Skip to main content

Full text of "Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung : eine Einführung"

See other formats


(Ehefrau  unö  tltutter 
in  öer  Red)tsenttDtcRlung 


(Eine  (Einführung 


Don 


TTtarianne  IDcbcr 


495112 

8  8  ^t) 


(Tübingen 

Derlag  oon  3.  d.  B.  tttofjr  (Paul  Siebe*) 

1907. 


Alle  Rechte  oorbefyalten. 


Prucf  Don  l).  t  a  u  p  p  jr  in  (Tübingen. 


<& 


Qetene  tDeber  geb.  5aIIcnftcin 


in  banfebarer  £iebe. 


Dortoort. 

Die  nadjfolgenöe  Darftellung  u>enöet  fiä}  in  erfter  £inie  an  5rauen, 
6te  öas  Beöürfnis  fjaben  fiä)  i»  ok  Kulturgefdjidjte  ifyres  eigenen 
<5ejd)Ied)ts  3U  oertiefen  unö  möchte  öa3U  öie  IDege  ebnen  Reifen. 
3n  3toetter  £inie  an  ITIänner,  öie  ein  3ntereffe  öaran  finöen,  öas 
<Eb,ered)t  unö  öie  (Efyeauffaffung  fo,  toie  fi*  tjiftorifdj  getooröen  finö, 
aud)  einmal  unter  öen,  oom  Stanöpunkt  6er  Stauen  aus,  pra&tifä} 
roid)tigen  (5efid)tspunRten  beleuchtet  3U  fernen.  Um  öen  r)aupt3toecR 
einer  (Einführung  in  öie  (Efyeprobleme  3U  erreichen,  Rann  fie  aieöer 
eine  Red)tsgejd)id)te  nod)  eine  Kulturgefdjidjte  öer  (Etje  bieten  toollen, 
fonöern  oon  beiöem  etwas. 

Sie  toill  öie  Rechtsnormen  nidjt  in  ifjrer  logifcfyen  Struktur,  Jon* 
öern  in  itjrer  praktifdjen  Beöeutung  für  öie  £age  öer  5rau 
öarftellen.  Sie  Rann  öatjer  einerfeits  nidjt  öie  Sehweiten  öer  juri= 
ftifdjcn  Konftruktionen  in  öen  UTittelpunkt  ftellen.  Unö  fie  kann 
anörerfeits  nod)  roeniger  öen  unenölidjen  Reichtum  öes  kulturgefd)id}t= 
liefen  £ebens  öer  $amilie  in  öie  Darfteilung  oertoeben.  Da  hierfür, 
namentlich  toas  öie  neuere  3eit  oom  Husgang  öes  ITIittelalters  an 
betrifft,  faft  gar  Reine  umfaffenöeren  Dorarbeiten  oortjanöen  finö, 
toüröe  öies  eine  £ebensarbeit  für  fid}  fein.  Die  folgenöe  Darftellung 
tritt  öatjer  unter  möglicher  TDafyrung  öer  juriftifd)en  prÖ3ifion,  an 
öas  formale  Redjt  ftets  mit  öer  $rage  tjeran :  tDeldje  ITtöglidfkeit 
fafetifdjcr  £ebensgeftaltung  es  öer  (Etjefrau  unö  ITCutter  bot.  Sie  3ieb,t 
öie  Hatfadjen  öer  allgemeinen  Kulturgefd)id)te  öabei  nur  fo  roeit  fyeran 
als  nottoenöig  ift,  einmal  um  öas  tnftorifdje  (Berooröenfein  öer  Red)ts= 
normen  3U  erklären  unö  ferner,  um  öas  naturgemäß  unoollftänöige, 
oft,  roie  toir  fefyen  roeröen,  graöe3u  täufdjenöe  Bilö,  roeldjes  öas 
Red}t  für  fid)  allein  oon  öern  faktifdjen  Gljeleben  gibt,  3U  Derooll* 
ftänöigen  unö  3U  berichtigen.  Dat}er  gejdjietjt  öies  aud)  in,  fetjr  oer« 
fdjieöenem  ITla&e.    3m  Altertum  unö  IHittelalter ,  öeren  £ebensfüf)* 


VI 

rung  unfrem  Derftänbuis  fo  Diel  ferner  liegt,  in  ftärnerem  IKafje  als 
für  bie  moberne  (Befetjgebung.  Statt  beffen  oarf  bei  öiefer  letzteren, 
namentlid)  ber  beutfdjen,  bie  Kritik  bes  geltenben  Redjts  com  Stanb« 
punkt  ber  „5rauenintereffen"  aus  -  bies  U)ort  im  ett)ifd)en,  nidjt 
im  gefd)led)tsegoiftifd)en  Sinn  genommen  —  in  ben  Dorbergrunb  treten. 
Dafj  bie  ein3elnen  Red)tsgebiete  feb,r  oerfd)ieben  ausfüfyrlid)  betjanbelt 
toorben  finb,  tjat  aud)  in  bem  3roedt  bes  Budjes  feinen  (Brunb  :  (Es 
follten  nur  biejenigen  eingefyenber  erörtert  roerben,  bie  entroeber 
felbft  für  unfre  (Befid)tspunRte  ober  inbirefct  als  (Blieber  ber  (öefamt* 
enturidtfung  oon  Bebeutung  finb.  Dagegen  roäre  es  finnlos,  ben  £efer 
burd)  eine  toeitere  Dermeljrung  ber  ol)net)in  notgebrungen  fetjr  l)äu= 
figen  tDiebert)olungen  gleichartiger  ober  fefjr  ätmlidjer  RedjtsgebanRen 
3U  ermüben.  -  Das  erfte  Kapitel:  „Primitioe  (Befdjledjtsoerbinbungen" 
Rann  bei  bem  heutigen  Staube  ber  $orfd)ung  nur  in  ber  (Brunbauf* 
faffung  ber  (Enttxnchlung  ber  legitimen  (Ei)e  (Eigenes,  im  übrigen 
natürlid)  nid)ts  (Enbgültiges  bringen.  Die  £iteratur  ift  im  fteten 
$luffe.  (Eine  oollftänbige  Durdjarbeitung  bes  gefamten  ett)nograpl)ifd)en 
lltaterials  toäre  ebenfalls  ein  £ebensroerR  für  fid).  Dabei  oerfagt 
feine  DertoertbarReit ,  cor  allem  3ufoIge  ber  oft  nid)t  gan3  genügen» 
ben  öRonomifdjen  Schulung  ber  Beridjterftatter ,  grabe  in  entfdjetben* 
btn  punkten  immer  roieber.  3mmerl)in  genügt  bas  $eftftet)enbe,  um  bie 
nod)  jetjt  in  ^GuenRreifen  umgetjenben  Dorftellungen  oon  einem  in 
ferner  Dergangentjeit  liegenben,  erft  burd}  bas  „prioateigentum"  unb 
bie  „legitime  (Efye"  3erftörten  „$rauenparabies"  grünblid)  3U  oer* 
nidjten.  - 

(Eine  $rau,  bie  fid)  auf  einem  if)r  urfprünglid)  gan3  fremben 
(Bebtet  oerfudjt,  ift  oerpflidjtet,  fid)  unb  anbere  barüber  ins  Klare 
3U  fetjen,  intoietoeit  fie  beanfprudjen  barf,  f  e  1  b  ft  ä  n  b  i  g  gearbeitet 
3U  fjaben.  3d)  meine  bamit  nid)t  bie  Anlehnung  an  bie  oorfjanbene 
£iteratur :  —  biefe  oerftefjt  fid),  oba)ot)l  id)  natürlid)  überall  bie  mir 
fprad)Iid)  irgenbtoie  3ugänglid)en  Quellen  Rennen  3U  lernen^  beftrebt 
roar,  bei  bem  (Etjaraftter  bes  Budjs  gan3  oon  jelbft,  -  fonbern  bie  3n* 
anfprud)nal)me  perfönlid)en  Rates  unb  birekter  Unter  ftütjung.  3d)  l)abe 
bie  erfte  Anregung  3U  ber  nad)ftef)enben  Arbeit  oon  meinem  ITtann  er« 
galten  unb  bin,  too  immer  allgemeine  Rulturgefd)id)tlid)e  3ufammen« 
t)änge  berührt  finb,  natürlid)  burd)  feine  tDiffenfd)aftlid)en  Arbeiten, 
üorlefungen  unb  btn  perfönlidjen  (Bebanfcenaustaufd)  beeinflußt.  Die 
in  ber  äußeren   $orm   ber   (Quellen   feb,r   oertoidielte   Struktur    bes 


vn 

römifd)cn  <Eh,ered)ts  ferner  roäre  mir  ofme  feine  toieberfjolte  r)ilfe  njofyl 
nur  feljr  langfam  oerftänblid)  geworben.  3n  3ab;lreid)en  ätoeifelsfällen 
Ijabe  id)  aber  aud)  jonft  bei  5er  enbgültigen  Rebafction  feinen  Rat 
erbeten  uno  oeröanhe  ifjm  fo  eine  fln3af)l  oon  <Ein3elformuIierungen 
birekt,  nidjt  nur  an  ben  beiben  Stellen,  roo  bies  unter  bem  (Eert  aus* 
brüdüid)  oermerht  ift.  3m  übrigen  aber  trage  idj  für  bie  allgemeine 
Anlage  bes  Budjs  ebenfo  toie  für  bas  ITtaf} ,  in  bem  es  mir  gelungen 
ift,  in  ben  oft  3iemlid)  fpröben  Stoff  ein3ubringen  unb  ib,n,  forocit  er 
red)tsgefd)idjtlid)er  Art  ift,  aus  bem  juriftijdjen  Begriffsapparat  los« 
3ulöfen,  für  bie  Korrektheit  ber  (Ein3elbarftellung  eben|o  roie  für  bie 
oertretenen  flnfdjauungen,  allein  bie  Derantroortung. 

Die  £iteraturüberfid)ten  am  Scfylufj  ber  ein3elnen  Kapitel  oer= 
folgen  ausfd)lie&lid)  ben  3roech,  an3ugeben,  toeldje  literarifdjen  fjilfs* 
mittel  als  erfte  (Einführung  in  ben  betreffenben  Redjts&reis  3ioecR* 
mäfjigerroeife  benutzt  roerben. 

r)eibelberg,  Hpril  1907. 


IX 


3nf)altsDer3etd)nis. 


I.  Kapitel. 

Primitioe  (5efd)Ied)tsüerbinbungen  unb  legitime  (Ef)e 

S.  2-81. 

A.  Die  £  a  g  e  ber  $röit  bei  öen  nulturärmften  Dölftern 
S.  2-19. 

Bebeutung  öes  Stubiums  ber  tlaturoölker  S.  2.  -  £ebensroeije  unb 
(Bemeinfdjaftsleben  ber  fog.  „nieberen  3ägerüöl&er"  S.  3.  —  primitioe  <öe* 
jd}Ied)tsbe3tel}ungen :  Die  Iofe  SaroiRe  S.  4.  -  Derjdfiebene  Sonnen  ber 
Polngamte  S.  5.  —  polnanbrie  S.  6.  —  Seruelle  Ungebunbenbett  bes 
ITläbdjens  S.  6.   —  primitioe  llormen  unb  Sdjranhen  bes  Sexuallebens  S.  9 

—  Die  Kollebtio*  unb  ©ruppen=(Eb,en=?Ebeorie  S.  10.  —  Die  flltersblajjenein= 
teilung  ber  aufrralifeffen  Ejorben  S.  10.  —  Das  fejte  KlajjtfiKationsfnftem 
S.  12.  —  (Entfielen  erogamer  Ijetratsoerbänbe  S.  13.  —  Die  aujtrali|d)e 
unb  polnnejtjdje  (Bruppenebe  S.  14.  —  Der  (Eotemismus  unb  bie  „TTCutter= 
folge"  S.  15.  —  Die  Stellung  ber  5rau  bei  „ITCutterfolge"  S.  17.  —  TTCannes= 
geroalt  bei  ben  fluftralnegem  S.  18.  —  tjof/er  rtutjroert  unb  f03tale  Der* 
ad}tung  ber  5*au  S.  18.  —  5*auenraub  unb  Stauentaujd)  S.  19. 

E.  Beeinflujjung  ber  Cage  ber  5*au  burd}  3unelj»n«nbc 
materielle   Kultur  S.  20—24. 

Die  fog.  „böberen  3ägeroölber"  S.  20.  -  (Einflug  ber  Befitjbifferen3ie= 
rung  auf  bie  Art  ber  ®ejd)Ied}tsoerbinbungen  S.  21.  Srauen&auf  unb 
Srauenerbienung  S.  23.    Bina»  unb  Diga=(Ebe  S.  24. 

C.  TDefen  bes  „1TI  utt  er  r  e  d)  t  s"  S.  24-30. 

ITIurtergruppe  unb  Datergruppe  Tttutterfeitige  Derroanbtfcf/aftsglieberung 
S.  24.  -  Derljältnis  oon  „TTCutt  erfolge",  „ntatriardjat"  (TTtuttergeroalt), 
„mutterred)t"  S.  25.  —  3nbalt  unb  IDejen  bes  „rrtutterredjts"  S.  26.  — 
Dereinigung  oon  ITturterred)t  unb  IHannesgetoalt  S.  27.  —  IHutterredjt  unb 
Srauenhauf  S.  28.  —  Das  „unioerjelle"  ITCutterredjt  S.  29. 

D.  lenöenjen  3um  „TU  u  1 1  e  r  r  e  d)  t"  3  u  m  „TU  a  t  r  i  a  r  d}  a  t" 
beim  KolleRtioiftifd}en  fldteibau  S.  30-43. 

©emeinjcriaftsleben  unb  TDirtfdjaftsroeije  ber  jog.  „nieberen  fl&erbauer" 
S.  30.  —  Die  Srau  als  ftdterbauerin  S.  30.  —  ITIutterredjt  als  normal* 
tnpus  S.  31.  —  Die  Sippenorganijationen  unb  fjausgemeinfdjaften  ber  „nie« 
beren  fldierbauer"  S.  32.  —  Derfd)lingungen  oon  Ttlutterredjt:  unb  Dater» 
geroalt  S.  35.  —  „Reines"  ntutterredjt :  Ttlenangbabanmalaien  Ilairs  S.  36. 

-  Steigerung  bes  ntutterred}ts  3ur  muttergeamlt.    Kampf  beiber.  S.  37.  — 


X  3nt)altsüer3eid)ms. 

Die  palauinjulancr  S.  37.  —  Die  norbameribanijcben  3nbianerjtämme 
S.  38.  —  Die  3*okejen  S.  59.  —  Die  fjuronen  S.  40.  —  3ur  {Et)eorie  6er  ent» 
roicblungsgefcbIichltltcb(en  Bebeutung  bes  tttutterrect)ts  S.  41. 

E.  tEenbett3en  jum  patriardjalismus  bei  ben  Diel)» 
3  ü  d)  t  e  r  n  S.  43—49. 

XDirtjdjaftstDcife  unb  (Bemeinjcbaftsleben  ber  „reinen"  Dielföüctjter  S.  44. 
öernnedjtung  ber  5rau  S.  45.  —  „primitioer"  patriardjalismus  S.  46.  —  An» 
jätje  3U  jetner  Sortenttoicnlung.  Beijpiel :  (Et)erect)t  ber  Amajroja»Kaffern  S.  48. 

F.  Die  patrtardjole  „<E  fj  c"  S.  49-55. 

Red)tli<f)er  3nbialt  bes  patriarct)alismus  S.  49.  —  Begriff  unb  (Entjtefjung 
ber  „legitimen  (Etje"  S.  52.  —  Differen3ierung  3ttrijct)en  „legitimen"  unb 
„illegitimen"  Kinbern  S.  54. 

G.  3ur  Kritik  ber  Rtutt  er  r  e  d)ts  t  b,  e  o  r  ien  S.  55-61. 
KIaj|enbifferen3ierung   bes  (Eberedjts  ?  S.   55.    -   Dater»  unb  Blutter» 

redjt  bei  ben  £nttiern  S.  56.  —  Badeofens  religionsgefd)id)tIid)e  fjnpotbejen 
S.  59.  —  Angebliche  Spuren  von  RTutterrecbt  in  (bried)enlanb.  HTutterred)t 
in  ber  (Drejtie?  S.  59.  - 

H.  (Ergebnis  S.  61-79. 

Angebliches  Dert)ältnis  von  (Eigentums»  unb  <Et)eentroictilung  S.  61.  — 
tlljeorie  ber  (Entroicblung  bes  prioateigentums  unb  ber  Kleinfamilie  S.  64.  — 
Bebeutung  für  bie  $xau.  3t)te  £age  in  ben  jlaoijcben  unb  rujjifdjen  rjaus» 
Kommunionen  S.  68.  —  Das  £egitimitätsprin3ip.  Seine  Bebeutung  für  $rau 
unb  Kinber  S.  72. 

Begriffliche  RTerbmale  ber  mobernen  „legitimen"  (Effc  S.  74.  —  Die 
„Kaufetje"  als  Ausgangspunkt  ber  mobernen  legitimen  (Ecjc  S.  78. 

Citeratur  S.  79-81. 

II.  K  a  p  i  t  e  I. 

Die  (Elje  bei  ben  antiken  KulturDÖlkern 

S.  83-199. 
Dorbemerfcung.    Allgemeine  Richtung  ber  Beeinflujjung  ber  (Et)e  burdj 
bie  „Kultur"  S.  83. 

A.  Die   (E()  e   in  AegnptenS.  90—109. 
KulturgejcbIicbitIicbIe   (Brunblagen  S.  91.    —  Allgemeine  Rechtslage  ber 

5rau.  Angebliche  (Elje&ontraKte  ber  älteren  3eit  S.  95.  —  Die  fejuelle  Der» 
tragsfreiljeit  S.  97.  -  Demotijdje  Kontrakte  aus  ber  3eit  Pjammetid}s  in, 
ber  perjer  unb  ber  erjten  ptolemäer3eit  S.  98.  —  Aenberung  in  ber  jpä» 
teren  ptolemäer3eit  unter  gried)ijd}em  (Einfluß.  Kyrios  unb  pherne  S.  101. 
—  Engraphos  unb  agraphos  garnos  (jog.  „probeeb,e")  S.  104.  —  Angebliches 
„mutterred)t"  in  Aegnpten  S.  105.  -  Dermutlid)e  (Brünbe  ber  günjtigen 
tage  ber  $rau  S.  108. 

B.  Die  (E  f)  e  in  Babijlonten  S.  109-117. 

Semitifd)er  patriardjalismus  im  allgemeinen  S.  110.  —  Gobej  t)am» 
murabi  S.  111.  —  Srauenkauf,  Dtenjteb,e,  IRitgift  S.  113.  -  Sdjeibung. 
(Elterlidje  (Bemalt  S.  115. 

C.  Die  <Eb,e  bei  ben  3uben  S.  117-131. 

1.  mo|aijd)es  <Eb,ered]t.  (Entroicklung  oon  ber  polngamie  3ur  Rlonogamie 
bei  ben  3uben  S.  118.  -  Kaufefye  S.  120.   -    (Erbtöd)terred)t  unb  Ceoirat 


3nf)altsoer3eid)nis.  XI 

S.  121.  —  Recrjtlidje  £age  ber  (Ehefrau  S.  122.  —  (Einfluß  bes  (Ejils  auf  bas 
3ubentum  S.  122.  —  2.  {Ealmu6i|d}es  <Ebered)t.  Ketuba*KontraRte  S.  123.  - 
(Entroidtlung  bes  Sdjcibungsredjts  S.  127.  —  Däterlicfye  (Bemalt  S.  128.  — 
Sdjroinben  bes  patriardjalismus  im  (Erbrecf/t  S.  128.  -  Religiöje  IDcrtung 
6er  (Ebe  unö  öcr  Srau  S.  129. 

D.  Die  <E  r)  c  bei  b  e  n  Arabern   unb   im  3  s  I  a  m  S.  131  — 140. 
Dorislamitijdjes   €l)ered|t   S.   131.  Angebliches   RTutterrecf|t.    Dertrags* 

freil}eit  unö  „(Benufeebe"  S.  133.  —  Der  3slam.  Unterbrüdtung  ber  jeruellen 
Dertragsfreirjeit  S.  134.        Allgemeine  Stellung  6es  Koran  3ur  (El)e  S.  135. 

-  Dermögensred}tlid)e  Sicherung  ber  (Efyefrau  S.  136.  —  polngamie  unö 
(Erjemoral.  Bcbeutung  ber  (üjeoRratie  S.  137.  —  Sdjeibung  S.  138.  — 
Däterlidje  (Bemalt  S.  139. 

E.  Die    (Ebe    bei    ben    r)  dienen  S.  140— 158. 

Allgemeiner  GfjaraHter  öer  griedjijcb.en  Stabtjtaaten  S.  140.  —  Die 
monogamie  S.  141.  -  1.  Attifdjes  Recfjt  ber  Rlajjifdjen  3eit.  ©efdjledjts» 
Dormunbjdjaft  S.  143.  —  Kaufefje  ber  bomerijdjen  unb  „(Engtjejis"  ber  Rlaf* 
jijdjen  Seit  S.  144.  —  Dermögensrecfjt  ber  (Ebefrau  in  AÜjen  S.  145.  — 
Sdjeibung  S.  146.  —  Däterlidje  (Bemalt  S.  146.  —  2.  Das  Redjt  oon  (Bortnn 
S.  147.  -  (Erbrecht  S.  147.  -  (Erbtödjterredjt  S.  148.  -  €begüterred|t 
S.  148.  —  3.  SQ&tM0^6  £fl9c  ocr  griedjijdjen  <Ebcfrau  S.  150.  —  Sparta 
S.  150.  —  Att)en.  (Begenjatj  non  <Erjc  unb  £iebe  S.  151.  —  perjönlicf/es 
£eben  ber  (Ebefrau  S.  152.  —  (Er&Iufin  männlid)er  (Erjarahter  ber  gried)i= 
jdjen  Kultur  S.  154.   —   fjetärismus  unb  Knabenliebe  S.  156. 

F.  Die  <Eb,e  in  Rom  unb  im  römijdjen  IDeltreid)  S.158  — 197. 
RIonogamie  unb  „fjausredjt"  S.  158.  —  (BejdjIedjtsDormunbjdjaft  S.  161. 

Manus*<Eb,e  S.  161.  -  Santijdje  Stellung  ber  Srau  S.  162.  -  Die  freie 
(Ebe  S.  164.  -  rjanblungsfäbjgfceit  ber  Srau  bei  freier  (Ebe  S.  165.  -  <Ent= 
roicfelung  bes  Dotalredjts  S.  166.  -  Sreies  Dermögen  ber  Srau  S.  167.  - 
Prätorijcfjes  (Erbred|t  ber  manus=freien  Srau  S.  168.  —  Sreie  römijdje  (Ebe 
unb  moberne  „freie  £iebe".  perjönlidje  RecfjtsroirRungen  ber  freien  <Eb,e 
S.  168.  —  Sittengefdjidjtlidje  Bebeutung  ber  freien  (Ebe  S.  170.  -  Reah= 
tion  gegen  jie  S.  172.  -  AugufteijAe  Sitten*  unb  (Ebereform  S.  173.  - 
Der  coneubinatus  S.  175.  -  <Ef)emoral  ber  erften  Kaijer3eit  S.  177.  —  Die 
(Quaji=<Ebe  ber  Shlaoen  S.  178.  -  U)anblungen  ber  feruellen  RIoral  im 
3tr>eiten  3abrbunbert.  Die  Stoa  S.  178.  -  Das  (Ebrijtentum.  Allgemeine 
Bebeutung  für  bie  (Eljemoral  S.  180.  -  (Eigenart  ber  d)ri|tlid)=paulinijd)en 
(Ebcauffajjung  S.  182.  -  patriardjalismus  unb  Unlöslidjheit  ber  <Eb,e  S.  183. 

-  Sdjätjung  bes  dölibats  S.  184.  -  praRtifdjer  (Einfluß  bes  <Eb,rijtentums 
S.  186.  -  Derbältnis  3um  Konkubinat  S.  187.  -  Das  honjtantinijdje  3eit* 
alter  unb  bie  (Ebe.  3unebmenbe  Domejtifeation  ber  Srau  S.  188.  -  ©eho* 
nomi|d)e  Derjd)iebungen  S.  189.  -  Sa"iiHenred}tIid)e  (Bejetjgebung  oom 
britten  3ab,rbunbert  bis  3uftinian  S.  190.  -  3u|tiniani|djes  Konkubinats« 
red)t  unb  (Eberedjt  S.  191.  (Entmic&lung  bes  (Erbrechts  3roifd}en  RTutter  unb 
Kinöern  S.  193.  -  Rtütter[id)es  (Er^iebungsredjt  S.  194.  -  Abjd)roäd)ung 
bes  Däterlidjen  rjausreeffts  S.  194.  -  Allgemeine  (Ergebnijje  ber  (EntancR-- 
Iung  bes  Reid)sred}ts  S.  195.  „Reid}sred}t"  unb  „DolRsredjt"  im  <Eb,ered)t 
S.  1%.  -  rjiftorijcbe  Stellung  ber  brei  monotbeijtijdjen  Religionen  3um  <Ebe= 
redjt.     llconopol  ber  „legitimen"  (Ebe  S.  197. 

Citeratur  S.  197. 


XII  3nfyaltsöer3etd)ms. 

III.  Kapitel. 

Die  <H)e  im  germanijfymittelalterlicfyen  Red)t 

S.  200—278. 

A.  flltgermanijd)es  unb  beutjcf)  =  mtttelalterlid)es 
Red)t  S.  201-241. 

tDirtjd)afts=  unb  Rechtslage  ber  Samüic  3U  Gacttus'  3eit.  Angebliches 
RTutterrecljt  S.  202.  —  patriardjalismus  unb  tjerrjdjaft  bes  ITIannes  über 
bie  5rau  (»munt«)  S.  204.  —  Polygamie  unb  Kebsefje  S.  206.  —  tDoffen= 
Unfähigkeit  ber  Srau  unb  (Bejdjledjtsoormunbfcbaft  S.  210.  —  Rtilberung 
ber  l)aust)errlid)en  ©eroalt.  «Einfluß  bes  (Ebrtjtentums  S.  211.  —  5°rt&Cl 
jtanb  bes  patriardjalismus  in  ben  perjönlid)en  Be3tet)ungen  ber  (Ehegatten 
im  beutjd)en  ITTittelalter  S.  215. 

üermögensrecrjtlicrie  Derrjältnijje.  Urjprünglicrjer  Hus= 
jd}lufe  ber  Göct)ter  oom  ffirunbbejttj  S.  217.  —  KontraKtlid)e  Sicherung  ber 
Srau  in  ber  legitimen  (Eb,e  S.  218.  —  Beginn  ber  (Entroicnlung  eines  „eb.es 
liefen  ®üterred)ts"  S.  220.  —  3mmobiliarerbred)t  ber  tEödjter  unb  3mmo= 
biliarbos  3U  (Bunjten  ber  IDitroe  S.  221.  —  So3iaIe  Derjdjiebungen :  £efjn= 
roejen  S.  222.  —  Hrijtobrattjd)es  (Efjegüterrecfjt :  IDittum  unb  Ceibgebinge 
S.  222.  —  „©emeines"  (Ehegüterrecht :  prin3ipien  ber  (bütergemeinjcf)aft 
unb  ©üternerbinbung  S.  224.  —  ©ebonomijdje  unb  J03iale  Bebingungen 
ber  ©ütergemeinfcijaft  S.  226.  —  Recfytlicfjer  3nt)alt  ber  ffiütergemeinfdjaft 
S.  227.  —  RXijd)formen :  (Errungenjdjaftsgemeinjdjaft,  Derfangenjdjaft  unb 
tXeilredjt  S.  230.  —  Bebingungen  unb  SobjeTt  ber  (büteroerbinbung  S.  231. 
Das  Sofymisrecrjt  oes  Sacbjenjpiegels.  (berabe,  Hngerabe,  RTufjtetl,  lHor= 
gengabe  S.  232.  —  praRttfcrje  Bebeutung  ber  t>erjd)iebenen  (büterred)ts= 
jnjteme  für  bie  S^au  S.  235.  —  Dorbrtngen  unb  befd)ränftte  Bebeutung  bes 
römijcrjen  Redjts  S.  240. 

B.  (Bermanijdjes  unb  r  ö  mtf  d)  es  R  e  d)  t  bei  ben  romani» 
jcfjen  D  ölfcern  S.  241-249. 

3talien  S.  242.  -  Spanten  S.  245.  —  Sran&reid)  S.  247. 

C.  (Englijcfyes  Red)t  bis  3ur  mobernen  Reform  S.  249-261. 
(Eigenart  bes  englijcfjeu  common  law  S.  250.  —   prin3ip  ber  »identity« 

unb  »covcrture«  im  <Ef)ered)t  S.  251.  -  (büterredjt  S.  252.  -  IDittum 
(dower)  ber  S*<M  S.  254.  —  Seubaler  (EljaraKter  bes  englijdjen  <Ef)ered)ts 
S.  255.  -  Redjtsnerljältnis  3U  ben  Kinbern  S.  255.  —  <Equitn«Red)tfpre= 
djung  3U  (bunjten  ber  Srau  S.  257.  -  Sonbergut  ber  (Ehefrau  unb  restraint 
on  anticipation  S.  258.  -  Red)tjtellung  bes  unet)elid)en  Kinbes  S.  258.  - 
flnfjang :  ShanbiDa|d)es=mitteIaIterItd)cs  Red)t  S.  259. 

D.  5ahtifd)e  Cage  ber  mitteralterlidjen  Srau  S.  261-276. 
Bebeutung  bes  Kanonijdjen  <EF)ered}ts  für  bie  CErjemoral  S.  261.  -  RTäb= 

djenbilbung  S.  263.  -  G>ejellfd]aftlict}e  Stellung  ber  Srau  in  ber  Srüfoeit 
S.  265.  —  Be3iefjungen  ber  (bauen  S.  265.  -  3eitalter  bes  ritterlid)en 
Srauenbienftes.  Sein  (Einfluß  auf  bie  gejelljd)aftlicf)e  Stellung  ber  5^au 
S.  265.  -  (Einflufe  auf  bie  <Ef}emoral  S.  266.  -  Sejualmoral  in  ben  Stäbten 
S.  269.  -  tDirt|d)aftIid]c  Cage  ber  Srau.  Die  (Tätigkeit  ber  tjausfrau  S.  270. 
—  Die  Cage  ber  unoerfjeirateten  Srau  im  Derfyältnis  3ur  (Etjefrau  S.  274. 
C  i  t  e  r  a  t  u  r  S.  277. 


3n!)aItsDcr3cid)nis.  XIII 

IV.  K  a  p  i  t  c  I. 

(Efyeauffajjung  unb  (Efjerecfyt  im  Scttaltcr  bes  Rationalis= 
mus  unb  ber  Kobifihationen. 

S.  279-406. 

A.  Die  allgemeinen  (brunblagen  ber  naturredjtlidjen 
(Efjeauffaffung  S.  280—318. 

Die  beginnenöe  Rapttalijtifdje  (Enturicblung  S.  280.  —  Die  Renaijjance 
unb  bie  roeltlidje  tDifienfdiaft  S.  281.  -  Die  Reformation  S.  282.  -  Cutters 
(Eljeauffajfung  S.  284.  —  Der  (Ealoinismus.  Galoins  Ordonnances  eccltsia- 
stiques  S.  286.  —  Die  puritanifdje  (Efjeauffaffung  S.  288.  —  Der  religiöfe 
3nbioibualismus  bcs  üäufertums  S.  290.  —  Der  3nbioibualismus  ber  Ruf* 
Klärung  unb  bie  „IHenjdjenredjte"  S.  292.  —  Die  rationalijtijdje  naturrecblts= 
letjre  unb  bie  (Erjc  S.  295.  —  <Eb,r.  tDolff's  (Etjetfjeorie  S.  297.  —  Roujfeau's 
(Cr>eorie  ber  „TDeiblidjbeit"  S.  298.  —  Die  Raturred)tslel)re  bes  beutfdjen 
3bealismus:  (Brunblagen  ber  ibealijtijdjen  (EttjiR  S.  301.  —  $id}te's  3beoIogie 
bes  patriardjalismus  S.  306.  —  prabtijcfje  Bebeutung  ber  Raturred)tsboft= 
trinen  S.  312.  —  SäRularifation  ber  (El)e:  Bejeitigung  ber  ttirdjlidjen  <£b,e* 
gertdjtsbarfeeit.    Staatliche  Reglementierung  ber  <Ef)e  S.  313.   -   „öiDilebe" 

-  „Sreie"  <Erje  S.  316. 

B.  Das    (Efjered|t   bes    Code  civil  S.  318-331. 

Der  allgemeine  (Eb,arahter  bes  Code  unb  feine  ©rünbe  S.  318.  —  Die 
perjönlidjen  Derfjältnif  je  ber  (Ehegatten  S.  320.  -  Red)tsDert}ältniffe  3tDifd}en 
Altern  unb  Kinbern  S.  322.  -  Die  unefjelidjen  Kinber  S.  324.  -  <Et)e= 
jdjeibungsredjt  bes  Code.  Reftauration  oon  1816  unb  (Ebejdjeibungsgefetj 
oon  1884  S.  325.  -  <Eb.elidjes  (Büterredjt  S.  327. 

C  Das   preu&ijd)e    „allgemeine   Canbredjt"  S.  331-341. 

CtjaraRler  bes  ©ejetjbudjs  S.  331.  -  Redjtsftellung  bes  (Ehemanns 
S.  332.  —  <Ef)elid}es  (Büterredjt  S.  334.  -  <Ef)ejd)eibungsred}t  S.  336.  - 
Däterlid}e  (Bemalt  S.  357.  -  mutterpflidjten  S.  339.  -  Red}tslage  ber 
töitroen  S.  339.  -  Die  unefjelidje  Rlutter  S.  340.  -  Die  Rooelle  oon  1854 
S.  540.  — * 

D.  DieKobifibationen  in  (Dejterreid)  unb  R  u  {3 1  a  n  b 
S.  341—361. 

Perjönlidje  Rechtsstellung  ber  5*ai*  unb  IRutter  im  öfterreicrjifdjen 
B(BB.  S.  343.  -  <Eb.elicb.es  ©üterredjt  besfelben  S.  344.  -  Rechtslage  ber 
IDittDe  S.  345.  -  Die  unebelidje  RTutter  S.  345.  -  Das  offi3ielle  5ami= 
lienredjt  bes  rufjifdien  »Scwod  Sakonow«  S.  346.  -  Dermögensredjtlicb.e 
Selbjtänbigbeit  ber  ruffifdfen  Srau  S.  347.  -  3bre  perfonenrecb.tücb.e  Unter* 
roerfung  S.  348.  -  Derbältnis  oon  (Eltern  unb  Kinbern  S.  349.  -  Die  un= 
etjelidjen  Kinber.  (Befetj  oom  12.  lTtär3  1891  S.  350.  -  <Eb,e|d}eibung 
S.  351.  -  nid)t  legale  „(Eben"  :  1.  Die  „freien  (Eben"  ber  „3ntelligen3" 
S.  352.  —  2.  Die  „freien  (Eben"  unb  bie  6ejd)led)tsmoral  ber  Sdjismatifter 
unb  Sektierer  S.  355.        Das  5amilienred>t  ber  rufjijd)en  Bauern  S.  355. 

-  Saniilie  unb  Dorfgemeinbe  S.  356.  -  Allgemeiner  Cbarahter  ber  bäuer* 
lidjen  (Efje  S.  357.  -  Bäuerlid)es  €bcgüterred}t  S.  359.  —  Allgemeine  £age 
ber  Srau  S.  359. 


XIV  3nt)aItsocr3eidjnts 

E.  Die  engltjdjen  »Mar  ried  women's  property  Acts«  S. 361 — 371. 
materielle  unb  iöeelle  Bebingungen  ber  (Erjereform  ©Iabjtones  S.  361. 

-  Die  erjte  Married  women's  property  Act  (1870)  S.  362.  —  Die  3tDeite  Akte 
(1882)  S.  363.  -  pojitioe  olragroette  ber  Gütertrennung  für  bie  ©ejd)äfts= 
fät)igReit  ber  Stau  S.  363.  -  Rejte  bes  common  law:  im  Strafpro3ef5  S.  364, 

-  in  ber  Art  ber  fjaftbarRett  unb  DerfügungsfärngRett  ber  £rau  S.  365,  — 
in  ber  Unterffaltspflid)t  S.  366,  -  in  ber  Sd)Iüj|elgemalt  S.  366,  -  in  ber 
Däterlidjen  (Bemalt  S.  367,  —  (Reformen  burd)  bie  moberne  Kinberjd)utjgefet$= 
gebung  S.  367),    -  im  (Erbrecht  S.  368.  -  Die  uneljelidjen  Kinber  S.  368. 

-  <Eb.ejd)eibungsred)t  jeit  ben  Hftten  r>on  1857  unb  1860  S.  369.  -  ©ejamt= 
djaraRter  bes  geltenben  Redjts  S.  370. 

F.  Das  moberne   ameriRanijd)e  <E  t)  e  r  e  d)  t  S.  371. 

Das  „Raturredjt"  in  bzn  ameriRanijd)en  Kolonien  S.  371.  -  $oxtbe- 
jtanb  bes  common  law  S.  371.  —  Derlauf  ber  Reformberoegung  unb  gegen* 
roartiger  Stanb  bes  <Et)ered)ts  S.  372. 

Anfang :  flnbere  (Eobifihationen.  Greibenbe  Kräfte  ber  (Entroidtlung S.  375. 

G.  (Ergebnijje  unb  neue  Probleme  S.  378. 

Die  Dollentroidtlung  bes  Kapitalismus  in  itvrer  RüdtroirRung  auf  bie 
Probleme  bes  (Efferedjts  S.  379.  -  (Beringe  tEragroette  ber  birehten  (Ein= 
roir&ungen  bes  Kapitalismus  S.  380.  -  IDanblungen  bes  $rauenlebens  unter 
bem  (Einfluß  bes  Kapitalismus  S.  383.  —  Die  au&errjäujige  Berufs*  unb 
£ob,narbeit  ber  (Ehefrauen  unb  irjre  fEragroeite  für  bas  (Eb,ered)t  S.  388.  — 
3beologifd)e  Reaktion  gegen  ben  Kapitalismus  S.  396.  —  Hiebergang  bes 
naturredjtlidjen  Rationalismus,  fjijtorismus,  Haturalismus  unb  öRonomifd)er 
(Eoolutionismus  S.  397. 


V.  Kapitel. 
Das  (Efyeredjt  bes  beutfcfyen  Bürgerlidjen  ©eje^budjes 

S.  407—505. 

Dorbemerhungen.    (Entjtebung  unb  (Eljarahter  bes  ©ejetjbudjes. 
S.  408. 

A.  perjönlidje  Red)tsDerh,ältniffe  S.  413-445. 
Anerkennung  ber  (Bejdjäftsfäb,igReit  ber  (Erjefrau  S.  414.  —    Pflicht  3ur 

eb,elid)en  £ebensgemeinjd)aft  S.  417.  —  Sortfall  bei  „Rtifebraud)"  S.  418. 
—  Harne  ber  (Ehefrau  S.  420.  —  ©egenfeitige  Unterb,altsanjprüd)e  ber  (Eh,e= 
gatten  S.  422.  —  Ceitung  bes  tjausroejens  burd)  bie  $rau  un0  PfUdjt  3ur 
Hausarbeit  unb  Beihilfe  im  männlidjen  (Bcfdjäft  S.  424.  —  Bejtimmung  bes 
(Eb,ebomt3ils  burd]  ben  RTann  S.  428.  —  Sdjlüf  jelgeroalt  ber  Srau  S.  430.  — 
Perjönlidje  Dienjtleijtungen  ber  Sxau  gegenüber  Dritten  S.  433.  —  (Ent-- 
jd)eibungsred)t  bes  (Er/ernanns  S.  436. 

B.  DieDerteilung   ber   elterlid)en  ©eroalt  S.  443—458. 
„(Elterliche   ©eroalt"   ber  Rtutter  S.  443.  -    „Beijtanbjdjaft"   für  bie 

tDttroe  S.  446.  —  <Elterlid)e  (Beroalt  im  Sali  einer  3roeiten  (Efye  S.  44S. 
Sadjlidjer  3nf)alt  ber  elterlidjen  ©eroalt  S.  451.  —  Derfjältnis  oon  Dater  • 
unb  Rtuttergeroalt  S.  452.  —  Stelloertretenbe  elterliche  ©eroalt  ber  Rtutter 
S.  454.        Stellung  ber  gefdjicbenen  Rtutter  S.  455.        Prin3ipielle  $ragc 
ber  Derteilung  ber  (Elternredjte  S.  456. 


3nI)aItsDcr3cid)nis.  XV 

C.  Das  <Efjegüterred}t  S.  458—495. 

(Befeglicher  (büterjtanb  S.  459.  —  Iragroeite  ber  „Derroaltung  unb 
nu^niefeung"  bes  IRannes  S.  461.  —  flnjprüdje  ber  Srau  S.  464.  —  tDirt* 
fcbafts*  unb  loilettengelb  S.  464.  —  Information  unb  Rechnungslegung 
S.  466.  -  (bejetjlicb.es  Dorberjaltsgut  S.  467.  —  Bebeutung  bes  gefetjlicfjen 
(Büterredjts  für  bie  (Befd}äfts«  unb  pn^efefär/igfeeit  ber  (Ehefrau  S.  468.  — 
tDürbigung  bes  gejetjlidien  (Büterred)ts.  Kontrooerfen  bei  ber  Beratung  bes 
(5e|etjbud)es :  Die  allgemeine  <5ütergemeinjd)aft  ((bierfte,  5-  Hlommfen,  fl. 
IHenger).  S.  471.  —  Die  (Errungenfdjaftsgemeinfdjaft  S.  475.  —  Die  (büter= 
trennung  ^BuIIing)  S.  478.  —  Die  Reidjstagsoerb.anblungen  S.  478.  —  5*b,r. 
o.  Stumm  S.  479.  —  <ErjemännIid)e  Derroaltung  bes  Stauenguts  bei  <Büter= 
trennung  S.  484  —  pofitioe  Sorberungen  ber  Srauenberoegung  betreffs  bes 
gefet}lid}en  (büterredjts :  1.  ©ütertrennung  S.  486.  -  2.  Softes  ,,(tafd}engelb" 

5.  487.  —  3.  (Erbredjt  ber  Srau  unb  Anteil  an  ber  (Errungenfdjaft  bei 
fdjulblojer  Sdjeibung  S.  488.  -  4.  Beirragspflidjt  ber  S*au  3U  ben  f}aus= 
baltslaften  S.  489.  -  5.  lffitb.aftung  ber  Srau  für  fjaustjaltsidjulben  S.  490.  — 

6.  Pflid}t  bes  IRannes  3ur  Dereinbarung  oon  „fjausbaltsbubgets"  S.  490.  — 
IDeitergebenbe  Dorjdjläge :  $rage  ber  (Erroerbs*  unb  Derfügungsgemeinfcbaft 
als  gejetjlidjen  (Büterftanbes  ober  gejetjlidjen  Schemas  bes  oertragsmäfeigen 
(Büterrecfjts     (Erbrecht  ber  (Ehefrau  S.  491. 

Sdjlufj.  flbf  cblieftenbe  Kritik  bes  (Eb.eparriardjalismus  S.  495—504.  — 
£iteratur  S.  505. 

VI.  Kapitel. 
(EfjeRritiR,    (Efjefdjeibung    unb   aufeerefyelicfye  (5efdjledjts= 

bc3ief|ungcn. 

S.  506-573. 

3  n  b  a  1 1 :    A.   3  u  r   mobernen<Eb,ehritibS.  507 - 546. 

Stattftijdje  Bebeutung  ber  <Eb,e,  ber  (Ebelidjkeit  unb  ber  (Erjejdjeibungen 
S.  507.  -  Rloberne  Angriffe  auf  bie  <Eb,e  als  Redjtsinftitut  $.515.  - 
Anregung  3ur  freien  „protejterje"  S.  513.  —  Derjudje  ber  Konjtrubtion 
einer  neuen  Serualetrjife  S.  514.  —  Begrünbung  auf  bie  oulgärfo3iaIiftifd)e 
(Theorie  ber  <Eb,eentrDicfelung  S.  515.  —  Die  „öhonomifdje  <Eman3iparion" 
ber  Srau  S.  516.  —  Speziell  bie  „RIutterfcEjaftsrente"  S.  519.  -  Die  pro= 
jtitution  als  Korrelat  ber  „legitimen  <Eb,e"  S.  522.  -  Prin3ipielles  Derrjält= 
nis  oon  ferualetb,ifd}er  Rorm  unb  jerualetb,ifdjen  Hatjache-n  S.  527.  -  Der* 
bältnts  oon  jittlidjem  IDert  unb  rechtlicher  (Drbnung  ber  (Etje  S.  531.  — 
Die  redjtli<b,e  Betjanblung  ber  Konkubinate  $.  535.  —  Konjequen3en  aus 
bem  formalen  Charakter  bes  Redjts  S.  537.  —  Schränken  ber  materiellen 
jeruellen  Derrragsfreib,eit  S.  541.   -   „Sreie  (Efje"   ober  <Er/ereform?  S.  542. 

B.  Das  <Eb,efd)eibungsproblem,  j  p  e  3  i  c  1 1  im  b  e  u  t  f  cb,  e  n 
B(bB.  S.  546-559. 

„Abfohlte"  unb  „relatioe"  Sdjeibungsgrünbe  im  B(bB.  S.  547.  -  prin3ip 
ber  Sdjeibung  nur  roegen  Sd)ulb  S.  548.  —  Konfequen3en  infolge  bes  patrü 
ardjalen  (Eberedjtes  S.  549.  —  Begrünbung  bes  prin3ips  in  ben  RTotioen 
bes  B<bB.  S.  551.  -  Kritik  S.  551.  —  Sdjlu&folgerungen  S.  555.  —  Statiftijd)e 
Bebeutung  ber  Schciöuncj  auf  (brunb  gegenteiliger  (Einroilligung  unb  Konfe« 
quen3en  itjrer  Bejeitigung  S.  557.  -  nidjttgheit  unb  Anfechtbarkeit  ber 
<Eb,e.    Doppelte  Rloral  bei  Beljanblung   ber  mangelnben   Dirginität  S.  558. 


XVI  3nt)aItsocr3cid)nts. 

C.  Das  Uneh,eIid)fceitsprobIem,  f p  e3  iell  im  b  eut  j  d)  en 
B(SB.  S.  560-571. 

Prin3ipteller  Stanbpunfct  bes  B(5B.  S.  561.  —  Unterb,altspflid)t  bes 
üaters  S.  562.  —  Sdjranfcen  unb  Sdjroierigfcetten  bcr  Durchführung  auf 
bem  Bobcn  „mutterred)tlid)er"  Berjanblung  bes  Problems  S.  563.  —  r)eran= 
3tel)ung  ber  (Eltern  bes  IKannes  S.  564.  —  (Einrebe  ber  mehreren  3uf)ätter 
S.  564.  -  Die  lltutterredjte  im  Derb,ältms  3U  ben  3nterejjen  bes  Kinbes 
S.  565.  —  prin3ipielles  Derlajjen  bes  mutterredjtlidjen  Stanbpunfcts  S.  567. 
—  3nterejjenlage  bes  Kinbes  babei  S.  568. 

Sdjlufjbemerfcungen  S.  571.  —  £iteratur  S.  573. 


Bert  cfytigurt  gen: 

S.  417  3eile  26  ijt  burd)  ein  Derjefjen  ber  gar  nid)t  bafyn  gehörige 
Pajjus  „länger  als  6  ITTonate"  in  biejen  Satj  geraten  unb  3U  ft  r  e  i  d)  e  n. 

S.  463  Seile  11  unb  469  3eile  15  jinb,  burd)  Korrefttur=Derjeb,en,  mtJ3= 
üerjtänblidje  $ormuIierungen  entjtanben.  tTad)  §  92  B(5B.  gehören  bie  Be= 
jtanbteile  eines  „tDarentagers"  jtets  3U  ben  „oerbraudjbaren  Sadjen". 
flljo  muß  es  an  ber  erjten  Stelle  nid)t:  „(Eonjumroarenlager",  Jonbern 
jd)led)tf)in  „IDarenlager"  Ijeifeen  unb  an  ber  3roeiten  Stelle  ijt  einfad)  3U 
lejen:  „Die  tDarenbejtänbe". 


Drucfcf  c  1)1  e r  : 

S.  84  3.  11  jtatt:  „jinb  bie  im"  lies:  „jinb  im". 

S.  111  3.  12  r».  unten  ftatt :  „f)at"  lies:  „tjaben". 

S.  119  3.  14  jtatt:  „18.  Cebensjarp:"  lies:  „20.  £ebensjab,r". 

S.  119  3.  5  o.  unten  (Heft)  jtatt  „7.  Gebot"  lies:  „6.  ©ebot". 

S.  121  3.  13  jtatt:  „roie  Arabien"  lies,  „roie  in  Arabien". 

S.  123  3.  21  a.  <E.:  Das  IDort:  „Bargelb"  gehört  in  3.  22:  „unb  Bar= 

gelb  berart  an3ulegen". 
S.  176  3.  10  jtatt :  „KonfcubinenJunber"  lies  „Konkubinenftinbern". 
S.  278  3.  18 :  jtatt :  „Door"  lies  „Dooe". 
S.  424  3.  3   jtatt :     „Unterhalts  p  f  I  i  d)  t  i  g  e"    lies :    „Unterhalts  b  c« 

r  e  d)  t  i  g  t  e". 


I.  Kapitel. 
Primitioe  (Bejdjlecfytsüerbtnbungen  unb  legitime  (Efye. 

A.  Die  £age  6er  $rau  bei  ben  Kultur  arm  jten  Dölbern 
S.  2-19. 

Bebeutung  bes  Stubiums  ber  rtaturoölber  S.  2.  £ebensroeije  unb 
©emeinjdjaftsleben  ber  fog.  „nieberen  3ägeroölber"  S.  3.  —  primitioe  (Be= 
{d}Ied)tsbe3iel)ungen :  Die  loje  Saniilie  S.  4.  —  Derjdjiebene  Sormen  ber 
Polngamie   S.  5.  polqanbrie    S.  6.   —  Seruelle  Ungebunbenbeit  bes 

ITCäbdjens  S.  6.  -  primitioe  normen  unb  Sdjranften  bes  Seruallebens  S.  9. 
Die  Kollebtio*  unb  ©ruppemfcrjen^beorie  S.  10.  —  Die  fllter&lajfenein= 
teilung  ber  au|tralijcb,en  t)orben  S.  10.  —  Das  fejte  Klajjifi&ationsfnftem 
S.  12.  (Entjteben  erogamer  fjeiratsoerbänbe  S.  13.  —  Die  auftralifdfe 
unb  polnnefi|d)e  (Bruppenelje  S.  14.  -  Der  lotemismus  unb  bie  „ITlutter* 
folge"  S.  15.  Die  Stellung  ber  5*au  bei  „ITIutterfoIge"  S.  17.  —  ITlannes= 
gemalt  bei  ben  Auftralnegern  S.  18.  —  fjorjer  llutjroert  unb  J03iale  Derad)= 
tung  ber  $xau.  S.  18.  —  Srauenraub  unb  Srauentaufd)  S.  19. 

B.  Beeinfluffung  ber  £  a  g  e  ber  S^au  burdj  3  u  u  e  b  m  c  n  b  e 
materielle  Kultur  S.  20-24. 

Die  |og.  „böseren  läqexvölkex"  S  20.  —  (Einfluß  ber  Bejitjbifferen* 
3ierung  auf  bie  Art  ber  G>ejd)led)tsoerbinbungen  S.  21.  Srauenbauf  unb 
Srauenerbienung  S.  23.    Bina*  unb  Diga=<Ebe  S.  24. 

C.  TD  e  f  e  n  bes  „HI  u  1 1  e  r  r  e  d)  t  s"  S.  24—30. 

ITluttergruppe  unb  Datergruppe.  ITlutter  fertige  Derroanbtjd)aftsglteberung 
S.    24.  Derr/ältnis   oon    „ITIutterfoIge",   „ITlatriardjat"    (ITluttergeroalt), 

„ITIutterrecrit"  S.  25.  3ntjalt  unb  tDefen  bes  „mutterredjts"  S.  26.  — 
Dereinigung  oon  ITlutterredjt  unb  ITIannesgetoalt  S.  27.  —  ITlutterredjt  unb 
Srauenhauf  S.  28.        Das  „unioerfelle"  ITlutterredjt  S.  29. 

D.  (Eenben3en  3um„ITIutterred)t"  unb  „ITC  at  r  iar  d)  at"  b  eim 
hollektioiitifd}en  fl*  erbau  S.  30-43. 

(Bemeinfdjaftsleben  unb  tDirtjd}aftsroeije  ber  fog.  „nieberen  fl&erbauer" 
S.  30.  Die  Srau  als  fl&erbauerin  S.  30.  ITCutterredjt  als  Ilormal« 
tnpus  S.  31.  Die  Sippenorganijationen  unb  tjausgemeinjdjaften  ber  „nie» 
beren  fldterbauer"  S.  32.  Derfdjlingungen  oon  ITlutterrcdjt  unb  Dater* 
gemalt  S.  35.  „Reines"  ITCutterred}t:  Dlenangbabanmalaien,  ITairs  S.  36. 
Steigerung  bes  lTCutterred)ts  3ur  ITluttergeroalt.   Kampf  beiber.  S.  37.  — 

Wtbtx.  €bffrau  nnl>  Ulmtcr  J 


2  primittoe  (öefdjlecf/tsüerbinbungen  unb  legitime  (Efye. 

Die  palauinjulancr  S.  37.  —  Die  norbameri&anifdjen  3n&ianctitämme 
S.  38.  —  Die  3ro&ejen  S.  39.  —  Die  fjuronen  S.  40.  —  3ur  ürjeorie  ber  ent* 
tDi&Iungsgejd)id)tItd)en  Bebeutung  bes  ITtuttcrredjts  S.  41. 

E.  £enben3en  3um  patriardjolismus  bei  btn  D  t  e  b,* 
3Üd}tern  S.  43—49. 

UHrtjdjaftsroeije  unb  (Bemeinjdjaftsleben  ber  „reinen"  Dierßüdjter  S.  44.  - 
Dernnedjtung  ber  Srou  S.  45.  —  „primitiuer"  patriardjalismus  S.  46.  —  fln= 
jätje  3U  jeiner  Sortentrotcnlung.  Beijpiel:  <Eb,ered)t  ber  flmaj;ofa=Kaffern  S.  48. 

F.  D  i  e  p  a  t  r  i  o  r  <f}  a  I  e  „<E  r>  c"  S.  49—55. 

Redjtlicfyer  3nb,alt  bes  Patriarch,  alismus  S.  49.  —  Begriff  unb  (Entjterjung 
ber  „legitimen  <Eb,e"  S.  52.  —  Differen3ierung  3roijd)en  „legitimen"  unb 
„illegitimen"  Kinbern  S.  54. 

G.  3ur  Kritik  ber  Htutterredjtstb.eorien  S.  55—61 . 
KIajfenbifferen3ierung  bes  OErjeretffts  ?  S.   55.  —  üater=  unb  HTutter= 

redjt  bei  btn  Cnftiern  S.  56.  —  Badjofens  religionsgejd)icf)tlicrje  fjnpotrfejen 
S.  59.  —  Angebliche  Spuren  dou  TTCutterrecrjt  in  (Briedjenlanb.  ITtutterredjt 
in  ber  (Drejtie  ?  S.  59.  — 

H.  (Ergebnis  S.  61—79. 

Angebliches  Derrjältnis  oon  (Eigentums*  unb  (Ef}eentrotcRlung  S.  61.  — 
clrjeorie  ber  (Entroicntung  bes  prioatetgentums  unb  ber  Kiemfamilie  S.  64.  — 
Bebeutung  für  bie  $xau.  3b,re  £age  in  ben  fIaotjd)cn  unb  rujjijcfien 
tjausRommunionen  S.  68.  —  Das  Cegitimitätsprin3ip.  Seine  Bebeutung 
für  $xau  unb  Kinber  S.  72.  —  Begriffliche  ITTerKmale  ber  mobernen  „le= 
gitimen"  (Eb,e  S.  74.  —  Die  „Kaufeb,e"  als  Ausgangspunkt  ber  mobernen 
legitimen  (Et)e  S.  78. 

£iteratur  S.  79—81. 


Als  bie  -  an  unfren  heutigen  Kulturtoerten  gemeffen  -  primi* 
tiefte  $orm  bes  menfcrjlicfyen  (Bemeinfdjaftslebens  pflegt  man  öte  no« 
mabifierenbe  „Ijorbe"  getoiffer,  nati)  ber  Art  tr/res  Harjrungserröerbs 
als  „niebere  3ägeroöI&er"  be3eid)neter  Dolfcsftämme  an3ufef)en.  3u 
biefer  Kategorie  gehören  nod)  tjeute  fyod)  im  Horben  bie  (Eskimo,  im 
Süben  bie  3ar)lreicfjen  ftuftralnegerftämme,  ferner  bie  $euerlänber, 
Buftfjmänner,  Botohuben  unb  manche  tnnerafrihantfdje  unb  aftatifdje 
ööl&erfcfjaften  är/nlidjen  (Gepräges.  Sie  intereffteren  uns  tjtcr  besrjalb, 
roeil  bie  (Erforfdjung  ir/rer  Cebensroetfe  bas  ein3ig  erafcte  ITlaterial 
liefert,  aus  bem  toir  uns  o  i  e  II  e  t  d)  t  ein  Bilb  ber  £ebensa>etje  unb 
flnfcfjauungen  unfrer  eignen  Dorfarjren  in  oorgefcfjicrjtUcrjer  Seit  Ronfrru» 
ieren  können.  —  3roar  fterjt  es  burdjaus  nierjt  fejt,  ob  biefe  primi« 
tioften  $ormen  bes  3ujammenlebens  etroa  eine  Durdjgangsftufe  bar» 


A.  Die  £age  öer  5rau  bei  öen  kulturärmften  Dölkern.  3 

jtellen,  roeldje  alle  Dölker  irgenöroann  als  öie  3eitlid)  frübjte  doti 
allen  uns  bekannten  £ebensformen  öurd)gemad)t  rjätten.  Dies  ift  fogar 
öirekt  unroarjrfdjeinlid).  Unö  3U  einem  roirklidjen  „Ur3uftanö"  reicfjt 
keine  rjiftorifdje  Kunöe  3urüdt.  Hud)  öie  freute  „  primitiof  ten"  Dölker 
Imben  eine  3eitlid)  ungeheure,  üielleicrjt  feb,r  tDedifeloolle  „(Entroicklung" 
r/inter  fid).  -  Aber  öie  unoermeiölicrje  Annahme,  öafj  roenigftens  ge= 
rotffe  Seiten  öer  £ebensfürjrung,  coeldje  öurd)  öen  öenfcbar  roeitger/enö* 
ften  ITCangel  künftlid)  gefdmffener  „IDerk3euge"  unö  politifcrjer  3nfti= 
tutionen  gegeben  finö,  irgenöroann  überall  iljre  IDirkung  ausgeübt 
r/aben,  nötigt  uns  öennod),  mit  öem  ITTaterial  jener  Dölker,  roeldje 
ir/rer  nod|  rjeute  am  meiften  entbehren,  öen  Derfud)  3ur  Rekonftruk» 
tion  eines  Bilöes  „primitiofter"  (Befd)Ied)tsbe3ieb,ungen  3U  madjen. 
Hur  rmben  roir  uns  jtets  gegenwärtig  3U  galten,  öafj  öie  flefmlidj&eit 
öiefes  Bilöes  felbft  in  feinen  fjaupt3Ügen  immer  problematifd)  bleibt. 

(Entfdjeiöenö  für  öie  Art  öes  Uarjrungserroerbs  jener  rjeute  kultur* 
ärmften  Dolksftämme  ift  ifjre  (Benügfamkeit  mit  öem,  ums  öie  Uatur 
Urnen  an  animalijdjen  unö  oegetabilifdjen  narjrungsmitteln  unmittel* 
bar  bietet,  unö  öie  pianlofigkeit  irjrer  Beöürfnisbefrieöigung:  öas 
ITCerkmal  öer  „IDirtfdmft" :  öie  Dorforge  für  öie  3ukunft,  fet)It  ir/nen 
nod)  gan3.  Balö  öarbenö,  balö  fdjroelgenö  in  Ueberflufe,  leben  fie  in 
öen  (Tag  tnnein,  oon  irjrem  unöis3ipliniertem  Uarjrungsbeöürfnis  3um 
rjäufigen  (Drtsroedjfel  getrieben.  —  3ebod)  ift  ifyr  fcrjroeifenöes  £eben 
burdj  öie  Rüdtfidjt  auf  ir/re  ttadjbarn  an  geroiffe  Schränken  gebunöen: 
3eöe  r)oröe  betradjtet,  fo  lange  fie  in  $rieöen  leben  roifl,  ein  oft  fefyr 
genau  begren3tes  3agögebiet  als  ifjr  gemeinfames,  allen  anöern  aber 
un3ugänglid)es  „(Eigentum"  unö  betwnöelt  öenjenigen  $remöling  als 
5einö,  öer  innerhalb  öiefes  (Bebietes  Har/rung  fudjt.  IDer^euge, 
IDaffen,  Sdjmuckftücke,  Kleiöer,  3elte  gelten  -  foroeit  fie  bereits  be= 
kannt  jinö  -  als  (Eigentum  öesjenigen,  öer  fie  oerfertigt  tjat.  Der 
ein3elne  befitjt  aber  meift  nidjt  oiel  merjr  als  er  bei  fid)  tragen  kann 
unö  öies  pflegt  man  ir/m  -  öamit  er  im  3enjeits  weiter  leben  kann 
roie  auf  (Eröen  -  aud)  mit  in  fein  (örab  3U  geben. 

Politifdje  (Drganifationen  fehlen  in  $rieöens3eiten  noeb,  oollftänöig: 
öie  Stammesgenoffen  befeelt  kein  SoUöaritätsgefütjI.  Der  „Stamm" 
bilöet  Ieöiglid)  ein  Aggregat  felbftänöiger  THenfdjengruppen,  oon  öenen 
jeöe  irjre  materiellen  3ntereffen  gefonöert  oerfolgt.  Hur  too  es  fid} 
gegenüber  fremöer  Beörofjung  um  Sein  oöer  Hidjtfein  aller  rmnöelt, 
flammt  ein  <5emeinfdmftsgefüf}l  auf,  öas  über  öen  Umkreis  öes  „3agö» 


4  primitioe  <Be|d)led)tsüerbinbungen  unb  legitime  <Eb,e. 

grunbes"  b,inausgel)t.  Rud)  bauernbe  ITtad)tunterfd)iebe  3roif  d)en  ben 
t)orbengenoffen  fehlen.  Hur  im  Kampf  übernimmt  ber  Güd)tigfte  bie 
£eitung,  im  $rieben  aber  liegt  alle  Rutorität  in  ben  fjänben  ber 
Riten,  ber  Kenner  unb  t^üter  ber  überlieferten  Sitten  unb  (Bebräudje, 
auf  beren  Beachtung  alle  Itaturoölner  ein  abergläubifdjes  (Beroidjt 
legen  unb  —  ba  bie  Beroatjrung  bes  inneren  £riebens  ia  Iebiglid) 
oon  bem  felfenfeften  (Blauben  an  bie  Heiligkeit  ber  überlieferten  (Be= 
meinfdjaftsformen  abfängt  -  aud)  bei  Strafe  bes  Untergangs  legen 
muffen. 

3nnert)alb  ber  fjorbe ,  roelcfye  bas  Reoier  ber  ttafjrungsgeroin* 
nung  -  3agbgrunb  ober  fyifdjroäffer  -  gemeinfam  befttjt  unb  fd)ütjt, 
leben,  bie  ein3elnen  meift  in  K 1  e  i  n  f  a  m  i  1  i  e  n ,  b.  f).  aus  Dater, 
HTutter  unb  unertoadjfenen  Kinbern  befteb,enben,  gefonberten  (Bruppen. 
Diefe  $amiliengruppen  t)aben  feiten  bauernben  Beftanb.  Sie  roerben 
bestjalb  in  ber  IDiffenfdjaft  als  „Paarungsfamilie"  ober  beffer  nod) 
als  „lofe  $amilie"  be3eid)net.  Rusfctyliefelid)  materielle  Bebürfniffe 
oereinigen  ITtann  unb  $rau  3U  längerem  ober  Rüderem  3ufammen= 
leben  unb  3roar  finb  bas  Sd)u^bebürfnis  bes  IDeibes  für  ftd)  unb  ib,r 
Kinb  unb  bas  Streben  bes  ITtannes  nad)  (Erleichterung  bes  ttaf)rungs= 
erroerbs  burd)  itjre  Ijilfe  offenbar  roeit  ftärkere  ttTotioe  3U  bauernber 
Dereinigung,  als  ber  aud)  fonft  auf  mannigfache  IDeife  3U  befriebigenbe 
(Befd)led)tstrieb.  naturgemäß  mangelt  bm  Be3iet)ungen  oon  UTann 
unb  IDeib  bei  biefen  Döl&ern  eines  ber  roef entließen  TTterkmale  unfres 
Begriffs  oon  Familie  unb  (Eb,e:  nämlid)  bie  red)tlid)e  ober  moralifd)e 
Anerkennung  bauernber  Derpflidjtungen  ber  (Satten  untereinanber  unb 
gegen  itjre  Kinber.  Dergebens  fud)en  roir  beim  ITtanne  oäterlidjes 
Derantroortungsgefüt)!,  unb  roeber  Sitte  nod)  (Befetj  garantieren  ITCutter 
unb  Kinbern  bauernbe  Red)te  gegen  ifycen  Sd)ut}t)errn  unb  (Er3euger. 
Uidjt  feiten  oerläfet  3.  B.  ber  $euerlänber  bie  $rau,  jobalb  fie  geboren 
b,at  unb  bie  Säuge3eit  beginnt.  -  Die  finnfälligere  Derbinbung  oon 
ITtutter  unb  Kinb  gilt  bestjalb  felbftDerftänblid)  für  näb,er  unb  -  |o« 
toeit  fid)  „etl)ifd)e"  Dorftellungen  entroicfcelt  b,aben  -  b, eiliger,  als  bie 
3tt>ifd)en  Dater  unb  Kinb,  unb  bie  in  (Ermangelung  oon  Giermild)  feb,r 
lange  Hätjrfrtft  fcfyüefct  fie  aud)  feelifd)  fefter  3ufammen.  Allein  aud) 
bie  rein  inftinhtmä&ige  RTutterliebe  Derblaßt,  fobalb  bas  Kinb  it)rer 
pb,i)jifd)  nidjt  meb,r  bebarf  ober  aber  ber  $rau  3ur  £aft  fällt.  tDirb 
3.  B.  ber  auftralifd)en  Ittutter  toäbjenb  ber  meift  3tDeijäl)rigen  Säuge« 
periobe  ein  3tr»eiter  Sprößling  geboren,  fo  tötet  fie  l)äufig  bas  Heu« 


A.  Die  £age  ber  $rau  bei  ben  kulturärmften  Dölkern.  5 

geborene  ober  gibt  es  beim  Derlaffen  ber  £agerftätte  preis.  —  Dom 
5.  bis  6.  £ebensjab,re  an  muffen  bie  Kinber  ferjon  einen  (Teil  ir/rer 
Itabrung  felbft  fudjen.  Bei  ben  fluftralnegern  oerlajjt  ber  Knabe 
ettoa  im  16.  3at)re  bie  elterliche  f)ütte,  um  nach,  (Empfang  ber  ITtänner= 
toeir/e  mit  [einen  flltersgenofjen  3ufammen  3U  fcrjlafen.  -  £)äufig  roirb 
ben  tjeranroadjfenben  Kinbern  gegenüber  bie  triebhafte  3ärtlid}keit  ber 
(Eltern  bureb,  (5eroinnfud)t  Derbrängt.  Hidjt  feiten  oerkaufen  3.  B.  bie 
Seuerlänber  irjrc  Kinber  an  benachbarte  Stämme  als  Arbeitskräfte 
gegen  r)unbe,  Pferbe  ober  Scr/tnuckftücke,  unb  roeber  (Eltern  nodj  Kinber 
Jollen  babei  irgenbtoelcfjen  Ürennungsfcr/mer3  3^9C"- 

Der  £ockerb,eit  bes  Banbes  3tüifd)cn  (Eltern  unb  Kinbern  entjpridjt, 
roie  fdjon  gejagt,  bie  £öslid)keit  ber  Be3ieb,ungen  3roifcfjen  ITtann  unb 
$rau.  IDir  Rönnen  nid)t  erroarten,  eins  ber  größten  Kulturtounber: 
bie  Anerkennung  ber  com  fittlidjen  Beroufetfein  geforberten,  bauernben 
unb  ausfcr/liefjlicfjen  £ebensgemeinfd)aft  oon  TTIann  unb  5*°-U,  -  bie 
(Quelle  ber  tiefjten  fittlidjen  Konflikte  unb  3ugleidj  bes  mäd}tigften 
Üttlidjcn  TDacrjstums,  -  als  Itorm  bes  Serualoerkef/rs  auefj  bei  biefen 
kulturärmften  Dolksftämmen  3U  finben. 

3unäcf)ft  gehört  bie  p  0  1 1)  g  a  m  i  e  bei  allen  Itaturoölkern  3U 
ben  felbftoerftänblicrjften  r)errenred)ten  jebes  ITtannes.  Sie  ejiftiert  in 
oerfdjiebenen  5ormen:  entroeber  fmb  alle  $rauen  eines  ITtannes  ein- 
anber  bem  Range  nad)  gleicf/georbnet  (Dollpolr/gamie)  ober  neben 
ber  „rjauptfrau"  rangieren  bie  anbern  als  „Itebenfrauen",  benen 
gegenüber  bie  fjauptfrau  eine  getotffe  Autorität  befitjt,  ober  ber  ITtann 
nimmt  neben  einer  allein  als  (Etjefrau  geltenben  nod)  Kebfen  ober 
ITtägbe  unb  Sklaoinnen  ins  tjaus  (Fjalbpolngamie).  Die  Kebfen  fmb 
im  Unterfcf/ieb  3U  ben  ITtägben  unb  Sklaoinnen  frei  geborene  $rauen 
-  im  Unterfdjieb  3ur  „(Eijefrau"  aber  ärmerer  Herkunft  unb  otme 
Formalitäten  bem  r)ausb,alt  bes  ITtannes  eingegliebert.  Die  Kinber 
ber  Kebfen  unb  Sklaoinnen  tjaben  oft  keine  Anfprüdje  an  ben  $a= 
milienbefifc:  -  barüber  fpäter,  -  ober  fie  gelten  als  Kinber  ber 
öoüfrau  unb  bie  Kebfen  alfo  nur  als  ©ebärinftrumente  ber  letzteren: 
bas  pb,nftologifd|e  „Blutsbanb"  3toifd|en  ITtutter  unb  Kinb  ift  nichts 
Unumgängliches.  Reidje  ITtänner  r/alten  bei  primitioen  Dölkern  nid)t 
feiten  alle  Arten  oon  Srauen:  fjauptfrauen,  Itebenfrauen,  Kebfen, 
Sklaoinnen  gleid)3eitig. 

Allein  grabe  bei  Dölkern  primitiofter  Kulturftufe,  roie  3.  B.  bei 
ben  „niebern  3ägen)ölkem"  bilben  monogame  Dertjältniffe  roeitaus  bie 


6  primittoe  (Be}d)led)tsüerbinbungen  unb  legitime  (Ef)e. 

Regel.  Dies  ift  allerbings  nidjt  etf)ifd),  fonbern  pft)d)ifd)  unb  oor  allem 
öRonomifd)  bebingt.  Der  Befitj  mehrerer  5*auen  bleibt  tben  bei  ibnen 
fo  gut  roie  bei  btn  KuIturoölRern  fafctifd)  überall  nottoenbig  prioileg 
ber  Reihen  unb  RTädjtigen.  Die  (Enge  bes  ttaf)rungsfpielraums  garan= 
tiert  l)ier  bie  „(5leid)t)eit  ber  Armut"  ebenfo  roie  in  be3ug  auf  bie 
Saatgüter,  fo  aud)  in  be3ug  auf  ben  Befitj  ber  Stauen. 

Befonbers  ungünftige  nab.rungsDerb.ältniffe  bei  einigen  afiatifd)en 
©ebirgsoölfcern,  3.  B.  in  (Eibet,  im  Himalaja  unb  bei  ben  Hobas  im 
Sübbefcan  3toingen  fogar  3ur  p  0  1 1)  a  n  b  r  i  e :  bie  Kargheit  ber 
(Ejiften3mittel  oerbietet  eine  normale  BeDÖlRerungsoermef)rung.  Heu= 
geborene  ITIäbd)en  roerben  bestjalb  tjäufig  getötet,  fobafc  fid)  3ufoIge 
bes  $rauenmangels  in  ber  Regel  mehrere  RTänner  bauernb  ober  3eit= 
toeife  mit  bem  Befitj  einer  $rau  begnügen  muffen  („tibetanifcb.e  Polt)= 
anbrie").  Anbrerfeits  läfet  fid)  oft  ein  HTann  obne  Sör)ne  gern  oon 
einem  anbren  ITtann  Söt)ne  er3eugen,  benn  jebes  Kinb  gehört,  roie 
toir  nod)  fet)en  roerben,  in  bie  $amilie  besjenigen  ITtannes,  ber  bie 
5rau,  bie  es  geboren  t)at,  befitjt:  bas  ptjtjfiologifdje  „Blutsbanb" 
3töifd)en  üater  unb  Kinb  ift  nod)  weniger  unumgänglich,  als  3tDifd)en 
Ittutter  unb  Kinb. 

Bei  faft  allen  primitioen  Dölfcern  Rönnen  beibe  (5efd)led)ter  ib,r 
Griebleben  aud)  aufeerljalb  ber  etjeartigen,  feften  Derb,ältniffe  befriebigen, 
benn  auf  bie  ,,(5efd)led)tsel)re"  an  fid)  toirb  toeber  bei  ITlann  nod)  $rau 
(Betoidjt  gelegt.  $aft  überall  ift  ben  jungen  UTäbdjen  toenigftens  cor 
ber  ,,(Ef)e"  oollftänbig  freier  (BefdjledjtsoerRetjr  geftattet,  fa  bei  man= 
d)en  Stämmen  mad)t  ber  Befitj  oieler  £iebt)aber  fie  befonbers  be* 
getreuste  er  t.  Hamentlid)  bei  3at)llofen  afriRantfd)en  unb  Dielen  inbifdjen 
DölRern  toirb  btn  tTläbd)en  oor  Abfcfylufe  eines  feften  Dertjältniffes 
Reinerlei  Keu}d)t)eitspflid)t  auferlegt.  Aber  obroof)!  bort  infolgebeffen 
bem  feyuellen  Griebleben  ein  aufjerorbentlid)  toeiter  Spielraum  getoäljrt 
ift,  ejiftiert  t  r  0 1$  b  e  m  aud)  biejenige  $orm  bes  (Befd)led)tsoerRef)rs, 
bie  toir  als  p  r  0  ft  i  t  u  t  i  0  n  3U  be3eid)nen  pflegen,  b.  b,.  bie  toat)l* 
Iofe  Preisgabe  bes  toeiblidjen  Körpers  gegen  (Entgelt  um  bes  (Entgelts 
nullen.  Unb  3toar  in  boppelter  $orm:  fotoob,!  als  (Einnahmequelle  ber 
Samilie  eines  ITCäbdjens,  roie  aud)  als  (Einnahmequelle  für  fie  felbft. 
Am  Kongo  roerben  bie  ITtäbd)en  oon  üätern  unb  Brübern  „gegen 
3roei  Padien  3eug"  jebem,  ber  fie  fyaben  toill,  ausgeliefert,  flm  £oango 
barf  Rein  lTIäbd)en  heiraten,  ef)e  fie  nid)t  ihren  (Eltern  burd)  Profti« 
tution  (Betoinn  gebrad)t  b,at.    Aus  eigenem  Antrieb  geben  fid)  bie 


A.  Die  £age  öer  $rau  bei  öen  feulturärmften  öölfeern.  7 

fltäödjen  gegen  (Entgelt  3.  B.  in  flbeffinien,  flfdjanti,  Bambufe  t)in. 
fln  öer  <BoI5=  unö  öer  (ßuaquafeüfte  befitjt  faft  jeöes  Dorf  1  -  3  offtjielle 
Sreuöenmäödjen  unter  öem  Sdmtj  itjres  obligaten  „3ub,älters\  So 
lange  fic  jung  finö,  fteljen  fic  in  b,oI)em  flnfeljen.  3n  grofeen  Heilen 
oon  3nöien,  3.  B.  in  öen  proDi^en  Bombai),  Siamr  Birma  erRennen 
geuriffe  Klaffen  öer  Beoölfeerung  öie  Proftitution  fo3ufagen  als  offi= 
3ieüen  5*auenberuf  an.  3«  Bombat)  roiömet  fid)  if)r  ein  Geil  öer 
Wäödjen  im  allerjugenölicb.ften  Hlter  unter  Beobachtung  getoiffer,  öie 
(Et)efd)liefmng  feopierenber,  3eremonien.  Diefe  üatfad|en  lehren,  öafe, 
öie  etf)ifd)  nieörigfte  £orm  oes  (&efd)led)tsDerfeeb,rs:  öie  entgeltlidje 
Proftitution,  aud)  öa  fd)on  geübt  roirö,  roo  nod)  feeine  „asfeetifdje 
IDeltanfdjauung"  öen  ITtäödjcn  Keufd}b,eit  cor  öer  (Eb,e  auferlegt  unö 
roo  öie  (Einehe  nod)  nid)t  als  normatioe  (Eljeform  gilt.  Sie  uriöer* 
legen  öemnad)  öie  moöerne  flnfdjauung,  als  fei  öie  proftitution  erft 
ein  Refultat  unfrer  Kulturfdjäöen  oöer  gar  ein  Proöufet  öer  flnforöe* 
rungen  einer  „überfpannten"  Serual=(Etb,ife. 

(Ebenfo  Derfeetjrt  ift  es  aber  anörerfeits,  öiefe  (Erfdjeinungen  als 
„Refte"  überall  irgenbtoann  enrroicfeelter  normalformen  öes 
gefd)led)tltd)en  (öemeinfdjaftslebens,  namentlid)  als  Refte  eines  äuge* 
meinen  „(Befdjledjtsfeommunismus",  a^ufpredfen.  Sie  fmö  oielmefjr 
—  nad)  allem  was  mir  roiffen  -  Baftarö=  unö  Itebenformen  foldjer 
Arten  öer  (Bef(blled)tsDerfeebirsnormen,  öie  aud)  bei  RaturDölfeern  fdjon 
fotoot)!  öem  Serualoerfeebr  öes  TTtannes,  urie  namentlid)  öem  öer  $rau, 
Sdjranfeen  auferlegen.  Hatürlid)  feennen  bei  öen  ttaturoölfeern  roeöer 
ITTann  nod)  $rau  f  i  1 1 1  i  d)  e  üerpflidjtungen  3ur  Keufd)t)eit  unö  ef)e= 
lidjen  üreue.  Aber  öem  freigeroäf)lten  Derfeebr  einer  $rau  mit  mehreren 
RTännem  fdjeinen  eben  öod)  oon  jeljer  -  ö.  t).  fotoeit  unfre  (Quellen 
überhaupt  3urüdtreid)en  —  normalerroeife  überroältigenöe  pfi)d)ologifd)e 
TTTomente  entgegen  3U  ftet)en.  (Eiferfudjt  unö  (Beroalttätigfeeit  finö  öem 
ITIanne  bei  faft  allen  primitioen  Dölfeern  eigen,  unö  überall  ergreift 
if)n  ein  (E  i  g  e  n  t  u  m  s  gefüb.1  gegenüber  öen  £rauen,  öie  fid)  ifmt 
3eittoeife  oöer  öauernö  anfdjltefjen.  Sie  fmö  graöe3u  öasjenige  „®b= 
jefet",  auf  öas  fid)  öer  (Trieb  öes  ITtenfd)en,  über  irgenö  etroas  aus« 
Jd)liefjlid)  3U  oerfügen,  am  früt)ften  gerietet  3U  tjaben  fdjeint  unö  mit 
öem  öer  Begriff  öes  „(Eigentums"  am  frühsten  oerfenüpft  rouröe.  — 
Die  beliebte  oulgär»fo3ialiftifd)e  &f)eorie,  öa&  erft  nad)  (Entftefyung  öes 
Prioateigentums  an  Sackgütern  öen  IHann  öie  (Eigentumsgier  aud) 
öer  $rau  gegenüber  erfaßt  tjabe,  ift  eine  pijantafie,  roeldje  öie  Be= 


8  primitioe  (Befd)led)tsr>erbinbungen  unb  legitime  <Ef)e. 

obad)tung  6er  primitioften  £ebensformen  birekt  toiberlegt. 

Der  primitioe  RTann  pflegt  feine  Befitjredjte  foroof)!  mit  graufamer 
Strenge  roie  mit  allerlei  üorfidjtsmaftregeln  3U  toaf)ren.  Bei  Dielen 
auftralifdjen  Stämmen  mufc  3.  B.  bie  $rau  beim  (Effen  neben  ifjm 
fitjen,  barf  nid)t  ob,ne  Begleitung  öen  £agerplatj  oerlaffen  unb  nidjt 
aufeerljalb  besfelben  mit  fremben  Tttännern  fdjtoatjen.  IDirb  bemnact) 
bie  fd)roäd)ere  unb  burd)  ib,re  (5efd)led)tsfunktionen  periobifd)  gebunbene 
$rau  burd)  $urd)t  r»or  bem  Stärkeren  in  ber  Regel  3ur  3urückt)al= 
tung  gegen  anbre  ITtänner  ge3toungen,  fo  t)inbert  ben  RTann  3i»ar 
nid)t  bie  $urd)t  cor  ber  $rau,  toob.1  aber  bie  $urd)t  cor  anbren 
RTännern:  Dätern,  Brübern  unb  (Satten,  roillkürlid)  in  beren  (Eigen* 
tumsfpl)äre  ein3ugreifen. 

Hllerbings  pflegen  bie  großen  (Ean3feftlid)keiten  ber  Huftralier 
unb  mancher  polrjnefifdjer  unb  afrikanifdjer  Stämme  in  allgemeiner 
3ügellofigkeit  ifjren  Rbfdjlufe  3U  finben.  Hber  toas  im  Raufd)  ber 
$eftlid)keiten  erlaubt  ift,  gilt  aud)  bort  ebenforoenig  für  bas  RH* 
tagsleben,  roie  etroa  bei  uns  bie  gefellfd)aftlid)en  $reif)eiten  unb 
Degagiertfjetten  bes  Karneoals,  unb  nod)  üiel  roeniger  ift  es  als  „RüäV 
ftanb"  eines  frühem  Hormal3uftanbes  an3ufpred)en.  Hirgenbs  barf 
bie  5^au,  bie  ftctj  einem  Htann  angefd)loffen  tjat,  be$w.  in  feine  (Be= 
toalt  getreten  ift,  roeiterb,in  oljne  feine  3uftimmung  mit  anbren  RIän= 
nern  nerkefjren,  unb  es  ift  Iebiglid)  eine  Konfequen3  feines  (Eigen= 
tumsgefütjls  unb  feiner  pt)i)ftfd)en  Ueberlegenfjeit  itjr  gegenüber,  ba$ 
er  fie,  roenn  es  tt)m  pafjt,  3toingen  Rann,  fid)  aud)  anbren  RTännern 
preis3ugeben.  So  rechnen  es  fid)  faft  alle  primitinen  Dölker  3ur 
Pflidft  unb  (Etjre  an,  $rauen  unb  £öd)ter  gelegentlich,  ifyren  (Baft= 
freunben  3ur  Verfügung  3U  ftellen. 

ftud)  bie  Sitte  bes  Derleifjens  unb  Dertaufdjens  ber  grauen  unter 
befreunbeten  RTännern,  mit  ober  otjne  (Entgelt,  ebenfo  roie  Diele  anbre 
(Beroob.nb.eiten  äb.nücn.er  Art,  erklären  fid)  gan3  einfad)  als  flusfluft 
ber  fe!bftoerftänbIid)en  t)errenred)te  bes  Stärkeren  unb  als  Kon3ef= 
fionen  an  bie,  burd)  ben  Begriff  ber  (Befd)led)tsel)re  nod)  nidjt  ge= 
bänbigte  3ügeIIofigkeit  bes  Urieblebens.  Dagegen  ift  il)re  Deutung 
als  Reft  einer  allen  Dblkern  gemeinfamen  „(Entuncklungsftufe"  ur« 
fprünglid)er,  allgemeiner  „Promiskuität"  =  u>at)llofen  (Befd)Ied)tsoer= 
keljrs  aller  Dolks=  ober  fjorbengenoffen,  ober  oon  „Kollektionen"  — 
(Befd)led)tsoerkeb,rs  aller  männlidjen  mit,  allen  gemeinfamen,  tDeibIid)en 
1)  aus  genoffen,  ober  oon  „(5ruppen=(Ef)en"  =  (Befd)led)tsDerkeb,rs  einer 


A.  Die  £age  ber  $rau  bei  ben  kulturärmften  Dölkern.  9 

beftimmt  umgren3ten  (Bruppe  oon  lltännern  mit  einer  beftimmt 
umgren3ten  (Bruppe  oon  $rauen  innerhalb  einer  r)orbe  ober  eines 
Stammes,  -  Begriffe,  in  toeldje  bann  regelmäßig  bie  Dorjteüung  einer 
$reif)eit  ber  5rau,  fid)  nad)  ifyrem  (Befallen  gleichzeitig  mehreren 
Itlännem  t)in3ugeben,  eingejdjloffen  roirb,  -  eine  ooreilige  fjqpottjefe, 
bie,  in  fid)  unroafyrfdjeinlid),  burd)  bie  neueften  $orfd)ungen  feben* 
falls  toeit  eljer  roiberlegt  als  bejtätigt  urirb.  IDir  getjen  auf  biefen 
Punkt  etroas  näb,er  ein,  toeil  biefe  Annahmen  foroot)l  in  ber  oulgär=fo3ia= 
lifrifd)en,  roie  in  ber  5rauenliteratur  oielfad)  3um  äroeck  unhaltbarer 
,,<EnttDtcklungs"sKonftruktionen  üertoenbet  toorben  finb,  ja  fogar  oon 
mandjen  So3iaIreformern,  bie  gegenüber  btn  Sdjäben  bes  mobernen 
(Befd)led)tslebens  nad)  neuen  Sonnen  unb  ITtaßftäben  fudjen,  geroiffer* 
maßen  als  Beifpiele  unb  Dorbilber  größerer  ferueller  „Unfdjulb"  unb 
„natürlich, Reit"  t)erange3ogen  roerben. 

Die  IDillkür  bes  Urieblebens  toirb  bei  3at)lreid)en  primitioen 
Dölkern  yDax  in  erfter  £inie,  aber  keineswegs  nur,  burd)  fubjektioe, 
pjr)d)oIogifd)e  ITtomente  :  5u*d)t  unb  <Eiferfud)t,  in  Schranken  gehalten. 
Dielmetjr  ift  es  fdjon  t)ier  beftimmten,  ftrengen,  allerbings  gan3  an= 
bersartigen  normen  als  bei  uns  unterworfen,  bie  in  ifyrer  Hrt  eben= 
falls  ben  (Erfolg  erreidjen,  bas  Sexualleben  über  bie  Stufe  bes  rein 
tierifdjen  Urieblebens  t)inaus3uf)eben  unb  bie  Dorbebingungen  eines 
gefitteten  (Bemeinfdjaftslebens  3U  fdjaffen.  Das  ben  (Befd)led)tsoerkef)r 
regulierenbe  Prin3ip  ift  babei  faft  überall  bas  Derbot,  mit  einem  engeren 
ober  a>eiteren  Kreis  oon  Blutsoerroanbien  gefdjledjtlid)  3U  oerkehjen. 
Seine  ITCorioe  finb  bisher  nod)  nid)t  oollftänbig  erklärt.  Rls  3iemlid) 
fieber  barf  nur  gelten,  bafc  ber  (Bebanke  ber  Derbunbenfjeit  burd)  bas 
Blut-aud)  bas  IKutterblut  -  nid)ts  „primitioes"  ift;  Dielmefyr  ift  bie 
(Bemeinjdjaft  ber  Betjaujung  unb  Hatjrung  ber  ältefte  „natürliche"  Der« 
roanbtfdjaftskreis:  nod)  bem  Araber  ber  oorislamitifdjen  3eit  ift 
„Blutsbruber"  ber  ITtann,  ber  fjaus  unb  nahjung  geteilt  l)at.  Die  fitt= 
lidjen  Schränken  ber  Deru>anbten»(Et)e  fdjütjten  alfo  tootjl  urfprünglid) 
ben  5"cben  ber  fjausgemeinfdjaft.  TTttt  (Enttoicklung  bes  „Bluts"* 
(Bebankens  gelten  bann  geuriffe  Derroanbtfd)aftsgrabe,  am  allgemein* 
ften  unb  frühsten  rool)l  bie  Blutsbe3iel)ung  3U)ifd)en  (Eltern  unb  Kin* 
bern,  bann  3tDifd)en  (Befdjroiftern,  unb  bei  l)öt)er  entwickelten  Stämmen 
aud)  3U)ifd)en  (Befd)urifterkinbern  erften  unb  3roeiten  (Brabes,  fdjon 
oielen  naturoölkern  als  unüberfteiglidjes  fjinbernis.  Diele  auftra* 
Iifcb,e,  polimefifdje,  malaiifdje  unb  inbianifdje  Stämme  fjaben  bie  kom» 


10  Primittoe  (Befd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Et)e. 

pli3ierteften  unb  besfjalb  von  ifyren  erften  (Entbedtern,  3.  B.  aud)  oon 
ITCorgan,  3.  tl.  mifjoerftanbenen  Satjungen  erfunben,  um  ben  (Be= 
fd)led)tsDerRel)r  BlutsoertDanbter  3U  b,inbern.  IDir  Rönnen  biefe  Regeln, 
namentlid)  bie  für  uns  l)öcbJtfrembartigenDerroanbtfd)aftsorganifationen 
ber  ßuftralneger,  l)ier  nid)t  unbeachtet  laffen,  toeil  fie  es  finb,  auf 
bie  fid)  bie  t)t)potl)efe  von  ber  „enttDidtIungsgefd)id)tlid)en"  Bebeut= 
famkeit  ber  KolleRtir»*  unb  (Bruppen=(Ef)en  als  auf  if)re  unfef)lbarften 
Betoeife  geftütjt  t)at.  Unb  in  ber  Hat,  biefe  frembartigen  (Ein* 
ridjtungen  fdjeinen  beim  erften  Blidt  jene  Iji)potI)efen  3U  rechtfertigen. 
3ene  auftralifdjen  Stämme,  bie  urir  herausgreifen,  toeil  grabe 
fie  burd)  (Eunoro  muftergültige  Bearbeitung  gefunben  tjaben,  teilen 
nämlid)  ifjre  r)orbengenoffen  in  brei  HItersgruppen :  bie  jüngfte  Scr)tct)t 
umfafet  alle  IjorbenRinber  unb  bie  gejamte  noch,  nid)t  gefd)ted)tsreife 
3ugenb.  3ur  Ittittelfd)id)t  gehören  alle  (Befd)led)tsreifen  unb  alle 
(Eltern  unertDad)fener  Kinber,  unb  in  bie  ältefte  Sd)id)t  fteigen  alle 
(Eltern  ertoadjfener,  b.  t).  gefd)led)tsreifer  Kinber  auf.  Der  Hufftieg 
oon  ber  jüngeren  Sdjidjt  in  bie  ber  Alteren  ift  mit  ber  (Erlangung 
geroiffer  materieller  Dorredjte  oerbunben.  tlamentlid)  ber  (Benufo 
üieler  Speifen  ift  btn  Alten  oorbetjalten.  -  Das  Huffällige  unb  $remb= 
artige  biefer  (Einteilung  befielt  nun  barin,  bafj  fid)  alle  Sd)td)tgenoffen 
untereinanber  als  Brüber  unb  Sd)toeftern  bie  Hngeb,örigen  ber 
älteren  Sctjidjt  als  Däter  unb  HTütter,  bie  ber  jüngeren  aber  als 
Sötme  unb  Höd)ter  be3eid)nen.  TDas  IDunber,  bafa  bie  erften  (Ent= 
becher  aus  ber  eigentümlidjen  (Eatfadje,  bafc  alle  fjorbengenoffen  fid) 
Dater,  ITTutter,  Bruber,  Sdjtoefter,  Solm,  God)ter  u.  f.  id.  nennen, 
entfpredjenb  itjren  üorftellungen  über  bie  Bebeutung  biefer  IDörter 
bei  uns  ben  Sdjlufe  ge3ogen  t)aben,  bafc  biefe  aud)  f)ier  tatfäct)lid)e 
ober  mutmaf3lid)e  BIutsDertoanbtfcb.aftsDerb.ältniffe  be3eid)nen  follten, 
unb  ber  (Brunb  bafür  barin  3U  finben  fei,  bafc  jebenfalls  urfprünglid) 
alle  Rngetjörigen  berjelben  Sd)id)t  tatfädjlid)  einanber  (Barten  getoefen 
feien,  alfo  in  ,,(Bruppen=(Ef)en"  gelebt  unb  fid)  besljalb  als  gemein* 
fame  (Eltern  aller  in  ber  3ugenbfd)id)t  Dereinigten  Kinber  betrachtet 
gärten.  Unb  bie  Hatfad)e,  bafc  bei  mannen  polt)nefifd)en  unb  inbia* 
nifdjen  Stämmen,  ber  ITCann  bie  5rauen  feiner  Brüber  unb  bie 
Sd)tDeftern  feiner  $rau,  alfo  feine  fämtlidjen  Schwägerinnen  mit 
bemfelben  tDorte  roie  feine  $rau,  alfo  —  fo  überfeine  man  -  als 
„Gattinnen"  be3eicb.net  unb  aud)  oon  ifjnen  „(Batte"  genannt  toirb, 
fdjien  aud)  bie   ,,(Bruppenet)en«Ht)eone"  unangreifbar   3U  fid)ern.  Die 


A.  Die  £age  ber  $xau  bei  ben  fculturärmften  Dölfcern.        11 

neueften  Untcrjud|ungen  ent3iel)en  il)r  jebod)  öicfc  Stufen  roteber, 
benn  flc  fjaben  erroiefen,  bafj  öie  bei  öen  KulturoölRern  nur  für 
BlutsDerroanbtfd)aftsDerf)ältniffe  unb  (Befd)led)tsbe3ief)ungen  gebrausten 
Be3eid)nungen  bei  öen  fluftralnegern,  polqnefiern  unb  3nbianern 
Reinesroegs  nur  bieje,  fonbern  aujjerbem  auch,  bas  (Benerations*  unb 
KIaffen3ugef)örigReits=Dert)ältnis  ber  Sorben*  ober  Sippen» (Benoffen 
3ueinanber  be3eid)nen,  etroa  roie  bei  uns  Weine  Kinber  alle  erroad)* 
jenen  £eute  „©nfeel"  unb  „dante"  3U  nennen  pflegen  unb  in  ben 
ruffif  djen  Dorfgemeinben  nod)  Ijeute  bie  jüngeren  ITtänner  alle  Alten 
aus  (Efjrfurdjt  als  „Dater"  ober  „(Dnfeel"  be3eidmen.  (Ein  Beroeis  b& 
für  ift,  bafc  bei  ber  Altersklaffeneinteilung  bie  Be3eid)mmg  3roeier 
Sdjidjtgenoffen  fid)  änbert,  fobalb  ber  Heitere  oon  beiben  in  eine 
anbre  Sdjidjt  auffteigt.  IDirb  3.  B.  ber  ältefte  Bruber  in  bie  Klaffe 
ber  (Befd)led)tsreifen  aufgenommen,  roätjrenb  ber  jüngfte  nod)  in  ber 
unteren  3urü<fcbleibt,  jo  roirb  er  oon  nun  an  als  „Dater"  bes  junge* 
ren,  biefer  aber  als  „Solm"  bes  älteren  be3eid)net.  Ueberbies 
Rennt  ber  ein3elne  fetjr  roob,!  feine  roirRlidjen  (Eltern  unb  (Befdjroifter, 
mit  benen  er  ja  bis  3ur  Ittännertoeilje  unb  bas  ITTäbdjen  bis  3ur 
„tjeirat"  Ijäuslicb,  3ufammenlebt.  $aft  überall  roirb  audj  fpradjlid) 
ber  „eigene"  Dater  oom  „anbern"  Dater  unterfdjieben.  3a,  es  b,at 
fid)  Ijerausgeftellt,  bafj  bie  (Benerationseinteilung  fogar  bebingt  ift 
burd)  bie  Kenntnis  ber  inbioibuellen  Derroanbtfdjaft  3toifd|en  (Eltern 
unb  Kinbern.  Denn  ber  mit  beftimmten  üorredjten  oerbunbene  Auf* 
ftieg  eines  ITTannes  ober  einer  5rau  xn  öie  Klaffe  ber  Alten,  Ijängt 
nid)t  oon  ber  3at)l  itjrer  3ab,re,  bie  ja  auf  bie|er  Kulturftufe  ftets 
nur  unbeftimmt  geroufet  toirb,  fonbern  lebiglidj  oon  bem  (Eintritt 
ibjes  älteften  Kinbes  in  bie  HTittelfd)id)t  ab. 

Aud)  bie  oben  erroälmte  (Eatfadje,  bafe  fid)  bei  einigen  polt)nefi= 
jd)en  unb  inbianifdjen  Stämmen  alle  Scfyroäger  unb  Sd)roägerinnen 
als  „(Barte"  unb  „(Battin"  be3eid)nen,  ift  Rein  Beioeis  bafür,  bafe  bies 
IDort  bort  basfelbe  bebeutet  toie  bei  uns,  unb  fie  folglid)  einanber  aud) 
roirklid)  (Batten  ftnb  ober  fein  könnten.  (Es  Ijat  fid)  nämlicb,  b,erausge= 
ftellt,  ba&  fid)  aud)  bie  Sdjroägerinnen  untereinanber,  alfo  bie  5*au 
eines  ITlannes  unb  beffen  Sdjroeftern  „(Battinnen"  nennen,  ebenfo  rote 
ber  ITtann  bie  B rüber  feiner  5*au  fämtlid)  als  „(Barte"  be3eidjnet.  — 

Aud)  bei  Aufgabe  ber  KolleRtio»  unb  (Bruppenef)en=(Tt)eorie  ift 
nun  ber  Sinn  jener  (Benerationseinteilung  red)t  roof)l  erfclärlid).  Statt 
bes  Beroeifes  für  bie  <Eriften3  eines  früheren  allgemeinen  (Befd)led)ts« 


12  primittoe  (5efd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  €f)e. 

kommunismus  innerhalb  bejtimmter  größerer  ober  kleinerer  ITTenfd)en= 
gruppen,  fer/en  roir  in  if)r  oielmebr  ein  primitioes  ITtittel  3ur  Be  = 
fdjränkung  unb  Regulierung  bes  G>efd)led)tsoerkel)rs  bei  Dielen 
Haturoölkern.  Hur  Angehörige  berfelben  Sd)id)t  bürfen  einanber 
„heiraten",  folglich,  roerben  burd)  biefe  (Gruppierung  3unäd)ft  Der* 
roanbte  in  auf*  unb  abjteigenber  £inie :  (Eltern  unb  Kinber,  (Dnkel  unb 
Itidjten  u.  f.  ro.  com  (Befd)led)tsDerkel)r  ausgefdjloffen.  IDeiterrjin 
bürfen  aber  aud)  innerhalb  berfelben  Sd)id)t  {ebenfalls  leibliche 
(Befcfjroifter  einanber  nidjt  „heiraten."  IDer  infolgebeffen  in  ber 
eigenen  tjorbe  keinen  (Benoffen  finbet,  tnu|  fet)en,  roie  er  fid)  aus  ber 
lXad)barb,orbe  oerforgt  ober  anberroeitig  fd)ablos  tjält. 

