 24, xion 22, 403; u. dem ent - 
ſprechend — xegssorden Mßn 1. 24, 348 Od. 
10, 279; 2vavdos Hes. Th. 129; u. Th. 246. 260 
zuerſt ald Bezeichnung weiblicher Anmuth und Eon» 
heit; uödos, zaövog Pind. P. 5, 107 N. 3, 12; i- 
Asa Archil. 54; Yaplırıa düpe Ar. Plet. 849; 
ib. 144 if vrbbn, 8 24 y’ loss Aaungor zal ze 
Av 7 yapısy äydgüwnosı. So au in,Brefe, 
xaplıyıa 14 Ödarıa palveras Plat. Phaedr. 229 
b, vgl. 230 b; Folgde. — Bei-den Attilern yı 
von Perfonen gefagt = ducd) feines Betragen einneb- 
mend, artig, auch witig, fcherzhaft, geiftreidh, wie Arist. 
Eth. 1,4.5 im Ggſt von ol neAloi zui Gopzaxes, 
dgl. Polit. 2, 5; Ta TÖvV yapılvıar euumuarz 
Plat. Rep. v, 452 b; fo bj. Sp.; ol zw; 
©afe von oS 04406 Luc. Nigr. 27, Ggfg nen ei 
ngös dAIssay yelgoves 48; auch von an 
tig, ſinureich, allerlichk, Kaplsrıa vopilscdes Ar. 
Av. 1401; xupley yüp, das if fpaßhaft (Schall 
yskosödss, avonzor), Luc. Iov. Trag.26 Vit. auet. 
3; 16 dozsloy zul yapley V. H. 1, 2; Plat. ye- 
elsıs &v ein 6 dv TA nomass munsszos g0s 
soglav negi wv dy nosj, Rep, 2, 602 a; zer 
dsäg Eysıs To Xagslorsgev sldos 7) To maguyen 
xöv Soph. 234 b; @pärza zıs Euusihs zad ze- 
olsco« Isginaswe Theset. 174. — Ztonifh ze 
Olev yio — das wäre fhön, Xen. Cyr. 1, 6, 19; 
aber An. 3, 5, 12 To iv brddunun zaplır die 











Xapıeviklonar 


zu alvaı, t dä foyov Gdüvaror ik — bie Er⸗ 
findung ſchien fein, e8 fchien gut ansgefonnen. — So 
ab adv. yapsivıws, f. unten. 

xapwriiones, dep. med., mit Anmuth, Anand, 
Irtigleit, Sreiheit handeln, reden; auch fcherghaft, wie 
vg, Fpöttifh reden; anoudh yapıeıllecdes, im 
Grafte fGergen, Plat. Apol. 24 0; xal alvirrsades 
27 d; Rep. ıv, 436 d; Sp., wie Aristid. 

x zo, ein Shen, Wis, widiger Eins 
fill, Schol. Ar. Ach. 380. 

xapurrepös, d, feines ob. artiges Benehmen, bef. 
Is Scherzen, wisige Reben; Plat. Theset. 168 d; 
zci sösgansäla Rep. vin, 583.2; Sp., wie Plut. 

x ncos, 7, Anmuth, feines Betzagen, 
übt. = Berigem, Chrysipp. bei Plut-de virt.ınor. 2, 

xapılvres, adv. von Yaplas, anıinıthig, fcherz 
haft, geiſtreich, allerliebſt; ach / yag Zapısyıng zai 
uueänuevas Iyso t& slomuiya Plat. Pros. 344 b, 
gl. Polit. 800 b Phaed. 87 2, auch ironiſch; — gute 
müthig, duuyeadas Isocr. 5, 22. 

x Ad an Künfen od. Handwerlen freus 
ed, Beiw. der Athene, ala Befhügerinn der Künftler 
u. Hantwerter, Leon. Tar. 4 (v1, 205), alfo wie do- 


— 
xapft fat. -Mouas, att. -soduas, aud Her. 
1, 90, — 1) Einem etwas Angencehmes, Erfreuliches 
emeifen, Cinem Gunft u. Wehlmollen beweifen, ſich 
ihm gefällig beweifen, Ginem zu Willen fein, ihm 
will fahren. tumi; Avdosaos zyaplieas üßmarjomw 
N. 13, 688; umñ Tö T6 mes yeddscos yaplico, er 
weife dich mir nicht durch Lügen willfährig, mache dich 
mir nicht durch Lingen angenehm, rede mir nicht zu 
Gefalkır die Unwahrheit, Od. 14, 387; od u 7’ 
odfwessis yapkiero lep« Silwr 1,61, d. i. opferte 
er nicht reihlihe Opfer nach deinem Wunfche, fo daß 
du eine Freude baran hattek? Vgl. Xen. Mem. 4, 3, 
16, wo es nachher durch Apdoxscdas ellärt wird; 
vor ol dd? Iduxs yapıLöusvos yaldızcıı Ado- 
los Od. 10, 43; Hes. Th. 580; Her. oft; dgwrs 
Pind. frg. 286; andy abfolut, Eußdirovaa zapfLoso 
&y zui 8 10 dv Adyovaa supgalvoss Xen. Mem. 
3, 11, 10; duos 16 yapllou dnoxgswöusvog Plat. 
Rep. 1, 388 a; "Eowts Conv. 188 c; Tois domud- 
vosg Phaedr. 231 c; Kadllg yapılöusvos Magi- 
ussva, dem Kallias zu Gefallen, Prot. 362; Yapı- 
siodor imol zul Tovzosg dcs Enthyd. 275 a; od 
zugseiode soutess Thuc. 3, 40; ddouas uiv ya- 
eloasdaı, diouas d’ äyıla pdosas Aecsch. Pers. 
686; ss atalıo ui xapkleodes zerd Soph. 
Bl. 823; ig yaacap yapfin. Eur. Or. 1514; 
u. fo Pe ttilern oft — fid * Bene * 
tenfchaft hingeben, Soug, spyü, dem n bins 
geben, überlaflen, — lat. Lege. v, 727 o; 
yaasol, aunarog Idorg, ſich dem Bauche, der Böls 
lerei, ber Cinnenluß bingeben, Xen. Cyr. 4, 2, 89. 
3, 2; 55 änsdumig Plat. Rep: va, 561 c; vun 
Pol. 16, 1, 2; zapkeodas üvdos, vom Weide ger 
jagt. eimem Manne zu Willen fein, ſich feiner Liebe 
jingeben, Ar. Equ. 515, dgl. Eccl. 629. — 2) c. acc. 
vr Sache, willig barbringen, gern und freudig geben, 
chenten; dega Od. 24, 288; Aänewa I. 6, 49. 
t0, 880. 11, 184; soul ze, Ar. Equ. 54 Ach. 412 
Fb. 756 u. öfter. — Eben fo mit dem gen., willig, 
jern von einer Sache geben, mittheilen; dAdorgla», 
von frembem. Gute verfchenten, von Anderer Vermögen 
reigebig fein, Od. 17, 452; mehrmals in der Od. 


Kap - 1337 


teuin London nageövytew, bie gern von ben 
—— mittheilt, hergiebt, 1, 140 u. 
ſonſt; über moozös Yaplisodes Od. 18, 15 f. 
nguß; — rayxc freigebig gegen Ginen fein, Xen. 
Cyr. 2, 4, 9. 8, 6, 23; TS toys, Pol. 16, 24, 9 u. 
a. 8p.— 8) pass., bef. im perf., angenehm, wohlgefäte 
tig fein, lieb und wert, eiwünſcht fein; od ydo mw 
nüvteoo» yapılöusvos tdd’ üslder Od. 8, 538, 
13 P es ift nicht Allen angenehu, daß er bies fingt; 
fo bef. xerapousvog; —A 
Hom.; —— 085; Ge Baott zn —— 
den Goͤttern angenehme, willlommene Ser 1. 20, 
298, vgl. Od. 16, 148. 19,397; zeyameuiva Ja 
sel zovs, Einem Ungenehmes erzeigen, 11. 34, 6615 
eben fo mit sidEvas, Od. 8, 584; xeyapıanirog 
84905, erwünfcht, willlommen, 2, 54; xöydpseze 
Hau, fie war ihrem Herzen lich, 6, 28; zolos Ed- 
8004 Exaydgsaro, c6 war den Eubbein zu Gefal⸗ 
len gefähchen, Her. 8, 5; od Pooulp zeyapsauiva 
$ugop Eur. Herc. fur. 890; & Ts zsyapsauivor 
zooldiov olada ap’ lued ya xarsdıdozus Ar. 
Pax 383; u. in Proſa: sadı= odv uyıjun xeya- 
olodw Plat. Phaedr. 250 c; näcs xeyapıauivos 
does Soph. 218 a; ddv zo wörols Id uiv j xai 
xeyapıauivov Gorg. 502 b; day zeyapısuiva is 
inlormras teis — —8 ce vu ngdrzsır 
Kathyphr. 14 b; Aöyov eineiv zeyapıaudvoy Dem. 
14, 1; Solgte, wie Bol. 22, 2, 6. 
xapiXa, 7, ein in Delpbi alle neun Jahre gefeler⸗ 
tes Seh, Plut. qu. graec. 12. ©. nom. pr. 
xäpıv, f. unter zdoss. 
xäpıs, 1, gen. Xdostos, acc. yägır, bei sp. D. 
aud xdesta, Mel. 85 u. Phil Thess. 65. 78 (v, 
149. IX, 254. 438), wie Her. 6, 41; vgl. yafow, 
eigtl. Alles, worüber man fi freu't, bef. — Ans 
muth, Liebreig, Liebentwürdigkeit, Tiebliches, einneh ⸗ 
mendes Weſen; zunächſt — 1) von korperlicher Schoͤn⸗ 
beit; Hom. Seonsoiny coa zo ya ydpıy zar- 
äysver Aſijyn, Od. 2, 12, u. fonk; xdddei xas 
zapıcı arlAßos Od. 8,237; ydgı dugsgtas zwi 
Hes. O. 65; — auch von anmuthiger Redegabe, od 
oĩ yäpıs äugınegswrigeran inisacıy Od. 8,175; 
und von fehöner, funftvoller Arbeit, yügıs d’ ans 
—— aoAAn Il. 14, 183 Od. 18, 298; Epyoras 
xaoıv xal xüdos dndlses 15,320; söuöpger dä 
xoAoocüy Iydsras ydgıs ävdgk Aesch. Ag. 406; 
einzeln aud bei Solgen; werd yapkıos, mit Ans 
muth, Thuc. 2, 41. — Bgl. nom. pr. — 2) von der 
Sefinnung, Wohlwollen, Geneigtheit, Gunſt, 
Hub; Tuvög, gegen @inen, Hes. O. 1925 zagır 
sy, in Gun fichen, beliebt, angenehm fein; de 
av uin EE duod xırass ydpsv Soph. Phil. 1356; 
Byvaxa yde Täs naimsäs yagstog 
Ai. 795; — def. Erkenntlichteit und Verpflichtung für 
genoflenes Gutes, Dant; näcs di xs Toceacs zd- 
00 xas xd8og Aposo 11. 4, 95, Dank u. Ruhm von 
ben Troern erndien; oddE Ti; dats yagıs ustonscH 
eüsoysam Od. 4, 895. 22, 319, Hes. Th. 503, Dant 
für Wohlthaten; feltner c. inf., odx Zga zus yapıs 
v ucgvacdar dinlosır in’ ärdoacs II. 9, 316. 
17, 147, Dank bafür, daß Einer kämpft; Ay de 
xdoss YlAwmy nolvıuos ärıl doyar dmfousr, 
Pind. P. 2, 17; dodyas yapıy üvıl zuvog, — 
Dank wofür burdy die That bezeigen, ſich dankbar ber 
zeigen, D. 23, 650; u. fo bei den Mt. gem. zapın 
anododvan, yügızas änod., Is.7,10; drovduser, 


1338 Kaps 


detivery, Aesch. Prom. 987 Ag. 795; Ayapıy gd- 
ea/ äyı’ koyav ueydhur allzu inızgävas Ag. 
1524; zais # ümoveyijoes xdgew Prom. 638; 
Aulv ad dos frz! altouusadıe 823; yapıy dusk- 
Aeıw zevög, Dank wofür ebflatten, Ag. 711; 47) gd- 
g:5 moosxelseres Soph. O. R. 232; yapıras na» 
Toyag Exulvav Eur. Or. 453; dena) dv en N 
x&gıs Plat. Prot.310a; z4gew dıddvas Legg. In, 
702 a; drodsdoves Phaedr. 231 b, u. öfter, wie 
Xen. An. 1, 4, 15 Cyr. 1, 2, 7 u. font, — Dager 
gen dyw di xi ro Win ydpıy Tjuata ndvıa, ich 
würde es.bir Dank wiſſen immertar, IL 14, 285, wie 
xigıw duomvneaodal zıyve Hes. Th. 508. In Brofa 
gew. zagıv eldivar, yıyyaazsır, Inlotacdal zıvı, 
Ginem Dant wiffen, Plat. Prot. 810 a Apol. 20 a 
Xen. Cyr. 1, 8, 14 u. öfter; ige moecelsouns 
Ar. Vesp.1420, wie Plat. Apol. 208; ydpay ploew 
Toys, Dant gegen Cinen im Herzen tragen, Pind. Ol. 
11, 17; Eur. Or. 289 Med. 508; Zyss» Plat. Prot. 
328 d Gorg. 479 c; ydpev duodoyal», feinen Dank 
belennen, Dank fagen, yagsr öpeldas, Dant ſchulbig 
fein, Toig Isis Boph. Ant. 331; Plat. u. 9.; yd- 
ow xaradeodas vovi, fh bei Einem Dank verbier 
"nen, Her. 6, 41; vgl. Xen. Cyr. 8, 8, 26; ydpır 
vırövıs zutadsus» Pind.N. 7,75; einfach Hadas 
xägev tev6 Aesch. Prom. 784, wit Eur. Hec. 1211 
Bacch. 770 El. 61; dvices Soph. Trach. 991; 1 
&yeıy 0. C. 1494; ydosy änastsiv Eur. Hec. 276; 
igs9 Auupivsos, Dank empfangen, ernbten, yagıy 
antysıv, audh zoulsacdas, feinen Dank weg haben, 
Dant geerndtet haben, Thuc. 8, 58 5 — ano⸗ 
Anyorsm nap& zöv dnuor@v aklag Inscr. 100; 
— yügıg tols Yeols, öts Xen. An. 3, 3, 14. — 
3) die Handlung ber Gunſt oder des Wohlwollens, 
Gunſtbezeugung, Gefälligkeit, Wohlthat, übh. 
was Einem angenehm, erwünfdt if; dos pöosır 
Tavi, wie Aga u. Intnge plosıv avi, Cinem etwas 
Angenehmes erzeigen, 5, 211. 874. 9, 618. 21, 
458; ’A9nvalov yägıs Pind. P. 1, 76; gapıy 
4Asös, durch Zeus? Gnade und Gunft, 3, 95; g0- 
nodesev yüprtos Öpyas Aungds Aesch. Ch. 822; 
zdgıs Tsunastas dıös id” ixnpdkaca Ag. 567; 
u. fo oftbeiHer.; — yagsy dodvas, viusıw, dod- 
cas, eine Gnade, Gunſt. Wohlthat erweifen, Soph. 
Ai. 1333 Ar. Av. 384 Thuc. 2, 40, Plut. Thes. 34; 
ngosHiodes yapıy Sopb. O. C. 771; zagım T- 
9s0Yal wa —= yagliscder, Lycurg. 148; Tor 
Meoon»lov yaosıs nesadeis, aus Gefalligkeit gegen 
bie Meffenier, Thuc. 8, 95, .wie ydgstı neldortes 
7 meoF tous xuglous Plut. Lyc. 15; u Tudr 
in ys nodeny alımadvıay ydgı änapvndsig 
yon Plat. Soph. 217 0; dv ydoım xal dupsz 
ußdvesv Pol. 1, 31, 6. — Bef. aud ber Liebes⸗ 
genuß, zip uvnoris bdelv, die Kiebesgunft ber 
Bermäblten erfahren, Innen lernen, I. 11, 243; u. 
fo aud bei den Att., bef. im plur., 3 ®. Xen. Hier. 
1, 84. 7, 6; xdpstas moderee, bes Riebesgenufiee 
pflegen, dsa aplıa ıj Öpg yonadas, durd Lie 
besfreuden ber Jugend genießen, Xen. Lac. 2, 12; 
auch yapırss äpgodıaler Kpmrov, Pind.; vgl. Plut. 
amat. p. 751, ber aus Pind. P. 2, 43 anführt Kin- 
Taupe» ävsv yaplıav dx 116 Hocc yarkadas; 
fo Plat. Phaedr. 254 a Legg. VIII, 840 d; ydgıy 
Eysıv ziwt, ſich Einem zum Liebesgenuß Bingeben. — 
Uebh. 4) Genuß, Sreude, Vergnügen, Wonne; fo 
Pind. oft von ber Giegesfreube; daher als Gegenfag 


Xapıs 


von Adrn, Soph. EI. 811; Eur. Hel. 661; eide 
ulav ıo Bin yapıy 35 ich habe keine Freude am 
Leben, Ar. Lys. 865; oddswiar estless yagıe ed 
tatlor Vesp. 869; u.in Prof, Ydpszös zwes zal 
hdorhs änspyacles Plat. Gorg. 482 c, dıü zdpr 
Tog xal nertdnaos du Idorı)s Boph. 322 e. — 
Verehrung, Huldigung, dasuören Fri now ydox, 
Pınlos ollua wauror voy Aesch. Ag. 175, 
vgl. 362. 761 Spt. 885; Tour Te ud ppm zei 
x@gss Plat. Euthyphr. 15 a. — 5) Abfelas wird der 
a00. Xags» gebraucht, serds, zu Jemaudes Sunſten 
oder Vorteil, Finem zu Gefallen, ydoır "Exsogos, 
su Heltors Gunſten, D. 15, 744; 's0das yAus- 
ang xapıv, Tügen zu Gunſten ber Zunge, ihr freien 
Spielraum gebend, Hes. O. 711; aud mit tem Br 
titel, tv "A9mvaleow yapıy, zu Gunſten ber Uthe ⸗ 
ner, Her. 5, 99. — Bei den Att. nimmt ed baus 
den Charalter einer Präpofition mit dem gen. in ber 
Botg um — willen, wegen, — dvaxe an u. fick 
dem gen. gewöhnlich nach, Tod ydpır, werwegen? 
Ar. Plot. 53; dos» nAnauoric Plat. Phaedr. 241 
6; 00 yügıw elontas Theaet. 208 d; seyyand 
tod Adyow yügey Rep. II, 475 a; Xen. u. Belt; 
xüpıv TOv auyyeygagpötev Pol. 1, 64, 3; dusiw 
xd4bev, a» yioew, wit mes, tun gratia, mir, kit 
zu Gefallen, meinetwegen, beinehwegen, Aesch. Pers. 
1083; ray Zudy yägıy Eum. 899; Tip eiw x6 
eg Soph. Ai. 1399, vgl. Ai.176 Trach. 485; ey 
xwonteov ydosw army Plat. Phaedr. 284 e; Sopk 
242 b. — Pleonaſtiſch ſteht zivos yupes Eveza 
Legg. ıu1, 701 d; vgl ‚Hetm. de pleon. p. 202; Ju 
Ach. Tat. p. 832. — ’Ey ydoste, Tuwdg m. Lori, 
gu Gunften Jemandes, Zw ydoste zolesır Terd, aut 
Gunf, Vorliebe für @inen entfcheiden, aus PBarteifid- 
teit ihm den Sieg zuerfennen, Theoer. 5, 69; end 
nojoal zwi To Ev zipıs, Einem ütwes u Ge 


fallen od. zu Dank thun, 5 1 Av cos messdrtu | 


Nuels Ev yapızı udAsara noselusy Plat. Phaedr. 
115 b; — ngös yapıv, zowös, Iem. gu Gun 
qm Liebe, Pind. Ol. 8, 8, Soph. O. C. 1773; zex 
ügev Sruhtysodes, ober öusisir zıyı, @inem pı 
efallen, nad dem Munde reden, ihm Schmeickeleicı 
fagen, Tv Todes moAdols ngös yapıy Akyaıd u 
Eur. Hec. 257; noög ydpıy Akyar Plat. Ger 
521 d; moös Pa zvog nelstedsedes Pier; 
pös yapıy Axoisıv, Schmeicheleien hören, Pol 
2, 5; fo odddv el; yapır nodesar Soph. CO. 
R. 1358; & r gi Longin. subl. 1; — om 
x4ow wir odx dosis, zii d’ Zpsis, wit Ge 
tem, Soph. O. R. 1152, vgl. frg. 26; auch zagerei 
Wvexa, Xen. Cyr. 4, 2, 11; — auch eos 
towög = um Genuß od. Vergmügen woron zu — 
ngös ydgıy Bogäs, rgös yüpıy wapxör, 
Ant. 30 Phil. 1141; u. faſt gan wie das ei 
xigev, um einer Sache willen, un mooc 
xdgev Eur. Med. 538; moög ydpır 7 dndydmer 
Luc. hist. conser. 47; — dıa zapiter ale, 
ylyveodat vıvı, mit Einem in wechfelfeitigem fvesnr 
fchaftlichem Berhältniffe ftehen, wohiwollend eb. .Iech- 
reich gegen einanber gefinnt fein, Xen. Hier. 9, 2. 5 
ber zgös Iydeav Aysır u. de aneyIssas Ybyee 
9a eniggiät; — usTd ydpscos, mt Bunt 
zal E9sAovri napadövres ty ndlsy Pol. 2, 3, 
5 u. öfter. — Bol. übrigens nom. pr. — [Hom. Srames 
im accus. ydos» bie legte Sylbe in ber Vershebung 
zuweilen lang, wie Il. 5, 874. 11, 208.)] 


Ih 


Xuploioc 


xꝓeloi⸗, zue yagıs gehörig. xucq⸗oxijoꝛoc: 
Calũm. frg. 193; yagıola Boravn, Licheölraut, 
Arist, mirab. 174; s& yapleın, se. lei == gapı- 
Tijosa. 

xaploras, 6, eine Att Kuchen, Eubul. bei Ath. xv, 
668 d, ugl. xıv, 646 c. 
5 xapepa, to, Gunftbezeugung, Gefälligleit, Gefchent, 
ip» 


x jur Gunſtbezeugung, zur Gefalligleit 
um Erralen gehörig, geneigt, — dankbar; — 10 6 


xapsarrigsov, Gefälligteit, Geſchent; — Ta x 
Sresn, oc. lapd, Danteyfır, Danffeh, Xen. Carr A, 
1,3 n.öfter; Sus⸗⸗ Zols Isols Tor söToynudter 
Pol. 21, 1, 2; Plut. Rom. 213 zawernjge Tpoper 
änodıdövyas Luc. pair. enc. 7. 

xapıorwös, = .yapsorigsos, bef. = gem ſchen⸗ 
lend, freigebig, Plui. Symp. 2, 1, 5; Phryn. in B. 
A. 12. 

xaporlav, covos, d, ein Werkzeug des Archime⸗ 
tes zum Wägen, Simplic. ad Arist. phys. 

xapırhos, z&, sc. Ispii, Ber der Ghaziten, f. 
Böhh Ath. Staatohauth. II p. 357. 359. — Au 
zagloıc. 

xapırla, 7, Scherz, Spaß, Xen. Cyr. 2, 2, 18. 

x , mit anmuthigen, holden Augen⸗ 
litern. enmuthig blidend, öuuate, Ep. ad. 721 a 
(App. 209); femifh au süLa, Eubul. bei Ath.xv, 
685 & 

xapıro-„Auccdo, att.-sröm, zu Gefallen, nach dem 
Munde reden, Aesch. Prom. 294. 

xapro-yAurrife, — Borigem, Schol. Eur. Or. 


1514 u. a. Sp. 
6, = yagıdöıns, Plut. sept. sap. 


x 

conrv. 15. 

xapıröas, 00a, ey, — Yapleıs, Anacr. bei Dind. 

Gramm. gr. 1 p. 14. 

x os, mit anmutbiger, lieblicher, veigens 
der Stimme, Philox. bei Ath. xt, 564 e. 

xapırdo, angenehm, lieblid od. zeigvoll machen, 
Bp., wie LXx. u. N. T. 

xapır-suns, d, von anmuthigem, reigendem Blid, 
Yolpblidenb, Orph. H. 16, 5. 

xapır-Ams, dos, 7, fem. zum Vorigen, Ep. ad. 
731 a (App. 209). . 

" xäppa, atos, To, eine Freude, ein Vergnuͤgen, ein 
Se genſiand, der Einem Freude od. Bergnügen macht; 
xtoua zwi, Hom. im pe Od. 6, 185; Hes. O. 
703; änovov yapua Eiaßov Pind. Ol. 11, 73; 
zearilvıxov üyanıiLe I. 4, 61, u. öfter, u. Tragg., 
wie Aesch. Ag. 257; sp.D., Pgoröv yapuıa bddor 
Anecr. 53, 51; — bef. auch Gegenſtand der Schaden» 
freude, I. 3, 51. 6, 82. 10, 198. 23, 8342, wie Au- 
7sod, xipuata d’ Üy&peis Aesch. Pers. 991; — 
zb. Brende, Vergnügen; Od. 19, 471; H. b. Cer. 
372. 411; Hes. Sc. 400; Soph. frg. 563; Eur. 
Saſd von Yöos, Hel. 828; &s dml yapuasıy Alya 
Phoen. 1549, u. öfter. 

xäpen, ı, Schlacht, Kampf, Streit, Hom. oft, 

joavıo dä yapung Il. 4, 222. 8, 253, uynad- 
ms$a yüpuns I. 19, 148 Od. 22, 73, dio pürs 
see yeonne Diad. 5, 608, od nu Andsto zdp- 
auns D.:12, 203, und’ elxers yapums "Apysloss 
4, 509, ine ngoxalocato xapun 7, 218. — 
Hliad. 13, 82 yapup yndoauvos, r agyıy deoc 
Eusßere You, Scholl. Aristonic. T) dein, in B- 
asiraes 5 ink, IV z im! yaoup. Es ſcheint, als 


Kapınk 1389 


habe das Wort bier Die Bedeutung „Kampfesmuth”, 
„Schlachtenfreude‘. — Sp. Ep. — Bei Pind. Ol. 9, 
92 if das Wort yigpım gehraucht; Pseudo-Phocyl. 
110. — Rad} Schol. Pind. a. a. DO. brauchten Ibyc. 
u. Stesichor. es für Insdoperis. — Wenn man das 
Wort von zeig herleiten will, fo iR „Schlachten 
„freude“, „Schlachtjuhel” Grundbedeutung. Man vergl. 
die Wörter -inmsoydouns, uaveydauns, Meräyag- 
wos, asdngoydguns, yalxoydguns und f. Cartius 

runde. d. Griech. mel. 2. Aufl. 8. 180, auch 
die ſaͤmmtlichen Scholien zu Diad. 13, 82 mit Lehrs 
Aristarch. ed. 2 p 152. 

xappovk, i, = yapmoouen, Sreube, Luft, Wonne; 
Soph. Ai. 556; nös zepyıv naimds Aiß yag- 
uovdc Eur. Phoen. 821; u. plur., yapuovai da- 
xodw» idoaaw dxßoids Herc. fur. 742, vgl. 384 
Ion 1879; in Profa eingeln, 8» Bloy üdunov e 
aai äyev yapuovör ipausr alvas Plat. Phil. 43 
<, Xen. Cyr. 1, 4, 22. 

xappovıxde, froh, fröhli, Procl. paraphr. Ptol. 

xappoctvn, 1), Breube, Luft, Vergnügen; Orph. 
HB. 59, 4; Plut. non posse 21. Ri 

xappörwros, fröhlich, freudig, erfreulich, angenehm; 
xupudsora 10siodal Teva, Etwas als Grgenfland 
ber Freude betrachten, Her. 3, 27; T& zaguscure, 
sc. Seod, Freudenfeſt, Plut. de Is. et Osir. 28; He- 
sych. 

xuppö-bpuv, ovos, herzerfreuend ober freudiges 
Herzens, — bes Hermes, H. b. Merc, 127. 

xapo-Sörns, d, = Bolgdın. 

Xapo-Shrns, 8 Breubengeber (?). 

xapo-Sarıs, 1dos, 7, fem. von Yapodüsns, Fieus 
dengeberinn, als v. 1. yagsdörzsıs. 

xupo-udts, ds, f. 2. ſtatt yogossdijs Poll. 2, 70. 

xapo-ralyner, f. 2. flatt Yoponasyuwr, Orph. 

xapo-worde, Breube machen, erfreuen, Cyrill. 

xapo-rolnpa, 26, bie @inem gemachte Freude, Zonar. 

Xupo-r dreude machend, erfreuend, Ivalıs 
Eur. Hec. 917 u. Xügstss Phoen. /800 f. 2. ftett 
xegorrordg, nah Porf. 

xap-omds, aud 2 Endgn, eigtl. frob, freudig bli⸗ 
end, mit frohem, muthigem Blide, hellblickend, hell⸗ 
äugig; Moves Od. 11, 611 h. Merc. 569 h. Ven. 
70 Hes. Th. 321 Sc. 177; xövsg H. h. Merc. 194; 
vgl. Xen. Cyn. 3, 3; Ijges Soph. Phil. 1131; tra- 
veſtirend yagonoi alIn%os Ar. Pax 1030; aud von 
den Augen der Athene, dah. Theocr. 20, 25 fagt äu- 
neta xagonatega "ASdvas (vgl. yAauxänss); Luc. 
D. Mort. 1, 3; Piut. Mar. 11 von ben Augen ber 
Germanen, die bei Tacit. truces et caerulei oculi 
heißen; vgl. Mel. 69 (v, 156); Adpuesos dazepo- 
af Asclpd. 15 (v, 153); @anymedes, Theocr. 12, 
88; xij Antp. Sid. 88 (v11,428); Ögssc Bian. (x, 
32); auch nes, weärjen, Ap. Rh. 1, 1280. — Weil 
aber jene hellen Augen einen lichtblauen ob. grauen 
Schimmer haben, wurde es fpöterhin von ſolchen Far⸗ 
hen gebraucht, bläulich, graublau, merrblau; yoca 
avayosıdijs xai yapenn, Plut. fac. orb. lun. 21 
M.; xegonn Idhacoa Opp. Hal. 4, 312; Anacr. 
54, 11; mmödayog Antp. Bid. 53 (IX, 643), wie Mel. 
80 (x1, 53); xUuere Secund. 3 (IX, 36); — Arist. 
H. A. 1, 10, vgl. gen. an. 5, 1, unterfcheidet übris 
gene diefe Farbe ausdrüdli) von yAuuxos, ohne daß 
wir ben feinen Unterſchied näher beflimmen können, 
vgl. Echneid. Orph. Arg. 459 u.Iac. A. P. p. 324. 
— Spätere Dichter nahmen das Wort übh. für „freu« 


1340 Xapordrns 
"dig", fröhlicht, yaponn) uepdnew tuyn Meso- 
med. 1. 


xapowsrns, zros, f, Gelläugigfeit, — bie licht⸗ 
bfaue, meerblaue Farbe, vgl. Plut. Mar. 11, ber die 
blaue Blüthe des Leins mit dem Himmelblau, tij as - 
Qseyovon toy xdanor aldepin zupandınzı ver⸗ 
gleicht. 

xäp-oy, omas, 6, #, port. ſtatt yaponds, Opp 
Cyn. 3, 114. 

xapr&äpıorv, 76, dim. von zdozyis, Strat. 58 ( xii, 
216). 

xaprnpla, 1, = yügıns, LIX. 

x, n, = Aioem"Pint, plsc. phil. 4, 11, 
ld. 


xöpras, d, ein Papierblatt, aus der Papyrusſtaude 
verfertigt, Poll. 7, 210 au® Plat. com., Diosc. u. a. 
Sp.; das feinſte war das Königspapier, guigemo As- 
nıdıarov ıöv Baoslırav zakovusro» Hero, char- 
tae regiae des Catull. 19, 6. — ud ein aus Pas 
pierblättern zuſammengeheftetes Bud, ein Schreibbuch; 
übh. Schrift, Schriftwert, u. im plar. bie Literatur. 
— liebertr., jebes dem Papier an Dünne ähnliche 
Blatt, noAüßdıres ydpras, bünne Bieiplatten, Ios. 

xaprißrov, zd, — Bolgbm, Alciphr. 1, 26. 

xapriov, 26, dim. von ydorns, Piut. ad. et am. 
diser. 25. 

xapro-ypähos, auf Papier ſchreibend, Gloss. 

xapro-mpärns, Papierpändler, Gloss. 

Xapro-wölns, 6, = zagtongaens (?). 

xaprös, adj. verb. von yaspw, erfreuend, erfreu⸗ 
lid; To zagtov, Gegenſtand der Freude; yagrolcı 
«ige Archil.145 yelgoss Av, sl cos yapıd zuy- 
zwwes ı@de Soph. EI. 1449, vgl. Trach. 227; gap 
T& ndoye Eur. Phoen. 621; alte Id alte rapmrör 
Ayerc elre yagıdy Plat. Prot. 358 a. 

xapro-puÄdkıov, ıd, Behälmiß, Papiere darin auf⸗ 
zubewahren, Altenſchrank, Said. 

xupro-$öNaf, axos, ö, ber Papiere od. Alten aufe 
bewahrt, Suid, v. Tedpysos. 

xapußölte, wie in eine Charybdie hinunterfchlin« 
en, f. &xy. 
x x 1, 9 (f.nom. pr.), übh. Gtrubel, Schlund, 
Ear. Suppl. 516; auch übertt,, ein gefräßiger, raub⸗ 
gieriger Menſch, Ar. Equ. 248. 

xdpev, wvog, ö, ij, port. ſtatt Xaponös, Veiwert 
des Röwen Lycophr. 455, pgl. Euphor. 47. &. N. pr. 

xap&vmos, |. N. pr. 

xapwırös, öv, — yaponds, Arr.; f. ob. Phrym. 


. 106. 
® xapdıy, on oc, d, 7, wie das Vorige fpätere Form 
für yagon6s, Hesych. 

x4eis, 7, Spalt, Scheidung, VLL. 

xarxdio, frequentativum von ydaxo, zulve, 
mit offenem Maule wonad) gaffen, angaffen, ic, Ar. 
Vesp. 695, a0 de yaoxaleıs Tov zwÄnupline, 
Schol. ertl. Lrnonẽ. 

xcs xavov, Tö, 1) eine Larve oder Masfe mit weit⸗ 
geöffnetem Munde. — 2) eine Pflanze, ſonſt kci⸗y⸗o⸗, 
Diosc. 

x&oxaf, axos, 6, der den Mund immer offen bat, 
Maulaffe, Eustath. 

xdore, im praes. u. imperf. gebräudlicer ale 
zalvo, offenftehen, gähnen, aufflaffen, bef. ben Mund 
weit offen haben, das Maul auffperren; Sol. 5, 36; 
Ar. Equ. 1013; &4os# nov 1027; mods Tıwa, 
Einen mit weitem Maule angaffen, Anacr. 


Xorrden 


— xuruple, = zasedfe, des Maul wrfipern, 
lesych. 

xbope, aros, 36, gähmende od. Maffende Oeffnung 
Spalt, Kluft, Erdſchiund; Hes. Th. 740; Eur. Seppl. 
516; ydsua sögumbv rattgas I. T. 881; zIer& 
Ion 281; Tuagtdpov el; Aßvaca ydapata Phoen. 
1599; dayivat to Mc yiis zul yariadıs ydays 
Plat. Rep. II, 359 d; 10 ydaua tod odpared zn 
zal Is yNis X, 614d, vol. Phaed. 121 6; Sp; md 
der Shlund bes Diundes, der Rachen, Cddrzes, von 
den Löwen, Anacr. 24, 4, Eur. Here. fur. 
208, — — nat. u een vdadın 

yovsa Tod zdauasos, Zxdlänc acıy 

74 (x1, 379); übte, nulder, ee, er 
ein weiter Raum, aud vom Himmel u. vom Men 
gebraucht, Her. 4, 85. 

x dep. med., gähnen, weit aus einauder 
klaffen, gãhnen. bi . das Maul öffnen; Ar. Equ. 823 
6ndray yuauf, wo ber Schol. erfi. dudıs ueue 
gopgoveis xal nepl Alla vv dıdvosar Iyan; 
— von ber Thür, Alexis bei Ath. Iv, 165; — 
übertr., verlegen, verblüfft fein, ud Bsyyode Pist 
Gorg. 486 b 527 a; —— Teig yaaumpk- 
vous xatavtıxpd dpävtes Charm. 169 e. 

xarperlas, d, — Bolgbm; Arist. de mund 4, 
8; D. L.7 —9* | 

xasparı , o8s0uÖs, nad Andern wonerig, 
eine @xderfegütterung, die große Echlünde hervorbring, 
&- 

xarplopar, ion. u. port. = yasudeuas, ak u 
Thuc. 4, 58. 

27 7, das Gaͤhnen, Unvov te zei zig 
äuninkavtas Plat. Rep. vı, 503 d; Arist. u. Sp; 
das Maulauffperren, Ungaffen, übertr., Zrägket, 
Müßiggeng. — Auch der Gegenftend müßiges In 
geffens, Antipat. bei Stob. fl. 70, 13 4. 

xirpnpa, 76, das Bähnente, Wuflleffeuae, ww 
Deffnung des weit aufgefperrten Mundes, Ar. Av. tl. 

xdep 9, = Xdeun, Ent. 

x , 6, = ydayn, Hippoer., 1. d. flett age 
aus. 

arpußle, immer od. gewöhnlich gähnen, Sp.; — 

mende Verſe, Verſe voller Hiatus — —— 
wo es Einige von dosdog ableiten und Saapuadie 
ſchreiben wollen). 

x 85, immer ober gewöhnlich gäbe 
rolarcg, ttäge; D. L. 4, 32; Plut. de cap. ex bw 
u.g® 


xurpudla, 7, imnerwährendes, befiäubiges Gh 
nen, Shläfrigteit, Trägheit, Plut. — Bel ben Gramm 
der Hiatus, auch ein Vers voller Hletas, wo Ey 
xaougpdia {reiben wollen, ſ. yaouaddes, 

xaerde, = ywugso, Hesych. 

xacrös, wovon das lat. vastus hergeleitet wir 
Hesych. — 

xarıte, = xat⸗o, Hesych. 

na praes, u. imperf., eigil. ven Mes 
auftbun (yavo, XAS), dah. verlangen, Legehe 

fttg wünfgen; oddE Tic Tulr dipnon mrijem 

v, udha 750 yarkovaw Eikc9us Od. 13, Sk 
wie dußss yatriovow dyıla dsonolsnc giete 
15, 376; — wo ber inf. aus dem Borigen p 
un yet 9, 518 Od. 3» 248: auch a. gm 

, nöthig haben, nduzsg seay yariul 

&y9gemes Od. 8, 48, u. öfter bei sp. D., sende 
od yarday Agath. 8 (7, 802). 





Xatlko 


xarife, wie yazdo, verlangen, begehten, fich won 
nad) fehnen, zuvös, vooroso yarllam Od. 8, 156. 
11, 350; sp. D., wie Lycophr. 889; — bedürfen, 
nöthig haben, I. 17, 221 Od. 23, 351; e. gen., Il. 
3, 295. 18, 829; kounviar Pind. Ol. 2, 99; Eur. 
Heracl. 466; — entbehren, ermangeln, Zoyoso, ohne 
Arbeit oder unthätig fein, Hes.O. 21; yatilon, ber 
Dürftige, Arme, 892. 
xärıs, 7, und x&ros, sog, 76, Mangel, Bedürfe 
niß —“ to, w. m. ſ. 
xar -ddovzeg, ober 
xaviı-sduv, -Sdovzos, 6, 1, mit hervorfiehenden 
od men; enpos Hes. Sc. 887; sp D., wie 
zuuasddorta ylva$iu Opp. Cyn. 2, 6; ddörsss 
xaulsödovtss Her. 2, 86; Arist. part. an. 2, 9. 
— ls subst.d yaoı., der vorfichende Zahn; Tarpd- 
now, zeulssdoriag Yalvos heißt der Hi te 
mus Her. 2,71; Opp. Cyn. 2,492; Arist. H.A. 2,1. 
xa6dsos, — Folgbm, VLL. 
xa6Aog, z= yaüves, VLL. 
xatvaf, axos, d, ein Maulaffe, auch ein Auffchneis 
der, Betrüger, Hesych. 
xawrıdie, betrügen, H 
awvo-zoÄt' 6, ein er, der ſich durch wine 
dige Reben befchwagen, aufblähen od. anführen läßt, 
Ar. Ach. 610; vgl. ob. Phryn. p. 601. 
x‘ , mit fehlaffem, weitem Hintern, 
dur umnatürliche Wolluſt erſchlafft. Ar. Ach. 106. 
xaovos, 3, au 2 Enten, wie Plat. Legg. v, 728 
e, aus einander affend, fallend, erfchlafft, loder, loſe, 
ſchwammig, aufgebunfen; yadvd» Te Ar. Av. 819, 
wo ber Schol.e8 nAatd za) uäysatov erll., 16 yap 
yaöva sis nlard änkoütes; Plat. dsa chr aw- 
erooghv yadııy Anupdves Polit. 282 e. — Uebtr., 
weihli, yuövoy diuns xgarürew Paul. Sil. 74 
(va, 307); nadläffig, thäriät, vods Solon. frg. 19, 
1, zedöva Ippdoavto bei Plut. Sol. 18. 80; 7 
ats Pind. P.2,61; 16206 N. 8, 45, eim eitles, nice 
tiges Biel; Ta wir Yadvoug Tas Yurds zul Igu- 
oslas n im Gaſt von Taneswds, Plat. Legg. 
v, 728 e; #Anig Ep. vI, 341 e. 
xauvörne, zog, 1), Schlaffpeit, lockeres, loſes We⸗ 
fen; von der Erde Xen. oec. 19, 11; — übertr., 
Nachläffgteit, Fiederlichteit, auch Therheit, Stolz, Hufe 
geblafenheit; od Jusdusrov zausösnta dvorzos 
Vvxijc änalldrzsıv Piat. Theaet. 175 b; Arist. 
eth. 2, 7. - 
xavvde, fchlaff, Iofe, ſchwammig machen, u. übtr. 
= aufblähen; Javrodsa 76 ardua Tols orgov- 
oes duoiwg Ephipp. bei Ath. viii, 868, vgl. 572 
f, von einem weichen Kuſſe; — fol u. aufgeblefen 
machen, pass. fi aufblähen, ſtolz fein; al wos Ad- 
yovoas toisd’ Iyadvwoar Adyous Eur. Andr. 
9325 pass. bei Arist. virt et vit. 7, 6; Pol. 6, 57, 
7. 16, 21, 12 u. Sp., wie Plut.; @yaurudg xag- 
Jin» Babr. 77, 8. . 
xatvopa, atos, 16, bas Wufgeloderte, loder ger 
machte @rbe, Plut. Sertor. 17. 
xauväre, auch yawsöss u. yaröveas gefchrichen, 
Serftenbrote, ⸗kuchen. LXX. 
xasveoı, 7, bas Schlaffe od. Lockermachen, Er⸗ 
weichen, u. übertr. das Aufbläfen durch eitle Schmei⸗ 
cheleien und nichtige Worfpiegelungen; dvamaoın- 
fe X. Ar. Nabb. 865, nad) dem Schol. eitler Wori⸗ 
wall, um die Gründe des Gegners als nichtig dar⸗ 
jußRellen. 


Asilos 1341 

xewvorwxös, zum Schlaffe od. Lodermachen, Era 
weihen, Aufbläpen gehörig, gefhidt, aapxös, Plut, 
amatur. 9. E. 

ZAD, Stammform von ydos, yalvo, xdoxo, 
zavdavo, xnan, yalde u. f. w. in ber allgemeinen 
Botg offen fein, aufllaffen. . 

xSpowa, z&, Hülfenfrüchte, bei Arist. H. A. 8, 
5 auch zideonss, u. bei Hesych. xidpon« u. 26g- 
done; vom sing. werben erwähnt zEdgoy u. zi- 
Iomy. Nach gewöhnlicher Ableitung von zel [ 
* en man fie mit den Händen aussieht, nicht 

mäht. 

xtöpewor, ol, — yidoona, Arist. H. A. 8, 5, 
v. 1; im sing. Hdn. epim. 209. 

x -abas, a5, won der Art, der Beſchaffenheit 
ob. bem Anſehen der Hilfenfrüchte, pass, Ath. IX, 


408 c. 
xöpoy, omos, d, —= Bolgum; poet. bei Ath. 
zıu, 596 a; —* Plut, Symp· 7, 9, 3. 

xEpu, wnos, d, sing. zu zidgona, Hülfene 
frucht, Hesych. 

xisa, ep. ſtatt ya, Nic. Th. 79. 

xa-wäyen, 7, eine Salbe zur Beförderung bes 
Stußlgangs, Paul. Aeg. 

xearıde, wie yscsse, desid. von z4Lo, ſcheißern. 
Drang zum Gtublgang haben, Ar. Nubb. 1869 Av. 
700 Ran. 8 u. ſonſt. 

xaunnvırds, lomifche Verdrehuug von Kulızıve 
xös, mit Anfpielung auf zo; fo Pine yelırn- 
vıröv, Kalfärkerei, von Ginem, ber feine Kleider 
aus Furcht verunreinige, Ar. Pax 1142, nah Markl. 
er wogegen men Schaf. Bos. el. p. 143 vers 
gleiche. 

xUte, fat. yesoduas, Ar. Vesp. 941, auch zE- 
aeıy, Pallad. 62 (vii, 688); aor. Eysoa u.Eyscor, 
perf. x&yoda, perf. pass. xsysausvag, Ar. Ach. 
1133, — feine Nothdurft verrichten, ſcheißen. 82, 
Equ. 70 u. font, zum Scherz aud im med, ges 
braucht, ꝓoa⸗to yao, el uaykouıro, 

xed, 7, ion. u. ep. zur, Loch, Höhle, Schlupfe 
wintel, bef. ber Schlangen und Draden; U. 22, 98. 
95; Pind. 1. 7, 70. ©. yöse. 

x , T6, dim. von yaldos, Heine Rippe (?). 

xulcde, 


fehr zw. 2. flatt "Yelsuo. 

x , mit ben Lippen trinlen, nippen, ober 

laugſam einfhlürfen, Sat. Thyill. 7 (vii, 223). 
xeXos, 26 (nach Binigen durch Buchſtabenumſehung 
von Askyar, wahrfcheinliher von XAR, was ſich öffe 
net, euseinanberiafft), die Lippe, Refje; yalis 
uir © ddim, ünepuinv 3’ oux ddinver, bie Lips 
pen zwar nehte er, aber den Gaumen nit, von Ei⸗ 
nem, ber färglich giebt, II. 22, 405; u) oe crijſ oc 
aal yellea ao aluazos Od. 18, 21; avzag 
odat dv yi 6 püntss Od. 1, 381 u. öfter; Xel- 
aes⸗ yaldy, mit den Lippen lachen, bie Lippen wie 
sum Lachen verziehen, ohne wirklich zu laden, Il. 15, 
102; vixtap dv yelisacı orasoscs Pind. P. 9, 
65; Eur. xallscıy dıdous Sdovzas, Bacch. 621; 
und in Profa überall, ddodes za yAsrıy zai xal- 
Ascır Plat. Tim. 75 d. — Bon Thieren, Ruffel, 
Schnauge; von Bögeln der Schnabel. vun Eovdas 
ovsas yallsoıy üAxuövss Mnasalc. 8 (IX, 
383). — MUebtr. von lebloſen Dingen, der Rand, 
Saum, jede Oeffnung u. Vertiefung; der Rand eines 
Botals, Od. 4, 616. 15, 116; eined Korbes, 4, 132; 
«ines Zaſſes, Hes. O. 97; auch ber Rand einer Brus 


1342 


be, das Ufer eines Fluffes, I. 12, 52; moraußr 
Her. 2, 94, wie Pol. 8, 14, 6 u. öfter; xorusudou 
Ar. Ach. 435; 1% 1@» Ts yis Tooyav yelan 
Plat. Critia. 115 e; 776 Tepgov Thuc. 3, 23, wie 
Pol. 3, 14, 6; ni9ov 22, 11, 7. 

xuAo-otpöhrov, Ti, Lippenſchtaube, ein Bolters 
werfjeug, Synes. ep. 58. 

xuAde, mit einer Kippe od. einem Rande umgeben, 
umwenden, Hesych., ji. 

xıopa, 16, = ysldos, zw. 

xerdv, @ros, d, ein Bifch mit langem Müffel, 
aus dem Gefchlehte xipados, Kippfifh, Didmaul, 
Arist. H. A. 8, 2. 6, 17; auch yeAaw, yellow u. 
xeluör gefchrieben, vgl. Ath. vI, 308, Hesych. 
= xaberip » 1005, d, ſehr zw. Retart flatt Zolmedo, 

lesyen. 

Kaya, atoc, 26, cigtl. wie yedue, Buß, bef. Res 
genguß. Dah. die Jahreszeit der anhaltenden Kegen« 

üffe, der Winter, der in den fühlichen Gegenden 

. In Regen und Sturm befteht, Winterfturm, Kälte, 
Bro; Adi us yelua dduvaras Od. 14, 487; 
ocnots xagnog dnolsinsı, yeluaros oddE Huosus 
7,118; öye yelua uiv eüdsı Ev xörs, im Winter, 11, 
190; vgl. Hes. O. 662, yeiuatoc Öpn 452; odzs 
xeluntog Tixung, odr avdsuudovs ges Aesch. 
Prom. 452; reds geportag yelun zul Epos Ppo- 
Tolg Ag. 5; müyov yussvrog ola Yaluate Soph. 
Phil. 299; Eur. Andr. 748. 892; vom Sturm, Gaſd 
von Scianoc, Plat. Ar. 371 d; yeluarı nAalöues- 
vog Ep. ad. 31 (xr1, 156). — Uebte., Heftige Ge⸗ 
müthsbewegung, Sturin der Leidenſchaft, auch Unglüd, 
xdAlsotov ung alsıdelv dx yaluaros Aesch. Ag. 
874, vgl. 613, u. fo aud bei Sp. 

xepabda, 7, has im Winterlager Stehen, Onos. 9. 

xupabese, = yerudlo, im Winterlager ficken; 
Strab. 4, 6, 7 p. 205; Onos. 9. 

Kenaktte, = yesundave, In. 

Xeribov, 16, —* nung, —— 

ssuadke 9as Tjj duvaues Anuvg Dem. 4, 
ge ren ehr BWinterquartiere aufe 
fülagen, Plut. Serter. 6; D. Cass. 36, 4; Winter« 
tefideng, Strab. 11, 18, 1. 

xupädıos, winterlih, zum inter gehörig, Sp.; 
xuwola yauddıa Poll. 1, 62. 

x “, a) tranf., — 1) dem Winter ob. dem 
Vroft ausfegen, pass. dem Winter ob. Froſt ausgefeht 
fein, im Winter ob. Froſt ausdauern, überwintern; 
xsıunsdHvta divdon Theophr., wit XSucio 
xsıußsıe Ögaloss xal xadols, von Bäumen, die in 
guten, gelinden Wintern durchtommen, id. — Auh = 
in Winterwohnungen, Winterquartiere bringen, pass. 
die Winterquartiere beziehen, ſich im Winterlager bes 
finden. — 2) Sturm erregen, durch Sturm und Une 
gewitter beunrubigen, I80d Tosadre yasıklortos 
Soph. O. C. 1500; auch übertr., durch Gefahren, 
Drangfal, Unglüd beunrubigen,. in heftige Gemürhse 
bewegung verfegen, u. pass. beflürmt, bebrängt were 
den; tive 9 Asdaasıy Tövds yahıvols dv nerpi- 
vosoıy ysıualöuevov Aesch. Prom. 582, vgl. 840; 
ds T6D’ alun ysıualor n6Aıw Soph. O. R. 101; 
An dv Töyn xesudloues Eur. Hipp. 315; ar 

aleras Bouo» 6hßos Ion 966; yasunadslca nd 

5 Suppl. 287; sp. D., odx dots yruag Östes od 
fs — Ep. ad. 405 (x, 116); Tais acis dnss- 

ts, als Eyesucasnr Tore Soph.-Ant. 887; yasmalo- 
ern nölıg Ar. Ran. 861; im eigentlichen Sinne, 


Xarlootpdgprov 


Xuepedw 


xuuaadsls ävfugı, Thuc. 8, 99, u. öfter; dr Saler- 
tn xsıualousvev nAolev Plat. Ion 540 b; u. übtr., 
zuualdusda yap Övsug Im’ ämoplas Ev Tolgrör 
Adyoss Phil. 29 b, vgl. Lach. 194 o; drux dv arpm- 
telms H voooss 77 dv Salirın yenyuilarıas 
Theaet. 170 a; yasuaadeis imo Tapuyıis Polit. 
278 d; Sp., wie Pol. 3, 102, 5. — Auch = einen 
heftigen Fieberanfall haben, Lob. Phryn. 387. — 
b)intranf., im Winterlager, fein, übers 
wintern; Her. 8, 133; Xen. Hell. 1, 2, 15; Plut. 
Pyrrh. 30; — flürmifh fein, dat zora, auf Einen 
losftürmen, Plut. reg. apophth. Fab. max. — Mud 
imperf., yesuites, es flürmt, iſt Rürmifche Witterung, 
Her. 7, 191, Xen. Oec. 8, 16. 

xepalve, ttani., wie Xasudlo, bef. buch Eturm 
bebrängen, beftürmen, u. pass. dem Sturm ausgefegt 
fein, vom Sturme leiden, Her. 8, 118; auch über, 
Yößn xeyeluarten Godras, die Seele if von Surcht 
heftig bewegt, Pind. P. 9, 33; — intr, Rärmifh 
fein, yasunvyaoa SdAasta Leon. Tar. 74 (VII, 858); 
u. übte, 680g Mel. 29. 45 (xı1, 157. 167). 

xepalerrie, f. 2. ſtatt yusgaluntin. 

xep-dpwva, 7, Abwehr u. Schut gegen inter, 
Sturm u. Regen, ein bider Winterro@; Aesch. frg. 
390; Soph. irg. 958. 

xelpapos, 6, der Zapfen im Boden des Schiffen, 
den man, wenn bas Schiff ans Land gebracht warde, 
herautzog. um das Waſſer abyulaflen, Hes. O. 628, 

(xelpapos, für yaluadbos od. für yaluepos, gar 
uSosos gebraucht, ſcheint ohne — au fein, 

xupäß-poos, att. iſuugn Xasudddovc, winterlih 
fluthend, vom Regengüffen. und gefhmoljenem Edmee 
angeſchwellt und bene ſchnell binkrimend, Beiwert 
reißender Gießbache, Berge od. Walbſtroͤme; worauss 
N. 18, 188; mag& ‚0. yuuaßßers Soph. 
Ant. 708; ge 5 Odarı yaıahı ass 
Eur. Tr. 449; dia yauddbov vdans oo. 
Bacch. 1091; Xapidoa zuudöbeus Pol. 10, 30, 
2; auch ſubſtantiviſch, d zası, 11.11,493, wie Pist. 
Legg. v, 736; Bien. 5 (IX, 278); übh. reifemder 
Strom, tous av olzıav yauıdı Den. 
55, 19. 

xelnap-fos, port. flatt zasuddboos; nerepös D. 
4, 452. 5, 88; Pind, frg. 90; &ob, Phryn. 234. 688. 

xapap-Shöne, ss, wie ein Gießbach a). Baldfkzum, 
Strab. — E 

xapös, adoc, eigtl. beſ. ſem. zu zmsuspoex, als 
subst., sc. Boa, die Winterzeit, der Fe — anı 
ein Zäinterfleid, Hesych. 

xepacla, 7, ion. yemealn, ba Durdwinkere, 
der Aufenthalt während des Winters, Winterquazäier; 
Her. 2, 22; Pol. 2, 54, 14 u. öfter. — Ne ie 
sych. = x6:u6r; vgl. Arist. probl. 26, 3. 

x fi im Winter üben, von Goltesen; 
Pol. 3, 70; Ar. Elek, en — 

dyaorpev, 16, Bin ng (gl. Segezgen), 
Ar. bei Poll. 10, 128, tgl. 7, 61. 

Se a 

xe x , = zaudlo, . 

xupeölde, — yaısıkıda, im. 

x = ydustlor (}). 

— ee Het der Hageie 

x y , der entggf 
D. Hal. de Thuc. 9. 

xupepebe, — Bolgom. 


Xernspliw 


gi e, att. -s@, wie yasııcke, durchwintern, 
ten Winter zubringen; Her. 6, 31. 7, 37. 8, 126. 
130 u. fonft; Hesych. ertl. deuyasudio. 
xapepıyös, — yerudpsos, was jur Winterzeit ger 
ſchieht; avaastıa Plat. Critia. 112 b; T& yasus- 
ewwa, die Winterzeit, Legg. 111, 888 0; 6 une, dv 
w sofnstas Iapwös Häsos als Tu yanuspıwd XI, 
95 d; unvss — Thuc. 6, 21; auch ya 
edev, 2, 70; 09 Xen. Mem. 3, 8, 9; Sp., dva- 
telal Pol. 5, 22, 3, Öußgos 9, 43, 5, Tponas 3, 
2, 3 n. öfter, wie mei Tgonds yemepıwds Luc. 
deor. concil. 15. 
xuyuipıos, bei den Att. auch 2 Endgn, den Winter 
betreffend, im Winter, winterlih; «i u, Winters 
Rürme, 1, 3,294; Insa vıgddsoasy loıxdra year 
nagigasv 3, 222, vgl. 12, 279; Üdowg 28, 400; 
Hes.; öußgos Pind. P. 6, 10; dab. fürmifch, reg⸗ 
ig, frofüig, falt; Son -Xesuegin, die Winterzeit, Od. 
5, 485; Mes. O. 498; Huag — 526. 567 ; 
auch allein, yasusplnasv, sc. Bowss, zus Wintergeit, 
Nie. Al. 544; »6& Pind. Ol. 6, 100; zög P. 4, 
266; S6gpos I. 2, 36; zurueplp vörp Soph. Ant. 
335; öußgeog Eur. Hel. 1497; Her. hat den superl., 
ol yasuepiötaros unvec, 2, 68; Xesudgsos vüß 
Tbuc. 3, 22, eine Rürmifche Nacht. — Uebertr. vom 
Unglüd, yeusolp Aug Soph. Phil. 1179; yas- 
ulgsa nodyuara Ar. Ach. 1106, mit Doppelfinn. 
— Die genauern Profaiter brauchen yesudpsos von 
dem, was in der Art des Winters if, Fine , YEs- 
uagovös won dem, was zur Zeit des Winters gefchieht, 
vgl. Sob. Phryn. 52. 
xelpepos, port. flatt yasıdosos. 
xeperin, 1, = * don, Diosc. 
xaper\use, Sroftbeulen oder erfrorene lieder, bef. 
erfrorene Füße haben, Sp. 
dper\ov, 26 (yeima), Brofbeule, Froſtſchaden, 
bef. an den Büßen, Sp. ©. auch ylusıdor. 
xapeuris, d, der Aldhpmißt, exft Sp. 
xupdu, |. yasıda. 
xupıde, frieren, Ftoſt leiden, Hippocr. 
xepin, 7, ion. flatt year, Winterzeit, Wintere 
lalte, Froſt, Hippoor., eigtl. fen. eines fonft nicht vor⸗ 
tommenven zslusog, sc. üge: 
xupo-Ovis, 7ros, am Winter od. Froſt geſtorben, 
erfroren, — Pi 
xupo-cwople, im Winter fäch, Theophr. 
xapo-owöpos, im Winter färnd, — xapsozopos, 
im Winter gefäet, Theophr. 
xapo-hvyle, den ter, den Sturm od. bie Kälte 
fliehen, Strabo 1, 2, 28 p. 36. 
xapv, övos, d, flürmifces od. vegniges Wetter, 
Sturm u. Kälte, Winterwetter, der Winter ſelbſt ale 
Jahreszeit; Inel odv yaudva Yüyor zai dHapa- 
ze» Öußgor N. 3, 4, vgl. Od. 4, 566; Hes. O. 
6877; xeuövog dusdaänstos, ds ses deyav äy- 
Soanous ürinavasy ini yIori 11. 17, 549; ei- 
Hay Ex xsıuövos Pind. I. 6, 89; im beſtinimten 
Begenfah gegen den Sommer 9, 42; -yanuvs, im 
Winter, Anacr. 25, 4, wie yasudvog Xen. Mem. 3, 
3, 9; sort D dv zadın Heds yuuör! Ampor 
Dose Aesch. Pers. 488; Ag. 820 u. fonf; ix’ 
'y xakö xsıu@vog elysto Soph. Ai. 1124; Eur. 
ft; zesuov zaredhayn, ein Sturm brach Io8, Her. 
, 87; ininecs og yssucv, ein Sturm überfiel 
ie, 7, 188; dnylyveras yaıdıv 7, 34; gay 
ersITas, ein Winter, wo die Bügel vom Himmel 


Xalp 1348 


fallen, Ar. Ach. 842; »ossodg Thuc. 3, 21, Sturm: 


mit Regen; eos TÄg Tod yaruövos xaptaprjasıs 
Plat. Conv. 226 a; Gegenſat 9Egos Critia. 112 d 
und fon; dsswol Yap aurdds yasuöves Conv. 
220 a; Kälte, Gaſt xadua, Tim. 22 e; Prot. 321e 
Polit. 279d; Sturm, Toy xußegriienvy ubyas ya 
nur inınsca» Gunyavoy &y nojasıs Prot. 344 
d; dv xsıuüvı zorsepted xal Ldäns Rep. VI, 496 
a, und ſonſt. — Ueberte., Alles, was den Menfchen 
beftürmt, Drangfal, Noth, auch heftige Gemüthsbewer 
gung; die Uebertragung ift noch deutlich bei Aesch. 
olös 08 yauıv zal xaxör taxvula Insio? 
@gvxzog, Prom. 1017, vgl. Ch. 200. 1061; dogös 
dv yeußvı, im Stürme des Kampfes, Soph. Ant. 
686; vom Wahnfinn, Alas Horsep zeitas yer- 
uövs voonjeag Ai. 308; bef. sp. D., yasumr yıl- 
_ws Papüs Antiphan. 2 (X, 100); x. x@ addos 
To» ngayuätew Plut. Arat. 38; Coriol. 82. 

xupayödev, adv., aus od. von dem inter, Arat. 
995. 

xapavo-röwos, mit Sturmwind ſchlagend, peit⸗ 
ſchend, AaZAuıp Aesch. Suppl. 85. 

xelp, 7} (nit yele, vgl. Arcad. 20, 18. 125, 11, 
B. A. ni p. 1200), gen. x&spös, plur. xScoec, dat. 
dual. u. plur. zegolv, yapalv, ion. u. poet. fo burg. 
alle Gafus, ꝓxsooc, Yioes u. f. w., aber nad Mein. 
com. in p. 56 nidt in ben com., port. auch xs⸗- 
g0lv u. yelpeos u. yalgsacır, yöoscoı, Hes. Th. 
519. 747, äol, xöddas, Theocr. 28, 9, — 1) bie 

and, die Fauſt, auch der Arm (dnotaumr dv zo 

ju@ tiv xeige Her. 2, 121, 5), Hom., Hes. u. 
Bolgde; yaspös dor, bei der Hand fafiend, U. 1, 
328 u. — wie ysspös öyov, 4, 154 u. ſonſt; 
yioovın dä ‚zugös dvtsın 24,515, er hob ihn an 
der Hand hoch, wie zespös dvaasıjans Od. 14, 819; 
xerol T# uw xarbgebev, Rreichelte ihn mit der Hand, 
N. 1, 361 u. öfter; iv 9°’ Zou ol pD yssok 8,253 
u öfter (f. 9dw); Pind. yeol yespös Hiaw P. 9, 
26; zespös Zxmr N. 11, 82; od yapds, od no- 
dös, od Tıvog Apyar Soph. Phil. 848; döyoe dd 
zu ös EE dung Man vide 1271, u. öfter, wie Eur.; 
anbäxeıy Tıva Tis xe oc Ar. Vesp. 569; iörpow, 
zov ol megi yelp IxdAuyey II. 16, 7355 Bapsle, 
arıpagd, 13, 410. 505 u. öfter; auch nayelu, 3, 
378 u. fon; dx dpa Mpös pdayavor Tixe, 
er * den aus — dauſt fallen, Od. 2 83. 
— Xolk soßysew, Önsocyeiv tr, di b 
über Einen halten, um ihn —e n. An 
u. öfter; feltener zovög, wie Tls.xal Zuste Iehw 
imsgiaysde yılpa 24, 374; yelpaz Emepigav 
tovs, Hand an Einen legen, im feindligen Sinner 
1, 89 u. öfter; auch zetgas dyiivas zuni, Od. öfter; 
xelpas dyaayeiv Hsols, die Hände zu den Göttern 
Hehend od. betenb erheben, Hom. oft; auch zeipas 
delgsıw, dvazelyay, ävagpsosıv, immer ald Auss 

des Flehens, auch Od. 11,423, wo es nicht mit 

Voß als Bewegung Cines, der ſich verteidigen will, 
u nehmen iſt, vgl. 425; bei Xen. aber iſt yerpac 
ävarelveıy „die Hand emporheben", als Zeichen ber 
Genehmigung und Zufimmung, An. 5, 6, 88. 7, 3, 
6; — zeipas deikes, netaonı vurk, sis Two, bie 
Arme gegen Ginen ausftzedfen, ausbreiten, als Kuss 
druck des Flehene und ber Liebe, Il. 4, 529. 13,549, 
15, 371; auch yelom — zur = Einem die 
Hand zeichen, fie hülfreich nach ihm aueſtrecken, ihm 
unkt die Arme greifen, Xen. Hell. 5, 2, 17; year 


1346 Keıpoxvnuls 


2, 1, vgl. 4, 3; nagadesyuara Tim Lor. Be; 
—— Wr, Gafäin, 
06, jiene, Sp. 

x , bie Hand ebhauen; Streb.; 12456 
Heraclid. alleg. 18; Igmeoxomien Plut. parall. 1. 

x lo, ü, Bermengung ber Hände, Hand ⸗ 
gemenge, D. Hal. 6, 65. 8, 72, bejw. von Lob. Phryn. 
526 u. wohl — dem Folgbn. 

xupo-xpacla, fi, alt. flatt gaspoxgatia, Plot. de 
Alez. fort. 1, 11. ©. das Bor. 

xepo-nparlo, das Fauſtrecht ober das Recht bes 
Stärlern — ——— 

xupo-nparia, 7), das Fauſtrecht. das Recht 
Stärtern, übh. gewaltfame Regierung, Pol. 6, ©, 7 


u. a. Sp. 

xupo-nparıds, 7, dv, das Jauſtrecht übenb, ge» 
weltfam verfahtend, Teemos Tijs modstelag Pol. 6, 
10, Ich Recht des Stärlern he ® 

x , mit der Hand gefchlagen (9); — 
xupo-xröwos, mit der Hand ſchlagend, Telest. kei 
Ath. xIV, 616 f, wo man yopoxrürsos vermuthet. 

xapo-AMßn, 3 = Solgom, Mathem. vett, 

xapo-Aaßle, idoc, 7, Handgriff, beſ. bie Haube 
habe am Pfluge, Poll. 

xepo-Aoyde, mit der Hand Iefen, ſarimeln, Geopon. 

xaps-paxrpov, zo, 1) Tuch zum Abwiſchen der 
Hände, Handtuch, Seivicite; Her. 2, 122. 4, 64; 
Soph. frg. 420; Xen. Cyr. 1, 3, 5; Sp., wie Luc. 
merc. cond. 15. — 2) eine Art Kopftuch der Frauen, 
Sappho frg. 25 nad Ath. ıx, 410 d, bel. Aleiphr. 
3, 46. 


— das Weiſſagen aus ber Hand u. 
ver efnien derſel 8 ſea ann Bez: Gab u 


xaps-pavrıs, 6, aus der Hand und den Linien 
derfelben weiffagend, Poll. 2, 152. 

xapo-paxde, mit den Händen fireiten, — Gans 
a en in obfeßuem Sinne, Scytbin. 1 

xı, 22). 
xupo-paxla, 7, Handarbeit, Eustath. 
xapo-näxos, mit ter Hand fireitend, Bust.; — 
it verrichtend, Plut. quaest. grasc. 32. 

xapo-wöhn, fi. = Solgbın, Xeb. Cyr. 6, 2, 31. 

xapö-pukov, 76, und 

xups-wuAos, d, Hanbmüßle, Sp. 

xapo-aöluv, wves, d, = Vorigem, Diosc, 

xepo-puotis, 45, die Hände mit Blutihuld bee 
Hedmd, — Aesch. Ch. 70, nad Borf. Emend. 
für zasgouvanc. 

xap6-vißov, 16, = yiovißor, Epicharm. bei 
Ath. IX, 408 c, im plur. 

xape-nerpov, 10, das Waſchbeclen ober Waſch⸗ 
waßler, die Hände gu wachen, Eupolis bei At, IX, 
408 c. 

xupo-vonde, die Hande nach einer gewiſſen Regel 
beim Zangen ob. dechten bewegen, bef. un dadurch 
Etwas ausjubrüden, durch Gebehrden, Winle zu vers 
Rehen geben, geftieuliten; Xen. Conv. 2, 19; aud 
axiksoı yupovousiv, Her. 6, 129. — Uebh, = 
axıaumyda, Plat. Legg. VIII, 830 c. 

xapo-vopneele, desiderat. von Yaspovoude, ich 
möchte gern gefliculiren, Cratin. bei Poll. 2, 153. 

x 7, die Bewegung der Hände nad) ger 
wiflen Regeln, um Etwas dadurch auszubrüden, Ges 
Rieulation, Pantomime; Luc. de salt. 78; Plut. Bol. 
Ath. 881c. Auch = sxsaueyle, Sp. 

xapo-vöpes, die Hände gewiſſen Regeln ber 


Xsporsyvfa 


wegend, beſ. beim Tanyen, um Emvas deduxh auän- 
trüden, gefticulirend, 6 yasp., ber mimifch darſtellende 


Künftler, Bantomimus der Römer, Sp. 
x adv. von yelpwr, ſchlechter, fhlimmer. 
xupo- 7, Handfeflel; D. Sie. 20, 13; Poll. 
2%, 152. 


xupö-weboy, 16, — Berigem, LXX. 

xup6-wAaoros, mit den Händen gebildet, Sp. 

xapo-mAnOde, ds, die Hände füllend, A9os Xen. 
An. 3, 3, 17, xopürn Theocr. 25, 63, fo groß man 
&6 mit der Hand faflen Tann, Theophr. u. a. Sp. 

xupo-wAnatos, — Vorigem, Theophr. 

xapo-wößne, 3, port. ⸗ yesgönous, Alcae. bei 
D. L. 1, 81, der &8 erflät: ded Tag dw Tols nos 
dayadas (vgl. yespiis). 

x , mit ben Känben thun. wichen; auch 
med., Boph. Tr. 887; vgl. Zac. ju Ach. Tat. 626. 

en durch Menfcenhände gemacht, tün» 
li; Her. 1, 195. 2, 149; Plat. Critia. 1180; &gfe 
dno tavtoudtou, Thue. 2, 77; Xen. An. 4, 3, 5 
u. Sp., wie Pal. 1, 75, 4 u. öfter; D. Hal; auch 
adv., Pol. 10, 10, 12. 

xapo-möynros, mit den Händen gearbeitet, Sp. 

xepo-wovie, 7, Handarbeit (?). 

xapo-wövie, Ta, sc. lepd, Beittag ber Handwerler 
u. Kuͤnſtlet, Hesyoh. 

xapd-wous, d, fi, «mov», Tö, gen. -nodog, auf 
gefprungene ob. aufgeborfkene Büße abend, Teös 
nddas zasaßömyudvos, Poll. 2,152; Hesych. BgL. 


xugonddns. — 

x = yugougyds, Hesych. 
% x , "16, Am Folgen, t. L bei 
oll. 


xupo-alönpov, 76, = —5 — zeig, wie Beller 
Poll, 2, 162 Heft, @ifenhand, eine Urt Hafen, Gonj. 
für das Borige. 

xapo-ihevov, 76, Ganbfprige, Leo Tact. 19,58. 

xupe-aKı , 6», jum — eder 
iu feiner Kunſt gehörig, geübt darin, Sp. 

xupo-xöwos, die Hand beſchauend, bei. um daraus 
du weiffagen, d Yasgoaxönos = yuıpöpartsg, Sp. 
— Na Suid. au ber beim Abftimmen die aufge 
hobenen Kände zählt. 

x 1, au yssplsopos, geſchict ober ges 
went mit den Händen, bef. gut geficulicend, üb 
= ‚zugevönos, Zantomimus, Lesbon. bei Lac. de 
salt. 69. 

xepo-wrpöhrov, Marterwerkzeug, die Hände ter 
Urme zu verbreben, Hdn. epimer. 150. 

xapo-rivev, ovzos, d, 7, fredarmig, mit lung 
außgeftrekten Armen, Welm. ber Taſchenlrebſe. Ba- 
trach. 299. 

xmp6rapos, port. comp. = Xslgev, Hom.u. He- 

xup6-remros, mit Hänben gearbeitet, Sp, 

xapo-rexvie, ein Handarbeiter, Handwerker, Künf- 


ler fein, Sp. 
—— 6, die Arbeit eines Haudwerlers, 


Poll. 

x uns, d, Handarbeiter, Handwerler. Künf- 
ler; Ar. Plut. 533. 617; Her. 3, 167; Thuc. &, 
72. 7, 27; Plat. Prot. 328 a; T& Ted xzlsveweyei 
toya ñ alter zwös zugerigren Rep. x, 597; 
Sp, Eu: 10, 17, 6, —— Plut. — 4 Com 
par. Lyc. et Nam. 2; oplas, der Chitutg oder 
Wundarit, Soph. Tr. 996. 

xupe-tex: % Handwert, Kun, bie mit der 


Xaeipotaxvveoc 

Hand ausgeübt wid, xad Aavccvoca, Plat. Rep. IX, 
590 c Polit. ch 

xXupo-rexvında, 7, or, zum Handwerk oder zum 
Hantwerfer gehörig, gefihlet im Kandwert; superlat- 
Sei Ar. Vesp. 1276; — Plat. Rep. IV, 425d; 
N yugoreyvixn za bhms ngaxtexn, sc. Teyun, 
Polit. 259 c. ; 

xapo-rexvirns, 6, — Borigem, Schol. Aesch. 
Prom. 891. 

xep6-regvon, d, = yapotigung. 

xup6-runros, mit der Hand geſchnitten, ausge 
ſchnitien, Btrab. 1, 3, 18. 

xapo-rovie, die Gand aueſtreden; bef. in der 
Voltsverfamminng durch Aufheben der Hand abſtim⸗ 
men, erwählen, beſchließen; zovd, Ar. Ach. 573. 582 
u. oft; Plat. Legg. vı, 7550 7562; Teva argeın- 
yöv, Xen. Hell. 6,8, 11; u, oft im pass., wie Lys. 
12, 44; zuporornddrta 7) Aayörta ir Terms 
Piat. Polit. 300 25 Tas Zuas yrouag Iyasgporovss, 
Rimmte für fie, beſchloß fle, Dem. 18, 248; zeüre, 
Isoer. 7, 84; Eyesgotorn;In Anuosdävns tiv de- 
xt, Aeıch. 3, 14; ol ini zo Sampuxör xeyeıgo- 
toynulros, 25. n 

xupo-rovarhs, d, der feine Stimme abgiebt, der 


Wähler, Sp. 

x . verb. gu zs00T0v6w, vom 
Volle durch Händeausftreden, durch Stimmenmehrheit 
grwäßlt, Aesch. oft, doyr, Bofı von zAngwotn, 1,19. 

x Ti das Ausftreden der Hände, bef. 
das Stimmen od. Wählen in der Vollsverfemmlung 
mit auegeſtredten Händen, Abflimmung, Wahl; zor 
sızövta dıuxplvov yeporovlasg Piat. Legg. 11, 
659; ol; dv A. näslorn yapotorla Ylyınzas, 
welche die Stimmenmehrheit haben, v1, 755.d; Thuc. 
3, 49; Xen. u. Bolgde; yargotorlas mporedslens 
asutoig Pol. 9, 30, 5; Luc. Hermot. 16. 

x die Hände ausſtredend, wit ausge⸗ 
Krediten Händen wählend, Sp; — aud mit ansges 
Aredten Händen flehend, Aesch. xAdste nardizoug 
xesgotöveug Astds, Spt. 156. 

„ mit ven Händen reiben, viel u. oft 


x 
ndhaben, Sp. 
ee 7, Handũbung, ärjtliche Braris, Hip- 


—— ds, mit den Handen ſchlagend od. ge⸗ 
ſchiagen, mdzayog Mel. 80 (v, 175). 

x , mit der Hand thun; vanrlaxos, ols 
dyeörro, el vi nov Bios yaspovpysiv Thuc. 8, 
69; im Ggſh von Aovdedesr, Aesch. 2, 117; hand» 
baben, befanteln, Antiph. 1, 20 w.Sp.; banen, mzoA- 
icli di ano zal nolla yuurdasa Ixsyepo 
yo Plat. Critia. 117 c; felbR, ohne fremde Güfe 
Yaneln, f. Lob. Phryn. p. 120; vom Wundazjt, operi⸗ 


zen, Sp. 

x z6, eine mit ber Hand verrichtete 
Arbeit, Plat. Gorg. 450 b, nad) dem Schol. ein leons 
tiniſches Wort des Gorgias. 

xup-ovpyla, 7, das Arbeiten mit den Händen, Ar. 
Lys. 673; yoagijs xal avundens yarpovoylas 
Plat. Polit. 277 c; die Wusübung eines Handwerlee 
oder einer Kunſt, regi ——** za) edunacar 


xugovoylav 258 d; Ggfe yroass, 258 e; vgl.noch dp 


Conrv. 203 a; bef. die Wundarzneifunf, Sp. 

x 7, 6, zum Arbeiten oder Ausüben 
mit den Händen, zur Handarbeit gehörig, geſchict, 
prattiſch; Tö yuspovpyızöv uöpes INS Movaszäs, 


Xelpov 1347 


der ausübende Theil der Muſtt, Plut. de mus. 18.— 
Beſ. gum Wundarjt u. zu feiner Kunft gehörig, die 
rurgifch. 9 zugoseyuc, sc. tEyyn, die Wundarzneis 
tunf, D. L.8, 85, wo fie duch z4uvesy zai zul 
charalterifirt iR, u. Sp. 

X „ mit der Hand arbeitend, verrichtend, 
ein eg eine Kunft praktiſch betreiben, 
8g0vEyös Tis uowasxiis, yonpsijis u. del., aite 
8 Künſtler 4 der Muft, 8 u. * w., Sp. 
— Bef. aber iſt yasgovpyös der mit der Hand wire 
kende Arzt, ver hrsg. 8p., Pallad. 51 (xı, 280). 
— In sbftönem Sinne D. L. 6, 46. 

Kupd-xoneren, tüchtig mit der Hand, handfertig, 
— — ——— je 

xupö-xı mblahm, Hipponazx bei Poll. 2, 152. 

xupse, handhaben, behandeln, meös fen, gewalte 
fam behandeln, Ar, Yen. 443. — Med. in feine Hände 
* unter Ale Gewalt — en 
jwingen; Töfoss nodaader ons Yerpowusvn 
Pam ——e— Aesch. Ch. 683; — 
nuds Tovovsde rgös Blav yaspuaeres Boph. Phil. 
92, vgl. Tr. 1099; Eur. I. T. 330. 359 u. öfter; 
dysıpwoavso tag dvavıioug Her. 1, 24; Plat. 
Leg. vn, 824, Todroug Zysspicato, Menex. 240 
b; Inudar yapüserıo Tode, 8 &v Inpsiwr- 
zus Euthyd. 290 b, u. öfter; ‘Priysov Thuc. 4, 24, 
u. font; auch S tödten, Xen. Cyr. 7, 5, 80 u.Sp., 
wie Pol. 21, 2, 5; gefangen nehmen, Xen. Hell. 2, 
4, 26; yapbcaadas "| a Isocr. 4, 89; Bp., 
xsgwodusvog Taüger Plut. Thes. 14. 17; auch 
milder, Teva cry gilogppesüng Alex. 5. — Paſſi- 
viſch zu nehmen ber aor. Zuspm9Mvas, Her. 8, 120. 
4, 96. 5, 16; u. fo auch Tas xeysspmuivas Ays- 
09as Aesch. Spt. 808, wie meös Bay yapolıs- 
vor Topöya Prom. 353; yurgwudeis Blg ie 
0. C. 907; Trach. 1046; u. fo auch zagouusen 
Eur. EI. 1168; alyuaäurovg xeyasgwudrous Plat, 
Legg. x1, 919, wie Thuc. 5, 96 

x To, 1) das mit ber Hand Gethane, Ders 
richlete, Tuußoyda yapmuara, mit eigener Hand 
ausgegeflene Todtenopfer, Aesch. Spt. 1018. — 2)das 
Ueberwältigte, Vezwungene, das leicht zu Uebermältie 
gende, Aesch. Ag. 1299; — Handasuor yalpmua, 
Wotliche Bewältigung, d. i. gewaltfamer Ted, Soph. 
0. R. .560. 

xelpwy, or, gen. ovog, gew. irreg. compar. zu 
xaxos, — fehlimmer, ſchiechier, geringer, an Werth, 
en Rang u. —— übp. Andern nachſtehend; av 
wär de8sAös, Iym di adder neid yelgww fagt n. 
20, 484 Heltor zum Achilleus; Tod Yirsı! dx nat; 
moAu yalpevos vlös dualvew 15, 641, wo das hin« 
qugefügte mawtoins üperäs, nuiv nödas dd ud- 
xeodes, zul voor wie das Nachſtehen zu neh⸗ 
men iR; vgl. Od. 20, 82; Saft desiwr I. 10, 238 
Od. 20, 133; dAld coi adıp 2 Es 
wird ſchlechter für dich fein; fo auch Pi 3 
xsoövscos N. 8, 52; önov 9° d yalgay Täyaded 
— @94ves Soph. Phil, 454; als ze vor 8 
Brov, zdv ze yelgova Eur. Bacch. 422, u. öfter; 
05 yelgor, e# if nicht übel, Ar. Equ. 87; u. in 
Brofa: iv yalger sis aoplay drovodr äy- 
urn 7) zul Plat. Theaet. 162 c; od zel- 


gov, nicht fo ſchlecht. zweckdienlich, —. ®. od x 
00» molädxss dxoisw Phaed. 185 l. 
248 e; glg Peitiwur Prot. 838 b, ausiver Crat. 


4295 u. oft; deck zeüze zeiper detıw arg, ii 
86* 


1348 Xeipuvdætuc 


Halb geht es ihm ſchlecht, Xen. An. 7, 6, 4; Sp. — 
Bel. das tp. zegslos u. bie poetiſchen Bormen ya- 
g&sdtepog, yaspıotörepog, bie alle auf einen gemein« 
famen —X xconc mrüdgeführt werden Können, w. 
mf. 

xupeväxıns, 6, feltenere FJorm für yasgövef, 
Hippoer. Davon 

xap-vaxrucös, 7j, ö», zu ben Handwerlen od. zu 
dem Handwerker gehörig, ihm gegiemend, 6 Yesp., 
Bolgem, zal Büvavcos Plat. Ar. 388 b. 

x axtos, 6, der Handwerker (eigtl. der 
Hert über die Hände if, dvaf yesp@r), Her. 1,93. 
2, 141 u. Sp., wie Luc. Somn. 9; auch abjectivifh, 
näs 6 ysıpWvaf Ascıg Soph. frg. 724; vgl. Poll. 
2, 151. — Uebh. der Etwas thut, verrichtet, Aoyc⸗ 
xerpövaxeg heißen die Priefter u. Wahrfager, Eur. 
bei Stob. ecl. ei. . 1. — Vol. über die Betonung, 
nit zaspeivaf, Lob. Phryn. 674. 

xup-uvakla, 7, ion. zuewvafin, Ganbarbeit, 
Handwerk, Dienft; Her. 2, 167; dımdäs yaıguva- 
Elag Ey Aesch. Ch. 750, vgl. Prom. 45; Phryn. 
in B. A. 72 Meet * RR 

xap-evdfıov, z6, bie Abgabe des Handwerlers von 
feinem &ewerbe, Gewerbefteuer, Arist. oec. 2, 1. 

x EAxos, Zenob. 6, 46, ein bösartiges 
Gefäwür, nah Xsfpwy benannt. 

xXdpwaıs, ss, 7), das Ueberwältigen, Bejwingen, 
Plat. Ep. vu, 3822 u. Sp. wie D. Cass, 

xeperucös, zum Weberwältigen, Bezwingen gehöe 
rig, gefähidt, Plat. Soph. 219 d 281 b u. Sp. 

xupwrös, adj. verb. von yapdo, überwältigt, zu 
überwältigen. 

xde, tp. = yo, gießen, Hes, Th. 83. — Uber 
xslsouas ift fut. von zarddre (m. m.f.), und nicht 
auf einen neuen Stamm zslw zurüdzuführen. 

xQAnoy, 16, = yilvor, Echilbtrötenfchadle; auch 
— Arat. * Nic. Al. 574. 

Aebs, d, — blu, Hesych. 

—8 ver Schwalbe gehörig, ähnlich, aüxa 
Ath. ııı, 75 d aus Epigenes, vgl. Xelsdörsog. 

Xatdovias, 6, 1) eine Art Tpunfifch, Ath. viu, 
356 f. — 2) zelsdortag IyIös, der nörhlide Sifch, 
ein Gternbild, Schol. Arat. 242. — 3) der Brühlinges 
wind, weil mit ihm bie Schwalben Iommen, Favonius, 
— junge Schwalbe, 

x 1, dus, d, junge Schwalbe, Sp. 

xAlovife, 1) zoitfägern wie die Schwalben ; ührtr., 
vie Schwalben an Gefhwägigfeit nachahmen, unver 
mebmitch ober falſch ſprechen; Aesch. frg. 440 (vgl. 
xe4dWr); Schol. Ar. Av. 1680. — 9) im Namen 
der Schwalbe beiteln, indem man umbergieht und bas 
Schwalbenlieh fingt, nach Athen. vırı, 860 b bei den 
Abediern üblih Im Monat Boedromion, wo auch ein 
Schwalbenlied mitgetheilt if. ©. auch Adyalge. 

xaABsnov, 76, Schwalbenkraut, Schilliraut, Dioso. 
und Theophr.; von dem die Alten zwei Arten unter 
ſchleden, yAauzöv od. andren Theoer. 13, 41, che- 
Hdonium majus, u. 'v, Pollian. 1 (xı, 130), 
vielleicht ranunculus —— ) 

x von der Schwalbe, der Schwalbe gehd- 
tig, ihr ahnlich; dah. — =) avzad ober loyddas 

sisddvsar, eine Art Beigen, von voflbrauner od, 

raunzother Farbe, wie die Schwalbe an ber Brufl, 
Ath. xıı, 582, ZouSpeullawas xv, 652 e; vgl. 
xerkıdöyesos; Dioꝛe. — db) eine braunrothe Schlan⸗ 
genast, Galen. u. Plin. — c) auch ein Beim. tes Ha⸗ 


Xcauc 


fen, weil er, wie die Schwalbe, oben dunkelbraun und 
am Bauche weiß if, daaumous zalıdöresos Diphil 
b. Ath. ıx, 401a. — d) ein fmwalbeufarbiger Ekein, 
chelidonius, Plin. H. N. 37, 10. 
A xarBonie, dos, I, poet. = yelıdan, f. ac. A, 
xaAlsnocpa, To, has Schwalbenlied, ein altıs 
Voltalied auf die Nüdtehr der Schwalben, das bie rhe⸗ 
difhen Knaben im Monet Boedromion berumzichn 
vor den Thüren fin J im dabei beitelten, Ath, 
va, 360 a, verbeflert von na opusco. phil. I p. 
165; doch ficht das Wort Yalndanısaa niqht bei At. 
xatbonerts, d, der das Schwalbenlied herunuie⸗ 
hend abfingt und darauf Beitelt, Ath. vau, 360. 
xaAtday, ovag, N, voc. zedsdoi, Simonds. frg. 
118 bei Schol. Ar. Av. 1406, bei Gramm. yelsder, 
vgl. Anacr. 9, 2 u. Jat. A. P. p. Lxvan, — 1) bie 
Schwalbe; I. 21, 411. 22, 240; Hes. O. 570; 
Ber. 2%, 22; sr doti ui yelsdoros Dix 
ayvöra nv Papoy xexinuien Acsch. Ag. 
1020 — oft, Pad Esnee 
al yeisdoya; Av. 1679, odx dAlymr deisdes ya 
Adövoy 1417, mit Begug auf das Spridwert ie 
xelsdc Eag od mosei, wie ber Schol. anführt (f. 
Arist, eth. 1, 7); örav yalıday rigıw& yarı xu- 
dadji Pax 774. — 2) An liegender Meerſiſch vom 
ver Warbe der Schwalbe, exocoetus volitans oder ere- 
lans Linn.; Ephipp, bei Ath. vır, 322d; Arist. H. 
A. 4, 9; Ael. N. A. 2, 50. — 3) die Hoͤhlung uns 
ten im Hufe ber Pferte od. im eigentlichen Gtrahle, 
rana, Xen. equit. 1, 6; — eine ähnliche ung 
unter ben Buße des Hundes, Said.; — eine jung 
über dem Gllenbogen im Buge, id. 
xAapins, d, ein Meerſifch, gew. möddos, Au. 
un, 118. 

xaktoce, f. yalvcoo. 

xAAdv, Ovos, 6, ine Siſchart, Ath. var, 306 e, 
s — 6, f. yarlııe, 

x Avoc, 6, f. yaslıır. 

xaobe, Iaton. = yalda, yeldccn. 

xO&-vSpon, d, 1) die Waflerfäildfeite, Schol. Ly- 
cophr. 340. — eine Schlangenart, die ih auch 
im Aber 4 en ei R 

xe vos, Pöpusyk, die eier, bie von ver 
Schildkrötenfchaale ertönt, welde ihren Schealibedes 
bildet, Orph. Arg. 381. 

xQvyava, 1, —= yelayn, Babr, 115, 5; Mein. 
vermutbet yöluva, |. yelden. 

xAüövdle, auch ayeiuradle, — yAsudie, Hesych. 

xAdveor, 50, dim. von ysAuyn, Hippoer. R 

weten, N, = yeldos, tie Lippe, Sp; Örzoge 
zehöyn, bie Oberlippe; yeldınv dodiır 50’ ae 
yis Ar. Vesp. 1083, wie wir auch „ver Aerger im 
„die Lippen beißen“; Kinnlate, Ael. H. A. 16, 13; 
vgl. Phryn. B. A. 72. — Wellid — — 
Sappho bei Orion. — Bei Theognost. xcav⸗c. 

xAtvıov, 76, dim. von yaddın, ein Theil ve6 
Opferthiere, Ios. 

xXeAöy-olöns, mit gefhwollenen, diden Rippen, Eu- 
stath., vgl. Phryn. in B. A. 72. 

xÖVvor, 15, die Gehilttrötenfhaale, Sp. 

XAüs, vos, 1, — yelirn, — 1) die Schilde 
kroͤte, aus deren Schaale Hermes die erfle Lyra vers 
fertigte, H. h. Merc, 33; dab. die Lyra felbR, Die ans 
der Schildtroͤtenſchaale gemacht iR, ib. 25.153; Aesch. 
frg. 318; xa9? Intutoyoꝰ dgelay yidvr Eur. Alc. 


Xeldamov 


449; Herc. F. 688; bef. der Schallboden, der ges 
wölßte Theil, Philostr. Imagg. 1, 10. — 2) das Ge⸗ 
wölbe, die Bruf, Bruſthöhle, in ber bie Lunge liegt, 
BHippocr., Eur. El. 837. 

xaAtanıov, x, ein Meiner Hufen, Galen. 

xQvopa, z6, die ber Scähilbkrötenfaale Ahnliche 
VBeſchaalung am umtern Theile des Schiffes, um es zu 
bebeden;; Poll. 1, 86; Theophr. 

xaAtere u. pott. XAAdcCe, Lycophr. 727; gew. 
als dep. med. yeAlasouas, att. -rteuas, füt. yei- 
avcouas, Nic. Al. 81; aus der Bruft (zöAvs) färwer 
aufhuſten u. auswerfen, Hippoer.; übh. auswerfen, 
ausfpeicn. 

xAtrıs "Apres, Clem. Al., vielleicht vom Vori⸗ 
gen benannt. 

xaAde, ion. = yeldcow. 

xaAsv, Ovos, 6, f. yarcıy.— Nach Hesych. auch 
Stammmort von zeAurn. Auch = xwAuudtor, 
Hero. 
— ro, dim. von xeachyn, Meine Schild⸗ 

, Sp. 

xAdyaoy u. xeAdvıov, 6, 1) die Schilbiräten« 
ſchaale, Arist. partt. an. 3, 9; auch bie Schacle des 
Krebfes, Plut. de Pyth. or. 12. — 2) der gemwölbte, 
conbexe Theil des Muüdens, Poll., und des ſphäriſchen 
Spiegels. — 8) die ähnlich gewölbte Schilpfrempe an 
den Zug⸗ u. Drehmafchinen, an Flaſchenzügen u. bal., 
Vitra. 10, 2. 3, 21; dgl. Schol. Od. 21, 47. — 
4) eine Münze in Tenedos, deren Gepräge eine Echilde 
irdte war, hieß auch zaAmvsov, Suid. v. Tevddsog. 
— ©. yeAovn u. Plut. 4. a. D. 

xaA6yn, 6, wie yöAuc, 1) die Schildkroͤte; H. 
b. Merc. 42. 48; Her. 1, 47. 48; Ar. Vesp. 428; 
auch ihre Schaale, Schildpan, Lob. Phryn. p. 187.— 
2) die aus der Schildfrötenfchaale gemachte Lyra, Ath. 
v, 210, u. bef. der gewölbte Schallboten berfelben. — 
3) ein Schirmdach von zufammengehaltenen Silben, 
testudo, deſſen fi bef. die Belagerer beim Sturm⸗ 
lanfen bebienten ; übh. ein Schirmbadh bei Belagerungs- 
maſchinen, 5. ®. zyworgls, unter deren Echug man 
Gräben juwarf, Pol. 9, 41, 1; Euddvn Xen. Hell. 8, 
1, 7; xgse@öpos, unter weldhem ber Mauerbredher 
ftand, D. Sie. — Uebh. jedes von vier Balken ger 
machte Gerüf, an weldiem die zwei Seitenhölger des 
Endes gebogen find, worauf man eine Laf bewegen 
tan, Sp. — Bei Ath. xııı, 589 b auch Schemel. 
Fußbani. — ine peloponneffihe Münze, deren Ges 
präge eine Schilbföte wer, Poll. 9, 74. 

xAumds, ddos, 7, eine bunte Käferert, ſonſt xar- 
9aopls, Hesych. 

xAdvıov, 76, f. unter yaAövsıor. 

xQAuvis, (dos, h, = yeAuvn, 1) eine Ryra, woA- 
xgorog Posidon. b. Ath. XII, 527. — 2) die Schwelle, 
SP. — nen Athenern u. Koern = dmond- 

'sov, wie yeAsvn, Sert. Emp. adv. gramm. 246. 

Kherira, 6, fem. irıg, sdos, von der Gilde 
trdie, ihr ähnlich; gemma chelonitis hat Plin. H. N. 
37, 10. 

xoavo-adie, is, feildfrötenartig, «ähnlich, Eust, 

x 1, Schildkröten effend, D. Sic. 8, 21. 

xivnov, z0, eine Wachtelart, die in Megypten ein 
gefalgen wurde; Hipparch. bei Ath. IX, 388 c; Pal- 
— — ds, Gerd von Sand u. Ekel 

x , 6, wie zapds, Gerdll von Sand u. Stei⸗ 
nen, Kies, dergleichen die Flüffe anſchwemmen, TI. 21, 
819, wo aber ſchon alte Gramm. es für den gen. von 


1349 


xeods nahmen, es zeoddos betonten u. mit Ziss 
"yendn, ddor, 4, ein Saufen or 

xepäs, ddos, 7, ei n oder eine Id voll 
Steine, Kieshaufen, bef. Gerolle von Sand en 
wie es bie Ströme anſchwemmen; Kiss zepddos ne- 
e⸗exeðac, uvolov N. 21, 319, f. aber das Vorige; 
manpögn —** senrtöuevog Pind. P. 6, 18; 
Bono» zuge zepewijveoy Ap. Rh. 1, 423. — 
Die obige berußt auf der Wbleitimg von xalo; 
richtiger ſcheint das Wort aber auf Z4ocog, When 
Engds zurüdzuführen, fo daß „Bart“, „feft" bie Grunde 
boig iR. — Bol. auch yaguds, yaspds. 

xipwa, ſ. unter gdons. 

x poet. oompar. ⸗ zegelur; N. 2, 
248; 86 1’ boyos, ds TE usansıs, Ös TE Yapkı- 
ötepog 12, 220; sp. D., wie Bian. 15 (IX, 548), 
Opp. Hal. 3, 482. 

Xıpduv, yioeıov, gen. Xapelovos, ep. compar. 
su xaxds, = zeige», ſchlechtet, geringer, ubh. nach⸗ 
tehend; nel ed EHev dori yeoslwr, od däuas, 
oddd gunv, oör Ag’ — odre ts oyc 1. 1, 
114, dgl. Od. 5, 311; #nsi T& yegelove win: I. 
1, 576 Od. 18, 404. In Vrbogn, wie od ur Ydo 
zu zigeıov dv Spy deinvor Eidadas Od. 17,176, 
vgl. 23, 262, tritt bie Gomparativbbig gurüd, es if 
nicht übel; welden Gebrauch andy bie fp. Profa bei 
xelgov nachahmi. — Bol. zelgwv, yepssdtepos u. 
den biefen gemeinfamen Bofitiv zEonc. 

Keen feltener poet. dat. plur. von yafo, w. 
m 


xipna, f. unter z4ons. 

xep-Apns, as, mit der Hand zufammenfügend, zu⸗ 
fammenpaffend (?). 

(Xipns, if ale Pofitio zu zeigen, Zegslon, ze 

tegoc anzunehmen, wie Aons zu dpelar). (8 

ben ſich davon nur folgde Gafus in der ep. Sprache 
erhalten: dat. zöoni, Bre (Baoıleic) yasstas ür- 
dei aigm 1, 80, auch zegii betont; accus. 24- 
gm eis vlöv yelvaro slo zyiona uiym, 
yooä 44 ©’ äusivo 4, 400; nom. plur., old rs 
Tols ayadolcs — xtones Od. 15, 824; 
acc. plur. neutr., 09A& udv dadRös Edurs, xb- 
on« di yelgovı doo xer 11.14, 382, mofüt Od. 18, 
229. 20, 310 Wolf zöossa ſchreibt. An allen dieſen 
Stellen erfcheint das Wort ſchon als compar., bef. II. 
4, 400, wo es fogar mit dem gen. verbunden if, aber 
auch I. 1, 80 0d.15,324 if der Beringere, Schwär 
here dem Könige, dem Bornehmen vergleichend ent 
gegengefept, fo wie Od. 18, 229. 20, 310 dem Guten 
das Schlimmere, u. noch deutlicher tritt das Gompas 
rativverhälmig TI. 14, 382 hervor. Man leitet das 
Wort am afgemeffenfen von yaso ab, eigil. = yel- 
@s05, unter Jemandes Gewalt, unterwürfig, fo daß ee 
alfo von vorn herein einen Vergleich mit einem Mäce 
tigern, ein Nachſtehen und Unterordnen ausdrückt. 

x , 0v, gen. oroc, dor. flait zapslan. 
Fa) 6, = xsorions, tentoves, Pind. P. b, 


xXepıböptie, ſAc, mit den Händen gemifcht, gefnetet, 
daita Philp. Thess. 11 (vI, 251). 

xippa, 16, ein Stein, ein Kiefel, wie Xapuds, 
xeouddsov. Bol. über die Ableitung Zioados. 

xX«ppäßsov, 76 (eigtl. dim. von zupen nach An⸗ 
dern neutr. vom Folgdn), ein Stein, Kieſel oder Felde 
Rein, sum Werfen gebraudt; bei Hom. von beträchte 
licher Größe, 11.5,802 d dd yapuidıoy Alfa ya 


Xeppdßiov 


1350 Xsppddroe 
ov, 8 od dio y’ Ardı 086» ; 

8 20, ie 1, Bear: & — 
Od. 10, 121; — D. 4, 518; öfters in ber 
Bıi L . 

= i ale Art, Geſtalt od. Größe 
eines Kiefels, def. um damit zu werfen, uoAdßdamas 
xeousdses, fauſtgroſße Bleitugeln zum Werfen, Luc. 
Lexiph. 5. 


iph. 5. 
xpnöle, Kiefel od. Belbfeine werfen. — Bei He- 
sych. aber exfl. tiy yüv — 
xeppäs, ddos, i. ein Stein, Kiefel, beſ. zum Wer⸗ 
fen, Schleudern, Schleuderſtein; zmd4ßodos Pind. P. 
3, 49; 6xpsösooa Aesch. Spt. 282; zaguddas 
xgatoßdleus Kddınzev Eur. Bacch, 1094; bef. der 
tleine Kiefel am Meeresufer, wie zepds, fo zeouas 
napyovliss Apolinds. 26 * 693); yeguide 
yduuar opargövy Bian. 4 (IX, an); Lycophr. 
20-816 Pre aber von großen Belablöden. Vers 
leicht man die Größeberimmungen über zsguddser, 
jo fcheint die Ableitung von xsso, wonach e6 Steine, 
welche die Hand gerade faſſen dann, bezeichnet, ein 
„banzlider Stein“ zweifelhaft, und die Zurüdführung 
auf zepds (mw. m. f.) u. z4ööos hat Viel für fi. 
X“pnaorhp, jg05, d, der uberer, Ösrds, das 
Leber an der Schleuber, aus welchem die Steine ge= 
worfen werben, Antp. Sid. 105 (vIr, 172). 
X@pparuertis, d, nad) Hesych. = Zeguis, dlaxog 
ee, 7, die Armuth, Hesych., der davon zepvric 
ableitet. 


xXepväs, Atos, o dor. — Bolgem, Alex. Aet. 8 
(vı1, 709), Mein. zöovas ob. xepväg, f. Lob. Aglaoph. 
p· 27. 

xepvhs (auch zöguns accentuitt, wogegen Arcad. 
p 97, 7 ſpricht), Noc, d, der Arme, Derftige, der 
von feiner Hände Arbeit lebt, der Taglöhner; auch 
adj., dv yapıtjas döuess valcı Eur. El. 205; xec- 
via Blov loyov Archi. 11 (v1, 39), — Nah 
Aristot. pol. 3, 4, 12 auf zelg zurüdjufühten, doch 


ſcheint xheoc, zngsdw, careo nahe zu liegen. 
x ), fem. zum Vorigen. Arcad. 97, 7. 
x 6, = xepvis; Aesch. Pror:. 895; 
xepviitem ävdods Simonds. 103 (XIII, 30). 


dem Dürftigen od. bem Tagelöhner ges 

xepvntoeöv, die armſte, um Tagelohn are 
Vollstlaffe, Arist. pol. 4, 4. 

xepuiiris, dos, 7, fem. von zeeriens, Tageloͤh⸗ 
neriun, Handarbeiterinn, beſ. Spinnerinn um Tages 
lobn; y zegvfjtıs 1. 12, 488; yonds Philp. 9 
Crinag. 81 (v1, 303. ıx, 276). 
i aeriren og0s, d, port. Ratt yaprıjens, Maneth. 

3 

xsp-vißkev; T6, dim. von yöovsßor, Ar. fr. 208; 
fo wollte Bald. und Wolf (Lpt. p. 376) bei Andoc. 
© erben, 56, vos Geb zum Bafämafer für die 

x , 20, das sum waffer für 
Hände, n,BWalhieden; 7 dd nagsaın yig- 
vıßov üupinoles woöyod» 3 Ana ze dyor- 
oa 11. 24, 304; teils yovools yapvißoss zal Iw- 
marngless xeroaodas Andoc. 4, 29, wie Ath.ıx, 
408 0 fieht, wo die Gtelle aus Lysiss contra Alcib. 
angeführt wird. Bol. ziorıy. 

x ), 6, = Borigem, Ael. H. A. 10,50, w. 
RR 36, das Waſchen der Hände mit Weihe 

et, 


x 
bärig, 1 
beitende 


au = yöovsßov, Philonid. bei Poll. 3, 149. 
med., fh die Hände mit Weih⸗ 
waſchen, mes bef. vor dem Opfern gefchab; 


Xapoalos 
xeoviyarso 11. 1, 449; mit Weihwaffer befyrengen, 
dadurch reinigen u. weihen, yasııy dupi ehr zen 
viyouas Eur. I. T. 607, wie Ar. Par 926 beim 
Opfer; dyepriwaro ix ns Is xtovsBos Lys. 6, 
52; bei Theodor. 6 (v1, 156) ik zepnsgddre« nidt 
recht Hat, ob es pafl. od. alt. gu nehmen, os ſcheint 
aber „geweiht“ zu bedenten, wie Lyoophr. 184 das 
act. für „opfern" braucht. 
xX4p-wuerpov, 16, = yipvißor, Philem. lex. ©. 
yargövanigoy. 
xp-vlere, f. unter zepvintoues. 
epvirus, d, dos, eine dem Elfenbein ähnliche 
Gteinatt, Theophr., Plin. 
xtp-vuy, Pos, I das Handwaſchwaſſet, Weihwaſ⸗ 
fer, mit dem man ſich vor der Mahljeit (vgl. Ach. ıx, 
408), ober vor Verrich eines Opfers oder fenfk 
eines religiöfen Gebraucht die Hänte wuſch; Hom. im- 
mer im acc. sing., oft in dem Verſe ziprıßa D’ 
äupineäeg nooyög Intysva plgevoa — brip 
deyvgloso Mntes, viyacdas; aud ziprıpa 
xarnoyete, Od. 3, 445, das Handewaſchen nen; 
abdrod chy zigvıßa nadosıg Eupolis bei Ath. ıx, 
409 b; ziacu Tüsde yipvıßas Bpetols Acsch. Ch. 
127; fonf fommt vom sing. ber dat. zöpvsßs bei 
Ar. Av. 894 vor, wie Thuc. Üdeo, 8 Tv Ayanarer 
oploı niv npos 1% lepi j5 ovıße zonedas 4, 
97; u. der gen., öyepriyato dx ıns lispds ziens- 
hos Ir 6, 52, wo e6 im Tempel gefchieht, wie eds 
x ziovißos Bauous nepßhalvortss Ar. Lys 
1129. — Im plur, if slpyssv tova yspvißew ein 
in Athen geläufiger Ausbrud, welcher nee Husfäiepen 
der mit Blurfhuld Behafteten von der Theilnahme en 
teligiöfen Gebraͤuchen und Opfern bejeichnet; Dem. 
Lpt. 158; alc leqòo sisıövra al yeprißer zul 
xaro» äypdusvor 24, 186; was and zu Eierıbor 
gezogen werden könnte; doch fpricht für die Beziehung 
auf ziovıp „xiorßas vinser“, den Gebraud tes 
Beihwaffers gi * Soph. 0. R. 240; sd y’ edr 
06 dv yeorißer Eur. Or. 1602; | 
Pe mine 1 A 675, u. fer in Melle Giid, 
uLT.; zeonißev xowords, Saube ob. Tifchge 
noſſe, Aesch. Ag. 1007. — Des Weihwaſſer fand an 
der Tür, und man reinigte ſich damit auch nach Leis 
—— ehe man ins Haus trat, dgl. Kur. 
Alc. 100 den mi xiovı® ini pIsrar 
nöd, — [Ueber bie Mccentuation Zep»/Bog, zag- 
vißee |pricht ſchon Ath. IX, 409 b, ber fie venwirft.) 
xepo-ives, adv., mit leeren Händen, LXX. 
Xepo-puchs, ös, v. 1. für yarpouvenis. 
Ten poet. ſtat yepadvnaos, Ap. Rh. 1, 
epö-nıerpov, Ti, = xsspörınıoor, Inser. bei 
ai Ath. Staatehauth. 11 nes N 
Be Anbtie, ds, port. fett zagemändris, Nic, 
T. 2 
apö-wAnros, von oder mit ber Hand geſchlagen, 
So Ai. 819 yapdnanzıa do iv aripraı u= 
seürzas doönos. 
xobö-vneos, 7, at. = yegsörneos, w. m. f. 
Wen, att. flatt zöpeos, u. fo au bie compen. 
zußle- unter zegeo- nachzufe 
xXpeatos, aud 2 Endgn, aus feſtem Lande beſte⸗ 
hend, aufdemfelben befindlih ; züua Japsaler arpa- 
Tod, d. i. bes Landherres, Assch. Spt. 64; õc sa vad- 
tmv Iönxev äyıl yepsalov xaxd» Eur. Andr. 458; 
Her. 4, 192; ögvsdas, Gef Aruwaden, 7, 118; 











Xepaelz 


tom, Ggſd zeisva u. Saldscıa, 2, 128; nelor 
za yapoala» sldos Plat. Tim. 40 a; Giſt ine 
Sudartldsog, aödss, mitten im Rande gelegen, Legg. 
ıv, 704b; axovzsoras Thuc. 7, 87; äyrg Plut. 
Sol. 27; — 7} zepoclos = yapaöynaos, Lycophr. 
53. 


xepreda, 7, des Wüfliegen, Unbebau'tſein, Bere 
öben, Hesych. ettl. donute. 

1) intranf., a) wuüſt ob. öbe liegen, ums 

betannt oder unfrudtbar fein, Xen. oec. 5, 17. 16, 
5. — b) fich auf dem feſten Zande aufhalten, darauf 
leben, Plut. sol. an. 33; auch aus dem Waſſer aufs 
fee and geben, Philostr. — 2) tranf., öde, leer mas 
den, verwaißt machen, Eur. frg. Polyid. 1, 3; pass. 
werben, verwilbern, Plut. De educ. lib.4. 

xepswpayla, 7, f. 2. bei Plat. Legg. 1, 633 b, 
— Teig zepai udyars; vgl. Lob. Phryn. 
p· 

—— 

* Atem feſten Lande lebend, Ggſt 
Asusößsos, Sp. 

x , bs, dem feſten Lande ähnlich, wie Land 
ausfehend, D. Hal. 2, 63, — wie unbebau’tes Land, 
wũſt, verwildert. 

xepordßer, adv., vom feſten Lande, vom Ufer her; 
Pind. Ol. 2, 80; Kur. Heracl. 430. 

Xepoößs, adv., auf bem feſten Lande, poet. 

xporo-pavdeo, wie wüftes Sand mit Unkrant über- 
wachfen, verwildern. 

x adr., auf bas fehle Land, an das feite 
Sand, IL 21, 238, 

x ; alt. zaßdor., = Bolgbm, Strab. 
2, 5, 29 (ein mss. -oKLo). —— 

prro-veotie, att. zedbor., bie ner 
infi haben, Te ilden; Pol. 1, 73, 4. 10, 
10, 5; Strab. 11, 1, 5, öfter; f. bas Bor. 

Xpro- att. zeödor., von einer Halbinfel, 
ige Apnlich, dazu gehörig. 

xepro-vaeirka, £.1. für zegcornofie, Pol. 1,78. 

xepro-mairns, 6, att. yeöbor., ber Bemphner 
einer Halbinfel, Xen. Hell. 1, 3, 10. &. nom. pr. 
Xıpro-vror-böns, 85, — yspoovnoossdis, Strab., 


m. 
xXepro-mordrm, d, att. ysödor., = yupsorn- 
lin, v. L ide ren 8 2, 8 —— 
— 1, Ss, att. zedder., bon Ki 
dur — ihr aͤhnlich; He 7, 22; Strab. 
x 08; att. yebödrnaes, port. au Xepd- 
vnwon, 7, Sandinfel, d. 1. Halbinfel, Her. 4, 12. ©. 
nom. pr. 
xeprome-söns, a5, at. zaßder., ıigign ſtatt 


xeocovneondis. 
dpros, 6, att. c, 1) das fefte Land, 
im Core —RE ve. ee 8; oft bei Hom., 


Bei tem das Genus nicht gu erfennen if; odıe 9a- 
dass züun wocov Bode mori yipoov Il. 14, 
394; dv növrgp im Ggfe von En? y6oov Od. 10, 459, 
gl. 11, 401; zuuara uaxgk xulwddusa noosi 
ziesen 9, 147; dr növıp väss, dv yigom nd- 

os Pind. Ol. 12, 3, u. öfter, wie Tragg., 3. B. 
Aesch. Pers. 693. 852 Ag. 544 Eur. Hipp. 149 I. 
T. 884; im @gfe von Ads Bian. 2 (IX, 227); dm 
TAs xigsov D. Bic. 1,87. — Bef. aud) unbebau'tes, 
wütes, unfrudtbares Land, Sp. — 2) ale adj., fehl» 
iandiſch; Her. 2, 99; xöosos Böguma, dab Seite 
land von @urops, Pind. N. 4, 20; zovla 9, 43; — 


Ko 


unbebau’t, wüR, unftuchtbar; z& yöosa Assch. frg. 
ki B. A. 1167; Soph. otugdös di yi xal yig- 
og Ant. 251; Her. 4, 123; tgl. Inser. 935 — 
übertr. vom weiblichen Gefäledht, ımverheirathet 


1351 


, Eins 
derles, dnladiy zipaous PIapiivur zäyduous 
Öuäg yosw» Soph. Ö. R. 1508; — übh. ler, zu 
vos, j. ©. nvo& zigcos dyinieudser Eur. El. 
323. — Verwandt mit xAjgos, Enoös, ayapds. 

xepode, zu feſtem Lande machen. — Bef. zu wür 
Rem Lande machen, verwüſten, pass. müfle werben, 
fein, y) xexegawussn, wüfles, verwildertes Land, 
Plut. ed. lib. 14 p. 89. — Clem. Al. fept es dem 
vallurniLecdes entgegen. 

Xipar-vöpos, d, eine anf dem feflen Sande und im’ 
— lebende Schlange, Nic. Th. 359, vgl. xias- 

'gos. 

xXprive, == yspode (?). 

xepo-böns, es, algıgn fatt gegaosıd'js, Sp. 

x , 26, dim. von xelp, Händchen, Aerm⸗ 
en, Mosch. 1, 13. 

xeräs, avroc, 6, ber Scheißer; Schol. Ar. Av, 
790; Poll. 5, 91. 

xerele, desid. von zo, mid ferißert, Drang 
haben, feine Nothburft zu verrichten, Ar. Kqu. 885 
Nubb. 295. 

xeruburde, unfläthige Reben führen, Henych., 
wo falfh 8609. ſtehi. s 

xeone, azos, To, 1) das Wusgegoffene, der Guß; 
xelun xaoast6ooso, ein Buß oder Bußarbeit von 
geſchmolzenem Zinn, 11.23, 561; Fluß, Strom, Fluth, 
Zxaudvdgov ysupaaıy Pind. N. 9,39; auch üdtr., 
zuuey P. 5,100; Aesch. rorauol Asapols yeb- 
uacı yalas ıöde merklsoorıss oödas, Suppl. 
1008, vgl. 998, u. oft fo bei Eur. — 3 das Trans 
opfer und ein Gefäß zum Tranfopfer, fon xoeöc, 
Ber. 1, 51, vgl. Poll. 6, 84. 10, 82. 

xebe, als cp. Präfens für zw in den Zuſammen⸗ 
fegungen xatayavouas u. negsysvouas vortom- 
mend u. einzeln bei sp. D., wie Opp. Cyn. 2, 127 
Nonn. 18, 344; conj. aor. bei Hom., f. das Folgde. 

le, ty. auch yalo, Hes. Th. 88 (XY, praes. 

als eigtl. xerd XEF2, tu, u yuyelv, 
gedya); yelcdas Od. 10, 518, fonk im praes. u. 
impf. act. u. med. bet Hom. immer nicht zufammens 
gegogen; nor. Eyam, Iysan ſchon Il. 24, 799, u. bei 
Bolgbn bie $ jende Form, wie aor. med. &ysduns, 
ep. auch Eysva (die urfprünglide, aus EYZA 
entfanbene Form, aus der durch Uebergang bes v ins 
Digamma "EXEFA, Eysu with), oft bei Hom. oonj. 
aeðo, plur. zedoue» flatt zen n. 7, 336, 
und fo med. Zysdaro 7, 88; in pafl. Botg bei Qu. 
Sm. 18, 324. 536 u. öfter; aor. syncop. xðto, 
xövso, in pafl. Obtg, nebft partic. Zuasyn; fut. 
Hom. eve (für ysdoo), Od. 2, 222, und daraus 
entftand die gewöhnliche Form 16o; N.T. xcd; fut. 
med. z6ouas Is. 6,51; Sp. z80ce, u. aor. Zyüca, 
xöoas, |. 206. Phryn. 725; perf. x£yuxa, xzöyu- 
Was, aor. pass, Zyödn», bei Sp. auch Ey69nv, vgl. 
2b. Phryn. 781; — gießen, ergießen, ansgießen, 
fließen Taffen; zunähft — a) von flüffigen Dingen, 
gew. mit bem Nebenbegriffe der Menge; fo von Zeus 
zösı Üdosp, er läßt zegnen, N. 16, 885; yıova, er 
last ſchneien; auch abfolut, x4ss, 12, 281; xonem 
ar alyllınos ntsens xic⸗ — 9, 15. 16, 4; 
Udup Int yelgas Iysvan 3, 270 Od. 4, 216 u. 
öfter; olvov dpvoodusvos yauddız yie I. 23, 


1352 Xto 


920; daxgva Yagus ziev 7, 426. 16, 3 u. öfter; 
Y — dax, —* x6orse, fie wurden 
vergoffen, firömten, Od. 4, 523 Il. 23, 385; era. 
eds, 08 dıa yupus Salspor aöua ylova 
Aesch. Suppl. 1007; 7) Tolsds zgwaaeis yim ade 
Soph. O. C. 479; razpös ydovtes Aovrod EI. 84; 
norod yusivieg als yiv Trach. 701; drur Be- 
— xröve yin Bur. Cycl. 328; und fo Solgde. - 
med. £ von ber Libation bei Tobtenopfern, 
xohr ysöunv näcıw vaxdesaıw Od. 11, 26, wie 
10, 518, allen Todten ein Tranlopfer ausgießen (vgl. 
xon); xeds ziacdas Her. 7, 43; Aesch. Pers. 
216; Soph. O. C. 478; Eur. Or. 472; fo aud als 
lin, zsöusvor xal dvaysoörıe Is, 6, 51; fe auch 
im act, toußp ylovon tdcde xmdslaug yods 
Aesch. Ch. 85, bel. 90. 107. 127. — b) von teods 
nen Dingen, fhütten, ausfhütten, hinfreuen, ims 
mer mit dem Nebenbegrife der Fülle; pille za wir 
® aveuoc zauddıs gie 11. 6, 147; Hes. 0.423; 
poll * xtovasy ävemos Crinag. 29 (X1,291); 
günes D. 9, 7; Glysta Od. 2, 354. 380; aber div- 
ges xataxgi)9ev yis zagrnov 11,588 if nur „in 
„Fülle berabhangen lafien". — Bel. an’ iysay u. 
xslarsss da To au, I. 24, 799. 801, ein Brabe 
mal aus Erde, einen Grabhügel auffhütten, wie Od. 
1, 291. 2, 222 u. fonft; eben fo zunußa» Il. 7,336 
Od. 4, 584. 12, 14 und fonf; Jardrzs yusv End 
yalay Eysvar U. 23, 256, vgl. Od. 3,358; zörıw 
ax epaäns Il. 18, 24 Od. 24, 317. — dodga, 
Speere ausfhütten, d. 1. in Menge werfen, ſchleudern, 
n. 5, 618; u. fo im med., Adisa orovdarıa yi- 
oyso, N. 8, 159. 15, 590, fie fchütteten ihre Pfeile 
aus, ſchoſſen fie in Menge ab; Tote yiarın Bin 
Mel, 82 (xı1, 19). — Kaddunv xIeri yalxös 
Eysvev, Halme in Menge hinfhütten oder zu Boden 
fiteden, d. 1. fie abmähen, Il. 19,222. — üuch fals 
len laffen, Teta Fgats 17, 619, data ipats 
04. 32, 70. 85; diouara dno xgazög I. 22,488; 
dv vijog aiyvias onigua Pind. P. 4, 42; xgd- 
xov Papas ds nidov ybovaa Aesch. Ag, 230; 
nıoxduaoug yavandvyı das Haat wallen laſſen, Rhi- 
an. 9 (vm, 173); nAöxauos yivor rap’ adııy 
xsyvusvos Eur. Bacch. 456. — Pass. aufgefchüttet 
werden, Ixovec dni Yyauddoscs xiyurtas Od. 33, 
387; &s zdr Age uunariges I3’ dllndoıcı xi- 
xvrie ib. 389; dgl. Od. 17, 298. 19, 539 I. 23, 
775; von Menſchen u. Tieren = ſich in Menge 
daher bewegen, daherſtrömen, ſich hauſenweiſe verſam⸗ 
meln, ſich drängen, 5, 141. 16, 287. 19, 356; da- 
xgudsvtag Zyuvro, weinend firömten fie heran, 10, 
415. — c) übh. ergießen, in Menge, reichlich ause 
gießen, bervorbringen, verbreiten; parıv, addın, 
die Stimme ergjeßen, in Fülle ertönen Laffen, Od. 19, 
521; Hes. Sc. 296, vgl. Th. 83; Ind Ionvor bys- 
av Pind. I. 7, 58; —— Yowıjv Christod. 
ecphr. 37; nölev "Eikidos YIoyyor ylovaar 
Aesch. Spt. 73; xdvosı’ sdxtala yirss ysodaac 
Suppl. 626; auf in Proſa, & molls zal zeyuuire 
Ywv& weydäca Tim. Locr. 101 b; von Blasinfrus 
menten, aUgsyys x6ov uäkog Alc. Mess. 12 (Plan. 
226); hu nveüua dv adlois Simonds 76 (1x, 
700), — Ahnlid xdd ES Age of xegains ge 
aüruiva, mit far hervorfirömendem Athem anhaus 
gen 1. 28, 765, Od. 8, 289; dykuv xas' 
pIarur, ginſterniß über bie Augen ergießen, vers 
breiten, IL. 20, 821; moAlip Hjkpa yede Od. 7,15; 


Xndlov 


dups age I. 17, 270; Onver In} gms, 
af auf die Augenlider fenfen, IL. 14, 165 Od. 2, 
395. 12,338 u. fon; xdAlog xdx zapadde, Ein 
heit über das Haupt ausgießen, 28, 156; diier Ind 
Iäuysa, Baugkride über das Lager ausbreiten, 8, 282. 
— Pass. ſich ergießen, ausbreiten, erſtreden, äugl FE 
ol Savareg yuro I. 18, 544, wie dugl di mr 
wöf xöyvras Hes. Th. 737; xaı’ dpdalude ui 
zer id Ads II. 5, 886; mddsr yöso der Ne⸗ 
ı floß zurüd, gerfloß, gerſtreu'te ſich 7,143; 
od xzi nos Unvos ini Pispdgosss yedsin 19, 
590; *46 dsouei Iyurto 8,297; Iyudn ol 9- 
Genen, Ay Ab 3, 10007 geönien Top sdop 
en, Ap. R ; ugs 1 
Ep. ad. 714 (App. 251); meyeb yudivios Sopk. 
Phil. 293; Plat. ſtellt gegenüber Ta maps gusıw 
tovsotüta 7) zeyvudva Tim. 660; u. med, golf 
In! ndvrov dysdaro 11.7,83; anders dupi per 
vlöv Üyedaro nurigse, um ihren Sohn geß, *3 
fe ihre Arme. 5, 314; dup adıp yuubın, 
über ihn werfend und ihn ymarmenb, 19, 284 Od. 8, 
537. — Auch übte, &v q x4youes Pind. I. 1, 4, 
in deren Lob ich mich ergieße; u. fo eyuuires sig 
Ts, einer Sache unmäßig hingegeben, ds Täpgedisse, 
der Wolluſt unmäßig , effusus in Venerem, 
Luc. secrif. 55 zpög dei Alciphr. 1, 6. 
xnA-apyös, ber. x , bufichuell, mit fhuels 
len Hufen od. Silfen, ya; Susides, dab Bichte 
rennen ber Pferde, Soph. El. 850. 
ar, d, = zuäserrg, Hessch, f. Lob. Phrya 


p- 435. : 
Aheypa, 16, das Gefltidte, Geflochtene, To 

BR ertl. Hesych. bei Soph. frg. 431. — Auch 8 
— Nedſtriden. poet. Poll. 7, 88, vgl. 
10, 141. 

xtAeves, sog, 7, das Striden, Zlechten, Hesych. 

x 4, der Gtrider, glechter. VLL. 

x ) adj. verb. von zndede, geftridt, ges 
fiohten, Her. 7, 89. 

xndebe, Rriden, Achten, VLL., Eupel. b. Poll. 7, 83. 

* 7, 1) bie aus einander Haffenre (XA) =. 
gefpaltene Klaue des Rindviehes, der Scheefe; Ear. 
Bacch. 619; Ap. Rh. 3, 667; Taugow Anscr. 58, 
6; vgl. Arist. H. A. 2, 1. — Bei Dichten auch Des 
Pferdes, Hes. Sc. 62, Eur. Ion 1242 Phoen. 42, 
———— Wolfet, Theoer. ep. 4. — Die Krelle 

el, 'h. Ant, 990 Eur. Ion 1208; xiexer 

naalg — wWidorta Aesch. Pers. 20%. — Die 
Ehre des Ktebfes, Arist, H. A. 4, 3. — 2) alles 
Zweiſpaltige, sinkenartig Servorragente, beſ. — a) ein 
ige ee eine Art ar are Sek 
uß, aan Övrerunutvn, Hippocr. — b] * 
ſpaltige Nabel, Nete zu Rriden u. Matten zu ſlechten 
— c) bie ins Meer vorlaufenden Arme ber fen« 
bänıme, adysailtsg Archi. 27 (x, 8). — eg Tr 
xeus, ein vorragender Mauerrend von Steinen. um 
bie Wellen zu breden, Thuc. 1, 68, vgl. 7, 53. 8, 
90; Xen. An. 7, 1,16. — Voovc ynlr, Borfprung 
eines Berges, Sp. — 3) jeder Gpalt, Kerbe, bef. Die 
Kerbe. mit welcher ber Pfeil auf die Sehne gelegt 
wird, ſonſt ylvpks; — die Spaltung der Hugenwimpern, 
wo fie fih im Schlafe gufammenfügen. 

x, = weös, dyyslov, Korb, Anaor. 
Bei Poll. 7, 3 


172 
xnMov, ıd, dim., 1) von zndr.— 3) von zuAdc, 
— zridson gefirleen, Bela Arat, 17% 


Xmoc 


x, Liſte, Kafıın, Schraut. Kleiter umd am⸗ 
dertẽ Geräth aufzubewahren; oft — a xnı0d 
® ind nd drki uns, dasdalins IL. e 
2; ix xnielo hen 228; va » önt 

a 354; elunte wir dokn ini 
* xal yoweds neivdaldales Od. 18, 10, 1 
font; gem. hund) zeßerds erlätt, wie Schol. Lycophr. 
239. 

xmAde, friden, flechten, Miden, Soph. frg. 481; 
— fpalten, einferben, Sp. 

x#lepa, 16, Epalte, Kerbe, zmdr, Eratosth. Ca- 


tast, 29. 
xaAbrıev, 16, = ya, Hesych, al dagldes 
s09 dıxzvandöxer. 7a 

xAerös, adj. verb. von xnddes, geſtridt, geflochten. 

xpela, 7, und 

I» N, die Shemie, Sp. 

x %, 1) das Gahnen. Maulauffperren, — Dah. 
die Gienmufchel, mit zwei Haffenden Schaalen, chama, 
Arist. H. A. 5, 15 Ael. H. A. 15,12 u. A. — 
* ein Maaß von * — ein ileineres von gel Dradhe 

men, Hippocr.; vgl. Lob. Phryn. 387. 
x , od. ”zichriger xnulor, to, dim. von yılum. 
1, 805, 7, ein Behler der Augen, wenn die 
enzfanbete Hornhaut roth wird u. anfwillt, fe daß 
fie die Sehe faR bededt, sp. Medic. 

xAv, gen. zmvös, 9, im Att. gew. d, bie Gans, 
ned — m des Schnabels benannt; xwor 
7 yegdyay 7 xUxvam 11. 2,460. 15,692, u. öfter; 
masc. iſt es deutlich Od. 19, "552, fem. 15, 161. 174; 
xuwtev Her. 2, 45; yiv 0 uulvos Ar. 
Av. 805; tor yüva "urövas 521; Xen. An. 1,9, 
26; zip niateydlew xal ey Eubal. Set 
Ath. zu, 5192; — yövas als acc. plur. ſteht Ep. 


ad. 667 (vır, 546). 
oc. Bd, Eier des gvaiunnt, 
6, das Junge des Bolgon, Ael. 


x 

H. Fe 7,49. 

axoc, d, bie Buchegans, eine ägyp« 
site. in Shen Icbenbe Bänfer ob. Ontenart; Her, 2, 
72; Ar. Av. 1294; Arist. H. A. 8, 3 unterfdieben 
von zanviion). il. zweüny. 

x' eh 6, dim. von yrjv, Gantchen, VLL. 

x ion. "yivaes, von ber Gans, zur Gans ge⸗ 
börig; Eur. frg. Cress. 18, 4; Finara Eubul. kei 
Ath. IX, 3840; @6v, Gänfeel, Luc. Alex. 13, wie 
Eriphus Bei At, u, 58b. 

u , = xmvai6rnt, Hesych. 

x ion, flatt 5 — Pr Polar zal 
xuries nA}905 Her. 2, 37, wo e6 Andere für den 
gen. plur. von yrjv erllägen. 

—— = zalve?) Man leitet davon ab 

36, das Manlauffperren, bef. das Ber» 
— mit aufgefperrtem Munde, dab. Verachtung. 
Spott, Hesych. F wuoTode. 

xııdehs, dos, ö, bie junge ®ans, Ael. H. A. 7,47. 

xundife, das, d, = Borigem (?), vgl. Baft epist. 


erit. p. 57. 
xnvite, gänfeln, einen ſchnarrenden Ton anf dr 
Zlöte herworbringen, Diphil. bei Ath.xIv, 657 c, wo 
vulg. fi 2. Zyıwiacag if. 

xviov, 16, dim. von zıjv, Ganechen, Ah. xiv 


— 


—— 


x 
Ath. ı1, 58b. 


wesog, gw. 
ein wie ein Bänfehals gebogener Teil 


1353 


u. Zierrath cm le, Lae. V. n. 3, 41, 
— Iov. Trag. 47. 
xvo-ßorta, 7, = zrwopßeszta, vgl.2ob. Phryn. 


521. 

xwo-Booxov, v6, Drt, we Gänfe gefüttert wer» 
den, GänfeRall, Sp. 

x En das Gänfefüttern, halten, auch 
ae Ganfeheerde * 
Bocxsler, v. l. 


x . Sanfe — —8* Cratin. bei 
Ath. 884 b. 
x es Eu Plat, Polit. 264 
og: 
e au feed Art ee D. 
86, vom ber Größe einer Gans, Strab. 
— 7, Ganſeſcheuche, eine Pflange, Plin. 
Fed GR 26, Bett von Gänfefebern, Dio 


Xnpaplc 


x 2, = ——— sp· 
—— »E. M. 
——— wectode, Hes 
—— gi — 53 Ber. 
xmwdetpe, m das —— 
Xnveorp6e, ben Dundauffperren 9 — u. ũbertr. 
sögern, gaubern, VLL. 


xXrde, = DVorigem, Hesych. 

xy I, 85, gänfeartig, Sp. Bei 8. Eimp. adv. 
log. 4 Es wird nugator erflärt, 

6, gen. zn@0s, der Igel, her, heres, Hesych., 
in mit hy u zeige: verwandt zu fein. 
—* m (vgl. XſJes⸗ eigtl. die Bes 
ven! ne anne), die Wittwe, u. adj, 
verwittwet; a al ze yuyalxes I. 2, 289; 7 
Tdya yon ced boouas 6, 408, ngl. 22,484; ui 
HR Pi 499; Sopb. Ai. 888; Eur. Andr. 348 

380; yngas yuralzas ineinsar Lys. 2, 
Kur Sp. 
xnpäte, = = 

—— feine —X Sophron u. Archil, 
bei Ath. II, Zu, Br eg giesten, ſ. en = 

mpapis, ddos, i = x70@u0s, Hesych. — 
Pic breite, flache Muſchelari, die zum Sähöpfen u. 
Den — — vielleicht die Gienmuſchel, 
n, Hip 2 
6, Bin Rher ob. Hoͤhlen kriecht, 
vom In 91 (m, 295), [wo v in der Verspebung 
lang iR 

xXnpapößev, adv., aus ben Löchern od. Hohlen, 
Orph. 

Anpapds, d, Loch, Erdloch, Felsloch, Höhle, Schlupf⸗ 
winfel; Hom. einmal, Iliad. 21, 495 poyer ds re 
nösa, n bi 9 dw Tonzos xofn slaintare 
Ag xneauör, Scholl. Aristonie. q gen, 5 
«ur: — z6 dots xyes uoc; ðt⸗ xolan 
iii — er Lycophr. 181; Arist. u. Solgbe, 

i Sp. auch A zugauds, Rh. 4, 1452; 
vgl. Jac. Ach. Tat. p. — auch ‘x fih der des 
terogene plur. z& xngaud, Nic. Th. 55. 148. — 
Bel Hesych. au) Xapapıdc. 


xwpapts, ddos, 1, = xagapls, Btrab. 1, 8, 4 
— ao,d = xroauds, Orph. Ärg, 


Xnpione, — zıedu, v verwaiſen (7. 
—ä doigo Nic. AL 
—* * % = Volg! 8%, 


1354 Xöpap 


xNpay, aßes, 6, die Meerltabbe, auch zagapk 
u —* Nie. AL, 394. 
7, der Wittwenfand, Thuc. 2, 45. 

2 verwittwe't, verwaißt, zrgssa Axıoa 
Antiphil. 11 (ix, 192), 

x = xngsle, LXX. 

x 1) intranf., leer od. öde fein, zendg, wi- 
wos avdoür yrosdes Od. 9, 124; bei. des Gatten 
sb. ber @itern beraubt, alfe vermittimeit, verwaiſt fein, 
im @Wütwenfande leben, Is. 6, 51 Dem. 30, 11 u. 
Bolgende, wie Plut. Num. 13. Webb. entbehren, eine 
fam fein, uödsos weil od} rosa» Soph. O. 
R. 479; Eur. Alc. 1092. — 2) tranf,, leer, öde mas 
hen, Berauben, bef. zur Witwe od. Waiſe machen, 
Teva tovoc, Sp., wie man auch Eur. Cycl. 440 neh» 
mer Tann. 

xnetjlos, ion. flatt yrjpssos, Antimach. bei Hes. 


xy = ha, Sp. 
xMpos, 3, au —5 — beraubt, entbloͤßt, entbeh⸗ 
zend, Tuvds, are ed iger pdgcos Phani. 4 (VI, 
297); dgvuoi 27g0s Antiphan. 6 (IX, 84); bef. 
des Gatten od. der Battinn beraubt, verwittwe't, Mitt» 
er Bittwe; Hom. nur im fem., f. oben yıjoa; 
ov Ayog Ap. Rh. 3, 682; au ber @itern bee, 
, verweißt, areyrad ya zigur —WM 
Eur. "Ale, 865. — Die Wurzel iR XAR, verwandt 

mit xjtoc u. & let. careo. 
xnpoedvn, 7, Beraubtheit, Verlaſſenheit, def. 6- 

sog, Ap. Rh. 5, 1064, Wittwenſtand . 

xnpde, tranf., leer od.’ öde machen, "entblößen, x, 
sd" dyvıds, er machte die Straßen leer, näme 


Ni von Menfchen, entvölterte fie, II. 5,642; ‘4gyos lo⸗ 


Arsen. dx, — Her, 6, 83; beranben, Tırd Tuvog, 
zigaser 'ov Antp. Sid. 105 (vis, 172); bef.des 
en, der ae betauben, zur Wittwe, Beife mas 
di yuvalza 1117,36; ädsg Iosd- 
Bas yad Iyhgue’ "Eildda Eur. Cyel. 803; u. im 
gWoavıo röAna Qu. Sm. 9, 851.— Auch 
— ie xngede, im Wittwenſtande, als Waiſe 
leben, Plut. amat. 2; übh. entbehren, Mangel haben, 
zuvdg, 950. — Im hymn. ob. scol. des 
Aristot. (Ilg. 31; Jacobs Anth. I p. 110) "4ragvios 
Erzgogas neklov xigwoev adyds, d. i. duvrov 
den nss tod Alov; od. wie Ath. XV, 896 d ertl. 
inxivas “Bousiay. 

— ses, 7), Beraubung, Verwaifung, Schol. 
Soph. El. 308. 

Xnpwertis; ö, der Seitenverwandte, der einen Vers 
ſtorbenen in Grmengelung näherer Angehöriger beerbt, 
gew. im plur., znowotai di dia xia darsov. 
s0:D. 5, 158; Hes. Th. Beer u. ch D,, wie Qu. 
- * 299. — auch = 

Mangel, Fehr Hes, ug 
angel ieiden — feln (2). 
auvsay (?). 
Ku = xaulo, E. M. 
xfrıs, 9), Tim. lex. Plat., od. xñtoc, Bas, xo, 
a Serürfniß (es ſcheint übh. nur der det, vor» 
aulommen, außer bei den Gramm.); xijtet tosedd 
ärdgös, aus Mangel od. Entbehrung eines ſolchen 
Mannes, 1. s 463, wie xıjtei tosodd? wlog 19, 
324; yısa» Bvavyalur Od. 16, 35; yırtei Audr 
H h. Apoll. 78; sp. D., wie ap, Rh, 1, 887; gt 
sel av ur ’Her. 9 11; toloss 0 
ad eich — — ——— neuen 
Phaedr. 89 d; bei Sp, f. Ruhut. gu Tim. p. 375. 





Xdovoc 


Mangel, Veduͤrftigkeit, Berweifung, 
Einſamleit, Antp. Th. 85 (1 . 
xdapakts, #6, = YI9aucdös, Schol. Ap. Rh. 3, 


981. 
xX0apalo-wrirne, d, ber niedrig ob. an ber Ede 
nn Niegende, Arist. H. A. 9, 36. 
(zauei, zaunadı, vel. —* aiebrig: 
Poor an ber Erde, Od. 11, 194; bef., wie Nitſ 
13 0d. 9, 25 bemerkt, im Sfr gegen —— 
Ragende, relativ niebrig; oxöneler y; oragor 
telges xSauaduraror I. 13, 683; fe 


12, 101; 
von Säufern, Gala üymdöc, im compar. Xen. 
Mem. 3, 8, 9; Pol. 10, 10, 7 . Theocr. 


17, 79; opfAag Ap. Rh. 8, 11do; jsesges 2,981; 
übte. neben er Isocr. ep. 10. — Bon ir 
Juſel der Kirke, war zeit, Od. 10,196, offens 
Be — 
jan, jen bie Inſel ſiegen; 8 
04. 9, 25, von Jthala gefagt: —— 
navensgrden elv al) xeltas m, Cöger, wen 
Strab. 10, 2, is (r El die aan, si 
äytıxzpü 6 7Q06Xwp05, mai 
Bin: n * her — zoödn chv Huaar eil, 
findet eine Säwie keit in ber Vrbog mit warunse 
zdrn, die nicht da if, da biefes nur von ber geogtae 
phiſchen Lage nach Norden hin zu verichen iR; aber 
— giailete Busath, 
Rosc. er „ 
1 niedrige, invifhe Gelamung, 


5 niedrig, eben machen, erniedrigen. chmen, 


— advb., wie 47945 (f. 2ob. Phryn. 323), gt» 
fern; H. h. Merc. 273; Plat. Conv. 1742 m. font 
oft bei den Att.; mean» ze xal gr, ud 29% 
x nein geftern und vorgeftern, d.i. jüngR, neu: 
lich, ch. eine nahe Vergangenheit bezeichnend. Her. 
2%, 53; Ar. Ran. 726; Piat. Gorg. 470d Lege. 1 
677d; Dem. 18, 130° u. ſonſt; — ne se 
2,53; eben fo & dic nal [aß ut Eu 
6, 3, 11. — Mit dem Artikel, geftt Fe F 
xdic öuokoylav Üjxousr Plat. Soph. i. A.; Tu 
26 e u. Sp. — Die urfprünglie Form zis [03 
19@nalde) wird durd) das lat. hesi, heri, hesiter | 
ans, hesternus beglaubigt. 

XPerwwös, geſtrig, von geflern; Ar. Ran. 985 Von 
281; Luc. pro lapa. 1 








—8 —* 23.66. | 
xafı $sawös; B.A. 73; Alciphr. 3, 61; 
PH jegt ey i Ar. a. 0. O. 


x&tös, ion. u. poet. ſtatt ꝓſec⸗voc (ngl. Sk 
Phryn. 323), gefrig, am geftigen Tage; d 2% 
n6vog Her. 1, 126; gew. die Gielle des adv. mr 
tend, X9Lös En, ex ging gehen, ID. 1, 436; 75 
xdiete Yeds Hude; Od. 2,282; KILöog deszeemn 
Yöyor ijuct⸗ olvena mörtor 6, 170; öfters che: 
fo auch 19sLdv, D. 19, 195 Od. 4, 656; zer 
Cöv I. 18, 745; la, in der Brhng "yalan 
xal nowile, gefteen und vorgeftern, d. i. jungk, zu 
eben ern, wie gIds za) ngumm, 2, 303; vgl. Pie 
Menke, = nin Hosych, 
= x%ov, nur 
Rdn = 2dörıes, nur — — 
es, = x9övıos, Hes 
f. — bei Aesch. Eum. 781. 
—8 3, auch 2 Cudgu, 1) in der Erde, te 


Xdovoßpidfic 


Ehooße ter Erde, unterirbifch, wie xcre x os oc;: 
Hes. Th. 697. 767; Zeös 1I0vseg, der umeritdiſche 
Bent, b. i. Gades, O. 487; zıumal Zeug „9. Soph. 
0.C.1606 (vgl. Agartrjunsa yIdysa Aesch. Prom. 
696, wie Agerti) 49. Ar. Av.1741); Seoi yIcrros, 
die Götter ber Unterwelt, Plut, Rom. 22; wie auch 
z9vıue Haas, unter denen bef. Demeter u, Perſe⸗ 
phone verſtanden werten, Her. 6, 134. 7, 153; aber 


Boph. O. C. 1568 find es bie ringen; auch Hermes ahm 


heißt fo, als Sührer der Todten, Aesch. Ch. 1. 122. 


716; Soph. Ai. 819; Eur. Alc. 746; Aesch. bei Ar. bef. 


Ran, 1124. 1148; ozöua ’4lda Pind. P. 4, 48; 
xdovlev unveg 4, 159; auch xIovia gparw, 5, 
101; Tod zsovlou dung daiuovos Aesch. Bpt. 
504; x30vs00 daluoves äyvol Pers. 630; Suppl. 
25 u. öfter; Soph. u. A.; 9sös Eur. Phoen. 1331 
u. öfter; u. fo aud in Profa, wie Plat. Legg. IV, 
717 u. öfter; unterirdiſch, nopssav odx dv 290- 
viay xal tgayslav nopsüscdas, GA Aslav ze 
zei oögavlay Rep. X, 6190. — 2) auf der Erde 
irdiſch, von Erbe, xövsg Acsch. Spt. 718. — 3) 
audy wie dyyagpsos, im Lande, zum Lande gehörig, 
einheimiſch Tesedroy aürols "Agsos eüßovioy na- 
yor bya forjdn zIövsov dvia Soph. O. C. 952; 
u. fo werden bie Autochthonen bezeichnet durch 190- 
vos, Ai. 201. 
xboro-Bpiöte, ds, auf bie Erde nieberbrüdend, 
dsauös Synes. 
x 46, fidy en irdiſchen Dingen freuend, 
xbovs-ra, zados, d, ij, erbgeboren, von ber 
Erde erzeugt, &ea, Hesych. 
xbovö-wAasros, von Erbe gebildet, Suid. 
x Ss, die Erde betretend, auf ber Erde 
gehend, Soph. O. R. 301, im Ogſt von odpdvsos. 
&s, von der Erbe, vom Lande ges 
nährt, Aesch. Ag. 1381. 
xO6wrus, d, aud Iumens gefhrieben, Thespis bei 
Clem. AL, wahrſcheinlich ein Beiwort des Käfes, we⸗ 
nigftens find die Worte gyIunznv zugöv ulkas ui- 
Aszs verbunden, Pinzget de dram. sat. p. 20. 
x0bv, n gen: xIovös, Erbe, Erdboden; dmo 
Ior opepdudliov xovdßıls nodü» 11. 2, 465; 
In xsorl xsito tavvodsls 20, 488, u. ſonſt; fie 
heißt eupsia oft, wie sdpuödese, noAvßdtsson; 
Hom. vrðdt auch Jusd Lüntos xal ind ysori deg- 
xosävaro, Il. 1, 88 Od. 16, 489; vgl. ind yYori 
oito» Idovtsg 8,222; dösindos ydp v @ ini 
x3ovi g0 avdpdnwv 7, 807; 
znAougor Tixouev nädoy Aesch. Prom. 1; x(os⸗ 
edgmvod za zul yHovös Guoss dgeldem 349; u. 
oft in biefem &gf& bei den Tragg., wie im Ggſt von 
Saieracc, Acsch. Ag. 582; 49 Söusvas, unter 
die Erde gehen, d.i. Rerben, 11.6,411; Hes. 80.151; 
wie d xara y9ovös "Ads Acsch. Ag. 1359; ol 
tno Zei: lAos, vie Tobten in der Unterwelt, 
Ch. 820; ’Ersoxida xara gIovös Ixpripe Soph. 
Ant. 24, wie dr xSovos xexsuddvas Aesch. Spt. 
588. — Dah. das Innere der Erde, der Erdſchooß, f. 
. Eur. Hoc. 70. — Bei den Tragg. auch von 
ven einzelnen Ländern, ndoa 29a ’Aasijsıg Aesch. 
Pers. 61; Is 1 Doxiov yIöva 477, u. öfter; 
Soph. Phil. 477. 680 Ant. 1147 u. fonft; u. überb. 
= sadııs, Bald. Eur. Phoen. 6, Seidl. Troad, 4. 
— l. yauas, bumus. 
x54, f, = zum, Eflupfointel, 


ovös uiv als 48. 


Xılusthe 1355 

xtału, 1) mit einem 2 bezeichnen, ein x als Zei⸗ 
hen des Ungewöhnlichen ob. des Verdächtigen, der Uns 
echtheit neben ein MBort, einen Ders fegen, vgl. ; — 
Eiwas wie ein x bilden, es kreupweiſe fegen, flellen, 
decussare; dab. vom Wunder = einen Krewgfänitt 
medien; — durchtreuzen; Sp. — 2) von Xlog, wie 
ein Gpier handen, ‚Ar. bei Suid.; bef. die fünfliche 
Manier des Demottit von Chiot in der Tontunft nach⸗ 


en. 
xtaope, 26, bas Zeichen od. die Geſtalt des zT, 
. das Beiden der Unechtheit; — za yıdayarı 
Kreughölger, Mathem. vett. 

x d, das Bejeichnen mit einem 
Kreugweis, 


en, «legen, Sp. 
xl ), adj. verb. von Feciden, mit einem x bee 
zeichnet. — gefteugt, kreupweiſe zu flellen, Sp. 
xöplas zugds, d, zu bem folgenden Gerichte ger 
brauchter Waigen, Ar. bei Poll. 6, 62, dgl. Schol. 
Ar. Pax 580. 


r — dab 


x(öpov, 6, gew. im plur. e& zidon, ein Gericht 
von unteifen u. geröfteten ZBaigengraupen, wie Adpsza 
von Gerfiengraupen; Ar. Equ. 806 ‚Pax 595; Aev- 
xdv Alcman bei Ath. zIv, 648 b. Man leitet das 
Wort von ayila ab (P). 

x 6, der mit dem Vorigen handelt, 
Poll. 7, 199, Belter, valg. Itoonvanc. 

xUte, ion. flat yıdlo, Chirurg. vett. 

xi »_& ton. Ratt Ymauds. 

x füttern, bef. vom Viehfutter, ezgardv, ein 
Heer mit Fourage verfehen, verproviantiren, Hesych. 
— weiden, auf der Welde fein, Nic. Ther. 
635. 

xa4, 5, = zyoldc, Suld., ji. 

xr zum Butter für das Vieh gefchaffen, 
v. 1. für oszıyyovog, Nic. Al. 424, 

xXQıd-yavos, taufendwintlig, Sp. 

xAudxıs, adv., taufendmal, Sp. 

XAl-avöpos, taufend Mann ſtark, von faufend 
Mann, rödsg Plat. Polit. 292 e. 

xXDuapxie, ein yolsdeyns fein, Sp, wie Luc. 
D. mer. 9, 4. 

xOudexns, 6, Her. 7, 81, aud erh 
Aesch. Pers. 296, Xen. Cyr. 2, 1, 22, ', ber Ans 
führer od. Befehlähaber von tauſend Mann. — Bei 
den Berfern u. fpäter bei deu Macevoniern war ber 
Ghiliarch eine Hohe Staattperſon, der Erſte nach dem 
Könige, der diefem Alles vorzuttagen hatte, alfo eine 
Art Staatstanzler, Ael. V. H. 1, 21 D. Sic. 18, 


xArapyla, 7, das Amt ob. die Würde des zudı- 
dgyns, Xen. Oyr. 4, 1, 4 
xül-apxor, 6, = yilsdg, 
xUQude, ddes, 7, die Zahl taufend, eine Anjahl 
von Taufmd, yelsas uiv Tr es nANos 
Aesch. Pers. 341; taidyrov Her. 2, 28. 96; Plat. 
Phaedr. 256 e; Bolgbe. 


xDuiaopös, 6, bei den K. 8. das taufenbjährige 
Reich Eprifi u. 


die Lehre davon. 

xUuacral, oS, die Anhänger der Lehre vom taufende 
jährigen Reihe Chriſti, K. S. 

x pls, AFos, 7, Zeit von taufend Jahren, 
Suid., fem. zum Bolgbn. 

x , = Bolgom (?). 

x &s, gen. dos, auch yedstens, d, taufende 
— Pind. frg. 156; Plat. Phaedr. 249 e und 

er. 


15, w. m. f. 


1356 Xılrodövanus 


—B—— mit tauſend Kräften, eine Wflanze, 
—SE dBos, 7, Zeit von taufenb Jehren, 


22 xiAror, as, a, tanfend, Hom.u. Belgde; yläses, 
sc. doayuas, taufend Dramen, D. L. 4, 37. — 
Der sing. bei Gollectiviwärtern, lanoc yodlır, taufend 
Mann Reiter, Her. 5, 68. 7, 41 u. 3 

rap, opos, 6 == yılsdoyas, Tzetz. 


xOsö-rmpos, von taufenb Dörfern, Btrabo 12,3, 

89, —33 als —— 

ein Opfer von taufend, nach dxe- 
Bo eigtl. gang unrichtig gebildet, Iulian.; dgl. 
Beld. Her. 7, 43. 

—— 8005, aus tauſend Schiffen beſtehend; 
arpat6s Eur. Or. 852; ‘BAdddes "Apns Andr. 106; 
— —— L A. 174, 

Uuo-rasrne, arolos, eine Blotte von taufend 
een. Aesch. Ag. 45, oUv zung zulovaitg 
Ear. I. T. 161. 

xQuovra-ermpls, idos, 7, fpätere Borm fait 2 


x 
chil. 8, 719, 


—R 
—R tere - } 
xUuovra-erfe, De em für Pkg gt 


x 
von taufend Sahıen. 
— ger) di, fpätere Jorm ſtatt Yolsds. 
an „ vor fehr Langer Zeit, yur komi⸗ 
en, — ing gebildet von Ar. Equ. 1151. 
Due Adern ad adv. yılsondacius, — Bolgm, 
—8 adv. — 
—** * en «fältig, Sp. 


oc, neutr. -soo», tauſend⸗ 
vr, der —— er d 
De se; Yaufendfr, Plat. Phaedr. 240 b n. 


Bolgbe. 
— fh, eine Zahl von Tauſend, 1J. B. eine 
Abtheilung Soldaten, Xen. Cyr. 2, 4, 3. e 3, 81. 
xMo-r&Navros, taufend Talente füwer od. werth; 
PR Alexis bei Ath. vı, 237 c; Plut. Pericl. 12. 
xMuo-pöpos, Taufende tragend, "äodor, ein Bahı- 
zeug, das taufend dupopels faßt, etwa ein Schiff von 
taufend Tonnen, D. Case. 
6, Taufenbblatt, eine Pflange, Diosc. 
um taufend, namlich Drachmen beſtrafen; 
Lang: ug Harpoer.; sayıAıßcder Poll. 8, 38; 
B. A. 815. 
KLupos, von taufend Jahren, yedvos, Lycophr. 
11583. 
KA, 6, grünes en, bef. für Pferde; Ba 
110; — es „4, 40; For gen EA 
006; , Xen. An. 4, 
—2 auf die Weide treiben, weiben laſſen, Ken. 
An. 7, 2, 21. 
ee v6, das Sutter, Aesch. frg. 257. 
Werqp Nos, ö, der Yutterfad, der dem Dich 
über den ur gehängt Si, Hesych.; «ber unter 


Kae, * —8 Biege; 1. 6, 181; Hes. Th. 392; 
Aesch. A, Br — 
xpaupls, * En ga (?). 
xıpapo-Bärns, 0, ber ara Begenfühen geht, Ban, 
Leon. Tar. 34 m, 35). 
x 6, der Ziegen opfert, Leon. Tar. 
13 (vı, 800). 


Xıovörela 


xXupapo-pövon, bie Ziege töbtenb, bie Ghimäre täbe 
tend, Gisuc. 8 er, 774). 

— — tedyoca Ziegenanfüßrer, der 
Lei Leonid. 417 89 (1x, 744). 
PR. N Or 8 = Xınapopöreg; Gaetal.3 (TI, 

6, Biegenbod, Ar. 659, 


PR 1, 500; "au kr aka ale, T Ten 6 (ix, 432 


* —E (1x, 403). © tier follen wur Die 
junge, nie iege fo genannt ** mm Unter⸗ 
ſchiede der Altern, eff, vgl. Theocr. 1, 6. 


xipapes, 7 = 1) Bel» 
PR —— —— Zain ie 
= zsluapos, södsclog, VLL. 


n Wr smöte 
Mi Prog eo ir Biegenſchlachter 


pre Beulen od. 
fe Ole Mk Dome) oil Gh, Fir 


— sd, wie yelustier, Broßbeule, Bros 
Kanten; Ar. Vesp. 1187; Arist. rhet. 3, 11; =e- 
'&v Lycophr. 1290, Schol. Toniuare zei "ine 
Mehl Ta u. xuuövos dneypiyuara; wgl.und 


Schol. Arat. 2 
xio-yerhs, Dr von — Abtunft. Güfh, wos 
00%: Philodem. (XI, 44), vom Ghierwein. 

xtov, 26, ein Beingefäß, 1b. 14, yeds enthel· 
tend, Macho bei Ath. ah Bag e. 

x von Schnee, ſchneeig; vepedes Apolimds. 
15 (tx, 244); odg& Rufın. 2 (v, 35); woran 
Coluth. 230; aud von füpnceweiß*, Asias 
bei Ath. 525. 

xrovlfe, beſchneien, mit Schnee bedecen. ſchaet · 
weh maden; ad dysorite tiv yügnv, we. d Zeix 
od. d Heds, Her. 2, 22; — au imperf, 
*6 fäneit, ib. — [Die @p Braußen # im der verc 
bebung auf Kae] 

xrovucds, ſchneeweiß. Ath. vii, 375 d. 

yon, = = xuöveos, v. 1. vom Vorigen. 


> | 


xıbnos, = yeöreog, v. |. 
5 avzog, 6, im Schnee gehend, zw. 
;ros, wo men im Schnee geht, Öpee, Arı. 
id 6 


sevo-BAkhapes, er ſchuteweißen Angenkinem, 
ad Dion — — x 
mit Schnee beworfen, befchnei’t, ze 
gepei —* ov Ar. Nub. 271. 
x Schuee werfen, beſchneien; Steak; 
D. Sic. 5, 89. 


—— — ſchneiend, ge Plat. 
nvößohen, na 


Begerfin? Befüet. &p. 

xrovo-Booxde, "Shne nähtend, vom Schu ge 
nährt, Assucr Aesch. Suppl, — wo man weh 
richtiger — aecen 

xıovo-mäte, ds, — mtianerihalih. — r 
Sqhnet, Sp., wie Nic. Al. 

x esca, av, ui — auoroc, fermerig 

Nic. Al. 512. 


nahrend, 
ehe ya, rum 
— vom Schaet um» 


SE 
FE —— Geopon. 
* Yüneeweißen Füßen, Nenn. 24 





Xuovorpögor 


xıevo-rpöpon, Scqhuet nahrend. hegend, wie 1u0- 
vodgduuer, Kıdasgaw Eur. Phoen. 809. 

xovö-xpeos, jigggn Xsordypens, owr, fÄneefare 
big, ſchnecweiß Yovoypdas udlas Philoxen. bei 
Ath. IV, 147 4. 

x wroc, u. ooc, mit ſchneeweißer Haut, 
Eur. Hel. 216, übh. ſchneeweiß. 

xıovde, = yıovlio, D. L. 8, 23, 1. d., u. He- 
sych. s 

xondßns, a5, sfgign flat zuovendis; Bpyxn 
Eur. Hec. 81; sp. D., wie Nonn. D. 10, 10. 

xıoverös, adj. verb. von ysovöes, befihnei’t, Nonn. 

xtos (f. nom. pr.), d, sc. BöAos, ein unglüdlicee 
Burf im Würfelfpiele, der niebrigſte mit dorpdyados, 
von ſechs Augen, daher auch die Geite, auf der feche 
Augen chen, zIag di ; feltener yeds, ados, 
9% Poll. 9, 100; nad Andern umgefehrt, vgl. xWos. 

ds, von chiiſcher Arbeit, Critias bei Ath. 
486% 


XipaAos, aufgerifien, mit aufgefprungenen Han⸗ 
den u. Süßen, Hesych., ber eill. zeug addas zutesg- 
—— 

x ddos, 1, = xupdc. 

xipo-wößns, d, u. xıp6-rows, nodos, 4, A,newr, 
To, = yagönovs, ysıponödns, aufgeborfene Büße 
habend, Hesych. 

xuröy, vos, d, in ion. Proſa sur, 1) Untere 
Heid, Rod, fowohl der Männer als der Frauen, die 
töm. tanica, eigentl. ein wollenes Hemd, das qunächk 
am Leibe getragen wurde; gezöva zsgl ypol dürer 
O4. 15, 60; vgl. Be 1, 255; — man 
ausging, ein weiter Mantel, ;soy, a, pü- 
* — wurte, II. 2,42 rer widwwe 

rare - mepl 
10, 21. 131. Vah. vıbin d ir ylaivav za gr 
sör& ze Ivvuro, Od. 5, 229, "wie dupi dE wor 
gäpes xalov Baker 7da yırava Od. 3, 467, 1. 
fo öfer im dieſer Stellung, die der Folge des ünle⸗ 
gens beider Kleider nicht entfprict. — Gewöhnlich war 
Das Untertleid kurz, doch kommt Od. 19,248 auch ein 
xıray Tepuıdsrg vor, ein bis af die. Süße herab⸗ 
zeidjender, wie Hes. O. 539; vgl. Ap. Rh. 3, 875; 
Duris bei Schol. Eur. Hec. 934. — Kıdov Äuveos, 
Tas leinene Aermellleid der ioniſchen u. attifchen 
Brauenzimmer, Her. 5,87; Asndous xıdürag trugen 
aber euch die Babylonier, Megpptier u. Kiliker, 1, 105. 
2, 81. 7, 91 u. volgde. — 2) übp. Kleid, Gewand; 
Aesch. Suppl. 880; Soph. Tr. 577. 809; Eur., Ar. 
Dab. — a) au ber Waffenrod, d. i. der Banger, I. 
5, 118. 11, 100 u. ſonſt; Her. 5, 106; fo yzwr 
—— R. 18, 439; zs8@veg yargsdaros Asrıi- 

05 asdnpäns, eiferne Echuppenpatsger mit Aermeln, 
Her. 7, 61, vgl. 9, 22. — Bei Plut. aud der Feld⸗ 
Bernmentel, für ydeuüs. — b) Bußbelieitung, bef. 
am Schuh das Sber⸗ und Unterleder, Ken. Cyr. 8, 
2, 5, der auch An. 7, 4, 4 von ben Thraciern fogt 

urövag Eyovasy od uövor nepl Tols arägvosg, 
all xal ap} Tols unpols. — c) übb. jede Ber 
deckung, Hülle, Schaale, vgl. Strab. 11, 14, 4; Adi- 
vos yırwy, ein fteinernes Gewand, bie e von 
G©teinen, mit welcher der Gefteinigte bededt wird, I. 
8, 57; vesydon zsdGvec die Brufwehr der Mauern, 
Ber. 7, 139. — Bel Stat. Thyill. 1 (va, 11) find 

wsönes Tosyhopdpes weite Bilhernepe; yezar 

ixvnc IR das Epinnengewebe, Jat. Ach. Tat. p. 

561. — Auch die Haut od. Hülle der Zwiebel, Sp. 


di wiya Böläste gäpes, vgl. pri. 


Xkaiva 1357 


xırevdpuoy, 16, dim. von yet», Lucill.47 (XI,154). 
vroyda "Agtepis, = Bolgom, Ath. XIV, 829 e. 

Kerl, 7, Beiwort der Artemis, von ihrem kur⸗ 
un yırav; Kai Iov. 77; Dion. 225. 

xıravia, eidung, Sp. 

xravito, mis einem Unterlleidve bededen (?). 

xıröyov, T6, dim. von zıtar; Ar. Lys. 48.150 
Plut. 984; Plat. Ep. xııı, 363 a; Sı 

x , 0, dim. don zezer, Osann syll. 
inser. 1 p. 79. h 

xı 6, dim. von yezav; Ar. Av. 846. 
955; yuurös 7 gırmvloxov Eya Plat, Legg. XII, 
954 a; Lys. 10, 16; Bolgte; Pol. 3, 114, 4; Plut, 
Num. 13. 

xvrevo-whAns, d, ber mit Röcken handelt, Gloss. 

xıav, vos, 9, der Schnee, bef. ber ſchon gefals 
Iene, die Erde weiß bedeckendt, im Bgfe gegen die fals 
Ienden Echneefloden, vogäs, voperds; hab. vıpddes 
xeövos nintovas Sausıal 1.12, 278; öbei« Pind. 
P. 1, 20; Sopb. Ant. 824; obglrih bei Her. 2, 22, 
4, 31. 50 auch yo» zinzoven vorkommt, und bei 
Arist, de mund. 4, 7 ysörsc Eineejloden heißen; 
al$Egog Ioövos, mpös Ev ybyretuis yuüw Aesch. 
Suppl. 793; Asuxfjs yeöveg Bodci Kur. Bacch. 661; 
öray Bopiag yröva En Cycl. 528. — Auch Schnet⸗ 
waſſer, eisfaltes Wafler, f. Seidlet Eur. Troad. 1077 
Andr. 214, — Die Ableitung von zw wirb durch 
D. 12, 281, wo xed geradezu für fehncien ſteht, bee 
ſtätigt. — [I iR fonß immer fury, in Zufammens 
fegungen aber brauchen es die Epifer in der Deräher 
bung auch long, wenn zwei kurze Eylben darauf folgen. 

eghate, dor. yAnco), kommt wohl nur im pert. 
aiykada vor, wovon Pind. frg. 48 inf. xaykideır, 
xsyAddortes betont, e6 alſo wie cin prues. bee 
bhankelt (vgl. zayAdlo); ſtroten, ſchwellen, voll fein, 
NPg xeyicdeorsss, die von Jugendkraft Rrogenden, 
von Jugendmuth braufenden, P. 4, 179, womit man 
ib. v. 158 Aydog Pas auumiven vergleicht; bef. 
vom Wafler, vom Raufchen eines waſſerreichen Stro⸗ 
mes, dann von jeder Blüffigleit, bie in einem engen 
Raume anſchwilli oder aufbrauf’, vom Hervorſprudeln 
mes Duelles, wie vom fdhäumenden Aufwallen des 
tochenden Waflers; — bh. rauſchen, xuyiadus 
xaAdlvıxos, ein fehwellendes, volltönenbes Siegeslich, 
Pind. Ol. 9, 2. 

xAatva, ion. yAatvn, ein Oberlleid, ein Mantel, 
der über das Unterlleid, yozar, geworfen wird, zum 
Schutze gegen Kälte u. Sturm, von Männern getra⸗ 
gen; ei Hom., ber fie deshalb dvsuoozenns u. 
dässdvsuog ıunat, I. 16, 224 Od. 14, 529; fie 
war von Wolle u, heißt deshalb od; oft purpur« 
farbig, gosvszöscen; ein boppeliet Mantel, dean, 
N. 10, 188; der einfache heißt ärdols, 24, 230 Od. 
24, 276; wurde über die Schultern geworfen, Od. 21, 
118, w. mit einer Gpange befefligt, Il. 10, 133. 
Man brauchte die yilntva au, num ſich für den 
©älaf damit gugubeden, Od. 3, 359. 11, 189. 14, 
500. 20, 4. 95; Theocr. 19,19; als Kempfpreis aus« 
gefept IN. 24, 230; Her. 2, 91; übh. Gewand, Aesch, 
Ag, 846; Soph. Trach. 537; au» öde Tgdyov 
zialvg uehdg Eur. Cycl. 80; öfters bei Ar. u. bei 
sp. D., einzeln aud in Profa. — Del. ydanis und 
xaapdg. — Die Ableitung der alten Gramm. von 
xıatven, wärmen, iR ſchwerlich richtig; Andere fuͤh⸗ 
ven e8 auf yAdvos zurüd; wahrſcheinlich von AA NA, 
lans, mit daywos, Adosog verwandt. 








1358 XXarvlov 


xAaıylov, 26, dim. von yAntve, Mantelchen, Ep. 
ad. 20 (XII, 40), iysov iſt falſcher Accent. 

xAauı , der auf Mäntel Jagd macht, 
Mänteldieb, Phryn. 


xAmıy-ovpyuch, 7, sc. zöyvn, die Kun Mäntel 

w nr Gloss, 
Aav-ovpyss, Mäntel machend, d 2A., der Män» 
wide (2). 
Aaıyde, mit einem en befleiden, bededen, 
PR Phil. Thess. 60 (ix, 293). 
16, Bekleidung, Bedekungz Alowtos, 
die 55 Philp. Thess. 52 (Plan. 184). 
wön-$öpos, port. ſtatt yAuuedopdpos, eine 
Re 177 —* ein Reiter, Theocr. 15, 6. 
xAaptdov, to, dim. von yAruds, Flut. Rom. 8 
amat. 10. 
xNapvSo-adte, dc, neh Art od. in der Geflalt 
eines Reitermantels, Strabo 2, 5, 9, öfter. 
xAapudo-worta, 7, das Berfertigen eines Weitere 
in Poll. 7, 33. 
Aapußo-words, Reitermäntel machend (?). 

x 7, das Berfertigen von Reiter⸗ 
mänteln, Xen. Mem. DR 7,6. — 

x , Th 6», qür gauodevpyia ob. 
ern gehörig, ai im Verfertigen 
von Reitermänteln (?). 

xNapvS-oupyös, wie ꝓia uvdonoꝛoc, Reitermäntel 
—* — 

xAapubo-hople, einen mantel: tragen. 

xXAapußse, mit einem Reitermantel belleiten, bee 
deden, Nicostrat. bei Ath. II, 47 e uespdzsov xu- 
2a vduuivor. Davon 
adj. verb., mit einem Reitermantel 
—8 2). 


xAapöe, oᷣdoc, 7), verwandt mit yiaiva, w. m. ſ. 
ein weites umd grobes Oberlleid der Männer, Ar. Lys. 
987; bef. der Reiter und ber als Reiter dienenden 
ignBo, melde vie aus ablegten, fobald fie Man⸗ 
ner wurden, vgl. Men. Men. p. 368; Mel. 9 (xıt, 
78); fo ang ts xaæ u vᷣd og —28* uövov Plut. 
amsat. 10, d. t. er war laum Ephebe geworben; dab. 
Kriegementel, Kriegslleid, auch —Se— Urs 
fprünglich eine macebonifche Erfindung, deren Bappho 
zuerſt gedacht haben foll, Poll. 10, 124; vgl. Bi 
At. Staatsh. ı p. 115. Seltnet als eine bürgerliche 
Tracht erwähnt, Locell. Xen. Ephes. 1, 8. 

xAavidıov, zo, dim. von yAcwis; Boph. fig. 400; 
Her. 1, 195; Ar. Lys. 1089; Eur. Suppl. 122 
Or. 42. 

‚arkirnen, z6, dim. von yAwrdc, Aristaen. 1, 

Bil. xiayıczidıor. 

er 7, Kunf ob. Henbwert des yAanı- 

— Xen. Mem. 2, 7, 6. 


feine Doe riielder verfertigend. 
8 q = zlarıdenosse, Poll. 7, 84. 
—88 = Yardenonse. 


— mit einer gAasic belleiden (7). Daven 
— ‘adj. verb., mit einer yAanss betlei- 
det 


xAavis (verwandt mit yAckva, w. m. f.), dos, ii, 
ein feines u. weiches wollenes Dberfleid, ſowohl von 
Mämern als von Braten, mehr zum Bug als zum 
Sa gegen bie getragen; Her. 3, 189. 140; 

 Eccl. 818; Simonds. 7, 18; —2 ein 90% tun, 
harte, Ar. Ar. 1691; veuvds veurdc yAuwi 
zo» Ephipp. com. bei Ach. vos, 347 c, dgl. Ana- 


Xduapde 


Mas ib. 548 0; was, wie yiunida gepsis Dem. 
36, 45, ein weidliches, ——* ẽeben berica 
L die toga candida der Römer. — Bei Mel.83 
(v, 178) eine Beitdede. 

Aayıoxidov, 


x) zö, dim. von ziavidıer, 
Ar. Paz 867, u a a 


Aavloxıoy, 16, dim. von yiuwlaxos; Ar. Ach 
498; Aesch. 1, 131; Sp 
—— %, dim. von gen Pollux. 
—5* —2* Toa s dasos, Hesych. 
Yhäpde, nur Kind. &- 9 2, Kinebr gold, 
nach Herm. dor. für zirgdr, jug jenblich, un 
ee Schutider und BEA, Ratt Aupsr, ange 
uehm, fen 
xXAev6fe, fdhergen, ſpotten, Ar. Ran. 876; fäime 
pfen, Dem. 19, 23; za) exdnssıy Arist. rhet. Fre.) 
ig Sehanndn, zuteylia wel Iyietele Flat. Keyz 
ig bei in, x s 
897 d; Dem. 7, 7; zoüg —* raevice⸗ 
Pol. 4, 3, 18; turds, Plut. Rom. 10; 3. T. m € 
SB; “ud med., tedg yisvesousvenc ze) za 
dgodytag auzöv Plut. Brut. 45. 
A wudah, axos, 6, komiſch ſtatt zAeeweinc, Poll. 
’ 
xAvacla, 7, — ſchnote Bchandlung; 
Dem. 24, 16; Arist. top. 6, 3; Luc. pisc. 25. 
—— 6, Spott, fündbe Behandlung, LZX. 
X 6, = yirvaelı; Dem. 18, 85 er 
ayöynv 5 ndies woußäcar nj yAsdaspa j yi- 
nr —— Bu A 
6, der Epätter, der einen Andern ſchertde 
we Arist, het. 2, 3 u. Sp. 
, adv yAsvaazızas, fpättifd, zum 
Bert, au fÄndten Behandlung gehörig, * 


Sp., Poll. 9, 149. 
xXXebn, Y, Schen, im plur., H. h. Cer. 203. Gem. 
Spott, Hohn, fÄndte, übermüthige Behantlung; yAcs- 
nv rosstv ober nosslsdal zıva, Einen zum Gefpin 
mechen, Aeschrio 4 (v11, 845); ed Seuuesec, Alle 
xAsuns wai yilmtoc sn Han. 7, 8, 5; weäype 
Kuss &fsov Loc. Paras. 40. — Nach Bald. um 
zus = = ar — Lippen, «ld Wnsernd 
des Gpottes u. Hohno (?). xelurdie 
MMiBos, d, au yAndds Edlumm, Ge 
mülm, Unrath, Shut kei bef. die Unzeinigfeiten, vie ce 
tehenher Etrom mit fh "fühe, ser Die ** 
Aesch. frg. 14; zov yajdor 8, 
Ze er Da. 55, 29. 27, v. 1 gi 
Ale, ion. ſtatt yiclı, w. m. |. 
8* porf, vxx 


or, wel. * 


Alaya (Hesych., ber texx 
uayxasıll.), wärmen, warm machen. ovues d⸗ dum- 
dy dp Iyuıc, ed yAsaveis ssavtör Ar. Lys. 386; 
von Gpeifen, Alexis Ath. vr, 379 b; audierh 
Bärme erweichen, auflöfen; oft in der Auth.: xewsi 
xAMuvdusves Mel. 18 (xu, 63), vgl. 81. 93. 108 
(v, 172. 161. 165); zdsjvas yore Apolinde. 15 
(1X, 244); zAsasvousvy xdälsos sldudeıs 24 (TIL, 
186); — ———— nasdog wugxi Ep. ad. 33 
(zu, 136); u. in fpäter Proſa, wie Luc. Lex. 14 
Hipp. 6.—[Z iR lang bei Ar. Lys.386, Alexisa. a 
D. u. Apollnds. 15, in den andern Stellen der Auth, 
Eee Soph. bei Ath. zn, 694 f 


dh des Erwärmen, Ermweidhen (2). 
An ion. nd warm, lau; Udug Bar. 


—R 


4, 181; Ar. Lys. 386; dovt . Sie. 1, 84; 
Magnes bei Ath. Xıv, 846e, dgl. 111,123, erwärmt, 
erweicht. — Adr., Hippocr. — [I if meift lang, aber 
auch fury, Nic. Al. 360 u. bei Ath. mn, 126 c.] 

xAapsrus, nros, ijj der Zuftand eines erwärmten 
ob. erweichten Körpers, Erwärmung und Erweichung, 
Proel. paraphr. Ptolem. 

xNaspe, 16, das Erwärmte, Erweichte, erwärmen. 
bes, ermeichendes Mittel, bef. ein erwärmender u. er⸗ 
wei Umfölag, fomentum, Hippoer. 

X warm fein, Kaydurıı Nic. Al. 110, 

Xiıbalve, verweichlihen, verzärteln, und pass, 
äßodınıs 'atvecyes, in Ueppigkeit ſchwelgen, ein 
ſchwelgeriſches Leben führen, Xen. Conv. 8, 8. 

xMBavös, weichlich, zärtlich, ſchwelgeriſch; Aesch. 
Pers. 536; dans Eywv Äralpas Böorpuyor 
Eur. Cycl.497; u. in fpäterer Brofa, wie Plut. Alcib. 
23; — adv., Poll. 

xArBavd-rpupos, mit weichen, garten, feinen And» 
chein eb. Süßen, xodge Anacr. 41, 7. 

XAıBde, weichlich, üppig fein, ein weichliches ober 
ſchiwelgeriſches Leben führen, auch übermüthig fein, 
Tolg nagodsı nodyuacs, auf die gegenwärtige Lage 
der Dinge —— pochen, Aesch. Prom. 973, vgl. 
Suppl. 813; dag, ig olaı vor yAdäs Soph. El. 
852; Ar. Ecel. 640; — feltner im guten Sinne, 
udüca wohnen, weicher, garter Gefang, Pind. Ol. 
11, 88. 

XAlBaog, — yAsdards, zw. 

xAbh, 7, di Hichteit, Ueppigleit, Schwelgerei, 
Zusus u. Woluft; ini näslorov yAsdıjs dnixero 
Her. 6, 127, u. öfter; Aesch. 'Prom. 484 Pers. 600; 
von der Liebe, Suppl. 981; neben &ßgdrns Plat. Conr. 
197. d; — ber aus üppigem Leben erwachfenbe Ueber⸗ 
mutb, Vermeſſenheit, ur) zos yAsdj doxstze une 
aödedig oıyäv me Aesch. Prom. 434; Soph. O. 
R. 888. — Allei, was zum weichlichen und ſchwel⸗ 
geriſchen Leben gehört, toftbare Kleider, Eur. Ion 26, 
kvoloy niniew yArdıjy Rhes. 860, und übh. prächs 
tiger Ghmud, dv yAsdy Xen. Cyr. 4, 5, 14; auch 
üppig langes Haar, zagasoues yAsdal Soph. EI. 
51; vgl. Bald. Phoen. 230. — [Phocyl. 20 ift » 


Tang gebraucht. 
rue, Ai = yAdıj, Eur. I. A. 74. 
xMBos od. yAdös, d, = gudo w. m. ſ. 
A od. XNdoc, coc, zo, ⸗ —88 
αͥr, Bvos, d, Schniuc. Prunk, Hals⸗ Arm⸗ 
od. dußbander, dadardor di yAdävec ip’ äugpi 
Bonzylosıs Toav Asias bei Atb. zu, 525. 
x ows, nodos, 6, 7, toſibaren Schmuck 
um bie Füße fragen, Hes * u, Ay 
= muck, Nuscveer, To 
aut ri be Tauteft, Plut. praec. conj. g. (A 
. 427). 


xNupo-daheis, Udo, lauwarmes Waſſer, Philo- 
xen. bei Ath. IX, 409 d. 

xXArepds, ion. flatt xAsapds, Cratin. bei Ath. 385d. 
xMe, = zo (?). 
xAıbas, soca, a», — zgAmeös; Nic. Alex. 110 
iR xAsderzs 1. d. für YAsca Tu, 

xles, warm ob. weich werben, fhmeljen, gerfließen, 
übertr., weichlich, üppig leben, ſchweigen, prunfen, 
übermüthig fein; Aesch. dv Tolas @ols mövows yAl- 
ovor wiya, Ch. 135; oroaoy ninkocs PBag- 

oc, zal noxyuuace yAorıa Suppl. 283. — 

Bon biefer ſeltenen Stammform kommt yAsdıj, yAs- 


XA6os 1359 


Iao, yAsapde u.f.w. — [T ſcheint immer lang ges 
braucht gu fein.) 
nf. xAdn. 5 
xNod gs Keime od. Sproffen treiben, grün 
bef. grüngelb, wie die jungen Keime ausfehen; Yodis 
xAodlovou Arist. mirab. 178; Nic. Th. 147. 576. 
xAo-avdde, aufleimen, aufgränen, Hesych. 
xAo-aybs, ds, aufteimend, aufgrünend, Nic. Ther. 
550. 
xAoavds, grünlich, grüngeld, erſt fehr Bp. 
Aaspa, 


x T6, das, was aufleimt od. grünt, Hip- 
poer., v. 1. yAupaaua. 
x ſe, ds, gründlich glänzend, Luc. de dom. 11. 


xAode, port. flatt yAodliw; Nic. Ther. 777, wo 
der Schol. YAoder duich yAmpös erffärt; yAodovan 
B@kos Agath. 25 (v, 292); agsıaf Nonn. D. 9, 
207. 

Aosp6s, port. = yAmpss; Hes. Sc. 398; di 
Rat Seopl. 617; O6den Mitola Her. 249; ua 
866; uöAse Theocr. 27, 65; Thall. 4 (1x, 220). 

x ), junges Grün, grüne Kräuter nähe 
end, hervorbringend, redser Eur. Phoen. 833, 

xAosp-Bus, sdos, 77, grimlich ob. grüngelb ante 
fehend, Paul. Bil. ecphr. 255. 

x, ns, u. X as, % auch ion. gem %, 
der erſte grüngelbe Pflangentrieb, ver jumge Keim, bei. 
die junge Saat, junges Gras od. Kraut; ak Assuc- 
vov Any xudeluev autds Eur. I. A. 422, u. 
öfter; Her. 4, 34; den zagrsof entgegengefeht Plat. 
Tim. 80 e; gar 7 xAöns Critia. 115 a; yAöns 
yaroudvns ano Tod anspueros, vom erfien Auf 
schen der Saat, Xen. Oec. 17, 10. — Beiden Dich⸗ 
term auch das junge Grün der Bäume, m. übh. das 
2aub, dunsAov Borgvader yAdp Eur. Bacch. 12, 

av, Suppl. 270, u. Sp. — Demeter felbR, die 

fhügerinn der Saat, heißt auch yAdn, Ath. xiv, 
618 u. ©. S. aud nom. pr. — Bielleicht mit gm 
verwandt. — Bon dem Grüngeuge, das an die Speis 
fen genommen wird, Sotades u. Dorion bei Ath. vI, 
293 b. 

xNof-Bades, Hellgrün gefärbt, 1. d. für yeinßo- 


05. 

xAon-xople, grünbehaart, grünbelaubt fein, Archi. 
19 gx, 750). 

xAonpös, poet. ſtat yAespds, yAwpös, Eur. Bacch. 
107 u. sp. D.; beiEur. haben einige mas. yAorjens, 
wie xsoanjpns gebildet, was Herm. vorzieht. 

XAen-röros, junge Keime, grünes Gras, Laub er⸗ 
zeugend, hervorbringend, Luc. Tragodopod. 45. 

x 1, junge Saat, vn Gras or. Laub 
tragen, üb. teimen, grünen; Theophr.; Schol. Par. 


Ap. Rh. 1, 545. 
x junge Keime od. Saaten, Gras, Ges 
wädhfe ftagend, yala Eur. Phoen. 850, don 656. 
And, ion. Ratt KAode. 
an = ®origem, Hesych. 
4J 


Ki, — aan. 

= ylosio, Hesych. 

XAC &, gen. sog, = yloödız. 
xAo6-xapwos, mit grüner Frucht, grüne Fruͤchte 

ergeugend, Beiwort ber Demeter, Orph. H. 39, 5, öfter. 
xAo6-noppos, wie Gras gefaltet, grüngelb auge 

fehend, Orph. ns, * Er * 

ſat, hervorl , Sp. 

KAoo-woudg, Grünes, Kräuter Jervorbringend (7. 
38 6, naan xaodc, die grungelbe od. hellgruͤne 


p 


1360, XAouvdlonar 


Sarbe, Theophr.; üb. = 2A6n, Ap. Rh. 3,297. 4, 
N Aewwäfepas, winfin, gm, u 
x par, winfeln, n, Hesych. 
xAobvaos, vom wilden Gber (2). 
6, bei den Epilern Beiwort bes wilden 
Gets, u. 9, 539, Hes. Sc. 168. 177, u. fpäter ges 
radeju = xdrsgog, ber wilde Eber ſelbſt. Opp- Bi. 
5, 25 u. Callim. D. 150. — Schon bie alten Gramm. 
waren über die Wbleitung uneine. Nach Aristarch. 
iR YAodvge — morsds, ber einfam od. in ber Ein⸗ 
iu Wildniß lebende; nad Schol, Ven. zu IL a. a. 
D. = dp sei, der Schaͤumende. von tem borifcen 
R — eur oder auch xaxolpyog, woe 
ür aus einem alten ai gaphen angeführt wird 
ig, 88’ konions zasidorz« änevv idnss 
pr: mw; nach Aris H. A. 6, 28 — lætoulac, 
wövopxss (vgl. Plut. qu. nat. 11), weil man bee 
mestt haben wollte, daß bie jungen Eher, die zufällig 
an den Zeugungsgliebern verſtuͤmmelt twaren, ſich durch 
Groͤße und Bil auszeiääneten; und fo findet ſich 
auch xioduns za) yörveg als Bezeichnung eines weis 
PT Menfchen verbunden, Ael. bei Suid. v. adrod- 
xoc, u. xAodvng päelaf bei Alex. Ast. in Ath. xV, 
699 d (wo jett 7 pꝑogac dvasdias, 1 Tora zAol- 
vav, yador Ardnpg cüv xaxodasuorin geleien 
wird) irn wahrſcheinlich ein selämmägiger Berfäntttener, 
wie Aecsch. frg. 57. ud) xAoüvss. Apollon. 
—8 es gar von xAönab, gAosuvns, òú dv Ti yAdp 
evalduesos. Andre Erll. beim Schol. find uch Tan 
el; yılv xataßallorıe a gurd und tor In Xied- 
va, t6np toi neg) Kalvdöra Ivdinıplßorte. 
xAobmıos, — ydsvreuog (?). 
xXAotvıs, 1, des BVerfchneiden, Entmannen (vgl. 
xaovᷣvnc), ober nach Andern das blüpenbe Kuabenals 
tet (2); ansguarös 7’ anopdopg naldur xaxod- 
Tr —E8 Aesch. Eum. 179, v. 1. xzaxod T8 
gAoövac; der Verb if verberbs, die Bebeutung unklar. 
Bat Y Beiwort bes Goldet, Hesych. (etwa 


6, Innen Ratt yAdos. 
85, gen. 805, dem grünen Grafe od. 