ITatürlid)  kann  biefe  Art  ber  (Einteilung  rjäufig  ifjren  3roeck  oer= 
fehlen,  roeil  burd)  ben  Sdn^troecbjel  Derroanbte  in  auf=  unb  abftei= 
genber  £inie,  3.  B.  bie  ältefte  Godjter  eines  ITlannes  mit  feinem 
jüngeren  Bruber  in  einer  Sd)id)t  Bereinigt  roerben  unb  bann  boa)  in 
(5efd)Ied)tsDerket)r  miteinanber  treten  können,  fjörjer  entroickelte 
Stämme  unterlaffen  besrjalb  ben  Sd)id)troed)fel  unb  beobachten  ftatt 
ber  (Benerationseinteilung,  bie  fid)  auf  bie  ein3elne  fjorbe  befcfyränkt, 
eine  fefte,  auf  btn  gan3en  Stamm  ausgebetmte  Klaff  eneinteilung, 
bie  mit  unfehlbareren,  aber  aud)  mit  roeit  komp^ierteren,  tltitteln  im 
Prin3ip  biefelbe  Funktion  erfüllt  roie  bas  einfachere  Hltersklaffen= 
frjftem.  Statt,  roie  bei  biefem,  je  nad)  feinem  Durdjfcf/nittsalter  bie 
Klaffen3uget)örigkeit  3U  roed|feInr  toirb  t)ier  ber  ein3elne  lebens= 
länglid)  einer  beftimmten  Klaffe  3ugerecfmet,  beren  ITtitgliebern  nid)t 
nur  ber  (5efd)led)tsoerket)r  mit  bin  Angehörigen  ber  älteren  unb 
jüngeren  Klaffe,  fonbern  innerhalb  berfelben  fjorbe  in  ber  Regel  aud) 
untereinanber  oerboten  ift,  fobafo  jeber  nur  nod)  in  bie  korrefpon* 
bierenbe  Klaffe  einer  ober  mehrerer  anbrer  Jjorben  b.ineinb.eiraten 
barf.  (Es  liegt  nab,e,  aud)  biefe  Regel  aus  bem  Beftreben  3U  erklären, 
ben  „Kampf  um  bas  IDeib"  innerhalb  ber  Ijorbe  als  für  beren 
Beftanb  gefärjrltd)  3U  befeitigen.  Auf  biefe  IDeife  roerben  alfo  nid)t 
nur  Derroanbte  in  auf*  unb  abfteigenber  £inie,  fonbern  innerhalb  ber 
fjorbe  aud)  Seitenoerroanbte  oerfd)iebener  (Brabe  oom  (Befd)Ied)ts= 
oerketjr  ausgefd)Ioffen.  Die  fjorben  ober  Sippen  roerben  baburd)  3U 
fogenannten  „ejogamen"  (nad)  brausen  rjeiratenben)  Derroanbtfd)afts= 
gruppen,  im  (Begenfatj  3U  bin  „enbogamen",  b.  b,.  unter  einanber 
b,eiratenben  rjorben  primitioerer,  lebiglid)  bie  Altersklaffeneinteilung 
beobad)tenber,  Dolksftämme.  - 


A.  Die  £age  ber  5rau  W  öcn  kulturärmften  Dölkern.        13 

Als  erogame  Derroanbtfdjaftsgruppen  pflegen  fte  fid)  ein  gemein= 
james,  tier*bilblid)es  ober  pflan3lid)es  Ab3eid)en  -  in  Auftralien 
„Kobong",  bei  inbianifdjen  Stämmen  unb  banad)  in  ber  IDincnfdjaft 
„(Totem"  genannt  -  3U3ulegen,  bas  ib,re  DenoanbtfdjaftUdje  3u* 
getjörigkeit  kenn3eidmen  foll  unb  Ijäufig  (Begenftanb  abergläubifdjer 
Derefyrung  totrb.  Auf  jeine  oerfdjiebenartige  Bebeutung  für  bie  oer= 
fdjiebenen  5ormen  öcr  DertDanbtfdjaftsorganifationen  roerben  toir 
toeiter  unten  eingeben.  -  Bei  Dielen  b,öb,er  cntroickelten  Stämmen  bcftcljt 
nun  bie  (Eenben3,  einen  ftets  toeiteren  Kreis  oon  Blutsoerroanbten  com 
(Befdjledjtsoerkefyr  aus3ufd)ließen,  unb  bie  Dermeibung  konfanguiner 
Be3ieb,ungen  fjat  oielenoärts  fo  fefjr  bin  Charakter  ber  unbebingten 
Ttorm  angenommen,  bafc  jeber  (Befdjledjtsoerkeljr  Dertoanbter  oon  ben 
fjorbengenoffen  als  fdjamlofer  $reoel  bejtraft  toirb,  toäbjenb  im 
übrigen  (Ehebruch,  ober  fonjtige  3ügelloftgkeiten  nid)t  für  ehrlos 
gelten.  Die  gejd)Ied)tsreifen  Klaffen  ber  einen  fjorbe  treten  besfjalb 
in  regelmäßige  Be3ieb,ungen  3U  ben  korrefponbierenben  Klaffen  anbrer 
Sorben.  (Ein  regelmäßiger  5rauentaui^  fpinnt  fejte  $äben  tjinüber 
unb  tjerüber,  unb  3ur  immer  forgfältigeren  Dermeibung  oon  Der= 
toanbtenetjen  pflegen  innerhalb  eines  Stammes  mehrere  (Bruppen  oon 
Sorben  Derbänbe  3U  bilben,  bie  J03u[agen  ein  feftes  fjeiratskartell 
miteinanber  [abließen,  fo  bafc  bie  Angehörigen  bes  einen  Derbanbes 
nid)t  untereinanber  unb  aud)  nid)t  mit  Dritten,  Jonbern  nur  mit  ben 
Angehörigen  bes  korrefponbierenben  Derbanbes  oerkebren  bürfen. 

(Es  ijt  klar,  bafc  bie  Ausprägung  biefer  Regeln  es  bem  (5e= 
fd}led)tsreifen  erfdjtoert,  ja  fyäufig  3eitroeilig  unmöglid)  mad)t,  inner* 
fjalb  bes  Stammes  einen  <5efäb,rten  3U  finben.  Jjierauf  ift  in  Au= 
ftralien  unb  offenbar  aud)  bei  anbren  kulturarmen  Dölkern  bie  über» 
roiegenbe  rHeb,r3ab,l  berjenigen  Derfjältniffe  3urüdt3ufüf)ren,  bie  oon 
mandjen  $orfd)ern,  3.  B.  nod)  neuerbings  toieber  oon  3.  Kob,Ier, 
als  Refte  allgemeiner  „Kollektioefyen"  gebeutet  roorben  finb. 

Der  gefd)led)tsreife  IUann,  bem  ber  Derkefjr  mit  einer  fjorben* 
genoffin  oerboten  ift,  fud)t  normalertoeife  baburd)  3U  einer  $rau  3U 
kommen,  bafc  er  feine  Sdjtoefter  gegen  ein  IDeib  aus  ber  ltad)bar= 
fjorbe  oerfyanbelt.  Diefer  Sdnx>efterntaufd)  ift  namentlid)  bei  ben 
Auftralnegern  eine  roeit  perbreitete  Sitte  unb  roab.rfdjeinlidj  eine  ber 
primitioften,  toobj  nod)  roeit  oor  ben  „(Eotemismus"  3urüdigebIenben, 
roeil  nädjftliegenben  5ormen  ber  „(Efyefdjließung",  toäfyrenb  ber  natür= 
lid)  bei  Krieg  unb  5eb.be  regelmäßige,  aber  aud}  fonft  fyäufig  oorkom* 


14  Prtmitioe  (5efd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Eb,e. 

menbe  $rauenraub  aud)  bei  ben  primitioften  DölRern  Reinesroegs, 
roie  früher  behauptet  toorben  ift,  als  eine  anerkannte,  normale 
5orm  ber  (5efd)Ied)tsDerbinbung,  Jonbern  immer  als  (Eingriff  in  eine 
frembe  (Eigentumsfptjäre  gilt,  burd)  ben  ber  Gäter  fid)  bie  Rad)e  ber 
Hngetjörigen  ber  (Beraubten  3U3iet)t.  —  Da  aber  bie  Itatur  bie  3al)l 
ber  Brüber  unb  Sdjroeftern  nid)t  aufeinanber  ab3uftimmen  pflegt, 
Derbleibt  beim  Sdjroefterntaufd)  fyäufig  ben  jüngeren  Brübern  Reine 
Sdjroefter  3um  Gaufd)  3U  oergeben.  (Dber  aber  er  finbet  grabe  nein 
heiratsfähiges  Hläbdjen  in  ber  betreffenben  if)tn  erlaubten  Klaffe  ber 
anbren  fjorbe  oorrätig.  3n  foldjen  $ällen  pflegt  bann  ber  oerforgte 
ältere  Bruber  root)I  bie  3U  kur3  gekommenen  3üngeren  an  bem  Be= 
fitj  feiner  (Battin  teilnehmen  3U  Iaffen,  unb  bann  natürlid)  unter  ber 
Bebingung,  bafe  ib,m  gegenüber  ben  etroa  fpäter  erroorbenen  (Bat= 
tinnen  ber  jüngeren  Brüber  bas  gleite  Red)t  eingeräumt  roirb.  Diefe 
Hrt  ber  „KolleRtiDet)e"  ift  bemnad)  ein  Hotbeljelf,  nid)t  aber  eine  Hor= 
malform.  Unb  felbftoerftänblid)  finb  babei  bie  $rauen  jeber  Selbft* 
beftimmung  beraubt  unb  oöllig  3um  (Dbjekt  einer  Reifje  oon  ITCannern 
erniebrigt:  ob  fie  roollen  ober  nid)t,  fyaben  fie  fejuell  ftatt  eines 
Ijerrn  nun  einfad)  mehreren  3U  bienen.  — 

HUerbings  ejiftiert  nadjroeisbar  foroot)!  auf  ben  Sanbroid)=3nfeln 
in  fjaroai,  roie  bei  einigen  RuftraWIegerftämmen ,  eine  roirRlicfye 
„G>ruppenet)e" ,  bie  nid)t  aus  ben  IjeiratsbefdjränRungen  ober  aus 
roirtfdjaftlicfyen  Urfadjen  3U  erklären,  fonberu  offenbar  eine  offi3ieIl 
anerkannte  tlebenform  ber  üblidjen  inbioibuellen  (5efd)Ied)tsbe3ie= 
jungen  ift.  Die  auftralifdjen  Dienerie  (Dieri)  Rennen  3.  B.  neben  ben 
üblidjen  polygamen  (ober  aud)  3ufäIIig  monogamen)  Derbinbungen  bie 
fogenannte  pira=uru*(Et)e,  3U  ber  bie  Helteften  ber  r)orben  bei  ben 
großen  (Ean3feftlid)keiten  mehrere  ITIänner  unb  grauen  beftimmen, 
unb  3toar  berart,  bafo  oon  biefen  fluserroäf)Iten  jebem  TITanne  neben 
feiner  fjauptfrau  (ttoa)  aud)  bie  rjauptfrauen  feiner  $reunbe  jUm 
(Befd)led)tsDerkef)r  angeroiefen  roerben,  bie  bafür  ib,rerfeits  bie  UTit= 
„(Ehemänner"  (pira=uru)  feiner  tjauptfrau  fein  bürfen.  Don  einer 
VO  a  b,  I  freif)eit  ber  Stauen  im  Derkefjr  mit  ifjren  fjaupt«  unb 
Hebenmännern,  ober  oon  einem  fjarmonifdjen  feruellen  Kommunismus, 
bei  bem  jeber  bem  anbren  alles  gönnt  -  roie  if)ii  fid)  pijantaften 
unb  3.  B.  roiffenfdjaftlidje  Dilettanten  roie  darpenter  ausmalen  - 
fdjeint  babei  aber  keinesroegs  bie  Rebe  3U  fein.  Die  flnfprüdje  ber 
oerfdjiebenen  ITIänner  roerben  nämlid)  forgfältig  gegeneinanber  abge« 


A.  Die  £age  ber  $rau  bti  ben  Rulturärmften  DölRern.        15 

roogen:  Das  „(Eljcrcdjt"  eines  pira=uru  Rann  nur  in  ftbtDefenfyeit  bes 
r)aupt*(Ef)emanns  ober  nur  mit  beffen  3uftimmung  ausgeübt  roerben, 
überbies  tjaben  bie  älteren  ITtänner  immer  ben  Dortritt  oor  ben 
jüngeren.  -  (Es  tjanbelt  fid)  offenbar  einfad)  um  eine  Art  (Begen* 
leitigftcitsDcrrjältnis  bes  in  biefer  Art  prioilegierten  Meinen  Kreifes 
oon  ITtännern  unter  fid)  unb  bie  baburd)  offi3ieII  r/ergefteüte  Ttlöglidj= 
Reit  polrjgamen  (Befd)led)tsoerRef)rs  für  fie.  (Eine  äb,nlid)e  3nftitution 
ift  aud)  bie  oielbefprodjene  punalua*(Ef)e  auf  tjaroaii,  bie  ber  (Bruppen* 
et)en=Hf)eorie  bas  toertDoIIfte  ITIaterial  geliefert  tjat. 

flud)  bei  einigen  anbren  polqnefifcrjen,  malaiifd)en  unb  inbiani* 
fd)en  Stämmen  glaubte  man  Refte  berartiger  (Bruppeneljen  fconftatieren 
3U  Rönnen,  roobei  bann  aber  als  Beroeismittel  aud)  Sitten  unb  (Be= 
bräudje  „an  ben  paaren"  t)erbeige3ogen  rourben,  3.  B.  oon  KoWer  bie 
fogenannte  £eoiratsef)e,  bie,  toie  mir  jpäter  fet)en  roerben,  nadjroeisbar 
in  gan3  anbersartigen  (ftreng  patriardjalen)  Dorausfetjungen  tou^eln. 

Aber  felbft  roenn  KoIIeRtio*  ober  (Bruppenefye  ba,  wo  man  fie  erfpüren 
3u  können  glaubt,  aud)  roirfelid)  nid)t  nur  als  Itebenerfdjeinung,  fonbern 
als  tlormalform  ber  (Befd)Ied)tsbe3tel)ungen  beftanben  l)ätte,  fo  trüge 
irjr  quantitatioes  Dorljanbenfein  trotjbem  3U  fel)r  ben  (EfjaraRter  ber 
etl)noIogi|d)en  Kuriofität,  um  als  felbftänbiges  (Blieb  einer  allgemeinen 
allen  DölRern  eignen  (Enttoidtlungsftufe  gelten  3U  Rönnen.  HlsReft 
„urfprünglidjer"  3uftänbe  Rönnen  jene  (Erfd)einungen  aber  fd)on  bes* 
t)alb  nid)t  betrad)tet  roerben,  toeil  fie  ja  bie  (Ejogamie,  bie  flusbetjnung 
bes  „<Et)c"  Verbots  auf  einen  fefjr  toeiten  Kreis  oon  Blutsoerroanbten 
oorausfetjen,  bie  ifyrerfeits  jd)Ied)terbings  nid)ts  „Urfprünglidjes",  fon* 
bern  oielmebr  erft  bas  (Ergebnis  eines  langen  <Entroidilungspro3effes 
fein  Rann.  -  DoIIenbs  für  bie  $rage  aber,  nad)  ber  Stellung  unb 
IDertung  ber  $rau  bei  btn  tlaturoölRern,  auf  beren  (Erörterung  es 
uns  tjier  in  erfter  £inie  ankommt,  Rönnen  uns  bie  Kontrooerfen  barüber, 
ob  aud)  jene  £ormen  bes  (Befd)led)tslebens  einft  „Ilormalformen"  bes 
menfd)lid)en  (Bemeinjdjaftslebens  roaren  ober  nidjt,  im  (Brunbe  gleta> 
gültig  fein,  benn  es  gehört  oiel  ptjantafie  ba3u,  fid)  einen  berartigen" 
3uftanb  als  Dorabo  ber  5*auen  oor3ufteIlen ! 

Dagegen  Rommen  roir  nod)  mit  einigen  IDorten  auf  eine  anbre 
roeit  oerbreitete  Sitte  primitioer  Dolftsfiämme  3U  fpred)en,  roeil  aud) 
il)r  oon  mandjen  Sorfdjern  großes  (Beroid)t  für  bie  (Entroidilungsge* 
jd)id)te  ber  (Befd)led)tsbe3iel)ungen  beigelegt  roorben  ift  unb  roeil  fie 
-  ebenfo   roie  l)äufig  bie   (Bruppenet)en«(Ef)eorie  -  oielfad)  für  bie 


16  primitioe  G)efd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  <Eb,e. 

Jjqpottjefe  einer  „urfprünglidjen"  (51eid)ftellung  ber  $rau  mit  bem 
ITTanne  ober  gar  ityrerUeberorbnung  in  ber$amilte  als  HTutter  inflnfprud) 
genommen  toirb.  (Es  ift  bie  fdjon  oben  erroäljnte  Kenn3eid)nung  eines 
grofjen  Kreijes  Blutsoerroanbter  ober  foldjer  £eute,  bie  fid)  bafür 
galten:  ber  „Sippe",  burd)  ein  pflan3lid)es  ober  tierbilblidjes  Rb3eid)en, 
ein  „(Totem",  naö)  bem  alle  biejenigen,  bie  „oon  einem  5leifd)e  finb" 
(ober  es  3U  jein  glauben),  benannt  roerben.  Durd)  biefe  Hamens* 
gemeinfdjaft  gren3t  fid)  biefe  „Sippe"  gegenüber  blutsfremben  Stammes* 
genoffen  ab.  Seinen  Hamen  kann  nun  bas  Kinb  immer  nur  oon 
einer,  alfo  entroeber  ber  oäterlidjen  ober  ber  mütterlichen  Seite  er* 
galten,  es  Rann  ifmi  bas  (Totem  als  5am^ien=tDappen  unb  ^ettfdy 
feiner  Sippe  nur  enttoeber  com  Dater  ober  oon  ber  HTutter  über* 
kommen. 

XDo  fid)  nun,  roie  3.  B.  bei  bm  primitioften  auftralifd)en  Stämmen 
-  roie  fdjon  oben  ercoäf)nt  -  alle  Jjorbengenoffen  als  foldje  3ugleid) 
als  Sippengenoffen,  b.  t).  als  Blutsoerroanbte  betrachten,  roerben  bie 
Kinber,  roie  3ur  fjorbe,  fo  aud)  3um  (Eotem  bes  t)  a  t  e  r  s  gerechnet. 
Bei  oielen  unb  3toar  gerabe  aud)  bei  t)öb,er  entroickelten  Stämmen 
aber  folgen  bie  Kinber  bem  dotem  ber  HTutter:  „ITtutterfolge". 
Diefe  3ured)nung  3ur  mütterlidjen  Derroanbtfdjaft  t)at  praktifd)  für 
ben  (Eisernen  infofern  pofitioe  Bebeutung,  als  er  mit  ben  HTutter* 
oertoanbten  burd)  bie  abergläubifdje  Derefyrung  bes  Hotems  unb  burd) 
eine  gegenfeitige  BIutradje*Pflid)t  oerbunben  ift.  Dies  finb  bei  ben 
nieberen  „3ägeroölkern"  aber  aud)  bie  ein3ig  „pofitioen"  Funktionen 
bes  (Eotemoerbanbes.  Denn  gerabe  bort,  too  HTutterfolge  gilt,  bleibt 
ber  Hotemoerbanb  n  i  d)  t  mit  bem  lokalen  unb  Fialen  Derbanb  ber 
fjorbe  ibentifd).  üielmel)r  leben  bie  Gotemgenoffen  über  ben  gan3en 
Stamm  oerftreut  unb  fel)en  fid)  nur  bei  feftlidjen  Gelegenheiten,  bilben 
alfo  nur  eine  Hamens*  aber  Reine  £ebensgemeinfd)aft.  -  Die  roid)= 
tigfte  Funktion  ber  Hotemorganifation  ift  näd)ft  ber  Blutradje  eine 
n  e  g  a  t  i  o  e  unb  3toar  roieberum,  toie  bie  ber  ertoäfjnten  Klaffenein* 
teilung,  eine  ferual*poli3eilid)e.  Sie  bient  ebenfo  toie  jene  unb  oiel* 
fad)  neben  it)r,  als  Schränke  für  ben  G>efd)Ied)tsoerkel)r  Blutsoerroanb* 
ter  unb  erl)öl)t  in  Ietjterem  $all  biefe  Schränken,  inbem  fie  aud)  toeit* 
b,in  oerftreute  unb  fet)r  entfernt  ober  garnidjt  oertoanbte  CEotemge* 
noffen  oon  ber  (Et)e  untereinanber  abfolut  ausfdjlie&t. 

Alle,  bie  „oon  einem  Sleifd)"  finb,  bürfen  einanber  nid)t  fyeiraten. 
Die  ftrenge  Durchführung   biefes  (brunbfatjes   ift  roab,rfd)einlid)   ber 


A.  Die  £age  öer  $rau  bei  öen  kulturärmften  Dölkern.        17 

roefentlicfffte,  urjprünglid)  oiclleidjt  aus|d)ltcfeli(^c  3roeck,  311  meinem 
fo  oiclc  Stämme  öie  „IHutterfoIge",  ö.  b,.  öie  Benennung  nad)  öer 
Mutter  beobachten.  Denn  bem  primitioen  Sdjlufjoermögen  mufj  ja, 
nadjöem  öer  (beöanke  öer  „Blutsgemeinfdjaft"  einmal  entftanöen  ijtF 
öie  Dorfteilung  nab,e  liegen,  öafj  öas  aus  öer  ITtutter  entftanöene  unö 
oon  itjr  genährte  Kino,  ib,r  in  ötefer  fjinfidjt  näb,er  oerroanöt  jei  als 
öem  Dater,  unö  öa&  öesrjalb  öie  <5efd)Ied)tsDerbinöung  3toifd)en  lUutter* 
oertoanöten  nod)  üertrjerfltd)er  fei,  als  öie  3toifrf|en  Dateroertoanöten. 
Aber  roas  uns  t)ier  intereffiert,  ift  öie  üatfadje,  öafo  aud)  öort,  roo 
öie  IHutterfoIge  gilt,  fid)  öennod)  öer  Dater  als  öer  eigentliche  (Er= 
3euger  öes  Kinöes  betrautet.  Die  $xau  gilt  überall  nur  als  „Boöen", 
in  öen  öer  tltann  öen  Keim  legt.  Unö  ebenfo  gehört,  toie  gejagt, 
bei  öen  primitioften  Huftralnegern  öas  Kino  3ur  tjoröe  öes  üaters,  roirö 
alfo  mit  öer  HlutterDerroanötfd)aft  pofitio  leöigltd)  öurd)  Hamens*  unö 
Blutrad)egemeinfd)aft,  negatio  öurd)  (EljeDerbot,  oerbunben. 

ITirgenös  aber  tjat  öiefe  Sitte  für  öas  primitioe  (5ememfd)afts* 
leben  ettoa  öie  Beöeutung  eines  pofitio  redjtsbilöenöen  prin3ips  ge* 
fyabt,  unö  oollenös  f)ängt  fie  nirgenös  fd)on  an  fid)  mit  einer  fpe3ifi= 
fdjen  Sdjätjung  öer  $rau  3ufammen.  — 

Das  Derrjältnis  öer  5rau  3um  ITtanne  roirö  öurd)  öie  ITtutterfolge 
an  fid)  in  «einer  IDeife  berührt.  Dielmeljr  l)ängt  irjre  £age  bei  öiefen 
kulturärmften  Dölkern  ausfd)lie&lid)  oon  öem  Utarje  ab,  in  roeldjem 
öie  faktifd)e  pb,i)fifd)e  Ueberlegentjeit  irjres  jeroeiligen  (Bebieters  - 
fei  es  Dater,  Bruöer  oöer  (Satte,  3ur  (Bettung  kommt.  Bei  öem 
ITtangel  jeöes  öffentlichen  Sdjutjes  ejriftieren  keine  Red)ts*,  fonöern 
nur  HT  a  d)  t  fragen  -  ITtadjt  unö  Red)t  ftnö  foroeit  iöentifd),  als  öer 
Ittäd)tige  ot)ne  Sd)äöigung  feines  eignen  3ntereffes  feine  HTad)t  aus* 
üben  kann.  Unö  öa  natürlid)  a  u  d)  bei  öen  Haturoölkern  öas  mann* 
Iidje  (5efd)led)t  öem  toeibUdjen  im  Durd)fd)nitt  an  ITTuskelkraft  unö 
pb,t)fifd)er  Beroeglidjkeit  überlegen  ift1)  unö  öie  (Bemeinfdjaft  öesb,alb 

l)  (Es  ift  gcrabc3u  feomijd),  roenn  gelegentlich,  noch,  Ijcutc  Don  benjentgen, 
bte  bas  trabtttonelle  Rcd)tsocrt)äItnis  öer  (Bejcf)Ied)ter  umbtlben  roollen,  6ic 
(Hjeorie  aufgeitellt  rotrb,  bte  geringere  prjqfifdje  Kraft  öer  5*au  fei  md)t 
naturgegeben,  Jonbern  erft  Ref  ultat  irjrer  Unterbrücfeung  burd)  ben  ITIann. 
IDäre  bas  rDetblidje  (J5cjd)led)t  v  0  r  aller  Kultur  pt)i)ftfcr|  eben  fo  gut  aus* 
geftattet  geroejen  rote  bas  männlicrje,  fo  roäre  es  ja  einfach  unerhlärlidi, 
auf  (brunb  roelcfier  (Qualitäten  ber  ITIann  fid)  ü  b  e  r  a  1 1  bte  5rau  unter» 
3uorbnen  nerjtanben  f/at:  es  bliebe  bann  nur  bte  Annahme  unbebingter 
„getfrtger"  Ueberlegenbctt. 

IDebrr,  Chrfrau  unb  matttr.  2 


18         primitioe  (öefd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  (Etje. 

gegen  äußere  $einbe  fd)üt$t,  trägt  bas  üertjältnis  bes  ITtannes  3ur 
$rau  unb  3U  ben  Kinbern  ben  (EfjaraRter  abfoluter  (Beroaltrjerr* 
f  d)  a  f  t ,  bie  fid)  r>on  bem  „Patriarchat"  ber  alten  KulturoölRer,  roie 
nur  fetjen  toerben,  lebiglid)  baburd)  unterfdjeibet,  ba'Q  itjr  bas  Korre* 
lat  bauernber,  teils  burd)  bie  Sitte  anerkannter,  teils  recfjtlid)  fixierter 
Derpflid)tungen  oollftänbig  ferjlt. 

tlid)t  nur  bie  $xau,  fonbern  aud)  bie  Kinber  finb  (Eigentum 
bes  ITtannes,  über  bas  er  gan3  nad)  Belieben  oerfügt.  Bei  ben 
Ruftralnegern  fallen  bie  Kinber  nad)  feinem  tEobe,  foroeit  fie  nod) 
nid)t  waffenfähig  finb,  mit  ber  TDitroe  unb  bem  ettoaigen  übrigen 
Itadjlafo  feinen  Brübern  3U.  tDill  niemanb  biefe  (Erbfdjaft  antreten, 
fo  nann  bie  5*au  3U  ir/rer  eignen  Derroanbtfdjaft  3urü(KRet)ren.  3mmer 
aber  mufe  fie  bie  Kinber,  fobalb  biefe  bem  Säuglingsalter  entroad)fen 
finb,  ben  €rben  bes  ITtannes  3urüdtlaffen.  Der  Begriff  ber  „(Befdjledjts* 
fßlaoerei"  ober  ber  „feyuellen  JjörigReit"  ber  $rau  Renn3eid)net  ifjre 
£age  alfo  nirgenbs  fo  3Utreffenb,  als  gerabe  bei  ben  primitioften 
$ormen  menfd)lid)en  Sufammenlebens.  — 

Die  längere  3eit  bauernben  (5efd)led)tsoerbinbungen  bei  jenen 
primitioften  uns  beRannten  DölRern  ftellen  felbftoerftänbüd)  nidjt  nur 
ein  (öefd)Ied)ts*,  fonbern  in  et)er  nod)  t)öb,erem  ITTafee  ein  Arbeits* 
oert)äItnis  bar.  Die  $rau  fjat  als  „Hrbeitstier"  einen  aufjerorbent= 
licfjen  Itutjroert  für  ben  nod)  oöllig  arbeitsunluftigen  ITtann.  Sie 
allein  fud)t  bie  pflan3lid)e  SuRoft  3U  ber  com  ITtanne  erbeuteten 
$Ieifd)naI)rung  unb  bereitet  bie  Speifen,  tt)r  fällt  aud)  bas  Hufbauen 
unb  ftbbredjen  ber  Fjütten  unb  bas  Schleppen  ber  JjabfeligReiten  auf 
ben  IDanberungen  3U.  Hber  biefer  b,ol)e  öRonomifdje  IDert  fetjt  fid) 
burd)aus  nidjt  etroa  -  roie  man  fo  gern  annimmt  -  -  in  fo3iale 
,  Sdjätjung  um.  3m  (Begenteil.  Da  fie  mit  irjrem  Kinbe  auf  bie  Der* 
teibigung  ber  ITtänner  gegen  äufeere  $einbe  angeroiefen  ift,  gilt  fie 
burdjroeg  als  bas  untergeorbnete  (Befdjöpf.  Die  Art  it)rer  Tätigkeit, 
fo  toertooll  unb  notroenbig  fie  aud)  für  ben  ITtann  ift,  roirb  als  „$rauen* 
arbeit"  für  oeräd)tIid)  gehalten,  benn  bas  SeIbftgefüt)I  bes  ITtannes  er« 
Rennt  nur  feine  eigne  Befdjäftigung:  Krieg,  Raub  unb  3agb,  als  eljren» 
coli  an.  3b,re  unbegren3te  Brauchbar  Reit,  berenttoegen  fie  ja  00m  ITtann 
3um  bauernben  Befifc  begehrt  roirb,  f)ebt  besfyalb  bei  biefen  DoIrs* 
ftämmen  bie  $rau  in  Reiner  IDeife  über  bie  Stufe  bes  nütjlicrjen  fjaus« 
tiers  t)inaus. 

Dagegen  Rann  unter  Umftänben  ein  anbrer  ßantox  ben  (bxab 


A.  Die  £age  ber  $rau  bei  ben  kulturärmften  Dölkern.        19 

iljrcr  Abhängigkeit  beeinfluffen,  nämlicb.  bie  Hrt  bes  3uftanbekommens 
öer  (5efct}led)tsüerbinbung,  ber  man  \a  eigentlich  für  biefe  Kulturstufe 
bie  Be3eidmung  „<Et»e"  unb  „tjeirat"  nur  in  übertragenem  Sinne  bei= 
legen  barf.  fjat  fi$  ber  ttlann  bie  $rau  flus  ber  Hacr/bartjorbe  ge* 
raubt  ober  fie  mit  ibjer  (Einroilligung  entführt,  jo  ift  fie  meift 
ibjem  Befitjer  bebingungslos  preisgegeben,  benn  alle  Be3ieb,ungen  3U 
ifyrer  eignen  Derroanbtfd)aft  finb  burcb.  einen  berartigen  feinblid|en 
(Eingriff  in  beren  (Eigentumsfpfjäre  gelöft.  Die  Raub*  unb  (Entfüfyrungs* 
„(Elje"  -  bie  eben  keine  (Efye,  fonbern  ein  faktiftfjes  (Beroaltoerfyältnis 
ift  -  bebeutet  bei  biefen  primitioften  Dölkern  immer  bzn  bebingungs* 
lofen  Griumpb.  ber  IHannesgeroalt. 

(Ein  foldjer  Raub  ber  $rau  gilt,  roo  immer  fidj  ein  jpe3ififd| 
Rriegerifcfier  töeift  ober  ein  befonbrer  Kriegerftanb  entroickelt,  als 
roürbigfte  $orm  öes  $rauenerroerbs,  als  tapfre  (Tat,  unb  bab,er  nehmen 
nictjt  feiten  bie  (Eb^eremonien  bie  5°™*  eines  Sdjeinraubes  an,  otme 
bafc  man  natürlich.  -  roie  gelegentlich.  gefcb.eb.en  ift  -  baraus  fcbHefeen 
bürfte,  ber  „Srauenraub"  fei  etroas  bem  frieblidjen  5™uenerroerb 
burcb.  Haufcb,  gegenüber  Heiteres  unb  er  fei  es  geroefen,  ber  bie  ur* 
fprünglicbe  (fcleicrjftellung  ber  $rau  Dernid)tet  b.abe. 

(Etroas  günftiger  als  beim  Raube  geftaltet  fi*,  \a  naturgemäß 
ib.re  £age,  roenn  fie,  roie  es  oon  Anfang  an  bie  Regel  ift,  auf  frieb* 
lid)em  IDege,  insbefonbre  burcb.  flustaufd)  gegen  eine  Sdjroefter  ober 
burcb.  Eingabe  oon  (Befccjenken  geroonnen  roirb.  3"  biefem  $aü  bleibt 
ifyr  roenigftens  ein  geroiffer  Rückhalt  an  ben  3b.rigen,  bie  fie  unter 
Umftänben  oielleiccjt  einmal  cor  aÜ3u  brutaler  Berjanblung  fdjütjen 
können.  Aber  im  gan3en  ift  aucb.  bas  nid|t  ber  5all.  Die  Samilie 
kümmert  fid)  nur  um  fie,  bis  fie  im  Haufcb.  oerroertet  ift.  Itteiftens 
oerfjanbelt  -  roie  roir  fcb.on  fafyen  -  ber  junge  ITIann  mit  3uftim= 
mung  feines  Daters,  bie  Sdjroefter  gegen  ein  tTTäbdjen  aus  ber  anbren 
fjorbe.  fjäufig  oerfprictjt  aucb.  ber  Dater  bie  £od)ter  fcfyon  in  ifjrer 
Kinbfyeit.  Keinenfalls  roirb  bas  TTtäbd)en  felbft  nad)  iljrem  IDunfcb. 
gefragt.  Don  einer  „IDab.lfreib.eit"  ber  Stau  ift  natürlich,  nirgenbs 
bie  Rebe.  (Entläuft  fie  etroa  otjne  (Einroilligung  ber  3b.rigen  mit  einem 
ITTann,  fo  roirb  fie  oon  ib.ren  t)orbengenoffen  meift  -  falls  man  fie 
roieber  einfängt  -  barbarifd)  geprügelt. 


\ 


20  primittoe  <5efd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Efje. 

B. 

(Eingreifenber  toirb  bie  Stellung  ber  $rau  burd)  bie  Bebingungen 
ber  „(Eljefdjließung"  erjt  bei  DölRern  mit  einer  gereiften  materiellen 
Kultur  beeinflußt.  Deranfd)aulid)en  roir  uns  beren  Hrten  unb  tDir= 
kungen  ßunäcbjt  bei  ben  unter  itjnen  Kulturell  tief  ftetjenben,  ben 
nad)  bem  Porgang  (Broffes  in  ber  töijfenfdjaft  als  „tjöljere  3äger= 
DölRer"  be3eid)neten  Stämmen.  3b,r  „(Iqpus"  finbet  fid)  fyeute  nod) 
r  j.\  Jr§  an  ber  IDeftRüfte  oon  HorbameriRa,  in  Kalifornien,  unb  teilroeife  im 
norböftlicfyen  Hfien.  Die  Kultur  biejer  DolRsftämme  unterfd)eibet  fid), 
nidjt  fotool)!  burd)  bie  Art,  als  burd)  ben  3ntenfitätsgrab  it)res  ITal)- 
rungsertoerbs  toefentlid)  oon  ber  Kulturstufe  ber  fogenannten  „nieberen" 
3ägerr»ölRer.  töilbreidje  Urroälber  unb  fi|d)reid)e  Küften  unb  $luß* 
laufe  fidjern  ib,nen  eine  roeit  ausgiebigere  unb  ftetigere  Bebürfnis* 
befriebigung  als  jenen  unb  bie  planmäßige  Dorforge  für  bie 
3uRunft  oerleifyt  ber  Art  it)rer  Itab,rungsgeroinnung  bas  ITCerRtnal  ber 
„tDirtfdjaftltdjReit".  Statt  ib,re  fürten  balb  I)ier,  balb  bort  auf3ufd)Iagen, 
führen  biefe  Stämme  namentlich,  im  IDinter  ein  feßtjaftes  £eben  in 
feften  Dörfern.  Der  (Ein3elne  fpürt  ben  Hnrei3  met)r  3U  fammeln  unb 
3U  fdjaffen  als  er  3ur  momentanen  Bebürfnisbefriebigung  braudjt,  ja 
bie  Dorräte  toerben  nid)t  nur  für  ben  eignen  Bebarf,  fonbern  aud) 
für  ben  (XaufdperRetjr  aufge|peid)ert.  Durd)  bie  Rustaujd)gelegenl)eit 
aber  bringt  bie  Rusnütjung  bes  naturgegebenen  üerfdjiebenartigen 
ITtaßes  oon  KörperRraft,  (5e|d)icRlid)Reit  unb  3ntelligen3  ben  (Einzelnen 
ein  oerfd)ieben  großes  ITtaß  materieller  Dorteile  ein;  benn  wenn  aud) 
bie  3agbgrünbe  unb  $ifd)iDäffer  (Bemeineigentum  bes  Stammes  finb,  \o 
bietet  bod)  ifyre  Sonbernutjung,  unb  ebenjo  bas  Sonbereigentum  an  be* 
toeglidjer  Ijabe  unb  an  ben  (Er3eugniffen  ber  eignen  Hrbeit  fdjon  bem 
(Erroerbstrieb  bes  <Ein3eInen  relatio  reid)Iid)en  Spielraum.  fjerrfdjt 
bei  ben  Rulturärmjten  bekannten  DölRern  bie  „(5leid)l)eit  ber  Armut", 
fo  entftetjen  l)ier  auf  ber  (Brunblage  einer  reidjeren  materiellen  Kultur 
tjerrfdjafts«  unb  Rbt)ängigReitsoerl)ältniffe  3U)ifd)en  Befifcenben  unb 
Befitjlofen,  unb  flnfäfce  3U  bauernben,  aud)  politifdjen,  (Drganifationen. 
Der  ftärRJte  fo3iale  Derbanb  ift  babei  normalerroeife  einerfeits  bie 
,,f)  aus  gemein  jdjaf  t",  bie  einen  je  nadjbem  oerfdjieben  großen 
Kreis  oon  BlutsDertxmnbten  in  einer  gemeinfamen  tDofynftätte  Rom« 
muniftifd)  lebenb  oereint,  anbrerfeits  bie  „D  0  r  f  g  em  e  i  n  f  d)  a  f  t", 
toeldje    eine   ttTel)r3al)l    in    befonberen    tDofjnftätten   lebenbe    l)aus* 


B.  Beeinfluffung  6er  £age  ber  5*™  JC-  21 

gemeinfdjaften  umfaßt  unb  über  eine  oerfdjieben  berjanbelte,  teils 
gemeinfam  genügte,  teils  3ur  Hu^ung  3eittDeilig  an  bie  t)ausgemein= 
[djaften  Dergebene,  £anbmark  oerfügt.  IDie  öie  Derfügung  über  öie 
materiellen  Befifcobjekte  3roifd)en  „fjaus"  unö  „Dorf"  geteilt  fmö,  ob 
ettoa  öas  „Dorf"  nur  eine  be3entralifierte  rjausgemeinfdjaft  ift  oöer 
umgekehrt  ein  nad)barenoerbanb,  öer  öie  r)ausgemeinfd)aften  beb,errfd)t, 

—  öies  alles  Rann  im  ein3elnen  t)öd)ft  oerfdjieben  gehaltet  fein.  Die 
Dorfgemeinfdjaften  itjrerfeits  bilöen  öaran  lokale  Geile  öes  politifcrjcn 
(bemeinroefens,  öes  Stammes,  -  roenn  ein  foldjer,  roas  keineswegs 
überall  öer  Sau  ift,  in  organifierter  $orm  bauernö  befterjt. 

Daneben,  unb  oon  öiefen  teils  rein  roirtjdjaftlidjen ,  teils  cor* 
toiegenö  oöer  rein  polirifd)en  (bemeinfdjaften  burdjaus  oerfdjieben,  fie 
öurd)Rreu3enö ,  befteb-t,  äfmlid}  roie  bei  ben  fluftralnegern,  öie  (Ein* 
teilung  in  Gotemoerbänöe,  öie  irjrerfeits  Reine  lokale  (Einheit  bilöen 
unö  namentlicb,  nid)t  ibentifd}  finö  mit  öen  Dorf*  oöer  fjausgemeinfdjaften. 
Sie  finö  aud>  b,ier  namensgemeinfdjaften  öer  oerftreut  lebenöen,  burd) 
mütterlidjes  Blut  Derroanbten.  3f)r  roefentlidjfter  3roeck  ift  -  roie 
bei  öen  fluftralnegern  -  öie  Derbjütung  oon  (Befdjledjtsoerbinbungen 
3roifd)en  HTutteroerroanöten.  Deshalb  toeröen  öie  Kinöer  aud)  Ijier 
nad)  öem  Hotem  öer  IKutter  genannt.  Aber  nidjt  öas  Befteljen  öiefer 
ITCutterfoIge,  fonöern  öie  aus  öer  Bef  itj  ö  if  f  er  en3ier  ung  ent= 
ftetjenben  oerfdjiebenen  $ormen  oer  (Befcfflecr/tSDerbinbung  beftimmen 
innerhalb  einer  unö  öerfelben  Dolksgemeinfcb.aft  öen  größeren  oöer  ge= 
ringeren   (Braö   oon   Knechtung   öer  grauen  innerhalb  öer  $amilic: 

—  öie  IDirkung  öer  p  b,  r\  f  i  f  d)  e  n  Ueberlegenljeit  öes  ITtannes  kann 
eoentueü  öurd)  öie  Dermögens* Ueberlegenb,eit  öer  5awüie  bex 
5rau  eingejd|ränkt,  ja  annärjernb  aufgehoben  nieröen. 

Der  roorjlbabenbe  ITtann  begrünöet  öie  (BefdjIedjtsDerbinbung  öurd) 
Kauf  öer  $rau.  Den  preis  beftimmt  ihr  Dater  je  nad)  ihrer  Sdjön* 
I)eit  unb  Brauchbarkeit.  (Begen  Eingabe  oon  Sollen,  (Eieren,  tttufd)el* 
gelb  an  um,  toirö  öer  Brautroerber  abfoluter  (Eigentümer  öer  $rau. 
(Er  füb,rt  fic  bann  in  [ein  eignes  fjaus  unb  kann  fie  nun  —  im  Prin3ip 

—  betjanbeln,  roie  es  ib,m  pafjt.  (Befällt  fie  ib,m  nid)t  mebj,  fo  kann 
er  fie  fortfdjicken;  bod)  roirb  er  fid)  ber  teuer  erkauften  Arbeitskraft 
nur  feiten  freiwillig  entlebigen,  3umal  er  3U  feinem  Dergnügen  fo  oiel 
Srauen  ba3u  kaufen  kann,  roie  feine  IKittel  geftatten.  Die  Kinber 
gehören  it)m  unb  ftetjen,  aufcer  be3üglid)  ber  3uredmung  3um  üo= 
tem,  in  keiner  praktijd)  roirkfamen  Be3iet)ung  3ur  ITtutterDerroanbt* 


22         primitioe  (Befdjledjtsüerbinbungen  unö  legitime  (Efje. 

fcfjaft.  ttad)  feinem  Hoöe  bleiben  fte  innerhalb  feiner  fjausgemeinfcr/aft 
unö  feines  Dorfs,  roenn  fie  fdjon  roeb.rb.aft  finb,  als  (öenoffen,  toenn 
nicfjt,  als  ©bjekte  öer  Berjerrfcrjung. 

Dies  letztere  gilt  aud)  für  öie  IDitroe,  öie  als  Befi^objekt  in  öer 
fjausgemeinfdjaft  tfyres  IKannes  oerbleibt.  (Ebenfo  bleibt  felbftoer= 
ftänblid)  aller  Befitj  innerhalb  öer  oäterlid)en  rjausgemeinfdjaft  unö 
getjt  auf  öie  Kinöer  unö  Dertoanbten  öes  ITTannes  über.  —  Hbfolute 
(Eigentumsgeroalt  öes  UTannes  über  $rau  unö  Kinöer  olme 
öauernöe  Derpflid)tungen  von  feiner  Seite,  alfo  nackte  „ITtannes* 
g  e  ro  a  1 1"  finö  öie  überall  urieberkefjrenben  trjpifdjen  folgen  ebenfo 
toie  öes  $rauentaufd)s  fo  aud)  öer  primitioen  „Kauf=(Ef)e",  öie  eben 
im  (Brunöe  nid)t  „<Et)e",  fonöern  Befitjerroerb  ift.  -  Diefe  IDirkungen 
können  nun  aber  baöurd)  abgefd)toäd)t  toeröen,  öaf;  öer  öen  Kaufpreis 
empfangenöe  Dater  feinerfeits  öie  Softer  mit  einer  ITC  i  t  g  i  f  t  aus* 
ftattet.  Dies  gefrier/t  3.  B.  in  öen  reichen  fjausgemeinfdjaften  im 
Kreife  öer  „tjöf/eren  3ägeroölker"  bei  einigen  rjod)  entwickelten  norö= 
roeftamerikanifd)en  3nöianerftämmen :  öen  (Elinkiten,  fjaiöatjs,  Kenais 
u.  f.  vo.  Diefen  Stämmen  ift  eine  relatio  tjofje  £ebensf)altung  Beöürfnis 
gerooröen.  Die  nackte  Arbeitskraft  öer  $xau  tritt  an  toirtfd)aftlid)er 
Beöeutung  3urück.  3f)re  Sippe  finöet  fid)  besfjalb  gern  bereit,  if)re 
Gödjter  burd)  öie  Hbfinbung  mittelft  einer  flusftattung  an  einen  root)l= 
b/abenöen  ITCann  3U  bringen.  Hnörerfeits  ift  aber  aud)  öas  (Empfinöen 
—  infolge  öes  3urücktretens  öer  nackten  Hot  unö  öer  rein  ökonomi* 
fdjen  Betoertung  öer  $rau  —  roenigftens  fotoeit  kultiöiert,  öafe  man 
ifjr  Sd)ickfal  in  öer  <Befd)led)tsoerbinbung  nid)t  meb,r  gänslid)  öer 
IDillkür  if)res  partners  überlädt.  (Erft  too  öiefe  (Entroicklungsftufe 
primitioer  $ürforge  für  öie  roeiblidjen  $amilienglieöer  erreicht  ift, 
nann  man  eigentlich,  r>on  einer  „(E  l)  e"  fpred)en,  als  oon  einem  Der« 
trage  3roifd)en  öen  Angehörigen  öer  $rau  unö  öem  5*eier,  öer  ficb, 
oon  öem  Kauf  irgenö  eines  anören  (Dbjekts  unterfdjeibet. 

Bei  öer  (Erjefcfyltefjung  fold)er,  über  öie  primitiofte  Stufe  roirt» 
fd)aftlid)er  Beöarfsöeckung  hinausgekommenen  Stämme,  fpielt  fd)on 
öie  ITCöglicfykeit  eines  „ftanöesgemäfeen"  fjausljalts  eine  entfd)eiöenöe 
Rolle,  unö  fie  eben  roirö  öem  jungen  Paare  oft  nur  baöurd)  ermög* 
lid|t,  öafo  öer  Dater,  als  Gegengabe  für  öen  Brautpreis,  öie  Hodjter 
mit  einer  ITCitgift  ausftattet.  Diefe  bleibt  bann  meift  aud)  in  öer  (El)e 
(Eigentum  öer  5rau.  Befifot  öer  ITIann  mehrere  $rauen,  fo  richtet 
jeöe  mit  ifjrem  „(Eingebrachten"  einen  Sonöerf)ausf)alt  ein,  an  öem  öer 


B.  Beeinflujjung  ber  £age  ber  $rau  k.  23 

lTIann  nur  ein  tiufoniekungsred)t  beft^t.  -  3agt  er  fic  of)ne  it)r  Der* 
idjulben  fort,  fo  nimmt  fie  ifyre  fjabe  mit,  roätjrenb  bcr  ITtann  keinen 
flnfprud)  auf  Rückgabe  bes  Kaufpreijes  b,at.  manchmal  r)at  fogar 
aud)  bie  $rau  fdjon  bas  Redjt  ib,n  gegen  feinen  tDillen  3U  oerlaffen. 
(Es  ift  alfo  it)re  (Eigenfdjaft  als  (Eigentümerin  unb  bie  (Bemüts* 
be3ieb,ung  3U  ifyrer  Sippe,  bie  fie  baoor  beroatjren,  felbft  bebingungslos 
(Eigentum  bes  (Barten  3U  roerben,  inbem  fie  ifyr  ben  etyrenoollen  Rück* 
3ug  3U  btn  3bngen  fid|ern.  -  Huf  tb.re  Stellung  3U  ben  Kinbern  b.at 
jebod)  bie  flusftattung  ber  S^au  Reinen  (Einfluß.  Sie  gehören  immer 
bem  Dater,  ber  burd)  ben  Kauf  ifyrer  ITtutter  fd)on  im  Doraus  aud) 
an  ifynen  (Eigentumsrechte  erroorben  fjat. 

ttod)  günftiger  ftefjt  fi<*!  bie  $xau,  roenn  etroa  ein  oermögens* 
Iojer  Beroerber  ben  geforberten  Kaufpreis  nur  tetlroeife  ober  aber 
garnidjt  3at)len  Rann.  3n  biefem  $aU  entfielt  bei  ben  „beeren 
3ägerr>ölkern"  unb  arie  roir  nodj  fetjen  roerben,  bei  3abHofen  an-- 
bern  Dölkern  bie  fogenannte  „Dienft"  =  ober  „<Erbienungs"=(Ef)e,  bie 
im  (Brunbe  nid)ts  anbres  als  eine  Abart  bes  $rauenkaufs  -  ein 
3n=Befifc/nebmen  ber  $rau  auf  „flb3af)lung"  -  ift.  Der  unbemittelte 
(Barte  3tet)t  nämlid)  in  bas  t)aus  feines  reicheren  Sdjroiegeroaters  unb 
tilgt  feine  Sdjulb  burd)  Dienftleiftungen  in  beffen  t) ausmalt.  (Belingt 
es  ibm,  ben  Kaufpreis  auf  biefe  IDeife  ab3uoerbienen,  jo  Rann  er  bie 
$rau  als  fein  (Eigentum  mitnehmen,  unb  bann  treten  bie  redjtltdjen 
IDirkungen  ber  Kaufetje  ein.  3f*  ab**  bie  $amilie  ber  SdjtDiegereltern 
an  lTIad)t  unb  flnfeb.cn  tf)m  unb  ben  feinigen  roeit  überlegen,  fo  bleibt 
er  roof)l  aud)  bauernb  in  ifyrer  fjausgemeinjdjaft.  Dann  geftaltet  fid) 
bie  Stellung  ber  $rau  recrjtlidj  günftiger  als  in  ber  Kaufefye.  flller= 
bings  ift  it)r  (Barte  nid)t  if)r,  fonbern  itjrem  Dater  unb  iljren  Brübem 
3u  Dienftleiftungen  oerpf!id|tet,  aber  bie  K  i  n  b  e  r  gehören  bann  nidjt 
bem  ITIann,  fonbern  —  3roar  nid)t  ber  $xau  felbft,  aber  bod) 
immerhin  ifyrer  5antilie.  Sdjeibet  fid)  ber  mann  oon  it)r,  b.  1).  per* 
läfjt  er  freiwillig  ober  aud)  ge3toungen  it)re  fjausgemeinfd)af  t ,  of)ne 
fic  gekauft  ober  aboerbient  3U  l)aben,  fo  mufc,  er  bie  Kinber,  ebenfo 
roie  bas  etroa  roäbrenb  ber  (Efje  erroorbene  fjausgerät,  3urü<felaffen. 

Dieje,  roie  fd)on  erroäfmt,  nid)t  nur  bei  ben  „t)öt)eren  3äger« 
oölkern",  Jonbern  aud)  bei  3af)llojen  anbren  Dolksftämmen  unb  3roar 
oer|d)iebenen  ökonomifdjen  (Bepräges,  3.  B.  bei  Diet)  3üd)tenben  afri* 
kanijd)en,  unb  bei  Ackerbau  treibenben  inbianifd)en  Stämmen  neben 
ber  üblidjen  Kauf*(Ef)e  oorkommenbe  $oxm  ber  (Befd)Ied)tsüerbinbung 


24         primttioe  G>efd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  (Eb,e. 

entfielt  immer  burefj  bie  öRonomifcrje  KonRurren3  ber  ITtannes«  mit 
öer  $rauenfippe.  Sie  roirb,  jeit  ITtac  £ennan  fie  auf  (Eerjlon  entbedtte, 
in  öer  tDtffcnf^aft  meift  mit  öem  fid)  leidet  einprägenben  Begriff 
„Bina"=(Ef)e  be3eidmet,  roärjrenb  man  von  einer  „Diga'^fErje  fpridjt, 
roenn  öer  ITTann  bie  $rau  häuft  unb  in  fein  fjaus  einführt.  Die 
Binare  entfielt  alfo,  roenn  er,  ßum  Kaufen  3U  arm,  fid}  3eitroeilig 
ober  aud)  bauernb  ifjrer  rjausgemeinfdjaft  eingliebert. 

C. 

(Es  bient  3um  Derftänbnis  ber  bisher  befprod)enen  (Erfcfyeinungen, 
roenn  man  fid)  klar  mad)t,  bafj  es  burdjaus  benRbar  ift,  bafa  nidjt 
nur  in  einem  Stamm,  fonbern  aud)  in  einer  e  i n  3  i  g  en  Ijausgemein« 
fdjaft  „Diga"=  unb  „Bina"=(Ef)en  nebeneinanber  befielen  Rönnen.  Hn= 
genommen,  ein  (Elternpaar  tjabe  einen  Sotm  unb  eine  (Xodjter.  Die 
(Eodjter  roirb  oon  einem  ITTanne  begehrt,  ber  ben  oon  if)rem  Dater 
geforberten  Kaufpreis  nid)t  erfdjroingen  Rann,  fobafe  ib,m  nur 
übrig  bleibt,  3eitroeilig  ober  bauernb  eine  Bina=(Et)e  mit  ib,r  ein3U= 
gerjen.  Kommen  Kinber,  fo  gehören  fie  ber  ITlutter  unb  ber  mütter« 
lidjen  Derroanbtfdjaft:  (Es  entftetjt  eine  „ITTu  tt  er  gr  upp  e".  3n 
biefelbe  rjausgemeinfcfjaft  füt)rt  nun  aber  ber  Bruber  feinerfeits  bie 
com  Dater  für  it)n  Räuflid)  erroorbene  God)ter  einer  ärmeren  $amilie 
ein.  Seine  Kinber  gehören  bann  ifjm.  (Es  entftef)t  alfo  unter  bem« 
felben  Dad)  neben  ber  XTTuttergruppe  ber  Sdjroefter,  bie  „Datergruppe" 
bes  Brubers.  Derroanbelt  ftd)  nun  bie  Bina=(Ef)e  nid)t  -  roie  bei  ben 
„t)öf)eren  3ägeroölkern"  meift  -  burd)  allmät)Iid)es  flboerbienen  ber 
$rau  in  eine  Diga=(Eb,e,  unb  baburd)  bie  ITlutter«  in  eine  Datergruppe, 
fonbern  bleibt  ber  ITtann  bauernb  in  ber  t)ausgemeinfd)aft  ber 
5rau,  fo  tritt  folgenbes  ein:  bie  Kinber  toerben  bann  bauernb  nidjt 
ber  Dater«  fonbern  ber  ITTutterDerroanbtfd)aft  3ugeredmet,  fie  „gehören" 
alfo  ber  ITlutter,  be3io.  itjrer  Sippe,  unb  fie  erben  nid)t  oom  Dater 
unb  beffen  $amilie,  fonbern  nur  oon  ber  ITlutter  unb  in  ber  ITlutter« 
fippe.  (Es  entfielt  „m  u  1 1  e  r  r  e  d)  1 1  i  d)  e"  Derroanbtfd)aftsgIieberung. 
Das  „ITtutterredjt",  b.  b,.  vorläufig  -  fpäter  toerben  nur  ben  Begriff 
nod)  genauer  befinieren  -  bie  ausfcr/liefjlidje  (Eigentumsgemeinfd)aft 
3toifd)en  ben  Kinbern  unb  ber  ITT.utterDerroanbtfd)aft,  unb  bie  „ITlutter« 
gruppe",  b.  1).  blofees  3ufammen=tDormen  oon  ITlutter  unb  Kinbern  mit 
ber1ITTutterDerroanbtfd)aft  Rönnen  alfo  innerhalb  berfelben  DolRs«,  ja 


C.  IDefen  bes  ITtutterredjts.  25 

innerhalb  berfelben  rjausgemeinfdjaft,  neben  ber  Datergruppe  unb 
ber  käufUd)  ertoorbenen  Oatergeioalt  befteb,en. 

IXun  kommt  aber  bei  managen  Dolksftämmen  auefj  oor,  bafj 
1)  bie  Bilbung  einer  permanenten  ITTuttergruppe ,  burd)  bauernbe 
Ueberfieblung  bes  ITTannes  in  bie  fjausgemeinfd)aft  öer  $rauenfippe, 
oerbunben  mit  öer  einfeitigen  3ured)nung  öer  Kinöer  3U  ifnr,  normal 
ober  alleinb.errfdjenb  ift.  Unö  2)  entftefjt  mandjmal  eine  permanente 
ITTuttergruppe  öaöurdj,  bafc  öie  Q>efd)led)tsDerbinbung  3toifd)en  UTann 
unö  $rau  gar  Reine  ftänbige  £ebensgemeinfd)aft  begrünbet,  fonbern  öer 
UTann  nur  oon  feiner  fjausgemeinfdjaft  aus  öie  in  öer  irrigen  blci= 
benöe  $rau  befugt.  $erner  kommt  3)  gelegentlid)  oor,  bafj,  trot}= 
ö  e  m  öie  $rau  °ic  r)ausgemeinfd)aft  mit  ifyrer  Familie  aufgibt,  öen« 
nod)  nid)t  nur  ITtutter  folge  (blofje  Benennung  öer  Kinöer  nad) 
öem  Htuttertotem)  ftattfinöet,  fonöern  bafj  öie  Kinöer  allein  in  öer 
ITTutterfippe  erben.  (Enblid)  kommt  4)  oerem3elt  toenigftens  oor, 
bafj  überöies  öie  ITtutter  als  joldje  ein  getoiffes  „familienredjtlidjes" 
(nidjt  ibentifd)  mit  faktijdjem)  Uebergenridjt  f)at,  unö  öafc  fie  fogar 
am  öffentlichen  £eben  teilnimmt.  —  3n  allen  öiefen  unter  fid)  fefyr  oer= 
jd)ieöeneu  Sollen  nun,  einjdjliefjlid)  öer  fdjon  früher  erörterten  blofjen 
(Eotemgemeinjd)aft  3tDijd)en  ITtutter  unö  Kino,  b,at  man  nad)  Badjofens 
unö  ITtorgans  erften  überrafdjenben  (Entöeckungen,  oon  öer  {jerrjdjaft 
öes  „Htutterred)ts"  gefprodjen  unö  es  überöies  iöentifi3iert  mit  $rauen= 
b,errjd|aft  in  öer  Saroüte-  Allein  es  ift  Iängft  erkannt,  öafj  jene 
(Terminologie  jetjr  ungenau  toar,  roeil  fie  gan3  oerfdjiebene  3uftänöe 
unö  Red)tsDerb,äItniffe  mit  einanöer  oermengte.  Uadjftefjenb  nrirb, 
toie  Ijeute  namentüd)  im  flnfdjlufj  an  (Broffe  üblid)  ijt,  öie  Hotem* 
oöer  Hamensgemeinfd)aft  3toifd)en  ITtutter  unö  Kino,  öeren  Beöeu* 
tung  (Blutradje,  (Efjeüerbot)  toir  bei  öer  Säuberung  öes  (Bemein= 
fdjaftslebens  öer  Huftralneger  friert  tjaben  ftets  „Htutterfolge" 
(TTtetronnmie) ,  öer  3uftanb  eines  Uebergetoidjts  öer  $rau  in  öer 
Samilie  „ITtuttergeroalt"  oöer  „irtatriardjat"  genannt.  Unter 
„Hl  u  1 1  e  r  r  e  d)  t"  aber  üerfteb,en  toir  ftets  benjenigen  Red)ts3uftanb, 
bei  roeldjem  eine  gefd)led)tlid)e  Be3iefmng,  gleichviel  roeldjer  Art  fie 
im  übrigen  fei,  öie  Redjtsurirkung  b,at,  öafe  öie  Kinöer  nur  in  öer 
Sippe  öer  ITtutter  erb  beredjtigt  finö. 

<Eb,e  roir  nun  öie  oiel  öiskutierte  5ra9c  erörtern,  ob  öiefer  3u» 
ftanö,  urie  nod)  immer  Dielfad)  angenommen  toirö,  eine  allgemeine, 
oon  allen  Dölkern  einmal  burdjlebte  (Enttoicklungsftufe  öes  Simulien* 


26  primttioe  QJefcr/lecrjtsDerbinbungen  unb  legitime  OEfye. 

recfjts   ift  r   roollen  roir  uns  feinen  praktifcfjen  3ttt)alt  nocb,   genauer 
oerbeutticfjen. 

tDefentltcfyes  Rlerkmal  biefer  in  ifyrer  Bebeutung  oiel  umftrit= 
UnQn  $amilienrecr/tsform  ift  bie  ausfctjliefoHcrje  recrjtlicfje  3ugerjörig= 
keit  ber  Kinber  3ur  Derroanbifcijaft  ber  Iltutter.  Der  Dater  gilt  nicf/t 
als  Derroanbter  ber  Kinber  -  gan3  gleid)  ob  er  als  tf)r  (Er3euger 
bekannt  ift,  ober  nict/t,  ob  er  ftänbig  mit  irmen  3ufammenlebt  ober 
nicfjt.  (Er  ift  roeber  burd)  bauernbe  Rectjte  nocf/  Pflichten  mit  ifmen 
oerknüpft.  Die  Kinber  tragen  besb.alb  btn  Hamen  unb  folgen  bem 
Stanbe  ber  XHutter.  Bei  Huflöfung  ber  (Befd)led)tsoerbinbung  gehören 
fie  ausfcbjiefjlicfj  3U  ifjrem  (5cfd?Icd)t ,  unb  als  roicr/tigfte  Konfequen3 
biefer  einfeitigen  Derroanbtfcf)aftsbe3iermng  erben  fie  nur  oon  ber 
fllutter  unb  btn  mütterlicfjen  Derroanbten.  Die  Ijabz  irjres  üaters 
gefjt  bagegen  auf  bie  ifym  burd)  tltutterblut  Derroanbten  —  b.  fj.  alfo 
bort,  roo  bas  TTIutterrecfjt  Hormaltr/pus  ber  Derroanbtfcf/aftsglieberung 
ift ,  ber  Regel  nacb, ,  auf  bie  Kinber  feiner  Scf/roeftern 
über.  tlicfjt  unbebingt  notroenbige,  aber  fjaufige  Konfequen3  bes 
einfeitigen  (Erbrect/ts  unb  ber  einfeitigen  Derroanbtfd)afts3urectmung 
ber  Kinber  3ur  mütterlicfjen  Familie  ift  bementfprecf/enb  bie  autoritäre 
Stellung  bes  ITTutterbrubers  ifmen  gegenüber  („Hounkulat").  Sroar 
ift  es  ficfjerlict/  3U  roeit  gegangen,  überall  ba,  roo  eine  natje  Be= 
3iel)ung  bes  ITTutterbrubers  3U  ben  Kinbern  r/eroortritt ,  bies  als 
„Reft"  r»on  „ITTutterrecfjt"  an3ufetjen.  Denn  ber  Bruber  ber  $rau  ift 
aucfj  bei  ftriktem  „üaterrecf/t",  fobalb  einmal  bie  (Empfinbungen  in 
ber  $amilie  fo  roeit  kultioiert  finb,  bafa  fie  bie  tXocfjter  unb  Scf)roefter 
nicfjt  mefjr  ausfctjliefjlicf/  als  tXaufdjobjeRt  anfielt,  ib,r  gan3  natür= 
lief/er  Scfjütjer  unb  Räcf/er  gegen  XDtllkür  bes  ITtannes  unb  nertritt 
bann  eoentuell  aud|  bie  3ntereffen  tfjrer  Kinber  gegen  bie  3nter* 
effen  ber  5°™^  bes  ITtannes.  Aber  allerbings  kann  ftd)  feine 
Stellung  bei  ITtutterrecfjt  fpe3iell  bann  3U  einer  grabe3U  ejklufioen 
Bebeutung  fteigern,  roenn  (Batte  unb  (Battin  keine  ftänbige  £ebens» 
gemeinfcrjaft  unb  keinen  neuen  fjausfjalt  bilben,  fonbern  bie  $rau 
bauernb  in  ifjrer  eignen  Sippe  bleibt,  ber  ITtann  fein  Stanbquartier 
in  ber  feinigen  behält  unb  fie  oon  bort  aus  befucfyt:  ein  Derfjältnis, 
bas  bei  r»ereirt3elten,  aber  roeitaus  nicfjt  bei  ben  meiften  bas  „TTlut« 
terrecfjt"  kennenben  Iebenben  üölkern  oorkommt  unb  bas  kaum  als 
„(Efje"  be3eicb.net  roerben  kann.  3"  folcfjen  fällen  eines  in  EDafyr« 
fjeit  0  0  r  efjelicfjen  3uftanbs  fjängt  bas  Scfjickfal  ber  Kinber  natürlid) 


C.  EDefen  öes  IUuttcrredjts.  27 

nidjt  von  ihrem  Dater,  fonöern  oon  öer  5ürforgc  öer  näd)ften  mütter* 
lidjen  Dertoanöten,  normalerajeife  alfo  öes  (Dfyetms  ab,  öesfyalb  ftcljt 
er  itmen  naturgemäß  näb,er  als  öer  Dater.  Das  oon  uns  als  natür* 
Iidj  empfunöene  Dertjaltnis  ift  öann  alfo  gät^Itd)  oerfdjoben.  Der 
Mangel  einer  materiellen  3ntereffengemeinfd)aft  mit  ib.rem  Beuger 
örängt  öie  Kinöer  gan3  3U  öen  tHutteroertDanöten,  unö  öer  ITlangel 
eines  Redjtsbanöes  3unfd)en  Dater  unö  Kinöern  benimmt  and)  öas 
Derfjältnis  itjrer  (Eltern  3ueinanöer.  3h,rer  (Bemeinfdjaft  feb.lt  auf 
feiten  öes  ITtannes  jeöes  fefte,  oom  IDcdjfcI  perfönlidjen  Beliebens 
unabhängige  $unöament  öauernöer  Pfltdjten:  öie  $ürforge  für  öie 
3ukunft  öer  nachkommen.  Der  Dater  ift  öestjalb  ein  entbetjrlidjes 
(Element  unö  öa  öie  Kinöer  öer  ITtutter  folgen,  ift  öas  Derfyältnis 
aud)  pft)d)ifd)  für  öie  $rau  jeöer3eit  Ieidjt  Iöslid).  Sie  bleibt  alfo 
innerhalb  öer  „ITtuttergruppe"  öem  (Satten  oöer  (Quafi=(5atten  gegen* 
über  relatio  unabhängig,  flm  unabhängigen  natürlid)  öann,  roenn 
öer  ITtann  bei  feiner  eignen  Sippe  toofmt.  Hber  aud)  bei  feinem  (Ein* 
tritt  in  ifyre  Jjausgemeinfdjaft  ift  fie  nor  fd)led)ter  Befyanölung  oon 
feiner  Seite  öurd)  öen  Rückhalt  an  öen  3brigen  normalerroeife  ge* 
fdjütjt.  Das  Korrelat  ifyrer  $reib,eit  unö  Selbftänöigkeit  ifjm  gegen* 
über  ift  aber  felbfroerftänölid}  öie  Deranttoortungslofigkeit  unö  faktifdje 
Ungebunöenb,eit  öes  ITtannes  ib,r  unö  öen  Kinöern  gegenüber.  Das 
G>efd)Ied)tsDern,äItnis  begrünöet  eben  keine  Redjtsgemeinfdjaft  3toifd|en 
ib,m  unö  öer  5*au  unö  itmt  unö  öen  Kinöern. 

Keinesroegs  ift  nun  aber  öie  $rau,  roie  oft  angenommen  roirö, 
öestjalb  öer  ITtännergeroalt  überhaupt  ent3ogen.  Die  heftigen 
Kontrooerfen  über  öie  (Beltung  öes  ITtutterredjts  unö  öie  Beöeutung 
öer  ITtuttergruppe  ftammen  öafjer,  öaf;  einige  ifyrer  erften  (Entöecker, 
nor  allem  Badjofen,  öiefe  (Erfdjeinungen  fd)Ied)tb,in  mit  beoorredfteter 
unö  felbftänöiger  Stellung  öer  $xau  iöentifyierten.  Die  3af)lreid)en 
fpäteren,  öurdj  öiefe  (Eutöedtungen  oeranla&ten,  (Ei^elforfdjungen 
Iefjrten  öann  aber,  öafc  öie  5raucn  bei  öen  allermeiften  Dölkern, 
öeren  5<*milien*(Blieöerung  unö  *$otm  als  ,,mutterred)tlid)"  in  jenem 
älteren  weiteren  Sinne  be3eidmet  rouröen,  öennod)  unterörüdit  unö 
oeradjtet  toeröen.  Die  Konfequen3  öiefer  (Erkenntnis  roar  nun,  öafe 
öie  <Eriften3  öes  ITtutterredjts  3unäd)ft  überhaupt  a>ieöer  ange3roeifelt 
rouröe.  Dor  allem  Dar gun  bat  bann  fdjarffinnig  nadjgeroiefen, 
öafj  TTtutterred)t  unö  oöüige  Untexorönung  öer  $rau  einanöer  öurd|« 
aus  nid)t  ausfdjliefoen  unö  öaöurd)  öie  Kontrooerfen  auf  ein  rufngeres 


28  primitioe  (Befd)led)tsüerbinbungen  unb  legitime  (Et)e. 

(Beleife  gefdjoben.  Der  heutige  Stanb  ber  $orfd)ung  ergibt  be3Üglid) 
ber  $rage,  bie  uns  t)ier  fpe3iell  intereffiert:  Bleibt  bei  „ITIutterred)t  bie 
$rau  in  ifjrer,  öer  ITIann  in  feiner  r)ausgemeinfd)aft  ober  ftebelt  ber 
ITtann  3U  ib,r  über,  bann  bleibt  fie  normalerroeife  unter  ber  tjaus= 
r)crrfd)aft  it)res  Daters  ober  iljrer  Brüber.  Hur  bei  gan3  Geregelten 
Dölkern,  bie  mir  fpäter  betrachten  merben,  b,at  fid)  bann  unter  gan3 
bejtimmten  Ökonomiken  unb  ^ialen  Bebingungen  auf  ber  (Brunblage 
bes  ITIutterredjts  aud)  eine  ITTutter  g  e  to  a  1 1  entmickelt.  Hb  er  es 
ejriftieren  toeit  3at)lreid)ere  DolRsftämme,  bei  benen  thtn  bie  $rau 
trotj  ITIutterrecfyt  bod)  unter  abfoluter  männlicher  (Bemalt  ftet)t,  ja 
bie  mutterred)tlid)e  £amilienglieberung  ift  faRtifd)  mit  allen  (Braben 
ifjrer  Rbb,ängigReit  -  fei  es  (in  ber  ITIuttergruppe)  üon  ib,rem  Dater 
ober  Bruber,  jei  es  (in  ber  Datergruppe)  oon  itjrem  (Etjemann  - 
bis  3ur  oölligen  Knechtung  oereinbar. 

tD  e  r  bie  (Bemalt  über  bie  5*<*u  fyat,  it)r  (Batte  ober  itjre  männ= 
lid)en  Dermanbten,  ijt  babei  -  mit  Ausnahme  ber  roenigen  Dolfcs- 
ftämme,  bei  benen  bas  ITIutterrecb.t  erklufio  Ijerrfcb.t  —  aud)  fyier  oft 
einfad)  eine  Dermögensfrage.  Der  begüterte  ITIann  kauft  fid)  fo  Diele 
$rauen  toie  er  mill  unb  ertoirbt  mit  bem  Kauf  aud)  bie  (Bemalt  über 
fie  unb  bie  Kinber,  bie  nun  feiner  $amilie  3uget)ören.  (Es  f)errfd)t 
„Daterredjt".  Der  Befttjlofe  mufj  bie  $rau,  mie  mir  fdjon  fafyen, 
ifjrer  Sippe  laffen:  es  b,errfd)t  „ITIutterrecb.t".  HIsbann  befielt  alfo 
nid)t  nur  Bina=  unb  Diga=(Eb,e,  „ITIutter"»  unb  „Datergruppe", 
fonbern  aud)  „ITIutter  r  e  d)  t"  unb  „Datergeroalt"  als  3roei  gleid) 
normale  $ormen  ber  $amilienglieberung  nebeneinanber  bei  bemfelben 
Stamm  unb  3roar  meiftens  berart,  bafj  bie  letztere  Prioileg  ber  Be* 
fitjenben  mirb,  meldje  ben  Kaufpreis  für  eine  $rau  erfd)roingen  Rönnen. 
Dafo  bies  Hebeneinanber  —  mie  mandje  ^orfdjer  annehmen  —  nur 
eine  Uebergangsform  aus  ber  „urfprünglid)  allgemeinen"  ITIuttergruppe 
unb  bem  ITIutterred)t  3ur  Datergruppe  unb  3um  Daterredjt  fei,  ift 
abfolut  nid)t  3U  bemeifen  unb  burdjaus  unmab,rfd)einlid),  mie  meiter* 
t)in  aus  btn  oerfdjiebenften  Gatfadjen  Ijeroorgeljen  mirb.  Richtig  ift 
nur,  bafj  mir  b,eute  oft  in  (Bebieten  mit  „ITIutterredjt"  ein  Sdjminben 
besfelben  3U  gunften  Daterred)tlid)er  (EF)en  beobachten.  Dies  erfolgt 
aber  unter  bem  (Etnfluft  ber  mobernen  Kultur  unb  geftattet  Reine 
Rücfcfdjlüffe.  Uebert)aupt  ift  ein  fid)erer  5aU  °cs  Uebergangs  oon 
allgemeinem  lTIutterred)t  3U  allgemeinem  Daterred)t  nid)t  nadjmeisbar, 
mäljrenb   mir   fpäter   bas  (Entftetjen   Ioferer  (Befd)led)tsr)erbinbungen 


C.  IDefen  bes  Hlutterredjts.  29 

neben  ftrikt  patriard|alen  mef)rfad)  roerben  Derfolgen  können.  (Einen 
„Kampf"  3tDifd)en  „HIutterred)t"  unb  „Daterredjt"  bagegen  Rönnen 
mir  mefjrfad)  teils  konftatieren,  teils  roab,rfd)einlid)  machen,  unb  babei 
finbet  fid)  unter  beftimmten  Bebingungen  aud)  ber  $all  partiellen 
Dorbringens  bes  „Daterred)tes"  anjtelle  bes  ITIutterredjtes.  (Einerseits 
bas  3nterefje,  roeldjeS  grabe  foId|e  5älle  bieten,  bann  bie  llotroenbig* 
Reit,  bie  praktifdje  Bebeutung  bes  „ITIutterred)tes"  unb  feine  Be= 
3iet)ungen  3um  fog.  „ITIatriardjat"  3U  beleudjten,  oeranlaffen  uns, 
nad)fteb,enb,  roo  roir  bem  IDefen  biefer  Ietjteren  3nftitution  nad)geb,en 
roollen,  aud)  biejenigen  Bebingungen,  roeldje,  fooiel  bisher  bekannt, 
bie  (Ejiften3  bes  „ITIurterred)ts"  befonbers  begünftigen,  uns  ausfuhr* 
lidjer  3U  oerbeutlidjen.  —  Dörfer  nur  nod)  einige  allgemeine  Be= 
merkungen.  So  frembartig  uns  bie  mutterredjtlidje  Derroanbtfd)afts* 
glieberung  aud)  erfdjeint,  roenn  roir  fie  uns  als  II  0  r  m  a  I  hjpus  bes 
5amilienlebens  einer  gan3en  Dolksgemeinfdjaft  oor3uftellen  fudjen,  fo 
natje  liegt  fie  bod)  unferm  Derftänbms,  fobalb  roir  uns  oergegen* 
roärtigen,  bafc  fie  neben  ber  legitimen  <Eb,e  aud)  in  allen  mobernen 
töefetjen  it)r  Geltungsgebiet  tjat.  Ilod)  fjeute  regelt  fid)  ja  bei  ben 
Kulturoölkern  jebe  gefd)led)tlid)e  Dereinigung  oon  ITIann  unb  $rau, 
bie  of)ne  Beobad)tung  ber  com  Staate  oorgefdjriebenen  (Ef)efd)Iieftungs= 
formalitäten  ooll3ogen  ift,  nad)  „ITIutterredjt".  Das  gilt  für  jebes 
flüchtige  3ufammenleben  ebenfo  roie  für  bie  fog.  „roilbe  (Ef)e",  roeldje 
bekanntlich,  roefentlid)  ba  eingegangen  roirb,  roo  ber  ITIann  ber  5^au 
ben  Rang  ber  (Battin  nid)t  geroähren  roill  ober  kann.  Ulag  aisbann 
biefe  Be3iefjung  nod)  fo  fefyr  btn  (Efyarakter  ber  bauernben  monogamen 
Dereinigung  an  fid)  tragen,  fo  gelten  bie  Kinber  bod)  als  „unet)elid)\ 
Stiflfd)roeigenbe  Dorausfefcung  ober  ausbrücklid)  formuliertes  oberftes 
Prin3ip  ber  Regulierung  biefes  Derb,ältniffes  ift  in  faft  allen  Kultur» 
Iänbern  ber  Satj:  3roif  d)en  bem  Dater  unb  feinem  uneb.elid)en  Kinbe 
beftetjt  juriftifd)  keine  Derroanbtfdjaft.  Daraus  ergibt  fid),  öajj  aud) 
bei  bauernbem  unb  ausfd)lieftUd)em  3ufammenleben  ber  (Eltern  eines 
unef)elid)en  Kinbes  keine  „Samilie"  als  Redjtsgemeinfdjaft  entftetjt. 
Deshalb  finb  roeber  Dater  unb  Rlutter,  nod)  Dater  unb  Kinb  burd) 
bauernbe  gefetjlid)  er3toingbare  Derpflid)tungen  mit  einanber  oer* 
bunben.  ITIann  unb  5rau  fyaben  überhaupt  keine  bauernben 
Red)tsanfprüd)e  gegen  einanber,  roeber  fo  lange  ii)r  Derb,ältnis  beftetjt 
nod)  nad)  feiner  Aufhebung,  unb  bie  Red)te  bes  Kinbes  an  feinen 
Dater  befd)ränken  fid)  auf  3eitroeilige  (Ernäl)rungsbeiträge ,  roäbjrenb 


30  primtttüe  (5efd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Erje. 

es  roeber  einen  bauernben  llnterrjaltsanfprud)  nod)  aud)  ein  (Erbrecht 
if)tn  gegenüber  befitjt.  Hnbrerfeits  fehlen  aber  aud)  bem  Dater  irjm 
gegenüber  alle  biejenigen  Redete,  bie  in  unferen  (Befetjen  unter  bem 
Begriff  ber  „üäterlicfjen  (Beroalt"  3ufammengefa^t  roerben  unb  in 
unferer  Dorfteilung  einen  integrierenben  Beftanbteil  ber  Daterfdjaft 
bilben.  Das  unetjelidje  Kinb  gehört  recfjtlid)  oielmerjr  ausft^Ite^Iid) 
3ur  ITIutter,  es  trägt  ifjren  Hamen  unb  roirb  in  irjrem  Stanbe  er= 
3ogen  unb  als  d)araRteriftifd)ftes  ITterRmal  biefer  einfeitigen  Derroanbt= 
fdjaftsorganifation  ftcljt  irjm  ein  (Erbrecht  nur  gegen  bie  ITtutter 
unb  oft,  roenn  aud),  toie  fpäter  3U  erroärjnen,  Reinesroegs  immer,  aud) 
an  bie  mütterliche  5ä™ilic  3U-  Mnb  um  bie  parallele  oollftänbig  3U 
machen:  Hud)  in  ben  mobernen  Kulturlänbern  ift  meift  ITtutterredjt 
nid)t  mit  ooller  „tttuttergeroalt"  gegenüber  bem  Kinbe  ibentifd).  Die 
lebige  ITtutter  Rann  unter  llmftänben  bie  elterliche  (Beroalt  geroinnen, 
aber  fie  t)at,  roenigftens  fjeute,  meift  nod)  Reinen  gefetjlidjen  ftnfprud) 
barauf.  Dagegen  roerben  irjrem  üater  ferjr  l)äufig  bie  oormunbfd)aft= 
lidjen  Red)te  über  bas  Kinb  feiner  Sodjter  übertragen.  Hur  bie  alte 
Stellung  bes  „ITtutterbrubers"  ferjlt  natürlid),  in  Ermangelung  ber 
alten  Sippfdjaftsoerfaffung. 

3n  ben  mobernen  Kulturlänbern  erfd)eint  alfo  bas  „TTtutterredjt", 
com  3ntereffenftanbpunRt  ber  $rau  unb  ber  Kinber  aus,  3roeifellos 
als  ein  geringeres  Red)t,  beffen  red)tlid)e  unb  öRonomtfdje  Tlafy 
teile  für  fie,  aud)  gan3  abgefeljen  oon  bem  fo3iaIen  RtaRel,  ber 
ifjnen  jetjt  anhaftet,  fjeute  unter  unferer  prioateigentumsorbnung,  je* 
benfalls  ben  Dorteil  trjrer  Unabhängigkeit  com  UTanne  in  ber  Regel 
roeit  überroiegt.  ITtan  braud)t  biefe  moberne  Sachlage  nur  in  eine 
3eit  barbarifd)er  tDilbrjeit  3urücR3uoerfet}en,  um  3U  oermuten,  bafe  es 
aud)  bamals  nid)t  allgemein  anbers  gelegen  rjaben  roirb. 

D. 

Dies  ift  nun  allerbings  bei  ei^elnen  tiaturoölRern,  bei  bemn 
bie  mutterred)tlid)e  $amtlienglieberung  ben  Hormaltnpus  barftellt, 
anbers.  r)ier  Rann  fie  roenigftens  ber  5rau  geroiffe  Dorteile  bringen, 
allein,  roie  |d)on  gejagt,  niemals  als  blo&es  Red)tsprin3ip  allein: 
bie  Hatfad)c,  bafe  irgenbroo  ITXutterredjt  befterjt,  roirft  bestjalb  nod) 
Reinerlei  £id)t  auf  bie  £age  ber  $rau,  fonbern  immer  nur  in  Der* 
binbung  mit  gan3  beftimmten  fosialen  unb  öRonomifdjen  Derljältniffen. 


D.  (Eenöert3  311m  Blatriardjat  beim  RoIleRtioiftifd)en  Ackerbau.    31 

Unb  iwax  fdjeint  ein  geroiffes  tTTafc  oon  Bebeutung  bes  Rdterbaus 
für  bie  (Ernährung  ber  $amilie,  oerbunben  mit  primitioen  Sorten 
(einer  HedmiR  unb  (DefconomiR  Bebingungen  3U  fdjaffen,  unter  benen 
fid)  befonbers  t)äufig  bei  r)in3utritt  geroiffer  anbrer  begünftigenber  Um= 
ftänbe,  fjerrfdjaft  bes  „ITtutterred)ts"  unö  „ITIuttergeroalt"  entroidtelt. 
ITtan  pflegt  in  flnfdjlufo  an  (Broffe  öen  „nieberen"  Ackerbau  be= 
grifflieb,  baburd)  3U  unterjcfjeiben,  baf$  er  nidjt  als  arbeitsteilig  fpc= 
3ialifierte  CEätigkett  einer  befonberen  Klaffe,  jonöern  oon  ber  (Befamt* 
rjeit  ber  arbeitsfähigen  öolksgenoffen  ausgeübt  roirb  unb  bie  fjaupt* 
nabrungsquelle  aller  bilbet,  unb  baß  er  femer  nid)t  in  Derbinbung 
mit  Diefyrotrtfdfaft  unb  nidjt  mit  bem  Pfluge,  fonbern  als  „reiner" 
Ackerbau  unb  nur  mit  bem  Stock  ober  Spaten  als  „fjackbau"  be= 
trieben  roirb.  (Db  nun  biefe  Sd)eibung  tatfädjlicb.  burcb.fub.rbar  ift, 
unb  alfo  ber  „niebere  Ackerbau"  eine  in  ber  IDirklidjkett  feft  abgren3* 
bare  Kategorie  barftellt,  ift  redjt  fraglicb.  unb  mag  barjingefteHt 
bleiben.  IDir  für  unfere  3roecke  Rönnen  biefen  Begriff  immerhin  in 
bem  Sinne  beibehalten,  als  roir  ben  Itacrjbruck  3unäd)ft  barauf  legen, 
bafe  unter  getoiffen  Kulturbebingungen  ber  Pflan3enbau  oorroiegenb 
(Quelle  ber  (Ernährung  unb  3ugleid)  fpe3ififdj  ro  e  i  b  I  i  dj  e  probuk* 
tionstätigkeit  ift,  bafa  er  ferner  mit  tedjnifcb.  primitioen  ©erzeugen, 
aber  3ugleid)  mit  fjilfe  eines  erb.eblicb.en  HTa&es  oon  Arbeitsoereinigung 
—  „kollektioiftifd)"  —  betrieben  roirb,  unb  bafc  enblid)  eine  Dietjljaltung, 
roeldje  bei  größerem  Umfang  regelmäßig  ITlannesarbeit  beanfprudjt, 
gan3  ober  faft  gan3  feb.lt.  Bei  oielen  Ttaturoölkern,  3.  B.  bei  man* 
djen  3nbianern,  bei  getoiffen  jübafrikanifdjen  ITegerftämmen,  ben  (Ein= 
geborenen  Sübafiens,  bei  ben  Sübfeeinf ulanern  unb  auf  manchen 
3nfelgruppen  bes  ftillen  ©3eans  roirb  biefe  Art  bes  koIlektiDijttjdjen 
Ackerbaus  noeb.  rjeute  [0  gut  roie  gan3  ben  5™"*«  überlaffen.  Unb 
bort  ift  audj  noeb.  rjeute  ber  Sit}  bes  IKutterredjts  als  Hormaltnpus 
ber  5an"ltenglieberung.  Der  ITtann  rjilft  tjier  nur  3eitroeilig  bei 
ben  Robungsarbeiten  unb  roibmet  fid)  im  übrigen  bem  Krieg  unb 
6er  3agb.  Das  Befteüen  ber  $elbtx,  bas  (Einfammeln  ber  (Ernte  ift 
oielfad)  nodj  ausfdjlieküdj  Sadje  ber  grauen.  3n  foldjen  $ällen  nun 
kommt  es  oor,  bafc,  ber  Hdier,  beffen  (Ertragsfätugkeit  oon  grauen* 
arbeit  abfängt,  audj  als  Kollektioeigentum  ber  S^uen  einer  r)aus= 
gemeinjdjaft,  be3ro.  einer  Sippe  gilt.  Unb  biefe  (Eigentums3uredjnung 
fterjt  bann  im  urjädjlidjen  3ufammenb.ang  mit  ber  bas  IDefen  bes  HXutter= 
redjts  ausmadjenben  Dererbung  bes  Ackers  burd)  bie  roeiblidje  £inie. 


32         Prtmittoe  (Befd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  <Et)e. 

3b,re  oortetlf)afte  IDirkung  für  bie  £age  ber  5*au  folgt  aber  nur 
aus  ben  fc^ialen  Begleiter  jd)einungenf  nämlid)  bergenoffenfdjaft* 
1  i  d)  e  n  probufctionsroeife  großer  Derroanbtfdjaftsgruppen,  ber  Sippen 
unb  if)res  gemeinfamen  (Eigentums  an  (örunb  unb  Boben.  Da  inten» 
fioe  Bobennutuwg  mit  primitioen  tDerR3eugen  für  ben  (E^elnen  un* 
möglid)  ift,  fd)IieJ3t  fid)  ber  Kreis  ber  Blutsoerroanbten  3ur  probuk= 
tions*  unb  Befitjgemeinfcrjaft  3ufammen.  (Eine  Hn3at)l  oerroanbter 
5amiliengruppen  Bereinigt  fid)  entroeber  unter  einem  Dad)  3U  einer 
riefigen  fjausgemeinfdjaft  ober  lebt  borfroeife  bid)t  3ufammengefiebelt 
in  <Ein3elb,ütten.  Der  flauer  gilt  nun  fpe3iell  als  (Eigentum  ber 
roeiblidjen  Sippenglieber,  roeil  biefe  if)n  bebauen  unb  ber  (Ertrag 
biefer  Hrbeit  roirb  barjer  aud)  ben  $rauen  be3ro.  ifyren  $amilien  3Us 
gerechnet.  Die  Derteilung  ber  Hrbeit  unb  ber  Arbeitserträge  unter 
bie  ei^elnen  $amiliengruppen  ift  im  (Ein3elnen  naä)  fefyr  üerfd)ie= 
benen  ©runbfätjen  geregelt,  fobalb  einmal  eine  anbere  als  bie  ein» 
fadje  $orm  ber  großen  Rommuniftif  d)en  fjausgemeinfcfjaft  befielt.  — 
Die  Sippen  organifation,  bie  bei  ben  3ägeroölRern  roefentlid)  als 
Regulator  bes  (5efd)Ied)tsDerRel)rs  unb  als  Sdjutjgenoffenfcbaft  funk= 
tionierte,  bilbet  atfo  t)ier  eine  roir&Iicfje  £ebensgemeinfd)aft.  llnb  ba 
coli  burdjgebilbete  Sippenorganifation  immer  unb  überall  unentwickelte 
ftaatlidje  (Drganifationen  oorausfetjt,  ift  bie  (Ejiften3  bes  (Einzelnen 
unlöslid)  mit  feiner  Sippe  oerbunben.  Hur  in  it)r  finbet  er  Sdjuk, 
für  Zeben,  (Efjre,  (Eigentum  unb  Unterhalt.  Durd)  fie  roirb  er  aber 
aud)  t)erbentierartig  gebunben  unb  an  jeber  inbioibualiftifdjen  £ebens= 
fütjrung  geb,inbert.  $üx  eine  (Ejiften3  nad)  eigener  Heigung,  für  eine 
Arbeit  nad)  befonberen  $äf)igReiten,  für  bie  Betätigung  überburd)* 
fd)nittlid)er  (Baben  unb  Kräfte  unb  für  ben  öRonomifd)en  (Emporftieg 
über  bie  anbern  ift  in  biefer  Art  oon  (Bemeinfcrjaften  Rein  piatj. 
Da  nun  bas  Derbot  bes  (Befd)led)tsDerReb,rs  aud)  bei  ben  nieberen 
Ackerbauern  bie  Sippengenoffen  trennt,  fdjliefeen  fid)  oft  in  ber  Art, 
roie  roir  bies  fdjon  Rennen  lernten,  3roei  Sippen  3U  einem  ftänbigen 
fjeiratsRarteü*  3ufammen.  ITTel)rere  berartiger  Sippenoerbänbe  bilben 
bann  ben  Stamm,  beffen  oft  ehrjiges  politifdjes  ©rgan:  ber  Stammes« 
rat,  fid)  3.  B.  bei  Dielen  3nbianern  aus  allen  Sippenrjäuptern  3ufammen» 
fekt  (Es  ift  klar,  baft  fd)on  bie  Derfaffung  ber  Sippe  als  Probufc» 
tionsgenoffenferjaft  nid)t  nur  bie  Bebeutung  bes  3nbioibuums,  fonbern 
aud)  bie  Bebeutung  ber  <Ein3elfamilie  3urückbrängt.  Durd)  bie  <Be« 
fd)led)tsoerbinbung  entfterjt,  je  Rommuniftifd)er  bie  Kommunionsroirt« 


D.  lEenbe^en  311m  IKutterredjt  beim  koIlektiDijtifdjen  Ackerbau.   33 

fd)aft  ift,  beftoroeniger  ein  rjausljalt  mit  a>irtfd)aftlid)en  Sonberinter* 
effen.  Dielmefn*  gliedert  fid)  bas  neue  paar  immer  einer  ber  fd)on 
beftefyenben,  großen  (Bemeinroirtjdjaften  ein. 

Da  ber  Kollektioismus  bes  Hefeerbaus  es  ift,  roeldjer  l)ier  bas 
„IKutterredjt"  trägt,  jo  bebeutet  unter  biefen  [pe3iellen  Dert)ältniffen 
eine  flenberung  in  biefer  kolIektiDiftifdjen  (Brunblage  nun  in  ber  (Eat 
eine  (Erfdjütterung  feiner  rjerrfdjaft.  Unb  ba  es  überhaupt  nur  in 
ber  ITCinberb.eit  ber  $älle  bie  jd)led)tf)in  allein  b,errfd)enbe  Sonn 
ber  5amilienglieberung  ift,  fo  fpielt  fid)  aud)  t)ier  meift  ber  Kampf 
3roifd)en  „IKannesgeioalt"  unb  „IKutterre<b,t"  in  ber  uns  fd)on  be= 
kannten  IDeife  ab.  $ür  bie  Stellung  ber  $rau  3um  mann  in  ber 
<Et)e  roirb  bann  ebenjo  toie  bei  ben  t)öt)eren  3ägeroöIkern  bas  öko= 
nomifdje  IKad)tDerl)äItnis  ber  beiberfeitigen  Sippen  entfdjeibenb.  3ebe 
genoffenfd)aftlid)  probu3ierenbe  Sippe  b,at  ja,  folange  ber  Boben  nid)t 
knapp  urirb,  ein  3nterefje  baran,  alle  ib,re  Rrbeitskräfte  3U  behalten 
unb  burd)  (Einheirat  3U  Dermet)ren.  (Es  fragt  fid)  bab,er  t)ier  bei 
j  e  b  e  r  fjeirat,  ob  bie  Sippe  ber  5*au  ib,r  (Blieb  feftb,alten  kann  unb 
toill  unb  alfo  ben  IKann,  namentlid)  ben  Dermo  genslofen  IKann  3U 
fid)  b.inübe^ieb.t,  ober  ob  bie  Sippe,  roeil  ihr  Boben  knapp  ift,  kein 
grofoes  3ntereffe  an  ber  5eftb,altung  ifyrer  Rrbeitskräfte  tjat  unb  ber 
IKann  tootjlb.abenb  genug  ift,  bie  5rau  tf)rer  Sippe  ab3ukaufen  unb 
feiner  eigenen  r)ausgemeinfd)aft  ein3ugliebem.  Durd)  einen  berartigen 
Kampf  ber  Sippen  um  bie  oortjanbenen  Hrbeitskräfte  toirb  bie 
<Eyijten3  bes  IKutterred)ts  an  fid)  nid)t  berührt,  es  entfdjeibet  ber 
Sippenreidjtum  oon  IKann  unb  $rau  nur  barüber,  ob  es  fid)  im 
(Ein3elfaII  aud)  behaupten  kann  ober  nidjt.  $aft  überall  kann  ber 
reidje  IKann  bie  5*au  burd)  Kauf  aus  ibjer  Sippe  loslöfen  unb  bei* 
burd)  bie  IDirkung  bes  TKutterredjts  abfd)roäd)en  ober  gar  oöllig 
aufgeben.  3mmert)in  ift  3U  bebenken,  bafa  es  anbrerfeits  aud)  grabe 
bie  reidjften  Kreife  finb,  bie  —  toie  roir  bies  3.  B.  in  Arabien  finben  — 
fid)  bagegen  fträuben,  ibre  (Eödjter  einem  fremben  IKann  aus  bem 
fjaus  3U  geben:  „Bina"»(Et)en  rourben  batjer  nid)t  feiten  grabe  in 
ben  befitjenben  unb  abelsfto^en  5amilien  grunbfätjlid)  (für  iljre  (Eödjter) 
gepflegt,  u)äl)renb  im  übrigen  Kaufeb,e  befteljt.  3mmerb,in  ift  3U* 
3ugefteb,en,  bafc,  wenn  gegenüber  generell  geltenbem  IKutterredjt 
bie  Kaufeb,e  $ortfd)ritte  madjen  foll,  bafür  bie  befitjenben  Sd)id)ten 
ber  günftigere  rtäb,rboben  finb.  Unb  in  ber  (Tat  ift  es  nid)ts  Unge* 
tDöt)nlid)es,  bafe  Häuptlinge  unb  Sübjer,  bie  fid)  oielleidjt  burd)  Krieg 

IT  r  ber,  €b*frau  unb  ITIutttr  3 


34  primitioe  (Befd)Ied)tsöerbinbungen  unb  legitime  (Elfe. 

ober  Raub  befonbere  Reichtümer  erroorben  rjaben,  eine  ober  oiele 
grauen  als  ifjr  unbefcfjränRtes  (Eigentum  erroerben,  unb  baburd)  fafetifdf 
3ur  üatergeroalt  überger/en,  roäfjrenb  bie  ITtaffe  ber  üolksgenoffen 
nad)  HTutterred|t  lebt.  3ebe  3unafjme  unb  jebe  Differen3ierung  ma= 
terieller  Kultur  innerhalb  biefer  DolRsftämme,  bie  einer  breiteren 
Scrjicfjt  oon  HTännern  ein  angemeffenes  Brautpreisangebot  ermöglicht, 
mufe  aisbann  bas  ITtutterredjt  3U  (Bunften  ber  Datergeroalt  in  ben 
Jjintergrunb  brängen.  3cbe  Steigerung  bes  tt)orjlftanbs  unb  ber  Be= 
bürfniffe  oerftärRt  aisbann,  roenn  biefe  (Entroidtlung  einmal  im  (Bange 
ift,  bas  Streben  bes  Ittannes,  feinen  Befitj  ben  eigenen  Kinbern 
3U  rjinterlaffen  unb  feinen  £anbanteil  in  ber  eigenen  Sippe  mit  Jjilfe 
ber  $rau  coli  aus3unutjen.  3eber  $ortfcfjritt  materieller  Kultur,  aber 
aud)  jeber  Sortfcfjritt  3U  —  in  biefem  Sinn  —  inbiDibualiftifcf/em  (Emp= 
finben  oerbrängt  bann  bie  mutterred)tlid)e  üerroanbtfcfjaftsorganifation. 

Der  gleichen  (EntroicRlung  Rönnen  aber  aud)  anbere  XTtomente  3ugute 
Kommen.  (Es  liegt  nalje,  baf$  in  $ällen,  roo  bie  £ebenstoeife  eines 
Stammes  infolge  ftetigen  Kriegs3uftanbes  eine  ftraffe  müitärifdje  (Dr* 
ganifation  bebingt,  Rriegerifcfjer  Raub  als  (Ertoerbsquelle  alfo  in 
ben  üorbergrunb  tritt  unb  ber  Befitj,  aud)  an  Boben,  in  erfter  £inie 
als  probunt  bes  Speeres,  ber  irm  fd)ütjt,  3U  gelten  beginnt,  bie  Rriege= 
rif cfjen  (Drganifationen  ber  Rlänner  bie  tlenben3  3eigen,  g  r  u  n  b  f  ä  tj  -- 
1  i  d)  bie  Sötme  ifyrer  Rngefyörigen  im  militärifdjen  3ntereffe  in  ben 
üerbanb  ber  tDeibe*  unb  Dorfgemeinfdjaft  bes  üaters  3U  3ieb,en,  bas 
„ITTutterrecfjt"  alfo  frjftematifd)  3urücR3ubrängen,  roärjrenb  gleichzeitig  ber 
Raub  ber  $xau  als  bie  bes  gelben  roürbigfte  $orm  ib,rer  (Beroinnung 
3U  gelten  beginnt.  Ramentlid)  10.  Rob.  Smitt)  l)at  in  geiftreidjer  IDeife 
eine  foldje  (Entroidtlung  für  Rrabien  roarjrfcrjeinüd)  3U  machen  gefudjt. 
Bei  ber  UrroücfjfigReit  bes  Patriarcf/alismus  bei  allen  Semiten  ift  ber 
Beweis  in  biefem  $all,  ^ie  roir  im  3roeiten  Kapitel  fefjen  roerben, 
roob.1  als  mißlungen  an3ufet)en.  Aber  bas  tjinbert  nid)t,  bafc  in  an« 
bern  Sollen  ber  fjergang  ein  ärjnltdjer  geroefen  fein  könnte.  Starker 
TTTilitarismus  begünftigt,  toie  mir  fetjen  roerben,  regelmäßig  bie  RTannes» 
rjerrfcrjaft.  Rnbrerfeits  fpridjt  natürlid)  gar  nichts  bafür,  biefe  Art 
ber  (EntroicRlung  als  bie  allgemeine  an3ufel)en  unb  3U  glauben,  bas 
„üaterrecfjt"  als  Begleiterfd)einung  bes  fpe3ififdj  Rriegerifcrjen  db,a« 
raRters  eines  Stammes  muffe  immer  ober  in  ber  Regel  einer  friirjeren, 
frieblid)en  unb   besb,alb  „mutterred)tlid)en"  Derfaffung  gefolgt  fein. 

"Die   tjeute   b,äufiger   3U  beobacrjtenbe  (Erfcrjeinung  ift  eine  3er« 


D.  (Eenöen3en  3um  ITTutterrecfyt  beim  koIIcfttiDijttfdjen  Ackerbau.  35 

fetjung  öes  ITIutterredjts  öurd)  ökonomifd)e  ITIomente.  Die  Häuptlings* 
familicn  finö  im  allgemeinen  aud)  öiejenigen,  in  öeren  rjänöen  ur* 
fprünglid)  öer  (Eaufdjfyanöel  oöer  öod)  6er  (fceroinn  öaraus  fid) 
feon3entriert.  Unö  es  ift  öanad)  begreiflich,,  toenn  öer  Kampf  kollek* 
tioiftifd)er  unö  —  oom  Stanöpunkt  öes  ITtannes  aus  gefeljen  — 
„inöioiöualiftifdjer",  ö.  I}.  öie  HTad)tftellung  öes  fjausfyerrn  fteigernöer, 
£ebensformen  bei  3unetjmenöer  Kultur,  bleute  nidjt  feiten  graöe  öann 
bei  nieöeren  Ackerbauern  beobachtet  urirö,  roenn  itjrc  proöukte  ftei= 
genöe  flbfatjfäbjgkeit  geroinnen.  3n  (Ermangelung  irgenö  roeldjer 
öffentlicher  (Beroalten  gel)t  er  tjier  fyäufig  mit  befonöers  brutaler 
Betjanölung  öer  $xau  fjanö  in  rjanö.  Bei  öen  (Eingeborenen  Heu= 
britanniens  unö  Heuirlanös  3.  B.,  roo  öie  Beöeutung  öes  Ackerbaus 
fdjon  hinter  öem  £aufd)oerkel}r  3urücktritt  unö  öesfyalb  öie  ökonomi* 
fdjen  £eiftungen  öer  $rau  für  ifyre  Sippe  beöeutungslofer  roeröen, 
fjebt  im  (Einßelfall  öer  $rauenkauf  öie  IDirkungen  öes  ITIutterredjts 
fo  Doüftänöig  auf,  öaft  öer  ITIann  feine  $rau  |0gar  auffreffen  Rann, 
roenn  fie  ib,m  nidjt  mefjr  pafct.  -  Refmiid)  auf  öen  üitiinfeln,  roo 
ntutterreccjt  unö  käuflid)  erroorbene  Datergeroalt  um  öie  fjerrfdjaft 
ftreiten.  Da  fjier  überöies  öer  ITIann  fdjon  öen  rjauptteil  öer  flcker= 
arbeit  oerridjtet,  roafyrenö  3ufolge  öer  fteigenöen  Beöürfniffe  öie 
(Tätigkeit  öer  $rau  fid)  aufs  „r)aus"  bef djränkt,  gilt  fie  als  oöllig 
untergeorönetes  (5efd}öpf.  Sie  ift  oom  Gempelbefud)  unö  oom  (fcenufe 
Dieler  Speifen  ausgefdjloffen,  öer  ITIann  kann  fie  ftraflos  töten  unö 
oer3el)ren  unö  feine  (Eigentumsgeroalt  reidjt  fogar  bis  über  feinen  lEoö 
hinaus:  Stirbt  ein  ITIann,  fo  roirö  eine  feiner  grauen  eröroffelt,  „um 
feiner  Seele  im  3«nfeits  3U  öienen".  -  Hud)  in  Samoa,  roo  beiöe 
(5efd)Ied)ter  öen  Ackerbau  oerridjten,  fudjt  öer  ITIann  öie  $rau  our(fj 
reidje  (Befdjenke  an  itjre  Derroanötfdjaft  3U  feiner  eigenen  J)ausgemein= 
ferjaft  b,erüber3U3ieljcn.  Aber  t)ier  roeröen,  roie  roir  öies  fdjon  bei 
mandjen  „beeren  3ägern"  beobachteten,  öie  IDirkungen  öes  öas 
Ittutterredjt  oerörängenöen  Swuenkaufs  roieöer  öurd)  flusftattung 
öer  5rau  mit  einer  ITIitgift  abgefdjroädjt.  Die  $rau  behält  öaöurd) 
ein  eigenes  ökonomifdjes  Sdjroergeroidjt  unö  tfjre  5amüie  öulöet 
nid|t,  öajj  öie  oon  itjr  ausgeftattete  Sodjter  oöer  Sdjroefter  einfad) 
als  Sadje  befjanöelt  roirö:  .öafe  öie  $rau  (Eigentümerin  ift,  fdjütjt 
fie  oor  Derkned)tung.  $alls  iljr  öer  ITtamt  nicht  gefällt,  kann  fie 
jeöer3eit  3U  iljrer  eigenen  Sippe  3urückket|ren,  Dermögen  unö  Kinöer 
roeröen  bann  frieöltd)  geteilt.   3mmerb.in  aber  fallen  öie  Kinöer  nad) 


36  primtttoe  (Sefdjledjtsoerbinbungen  unb  legitime  (EI)e. 

bem  Gobe  bes  Daters  an  beffen  Sippe  3urüdi:  es  I)errfd)t  fdjon  Pater» 
redjt.  —  Bei  btn  Reufeelänbern  fetjt  fid)  bas  ITTutterredjt  nod)  Rräf» 
tiger  burd).  tjier  netjmen  nur  Häuptlinge  unb  Reidje  bie  Stauen  3U 
fid)  ins  eigene  fjaus  unb  tjtnterlaffen  ifjr  (Erbe  bm  eigenen  Kinbern, 
ber  geroöl)nlid)e  lltann  aber  fiebelt  3ur  Sippe  ber  $xau  über  unb  für 
itm  regulieren  fid)  besfyalb  bie  Be3tet)ungen  3U  $rau  unb  Kinbern 
nad)  ITIutterredjt. 