Oele —— . grüngelb, Sp. 


B — wie JAugepayiu, "Grünes Butter freſſen, 
en. 


xAopalve, grüngel6lid ed. blaßgelb machen 
gav9als aus Soph. frg. 959 von Suld. ange At % 
xAwpös —— all. 

xAdpaspa, 16, = yimpdıns, Galen. aus Hip- 


öxuv, evog, 6, 7, mit gelblicher ob. blafler 


3 


ce, Beiwort der Nachtigall, Simon. im E. M. p. 
813, 8. Bol. zAwpıts. 
X und x) * * 


XAmpeis, d, ein grü 
vielleicht einerlei mit aha 
Ael. H. A, * 48. 


xAuple, f. za 
a Et tet. ya. m 


— 
RAS i 


Mäpos 


—* Haller srgri, Waffe Bache, 
—— ie rin fin, A N 
IR, fein, Hij Pu. 8 


lich od. yastia fein, 
05, 9, ‚ein am Bande gelblicker Bogel, 
Mer Il inte , Arist. HA. 8, 3. 9, 
18 Ael. ‚B. A. 4, 47. 

xAupirne, 6, Aißos, ei grasgrüner Gtein, Plin, 


. 87, 10. 
1, vos, d, ein gang gelber od. gelbgrüne 
HB. A. 9, 13. 15. 32. 


Sa (Soldammer), Arist. H, 
Bel. zAwpsös u. zAmpis. 
—*** ac, von grůnlichem Anſehen (7) 
ones, grün belaubt. Eur. ezigures da- 
Be LA. 759 
FR) -uilcıya, -uiley, bleihicdwer, 


xAwpo-worös, grün madend, Schol. 1.7, 479 unb 
fonf bei Gramm. 
mit grünlichen od. gelben Sedern 


xAup6-wrı\og, 
Ael. Er “ 23 2. ——— 
port. auch x u. yioy —-ı 
—— von der Farbe ber jungen Saat, eb. der erfen 
Keime, blaßgrün, grüngelb; yAwpas — ir se 
47; xAwpov Öpog h. Apoll. 223 ui] 
Her. Sc. 838 von der gelben Gurke wa — 


Fr xAupör I1.11,631 Od. 10, 234; —8 
Pind. frg. 148; zimgai Ind Pdesax 
Sigg 0. C. 879; 


7 äxıa nolvotagele 
Ant. 1120; zor ne Nie Eiginar Eur. 
Bel. 349; ü2n Hipp. 17; auch —* 
Cyel. 67, wahrſcheinlich Derfelbe, ver 
x⸗oc heißt; alsov Ere zAmped Örzes, als Brüs 
mmung, Thuc. 4, 6. — Uebh. blaß, bleich, * 
los, falb; von ber Jarbe Is Stable, ximpös ad. 
kas Hes. Sc. 231, wie zeAsds; bef. zAmpor die 
ffe Bucht, II. 7, 479 m. öfter, da Burke Beig 
macht, 11. 10, 376 don yimpss incl daleug, wu 
xiwgol ümal: delous 15, 4; zAuag deines Ie- 
now ndäkovze Aesch. Suppl.; 2 —* fard· 
loſe — Hes. Sc. — Kl * P.p 
615; vgl. Sappho 5, 14 in B.A.; ine — 
toc Anyte 18 (vm, 486); auch der Sand hat dieſe 
Sarbe, Soph. Ai. 1043; Bu Thuc. 2, 49, is Ir 
Aue — 2) ohne Rüdficht auf Farbe, grum, d 
i. frifh, im Gafı ‚Ba Trodnen. Düren, bef. vom 
Sole, noxAös $önakoy ylmpdr, Od. 9, 
820. 379; ae Flags ade a 0. 745; Meceo Pind. 
N. 8, 40; sp. D.; von Früchten, dem Engdc 
gengefeht, Ach. 11, 53; Tuods, frifer Käfe, Ar. Ran 
559 Lys. 23, 6; vgl. Phryn. in B. A. 73; eben fo 
vom friſchen eingepöfelten wleiſch u. von frifcpen Stfchen, 
Frärg Ath. v1, 309. — Die Uebertt. dee Gorgias 
xal Ivaıa nodyuare tadelt Arist. rhet. 
z — übrtr., friſch, Jugendtig, blüßend, Eräftig; 


olveg, Ear. 
i Ath. 1,36c 


nr 66, xAosg& uilsa Theoer. 27, 86; 14, 70; fe 

dmgd; bei Hom. Belwort der N —X ns aAmooy ale, jugeubliches, friſchet Vlui. = 
Anal od 18cm 3 Ba, vgl. Trach. 1044; Eur. Hec. 124; auch S gar, 

synv, nad Andern aber — im ddxpva Eur. Med. 908. 922 Hel. 1.1308, je Ice 

Br od. Gebüfe fich fein, ER zAmpols nen, wenn e6 nicht wie das homeriſche Jalsei 

— * iR nicht nöthig, die erſtere daxov „volfhwellend“, „zeihlih" iR; yAmpd Bci- 


jugeben, weil die Farbe nicht genen auf unfere 
Fr I paßt, da Hom. leicht eine andere Art be⸗ 
Deren tonnte. S. auch zAwpds. 


xzova auch Anyte 18 64); X 
2 — A Trach. — 
xA0pos, 76, = jan, Arcad. 69, 10% 


Xlepooaüpa 


xAupo-wa0pe, 7, grüne Eideqhſe, ſpates Mort nad, 
Schol. Theoer. 2, 58. 7, 92. E 

xAupbrne, ytos, 1, 1) das Grünfein ob. Grünen, 
rg Ban, VAns Plut. Flam. ie 2) die 

je Yarbe, die Bläfle, Hippocr. — 8) das friſche 

Wuafegen, bie Sugenäliäeit, Sp. 

XAepo-Jayle, grünes Qutter frefieu, Hippiatr. 

xraßpa, zo, ein abgeſchnittenes Gtüd, eine Schnitte, 
bef. eine Lederei, was zum Noachtiſch gegeben wird, 
2ederbiffen; Comic. bei Poll. 6, 22; Mnesim. bei 
Ath. IX, 403 (v. 18); Zenob. 5, 73. 

x , tb, dim. von gwadue, Teleolid. bei 
Ath. VI, 268 d u. Philox. ib. ıv, 147 d. 

xraurös, — Belgım (?). i 

xXxxa lederhaft, ꝓavoorara, Pherecrat. bei 
Ath. IX, 269 a u. Poll. 6, 80. 

xvavorucde, d, Lrefermaul, Näfcher, Pesidipp. bei 
Ath. zIv, 681. ö ; 

xvade, eigil. = xvdw, fihaben, fragen, abnagen, 
i- B. Sleifh von ben Kuoden, Eur. CyeL 888,; bei. 
an Dingen nagen, die man aus Leckerei zum Nachtiſch 
ift, Imıppern, tnappern, Comic. bei Ath. 15, 58, Ku- 
bal. ib. 65, vgl van, 370. 

xvodle, mit feinem Haar od. mit feinem, wolligem 
Blaume bededt fein, bei. das erſte Mildhear belom⸗ 
men, ald Zeichen beginnender Mannbarkeit; auch au- 
Aysoldag Apte yvedloveer, Metagen. bei Ath. 
xıı, 571 b. Sei Soph. O. R. 742 aber, yrodier 
aor⸗ Msuxavdis apa, eben ben erfien Anflug vom 
— Haare belomend. vom beginnenden Greifen⸗ 


xq⸗, poei. ſtatt zvoilo; yvokortss Towios, 
der ſproſſende Flaum, das erſte Milchhaart, Ap. Rh, 
2, 43; im sing. Ep. ad. 895 4 (App. 806); «iuvor 
xredevsa Philp. 20 (1,102). Wuck Luc. Bacob. 2. 

xrön, 7), ion. Zvosn, wie yoswixn, om-ædc, die 
eiferme Büchfe des Rabes, welche die Lchſe aufnimmt, 
auch die Achſe ſelbſt; Parmenid. bei 8. Emp. adr. 
matb. 7, 111; Soph. El. 745; Maxor alörer 
Bordousvor yvoas Aesch. Spt. 138; Eur. Rhes. 
118; — das Knarıen, welches durch die Reibung der 
Achſe m der Büchfe entſteht, übh. Geräuſch, zrdas 
zedöy Acsch. Spt. 356. Bol. zudos, xuön, xrdog. 

xvwölos, mollig, mit feinem &laum oder Viilchhaat 
bebedt, apasi Anacr. 16, 19. 

xvodas, scca, &r, port. flatt Zudios (?). 

xvö6os, d, att. gfgggn ywoüg, gen. zvod, dat. zwei 
iR aw., ſ. 2ob. Phryn. 454, — das, was bloß auf 
der Dberfläche fipt und abgefhabt, abgeksapt werben 
Tann (yyio, zyde); dah. jeder zarte, leichte Anflug 
auf der Oberfläche, dAos zröos, ber Ghaum ober 
Schwung des More, der auf der Haut ſiten bleibt 
u. abgerieben wird, Od. 6, 221, wie fonft &206 dyn. 
— Bf. der. feine Flaum an einigen Früchten, wie 
Bfirfih u. Duitte, Thooer.; uno» yvody dmızag- 
aldsov Zonas 6 (iX, 226); u. der erfle Slaum an 
Kiun und Baden, lanugo, das Zeichen beginnenber 
E} it, di vereg Diod. 6 (IX, 219); Zweds 
dnrjvdss zols aldoloss Öcneg urjdosaev Ar, Nubb. 
965. — Auch jedes andre feine Haar, abgekragse, ge⸗ 
gupfte Wolle, zum Stopfen der Kiffen u. Matragen, 
Theodorid.:6 (v1, 156). — Auch mie zudn, bas 
Kuarten der Wagenräder, Hesych. 

xvo-bögs, a5, von der Art ob. dem Anfehen eins 
Anfugs, Flaums od. Milheares, mit Flaum bedeckt, 
Theopbr. u. Sp. — Adr., Galen. 

Bapı’s griehiig-ventihed Wörterdu. ©». IL. Aufl. LIE, 


Xonben 1881 


xvovdia:, unddas, al, = Bor, Ath. I, 82 b. 
xoates, einen gesös faffend, enthaltend, azupeg 
Ath. 128 6. 
xoavyebe, zfgign zwreco, Metall ſchmellen und, 
sießen, Ar. Th. 57. 62. 
Fe 3% Maign zoen, = zdaroy, Ar. Th. 


xo&yıey, 76, jigggn Xarlor, dim. von yoazog. 

xsavov, 76, jigign yü@vor, — xöavag. 

xsavos, d, fpäter zigsgn yüves, 1) die Vertiefung 
vor der Roͤhre des Blafebalgs, in welche das gu fhmels 
jene Metall gelegt wurbe, die Schmelggrube, Ydcas 
y yoavomıy Ipicer Il. 18, 470; vgl. Hes, Th. 
883; Sp.; auch ber Gchmelgtiegel, Hes. Th. 863. — 
2) die irdene Form, in welde das geſchmolzene Metall 
sm Gußarbeiten gegoffen wurde, um es zu formen, ber 
Mantel kei den Exggiehern, Boldsov od Jodyog Te- 
zunwusvor, aM Imo yipus yadxzwddy Ep. ad. 
228 (1x, 715), — 3) der Trichter, u. bei den Aerz⸗ 
ten eine trichterartige — od. Hoͤhlung im Ge⸗ 
hirn, ſonſt auch Ayrds u. zUsdeg genannt. In biefer 
Bebeutung aber war yodyn vorzugsweife gebraucht, 


Hi 2 
(von il, xiyoda), ö, der Steiß, He- 


ippoer. 

xs5avos 
sych. 

xoßıreie, — yilo, Hesych. 

(x6Sos, d, Gruhlgang, Kath, ſcheint nur im comp. 
uvẽ yodoc vorzulommen.) 

x el, nom. pl. von yoös. N 

xoebs, ö, gen. Folac, jigign Jols, Ar. Pax 529 
Th. 347, acc 208 Egqn. 95, xods Ach. 964 u. 
öfter, — 1) ein Maaß für Zlüffiges, congius, = 12 
xozölus ober ſechs sextarii, ber dritte Theil eines 
Gugopsüs, Dem. 43, 8; vgl. Diophant. (App. 19). 
— Auch ein Getteidemaaß, fo viel wie yoivıd. — 2) 
= zeöua. — Bel. auch Kos. 


x, %, Guß, Ausgießung; dei. ein ZTrunfopfer, 
eine Spende, wie fie bef.. bei Todienopfern gebraucht 
wurden, 0hy yelodas wexiscn:r, Od. 10, 518, 


11, 26, wo diefe Todtenfpenbe aud einem Gemiſch von 
ig, aus Wein und aus Waffır beſteht, die in drei 
üffen, eins nach dem andern ausgegoifen wurde. So 

aud yon» plgsıw, Inspkgser, zowilcv. Dal. el 

xoab, das Todtenopfer, inferiae, yoüs ydacdaı Her, 

7,43; yoas yj Te zul pIsreis yiaodas Acascı. 

Pers. 215. 616; züußp yöoven« Tüsde undeioug 

xoäg Ch. 85, u. öfter in diefem Stüde, welches das 

von ben Nemen hat; Soph. O. C. 470. 975 Ant, 

427 u. öfter. — Aber au surar idazwr dvey- 

xelv Aovrga zul yods mode», zeinigenbe Waſſer, 

0. C. 1595. — Eur. öfter; auch in Proſa, Xen. 

Cyr. 3, 3, 22. 

x ac, gen. 805, mit Tranlopfern ober Tops 
tenopfern verfehen, Ayyos, cin Tobtenopfer enthaltend, 
Eur. I. T. 960. 

xon-p6pos, das Txankopfer oder Tobtenopfer tra⸗ 
gend, darbringend, Titel der befannten Tragödie de& 
Aeschylus. 

1, %0, att. afgsgn goldso», dim. von yodg, 

Lol . 88, 


xoixös, von Schutt, von Erde, Lehm, N. T. 

owvlen, 7, 1) die eiſerne Büchſe des Rades, in 
we 3 die Achſe dreht, auch gran u. yolvsk, 
Hesych. — Eine ähnliche Büchſe an andern Inſtru⸗ 
menten. — 2) ein wunbärgtlices Inſtrument zum 
infepneiden in einen Knochen, der hohie Bohrer mit 


86 


1363 Kormaloc 
gezahntem Nande, der Krontrepan, Medic. — 8) uud 
wie yofvek, eine Art Snfeifen, Sp. 

xowıxıalos, von einer Zolwsk, eine Yolvsk faſſend, 
enthaltend, Sp. 

xowikıov, 76, dim. von Xosvixn, Sp. 

xowınds, Idos, n, = yowian; yomwsxides: find 

eifeme Reifen, auf welchen bie Krone tubt, Dem. 22, 
72, wie 34, 180 imo tOv erepdarwr Tels zen 


zer xdtader uubva. — Bei Strab. 12, 3, 
öglen im fell en Ufer. — Bei App. B. C. 4, 
eine Art Fußeifen. 


——e— 6, ber mit der yolnse mißt, Ath. 
272 b. 
xoinif, ⸗xoc, dj, 1) ein Getraidemaaß, fo viel wie 
vier xorödns od. wel sextaril, d. i. fo viel Getreide 
gewöhnlich als Tagesfoft auf einen Menſchen gerechnet 
wurde; oft bei Her., f. Weffel. gu 7, 187; Ar. u. 
Folge; dah. tägtiche Koft, — ös wer uns 
yes yolvıxos Änıntos, wer mein Kornmaaß anrührt, 
d. 1. wer in meiner Koft flieht, Od, 19,28; Emmi xoſ- 
vıxos xaIMades, fein Brot müßig vergehten, Py- 
tag. Ath. 452 e; vgl. Thur. 4, 16; Plut. Symp. 
7, 4; Ael. V. H. 1, 26; Ath. zıı, 98d vi, 272b; 
Hr die tägliche Kortion der Stiaven, Theoer. 15, 95; 
Hesych. etil. golvıxss al ano pigous zgopab, — 
2) die Buüͤchſe am Rabe, auch n, VEL, — 3) 
ine Art Sußeifen, hölzerne od. eiferne Beffeln, in welche 
die Beine gefledt wurden, al xrjums Tas Xolvaxac 
xai tag nädag noFedoas Ar. Plut. 276; Zobvızas 
naxelag Eymv xud EöAov Dem. 18, 199. — [Die 
Angabe des Draco p. 2, 11. 44, 7. 93, 10. 100, 
3, s fei In den — igen Gafus lang, findet R& Ass 
nirgends beſtätigt; fie Ki int auf einer Verwechſelung 
”. gpelss£ zu beruße hen.] 
vn 1, = Ödyyn, Sophron. bei Apoll. 
Di de ne 542. 
xorpaßırds, — Folgbm, Hdn. Epimer. 153. 
xnpad-söns, a5, nad Art der yospides, ihnen 
ähnlich, od. voll Xospedes; Strab. 3, 1, 9; Plut. 
xopds, ddos, 7, 1) ein mehr od. minder aus dem 
Meere hervorragender Fels, eine Meerflippe, Scheete, 


an ber man leicht ſcheitern kann; Theogn. 576; Ar- 
chil. 98; Aesch. Pers. 413; Her. 2, 29; zapäc 


abtoa Pind, P. 10, 52, wie Bass. 5 (ix, 288); 
elvaaln Diod. 4 (rX, 60); von den legaden 
Theocr. 13,24; sp. D.; bei Aesch. Eum. 9 iſt yos- 


Gas Anka ber Belfenberg Konthos auf der Fnſel 
Delos, wenn nicht die ganze klippenreiche Infel darun« 
ter zu verftehen if; vgl. Eur. Troad. 89. — 2) bie 
angefhwollenen und verhärteten Drüfen am Halſe, 
scrophulae, En oer. aphor. 3, 26; auch ber Kropf, 
8p.; da biefe fich befonders bei Schweinen finden, lei⸗ 
tefe man es don golgos ab, bie beſte Kitere Bdtg 
en aber mit yapds, —2 xi0005 zufammen- 
zul 

x , vom Schweine, feinem; xoda Ar. 
Ran. 338; Xen. An. 4, 5, 31; Pollian. 3 (xT, 128). 

xap-Dados, 6, der indifge Schweinhirſch, Cos- 


mas —— 11. 
xolgeios, yolpsa, sc. plate, 

—— ee er 

‚oıpldkoy, To, dim. von xrgos, Schweinchen; 
vn 573 Ach. 521. 806 m. öfter, wie Bolgde; ei. 
er 298 4. 
os, ö, dim. von Xodpos, u. nom. 
Rate er 2 — 


Xolatwo 


xoplun, 7), eine Beine Meermuſcqhel, deren Rd in 
Athen bie Richter beim Abſtimmen bebienten, vielleicht 
ie Porgellanfänede, Ar. Equ.1332 Vesp. 338.349; 
vgl. Poll. 8, 16. — Bei Ath, XIv, 647 b find ger 
obvas eine Art Kuchen; nah Mein, frg. com. ıu, 
641 von d xospluns, sc. niaxoßc. 
x bei Philoxen, oem. in Ath. xiv, 
= einend. Dein. zospivas ädia. 
= zolpases, Sp-; gꝑeva sc. depk, 
« Haut, 1 Luc. bist. eonser. 28. 
xaplov, 76, 1) dim. von yolgos, Sqhweinchen 
Ar. Ach. 740 1. öfter; aber auch — 2).dim. ven 
xelgos 2, and 1353. 
olpos, auch 2 Endgn, = yolgasos, Sp. 
—— ö, dim. von Yolder, Ehweinien, Lee. 
D. Meretr. 7. 
x — füttern, maͤſten. Sp. 
, der Schweinemäſter, Schweirt ⸗ 
a Schol. l. 21, — 
, das Stachelſchwein, der Schwein ⸗ 
PIE Sufd., »l. Schel. Ar. . 827. — 
opb-BArk, Zßos, ein wein drüc , befüh 
Lens, aber auch % weibliche Schaam berũhrend, Ar. 
= 1364. 
opo-ropdoy, 56, 1) Schweinekall, =hüzrde, Ar 
holten —— Säweine darin zu an 
Anden ein Pflod, wdrreieg, eg len 
feftgebunden wurden. — 2) die weiblide Schaambinde. 


Ar. Vesp. 844 Lys. 1073. 
xpo-xrövos, Sihrweine töhtend. — Aber alua 
—— iſt das Blut des getoͤdteten Schweiucc 
frg. 840, wie xadaguois nAdIn yage 
— Eum. 278. 
xape-pärdpov, co, Schweinekell, E. M. 


— 6, der Schweintaffe, Affe mit einer 


eſchnauje, Arist. H. A. 2, 11. 

x Schweine vertaufen. — Die rn 
verfaufen, von Huren, Suid.; Plut. 

x nd, Schweinchändler, dor. Elias. 
as, Ar. Fe fer; eo 1 ur RESTE 

xotpos, d, 1) eigtl. ein junges , ein N 
Od. 14, 73; Ar. u. fonft; auch übh. ein Schwein; 
bei Hipponaz, Soph., Ar. Ach. 764 ff. u. sp. Di, 
beſ. be Soniern audh x yolgos, f. Ath. Ix, 785 c 
(Soph. frg. 217); — Aowuard ues en. 
Soulvers nposdnzas, Scämweineleiih, Pallad. 25 
(IX, 487). — 2) die weibliche Shrum, Comie. vſt 
wie Ar. Ach, 736 Th. 288 Eoel. Has 

xarp6-raxos, ö, = yespoxousiov 3, Hesych. 

xapo-ewüden, — Paul. Act. 
—— * fi xespotgepelor. 
A on. woman ein Schwein 

PH Gloss. 

xapo-nbäyos, a ſhlachtend, Hesych. 

xp 


nadıt oder van, € 
uelov 2, vers wenn es nicht 2 


en ber 6, di pi: 06 
= 0 o 
ai ern. Bei. veo — 
xapudda, 7, Schweinerei, wie sadela, Schel. 
Ar. Equ. 982. mit, Fit PR 
Form engen 2 — 
—— u. a. Sp 


"Xolaide ' 


gallig, von der Galle, gu der Galle ge⸗ 
8, Sp: _ 

xoAde, ddos, 7, 1) geiw. im plur. al yolddss, 
die Gingeweibe, Gedärme, N. 4, 526. 21, 181 H. h. 
Mero, 123 u. folgde Dichter, ZE Sieg yolddav va, 
soulvoy t& vedgsa Teruxtas Agath..88 (XI, 352); 
fpäter auch yoAAddes, Phereorat. u. Men. bei Ath. 
xı, 549 b; vgl. B. A. 72, wo erfl. iſt ai tijc ya- 
‘eroös dad nuxvdene Änsnsößesg; Mein. Men; 12. 
— 2) im sing. die Vertiefung zwifchen dem Bruft- 
Inorpel u. den rer — ů. ah 13. 

oldıvos, galle ig, Phryn. in B. A. 72, fol 

— ———— — 

xed⸗, 1) von ſchwarzer Galle, wahnſinnig, toll 
fein, axdosc yoAßvtes Ar. Nabb. 823. — 2) fpäter 
auch = yoAdoucı, jornig fein, gürnen; Nic. Th. 140; 
Mosch. 1, 10; D. L. 9, 66; Antiphan. bei B.’A. 
116; ned) Schol. Ar. Plut. 12 gemeiner Auedruck für 
Iouedadas. 

xoMöpe, 7, Sp., == yoga 2, ji. 

Pa) A, minder gute Borm für yodnue- 
7 R 


xoA-perie, fhlechtere Form für XoAnuerew, Lob. 
706. 


. Pp- . 
xoMpa, 7;, 1) eine Dachrinne, durch bie das Regen ⸗ 
wafler fließt. Dah. nach Alex. Trail. — 2) eine 
Krantheit, wobei die Beuchtigkeiten durch Erbrechen oder 
Stuhlgang mit Gewalt wie aus einer Rinne aus dem 
Leibe ausftrömen. — Aber Enpd yodsgı 
nädige Verftopfung, wobei werer Koth noch Urin abe 
geht. — Die Krankheit ſcheint natürlicher von year 
wbgeleitet gu werden, da bei ihr die gefammelte ober 
außgetretene Galle abgeführt wird, Medic. 
xodpıdw, die Krankheit YoAdom Haben; Plut. sol. 
an. 20; Medic. 


xXokapıds, zur Krankheit zoAfom gehörig, fie ber 
treffend, an ihr Teidend, Plut. de Si ser. al. 7. — 
Adr. rd, }. B. yoAsgınds Anghjvar, vom 
der lera ergriffen worden fein, D. L. 6, 76. 
XoAp-söns, es, von der Art der Krankheit yolsom, 
ihr Ahnlidh, Medic. 
fi, N, = Yölos, bie Galle; zuerſt bei Archi- 
loch. 48; Aesch. Prom. 493 Ch. 182; werdgasos 


xoMal disaneigovzo Boph. Ant. 997; Thuc. 2, 40; 
Plat. Rep. vırı, 584 b u. fonf; übte, Zorn, Haß, 
datuovos xory Papeig dusiuyös nenänyusvor 
Aesch. Ag. 1845; MWibertwillen, zdvu dasi wos 
oA, eb ift mir gang zum @fel, Ar. Ran. 4; yoAl 
J die Galle läuft über, Th. 468; xꝓxoan xwelv 
zero, die Galle Einem aufregen, Vesp. 403; yaraıkl 
Ivsorı yolr) Lys. 485; oddels dußry yolıw dd’ 
deyiv iyuv garıjastes Dem. 25,27. — Bei Nic. 
en 
gallenfarbig. Bol. ꝓoꝛag⸗voc. 
Kohmyızda, zum Abführen der Galle gehörig, Hip- 
peer., 1. d., Andre wollen yoAnyayızös füpreiben. 
—E Galle abführend, Conj. für das Vorige, 
xXoAn-Bbxos, die Galle aufnehmend, faſſend, Lob. 
Phryn. 885. 
xoA-nperla, 7), das Aueſpeien der Galle, Medic.; 
Poll, 2, 214 3 
XA-nperse, Galle ausfpeien, ausbreihen, Medie. 
x , 6, dim. von x6a⸗t 
xoAıröe, gallig, gallfishtig, Plut. u. a. Sp. 
og, 7, fpäter au. d, f. Rob. Phryn. 310 


u. 8; geiw. tm phur. yöAsxas, die Eingeweide, 


a iſt eine harte Grii 


}, Theophr. char. 9.. 


Xoväpdavie 1363 


Sebärme, Kaldaunen; Spa Ar. Equ. 1175 Vesp. 
1144 Pax 701; xöAsxes Boös Pherecrat. bei Ath. 
v1, 269 a. 

xoNlov, to, dim. von xoam muß richtiger gödsor 
heißen, M. Ant. 6, 57. > 2 

xöAros, auch 2 Endgn, zornig, gürnend, Pallad. 11 
(ix, 10. 

xoAAds, A, f. yodts. 

xoAo-Baptie, Ss, in Galle getaucht, mit Galle ge> 


färbt, dab. grün, od. golbgelb, Sp. 
von gallgelber Farbe; Arist. eleneh. 
Sophist. 1, 1; Poll. 7, 168; zoloßaplen 2, 214. 


xoA6-Bados, Poll. 2, 214, p. zoAofßapos, — 


x0ão is, Sp. 

—8 xoandoxoc. 

x 8, &5, gallenartig, »Ahnlich, gellig; übrkr., 
vorige Nic. Tb. 485 n. Sp. 

ss, soon, ev, von Galle, voll Galle, gallig, 

übh. = Borigem; dxdystov Nic. Al. 18, 17; oro- 
ua 59% ; 166 Opp. Cyn. 1, 881. 

x p= zolößapos, Nic. Th. 444. 

xoAoı- ), wie Galle freffend, ägend, Nic. Ther. 
598; vgl. Rob. Phryn. 648. 

x , Galle machend, ergeugend, Diosc. 

x6‘0s, ö, in Brofa gem. yoAr (w.m.f.), Galle; 
Hom., bef. als Urfache des Zornes, Gafles, dd’ odx 
Ayıani X6hog Yosalv I. 2, 241, zöAp dpa 0’ 
Iroege unfenp 16, 2085 — tab. Zorn, 10 
mm: &g dos dderdroms yölos zai unvıg 
diöydn 15, 122; X6low nicasıv 4, 513 uch 
xöhos Ei Eyss Suuöv 9, 675; x6Aos Funece 
suup 436 u. Öfter; von einer Schlange Il. 22, 94; 
Hes.; Pind. Bagumdiauov dgams P. 11,23; Tragg. 
oft; zödlos Tevög, Zorn gegen Einen, aud zus, H. 
h. Cer. 351.410; 2ödov Zväyser tivi Her. 1,118, 
öfter; x6Aos Tov6g auch Zorn wegen einer Sache, 
Soph. Phil.827; z6los uöyswv, das Bittere, Herbe 
ber Leiden, Aesch. Prom. 313; uEyar zöRov 00, 
xal vixyomww elyey Eur. Hec. 1118; odds nai- 
aetas xöAog Med. 94; dass nages yölor I. A. 
1609; xsvel X6hov Med. 99; ades d’ Gpyakins 
Zoos x6Aov Solon bei Dem. 19, 255 ff.; eingeln 
bei Sp., wie Pallad. 6 (x1, 381), Luc. Amor. 2. 

xAde, nem die Galle reizen, d. i. Einen zum 
Zorne reigen, aufbringen; c. acc. ber Berfon, II. 1, 
78. 8, 111 Od. 8, 205. 18, 20; zevd& tim, Einen 
dur; Etwas in Zorn ob. Wuth verfegen, Soph. Trach. 
1027. — guufs im pass., fui. zoAsroues, und bei 
Hom. häaufiger xeyoAwsouas, aor. ZyoAuodunv, 
bef. bei Hom. häufig, u. ZyoAusns, in Zorn geras 
then, zürnen; Hom. oft, zus, auf Einen, Tends, 
um @inen, um-@fwas, Moossdda» Koxiamog xe- 
xöAercas Od. 1, 68; 11. 21, 146 u. öfter; auch 
elvexa vians, Od. 11, 544; dupf ıvs, 11.23, 88; 
ix zwog, 9, 560; Hom. fügt auch oft noch hinzu 
— svug, ooc, goſ, u. ähnlich Hes.; 

oAwSels Pind. Ol. 7, 30; önio» N.7, 25; dups 

oval» 10, 60; yoAmFels Soph. Phil. 374; adro 
Ant. 1220; yoAbostas, goAwdess, Eur. Troad. 7380 
Alec. 5; einzeln bei Sp., wie Plut. coh. ira 13. 

XoA-6öns, es, zig. = — xuuoh, yoi- 
ara, Plat. Tim. 71 b 86 e; Sp., wie Philostr. 

—8 adj. verb. von zoAde, erzürnt, jornig, 
xolastoloıy Inteaoww, n. 4, 241. 15, 210 Od. 22, 
28. 225 u. Sp., wie Luc. Lexiph. 20. 

xovöp-äxavdos, or, mit Mmorpeligen Gräten; fo 


86* 


1364 


hießen die Knoryelfiſche asAdyn, Arist. H. A. 8, 7 
u. part. anim. 2, 9, weil fe im Rüdgrate Knochen 
von Knorpel haben. 

» 16, = gavdgoxonsiov, Lob. Phryn. 


Xovdpetov 


x 
p 310. 
xovöpebe, 1) Graupen machen, die Gehalt von 
Graupen geben. — 2) verfnorpeln, Hesych. 

— 1) von der Geſtalt einer Graupe fein, 
Diosc. — 2) von der Geſtalt, Beſchaffenheit tines 
Knorpels fein, übh. verhärtet fein, Diosc. 

x m ob. Xovöpliin, au xövdpuAka, eine 
Pflange, die ein Gummi ausfhwigt, Diosc. 

xovöpiAos, oder yordoißos, qotoc, £. 1. für zör- 
Eowwos, eine Art grobes Brot aus Graupen gemacht, 
Archestrat. Ath. Il, 112 a, 

xövBpıvos, f. das Bor. 

xovSplov, zd, dim. von gordgos, Hesych. Bei 
Poll, 7, 18 = gondgononetor. 

oyBpirne, d, fem. yordgizig, 
mat, i. B. Agten, Ath. 111, 115 d, dx raw Las 
@v 109 c. — Dder vonder Geſtalt, Größe der Graupe, 
einer Graupe ähnlich. 
, einen Fußboden mit Meinen Stein⸗ 
—X —X tleinen Steinchen 

x , ein von Heinen Stein us 
fammengefepter, damit ausgelegter Fußboden, gerdgo- 
Boias Edagos, parimentum, Gloss. Philox. 

08, den Jußboden von kleinen Steinchen 
— damit aualegend. 

x , 26, Dit, wo xördoos gemacht 
wird, eine Graupenmühle, Poll. 3, 87. 

Phryn. p. 310. A — 

xovöpo-xowla, , = Borigen. 

xovßpo-xdov, 16, = yordgoxonsior. 

x 8, Es, von Inorpliger, fehniger Bes 
ſcha ffenheit. Hippoer. 

xevöpo-wrurävn, 7, Ptiſane von Graupen, Graue 
penfhleim, für Kranke, zu trinken, Medic. 

x 6, 1) Korn, Graupe, Pille, jede kleine, 
rundliche Maffe; &Aös zördgos, Saljtärner, Her. 4, 
181. 185; Ar. Ach. 495, wo jeht zordgoug älas 
gelefen wird (f. d. Folgde); im Ggſt von Asztoi Adss, 
f. Phoenix bei Ath. vım, 359 1; vgl. Arist. meteor, 
2, 3; Suid. ertl. &A0r Hopdupßos, nayds ic; u. 
fo if auch wohl zu erklären roxgös Adum Asr- 
deoc inoyidsog Leon. Tar. 55 (vır, 736); Asßd- 
vov, Weihrauchlöiner. — Beſ. Weigengraupen, auch 
Graupen von Spelt, Dinkel, die alica der Mömer, 
vgl. Ath. 11, 127. — Auch ein aus Weisen ot. 
Speltgraupen bereiteten fchleimiger Trank für Kranke; 
Tprihwörtlih yordgor Asiyeır, von einem alten 
Mann, Ar. Vesp. 737; fr. bei Ath. a. aD. — 
Die Getreidearten, aus denen die Graupe bereitet wird, 
werben ebenfalls fo genannt, vgl. das lat. far, Pol. 12, 
2,5.— 2) ver Knorpel, Arist.H. A, 8,8; ein gäher 
Körper, der zwifchen Sleifh und Knochen in der Mitte 
fleht, 1. ©. vom jungen Hirſchgeweih Ael. H. A. 6, 
5; bef. ter Brußknorpel, der das Bruſtbein nach vorn, 
wifchen der Ginfügung der unächten Rippen endigt, 
aud xördoog Esgossdhis, Nic. Al.123. — Der Nas 
fentnorpel, die Emorpelige Echeivewand ber Nafe; — 
ber Knorpel des Ruftröprenkopfes od. Kehllopfes; — 
dsvlıns, = @uondden, Lycophr. 155. 

yorbpte, 1) graupenattig, ähnlich; Ar. Ach. 485, 
wo aber yordgows das arcentwirt iſt; Arist. meteor. 
2, 3 probl. 21, 9. — 2) fuorplig. 


x 
chen auslegen. 


von Sraupen dee - 


7, 19; Lob. been 


Xopdonaikeös 


xevbp6-rumwen, wie ein Knorpel gebildet, Enscylig, 

Arist. H. A. 9, 22. 
ds, 1) graupenartig. — 2) Lasıyels 

artig, fnorplig, yijsra Matro bei Ath. ni. 135 b. 

x ec, 1) graupenattig. — 2) tnorpels 
artig, «ähnlich, Arist. H. A. 1, 12. 16. 

xsvos od. zörvos, 6, ein kupferner Becher, bei den 
Ktetern, Ath. xı, 502 d. 

xoo-wörns, d, der ein ganzes Maaß trinft, Ath. 

3. 


58: 

x6on, d, gew. iſcian ꝓodc, teils mac der 3. De⸗ 
«lination wie Bodg declinirt, xooc, yol, plur. das, 
xeval, yöus, ob. wie vom Zosüs nah der att. Dee 
elination, ge acc. xꝓod u. plur. xoãc, welche Sor- 
men für beffer att. gelten; aber gest u. ”. 
xons ſcheint nicht vorzulommen; — ein Maeß für 
füffige Dinge, = 12 xorülus ob. 6 sextarüi; BE 
xsas olyos algww Nicarch. 22 (XI, 1); comic. ft; 
— au üb. ein Maaf, fprihwörtlih ziss Ialdı- 
ins, von den Verſuchen. Unermeßliches zu mein, 
Hbf. zu Plat. Thesst. 173 d. — In fen find od 
xses eigtl. das Kannenfeh, ber zweite Tag der Au⸗ 
theRerien, Ar. Ach. 961. 1076. 

xsos, d, gem. „gas xodc, regelmäßig nah Beds 
gehend, ads, uf.w, — Gäutt, aufgegias 
bene, aufge , aufgefhüttete Erde; d zei 6 
dfepuy9eic Her. 1,150. 7,23; auch angefhwemumiz, 
angefhlemmte Erbe, Theophr. Bei Strab, 12, 8, 17 
(p. 579) auch al6 fem. — Bei Nic. Ther. 103 fell 
xoös = etaya fein und ausgepreßtes Mofendl 

ten. 


xop-äysov, 76, dor. u. att. = zopiiyser. 

xop-äyss, d, dor. u. ati. = yoonyds, m. m. f. 

xop-aulde, den Ghor mit der Bilöte begleiten, 
Strab. 

xop-atige, 6, Ghorpfiifer, dah. — a) der dea Eher 
mit der Blöte begleitet, zum Ghortang die Flöte biAPL, 
Strab, — b) ber einen Thor für ſich halt und fich mit 
ihm hören läßt, fo wohl LucilL 23 (xı, 11). 

x 1, ©0, dim. ven zogdr, Alexis bei Au. 
1m, 95 a. 

xsp-a: d, eine Art Kranlpeis, die ihren Sit 
in ben diden Gehärmen hat, nach Aret. von yeodu 
u. Eye, nah Aubern von Anton, nach Alex. Trali. 
einerlei mit aldeds, das ſonſt auf die dünnen Getärme 
befcgräntt wird. 

xspbevna, to, der Wurfidarn, bie Wurft, Ar. Kqu. 
315. 

xepbeie, Wurf meden; lomifd übertr., yepder- 
sv 14 nodyuare, die Eta item wie 
Wurſtfleiſch durcheinauderhaden u. rühren, Ar. Equ. 
214. 

xepðqͥ, Y, der Darm, die Darmfalte; Od. 21, 407; 
h. Merc. 51; Alodldss Pind. P. 2, 69; auch Die 
Darmfehne am Bogen, Batrach. 325; dn’ Auzeys 

oodä» Eur. Hipp. 1135; dmserdueves üc oliwıs 
Iesra» xzal Aagerdeny Yu nesie Pie. 
Phaedr. 268 d; 7 va neu good Fuaa. 
a, u. öfter. — Auch bie Wurf, Ar. Ach. 1064 Nub. 
454; Sophil. bei Ath. 195 e, vgl. 94 c. 

xopSo-Aoyle, die Saite vor dem Epiele wähle 
od. probiren, Plut. de cap. ex host, atil. p. 273. 

x0pSo-worde, Darmfaiten maden, Sp. 

U 


X — das Verſertigen Darmſeiten. 
die Run des — Pol. 714 
xopbe-merixös, ı, dr, zum Geitenmacen gehörig, 


Xopßorords 


zur Verfertigung der Darmfaiten gefäidt, Sp. — 
Adv., Poll. 7, 154. 

x „Darmſaiten machend, verfertigend, 
Darm ſaitenmacher, Poll. 8, 154. 
8, 6, Darmfaitenhändfer, Critias bei 


x %, das Drehen der Därme, Darm⸗ 
feiten, und bie gebrehten Darmfaiten felbft, Ael. H. 


A. 17, 6. 

x Darmfaiten brehend, der Darm⸗ 
feitendreher, Procl. paraphr. Ptolem. 

x ijj das Spannen, Muffpannen ber 
Darmfaiten, Ath. xIv, 657. 

xe ), Darmfaiten fpannend, auffpannend, 
dab. z0 gopdorövor, ein Werkeug, die Saiten gu 
fpannen, Arist. audib. 51; — X , mit 
Saiten befpannt, Adg@ Soph. frg. 282; Poll. 4, 
62 


xopSöe, bei Ar. Eccl. 10 f. 2. für Aogdda. 

xopela, 1, das Tanzen, der Chor, BReigentang 
felbß; Eur. Phoen. 1171; Ar. Ran. 247; öv3uös 
xogslag Th. 955; Pratin. bei Ath. xıv, 817 f; 
xepafa — doynalc ıe xal Hei To Euvoldv das 
Plat. Legg. 111, 654 b; xai Ivolas vi, 772 b, u. 
oft; xopslav yopsüsıw Plut. Thes. 21. 

xop«tov, 16, der Tanyplag, Sp. 
_xopetos, zum Chor, zum Tanz gehörig. — In der 
Metrit d yogelos, sc. Aoðc, = Teoyalos, auch ⸗ 
telßgayvs, Gramm. 

xöprupa, zo, ein Reigen, ein Tang; Pratinas bei 
Ath. xıv, 617 c; Eur. Phoen. 658 Herc. F. 889 
u. öfter; Plat. Legg. V, 855 c; zopsöuara nd- 
enßa« Kaduov Ep. ad. 853 (Plan. 289). 

xspevers, fi, das Tanzen, Feiern mit Reigen ober 
Ghortängen, Sp. 

x , adj. verb. von Xogsdo, man muß Ehor- 
tänge aufführen, Eur. Bacch. 305. 

xopeortie, d, der Meigentänger, Ghortänger, Pind. 
P. 12, 27; übh. @iner aus dem Shore, Plat. Phaedr. 
252 d; 1& imıwinıa Ivos adrös Te xal ol yo- 
esured Conv. 173 a; neben dayedol u. dmoxgs- 
Tal ala Snnoktes t⸗ momsöy genammt, Rep. 11, 
373 b. 


x 
Poll. 7, 154. 


xopeerıxde, zum Reigentange, zum Ghore gehörig, 
gefdidt, Ael. N. A. 3, 11. 
—8 dos, %, fem. gu xoeevrtijc, Callim. 


Del. . 
xoprie, 1) Reigen tangen, einen feſtlichen. felerli⸗ 
chen Reigen, CThortan aufführen; Soph. O. RB. 896; 
Eur., wie Ar. u. in ®rofa, Plat. Euthyd. 277 eu. 
fonft; übh. tangen, fpringen, fröhlih fein, Soph. Ai. 
688. — 2) tranf., — a) mit Gportängen feiern, ehten; 
<boißorv Pind. I. 1, 7; al os uawöusvar nayyo- 
xo⸗ xogsdovas Soph. Ant. 1138; au mit bem acc. 
bes Fefes, dyüras yopsdsı, Kampffpiele mit Chor⸗ 
tängen feiern, Pol. 4, 20, 9; — pass, im Chot aufs 
geführt, gefeiert werden, Jopswdnanos tefmeovs Eur. 
Ion 408; xaydosvsas, es if im Chore getanzt wor« 
den, Ar. Nubb. a. E.; yo, 8ls, ein im mimifchen 
Zanze Dargeflellter, Plat. g. 1, 655 d; — b) 
@inen tanzen laflen, ihn zum Tanze aufmuntern, Eur. 
Here. F. 688; aud) öde yogavaır, in raſche Ber 
wwegung fegen, Philp. 45 (x1, 38). — Das med. in 
Der Botg des act. Aesch. Ag. 31, Ygoluso» o- 
os, ih will die dan mit elnem Beigentange 

innen; dgl. Ar. Th. 108. 


1365 


xopnyelov, 16, = xopnysov; Ath. X, 456 e; 
Phryn. in B. A. 82. 
: Kopmrerne, 6, = xoenyös, Iamblich. V. Pyth. 
—X doriſch yopäyko, ein Ghoreg fein, den 
Chor führen, ſowohl — dem dat. al6 dem gen. ber 
Berfon, Plat. Gorg. 482 e Legg. 654 a; übh. an⸗ 
führen, den Ton angeben, zawös, in einer Sache, Tod 
Plat. Theaet. 179 d. — Gew. bei ben Alt. 
die Koften zur Ausrüftung und Aufführung eines Chors 
hergeben; Yognyelv Arvase Ar. Ach. 1119; Aau- 
ng@s Antiph. 2 8 12; Tenypdols Lys. 19, 28; 
xoonylas 19, 57; dvdoda sis dvovicsa 21,2; 
xuupdols ib. 4; nasdızd yogd Is. 7, 40; yo 
eö», © xopmyoln» Plat. Gorg. 482 b; yopnyeiv 
nassi dsovöosa Dem. 21, 64, u. fonk; — üb. 
die Koften, den erforderlichen Aufwand wogu hergeben, 
ausrüften, ausftatten, hinreichend mit Etwas berfehen, 
zuva Tovı, @inen womit, von äußerlichen Mitteln, 
auch von äußern u. innern @igenfchaften, Tugenden 
u. Kenntniffen; Arist. Post. 4,21; Tols Extög Ayo 
$olg eth. 1, 10, vgl. 10, 8, n. öfter; Zyopnyas to 
ergardnedov Tois änsındsloss Pol. 3, 68, 8; N 
Mndia zovtosg Tols —— 
”Aalav 10, 27, 2; aber auch zund zu, wie 22, 26, 
2; pass, ode oltog düratas yopnyelsdas Tols 
stoarontdoss 6, 15, 4; nodlals Apopuals u 
piasws x6y0, mynuswos nrpös g ktooy xarı 
xmaiw 4, Rn 2; Acta ur Toonyit dxavp Ath. 
zır, 546; Hdn. 3, 13, 10; Xopmyar dpsdras 
zalg dnı$uulaıs Luc. Paras. 12, u. a. Sp. 
xop-Aynpa, 16, die Koften, der Aufwand zur Auf 
führung eines Thors. — Uebh. das Hergeben ber Ko— 
fen wozu, Plut. Oth. 9 u. a. 5 . 
x a, 1, das Amt, die Würde bes Yopmyos, 
die Ausrüfung, Aufführung eines Ghors. Beſ. das 
Hergeben der Koſten zur Ausrüflung, Aufführung eines 
Shore, welches unter den Gtaatsleiftungen der athenie 
hen Bürger, Asszovpylas, die beveutendfle war, f. 
Boedhs Ah. Staatehaush. 1 p. 484. 487; vgl. Dem. 
Lpt. 19 Thuc. 6, 16. — Uebh. der Koftenaufwanb 
wozu, die Ausftattung mit Geld u. andern Mitteln; 
Arist. poet. 14 u. öfter; xad xaraaxaun Plut. Lyc. 
13; Asq ToÜs arpatsrag yepıyla Hän. 7, 3, 
6. Def. der plur., ad xopnylas, bie Zufuhr und ber 
Borrath von Lebensmitteln im Kriege, Pol. ft, auch 
übh. Einkünfte, mAstsrng zopnylas Frasuile ıy 
möles 1, 72, 3. Be & 
Xop-nyınds, 7, v, dem yognyös gehörig, ihn ber 
treffend. Dah. yopnyızoö Er HM Wetteifer in ber 
Ausfattung und Aufführung von Chören, Xen. Hier. 
9, 11; toinodes, die von den fliegenden Shören einem 
Gotte geweihten und in einem Tempel aufgeftellten 
Dreifüße, Plut. Arist. 1. R 
xop-tiysov, zo, dor. u. alt. yopäysor, ber Dit, 
das Haus, mo der Chot zur Aufführung feiner Nele 
Hänge u. Gefänge vorbereitet, unterrichtet u. einges 
ubt warb, Dem. 19, 200; f. die unter — 
angeführten Stellen. — Auch Schaplammer, Magazin. 


Xopmoc 


— Ta yooryıa = N, xoonyla, Pol. 1, 17,5 
öfter; An. — — 
op-nyis, Bas die Chor⸗, Reigenführeriun, Ti⸗ 


x 
tel einer Scan des leris, Ath. A He = 
xop-nyös, d, dor. u. att. Jo 22 , Phryn. 
2 NSOT TA) der Gforfüher, Anführer einen Reigens, 
Shortangeb; Heads auyzogeuzds Ta xal yopnyous 


1366 Kophrne 


Ar Sedwxivar tör ıe "Anöliuva zul Moucas 
Plat. Legg. n, 665 a; übh. ber einen Zug, eine 
Schaar anführt, iv Tür nÜg nveöyrov yopdy’ 
&otgav Soph. Ant. 1133, vom Bacchus; Yopays 
Toy xarlı yögew derplvan Eur. Hel. 1470. — 
Beſ. 2) der die Koften zur Ausrükung u. Aufführung 
eines Ghors, einer theatralifchen DVorftellung hergiebt; 
xoomyds xarsardInv els Gapyrjasa Antiph. 6, 
10; xataatag .xoonyös Tenypdois, x. zat- 
dor aadızö yopß Lys. 21, 1. 4; 
&veyzeiv, ernennen, Dem. 20, 130; — — der bie 
Kofen u. Mittel, wozu dergiebt, den Aufwand wogu 
beftreitet; Xognyov ıy Adsdugfg kaupavsıy Aesch. 
1, 54; PAnnꝙ yoonyo „rggneros Dem. 18, 
216; —*RX lüca zei sic Tadıa xoonyor 
vor "nurion zov Iuov dic vi Ensduular Eyov- 
ca 40, 51; ws üvolas Lac. de luet. 20, u. &. Sp. 
Bel. aus der Zebensmittel für ein Heer und Krieges 
bebürfniffe herbeiſchafft. 

xeptras, 6, fem. zogfts, fe & ſtatt yoplens, 
xopitig. 

—— ù 2 — ij öv, oriembifd, Gramm. 

6, in der Metrif ein vierfplbiger Vers⸗ 
ſug aus einem Choreus ob. Trohäus und einem Jam⸗ 
bus beſtehend [-»»—], Gramm. 

xopwös, zum Ghore gehörig, den Chor betreffend, 
vom Ghore; Ar. Equ. 587; Ts yogızas modans 
Plat, Legg. ıı, 670 a; zo Yogızo», ber Ehorgefang 
in der Tragdbie u. Gomöbie, Arist. poet. 12 u. Sp. 
xopior, ⁊ſ (auch falſch accentuirt Yopsor), 1) jede 
ut, Fell, Leder, corium; ſprichwörnich von der iln⸗ 
keit einmal engewurgelter Gewöhnungen yurs- 
zöy yoplo zUva yadaas, et if ſchlimm, den Hund 
Leber foften zu laffen, Theocr. 10, 11; vgl. canis a 
corio nunquam absterrebitur uncto Hor. Bat. 2, 5, 
83, unfer „an Beinen Riemen lernt der Hund Leder 
„fiefen”. — 2) die bäutige Gülle, welche bie Frucht 
im Mutterleibe umſchließt u. ihr bei der Geburt folgt, 
Wlan, Arist. H. A. 6, 3. — 3) yögsa, 
— eine mit Honig und Milch Re 
Fr Alexis bei Ath. xıt, 516 e; Theocr. 9,19; 
vgl. Ath. xıv, 614. 646 e. 
xöpros, d, = xogeles 2, Sp. 
xopirus, d, fem. zyopätss, Reigentänzer, Reigen 
tängerinn, — bes Chors, uũbh. zum Chor, jum 
Reigen gehörig, Callim. Del. 306 Dian. 13 u. a.sp.D, 
xopo-Barde, im Ghorteigen einherſchreiten, fangen, 
Suid. 
er d. bei Luc. Alex. 6. 
x 6, f. 2. flatt gopoAfxang, Suid. 
7, die Kunf des Jopodsdd- 
— m a Plat. Alc. I, 125 e. 
7, dv, zum yopodıdaaza- 
16% re ur odıdaazuäsan, ac. TEgvn, bie 
* des IR Wänden, Plat. Alc. 1, 125 d. 
8, 6, der den Ghor in Tan 
A Geſang unterrichtet und gut Borfiellung auf dem 
Theater vorbereitet, übh. der den Chor einübt, welches 
Geſchaft dem Dichter feibft oblag; Ar. Becl. 808; 
Plat. Legg. II, 655 a vu, 812 e; Arist, pol. 8, 
9. — Aber au — yopayös, x: —— weil bie 
Altern tragiſchen Dichter Gag in ipren eigenen Stüs 
den mitfpielten u. Bortänger od. Vorfänger waren. 
xopo-nbhe, x⸗cᷣy, bie traubenfarbige Haut ‚bes 
und, uves tunica, font dayessdijs, Poll. 2, 


Xopös : 
: wope-ttnm, a5, an Choͤre, Töne gewöhnt, H. h. 


18, 3 

xopor-BaXde, I, Rn Spore prangend, wadges 
Antp. Sid. 23 (v1, 287). 

xopor-parhs, c. rn Shöre, den Tang leidenſchaft⸗ 
lich Tiebend, f. Yopouarıjs, — Adv. yoposuardus, 


— 
avi, 7, leidenſchaftlicht Liebe zu Ghoͤten, 
za Ep. ad. 253 (Plan. 289). 
xopoins, = goelins, Reigenfüßrerinn, Tän 
ie Nonn. ; vgl. Rubnt. ep. crit. p. 141. 
den Boden im Reigen, im Ehortange 
Auen, Opp. Hal. 1, 472. 
3, das Stampfen des Bodens im 
aurıen, das Tanzen; Ilad. 24, 261 ysdezas 1’ ög- 
—* 18, Xogossunipaw Agıotos; Strat. 92 (zı1, 


RUE den Boden im Reigen, im Ghortenze 
ſchiagend, flampfend, dah. übh. tangend, — 
huͤpfend, Pind. wi; 57, — x beim Ehor⸗ 
* geſchlagen, Adga Rn. Merc. 31. 

Hesych., aus Yopp xaAr; I. 16, 18 
PR gemachtes Wort. 

xopo-nıdapite, zum Ghortange bie Gither fpielen, 
S 
„Arster, 6, der zum Ghortauge die Cither 

jelt, Sp. 

— 9, ⸗xocoton⸗c, Schol. Ar. Lys. 


1309. 

x 6, der den Chot auswählt, aufftellt 
und anorbnet; Ael. H. A. 6, 11. 15, 5; Suid. 

xopo-nartis, 4s, gew. Form flatt des Dort. zer 
uayııs, to6nog Ar. Th. 961. 

xopdvös, adv., zum Chor, zum Reigentanze, IL 3, 
393. 

xop6-vixos, im Ghore fiegend, Alexis bei Ath. xIv, 
638 c. 


5 Kops-ralyun, ovas, — Bolgem, Orph. H. 23, 
xopo-walurne, d, im Beigentauge —— fröß« 
en tanzend, aävas M in. 1 (v1, 108). 
opo-mienhe, ſc, F# jeigentänge fnüpfend, ſchlingend, 
Nor D. 20, 238. 
‚Aspe-rite, 9, Errichtung, Anordnung eines Che 
res, Sp. 
xopo-mords, einen Ghor errichtend, anorbnenb, Xen. 
a 2, 17; daher aud den Chor führend, vortam- 
Soph. Ai. 688 heiſßt Ban d Hear zopenor 
— Ar. Ran. 853 Äßo. 
xopös, 1) der Chortanz, ber Reigen, übe 
der mit Geſang verbundene Tanz, vorzugeweife der 
—— feſtliche, zu Ehren ber Götter veranſtaltete; 
pi ins Toy ys Yogord’ oros, 1 — v6er 
Ayers xzadlleıw 11.3,393; ed war 
39uer, Ada 8 09a 15, 508, fd 
usta uermouirgew iv x 5 ES in dem 
au Mm der Artemis veranftalteten Feflteigen, 183, 
vgl. 18, 590 .; von den Phänten heißt c6 des d’ 
Aulv dass re Pin rg} T8 yogof ze, Od. 8, 
X 
void, im @hor, ſchon tangend, IL. 16, 18; 
PA oe Pind. P. 9, 118, u. öfter; vgl. > 


a; 5 v Ielov naiv 366; 


El. 272; yopöy xatdozaoıg Assch. Ag. 23; 
di) zei yopbv Aymyev Eum. 297; Soph, Ant. 1535 
Eur. oft; Yopeds Aysır Ar. Ban. 1415; Plat. m. 


Tolgbe; — die Verfammlang der Tänger u. Sin 


Xopoatde 


ger, welche gemeinſchaftlich einen Ghortang aufführen; 
Moıcäy Pind. N. 5, 23; übh. Schaar, Haufe, Soph. 
frg. 700; Plat. Prot. 827 d Theaet. 173b u. ſonſt; 
auch von lebloſen Dingen, ed⸗oc datigav yopo» 

ogeöss Dionys, 3, wo bie Sterne uod..im eigtl. 

inne als Reigentänge am Himmel auffährend gu dens 
ten find; yepos xardum, dordze», die Reihe der 
Roprflöten, welche zufammen die Pansflöte..bilden, 
xsovooy, Säulenseihe, &dörse, Zahnreihe, ng069son, 
Borberzähne, Ar. Ban. 548; vgl. Jar. A. P. p. 904 
u. Ach. Tat. 469. — Aus den zu Ehren ber Götter 
und bei. des Dionyſos aufgefährten Choͤren entwidelte 
Rh belanntlich bie Teagdtie und bie Gomöble, yon 
denen ber Gher immer (bei ber ältern Gomdbie we⸗ 
nigftens, die neuere Gomäbie hatte Leinen Chor) einen 
wefentlichen Beftandtheil bildete. Dan unterſchied Das 
ber gogös Tanyerds (Teypdas Ar. Pax 778 Av. 
787, tguyınob Ach. 693, Teuy@dızof B5l), zu 
Menös unb auruguxds, Ghor der Tragdbie, der Gos 
mödie und bes Satyrdrama's; yopo» dıdivas wi 
von dem Archon in Athen gefagt, der dem Dichter die 
Crlaubniß zur Aufführung eines Stũdes gab und ihm 
zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte, 
Plat. Rep. II, 383 o Legg. vu, 817 d; yopor 
alssiv Ar. Equ. 511; alteisda, und Anußdver 
Ran. 94; xopov &ysıy Pax 775; slskysıw Ach. 11; 
die Auskattung und Cinübung, auch die Erhaltung des 
Chors und die Befkreitung des Koftenaufwandes durch 
den Ghoregen fordern und erhalten; yogar deddoxes, 
den Ghor einuͤben im Singen und Tanzen, was urs 
fprüngli der Dichter ſelbſt that; yogoy lezdran, 
den Chor auffiellen, bei ber wirklichen Aufführung des 
Stüdes im Theater, Ar. Nabb. 272 Av. 219; zuge 
zatdorasıg Th. 958. — 2) der Tanzplap; As- 
avar di yooöy Od. 8, 260, wie man auch 264 
zasnanyov di zogör noeh» ju erklären pflegt; 68⸗ 
© ’Hods Neıyevalns olslı za) yogol alas Od. 12, 
4, wie vda D loay Nouplor xalol yopoi da 
Soemo⸗ ib. 318. — Die Alten, wie Hesych., ettl. 
x 66 für gleichbedeutend mit xoxaoc, fo daß «6 

a bie Kreisbewegung der Runbtänze bebeutet und 
verwandt if} mit xogwndg, xapeen, cornu, currus, 
Erumm; Andere führten es auf yöpros zurüd, kreis⸗ 
förmiger Einfluß. A 

x dog, %, Fer, wobei Choͤrt u. eigene 
tänge angeſtellt werben, Callim. frg. 280. 

xopo-rracta, 7, das Anſtellen von Ghören u. eis 
gentängen, die damit begangene Beier, übh. Tanz, Kei⸗ 
gen; oft in ber Anth.: Yopoozaeins Foya Ani 
Tb. 70 (x, 603); naxdeow Diogen. (VI, 618); 
xogestasin» Aysıw Leontius 6 (Plan. 284). 

xope-orarde, ven Chor aufftellen, Hesych. 

—e—a 6, ber den Chor, ben Keigentanz an⸗ 

, anfühtt, Sp. 

ee 6s, fi an hören, Reigentängen ver⸗ 
gnügend, Nonn. D. 20, 24. 

xopräße, im Stalle füttern u. mäften; Adas dv- 
dov döytag Hes. O. 454; u. fo vom Bieh, mäfen, 
zovd, mit Etwas, Ar. Pax 139; auı zuvös, fr. 302; 
Plat. 16 &v adtäg Aldo 7) zovro dy es, Rep. 
12, 372 b. — Pass. zoptälogas, gemäfet werben, 
fi mäßten oder fättigen, ſchmauſen, sp. Comic., Ni- 
costrat. bei Ath. XV, 893 b, vgl. LI, 99 b, Araros 
bei Poll. 6, 48; vgl. 2ob. Phryn. p. 84. 

xopraios, 1) von Gras — 2) yoraw yopralos, 
das —* , das die Silenen auf dem Theater tru⸗ 


Koppdbr 1367 


gen, zottig, mit Janger Wolle, wie ein Schaafpelg, ob. 
Fries auch uardmrös und dupkuadkes genannt; 
D. Hal. 7, 72; Ael. V. H. 3, 40; Poll. 7, 60. 
xopräpov, zd, dim. von xdgrog (?). . 
x 7, das Stallfüttern, übh. das Süttern, 
Mäften, Sättigen, Pallad. 26 (ix, 502) 
Xöpracpa, 16, das Butter; Pol. 9, 4, 3; N. T. 
xopranpös, d, = xogtacse, Anazandrid. bei 
Poll. 6, 48. 
opraotıös, zum Büttern, Mäften gehörig, ger 


ro 0). 
xöprivos, bon Gras, Heu, Sp. % 
xepr: , 16, = Bolgm. 
xapro-BoAdv, üvos, d, Ort, wohin man Gras, 
Heu wirft, Futter· Heuboben, Sp. 
x , T6, volgdm. 
x 7, ein ausgeftochenes 
eine Raſenſcholle, Sp. 
xopro-nomdoy, Ts, und 
oproxdmoy, 20, Dit, wo bas Gras gemäß, abs 
gefönitten und zu Heu gemacht wird, Heuwieſe, fyde 
tere und ſchlechte Wörter, f. ob. Phryn. p. 310. 
xopro-nöwos, res abkauend, mähend, Sp- 
xopro-Aoyle, Gras, Butter fammeln, fonragiren, 
Appien. Hisp. 65. 
xXopre-) 7, Sammeln des Grafes, Futters, 
Pol. 18, 5, 1. 22, 22, 13. 
xopro-A6yos, Gras, Yutter fammelnd, fouragivend, 
Strabo u. — — * 
wild, werden und dicht mit Grat 
———— — 
xopro· Avdov, to, und 
— — 7% = goprößmäog, eine Rafcn- 
xspror, 6, 1) ein ringsum eingefchloffener, bef. mit 
Bäumen umpflangter Vlad, GSehege, Hof, innerer Hofs 
raum; adäng I gr D. 11, 774; bef. der Biche 
hof, wo fd zuglelch Die DiRätte befand, ads dw 
xsorasen 24, 640; auch der Weideplag im dreien, 
die Trift, aud) im plur., Sp. — Dah. ydpros Adov- 
zog, der mit Wald umgebene Wohnort, ber Weider 
plag des nemeiſchen 2öwen, Pind. Ol. 13, 43; 2ög- 
zo» eöderdgos Eur. I. T. 184, vgl. Cyel. 504; Sp., 
x Ün Piut. Rom. 8. — Uebertr., ydpzos odpn- 
vod, ber Himmelstaum, poet. bei Hesych. — 2) das 
Butter, def. für das Bich; Imoiw dostwr ‘ydator, 
oöy Tan '$ Eur. Alc. 498; für Bferbe, Rhes. 
771; fowohl grünes als trodenes Gras, Bes. 
0. 608, fpäter und in Proſa bie gewbhnliche Bdtg 
bes Wortes; Fooroc xodpos, Heu, Xen. An. 1, 5, 
10. — Im Allgemeinen, Nahrung, Lebensmittel, gjou⸗ 
tage, Her. 5, 16. 9, 41; —— Menſchen. dovksos 
xöeros Hippon. frg. 20 Ath. v1, 804 b. 
oprö-rrpupa, 


Stüd Refen, 


x 36, Streu von Gras, Heu, beſ. 
für das Vieh, Philox. gloss. 
x0 N, das Abſchneiden, Abmähen des 
Graſes, um Heu daraus zu machen, Sp. 
xopro-pöpos, Gras, Keu, Butter tragend, hervor⸗ 
dringend, — herbeiſchaffend, zufüͤhrend, Apafe. Po- 
Iysen. 4, 15; Strabo. 
A xopr-Aöus, as, gras, heuartig, — voll @ras, Heu, 


p · 

xop d, im, zum Ghore fingen, D. Cass. 

xop- bla, 7, Ghorgefang, Gaſt von Morgpdie, 
Plat. Legg. VI, 764 e u. Sp. 

x , im, zum Chore fingend, Sp. 


1368 


xep6en, ıi, und xopevds, d, flatt zopurn, xo- 
gwwös, der Kranz; Simonid. frg. 129; Ath. XV, 
680. 


xopupedrne, d, dem Ghore nügli, förderlich, 
ihn begünftigenb oder erfreuend, xg6Tos, Ar. Lys.1319. 

xoßs, d, f. unter os. 

xXse, ältere Stammform bes praes. vom fpäter ge⸗ 
brãuchlichern yavvors, häufig bei Her. 

xpalve, die Oberfläche eines Körpers Teicht berũh⸗ 
zen, beſtteichen. befptigen, Aesch. Spt. 615 — bef. 
anftreichen, färben, yomlvaır 7) anoypalvssw Plat. 
Legg. VI, 769 a; Äeminten, falben, ur yonı- 
vonsvoc Antiphil. 30 (vii, 622); rpös FAsov Fowi- 
vea9ar Phryn. in B. A. 72, = Inıxalav iv 15 
har xrldnv auy Mner ypalvose Nic. Al. 566. 
— Dah. befubeln, usdauars uuysv Eypavas Aesch. 
Eum. 168; Suppl. 268; xenvs yoalvsras nd 
oua Spt. 824; vgl. Soph. O. B. 892 O, C. 369; 
Myn tduò youvel dodaoc Eur. Hec. 865, u. öfter; 
aud in Pısfe, Icav dvöuarae u xpulwerw dg- 
Sie; Plat. Legg. XI, 917 b; dov pöre Ly- 
cophr. 268. 


Kopkvn 


(xpawpde), ungebr. praes., von welchem Stamme 
folge, jedoch bloß epiſche Formen verfommenz fut. 
xowounoe, aor. I. Zypaiaunge, aor. II. Eypas- 
@apov; Hom. hat vom füt. nur yowsonmiees u: yoas- 
eunslusv, Il. 20, 296. 21, 316, vom aor.1. goal 
ounos und yewsauhoas, Öfter in der N., und am 
bäufigfien aor. IT, yoaloue, Il. 14, 66 mit dem 
augm. Öygasoue, conj. yowloun u. yoalaupos, 
xoalsuwer, inf. ygmoueiv; nur in ber IL; 
eitvas Verberbliches von Tinem abmehren, abhalten ; 
ed xogövn ol Aedper yoalaus esdngsin N. 7, 
144; odd# 1 0 Agaaunası Auypöv 5As9por 
20, 296; Telg odrsg durato yomouncas SAsdgor 
Today 11, 120; Hänflger mit dem bloßen dat. ber 
Berfon, Einem beiſtehen, ihn fügen, ihm Helfen, nü⸗ 
wen, doch fo, daß immer an en Abwehr eines Uebels 
au benfen ik; u) »U Tos od yowlaun axfimz, 

2. 1, 28; Tois 7 ot nn. 
242; 15, 652 u. öfter; feltner mit ——— * 
x %, D. 1, 589. 21, 193; auch gan ie 
rer 66. 15, 653. Webrigens braucht Hom. 
das Won — — Sahen, ven u. n. 
21, 193, üvaras ts yomausiv, ift mit Hohn 
gefprochen u. ſteht für od yonsaustv düraras. In 
= 0 % Bei Hedi, finder ſich das * nit. — 
ingeln . D.: 06 yaılaaa yomaunsevos Ly- 
cophr. 992; dveysak ögvecı yomeujoas yduous 
547; u. fo in pofltiven Sägen au) Ap. Rh. 2,249, 
xoalouste, imperat. 2, 218, wo der Schol. bemerit, 
die Klitorier in Atladien das Wort üibh. für 407- 
ser, Imapxeiv brauchten; Nic. Th. 643 von Ar« 
send. — 1. übrigens Buttm. Lezil. 1 p. 5 ff., 
Run — mit yodes, xodouas, yon- 
arös y 

xpaleun, 7, Abwehr, Schub, Beiftend, Nic. Ther. 

584, 


_ Xpauruies, Yesem, Jer, abmehtend, ſchutend, 
übh. nüglic, dienlih, Nic. Th. 576. 
jov, 16, Külfemittel, Heilmittel, Marc. 
— —— 26, = yealsun, N 
to, * x "un, Nonn. 

xpalep 1, = x@aleun, Nic. Th. 926. 

——— 090g, d, ber abınehrt, Helfer, Beir 
ftand, Nonn. 


Sad 


Xoden 
xpuvr6s, adj. verb. von xoulvo, auf der Ober 
— Verßet, briden, Bp- 


ie. 
ein Unler mit einem Halten, Hesych. 
—— Rett 43 leicht auf der Dberfläge 
berühren, dab. rigen, leicht verwunden, IL. 5, 138; 
Ivo — Jatt Qa. Sm. 11, 76. 
xpde, 1) eigtl. De Oberflädhe freifen, riten 
leicht verwunden, Daher überh, verlegen, plagen, an» 
greifen; mit bem sceus. ber Berfon und folgendem 
infinit,, Tinte wös vlös Juöv bdor Iypae ander 
fügt ver Flußgott in Bezug auf ben —* der 
feine Fluthen angreift, um ihn zu befhäbigen; eben 
fo röde danu dyı layıluzy xal nuwduer, 
ihr fielet über das her, um gu eſſen. Od. 21, 
69; zundy ei Iypas xoltov Nic. Ther. 3185; Meß 
mit dem dat. ber fon, auf @inen losfkürzen, tym Un- 
glüd bringen, Gchaden zufügen, zis to⸗ zazbg Free: 
deln Od. 10, 64, stoyspds d4 ol Eygus 
ur 5, 396; und fo einzeln bei Rr D., av ed 
äygus Agath. 23 (V, 297). In biefer Grig (drin 
alfo nur bas imperf. bei den ep. D. vorgulowmen, 
uneonte. (egfl. XPAFR, vgl. yowdw u. yodpe) 
— 2) yode, im. xede, zodova« Her. 7, 111, 
xoelw, Od. 8,79 h. Apoll. 396, fut. yorjae u. f.w., 


{m praes. conft. 100; geẽ⸗ XoR, bei den Tragg. 
auch xof, Herm. Soph. EI.85, wie didyen O.C.87, 
— das Nötfige, lie darreichen. geben, als 


Geſchent ertpeilen, zur6 zu, yorwas, yorouss, Her. 
8, 58. 6, 89. 7,38 (vgl. xöypm); im gew. Eptad» 
gebrauche von ten Gotiern und ihren Orekela, eine 
Untwort geben, einm Aueſpruch them, eimen 
GSoͤtterſprüch ertheilen ober verfündigen; de 
yee ol xypslov ueIiwaro Boißog Od. 8, 79; 

@ yonoev Pind. P. 4, 6, bie Prieſterinn verfüns 
dete das Orakel; Tund, — ein Orakel ertheilen 
ogn. 805; polres ol äypmow Pind. Ol. 7, v2; 
xorcwe Bevähr Arös — ich will Zeus 
Rathſchluß den Menſchen verfünden, H. h. Ap- 182; 
Her. 1, 55. 62. 174 u. fon; sp. D, yore vr 
user} Ydrıv Lyoophr. 1051; feltner in attifcher 
Brofa, Tor "Andäle sie yiv zo al 
xely Thuc. 2, 102, Tod deipols Ieed yon 
aavrog 5, 32; Pol. 8, 30, 7; Tragg.: 
fotey dupl Töy abriis xaxiv Acsch. Ag. 1053; 
Aoklav, xoroarı' Zuol Ch. 1016; Eyoyeas, acre 
tor Eivor ——— Eum. 193; X 
vüg Tod narpog ine 194, vgl. 765; Zog 
Torad®? 6 «oißer Boph. EI. 3; oe ee 
Ixenaen, oddir, hr Iysıs zaxöv Eur.Hec. 1268; 
Iyono’ "Adoicıo I xonenöv Tora Ppoen. 
412, u. öfter; ö yap Ieds uavrevondep noßgren- 
say iv Asigolg ots Ar. Vesp. 159. Dei — a) 
ass. aor. ZyoraIns, vom Drelel ausgefprocden, wer 
lündet werden; yonc9iv nalalgeror Pind. Ol. 3, 
43; To yonod6v, ber ertheilte Orakelſpruch, Her. 1, 
63. 7, 178; neddov a agnediree Soph. O. R. 
604; Eur. Ion 7993; Teudg, eine Ga, f. Sääf. 
Soph. O. C. 535, uearte?’ Ayovon nürte, R tedd° 
Igetadn o&uaros; Her. vıbbt auch Ki 

vba, Die Schiffe waren vom Dralel angebeutet, 
gemeint, 7, 144; Thuc. 8, 96. — Und b) im med, 


füt. zoncouas, perf. x#6 und) xzöyonues, 
Ari 9 2, 23, Her. —8 im u 

und yofeuas, yodorzas 
vos unb ygswpevog, yofeo: 


Xpdu 


ſich von eimem Worte ober einem Dralel eine Antwort 
eriheilen laffen, dah. einen Gott od. ein Dratel be⸗ 
fragen, ſich einen göttlihen Seſcheid einholen; 33 
öntopn Adlvor oddor yanaduavos Od. 7, 81; h. 
Apoll. 252. 292; yodsdas mepl rwos, ſich uber 
was eim Sretel einholen, Her. 4, 169. 7, 220. 
Gewögnlid mit dem dat. bes Gectes od. Dratels, bei 
dern man anfregt, fi von einem Gotte od. Orakel 
Beth ob. Beſcheid holen, yuyz zonsouireus On- 
Batev Tergsciao, Od. 10, 492. 585. 11, 265. 23, 
3238; mertrie Her. 1, 47. 53. 157 u. ſonſt; yes- 
IN öm’ olnzen olaı yomusvoss Alya» Eur. Phoen. 
964, vgl. 961; im welcher Brbtg man auch wie folgte 
Borg „Ach des Orakels bedienen“, einen Gebrauch dar 
von madyen, —— (es kommen En L:777 
die Worter enotio m. al tete) ; 

ur di 4 Kar de Asigeis äyıllar Pe 
Thuc. 1, 126. — 3) med. yodouas, ion. zodoues, 
imper. zede, Her. 1, reg rei * 
dyomeaunv, perf. xöyonuas, dat praes a. impf. 
contrehirt in ſtatt =, Xof, zonas, yaradas, — 
fi geben, darreihen lafjfen, dah. Haben, gem. 
gebrauden, ſich bedienen, benugen, genießen, e. 
dat. der Sache, deren man ſich Bebient, die man braucht; 


Hom. hat vom praes. wur bad part., Fe⸗ ur zei 
nöyıs negınkoudvous ivsautedg yosuevog (btti« 
ſylbig zu fpregen), 11. 28, 834; — nur äberte., 


ai yüp xiyom’ dyasja, Od. 3, 266. 14, 
=. 16, 398, guten ——— und machte 
taven bei feinem Handeln Gebrauch; fo bei den Fol⸗ 
genden mit biefer zweifachen Beziehung, des Befiges 
— Say a. ferne u. — ‚Did. 

'oAlaıs Tiyvass yonsaulvn, N. 4, 58; 
Yowpevos"deduontke, mid gm Lehrer —8 
Aesch. Prom. 822; 'ixiv ydp eudeis Serie xen- 
zes Lvyö Ag. 937; Eum. 625; dv)? n0 
xenelup xoitas Boph. O. & 878; vdup xei- 
odas Ant. 213; edumgslg yowusvos roAäg Trach. 
193; deyi xowuirn O. R. 1241, im Zorn, von 
Zem aufgeregt, wie — doup̃̃ x Ber. 1, 
137.155; oUxoür tod’ alaypov, el Plinorzs uiv 

xouussH”, Insi Si Ölmis, un zommend’ 

"rs Eur. Hec. 312, vgl. Hipp. 997; “r duoi 

s9as xostä Eur. Alo. 804; EI. 374; oudar 15 
3 67) Yenadaı 92a 1. A. 316; Ankofg yomueres 
LA. 88, u. öfter; dAndst Adyp, ülndeig yorjadas, 
Ah wahrhafter Rede, der Wahrheit bedienen, die 
Wahrheit eben, Her. 1, 14. 116. 7, 101 u. fonß; 
Aöyoss Poayviigas zal Yan Hauyassiog Kor 
mit Türen Werten und zubigerer Stimme zeden, 
Bon zal xoaoyjj x--, ein Geſchrei erheben, fchreien, 
Her. 4, 134; dvugepg, avrın sötugig zei- 
osas, fid in einer © ee haben, 
glüdlic fein, 7, 41. 1, 68; , m, 1, 117; 
6soreyig, übereinkimmen, 1, 150. 4, 118; dr 
xai ragdası yonasas, kaufen und verfaufen, 1, 153; 
vepsTß yohadar, mit Schnet zu thun haben, vom 
Schnee leiden. Her. 4, 50; Hely nounf yonadus- 
vos, unser göttliem Geleit, 1, 62. 4, 152; dgza- 
yp xo. 1,5; u. fo oft als Umfdgreibung des in dem 

mptiwerte liegenden Verbums; auch haben wir im 
den —— nn — Brbdgu, 
asp 70., Stürme auf ‚ vavaylp ol 
Kane, — leiden u. dgl. mehr. — Erf. auch 
von einer Kunſt, einer Wiſſenſchaft, oder einem Hand⸗ 
werte Anwendung maden, im Gaſt der Theorie; fo 


Xpde 1369 


iR 6 zus larpsxie xaxınudvos ber fh im Befige 
ber theoretiſchen Heillunde befindet, d 75 darpsug 
xousvos ber bie Heilkunde praltiſch ausubt, oder 
der Kranke, der feine Zuflucht zu ibe nimmt, vgl. 
©&äf. Mel. p. 18; fo T6ywp, das Hanbwert treiben, 
Lys. 23, 7; day 6 Örzwg <5 Ömteguz adiums 
xofsas, wenn er eine ungesechte Anwendung macht, 
Plat, Gorg. 460 d. — Aus ber alt. Brofa mögen 
noch folgde. Vrötgn erwähnt werten: Ialcaey zo, 
d. d. befähiffen, Thuo. 1, 8; — Pericl. 26; vu 
xonosas, Lys. 18, 2 u. öfter; avup 18, 
ER Golgke öfter, wie Piut. Then. 6; aa Ar 
ororiposg 7) doxo⸗s Xp@usvog Iaocr. 4, Bl; Tom 
astass deavelaız 83; ıp dtiop 108 zone mode 
us, ti Peuywäoyig Plet. Prot. 835 a; 
ve yoMueros noos T& nasdızd Phaedr. 258 b; 
006 jdows xguavos Critis. 120€; 
wy Sustuyig yodsvor Legg. XI, 929 e; ads 
var Tavtmıs. napunsıdauace dyorcarse, fie 
beauchten die Küufle zum Vorwande. Prot. 216 e; 
oddi nlersı yonanadas yoriug Rep. vi, 505 e; 
aersuyle Phaedr. 348 co; nuvedpyos iv ürdou- 
nos xal dewös yoljadas nedypaaı Dem. 1, 3, 
der fih in Alles zu n weiß; Yofosas dasiyeig 
za) Üßpes gas närtas 21, 1, u. öfter; zofodes 
Tels nodyuasıw, Sc nor eure doxsl eva 
gew Pol. 1, 38, 5; dusAass Tals tüv Ally na- 
xeis zaxoijo9as Plat. Rep. v111,550 b; u. fo bef. 
von jomen, mit Einem Umgang ober Verlehr ha⸗ 
ben, Is. 4, 26; @inem gut ober übel begegnen, ihn 
fo oder fo behandeln, de9Ss zoftas mmzgs Plat, 
Legg. X1, 931 e; yolodat zıve ds Ardgk Yarazy, 
mit Ginem wie mit einem Lügner umgehen, ihm wie 
einen Zügner behandeln, Her. 7, 209; zghasas zuvs 
&s pp, auch yelsxös zofjodei zur, Einen als 
feinen Freund behanteln, u. 1o7asas zuve bg ze- 
Asp, Einem ale einem Beinde begegnen, während 
xensdas tey⸗ molsulg iR „Cinen als einen Beind 
„tennen lernen, zum Beinde haben“, Xen. Cyr. 3, 2, 
4, im Vergleih mit 7, 5, 27; Tolc dvarsloıg xe- 
xiererg 7,1, 17; Tri miasetdto An. 46,8; 
7, 2, 25; zal nos wem Bett xen Plat. 
499 0. Dep. napsyew iavrov su ö 
36 116 Bodistas, Einen mit fi machen an was 
er will, d. i. ſich ihm unbebingt, auf Guade und Uns 
guabe ergeben, Plat. Theaet. 191 d; mapaddre or 
dodio» d xexınuivos 15 Tomwdirzı yanadan 8 
Te Av E98 Legg. 1X, 8795; u. ähnl, Yomusvoos 
zo xısivayıı xgelar jv dv dHihmcs IX, 868 b; 
rapysıw lavioy yonasas zıvs &re Av dbg Xen. 
Cyr. 8, 1, 5, dgl. An. 6, 4, 20; Thuc. 2,4; dxor- 
tov roĩc Inmtiacausvos — u dr 
—— xeno da⸗ De 23, 27; adros dä ob- 
Tas Öf, —2RR yonearo 58,12; au 
Gans kos alin, Im Malern Gla, Uiem de 
mitfpielen, Xen. An. 1, 4, 8; aber yoladas zais 
saols iR == die Götter zu Freunden haben, vgl. Bald. 
Eur. Hipp. 996, — Don fleifhlider Gemeinfhaft, 
esse yoraszi, ein Weib gebrauchen, bei einem 
jeibe fählafen, Her. 2, 181, vgl. Xen. Men. 1, 2, 
ardgunp Dem. 59, 67, u. Yols 


29. 2, 1, 30; 7 
5 z0, ſich einer Sache 


gende. — Xelodas u ıı 
wegu bebienen, auch als z, Her. 1, 34, Xen. An. 1, 
4, 15. 3, 4, 17 u. öfter; tj ogıx5 dni Teüte 
Blat. Gorg.. 508 b; megf zu, bei Eiwas; 14 yoneo- 
nes adıa; was foll ich mis ihm machen, —e 


1370 xPAQ 


iyoıs edv adteis 5 Ts yerces Rep. v, 479 0; 
zolg Asyaulvoss ody Beıs 5 tu yoy Euthyd.. 287 
b, vgl. 300 b; TE yon yojedas Tols nagıysyvor 
u£voss Legg. v, 740 d; tyaıs.v zohodns 
zo Aöyp Hipp. mai. 299 d; el > Her Ss 
aodas z5 Adyy abrod Phaed. 95 a; oux Eyon- 
aw te yorovım odts autos Zawzols oüts ol 
Glos Av: 05 touzess Gorg. 465 c; u. fo örs 
oðbx iron; —QRX — sevig Crit. 45 b; 
vvxti yoladas ämi Xen. Hell. 6, 1, 15; 
e’x Zyu du — di , ich weiß 
en ih mit dem Gelde anfangen foll, vgl. 
mfb; Callim. Dian. 69; z/ yorsauns z5 nod- 
yuats Lys. 9, b; eis eddiv Zi xercacdes 
daxeyızög Gvijg, mit denen ein Racchämenier Nichts 
anzufangen wüßte, Plat. Demod. 400 b; u. abfel,, 
nadgss, B Ts yonoaste, er wußte nicht, wae er min 
chen folle, Prot. 821 e . 213 0, u. bei Bolgen 
überel. Men vgl. damit Iaddacy en mise 
xoausvor Thuc, 1, 3, mehr, mAsdere zojcdas 5, 
105, Adyıosa 3, 11, öAlya Xen.-Hell. 6, 2, 27, 
u. Abnlide allgemeine Befimmungen. — Das perf: 
x&yonuas bat Wräfensbbig — brauchen, bebürfen, 
nötbig haben, dab. entbehren, ſich wonach fehnen, T- 
vög, 11. 19, 262 Od. 1, 18 u. fonft, wie Has. nur 
im portio, xayonuövos; auch ohne Caſus, arm, 
bürftig, Od. 14,155. 17, 347, Hes. O. 319. 502; 
änopdg xayonutvos Eur. I. A. 89; co. infin. fett 
bes gen., Aesch. Pers. 826; voD asxenuſvo Soph. 
Phil. 1248, Bei Her. u. in att. Brofa aber in ber 
gew. Bedentun⸗ \ 
ZPAN, leihen, f. ꝓↄcgenu⸗. 


xprayeyss, einen Ehulöner ins Gefängniß fühe 
tend, Hesych. 

e ö, ver Geld an ſich Raffende, Maneth. 
4, 330. 


xpela, 7, 1) das Sebrauchen, — a) als Hand⸗ 
hang: Gebrauch, Amwendung, m. ale G@igenfäaft: 
Breuchberleit, dah. Augen, t, Genuß; yuerft 
bei Theogn. 62 u. Pind. N. 8,42; zö elgsıw Adyov 
xosia lock Plat. Crat. 408 a; zal xtiasg yarıı- 
a6» za naldey Rep. v,451 cc; Iuatlov dv 
z& Övsog zal Yopevulvov, im Gtbrauch fein, Phaed. 
87 0; mis ı meydin yocla dari Ts Öntogexns, 
der große Mugen, Gorg. 480 a; xal xtjoss Xen. 
Mem. 2,4, 1; ngös vw dv$oanlvny yoslav 4, 
2, 25; sagn®v yoslas Isocr. 4, 28; Dem. Lpt. 
15. — b) Umgang, Verkehr, Gemeinfchaft mit Men⸗ 


Kohn 


oov xpelav Iye Ch. 474; Wunfh, Prom. 708; 
Yavorı dy 2 iv yoslg dopds Bopk. Ai. 
2; Phil. 162 u. öfter; ze 92* 0’ duod Ear. 
Hec. 976; @} duod yosias Eyess Med. 1319; 
Suppl. 127; die Nothwendigkeit, Tv’ &v xij zone 
nolsußuev Soph. O. C.191; I’ Eoraum yosies 
0. R. 1443; ai Bıäkorsas voluär Anti 
gi 3 ß 1; ab ävayxalıs yosias Dem. 28, 148; 
Iy ndoass veis Tod swuaros yosluss, im alın 
Berrigtungen, bei denen men des Leibes bedarf, Xen. 
Me. 3, 12, 5; zoujess da zw möles 1) Syustäge 
xgela Plat. Rep. 11, 368 c; —S — donsl cu 
rel zgeiu da Teig ner Ion 541 0; x 
Fe ne — 73 * Tim. 92 a; 
vx '8uovos 0 dnuoc z Rep. VII, 566 ©, 
u. 5 * eödir els yoslav dxoüser, war 
Dingen, an denen Nichts gelegen if, Dem. proosm. 
58. : 


xpmaxds, cinem Bebürfnip abhelfend, müglich, dien 
lich dab. xgesoxol, Diener, die man braudt, Aria. 
peripl. erythr. p. 10. 
en 16, ep = yelos (m m. f.), Hom.r 


Xprios, ov, 1) brauchbat, nüglih, Arsch. Suppl 
191, I. d. — 2) alt., brauchend, bebürflig, c. 
vüy el xoetoc plAse» Kur. Here. F. 1837; 
100 Las: am. 42; — abfol., dürftig, arım, Acsch. 
Suppl. 199. 

xpn-epellrns, d, ion. = yoswpeäfens, Hir- 


— nügen, 8. Emp. adv. mus. 29, äfter. 

xpde, ep. — ode, yode, Orakel erteilm, Od 
8, 79, h. ee By u sp. D. 5 

xpus, 0 ep. wm ſ. 

ee) von Deaubarer, näglidher an 

Beſchaffenheii, nüge, TO yosıöder slzise zz drdy- 
xp Luc. Amor. 38; Plat. Lyc. 5. — 2) mie 
nothwenbig; ra yossdn Pint. Mar. 42; 5. Emp. 
adv. mus. 29 u. a. Sp. £ 

=> 16, ep., aber nachhomeriſch, — ofen, 
xodes. 