Diefe  Beifpiele  oerfd)ieben  nuancierter  t)erfd)ltngungen  Don  TTtutter* 
red)t  mit  Räuflid)  erworbener  üatergeroalt  liefen  fid)  nod)  beliebig 
oermerjren.  Sie  überroiegen,  roie  fdjon  gefagt,  bie  $älle  bes  $ort* 
befteljens  bes  reinen  IKutterrecfjts.  lim  nod)  ein  Beifpiel  an3u= 
führen:  Bei  bm  HTortlodtinfulanern  bilbet  bie  Ueberfiebelung  bes 
ITtannes  3ur  $rau  bie  Regel.  Selbft  roenn  biefe,  3U  (Bunften  ber 
Reichten  burcb.brocb.en  roirb,  gehören  bie  Kinber  bennod)  3ur  Sippe 
ber  ITTutter  unb  erben  iljre  £anbanteile  oon  ber  mütterlichen  Der* 
roanbtfcfyaft,  in  bie  fie  alfo  3urücRRet)ren,  roätjrenb  bagegen  it)r  üater 
itmen  fein  ber0eglicb.es  Dermögen,  feinen  Rdteranteil  aber  ^n  Kinbern 
feiner  Sdjroefter  rjinterläfjt.  (Eine  foldje  Teilung  bes  oäterlidjen  Be= 
fitjes  3toifd)en  Kinbern  unb  SdjroefterRinbern  ift  nid)ts  Ungeroöfmlidjes 
unb  eyiftiert  3.  B.  aud)  bei  einigen  afriRanifdjen,  fonft  nad)  reinem 
Rtutterred)t  lebenben  DolRsftämmen. 

„Reines"  IUutterred)t  findet  fid)  bagegen  rjerrfdjenb  bei  einigen 
malaifdjen  DolRsftämmen.  Tlamentlid)  bie  Derroanbtfd)aftsorganifation 
ber  TTCenangRabau4TIalaien  auf  Sumatra  oeranfdjaulidjt  bie  Be= 
bingungen  unb  Konfequen3en  feines  Befterjens.  I)ier  tjaufen  alle 
„aus  einem  Baudje",  alfo  oon  einer  gemeinfamen  ftlmmutter  flb* 
ftammenben  in  einer  grofjen  ljausgemeinfd)aft  3ufammen.  Die  (5e= 
fd)led)tsoerbinbung  begrünbet  Reine  rtollftänbige  £ebensgemeinfd|aft 
3toif d)en  bzn  (Barten.  Die  $rau  bleibt  nad)  ber  „fjeirat"  in  ib.rem 
eigenen  Jjausoerbanbe,  bilbet  alfo  mit  ifyren  Kinbern  eine  tttutter* 
gruppe.  flud)  ber  RXann  behält  feinen  ftänbigen  tDot)nfit}  bei  ber 
eigenen  Sippfd)aft  unb  oerbringt  nur  einen  Seil  bes  Gages  bei  feiner 
$rau,  ifjt  unb  fdjläft  bei  it)r  unb  t)ilft  it)r  bafür  bei  ber  Arbeit.  Die 
Be3ieb.ung  ift  für  beibe  Seile  ot)ne  roeiteres  löslid).  Die  Kinber  ge» 
t)ören  ausfd)lief}ltd)  3ur  RTutter  unb  erben  il)re  £anbanteile  oon  ib.r 
unb  it)ren  Brübern.  ITlännIid)e  Autorität  bm  Kinbern  gegenüber  ift 
ber  ITlutterbruber,  er  -  alfo  ein  IHann  -  übt  alle  Redjte  unb 
Pflichten,  bie  nad)  unferen  üorftellungen  nur  btn  (Eltern  3uftet)en.    Da« 


D.  (Ecnöcn3en  311m  ITIutterred)t  beim  RoIIeRtiDiftifd)en  fldterbau.  37 

gegen  barf  ber  Dater  feine  Kinöer  toeoer  fabelten  nod)  ftrafen,  um 
öen  (Df)eim  nid)t  3U  kränken.  (Er  ift  in  öiefer  tjinfidjt  ein  $rember  im 
r)aufe.  —  Bei  öen  llairs  in  ITIalabar  an  öer  IDeftküfte  3nbtens  b,errfd)t 
3roar  ebenfalls  bie  „reine"  ITluttergruppe:  Hicrjt  (Barte  uno  (Battin, 
fonöern  Brüber  unb  Sdjroeftern  bilben  einen  r)ausb,alt.  Der  ITIann 
roirb  oon  feinen  Sd)röefterförmen  beerbt,  bie  if)m  aud)  bie  (Eotenopfer 
bar3ubringen  rjaben.  Die  5*auen  bürfen  3um  (Befd)led)tsoerkebr  nad) 
Belieben  einen  ITIann  nad)  bem  anbern  ober  neben  einanber  ner/men 
(fog.  nair»polnanbrie).  Ilad)  $riebrid)s  wirb  jebes  ITtäbdjen  fd)on 
Dor  bem  10.  3at)re  feierlid)  an  einen  ITIann  nerrjeiratet,  aber  nad) 
ber  erften  IIad)t  trennen  fid)  bie  (Satten  unb  bie  junge  $rau  empfangt 
£iebf)aber  in  beliebiger  fln3af)I,  oft  10—12,  mit  benen  fie  in  ber  un= 
befdjränkteften  IDeife  —  natürlid)  faft  immer  gegen  (Entgelt  -  oer* 
kerjrt.  Diefe  Bemerkung  fdjetnt  aber  3U  ergeben,  bafo  t)ier  bk  fejuelle 
Ungebunbenfyeit  ber  $rau  bas  3üngere  ift  gegenüber  ber  feften  (Ef)e 
mit  einem  ITIann:  bie  „freie  £iebe"  r/at  bie  „<Ef)e"  Derbrängt.  Diefe 
„freie  £iebe"  aber  ift,  ber  Regel  nad),  einfad)  „proftitution",  unb  fie 
erfolgt  keinesroegs  immer  3um  materiellen  Dorteil  bes  ITIäbdjens, 
felbft,  fonbern  meift  3um  Dorteil  irjrer  $amilie. 

(Ein  möglid)ft  ungehemmtes  Auswirken  bes  ITIutterred)ts  in  einer 
möglidjft  breiten  Sd)id)t  oon  Dolksgenoffen  bietet  nun  naturgemäß  bie 
roid)tigften  (Entrotcklungsbebingungen  für  bie  (Entfterjung  eines  TTIatri= 
ardjats,  obroob.1  es  fie  burd)aus  nid)t  immer  ober  aud)  nur  normaler  - 
toeife  3ur  $o\qt  b,at.  IDenn  toir  uns  besb,alb  jetjt  nod)  eingerjenber 
bie  (Beftaltung  bes  (Efjelebens  bei  Steigerung  bes  ITIutterredjts  3ur 
Hlutter  gemalt  oeranfdjaulidjen,  fo  bürfen  roir  babei  nid)t  oergeffen, 
bafj  bie  als  Beifpiele  3itierten  Dolksftämme  an  3at)I  unb  Umfang  ge= 
rabe3u  Derfdjtoinbenb  klein  finb  im  Derrjältnis  3U  benjenigen  Kate* 
gorien,  bei  benen  bas  ITIutterred)t  oerfd)iebenartige  Derbinbungen 
mit  Dater*  unb  nid)t  mit  ITIuttergecDalt  eingegangen  ift. 

(Entfpredjenb  ben  Derfd)iebenen ,  mit  ITIutterred)t  oereinbaren 
flbrjängtgkeitsgraben  ber  5rau»  laffen  fid)  aud)  oerfdjiebene  (Brabe  unb 
Sormen  bes  Ulatriardjats  unterfdjeiben.  r)öd)ft  eigenartig  geftaltet 
fid)  3.  B.  bie  Dorf)errfd)aft  ber  §xau  in  ber  $amilie  bei  ben  Beroot)nem 
ber  palauinfeln.  fjier  rou^elt  fie  nun  offenbar  in  irjrem  überragenben 
Ilufe,u>ert  für  bie  Sippe.  3f)r  fällt  beim  Pflan3enbau  bie  meifte 
unb  roeitaus  fdjroerfte  Arbeit  3U.  flufeerbem  beforgt  fie  alle  b,äus!id)e 
unb  gewerbliche  Tätigkeit  unb  felbft  bas  3nftanbf)alten  ber  öffentlidjen 


38  Primitioe  (Befd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  <Et)e. 

tDege  gehört  3U  irjren  Derridjtungen.  Dementfpred)enb  ftefjt  fie  in 
tjorjem  Hnjeljen  unb  ift  an  ber  öffentlichen  IUad)t  beteiligt.  Die  Dorf* 
regierung  beftefjt  nämlid)  aus  ben  Sippent)äuptern  unb  jebe  Sippe 
befi^t  neben  bem  männlichen  aud)  ein  roeiblidjes  ©berrjaupt.  3ufoIge 
ber  Sippenejogamie  kann  niemals  bie  (Battin  bes  männlichen  t)orfteb,ers 
biefe  IDürbe  befcleiben,  fie  fällt  bestjalb  ftets  feiner  Sdjroefter,  ITtutter 
ober  Hante  3U.  Die  ,,(Ef)e"  3roifd)en  jungen  £euten  roirb  meiftens  auf 
Probe  gefd)loffen.  Unb  3toar  berart,  bafc  ber  junge  tltann  fid)  burd) 
ein  (BefcfjenR  an  bie  Sippe  bes  TTtäbdjens  bie  (Erlaubnis  erroirkt,  mit 
itjr  bei  i  1)  r  e  r  Sippe  3ufammen3uroof)nen.  r)at  man  fid)  fatt,  fo  trennt 
man  fid)  otme  roeiteres.  Das  Husleben  bes  Rbroedjslungstriebes 
roirb  beiben  (Befcfjledjtern  geftattet.  Dauernbe  Derbinbungen  roerben 
meift  erft  im  reiferen  Riter  gefdjloffen,  ber  tttann  barf  bann  gegen 
ein  (BefdjenR  bie  $rau  3U  feiner  Sippe  mitnehmen,  aber  fie  ift  fo3u* 
fagen  nur  3um  Befud)  bei  ifym,  irjre  rcdjtltdjc  Heimat  behält  fie  tro^= 
bem  bei  ber  eigenen  Sippe.  Bei  Sdjroangerfdjaft,  (Erkrankung  u.  f.  ro. 
fcerjrt  fie  „nad)  fjaufe"  3urücfe.  Die  (Beburt  eines  Kinbes  unb  fonftige 
5amilienfeftlid)Reiten  roerben  bort  gefeiert,  unb  ber  ITtann  mufj  bann 
jebesmal  für  irjren  Rufentrjalt  im  elterlichen  fjaufe  eine  befonbere 
(Entfdjäbigung,  aufjerbem  aber  regelmäßige  (Belbabgaben  für  bie  Ueber= 
laffung  ber  tlodjter  entrichten.  Diefe  (Bezahlungen  mad)en  jebod)  in 
biefem  $aU  ausnaf)msroeife  ben  (Ehemann  nidjt  roie  fonft  3um  (Beroalt* 
fjaber  ber  $rau.  31)r  öRonomifd)er  tDert  für  bie  eigene  Sippe  fdjeint 
fo  groß  3U  fein,  bafj  fie  bem  (Batten  gleid)fam  nur  leirjroeife  überlaffen 
roirb  unb  er  nur  „Hutmiefeung",  nid)t  aber  (Eigentum  an  irjr  er« 
roerben  Rann. 

Als  „ITCatriardjat"  im  eigentlidjften  Sinn  barf  man  bie  Stellung 
ber  $rau  bei  einigen  adterbauenben  3nbianerftämmen ,  nameutlicf) 
bei  ben  jetjt  teils  ausgeftorbenen,  teils  nur  in  unfdjeinbaren  Reften 
fortoegetierenben  tjuronen  unb  3roftefen  be3eid)nen.  Denn  fjier  finbet 
fid)  eine  geroiffe  Beteiligung  ber  $rau  an  ber  Derroaltung  bes  (Bemein» 
roefens  mit  einer  geroiffen  „THuttergeroalt"  in  ber  $amilic  kombiniert. 

Durd)  ITtorgans  eingerjenbe,  auf  langjährigem  Aufenthalt  beru« 
r/enbe  Stubien,  finb  roir  am  beften  über  bie  fo3iale  Derfaffung  unb 
bie  Sitten  ber  3rofcefen  unterrichtet.  3t)re  großen  aus  10-12  (Ein« 
3elfamilien  beftel)enben  f)ausgemeinfd)aften,  ober  —  toas  aud)  unb 
häufiger  oorRommt  —  it)re  aus  ein3elnen  Haushaltungen  beftetjenben 
Dörfer  fcrjlie&en  fid)   3U   territorial   gefonberten  Stämmen   unb   biefe 


D.  (Ecnöen3cn  311m  ITtutterredjt  beim  koUektioiftifd)en  fldterbau.  39 

roieöerum  3um  3rofce|enbun6e  3ufammen.  Den  Dörfern  roirö  com 
Stamm  öer  (Bruno  unö  Boöen  garantiert,  öen  öie  fjausgemeinfdjaften 
ober  (Ein3elfamilien  3ur  öauernöen  Uufeung  erhalten,  (ßuer  öurd)» 
Jdmitten  roeröen,  rote  bei  öen  3ägeroöIkern,  Stamm,  Dorf,  fjausge* 
meinfdjaft,  (Ein3elfamilie  oon  öen  mutterrecb.tlid)  organifierten  <5e= 
fdjledjts*  unö  (Totemoerbänöen.  2^s  Kino  gehört  3um  (Befd)led)t 
unö  3um  (Totem  öer  ITtutter.  Da  aber  in  öer  Regel  fjier  ebenjo  roie 
bei  anören  3nöianem  öie  $xau  öem  ITtann  in  feine  r)ausgemeinfd)aft 
folgt,  [0  finö  aud}  fner  innerhalb  öesfelben  Kaufes  Angehörige  oer- 
fdjieöener  (Totems  oereint.  TTCit  Ausnahme  öer  Roöung  öes  Heulanös 
liegt  öie  Beroirtfdjaftung  öes  Ackers  unö  öie  Derteilung  öer  (Ernte« 
ertrage  in  5rauenb,anö.  Die  ITtänner  treiben  nur  3agö  unö  $tfd)* 
fang  unö  gingen  früher  cor  allem  einen  grofjen  (Teil  öes  3af)res  auf 
öen  Kriegspfaö.  Unö  öa  fie  öestjalb  in  ihrem  eigenen  fjeim  fo3u= 
jagen  nur  auf  Befuch,  roaren,  blieben  öie  $rauen  °*c  allein  IDirt= 
fdjaftskunöigen.  3nfoIgeöeffen  Rann  aud)  eine  $rau  3ur  Dorftetjerin 
einer  fjausgemeinfdjaft  gemacht  roeröen,  unö  als  foldje  öarf  fie  fid) 
an  öer  TDat)l  öes  Sippenfyauptes,  öes  Sadjem,  beteiligen.  Die  3U 
einem  Stamme  gehörigen  Sadjems  bilöen  teils  allein,  teils  3ufammen 
mit  öen  für  Kriegsfälle  oon  öen  Dörfern  gerodelten  Häuptlingen  öen 
Stammesrat,  öas  ein3ige  politifdje  (Drgan.  Unter  Umftänöen  fdjeinen 
$rauen  nun  3U  öen  Derjammlungen  öes  Stammesrats  3uge3ogen  rooröen 
3U  jein.  Dafe  aber  öie  Sadjemsroüröe  felbft  jemals  oon  einer  $rau 
bekleiöet  rooröen  roäre,  öaoon  findet  fid)  bei  ITtorgan  keine  Spur. 
Dabei  l)errfd)t  ooHes  ITIutterred)t  unö  3roar  Rann  man  t)ier  oon  einer 
„(Ehe"  nad)  ITT.utterred)t  fpredjen,  öa  ITtann  unö  $rau,  fei  es  in  einer 
(Eu^eltjütte,  fei  es  in  einem  <Ein3elraum  öes  „Cangen  rjaufes"  3U* 
[ammen3ieb,en,  mit  öer  Abfidjt,  eine  £ebensgemeinfd)aft  3U  begrünöen. 
Die  (Ef)eftiftung  ift  ausfdjliefelid)  Sadje  öer  ITtutter.  Die  ausf)äufigen 
ITlänner  kümmern  fid)  nid)t  öarum.  Sie  gilt  als  (Befdjäft,  oon  öem 
öie  Beteiligten  erft  nad)  feinem  Abfcblufe  erfahren.  ITleift  Ijaben  fid) 
öie  (Efyekanöiöaten  felbft  oortjer  gar  nid)t  gefeljen.  IDiöerfprud)  oon 
it)rer  Seite  gibt  es  oollenös  nid)t.  (Es  ift  für  Söh,ne  unö  (Eödjter 
übiid),  fi$  in  öiefer  Be3ieb,ung  öem  tDillen  öer  ITT  u  1 1  e  r  blinö  3U 
unterroerfen.  Die  (Erotik  fpielt  gar  keine  Rolle  für  öas  3uftanöe* 
kommen  öer  „<Ef)e",  öie  übrigens  redjtlid)  jeöer3eit  oon  beiöen  Seiten 
löslid)  ift,  roenn  aud)  öie  Sitte  roiükürlidje  Sdjeiöung  mißbilligt. 
<Et)eIid)e  (Treue  roirö  jeöod)  oon  keiner   Seite  beanfprudjt,   öie   Be* 


40  Primitine  (Befd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  <Et)e. 

3ief)ungen  finb  toefentlid)  öRonomifd)er  Hrt.  Jjäufig  fjat  jeber  ber 
(Batten  nod)  nebenbei  „Dertjättniffe"  (toas  ITtorgan  als  Reft  Don 
„(Bruppenetjen"  beutet).  Da  öte  5rau  faft  immer  3um  IKann  3U  3ietjen 
fdjeint,  [0  entfterjt  alfo  trotj  ITtutterrecfjt  eine  Dater*,  Reine  TTtuttcr= 
gruppe.  Prä3ife  Angaben  barüber  fehlen  jebod).  3ln*  perfönlidjes 
(Eigentum  behält  öie  $rau  unter  eigener  Kontrolle  unö  nimmt  es  bei 
Sdjeibung  mit  fid).  Rang,  Staub,  betoeglicfjes  Dermögen  unb  aud) 
bas  nututieJ3ungsred)t  an  einem  Stüdt  Hdterlanb  erben  bie  Kinber 
nur  non  ber  Dtutter.  Das  (But  itjres  Daters  toirb  nad)  feinem  Gobe 
oon  feiner  Sippe  oerteilt.  3n  neuerer  Seit  Rann  ber  ITTann  jebod) 
feine  Ijabe  ben  Rnfprüdjen  ber  Sippe  baburd)  entsiefyen,  baJ3  er  fie 
cor  3eugen  $rau  unb  Kinbern  fdjenkt.  TtterRtoürbig  ift  nun,  bafe 
trotj  ber  Steigerung  bes  reinen  ITTutterred)ts  ber  3roRefen  3ur  „TTtutter* 
getoalt"  auf  (Brunb  bes  überragenben  öRonomifdjen  HutjtDerts  ber 
$xau  unb  ber  Rusfyäufigfteit  bes  ITtannes,  fie  bennod)  bem  RXann 
gegenüber  als  untergeorbnetes  tDefen  gilt,  unb  getoolmt  ift,  fid) 
felbft  fo  ein3ufd)ätjen!  U)ie  in  mandjen  ftreng  patriard)al  organi* 
fierten  $amilien  effen  3.  B.  3uerft  bie  ITtänner  allein,  bann  erft  bie 
$rauen  toas  jene  übrig  Iaffen.  ITtorgan  fütjrt  aud)  mand|e  anberen 
(EigentümlidjReiten  ber  inbianifdjen  (Befellfdjaften,  bie  il)m  als  flmeri* 
Raner  offenbar  befonbers  aufgefallen  finb,  tote  3.  B.  ben  ITtangel 
aller  (ErotiR  unb  aller  gefelligen  Be3iet)ungen  3roifd)en  ber  3ugenb 
beiberlei  <Befd)led)ts  fpe3iell  auf  biefe  fo3ia!e  Ungleichheit  ber  (Be* 
fd)Ied)ter  3urüdt :  »The  Indian  regarded  woman  as  the  inferior,  the 
dependent  and  the  servant  of  man,  and  from  nature  and  habit 
she  actually  considered  herseif  to  be  so« 1).  —  Bei  ben  gan3  ausge= 
ftorbenen  tjuronen  fiel  bie  gleidje  tjerrfdjaft  ber  irtuttergetoalt  mit 
berjenigen  ber  ITCuttergruppe  3ufammen.  IKonogame  üertjältniffe 
follen  3roar  bie  Regel  gebilbet  h,aben,  bas  (Befd)Ied)tsoerl)ältnis  be= 
grünbete  aber  Reine  oollftänbige  £ebensgemeinfd)aft.  IKann  unb  $rau 
behielten  ib,r  Domi3Ü  in  ber  eigenen  r)ausgemeinfd)aft.  Der  Wann 
DerRet)rte  mit  ber  $rau  oon  feinem  fjaufe  aus  unb  oerbiente  ficfj  bie 
flnneb,mlid)Reiten  bes  DerRefyrs  mit  iljr  burd)  Deroollftänbigung 
iljrer  Speifeoorräte  aus  einem  Geil  feiner  3agbbeute.  Seinen  Kinbern 
blieb  er  ein  $rember,  er  bekümmerte  fid)  nid)t  um  fie  unb  tourbe 
audj  oon  ifmen  ignoriert.    Sie   würben   mit  fjilfe   bes  (Dfjeims   nur 


')  IHorgan  a.  a.  <D.  S.  315. 


D.  (Tcnbcn3cn  311m  ITlutterred)t  beim  koUektioifrifdien  Ackerbau.  41 

oon  ber  ITIutter  oerforgt,  cr3ogcn  unb  oertjeiratet.  Das  Dertfältnis 
roar  jcöer3cit  löslid).  „heiratete"  bie  $rau  3um  3ioeiten  ITtal,  fo  blieben 
bie  Kinber  bei  ib,r  unö  betrachteten  ifyren  3roeiten  „TTtann"  als  Dater. 
Starb  öie  ITlurter  fo  blieben  fie  in  öer  ©bb,ut  ber  mütterlicb,en  Der* 
roanbtfdjaft.  Als  „<Et)e"  kann  öies  Dertjältnis  3roifdjen  Wann  unö 
5rau  natürlich,  ebenforoenig  bc3cidjnet  roerben,  roie  etwa  bas  ber 
inbijcfyen  ITairs. 

Betrachten  roir  alfo  bie  rein  familienred}tlid}e  Seite  biefes  Hlatri= 
ardjats  genauer,  fo  erfetjeint  fte  hn  (Brunbe  roef entließ  bureb.  ben 
ITtangel  bes  Rectjtsbanbes  3roifd}en  Dater  unb  Kinb  beftimmt.  -  (Benau 
roie  roir  fjeute  etroa  oon  einem  ITtatriarccjat  ber  unehelichen  ITIutter 
fpredjen  könnten,  fatts  biefe,  roas  meift  nidjt  ber  $aü  ift,  eo  ipso 
bie  oolle  elterliche  (Beroalt  befäfee.  Allerbings  bleibt  als  feine  öffent= 
lieb.  red)tlid)e  Seite  bie  Beteiligung  biefer  3nbianerfrauen  am  Stammes= 
rat  befteljen.  Dies  politifd}e  ITCatriardjat  roar  bjer  in  ber  (Eat  offenbar 
roefentlid)  ökonomifeb.  bebingt,  eine  5olge  ber  Arbeitsteilung  ber  ü>efd)lect}= 
ter  berart,  bafc  ber  TTtann  überhaupt  keine  eigentliccje  Arbeit  tat.  Da 
bie  $rauen  allein  ben  Acker  bebauten  unb  bestjalb  allein  roirtfcblaft= 
lieb,  entroickelt  roaren,  burften  fie  aud)  bei  ben  Derroaltungsangelegen* 
Reiten  ber  größeren  (Bemeinfccjaften  ifjrcn  Rat  erteilen.  Anbererfeits 
roar  biefe  „matriarccjale"  Stellung  ber  $rau  bei  ben  3nbianern  fetjr 
oft  nietjt  nur,  roie  roir  bei  ben  3rokefen  faljen,  mit  iljrer  Deracbtong, 
fonbern  mit  ber  fdjamlofeften  Ausbeutung  ifyrer  Arbeit  oerbunben, 
über  roeldje  oon  jeljer  bie  TTtiffionare  klagten. 

ITad)bem  roir  an  konkreten  Beispielen  bie  buretjaus  Derfd}ieben* 
artige  prakrifetje  Bebeutung  bes  HIutterrecf)ts  unb  bie  Dielbeutigkeit 
biefes  Begriffs  kennen  gelernt  fjaben,  können  roir  uns  nun  noct)  ein* 
mal  refümierenb  bie  $rage  nacb,  feiner  entroicklungsgefdjiccjtliccjen  Stel= 
lung  oorlegen.  Dabei  fyaben  roir  —  roie  bie  gan3e  oorangefjenbe 
(Erörterung  ge3eigt  tjat  -  aus  öiefem  Begriff  bie  oon  Bactjofen  unb 
ben  meiften  fo3ialiftifccjen  Dertretern  ber  ITlurterred|ts*(rijeorie  hinein» 
ge3ogene  DorfteUung  eines  bamit  gegebenen  Redjts  ber  ITIutter 
unb  überhaupt  einer  günftigen  £  a  g  e  ber  $  r  a  u  oöllig 
aus3ufct)eiben.  „Hlutterreccjt"  bebeutet  ja,  roie  oben  analt}* 
fiert,  3unäct)ft  gar  nictjts  roeiter,  als  eine  faktifcfcje  Konfequen3  bes 
Datermangels  unb  als  foldjes  ejiftiert  es  natürlich,  überall  ba,  roo 
Kinber  finb,  bie  im  Rectjtsftnn  keinen  Dater  b.aben,  ber  für  fie  forgt 
unb  fie  fid)  3urecb.net,  unb  roo  biefe  Kinber  bennoeb.  nidjt  -  roas  bei 


42  primitioe  (5efd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  <Ef)e. 

KulturoölRem  oorRommt  —  oon  jeöer  $amilien3ugel)örigReit,  aud) 
ber jenigen  3ur  mütterlichen  Sippe,  ausgefd)loffen  roerben.  Unb  Kinöer 
in  äfmlicfjer  £age,  roie  fid)  in  ber  mobernen  <5efellfd)aft  bie  „unelje* 
lidjen"  befinben,  gibt  es  natürlich,  immer  unb  überall,  bei  ben  Ruftral* 
negern  fo  gut  roie  bei  uns.  Itur  ift  eben  biefe,  aus  bem  üatermangel 
entftetjenbe,  mutterfeitige  t)erroanbtfd)afts3ured)nung  Reine  allgemeine 
„urfprünglidjere",  ber  Datergeroalt  oorangefjenbe  „  (EntroicRlungsftufe", 
fonbern  bei  ber  gan3  überroiegenben  ITTef)r3at)I  ber  Dölfcer  oon  jefjer 
Hebenerfcfyeinung  bes  rjerrfd)enben  patriardjalismus. 

Hber  aud)  bort,  roo  ITTutt erregt,  b.  1).  (Erbrecht  nur  nad)  ITtutter* 
feite,  ber  ITormaltnpus  unb  bie  t)errfd)enbe  $orm  ber  Oerroanbtfd)afts= 
3ured)nung  ift,  fd)ütjt  es  bie  5rou,  als  Red)tsprin3ip  an  fid),  nid)t  oor 
ber  Beljerrfdjung  burd)  ITtannesgeroalt,  fei  es  ifjrer  eigenen  mann* 
lidjen  üerroanbten ,  fei  es  bes  üaters  irjrer  Kinber.  Aus  jenem 
oaterlofen  ITIutterred)t  roirb  ja  begrifflid)  nur  bann  ein  pofitioes 
„Redjt"  ber  HXutter  gegen  ben  (Erseuger  ifjrer  Kinber,  roenn  es  als 
Recf)tsprin3ip  in  Konflikt  mit  ber  Räuflid)  enoorbenen  UTannes* 
geroalt  tritt,  alfo  in  all  benjenigen  fid)  ber  patriardjalen  (Erje  nät)ern= 
ben  formen  mutterredjtlidjer  üereinigungen,  bei  benen  ber  HXann  bie 
$rau  in  feine  $amtlie  ober  in  fein  tjaus  einführt,  alfo  eine  „üater= 
gruppe"  entfielt.  3n  folgen  Sollen  -  roie  roafjrfdjeinlid)  bei  ben 
3roftefen  -  ift  es,  neben  ben  erbred)tlidjen  folgen,  eine  pofitioe  XDir= 
Rung  bes  fortbeftetjenben  ITCutterredjts:  1)  bafj  bie  $rau,  trotjbem  fie 
3um  ItTann  3ief)t,  irjr  etroaiges  üermögen  für  fid)  behält ,  2)  bafj  fie  fid) 
com  IHanne  fdjeiben  Rann,  unb  3)  bafj  fie,  roenigftens  manchmal,  bei 
ber  Deret)elid)ung  itjrer  Kinber  mitfprid|t.  -  Diefe  Konfequen3en 
Rönnen  alfo  flusflüffe  bes  ITCutterred)ts  bei  beftebjenber  üater= 
gruppe  fein.  Hber  baraus  folgt  natürlid)  nicfjt  ettoa,  bafj  fie  über» 
all  ba,  roo  toir  fie  finben,  aud)  „Rüdtftänbe"  einfügen  Ittutterred)ts 
f  i  n  b.  Daoon  ift  gar  Reine  Rebe.  Bei  3at)Iretd)en  Kulturoölfcern 
tjaben  fie  fid)  Dielmefjr,  roie  roir  fefyen  roerben,  aus  bem  Dörfer  allein 
l)errfd)enben  erfclufioen  „üaterred)t"  im  oollften  £id)te  ber  (Bejd)id)te 
als  ProbuRt  oerfeinerter  Sitte  entroidielt.  $erner  liegt  auf  ber 
fjanb,  ba^  bie  fjnpottjefe  eines  urfprünglid)  allgemeinen  ntatriarcfjats 
im  Sinne  einer  fjerrfdjaft  ber  $rau  in  ber  $amilie  unb  il)rer  Be« 
teiligung  am  öffentlichen  £eben,  als  genereller  ber  „<Et)e  nad)  Dater« 
redjt"  oorausgerjenber  Stufe,  oöllig  unhaltbar  ift.  Die  matriardjalen 
(Erfd)einungen  fjaben  oielmefyr  in  ifjrer  aufeerorbentlidjen   Seltenheit 


E.  Ienöcn3cn  311m  patriard)alismus  bei  bin  Diel)3Üd)tern.      43 

unb  offenbar  t)öd)ft  inbioibuellen  Bebingtb,eit  lebiglid)  als  etb,nologifd)e 
Kuriofität,  aber  burd)aus  nidjt  als  „(Entroidilungsjtufe",  3nterejje.  3u= 
mal  ba  felbjt  bas,  roas  man  unter  ITCarriarcfjat  oerfteb,t  —  roas  bis* 
h,er  immer  roieber  unbeachtet  geblieben  ijt  -  nidjt  einmal  eine  feciale 
töleidjftellung  ber  $rau  garantiert,  ftljo:  „ITIutterred)t"  ijt  nidjt 
ibentijd)  mit  einem  pofitioen  Red)t  ber  ITIutter.  „ITIutterred)tu  ijt 
femer  nidjt  ibentijd)  mit  ITIuttergeroalt.  ITIuttergeroalt  als  Red)ts  = 
prin3ip  ijt  nid)t  ibentijd)  mit  fafetifdjer  (5leid)roertung  ber  Srau.  - 
flud)  in  Be3ug  auf  bie  Stellung  ber  $rau  als  <5ejd)led)tsroefen  oer* 
einigt  bas  ITIutterredjt  bie  größten  (Ejrreme:  oöllige  ferueüe  Unge= 
bunbentjeit,  bie  irjr  erlaubt  „roas  gefällt",  babei  aud)  ein  Proftitu* 
tions=artiges  ITebeneinanber  mehrerer  Dertjältnijje,  ober  Befdjränkung 
bes  Derkeljrs  einer  eisernen  ober  einer  bejtimmten  ftojat)!  oon  $rauen 
auf  eine  beftimmte  fln3at)l  oon  TTTännern  (Polrjanbrie  unb  „Gruppen « 
ef)e");  ferner  als  roeitaus  fyäufigfte  (Erjdjeinung  ifyre  3eitroeilige  Bejdjrän* 
kung  auf  einen  ITCann,  jo  lange  jie  mit  it)m  3ujammenlebt;  enblid)  aber 
aud)  Derb.ältnijje,  bie  ib,r  bauernbe  Ureue  gegen  einen  ITtann  auferlegen 
nad|  Art  unjerer  monogamen  (Efje.  flljo  ijt  ITtutterredjt  aud)  nid)t 
ibentijd)  mit  jerueller  Ungebunbenfyeit  ber  5rau- 

IDir  rooüen  nun,  nadjbem  roir  bie  (Eigenart  bes  ITtatriardjats 
unb  bie,  nidjt  ausfd)lief$Iid)en,  aber  ti)pijd)en  5älle  feines  Befteljens 
Rennen  lernten,  uns  einigen  ebenjo  „tt)pijd)en"  Beijpielen  erkluftoer 
Geltung  bes  Daterredjts  unb  ber  Datergeroalt  3uroenben. 


3m  jdjroffen  (fcegenfatj  3U  ber  genojjenjd)aft!id)en  £ebens*  unb 
IDirtjd)aftsroeije,  bie  roir  bei  bin  koüektiDiftijdjen  jogenannten  „nie* 
beren  Rekerbauern"  als  Bajis  bes  HTutterred)ts  unb  gan3  oerein3elt 
ber  ITIuttergeroalt  kennen  gelernt  tjaben,  ftel)t  bie  üafeinsgejtaltung 
berjenigen  Dölker,  roeldje,  neben  3agb=  unb  etroas  Pflan3enbau,  Dieb,« 
3ud)t  unb  TDeiberoirtfdjaft  als  fjauptgrunblage  ifyrer  <Eriften3  betreiben 
unb  bemgemäß  oorroiegenb  ein  nomabijierenbes  fjirtenleben  führen. 
Sie  [inb  niemals  „primitioe"  Dölker,  benn  it)re  IDirtjd)aft  fetjt  bie 
3äb,mung  ber  Haustiere  ooraus,  unb  eine  (Ejijtens  gan3  ausfdjltefoUd) 
oon  probukten  ber  Diet)3ud)t,  ofme  Haufd)Derkef)r  mit  ackerbautrei« 
benben  IIad)barn,  ijt  überhaupt  nidjt  nadjroeisbar.     3ur  Kategorie 


44  primitioe  (Befdjledjtsoerbinbungen  unb  legitime  (Hje. 

ber  „t>ieb,3Üd)ter"  gehören  tjeute  oiele  mnerafiatifcfye  Stämme,  3.  B. 
bie  (Tibetaner,  Gurmnenen,  Kirgifen,  Htongolen,  bann  bie  arabifdjen 
Bebuinen  unb  3af)lreid)e  Stämme  in  Rfrifta  com  (Braslanbe  bes  Hils 
l)erab  bis  311m  äuföerften  Süben,  als  beren  bekanntere  t)ier  nur  bie 
Kaffern,  Jjottentoten  unb  3ulus  3U  nennen  finb.  Dafj  aud)  bie  3n= 
bogermanen  allgemein  eine  periobe  rein  tnetföüdjtenben  toirRlidjen 
„Homabentums"  burdjlebt  tjaben,  toie  man  früher  oft  annahm,  gilt 
l)eute  als  untoal)rfd)einlid),  toie  benn  überhaupt  bas  üiel)nomaben= 
tum  bie  Stellung  einer  allgemeinen  „Durdjgangsftufe"  eingebü&t  Ijat. 
3mmert)in  fpielte  nid)t  nur  bei  ben  germanifdjen  KriegsoölRern  bes 
(Dftens,  fonbern  aud)  bei  ben  HXittelmeeroölRern  unb  ben  Kelten  bie 
üiel)3ud)t  innerhalb  ber  XDirtfdjaft  eine  jefyr  grofee  unb,  fotoeit  toir 
gefd)id)tlid)  3urüdtget)en  Rönnen,  eine  befto  größere  Rolle,  fo  bafo  bie 
im  folgenben  fixierten,  tt)pifd)en  IDirRungen  oortoiegenber  Dietjnrirt* 
jdjaft  auf  bie  (Beftaltung  bes  Familienlebens  ber  3nbogermanen 
bod)  toot)I  toal)rfd)einlid)er,  als  eine  ber  bisher  betrachteten  $amilien= 
formen,  aud)  unfrer  eignen  Dergangenrjeit  angehören.  Denn  bie 
IDirRungen  ber  häufigen  unb  roeiten  IDanberungen  mit  ifjrer  immer* 
l)in  ftarRen  Bebeutung  bes  mitgefürten  Dieljs  fielen  in  mancher 
r)infid)t  ben  IDirRungen  bes  Homabentums  natje,  unb  bie  burd)  fie 
miter3eugte  (Enttoidtlung  inbftnbualiftifdjen  £reil)eitsbranges  lebt  un= 
auslöfd)bar  in  unfrer  gefamten  roefteuropäifdjen  Kultur  fort.  - 
Schliefet  ber  fogenannte  niebere  b.  1).  RoIleRtbiftifd)e  unb  rjaustierlofe 
Rc&erbau  grofte  Dertoanbtfdjaftspruppen  t)erbenartig  3U  grofjen  pro* 
buRtionsgenoffenfdjaften  3ufammen,  toeil  mit  feinen  Hilfsmitteln  bie 
£ebensbebürfniffe  bes  (Eisernen  nur  burd)  planooll  organiftertes  3u= 
fammenroirlten  Hller  3U  befriebigen  finb,  fo  ftellt  umgekehrt  bie  Diel)* 
3ud)t  unb  IDeibetoirtfdjaft,  als  nottoenbig  be3entralifierter  Betrieb, 
meiftens,  toenn  nidjt  bas  3nbioibuum,  fo  bod)  toefentlid)  kleinere 
tttenfcf/engruppen  auf  fid)  felbft.  Die  Sippe  Rann  aud)  bei  ben  Dieb,* 
3üd)tern  —  toie  3.  B.  bei  ben  Kaffern  —  eine  IDirtfd)aftsgemeinfd)aft 
bilben.  Bei  ben  meiften  Stämmen  biefer  Hrt,  3.  B.  bei  ben  Gungufen, 
ben  arabifd)en  Bebuinen,  ben  Jjottentoten  bilbet  fie  jebod)  toie  bei 
ben  3ägeroölRern  nur  eine  Redjts»  unb  Sdjutjgemeinfdjaft.  Die 
kleineren  Dertoanbtfdjaftsgruppen,  eoentuell  bie  „(Brofjfamilien"  oer* 
folgen  meift  iljrc  toirtfd)aftlid)en  3ntereffen  gefonbert.  Sie  3erftreuen 
fid)  über  toeite  -  toenn  aud)  ftets  gegen  bie  Had)barn  feft  be« 
gren3te  -  Cänberftredten  unb   fd)Iagen   il)re  3elte   je  naö)   ber  Be» 


E.  {Eenöcn3en  311m  patriarcfjalismus  bei  öen  Dierßücr/tern.      45 

fdjaffenljeit  ber  tDeibereoiere  in  ben  oerfcrjiebenen  3af)res3etten  balb 
fyier  balb  bort  auf. 

Durch,  biefe  Derklemerung  unb  Derein3elung  ber  Rtenfcrjengruppen 
aber,  roelcrje  eine  ftärkere  -  relatioe  -  (Eman3ipation  bes  <Ein3elnen 
ober  richtiger:  ber  (Ein3clfamilie,  oon  ber  (Bcmeinjdjaft  ermöglicht 
unb  grabc3u  c^roingt,  roirb  bas  Itomabenleben  3ur  (Elementarfcfyule 
bes  „3nbioibualismus".  tDirtfdjaftlid)  met)r  auf  fid}  jelbft  geftellt  unb 
feiner  eigenen  3nitiatioe  überlaffen,  befreit  fid)  ber  (Ein3elne  aud) 
pfrjdjifd}  aus  ber  (Bebunbentjeit  an  bie  Arbeits*  unb  £ebensgenoffen. 
(Erft  baburd)  aber  kann  er  fid)  als  3nbioibuum  füllen  unb  beroerten 
lernen.  Diefe  pfi)d)ifd)en  tDirkungen  bes  ttomabenlebens  ober  ber  in 
biefen  TDirkungen  ifmt  nafjefteljenben  großen  Bebeutung  ber  Diefföudjt 
innerhalb  ber  tDirtfcrjaft,  fdjeinen  bie  inbioibualiftifcr/e  (Eigenart  ber 
occibentalen,  femitifdjen  unb  inbogermaniferjen  Kultur  im  ©egenfatj  3U 
jenen  kontinentaI*afiatifd)en  Dölkern,  roeldje  eine  ärmliche  (E£iften3form 
nidjt  burd)lebt  tjaben,  in  t)ot)em  (Brabe  mitbebingt  3U  tjaben.  -  Die 
relatio  inbioibuaIiftifd)e  $orm  bes  nat)rungserroerbs  beftimmt  foroof)! 
bie  feciale  Struktur  roie  aud)  bas  $amilienleben  ber  oorroiegenb  ober 
jtark  oiet)3Üd}tenben  Kationen.  3fn*e  materielle  Kultur  trägt  bas  <5e= 
präge  ber  Kneäjtung  ber  Arbeit  bureb,  b^n  Befitj.  Das  tDeibereoier 
unb  bas  periobifd)  baraus  aufgebrochene  Adterlanb  finb  ebenjo  roie  bei 
ben  anbren  kulturarmen  Dölkern  (Befamteigentum  ber  Stämme  unb 
innerhalb  biefer  im  Befitj  ber  Sippen.  $üx  bie  fo3iaIe  (Blieberung 
kommt  bar/er  allein  ber  fjerbenbefitj  in  Betraft,  benn  bie  gerben 
finb  faft  immer  „3nbioibualeigentum"  relatio  kleiner  <5emeinfd)aften, 
meift  ber  „törofefamilien"  unter  ber  rjerrfdjaft  eines  $amilienr/auptes, 
mit  roeldjem  feine  Sötme,  Scfyroiegertöcrjter  unb  (Enkel  bis  3U  feinem  Höbe 
3ufammenleben,  um  aisbann  entroeber  gleid),  ober  nadj  einer  IDeile  fort* 
gefegter  (Erbengemeinfdjaft,  bie  Jjerbe  3U  teilen.  IDer  kein  Diel)  ober  nidjt 
genügenb  Dieb,  rjat,  ber  ift  eben  „Proletarier".  nidjt  planoolle  Arbeit, 
fonbern  Körperkraft,  (5efd)icklid)keit  unb  met)r  nod)  bie  (Bunft  ber 
Hatur  unb  bas  blinbe  Glück  oermefyren  ofme  fein  3utun  ben  Diel)* 
ftanb  bes  einen,  roärjrenb  fte  ben  anb^xn  berauben  unb  in  bie  Knecb> 
fd)aft  bes  (BIücklid)eren  3roingen.  Der  (Begenfatj  oon  Reid)  unb  Arm 
tritt  besljalb  hjer  in  ber  Regel  roeitaus  fd)ärfer  3U  (Tage  als  im 
Kreife  oon  reinen  Ackerbaugenojfenfdjaften.  Bei  biefen  kann  fid)  im 
allgemeinen  bie  Befifc*  unb  ITtad)tbifferen3ierung,  foroeit  fte  oon  rein  öko» 
nomifdjen  IHomenten  abfängt,  nur  3toifd)en  ben  oerfdjiebenen  Sippen 


46  primitioe  (öefd)led)tsr>erbinbungen  unb  legitime  (Ef)e. 

Stämmen  ober  ITtarRgenoffenfdjaften,  nie  aber  ^toifdjen  ben  (Ein3elnen 
ooIl3iet)en.  Bei  ben  Diel)3Üd)tern  aber  bringt  fie  bis  3U  ben  <Ein3cI= 
inbioibuen  Dor  unb  mad)t  ben  Sotm  3um  Kned)te  bes  Daters,  ben 
Bruber  3um  SRlaoen  bes  Brubers,  benn  nur  ber  inbioibuelle  Befitj 
garantiert  l)ier  $reib,eit  unb  ITtad)t.  fjauptquelle  bes  Reichtums  ift 
babei  rieben  ber  Diet)3ud)t,  ber  Diet)raub.  (Er  gilt  als  ritterlidjes  unb 
bes  DTannes  toürbiges  (bewerbe,  er  entfeffelt  aber  alle  rotjen  unb 
ftriegerifdjen  3nftinRte  unb  brückt  ber  gan3en  HomabenRuItur  ben 
Stempel  ber  tDilbtjeit  auf.  Die  „Diet)fud)t"  überioudjert  alle  anbern 
(Befütjle. 

IDie  fid)  auf  biefer  ©runblage  bie  Stellung  ber  5*<*u  geftaltet, 
ift  Ieid)t  3U  ermeffen.  3n  einer  (BefeIIfd)aft,  bie  in  (Ermangelung 
geiftiger  Kultur  lebiglid)  materielle  (Büter  fdjätjt  unb  fie  nid)t  plan* 
DoIIer  Otigfteit,  fonbern  roefentlid)  ben  Rriegerifdjen  unb  pt)t)fifd)en 
$äf)igReiten  bes  UTannes  oerbanftt,  fällt  bie  pt)t)fifd)  fdjtoäcfyere  $vau 
normalertoeife  ber  oölligen  DerfRlaoung  anleint.  Da3u  Rommt,  bafc 
bas  (Einfangen  unb  3ät)men  ber  Hiere  fid)  naturgemäß  als  fpe3ififd)  mann* 
Iid)e  Befdjäftigung  entaricRelt  tjat.  Das  IDarten  bes  Diet)s  erfüllt  ba= 
t)er  ber  ttomabe  nidjt  nur  als  Pflid)t,  fonbern  er  betrachtet  es  aud) 
als  jein  ausfd)ließltd)es  Red)t,  bas  ber  5r<*u  ltf<§t  3uftet)t.  Bei  ben 
Kaffern  3.  B.  barf  bie  $rau  bas  Diel)  überhaupt  nid)t  berühren  unb 
niemals  ben  Dietjfcraal  betreten.  Dagegen  fällt  iljr  jeglidje  t)äuslid)e 
Arbeit,  bas  Hufbauen  unb  Abbrechen  ber  3elte  unb  roie  bei  ben 
3ägeroölRern  aud)  bas  Sammeln  unb  Anbauen  ber  Pfla^en  3U. 
Alles  bies,  namentlid)  aud)  ber  Pfkurjenbau,  gilt  als  bes  TTCannes  un= 
roürbiges  (5efd)äft.  Der  Befitj  ber  $rau  rentiert  fid)  atfo  tDirtfd)aft= 
lid)  in  jeber  Be3iel)ung,  toas  bei  Dielen  DölRern  aud)  in  ben  b,ol)en 
Brautpreifen  3um  Ausbruch  Rommt.  Aber  mögen  aud)  it)re  roirt= 
fd)aftlid)en  £eiftungen  nod)  fo  unentbeljrlid)  unb  begehrt  fein  -  fie 
tragen  it)r  t)ier  bei  ben  ITtännern,  beren  Abfd)eu  cor  planmäßiger 
Arbeit  ber  Befitjgier  bie  IDage  l)ält,  eb,er  Derad)tung  als  Anfet)en  ein. 
3n  keinem  anberen  KulturRreife  ift  im  allgemeinen  bie  Kluft  3toifd)en 
ber  Selbfteinfdjätmng  bes  ITIannes  unb  ber  tDertfd)ätuing  ber  5rau 
fo  groß  roie  bei  ben  „reinen"  Dieb,3Üd)tern. 

Die  üblidje  $orm  ber  (Ef)efd)ließung  ift  t)ier  ber  5^auenRauf  burd) 
Eingabe  oon  Dieb,.  Die  Däter  fd)ätjen  ib,re  Höd)ter  als  Derfoaufs» 
objehte  unb  fudjen  fie  gegen  (Eintaufd)  einer  möglid)ft  großen  An3af)l 
oon   Diet)ftücRen   möglid)ft   fd)nell   an   ben  ITlann   3U   bringen.     Bei 


E.  Q[cnöcn3cn  311m  patriardjalismus  bei  öcn  Diel)3Üd}tern.      47 

einigen  Stämmen  erreicht  ber  Brautpreis  eine  beträdjtlidje  fjöfye. 
ITid)t  jelten  be3ab.lt  3.  B.  nad}  (Broffe  öer  toobjtjabenbe  Kalmijk  15 
Kütje,  15  Pf  erbe,  20  Sdjafe  unb  3  Kamele,  bei  ben  Kirgifen  f  ollen  Stauen 
unter  Umftänben  einen  preis  oon  300 — 1000  Stück  Dieb,  er3ielen.  Dafür 
werben  fie  bann  aber  aud)  redjtlid)  oöIHg  3U  Sklaoinnen  ifyrer  (Et)e= 
fyerm,  ein  Befitjobjekt,  aus  bem  öer  Kaufpreis  roteberTjerausgeroirt* 
fdjaftet  roerben  mufe,  unb  bie  Stellung  ber  ein3elnen  $rau  *W  itmt 
gegenüber  baburd)  nodj  befonbers  gebrückt,  bafc  jie  in  ber  Regel  nur 
eine  geringe  flusfteuer  mitbringt  unb  com  oäterlidjen  (Erbe  ausge= 
fdjloffen  ift.  (Entfliegt  jie  3U  iljren  Derroanbten,  fo  toeigern  ifyr  bieje 
fyäufig  bie  Huf  natjme.  Bei  ben  Bebuinen  tötet  fogar  ber  Dater  ober 
Bruber  oft  bie  (Entflogene  mit  eigener  Ijanb.  (Efyef Reibung  ftcrjt  natürlich 
nur  bem  ITtanne  3U  unb  in  ber  Regel  bei  feber  Deranlaffung.  —  Der 
ITtann  kann  bei  Dielen  Diet)3Üd)tem  bie  untreue  $xau  jtraflos  töten, 
unb  fie,  roenn  fie  krank,  fd)u>aä}  ober  kinberlos  ift,  fyeimfducken  unb 
in  foldjen  Sollen  bei  Dielen  Stämmen  bie  Rückgabe  bes  Kaufpreifes 
forbem.  —  Bei  manchen  Ejirtenoölkern,  3.  B.  bei  ben  Kaffern  unb 
ben  3ulu,  befitjt  3roar  aud)  bie  $rau  j<f)0n  ein  geroiffes  Scfyeibungs* 
redjt  unb  kann  bei  ITCi&tjanblungen  bes  ITtannes  3uflud)t  bei  itjrer 
$amilie  fudjen.  Da  biefe  aber,  bei  beren  bauernber  IDeigerung  3um 
ITtanne  3urüdt3ukel)ren,  il)m  ben  Kaufpreis  erjtatten  mufj,  fpürt  fie 
meift  keine  grofje  Reigung  oon  ifyrem  Sd)u^red|t  (Bebraudj  3U  madjen. 
Die  Kinber  gehören  bem  ITtanne  unb  feiner  $amilie  unb  fteljen  in 
bemfelben  fadjenartigen  Rbljängigkeitsoertjältnis  3U  ifym  urie  bie  5rau. 
Der  Dater  l)at  itmen  gegenüber  nur  Redete  aber  keine  Pflidjten.  3fyre 
Arbeitskraft  gehört  ibm,  bis  fie  fid)  loskaufen  ober  etroa  einen 
eigenen  r)aust)alt  grünben  können. 

flud)  in  iljrem  faktifdjen  Derfjältnis  3U  ben  Kinbern,  namentlid) 
3U  ifjren  Söhnen,  brüdtt  fid)  bei  oielen  fjirtenoölkern  bie  Deradjtung 
ber  $rau  aus.  Die  meiften  Romaben  er3ieb.cn  bie  Söfme  nur  3ur 
(Ehrerbietung  unb  3um  (Befyorfam  gegen  bie  älteren  männlichen  $ami= 
lienglieber,  nidjt  aber  gegen  iljre  Rtutter.  Bei  ben  Hurkoölkern  gilt 
es  fogar  als  (Ebjenfadje  für  ben  Sotm,  feiner  eigenen  ITtutter  offi3iell 
(5eringfd}ätjung  3U  3eigen,  toäljrenb  er  fid)  bem  Dater  gegenüber  als 
Sklaoe  gebärbet.  —  Das  (Erbe  eines  ITtannes  gefyt  auf  feine  Sötme 
ober  Brüber  über.  3ur  fjinterlaffenfdjaft  gehören  aud)  bie  Stauen. 
Sie  fallen  meift  mit  einem  Dor3ugsanteiI  an  ber  übrigen  tjabe  an 
ben  (Erftgeborenen.  Diefer  barf  faft  überall  feine  Stiefmutter  „beiraten"; 


48  Primitioe  <5efd)led)tsüerbinbungen  unb  legitime  <Ef)e. 

bie  mit  itjr  er3eugten  Kinber  gelten  bann  3uroeiIen  als  feine  „(Befd)roifter". 

Bei  einigen  b,od)enttoicRelten  Diel)3Üd)tern  finben  fid)  Anfä^e  3U 
einem  geiuiffen  getDot)nrjeitsred)tIid)en  ober  burd)  Dertrag  ausbebun* 
genen  Sdjutj  ber  $rau.  Als  ein  Beifpiel  bafür  mag  bjier  bas  <Et)ered)t 
ber  Hmajofa»Kaffern  nod)  ettoas  genauer  bargeftellt  toerben.  Die 
(Efje  kommt  regelmäßig  burd)  fjingabe  oon  Dieb,  an  ben  Dater  bes 
ITtäbdjens  3U  ftanbe.  Die  $rau  erhält  nur  gan3  ausnarjmstoeife  eine 
Ausftattung.  Aber  ber  com  ITtanne  für  fie  ge3at)lte  Kaufpreis  ift 
if)r  unb  itjren  Kinbern  „oerfangen".  Bleibt  fie  als  IDitroe  mit  Kin* 
bern  3urücR,  fo  überläßt  it)r  ifjr  Dater  bie  empfangenen  Dierjftüdte. 
Aud)  ein  Sd)eibungsred)t  fteljt  itjr  3Uf  unb  it)re  $amilie  fd)ütjt  fie 
burd)  eoentuelle  3urüdmal)me  cor  ben  fcfjlimmften  (Braufamkeiten.  Die 
com  ITtanne  für  fie  be3afjlten  Dief)ftüdte  muffen  it)m  jebod)  bei 
itjrer  Sdjeibung  3urüdterftattet  toerben.  Der  Kaffer  heiratet  in  ber 
Regel  3  $rauen,  benen  er  je  einen  fjausrjalt  einrichtet.  Bringt  ettoa 
eine  ber  $rauen  eine  Ausfteuer  mit,  fo  Derbleibt  biefe  ifjrem  fjaustjalt 
unb  ifyren  Kinbern.  (Erbrecht  am  oäterlidjen  (But  tjaben  nur  bk 
Sölme,  be3to.  bie  männlid|en  Derroanbten,  finb  nur  toeiblid)e  Itad)= 
kommen  oorrjanben,  jo  fällt  es  bem  Kraalr/äuptling  3U.  Die  r)inter= 
Iaffenfd|aft  toirb  unter  bie  oerfd)iebenen  tjausrjaltungen  »erteilt,  bem 
älteften  Sotm  gehören  aud)  bie  $rauen  unb  tlödjter. 

Diefe  $amilienform  3eigt  alle  TTterRtnale  bes  primitioen  patriardja* 
lismus,  roenn  aud)  ettoas  abgemilbert  burd)  bas  3ntereffe  ber  $amilie 
ber  $rau  an  it)rem  Scfjidtfal,  toie  toir  es  aud)  bei  ben  rjöfjeren  3äger= 
oölRern  fanben.  Anfätje  3U  einer  BefdjränRung  ber  TTtannesgetoalt 
burd)  bie  Sippe  ber  $rau  finben  fid)  t)ier  toie  bort.  Der  0  0 1 1  e 
Patriardjalismus  ift  alfo  nid)t  allen  fjirtenoölRern,  nod)  roeniger  irjnen 
allein  eigentümlid).  (Er  l)errfd)t  aud)  bei  irjnen  innerhalb  eines  unb 
besfelben  DoIrs  nid)t  immer  ausnahmslos,  namentlid)  in  bem  5QUe 
nid)t,  ba$  ein  rjirtenftamm  eine  adterbautreibenbe  DölRerfd)aft  unter» 
roorfen  t)at  unb  nun  mit  il)r  allmäl)lid)  3U  einem  „Dolhe"  Derfd)mil3t. 
Ueberrjaupt  ift  natürlid)  (Broffes  reinlid)e  (Einorbnung  ber  oerfd)iebe« 
mn  $amilienformen  unter  bie  oerfd)iebenen  tDirtfd)aftsformen  3U 
fd)ematifd),  um  ber  IDh,Rlid)Reit  gan3  3U  entfpred)en.  Aber  allerbings 
b  e  g  ü  n  ft  i  g  t  ber  fjerbenbefit}  unb  bas  Ilomabentum  bie  (Erhaltung 
ber  „üatergetoalt",  toäfyrenb  umgekehrt  -  toie  toir  fat)en  -  ber  oierj* 
lofe  Acherbau  hulturarmer  Dölher  bas  „Htutterred)t"  begünftigt.  Die 
Henbett3  3U  einer  Derffclaoung  ber  $rau  als  foldjer  bagegen  ift,  toie 


F.  Die  patriardjale  (Efje.  49 

mir  fafyen,  keinesroegs  an  eine  beftimmte  tDirtfcfyaftsform  gebunöen. 
Sie  finöet  fid)  gerabe  bei  öen  aüerprimitioften,  überhaupt  aber  kultur 
armen  Dölkern,  oielf  ad}  aud)  bei  „nieberen  Ackerbauern",  natnent* 
lieb,  bann,  roenn  erklufio  kriegerifdjer  Charakter  bes  Dolks  öie 
Sdjätjung  öes  ITCannes  ftark  in  öie  r)öb,e  treibt.  Dod)  roirken  ifyr 
eben  bei  öen  „niebern  Ackerbauern"  befonbers  oft  koUektioiftifdje  5°** 
men  ber  IDirtjdjaft  übermächtig  entgegen,  roäbrenb  fie  fid)  ofme  bieje 
fjemmungen  oofl  auswirken  Rann.  Anbrerfeits  ift  aud)  öie  fjerrfdjaft 
bes  „Ittutterredjts"  als  normaler  $01[m  ber  Regelung  ber  (Befd)led)ts= 
be3ieb,ungen  keinesroegs  abfolut  an  jene  Bebingungen  kollektioiftifdjen 
primitioen  Ackerbaus  gebunöen ;  es  kommt  aud)  anberroärts,  nament* 
lid)  als  3erjetjungsproöuRt,  roie  mir  fefyen  roeröen,  oor.  Aber  unter 
öen  Bebingungen  öes  koUektioiftifdjen  Ackerbaus  ift  fein  Beftanb  als 
ITormalform  am  leidjteften  oerftänblid). 

Alles  in  allem  ift  nidjt  nur  öie  Derknedjtung  unö  Derad)tung 
ber  $rau,  gan3  unabhängig  oon  öer  Art  öer  5amifo"Derfaffung, 
überall  im  Kreife  ber  Raturoölker  öie  Regel,  fonöern  es  ijt  auch, 
öas  Beftetjen  ber  „patriardjalen",  $rau  unö  Kinöer  als  Befitjobjekt 
befyanbelnöen  So*™  Ott  5amiliengemeinfd)aft  auf  allen  Stufen  öer 
Kultur  nadjroeisbar  unö  graöe  auf  öer  primitiojten  oorf)errfd)enb. 
IDie  grofc  man  immer  öie  Beöeutung  öes  „ITTutterrecbts"  anfd)lagen 
möge,  — -  bie  entroicklungsgefd)id)tlid)e  Betrachtung  roirb  oon  if)m 
fo  roenig  roie  oon  öen  „parart)pifd)en"  (Bruppenetjef ormen ,  fonöern 
com  patriard|alismus  aus3ugeb.cn  fyaben,  fdjon  rocil  fid),  roie 
nodjmals  roieberfjolt  fei,  burdjaus  Rein  (Bruno  finöen  lägt,  öer  Öa3u 
Anlag  gäbe,  öie  fjerrfdjaft  öes  „ITtutterrecbts"  als  Hormalform  als 
eine  aud)  nur  annäljernb  unioerfclle  „Durd)gangsfrufe"  an3ufef)en. 


Dergegenroärtigcn  roir  uns  nun  jdjon  t)ier  -  um  für  öie  jpäteren 
<Ein3eIöarfteIIungen  öie  terminologifd)e  (Brunölage  3U  geroinnen  - 
alle  red)tlid)en  ITTerkmale  ber  roeitaus  roidjtigften  aller  primitioen 
w(El)e"  formen:  bes  primitioen  patriardjalismus,  fo  er» 
fdjeint  er  in  feiner  red)tlid)en  Struktur  als  oöllige  (Befd)led)ts=Sklaoerei 
öer  5rau,  öenn  bei  feiner  o  0  1 1  e  n  Durchführung  l)at  ihre  Stellung 
einen  fad)enartigen  (Eb.arakter.  Sie  ift  -  oerfyetratet  ober  Ieöig  - 
B  e  |  i  tj  objekt  bes  ITtannes :  irjrcs  Daters,  Brubers  ober  ifyres  (Barten, 

tt>  e  b  t  r  .  €h*frau  unl>  CTlnttfr  4 


50         primittoe  (5efd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Erje. 

ötc  fie  oerkaufen,  oermieten,  oerpfänben,  prostituieren  Rönnen  unö 
mit  beren  Hacrjlaft,  fie  an  bie  (Erben  —  öie  Stiefmütter  alfo  an  beri 
Stieffob,n  —  übergeben.  Sie  felbft  ift  befikfos  unb  ofyne  irgenb  eine 
eigene  Red)tsfpl)äre.  HIs  IKäbdjen  ftcljt  fie  unter  ber  (Bemalt  if/res 
näcfjften  männlichen  Dertoanbten  unb  roirb  oon  irjm  in  bie  (Erje  oer* 
geben.  Sie  rjat  im  elterlichen  fjaufe  Reinerlei  (Erbanteil,  rjöctjftens 
fittlid}  gefd)üfc,te  Unterf)altsanfprüd)e.  -  Diefer  3uftanb  ift  bei  ben 
patriarefjalen  Dölkern  bis  in  3eiten  fjocfjentroickelter  Kultur  kon= 
f eruiert  roorben,  1)  in  bauernber  „rjausrjörigkeit"  ober  in  bauernber 
,,(5efd}led)tsDormunbfd)aft"  ber  $rauen,  roie  fie  uns  bis  in  bie  Heuert 
tjinein  bei  ben  meiften  Dölkern  patriarefjaler  $amilienoerfaffung  be= 
gegnen  roerben.  Beibes  ift  nietjt  mit  einanber  tbentifd).  „r)ausfjörig= 
Reit"  bebeutet,  bafe  jebe  $rau  p  e  r  f  ö  n  1  i  d)  unb  aud}  nad)  bem  Gobe 
irjres  Paters  ber  fjausgetoalt  ifjres  Utannes,  Brubers,  Deiters,  Sotmes 
unterftetjt,  roas  aber  an  fid)  mit  ber  $ät)igkeit,  gültige  Redjtsgefdjäfte 
ab3u|d)Iiefeen,  bei  it)r  (3.  B.  im  alten  unb  neuen  (Orient)  ebenfo  r»er* 
einbar  ift,  roie  im  römtferjen  Redjt  beim  Jjausfolm  unb  in  getoiffem 
Umfang  felbft  beim  Sklaoen.  „G>efd)led)tsDormunbfd)aft"  bebeutet 
umgekehrt,  bafe  jebe  $rau,  als  foldje,  nid)t  ofyne  3u3ielmng  eines 
üormunbes  (alfo  ir/res  nädjften  Derroanbten,  toenn  fie  lebig  unb  IDaife 
ift)  gültige  Derträge  fcrjliefeen  kann;  babei  Rann  fie  aber  ber  r)aus= 
geroalt  —  roeldje  insbefonbere  bie  Befugnis  umfdjliefet,  fie  3ur  (Ef)e 
3u  geben  —  burerjaus  entrückt  jein.  —  (Ein  fernerer  patriardjaler 
Rückftanb  ift  2)  in  bem  Rusfct/lufj  ber  tlödjter  oom  (Erbrecht  am  (Bruno 
unb  Boben,  ber  als  oom  HTann  erroorbener,  roeil  mit  bem  Speer  ge= 
fdjütjter  Befik,,  gilt,  3)  in  ber  ausfdjliefcüd)  burd)  ben  ITtannesftamm, 
b.  rj.  burd)  bie  anerkannte  Daterfd)aft,  oermittelten  ( „agnatif  djen") 
Derroanbtfd)afts3ured)nungunb(Erbbered)tigung(ejRlufiDes„Daterred)t"). 
(Ein  toeiterer  Rusflufe  bes  primitioen  patriarefjaltsmus  ift  bie 
unbefdjränkte  (Beroalt  bes  Daters  über  alle  jeine  Kinber  unb  Kinbes* 
kinber.  (Er  Rann  nidjt  nur  über  bie  roeiblidjen,  Jonbern  aud)  über 
bie  männlichen  nachkommen,  roie  über  Sklaoen  unb  Sackgüter  oer« 
fügen:  entroeber  bis  3U  jeinem  (Tobe  ober  minbeftens  jo  lange  fie  in 
berfelben  t)ausgemeinfd)aft  mit  ibm  leben.  Die  Mutter  unb  bie  müt» 
terlidje  Dertoanbtfcrjaft  tjat  bagegen  keinerlei  red)tlid)e  Be3iel)itngen 
3u  itjnen.  Aus  ber  Unbejdjränktbeit  unb  ber  (Einfeitigkeit  ber  (bemalt 
bes  Daters  über  alle  fjausgenoffen  folgt  aber  insbefonbere,  bafc  ber 
Begriff  ber  „£egi  timität"   eines  Kinbes  bei  ungebrodjenem  pa» 


F.  Die  patriardjale  <Efjc.  51 

triarerjalismus  nid)t  erjjtiert,  ebenforoenig  rote  bei  t)errfd)aft  bes  „mut= 
terred)ts".    Die  Kinber   einer  $rau   gehören   bem    ITIann    ja    nid)t 
besfjalb,  roeil  fic  oon  it)m  ge3eugt  finb,  fonbern  roeil  bie  $rau  fein 
Befitjobjekt  ift.    (Er  kann  fo  Diele  5raue"  00cr  Sklaoinnen  kaufen, 
roie  er  roiü*.    Alle  ifjre  Kinber  finb,  roenn  er  fic  als  fold)e  anfielt, 
feine  Kinöer,  aud)  roenn  fie  oon  anören  ITtännern,  3.  B.  oon  dmften 
öenen  er  fie  preisgab,  ober  aud)  gegen   feinen  tDillen   ge3eugt  finb. 
Die  „Derpflid)tung"  ber  $rau  3ur  (Treue  gegen  ben  ITIann  ift  eben 
reine  (5et)orfamspflid)t,  baraus  folgenb,  bafj  fic  fein  Befitjobjekt  ift, 
bas  nid)t  über  fid)  oerfügen  kann.    Das  tTtafe,  in  roeld)em  ber  lUann 
auf  irjre  „(Treue"  faktifd)  (5eroid)t  legt,  kann  babei  feb,r  oerfdjieben 
fein.    (Er    kann   fid)   beliebig   Kinber   kaufen    unb   aboptieren   ober 
fid)  burd)  einen  anberen  cor  ober  nad)  feinem  (Tobe  aus  feinen  Stauen 
„Samen   ertoedten   laffen".     (Es  gibt    alfo    ebenforoenig,   roie   beim 
HIutterred)t,  „Baftarbe"  in  bem  Sinne,  bafj  geroiffe,  innerhalb  einer 
patriard)alen  rjausgemeinfdjaft   geborene  Kinber   mebjr,   anbere   roe= 
n  i  g  e  r  Redjte  t)aben.    Rlle  finb  bem  Ijaustjerrn  gegenüber  —  roie 
beim  ITIutterred)t  bem  Dater  gegenüber  -  gleid)  red)t  1 0  s.    Hur  mit 
bem  Unterfd)ieb,  bak  beim  „ITIutterredjt"  aud)  er  keine,  bei  patriae 
djalismus  bagegen  unbefdjränkte  Red)te  il)nen  gegenüber  befitjt.    (Er 
ift  eben  it)r  (Eigentümer,  roenn  fie  unter  feiner  fjausljerrfdjaft  geboren 
finb.    3n  b  i  e  f  e  r  Sonn  ift  bie  heutige  $orberung  :  (Bleidjftellung  ber 
et)elid)en  unb  uneb.elid)en  Kinber  im  (Erbrecht,  grabe  aud)  beim  primi= 
rioem  patriardjalismus  oerroirklidjt.     Die   Red)tskraft    bes  „Bluts= 
banbes"  3roifd)en  Dater  unb  Kinbern  als  foldjen  ejiftiert  bagegen  bei 
primitioen  patriardjalismus  ebenforoenig  roie  beim  ITlutterred)t.  -  „Un* 
et)elid)e"  Kinber  gibt  es  nur  in  töeftalt  foId)er,  bie  oon  einem  in  ib.rer 
eignen  Sippe  lebenben,  alfo  nod)  nid)t  oerkauften  Hläbdjen  geboren 
rourben   unb   beren  Dater   unbekannt   ift.    $üt  fte  gilt  bann  eoen= 
tueü   eben  IHutterred)t.    Aber  es  kommt  oft  oor,  bafc  bas  ftrenge 
Daterred)t    fo    ejklufio    als    einige    Ilorm    ber    (Befd)led)tsgemein= 
fd)aft  gilt,  baf$  biefe  Kinber  aud)  oon  ber  Samilie  ifjrer  ITIutter 
nid)t  anerkant,  jebenfalls  aber  nid)t  3ur  (Erbfd)aft  3ugelaffen  roerben 
Guben,  altnorbifd)es  Red)t,  altrömifdjes  Redjt  unb  öfter),  roeil  eben 
nur   „agnatijdje"   -  b.  t).  burd)  ülänner  oermittelte  -  Derroanöt* 
fd)aft  galt. 

(Es  ejifriert  alfo  ftreng  genommen  bei  primitioem,  ooll  öurd)ge= 
fütjrtem  patriard)alismus  begrifflid)   eine  „<Ef)e"    in   unferem  Sinne 


52         Primitioe  (Befd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  (Ef)e. 

ebenforoenig  toie  in  ber  reinen  ITIuttergruppe.  $dflk  bei  ber  fjerr= 
fd)aft  öer  reinen  ITIuttergruppe  als  £amilienform  bie  £ebensgemein* 
fd)aft  3toifd)en  ITIann  unb  $xau,  toeld)e  bie  G>efd)led)tsbe3iet)ung  3ur 
,,(Ef)e"  jtempeln  könnte,  fo  fet)lt  bei  primitioem  patriard)alismus 
3toar  nidjt  biefe,  rootjl  aber  bas  rcdjtlidje  ITIerRmal,  bas  bie  „<Eljc= 
frau"  oon  ber  Sklaoin  ober  einem  anberen  BefitpbjeRt  unterjd)eibet. 
(Dber,  um  biefes  oerfdjiebenartige  Deföit,  bas  in  beiben  $ällen  bas 
(Befcb.ledjtsperb.ättnis  nod)  als  oorefjelid)  erfreuten  läfjt,  unter  einen 
Begriff  3U  bringen:  (Es  feb.lt  jeber  flnfatj  3ur  (Begenfeitigfceit 
irgenb  toeldjer  flnfprüdje  3toifd)en  ITIann  unb  $rau  un0  if)nen  unb 
itjren  Kinbern.  3n  ber  reinen  ITIuttergruppe  fyaben  roeber  ITIann 
nod)  $rau  Red)tspflid)ten  gegeneinanber.  3n  ber  primitioen  Patriar* 
djalfamilie  t)at  ber  UTann  nur  unbefdjränRte  Redete,  bie  $xau  als 
BefitjobfeRt  formal  nur  Pflichten.  Don  einer  „(Ef)e"  in  irgenb  einem 
bem  mobernen  oertoanbten  Sinn  Rann  man  besfjalb  bei  ITT  u  1 1  e  r  * 
r  e  d)  t  nur  bann  fpredjen,  roenn  ITTann  unb  $rau  bauernb  3ufammen= 
leben  unb  bie  $rau  toäfyrenb  ber  Dauer  biefer  (Bemeinfdjaft  aud) 
feruelle  unb  öRonomifdje  Red)tspflid)ten  fjat.  Bei  primitioem 
Patriard|alismus  nur ,  toenn ,  toie  3.  B.  fdjon  bei  manchen 
b,öb,eren  3ägeroölRern  unb  im  Kreife  ber  Diefyjüdjter  3.  B.  bei  ben 
Kaffern,  bie  Sippe  ber  $rau  if)r  einen  geroiffen  aud)  red)tlid)  fixierten 
Rüdtfjalt  getoätjrt,  it)r  3.  B.  burd)  IDieberaufnafmie  ins  fjaus  bie 
Sdjeibung  ermöglicht,  ifyre  grunblofe  tEötung  unb  ITCifjfyanblung  an 
bem  ITIanne  rädjt,  nod)  met)r,  toenn  fie  fie  mit  einer  ITtitgift  ausftattet, 
burd)  toeld)e  allemal  bie  $rau  in  gan3  3toeifelsfreier  IDeife  über  bie 
Sklaoin  t)inausget)oben  toirb,  ober  toenn  fie  aufeerbem  fid)  oertrags* 
mäfetg  ausbebingt,  bafj  ber  ITTann  fie  in  beftimmter  IDeife  unb  nid)t 
toie  eine  SRlaoin  befjanble,  ober  enblid)  unb  namentlich,,  toenn  fie 
itmt  auferlegt,  bajj  er  ifjre  Kinber  oor  benen  feiner  SRlaoinnen  beoor= 
3uge  unb  ifjnen  bas  (Erbe  t)interlaffe. 

tötr  toerben  für  biefe  Art  ber  (Entftel)ung  ber  „legitimen"  (Et)e 
immer  toieber  Beftätigungen  finben.  (Ein  Beifpiel  aus  bem  altnorbi* 
fd)en  Red)t  fei  l)ier  oortoeggenommen  im  ftnfdjlufo  an  bie  Rür3lid)  er« 
fd)ienene  oerbienftoolle  Darfteilung  oon  $r.  Boben.  flud)  in  Sfcanbi* 
naoien  unb  3slanb  ftel)t,  fo  toeit  bie  (Befd)id)te  3urüAfd)aut,  ber  oolle 
Patriardjalismus  an  ber  Spifce  ber  (EnttoicRlung.  (Es  bcftcrjt  poln* 
gamie.  Die  Kinber  oon  SRlaoinnen,  (Befangenen  unb  Konkubinen 
finb,  toenn  ber  Dater  fie  anerkennt  unb  in  feinem  fjaufe  auf3iel)t,  btn 


F.  Die  patriardjale  <Eh,e.  53 

Kinbern  aus  „<El)en"  in  perfönlidjer  r)infid)t  gleidjgejtellt  unb  es  Ijaftet 
urfprünglid)  offenbar  kein  Rtakel  an  if)nen.  Diele  flbelige  t)aben  nur 
„uneh.elicb.e"  Kinber,  3at)lreictjc  Könige  fm*>  unehelich,  geboren  (nod) 
im  13.  3af)rt)unbert).  Die  (5leid)fteIIung  erftredtte  fid),  toie  bie  Der* 
fyältniffe  im  Königsb,aufe  erroeifen,  urfprünglid)  {ebenfalls  aud)  auf 
öas  (Erbredjt.  ((Es  erjd)eint  unbegrünöet,  roenn  Boben  gegen  biefe 
Konfequen3  Bebenken  tjegt).  Alle  öiefe  Refte  oon  (Bleidjftellung  ber 
unet)elid)en  Kinöer  finb  Refte  eines  urroüd)figen  patriardjalismus.  Die 
„legitime"  (Et)e  ift  nun  aus  öem  einfad|en  5rauen  b  e  f  i  t$  b,erausöiffe= 
ren3iert  als  kontraktIid)e  Sicherung.  Diefe  betrifft  1)  roie  Boben 
übe^eugenb  barlegt,  bas  Sdji&fal  ber  $rau  felbft,  burd)  ben  oom 
(Ehemann  3U  befteüenben  „Brautf d)at$",  ber  ib,r  im  $aU  ber  Sd)ei= 
bung  bleibt.  Sie  betrifft  aber  2)  —  roas  Boben  nid)t  in  gleicher 
Klarheit  erkannt  3U  tjaben  jdjeint  -  bas  Sdjtdtfal  ber  „legitimen" 
Kinber  als  D  o  r  3  u  g  s  erben ,  gegenüber  Kinbern  aus  3ufälligen  (Be= 
fdjledjtsoerbinbungen.  Diefer  3roeck  lief  3roeifeIIos  bem  ber  perfön* 
lidjen  Sicherung  ber  5*<*u  oon  Anfang  an  parallel.  Boben  fdjeint 
bas  Dorjugserbredjt  ber  „eh,elid)en"  Kinber  mefjr  als  fo3ufagen  unge* 
rooMe  5oIge  ber  (Elje  an3ufeb,en,  roas  aber,  roie  roir  nod)  fef)en  roerben, 
ben  Analogien  nidjt  entfpridjt  unb  in  fid}  unroal)rfd)einlid)  ift.  IDie 
jdjon  bie  regelmäßige  BefteUung  einer  Rtitgift  unb  bie  oöllige  ^rciljcit 
einfeitiger  Sdjeibung  aud)  für  bie  5rau  3cigt,  ftet)t  nun  bas  fid)  in 
ben  altnorbifdjen  (Befd)id)ts«  unb  Red)tsqueIIen  (aus  ber  3eit  oom  9. 
bis  13.  3at)rb,unbert  nad)  (H)r.)  finbenbe  Red)t  fd)on  auf  einer 
relatio  l)of)en  (Entroicklungsftufe.  Redjtlid)  ift  (Etjebrud)  unb  Derfüt)= 
rung  eines  Rläbdjens  otme  itjren  redjtmäßigen  (Erroerb  natürlid)  ftets 
Derletjung  frember  Red)te  unb  führte  3ur  Rad)e,  ja  eoentueü  3ur 
„Sneblofigkeit".  (Es  b,at  femer  bie  Sippe  bes  oerfüb,rten  IHäb* 
d)ens  bas  Red)t,  auf  (Brunb  feiner  flusfage  über  ben  (Er3eugerr  flner* 
feennung  bes  Kinbes  burd)  biefen  3U  oerlangen.  „Sittlid)"  bagegen 
roirb  bie  Untreue  ber  (Etjefrau  oft  fefyr  milbe  angefeb,en.  tDenn  trotj* 
bem  bas  „uneb,elid)e"  Kinb,  alfo  bas  Kinb  einer  RTutter,  bie  nid)t 
burd)  >mundikauj)a  ,  bas  b,eißt  BefteUung  eines  Brautf djatjes  erroorben 
roar,  in  Be3ug  auf  fein  (Erbrecht  nid)t  nur  bem  Dater  gegenüber, 
Jonbern  aud)  in  feiner  Rt  ut  terfamilie  benachteiligt  rourbe,  fo  kann 
barin  ebenforoof)!  ein  (Einfluß  bes  in  jener  periobe  ooröringenben 
(Eb,riftentums,  roie  aud)  bie  uns  fd)on  bekannte  öfter  oorkommenbe 
Solge  eines  ftarr  agnatifd)«patriard)alen  Prin3ips,  roonad)  ein  nater* 


54  primitioe  (Befd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  (Ef)e. 

lofes  Kinb  überhaupt  keine  $amilienred)te  befitjt,  oorliegen.  EDie  bem 
aud)  fei,  ber  Umftanb,  bafc  feine  Deklaffierung  beim  Dermögen 
einfette,  ßeigt  jebenfalls,  baß  bie  legitime  (Eb,e  aud)  bort  in  ber  Sid)e= 
rung  ber  Dermögens»3ntereffen  oon  XTtutter  unb  Kinbern  rou^elte.  - 
Das  oertragsmäßige  flusbebingen  geroiffer  Red)te  für  bie 
$rau  unb  itjre  Kinber  oon  feiten  irjrer  $amilie  muf3  a^5 
ber  red)tsgefd)id)tlid)e  Ausgangspunkt  ber  legitimen  patriarcfjal:  (E I)  e 
.angefetjen  roerben.  Durd)  berartige  Dereinbarungen,  bie  einer  ober 
mehreren  5*auen  geroiffe  Dor3ugsanfprüd)e  cor  allen  anberen  5raucn 
fiebern,  entfielt  ber  (Begenfafc,  oon  Doli*  unb  fjauptfrauen  gegen 
Uebenfrauen,  Kebfen,  Sklaoinnen,  oon  oollbürtigen  (ooll  erbenben) 
Kinbern  gegen  Kinber  minberen  Red)ts,  b.  f).  foldje,  für  bie  eben  nid)t 
fcfjon  oor  it)rer  (Beburt  burd)  Derträge  geforgt  ift.  Unb  erft  roo  bie 
„(Ef)e"  eyiftiert,  unb  ber  reinen  tltannes*  unb  üatergeroalt  gegenüber 
5rau  un0  Kinbern  geroiffe  redjtlicrje  Schränken  3tef)t,  kann  man  eigentlid) 
oon  „Daterredjt",  ftatt  oon  Dater=  ober  ITCannes  „geroalt"   fpredjen. 

Diefe  „legitime"  (Erje  beginnt  nun  auf  Koften  aller  übrigen  formen 
oon  (Befd)led)tsoerbinbungen  mit  fteigenber  Kultur  ifnren  Siegeslauf. 

3n  Derbinbung  fpe3iell  mit  bem  Goten*  unb  Ahnenkult  toirb  fie 
im  Unterfcfjieb  3U  allen  anbern  (Befd)led)tsbe3iebIungen,  bie  nein  feftes 
Redjtsbanb  3roifd)en  ben  (Barten  unb  3U  (Bunften  ber  Kinber  konftitu* 
teren,  religiös  geroeif)t.  Hm  Anfang  ber  (Entroidtlung  bes  religiöfen 
Beroußtfeins  3at)Ireid)er  üölker  ftet)t  ber  (Blaube  an  bie  Pflicht  ber 
£ebenben,  ben  Hoten  3U  opfern,  ber  einer  boppelten  pfqdjologifdjen 
(Quelle  entfpringt:  ber  Hngft  ber  £ebenben  oor  bem  (Eingriff  ber  Goten 
in  it)re  (Befd)icke,  falls  tfjnen  nidjt  gebürjrenb  geopfert  unb  baburd) 
eine  angenehme  (Ejiften3  im  3enfeits  gefidjert  roirb  —  unb  ber  flngft 
ber  Zebenben  für  itjr  eigenes  Sd)idifal  naä)  bem  (Tobe,  bas  nur  burd) 
bie  (Dpfer  ber  Hadjfaljren  freunblid)  geftaltet  roerben  kann.  Diefe 
üorftellungen  gehören  3U  ben  (Brünben,  roesrjalb  ben  meiften  Dölkern, 
fobalb  fie  bem  (Bef)eimnis  oon  Zeben  unb  Gob  nacbjufinnen  beginnen, 
bie  Kinberlofigkeit  als  Unglück  gilt,  llnb  biefe  religiös  motioierte 
Seb,nfud|t  nad)  Kinbern  oerleirjt  aud)  ber  red)tlid)  korrekten  Daterfdjaft 
eine  befonbere  IDeirje.  Der  Wann  muß  banad)  ftreben,  Kinber  3U 
tjaben,  bie  ib,m  gegenüber  bie  tlotenopferpflicfjt  auf  fid)  nehmen,  unb 
bas  roerben  oon  feinen  nachkommen  naturgemäß  biejenigen  fein,  benen 
er  fein  (Erbe  überläßt  -  alfo  bie  „legitimen".  Unb  fobalb  fid)  ein 
Dolk  politifd)  als  „Staat"  organifiert  t)at,  muß  aud)  bie  Staatsgeroalt 


G.  3ur  Kritik  öer  ntutterred)tstt}eorien.  55 

öas  herausarbeiten  öes  (Beöanfeens  öer  £egitimitat  unö  öer  Differenz 
3ierung  3roifd)en  efjelidjen  unö  unefjelicrjen  Kinöern  beföröern.  Denn 
öie  öffentlichen  £aften,  3umal  öie  Kriegspflid)ten,  rurjen  3unäcbjt  allein 
auf  öem  Bobenbefitj,  aus  öeffen  (Ertrag  öer  waffenfähige  Ittann  fid) 
aus3urüften  f)at.  Der  Staat  tjat  öatjer  3unäcbjt  ein  3ntereffe  öaran, 
bejtimmt  3U  roiffen  unö  eoentueü  von  fid}  aus  feft3ufteUen,  roer  an 
öiefem  Befitj  erbberechtigt  ift,  roer  nid)t.  (Es  ift  alfo  felbfroerftänölid), 
öafj  itmt  öie  fcraft  (Er/epaRt  erbberechtigten,  alfo  öie  „legitimen"  Itad)* 
kommen,  öenen  er  öie  öffentlichen  Dienfte:  Selbftausrüftung  für  öen 
Krieg  u.  f.  ro.  auferlegen  Rann,  metjr  gelten  als  öie  illegitimen  unö 
alfo  erblojen.  Der  Staat  tjat  ferner  aud)  feinerfeits  ein  3ntereffe 
öaran,  öafj  öas  polttifd)  berechtigte  unö  r>erpflid)tete  „legitime"  <5e= 
fd)Ied)t  roeöer  erlöfdje  nod)  oerarme.  IDir  finöen  öarjer  —  roie  fid) 
3eigen  roirö  -  mit  fortfdjreitenöer  politifdjer  Konfoliöierung  aud) 
eine  3uneb1menöe  Konfequen3  in  öer  ftreng  „agnatifdjen"  Regulierung 
öer  (Erbfolge  fpe3ieü  in  (Bruno  unö  Boöen  unter  öem  (Befid)tspunht 
öer  (Erhaltung  öer  Kontinuität  öer  (Befdjledjter.  So  tritt  neben  öie 
religiöfe  öie  p  0 1  i  1 1  f  d)  e  Sanktion  öer  legitimen  (Eb,e  3U  Daterred)t. 

G. 

Die  legitime  <Eb,e  ift  auf  öem  Boöen  öes  patriarct/alismus 
geroadjfen.  IDir  Ijaben  nun  roieöertjolt  gefetjen,  öafj  öie  Datergruppe, 
öie  Unterlage  öer  parriardjalen  (Bemalt,  fet)r  tjäufig  neben  öer 
ITCuttergruppe  innerhalb  eines  unö  öesfelben  DolRs,  ja  öesfelben 
Kaufes  ftanö,  öafj  öie  ITluttergruppe ,  roo  fie,  als  Bina=(Eb,e,  eji* 
friert,  fetjr  oft  5o^ge  öaoon  ift,  öafe  öer  TTtann  öie  $rau  nidjt  öurd) 
Kauf  in  feine  (Bemalt  3U  bringen  im  ftanöe  mar.  Don  öiefer  Beob* 
adjtung  ausgefjenö  b,at  fid)  nun  eine  aud)  3.  B.  für  öie  (Bermanen  gelegent* 
lieb,  oertretene  Hrjeorie  entroidtelt,  meiere  annimmt,  öafj  bei  allen 
Döl&ern  oöer  öod)  bei  öer  Ttlcrjr3arjl  öer  Dölher  in  it)ren  Kinbrjeits« 
ftaöien  3roar  öie  reichen  unö  feuöalen  Kriegerfd)id)ten,  alfo  öie  „rjerr* 
fdjenöen  Klaffen",  patriardjal,  öie  „DolRsmaffen"  öagegen  nad)  tttutter* 
red|t  gelebt  Ratten.  Diefe  auf  öen  erften  Blich  befteerjenöe  r)t)potf)efe 
Rann  aber  öurd)  öie  Hatfadje,  öafj  bei  fetjr  Dielen  öer  nad)  ITCutter* 
redjt  lebenöen  ITaruroölRern,  öie  3U  irgenö  roeldjem  Befitj  gelangten 
Stammesgenoffen  oerfudjten,  öeffen  tDirftungen  öurd)  öen  5*auenRauf 
auf3uljeben,  nidjt  geftütjt  roeröen.    Denn  öies  Streben  ift  in  allen 


56  primittoe  (Befdjledjtsoerbinbungen  unb  legitime  (Eb,e. 

DolRSRreifen  unb  „Klaffen"  oorb,anben  unb  bie  TTtöglidjficit  ba$u  ijt  offen= 
bar  lebigltd)  5ra9e  oes  jeweils  „größeren  (Belbbeutels",  ber  faRtifdjen  ma= 
terieüen  Befit}überlegenb,eit  bes  ein3elnen  ITtannes  über  bie  ein3elne 
$rau,  be3to.  bereit  Sippe,  keineswegs  aber  an  irgenb  eine  Stanbes= 
ober  Klaffen3ugeb,örigReit  gebunben.  (Brabe  bie  Bina=(Eb,e  finbet  fid)  - 
roo  fie  neben  ber  Diga=<£b,e  befielt  -  tjauptfädjüd)  bei  reiben 
$amilien,  bie  ib,re  (Toaster  nidjt  einem  mittellofen  freier  tjergeben,  - 
fo  bei  ben  Hrabern.  $üv  bie  befitjlofen  $amilien,  toeldje  (Eödjter 
b,aben,  ift  bagegen  beren  „üerforgung"  burd)  Diga=(Eb,e  eben  aud) 
bei  £etftung  eines  red)t  befdjeibenen  preifes  erftrebenstoert.  3toeifeI* 
los  ift  es  felbftoerftänblid),  ba§  im  Redjtsfinn  oaterlofe,  aljo  nad| 
THutterredjt  Iebenbe  Kinber  überall  unb  3U  jeber  3eit  in  ben  befitjlofen 
DolRsfd)id)ten  3ab,lreid)er  3U  finben  ftnb,  als  in  ben  tDob.Ib.abenben, 
ba  fid)  bort  einer  geregelten  $amiltengrünbung  un0  jtabilen  £ebens= 
gemeinfdjaft  oon  ITTann  unb  $rau  größere  öRonomifd)e  SdjnrierigReiten 
in  ben  IDeg  legen.  Hud)  b,eute  ftellen  felbftoerftänblid)  biefe  Sd)td)ten 
bas  gröfete  Kontingent  oaterlofer,  unb  bestjalb  nad)  HTutterred)t 
lebenber,  Kinber.  Diefe  lanbläufige  (Erfcfyeinung  als  Refte  einer  allge= 
meinen  Sdjeibung  ber  $amilienformen  nad)  Stänben  unb  Klajjen  an* 
3ufpred)en  ift  unmöglid).  IDenn  gleidjtoob,!  geuriffe  lleberlieferungen 
rDal)rfd)einlid}  madjen,  bafj  bei  ein3elnen  DölRern  bie  Rluttergruppe 
nur  aufjerljalb  ber  Rrtftokratie  beftanb,  fo  ift  roeit  eb,er  bie  fpe3ififd)e 
Bebeutung  bes  Hb,nennults  bei  biefer  letzteren  bafür  als  (Brunb  an3u= 
nehmen.  Bei  einem  einigen  antiken  oorberafiatifdjen  Dolfce,  ben 
£t)Riern,  fdjeinen  jene  beiben  5ormen  ber  üertoanbtfdjaftsglieberung 
fid)  in  ber  2at  aus  biefem  (Brunbe  auf  3toei  oerfdjiebene  BeoölRerungs* 
kreife  oerteilt  3U  Ijaben. 

Da  bie  fpärlidje  Kunbe  über  fie  feine^eit  eine  t)auptftüt}e  ber 
Badjofenfcb.en  (Entbedtungen  unb  tjqpotfjefen  für  bie  antiken  Kultur* 
oölker  bilbete,  alfo  ein  Iiterart)ijtorifd)cs  3ntereffe  Ijat,  mögen  fie 
aud)  b,ier  nodj  etroas  näb,er  bargeftellt  toerben.  Had)  ben  oon  fjero* 
bot  überlieferten  unb  burd)  3nfd)riften  beglaubigten  Hadjridjten,  b,aben 
bie  £t)Rier  eine  relatio  f)ob,e  Stufe,  toenn  aud)  nid)t  literarifdjer ,  fo 
bod)  religiöfer,  poIitifd)er  unb  materieller  Kultur  erreicht.  3b,re  polt- 
tifdje  (Drganifation  entfprad)  etroa  ber  ber  gried)if d)en  Stabtftaaten. 
Sie  roof)nten  in  feften  piätjen,  bauten  in  if)ren  Gebirgstälern  Korn 
unb  tDein  unb  befafeen  eine  gro&e  Slotte  für  ben  Seeraub.  Die  £t)kier 
roaren  ein  kriegerijdjes  Dolk.    (Erft  nad)  b,elbenmütigem  Kampfe  er» 


<;.  3ur  Kritik  öer  ITIutterred)tstt)eorien.  57 

gaben  fie  fid)  im  6.  3af)rb,unbert  d.  <If)r.  öer  perfifdjen  Uebermadjt, 
unö  fie  roufeten  fid)  aud)  bann  nod)  bis  311  itjrer  Auffaugung  öurd) 
öie  römifd)e  tDeltfjerrfcrjaft  if)re  Autonomie  unö  nationale  Kultur  3U 
erhalten.  Das  fie  mit  öen  ©riedjen  oerknüpfenöe  geiftige  Banö 
mar  eine  befonöere  $orm  öes  ApoIIoRultus,  öer  in  £i)Rien  ein  ange» 
fef)enes  (Drafecl  befafe.  Ilod)  größere  Derefjrung,  als  Apollo  unö  feine 
Sdjroefter  Artemis,  fdjeint  tjier  irjrc  in  (Briedjenlanö  3urüdtrretenöe 
ITIutter  £eto  als  perfonifi&ation  öer  georöneten  Allnatur  genoffen  3U 
Ijaben.  Auf  allen  Irjkifdjen  BilöroerRen  tritt  fie  in  (Bemeinfdjaft  mit 
itjren  Kinöern  auf,  unö  öas  ihr  geroeirjte  Heiligtum,  öem  priefter  unö 
Priefterinnen  öienten,  galt  als  öas  t)öd)fte  im  £anöe.  Die  Annahme 
läge  an  fid)  narje,  öiefe  Dereljrung  öer  ITIüttcrlidjfecit  als  Reflej  öer 
un3roeifell)aft  be3eugten  fo3iaIen  Sdjätjung  unö  günftigen  Rechtslage 
Irjkifdjer  Srauen  3U  öeuten.  An  öer  politifdjen  fjerrfdjaft  roaren  fte 
alleröings  nid)t  beteiligt.  Sie  lag  ausfdjliefclid)  in  ITIännert)änöen 
unö  trug  einen  feuöalariftoRratifd)en  Charakter.  Don  einer  (Bqnaiito* 
Rratie  finöet  fid)  nidjt  öie  Ieifefte  Spur.  -  3«  öer  öas  £anö  beljerr* 
fdjenöen  Rriegerifdjen  Ariftofcratie  fdjeint  nun  öie  patriardjale  Der* 
roanötfd|afts3ured)nung  öen  Sieg  öaoongetragen  3U  I)aben.  Die  Söfme 
oon  ITtännem,  öie  fid)  im  Kampf  um  öas  Daterlanö  mit  fjelöen* 
rubm  beöedit  rjatten,  nannten  ftd),  fd)eint  es,  ftets  nad)  it)ren  Dätern. 
So  finöet  fid)  in  £i)fcien  aud)  in  öen  öie  fjerrfd)ergefd)led)ter  betreffenöen 
3nfd)riften  faft  ausfd)liefelid)  öie  Daterfolge  beobachtet.  —  Die 
„Ilamenlofen"  in  öen  mittleren  unö  unteren  Dol&sfd)id)ten,  -  öarunter 
aber  aud)  roorjltjabenöe  „Bürger",  -  beredjneten  öagegen  ib,re  3u* 
gel)örigkeit  nod)  bis  3um  2.  3at)rt)unöert  0.  Gf)r.  ausfd)liefclid)  nadj 
irjrer  mütterlichen  Abftammung:  „Sie  nennen  fid)  nad)  öer  ITIutter 
unö  nid)t  nad)  öem  Dater,  öenn  roenn  man  einen  £i)Rier  fragt,  roer 
er  fei,  fo  roirö  er  fein  <5efd)led)t  oon  IHutterfeite  angeben  unö  feiner 
ITIutter  ITIutter  l)er3äl)len.  Unö  roenn  eine  Bürgerin  fid)  mit  einem 
S&laoen  Bereinigt,  fo  gelten  öie  fo  ernelten  Kinöer  als  eöelgeboren, 
roenn  aber  ein  Bürger,  unö  roäre  es  öer  oornel)mfte,  eine  auswärtige 
oöer  ein  Kebsroeib  freit,  fo  finb  öie  betreffenöen  Kinöer  unerjelid)". 
IDas  fjeroöot  l)ier  berid)tet,  3eigt  jeöenfaüs  öeutlid),  öa&  öie  Waffe 
öes  Dolhs  öie  ITIutterfolge  beobad)tete.  Unö  öie  roeit  jüngere  Tlaty 
rid)t  öes  römifd)en  Sdjriftftellers  Uikolaus  Damascenus :  „öie  £i)fcier 
eljren  öie  Stauen  merjr  als  öie  ITIänner,  benennen  fid)  nad)  öer  ITIutter 
unö  f)interlaffen  irjr  (Erbe  ibjen  Hödjtern"   -  lagt  öarauf  fdjliefeen, 


58         primittoe  (Befd)Ied)tsüerbinbungen  unb  legitime  (Efye. 

bafc  aufoerbem  bie  Struktur  ifjrer  (Erborbnung  bas  Prin3ip  bes  tTtut* 
terredjts  in  großer  Reinheit  3utn  Rusbrudt  braute.  Die  praRtifdje 
Gragroeite  ber  Inhifdjen  (Erborbnung  bleibt  freilieb,  im  Unklaren,  benn 
roir  erfahren  aus  biefer  Uoti3  roeber,  roeldje  Dermögensteile,  ob 
ettoa  nur  bie  fatjrenbe  tjabe  ober  umgekehrt  nur  ber  (Brunbbejitj 
ober  beibes  auf  bie  roeiblidje  £inie  übergebt,  nod)  erfahren  mir,  ob 
bas  Göd)tererbred)t  in  allen  Sd)id)ten  bes  Dolkes  beobachtet  rourbe. 
Hud)  roiffen  roir  nid)t,  roeldje  $orm  bes  Bobenbaus,  ob  etroa  feine 
Rommuniftifd)e  Bearbeitung  burd)  rjausRommunionen  ober  feine  inbioi* 
bualiftifdje  burd)  bie  Sonberfamilie,  mit  biefem  Höd)tererbred)t  oerknüpft 
roar.  3ebenfalls  3eigt  aber  jener  Beridjt,  bafa  bie  Irjkifdje  Derroanbt= 
fcfyaftsglieberung  ber  breiten  UTaffe  bie  $rau  in  bzn  RtittelpunRt  ber 
$amtlie  ftellte.  Daf)  fie  aud)  fo3iaI  als  itjr  eigentlicher  Kern  galt, 
Iäfet  bie  eigentümliche  Sitte  oermuten,  baf$  bei  allen  UrauerfeterliäV 
Reiten  um  ben  Hob  eines  $amiliengliebes  bie  tttänner  $rauenkleiber 
anlegen  mußten.  -  Das  (5efd)led)tsüert)ältnis  toar  monogam  unb 
bauernb,  toir  muffen  es  bestjalb  als  „(Efje"  be3eidmen  unb  Don  einer 
organifierten  tletnpelproftitution,  toie  fie  bei  mandjen  anbren  oorber* 
afiatifdjen  DölRern  bejtanb  unb  fo  oft  irrtümlid)  in  Be3ieb,ung  3um 
Ittutterred)t  gebracht  roirb,  finbet  fid)  grabe  in  £t)Rien  Reine  Spur.  — 

Da  bie  Rbftammung  oon  ber  HTutter  allein  bie  5amüien3uget)ö= 
rigkeit  beftimmte,  roar  toeber  ber  aufeeretjelid)  (Beborene  nod)  feine 
HTutter  mit  irgenb  einem  TTtaRel  behaftet.  Den  Daterlofen  trafen 
Reinerlei  bürgerliche  ober  politifd)e  Haarteile.  Dies  erfahren  toir 
autljentifd)  aus  bzn  (Brabinfdjriften  angefefyener  Bürger,  beren  ÜTangel 
an  einem  legitimen  Dater  nid)t  oertufdjt,  fonbern  ausbrüdtlid)  erroäljnt 
roirb.  Unb  fetjr  djarakteriftifd)  oe^eidjnet  eine  3nfdjrift  ausbrücklid), 
bafa  in  ben  neugebilbeten  „Rat  ber  Riten"  ((Berufia)  einer  ber  lt)Ri* 
fäjen  fjauptftäbte  mehrere  „3ungfrauenföt)ne"  aufgenommen  toorben 
feien.  Hod)  nadjbem  £t)Rien  römifdje  prooin3  geroorben  unb  bie 
mutterred)tlid)e  Derroanbtfdiaftsglieberung ,  bie  übrigens  fäjon  3U 
piutardjs  3eiten  Derfd)rounben  roar,  längft  ber  Dergangentjeit  ange= 
tjörte,  Iaffen  3af)lreid)e  ifmen  oon  iljren  tTtitbürgern  geftiftete  (Eb,ren= 
infdjriften  auf  bie  fo3ia!e  Sdjätjung  ber  IqRtfdjen  5rauen  fdjliefjen. 
3t)re  Urfad)en  finb  jeboeb,  in  Dunkel  gefüllt.  Sidjeres  ergibt  bas 
fragmentarifdje  tttaterial  nid)t.  -  Badjofens  geiftoolle  ptjantafien 
Rönnen  Rüfjler  l)iftorifd)er  5orfd)ung  nidjt  ftanb  galten. 