— == dolgdin; Bian. (1x, 295); Oopp. 
1 

"xpınerde, = yesusille, Callim. fr. 353 ki 
Hesych.; f. Jar. A, P. p. 528. 

xpenerite, wiehern, vom Pferde, I. 12, 51, Pie 
Phaedr. 254 d Rep. II, 395 b u. Sp.; — übe ®= 
töfe, Geräuf machen, Sp. — ©. Nie Borigen u. xce 

@. 


fen, Antipho 5, 68; aud tm feindlichen Sinne, uk 


Treffen, ai, Pol. 2, 38, 5. 69, 4 u. oft; kl 

arsch, v ıä yi, 3, 95, 5.32, 2,8. — c) 
Kr womit man Fi —E was man treibt, Ge⸗ 
werbe, Handel, Gefäft, Pol. oft u.8p. — d) in ber 
FEhetorit eine Chrie, eine Gentenz od. ein Gemeinplag, 
ein bedeutender Ausfpruch auf einen beftimmten Fall 
angewendet und mach beflimmmien Rrgein ausgeführt, 
Bermogen. progymn. u. a. Rhett. Wir befigen noch 
ſolche Ehrien von Hermogenes und Aphthonius. Bgl. 
auch D.L. 2, 85 Ath. x, 577. — 2) das Bes 
dürfen, Nöthighaben, Bebürfnif, Not, Mangel; 
Yaguixev yoslg xarzoxbäkorto Aesch. 
479; Ev yosig zöyns Bpt. 488; 'Boph. Phil. 176, 
992; dıd tiv zoslar xal ziw navlav Inreiv 
dnddev Alow Fiss Ar. Plut. 584; bah. a 
Sepnfucht wonach, 7 wir Ei dued yoslar Bar 
maxndgey nodtavıs Aesch. Prom. 169; toärde 


Prom. Cycl. 826; osüura, 7 


xpeulruopa, 76, bas Gewieher; and) vom Menſche⸗ 
Macedon. (V, 245). 
, 6, das Wiehern; Ar. Kqu. 551; 
Plut, Sull. 27 u. a. Sp. ii wi R 
xppererwös, gem, gewöhnlid wichernd, mes 
wiehen Tann; Tdes yas Diem, Plut. plec pl ı, | 


3 M lo. 
xolums, nros, ö, ein Meerfiſch. S. auch nom. m. 
xpeplle, = geumke, Hea. Sc. 348. 
xpippe, z6, Austwurf, Spude, D. L. u. a 
xplpwrones, ſich räuspen, def. ausfpuden; Zur. 
eoceꝓe toy voös“ gi 
zu n, önep nosde' ol Örzeges Ar. Ta 
8815 Lac. Catapl, 12; aud tom. unla yosamı- 
tas, Eupol. — xıv, 646 f. 
xpypwröy, 14, == zoljua, Sp. 
xplpvs, 6, auf pen ein Lieerſiſch wit Bin 





Xpdpb 


5 Kopfe, Ashexipedos, Arist. bei Ath. vi, 
d. 


ein Fiſch, Ariet. H. A. 4,8. 
a Fre Hesych. u. Suid., waheſcheinlich gender 


aus comic. ' 
xpluhws, 7, das Auoſpuden, Auewerfen (?). 
(Xpfpe), ungebr. Stammform von yoeudden, os- 
uke, yesuerkon, 

, Xosexenia, ypsoxonidns, gosoxd“ 
nos, ſchlechtere Bormer für Zpswxonte, Yosuzonia, 
zeswaorldnc, — 

xpeo-Aorke, ſchlechtere Born für zosodnzde. 

ion. = ypdouas, Her. 

xpebpevos, |. zoom. 

xpebv, ion. — xoswv, häufig bei Her. 

xpbos, 26, ep. Xo8los, att. yedess (mw. m. f.), nom. 
u. acc. plur. xofa, Hes. 0.649, wie tà yoba ae 
Amupßdvesy Amdoc. 3, 15 u. fonf (ya9), — 1) Be⸗ 
bürfniß, Nofeinft, Nyth, dab. Verlangen, Wunſch; 
# uiv yüo dulv mi rod? dampäke yolos Acsch, 
Suppl. 487; Favbomnc xXoſoc Seph. O. R. 157; 
überh. Gefchäft, Ungelegenbeit, Kandel, Sache, das, 
wes @inem dringend am Heren liegt, Zur adrod 
xoelos, meine eigne Ungelegenheit, Od. 1, 409. 2, 
45; xara yolos zwwos dAdelv, eimer Berfon ober 
Sache wegen fommen, weil man ihrer Bedarf, 11 
479; vgl. zerrd TE yoboc Amaw Loc. sat. 64; dm) 
1wiro yofos NASE Pind. 0). 1,45; dns Yirascse 
a@ös Xolos Tode Aesch. Spt. 20; Eür — 
phacscıy, ols tod Av zodos Pers. 783, u. ſonſt; 
co d' ddr To adv ueiodm Bärıs pposenaas 
xetos Soph. El. 74; ti wos tößs yodos ümügıg 
Eur. Or. 1253, u. öfter; 29% 8,7» yodos, zu melden 
Zwede, weshalb, 1. ©: dudäste, ib. 151; yobes 
iger tıyös, Gtwas nöthig haben, Ar. Ach. 428. — 
2) das, was man nothwendig leiften muß, was men 
abgutragen ſchuldig iR, die Schuld; YesTos oyeſae⸗ 
zwi, Einem eine Schuld zu entrihtm Yaben, Od. 21, 
17 N. 11, 688; yoslos dypeflstus os 11, 686 
Od. 8, 387; yoelos dmoostwaeder, eine Echuld 
jurü en, zurudjablen, Il. 13, 746; was man ver» 
ſprochen dat, Her. 1,138; Pind. O1. 8, 7; — im plur., 
die Schulden, Hes. O. 649; ausfehende Schulden, Is, 
8, 87, wie Ar. Nubb. 13. 80; Plet.' Legg. TI1, 684 
e Rep. vııı, 555 d u. fonß; zela dml Toxosg 
dgesAöueve Isae. 11, 42; mv oder nase 
xola xaiienov Dem. 38, 7; Sp. — Auch übertr, 
eine abzubüßende Schuld, ein Vergehen; Theogn. 205; 
Innoxgavtov #’ äpäg tivas xo6og Aesch. Ag. 445; 
un te rnioa xolos lug nödse rosduns Soph. 
0. C. 234; — und Schuldigteit. Gebühr, Price, 
zar& xCoc, wie fie gebührt, giemt, H. h. Merc. 
138; Arat. Phaen. 843; xat& xodos, free ddxeı 
Ap. Rh. 3, 189; — bie allgemeine Schulb, melde der 
Dienfeh der Natur gu entridhten bat, bef. der Tor. — 
3) Gebrauch, Nuten, eine Sache, Die zu_bemugen iſt, 
wie zone, weya ss zobos, ein großes Gtüd, Thier, 
Callim. Dian. 104. 

, 6, ſchlechtere Form für Yesopss- 

Mrins. \ 


xpeohlins, 6, — Form für ꝓesoocanc 


Apollon. de pron. © 
xpde, ion. = yode, N., Dratel ertpeilen, H. h. 
Apoll. a 293 u. Her: ©. Ban) zen — 
ep. x gen. 208605, ıfat. Xi 
— Bea, Berker, Rail nah er 


Xpechv 1371 


langen, dringender Wunſch; oft bei Blom.: Yu .mala 
xesc, fürwahr, Etwas if fehr Nosh, U. 9,197, vgl, 
10, 172; yoese? dvayxalg, aus kringender, jmwin« 
Noih, 8, 57; 500 Zuste, das Berürfniß 
meiner, Berl Pen mir, 1, 341, vgl. 
Od. 4, 634; Tv? od yon uarbs darer, wo 
kein Antertau Noth thut, 9, 186; — yosen Ixdve- 
Tas, das Bebürfnig kommt, entſteht, Il, 10,118. 142. 
11, 610 Od. 6, 186; aud os yhyweran, II. 1, 
341; — c. aoc. ber Perfon, Exs us yosıw zdeor 
lxo⸗ Od. 5,189; slya yasım zoeon Ixse 2, 28; Zus 
Sö yaso yiyvaras vnös, mid, trifft, überlommt das 
Bedũrfniß des Schiffen, 4, 634, wo ylywacdas wie 
ein Berbum ber Bewegung wmit dem aco. verbunden 
iR; und foger bei edya⸗ ſteht Viefer acc, oudée 14 
uw 1080 » tuußoyons 11. 21, 322; — mit 
Ausleffung jedea Berbums feht fo nur Yosc, nicht 
xoes: Time di os xoew; wc. Ixiras.od. Eyes, 
warum doch trifft dich bie Noth? Od. 1, 225 I. 10, 
85; u. mie hier auch yon Reben könnte, fo wird zpsc 
Tod Tovog wie on tt, odis us Tadıng 
xosm tous, mich trift das Bebärfniß diefer @hre 
nicht, ich bedarf ihrer nicht, fie thut mir nicht Noth, 
9,608; eben fo ygsw Bowie dpi za) as, mir und 
dir thut guter Pr Not, 10, 43; wide di yosc 
näytag Ayasous deIAjs zu muxwijg Bene 
9 75; vi dE 08 0 duslo; was bebarffi bu 
meiner? 11, 601; Ratt des gen. ſteht auch der inf., 
zor dd ucha 080 Sotamayıs xgutepös, ben trifft 
fehr das Bedur dem thut es ſeht Noth, feſt zu 
Reben, 11, 409, wo ebenfalls yosc ganz gleich mit 
enj onſtruirt iR; gl. zo us udda yosm Birıde 
— sivaıv 18,406; 19 xal as dıdaoxtus» 
odts udaa xeecᷣ 23,308; oddE TE uw gem vn- 
av Inıpawiusv Od. 4, 707; Zus di xesm $äc- 
oo» Ixkadas 15, 201; einmel findet fich folche Ellipſe 
aud Ki Eur., Hec. —— Fr Eur. Or. 659. 
- Sp auch = da , HN ya u x6- 
— Ap. Rh. 4, 198. Rouen ik Said 
fül, HeAxzrjgsos yossm 16900 ib. 8,83. — [Xgsa 
iſt bei Hom. immer einſylbig anszufptedien, u. N. 11, 
608 vor ana Vocale foger kurz gebraucht.] 
xXpwe-xombe, att. Foſoxonſo, a) die Schulden 
abhauen, abfchneiden, d. t Re vermindan ob. ganz 
aufheben, fe unbezeplt laſſen. — b) übertt., betruͤge⸗ 
riſch verfügen, entziehen, Plut. de aer. al. wit. 5, oft. 
— Pass, betrogen werden, . Plut. a. a. O., Phalar. 
65. “ 
— — qj. das Aufheben, Unbezahltlaſſen der 
Schuldforderungen, wie bie belannte essadyIssm bes 
Solon in Athen, Flut. Sol. 15 D. Hal. 5, 67.. 
xpmnowlöne, ö, ber Schuldenaufheber; beſ. hießen 
in Athen die Freunde des Solon fo, bie feine assad- 
Sssa einführen halfen, Plut. Sol. 15; eigtl. der feine 
Eeukben unbezahlt läßt, der Bankerutizer. 

, alt. = 70802606 a: zg80xdsog), 
die Schulden abhauend, d. i. fie vermindernd od. ganz 
aufpebend, fie lag laffend u. den Gläubiger dar⸗ 
m ügend (?). 

urde, eine Schuld abläfen, d. i. die Schuld 

Bezahlen, ſich einer Schuld entledigen, Plut. Alc. 5; 
sv usoH6r, ſchuldigen Lohn zahlen, Ion. 

xpebv, so, ion. & iv (mach Buttm. partic. von 

zen, vgl. aber Wolf Lit. Anal, 2, 470), gem. nur 

nomin. unb aocus.; genit. Tod xgewv Kur. Herc. 

fur. 21 Hipp. 1256; — was nothwendig iſt, ger 


1370 xXPAQ 


io; edv adreis 5 zu yoraes Rep. v, 470 c; 
tolg Aeyonlvors oöy Bus 8 tu yon Buthyd. 287 
b, vgl. 300. b; Te yı older Tolg nepıyoyror 
u6voss Legg. v, 740 7, tyaıs_ u zehodes 
zö Aöyyp Hipp. mai. 298 d; eu Bo nn 
oao 1 Adyg abıod Phaed. 95 a;:00x 
aww BT» yorwoyını oöre adtoi dawtols 4 ob 
dor Av: 0 Toutoss Gorg. 465 c; u. fo örs 
oðx iyos 90 5 Te gone carıd Crit. 45 b 
vuxti yajadar änse —— Xen. Hell. 6, 1, 15; 
odx Fyu Eu ——* zo deyvole, ich weiß 
nit, was id mit dem Se anfangen foll, vgl. 
Hemſth. Callim. Dian. 69; 6 £ wuns zB nee 
yuatı Lys 9, bʒ eis eddiv x 
Auxwvsxög ävijg, mit denen ein Zaccbängn; * 
anzufangen wüßte, Plat. Demod. 400 b; u. abſol. 
rdpeı, 8 vs yoroasse, er wußte nicht, warn mes 
chen ſolle, Prot. 821 e um: 213 c, u. bei Bolgen 58. 
über. Man vgl. Yarsaoy in 
xowuevos Thuc. 1, 8, mehr, näsdera yonjadas 5, 
105, Adyıosa 2, 11, öAlya Xen..Hell. 6, 2, 27, 
“ Apnli allgemeine - Befimmungen. — Das perf: 
3. hat Fraſentbdig = brauchen, bedürfen, Hes 
nöthig haben, dah. entbehren, fih wonach fehnen, To- 
wog, 9. 19, 262 Od. 1, 18 u. ſonſt, wie Has. nm 
artio. xzayomudvos; au ohne Gafus, arm, 
— Od. 14,155. 17, 347, Hes. O. 819. 502; 
dreplg xayonulvos Bur. LA. 89; c. infin. flatt 
bes gen., Aesch. Pers. 826; vod 7 6 Soph. 
Phil. 1248. Bei Her. u. in att. Profa aber in der 


gew. Bebenhun, R 

xpan, Telben, ſ. algonue. 

xprayeyss, einen — ins Gefängniß fühe 
rend, Hesych. 

. 6, der Geld an ſich Raffende, Maneth. 


4 = ’ 
Kunde, dh; 1) das Sebrauchen, — a) als Hand⸗ 
hang: Gebrauch, Ammwendung, u. ale Gigenfhaft: 
Brauchberfeit, dab. Nuden, Vorteil, Genuß; juerſt 
bei Theogn. 62 u. Pind. N. 8,42; zo low Adyov 
agela dot6 Plat. Crat. 408 a; xal xtjog yorar 
xzöv za natdev Rep. v,451c; Suatlov dv 
ve Öyros xal —* im Gebrauch fein, Phaed. 
Tu —— xosla loti Ts Önrogexis, 
der große Nuten, Gorg. 480 a; xal ætnorc; Xen, 
Mem. 2,4, 1; npös tiv dvSoantvne xoslar 4, 
2, 25; xaonöv xodias Isocr. 4, 29; Dem. Lpt. 
15. — b) Umgang, Verkehr, Gemeinfchaft mit Den 


pc 


sov zpelay iyo Ch. 474; Wunfh, Prom. 708; 
Yavdyı är oluniser iv xoelg dopös Bopk. 4 
942; Phil. 162 u. öfter; vis 242— 0’ dpued Eur. 
Hec. 976; @} duod yı Xu; Med. 1319; 
L 127; die Notl greit, LEE 72 zone 
uöusr Soph. O. C.191; Iv’ forauss yoslas 
0. R. 1443; ai Brikovsas —— Ans 
* 3413; "ai dvayzalı xoslar Dem. 23, 148; 
von Teig Tod ewuarog —? * allen 
Berrichtungen, bei denen man dee ibes bedarf * 
Mem.3, 12, 5; weınjass da zu ndler 1) deck 
2 Plat. Rep. 11, 360 0; dod — * = 
—V var zeig " new Ion 541 c; 4 
Ar aedör In odans Tim. 92 a » 
üy yoelg tnemävos d dijuos 5 Rep. vmi. 586 e, 
m of; nrepi tüv euder als yaslay dxodess, von 
Dam; an benen Nichts gelegen if, Dem. prosem. 


xpmaxde, einem Bebürfnip abhelfend, nüplich, dies 


lich dab. zossaxos, Diener, die man braudt, Arrian. 
peripl, — 
= xelos (m m. ſ.), Hom. u 


ap, 26, ep. 


oder, ov, 1) braudiber, nũdlich, Acsch. Suppl 
191, 1..d. — 2) alt., Brauchen, bebürflig, co. 
vöy el xoetoc pr v Ear. Here. F..1837; 
— 42; — abſol., dürftig, arm, "Assch. 
Suppl. 1 

— 6, ion. = yeswpsäfens, Hip 


— nügen, 8. Emp. adv. mus. 20, öfter. 

—8 %. = xode, zede, Oratel ettheiln. Od. 
8, 79, h. Apoll, 396 u. sp. D. 

xpad, od = yes, 

4 en 9 Be och nüglidher A, 
Befchaffenheii, nüte, TO yassödss alu ey day 
xp Luc. Amor. 38; Plut. Lyc. 5. — 2) nödhig 
nothwenbig; a ZRReRT Pink. Mar. 42; 5. Emmy 
adv. mus. 39 u. a. 

xpeles, Td, ep. Ka nehfemeifh, = xoedes, 
Yale, == Bolgim; Bian, (IX, 208); Opp- C. 


1, 234. 

"xpıperse, = xgeustiie, Callim. fr. 853 bei 
Hesych.; f. Sac. 4 P. p. 528. 

te, wiehern, "vom Pferke, D. 12, 51, Piet. 

Phaedr. 254d Rep. Im, 395 b u. Sp.; — üb Ges 

töfe, Geraͤuſch machen, Sp. — S. die Borigen u. ype- 


fen, Antipho 5, 68; aud im en Enm, uk. 


Treffen, Krieg, Pol, 2, 38, 5. 69, u oft; 
—* nd za yi, 3, 95, Se 2,8. — 
übh. womit man fi befchäftigt, was mar treibt, & 
werbe, Handel, Gefhäft, Pol. oft u. 8p. — d) in ber 
ie eine Chric, eine Gentenz ob. ein Gemeinplag, 
ein bebeutender Aueſpruch auf ‚einen beſtimmten Fall 
angewendet unb nach beſtimuten — — 
Bermogen. progymn. u. a. Rhett. it beftgen noch 
ſolche hrien von Hermogenes und Aphthonius. Del. 
D. L. 28, 85 Ath. x, 577. — 2) das Bes 
dürfen, Nöthighaben, Bedürfniß, Noth, Mangel; 
pagudzev yoslg xatzundälorto Aesch. Prom 
479; dv yoeig züyns Bpt. 488; Soph« Phil. 176. 
992; dıa tiv yoslow xal sw nevylay — 
dm69ev Blov Fit Ar. Plut. 534; bah. Be 
—* wonach, 7 um Er Zuod zoslar 
sur edtavıs Aesch. Prom. 169; Teirde 


xpeuinopa, 70, bas Gewieher; and) von Menſchen 
Macedon. (V, 245). 
5 6, das Wiehern; Ar. Equ. 551; 


. Plat. Sall. 37 u. @. ur 


xpsperurrunöe, ewöhnlich w Id, 
a — —X das Bien, Pie rg Age 1, 


"em nee, 6, ein —— S. auch nom. pr. 
—2 9, Hee. Sc. 348. 

—— wswurf, Spuckt, D. L. u. & Sp. 
fi räuspern, Kf. ausfpaden; Ear. 


Xplpropmn, 
B Sr 826; osuma, nodseys Toy wodr‘ zednee 


3817 Ihe: Catap ee Age ne — 

81; Luc, 1. 125 

2 Se Oh Ta u ro ui 
xpperöv, vd, = yoluma, Sp. 

xpöpvs, 5, au zoluus, ein Merfif mit Rein» 


Xpph 


hettem Ropfe, Ashexipaios, Ariet. Bei Akt. Ve, 
808 d. 


ein Fiſch, Arist. H. A. 4, 8. 

—— Hesych, u. Said, wahrſcheinlich 

aus comic. ' — 
Xpꝓia, 1), das Auoſpuden. Auewerfen (7). 
(xXpfpe), ungebr. Stammform von zeepdde, yge- 


ul, xoeuselson 

xpeo-kowbe, yosexenia, ypsoxonkdns, Yosoxc- 
05, ſchlechtere Bormen für yoswzona, yosuzomie, 
reevxoncdnc. —— 

xpeo-Aorde, ſchlechtere Joti für yosoduzde. : 

xpfepas, ion. = yodouas, Her. 

xXpebpevos, ſ. xodoms. 

xpesv, ion. = 2gs0», häufig bei Her. 

xpdor, 16, ep. xo8los, au.xeſoc (m. m. f.), nom. 
u. a0c. plur. xofa, Hes. O. 649, wie tà xeſa dne 
Aaußdvsıw Andoc: 3, 15 u. font (409), — 1) Bes 
dürfniß, Notkeunft, Noth, dab. langen, Wunſch; 
el udv ya dulv wir 16d’ dxodko Kalos Acsch, 
Suppl. 467, Favxborc og Seph. O. R. 157; 
überh. Gefchäft, Angelegenheit, Gandel, Sache, das, 
wes @inem dringend am Kerzen liegt, dub» aurod 
xoslos, meine eigne Ungelegenheit, Od. 1, 409. 2, 
45; xara yolog tovöos dABelv, einer Perfon oder 
Sache wegen kommen, weil man ihrer Sedarf, 11, 
479; vol. ward ee yobos Araw Lac. sah. 84; dm) 
tadro zodos TABE Pind. 0). 1,45; Muoc yiroscde 
ngös xokos töds Aesch. Spt. 20; Eur ärdpdasr 
glAossıv, ols z6d? Av yotos Pers. 763, u. ſonſt; 
co d An 10 oöv uekadn Advts pposenaus 
xetos Boph. El. 74; Ti wor Tode yodos äniess 
Eur. Or. 1253, u. öfter; 29 8,0 — zu welchem 
Zwecke, weshalb, . ©: Zudäste, ib. 151; xesoc 
dyeıy- Tovös, Ctwat nöthig haben, Ar. Ach. 429. — 
2) das, mas man notwendig leiften muß, was men 
abzutragen ſchuldig iR, die Shuld; yoslos oeae⸗v 
zovs, Einem eine. Schuld zu entrihtm ‘haben, Od. 21, 
17 N. 11, 688; yoslos dpellstas wos 11, 686 
0a. 8, 367; xoelog dnoortwaedes, eine Echulb 
jurü en, zurithjahlen, Il. 13, 748; was man vers 
ſprochen Bat, Her: 1,138; Pind. Ol. 8,7; — im plur., 
die Säulten, Hes. O. 849; ausflihende Schulden, Is, 
8, 37, wie Ar. Nubb. 13, 80; Plet.: ‚Less. m, 684 
e Rep. vım, 555 d u. fonß; yeda 6m: zoxosg 
öpssadueva Isae. 11, 42; vv odelar änasev 
xoda xutilsnov Dem. 38, 7; Sp. — Auch übertr., 
eine abzubüßende Echuld, ein Vergehen; Theogn. 205; 
Innoxgdrtov # äpäs viva zes Aesch. Ag. 445; 
un re nion xolos dug nöd rrosduns Soph. 
0. C. 234; — und Säuldigkeit, Gebühr, Pflicht 
zar& xo&os, wie fid’s gebührt, ziemt, H. h. Merc. 
138; Arat. Phaen. 343; xas& yopdos, jmep duixes 
Ap. Rh. 3, 189; — bie allgemeine Squlb, welde der 
Dhent der Natur gu entridhten hat, bef. der Tor. — 
3) Gebrauch, Nuden, eine Sache, die zu benugen #, 
wie zoMua, ubya 16 yobos, ein großes Stüd, hier, 
Callim. Dian. 104. 

I, 6, ſchlechtere Form für gesugpss- 

Mins. 


xpeohedäns, 6, ſchlechtetre Form für Xes0peldns, 
Apollon. de pron. 268 c. 
xp6e, ion. = yode, N., Orakel ertheilen, H. h. 
Apoll. —3— 293 u. Ber: ©. * 28 eo: 
pe x, n. 108605, afgt. Kos 
ieh Bene, Bonkesc, Reid Ak Urn 


Xpedw 1371 


langen, dringender Wunſch; oft bei Hom.: 7 zu ‚udn 
xoee, fürwahr, Etwas i# fehr Nosh, U. A, 197, vgl. 
10, 172; zossel dvayxalg, aus hringender, win⸗ 
genber Mob, ‚8, 37; yges Zuske, das Bebürfniß 
meiner, Berlangen, Sehnſucht mir, 1, 341, vgl. 
Od. 4, 634; Tv! od yosw rrelouarög ägrev, mo 
fein Antertau Noth thut, 9, 136; — yosım ixdve- 
Tas, das Bedürfniß — entſteht, I1. 10,118. 142. 
11, 610 Od. 6, 188; au 0 ybyvaran, 1. 1, 
41; — c. acc. bet Berfenz Bus us xosıw zdsor 
Ixos Od. 5,189; slva yasım togor Ixss 2,28; Zus 
da yaso ylyveras vanös, mid, trifft, überlommt das 
Bedũrfniß des Schiffen, 4, 634, wo Myres du wit 
ein Verbum der Bewegung mit dem acc. verbunden 
iR; und foger: bei: alone ſteht dieſer acc, ande 14 
uw xos6 » tuußoyons U. 21, 322; — mit 
Ausleffung jebes Verbums feht fo nur yosc, nicht 
xee⸗: Tinte de os yoew; sc. lxquva⸗ od. Eyes, 
werum doch trifft dich bie Noth?- Od. 1, 235 -H. 10, 
85; u. mie hier auch ger Reben könnte, fo wird zgsce 
Terd Toveg wie yon conflwuir, odts us Tadıng 
xosw tous, mid trifft das Bebirfniß diefer Ehre 
nicht, ich bedarf: ihrer nicht, fie thut mir nicht Noth, 
9, 808; eben fo zgew Bowäns dus za) a6, mirund 
bir thus guter Math Noth, 10, 48; ide dä 6 
ndvtag Aymous desAjs xui muxwiis Bovans 
9, 75; vi d6 08 yosw Zuslo; was bebarfft du 
meiner? 11, 601; fatt des gem. ſteht auch der inf, 
zov de udda zgew Iotduavas xonrepös, ben trifft 
ſehr das Bedürfniß, dem thut — Noth, feſt zu 
ſtehen, 11, 408, wo ebenfalls yosc ganz gleich mit 
enj tonſtiuirt iſt; vgl. zo us udda yoswm Adrıde 
Kedyeıa ziysıy 18,406; TO xal 08 dıdacxiusr 
odts udia yosi 23,808; od⸗ — gm vn- 
öy InsBawiusr Od. 4, 707; Zud di yosa Ida- 
coy Ixkadas 15, 201; einmal findet fich folche Ellipſe 
auch bei ae: Hec. — 5 Pr Eur. Or. 659. 
— Sp. auch = dab , KEN yig yaoms xe- 
xodeytas Ap. Rh. 4, 10 Ruhm. Side 
F HeAxıigsog yossw 6Foso ib. 3,33. — [Xgsw 
iR bei Hom. immer einſylbig enszufpredien, u. Il. 11, 
608 vor einem Vocale fogar kurz gebraucht.] 
xXpwe-komle, att. — zgsoxonie, «) die Schulden 
abhauen. abfämeiden, d. 1. fie vermindern ob. ganz 
aufßeben, fie unberehlt laſſen. — b) übertr., betruͤge ⸗ 
riſch verfürgen, entziehen, Plut. de sex. al. vit. 5, oft. 
— Pass. betrogen werden, Plut. a. a, O., Phalar. 
ep. 65. “ e 
xpeoowla, , das Aufpeben, Unbezahltlaffen der 
Säulpforderungen, wie bie befannte assadyIsse beö 
Solon in Athen, Plut. Sol. 15 D. Hal. 5, 67. 
xpmnowlöns, ö, der Schuldenaufheber; beſ. hießen 
in Athen bie Freunde des Solon fo, bie feine assod- 
Sssa einführen halfen, Plut. Sol. 15; eigtl. ber feine 
ulden unbegahlt läßt, der Bankerutirer. 

I, at. 7080x6705 (vgl. zgsmadızeg), 
die Schulden abhauend, d. i. fie vermindernd od. ganz 
aufhebend, fie unbegaplt Iaffend u. ben Gläubiger dar⸗ 
um betrügend (?). 

‚urdeo, eine Schuld ablöfen, d. i. bie Schuld 

bezahlen, ſich einer Schuld entlebigen, Plut. Alc. 5; 
zov uos do⸗, ſchuldigen Lohn zahlen, Ios, 

xpekv, zo, im. zosdv (nad Buttm. partic. von 

zen, vol. aber Wolf Lit. Anal, 2, 470), gew. nur 

nomin. und aocus.; genit. Tod xosar Kur. Herc. 

far. 31 Hipp. 1256; — was nolhwendig iſt, ges 


1372 Xptox 


ſchehen m — —— — — Berhäng- men 
niß; zo devuuge yde % adriy yon 
Töfoıs Aköras ge —X 1490; Eur. Hipp. 1256 
LT. 1486 w ſonſt; —— — * un 
xoser alkin = yon; fe ger eltaaden, 
— ——— IR; wenn. Maar, , Pind. P. 8, 9; 
Theogn. 564; und mit aecus, o. infin., Pind. P. 2, 
52 N. 11, 17; Ber. 1, 4l. 57. 2, 133. 5, 49. 108 
u. ſonſt me "ud —— w; ed 
bpoleıy Tous ößei — x esch. Prom. 
972, vgl. 998; oo oᷣc Tos Tolgı ——— xre⸗⸗ 
Ag. 896; 10 ui] xgeis nd9e C. vis; Bar Der 
Iuntov öde Soph. Phil. 757; 10 vaixeg ed 
#edas yosav O0. R. 688; drdet Too yosew 
ariunv noossivas Ai. 316, u öfter; fo abfelut 
«ud Eur., wie Ar. Equ. 138; u. in Brofa, auch mit 
u ohne deriv: Her. 1, 41. sr. 2, 183. 6, 48 u. 
ſonſt; abſolut yosor = te man muß, 5, 50. 9, 
58; od yosw» Apyeste, nidt wie man muß, tiber 
Gebühr, ee ug! u —— herrſcht ihr. Thuc. 
3, 40, vgl. 5, 49; mAnzrecne Inpar nd 
amelo vöv x Plat. Soph. 220 c; — 
es⸗ xeev € 'as Tim. 55 d; rodroy za; 
tov olxoy yosov bare Legg. 1x, 8770; auß —* 
Renttoifch, # Te Moxia zal zo y Heyır 
zo ngodadas adtdy Phaedr. 255 a, vgl. Ax. 364c 
865 b; Sp.; To oem» Tod yonauod Ivzadda 
—2 Plat. Nic. 14, bie Prophegeiung od. die 
Unabänderlichteit des Oretels. 
= att. = yodos, vie Schuld, f. vob. 
. 891; nad den Atticiſten Tndetinabe, fo 
fh gen. w aceus, if; to dni Tim 


, = 


@. 
Sähuldner fein, ſchuldig fein. — Pass. 
xoeweroduas, man iR mir ſchuldig, Heliod. 6, 7. 


7,12. - 
"prberras, 6, der Schuldner, Luc. abdie. 15 u. 
Piut.; ned) Schol, Ar. Nabb. 241 att. für zyose- 


— ön, dem Schuldner eigen, gulommend, jies 
mm Ahnli,. — Adv. zpswotxös als Ehuld« 
iden m Wie, Sp. 


mend, 
ner, 

6, der Schuldner, der — 
Schol. Ar. Nubb. 2; je Lob. 

ro, die Schuld, Poll. % a. 


ne, 6, = —— vpe⸗ternc. 
ichib, im —2 — die Ver⸗ 
seihnifle ne aufbewahrt werben, Inscr. 
4, = zesla, fo wird — 0. C.504, tor 
rn ® Iva zen on rn. gelv, vom Schol. 
en 'otas = 


Te Build. unter yori, 
* rung ee ve. . 
xp, Imperf. (vgl. zgdouas), conj. 
ne ah x 


pf. ef} niet iye 
ir nv), fat. xojos; «#6 —X iſt nöthig 
—2 man muß; mit dem inf. allein, er 
oh die Berfon babe, bie verpflichtet ift, mis dem 
accas, c. inf.; . Bolgbe überall; dAdd yon 
za duov Hua "niver 00x dtöäsoror I. 4, 
57; yon uiv di Tov uöder Annleyius ano 
set», man muß das Wort offen ausfpredhen, 9, 809 
18, 235 Od. 3, 209. 6, 207 u. fen; zen de neös 
Her odn ein dom Pind. P. 2, 88, u. öfter, wie 
Tragg.: eruan? dt yon wos "suungdersr, wa 


ss fol, ni) nore uöydmr gi 


ee — ſonlich. 


Kae nu 


20, 138, wie Tinte udyns Ö R 
ss yotj, sc. dnonaieacder uäyns, 16, 721, W 
ae Od. 19, 500; 89 yon, s. udprasde, 
; dus zei) zei ci - Pind. ?. 
ri ie, er end zei d 
Yigeıw üs Ögera, yıyraazerd® öte 
= 108, ds uddes, ti yon Feder 17 Akyerız 
Jdaluosıy "modem plia 662, eds Weidkastei 
—— — In Berbindungen. wie ei da ze 
Tuyar owinelas Ch. 201, wenn id Sieitung fan 
x tiouası zard? im 
reac⸗ Prem. 100, liegt eine Belimmung des Ge 
ſchids darin, und tritt der Zufemmenhang mit zei 
(sin) mehr hermer; Soph. eine 
» uyMivae untob, R. 850 
rel 1817; A —— 
B. 688, u. font. — Sn Ar xon us aröyewr 7% 
Adyew Phil. 135, vgl. Ant. 875 Ai.1359, Ilagt mehr 
„was mug" — „fremms“, fo daß der Zufamm 
bang mit yodouas mehr Servertrtt; rind a 
Aristoph. —* erg dad’ ösen dei — 
Auch ſeuft oft oft bei Ar., u, in Brofe, des, 
on sn xei nötig — Plat. Coav. 190 0, + 
s el; zer, wc. Iösas, Rep. II, 4i5e — 
Fer Kap. ‚zxonv drückt meiR ans, ba Etwas pn 
füchen mußte, was aben gefehen it, wei me 
ws * conj. — u Rai ir 
eu napastazei, x no wen 
mußte, od. wie er hätte EL Ag. 851. 
xdyag y’ öv ei 018, den du hätte 
— — e ce nie aördr merk 
1347; Tr. 1123 u. oft; int Conv. 181 d 
xei vönor elvas, vgl. del 34 a Gorg. 
fonk; Thuc. 3,63. — Hierher gehört —— 
Ach. 770 gara di; Tü vaydus, 
xoj09« eıyijv, d zänıcı dnolor, 
nicht ſtill fein follen; eine 2. Perfon Ging. de 
bum alfo — — nicht, wie fen, zupe- 


erſe 
Sache, Eine⸗ — Glen, feiner bedürfen, 
aear, örteo = .xoN, weſſen du bebarf, wes | 
thut, Od. 1 en — iu 
— du bedarfſt nicht des Underſe | 
zen mußt nicht unverfländig fein, IL. 7, — ⸗ 
u Ip aldods, du brauch nicht mehr Wilke 
fein, Od. 3, 14; 24 I ze umsigos alree Zi. 
10 was brauche ih erßt ter zu Isle? 
Ne einer Anfiht Neuerer if dies unperfimäiie | 
Berbum Ivas eine reine Verbelbil ns | 
ein alu — jantiv mit alvıce, welche 
Ahrens aufgeflellt zu haben ſcheint, f. Dial, 


ir 


a 


Hr 


Kpiko 


358. Beim indicat, zer) muß man dasiv ergängen, 
xon derıw, es iſt Nothwenbigkeit, es if mothwendig, 
wie ardyan flatt üvayın Fatir, di ww; 
der conjunet. go iſt entſtanden aus yon j, ber optat. 
xoein aus yon ein u. |. w. Diele Auffaffung hat 
viel Anſprechendet. Am Dafein eines alten Subkan- 
tina h zen, = 7 drdyen, lagt fi kaum pweifeln, 
vgl. den vorigen Mrtifel; ob 7) xom zu betonen fei 
oder 3) yon, und ob das Wort aus 7) zoda, einer 
Nebenform von 7 ygsla contrahirt fei ober nicht, 
darüber ließe ſich fkreiten, ohne daß biefe Bunkte auf 
die Cutfcheidung der Hauptfrage einwirkten. ber für 
dieſe Entſcheidung der Hauptfrage ſtehen ber ganjen 
Anſicht doc allerlei wefentliche Hinderniſſe entgegen, 
+ B. die augmentirte Imperfectform Zyonjv und bie 
oben betrachtete 2. Perſon yorose. Der gewöhn 
lien Anſicht dagegen. dab yonvas urfprünglid reine 
Berbalbildung fei, ſtellen ſich gar eine weſentlichen 
Schwierigleiten entgegen; bean ſammtliche Formen 
ohne Ausnahme laffen Ra ohne Weiteres als urſprũng · 
lich zeine Verbalformen erklären, und keine einzige if 
* in irgend einer Hinfiht ohne genügende Ana» 


xeüte, bei ben Kit. nur im praes. u. impf. gebr., 
ento, tod bei Her. gew. zonle od. 
zone gefi , dor. yopade, Theocr. 8, 11, 
und yopdde, Ar. Ach, 699, — brauden, nöthig 
haben, bebürfen; c. gen., Il. 11, 835 Od. 17,121. 
558; Her. 5,30; add? Jued Iıdaszarov zenlus 
Aesch. Prom. 374; Ch. 525; im part. oßne Gafus, 
dürftig, arm, Od. 11, 340; Hes. 0.358; — wonad 
verlangen, fid wonach fehnen, zewds, Hes. O. 369; 
tab. fordern, verlangen, wünfcen, mit dem bloßen 
infin., Her. 1, 152. 4, 88, 8, 58 u. oft, wie Tragg., 
ters Gedg di növens zone did Havtös äxol- 
@«s Aesch. Prom. 283; Soph. öfter, der auch yom 
aseig au» dixy — dıxaig xad vöup vibbt, Ant. 
24 (d. i. nah dem Schol. =: eldele, Andere 
el. 66 = xonaduerog); mit gen. der Perſon, vom 
ter man Gitwas erbitte, u. dem infin., Har. 5, 19. 
65. 9, 55; auch mit boppeltem gen. ber Berfon u. 
ter Sache, 7, 53; felten c. accus. ber Sache, 7, 38; 
mit sec. c. inf, 1, 41. 9, 110; Rapd Tevog, vit. 
Hom. 17; ou Imy A yoyleıs, Tadv’ Inyluseg 
4rög Aesch. Prom. 928; podle, dr yonlass Ar. 
Nubb. 358; &t⸗ yopleis, molss Th. 751; — 
Exoplss Iavalv, wie zi Ggpsäss, bu follter nichi 
gefterben fein, d. i. o wäre du doch nicht geftorben, 
Soph. O. €. 1718; — feltmer in att, Profa; Tim. 
Loer. 99 a; Thuc. 3,108; z6us dv zonc9y Dem. 
21, 16; zuwös, Xen. Cyr. 1, 6, 15. 2, 1, 18. 4, 
5, 2%; Sp, wie Luc. paras. 2 u. Plut. öfter, — 
Ohne Gafus, wie yode, ein Drafel ertkeilen, prophe⸗ 
wien, eu * 802 Kur Beh 823. 
xpnta, f, ion. = yosle, 
xputTe, ep. u. ion. — xojto (w. m. f.), Hom. 
u. Hes. 
torxopas, jon.Nebenform von Yodosas, brau- 
Be ebraudhen, fi bedienen, c. * Her. 3, 117. 
xpfma, zo, ee Sacht, die man braucht (ze«- 
opas), die nügt, deren man fd bedient, deren man 
Sebarf; Beh. im plur. Wermögen, Beflg, Geld, KM 
n —— * Od. (im a tommt es n 
von), + are xaxös waere 2, 203, 
ba Lid 000 ar’ ap! —— ay- 
ed«s 14, 285; fo Hes. u. Her.; yonuar’ drig, 


Xpnnariko 1373 


Geld iR der Mann, macht den Mann, Pind. I. 2, 
11, wie yorjuere worin Bgerelcıv, Geld iR dem 
Menſchen das Leben, Hes. OÖ. 688; Tazeymr vom 
weite datrigsos Aesch. Spt. 693; xunase 980; 
addız iv za yo ıy olxsl natgges; Eum. 727; 
Tugawride iv, 5 ninde yonuaclv 9° &ll- 
oxstas Soph. O. R.542; Yonudiws närıtes Eur. 
EL. 37; yormasa nogler, use Ar. Ecol, 
236 Lys. 495; xos/ocey xe er Thuc. 2, 60; 
@y Kıxvijtas ı& Aubtege yoruara Plat. Prot. 
311 d; yonudses dnusisssg, bonorum publica- 
tiones, 325 c; umte yonudıer gerdausreug, 
unjte znöveo» Phaed. 78 a; drsulass va zul yon- 
paos xul Saydroıg xoldtovos Rep. VI, 492 d, 
u. öfter; Xen. Hell. 3, 5, 8, u. oft im allgemeinen 
Sinne, Hab u. Gut; u. Sp, wie D. Sic. u. N. T.; 
vgl. Poll, 9, 87. — Was ſich zuträgt, was Rattfindet, 
Sache, Borfall, Ereigniß; H. b. Marc. 332; Hes, 
O. 346. 404; ngGter yonuitey mdysev, vor 
allen Dingen, Her. 7, 145; da, z6 yorum Aesch. 
Prom. 298; z/ d’ datı yolua Ch. 872; 14 yonua 
Asöcce 10, was fehe ih? Und fo oft nur Umſchrei⸗ 
bung bes neutr. was, Etwas, TI xenus dedssg 
Boph, = 1215, vgl. O. Ir 1129 AL 781; xaxar 
xoQua Phil. 1249; xQjur uaatsvovo« 
Eur. Hec. 754. — Mit dem de Ding, Stüd, 
ein —— a einer ganıen Gattung mit Auezeich⸗ 
nung heben, ayos x Her. 1, 36, 
r ‚weht — ars en, i. ein großes 
; bg satov 'Theocr., 18,4; 
Aaugoc, xaldr ee —* uiya, ein großes und 
Thönes Etid (Wild), Xen. Cyr. 1,4, 8; Pol. fagt 
auch uöya 1» yayorivas yonua Tor ’Ayadoxiie, 
13,15, 8. — — Tod yauöyos oijue äpd- 
onto» Her. 7,188; 50 zeljun tüv vuxıar ücor, 
wie lang if bie Nacht, Ar. Nubb. 2; zosodroy yon’ 
öydov Eocl. 394; Tö yalua Tüv xinaw daor 
Ran. 1278; 8005 TO yanum napriney Ach. 150, 
was für eine Menge von ufäreden; od yolua 
tsuayöv Plut. 894; xadövr zo yonua Turin 
Lys. 83; Asnapov To yonua tij nössmg, ein ſcho- 
nes Ding von Stadt, Av. 826; To yonua Tod vo- 
onuatog Lys.1085 ; aud xAdntes zo — zäy- 
d96s Vesp. 933; dor gene, welde Boltsmenge, 
Pax 1185; u. fo oft bei Her. von jeder Menge, gro» 


7 den Maffe, moAdsr zu —* dpluy, ygnua nel- 
@ 


day dgdiew, veör, eine große Menge Schlangen, 
Burffpieße, Schiffe, 3, 109. 4, 81. 6, 43; zoijua 
nollöy To yovaoo, eine große Menge Geldes, 3, 
130; von Menfden, sulya yolua Aaxamwäy Theocr. 
18,4; agerdornzöv ndunodd zu yerua, eine uns 
geheure Menge von Scähleuderern, Xen. Cyr. 2, 1, 5; 
ul. 4 yi) Eygıdv To oſſus zei Auoggor Luc, 
Prom. 12; X ndrgug Arr. An. 4, 28, 
1, — uUebh. als Umfcreibung, ir u un do- 


zei ua 6 mas Bittere, Plat. Gorg. 485 
b; ndu yon ar sin tod xaldlarov zur negl 
dnsetjung 0v Theaet, 209 e; xodpor yap 


a nossyens dat Ion 534 b; u. fo auch Bolgte. 
Ei Be 150, ds dpavis yofiun änootil- 
Asıw Amossinv, nehmen 6 Ginige — — 
Dralelfprudh, aber «6 iſt auch hier = Es Tö dgands, 
aufs Ungewifle hin. 
rlas, 6, der Bermögen bat, ber Vermoͤgende, 
Maneth. 4, 378, 
. xpmnariie, Gefchäfte machen, beſ. Handels⸗ ober 





1374 Xpnpatnds 


Seſchefte übertr, — 
abmacqhen; zıri, mit Einem; dah. ein öffentliches Unet 
oder Gefhäfte eines Gtentsmannes verwalten, in allen 
verſchiedenen —— 4a yonuatisas Tuve. 
6, 62; mpös Tor dNuor ed nposüyer Povkous- 
vovg yonparicas 5, 61, u. öfter; Pol. 5, 81, 5; 
napl Tovog, 5 va yon nadelr, über die Strefe ver 
handeln, Ar. Th. 377; Arist. rhet. 1, 4; oft bei den 
Reinern, moiy Mile Ts yonuatioas Isocr. 4, 157; 
Dem. Mid. 8 im Geſet; ol nodedees yonuarl- 
boves ib. 9, u. Öfter, u. Bp., wie Plut. Rom. 26; 
Teig noseßevralg Pol. 3, 66, 6, u. Öfter, wie Tal 
mossßelusg D. Cass. 61, 3, Uudlenz geben; vgl. noch 
Thu. 5, 61, Uehß. mit @inem in @efhäften aber 
ſonſt in Verbindung ftehen, dab. yonuarkier Terl 
mpös ybvos, mit @inem in Berwandtfäaftsuerhälts 
niffen fiehen, Ctes. Pers. 2. — Med. yonuatkouas, 
für fi, ın feinem Borthell Gefääfte machen, Tev. 
mit Einem in eigenen Angelegenheiten verhandeln, Her. 
3, 118. 7, 163; bef. vom Kandel, u. übh. auf Er⸗ 
werb ausgehen, zonuarkowto &v Artor irndös 
dv ıfi rõaes Plat. Rep. vlt, 556 b; ijteę noa⸗c 
@y imte xonuatlintas nA Tov dx yis yo 
uatıoudy Legg. XI, 949 e, vgl. Gorg. 407 d; 
and ıör Kıwtıxövy folder Soph. 225 e, u.öfter; 
da nen xeygnuatseusvos Din. 1,15; übh. 
erwerben, fi n, Xen. Mem. 2, 6, 8 Cyr. 8, 
3, 5 u. öfter; olduarer yonuarısladas uällor 

uayelodas Thut. 7, 18; — Tuvd, don @inem 

moad erprefien, Cinen duich Blimderung um das 
Seinige bringen, Pol. 32, 21, 15. — Mel Sp., ven 
Pol. an, dat aenuarke auch die Botzg einen Amtes 
titel, einen Namen annehmen, führen, 4753 
Aacs: evc, er nimmt den Konigetitei an, läßt fih 8 
nig nennen, Pol. 5, 57, 2. 80, 2, 4; via "lang 
&yonuätsae, fie fie ſich eine neue Iſis nennen, Plot. 
Anton. 54; un naroöder, AM’ äno untgöv zon- 
Barke, da nit nach den Vätern, fondern den 
Müttetn' neımen, de mul. virtt. Aöxsas p. 2765 vgl. 
Menag. D. L. 1, 48. 

xXpnparızdg, zum Wermögen, zum Gelbe gehörig, 
deffelbe betreffend; ol yonuarszof, die Reiden, Plut. 
801.14; zo. Soped, Beldgefhent, Inula, Geidſtrafe, 
Plut, Dem. 27; dydv, ein MBetttampf, bei dem ein 
Barnes — Mn j 

ro, 1, = dm; dyurszusdeny 

lee dnd yenpylas Insihdeune Xen. Det, 


22; Suid. 
6, 1) Beforgung, Betreibung eines 
Gefchafte, ſowohl eines Yanbeler, als eines Staate⸗ 
gefchäfte, Benwaltung öffentficher Aingeltgenbeiten, eines 
Stoatsamtes, Beratdfchlagung, Aublengertheilung; as 
ivteötsig Tor nosoßeıöv zul ol yonuarauol 
Pol. 28, 14, 10, u. öfter, das Erthellen einer Unt⸗ 
wort, vgl. Ath. 549 d; auch Entſchelden od. Aecht⸗ 
ſprechen, ol Yonuezsanol, ſchrifttiche Berhandlungen, 
Dokumente, Altentüde, D. Sic. 14, 13. — 2) vom 
med., Befchaftigung, um BVerindgen gu erwerben, Er⸗ 
werb, — def. Handel; darpevo⸗c zul d Addog 
nuatsouds Plat. Rep. 11, 357 c; di ag 2 
—— zul olkovaulas Apol, rg — 
Gewinnſucht, uije ad yonuamaudv moluv dez 
Bavavolas zul roxe Lepg. v, 748 d; nahe Tr 
de 76 NS Xonmetısuovr XIL, 949 e; Isocr. 8, 
so; . 21, 167 u. fon; Pol. 6, 56, 1. — 8) 


Xphayeos 


bei Umittitel, Rame, D. L 1, a8. - Sg. re 
“. 
xpyparueniov, adj. verb. nem yı man 
muß fi Gel» enweıben, Ken. Lee. 7, 3. 

, r6, Ort jur Betreibung son &e- 
fdäften, bef. — a) Ort gar i von Heidi» 
od. Grisgefhäften, Bärfe, mai Tec: Piet. 

57, Wehslerbute. — b) Ou jur Betreilung 
Gtastsgefhäften, Berathungsgimmer, Gerictöfnel, 
dengfaal, D. Sic. 1,1. 1,7.— ed 
LXxX. 


4 
Xpmparurrie, d, Giner der Gufchäfte, 
®. Gelgefääfte treibt, ein 
guter Wirth, der fi auf vie 
gewinnen wohl verficht; 
434 a, Inusov; Ev ij 1 les 
bar; auch gardı vrbdn. 
Xen. Oec. 2, 18; Arist. eth. 1, 5, 7; beb. 
Wohlhabender, Wermögenter. 
* um zyonparker u. 

Gecdas gehörig, gefhidt, dab. — a) zu 
Geldgefchäften, zum Erwerbe von Ber 
winn gehörig, gefchidt; Plat. Rep. xı, 581 e; 
aleboses Conv.173c; 7} xenuer 
Vermögen gu erwerben, Gorg. 477 e Ewthyd. 3078; 
oleeyds, Neichthum anbeutend, Xen. An. 5, 9, 23. 
— b) zur Abmachung von öffentlichen ab. Esnattge- 
ſchaften gehörig, gefhict; mwicr, Pol. 15, 51, 2 
wie 6 u. dgl., Undiengfaal, 6, 81, 5. 
A— 
I. 4,145 Zonpatlens, 3 
Vreie in Gel BeRcht, Schal, Pind. Ol. 8, 108. 

x 5, 6, der das Vermögen theit, 
Aesch. Spt. 711. 


xpnparo-werde, Dermögen verſchaffend, gewäbrenb: 
Ar. Eccl. 442; Xen. Oec. 20, 15. 
6, 7, 6v, Geld burdpgubringen 
gefhict, To zo., Gala zu zo zyonuauetszor, Pist. 
Seph. 225 d. 


ld, Bermögen burchöringent, 


, 36, Säeplammer, Strab,Ld 
XPRPa- 6, Ehapwäcter, Sche. 
Aesch. Pers. 1. 


xeden, 4 ion. fett xosla, Berlongen, Wunfe, 
@efug, Bitte; Archil. frg. 92; Herodot. Vit. How. 


18. 14. 
(xpfipr, ungebe. praes., das ala Grundform des 

imperf. 707; angefehen zu werben pflegt.) 

—* 3 red: Dürftigleit, Wrmurb, 

Theogn. 889. 394. auch yonausaden. 
xpfvvöp, = zodoues, wa —E bei 

Theöphr. char. 5. 

en zo, ep. fait xofes; Manch. 3, 808 v. |. 
ür Fi 06; xonecas Ap. 8, 1198. 


, dor. ſtatt ger. 
brauchbar, müplid, dienlich fein, Xi- 
"rien eu Ghägn, 1) branäer, sngi, 
au n, rauchbar, h 
gefqhidt, geeignet, übh. gut u. tauglich in feimer rt; 
juetrſt bei Theogn., häufig. — er 3 * 
ee h. ©. I, 
Ai treue, nie MR Reken; mode * 
ooue xoreswor Eur. Suppl. 887; Ggfg von Eyer- 
oo LA. 5821; 


ed» Hipp. 482; rer —— — 


H „ u In 


} 


— (Ad 


Xpnaudtne 


dir yancırı Posteig Hel. 1634; Ar,; u. in 
—* z, —— int te, Gorg. 480 
dB; ngös Tu, .Legg.1, 6488, u. Öfler; To yorasuor, 
—— Ear. Phoen. 1741; 16 autfxa PN Yan 
3, 56. — 2) auch von Menden, tüchtig, bef., wie 
xonatös, ein guter, nüplicher Gtentäbürger, Wolf Dem. 
Lpt. p. 222 (19,7); Soph. Al. 4045 zorjasuos des 
Eur. Or. 908; napuayein bavsov yonosuor, ich um 
den Gtaat verbient machen, Ggſd og. zw öym, 
Aesch. 1, 61; yonosminsusor moös vı Aristı Nie 
com.10,1,4; Tel euuaos yı wrrsgos, bie mit 
tüchtigern Rei bie mehr aushalten ober ihre Leiber 
beffee brauchen lönnen, Xen. Lac. 5, 9; yorasuös 
2% Oyr. 7, 2,20. — Auch = — nudt, 
tſusvroc yonssustaror, ein viel beſuchter heiliger 
Dit, Her. 2, 178. 
xprospörne, 1), Brauchbarleit, Rupbarleit, K. 8. 
xpfers, 77, 1) Sebrauch, Benupung; Imior zei} 
sır xai yonasw dıdafdusvos Plat.. Menex. 238 b; 
A Iıxasosdvn dv wiv Xorjası Ayouaros, dv [7 
ayonetig xoljoıuos Rep. I, 383 b; zi)s Ines 
'eule yonass Tr, man konnte won der Neiterei 
— Gebrauch — 7,5; — * T& ne- 
uæu zyoreess Xen. Cyr. 8, 5, 7; dv uiv 6 
Shane —8 onijy tıva Ixss zal ro⸗ ww, — 
Dem. 11, 8; Brauchbarkeit, rcueu näslere yon) 
as dvdgämoss Pind. Ol. 11, 2, vgl. N. 1, 30. — 
Der Umgang, neben olxesöens, Isocr. ap. 2, 4; al 
. 666 19, 11, vom Umgange mit einer Bau, 
der laf. — Bei den Gramm. Beweiskelle eines 
Schriftſtellers, bef. zur Feſtſtellung des Sprachgebrauchs. 
— 2) kas Oralel, Pind. Ol. 18, 73. — 8) das Leis 
$en, Pol. 32, 9, = i * 
= xmaumyögae, fo bei 
Apollo, Hymn. (1X, 525). en 
1, 6, ber Oratel fpricht, der Prophet, Sp. 
I, Dralel ſprechen, prophejeihen, Luc. 
de Dea Syr. 10. 


por, = zenaunydgas, Bp. R 
5 ——— doois, das 
DOrafelgeben, Oratelertheilen, Gloss. 
aonene-derie, Dratel ertheilen, prophezeihen, Sp., 
Poll. r 


xemepe-Srnpe, 16, das gegebene, ertheilte Ora« 
tel, vie Bo) hung, Suid. 
* 1, 6, der Orakel giebt, ertheilt, Pros 


ihrfager, Sp. } 
s, doc, 1, fem. zum Borigen, Taetz. 
agree Me d, = xenamolöyos, Lycophr. 
1, Dralel Sprechen, prophezeihen, wahr« 
fagen, Ar. Av. 964. 991. 
16, das Dratel, Teetz. 
xpnepno-Aoyla, 1), das Oralelſprochen, Wahrfagen, 


Sp 

xpme: I) 1 so. tẽxvn od. änserijun, die 
Kunf, je der Wahrfagung, Sp. 

xpneno-Abyov, 16, eine Weiffegung, Brepbeiei» 
hung, Sp- 

xpmepo-Aöyos, Oratel ſprechend, weifagend, pro⸗ 
phezeihend; dung Her. 1, 62; Soph. bei Sehoĩ.Ar. Ran. 
1065; Ar. Pax 1012 w. öfter; Thuc. 2,8. 21; Xen, 


Hell. 8,3,8; aud == das Oralel deuten, auslegend, ı 


Her. 7, 142. 148; au Orakelſammler, 7, 6. 
xpnapo-Atrus, d, ver ein Orakel auflöft, auslegt, 
Srafeldentet, Schol. Lyeopbr. 494. 


Äpnorhpiös 1375 
xpqepe-words, Orakel in Bexfe faſſend, Luc. Alex. 


xemenöe, d, bie Autwort eines befragten Oralele, 
ber Oralelſpruch; Pind. P. 4, wi Solon; * 
wie Aeseh. Prom. 685..875 u. öfter; xcenouòoc 
NE Achıo Sopb. O. R. 711, vgl. ae an — 
xenouor npodeöyas Ar. Lys. 780; Her., u. in att. 
®ıofa, Plat. Apol. 22 e u. fon. 

Xpgapoatvn, v̊, Nothburft, Dürftigleit, Armuth, 
Mangel; Tyrt. 1,8; z6gog xad yoneposüvn, Uchers 
fluß und Dangel, Heraclit. bei Philo; dab. aud Bere 
langen, ‚Begehren, Wunſch, Her. 9, 33. A 

xpnopo-böpos, Dralel bringend; Luc. Alex. 26; 


Pausan. 
Apmepo-pöhaf, axes, d, der die. Dralelfprüdhe auf⸗ 
bewahrt, Luc. Alex. 23. 
xprop-gblm, Orakel fingen, in Berfe bringen, üb. 
Orafel geben, prophezeihen; Her. 7, 6; Ar Equ. 815; 
Plat. Apol. 39 o Ion 584 b m. öfter; Imc. Alex. 25. 


50 u. a. Sp. 
Xpyon- 16, ein Drakelſpruch, beſ. in Ber« 
das Antworten, die Antwori bes 


23. 


fen, Said. 
Xpyop-i 
befragten Oratels, bef. in Berfen; Aesch. Prom, 777; 


Plat. Prot. 316 d. 2 B 
xpyopebuse, 7, de, dem Dralelfänger- gehörig, 
ihm eigen, prophetifch, Luc, Alex, 22, adv. yonaup- 


uxög. 
xemop-gBbs, Orakel fingend, Oralel in Verſen u. 
mit Gefang ertheilend; von der Gphinz gefegt Soph. 
O. R. 1189; übh. weiflagend, prophegeibend; d xon- 
wupdös, der Wahıfager, Prophet; za Isoudrzas 
— o; Ion 534 c. — 
adj. verb. von Xeceua⸗, ju N, 
men muß brauden, Xen. u. & r \ pri 
xpyorretope, fih wie ein yonewös betragen, 
gut, gütig, milde erzeigen, —8 fein, N. F. 
xpuerfp, Jooc, 6, = yonetis, EM. 
—* Dratel a ertheilen, prophegeis 
den; gew. im med., fih ein Orakel geben laffen, das 
Drafel befragen, Her. 1,55; dv 4sApolg, dv "OAun- 
nlg u. gl, 1, 66. 91 m. öfter; Dep, bei einem 
Goite anfragen, 7, 178; Ipolcs yanatnanilscde, 
ein Opfer befragen, Her. 8, 134; seg6 Tovos, um 
Etwas, 2, 50; elf D. Sic. 16, 26, u. a. Sp. 

, 36, 1) das Orakel; — .a) der Dit, 
der Ternpel, wo Diakei ertheilt werden, der Orakel⸗ 
fie H. h. Apoll. 81. 214 u. ſonſt; Hes. frg. 39, 
6; Har. ro ds 4eApolg, 1,13 u. öfter; Aesch. Rum. 
185 Spt. 730; Soph. O. C. 610; Eur. Med. 687 u. 
öfter. — db) bie vom Oralel ertheilte Antwort, ber 
Drelelfprud; Her. 1, 83. 69 u. öfter; zonon- 

v Üiräedey 8, 114; Eur. Ion 582. — 2) bie 
pfergaben für die Oralel, welche vie das Drakel 
Beftagenden darbrachten, bef. das gefchlachtete Opfers 
thier; Aesch. üvdodv Tal? datt, — zal xeh 
Heelasy v, Spt. 212, Suppl. 445; 
übh. Schlachtopfer, Soph. Ai. 220. 
auch 2 Endgn, 1) zum Mahrfeger, 
zum Wahrfagen gehi prophetiſch; Sportec Aesch, 
Spt. 26; Öyerun Aokiov Eum. 232, die bad Dratel 
gegeben ; dashe, das Kleid des Wahrfagers, Ag. 1943; 
Teinoda ypmetrgsov Asnodsa Eur. Ion 1320. — 
2 (zedouas zum Gebrauche gehörig, beftimmt; 
xonstigee, mit und ohne axsun, Geſchirt, Haus ⸗ 
teth, utensilin, Strab, u. a. Sp.; Poll. 10, 11. 


1376 Xonotic 


—— 6, 1) der ein Dvatel giebt, deutet, ber 
er. — 2) der Gläubiger, der Bugerer; 
Ar. Nob- 241. 48 
zer {zum Unterſchiede von yonsıär, gen. plur. 
von xone roc) er 12, nach * mes. u. vulg. 
zenudtes. — 3) vom med. xiygapaı, der Schult⸗ 
—5 Phryn. p. 468, wofür Schol. Ar. a. a. O. 
den Phocylides anführt. 

xomeruce, 1) zum Gebraude gehörig, befkimmt, 
gerignit, — nüdlich —8 Sp — 2) alt, 

der wovon Gebrauch zu machen weiß; Eiwas anzuwens 
den, zu benugen weiß; zuvds, Arist. pol, 1, 7; aud 
© dat. der Sache, M. Ant, 7, 55; adr. zanoz- 


20. 
xpnero-ypapla, 7), die gute ob. ſchoͤne Maler 
fünf, Plut. Arat. 13. 


—— — 
vr dene Kate Waenigti, Sp. 
Is, gutmüthig, guthergig, von guter 
Geſinnung, Arist. rhet. 2, 21. 
Xpyer-ovde, 


e 1. 

guie Belihe tragend, hervorbriu⸗ 

gend, Strab, 6, 2, 8. 
xpyero.koyle, gut ed. gütig fpredien, K. 8. 


»_Rebe eines guten Beni, 


ie, — "einer —— schöriger —— dab. 
den 3*. e einen furgen Snbegrifi bes Mifente 
ee en 5 
BR u e u ui 
Braucberfen, Nüglihften, Beten aus andern Eihrifee 
— Chreſtomathien, wie die des Proclus u. Hel⸗ 
Tabius. 


waßle, Iernbegierig, wißbegierig fein, Lon- 


XPNTTO-| 
—S ds, NM lernbegierig wihbegierig, 
ernbegierig 
Sin — 2) der alles Trauben, —2 wu einer 
Seifen daft Gehdrige erlernt hat; Cic. At. 1,6; 
em. 
povrde, gut, ti in der Tonkıı in, 
ne A ee a , le 


xXpmorrös, adj. verb. von zodouas, 9 drauchbar, you 


nügliä, tauglich, Her., übh. gut in feiner Art, ſei⸗ 
ner Beſtimmung emi tſprechend t⸗oys, bequem wozu zu 
gebrauden, 7, 215; taͤ yenasd, nüßlice ae, 
Mobltgaten, Ic Teva, 1, 41. 42; übh. gut, dxrelel- 
To A T& zonord — Pers. 224; Soph. öfter, 
1. B. ve x aemmal, y as iyev zonatds, 
Ant. 299. 632; oft bei Eur. Ag irn — 
Ar. Plat. 341; Ggfg von . —A olxla 
Plat. Gorg. 504 b; d 10 yonotde 7) momngo» 

16 o@ye Prot. 318 d, w fon; — heile oder nl 
bringend, Nee⸗ Her. 8, 111; auch teiser 
xensen, ein glũcliches Gnde, 8, 157; von Opfern 
u. Vorbedeutungen, Glüd verheißenb — — —c — 
— Fe 61. 82; — ee gr 
Tvös, }. moi os ** ſam für die 
Exhurn, Pete Bei den Gramm. 

üblig, Schaf. gu D. Hal. de C. V. 


vom Menfhen gut, brav, bieder; Ggſo von worn- 


ul. Schol.; Lycurg. 22; zer, 2, 


= gebräuälid, 
sw — a 


Xpisga 

eds Sopk. Phil. 435, wo ber Nebenbegriff „tapfer“ 
iR; von zaxds O. R. 610 Ant. 516; 6 dedix 
Qnets Bur. Hoc. 598; treu, guthergig, 
einfach, Plat. äfter; — im guten u. im ſchlin⸗ 
men Sinne, dumm, gemein, wie söndnc, Plat. Theaet. 
161 a, öfter, u. Bolge. — Wie D * 
Staatebũrgern = um ben Staat — 
vell, Dem. Lpt. 7; — ol yonasos, die erden, wor 
—— Familien im Stasit, optimates. — Ben 

Man == fichtip yum Beifälaf, od. der eine Grau 
gebrauchen fan, Hippocr. — Adr., yonetös iyar 
Ar. Eccl. 219. 


—— qij. 1) Brauchbarkeit, Nũtlichtei 
i⸗ Güte, Sp. — 2) von Menſchen. Gür, 
Viederkeit, Brauheit, Rechtlichteit, Sinfel, im ga 


u ſchlimmen Sinne; doxeiv ‚ösgte Eur. 
896; iR xenoröinses dneiaüsas Is. 2, 7 
Plat. defin. 412 e erfl. xenos. ijꝰ ovc —& 
ev edloysarlac. 

9, gute Handlung, Gutthat, Wohl 
tyat, Said. 


xpyero-pehle, 7), Liebe zu guten Menfchen eder 
Handlungen, Sp. 
ng gute Menſchen ob. Handlungen lie 
—e N, gute Stimme, Sprache, sp. Me 


— 6, ertie, æextix. Hesych. 
xplpe, 16, = s ——— Selbe, Sp, 
Ps D. — [De _ a. ‚ “+ Gehätg Callm. Ir 
Pall. 14, Xenopban. u. bei Ath, xın, 
bxv, 689; aljo tft le Fl falſcher Accent, f. Tas. 
iu Greg. Cor. p· 566.; 

xXplurre, peet. irkte Form Rait yala, am Kr 
Diele ei eines Körpers, bef. am der Haut leide Kim 
fahren laffen, dah. pass. daran hinfkreifen, berüßten, 
tigen, verwunden (vgl. yeda, Xoalve); YasugFeis 
nıekas, nahe gelommen, Od. 10,516; teiysas ya 
atouevn Kur. Phoen. 816, vgl. Ton 159; ze 
gp9slca wöens, mit dem Siachel. Spotu ge 
für ygsedeloa bei Acsch. (f. x ); tor dx Ex 
viwy ygsupdrta ycor Pind. P. 12, 21, vom be 
aus den Genmepfhaft geföle geſchloſſenen —* 5 ** 


herordrangenben Klage. — * 
in’ adıiy 
Soph. Ei.771; —— 


nzoven daylamır Aesch. Prom. 715; 
—2 —— ——— 
ger fi} nähen, tan, H 
si yolunteras Bed Aesch. Sp | 
zeiupasden 


1286. — Mor k 
h. Apoll. 439; 
84, vgl. Eum. 176; 5— aaevou 
xcion Theoer. 25, 144. 

xplere, = Bari 

mit Salbe, Schwinke bereichen, K. S 

xplous, J 1) das Salben, Befzeidhen, Unftırien. 
— 2) ber gukrid, die Tünde oa xolew, f zer 
ua), Ael. H. A. 6, 41 u. a Sı 


Fer —— i 
getragene; bef. es —Ee eingeriebene. 
riechende Salbe, Salbol Xen. Cony. 2,4 

Salboͤl ohne wohltiechenben Zufep, 


Xpratöpropas 


Auwurf von Gype od. Kalt an Mauern und Wan⸗ 
ten, Sp. 
-Ipwopos, mit Chriſtus u. feiner Lehre Han⸗ 

kel, Wucher treibend, K. S. — 

xporen-ivupos, nach Ghriflus benannt, Chriſti 
Namen führend, Sp., K. 8. 

, 36, Salbe, Salbenfläfglein, Suid. 

; xplorus, d, ber Anſtreicher, Farber, Tuͤncher, Weir 
er. 


ne es mit den Ghriften halten, fh zum 

ſtenthum belennen,. K. 
de ig, geziemend, 

Ark, auf air, K. —— 


ꝓpo, 6, das Belenntniß ber chriſtlichen 
ade das Ghriftfein, K. 8. 
I, 6, der Anhänger der chriſtlichen Lehre, 


xpurnaı 
der Gprif, K. 5. 


K. 8. 
xpıoro-mdtie, Es, Chriſtus ahnlich, auch adv.,K.S. 
xXpuoto-xdemAos, = ygsotkunopog, K. S. 
xpioto-xivnros, von @hriftus bewegi K. S. 
xmoro-xrövos, Chriſtus töbtend, K. S. - 
xporö-Ansros, von Chriſtus ergriffen, begeiftert, 


X. S 

xpioro-nädee, ji, das Ertlaren der chriſtlichen Lehe 
tm, K. S. 

xXporo-aäxos, gegen Chriſtus fämpfend, K. S. 

— — der in Ghriftus Lehre Einge⸗ 
r ) befrige 

adj. verb. von yolo, — a N, 

— angefriäen, gefärbt gefhminft, übertänd. 
— b) ans, aufjuftzeichen, Aesch, Prom. 478. — ls 
nom. pr. ber Gefalbte des Herrn, der Meffias, N. T., 
K. 8. 


von Chriſtus ſtammend, ausgehend, 


xporo-reÄsorhs, d, cgos rouvotnc, K. 8. 
xproro-röxos, Ghriftus gebahrend, K. 8. 
xporo-pöpos, Chriſtus tragend, K. 8. 

xpror-ivupos, nach Ghriftus benannt, K. 8. 

xpie, eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bef. tes 
menfchlichen Leibes, Teicht berühren, darüber hinftrei« 
den; dab. — a) mit wohlriechender Salbe, mit Salb⸗ 
öl beſtreichen u. einteiben, falben, weldes von den 
älteften Zeiten am gleich nach dem Bade zu gefhehen 
pflegte; oft bei Hom.: ygiev Aufp 11.23, 186; öre 

3 uw byo Aösov xai xolov &i Od. 4, 252, 
wie dnsi Aodaty te xaı Fygiasv Aln’ Biulp 8, 
466 u. öfter; Aosaanı Te yoloas 18 19, 320; u. 
med., dußpocip, olp Kudkgssa yolstas 18, 194, 
fi falben, wie odusvos 6, 96; Hes. O. 524; 
zolsodas los, ER au eigenem Gebrauche feine Pfeile 
falben, mit @ift bereichen, Od. 1,262; Soph. Tr. 872. 
686; lusoꝙ yolsaoa töfe Eur. Med. 635, vgl. 
789; 4öpp Luc. merc. cond. 28. — b) mit Barbe 
überftreichen, anftteichen, färben, ſchminken, tüns 
den; xeygsusvas dgsu9edavp Her. 4, 189, nlo- 
op 195; yolsoda, ta ouuera ullrp 191; Önie 
dxäygıate ygvoosıdsl ypwuarı Xen. Cyr. 7, 1, 
23. — Auch = die Haut leicht verlegen, rigen, ſtrei⸗ 
fen, in weicher Bdtg » im aor. u. ben übrigen tempp. 
außer praes. u. impf. fur if; zols Tıs ad us 
Talasyay olargog Aesch. Prom. 566, vgl. 600. 
882; Öivaröup ion ygsodeisa 678; Phryn. 
in B. — Re: k 

xp‘ = good, w. m. ſ. 

xpod, 3 ei xg00, alt. xgola u. Yoda, 

Bape'a gricchiſch deutſches MWörterdud. Op. U. Huf. ZIL 


AeuLo, 1) (vie Oberfläe) berühren; ygorLas 


1377 


0b. Phryn. p. 416, — 1) bie Oberfläge eines Koͤr⸗ 
pers, bei. des menſchlichen Leibes, die Haut; ber 
Körper, Leib ſelbſt; #7 mug Jusigasto napadge- 


Xpovoc 


Sꝰai psAöınts αοανy 1.14, 1043 zack yposw 
öfes Idgws Theogn. 1071; Key fe a 
axey nd o uqu Ar. Plut. 1020. — 2 4 Oberfläche 


als etwas Gefärbtes, die Farbe felbf, bef. die Farbe 
ber Haut; Ygosds dushpess Avdog Aesch. Prom. 
23; gain dllctaca Eur. Med. 1168; Asuxiv 
xeouo Eysıs Bacch. 457; @yod Ar. Nub. 1008, 
u. öfter; Plat. Conv. 196 a u. öfter, immer in ber 
Form oda. — Bei den Pythagoreern die Fläche od. 
die Grãnje jedes Körpers. — Im ber Mufſit ein ges 
wiſſes Tongefleht, wie yo@ue, Plut. de mus. 34. 
xpode, Geſtalt, Anfehen geben, gefalten, formen, 
c. acc., Greg. Nar. 
xpotfe (bloß poet. vgl. Lob. Phryn. 616), gfgign 
os 
Hßas Eur. Heracl. 915; tab. med. Einen Gerükten, 
indem man ſich dicht an ihn drängt, Leib an Leib, bei 
ihm ſchlaft, zu6, Theocr. 10, 18; vgl. Bald. Eur. 
Phoen. 1819. — 2) durch Berühren der Oberfläche 
abfärben. 
xportfe, poet. flatt xcotco, Nic. frg. 2, 26. 

, 6, ein Enirichendes, Inarrendes Geräufch, 
aut n, yarıwy Il. 23, 688; verwandt mis yos- 
us. E 

xpöun, , und Xpöpos, o = Borigem; auch bas 
Wiehern ber Pferke, Hesych. 

xpöpos, d, — Belgbm, Anan. u. Epicharm. b. 
Ath. vun, 282 c. 

xpöpss, 6, ein Meerfifch, weil er einen Inartenden 
Zaut von fich gegeben haben fol (vgl. die Vorigen und 
xo&we); Numen. u. Archestr. bei Ath. vıı, 3282; 
Sek H. Er — 8. 

nos, d, xoun. 
xpovie, flatt — Rufin. ep. 12 (v, 77), 


m. 

xpovia, 1, = xgorsöing, zo. 

xpovalos, = ypövsog, fehr m. 

povite, 1) intranf., bie Zeit zubringen, lange 
bleiben od. dauern, verweilen, zögern; Aesch. Ag. 
821. 1329; zsgd Alyuntov Her. 3, 61; ypowiles 
rodto der, er hält dabei aus, Plat. Phaedr. 255 
b; Thuc. 8, 16 u. öfter; xeygorıxug dv “Poun 
Pol, 33, 16, 6; insbef. altern, alt werben, auch pass., 
xcoriodeic Antdeitev 1905 To ngöade To- 
xnw» Aesch. Ag. 709. — 2) tranf., in bie Länge 
sieben, verzögern, hinhalten; dah. pass., Aesch. Spt. 
54 törds nöotıs ovx Öxrp yoorisıas, vgl. Ch. 
951; zooviLeras d mörswos, der Krieg wird in die 
Känge gezogen od. zieht fich in die Länge, Andoc. 3, 
27; Sp. 

— von der Zeit, zur Zeit gehörig, die Zeit 
betreffend; xavdvss Plut. Sol. 27; dab. T& yoovıza, 
sc. Beßdla, Zeite ober Gefchichtebücher, Them. 27 u. 
A. — Adv. zoovıxös, Sp. 

, 3, bei den Att. auch 2 Enden, Thuc. 5, 
73. 6, 31, wie Eur. Ion 470 Andr. 84, nah lan« 
ger Zeit, ſpät gefchehend, fommend u. del.; xE6- 
vsos &A9uv Od. 17, 112, wie Alexis bei Luc. pro 
laps. 6; — feit langer Zeit, od. lange Zeit 
hindurch, dpera dosdais yoovla ter4Iss Pind. 
P. 3, 115, wie Yoovswtator gios destär Ol. 4, 
11; Tragg., z00vla anodsa, lange abwefend, Eur. 
Suppl. 102, u. öfter; 7) äraywpnaıs ygovla ya 

89 


1378 Xpowstrg 
nF Sr ee 


Legg- IX, 855 b. — Def. ah 
—— m Arsch. Spt. 668, u. wis 


Werbe bei ag 3er Ag — — 


—— 
HK Hal 6, 52; — bes Zögern, Epike 


I 


— adj. verb. von “, 1) lang 
Biden, verweilen, ——— 
tet, Or. bei Ael. V. H. 3, 43 


xpevo-yphper, Yie Zeit, Vie Zeifbegebeuhriten anf- 
—— ZJehebũcher ebfaffent; Strab. 1, 2, 9; Lee. 

xpevophrup, oges, 6, der Zeitherrfcher, aftel. 
Anand, Prolem. 

— * für 


Finpes, 1.1. 
Keane ran 4, Srimgntng, Gfersioi, Sp. 
ne u 
de Bi Pr Zn 


Zeit; — —— tar Wi 
— — ei lee derase 
—— pionur, Inar- 

R piller 11,7, u. Mer; 
A asguörteg Her. 
[2 gewifle, bekimmte, läns 


al IL 2, 299, eine Seit 
Od. 14,193; He 0.755; 
mollör bxi zodrer 04. 12, 
ov inl naxgör 1, 81; nad- 
xoörer, Hes., u. 1 auch 
vor, eine Beil, eine längere 
ber Zufammenhang ertiebt. 
138, Her. 1, 175. 7, 223; 
or baras' —*— 1.19, 157; 

11,161 u. dolgende; Eva yı 
Augenblid, anf ein Mal, Od. ra 
sı1; töv del yoörer, für — immerfent; 
Sesuör tor el; Enarı' 
Eum. 45%, vgl. 542; ls TO näy yodven 640; ds 
——— hernech, Her. *— 9, 89; 

Done ———— 
don TE 

. 135; —— A 781 Ch. 293; Iren Sie rien 
5 0. C.856; xX6 gr 's, nach lan⸗ 
ger Zeit, Tr. 2 e —2 —— 
C. 1644, u. ſonſt; —5 endlich einmel, Xen., 
Her. zodrg erh, 9, 62, 'h. Ant. 303; vgl. 
Vorſ. Eur. Med. 908; —* "oe, nun enbtid; 
xo6v0ss Datepor, getaume Zelten (vier Jahre) fpä- 
ter, Lys. 3, 39; en neilois Bategor Plut. 
Thes. 6; u. fo oft Ar dray Kixasıy os 
xodvos Plat. dEMdor ei yodra 
Dem. 20, 144; Eur = yon; tafdusvos dno- 
debvas, in Sefimmten inen, Thuc. 1, 117; 
öyg, vor Zeiten, ehemals, aud zEorp allein; 


A 
a 


2 
* 
x 


SSEH 
a 
T ja 3 


38 
3 


Orjew zoörer Aesch. Im 


i N 
7 
R 
* 
4 


i 
FR 
Fa 


! 
F 


»X 
} 
r 
wert 


5 
ut 


; 
2 

— 

FR 
|} 


MH 


rs 
Br 
Er 
ip 
j 
Ir 

E 


J 


ng 
t 


H 


I 
x 


i 


ni 
fi 
nt 
i 
1 


I; 


fl 
ie 
41 


‚Semßerh. Ar. Piet. p. 178. 

138.773) dk —— 

zes dunessir, Zeitverlun verzifedhen, 

— —— —— ee, 
v , t6 

xoöver [yes ss Umpinte. 

rhet. 3, 3. 


Be tvamt eis nem. 
ee 
foäte yort. Sorım ſtati zows, Theopkın. 


xv, 35 

—— — 
tempp. mu ——— 

— ——— Soſd führen», Lob. Phrya. p. 432. 
— — qj. mit geſdaen Sqhilde. Bac- 


‚ Tvos, mit goldenen Girafin; Neec 
poet. Bei Arcad. 10; EM. 383, 27. 
Mopeds, Ye, a Vie gefrferbige Suppe in 
©äymetterlinge, aurelis, Arist. H. A. 5, 19 Gen. =. 
2,1. 
RETTEN 
&u. h zedsanuos, Gelrfans, Sp. 
xpirapeßis, 5, ter Gelb — — 


Besych. ertl. rag Ur 
onudter anosßös, wer Liber GSejel· 
—— ——— 


vxzos, mit gefdenem Kevfſchervce. 
» Gtimbente; in der D. 5, 358. 720. 8, 382 VBermen 
ver Pferde; aber von üdten Göttinuen Hon. 
b. 5, 5. 12; Hes. Th. 916; 4dyeaıs Pind. OL, 
64; "Molsas P, 3, 89, m. öfter; au zelırag, O1 
13, 68. 


—2 — wie calendala officinalis, auf 
zovonvdäs, wahrf: zelzi- 
* A, und buch ——— meet zdlyy, 


— , mit goldfarbiger Blänfe, zosxzes 
Mel. 2 (zu, iso); o xoveardis = yevearde- 
uor, Nic. Wi Ath. d. 

xpör-ärlınov, * = yeweirdenor, Hesych. 


Xpuoavrauyfic 


Xptr-avr-avyks, ds, Bold entgegenfiraplend, Gold 
wiperfcheinend, zdrada Eur. Ion 890. 
XpFor-dopon, % zovedug, —— Sir 
ie zovodap, mit werte, 
port. Veiwort bef. —— gew. des Apollo, IL 5, 
509. 15, 256 h. Apoll. 123 H. h. 27, 3 Pind. P. 
5, 97; aber auch der Demeter, H. b. Oer. 4; ber 
Artemis, Oral. bei Her. 8, 77; des Zeus, Strab. ZIV, 
660; des Orpheus, Pind, frg. 178. — Undere erfl. 
auch, ba Zop, wie Öndor, jebes Geräth bedeuten 
könne, Sei den verſchiedenen Gottheiten anf verfählebene 
Beifen, bei Apoll mit goldenem Bogen oder goldener 
Kithara, bei der Demeter mit goldener Sichel, bei ber 
Artemis mit goldenen Pfeilen, bei Zens endlich vom 
Blit. vgl. Heyne Apolid. 3, 10, 8 imd Boch explic. 
Pind. P, 5, 82 ff. p. 293. für Homer u. bie Altes 
Ken Dichter iR aber diefe Erll. fehr unwahrſcheinlich, 
da dog bei diefen nur das Schwert bedeutet; daß ein 
kriegeriſches Volt auch die Göttinnen mit einem 
Schwerte fhmüdte, darf nicht auffallen, vgl. Voß zu 
H. h. Cer. 4. — [4 iR Orph. Lith. 545 fur ge⸗ 
braudt, wo aber bie Lesart ſchwankt und Herm. bas 
Wort ganz tilgt.] 
xpör-apyspov, 70, Goldbergwerk, sw. 
xXpüw-ipyupov, 16, die Gewerbeftener, Zosim. 
vos, mit, auf goldenem Wagen, Pind. 
Mijyn Ol. 3, 20, Küctwp P. 5, 9, Alaxidas 1.5, 
17, O9Bas frg. 207. 
xpver-aczıs, sdos, mit doldenem Schilde; Pind. 
@ißn L 1,1, Hailds Eur. Phoen. 1381, ‘Paun 
Byzan. anath. 4 (1x, 897). 
—e mit goldenen Knoͤcheln, Füßen; 
gYsdAas Sapph. fr. 100; Poll. 6, 98. 
xpir-Arrıxos, d, odvos, ein kuͤnſtlicher Wein, 
Alex. Trall. 
xprr-avylo, einen Goldglanz haben, LXX. 
xpior-auyfs, &s, mit goldenem @lanze, golbglän« 
yend; xodxos Soph. O. C. 685; douoc Ar. Av. 
1708; sp. En vnös Agath. 80 (1x, 154). 
xpir-avyiie, = yovsavydo, Liban. 
xpürddıov, 70, Fr von Xevads, vgl. Schäf. zu 
Greg. Cor. p. 29. 1048. 
xXpur-amp, 0005, = ypvasopos; H. h. Apoll. 
123; Hes. O. 773; «botßos Pind. P. 5, 104; Op- 
YsÖs frg. 187. ©. auch nom. pr. 
xpbr-eyxtis, &s, mit goldener Range, Orph. H. 52, 
11, we Herm. Iogasyyas geichrieben hat. 
xpicdov, 16, 1) Goldgrube, Goldbergwerk, Pol. 
34, 10, 10; gew. im plur., yovaslam uszallor 
Thuc. 4, 105; Xen. Hell. 4, 8, 37. 5, 2, 12; Pol. 
3, 57,3. — 3) Werkſtätte eines Goldasbeiters, 
Strab. 


xXpöcees, yott., bef. ep. flatt Youases, w. m. ſ. 
oft bei Hom. u. Hes. 
xpio--Mı 6, der Gold, Goldfand aus dem 
Slup ſande ausliet, Philox. Gloss. 
von Gold, Elfenbein u. 
Eletiron, damit ausgelegt, aosls Ep. ad. 606 (App. 


330). 

xpin-Aspärrıvos, von Gold und Elfenbein ger 
macht, damit ausgelegt, Schol. Ar. Pax 604; fo waren 
die coloffalen Bötterftatuen des Phidias gemacht. 

os, in gefchmolgenes Gola getaucht, 

daph. vergoldet, Suid. 

xpte-tp-BoAos, mit goldenem Schiffeſchnabel, Ap- 
pian. praef. 10. 


xpio-tv-Seros, 
„bei Poll. 10, 145. 


1379 
, in Gold gefaßt, ard$n Philem. 


Xpuoeootoluos 


os, 09, = ggvaoßdarpuyos; 
Eur. Phoen. 198; Philem. bei Ath. xıır, 564 e. 

, 1. d. für yovaeszuntoc. 
xplreö-kapmos, = yovaöxaprıog, Drac. p. 36. 
xpdaei.unnren, aus ben gearbeitet, Aesch. Ch. 
608 öguos, v. 1. Yovasdduntos. 

— ——— xrerooxcaantoc, Paul. Sil. 
ambo 159. 


xpöreo-xöuns, d, = yovaoxduns, post. bei Arist. 
rhet. 3, 8. 

xXpteeo-xpsrakos, — yovaoxp6takos. 

Apdoreö-curAos, mit golbnem Kreife, goldner Scheibe, 
Yöyyos, von der Sonne, Eur. Phoen. 181. 

xXpücreo-) 


m, 6, = Yopvadioyyos, Synes. 
Xpüces- 08, = yovoduaddos; nosura Eur. 
El. 725; Orph. Arg. 1016. 


xpieeo-ulrons, d, = ypvaoultons; fo heißt 
Bachus im Hymnus (IX, 524); rivak Ath. IV, 130. 
xpüres-veros, — ypvadvmtos, danls Eur. frg. 


Antig. 19. 

xpbreo-whänk, 7205, — yovsoniank, mit gol« 
denem Helme; H. h. 7, 1; Callim. lav. Pall. 48. 
ü , mit goldenem @infhlagsfaden, 
mit Gold durchwirit; pdpea Kur. Or. 887; auch 
yoapls Agath. 5 (V, 276). 

xpüred-wqvos, == Borigem (P. 2 

xpvaeos, att. zfgign yodaods, 7), oür, eb. Kov- 
asıog, ein, 850, 1) golden, von Bold gemacht, mit 
Gold gestert, ausgelegt; oft bei Hom. u. Hes., bei 
denen bef. Alles, was ben Göttern angehört, golden 
beißt; dab. au "Aggodien yovatn (eilylbig zu 
Tefen), die gefbgefchmüdte, I. 3, 64 Od. 8, 337 u. 
ſonſt; ox7ntgov N. 2, 268 u. Öfter, und häufig vom 
Geräthe, wie dinas, — xuneAdor, u. 
font; Nien, nentdas, Pind. 1. 2, 26 N. 5, 7, u. 
fonf; yovaois dd Yowsl yoduuacıy Aesch. Spt. 
416; Soph. öfter, wie Eur.; — oltet, Her. 8, 
82, vgl. 80; Plat., der auch vrbdt piAzazog el xai 
(77 —688* xevoodc, Phaedr. 235 0; — d yov- 
Gods, sc. atazıio, eine Goldmünze, aureus, Nicom. 
Bei Ath. 781 f, Piut. Pericl. 25, Antp. Th. 8 (V, 
31); f. ac. A. P. p. 779. — 2) golkfarbig, gold» 
gelb; von Haaren, EIasoms, der Roffe des Pofeibon, 
n. 8, 42; vom Heimbuſch. 19, 383. 22, 316; #690, 
18, 523. 18, 206; xdun, Pind. I. 6, 49; bah. zo 

gvaoür Tod wood, das Gelbe im @i, Dotter, Sp. — 
x der Regel nach lang, dah. yavası, ygvasıv, yov- 
@tov, yovasg u. dgl. Formen bei Hom. ftets zweifilbig 
zu lefen find, vgl. I1.1,15 yovasp äva axiintop; 
es wird von ben Lyrikern zuweilen kurz gebraucht, f. 
Boͤch de metr. Pind. p. 289 u. zu P. 4,1; u. fo 
in den Iprifchen Stellen ber Tragg. (aber nie in ben 
Anapäften u. den Jamben), f. Erf. zu Soph. Ant. 
103 Seidl. Eur. Troad. 536 @imsl. Med. 618 Bacch. 
97; felten auch in der Anth., dgl. Jac. A.P. p. 197. 
274; die fpätern Epifer aber richten fi durchaus nach 


mer.) 
* ‚os, mit goldenen Sohlen, Zyvos, 


Eur. Or. 1468 I. A. 1042. 
; = xXovaootigaros, Eur. Ion 


1085, dpa. 
—— — golbglängenb, v. 1. vom dolgdn. 


port. Ratt xevoecoroaoc, Aesch. 
döwos, Pers. 155. 
87r 


Kr Ze 2 Bl Ber ee a a Äh Aa a En ee ri base nu te nn enter ee Te ee BR 


1378 Xpoviorns 
2 
rouſvyn Thuc. 1, 12; nödsuog 1, 14 
—2 wie —R Pol. 8 Pu Me 
owfosg Plat. Legg. IX, 855 b. — 2 
Arge verweilen, Daeemd, Aesch. Spt, a a ur 
par, —— aytınvöoug dava PT 
Iyevidas ündolas zadfn Ag. 145; | er 
gavels Soph. Phil. 1432. $ Bar. 
xpoviörns, ıtos, 1, lange Zeit, do m — 
xpovıouös, 5, das lange Bleiben, öde, 
1,56, 3; D. Hal. 6, 525; — dat „Mt 
tommen. 


—* h. 
xpoviorös, adj. verb. von X „es Sr 
bleibend, verweilend, gögernd. — 2?" t, Sp. 
tet, Or. bei Ael. V. H. 3, 48. Be Babr. 
xpove-ypadla, 1, Zeitbefährei' . je (oje) word Ly- 


" xpovo-ypächos, die Zeit, Die 
ſchieibend, Jahrbücher abfaffent 
Alex. —— 

xpovo' rap, 0pog, tt ö- 
woBud, Ba ß ° gm Dem Ralt zes 
x npor, f. 1. für Spindel, goldenem 
— Bin ii Hom. of, wie Saph 
adr. il . 4 
nung gehörig, gefickt, & 5 36, vol. Bödh 
xXpovo- „die d 'iWela Plut. Demetr. 58. 
nung fundig, fie übenb R gerieben, gearbeitet; ögpass 
log, od ä x „kam. 173 Spt, 626; nıe- 
xpövos, d, * IR. 1268; mAdxeg Kur. Med. 
nengeyulvay ano 9, u. öfter; Ar. Plut. 9. 
u End, on Er „ soltelettron, Goldbernſtein (2), 
or, 6, 97. 


Tragg., Ar. u. in goldenen Zügeln,, Beiwort des 
4, 155, u. &. oft; Artemis, 11. 6, 205, der Aphros 
gere od. kuͤrzete ;0, 

ı öalyos, au av „it Gold befeftigt, goldgefügt, aus 
dauer, uelvar? r. nöAos, olxos, Ion 159. 1159, 
Tang, auf eine * T. 129. 


Her. 1,116; « Soltnuünge beftehend, fie betreffend, 


5, 


* 


BE Ijer, aurl- 
PL 


407, wie a 

g0v, ravps zo, —= $olgdm, Ar. bei Arist.rhı 

Solene: au J JFolgdm be t. rhet. 

od. türre 6, dim. von yovasor, ein Meines 

08. 4 59%, Isae. 2, 9 Isocr. 18,4 Dem. 27, 15. 

od dady ‚olben,‘ goldähufich fein; Herodn. 5, 6, 

nor X ‚322 a. 

vor, in fpätere u. feltenere Form flatt Yotceos, 

511; € ar. 3, 8 

— T6, dim. von yevaog, kleines Stüd Gold, 

pr » 87, bh. Gold, bei. jedes verarbeitete 
d 


. Euthyd. 299 d Alc. I, 122 e Men. 78 
Ze; ugt. voch ath. Gtaaish. Ir p. 213; adv 
ig xail yovaloıs uräg Änıdous Is. 8, 8.— 
F dmũnjen, Ar. Equ. 472 Plut. 808, immer 
ge se Geldſumme angeführt wird und wir hinzu⸗ 

MM Golder. — Goldfämud, Poll. 7, 103. — 
Hmeichefisort, Goldchen, Golbliebäjen, Ar. Ach. 
»y3. 929. 

Mo-wiberov, 1ö, Golbwaͤſche, wo die Gold« 
n durch Wafchen aus dem Blußfande geſchieden 

” Strab, 5, 1, 8. e 
%, ddos, d, 1) goldenes Beräth, Gefäß, Ge⸗ 
free Ach. 74 Pax 417 u. 9; goldenes Kleid, 
5, ®S nugsesusvos Luc. Nigr. 11; goldener 
b. D.D.2,2. — 2) alt adj, = zoveir, 


Xpuaodkbpa® 


xpieiege, d, fem. yovaitss, goltatig, geldhaltig, 
yuwses Her. 3, 102, u. Sp. 
vos, 7, die @olbbatiel, Galen. 