Derfübjerifd)  für  bie  Derallgemeinerung  biefes  Beifpiels  roar  für 


(i.  3ur  Kritik  ber  niutterredjtstrjeorien.  59 

Bad)ofen  oor  allem  öic  religionsgefd)td)tlid)e  üatjadje,  öafe  bie  ältere 
unb  oolkstümlidfere  Deretjrung  ber  „ITIurter  (Erbe"  als  (Bebärerin 
unb  6er  djtrjonijdjen  <5ottb,eiten,  überhaupt  öic  religiöfe  Dereb,rung  bes 
roeiblidjen  Prin3ips  bei  Dielen  antiken  Dölkern,  nadjroeisbar  burd) 
bie  Derebrung  ber  fjelben  als  t)immlifd)er  <5ottf)eiten  3urüdigebrängt 
roorben  roar.  Aber  biefe  religiöfe  (Entroidilung  ftef)t  bei  Dielen  Döl= 
Rem,  3.  B.  grabe  aud)  bei  ben  von  Badjofen  als  Beweismittel  tjeran* 
ge3ogenen  (Briedjen,  für  bas  fie  am  öcutlidjftcn  nadjroeisbar  ift,  roie 
bie  neueften  $orfd)ungen  oon  fl.  Bietend)  erroiejen  rjaben,  in  ab* 
jolut  keinem  3ufamment)ang  mit  irgenb  einer  familien^  unb  eb,e= 
redjtlidjen  (Entroidilung.  Sollte  je  in  (brtedjenlanb  „prht3ipielles" 
ntutterredjt  erfriert  tjaben,  roorauf  keine  Spuren  rjinbeuten,  fo  müfete 
es  fdjon  lange  oor  ber  Derbrängung  jenes  älteren  Kultus  jpurlos 
oernidjtet  roorben  jein. 

Denn  gän3Üd)  unmöglid)  ift,  es  mit  ben  Anhängern  ber  Irjeorie, 
bafc.  TTTutterred)t  eine  allen  Dölkern  gemeinfame,  ältere  (Entroicklungs: 
ftufe  geroefen  fei  -  3.  B.  unter  ben  populären  Sd)rif  tft  ellern  fl.  Bebel  — , 
bie  Problematik  in  ber  ©reftie  bes  flisdjrjlos  als  Beifpiel  ber  „Der* 
brängung"  einer  älteren  ITtutterred)tsepod)e  unb  irjrer  Sittlidjkeit 
burd)  ein  jüngeres  Daterredjt  bei  ben  (Briedjen  b.eran3U3ieb,en.  Bebel 
glaubt  nämlid)  -  unb  mit  ifmt  (nad)  Badjofen)  oiele  - ,  bafj  bie  Rädjung 
bes  oon  Apollon  befohlenen  unb  funktionierten  ITIuttermorbs  burd) 
bie  alten  ttaturgottr/eiten,  bie  (Eumeniben,  ein  Beroeis  bafür  fei,  bafe 
einft  in  (Briedjenlanb  bas  Blutsbanb  3roifd|en  ITCutter  unb  Sotm  für 
oerpfIid)tenber  gegolten  rjabe,  als  bas  3toifd)en  Dater  unb  Sotm,  unb 
bafa  alfo  bas  oon  ben  jüngeren  £id)tgottb,eiten,  cor  allem  oon  Apollo, 
gefdjütjte  Daterredjt  erft  probukt  einer  fpäteren  (Entroidilung  fei.  Dem 
ift  entgegen  3U  galten,  bafa  ger abe  bie  f)unberte  oon  3at)ren  ältere 
rjomerifdje  Didjtung  bes  oon  Aisd)t)los  benutjten  Stoffes  nid)t  bas 
minbefte  oon  einer  Uragik  bes  Konfliktes  3roifdjen  ber  unbebingten, 
oom  (&ott  felbft  auferlegten  Pflid)t  bes  Sorjnes,  burd)  bie  (Ermorbung 
ber  ITCutter  ben  getöteten  Dater  3U  rädjen,  roeife.  Bei  fjomer  liegt 
oielmerjr  aller  Had)bruck  barauf,  bafj  ©reftes  bie  Blurrad)epflid)t  an 
Aigr/iftos,  ber  3ufammen  mit  Klrjtaimneftra  Agamemnon  erfdjlagen  r/at, 
erfüllt.  Dafe  er  babei  aud)  bie  ITCutter  tötet,  ift  TTebenfadje  unb  birgt 
für  ilm  burdjaus  kein  Problem  in  fiä}.  Aud)  in  einer  etroas  jüngeren, 
aus  bem  8.  ober  7.  3ab,rb,unbert,  alfo  immerhin  nod)  3roei  3ab,rb,unberte 
oor  Aiscfyrjlos   entftanbenen,  belpf)i}d)en  Bearbeitung  ber  ©reftesfage 


60         primittDC  (Befd)Ied)tsr>erbinbungen  unb  legitime  (Erje. 

gilt  bie  (Ermorbung  ber  ITtutter  3toar  als  Sdjulb,  roeldje  bie  Rad)e= 
geifter  in  berfelben  Hrt  rjeraufbefcfjroört  roie  etroa  Datermorb.  Allein 
ftpollon  fcrjütjt  ben  Gäter  cor  ber  Derfolgung  ber  (Eumeniben. 
„Die  (Befcr/icrjte  lebrt  unnerrjüllt  bie  Pflidjt  bes  (Erben,  bas  Blut  bes 
Daters  unter  allen  Umftänben  3U  räcfjen,  einerlei  roer  babei  fallen 
mufe"1). 

(Es  ift  alfo  natürlich,  keinesroegs  eine  „t)iftorifd)e"  (Erinnerung  an 
ältere  Rnfcfjauungen  über  bas  Recfjt  ber  ITtutter,  fonbern  bie  frei* 
fd)affenbe  (Eat  bes  bidjterifcfjen  (Benius,  bafj  Rifd)t)Ios  bei  feiner  Berjanb* 
lung  bes  (Dreftesftoffes  ben  Ittuttermorb  überhaupt  3U  einem  befonbren 
Problem  macfjte,  toie  aud)  ferner  t»or  allem  bie  Sofmespflidjt  ben 
Dater  burd)  Ittuttermorb  3U  rädjen,  als  unlösbaren  moraliferjen 
Konflikt  rjinftellt  unb  enblid)  feinerfeits  burd)füt)len  läftt,  baf$  es  für 
ein  fo  fdjeufjjlicrjes  Derbrect)en  keine  (Entfcfyulbigung  gibt;  „bafc  öer  (Bort, 
ber  bas  gutrjeifet,  kein  guter  (Bott,  bas  Sittengefetj,  bas  er  oerkünbet, 
un3ulänglid|  ift"2).  (Es  ijt  alfo  eine  neue  ftttlidje  (Erkenntnis,  bie 
im  (Begenfatj  3ur  lleberlieferung  fterjt  unb  eine  ßöfyerberoertung 
ber  ITTutter  als  folcfjer  gegenüber  bem  gan3  naio  patriarcfjal  em= 
pfunbenen  älteren  (Bebicfjt  bebeutet,  bie  uns  aus  Riscrjrjlos  entgegen« 
tritt.  Dafe  er  babei  bieje  neue  fittlidje  (Erkenntnis  ben  alten  Itatur« 
gottrjetten,  ben  (Eumeniben  in  ben  HTunb  legt  unb  fie  als  Dertreter 
bes  „älteren"  Red)ts  gegenüber  Hpollons  „neueren"  Rnfdjauungen 
rjinftellt,  ift  felbfroerftänblid)  genau  fo,  toie  etroa  bas  (Eingreifen  ber 
(Bottr/eiten  felbft  in  biefen  Konflikt:  eine  bicfjterifcfje  $iktion,  nid)t  aber 
eine  $rud)t  „l)iftorifd)er"  Stubien  bes  Risdjrjlos  über  „ITtutter"*  unb 
„Daterrecfjt". 

Aber  aud)  juriftiferje  Hatfacrjen  oerbieten  bie  Rnnarjme,  als  fei 
bas  TTtutterred)t  überall  bie  fpe3ififd)  „oolkstümlidje"  $orm  ber5amilien» 
glieberung,  bie  „(Erje  nad}  Daterredjt"  bagegen  erft  probukt  bes 
Sünbenfalls  in  bie  fo3iaIe  Ungleichheit,  ber  Spaltung  bes  Dolks  in 
„b,errfd)enbe"  unb  „bet)errfd)te  Klaffen".  Denn  bie  (Ejiften3  gan3  fpe» 
3ififd)  patriardjaler  (Einrichtungen  ift  für  3at)lreid)e  Dölker,  3.  B.  aud) 
für  bie  (Briefen,  grabe  in  ben  unteren  Dolksfcfjicrjten,  als  oon  Alters 
fyer  befterjenb,  fidjer  be3eugt.  rjinterltefj  in  (Briedjenlanb  ein  ITlann 
keine  männlichen  £eibeserben,  fonbern  nur  (Eöcfjter,  fo  roar  -  roie 
roir  fpäter  fetjen  roerben  -  fein  itjm  näd)ftftef)enber  männlicher  Der« 

')  Dgl.  11.  d.  tDilamooifc.möllenöorf.  <5riecf)tfd)e  (tragöbten  II.  Bö.S.  136. 
-')  Derfclbc  a.  a.  ©.  S.  138. 


H.  (Ergebnis.  61 

roanbter  oerpflidjtet,  eine  {einer  üödjter  3U  heiraten,  öamit  bas  G>e» 
fdjledjt  bes  Derftorbenen  burd)  ib,re  Söfme,  bie  bann  als  bie  {einigen 
galten,  fortgelegt  unb  ihm  burd)  fte  noügültige  Gotenopfer  garantiert 
roürben.  Diefes  rein  patriardjale  3nftitut  ber  „<Erbtod)ter"  kennen 
nun  fd)on  bie  Solonifd)en  (Befetje  ausbrüdtlid)  als  aud)  für  bie  „(Hjeten", 
bie  aüerunterfte  Sd)id)t  ath,enifd)er  Bürger,  beftefjenb.  —  freute  geben 
femer  bie  inbifdjen  Haften  bie  Ittöglidjfceit,  bas  <Ef)ered)t  ber  ein3elnen 
Dolfcsfd)id)ten  3U  Dergleichen,  unb  es  3eigt  fid),  bafc  bort  ber  (Toten* 
hult,  bie  polngamie,  ber  $rauen&auf,  einfeitiges  Sd)eibungsred)t  bes 
ITtannes,  alfölauter  ITTerRmale  einer  patriardjalen  Samilienoerfaffung, 
grabe  in  ben  nieberen  Haften  bejtimmter  DolRsftämme  3U  fjaufe 
finb,  roäbjenb  bie  h.öb.eren  biefe  (Beroobntjeiten  mehr  unb  met)r  3U= 
gunften  monogamer  Derbinbungen  unb  eines  gemäßigteren  Patri*^ 
ardjalismus  abftreifen. 

(Ebenjo  ijt  in  ben  rjäufigen  Säßen,  roo  roir  bie  <Ejiften3  ber  Doli* 
eb,e  in  ben  begüterten  Sdjidjten  oon  (Etjeüerträgen,  tltitgiftbefteüung 
u.  f.  ro.  abhängig  finben,  -  ein  3uftanb,  ber,  roie  roir  fet)en  roerben, 
ben  gan3en  (Drient  betjerrf  d)t,  -  bie  normale  $oIge  bes  5  e  t)  1  e  n  s  biejer 
ITTerRmale  nid)t  etroa  „TTtutterred)t" ,  Jonbern  im  Gegenteil:  mangelnbe 
Sicherung  ber  $xa\i  gegen  ben  TTtann  unb  ausjd)ließlid)es  fjertfd)afts= 
redjt  bes  ITIannes  über  bie  Hinber.  (Brabe  in  ben  oberen  Sd)id)ten 
finben  roir  tjter  -  gan3  begreiflid)erroeife  -  bie  (Eenben3  3ur  Sicherung 
ber  in  bie  <Et)e  gegebenen  (Eod)ter  unb  ihrer  Hinber. 

H. 

Dergleichen  roir  nun  fdjlie&Itd)  bas  Refultat  ber  oorftetjenb  oerar* 
beiteten  neueren  5orfd)ungen  über  bie  Stellung  ber  (Ehefrau  unb  ITtutter 
bei  ben  „HaturoölRern"  mit  ber  oon  5*-  Engels  aus  XTtorgan  unb 
Badeofen  beftiüierten  unb  oon  ba  in  un3äf)lige  Dulgär*fo3ialiftifd)e  et)e= 
unb  familiengefd)id)tlid)e  Darftellungen  -  barunter  Bebeis  oielgele= 
Jenes  Bud),  aber  aud|  in  maffentjafte  <Er3eugniffe  ber  $rauenliteratur  - 
übernommene  „(Entroidtlungstb.eone".  -  Die  fjauptfätje  ber  letzteren  laffen 
fid)  baf)in  3ufammenf äffen,  bafc  1.  „Rommuniftifd)e"  IDirtjdjaftsformen 
als  foldje  bie  mutterred)tlid|e  Derroanbtfdjaftsglieberung  er3eugen  unb 
baß  ebenfo  roie  jene  probuhtions«  fo  aud)  biefe  Redjtsform  eine  „ur= 
jprüngiid|e"  allen  Döl&ern  gemeinfame  (Entroic&lungsftufe  bilbe;  bafc 
2.  ITlutterredjt  ibentifd)  fei  mit  ber  Dort)errfd)aft  ober  3um  minbeften 


62  primitioe  (Befdjlecb.tsrjerbinöungen  unö  legitime  <Ef)e. 

(Bleidjftellung  öer  5^u  in  6er  $amilie  unö  im  öffentlichen  Zebtn; 
öafe  3.  öie  „®efd)led)tsfRlaüerei  6er  £rau"  unö  öie  r)errfdjaft  öes 
t)aterred)ts  6as  proöufet  öer  (Entfteljung  öes  Prioateigentums  fei,  unö 
4.  öamit  3ufammenb,ängenö,  öie  monogame  (Etje  öurd)  öen  tDunfd)  öes 
ITTannes  nad)  legitimen  (Erben  für  fein  prioateigentum  gefdjaffen 
tooröen  fei1).  3m  IDiöerfprud)  mit  öiefen  Sätjen  faf)en  toir  1.  öafe 
öas  ITIutterredjt  als  rjerrfdjenbe  $orm  öes  £amilienred)ts  3töar  bei 
einer  Rn3al)l  r>on  Dölfcern  in  Derbinöung  mit  getoiffen  formen  primi* 
tioen  genoffenfdjaftlidjen  Rdterbaus  auftritt,  bafj  uns  jeöod)  nidjts 
berechtigt,  es  als  eine  allen  öerartig  roirtfdjaftenöen,  gefd)toeige 
öenn  allen  primitioen  Dölkern  überhaupt  eigen  geroefene,  urfprüng* 
licfye,  überall  öem  Daterred)t  oorangeljenbe  3nftitution  3U  be= 
trachten.  Soroeit  es  anörerfeits,  als  $olge  öes  Datermangels,  eine 
überall  unö  3U  jeöer  3eit  oortjanöene  Itebenerfdjeinung  anöerer 
b.errfcb.enöer  $amilienred)tsformen  ift,  beöeutet  es  Rein  eblered)tlicb,es 
Prin3ip,  fonöern  leöiglid)  einen  faRtifdjen  3uftanö.  Bei  öen  aller* 
primitioften  HaturoölRern,  öie  toir  Rennen,  öen  „nieöeren  3ägert>öl= 
Rem"  b,errfd)t  ein3ig  unö  allein  öas  Redjt  öes  Stärkeren  —  öie 
IKannesgeroalt  in  ifyrer  brutalften  $orm,  ö.  b,.  öie  $rau  urirö  r»on 
öem  Ittann,  öem  fie  fidj  anfdjliefjt,  oöer  öer  fie  auf  irgenö  eine  tDeife 
(öurd)  Haufd),  (Entführung  mit  ifyrer  3uftimmung,  oöer  Raub)  in  feinen 
Befitj  bringt,  als  fein  unbefdjränRtes  (Eigentum  betrad)tet,  ebenfo 
toie  ifjre  Kinöer,  of)ne  öafj  er  feinerfeits  irgenötoeldje  red)tlid}e  Der* 
pflidjtungen  gegen  fie  unö  fie  irgenörueldje  Recfjte  an  öen  Kinöern 
rjätte.  Unö  es  ift  toeit  eb,er  an3uneb,men,  öafj  öie  UTeb.rsab.I  öer 
Dölker  in  ib,ren  Kinöfyeitsftabien  öirefct  aus  einer  öerartigen  fafcti* 
fd)en  TTtannesgeroalt  öas  t)aterred|t  entroicRelt,  als  öafe  fie  alle  oöer 
öafe  aud)  nur  öie  meiften  oöer  überhaupt  ein  erf)eblid)er  (Teil  öer 
heutigen  KuIturoölRer  öie  Stufe  öer  prin3ipiellen  mutterred)tlid)en 
UertDanötfd)afts3ured)nung  als  b,errfd)enöer  $orm  pariert  fyaben.  Dor 
allem  aber  ift  3toeitens  öie  Dorfteilung  auf3ugeben,  als  fei  HTutter= 

')  Die  für  jene  (Er/eorte  d)arahtcriftifd)en  Sätje  finb  in  populärer  5af» 
jung  3.  B.  in  Bebeis  „$rau  unö  6er  So3ialismus"  folgenbe  S.  23:  Die 
©eltung  bes  ITIurterred)ts  bebeutete  ben  Kommunismus,  bas  Aufkommen  bes 
Daterredjts,  (Ent|teb,ung  unb  tjerrfdjaft  bes  prioateigentums;  .jugleidj  be» 
beutete  bas  Daterred)t  Unterbrüchung  unb  Knechtung  ber  5raw"-  S.  22:  „fln 
Stelle  bes  lUutterredjts  erfer/ien  bas  öaterredjt;  an  Stelle  ber  paarungs» 
familie  trat  bann  bte  monogamtjer/e  <Ef)e,  bte  btn  3tDcch  rjatte  legitime  (Erben 
für  bas  mittlerroeile  aufgekommene  prioatetgentum  3U  Jcr/affen". 


H.  (Ergebnis.  63 

r  c  d)  t  unb  ITtutter  b,errfd)aft,  6.  f).  Dorb.errfch.aft  ber  5*au  i" 
_6er_^omiIie^oöcr  gar  im  öffentlichen  £eben,  ibentifd).  IDo  öie  $rau 
im  Kreife  ber  HaturDölker  als  (battin  unb  lltutter  eine  grunbfätjlicb, 
b,öb,ere  als  öie  ib,r  oom  patriard)alismus  3ugea>iefene  Stellung  ein* 
nimmt,  roo  alfo  „ITCuttergeroalt"  beftef)t,  5a  pflegt  aüerbings,  fo  Diel 
bekannt,  faft  immer  audj  „Ututterrecb.t"  3U  beftefjen,  keineswegs 
aber  e^eugt  umgekehrt  bas  ITtutterrecb.t  immer  ober  aud)  nur  ber 
Regel  nadj  bie  IHuttergetDalt.  Dielmefjr  r)crrfcijt  bei  Dielen  nod) 
bleute  nadj  ITCutterredit  lebenöen  Dölkern  trotjbem  bie  unumfcb,ränkte 
ntannesgenmlt.  Denn  I.  Rann  auch,  bei  Befielen  bes  ITtutterred}ts 
als  normaler  50*m  ocr  gefdjledjtlidjen  Be3iefmngen  ber  ein3elne 
ITtann  {eine  red)tlid)en  IDtrkungen  burd)  ben  Kauf  ber  $rau  regel» 
mäfjig  in  ifjr  (Begenteil  oerkebren.  Sehr  b,äufig  ift  bestjalb,  roie  mir 
fat)en,  ein  tlebeneinanber  oon  prin3ipiell  mutter*  unb  Daterred)tlid)er 
Derroanbtfcb.aftsglieberung  innerhalb  berfelben  DolRsgemeinfcb.aft,  ber* 
art,  bajj  bie  roob.Ib.abenben  Htänner  fieb,  bie  (Bemalt  über  5rau  unb 
Kinber  Raufen,  bie  Armen  fie  ifyrer  Sippe  laffen  muffen:  bie  reidjere  5rau 
lebt  nad)  IKutterredjt.  Unb  2.  roirb  bie  $rau  burd}  ihr  Derbleiben 
in  ber  eigenen  Sippe  3roar  oor  ber  cb.eljerrlicb.en,  nidjt  aber  über* 
fjaupt  oor  männltdjer  (Bemalt  Derfctjont:  überfiebelt  ber  ITTann  in  ifyre 
tjausgemeinfdjaft  (Binaerje),  fo  gilt  fie  3toar  nid|t  als  fein  (Eigentum, 
bafür  aber  als  bas  ihrer  eigenen  männlichen  Denoanbien.  3ft  alfo 
bie  Bebeutung  bes  HTutterredfts  für  bie  £age  ber  $rau  oon  feinen 
erften  (Entbedtern  3toeifeIlos  ftark  überfcrjätjt  unb  non  fo3ialiftifd)er 
Seite  tenben3'iös  Derfcb,oben,  fo  bleiben  bie  bem  nüdjternen  üageslidft 
toiffenfdjaftlidjer  Ttadjprüfung  ftanbtjaltenben  (Eatfadjen  geroifo  immerhin 
nod)  bebeutungsDoü  genug,  um  bie  fluffaffung  oon  ber  „naturgefetjlidj* 
Reit"  bes  5amilienpatriard}alismus  3U  3erftören.  DöIIig  unhaltbar  ift  öa* 
gegen  ber  mit  ber  (Erjften3  bes  Ittutterreäjts  oerknüpfte  Sdjlufe,  als  fyabe 
bie  (Entfteljung  bes  Prioateigentums  für  bie  5rau  bie  (Elfe  nadj  Dater* 
recb,t  unb  bamit  bas  Uebel  in  bie  IDelt  gebracht,  -  als  fei  bie  (Eigentums* 
loftgkeit  ibrparabiesgeroefen.  Dies  fei  jetjtnod)  etroasnäfyer  beleuchtet1). 

*)  3dj  folge  «n  öcr  nad)ftef)enben  Sfei33C  über  öie  «Entfteljung  bes  (Ei* 
gentums  in  öen  Hauptpunkten  ben  (beban&engängen,  öic  mein  ITIann  f.  3. 
im  Kolleg  bot,  in  Derbinbung  mit  bem  3nb.aÜ  ber  „Druckbogen",  roeldje 
Brentano  für  feine  Dorlefung  3U  oerteilen  pflegte  unb  bie  mir  3ugänglid> 
roaren.  lieber  bie  fjausgemetnfdjaften  finb  femer  bie  unter  „£iteratur"  ge* 
nannten  Arbeiten  3U  Dergleichen. 


64         primitioe  (Befd)led)tsDerbtnbungen  unb  legitime  (Erje. 

3unäd)ft:  toas  Reifet  eigentlid)  „(Enifterjungbesprioaten (Eigentums"? 
(Ein  eigentumslofer  3uftanb  in  bem  Sinne,  öa^  „allen"  ober  aud)  nut 
allen  Stammesgenoffen  irgenbtoann  einmal  alles  gemeinfam  geroefen  fei, 
ift  ja  bei  Reinem  einigen  nod)  fo  primitioen  ItaturoolR  3U  Ronftatie* 
ren.  Sogar  bie  fjorben  ber  nieberen  3ägeroölRer  betrachten  fdjon  be= 
ftimmte,  genau  abgegren3te  £anbgebiete  unb  $ifd)toäffer  als  itjr  „<Eigen= 
tum",  oon  beffen  IlTitbenutjung  fie  alle  anberen  fjorben  itjres  Stammes 
ausf  abließen.  (Betoanbelt  rjaben  fid)  nur,  unter  bem  (Einfluß  bes 
IDanbels  ber  ITafjrungsgeroinnung ,  bie  (Träger  bes  (Eigentums, 
unb  3toar  im  allgemeinen  in  ber  Richtung  allmät)lid)er  Derkleine= 
rung  ber  (Einheiten,  roeld)e  als  foldje  auftreten.  Damit  t)ängt  1.  bie 
(EntroicRlung  bes  (Erbrechts  3ufammen.  Bestimmte  (Begenftänbe,  bie 
it/r  perfönlidjer  Befitjer  urfprünglid)  einer  größeren  (Bruppe  oon 
tTCenfcfjen,  cor  allem  feinen  Ijausgenoffen  ober  jeiner  Sippe  gemeinfam 
hinterläßt,  getjen  fpäter  auf  beftimmte  eiserne  per  Jonen:  feine  Kinber, 
über,  ferner  2.  roirb  ein  3unet)menber  Umkreis  oon  Befitjftüdten  mit 
(EntroicRtung  ber  DerReb,rsbe3ieb(ungen  oeräußerlid):  ib,r  (Eigentümer 
kann  fie  gegen  anbere  oertaufdjen.  (Ban3  gefeb.lt  fjaben  biefe  (Erfd)ei= 
nungen,  fooiel  bekannt  ift,  eigentlid),  foroeit  roir  Kunbe  r/aben,  nie. 
Selbft  bd  ftrenger  felb=  unb  rjausgemeinfd)aftlid)er  (Bebunbenr/eit  alles 
Befitjes  finb  regelmäßig  geroiffe  ein3elne  Studie,  3.  B.  bie  IDaffen  ober 
bas  Kriegspferb  ober  getoiffe  toeiblidje  SdmtucRfadjen,  in  Gobesfällen 
(Begenftanb  oon  Dor3ugsanfprüd)en  ein3elner  3nbioibuen.  Unb  es  Ron= 
Rurrieren  regelmäßig  mehrere  |o3iale  (Bemeinfdjaften  mit  einanber 
um  bie  Rolle  bes  „Prägers"  bes  Befitjes  an  btn  oerfcrjtebenen 
Kategorien  oon  Befitjobjehten:  fjausgeräte,  Diel)  unb  anbrer  beroeg* 
lid|er  Befitj  überhaupt,  rjaus,  fjof,  (Barten,  Rdterlanb,  IDeiben,  IDalb 
unb  töaffer.  3ier/en  toir  bie  üerrjältniffe  fpc3icll  unjrer  eignen  Dor= 
fahren,  alfo  ber  europäifdjen  DölRer,  als  Beifpiel  in  Betradjt,  fo  finb 
bie  beiben  toidjtigften  -  nid)t  notroenbig  ein3igen  -  (Eigentums» 
„Präger"  unter  entroidtelteren  üertjältniffen  regelmäßig  einerfeits  bie 
(Bemeinfdjaft  bes  Dorfes  (5elbgemeinfd)af t) ,  anbrerfeits  bie  (Be» 
meinferjaft  bes  Kaufes  (fjausgemeinferjaft);  beibe  finb  burdjaus  nid)t 
immer  fdjarf  3U  fdjeiben :  bas  „Dorf"  ift  manchmal  nur  eine  im  3er« 
fall  begriffene  fjausgemeinfdjaft.  lieber  ir/nen  pflegt  als  britte  regel« 
mäßig  toeitefte,  nid)t  immer,  aber  öfters,  mit  getoiffen  öRonomi|d)en 
r)err|d)aftsred)ten  ausgeftattete  (Bemeinjcr/aft  ber  „Stamm"  ober  ber 
„(Bau"  ober  eine  anbere  politifdje  (Einheit  ober  ber  Reft  einer  folcr/en 


H.  (Ergebnis.  65 

3u  ftetjen.  Diefe  roeitefte  (Bemeinfdjaft  ift,  roo  fic  bauernb  bcftcljt, 
meift  eine,  roenn  aud)  nid)t  immer  bie  ausfd)ließlid)e,  Trägerin  bes 
„(Eigentums"  an  IDalö  unb  tDaffer.  Der  beroeglid)e  Befitj,  namentlid) 
bas  Diel),  ebenfo  aber  fjaus,  fjof  unö  (meijt)  (Barten  gehört  bagegen 
regelmäßig  ber  kleinsten:  ber  Ijausgemeinfdjaft.  Betreffs  ber  Der* 
fügung  über  bie  Dieb,roeibe  unb  bas  angebaute  £anb  finb  bie  mannig« 
fad)ften  Kombinationen  möglid).  ©ft  empfängt  bie  kleinere  IDirt* 
fd)aftseint)eit  (bas  Jjaus)  oon  ber  größeren  (bem  Dorf)  einen  (Teil 
bes  Bobens  3U  nur  periobifdjer  fldternufcung,  roäfjrenb  ifjr  ein  anberer 
(Teil  bauernb  als  (Eigentum  gehört.  Die  (Eitelkeiten  biefes  unenblid) 
oariablen  Derl)ältniffes  interefjieren  uns  f)ier  nid)t  toeiter.  (Es  genügt 
für  unfre  3roedie,  toenn  roir  uns  oergegenroärtigen,  baß  bie  t)aus= 
gemeinfdjaft  überall  eine,  oft  aber  nat)e3u  bie  einige  Trägerin  bes 
mit  ökonomifdjem  tDert  ausgeftatteten  „(Eigentums"  ift. 

Diefe  fjausgemeinfdjaft  nun,  roeldje  nid)t  notroenbig  bas  IDotmen 
aller  ib,rer  Angehörigen  in  bemfelben  (Bebäube  einfdjließt,  fonbern 
nur  kommuniftifdjen  Konfum  bebeutet,  kann  als  „(Broßfamilie" 
unter  ber  parriardjalen  (Bemalt  bes  burd)  flbftammung  unb  Alter 
ba3u  Berechtigten  ftefjen.  Dies  pflegt  befonbers  (aber  nid)t  nur)  bort 
ber  5aH  3"  fein,  too  bas  5amiliengut  in  erfter  £inie  btn  (Eljarakter  bes 
oon  ben  Dorfatjren  überkommenen  Befitjes  trägt  ober  bod)  fo  an« 
gefefyen  roirb.  (Dber  fie  kann  als  „tjauskommunion"  ober  „(Bemein* 
berfdjaft"  einen  meb.r  republikanifdjen  Gfjarakter  tragen,  ihren  £eiter 
3.  B.  roäfjlen:  ba3u  neigen  befonbers  foldje  t)ausgemeinfd)aften,  beren 
Dermögen  mefyr  bzn  (Ttjarakter  bes  burd)  bie  TTtitglieber  er3eugten 
unb  erworbenen  flrbeitsprobukts  trägt,  ober  bod)  fo  aufgefaßt 
toirb.  Die  Sra9e»  roer  in  bie  (Bemeinfdjaft  hineingeboren  toirb 
unb  itjr  angehört,  kann  ferner,  roie  roir  faljen,  an  fid)  foroob.1  nad) 
mutter»  roie  nad)  oaterred)tUd)en  Prin3ipien  ober  aud)  nad^  beiben 
in  Konkurren3  miteinanber  fid)  regeln.  (Ifjarakteriftifdjes  TTterkmal 
ber  urfprünglid)en  Derfaffung  biefer  Ur3eIIe  eines  organifierten  (Be* 
meinfd)aftslebens  ift  aber  immer,  baß  bie  (Erträgniffe  ber  gemeinfamen 
tDirtfdjaft  allen  il)ren  ITCitgliebern  in  gleidjem  ITtaße  3ur  Derfügung 
ftet)en,  baß  aber  aud)  jeber  (Ein3elne  alles,  roas  er  innerhalb  ober 
außerhalb  ber  fjausgemeinfdjaft  erroirbt,  nidjt  fid),  fonbern  i  1)  r  er* 
roirbt  unb  an  b^n  r)ausoorftanb  abliefern  muß.  ITTan  kann  aljo  l)ier, 
roenn  aud)  nid)t  oon  Kommunismus  fd)Ied)tl)in,  jo  bod)  oon  einem 
relatioen,  bem  „fjauskommunismus"  fpredjen,  benn  eine  „Uererbung" 

TOtbtr,  Gbrfrau  unb  matter.  5 


66  primitioe  (Befd)led)tsr>erbinbungen  unb  legitime  <Et)e. 

oon  Perfon  3U  Perfon  im  Sinne  unfrer  mobernen  Red)tsprin3ipien 
ejiftiert  gar  nidjt  ober  bod)  t)öd)ftens  in  be3ug  auf  ein3elne  roenige 
inbioibuelle  (Bebraudjsgüter  (bie  Kriegsroaffe,  roeiblidjer  Sdnnudt). 
Stirbt  ber  (Einzelne,  fo  bleiben  feine  $xau  unb  Kinber  famt  jeinem 
(Berate  ebtn  innerhalb  ber  Jjausgemeinfdjaft,  bie  als  foldje  ja  unfterb* 
Itd)  ift. 

Diefe  kommuniftifd)e  3eIIe  ber  IDirtfdjaft  unb  bes  £amilien= 
red)ts  ertjält  fid)  nun  meift  un3erfek,t,  fo  lange  bie  Bebürfniffe  bes 
(Ein3elnen  roefentlid)  naturalröirtfd)aftlid)  -  burd)  (Eigenprobuktion  bes 
Selbftbebarfs  innerhalb  ber  r)ausgemeinfd)aft,  gebeckt  roerben.  mit 
(Einbringen  bes  (Eaufdjs  unb  oollenbs  ber  (Belbroirtfdjaft  unb  bamit 
bes  „(Beiftes  ber  Red)enf)aftigkeit"  aber  regt  fid)  im  (Eisernen  bas 
Derlangen,  ben  (Ertrag  feiner  £eiftungen  für  fid)  felbft  3U  freier  Der= 
fügung  3U  behalten.  Der  5ät)ige  unb  $Ieijjige  toill  nidjt  länger  für 
bzn  Sd)toad)en  unb  Raulen  mitarbeiten.  (Er  oerliert  bie  £uft,  ber 
(Bemeinfd)aft  feinen  „oollen  Arbeitsertrag"  ab3uliefern  unb  beginnt 
3uneb,menb  3U  berechnen,  ob  er  burd)  feine  3uget)örigkeit  3U  ib,r  opfert 
ober  geroinnt.  llnb  grabe  aud)  bas  (Erjeredjt  fteigert  oft  biefe  (Een= 
ben3.  IDenn  3.  B.  bie  3unebimenbe  materielle  Kultur  babin  ge* 
füt)rt  t)at,  ba&.  bie  £rau  nidjt  merjr  gekauft,  fonbern  umgekehrt  in 
bie  (El)e  ausgeftattet  roirb,  bann  roill  foroot)!  ber  (Ehemann,  ber  eine 
an  Dieb,,  (Betoeben,  (Belb,  reidje  $rau  nafjm,  roie  biefe  felbft  unb  ibre 
Sippe,  ibr  (Eingebrachtes  nid)t  ber  (Bemeinfd)aft  3ugute  kommen  Iaffen, 
fonbern  ben  eignen  Kinbern.  Ueberall  finben  toir  in  ben  Red)tsqueIIen, 
bafj  über  bie  Derredmung  biefes  (Butes  Beftimmungen  nötig  toerben. 
Aber  babei  bleibt  es  nid)t.  ITCan  beginnt  mefjr  unb  met)r  überhaupt 
nad)  Hrt  einer  (Erraerbsgefellfdjaftmitgefonbertem  „Konto"  für  bie  ein3el= 
nen  „(Eeiltjaber"  3U  roirtfcrjaften1).  Der  (Bemeinbefik.  gilt  fdjliekUd)  oft 
einfad)  als  ein  Miteigentum,  aus  bem  bem  <Ein3elnen  -  aud)  bem 
ertoad)fenen  Sof)n  -  mit  feinem  „Anteil"  unter  getoiffen  Doraus» 
fetjungen  ber  Hustritt  geftattet  fein  muffe.  $rüt)er  ober  fpäter  ift 
jebenfalls  —  aud)  toenn  biefe  letjtere  fluffaffung  nid)t  fiegt  —  bie  fort» 
fdjreitenbe  (Teilung  unb  üerkleinerung,  ber  Sieg  fd)liepd)  ber  „Klein» 
familie",  roie  toir  fie  fjeute  kennen,  unoermeiblid).    3n  tbrem  Sd)oJ3 

')  3n  ben  bereits  gan3  „kapitaliftifdjen"  rjausgemeinfebaften  ber  ita« 
Hentfd)en  Kaufmannsfamilien  bes  ttttttelalters  roirb  ben  <Eiti3elnen  nidjt  nur 
bas  Ittafo  bes  „tCafdjengelbes",  fonbern  3.  B.  aud)  bie  3ah,I  ber  Bekannten 
unb  Derroanbten,  bie  fie  als  Cogierbefud)  einlaben  bürfen,  3ugemefjen. 


H.  (Ergebnis.  67 


roirb  ja  nod}  fjeutc  ber  Regel  nadj  „kommuniftifd)"  geroirtfd}aftet, 
otjne  3U  „rechnen".  Sie  alfo  blieb  auf  biefe  Art  am  letjten  (Enbe  bie 
normale  (Trägerin  bes  (Eigentums.  Die  alte  (Bebunbenljeit  bes  Be= 
fitjes  in  ber  fjausgemeinfdjaft  erhält  fid)  am  längsten  am  (Brunb  unb 
Boben:  ba  meift  bie  politijdjen  Pflidjten  unb  bamit  bie  J03iale  Pofition 
an  ib.n  geknüpft  ift,  ertjalten  fid)  <Einfprud)sred)te  eines  beftimmten 
Kreifes  oon  Derroanbten  gegen  [eine  Deräufjerung  an  "Dritte.  Aber 
bie  reale  Bebeutung  biejer  Sdjranke  finkt,  unb  fd)liekUd)  fdjroinbet  fie 
gan3.  Unb  inbem  nun  3ugleid)  aud)  bie  ätmlidjen  Redete  ber  größeren 
(Bemeinfdjaften:  bes  Dorfes,  ber  ITCarkgenoffenfd)aften  u.  f.  to.  immer 
weiter  3urücktreten,  kon3entriert  fid)  fo  in  einem  langen  Pro3e&  bas 
„Eigentum"  in  ber  fjanb  bes  £eiters  biefer  nunmeb.r  kleinften  3eüe. 
Diefer  £eiter  ift  ber  (Ehemann  unb  Dater,  unb  formeII=red)tltd)  kommt 
in  ber  (Tat  alfo  i  f)  m ,  ber  ja  urfprünglid)  ebenfalls  unter  bie 
(Bemalt  bes  ©berfjaupts  ber  (Brofefamilie  gebeugt  mar,  biefe  gan3e, 
oiele  3ab,rtaufenbe  bauernbe  (Entroicklung  in  erfter  £inie  3ugute. 

An  biefe  (Entroicklung,  bie  mir  in  itjrem  f)öd)ft  oerfcbjebenartigen 
Derlauf  uns  fpäter  an  ein3elnen  Beifpielen  gelegentlich,  nod}  roerben 
oeranfcb.aulicb.en  können,  Ijeftet  fid)  nun  bie  (Theorie,  bafj  „bie  (Ent* 
ftefyung  bes  (Eigentums"  ober  prä3ifer  formuliert:  bie  (Entftetjung  bes 
inbioibueüen  Prioateigentums  bes  pater  familias  an  allen  prioaten 
Befitjobjekten,  oor  allem  an  (Brunb  unb  Boben,  aud)  bie  $  r  a  u  erft 
3um  (Eigentum  bes  ITtannes  gemacht  tjaben,  roäljrenb  in  ber  im 
(oben  angenommenen  Sinn)  agrarkommuniftifdjen,  ber  glücklichen,  3eit 
bas  Dertjältnis  ber  (Befd)led)ter  ein  „total  Derfdjiebenes"  gemefen  fei. 
IDeber  ber  eine  nod)  ber  anbere  Satj  kann  aufredet  erhalten  roerben. 
IDir  fjaben  früher  gefeljen,  ba%  aüerbings  in  ben  Säuen,  roo  Dater* 
redjt  als  bas  Dorredjt  einer  fjerrenklaffe  gegen  bas  ITtutterredjt 
ber  IHaffen  fid)  burdjfetjt,  bies  oft  oerknüpft  ift  mit  einer  3er* 
fetjung  bes  Koflektioismus  ber  fogen.  „nieberen  Ackerbauer".  Aber 
einerfeits  ift  bies  -  roie  mir  immer  roieber  jeljen  -  gan3  unb 
gar  nid)t  ber  generelle  (Bang  ber  (Entroidilung,  roeil  1.  bie  mutter* 
red)tlid)e  ©rganifation  nid)t  einmal  allen  „nieberen  Ackerbauern" 
eignet.  Hod)  roeniger  aber  2.  bie  jpe3ififd)e  kollektiDiftifdje  Art  bes 
Ackerbaus,  bie  Dielen  —  nid)t  allen  —  RIutterred)tsDÖIkern  eignet, 
ein  allgemeines  Durd)gangsftabium  aller  ift.  Dor  allem  aber  ift  baran 
3u  erinnern,  baf$  ber  Kampf  3roifd)en  Daterred)t  unb  ITCutterredjt 
ftd)  regelmäßig  3roi}d)en  mehreren  (Bemeinfdjaften,  Dorf,  unb 


68         primittoe  (Befd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Efye. 

ijausgemeinfdjaften  abfpielt  unb  bie  $rage  alfo  nur  ift,  3U  roeld|er 
biefer  (Bemeinfdjaften  bie  $xau  gehört.  (Er  liegt  -  too  nicrjt 
moberne  Kultureinflüffe  fyineinfpielen  —  regelmäßig  gart3  jenfeits  ber 
(EnttoicRlung  einer  K I  e  i  n  familie  im  mobernen  Sinn  als  (Trägerin  bes 
„(Eigentums". 

Die  5rau  ift  aber  n  i  r  g  e  n  b  s  berart  oerRned)tet  toie  grabe 
bort,  too  nod)  bis  in  bie  (Begentoart  t)inein  bie  rjausgemeinfdjaft  ber 
(Broßfamilie  bie  flü*gemein=$orm  bes  Iänblidjen  tDirtfdjaftsbetriebs 
bilbet:  3n  btn  bäuerlichen  $amilienu)irtfd)aften  ber  flaoifdjen 
Dölfter,  ber  ruffifd)en  (Broßfamilie  unb  ber  fübflaoifdjen  3abruga 
(fjausRommunion).  3t)re  Refte  befteb.cn  nod)  jetjt  unb  namentlid)  bie 
ruffifdje  (Brofjfamilie  liefert  ein  oo^üglidjes  Beobadjtungsmaterial. 
3T)re  öRonomifd)=d)araRteriftifd)en  ITterRmale ,  oom  StanbpunRt  bes 
<Ein3eIinbiüibuums  aus  betrautet,  jtimmen  mit  bemn  ber  Rommuni* 
ftifd)  roirtfdjaftenben  öenrjanbtfd)aftsgruppen  primitioer  üölker  oöllig 
überein.  Die  ein3elnen  ^aTnütcnglieöer  befitjen  als  Sonbereigentum 
nur  Kleibung,  SdjmucR  unb  tDaffen.  ßlles  anbere  gel)ört  ber  (Bemein* 
fdjaft.  Rud)  toas  ber  (Ein3elne  austoärts  oerbient,  muß  er  an  bas 
$amilienl)aupt  abliefern,  bem  jeber  nid)t  nur  in  feiner  Hrbeit,  fonbern 
in  feiner  gan3en  £ebensfüf)rung  untergeorbnet  ift.  3.  B.  roerben 
roeber  Sötme  nod)  Gödjter  gefragt,  toenn  es  fid)  um  ifjre  üertjeiratung 
tjanbelt.  Sie  roirb  oon  ber  älteren  (Beneration  Iebiglid)  im  allgemeinen 
(Befdjäftsintereffe  ber  (Bemeinfdjaft  betrieben.  Ijalbtoüdifige  Burfdjen 
toerben  fyäufig  mit  älteren  tttäbd)en  oerRuppelt,  toeil  biefe  als  Arbeits» 
Rräfte  für  bie  Rdterbeftellung  größeren  ItutjiDert  fyaben.  Das  5amilien= 
Ijaupt  benfet  ferner  bei  ber  U)af)l  ber  Sd)anegertöd)ter  oor  allem  an 
fid).  Sorool)!  bei  ben  jübjlaoifdjen  DölRern,  toie  in  nod)  fdjamloferer 
XDeife  bei  ben  ruffifd)en  Bauern,  übt  ber  patcr  familias  (Befd)Ied)ts= 
oerRetjr  mit  feiner  Sd)tDiegertod)ter.  3"  öcn  Kreifen  biefer  Bauern 
gilt  bie  $rau  als  oöllig  untergeorbnetes  (Befd)öpf,  „bas  r)äufig  Diel 
fd)led)ter  als  bas  fjaustier  betjanbelt  toirb" ').  (Eine  tfd)ed)ifd)e  5ormel 
„bas  IDeib  ift  bes  ITTannes  (Befangener"  djaraftterifiert  ifyre  £age  am 
beften.  Sie  „minbeftens  einmal  im  IKonat  braun  unb  blau  3U  jdjlagen", 
gilt  als  Pflid)t  jebes  (Ehemannes,  ber  ben  Rnfdjein  eines  Pantoffel« 
gelben  oermeiben  roiU. 

3n  ben  ruffifdjen  (Broßfamilien  toar  iljre  £age  toenn  möglid)  nod) 
unerträglicher  als  in  bin  fübflaoifdjen  fjaus&ommunionen.    Bis  in  bas 

')  Dgl   bas   unter  „Citcratur"  3tticrtc  Bud)   von  Simhf)orottjd)  S.  359. 


H.  (Ergebnis.  69 

17.  3arjrb,unbert  rourbe  if)re  irtif$b.anblung  rjier  Don  ber  gried)ifaV 
orttjobojen  Kirdjc  pofitio  geforbert.  -  (Ein  3U  biefer  3eit  oon  Bifdjof 
Srjloefter  oerfafeter,  etb,ijä>religiöfer  IDegroeifer,  öer  „Domoftroj",  maä}t 
es  öcm  RTann  öirckt  3ur  fittlid)en  Pflicht,  £rau  unb  Kinber  mit  6er 
Knute  3U  „belehren".  -  Refte  biefes  (Brabes  oon  patriardjalismus 
tjaben  fid)  bis  b,eute  in  ben  bäuerlid)en  (Brofofamilien  Rufelanbs  er= 
galten,  obrootu*  bas  moberne  offoieüe  rujfijcfje  <Eb,ered}t  Dom  3ab,re 
1832  -  ein  IDerR  ed)t  liberalen  (Beiftes  -  bie  $xa\x,  roie  roir  fpäter 
jeben  roerben,  auf  eine  Stufe  ber  Selbftänbigfceit  ftellt,  bie  tb,r  bie 
ITCeb;r3arjl  ber  neueren  (Befetjgebungen,  3.  B.  aud)  unjer  eigenes  bürger= 
lidjes  Redjt,  oerfagt.  Hber  bies  moberne  (Erjeredjt  erfafet  bisher 
in  Rufelanb,  roie  roir  fer/en  roerben,  nur  bie  aufoerbalb  ber 
Bauerngemeinben  Sterjenben,  bas  fmb  bie  prioateigentümer 
länblidjen  freien  (Brunbbefitjes,  unb  bie  ftäbtijcb,e  Beoölherung.  Die 
Rommuniftifcb.en  Bauerngemeinben  tjaben  ibre  eigene  (Beridjtsbar&eit, 
bie  nod)  nacfj  ungefdjriebenen  überlieferten  (Beroofmrjeitsrecb.ten  oer« 
färjrt.  3ur  3lluftration  ifjrer  prajis  möge  nur  folgenber  £all  aus 
Dihtor  tjetjns  Gagebud)  aus  bem  3ab,re  1857-76  3itiert  roerben: 
„(Ein  Dater  klagte  feinen  Sofm  unebrerbietigen  Benehmens  an.  Der 
Sor/n  rechtfertigte  fid)  unb  bie  Unterfudmng  ergab  oielmefjr,  bafj  ber 
Dater  bzn  Solm  bebrüAt  unb  lieblos  beb,anbelt  rjabe.  Die  Ricfjter 
(Bauerngerid|t)  roaren  in  Derlegenrjeit.  Sie  berieten  eine  tjalbe  Stunbe, 
ofme  3um  Sctjlufe  kommen  3U  Rönnen.  (Enblicb,  trat  ein  (Breis  auf 
unb  jagte:  „$reunbe,  er  ift  ber  Dater,  er  muf}  bas  beffer  roiffen." 
Alle  jtimmten  irjm  bei  unb  ber  Sot)n  erhielt  bie  Rutenftrafe  roegen 

UnerjrerbietigReit1). 

flud)  innerhalb  einer  Rommuniftifcrjen,  genoffen  jcrjaftlicb,  probu3ie= 
renben  tDirtfcrjaftseinrjeit  Rann  alfo  bas  flutoritätsprin3ip  folcrje  $rücb,te 
3eitigen,  ja  es  muf}  fie  3eitigen,  benn  nur  bie  jtrafffte  Dis3iplin  garan» 
tiert  ja  rjier,  roo  bas  öRonomifcfye  Selbftintereffe  fetjlt,  bie  Arbeits* 
leijtung  im  Dienfte  ber  (Bemeinfdjaft.  3"  benjenigen  Ausnahmefällen, 
roo  beim  (lobe  bes  patcr  familias  in  folgen  IDirtfcb.aftsgemeinfcb.aften 
Reine  erroad)fenen  männlichen  5antilienglieber  ba  finb,  getjt  bie  fjaus* 
geroalt  unter  llmjtänben  aucb,  -  roir  roerben  fpäter  fetjen,  aus  roelcrjen 
(Brünben  -  einmal  auf  bie  ältejte  Srau  über.  Aber  ebenfo  roie 
bie  gelegentliche  3ulaffung  ber  $xau  3ur  (Erbfcfyaft  an  ber  Krone 
keinerlei  Bebeutung  für  bie  fo3iaIe  Stellung  ber  (Befamtrjeit  ber 

')  a.  a.  ©.  S.  370. 


70  primitioe  <5efd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  (Et)e. 

$rauen  3U  tjaben  pflegt,  bebeutet  t)ter  bie  gelegentliche  Ijerrfdjaft 
einer  $rau  in  ber  töirtfdjaft  nidjt  bas  geringfte  für  bie  allgemeine 
Stellung  ber  (Ehefrauen  gegenüber  ir/ren  (Ehemännern.  3t)re  Der* 
Rnedjtung  bleibt  genau  biejelbe.  Ueberbies  3eigen  Beifpiele,  bafe  ber 
Befitj  unbefd)ränRter  Hutorität  bie  $rau  genau  fo  brutal  roie  ben 
ITTann  madjen  Rann.  (Ein  moberner  ruffifdjer  50*fd)er  berietet,  bafj 
ein  foldjes  roeiblidjes  $amilienl)aupi  iljrcn  Sotm,  „roeil  biejer  feine 
$rau  über  beren  fd)led)te  Beljanblung  feitens  ber  patriardjtn  fyeimlid) 
tröftete:  jene  jei  alt  unb  belle  auf  jeben  unb  fie,  bie  junge  $rau,  Jolle 
fid)  baraus  nid)ts  mad)en",  oon  ber  $amiliengemeinfd)aft  3U  (Tobe 
prügeln  liefe,  unb  niemanb  itjre  Berechtigung  t)ier3U  in  flbrebe  3U 
{teilen  roagte.  Unter  ausbrücklidjer  Anerkennung  berfelben,  baten  bie 
älteften  ITtitglieber  ber  (Broftfamilie  bie  gekränkte  Patriard)tn  auf  ben 
Knieen  um  (Bnabe,  aber  oergebens.  Der  Sotjn  rourbe  3U  Gobe  ge= 
prügelt1).  Diefer  $a\l  roirft  3ugleid)  ein  £id)t  auf  bas,  was  ber 
jungen  $rau  unter  Umjtänben  toartete,  toenn  fie  in  eine  berartige 
rjausgemeinfdjaft  einheiratete. 

3n  btn  flaoifdjen  £änbern  roar  es  benn  autf)  niemanb  anbers 
als  grabe  bie  5*<*uen,  roeldje  3ur  befdjleumgten  Huflöfung  ber 
Rommuniftifdjen  tjausgemeinfdjaften  in  Sonberfamilien  brängten,  fo» 
balb  ber  fteigenbe  3nbir>ibualismus  unb  bie  Ausbreitung  ber  DerReljrs* 
roirtfcfyaft  aud)  auf  bem  Zanbe  it)r  Serftörungsroerk  begonnen  tjatten. 
3n  ben  amtlid|en  (Erhebungen  über  bie  3unat)me  ber  ruffifdjen 
Samilienteilungen  aus  bem  3<*l)*e  1872  toirb  als  beren  erfte  llrfadje 
r»er3eid)net:  „Die  $rauen  leben  fid)  nid)t  ein  unb  beroegen  bie  ITCänner 
3ur  SaTnilicntcilung."  Der  pft)d)oIogifd)e  (Brunb  bafür  liegt  ja  auf 
ber  Ijanb.  Derljeiraten  fie  fid)  in  bie  JjausRommunion  il)res  TKannes, 
fo  unterftel)en  fie  nidjt  nur  feiner,  fonbern  aud)  bem  nod)  unfanfteren 
Regiment  feiner  gan3en  Sippfcfjaft,  t>or  allem  feiner  (Eltern2).  (Es  ift 
Rlar,  bafj  im  allgemeinen  bie  fjerrfdjaft  eines  ein3elnen  unb  3toar  bes 

')  a.  a.  ©.  S.  364. 

'-)  IDas  ifjret  oft  beim  (Eintritt  in  bie  t)aushommunion  in,tes  (Ehemanns 
mattete,  fdjilbert  plaftifd)  ein  DolHslieboers:  „ITIan  lägt  mid)  einen  Dumm« 
fcopf  betraten,  einen  Dummkopf  mit  3af)lreid)er  5amiKc  °»  °»  °»  °  M| 
flrme!  einen  Dummhopf  mit  einem  Datcr  unb  einer  ITIutter  unb  mit  oier 
Brübern  0,  0  id)  Atme!  THein  Sdjanegetoatet  toirb  fagen:  Da  kommt 
eine  Bärin,  meine  Sdjroiegetmuttet  toirb  fagen:  6a  Kommt  eine  (Barftige; 
meine  Sd)toägerinnen  toetben  fdjteien:  6a  Kommt  eine  ITIü&iggängetin 
meine  Sd)U)äget  tufen:  ba  Kommt  eine  Boshafte.        (D,  o,  0,  0,  id)  Atme!" 


II.  (Ergebnis.  71 

eigenen,  jpe3ieü  an  fte  attadjierten  unö  auf  fie  angeroiejenen  IKannes 
in  ber  Sonberfamilie  einen  roeit  geringeren  Drudt  auf  fie  ausübt  unö 
baß  itjr  bie  Selbjtbefyauptung  ifjrem  eigenen  (Ehemann  gegenüber,  6er 
ib.r  bod)  roenigjtens  möglid)erroeije  burd)  Heigung  oerbunben  ift,  leid)ter 
roirb,  als  gegenüber  {einer  Derroanbtfdjaft.  3t)r  eigenes  3ntereffe 
ftrebt  alfo  minbeftens  ebenfo  ftarft  3ur  3nbioibualifierung  bes 
(Eigentums,  unb  3ur  Dereht3elung  mit  ifjrem  (Barten,  roie  bas  bes 
IKannes.  Itun  liegt  ja  ber  (Einroanb  nat)e,  bafa  bie  $rau  in  ber 
großen  fjausgemeinjd)aft  nur  bann  Derlmed)teter  roar,  als  in  ber 
patriard)alen  Kleinfamilie,  roenn  jie  burd)  bie  (Erjc  3ur  rjausgemein* 
jdjaft  bes  TTtannes  b,inüberge3ogen  rourbe,  baß  jie  bagegen  bort  ge» 
fd)ütjter  unb  jelbftanbiger  als  in  ber  Sonberfamilie  blieb,  roenn  ber 
ITlann  3U  ib,r  überriebelte  ober  fie  gar  oon  feiner  eigenen  TDorjnung 
aus  nur  gelegentlich,  befudjte.  -  (Es  barf  geroiß  im  flnfdjluß  an  früher 
erwärmte  Beifpiele  als  generell  rid)tig  angenommen  roerben,  baß  bieSrau 
ba,  too  fie  bei  itjrer  eigenen  Derroanbtfdjaft  blieb,  fejuell  unabr/ängi* 
ger  gef teilt  roar,  als  nad)  if)rem  (Eintritt  in  bie  Utannesfippe.  ©b  aber 
im  übrigen  roirfclid)  generell  bie  (Beroalt  ber  eigenen  Sippengenoffen 
über  jie  objektio  unb  fubjeRtio  fanfter  roar  als  bie  irjres  Ulannes, 
ber  innerhalb  feiner  Sippe  bod)  im  allgemeinen  3U  i  t)  r  gehalten  l)aben 
roirb,  bas  bürfte  root)l  mit  einem  5*<*9*3eid)en  3U  oerfer/en  jein. 

tDas  aber  oorfter/enb  an  ber  fjanb  nod)  „lebenber"  Beifpiele 
Ijinlänglid)  beutlid)  erftannt  roerben  Rann,  ijt  bod)  roorjl  bie  (Eatfadje, 
bafa  ber  HTangel  an  inbioibuellem  prioateigentum,  unb  bas  Dorljanben* 
fein  bes  „Kommunismus"  fd)led)terbings  nid)t  an  fid)  geeignet  roar, 
ber  $rau  eine  günftige  fahtijdjc  Stellung  3U  oerjd|affen.  (Brabe 
ber  Befitj  inbioibuellen  prioateigentums  aud)  burd)  bie  5* au  gab 
oielmerjr  —  natürlich,  nur,  roenn  jie  eben  im  konkreten  Soll  etroas 
„bejaß"  -  ben  roidjtigjten  Anlaß,  bie  abjolute  IDillRür  bes  alten 
Patriarct/alismus  burd)  „(Erjeoertrag"  3U  bredjen.  Die  „legitime" 
<£t)efrau  ijt  regelmäßig  eine  $rau,  bie  etroas  bejeffen  t)at  unb  eben 
besfyalb  —  felbjt  ober  burd)  ben  ITIunb  ihrer  (Beroaltrjaber  —  ben 
UTann  nötigen  konnte,  it)re  Bebingungen  beim  <El)efd)luß  3U  ak3eptieren. 

Damit  t)aben  roir  aud)  fdjon  bm  3rrtum  ber  3.  rjaupttbjeje  jener 
J03ialijtifd)en  (Entroidtlungstt)eorie  gejtreift:  Daß  bas  prioateigentum 
bie  Knechtung  ber  5^au  „bejiegelt"  Ijabe,  roeil  ber  ITtann,  um 
bafür  legitime  (Erben  3U  geroinnen,  bie  5*au  in 
bas  3od)  ber  monogamen  (Et)e  unb  ber  auf  it)r  berutjenben 


72  Primittoe  (5efd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  <Ef)e. 

Kletnfamilie  gefpannt  b,abe.  (Beroifj  konnte  öer  Begriff  öer  „£egU 
timität",  b.  I).  5er  für  ben  Dater  red)tsoerbinbIid)en  ßbftammung 
eines  Kinbes  nur  auf  bem  Boben  eines  Recfjts  entfielen,  roeldjes,  roie 
bas  „üaterred)t",  bie  Kinber  als  minbeftens  aud)  bem  Dater  oer* 
roanbt  anfab,.  llnb  geroifj  geroann  bas  (Erbrecht  ber  Kinber  Bebeutung 
erft  mit  fortfd)reitenber  (Entroicklung  bes  (Eigentums  unb  feinen  rjeu= 
tigen  Sinn  erft  auf  bem  Boben  ber  Kleinfamilie.  Hur  fotocit  es  etroas 
3U  oererben  gibt,  roirb  eben  bie  £rage  roid)tig,  an  roen  fid)  bie  Kinber 
mit  ibjen  (Erbanfprüdjen  toenben  Rönnen.  Sie,  bie  Kinber,  finb  es 
bann,  burd)  roelcfye  ober  in  beren  3ntereffe  bie  „£egitimitäts"=$rage  in 
erfter  £inie  aufgeroorfen  roirb.  Dagegen  f)at  oon  ben  (Eltern  unter 
roirtfd)aftlid)en  (Befidjtspunkten  natürlid)  nid)t  foroot)!  ber  TTtann  als 
oielmetjr  grabe  bie  $rau  ober,  in  iljrer  Dertretung,  if)re  Sippe,  ein 
3ntereffe  baran,  baf$  fdjon  bei  £eb3eiten  bes  ITtannes  burd)  irgenb 
roeldje  ITterkmale  konftattert  roerbe,  bafj  i  t)  r  e  Kinber  unb  nid)t  bie 
irgenb  einer  anbren  $rau,  mit  ber  ber  ITTann  (5efd)led)tsoerket)r  pflegt, 
feine  £eibeserben  fein  follen.  Das  gefd)ieb,t  aber  baburd),  ba$  bie 
$amilie  ber  $rau  biefe  nur  nad)  Beobad)tung  beftimmter  Formalitäten 

-  eben  benen  ber  „legitimen"  (Er/efdjliefjung  -  it)m  tjingibt.  r)at 
fid)  ber  ITtann  biefen  Formalitäten  unterroorfen,  fo  bekunbet  er  bamit 

—  bas  ift  ja  ber  Sinn  bes  burd)gefüb,rten  £egitimitätsprin3ips  -  ba% 
bie  oon  biefer  beftimmten  $xau  geborenen  Kinbern  unb  keine  an« 
beren  erbberechtigt  an  feiner  f)abe  fein  follen.  (Es  liegt  bod)  auf 
ber  Ejanb,  bafj  jebe  $rau,  bie  fid)  einem  ITtann  t)ingab,  um  ber  3u= 
Runft  itjrer  Kinber  ebenfogut  roie  um  ber  Sicherung  ifjrer  eigenen 
Stellung  gegenüber  etroaigen  Konkubinen  bes  ITtannes  roillen,  ibjer* 
feits  nad)  ber  Sicherung  ber  Legitimität"  ibjer  Kinber  tradjten  mußte. 
Dagegen  konnte  es  bem  tttanne  —  rein  roirtfcrjaftlid)  -  bod)  3iemlid) 
gleichgültig  jein,  ro  e  1  d)  e  oon  feinen  Sprößlingen  nad)  feinem  Gobe 
fein  (Eigentum  erroarben.  Unb  roir  roerben  uns  balb  über3eugen,  ba$ 
bem  tatfädjlid)  aud)  bei  ben  alten  Kulturoölkern  fo  roar.  Das  3ntereffe 
bes  Daters  an  einem  „(Erben"  tjatte  3unäd)ft  gan3  anbere  als  ökono= 
mifdje,  nämlid)  roejentlid)  religiöfe  IDu^eln.  XDir  faljen  fdjon,  roie  ber 
(Blaube,  ba%  ber  Kinberloje,  bem  nad)  feinem  Höbe  niemanb  opfert, 
im  3enfeits  ein  elenbes  Zehen  b,abe,  ba3u  führen  mußte,  ein  3ntereffe 
bes  Daters  an  ber  tjerftellung  einer  R  e  d)  t  s  gemeinfd)aft  3toifd)en 
fid)  unb  ben  Söhnen  3U  begrünben.  llnb  roir  toerben  bei  (Erörterung 
ber  ägpptifd)en  <Et)e  uns  baoon  über3eugen,  bafa  bort  bie  „legitime" 


H.  (Ergebnis.  73 

(Eb,e  ib,rem  äufeeren  3roecR  nad)  gar  nidjts  anberes  ijt,  als  ein  Dertrag, 
burd)  roelctjen  6er  ITIann  fid)  bie  (Eotenopfer  feitens  ber  Kinber  ber 
5rau  fidjert,  bie  5rau  aDer  tyren  Hinbern  bie  (Erbfolge  in  bas  Der* 
mögen  bes  ITtannes. 

3ene  oben  3itierte  outgär«fo3iaIiftifc^c  (Erjefe  fjat  aljo  alle  bie= 
jenigen  (Eatfadjen  unbeadjtet  gelaffen,  roeldje  3eigen,  bafc  grabe  bas 
3ntereffe  ber  5raur  ebenfo  toie  auf  ber  3erteilung  ber  cjausgemein* 
fd)aften  in  Sonberf amilien ,  fo  aud)  auf  bie  (Entroidilung  bes  £egi= 
timitätsprin3ips  rjinbrängen  mufete.  Unb  überbies  oerfdjleiert  fie 
aud)  noch,  bie  Gatfadje,  bafj  ber  Sieg  ber  (Einehe  nidjt  bas  aller» 
minbefte  mit  ber  (Entfterjung  bes  Prioateigentums  unb  bem  £egitimi* 
tätsintereffe  bes  ITtannes  3U  tun  h,at,  Jonbern  bas  Resultat  eines 
KuIturpro3ejfes  ift,  ber  fid|  bei  ben  oerfcrjiebenen  Döl&ern  innerhalb 
gän3lid)  oerfdjiebener  (Eigentumsformen,  bei  Dielen  fd)on  innerhalb  ber 
Rommuniftifd/en  fjausgemetnfdjaften,  burcrjgefetjt  f/at.  -  Um  legitime 
(Erben  3U  gewinnen,  braudjte  toaI)rr)aftig  ber  ITIann  bie  ITtonogamie 
nid)t  3U  fdjaffen.  (Er  konnte  fid)  ja  bei  primitioen  Döl&ern  faft  überall 
mehrere  Stauen,  ober  eine  $rau  unb  unge3äl)lte  Konkubinen,  Raufen 
unb  galten,  roenn  er  bie  mittel  ba3u  befafe.  Unb  er  Ronnte,  roenn 
ifjn  in  biejer  fjinfid)t  Rein  Dertrag  banb,  jebes  beliebige  „erjelidje" 
ober  „unetjelidje"  Kinb  oon  irgenb  einer  $xau,  fln  ocr  «r  (Eigentums» 
redjte  erroorben  rjatte,  in  fein  Ejaus  aufnehmen  unb  -  aud)  gegen 
btn  TDillen  ber  fjausfrau  -  3U  feinem  „legitimen  (Erben"  madjen. 
Selbft  roenn  eine  oon  irjm  gehäufte  $rau  oon  einem  anberen  ITtanne 
ein  Kinb  gebar,  konnte  er  Rraft  feiner  Red)te  an  ihr  aud)  biefes  Kinb 
eines  5«mo*n  als  fein  eigenes  betradjten.  Sdjon  ofme  Kenntnis  ber 
roeiterrjin  3U  erroäf)nenben  Beifpiele,  müfjte  alfo  unfer  eigenes  ITad)= 
benfcen  bei  objeRtioem  ftbroägen  aller  in  Betradjt  Rommenben  ITto* 
mente  uns  bie  Ueber3eugung  beibringen,  bafe  überall  in  allererfter 
£inie  bas  oon  irjrer  SamHie  oertretene,  3ntereffe  ber  5*<*uen  unb 
Kinber,  nidjt  aber  bas  bes  ITtannes,  3ur  (Einehe  unb  3ur  „£egitimität" 
gebrängt  Ijaben. 

IDenn  roir  nun  als  flb|d)lufo,  biefer  tf)eoretijd)en  (Erörterung  3U» 
jammerffaffenb  3U  fragen  oerfudjen,  roie  unb  mann  -  nidjt  im 
djronologifdjen,  Jonbern  im  entroidtlungsgefd)id)tlid)en  Sinn  -  bie  (Eb,e 
„entftanben"  ift,  fo  muffen  roir  babei  berüdtfidjtigen,  bafj  „<Ef)e"  ein 
ber  heutigen  fo3iaIen  ©rbnung  ungehöriger  b.  i  ft  0  r  i  f  d)  e  r  Begriff 
ift.    IDir  Rönnen  alfo  bei  ber  Beantwortung  jener  $ragen  nur  oon  bem 


74         Primitiüe  (Befd)led)tsoerbinbungen  unb  legitime  (Et)e. 

ausgeben,  was  fyeute  unter  (Efye  oerftanben  arirb.  Unb  es  ßetgt  fid) 
bann,  bafe  bies  (Bebilbe  aus  gan3  »erfdjiebenen  ITTerkmaten  3ufammen= 
gefegt  if t ,  bie  auf  primitioen  Kutturftufen  Reinestoegs  gleichzeitig 
oortjanben  unb  entjtanben  finb.  3e  nadjbem,  roelcfyes  biefer  oer* 
fcfyiebenen  ITTerkmale,  bie  ben  3nt)alt  unferes  (Ehrbegriffs  bilben,  roir 
nun  als  bas  entfdjeibenbe  betradjten,  roirb  fid)  bie  $rage,  roann  „(Etje" 
oorliegt  unb  tooburd)  fie  entftanben  ift,  oerfdjieben  beanttoorten.  (Beb,en 
toir  Dom  Gqpus  ber  (Efye  roefteuropäifdjer  unb  amerikanifdjer  Kultur* 
üölker  aus,  fo  ftet)en  folgenbe  ITTerkmale  im  Dorbergrunbe:  1.  Sie 
~{3)afft  als  Hormalform  bes  3ufammenlebens  bie  K 1  e  i  n  familie,  bie 
(Bemeinfdjaft  von  ITTann,  $rau  unb  Kinbern.  Diefe,  tjeute  bie  $olge 
bes  prioateigentums  unb  ber  inbioibualiftifdjen  HHrtfdjaft,  finbet  fid} 
aud)  fdjon  bei  ben  allerprimitioften  uns  benannten,  nämlid)  ben  jog. 
-fieberen  3ägeroölkern.  2.  Das  Sufammenroolmen  ber  (Batten  beim 
ITtanne  mit  beiberfeitigem  Rnredjt  auf  £ebensgemeinjcb1aft,  bie  keiner, 
folange  bie  (£f)e  befteljt,  gegen  ben  XDilten  bes  anberen  aufgeben  kann 
unb  infolgebeffen  mangelnbe  $rei3ügigkeit  ber  (Ehefrau.  Bei  ben 
primitioften  Dölkern  ift  bies  Ietjtere  ebenfalls  bie  felbftr>erftänblid)e 
Konfequen3  jeber  gefd)led)tlid)en  Derbinbung,  bie  über  ben  blofeen 
Begattungsakt  hinaus  bauern  foll.  Die  $rau  ift  bann  „Sadje".  Hud) 
bei  ben  übertoiegenb  naä)  ITIutterred)t  lebenben  Dölkern  mangelt  fie 
ber  5^au  Ijäufig  unb  3toar  immer  bann,  wenn  bie  $xcm  gekauft  ift 
ober  ber  ITTann  fie  in  itjrer  tjausgemeinfdjaft  aboerbient.  Hiteinige 
Horm  ift  ber  tDob^toang  ber  $rau  beim  ITtanne  bei  jeber  $orm  bes 
faktifdjen  ober  red)tlid)en  patriardjalismus.  Dagegen  ift  er  nidjt  erft 
bie  Konfequen3  ber  prioateigentumsorbnung ,  fonbern  gilt  erft  recfyt 
für  bie  Rommuniftifd)  roirtfdjaftenben  t)ausgemeinfd)aften. 

3.  kommt  für  unferen  Begriff  ber  <H)e  tt)re  prin3ipielle  Unlöslicb.» 
keit  in  Betraft,  b.  t).  bie  Gatfadje,  bafc  beibe  (Bauen  ifyre  Be3ieb,ung 
nidjt  grunblos  unb  nidjt  ob,ne  3uftimmung  bes  Ridjters  aufgeben 
können.  Diefes  ITterkmal  feb.lt  ben  Derbinbungen  ber  Hatur«  unb 
aud)  benen  ber  alten  Kulturoölker.  Urfprünglid)  ift  bem  UTann 
überall  bie  beliebige  £öfung  jeber  (Befd)Ied)tsbe3iel)ung ,  foroor)!  beim 
ITCutter«  tote  beim  Daterred)t,  antjeimgeftellt.  (Beioiffe  Schränken 
roerben  if)tn  erft  burd)  ben  formellen  üertrag  mit  ber  Sippe  ber  $xau 
gefefct.  Dagegen  kann  bie  $rau  bei  Bina*(Et)e  mit  ITIutterredjt  bas 
Derfjältnis  meiftens,  toenn  aud)  nidjt  ausnahmslos,  beliebig  Iöfen,  bei 
Beftetjen  ber  Datergruppe   mit  ITTutterred)t  3uu)eilen.     Bei  patriar« 


H.  (Ergebnis.  75 

djalifdjer  Derroanbtfd)aftS3uredmung  Rann  fi*  es  unter  geroiffen  Be= 
bingungen  erft  bann,  roenn  bie  legitime  (Er/e  burd)  formellen  Der* 
trag  3roifd)en  ifjrer  Sippe  unb  bem  Hlann  konfluiert  iftr  fie  aljo 
nidjt  meljr  nur  Befitjobjekt  ift,  unb  Dermögen,  fei  es  in  (Beftalt  einer 
Hlitgift,  fei  es  in  (Beftalt  bes  if)r  überroiefenen  Brautpreifes ,  befitjt. 
Sie  roirb  Don  ibrer  Sippe  gefd|üt}t,  unb  bie  formelle  (Erjefdjliefcung  burd) 
Dertrag  mit  ber  Sippe  ber  $xau  binbet  bann  btn  Hlann  fefter  an 
bie  Stau,  roärjrenb  fie  bas  r)örigkeitsDerf)ältnis  ber  5rau  roenigftens 
etroas  lockert.  Die  allgemeine  prin3ipielle  Unlöslid)keit  ber  (Elje 
für  $rau  unb  Hlann,  aujjer  im  5all  do"  Sdjulb,  ift  fpätes  probukt 
gan3  beftimmter,  religiöfer  (Entroicklungen. 

Hlerkmal  unferes  (Er/ebegriffs  ift  4.:  Die  Derpflidjtung  beiber 
©arten  3um  ausfcrjlie&lidjen  (5efd)led)tsDerkel)r  mit  einanber.  -  (Eine 
Keufd)t)eitspflid)t  ber  5^au  gegenüber  bem  Hlann  ejiftiert  aud)  bei  ein* 
3elnen  nad)  Hlutterredjt  lebenben  Dölkern,  3.  B.  roirb  fie  oon  bem 
3nbianerftamm  ber  dt)ipperoai)  ausbrücklid)  berietet,  flud)  bie  po= 
lijanbrie  ift  normalerroeife  „erklufio",  benn  fie  bebeutet  (Eigentum 
mehrerer  Hlänner  an  einer  5^au  (tibctanifdjc  polnanbrie),  nid)t  aber 
5reit)eit  ber  $rau,  nad)  irjrcr  tDar^I  mit  beliebig  Dielen  ITIännern  3U 
oerkerjren:  bie  fog.  IIair=polrjanbrie  ijt  keine  (Erjeform.  (Ebenfo  ift  e$* 
klufin  bie  „G>ruppen*(Ef)e",  in  ber  mehrere  $rauen  gleid^eitig  nad) 
bejtimmten  Regeln  mit  mehreren  beftimmten  ITIännern,  keinesroegs 
aber  beliebig  mit  roem  fie  roollen,  oer kehren  können.  Hnbererfeits 
fdjeint  fid)  eine  faktifdje  -  nid)t  red)tlid)e  -  fejuelle  llngebunben* 
fjcit  ber  $rau  unter  Umftänben  aud)  mit  ber  legitimen  (Etje  nad) 
Daterredjt  3U  oertragen,  roie  bie  oben  erroärjnten  Stubien  oon  Boben 
über  altnorbtfdjes  Redjt  lehren.  Die  frrenge  Keufd)b,eitspflid)t  ber 
5rau  bagegen,  roeldje  beim  primitioen  patriardjalismus  befterjt,  ift  bie 
5olge  bes  llmftanbs,  bafj  bie  $rau  burd)  Kauf  ein  (Eigentumsobjekt 
bes  Hlannes  geroorben  ift,  bas  nur  mit  feiner  3uftimmung  anberen 
3ur  Derfügung  ftetjen  kann. 

Die  Keufd)l)eitspflid)t  ber  TU  ä  b  d)  e  n  ift  urjprünglid)  nid)t  Re= 
fultat  fittlidjer  flnfdjauungen,  fonbern  bas  Probukt  ber  Dorftellung 
oieler,  aber  nidjt  aller,  Dölker,  bafa  bie  3ungfräulid)keit  an  fid)  ben 
Rei3  bes  HIäbd)ens  für  btn  Hlann  errjörje.  tDo  immer  bie  dr/ance 
befielt,  für  bie  Unberührte  eine  günftigere  (Erje  unb  einen  rjörjeren 
Preis  3U  er3ielen,  roirb  fie  -  gan3  gleid)  ob  Hlutter»  ober  Daterredjt 
gilt  -  bem  Hläbcrjen  auferlegt.  Seruelle  Befdjränkungen  bes  Hlann  es 


76  Primittoe  (5efd)led)tsDerbinbungen  unb  legitime  (Etje. 

erroad)fen  bei  öen  meiften  primitioen  Döl&ern  3toar  nid)t  aus  Rüdtfidjt 
auf  bie  $rau,  ioot)l  aber  aus  bem  ftrengen  üerbot  bes  (Befdjledjts* 
oerRefyrs  mit  BlutsoertDanbten  aller  (Brabe,  unb  ferner  aus  ber  $nx6)t 
cor  ber  Rad)e  ber  fremben  Sippe  bei  Derletjung  ifyrer  Redete  an  iljren 
toeiblidjen  Rngetjörigen. 

Keufd)b,eits=  unb  üreuepflid)t  um  itjrer  felbfttoillen,  aljo 
als  fittlidjes  poftulat,  ift  für  beibe  (Befd)led)ter  erft  bas  Refultat  reli= 
giös*etf)ifd)er  (EnttoicRlung.  Der  $rau  toirb  fie  fdjon  fefyr  früb,,  3.  B. 
fd)on  burd)  bie  ferual=ett)ifcf)en  Itormen  oieler  antiker  Kulturüölker, 
bejonbers  ber  3uben,  (Briefen  unb  Römer  auferlegt.  $ür  ben  ITTann 
finbet  fie  fitf)  im  Rltertum,  toie  roir  feljen  toerben,  in  ber  israelitifcfyen 
Religion,  unb  nad)  feinem  Dorbilb  aud)  im  3slam,  roeldje  beibe  ib,m 
3toar  bie  Polygamie,  aber  im  Prin3ip  nur  in  ber  $orm  ber  feften 
(Eb,e  geftatten,  bagegen  jeben  etjelofen  (BefdjledjtsoerRetn:  als  „Jjurerei" 
ftreng  oerbieten.  —  Rabinale  Steigerung  ber  Keujd)b1eitspflid)t  3ur 
Befdjränßung  alles  (Befd)led)tsr»erRet)rs  auf  ausfdjliefjlid)  monogame 
unb  bauernbe  Be3iet)ungen  für  beibe  (Befd)led)ter  f)at  erft  bie  ftoifdje 
pb.ilofopb.ie  unb  bas  Gfyriftentum  erftrebt.  - 

5.  gehört  3um  Begriff  unferer  <Er)c  nod)  immer  bie  Beoorredjtung 
bes  Itlannes  in  ber  $amilie.  Sie  ift  bei  ben  primitioften  DölRem 
am  fdjranfcenlofeften  entroicRelt:  bie  ITTann  esgetoalt  b.  b..  bie  fjerrfd)aft 
ber  ITTänner  über  bie  Sternen  Unb  beren  IjörigReit  ift  bort  bie  Regel. 
Rud)  bei  ITTutterredjt  Rann  ber  ITTann  gan3  im  heutigen  Sinn  Ijerr 
feiner  $rau  fein,  mit  ber  er  3ufammenlebt.  Bei  üaterred)t  toie  bei 
ITIutterrecfyt  ift  ferner  bie  ITtannsgeroalt  nid)t  ibentifd)  mit  ber  (Bemalt 
bes  (Ehemanns,  roenn  bie  $amilie  mehrere  Generationen  umfaßt  unb 
unter  ber  fjerrfdjaft  eines  Patriarchen  ftet)t.  Befteb.t  eine  berartige 
Ijausgemeinfcfyaft  aus  tTtuttergruppen,  fo  roerben  bie  Stauen  oon  ifjren 
eigenen  männlichen  Sippengenoffen  befyerrfdjt,  befielt  fie  aus  Dater» 
gruppen,  bann  aufeer  oon  itjrem  (Batten  nod)  oon  ifyrem  SdjiDieger* 
oater. 

Die  bleute  nod)  bei  b^n  KulturoölRern  beftetjenben  gefetjlidjen 
Dorred)te  bes  (Ehemanns  unb  Daters  in  ber  5amilie  finb  bie  legten 
Refte  bes  primitioen  Patriardjalismus,  roonad)  ber  Tttann  fid|  urfprüng» 
lief)  als  (Eigentümer  ber  $xau  unb  itjrer  Kinber  betrachtete. 

6.  kommt  bleute  bas  (Erbrecht  ber  Kinber  gegen  beibe  (Eltern  als 
befonberes  ITTerRmal  für  unferen  (Efyebegriff  in  Betracht.  Bei  primi- 
tioer  Kultur  bebeutet  es  nid)t  oiel  mefjr  als  bie  3ugef)örigReit  ber 


H.  (Ergebnis.  77 

Kinber  3m  fjausgemeinfdjaft,  irjr  bauernbes  flnredjt  auf  Unterhalt 
bort.  Daljer  befitjen  fie  es  überall  gegen  bie  Ittutter,  aber  gegen 
beren  Samilie  nur  bann,  roenn  fic  3ur  ITtutterfippe  gehören.  Bei  Doli 
burd)gefüb,rtem  parriardjalismus  oererbt  bie  ITtutter  felbft  ben  Kinbem 
nidjts,  aufeer  etroa  iljren  Kleibern  unb  Scbmuckfadjen,  roeil  fic  befitjlos 
i|t.  (Ein  (Erbred|t  ber  Kinber  gegen  ben  Dater  unb  feine  5amilie  ift 
urfprünglid)  baoon  abhängig,  ob  jie  feine  fjausgenoffen  unb  au&erbem 
eoentuell  nod)  baoon,  ob  fie  audj  feine  Dorfgenoffen  finb  unb  besfyalb 
an  ber  5«tögemeinf<b,aft  teil  fyaben.  3bje  blofee  fjausgemeinfdjaft  mit 
itmt  genügt  3.  B.  bei  Datergruppe  mit  ütutterred)t  nidjt. 

7.  gehört  fyeute  roie  ber  Statten  3um  £idjt  bie  Unterfdjeibung 
oon  efyelidjen  unb  uneb.elid^en  Kinbem  3um  Begriff  ber  (Efje.  flud) 
l*T~oen  pnmitioften  Dölkern  beftefyt  natürlid)  ein  faktifdjer 
Unterfdjieb  in  ber  £age  berjenigen  Kinber,  beren  Dater  unbekannt 
ift  unb  berjenigen,  bie  jid)  ein  Dater  3urecb.net,  unb  aud)  bei  prin3i= 
piellem  ITtutterredjt  roirb  es  faktifd)  für  fie  nidjt  gan3  gleichgültig 
fein,  ob  ein  Dater  ba  ift,  ber  mit  für  fie  forgt  ober  nid)t.  £eben 
Dater  unb  ITTutter,  fei  es  bei  tfjr,  fei  es  bei  ifjm,  3ufammen,  fo  roerben 
fie  eben  ökonomifd)  meift  beffer  oerforgt  fein,  als  roenn  fie  oaterlos 
inmitten  ber  mütterlichen  Derroanbtfd/aft  aufroadjfen.  Ilur  finb  bie 
„unefjelidjen",  oaterlofen  Kinber  natürlidj  urfprünglid)  nidjt  im  Redjts* 
finn  beklaffiert  unb  3toar,  roie  roir  fafjen,  bei  primitioem  patriardja* 
Iismus  -  roenn  ber  Dater  bekannt  roar  -  ebenforoenig,  roie  bei 
allgemeiner  (Beltung  bes  ITlutterredjts.  Beibe  kennen  ben  Begriff  ber 
£egitimität,  b.  fj.  redjtlidj  gefiederter  Dor3ugsanfprüd|e  beftimmter 
Kinber  gegen  bie  $amilie,  bas  Dermögen  unb  bie  (Erbfdjaft  bes 
Daters  nidjt.  (Ein  Unterfdjieb  beiber  5äfle  beftefjt  nur  barin,  ba^ 
bei  reinem  TTtutterrecfjt ,  b.  fj.  oölligem  S^len  eines  Redjtsbanbes 
3roifdjen  ben  (Eltern  ein  Unterfdjieb  in  ber  £age  ber  oon  ber  ITtutter 
3ur  XDelt  gebrachten  Kinber  überhaupt  nidjt  konftruierbar  ift,  roäfj* 
renb  ber  reine  patriardjalismus  alle  oon  5™uen  (Sklaoinnen,  ge= 
raubten  ober  gekauften  „ Gattinnen ") ,  bie  ein  IKann  befitjt,  ge« 
borenen  Kinber  gleid)  betjanbelt,  inbem  er  ifjr  Sdjickfal  in  bas 
Belieben  bes  Befifcers  ber  TTIutter  ftellt,  bas  Sdjickfal  bes  Kinbes 
einer  fjaustodjter  aber,  bie  keinem  ITTann  „gehört",  bem  Belieben  ibjer 
eignen  Sippe  überliefe:  biefe  letjteren  Kinber  alfo  finb  ebenfo  redjtlos 
roie  bie  anbren,  nur  ift  ifjre  Rectjtlofigheit  3ugleid|  faktifdje  „Dater= 
lofigkeit".  -  Die  heutige  prioilegierung  ber  efjelidjen  Kinber  gegen 


78         primitioe  (5efd)led)tsüerbinbungen  unb  legitime  (Efye. 

ifyren  Dater  im  Dert)ältnis  311  ben  unef)elid)en,  ift  entftanben  burd)  bie 
et)eRontraRtlid)e  Binbung  bes  HTannes  unb  feines  Dermögens  an  eine 
beftimmte  fjauptfrau  unb  irjre  Kinber  unter  ben  Dielen,  bie  er  fid) 
3U  (öattinnen,  KonRubinen  ober  SRlaoinnen  nehmen  Konnte.  Sie  be* 
beutet  alfo  eine  Rbfd)toäd)ung  bes  oollen  patriardjalismus  unb 
(EinfdjränRung  feiner  IDillRür.  Hus  biefer  3unet)menben  BefcfjränRung 
ber  abfoluten  ITIannesgeroalt  entfielt  bann  in  langer  (Entroidtlung  bie 
„3toeifeitige  (Erje"  ober  bie  (£f)e  nacb,  „(Elternrecht"  mit  ber  boppelten 
Derroanbtfd)afts3ured)nung  ber  Kinber  3ur  Dater*  unb  TTTutterfamilie 
unb  it)rem  (Erbrecht  gegen  beibe,  unb  mit  ib,rer  Sidjerftellung  ber 
$rau  unb  ber  Kinber  gegen  tDillfcür  bes  ITtannes  trotj  feiner  r)errfd)aft. 
Diefe  letzteren  HTer&male  finb  nun  ber  heutigen  „legitimen  (Eb,e"  ber 
KuIturoölRer  djaraRteriftifd)  unb  für  ib,r  IDefen  bie  entfdjeibenben. 

Die  fo3iaIe  DeRlaffierung  ber  unerjelidjen  Kinber  ift  einmal  1)  He« 
fler.  ir/rer  r>ermögensred)tlid)en  DeRlaffierung  toegen  mangelnben  (Erb* 
redjtes.  Diefe  letztere  ift  burd)  bie  legitime  <Ef)e  rjerbeigefüfjrt.  Hber 
generell  nid)t  fo,  bafc  bie  oorrjer  gleid)  berechtigten  Kinber  aus 
nidjt  legitimen  Derbinbungen  nun  if)res  Red)tes  beraubt  rourben,  fon= 
bern  fo,  bafc  aus  bem  Kreife  ber  r»ort)er  gleid)  red)t  1  0  f  e  n  Kinber 
ein  Heil  (bie  „legitimen")  Recr/te  gegen  ben  üater  unb  an  beffen  ttad)* 
lafe  erroarb,  bie  anbren  nid)t.  3nroieroeit  bie  tTtutterfamilie  fid)  biefer 
annehmen  roollte,  blieb  it)r  überlaffen.  Da,  too  bas  3ntereffe  an  ber 
Derforgung  ber  Höxter  unb  ifyrer  Kinber  burd)  „legitime"  (Ef)e  fie 
bet)errfd)te,  lehnte  bemgemäfj  aud)  fie  bie  Anerkennung  berjenigen 
Kinber  ifjrer  roeibIid)en  Rnger/örigen,  für  bie  es  einen  Dater  nid)t 
gab,  als  gleichberechtigt  oft  genug  ab,  fo  bafj  bas  „uneb,elid)e"  Kinb 
nun  gän3lid)  fippelos  baftanb.  2)  ift  jene  DeRlaffierung  oft  aud)  bas 
ProbuRt  fittlid)=religiöfer  ITtifjbilligung  ber  feruellen  Ungebunbentjeit 
unb  DerantroortungslofigReit,  roeldje  bie  unentwickelte  etb,ifd)e  Urteils« 
kraft  gegen  it)re  ftd)tbaren  folgen  ftatt  gegen  beren  Urheber  ridjtete.  — 

Als  bie  letjte  entroicklungsgefd)id)tlid)e  H)ur3el  ber  heutigen  (Ef)e 
ber  Kulturoölker  muf}  nad)  allem  (Befagten  bie  K  a  u  f  e  b,  e  mit  Ron» 
traktlid)er  Scftftcllung  ber  erbred)tlid)en  Stellung  ber  Kinber  unb 
Sicherung  ber  $rau  betrachtet  toerben.  Aus  bem  reinen  Befitjoerrjält* 
nis  bes  primitioen  patriardjalismus  ift  bie  „(Efye"  burd)  allmäf)lid) 
3unet)menbe  flbfd)roäd)ung  ber  (Eigentumsgeroalt  bes  tttannes  oer« 
mittelft  3uerft  kontraktlicher,  bann  geroob,nI)eitsred)tIid)er,  bann  prin» 
3ipieller   oermögensred)tlid)er   Sicherung   ber   „legitimen"  5*au   unb 


Citeratur.  79 

ibjer  Kinber  entjtanben.  ITur  öic  „legitime"  (E!)e  ijt  im  heutigen 
Sinne  „<Eljc"f  öa  erjt  fie  ber  Stau  unb  ibren  Kinbern  beftimmte  fln= 
jprüdje  bem  IKanne  gegenüber  oerleirjt.  So  lange  6er  Kauf  ber  Stau 
lebiglid)  bem  (Eigentumserroerb  irgenb  einer  Sadje  gleid)jteb,t  ober  roo 
etroa  ber  ITIann  bie  5rau  geroaltfam  in  feinen  Befife,  bringt,  kann 
oon  (Efye  ebenforoenig  gejprodjen  roerben,  roie  anbererfeits  bort,  roo 
ITIann  unb  Srau  oon  irjren  oerfcrjiebenen  fjausgemeinferjaften  aus,  je 
nad)  (Befallen  unb  offne  jeglidje  (Erfclufioität  gefcrjledjtlid)  miteinanber 
oerfcerjren.  Als  (Eb,e  im  heutigen  Sinn  Rönnen  alfo  ebenforoenig 
bie  patriard)alen  (Beroalroertjältniffe  primitioer  DölRer  roie  aud)  bie 
oöllig  ungebunbenen  <5efd)led)tsbe3ief)ungen  ein3elner  ITtutterred)ts= 
oölfeer,  3.  B.  ber  inbifdjen  Hairs,  ber  TTIenangkabaumalaien,  ber  fjuronen 
be3eid)net  roerben.  Aber  genau  fo  roie  bie  (5efd)led)tsDerf)ältniffe  ber 
primirioften  DölRer  bei  unbejdjränRter  ITtannesgeroalt  fdjon  geroiffe 
n)id)tige  ITTerRmale  bes  (Ehrbegriffs  aufroeifen:  3ufammenroorjnen  oon 
IHann  unb  Srau,  (Ereuepflid)t  ber  Stau,  fo  lange  fie  mit  einem  ITTanne 
3ufammenlebt,  Tltannesgeroalt  über  Stau  unb  Kinber,  fo  finben  fie  fid) 
aud)  bei  ber  UTerj^ar/l  ber  prin3ipieü  nad)  ITCutterrecfjt  Iebenben 
DölRer.  Doller  parriardjalismus  als  unbefdjränRte  fjerrfdjaft  bes 
Ulannes  unb  (Befd)led|tsfklaoerei  ber  Stau  beftanb,  fo  oiel  roir  fetjen, 
überall  als  Dorftufe  ber  (EntroioMung  ber  legitimen  <Eb,e.  Die  (Ent»"~) 
roidilung  oom  ftrikten  patriard)alismus  3ur  mobernen  <Eb,e  ging  burd) 
bie  „legitime"  (Erje  nad)  „Daterredjt".  Diefe  legitime  (Er/e  entftanb  ~~ 
roo  immer  bas  3ntereffe  ber  Stau  baran,  bafc  irjre  Kinber  „legitime" 
(Erben  bes  ITtannes,  bafc  fie  felbft  feine  „legitime",  b.  rj.  gegen  abfolute 
IDillkür  gefdjütjte  Gmtrtn  jei,  bem  Patriarch, alismus  bies  3ugeftänbnis 
ab3uringen  ftarfc  genug  roar. 


£iteratur. 

Die  feinerjett  bahnbredienbe  Arbeit  oon  Badiofcn:  Das  mutter* 
redjt  (1861)  ein  in  jcincr  Art  genialer,  aber  in  allen  feinen  (Teilen  unanffem 
jd}aftlid)er  „erjter  TDurf"  —  bann  oon  £eu>is  ff.  ITC  0  r  g  a  n  (Systems  of 
consanguinity  and  affinity  of  the  human  family  1870,  Ancient  Society  1877. 
beuljd)  1891),  fl.  t).  Doft  (bie  <&ejd)ted}tsgenofjenfd}aft  ber  Ur3eit  unb  bie 
(Enrjtetfung  ber  SomiHe,  1875)  ITtae  £  e  n  n  a  n  (Studies  m  ancient  history 
London  1876,  The  patriarch.il  theory,  London  1885),  aber  aud)  tD  e  jt  e  X-- 
m  a  r  dt  (The  history  of  human  marriage,  beutjd)  1893),  f>.  S.  ITT  a  i  n  e 
(Early  history  of  institutions,  London  1885),  Star  die  (Die  primitioe  Santilie, 
£eip3ig   1888)   unb   Dargun   1  lTIurterred>t  unb  Raubefje,   Breslau    1883» 


>^-tA-V< 


80         prirnttioe  (öefd)led)tsrjerbinöungert  unb  legitime  <Eh,e. 

finb  beute  3um  großen  Geil  ftarfc  oeraltet.  Rad)  roie  cor  benutjbar  ijt 
t).  A.  p  o  ft's  AfriRanijdje  3urisprubett3  (1887).  Die  befte  unb  Rlarfte  (Etn= 
fübrung  in  bic  KolleRtit)=(Eben=(Ebeorie  oon  jeiten  eines  tljrer  Anbänger 
gibt  aud)  beute  nod)  3-  K  o  b  I  e  r ,  3ur  Urgefdjidjte  ber  <Ef)e  (Stuttgart  1897), 
geftütjt  namentlid)  auf  bie  Rtorganfdjen  Derroanbtfd)aftstafeln,  beren  Be* 
roeisbraft  K.  für  unerfdjütterlid)  l\ä[t  Die  fd)ärffte,  in  ben  entjdjeibenben 
Punkten  tDoI)I  enbgültige,  Kritik  biefer  tEbeorie  b,at  £).  dunoro:  Die  Der= 
tDanbtfd)aftsorganifationen  ber  Aujtralneger  (Stuttgart  1894)  unb:  Die  öro= 
nomifd)en  ©runblagen  ber  Rlutterberrfd)aft  (in  ber  „Reuen  3eit",  XVI.  3abr= 
gang  1.  Banb  1897/8)  geliefert,  ben  K.  bisber  nidjt  ernftlid)  3U  roiberlegen 
oerfudjt  bat.  Ausge3etd)net  für  bie  Begriffsbilbung  ijt  aud)  £.  Darguns 
Rtutterredjt  unb  Daterredjt  (£etp3ig  1892).  Die  öRonomifd)e  Bebingtbeit 
ber  5amilienformen  ift  in  <E.  ©rof f es  tDertoollem  Bud):  Die  $ormen  ber 
£amtlie  unb  bie  £ormen  ber  R)irtfd)aft  ($reiburg  i.  B.  unb  £eip3tg  1896) 
anain jiert;  obroobl  fein  Schema  für  ben  jetjigen  Stanb  ber  5orfd)ung  ^u 
einfad)  erfd)eint,  ift  feine  (Terminologie  i}ier,  roie  übrigens  aud)  fonft  niel= 
fad),  beibebalten.  Sebr  burd)fid)tig,  aber  teilroeife  üielleid)t  etroas  3U  Ron= 
ftruRtio  ift  (5.  Sdjmollers  (Effat):  Die  Urgefd)id)te  ber  Samilie,  RIutter= 
redjt  unb  ©entiloerfaffung,  in  feinem  3ab,rbud)  1899  (ngl.  aud)  feinen  <5runb= 
riß  ber  Allgem.  DolRsroirtfd)aftsIebre  1.  Geil  2.  Bud}:  bie  5antiIienroirtjd)aft). 
XDertooIIe  Klaffififcationen  ber  mögltd)en  red)tlid)en  (Besaitungen  ber  (Be= 
fdjledftsoerbinbungen  inK.  5*iebrid)s  (Ein3elunterfud)ungen  3ur  ner= 
gleidjenben  Red)tsroiffenfd)aft  in  ber  3eitfd)rift  für  oergl.  Red)tsroiffenfd(aft 
Banb  XI,  XII.  Außer  ben  3ablreid)en  redjtsoergletdjenben  Unterfudjungen 
Bernböfts,  Hoblers  u.  a.  in  biefer  3eitfd)rift  feien  befonbers  bie= 
jenigen  Hoblers  über  bie  pronwj  Bomban  (Banb  X),  über  Kamerun  (Banb  XI) 
unb  oon  p.  R  e  b  nt  e  über  bie  Amajofa  (Banb  X)  erroäbnt.  Das  etbno= 
grapbifdje  ITtaterial  ift  unüberfebbar,  eine  Derarbeitung  märe  eine  £ebens= 
arbeit,  bie  3ugleid)  bennod)  auf  oft  ungenügenb  oorbereitetem  RIaterial 
fußen  mürbe.  Was  ben  „Quellen"  meift  feljlt,  ift  einerfeits  bk  prä^ife 
5eftftellung  ber  Redjtslage  unb  ibre  Sdjeibung  oon  ber  bloß  faRtifdjen  Q>e= 
mobnbeit,  anbrerfeits  bie  Unterfud)ung  ber  öRonomifd)en  Bebingungen  ber 
<Efiften3.  tDie  unklar  babei  oft  entfd)eibenbe  punbte,  3.  B.  bas  Derbältnis 
ber  Dorfgemeinfd|aft  3ur  $amtlie,  beiber  3um  (brunbbefitj,  ber  Kinber  3um 
Dorf  unb  3ur  Samilie,  bleiben,  bafür  ift  Cerois  t).  RT  0  r  g  a  n's  jetjt  oon 
Clonb  neu  berausgegebenes  Bud)  über  bie  3*oRefen  (Lenge  of  the  Ho-  D<i-  No- 
Sau-  Nee,  New- York  1904)  ein  Beifpiel.  Be3Üglid)  ber  Arbeiten  oon  RMlfeen, 
TD.  R  0  b.  S  m  i  t  b  unb  TD  e  1 1  b  a  u  f  e  n  über  bie  alten  Araber  fiebe  bas 
folgenbe  Hapitel.  Ueber  bie  alten  CnRier  ift  Ireuber,  (Befdjidjte  ber 
£t)Rier  (1887)  3U  r>ergleid|en.  —  Die  tjicr  oertretene  Auffaffung  über  ben  Sinn 
unb  bas  (Entfteben  ber  „legitimen"  (Etjc  finbet  in  roidnHgen  Punkten  ibre 
Beftätigung  in  ber  mir  erft  nad)  faft  oölliger  Beenbigung  biefer  Arbeit  be« 
bekannt  geroorbenen  Sd|rift  non  5-  Bo  b  e  n  über  altnorbifdjes  Redjt  (RTut= 
terredjt  unb  (Ebe,  Berlin*£eip3ig  1906).  (Begen  bie  nermeintlicbe  mutter= 
redjtlidje  Bebeutung  bes  Kultus  ber  „Rlutter  <Erbe"  f.  A.  D  i  e  t  e  r  i  d) 
„Rlutter  (Erbe"  (aus  bem  Ardjio  f.  oergl.  Religionsmiffenfd(aft  1905).  lieber 
bie  ebenfalls  mit  ber  IRutterredjtstbeorie  in  3ufammenl}ang  gebradjte  ©reftie 
bes  Aisdjnlos  f.  U.  d.  TD  i  l  a  m  0  ro  i  tj  geiftoolle,  freilid)  an  einigen  Dünnten 
3um  IDiberjprud)  rei3enbe  (Einleitung  3U  feiner  lleberfe^ung  („(Briccfjifdjc 
tLragöbien"  II).  Daß  Beb  eis  „Srau  unb  ber  So3iaIismus",  eine  f.  3.  tüd)» 
tige  popularijation  oon  5*-  (Engels'  (auf  RIorgan  fußenber)  Darftel* 
lung:  ber  Urfprung  ber  5amilie,  bes  prioateigentums  unb  bes  Staats  (1884), 
aud)  beute  nodj  bie  Köpfe  eines  tEeils  ber  $rauenroelt  bcberrjdjen,  3eigt, 
bafi  Rritifdjes  Stubium  unb  prahtifdje  fo3iale  Arbeit  fdjroer  üereinbar  finb. 
Don  Darftellungen  ber  (EigentumsentroicRlung  ift  nädjft  £ao  e  l  e  n  e's  „Urei' 
gentum"   bie  Darftellung   in  Sd)mollers    „(brunbriß"  (Banb  I  Bud)  2, 


£iteratur.  81 

tlr.  5)  Icjcnsrocrt.  rieben  ber  3af]lreid>en  Citeratur  übet  bie  3abruga  finb 
für  bie  (Brofefamtlte  3U  Dergleichen  SimhrtorDitfd},  bie  5elbgemeinjd}aft 
in  Ruftlanb  Qena  1898)  38.  Kapitel,  ferner  ITlaj  TD  e  ber,  3ur  (5ejd}id}tc 
ber  r)anbelsgefellj(f|aften  im  Ttlittclalter  (Stuttgart   1889). 