As goldgefärbt, geldfarbig, aber auch 
=xpvaoygagns, goldgeftidt; dyvaxtes Simmi. (XV, 
32); bei Piut. Demetr. 41 3w.; vgl. Callixen. bei 
Ath. v, 200 d. 

xpwo-Bikeuvos, mit goldenen Wurfwaffen, Bfri- 
len; Apollo, Hymn. (x, 524); Cyr. ep. 4 (IX, 933) 
vom Gros. 
— ggrtre-Pörrpuxon, mit goldenen Xoden, Ath. Im, 


xpörs-BuAos, mit goldenen, goldhaltigen Grtiäel- 
len, Eur. Rhes. 921. 

Xpürd-yasos, xpürs-yaos, und xpFrd-yens, we, 
mit, von goldenem Erdreich, Golderde habend, Sur. 
u a. Sp. 

xXpürö-yAubos, — youaorögswzos, Hesych. 

xXpÜro-yvapem, —— — Tzetz. Secbol 
Hes. praef. 

xXpürd-yavoy, zo, eine Pflanze, Diosc. 

6-yovos, vom Golde geboren, ergugt, von 

Golde ſtammend, aus Gold entflanden; yaraı ze. 
heißen die Perfer bei Aesch. Pers. 79 (v. 1. yowso 
vonuos), weil fie von Berfeus flammen follten, tea 
Danae von Zeus in der Gefalt eines goldenen Regens 
empfangen hatte. en 

xpvrd-ypappos, = yavcoyı 6 1, Sp. 

xpöre-ypage, is, 1) goltgefrift, gofägefisät, «. 
1. von gereafaoin. — 2) mit goldenen Buchhaben 
gefchrieben, Sp. 


x 
Buchftaben, Sp. 

xpi tuͤnſtlich mis Gold verziert, kind: 
li) aus Gold gearbeitet, Eur. I. A. 219. 

xXpiro-BaldaAros, — Vorigem, Ar. Eccl. 972. 

xpbro-Sarrökıos, mit goldenen Ringen, N. T. 

-Beros, mit Gold verbunden, in Gold gefai, 

Her. 3, 41; mit Gold belegt, Soph. El. 837; üb. 
—* Asꝑovyc⸗, Eur. Phoen. 812; Agath. 27 (v1, 
74). 

xpiwo-Bivne, d, ber golden Strudelnde, Wirbelude 


xpiro-Map, espo5, — Folgbm, Archil. 71. 
xpico-LWepos, mit goldenem Haupthaare, mit Gel: 
Raub in den Haaren, Sp. 
xptro-mbds, Es, goldartig, goldaͤhnlich; 7} Pist. 
Phaed. 110 e; yodua Xen. Cyr. 7, 1, 1; Sp. 
ucros, goldgewunden, golden geringelt u. 
gefchlängelt, Paul. Sil. amb. 255. 
, 56, Dit, wo Gold gekocht oder 
gefhmolgen wird, Suid. 
xpöcö-Luyos, mit goldenem Joe; H. bh. 31, 15; 
Xen. Cyr. 8, 3, 12. 
xpörd-fowos, mit goldenem Gürtel; Lycophr. 1327; 
poöt. bei Schol. Pind. N. 3, 64. 
x mit goldenen Nägeln, Undeln atır 
Knöpfen, Eustath. 
, 6, Golbjäger, Sp. 
xpürd-Op$, reıyos, golihaarig, Sp. 
povos, golden thronend, auf goldenen 
Sige, Throne, bei Hom. Beiwort der der Ur 
temis u. der @os, bei Pind. Kvpdva, How, 
280 N. 1, 37; Ar. Av. 950. 
xpüro-Pupaf, äxos, mit goldenem Brukfermifk, 
Sp. 


sm. 


PB. 4, 


% das Schreiben mit goldenen 





Xpuooxdvdapoc 


"wabro-närdapos, ö, ter Bolbläfer, Sp. 
xäpnvos, dor. yovoexdpäros, mit golbes 
Eur. Herc, fur. 375. 
apwos, mit goldenen Früchten, Pind. bei 
. ad Apoll. p- 865. . 
‚iperos, — Bolgom, zw. 
Kepeg, @T0G, U. Xp! wor, gen. @, 
‚tenen, vergofdeten Hörnern; Pind. Zaegog, 
30, wie Eur. Hel. 388 u. Ep. ad. (Plan. 92); 
. Plat. Alc. II, 149 c; unen M. Arg. 10 (v, 
; auch Bachus heißt fo, Hymn. (IX, 524). 
xpöro-xtpakos, mit goldenem Kopfe, Phryn. com. 
‚ti Ath, en h 5 RER 
xXpüoo-«i s, 6, = yovooxddapos, Hesych. 
Xptco-xidapos, mit geibener Cithet, Suid. 
, 6, der Gold weint, voc. zoweo- 
xAadora Ath. xı, 781 f, jw., f. yovasxAuazos. 
in Golo Eingefstoflen, mit Gold 
eingefaßt, 1. d. für das Folgde. 
Avares, mit Gold auszefpült, angefpült, 
d. i. inwendig ober übh. vergoldet, mit einem Anftriche 
von Gold; Ister bei Ath. 478 b; auch conj. Ki Ni- 
com. com. in Ath. xı, 781 f; Phleg. Trall. 1. Bgl. 
Theocr. 1, 27, ber einen hölgernen, mit Wacht übers 
jogenen Bolal x7oB xerivausvos nennt. 
xpicd-noAka, 7, 1) Goldloth, ein Kupferofer, mit 
tem man das Gold löthete, Sp. — 2) ein Gericht von 
Leinſaamen u. Honig, Ath. Im, 111, aus Alcman. 
xXpsco-wöAnros, — Folgtm; d6pgos Eur. Phoen. 
2 Rhes. 305; döres Antiphan. bei Atb. vI, 281.d. 
or6-xoN\es, mit Bold gelöthet, mit angelöthes 
ten goldenen Zierrathen, von Gold zwfammengefeht; 
Soph. frg. 68 bei Ath. xi, 466 b; xurn Eur. bei 
ee u habe 
1, goldene Haare u, Philostr. 
Xpioo-nöun, # GSoldhaar, Pflanze, Diosc., Plin. 
xpro-xöpns, ö, dor. ygvooxöuns, der Golbhaas 
rige; Beim. des Dionyfos, Hes. Th. 947; des Apollo, 
Pind. Ol. 6, 41. 7, 32; Ar. Av. 219; Eur. Suppl. 
1000; "Egws, I. A. 548; Hymenaios, Philp. 54 
(Plan. 177). —— 
xpsrd-nopos, 1) gol ig, Apollen, Mnasalc. 3 
(v1, 264). — 2) übh. golvfarbig, mtegd Her. 2, 78. 
xpörs-xovs, 7, Boldflaub, Sp. 
og, mit einer goldenen Klapper, übh. 
von Gold Mappernd, Mirend, onazdln asıouivn 
Maced. 5 (v, 271). 
xpöro-Aaßtis, ic, mit goltenem Griffe, Zyyspl- 
dso» Men. bei Poll. 10, 145. 
o-Aapwis, ddos, ı, ⸗ nuyodaunis, cigtl. 
die golden Leuchtende, B. A. 72. 
avov, 10, Golbltaut, Plin. H. N. 27,8. 
A N, Goldftein, ein durchſichtiger Cdel⸗ 
fein von Goldfarbe, der Topas der Altern Griechen, 
Plin. H. N. 37, 9, 42. 
vov, 16, Goldfaden, Golddraht, Paul. Aeg. 
xpürö-Aoßos, mit goldenen Ohrlappchen, odasa 
Iob. (App. 41). 


, 1) vom &olde reden, Luc. Gall. 6. 

— 2) Gold auflefen, fammeln, Sp. — Auch Gold 
eintzeiben. 

xpöro-Aöyos, Bold auflefend, fammelnd, Eust. 
137, 8. 

xptsd-Aoygos, mit goldener Sante, Spite; Ar. 
Tbezm. 818; Eur. Hi s, Ion 9. 

xpte6-Aowos, mit goldenen Schuppen, Hesych. 


1381 


xptad-Aopos, mit goldenem Helmbuſche, mit gol⸗ 
tener Kuppe, das fem. yovooAdgä hat Ar. Lys. 344, 
ala Beiwort ber Pallas. 

$ sone, d, dor. gpdcoAdpäs, mit golbener 
eier; Beimort des Apoll, Ar. Thesm. 315; auch des 
en Bit 3 (App. 9 ep. 46), wie Ep. ad. 483 
va, 617). 

xpörd-paAkos, mit goldenem Vließe or. Felle, Ad- 
xevua dgyög Eur. Or. 989 EI. 725. 

xpbro-pavfie, &s, golbtoll, taſend auf Gold ver⸗ 
fehlen, gelbaierig, aonataAn Agath. 3 (v, 302). 

— xpsro-unAoAöven, 7, der Golbkafer, Schol. Ar. 

esp. 1341. 

‚xpbro-nnAoAövkov, To, dim. von yovaoundo- 
Aovdn, Golbläferchen, ein Schmeichelwort bei Ar. 
Vesp. 1341. 

xpbrd-undov, zo, Golvapfel, eine Art Quitten, 
Plin. 15, 11, 10. 

5 —— — ijj fem. zu z@vaousons, Opp. 

m. 2, 2 

xpöwo-alrpns, d, mit goldenem Gürtel, goldener 
Hauptbinde, übh. mit goltener @infaffung ; fo heißt 
Sacchus, Soph. O. R. 209; sivaxss Ath. IV, 130 b. 

xpird-wopdos, goldgeftaltig, goldartig, goltähnlich; 
Soph. frg. 708 von bem in goldenen legen verwan ⸗ 
beiten Zeus; eldos Paul. Sil. 74, vom Giektron. 

xpter-Suhpados, mit goldenem Nabel, Budel, psd- 
Aas Poll. 6, 98. 

xpörd-vnua, 16, Goldfaden, Goldbraht, Paul. Aeg. 

xptord-vnnos, mit Golbfäben durchwebt, geftidt, 
Suid. 


xXpürd-vonos, im Golde weibend, ſchwelgend, baher 
ſehr rei, v. 1. bei Aesch. Pers. 79 für yovasyovog. 
verros, mit goldenem Rüden, via, mit 

goldenen Budeln, Soph. Ai. 833. 

mit goldenem Schwerte, Sp. 

1, 16, Soldholz, eine andere Benennung 
des Sdıpos, Schol. Ar. Vesp. 1402. 
xpbro-wäp-upos, mit eingewebtem Golbfaume, 
Plut. Demetr. 41. 
xpbas-waeros, mit Golde gefhmüdt, gefidt; 
Aesch. Ag. 752; teiga Her. 8,120; xdauos Dem. 
50, 34; axsdg Plut. Anton. 26 u. Lac. 

, don einem goldenen Vater ſtam⸗ 
mend, Beiwori des Perfeus, den Zeus in Seſtalt eines 
goldenen Regens mit ber Danae zeugte, Lycophr. 838. 

Apteo-nlöiden, mit goldenen Sohlen, Schuhen; 
Hera, = 11, 604; Hes. Th. 454. 952; Rufin. 26 
(v, 69). 

xpürd-wewios, mit goldenem Schleier, Gewande, 
Mynuoovvn Pind. 1. 5, 72, u. sp. D. 

Xpdro-whAnk, nxos, mit goldenem Helme; Aecch. 
Spt. 102; ygvoonnänza ordyuy Znagröv Eur. 
— RE 

vos, = voednnvos 

—— goldenen Loden, goldlockig, 
H. h. Ap. 205. 

Xpiwo-wAteov, 16, = yovosenAdcıon, Strab. 


Xpvaorords 


3, 2, 8. 
” Xpiro-wolxıdog, bunt von Golde, mit Gold bunt 
geficht, Iuctzsov Ath. 198 d. 

wolnıAros, — Vorigem, gosrıxls D. Sic. 
17, 26, u. a. Sp. 

I), Gold Bearbeitend, 6 Yovaorosds, 

der Goldarbeiter, Luc. Char. 12. — Später auch dt 
Goldmacher, Alchymiſt. 


1382 
—— mit goldnem Vließ. Nonn. D. 10, 


— , ein Pflanzenname, Aristaen. 1,10. 
a bindurhgehen, uStos Paul. 
Sil. eophr. 388. 


odos, mit goldenen Füßen; Pogsior 
Pol. 31, 3, 18; xAvn Heraclid. bei Ath. ıv, 145 c. 
pares, 6, der Ghryfopras, ein Edelſtein 
von goldgelber u. Tauchgrüner garbe, Sp. 
—— mit goldenem Sinkertfeife, Plut. 
Ant, 26. 


xpöod-wpepos, mit goldenem Vordertheile, Phi- 


lostr. 

xpürd-wrepor, mit goldenen Schwingen. Blügeln, 
Sleort der Srie 11 8, 898. 11, 185 be Cer. 816. 

xpbao-wröpuyos, — Borigem, Himer. 

sero-pavis, idos, gelten Gießlanne, Hesych. 

Versace, ö, — fatt gevaoßdanıs, Pind. 
P. 4, 178, ‘Eounc. 

XpFro-pöns, , port. ſtatt ygvooddons; Tuulov 
x@vsopdov Eur. Bacch. 154; Zeus Hedyl. bei Ath. 


345 a. 
mit goldener Dede, Luc. Cyn. 9, 
ſ. Lob. — 706. 


dovos, ein abgepflüdter goldener 
Zweig, Hesych. 
xpöesp-haws, sdos, mit golbener Huthe, goldenem 
— re Od. u. in — — 
ovoc, von goldenen ten, Sp. 
= aolgem“ Nelkog Ath. 203 c. 
xpüroß-Böns, 6, Gold firömend, Gold mit ſich fühe 


tend, Sp. 
von Gold flichend, Bold mit fi 

führend, vaun ge Prom. 807. 

xpbr-opturns, d, Boldgräber, Sp. 

xpürd-puros, or, — xgvaopheres, Soph. Ant. 
940 Zuvög yoral, 

xpüess, 0, Gold; oft bei Hom. und Folgen; nes 
ben yadxöc u. nelöxuntog sidngos unter den x8:- 
unse genannt, 11. 6, 48; dum Ypvaolo Tilarıa 
18, 507, u. öfter in foldden Brbdgn; xeusor xip«- 
cw magızeins 10, 294; zovoor Tuunvi« 18, 
475; avtögurog, daunsipgur, Pind. P. 12, 17 
01. 13, 75; soyacdernjs I. 4, 3; Tragg.; gern 
Rdrısy Teva Ar. Nubb. 902; in Brofe; — auch 
übertr., nö» Ar. Plut. 268; —* xoaoc, 
zu Gefäßen verarbeitetes Goid, aAnsgöoc, reines, ger 
läutertes Gold, Her. 1, 50, im @gfs von Asuxos 
zovads, weißes, mit Silber gemifchtes Gold. — [Die 
Lytiker brauden zumeilen v fur, Pind. an. einmal, 
N. 2, 115, öfter im adj. gguoeos, w. m. 


xnt Jupos, 7, eine Art Per, Alex. 
Trall. 


Xpvosroxos 


xpörd-anpos, mit goldenem era; Saum, dun- 
syövn D. Hal. 4, 74, croaij 5, 4 
Xpöro-owöpos, Gold färnd, dee Nonn. D. 10, 
145, das Goldfand mit fi führt. 
mit goldenem Dache, Himer, 
xXpbao-oriwrep, 0005, —Bolgom, Maneth. 4, 39. 
vos, goldumkrängt, mit geldenem 
Kranze, goldener Krone; H. h. 5, 1; Hes. Th. 17. 
136; Belmort der — Pind. Ol. 6, "57 P. 9,113; 
&esia Ol. 13, 1; xögn Eur. Ion 1085; Ofiris, 
Ep. ad. (App. 281); Imusic Pol. 31, 8, 6, 
golpgefledt, Clem, A. 
;, mit goldenem Munde, aus deſſen 


Xpbooppus 


Munde goldene Reven kommen, dab. fpäter Beiwert 
großer Redner, 5. B. des Dio. 
), von Gold gedrcht, mit Gold um- 
wunden, dyxösı Soph. O. R. 203. 
„oroc, o Bolbarkeiter; Philp. These. 
16 (v1, 92); Lac. Lex. 9. 
von zevoög gebiliter comp., gelte: 
mer, ». i. theurer, ioſtbarer; Sappho bei Demetr. 
Am: 162; vgl. 2ob. Phryn. 284; Ep.ad. 732 (App. 
210). 
von Bold gemacht, bereitet; Acsch. 
yedunara, Bept. 642; dydäuata Kur. Ploen. 


— ic, mit goldenen Waffen, in gel⸗ 
dener Ruſtung, Eur. Rhes. 340. 


xpdwo-röxos, Gold erzeugend, geldene Gies Irgent, 
Aesop. fab. 


xp! mit goldenem Bogen, Apollo, Pind. 
Ol. 14, 10. 
*. aus Gold geatbeitet, LXX. 
Xptro-rpaivns, d, = Bolgem, Ar. bei Ael. H. 
Aa 12, 45. 


xpüro-rplewvos, mit goldenem Dreigad; Beiwer 
des Pofeldon, Arion 1, 2; Ar. Equ. 557. 
xpörd-ruwos, von Sb geſchlagen, gearbeitet, gedly 
Critias bei Ath. I, 28 c. 
xpte-osaros, mit goldenen Ohren, Heuleln, Hom. 
8, 68. 
* xpdro upyie, ein Goldarbeiter fein, in Bold ar- 
ee Poll. 
xpöwo vpyös, in Gold arbeitend, d Yewcowpyss, 
Goldarbeiter, Sp. 
xpöwots, 7), od», alt. jfp. Ratt Zgüseos, m. 
m. f., bef. Goldmünze, Pol. 1, 66, 8 u. öfter. 
xpüro-Ohavros, aus, mit Bold gewickt, durdpwirt, 


Sp. 
xpüro-uebrie, 45, — Borigem; Chares bei Ath. 
538 d; Hdn. 5, 3, 12, u. a. Sp. 
xpüro-pieves, ov, — Bolgbm, Luc. Herc. 8, 
aus Anacr. 


As, ſc, golden leuchtend, ſcheinend, gold⸗ 
glänzend; HAsog Eur. Hec. 834; etipares Ep. ad. 
163 (App. 352); Maneth. 2, 10; auch Ael. H. A. 


2. 
— wit goldenem Schmuck, Seſchitt, 
Innsig Pol. 31, 3, 6. 
—— ic, golden ſcheinend, mit goldenem 
Scheine, 
— mit goldenem Schwerte, VLL 
xpbro-heyyhe, ds, goltglängend, mit goltenem 
Glanz, Licht, adidas Aesch. 279. 
des Gold licbend, -Anth. VILL, 185. 
1) Go, goldenen Sähmud trags; 
Her. 1, 82; Ath. xı1, 528d; — aud öySös zer 
——S mit goldenen Sauppen, Luc. Dea 
45. — 2) Gold hervorbringen. Goldſand mit föch fühe 
zen. — 3) Gold als Abgabe entrichten, Sp. 
xpbro-bopla, 7, das Tragen goldener Kleider, 
goldenes Schmudes, Sp. 
pos, 1) Bold, goldene Kleiter, goldenta 
Scämud tragend; Eur. Hec.150; Her. 4,104; zae- 
94yos Ath. zum, 564 b; onatdin Dngoös Rufın. 
37 (v, 27), — 2) Sold dringend, herrorbtingtud, 
Golofand mit ſich führend, von Blüffen. 
xpör-obpus, vos, mit goldenen — “ 
xeösoppus, ein Meerfifh wis einem goldenen Blede 


Xpvaopulaxlo 


über jebem Auge, Epicherm. bei Ath. 304c u. öfter, 
Ael. H. A. 13, 28. 16, Luc. Pisc. 48. 

xpbro-pulande, Gold bewachen, Clem. Alex. paed. 
2, 12, von den Greifen. 

i⸗ axoc, Gold bewachend, Goldhuͤter; 
Beiwort ter Greife, Her. 4,18. 27; 860d, in Delphi, 
Eur. Ion 54; aud) SuAcxos, Plut. Arist, 24. 

xpteo-xalrıs, o mit goldenem Haupthaare; Bei⸗ 
wert tes Apollo, Pind. Ol. 14, 10; "Zgws, Anacr. 
41, 12. 

xpönd-yarıs, sdos, fem. von Yopuaayaling, 
Theod. Prodr. 

xpöwo-x&Ntvos, mit goldenem Saume, Zügel; Ar. 
Pax 155; sp. D., 1Aov Eopdwos Pompej. 2 (vıı, 
219); Iamog Xen. An. 1, 2, 27 Cyr. 1,8,3; Plut. 
Crass. 81. 


Xpürs-xap, sg0g, mit goldenen Händen, bef. mit 
goldenen Ringen an den Händen, Luc. Tim. 20. 

xpbro-xiruv, wwos, mit, in goldenem Kleide, Fra 
dener Sqhaale, Rinde; One Pind. frg. 207; n 
Philp. Thess. 20 (vI, 102). 

xpöro-xdas, d, = 34 Sp. i 

xpöro-xostoy, 26, WWerfftätte eines Boldgiehers 
oter Golbarbeiters; Dem. 21, 22; Pol. 26, 10, 8. 

xpöwo-xolm, ein Goldgießer od. Goldarbeiter fein, 
Gold ausfhmelgen, bearbeiten; Xen. Oec. 18, 9; Ar. 
Plut. 164; fprichwörtlid au d’ Gov ypvooyoresır, 
du meinte Gold zu gewinnen, wie wir fagen du vers 
ſprachſt dir goldene Berge, von @inem, der Großes 
auszuführen meint u. am Ende Nichts zu Stande 
bringt, Harpocr.; vgl. Plat. Rep. v, 450 b u. Schneid. 
Xen. Vect. 4, 15. 

xpöro-xota, 7, das Gießen, Bearbeiten bes Gol⸗ 
des, das Gewerbe des yovaoydos, Lob. Phryn. p. 498. 

xpbre-xoinds, 7), öv, zum Goldarbeiter od. feinem 
Gewerbe gehörig, ihn or. feine Kunſt betreffend, Yov- 
gogelzin deydlscdes, die Kunf des Goldſchmiedes 
tuelben. Dem. 21, 33. a 

“x6ioy, To, = yowoeyoslor. 
ses, Gold —X gießend, Goldſchmel⸗ 

ser, Soldſchmied; Od. 3, 425, ber bie Hörmer des 
Dpferftiers vergoldet, mit Goldblech belegt; Ar. Lys. 
408; Dem. 21, 16. 

xpürd-xpoos, sfgisn aeweiggns, ev», gelbe 
er % — xerooxoec von Apollo in einem Hymn. 
ıx, 525). 

xp , du Gold machen, golden machen, vergols 
ben; Ar. Ach. 546; Her. 2, 189; Plat. Euthyd. 
299 e; Piut. Philop. 9 u. 9. 

xpie- , d, Goldempfänger, Goldeinneh⸗ 


mer, Sp. — 
ren, 16, das von Bold Verfertigte, Boldger 
Per Golbarbeit; Eur. Jon 1480; Pol. 31, 8, 16. 
, 4, Dit, Behältniß zur Aufbe⸗ 
wahrung goldener Gefäße, Callix. bei Ath. 199 f. 
xptedv, üves, d, ber Schap, Nicet. 
irre, 1) old kaufen, einwechſeln, ag’ 
&y Iypvasııca orar}pas Isocr. 17, 40. — 2) 
für, mit Gold erlaufen, Sp 
xpte-dynros, für, mit Gold erlauft, Sp.; von 
— — Ath. 263 e. 

) fem, zgveanıs, = Folgen; x 
oäne, als voc., Bachid Eur. Bacch. 553 (abet — — 
Herm. acc., mit Iugsov zu verbinden); das fem., 
4m, Ar. Th. 821; ud yovaamıdas Iydec 
4AA0t, poet. bei Ath. vIr, 377 


N 


Xoqc 1383 


xpte-wwös, 1) mit goldenen Augen, goldenem Ger 
fit, goldfarbig; dei%ov yovaunor Edgay Eur. El. 
740; Plut, Sull. 6. — 2) ein diſch, Fonp xodco- 
$evs, Plut. sol, anim. 26. 

xpio-opuxdov, zo, Golbgrube, Goldbergwerk, 
Strab. 5,1. @. 

ypir-epexde, Gold graben, Ael. H. A. 4, 27 u. 
a. Sp. 
xpör-epuxla, 9, das Goldgraben, Strab. und a, 


Sp 

xpie 

xpto-wpbxos, Gold grabend, olpgräber, Sp. 

xpvowois, das Vergolden, die Bergolbung ; 
Plot. Popl. 15; 2x zugös, im euer, Ath. v, 205. 

ö, der Vergolder, Plut. glor. Ath. 6. 

xpücerös, adj. verb. von yopvade, vergoldet, 
Phalaec. bei Ath. 440 d. 

xpto-ay, Onoc, d, 7, geldfarbig, glängend wie 
Sol, f. zevannng. 

te, = zoolo, u. ze@ouas, 1) bie Ober 

fläche cine Körpers berühren, beftreichen, übh. berüh⸗ 
zen, anrühren; T& Yyovara Eur. Phoen. 1819; ud- 
iny xeyowousda xaxed mpög ürdods Med. 497. 
— 2) ber Oberfläche Farbe mittpeilen, abfärben; Urs 
Ted IMov xsypwansvos Luc. Ansch. 25; u. übh. 
= anfeden, Sp. 

xpApa, z6, 1) eigtl. die Oberfläche eines Körpers, 
bef. bes menſchlichen Leibes, ‚die Haut, den yowua- 
tog Hippocr.; — ber Leib felbft, Polem. 1, 19. — 
2) die Barbe ber Oberfläche, bef. der Haut; Her. 2, 
32. 3, 101; Eur. El. 596; yodue däldeosr 
Phoen. 1246, wie uedsatdyas TOD YoWuarog Ar. 
Eqg. 899; narıodans yonuara agysvas Plat. 
Lys. 222 b; übh. Farbe, Phaed. 113 b Theaet. 158 
du. Sp.; auch Schminke. — Cine fprifche Farbe⸗ 
wurzel, Theophr. — Nebertr., der Schmud ber Rede, 
colores orationis, Plat. Rep, X, 601 a. — In ber 
Tonkunſt ein bef. Tongefchlecht, was ſich durch die bes 
fondere Vertheilung der Töne des Tetrachorde von dem 
diatoniſchen u. enharmoniſchen unterſcheidet, Music. 
— S. aud) xeda, Belt, 8 

xpepareie, — Bolgbm, Bynes. 

xpwpnartte, färben; dyomuariodn Boph. frg. 9, 
von Hesych. sovaygwodn erllätt. 

68, 1) dem chromatiſchen Tongeſchlecht 
entfpredhend, nach * —— deſſelben — 
dah. 1) xewuctaxi; nova), = zodua a. C. — 
2) = yowudtvos, gefärbt. 

rıvos, gefärbt, Sp. 
Xpenärıov, 16, Färbemittel, Hellad. ep. (XI, 428). 
6, das Färben, Sp. 
xpuparo-arla, 7, das Bereiten u. Auftragen ber 
Barbe, Schminte, Philostr. ep. 2. 
xpeparo-wuAne, d, der Sarbenhändler (?). 

u. 1) färben, Luc. imagg. 7 
conser. hist. 48; dab. — 2) befleden, befubeln, Sp. 
— &. yodlw. 

xp&s, d, gen. Xgwzös, ep. u. ion. zes, geb 
xoda; fo immer Hom., der nur einmal Yawzös, Il. 
16, 575, u. yodrta Od. 18, 172. 179 hat, wie Hes. 
0. 558; ber att. dat. yo lommt nur in ber einen 
Verbindung dv YES eng * xeö 

t Sapph. 2, 10; vol. X xo0d, yoßua; — 
* Kbıperh, bef. des menfällcen Sci» 
bes, dab. die Haut, au ber Leib felih; od ans 
AM$og yows, oUdä aldnges 1. 4, 510; xal yüe 


“up6xwov, to, v. 1. von 833 uyelor. 


1384 


Inv Todrp zewrös yows 21, 563; 105 #E tpd- 
zero Yode, Sie Gau —8 änbderte, entfärbte fich, 
17, 733, vgl. 13,279; aber alei rüd? Faras yans 
Zunsdog, 19, 33, von bem tobten Patroflus, beffen 
Leib Thetis gegen Verweſung zu fichern verfpricht; 
vgl. oddE Ti 03 yows arnstas 24, 414; gIwd- 
98 d du’ dateoge yows Od. 16, 145; ze@r” 
anovıyaulvn 18, 172; masdös dmo yooös Tig- 
xc0’ dAe$pov Il. 15, 534; Eygeln laudvn aes 
dusvas, dans, 21, 70. 168; axgdtator Ag’ 
oio roc Intypayye ypön 4, 139; Terı? dMrdor 
Taufeıw yooa vrki yaixa 18, 501, u. öfter fo 
von Berwundungen; häufig aud egl 00° Evvv- 
osar, dövsev, um die Haut od. den Leib anziehen, 
xuxd yoos eluaı’ Eyovta Od. 14, 506; au im 
Gafg der Knochen, die Haut nnd das barunterliegende 
Bleifh, Od. 16, 145, f. oben; u. fo def. bei den Jos 
niern, Hippoer. — Xoöte Acumes Pind. I. 3, 41, 
xo0 su N. 8, 28. — Haut und deren Farbe, 
Aesch. dusißor yodta nogpvele Bayji. Pers. 
309; önes undeis zeivov en dugdüce- 
Tas xool Soph. Trach. 602; Idges dvnss Yowık 
784; Iva dinandowua, xai xadmudin yoo« 
Eur. Hec. 1126; Öölnte ano xooös Isgoüs arol- 
uoðc Troad. 257, und öfter; ozelkaf vor dupl 
xowri n&nkovs Bacch. 819, u. auch in diefer Form 
öfter; 76 yows T4rgantes Ar. Lys. 127; den plur. 
xe®tas hat D. Hal. — Eprihwörtlid dv x08, dicht 
an ter Haut, wie xe/fgesr od. Eugelv du Yool, Her. 
4, 175, das Haar dicht an der Haut Tabl ſcheeren, 
Xen. Hell. 1, 7, 8; Eugel dv yow, «6 brennt auf 
der Heut, thus ſeht weh, Boph. Ai. 773; dr yow 
maganklovtes, ganz in der Mähe, Thuc. 2, 84; dv 
x09 udyeodas, Dann an Mann kämpfen, Ev yo 
svvanzew udyny Plut. Thes. 27; üdh. dv you 
tovos, in der unmittelbaren Nähe wovon, dicht tabei, 
hart daran, vgl. &. 8. Herm. Luc. de conscr. hist. 
24 p. 158; Jac. Ach. Tat. p. 675; 7} dv yoß owr- 
ovola, vertrauter Umgang, enge Sekanntſchafi, Luc. 
adv. ind. 3, u. in ähnlichen Grbdgn öfters bei Sp. 
— Die Farbe der Haut od. bes Leibe, wie das hom. 
gs Toeneten, die @eflhtefarbe ändert Ach, von Sol- 
ie die plöglich blaß werden, N. 13, 279. 284. 17, 
733 Od. 11, 529. 21, 413; — übb, die Farbe. 
xp&os, 7, 1) das Berühren. — 2) das Bärben, 


Abfärden, Sp. 
, Neoc, 6, der färbt, abfärht, WET 
uöAußog, ber Auch, Iul. Agg. 11 (v1, & % 
, t6, dim. von Yges, Cratin. im E. M. 
9, färben, abfärben, Sp.; zöv olvor, ben 
Wein anmaden, ihm darbe und Geſchmadck geben, 
Plat. Symp. 6, 7, 2. — Med., yowzilscdes tiv 
gpiow tert, feinem Weſen einen Anti wovon ges 
ben, Ar. Nub. 508. 
xvSatge, in Menge zuſammenſtrmen, fl verſam⸗ 
meln. — Uebertr., gemein fein, werben, Nicet. 
xvSaixds, adv, — zudaiozl, Schol. Ar. Lys. 
881. 
xSaso-Aoyla, 7, gemeine, ſchlechte Sprache, Ge⸗ 
meinheit des Ausbruds, Phot. bibl. cod. 80. 
wBatos, or, in Menge, Maffe ausgegoflen, aus⸗ 
geſchũttet, uͤbertr, gemein, gering, ſchlecht; AmAsd Pol. 
14, 7, 8; otigavos Ath. xv, 686 a; — 1 yo- 
dealov Tod Aöyov, — Folgbmm, Phot. bibl. cod. 88. 
x , 7, Gemeindeit, beſ. bes Ausdrude, 
Phot. bibl. cod. 196. 


Xpöars 


Xuplov 


xußardes, gemein, ſchlecht machen, Sp. 

xvSaiert, adv., auf eine gemeine Art, im einer 
gemeinen Sprache, Eustath. 

am adv., wie ausgegoffen, gußweiſe. Dah. — 
1) in Menge, reichlich, Haufenweife, gänzlich, gen 
u. gar; oft in ber Anth.: Adrovss yödıw bupazec 
Leon. Tar. 29 (IX, 316); "Avaxptor y. sssale- 
yutvos olvo id. 87 (Plan. 308); navrse yüdır 

to Antiphan. 2 (X, 100); vgl. Strat. 2. 43 (x, 
2. 200); Eryc. 9 (IX, 233). — 2) bingefhüttet, n. 
dah. ordnungslos, od doxet yödır Beßinası 
1& tod Aöyow Plat. Phaedr. 264 b, vgl. Rep. VII, 
587 0; goptıxös zei yödıv 8 10 Av ineidn d- 
yovas Isocr. 12, 24; yödnv dbhsuuiva önla 
Pol. 15, 14, 2; otepivar yödny nenkeyuirur 
Alexis bei Ath. xv, 686 a. — 3) in ungebundener 
Rede, in Brofa, Saſt dv vosiunes, Plat. Lege. 
vo, 811 d; Ari. rhet, 5 — 

—B bvon xvaoc, 

x fe, 1) zu Saft madın, in Saft vertsenkehn, 
pass. zu Saft werden. — 2) den Saft aus einer 
Pflanze ziehen, durch einen Aufguß von Waffe u. 
durch Wblochen, Sp., Medic. 

xökopa, 76, ausgegogener Planjenfaft, Sp- 

xöAvepös, d, das Auszichen tes Pflangenfeftes, 
Theophr. u. Diosc. 

xv 8, 4, ſaftartig, faftähnlih, Sext. Emmp. 
adv. Math. 7, 119. 

xdAo-wore, Saft machen, zu Saft maden, wie 
xuioe, Sp. 

X, 5, 1) Saft, def. der durch Mafferanfguß 
u. Ahlodhen ausgezogene Saft; Oratin. bei Poll. 6, 
61; oraxtof Plat. Critia. 115 a. — Dah. fomifh 
gehkag, BreundfYaftsfäften, Ar. Pax 962, erauel- 
udtev Ran. 941. — 2) der Geſchmack einer Sache 
weil er von den Säften herrührt, wie yuzcs, al dia 
xuMav Idoval Metrodor. bei Ath. VI, 280 b, öfter. 

xXUAsw, 1) Saft machen, zu Saft machen. in Eat, 
bef. Nabrungsfaft verwandeln, pass., Tim. Locr. 101 
a. — 3) den Saft ausjichen, ausdräden. — 3) mit 
Soft benegen, anfeuchten, Sp. 

xUA-söns, 85, sfgggn flatt yuloadıis, — 1) faf 
artig, — 2) voll Saft, faftig, faftreich, Diosc. 

xöwoıs, A, das Verwanteln in Gaft, das Uns 
sieben, Ausbruden eines Saftet, das Verdiden eines 
Saftes, einer Feuchtigkeit, bef. durch Cinlochen, Theophr. 
u. a. Sp., TAS Tgogns Plut. Symp. 7, 1. 

xopa, To, das Husgegoffene, der Guß, Fluß, Strom; 
D. Sic. 17, 74; vıgados yöua niumoAv Alciphr. 
1, 23; übh. lüffigteit, Art. H. A. 5, 19. — {Y 
nach Drac. immer kurz, alfo yöua falfcher Were.) 

xvpariie, in Waſſer auftäf , amfeuchten, bemepen, 
Schol. Ar. Plut, 720. 

xönda, ı, = xöusvass, Sp. 

xöpevors, 7, Bermifhung, Vermengung, Euststh. 

xXöpeurıxds, zum Vermiſchen, Bermengen gehörig, 
geneigt dazu, Sp. 

xöpebe, vermifcen, vermengen, Sp. 

xXöplfe, ſchmadhaft machen, würen, dpnerter 
Ar. Tb. 162, Hesych. ertl. doruss», Suid. Venen 
nos», 

xöpurös, von den Säften, bie Säfte betreffend; dar 
von nach Singen n xv⸗æij, sc. tegvn, unfere Eher 
mie; Andere siehen Ayussa vor u. Ynusvrsen. 

xXöpiov, zo, dim. von yuuos, Botades bei Ath. var, 
293 e. 


Xopoeöhc 


xöpo-ndds, dc, faftartig, Sp. 

xön6s, d, Saft, Slüffigkeit; Soph. frg. 162; Ar- 
chedic. bei Ath- vr, 292 f (v.9); Plat. Tim. 59 e; 
bef. ber Geſchmack, fowohl der Sinn des Geſchmackes 
als die Gigenfchaft eines das Organ des Geſchmackts 
rurch feinen Saft afficirenden feuchten Körpers; fo 
Arist. de anim. 3, 2 de sens. 1 u. öfter; vie Grie⸗ 
en nahmen 9 Arten des Geſchmades an, äAuopos, 
uıxgög, dus, ob. —— atov- 
gYrög, adsıngös, yAuzus, dgswüs, Theophr. Hist. 
plant. 6, 4, Plut. qu. nat. 5. 

xüpde, einen Geſchmack bervorbringen, minheilen, 


p- 
xüp-söns, es, faftartig, Schol. Nic. Th. 729. 
x6ve, fpätere u. ſchlechtere Form ſtatt yöen, ſ. Lob. 

Phryn. p. 726. 
x6ers, 77, 1) das Gießen, Ausgiehen, Aueſchũtien, 

Sp. — Aud) das Slüffigmechen, Schmeizen; — gü- 

av noddiv is odabas dpyalsadns, verfiimenden, 

Aleiphr. 1, 21. — 2) das Ünsgegoffene, Ausgeſchüt⸗ 

tete; der Buß, von ber Libation, rad’ Zxyioven yd- 

zotov xüasy, Aesch. Ch. 95; und von trodenen 

Dingen, der aufgefägüttete Haufen, zus gullur 

Od. 5, 483. 487. 19, 443; — übh. große Mafle, 

sagxay Rufin. 4 (v, 37). 
xwerös, = yutos, bei Dicaearch. f. 8. für ze- 

oTög. N 
xurip, eos, 6, = Bolgem (2). r 
xerms, 6, der Gießende, das Wertzeug zum Gichen, 

Sp. 

— zum Gießen, Ausgießen geſchickt, Galen. 

xvrAdie, eigtl. gießen, ausgießen ; übrtr. hinftreden, 
binbreiten; T& yoyar' Ixtemws zul yuuractızac 
xoraæacor aeavroy dv Tois orgmuacıv Ar. Vesp. 

1213, wo ber Schol. gu vgl.; auch = begießen, reis 

nigem, baben, felben. 
xörkov, To, Alles, was man gießen fan, Fluͤſſig ⸗ 

teit; dab. bef. — a) das Wafchwefler, Babewaffer. — 

b) eine Miſchung von Waſſer und Del, fonk ddes- 

Aasov, womit man ſich nad dem Babe oder gegen 

&rmütung falbte und einrieb, Galen. — c) Fluß- 

wafler, Meßendes Gewäfler, Lycophr. 701. — d) im 

plur. t yurda — yowd, bie zu einem Tranlopfer, 

bef. zu einem Xobtenopfer gehörenden Blüffigfeiten, 
das Tobtenopfer felbft, Ap. Rh. 1, 1075, oft, Orph. 

Arg. 571. 
xvrAde, teinigen, waſchen, baden n. falben, wel⸗ 

ches lettere glei nach dem Babe zu gefchehen pflegte; 

ywia yvılaaas dodap Lycophr. 332; — gem. im 

med., fi baden, falben, daxer dypow Eiasow, las 

xuriüsasto ay dugenöAoscer Od. 6, 80; und 
sp. D., Üdog, © xs Töxose Aöunia yurkuoasto 

Callim. lov. 17. — Bei Galen. ift yuriooacdas 

fi mit einer Mifhung von Wafler und Del einrei⸗ 

ben. S. yördor. 

xwrös, adj. verb. von z4e, 1} gegoflen, ausge: 
goffen, u. von trodenen Dingen, geſchuͤttet, aufgefhut- 
tet; ern yala, aufgefhüttete Erde, Er» u. bef. 

&rabhügel, 11. 6, 484. 14, 114. 23, 256 Od. 3, 

258; — ol yuiod — yayata, Kite, Damme, 

Her. 7, 37; — yurür ini yalaw I$evto Ap. Rh. 

4, 1536. — 2) flüffig gemacht, gefhmolgen; dpır- 

para Möıwa yvid Her. 2, 69, vom Ölafe; vgl. 

dv exügpp yurns Aldov Epinic. bei Ath. x, 432 

b; xal ännxtov Arist. H. A. 3, 17. — 3) übh, 

Hiepend, Rüffig; »4ixTae Pind. Ol. 17, 7; zloca 


Kutporsdov 1385 


Nic. Al, 116; — auch vom Haupthaare, wallend, 
Ther. 503. — 4) angefchtvermmt, angefpült. — 5) 
übertr., nach allen Selten. Hin ergoffen, weit verbreis 
tet, dab. in Menge vorhanden, zuroi IyHöss, die in 
großen Schwärmen mwandernden Zugfiſche (ſonſt Öud- 
ds), Arist. H. A. 5, 9. 

xerpa, 7, ion. xösgn u. zurgm (gewiß mit ydo 
aufammenhangend), 1) ein irdener Topfs Ar. oft, 
Plat. n. Solgde; im plur. zöroas, der Topfmarlt, 
Schol. Ar. Av. 13 Poll. 7, 168; — tavıny yö- 
res⸗c Idovrior, diefe muß man wit Töpfen anfe 
flellen, Ar. Pax 924, gebt anf den alten Gebrauch), 
Altäre u. Statuen niederer Gottheiten, die in Eile aufs 
ser werden follten, mit Töpfen voll gekochter Hül⸗ 
jenfrüchte einzuweihen, vgl. Plut. 1197. — Komiſch 
übertrieben Anuäy yüzgess, Unreinigleiten, fb groß 
wie Kohtöpfe in den Augenwinfeln haben, wie Anuär 
xedoxövtess, Luc. adv. ind. 88. — 2) ein Ruß, 
bei bem man ben Andern an die Ohren faßte, ein 
Henlelluß, Außodsa zo» draw pläncor tiv yı- 
tea» Eunic. com. bei Poll. 10, 100; Theoer. 5, 
133. — Im plur. al yürpas, = yürgos, nah 
Brund’s Aenderung Ar. Kan. 218. * 

xerpato⸗, = Folgom, f. 1., f. Lob. Phryn. 147. 

xX6rpaos, = xvroeoc; natayos Ar. Lys. 329; 
— 76 yörossa, irdene Geſchirte, Töpfe, Sp., bei 
Poll. xvto⸗ri. 

x6rpsos, vom Topfe, wie ein Topf, dab. irden, zw. 
Borm, vgl. Porſ. gu Eur. Med. 675. 

xurpeoßs, d, od, — Borigem; ſSeoc Ar. Nub. 
1457; Poll. 10, 80. 67. 

xurpebs, d, der Töpfer; Plat. Theaet. 147 a 
Rep. Iv, 421 d; ſprichwortlich yorofa yurost zo- 
zöeıv, Themist., nad) Hes. O. 25 sepausüs xsg0- 
wel norden. 

xvrp-eßpös, im Topfe lochend, Parmenio bei Ath. 
xım, 608 a. 

xurpldov, 76, dim. von yurg/s, Ar. Ach. 463. 
1175, com. bet Ath. xı, 502 c, ais Trinfgefchirr. 

xvrplte, in einen Topf fegen, bef. ein Kind in 
einem Topfe ausfegen; Aesch. frg. bei Schol. Ar. 
Vesp. 288 u. ib. Soph. frg. 476; ter Schol. erflärt 
€ durch dnroxtelvesw. 

xwrpivda nase, bas Topffpiel fpielen, Poll. 9, 
113. 4 

x6rpwvos, töyfern, thönern, irden, Sp. 

xerpıvos, o ion. zö9gsvog, ein tiefes Loch in einem 
Bluffe, Teiche, Sumpfe, eine Untiefe, ein Kolk, Sp., 
wie Arrian. peripl. 

xurplov, zo, dim. von yörea, Topfchen (?); He- 
sych. extl. es xoawton, Poll. 7, 163 yürgıa T& 
Tor yurgöv dotgaxa; vgl. xoᷣtos⸗ oc. 

xvrpis, idog, 7, dim. von Yurea, Yurpos, ohne 
verBleinernbe Big; Her. 5, 88; Bato bei Ath. vii, 
279 c, vgl. xı, 502 b. 

xurpuopös, 6, das Ausfegen eines Kindes in einem 
Topfe, Hesych. 

xurporns, d, im Topfe bereitet, Schol. Ar. Pax 
1150. 

xurpö-yaukos, 6, eine Art Topf, wahrſcheinlich 
———— — er 

, &, topfähnlich, sartig, Sp. 

—— 6, ber Töpfer; Poll.; Phryn. in 
B. A. 72. 

xurpo-wößov, to, dim. von Zuredmong, Hippon. 
bei Poll. 10, 99. 





1386 Xurp6rous 

xurpö-wevs, modes, d, eigtl. Topffuß, ein Zapf, 
Keffel mit Biken Hear 0. * Br Urt Koh⸗ 
Ienpfanne, ein kleiner Heerd mit Züßen, einen Topf 
berauf zu fegen, wie Adaaver, üpauvos Job. ep. 


(App. 41). 

x dov, 16, ber Zopfmarlt; Schol. Ar. 
Av. 13; 5 Poll, 7 F — 

xurpo-wiAns, d, ber Topfhänbler, Poll. 7, 107. 

x s, 7, fem. zum Borigen, Topfhänds 
hier fo heißt Yegina, Poll. 7, 197. 

6, ion. zußgos u. Rörgon, 1) ber trdene 
zn, bef. der Kochtopf, übh. ein Gefäß zum Kuchen, 
Nic. Al. 136 u. Sp. — Bei Her. 7, 176 die beißen 
Bäder gu Thermopplä. — 2) ol xörgon, ein Beta 
in Athen, gleihfam das Topffeft, ter britte Tag der 
AntheRerien, ber breigehnte des Monats Antheferion; 
Ar. Ah. 1040 Ran. 218; Aleiphr. 2, 3. 

xwrpo-höpes, einen Topf, Töpfe tragend, Schol. 
Ar. Av. 448. 

XVYN, ungebr. Stammform, von der einige tempp. 
su zio abgeleitet werden. 

x%, ıfgı. Ratt zad oͤ. 

xukatve, 1) lahm maden, lahmen. — 2) intr., 
lahm fein, lahmen, Plat. Legg. Vii, 795 b u. Sp. 
x4Aaveıs, ijj 1) das Lahmmachen. — 2) tab Sapın 
ka — ench. 9. 
6, eine Zähmung, Hippiatr. 

5 das Lahmfein, Hinten, die Lahmheit; 

ör Pia. Hip, ah 374; Kan: vit. auct, 22. 
xöAerupa, 26, eine Lähmung, Hippoer. 

Kr, Tahmen, lahm fein, hinten; 11. 17, 411. 
417. 20, 87; Xen. Hell. 8, 8, 3. — ud tranf., 
läßmen, Kahın mie, übertt. yoyal ywäsdertas, 
Plat. Pbaedr. 248 

xul-laußos, d, * lahme, hinkende Jambus, der 
im legten Fuße ſtatt des Jambus einen Spondens bat; 
Hipponar hat ihn am meiften gebraucht, Heißt auch der 
Re Gramm. 

sov, 16, = oxıunddıer, Buid. 
—— ovv, gen. Aodoc, lahmfuͤßig, p· ⸗ 
rvaon ov⸗. 
— — 
xXaAo-words, lahmend, von Euripides, ber Lahme 
auf die Bühne brachte, Ar. Ran. 845. 

xwAs-wovs, nouv, gen. sedos, lahmfußig, fuß⸗ 
lahm, Maneth. 4, 118. 

xulds (XAL, zarde, eigtl. duch Gefchlaffung 
der Muskeln u. Schnen od. durch Verrenkung eines 
Gliedes gelähmt), lahm, hinkend; YwAös d? Eregor 
nöda 1. 2, 217; 9, 503. 18, 397 Od. 8, 308; 
Soph. Phil. 484. 1021; Eur. Cycl. 683; Plut. und 
fon; fpäter aud von der Xähmung ber Hand, Kalos 
tiv yelga Eupol. bei Schol. Ar. Av. 1379, Suid. 
u. Poll. 4, 188 — Uebrtr,, lahm, ſtumpf an Seiſt, 
unvolllommen, drdosi« Plat. Legg. I, 634 a, vgl. 
Rep. vl, 538 a. 

xeAsrne, nrog, 7, der Zufland des Gelaͤhmten, bie 
Lähmung, das Hinken, Plut. Poplic. 16; vom Vers⸗ 
maaß Ath. 632 ec. 

xu\de, Mae, nn machen, 8p- — 

XᷣAona, zo, eine Lähmung, Verrenkung, Hippoer. 

xakueıs, 7, das Lahinen, Berrenken, Sp. 

xXons, To, aufgefchüttete, aufgeworfene Erbe, Schutt, 

mm, Wall, Her. 1, 184; bef. Grabhügel, 1, 93. 
9, 85; Tdymr yauara yalas Eur. Buppl. 54; 


®origem, Moschop. Hes. O. 


Ichopar 


Aesch. Ch. 712 Suppl. 849; Soph. Ant. 1201; 
Eur. Hec. 221 Alo. 999 u. öfter; Plat. Legg. zu, 
947 e; Thuc. 2,75; auch die ausgegrabene Erde, bie, 
nachdem fie am ber Luft Inder u. fruchtbar gewerben 
iR, wieder in Me: Ocuben Besen ui, um bern 
Bäume gu pflangen; The 
xaparlas, norauds, ein 78 Rt viel Gem, 
Säutt, Schlemm mit ih fühet, Poll 3, 1083, Befter 
zuuatlas. 
„Kenaritonen pass., mit Wählen umgeben werben, 


— z6, dim. von xöua, D. Hal. 1, 6. 

xuvela, 7), das Schmelgen u. Sießen des Deich, 
Pol. 34, 10, 12 

xuydov, to yareuı)oıoy,. — Auch yurn, 


VLL. 

xüvepa, 16, —— aus gefhmelgenem 
Mall Gemaäte, Gußarbeit, Sp- 
Kenn %, = yursla, Sp 

, 26, Dit zum Schmelzen, Säpmei- 
em. Sp., wie Schol. Nic. Al. 51. 

6, der Schmelze, Metallgieher, Sp. 
, zum Schmeljen, Metaligichen gehärk, 


aehbieh, Gloss, 
xuveerös, adj. verb. von ie , 1) gefägmelgen, 
gegen, aus — Anaheim etall — Surd. — 


2) — Sp. 

ufgg. aus yoavslo, Metall füpmelzen, 
ee aus sefämalgenem Metall bilden; Pol. 34, 9, 
ai xzeywrsvuivov dpyögsov Plut. Lucall. 17, 


und A. 
xorn, 9, afas aus zen, 1) Ehmelgruk, 
ESämeljtiegel. — 23) gew. ein Trichter; Plat. Rep. 
ı, 411 a; Phereer. bei Poll. 10, 75; Ael. V. H. 
3, 41. 
f Xanten, T6, dim. von yarn, yavos, Schule 
ege 
xövwvöp: u. xuvrbe, fat. yaco, perf. pass. zi- 
6, bei Her. u. Thuc. auch yda (vevwankt mit 
xie), ſchutten, auffhätten; bef. von ausgegre 
bener u. aufgeſchuͤtteter Erde, mit Schutt u. Erde u 
füllen, dämmen, Damme od. Wälle aufwerfen, ze 
uata yoüy, x@cas, Her. 1, 162. .4, 71. 9,85; 
eds wölıw Thuc. 2, 75; Asudvas, 
Dem. 25, 84; Aesch. 3, 109; za u 3 
xal Ny Plut. Crass, 10; dur — € 
befefligen, verfjangen; pass. buch Squutt ausgefüllt 
wereen, yeasva Her. 2, 11. 137, u. Sp — 
— a a: abhügel aufföpnsten, tiger zusosor 
rar ie Ant. 81.1180; TUußo» yüser 
Pag I. 702; us yosa tdpp Or. 1585; äuei 
u Töußog oo xuosnestas 1. A. 1448; Plat 
Legg. zul, 947 e; pass. Öyawröusde, uns werk 
ein Grabgügel aufgeſchũttet, Antp. Sid. 66, Ep. ad 
619 (vır, 186.187). — Xöcal tıva Mdors, Cinen 
mit Steinen überfgütten, Reinigen, Ar. Ach. 278. 
xavov, z6, = Bolgtm. 
ar 6, ıfal., = x6avos, ydaver, — ya, 


ars 
x” ‚bopas, füt. yasoyıı, aor. Iywaduns, jürnen, 
—— werden; oft bei Hom., beſ. in der IL; 
in or zuste Imisturs 21, ”306; sed, mi 

no * xö8o, jůrne mic nicht denwegen, O@ 5, 
Bis, wie 23,218; öfters in Vrbog mit Sauce, zı7g, 
auf pesal, n 1, 127; 9vus H. h. Car. 331; 
pelvas Hes. Th. 554; 28 — ltalev yasım 








Xupa 


adsds, ex gürnt im Kerzen um den Gefährten, 11. 20, 
19; und fo oft mit dem gen. ber Berfon oder Sache, 
um beren willen man gzumt, 1, 429. 2, 689. 13, 
663. 16, 558. 20, 29. 21,457. 28,37; felmer zegd 
zıwog, 9, 449. 14, 286, wo jett magsyaaazo ficht; 
zegd Tovs Hes. Sc. 12; H. h. Merc. 286; einzeln 
aud bei sp. D. 

xbpo, 7) ion. yon, 1) der Raum, ber Etwas ums 
feßt, den Eimwas einnimmt, Ort, Plat, Stelle; 
Hom. ‚gdens * It woigav Eyovtes 1. 16, 
68; ovdd Ts moAln yapn usoonyös 28, 522; 
bef. der angewiefene Platz, oder der Plat, wo ſich 
Giner befindet, dw vi yuon Esro, 23, 349 Od. 
16, 352; Ian Ally dvi yüpp, auf eine andere 
Stelle fegen, 28, 186; als ywpay Tevög zaNleıe- 
Year, an Jemaudes Stelle treten, Xen. Cyr. 2, 1, 
23; yügav napfyew, Raum geben, Arist. H. A. 
10, 3; & zug, xata yaga», an Dit und Etelle, 
vaio auf — Plat, Her. u. dolgde; — ® 
ots vs yüog Aesch. Ag.78; xara yaga» dysr, 
fih an Teen Rlade befinden, fich in Hupe und Drbe 
nung befinden, Ar. Plut. 367 Ran. 792, wie uirsır 
xata gar, Equ. 1351; Her. 4, 135. 201; Thuc. 
4, 75 (zugav Asineıv, feinen Poſten verlaflen, 2, 
87); Plat. Tim. 83 a u. öfter; Isocr. 4, 176 u. 
fonf; xera gupev wire düy Toös vöuoug Dem. 
24, 5; düv xara zwpav, an feinem Plage laffen, 
nicht beuntubigen, Xen. Hell, 6, 5, 6; Sp., wie Pol. 
oft; xupav Anßeiv, Plat faffen, in Ruhe und Ord⸗ 
nung lommen, Xen. Cyr. 4, 5, 37. — llebttr., bie 
Einem im Leben angewiefene Stelle, Rang, Amt, 
Ehrenftelle, Pol. ol Tas ueylotas yüpas Eyovzes, 
1, 43, 1, vgl. 35, 4, 4; — dv yüpe Tuwög slvan, 
an Jemandes Stelle fein, feinen Rang haben, geachtet 
fein wie Einer, dv avdganddur yügg alvas, für 
einen Knecht gelten, Xen. An. 5, 6, 14, wie dv um 
osepögev yagg alvan Cyr. 2, 1, 18; vgl. Jac. 
Ach. Tat. p. 957; & oddemü zung sivcs, in 
Teinerlei Rang ober Anfehen ficken, für gar Nichts 
gelten, Xen. An. 5, 7, 28; vgl. Theogn. 152 ꝓu- 
en» wndsuln» tevog Seivas, u. 820 dAlyn ywon 
Tewög — — 2) Land, Landſtrich, Gebiet; 
Od. 8, 573 äg was Txso yugas ärdounwr; 
T dagslog doys xuügag Aesch. Pers. 856, 
u. Veh oft, wie Soph.; Her. oft, u. Folgde, wie Plat., 
Baasaedorts zwoas Polit. 259 a, fonft oft neben 
rröAss; End yapas elvas, im Lande, in der Heimat 
fein, Xen. Cyr. 7,5, 68. — Auch das Sand im Safe 
ter Stadt, 6 dx Ts güeas aTtog Xen. Mem. 3,6, 
13; xügag yswpyla Plat. Epin. 975 b; — Lande 
gut, Xen. Cyr. 8, 4, 28. 
xup-üpxne, 6, Herr des Landes, B. A. 316. 
xupdo 6, ber Landnachbat, zw. 

Kader auf dem Lande wohnend, Suid. 
xepädiov, 76, dim. von yüga, Aderland, Lands 
gut, Hesych. 

xup-eri-axowos, 6, Lanbauffcher, bei den K. 8. 
Suffraganbiſchof. 

—— fat. gew. att. yworjsouas, ſelten yupr- 
oo, f. Poppo obs. in Thuc. p. 149, — 1) Raum 
geben, Plat machen, weichen, fid, zurüdsiehen; 
vn» äno Toüss Eywoncav noori "Iisor I. 13, 
724; dno xpussens daulvns yworouvzss 18, 
244; ralıy aötıs yupsiv 17,583; yalc Evsgder 
xöwonser, won unten her wid die Erbe, fie that fih 
von einander, H. h. Cer. 430; — c. gen. bes Ortes 


KXöp 1387 


oder der Sache, vor der men zurückweicht oder weg⸗ 
gt xuonosv svrdo» Indlfsos B. 12,406; vsör 
sone 15, 655; vexgod ywprisovas 16, 829; 
u Bi: dat. der Berfon, ee ber er fich gurüdicht, 
dd’ dv ’Ayslani ymonasser, 13, 824. 17, 101 
in der Od. kommt has simplex nicht vor); &x zu- 
xwonostas Aesch. Spt. 458. — 2) yon ber 

Stelle geben, fich fortbewegen, von Perfonen und 
Sehen; Fu Törds daudror Täyog yanpsits 
Aesch. Eum. 171, u. öfter, wie Soph.; Fry xuo® 
gög Loyor, id gehe ans Wert, an die Ausführung, 
Ai. 116 (Thuc. 1, 18. 3, 83); vom Schmerg, 10- 
gsi ngos Tnag Jun 918; Eur. oft, zwgsi to 
idenp, das Wafler geht od. Ficht, im Ggig bes ſte⸗ 
henden, Xen. Cyr. 7, 5, 16; To Töfsuum yagsi 
dis Tod. Hopaxos, der Pfeil geht, dringt durch den 
Panzer, An. 4, 2, 28; aud von ber Zeit, xoͤf Eyc- 
ee⸗, die Nacht rudte vor od. ging zu Ende, Assch. 
Pers. 383; dnt zo, wozu, woran gehen, dypnser 
in’ ädeAysod Blav Pind. N. 10, 73; oft = mars 
f&iren, Thuc. u. Xen., dvavılos dywpeuv Tols 
Dliigoasg, rüdten ihhen entgegen, Cyr. 7, 1, 32. — 
Daher übertr., im Gange fein, gangbar fein, vom 
Gelde und von Gerüchten, 7) girsg xexwprxes, das 
Gerücht Hatte fih verbreitet, Her. 1, 122; Aoyog 
igdgn mohög dx Zuxsilag üg Plat. Ep. VII, 338 
b; dıa aarıwy yagsiv, buch Alle hindurchgehen, 
fich unter Allen verbreiten, Xen. Cyr. 3, 3, 62, wie 
dvoua xexugnxös dia ndvtow Plut. Thes. 36; 
Rom. 19, oft; — sig zu, auf Etwas eingeben, fi 
worauf begiehen, berufen, Ar. Ran. 641. — 3) von 
Statten geben, Bortgang haben; Her. 3, 42. 5, 
89; au sd, söruyas, 3, 39; au Zwost zodgyor 
Ar. Pax 472; öray unxite yaopp auıalg — 7 — 
Evang Arist. H. A. 9, 40; vom Orakel, in Erfuͤl⸗ 
ung gehen, Her. 1, 120; übh. gelingen, yaupjoav- 
zög ol Touzov, ba ihm dies gelang, 3, 43; xaxds 
aurols dywopnas» ij xatoixsaıg Plat. Legg. MI, 
684 e; T& Bgdyuata ympsl xarı Aöyor Pol. 28, 
15, 12. — ud = vor fid) geben, angehen, dymw 
xugel neös Loyor, der Kampf kommt zu Stande, 
Ar. Ran. 884. — Dom Gelbe, eingehen, einlommen, 
oĩ 16x03 yupodses Ar. Nubb. 18. — Bei Sp. = 
angeben, möglich fein, Ael. — 4) einen Raum, eine 
Stelle einnehmen, in ſich faffen, enthalten, aufs 
nehmen, bei. von Maaßen, Ywpses dupopkas iia- 
xoslovs, Her. 1, 51. 70. 192. 4, 61. 81; yale, 
7 yugijostas tous ui) dıxaloug xal xauxoüs me 
Quxötas Eur. Hipp. 941; FE yosis ywoprjastas Ar. 
Nubb. 1219; Plat. Conv. 214 a; Xen. An. 1, 5, 
6; 7 nödsg aurov od Ywoel Dem. 21,200; übertr,, 
öcov al xepalai adtolaıv Ixdgson, fie ſchrieen, 
fo Biel ihre Köpfe faßten, aus vollem Halfe, Arr.; 
auch To Yeörmua, Plut. Cat. min. 46.. 

Xbpypa, z6, Raum, Spielraum, Blag, beſ. Raum, 
Etwas zu faflen, Sp. 

xöpneis, ij, das Baffen, Aufnehmen einer Sache 
in einen Raum, Sp.; — 7) duöse x., das Entgegen⸗ 
gehen, Hel. 6, 5. 

rer 6, = yuwelins, f. 2. bei D. Hal. 4, 
1 


xepmrucde, fi jenb, in begreifend, Sp. 
x di erg nn faſſen, 
faßlich, begreiflich, Sp. 

xApt, poet. = yupls, Callim. frg. 48; vgl. Baſt 
Greg. Cor. p. 332. 


1388 Xoprdiw 


xepräfe, auf dem Sande fein, leben (?). 

xepuanös, d, = gpwgsauös, Hesych., pw. 

xwpl&tov, zo, dim. voit Yuplor; 1x00v Lys. 10, 
28; Plut. Cat. mai. 2. 

xeplfe (von xwopfs), fondem, trennen, ſchei⸗ 
ben, z6 Tevog u. Anno Towog, auch übh. entfernen; 
u. pass. gefondert, getrennt werben, fein, auch ſich 
trennen, ſich entfernen; übtr., ſich unterſcheiden; fo 
xeyagsoual Twwog Mer. 1, 172, u. oft, u. Folgde; 


feltenet tovi, Her. 4, 28; YwolLovow diAndar Sp 


A6yovg Eur. Phoen. 108; yapsaseis a6der 1. T. 
596; naar 1eyvov Ay Tas dgsFuntxiie Kapl- 
{pn Plat. Phil. 55 e; xwplouvıes an’ Ixsivan 
Polit. 268 c, u. oft; Sp., xe) demspslv Tüs mod- 
Eeig Pol. 5, 31, 4; moAU zeywpsauivog ts ‘Pas- 
ueixiig alpfases, weit entfernt, gang verſchieden das 
von, 32, 9, 11, u. fo oft bei Sp. — Inabef. hießen 
bei den Alten die Grammatiker YwplLovzes, Sonde 
rer, melde bie U. m. die Od. verfchiedenen Verfaffern 
zuſchrieben, f. Sengebusch Hom. dis, 1 p. 57. 

xepite (von xðoc), ſtellen, an eine Stelle, einen 
Plat bringen, an einen Ort verfeßen, rake⸗ Xen. An. 
65,11. 

xupınds, = ympstixds; Öpynasg Poll. 4, 105; 
bei Xen. Cyr. 4,5, 54 f. ®. — 

xuplov, to (ber Fotm nad dim. von x060), 
Raum, Plag, Stelle, jede bekimmt angegebehe 8 
lichteit, Her. u. Folgde. — Bon geomeiriſchen Fi⸗ 
guren, Flat. Menon oft. — Auch Stellen in einem 
Säriftfteer, Her. 2, 117, Thuc. 1, 97 u. Sp., wie 
Lac. de conser. hist. 12; Ath. xv, 671 f. — Bf. 
feſter Ort, Plat, Plat. Gorg. 455 b, und oft in den 
Hiſtorilern. — Auch Sandgut, Thuc. 1, 1086 u. Sp. 

xepio-vöpos, ein Randgut abweidend, ausplündernd, 
Gloss. 

xupls, 1) advb., gefonbert, gettennt, befonbders, 
eingeln; Hom. gweis d’ «89° "EAkyn nöge dpa, 
0d. 4, 130, u. öfter; yapis udy noöyoros, yapig 
di uftaoacs, ywpls #’ ad? Igomı 9, 221; yu- 
eis ij Tun Yeßv Aesch. Ag. 623; Soph. O. C. 
812; xeltes ywplg d vexgös Her. 4, 62; xvoic 
7, außer, zupis 7 dxdaos, ausgenommen fo viel 
wie, 2, 77; gweis 7 öre, ausgenommen daß, 1, 94. 
130. 164. 4, 61. 82; Plat. oft, yupis äpsAdwres 
äno ı®v Alkmy Polit. 258 c; Yuwpis Fraugeiv, 
diarufßetv u. &.; über Ywplc el, ympis el un u. 
xugis nAnv vgl. Lob. zu Phryn. p. 459; Ywpig 
olzeiv, abgefondert wohnen, feine eigne Wiridſchaft 
haben, Dem. 47,35 u. öfter; Egſd von xossn Isocr. 
12, 180. — Uebtr., verfehichenartig, von verfchiebener 
Beſchaffenheit, Simonds. mul. 1; vgl. Schäf. Theogn. 
91; Xupls yeröwevos, in verfchiedene Schaaren ges 
teilt, Xen. Cyr. 4, 1, 18; — unters, von anderer 
Art, Soph. O. R. 208; — außerdem, Plat. Legg. 
x, 950 c. — 2) praepos. c. genit., getrennt 
wovon, ohne; Ywols ddavdıew Pind. Ol. 9, 44; 
Aesch. Ag. 900; un u’ dpis donuor odtw ywpis 
dv$gönwr aulßov Soph. Phil. 485, u. oft; Yupis 
elvas dAdrjdov, im Ggfe von duod elvas, Xen. 
Cyr. 6, 1,7; xwpis duudto» duör, fein von 
meinen Xugen, Eur. Or. 272; abgefehen wovon, aus 
$er, Her. 1, 93. 106. 6, 58; zwols ze ylvoug 
odx Torıy Sp uehove uolpav veluaıw 7) aob 
Aesch. Prom. 290; — verfchieben wovon, anders alß, 
xweis dıjnov aopla dotiv ävdosias Plat. Lach. 
195 a, u. öfter, wie Sp. 


Xüox 


xöpıors, 7, das Trennen, Sondern, bie Trennung, 
Theilung .· 

xupopös, d, 1) — Borigem, Piut. — 2) vom 
ass. das ſich Entfernen, dab. die Trenmung, zei 
Bons IMs puvxſſc dno Tod acustos Plat. Phaed. 
67 d; die Wbreife, Pol. 5, 16, 6 u. öfter. 


x 6, Ciner, der trennt, abfendert, Glow. 
xuperös, adj. verb. von yuplles, abgefonbert, 
gefchieden, zu fondern, trennbat, Arist. pol. 1, 4a 


xXepirns, d, fem. yuplesg, 1) Lanbbemohner, Cin⸗ 
wohner, Aesch. Eum. 988; tandmenn, Bauer, Xen. 
Hell. 8, 2, 22; Sp., wie Plut, Sull. 7; ®äuerimn, 
Luc. D. D. 20, 13. — 2) alß adj., länblid, biuen 
ih, Sp. 
xepirınös, dem Sandınanne gehörig, Iänbli; aaß 
$os, bie Menge der Lanbbewohner, Plut. Pericl. 3. 
— Adv. yugstunös, Ggfh dr zAsdf, Xen. Cyr. 4, 
54. 


5 
xupo-farte, eine Gegend, einen Ort bewanbern, 
in einer Gegend, an einem Orte wandeln, LxXX. 
xwpo-Bärns, d, ein Werkzeug zum Rivelliten te 
Waffers, die Örundwaage, Vitrev. 8, 6. Ä 
PR , Länder, Gegenden befähreiben, tür 
eonni Pol. 34, 5, 1; Strab. 2, 4, 1. 
x 7, Vefreibung von Ländern, Se⸗ 
genden, Pol. 34, A 4. Ve ſcheeib — 
xpo vpahuios ov. zur reibung von 
dern, Gegenden Gehör, geſchidt. mivaf Stzab. 2, 5, 
17. 
xepo-yp&hos, Länder, Gegenden befchreibenb, Strat- 
Sı 


xapo-Seria, die Lage eines Landes, einer Begent, 
Plut. de flar. 5, 1. 

xupo-perple, ein Land, eine Gegend ausmckken, 
Strab. — Au — 

xupo-perpla, ı, Vermeſſung und Auf ie 
Landes, einer Gegend, —— Strab. xvı. 

mpo-vonde, Land ve! en, Sp. 

——— 4, 6v, die Vertpeilung des Lane 
betreffend, 5. ®. »ogos, lex agraria, D. Hal. 10, 3%. 

xapos, 6, 1) Raum, Play, Stelle, Gegm. 
Ott; oft bei Hom. u. Bolgon; ee ui» noßte 
dssutigeov 11. 3, 315; öre dr @ de xöges in 
Sersövteg Ixovıo 4, 46; Öi P ers ya 
Zouxes 20, 161; zögos Zonuos, olömodos, 18 
520. 13, 473; Raum, Blag, wiſchenraum. 8, 49. 
10, 199, wie D. Hal. 8, 67; nlew, &dans, za 
ordgpukog, Hes. O. 392. 601 Th. 806, u. font: 
Pind. Ol. 3, 27 P. 4, 209; Tragg., Bedusos in 
Tov xÖgov Aesch. Eum. 24; Inedr od; Sim 
x®ögos Soph. Phil. 1133; das Gebiet einer Star 
Her. 1, 160; und fo aud im plar., 9, 18; wie ki 
den Att. nur zuge gebraucht wird; — Ev Ppeyi 
xupw nomeag vv Bine düvamır Pol. 11, 1,3 
— 3) Aderland, Sandgut, Xen. Cyr. 7, 4. 6. - 
(XAR, zardivo find alt Stamm anzufehen.) 

— = geloywelo, tinen Ort uede-· 
an einem Drte gern fein; Thales bi D. L, 1, #4 
Antiph. 5, 78 &v Alvop; Poll. 9, 13. 

xupo-piAla, 17, Liebe zu einem Orte, gu est 
Gegend, Philostr. epist. 47. 

x axos, 6, Wähter des Landes, Sp 
xüs, ö, 6, bei den Argivern was bei ven Hihems 
avupßoAr, ein Bidenid, eigtl. dor. = yodg, yux | 

xaos, ij, das Auffeütten, Zufchütten, bef. te 











Xöopa 
Anhäufen von Schutt, Erbe, die Wufführung eines 


Wales, Dammes, u. der Wall, Damm ſelbſt; Thuc. 


2, 76; Asusvuy 3, 2; Sp. 
xsepa, 76, = yöua. h x 
xeot6s, adj. verb. von yürrups, aufgefchüttet, 


g, 


W, %, %%, 26, inbel,, breiundzmangigfer Buchftabe 
im griech. Wlppabet, als Zablzeichen w = 700, aber 
V = 700000. — Diefer aus einem Lippenbuchſtaben 
und o zufammengefegte Doppelconfonant wurbe zuerft 
von ben Zoniern und erſt ſeit dem Archon Guflides, Ol. 
94,2, mit nu. zugleich bei den Athenern eingeführt. 
Die Weoler ſchrieben noch, bef. in @igennemen, 76 
für y, 2.8. Maonc, "Agang flatt Zidoy, "Apay, 
. Greg. Cor. dial. Aeol. 89. — Huch bei den Attifern 
tritt zuweilen eine Umſtellung der Beftantiheile des y 
ein, fo daB erndAsor, oniälsor, Ganivdsov für 
wyalser, yliksor, äyivsov gejagt wird, f. Suid. 
u. B. A. 815; vgl. Aaßodog und yodos, yılr dor. 
Ratt aplr, vi Matt opt, alfo ganz fo wie & in ax, 
Sin ad aufgelöfrt wurde. — Im ülttiſchen vertritt 
es bie Stelle von a ob. we in wartaxds, xöyıyos 
Ratt astzaxöc, nöasupos, auch vergleicht man yuu- 
wos und Sand. — Eelten if Bei den Doriern der 
Uchergang des ꝙ in y, f. Koen Greg. Cor. p. 484. 
— Ein Wechſel von y u. & geigt fi in van. 
Ede, öy u. vox, NIW u. nix. — Im Anlaute fällt 
es auch weg in quuos, Auados für Yanpos, yd- 


- 


uados. 
Yaysäay, ävos, od. Yaydar, aroc, d, — Bolgdm; 
Eubul. bti Ath. xv, 890 e tip yaydars. 


Yäybes, d, auch yaydäs, 7, com. bei Ath. xı, 
692 u. Hesych. adydas, eine in Aegypten gemöhne 
liche Salbe, fo wie auch das Wort ägypeifch iR. 
Yabapds, was zerrieben werden Tann, jerbrechlich, 
dab. mürbe, morſch (?). S. yasaods. 
I, = zatdvıns, nur bei Hesych. 
, wuattifche Form flatt yasvodc. 
, frequentativum von yo, betaften, ber 
Fühlen, zeiben, tragen; ziw xegallv yadalds uow 
Hermipp. bei Phryn. u. B. A. 9, 9, duch do 
erfl.; Besych. eıll. dyasıdaro, dxyjaazo; Moeris 
Reflt e6 mit yraapdo zufammen. 
= yadapds, Hes.; Ion bei Poll, 10, 
177 vom vagsnE. 
yaßtpoy, 16, — Polgbm, bei Ath. XIV, 646 c 
Erll. von yaor. 
6, ein Meines Stüd, ein Broden, He- 
sych. til. dnoxduuata, 
ya jeireibbat fein 
wmorfc werden, LXX. 
Yaßvpo-warne, o, ber jerbtechliche Waare, bef. 
Sebadenet, Getrocknetes verlauft, K. S. 
vabvpoͤe, 6, zerreiblich, zerbrechlich, loder, mürbe, 
im Ggfg des Dichtern, Feſten; vom Fiſchrogen, Arist. 
H. A. 3, 1; aud weich, zart, im Ggſt bes Hatten, 
“Theophr. u. @.; und troden, ſproͤde, brödelig, im 
Safe des Zäpen, Klebrigen, Egſt yAloypos, Arist. 
zmeteor. 4, 9. 6, auch yagapds. 


od. werden, mürbe, 


1389 


rcigo⸗ Eur. Rhes. 414; verſchũttet, aufgeworfen, ger 
damıms, Pol. 4, 61, 7 u. dolgde. 

xuorpls, idos, 7, ein Sturmdach, unter bem bie 
an eimer Stadt Gräben zufchütten, D. Hal, 9, 
uM. 2 


Yalstop 


4. 


Yabupsras, nzos, q̊; Zuſtand und Eigenſchaft des 
Yaduoos, Arist. H. A. 4, 1. 


8, = ysdvös, Hesych. 
‚06V, exfl. Hesych. dnogposwiaser. 
uäle, — Yazxıla, yexrdio, Gramm. 
, Tb, = wdxador, Gramm. 
vöte, auf — und va⸗voᷣoco, fachen, 
facheln, durch Fächein abkuͤhlen, VLL. 
Yarvuhos, or, Vac/vſoc, Hesych., ber ettl. 
vevdis, udtasov, söredds. Val. werössog. 
Yalvodos, 0», falſch, trügerifch, lügenbaft, Lyc. 
1420, wo yalvurda Seonilorsa v. 1. if, Schol 
ertl. werd). Bol. ulvurde. 
Yalvöp, = Yalo, yaswurzss till. Hesych. = 
vaulLorisc. 
[vvos, nad) Hesych. = üyosiog. 
vope, = Yale, Hesych. Val. yaloo. 
6, nach Hesych, ein Stüdgen, dAlyor. 
vbore, = yeurilw, Hesych. 
1) eigtl. reihen, ſirelchein, zeißen, ſcha⸗ 
ben. — 2) gem. intranf., von jeder leichten, fanften 
Bewegung und dem dadurch erwerften Geräufch; daher 
bef. von dem Säufeln, Zittern der im Winde bewege 
ten Blätter, fäufeln, flüßern; nach Schol. Eur. Phoen. 
1399 war Yyaspss TO Aguevor ein Echifferauspnud, 
Stay ui] noAug üveuog raväy; u. Ahnl.. erll. e Ga- 
len. u. Erotian. bei Hippocr., tole Schol. Ar. Novi 
dianıveioden xal wogelv; überb. ſchwanken, — 
ſchwanlend hin und her bewegen, äAu yñ ypadpes 
aciyov ee done nttug Luc. Tragodop. 314; — 
Yalgsıy oluos ald6gos, hinfäufeln durch die Aether⸗ 
bahn, Aesch. Prom. 394. 
Yatopa, za, ein Meines abgeriebenes, abgebrochenet 
Stud, wie —D Hesych. 
„ t6, dim. bon yasazor, im plur. bei 
Gaetul. 1 (v, 17). 
yauoröy, 76, gew. plur. Ta yasozd, sc. AAgste, 
nluuata od. nönaya, gefchrotene Gerſte, Getſten - 
mebl, bef. ein davon bereiteter, mis Del und Honig 
angemadhter Opferfuchen, vgl. Schol. Il. 1, 449; Ti- 
maeus erll. 10 aonädyyvar xexounivav eis 
denra usta ägtov änapyal tıvsc; odd” dv els 
Höoesey — od Bo» Av, ouyl wasctoy Ar. Plut. 
138, vgl. 1115; Gaetul, 3 (v1, 190), im plur.; yes 
eröy Ivol« Cornel. Long. 1 (VI, 191), waoza 
Baar nap& Eodvy Ep. ad. 203 (App. 283), meiſt 
von armen Leuten dargebracht; vgl. noch Ath. 872 
yasız adto neshoaytes. — Eigil. neutr. vom 
Golgenden. 






aoTör, adj. verb. von Yasa, zerrieben, germalmt, 
gefchroten, gemahlen, uäL«, VLL. 
oceoc, 6, der Abwiſchende, andyyos 
Phanias 3 (v1, 295). 


1390 Yalo 


Yale, wriprünglih ein Wort mit yo, 1) reiben, 
ftreihen, wifchen. — 2) gerreiben, zermalmen, ſchroten, 
mahlen. ©. Vcus roc. 

Yarxdlov, T6, dim. von waxds, Troͤpfchen; beſ. 
Staubregen, Theophr.; yaxadiov yarousvov Po- 
lioch, bei Ath. I2, 60 b. 

Yarxdfe (vgl. yexdlo), 1) tröpfeln, in Meinen 
Tropfen regnen; Ar. Nubb. 580; waxdles, es trö« 
pfelt, regnet fein; Yaxalfıeo Zoos, ueben v- 
plıw älpftoss, Nicophon. com. bei Ath. vI, 269 
d; Adyvog yaxaldusvog Arist, rhet. 3, 11, eine 
teäufelnde Lampe. — 2) tranfit., beträufeln, benegen, 


Sp 

Yäxadov, 76, feltener yixados, d, das junge, 
neugeborme Thler; Ael. V. H. 7, 47 (vgl. pam, 
descog); Eust. 

Yaxad-00xos, Zunge habend, unreges, Mütter 
mit ihren Jungen, Soph. frg. 962. 

Yaxds, ados, 7, fyäter wexds, jeder Heine abge⸗ 
riebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen. 
Krümden, Brödden, Staubchen; deyvplov unds 
vaxdg Ar. Pax 120, aud nicht ein Kornchen; bei. 
vom feinen Staubregen, UaIncav al Bias ym- 
xddı Her. 8, 168 (was bei Ael. H. A. 6, 41 da- 
vier Aenzals heißt); Ggſo beroc Xen. Cyn. 5, 4; 
Avxıwf Teyyousyn wazxdds Philodem. 5 (V, 120); 
vgl. Antiphil. 44 (IX, 546); yaxide golrıasav 
Simonds. 48 (vır, 443), vergoffener Blutätropfen, wie 
Balls w dosurji waxddı worlas dodsov 
Aesch. Ag. 1863. — Komiſches Beiw. eines Men⸗ 
(hen, der im Sprechen fprabelt und feine Nachbarn 
befprigt, Ar. Ach. 1150, vgl. Poll. 6, 145. 

adj. verb. von waxdle, getröpfelt, ges 
träufelt, = etaxtög, Ephipp. bei Ath. II, 48 c. 
yYöxıoy, 16, dim. von yazxds, Brödhen, Tröpfe 
chen, Hesych., tgl. Schol. Ar. Pax 120. 
Yılaypa, 16, das Berüßrte, die Berührung, He- 


aych. 

yaldıravda, 7, tin fabelhafter Pflangenname; 
par Hephaest. 5 bei Phot. bibl. cod. 190 (150 a 
27); Suid. 

Yalanrög, adj. verb. von yaddaae, berührt, zu 
beruͤhren. 

yaldooe, att. ·tro, berũhren, betaſten u. dadurch 
in Bewegung fegen, zupfen, erregen; Laaciks⸗c als 
zevbr vevpds xtron oy Lycophr. 139; vgl. Acl. H. 
A. 8, 18. 

YaAlikor, 16, dim. von yaiss, Ar. bi Poll. 7, 


95. 
yadıbo-abhe, ds, nach Art eines Grwölbts, einem 
Gewölbe ahnlich, Sp., wie Galen. 
y Scheermund, kom. Beim. der Ta⸗ 
ſchenkrebſe, Batr. 297. 
yalıddo, wölden, zgupne dypalsduudvog Ma- 
them. vett., gw. 
Sepa, 1d, das Gewölbte, das Gewölbe, der 
Schwibbogen, Strab. 16, 1 u. a. Sp. 
, adj. verb. von Yaisdde, gemölbt, bo⸗ 
genförmig, D. Hal. 3, 68 u. a. Sp. 
yadlze, fut. auch wallker, bei Anacr. a. a. O., 
1) mit der Scheere abſchneiden, ſtuten; Anacr. 9, 3; 
wualAdy Babr. 51, 4; Paul. Aeg. — 2) = yalı- 
S6es, wölben. i 
YäAıoy, minder gut aecentuitt war, zd, eigtl. 
die Kinnkette am game, an der die Halfter her⸗ 
abhing, Xen. Hipp. 7 1; Schol. Eur. Phoen. 799 ; 





Vernoloyla 


aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, des Schiß. 
bef. das fcharfe, gezahnte, um wilde Pferde damit zu 
bindigen, Yyadloıs Edduacs zwlovg Eur. Here. far. 
381; äpudcarse yakloıs zeug Innovs Bien. 27 
(ver auch Apuars wal yalloıs — vrbdi 
Phoen. 799, Geſpann); yovaoydlıror mitayer 
yallı» Ar. Pax 155; — vdisov dußaliser Tari, 
Zaum und Gebiß anlegen, Plat. Legg. IL, 692 a; 
vgl. Plut. Lyo. 7. — Bei Aesch. Prom. 54 fin 
Ye, —— * — en re 

jen gefchmiedet wird; vngl. u va ar 
ydlsoy olxov Ch. 962. — Der —— 
fügt fi nur auf bie falſche Schreibung yillsı, die 
aus Verwechslung mit yldsa entſtanden iR, dal 
Blerf. Moeris p. 426, Schäfer ju D. Hal. de C. V. 


. 258, 

® YaAls, des, 7, 1) die Scheere, die bei den Alue 
nur in der Gehalt der gebraudgt zu fein 
ſcheint, alfo mehr abkniff ale abfhnitt; auch sie sr 
xarpa, aus einem Stüde beftehend, Poll. 2, 32. 10, 
140; bef. die der Vartfcheerer, vgl. Jac. A. P. 305; 
yelldscas xegijvar Iulian. Antic. 3 (XI, 368). — 
2) Gewölbe, Echwibbogen, fonk äyis, apl. Suid. u. 
Poll. 9, 4 mit Plat. Legg. xIL, 947 d; Soph. fr. 
336; bei Poll. 4, 49 eine gewölbte Wafferleitung; vl 
Hesych.; Galen. verbindet diefe Brig mis der erfn, 
weil die Griffe der Scheeren nach unten gewölbt wars 
oder aus einem Tanggezogenen Ringe befkamben, wie bei 
uns. — Hesych. erllärt auch rayeia zivnerc. 

adj. verb. von Ges, gemölbt, gehe 
gen, oder mit der Scheere befchnitten, übh. befch 
geRupt, uußösröres yalsaros Hieroces bei Sieb. 


Floril. 67, 34. 
&s, vom Gitperfpiel u. Gefange Ras 
mend, des Githerfpiels od. Befenges Sohn, kom. Beir 
* —* Arhytas, Parodie des homeriſchen no⸗erne 

6, D. Li 4, 52. 

YA, berühren, betaften, durch Berühren eruzgen, 
bef. rupfen, zupfen, E9ssgar, das Haar zaufen, wir 
tlAisıy, Aesch. Pers. 1019. ef. — a) bie Gehe 
des Bogens — * 7* ee 
Bacch. 783; u. ba 5 Ex xipaog 2 
den — m Bogen — — — 8 (Piss 
211); ähnl. ayolvog tepuis ypalloudum, Tr 
mit Röthel gefärbte Em der Zimmerleube, Die m: 
den Fingern gefchnellt wird, wenn fie einen Strich ze 
—5 ler nn (7, er une 

infigften b) die Saitefchnellen, vom fpiel, 
ie yahdeen, auch xzı9dgav yilleer, u. rs 
fen Zufag, die Cither ſpielen (vgl. xosxsen, meit dem 
Plettrum fehlagen), indem men mit den Fingern iz 
Saite faßt und fie ſchnellt, Ar. Equ. 520; unterfäir 
ben von x⸗coice· Her. 1,155; Ma⸗ zei zer 
ey ı$ nAnxtop Plat. Lys. 209 b; fpridenäcttik 
ypdilsıy oöx ivı Aysv Abgas Lac. paras. 17; pam 
werlousvn xoodi; Arist. probl. 19, 23. — Mei 
yallsodas, fih auf der Cither verfpielen Tuffen, 
Macho bei Ath. viu, 348 f. 

Yölpa, 76, das auf der Cithet, dem Geiteninfne 
mente gefpielte Tonftixt, Philodem. 22 (x1, 34. — 
Beſ. der Pfalm, K. 8. 

Yalnınds, vom Bfalme, zum Pfelme gehörig, wir 
ein Pfalm, au adv., Sp. 

1, Bfalmen, Loblieder fingen, K. 5 
7, das Abſingen von Pfalmm, Leb 
liedern, K. S. 








ſchlagen, gefpannt, geſchnellt, bef. auf dem 


VarnoA6yoc 


per Bfalme, Loblieder fingend, K. 8. 

, 6, das Berühren, Betaften, bef. das Rupe 
fen, Zupfen, Schnellen mit ven Fingern, def. — a) 
das Schnellen der Bogenfehne, Abſchießen des Bogens, 
1dfesy Eur. Ion 174; Tores walus Tofsdcus 
Herc. fur. 1064. — Gew. db) das Seringenlaffen 
der Saite, das Saltenfpiel mit den Fingern, feltener 
mit dem Plektrum (vgl. yaddsır); nunxtldov war- 
uolg xgixov ÜUuvov Telestes bei Ath. xIv, 826 2; 
vgl. Diogen. trag. ib. 636 b. — Daher auch bas anl 
einem Gaiteninftrumente gefpielte Tonfüd, dvzl- 
g9oyyos Pind. frg. 91. — Dann das zum Saiten⸗ 
fpiel gefungene Lied, Aesch. frg. 51; bef. Loblied, 
®falm, K. 8. 

Yalpo-xapfis, ds, fih am Eaitenfpiel und am 
Gefange dazu ergögend, Apollo, Hymn. (IX, 525). 

—* Pfalmen, Loblieder fingen, K. 8. 

ijj das Singen von Pfalmen, Loblies 
tern, Sp. 


I, Pfalmen, Loblieder fingend, dp. 
4, = vYeAuds, Philostr. 
eArtp, Moos, d, der Spieler eines Saite ninſtru⸗ 


ments. Auch das Gaiteninftrument felbft, Sp. 

Yyaırkpıov, zd, das Gaiteninftrument; Telyaror 
Arist. probl. 19, 23; bef. bie udyedıs, Apollodor. 
bet Ath. xıv, 636 f; vol. auch 1v, 138; Plut. Them. 2. 

yilr, 8 der Spieler eines Saiteninſtruments; 
Apofle, Hymn. (1x, 525); Plut. ad. et am. diser. 
40 Pomp. 36. 

Yyirrıyk, 7, ein Saiteninfirument, inebeſ. die xı- 
«pa, VLL. 

rıxös, zum Gpielen eines Saiteninftruments 
gehörig, gefhidt, Yaarızöy &pyavor, Salteninftrus 
ment, Ath. xıv, 634 f. 

yaArds, adj. verb. von yadddo, mit ter Hand ges 
altenin« 
Arumente gefpielt od. darauf zu ſpielen. 

‚rpua, % fem. von vᷣerarijo, die ein Saitenin⸗ 
Rrument Spielenve; Ion bei Ath. xıv, 634 f; Piat. 
Prot. 347 d; Luc. —— u. A. 

edle, = valupdio, LIX. 

—— 

‚r-pSla, 4 = pda (2). 
rp8ds, = Yalumpdös, LIX. 

, adv., nad Art des Sandet, wie Sand 
am Merte, d. t. in großer Menge, Orac. Sib. 
Yapabıts, (dos, 7, fanbig, Nic. Ther. 887, ye- 


, nadntdag oldas. 


7, das fandige Meeresufer, Hesych. 
andlov, T6,'dim. von Yyduados. 
= yanadla (?). 
6, Wog, fi, ein Meerſiſch, fonft ds, gleich⸗ 


ſani der Sandfiſch, Numen. bei Ath. vIr, 827 a. 


ipaßos, 7, der Sand, bei Homer niemals vom 
GSante des Landes, fondern immer von bem durch Ge⸗ 
waſſer benepten; meiftens vom Sande am Meereöufer, 
3. ®. Tliad. 1, 486, dm? yapd$oss Adpaıv Odyss. 
3, 38, dv yaud9osas äAlyasy Odyss. 4,438; dom 


Slußſande Tiad. 21, 202 und 319. Der Sand des 


Zandes heißt bei Homer Zuados und zövsg und xo- 
sta. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 123, — Wauasdos 
zıovlorias iv Saldsog zul notauols Pind. P. 


"9, 48; xAwpa Soph. Ai. 1043; napaxtla Eur. I. 


A. 165; nap& yauasov zal ITv’ AAös Ar. Vesp. 


1520. — Uebh. Staub, KAlyy Inxuv Ind Yyauddp 


Hegesipp. 4 (vu, 276); vexim» Gaetul. 9 (IX, 


Vauxpondönc 1391 


409). — Ws Beieichnung der unendlichen Menge, des 
Ungäplbaren, doa yauadds Te xörıg Te I. 9,385, 
gyüllosaıw dosxdtss ij yauddossıy 2, 800; vgl. 
Fe a. a. O. 

apab- Sa, sc, fai ſandreich, yöpos, H. h. 
Merc. 75. 347. 350. * e 

, Bvog, d, Sandgrube, Gloss, 

öppa, T6, = Ydumos, Hesych. 

ppaxorıo-yäpyapoı, ober Wuuuoxoa., tom. 
Wort bei Ar. Ach. 3, zur Bejeichnung einer unges 
heuren, ungäplbaren Dienge, Wolf überfegt fandeshuns 
bertbünenmal, Voß Wüfenfandmalmeeresfand. 

Yappaxsercı, eigtl. fanbhundert, nach duaxdasos, 
Tgsaxdasos u. f. w. mit der Endung -xdasos ge- 
bildet, fom. Wort, Eupolis bei Schol. Ar. Ach. 3, 
Alexis bei Ath. vı, 230, d. i. fo viel wie Sand aui 
Meere, vgl. ib. 671 a. 

rife, = youlto, Hesych. 

m, 7, feltmere Form von ᷣauuoc, Sand, zu⸗ 
erft bet Her. 4, 181 (der fonft immer yaupos fagt); 
dor. yaduum, Ar. Lys. 1261, odx Zdasous Avdass 
Tag yYduunas. 

Yäppvos, von Sand, im Sande, fanbig, Her. 2, 

kov, 76, dim. von Yaunos, Sandtörnden. 

äppros, = yYduusvog, Aesch. Ag. 958 dxtd; 
pponös, d, daß Bergraben im Sande, Sp- 
appirns, 6, fem. wauutzsc, von Sand, fandig; 
#donos Antiphil. 45 (IX, 551); Archestr. bei Ath. 
von, 827 f. 

Yoppö-yens, mit fandigem Erdreich, Boden, Hdn. 

Epimer. p. 208. 
6, Sandkriecher, Sandſchlüpfer, ein 
Sf, Athen; aud eine Schlange, die fih im Sande 
verlriecht, im Sande wohnt, Hesych. 
po-adfe, ds, fandartig, fanbäpnli, Sp. 

oxseror, Eupolis bei Schol. Ar. Ach. 3, v. 
1. für Yauuaxdasos. 

%Ydppos, 7, bei Archimed. immer d, 1)der Sand, 
die lockere Erde, die fich leicht auffcharren, aufkratzen 
(ya) 1äßt; Hom. nur einmel, Od. 12, 243; Her. 
oft u. Folge; Pciuuov ägssuor mepsuyer Pind. 
01. 2, 108; — Aesch. Prom. 573. — 2) alles 
dem Sande Aehnliche, Lockere, Kleingerlebene, Staub, 
Bulver, Mehl, Sp. 

— ij, das Verſchuütten mit Sand, Sp. 

appbäns, 85, afgagn ſtatt Yaunossdiis, and) = 
fandig, fandreich, Sp. 

verfandet, mit Sand gemifcht, Sp. 

üwös, dor. flatt pnyoc, w. m. |. 

ap, Yäpds, d, ton. u. ep. yrjp, ber Staar; II. 
16, 583. 17, 755, das erfte Mal in der epifchen, tas 
andre Mal im der gew. Form; Yägss Antiphan. bei 
Ath. 65 e; Sp. — Bon Yalpo, eigtl. der Schnarr- 


vogel. 

6, = ®Bor.; Arist. H. A. 9, 26; ſ. Jacobe 
Ael. H. A. 16, 3. 

eigtl. von der Farbe des Staars, ſtaargrau, 
übh. grau, afdhgran, gelernte; Innos Ar. Nubb. 
1224 (mosxlAog, anodossdis, bie @rll. taxvc if 
wohl falſch); Arist. H. A. 9, 49; Ael. H.A. 12,28; 
von rsosxdAos unterfchieden, diefes bezeichnet Mehrfar« 
bigkeit, jenes Abſtufungen derſelben Sarbe, Grau in 
Grau, wie [ee .. Ir bee iR, dah. es Plin. H. 
N. 10, 29 durch concolor überfeht. 

[2 y 


, u 6, 1, now, 


1392 Wauxpös . 


6, fchnellfüßig, Beim. des Pferdes bei Arion u. ber 
Satyın bei Nonnos. 
auxpoͤs, rührig, flink, fchnell, leicht, vLL. 
vers, 7, das Berühren, die Berüprung, Plut. 

Alcib. 4. 

yadopa, 6, bie Berührung, Xen. Ephes. 54, 2 

yauerös, adj. verb. von yadw, berührt, zu ber 
rühren. 

yatbe, perf. pass. Iyevauı, aor. Zypuicıne, 
berühren, antajten, befühlen; gew. c. gen.; Il. 23, 
519. 806; h. Ven. 125; Her. 2, 47. 3, 30; Pind, 
N. 5, 42; Od. 6, 25; Aesch. ysgoiv zadshddev 
£yavaa nnyils Pers. 198; el Tjsde yapas un- 
ots yavass noßt Ch. 180; Soph. Trach. 1002 
0. R. 1405 u. öfter; Eur. Or. 369; an wad dr 
08 un yadsıv yosov EI. 223, u. öfter; felten in 
att. Profa, wie Xen. Mem. 1, 4, 12 Antipho 3°y 
5; yalo» xögudss Yailossıw Il. 13, 182. 11,216 
iſi eigtl. die Helme fließen mit den Büfchen an ein⸗ 
ander; Pind. P. 9, 124 vıbtt ds dv mpwros dugpf 
05 yadasıs nörndosg, wer fie querft am Kleide bes 
tührte; vgl. Qu. Sm. 8, 349 Avm # Zyavs wi- 
PEaas Tovgalsın; auch — feindlid angreifen, er⸗ 
zeichen, treffen, fo aud) im med., Sp.; abfolut, x&ps 
Yplgwr in’ auols vadeı uoralaıs yepaiv, Soph. 
Trach. 562; Ö. C. 1541; übertr. von ber Nebe, xer- 
vos intyvm uarlaıs yalpr Tüv Heoy dv xagro- 
wfoss ydoo asc, Ant. 951, wo ber acc. 9ödv von 
entyyo abyuhangen ſcheint, wenn man ihn nicht von 
yado — Aosdopko abfangen läßt; ib. 850 Eyav- 
sas ülyeworitas duol uepluras ift ueglurag 
entweder ber gen. oder der accus., ba Yyada» hier fo 
viel wie „erwähnen“, „fagen“ iſt. — Uebertr. leicht 
berühren, einen Gegenſtaud nur andeuten, ni zepn- 
Aulmy Yadsır ıüy nodteo» Pol. 1,13, 8, u. 
öfter, u. a Sp. 

yadbaf, äxos, ö, bor. flatt Yipos, f. Gregor. de 
dial. p. 241. 

Yasapla, 71, Lockerheit, Trodenpeit, Staub, Schmus, 
Diosc. 


Yapapirus, d, fem. yapaglzıs, 
övurog Strat. 34 (Xır, 192). 

—E ion. yapspös, was ſich leicht gerreiben, 
zerbrödeln läßt, gerrei bir, dab. Ioder, morſch, auch 
zerrieben, zerbröckelt (Yo); dab. von trodener, rauber 
Dberfläcke, aufgefprungen, riffig, Mein. Euphor. p. 71; 
fpröde, troden, anodög Aesch. Spt. 305; flaubig, 
ſchmudig, squalidus, xdun Rufin. 37 (v, 72); xäd- 
ouc Phani. 7 (v1, 804); vagdos 10 (vi, 231); 
ini vagapip &la äyräiv, sc. gi Ep. ad. 34 
(z11, 145). — Von Slüffigkeiten braucht es Galen. 

i Ath. I, 26, vom Gurtentiner Weine, dAszus zad 
* Yapapös, etwa hart, rauh, wie ſaͤuerliche Weine 
ind. 

Yyapaps-rpıxos, mit rauhen, ftruppigen, ſchmuti⸗ 
gen Haaten, unda H. h. 18, 32, R 

Yadaps-xpoos, ifgien Yapapdxgous, our, 


Solgom, xöge Eur. Rhes. 716. 
—E 6,1, mit teodner, rauher, ſchmutiger 
Haut. 


vagapös, 


ion. Ratt yapapds, Hippocr., Hesych. 
‚v6, vyyos, 1, dor. = yilpos, E. M. 
, 2, dor. flatt vngoc, Pind. 
, Perf. pass. Iynuas u. Eynapas, eben fo 
aor. (in den Gompofitis bef. vortommend), die beten 
Säeiftkeller conttahiten yYis, yj, vn⸗, ſtatt was, 


Veov 


vẽ, va⸗, welche Formen fi aber bei Sp. finden, |. 
Zeb. Phryn. 61, — 1) auf der Oberfläche ber 
betaſten, freien, reiben, wiſchen, def. — a) dus 
Reiben, Schaben glatt machen, ebenen. — b) abfkei 
Gen, abwiſchen. reinigen, durd Streichen erwärmen, 
freicheln, fchmeicheln. — Auch zerreiben, zermelmen, 
Hein maden, f. ya, — 2) inttanf., zerfallen, 64 
in Staub auflöjen, Soph. Trach. 675. 
Y%l, dor. ſtatt ap, aplas; Theocr, 4, 3; f. Kern 
Greg. p. 252; fiets entlitifh. Bl. yir. 
bei Pind. f. 2. Ratt yoysog. 
16, das Getadelte, ber Tadel (?). 
ro (cigil. verffeinern, vermindern, mit pe jus 
fammenhangend, im wirflihen Sprachgebrauch akı 
immer übertr.), durch böfen Leumund, dur; Borwärfe 
verkleinern, berabfegen, dab. tadelm, c.acc., 
611; Aesch. 
€. 881 u. öfter, wie Eur. u. in Profa: Thuc. 5,86; 
od dia Tadıd os yeym Plat. Prot. 346 c; 2 w- 
yous» by "Egwra Phaedr. 243 c; Yoyeus weyur 
Gorg. 383 b; Gaſh dmasveiy Rep. iII. 400 <; 
Phaedr. 247 d u. öfter; Xen. und Zolgente. 
xäpnv, 7906, — Bolgbm, Tzetz. 
räpnvos, fahlföpfig, Orph. lith. 250. 
abgerieben, abgeſchabt, bef. mit vünnfehs- 
den, fpärliden Haaren; Iaxvn I. 2, 219; Ypedrei 
attas Crinag. 22 (IX, 430); bab. —— kN, 
‚uc. Mort. D. 25, 1; Hes eril. , % 
duch Agasıj, dAlyn. ande ae 


Ag. 179 Ch. 988; Soph. El. 5410. | 


nos, 1, Kahlheit, Adamant. physiop. | 


2, 26. 
1, Fahl machen, von Haaren entblößen, d ze 
7 &yldvwto Sext. Emp. adr. m. 255. 
—*8 od, yeßupds, — yr9wgös, L.d. bei Assch. 
Suppl. 1026. 
v, dvos, = uYugds, Hesych. Wwedares is 
yos, auch wıdorag u. ypudorac führt er an. 
f. vedugds. 
= ye. 
eles, cp. ftatt Yin, yo. 
, T6, dim. von wexds 


Yexdfe, — Yaxdlo, von Phryn. B. A. als ar 
att. verworfen, 1) tröpfeln, in Meinen Tropfen zegmen, 
thauen; Ar. Nubb. 571; uögev Anacr. 14, 5. — 
2) tranf., betröpfeln, beihauen, träufeln. 

yerds (mie Yazxds, was m. vgl), ados, . — 
1) jeder Heine abgeriebene, abgeriffene Theil, Kürnder. 
Böden, Staͤubchen; dgdunmr yeridea —2 
ans yäuuov Ggtsioas Ep. ad. 24 (XII, 145); 1. 
von flüffigen Dingen, Tröpfchen, Aesch. Ag. 1516. 
Soph. frg. 563; Eur. Hel. 2; vom Thau, Ar. Th. 
856. — 2) tom. Beiwort eines Menfchen, der im 
Sprechen fprubelt und feine Nachbarn befprigt, Bei 
Suid. ‚Beinarıe eines Antimachus. 

Ylrrae, 6, der Berlleinerer, Tabler, Plat. Rep. ız, 
589 « Legg. 1, 639 c, Ggfh von dnawerng. 

Yerrınds, zum Tadeln gehörig, geneigt, tadelfuh 
tig, eldog Adyoy Anaziım. rhet. 1; auch adv. gr 


xuxös, Sp, 
adj. verb. von eye, getabelt, zu Satin, 
avetog, Plat. Crat 


Yara, | 
tadelnswürbig, im Ggſt von 
416 d; auch adv. wextös, Sp. 
„is, ion. Form Ratt YERAsor, gem. im plur. 
yYiksa, bas Armband, Her. 3, 20. 22. 4, 168. 2, 
80; bei den Witilern ſcheint aber überall die Bem 


—XR 
Theophr. 





. VWertopepas ; 


mit AA beszußeflen; fie wird auch yardfor accmsuiıt, 
iſt aber nicht als dim. zu betrachten; YEldsa zzepl 
tals yagolv, Zen. Cyr. 1, 3,2. 8, 5, 18; zasgi 
Todg xagnous zWv yespiv, 6, 4, 2 An. 1, 2, 27. 
Male tragend, Her. 8, 113, 

ion. flatt yerdsopdgo; 

yaıda, ummwinden, Beträngen, alive orspärars 
Pbilp. Thess. 25 (vıI, 284). 

yadlze, 1) Tallen, Rammeln, Ratten, mit der 
Zunge anftoßen, tispeln, za Toavällsı» Arist. H. 
A, 4, 9; Tijv Yayızv Heliod. 8,15; aus im med., 
Plat. Gorg, 485 c; vgl. Arist, partt. an. 2, 17; 
auch übte, — dunkel Kerr vom ‚Smpeotlh me 
taph. 1, 4. 10. — 2) übte, yeaasdı 
Rolpern, ftraucheln, mit dem Fuß enfofen, Heliod. 9 
11. — Allgemeiu, Arist, gen. anim. 1,10 ivm, yao 
veaudsta⸗ npös Alla rar dvtuy zai Tnanı- 
gorsolien. 


1, 26, f. das ion. ypbdsor. 
Armbänder machend, Philoxen. Gloss, 
”, das Geflammelte, Geſtotterte, Sp. 
nös, 6, das Stammeln, Stottern, Plut. adv. 


Stoic. 16 Syll. 28 Symp. 8, 3, u. a. Sp. 

PX (von ybo, yao, wie —&8 don oaðo), 
lallend, ſtammelnd, ſotterud, Tispelnd, za zonu- 
Aög Arist. H. A. 1, 11; beſ. wer einen Buchftaben 
nicht aueſprechen Tann, oder wie die ‚Kinder Splben 
ausläßt, wie j. ®. bei Ar. fr. 536 ein yadlös Ag 
Tog u. odxa flatt oxtoc u. Zatv ausfpriät. a. 
Arist. probl. 11, 30. — Dah überh. undeutlich 
Pe unverſandlich, ‚Aesch. Prom. 818 neben 


Iwseö, 
moc, di, das Stammeln, Stottern, An⸗ 
ſtoßen beim Sprechen, Zispeln, der Naturfehler, des 
eds, Arist. probl. 11, 30. 
FR aa a) ds, = wevdayyshos, Ar. Av. 


Nachricht; ——— ee. — 35 
Au en. Parc! 

Yyeb-dyye en, Melde, Tügenhafte Borfihaft, Nach⸗ 
* bringend, — N. 15, 159; Arist. poet. 


— Ai fälſchlich anſtellen, als wiſſe man 
Etwas nicht, was man doch weiß, dissimulare, D. 
Cası. 


yerb-Ayxgovea, 7, bie falſche Zyyövon, Plin. H. 


N. 22, 20. 

1, 4, falfiher, unächter Bruder, Sp, 
euB-asoÄıdg, faljch Aolifch, Choerob. 
avb-aAatäy, dyos, Tügenhafter Prahler, Auf 

ſchneider, u. abjectivifeh yeudaralöveg A6yoı, comic. 


bei D, L. 2, 108. 
yenb-artlardpos, 6, der falſche Alerander, Loc. 
adv. ind. 20. 
= $olgbm, Nonn. D, 8, 325. 
os, — en falſch, verftellt, 


Hesych., v. 1. ıpandı 
= —* Hesych., 1 m. 

Fb 6, bie falſche Vaumrebe, Ar. Vesp. 
826. 

YevS-ävep, ogos, der unachte Mam, der falſchlich 
für einen Denn Gobaltene, ohne es zu fein, Jıöwu- 
os Polyaen. 4, 18, 1. 

wärme, d, Kubi RVetrüger, Or. Sib. 
falſcher Befandter, Apoftel, 
K. 8. 
Bares arlechiſqh · deutſches Wörterdug. Bd, IL Aufl. IIL 


Vevdic 1393 
Yerß-amo-piokev, ovtes, d, der Lügen det; D. 
L. 2, 108; Clem. Al. ©. &ob. Phryn. 565. 
6, — unãachtes Silber, bei 
Strab. xııı p. 610 das Zint. 
1, T6, dim. von wsödog, Schol. Plat. 
vers, fälfchlich dem ragen 
qugefärichen, für feinen Rachahmer gehalten, Ash. 


Yeob-arpäpater, A, falfge Melde, Rügenmele, 

en. Ar. Equ. 628, lomiſch ua verdand- 
us — Vfiamenname 

ée, falſch, unächt attiſch, Luc. Soloec. 7. 

‚poAle, 7), verfelltes Ucherlaufen, Po- 

lyaen. 3, 9, — 


—— vorgeblicher Weberläufer, Xen. 
Yerb-ey-ypahne Hen, ij, bie Mage des Bürgeos, 
der behauptet und den Beweis führt, daß er fälſchlich 
unter die — — eingefchrieben fei, Klage 
falſcher @infhreibung, Ha: 
—ã— als Staateſchuldner ans 
gegeben u, in bie &iRe eingefährieben, doch auch von 
falfegen, untergefehobenen Erantsbefhlüffen gebraucht, 
VLL. 


vevb · vv 7, verſtellter Hinterhalt, zu An. 
5, 2, 28; bei Polyaen. 3, 9, 33 weudosssdge. 
, = yo —28 — He- 


——. -ypadle, frag iſ * kt 
ſcher Ueberſchrift verfehen, 
—** —8 berfärieben, mit — 
it, falflih benannt, unächt; Pol. 24, 5, 5; 
5 — dab. üdeApds, "yAöaopog, des Namens 
die Sinn, * KBhilofopgen unwũrdig, Plut, de 
—S 3, falfer Vormund, Pol. 15, 
25, 
— m. lũgenhafit, verſtellte That, Clem. 


Alex. 
Yyeub-sp-oßor, 7, falſcher, verſtellter Angriff, Po- 
Iyaen. 3, 9, 32, dod if bie Lesart unfl 
, falfh, unwahr reden, Tügen; Aesch. 
Prom. 1034; Opp. Cyn. 4, 519. 
7, falſche, unwahre Rebe, Rüge, Al- 
eiphr. 1, 


18. 
—— falſch, unwahr redend, luͤgend, luͤgen⸗ 


haft, 5) 
= ie Luc. Ocyp. 63. 
= Yosdı oAoyı 5: 
ovog, poet. patt verdijc; Nonn. D.8, 
39, 117; ogl. A.P. xv, 
Yevö-npaxins, Kovs, J der falſche, derſtellle He⸗ 
raliet, Titel eines Stuͤds des Mi [enander. 
, 16, = xevigsor, Lycophr. 1181. 


„46, lügend, Tügenhaft; IL 4, 235; 
täufchend, Adyos Hes. Th. 229; u0Fos Aesch. "Prom. 
688; zads Isods yardels Tbns Sopb. Phil. 980; 
Ant. 653; Eur. Or. 1608 u. öfter; — pafl. erlos 
gen, fairh, unmabr; Her. 1,117; od yavdi) Ayo 
Aesch. Ag. 611, wie Soph. Phil. 100 u. öfter; Eur. 
u. in Proſa: Ms Y., Im@gf von dnsıjs, Plst. 

— 7 yordi 


sych. 


B-ure, 65, = yardoenı 





1048. 


Crat. 385 b; 5 döSa Theaet, 161 
d; zo —* Iyuıv döfay xal Iyedodaı negs 
zör ngayudıwv Prot, 358 c, u. öfter; — betro⸗ 


1394 


—* 


Veudvoisdeioc 


uſcht, Eur. I. A. 802 u. Sp.; — att. superl. 
lotatoc, E. Fu der Erplügner, Ergbetrüger. — 
jr yerdas, }. 8 ähm, Eur. 1. T. 1309; 7g0s- 
noseio9as Thuc. 1 

fat dem Heflod zugefchrieben, 
Cie. ad Att. 7, 


iſcher, unächter Prieſter, I 
oh 6, — u Pind. N. 9 49, 


udor: 
aus unregelmäßigen — aus 
Steinen von ungleider a aufgef Mn 
‚vos, att. superl. zu Yaudı 
».%, falfihe, verftefte Ar in 
nnd ®eiftand; Xen. Hipparch. 5, 8; Polyaen. 3, 


ER 16, unädtes Bauvsov, eine Strauch- 


art, Diosc. 
A Yedorhorria, = = vyerdoroylo, Phryn. in B. 
"yeobo-ypapie, falfd, freiben, Pol. 12, 8, 6. 16, 


14, 8; bef. eine falfehe Linie ziehen, eine mathema⸗ 
afche Figur falſch riänen und dadurch den Schüler 
tduſchen, Arist. top. 8, 1; vgl. Quinct. 7, 10, 39. 

AP "das falſch Seſchriebene oder 
falfch — eine farfeh gegeicänete Figur, Arist. 


soph. el. 

— A, da6 Schreiben, Erzählen falſchet 
Dinge, Ath. v, 216; das falfche Ziehen — Bei 
das fatfihe Belänen einer Bigut, Archyt. bei 


ecl. 1 p. 724. 
N ben . 
tag 16 ſch ſchrei mr weinen beſ. eine 
niederen a 6, ein falten, unädhter Dattylus, 
6, falle, Feige Epeife, Wehi. 


Yevds-deuever, t 
keit, Aesch. frg. 238 bei Ath, x 
—— — ——— 
vov, 16, falſches, unädhtes — 


‚prev, Hippoer-, Diose 
, falle, irig wahnen, ſich in feiner 
Meinung irren, Po. 10, 
noßo-Boflas, ei ine — ——— einen Irrwahn 


haben; Pol. 16, 12, 11; 8. Emp. 
Nhaifche Deiung, — Plat. 
Symp. 7 a. @.; Ceb. Tabul. 
——— eine falſche ——X einen Irrwahn 
—— ——— Polyaen. 3, 
223,0 &0. Par - 
un — en, Züge, Sp. 
falfd, unwahr reden, lügen, Sp. 
4, felſch unwahr redend, Tügend, Sp. 


HT tg ——— 
md yeubo-xaneta, 7, falſche, un- 
FH nyopla, 7, falfche Anklage, Maneth. 4, 
Yyesbo-xar-tyopos, 6, falſcher Ankläger, Verleum⸗ 


er, VEL. &, 
ö 1 I, Id, 
—— ‚nos, 6, falfcher Herold, Lugenherode 


— —â —— — to, falſchet, unachtes zirdu- 


achte ern Dion, 


Vendonaptöprov 
Weodo-chbier, 15, felfiher Sqluſſel, Schel. Ar. 


Thesm. 429. 
doxinzeie; nt ee 
ſche Borlabung ver 


yrda, f, ara Geriäk, 
falſche unlerfchrif eines Zeugen bei einer Klage; An- 


15 Yoagpn 
Klage wegen falfcher . —* 
— ein falſcher Zeuge fein, bei einer 


6, fall bei der Unter: 
ſchrift a Kar — For neben Perde · 
a I = Gern, ob. Phrya. 


Kr berfehtn Diancen, Pall 


DER du. 9, falſcher, unähter zöne- 


005, Diosc. 
en, 6, 1) falſcher Hund. — 2) 
falfcher ter Kyniter "Plut. Brot. 84. 
flfäe Ontenient, Huergieue, 


— d, falfper, verfiellter Räuber, Dirl 
einer Komödie des Timofles bei Ath. mi, 109 c. 
Arpor, att. flatt Yerdövszpoc, deh. vr 
döi "0 xovba, Lauge von falſchem Laugenfelz, Ar. 
Ban. 
—E falſch una, lügen; Isoer. 10, 8; 
Assch. 2, 119; Pol. 8, 47, 


-Aoyla, ı, falfhe Mede, Lüge; Isoer. 18, 1; 
Dem. 35, 32; Pol. 4, 42, 7; Luc. Nigr. 15; Pist. 


de coh. ira 16. 
d,—= waodelöyos, Luc. Pseudel. 

Aöyos, Ar redend, lügend; Ar. Ran 
1517; lkaing sopins Leon. Al. 3 (ix, 80); Pol 
32, 8, 9. 

pavrıs, d, fi, fatfeer, lügenhafter, umseh 
ter Prophet; Acsch. Ag. 1168; Sopb. O. C. 1099; 
Eur. Or. 1867; Her. 4, 69; xal yöntss Put. Ce. 


17. 
Yeno-näprup, ugs, 6, 

a a a5 * it, Te See 

geugu Plut. praec, 


En 
ns Ger Bene ein. ff 
Zeugniß ablegen; Plat. Rep. ea — 
937 c; Xen. Mem. 3 ke Pr 

—— 55* 
Tuplay xerı ai, ren ie —— 
al. Lo 1, 6; verdone, 82* 
vas Andoc. 1,7; Lys. *. 25; Is. ur gr vo 
deuagrugär di Moper 3,4, 2 7, 15; 
Yevdouapıvpöry dıdzar Dem. 2,1 1, wen, * 
13, u. —* in een Rebe; Verfendgirge du 
xgsosg Plat. Le; 997 b 


== yordo, 
1,74 u. Is. 5, 15, von n Beier tiger zum 


egogen. 

u ), meißtens im gen. yerdanen 
Toplov dien, lage wegen falfches —“ 1.77 
figer werdonagrupsör, Acsch.; aber uud tur plur., 
— —X — Trees. 
148 b 


1-7 


—* faifge Reden, Rügen, Schol. 
4, 


| 
| 
| 


Veudondpruc 


, vgos 4, = werdoudgrug. 

6, sc. Aoyog, eine Art von Trug⸗ 
f&tuß, deren fid) def. Eufleien von Megara bediente, 
umd bie bef. in Schriften von Theophraft und Chry⸗ 
ka —— worden. — 

—öö 
pe, fi, = Yerdoroyie, Sp. 
«uüdos, — weudoAdyog, Sp. 
Sverpos, falſch träumend, einen falſchen Traum 
babent, enthaltend, Charit. 3, 7. 
vorpos, att. Werdöhstoog, von fafchem Lau⸗ 


ofalge. 
—— yauos, falſche, nicht wirklich 
volljogene Heitath, Eur. Hel. 888. 

—— N, falſche Gelehrſamkeit, Ceb. Ta- 
bal. 


Yerbo-wännd, 14, falfher, vorgeblicher, paniſcher 
Schrecken, blinder Lärm, Polyaen. 9, 9, 89. 
me, 7, falſcher Gieichtiang, Eu- 
stath., der auch dad adj. Werdonaenyntoxds hat. 
, N, falfche, vorgebliche Jungftau. 
Her. 4, 180. 


rpıs, dog, ein falfhes Vaterland vorges 
bend, mit erlogenem Vaterlande, Or. Sib. 

rap, oo, d, falſcher Water, Callim. 
Cer. 98. 


Yeodo-wAdyne, d, und yeußo-wAartrns, d, — 
1) der durdy Lügen Täufhente, Irreführende. — 2) 
der verſtellte Landſtreicher, Eustath. 

YerSo-wAderne, Ö, der Lugenſchmied, Schol. Ar. 
Nub. 485. 

vorgeblich reich, Schol. Ar. Vesp. 
451 Ach. 828. 

Yevbo-rode, 1) erfügen, erbichten, Phut. u. a. Sp. 
— 2) durd Fügen entfiellen, verlehten, Clem. Al. — 
3) zum Lügner machen, dab. Lügen ſtrafen, der Lüge 
überfüßten, für eine Lüge ausgeben, Pol. 12, 25, 4. 
30, 4, 13. — 4) pass. ſich tänfchen, irren, Phut. 

Fee, füfg nahen, mornefa Din 2 
falfch machend, rovnefa Din. 2, 4, 
nach der vulg., Belter hat —— geſchrieben. 
av, 6, faiſcher Hirt, K. 8. 
xvıov, 16, ertichtetes, vorgeblichet Studt⸗ 


1, 6, falſchet Gefandter, Schol. 
8oph. Phil. 1306, al® &rfl. von Yerdoxniovf, 
'po-Borla, 7, vorgebliche Berrätherei, Po- 
lyaen. 3, 9, 32. 
Yesßo-wpos-woinens, 7, falſche Nachäffung, Schol. 


Ar. Th. 870. 

h satte propbegeien, Sp. 

I, 6, falſcher Prophet, Lügenyros 
phei. Sp., wie Ev. Matth. 7, 15. 

16, in ber Kunſtſprache der Minger 
ein verftellter Fall auf die Seite, von bem man fi 
ſchnell wieder erhebt und deſto heftiger weiter kampft; 
Piut. Pelop. et Marc. 1; vgl. Schol. Ar. Equ. 568. 

16, falfehe, verfellte Barhfeuer, Suid. 
6, falfcher Rhapſode, Hesych. 
kalſch fmören, meineibig fein; Chry- 
sipp. bei Stob. FHForil. 28, 15; Ar. Ecel. 608. 
4, das falfehe Schwoͤren, der Meineld, 
hr. 982. 
, 56, falſcher Schwur, Meineld, Sp- 
‚= veödogxos, falfh fnnörend, 
meineibig, Her. 1, 165. 


en, Ios. 


Schol. L; 


Vebdo 1395 
— falſch ſhᷣwöͤrend, meineidig, Eur. Med. 


YeoSos, 76 (verwandt mit WERos, Yeßopds, Dhe 
iembläferei), Lüge, Unwehrheit, Täufhung, Bekrug: 
Hom. u. Hes. oft; veddoc xe⸗ ev I. 2, 81; 
elite yebdos tnöcysais, ne wui oda 349; yeu- 
des oox dates Od. 3, 20, u. öfter; yeddad 7 
ügtuvarteg 11,368; yeuden Bovissoas 14, 296; 
yeödes_töyyaw Adyor Pind. Ol. 4, 19; alddor 
H 8 26; nase Ol. ie Üter; vedd oc 
'ysıv Soph. EI. 1211, u. öfter; udrisew 
d@v nAda Eur. Hel. 751; 0A dr — 52 — 
dia yerda» Inn 316; To di ödor yeddds darı 
Plat. Gorg. 519 b; dm) 26 ysddog Tganduses 
Theaet. 173 a; oft mit dnden verbunden, 1. B. 
Legg. x1, 916 0. — Als adj., = yerdıis, iſt e⸗ 
wweifelhaft ; yerdan —— Her. 2, 174 im Ggſt 
von dyevdia if in yardda zu ändern; u. bei Plat. 
lann es ſubſtantiviſch gefaßt werden, im af von 
ddm94c, Gorg. 605 e Phil. 37 b u. Öfter; aud) Crat. 
385 c iſt övoun Ypeödos xad dAndis Adysır bie 
Letart der mas. 
Yesßo-rdnwer, 16, falſches Monblicht, Mondlofige 
teit, Hesych., Philem. 5 
„rs, falfchee, unäctes wblsnen, 


Gloss. 
9, falſche Weisheit, Philoetr. 
, fälfhlich weife, Philowte. 
6, ein falfiher, verſtellter aroy- 
werlas, Titel eines Etüdes des Rilofretus, Ash, 
685 


 yerdb-orrona, 16, falſche, unächte Mündung, Strabo 


zım. 
yebo-aropde, falfch reden, lügen; Soph. O. C. 
1129; Luc. Ocyp. 8. 
& tedend, Tügend, Sp. — Bel 


faife 
D. Sie. 20, 75 if yarddazouor — satoua, 
7 fell Geſchichte ſchreiben, er⸗ 
lahlen, Taetz. zur I. p. 146. - 
neo, d, falſche EBespe, eine eingeln 
fliegende XWBetpenart, Plin. H. N. 80, 11. 
„26, = xevosdgpser, Philostr. u. 
a. Bp. Bol. yeudıjesor. \ 
via, 3, falfihe, tlufchende Kunſt, Aftrre 
tunft, Servius ad Virg. Aen. 1, 488. 
6, 3 tauſchende Künſte, Gaulelei 
treibend, Plat. neben yonc, Soph. 241 b. 
he, ds, = volgom, D. L. 2, 1. 
we, Ss, mit falfchem Sichte ienchtend ; 
Stob. eel. 1 p.564; vgl. Anazag. bei Plut. pl. phil. 


9 . 

pe yon, von felfder Meflagung, Vorbau 
mu h. O. C. 1517. 

Yesborfüuewer, d, felfder Bälipp, Lac. adv. 


ind. 20. 
, falſcher Chriſtue, K. 8. 
6, falſcher, unachter Chryſo⸗ 
iinh D. Sic. 2, 52. 


von unädhtem Golbe, ausſehend mie 
Gold, exsdog, neben x/Adnlog, Plut. disor. am. et 


adul. 8. 
yeob-vro-Bokpator, füHälih für untergefhaben 
gehalten, Titel eines Gtüdes des Krobylus, Ath. 
107 e 5 
Yebdo, 1) Act., belügen, betrügen, säufchen; 
zwd, dee yeicovel je Soph. õ. C. 684, ul. 


88* 


1396 Vebdopa 


1505; zova zuwog, Einen betrügerifh einer Sache 
berauben, ihn um Etwas betrügen, Iyavaas ppevür 
Ilfgoag Aesch. Pers. 464; Äyevacs us dänides, 
du mid in meiner Erwartung geafet, Soph. 
Ai. 1361; Yedass 0’ ddod zicd? ddnie Eur Hoc. 
1052; fo au Ar. Thesm. 870; in Profa feltener; 
ds dinidag Ken. Cyr. 1, 5, 13; Hell. 4, 4, 10; 
Sp., wie Pol. 17, 11, 11. — Pass, belogen, be» 
trogen werden, bab. ſich täufchen, irren, 16 
od. tovös, in Eiwes; yevodrsouas yrauns Soph. 
Ant. 708; dıpsvausvos yrüwuns Ber. 8, 40; eil« 
— Aesch. Ch. 748; hvix’ dv yevodacı 

'siavov Ar. Nub. 608; rs Zinidos dyvadcdn 
Her. 9, 61; dypevausvos ts zör "Adnvaler de- 
vduews, b. i. in ihrer Anficht von der Macht, -Thac. 
4,108; &s sldüg diaxeiseras nel Dv Iysvaras 
Plat. Theaet. 200 a, wie Prot. 858 e; t dysdodas 
ins dAndelag Rep. III, 413 a; dyedodas u. äua- 
Hals elvas entipricht einander IL, 382 b (d⸗d To 
iysdodas lavro⸗ ift gie von eldivas Ken. Mem. 
4, 2, 26); Theaet. 195 a; Pol. 4, 51, 9 u. Sp; 
felten mit dem dat., wevoIvas yrauy, Schweigh. 
Her. 7, 9, 3; N rofıy ar ddar ta Syev- 
oras, die dritte Grlärungsart ift die unrichtigfe von 
allen, Her. 2,22. — Etwas als Lüge oder Täufhung 
darſtellen, z4, Soph. Ant. 385, Yaddas ij ’nivose 
zw yraymy, Nachdenken fraft die Meinung Kien; 
vgl. ' vevossica indaysass, das gebrochene Bere 
ſprechen, Thuc. 3, 66. — 2) Med. waudonas, Yei- 
sous, dysvoduny, die Unwahrheit reden, lügen, 
täufden, ui yeide’ dmiotausvos adya alneiv 
I. 4, 404; ayıdlwg Od. 14, 365; Yedsaum N 
Ervuor dodw I. 13, 534 Od. 4, 140; auch Gaih 
von vnuaptns elus, h. Merc. 869; au mein⸗ 
eidig fein, einen Eid verlegen, Hes. O. 285, wie &g- 
za yeisaades, ben Eid brechen, II. 7, 352; avr- 
Ihxas yeidsadeı, einen Vertrag nicht halten, Xen. 
Ages. 1, 12; womit man noch vergleichen kann aux 
Uysicavto tag AnssAds, fie ließen ihre Drohungen 
nit zu Zügen werden, fle machten fie wahr, Her. 6, 
32; Yedcouas dupl ins Pind. Ol, 18, 50; dyan- 
odunv Euvawisao« Aesch. Ag. 1181; uürzıs vr 
od yadcouas Eum. 585; Todz6 y’ ovx dysicaro 


Vmdꝓveic 


Yeel-oref, vyoc, die Lüge, den Betrug beikm, 
Apollo, Hymn. (iX, 525). 
26, Lüge, Betrug; Ira eirwgieıue | 
ysdoua Äypsvauiver & Plat. Men. 71d; Loc. Tim. 
55 m. oft, u. a. Sp. 
1, fem. ju Yeusrns, Orac. Sib. 
, cin Rügner fein, dah. lügen, betrügen 


n. 19, 107. 
05, d, = Folgtm, Maneth. 4, 119. 
, 6, 1) der Lügner, Betrüger; I. 24, 
281; Sopb. Ant. 1180 u. sp. D., wie Mel. 41 (xı, 
90), Bass. 11 (vr, 372); aud in Brofa, Dem. 19, 
201 u. Sp- — 2) als adj. masc, lügenpaft, 
täufchend; weuaerns Aöyog Pind. N. 5, 29; ug 
@ög Bass. 5 (IX, 289); züsßos, ein Kemotapf, Gae- 
tul. 7 (vu, 275). 
Years, 9, fem. gu yedsıng, Inser., ſ. Belder 
Syll. epigr. 50, 3. 
), fem. gu yedoıns (?). 
= Bolgdın, VLL. 
; trübe, dunfel, finker, Galen. 
as, T6, wie YEpos, Duntelfeit, Hesych. ! 
ic, von duntelm Glange, d. i. glanp 
los, bämmerig, finker, Hesych. erll. c# duch za- 
zvög. 
Yen 
N. 3, 39 dere. 
Yebo-adhs, is, von bunlier Veſchaffenheit, Galen. 
aus Hippocr. 
Pi⸗oi, To, auch yEpas, Dunkel, Sinkernig, Dank, 
Raub, VLL. Bol. xuögas, Lögpos. 
verbunteln, verfinkern, nur bei Hesych. 
feltenere ion. Form für ydo, VLL. 

» 36, das Abgeriebene, Wbgefhabte, Les 
Schabfel; — übh. was klein gerieben iR. Meines 
Tpeilı enadod, Staubchen, Afche. Aesch. Ag. 430; 
Köinden, zovaod, Goldſtaub, @oltfand, Her.6,195; | 
Plut. Demetr. 4 u. A.; auch ohne ben Zufag, Her. 

1, 93. 3, 94. 95. 98 u. ſonſt; a ame, 
xgvaolo Antiphil. 21 (IX, 310). aa en 
, 6, dim. jum ®or., Heraclit. kei 
Plut. plac. phil. 1, 13. 
vvoc, d, = xovsoptög. 


dunkel, finſter; unbefannt, niedrig, Pind. 


Ar. Eccl. 445; u. in Pioſa oft bei Plat.: euder neoc, 6, = vnætes, vgl. B. A. 73. 
xar& cod weideras Euthyd. 284 a; Ggſt dAr- „ geftrichen, vom Maaße, zepsetk. 
Hedesy Crat. 431 b; fotu 8 16 Tadzon yeddog ein Werkjeug, damit abzuffteichen, eb- 
Avasteiloregovr dv byeucars mors Legg. II, 663 gureiben oder abzufragen, veR eine Pferdeſtriegel, Soph. 
d; zuv& cs, Xen. An. 1, 3, 10 u. öfter. — Auch frg. 422; 


yeödscdat Tıva Einen betrügen, taͤuſchen, od- 
nor’ Aldov üvdon yedaeras yartsöuncıy Eur. 
Hel. 1642; Xen. Hell. 3, 1, 25, u. bef. sp. D., wie 
Ap. Rh. 1, 765 Arat. 86. 8. 
6öupa, zo, f. 2. flatt Yardintaun. 
porde, falſch fwören, Sp. = 
, 6, ber falſch ſchwoͤrt, der Meineidige, 
Lycophr. 523 u. a. Sp. 
, falſch geſchworen, Spxes Lyc. 932. 
os, von, mit, unter falſchem, erbichtetem 
Namen, oder feinen Namen mit Unrecht führend, 
Aesch. Prom. 719 Spt. 652. — Adv. Yerdaond- 
ws, Aesch, Prom. 85. 

16, 1) ⸗vedoue (?). — = 2 
xsov, ein KHigblätterhen auf der Nafe oder’ auf der 
Zunge, das man fprihwörtli für eine Beſtrafung 
einer Lüge hält, Schol. Theoer. 9, 30. 12, 23, 

Years fr, das Rügen, Beträgen, Täufen (?)- 


yirtgasır Innor Ixterilous» 2 
Eur. Hipp. um: adnoddsros Qu. — — 
233); dovaxtıs Phani. 6 (v1, 307); Epseisgi | 
Philodem. a 248). Bi 
= yıxıoa (?). 
erplov, zo, dim. —* yıjxsga, Suid. 
pin, 6Bos, d, = yxige. 
I, berühren, betaſten, betappen, wie ein 
Blinder, oder im Dunkeln, yapa) ynAapdor Od. 9 
416; Ar. Eccl. 315; ymiagörzss ösnep dv ano 
zes Plat. Phaed. 99 b; freiein, Xen. equ, 2, 4; 
en ————— — uͤbh. eine male 
e unterfuchen, dv ax no6yueza Ar. 
Pax 691; vgl. 2ob. Phryn. 9: —3— tor dr 
Pol. 8, 31, 8; übertr., näsay Inlvoray 8, 18, 4 
YnAdpnpe, 10, Berührung, Betaſtung. Xen. cam. 


8, 28. 


Yahdgneıe, h, du Berähten, Betafen, Migein 
Plut. sec, Epic. 12 Aem. P. 14. 


Ynhapnıds 


YmAabyrös, adj. verb. von yrdapdo, 1) be 
rührt, betaftet, Betappt. — 2) durch Berühren, Bes 
taften ertannt, erfennbar, Sp. 

la, 1, = ymädgnass, Hippocr. 
“, = ynlaypao, Anazil. bei Suid. 
vöa, adv., gew. mit elle, ein Epiel, 
wie unfer Blindeab fpielen, wobei Einer mit ver⸗ 
bundenen Mugen einen Andern in ber Gefellfchaft 
greifen, u., wenn er ihn ergriffen hat, nennen muß, 
Phryn. in B. A. 78. 

Yrdap-böne, ac, von einem Kranken gebraucht, 
der mit den Händen umhergreift, als wollte er Etwas 
befühlen, betaften, Hippocr. 

6, nx0g, d, ein Tahllöpfiger Hahn ohne Kamm, 
Suid. Bei Hesych. ſteht — 

YA, vnvös, 6, 1) die Gallwespe, bie in ber wil⸗ 
ven Beige, Ar. Av. 598, Arist. H. A. 5, 33,' The- 
ophr., und in der Frucht der männlichen Palme lebt, 
Her. 1, 193. — 2) ein den weinſioe befchäpigendes 
Snfelt, Theophr. 

Yvite, die wilden Feigen, ober die Früchte der 


1897 


med., feine Stimme burd ein Steinchen abgeben, wels 
Ges man in die Stimmurne wirft, umpllacdeas sic 
tdplav Xen. Hell. 1, 7, 9; gew. abfelut, abſtim⸗ 
men, u. durch Stimmenmehrheit befpließen, Ayıp 
gYroutvos elct Dem. 2,11, erwählen u. bal.; ym- 
pltsodal zw, für Einen, zu Iemandes Gunften 
Rimmen, 91,188. 24,35; dien» np. einen Refjtt« 
handel durch Abftimmen entſcheiden, Is. u. W.; dvas- 
tia Äymgıodunv Plat. Apol. 32 b, wie Conv. 177 
d; Miäuddnv el 1o ger dußaleiv iyn- 
Yplaavso Gorg. 516 e, zuvi zöv nAodr Thuc. 4, 
29, vgl. 6, 25; Xen. u. Bolgde; dpsisedes rör 
zAngor, &y Öusis adız Aynplcasde, ven ihr zus 
gelbroden habt, Dem. 43, 6. — Auch — bei fü 
fchließen, nad eigener Srwägung einen Entſch 

faflen, Her. 7, 207; ynpkoual ts dodvy Acsch. 
Ag. 1826; — Soph. Ai. 449 braucht auch bad act. 
ympkev xare vwos = gegen @inen entfcheiben, 
ihn verurtheilen. — Pass. verurtheilt werben, fein, 
vöuoras Iymgousvoug Yavely Eur. Heraol. 142; 
To yıpsona Iynplosn Lys. 18, 29; vgl. Thuc. 


Vnpoloystov 


männlichen Palme mit ben darin lebenden Gallwespen, 6, 8. 


was, auf den zahmen Feigenbaum ob. auf, die weib⸗ 
Uche Palme "hängen, damit die Wespen bie Früchte 
derſelben gleichfalls anftechen und dadurch geitigen, f. 
Her. 1, 193 u. vgl. Indie u. dAurdule, — Bei 
ven Komitern übertr. vom Beifchlef u. von ber Pa⸗ 
deraſtie, eddeis zounens Östıg od Ypmwlkesus, Sy- 
nes. — Bei Ar. Equ. 521 aber — ein Luſtſpiel 03 
wofirss, „die Sallmespen“ betitelt ſchreiben, wie ber 
Komitee Magnes. 5 

Yırös, ö, = yaranpds, ber Kahllöpfige, Simo- 
nid. 147 in VLL.; tor. pandg; vgl. wedwds. 

yakes, 7, das Abreiben, Abfragen, def. das Strie⸗ 
geln des Pferdes, Xen. equ. 5, 9. 10. 

Yhp, vᷣneoc, 6, ion. = Ydo, ber Staat, D. 16, 


588. 
Ynp6s (von yo, wie Engds von &dw), zerreiblih, 
vür, — Deu —* 
Yorca alt. yitte, ine von 
PR Butte, Söholle, Plat. Conr. 191 d. — 2) 
ein Schimpfwort, wie Stodfifh, für Dummlopf, Ar. 
Lys. 115, tgl. Plat. Comic. bei Schol. Ar. Nubb. 


108. 
yorrös, adj. verb. von Vdeo, geftrichen, gerieben, 
gefägedt, abgeisifäht. 
74 att. = yijeea, Ar. Lys. 115. 191. 
, t6, dim. von Ypfjete, Anazandrid. bei 
Ath. ım, 105 f; Lob, Eh. 74 vermuthet yızssd- 
gro» bafür, u. fo fihreibt Mein. in frg. com. 
&s, einer Butte, Scholle Apnlidh, Arist. 
inc. an. 17, 4 
äxog, d, = Mpoc, Gramm. 
de, v. 1. füt dipp daxeiv Ar. Ach. 
334, die Schäf. billigt, durch Stimmtäfeldhen bei ges 
richtlichen Unterfuchungen tränten, verurtheilen. 
, fp. Form von yrpopepka, 
pla, fp. Yorm von Yrpopogfa. 
ſp. dorm von Yrpogpdpos, Lob. zu 


Phryn. p. 652. 
= ıumgogs6gos, Her. 6, 109. 
8, 85, feinig, vol von Kiefeln und klei⸗ 
nen Steinden, Geopon. 
Yplte, mit Steinchen, Kechenpfennigen zählen, 
zechnen, berechnen, Pol. 5, 26, 18 u. a. Sp.; auch 
zolg daxsöAosg, Plut. conj. praec. p. 418. — Gem. 


, 8. 


dran von Steinchen gemacht, zw. 
, 26, dim. von ıpfipos, 1) Eleines Gtein« 


en. — 2) der Drt, wo hſchlagt, abgeftimmt 


wich, er Sp. 

Yale, Won 4, 1) ein Heiner Stein, ein Kiefel, 
n. 21, 260. — 2) ein @belfein tm Binge, Long. — 
3) ein Steinen zum Zählen, Rechnen, wie zum Stim⸗ 


men, Sp. 

# 36, eim nach gehaltener Abſtimmung 
duch Stimmenmehrheit gefaßter Beſchluß, bef. ein in 
der Bollsverfammlung gefaßter, beflätigter Beſchluß, 
ein Vollebeſchluß (im af von zooßoiäsuue, 
Mathebefchluß, dem- noch die Beftätigung des Volkes 
fehlt), nuov didoxsas narısin yumplauara 
Aesch. Suppl. 596; Ar. Ach. 510 ver 878, oft; 
yıpsoua yodyeıy, einen Beſchluß ber 
verfammlung in Vorfchlag bringen, beantragen, Plat. 
Theaet. 173 d u. fonf, wie bei Bolgın; wurde, 
duräfegen, Aesch. 3, 68; madesgelv, abrogare, 
Thuc. 1, 140. 

ro-walne, d, der mit Vollsbeſchlüffen 
Handel, her treibt, Ar. Av. 1088. 
hg eg, von ber Art eines Vollebe- 
fhlufles, einem ſolchen ähnlidh, Arist, eth. 5, 7. 
6, der Redner (?)- 
zum Rechner, zum Rechnen gehörig, 
geſchickt dazu, Sp. 
ov, 56, ein Becher von Kom, in dem 
die fel gefchüttelt wurden, ehe man fie in den 
xnwös warf, fritillus, VLL. 
&s, Yiefelartig, kieſelähnlich, Theophr. 
, eingelegte Arbeit machen, bef. Fuß 
böden auslegen, Philox. gloss. 
pa, 56, eingelegte Arbeit, bef. ein aut⸗ 
eo nhecheene, 4, ber Eine Anlgt, 0— — 
ns, d, ber Steine h ob. 
Mofailarbeit vom Meinen Steinchen madht, bef. ber 
Fußboden mit Meinen, farbigen Steinchen auslegt, 
Gloss., tesselator, tesselarius, 


dmdoriterns, 6, = ymgenalzeng, Ath. 1, 


19 b. 

Yho-Aoyetoy, 16, ein Medhenbreit ob. ein Spiel⸗ 
breit, wie —8 Demmbrett, Ar. bei Build, v. bis 
u. Phot. 


1398 Ynpolsriw 


Yabodoylo, 1) Tafgenfpielerei treiben (?). — 
2) eingelegte Moſailarbeit machen, LZX. 
36, ein Stüd, bef. ein Fußboden 
von eingelegter Arbeit, Philox. gloss. 
adj. verb. von ıpynpodoydo, von, 
mit eingelegter Arbeit, zw. 
Yapo-Aoyla, 1, BVerfertigung eingelegter Arbeit, 
pavimentum, Gloss. 
Aoyınds, 1), dv, taſcheuſpieleriſch, Greg. Naz. 
run 1) Tafchenfpielerei treibend, Taſchen⸗ 
fpieler, Sud. u. Sp. — 2) eingelegte Arbeit machend, 
Mo ſailarbeiter. 
1, Zafchenfpielerei tteibend, Artemid. 
8, 56; übztr., yrponamıio so Hixasov, Bauleki, 
Betrug mit dem Rechte treiben, Lys. bei Poll. 7, 


200. 

Ynposwalkrus, 6, der mit Steinen ob. Mürfeln 
fplelt, ein Taſchenſpieler, der Steinen u. dgL vor 
den Zufcheuern unvermerkt verſchwinden laßt, versaufcht, 
u. fonf bel. macht; Eudoxr. com. bei Poll. 7, 201; 
Alciphr. 8, 20; Senec. epist. 45. 

7, die Taſchenſpielerkunſt, bh. Gau⸗ 


kelet, Betrug (2). x 
ep; % Eubul. bei Ath. xı, 
471 d, Beiwort eines Becheis, Botg nicht recht Elar, 
f. Mein. com, ııı p. 231. B 
%, 1) Gteinden, Würfel zum Spielen 
od. zur Mofeilorbeit mache nd. — 2) Stimmen mas 
end, erfaufend, xAmıng adtod yngoness sügi- 
Ins, du wurde als Einer erfunden, ber ihm bie Stim- 
men ſtahl, die er ſonſt befonmen haben würde, Soph. 
Ai. 1135. & 
dos, 7, ein Steinen, bef. ein Kleiner abges 
tiebener, —— gerundeter Stein, ein Kieſel, ein 
glattgeriebener Flußtieſel; Pind. zovsia, Ol. 13, 44; 
auch ein Fünftlich geglätteter, polirter Stein, 7, 87; 
dah. Steinchen zu Mofaitarbeiten, Bp., auch Edeiſtein, 
daxtvlsxr, im Ringe, Pallad. 87 (x1, 290). — 
Dergleichen Steinchen wurden aber bef. gebraucht — 
a) gum Sahlen od. Rechnen; dv yrigp Aysır, an- 
Aesch. Ag. 556; ozgatod mAndos ud’ 
@v iv yıpov Adyp Haas duvaluny Eur. Rhes. 
369; Redenpfenuig, Bablzeihen, Her. 2, 36; vgl. 
Euen. 16 (1x, 251); D. Sic. 12, 13; al ini ıov 
dßantov yyijpos Pol. 5, 26, 13; ol nepi tag yı- 
gYovg, ber Rechner od. Wechsler, Ath. vız, 305; Al 
eiphr. 1, 26; xadImpmi yijgpos, reine Rechnung, bie 
aufgeht, Dem. 18, 227. — .b) ber Stein im Breite 
fpiel; — yipar nasdız, Taſchenſpielerei, odx dv 
yhpesg, AA? üv Aöyaıg Plat. Rep. VI, 487 c. — 
e) ein Gteinden ober Roos, womit eine Art Wahr⸗ 
fagerei getrieben wurde, 7 ds zOr yıipor a 
—— Apoll. 3, 10, 2. 9 p. 274. — Nam 
joßen def. bei Att. das Ste n, beffen man ſich 
zum Abgeben der Stimme bediente, das man in bie 
Stimmurne, ddgla warf, Her. 8, 123; dab. auch die 
Stimme felbft, die man bei Wahlen od. beim Ab⸗ 
Rimmen über Befhlüffe abgiebt, yrigov Yopd Eur. 
Sappl. 500; sis yh@o» koyazas nöhsuos, er fommt 
sur Ubimmung, Entfheibung, 487; ypor gloser, 
feine Stimme abgeben, ‚Aesch. Eum. 645, u. öfter; 
Eur.; in ®refs, Plat., Andoc. 1, 2, 6740 zuvos, 
Lycurg. 7. 147. 149, negf tevog, 11. 13; ypor 
Ho9das, Acıch. 2, 790 Suppl. 631; oudd usı’ 
destvu» whgov ISevio 684; Lycurg. 13. 128; 
vgl. Dem, 29, 4; aber bei Her. 8, 123 ift yagor 


Yıdödıo 


si9e09ar „fh felb feine Stimme geben" ; dea- 
gleeıw, Aesch. 3, 198; — zei, u Je⸗ 
mandes Bunften fimmen, 57, 69; dıdare 
Inup thy iger, abftummen laffen, 59, 90; si» 
ynyor indyesv, dafielbe, Thuo. 1, 119. 125; + 
905 Inyxıo adı nepl guys, «6 mird auf Ber- 
beunung gegen ihn angeltegen, Xen. An. 7, 7, 57; 
Mooc * — re Aesch. 
Spt. 181; v [E’ wog rn 
Eum. 600; ni änin xtarns ea: * 
sp © dun xad ef Soph. O. R. 607; Eur, da ch 
foger für Berihtehof braucht, vom Areopag, LT. 915; 
u. Ar., xat& tevog thr ıijpor Iyveisev Equ. 805, 
Schol, zaradındaes, unyy daxeiv Ach. 354, 
Schol. olov xatadızdlsın; Plet, ol; dv niserg 
yirnıas yijpos, Legg. vi, 759 d; ou wer = 
To nöunroy nigos Tür yıger XII, 948; wind 
yüp ndcascs Tals yıjposs d vomps vu, MI a; 
gYarepı yipos, offene Abſtimmung. Xen. Hell. 2, 
4, 9; vgl. Thuc. 5, 74; dysır bnô shv dustiger 
yigev Dem. 59, 126; doyesdus dnd Tiw Tier 
duzasen yüpo» Acsch. 3, 10, ine, 
ovtes tũů row Lyourg. 115, wie £yssw dx0 1 
wiop 2; Bea Talg Tod auugiperser vr 
gYoıs Wergeiv advıa Pol. 2, 47, 5; — Abfllim 
mung, u⸗ẽ wipp xal Iri dyars Is. 6,4; 
Stimmrecht, u. der durch Stimmenmehrheit gefaßte 
Befchluß, bef. einer Vollsverfammlung; aber auch zu- 
edvvev, Soph. Ant. 60, vgl. 628; übh. Urtkeil, 
Öffentliche Stimme, ad de iv & yigor He 
Plat. Prot. 330 0; Yipes gisyood Aperdr Crekin. 
bei Ath. var, 844; — # fine heilige 
Bücher, Euen. 6 (zu, FR de *— 

, bom, Hustrud von beſtochenen Mid« 
tern, die fih vom Erlde für ihre verkauften Stimumen 
mähren, Nicet, 


ya 1, 1) ich gebe meine Stimme mit dem 
PR m übh. ich fkimme, Luc. Tim. 36 ı 
öfter. — 2) c. acc. ber Perfon, ich erwäßle Einen 
duch meine Stimme, D. Hal. 10, 56 yrgag. 

Yy » 2 das Stimmgeben, Übfimmen; 
Arist. pol. 2, 8; Plut. Cor. 20 
: int feine Stimme geben, Rimmend, wäh 
end, Sp. 


able, mit Steinchen beſe do: zal sw 
nödas ynpücas Lyd. de er er 
ss, Fir = vngesdis. 

1, Gvos, 6, ein Rerler Rechner, Maneth. 5, 


% = vnpeieyle 

 Tris uliasn Gleinen "enoefh il 
legt, befegt, dab. 7 yrpwrn, sc. y7), Bußboben von 
ausgelegter * — gloss. 

abgericben, Yin gerieben, bai 
—— * x dmg: 

ixe (von ydo, En), berüßz * 

cheln, reiben; yigar dom ——— 
1583; vnxor is xcè nuapew Plat. Legg. IL, 666 
e; abſtreichen, iriegeln, Inrnong Ken. Hell. 2, 4, & 
equ. 5, 5; vgl. Lob. Phryn. p. 254. — Auch gerzeis 
ben, ee abnugen, Sp. 

auch ysrd, eii jedes Heinz Theilchen 
Studien, Kornchen, ANA gew. Steinen, ab» 
geriebener, itteter Kiefel, def, zum Spiel für Kim 
der; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL, 

—8 bi. = yıdla 2, Ar. Lys. 1804 


277. 








Pıdlo 


Yısle, 1) teöpfeln. — 2) fpielen, ſcherun. ſprin⸗ 
gem, übh, vergnügt fein. 
, adv., nah Art einer Binfenmatte ober 
Mastape, Schol. Thuc. Er. von Yogunddr. 
icor, z6, — Bolgım (?). 
, 36, dim. von Wadog, eine Fleine Bine 
fenmatte od. Matrage, Diosc, 
5 Ados, Binfenmatten flechtend, Sp. 
1, Binfenmatten, Matragen machend? 
n, fektener 6, ton. Nadoc, Dede von Bi 
fen, Rohr, Binfenmatie, Metrepe; Ar. Ran. 567 Lya. 
921. 925; Theophr. u. Sp. ä 
&g, von der Urt, Geftalt einer Binfens 
matte, Matrehe, einer Dede Ahnlih, Schol. Ar. ‚Ach. 
332 m a. Sp. 
vo, = yla, yıilo, Gramm. 
05, % rt. == eds, Hesych. 
= ns, Hesych., pw. 
ads, 





‚do 
7 der Tropfen; im plar. I. 16,459; 
Hes. Sc. 884; Lac. Philopetr. 14. 5 


Yan = ysale, Gramm. : 
, ah, 1) = weddes, Gramm, — 2) = yl 
xes, i 


u Yoyvöc, und 
au s, um 
je övog, Er wedvög, YLL. 
1, 6, 2, ion. u. bei fp. Schrifiellem = Wa- 
Hoc, f. Lob. Phryn. 809. 


te, = yahoo, VLL. 
alvos, d, derber, rothet Wein, fonf Iipd- 
jwsos, Eubul. bei Ath. I, 28 f; auch yodla du- 
æedoc und Mavoc, Nic. Al. 181. 
yidos, z6, Ohrenbläferei, Berleumbung ; davon ys- 
Iwoös, yısvollo; VLL., Schol. .Theocr. 1, 1. 


= 2 
, ein libyſches viereckiges Inſtrument, 
Poll. 4, 60, einerlei mit dexagoc. 

Yıövplle, der. yıdvokade, Theoer. 2, 141, ir 
ſcheim flüßern, heimlich in’ Ohr fagen, einflüßtern, 
auteunen; Plat. 066 Teva, Euthyd. 276 d Gorg. 
485 d; Pol. 15, 27, 10; Plut. Alc. 23; bef. Lügen, 
BVerleumdungen einfläftern, Sp. — Aber au von 
Schwalben, witſchern, Poll. 5, 90; von Bäumen, fäufeln, 
öray nidtavog ateldg Cy Ar. Nubb. 995. 

lade, dor. = Yuövelle, Biom. 12, 2. 
wa, 56, tas Gegifchel, Belispel, Schüßer; 
»ausıxdy Antiphil. 44 (IX, 548); . Oprenbläftrei, 
heiriliche Berleumtung (2); — das Grfäufel ber Bäume, 
Theoer. 1, 1. 

yıbapıapös, 6, das Zifcheln, Blüßern, has leife 
Zuteunen, Luc. amor. 15; bef. das Verleumden, 
AÆlaiſchen, die Ofeenbläferei, Plut. oft. — Auch das 
Zwietfchern der Vögel, das Säufeln der Bäume, übh. 
leifes, fanfteo Geräufh, Yı9ogsoued Axsara zadı- 
ders uttsors Plut, Symp. 8, 7, 2. 

3, 6, der Zifchler, Fiüſterer, Verleumder, 
DOprenbläfer, N. T. In then hieß Herus fo, Dem. 
59, 39, u. @res, B. A. 317. 

Yyıbvpös, or, uiſchelnd, fluͤſternd, gwitfheend, box⸗ 
es Ep. ad. 33 (xı1, 186); beſ. verleumdend, po- 
©04 Pind. P. 2, 75, Aöyos Saph. Ai. 148, 5p., wit 
Le. Mere. cond. 28; d yes: == yıdogsozns, 


der Verleumber, Obrenbläfer. er 6 wisvgos hu 


iſt ⸗bet., = wigeua, Berleumdung, Asch. 


. 4. 


Suppl. 10% 
ae die leichten Truppen anführend, L vod- cher 


enyds, Anführer der leiten Truppen, Sp. 


VA . 1399 


üxog, d, der Kahle, Blatte, = yaldı. 
Del. das Belghe. ; 
Ye, d, Belwort bes Bacchus, unter dem er in 
Amytla verehrt wurde, Paus, 5, 19; wahrfeeinlid 
von yılds — Assoyirasog, f. Lob. in WolPs Anal. 
3 p. 53 u. Phryn. 435. 
ühebs, d, der im Chor voranfcht, weil im Kriege 
heere bie —8 die —* — Bien, Sud 
gew. im plur. ante, = 0 
PR die feihten Truppen, Sp. en 
yAde, = yılda, fy. Borm, yolsadivar D. 
Cass. 61, 21. 
—X um weAög gehörig, ihu betreffend, Lue. 
Zeux. 8; 10 yuioxdv, — ob ıpeAod, bie leichten 


Truppen. 
vos stigavag, d, zu Lacedaͤmon ein Palmen⸗ 
tranı, Sosib. bei Ath. xv, 678. 2 
Quouös, d, = ıyAmaıs, ſp. Form, Eustath. 
% d, = yılwıns, ſp. Form. 
iAo-ypaple, ein Wort mit dem spiritus lenis 
ſchreiben; auch ein Wort mit einem einfachen Vocal, 
nicht mit einem Diphthongen ſchreiben, Gramm. 
ya , 9 u. wis, ein glatter Teppich, 
eine wollene Dede, die nicht auf beiben Seiten wollig 
iR, oſt dupftanos. 
gr HR er 
— * , auch Paloc xudauguazıis, ber 
bloß die Gither fchlägt, ohne dazu gu, pre die 
bei Ath. xun, 539. 
‚io %, sc. t6xvn, bie Kunſt bes 
yıhoxıdagsotis, Philochor. bei Ath. XIV, 837 f. 
fio-xodbler u, Yuhonoperde, Tablläpfig fein, Sp, 
‚Mo-xößöne, d, Hesych. und 
paue, 6, tahlläpfig, Hin. 4, 8. 
D⸗ xovpor, glatt, lahi geſchoten, Phryn.; table 


topfig. Hän. 
tAd-cpävos, tahltopfig. Tzetz. zu He- O. 376. 
TAo-per, 7, die heroifche Poefle, die nicht von 

Muft begleitet wurde, im @gfg ber lyriſchen, Arist, 
poet. 2, tie Plat. moimess year, f. YıAds. 

JVx, 6, dor. Ratt me/dov, Blügel, Feder, Paus, 
3, 19, 6. 

"VOR, igtl. abgerleben (vn, yEo), dah. übh. 
von herworſtehenden / umgebenden — ents 
biößt, nadt, Tabl, leer; Agoo⸗c, dahles Gaatfeld, 
opne Bäume, II. 9, 580, wie medloy u 
ysAör Her. 1, 80, vgl. 4, 175, u. vollftänbig, vean 
deydoiwr, 4, 21; dab. 7& Yıd, sc. yapla,. Ken. 
Cyn, 5, 7, vgl. 4, 6, u. wsAr yn, lahles Rand opne 
Bäume; divdenw inxop9ivtow Lys. 7, 7; yıAn 

* ber bloße Aderbau, ohne Baumzucht u. 
Ran u u. dol.; y7, Gaſt mepoteuuson, Dem. 
20, 115; Arist, pol. 3, 11; wsAn zgdmros, ber bloße 
Kiel des Schiffes, von dem alle Bretter u, Ballen abs 
geriffen And, Od. 12, 421; well vads, ein bloßes 
Schiff ohne Ruder, yYılad udyasges, bloße Degen 
oßne Scheide, Xen. Cyr. 4,5,58; vixug Sopb. Ant 
422; aud der Waffen beraubt, Ai. 1108; Yuan) au 
uatog olaa 7) yuyn Plat. Legg. x, 899 a. — 
Beſ. — a) entblößt von Haaren, Tapl, glatt; dig- 
ya Od. 18, 437; Ar. Th. 237; dab. aud) wis Asiog, 
Bart, mit glettem Kinn; entblößt —— 
kahl, Iaic yıl z5paArv Her. 2, 76; yılas ep- 
eg perfifche Teppiche, welche auf einer Seite ger 
on waren, Ath. — b; dah. weÄdzaruıc. — 


b) in der Kriegefp paaoc, sc. önioy, ein 


1400 Yıldtanıc 


Soldat ohne den ſchweren Harnifch, den großen Säil ; 


u. ben großen Speer, ein Leichibewaffneter, wie yo 
Avijc, Her. u. Bolgde; yeRös orgazsdoouas Ar. 
Th. 232; @gip von dnde iger Pia. Lege. vun, 
833 2; Gar von nArnc, geiv. im plur. ol Yrkot, 
worunter def. Schleuderer u. Bogenfhügen zu verſte⸗ 
ben, Xen. An. 3,3, 7. 5, 2, 16; auch duvanıs 
yolr, leichtbewaffnete Kriegemacht, Arist. pl 6,7; 
Yıdos Inners, leichtbewaffnete Meiter (aber yarös 
Tanog ift ein Pferd ohne Reitdecke. Xen. de re,eq. 
7, 5); oxsun wear, leichte Bewaffnung, Sp. öfters. 
— c) von der Sprache, Maoc Adyos, die bloße Rebe, 
die Profa ohne die metrifche Hülle der Dichtfung, "vgl. 
Plat. Legg. I1, 669 d Gorg. 502 c Menex. 239 c; 
Arist. t. 1, 7; aber Plat. Theaet. 165 a find 
V⸗aol — die bloßen Formen der Dieputirkunſt 
ohne wirklichen Gehalt; bei Dem. 27, 54 ift wsAöc 
Abyos (neben unprvplar södeular Bveßdisto) eine 
duich Zeugniffe nicht beglaubigte Rebe; vgl. drav tus 
YAS xonoduevos Adyp un nupdorntas nlötv 
22, 22; fo aud das adv., ds vr x yılßs nos 
Ayouer odx Exovıss Ixara napadelyuare Plat. 
Phaedr. 262 c. — Wusdol Aydoes, ohne‘ rauen, 
Antipat. bei Stob. fl. 67, 25 9; — YA gar), 
. die bloße Stimme, Ggfe des Öcfaniges, Edıx7 pwwn, 
1. Zac. Ach. Tat. p. 488; — yıay molnass, bie 
bloße Poefie ohne Geſang, Gaſt der mulnass Ev ddi, 
die zu fingen iſt, alfo die epifche Poeſie im Ggfg der 
lyrifchen, Plat. Phaedr. 278 c; vgl. YrAousteie; 
auch übH. Poefle ohne mufitalifcpe Begleitung; — YoA 
aldnass, aıIdgross, das bloße Blöten«, —& 
ohne Begleitung durch Geſang u. andere Inſtrumente; 
dah. wslög adAntıg, der bloß die Wide blaſſt, ohne 
dazu fingen zu laflen, vgl. yeRoxsdaporis. Dah. 
heißen die Infirumente, zu denen nicht gelungen zu 
werben pflegt, zu welchen fein Gefang paßt, YeAd, 
Schaf. D. Hal. de C. V. p. 186 melet.'p. 188. — 
Bei den Gramm. == ohne den spiritus asper, alfo mit 
dem spiritus lenis; — T«& ysla otosyeia, auch al» 
Tein 7& Peac die hauchloſen Buchſtaben, tenues, 77, 
x, 7; dab. YıAög yodgsıy, xadelr, mit einer tenuis 
ſchreiben, 3.8. ddnvs ſtatt dapus, danapeyog ſtatt 
dopapayos u. dol., Ath. ıx, 369 b. 

M-ramıs, 1, = yYılddanız. 

Abus, eos, A, 1) Nadikeit, Kahlheit, Plut. 
Fab. 11 Galb. 27 us fonfl. — 2) bei den Gramm. 
der spiritus lenis, auch Pol. 10, 47, 10. 

Whoror-apx 4, Aufficht über ein unbepflänytes 
Bed, ein ägypfifches obrigkeitliches Amt, ſ. Wödh’s 
fl. einer ägypt. Urkunde auf Papyrns p. 18. 

YAsw, eigtl. abreiben, bef. die Gaare abreiben, 


Yırtden 


ana, 16, eine von Haaren entblößte Gtelle, ein 
bloß liegender, von Fleiſch emtblößter Anoden, Hip- 


poer, 

yıluars, 71, 1) das Bloßmadgen, die Entblöfung 
bef. von Haaren, des Austeißen des Heares u. el; 
Hippoor.; Plat. u. a. Sp. — 2) bei ber Gramm. Iet 
QAusfpreden, Schreiben mit dem spiritus lenis od. wit 
einer litera tenuis. k 

yYOeords, 6, 1) der entbläßt, beraubt, bef. ber-von 
Haaren entblößt, kahl macht, ob. ber der Weffen ber 
N 2) wer mit beim piritaa lenis ausfbricdt, 
ſchreibt. 

— 3) zum Entblößen, Kaffeteen, Br 
rauben gehörig, geneigt, Sp. — 2) bet ven Gramm. 
= gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis emäfyr- 
hend, fchreibend, wie die Geoler m. Jonier. 

Yıpldıov, To, fpätere Form fat yunsden; fe 
auch Yıusdsoganic, ds, Yıudedo, yansdeaps, 
6, yipsdos, 6, fpätere, Form ſtatt pl, wm. 

et u. Yıppühov, To, ep. fait yenudee, 
Nic. Al. 73, um das fon in ylundos kurze > ham 
u N. i 
! Yıpvölle, = yıuvdoo, Youvdscu, mit 
weiß ſchminlen. 2 
‚üßoy, 6, = yluudog; Ar. Plut. 1064; yl- 
uwdip zaraneniaoudvn Ecol. 878, vgf. 920: 3072; 
el ıls aov favdäs odeas Tag Tolyas yıodla 
aAssıyess Plat. Lys. 217 d. 

Yindfo-bayte, dc, wie Bleiweiß erfeinend, au · 
fehend, Diosc. 

Yıpötde, mit Bleiweiß anſtteichen, ſchwinken; 
perf. pass. Lys. 1, 14; Ctesias bei Ath. x, 581; 
vgl. Piut. Alc. 39. 

Yırzubopds, d, das Anſtreichen, Schminken mit 
Bleiweiß, Clem. Al. 

Ylpvdos, d, Bleiwe iß, deffen die Alten ſich beſ. 
als Schminke bebienten; die Borm YWusdes iR un 
attifd, youudos od. Yıusdos ganz fpät, m. Ye 
audoc ober zuluusos von sp. D. zur Verkängerum 
der erſten Syibe gebraucht. [-»« bei Lucian. ep. 6 r 
Macedon. 16 (X1, 374); in ber Borm wesscdeer 
dagegen iſt v Tang.] 

nude, = ——— ——— 

v, dor. ſtatt o00. vgl. ıpE. 

völe, = ylo, Gramm. 

wär, adoc, 7, eine Weinrebe, welche die Blüche 
od. bie angefepte Fracht abfallen läßt, von ıphronen. 

vdos, 6, = töpypss, Hesych. 

vopa, Blütßen, angefepte Fruͤchte abfelkm lc: 
fen, bef. von Weinteben, Theophr. 

Yivößwos, in VLL. duch Geddes erfl, vgl. per 


dah. enshaaren, Tabl, a ka zw xegaly 1 Bedog. 

vos Her. 4, 26; bad. pass. lahl werben, Hes. fig. le, du 7, pltxoc (Yo), Meines Grüß, 
5,3; xofa Ayılaueva vor darkuw Her. 4, 61; Bridchen, Krümden, bei. von Blei e 5 
FR dr 6 A6pos tür Inntav Ken. An. 1,10, Ba 104. Im FE 
13, vgl. 1, 3, 27. — uebh. berauben, einer Bade, 2, dd, I, == Borigem. 


zwvög, }. ®. Tıv& z7s duvdusos Her. 2,151; auch 
ohne diefen Zuſatd, Einen feiner Macht berauben, Xen. 
Cyr. 4, 5, 12; vgl. Thuc. 3, 109; Pol. u. Sp. — 
Bei den Gramm. = mit dem spiritus lenis oder einer 
litera tenuis ſchreiben ob. ausfprecdhen. 

YiAOpov, 76, Mittel Tabl zu machen, die Haare 
anfallen zu machen, bef. im Bade angewendet, Galen., 
wie 8 noch heut zu Tage bie Türken anwenden, 
Russ, aus geglühtem Arfenit und ungelöfdktem Kult 

ü 


Res, fi, das Aufreißen, iben, übertr., 
förmg, a en = 
Yirra, ein Zuruf ber Hirten bef. um das Bid 
—— hehe — * Teocr.4 
; vgl. . 3; Alciphr. 8, % ; 
felfh Norra vr er ee 
je, L 

rufen, um die — — an > 
, 9%, = ostıden, Arist. H. A. 8, 18, [. 

Ylrtazog. E 





Vrttclxiov 


Yırröxuv, 16, = Yirriasor, f. Lesart bei Ath. 
649 c. 

Yirramos, d, der Papagei; Callix. bei Ath. 649 c; 
Ael. N. A. 6,19; auch afstaxog, osstden u. Yan- 
Tann. 

„To, = ht Hesych. 
, ayos, 6, Brofamenränber, Bröfelbich, 
tomil 8 Mauſename in der Batr. 
Mr bu Yon = YA, Hoch. °' 
16, dim. von Yızlon, YR,EM. 
—* 16, dim, von yR, N. T., Broſamen. 
, 8, Bon der Art, "Schalt; er einer 
— — Brofamen, Eustath. 
o-Aoyda,:'Wröfamen lefen, auffemmeln, Elos. 
ix-döns, &5, = Yızadıs, jw. 
, feltnere Nebenform von pci, Eos, vie 
jerreiben; def. — dah. auch zerfauen, pi 


cas rüpvoy yvı 039; dysopdvos 'Antp. 
Th. 53 “er, 55 Da ertl. Hesych. änt3aver. 
— Uber a60 &yıoa ydlasıs Euphot. fr. 51 


iſt —58* vr Orion yo durch otilw erll. 
ein Ausruf des @tele, Wiberwillens, Chfeheues, 


* Phot.; Be frg. 461 im E: M.; Han neor 


von 2. 

Ya, * aud yYosd, gew. im plur. Poch, Yonat, 
af, die Xendengegend, das Lendenſleiſch, bie in die Ge⸗ 
gend der Nieren, bef. die innen Lendenmnsteln, rich⸗ 
tiger. da, ſ. Lob. PI 300 ff. ' 

yoyepös, 7) tabelfüchtig, zum Tadel: 
xtoyos Pind. P. 2, 55; Ael. V.H. 8, ) 
Adenau, tadelhaft, Sp.- 


w, ge. 1: ; 

Nor, er tabelfürhtig, Pind. N. 7, 69, wo 
vor Bockh YEysos oeleſen wurde, was Schneider in 
poysos befferte. 

1, 6, eigtl. Vertleinerung, Verminderung, dah. 
Hetebferung, — Tadel; Pind. N. 7, 
61; Simonds, fr. 1895 Aesch. Ag. 91T u. öfter; 
Soph. Ant, 755; "oft Eur, . B. un uo 20 
gyadaog woyog "Phoeh. 94, yoyor Toluovae.dı- 
Aotor EI. 643; Ar. Th. 146; u. in —* Thac, 
1, 70; w6yor Pig Plat. Conr. 182 a; Yoyor 
dnovalas boptkorin 1m, 408 c; Ggfg Inu 
wos Legg. vIi, 828 — —x 


sv 65 VII, 829 c. 
= yogiw, Hesych. 
= woAders, Hesych. 
6, Schmut, Aesch. frg. in Phot. lex. 
)= 5 * ereo⸗ tust. Iren. pre), 
—— — * 


are ar "n. K& 3,8 
, = ypöhog 2, VLL. 

tens, 6, zhedos, das Mark: in den Lendenmwire 
bein, Medic. 

oAöus, 6seca, 6er, ruffig, tauhtg, farzig, flam⸗ 
mend; xsgaures Od. '23, 330. 24, 539; h. Ven. 
289; "Hes. Th. 515 Sc. 422; Pind. N. 10, 71; B4- 
a0c Ep. ad. 483 (vı1, 617); von Arist. mund. 4, 
16 durch eldarudns erfl.; Sufı von aldoc Nic. 
Tb. 130, wo woAösss fem. AR; — ruffig, ſchmutig, 
ſchwarz, "sordidus, jum- Zeichen der Trauer, Plut. 

10A0-Kopm 7, und 

oho-Koneta, 35 Stoßprahlerel. wobei Einer von 
Blit und 5 er ——— Ar. 

693, mit lung 5 2B0aund. 
— all. Yopoxountas hard —S 


Ya 1401 


Yödos, d, Ruß, Rauch, Dampf, bef. ein färbenber, 

nit ünenbe Blig (vgl. poſoc, enodoc). ern 

oc, Nic. Th. 288, wo der Schol. zu vgl., der 

PH Aesch. frg. 20 anführt inıßeule Yölp. ©. 
Arist. meteor. 3, 1. 

Er nur bei Besych., dur yılaaa, derhans 


ir * ein unbeſtimmter Fiſch, auch Vogoc ge⸗ 
ſchrieben, Numen. bei Ath. von, 318 ©. 

Yopte, ein Gerauſch machen, einen Laut von fi 
eben, fallen, harren, klatſchen, Kärmen, rauſchen, 
= en ©eräufche jeder Au Anavıa — 

I eg — -Soph. frg. ; vyogel ag · 
uwv See Eur. Bacoh. er Ar. Ach. 906 
2 595; mor«uorg — Rep. ıu, 
896 d; yopelv zip Höpav, wie zinzer, m 
die Chr fl Hopfen, wenn man 7 dem Hanfe treten 
und die Thür von innen nach außen Bffnen will, Zyp6- 
gnxs he Yöga» vg Zei» Men. bei Schol. Ar. 
Nubb. 133 u. Suid.; aber auh = us Iugas apo- 
wolev, Lys. 1,14, wie Ira» nülas vopaew Eur. 
Herc. für. 78, vgl. Hel. 8, 16. 
Pa, 16, das Beräufg, . Nas. 
8, * das Geraͤuſchmachen, Klingen, Tönen, 
Arist. de anim. 3, 2; Raufchen, Lärmen, Äxplew 
Cratin. bei Heph. p. 

Yohnrırds, um Seräufgmagen, Larmen geſchickt, 
von unartitulitten Tönen, Arist. H. A. 1, 1 von ben 
Thieren, im ee ter Ayo u. ber 90 Farserta. 
A pen, Burdtfirhteit wor jedem Ge⸗ 
zäufche, S 


Yobo-Sehe, Es, bei jedem Geräufch erfchredend, 
fen, furchiſam, Plat. Phaedr. 257 d u. Sp., wie 
Plat. Fab. 27; bef. von Thieren gebr., aber auch von 
Menſchen, Ma. Men. p. 183; vgl. Plut. philos. 


rit 1. 5 
""yope-abin, 45, geräufßäßnlid, geräufänell, ar. 
Yoposıdüsg, Sp. 


ehöns, a5, auf Geräufh finnend, Lärm dere 

urfadıend, Beiwort bes Bacchus, Hymn. (IX, 524). 
Geräufch, Lärm machend, Sp. 

, 6, Ton, Shall, Laut, Srräule, Ge 
töfe, Lärm; von jedem unartikulirten Schalle; zuerſt 
hei H. h Merc. 285; Sgſt der artitnlisten Yanı), 
f. Hemſterh. Luc, ind. voo. 2 u. Arist. H. A. 4,9; 
eg Boph. frg. 482; auch Awzod 1Wpdpog, 

Hötenfchall, Eur. Bacch. 687, wie xıddopns Cyc. 
442; $ugas Ar. Ran. 603; zijv allsıev ‚Iugar 
xbowoudn» noddv ypogow "nagaayslv br xwua- 
otö» Plat. Conv. 212 c, u. öfter; Thuc. 4, 115; 
Xen. u. Folgbez vgl. Xen: An. 4, 3, 29. — Kud 
leeres Seraufch, bloßer Schall, zod di god Yögov 
odx @y osgageinv Soph. Al. 1095; xenos wipog 
ordles En Ötov Eur. Rhes. 565; od ph wo- 
gFovg xAüsıy Ion 680; Ömudrow Ar. Ran. 493, 
vgl. Nub. 1349; von dem nichtigen Beifelleflatfgen 
od. stufen des großen Haufene, Bald. Phoen. 397; 
hochtdnende, Teens Namen, Wörter u. Redensarten, Toy 
Brody Hroisualp xal Zi ag za TosoUze 
Yögoss, u. was dergl. hochtbnende Namen mehr find, 
— 2, 3, 76; Luc. D. Meretr. 15. 

abe 85, yfoyen fat Yopossdrs, gerauſch⸗ 
jeräufch machend, Arist. rhet. 3, 3. 

you od; vᷣon. fi, ion. ſtatt yda, yord, gew. plur., 
— ; f. Lob. Phryn. 800. Bei Ath. ıx, 899 a 
braucht Euphron. com. das v fur, aus einem andern 


vor 


1402 


com. aber wirb es ug “angeführt, wenn nicht dafür 
Yosas zu _. n iſt. 
On, gefaz sum Abkühlen, Beurch. 
ch, Pig ber Wblühler, Euphro com. bei Ai 
xı, 508 a. 
Yöypa, zo, 1) die Abkühlung. — 2) Alles. was 
(ale 2 ein ae ge ein kuͤhlender Um⸗ 
) ein Facher, Sliegenwedel, Cle- 
* eV Ah "m, 2, b. — 3) alte, froßige Bes 
bentlung, Aufnahme, I 


Yoyalov 


Voyayurds 


= wölder, 

‚Allee, Suid., 1m. 

Fade ie Te, Ylohfraus, Diese; 
p ium peyllium od. cynops Linn. 

ſtatt wöddog fopkdet Gxpthe bei Ar. Thesm. 

von Blöhen, Greföhen gefzchen, 


YeAA-Bpwros, 
kiyava —— 

—** fpätere u. ſchlechtere Borm Reit pille; 
aud herifch, Bpicharm. Wei Suid. u. Schel, Ar. Plut. 


1180. 


&, 1) was Abkühlen, Grlällm. — 2) der 588. 


Bieberfro, 1 Maneth. 3, 276. — 3) das Trocknen un 
alteſte Borm von yoyw, bie ſich aber 
m — nur bei ſehr fpäten K. 8. findet. 
yuörds, = Yudods, Theogn. 192, we fih bie 
meißen u. befien mas. für biefe Borm ertl., die ſonſt 
. nicht vorfommt, fi aber zu vod eoc verhält, wie 
zudvös zu zudgpös; wedwös aber iR f. 2. 
1, ©0, dim..don Yüdgof, w. m. f. 
axog, 6, nut VLL. u. Diosc.; bavom im 
wirflicen Gebrauch beſ. das dim. Yudgdzior, td, 
ein weißes Bläschen, Blätterhen, bei. auf der Rafe, 
an ber Zungenfpige, eigtl. Lügenbläshen, weil man 
, fie entfländen Gr wenn @iner gelogen habe, 
gl. Theoer. 9, 30. 12, 
derer Syuniie Bank, falſch, run, ur 
xaral, Lyoophr. 2 
Yedds, ic od, et ra = Borigem, Aesch. 
Ag. 1008. 
re vodvoken, iiſcheln, Juͤſtera, zuftüſtern, 


olyoc, 4, = 
d4,= — Bufüßerer, Oprenbläfer, 


vleris, 
— Bes 
tmere port. Nebenform ſtatt ysödos, 
1) Rüge, Shrinblaern, Verleumbung, Aesch. Ag. 
465. 1959. — 2) als adj. Tügenhaft, veleumbefd, 
falſch, unwahr, Callim. — . 184. 
vᷣvdar, ovoc, 6, der — Obrenbläfer, Verleum⸗ 
ee, eos, 6, Mee Rühlefäß, cin großes, h 
, 7005, 6, dab Rül , ing wahre 
ſcheinlich — gefuͤllies Gefaß, das mau bei 
Gefmählern auf einem Dreifuße auf die Tafel ſtellte, 
um den Wein bariu fühl gu halten; com. bei Ath. 
zı, 508 5 vgl. er Conr. — es Be 73; 
and ydlazıog, imagg. 1, 31. — Q} 
xınges, — Fler ur —E ſ. —* 


ad. Tim. 2 
ke d, = Borigem, Kuphro gom. bei Ath. 
xı, 503 . 
Yerrnpldsov, 16, = Bolgbn, Alexis bet Ath. xz, 
603. 
. Yuariper, 10, dim. von yexzıje, Callix. bei Ath. 
208 u 


Vrqpios, fühlend, abtũhlend, erquidend, Hes. 
frg. 47, 8, wie Aesch. frg. 134 u. Eur. bei Ath. 
xı, 508 c, imoaxfoeıw iv yuzengfans. 

Yoerınde, — Borigem, kühlen, ablühlend, — 
wss, Ggf der Sspuarıren, Plut. adv. Coh 6 

, adj. verb, von Yöyeo, abgefühlt, abjus 


tüplen. 

, fwäter auf Vðaaoc, 6, — 1)ber 8loh; 
Ar. Nubb, 146. 821 u. öfter; auch ber Erdfloh, 
Tbeopbr.; al masc. des Meerfloh, Arist. H, A, 4, 
10. — 2) eine Art Spinne; Arist. H. A. 9, 39; 
Ael. H. A. 6, 26. 


Yy 
wirkli⸗ 


„N erretiren, d, BIpfääte, Hehriser, Lac V. 
ln flobartig, Bopäpmli, — voll ven 
— ein Bild, f. & Rats side Arie. E. 


16, 1% 
w — yöuodes, d, —— foäte deraca 
Ratt yıudıde, yluwdos, 


® (nit 8* ws nn UN Füllung 2 
tühlung, Grlältung, PI 854 Geh 
$sonörns Epin. 988 c. 


', ber. ſtatt mar: 
-ayayle, 1) die al 
beſ. vom Hermes, —XC —— — 
Luc. D. D.7, 4; — aud die abgeſchiedenen Seclen 
dach Opfer aus der Unterwelt Gersufrufen, zedg te 
(an nun 


ienten, fie an ih yiehen, vgl. 


— — Ar. Ar. 1655; 
— unterhalten, ergögen, zodg rdgunens a 
Tg Sync Xen. Mem. 3, 10, 6; Tess äxgemmi- 


vovg Isocr. 3, 49; Adyass tuvd Lycurg. 3; I 

nölg vwd Dem. 59 9, 55; welaxainıc Voreyoyst- 

never 44, 63; Pol. m Sp. yıldy xzai Yeyayır 

yelsdas, fih Dergnügen, freuen, Lu. Nigr. 21; ‚ar 
* 3, 18. 20; auch — trößen, m, 

Vezeyayndaks Timscl, bei Ath. v1, 333 o (v. 6) 

Sp. Srelenverläuferei reiben, B. A. 116 

_ =, i ten ledten Zügen Legen, Der > 


16, rgögung, 

UN 1) [73 Führen ter abgefdizteuen 
Seelen in bie Unterwelt hineb ob. aus ber⸗ 
auf. — 2) die Locung, der Reiz für die Seele, me 
durch man fie Ientt, an fi zieht, Grgögung; zen der 
Jagd, Pol. 32, 15, 5; Unterhaltung. 

überh. Wlles, was bie-Gesle erfren’t; Piat. — 
optoo⸗xi Terra 16 dık Adyer, 


281 a; di ** 


* 


sargs; Ivıxa xal 
1, 128 co; Yuyayaylar xai 


— — 18; Yyızayaylar —* Eyes d 


* dr, 
5*55 ſ. he an “ en 


an 

im superl. Plat. Min. 821 a; Arist. poet, 6. 

Yöx-eybyar, 16, 1) sn Dit, we man tie abe 

ſchiedenen Seelen heraufbeſchwoͤrt u. befragt. — 2) air 

Ort, ber an ſich giebt, anlodt, Sp. — 3) ein Luflinh 

in den Schachten der Bergwerte, durch bes ıman Friflhe 
Luft einläßt, Theophr. 