Die  Darstellung  mufete  mit  RüAficrjt  auf  ben  3a>edt  bes  Budjes  auf  Doll- 
jtänbigheit  oer3id)ten.  3nftitutionen  roie  (Erogamie  unb  (Eotemismus  finb 
nur  geftreift,  3af)lreid)e  primitioe  Sitten,  fofern  fie  nein  Cidjt  auf  bas  Der» 
tjältnis  ber  ©e|d)Ied)ter  roerfen,  ganj  beijeite  gelafjen. 


tt>eb«r,  €hefran  un&  matter. 


82 


II.  Kapitel. 
Die  (Efye  bei  ben  antiken  Kulturüölkem. 

Dorbemerlmng.  Allgemeine  Richtungen  6er  Beeinflufjung  ber  (Efje  burd} 
bie  Kultur  S.  83. 

A.  Die   <Eb,e   in   Aegnpten  S.  90—109. 
Kulturgejd)id)tlid)e  (Brunblagen  S.  91.   —   Allgemeine  Rechtslage  ber 

5rou.  Angebliche  (EljeltontraRte  ber  älteren  3eit  S.  95.  —  Die  jeruelle  Der* 
tragsfreiljeit  S.  97.  —  Demotifdje  Kontrakte  aus  ber  3ett  Pjammetidjs  III, 
ber  Perfer  unb  ber  erften  ptolemäerßeit  S.  98.  —  Aenberung  in  ber  jpä= 
teren  ptolemäer3eit  unter  griecfjifcrjem  (Einflufj.  Kyrios  unb  pheme  S.  101. 
—  Engraphos  unb  agraphos  gamos  flog.  „Probeel)e")  S.  104.  —  Angebliches 
„Wutterrecfjt"  in  Aegnpten  S.  105.  —  Dermutlid)e  (Brünbe  ber  günjtigen 
£age  ber  $rau  S.  108. 

B.  Die  <E fj  e  in  Balbnlonien  S.  109-117. 

Semitijd)er  patriarcfjalismus  im  allgemeinen  S.  110.  —  (Eobej:  t)am= 
murabi  S.  111.  —  Srauenkauf,  Dienjteb,e,  Witgift  S.  113.  —  Sdjeibung. 
(Elterliche  ©eroalt  S.  115. 

C.  Die  <Et)e  bei  ben  3uben  S.  117—131. 

1.  ntojaifdjes  (Efjerecrjt.  (Entroicnlung  oon  ber  Polygamie  3ur  Wonogamie 
bei  ben  3uben  S.  118.  —  Kaufetje  S.  120.  —  <Erbtöd)terred)t  unb  £enirat  S. 
121.  —  Red)tlid}e  £age  ber  <El)efrau  S.  122.  —  (Einfluß  bes  (Ejils  auf  bas  3u= 
bentum  S.  122.  —  2.  ?Ealmubijd)es  <Eb,erecr,t.  Ketuba=KontraKte  S.123.  —  <Ent« 
roichlung  bes  Sd)eibungsred)ts  S.  127.  —  Däterlidje  ©eroalt  S.  128.  —  Sd)roin« 
ben  bes  patriardjalismus  im  (Erbrechts.  128.-  Religiöfc  tDertung  ber  (Eh,e 
unb  ber  5*ou  S.  129. 

D.  Die  (Eb,e  bei  ben  Arabern  unb  im  3slam  S.  131—140. 
Dorislamitijdjes  <El)ered)t  S.  131.  —  Angebliches  Wutterred)t.   Dertrags« 

freit)eit  unb  „föenufjebe"  S.  133.  —  Der  3slam.  Unterbrüdmng  ber  jeruellen 
Dertragsfreirjeit  S.  134.  —  Allgemeine  Stellung  bes  Koran  3ur  (Ef)e  S.  135. 
-  Dermögensrecbltlicb(e  Sicherung  ber  (Ehefrau  S.  136.  —  polngamie  unb 
(Eljemoral.  Bebeutung  ber  (IbeoKratie  S.  137.  -  Scfjeibung  S.  138.  — 
Däterlicbc  (Bemalt  S.  139. 

E.  Die  <Eb,e  bei  ben  Hellenen  S.  140-158. 

Allgemeiner  Crjarahtcr  ber  griecbijcljen  Stabtjtaaten  S.  140.  Die  Wo« 
nogamie  S.  141.  —  I.  Attifd}cs  Redjt  ber  hlajjijd)en  3ett.  (Bejd)led)tsDor« 
munbjd)aft  S.  143.  Kaufeh,e  ber  b,omerijcf|en  unb  „(Engnefis"  ber  Rlaf. 
jifdjen  3eit  S.  144.        Dermögensrcdjt   ber  (Ehefrau  in   Atfjen  S.  145.  — 


Dorbemerkung.    Allgemeiner  (Etjarakter  öer  Beetnflufjung  k.    83 

Sdjeibung  S.  146.  —  Däterltdje  ©eroalt  S.  146.  —  2.  Das  Reä)t  oon  (Bortnn 
S.  147.  —  (Erbrecht  S.  147.  —  (Erbtödjterredjt  S.  148.  —  (Erfegüterredjt 
S.  148.  —  3.  Sahtifdje  Cagc  6er  gried}ijd}en  (Etjefrau  S.  150.  —  Sparta 
S.  150.  —  fltb,en.  (Begenfatj  oon  <Eb,e  unb  Ciebe  S.  151.  —  pcrfönlidjes 
Ceben  ber  (Ehefrau  S.  152.  —  (Erfclujio  männlidier  <Et)ara&ter  ber  griedji* 
fd}cn  Kultur  S.  154.  —  rjetärismus  unb  Knabenliebe  S.  156 

K.  Die  <Eb,e  in  Rom  unb  im  römi|d)en  tDcItreirf)  S.  158—197. 

ITIonogamic  unb  „tjausrcdjt"  S.  158.  —  (5ejd)led}tSDormunbjd}aft  S.  161. 
Manu<.<Ef)e  S.  161.  —  SaRtifdjc  Stellung  ber  Srau  S.  162.  —  Die  freie 
<Ef|e  S.  164.  —  fjanblungsfätngfceit  ber  Srau  bei  freier  <Et)e  S.  165.  —  (Ent= 
toidtlung  bes  Dotalredjts  S.  166.  —  S*ei*s  Oermögen  ber  $rau  S.  167.  — 
Prätortjrfjes  (Erbredjt  ber  manus*freien  Srau  S.  168.  —  $xtie  römifdje  <Eh,e 
unb  moberne  „freie  Ciebe".  perjönlicfje  Redjtstoirlmngen  ber  freien  (Eh,e 
S.  168.  —  Sittenge|d)id}tlid}e  Bebeutung  ber  freien  <Ef)e  S.  170.  —  Reah= 
tion  gegen  jie  S.  172.  —  flugujteifdje  Sitten*  unb  (Efjereform  S.  173.  — 
Der  coneubinatus  S.  175.  —  (Etjemoral  ber  erjten  Kaifer3eit  S.  177.  —  Die 
(ßuajuGrje  ber  Sftlaoen  S.  178.  —  tDanblungen  ber  feruellen  RToral  im 
3toeiten  3ab,rl}unbert.  Die  Stoa  S.  178.  —  Das  <Eh,rijtentum.  Allgemeine 
Bebeutung  für  bie  (Etjemoral  S.  180.  —  (Eigenart  ber  djrijtüdj^paulinijdjen 
<EI)eauffajjung  S.  182.  —  patriardjalismus  unb  Unlöslidjbeit  ber  (Erje  S.  183. 
—  Sdjätjung  bes  (Eölibats  S.  184.  —  prafctifdjer  (Einfluß  bes  (Efjrijtentums 
S.  186.  —  Derfjältnis  3um  Konkubinat  S.  187.  —  Das  konjtantinijdje  Seit- 
alter unb  bie  <Eb,e.  3uneb,menbe  Domejtikatton  ber  Srau  S.  188.  —  <Deho= 
nomijdje  Derjdjiebungen  S.  189.  —  Samilienredjtlidje  (Bejetjgebung  com 
brüten  3ablrb,unbert  bis  3uftinian  S.  190.  —  3ujtinianifd)es  Konkubinats* 
redjt  unb  (Ekeredjt  S.  191.  —  (Entroidilung  bes  (Erbrechts  3tDijd}en  Rtutter  unb 
Kinbern  S.  193.  —  Rlütterlidjes  <Er3ieb,ungsred}t  S.  194.  —  flbjd)tDäd)ung 
bes  oäterlidjen  fjausredjts  S.  194.  —  flllgemeine  (Ergebnifje  ber  (Enttoiäu 
Iung  bes  Reidjsredjts  S.  195.  —  „Reidjsredft"  unb  „Dolksredjt"  im  (Erjeredjt 
S.  196.  —  fjiftorijdje  Stellung  ber  brei  monotbieijti|cb(en  Religionen  3um  (Efje* 
red)t.    Rlonopol  ber  „legitimen"  (Etje  S.  197. 

£iteratur  S.  197. 


Die  Dölker,  öenen  toir  uns  jetjt  3U3uroenöen  hjaben,  roeröen  oon 
(Broffcs  bei  ber  Klajfifikatton  öer  $amtltenformen  oft  oerroerteter 
(Terminologie,  naä)  öem  allerroeiteften  ifmen  gemetnfamen  Rahmen 
ttjrer  tDirtfd)aftlid)en  <Ejtften3,  3U  öen  „rjörjeren  Hdierbauern"  geregnet. 
Der  Umfang  öiefes  Begriffes  ift  jeöorf)  fo  toett,  öafj  er  öie  foroob.1 
öem  (5raöe  urie  öer  Befdjaffenrjeit  tfyrer  Kultur  nad|  [0  unenölid) 
oerfd|ieöenartigen  £ebensformen  öer  antiken  unö  öer  moöernen  Kultur» 
nationen  3ufammen  mit  3ar)lreid)en  -  an  „Kulturroerten"  gemeffen 
-  nod)  fefyr  primittoen  Dölkerfdjaften  in  fid)  fdjliefet ,  unö  oer* 
fagt  öesfyalb  oollftänöig,  u>o  es  fid)  um  öie  (Erklärung  öer  (Eigen* 
arten  unö  Derfdneöenfyeiten  öes  (Etjeredjts  bei  öen  ein3elnen  Kationen 
unö  in  öen  oerjdjieöenen  (Epochen  tjanöelt.  (Er  ift  kaum  als  oorläufiges 

6» 


84  Die  (Efye  bei  öen  antiken  Kulturoölkem. 

Stoffeinteilungsprwjip  brauchbar.  "Denn  es  {ollen  „tjör/ere"  Acker* 
bauer  alle  biejenigen  Dölker  f/eifien,  bei  roeldjen  einerseits  ber  Acker* 
bau  mit  Dierßudjt  organifd)  oerbunben  tft,  anbrerfeits  nid)t  mefjr  bas 
gan3e  ober  bod)  faft  bas  gan3e  Dolk  an  ber  unmittelbaren  Kabrungs* 
geroinnung  aus  bem  Boben  beteiligt  ift,  bei  benen  oielmeb,r  bie  Kor/« 
ftoff*(Er3eugung,  =Derarbeitung  unb  (Büteroerteilung  (Adterbau,  Bergbau, 
(Beroerbe,  tjanbel)  burd)  oon  einanber  gejd/iebene  tDirtfdjaftseinrjeiten 
beforgt  roirb,  bergeftalt,  baß  ein  fteigenber  Brucrjteü  bes  Dolkes  über* 
tjaupt  n  i  cfj  t  metjr  „Ackerbauer"  finb,  fonbern  teils  anbre  ökonomifd)e, 
teils  bie  Husübung  politifdjer,  religiöser  unb  intellektueller  Funktionen 
übernimmt,  unb  in  bm  Stäbten  anfä{Sig  roirb.  Diefe  Sinb  bie  im  Alter* 
tum  Stets  3ugleid)  1)  5eftungen,  alfo  Si^e  ber  militäriSd)en  unb  politi* 
Sdjen  ITtacf)tf)aber  —  ferner  2)  Sitje  ber  oon  ^n  Renten  ifjres  £anbbefik,es 
lebenben  (Brunbr/crren  —  enbltd)  3)  Sitje  bes  com  Ackerbau  losgelöften 
(Beroerbes  unb  tjanbels.  Dies,  nid)t  bie  Art  ber  Ackertecr/nik,  ift  alfo 
bas  entSdjeibenbe  KToment.  H)ir  la\\m  bestjalb  für  unfre  3roecke  jene 
(Terminologie  jetjt  lieber  gan3  fallen.  Der  Anlaß,  aus  bem  roir  bie 
roeiterrnn  berjanbelten  Kationen  3ur  fp^iellen  Darstellung  fjeraus* 
greifen,  ift  ja  überhaupt  nidjt  bie  Gedjnik  irjrer  tDirtfdjaft,  fonbern 
irjre  l)i{torifd)e  Bebeutung  als  Präger  ber  DorberafiatiSd)=mittellänbiSd)en 
unb  Dorläufer  ber  mobernen  Kultur,  beren  Kinber  roir  ]elbjt  Sinb. 
UrSädjlid)  beruht  bieje  Kulturbebeutung  Stets  Soroot)l  auf  ber  (Entroick* 
Iung  einer  öffentlid)=red)tüd)en  ©rgamfation,  roeldje,  bei  aller  Der* 
Sd)tebent)eit  ber  $orm,  bem,  roas  roir  r/eute  „Staat"  nennen,  gleid)* 
kommt,  roie  auf  ber  tjerausbilbung  bes  nur  nod)  teilroeiSe  burd)  (Erbein* 
Sprud)sred)te  ber  $amilie  in  Seiner  üeräußerlidjkeit  gebunbenen  prioat* 
eigentums,  Sp^iell  bes  prioaten  Bobeneigentums  unb  ber  ftd}  Stets  Stärker 
Spe3iaIiSierenben  Arbeitsteilung.  Diefe  3roingt  b^n  ein3elnen  tjausrjalt 
als  tDirtJcrjaftseinfjeit  3U  regelmäßigem  Austaufd)  mit  anberen  IDirt* 
Scf/aftseinrjeiten,  fdjafft  alfo  eine  Stets  roacbjenbe  ökonomische  Abljängig* 
keit  aller  oon  allen.  Diefe  neue  $orm  ber  gegenseitigen  Abhängigkeit, 
roie  Sie  bie  (IauSd)roirtSd)aft  er3eugt,  r/at  einen  gän3lid|  anberen  Grja* 
rakter  unb  anbere  5°f9en  als  bie  Abhängigkeit,  roelcrje  in  ben  lokal 
rtereinigten,  ir/ren  gejamten  £ebensbebarf  roeSentlid)  Jctbft  probu3ie* 
renben  (BemeinScfjaften  ber  „nieberen  Ackerbauer"  alle  an  alle  knüpfte. 
Die  rjier  burd)  bie  primitioe  $orm  ber  Probuktion  lokal  3ii{ammen« 
gebrängten  großen  Deru)anbt{d)aftsgruppen  lö{t,  roie  Sd)on  früher 
ausgeführt,  bie  GauSd)roirtfd)aft   auf;  bie  fjausrjaltungen ,  bie  einen 


Dorbemerkung.    Allgemeiner  Charakter  ber  Beeinflujjung  k.    85 

([eil  ibjes  Bebarfs  oon  anbern  Haushaltungen  eintaufd)en,  können 
fid)  in  bem[elben  ntafec  oerkleinern,  roie  bie  Arbeitsteilung  unb  ber 
(Eaufdroerkebr  fortjdjreiten,  unb  inbem  einerfeits  bie  oerkleinerten  IDirt« 
fcb.aftseinb.eiten  burd)  it)re  materiellen  Bebürfnifie  ökonomifd)  immer 
unauflöslicher  mit  einanber  oerflodjten  roerben,  im  (Begenjatj  gegen  bie 
ibjen  (Bejamtbebarf  felbft  probu3ierenben ,  in  „Autarkie"  nebenein* 
anberfteb.enben  großen  Hausgemeinfd)aften,  lockern  fid)  anbrerfeits  burd) 
bie  ben  (Taufdperfceb.r  beb,errfd)enben  3nterefjenkonfIikte  3ugleid)  bie 
5effeln,  roeldje  bort  bie  3nbioibuen  aneinanber  binben.  Die 
Derkleinerung  ber  3U  bauernber  £ebens«  unb  flrbeitsgemeinfd)aft  oer« 
einigten  IKenjdjengruppen  mufc  ber  (Entroidtlung  inbioibuellen  Seelen» 
lebens  roeiteren  Spielraum  geroäfyren.  "Die  (Entroicfelung  einer  burd) 
bie  Bebürfniffe  bes  Derkeljrs  3toifd)en  ben  ein3elnen  Haushaltungen 
geforberten,  oerfeinerten  unb  betaillierteren  Red)tsorbnung,  oerroanbelt 
bie  roefentlid)  faktifd)e  (Barantie  ber  Sidjerfyeit  oon  perfon  unb  Bejttj 
bes  <Ein3eInen  burd)  feine  Sippe  in  eine  oon  biefem  Sd)utj  3uneb,menb 
unabhängige  R  e  d)  t  s  garantie.  Die  Befd)ränkungen ,  toeld)e  bafür 
bie  öffentlichen  (Bemalten  ber  tDillkür  bes  <Ein3elnen  auferlegen,  tjemmen 
{einen  flufftieg  3um  „3nbioibuum"  auf  bie  Dauer  toeniger  als  bie  in« 
time  Derfled)tung  feines  gan3en  £ebens  mit  b^n  Sd)ickfalen  ber  Sippe. 

Dies  alles  förbert  „inbioibualiirijdje",  b.  t).  ber  Sdjätjung  äußerer 
unb  innerer  Selbftänbigkeit  bes  3nbioibuums  günftige,  Stilifierungen 
bes  £ebens.  flllerbings  kann  biefem  Pro3ef$  burd)  bas  Beftet)en 
ber  Sklaoerei  eine  Hemmung  bereitet  roerben.  Denn  biefe  ftärkt, 
trotj  bes  3erfalls  ber  alten  5amilien«Kommunionsroirtfd)aft,  bie  5äb.ig« 
kett  ber  ein3elnen  Haushaltungen,  ifyren  Bebarf  roefentlid)  burd)  eigne 
Arbeit  3U  beeben.  (Träger  bes  3nbioibuaIismus  ift  bann  nur  bie  bünne 
Sd)id)t  ber  H^^en.  So  mar  bie  £age  im  Altertum.  Unb  ba  über« 
bies  bie  „Kleinfamilie"  burebroeg  er|t  in  ber  (Enttoidilung  aus  ben 
großen  Hausgemeinfd)aften  heraus  begriffen  roar,  roar  bas  HTaf}  oon 
„3nbioibualismus",  toeId)cs  bamit  H<*nb  in  Hanb  get)t,  nur  ein  rela« 
Hoes,  langfam  road)fenbes,  auf  kleine  Sd)id)ten  befdjränktes.  Aber 
es  roar  oorb,anben  unb  roirkte,  foroeit  es  nidjt  burd)  bie,  toie  mir  feb,en 
roerben,  im  ©rient  im  (Begenfatj  3um  ©eeibent  b,öd)ft  intenfioen  reli« 
giöfen  tltäd)te  niebergeb,alten  roirb. 

Alle  (Ifjancen,  roeldje  jene  (Entroidüung  in  ber  Ridjtung  ber  Son« 
berung  unb  Differen3icrung  ber  3nbioibuen  bot,  kamen  nun  aller« 
bings  für  lange  (Epodjen  fajt  ausfdjliefelidj  btm  Utanne  3U  gute,  benn 


86  Die  (Etjc  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

fie  betoirkte  eine  überall  ätmlicfye  Arbeitsteilung  3tDifd)en  öen  (Be= 
fd)led)tern,  roeldje  bie  allgemeine  Betoegungsfreitjeit  bes  tttannes,  aber 
nid)t  bie  ber  $rau  oergrö&erte.  Heils  öie  fpe3tfifd)  roeiblidjen  pt)t)fio= 
logifd)en  fjemmungen,  teils  bie  pft)d)ifd)e  (Bebunbentjeit  an  bie  $ürforge 
für  bie  Kinber,  teils  bie  in  Seiten  rot)er  Sinnlichkeit  beftefyenbe  tln= 
möglidjkeit,  bie  Gocfyter  einem  fremben  ITTeijter  in  bie  £eb,re  3U  geben 
ober  aber  auf  (Erroerb  allein  nad)  austoärts  gelten  3U  Iaffen,  unter* 
ftü^ten  bie  tlrabition,  toeldje  fie,  mod)te  nun  Dater*  ober  TTtutterredjt 
gelten,  ftets  in  unenblid)  ftärkerem  tllaf}  als  ben  UTann  an  bas  t)  a  u  s 
banö.  Itur  toas  bas  fjaus  für  feinen  eigenen  Bebarf  felbft  Don 
(5efd)led)t  3U  G>efd)led)t  bie  £öd)ter  lehrte:  -  jo  namentlich,  bie  Geytil* 
arbeit  -  blieb  oon  qualifi3ierten  Arbeitsteilungen  in  iljrer  t)anb, 
entfaltete  unb  oerfeinerte  fid).  3t)r  tDirkungskreis  rouröe  3toar  qua* 
litatio  oergröftert,  räumlid)  aber  im  G>efamtburd)fd)nitt  -  ba  it)re 
{Tätigkeit  in  ber  $elbbebauung  metjr  3urücktrat  -  oerkleinert. 
Die  $ürforge  für  bie  täglichen  £ebensbebürfniffe  ber  Ijausgenoffen 
beanfprud)te  bei  fteigenber  Kultur  unb  oerfeinertem  £ebensftil  einen 
größeren  Kraftauftoanb  als  bei  ben  ttaturoölkern ,  fo  bafc  fie  met)r 
als  bei  jenen  an  bas  Ijaus  gebunben  toar.  Der  UTann  übernahm  nun 
3toar  aud)  einen  Heil  ber  (Büterer3eugung,  ba  Krieg  unb  Kaub  nidjt 
meb,r  ben  Hauptinhalt  feines  £ebens  bilbeten.  Dies  konnte  an  fid)  bie 
urroüdjfige  üeradjtung  ber  Arbeit  unb  besfjalb  ber  $rau,  bie  it)tn  bei 
ben  Itaturoölkern  als  t)auptfäd)Iid)ftes  Arbeitstier  galt,  milbern  unb 
tat  es  aud).  Hber  3ufoIge  ber  nid)t  burd)  tTTutterfd)aftspflid)ten  unter* 
brodjenen  größeren  Stetigkeit  unb  Stärke  feiner  Arbeitskraft  fiel 
ilwt  nun  im  roeiteren  Derlauf  ber  G-nttoicklung  ber  Haufd)toirtfd)aft 
ein  immer  3uneb,menber  Seil  an  ber  probuktion  fpe3iell  f  0  I  d)  e  r 
(Büter  3U,  bie  für  ben  Austaufd)  beftimmt  unb  besfjalb  auf  bem)„TTtarkt" 
beroertbar  toaren,  roäfjrenb  bie  $rauenkraft  gan3  überuriegenb  burd)  bie 
perfönlidje  Derforgung  ber  fjausgenoffen  unb  bie  Derridjtung  ber  311m 
unmittelbaren  Derbraud)  beftimmten  (Büter  in  Anfprud)  genommen 
mürbe,  unb  toenn  aud)  nod)  fo  mannigfaltig  unb  unentbehrlich,,  bod) 
lokal  begren3t  unb  in  il)rem  töerte  äufjerlid)  nidjt  meßbar  roar.  IDas 
bas  Altertum  an  toirtfdjaftlidjen  £eiftungen  oon  ber  „ibealen"  r)aus« 
frau  erwartete,  toar  überall  feljr  gleichartig  unb  mirb  in  epigram» 
matifd)er  Kür3e  am  fd)önften  in  ben  Sprüchen  Salomonis  3um  Ausbruck 
gebracht:  „tDem  ein  tugenofames  IDeib  befeueret  ift,  bie  ift  Diel  ebler, 
als  köftlidje  perlen.    31?res  IKannes  tjer3  barf  fid)  auf  fie  oerlaffen 


Dorbemerfcung.    Allgemeiner  (Efyara&ter  öer  Beeinfluffung  k.    87 

unö  Haltung  roirö  ihm  nidjt  mangeln.  Sie  tut  ihm  £iebes  unö  Rein 
£eiöes  fein  £eben  lang.  Sie  g  e  t)  e  t  mit  tDolle  unö  5  l  <*  <*)  s 
um  unö  arbeitet  gern  mit  i  l)  r  e  n  fj  ä  n  ö  e  n.  Sie  tft  roie 
ein  Kaufmannsfä)iff,  öas  feine  Haltung  oon  ferne  bringt.  Sie  ftet)t 
öes  ttadjts  auf  unö  gibt  Setter  iljrem  tjaufe  unö  (Effen  ifjren  Dirnen. 
Sie  öenht  nad)  einem  Adter  unö  Rauft  ifjn  unö  pfla^t  einen  IDein» 
berg  oon  öen  5rüd)ten  icjrcr  fjänbe.  Sie  gürtet  ib,re  £enöen  feft  unö 
ftär&t  iljre  Arme.  Sie  merkt,  roie  ih,r  rjanöel  $rommen  bringt,  ifjre 
£eud)te  oerlöfdjt  öes  ttad)ts  nid)t.  Sie  ft  r  e  dt  t  i  1)  r  e  £j  a  n  ö  nad) 
öem  Rodten  unö  i  t)  r  e  $  i  n  g  e  r  faffen  öie  Spinöel. ... 
Sie  fürdjtet  ifyres  fjaufes  nid)t  oor  öem  Schnee,  öenn  ib.r  gan3es  fjaus 
t)at  3roiefdd)e  Kleiöer.  Sie  m  a  d)  t  fid)  felbftDedten,  toeifee 
Seiöe  unö  Purpur  ift  if)r  Kleiö.  ...Sie  mad)t  einen  R  o  dt  unö 
oerfcauft  i  b,  n ,  einen  (Bürtel  gibt  fie  öem  Krämer. ...  Sie  roirö 
gerühmt  roeröen  oon  öen  $rüd)ten  ify*cr  t)änöe  unö  irjre  tDerke 
roeröen  fie  loben  oor  öem  fjerrn"  J).  Tttdjt  roeniger  als  oier  öiefer 
Sprücfje  erroärmen  öie  £eijtungen  öer  $rau  im  Spinnen  unö  IDeben. 
Dies  „in  öer  tDolle  arbeiten"  roar,  roie  bleute  öie  tlertflarbeit,  bei 
allen  Döl&ern  öes  Altertums  öie  fpe3ififd)e  geroerblid|e  £eiftung  öer 
5rauen  -  aud)  penelopes  Kunft  rürjmt  tjomer  in  fdjönen  Derfen  — 
unö  es  roar  offenbar  neben  öem  Anfeben,  roeldjes  fdjöne  Kleiöung 
öem  IlTann  oerliet),  unter  anörem  aud),  roie  öie  obige  Stelle  3eigt,  öer 
Umftanö  für  öiefe  Sd)ätmng  mafjgebenö,  öaf$  ib.r  öen  $amilienbeöarf 
überfd)reitenöer  (Ertrag  auf  öem  ITCarfct  Abfatj  fanö.  Sie  roar  eine 
fpe3ififd)e  (Qualitätsarbeit  öer  5rauenh,anö  un0  als  innerhalb  öer 
5amilie  fid)  ool^ieljenöer  „fjausfleife"  liefe  fie  fid)  mit  öen  fonftigen 
b,äuslid)en  Derrid)tungen  unö  öer  ITIutterfdjaft  oereinigen. 

fllleröings  öarf  man  öie  Beöeutung  öiefes  Abfatjes  auf  öem 
tTCarht  nidjt  überfdjätjen.  Die  breiten  unteren  Waffen  öer  antiken 
Dölfter  Rleiöeten  fid)  im  IDinter  in  Seile  oöer  tjausgefpinnfte,  unö 
aud)  öer  Beöarf  an  feineren  (Beroeben  in  öen  oberen  Sd)id)ten  roar 
relatio  gering  unö  rouröe  möglid)ft  im  eignen  fjaustjalt  tjergeftellt. 
Dor  allem  aber  mufj  man  fid)  oor  öem  (Blauben  b.üten,  als  ob  öie 
öRonomifdje  Sdjätjung  öer  Arbeit  öer  ein3elnen  tüd)tigen  tjausfrau 
öie  fo3iale  unö  red)tlid)e  fjebung  öer  (Battung  beeinflußt  t)abe.  Das 
roar  im  Altertum  fd)on  öesrjalb  unmöglid),  roeil  öie  antiken  Kulturen 


')  Sprüdjc  31:  D.  12-31. 


88  Die  (Ef)e  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

auf  Sklaoenbefifc,  unö  Sklaoenarbeit  ruhten  unö  öie  Hausarbeit  öer 
$rau  fid?  gemeinfam  mit  Sklaoen  üoll3og.  "Dabei  brückt  öie  Skia» 
oerei  öie  Stellung  öer  $rau  in  öoppelter  tDeife.  (Einmal  als  <bt-- 
fd)led)tsroefen,  roeil  öie  Sklaoinnen  ftets  öer  Projtitution  öurd)  öen 
r)errn  preisgegeben  roaren,  ferner  aber  örückte  fie  öie  „IDüröe"  öer 
Hrbeit.  3n  öen  kleinbürgerlichen  unö  bäuerlichen  Sd)id)ten  fd)änöete 
3roar  öie  Hrbeit  nid)t  unbeöingt.  3n  Babrjlon,  in  Hlt=(5ried)enlanö 
unö  im  alten  Rom  arbeitet  nod)  öer  Hausherr  mit  auf  öem  $dbe, 
3ufammen  mit  öen  Sklaoen,  roätjrenö  öie  $rau  3U  Haufe  fpinnt.  Hber 
mit  Hnroad)fen  öer  Kauffklaoerei  entwickelte  fid)  öie  Deradjtung  öer 
fklaoifdjen  Arbeit.  IDo  immer  öie  5amtlie  es  erfdjroingen  konnte, 
touröe  öesljalb  bei  Derfetnerung  öer  Sitte  öie  ITodjter  für  öie  (Efje 
mit  Sklaoinnen  ausgeftattet,  um  fie  oon  öer  perfönlictjen  Beteiligung 
an  grober  körperlicher  Hausarbeit  3U  befreien.  (Belöerroerb  öer  $rau 
öurd)  anöre  £eiftungen  aber  roar  öie  Husnalmte.  Dergegenroärtigen 
toir  uns,  roeldje  Hrten  oon  a  u  fj  e  r  t) äuslidjer  Hrbeit  öer  5rau  über* 
fyaupt  öamals  offen  ftanöen,  fo  3eigt  fid),  öafj  ü)r  fetjr  enge  Schränken 
gefegt  roaren.  Der  Beruf  öes  freien  „Dienftmäödjens"  fiel  fo  gut  roie 
gan3  fort  infolge  öer  Sklaoerei.  IDir  finöen  freie  $rauen  in  fremöen 
Häufern  b.ödjftens  als  Hmmen;  fonftige  gemietete  Dienftboten,  3.  B. 
Hufroärter,  roaren  öagegen  immer  IKänner.  3m  freien  gelernten 
Hanötoerk,  ö.  t).  in  öer  berufsmäßigen  üerroertung  qualifi3ierter  Hrbeit 
gegen  £ot)n  oöer  öurd)  Hbfak,  eigner  Hrbeitsproöukte,  öas  roir  trotj 
öer  Sklaoenarbeit,  öie  auf  feiner  (Entfaltung  laftete,  aud)  im  Hltertum 
Dielfad)  in  roeitgetjenöer  Spe3ialifierung  finöen,  ift  öie  $rau  offenbar 
nirgenös  in  nennenswertem  Umfang  beteiligt.  Die  etroa  oorkommen» 
öen  $älle  roaren,  fotoett  es  jid)  nid)t  um  öen  gelegentlichen  Hbfatj 
eigner  Hausfleifjproöukte  tjanöelte,  fidjerlid)  Husnal)men.  Demoftrjenes 
erroäfmt,  öafj  in  öer  legten  Seit  öes  peloponnefifdjen  Krieges  öie  Hot 
fo  groß  roar,  öaft  aud)  öie  grauen  (Bürgerinnen)  als  Heimarbeiterinnen 
für  öen  Hbfafc,  gearbeitet  t)ätten.  Das  galt  alfo  als  etroas  Befonöeres, 
Hufjeroröentlidjes.  ITCan  ließ  eine  (Xodjter  eb^n  nidjt  in  öie  £eb,re 
get)en,  ba  es  roirtfcfjaftlid)  toeöer  nötig  nod)  lorjnenö  roar.  3b,re 
ökonomifdje  Beftimmung  roar  Haus»  unö  Herülarbeit,  öaneben  eoen« 
tuell  $led)ten  unö  Sticken  unö  allgemeine  Beihilfe  im  (Befd)äft  öes 
TTtannes.  Selbft  öaoon,  öafj  Sklaoinnen  3U  Hanöroerkem  in  öie  £eb,re 
gefd)ickt  roaren,  ift  roenig  bekannt,  roät)renö  es  bei  Sklaoen  Jet)r 
Häufig  roar.   Heben  öen  „Berufen"  öer  Hmme  unö  etroa  öer  Hörerin 


Dorbemerhung.    Allgemeiner  Charakter  ber  Beeinfluffung  jc.    89 

unb  $lötenfpielerin,  bie  bem  Dirnentum  naf)e  ftanben,  trat  bie  5^a" 
auf  ben  „ITCarkt"  regelmäßig  nur  als  Detaillijtin  (fjökerin),  IDirtin, 
Derroalterin  bes  (Befdjäfts  unb  Befitjes  nad)  bem  (Tobe  ifjrcs  ittannes, 
Rur3  als  Klein*Unternel)merin  unb  Befitjerin,  joroeit  fie  als  Redjtsper- 
fönlidjkeit  überhaupt  fdjon  anerkannt  roorben  roar.  —  Aber  bas  alles 
tritt  gegen  iljre  innert)äuslid)e  (Tätigkeit  roeit  3urück. 

Die  Befonbertjeit  ber  $rauenarbeit  mar  es  aljo,  bamals  roie  h,eute, 
bafa  fie  fid)  in  roeit  geringerem  ITlafje  als  bie  bes  ITTannes  in  „markt* 
roaren",  bie  in  (Selb  umgefetjt  roerben,  oergegenftänblidjen  ließ, 
lieben  anbern  ITtomenten  trug  fidjerlid)  aud)  bies  ba3u  bei,  bafa  fid) 
aud)  bei  ben  „Kulturoölkern"  bie  ben  „naturoölkern"  eingerour3elte 
Dorftellung  oon  ber  tDertüberlegenb,eit  aller  ntänner*  über  alle 
5rauen=£eiftungen  erhielt.  natürlich,  fpiegelt  fid)  bieje  fjörjerfdjätjung 
aller  männlidjen  $unktionen  aud)  in  ben  Redjtsorbnungen  aller  alten 
Kulturoölker.  3m  ein3elnen  roerben  roir  babei  freilid)  bie  faktifdje  unb 
redjtlidje  £age  ber  $rauen  im  Altertum  trofc  gan3  gleichartiger,  tt)pi= 
jdjer,  roirtfdjaftlidjer  5rauen=£eiftungen  berart  Derfdjieben  finben  - 
man  beadjte  nur  bie  Der|'d)iebenl)eit  ber  £age  ber  flegrjpterin  unb  ber 
<öried)in  - ,  bafc  fid}  uns  immer  roieber  bie  (Einfloßt  oon  ber  ungeheuren 
Dielgeftaltigkeit  ber  (Einflüffe,  bie  bas  $rauenlos  beftimmen,  aufbrängt. 
Seine  Raufale  (Erklärung  burdj  ökonomifdje  IKomente,  namentlich, 
burd)  ihre  eigenen  roirtfd)aftüd)en  £eiftungen  allein,  oerfagt  ooüftänbig. 

3n  einem  roidjtigen  punkte  profitiert  bie  $rau  oon  ber  3erfetoung 
ber  alten  (Bebunbentjeit:  Sie  b,at  bie  Grjance,  irjrerfeits  (Eigentümerin 
roertoollen  Befitjes,  fpe3iell  Bobenbefitjes,  3U  roerben,  unb  ro  e  n  n  bies 
ber  $all  ift,  bann  geroinnt  fie  bei  ber  <Et)efd)liekung  ein  materielles 
<Eigengeroid)t,  roeldjes  regelmäßig  in  oertragsmäfjiger  Sicherung  ir/rer 
perfönlidjen  unb  oermögensred)tlid)en  Stellung  3um  flusbruck  gelangt. 
Die  befitjenbe,  nid)t  bie  arbeitenbe  £rau  roar  im  Altertum 
ebenfo  roie  bei  ben  naturoölkern  {Trägerin  bes  „5ortfd)ritts"  in  ber 
(Etjeentroicklung.  IDie  toeit  biejer  ^ortfctjritt  ging,  b,ing  aber  oon 
3abilreid)en  anbren,  nid)t  ökonomifdjen,  5a^oren  ab.  Denn  es  fetjt 
bei  ben  Kulturoölkern  mit  bem  3urücktreten  bes  täglidjen  Ringens 
um  bie  (Eriften3  unb  eines  bauernben  Kriegs*  unb  Raub*3uftanbes  bie 
(Entroidtlung  oon  „IDertibeen"  ein,  roeldje  bie  Üenben3  t)aben,  bas 
rjerrenberoufctjein  bes  ITIannes  ab3ufd)roäd)en:  Religio  je  flnfdjauungen, 
fittlicfje  unb  konoentionelle  normen  geroinnen  nun  erft  bie  lUöglidjkeit, 
im  Berouktfein  auf3utaudjen,  unb   ben  Spielraum   fid)   aussuroirken, 


90  Die  (Efye  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

oljne  jeben  Rugenblick  an  ben  tierifdjen  £eibenfd)aften  bes  ausfdjliefc 
lid)  oon  „junger  unb  £iebe"  bet)errfd)ten  £ebens  3U  fdjeitern.  Hllein 
jene  ibeellen  ITIädjte  gehalten  nun  itjrerfeits  bie  Stellung  ber  $xau 
im  ein3elnen  gan3  aufcerorbentlid)  oerfd)ieben.  IDas  bei  ben  ttatur= 
üölkern  bis  3U  einem  getoiffen  (Brabe  möglid)  roar:  bie  (Erklärung  ber 
oerfdjiebenen  $ormen  ocs  $amilienlebens  unb  ber  Stellung  ber  $xau 
corroiegenb  burd)  bie  oerfdjiebenen  £ebensbebingungen,  oerfagt  bes* 
tjalb  —  abgelesen  oon  ben  fcfyon  früher  erörterten  (Brünben  ber  öko= 
nomifdjen  3rrationalität  bes  $amilienred)ts  —  bei  ben  Kulturoöl- 
kern  oft  oollftänbig.  töir  roerben  fogar  barauf  gefafjt  fein  muffen, 
bafj  tjäufig  grabe  bie  bebeutfamften  Befonberfyeiten  ber  oerfdn'ebenen 
Redjtsfrjfteme  jeglidjer  äurückfüfyrung  unb  (Einorbnung  in  allgemeinere 
Kulturbebingungen  fpotten,  unb  bafj  roir  uns  alfo  bamit  begnügen 
muffen,  oft  grabe  bie  auffälligften  Hbtoeidjungen  oon  ben  tnpifdjen 
Be3iel)ungen  ber  (5efd)led)ter  nur  konftatieren,  aber  entroeber  gar 
nid)t  ober  bod)  nur  fyrjpotb.etifd)  nad)  it)ren  Urfadjen  erklären  3U 
Rönnen.  Sefyr  oft  t)at  eben  eine  Konftellation  3at)lreid)er,  im  Dunkel 
ber  Uorgefd)id)te  oerlorener  Urfadjen  im  £aufe  großer  Seiträume  bie 
fittlidjen  unb  konoentionellen  Itormen  geprägt,  toeldje  für  bie  red)t= 
lidje  (Drbnung  ber  $amilie  beftimmenb  rouröen.  Unb  bies  ift  grabe 
bei  ben  älteften  ber  „alten"  Kulturnationen  -  ben  orientalifdjen 
-  am  meiften  ber  Sali,  toeil  bie  Quellen  über  iljre  <5efd)id)te  erft  3U 
fliegen  beginnen,  als  fie  -  toie  foldje  Denkmäler  toie  bie  Pqramiben 
Hegnptens  unb  bie  paläfte  Babnlons  3eigen  -  bereits  3al)ttaufenbe  mo= 
terieller  unb  geiftiger  Kulturentroidtlung  fyinter  fid)  Ratten.  Aber  aud) 
oon  ben  3uben,  (Briedjen  unb  Römern  reichen  ficfyre  Had)rid)ten  nur 
bis  ins  3eitalter  coli  entwickelter  ftäbtifdjer  Mittelpunkte  3urück.  Selbft* 
oerftänblidj  ift  bestjalb  bei  ifmen  allen  bas  oolle  prioateigentum  am 
(Brunb  unb  Boben  unb  bie  Dorfyerrfdjaft,  roenn  aud)  nid)t  immer 
bie  fllleinl)err|d)aft,  ber  Kleinfamilie  3U  finben.  Hber  im  übrigen  finb 
bie  Unterfdjiebe  ber  Samiltenoerfaffung  fo  grofj  toie  möglid). 

A. 

r)öd)ft  auffällig  unb  in  iljren  Urfadjen  gar  nid)t  3U  erhellen  ift 
bie  üatfadje,  bafc  bie  $rau  bei  bem  älteften  Kulturoolk  ber  IDelt, 
ben  flegrjptern,  in  einer  oieltaujenbjäljrigeit  (Entu>icklungsepod)e  eine 
f)öl)ere  redjtlidje  unb  3ugleid)  aud)  gejellfd)aftlid)c  Stellung  errungen 


A.  Die  (Ef)e  in  flegqpten.  91 

fyat,    als   bei  irgenb  einem  anbren  größeren  inbogermanifdjen  ober 
jemitifdjen  KulturoolR. 

IDie  in  6er  $rür?3cit  bes  ägi)ptifd)en  Altertums,  aus  bem  uns 
Reine  eigentlichen  Red)tsbenRmäler  erhalten  finb,  bie  Sitte  bas  Zehen 
ber  $rau  geftaltete,  erfahren  mir  njenigjtens  anbeutungsroeife  aus  ben 
Darstellungen  öer  (Brabbenkmäler  unb  einjelnen  alten  literarifcb.en 
Dokumenten.  So  finb  aus  ber  3eit  ber  IV.  Dtmaftie  (um  3000  d. 
<H)r.)  3eidjnungen  erhalten,  bie  ITIann  unb  $rau  auf  einem  gemein« 
{amen  Si^,  ober  bie  $xau  neben  bem  ITIanne  ftefjenb  unb  ib,ren  Arm 
auf  feine  Sdmltern  ftütjenb,  barftellen.  IDir  fefjen  ferner  fotool)!  oer* 
heiratete,  toie  unoerb.eiratete  5*au*n  mit  Ab3eid)en  priefterlidjer 
IDürbcn  abgebilbet  unb  als  „Dienerinnen  bes  großen  (Bottes"  be* 
3eidmet.  ITTit  bie|em  prieftertum  ber  $xau  b,at  es  folgenbe  Beroanbrnis: 
3n  ber  älteften  (Epodje,  beren  Kulturb.öb.e  natürlid)  auf  einen  oiel* 
taufenbjäb.rigen  Dorb,iftorifd)en  IDerbegang  fdjliefjen  lagt,  behleibete 
jebe  perfon  oon  Rang  —  5rauen  i°  9U*  u)ie  Ulänner  —  neben  ityrem 
roeltlidjen  Beruf  nod)  jtunbenroeife  täglid)  ein  Hempelamt l).  Die 
$rauen  bienten  in  ber  Regel  ysoei  (Bötrinnen,  ber  Heitb,  unb  ber 
r)atb,or.  Als  fid)  bann  aber  neben  bem  £aienprieftertum  eine  ftänbige 
Berufspriefterfd)aft  IjerausentroicRelte ,  tourben  bie  fyöcbjten  IDürben 
immer  nur  oon  ITlännern  bekleibet.  -  Die  (EntroicRlung  ber  Arbeits» 
teilung  unb  Berufsglieberung  fjatte  alfo  b,ier  auf  bem  (Bebtet  religiöfer 
Bebürfnisbefriebigung  biefelben  Solgen  u>ie,  3umeiftrauf  roirtfdjaf tlidjen : 
ber  ITIann  übernahm  bei  ber  „auf$erf)äuslid)en  Berufsarbeit"  bie 
5übrerfd)aft.  -  3m  „neuen  Reid)"  (oon  1530  an)  ift  bann  bas  £aien= 
element  nur  nod)  am  Kultus  beteiligt  unb  $rauen  fungieren  nun  in 
ben  3ab,Ilofen  (Tempeln  faft  nur  nod)  als  ITIufiRantinnen.  Als  foldje 
finb  fte  aber  offenbar  unentbebjlid),  unb  man  eljrt  fie  baöurd),  bafc 
man  fie  als  „fjarem  bes  (Bottes"  unb  ein3elne  aus  ben  Dorneb,mften 
Kreifen  ftammenbe  als  „oberftes  Kebsroeib"  bes  (Bottes  ober  gar  - 
roie  3.  B.  bie  tb.ebanifdjen  Königinnen  -  als  „(Bottesroeib"  Antons, 
6.  b,.  in  unferer  Spradje  als  feine  legitime,  irbifdje  (Battin  be3eid)net. 
Die  Aufgabe  aller  biefer  IDürbentTägerinnen  fdjeint  fid)  aber  lebiglid) 
auf  bas  Spielen  bes  Siftrum  cor  bem  (Bort  befdjränRt  3U  b,aben. 

Srauen  als  Königinnen  Rraft  eigenen  Red)ts  kommen  öfter  oor. 
ITleift  roeröen  fie  roob.1  in  (Ermangelung  männlidjer  (Erben  auf  ben 


\)  (Erman  a.  a.  CD.  II.  S.  392  f. 


92  Die  CEfye  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

(Eljron  gelangt  fein,  fie  behielten  it)re  fjerrfd)erred)te  bann  aud)  naä) 
if)rer  Derb,eiratung,  rourben  jebod)  bei  allen  Regierungsl)anblungen 
oon  ifyren  (Batten  oertreten  —  ein  3eid)en,  bafc  tbtn  bod)  oon  einer 
öffentlich,  red)tlid)en  (Bleid)ftellung  felbft  biefer,  burd)  ifyre  Hbftammung 
3U  ifyrer  IDürbe  gelangten  Stauen,  im  allgemeinen  nid)t  bie  Rebe  toar. 

Hur  im  „neuen  Reid)"  begegnen  roir  aud)  einer  Königin,  ber 
„großen  t)atfepfu''L  bie,  trotjbem  fie  Brüber  befafj,  beren  einer  über* 
bies  it)r  (Barte  toar,  über  20  3af)re  gan3  felbftänbig  unb  fel)r  energifd) 
allein  regiert  fjat.  Um  bies  3U  Rönnen,  Ijat  fie  aller  IDat)rfd}einIid)= 
Reit  nad)  itjren  älteren  Bruber  unb  (Batten  umbringen  laffen  unb  ^n 
jüngeren  unter  beftänbiger  üormunbfdjaft  gehalten.  Gfyarakterifttfdjer* 
toetfc  lieft  fie  fid)  aber  immer  mit  einem  künftlidjen  Bart  —  einem 
Heil  ber  offi3ieIlen  ägrjpttfdjen  Königstradjt  —  abbilöen,  erfdjien  alfo 
bei  ifjren  politifdjen  Funktionen  als  ITtann. 

HUe  politifdjen  Hemter  tourben  fonft  ausnahmslos  nur  von  HTän* 
nern  bekleibet.  3roar  kommt  im  mittleren  Reid)  Dererbung  geroiffer 
t)ot)er  Staatsämter  auf  $rauen  cor,  allein  fie  mußten  bann  -  äfynlid) 
roie  öfter  in  mobernen  (Bemeinbeorbnungen ,  bie  ftimmberedjtigten 
(Brunbbefitjerinnen,  -  bie  bamit  uerknüpften  Red)te  burd)  männlidje 
Dertreter  ausüben  laffen.  Don  einer  allgemeinen  matriardjalen  Seil* 
natnne  ber  $rauen  an  öffentlidjen  Redjten  finbet  fid)  in  keiner  (Epodje 
irgenb  eine  Spur.  Dagegen  3eigen  alte  tDanbgemälbe  fie  uns  an 
aller  (Befelligkeit  teilnehmen:  Bei  (Baftmäl)lern  fitjen  ITCänner  unb 
grauen  in  bunter  Reit)e,  (Batte  unb  (Battin  empfangen  3ufammen  il)re 
(Bäfte  u.  f.  to.  -  jebenfalls  3eid)en  einer  gefellfdjaftlidjen 
Stellung  abfolut  anbrer  Art,  als  fie  bie  $rauen  fonft  im  (Drient  unb 
bei  bm  (Briedjen  ber  klaffifdjen  (Epodje  einnahmen. 

Alle  biefe  Gatfadjen  beleud)ten  nun  freilid)  nur  bie  fo3iaIe  Stellung 
ber  $rauen  oornefymer  Stänbe.  Dafc  fid)  jebod)  aud)  bie  $xau  ber 
unteren  Dolksfd)td)ten ,  beren  faktifdje  £age  ftark  umftritten  ift  unb 
u)ot)l  inbioibuell  fo  oerfd)ieben  toar,  toie  bleute,  immerhin  relatio  frei 
unb  felbftänbig  beroegt  l)at,  barf  oielleidjt  aus  ben  (Er3äl)lungen  bes 
älteften  „flfrikareifenben",  fjerobot's,  gefd)loffen  toerben.  Als  auf« 
fäüigfte  £anbesfitte,  meil  fie  ben  fdjärfften  Kontraft  3U  ber  fjeimat* 
lidjen  bilbete,  erfd)ien  ifnn,  baf}  bie  grauen  bie  (Einkäufe  auf  bem 
ITtarkt  beforgten,  roäfyrenb  bie  Hlänner  bal)eim  am  tDebftuf)!  fafjen; 
unb  ift  aud)  fjerobot  in  oielem  anbren  falfd)  berichtet,  bie  Rid)tigkcit 
biefer  Hatfadje  fyaben  bie  ITTonumentc  beftätigt.    freilid)  ift  if)r  nid)t 


A.  Die  <Etjc  in  flegnpten.  93 

aü*3UDtel  <Beu)id)t  bei3ulegen,  konnte  fie  bod)  aud)  lebiglid)  $olge 
ber  Arbeitsteilung  3rx>if  d)en  ben  (Befcrjledjtern:  ber  r)ausb,altsfüb,rung 
ber  $rau  unb  ber  „probuktioen"  rrjirtfdjaftltcrjen  Tätigkeit  bes  IHannes 
für  ben  ITCarkt  unb  feiner,  in  biefem  konkreten  5QN  einmal  baraus 
folgenben,  (Bebunbenrjeit  an  ben  tDebftub.1,  fein,  roeldje  aüerbings  fonft 
im  Altertum  keine  parallele  finbet. 

(Eine  Befonberrjeit  ber  ägnptif  d)en  Serual  ■  (Ethik  ift  _bie_ J5e* 
f<^pjjfter  =  (Er>e.  3m  (Begenfatj  3U  ben  in  b,iftorifd)er  3eit  bekannten 
flnfd)auungen  aller  alten  Kultur»  unb  ber  roeitaus  metften  tlaturoölker 
galt  fie,  roenigftens  in  ber  fjerrfcfjerfamilie  unb  bei  ben  angeferjenften 
<5efd)Ied)tern,  nid|t  nur  als  erlaubt,  fonbern  als  natürlichste  unb  3roeck= 
mäkjgfte  Derbinbung,  bie  burd)  bas  Dorbilb  ber  göttlichen  ©efd)ttrifter* 
paare:  ©jiris  unb  3fis,  Set  unb  Hepfjrns  noch,  befonbers  gemeint  roar. 
3n  ben  oornerjmen  unb  befitjenben  Klaffen  rourbe  fie,  als  beftes  mittel 
um  (Erbftreitigkeiten  unb  Dermögensteilungen  3U  oermeiben,  unb  3roeifel= 
los  auch,  aus  Stol3  auf  bas  eigne  Blut  beifügt.  Aus  biefem  (brunbe 
rjat  fie  fogar  bas  gried)ifd)e  r)errfd)ergefd)led)t  ber  ptolemäer  über« 
nommen.  Dicfc  Rückfidjten,  bei  bem  Königsgefd|led|t  überbies  feine 
<Böttlid)keit,  fcb,roerlid)  aber  irgenb  ein  Rückftanb  ber  angeblidjen  „prt= 
mitioen  (Enbogamie",  bürften  bie  (Erfdjeinung  erklären.  Denn  im 
übrigen  3eigt  bie  gleich,  näfjer  3U  ertoäb.nenbe  Korrefponben3  bes 
Pharao  mit  bem  babi)lonifrf|en  fjerrfdjer  in  ben  ciafein  oon  Heikel* 
Amanta,  ba^  baneben  (Eintaufd)  oon  Königstöchtern  3ur  <Et)e  gegen 
IDaren  (fpe3iell  (Bolb)  gan3  üblich,  roar. 

Redjtlid)  3uläffig  unb  unter  ben  tDob,lb,abenben  oielfacb,  üblid) 
mar  in  allen  (Epochen  bie  r)alb  =  poli)gamie:  ber  ITIann  b,atte  in 
ber  Regel  eine  fjauptfrau,  bie  fid)  ifmt  unter  Beobachtung  beftimmter 
Sormalitäten,  teilroeife  auch,  religiöfer  3eremonien,  oerbanb.  Sie  roirb 
als  fjerrin  bes  fjaufes  (nebt  pa)  be^eid)net  unb  teilt  mit  ib,m  bie 
tDoljnung.  Daneben  kann  er  bann,  roenn  es  feine  mittel  geftatten, 
Konkubinen  galten,  bie  für  ftd)  mit  iljren  Kinbern  „im  fjaufe  ber 
flbgefdjloffenen"  roobnenunb  nid)t  feiten  unter  ftrenger  fluffidjt  fielen1). 


')  3d)  kann  midj  nidjt  entfd)liefoen,  biefe  5orm  pluraler  <5efcf)led)tsbe. 
3tct}ungcn  3U  einer  fjauptfrau  unb  mehreren  Kebfen  —  rote  es  fonft  in 
ber  jurijtifd)en  Citeratur  überall  üblid)  ijt  —  als  „ITTonogamte"  3U  be3etd)nen, 
roeil  id)  eine  berartige  roeite  flnroenbung  biefes  Begriffes  3U  miftoerftänb« 
Iid)  finbe.  tDenn  3.  B.  bier  unb  bort  in  ber  £iteratur  gefagt  ift,  bie 
flegnpter  lebten  ftreng  monogam,  eben  roeil  fie  in  ber  Regel  nur  eine  „le« 


94  Die  <Et)c  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

Rud)  Bigamie,  alfo  formelle  <Ef)efd)lieJ3ung  mit  3roei  gleichberechtigten 
(Battmnen,  kommt  in  allen  (Epochen  oeretn3elt  cor,  unb  bie  Könige 
rjaben  jogar  tjäufig  mehrere  „grofce  königliche  (Bemat)linnen". 

Das  üerr/ältms  öes  ITtannes  3ur  „legitimen"  (Battin  fd)eint  fetjr 
innig  geroefen  3U  jein;  fie  begleitet  ifm,  roenn  er  im  Sd)ilfnad)en  über 
bie  Sümpfe  3ur  Dogeljagb  fäfjrt,  fie  fcfjlingt  auf  mannen  Bilbern  ir/ren 
ftrm  um  ibn,  unb  bie  3nfd)riften  bes  „alten  Retd)s"  rühmen  ben 
(Battinnen  nad),  bafa  fie  oon  ifjren  (Barten  geehrt  roorben  feien1).  — 

So  roeit  bie  roenigen  fixeren  kulturgefd)id)tlid)en  Hadjridjten.  3m 
übrigen  liegt  auf  ber  $amirienr>erfaffung  bes  „alten"  Reichs  ein  oöüiges 
Dunkel.  Hus  gan3  Derein3elten  Hatfad)en  roill  Reoillout  fdjliefcen,  baf) 
fid)  im  „mittleren"  Reid)  (feit  2100)  -  einer  (Epod)e,  bie  Hegnpten 
einige  kriegerifdje,  tatkräftige  rjerrfcf/er  unb  eine  Art  oon  $eubal* 
oerfaffung  bradjte  -  bie  £age  ber  (Ehefrau  gegen  früher  etroas  ge= 
fenkt  t)at.  Hbbilbungen  aus  biefer  Seit  3eigen  fie  nid)t  neben,  fonbern 
meift  3U  Süfeen  itjres  ITtannes  fitjenb,  Iaffen  alfo  auf  ein  ftärkeres 
männlidjes  fjerrenberoufetfein  fcrjliefjen.  tlnb  in  einer  3nfd)rift  roirb 
eine  $rau  unter  ben  (Erbobjekten  it)res  Sormes  aufge3ab.lt.  Die  Briefe 
frember  t)errfd)er  an  ben  Pharao,  bie  aus  biefer  3eit  erhalten  finb, 
fpredjen  nur  oon  feinen  $rauen  unb  Sötmen,  nie  oon  ben  üöd)tern, 
unb  fetjen  überhaupt,  roie  roir  fet)en  roerben,  Jjerrfdjaft  bes  Patriae 
djalismus  noraus.  Reoillout,  ber  eine  grofje  tjiftorifdje  ptjantafie 
befitjt,  aber  nid)t  immer  unbebingt  3UoerIäffig  ift,  glaubt  aus  jenen 
erftgenannten  beiben  (Eatfadjen  eine  entfd)iebene  XDenbung  erft  biefer 
(Epocf/e  3um  patriardjalismus  3U  erkennen,  bie  er  bem  (Einfluß  femitifd)' 
afiatifdjer  Sitten  auf  bas  alte  einrjeimifdje  ätf)iopifd)e  Redjt  3ufd)reibt. 
©b  bem  fo  ift  unb  ob  bie  R  e  d)  t  s  läge  ber  grauen  im  „alten  Reid)" 
roirklid)  eine  günftigere  roar,  muffen  roir  jebod)  oöllig  batjingeftellt 
Iaffen. 

Als  fidjer  bürfen  roir  nur  bas  (Eine  feftftellen,  ba$  bie  ägnptifdje 
$rau  in  ber  3eit,  für  roeldje  roir  ein  urkunblicf/es  Tttaterial  befitjen, 
oolle  juriftifd)e  r)anblungsfäl)igkeit  befeffen  r)at.  Rirgenbs  finbet  fid) 
oor  allem  aud)  nur  bie  Spur  einer  (Befdjledjtsoormunbfdjaft,  bie  aber 
überhaupt   bem   gan3en  Orient   feb.lt.    $üx  flegnpten   finb   3af)llofe 

gttime"  (Battin,  bie  aber  bas  galten  eines  gan3en  Patents  nid)t  ausfdjlojj, 
befafcen,  fo  geroinnt  man  baburd)  sein  3ittreffen6es  Bilb  oon  bem  (Enttoich« 
lungsftanb  itjrer  <Ef)cmora(. 

')  Grman  a.  a.  <D.  I.  S.  217. 


A.  Die  (Efjc  in  flegr/pten.  95 

Kaufkontrakte,  Dermögensüberfdjreibungen,  (Erjeoerträge,  Darlehens» 
Wagen  u.  f.  id.  erhalten,  bie  allein  oon  5*auen  ausgeftellt  unö  unter» 
3eidmet  ftnb,  alfo  3eigen,  bafe  bie  5rau  toeöer  im  (BejcrjäftsoerRerjr 
nod)  oor  (Beridjt  eines  männlidjen  Beiftanbs  beburfte. 

Als  ältefte  bisr/er  bekannte  $orm  ber  erjeltdjen  Dermögensregu* 
Iierung,  bie  ein  roenig  £id)t  auf  bie  Stellung  ber  (Ehefrau  in  alter 
3eit  roirft,  ficljt  Renillout  —  bem  roir  uns,  unter  allem  Dorber/alt, 
rner  einmal  anoertrauen  rooüen  —  bie  fogenannten  flmpa=Derträge  an, 
beren  Alter  nadj  feiner  flnfidjt  bis"  3ur  XII.  Dnnaftie  (um  2000) 
3urüdtreid)t l).  Diefe  llrkunben  finb  3ugleid)  (Erje*  unb  (Erboerträge; 
ber  mann  fteflt  fie  aus  unb  oerfdjreibt  barin  1)  ber  $rau  einen  Heil 
[eines  Dermögens  als  rDitroenoerforgung  unb  2)  irjren  gemeinfamen 
künftigen  Kinbern  feine  gan3e  oorr/anbene  unb  künftig  3U  erroerbenbe 
§abe.  Der  Htann  behielt  offenbar,  fo  lange  er  lebte,  ben  ber  $rau 
oerfctjriebenen  Dermögensanteil  in  feiner  fjanb.  Die  Sd|enkung  rjatte 
alfo  roefentlid)  bie  Bebeutung,  fie  fdjon  oon  Beginn  ber  (Efye  an  fnm* 
bolifd)  3ur  ITIiteigentümerin  feiner  §abt  3U  madjen  unb  baburd)  oon 
ber  Konkubine  3U  unterfer/eiben. 

flermlid)  einfache,  roarjrfdjeinlidj  unter  bem  (Einfluß  bes  fteigenben 
3ntereffes  ber  $amilie  öer  Braut  an  beren  Sidjerung,  birekt  aus  bem 
5rauenkauf  entroidtelte  $ormen  bes  „erjelidjen  (Büterrerf)ts",  roie  fte  bie 
flusjetjung  jener  IDitroenoerforgung  barftellt,  roerben  uns  aud)  bei  un= 
feren  eignen  Dorfatjren  roieber  begegnen,  Grjarakteriftifd)  aber  ift  bie 
(Erb =(Einfefcung  ber  künftigen  Kinber.  flud)  fie  ift  gan3  offenbar  als 
ein  Scr/uk,  ber  „legitimen  (Er/efrau"  gegen  bie  IHitkonkurren3  etroaiger 
Konkubinen  gebadjt.  3eugt  ber  UTann  in  3ukunft  audj  mit  anberen 
5rauen  Kinber,  fo  bleibt  ber  fjauptfrau  bodj  immer  ib,re  Stellung  als 
IKutter  ber  (Erben  bes  ITTannes,  unb  bamit  eine  fpe3tfifd)  tjörjere 
Pofttion  gegenüber  allen  feinen  anbren  „5teunbinnen"  gefidjert.  - 
So  roünfdjt  fidj  benn  aud}  in  einem  alten  £iebeslieb  aus  ber  Rameffi* 
ben3eit  bie  $rau,  bafc  ib,r  $reunb  fie  „3ur  rjerrin  feiner  Gmter  in 
ttjrer  (Eigenfdjaft  als  (Bartin"  madje.  So  be3eid)net  eine  fjeiratsurkunbe 
aus  ber  3eit  Pfammetidjs  II.  (um  590  d.  <Et)r.)  bie  (Ehefrau  als 
„Wutter",  roelcfje  bie  5amiltenred)te  überträgt  (merc,  transmettant 
les  droits  de  famille) 2).  Das  bebeutet  aber,  roie  aus  bem  3ugefet$ten 
Derfpredjen  bes  ITtannes,  feine  gan3e  r)abe  btn  oon  ib,r  geborenen 

')  Revillout,  Precis.  S.  982. 
*)  Revillout,  Precis,  S.  995. 


96  Die  (Etje  bei  öen  antiken  Kulturoölnern. 

Kinbern  3U  tjinterlaffen,  tjeroorgetjt,  bafc  fie  eben  „in  itjrer  (Eigenfdjaft 
als  (Battin"  IKutter  ber  „legitimen  (Erben"  bes  IKannes  unb  folglich 
t>or  allen  anbern  $rauen,  mit  6enen  er  eine  gefd)led)tlid)e  Derbinbung 
eingebt,  beoorredjtet  unö  in  itjrer  Stellung  gefcrjütjt  fein  [oll. 

(Es  ift  aljo  gan3  Mar,  roie  roir  fdjon  im  oorigen  Kapitel  an= 
beuteten,  bafj  öie  „legitime  <Eb,e"  aud)  in  Regr/pten  eine  3nftitution 
im  3ntereffe  öer  (Ehefrau  unb  ifjrer  Kinber  roar,  unb  bafc  eben  in 
biejer  materiellen  unb  red)tlid)en  Sidjerung  ber  $rau  gegen  bie  polt)» 
gamen  3nftinnte  bes  IKannes  it)r  djaraRteriftifdjer  Unterfdjieb  3U  allen 
Iofen,  periobifdjen  ober  auf  blofeem  Räuflid)  erroorbenen  Befit}red)t 
bes  IKannes  berutjenben,  (5efd)led)tsbe3iet)ungen  beftanb. 

$ür  bie  ^ctmitienxjerfaffung  bes  Königstjaufes  gibt  bie  in  btn 
Gafeln  oon  Hell=el=ßmarna  (14.  3atjrt).  ü.  Gt)r.)  erhaltene  Korrefpon* 
ben3  eines  Königs  uon  IKitani  mit  3toei  aufeinanber  folgenben  ägr/p* 
tifef/en  Pharaonen  (Dater  unb  Sotm)  be3eidmenbe  Ruffd)Iüffe.  Der 
pi)arao=üater  Himmuria  t)at  bie  Softer  (Eatut)ipa  bes  Königs  oon 
IKitani,  nad)  langem  $eilfd)en  um  fie,  geheiratet,  Himmurias  Solm 
Hapfyuria,  ber  nad)  feinem  £obe  auf  ben  ägt)ptifd)en  (Ef)ron  kommt, 
ift  aber  nid)t  ber  Solm  biefer  £od)ter,  fonbern  ber  Solm  ber  „großen 
$rau"  Himmurias,  ber  tli;  er  roirb  baljer  ber  „grofje  Solm"  genannt. 
Dagegen  be3eicb.net  in  einem  Briefe  an  {Ei  ber  König  oon  IKitani 
feine  (Eoetjter  Hatut)ipa  als  bie  „junge  IKitfrau"  =  Hebenfrau  ber  Hi. 
3n  feiner  Korrefponben3  mit  tlaplmria,  bem  Solm  Itimmurias  unb 
ber  Hi  aber  be3eid)net  er  Haptjuria  gan3  ebenfo  als  feinen  „Sdjroieger* 
fob,n"  unb  fiel)  als  ben  Sdjroiegeroater,  roie  er  btn  Dater  Himmuria 
unb  fid)  bei  bes  erfteren  £eb3eiten  be3eicrmet  blatte.  (Es  fdjeint  alfo 
fidjer,  bafj  Haprmria  bie  Hebenfrau  feines  Daters,  Hatut)ipa,  bei  beffen 
Gobe  oon  itmt  einfad)  geerbt  blatte.  Damit  ftimmt  es  bann  gut,  bafa 
ber  Scfjroiegeroater,  ber  König  oon  IKitani,  oon  Hapljuria  bie  £eiftung 
oon  3t»ei  (Bolbftatuetten  oerlangt,  roeldje  an  bem  oon  feinem  Dater 
oertragsmäfeig  3U  leiftenben  Brautpreis  nod)  rüdtftänbtg  feien,  unb 
bafa  Hapt)uria  fid)  biefer  3umutung  aud)  fügt  —  freilief)  inbem  er 
babei  ben  (Erbfdjroiegeroater,  roie  bie  weitere  Korrefponben3  ergibt,  burd) 
Senbung  tjötjerner,  ftatt  golöener  Statuetten  betrügt.  $üx  bie  ge* 
fd;äftlid)e  Seite  bes  (El)efd)luffes,  für  bie  fid)  bie  ftets  nad)  (Bolb  unb 
immer  toieber  nad)  (Bolb  oerlangenben  Briefe  bes  Sdurnegeroaters 
allein  intereffieren,  gel)t  aus  ber  Korrefponben3  ferner  fjeroor,  bah  ber 
Sdjroiegeroater  (ber  König  oon  IKitani)  feine  (Eod)ter  mit  einer  IKit« 


A.  Die  (Efje  in  ftegqpten.  97 

gift  ausftattete,  5er  Sd)roiegerform  (ber  pijarao)  einerseits,  unb  3roar 
als  Kaufpreis  für  bie  $rau  unö  als  Gegengabe  für  bie  ITtitgift  an 
ben  Sdjroiegerpater,  £eiftungen  3ufagte,  anbrerfeits  aud)  birekt  an  bie 
junge  5rau  deiner  Hebenfrau)  (Befdjenke  gab  unb  if)r  eine  tjaustjal* 
tung  einridjtete.  IDer  bie  „grofje  $rau"  bes  Pharao  rourbe  -  fie 
toirb  aud)  in  ber  Korrefponben3  „rjerrin  bes  Kaufes"  (bas  märe:  nebt 
pa)  genannt,  bjing  offenbar  im  Königsr/aufe  gan3  ebenjo  pon  ben 
(Ebjepakten  ab,  roie  bei  pripatleuten,  unb  bas  erfid)tlid)e  3ögern  bes 
Königs  von  ITCitani  oor  ber  fjeirat  r/atte  feinen  (Brunb  permutlid) 
barin,  bah  feine  Hod)ter  Reine  dtjance  rjatte,  bie  Krone  auf  ibre  Kinber 
3U  oererben. 

Detailliertere,  neuerbings  korrekt  ent3ifferte  (Etjeperträge  befitjen 
n>ir  nun  leiber  erft  aus  ber  3eit  ber  perferrjerrferjaft  in  flegqpten. 
Sie. Jjaben  alle  ben  r)aupt3roeck,  bie  (Ehefrau  unb  irjre  Kinber,  roätjrenb 
berJEtje  unb  für  ben  $aü*  ibrer  Sdjeibung,  permögensred)tltd)  fidjer 
3U  ftellen,  3um  (Teil  enthalten  fie  baneben  aud)  Derabrebungen  über 
bie  fittlidjen  Pflidjten  ber  (Barten.  Saft  alle  garantieren  ber  5*au 
eine  aufeerorbentlid)  günftige  Stellung.  Rad)  Reoillout  bilbete  bie  burd) 
König  Bocct)oris  (750  p.  (Tbr.)  eingeführte  polte  Derrragsfreirjeit,  bie 
bem  (Ein3elnen  bas  Red)t  perlieb,,  über  fein  (Eigentum  gan3  nad)  Be= 
lieben  3U  perfügen  -  alfo  bie  oolle  Durchführung  ber  prioateigen* 
tumsorbnung  -  ben  Boben  für  bie  aufoerorbentlid)  günftige  (EntroiäV 
lung  bes  5rauenred)ts.  ^'e  ocm  aucD.  ie*  —  {ebenfalls  3eigen  bie 
Dokumente,  ba&  es  ben  (Barten  in  ber  Perfer=  unb  ptoIemäer3eit 
oöllig  freiftanb,  it/re  (Erfeperrjältniffe  nad)  Belieben  3U  regeln,  bafc 
bie  (Er/e  alfo  nur  biejenige  tDirkung  auf  bas  beiberfeitige  Dermögen 
l)eroorbrad)te,  toeldje  bie  (Barten  ausbebangen,  unb  bafj  biejenigen 
5rauen,  benen  ober  beren  $amilien  es  gelang,  für  fi*  ok  Stellung 
ber  „nebt  pa"  3U  fidjern,  eben  oon  biefer  Dertragsfreirjeit  3U  profU 
Heren  getoufet  t)aben. 

(Ein  in  ber  ptolemäer3eit  entftanbenes  Zeugnis  ber  fdjönen 
Citeratur,  ber  unter  Ramfes  II.  fpielenbe  Roman  bes  Setna,  peran* 
fd)aulid)t  Iebenbig,  roie  unter  Umftänben  foldje  oorteilb,aften  (Efye* 
pakten  3U  ftanbe  kamen:  Setna,  ber  Sofm  bes  großen  Ramfes,  per* 
liebt  fid)  auf  einem  Spa3iergang  in  bie  rounberfdjöne  (Eabubu.  3tm 
ergreift  fogleid)  folerje  £eibenfdjaft,  bafj  er  iljr  burd)  feinen  Diener 
brofyen  lagt:  „Unb  folgft  Du  nid)t  roillig,  fo  braud)'  id)  (Bemalt". 
(Eabubu  empfängt  ben  Königsform  Ijöflid)  in  irjrer  tDoljnung,  beroirtet 

Wtbt  x,  €t*fraa  nnb  niimrr  7 


98  "Die  (Efye  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

itm  unb  ent3Ü(bt  irm  immer  met)r,  bleibt  jebocfj  ifjrerfeits  „referoiert". 
Auf  fein  Drängen,  trjm  bie  $reuben  ber  £iebe  3U  geroäb,ren,  erklärt 
fie:  „moi,  je  suis  sainte,  je  ne  suis  pas  une  personne  du  commun"1) 
unb  roeigert  öie  Eingabe,  bis  er  itjr  eine  „sanch",  b.  tj.  einen  Seil 
feines  ©utes  als  (Erjefcfjenkung  unb  ibjren  künftigen  Kinöern  feine 
gan3e  fyabt  als  (Erbe  t>erfd)rieben  rjabe.  Setna  läfet  fofort  feinen 
Scfjreiber  rjolen,  um  bie  (Efjepakten  aus3uftellen.  Hber  üabubu  läfjt 
ilm  aud)  bann  noefj  nief/t  3um  Siel  gelangen.    Sie  tan3t  in  burd)fid)= 

tigen  (Betoänbern  cor  it)m bis  fie  irm  beftimmt  b,at,  aud)  feine 

Kinber  aus  früherer  (Eb,e  3ur  ITtitunterfd)rift  bes  Dertrags  t)crbctr)olen 
3U  laffen,  „bamit  fie  fid)  nidjt  unterfangen,  mit  meinen  Kinbern  über 
beine  (Mter  3U  ftreiten".  (Er  gibt  itjr  in  allem  nad\,  bie  Kinber  muffen 
ben  (Etjeuertrag  dabubus  mitunter3eid)nen  unb  uerlieren  baburd)  alle 
Hnfprüd)e  an  bie  oäterlidje  (Erbfdjaft.  (Db  biefe  (Er3ät)lung  rnpifd)e 
Dorkommniffe  befdjreibt,  mufj  natürlid)  barjin  geftellt  bleiben.  Hud) 
bie  nüchternen  juriftifdjen  Dokumente  aber  3eigen  jebenfalls  bas  (Eine, 
bafc  bie  „legitime  (Et)e"  bm  $rauen  als  eine  3nftitution  in  i  b,  r  e  m 
unb  itjrer  Kinber  3ntereffe  galt,  um  fid)  unb  ifyre  Kinber  auf  äfm* 
lidje  IDeife  gegen  bie  folgen  bes  männlichen  üriebs  3um  tDecbjel  ber 
(Befd)Ied)tsbe3ieb(ungen  3U  fidjern. 

Seltfamerroeife  finb  nun  3toei  ber  älteften  korrekt  ent3ifferten,  in 
bemotifd|er  (b.  r/.  fpät=ägt)ptifd)er)  Sdjrift  oerfafeten  Dokumente  im 
(Segenfatj  3U  allen  jüngeren  oon  ber  $rau  an  btn  Xtlann  ausgeftellt. 
Unb  3roar  ift  aus  ber  3eit  Pfammetid)  III.  (525),  auf  einem  (Teller-) 
oer3eid)net,  ein  Dertrag  erhalten,  in  bem  fid)  falls  Reoillout  ridjtig 
überfetjt  b,at  -  bas  ITtäbd)en,  nadjbem  fie  ben  (Empfang  ttjres  Braut= 
gelbes  beftätigt  b,at,  ifjrerfeits  bem  ITCann  fo3ufagen  mit  „rjaut  unb 
paaren"  mit  irjrem  gefamten  (But,  itjren  künftigen  Kinbern,  bis  311 
bin  Kleibern  auf  irjrem  Rücken  als  „Dienerin"  oerfdjreibt1).  Sie 
knüpft  bann  an  biefen  Selbftoerkauf  mit  befdjroörenben  IDorten  nur 
6  i  e  Bebingung,  bafc  fie  für  immer  feine  einige  5^au  bleiben,  bafa 
ber  TKann  fie  nid)t  fortjagen,  unb  aud)  nie  eine  anbre  „pouf  le  Ser- 
vice de  ton  lit  dans  lequel  tu  es"  ba3U  nehmen  barf.  (Db  nun  biefe 
llrkunbe  bas  üblidje  Dertragsfcrjema  einer  beftimmten,  parriardjal  be= 

»)  Revillout,  l'ncis,  S.  1010  f. 

'-')  Das  Altertum  benutjte  ferjr  regelmä&tg  tlonfdjerben  für  oie  fluf3cid}= 
nung  aud)  juriftifd)  röid)tiger  Dokumente. 

a)  Revillout.  Cours,  S.  218  f.  I'n-cis,  S.  997. 


A.  Die  (Etje  in  flegqpten.  99 

einflufeten  (Epoche  ober  ob  jie,  rote  mir  roafyrfdjeinlid)  jdjeint,  nur  öas 
Probukt  eines  inbioibuellen  Seelen3uftanbes  leibenjdjaftlidjer  £iebe 
ber  5rau  unb  alfo  etroa  ein  (Begenftück  3U  Setnas  Dertrag  ijt,  -  jie 
3eigt  jebenfalls  ebenjo  beutlid),  roie  jener  Roman  bas  materielle  3nter= 
effe  ber  beredjnenben ,  fo  ifnrerfeits  bas  feelijdje  3ntereffe  ber  leiben* 
fdjaftlid)  liebenben  5*au  an  ber  „legitimen"  <Eb,e.  Um  jie  3U  erlangen, 
fdjreckt  b.ier  bie  $rau  nid)t  cor  oölliger  Unterroerfung  3urüdt. 

Der  anbre  oon  einer  $rau  ausgefteflte  Dertrag,  aus  ben  3<rf}*en 
492  3  o.  (Eb,r.,  beurkunbet  nun  roieber  eine  gan3  anbre  Seelenftimmung. 
(Er  enthält  1)  bie  (Erklärung:  „Du  fjaft  mid)  3ur  5*au  gemacht",  2) 
bie  (Quittung  über  ben  (Empfang  bes  Brautgefdjenkes  (spens  himet), 
5)  bas  Derfpredjen,  bem  manne  bie  eb,elid)e  (Ereue  3U  galten  unb  ilmt, 
falls  jie  ib,n  bennod)  oerläfet,  bas  Brautgefd)enk  unb  eine  9mal 
b,öb,ere  Summe  als  Strafgelb  unb  alle  mit  Ümt  gemeinjam  erroorbene 
r)abe  3urü*3ugeben.  „IDenn  id)  Did)  als  (Battin  oerlaffe  unb  Did) 
b,affe  unb  für  mid)  einen  anbren  (Barten  judje  als  Did),  fo  gebe  idj 
Dir  3U  ben  V 10  Beben,  roeldje  Du  mir  als  Kaufgelb  (Brautfdjenkung) 
gegeben  b,aft,  nodj  9  10  Deben.  ITlir  gehören  fie.  3d)  trete  jie  unb 
alle  meine  fjabe  ab,  roeldje  id)  gemeinfam  mit  Dir  erroorben  f)abe, 
otme  irgenb  ein  IDort  3U  oerüeren"1).  tjier  bokumentiert  jid)  aljo 
aud)  einmal  bas  3nterejje  bes  ITtannes  an  ber  Dauer  ber  <Ef)e  mit 
einer  bejtimmten  5*au-  ^a6  öiefe  babet  oertragsmäfeig  jidj 
3ur  (Ereue  oerpflidjtet,  ift  jebenfalls  ein  3eidjen  für  bie  prin3ipielle 
Ungebunbenb,eit  unb  aufjerorbentlid)  günftige  Redjtsftellung  ber  ägt)p= 
tifdjen  5raucn  in  bamaliger  3eit.  fln  fid)  bejahen  fie  eben  genau 
roie  bie  IHänner  bas  Red)t  oöllig  freier  Sdjetbung,  unb  es  konnte 
offenbar  unter  Umftänben  aud)  für  ben  ITtann  ratjam  fein,  fid)  im 
Doraus  geroiffe  Garantien  für  if)r  Dableiben  3U  oerfdjaffen. 

fllle  übrigen,  leiber  erft  aus  ber  früt)ptoIemäifd)en  3eit,  (Enbe  bes 
3.  oordjr.  3afyrt)unberts,  ftammenben  bemotijdjen  (Ehekontrakte  finb 
oom  HTann  an  bie  5*au  ausgefteüt  unb  fixieren  feine  Pflidjten, 
roätjrenb  fie  über  bie  Pflid)ten  ber  5r<*u  gegen  it)n  jdjroeigen.  Sie 
tragen  alfo  nodj  beutlidjer  als  bie  beiben  oben  3itierten  bas  (Bepräge 
einer  befonberen  5tauen»Derfid)erung.  3b,r  3nt)alt  ijt  ftets  folgenber: 
ber  ülann  erklärt:  „1)  3d)  madje  Did)  3ur  (Ehefrau."  (Er  oerjdjreibt 
ibr  2)  ein  Brautgefd)enk  („sanch")  unb  eine  fefte  jäb,rlid)e  fllimen* 

1 1  Spiegelberg,  öemotijd)c  papnrus  aus  ben  königl.  mujeen  3U  Berlin 
S.  4,  5.    niefcolbt  a.  a.  <D.  S.  44. 

7* 


100  Die  (Ef)e  bei  öen  antiken  KuIturoölRern. 

tation:  So  unb  fo  oiel  Hrtaben  Korn  unb  fo  unb  fo  oiel  fjin  (Del,  bie 
aud)  in  (5elb  abgefd)ät}t  roerben.  (Er  fetjt  3)  feinen  unb  irjren  Sorm 
3um  Ijerrn  aller  feiner  oorfjanbenen  unb  Künftigen  (Büter  ein,  unb 
oerfprid)t  irjr  4)  eine  (öelbbufce,  bie  irjr  nod)  aufeer  bem  Brautgefd)enR 
3ufäIItf  „roenn  id)  Did)  als  (Ehefrau  oerfto&e  inbem  id)  Did)  tjaffe  unb 
eine  anbre  $rau  als  Did)  fudje"1).  Hlfo  t)ier  gan3  beutlid)  unb  öetail= 
liert:  Sicherung  ber  (Efyefrau  unb  ifjrer  Kinber  gegen  bie  5oIgen  ber 
männlichen  £uft  am  tDecfjfel.  Die  (Einfettung  bes  Künftigen  älteften 
Sofms  ber  $rau  3unt  (Erben  unb  bie  Sufidjerung  einer  fjorjen  Sdjeibungs* 
bufje  fdjiebt  jebenfalls  ber  Derftofeung  ber  (Ehefrau  3U  gunften  einer 
anbren  einen  3iemlid)  feften  Riegel  cor,  roenn  aud),  je  nad)  bem  Reid)= 
tum  bes  ITtannes,  bas  galten  oon  Konkubinen  nod)  möglid)  bleibt. 
Bebeutfam  für  bie  „öRonomifdje"  Unabhängigkeit  ber  (Etjefrau  muk, 
aud)  bie  3ufid)erung  ber  järjrlidjen  Hlimente  geroefen  fein,  roenn  fie 
offenbar  aud)  nidjt  —  roie  man  3unäd)ft  geglaubt  l)at  —  als  „pri= 
oates  (Eafd)engelb"  für  itjre  gan3  perfönlidjen  Bebürfniffe,  fonbern 
oielmet)r  als  Bubget  3ur  Beftreitung  bes  gemeinfamen  fjaustjalts  be= 
ftimmt  finb.  Hud)  ein  foldjer  Hnfprud)  mag  rjeute  nod)  3aI)llofen  grauen, 
namentlid)  arbeitenber,  aber  aud)  bürgerlid)er  Kreife,  bie  if)r  tDirt= 
fdjaftsgelb  bem  ITtanne  grofd)enroeife  abforbern  muffen,  beneibens= 
roert  erfdjeinen.  flllerbings  büfjt  bie  IDeisrjeit  biefer  ägt)ptifd)en 
Sitte  ben  (Blan3  ber  Meberlegent)eit  ein,  roenn  man  bebenkt,  ba£$  fie 
—  genau  roie  nod)  jetjt  in  mut)ammebanifd)en  £änbern  —  eben  lebig» 
lid)  bie  5°l9e  eincs  männlidjen  Red)ts  auf  polqgamie  ift.  $ür  bie 
$rau,  beren  (baue  fid),  bem  Redjt  nad),  einen  gan3en  tjarem  oon 
Kebsroeibern  „leiften"  barf,  ift  es  natürlich,  ein  ungleid)  bringenberes 
(Erforbernis,  fid)  fefte  Beträge  für  ibjren  fjausrjalt  3U  fiebern,  als  für 
bie  in  monogamer  (Et)e  Iebenbe.  (Ein  Korrelat  georbneter  unb  rjumaner 
Polngamie  roar  es  roorjl  aud)  -  bamals  roie  bleute  im  (Drient,  - 
bafo  bie  ägnptifdje  (Ehefrau,  bem  Prin3ip  ber  Dertragsfreif)eit  ge« 
mäfj,  für  i  b,  r  üermögen  regelmäßig  in  „ Gütertrennung "  lebte,  b.  1). 
ib,r  eignes  Dermögen  für  fid)  behielt,  inbem  ber  (Ef)emann  als  foldjer 
red)tlid)  Reinen  flnfprud)  baxan  erroarb2). 

»)  Hiefcolbt  S.  45. 

'-')  ©b  6er  ägi)pttfd)c  (Ehemann  in  früf)*ptoIemäifd)er  3eit  ber  $xavi  ge< 
legentlid)  fogar  feine  g  o  n  3  e  Fjabe,  orjne  irgenb  eine  (Bcgcngabc  oon  tfyrer 
Seite,  oerfdjrteben  fyat,  bleibt  3roeifeIfjaft,  benn  rote  Spiegelberg  unb  anbre 
Sorfdjer  nadjgeroiefen  Ijaben,   bebeuten   bie   beiben  unter  Darius  ausgefer» 


A.  Die  <Ef)e  in  flegrjpten.  101 

3n  fpät»ptolemäifd)er  3eit  roanbelt  jid)  6er  (Ir/arakter  ber  (Ef)e= 
oerträge  etroas.  ©ffenbar  mad)t  jid)  oon  ba  an  ber  (Einfluß  öes 
gried)ifd)en  Red)ts  unb  gried)ifd)er  Sitten  in  üerfdjiebener  tjinfidjt  be= 
merkbar,  ptolemäus  pi)ilopator  (204  v.  (Ef)r.),  nad)  Reoillout  für 
feine  perfon  ein  Sd)ür3enjäger  unb  pantoffeltjelb  }d)limmfter  Art,  ber 
bas  Reid)  burd)  bie  (öünftlinge  feiner  TKaitreffen  regieren  liefe,  führte 
aud)  für  bie  eingeborenen  flegrjpterinnen  eine  Art  oon  (Befd)led)tsDor= 
munbfdjaft  ein,  ber  bie  in  flegqpten  lebenben  perferinnen  unb  (Brie= 
Rinnen  von  jerjer  unterftanben.  Don  ba  an  mufj  nämlid)  aud)  bie 
flegr/pterin,  roenn  fie  oor  (Bericht  auftritt,  einen  „Kqrios"  (Dormunb) 
mitbringen,  ber  allerbings  nid)t,  roie  in  ben  £änbern  mit  ftrikt  patri* 
ard|aler  5amiIienoerfaifung,  für  jie  rjanbelt,  fonbern  nur  als  ibr 
Beiftanb  mitunterfd)retbt.  Unb  offenbar  konnte  fid)  bie  Unoercjeiratete 
3U  biefem  Akt  jebes  beliebige  „Itlannsbilb"  mitbringen.  Krjrios  ber  oer= 
heirateten  5*au  roar  jeöodj  immer  ber  (Ehemann,  roas  im  Prin3ip 
natürlid)  eine  TTTinberung  bes  5raucnrc(^ts  bebeutete. 

Dafe  biefe  aus  ber  $rembe  importierte  Üenben3  3ur  Steigerung 
öes  patriardjalismus  aud)  fonft  errjeblid)  auf  bie  £age  ber  (Ehefrau 
eingearirkt  fjat,  roerben  xvix  balb  erkennen.  Dorerft  beftanb  bas  Prin3ip 
ber  Derrragsfreif)eit  für  bie  Regelung  aller,  aud)  ber  perjönlid)en,  ef)e* 
lid)en  Be3ieb,ungen  fort.  —  Das  Dermögensredjt  ber  (Ehefrau  geftal* 
tete  jid)  baburd)  um,  bafa  nunmehr  nad)  bem  Tttufter  bes  faft  im 
gan3en  tjellenijtijdjen  ©rient  3ur  Geltung  gelangenben  (5eroot)nt)eits= 
red)ts,  bie  Beftellung  einer  TU  i  t  g  i  f  t  oon  feiten  ber  £  *  a  u  Kenn= 
3eid)en  unb  Dorbebingung  jeber  ooügültigen  (Eb,e  tourbe:  Dieje,  bem 
alten  flegrjpten,  foniel  bekannt,  als  normaler  Beftanbteil  bes  (Erjeoer* 
trags  ')  unbekannte  TTCitgift  blieb  nad)  rjellenijtifcfporientalifcrjem  Red)t 
3roar  (Eigentum  ber  $xau  unb  it)rer  Kinber,  ging  aber  in  bie  nut$= 
niefjung  unb  Derroaltung  bes  ITtannes  über,  roärjrenb  fie  oort)er  in 
flegrjpten  alles,  roas  fie  ^tma  in  bie  <Et)e  einbrachte,  in  itnrer  eignen 
Üanb  behalten  tjatte.  -  Dies  formale  (Erforbernis  ber  oollgültigen 

tigten  Urhunben,  aus  benen  Reoillout  biefen  Sdjlufc  gc3ogcn  b,attc,  unge= 
fäbr  grabe  bas  (Begenteil  oon  bem,  roas  R.  aus  ib,nen  gelejen  bat.  Sie 
jinö  nämlid)  Scrjeibebrtefe  bes  Rlannes  an  bie  5rau  in  benen  er  jie 
oerjtöfot,  jtatt  fie  als  (Bartin  „ein3ufe§en"  unb  jie  „für  immer  unb  eroig" 
oer  lägt,  jtatt  irjr  {ein  gan3es  Dermögen  für  eroig  3u  überlajjen. 

')  Denn  bafc  bie  Beftellung  ber  Rlitgift  fd)on  im  „mittleren"  Reich,, 
minbeftens  in  ben  (Et/en  ber  rjerrjdjerfamilie  oorkam,  3eigen  bie  (LclUeh 
flmarna*clafeln. 


102  Die  (Ef)e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

(Ef)e  tourbe  nun  von  öen  Regqptern  3unäd)ft  ^äufig  baburd)  umgangen, 
bafj  bie  tTtitgifts=Beftellung  von  jeiten  ber  $rau  nur  fingiert  tourbe, 
inbem  ber  tttann  für  fie  quittiert,  otme  fie  empfangen  3U  b,aben,  ober 
aber  einen  XEctl  feines  eignen  Brautgefdjenks  an  bie  $rau  als 
„UTitgift"  ab3tct)t,  -  nur  bamit  bas  t)erf)ältnis  als  „<Et)e"  gekenn* 
3eidjnet  ift. 

Die  übrigen  Derabrebungen  nätjern  fid)  nod)  feljr  bemn  ber 
älteren  3eit:  ber  IHann  oerfpridjt  toie  früher  eine  jäb,rlid)e  fllimen* 
tation  unb  beftimmt  bm  älteften  Sofm  3um  fllleinerben.  Heu  ift  nur, 
baft  er  über  bie  ein3eln  aufge3äf)Iten  unb  aud)  nad)  if)rem  (Belötoert 
abgefragten  TTTitgiftftücke  ber  $rau  quittiert  unb  bafj  er  if)r,  ftatt 
roie  früher  eine  Sdjeibungsftrafe,  bei  fluflöfung  ber  <Ef)e  nur  bie  heraus* 
gäbe  ber  (freilid)  oft  fingierten!)  IKitgift  3ufagt.  In  ITTempb.is  rourbe 
ber  £rau  3ur  Sidjerung  itjrer  Hnfprüdje  ein  (Beneralpfanbredjt  am 
Dermögen  bes  ITtannes  beftellt,  —  offenbar  eine  Umbilbung  ber 
ägtjptifdjen  Dermögensoerfdjreibungen  in  tjelleniftifdje  $ormen.  IDeldje 
üblen  tDirkungen  biefe  (Beneralfjrjpotfyek  bei  Böstoilligkeit  ber  $rau 
für  bie  Kinber  fyaben  konnte,  Ietjrt  ber  oon  Reoillout  nad)  ben  Ur* 
kunben  er3ät)Ite  P^efj  ber  Hepfjoris1).  Diefe  $rau  läfet  ifjren  (Barten 
burd)  ifjren  (Beliebten  umbringen  unb  jagt  bann  ifyre  eignen  Gödjter 
aus  bem  tjaufe.  Diefe  üerklagen  fie,  toeil  fie  bm  gan3en  üäterlidjen 
ttadjlafj:  ein  tjaus  unb  beffen  IKietserträge,  für  fid)  allein  behalten 
b,at.  EDie  aber  ber  Derlauf  bes  Pro3effes  3eigt,  ift  ib,r  geridjtlid)  nid)t 
bei3ukommen:  Itepf)oris  befafe  eben  eine  Ö5eneraIf)t)potf)ek  an  ben 
(Bütern  itnres  oerftorbenen  IKannes  unb  behielt  bestjalb  feinen  ttadjlaf; 
in  ifjrer  fjanb,  toäfyrenb  bas  ältere  ägr/ptifdje  Sd)ema  neben  ber  legi» 
timen  $rau  felbft  cor  allem  aud)  ifyre  Kinber  fieberte. 

Heben  biefer  $orm  taudjt  in  biefer  (Epodje  aud)  nod)  ein  anbres 
ftärker  umgebilbetes  öertragsfdjema  auf:  bie  3ufage  beftimmter  jäfjr» 
lid)er  Alimente  fefylt,  ftatt  beffen  roirb  ber  $rau,  aufjer  ityrem  Braut* 
gefdjenk  unb  ber  Sdjeibungsftrafe,  Miteigentum  an  einem  Seil  (7s 
ober  72)  bes  efyemännlidjen  Dermögens  eingeräumt.  Dielleidjt  ift 
biefe  neue  Art,  ber  $rau  ib,ren  „ftanbesgemäfjen"  Unterhalt  3U  garan» 
tieren,  ein  3eid)en  für  bas  Sdjtoinben  ber  polqgamie,  bas  bie  fefte 
jäb,rlid)e  Alimentation  entbeb,rlid)er  erfdjeinen  liefe. 

(Eine  toeitere  gan3  entfd)iebene  IDenbung  3ur  r)ellenifierung  3eigen 
bann   bie   in  gried)ifd)er   Sprache   «erfaßten   (Etjenerträge   ber   fpät« 

»)  Rcvilloul,  Prtdf,  s.  1091. 


A.  Die  <Et)e  in  flegrjpten.  103 

ptolemäifdjen  3eit,  in  benen  6er  $rau  ITlitcigentum  am  Gute  bes 
ITtannes  eingeräumt,  3ugleid)  aber  aud)  (Befjorjamspflidjt  auferlegt 
wirb,  parallel  bamit  nehmen  in  biefen  Derträgen  bie  pofitioen  gegen« 
fettigen  Derfpredjungen  erjeltd)er  (Treue  unb  el)elid)en  3ufammenlebens 
-  ftatt  ber  früher  allein  üblidjen  5eftftellung  einer  Sd)eibungsftrafe 
im  Saue  ber  Untreue  -  einen  breiten  Raum  ein,  ja  es  ijt  fogar  eine 
Urkunbe  erhalten,  in  ber  Utenekrates  unb  flrfinoe  fid)  oerpflid)ten, 
einer  bas  fjaus  nidjt  otme  IDiffen  bes  anbren  3U  oerlaffen.  ttTene« 
krates  oerfpridjt  überbies,  roeber  eine  Konkubine  nod)  einen  Knaben  (!) 
ins  tjaus  3U  führen,  nod)  aud),  fo  lange  flrjinoe  lebt,  mit  einer  anbren 
5rau  Kinber  3U  3eugen.  Diefe  oerfpridjt  irjrerfeits,  bas  rjaus  aud) 
bei  (Tag  nidjt  ofme  IDiffen  if)res  (Barten  3U  oerlaffen,  ntd)t  mit  anbren 
HTännern  3U  oerRetjren  u.  f.  ro.1). 

fjier  roirb  alfo  unbebingte,  aud)  faktifd)e,  Itlonogamie  ausbrüdu 
lid)  oereinbart  unb  aud)  00m  manne  3ugefagt,  roofür  er  bann,  gleich 
|am  als  (Entfdjäbigung,  bie  Unterorbnung  ber  $vau  fid}  3ufpredjen 
lögt.  Das  Red)t  auf  freie  Sd)eibung,  biefer  eiferne  Beftanb  bes 
ägnptifdjen  (El)ered)ts,  bleibt  aber  ber  5rau  aud)  in  biefer  <Epod)e 
unb  ba  fie  in  jebem  5<*n  i^re  eigne  ITCitgift  unb  bei  unoerfdjulbeter 
SAeibung,  kontraktltd)  aufeerbem  einen  (Teil  bes  eb.emännlidjen  Der« 
mögens  mitnal)m,  konnte  fie  oon  biefem  Red)te  aud)  faktifd)  <Be* 
braud)  madjen.  -  Die  Kontrakte  ber  d}riftlid)en  3eit  3eigen  bann  in 
gefteigertem  ITtafre  bas  Perfpredfen  aud)  bes  TTCannes  3ur  et)elid)en 
(Treue.  Diefe  Kontraktfd)emata  tjaben  fid)  im  gan3en  fjelleniftifdjen 
unb  bt)3antinifd)en  ©rient  trotj  bes  (Einbruchs  bes  3slam  mit  ber 
größten  3ät)igkeit  gehalten  unb  finben  fid)  teilroeife  nod)  im  13.  3<rf)*s 
tjunbert  ). 

tDir  feb,en,  roie  bie  IDellen  bei,  flegrjpten  oon  allen  Seiten  über* 
fdjroemmenben,  auslänbifd)en  Kultureinflüffe  allmäl)lid)  ein3elne  Beftanb= 
teile  bes  fremben  Red)ts  in  bie  ägrjptifd)e  (Erje  fjineingetragen  hjaben, 
ohne  jebod)  bas  einf)eimifd)e  Red)t  gan3  3U  oerbrängen.  Die  (Ehefrau 
blieb  {ebenfalls  immer,  fd)on  allein  burd)  bie  Dertragsfreib^eit,  oor  ben 
£olgen  bes  frrikten  patriardjalismus  beroabjt,  unb  aud)  als  flegr/pten 

•)  DgL  ITteftolbt  S.  49. 

-)  Dgl.  bie  bei  ITIaj  TDeber,  3ur  töejd).  ber  r)anbelsgejcll|d)aftcn,  S.  95 
flnm.  73  3ttiertcn  armenijdjen  Kontrakte  oom  3abre  1279,  in  roeldjem  bie 
Srou  ebeltdje  (Lreue,  ber  ITTann  ftanbesgentäfce  Kleibung  unb  Habrunq  oer* 
jpriebt:  „Derjorgungsjtanbpun&t"! 


104  Die  (Efye  bei  öen  antiken   Kulturoölkern. 

römifdje  proourj  geroorben  toar,  behielt  fie  bas  Red)t  auf  freie  Sd)ei= 
bung.  (Erft  aus  ber  fyelleniftifdjen  (Epodje  fyaben  toir  nun  urkunblidje 
Had)rid)t  non  ber  oiel  befprocfyenen  fogen.  „Probeefye".  Die  Urkunben 
ber  bamaligen  Seit  ergeben  3unäd)ft  nur,  bafj  bie  (Briefen  3toeierIei 
(Efyeformen,  nämlidj  ben  fogen.  cngraphos  gamos  (Dertrags*(Ef}e) 
unb  ben  »agraphos  gamos«  („oertragslofe  (Eb,e")  untergeben.  Hiter, 
Herkunft  unb  Bobenftänbigkeitbes  agraphos  gamos  finb  babei  nodj 
im  Dunkel.  Das  Prin3ip  efjerecfytlicfyer  Dertrags freitjeit  liefe,  toie 
toir  farjen,  an  fid)  oerfd)iebene  Hrten  nertragsmäfeiger  Regelung  ber 
Be3ieb,ungen  3U3ifd)en  ben  (Befriedetem  3U.  Hnbrerfeits  fd)uf  bie 
üblidje  altägrjptifcfye  f)aIb=Polt)gamie  bie  Differen3ierung  ber  Stellung 
ber  einen  „legitimen"  fjauptfrau  neben  ben  Kebfen,  beren  £age 
nid|t  kontraktlid),  fonbern  nur  getoob,nb,eitsred)tIid)  geregelt  fein  konnte. 
(Db  fyierin  ber  fpätere  »agraphos  gamos«  umreit,  ift  oorlöufig  nid)t 
fidjer  3U  entfdjeiben.  3mmerbin  fpricfyt  manches  bafür.  3n  ber 
ptolemäer3eit  galt  jebenfalls  biejenige  Derbinbung  als  DolI=(Eb,er  bd 
beren  Rbfd)luJ3  bie  (Satten  bauernbes  3ufammenleben,  oolles  (Erbrecht 
ihrer  Kinber,  ehelich, e  Greue  u.  f.  w.  nerabrebeten  unb  bie  $rau  toirk= 
Iid)  ober  fiktio  eine  Rlitgift  einbrachte,  ber  IKann  ib,r  eine  ber  Ejöb,e 
ber  Ittitgift  entfpredjenbe  (Efyefdjenkung  oerfd)rieb.  Beim  »agraphos 
gamos«  toirb  bagegen  nur  gefd)led)tlid)er  Derketnr,  aber  kein  bauernbes 
3ufammenleben  oerabrebet.  ferner  feb.lt  bie  TKitgift  ber  $rau  unb 
ber  (Erboertrag  3U  gunften  ber  Kinber.  Dagegen  fagt  ber  UTann 
immer  eine  (Efyefdjenkung  3U.  Dies  offenbar,  toeil  bie  $rau  ein 
größeres  Rifiko  als  bei  ber  DolI=(Et)e  lief,  ba  er  fie  jeber3eit  ohne 
Sdjeibungsftrafen  oerftofoen  konnte. 

3roech  biefes  »agraphos  gamos«  toar  nun  in  ptolemäifcfyer  3eit 
in  ber  Hat  offenbar  fehr  fyäufig,  bie  $rud)tbarhett  ber  $rau  3U  er* 
proben.  Die  flegqpter  roaren  an  fid)  fefjr  kinberlieb,  Kinberlofigkeit 
galt  aber  auch,  besfjalb  als  größtes  Unglück,  roeil  jeber  ihm  3ur 
Pflege  feiner  tTTumie  unb  3um  Darbringen  ber  Hotenopfer  abfolut 
notroenbig  beburfte.  -  Diefe  „Probe=(Eb.en"  toaren  übrigens  nid)t  — 
toie  man  geglaubt  h_at  —  an  ein  „Probejahr"  gebunben,  fonbern 
konnten  gan3  beliebig  lange  bauern  unb  oerroanbelten  fid)  nie  oon 
felbft  in  eine  DolI=(EI)e.  So  3eigt  3.  B.  eine  Urkunbe,  bafe  ein  (Ehepaar 
erft  im  23.  Sebensjabj  ifyres  Sohnes  eine  DoIKEfye  oereinbart.  Die 
agrapfjijdje  (Efye  galt,  toeil  fie  ein  blofjes  prooiforium  ift  unb  keine 
£ebensgemeinfd)aft   begrünbet,    anfdjeinenb   ber   neuerlichen   (Beroalt 


A.  Die  (Efje  in  Aegtjpten.  105 

gegenüber  als  fdjajädjer:  ber  Dater  konnte,  toie  es  nad)  einer  Urkunbe 
ber  römifd)en  3eit  fdjeint,  bie  (Toaster  bem  agraprjifdjen  (Barten  nacb, 
Belieben  roegnetymen. 

Offenbar  biente  bamals  ber  agraphos  gamos  auch,  als  <Ebe= 
Surrogat  nad)  Art  bes  römiferjen  „Konkubinats".  IDas  ir/n  aber  oon 
biefem,  roie  roir  nod)  ferjen  roerben,  unterfdjeibet,  ift  ber  Umftanb, 
bafc  bie  agrapb,ifd)en  Kinber  nid)t  etwa  nur  ber  Ittutter*,  Jonbern  aud) 
ber  Dater*Seite  3ugered)net  roerben.  Hicrjt  nur  finb  aud)  fie  —  freilid} 
erft  hinter  btn  Kinbern  aus  DolI=(Et)en  —  gegen  itjren  Dater  erb» 
berechtigt,  fonbern  oor  allem  ftetjen  jie  aud)  in  oäterlidjer  (Bemalt,  ja 
fie  fdjeinen  ftärker  gebunben  3U  fein,  als  bie  „DoUkinber" :  3m  Unter* 
[d)ieb  3U  jenen  bürfen  jie  3.  B.  3U  £eb3eiten  itjres  Daters  niemanb 
anbers  3um  (Erben  ib,rer  r)abe  einjetjen.  Unb  in  römifdjer  3eit  kommt 
anfdjeinenb  ber  5öU  oor,  ba%  ein  Dater  feine  aus  agrapfjifdjer  (Eb,e 
ftammenbe  (Eodjter  roiber  irjren  IDillen  oon  irjrem  (agrapb,iid)en)  (Barten 
3urückforbert1).  fjatte  er  ba3u  roirklid}  bas  Redjt,  bann  mürbe  bies 
ein  ftarkes  Argument  gegen  jebe  (Beltung  non  „ITtutterredjt"  in 
Aegrjpten  fein.  Die  5rau  fjat  ber  „agraprnfdje"  (Ehemann  nidjt  gültig 
erroorben,  baljer  rjat  er  über  fie  nierjt  bie  etjerjerrlidjen  Redjte,  bagegen 
b,at  er  bie  oolle  (Beroalt  über  bie  Kinber.  Der  patriarefjalismus  toäre 
bann  nur  3U  gunften  ber  $rau  —  roie  in  ber  römifdjen  freien  (Etje  — 
burdjlödjert,  offenbar  feit  bem  Aufkommen  ber  (Ehepakten.  3m  gan3en 
ift  aber  freute  bie  entroidtlungsgefdjidjtlicb.e  Stellung  bes  agraphos 
gamos  nod)  3U  unfidjer,  um  biefe  Deutung  als  3U)eifeIsfrei  gelten  3U 
Iaffen.  Am  aüerroenigften  {ebenfalls  kann  man,  roie  bie  Ietjtüorge* 
führten  Beifpiele  3eigen,  itm  für  bie  r/äufige  Behauptung,  bafa  im 
alten  Aegrjpten  bas  IKutterredjt  geb,errfd|t  b,abe,  anführen.  Denn  roie 
es  mit  biefer  (Beltung  bes  BTutterredjts  felbft  im  alten  Aegqpten  ge= 
ftanben  b,at,  ift  burdjaus  3roeifelblaft.  $ür  bie  ältere,  rein  ägrjptifcrje 
3eit  bleibt  bas  Redjtsüertjältnis  3mifd)en  (Eltern  unb  Kinbern 
-  beffen  Regelung  für  ben  Begriff  bes  „IRutterredjts"  entfdjeibenb 
ijt  -  faft  gan3  im  Dunkel.  Dafj  bie  5rau  als  tTtutter  3U  allen  3eiten 
b,ob.es  Anferjen  genofe,  fdjeint  3roeifellos.  Diefelben  (Tafeln  oon  üell=el= 
flmarna,  meldte  bie  (Beltung  bes  patriard|alismus  unb  bie  Berjanb* 
lung  ber  $rau  als  (Erb  objekt  im  pb.araonenb.aufe  betoeifen,  3eigen 

li  Die  |d)on  oben  ertDäfmte  Urkunöe.  Sie  ift  eine  pro3ekjd}rift,  beren 
Quellenroert  für  bas  geltenbe  Red)t  bab.er  ntdjt  enbgültig  feftgeftellt  ©erben 
kann. 


106  Die  (Ef)e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

öen  großen  politifdjen  (Einfluß  ber  ttlutter  öes  Pharao.  3«  öen 
(Erobern  bes  alten  Reidjs  ift  fie  meift  3ujammen  mit  ber  (Battin  bes 
Derftorbenen  abgebilbet,  toärjrenb  beffen  Dater  feb.lt.  Rud)  toirb  ir/rer 
in  (Brabfdjriften  toeit  öfters  anerkennenb  gebadjt,  als  bes  Daters. 
Unb  ber  alte  XTToralift  Hni  prebigt  bem  Sotme  (Ehrerbietung  unb 
Dankbarkeit  für  feine  tttutter  mit  bem  r)intoeis  barauf,  bafj  jie  es 
geroefen  fei,  bie  if)n  unter  Sd)mer3en  geboren,  ifm  brei  3al)te  gefäugt, 
feine  kinblidje  Unfauberkeit  oljne  (Ekel  ertragen  unb  it)n  in  ber  Sdjule 
täglid)  mit  Hatjrung  oerforgt  tjabe.  —  3nbeffen  bies  letztere  betoeift 
natürlid}  für  bie  Redjtslage  gar  nid)ts. 

Don  ben  R  e  d)  t  s  formen  ber  Be3ief)ungen  3toifd)en  (Eltern  unb 
Kinbern  roiffen  toir  fel)r  roenig.  ^eft  ftefjt  nur,  ba%  fdjon  bas  alt= 
ägt)ptifd)e  Red)t  ben  Derkauf  ber  Kinber  nidjt  gejtattete,  alfo  in* 
fofern  kein  ftrikter  Patriardjalismus  merjr,  -  aber  eben  bod)  patri* 
arcfyalismus,  -  beftanb.  ferner  roirb  grabe  auf  ben  Gotenftelen  bes 
„mittleren"  Reidjs  (oon  2100  an),  für  toeldjes,  roir  roir  fallen,  <BeI= 
tung  bes  patriardjalismus  im  fjerrfdjerljaufe  feftfteljt,  bie  Hbkunft 
bes  Derftorbenen,  toie  es  fdjeint,  nur  naö)  feiner  tttutter  angegeben. 
Dies  ftimmt  fd)led)t  mit  Retrillouts  Rnnatjme  3ufammen,  ba%  grabe 
bamals  erft  bie  Stellung  ber  $rau  fid)  r»erfd)Ied)tert  tjabe,  unb  reine 
fjr/pott)efe  bleibt  es,  barin  bie  (Einflüffe  bes  bei  ben  Hegern  geltenben 
TtTutterredjts  3U  erblicken.  Die  Benennung  na.6)  ber  Rtutter  (tttetro* 
nrjmie)  fdjeint  nid)t  feiten  einfad)  bie  $oIge  ber  polrjgamie  3U  fein, 
toeldje  bie  „RXuttergruppe"  ber  Kinber  ber  gleichen  $rau  naturgemäß 
eng  aneinanberfdjloß.  Sie  finbet  fid)  aud)  in  ftreng  patriardjalen 
£änbern  3utoeilen  grabe  bei  prieftern,  beren  Rbftammung  aus  „Doli* 
et)en"  mit  qualifi3ierten  grauen  als  religiös  unumgänglid)  galt.  3e* 
benfalls  beroeift  bie  ITtetronrjmie  md)ts.  (Eigentliche  (Befd)Ied)ternamen 
roaren  in  flegrjpten  überhaupt  nidjt  bekannt,  Rang  unb  Stanb  in 
oornelnnen  $amilien  afocr  konnte  burd)  Tltutter  unb  Dater  in  gleicher 
Rrt  übertragen  toerben. 

3n  ben  juriftifdjen  Dokumenten  ber  jüngften  (Epodje  toerben  bann 
faft  überall  bie  Hamen  oon  Dater  unb  ITCutter  gemeinfam  genannt. 
(Es  beftanb  alfo  fpäter  Dater=  unb  ITCutterfolge  nebeneinanber.  Dies 
ift  getoiß  unpatriardjaltfd),  aber  natürlid)  keinestoegs  3eid)en  einer 
mutterred)tlid)en  $amilienglteberung,  fonbern  einfad)  eines  mobernen 
3uftanbes.  Unb  fotoeit  man  3urückfd)auen  kann,  beftanb  nid)t  nur 
immer  ein  3ärtlid)es  Q>emütsr>erf)ältnis  3roifd)en  Dater  unb  Kinbern, 


A    Die  (Eb,e  in  flegnpten.  107 

roie  es  öie  alten  Bilöer  erkennen  laffen,  fonöern  aud)  ein  Red)tsbanb. 
Die  Kinöer  befafjen,  3unäd)ft,  in  gefd)id)tlid)er  3eit  immer  ein  (Erbrecht 
gegen  öen  Dater.  3"  alter  Seit  fd|einen  alle  Kinöer  öer  fjauptfrau 
im  (Erbgang  gleidjgeftetlt  3U  fein,  aud)  öie  dödjter.  Später  rourbe, 
roie  öie  (Efjeoerträge  3eigen,  meift  öer  ältefte  Sotm  öer  -nebt  pa 
3um  fllleinerben  oöer  aud)  tootjl  fdjon  bei  £eb3eiten  öes  Daters  3um 
IKithnnos  öer  jüngeren  (5efd)roifter  ernannt.  Dies  roar,  roie  roir  fafyen, 
öie  Soxm,  in  roeldjer  öie  legitime  „fjerrin"  ifyren  Kinöern  öie  Dor* 
3ugsfteüung  fixierte.  (Es  i[t  aber  aud)  eine  Urhunöe  erhalten,  in  öer 
öie  ältefte  Godjter  als  „Krjrios"  für  ifjre  jüngeren  (fcefcrjroifter  tjanbelt. 
(Es  beftanö  ferner  offenbar  oon  jefyer  eine,  aüeröings  in  fjiftorifdjer 
Seit  aufeerorbentlid)  milöe,  oäterlidje  (Beroalt.  Die  minöerjäbrigen 
Kinöer  roaren  öem  Dater  gel)orfamspflid)tig  unö  ftanöen  unter  feiner 
Dormunöfd|aft.  Die  Göd)ter  beöurften  bei  öer  Jjeirat  öer  oäterlidjen 
3uftimmung;  ftammten  fie  aus  einer  agraptjifdjen  <Ef)e,  fo  konnte 
öer  Dater,  roie  roir  fatjen,  fie  fogar  oon  ibrem  ©arten  3urüdtforbern 
unö  etroaiges  eignes  Dermögen  agrapt)ifd)er  Kinöer  roar  itjm  „oer* 
fangen".  Hus  öer  {Eatfadje,  öaJ3  oerljeiratete  $rauen  bjäufig  tfjre 
alternöen  Däter  bei  fid>  im  fjaufe  öes  (Batten  rootjnen  liefen,  fd)loffen 
öie  griedjifdjen  Sdjriftfteller,  öafe  ifjnen  allein  öie  Untert)altspflid)t 
gegen  if)re  (Eltern  obliege.  Dies  ijt  offenbar  ein  3rrtum,  öenn  3um 
Darbringen  öer  (Eotenopfer,  roeldje  öie  Seele  öer  (Eltern  im  3^nfeits 
erhielten,  roaren  grabe  umgekehrt  retbtlid)  nur  öie  Salme  oerpflidjtet. 

Auf  mutterred)tlid)e  oöer  gar  matriardjale  $amilienüerfaffung  - 
roie  Badeofen  fie  nadjroeifen  3U  Rönnen  glaubte  -  ift  alfo  öie  gün* 
ftige  £age  öer  5*au  in  b.  i  ft  0  r  i  f  d)  e  r  Seit  {ebenfalls  nid)t  3urü*3U* 
führen.  (Es  beftef)t  Dielmeb,r  öer  äußeren  Konftruktion  naii  eine 
3roeifeitige,  eine  «<ElternfamilieM,  roie  roir  fie  rjeute  Rennen,  mit  auf» 
fallenb  günftiger  Stellung  öer  „legitimen  (Ehefrau",  jeöod)  orjne  gefefe* 
Iid)e  Ttötigung  öes  ITtannes  3ur  ÜTonogamie.  Dafe  nun  aber  bas 
ägrjpttfdje  Red)t  keine  „Baftarbe"  kennt,  roie  3.  B.  öas  griedjifdje,  ift 
fid)er  aud)  $olge  öer  3uläffigkeit  mehrerer  gleichzeitiger  Derbinöungen 
für  öen  ITtann  unö  muft  bestjalb  grabe  als  ein  patriardjales 
Merkmal  gelten.  Denn,  roie  roir  fat)en,  ift  ein  djarakterifttfdjer  (Bruno* 
fatj  öes  älteften  patriardjalismus  graöe  öer:  jeöes  Kino,  öas  öer 
Dater  anerkennt,  b,at  ein  (Erbrecht  ib,m  gegenüber,  gan3  gleidj 
ob  es  oon  einer  (Ehefrau  oöer  einer  Kebfe  geboren   ift1).    fllfo   öie 

')  IlatürUd)  immer  nur  jo  roeit,  als  ihm  etroas  3U  erben  bleibt,   alfo 


108  Die  (Ecje  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

$amilienred)te  jeiner  Spröpnge  Rängen  oon  feinem  Belieben  ab, 
nidjt  com  tDillen  if)rer  RTutter,  unb  falls  fie  nid)t  im  (Erjeoertrag 
ausbrüdtlid)  gepokert  ift,  mufe  fid)  bie  Ijauptfrau  unter  Umftänben  öie 
KonRurren3  ber  Konkubinenkinber  mit  b^n  irrigen  gefallen  laffen. 
Hlles  toeitere  toar  bann  $ola.e  ber  geltenben  Dertragsfreirjeit  in  (Elje* 
fad)en.  RTan  mu|  fid)  eben  immer  gegenwärtig  galten,  bafc  nur  bie 
$rau,  ber  es  gelungen  ift,  fid)  3ur  „legitimen",  b.  1).  bie  (Erbfdjaft 
bes  ITtannes  auf  i  t)  r  e  Kinber  Übertragenben  (Battin 
3u  madjen,  „t)errin  bes  fjaufes"  unb  bemgemäfj  in  jener  anfjerorbent* 
lid)  günftigen  Rechtslage  roar.  Die  Konkubinen,  bie  keinen  Kontrakt 
gemad)t  tjatten  unb  im  „Ijaufe  ber  Rbgefd)loffenen"  lebten,  roaren 
faktifd)  nidjt  oiel  meljr  als  Befiijobjekte.  tDie  oiele  flegnpterinnen 
nun  oon  bm  Dorredjten  ber  nebt  pa  profitiert  t)aben,  ob  toefenttid) 
nur  öie  Reihen  unb  Sdjönen,  ober  aud)  bie  IKaffen,  roiffen  toir  nidjt. 
Die  „legitime  (Etje"  bebeutete  aber  bamals,  too  bem  Rtanne  an  fid) 
j  e  b  e  $orm  ber  (5efd)led)tsoerbinbung  unb  ber  Kinber3eugung  frei» 
ftanb,  gan3  offenfidjtlid)  eine  Huslefe  ber  Begetjrensroerteften,  Klugen 
unb  Starken,  -  foldjer,  bie  wie  äabubu  in  Setnas  Roman  nidit  ge* 
toillt  roaren,  fid)  bem  Iftanne  ot)ne  (Garantie  für  ifjre  unb  itjrer 
Kinber  Sukunft  l)in3ugeben. 

Die  J03ialen  unb  roirtfd)aftlid)en  Urfadjen  bes  (Emporfteigens  ber 
(Ehefrauen  liegen  für  uns  oolljtänbig  im  Dunkel.  Don  befonberen 
£eiftungen  bes  roeiblidjen  (Befd)led)ts  für  bie  „nationale  ©üterprobuk* 
tion"  ift  jebenfalls  nidjts  überliefert.  Sd)on  in  ber  Pr)ramiben3eit 
betoirtfdjaftet  ber  IKann  ben  Reker.  3«  feinen  t)änben  liegen  aud) 
Ijanbtoerk  unb  fjanbel.  Selbft  bie  bei  ben  meiften  alten  Dölkern 
fpe3ififd)  toeiblidje  Derrid)tung  bes  IDebens  ift  bjer  -  3um  Spott  ber 
gried)ifd)en  Reifenben  -  minbeftens  teilroeife  RXännerarbeit.  3ene 
oerfeb,lte  gefd)id)tsmaterialiftifd)e  $ormulierung,  ba^  bie  IDertung  ber 
Srau  gleid)  irjrer  toirtfd)aftlid)en  tlüt3lid)keit  fei,  oerfagt  alfo  gleid) 
b,ier  an  ber  Sd)toelle  ber  Kulturgefd)id)te  oollftänbig.  Dielleid)t  b,at 
oieImel)r  ber  im  gan3en  unkriegerifdje  Charakter  ber  ägt)ptifd)en 
IUännermaffe,  bas  frül)3eitige  flbfd)ieben  ber  £anbesoerteibigung  auf 
frembe  Sölbner  unb  bas  gän3lid)e  $et)len  jebes  nationalen  „ITtilttaris» 
mus"  in  fpäterer  3eit  bas  fpe3ififd)e  fjerrenbetou&tfein  bes  mann» 
Iidjen  gegenüber  bem  toeiblidjen  (Befd)Ied)t  niemals  in  bem  IKafee,  toie 

nid)t  burd)  (Erbocrtrag  bes  Daters  mit  einer  5*au  6ie  Kinber  anbrer  aus» 
gefdjloffen  jinb. 


B.  Die  <Et)e  in  Babqlomen.  109 

bei  anbren,  feriegerifdjen ,  Dölfeern,  anfdjroellen  laffen.  Die  tTTaffe 
ber  eingeborenen  flegqpter  toar  feit  6er  3eit  ber  Rameffiben  ein  rein 
„öfeonomifd)es"  Polfe.  ITtöglid)  aud),  oafc  ber  teiltoeife  faft  ftaats* 
J03ialijtifdje  Despotismus  an  bem  $et)len  ber  ITtannesautorität  im 
fjaufe  mitbeteiligt  ift.  Der  Staat  Ijatte,  [eit  bie  nationale  IDeb.rfäb.ig^ 
feeit  befinitio  in  Derfall  toar  unb  bie  Sölbner  bes  ptjarao  feine  ein* 
3igen  Streitkräfte  toaren,  feinerfeits  feein  3ntereffe  an  ber  $vcit* 
rung  bes  agnatifdjen  Prin3tps.  flud)  bas  bleibt  jebod)  unfid)ere 
r)i)potb,efe.  Dieü*eid)t  tjaben  fd)lief}Iid)  aud)  bie  religiöfen  üorfteilungen, 
bie  ihre  eigentümlidje  $ärbung  3um  (Teil  burd)  bie  feltfame  ITaturbe* 
fdjaffenfyeit  bes  Hillanbes  erhielten,  3ur  r)od)fd)ät$ung  ber  $rauen  als 
Hlutter  beigetragen.  3Tts  als  Perfonififeatton  ber  alles  £ebenbige  ge= 
bärenben  ITIutter  (Erbe  tourbe  f)ör)er  oerefjrt,  als  ber  aüjäbrlid)  fter* 
benbe  (Dfirts,  bas  Smnbol  bes  fie  befrud?tenben  tlilftromes,  ber  nur 
einen  (Teil  bes  3a^es  Zeb^n  fpenöete,  um  bann  roieber  3U  oerfiegen. 
möglich,,  bafc  biefe  einer  roeiblid|en  (Bottfyeit  ge3oIIte  Ijorjc  Deretjrung 
aud)  bie  irbifdje  IKutter  mit  einer  befonberen  IDürbe  umgab.  3eben* 
falls  toar  bie  Stau  bem  Hlanne  religiös  ebenbürtig,  fie  blatte  biefelbe 
flntoartfcbaft  auf  Unfterblid)feeit  toie  er.  Deshalb  rourben  aud)  ihrer 
ITtumie  biefelben  feompÜ3ierten  Zeremonien  unb  (Ehrungen  3U  teil, 
unb  aud)  fie  tourbe  baburd)  fd)liefelid)  eins  mit  ber  (Bottfjeit. 

3mmer  aber  fyaben  roir  uns  3U  erinnern,  bafa  bie  ägqptifdje 
Kultur  fdjon  in  ibjen  frühsten  Denfemälern  uns  als  biejenige  eines 
alten  Dolfees  mit  Dielen  3af)rtaufenben  einer  für  uns  auf  immer 
oerborgenen  (Enttoicfelung  hinter  fid)  entgegentreten. 

B. 

3m  (öegenfatj  3U  ben  ftegqptern  ift  nun  bei  ben  beiben  anbren 
grofjen  3toeigen  ber  oorberafiatifd)*europäi}d)en  Kulturoölfeer  —  Se= 
miten  unb  3nöqgermanen  — ,  foroeit  ifjrc  3ufammenf)ängenbe  „<Be= 
jdjidjte"  3urüdireid)t,  fdjroffer  patriardjalismus  ausgeprägt,  ber  natür* 
lid)  burd)  bie  Derfd)iebent)eit  ber  religiöfen  unb  fittlidjen  flnfd)auungs» 
roelt  unb  ber  öfeonomifdjen  (Enttoidtlungsftufe  überall  eine  ettoas  oer* 
fdjiebenartige  IDirfeung  auf  bie  £age  ber  5*au  l)at.  IDir  finben  ba* 
bei,  oon  ©ften  nad)  tDeften  fd)reitenb,  ben  patriard)alismus  bei 
ben  oerfd)iebenen  Dölfeern  auf  ben  oerJd)iebenen  Stufen  feiner  all« 
mäb,Iid)en  flbfdjtoädjung  00m  ftrifeten  Befifejtanbpunfet  bis   3ur  <Ef)e 


110  Die  (Efje  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

moöernen  (Bepräges  mit  begren3ter  et)eb,errlid)er  unö  Datergeroalt  unö 
DoppelfeitigReit  6er  Derroanötfd)afts3ured)nung.  Da  aber  öie  Dorge= 
fdjidjte  öer  älteften  für  uns  nod)  er  Rennbaren  (EntroicRlungsftufe  meift 
f  purlos  oerloren  ift,  fo  oerfagt  in  öer  Regel  öer  Derfud)  einer  t)ifto= 
rifdjen  (Erklärung  öer  d)araRteriftifd)en  nationalen  Unterfdjieöe.  IDir 
muffen  uns  meift  mit  öer  $eftftellung  itjres  fahtifdjen  Beftanöes  be= 
gnügen,  öenn  aud)  öie  (Einfügung  in  öie  gegebene  (Befamttwltur  er* 
gibt,  roie  roir  jetjen  roeröen,  Reine  in  eine  einfache  Stufenfolge  3U 
bringenöen  Bilöer:  ferjr  tjotje  materielle  unö  geijtige  Kultur  ift  mit 
relatio  tiefer  Stellung  öer  $xau  oereinbar  unö  umgekehrt.  Unö 
ebenfo  DoÜ^ierjt  fid)  öie  (Entroidtlung  öer  ein3elnen  (Teile  öes  $amilien* 
red)ts  Reinesroegs  unter  fid)  parallel.  -  ITtan  t)at  öie  Urroüd)figRett 
öes  Patriardjalismus  bei  öen  f  e  m  i  t  i  f  d)  e  n  Rationen  neueröings 
an3U3toeifeln  gefud)t;  namentlid)  rjat  TD.  Robertf on  Smitt)  öas  Be= 
ftetjen  öer  Rlutterfamilie  als  öas  bei  öen  Arabern  Urfprüngltdje 
fdjarffinnig  Öar3ulegen  oerfud)t,  unö  aud)  ein  $orfd)er  00m  Range 
IDellrjaufens  rjat  roentgftens  öie  ITTöglid)Reit  öiefer  Hnfidjt  3ugegeben. 
tDir  roeröen  bei  Betrachtung  öer  (Entroidilung  öer  (Erje  bei  öen  Arabern 
auf  jene  nid)t  „oaterrecrjtlidjen"  Serualbe3ief)ungen  3U  fpredjen  Rom= 
men.  t)ier  fei  nur  bemerkt:  öas  IDort  für  (Erjemann  (»baal«  == 
fjerr)  ift  ebenfo  roie  öas  XDoxt  für  „ITtitfrau",  roeldjes  öas  Be= 
fterjen  öer  Dielroeiberei  beroeift,  allen  Semiten  gemeinfam,  unö 
öies  allein  fdjon  3eigt  öas  3urüdtreid)en  öes  patriardjalismus,  ö.  f). 
öer  (Eigentumsgeroalt  öes  HTannes  an  $xau  unö  Kinöern,  in  öie  ur= 
älteften  Seiten.  Das  gleidje  3eigt  öie  (Entroidtlung  öes  $rauenred)ts 
bei  öenjemgen  Dölkern,  für  roelcrje  öie  Urkunöen  am  roeiteften  3urücR= 
reidjen:  t)ier  ftellt  fie  fid)  als  eine  ftete  Hb  f  cb.ro  ä  d)un  g  öes  Be= 
fitjrecf/ts  öes  TTtannes  öar.  Aber  freilid):  um  öie  $rau  3U  befitjen, 
mufe  öer  ITCann  fie  -  toenn  er  fie  nid)t  raubt  -  Raufen  oöer  aboer* 
öienen,  roie  3aftob  in  öer  £egenöe  bei  Zaban  (ein  $a\l,  öer  felbft= 
reöenö  graöe  öie  r)errfd)aft  öes  patriarcrjalismus  beroeift),  oöer,  roenn 
fid)  öie  5amüie  öer  $rau  auf  nid)ts  Derartiges  einlä&t,  fie  in  ifyrer 
Samilie  laffen  unö  fie  feinerfeits  öort  befudjen,  roenn  öies  geöulöet 
roirö.  fllsöann  bleibt  eben  öie  5rau  iljrer  eignen  Sippe  unterroorfen, 
unö  es  oerfteb,t  fid)  öann  roenigftens  nid)t  fdjon  oon  felbft,  ob  öie 
Kinöer  trotjöem  öem  Dater  3ugered)net  roeröen  unö  er  alfo,  roenn  er 
3.  B.  öie  5rau  nad)träglid)  erroirbt,  roie  3akob,  aud)  öie  oort)er  ge« 
3eugten    Kinöer   mitnehmen    öarf.     Denn    es  mar   eben   bis    öat)in 


1>.  Die  (Er/e  in  Babqlonien.  111 

keinerlei  Red}tsbe3ietmng  3roifd}en  Dater  unb  Kinbern,  ftreng  genom= 
men  audj  keine  folerje  3roifd)en  ITtann  unb  $rau  entjtanben.  IDir  be* 
finben  uns  auf  bem  (Bebtet  oor=  unb  auf$ererjelid)er  Be3iehiungen  unb 
es  ift  eine  fe{te,  formal  erkennbare,  (Bren3e  3roifdjen  biejer  „Binare" 
unb  ber  projtituierung  ber  $rau  Qegen  (Entgelt  für  bamals  ebenjo 
fdjroer  3U  3tef}en,  roie  etroa  für  Ijeute  3roifdjen  „roilber  (Efje"  unb 
Projtitution.  (Ein  „R  e  d)  t"  gegen  bie  Htutterfippe  aber  Ratten  bie 
Kinber  nidjt,  jie  felbft  roaren  ebm  urfprüngücb  „Befitjobjekte".  Jjielt 
jie  bie  ITtutterfippe  nidjt  fejt  unb  nafjm  fie  ber  Dater  3U  fid),  bann 
roaren  jie  „feine"  Kinber,  felbft  roenn  jie,  roie  3epb,tb,a,  gerabe3u 
„r)urenkinber"  roaren.  Der  tD  i  1 1  e  bes  „Befitjers"  entfdjieb  über 
ihje  £age.  - 

lieber  bas  Familienleben  berBabr/lonier  orientiert  uns  im  (Be= 
genfafc,  3U  flltägrjpten,  bis  fetjt  am  beften  inj  (Etjeredjt,  oon  bem  roir  uns 
ein  3iemlid)  beutlidjes  Bilb  madjen  können.  Denn  uns  liegen  einige 
Brucrjftücke  oon  (Befetjen  ber  Sumerer,  eines  oon  ben  Horbbabrjloniern 
unterroorfenen  fübbabrjlonifdjen  Dolkes,  bann  3iemlid)  3ab1lreid)e  keilin* 
fdjriftlicfje  (Erjeoerträge  unb  fcrjltekjtd)  oor  allem  bie  im  3.  3ah,rtaufenb 
o.  Gt)r.  oon  König  fjammurabi  gefammelten  (Befe&e  jeines  £anbes  oor. 
Dieje,  bie  teilroeije  offenbar  geltenbes  Red)t  fixierten,  teilroeije  aber  aud) 
neues  Redjt  fdjufen,  repräfentieren  3ugleid)  ben  älteften  bisher  bekann» 
ten  umfaffenben  unb  fqftematifd)en  Kober.  ber  IPelt,  an  Alter  nur  burd) 
bie  Brudjftüdte  jener  fumerifdjen  (Befetje  übertroffen.  Sein  3nrjalt  ift 
für  uns  um  fo  intereffanter,  als  einige  3üge  bes  babrjlonifdjen  <Eb,e* 
redjts,  fpe3ieü  bes  (Büterredjts,  ben  ür/pus  für  bie  gefamte  orientalifd|e 
unb  rjelleniftifdje  IDelt  bis  -  teilroeife  -  einfdjliefelid)  bes  3slam  ab* 
gegeben  b.at. 

3n  Be3ug  auf  bie  $rau  repräjentiert  biejes  (Befetjbud)  eine  <Ent= 
toieklungsftufe  bes  Red)  tsberoufjtf  eins,  bie  unfre  eignen  Dorfabren  erft 
3500  3af)re  fpäter  erreid)t  tjaben.  Das  babr/loniJd)e  Red|t  ift  eben 
Jtäbtifdjes  Red)t.  Unter  ber  militärifdVtrjeokratifcfjen  Defpotie  beroegt 
fid)  ein  intenfioer  bürgerlid)=gefd)äftlid)er  Derkeb,r,  beffen  Redjtsformen 
erft  im  Spätmittelalter,  mit  (Entwicklung  bes  Kapitalismus,  überholt 
roorben  fmb.  Dem  entfprad)  bie  Beljanblung  ber  $xau.  3unädjft 
feb.lt  t)ier  ebenfo  roie  in  flegnpten  bie  <Befd)led)tsoormunbfd)aft.  Die 
$rau  ift  jelbftänbig  f)anblungsfät)ig  unb  kann  Redjtsgefdjäfte  ab' 
jd)liefeen  unb  djarakteriftifdjerroeife  ebenfo  gut  roie  ber  TTIann  flbop* 
Honen  ooltyefyen,  bie  in  Babnlon  als  bequemfte  Art,  fid)  billige  flr* 


112  Die  (Et)e  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

beitskräfte  3U  oerfdjaffen,  felbft  bei  üorrjanbenfein  eigener  Kinber, 
fefjr  rjäufig  roaren.  Die  5amiIienoerfaffung  ift  allerbings  ftrikt  patri= 
arerjalifd)  unb  geroiffe  prioilegien  bes  ITtannes  tragen  nod)  einen 
red)t  barbarifdjen  drjarakter.  HUein  fjammurabi,  ber  fid)  felbft  „König 
ber  (5ered)tigkeit"  nennt  unb  nad)  feinem  eignen  Prolog  bie  (Bejetje 
feines  £anbes  auf3eid)nen  liefe,  „bamit  ber  Starke  bem  Sdjroadjen 
nid)t  fd)abe",  b,at  bod)  fdjon  oerfudjt,  biefen  (Brunbfak,,  im  Rahmen 
bes  patriardjalismus,  aud)  auf  bie  Red)tsftellung  ber  £rau  an3u= 
roenben. 

Hud)  bjer  finben  roir  —  toie  in  Regtjpten  -  rjalbpolqgamie.  Die 
(Ehefrau  muft,  fid)  natürlid)  mit  jeroeils  einem  ITtanne  begnügen. 
Der  ITtann  kann  fid)  bagegen  neben  einer  fjauptfrau  nod)  eine  - 
aber  nur  eine  —  ttebenfrau  galten,  bie  im  Range  ber  Jjauptfrau 
nad)ftet)t,  beren  Kinber  aber  erbfähig  finb.  (Er  kann  fid)  aber  aud) 
ftatt  ber  Hebenfrau  eine  ober  mehrere  „ITtägbe"  3um  (Befd)led)ts= 
oerkerjr  galten,  bie  im  Jjaufe  bann  etroa  bie  Stelle  einer  Hmme  ein* 
nahmen,  Ijäufig  bringt  ib,m  bie  (Ehefrau  fogar  felbft  eine  ITtagb  mit 
in  bie  <Ef)e,  3ur  Bebienung  unb  oielleid)t  aud),  um  feine  tDal)Ifreil)eit  3U 
befdjränken  unb  roomöglid)  bie  3uf)eirat  einer  Hebenfrau  3U  rjinbern. 
ITtancbmal  kauften  ITtann  unb  $rau  aud)  3ufammen  eine  Hod)ter  armer 
£eute,  bie  bann  3ugleid)  als  Dienftmagb  für  bie  $rau  unb  als  Kebs» 
roeib  benu^t  rourbe.  2n  einem  tjierfür  tnpifdjen  Dertrag  aus  t)am* 
murabis  3eit  Reifet  es:  „Bunini=abi  unb  Belifunu  rjaben  oon  3&i=fan 
beffen  Godjter  Samas=nuri  gekauft.  Dem  Bunini«abi  foll  fie  als  tDeib, 
ber  Belifunu  als  ITtagb  bienen.  TDenn  Samas=nuri  3U  Belifunu  ifjrer 
fjerrin  fpridjt:  ,Itid)t  bift  bu  meine  fjerrin',  fo  foll  man  fie  mit  einem 
Sklaoenmal  branbmarken  unb  fie  für  Silber  oerkaufen  .  .  .  ."  Die 
Kinber  ber  ITtägbe  können,  toie  überall  bei  prtmittoem  patriardjalis* 
mus,  oon  it)rem  üater  anerkannt  roerben;  nennt  er  fie  „feine  Kinber", 
fo  ftet)en  fie  ben  erjelidjen  gleid)  unb  fjaben  gleiches  (Erbrecht  mit 
it)nen.  Der  erjelidje  Sotm  t)at  bann  nur  ben  Dor3ug,  ba$  er  fid)  bei 
ber  (Erbteilung  feine  Studie  ausroärjlen  kann.  HIfo  aud)  l)ier  beburfte 
ber  ITtann  keineswegs  ber  (Erjc,  um  „legitime  (Erben"  3U  geroinnen. 

Als  Kon3effion  an  bie  männlidje  Sinnlichkeit  unb  oielleidjt  aud) 
fpe3iell  im  3ntereffe  ber  reifenben  Kaufleute  reglementiert  ber  Kober. 
rjammurabi  ausbrückltd)  bie  Hempelproftitution,  b.  r).  er  trifft  Be» 
ftimmungen  über  bas  (Erbrecht  ber  oon  ihrem  Dater  3ur  Hempelbirne 
beftimmten  Hod)ter.  Diefe  3roeifeü*os  erft  bem  (Brofoftabt3eitalter  Babels 


B.  Die  (Eljc  in  Babnlonien.  115 

angef)örige  üempelproftiturion  als  Rc|t  früherer  KoIIeRtiDefyen  an3u* 
jpredjen,  rote  fo  oft  gefd)iet)t,  ift  jebenfalls  ebenfo  unbegrünbet,  toie 
6ic  grabc3u  finnlofe  analoge  Deutung  ber  mobernen  proftitution  als 
„Reft"  einer  früheren  allgemeinen  „Promiscuität".  Die  Kinber  biefer 
Projtituierten  mußten  -  fdjeint  es  -  ftets  in  Pflege  gegeben  toerben, 
burften  alfo  nid)t  bei  iljrer  ITIutter  bleiben,  ja  fie  öurften  fie  toeöer 
befudjen,  nod)  ifjren  Hamen  nennen,  nod)  if)r  r)aus  betreten  —  bei 
Strafe  öes  ftugenausftedjens  ober  3ungenausreifoens.  Dafj  öie  „oater* 
Iofen"  Kinber  aud)  keine  ITIutter  im  Redjtsfinne  befitjen,  ift  Konfe- 
quen3  bes  ftriftt  patriardjalen  Prin3ips.  Die  fjärte  ber  Durchführung 
aber  ift  betrieben  aud)  ein  mer&roürbiges  3eid)en  bafür,  bafj  bie  pro* 
ftitution  trotj  ifjrer  offenen  Dulbung  aud)  bamals  als  entefyrenb  galt. 

Die  5°nn  ber  (Efjefdjlie&ung  ift  nod)  ber  $rauenfcauf.  Der  Kauf* 
preis  (tirhatu)  tourbe  in  ber  Regel  oon  ben  beiberfeitigen  Dätern 
oereinbart  unb  bem  Brautoatcr  ausge3ab,It.  (Efjeoerträge  aus  alt= 
babnlonifdjer  Seit  enthalten  oft  roeiter  nidjts  als  bas  Derfpredjen  bes 
$reiers  an  ben  Sdjroiegeroater,  fo  unb  fo  oiel  Sefeel  Silber  3U  3at)len. 
Starb  bie  $rau  fünberlos,  fo  mufete  ber  Kaufpreis  bem  (Ehemann  3U= 
rüdterftattet  roerben.  Denn,  entfpredjenb  bem  entfdjeibenben  töetoidjt, 
roeldjes  alle  femitifdjen  Dölfcer  barauf  legen,  in  ibjem  „Samen"  fort» 
3uleben,  galt  ber  3ioecR  ber  <Eb,e  bei  Kinberlofigkeit  für  oerfeb.lt. 
Ueberftieg  ber  Brautpreis  bie  Kräfte  bes  5reiers,  fo  30g  ber  (Ef)e= 
mann  einftroeilen  in  bas  r)aus  feines  Sdjunegeroaters  unb  biente  itjn 
ab.  (Es  entftanb  alfo  eine  3eitroeiIige  „Dienftelje"  ober  Bina=(Ef)e,  roie 
mir  fie  bei  oielen  IlaturoölRern  Rennen  gelernt  Ijaben.  Die  U)ir= 
Rungen  bes  Kaufs  auf  bie  Stellung  ber  5rau  werben  nun  -  bem 
allgemeinen  (EntuncRlungsfdjema  gemäfe  -  baburd)  gemilbert,  bafa  if)r 
Dater  fie  feinerfeits  mit  einer JRitgift  (siriktu)  ausftattet,  beren  IDert 
bann  balb  tjäufig  bie  (habe  bes  Bräutigams  an  il)n  übertrifft.  3*s 
bodj  fdjeint  es  immer  eine  5ra9e  öcr  gegenfeitigen  perfönüdjen  tt)ert= 
fdjätjung  3roifd)en  bem  S^eier  unb  bem  umworbenen  ITIäbdjen,  be3i». 
üjrer  Samilie  geblieben  3U  fein,  ob  im  <Ein3eIfalI  ber  Bräutigam  fid) 
bie  Braut  burd)  (BefdjenRe  an  bie  3f)rigen  fidjerte  ober  ob  ber  Dater 
feinerfeits  ben  IDert  unb  bie  Stellung  ber  fcodfter  nod)  burd)  eine 
Ulitgift  ert)öt)te.  tDie  3a!)  ftd)  aud)  ber  Srauenfcauf  burd)  bie  3at)r* 
taufenbe  erhielt,  3eigt  eine  Urfcunbe  aus  ITebuRabne3ars  3eit,  in 
roeldjer  ber  Sreier  feiner  künftigen  Sd)roiegermutter  1  S&laoen  unb 

Hlinen  ©olb  oerfdjreibt.  Dagegen  oer3eid)nen  anbre  (Eb^eoerträge 

tt»  t  b  e  r  ,  Cbefrau  n»t&  mntter.  o 


114  Die  (Efje  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

aus  fpätbabrjlonifdjer  3eit  nur  bie  IKitgift  ber  $xau.  3n  einem 
3roifd)en  3ioei  Dätern  abgefdjloffenen  Dertrag  biefer  3eit  oerfpridjt  ber 
Brautoater  barin,  feiner  „jungfräulichen  Hodjter"  1  Htine  (öolb,  3 
Sklaoen  unb  allerlei  Ijausgerät  mit3ugeben.  3n  einem  anbern  ber 
gleiten  3eit,  ftatten  3roei  Brüber  itjre  Sdjtoefter  mit  einem  Saatfelb, 
3toei  Sklaoinnen,  Ijausgerät  unb  ©eroänbern  aus.  (Eine  £eijtung  bes 
Bräutigams  ober  feines  Daters  ift  in  Reinem  biefer  beiben  Derträge 
oer3eid)net.  3"  oer  Perfer3eit  fdjroinbet  ftc  oollenbs.  Die  Urkunben 
roerben  reine  »instrumenta  dotalia«,  3toifd)en  ben  beiben  Sd)roieger= 
Dätern  ober  3toifd)en  Sd|roiegeroater  unb  Sdjtoiegerfotm  gefdjloffen. 
IDie  in  fpätrömifdjer  Seit  im  gan3en  ©rient,  ift  bie  TTTitgift  ber 
Hodjter  3ugleid|  ifyre  (Erbabfinbung.  Hur  roenn  fie  nidjt  ausgeftattet 
iftr  erhält  fie  r>om  oäterlidjen  (Erbe  einen  Kopf  teil  3ur  ITukniefjung ; 
im  übrigen  erben  bie  Hödjter  nur  in  Ermangelung  oon  Söhnen. 
Die  (Objekte,  aus  benm  bie  IKitgift  3ujammengefet}t  ift,  finb  regel* 
mäfjig  Sklaoen:  neben  perfönlidjer  Bebienung  nehmen  fie  it>r  aud)  bie 
Hausarbeit  für  ben  IKann  ab,  roie  toir  bies  im  Galmub  ausbrüdtlid) 
kobifaiert  finben  roerben.  Daneben  erfdjeint  fefyr  oft  Silber,  3Utoeilen 
Diel),  nid)t  feiten  aud),  fpe3iell  in  fpätbabnlonifdjer  3eit,  als  bie  ur= 
fprünglid)  befteljenben  <Einfprud)sred)te  ber  (Erben  gegen  Deräufjerung 
bes  ererbten  (Brunbbefi^es  3urücktreten,  Rckerlanb.  Diefe  IKitgift, 
ober  toas  für  fie  angefd)afft  ift,  bleibt,  nad)  einem  ebenfalls  fpäter 
oon  faft  allen  orientalifdjen  unb  l)elleniftifd)en  Dölkern  übernommenen 
(Brunbfafc,,  in  ber  (Eb,e  (Eigentum  ber  $rau  unb  nad)  itjrem  Höbe  itjrer 
Kinber  unb  get)t  nur  in  bie  Itutmiefcung  bes  IKannes,  nid)t  -  mie 
bie  römifdje  dos  —  in  fein  (Eigentum  über.  -  Die  oermögensredjtlidje 
£age  ber  (Ehefrau  roirb  aufterbem  nod)  baburd)  gefidjert,  bafe  in  ber 
Regel  ber  (Batte  if)r  -  toie  in  Regnpten  -  einen  (Teil  feines  Der* 
mögens  als  künftige  tDittoenoerforgung  oerfdjreibt.  Daneben  fetjt  bas 
(Befe^bud)  fefte  tlajen  für  ben  $all  ber  Sdjeibung  feft.  fjat  ber 
IKann  eine  berartige  Derfdjreibung  (nudunu)  unterlaffen,  fo  Jteb,t  ib,r 
nad)  feinem  Höbe  ein  Kopfteil  oon  feinem  (Erbe  unb  bas  Red)t  3U, 
mit  ibren  Söhnen  ben  gemeinfamen  fjaustjalt  -  jebod)  otme  Der« 
fügungsredjt  über  bas  Dermögen  -  fo^ufefcen.  Da  ferner  ein  for» 
melier  (Etjeoertrag  nottoenbiges  (Erforbernis  ber  gültigen  Dolletje  toar, 
konnte  ber  Brautoater  in  itjm  bem  Sd)toiegerfol)n  Bebingungen  be« 
3üglid)  ber  Betjanblung  ber  $xau  auferlegen  unb  3roeifellos  ift  — 
toieberum  einem  allgemeinen  (Enturicklungsfdjema  entfpredjenb  -  auf 


B.  Die  (Eb,e  in  Babnlonten.  115 

biefem  IDcge  ifyre  Stellung  burd)  Beeinfluffung  ber  Sitte  3uerjt  über* 
baupt  gefiebert  unb  bann  roeiterf)in  allmählich  auch  rechtlich,  gebeffert 
toorben.    Das  (Befetj  firierte  bann  bie  Dertragsfitte. 

Redjtlid)  aber  gilt  ber  (Efyeoertrag  trotjbem  nod)  als  reelles  Kauf* 
gefd)äft,  burd)  bas  bie  perfon  ber  Braut  an  ben  RTann  oerr/an* 
belt  roirb.  Da  jie  baburd)  fein  (Eigentum  roirb,  kann  er  fid)  3.  B. 
ber  3anfefüd)tigen  einfad)  burd)  Derfeauf  entlebigen.  Derläfet  fie  ib,n 
böswillig,  „erniebrigt"  fie  ib,n  burd)  eb.renrub.rige  fjanblungen,  Der* 
geubet  fie  fein  Dermögen,  fo  roirb  fie  auf  feinen  Antrag  mit  bem 
EDaffertobe  beftraft.  Als  fein  Befitj  fjaftet  fie  aud),  ebenfo  roie 
(eine  Kinber,  mit  ib.rer  perfon  für  feine  Sdmlben,  fogar  für  feine 
ooreb.eIicb.en,  falls  fie  fid)  nidjt  burd)  befonberen  Proteft  im  (Ef)e* 
oertrag  banor  fd)üt$t  Sie  Rann  alfo  als  pfänbungsobjefet  in  bie 
Sfelaoerei  oerfeauft  roerben.  Dod)  beftimmte  fjammurabi,  bafe  ib.re 
Scb.uIbRnecb.tfcb.aft  nid)t  länger  als  brei  3ab.re  baure,  im  Dierten  rourbe 
fie  frei  unb  feonnte  3U  ib.rem  (Barten  3urücbkeb.ren. 

Die  (Trennung  ber  (Ehe  ftetjt  bem  ITtanne  je6er3eit  frei.  (Er  fd)reibt 
ber  5rau  einen  Sdjeibebrief  unb  treibt  fie  einfad)  aus  bem  r)aufe.  Hber 
nur  roenn  er  fie  auf  (Brunb  beftimmten  Derfdjulbens  oerftöfjt,  nämlid) 
roenn  ib.r  bureb.  ben  R  i  d)  t  e  r  Untreue,  Derfdjroenbung  ober  Dernacb.* 
Iäffigung  bes  (Barten  nadjgeroiefen  ift,  bringt  bie  Sd)eibung  ifnn  feeine 
Radjteile.  Bei  roillfeürlid)er  Derftofeung  ber  fd)ulblofen  5*au  treffen  ib,n 
(Belbftrafen.  flu&erbem  aber  roerben  ber  fdjulblofen  $rau,  abgefetjen 
baoon,  bafe  fie  „ben  ITIann  irjres  fje^ens"  fyeiraten  barf,  bie  Kinber 
3ur  (Er3ieb.ung  überroiefen:  eine  flbmilberung  bes  patriard)alismus, 
bie  roir  bei  feeinem  anbern  alten  Kulturoolfee  roieberfinben  roerben. 
(Es  fdjeint  fogar,  bafe  oertragsmäfjig  llnauflöslicb.feeit  ber  (Eb,e  — 
b.  b,.  alfo:  fluflöslid)feeit  nur  bei  beiberfeitiger  3uftimmung  —  unter 
Umftänben  ausbebungen  rourbe.  llnb  ein  roeiteres  3eid)en  für  bas 
entroidtelte  Redjtsberoufetfein  ber  Babrjlonier  3U  tjammurabis  3eiten 
ift  es,  bafc  aud)  bie  5*gu  —  rrotj  $rauenfeaufs  un0  patriard)aler 
Samilienoerfaffung  —  fdjon  ein  Sd)eibungsred)t  befitjt.  hierin  be* 
feunbet  fid)  ein  grofjer  5ortfd)ritt  gegenüber  einer  älteren  (Epod)e. 
Rad)  bzn  oben  erroärjnten,  fogenannten  „fumerifdjen"  (Befetjesfragmenten 
roirb  nämlicb.  bie  $xau,  bie  fieb.  oom  RIanne  trennen  roill,  nod)  ein» 
fad)  ins  R)affer  geroorfen.  Tlad)  bem  Kobej  rjammurabi  barf  fie  ba* 
gegen  mit  ib.rer  Rlitgift  3U  irjrer  5am^«  3urücfefeeb.ren,  roenn  ber 
Illann  fie  böslid)  oerläfct  ober  ftarfe  oernad)Iäffigt.   flud)  ift  ibj  nad) 

8* 


116  Die  (Ef)e  bei  öen  antiken  KulturoölRern. 

öem  Goöe  öes  Ittannes  eine  3coeite  tjeirat  geftattet,  unö  oon  öer  bei 
mannen  afiatifdjen  Dölfcern  übltdjen  tDitroenoerbrennung  finöet  fid) 
in  Babr/lon  Reine  Spur.  Dafe  übrigens  öie  ältere  Redjtslage  öer 
$rau  be3üglid)  öer  (Etjefcfjeiöung  aud)  nad)  fjammurabis  (Befetjgebung 
nod)  öurtf)  (Erjeoertrag  feftget)alten  roeröen  konnte,  3eigt  eine 
unter  feinem  Itad)f  olger  ausgefertigte  Urkunöe,  in  öer  es  reifet: 
„IDenn  Baftu  3U  Remu  itjrem  (5emat)l  fpridjt:  „ttid)t  bift  öu  mein 
(Bemafjl" ,  roirö  man  fie  erroürgen  unö  ins  IDaffer 
roerfen.  IDenn  Remu  3ur  Baftu  feiner  (Bemafjlin  „Hid)t  bift  öu 
meine  (öemat)lin"  fpridjt,  wirb  er  itjr  10  Sekel  Silber  als  Sdjeiöegelö 
geben." 

(Ergebnis  einer  in  öiefer  Ijinfidjt  aufteroröentlid)  üorgefdjrittenen 
(Entroidtlung  öes  babt)lomfd)en  Recrjtsberoufetfeins  ift  ferner,  öafe  trotj 
öer  Kaufetje  nicrjt  eine  rein  „oäterlidje",  fonöern  oielmerjr  eine  Hrt 
„elterliche  (öeroalt"  beftanö.  Bei  feinen  £eb3eiten  oerfügte  aüerbings 
öer  Dater  redjtlid)  allein  über  öie  Kinöer  —  roie  lange?  fagt  öas  (Befetj 
nidjt.  Aber  fdjon  öie  $ragmente  oer  f°9-  fumerifdjen  $amiliengefet$e 
Rennen  eine  Hrt  oon  Rtuttergeroalt ,  öie  nad)  öem  üoöe  öes  Daters 
in  Kraft  tritt.  Sie  prä3ifieren  öas  üertjältnis  3roifdjen  (Eltern  unö 
Kinöern  folgenöermafoen: 

„IDenn  ein  Sot)n  3U  feinem  Dater  fprid)t:  „„Du  bift  nidjt  mein 
Dater"",  fo  macfjt  man  iljm  ein  ITtal  auf  fein  (Befidjt,  legt  if)m  Ketten 
an  unö  »erkauft  tt)n  für  (Belö  (als  SRlaoen)." 

„IDenn  ein  Sotm  3U  feiner  ITTutter  fprid)t:  „„Du  bift  nid)t  meine 
RTutter"",  fo  madjt  man  ein  ITTal  auf  fein  (Befidjt  unö  oerbietet  ibm 
öie  Staöt  unö  jagt  Um  aus  öem  tjaufe." 

„tDenn  ein  Dater  3U  feinem  Sobjne  fpridjt:  „„Du  bift  nid)t  mein 
Sotm"",  fo  mufe  er  tjaus  unö  ITtauer  oerlaffen." 

„IDenn  eine  tUutter  3U  ib.remSob.ne  fpridjt:  „„Du  bift  nid|t  mein 
Sotm"",  fo  mufj  er  aus  rjof  unö  fjausgerät  roeggerjen." 

Danad)  ftanö  alfo  nid)t  nur  öem  Dater,  fonöern  -  nad)  öeffen 
Hoöe  -  aud)  öer  ITTutter  öas  Redjt  3U,  eigne  roie  aöoptierte  Söfme 
jeöer3eit  roillRürlidj  3U  oerftofcen  unö  unetjrerbietige  Kinöer  fjart  3U 
ftrafen.  Dodj  roeröen  Dater  unö  ITCutter  in  öiefer  Be3ietjung  nid)t 
gleidj  geftellt.  Derlefcung  öer  Sofjnespflidjten  gegen  öen  Dater  3iet)t 
öie  tjärtere  Strafe:  Derluft  öer  perfönlidjen  $rcir>citf  Der  Rauf  in  öie 
Shlaoerei  nadj  fid).  -  Der  Koöej  Ijammurabi  erkennt  offenbar  eine 
öerartig  graufame  (Elterngeroalt  nidjt  meb,r  an.    Hur  bei  roieöertjolter 


C.  Die  <Eb,e  bei  ben  3uben.  117 

fdjroerer  Derfefjlung  können  bie  Kinber  -  unb  aud)  bann  nur  mit 
(Senebmigung  bes  Richters  -  oerftofeen  toerben.  Der  Dater  kann 
fie  femer  3ur  Arbeit  oermieten.  (Er  oergibt  bie  &od)ter  3ur  (Erjc  unb 
barf  fie  aud)  bem  (Eempelbienft  toibmen.  Diejelben  Redete  ftetjen 
nad)  {einem  (lobe  ber  ITIutter  3U.  Die  Kinber  bebürfen  alfo  Reines 
männlichen  Dormunbs.  3n  einem  Kontrakt,  ber  ertoas  älter  ift  als 
ber  Kobej  r)ammurabi,  oermietet  eine  ITIutter  ifyren  Sofm  auf  10 
läge  3ur  £ot)narbeit.  flud)  tjammurabis  (Befefc,  oerpflidjtet  bie  Kinber 
ausbrücklid)  3ur  (Ehrerbietung  gegen  ifyre  tltutter.  ©effentlidje  Strafen 
brotjen  allerbings  nur  bem  Sotme,  ber  ben  Dater  fdjlägt.  -  Setjr 
bemerkenswert  unb  toaf)rfd)einIid)  eine  üeuerung  ift  bie  5ürforge  bes 
(Sefetjgebers  für  bie  Kinber.  llid)t  nur  bie  ITIitgift  ber  ITIutter,  Jon» 
bem  aud)  ettoaige  Schenkungen  bes  ITIannes  an  fie,  toerben  nad)  ber 
ITIutter  tlob  kraft  (Befetjes  ifjr  (Eigentum. 

Auf  bie  immerbin  ftarke  flbbröckelung  bes  alten  patriardjalismus 
—  ber  übrigens  nad)  ben  Keil*3nfd)riften  eine  3uneb,menb  geachtete 
unb  einflufereidje  Stellung  ber  legitimen  $xau,  namentlid)  als  ITIutter, 
3u  entfpred)en  fdjeint  -  tjat  offenbar  nidjt  nur  bie  grof$ftäbtifd>bür= 
gerlidje  (Entroicklung  Babels  als  r)anbels3entrum  eingetoirkt,  fonbem, 
rote  ber  Kober  tjammurabi  3eigt,  aud)  ber  religiöfe  Gfjarakter  ber 
Königsb,errfd)aft,  ber  f)ier,  toie  im  ©rient  fo  oft,  in  Sittenreglementie* 
rung  unb  tljeokratifdjem  „Sdjutj  ber  Sd)road)en"  fid)  äußerte.  — 
TDefentlid)  oerftärkt  gilt  nun  bas  gleidje  für  bas  <Ef)ered)t  ber  3uben. 

C. 

Das  (Ef)ered)t  ber  3sraeliten  ijt,  toie  if)r  Red)t  überhaupt,  in 
3uneb,menbem  Ula&e  religiös*tf)eokratifd)  gebunben  unb  burdjbrungen 
toorben.  Die  ^irierung  ber  älteften  Beftanbteile  toirb  meift  in  bas 
9.  3af)rf)unbert  0.  (Et)r.  gefegt.  (Ein  toeiteres  Stabium,  im  7.  3af)rf)un= 
bert,  tourbe  im  Königreich,  3uba  burd)  bie  „fluffinbung"  unb  Derkünbi* 
gung  bes  fyeute  fogenannten  Deuteronomion  erreicht,  ber  (Enbpunkt 
enblid)  burd)  ben  bei  ber  Rückkehr  aus  bem  babqlonifdjen  (Ejil  oktro* 
merten,  fog.  priefterkobej.  Diefe  brei  Bejtanbteile  jinb  in  ben  fünf 
Büdjern  ITIojis  oerjtreut.  fln  fie  fd)lof$  fid)  bann  bie  Auslegung  unb 
Sortbilbung  öes  Red)ts  burd)  bie  (Erabition  ber  Rabbinen,  bie  im  2. 
3ar)rb,unbert  nad)  (Ebr.  im  Halmub  fijiert  unb  ibjerfeits  toieberum 
kommentiert  tourbe.  - 


118  Die  (Efye  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

3n  ben  roefentlid)ften  Punkten  regelt  bas  „mofatfd)e"  (Befetj  bie 
Stellung  ber  (Efjefrau  gan3  äljnlid)  roie  bas  babt)lonifd)e.  3n  mancher 
Be3iel)ung  fpiegelt  es  allerbings  eine  primitioere  Stufe  bes  Red)tsbe= 
roufetfeins,  entfpred)enb  bem  Umftanb,  ba$  bie  3uben  bis  3um  (ErU 
einen  kriegerifdjen  (Befd)Ied)terftaat  auf  roefentlid)  agrarifdjer  (Brunb= 
läge  bilbeten  unb  bie  Bebeutung  itjrer  Stäbte  nid)t  entfernt  an  bie 
Bebeutung  Babels  für  ITCefopotamien  f)eranreid)te.  Rnbrerfeits  ift 
fd)on  bas  mofaifd)e  (Befetj  in  mancher  r)infid)t  t/umaner  als  bas  babt)* 
lonifdje.  —  Die  (Befd)led)tsmoral  bes  auserroäb,lten  Dolkes  ftanb  info= 
fern  auf  einer  t)öt)eren  Stufe  als  bie  ber  „t)eibnifd)en  Dölker"  3.  B. 
aud)  ber  Babqlonier,  als  bei  iljnen  oon  jeljer  jebe  Art  oon  Gempel= 
proftitution  oöllig  unmöglid)  toar,  ja  bie  priefter  nid)t  einmal  bie 
3ur  Sütjne  bes  Dergel)ens  bargebotenen,  burd)  Proftitution  oerbienten, 
(Selber  annehmen  burften. 

tteberfyaupt  enthielt  bie  religiöfe  flbfonberung  ber  3uben  oon 
Hnfang  an  ftarke  Ittotioe  3ur  fjebung  ber  (Befdjledjtsmoral.  „Ijurerei" 
galt  als  ITIerkmal  t)eibnifd)en  (Bötjenbienftes ,  offenbar  roeil  fie  bei 
ben  umroob.nenben  Dölkern  als  Hempelproftitution  organifiert  roar. 
Der  Hbjdjeu  cor  ber  Dergötterung  alles  Kreatürlidjen ,  toie  it)n  bie 
3eit  ber  großen  Propheten  pflegte,  fetjte  fid)  bab,er  in  bas  (Bebot  ge= 
orbneter  (Befd)led)tsbe3iel)ungen  um.  3ebesmal,  roenn  bie  3sraeliten 
burd)  bas  Beifpiel  ber  umrootjnenben  Dölker  3ur  Uebertretung  biefes 
(Bebots  oerfüljrt  roorben  roaren,  läfjt  im  alten  Geftament  (Bott  fie 
bekanntlich  in  bie  Fjänbe  itjrer  ^einbe  fallen.  $reilid)  ift  bies  nidjt 
bas  Urfprünglidje.  3epb,tt)a  roirb  ausbrücklid)  „Sotjn  einer  r)ure" 
genannt,  unb  bas  (H)arakteriftifd)e  ift,  bafo  er  trotjbem,  roenn  aud) 
nid)t  olme  proteft  ber  Brüber,  als  oollgültiger  Soljn  feines  Daters 
angefet)en  roirb :  bas  ftrikte  „Daterred)t"  kennt  eben  nur  ben  tDillen 
bes  r)ausb,errn  als  Tttafjftab  bafür,  ob  ein  Kinb  „fein"  Kinb  ift  ober 
nidjt.  3m  übrigen  kennt  bie  oorejilifdje  3eit  nur  bie  üerpflid)tung 
bes  TTCannes,  ein  ITtäbdjen,  bas  er  oergeroaltigt  f)at,  aud)  3U  heiraten, 
b.  1).  ibre  bauernbe  Derforgung  auf  fid)  3U  nehmen  -  unb  aud)  bies 
nur  gegenüber  3übinnen.  HuJ3eref)elid)er  freitoilliger  (Befd)led)tsoer= 
kef)r  einer  3ungfrau  unb  (Efjebrud)  ber  £rau  rourben  burd)  Steinigung 
beftraft.  Die  Beroat)rung  ber  3ungfräulid)keit  galt  überhaupt  als 
abfolut  notroenbiges  (Erforbernis  einer  oorteilfjaften  r)eirat,  besf)alb 
oerlief)  aud)  ber  Halmub  bem  Dater  eines  oergeroaltigten  ober  oer» 
führten  TTIäbd)ens  fefte  Sdjabenerfafcanfprüdje  gegen  bm  Derfübm. 


C.  Die  (Erje  bei  öen  3uöen.  119 

(Erotj  öes  Derbots  öer  „fjurerei"  war  aber  öie  ftttltc^c  Selbft= 
3udjt  öes  ITT  a  n  n  e  s  keinen  fdjroeren  Prüfungen  unterworfen.  Um 
öie  3ünglinge  oor  regellofen  flusfd)u>eifungen  3U  betoab.ren,  erlaubte 
nämlid)  öas  mofaifcb.e  (Befetj  ib,ren  Dätern,  ifynen  gleid)  nad)  (Er- 
langung öer  Pubertät  eine  SMaoin  3um  „Beilager"  3U  geben:  öas 
galt  nid)t  als  „fjurerei".  -  Die  fjumanität  öes  jüöifd)en  (Befetjgebers 
befeunöet  fidj  öabei  öarin,  öafj  er  öen  Htännern  öie  Pflidjt  auferlegt, 
aud)  nad)  iljrer  fpäteren  Jjcirat  jenen  (Benoffinnen  itjrer  3ünglings= 
jafjre  Unterhalt  unö  (Befd)led)tsDerkef)r  3U  getoärjren,  oöer  aber  fie 
frei3ulaffen  unö  irjnen  öie  (Er/ance  einer  tjeirat  3U  geben.  3n  nad)= 
eyilifdjer  3eit  kam  öas  galten  Don  „ITCägöen"  ah.  Statt  öeffen  rouröe 
es  nunmerjr  öen  (Eltern  3ur  Pflidjt  gemacht,  ifyre  Kinöer  im  jugenö* 
lidjjten  Alter,  öie  <Iöd)ter  mit  15,  öie  Sörme  möglichst  fdjon  mit  18, 
keinenfaüs  aber  nad)  öem  18.  £ebensjarjr  bjeiraten  3U  laffen.  £änger 
Ieöig  3U  fein  galt  als  Sünöe,  unö  als  3roedt  öer  (Efye  be3eid)net  öer 
(Ealmuö  ausörüdtlid)  neben  Kinöer3eugen  unö  gegenfeitigem  Beiftanö 
—  öie  (Einfdjrän&ung  öer  Begieröe.  (Eine  flnfdjauung,  öie  aud)  auf 
öas  (Erjriftentum  öauernöen  (Einflufj  geroonnen  tjat,  aud)  £utb,er  3.  B. 
eignet  unö  nod)  rjeute  oielfad)  im  Katb,oIi3ismus  lebenöig  ift. 

3m  gan3en  jüöifdjen  Hltertum  toaren  öem  UTann  aufjer  öen 
„tTIägöen"  mehrere  legitime  (Battinnen  geftattet.  (Erft  öer  (Ealmuö 
_bejd]ränkte  ifjrc  3at)I  auf  oier.  Salomo  öagegen,  in  aller  feiner  r)err* 
lidjheit,  befafe  bekanntlich,  nod)  öie  ftattltdje  3at)l  oon  „700  IDeibem 
3U  5r<tuen  unö  300  Kebsroeibern",  unö  erft  als  öie  Dielen  auslänöi* 
fdjen  5r°uen  fein  fjer3  öem  Dienfte  fremöer  (Bötter  3uneigten,  roarö 
öer  r)err  3ornig  über  ib.n1).  Das  7.  (Bebot  oerftanö  unter  „<Eb,ebre= 
d)^n"  öes  ITTannes  3unäd)ft  nur  feinen  (Eingriff  in  öie  Red)te  eines 
anören  (Efjemanns  -  alfo  öen  unreditmä&igen  Derfcerjr  mit  einer 
oerfyeirateten  $rau  —  nidjt  aber,  roie  roir  rjeute,  aud)  öie  Untreue 
gegen  öie  eigne  (Battin. 

*)  Cutter  judjt  fid)  in  öen  „Gijd|reben"  mit  feiefer  ctroas  anftöfeigen 
biblijdfen  (Er3äf)Iung  baburd}  ab3ufinbcn,  bafe  er  auf  Befragen  nad)  längerem 
lladjbenken  erklärt:  „Weiber"  könne  in  biejem  Sali  unmöglid)  gleid)be= 
beutenb  mit  „dtjeroeiber"  |ein,  Jonbern  müj|e  bie  armen  roetblidjen  fln* 
oerroanblen  bes  Salomo  aus  Daoibs  Stamm  meinen,  für  bie  er  in  feinem 
fjauje  3U  Jörgen  gefjabt  fjabe.  flud)  bie  Polygamie  ber  (Er3oäter  erklärt 
er  fid)  als  Derjorgungsanjtalt  ber  „armen  ITTüljmlein"  unb  als  notroenbiges 
IHittel  3ur  Deruürklidjung  ber  göttlichen  Derl)ei&ung,  ba%  3frael  3U  einem 
groben  Dolfee  roerben  Jolle. 


r 


120  Die  (Efje  bei  öen  antiken  KulturoblRern. 

Die  Propheten  oertraten  allerbings  bas  3beal  ber  bauernben 
(Einehe  ebenfo  roie  fie  ben  tttännern  bie  eljclic^e  Sreue  einfdjärften. 
Aber  erft  bie  Römerrjerrfdjaft  3roang,  fo  lange  fie  bauerte,  bem  (Drient 
unb  aud)  btn  3uben  bie  tltonogamie  auf.  Had)  irjrem  3erfall  Kehrte 
aud)  bie  Polygamie  toieber.  (Erft  Rabbi  ©ersrjom  ben  3et)uöa^  — 
d)araRteriftifd)erroeife  nid)t  im  ©rient  ober  in  Sübeuropa,  fonbern  im 
$rankenreid)  (960-1028  n.  (Efjr.)  lebenb  -  bekretierte  erfolgreid) 
bie  (Bettung  ber  tltonogamie.  (Es  toar  alfo  ber  (Einfluß  bes  drjriften* 
rums,  ber  btn  3uben  bie  enbgültige  Hnerkennung  biefer  Horm  auf* 
3toang.  — 

Hud)  in  3srael  repräsentiert  bie  (Efjefdjliekung  urfprünglid)  ein 
reelles  Kaufgefdfäft  3toifd)en  ben  Dätem  bes  jungen  Paares.  Der 
Dater  felbft  empfängt  ben  Brautpreis  (mohar).  Unb  nod)  in  talmu= 
bifd)er  Seit,  als  fid)  ber  Kaufpreis  für  ben  Dater  in  bie  (Eljefttftung 
für  bie  Braut  felbft  umgeroanbelt  rjat,  erhält  er  bie  (Belbftrafen,  bie 
ein  ITtann  für  Derfürjrung  unb  Dergeroaltigung  einer  3ungfrau  3af)len 
mufe.  (Eine  obligatorifcfje  tltitgift  r>on  feiner  Seite,  roie  in  Babrjlon, 
ejiftiert  im  mofaifd)en  (Befetj  nod)  nid)t.  Hls  erfte  tltitgift=(Er)e  gilt 
ben  jübifdjen  Red)tsf)iftorikern  bie  (Et)e  Salomos  mit  einer  Pharaonen« 
todjter.  Die  tltitgift  tourbe  bann  mit  fteigenber  materieller  Kultur 
häufiger.  3fy*  urfprünglid)er  jübifcfjer  Harne  bebeutet:  „(Entlaffung", 
b.  1).  flbfinbung  oom  oäterlicrjen  fjaus  unb  (Erbe.  3n  ber  Seit  naä\ 
bem  babrjlonifdjen  (ErU  brang  ftatt  beffen  -  ein  Beroeis  ber  Beein* 
fluffung  bes  jübifdjen  Red)ts  burd)  bie  aus  ber  (Befangenfd)aft  3urück= 
kerjrenbe  (Bemeinbe  -  ber  babt)lonifd)e  Harne  >nedunja«  ein. 
3mmerf)in  roar  aud)  bamals  bie  tltitgift  meift  nid)t  aÜ3u  grofj:  roie 
in  Babrjlon  gibt  ber  Dater  feiner  God)ter  meift  eine  ober  mehrere 
Sklaoinnen,  bie  irjr  bie  Hausarbeit  abnehmen,  in  bie  (Erje  mit.  - 
Daß  aud)  in  3srael  ber  oermögenslofe  £reier  ben  Kaufpreis  burd) 
Dienftleiftungen  im  tjaufe  bes  Sd)tDiegeroaters  aboerbienen  konnte 
unb  mufjte,  be3eugen  bie  altteftamentarifdjen  (Er3äl)lungen  oon  tltofes 
unb  3ett)ro,  3akob  unb  £aban.  £efctere  oeranfdjaulicrjt  überhaupt 
bas  tDefen  ber  Bina*(EI)e  unb  bie  primitioe  (Erjemoral  ferjr  lebenbig. 
Der  mittellofe  3akob  bient  bem  reichen  Caban  fieben  3at)re,  um  beffen 
Godjter  Rab,el  3ur  (Battin  3U  geroinnen.  Als  ir)n  bann  nad)  Ablauf 
biefer  Seit  ber  fdjlaue  Zaban  näd)tIid)ertoeile  mit  ber  ungeliebten  £ea 
betrogen  t)at  — :  „benn  es  ift  nidjt  Sitte  in  unfrem  £anbe,  bafj  man 
bie  3üngfte  oor  ber  flelteften  ausgebe",  -  muf}  er  nod)  toeitere  fieben 


C.  Die  (Efye  bei  6ett  3uben.  121 

3arjre  um  bas  IDeib  feines  fje^ens  bienen.  3akobs  £iebe  gehörte 
Rafyel,  aber  (bott  erbarmte  fid)  £ea's  inbem  er  fie  mit  Kinbern  fegnete, 
Rarjel  aber  unfruchtbar  machte.  Da  neibete  Rarjel  bie  Sd)roefter  unb 
gab  3akob  bie  Itlagb  Biltja,  „bafc  fie  auf  meinen  Sdjofj  gebäre  unb 
\d)  bod)  burd)  fie  erbauet  roerbe".  fllfo  burd|aus  ber  ftrenge  (Eigen* 
tumsgebanke  bes  ooüen  patriardjalismus  unb  3ugleid)  ein  Beroeis, 
für  roie  roid)tig  gemäjj  bem  (5ebot:  „Seib  frud)tbar  unb  mer/ret  (Eud)!" 
-  bas  Kinber3eugen  in  ber  (Efje  galt.  —  Unb  in  ber  Simfon-Cegenbe 
finben  roir  anbrerfeits  ben  3uftanb  als  möglid)  oorausgefetjt,  bafa  bie 
Sippe  ber  ßxau  bie  Ietjtere  überhaupt  bem  freier  nid)t  fjerausgibt, 
fonbern  ifym  nur  geftattet,  fie  bei  fid)  3U  befudjen,  —  ein  Sali  r  ber, 
t)ier  roie  Arabien,  offenbar  befonbers  bann  oorgekommen  fein  roirb, 
roenn  es  fid)  um  einen  ortsfremben  ober  (roie  bei  Simfon)  ftamm* 
fremben  Iltann  rjanbelte,  bem  man  jie  nidjt  fdjutjlos  in  ein  frembes 
£anb  mitgeben  roollte.  flud)  ©ibeon  fjat  ein  Kebsroeib,  roeldjes  bei 
ibjer  eignen  5Q^i^  bleibt.  Sein  Sob,n  aus  biefer  (Efje,  Hbimeled), 
roirb  bann  oon  feinen  mütterlid)en  Derroanbten  bei  ber  Dertilgung 
feiner  Stiefbrüber  unterftütjt. 

Die  rjorje  IDertung  einer  3ar/Ireid)en  Had)kommenfd)aft  roar  be= 
bingt  einerfeits  burd)  p  0  I  i  t  i  f  d)  e  Rüdtfidjten:  -  bie  Ittad)t  bes 
(befdjledjts  rjing  baoon  ab  — ,  bamben  burd)  ben  tDunfd)  bes  RTannes 
nadj  irbifdjer  Unfterblidjkeit.  3n  ben  (5efd)Ied)tsregiftern  bes  auser= 
rüärjlten  Dolkes  rourben  nur  bie  Hamen  berjenigen  aufge3eid|net,  bie 
fid)  in  Söfmen  fortpfIan3ten.  (Eöcftter  rourben  nid)t  berückfid)tigt  unb 
erbten  nidjt.  Da  jeber  banad)  ftrebte,  burd)  feine  männlidjen  Had)* 
kommen  bie  (Erinnerung  an  fid)  im  Dolke  lebenbig  3U  erhalten,  fo 
konnte,  roenn  kein  leiblicher  Sorjn  oorrjanben  roar,  auf  3roeierlei  Art  ab* 
geholfen  roerben:  3n  (Ermangelung  oon  Söhnen  erhielten  bie  üöcbter 
bas  Datererbe,  mußten  aber  bann  in  alter  3eit  itjren  allernäcbjten 
Derroanbten  oon  Daters  Seite  freien,  foroorjl  um  beffen  (But  feinem 
(5efd)Ied)t  nid)t  3U  entfremben,  roie  aud|  um  fein  (Befdjledjt  möglidjft 
unoermifd)t  fort3ufet$en.  3rjr  ältefter  Sorjn  erhielt  bann  ben  Hamen 
bes  (brofcoaters.  IDir  roerben  biefem  „<Erbtöd)terred)t"  nod)  bei  ben 
(Briedjen  roieber  begegnen.  Den  gleiten  3roeck  oerfolgte  bie  eigen» 
tümlid|e,  aud)  einigen  anbern  Dölkern  bekannte,  Sitte  ber  £eo  i  r  a  ts» 
efye,  bie  fo  oft  irrtümlid)  als  Reft  früherer  allgemeiner  „(Bruppener/en" 
3itiert  roirb.  3m  allgemeinen  roar  bie  (Ef)e  3toifd)en  Sdjroager 
unb  Sdjroägerin   in  3srael   ©erboten.    Starb   aber   ein  Rtann  or/ne 


122  Die  (Eb,e  bei  ben  antiken  KulturoölRern. 

einen  Solm  3U  hinterlegen ,  fo  toar  fein  Bruber,  um  ib,m  „Samen  3U 
erroedten"  unb  baburd)  bas  (Erlösen  bes  (Befcfjlcdjts  3U  oerljinbem, 
3ur  fjeirat  ber  tDittoe  Derpflid)tet,  aud)  roenn  er  felbft  fd)on  oertjei* 
ratet  ober  aber  beim  £obe  feines  Brubers  nod)  ein  Kinb  mar.  — 
Der  ältefte,  in  ber  £er>iratseb,e  er3eugte  Sotjn  rourbe  bann  auf  bm 
Hamen  bes  Brubers  eingeschrieben ,  bamit  biefer  „nidjt  aus  3srael 
fdnoinbe".  (Eine  Beftimmung  unfidjern  Hiters,  bie  aber  b,öd)ftröab,r= 
fdjeinlid)  mit  bem  Sdjtoinben  bes  alten  Rriegerifdjen  (Et)araRters  3U= 
fammenfällt,  b,ob  übrigens,  allerbings  nur  für  ben  Vflann,  btn  birefcten 
3roang  3ur  £eoiratsel)e  auf.  Durd)  bie  Seremonie  ber  <Et)ali3a  Ronnte 
er  fid)  von  biefer  Pflid)t  befreien:  Die  Sdjroägerin  l)atte  ib,n  oor  (Be= 
rtd)t  3ur  fjeirat  auf3uforbern.  IDeigerte  er  fid),  fo  30g  fie  ib,m  ben 
Sdjuf)  aus  unb  fpie  oor  if)m  aus  mit  ben  XDorten:  „Rlfo  foll  man 
einem  ITtann  tun,  tneldjer  feines  Brubers  Ijaus  nidjt  baut."  Die  Sitte 
b,at  bie  3uben  (Dfteuropas  bis  an  bie  Sdjroelle  ber  (Begenroart  begleitet. 

Das  Red)tsoerf)ältnis  von  ITtann  unb  $rau  trägt  3U  ITtofes  3eiten 
nod)  oöllig  btn  GljaraRter  eines  Befitperljältniffes:  Sie  roar  unauf= 
löslid)  an  if)n  gebunben,  roäljrenb  er  fie  jeber3eit,  toenn  er  „eine 
Blöfee  an  itjr  entbedtte",  fortfd)idten  Ronnte.  Unb  über  ber  ftttttdjen 
Be3ieb,ung  ber  (Balten  ftanb  bas  (Bottesroort  „Unb  bein  TDille  foll 
beinern  ITtanne  unterroorfen  fein,  unb  er  foll  bein  £jerr  fein".  Rllein 
ein  Red)t  bes  ITtannes,  bie  $rau  3U  oerRaufen,  roie  fonft  bei  primi= 
tiüem  patriardjalismus,  ober  fie  3U  3üd)ttgen,  toie  es  oiele  mittelalter= 
lid)e  Red)tsbüd)er,  ja  fogar  (in  Rufclanb)  djriftlidje  Rtoralleb.rer  ftatu= 
ierten,  Rannte  toeber  bie  Bibel  nod)  Rannte  es  fpäter  ber  tlalmub. 
—  Streng  patriardjalifd)  bagegen  ift  urfprünglid)  bas  Dermögensred)t 
ber  (Ehefrau.  Sie  ift  eigentumslos,  benn  if)re  fyabe  get)t  in  bas  (Eigen* 
tum  bes  ITtannes  über,  ebenfo  alles,  roas  fie  etroa  in  ber  <Er)c  ner* 
bient.  Hud)  ift  ber  ITIann  bered)tigt,  fie  oor  (Beridjt  in  (Befdjäften 
3U  oertreten. 

Xlaä)  ber  RüdtRefjr  ber  3uben  aus  ber  babrjlonifdjen  (Befangen* 
fdjaft  begann  bie  ITtilberung  bes  patriardjalismus.  Die  tDieberb,er= 
ftellung  bes  3ubentums  als  Hf)eoRratie  unter  perfifdjer  (Dberf)of)eit 
änberte  ben  (EljaraRter  aud)  bes  jübifdjen  (Efjeredjts.  Der  öRonomifdje 
SdjtoerpunRt  bes  3ubentums  blieb  in  Babrjlon,  roo  roir  bie  3uben  in 
maffenfjaften  Reüinfdjriftlidjen  Verträgen  antreffen;  nur  bas  national« 
Heiligtum  lag  in  3erufalem.  Die  3uben  tourben  eine  SeRte  unb  3toar 
3uneb,menb  eine  ftabtjäffige,  fpe3iell  grofojtabtfäffige  SeRte.  Der  ftrenge 


C.  Die  (Eb,e  bei  btn  3uöen.  125 

Formalismus,  ben  bas  oon  Babylon  importierte  Ritual  itmen  aufer= 
legte,  unö  bas  Derbot  öer  (Eb,efd}liefjung  fonberte  fie  oon  ben  „fjeiben" 
enbgültig  ab.  flud)  bas  (Efyeredjt  begann  nun  einerfeits  ftdj  ftäötifdjen 
Bebürfniffen  unb  öem  erb.öb.ten  Streben  öer  5am^ie  ocr  5rau  naa) 
ib,rer  Sicherung  gegen  ben  ITIann  an3upaffen,  anbrerfeits  rourbe  es 
3uneb,menb  oon  ben  (Erkläre™  bes  (Befetjes,  benRabbinen,  reglemen* 
tiert. 

Bis  3ur  beginnenben  5irierung  ber  Rabbinenpraris  im  (Ealmub 
roar  bie  flusftattung  ber  $rau  ourcfy  if)rc  5°-milie,  roenn  aud)  nicfyt 
gefetjlidje  DerpfHd)tung,  fo  boa)  ber  Sitte  nad)  fdjon  fo  3ur  Regel 
getoorben,  ba$  armen  Ittabdjen  bei  itjrer  rjeirat  ein  flnfprud)  auf  bie 
ftrmenkaffe  3uerkannt  rourbe.  Als  IHinimum  galten  50  Sus,  bas 
liebliche  aber  roar,  ber  (Eodjter  1ho  bes  oäterlidjen  Dermögens  aus* 
3uroeifen.  EDar  ifyr  Dater  tot,  fo  konnte  jie  bei  ifjrer  Derfyeirarung  fo 
Diel  oon  ITtutter  unb  Brübern  forbem.  3m  (Begenfatj  3um  babt)lonifd)= 
b.elleniftifdjen  Red)t  rourbe  babei  bie  ITIitgift  (Eigentum  bes  ITTannes 
falls  bie  5*flu  fid)  nid)t  ausbrüdtlid)  bas  (Eigenrum  baran  Dorberjielt. 
flud)  in  biefem  $aü  ertoarb  ber  ITTann  bie  ITutmiefjung.  (Ebenfo  er* 
roarb  er  ben  ITutjgenufj  an  allen  erroaigen  (Erbfdjaften  unb  Sdjen&un* 
gen,  bie  ifjr  3ufielen.  Der  (Ealmub  beftimmte  besrjalb  im  3ntereffe  bes 
IUannes,  bafc  alle  beroeglidjen  unb  oerbraudjbaren  (Büter,  Bargelb, 
5elbfrüd)te  u.  f.  ro.,  bie  ber  $rau  3uf allen,  Derfcauft  unb  berart  an^ 
gelegt  roerben  fönten,  bafj  ber  ITIann  baraus  möglicrjft  großen  ITutjen 
3ieb,en  Rönne.  Bei  fluflöfung  ber  (Eb,e  narjm  bie  $rau  ib,r  (Eingebrad)* 
tes  ober  ben  bafür  in  ben  (Er/epafcten  angefetjten  (Belbroert  3urüdt. 
llebrigens  konnte  fie  fid)  burd)  (EtjeDertrag  aud)  bie  IT  u  §  u  n  g  aller 
ifyrer  (Büter  jelbft  oorberjalten,  es  beftanb  alfo  eine  Art  RontraRttid)er 
Gütertrennung.  3n  allen  $ällen  aber  roar  unb  blieb  ber  Rtann  fdjon 
oon  ber  Derlobung  an  fllIein*(Erbe  itjrer  gan3en  Ffabe,  -  im  Unter* 
fd)ieb  3U  Babrjlon,  roo  bas  Hluttergut  immer  ben  Kinbern  oerfangen 
roar.  (EijaraRteriftifd)  für  bie  fluffaffung  bes  roirtfdjaftlidjen  Derb, alt* 
niffes  ber  (Barten  ift  bie  mehrmals  ausbrüdtlid)  roiebertjolte  Befrim* 
mung,  bafc  bem  Hlann  gehört,  roas  immer  bie  $rau  finbet  ober  burd) 
it)rer  fjänbe  Arbeit  oerbient  unb  „falls  er  fie  über  feinen  Kramlaben 
ober  3ur  Derroalterin  feines  Dermögens  fetjt,  bamit  3U  fjanbeln",  fo 
Rann  er  fid)  oon  if)r  fdjroören  laffen,  baff  fie  babei  Reinen  (Beroinn 
für  fid)  madje,  ja  Rabbi  <EIie3er  beftimmt,  „felbft  über  itjre  Spinbel 
unb  ibjen  (Teig   Rann  er  fie  3U  einem  (Eib  treiben",  bafc  fie  babei 


124  Die  (Efje  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

nid)ts  für  fid)  felbft  beifeite  fdjaffc.  Sdjon  aus  biefen  Beftimmungen 
fprid)t  bie  Ruffaffung,  bcifa  bie  (Etjefrau  nütjlicbjte  Arbeitskraft ,  ja 
|o3ujagen  Kapitalanlage  bes  ITtannes  ift,  aus  ber  er  als  Arbeitgeber 
Profit  3ieb.cn  toill.  Itid)ts  oeranfd)aulid)t  aber  biefe  Ruffaffung  unb 
ifyre  Konfequen3en  für  bie  oerfdjiebenen  $rauenkategorien  fo  beutlid) 
une  bie  Beftimmung  bes  Halmub  über  if)re  l)äuslid)en  Pflid|ten  ge= 
genüber  bem  tTtann:  „Diefes  finb  bie  Arbeiten,  toeldje  ein  IDeib  itjrem 
XTIann  oerrid)ten  muß:  bas  Hieb,!  mabjen,  backen,  toafd)en,  kod)en, 
ib,r  Kinb  [äugen"  (unb  3toar  jebes  Kinb  24  ITTonate  lang),  „ilnn  bas 
Bett  machen  unb  in  IDolIe  arbeiten".  Ijat  fie  aber  ITtägbe  mit  in  bie 
<Eb,e  gebracht  ober  fo  oiel  (Selb,  bafc  man  toeldje  bafür  Raufen  Rann, 
fo  Derminbern  fid)  je  nad)  bereu  3at)l  iljre  Rrbeitspflidjten.  „Bei 
einer  ITtagb  brauet  fie  nidjt  metjr  mat)len,  backen,  toafcb,en,  t)at  fie 
3toei  ITtägbe,  fo  brauet  fie  nid)t  metjr  Rodjen,  nod)  ib,r  Kinb  fäugen, 
l)at  fie  brei  fo  braucht  fie  auch,  bas  Bett  nid)t  met)r  machen,  nod)  in 
IDoIIe  arbeiten,  b,at  fie  gar  oier,  fo  barf  fie  im  Seffel  fitjen  unb 
garnidjts  tun,  bod)  gibt  man  ib,r"  -  fo  fagt  ein  fpäterer  Kom= 
mentator  -  „ben  guten  Rat,  bem  ITTanne  aud)  bann  b^n  Becker  ein= 
3ufd)enRen,  auf  bas  Bett  bie  Decke  3U  breiten  unb  ttjm  bas  (öefidjt, 
t)änbe  unb  Süfc  3U  toafdjen,  toeil  fid)  foldjes  für  Reine  anbere  TDeibs* 
perfon  fd)ickt".  Rabbi  (Eliefer  aber  fagt,  roenn  fie  aud)  b,unbert  ITtägbe 
mitgebracht  tjabe,  folle  man  bocb,  fie  anhalten,  in  TDoIle  3U  arbeiten,  „in* 
bem  ber  ITTüfjiggang  Gelegenheit  3U  £aftern  gebe".  —  ITlan  fielet, 
bie  ITtitgift  ift  ba3u  ba,  bie  $rau  oor  ber  Rottoenbigkeit,  bem  Htann 
Hrbeitstier  3U  fein,  3U  betoatjren,  unb  mithin  ift  es  nid)t  fotool)!  it>r 
eigener  Rutjtoert,  ber  if)r  Rnfefyen  in  ber  $amilie  fidjert,  als  if)r 
eingebrad|ter  Befik,,  ber  fie  in  ben  Staub  fetjt,  anbere  für  fid)  arbeiten 
3U  laffen.  Die  Reitjenfolge,  in  ber  fie  oon  ibjen  Hrbeiten  entbunben 
toirb,  ift  fefyr  djaraktertftifd).  Dabei  roirb  bie  einige  (ß  u  a  1 1 1  ä  t  s* 
Hrbeit,  toeldje  bie  $rau  bamals  leiftete  —  bas  Spinnen  unb  TDeben  — 
am  f)öd)ften  geroertet,  einmal,  roetl  fie  allein  unter  Umftänben  ITtarkt» 
toert  blatte,  bann  aber  aud),  toeil  gute  ftanbesgemä&e  Bekleibung,  toie 
nod}  bleute,  fo  aud)  bamals  ein  ITtittel  toar,  um  bm  5amilien  äußeres 
Rnfefyen  3U  fidjern.  Der  eigentlichen  „fjausfrauenarbett"  rourbe  yx>ax 
fd)on  bamals  oon  ben  ITtoralfd}riftftellern  l)ol)es  £ob  gefpenbet,  bod) 
beeinflußte  bies  bie  Stellung  ber  £rau  ebenfotoenig  ioie  bleute. 

Die  Rbfd)toäd)ung   bes  patriardjalismus   boRumentiert  fid)  nun 
barin,   bafc  ber  Halmub  nid)t   lebiglid)  Pflichten   ber  $rau,  fonbern 


C.  Die  (Efye  bei  öen  3uben.  125 

aud)  Jdjon  Pflichten  bes  Tttannes  itjr  gegenüber  fixiert.  (Er  mufe  ib,r 
ftanbesgemä&en  Unterhalt  geroäb,ren,  fie  aus  6efangenfd)aft  loskaufen 
unb  anftänbig  begraben  laffen.  Itad)  £anbesfitte  rourbe  offenbar  am 
meiften  (Beroidjt  öarauf  gelegt,  bafe  jie  nad)  ifjrem  Höbe  nidjt  3U  kur3 
harn:  „flud)  öer  flermfte  in  3srael  foll  bei  öer  £eid)e  feiner  $rau 
nidjt  roeniger  als  3toei  Urauerpfeifer  unö  ein  Klagroeib  bef teilen." 
IDas  if)r  bei  £eb3eiten  3ukommt,  ift  bagegen  nur  für  öen  £all,  taft 
ber  ITtann  fie  3eitroeife  ober  öauernb  nid)t  bei  fid)  roof)nen  lögt,  ge* 
nauer  firiert.  (Er  foll  ib,r  bann,  als  abfolutes  ITIinimum,  für  eine 
IDod)e  ein  für  16  ITtab^eiten  —  tooüon  2  für  (Bäfte  gebadjt  finb  — 
ausreidjenöes  Quantum  Korn,  tjülfenfrüdjte  unb  Seigen,  ein  Bett, 
„eine  fjaube  auf  it)ren  Kopf  unb  einen  (Bürtel  an  ifyre  £enöen,  Sd)ub,e 
oon  einem  5*1*  3um  anbern",  Kleiber  für  50  Sus  pro  3at)r  unb 
roödjentlid)  ein  Weines  ftafd)engelö  liefern  unb  fie  oon  einer  Sabbats* 
nadjt  3ur  anbern  bei  fid)  effen  laffen.  (Bibt  er  if)r  kein  Gafcbengelb, 
jo  barf  fie  oon  ityrem  eigenen  Derbienft  fooiel  toie  er  it)r  geben  müfjte, 
3urückbet)alten.  3"t  übrigen  ift  fie  aud)  bann  oerpflidjtet ,  itmt 
roödjentlid)  ein  beftimmtes  (Quantum  IDoIIengefpinft  3U  erarbeiten. 
,,3ebod)  xmnn  fie  fäugt,  läfjt  man  fie  toeniger  arbeiten  unb  gibt  ib,r 
beffere  Koft."  Diefe  Beftimmungen  finb  befonbers  besb,alb  intereffant, 
roeil  fie  3eigen,  baf$,  toie  in  Hegtroten,  fo  aud)  bei  btn  3uben,  offen» 
bar  als  Solg*  öer  polqgamie,  nod)  in  fo  fpäter  3eit  bas  (Betrennt» 
leben  ber  (Barten  als  eine  nid)t  unnormale  (Erfdjeinung  galt.  XDal)r= 
fd)einlid)  rouröe  es  öem  ITtann  öaöurd)  ermöglicht  an  oerfdjiebenen 
©rten  5rauen  3U  fjaben.  fln  ben  Red)tsfoIgen  öer  (Efje  änöert  jeöod) 
öies  (Betrenntleben  nidjts.  Der  ITtann  mufc  fie  unterhalten,  fie  muf$ 
für  itjn  arbeiten:  (Begen  ben  TDillen  bes  ITtannes  konnte  bie  5^u 
fid)  nur  in  beftimmten  Säuen  roeigern,  it)m  3U  folgen:  TDar  er  aus 
bemfelben  £anbteile  roie  fie  gebürtig,  fo  brauchte  fie,  roenn  er  fpäter 
in  einen  anbern  Seil  bes  £anbes  3ieb,en  roollte,  nid)t  mit3uget)en. 
flud)  braudjte  fie  Reine  grofce  mit  einer  kleinen  Staöt  unö  umgekehrt, 
ober  keine  fd)öne  mit  einer  fd)led)ten  TDol)nung  3U  oertaufdjen.  flud) 
bie  gegenfeitigen  flnfprüdje  öer  (Batten  auf  (Befd)led)tsoerkel)r  flnö 
genau  firiert  unö  3roar  für  öie  oerfdjieönen  Berufskategorien  körper» 
Iidjer  unö  geiftiger  Arbeiter  oerfdjieben.  Bei  IDeigerung  3ur  £eiftung 
öer  „eb.elid)en  Pflidjt"  oerliert  einer  an  ben  anöern  einen  beftimmten 
(Belbbetrag,  bie  5*flu  allerbings  meb,r  als  boppelt  fo  Diel  roie  ber 
ITtann.     flud)  anbere  bas  et)elid)e  Derf)ältnis   reglementierenbe  Be* 


126  Die  (Eb,e  bei  öen  antiken  KulturoölRern. 

ftimmungen,  3.  B.  öie,  öafe  öer  ITTann  von  ber  $rau  nid)t  oerlangen  öarf , 
auf  öen  (Benufj  getoiffer  $rüd)te,  auf  öas  (Tragen  bejtimmter  Sd)mucR= 
fadjen,  oöer  auf  öen  Befud)  irjres  Daters  unö  getoiffer  5eftlid)Reiten  3U 
üer3id)ten,  roollen  offenbar  jeiner  (Betoalt  getoiffe  SdjranRen  fetjen. 

Rod)  toidjtiger  aber  für  öie  redjtlidje  Jjebung  öer  $rau  unö  be= 
öeutungsooll  für  öie  (Enttoidtlung  öer  (Ef)e  roar  es,  öajj  öie  Rabbinen, 
unö  öemgemäf)  aud)  öer  Galmuö,  öen  ITTann  ausörüdtlid)  oerpflid)teten, 
feinerfeits  in  einem  förmlidjen  Dertrag  öer  $rau  ein  Ijeiratsgut,  eine 
„Ketuba"  3U  oerfcfjreiben.  Diefe  tritt  gan3  an  öie  Stelle  öes  alten 
Kaufpreifes  für  öen  Dater  öer  $xau.  3f)r  HTinimum  roirö  auf 
200  Sus  für  öie  3ungfrauf  auf  100  Sus  für  öie  tDittoe  feft= 
gelegt.  Die  üomerjmen  $amilien,  namentlid)  öie  Priefter,  fixieren 
aber  ein  für  allemal  für  if)re  toeiblidjen  ITtitglieöer  toeit  t)öt)ere  Be= 
träge.  Diefer  Ketuba=Dertrag  üerfietjt  öiefelbe  $unRtion,  roie  öie 
ägnptifdjen  Perträge  über  ampa,  spens  himet,  sanch,  unö  öie  babrj* 
lonif  d)en  über  nudunu,  nämlid)  öie  5rau  °^  Ruflöfung  öer  (Erje  ma« 
teriell  ficfjer  3U  ftellen.  Die  IDitoe  f)at  öas  Red)t,  nid)t  nur  im  rjaufe 
öer  (Erben  öes  ITTannes  Unterhalt,  fonöern  aufteröem  aud)  öie  Ketuba 
3U  tierlangen.  Rad)  ifjrem  Goöe  fällt  öiefe  ifyren  Kinöern  3U.  t)inter= 
läfet  ein  IRann  metjrere  $rauen,  jo  muffen  öie  Rnfprüdje  öer  am 
längsten  mit  irjm  »erheirateten  3uerft  befrieöigt  roeröen,  öesljalb  roer* 
öen  in  öen  Ketuba=Derträgen  (Eag  unö  Stunöe  öer  (Efyefcrjliefjung  genau 
üer3eid)net.  Dor  allem  foll  aber  aud)  öie  Ketuba  öie  $rau  bei  toill* 
Rürlidjer  Derftofjung  fid)ern.  Die  üblichen,  com  ITTann  einjeitig  auf= 
geftellten,  Ketuba*UrRunöen  enthalten  neben  öer  Ketuba=$eftftellung 
1)  öie  (Quittung  über  öie  ITTitgift  öer  $rau  unö  if)re  Rbfdjätuing  in 
(Belö,  2)  eine  (Begengabe  öes  ITTannes,  meift,  toie  es  fdjetnt,  in  gleicher 
r)öb,e  öer  ITTitgift,  3)  ein  Q>eneralpfanöred)t  am  Dermögen  öes  ITTannes. 
Das  Sd)ema  b,at  in  öiefer  $orm  öas  ITTittelalter  überöauert  unö  blieb 
bis  in  öie  (Begenioart  üblid).  (Es  ift  abfolutes  ITTerRmal  „edjter"  <Et)e. 
(Eine  (5efd)Ied)tsDerbmöung  ob,ne  Ketuba  fiel  unter  öen  Begriff  öer 
burerei.  Der  (Ealmuö  erklärt  ausörüchlid),  öaft  fio  311m  Sdptfc  öer 
$rau  eingeführt  fei,  öamit  öem  ITTann  öie  Sd)eiöung  jd)toerer  falle. 
Die  (Enttoidtlung  füfjrt  alfo  aud)  b,ier  com  primitioen  patriardjalismus, 
öer  ein  reines  Befitperrjältnis  öarf  teilt ,  3um  Dertragsmäfjigen  $eft« 
ftellen  getoiffer  Redjte  öer  $rau.  Die  „legitime  (Eb,e"  ift  aud)  t)ier 
eine  5raucnoerfid)erung  gegen  öie  abfolute  tDillRür  öes  ITTannes  im 
Unterfdjieö  3U  allen  anöern  (Befd)Ied)tsbe3ieb,ungen. 