1) abgeſchiebene Seelen leitend. Fü 
ie f, En des Hermes, * fe in die Unter⸗ 
velt hinabfůhrt, yYoyenounss u. voxgemonndr. 
— kt ie abgeſchiedenen Seelen durch Opfer 





Voyako 


and Bannformeln heraufbeſchwoͤrend, Geiſter befdaud- 
rend, Yuyaywyols 6g9sdlovtes Yöoss Aesch. Pers, 
673; aud fie durch Opfer u. dal. befänftigend, ver⸗ 
föhnend, Bar. Ale. 1128, — 2) die Seelen ber Les 
benden lenkend, an ſich ziehend, gewinnend, einnehe 
mend, erfreuend, unterhaltend, auch tröftend, und im 
—— sun äufgend, Sp. oft. — Geelen⸗ 
verfäuferei treibend, o¶ Avxcy. der Seelenvertaufer, 
wie dvdganediasng, der Rlıber vaubt, um fie zu 
verkaufen, bei den Wlesandrinern, Phryn. u. B. A, 78. 
Yoxäte, fi abkühlen, fi im Seen euqukken, 
Suid.; Alciphr. 3, 19; vgl. B. A. 317 u. Phot. 
——— der Geels, zur Seele gehörig, Sp 
—8 5 6, der Secien tauſcht, betruͤgt. aber 
auch ber Seelen vergmügf, hetlerfreuend; Mel. 18 
(zur, 81); övesgeg 103-(v, 166); ardpavos 2 (XL, 
256); olvog poet. bei Clem. Al, paedag. 2, 2, 28. 
Yüxdpsov, 76, dim. von yuzr, Plat. Theaet. 185 
3 —— Yos, 6, Guelenräuber 
ayos, 6, Stelenräuber, Nicet, 
acrel, oh Abtüglenden, Titel einer Comb⸗ 
die de6 Stratiis. Ath. III, 124 c. 
de, abtühlen, Ael. V. H. 3, 1. 
avös, tühlend, Lüpl, kalt, friſch; Xen. Cyn. 10, 
6; oixia Mem. 3, 8, 9; Theophr. u. a. Sp. 
yüxdov, to, auch yuxlor, Dit zum Wbfühlen, 
bef. des Wafferd, öpuxts Ath. 11, 123 d. 
ewwopunds, 75, 6, den Seelenverkäufer, ben 
Geelenverlauf betreffend, dazu gehörig; dab. A yuy- 
3 sc. ey, die Seelenverläuferei;; aber auch 
ver Handel mit ale Waare, Plat. Sopb. 224 b. 
vxi mi 


it Seelen, Menfchen handelnd, 
Seelenverfänfer, Hesych. 


4, 7, Hauch, Athem, Odem, und weil biefer 
früh als Zeichen und Bebingung des Lebens erlannt 
wurde, Leben, Lebenskraft, Seele; oft bei Hom.: 
tod B ad9s Augn weg; ve ubvor ve I. 5, 296, 
u. ofl; yuyip "ide dass 5, 654; yapalv Un’ 
"deyslor wuyüs öldsavıss 13,768; zo» d’ Fine 
yuxt, zara 0 6pdalnür xiyun dykdc 5, 696; 
Od. 14,426; ini» di) toy ya Any yuyr Ta zai 
aba» 11. 16, 458, wie ad yap dA yurhs ze xal 
alavös 08 dwvalun» edvır nemjaag niupeas d6- 
so» Aidoc slow Od. 9, 523; au Fuued xal 
yeuxüs xexada vrbon, 11. 11, 834, wie Od. 21, 
154; wuzis SRs9pos, Vernichtung eo Lebens, 11. 
11, 325; yeyiw nup9Eusvog, fein Leben daran 
fegent, wagend, Od. 3, 74. 9, 255, wie ale J; 
yuzxhv napaßaälöusvos molsulser 11. 9, 822; 
rasgd yoyüs, ums Leben, zur Rettung oder Erhals 
tung bes &ebens, Od. 9, 493; dyacdas. negl yo- 
x)s 22, 245, wie Hey weg wuyic ll. 22, 161; 
Tosxey negi wuyüs Her. 7, 37. 9, 37; 4 negi 
ing vuyüs dyar, Kampf auf Leben und Te, ſ. 
Zac. Ach. Tat. p. 896; oDs (dyövas) wegd 5 
yuxüs dywuriiscde Dem. 18, 282; xırdunsussy 
zzepi ins wuyis Thuc. 8, 50; tijc Yyuyns mgl- 
agdas 1, Etivas mit feinem Leben erfaufen, Xen. 
Cyr. 3, 1, 36; tiv yoyıv Tivog Inmsodedas, an 
Zemandes Leben, d. i. dadurch gefteft werben, daß 
einem Andern das Leben genommen wird, Her. 7, 
39; . werhe 176 Alsanov yuyts dyaliadaı, 
Race nehmen für das tem Aeſop genommene Leben, 
2, 3134; fo auch Pind.: dwo yuyar Amar P. 3, 
101; dninvevosv yoydc N. 1, 47, vgl. Ol. 8, 38 
N. 9, 32; weg ’4idg teller L 1, 68; eix de 


Wort 1408 


nijudc oddd ugs Amgeiv, das Leben genießen, ſei⸗ 
ner froh werden, von einem Menfchen, der uns plagt 
und ängfligt, Phryn. in B. A. 73; Tag advu m0d- 
duc yuzas Öldaae’ imo Tonig Aesch. Ag. 1432, 
vgl. 1445 ; oc NAeta iiſc Zung nel yoyns Eum. 
115; torde ydp nilor pigm. aivdas 7 zei dns 
Enns voxnjc lg Sopb. O. R. 94; En’ di 
ys Für Yozhv npodous Ant. 322; ixurdiem vv- 
ie durv Eur. Or. 1168; yoyier daem zn 
sgdarelv 7Iovds Phoem..1005; yuzip etder 
Ixteıye Troad. 1214, u. Öfter; A zur dpi 
yıri Ar. Ach. 338; tor zu yorfis —5 — 
gaueiv Vesp: 376; vvxijy danivsw, das Blut 
auefaugen, Nubb. 703; tus vᷣoxn dnoategelw zayız 
Thuc. 1, 186; e@laıw Tag yuyds Xen. Cyr. 61, 
5. — Auch vom Leben der Thiere, Hen Sc. 178, — 
Diefer Lebenthauch, Dex im Tode erlifht, geht nah 
ver Vorftelung der ten in bie Unterwelt, dort mit 
einem Gchastenkörper (der wicht mit Handen zu grei⸗ 
fen il, Od. 11, 207) verbunten, ohne ben benfenden 
Geiſt (vgl. gene); dab. yuyr; die Seele des Abge- 
fhiedenen im der Ui ; yuyas d "didicde 
eg 1. a 380, Bro 10, as 11, — 
enauer beſchrieben: ö yuyı adv 
FrAn odte Asiorı, of — ine Be her du- 
eysraı Ipxos ddörzer, 11. 9, 408; yayı dä 
xar’ odtauevnv wre Eoayı? inseyoudrn 14, 
518, wo bie Seele alfo mit dem Bluse entfträmt; 
vgl. toĩo P Au yuyım te al Eyyaos diiovo’ 
eigen 16, 505; 23, 104 7 ze hau zul siy 
’4ldao dduesıv vorn xal eldulor" di 
va oix Ivo adunar; vgl. 72, wo —— — te 
merkt if, daß der Schatten volllommen die Geſtalt 
deſſen behielt, dem er im Leben angehöst hatte; ol in 
Od. 11, u. 24, 1 ff; ugL noch IL 1, 3 Od. 14, 
134; fo auch Tragg., wie Aesch. Pers. 622 Soph. 
0. C. 1008. — Muh cin Schmesterling, eine 
Motte, die man als Sinnbild des Lebens und ber 
Unſterblichleit der Seele brauchte, wegen der Berwande 
lung aus einer Raupe und Puppe, Arist. H. A 4, 
7. — Der abfralte Begriff der Seele entwickelt ſich 
feit Her., indpisnos yon dIdretds sazs 2,123; 
Plat. Phaedr. 245c Prot. 318 a n. öfter. — Seele, 
Herz, ale Sit des Willens, der Begierben und ber 
Keivenfhaften, Befinnung, Gemüth, Her &, 14; auch 
= Muth, tie yuyhv morngds, dr vavuayig, 
Lys. 20, 14; oleg Aw zw wognp ib. 24; dx ic 
yuyis, aus innerfer Seele, von ganzem Herzen, 
siva olscIE us Tim yoynv Iyeo, wie glaubt ihr, 
daß mir zu Muthe if, Dem. 28,21. — Einnlide 
Neigung, Appetit, 7 yoga oo ngosisas aitov 
Xen. Cyr. 8, 7,4; — dodvas 10 ı5 yoyii, ber 
Rei, bem Hange wozu folgen, madgeben, Mey 
didöytes ndornv xa9” hulgav Assch. Pers. 837 
(vgl. Theoer. 16, 24); dxuadslv Avdgös yoyiv 
Ts xal geovnua xal yyauny Soph. Aut. 176; 
iv Toisw eb ij a ı5 wuyh dass 317, u 
öfter; zie? ixcic vᷣvxijy Eur. Or. 525; deoiver 
mallovss yazes Suppl. 1103; 105 yagovsur olds 
tag wuyde Ar. Ach. 383; yurıw durinsäusvos 
dıonesi&oeg Vesp. 880; Tals yuyais Rapsaxev- 
acuivos Xen. Cyr. 2, 1, 11; # wov yoyn na; 
soxsvaotas, ich will, bin bereit, 5, 1, 26; dx ie 
yours pldos, ein wahrer Freund, An. 7, 7, 43; 
ölg ij yuy5 Mem. 3, 11, 18. — Au Geiſt, Ver⸗ 
ent, Her. 5, 124; 25 yoyj zoör’ elde Dem, 21, 


1404 YPoxhtos 


281. — In der Anıede, län Ye, Diebe Seele, 
& dyası zul much ver; x) Xen. ar Cr. 7, 3, 8. 

Bd Avon, befelt, lebt, lebendig, Luc. vit, auct. 6. 

, 36, dim. von yoyn, Seelen, Luc. ne- 

vig. 28. 


Kopas, ohne gebräuchliches aet., Talt fein, wer 
den, frieren, Gloss. 

Yöxurds, von ber Seele, vom Leben, zur Seele, 
sam Leben gehörig, dunauss, avedue, Lebenätzaft, 
Diem, Sp.; — doual Pol. 8, 12, 9, im Sgſo vom 
—— — vgl. Arist, eh. 8, 10; Sext. 

u 1 yezınd Ep. ad. 169 (App. 


2, en ee . bon Herzen gern dat» 
gebracht. 
wrön, = Yuyewös, Theophr., ii. 
tov, 16, f.  Yuyelov. 
wg = weyedinos, 
Kälte, sa, def. "glehenfroß, Sp. 
Eiche ds, an der Geele verlegend, verleht, 
Sp. 


o-Pöpes, = yuxeg9öpes, Synes. 
o-yovla, 1, Erzeugung, —R der Seele, 
de def, or. 11. 34 
o-yorbe, 7, br, zus Yuzoyorda gehöri 
die —— der Seele betreffend, ee x 
6, die Seele zerflörend, tüdtend, 
—— (ix, 524). 
Yyox Baros, burd die Seele gehend, die Seele 


durchdringend, Sp. 
yx Noos, 6, Geber der Seele, des Le⸗ 
bene, Apoll. Hymn. (1x, 525). 
&s, von der Art ber Seele, feelemartig, 
ſeelenaͤhnlich, Sp., "wie Philo, 
x6dev, adv., aus der Seele, von Kerzen. 
6 die Seele beherrſchend A dav. yo- 
xoxguzntexds, Io. Lyd. de mens. 2, 11. 
üxomrören, die Serle todtend, Suid. 
-Shedpos, feclenverderbend, d yYuzolsspog, 
tes Grelenwerderben, Hesych. 
Yöxo-Aue, is, von der Seele verlaſſen, entfeelt, 
feelenlos, Fürauıs Ep. ad. 273 (Plan. 266), u. a. Sp. 
o-payrdoy, 16, Ort, wohln man bie Geiſter 
der Werftorbenen befähsört, um fie über die Zufunft 
su Sefragen, Plut. eons. ad N. p. 336. 
Yöxd-pavrıs, ö, der die Geiſter der Verſtorbenen 
heraufbeſchwort, um fie über die Zukunft zu befragen, 
Seifterbefchwörer, Seiſterbanner, Plut. u. a. Sp. 
Yöxo-paxeo, 1) wie ein Berzweifelter auf Lehen 
und Tod kämpfen, Pol. 1, sn 7.10, 9 7. — 2) 
einen ſchweren Tod haben, S p- 
— 7, vergroeifelter Kampf uf Leben u. 
Tod, Pol. 1, 59, 6. - 
Yix ds, mit Kälte gemifät, v.1. für Ye- 
xeopsyns, Plut. 
o-wAurhe, &s, die Seele verwirrend, tauſchend, 
Bacchus, Hyım. (IX, 524). - 
Yoxorepmdoy, 76, Drt, von wo aus bie * 
ſchiedenen Seelen im die Unterwelt hinabſtiegen, ober 
wo fle aus derſelben wieder heraufbeſchworen wurden, 
ger. eine Höhle, Plut. S. N. V. 17 u. a. Sp. 
Yixo-wopwös, die Seelen der Abgeſchiedenen fühe 
end, feisdend, bei. fie in die Unterwelt hinab und aus 
verfelben herauf führend, dab. gem. Belmort des Herr 
mes, Bührer, Geleiter der Seelen, D. ic. 1,96, Plut.; 
aud des Eharon, der fie überfähtt, Eur. Alc. 382. — 
Bei Bynes. Geiferbefhwörer. 


. Woypfa 
-paybe u. Yöxepays, 45, = vezofdeyie, 


—— 
— = yuzedböpes. 
orale, au Date eigtl. die Seel 
Iosteißen, dab. im den Iepten Zügen liegen, wit den 
Xobe-riugen; Eur. Alc. 141 Herc. für. 324; Ap. 
Rh. 2, 883. 
Yöxob-bays, ds, die Seele vom Reibe Tokreient, 


mit bem Tode Tingend, yuralxeg dv taxeıs yeyef 
deysis Eur. I. T. 1486. 

ij das ſich Losteißen ber Seelt von 
Leibe, das Mit mit dem Tode, der Tobesfampf, Sp. 


Yyixı auch — — 
f&lürfen, Plat. oem. bei Phryn. in 

Yöxos, 76, Kühle, Abtuͤhlung Grfrifgum 
10,555; Kälte, Stoß, dv yözas wir How 
mögen v dv9daneıs Soph. Phil. 17; &v 29 * 

— Plat. Conv. 230 d; öfters bei Her, it 

au den Bier, Yoöyea braucht, 4 38, wie Ken. 0x. 
5, 3 Cyn. 5, 9. — Uebertt., Ungfüd, Assch. As. 
945. — [legen ber Länge des v iR die Beisen; 
yöxog fall.) 

— die Geele, das Leben vettemd, erhal: 
tend; dAxas Rp. ad. 594 (IX,197); Ardeg Leophr- 


los. (xv, 13). 
7, das Ubmägen ber Geelen, in 
Lebens auf einer Wage, Titel einer Tragänie de 
Wefchylos, in welcher Thetis und Eos bie Leben ie 
Adilleus und des Memnon gegen einander abwogen, 
u. das leptere als das leichtere befunden ward, Plut. de 
and. poet. 2. Bel. I. 22, 210 ff. u. die Parse 
Ar. Ban. 1365 ff. 
Yöxo-oröAos, die Seele ſchickend, geleitenb; Try 
phiod. 570; Nonn, 
ixo-rauche, 4s, die Seele fehmelzend, ober wer 
die Seele fhmilgt, ſich ergieht; daxgua Qu. Mac. 9 
(Plan. 198); zen Sosipat. 3 (v, 56). 
Yöxo-raplas, d, der ramlag der Geclen, Herm 
kei Stob. ecl. 1 p. 1084. 
o-rpople, die Seele, das Leben erhalten, I 
leben. 


Yöxo-rp6os, die Seele, das Lehen exhaltend, mir 
zend, delebend, adgas Orph. H. 15, 3. 

Yöx: von Kälte, Ftoſt genäßrt, in te 
Kälte gedeihend, Diosc. 

© vAdopas, in ben legten Züge Rn Liegen, Lux. 
© @Axos, 1) in den lepten 8 Tiegent. — 
2) Seelen an ſich ae, führend; Sp. 
o-pOspos, bie Seele, das Leben verderbent. 
töstlih, Orph. H. 87, 6. 

—8 1) befeelen, beleben, MIor Ep. ad. 95 
(Plan. 159). — 2) talt machen, abfühlen, erfrifäer, 
Plut. de stoie. go. #1. 

kühl, dalt maden, ablühlen, Gloss. 

1, das Kühlen, Abtühlen, Epicur. br 
Di 1.10, 107; — das Erkalten, Kalwerden. Pie. 
adr. Col. 6. 

—*2 — 1) eine ftoſtige Rebe. — 2) ⸗ vr 
— etwas Brofiges reden, thun, mit Ar 


fpredyen, Herm 

talt gefgmiehtt, Mathe. vet 
— 3) in kaltem Waffer abgelöfht und dadurch ker 
u. fpröbe geworden, Eipog Plut. def. or. 43 Brut. 
„atrnelen # ll, Brig, Plot. sole. repuyı 


Foypfkw 


Yexpfte, tũhlen, abkühlen, alt machen, exfalten 
affen, Alex. Trall. u. a. Sp. 
), adj. verb, von yuyokm, abgekühlt, 


Yuxpo-Baptis, ds, 1) in Taltea Wafler getaucht, 
Luc. Lex. 5, bef. von glühendem @ifen. — .2) durch 
talte Tinktur mitgetheilt, bef. von Farben und Gerũ⸗ 


den, Theophr. 
——— Kaltes in ſich aufnehmend. olxoc, 
p- 7, das Zimmer, wo man ſich in kaltem 
Welke a 


— einen kalten Magen habend, Proel. 
Paraphr. 


Aoyde, froßig teden, frofige Worte, Ause 
drũcke brauchen, froſtige, nichtige, eitle Dinge vorbrin⸗ 
gen, winbbeuteln, Er Luc. pseudol. 27. 

N, froftige Hede, frftiger, übertries 
bener Ausdrud, Praplerei, Züge, Luc. D. mort. 16, 
5 somn. 17. 

Syos, kalt, froftig fprechend, froftige, über» 
triebene Ausdrüde brauchend, großpraßlend, Tügend, 
Schol. Eur. Hec. 356. 

Yoxpo-Aoveia, 7, das Baden in kaltem Waffer; 
Theophr.; plur., D. C. 53, 30. 
talt baden; Ar. bei Poll. 7, 168; 
Plat. de tuend. sanit. p. 394 Alec. 23. 
1, 6, der fih in kaltem Waſſer badet. 
= wvugooloviio; Arist. probl. 
1, 29; Strab. 3, 3, 6; Plut. diser. ad. et am. 10. 
©. Lob. Phryn. p. 59. : 

‚peyte, ds, mit Kälte, he mit kaltem Waſ⸗ 

fer vermiſcht, Plut. plac. phil. 2, 30. 
tüßl, kalt machen, abkuͤhlen, exlälten. 
ruhe, 7, dar, zum Raltmadıen, Wii 
len _geeignes, gefhidt. 
), kalt machend, ablühlend, erkältend. 
, 7, das lalte Trinken, das Trinfen 
ffere; Plut. Symp. 6, 7, 1; D. C. 53, 30 


exlaltet. 


taltes 
im plur. 

Yuoxpo-worke, talt trinten, bef. laltes Waffer trin« 
ten, Plut. diser. ad. et am. 25. 

Srne, 6, der kalt ‚at, bef. der kaltes 
Waſſer trinkt, Plut. Symp. 6, 

Yuxpös, talt, froftig, — frriſch, erftiſchend; 
Hom. Üdwg, Od. 9, 392. 17, 209; xddala, 11.15, 
171; vıgddes, yıav, 19, 358. 22,152; au zu4- 
266, 5, 75; Bogdag Pind. Ol. 3, "34; — al. 

0, 13, eb. 9, 104; von allen Todten, Soph. O. 

628, vgl. Bald. Phoen. 1448; SEuas, vixus; 

Lycophr. 386. 1118. — Gaſt von — Pit. 
Phaed. 96 b u. öfter; yoyg@ Aeüvzas Her. 
— Uebertr., kalt, froRig, egefämadt, von m 
ten, Wigen u. Späßen, und von Menſchen, kaltſin⸗ 
nig, ohne Theilnahme, gleichgültig, ohne Seiſt und 
Xeben; Ar. Plut. 263. 858 Th. 848; vgl. Plat. Eu- 
thyd..284.e Legg. vn, 802 d; im Safe von oe 
janös Isocr. 2, 34; vgl. Xen. Cr. 8, 4, 23; övoue 
Dem. 19, 187; S. — Bom Leben ob. Sefide der 
Denfgen, Schamer erregend, ſchauderhaft, Iapur 
öl yoygolos xapdiav Eysıs Soph. Ant. 88; utin- 
lich, elend, Blog B. A. 116, dur ducktvnzoc erll. 
— Bon Handlungen, erfolglos, vergeblich, Zrusxovpie 
Her. 6, 108, »fxn, nichtiger, eitler Gieg, 9, 49, 4 
E 777 Eur, I A. 1014. 

Vvxxoo⸗ras, nos, ijj 1) Kälte, Froſt, Kühlung, 
Plat. Rep. IV, 437 e. — 2) übertr., tas Broftige, 


Youlo 1405 
Leere, Läppifche in Ausdrüden, Reden. — 8) frofiges 


Weſen, Sleichgültigkeit, Kaltfinn, u mov Vvxos- 


inte undeular —— undels Dem. 18, 256; 
auch Ungunft, Urignade, 8 
, kalt aufiiegen, Or. Sib, 1, 43. 
Pos, faltes Waffer fcheuend, Galen. 
x a — Wafler iragend, bringend, zo 
vroopögor, laltes Bad, Gloss. 
—— falt machen, kalt, kühl werben laſſen, 
pass. fult, fühl werden, Yoygpoüsras Önsde» Strat. 


6 (zu, 7) 

üxen, a0r. pass. dyuydne, Diose. 11 (v1, 220), 

yöyne wie dypögne, f. 2ob. Phryn. 318, — 1) 
außen, blafen, athmen, Ira udie wifaae I. 
20, 440. — Zür Außkia yröysır, poet, bei Plut, 
plac. phil. 1,7 ma ‚vomere exll. wir, ſteht S. Emp, 
adv. phys. 1, 51 yagwm. — 2) gem, Falt or. hihl 
machen, abtühlen; Ber. 3, 104; Gaft Fepuelvom 
Plat, Phaed. 268 b Tim. 46d Phacd, 71 b; dygsw 





avsöuere &ypöydn Diosc. a. a. D.; dab. auch fürs 
ten, Vvks⸗ es alyur 1 —— — 
Alexis bei Ath. viii, 336 f . Eh. 4, 
von kalter, herggerreißeuber —* Ausch; kn 





— Pass. fi ablühlen, falt werben, Her. 4, 181; 
vom Beuer, erlöfchen, Plat. Criti. 1206, — Nic, Th. 
473 braucht auch das act. in diefer Brig. — 3) trock⸗ 
nen, dörten, Xen. Cyn. 5, 3. — [Y, fets lang, ift 
nur im aor. . pass. fur), Ar. Nob. 151... 
te Vefeelung, Belebung, M. Ant. 12, 
— — an felbft, Clem. Al. B 
—S Abtũhlende, Sp. 
i Nugen für den Geiſt, Suid. 
= ds, dem Geiſte nügend, ihn ſtärtend, 
Suid. u. a. 

Yon, Ken nur bei Gramm. vorlommende Neben⸗ 
form von ydo, Yen, zur Ableitung von yusos, 
yusllo, Yudvös, yeddos u. &. angenommen. 

Ya, 7, Faulniß, Verweſungegeruch, feltenes post. 
Wort in VLL. 

Yala, 7, = Borigem, Eupolis bei Suid. u. fonk, 


'ugl. VLL. 


yebla, 7, — Bolgbm, Pherecr. Bei Poll. 9, 8%, 
nah 7, 23 Ggf von drrdpayos, al dx Tod 
zdtw, 

Yyablov, zo, ein Heiner Broden, Biffen, bei Ath. 
xıv, 646 c buch vadꝰ vᷣors ettl. u. aus Pherecrat. 
belegt, au Tao zur T& dnoyausya =, ättd- 


“en 
2 L. yoa), nach Hesych. 4. dos 
drei, — av zulada user, 

di aöy, wir uöhvoua; — nad Andern yoi- 
Log adj. = faulig, Kata 


= yasotös, 
At, nd die —— Pr und ensblößte männliche 
Nuthe, Ar. Lys. 143 Av. ads 
soo, , — Priapeia 68, 

4, Giner, den Ruthe ach ar aufgerißhter und 
die Eiche entblößt Hat, zum Heifchlafe bereit, da. 
geil, wollüfig, Ar. Plut. 287 Equ. 959. — Yub 
ein Befpnittener, an der Vorhaut. 

Nav, d, = yadds, Hesych. 

plten, Einen füttern, indem man ihm die Biffen, 
die man gekau't hat, in den Mund fledt, Ar. Lys. 
19. Th. 692; übh. füttern, mäflen, zıvd toys, Equ. 
715, 


1406 Yontov 
ovy, od. Yausor, T6, dim. don Yeprds, tlel- 
ee hi n, Sp. wie N. T. ii 
Yan, 26, ein Biffen, ein Mundvoll; Arist. 
rhet. ; im plur. Plut. Rom. 27. 


ER, 6, Biffendiener, Schmaroper. 
o-xoAaxede, ein Biffenfhmeichler, Echmaroper 
fein, Philippid. Be Ath. vI, 262 a, 
shaf, axos, 6, ein Biſſenſchmeichler, d. 1. 
Schmaroter; comic. bei Ath. vı, 281 f; Philippds. 
in B. A. 116 u. Phot. 

Ywpo-xöAapos, 6, der Obrfeigen für Biffen Kine 
nimmt, ein niebriger Sähmaroter, ter ſich mißhendeln 
läßt, wenn ex dafür zu effen befommt, Diphil. bei 
Ath. v1, 262 e. 

Yapı —8 6, Biſſenpeſt, Brotpeſt, kom. Aus ⸗ 
druck für einen gieri n Sämaroper, Suld. 

Yapo-words, eihen, Broden madend, Plut. Inc. 


apophth. p. 214, v. 1. Imworrosdg. 
—8 16, Ort, mo Brot verfauft wird, VLL. 
ende, d, Siffen, Brocken. Diundvoll, ein Meines 


ch bef. von Sting, Brot; dvdodueos, Biffen 

Denfhenfleif, , 874; einein in Proſa, wie 
Xen. Mem. 3, iR 5. Fr 

Yopa, 7, bie Kräge, Aäude, eine KHantfrankheit; 
Her. 4, 90; Plat. Phil. 46 a u. Bolgbe; eigtl. adj., 
sc. vögog; ’ eine Krankheit, die vu beftiges Juden 
der Haut Reiben ober Kragen verurfacht und mit Aus« 
flag, Raubheit der Haut verbunden if; eine sten: 
ders ſchlimme Art Heß dypla yüpa, Medic. 
Auch eine Krankheit der Bäume, bef. der SE — 
wenn fi zu viel Roos anfeht, Theophr. — Bel den 
Sp. die Kichtmotte, die fonft prima u. nugadcens 
heißt, Schol. Nic., vgl. Hermipp. bei Ath. 1, 97 e. 
mie, die wilde Ri, yapa dyple w 

n, LXX. 


DO, 


Q,®, & piya, mm unterſchiede von 3 A⸗xoo⸗, 
vgl. Seindorf u Plat. Crat. 416 b, vier unb zwan⸗ 
ngſter —— im griechiſchen Alphabet , als Zahl« 
weichen eo‘ 800, aber ‚o = 800000. Das 
Schriftzeichen n für diefen Laut fon Simonides erfunden 
haben. — Bei den Ioniern tritt es zuweilen für @ 
ein, övdgwnes, Bpsatos ſtatt Avdpwrog, Apıateg, 
f. Ron Greg. Cor. p.415. 421, u. Yäufiger für av, 
Höua, xOue, roßue, Bpsor für Iaduc, zadue, 
Tendum, wögsor, dal. Greg. Cor. p. 654. 698. — 
Bei den Weolern u. Doriern flieht ed oft für ov, ses, 

Par, üpavos, Möca, zDpos für adug, Bovin, 
odgarss, Modca, xodgos, wie in der 2. Deflinas 
tion im gen. sing. und acc. plur. eu. as für ov 
u. ovs fliehen, vol. Koen Greg. Cor. p. 191.246. 
— Dagegen fegen die Dorier & für o, 5. B. nga- 
vos, Ieagös für m 2 —5 — u. ſo beſ. im 
Be für @v, f. Koen Greg. 
Cor. p. 196. — Bel ge 2 fieht zuweilen o 
air, ga, oͤre⸗ an oe, bresan, f. Kom a. a. 


815. We, ; xeiövn, tixtor fir ye- 
— Tixtem, ſ. Era Greg. Cor. p. 586. 
, und 6, 1) ohl ein uk bef. des Erſtaunens, 


der lee and der Freude, wie des Schmer⸗ 


“Ara 


Supardos, fripig, räudig, mit judendem Hauten · 
ſchlage —æ von Menfhen u. Thieren, auch von 
einzelnen Gliedern des menſchlichen Leibes,, Kom. Oyr. 


1, 4, 11. — Bon Bäumen, an zu vielem DMoofe oter | 


an der Qaumfräge leidend, Theophr. 
— ®, = Borigem, Hesych. 
püe, — vywpnie, nad) Phot. u. Moeris tie 
beffere Form, fo Plat. Gorg: 494 c, als Letart ir 
mmss.; vgl. 206. Phryn. p. 

Yopläcıs, 7), das an, Sqhibigſein. Ehätig 
werben, übh. = yaga, 
die Kräße, Fire haben, fie Sedommn, 
daran leiden, übh. eine rauhe, fhäbige Ham mit 
judendem Ausfchlage haben, Sp. — Auch von Bin 
men, eine duch Moos ot. Flechten rauhe Oberiädk, 
Rinde haben, Theophr. 

Yapında, bon der Kıäge, Räude, zu derſelben gr 
börig, Plut.; gdpuazxor, Mittel gegen bie Ki, 
auch zo Yagızöv allein, Diosc. 

, 85, = Yapeuıdik, Io. Laur. Lyd. 
> u von ber Art ber Kräge, Träne 
täudig, fhäbig, Sp. 

Yupse, Fräbig, zäubis, fähig, übh. mt mmrhen 

ut, Oberfläde, Di 

gaotıjs, wenn ni — u ändern iR. 

ugenträge, eine mit Juden 

und Barbigkeit der —* verbundene kraukheſu 
Trockenheit der Augen, Medie. 
es, zfgggn ſtatt 

xor, 6, alles Kleingerichene, 2 ER rin 

“, jerreißen, jermalmen, fm machen, ‚ie, 
Ther. 629. — Bol. owyo, 

be, feltene, nur dei Gramm. vortemmende Rı 

benform von pıtes (reiben, zerteiben, germatween u. f. w.), 

wovon fle ya, yyos, wupds ableiten. 


ses, In biefem Kalle gew. & aceentuirt, fo d son, 6 
vo &yo und d m os, Hom. (vgl. ou) wm 
Tragg-, Soph. 0. C. 224 Al. 365 Ant. 1804; 88 
‚sg Plat. Prot. 309 d; Phaedr. 237 c. 9 
ſt dem Vocativ (nur & arentuitt) verbunden iR e⸗ 
Bloker Zuruf, der die Anrede verflärkt, und im Derb 
fhen dur o — gew. etwat zu Rurt wiebergegehen 
wird, zumal im Dialog der Attiter. Won How. a 
überall; oft weit getrermt von feinem Vocativ, wL 
Sopb. Phil. 3. 1838 u. fonR. Nach Germ. Soph. 0. 
C. 172. 1350 wird & vor Ardoes nur in der wm 
nigen Bee fortgeleffen; vgl. * An. 7, 8, 3. - 
Zu bemerken if die Umkehung, & 
vurxtös Assch. Ag. 22, Ey Supel. 2 897; 
"A9dva ‘Soph. Ai. 91; 656; & m 
Uneıxe 864; Eur. Or. 344. 1037. Br den 
vertfeibigt Reifig enarr. Soph. O. C. B16 Die 
bung @ zos, was aber dann mit Gfmel. —— 
nos u fareiten wäre; vgl. Apoll. Dysc. de adr. 
536, 37 de pron. p. 42 u. @üendt lex. Sopl Boph. & v 
6, 5*— ſtatt as B. A. p. 591, 22; 617, 31. 
54 auch Ge geſchrieben, von di, — 1) ea 
Säeoffell mit der Wole, ein Echaefpch; Pirerecret. 
u. Theopomp. com. bei Poll. 10, 181, ber ef. wo 


— 


iosc. — Bei Hesych. auch ser | 


Daral 


dieua, & Gmaluwvortas al yuvalzsg Aonduevas 
j —E avtäs, dar Auvrofda —* xu- 

iv. ud) ein Solvatenpelj, Hermipp. ibid. — 2) 
der obere, auch der untere Rand eines Kleides, ver 
Saum, wahrſcheinlich weil er urſprünglich gew. einen 
Vorſtoß von Schaaffell hatte, öppm zer gmw dedos 
igehnousvnv ädös ÜBwe Mosch. 2, 123, 1. d. 

saal, ein Anaruf des Schmerzes,. wie @os0d, Apoll. 
Dysc. de adv. p. 538. 

üdprov, 16, dim. von &ör, ein Heines @i, Ephipp. 
ki Ath. In, 57. 

das, atoc, 76, dor. flatt odas, ods, das Ohr. 

daro-rlönpı, dor. flatt odaroriImus, ins Ohr 
tun, d. 1. hören, nur im fat. deroßreouas, von 
ven VLL. dxoösouas ertl. 

Hat⸗· Vollsabtheilungen machen, das Boll in 
opdg abtheilen, Ialpn. Wort, wfas Kfdfas Plut. 
Lye. 6. 


rue, 6, der ſich in einer Volktabtheilung, GP, 


ap: 
befindet, der zu derfelben Br) gehört, Plut. 
"Bi, 7, eine Bollsabtheilung ber Lacedämoniet, 
laloniſches Wort, das man mit Öis zufammenbringt, 
fo daß es urfprünglich eine Horde bedeutet habe, VLL., 
Inser. 1272. Bgl. wpdLo. 

yaßl, apofropfirt Bya9’, sfgggn flatt b dyad⸗. 
B &yavoy, 16, = xunuls di ns, B. A. 518, vgl. 

jesych. 

&ypde, 6, das Oprufen, ein Musbruc be. des Er⸗ 
Raunens, Sp. ö 

hybysos, bei den Met. gem. 2. Endgn, eigtl. ogy⸗ 
gif, vom Ogpges, einem alten Könige In Attita aus 
ver früheren Sagenzeit; dab. wralt, aus frühefter Zeu, 
thrwůrdig; Avyodc —28* Hes. Th. 8086; don Pind. 
N.6,46; Aesch. Spt. 303 Pers. 935 u. öfter; Soph. 
Phil. 142; sp. D., valxsog deyr; Colüth. 10, Agwss 
Ep. ad, 565 (vII, 42). 

* „r6, dim. von @drj, Meine Ode, Lledchen. 

ati. ds, adv. demonstr. der Art und 

Beife, von de, fo, alfo, auf ſolche Art, auf 
diefe Weiſe, au fo fehr, in fo hohem Grade, 
wie odtwg und gs; oft bei Hom., einem Gage mit 
üs entſprechend Il. 3, 300. 6, 478. 21, 430. 24, 
398 Od. 19, 312; öfter allein, wie Pind. N. 4,229. 
8, 45; Tragg. Bef. auf das Folgende bezüglich, fol⸗ 
gendermaßen, wenn SIemandes Worte angeführt 
werben follen, II. 1,181. 3, 297. 4, 81 0d. 2, 111. 
17, 9 u. öfter; Hes. O. 205; 54°’ Nuslyazo Soph, 
Phil. 378; fo fehr, elc öde Tinsızapdsos Iehv 
sw dd’ —58 Aesch. Prom. 159, öfter; @#’ 
txi⸗ Aöyos Aescı . 1861 Ch. 521; ein voran» 
gehendes Participium wieder aufnehmend, uugfass da 
anuovals dung Te zaupsels, sous Qvy- 
yaro Prom. 511, vgl. Spt. 258; almeg hd? Eyss 
Soph. Phil. 116; J u’ Eönzev üd? Arsouv 628, u, 
fonk; in Brofa, 4 nos vv coplay Ayovos 
Plat, Theaet, 172 b; dAA’ de oxönes Rep. vı, 
507 a. — Ee iſt unwelfelhaft, daß ade auqh örte 
liche Bedeutung Hatte, —= „hier" und = „hierher“, 
fe 4. ®. Theocrit. Id. 1, 106 zmvei doöss, Ale 
—* Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 170, 
21. efe Örtliche Bebeutung hat man au I eine 
gen Komerifgen Stellen zu finden geglaubt, nament« 
lid Mind, 18,392 mgduoa’ dde, Odyss. 1,182 vOr 
d' ads Eüv vni xatjdodor, 17, 544 tor Fsivor 
dvavılov Bde xaisacor, Iliad. 12, 346 dde ya 
IBosouv Avsiov üyol, Odyss. 2, 28 vür di ıkk 


Qdic 1407 


GP Fiysıps, |. 1. B. Onttinann Auof. Etiech. Sptachl. 
ed. 2 Band 2 ©. 963. Ariſtarch nahm auch im bier 
fen wie in allen anderen Homtriſchen Steilen Gde 
= „fo, f. }. ®. Scholl. Aristonic. Iliad. 18, 892 
meduer dse: 4 dının, du 10 Abe edit 
ag Iyuıg, oddev Imep9M4uevog. zul Er ’Odonceig 
(6, 218) „dupfnoaos, er’ oo“. &. Lehrs 
Aristarch. ed. 3 p. 70 und 879. — H. Hom. Apoll. 
471 vor d’ Ade kör mi —— — Bei 
ven Tragg. vergleiche man: Imiswocv GE’ Instuyet 
xörg Aesch. Suppl. 735; &d’ Aniuda Soph. O. 
R. 7; tov Islov Adn uirtıv hd’ Ayovaır 298; 
0. C. 178. 1208 Trach. 496. — Plat. Prot. 328 d 
ngofrgepis ue bie dpızioden 

örtor, 26, Ort zum Singen, ein öffentliches Ger 
bäude in Athen, das eigtl. zu muſilaliſchen Wuffühs 
rungen beftimmt war, aber aud zu Bolleverſammlun⸗ 
gen und ale Gerichtehof diente; Ar. Vesp. 1109; 
Xen. Hell. 2, 4, 6. 15; Dem. 59, 52;' Andor. 1, 


38. 

«lv, ſtatt oddEr, fagt der Schthe in Ar. Thesm. 
1197. 

* ij, sfgaon ſtatt dd, Geſang, Gedbicht, 
PR h. — 20 Cer. *. ; mollas uiv Ior- 


vor Wdäs jasov Soph. El. 88; Ai. 618; Eur. 


Phoen, 814 u.öfter; Pat. zadfjs 
EN ad, Conv. 197 e; xur& 
Legg. vii, 816 d; xs9apllay nobs Tim v 
Ale. I, 108 a; oft@gfp von Adyos; aud dom eigtl. 
lxriſchen Gedichte, ds wdds za zad'riv Allıw nein- 
ao» Menex. 289 c; aud Zaubergefang, Schaf. Long. 
. 856. 5: 

y AAt, das att. verflärte de, Plat. Prot. 853 c 


Gorg. 477 en. fonft. 

— sum Geſange, jnm Singen gehörig, geneigt; 
Arist. eth. eud. 7, 2; @dszcrtspos Tür xUxvur 
Lac. Tim. 47, u. %.; der Sänger, wie Amphion und 
Ation. Clem. Al. adm. ad geut. 1. — Adr. wdızas, 
Ar. Vesp. 1240. 5 

&5ly, 4, ſchlechter oder ganz ungebr. nom. flaft 
alte, w. m. f. 

—8 = ödivo, Lxx. 
aSiynpo, 16, = Adis. 5 
dötypds, mit Wehen, Schmerzen behaftet, ſchmerz⸗ 

haft, Arist., gm. 5 
aslynens, 35 ads, zw. 

“Sive, 1) Geburteſchnierzen, Geburtswehen Haben, 
unter Sqhmenen gebären, u. bh. gebären; B. 11, 
269; Eur. I. A. 1234; Ar. Th. 502; Sp., dtvev- 
0 yuvalxec Plut. Thes. 20; tor ddtvoria Adyor 
Lycophr. 342. — Auch — mit Mühe arbeiten, Mel. 
110 (mx, 363), Col. 97. — 2) üb. Heftige Schmer⸗ 
jen empfinden, arsvayar 15 xal hdivam ddünp- 
sv Od. 9, 415 vom &yflopen; ſich ängftigen, Gate 
u' &divew zl pfis Soph. Ai. 781; Gdlyovon 
evupopäs Pdpos Trach. 324. — 38) üßertr,, mit 
Etwar ſchwanget gehen, Etwas im Sinne haben, Et⸗ 
was vorhaben; Plat. Theaet. 148 c 210 b; c. inf., 
Bel. 2, 21. 

adte, vos, 7, 1) der Geburtaſchmer, gew. im plur., 
@rburtsweßen; D. 11, 271; H. h. 'Apoll. 92; Pind.; 
Tragg., 1. ®. al dw hölvor yovad Eur. Phoen. 
358; dab. das Gebären, die Geburt, Plat., im eigtl. 
Sinn u. öfters übertragen. — Auch das unter Schmer⸗ 
men Geborene, E9vcev abrod nalda, yrrdıny Inol 
dtv Aesch. Ag. 1892; Eur. I. T. 1102 u. se; 


dis neriyorta, 
te au 


1408 Qrdorards 


tie Söhne, im plur,, Leon. Al. 16 (vIr, 549); ae» 
Heiss 1) Antw Tac hdivas anodkodas Tod ze 
"Andllawes xai WO "Aotäusdog Strab. 10, 5, 2; 
dnaki, wdig Öpvsdog, das Ei, Nic. Al. 165; 9a- 
Adoans, Aphrodite, Ep. ad. 63 (IX, 386). — Uebh. 
alles mit Anftengung Hervorgebrahte, üdis ueile- 
ans, Honig, Nonn.; au von bes Geifteb Arbeit, 
Himer. — 2) jeder heftige Schmerz, J. ©. der Mut⸗ 
terliebe, Bian. 7 (IX, 259); ndgsst D’ dig zai 
Yosvüv zaragIogd Aesch. Ch. 209; gsAst adlva 
icætei vöf zußspriity copö Suppl. 751; Ahr 
duo; nuxgas Odivas adrod npospaku» amolys- 
Tas Soph. Trach. 42. 

p ,» Rieder machend, dichtend, Theoer. 15 


(ax, 598 

obs, d, afaıgn ſtatt dosdös (von deide, Ed), 
ber Sänger; @doi yonsuöv Eur. Heracl. 489; 
Plat. Phaedr. 262 d Rep. vII, 800 c; Ömö Tor 
Sdov dprı9w, gegen bie Zeit dee Hahnenſchreiet, 
Poll. 1, 71. — Nah Ath. xı, 503 d hieß fo ber 
Botal, bei dem man die Skolien fang, aus Antiphan. 

“Svein, 7, u. Sven, ij, Zom, Groll, Unwile, 
Mißbilligung VLL. 

64, Ausruf des Schmerzes, o wehl ©. @n. 

aeov, 16, poet. flatt Wiov, das @i; Ibyc. 15; 
Arat. u. Nic. Th. 192; vgl. Ath. ı1, 57 £. 

fe, oh rufen, daher erflaunen, vor Verwunderung 
Etwas ausrufen, Aesch. Eum. ‚121. 

oh, ein Ruf, um Einen herbeizurufen, hei hedal 
hola! Aesch. Eum, 94; Eaf. Ion 907;, Xen. Cyn. 
6, 19. & 

“öde, imperf. &uFovs, Jteratioform Feaxs. Od. 
11, 596, £ut. © u. Bow, aor. Zaaa, u. th. 
Scaoxs 11, 599, . pass. Iwauas u. aor. di 
a9», — Koßen, ofen, drängen, treiben, uͤbh. 
mit Gewalt und Anftrengung von der Stelle bringen; 
Hom. oft; fo vom Siſpphus, axngımrdusvos yep- 
oly ıs noalv ıe Aday Ava üIsaxe ori Adyor, 
Od. 11, 596; dy dB’ ds xovAsov dos ulya Epos 
n. 1, 220; dos # dp’ Innor, ex flieh ihn vom 
Wagen herunter, 5, 19 u. öfter; dos d4 uw adt- 
wei ueydap 11. 13, 198, vgl. 15, 694; und fonft, 
vom Drängen oder Verfolgen bes Beindes; dx ungod 
dögv das, er trieb, riß den Speer aus dem Schenkel, 
6, 694; Tolos IB’ an’ dpdaiuny vipos äyAvog 
das» ’A9rvn, fie trieb ihnen die finftere Wolfe von 
den Augen hinweg, 15, 668; aud von ber treibens 
ven, fortreißenden Gewalt der Wellen, 21, 235. 241 
Od, 3, 395; dans nepsk, vom Lande abfloßen, ab⸗ 
folut, 9, 488; Ro doumr Te xal narpas wIsiv 
us Aesch. Prom. 668; ods vür ad Adels ddd- 
atosg Soph. Ai. 1286; dr’ olzur O, R. 241. 
819; Eur. oft; &ipos ds@ tevog Her. 3, 78; doas 
davrov els zo mög, ſich ins Beuer fügen, 7, 167; 
za nohyuars, wie wie fagen „treiben“, d. i. ber 
ſchleunigen, 3, 81; eutüs Inl xegaitr bel ix 
tod $edvov Plat. Rep. vi, 553 b; To Analor 
ix ns Edgas sel Tim. 79 b, u. Öfter; Ayo 
tovd Xen. En. 8, 2,5; @9eT us als Tag Asdoro- 
ulas Dem. 53, 17. — Pass, getrieben, gebrängt 
werden; seladas Änmi xepadıv, auf den Kopf ge= 
ftellt ob. topfüber gefürgt werden, Her. 7,136; @9s7- 
90 eicw, ſich Hineindrängen; @Iouuevos za) Bıa- 
tönusvog Plat. Phil. 62 c; als zoug desßels da9- 
was dık tiv novnelav tod Blov Dem. 25, 53; 
Sp. — Med. von fi floßen, zurüdbrängen; Hom. 


Rxbados 


gew. im aor. doaodas, Ipge Täyısıa Geci 


Agyslovg I. 5, 691; Zyuonsav Towis, Gcarı 
Neuss 16, 592 ; N Talycos Ay Gcaası 
12, 420; vgl. nod Her. 8, 3. 9, 25; Thuc. 4, 9% 
Xen. An. 3, 4, 48; lücato zodg molsuloug Plu 
Timol. 4; deacdu elg 1o Elgos, fih in fü 
Schwert flürgen, GIEotaF zwi ls yeipas, Pin 
"ri Zah 
, = Ödsarg, Sp. 

“le, = Ge, foßen, Toifofen, drängen, peu 
NG ſtoben, drängen, bef. von Streitern in der Schias 
im Handgemenge fein, auch übertr. vom Streit in M 
Berathſchlagung, fi zanken, im Wortwechfel fein, Be 
3, 76 u. Sp, auh aslLerIms eig zıva, ſich 
he = Bahn 

, = Bolgom (?). | 
sbopös, 6, das Stoßen, Drängen, Bel. in 
Schlacht, das Schlachtgedränge, das Zufammentre 
ber Steeiter, Her. 8, 225. 9, 62 Thuc. 4, 96; 
©ebränge, Xen. An. 5,2, 17; Pol. 4, 58, 9 u. Sp 
übrte., Aoycu⸗, heftiger Wortwechfel, Her. 8, 78. 
26; Poll. 6, 147. 

(60e), ungebr. Stammform, von bes einige temr 

n 69%w hergeleitet werden. 5 


te, d, = ga. 
Te, auf den Eiern ſiden, brüten, Hesych. 
&loy (f. ov), To, das Ei, Sapph. bei Ath. 


57d r a 

öxa, poet. adv. gu oxvc, ſchnell, geichwini, 
behend; fehr häufig bei Hom., aber nicht bei 
Tragg. ©. Porf. Eur. Med. 799. B ! 

ax , = Öxig, Hesych, ' 

dla, ep. und ion. — oxeln, f. Öxdg. 

Ansäveros, von ob. aus dem Ocean. 

sreavie, idos, fem. zu Vorigem (f. nom. „| 
adpas Pind. Ol. 2, 76. 

virne, 6, fam. üxeapltıs, dos, von, di 

dem Dean. 

aneavövße, zum Otean bin, H. h. Merc. 68. 

seavös, d, urfprünglidh der Gott des großen Un 
waflers (f. nom. pr.), wird fihon bei Hom. mit ta 
roßen Weltſtrome, der die ganze Erdſcheibe umfich 
Übentificirt, und nimmt dann die Bebeufung bes groß 
äußern Weltmeeres od. Dceans an, im Safe zu 
mittellandiſchen Merre, IaAacca od. wörreg, | 
fon Pind, P. 4, 26. 251. | 

andus, adv. von axüg, zuerft bei Pind. | 

Ares, cooc, Nerv, fpätere port. Form flatt xl 
&xnevta töpstem Leon. Tar. 4 (VI, 205). 

arlpıvos, von Öxsuoy gemacht, Diesc. 

Axıpo 1, 4, dem oxsuor äfnlih‘, von N 
Art defielben, Nic, Al. 280; i6 xp, eine Pflanzı 


Diose. 

Kıyov, To, eine würzige ine, unfer Baſilitun 
Bafilienkraut; Eubul. b, Ath. 587.0; Diosc 
ndvoauev Ammian. 20 (xı, 413 m 

Anyu-böne, 55, jfgign Ratt cox⸗nos:doc. 
un h vieleigt Kler, ocinen 


äxwoy, 6, ein Butterkraut, 
Script. rei rust. ä 

al& adv. gebt. neutr. plar. von am 
aufs fchnellfte, ſehr ſchnell, Od. 22, 77. 133, 

„ meerfehnell, ſchnell vurch das Meer fü 
eilend;, Beiwort bes Schiffe, N. 15, 705 Od 14 
182. 15, 473; Soph. Ai. 896 u. folgde Dichtet, Ey 
ad. 736 (App. 289); fpäter übh. fne, Geftig, dest 
Opp. Hal. 2, 535. 








"Qrußdar 


arv-Böas, oͤ, der ſchnell zum Kampfe ruft, od. im 
Schl achigetümmel fehnell iſt, Hesych. 

Secv·ſoNo⸗, ſchnell werfend, ſchießend, treffend; 
rote Soph. Phil. 702; 2of Ant. Sid. 20 (v1, 118); 
xste Satyr. Th. 4 (Plan. 195); der Adler, Arist. H. 
A. 9, 32. 

drcu-Shierup, 0005, heftig, ſcharf beißend, nagend, 
öfvn Philp. 16 (v1, 92). 

anv-Sldaxros, ſchnell gelehrt, ſchnell lernend, yır- 
Taxög Crinag. 27 (IX, 562). 

xy ſchnell umtreifend, fi ſchnell dre⸗ 
hend, &usAdas Pind. I. 4, 7. 

—e 6, = üxudgöuog, Epigr. ad. 126 
(App- 389). 

rcv-Spopdo, fehnell laufen, Philo. 

nv-Spspos, oder üxüdgonos, ſchnell laufend, 
ſchnell im Laufe; oxölaxss Arion 1, 8; Asddas 
Eur. Bacch. 871. 

sag 65, ſchnell xedend, Mpollo, Hymn. (IX, 
1525). 

awt-Boos, ſchnell laufend, auch fem. Gx6gons 
Nöugas, Eur. Suppl. 1018; Tgsnerndor, b. i. ſchnell 

acbfend, Callim. 3, 165. 

xv-Abxea, 7, bie eine fchnelle, Teichte Geburt be⸗ 
Mördert, Orph. H. 1, 4, öfter, 

arv-päxos, ſchnell tämpfend, Aoxgof Noss. 6 
{vı, 132). 

rnb-woAos, ſchnell gehend, Suld. 

&rxd-nopos, 1) von fehnellem Geſchick, eines ſchnel⸗ 
In, frühen Todes flerbend; Hom. oft, auch im superl. 
Dxwuopurazos, I. 1, 505; sp. D., wie Bian. 17 
Diod. 8 (vıı, 644. 700), — 2) alt., fchnellen oder 
‚frühen Tod bringend, Zof II. 15, 441; Arist. ep. 8, 
ı7 (App. 9, 7). 

n-voos, ſchnell wahrnehmend, bemerkend, Opp. 
‚Cyn. 1, 37. 

, = dEüvow, Hesych. 

cu-möidos, mit fhnellen Sandalen, ‘Egufs 
Nonn. D. 8, 220. 

“rv-mbraa, 7, bef. poet. fem. zum Bolgden. 

axv-rerge, 7, der ſchnell fliegt, Täuft; H. Died, 
8, 42. 13, 24; Ton& Hes. O. 214; envd Archi. 
24 (IX, 19); übertt., uöpog Soph. Trach. 1031. 

@rö-wAavos, ſchnell umherirrenb, Eur. frg. Pirith. 3. 

art-wAoos, ſqhnell ſchiffend, Sp. 

srv-modlo, ſchnellfuͤßig fein, Sp. 

aru-wöne, Ö, poet. ftatt Gxumons, ſchnellfüßig; 
nr ad. 417 (1x, 371); dgdpos Maced. 9 
(v, 223) 

an6-worwvos, ſchnell rächend, ſtrafend, und paff., 
ſchnell befttaft, napmıßaala Aesch. Spt: 725. 

arb-wopmwos, fühnell ſchidend, fortbringend, vadg 
Eur. I. T. 1137, nAdtes 1427. 

dxv-wople, fänell gehen, reifen, Strab. 8, 3, 29. 

rd-wopos, fühnell gehend, fahrend, reifenb; bei 
Hom. ftet® Beiwort der Schiffe; fo auch Pind. P. 1, 
74; dınal zuudtev 4, 194; möpdusuua Aesch. 
Ag. 1538; öiotof Claudian. 1 (V, 86). 

feltene poet. Nebenform von dxdmong, 

fo Heißt Apollo in einem Hymn. (1x, 525). 
ovs, novy, gen. Aodoc, ſchnelifüßig; bei 
Hom. fets Beim. der Pferde, wie Arist. ep. 3 (IX, 
73); des Hafen Hes. Sc. 302; Hago⸗ Soph. O. C. 
1095; aud) Innıxzöv Iv bxönoug dyav, El. 689; 

xövsg Eur. Hipp. 1128. 

and-wrepos, mit ſchnellen Flügeln, Fittigen, ſchnell 


Bape’s griechiſch ⸗deutſches Wörterbuch. Bd. II. Aufl. IIL. 








"QsaolßwAos 1409 


fliegend, Ton& 1. 18, 62; auch »Aeg, Assch. Spt. 
T15; 14 @xuntepe, die Stodfebern im Flügel, Ar. 
Av. 807; vgl. noch Strattis bei Ath. xıv, 655. 
8, d, = üxuöpoos; Eur. Bacch. 569; Ap. 
Rh.; ®yußgss Died. 6 (IX, 219). 
port. &xößßoos, mozauds Il. 5, 
——— ſchnell 
, ſchnell fließend, Sp. 
ande, eie, vᷣ, ep. u. fon, im fem. auch @xsa, }. 
®. in der Il. immer @xde "Igsg, wie Hes. Th. 780, 
u. von der Lampetia, Od. 12, 374, — fänell, ge 
ſchwind; Hom. von Göttern, Menfchen. Thieren, bef. 
von Roffen, u. von Ieblofen Dingen, wie. den Pfeilen 
und den Schiffen; Goal Agadös Od. 8, 330; bei 
Pind. alerds N. 3, 77, natc P. 9, 69, mesguf 
1, 6, aud gposvas, 4,189; Öxsatog xasgög Aesch. 
Spt. 65; I doaoy &xels Soph. Ant. 1200; oft 
bei Eur. u. bei sp. D., feltener in Proſa. Auch wie 
GEös, ſchnell. ſcharf auf die Sinne wirkend, äxoñ 
Ael. H. A. 6, 63. — Adv. &x6as, juerſt Pind. P. 
3, 58. 10, 64; gew. dxa, gebe, — Neben der 
zegelmäßigen Gomparation, vrsgoc, Üxizatos, 
Od. 8, 331 Pind. P. 4, 189 Luc. Hermot, 77 u. 
fonft, findet fih auh Dxlwr, Bxsaros, a. a. D. — 
Verwandt ik aðc. 
anv-oxbwos, ſchnell, ſcharf fehend, zielend, treffend, 
fo heißt Apollo in einem Hymn. (IX, 525). 
öxtrns, nros, M, Schnelligkeit; Pind. P. 11, 50; 
nelslag drum) ody’ focores Eur. Bacch. 1088; 
Plat. Ax. 864 c. s 
axv-röxaos, = Folgbm, Ar. Th. 504. 
rv-rönos, zum Geſchwind⸗, Leichtgebaren gehd« 
tig, es befördernd, TO Gxuzöxsov, sc. Papuazxor, 
Mittel dazu, Poll. 2, 7, B. A. 74. 
üxv-TöKog, gefgeint, leicht gebärend, eine ſchnelle, 
leichte Geburi bewirtend; Soph. O. C. 695 von dem 
das Land fruchtbar machenden Fluſſe; TO Gxvzöxor, 
die fehnelle, leichte Geburt, Her. 4,35. — Aber dxd- 
roxos ift ⸗ ſchnell, leicht geboren. 
4, dor. = aödcf, f. aud GAR, 
“Addıov, yfgjen = & FAdgsor, Ar. Thesm. 1179, 
sAe-rpävile, mit dem Ellenbogenknochen ftoßen, 
Comic. bei Poll. 2, 140; aber B. A. 56 fleht öde: 
zouvlleoden, 
aA-pävoy, To, eigtl. GAsvöxgavor, di. bAdvns 
xgävov, auch öAsvöxguvor, Ar. Pax 443, vgl. Schol; 
Arat, 876 u. Phryn. B. A. 56, — der vorragende 
Kopf des Ellenbogentnochens im Buge (der ayx@vog 
xepaar, heißt, Od. 14, 494), Arist, H. A. 1, 15; 
bei den Doriern xüßsrow, davon cubitus. 
xMın, 7, 1) der Ellenbogen, font dyxur u. zu: 
xvs, ulns; H. h. Merc. 388, Aesch. Prom. 80; 
Soph. Tr. 922; auf bie Arme ſelbſt. Eur. dge ph 
Any doffer? @AMyn» Med. 902, u. oft; aAvas 
megsßdähsıy Ar. Ban. 1318; bef. bei sp. D., a00- 
aröfouaıy GMvaıs Bobtag Lycophr. 1185. — 2) 
ein Arm voll, ein Bündel, das man grade mit den Ar⸗ 
men umfaffen Tann, fon dyxaAls, VLL. u. Sp. 
“Advıos, in den Ellenbogen, Armen, Arat, 164. 
“Aels, (dog, 1, = ülken 2 ob. äyxadls, Poll. 
10, 170. 


ras, 6, fem. Gdsvitss, zum Ellenbogen ge⸗ 
hörig, z6rdgos Lycophr. 135, vom Schol, buch 
Ouoni erfl. 

—XR „Erdſchollen zermalmend; agpdga 
&godens Phani. 4, Philp. 14 (VI, 297. 104). 


Izka Od. 10, 310, weil ſie ihre Frũchte vor 
——— Theophr.; dab. übh. unfruchte 
— die 


X 
En 
3 
k: 
EaEs, 
Ha 


des Haus, die Familie zerötenb, zu 
Meere eh eräer — das Bermdgen 
verderbend, verfänwendend, Sp-, wie Liban.; dgl. B. 
A 318, 
Kinder verberbenb, toͤdtend, Nonn. 
9. 


Da dvos, 8, felteue Rebenform von oldvn, Suid. 
# mb Sayyla, di, = übyl, Mi B, 
A38WENM. 


, Rungeln, Salten ziehen, rungeln, Hesych. 


4, die Runzel, dalte der Haut, bef. im Ge⸗ 
fite, VLL. Bol. 5 
“ 52204, im. — 6 Allog, ef Alles, Her., 


aud “6420, geſchrieben. 
ENG, f, port. foneopirt = Giaf, acaat. bie Burde, 
—— nur im acc. dixa, Il. 18, 707 Od. 18, 375. 
&Xos, 1, = öllyn, Hesych. cl. ij Tod Poayk- 
ovos xaunn. 
(eAtyıos, od. @Adyos, unbelanntes Stammwort, 
von dem dswduysog hergeleitet wird.) 
1) auf der Säulter, auf den, Schultern. 
— 2) als Beiwori des Dionvfos, — bpopdyos, 
weil ihm auf Ehios und Tenebos Denfhen Heopfert 
wurden, Orph. H. 29, 5 u. Porphyr. 
Apadls, adv., = Solgdm, Hesych. 
“paßöy, adv., auf der Schulter, auf den Säultern, 


Hesych. 
sp-oAßts Eixos, eine zu früh geheilte od. noch nicht 
wehkrig ausgebeilte Wunde, Hesych. 
vos, bon der Barbe des frifhen Weine 
ve Ggſt Engaumödsvog, Arr. peripl. 
dwayxfhs, ds, vie Schultern belaftend, befchwerend, 
wien Philp- 14 (vi, 104). 
spf-Avons, 7, eigtl. ou] Auass, gefährotenes Mehl 
von ungeröfletem Getwite, gew. Gerfte, Weizen, xgs- 
Hyn oder — es wurde beſ. als Aryneimiitel wm 
——— gel must, Medıe. Hesych. 


au 
en —X —5*— olovol, xöveg, 
—& 1, 454. 22, 


67. 24, 82; Kloßeoog 
Hes. Th. 311; "uch mit einem fem. orbon, indes haut 


800; xövag Soph. Ant. 893; A&av Orac. bei Her. 
5, 92, 2, wie Aesch. „801; u. abfolut für Aor, 
Antistius 1 (v1, 237); — ges, Lycophr. 871. 
955; aletoc Ap. Rh. 3, 852; bab. uͤvh. der graus 
fame, unmenfälice, ävrg = "a AIR 1“ — 

ißt fo in einem n. (IX, 524); dgl sog 
% Plut. de coh. —* sinn: Er * 

pla. 7, duos. 

ͥuaios, an —— befindlich, zur Schulter 
gehörig, Arist. H. A. 8, Sp. 

pias, d, der —E Hesych. 

snlanıs, 1, — üula, duog, Philo. 

splfe, auf die Schultern eines Andern legen. — 
Med. auf die eigenen Schultern nehmen, Suid, 

Ma, ij, ein Spiel, bei tem man Nüffe, Vögel 


al 
LER 


3 Ar re * iudſleiſch d. i. — 


uoſoẽn, sc. 7* Die rohe, —— Bine 
haut, Her. 5, 9. 4, 65. 7, 91; — aber Ta au 
Bosse, se; zebas, vhs Rinfeifk, Lacill Fr 7 


— 4, ⸗BSuoßotoc, von tohen Rinbefell, 
dußades Ep. ad. 178. Yo 21). 

“po-Biver, von oem Riudefell; Her. 7, 76.79; 
Xen. An. 4, 7, 22. 7, 3, 32. 


oros, rap 
153; bef. rohes dieiſch hehe, Bar. Tr. 
far. 887. 


5 gegeſſen. gefreffen. 
vos, — Solgdom, Sp. 
von m Leder gemacht, Pint. 


Crass, 25. 
“uo-Phoresvos, von toßer, ungeröfleter Baumwolle. 
Schol. 1. 5, 453. 


„oortoc, ein noch friſchet, munterer, rüs 
figer Greid, den das Witer noch nicht mürbe gemacht 
hat, D. 23, 791; u. fo auch Ep. ad. 680 (vır, 563) 
zu nehmen. — —Aher auch ein unreifer, unzeitiger Greis, 
ber vor der Zeit burd Georgen, Oram oder Srantheit 
alt und grau geworben iR, wie dur ygas (Od. 15, 
357; Hes. O. 707); Luc. de merc. cond. 25; 
eig, Böstpuyos &uoy&gaw, Paul. su. 10 


v, 264) 
‘ = Öuoondpaxtos, Hesych. 
%, wilb gemacht, gereizt, auedaxic 
Tuegos, wild aufgeregte Leidenſchafi, Acsch. Spt. * 
pdro, toh gegerbt. Suid. v. Zasigerues 

Fort op, unteif gg epflüdt, vöusua . 
Igona, das Kriegörecht, tie Blume der Jungfraufcheft 
vor der Hochzeit zu brechen, Aesch. Spt. 315. 

rohe Etüce Bleifh, tohe Theile, ic 

der des  jerlsgten Opferthieres auf die mit ber Bett 
Inpös, umhüllten Schenkelbeine legen Ne pri 
fo den ttern weißen, Hom.; voll: Bel 
ungois 7’ Etrapov xzard ze xrlsog ——— 
dintvya nosjearısc, —— 
U. 1, 461. 2, 424 0d. 8, 358; auch im med, d #° 
duodersito Soßuzns, ndvtoder dpyöuereg me- 
Mwv, Is nlova dnudv, 14, 427; Ipäter übe. = 
ein Schlachtthier opfern, Ap. Rb. EN 1083 üdelster 
Guossriicas. 

aps-Opıf, eigen, mit rohem, wilden Haate. Xi 


Audgos Lyc. 340. 
mit vohem, hartem Gemüthe, graufem, 


& 5 wos geiärichen, f. 4 
"efwolleen, Johen Eefulien, 


So er 


436 Herc. 


ren a m 


„erde en 





"Quoxorökn 


spo-noröin, 7, Schultergelent Medic. 

Apo-npartie, ds, entweber von üuös, Hattes, 
Schredliges eriragend, leidend, oder, nach ben älteren 
Schol., nad) Lobed u. Ellendt vorzuziehen, von dos, 
mit ſtarlen Schultern, breitfhultrig, Beiwort des Was, 
Soph. Al. 205; vgl I. 3, 227. 

, fih mit den Schultern brüſten, fih 
Breit machen, VLL.; vgl. B. A. 318. 

anps · Avov, 70, zober, ungeröfteter Flacht, der ſtaͤr⸗ 
ter von Baden if ala geröſtelet, Aesch. frg. 178. — 
Auch die daraus gemachte, ſtarke Leinwand, Cratin. 
bei Ath. 1x, 410 d; ein Tuch, Plut. de garrul. 13. 

vos, von rohem, ungeröfteiem dlacht ober 
farler Leinwand gemacht, Paul. Aeg. u. a. Sp. 

DI , adr. perf. pass. von duo- 
Aoydo, zugeitanden, verabrebetermaßen, ohne Wider⸗ 
rede, Sp. 

yso, roh fein, werben (?). 

Ein, 7, das Säulterblatt, Theocr. 26, 22; 
gem. im plur. al wuonddtes, Xen. Cyn. 4, 1; 
Arist. pbysiogn. 8. 

spropyös, hart, graufam handelnd, VLL.; auch 
©uopyis, B. A. 318. 

&pos, 6 (vielleicht von OIN, — gYöow, eigtl. der 
Träger), die Schulter, der Theil des Leibes vom 
Halfe bis an die Oberarme; fehr häufig bei Hom., 
u. bei Bolgenden überall. Man vgl. Eiysi zanlde 
zap’ huov nat’, ano B’ auyivos Öuoy dieya- 
9ey 1d° ano vwrov, 1. 5, 146; uerapgirgp dv 
döpv nütev Opa uecanyös 5, 4l,u.oft; Teuys” 
an’ On avinasıy 15, 544; Schild und Schwert 
werden an einem Halter über ber Schulter getragen, 
15, 262; nıuifstas duos Ar. Ran. 30, u. Äh: u. 
in Proſa, wie Her. 4, 62 Plat. Rep. v, 449 b; 
auf von Thieren, I. 15, 267; Hes. Sc. 430; Xen. 
Cyn. 4, 1. 

@ybs, roh, ungelocht, bef. vom Zleife; 1. 22, 
347. 23, 21 Od. 18, 87. 22, 476; Sfr öntaldog 
12, 896; wie Il. 4, 35 gras iR auor Außowsoss 
Dolauor, fo ſtehi @uov xatagayelv Tıva ob. 
pod Fadtsın Tuvöc, inen lebendig, mit Haut und 
Haaren auffrefien, von der roheſten und wilbeften 
Graufamteit od. der Aeußerung des grimmigſten Haffes, 
Xen. An. 4, 8, 14 Hell. 3, 3, 6. — Bon $eld« und 
Baumfrüdhten, unreif, Ggid von zinwr, Ar. Equ. 
260; — aber auch Guor yreas, ein ungeitiges, zu 
früb gereiftes Alter, Od. 15, 357; Hes. O. 707; ro- 
zog, uneitige, gu frühzeitige @eburt, Philostr. — 
Uebertr. = roh, graufem, ungebildet, @uos 16 
dovloss ndyta zul apa ardduns Aesch. Ag. 
1045; sic eva Eur. Hipp. 1264, vgl. I. A. 913 
Hec. 359; Soph. O. R. 828; Povlsuna, ariass, 
Thuc. 3, 36. 81; neben Alusor, Gaſt von gslay- 
Igurim, Dem. 24, 24; üyol zal Avouos Plat. 
Legg. VII, 923 e, u. öfter; — adr., wuüs xal 
änapastjtwg Thuc. 8, 84, zul nxgös Dem. 29, 
2, zul dvasdög 18, 285. 

“po-airla, 7, das Eſſen roher Speiſen (?). 

ps-atros, 1) ob, rohes Bleifch eſſend, freffend, 
dab. wild, graufam, bef. von reißenden Tpieren; Aesch. 
Spt. 523 von ber Ephins, exülaxzes Eur. Bacch. 
338; yalalcıy @uoottoss Phoen. 1032. — 2) ıoh 
gegeflen, gefteſſen, Lycophr. 854. 

roh gerrifien, Ar. Equ. 345. 

Ayo-räpixos, d, bad eingefaljene, eingepölelte Gtüd, 

def. vom Halfe des Fiſches andauus; Alexis u. Ni- 


1411 
costr. bei Ath. Im, 117 d ıv, 138c Matro ib. 185 
a; Diosc. 

ayörns, nros, 9, 1) Mohheit, der Zuftand, die Be⸗ 
ſchaffenheit eines rohen, ungelochten Körpers, einer uns 
zeifen Srucht, Arist. meteor. 4, 8, einer unverbau’ten 
Speife, dah. Härte, Unreife, Wiverbaulichleit. — 2) 
übertr., rohes, ungebilbeiee Weſen, Grauſamieit; olxtꝙ 
ägixev Motna Eur. Ion 47; Xen. Cyr. 4, 5, 
19; el; Toro buörmsog xadsctävas toyd Isoor. 
4, 112; 27°’ Oudınıı xai nounolg el Bmßaios 
uslgov Ygovadaıy Dem. Lpt. 109; Ggſt von .2- 
ayIgwrnia Bine; Min febiaess 

ypo-Toxde, unt en, fe iten, Sp. 

—— 7, das unzeitige Gebäsen, Behlgebäten, 
Ptolem. 


f &po-röxos, unceif, unzeitig gebärend, fehlgebärend, 


@divss Callim. Del. 120. . 
sypo-ropde, roh, unzeif ſchneiden, aufſchneiden, 


Paul. Aeg. 
— —— ei eidend, ſchneidend; 
= ybronos, — ze Äh ober ber rer, 
p. 


’Qysopar 


spo-reßis, 4s, roh gerrieben, germahlen, germalmt, 
gepreßt, @uozgsßäs KAusov, Del aus unteifen Dliven, 
Theophr. bei Ath. II, 87 b. 
spo-röpavvos, d, graufamer Tyrann, LXX. 
ub-tevon, halb im Schlafe, zwiſchen Schlafen u. 
Wadıen; Guobnyoy ävıctivas Tevd Eupol. bei Zon. 
v. Eysg9jvas; Philostr. v. Apoll. 8, 31. 
bu ro zop eflen, freſſen, Sp. 
Pr ya 1, das Eſſen des rohen Fleiſches, Plut, 
ef. or. 18. 
syuo-bäyos, toh eſſend, freflend, bef. rohes Fleiſch 
eſſend; gew. von wilden, reißenden Thieren, MoArec, 
Auxos, H08c, II. 5, 782. 18, 157. 11, 479 u. öfter; 
$7joss H. h. Ven. 124; von Menſchen Thuc. 8, 94. 
— Uber dpshayor iR = roh gegefien, roh zu effen; 
altes Eur. fr. Cret. 2, 13; vgl. auch Bacch. 189. 
[) „ auf den Schulte tragen, Ios. 
“ jpos, auf den Schultern tragend (?). 
adv. von &uögpgew», Aesch. Pers. 
875. 


“ypö-ppuv, ovos, zobes, hartes Sinnes, grauſam; 
Aesch. oldapos Spt. 712, Adxos Ch. 415; Soph. 
Phil. 194 Ai. 912; Eur. Phoen. 662 EL. 1260; sp. 
D., x6ytaugog Lycophr. 1203. 

ayb-xapaf, axos, d, di, zober, ungeſchalter eins 
pfahl, Geopon. 

&v, ion. u. dor. = od», nun, daher, alfo; Her., 
und oft bei Pind.; vgl. Jar. A. P. p. 887. 


äva, , poet. u. ion. jfgign = 6 Ava, & 
ayaf. 
vapos, dor. gfggn ⸗ 6 Avapoc. 


avlopaı, Kap: Kovesum, aor. luynadunv, wo- 
für die guten Attiter lieber rrgsaun® brauden (& 
sato Eupol. bei Ath. v1, 266 f if bevenklich, f. Lob. 
Phryn. 128), perf. dövnses, Ar. Plut. 7, iſt auch 
oft pass., wie der aor. @undslen, Is. 6, 19, ar 
iv 7) nga96v Plat. Legg. 850 a, vgl. Soph. 224 
a, ein act. duwnzcg wird aus Lys. angeführt B. A. 
95, — kaufen, erlaufen; pachten, Hes. O. 343; 
öfter bei Her.; mit dem dat. der Berfon, von der man 
Etwas kanft, orjcoual 00» Ar. Ach. 780; zeizp 
y ya 1a döpasa Tadı’ hvraouas Pax 1327; 
gew. napd tevos, Plat. Prot. 313 e u. oft; @gih 
nwisiv v4 v,741 bu. fon; dE äyopäs, auf 

89° 


AETH 2 
AH Ge 
jeper 


8 


Big 
H 


i 
H 


E 


PR 
I 
' 


Sr 
h 


Br 
! 


5 


— 
Ri 
F 


1 
Hi 


F ® 

Hl 
— 
En 
EN 


N 


123; beach Hörapus, Mietpetruppen, 
) m kaufen, käuflich, feil; 


Plut. Aem. P. 12. 
005, 6, e feltene Borm für ey 


äufli, feit; 

6 iR des 

@etteibe feil? was foflet 6? Ar. Ach, 723, 7 
—X 


Equ. 480; Fist. Lepg. vun 848 a; q 
9, auf den Markt fommen, feil Rechen, Theogn. 
127, nah Brund’s Em.; rd Bra, die Merkiwaaren, 


Xen. An. 1, 2, 12; Lys. 22, 16; ed d’ elvos 
@ysog Is. 6, 20; Sp., wie Plut. Rom. 25; Antiphil, 
23 (vı1, 622); Xen. Cyr.1,2,8 u. öfter, wie Bofgde 
6g6ßovs Tata dvytas @vlous Dem. 32, 15, als Zeis 
Sen großer Teuerung; — beſtechlich, Dinarch. 1, 20. 
övopa, 16, dol. = dvoua. 

adv. part. perf. pass. von Övoud- 

vo —— Arist. rhet. —8* — * 
9, 1) Raufpreis, Preid, Be, — 
Muai D. 21, 41; dd’ — ner od. 
15, 388, u. öfter; die Sache, it, im gen., 11.23, 
746. — 2) van Kaufen, Ginfaufen, bratyare $ dvor 
ddaley Od. 15, 445. — 3) die Läufliche Waare, 


Sp. 
4£, dor. gfgsgn für ⸗ ER. 
—— kr, in Ciweiß eingeweidht, Paul. Asg. 
axtog, T6, Milch mit Ciern vermifcht, 
@iermild, Medic. 
ds, aus dem Gi geboren, entſtanden, Sp. 
do-abhe, ds, eifärnig, eirund, Arist. H. A. 5,28. 
F so-derta, dat Auffegen der Eier auf ben Ti, 
p. 


dest, ſ. dual, 


— 


Opp- Cya. 1, 316. 3,84. 


* adr., = w, 
%, Od, Unbikf, Ausfchen; Ap. Rh. 3, 821; 
Nie. Al. 376. 


Swrov, 16, dim. von Ip, richtiget Gale⸗ ja em 
centuiren 


&o\Xor, port. ıfggu = & "Aneller. 
are, ion. u. der. zfgign — 6 "Andller. 
üp, t, ıfgıgn = Bag, dat. plur. gesser, 
vor, , ; Apollon. eıfl. yoraslir. 
öen, urſprünglich eine jede beffimmte 
Zeit; bef. die madh gewiffen Beitabfemitten ober Zeit» 
umläufen wieberfehrt, alfo — 1) die Jahreszeit im 
Allgemeinen; Hom. gew. im plur., die weihfelnten 
Zahret vdöte virgatev Nider Eros zal 

vor Od. 2, 107. 19, 152. 24, 142, öfter; h. 
Ven. 162; Hes. Th. 58; Her. 1, 32 u.fonß; pas 
4s6s Pind. Ol.4, 1; 5 Gpäv 1.2,23; nor 
telloufvass Öpuss Soph. O. R. 156; vgl. Ar. Ar. 
696; — auch das durch den Dechſel der 

bedingte müldere ober rauhere Mime eines Ortes od. 
Zanbes, Her. 1, 142. 149. 3 Be ki Fi ii 
vier Himmelsgegenden dadu jeichmet And, ; 
im sing. bei Hes. O. 6686 Sc. 411.— sie täses 
Zahresgeit, der Brühling, Bea gölle za) Arden 
ybhyyetas Spy Od. 9, 51, vgl. I. 2, 468; Hom. u. 
Hes. unterſcheiden drei ten : Tag, 
elagos don N. 6, 148, n elapıyı) 2, 471. 16, 
643 Od. 18, 367. 22, 301 h. Cer. 174, Agos 

Eur. Cyel. 506 Ar. Nubb. 995, au via äga, bes 


758 


"Opa 


junge Jahr, Frühjahr, Equ. 417 ;— Sommer, $4gos, 
$4gs05 don Hes. O. 586, auch dpa Erovs, Thuc. 
2, 52 u. Plat. Legg. xıı, 952 e, Baf ep. crit. p. 
108, was aber * von ben übrigen Jahreszeiten ge⸗ 
braucht wird; — u. Winter, yaruıdrv, yalıa, zeh- 
uatog Gon Hes. O. 452, Gen yauspin Od. 5, 
485 Hes. O. 496. — Dazu wird dann noch zwifchen 
Sommer u. Winter die rue, ber Herbſt eingefügt, 
wo dann auf Fup und drmon je zwei, auf Epos 
und yes» je vier Monate gerechnet werden, Eur. 
frg. inc. 143; fpäter nimmt man fieben Jahreszeiten 
an: Zap, IEgos, dnupe, PIwvönwpor, amopntög, 
xaıcr, puralsi; Plet. Legg, X, 906 d nennt die 
Jahreszeiten Dgas Fröy za Ivsavıav; Arist. ol 
nsgl Tiv Öpar dgege; GSoc unvoc Eur. Alc. 445; 
dx zöv bpor als Tas s Ar. Th. 950; dgßr 
xal dvsavtod Plat. Crat. 408 e; 7) toy Öe@v Tod 
Eviavzod ovotacıg Conv. 188 a; vgl. noch Phil. 
80 c Conv. 188 a Prot. 321 a. — Auch, def. bei 
Sp., bas Jahr, infofern es durch die Jahreszeiten bes 
flimmt if, dv z5 nova gg, im vorigen Jahre, 
Dem.; eis Öpas, im künftigen Jahre, Plut. Pericl. 
13; fo sis Ögas Aldas, ätkpas u. &., Sp.; als 
Spas xineste, in aller Zulunft, Theocr. 15, 74; 
u sc Ixofum, Vetheuerung od. DVerwüns 
Thungsformel: möge ich nicht bes nächfte Jahr erleben 
(f. öpaaım). — Die Tageszeit; H. b. Merc. 65. 
155. ‚440; uscovuxtiosg nor’ 6 Anacr. 81, 
1; Ögas Tudpas, die Tagesgeiten, Ts Spas Lyil- 
yvere dp Dem. 21, 84, 6 wurbe fpät Abends; 
Xen. Mem. 4, 7, 4 vrbpt voxtös Öga xal umvös 
xal dysavrod, wofür 4, 3, 4 unvös uson ſteht. — 
Aber erſt Sp. brauchen eo für Stunde, welde Bes 
deutung von den üſtronomen ausgegangen gu fein 
ſcheint; zuerſt bei Hipparch., vgl. Idelet Chrono. 1 
p- 239. — 2) Uebh. die rechte, angemeffene 
Zeit, bie paflente Zeit, Etwas zu thun, alfo wie 
xaspös; bei Hom. bef. vom @ffen u. Schlafen, auch 
von Reben und Hochzeit, alfo von Dingen, die an bee 
Rimmte Zeitabſchnitie gefnüpft find; Yduov Od. 15, 
126; dögneso 14, 407; xoftoso 3, 334. 19, 510; 
Unvov, öde», 11, 379; dgözov, durtov, Hes. 
0. 482. 577; ödod Th. 754; — c. inf, eüde, 
Od. 11, 380. 873; mitaccus., dögnor zeruxiadas, 
21, 428; fo auch Tragg., Spa d’ Zundpeus 
9ılvas Ayxupav Aesch. Ch. 650, &6 if Se; den 
zdpov uriunv ıl9sc9as Eur. Phoen. 1578; pe 
’atkv Ar. Äch. 393; Öge Badlisıv Ecol. 30; Öi 
Tv adaas, es war ing Zeit, 877; u. in Profa: 
vor d’ üpa ijon xal En’ Milo 1, zoinscdes 
Plat. Prot. 361 e; zai yüp Zuol ndlas Bpa Uvas 
362; Theaet. 145 b Soph. 241 b u. oft; Xen. Cyr. 
4, 5, 1 An. 1, 3, 11 u. oft, u. Bolgde; eds 1 
Theoer. 15, 147; abſol. &v Gpp deinvor IMada, 
Od. 17, 176, zur rechten Zeit; zeiv üen 15, 394; 
el; Ögas aumer 9, 135, mit befonderer Bejiehung 
auf die Reife des Getreides; Tr Bon» jur rechten 
&eit, Her. 2, 2. 8, 19; dv Sgg, Ar. Vesp. 242; 
undtva zaspov undi gay nagaasinsev Dem. 
23, 23. — 3) die Reife, Aesch. frg. 36, bef. die 
Weife des Dienfchenlebens, ober die vollte Blüthe der 
Zugend, und bie reifſte, edelſte Kraft ber Mannheit, 
oreiyes P Tovaos Apts dıa nagnldav Öpus pu- 
edens Spt. 517, vgl. Suppl. 975; ds Zip Son⸗ 
dnıxkadas (vgl. Hi Her. 6, 61; 8% — ügar 
Nxovoa xöon, die mannbar werdende Jungfrau, Plat. 


1418 


Critia; 113 d; Öpav elye Is. 2, 3, was ij 
nquæſey Nysu⸗ vr 3 —— — Aa 
18 xa9’ ga» nalda Plut. Demetr. 14. — 4) bie 
Schönheit, fowopl der Natur übh., ale bef. von 
Menſchen, die Elüthe, Anmuth, der Liehreig; Ar. Av. 
1721; ol 176 ans gas äanoAavaovzas Plat. Phaedr. 
234 a; Conv. 219 c; öysv nogsoßvrigav xal odx 
dv &pg Phaedr. 240 d; Polit. 270 e u. öfter; Xen. 
Mem. 2, 1, 22. — Plat. leitet das Wort Crat. 410 
e von dolw ab, dpas, dia To dell yaudvds 
ze xal IEpn. — Vgl. auch nom. propr. 

üpa, r, ion. Gen, Eorge, Borforge, Bürforge, Aufs 
fiht, Beachtung, Berüdfihtigung, c. gen., juerft Hes. 
0. 30; gar Tevög Eysır, noselodes, Her. 1, 4. 
9, 8; Soph. O. C. 368 u. sp. D., wie Theocr. 9, 
20; oddeum Gen Zoras anoAduudvns Her. 3, 
155. 


“Dpaios 


spala, 7, bie gute Jahretzeit, Frühling u. Som⸗ 
mer, vgl. Gpalog, B. A. 73. 

spälte, 1) fhön machen, pugen, fhmüden, — 
pass. f&hön fein, Aristaen. 2,10, blühen. — 2) med. 
fih ſchmücken, gem. im tadelnden Sinne, ſich zieren, 
Eupol. in B. A. 48, wo Mein. &oegLseas ſchreibt; 


Bel. 7, 2. 
sparo-Shrns, d, Geber ber Schönheit, Stob. ecl. 
1, 3, 30, üb. = Öpsadürns. 

Öparo-xöpos, fürs Puten Sorge tragend, fich da⸗ 
mit befhäftigend, Sp. 

——— von ſchoner Geſtalt, Sp. 

mit Schönen umgehen, Suid, 
üpuo-wäins, d, 1) reife Sommerfrüchte verlau⸗ 
fend. — 2) feine Schönheit verkaufen, mit feiner 
Schönheit Handel treibend, Sp. — 3) = Tagıyonde 
Ans, Hesych. (f. ögalos 2). 

&palos, 1) was eine beftimmte Zeit, bef. die Jah⸗ 
resgeit mit fi bringt u. veift, bef. von ben reifen 
Sommerfrühten; los, Aoroc bpnlos, Rebensuns 
terhalt von reifer Selbfrucdht, Hes. O. 82. 309; zap- 
zoi &galos Her. 1, 202; gew. TE Kpala u. zow- 
xı% boala, alle Früchte, die die Jahresgeit reift, mit 
fi bringt, annons, Thuc. 8, 58 Xen. An. 5,8,12; 
Plat. olov nup@r zal xgı9ür, olas di) xal ı& 
&nayıa äxelovdehtw ta dlda bgala veudusve, 
Legg. VII, 847 e. — Dah. 7) gabe, so. dpa, bie 
— in welcher die Feldfrüchte reif werben, bie 
Zeit der Ernte, bef. die zwanzig Tage vor und nach 
Aufgang des Hunbsßerns, u. allgemeiner, bie gute 
Sapresjeit, die vier ob. fünf Monate (törrapas un 
vag I nivıe, tiv dpalav adrir ——— 
Dem. 9, 48) vom Frühiaht bis zum Herbſt, in wels 
hen auch der Krieg geführt zu werben pflegte, vgl. 
Schaͤf. zu Bos. ell.p. 577; agsusveor ar 
Dem. 56,30, die gute Jahreszeit abwarten; dmo rip⸗ 
&pasev, gegen den Brühling, Pol. 8, 16, 7. — 2) 
zur echten, gümfigen Seit gefchehend, ber Jahreszeit 
entfprechend, durch bie Jahreszeit u. die Witterung be» 
günftigt; &goros, &pyov, Hes. 0.618. 644; alooc, 
günſtige Schifffahrt, 632. 667; nd douı, bie 
Witterung iR günftig; dab. auch Tdpsyos &galayz 
sur zechten Jahreszeit eingefalzener Fiſch, Alexis bei 
Ath. ı11, 117 d; vgl. Soph. frg. 446; Te- 

;xn Poll. 7, 27. — aAbſol. znv Gpalne, zur tede 
ten, gewöhnlichen Zeit, wie hy dgav, Her. 4, 28; 
wy Tuyeiv, gebührender Ehte theilhaftig 
werben, wie vowsues, Eur. Suppl. 187; vgl. Plat. 
tvda bpala änsrikovr dustvov ixdorp, 


1414 


Critia. 116 c. — 3) vom Lebensalter bes Menfchen, 
in ver ſchoͤnſten Blüthe der Jahre, im voller, reifer 
Kraft, Hes. O. 697; in der Jugenbblüthe ſtehend, jus 
gendlich ſchoön, Pind. Ol. 9, 101; Reiz, Anmuth, Avev 
xdALovs Gpalos Arist. rhet. 3,4, womit Plat. Rep. 
x, 601 b gu vgl.: Tols Tor Gpalaw mgosünes, 
xaröry dia un;.dv ia Totaums Bl Eur. Phoen. 
975; Ar. Av. 138; Ögmsordsn Ach. 1113 Ran. 
291; map$4vog ydauov Kenia Her. 1, 196; Xen. 
. 4, 6, 9. 

Vealsenn zo, #1) Me Reife der Seprofcht, 
Gsſi von Guopgpka der Frũchte, Arist. plant. 1, 4. 
— 2) der reife, blühende Zuftand des menſchlichen 
Leibes, die Jugendblüthe, Xen. oec. 7, 43. 

Spaterpa, 6, Bus, Schol. Pind. N. 8, 1. 

, d, Schmud, Rus, das Aueſchmüden, 
Herauspugen, gew. im tabelnden Sinne; Schol. Pind. 
N. 8, 1; Eust. 317, 41; Plut. Fab. M. 1. 

päi , 6, ein Stuger, Zierling, der viel auf 
Bug u. Schönheit Hält, VLL. 

, Hes. Th. 903, f. 2. flatt psdm. 
späxıde, ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen; 
Ar. Pax 686 Ran. 481; zo Plluua boaxıör Ari- 
staen. 1,10. — Untere ſchreiben wenxsce und neh⸗ 
men eine Ableitung von Grosse an. 
le, = Gpaxıde, Suid. 

paves, d, dor. flatt odganög. 

, Ögasıy, adv., jur teten Zeit; Ar. Lys. 
391, nad) Herm. Emend. Epit. doctr. metr. p. XXI; 
beflätigt dur) Hdn. bei Ioann. Lex. p. 85, 33. Bol. 
Högaas. So ſteht jegt Luc. D. mer. 10, 3 u öpa- 
0 Txosto, möge er nicht das nähe Jahr erleben; 
vgl. D. D. 6, 4 salt. 5. 

&peoy, 16, Dit, wo reife Sommerfrüchte aufbe⸗ 
wehrt werden, Scheuer, horreum, findet ſich auch BB- 
össo» u. Gpsov gefchrieben, erſt fehr Sp. 

— poet. ſtatt dgestgogos, h. Bacch. 
Anth. ıx, 524. 


Opasıne 


aneet deuten, poet. flatt dgsaldounos, auf ben 

Gebitgen, Bergen Tärmend, Beiwort des Bachus in 
einem Hymn. (1x, 524), flatt @peafdosmsog emend. 

, 6, der die Jahreszeiten bringt, reife 

Jahresfrucht giebt, Geiw. des polo in einem Hymn. 


(ix, 525). 
von dunkler Bbtg, u. daher in 
aldovrsog geändert, w. m. f. — 
= ögsltgoges, Hymn. ( 1x, 824). 
pebe, beforgen, brauffiähtigen, in Obhut haben, 
Hes. Th. 903, wo &Kpusovas od. bgasodas f. 2. 
iſt. 
“pl, = Vorigem, Suid., Apoll. L. H. erti. ↄ- 
Adaco. . > 
sn, ion. flatt öpe, Hom. 
pn, 7, Ton. ſtatt da, Bes. u. Her. 
" Spnpa, 16, bad Beauffichtigte, Bewachte, Hesych. 
5* bie Jahreszeiten herbeifühtend, reife 
Zahresfendt dringend, Beiwort ber Demeter, H. h. 
Orr. ee 492. * 
ple Gbygaornc, m. 

—XXX woattos, bocttouacs, 
Cedrch, bei Alk. 554 dm Hayek — 
&puatos, eine Stunde lang, dsdasnun Ptolem. 
apıks, dos, 9, bei. Dort. fem. zu Ögros, pbass 

3 19, bie en geugenb, geben. 


“OpoAörtov 


öplte, ſai. ſtatt dapfm, davon 'sxor , ion. 
impf-, B. h. Merc. Besen Ger 
, 1) reif, zeitig, Ar. Ach. 260; im blüs 
henden Alter, jugendlich fhön, »dos Ael. H. A. 14, 
5, veavloxog Alciphr. 1, 13; compar., veaniag 
@gsxöstegog, Ael. H. A. 4, 8, dgl. 5, 17. — 2) 
zur rechten Zeit, am rechten Orte, bgsxös nurdarsı 
Ar. Plut. 963, was auch erflärt wird „du frag 
„Fugendlich“, „jüngferfich“. 
prnäfe, zeifen, Schol. Od. 2, 126. 