C.  Die  <Ef)e  bei  öen  3uöen.  127 

(Eine  beöeutjame  Deranöerung  311  (Bunften  öer  $rau  f)at  nun 
aud)  im  £aufe  öer  3eit  -  eben  öurd)  öie  (Enttoicklung  6er  (Et)e  aus 
öem  Befifi«  3um  Dertragsoerfjältnis  -  öas  jüöifdjc  Sd)eiöungsred)t 
erfahren.  IDie  fdjon  gejagt,  konnte  öer  UTann  nad)  mofaifdjem  (Be» 
jetj  öie  $xau  gan3  nad)  Belieben  oerftofeen,  toäbrenö  fie  unlöslid)  an 
tbn  gebunöen  mar.  Sd)on  öas  nadjerüifdje  (Befetj  enthielt  f)ier  Sdjran* 
ken:  im  5aHe  grunölo|er  Deröädjtigung  öer  Keufd)f)eit  öer  $rau  oöer 
im  5aü  ib,rer  Dergeumltigung  oor  öer  (Et)e  öurfte  öer  TTCann  fie  — 
3ur  Strafe!  -  nidjt  entlaffen.  3m  Galmuö  Rann  er  fic  gegen  ibren 
XDtllen  nur  nod)  aus,  alleröings  3af)lreid)en,  erl)eblid)en  „(Brünöen" 
entladen,  3.  B.  toenn  fie  ü)n  öurd)  ritualtoiörige  Beforgung  öes  r)aus* 
tjalts  3ur  untoiffentlidjen  Uebertrerung  ritueller  Dorfdjriften  oeranlaftt 
bat,  toenn  fie  öen  firtlidjen  flnftanö  oerletjt,  3.  B.  baartjaupt  aus* 
gef)t  oöer  auf  öer  (Baffe  fpinnt,  öafe  man  ifyre  Hrme  fief)t,  roenn  fie 
mit  jungen  TTIännern  fd)er3t,  öes  TTCannes  (Eltern  in  feiner  (Begentoart 
oeräd)tlid)  befjanöelt,  toenn  fie  ktnöerlos  bleibt  oöer  öes  (Efyebrudjs 
oeröäd)tig  ift  u.  ögt.  mein",  unö  3toar  in  allen  öiefen  $ällen,  öie  als 
Derfdjulöung  öer  £rau  gelten,  otjne  ifjr  if)re  Ketuba  3U  geben.  Rud) 
öie  $rau  f)at  nun  öas  Red)t,  Antrag  auf  Sdjeiöung  3U  ftellen,  3.  B. 
toenn  öer  Itlann  fie  mifeljanöelt,  itjr  öen  Unterhalt  toeigert,  an  ekel* 
fyaften  Krankheiten  unö  großen  (Bebredjen,  öie  nad)  öer  Derfjeiratung 
entftanöen  finö,  3.  B.  (Erblinöung  eines  fluges,  Derluft  einer  t)anb, 
Ieiöet  oöer  ein  übelriedjenöes  (Betoerbe  ((Berberei,  (Er3gräberei)  betreibt. 
Seine  Untreue  ift  natürlid)  für  fie  kein  Sdjeiöungsgrunö,  toäbrenö 
öas  (Berid)t  bei  i  b,  r  e  r  Untreue  öem  ITCann  nid)t  nur  öie  Sdjeiöung 
geftattet,  fonöern  fie  ib,m  aud)  gegen  feinen  IDillen  befieb.lt:  (Er  felbft 
oerunreinigt  fid)  öurd)  öen  Derkefyr  mit  einer  (Efyebredjerin,  —  ein 
jef)r  djarakteriftifdjes  Beifpiel  öoppelter  ITtoral. 

flufeeroröentlid)  inöioiöualijtifd)  mutet  es  uns  bleute  an,  öafj  nod) 
öer  Galmuö  bei  gegenfeitiger  (Eintoilligung  öer  (Barten  ifynen  öie 
Sd|eiöung  ofyne  jeöe  rid)terlid)e  (Einmifdjung  geftattet,  ja  fie  für  3U* 
läjfig  erklärt,  fobalö  öie  gegenfeitige  Ueigung  aufgehört  t)abe.  Dies 
roar  übrigens  in  öer  3eit  kur3  oor  Gfjrifti  (Beburt  (Begenftanö  fyef* 
riger  Kontrooerfen  getoefen.  Die  rigoriftifdje  Sdjule  Sdjammais  toollte 
öie  Sdjciöung,  roie  jpäter  öas  dtjriftentum,  nur  bei  Sdjulö,  unö  alfo 
nur  öurd)  Rid)terfprud),  3ulaffen.  Dod)  fiegte  t)ier  bei  öen  3uben 
ielbft  öie  antike  fluffaffung,  toeldje  Rabbi  rjiüel  oertrat,  unö  öie 
Sd)eiöungsfreil)eit  beftanö  für  fte  bis  in  öie  (Begentoart,  3.  B.  nod)  hn 


128  Die  (Efye  bei  öen  antiken  KulturoölRern. 

öftreid)ifd)en  Bürgerl.  (Befetjbud),  fort.  (Ett)ifd)  tourbe  allerbings  6ie 
toillRürltdje  £öfung  5er  (Eb,e  mißbilligt.  Durd)  öie  obIigatorifd)e  Der* 
fdjreibung  6er  Ketuba,  öie  fie  famt  iljrer  ttTitgift  bei  fdjulblofer  Sd)ei= 
öung  mitnahm,  fud)te  man  öie  $rau  öaoor  3U  fdjütjen,  toäfjrenö  fie 
bei  eigener  Sd)ulö  öie  Ketuba  oertoirRte.  Die  jüöifd)e  <Et)e  ift  benn 
aud)  3U  allen  Seiten  trotj  itjrer  juriftifd)  leidsten  £ösIid)Reit  außer* 
orbentlid)  ftabil  getoefen. 

(Eine  allgemeine  (5efd)led)tsüormunöfd)aft  erjftierte  tjicr  fo  toenig 
toie  fonft  im  (Drient.  Dagegen  blieben  öie  Hödjter  bis  3ur  Derlei» 
ratung  unter  6er  Jjausgetoalt  bes  Daters  oöer  6er  Brüöer.  Die  oer* 
toittoete  o6er  gefdjieöene  $xau  ift  in  talmuöifd)er  Seit  öaoon  frei. 
Don  6em  Umfang  un6  3nb,alt  öer  oäterlidjen  (Betoalt  im  fpe3iellen 
ift  toenig  benannt.  Ilatürlid)  toar  öie  $amilie  rein  oaterredjtlid)  ge= 
glieöert.  3eöod)  foröert  6ie  Bibel  6ie  (Etjrung  aud)  öer  ITXutter  nod) 
ausörücRlid)er  als  öer  Koöej  fjammurabi,  unb  fie  genoß  gegen  Pietät* 
lofigneit  öenfelben  öffentlichen  Sd)ut}  toie  öer  Dater.  Der  üater  Konnte, 
falls  er  nid)t  3U  öen  Reichen  gehörte,  nid)t  ge3toungen  toerben,  feinen 
Kinöern  über  öas  6.  3<*fyr  l)inaus  Unterhalt  3U  getoäb,ren.  (Erft  nad) 
feinem  Gobe  getoannen  bestjalb  öie  IEöd)ter  öen  Hnfprud),  als  (Erfatj 
für  it)r  mangelnöes  (Erbrecht  aus  feinem  Dermögen  unterhalten  3U 
roeröen.  (Ein  allgemeines  oäterlid)es  üerftaufs*  unö  Götungsred)t  be= 
ftanö  jeöod)  nidjt.  Der  Sentenftol3  öes  ausertoäb.lten  DoIrs  erfd)toerte 
öie  Derf&laoung  eines  3sraeliten  überhaupt  nad)  BTöglid)Rett,  unö  öas 
5.  (Bebot  banb  aud)  öen  Dater.  (Er  Ronnte  alleröings  bei  größter  Hot 
öie  minöer}äf)rige  £od)ter  ©erkaufen,  allein  nur  unter  öer  Beöingung, 
öaß  ib,r  Jjerr  oöer  öeffen  Sol)n  fie  nad)  erlangter  Pubertät  tjeirate 
oöer  mit  (Entfdjäöigung  für  ir)rc  Dienftleiftung  freilaffe.  (Eins  öer 
roid)tigften  Daterred)te  toar  öagegen,  toie  überall,  öie  Dergebung  öer 
Kinöer  in  öie  (Et)e.  VOk  nod)  l)eute  im  gan3en  Orient  braud)ten  fid) 
in  alter  Seit  öie  für  einanöer  Beftimmten  nid)t  einmal  oort)er  gefefjen 
3U  l)aben.  flud)  öie  TTCutter  Ronnte  eine  minberjäf)rige  (Eod)ter  (ö.  1). 
oor  öem  12.  £ebensjaf)re)  oerf)eiraten.  Allein  öiefe  öurfte  öann,  fo« 
balö  fie  gefd)Ied)tsreif  toar,  3urüdttreten  (mion),  falls  il)r  öer  ITCann 
nid)t  gefiel.  Jjatte  öagegen  if)r  Dater  fie  oerf)eiratet,  fo  Ronnte  fie 
es  nidjt. 

Das  jüöifä)e  (Erbrecht  3eigt  Spuren  einer  ät)nlid)en  (EnttoicRlung 
aus  öer  XDillhür  öes  reinen  patriarä)aUsmus  fyeraus,  toie  toir  fie 
generell  bei  (Erörterung   öer  (Entftel)ung  öer  legitimen   (El)e  Rennen 


C.  Die  (Eb,e  bei  öen  3uben.  129 

lernten:  <Db  bie  Sölme  öer  „tttägbe"  erbten  ober  nid)t,  ftanb  3unäd)ft 
gan3  im  Belieben  if)res  Daters.  Aber  aud)  einen  unehelichen  Solm 
oon  einer  Dritten  konnte  öer  Dater  burd)  Anerkennung  3um  Dollerben 
madjen.  (Erft  fpätere  anfdjauung  Ijiefe  „ben  Sorm  bertttagb"  3urudtfteb.cn. 
flufcerbem  Konnte  er  aber  aud)  in  alter  3eit  oon  feinen  Söfmen,  toen 
er  roollte,  3um  (Erstgeborenen  b.  b,.  3um  5<rmilienrjaupt  unb  Dor3ugs= 
erben  mit  boppelter  (Erbportion  madjen.  3«be  feiner  5*ouen  tjatte 
alfo  3U  geroärtigen,  bafc  iljrem  Sorme  ber  einer  Hebenbub.Ierin  oor* 
ge3ogen  rourbe.  Sdjon  bas  mofaifdje  (Befetj  fdjränkte  biefes  ITIaft,  oon 
Patriard^algetoalt  burd)  bie  Beftimmung  ein,  bafc  ber  faktifd)  ältefte 
Sotjn,  of)ne  Rüdtfidjt  auf  bie  Dorliebe  bes  Daters  für  eine  anbere  $rau 


als  beffen  ITtutter,  ein  für  allemal  als  (Erftgeborener  an3uerkennen 
fei.  (Beftattet  blieb  ungleiche  Seilung  burd)  ben  Dater  nur,  too  fie  in 
ber  Sctjrift  (3}aak)  ausbrüdtltd)  be3eugt  toar:  auf  bem  (Totenbett.  Das 
(Erbfnftem  blieb  gan3  agnatifd).  Don  ben  mütterlichen  Derroanbten 
erbte  man  nid)t.  (Ein  nicfjt  oon  feinem  Dater  anerkanntes  unerjelidjes 
Kinb  b,atte  bab,er  überhaupt  Reine  ^atnitie,  ber  es  3U3ured)nen  toar. 
(Es  galt  als  „Profelqt".  (Ebenforoenig  rjatte  natürlid)  bie  ITtutter  gegen 
bie  Kinber  ein  (Erbrecht.  Die  Sdjroeftern  erbten  oon  Brübern  nur  in 
(Ermangelung  oon  männlidjen  (Befdjroiftern  unb  aud)  bie  dödjter  blieben 
nod)  in  talmubifdjer  3eit  nur  in  (Ermangelung  oon  Söfmen  erbfähig 
unb  f)atten  fonft  nur  fllimentations*  unb  flusftattungs*flnfprüd)e.  (Erjt 
bie  Heuert  f)at  biefe  Refte  ber  Antike  befeitigt.  — 

Das  Bilb  ber  jübifdjen  (Ef)e  bliebe  unoollftänbig  unb  bie  roeltge* 
fd}id)tlid)e  Bebeutung  bes  f  i  1 1 1  i  d)  e  n  (Efjarakters  ber  (Efje  im  3uben= 
tum  käme  3U  kur3,  roenn  roir  nidjt  nod)  f)in3ufügten,  bafj  bie  im  mo* 
faifd)en  (Bejefe,  ftarke,  im  tlalmub  abgefd)roäd)te,  parriardjale  Untere 
orbnung  ber  (Battin  unb  ITtutter  unb  ifjre  fluffaffung  als  Arbeitskraft 
bes  ITTannes  oon  jefjer  burd)  bie  religiöfe  IDertung  ber  <Ef)e  als  alte* 
fter  göttlicher  3nftitution  gemilbert  rourbe.  Sefjr  djarakteriftifd)  bafür 
befreien  Bibel  unb  (lalmub  ben  jungen  (Ehemann  für  ein  3<*f)r  oon 
ber  Kriegspflid)t  unb  allen  fonftigen  öffentlichen  £eiftungen:  „(Er  foll 
frei  fein  in  feinem  fjaufe  ein  3af)r  lang,  bafc  er  fröfjlid)  fei  mit  feinem 
TDeibe-1).  3*fus  Sirad)  aber  preift:  „IDie  bie  Sonne,  roenn  fie  auf» 
gegangen  ift,  an  bem  rjofjen  rjimmel  bes  Ijerrn  eine  3ierbe  ift,  alfo 
ift  ein  tugenbfam  IDeib  eine  3ierbe  in  if)rem  Ijaufe"2).    Damit  ging 

«)  5.  IKofe  24,  5. 

»)  Sirad)  25,  21. 

tt>ebt r,  «Miau  nnt>  mutttr.  Q 


130  Die  (Et)e  bei  ben  antiRen  KulturoölRern. 

bie  für  bie  ftarRe  Sinnlichkeit  ber  orientalifdjen  üölker  djaraRteriftifcfye, 
»ort  if)tn  aus  in  bas  Cfyriftentum  übergegangene  fluffaffung  fjanb  in 
fjanb,  bafc  nur  burd)  bie  (Elje  feruellen  (Egjeffen,  bie  bei  btn  3uben 
3uerft  oon  allen  DölRern  als  fpe3ififd)  fünblid),  roeil  „Ijeibnifd}",  gebranb= 
markt  rourben,  oorgebeugt  roerben  Rönne.  Ueret)elid)ung  unb  $ort* 
pflan3ung  gelten  als  religiöfe  Pflichten,  unb  in  biefem  Sinne  erklärt 
ber  Galmub  b^n  Unoerfjeirateten  als  unoollkommenen  XTtenfdfen. 
(Efyelofigkeit  bes  (Erroadjfenen  ift  ifym  überhaupt  Snmptom  unfittlidjen 
£ebensr  besfyalb  Sünbe,  unb  er  prägt  bem  Rtann  ben  IDert  unb  bie 
Bebeutung  ber  (Battin  für  fein  gan3es  £eben  in  3at)llofen  Rusfprüdjen 
ein.  Don  bm  mancherlei  tEalmub*Sprüd)en,  bie  aus  ber  Sdjätumg  ber 
$rau  als  TJtittelpunkt  bes  Familienlebens,  für  bas  Dertjalten  bes 
Ittannes  ifjr  gegenüber  Konjequen3en  3ietjen,  feien  nur  folgenbe  3itiert: 
„Stets  foll  ber  XHann  auf  bie  (Ehrerbietung  gegenüber  feiner  (Battin 
bebadjt  fein,  benn  es  blüt)t  bem  Rtenfdjen  Rein  (Blück  im  t)aufe  außer 
burd)  feine  $rau".  „3ft  bie  $rau  klein  (ber  Rtann  aber  ein  t)od|* 
gelehrter),  fo  foll  er  fid)  fyerunterbeugen  unb  itjrem  Rat  lauften"1). 
Der  (Einfluß  ber  altteftamentlidjen,  btn  tljeokratifd)  gemilberten  Partri* 
ardjalismus  mit  ftimmungsooller  3nmgkeit  oerbinbenben,  Rusfprüdje 
auf  bie  gefühlsmäßige  (Beftaltung  ber  mobernen  (Efye  ift  burd)  bie 
Dermittlung  ber  djriftltdjen  prebigten  unb  ber  Bibellektüre,  nament* 
lid)  nad)  ber  Reformation,  ein  3tDeifellos  außerorbentlid)  bebeutenber 
getoefen.  3ene  Husfprüdje  £utljers,  bie  roir  fo  gern  als  Seidjen  fpe= 
3ififd)  beutfdjen  „(Bemüts"  anfefyen,  fteljen  erfid)tlid)  alle  unter  bib= 
lifdjem  (Einfluß. 

Die  tjiftorifcfyen  Sdjickfale  bes  3ubentums,  roeldje  es  3U  einem 
Stabtoolk  machten  unb  bem  tttilitarismus  entfrembeten,  ferner  ber  Um= 
ftanb ,  bafa  infolge  bes  5c¥ens  oer  eignen  politifdjen  3ntereffen 
naö]  bem  Stur3  3e*ufalems  unb  ebenfo  ber  äftfyetifdjen  Kultur,  roeldje 
ifyre  Religion  (3toeites  (Bebot)  ablehnte,  bie  bürgerlid)e  Häuslichkeit 
allein  im  ITtittelpunRt  alles  perfönlidjen  (Blücks  ftanb,  fyaben  biefe  Der« 
feinerung  unb  Itmgeftaltung  bes  alten  brutalen  Bauernred)ts  fyerbei« 
geführt.  3mmert)in  roirb  nod)  für  bas  frühere  Rtittelalter  gelegent« 
lid)  behauptet,  ba^  bamals  an  geiftiger  (Enturicklung  ber  jübifdje  Rtanr 
3.  B.  in  3talien,  ebenfo  fyod)  über  bem  Burdjfdjnitt  bes  d)riftlid)en,  rote 
bie  jübifd)e  $xa\x  barunter  geftanben  fjabe.  (Db  bies  3U  generalifierer 
ift,  bürfte  felbft  für  bas  ITIittelalter  fraglid)  fein.  Richtig  ift  nur,  ba[ 

')  Klugmann  a.  a.  (D.  S.  41. 


D.  Die  (Eb,e  bei  ben  Arabern.  131 

öie  jübifd)e  $xau,  ber  fo3ialen  £age  ifjres  Dolkes  gemäfe,  bamals  ftrikte 
„Hausfrau"  unb  oon  bem  ritterlidjen  5rauenkultus  ber  feubalen  (5e= 
fellfdjaft  unberührt  blieb.  Die  blutigen  Rüdtftänbe  öer  Antike  beim 
ortrjoöor*jüöi[d}en  (Efjefdjlufe,  fo  bie  Benutjung  ber  (Efjemakler  („Sdjaö= 
d)en"),  mutzen  uns  nüdjtern  an.  Allein  bie  fittlidje  Reinheit  unb 
3nnigkeit  ber  Be3iebiungen  3u>ifd)en  ben  (Barten  unb  3U  ben  Kinbern 
finb  burdj  ben  DruA  3öb,rbIunberte  langer  Derfolgung,  roelcrje  bem 
3uben  feine  religiöfe  (Bemeinbe  unb  feine  £amilie  als  einige  3uflud)ts= 
ftätten  liefe,  nur  gefteigert  roorben. 

D. 

(Eine  Beftätigung  bes  eben  erroärjnten  (Einfluffes  ber  (Entmilitari* 
fierung  auf  bie  fjebung  ber  £age  ber  $rau  bietet  bie  fouoeräne  $tautn- 
peradjrung  ber  kriegerifdjen  Araber  fotpofrl  in  oorislamitifdjer  roie 
islamitifdjer  Seit.  3n  Be3ug  auf  fie  ift  cor  allem  3U  berüdtftdjtigen, 
bafo  rjier  eine,  infolge  ber  uralten  fjanbelsblüte  ber  Küftenftäbte,  3iemlid) 
b.ob.e  materielle  Kulturentroidtlung  mit  ben  Bebingungen  ber  unmittel« 
bar  an  ben  Küftenranb  anfdjliefeenben  IDüfte:  Dtefoucr/t  unb  beftönbigen 
Kämpfen  um  bie  Quellen,  Brunnen  unb  IDeibeplätje  unb  bab,er  kriege» 
rifd)er  tDilörjctt,  3ufammenftiefe.  Unterfte  politifdje  (Einheit  in  ber 
burd)  literarifcr/e  unb  infd)riftlid)e  Denkmäler  3ugänglid)en  periobe 
üor  tlturjammeb  roar  ber  ftrikt  patriardjale  „db.aij",  bie  (Bemeinfcr/aft 
ber  tDeibereoiergenoffen,  bie  in  $e^be  unb  Biutradje  für  einanber  ein« 
traten  unb  bie  Beute  unter  einanber  teilten.  Die  gemeinfame  Abftam* 
mung  biefer  „Sippe",  neben  ber  fid)  Dieü*eid)t,  aber  keineswegs  fidjer, 
Spuren  oon  CCotemismus  unb  (Erogamie  finben,  ift  natürlid)  fiktto: 
Das  Urroüdjfige  ift  otelmeI)r  ber  gelegentlid)  aud)  birekt  ausgefproAene 
(Bebanke,  bafc  berjenige  oon  meinem  ,,$leifd)  unb  Blut"  ift,  ber  mit 
mir  r)aus  unb  Harjrung  teilt. 

3m  3ntereffe  ber  HTadjt  ftrebte  man  nad)  3abiIreid)er  Had)kommen= 
fd)aft,  allein  ber  tDunfd)  banad}  ridjtete  fid)  Iebiglid)  auf  S  ö  b.  n  e, 
oon  benen  jeber  bei  feiner  (Beburt  als  künftiger  Krieger  beroillkommt 
rourbe.  Aber  roefje  ber  ITtutter,  bie  nur  ITtäbd)en  gebar !  (Es  roar  alt» 
arabifdjer  Braud),  fid)  ber  neugeborenen  roeiblidjen  Kinber,  bie  ben 
arbeitsfdjeuen  tlomaben  bei  ber  (Enge  bes  tlatjrungsfpielraums  als 
nufctofe  (Effer  galten,  baburdj  3U  entlebigen,  bafc  man  fie  in  eine  fdjon 
oor  ber  Hieberkunft  ber  tDöd)nerin  ausgeroorfene  (Brube  toarf,  obne 


132  Die  (Etje  bei  ben  antiken  KulturoölRern. 

fie  Dörfer  3U  töten,  ba  Blutoergiefjen  in  6er  $cmülie  oerboten  roar ! 
Unb  arabifdje  Dieter  roünfd)en  ben  üätern  von  IEöd)tern,  bafj  fie  ein 
3at)Iungsfät)iger  $reier  ober  ein  früher  tEob  oon  ibnen  entlafte.  Da 
am  (Erbe  nur  teilnimmt,  roer  „mitkämpft,  Beute  mad)t  unb  ben  Be= 
fit$  mitoerteibigt",  fo  finb  bie  Softer  com  <Erbred)t  ausgefdjloffen. 

IDas  bie  feruellen  Be3iet)ungen  anlangt,  fo  t)errfd)te  ettoa  in  ber 
3eit  unmittelbar  cor  ITtutjammeb,  toie  im  fpäteren  Regrjpten,  „Der* 
tragsfreif)eit",  unb  es  namen  bie  oerfcfjiebenften  $ormen  itjrer  Re= 
gelung  oor.  Reguläre  „(Et)e"»$orm  roar  ber  Kauf  ber  $rau  gegen 
»mohr«  (ober  mahr  ==  Brautpreis),  baneben  ftanb,  toie  überall  bei 
Rriegerifdjen  DölRern,  ber  Raub,  ben  bie  Didier  als  tapfere  Gat  preifen, 
ber  aber  natürlich,  rjier  fo  roenig  toie  fonft  eine  befonbere  „(Er/eform" 
ober  gar  „Dorftufe"  ber  Kaufefje  roar.  3n  tjiftorifcfjer  Seit  tourbe  ber 
»mohr«  bereits  tnelfad}  ber  $xan  felbft  überlaffen.  Allein  fie  roar 
BefitjobjeRt,  fie  rourbe  oererbt,  unter  llmftänben  oerlierjen  unb  $reunben 
preisgegeben.  Der  Dernauf  ber  $rau  an  Dritte  galt  3toar  teilroeife 
fdjon  als  unftattf)aft,  kam  aber  cor.  (Es  t)errfd)te  fdjrankenlofe  polt)* 
gamie.  tDie  ausfdjliefclid)  nod)  ber  urroüd)fige  patriardjale  Befitj* 
StanbpunRt  galt,  3eigt  fid)  barin,  bafc  bas  Kinb  einer  fdjroanger 
oerkauften  (Befangenen  Kinb  bes  Käufers  rourbe.  (Erft  ITCurjammeb 
oerbot  ben  Derkauf  roäljrenb  ber  Scfyroangerfdjaft.  Da  bei  ber  ftarR 
oerbreiteten  Rtäbdjentötung  ber  Kaufpreis  oft  tjod)  ftanb,  unb  ber 
$rauenraub  $ef)be  nacb,  fid)  30g,  ereignet  es  fid)  t)ier,  toie  aud)  öfters 
bei  ben  tlaturoölRern,  bafj  mehrere  RTänner  -  meift  Brüber  —  fid) 
gemeinfam  eine  $rau  Raufen  („tibetanifdje  polrjanbrie"),  roobei  bann 
bie  Kinber  anfcfjeinenb  bem  älteften  als  bem  fjausrjerrn  3ugered)net 
rourben.  Die  $rau  Ronnte  burdjroeg  00m  ITTanne  feei  oerftofeen  roerben 
(talcc),  roär/renb  fie  felbft  nur  [roas  oorRommt]  burd)  Derfjanblungen 
icjrer  Dertoanbten,  roeId)e  fie  3.  B.  anberroeit  „oerroerten"  mödjten, 
mit  bem  Iltann,  unter  Rüdterftattung  bes  preifes,  oon  ib.m  loskommen 
Ronnte.  3m  übrigen  ftanb  if)r  gegen  bie  äufjerften  Brutalitäten  bes 
ITtannes  bie  ttlad)t  irjrer  Sippe  nur,  falls  fie  narje  3ur  fjanb  roar, 
3ur  Seite.  Als  (Ergebnis  einer  geroiffen  Kulturoerfeinerung  3eigte  fid) 
baf)er,  bajj  bie  oornerjmeren  Familien  trjre  tlödjter  ungern  in  roeite 
5ernen  oerkauften.  Sie  bebangen  fid)  mandjmal  kontraktlich,  aus,  öafo 
ber  $reier  fie  nid)t  roeit  fort  ober  aud)  garnidjt  aus  bem  Bereid) 
it)rer  Sippe  nehmen  folle.  flud)  ber  IDunfd),  bie  Kinber  ihm  Höd)ter 
in  ber  eignen  Sippe  3U  ber/alten,  trat  rjeroor,  -  ein  Begerjren,  roe!d)es 


D.  Die  £fje  bei  öen  Arabern.  133 

jeöod)  bei  5*^™ ,  öic  für  irjre  $rau  b  e  3  a  b,  I  e  n  follten,   roie   öie 
(Quellen  3eigen,  auf  IDiöerftanö  ftiefj. 

Dag  öagegen,  roenn  öer  freier  öas  TTCäöd)en  nid)t  06er  nid)t  doII 
be3ab,Ien  Rann,  öie  Sippe  aber  trotjöem  öie  Anknüpfung  ferueller 
Be3ieb,ungen  gefd)el)en  lagt  ober  öie  $xclvl  fie  eigenmäd)tig  anknüpft, 
fie  mit  öen  Kinöern  in  irjrer  Sippe  oerbleibt  unö  öer  £iebb,aber  fie 
öort  befud)t  ober  in  irjre  £amilie  eintritt,  ift  felbftoerftänblid)  unö 
nid)t  etroa,  roie  man  roof)l  geglaubt  t)at,  „Rü&ftanö"  einftiger  r)errfd)aft 
öes  ITtutterred)ts.  IDir  rjören,  bag  graöe  öie  oornel)mften  $amilien, 
öenen  Rein  $reier  gut  genug  ift,  ib,re  Göd)ter  eben  besrjalb  nid)t  oer= 
Raufen  roollen,  unö  bag  atynenfto^e  ITtäbd)en  fid)  roeigern,  fid)  unter 
öas  3od)  eines  fremöen  ITTannes  3U  begeben.  Dag  öies  Rein  Ausflug 
urfprünglidjer  5rauen*$reif)eit,  fonöern  umgeker/rt  proöukt  öes  Stre* 
b  e  n  s  naii  $reit)eit  roar,  gef)t  fd)on  öaraus  rjeroor,  öag  urfprüngltd) 
öas  IHäöd)en  aud)  gegen  irjren  IDillen  oon  irjrem  „Dormunb"  — 
irjrem  näd)ften  männlid|en  Derroanöten  -  nid)t  nur  o  e  r  fjeiratet, 
fonöern  aud)  gegen  itjren  IDillen  oon  itnn  felbft  g  e  heiratet  roerben 
konnte.  Sie  ift  alfo  im  Prin3ip  ftets  enttoeöer  Befitjobjekt  it/rer 
Sippe  oöer  irjres  Käufers. 

Richtig  ift  nur,  bag  öie  Keufd)b,eit  oor  öem  3slam  Reine  oöer 
bod)  keine  fittlid)e  IDertung  erfuhr,  unö  öag  öestjalb  öas  unoermärjlte, 
ö.  1).  tjier:  unoerkaufte,  Ittäbd)en  unter  Umftänöen  faktifd)  ein  erb,eb= 
lid)es  ITtag  ferueller  Ungebunbenrjeit  genog.  3bre  £iebt)aber  konnte 
fie  natürlid)  jeberjeit  entlaffen.  Sie  oergab  ib,re  (Bunft  unter  Um* 
ftänöen  gegen  (Entgelt :  enttoeöer  inöem  fie  fid)  als  Dirne  etablierte  - 
in  ITCurjammebs  3eit  mar  öas  3eid)en  öafür  öas  tjerausftecken  einer 
5at)ne  -  oöer  inöem  fie  fid)  als  ITtairreffe  gegen  beftimmte  £eiftungen 
einem  ITIann  3ur  Derfügung  fteüte.  Dies  roar  öer  $aü  in  öer  oiel= 
befprod)enen  „irTota"*<Er}e,  öie  erft  nad)  ITturjammeb  Derfd)roanö. 

(Es  fjanbelte  fid)  öabei  um  eine  (5efd)Ied)tsbe3ieblung  auf  beiöer= 
feirige  Künöigung,  öie  öer  finnlid)e  Araber  für  eine  beftimmte  3eit, 
mand)mal  nur  für  3  (Tage,  manchmal  aud)  für  ITtonate,  einging,  toenn 
er  auf  Kriegs3Ügen  oöer  Reifen  oon  feinen  Srauen  getrennt  unö  3U 
längerem  oöer  kür3erem  Aufenthalt  an  fremöen  (Drten  ge3toungen 
roar.  3n  jeöer  Staöt  fanöen  fid)  Diele  Srauen,  öie  fid)  gegen  ein 
<5efd)enk  -  tjäufig  genügte  itmen  ein  t)übfd)es  KleiöungsftüA  oöer 
gar  eine  fjanö  ooU  ITter/l  -  gern  auf  eine  fo!d)e  Derbinöung  einliegen. 
Das  paar  ging  öann  fogar  manchmal  3um  Kaöi,  um  ibjen  Dertrag 


134  Die  (Et)e  bei  öen  antiken  Kuliuroölkern. 

cor  ttjm  3U  untertreiben.  IDoIIte  einer  öen  anören  üor  Ablauf  bes 
oerabrebeten  (Termins  oerlaffen,  fo  mußte  er  eine  (Entfdjäbigung  ent= 
rid)ten.  Die  XTtota=<Et}C  roar  alfo  einfad)  eine  legalisierte  unb  in  fefte 
formen  gebrachte  Spielart  ber  proftitution.  tDurbe  ein  Kinb  geboren, 
fo  fiel  es  natürlid)  ber^tau  3ur  £aft,  lebte  alfo  nad)  ITtutterredjt,  bod) 
burfte  biefe  einen  ber  TITänner,  mit  benen  fie  oerkef/rt  tjatte,  als  Dater 
bc3eid)nen.  Daß  in  einem  in  ben  Quellen  erroärmten  5aH  D°n  einer, 
aus  roeld)en  (Brünben  immer,  erfolgten  »recherche  de  la  paternite« 
für  eine  Serie  oon  Kinbern  einer  $xau,  bie  fid)  „niemanbem  oerfagt" 
r/atte,  -  alfo  einer  Proftituierten  - ,  roeldje  nun  nad)  pt)t)fifd)en  ITTerk= 
malen  unter  bie  Däter  oerteilt  roerben,  mandje  (Belehrte  (aud)  tDeIt= 
Raufen)  einen  Rüdtftanb  urfprünglidjer  „Promiskuität"  Ijaben  fetjen 
roollen,  ift  fdjroer  oerftänblid).  Der  $all  3eigt,  roenn  irgenb  etroas, 
bann  erjer  bie  konfequente  Durd)füb,rung  bes  „Daterred)ts",  roeld|es 
für  jebes  Kinb  einen  Dater  poftuliert. 

Die  große  religiöfe  (Erroedtung  führte  bann  3U  einer  Dereinljeit- 
lid)ung  unb  feften  Regulierung  ber  (Erjemoral,  roobei  in  Dielen  punkten 
bas  mofaifdje  (Befetj  unb  ber  dalmub  als  Rtufter  gebient  r/aben.  Jjier 
roie  bei  ben  anbren  großen  monotrjeiftifcrjen  Religionen  ift  eine  — 
beim  3slam  freilid)  feb,r  befdjeiben  ausgefallene  —  e  1 b,  i  f  d)  e  Regle* 
mentierung  ber  <Befd)led)tsbe3iet)ungen  bie  $olge.  3unäd)ft  oerboten 
Itturjammeb  unb  feine  Itadjfolger  bie  ITtota=<Et)e  unb  anbre  irreguläre 
5ormen  bes  (BefdjtedjtsDerker/rs  als  „fjurerei" ,  gan3  äfmlid)  roie 
bas  Grjriftentum  in  Regr/pten,  ber  RTofaismus  in  paläftina,  unb 
oerr/alfen  baburd)  ber  (Etje  nad)  Daterredjt  roieber  3ur  Rlleinrjerr* 
fdjaft.  Sugleid)  aber  festen  fie  bem  fjerrenrecrjt  bes  Ittannes,  ebenfo 
roie  über  Sklaoen,  fo  aud)  über  $rauen  un0  Kinber,  geroiffe  äußere 
Sd|ranken,  —  roie  roir  benn  ben  (Einfluß  ber  brei  großen  mo» 
nott)eiftifd)en  Religionen  burd|toeg  in  ber  Richtung  einer  religiöfen 
Sanktionierung  bes  patriard)alismus,  befdjränkt  burd)  ein  geroiffes 
Rtafj  oon  trjeokratifdjem  Sd)utj  ber  Bet)errfd)ten:  $rauenfd)ufc,,  Sklaoen» 
fcf/utj,  roirken  ferjen.  Das  islamitifd)e  <Er/ered)t  ift,  roie  fdjon  gefagt 
fetjr  ftark  oon  ben  jübifdjen  (Befetjen  beeinflußt,  enthält  aber  baneben 
aud)  fo  merkroürbige,  bobenftänbige  Befonberr/eiten,  baß  roir  es  nid)t 
übergeben  bürfen,  3umal  es  ja  tjeute  nod)  für  alle  unter  bem  fjalb» 
monb  Ubenben  Dölker  gilt  unb  als  nod)  Iebenbes  Denkmal  einer 
an  äußerer  Kultur  reichen,  an  Anerkennung  ber  perfönlid)keitsred)te 
armen   Dergangenr/ett  jetjt  ben  fdjärfften  Kontraft  3U  ben  mobernen 


! 


D.  Die  (Efye  bei  ben  Arabern.  135 

occibentalen  $ormen  bes  $mnilienlebens  bilbet.  IDie  bei  öen  3uöen, 
fo  finb  aud}  fyier  öie  toefentlicfyften  gefetjli(fyen  Beftimmungen  in  bie 
religiöfe  Offenbarung:  öen  Koran,  eingefcfymol3en,  alfo  mit  bem  Dogma 
oerknüpft,  tooraus  fiefy  ifyre  geringe  Deränberung  unb  50r^nra)irfilung 
feit  niufyammebs  3eiten  erklärt. 

Der  Koran  toertet  bie  (Efye  fyocfy  unb  erklärt  fie,  ebenfo  roie  ber 
(Ealmub  unb  aus  benfelben  (Brünben,  für  Pflidjt  eines  jeben.  (Er 
oerbietet  ben  Kinbermorb  unb  erkennt  bie  religiöfe  (Ebenbürtigkeit 
bes  roeiblicfyen  (Befcfylecfyts  an.  Ilacfy  einem  Koranfprud)  toerben  bie 
fyimmlifcfyen  5rcuben  ben  Stauen  fo  gut  roie  ben  TTTännern  3U  teil. 
Dafe  aber  bie  Anerkennung  ifyrer  flnroartfcfyaft  auf  bas  3enfeits  bem 
Propheten  Selbftüberrotnbung  gekoftet  fyat,  illustriert  folgenbe  (Erjäfy* 
lung:  (Eines  (Tages  ging  ifyn  eine  5*au  barum  an,  für  fie  bei  (Bort 
um  (Einlafe  in  bas  Parabies  3U  bitten.  (Er  antwortete  3unäcfyft,  bafo 
es  nicfyt  für  alte  $rauen  gemacfyt  fei.  HIs  bann  bie  Bittftellerin  in 
Granen  ausbrad),  milberte  er  bie  fjärte  biefes  Diktums,  inbem  er 
b,in3ufügte:  „Hein,  bas  Parabies  ift  nid)t  für  alte  $rauen,  benn  efye 
(Bott  fie  aufnimmt,  roirb  (Bott  fie  roieber  jung  unb  fcfyön  macfyen, 
bamit  fie  bes  ifynen  beftimmten  fyimmlifcfyen  (Batten  roürbig  finb J).  — 
(Es  fcfyetnt  banaefy,  als  fei  benn  bod}  bas  3ntereffe  ber  ITCänner  an  ber 
flnroefenfyeit  ber  5*auen  im  3enfeits  ein  ftärkeres  ITIotiD  für  bie  fln* 
erkennung  ifyrer  religiöfen  (Ebenbürtigkeit  geroefen  als  etroa  bie  reli* 
giöfe  3bee  bes  IDertes  jeber  (Ein3elfeele.  (Ein  parabies  ofyne  junge 
unb  fdjöne  5*aucn  un0  or!nc  öie  oon  ifynen  3U  erroartenben,  fubftan* 
tiellen  finnlicfyen  5**uben  roäre  eben  kein  3iel  geroefen,  für  bas  ber 
lUosIim  fein  Scfytoert  aus  ber  Scfyeibe  ge3ogen  iiabtn  toürbe. 

Das  iröifdje  {jerrenrecfyt  bes  TUannes  an  ber  $rau  unb  fein  ftarkes 
Ueberlegenfyeitsgefüfyl  rourben  jebenfalls  burefy  religiöfe  Dorftellungen 
abfolut  nicfyt  gebrod|en.  3m  (Begenteil :  IDie  ber  tjellentsmus  in 
flegnpten,  fo  füfyrte  aud)  ber  3slam  in  geroiffem  Umfang,  nämlicfy  für 
bie  3roedte  ber  (Efyefcfyliekung,  bie  (BefcfylecfytsDormunbfcfyaft  ein.  (Er 
oerlangt,  bafc  jebes  THäbdjen  burefy  einen  „Dali"  3ur  (Efye  oergeben 
roerbe,  fiefy  alfo  nicfyt  ofyne  ITTitroirkung  eines  ITtannes  oerfyeirate.  - 
Die  (Eigenart  bes  islamitifcfyen  5amili*nrecfyts  ergibt  fiefy  nun  baraus, 
bafa  ber  (Befetjgeber  einerfeits  bem  ITTanne  aufeerorbentlicfy  toeitgefyenbe 
Befugniffe  über  bie  p  e  r  f  0  n  feiner  flngefyörigen:  Stauen  unb  Kinber, 
oerleifyt   unb  fid)  anbrerfeits  -  roie  fcfyon  gefagt  -  bemüfyt,  ifyren 

')  R.  Jjelou  a.  a.  <D.  S.  34. 


136  Die  (Efye  bei  ben  antiken  KulturoölRern. 

ITtifebraud)  burd)  eine  $ülle  betaillierter  Sdmtjoorfcfjriften  3U  oertjüten. 

Ruffallenberroeife  fällt  3unäd)ft  bas  erjelid)e  üermögensredjt  ber 
$rau  aus  bem  Rannten  bes  patriardjalismus  heraus,  eine  Gatfadje, 
beren  Urfad)e  offenbar  in  bem  Bebürfnis  ftärReren  Srauenfdmtjes 
angeficfyts  ber  3ulaffung  ber  polngamie  3U  fud}en  ift,  unb  bie  rjiftorifd) 
rrielleidjt  an  bie  (Entroidtlung  bes  fpät  orientalifd)en  (rjellentftifcrjen) 
(Büterrecfjts,  roie  mir  es  fpäter  kennen  lernen  roerben,  angeknüpft  fjat. 
3m  (Begenfatj  311  ben  babnlonifdjen  unb  erft  recr/t  3U  ben  jübifdjen 
(Erjegefetjen,  behält  bie  $rau  nämlid)  eine  ettoaige  ITTitgift,  ober  roas 
fie  in  ber  <Et)e  erroirbt,  audjjn  eignem  Be  fit}.  (Es  befielt  alfo  „(&üter= 
trennung".  Unb  00m  fjeiratsgut  bes  ITtannes  (mohr),  bas  im  3slam, 
analog  ber  talmubifdjen  Ketuba,  obligatorifd)  unb  lllerlimal  jeber 
legitimen  (Efje  iftf  mufj  er  ir)r  fdjon  bei  ber  (Efyefcfyliefjung  bie  fjälfte 
3ur  freien  üerfügung  ftellen,  bie  anbre  Jjälfte  aber  nad\  einer  r>erein= 
harten  $rift  ausbe3at)Ien,  roätjrenb  bei  ben  anbren  DölRern  bie  (Efje* 
fdjenRung  bes  tttannes  grabe  erft  bei  Huflöjung  ber  (Erje  in  bie  Ijanb 
ber  5rau  gelangte,  ferner  fetjlt  ebenfo  toie  im  r>orisIamitifcfjen 
Recfjt  bie  BefdjränRung  ber  „QJefdjäftsfärjigReit"  ber  $rau.  Sie  ift, 
oerrjeiratet  ober  lebig,  im  (BefcrjäftsüerRerjr  unb  cor  (Beriet  oöllig 
t)anblungsfät)ig  im  juriftifer/en  Sinn,  allein  ausgenommen  bie  Hotroenbig* 
Reit  ber  üergebung  oon  (oaterlofen)  ITtäbd)en  in  bie  (erfte)  (Efje 
burd)  ifyre  nädjften  üerroanbten  oon  Daters  Seite.  —  Beibe  (Satten 
rjaben  ein  (Erbrecht  gegeneinanber,  allerbings  Rein  gleiches.  Der 
TTtann  erhält  r>on  itjrem  Hadjlafc  gerabe  boppelt  fo  r»iel  roie  fie  con 
bem  feinigen.  Sie  gilt  alfo  als  „rjalbe  perfon",  ein  ©runbfatj,  ber 
aud)  bas  r>erfd)iebene  (Erbrecr/t  oon  Söhnen  unb  £öd)tern  beftimmt. 

Gegenüber  ber  oermögensred)tlid)en  unb  red)tsgefd}äftlid)en  $rci= 
rjeit  ber  (Ehefrau  roirfct  ifyre  ftarfce  perfönlidje  Binbung  um  fo  ein= 
brucRsoolIer.  3m  (Begenfat}  3ur  Bibel  geftattet  ber  Koran  bem  ITCann 
ausbrüdilid)  „mäßige"  3üd)tigungen  für  Ungefyorfam  ober  fonftiges 
tabelnsroertes  Derrjalten,  gibt  irjm  alfo  eine  Art  rid)terlid)er  (bemalt 
(Er  Rann  fie  ferner  bis  Ijeute  unter  geroiffen  Kautelen  poli3eilid) 
3toingen,  irjm  überall  tun  3U  folgen,  roo  ifmt  3U  roofynen  beliebt,  Dor 
allem  aber  Rann  er  if)r  oerbieten,  orme  feine  (Erlaubnis  bas  fjaus  3U 
oerlaffen,  $eftlid)keiten,  $reunbinnen,  ia  WW  tyre  Derroanbten  unb 
(Eltern  3U  befud|en  ober  bei  fidj  3U  empfangen.  Hur  einmal  in  ber 
IDocfje  tjat  fie  einen  flnfprud)  barauf,  ifjre  (Eltern,  einmal  im  3af)r 
ifjre  Derroanbten  3U  befudjen  ober  bei  fid)  3U  ferjen.    (Eine  IT  a  ä)  t 


D.  Die  <Et)e  bei  öen  Arabern.  137 

öarf  fie  jeöod)  nur  mit  formeller  (Erlaubnis  öes  (Barten  ausroärts  3U« 
bringen,  -  es  fei  öenn,  öaß  ib,r  Dater  (nid)t  öie  ITtutter)  erkrankt 
unö  ob,ne  Pflege  ift.  Diefe  Redete  öes  IRannes  an  öie  perfon  6er 
5rau,  toeldje  öie  islamitifdje  <Ef)e  nod)  b,eute  3U  einem J3ejijsperhiälrnis 


Jtempeln,  geben  öer  gan3en  fo3ialen  £age  öer  orientalijd|en  5*auen 
itjren  fpc3ififdjcn  Grjarakter. 

(Eine  kompÜ3ierte  unö  merktoüröige  Kafuifrik  ift  als  $olge  öes  Be= 
ftrebens  entftanöen,  „öas  $rauen=3ntereffe"  m^  ocm  Dorred)t  öes 
TTTannes  auf  polqgamie  irgenöroie  3U  balancieren.  Die  öarauf  be3Üglicb1en 
Dorfdjriften  getDätjren  3ugleid)  einen  (Einblick  in  öie  (Eigentümlichkeiten 
öer  orientalifdjen  (Eljemoral.  Die  islamitifdje  5rau  kann  fid)  IRono= 
gamie  nur  kontraktlich  ausbeöingen.  t)at  fie  öies  unterlagen,  fo  öarf 
öer  getDÖtjnlidje  IRann,  roie  nad)  talmubifdjem  Redjt,  bis  3U  rrier  DoII= 
5rauen  heiraten.  Die  Bemittelten  Rönnen  fid)  überöies  einen  oicI= 
köpfigen  fjarem  von  Sklaoinnen  galten.  $afetifdj  ift  öie  Stellung  öer 
monogamen  (Etjefrau  im  bäuerlichem  oöer  geroerblidjem  IRittelftanb 
t)ier  -  roie  überall  —  oon  öerjenigen  öer  occiöentalen  Dölker  nid|t 
aÜ3u  oerfd)ieöen.  Die  polqgamie  als  Prioileg  öer  Bemittelten  prägt 
aber  öen  oberften,  öie  geiftige  unö  politifdje  Kultur  tragenöen,  Sd)id)ten 
ibjen  Stempel  auf. 

So3ujagen  als  (Entjdjäöigung  für  öen  Derluft  ifyrer  perjönlicl)en 
Beroegungsfreitjeit,  rjat  nun  öie  (Etjefrau  nid)t  nur  flnfprud)  auf  ftanöes* 
gemäßen  Unterhalt,  fonöem  aud)  auf  eine  getoifle  regelmäßige  Be= 
frieöigung  irjres  G>efd)led)tstriebs.  Unö  öer  Koran  legt  öas  größte 
©eroidjt  öarauf,  öaß  öer  ITtann  in  beiöen  Be3iet)ungen  feine  Derfdjie* 
öenen  ©attinnen  gan3  gleichmäßig  betjanöle.  Um  ifjr  öie  polrjgamie 
erträglid)  3U  madjen,  tjat  3unäd)ft  jeöe  feiner  Stauen  öas  Red)t,  öie 
(Einrichtung  eines  Sonöerb.ausb.altes  für  fid)  unö  ibjre  Kinöer  3U  oer= 
langen,  rooöurd)  natürlid)  für  öie  IRaffen  öes  üolkes  öie  faktifdje 
ITIonogamie  beföröert  roirö.  Derletjt  öer  IRann  öie  Unterl)altspflid)t, 
fo  Rann  fie  ob,ne  toeitere  5ormalitäten  öen  Kaöi  anrufen  unö  3U 
öiefem  3roeck  aud)  ob,ne  et)emännlid)e  (Erlaubnis  öas  t)aus  oerlaffen. 
5rud)ten  tDieöerb,oIte  rid)terlid)e  (Ermahnungen  nid)ts,  fo  roirö  öer 
ITtann  ins  (Befängnis  gef tedtt,  oöer  öas  (Beridjt  läßt  einen  (Teil  feiner 
rjabe  oerkaufen  unö  entfdjäöigt  mit  öem  (Erlös  öie  $xau.  Der  IRann 
b,at  jeöod)  öas  Red)t,  it)r  öen  Unterhalt  3U  ent3ieb,en,  falls  fie  ot)ne 
(Erlaubnis  öas  fjaus  oerläßt  oöer  ib,m  öas  Beilager  oerroeigert.  — 
(Ban3  analog  öer  Unterhaltspflicht  finö  nun  aud)  öie  flnfprüdje  öer 


138  Die  <Eb,e  bei  ben  antiken  KuIturoölRern. 

5rauen  auf  (BefdjledjtsoerReln*  betjanbelt.  £ebt  6er  ITXann  polqgam, 
jo  fyat  er  jeber  feiner  $rauen  genau  bie  gleiche  3ab,I  oon  Radjten  3U 
roibmen;  nämlid)  entroeber  je  einmal  24  Stunben,  je  3  ober  je  7  Gage. 
IDirb  er  bei  einer  ber  (Battinnen  RranR,  fo  barf  er  3toar  bis  3ur 
(5enefung  in  ifyrer  IDotmung  bleiben,  mufc  aber  bann  fyernad)  bie 
anbren  burd)  genau  biefelbe  3ab,l  oon  (Tagen  entfd)äbigen.  Hur  auf 
Reifen  Rann  er  mitnehmen,  toen  er  null,  oljne  bafj  bie  anbren  ba* 
burd)  Hnfprücfye  an  it)n  getoinnen.  Soldje  Reglementierungen  bes  per* 
fönlidjften  £ebens  finb  ja,  toie  toir  fafyen,  bem  (Drient  überhaupt 
eigentümlich  unb  $oIge  baoon,  baft  bie  tl)eoRratifd}=religiöfe  Red)ts= 
orbnung  an  ber  Sdjroelle  bes  Kaufes  n  i  ä)  t  Ijalt  mad)t,  fonbern,  in» 
bem  fie  bie  Red)tsfpl)äre  ber  3nbioibuen  burd)  ifyre  „Kabi=3ufti3" 
3erbrid)t,  3ugleid)  bie  IDillRür  bes  Jjausljerrn  3U  gunften  ber  Be= 
I)err|d)ten:  SRlaoen,  Kinber,  $rauen,  in  getoiffen  Schranken  b,ält.  IDie 
manche  Sprüdje  bes  alten  tleftaments  lehren,  kam  biefer  etb,ifd)e  3ug 
ber  Hfyeokratie  ja  fogar  bem  „(Dcbjen,  ber  ba  brifdjet",  3U  gute. 

3ur  efyelidjen  üreue  r»erpflid)tet  ber  Koran  Rlänner  unb  $rauen, 
ja  er  roill  bie  (E-b,ebred)er  beiber  G>efd)led)ter  mitleibslos  mit  Peitfdjen* 
Rieben  beftraft  toiffen.  Hatürlid)  bebeutet  aber  biefe  Dorfdjrift  für 
bie  auf  je  einen  Rtann  befdjränkte  5*au  etroas  gan3  anbres  als  für 
ben  polngamen  ITtann,  ber  überbies  bas  Redjt  tjat,  feine  $xau  otme 
richterliche  (Hnmifdjung,  toenn  aud)  unter  Beobachtung  getoiffer  $ox~- 
malitäten  unb  mit  flusfdjlufj  getoiffer  Seiten,  in  benen  fie  körperlid) 
bef)inbert  ift,  3U  oerftofeen.  Derftöfet  er  fie,  fo  barf  fie  itjr  r)eiratsgut, 
bas  fie  oon  ib,m  empfangen  fyat,  mitnehmen.  Hud)  behält  fie  bie 
Kinber  bis  3um  7.  3ab,re,  oon  toann  an  fie  bas  Redjt  fyaben,  3toifd)en 
Dater  unb  Rtutter  3U  toäljlen.  Rufjerorbentlid)  ard)aiftifd)  ift  bie  nod) 
b,eute  geltenbe  Dorfdjrift,  bafj  ber  ITTann  aud)  nad)  ber  Derftofeung 
ber  $rau  nod)  oon  it)r  oerlangen  Rann,  „feinen"  Säugling  3toei  3at)re 
lang  3U  füllen.    Dod)  foll  er  ib,r  bann  ein  (Befdjenk  3ukommen  Iaffen. 

Die  $rau  Rann  m  gegen  ben  IDillen  bes  HTannes  nur  auf 
Antrag  bei  (Bericht  unb  mit  beffen  3uftimmung  fdjeiben  Iaffen.  ITIu» 
b,ammeb  ftellte  ben  allgemeinen,  oielbeutigen  (BrunbfaR,  auf:  „IDenn 
eine  <Eb,e  ber  $rau  ttadjteile  bringt,  fo  follt  ibr  fie  löfen."  Die  mo« 
berne  islamitifdje  Rechtspflege  oerfteb,t  barunter:  Derroeigerung  bes 
Unterhalts  unb  <Be|d)led)tsoerRebirs,  ferner  ITti&b.anblungen,  etjren« 
rührige  Beleibigungen  unb  unfittlidjes  Derb,alten  bes  Rtannes.  - 
flud)  ber  ITtann  Rann,  ftatt  bie  5*au  3U  oerfto&en,  gerid)tlid)e  Sd)ei« 


D.  Die  (Efje  bei  6en  Rrabern.  139 

öung  beantragen,  roas  für  ifjn  öen  Dorteil  Ijat,  öafe  er  ber  fct/ulbig 
gefprod/enen  $xan  bas  fjeiratsgut  nidjt  aus3U3ab,Ien  braucht. 

Die  oäterlidje  (Bemalt  ift  infofern  toeit  gebefmt,  als  fie  nid}t  an 
einem  beftimmten  (Termin,  jonöern  nur  burd)  (Eman3ipationr  alfo  burd) 
ausbrücklicfje  (Entladung  bes  Kinbes,  enbigt,  beren  3eitpunkt  ber  Dater 
roäb,len  kann.  Dod)  Rönnen  bie  Kinber  bei  ungerechtfertigter  Dor* 
entrjaltung  öer  ITtünbigkeitserklärung  ihre  3ufludjt  3um  Kabi  nehmen, 
roie  fie  benn  überhaupt  in  allen  möglichen  £ebenslagen  gegen  ITCift/ 
brauche  ber  üäterlidjen  (Betoalt  auf  ib,n  angeroiefen  finb.  Die  ITtutter 
b,at  natürlid)  nidjts  3U  jagen.  Itad)  bem  Gobe  bes  Daters  erhalten 
fie  einen  [einer  männlidjen  Dertoanbten  als  Donnunb.  Der  Dater 
b,at  ib,r  Sd)ickfal  infofern  gan3  in  feiner  fjanb,  als  er  fte  fdjon  im 
jugenblidjen  Alter  unb,  3ioar  nid)t  Eoäh,renb,  aber  boeb,  fogleid)  nad) 
ber  (Beburt  in  bie  (Etje  oergeben,  be3to.  oerloben  Rann.  Unb  bie 
üödjter  Rönnen  bann,  fobalb  fie  ber  mütterlichen  Pflege  nid)t  mefjr 
bebürfen,  in  bas  Ijaus  itjres  (Barten  überführt  roerben.  Diefer  b,at 
fogar  ben  R  n  f  p  r  u  d)  auf  ibre  Ueberfieblung  3U  ib,m,  obtoob,!  itjm 
bis  3U  ifjrer  (Befd)Ied)tsreife  ber  etjelicfye  Derkelu:  mit  itmen  unterfagt 
ift.  -  Dem  Kabi  ift  es  überlaffen,  ben  Kinbern  3U  fyelfen,  roenn  ber 
Dater  fte  nid)t,  roie  er  foH,  3U  ifyrem  Dorteil,  alfo  3.  B.  unftanbes* 
gemäfe,  ©erheiratet  b,at.  Sie  können  tfm  nad|  erlangter  (Befdjledjts  = 
reife  um  Huflöfung  ber  (Efje  angeben,  flud)  kann  ber  Dater  felbft 
feine  (Eodjter  aus  ber  (Etje  3urückforbern,  roenn  fie  unglücklich,  ift. 
Allein  biefe  Art  oon  „Kinberfd)ut$"  ift  eben  bod)  praktifdj  nur  be= 
gren3t  anroenbbar  unb  nimmt  ber  oäterüdjen  (Beroalt  keinesroegs  ben 
(Eljarakter  eines  (Eigentumsrechts  an  itmen.  —  Dafe  aber  national 
gefürjl  unb  (Beroölmung  an  bie  (Erabition  fdjliefelid)  3ur  Rechtfertigung 
alles  „tDirklidjen"  auefj  Demunftgrünbe  finbet,  beroeift  u.  a.  aud) 
fjelou,  beffen  „lEfjefe"  für  biefe  Ski33e  benüfct  ift:  (Er  fierjt  in  jenem 
Daterredjt  Iebiglid)  eine  roeife  Dorfctjrift,  um  bie  3ugenb  3U  beroafjren , 
ibjerfeits  nachteilige  Derbinbungen  3U  fdjliefeen. 

Das  (Erftaunlidje  am  islamitifd|en  5amilienrecr)t  ift  ja  nun  nid)t, 
bafc  es  überhaupt  eine  abfolute  fjausgeroalt  bes  ITlannes,  eine  fo 
ftrenge  pcrfönlidjc  „fjörigkeit"  ber  5rau  unb  bie  Polngamie  3uge= 
laffen  b,at,  -  roie  roir  farjen  oerlielj  ja  auefj  bas  babnlonifcrje  unb 
jübifdje  (Befetj  bem  IHanne  ätmlidje  Befugniffe  -,  fonbern  bafc  es 
fid)  feit  feinem  (Entfterjen  oor  nunmetjr  balb  1300  3ab,ren,  trotj  bes 
beftänbigen  Kontakts  mit  ber  mobernen  occibentalen  Kultur,  in  feinen 


140  Die  (Efye  bei  ben  antiken  Kulturöölkern. 

djarakteriftifcrjen  (5runb3Ügen  unoeränbert  erhalten  b/at  unb  cor  allem, 
in  oölligem  Einklang  mit  ber  altorientalifcfjen  Sitte,  nod)  freute  6ie 
perfönlicfyen  Be3iermngen  oon  ca.  200  ITtillionen  flTenfd)en  von  Dorber* 
afien  bis  nad)  Ijinterinbien,  oon  Regrjpten  unb  Rorbafrika  bis  3ur 
(Eürkei  unb  ben  ruffifcfyen  Sataren,  reguliert!  Die  Rnfcrjauungen  ber 
fernen  antik*orientaIifd)en  Dergangenrjeit  bebjerrfcfjen  nod)  bie  (Segen* 
roart  unb  {Reiben  bie  orientalifcfje  perfönlidjkeitskultur  burd)  eine 
unüberbrückbare  Kluft  oon  ber  occibentalen;  benn  bie  mobernen, 
namentlich  in  Regrjpten  bjeimifcrjen,  Derfucrje  einer  „$raueneman3ipation" 
mußten  an  ben  feften  unb  unabänberlidjen  Dorfcrjriften  bes  Koran 
fcfjeitern,  ebenfo  roie  bie  fefte  religiöfe  Binbung  ber  fo3ialen  (Drbnung 
unb  (Erabition  ein  ftarkes,  roenn  aud)  auf  bie  Dauer  nidjt  unüber= 
roinblidjes,  fjemmnis  ber  (Entroicklung  bes  Kapitalismus  ift. 

E. 

tDenn  roir  nunmehr  ben  (Drient  oerlaffen  unb  uns  ben  beiben 
großen  (Trägern  ber  im  fpe3iftfd)en  Sinne  fogenannten  „antiken"  Kul* 
tur  3uroenben:  ben  (Briefen  unb  Römern,  fo  tjaben  toir  uns  3unäd)ft 
3U  erinnern,  bafa  als  grunblegenber  Unterfdjieb  ifyrer  Kulturentroick« 
Iung  bas  $el)len  ober  richtiger:  bie  ftarke  Rbfd)töäd)ung  ber  bem  ©rient 
eigentümlichen  tt)eokratifd)en  (Brunblagen  bes  Staatsroefens  geroirkt 
b,at,  bie  tjier  erft  in  ber  fpätrömif  djen  3eit,  unter  orientalifd)en  (Ein* 
flüffen,  bas  Mittelalter  ein3uleiten  begannen.  Selbftänbtge,  3unäd)ft 
ariftokratifd),  fpäter  meift  bemokratifd)  geglieberte,  $tabtbürgerfd)aften, 
auf  bem  Dolksr/eer  ber  freien  Bürger  rurjenb,  bas  umliegenbe  Zanb 
ökonomifd)  unb  politifd)  beb.errfcb.enb,  finb  f)ier  bie  Präger  einer  3U« 
netmtenb  rein  roeltlidjen  Kultur  unb  bemgemäfj,  grabe  auf  ben  Ijölje* 
punkten  ifjrer  Q>efd)id)te,  aud)  einer  rein  roeltlidjen  (Entroicklung  bes 
$amilienred)ts.  RTan  barf  babei  nie  oergeffen,  roeldje  Rolle  bie 
Gurn*  unb  <Ej:er3ierpIät}e  (»Gymnasia«)  -  alfo  ber  TTtilitaris« 
m  u  s  -  in  ben  antiken  Stäbten  bes  (Dccibents  fpielten,  roenn  man 
bie  (Eigenart  ber  Stellung  ber  $xau,  fpe3iell  bie  Kombination  eines 
ftark  entroickelten  £reif)eitsgefül)ls  beim  ITtann  mit  ir/rer  teils  red)t« 
lid|en,  teils  konoentionellen  (Bebunbenrjeit  oerfterjen  roill,  roie  fie  uns 
merjrfad)  entgegentreten  roirb.  Der  antike  Staatsbürger  ift  cor  allem 
aud)  Solbat;  t)ört  er  auf  es  3U  fein,  bann  roanbelt  fid)  unb  „oerfällt" 
bie  urfprünglid|e  (Eigenart  ber  antiken  Kultur.  -  $ür  bie  tlnterfdjicbe 


E.  Die  (Eb,e  bei  öen  fjeUenen.  141 

bes  5amtlicnrcd)ts  3t»ifd)en  ben  beiben  großen  mittellänbifd)en  Kul= 
turoölkern  aber  kommt  in  Betradjt,  ba%  fjellas  bem  ©rient  geogra* 
pb,ifcb,  unb  ökonomijcb,  näb,er  lag  als  Rom  unb  bafjer  mit  fteigenber 
Kultur  aud)  bc3Üglid)  ber  $t<ru  orientalifdje  Sitten  in  ftärkerem 
ITTafoe  übernahm. 

Was  bic  g  r  i  e  dj  i  f  dj  e  50-ntilienoerf  affung  oor  ber  aller  anbren 
bisher  betracf|teten  antiken  Dölker  unterfdjeibet,  ift  itjre  ausjdjlie&lidje 
Begrünbung  auf  bie  ITT  o  n  o  g  a  m  i  e ,  bie  aud)  oon  ben  rjeüenen 
felbft  als  etroas  fie  oor  ben  „Barbaren"  aus3eidmenbes  empfunben 
rourbe.  flüerbings  finb  jtodj  beutlidje  Spuren  einer  früheren  tjalb* 
polngamie  oorljanben.  3"  öer  3eit,  aus  ber  bie  b,omerifd)en  (Epen 
ftammen,  führte  ber  ITTann  offenbar  f)äufig  burd}  Kauf  aus  ber 
Kriegsgefangenfdjaft  erroorbene  Sklaoinnen  in  fein  t)aus:  >pallakai«, 
bie  bort  neben  ber  (Ehefrau  ettoa  bie  Stellung  ber  „ITTägbe"  roie  in 
Babqlon  unb  bei  ben  alten  3uben  einnahmen.  Die  com  tjausfyerrn 
mit  ilmen  er3eugten  Kinber  roaren  frei  unb  rourben,  roenn  irjr  Dater 
es  rooüte,  als  fjauskinber  exogen,  er  konnte  fie  fogar  am  (Erbe  be= 
teiligen,  toenn  aud)  nid)t  im  gleiten  ITCafee  roie  bie  etjelidjen  Kinber. 
3n  fjiftorijdier  3eit  fyatten  jeboeb,  berartige  b,aIbpoIt)game  Dertjältniffe 
ifyren  Charakter  als  Redftsinftitut  nerloren.  Der  ITTann  konnte  in 
gefdjidjtlidjer  Seit  roeber  mehrere  5raucn  gleid^eitig  tjeiraten,  nod) 
Konkubinen  ober  „ITTägbe"  beljufs  Begrünbung  eines  oom  Red)t  an* 
erkannten  (5e[d)led}tsDerblältntffes  in  fein  fjaus  führen,  nod}  ift  bas 
aufjerb(äuslicble  Konkubinat  irgenbroie  gefeljlid)  geregelt.  Unb  als 
Konfequen3  biefer  gefetjlidjen  ITTonogamie  begegnen  toir  in  ber  klaf* 
fifdjen  b,eUenifd)en  <Epod>e  ber  (Erfdjeinung,  ba^  bie  $amilien3uge= 
Hörigkeit  ber  oon  ifjm  er3eugten  Kinber  unb  bamit  ibre  Beteiligung 
am  (Erbe  bem  Belieben  bes  TTTannes  entrückt  finb.  Hur  bie  in 
ber  legitimen  <Eb,e  geborenen  Kinber  können  im  oäterlidjen  fjaufe 
exogen  unb  in  ben  militärifdjen  Derbanb  (Ptyratrie)  aufgenommen 
roerben.  Die  aufeeretjeHajen  —  bas  finb  in  ber  klajfifdjen  Seit  alle 
anbren  [—  gehören  nur  3ur  5<"nilie  ifyrer  TTTutter.  3n  ber  klaf* 
fifdjen  3eit  burfte  er  ilmen  nad)  einem  Solon  3ugefd)riebenen  (be-- 
ietj  nur  nod}  einen  naeb,  oben  t)in  fixierten  Betrag  als  £egat  aus« 
ietjen;  bie  unehelichen  Kinber  felbft  aber  fjatten  itjrerfeits  keinerlei 
fln|prüd)e.  Don  biefem  (Befefc,  b,at  fieb.  felbft  perikles,  als  bie  peft 
leine  eb.elid|en  Söb.ne  baf)ingerafft  Ijatte,  nur  burdj  einen  Dolksbefdjlufe 
bispenfieren  Iaffen  können.  3"  Anbetracht  feines  tragifdjen  <5efd)ickes 


142  Die  (Ef)e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

unb  feiner  Derbienfte  um  bas  Daterlanb  tourbe  itjrn  ausnatjmstoeife 
geftattet,  bie  mit  flfpafia  er3eugten  Sötjne  in  feine  $amilie  <*uf3u= 
nehmen  unb  ifynen  bie  Bürgerrechte  oerleiljen  3U  laffen,  obröofjl 
Rfpafia  keine  Httjenerin  voax  unb  batjer  nad)  bamaligem  Red)t  keine 
Dollefye  mit  perikles  eingeben  konnte1). 

ITtan  ift  ja  nun  geroormt,  3U  glauben,  bafj  allein  bie  3nftitution 
ber  gefetjlidjen  UTonogamie  ber  (Ehefrau  fdjon  eine  roürbige  Stellung 
neben  bem  XTtanne  fidjere.  Don  biefer  XDirkung  ift  aber  in  (Bried)en= 
lanb  fet)r  roenig  3U  fpüren.  Dielmetjr  trägt  itjre  £age  —  unb  3toar 
in  ber  Sitte  oielleidjt  nod)  metjr  toie  im  Redjt  —  ein  fpe3ififd)  „orien« 
talifdjes"  (Bepräge  unb  bas  gan3e  $amilien-  unb  Sexualleben  ber 
Hellenen  bilbet,  mobern  getrjertet,  einen  Stecken  auf  bem  (5lan3e  ifjrer 
Kultur.  IDas  3unäd)ft  bie  gefetjlidje  ITtonogamie  betrifft,  fo  legte  fie 
natürlid)  nur  ber  $rau,  keinesroegs  aber  bem  ITTanne  bie  redjtlidje 
ober  aud)  nur  moralifdje  Derpflicbtung  3ur  Husfdjliefjltdjkeit  bes  (Be= 
fdjledjtsoerketjrs  auf.  Die  Untreue  ber  $rau  tourbe  fotoot)!  ftraf=  roie 
3ioilred)tlid)  geatmbet;  fo  roar  bie  (Etjebredjerin  3.  B.  oon  ber  (Teilnahme 
an  ben  öffentlichen  (Bottesbienften  ausgefdjloffen,  burfte  keinen  Schmuck 
tragen,  unb  nad)  einem  Husfprud)  bes  Refd)ines  „bebeckte  ber  (Befefc,= 
geber  fie  mit  großer  Scfyanbe  unb  mad|te  if)r  ifjr  Zehen  3U  erbrücken« 
ber  £aft"2).  Rud)  tnufjte  itjr  (Barte  fid)  -  toie  bei  ben  3uben  - 
unter  allen  Umftänben  oon  if)r  fd)eiben,  bamit  auf  keinen  $aU  etwa 
ein  frembes  Kinb  in  feiner  $amilie  aufmachen  könne.  Dem  Htanne 
toar  es  bagegen  unbenommen,  fid)  aufjer  bem  tjaufe  Konkubinen  3U 
tjalten  ober  fid)  mit  r)etären,  Sklaoinnen  ober  Knaben  3U  oergnügen. 
Strafbar  toar  nur  bie  Proftitution  einer  freien  Bürgerin. 

Da  bemnad)  fein  Griebleben  gan3  unge3ügelt  blieb,  konnte  bie 
IHonogamie  allein  bie  perfönlid)keitsgeltung  ber  £rau  unb  iljre 
tDertung  als  Samütenmutter  nid)t  förbern,  ja  bie  fpe3ifif d)en  (Eigen« 
arten  bes  gried)ifd)en  (Bemeinfdjaftslebens  roirkten  it)r  -  toie  mir 
fpäter  fet)en  toerben  -  berart  entgegen,  bafc  fid)  bei  fteigenber  Kultur 

')  ©b  bie  „Baftarbe"  in  fltfjen  Bürgerrechte  erroerben  konnten  ober 
nid)t,  ift  eine  nod)  unentjer/iebene  Streitfrage.  Tlad)  Beaud)ets  flnfidjt  ftanb 
irmen  bafür  nur  basfelbe  Fjinbernis  im  IDcge  rote  nad)  einem  CBefefc  ber 
pertRletfdjen  3eit  ITIetöRtnnenhinbern,  nämlid)  bie  flbftammung  oon  einer 
nid)t«atb,enifd)en  ITlutter.  Stammten  fie  jebod)  uon  einer  fltt)enerin,  fo  er« 
roarben  fie  nad)  feiner,  übrigens  redjt  unfid)er  begrünbeten,  ITTeinung  fo 
gut  roie  bie  el)elid)en  Kinber  politifd)e  Red)te. 

*)  Beaud)et  1.  S.  242. 


E.  Die  (Etje  bei  öen  fjellenen.  143 

3roar  öie  formal*red)tlid)e  Stellung  6er  $xau  r)obr  bagegen  gleichzeitig 
ifjre  faktifdje  perfönlidje  Beroegungsfreiljeit  -  oor  allem  in  Httjen  - 
nod)  toeiter  minöerte,  ein  Dorgang,  öer  in  biefer  Sd)ärfe  bis  jetjt 
ein3ig  baftetft  in  öer  (Befdjidjte  bes  Dertjäitniffes  ber  (Bcjdjlcdjtcr,  \o 
tjäufig  uns  aud)  fonft  bie  (Erfdjeinung  entgegentritt,  ba%  bie  gefeil* 
fd)aftlid)e  Sitte  („Konoention")  grabe  auf  öen  t)öt)en  ber  (Befellfdjaft 
3ur  faktifdjen  Derftärkung  ber  Domejtikation  ber  $rau  fütjrt.  — 

IDir  getjen  im  folgenben  oon  bem  in  fl  t  b,  e  n  in  ber  „Rlaffifdjen" 
3eit  geltenben  Red)t  aus,  oon  bem  nacb,fteb,enb  überall  ba  bie  Rebe 
ift,  roo  nid)t  ausbrüdtlid)  eine  (Einridjtung  als  für  gan3  r)ellas  geltenb 
be3eid)net  toirb. 

Die  allgemeine,  redjtlidje  unb  fa&tifdje,  Abhängigkeit  ber  5r<*u 
erhält  in  (Briecf)enlanb  -  unb  3toar  im  gan3en  (Briedjenlanb  -  eine 
gegenüber  bem  ©rient  neue  Schattierung  burd)  bas  3nftitut  ber  (5  e  = 
f  d)  1  e  d)  t  s  d  o  r  m  u  n  b  f  d)  a  f  t,  bas  uns  als  roicb.tiges  TTterkmal  bes 
5amiUenpatriard)alismus  b,ier  innerhalb  bes  Kreifes  antiker  Kultur* 
pölfeer  3um  erften  ITlale  DoUentroidielt  entgegentritt  unb  toeldjes  mir 
roeiterb.in  in  ätjnlidjer  $orm  roie  r)ier,  bei  allen  Dölkern  inbogerma* 
nifdjer  Raffe,  al)'o  aud)  bei  unjren  eignen  Dorfabren,  aud)  auf  t)od) 
entroidtelten  Kulturitufen  roieberfinben  roerben,  roätjrenb  es  ben  femi* 
tifdjen  Döl&ern  ebenfo  roie  ben  flegnptern  in  benjenigen  (Entroicklungs* 
jtabien,  über  bie  mir  tjinlänglid)  unterrichtet  finb,  fetjlt,  ober  bod)  - 
bei  ben  Arabern  -  fid)  auf  bas  Red}t  ber  männlichen  Derroanbten, 
bie  ITIäbd)en  3ur  (Eb,e  3U  oergeben,  befdjränRt. 

3ebe  att?enifd?e  $rau,  ob  oertjeiratet  ober  nidjt,  ftctjt  3eitlebens 
unter  ber  „tjerrfdjaft"  itjres  näcb,|ten  männlich, en  Derroanbten:  ifyres 
Daters,  Brubers,  (Satten,  Sohnes  ober  einer  ib,r  oom  Hrdjonten  be* 
ftimmten  Perjon,  unb  biefer  „Knrios",  -  fei  er  nun  itjr  Dater  ober 
roer  fonft  -,  ©ergibt  fie  nidjt  nur,  otme  fie  3U  fragen,  in  bie  <Eb,e, 
fonbern  bie  5rau  &ann  flud)  oljne  feinen  Beiftanb  unb  feine  (Einroilli* 
gung  Rein  Redjtsgefdjäft  abfd)liefeen,  bas  einen  beftimmten  gefetjlid) 
firierten,  feljr  geringen  Betrag  überfdjreitet,  nod)  aud)  ob,ne  ifm  cor 
(Beridjt  erfdjeinen.  als  Strafftlägerin  ober  »Beklagte  roirb  fie  oon  ifym 
begleitet,  3ioilpro3effe  Rann  er  aus  eigner  tTtadjt  für  fie  führen.  Die 
Srau  ift  alfo  lebenslänglich,  „fjanblungsunfärjig"  im  juriftifdjen  Sinne, 
flriftoteles  oergleidjt  fie  öesfjalb  als  Red)tsperfonlid|Reit  ben  S&laoen 
unb  Kinbem,  inbem  er  bie  oerfdjiebenen  Grabe  ber  Unmünbigkeit 
biefer   brei   Klaffen   oon   perfonen   folgenbermafjen   befiniert:     „Der 


144  Die  (Eb,e  bei  6en  antiken  Kulturoölkern. 

Sklaoe  rjat  Reinen  tDillen,  öie  $rau  fjat  einen,  aber  er  ift  olmmäcfjtig, 
bas  Kino  f/at  einen,  aber  er  ift  unoollftänbig".  Beaucrjet  nimmt  fo* 
gar  an,  cafe  5ie  £jerrfd)aft  bes  Knrios  neben  5er  bes  (Ehemanns 
fortöauert,  falls  biefer  nicfjt  ausbrücklid)  felbft  3um  Krjrios  feiner 
(Battin  ernannt  roar.  (Er  ftütjt  öiefe  fjqpotrjefe  auf  öie  (Eatfadje,  baJ3 
ber  Dater  bas  Red)t  fyatte,  öie  Höxter  aus  ber  (Efye  3urüdt3uforbern, 
bod)  ift  es  roarjrfcrjeinlidfer,  ba§  er  bies  kraft  oätcrltctjcr  (Beroalt  oer* 
mottete,  baJ3  bagegen  bie  fpe3ififcb,en  Redete  bes  Krjrios  burdj  bie 
Derfjeiratung  bes  Rläbcrjens,  ebenfo  roie  überall  fonft,  von  ifjrem 
(Batten  ertoorben  rourben. 

IDas  bie  Hrt  ber  (Efyefdjltefjung  anlangt,  fo  rourbe  bie  $rau  im 
fjellenifdjen  Altertum  3roeifelIos  gekauft,  roar  alfo  reduiid)  Befitjobjekt. 
3m  b,omerifd)en  Seitalter  mattet  ber  Dater  bem  $reier  fdjon  aud) 
feinerfeits  ein  kleines  (Befdjenk  (meilia),  beffen  tDert  jeboeb,  an  ben 
bes  Brautpreifes  (hedna),  ben  er  felber  empfängt,  nicfjt  fjeranreidjt. 
Bei  Jjomer  roerben  besrjalb  aud)  bie  Gödjter  bie  „Rinber  bringenben" 
genannt,  tlrotjbem  3eigen  bie  Ijerrlidjen  $rauengeftalten  ber  rjome* 
rif d)en  (Epen,  bafj  —  roenigftens  innerhalb  bes  rjöcfjft  eigenartigen 
ritterlidjen  Kulturkreifes,  bem  biefe  unfterblidjen  (Bebidjte  angehören  - 
bie  5*ou  faktifd)  als  £ebensgefätjrtin  bes  RTannes  galt.  Sie  empfing 
mit  ifjm  bie  (Säfte  unb  nabm  an  allen  $eftrid)keiten  teil,  fie  roar  feine 
Dertraute  unb  bie  (Benoffin  feiner  £reuben  unb  Sorgen.  (Brabe  biefe 
Innigkeit  bes  rjäuslidjen  (Bemeinfcfjaftslebens  aber  ift  in  ber  klaffifdjen 
(Epodje  in  ben  fo3ial  fürjrenben  Scfjidjten  3erftört,  unb  fo  finben  fidj 
benn  audj  in  ber  fpäteren  £iteratur,  felbft  bei  btn  großen  (Tragikern, 
keine  Säuberungen  roie  bie  bes  erjelidjen  Derljältmffes  r»on  Rektor 
unb  Rnbromadje,  penelope  unb  (Dbnffeus.  Die  $rauen  finb  entroeber 
übermenfd)lid)e  fjeroinengeftalten  ober,  roo  3arte  (Empfinbung  ge* 
fdjilbert  roirb,  gilt  fie  bem  Dater,  bin  (Befdjroiftern  unb  Kinbern, 
nid)t  ber  (Battin,  feiten  bem  (Batten  ober  ber  RXutter.  Hidjt  jeber 
roirb  mit  TDilamoroit}  aus  ber  (Dreftie  eine  erb.ob.te  U)ertung  ber 
(Ehefrau  -  oon  ber  Rlutter  3U  fdjroeigen  -  rjeraus3utefen  oermögen. 

Dabei  fjat  redjtlidj  in  klaffifdjer  3eit  bie  (Efje  ben  primitioen 
Gfjarakter  eines  Befttjoertjältniffes  gan3  abgeftreift.  Sie  kommt  burdj 
»engyesisc,  b.  rj.  burd)  einen  im  Beifein  ber  Braut  gefd|loffenen  Der« 
trag  3roifd)en  irjrem  Kr/rios  unb  irjrem  freier  3uftanbe,  beffen  prak« 
tifd)  roidjtigften  Beftanbteil  regelmäßig  bie  Uebergabe  ber  Rlitgift 
bes  Rläbdjens  (pherne)  an  btn  künftigen  (Batten  bilbet.    Dies:  bie 


E.  Die  <Ef)e  bei  öen  fjellenen.  145 

Ausftattung  bes  IHäbdjens  mit  einer  IHitgift  burd)  if)re  Derroanbten, 
roirö  nunmehr  in  gan3  fjellas  bas  normale  IHerRmal  5er  (Ef)e.  Die 
IHitgift  muft  6te  feau  bei  Auflöfung  ber  (Ef)e  materiell  fid)er  (teilen, 
benn  eine  größere  Brautfd)enRung  oon  feiten  bes  Gatten,  roie  mir  fie 
im  (Drient,  Aegqpten,  in  Babylon,  bei  ben  3uben  unb  btn  Arabern 
Rennen  lernten,  ejiftierte  in  (Briedjenlanb  nid)t  mer)r.  Dielmerjr  trug 
bas  BrautgefdjenR  bes  IHannes  f)ier  lebiglid)  ben  (Erjarahter  einer 
„AufmerRfamReit"  für  bie  junge  (Battin.  Auf  bie  Dotierung  oon  feiten 
ibjer  eignen  5amilie  rjatte  fie  nun  aber,  obroor)I  fie  -  mit  nur  einer 
fpäter  3U  erörternben  fidjren  Ausnahme  -  im  gan3en  Ijellas  burd)  ifjre 
Brüber  aud)  com  (Erbe  ausgefd)loffen  tourbe,  Reinen  redjtlidjen,  fon* 
bern  nur  einen  burd)  bie  Sitte  gefdnltjten  Anfprud),  unb  eine  (Ef)e  roar 
3roeifeIIos  aud)  ofme  IHitgift  an  fid)  gültig.  (Es  erfdjeint  besljalb  oom 
Stanbpunkte  ber  juriftifdjen  Begriffsbilbung  aus  nidjt  gan3  prä3is, 
roenn  IHitteis  bie  gried)ifd)e  IHitgift  als  „(Erbabfinbung"  ber  Gödjter 
be3eidjnet.  Die  Göd)ter  t)aben  eben,  roie  meift  in  militärifdjen  5*cis 
ftaaten,  roenn  Söfme  ober  SofjnesRinber  ba  finb,  toeber  irgenb  einen 
(Erbanfprud),  aufeer  bem  Redjt,  im  oäterlidjen  Jjaufe  roeiter  alimentiert 
3u  werben,  nod)  aud)  ein  Red)t  auf  bie  IHitgift,  folglid)  Rann  man 
aud)  nid)t  oon  einer  „(Erbabfinbung"  burd)  bie  IHitgift  fpreerjen1). 

Das  Dermögensredjt  ber  (Er/efrau  geftaltete  fid)  nun  folgenber* 
mafjen:  bie  IHitgift  blieb  nod)  bis  in  fpätrömifd)e  Seit  -  ein  oon 
IHitteis  mit  Red)t  fdjarf  betonter  (Begenfatj  bes  (Dftens  gegen  ben 
IDeften  -  it)r  (Eigentum,  fiel  jebod)  in  bie  nutjung  unb  Derroaltung 
bes  IHannes  unb  roar  irjren  gemeinfamen  Kinbern  „oerfangen",  b.  b,. 
ber  IHann  burfte  aud)  nad)  bem  (Eobe  ber  $rau  nidjt  frei  über  fie  oer* 
fügen  unb  mu&te  fie  bei  einer  neuen  fjeirat  bm  Kinbern  aus  erfter 
<Et)e  ausroeifen.  IDurbe  bie  (Erje  gefdjieben  ober  üerrjeiratete  fid)  bie 
tDitroe  aufs  neue,  fo  natun  fie  irjre  IHitgift  mit,  blieb  fie  aber  mit 
ifjren  Kinbern  im  r)aufe  bes  oerftorbenen  (bauen,  fo  burfte  fie  nid)t 
felbftänbig  barüber  oerfügen.  IDas  fie  aufjer  öer  IHitgift  etroa  nod) 
einbrachte,  galt  als  (Befdjenk  an  ben  IHann  unb  rourbe  fein  (Eigentum, 
ebenfo  alles,  roas  fie  in  ber  <Eb,e  erroarb.  Die  3bee  eines  in  ber 
Derroaltung  ber  5rau  felbft  fteb,enben  „Sonberguts"  berfelben  fehlte 
alfo  in  Ijellas  in  ber  fclaffifdjen  3eit  oollftänbig.    (Erft  bem  rjellenis* 

')  5ür  bas  babi)loni|d)c  Re<f)t  roäre  bagegen  biefe  Sormulierung  korrekt, 
benn  bort  erf)telten  bie  (Eödjter  einen  Kopfteil  bes  oäterlidjen  (Erbes  3ur 
nutjntefeung,  falls  fie  bei  ber  <El)efd)Iieftung  nidjt  ausgeftattet  roorben  roaren. 

IPebf  r,  €b*fran  un{>  mutier.  ]Q 


146  Die  (Et)e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

mus  gehört  bie  (Entroidtlung  bes  „Dorbetjaltsguts"  öer  $xau  an, 
roeldjes  öen  Hamen  für  bas  freie  Srauenoermögen  ber  fpätrömifd)en 
3eit  (bona  »paraphernali  a«)  lieferte. 

$ür  bie  (Efyefdjeibung  ftanben  oerfd)iebene  tDege  offen,  für  ben 
ITTann  natürlich,  bie  bei  roeitem  bequemeren.  (Er  konnte  bie  $rau 
jeber3eit  —  aud)  roäfyrenb  ber  Sd)roangerfd)aft  —  gan3  nad)  Belieben 
oerftofeen,  unb  nur  bie  Verausgabe  ber  XTTitgift  konnte  ibjm  babei  eoen* 
tuell  Unannehmlichkeiten  bereiten.  Bei  gegenfeitiger  (Einwilligung 
ftanb  ferner  beiben  (Balten  bie  Scfjeibung  frei,  einfeitig  konnte  ba= 
gegen  in  fltfyen  bie  $rau  nur,  roenn  fie  beftimmte,  übrigens  nidjt  ge* 
nauer  bekannte,  (Brünbe  tjatte,  burd)  ben  flrdjonten  gefdjieben  roerben. 

(Einfeitiger  patriardjal  als  im  ©rient  (Kobej  Ijammurabi)  toar 
bas  Derrjältnis  ber  (Eltern  3U  ben  Kinbern  geftaltet.  Die  ITTutter 
t)atte  gar  keinen  redjtlidjen  ßnteil  an  irmen.  Bei  ifyrer  Sdjeibung 
unb  Derftofeung  „gehörten"  fie  immer  bem  Dater,  roärjrenb  fie  im 
letzteren  $atte  in  Babnlon  gan3  mit  ber  ITTutter  gingen  unb  fonft 
toenigftens  bis  3um  7.  3at)re  bei  it)r  blieben.  3m  übrigen  toar  bie 
üäterlidje  (Bemalt  3toar  bem  3nt)alt  nad)  eigentumsartig,  3eitlich.  aber 
nur  über  bie  Höxter  unbefdjränkt.  Die  Söfyne  mürben  in  Rttjen 
jd)on  mit  18  3ab,ren,  in  anbren  (Drten  mit  20  3ab,ren,  getoaltfrei. 
3n  biefetn  Hiter  mürben  fie  nämlid)  in  bie  Bürgerlifte  eingetragen 
unb  3ur  militärifdjen  Husbilbung  t}erange3ogen.  Der  bemokratifd)* 
militärifdje  Staat  legte  feine  fyanb  auf  fie  unb  fetzte  bamit  ber  Ijerr* 
fd)aft  bes  Daters  Schranken.  Das  Sdjickfal  ber  Softer  blieb  bagegen 
in  feiner  Ijanb,  bis  er  feine  Rectjte  an  ifyren  (Batten  abgetreten  rjatte. 

Kinberoerkauf  toar  in  Rtfyen  bis  auf  Solon  3uläffig,  unb  auch,  fpäter 
geftattete  bas  (öefetj  nod)  ben  Derkauf  roenigftens  einer  „gefallenen" 
(Eodjter  als  Konkubine,  falls  ficb,  kein  freier  für  fie  fanb.  (Erftaun» 
lict)  mutet  es  uns  an,  ben  Dater  innerhalb  biefer  glän3enben  äftfyett» 
fdjen  unb  intellektuellen  Kultur  -  roie  in  Babnlon  unb  fpäter  im 
römifdjen  Red)t  bis  Konftantin  —  nod)  als  „Ijerrn  über  (Tob  unb 
£eben"  ber  in  feiner  (bemalt  befinblid)en  Kinber  3U  finben.  ITTit  flus= 
nab,me  oon  Hieben  blieb  basJEöten  unb  Husfe^en  oon  neugeborenen, 
fo  roeit  bekannt,  in  allen  griedjif djen  Stäbten  roäbrenb  ber  gcn^en 
Blüte3eit  nid)t  nur  oom  Red)t,  fonbern  aud)  oon  ber  Sitte  geftattet. 
Selbft  reiche  Däter  machten  baoon  (Bebraud),  ofme  besroegen  oon  ber 
öffentlidjen  TTTeinung  ober  felbft  ben  pb.ilofopb.en  getabelt  3U  roerben. 
Dielmeb.r  rourbe  eine  foldje  fjanblung  einfad)  als  ein  (Bebot  ber  Hüfo« 


E.  Die  (Efje  bei  öen  fjellenen.  147 

lidjheit,  um  ber  BeoölRerungs3unat)me  unb  ber  unerroünfd)ten  Der» 
gröfeerung  öcr  <Ein3elfamiIie  3U  ftcucrn,  beurteilt,  unb  felbfroerftänb» 
lid)  judjte  man  fid)  auf  biefe  IDeife  cor  allem  öes  3uoiels  an  fltäb* 
d)en  3U  entlebigen.  ITtan  mag  nun  über  öie  oerfdjiebenen  ITCafmafjmen 
ber  oerfd)iebenen  Dölner  3ur  Regulierung  ihrer  (5eburten3at)l  benken 
roie  man  cotll,  unö  felbft  öie  antike  Sitte  öes  Kinöertötens  oerftänb* 
lid)  finben,  jeöenfalls  coirö  es  unjerm  (Empfinöen  als  ein  3eid)en  ge* 
mütlidjer  Unkultur  gelten,  öa^  öie  Kinöer  ftatt  getötet,  fctjr  reget* 
mäfeig  ausgefegt  unö  baburd)  tnlflos  einem  langfamen  Höbe  preisge* 
geben  würben.  5*cilid)  ma9  babei  nidjt  nur  öas  Beöürfnis  fid)  ihrer 
auf  öie  bequemfte  tDcifc  3U  entleöigen,  mitgefpielt  fjaben,  fonöem 
etroa  aud)  öie  Hoffnung,  bafa  fid}  irgenö  jemanb  ifjrer  erbarmen  unö 
fie  auf3ieb,en  toürbe.  Aber  öie  Hümadjt  öer  oäterlid)en  (Bemalt 
mufete  aud)  foldje  Akte  öes  menfd)lid)en  (Erbarmens  erfd)roeren,  öenn 
öas  (Befetj  beließ  öem  Dater  bas  Red)t,  jebe^eit,  toenn  es  if)m  be= 
liebte,  flnfprüdje  an  bas  oerftofjene  Kinb  3U  ergeben  unb  es  Don  feinen 
Pflegeeltern  3urü*3uforbern.  — 

Die  3U  öer  obigen  Ski33e  mitbenutzen,  febr  breit  angelegten  Stu= 
öien  Beaud)ets  fdjöpfen  in  öer  fjauptfadje  aus  öen  großen  (Beridjtsreben 
bes  Demoftt)enes,  3fäos  unb  £i)fias  unb  erfdjliefcen  oor  allem  atb,e= 
n  i  f  d)  e  s  Redjt.  IDir  befitjen  nun  aber  nod)  eine  oon  ber  beutfdjen 
IDijjenfdjaft  erfd)loffene,  unmittelbarere  (Erkenntnisquelle  in  bem,  ettoa 
im  5.  3ab1rb,unbert  0.  db,r.  in  Stein  gemeißelten,  Stabtred)t  oon  (Bor* 
tt)n  auf  Kreta,  bas  in  ben  meijten  punkten  mit  ben  atb.enifdjen  (Be* 
fetjen  übereinjtimmt,  in  einigen  aber  in  d)arakteriftifd)er  IDeife  abtoeidjt 
unb  aufeerbem  tjauptquelle  für  bie  (Erkenntnis  einiger  oorfteljenb  nod) 
nidjt  erörterter,  roicb.tiger,  bie  $rau  berühjenber  Red)tsinftitute  ift. 
Daher  ergän3en  roir  bas  bisher  (Befagte  burd)  einen  Blidi  auf  ben 
eb,ered)tlid)en  3nb,alt  biefer  umfangreidjen  3nfd)rift. 

3ntereffant  ift  für  uns  bies  Red)t  fd)on  best)alb,  toeil  es  ein 
neues  (Befetj  3U  fein  fd)eint,  bas  gegenüber  bem  älteren,  ftrengeren 
Redjt,  auf  bas  es  Be3ug  nimmt,  u.  a.  aud)  birekt  bie  Befferftellung 
ber  5raucn  be3u>edite.  Dor  allem  werben  brer,  im  (Begenfatj  3U  allen 
bekannten  anbren  griedjifdjen  Stabtredjten,  bie  Gödjter  mit  einem 
mirklid)en  (Erbrecht  ausgeftattet,  eine  in  allen  £änbern  bebeutungs* 
ooüe  (Etappe,  überall  3ufammenh,ängenb  mit  bem  3urücktreten  bes 
rein  militari  }d)en  (Efyarakters  bes  Staatstoefens.  S^Wd)  rourben  bie 
Söhne  aud)   in  (Bortrm  nod)  erb,eblid)  beoor3ugt.    Sie  erhielten  als 

10* 


148  Die  (Etjc  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

„Doraus"  bte  Diet)t)erben  unb  aufjerbem  bie  fjäufer  in  ber  Stabt  mit 
ber  gan3en  (Einrichtung.  Der  Stabtaufentljalt,  ber  allein  irrni  bie 
(Eeilnarjme  am  politiferjen  £eben  ermöglichte,  entjcrjieb  eben  über  bie 
feciale  TTtacfjtftellung  bes  begüterten  TTIannes.  Dagegen  pflegte  er  bie 
Beroirtfcf/aftung  feines  länblidjen  (Brunbbefitjes  meift  3inspflid)tigen 
rjäuslern  3U  überlaffen.  flu  biefem  (Brunbeigentum  roaren  best/alb 
aud)  bie  (Iöd)ter  erbberechtigt,  roenn  aud)  nicfjt  in  natura:  ir/r  Hnteil 
baran  rourbe  itjnen  in  (Selb  ausgeroiefen.  flud)  com  Baroermögen 
erhielten  fie  ifjren  TEetI,  oon  allem  aber  nur  ein  Drittel. 

Das  Recfjt  oon  (Bortnn  ift  nun  eine  tjauptquelle  für  bas  roat)r= 
fdjeinlid)  in  gan3  (Briedjenlanb,  {ebenfalls  3.  B.  in  Sparta  unb  fltrjen, 
geltenbe  (Erbtöd)terred)t,  bas  roir  in  unentroickelter  $orm  fdjon 
bei  bQn  3uben  nennen  gelernt  tjaben.  Das  TTCäbcrjen,  roeldjes  keine 
Brüber  befafj,  erhielt  als  „(Erbtodjter"  („(Epikleros"  in  Htt)en,  „patro* 
oikos"  in  (Bortnn)  bas  gan3e  oäterlidje  Dermögen,  roar  aber  oer= 
pflidjtet,  ifyren  näcfjften  Derroanbten  non  Daterfeite  3U  r/eiraten.  Das 
Recfjt  biefes  Derroanbten  roar  fo  ftark,  baf$  es  ib,n  berechtigte,  falls 
bie  (Epikleros  fdjon  neret/elicr/t  roar,  Sd)eibung  irjrer  (Erje  3U  feinen 
(Bunften  3U  nerlangen,  unb  biefem  Recfjt  entfpradj  urfprünglidj  bie 
Pflidjt,  fid)  nötigenfalls  feinerfeits  fdjeiben  3U  laffen.  Der  3roeck  biefer 
3nftitution  ift  uns  fdjon  benannt.  (Er  roar  berfelbe  roie  ber  ber  £eoi= 
rätsele:  bem  ITCanne,  bem  ein  Sorjn  nerfagt  ober  geftorben  roar,  follte 
ber  Sotjn  ber  Höxter  unb  feines  nädjften  Derroanbten  als  (Erbe  unb 
Beforger  bes  tlotenkultus  gelten.  Die  (Erbtodjter  felbft  galt  nur  als 
mittel  3um  3roeck.  3tjr  üermögen  fiel  bemgemäfe,  fobalb  ein  Sorjn 
geboren  roar,  an  biefen.  Hls  fpäter  bie  religiöfe  (Brunblage  bes  <Be= 
fetjes  oergeffen  roar,  rourbe  bie  Pflidjt  ber  (Erbtodjter,  iljren  nädjften 
Derroanbten  3U  heiraten,  nur  in  beffen  egoiftifdj=pekunärem  3ntereffe 
aufredjt  erfjalten.  (Offenbar  roar  bies  Stabium  in  (Bortnn  3ur  3eit 
ber  Tlieberfdjrift  bes  Stabtredjtes  fdjon  erreidjt,  unb  man  empfanb 
besljalb  bas  alte  Redjt  als  eine  Ungerechtigkeit.  (Es  rourbe  itjr  bes« 
tjalb  geftattet,  fid)  burd)  Abtretung  eines  Heils  bes  näterlidjen  (Buts 
an  ben  yix  fjeirat  Berechtigten  oon  ibm  Ios3ukaufen. 

Heber  bie  $orm  ber  (Efjefdjliefjung  unb  iljre  tDirftungen  auf  bie 
tage  ber  Stau  lefjrt  uns  bas  (Bortnner  Red)t,  gegenüber  bem  attifdjen, 
nidjts  Heues.  Aber  es  fidjerte  bie  $xa\i  bei  fluflöfung  ber  (Efjc  unb 
3toar  forootjl  burd)  Derroitroung  roie  burd)  Sdjeibung,  errjeblidj  befjer 
als  alle  anberen  bekannten  Stabtredjte.    Starb  ber  ITCann,  fo  erhielt 


K.  Die  (Ef)e  bei  ben  ^dienen.  149 

fie  nämltd)  nid|t  nur  -  rote  aud)  in  Attjen  -  irjre  ITIitgift  3urüdt, 
Jonbern  aufjerbem  bie  tjälfte  bes  „(Eingewebten"  b.  I).  aller  ber  Stoffe, 
öie  im  £aufe  öer  (Erjc  oon  if)r  felbft  ober  unter  ifyrer  Auffid)t  im  r)aufe 
oerfertigt  roaren.  Sie  geroann  in  (Bortqn  alfo  Anteil  an  bem,  roas  roir 
fyeute  als  „efyelidje  (Errungen  jd)aft"  be3eid)nen.  Dies  bebeutete  gegen* 
über  öen  im  fonftigen  (Briedjenlanb  geltenben  Redeten,  bie  if)r  keinerlei 
Anteil  am  (Bute  bes  ITlannes  ober  am  (Ertrage  ber  eigenen,  ir)r  £eben 
faft  ausfüüenben,  Arbeit,  geroäfyrten,  bie  (Einführung  einer  neuen 
Recfjtsibee,  bie  bann  in  ber  rjelleniftifdjen  (Epod)e  aud)  in  anbren  grie» 
d)ifd)en  (Bemeinroefen  aufgenommen  unb  meljrfad)  3U  einer  Art  r>er* 
tragsmäfciger  (Bütergemeinfdjaft  fortgebilbet  rourbe,  unb  fie  roar  bie 
ein3ige  Anerkennung  irjrer  eignen  roirtfdjaftlidjen  £ei|tungen  als  £ei= 
terin  bes  rjaustjalts.  —  Aud)  roenn  ber  ITIann  fie  oerftiefj,  nafnn  fie 
woon  ber  5rud)t  bie  fjälfte  ....  unb  roas  fie  einroob  bie  fjälfte". 
Unb  aufeerbem  mufete  er  if)r  -  im  (Begenfat}  3U  bem  fonftigen  t)cllc= 
nifdjen  Redjt  -  nod)  eine  (Belbbufee  3af)len.  UTan  Rannte  faft  glauben, 
bafc  ägrjptifd)er  (Einfluß  biefe  bem  klaffifdjen  Ijellemjdjen  Red)t  fonft 
frembe  Art  bes  5raucnf<*)ut3cs  natt)  Kreta  tjerübergefpült  rjabe.  — 
Dafe  bagegen  bie  Red)tsfpt)äre  ber  ITI  u  1 1  e  r  aud)  in  (Bortrjn  gän3lid) 
oon  ber  oäterlidjen  (Beroalt  abforbiert  rourbe,  gerjt  aus  einer  inter* 
ef janten  Bejtimmung  rjeroor,  nad)  ber  bie  ITIutter  ein  n  a  d)  ber  (Elfe* 
fdjeibung  geborenes  Kinb  bem  früheren  (Barten  3utragen  mu&te,  unb 
es  nur,  roenn  er  es  3urüd»roies,  behalten  burfte. 