&pıpala, 7, ein aſttologiſches Wort, Proc. Paraphr. 
Ptol. 

üpıpos, ov, poet. flatt. Somlos, teif, zeitig; Po 
touss Leon. Tar. 29 (1X, 316); Gold —28* von 

fen, Nicom. com. bei Ath. 291 b (v. 21); — 
auch in fpäterer Profa, Lob. * . 52. 

ppörns, ntos, 1, Reife, Schol. IL. 9, 


pıö-xapwos, mit, von reifer, geitiger, jähriger 
Srud, Orph. H. h 55, — 

prov, adr., ſtatt uov. 

&pov, zo, |. boctoy. 

&pos, 3, bei ben At. au 2 Enden, — 1) zu 
beftimmten Seiten, Sahresjeiten gefchehenb, wieberfch- 
end; Hes. O. 494. 545; Pind. teäszal, P. 9,101; 
&gsa näyza, Alles, was die verſchiedenen Jahreszeiten 
bervorbringen, bie Srüchte aller Jahreszeiten, Od. 9, 
131. — vah. zeitig, reif, Hes. 0.396; dpa ndr- 
ta yEvosto Theocr. 7, 62; auch So⸗oc ydup, reif 
jur Vermählung, Anton. Thall. paralip. 36 (vır, 
188); u. öfter in der Anth. — Auch von Menſchen 
= blüßenb, fräftig, Luc. am. 12. — 2) zur rechten, 
günftigen Zeit od. Tagesjeit, Hes. O. 394. 424. 699; 
— u. übh. poet. = Öpalos, aud in fpäterer Profe 
vorlommend, Lob. Phryn. 52. 

Apopa, 26, iſann ſtatt dägsaue, f. Opp. Cyn. 


4 

adv. part. perf. pass. von dgl, ge⸗ 
nau beflimmt, Pol. 10, 46, 10. x ® 
nn &poros, ion. Ratt d &gsoros, Hom. bef. in der 


"äplay, sowas, 6, f. nom. pr. Auch ein inbienifcher 


Qogel, Ael. H. A. 17, 22. 
55 die Gefäichte nad) Zahren, annalen⸗ 
mäßig fehreiben (?). 


N, Seſchichtſchreibung, Geſchichtser 
Jahren, D. Sic. 1, 26. 

„ bie Geſchichte nach Jahren ortnemb, 
ſchreibend, ergählend, ein Annalift; Plut. de Her. ma- 
lign. 86; Hesych. 

, 5, GStrohfeil zum Binden ber Korn⸗ 
gerben, VLL. 

üpo-derie, 1) beim Naetivitätftellen, beim Vesb⸗ 
achten der Geburteſtunde bemerken. — 2) die Seburts⸗ 
Runde regieren, von dem in ber Geburtäftunde am 
ae a Planeten, Lucill. 42 (XI, 160), vgl. 
43 (xı, 161). 

hpo-dkrns, 6, Nativitätfteller, Sp. 

&po-kopetoy, 16, f. 2. flatt &povousZor, Suid. 
 Spo-Aoyde, bie Tageszeiten, Stunden anzeigen, wie 
eine Uhr anzeigen, Sp. 

1, 6, der bie Stunde fagt, bei Ath. 1x, 
408 d vom Prodiens, der Dpas gefchrieben. 

, 56, Stundenpeiger, Uhr; GpoAdyser 
axsoßngsxdy, die Sonnenuhr bes Wnarimendıos; 
Ödgaviızdv, Wefferur; dpoldysor vuxtagırde 


sählung na 


Dpspavue 
loxös 5 Ödonvisza, die Nachtuhr des Platon, 
eine Art Bafferakr. — kei Ath. v, 174 c. 


“p6-payrıs, 6, ber Stundenprophet, Beiwort bes 
Gahns. Bol. Hooyouoc. 
&po-vopetoy, 16, u. äporöpiey, — bpoddyor, 


— poet. ſtatt oooouſν, Maneth. 4, 
598. 


5 * 1) die Tageszeiten, Stunden eintheilen, 
igen. — 2) die Stunde regieren, von dem einttes 
tenden Zeichen des jebesmaligen Planeten, yErasıy 
&gevoust Koövos Pallad. 30 (x1, 383). 
, 1, Or, zum Ggowduog ger, ihm 
een, &Spovouszoy zaracxsbaona, Werkzeug zur 
teilung u. Bejeichnug der Stunden, Schol. Ar. 
Ar. 1098. Fr 

po-vönov, zo, f. evouslor. 

&po-vöpos, 1) die Topepgeien, Stunden abtheilend, 
fie anzeigenb, dah. d Kporduos, der Stunbengeiger, 
die Uhr, auch der Hahn, Babr. bei Suid., wie zd- 
Tavpa, mo man boduartıs vermuthet. — 2) die 
Stunde zegierend, von bem jedesmal in das Zeichen 
eintzetenben Planeten, Man. 8, 120. 

&pos, 6, 1) poet. iſgun flatt Zwpos, der Schlaf, 
Callim. fr. 150. — 2) die Rat, Dein. Euphor. p. 
128. 

&pos, 6, bor. ſtatt dooc, ion. odpos, ber Berg. 

äpos, d, 1) bie — — bef. das Zah, 
Hippoer. u. Sp.; Tedg dvsavrods deyaixös Bpovs 
Aysadas Piut. Symp. 5, 4, 1. — 2) im plur. die 
Zahrbüder, Annalen, Luc. macrob. 14 u. a. Sp; 
vgl. Coxay Heliod. p. 314. 

1,6, 1) ein Infirument, die Geburte« 
Munde zu erfahren u. zu beurtheilen. — 2) = &po- 
A6yıov, Heliod. 9, 22, v. 1. 

üpe-axomte, bie Siunden beobachten, bef. die Ge⸗ 

burtoſtunde beobachten u. fie deuten, Sext. Emp. adv. 


sstrol. 18, oft. 
% = Solgtm, 8. Emp. adv. astrol, 
09 u. Ptolem. 


A, 1) die Beobachtung ber Jahredrei⸗ 
ten, Stunden. — 2) bef. die Beobachtung ber Ge⸗ 
burtsftunde u. ihre Deutung, Nativitätfellerei, Schol. 
Lycophr. 363. 

üpo-exömev, 16, — üposxeneiev; D. L. 6, 
104; S. Emp. adv. astzol. 28. 

die Jahreszeiten, Stunden beobach⸗ 
tend, bef. die Geburtaſtunde beobachtend, fie deutend, 
der Nativitätſteller, S. Emp. adv. astrol. 12, oft, u. 


a. Sp. 

po-rpöden, die Sahreseten näheend, Re herhei- 
führend, Orph. H. 7, 10. 
übbaov, 16, f. üpslor. 

sms A , ol, eine Urt ſchediger Pferde, Opp. Cyn. 
1, 316, 

späyh, ü, — Yolgbm, das eigtl. Wort von Kun» 
den, PR in en Hermesianaz bei rs 
xım, 598 e; von Wölfen, Poll.5, 86; Plut. Them. 
10. 

Spüype, 16, das Gehrüll, Geheul, eigtl. der Hunde, 
Zenodot.; auch Asdvzev, —* ee 
mibyev, von der Brandung, Qu. Maec. 6 (v1, 233). 

d, das. Heulen, Brüllen, Bald. Ammon.; 
von Wölfen, Poll. 5, 86; Sp. 

&p9&lv, adv., mit Geheul, Gebruͤll, heulend, brül ⸗ 
Ib, Nic. Al. 282. 


x 1415 


&pdude, d, = Gpvyuös, Theocr. 25, 217, vom 
Löwen, 


spvonas, 1) heulen, brüllen, bef. von der Gtimme 
Bumgriger Hunde, Zenodot, bei Ammon.; Coluth. 
116; Wölfe, Callim, nad Poll. 5, 86; 2öwen u. 
andere Maubthiere, Theoor. 2, 35 u. a. Sp. — 2) 
tranf., beheulen, bejammern, Theocr. 1, 71. — 3) 
feltener von ber menſchlichen Stimme, laut fchreien, 
rufen, Pind. Ol. 9, 117, im aor.; heulen, wehllagen, 
Her. 8, 117; aud jubeln, jaudsgen, 4,75. — Uebertr. 
vom bumpfen, bem Geheul ähnlichen Braufen ber 
Meeereswogen, &pdov xöum Antp. Sid. 8 (XI, 31); 
Öpistms olduan Yaldaans D. Per. 83. — Das 
act. erwähnt Suid. — [Y der Hegel nach durch alle 
tempp. lang, bei D. Per. im praes. fur. 

dptopa, 76, = dpvyua, LXX, 

&pxatos, ion. u. bor. zfgign flatt d dpyados. 

&s, adv. des demonfr. Pronomens, von dem alten 
bemonfr. Pron. ög, = oßtas, Öde, 1) auf diefe 
Urt, auf diefe Weiſe, fo, alfo; oft bei Hom. dc 
einov, Ös yüp Ausovor u.ä; u. übh. bei ben 
Ditern, wie Pind.; si adyıa IP sg odacos, 
@y_Aesch. Ag. 904; ds toc dxra xAoveitas, 
za) zoyde dras xAovfovasy Soph. O. C. 1244; 
Eur. El. 185 Hipp. 1054, vgl. Bald. Phoen. 841; 
auch in der ion. Profa, Her. 8, 13. 6, 76. — In 
der Verbindung xad &s und negativ od’ Sc, und? 
gs betonten bie Alten das Wort als Berifpomenen, 
zal üg, od? &g, und? hs, f. Lehrs Quasst. Ep. 
p- 63 Sengebuſch Sfener Brief an Roſt ©. 74; 
Imm. Belter hat dieſe Betonung in ben Hom. wieder 
eingeführt; za Sc, Beller za) üs, auch fo, auch 
unter biefen Umfländen, gleihwohl, dennoch, wie 
öues, I. 1, 116. 3, 159. 4, 822. 8, 56. 11, 720 
u.fonß; 0d#? Ss, Belter odd? ös, au fo nicht, 
auch unter biefen Umſtänden nidt, bennod nicht, 
7, 263. 9, 351. 587. 11, 841 Od. 1, 6. 2, 23 u. 
ſonſt; odds zu ds N. 9, 386. In biefen Vibbgn 
auch in att. Profa, Thuc. 1, 44, öfter, Xen. Cyr. 3, 
3, 11, Isocr. 4, 139, u. bei Sp., wie App. Hisp. 9, 
16. — Ueber dr ® adsas |. Ösadruc. — 2) hau⸗ 
fig iſt auch die Verbindung weier Säge duch os — 
&s, wie das oben aus Soph. angeführte Beifplel; ed 
yüp iyar Bs sinv üddvarog — üs— II. 8,538; 
aber bloß von der gleichen Beſchaffenheit. fondern 
auch von ber Gleichteitigleit od. unmittelbaren Auf⸗ 
einanderfolge zweier Handlungen, f. Wald. Phoen. 
1437; 66 Aypato yoivar, &s Iyer’ Junspuvia, 
wie fie feine Knie berübet hatte, Fe. Hit fe ſic 
auch fe daran, I. 1, 512; bs May, ds uw Fomc 
nuxıwäs polvas dpgszähuper, wie er keerstkete, 
fo umnmebelte ihm auch Liebe die Ginne, 14, 294; 
nie Tapsn 2 39, mL 3 AB, wo man fill au 

dc ki 2, 82 , 42, wo man auı 
we dritte a als Ausruf nehmen kann: wie 
ich ihn erblickte, wie vaf?te il wie wurde bie Seele 
mie verwundetl Auch Plat., 6caao ol yesupem- 
oral ävayadloocı yodya xara tiv dpmynaw 
or uuor, &s dä xal d ndlss ävayzale 
Prot, 326 d; &s obs dergovoular Qpnote ne 
anyer, &s npös Ivapu6vıoy Yopaw Bra nayi- 
vas Rep. VI, 530 d. — 3) fo, fo zum Beifpiel, 
für eine allgemeine Behauptung einen befondern Bes 
leg fies Ye 129, — * 
—4)8 ie da8 fogenannte Atonon ds, 
das RA „wie", in Vergleihungen, wenn dai 


1416 ‘9 


adv. dem Worte nadhgefept wird, meldies die Verglei⸗ 
Jung angiebt, narjo &s Timsog Yev, Isös ds Tiere 
up, u. &. oft Hom.; dodkor Aesch. Pers. 
331; Spt. 480 Ch. 104, u. fonf bei den Dichtern; 
felten in der ion. Profa, u. wahrſcheinlich ohne Bei⸗ 
fpiel in ber att. Profa. Es if dies aber nicht das 
demonfttative Ss, fondern das relative mit Auaſtrophe. 
Nämlich im Grunde iR das relative &g ger nicht Ato⸗ 
non, fondern Orptonon, aber proflitifh, d. b. bei zes 
logiſcher VWortſtellung ruht der Accent des 
auf dem jedesmal folgenden Worte, und wird durch 
den Accent biefes folgenden Wortes mit vertreten. Gtellt 
nun das &s nach, fo wird e# anaftrophirt, wie 
tionen, d. 5. bier alfo, &s gieht feinen 
Accent von dem folgenden Worte auf fi ſelbſt zurüd. 
gl. Lehrs Quaest. Ep. p. 99. 

&s, bor. au &, B. A.591, 22. 617,31 (ogl. auch 
as vorige õc), adv. des relat. Pronomens ds, auf 
welche it, Weiſe, wie, fo wie, in wie fern; oft 
bei Hom.; im Allgemeinen immer eine erflärende Be⸗ 
ſtimmung enthaltend, und 

1) beim voilſtändigen Ausbrude fih auf ein demon⸗ 
Rratives adv. beziehend, das fowohl darauf folgen, als 
vorhergehen Tann; biefe Beziehung findet aber nicht 
bloß Statt auf die eigtl. demonftrativen W öc ( . 
2, 326 u. öfter; Soph. O. C. 1244), Tas, de, 
obroc (Hom. u. fonf; @g— Tag Aesch. Spt. 465; 
& — odtw I. 15, 825 ff., f. unten; Soph. Ant. 
421 Trach. 1132; u. fo aud mit befonberem Nach- 
druck in Profe, und odrw apödon Puiikovas 
undiv, &s Tods dxyövous Plat, Rep. II, 415 b; 
Apol. 30 b u. fonft), fonbern auch auf z6oov, I. 4, 
130; savıy Iiov, bs 1& a roy aoye geoe · 
Plat. Rep. It, 865 d; > od nm Tor’ 
Ivapyis eldöunv, ds is ndposder euppörns 
Aesch. Pers. 176, vgl. Ag. 841. In mehrern Wei 
tönnte man dafür das pronom. relativ. erwarten, No⸗/ 
xola, üs ol xctosc Eyavdavor, er nahm Bleifch, 
fo wie die Hände faßten, für & od. doa dydvdavor, 
04. 17, 344; üxa dä unzgi Ivvenor, ds slder 
1s xal Ixävov, ich fagte eu der Mutter, wie ich e6 
hörte, d. i. was ich ſah und hörte, H. b. Cer. 172. 
296. 416, vgl. I. 2, 10. 14, 44. 18, 74. 75; Hes. 
0. 690; zo $Mua uiuynuas bs eine Aeschin. 8, 
72; vgl. Schaf O. C. 1124; ob. Phryn. 437. — 
Bei den homeriſchen Bleichniflen in &s Öza zu mer- 
ten, wo uns öre oft überflüffig erfcheint u. der Aue⸗ 
brud ewas Elliptiſches Hat, ſoens d’, oͤc öte mög- 

05, Evi xoatepn vaukp, eigtl. dis Öre dpyos 
se, 1. 4, 462, tele et auch 13, 389 vollftändig 

ßt ——— # gs dre zig deds fgne, vgl. 12, 
132. 15, 362. — Ueber bie Umfellung arme cs 
für ds rare und die damit verbundene Anaftrophe 
vgl. das demonſtrative ds am Ende, — Buttm. Lezil. 
ı p. 289 bemerft, daß duich ten ganzen Homer das 
einfach vergleichende &s, wenn es in der Bptg wie 
dem Nomen vorangeht, nie anders, als zu Anfang eines 
gangen Sages mit ausgebrüdtem Berbum od. Parti⸗ 
eiplum ſteht, ſolche augenfällige elliptiſche Nusprüde 
ausgenommen, wie eben ermähnt find, od. wie Od. 14, 
441 al)” oftus, Eunals, YAos Ark nargi yivoso, 
c duot, sc. Zydvov. In eigentlihen Vergleihungen 
dagegen, von einem einzelnen Worte, fleht es nicht, 
bie zweifelpafte Etelle II. 2, 149 @s xönara ua- 
xg& Saldaans allein jenommen, fonbern entweder 
ſteht es dann nach, Seöc Sc u.ä, ad. es wird Ösze, 


x 


edrs od. Türe gebraucht. — Gebr gew. bleibt das 
Demonftrativum tweg, ds zUwr vaßpor Ixucotæuo- 
une», wie ein Hund das Hirſchkalb, Aesch. Eum. 237; 
none ydo Pc Tögavvog elsopäy Soph. El. 654; 
u. in Brofa überall. — Beſondere find hier — a) 
Zwifchenfäge zu merken, welche die im Hauptſatz ent 
haltene Ausfage irgendwie bedingen od. befchränten; 
ös duel doxet, wie mir fheint; ds Eosxe, wie ei 
feint; 5 Iyapas, wie ich meine, eigtl. das iſt in 
fo weit richtig, wie et mir ſcheint; ds Td yodpmere 
Abyeı Aesch. Spt. 628; &s zen, &s degs, Ag 
1587. 1579; ög Aöyog tos Eum. 4; dic dzeie 
Soph. 0. C. 581; &s düyacas Ai. 1164; Eur.; u. 
in Profa fehr geläufig; ody üs ad doxsis Plat. 
Phaedr. 274 a; ds Zuod doxel, ds to slxdg u. &. 
öfters; auch ds olxacs, Her. 3, 143; dc koszag 
rs Bis Pr c; Xen. Conr. * * wird 

e infung noch verftärtt buch Y6, ys ıo 
elxds, Plat. u. U; üs yodr d Aöyos anualrer, 
wie wenigen bie Rebe lehrt, wobei yö aud von as 
durch zwifchengeftellte Wörter getrennt wird, |. Reiflg 
comm. crit. de Soph. 0. C. 45. — Sn ber orat. 
obliqua fleht fo aud der infin., ds aplas doxeir. 
— Der t. potent. ermäßigt ben Ausprud no 
mehr, bs Nuelg Yaluev Ay, wie wir fagen möchten. 
— Zuweilen beftimmt ein folder Zwifchenfag bie Con⸗ 
fruction des Sauptfages sd. führt eine Veränderung 
der einfachen Struchur herbei, öde dE Zxögar A- 
yovaı, vanrarov Andrrav I$vdar slvas To apk- 
Tepov, ſtatt Ir Zotlv, ob. fo, als ob os nicht des 
Hände; beutf etwa „wie die Scythen erzäßlen, fs 
„wäre ihr Volt das jüngfte von allen“; Her. 4, 5, 
vgl. 1, 58. 65. 2, 8. 4, 76. 95. 6, 37; in der Bes 
gel ſteht der Gap mit ds voron, doch wird er auch 
qumeilen dazwiſchen geſchoben, wie 5, 44; d — 


n üs Foster od viusıy, ſtati od väuee, is doszs, 


Soph. Trach. 1238; od. nadgefeht,, zerda d’ Zx- 
gyuyelv Ayaxı! adtov bs üxovousy Aesch. Pers. 
557, vgl. 184. ©. über diefe Veriniſchung verſchiede ⸗ 
ner Ausbrudsweifen Schäf. u. Erf. Soph. Ant. 736 
u. Herm. Vig. Kae 894. — Daran reiben ſich 
die abgelürzten arten üs Zuol, Bis y’ Euch, 
nad) meinem Urtheile, wo man in ver Regel dexsz 
ergänzen kann, B. A. 74, auch ds y’ duos xgssf 
u. Gc y duol yoradas zoszz, Bald. Hipp. 324, 
aber au der Zufammenkang andere Ucberfegungen 
erlaubt, 4. ®. nach Maaßgabe meiner Kräfte; Koss 
yüo Tv InAwrds, is duol, orte, Boph. Ant. 1146; 
naxgdv ydo, &s yipovss, neodotdän dder O. 
C. 20 (f. unten); tayelay, ag duol, axiyır in 
tarseıg Plat. Soph. 226 c; ds du Sog, fo nah 
meiner Meinung, Xen. Vect. 5, 2. Aehnlich zu vers 
Reben nüpyos ulv, &s dr’ under, g6ce Soph. 
0. C. 15, wo man alzacas zu ergängen eat, fo 
nad dem Augenſchein, fo wie man fieht; ds war dv 

15 dAyed EI. 751. — b) &s Iys, wie eh 
fich verhält, belommt feine nähere Beſtimmung im 
gen., üs Eyss nodav Exuoros Nuör, db. i. fs 
ſchneil ein Jeder Tann, Plat. Gorg. 507 d; òoc Zyas 
tdfeus Legg. xuı, 966 e, vgl. Rep. II, 365 =. — 
e) mit Av u. dem conj. erhält der den Aussrud 
jtoßer Allgemeinheit, wie Einer auch, dv 75 zod- 
fe ög dv ngay9H, Tosodtov ändßn Piat. Conv. 
181 a; ndyıws sg dv Ü0EAmas Legg. IX, 881 d; 
üs dv doxj ixdorn 1, elnuv deiodes Inderes 
gpagudzov Crat. 424 e; ds dv Zejogs, narıe- 


‘as 


xonstös tos⸗ Soph. Ai.1348; bs dv gs, 
A: Ed ed 1117; ngosgeglodn, bs dv fr 
doxn dogpalis Xen. An. 7, 1,6. — ®ei Hom. 
ſteht aber in den @leichniffen ber bloße conj. praes., 
u. häufiger aor. (wie aud) ind. fut.), um den oftmals 
möglihen Ball, eine unbekimmte Allgemeinheit, nicht 
einen beflimmten eingelnen Ball anzuführen, os da 
May FE adyiva Afy zögtsog, Gc Il. 5, 161, 
9,328. 10,485. 22, 93, wo nachher bie Bergleichui 
in den indic. übergeht; über ds ad c. opt. f. ocel. 
— Auch der opt. pot. kann natürlich dabei ficken, 
Plat. Phaedr. 230 b Phaed. 87 b. 

2) an biefen einfachſten Relativgebrauch reiht ſich, 
wie bei andern Relativis (dgl. olos, scoc) — a) der 
des Ausrufe, wie, wie fehr, bef. bei adj. u. adv., 
&s Avoor xgadin» Lyss, cin wie — 
Fa hatteft du, 1.21,441; Gs dyasor zal nalda 

ea: 


vos Aoay Hnvehonsln, bs &d usurn 'Ode- 
un wie gut war ihr Einn, wie treu gedachte fie 
des Obyffeus, 24, 194. 195; fo Tragg. auch ohne 
adj., &6 dv era 5 zaripdapras nous 5Aßog, 
wie iſt auf einen Pt vernichtet, Aesch. Pers. 247. 
254. 277 und fonft; in Proſa, ds dðc el Plat. 
Gorg. 491 e; ged, bs ed Afysıs, ei, wiegut ſprichſt 
du, vᷣc darslos d Aydgwnos, wie fein if der Menfch, 
u. ähnl., Plat. u. 9. — Zumeilen flcht es in biefer 
Brbdg einem adv. nah, Savunarös bs Inslodnn 
vᷣꝰ adtod Plat. Phaed. 92 a, eigtl. eniflanden aus 
der Vrbog: es If zu verwundern, wie ich überredet 
wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurbe ich 
überredet; Savuaorög os eines bs napa dota⸗ 
985 a; Savuaoıös bs agp6dea Rep. I, 331 a; 
irreppußs ds Ömoroyid Gorg. 496 c; Conv. 173 
c; über alle Maaßen wiel önsepvös di] zo Aaln 
ög, Ale. II. — Auf den ganzen Gap bezieht der 
Ausruf Gc nos diyeras zaxov ix æaxod alel, wie 
doch folgt bei mir ngfüd aus Unglüd, Il. 19, 290; 
bs 00 Ti us 9er lissıwov ünloın ix nora- 
olo aaöens, wie erbarmte ſich doch fein Bott meis 
ner, mich zu reiten! I. 21, 273; ds odx Zara yd- 
s ustönıce? söspydor, wie doch ift Binterhrein 
Fein Dank für bie Wohlthaten, Od. 22, 319; ds 0’ 
@rıudlss wen Soph. Ant. 572, u. öfter, wobei 
man fi immer einen Gedanken, wie „es if erſtaun⸗ 
Aich, entfeglih“ ergänzen fann. Del. uoch Ar. Av, 
1119 dAA bc ano Tod zeiyous ndpsotev Ayyslos 
oddess, wo wir fagen „daß aber von ber Mauer kein 
„Bote da il", Savumosdv day, ds oudels ndg- 
sorev. — db) bei Wünfden od. Betheuerungen, wo 
ſich ooroc — gs entfpreden, drüdt der mit ds ein⸗ 
geleitete Bergleihungsiag den Segenſtand der Betheues 
zung aus, ed yap Eyaw odtw ya Arös nals 73 
yıözao alny, &s vor Auson Abe xaxoy ploss 
" 4eyslosoıw 1. 18, 825, 5 N. 8, 588; odto »ı- 
zroal 7 Iyo zal vouolunv copöc, bs Tele 
6a Ar. Nubb. 521; u. Sp, odtwg Övalunv, Ion, 
tovzev, ds dAndr) zgös ad dg@ Luc. Philope. 27. 
— Geradezu ale Wunfäpertifel, fo, daß doch, wie 
ei9e, c. optat., &s Fass AndAosto, daß body der 
Zeit untergehen möge, U. 18, 107; &s ändAsto 
zab QAdlog, daß ein Andrer unterginge, Od. 1, 
47; 65 di wow (byyos) aB dv goal nav zoul- 
aaso I. 32, 286; &s d zdde nogm» BAosto Boph. 
El. 196; Eur. Hipp. 405 u. fon. — Auch mit ber 
Berneinung, oᷣc ui) Idven, daß er nicht erben möchte, 


* wie gut iſts, Od. 8, 196; üs äyadal Mi 





Oc 1417 


Od. 15, 359. — In Vrbog mit anderen Wunſchpar⸗ 
titeln, &s Gpelor, oft bei Hom. (f. sparen). — 
Oſt IR bs aber bei einem Wunſche nicht ala Wunſch⸗ 
partifel zu nehmen, fondern duch denu, wie zu er⸗ 
tlären, vgl. Herm. Soph. Ai. 904. 

3) bei adverb., u. Iwar zunäch — a) beim posit. 
hat es verfärlende Kraft, u. ik auf 2 a) zurudjus 


vgl. führen, oc dandoc, wie wahr! ob. fo wahr, wie 


Etwas fein Tann, gang wahr, wie auch wir fagen: 
das iſt fo wahr; Plat. Phaedr. 284 e Theaet, 158 
a; sodtor dd Iv bc dp9üs Aue zul novaızös 
Gv6uaser, Östis or’ Av Legg. VII, 816 b, u. 
öfter; os _Et4gos, ganz anders, Phaedr. 276 c Soph. 
266 a; Tyyeskav üs dimüumg Soph. El. 1444; 
Aesch. Eum. 506. — So auch &s dronov, gar felts 
fam, Plat. Phaedr. 80 b; &s aoc sl Ayaadıs 
ins deufjs Parm. 180 a; A moös zör @vioınr 

s hud dıengdrtero Crat. 395 b; gs dvagyis 
Kos ToDto Texungsov eines lon 535c; Xen. u.%.; 
wo man «6 faſt überall auch als einen Ausruf der 
Bermunderung nehmen Tann. — Bor compar. finden 
fich einzelne, ven obigen analoge Wendungen, oc aan- 
9soriowg Plat. Rep. I, 347 e. — b) bagegen iR 
&g bei supes). fehr gewöhnlich, um den bödhften, ımög« 
lichſten Grad auszubrüden, welche VBröbg mar am 
leichteften auf den auch oft ſich findenden vollänbigen 
Ausdrud mit dövanas jurudführen kann, ds Zdü- 
varo .xdldsota, fo ſchoͤn er nur konnte, de dr du- 
vousda zodtsota Xen. An. 3,2, 6; aber auch ein» 
fach „fo wie es am beflen iR“ erllärt, os dgora 
Aesch. Prom. 104, u. öfter, wie Soph., Eur., Ar. u. 
in Profa überall; ds Apsota, oͤc Kagıcıa, &s ud- 
Acta, fo gut, ſchnell, fehr wie möglich, am ſchnell⸗ 
fen u. f. w.; önws bs Blitioros dor d mals 
Plat. Prot, 325 d; Gorg. 513 e; tie nöd ac 
olot 7’ slusy sbdasuorsotdiny mosoluey Rep. V, 
466 2; üg old» ze udässta vu, 527 b; Plat. vrbbt 
damit noch fogar drs, Ted Ds örs Blätter du 
yaviodas Conv. 218 d, vgl. Legg. X, 908 a; Jar. 
Ach. Tat. p. 673. 694; &s wirb vom superlat. nur 
duch eine Präpofition getrennt, bg ds —e— 
für ds &g ZAaysozov, Thuc. i, os; bs dv Bgayv- 
tdrosg für dv @s Ppayvidross, Antiph. 1, 18; 
vgl. Poppo observationes in Thuc. p. 223. — Hier⸗ 
ber kann man auch noch die Verbindungen ds zzoAd, 
üg ind To noAd ziehen, eigtl. wie es am meiften iR, 
gewöhnlich, meiftentheile. L noAd, 

4) wie die andern Relativa wirb &g ferner in ins 
directet Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für 
örwg, wenn wirfli nach der Urt und Weiſe gefragt 
wird, aber doch nach Berbis des Wahrnehmens und 
Wiffens, woran fi bie des Gagens reiben, wo es 
dann einfacher Auedruck des Objectfages wird und flatt 
örs oder flatt des acc. co. inf. geſeht erfeint, wie 
aud wir unfer wie (vgl. auch ut) für daß brauchen. 
Nicht felten wird ein mit os angefangener Gag nad 
einer Unterbrechung mit dzs fortgefeht, Poppo Xen. 
Cyr. 5, 3, 30; ober rs geht in @s über, Heindorf 
Plat. Hipp. mai. 281 c; dgl. Jac. Ach. Tat. 566; 
oder der Sag mit os geht in ben acc. c. inf. über, 
Her. 1, 82. 8, 118. — Man kann dabei von Sägen 
ausgehen, wie Bouxudidns Furiygays tor möls- 
uov, &6 — wie fle Krie⸗ — Thuc. 
41; Openges omas dv ’Dsadı made Tv 
Aasbdrdgov, as danvely9n Ayav 'Eliynv Her. 
2, 116, wo es aud iR „wie ex verſchlagen wurde”. 


1418 & 


— © fleht dann, wie bei dzs, der indic., ob. ber 
optat. pot., oder um die orat. obliqua Keflimmter an« 
gubeuten, nach tempp- ter Vergangenheit der opt. ber 
indirecten Rebe. nad dxoiwm, uardave, olda 
u. &, Aesch. Prom. 441 Eum. 627 Soph. O. R. 
547; Sc elo’ AAnsels, old« Phil. 320; u. in Brofa 
überell. Dabei iſt die Umſtellung des Gubjechs zu 
bemerfen, daß nämlich das subj. des abhängigen Sapes 
als bj; in den Hauptfag gefeht wird, elsopäs u’ 
&s Ixdıza ndaye, du fiehſt mich, wie ich Teibe, d. 
i. dus fiehft wie ober daß ich Ungerechtes leide, Aesch. 
Prom. 1095 Ch. 1030; yEvos da toduov üs Eyss, 
nedoy tdya Eum. 432; Fanudtonde cov yAdo- 
oav &s $gaadarouos Ag. 1372; yrday de 1dd” 
&s Ituua Prom. 293, u. fonfl. &o iR aud zu erll. 
Ar. Av. 651 öga vor, üg dv Alsamov — — 
doziv Asyöuevov dj Tu, Tv ddamey’, ds ö- 
uc Ixowürnasy adıa note. —"Ns us xal ud- 
ps ös ı’ Igov söxdedsos Soph. Phil. 531; u. 
in Profa überall; in Bällen, wie alosdveode, &r 
a9öuwg 780» Ken. An. 3, 1, 40, it es beftimmt 
wie. — Und nad einelv u. &., undinor” einn9", 
bs Zeus buäc elsößaisv Aesch. Prom. 1076; of 
Asyöusvos uösos ws del Plat. Rep. 1, 330 d, u. 
font. — Opt.pot., Mlotaoꝰ, ds iyo wol uir vi- 
nor dv incde zal uslls ydpsv Soph. Ai. 1870; 
Ant. 875 EI. 339; Bog dd oöros yonuuitor dv 
avilaßals, bs od 
Spt. 451. — Bloßer Optat., Üxovaer, bs Tadıns 
n69gy nölıs dausin Soph. Trach. 431; Adyontss, 
&s 08 bus ylyvosto Phil. 846; Tin xal Al- 
kur Ixovam, as od d4os Toüre moseiv Plat. 
Phaed. 61 e; 3496 dyysaln, bs TAmxos T0 Tei- 
x0s Her. 1, 83, u. fonft; auch deaßdAles zöv K- 
gon, bs inıBovisio adıg, Xen. An. 1, 1,3, um 
eRimmter biefen Gedanken als Inhalt der Verleum⸗ 
dung Binzuftellen; vgl. zarnyöpous udv now npbs 
Aaxedasuorious, ws cd rsegi näslovos mosol- 

w 5 daxsdasuovloug 7, 7,44. — a) eine bes 
—— Umſtellung iſt 009° ds molnsor, ſ. EIaQ 
zu Ende. — b) wie in olos u. daoc bemerft if, 
findet fih and ds, wo man ärs, odtws erwarten 
follte, nur daß wir bier auch im Deutſchen mit dem 
einfachen wie austommen lönnen; Savudlo, dr 

Mag xa9eudsıg, wie füß bu fÄLAR, daß du fo 

aß ſchlafft. Plat. Crit. 43 b; Theset. 142 c; ei- 
dalumy yio To drip igalvsto, üs ddeös zal 
yayvalıs Ireisita, wie er fo, daß er fo edel ſtarb, 
Phaed. 58 e, vgl. Phaedr. 280 b Prot. 815 b; Enr. 
L T. 1188 Troad. 895. 

5) Wie Imwg (mw. m. vgl.) bient de aud zum 
Ausbrude der Abſicht, damit, auf daß, und wird 
wie jenes conſtruirt; — a) nad} einem praes. od. füt., 
uf die Seen od. Sat gehend, mit dem 
conj., zo’ 6 mtonge⸗ 
— — 8* 2, —8 ai Te ndew Auch. 
Ch. 756; ovupßowilsio teürov Ixnodi zosel- 
a9as, bs unxite Fin Todrov guldriscdes Xen. 
An. 1, 6, 9; zadr dym änodoyodums, ds sixd- 
tus od yaleads — um zu beweiſen, daß ich, 
Plat. Phaed. 69 d. ud; wenn ber imperat. ober 
ein von einem praes. abhängiger ander mod. bes aor. 
vorbergeht, dxovcad”, bs uiäsme did Tädovs 1 
n&y Asch. Prom. 278, ee; Soph. Phil. 359 
=. fon. — Dit der den Griechen fo geläufigen leb⸗ 
Seften Darfellung des als Gegentsättte 


av "Aons_ ap’ Ex$dAos Acsch. Ös 


‘RX 


gen, umd dem Uebergange ins Directe auch nad Prä- 
teritie, dAA” Sys usoungsle, &s "Ayslla Teunag 
D. 2, 3; dxödeus Ka, , &g un mewörtes 
äysoıy Xen. An. 1, 9, 27, denn fo Ihre Keıe; 
u. fon. — Bei Hom. hat biefer conj. auch noch Av 
ober x6 bei ih, un Fa doidıle, oabtepos üs ze 
vönas I. 1, 32, eigtl. damit bu in dem alle venn, 
wenn bu mich nicht reijeſt, geſund heimlehreſt; vgl. 
16, 84. 271 (f. Sähäf. mel. p. 109); Bovxdior 
dd außarny nooönsuy, üs dr deinvor ige 
nAlsawcı tayıota Od. 24, 359; felten fo u. nicht 
recht fihher in Profe; in dmsusästedes, ds dv 
roay$A Xen. Hipparch. 9, 2 iR an bie Gonftructien 
von 1 c) gu denken; aber bei den Tragg., bef. Acsch-, 
f. Prom. 10. 857 Ag. 885 Ch. 20 Suppl. 448. 518. 
908; Eur. Phoen. 92 I. A.820; Ar. Eccl.57 Vesp. 
178 u. öfter. — b) nad Bräteritis cum optat, 
ixdunv, &s nd$osus Soph. El. 33, vgl. 561; 
Ensuya, hc aösoıto O. R.71; dopvasden; Ita- 
Eay, &s Zyosus tiusov yigag Aesch. Suppl. 964; 
elyor ———— dıaxdmtossy Xen. An. 1,8, 
10, u. fon; auch nach einem praes., um ben Auu⸗ 
brud der orat. oblig. gu geben, oder nach einem ans 
dern optat.; vgl. Adıvn oıundy knov ie 
bs uüdor dxovsssav, bamit, bies war ihre Abſicht 
Alle hören mödten, D. 2, 380. — Selten tritt a⸗ 
dazu, alfo opt. pot., wie mdasova Hijxer idtodas, 
zur 28003 pllos wärtsecs Yivosse, 
Od. 8, 20, vgl. 13, 102; Her. 5, 37. 7, 176; Xen. 
Cyr. 1, 6, 18. — c) mit dem indic. ber Ride 
wirflihteit, imperf. od. aor., abhängig von einem eben 
Sehe efächen fl, weh nie gefächn IB m. mi 
gr n follen, was nit 
gelegen tann; 16 w@ 06 2 Inzsuvac söhs, 
: dark urmor’ Zuavsöv Boph. O. B. 1392; 
Idsı va dviyvoa vdre , ds undi ei iBe- 
Asro Idüvaro [dv tadım] anaräy Xen. * 
6, 28, wo Schneider bie eingellammerten örter 
dufehte aus einem cod.; men dgl. "Apeddvn dxer 
casa tooürdy u Inelnosv, üs näc Ay Eve, 
örs dausvn Üsovasy Conv. 9, 3; et iR aber weil 
eigtl. = fo da, wenn er auch wollte, ex wicht konnte. 
— d) mit ind. praes. u. fat., nad) den 
gem getroſt ob. ohne Furt au fein; punuirt 
umoger Gc as Au) Arıudass nord, fürdyte 
daß di) ber mütterliche Uebermuth je emicheen 
Soph. EI. 1426; un delame, üs oöy zußewd: 
core, eigentlich, fürdtet euch nicht, als ob 
fihlafen werbet, Xen. Cyr. 6, 2, 30; 
p- 118. — e) in einigen Wendungen c: 
unfer um gu, ds elnelv, daß ich fo fi 
gen, Her. 6, 95. 7, 24; de 
184, u. öfter os Ines elneiv ¶. Ex); 
as Aesch. Ag. 1566; Ch. 887; 
tous, bs awrsäörıs elmeiv, um ch 
Xen. An. 8, 1, 38 Mem. 3, 8, 10 
dor 7 dniösas Her. 2, 25; 
ueydip sixdans Thuc. 4, 36; bs 
eine Vermuthung auszufpteden, 
Her. 1, 32. 9, 32. 34, vgl, das Folge. 
6) die Art u. Weife durch den 
mend ſteht oc auch im Bolgefage (: 
figere Scre), fo daß; und zwar gew. cum imfim; 
oft bei Her., sdges &s die 7 *X nifery dmed, 
fo Breit, veB past @uleeren yuglel berauf fahren ie 
men, 7, 24, vgl. 2, 185. 4, 184; 0, india, 1, 268. 


} 


* 
LESER 


* 
33— 
v — — 


* 


hi 


das viel bas · 





x 


2, 135 u. ſonſt; der indie. ſteht fo Aesch. Prom. 
155 Pers. 712 u. fonft, wie bei Soph. u. Eur.; u. 
ber inf, Todd? En’ aötals NASE avuyepd, bs 
tolsde xal dis dvzsonxöcas honj Aesch. Pers. 
429, vgl. 508 Ag. 849; od Uno Luya Adyer 
dixalug slyov, &s orioysw dd Soph. Ant. 292, 
n. öfter; eb I’ Oppiug os ylarza xal uälog 
nagnv, bs Tv — 4runtgog xznärsarıd a’ 
3 "Ardov Aaßsty Eur. Alc. 358; dvstuyyaror 
Tdpposs nAngssıw Odaros, bs un düvacsas dıa- 
Balve, fo daß fie nicht burdigehen Eonnten, Xen. 
An. 2, 3, 10, dgl. 8, 5, 7, u. öfter; dronwraros 
twis elaıw, ds y iv Yslocögposg Tıdtvas Plat. 
Rep. v, 475 d, wenigftens um fie zu fegen; u. fo 
auqh nad einem comparat., wie im lat. ut, of 
dzxoruotal Boayötsga Tixörufor 7 % Bıxvsi- 
adas tür operdorntör Xen. An. 3, 3, 7, vgl. 
*  Mem. 1, 4, 10; duasserepos ydo elcır 37 
baꝰ Inod ancras ſa⸗ Simonds. bei Plut. de aud. 
pet 1; ualaxdsepos ad ybyvortas, 7) bs xca- 

‚ev autos Plat. Bep. II, 410 d. — Doch werden 

auch andere Beflimmungen fo im inf. mit &g hinzu⸗ 
jefeht, bef. die ben Gedanken des Gauptfages einfchrän« 
km, &s dud ed usushesas, fo viel, in fo fern ich 
mid) recht erinnere, Her. 2, 125; ds udr dus aun- 
juevov sbolaxsıy, fo viel ich errathen Kann, 
7, 24; xögos 84 Ispdc, bs ad’ elxdans Soph. 
0. C. 17; Be Y Iuol yofosas xgorä Eur. Alc. 
810; Ös y& nos doxelv Ar. Plut. 786; vgl. Plat. 
Rep. Iv, 482 b; ds ys dvzeöger Idetv, von hier 
aus — betrachtet, IV, 430 0; ds dv Pr 
e ? dosduol Legg. X, 804 a. — Aehnl 
iR au neydke —e— Pe &s ür elvas 
Podanıy, àtàuo oöy Bc ya ds — Tocav- 
zıy lEıxlodaı Her. 2, 135, für dle Khodopis, de 
fie nichte Befferes als eine Rhobopis wer, infofern 
dies das Vermögen einer PBrivatperfon war. 

7) wie im Deutfchen wie, als, it &s auch Zeit⸗ 
pertilel, und zwar — a) mit dem Inbic., Bei 
einfacher Angabe einer Zeitbeſtimmung, Hom. u. Bols 
gende überall, .. ©. dd’ sU9üs bs Tnovaey, nä- 
sy noogawel zövds vaudpyos Aöyer, Acsch. 
Pers. 353. 405. 446 u. fon; &s ur, Yärtor 
din injecav Xen. An. 4, 8, 27. — b) c. opt., in 
Beriehung auf die Bergen, }, eine oftmalige, wies 

olte Handlung ausbrüdend, fo oft als, ws de 
al; z}v Milnalnv änlxorto, olzıiuare ode zar- 
4Bailey, ocxs ivenkuneon, fo oft er in das Miles 
fiſche &ebiet Tam, zerflörte er weber —, Her. 1, 17, 
n. ſonſt, obwohl viel feltener als dre. — c)cum Zr 
u. conj., die wieberholte Handlung in Beziehung auf 
die Gegenwart ober ohne alle Rückſicht auf eine bes 
immie Seit auszubrüden; auch ohne Ar, 105 di dc 
waazos ol roh, dıder dögov Her. 4, 172, wo 
auch ötav gewöhnlicher if. — d) cum Inf. in ber 
inbireeten Nede, Her. 1, 29. 86. 94. 141 u. öfter, 
mie bei andern Geſchichtſchreibern; ds dd dxodems 
Dem. 19, 195. 

8) wie die andern Zeitpartileln, wird dann ds auch 
Gaufalpartikel, da, weil, da doch, kann aber bef. 
nad) imperat. oft beſſer im Deutfhen, einen demon⸗ 
Rretiven Gap enfangend, mit denn überfegt werben, 
npds Tadıa Bovlsw, bs BE” od nenkaauivog 6 

adunog Aesch. Prom. 1032, da biefer Lärm nicht 
erbichtet iR, od. denn ber Lärm iR wahr; u. fo oft 
bei Tragg. u. in Profe, napaxaitr In} zd delv 


‘x 1419 


Myves dcu unyavoneseös, bs oddäv rälde doriv 
Plat. Gorg. 512 c; &s dyw goßoduas Com. 189 
b; vgl. Gorg. 455 c 481 b, u. ſonſi. 

9) fehr ausgedehnt iſt der aus der urſprünzlichen 
Bdtg des Gs ſich ergebende Gebrauch dieſer Partikel 
sur Anfügung der Appofition, der von den einfache 
Ren Sällen, mgoGexüvsov Toy dageloy bs Bankier 
Her. 3, 86, fie verehrten ihn ald König, eine viele 
fache Anwendung gefattet, und dem Wusbrude dedurch 
eine große Kürze giebt, daß die Anſicht da Subjects 
ausgedrüdt wird, wie bier: fie verehrten ün, den fie 
für ihren König erkannten. Ge liegt aber darin for 
wohl, wie in dem ımter 1b) u. in dem unkr 6) bee 
mertten Falle eine Einſchränkung, ooret yiap &s 
yeri, ulya Soph. O. R. 1078, als eine ra, fo 
viel für eine Fiau fi ſchidt, od. man urheilt fo, 
wenn man bedenkt, daß fie eine Frau if, — ils auch 
ein Grund, wie quippe qui, els zo mäy Ingafes 
&c navalısos Aesch. Eum. 191; gpevinates 
aus 6 ud9ös lotıy bs imnpitov Sehr Prom. 
956; iv di obdi dddyaros, bs Auxedasuirıog, 
elneiv, für einen Lacedämonier, Thuc. 4,84. — Un 
mannichfaltigften iſt biefer Gebrauch bei Particirien; 
— a) bei denen, bie ſich auf das subj. od. ein Nauen 
in einem andern Gafus beziehen, unter welden am 

läufigfen &s mit partic. fut. die Abficht ausdridt, 
& Öuudtov I’ Targanıs yopymnor allas, bs 
ug drös togawrid? Exnigcey Big, ale wollte vr, 
wie @iner, der da jerſtören wollte, Aesch. Prom. 357; 
Baußays to vötoyr bs xatrarofsdcey adriv, als 
wollte ex ihn erfhießen, od. um ihn zu erfchießen, 
Her. 3, 36; ovlaupßdvss Kügov &s ünoxterän 
Xen. An. 1, 1, 3, u. öfter; doch If auch zuweilen 
das &s mehr zu betonen, wie An. 7,8, 16, dnjesar 
[77 zei Töy yonudtev wayoöuevos, indem fit 
fich Reiten, ala wollten fie ämpfen; u. unbeRimmier, 

u Innias nigav Tod noraned durksaui- 
vous bs zwAdcorzes, als wollten fie verhindern, 4, 
3, 3; Heyov Kogarddy ui Is, os ody 
adusvor 1j erpaus, ei un dacss za instids, 
als Einer, der nicht das en führen folle, od. denn 
er werbe das Heer nicht führen, wenn er nicht, 7, 1, 
40 (über biefen Mebergang in den accus,, der bei Weis 
terer Musdehnung eines foldien Gates fehr gewöhnlich 
ÄR, vgl. 7, 1, 10 Zyo a0s awußowäsce, dieser 
ui be aopsvodusvor); ol dd sinovso Acusvos 
65 dıaßnaöpevos, in der Hoffnung, fie würden übers 
fegen, 7, 2, 9, wie geveyuuralöuny ds zu dvtad- 
9a negayöy Plat. Conv. 217 c; ie npös adtör 
Ißlenov &s Ägoövid ze, in der Erwartung, er werde 
Etwas fagen, Prot. 328 d. — Bol. noch oc edyd 


owd, et tdde, mit ua! al , 
mir mi J b. EL 1025; Seoc 
nhut⸗ FA ern — ös zul lee 


ads: (fo daß man immer denkt, ex werde wieder 
Freund werden), Ic ze Tor Glloy Tecadg? dmovp- 
yör bpeisiv Bovirjsouas, ds aliv od usvoörta 
Ai. 679 ff.; Eur. Phoen. 902; Thuc. 4, 5; #ndois 
ds u onuavar — Soph. = 242, wie Plat. 

ss uevoc loye zöy HOIowtayd- 
ger, —— Eine gu werben, — a; 

vooTen ds Kür 335 de — Bei ben andern 
partic. ber andern Seiten find eben ſo verfählebene, aus 
dem Zufammenhange leicht hervorgehende Ueberſehun⸗ 
gen möglih; Savudlersas bs vepel se zul sdrw- 
x&ls yayaynulves Ken. Cyr. 1, 1, 1; dyavaxted- 


1420 x 


aw bs ueydiav Tıröv Änsorsonuivos, alt wären 
fie beraubt, da fie nad ihrer Meinung beraubt find, 
Plat. Rep. I, 320 a; auto dyradde Äuevov dc 
xatöyovreg 10 Axgov, in ber Meinung, fie hätten 
bie ein befegt, Xen. An. 4, 2, 5; dssudyeto de 
zduvyer, intem er ſich ſtellte, ala ob er müde würde, 
5, 8, 23, sol. 8, 1, 11; Tv yapar. Ändiesye 
dragrdoas Tols "Ekdnaow bs noAsulay odsav 1, 
2, 18, als feindlichen, weil es, wie er fagte, feindlich 
fi; 5 olv änmidayulvor zouteor Adkas Ex 
undmoay 4, 3, 2; u. mit dv (die Stelle eines opt. 
pot. vertetend), elıst adrov mos6r, üs oltem 
zueguyevgqusvos dv TÖv drtiotacswrö», indem er 
fagie, dal er fo wohl obſiegen werke, 1, 1, 10; Tor 
ixßalverta xoldlovsss &s napavouodvte, als 
Ginen, jez da übertrete, Plat. Rep. I, 338 0; Iva un 
dyavasıy ünig duod üs demwa dtıa ndoyor- 
roc, iı der Meinung, als ob ich ehwas Schredliches 
Ikte, ?haed. 115 e; TO uarzslow Tolis mir oddiv 
avelııy ds od dızalar nosevusvoss tiv alınam 
Iocr. 6, 31, da fie nämlich nach der Anfiht des Ora⸗ 
lels. Zumeilen findet fi auch Ayelcdas od. ein ähne 
licher Berbum daneben, Tous xdauovg slacs yal- 

5 &s dldorplovs Te Övtag zul nAdoy Idrsgov 
—5—— anepyalscdas Plat. Phaed. 114 e, 
wo es auch &s Anseyafousvovg heißen könnte; vgl. 
Xe. Cyr. 1, 5, 9; otemın ys pwilas bs dvav- 
AGorıs co, wie von Einem, ber darin wohnt, Soph. 
Phil. 83, wo ber dat. mit gts⸗nrij zu viben; dgl. 
Plat. Legg. XI, 921 d. — b) bei gen. absolutis, 
wo bie Vdtg des ooc erſt dann zecht erfaßt wird, wenn 
man es duch „in der Meinung, Anfiht" u. ä. übers 
fett; &s obs Iyövıo» arpazıv kxntunere, d. 
i. nyoöuevos, dts obtos Eyes, feib überzeugt, daß 
die Sache fih fo verhält und ſchicket, Her. 8, 144; 
ös &yövtov, yalgosı’ Ay Aesch. Ag. 1386; 
Eum. 645; Soph. Ai. 274. 888; üs odxdr? Öyrog 
yüg za avußdiuıt aov Äpalvero Phil. 872; “sg 
dıdövsos cos, oix dv psdvoss nepeiver, d. i. 
Myeduenas, örs didmus os, Plat. Phaed. 100 ce; 
para, ö,tı BovAse, ns TaAn97) Foodvros, frage was 
du willſt, in der Uebergeugung, daß ich dir bie Wahre 
Er fagen werde, Xen. Cyr. 3, 1, 9; nagnyyssder 
Ixdatoss Auupßareı» Avdoas örtı näslarous, üc 
dmsBovisdovtos Tıaaupigvovs Tals nöAscıy, ins 
dem er vorgab, daß Tiff., An. 1, 1, 8; drs ody ds 
roĩc "Eidnaı nolsunsortwuv apa» sinos 5, 6, 8; 
maghyyerkar adtols napaazsvalsades, de ud- 
zu cousvns Hell. 7, 5, 20, vgl. 5. 4, 7; euxodr 
s diavoovusvov cov Tadta dowio, unter ber 
®orausfegung, daß, Plat. Alc. I, 106 b; vgl. Xen. 
An. 5, 7, 31. — Beſ. iR diefe Brbdg bei dntore- 
090, sldivas u. ähnl. zu merken, wo fie die Stelle 
des Objectfages vertritt, os Euod odv Äövros, önn 
dy xei Öusls, odıw tiv yroumv Eyaze, eigtl. in 
der Ueberzeugung alfo, daß ich gehen werde, wohin ihr 
immer geben möget, fo bildet euch eure Anſicht von 
mir, d. i. glaubt alfo, daß ich gehen werde; vgl. Xen, 
Cyr. 1, 6, 11; ds Tolyuy un dxovaousvon, od- 
zu dıuvoeis9e Plat. Rep. I, 327 e; Önod4ueros 
&s Tovtov oũto äyovsos IV, 437 a; 6bce odxdr? 
öyıay adr tixvav podruts di; Eur. Med. 1311. 
— Aehnlich auch ds moAuon 06 dnayyead 
Xen. An. 2, 1, 21, u. fonfl. — c) aber auch andere 
Gafus des partic. finden fih fo abfolut gebraucht; 
sunächft ber acc. ber imperson., welder bem gen. übh. 


‘X 


entſpricht; Todzew di yarouivaor, bs Wow übe 
adrol; nosiv, 8 co —— änixıeıvar * 
Hell. 2, 3, 21; üs oddäv Hior An. 6, 2, 23; 
Plat. Phil. 66 a u. font; u. bei ähnlichen Structu⸗ 
um, &s ddüvaroy dv Rep. IV, 435 a, ad yie 
üntogov Immasır bs ody dosov dv un ed Br 
Helv dıxasoovvp ib. 427 e. — Wber auch im freie 
eret Bebbg, Fdsc9e zodds elvexa, br Rapsswouk- 
vous Aulag 'Eiirvov Her. 9, 48, in —8 i 
daß wir beſiegen werben; vgl. Soph. O. R. 101 0. 
C. 380; ody Ups Myo rad’, Ad’ Ixsiver ix 
zapövte vo, weil ich weiß, baß er bier iR, EL 
881; Eur. Ion 983. — Beſonders vertritt biefer abe 
he mit &s die Stelle des Objectſades bei ben 
erbis des Gagens, wie Aesch. Ag. 683 einfach fegt 
ıyovasy us üs ölmiötac, fie ſprechen von und, 
ur von, fie fagen, daß wie; fo Xen. An. 1,3, 15 
$ uEr arpasnyhoorze dus Tadıny ip ar, 
ylav ——— Asykton, Keiner ſpreche von mh 
ger Pine ſo li Eh ih — 
gl. mi eÖysTo 73005 Tovg JEoVg An, ayadı 
dıdövas Fr Too Gods a slddtas Xen. 
Mem. 1, 8, 2, da ja bie @ötter am beflen wüßten; 
dıo xai Tous visit; ol narkoss elpyowas Töw ne- 
vnoöv äydounev, ds iv yonatör dudiar 
ao xnor⸗ odcay 1, 2, 20; zg0ay Due 277 
nodftass, vyy xardoracı Öhnv wein, ix 
Gnosayouusvor, ds Av todto dog, mit der Dre 
bung, Plat. Rep. IV, 426 c; uıo9ov alzeöcıy, as 
ooxi adrolsıy Gpläsıer laouivav ix Tod Agys 
1, 345 e, u.fonfl. — Der acc. ſcheint flatt des gen. 
oft nur wegen ber nahe liegenden Bezichung auf ein 
verbum dioendi gewählt zu fein. 
10) Hieran n fh Apnlide nähere Beflimmuns 
gm, bei. durch eine Präpofition; za Ydg Isar 
Asausvos is dv Öpssıy ixavös pas To ins- 
dgausiv Xen. An. 4, 3, 81, für eine Sebir— 
binlängli bewaffnet; Aan⸗gtoy zo aafꝰ oc re 
änoadodas ds mpos 10 uiyados Ts male 
Thuc. 8, 118; &s ix 109 dwvarör, dr Ex ta- 
Önaeyövte, nady Möglicpleit, wie eu fi) nach den 
— thun ließ; zapaexsvacdusres x 
ni vavuaylay iſt — bs vavuayıjaam, ds sis 
udyn, Xen. An. 1, 8, 1; xdouog ds sig ndle- 
yo» 1, 9, 23; &g &lg xzixlwcır, — zuxideen, 
1, 8, 28; d9posles Ds Ömi Toüzoug, unter bem 
Vorwande eines Zuges gegen biefe, 1, 2, 1, u. öfter; 
doxsi argarsvecdes bc Ind Tracapkprny 7, 6, 
1; gesyovaı &s neös tiv Inßaasw 4, 3, 21, m. 
öfter, wo bie Ddtg des Ss ſchon oft fehr ſchivach er⸗ 
ſcheint (4, 3,11); — ds dx xaxüy dyapn, meinen, 
A A aus der Noth — — 101; % 
ag Thuc. 1,61; 7 &s ngös olxev Soph. 
Phil. 58; &g dwi zupavvida Thuc. 1, 186; —* 


siddcıy Ixarßg Ele wie für ü i 
hört; toc —S {era 5* * 
Ös nebs Nuäs ayarlLecdes, im Vergleich mit ums, 


wenn id den Maafftab nach uns nehme, Xen. Cyr. 
— auch * — dat. fann oft &huli ger 
n, wie bas obige uaxgar oᷣc yipern 
noodordäng dddv Sorh. 0. C. 20; — ed 
yayvalog &s Wort 76; owppoauvns, &s när- 
9a, od ta Tosäds usyıota Plat. Rep. III, 3894. 
11) bef. merle man noh — a) ds flat 7 nah 
dem compar., ur now no 'ov uäccor ds duel 
yAuad Aesch. Prom. 683; felten noch bei Sp. 


’Qe 


Tann dabei auf folgde Vbog zurückgehen: odx a9? 
& Ts uällor noines olıos, dis Tor Tosodtor 
aydga dv Igviavsip osteladas Plat, Apol. 36.d, 
wo zwei Gonftructionen verbunden, ober vielmehr aus 
uäddoy ij in odtwg, dog übergegangen iſt; vgl. ib. 
30 a; f. auch Rep. vII, 526 c. — b) bei Zahlwöre 
term begeichnet et, daß die genannte Zahl nicht nach 
ihrem frengen Wertbe, fondern als eine ungefähre 
Angabe zu nehmen fei, ungefähr, etwa, gegen, 
antIayoy is nevtaxdasos, ungefähr 500 blieben, 
vgl. Ken. An. 1, 6, 1. 3, 5, 4. 7, 8, 15, u. fonf; 
f. Bödh Ath. Staatahaush. II p. 201. — Einige erllären 
fo auch das oben berührte &s ro moAd, be Ind To 
meid u.f.w. — c) &s Ixaatos, sc. TUyydrovam, 
jeber einzeln, Thuc. u. A.; &g ixdregos, jeder von 
beiden für fi allein, Thuc. 8, 74. — d) bei Sp. 
ſteht es in VWebbgen mie ds odov pieonafifch, von 
Plut. an, f. Lob. Phryn. 427; aud) olov üg olovst, 
Baſt ep. crit. p. 57, Sqhaſ. ib. p. 277. 

12) eigenshümlich iſt endlich der Gebrauch von &s 
als Bräpofition c. accus., bie Richtung gu einer 
Perfon ober einem wenigſtens perfänlich gedachten Ob⸗ 
jest ausbrüdend, welden Gebrauch man gewöhnlich 
aus dem häufigen Vorlommen des Gc vor ads, eis, 
int zova (f. 10a ©.) gu erflären pflegt; obwohl die 
überwiegende Mehrzahl jener Beifpiele eine dem oͤc 
eigenthuũmliche Auffaflung und Abfonderung von der 
Bräpofition erfordert; einfacher iſt ber accus. als ein 
Ueberbleibfel des urfprünglich im Griechiſchen das Ziel 
einer Bewegung Ausbrücenden gu nehmen, zu dem dc 
oefegt wird, um bie Abficht des Subjects auszubrüden, 
de töy Baaıdda Imopeödn, um zu dem Könige zu 
gelangen; fo if es von Her. 2, 121. 135 u. Öfter 
—— bei Hom. nur einmal, Od. 17, 218 &s 
als! zoy duoloy Aysı Yes &s Tor duolor, u 
dem Gleichen Hin; öfter bei dem Tragg., Fugazos 
jador &s Öuäg Soph. Trach. 530; OÖ. R. 1481; 

s tov Ala sl Toy odgav6v Ar. Pax 104; in 
Brofa nicht felten bei Perfonen; aud bei Städten, 
Üxovta &s Thw Mlintov Thuc. 8, 36, @s "Aßo- 

o» 103, u. öfter. Doͤderlein philol. Beiträge aus 
der Schweiz p. 303— 326 hat eine Menge Beifpiele 
für Ss von der Richtung auf N Dinge hin ges 
fammelt und bemerkt, daß ſich — a) as übh. felten 
im Vergleih mit den verwandten Präpofitionen eds, 
Ent, noös finde, daß e8 — db) Häufiger bei der Kich⸗ 
tung zu Perfonen bin gebraucht werbe, daß — c) oͤc, 
mit einer Präpofition verbunden, häufiger bei Sachen, 
viel feltener bei Verſonen flehe, und — d) bs und 
Gc noös bleiben auf die Verhaitniſſe von Raum und 
Handlung eingefchränkt, &s Todroy zoy yodror fin- 
det ſich nirgends. Vergleiche noch m. Soph. Tr. 
365, ber zugiebt, es inne ds auch bei Ieblofen Ge⸗ 
genfländen gebraucht werben, menn dieſe für belebte 
gra feien, wie bei Ländern, Städten unb bergl.; 

Is To nooader Ar. Ach. 242. 

4, — os, fagt der Skythe bei Ar. Thesm. 1192. 
1210. 1212. 1214. 

&s, ob. &s, dor. = od, wo, Theoer. 1, 13. 5, 
101. 103 ep. 4, 1. 

äs, 76, dor. = ods, das Ohr. 

üs-dv, beſſer c Ay, das durch Aw bedingte ds, 
ep. Gc x8 od. ds xev, wobon unter ds 1c ũ. 5 a) 
Beifplele beigebracht find. — 1) Scheinbar abfolut 
ſteht nalda tov og dv Alyintwoy Ael. H. A. 
4, 54, wo man dyze ergängen muß, und das partic. 


1421 


mit Av für ben opt. pot. nehmen. — 2) nad ben 
Zeittoörtern „warten“ u. „bleiben” mit bem conj. 
fheint 6 ſtatt des Wbfichtefages einen Zeitfag auszu- 
trüden, für den man koc Av erwarten würde, fo lange 
als, bef. weil ein jedes Warten, auf daß, oder da= 
mit Etwas gefchehe, gugleich ein Warten in fich ſchließt, 
bis es gefchieht, ſ. Porf. u. Schäf. Eur. Phoen. 89. 

ss-ar-d, oder richtiger getrennt ds &v el, gleich 
als wenn, gleihfam, Plut. u. a. Sp. 

dmasrus, adv. zu d aözös (für ds adzas, vgl. 
Buttm. Lexil. 1 p. 41), — eben fo, auf eben dies 
felbe Art; oft bei Her., Gsadzos xaf 7, 86; auch 
juweilen c. dat., Tadıa mollol auveitxovor &c- 
adrog duof Soph. Tr. 371; Ösmeg — Ösadtug 
EL. et — 833, Ögadzog Teolg moAlois 
Ar.; IK} Arist. elench. Soph. 7, zzot« 
Öradıwg zul mois be Itkows Aysıas; vgl. no 
zegov bsadrug dei Iyss zard tadıdk 7 Aldor 
aler Plat. Phaed. 78 d; — verlärlt d6 adzws 
odrwg, gang auf eben biefelbe Weife, Plat. Gorg. 
460 d, vgl. Heind. Plat. Phaed. 982. — Bei Hom. 
iR es immer durch ein SE getrennt, bs I’ adrwg 
fiatt hcœotuc B4, N. 3, 339. 7, 430 Od. 9, 31 u. 
fonß; in der Od. fehrieh Wolf nodh ds d’ adrag, 
Beller ſchreibt ds I adzws, u. fo kommt es auch 
bei Her. 1, 215. 2, 67 u. fonf, felbR in att. Profa 
vor; vgl. Heind. Plat. Phaedr. p. 102e. — ©. oben 
adtag. 

age, oder ds el, adr., wie wenn, ala wenn, als 
ob; c. opt., bald verbunden gefchrieben, Il. 11, 389. 
467, aber nie bei Belter, bald gettennt, II. 22, 410 
Od. 10, 416; sg el re 10, 420, u. @gsh ze N. 2, 
780 Od. 9, 314; Pind. P. 1, 44. 4, 112; — &set 
t8 c. conj., I. 9, 481; — &ssf Te c.indic., 11.13, 
492. — Blofe Bergleigung, wie, gleihwie, fowie, 
össt, abfelut, I. 16, 59 Od. 7, 36. 19, 39. 211; 
Hes. Sc. 290; dunsden ücel xövss Aesch. Suppl. 
763; Soph. El. 227 Ant. 649; — c. part, gleich» 
fam, gleich als ob, N. 5, 374, H. h. Cer. 238, Hes. 
8. 194. 198; ce⸗ za abfol. I. 11, 474. 19, 3686 
Od. 14, 254. 17, 111; ösef ep c. part. Hes. Sc. 
189 u. Sp., wie Theocr. 25, 163; Ssef zig ze ab» 
folut H. h. Cer. 215. — Bet Zahlenbeftimmungen, 


ungefähr, Xen. Hell. 1, 2, 9. 2, 4, 25. 
— 66 Im) 3 noAd, meiſten⸗ 
theile, gewoͤhnlich, |. ds. 
deie, 


4, dor. = odake, Plat. Crat. 401 c. 
4, = Ödmaes, das Stoßen, der Stoß, Plut. 


qu. nat. 19. 
&orueplves, adv. part. perf. pass. von dasda, = 
datas, Poll. 
u neu. Ss ev, nit als ein Wort zu ſchreiben, 
ep. = öc Av, Hom., f. ös u. ds dr. 

6, = dei, D. Sic. 2, 19. 

adv., fo wie, gleich wie, eine Vergleichung 
&inleitend; IL 4, 263. 14, 50. 24, 487 Od. 2, 833. 
7, 208 u. font; auch feht Hom. häufig ein Wort das 
mwiſchen, ds ad ep, &s Tonagds reg u. ü., wo⸗ 
durch beutlih wird, daß &s u. sep jedes in feiner 
eigentlichen Bedeutung zu nehmen find; fo auch Pind., 
Tragg. u. in Proſa überall. Wet Hom. fängt es ims 
mer den vergleichenden Gap an und bezieht fh nur 
auf ein vorhergehendes Demonfttativum; bei Hes. Th. 
402 bezieht es fh auf &s P adrus; = wie gum 
Beifpiel, Soph. O. C. 780 Plat. Gorg. 451 a Rep. 
1v, 420 c u. öfter; au Ösmep dv c. conj., wie 


"Ocnep 





1422 "Dcxep 


ös äv, Soph. O. C. 1368. Men bemerle bef. den 
Gebrauch des Gcaso na d auzds, 8l zig dazu. 
efoste z5 aus Aöyg dcmep aö Plat. Phaed. 
86 a, vgl. Legg. I1, 671 c Lys. 209 c. In Zwi⸗ 
ſchenfãden ſteht Öcneg mit bem ic. wie oc, Ha 
ap ddsinvovr Ösasp Tode inststayuiver al- 
tolg, als wie et ihnen befohlen, Xen. Conr. 1, 4, 
»gl. Mem. 2, 3, 3. — Gleichſam, faft, beinahe, f. 
Heind. Plat. Crat. 384 c Phaed. 88 e u. Krüger 
Xen. An. 3, 1, 14. . 


== Bgmsg, fegt der Stythe Wei Ar. Thesm. 


me, 

1185. 1192. u 
= $olgbm; Loer. 4, 148 Plat. 

Prot. 311 bu fol. 
adv., wie olevss, gleichfam wie wenn, 
gelten übh. gleihfem; Tragg. u. in Profa; 

—— fo zu fagem. ze 
, adv., wie denn auch wirklich, ad de 
deu, sgody bozı, Yeds Plat. Phaedr. 242 e, 
fo daß das od» feine eigentliche Bedeutung beibehält. 
adv., das ſich zu ac verhält, wie dore zu 
&s, das Bolgende mit dem Worbergehenden enger ver⸗ 
Bindend (vgl. z#), — 1) wie &s und Ögneg, wie, 
fo wie, glei wie, fo wie auch, eine Verleihung 
einleitend, eft bei Hom. u. Her.; auch Öste nep, 
IL 18, 518; wie Ösnag immer zu Anfange des Bere 
geisungetaden; Huflg wie @c dem demonstr. adv. 
entfprehend. So «ud Pind. P. 4,64 (vgl. @re); 
Tragg.; xatupuyas d’ ivasoy Gc' änauges ui 

Anxeg Aesch. Prom. 450; Spt. 13 Ch. 415 u. oft; 
näytes Gcte Toldıns exenod Tolsist avdoos 
toöde Soph. Ant. 1020; xar’ olxov olxovgodcır 
Scte nagdHros O. C. 344; Eur.; einzeln aud bei 
den andern Attifern, |. Echäf. zu Long. p. 333. 480 
u. Schol. Ap. Rh. 1, 296, wie 2ob. ju Phryn. 427. 
ri 3 ame aan ee ee an 
vor diem: en 8 Oscoc, 
la @ättinn rettete fe * leid, I. 5 381; aud Her. 
5, 83. 101. 6, 94. — 2) als conj. beim Bolgefag, 
fo daß; u. zwar — a) den Bolgefag äußerlich nur 
anreihend. wie itaque, und fo, daher, weshalb; c. 
indie., Mipmeer, Bere näy iv hodyp Kect yu- 
velv Soph. O. C. 82, ze gino, u fo ſteht es feel, 
ruhig zu fprechen; Toaord? Eyaıg toꝛunc npöseunor, 
ste rag Judas eriyas Ixov O. R. 533; ste 
zatalnypöusda adrov Ivdov Plat. Prot. S11 a, 
vgl. Gorg. 464 d, u. öfter; xad als uav tjy derepai- 
ay ody ıxar, 669 ol "Elänves Ippörzifor Xen. 
An. 2, 3, 25, u. oft; Mem. 2, 2, 3 Cyr. 1, 4, 1; 
bef. wenn «6 ſich auf den ganzen vorigen Sag, nicht 
auf ein einzelnes Wort deſſelben bezieht, dab. An. 3, 
4, 37 auffällt; vgl. aber auch Plat. edtus ayanas 
Tod; Inmvitag, Öse —— 
tovc Phaedr. 257 e; Gorg. 478 e; yiyreras To- 
oodruy ustafl Tür argatauudtwy, ügTs Ty baze- 
gie oix Ipdynoay ol meAfuses Xen. An. 3, 4, 
7, wo Krüger behauptet, der Say fei fo fortgeführt, 
als wenn oAd voranflände, nit Toaodror. — Auch 
e. opt. pot,, Soph. EI. 325 0. C. 45 O. R. 857 
Her. 2, 18 Ar. Ach. 908; ds9’ 6 Alos äßlwres 
ylyyası’ ävy ı6 napdnay Plat. Polit. 299 e; Prot. 
335 d u. fon, wie Xen. An. 5, 6, 20. — Gogar 
der imperat. ſteht dabei, Sontös d’ 'Opkorns, Öse 
un Mav otive Soph. El. 1163, darum Mage nicht 
fo ſehr; Scre Saßöss Xen. Cyr. 1, 3, 18. — Bel. 
noch Porf. praef. Eur. Hec. p. LI. — b) einen ine 


Dords 


nern Zuſammenhaug zwifchen bem Folgeſade und Dem 
Haupifate ausbrüdend, bef. wenn es ſich auf ein be 
flimmt ausgefprochenes Demonftrativ Defekt; mit acc. 
e. inf.; bei Hom. nur zweimal: 6) da wos Iuuöc 
inieovias, üsıe viscdas, Spyso DL. 9, 42, mean 
dir das Herz Rrebt, fo daß bu heimlehren möchte, fo 
sehe; ov zmäsxog elul, Öste anudrrom närte 
z9desus, id bin nicht in dem Alter, daß ich ge 
tdunte, um in Allem zu gehorchen. Od. 17, 
21; Önidlag zev ipyiscaso, Üste ai x’ sic Ins 
avrovy Iysv, fo daß du auf ein Jahr genug HaR, 
Hes. 0. “4; — 80 N. 5,1 eh 
Tragg.: © ıivds dupeir nor dmasıy Ad, 
Östs —* oe ua * Bach, — 339; 
oluas uiv dgpxelv aol ya zul 1& cu dlyiuate, 
ste un ra Er line gelvae Soph. Phil. 340, 
Er Ant. 1235 Tr. 1116; Eur.; Ar.; u. in Vtoſa: 
en yüp intyawi 1» Tulgas, Öste zataperi) 
avror yerlsdas Plat. Prot. 312 a; Gorg. 458 c 
u. fonf; natürlich, wenn daffelbe subj. wie im Haupt 
ſat if, der nom, beim inf., Polit. 295 a. — Eich 
Ay dabei, fo iſt der inf. al6 aus dem optat. pot. enis 
Randen zu denken, wsäs zeige» Eos vaxtög, ste 
und dud, untꝰ v Pidyyas nor’ Ay Soph. 0. 
B. 874; EI. 1308; of $eol dv eis leootc 
var Öcte xal Ida dv yrövas (au ein Un- 
kunbiger Eönnte es merlen) Xen. An. 5, 10, 31. — 
Beſ. iR Öste c. inf. nad) einem compar. mit 7 pa 
merten, ul zaxi 7) Öste dvaxlalsır, g: 
Elend, ale daß man es beweinen könnte, d. i. gu gef, 
ale daß Tpränen dafür hinzeichten, Her. 3, 14; vew- 
zepol slow 7) Gcis eldävas, fie find zu jung, als 
u fie wüßten, u. &; auch beim bloßen Bohtiv, ye- 
xoör, Öste Aodsacdes, zu lalt, um fi zu baden, 
Xen. Mem. 3, 13, 3. — In einzelnen Bällen if es 
angemeflener, es buch „unter der Vebingung 
„daß” auspudrüden, dxriovfdv te, el Boukosrte 
z& önka napadoüvas xal apäs avtous "Adnwal- 
og, Bste Bovisdsas, öts Ay ixslvoss doxz Thuc. 
4, 37; vgl. 1,28; Xen. An. 5, 6, 26 2 a 
Tınaslayı ol ‘Hoaxisötas Inayyllloıyze, cz 
derndelo, unter der Bedingung nämlid, fo nimlig 
hatten fie es ihm verfprochen, daß fie fortfdifften; 
ähnl. Povkstas movelv, Bore nolsuslv 2, 6, 6, 
wenn er nur Krieg führen könnte. — Beim partic. 
ſteht et aud für x, 5.8. Ösıe gulacseuivur var 
odör, da die Wege bewacht waren, Her. 5, 35; »gl. 
Öste nsgi wuyis, da et um das Leben galt, Od. 9, 433. 
Gerne, 6, der Rößt, der Gtößer, sasauor Gars, 
eine von harten Stoßen begleitete Erderſchütterung 
Arist. de mund. 4 p. 396. 
sorlfe, frequentat. von GL, häufig, wiederholt 
Rofen, hin» und herftoßen, treiben, drängen, im paaa. 
öfters, Ar. Ach. 24. 848 Lys. 330; — au — fi 
berumtreiben, Gerkstas Tols Tonuarılivssess, er 
treibt ſich unter den Würfelfpielern umher, Sophro ; 
tomiſch Tör nlaxoirzur werslouiver nei zur 
yva$oy Teleclid. bei Ath. VI, 286 (v. 13). 
sdorıös, adv. botsxdg, sum Stoßen. Unfopen, 
Hin- und Herfiopen gehörig, gefdhtdt, geneigt, Käfig, 
Roßend; uͤbh. Heftig, ungeflüm; Sp., wie Arr. Epiet. 


4,1, 8. 
6, = Öhıe; Sp. 
adj. verb, ge 1) geſteben, Kin 
und hergefloßen, getrieben, gebrängt. — 2) zu Rofen, 
was ſich ſtoßen läßt, Sp. 


"Boyn 
Syn fi und Soxon, d, = Sayos, dayn; Pit 
nen O2; Ach 4955 Vo, etl, Aifuara Hyerr 


Eins #4, = dozops 
X en, Flut. Thes. 22. 
% 


= dsyo c, 
ee "ein in Doeneroeiteug, 
en 


58. 
A 4 doc, ijj, eine Seepflanze, Opp. Ixeut. 

— 

Ar-axoverie, horchen, lauſchen, ſpähen, kundſchaf- 
ten; Her. 8, 130; Xen. Cyr. 5, 3, 57. 8, 2, 10; 
Dem.; Sp., wie Pol. 31, 21, 1. 

Ar-axevorie, 6, Sorher, Lauſcher, ——— 
Spion; Arist. pol. 5, 11; Pol. 16, 37, 1. 

ar-akyle, Öfrenfämer, haben, Diose, 

ar-adyle, 1 £ — 


=o 
dr-ahyınds, — Grenfgmen Yabend ober ver · 
— ihn betreffend, , auch ihn heilend, Sp. 
& ray, ob. & za, f. Ar. 
1,6, dm, "von ods, Oehrchen; Lucill. 17 
(z1, 75); Ath. nr, 87 f; Anasandrid. ib. 95 c. 


— — Pind. N. 6, 29. 7, 62 u. 


fon, ſ. — v. 1. Ol. 11, 90 P. 10, 54. 
wem, d, Ofrenfprige, Galen. 
areih, 7, die Wunde, von odzdo, alfo eigente 
lich nur von Verwunbungen dx yarpds, d. h. Stoß, 
Eiich Hieb, Ehlag, nie Schuß oder Wurf. So die 
ters bei Homer, 3. ©. Mind. 5, 870 Odyss. 10, 164; 
Diad. 14, 518 xat’ odtausenv hresiıv. An ein 
Baar Stellen wird das Wort avdännzexäös gebraucht, 
von beiden Arten der Verwundung zufammen, ;. B. 
Disd. 18, 851. Un zwei Stellen wird es ohne jede 
Eurfäulbigung mur von einer Schußwunde gebraucht, 
Lied. 4, 140. 149, welche Berfe riſtarch für unächt 
hielt. &. Lehrs Aristarch, ed. 2 p. 58. — Gele 
tener in Proſa, Xen. An. 1, 9, 6. 
, adr., aus der "Bunte, Orph. lith. 647. 
f. Otsopdpos. 
arucde, vom Ohre, zum Dhre gehörig, xAvarpas 
@rsxol, Ohrenfprigen, Paul. Aeg. 
“rlov, zo, dim. von od, erden, Lucill, 13 (zı, 
81); vgl. Lob. Phrya. p. 211. 
, 6, = vrosladiag, wroxataklag; 
Dagegen wrsapdgos iR — Ohrendeden, Obrenllappen, 
Inetidas tragend, E. M., vgl. B. A. 287. 
arie, AMoc, Y, 1) eine Trappenart mit langen Ohr⸗ 
federn, vielleicht Otis Arabs Linn.; Xen. An. 1, 5, 
2; Arist. H. A. 9, 38. — 2) in der Baufunf ein 
Vorfprung, Ktwas darauf zu Rellen, eine Gonfole. — 
3) wahrfheinlid auch ⸗ — eine Ohrendecke, 
Ofrenflappe, ſ. Lob. Phryn. p. 656. 
us, d, fem. writig, vom Dhre, oprähnlich, 


—* 
—* «dos, ij = Bolgbm, Plat. com. bei 

ol 

—* ubov, 26, Oprlöffel, zum Reinigen ber Oh⸗ 
zen, 

Grade, &s, ohrartig, «ähnlich, obrförmig, adv. 
orosıdäs, Sp. 

, 8000, 89, — drasss, Buid., jiw. 
—— = = Bein, re — 
m folgbm, Po) 

dro-närafıs, 6, ein Rlopffechter, dem die Dhren 

duch Schläge mit der e Bauf oder dem Baufbandihuh 


Oyıllo 1423 


zerſchlagen, gerquetfeht find I 14 dta zatsayöras 
Plat.), VLL., * * 2, 83. fe = — — 
“ro-xomle, die Ohren bui ermüden, 
übertäuben, —— or AR 
sro-nepie, ven taul S 
Arö-Aıxvos, it Opıem fo groß PH ch Scheffel, 
zweifelhaft. 
dröß-puros, mit fließenden Ohren, Hippoer. 
es 6, auch &rög, d, bie Opreule; Arist. H. A. 
12; Alex, Myndius bei Ath, vIIL, 890 f. 
‚ron, mit eingefäpnittenen, abgeſchnittenen 


Ohren, 
—— die Ohren beläftigen (7). 
* f. L. Ratt drgadsos. 
soon, av, geöhrt, mit Ohren, Griffen, 
— —* D. 23, 284. 518, Hes. O. 859. 
ion. u. dor. ſtatt 6 arg, D. 5, 898, u. 
Her. ie der Analogie nach wäre wözds richtiger zu 
füneiben, 
&ba, Ugyer, und plı act. gum Stamm 
VATR, ——— — 
i im. ogpeisn, Her., poet. ogpelle, 
Eur. Andr. 539, au in Proſa als v. 1., an Plat. 
Euthyd. 275 c Lach. 184 b, u. Befter im Thuc. 
immer, wie Isoer. 4, 29; — 1) Hülfe, Beiſta ud, 
bef. im Kriege, Thuc. 1, 26. 28, oft, Unterftügung, 
u. Sp; largıen —* ärztliche Hülfe, Plat. Lys. 
217. — 2) NRusen, Bortbeil; Soph. El. 392; 
Us na, let oplisıa Ar. Th. 183; Plat. 
oft; a 6 PA4ßn Phaedr. 237 d; Taws Geist cr 
ueylornv apläsıay Euthyd. 2750; Dem.; Andoc. 
2, 3; Lys. 19, 35, im plur., wie 62; al dnd zevog 
yeyrduaras Isoer. 4, 29; dm zj Tod nAndous 
OpsAsle 4, 79; In? bpslaig Pr von dd BAdpp 
Xen. Mem. 2, 3, 18; — Beute im Kriege, Pol. 2%, 
3, 8. 8, 82, 8; 7, "opsislag u9e09as Ta yon 
uata, ala Beute anſehen ober behandeln, D. Hal. 7, 
37; Plut. u. a. Sp. 
drce, helfen, unterfügen, übh. fördern, 
nüsgen, förderlich, heilſam fein, wohlthun; c. acc. 
der Berfon; zuerſt bei Her. 3, 126; Aesch. Prom. 
505; Soph. u. Eur.; fehr Häufig bei ven andern At⸗ 
fitern; wgpeistr za Ts, Einem in einer Sache ber 
hülflich, wügli fein, 7% Plut. 1135; @d 16 iv 
oyıxod, zo di ueydaa Auäs — Plat. Soph. 
327 a; Xen. An. 5, 6, 30; au zous Uskonor- 
vnolovs alc za vavısad, Thuc. 4, 75; vgl. Xen. 
Cyr. 3, 3, 55; @gfü von BAdrszsew Plat- Phned. 
107 du öfter; — ungewöhnlih c. gen, oddeis 
Kgwrog zodd’ kpaiver GpsAöry Soph. O. C. 436, 
was der Schol. erfl. drnoindeas nosv kowros 
todde; vgl. Eur. Rhes. 626; — felten c. dat. der 
Berfon, opelsiv zevs, Assch. Prom. 542, Tols da- 
rodo⸗ nAodrog oddiv MgpeAst Pers. 828; Soph. 
Ant. 580; Ar. Av. 422; Thuc. 5,23, wo jegt, nach den 
meißen und beſten Sandfäpriften der accus. fleht, iſt nach 
Thom. Mag. die einzige Stelle mit dieſer Struktut in 
Be doch findet ſich der dat. bei Arist. u. in fpäter Bros 
fa —8* übrigens bie oompp. dnagpsäsl», ngogmgpelelr, 
vr. ). — Pass. Gpsloduas, Pi © - 
was, wie j. ®. Thuc. 6, 18, feltener 
pas, Ken. Cyr. 3, 2, 20 In. 10, 16, Hülfe, Beißens 
erhalten, gefördert nerben, Nugen, Sinn erlangen, 
haben, and u. äx Tevos, von ober aus einer Sache; 
tesdd? dE Äued 6 Tür Ieüv Töpavvos —* 
vog Aesch. Prom. 222; Thuc. 8, 64; mods Tuwog 


1424 


Her. 2, 88; ol ano» opelodvsas xal BeAtloug 
ylyvoytas Plat. Euthyphr. 13 b; oddv 6n’ au- 
Tod aptäntes, Gorg. 512 a; auf Ind u. zapd 
zevog, Hülfe, Wohlthaten von Einem erhalten; &pe- 
aeto ge⸗ nnpög Tu, Vortheil für Etwas erlangen; eis 
36 Legg. XI, 913 b; Yolgde; auch c. partic., Thuc. 
2, 39; navtaydser, aus allem Möglihen Vortheil 
sichen, Sp. oft. Auch fi durch Plünderung Etwas 
derſchaffen/ f. GpfAsıe, Plut. Arist. 5, dx Tg moRs- 
ulas Timol. 24, u. a. Sp. 

sHOnpa, To, Nusen, Bortkeil; Soph. O. C. 280; 
nagsyeıw Xen. Hier. 10, 3; Plut. — Uebh. was 
Nugen, Bortheil bringt, —* Oplinna todr' Idea 
enew Agotoig Aesch. Prom. 251, vgl. 616; Soph. 
— 698; ein nũuͤtlicher, brauchbarer Denkfpruch, 

ausan. 

Apeteıpos, ov, nüpli, nupbar; Ar. Av. 817; 
Goſt deooc Soph. Ai. 1001. 

apDnens, Hi, das Helfen, Weiftehen, Nügen, Soph. 
0. €. 402 EI. 1020; Nugen, Bortheil, Sp. 

“deknrios, adj. verb. von .Opeifes, was man für« 
dern, bem man nügen muß, tiv nölıv Gpsäntdor 
od. Gpsinzsa ij oaec, man muß dem Staate nügen, 
Xen. Mem. 2, 1, 28. 3, 6, 3. 

apa, hi, — hpdisse, f. oben; ion. pen, 
Her. 5, 98. 7,189 u. sp. D., wie Alph. 2 (VI, 187). 

shlAypos, 2, felten 3 Endgn, wie Plat. Charm. 
174 d, helfend, nügend, Eur. Ion 138; nüglich, für« 
derlich, vortheilhaft, Thuc. 1, 22. 98 u. öfter; dc zo 
3, 68; ngös Te Plat. a. a. D.; zal xepdailor 
Crat. 417 c; xal yoresuor Xen. Cyr. 6, 2, 34; 
Gsſt von PAußepds Plat. Rep. 457 b. — Adr,, 
Xen. Mem. 4, 4, 1 Plat, Prot. 382 a. 

a4loy, f. öpellm. ; 

&xpa, 7, eine gelbliche Erdfarbe, Oder, Oder; 
Arist. meteor. 3, 6; Diosce. — Die Bläffe, Sp. 

dxpalve, 1) Ba, bleich machen; d4os Öyenve 
magsıds Orph. Arg. 1307; pass. Gypalvortas 7 
dgwdalvortas S. Emp. adv. log. 1; 193. — 2 
intranf., bloß, bleich werden, erblaffen, blaß, bleich 
fein, Nic. Th. 254 Al. 438. 

“xpavrıcds, blaß, bleih madend, adv. Gygas- 
toædc, Sert. Empir. adv. log. 1, 192. 198. 

dxpäe, bla, bleich werben, erblaffen; Od. 11, 529 
mit dem Zuſate oda, an der Geflätsfarbe; vom 
Monde Arat. 8615 — auch bieß, bleih fein, Insbef. 
blaßgelb fein, werden, Sp., f. &ygste. 


Dopkinpa 


"Oböns 


axpla, q̊ = &yoesıns, Bläffe, Bleihkeit, Sı 
Perl te immer leid if, Immer kup 
ausficht, Arist. categ. 8. 
ä 7, das Blafe, Bleichwerben, das Crblaß 
fen, vie Bläfle; Plut. Is. et Os. 33 Demetr. 8; 
bet Apollon. Eitl. des homeriſchen &ygoc. 
xpıde, blaß, bleich werden, fein, erblaffen, erblie 
en; Soph. frg. 115; Ar. Nubb. 104 u. öfter; Bir 
poer. u. Sp.; &ypsreas Babr. 42, 8; Ggfp dor 
9psäy Plat. Cat. mai. 9; bei Apoll. L. H. Eil 
de6 homeriſchen @yode. 
je, £s, von blaffem, bleichem Unfche, 
braglih, — od. oderäßnlid, gelblich, Suid. 
xp6-Aemos, blaßgelblih, gelblich und ins Weik 
fpielend, Diose. 
üxpo-plNäs, asya, av, bleichſchwatz, Galen. 
% mit bleffen, bleihen, gelblichen Au— 
gen, Arist. physiogn. 6 p. 812, 8. 
[) blaß ma , VLL. 
öxp6s, blaß, insbef. blaßgelb, bleich; Eur. Bacch. 
438; Alexis bei Ath. 11, 55 a; Ar. Nubb. 1016 
Plut. 422 u. dfter; Plat. erfl. zo de Gyoör yıı 
Tas Asuxod — usyutvov, Tim. 68 - 
&xpos, 6, 1) Bläfle, Bleichheit, bef. die blaſſe Fark 
eines Erfchrodenen, I1. 3, 35, wo es Buttm. für ein 
meutr. TO Sxpos nahm. — 2) ein hülfentragenden 
Gewächs und feine blaßgelbe Schote, ervilia, Anti- 
phan. bi Ath. ıı, 63 = u. Alexis ib. 55 a. 
Axpsrns, nros, ij, Blaſſe, Bleichheit; Plat. Rep. 
v, 474 e; Plut. 
» 1) blaß, bleich machen. — 2) inte., blaß 
bleich fein, Sp. 
% z6, Bläffe, Bleichheit, Sp. 
ap, N, gen. Gnds, acc. bna, Auge, Sf 
Antlig; Hom. u. Hes., bie aber nur den acc. sing 
brauden; eis Ara Iddedas zırl, Einem grade in 
Geficht fehen, 11. 9, 373; auch als And Tuvog Idt 
0sas, 15, 147; ohne Gafus, Od. 22, 405. 23, 107: 
ses eis da Lorzer, fie gleicht den Göttinnen 
wenn man ins Geficht fieht, von Geficht, II. 3, 158 
vgl. Od. 1, 411; Yejs sis dna Faxen Hes. U 
62. — Bei Plat. 409 c fhreibt Belter u 
na, die vulg. iſt aber roc dag, welches max 
au) bes E. M. p. 158, 41 beätigt; dgl. Ath. vrı 
287 a ıx, 367 a. 
Addns, ac, zfgsgn ſtatt Bossdnic, &s, elartig, eifdt 
mig, eirund, Arist. Gen. an. 2, 1 H. A. 6, 10. 


Ende des zweiten Bandes, 





Digieea by GOOGIE 





oouoat / GOOgle 


INN] 
9 6785 


= 


— \0) 
— 5 


ENEIOQIE