Dergegenroärtigen  roir  uns  nun  rückfdjauenb  nod)  einmal  bie 
<Ein3el3Üge  bes  gried)ifd)en  (Erjered)tes,  fo  erferjeint  uns  bie  (Ehefrau  in 
formaler  ed)  tli  d)  er  t)infid)t  immerhin  als  3nblaberin  einer  eignen 
Red)tsfpf)äre ,  bie  -  mit  Ausnahme  itjres  ITTutterred)ts  —  gröfjer 
roar,  als  bie  ber  babrjlonifcfjen,  alt=arabifd)en  unb  jübifd)en.  Der 
ITIann  konnte  fie  roeber  töten,  oerkaufen,  oermieten,  nod)  feine  Sdjulben 
aus  irjrer  ITIitgift  be3at)len,  aud)  konnte  fie  fid)  —  roie  übrigens  aud) 
in  Babrjlon  —  unter  llmftänben  burd)  Sdjeibung  oon  if)m  befreien. 
Semer  beftanb  gefetjlidje  ITTonogamie ,  fo  bafj  ber  ITIann  nid)t  bie 
Kinöer  jeiner  Konkubinen  ben  irjrigen  oo^ierjen  konnte:  Die  oollbe* 
red)tigte  (Erjefrau  allein  behauptete  fid)  als  (Er3eugerin  ber  legitimen 
(Erben  bes  ITlannes.  3nforoeit  kam  il)r  bie  (Eigenart  bes  rjellenifcrjen 
Stabtftaats,  als  einer  (Benoffenfd)aft  freier  Bürger,  bie  keine  regellofe 
3eugung  oon  „illegitimen"  Bürgerred)ts«Anroärtern  3U  bulben  gefonnen 
roar:  -  ber  (Eintritt  in  ben  Bürgeroerbanb  rourbe  in  t)iftorifd)er  3eit 


150  Bie  (Efje  bei  6en  antiken  KulturoölRern. 

überall  3uneljmenb  erfdjcoert  unb  ITtonopol  ber  Dollblutfamilien,  — 
311  gute.  —  Großem  aber  fudjt  öas  it)r  in  (Briedjenlanb,  unb  3roar  oor 
allem  in  Rtfjen,  3U  teil  roerbenbe  Tttafe  ifyrer  f  a  R  tt  f  d)  e n  Unter« 
orbnung  unb  (Beringfdjätjung  als  (battin  unb  $amilienmutter  in  ber 
(5efd)id)te  ber  KuIturoölRer  benn  bod)  feinesgleidjen.  Seils  ber  alt* 
tjiftorifdje  müitariftifdje  GfjaraRter  ber  Stabtftaaten,  teils  bie  eigen* 
artigen  Kulturbebingungen  ber  fübjrenben  Stabt  (Htfjen)  tjaben  bies 
tjcrbcigefürjrt.  -  Hur  auf  bem  kolonialen  Boben  (Bro^griedjenlanbs, 
roo  bie  $effeln  ber  Urabitton  lockerer  roaren,  erroarb  fie  ein  geroiffes 
tttafj  geiftiger  Bilbung  unb  $reif)eit:  flfpafia  ftammte  aus  ITlilet, 
Sapptjo  lebte  in  £esbos.  Unb  innerhalb  ber  ett)ifä>religiöfen  Sekte 
ber  pr/tt)agoräer,  bie  ifjren  fjauptfitj  in  fübitalifdjen  Kolonien  (Kroton) 
tjatte,  naljmen  fogar  im  Sdjofje  ifyrer  Familien  Iebenbe  $rauen  an 
bem  geiftigen  Z<iben  ber  Tttänner  teil,  üäter  unb  (Satten  führten  felbft 
ifjre  Höd)ter  unb  $rauen  Prjtfjagoras  3U,  bamit  er  ib/nen  feine  £efnre 
oerkünbe,  unb,  als  Schülerinnen  feiner  £ef)re  lebenb,  rooben  fie  einen 
geiftigen  (Einfdjlag  in  bas  £eben  ifjrer  3eit.  3m  gried)ifd)en  TTCutter* 
lanbe  behielten  bie  $rauen  bagegen  nur  in  Sparta,  tno  Knaben  unb 
tttäbdjen  bis  3um  (Eintritt  ber  erfteren  in  bas  Jjeer  3ufammen  er3ogen 
rourben,  unb  aud)  bie  CTtäbdjen,  um  3um  (Bebären  Kräftiger  Bürger 
fäfjig  3U  roerben,  an  allen  £eibesübungen  teil  nahmen,  etroa  bas  Ttta^ 
faktifdjer  foßtaler  Stellung,  bas  fie  in  ber  ritterlichen  (Befellfdjaft  ber 
Ijomerifctjen  3eit  offenbar  befeffen  Ratten.  (Ein  Familienleben  im  fjeu* 
tigen  Sinne  Rannten  allerbings  bie  Spartaner  nid)t,  benn  ifyre  poli* 
tifdje  (Drganifation  fdjrieb  ben  ITtännern  eine  Art  oon  r)eerlager=<Erjften3 
mit  gemeinfamen  auftertjäuslidjen  tTTat)l3etten  nor.  Hber  auef)  bie 
Spartanerin  burfte  fid)  auf  Tftarkt  unb  Strafte  frei  betoegen.  3m 
f)aufe  roar  grabe  infolge  biefer  Konfiskation  bes  IKannes  burd)  ben 
Staat  fie  faktifd)  bie  (Bebieterin,  ja  fie  rourbe  fogar  fjäufig  3ur  (Eigen« 
tümerin  bes  Familienoermögens  gemacht,  benn  einmal  fdjien  bie  ftän« 
bige  Kriegsbereitfdjaft  bes  ITtannes  unb  feine  fdjrankenlofe  Eingabe 
an  bie  „polis"  nur  bann  gan3  gefidjert,  roenn  fein  3ntereffe  am  öffent* 
lierjeu  £eben  nid)t  burd)  bk  Sorge  für  ben  prioatbefitj  gefd)mälert 
rourbe,  aufjerbem  fudjte  man  aber  aud)  auf  biefe  IDeife  bas  im  3n« 
tereffe  ber  präfen3ftärke  bes  Aufgebots  geltenbe  Derbot,  fpartiatifd)e 
£anblofe  3ufammen3ukaufen,  burd)  b^n  (Ertoerb  auf  ben  Hamen  ber 
$rau  3U  umgefjen.  -  H)ie  fid)  bas  feelifdje  Derf)ältnis  ber  (Batten  bei 
ber  immerhin  3iemlid)  bäurifdjen  5°rm  ocs  jpartanifdjen  £ebens  ge« 


E.  Die  (Eb,e  bei  bert  fjellenen.  151 

ftaltete,  ift  unbekannt.  Dagegen  jinb  uns  feb,r  anfdjaulidje  ITadjridjten 
über  bas  a  t  b,  e  n  i  f  d)  e  5amilienleben  erhalten,  unb  biefe  lajjen  oor 
allem  eins  gan3  beutlicb,  erkennen,  -  bafc  nämlitf)  „<Eb,e"  unb  „£iebe" 
bem  Athener  als  unoereinbare  (Begenfä^e  galten.  So  toirb  in  piatons 
„(&aftmab,r  bie  ITeigung  3ur  (Battin  als  rein  pb.nfijd)  bebingt  unb  bes* 
b,alb  als  niebrigfte  Soxm  ieoer  £iebesbe3ieb,ung  aufgefaßt,  übrigens 
ein  merRroürbiges  äeidjen  bafür,  bafj  bie  fütjrenben  (Beifter  ber  Antike 
bas  „natürliche"  unb  Sinnliche  burdjaus  nid)t  berart  als  an  jicb,  toert- 
ooH  unb  jd)ön  betrachteten,  roie  ifmen  tjeute  fo  fyäufig  angebietet 
toirb.  Had)  piato  befriebigt  bie  liebe  ber  (5ejd)led)ter  nur  bie  ITot« 
burft,  toäfjrenb  bie  £iebe  bes  ITlannes  3um  ITTanne  burd)  ben  Sdjim» 
mer,  urjprünglid)  ber  militärijdjen  Kamerabfdjaft ,  fpäter  geiziger 
(Bemeinfdjaft  unb  ber  $reube  an  männlicher  fltb1leten=Sd)önb,eit  oer= 
felärt  ijt  —  eine  IDenbung  ber  (Erotik  3ur  fjomoferualität,  bie  jeben* 
falls  rote  nichts  anbres  ba3U  beitrug,  bem  Derf)ältnis  bes  ITlannes  3ur 
5rau  jebe  Dertiefung  unb  Derfeinerung  3U  rauben1). 

M  3u  einer  prinßipicll  böseren  Bewertung  ber  (Etje  unb  überhaupt  ber 
Be3tefjungen  ber  (Befcfflecb.ter,  als  jie  in  piatons  Snmpojion  3a  Hage  tritt, 
bat  jicb  m.  ID.  bie  pbilojopbte  ber  blajjijd}en  (Epoche  nicht  aufgeidjroungen. 

piaton  erbob  jicb,  allerbings  injofern  über  feine  Seit,  als  er  im  „Staat" 
—  3um  erjten  ITIale  in  ber  TDelt=£iteratur  —  bie  3°ee  eines  bem  ber 
ITtänner  gleidjen  flnredjts  ber  $rauen  auf  flusbilbung  aller  ibrer  5ät}ig* 
heilen  unb  auf  jebe  Art  oon  Betätigung  3ur  Erörterung  jtellte.  (Er  forbert, 
bafc  in  einem  ibealen  ©emeintDejen  bie  Stauen  ber  beiben  politijd}  fübren* 
ben  Stäube,  ber  „tDädjter"  unb  „Krieger",  an  allen  Bejdjäftigungen  ber 
ITIänner  teilnebmen  unb  genau  biejelbe  CEr3iebung  erhalten,  benn  ibte 
Säbigbeiten  jinb  nur  bem  ©rabe,  nid)t  aber  ber  Art  nadj  perjdjieben:  bie 
Srau  i|t  eine  Art  oon  minbertDertigem  ITIann.  „(Es  gibt  gar  bein  ©ejdjäft 
oon  allen  burd)  bie  ber  Staat  bcjterjt,  roeldjes  bem  ITTanne  als  ITIann  an* 
geborte,  {onbern  bie  natürlid)en  Anlagen  jinb  auf  äbnlidje  TDeije  in  beiben 
oerteilt  unb  an  allen  ©ejdfäften  bann  bas  TDeib  teilnebmen  ibrer  ITatur 
nacb ,  rote  ber  ITIann  an  allen ,  in  allem  aber  ijt  bas  TDeib  jdjroädjer  als 
ber  ITIann." 

Damit  nun  aber  bie  ITIänner  unb  $muen  ber  fübrenben  Stänbe  irjrc 
gan3e  Kraft  in  ben  Dienjt  bes  ©emeinroejens  jtellen  bannen,  Jollen  jie  nidjt 
nur  obne  inbioibuelles  prioateigentum ,  Jonbern  aud}  obne  <Ein3elfamilie 
unb  <Eb«  leben  Dielmebr  Jollen  3ur  (Er3ielung  eines  hräftigen  Üacbumcbjes 
bie  „©beren"  unb  priejter  bie  paare  in  ber  Blüte  ibrer  3ab,re  nad}  ben 
für  liere  geltenben  3üd|tungsprin3ipen  ajfortieren  unb  3um  3ettroeiligen 
©ejdjledjtsDetkebr  bejtimmen.  Die  baburdj  er3eugten  Kinber  ber  „Bejten" 
aber  werben  jofort  nad}  ibrer  ©eburt  in  ein  <Er3iebungsbaus  gebracht,  jo 
bafc  ibre  ITIutter,  aud)  roenn  jie  bortbin  3um  Stillen  gebt,  jie  nidjt  roieber« 


152  Die  (Et)e  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

(Es  entfpridjt  benn  aud)  jener  Ruffaffung,  bafc  ber  junge  Rtfyener 
fid)  in  ber  Regel  oon  feinem  Dater  ein  Raum  bem  Kinbesalter  znt' 
roacbjenes  Btäbdjen,  möglid)ft  mit  großer  ITtitgift,  3ur  (Battin  ausfudjen 
liefe.  <E  r  faf),  ber  bekannten  früher  befprodjenen  tEtjeorie  gemäfe,  ben 
Sroecfe  feiner  Beirat  nid)t  einmal  in  ber  Befriebigung  pr)t)fifd)er  triebe, 
bie  er  fid)  ja  auf  anbre  IDeife  genugfam  oerfcfjaffen  konnte,  fonbern 
in  ber  Gat  lebiglid)  in  ber  Beugung  legitimer  (Erben,  bie  er  eben 
bamals  nur  aus  ber  Dereinigung  mit  einer  freien  atf)enifd)en  Bür= 
gerin  geroinnen  konnte.  Die  (Ef)e  roar  fo  ein  roefentlid)  polittfd),  fa* 
kral  unb  baneben  burd)  Rückfid)ten  auf  bie  XTtitgift,  alfo  ökonomifdj, 
bebingtes  3nftitut.  IDas  für  eine  Rolle  insbefonbere  bie  XTtitgift 
fpielte,  get)t  unter  anberm  baraus  rjeroor,  bafj  piaton  in  ben  „(Befetjen" 
ibre  Rbfdjaffung  forbert,  roeil  fie  bie  $rau  unoerfdjämt  madje  unb 
if)r  ben  Vflann  oerknecfjte. 

Xöie  geftaltete  fid)  nun  it)r  perfönlidjes  £eben?  Die  junge  (Battin 
roar  im  (EIternI)aufe  nur  oon  ber  ITlutter  unb  nur  in  roeiblidjen  l)anb* 
fertigkeiten,  oor  allem  im  Spinnen  unb  tDeben,  unterroiefen.  Sonft 
blieben  ib,r  (Seift  unb  it)re  Fähigkeiten  gan3  ungefd)ult.  £egte  ber 
(Batte  alfo  töert  barauf,  an  il)r  eine  tüd)tige  rjaustjälterin  3U  ge= 
toinnen,  fo  mufete  er  fie  fid)  meift  felbft  ba3u  er3teb,en.  £enopt)on 
läfet  in  feinem  Sdjriftdjen  über  bie  £jaust)altungskunft  Sokrates  tabeln, 
bafa  ber  tDof)Iftanb  fo  mandjes  Kaufes  3urückgef)e,  roeil  fid)  ber  ITIann 
keine  ITtütje  gebe,  bie  $xau  3ur  (Betjilfin  3U  er3iet)en,  fid)  überhaupt 
—  unb  bies  ift  be3eid)nenb  für  bie  attjenifdje  (Efye  -  roeniger  um  feine 
(Battin  als  um  alle  anbre  ITIenfdjen  3U  bekümmern  pflege,  fln  einer 
anbren  Stelle  berfelben  Sdjrift  xoixb  bann  ein  Ittuftererjemann  oor» 
geführt,  ber  fid)  bie  ITCütje  gibt,  feine  nod)  nid)t  15  jäbrige,  gan3  lebens* 
erkennen  kann.  Die  Ktnber  öer  „Sd)led)teren"  aber  roerben  entroeber  abge» 
trieben  ober  „roie  es  fid)  3iemt"  ausgefegt. 

IDir  fef)en :  piatons  fo3iaIe  5°rberungen  auf  burdjaus  gleiche  <Ent« 
roidtlungs»  unb  Betätigungsmöglid)ketten  ber  <Befd)led)ter,  um  beren  flner« 
kennung  bie  Stauen  ja  nod)  jetjt  ringen  muffen,  fterjen  in  fd)arfem  Kon« 
traft  3U  ben  flnfdjauungen  feiner  3eit.  Aber  er  bleibt  anbrerfeits  infofern 
auf  in.rem  ttioeau,  als  er  ber  (Efye  unb  5omtKe  als  foId)en,  ebenforoenig  roie 
ben  burd)  fie  entfterjenben  Be3ierjungen  öer  (Befd)led)ter,  irgenb  toeId)en  fpe3i» 
fifdjen  etb,ifd)en  ober  KuItur=tDert  beilegt.  (Er  beurteilt  fie  als  eine  5orm 
geregelter  SortpfIan3ung,  bie  ber  TTCaffe  bes  Dolkcs  3toar  erhalten  bleiben, 
für  bie  fürjrenben  Sd)id)ten  jebod) ,  als  bie  (Erfüllung  ibjer  Kulturauf« 
gaben  bemmenb,  befeitigt  toerben  foll,  -  eine  flnfcr/auung,  bie  ja  aud)  beute, 
in  anbrer  Soxm,  roieber  emportaud)t. 


E.  Die  (Eb,e  bei  ben  Hellenen.  153 

unkunbige,  aber  lernbegierige  (Battin  mit  roeifen  £eb,ren  in  irjre  Jjaus- 
frauenpflidjten  ein3ufüb,ren,  unb  feine  päbagogifdjen  Betrachtungen 
gleid)  mit  bem  tjinroeis  einleitet,  bafj  er  fie  nid)t  foroob.1  als  Sd)laf* 
kamerabin,  Jonbern  als  Partnerin  3ur  fjaus*  unb  Kinbergemeinfdjaft 
genommen  rjabe,  unb  bar/er  oor  allem  oon  itjr  bie  jorgfame  Derroal* 
rung  feiner  fjabe,  bie  Pflege  ber  Weinen  Kinber,  bie  Bereitung  bes 
Brots  aus  ber  5elbfrud)t,  bie  Derfertigung  ber  Kleiber  aus  IDolle  unb 
bie  Pflege  ber  kranken  Sklaoen  erroarte.  Als  £ofm  für  bie  pflidjt= 
treue  unb  kluge  Befolgung  feiner  £erjren  ftellt  er  irjr  in  Rusfidjt,  bafj 
fie  bei  Dorrücken  bes  Alters  nierjt  3U  fürcrjten  brauche,  im  fjaufe  an 
(Et/ren  3U  oerlieren,  fonbem  oielmefjr  mit  3unef)menben  3ab,ren  fo  oiel 
baran  geroinnen  roerbe,  „roie  bu  mir  eine  beffere  (Befäfjrtin  unb  ber« 
einft  unfren  Kinbern  eine  beffere  Hüterin  bes  fjaufes  geroorben  bift". 
IDie  küb,I  unb  nüchtern  mutet  uns  biefes  „3beal"  einer  rjeüenifdjen 
(Efje  an !  Don  ber  (Entroicklung  irgenb  roelcrjer  (Bemütsroerte  burd)  bie 
Be3ieb,ungen  3roifd}en  ben  (Batten,  roie  fie  fid)  in  ben  biblifd)en  Sd)rif= 
Un  fo  fjäufig  finben,  ift  nidjt  bie  Rebe.  Den  (Bebanken  Dollenbs, 
feine  geiftigen  3ntereffen  mit  ber  (Battin  3U  teilen,  rjätte  ber  gebilbete 
Athener  3U)eifeIIos  als  eine  löftige  unb  unbegreifliche  3umutung  ernp* 
funben,  unb  bod}  tragen  3Eenopb,ons  Ausführungen  oon  allem,  roas 
bie  £iteratur  feiner  (Epodje  über  bie  <Erje  fagt,  nod)  bei  roeitem  bie 
roärmfte  $ärbung. 

Sd)on  bie  äufjere  (Einteilung  bes  griecr/iferjen  IDor/nrjaufes  ber 
klaffifdjen  (Epoche  oerriet  bie  (Entfrembung  ber  (Satten.  Die  5rau 
lebte  mit  ben  Kinbern  unö  RTägben  in  befonberen  Räumen  ((Brmai* 
konitis),  fie  teilte  jroar  mit  ib,m  bie  ITtarjtjeiten ,  aber  nur  roenn 
keine  (Bäfte  ba  roaren.  Unb  -  bas  ift  bas  (Entfdjeibenbe  im  (Begen* 
fatj  3ur  Jubiläen  unb  römiferjen  <Eb,e  -  ber  oermögenbe  unb  gebilbete 
ITTann  rourbe  bem  5a™ilienleben  oollftänbig  burd}  bas  £eben  in  ber 
(Deffentlid)keit  entfrembet.  (Beregelte  Arbeit  roar  feiner  unroürbig,  er 
überliefe  fie  3U  fjauje  ben  Sklaoen  unter  fluffid)t  ber  (Battin.  Dagegen 
bie  (Erfüllung  feiner  sab.lreicb.en  Bürgerpflichten,  bie  Heilnabme  an  ben 
Rebefd)lad)ten  über  politifdje  üagesfragen,  bie  täglichen  körperlichen 
Uebungen  im  (Bnmnafion,  ber  Befudj  ber  Rebnerfdjulen  unb  oor  allem 
bie  täglichen  piauberftunben  auf  bem  Ittarkte  (agora),  bie  ja  auefj 
jetjt  noeb.  im  £eben  ber  füblicb,en  Dölker  einen  breiten  Raum  einnehmen, 
roaren  irmt  £ebensbebürfnis  unb  abforbierten  feine  3eit  unb  fein 
3ntereffe  oollftänbig.  -  Don  biefer  Sülle  bes  aufcerb,äuslid)en  Dafeins 


154  Die  (Ef)e  bei  6en  antiken  Kulturoölkern. 

roar  aber  bie  (Ehefrau  oollftänbig  ausgefdjloffen.  Hur  geroiffe  religiöfe 
$eftlicf)keiten  burfte  fie  mitmad)en,  im  übrigen  aber  naf)m  fie  roeöer 
am  öffentlichen  £eben  in  irgenb  einem  Sinne,  nod)  an  ber  (Befelligkeit 
teil.  Sie  ging  nur  in  Begleitung  unb  nur  oerfd)leiert  auf  bie  Strafe, 
fogar  ben  (Einkauf  ber  täglichen  £ebensbebürfniffe  auf  bem  ITTarkte 
beforgte  ber  HTann  unb  beanfprudjte  bies  als  fein  Red)t,  benn  er  Der* 
fdjaffte  fid)  bort  burd)  bas  fjanbeln  mit  ben  f)übfd)en  Blumenoerkäu* 
ferinnen  oergnüglidje  Stunben.  Sie  bagegen  fab,  ITtänner  nur  in  (Begen* 
roart  ifjres  (Batten,  oerkerjrte  im  allgemeinen  überhaupt  nur  mit 
$rauen.  Den  <Baftmät)lern  burfte  fie  felbft  im  eignen  r)aufe  nidjt  bei* 
roormen.  Hud)  ber  Befud)  bes  Sdjaufpiels  galt  für  fie  als  unanftänbig 
unb  jelbft  bas  3ufd)auen  bei  ben  grofjen  nationalen  tDettkämpfen 
(ftgonen),  bie  bas  fjöd)fte  roaren,  roas  bas  gried)ifd)e  Zeben  bot,  roar 
ib,r  oerfagt.  Hur  bei  einer  berartigen  Rbfdjltefjung  oon  ber  Hufjen* 
roelt  füllte  fid)  offenbar  ber  (Batte,  ber  fid)  felbft  jebes  ITTafj  oon 
$reif)eit  unb  jebe  5orm  ber  Befriebigung  feiner  Sinnlichkeit  geftattete, 
ber  (Treue  feiner  (Battin  fid)er.  €s  roar  bie  (Einroirkung  bes  (Ein* 
bringens  ber  Sklaoerei  als  tTTaffenerfdjeinung  unb  aud)  ber  Be3ief)ungen 
3um  (Drient,  oerbunben  mit  ben  eigentümlichen  militärifdjen  unb  poli* 
tifdjen  (Erabitionen,  roeldje  fpe3iell  in  Htb,en  bie  $xau  burd)  unburd)* 
bringlidje  konoentionelle  Scr/ranken  in  eine  Hrt  oon  monogamifdjen 
f)arem  fperrte,  roeil  bei  ber  fittlicf/en  Ungebunbenfjeit  ber  ITtänner 
nur  fo  bie  £egitimität  bes  tladjroucbjes  gefidjert  fd)ien.  IDarjrlid):  3U 
Reiner  Seit  tjat  bie  $xau  tfjrc  TDürbe  als  TTCutter  erbfähiger  Sörme 
unb  ben  Ruf  ifyrer  (Ehrbarkeit,  teurer  erkauft  als  bamals  in  rjellas. 
Der  preis,  ben  fie  bafür  3ab,lte,  roar  kein  geringerer,  als  ber  oöllige 
Der3id)t  auf  jebe  Geilnarmte  an  ben  unoergängIid)en  tDerten,  roeldje 
bie  b,ellenifd)e  Kultur,  -  bie  erklufiofte  IRännerkultur ,  roeldje  bie 
(Befcr/tcrjte  nennt,  -  fd)uf.  Unb  ber  Spott  ber  Didjter  läfet  burd)* 
blicken,  baft  ber  RTangel  an  ernften  Huf  gaben:  bie  (Er3ieb,ung  ber 
Sölme  ber  Begüterten  lag  fd)on  com  6ten  3ab,re  an  in  ber  t)anb  bes 
„Paibagogos",  bie  Befdjränkung  auf  ben  benkbar  kleinften  3ntereffen« 
kreis,  ber  ausfcrjliefjlidje  Derketjr  mit  Kinbern  unb  ITTägben,  fie  mit 
3uneb,menbem  Alter  klatfdjfüdjtig,  kleinlid)  unb  ftumpf  madjte.  5^uen' 
geftalten,  roie  bie  ber  fjornerifcrjen  3eit,  rourben  in  biefer  (Epodje  oon 
ben  Diestern  kaum  nod)  gefdjaffen,  grofe  erfer/einen  jie  nur  als  Der« 
bredjerinnen ,  roenn  fie,  roie  eine  Klr/taimeftra  unb  TTtebeia  mit  ber 
(Energie  unb  Rückfid)tslofigkeit  einer  blinben  Haturgeroalt  bas  Sitten« 


E.  Die  (Efye  bei  öen  Hellenen.  155 

gefet}  3ertreten.  Dagegen  mehrten  fid)  öie  Sticheleien  öer  £iteratur 
gegen  öie  normalen  $rauen.  (EtjaraRteriftifd)  öafür  ift  öie  Rebe,  öie 
(Euripiöes  öem  als  atf)letifd)e  3öealfigur  geöad)ten,  freilid)  roegen 
{eines  Uebermafces  oon  IDeiberljafe  oon  Hpljroöite  gestraften  rjqppo» 
Irjtos  in  öen  ITIunö  legt:  (Er  Ijält  öas  IDeib  für  ein  großes  Uebel, 
beklagt,  öafo  fie  3ur  5°rrP^an3un9  unentbehrlich  fei  unö  finöet  öie 
(Einfältige  nod)  am  erträglid)ften,  öa  jie  am  roenigjten  Untjeil  ftiftet. 
„(Eine  Kluge  aber  f)affe  td).  tltödjte  nidjt  in  meinem  fjaufe  eine  fein, 
öie  roeiter  öenfct,  als  für  ein  IDeib  gut  ift  (roas  natürlid)  beöeutet, 
als  für  ifnren  Ittann  bequem  ift),  öenn  öie  3U  allem  fähige  Bosheit 
er3eugt  Krjpris  eljer  in  öen  Klugen,  roäljrenö  öas  geöankenlofe  IDeib 
öurd)  öie  Kür3e  feines  Derftanöes  cor  Gorljeit  beroafjrt  bleibt."  — 
flud)  freoelfjafte  unö  graufame  3üge  roeröen  if)r  angeöidjtet:  öas 
IDeib,  öas  fid)  in  öen  $einö  oernarrt  unö  öesfyalb  öas  für  öie  öa« 
malige  3eit  üerabfdjeuungsroüröigfte  Derbredjen:  Derrat  an  öer  Polis 
unö  öen  3t)rigen  begebt,  ift  in  öen  Sagen  über  öie  Stäötegrünöungen 
ein  häufiger  Dorrourf.  -  Unö  öurd)  nid)ts  roirö  öod)  öie  tr/pifcqe 
(Befüfylshälte,  roeldje  öie  geiftoollen  unö  maßlos  rufnnfüdjtigen  ITCänner 
jener  <Epod)e  iljren  (Battinnen  entgegenbrachten,  beffer  geRenn3eid)net, 
als  öurd)  öie  oft  3itierten  Ruinen  unö  Rüfylen  IDorte,  öie  periRies  in 
feiner  berühmten  £eid)enreöe  öen  IDitroen  öer  im  peloponnefifdjen 
Kriege  (Befallenen  gönnte:  „IDenn  id)"  —  fagt  er  gegen  Sdjlufe  feiner 
ergreifenö  fd)önen  Dert)errlid)ung  öer  (Bröfje  unö  S^tf)"*  öer  atfyeni* 
fdjen  Kultur  —  „aud)  öer  IDittoen  gebeulten  foll,  fo  rotll  id|  mit 
Funker  IHafmung  alles  fagen:  3u  großer  (Eljre  roirö  es  eud)  gereidjen, 
roenn  il)r  euren  (EfyaraRter  nid)t  oerleugnet,  unö  roenn  fo  toenig  als 
möglid)  roeöer  im  £ob  nod)  im  Haöel  eurer  geöad)t  roirö."  —  Unö 
öiejes  (Et)efraueniöeal  roar  einem  UTann  geläufig,  öer  fein  gan3es 
geiftiges  £eben  mit  einer  5rau  teilte,  öie  fo  beöeutenö  roar,  öafe 
PeriRies'  politijd)e  Reöen  als  oon  il)r  infpiriert  galten  unö  öaf$  ein 
SoRrates  fid),  roenn  aud)  in  fd)er3enöer  Uebertreibung,  il)ren  Sd)üler 
nannte!  Aber  flfpafia  roar  eben  nid)t  öie  (B  a  1 1  i  n  öes  periRies,  ob» 
rool)l  er  nad)  Sdjeiöung  oon  feiner  erften  (Bemaljlin  mit  il)r  in  öauern* 
öer  £ebensgemeinfd)aft  ftanö  unö  il)ren  Söhnen,  roie  erroäl)nt,  $amilien« 
unö  Bürgerrechte  erroarb.  Sie  entftammte  öem  Kreije  öerjenigen 
Srauen,  öie  3U  begabt  unö  geiftig  regfam  roaren,  um  fid)  in  öen 
att)eni|d)en  (EtjeRäfig  einfperren  3U  Iaffen.  Sie  lebten  jenfeits  öer 
Sd)ranften   öer  5amilie   unö   beroatjrten   fid)  mit  öer  $rcifjcit  iljres 


156  Die  (Efjc  bei  btn  antiken  KulturoölRern. 

£iebeslebens  3ugleid)  and)  öie  $reit)eit  itjres  (Beiftcs.  Unb  was  bas 
£os  ber  attifd)en  (Battinnen  erft  richtig  beleuchtet,  ift  öie  Hatfadje, 
bafj  biefer  Klaffe  freilebenber  $rauen  alles  bas  3ufiel,  roas  jenen 
oerfagt  roar.  Sie  nahmen  an  allen  öffentlidjert  $eften  unb  an  aller 
(BefelligReit  teil.  Beim  Srjmpofion  empfing  ber  ITtann  unter  feinen 
(Bäften  aud)  bie  geiftreicr/e  $reunbin,  roätjrenb  feine  (Battin  mit  btn 
HTägben  unb  Kinbern  in  ber  (BrjnaiRonitis  blieb.  tDeld)es  tiefe  £eib 
ber  irjren  (Balten  Iiebenben  jungen  $rau  baraus  errouerjs,  baft  ifjr 
(Barte  feine  geiftigen  5r^uben  ftatt  mit  it)r,  mit  einer  anbren  $rau 
teilte,  3eid)net  trefflid)  bie  bekannte  Meine  (Er3äf)Iung  com  (Baftmar/l 
bes  ITtenon:  Seine  junge  (Battin  fitjt  mit  il)rer  Bafe  im  $rauengemad), 
ba  tjört  fie  bas  roor/llautenbe  £ad)en  feiner  $reunbin,  bas  t)tx$  tut 
itjr  roet),  „benn  fie  ift  nod)  jung  unb  liebt  irjren  (Balten",  aber  fie 
beugt  fid)  fdjnell  über  itjr  jüngftes  tTtäbcfjen  unb  Rüfjt  es,  bamit  bie 
Bafe  nid)t  merke,  roas  für  eine  Itärrin  fie  fei.  HIs  aber  rjernad) 
bie  berühmte  (Eibotr/ea  mit  göttlicher  Stimme  3U  fingen  beginnt,  ba 
finbet  fie  es  gerechtfertigt,  bafj  ITtenon  ifyce  (Befellfd)aft  liebt,  b^nn 
einen  foldjen  künftlerifcbjen  (Benufj  Rann  fie  if)tn  nid)t  bieten.  -  Die 
„Hetäre"  oerfcfjönt  aber  nid)t  nur  bie  $efte,  fonbern  fie  nimmt  audj 
an  allen  pt)ilofopf}ifd)en  unb  polittfdjen  3ntereffen  ber  TTIänner  teil, 
ir?re  ITteinung  unb  ifjr  Rat  roirb  in  allen  Dingen  begehrt.  Denn 
obroofjl  natürlicfj  oon  bm  t)öd)ften  (Er/pen  bes  Ijetärentums  bis  3ur 
Strafeenbirne  tjinab  eine  Stufenleiter  otme  beutlid)e  (Bren3fd)eibe  führte, 
roar  fie  in  ber  klaffifcfjen  periobe  jebenfalls  in  irjren  rjödjften  Der» 
treterinnen  Rein  (Dbjekt  gemeiner  Sinnlichkeit,  fonbern  in  erfter  £inie 
bas,  roas  bie  (Battin  eben  nicfjt  roar  unb  and)  nid)t  fein  follte:  bie 
Kamerabin  unb  (Benoffin  aller  geiftigen  unb  äftr/etifdjen  3ntereffen  bes 
ITtannes,  bie  gefucrjte  unb  geachtete  $reunbin  ber  fürjrenben  (Beifter 
unb  ber  berounberte  Dorrourf  ber  rjerrlicfjften  Kunftfd)öpfungen:  Die 
oon  Praxiteles  gefdjaffene  Statue  ber  Pfyrrjne  ftanb  im  Hempel  irjres 
rjeimatsorts  üfyefpiai  neben  einer  oon  ir/m  gefd)affenen  flprjrobite.  Die 
Didjter,  bie  für  bie  (Battinnen  nur  Spott  Ratten,  nerrjerrlicrjten  bie 
Heigung  3ur  r)etäre  mit  btn  fd)önften  Derfen;  felbft  bie  pb.ilofopb.en 
brachten  trmen  fler/tung  entgegen  unb  fanben  ifjre  3üngerinnen  unter 
Urnen.  Sokrates  befud)te  (Erjeobote  mit  feinen  Sdjülern,  biskutierte  mit 
irjr  kamerabfdjaftlid)  über  ibjre  £ebensroeife  unb  erteilte  irjr  Ratfd)läge 
über  bie  Berjanblung  irjrer  $reunbe.  Hur  bnxd)  bie  tjetäre  geroann 
alfo  bamals  and)  bas  roeiblidje  (Befcffledjt  (Einfluß  auf  bie  politifdje, 


E.  Die  <Etje  bei  ben  Hellenen.  157 

künftlerifdje  unb  intellektuelle  Kultur  itjres  £anbes.  -  Das  b,ellenifd)e 
Altertum  rjatte  nebeneinanber  im  fjaufe  bie  (Battin  unb  6ie  gehäufte 
oöer  geraubte  „HTagö"  (pallakc)  gekannt,  roeldje  ir/m  beibe  fo3iaI, 
roenn  audj  nid)t  erbrecfjtlid),  gleicb,geftellte  Kinber  gebären  konnten, 
oon  benen  aber  bie  (Battin  bm  red|tli(b,en  unb  Fialen  Dorrang  b,atte. 
Die  pallakc  roar  jetjt  oerbannt  unb  als  Dirne  auf  bie  Strafte  ge* 
roorfen,  bie  (Ehefrau  aber  in  bie  (Brmaikonitis  gefperrt,  beibe  alfo, 
jebe  auf  eine  anbre  Art,  oon  ber  perfönlidjen  Be3iel)ung  3um  lUanne 
ausgefdjloffen.  Diejen  leeren  piatj  narmt  bie  tjetäre  ein.  Die  allgemeine 
Auffaffung  unb  Bewertung  ber  oerfcrjiebenen  $rauenkategorien  roirb 
am  treffenbften  burd)  ein  bekanntes  IDort  in  einer  Demofttjenes  3U= 
gefdjriebenen  Rebe  gekenn3eicfmet:  „IDir  fjaben  fjetären,  um  uns  mit 
ifmen  3U  ergötjen,  fobann  gehäufte  Dirnen,  um  unfren  Körper  3U  pflegen, 
enblid)  5rauen,  bie  uns  red|tmäftige  Kinber  fdjenken  follen  unb  benen 
obliegt,  alle  unfre  t)äuslid)en  Angelegenheiten  3U  überroadjen."  Dergegen* 
roärtigen  roir  uns  nun  nod),  bafo  neben  biefen  oerfdueben  abgeftuften 
Be3ieb,ungen  3U  Stauen,  biejttännerfreunbfcfjaft  unb  Knabenliebe  aud) 
im  Zzbm  bes  oerr/eirateten  IKannes  einen  breiten  Raum  einnahm,  fo 
Rönnen  roir  ermeffen,  roie  unenblid)  kärglid)  bas  roar,  roas  oon  öem 
5ürjlen  unb  Denken  bes  IHannes  für  bie  (Battin  übrig  blieb.  3nbem 
ber  Athener  in  ber  (Eb,e  ausfdjlieftlid)  bie  5rau  an  oi*  monogamen 
normen  bes  (Befdjledjtslebens  banb,  r/at  er  es  oerftanben,  fid)  auf 
irjre  Koften  feine  geiftige  unb  finnlidje  <Eyiften3  fo  glan3ooll  unb 
mannigfaltig  3U  geftalten,  roie  fie  fid)  uns  barftellt.  Das  Red)ts= 
beroufjtfein  fetjte  barbarifdjer  tDillhür  bes  ITIannes  geroiffe  äuftere 
Schränken,  aber  ber  beifpiellofe  IHangel  jeglidjer  Anerkennung  f  i  1 1= 
lidjer  Derpfüdjtungen  gegen  bie  (Battin,  oerbunben  mit  ifyrer  orien* 
talifd)  ftrengen  KTaufur,  fällt  als  bunkler  Sdjatten  in  bie  r)errlid)keit 
bes  rjellenifdjen  Kulturlebens.  — 

Der  Derfaü  ber  militärifdjen  Bebeutung  ber  polis  in  ber  rjelle* 
nijti(d)en  3eit  bradjte  oielfad)  eine  „mobernere"  Art  ber  faktif djen 
Be3iermngen  ber  (Befdjledjter  3U  einanber.  (Brunbfätjlidje  Aenberungen 
ber  Redjtsjtellung  ber  5*au  bagegen  finben  roir  nidjt.  Als  bas 
fjellenentum  btn  ganzen  (Orient  überfdjroemmte,  propagierten  -  roie 
roir  in  Aegnpten  fatjen  -  bie  t)errfd)enben  grted)ifd)en  Beworben  bie 
<Befd)led)tsDormunbfd)aft.  Anbrerfeits  oermifdjte  fid)  bas  gried)ifd)e 
<Et)egütcr=Red)t  in  mannigfadjer  Art  mit  bem  orientalifdjen.  Die  fo 
entjtetienbe  Unfidjerrjeit  ber  Redjtslage  mag  es  roob.1  geroefen  fein, 


158  Die  G-fye  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

roelcrje  in  fpätfjelleniftifcr/er  Seit,  nad)  ber  römifdjen  Unterwerfung,  in 
öer  orientalifcr/en  tjälfte  bes  Römerreicf/s  öem  (Brunbfatj  fajt  allgemeine 
(öeltung  oerfcfjaffte,  bafe  eine  gültige  (E-fje  fdjriftlid^c  (Erjepakten 
mit  einer  nermögensred)tlid)en  Sidjerftellung  6er  5rau  -  je  nad)öem 
burd)  röirklid)e  ober  fiktioe  pherne  ober  (EI)efttftung  bes  TTtannes  - 
3ur  Dorausfetjung  fjabe,  alle  nid)t  berart  oertragsmäfjig  regulierten 
Be3ielmngen  alfo  nidjt  Dollefje  feien.  IDir  farjen  fd)on,  roeldje  Had)= 
roirkungen  bies  im  nad)ptoIemäifd)en  Regrjpten  unb  in  Dorberafien  ge* 
fjabt  rjat. 

F. 

Die  redjtlidje  Konftruktion  ber  r  ö  m  t  f  d)  e  n  (Efje  in  ber  republi* 
kanifd)en  Seit  roar  in  oielen  punkten  ber  ber  gried)ifd)en  ärmlid). 
Dor  allem  f/atte  fid)  aud)  bjer  jdjon  in  oorgejd)id)tlid)er  Seit  bie 
ITTonogamie  burcrjgefetjt.  Unb  3roar  in  nod)  reinerer  $orm  <*ls  in 
(Briedjenlanb ,  benn  es  fehlen  tjier  alle  Spuren  oon  tjalbpolrjgamie. 
Der  tftann  unterhält  roeber  normaterroeife  Sklaoinnen  unb  „ITtägbe" 
3um  (5efd)led)tsDerkefjr  im  Ijaufe,  nod)  finb  bauernbe  £iebesr>err?ältniffe 
aufter  bem  f)aufe  etroas  oon  ber  Sitte  anerkanntes.  Die  „paelej", 
b.  f/.  bie  orme  gültige  (Efye  mit  einem  ITTann  3ufammenlebenbe  $rau 
galt  als  befdjolten;  fie  ift  nid)t,  roie  bie  frürjgrtecrjifcr/e  Pallake,  an 
bie  ber  Harne  erinnert,  es  roar,  ein  Kebsroeib  neben  ber  fjauptfrau. 
Dielmefyr  ift,  foroeit  bie  lleberlieferung  3urückreicf/t,  Iebiglid)  bie  <Et)c= 
frau  bie  Quelle  erbberechtigter  Kinber,  unb  tb^n  in  biefer  Husfdjlieftüd)* 
keit  irjrer  pofition  als  konkurren3lofe  »mater  familias«  rour3elte  bas 
rjorje  Hnfetjen  ber  römifdjen  „TTTatrone".  Hber  roir  erleben  bas  feit* 
fame  Scrjaufpiel,  bafj,  roärjrenb  bie  römifdje  Sitte  unb  ITCoralanfdjauung 
ber  GJattin  unb  ITtutter  in  jeber  uns  bekannten  (Epod|e  eine  relatio 
redjt  roürbige  Stellung  oergönnte,  ifyre  r  e  ä)  t 1  i  d)  e  Unterorbnnng 
rjier  in  ber  altrepublikanifdjen  3eit  grabe3U  ir/ren  (Tiefpunkt  inner« 
fyalb  bes  Kreifes  ber  Kulturoölker  erreichte.  Der  patriard|alismus 
galt  in  rjöcrjfter  poten3  unb  er  roar  im  (Begenfak,  3U  feiner  rein 
„faktifdjen"  (Bettung  bei  b^n  tlaturoölkern,  abfidjtsooll  unb  fpftema« 
tifd)  juriftifd)  burcfjgebilbet,  berart,  bafc  bie  natürliche  3ufammen« 
gerjörigkeit  ber  $amilienglieber  burd)  Blutsüerroanbtfdjaft  (Kognation) 
fo  gut  roie  gän3lid)  3U  gunften  ber  ausfdjliefjlicrjen  fjerrfcf/aft  bes 
fjausrjerrn  ignoriert  rourbe.  3unäd)ft  roar  bie  Derroanbtfcrjaft  im 
alten  Recrjt  ftrikt  unb  erklufio  „agnatifd)"   gegliebert:  Hur  bie  Der» 


F.  Die  (Et)e  in  Rom  unb  im  römifdjen  tDeltreid).  159 

roanbtfdjaft  burd)  öcn  ITtannesftamm  t)at  red)tlid)e  tDirkungen.    Der 

nädjfte  Derroanbte  im  ITtannesftamm  ift  gefefeHd)er  Dormunb  unb,  in 

(Ermangelung  oon  fjauskinbern ,  gefetjlidjer  (Erbe.    Die  ITtutter  als 

|  o  1  d)  e  galt  nad)  bem  urfprünglidjen  Redjt  juriftifd)  als  nid)t  oer* 

roanbt  mit  ifyren  Kinbern,  unb  meber  fie  nod)  tljrc  Angehörigen  maren 

bestjalb  urfprünglid)  burd)  ein  aus  bem  Blutsoerljältnis  [jeroorgerjenbes 

(Erbrecht  mit  ifmen  oerbunben.    $olge  ocr  männlid|en  >manusc  toar, 

bafj  [xe  erbredjtlid)  toie  eine  H  o  d)  t  e  r  if)res  IHannes,  unb  besfjalb 

roie  eine  Sdjroefter  ihjer  Kinber  befyanbelt  rourbe.    $aktifd)  pflegte 

ber  fjausoater  meift  burd)  Heftament,  alfo   bis  3U  feinem  Höbe  frei 

roiberruflid) ,  für  itjren  Unterhalt  3U  forgen.  —  flnbrerfeits  konnte 

ber  fjausfyerr,  aud)  roenn  er  Kinber  befafo,   burd)  flboption  5^^ber 

nad)  Belieben  künftlid)e  DertDanbtfd)aftsDerr)ältniffe  fdjäffen,  bie  bann 

gan3  biefelben  redjtlidjen  $olgen  Ratten,    toie   bie   natürlichen.     (Er 

konnte  bie  Kinber  in  3eitroeilige  Sklaoerei  oerkaufen  unb,  nadjbem 

bie  12  Hafeln  auf  3mal  roieberb,olten  Derkauf  ben  Derluft  ber  oäter* 

lid)en  (Bemalt  gefegt  fyatten,  gab  bies  bas  mittel  an  bie  rjanb,  burd) 

3  Sdjeinoerkäufe  bas  Kinb,  unb  3toar  aud)  gegen  feinen  tDillen,  aus 

ber  5amilie  3U  entlaffen  (^mancipatio«)  unb  il)m  baburd)  Joroot)I  bie 

5amilien3ugec)örigkeit  toie  aud)  bas  (Erbrecht  3U  ent3tet)en.    Die  ab' 

folute  Geftierfreib.eit   ber   alten  3eit   geftattete   itmt  femer  beliebige 

(Enterbung   aller  (Erbberechtigten  3U  gunften  beliebiger  Dritter,  unb 

biefe  (Erftreckung  ber  fjausgeroalt  über  ben  (Tob   b,inaus  mürbe  erft 

in  fpätrepublikanifdjer  3eit  baburd)  burdjbrodjen ,  bafa  man  im  $aü 

einer  gän3lid)  grunblofen  (Enterbung  ber  eigenen  Kinber  ben  Heftator 

als  feiner  Sinne  nid)t  mädjtig  unb  bas   „pflidjtroibrige"  Geftament 

(»testamentum    inofficiosum«)  als   aus    biefem    (Brunbe   nid)tig    fin= 

gierte.    (Erft  bie  Kaifer3eit  entroickelte  ben  fpäter  in  bie  meiften  mo* 

bernen  Red)te  übergegangenen  Begriff  bes  „Pflichtteils"  als  einer  nur 

bei   fdjroerroiegenben   (Brünben   eut3iel)baren   (Erbquote   ber   nädjften 

Derroanbten,   insbefonbere  ber  Kinber.     3n   altrepublikanifd)er  3eit 

jebenfalls    galt  alfo    bie  >familia<   als    eine  juriftifdje  (Bemeinfdjaft, 

beren  (Blieber  alle  im  gleidjen  ITIafoe  unb,  ber  Art  nad),  in  einer  oon 

ben  Sklaoen  nid)t  Derfd)iebenen  IDeife,  feiner  (Bemalt  unterftanben, 

unb  fie  umfafete  neben  biefen  letjteren  nid)t  nur  roie  unfre  heutige 

Kleinfamilie  Dater,  TTtutter  unb  beren  unermad)fene  Kinber,  fonbern 

aud),  unb  3roar  Iebenslänglid),  bie  unoerl)eirateten  död)ter  unb  bie 

oertjeuateten   ober   unDertjeirateten  ermad)fenen  Sölme,   famt   beren 


160  Die  (Eb/e  bei  öen  antiken  Kulturoöl&ern. 

5rauen  unb  Kinbern,   enblid)   alle  etroa  com  fjausfjerrn  aboptierten 
freien  perfonen. 

Der  »pater  familias«  roar  ber  abfolute  Souoerän  biefes  Meinen 
Staats  im  Staate.  $xau,  Kinber,  KinbesRinber  unb  SdjroiegerRinber 
„gehörten"  ifmt,  roie  ib,m  SRlaoen,  (Eiere  unb  Sadjen  ger/örten.  Das 
Zebm  ber  neugeborenen  lag  in  feiner  fjanb,  Kinöesausfetjungen 
roaren  nidjt  feiten  unb  oft  fielen  bie  neugeborenen  in  bie  Ijänbe  oon 
Spekulanten,  bie  fie  3U  SRlaoen  auf3ogen,  ober  oon  Bettlern,  bie  fie 
oerftümmelten,  um  fie  für  irjre  3roecRe  ausbeuten  3U  Rönnen.  —  Da 
im  ©egenfatj  3U  (Briedjenlanb  bie  oäterIid)e  (Beroalt  aud)  über  bie 
Sörme  3eitlid)  unbefdjränRt  roar,  konnte  er  biefe  fo  gut  roie  bie  Göd)ter 
3ur  (Efye  nötigen  unb  fogar  bie  (Efye  ber  (BeroaIt=unterroorfenen  Sötme 
immer,  bie  ber  tEödjter,  roenn  er  bei  ber  üergebung  feine  (Beroalt 
über  fie  fid)  oorbetjalten  fjatte,  löfen.  IDenn  er  roollte,  konnte  er 
allerbings,  roie  roir  fd)on  fafyen,  bm  Sotm  „eman3ipieren",  aber  er 
brauchte  es  nid)t.  Bei  Delikten  ftanben  bie  Kinber  roie  bie  Sklaoen 
bem  Dieb,  gletd):  ber  ijausoater  mufete  für  einen  oon  ifmen  angerid)* 
teten  Sdjaben  (noxa)  entroeber  3at)len  ober  fie  bem  Kläger  3U  be* 
liebiger  üerfügung  überlaffen.  3ioilred)tlid)  konnte  bas  Ijauskinb, 
roie  ber  Sklaoe,  Scfjulben  machen  unb  für  fie  aud)  —  im  (Begenfatj 
3um  Sklaoen  —  oerklagt  roerben;  ba  es  juriftifd)  nidjts  befaft,  roar 
es  bann  Sadje  bes  Daters,  ob  er  es  r»or  ber  Scfjulboerknecrjtung  be= 
f)üten  roollte.  (Eigne  Redjte  3U  befitjen  unb  alfo  eoentuell  oor  (Bericht 
geltenb  3U  madjen,  roar  es  bagegen  unfähig,  fein  (Erroerb  galt  als 
(Erroerb  bes  Daters.  Diefer  Ronnte  bem  r)ausfoljn  roie  bem  SRlaoen 
ein  >pcculium«  3U  eigner,  aber  jeber3eit  roiberruflidjer  Derfügung 
überlaffen.  Dann  rjaftete  ber  Dater  für  bie  bei  ber  Derroaltung  bes« 
felben  gemad)ten  Sd)ulben  bis  3um  Betrag  bes  peculium.  (Ebenfo 
konnte  er  if)n  (roie  bin  SRlaoen)  3um  üerroalter  (institor)  eines  ifym 
gehörigen  (Befdjäftsbetriebes  madjen  unb  t)aftete  bann  für  feine  flb» 
fdjlüffe.  Aber  bis  in  bie  Kaifer3eit,  roo  3uerft,  im  3ntereffe  bes  fjeeres, 
ber  (Erroerb  bes  S  0  1  b  a  t  e  n  ber  (Beroalt  feines  Daters  ent3ogen 
rourbe,  blieb  bie  (Eigentums fpbjäre  ber  Kinber  -  unb  bie  $rau  »in 
manu«  ftanb  ifjnen  roie  in  allen  erroätjnten  Be3iermngen,  fo  aud)  hierin 
gleid)  —  redjtlid)  burefjaus  unfidjer.  -  Die  oon  Reiner  irbtferjen  TTCadjt 
befdjränkte  (Beroalt  bes  fjausoaters  fog  ifyre  Kraft  foroorjl  aus  reli* 
giöfen  flnfd)auungen  -  er  roar  ber  fjauspriefter  -  roie  aud)  aus  bem 
fpe3ififd)  altrömiferjen  Prin3ip  ber  ftraffen  autoritatioen  (Drganifation 


F.  Die  (Efye  in  Rom  unb  im  römifetjen  tDeltreid}.  161 

jeber  (Bemeinfdjaft.  Die  r)ausbis3iplin  glid)  öer  im  IDefen  militärifd)en 
Staatsöis3iplin,  unb  ber  Bürger,  ber  ftd)  ben  öffentlichen  (Bemalten 
unterwerfen  muDte,  rourbe  für  bie  (Bef)orfamspfli(rjt  brausen  bureb,  bie 
um  fo  unbejccjränRtere  Jjerrfcrjaft  im  eignen  r)aufe  entfdjäbigt.  Das 
unumfcbjränRte  (Eigentum  rjeifjt  lateinifd)  dominium,  „fjausredjt".  Rn 
ber  Sdjtoelle  bes  r)au}es  mad)te  bie  Staatsgeroalt  tjalt,  in  feinem  3nnern 
gab  es  nur  religiöfe  Schranken  für  bm  flbfolutismus  bes  fjaustjerrn. 
Die  allgemeine  Unterorbnung  ber  $rauen  als  folerjer  unter  bie 
ITIänner  rourbe,  roie  in  (Briecfjenlanb,  bureb,  bie  (Befd)led)tsoormunb= 
fdjaft  gefiebert,  bie  ifyren  nächsten  männlid)en  Derroanbten  3uftanb. 
(Er  oergab  fie,  roie  in  fltljen,  in  alter  3eit  3ur  <Erje,  rooburd)  fie  aus 
feiner  (Bemalt  in  bie  bes  (Batten  ober  bie  irjres  Sdjroiegeroaters,  fo 
lange  biefer  lebte,  übergingen.  -  Als  oornerjmfte,  für  geroiffe  priefter 
auetj  nodj  in  fpäterer  3eit  unentbehrliche  $orm  ber  (Erjefct)lief$ung  galt 
in  alter  3eit  bie  SaRraI=(Erje,  ber  5orm  nacb,  eine  ©pferung  bes 
b.eiligen  Sa^merjls  oor  ben  prieftern  confarreatioi,  roelcrje  nur  ben 
Patri3iern  3ugänglicf)  mar.  Dagegen  trugen  bei  ber,  fo  oiel  er* 
ftd)tlid),  oon  Hnfang  an  baneben  befter/enben ,  roenn  nid)t  älteren 
3ioiIeb.e  coemtiev  bie  üblidjen  Sormalitäten  nod)  gan3  ben  Gr/arafcter 
eines  Kaufgefdjäfts,  roeldjes  erft  fpäter  allmählich,  in  bie  $orm  eines 
gegenfeitigen  Kontrakts  3roifd)en  tllann  unb  S^au  übergebt.  Sie  ift 
in  iljren  RectjtsroirRungen  (ebenfo  roie  bie  SaRral*(Ef)e)  ein  (Erroerb 
ber  $xau  als  BefitjobjeRt  bureb,  ben  ITtann.  Die  $xau  gelangt  in  bie 
>manus*  ((Beroalt)  irjres  (Batten  unb  unter  bie  patria  potestas  irjres 
Sdjroiegeroaters  unb  oerliert  bie  redjtlictje  3ugerjörigReit  3U  irjrer 
eignen  5amiK*i  guccj  üp  (Erbrecht,  ooüftänbig.  Dafür  erhält  fie 
redjtlicrj  nidjt  ettoa  bie  Stellung  einer  (Benoffin  ober  „Scrjroefter"  irjres 
hatten,  fonbern  roirb  —  roie  fdjon  erroärjnt  —  reccjtlicrj  als  beffen 
£  0  ctj  t  e  r  (filiac  loco)  unb,  eoentuell,  als  „(Enkelin"  feines  Daters 
angefetjen  unb  3.  B.  im  (Erbrecht  entfpredjenb  bel|anbelt.  (Eine  eigne 
Redjtsfprjäre  bem  (Batten  gegenüber  befttjt  fie  fo  roenig  roie  irgenb 
eines  feiner  Kinber.  (Er  Rann  fie  urfprünglictj  einem  $reunbe  auf  3eit  3U 
eigen  geben,  bamit  fie  biefem  ein  Kinb  gebäre;  auetj  fie  als  Sfclaoin  3U 
oerbaufen,  roar  rectjtlid)  möglicrj,  galt  aber  als  fafcrales  Derbredjen, 
unb  iljre  (Tötung  follte  nur  nadj  3u3iefjung  irjrer  eignen  Blutsoer* 
roanbten  3um  Samiliengeridjt  ftattfinben:  —  offenbar  Kon3effionen  bes 
urroüdjfigen  Befi^ftanbpunkts  an  bas  mit  oerfeinerter  Sitte  geroadjfene 
3ntereffe  ber  Samilie  ber  Stau  an  beren  Sdjidtfal. 

0?  *  b  c  r  ,  fbmua  nn6  tnuttrr.  J I 


162  Die  (Efje  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

IDas  aber  cor  allem  bie  red)tlid)e  £age  6er  römifdjen  $rau  in 
altrepublikanifcfjer  3eit  roeit  ungünftiger  als  bei  allen  anbern  antiken 
Kulturoölkern  geftaltete,  toar  ber  üöllige  IKangel  jebes  Sd)eibungsred)ts 
für  fie  in  ber  irtanus*(Ef)e.  Dagegen  konnte  ber  ITCann  roenigftens 
bie  3ioilet)e  orme  alle  Scrjroierigkeiten  unb  unter  geroiffen  $örmlid)keiten 
fpäter  aud)  bie  Sakral=(Ef)e,  jeber3eit  löfen.  Hllerbings  rjatte  bie  rein 
roillkürlicrje  Derftofjung,  b.  t).  eine  nid)t  burrf)  (Efyebrud),  l)eimlid)en 
IDeingenufe  ober  Betjerung  ber  Kinber  Deranlafjte,  Dermögensnad)tetle 
für  itm:  (Er  mußte  iljrer  £amilie  unb  ber  (leres  eine  Strafe  3al)len, 
aud)  rügte  fie  unter  Umftänben  ber  (Eenfor  als  ein  Derftoß  gegen  bie 
gute  Sitte. 

(Ebenfalls  im  (Segenfatj  3U  ben  übrigen  antiken  (El)ered)ten  Der« 
mattete  bie  RTanus=(Et)e  aud)  bie  (£igentumsfpt)äre  ber  $rau  üollftänbig. 
Dies  toar  r>on  um  fo  erheblicherer  praktifd)er  Bebeutung,  als  Rtänner 
unb  $rauen  im  (E  r  b  r  e  d)  t  in  fjiftorifdjer  Seit  fdjon  materiell  Döllig 
gleidjgeftellt  roaren  unb  nur  einige  formale  Unterfd)iebe  im  (Enterbungs« 
ritus  nod)  an  bie  urfprünglidje  Derfd)iebent)eit  erinnerten.  -  Das 
gan3e  Dermögen  ber  $rau  gel)t  auf  ifyren  (Balten  ober  Sdjroiegeroater 
über,  roas  fie  erroirbt,  erroirbt  fie  if)nen,  benn  fie  kann  ebenjotoenig 
u)ie  bie  Kinber  unb  Sklaoen  etroas  eignes  befi^en. 

Aber  in  l)i|torifd)er  3eit  milberte  bie  aus  ber  (Eigenart  ber  Kultur» 
entroieklung  fyeroorroadjfenbe  Sitte  bm  garten  Red)ts3roang,  ber  auf 
ben  $amütengliebern  laftete,  fo  bafc  bie  f  a  k  t  i  f  d)  e  £age  aud)  ber 
altrömifdjen  (Ehefrauen  roefentlid)  roürbiger  mar,  als  bie  ir)rer  redjt* 
lid)  günftiger  geftellten  attifdjen  Sd)tDe|tern.  üor  allem  oereinte  Dater, 
ITTutter  unb  Kinber  in  ber  BIüte3eit  ber  Republik  eine  mirklidje 
£ebensgemeinfd)aft.  (Es  fehlte  bie  raffinierte,  orientalifd)  beeinflußte 
Kultur  ber  großen  fjafenftabt  Rtfjen,  es  fehlte  baljer  bas  $rauenr/aus, 
bie  feingebilbete  fjetäre  unb  überhaupt  bie  fittlidje  Dulbung  fdjranken« 
lofer  Husfdjtoeifungen,  es  fehlte  Dor  allem  aud)  bas  gried)ifd)e  Klub« 
unb  Kafinoroefen  mit  feiner  erklufit»  männlidjen  (Befelligkeit ,  bie 
Knabenliebe  unb  bie  bamit  oerbunbene  unb  im  übrigen  aud)  politifd) 
bebingte  „flusrjäufigkeit",  bas  maßlofe  Rebe*  unb  Konoerfations» 
bebürfnis  bes  gried)ifd)en  ITTannes.  Die  römifdjen  domitien  roaren  nid)t, 
roie  bie  attifdjc  (Ekklefia,  ein  Sdjauplatj  für  parlamentarifdje  Rebe« 
jd)lad)ten,  fonbern  bas  gegliebert  „angetretene"  fjeer,  roeldjes  auf  bie 
5ragen  bes  Ittagijtrats,  unb  nur  auf  biefe,  mit  „ja"  ober  „nein"  ab» 
ftimmte,  im  übrigen  aber  3U  jd)roeigen  unb  3U  gel)ord)en  Ijattc.   Riebt 


F.  Die  (Efjc  in  Rom  unb  im  römif  djen  TDeltreid).  163 

aufter,  fonbern  im  fjaufe  fanb  bafyer  6er  Römer,  im  (Begenfato,  311m 
Hellenen,  ben  ScfjroerpunRt  feiner  perfönlidjen  3ntereffen.  Da  in  älterer 
3eit  keinerlei  öffentliche  Scf/ulen  beftanben,  tourben  bie  Kinber  gan3 
im  fjaufe  exogen  unb  unterrichtet.  Der  Dater  felbft  unterroies  feine 
"Söfme  foroorjl  in  £eibesübungen  unb  in  allen  Arten  praRtifdjer  (Tätig* 
Reit,  urie  aud)  in  ben  einigen  „trjeoretifdjen"  5ää)ern,  roeld)e  ber 
ftets  nur  auf  bie  prafetifdje  Berjerrfcfmng  bes  £ebens  gericr/tete  Römer 
-  bis  3um  (Einbringen  gried)ifd)er  Kultur  in  ber  Spät3eit  ber  Re* 
publik  —  3ur  Schulung  bes  (Beiftes  für  notroenbig  r/ielt:  3m  £efen, 
Schreiben,  Rechnen  unb  ber  (Befetjesfcunbe.  Die  ITtutter  unterroies  bie 
ntäbcr|en  im  Spinnen  unb  IDeben.  Heben  ber  Pflege  unb  (E^ietjung 
ber  Kinber  unb  ber  £eitung  bes  fjausroefens  beftanb  irjre  roirtfdjaft* 
lidje  (Tätigkeit  in  ber  „IDoIIarbeit":  im  Spinnen  unb  IDeben  mit  ben 
IKägben;  an  gröberer  tjausarbeit:  Kocfjen  unb  tttarjlen,  gefdjroeige 
benn  an  ber  fldterbeftellung,  natjm  fie  nierjt  teil,  (Trotjbem  ober  oiel* 
merjr  offenbar  grabe  besroegen  galt  fie  als  (Bebieterin  bes  rjaufes  unb 
mürbe  aud)  oon  ir/rem  ITtann  als  domina  angerebet.  Sie  galt  als 
fittenftreng ,  ftol3  unb  felbftberouftt.  Die  liebensroürbige  flnmut  ber 
(Brted)in  fdjeint  ibr  gefeb.lt  3U  rjaben. 

IDefentlid)  für  bas  Derrjältnis  ber  (Barten  mar,  bafc  bie  römifdje 
mater  familias  nid|t,  roie  bie  griedjijdje  5r<*u,  in  befonbere  Räume 
oerbannt  rourbe.  Sie  lebte  oielmerjr  mit  bem  ITTanne  3ufammen,  teilte 
feine  3ntereffen  unb  Ijäufig  aud)  feinen  politifcfjen  <Er)rgci3,  roäbjrenb 
er  in  allen  $amilienangelegenb,eiten  i^ren  Rat  einholte.  Sie  nab.m 
aud)  in  oollem  Umfang  am  gefelligen  £eben,  3.  B.  an  ben  (Baftmärjlern 
teil,  aüerbings  in  ber  „guten  alten  3eit"  nidjt  Iiegenb  roie  bie  ITtänner, 
fonbern  fi^enb  unb  fid)  bes  tDeingenuffes  entfjaltenb.  Später  burfte 
fie  aud)  im  (Erjeater,  roie  im  3irfeus  erfd)einen  unb  ftd)  auf  ITtarRt 
unb  Straften  frei  beroegen.  flüerbings  pflegte  fie  nid)t  orme  IDiffen 
bes  ITIannes  unb  im  allgemeinen  nid)t  ofme  Begleitung  aus3ugerjen. 
(Es  galt  als  Pflidjt  ber  Iltänner,  ber  „ITtatrone"  (b.  t).  jeber  ehrbaren 
Stau)  auf  ber  Strafte  aus3uroeid)en.  Unb  roenn  aud)  bie  nad)rid)t, 
ba^  fid)  im  3af)re  231  0.  <Ef)r.  ein  Römer  als  „erfter"  oon  feiner 
Srau  fdjeiben  lieft,  roeil  fie  einen  körperlichen  $ef)ler  t)atte  unb  ifmt 
besroegen  keine  Kinber  fdjenken  konnte,  auf  einem  3rrtum  beruht, 
ba  bie  erfte  <Et)efd)eibung  fd)on  im  3al)re  306  erroätmt  roirb,  fo  3eigt 
fte  bod),  ba^  ber  ITtann  oon  feinem  Redjt,  roiUkürlid)  bie  5rau  3U 
oerftoften,   nur   ausnab.msroeife  unb  unter  allgemeiner  ITIiftbilligung 

11* 


164  Die  <£t)e  bei  öen  antiken  Kulturoölkem. 

(Bebraud)  mad)te  unb  bafc  alfo  bie  (Etjemoral  ber  Römer?  umge= 
Refyrt  roie  in  RttiRa,  über  itjrem  Redete  ftanb.  Rud)  ber  ITtutter 
roies  bie  Sitte  eine  geartetere  Stelle  3U,  als  bas  Red)t.  Sie  roar 
nid)t  nur  bie  Pflegerin  ber  Kleinen,  fonbern  beeinflußte,  roie  aus  ber 
(5efd)td)te  -  im  fdjarfen  (öegenfatj  3U  (Briedjenlanb  —  benannt,  aud} 
bie  l)eranroad)fenben  Kinber. 

Diefe  faRtifd)  roürbigere  Stellung  ber  $rau  fanb  nun  im  £auf 
ber  Seit  aud)  in  ber  Redjtsentroidtlung  it)ren  Ausbruch,  inbem  ber 
ftriRte  patriardjalismus  ber  ITtanus=(Et)e  nidjt  met)r  ertragen  rourbe. 
Sd)on  bk  aus  bem  5.  3aljrt)unbert  r».  (Et)r.  ftammenben  12  Gafeln, 
Rennen  neben  ben  bisher  erroäfynten  beiben  normalen  $ormen  ber 
<EI)e  burd)  confarreatio  unb  coemtio  nod)  eine  britte  Hrt  iljrer  (Ent= 
ftetjung:  burd)  formlofe  UebereinRunft  ber  Beteiligten  unb  l)in3utretenbe 
„€rfitutng"  ber  manus  feitens  bes  ITtannes,  im  $all  ununterbrochener 
fyäuslidjer  (Bemeinjdjaft  nad)  Ablauf  eines  3al)res.  (Es  liegt  bie  Hn= 
natjme  nat)e,  bafj  aud)  in  Rom  in  ber  3eit,  roo  bie  coemtio  nod)  ein 
reales  Kaufgejdjäft  roar,  ber  fltann,  roenn  er  ben  preis  nid)t  3at)Ien 
konnte,  bie  »manus«  über  bk  $xau  juriftifd)  nid)t  erroarb.  Die  3roölf 
Safein  tjätten  bann,  burd)  Regelung  ber  Bebingungen,  unter  benen 
biejer  Suftanb  roeiter  bauern  ober  aufhören  follte,  (Drbnung  unb 
Red)tsfid)erl)eit  gefdjaffen.  Daburd)  rourbe  ber  flbfdjlufj  ber  (El)e  ofjne 
(Erroerb  ber  manus  3tDeifellos  begünftigt.  Der  äroedt  einer  foldjen 
roar  urfprünglid)  offenbar:  einerfeits  bem  (Efjemann,  3unäd)ft  für  bas 
erfte  3at)r,  bas  Red)t  3ur  beliebigen  £öfung  ber  (EI)e  ot)ne  fittlid)en 
Säbel  unb  Dermögensnad)teile,  anbrerfeits  aud)  bem  üater  ber  5rau 
ober  it)rem  (Befd)Ied)tsoormunb  bie  ITTögIid)Reit  3U  geben,  Rraft  oäter* 
lidjer  be3ro.  normunbfdjaftlidjer  ©eroalt  bie  Godjter  roäf)renb  jenes 
,, Probejahrs"  3urüc&3unet)men.  IDir  bürfen  als  fidjer  annehmen,  baß 
grabe  bie  furd)tbare  Konfequen3  bes  Jjerrenredjts  in  ber  tttanus=(El)e 
angejel)ene  $amilien  in  Rom  ebenfo,  toie  roir  bies  in  Arabien  fanoen, 
oeranlaßte,  ifjre  tlöd)ter  in  biefe  fdjranhenloje  (Beroalt  eines  fremben 
ITCannes  nid)t  l)inein3ugeben.  Xlaa)  3at)resfrift  geroann  nad)  ben  ^roölf 
{Tafeln  ber  Rlann,  roie  bei  Saatgütern,  bas  (Eigentum,  fo  fjier  bie 
manus  burd)  (Erfitmng  (usus)  mit  allen  it)ren  IDirRungen,  falls  Mos 
nid)t  baburd)  oertjinbert  rourbe,  bafa  bie  $rau  minbeftens  3  Hädjte 
ins  (Elternhaus  3urü*Ret)rte  unb  fo  bie  (Erfifcung  unterbrad).  (Befd)ab, 
bies  nun  alljät)rlid),  bann  blieb  bie  (Et)e  eben  eine  (El)e  „auf  Kün« 
bigung",  b.  I).  mit  beiberfeitigem,  gan3  freiem,  prioatem  Sd)eibungs« 


F.  Die  (Et)e  in  Rom  unö  im  römifdjen  tDeltreid).  165 

redjt.  Dabei  kamen  aber  öie  Kinoer  foldjer  (Eh,en  immer  in  öie  oolle 
(Beroalt  ib,res  Daters,  roas  -  beiläufig  bemerkt  —  allein  fd)on  aus* 
fdjliefjt,  in  öiejer  <Ef)e  etroa  „Rückftänöe"  oon  „IUutterrecrjt"  3U  erblidien. 
(Bcgen  (Enöe  ber  Republik  örängte  nun  öie[e  „freie  (Erje"  öie  ftrengere 
5orm  gan3  in  öen  fjintergrunö,  fo  öafe  öaöurd)  öie  Red)tsfteÜ*ung  öer 
(Efyefrau  in  eine  neue  pijafe  trat,  fluguftus  t)ob  fdjliefelid)  öas  (Eni* 
fteb.cn  öer  manus  öurd)  usus  überhaupt  auf,  fo  öafo,  oon  öa  an  öie 
freie  (Ef)e  als  überhaupt  ein3ige  Hormalform  übrig  blieb. 

Daöurd)  ftieg    nun    öie    römifdje   5raur    roenn    fie    auch,    als 
Tflutter  restlos  blieb,  als  (Battin  aus  if)rer  faft  fklaoenartigen  flb* 
f|ängigkeit  3U  einer  Stufe  redjtlidjer  Selbftänöigkeit  empor,  öie  fie  in 
öen  meiften  moöernen  Kulturlänöern  nod)  jetjt  nid)t  roieöer  erreid)t 
fyat.    Da  aber  öie  ftarre  Daterred)tlid)e  5flTnüiß"9licöerung  3unäd)ft 
nid)t   oerminöert   rouröe,   entftanöen   t)öd)ft   feltfame   juriftifdje  Kon* 
fequen3en.    Die  5^au  galt  nun,  öa  fie  nid)t  mehr  »filiae  loco«  roar, 
roeöer   als   Angehörige   ifjres   ITIannes,   nod)   als   Derroanöte   ihrer 
Kinöer,  unö  geroann  öesljalb  aud)  gegen  ifjren  (Batten  nid)t  öas  gefetj* 
liebe  r)austod)tererbred)t.    Sie  behielt  aber  öafür  ib,r  (Erbrecht  in  iljrer 
eignen  5antilie.    flud)  perfönlid)  blieb  fie  in  öer  (Bemalt  unö  unter 
öem  Sdjutje  ifjres  Daters.   (Er  behielt,  folange  er  lebte,  öie  rid)terlid)e 
Strafgeroalt  über  fie,   er   konnte  aud)  roillkürlid)  öiefe  „freie  (Ef)e" 
Iöfen,  ebenfo  roie  roir  öies  im  Solle  öes  agraphos'gamos  in  ftegrjpten 
fanöen.  Starb  aber  if)r  Dater,  fo  rouröe  fie  geroaltfrei,  öenn'fie  geriet  aud} 
öann  nidjt  in  öie  manus  ifjres  (Batten.  Unö  öa  öie  gefetu*id)e  (Befcrjlecrjts* 
oormunöfdjaft  gleid^ettig  abftarb:   -  fie  roar  allmäf)Iid)  öaöurd)  3ur 
fdjattenfjaften  $ormalität  gerooröen,  öafe  man  öer  geroaltfreien  $rau 
geftattete,  fid)  öen  (Befcrjledjtsoormunö,  öer  als  irjr  Beiftanö  in  Recf/ts* 
gefd)äften  formell  nötig  blieb,  jeöer3eit  ad  hoc  frei  3U  roärjlen,  unö 
rouröe  oon  ülauöius  aud)  formell  befeitigt,  -  fo  roar  öie  5rau,  aud)  öie 
(Ehefrau,  jeöenfalls  nad)  öem  doöe  irjres  Daters,  eine  ooll  b,anölungs= 
fätjige  unö  felbftänöige  Red)tsperfönlid)keit. 

<Entfd)eiöenö  roar  öabei  für  ifjre  Stellung,  öak  aud}  öie  Der» 
mögen  öer  in  freier  <Ef)e  £ebenöen  prin3ipiell  getrennt  blieben.  (Es 
galt  3roar  fdjon  in  früh,  republikanifajer  3eit  als  moralifdje,  unö  feit 
fluguftus  aud)  als  gefe$lid)e,  Pflid)t  jeöes  Daters,  feiner  (Eodjter  eine 
Mitgift  -  ^dos«  -  als  Beitrag  3U  öen  eb,elid)en  £aften  in  öie  <Ef)e 
:  3"  geben.  Urfprüngüd),  in  öer  ITtanus*<Ef)e,  beöeutete  öie  dos,  roie 
!  im  (Drient,  faktifd)  aud)  iljre  (Entfd)äöigung  für  öie  oäterlidje  (Erbfdjaft, 


166  Die  <Ef)e  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

beren  fie  burd)  (Eintritt  in  bie  ITtanus-<Erje  oerluftig  ging.  Bei 
6er  freien  <Ef)e  galt,  6a  fie  ja  formlos  eingegangen  rouröe,  öie  Be= 
ftellung  einer  ITlitgift  burd)  llrkunöe  (instrumenta  dotalia)  natürlid) 
als  fidjerftes  ITTerkmal  (roenn  aud)  nid)t  als  red)tlid)  unentbefytlidjes 
(Erforbernis)  bafür,  bafc  roirklid)  eine  ,,(Et)e"  oorlag.  Diefe  dos  rouröe 
nun,  im  (Begenfat}  3um  gried)ifd)=orientalifd)en  Red)t,  in  ber  ITIanus* 
(Erje  (Eigentum  bes  (Batten,  über  bas  er,  fo  lange  bie  (Et)e  bauerte, 
gan3  frei  oerfügte.  Denn  eine  Sdjranke  ber  Derfügungsgeroalt  bes 
ITTannes  3U  (Bunften  ber  (Battin  pafcte  nun  einmal  in  ben  ftrtkten 
Patriard)alismus  bes  altrömifdjen  Red)ts  nid)t  rjinein.  3«  ber  tlTanus* 
(Efje  behielt  er  jie  fogar  nad)  itjrer  Ruflöfung,  unb  be3arjlte  nur,  roie 
roir  farjen,  bei  ungered)tfertigter  Derftoftung  eine  Scfjeibungsftrafe, 
roätjrenb  im  5aü*e  feines  (Eobes  bas  God)tererbred)t  ber  $rau  oen 
(Begenroert  gegen  ib,re  dos  bilbete.  —  3™  3.  3ar/rrmnbert  0.  <Ef)r. 
rourbe  es  jebod)  üblid),  bie  RüäVjarjlung  ber  dos  burd)  oertragsmäfeige 
Derabrebungen  3U  fidjern.  Daran  Knüpfte  bie  roeitere  (Entroidtlung 
bes  Dotalredjts  an.  -  3n  ber  freien  (Et)e  befafc  bie  $rau  beim 
Gobe  bes  ITTannes  auf  jeben  $all,  unb  urfprünglid)  3toeifeIlos  aud)  in 
jebem  $all  ber  (Trennung  ber  (Et)e,  Rnfprud)  auf  Verausgabe  ifjres 
„€ingebrad)ten"  (»res  uxoria«).  Starb  fie,  fo  fiel  jebod)  roenigftens 
biejenige  dos  (>dos  profecticia«),  roeid)e  irjr  oon  ifjrer  Familie  be« 
ftellt  roar,  an  biefe  3urüdt,  ba  ja  roeber  TTTann  nod)  Kinber  ein  (Erb« 
red)t  gegen  fie  rjatten.  3e  merjr  nun  aber  bie  freie  (Et)e  3ur  normalen 
(Etjeform  rourbe,  befto  merjr  näherte  man  bie  Bebjanblung  ber  »res 
uxoria«  berjenigen  ber  »dos«  an.  Die  $rau  erhielt  fie  fpäter  bei 
Scrjeibung  nur  bann  ungefdjmälert  3urück,  roenn  fie  baran  unfdjulbig 
roar.  5<™b  bagegen  ber  Ridjter  im  „Sittengeridjt"  fie  fdmlbig,  ober 
roaren  Kinber  oortjanben,  fo  burfte  ber  ITTann  flb3Üge  bis  3U  insge« 
famt  V2  ber  dos  madjen,  —  eine  unter  Umftänben  fühlbare  Binbung 
ber  £rau  an  bie  <Eb,e.  3e  länger,  je  merjr,  rourbe  bie  Rückerftattungs« 
pflid|t  burd)  allerlei  gefefcUcfye  Dorfdjriften :  feit  Huguftus  Unoerpfänb» 
barkeit  unb  fpäter  aud)  UnneräufjerUcrjReit  ber  Dotalgrunbftücke,  bann 
(Beneralpfanbred)t  ber  $rau  am  Dermögen  bes  ITTannes  (enbgültig 
feit  3uftinian),  unb  Red)t  ber  $rau,  bem  ITTann  bie  Derfügung  über  bie 
dos  3U  ent3iet)en,  falls  er  fie  burd)  Derfcf/leuberung  gefäfjrbete,  3U  ftd)ern 
gefud)t,  fo  bafc  fid)  bas  Derrjältnis  bes  römifdjen  (Ehemanns  3ur  ITiit« 
gift,  trok,  ber  oerfd)iebenen  juriftifd)en  Konftruktion,  bod)  faktifd) 
immer   meljr  bem  bes   gried)ifd)en   unb  orientalifdjen  annäherte,  bis 


F.  Die  <Eb,e  in  Rom  unb  im  römifd|en  IDeltrcid).  167 

fdjlie&lid)  -  roie  oorgreifenb  fdjon  fner  bemerkt  fei  —  3uftinian  aud) 
bas  Klagfdjema  ber  (EigentumsRlage  (vindicatio)  auf  öie  dos  an3U= 
roenben  gemattete,  flnbrerfeits  entroidielte  ftd)  ein  öer  orientalifdjen 
<Eb,eftiftung  entfpredjenbes  3nftitut.  3n  5er  republiRanifdjen  unb 
frürjRaijerlidjen  3eit  forgte,  roie  früher  erroäfmt,  6er  TUann  jeinerfeits 
burd)  teftamentarifdje  Beftimmungen  für  bie  tDirroe.  Die  Herkunft 
ber  fpätrömifdjen  Sitte,  ba^  ber  ITtann  ber  $rau  als  XDitroenoerjor* 
gung,  -  roie  im  tjelleniftijdien  (Drient,  bei  bm  (Balliem  unb  (Berma* 
nen  -  eine  Sdjen&ung  für  feinen  Gobesfall  (»donatio  ante«,  feit 
3uftinian:  »propter«,  »nuptias«)  mad)te,  ift  beftritten,  tb,re  (EntroiäV 
Iung  aus  ben  Dolksredjten  ber  in  ber  Kaijer3eit  3U  Bürgern  gemachten 
Prooi^ialten  oon  ITCitteis  jeboeb,  ferjr  roarjrfcr/einlid)  gemadjt.  Sie 
rourbe,  —  roas  roir  fjier  ebenfalls  fdjon  oorroeg  nehmen  —  im  £auf 
ber  fpateren  Kaifer3eit,  als  bie  Recfjte  ber  unterroorfenen  Döl&er  irjren 
(Einfluß  auf  bas  Reidjsredjt  immer  ftärfcer  geltenb  madjten,  ber  dos 
in  tbjer  red)tlid)en  Betjanblung  immer  mefjr  angenähert  unb  fiel 
fäjliefelid),  feit  3uftinian,  nur  bei  ßuflöfung  ber  (Erje  burd)  ben  Hob  bes 
THannes  ober  burd)  eine  oon  ber  $rau  nidjt  oerfdutlbete  Sdjeibung 
als  tDttroenoerforgung  an  fie.  Huf  biefe  Art  roar  in  ber  freien  (Erje 
3uneb,menb  bod)  ein  „erjelidjes  (Büterrecfjt"  entroidtelt  unb  bas  ftarre 
„<Entroeber=©ber"  bes  alten  Redjtes  burdjlödjert.  Aber  feine,  fo3ufagen 
„au^ereljelidfe"  fjerfmnft  b,at,  roie  roir  immer  roieber  feb.en  roerben, 
roeittragenbe  fjiftorifdje  Konfequen3en  gehabt.  — 

3m  (begenfatj  3um  griedjifdjen  Red|t,  roenigftens  ber  Rlaffifdjen 
Seit,  roar  ber  5*au  in  ber  freien  <Eb,e  ber  Waffifdjen  römifdjen  (Epodje 
eine  für  ben  tltann  unangreifbare  felbftänbige  Derfügungsfprjäre  ba* 
burd)  geroatjrt,  bafj  fi*  alles,  roas  oon  ityrem  üermögen  nidjt  aus* 
brüddid)  als  dos  bem  TTTanne  übertragen  roar,  unb  alles,  roas  fie 
fpäter  burd)  (Erbfdjaften,  Schenkungen  u.  bgl.  erroarb,  als  itjre  —  im 
Spradjgebraud)  ber  fpätgriedjifdjen  unb  fpätrömifd)en  3eit  —  »bona 
paraphernalia«:  „Dorbetjaltsgut"  roürben  roir  fyeute  fagen,  3ur  gän3» 
Iid)  freien  eignen  Derfügung  behielt,  flllerbings  mufcte  bie  5*au» 
roenn  fie  um  biefe  IHöglid)Reit  nid)t  betrogen  roerben  roollte,  fidj  mit 
Beroeismitteln  über  ifjren  Dermögensftanb  unb  (Erroerb  oerfer/en,  benn 
bie  fogen.  »praesumtio  Muciana«  ber  römifdjen  (Beridjtsprajis  ftellte 
im  3ntereffe  ber  Sidjerung  ber  (Gläubiger  bes  tttannes,  bie  „Redjts« 
oermutung"  auf,  bafc  alles,  roas  nidjt  nadjroeislid)  oon  ber  5^u 
gültig  erroorben  fei,  3um  ntannesoermögen  gehöre,  -  ein  Satj,  ber 


168  Die  (Et)e  bti  öen  antiken  Kulturoölkern. 

bis  in  öie  moöernen  (Befetjgebungen  feinen  U)eg  gefunöen  b,at. 

Don  öiefer  prin3ipiellen  {Trennung  öer  (Büter  profitierten  überöies 
natürlid)  nur  öie  $rauen  öer  befitjenöen  Klaffen,  öie  rnetn?  als  ifjre 
Husfteuer  befafeen,  benachteiligt  aber  blieben  Hlle  öem  ITtanne  gegen» 
über  öaöurd),  öaJ3  fie  Reinen  Hnteil  an  öem  roärjrenö  öer  (Ef)e 
etroa  öurd)  ifjre  ITCitrjilfe  unö  öurd)  gemeinfame  Hrbeit  (Errungenen 
geroannen,  öa  fie  in  öer  freien  (Etje  urfprünglid)  Rein  gefet^ 
lidjes  (Erbrecht  gegen  öen  (Satten  tjatten.  3toar  r/atte  öer  prätor, 
öer  in  Rom  kraft  feiner  Hmtsgeroalt  unö  kraft  feines  Red)ts  öen 
(Befcrjtoorenen  binöenöe  3nftruktionen  für  öie  Prin3ipien  öer  Pro3efj= 
CEntfd)eiöung  geben  konnte  unö  öabjer  faktifd)  eine  Red)t  fdjaffenöe 
Stellung  einnahm,  ebenfo  toie  er  allmät)lid)  neben  öem,  urfprünglid} 
in  (Ermangelung  oon  fjauskinöern  allein  erbberechtigten  nädjften  Hgna= 
Un,  aud)  öen  Kognaten  €rbanfprüd)e  fieberte,  fo  aud)  öen  in  freier 
(Erje  lebenöen  (Balten  ein  gegenf eiliges  Q}uafi=(Erbred)t  (»bonorum 
possessio«)  gegeben,  jeöod)  erbten  fie  oon  einanöer  erft  rjinter  allen 
erbberechtigten  Dertoanöten  öes  Derftorbenen.  Diefes  ungünftige 
(Ef)egattenerbred)t  ift  öiejenige  djarakteriftifdje  Konfequen3  öer  freien 
(Er/e,  öie  im  (Beltungsbereid)  öes  römifdjen  Red)ts,  bis  in  öie  (Begen= 
toart  tjinein  fortbeftanöen  t)at. 

Die  freie  (Erje  als  red)tlid)e  3nftitution  befafe  nun  offenbar  ib,r 
eigenartiges  (Bepräge  öaöurd),  öaf}  ebenfo  roie  irjr  Hbfdjlu^,  aud)  ib,re 
Sdjeiöung  oöllig  als  Prioatangelegent)eit  öer  (Balten  galt  unö  öafj  aud) 
öie  einfeitige  £öfung  nur  (unter  Umftänöen)  getoiffe  oermögensred)t= 
lidje  nadjteile  mit  fid)  brachte,  im  übrigen  aber  leöiglid)  an  beftimmte 
5ormen:  Aufteilung  einer  Sdjeiöungserklärung  cor  3eugen  2c.  gebun= 
öen  toar.  Das  rjeute  toieöer  unter  öen  oielöeutigen  Scr/lagtoorten 
„freie  £iebe"  oöer  „freie  (Erje"  aufgeftellte  3öeal  einer  Dereinigung, 
öeren  Dauer  öem  Belieben  öer  3nöioiöuen  oöllig  anrjeimgeftellt  ift, 
toar  öemnad),  fo  fdjeint  es,  öamals  jal)rl)unöertelang  praktifd)  fo 
^ut  roie  oollftänöig  oerroirkIid)t.  3ankte  man  fid)  morgens,  fo  ging 
man  ^b^n  abenös  auseinanöer,  unö  ebenfo  fdjnell  liefe  fid)  öas  3er» 
riffene  oöer  aud)  ein  neues  Banö  toieöer  anknüpfen.  Selbft  öie  Der« 
ftofumg  (repudium)  öes  einen  (Barten  öurd)  öen  anöern  gegen  öeffen 
IDunfd)  unö  IDillen  toar  ja  oöllig  freigegeben  unö  man  pflegte  öabei  öen 
anöern  einfad)  mit  öer  $ormel  jU  oerabfd)ieöen:  »Vade  foras«  „geb,  rjin» 
aus",  oöer:  >Tuas  res  tibi  habeto«  „Du  magft  Deine  Sadjen  für  Did) 
rjaben".  Das  Sd)ickfal  öer  Kinöer  touröe  öabei  nid)t  in  Betrad)t  ge3ogen. 


F.  Die  (Efjc  in  Rom  unb  im  römifdjen  IDeltreid).  169 

Aber  alleröings  blieb  im  übrigen  öie  freie  (Eb,e,  aud)  gan3  abge= 
feb,en  von  ben,  roie  roir  fatjen,  allmärjlid)  entroicRelten  oermbgens*  unb 
erbred)tlid)en  Gonfequen3en,  burd)aus  nid)t  ofjne  ferjr  beftimmte,  aud) 
perfönlicbe  RedjtsroirRungen.  Dor  allem  gehörten  bie  in  it)r  gebore* 
nen  Kinber  perfönlid)  ausfcfrliefrlid)  bem  Dater,  unb  bas  mar  frei« 
Iid)  ein  geroaltiger  Unterfd)ieb  gegen  bie  mobernen  3beale  mancr/er 
für  „freie  (Erje"  begeifterten  ^rcxucnfercifc.  Der  uns  benannte,  ftrifet 
parriard)ale  (Brunbfatj,  bafj  nur  burdj  ben  TTCannesftamm  geerbt  toirb, 
fd)lo&  -  nad)  ur[prünglid)em  Red)t  -  jebe  erbred)tlid)e  Be3ief)ung 
3U)i)d)en  ber  ITIutter  unb  ifjren  Kinbern,  feien  biefe  nun  erjelidje  ober 
unef)elid)e,  aus.  3n  ber  lTIanus=(Eb1e  galt  fie,  roenigftens  im  Red)tsfinn, 
als  „Sdjroefter"  ber  Kinber.  flud)  bies  fiel  r/ier  fort.  Sie  trugen 
jeinen  Hamen,  erbten  nur  oon  irmt  unb  oererbten  (nad)bem  eignes 
Kinbesoermögen  ejiftierte)  nur  an  itm,  nid)t  oon  unb  an  ifyre  TTtutter. 
(Erft  bas  prätorifdje  Red)t  unb  bann  bie  (Befetje  ber  ftoifcfjen  Kaifer 
änberten  bas,  toie  roir  feh,en  roerben.  3ufoIge  ber  patria  potestas 
unb  ber  erft  im  £auf  einer  langen  (Entrotdtlung  gemilberten  CEeftier* 
freirjeit  lag  alfo  if)r  Sd)icRfal  allein  in  feiner  fjanb.  Aber  aud)  ab* 
gefefyen  oon  ber  burd)  fie  entfterjenben  patria  potestas  blieb  bie  freie 
<Eb,e  nidjt  ofme  Red|tsfoIgen.  Der  ITTann  ertoarb  aud)  in  it)r  bas 
»jus  mariti«  b.  f).,  roie  roir  fagen  roürben,  bas  et)emännlid)e  (Entfdjei* 
bungsred)t  gegenüber  ber  5rau-  @r  beftimmte  ben  XDofmfitj,  ben  bie 
5rau  ebenfo,  roie  feinen  Rang  unb  Staub  3U  teilen  t)atte,  fo  lange 
bie  <Ef)e  beftanb.  Der  Prätor  gab  irmt  ferner  bas  Red)t,  fie  oon 
Dritten  f)eraus3UDerIangen ,  roas  aber  erft  in  nad)Rlaffiifd)er  3eit 
aud)  if)rem  Dater  gegenüber  galt.  Die  $xau  fdjulbete  ifmt  ferner 
„(Ehrerbietung"  (reverentia)  unb  „G>ef)orfam",  roogegen  er  fie  3U  be= 
fdjütjen  unb  3U  alimentieren  t/atte.  (Er  befafj  fogar,  fo  lange  bie  (Et)e 
beftanb,  allerbings  nur  unter  3u3ief)ung  ifyrer  eignen  Derroanbten, 
eine  Art  Strafredjt  gegen  fie.  (Ein  oon  oielen  mobernen  Redjten 
übernommener,  getr>of)nf)eitsred)tIid)er  (Brunbfatj  bes  römifd)en  Redjts 
beftanb  enblid)  barin,  bafe  SdjenRungen  unter  (Batten  3um  Sdjutj  fo* 
njot)I  itjrer  (Gläubiger  gegen  (Ent3tel)ung  oon  PfänbungsobjeRten,  roie 
aud)  3um  Sd)ut$  ber  (Erjegatten  gegen  bie  eigne  „Sdjroädje"  (bie  ftd) 
bei  ber  leisten  Sd)eibung  ja  fd)roer  rädjen  konnte)  als  nid)tig  be= 
t)anbelt  tourben. 

Die  freie  <Ef)e  f)at  fid)  alfo  it/rer  fafetifdjen  Struktur  nad)  nid)t 
toefentlid)   anbers   als  unfre   mobeme   (Et)e   enturidtelt,  nur  gab  fie 


170  Die  (Etjc  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

neben  öer  üermögensrecb.tlicb.en  Unabhängigkeit  im  Unterfdjieb  3U  unjrer 
<Eb,e  aud)  öer  Stau  bas  toidjttge  Red)t,  fid)  jeber3eit  com  ITCanne 
3U  befreien,  allerbings  unter  llmftänben  mit  empfinblid)en  Dermögens* 
nadjteilen  unb  immer  um  ben  preis  bes  üerlufts  aller  itjrer  mütter« 
liä)en  Be3iet)ungen.  Don  mütterlidjen  „Redeten"  Rann  man  überhaupt 
nidjt  reben:  fie  mar  ja  rechtlich,  ein  $rembling  im  fjaufe  bes  ITtannes, 
bem  fie  Kinber  gebar;  irgenb  ein  „(Er3iebiungsrecb(t"r  aud)  nur  im 
Dor3ug  oor  ben  Seitenoerroanbten  bes  ITtanncs ,  tjatte  fie  nad)  feinem 
Gobe  in  klaffifdjer  Seit  nid)t. 

Die  fittengefct)td)tlidjen  EDirkungen  ber  freien  Scfyeibung  finb  nidjt 
mit  Sid)erb,eit  ab3ufd^ä^en  unb  traben  offenbar  Ijiftorifd)  geroed)feIt. 
IDir  Ijören  bis  in  bie  fpäteren  3eiten  ber  Republik  nidjts  oon  erfyeb* 
lidjen  Sdjäben,  bie  fie  gebracht  b,ätte.  (Erft  als  nad)  ben  großen 
(Eroberungen  in  ben  legten  3ab,rb,unberten  ber  Republik  orientalifdj= 
b.elleniftifcb.e  £ebensformen  bie  fjerrfdjaft  getoannen,  otme  bafc  bod) 
eine  ber  gried)ifd)en  ebenbürtige,  innere  üerfeinerung  bes  gefelligen, 
geiftigen  unb  künftlerifdjen  £ebens  eintrat,  unb  als  mit  bem  Sd)roin= 
ben  bes  UTittelftanbes  burd)  bie  Sklaoenroirtfdjaft  bie  römifdje  Kultur 
it)ren  bürgerlichen  (Etjarakter  oerlor,  rourbe  fie  minbeftens  in  ben 
b,errfd}enben  Klaffen  -  benn  nur  r»on  biefen  b,Ören  toir,  roas  toot)l 
3U  bead)ten  ift  —  3um  £Derk3eug  ber  allgemeinen  Sügellofigkeit.  - 
Die  römifdje  (Befellfdjaft  ber  fpätrepublikanifdjen  unb  früb.kaiferlicb.en 
Seit  roar  nid)t  meh,r  ein  Itebeneinanber  oon  Rekerbürgern  unb  ftabt* 
fähigem  Hbel,  beibe  oereint  im  Bürgern,  eer,  fonbern  über  bem,  feit 
(Enbe  bes  3toeiten  3a^b,unberts  o.  <D)t.,  rein  proletarifd)  rekrutiertem 
Ijeer  ftanb  eine  r)erren*Sd)id)t,  bie  als  Beamte  mit  königlicher  Btad)t 
in  ben  ungeheuren  überfeeifdjen  (Bebieten,  als  (Dffaiere,  als  £atifun* 
öienbefitjer,  als  (Brofjtjänöler,  Steuer*  unb  Domänenpäd)ter  über  ein 
ITtafe  oon  ITTadjt  unb  babei  oon  Ungebunbenb,eit  oerfügten,  roie  nie 
oorfyer  ober  nad)f)er  eine  fo  kleine  ITtenfcb.engruppe  befefjen  b,at.  Sie 
roaren  bie  Hräger  ber  freien  (Ef)e,  unb  nad)  ibrem  Belieben  geftaltete 
fid)  bie  (Befd|led)tsmoral.  Die  freie  (Eb,e  als  foldje,  in  ber  (Beftalt,  bie 
fie  in  Rom  befafe,  roar  3toeifelIos  nid)t  —  roie  mand|mal  behauptet 
roirö  —  bie  II  r  f  a  d)  e  bes  oölligen  Sittenoerfalls.  Sie  leiftete  ttnn 
tjödjftens  Dorfdjub.  Dor  allem  oerlor  öas  5anültenleben  unter  öem  (Ein» 
fluf}  bes  £urus  jeöen  fittlicfjen  tjalt.  Der  oornefnne  römifd)e  Ijausfjalt 
blieb  nur  für  bie  ungeheure  Sklaoenfdjaar  eine  Stätte  ber  Arbeit, 
für  ben  fjausfjerrn  unb  bie  Hausfrau  rourbe  er  Iebiglid)  3ur  Stätte 


F.  Die  <Ef)e  in  Rom  unb  im  römif  djen  tDeltreid).  171 

finnlidjen  Behagens  unb  materiellen  (Benuffes.  Die  Kinöer  tDucbjen 
jetjt  meijt  in  6er  (Befellfdjaft  oon  Sklaoen  auf,  unb  nad)  bem  (Ein* 
bringen  gried)i|d)er  Bilbungselemente  unb  Unterrid)tsmetf)oben  tourben 
nid)t  nur  bie  f)eranroad)fenben  Söt)ne  in  ben  Sdjulen  unterrichtet, 
fonbern  fd)on  bie  Pflege  ber  Kleinen  toar  bem  gried)ijd)en  paibago* 
gos  unb  ber  griedjifdjen  IDärterin  überlaffen.  flud)  ber  (Efjarakter 
ber  (Befelligkeit  toar  ftark  oeränbert.  Bei  bm  prunkf)aften  (Belagen 
ertötete  bas  Diel*(Effen  unb  =(Erinken,  bas  flnfdjauen  ber  poffenreifeer 
unb  ber  üppigen  orientalifdjen  (Täterinnen  bie  $reube  unb  $äh,ig* 
Reit  3U  geiftigerer  Unterhaltung,  unb  nun  mujjte  bie  Beteiligung  ber 
fjausfrau  unb  ber  Kinber  baran  aud)  auf  fie  bemoralifierenb  toirken. 
Die  5^auen  lagerten  fid)  3ii>ijd)en  ben  (Säften  unb  3ed)ten  mit  btn 
ITtännern  um  bie  IDette,  unb  bie  Kinber  fafjen  itjre  Däter  oft  finnlos 
betrunken.  Steigenbe  (Benufcfudjt  3erftörte  fo  bie  Pflidjtengemein* 
fdjaft  3tpifdb,en  (Batte  unb  (Battin.  —  Deshalb  rourbe  gegen  (Enbe  ber 
Republik  aud)  bie  <Ef)e  grabe  in  ben  füh,renben  Kreijen  nid)t  feiten 
aus  ben  alleregoifttfdjften  ITCotioen  gefdjieben,  3.  B.  toegen  fdjroadjer 
(Befunbfjeit  ober  (Erkrankung  eines  (Barten,  toegen  Derpflidrtung  bes 
Rtannes  3U  Kriegsbienften  u.  f.  ro.  Der  lDed)fel  ber  Stauen  burd) 
Derftofcung  fteigerte  fid).  dicero,  (Doiö,  piinius  b.  3.  Ratten  bergeftalt 
nadjeinanber  3,  däfar  unb  Hntonius  4,  Sulla  unb  pompejus  5  (Bat* 
tinnen,  unb  d)riftlid)e  Sdjriftfteüer  berieten  oon  einem  $aü,  wo  bei 
ber  (Eb.efdjlie&ung  beibe  (Teile  auf  über  20  ältere  <Ef)en  3urückblickten, 
Sdjeibung  unb  tDieberoerrjeiratung  Sd)lag  auf  Sdjlag  folgten.  Unter 
(Eäfars  Konfulat  heiratete  3.  B.  ein  römifdjer  flriftokrat  eine  Srau 
3roei  (Tage  nad)  ihrer  Sd)eibung.  Rtandjmal  tourben  (Ef)en  3ur  (Er* 
langung  irgenb  eines  momentanen  äußeren  Dorteils  gefd)loffen:  (Eibe* 
rius  fetjte  einen  Staatsbeamten  ab,  ber  fid),  um  beoo^ugt  3U  roerben, 
am  (Eage  oor  ber  Dergebung  eines  fjotjen  Amtes  oerljeiratet  tjatte 
unb  feine  <Ef)e  am  (Eage  barauf  toieber  löjte.  Aber  abgefefjen 
baoon,  bafe  bie  freie  Sdjeibung  bem  flbtDedjsIungsbetrieb  breiteften 
Spielraum  gemährte,  -  nad)  ben  3at)IIofen  Satiren  ber  Didjter  unb 
ben  Klagen  ber  llloral.pfyilofoprjen  tourbe  in  biejer  3eit  aud)  bas 
Hebeneinanber  oon  mehreren  Derb.ältniffen  für  (Eheleute  burdjaus  ge» 
roötmlid).  ©ffenbar  bot  namentlid)  bas  b-äuslidje  3ufammenleben 
mit  ben  3um  (Eeil  f)od)gebilbeten,  aus  bem  (Dften  importierten  Sklaoen 
unb  Sklaoinnen,  fon)ot)I  für  bie  ITtänner  toie  für  bie  Srauen  jener 
(Epodjen  bie  ftärkjten  Derjudjungen  3ur  ef)elid)en  Untreue  unb  3ügel« 


172  Die  <Et)e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

lofigkeit3).  llnb  baneben  bürgerte  fid)  in  ben  oberen,  auf  eine  fd)led)t= 
rjin  „übermenfd)Iid)e"  Stufe  6er  £ebensfüf)rung  gehobenen  Sdjidjten 
eine  allgemeine  (Ef)efd)eu  ein,  roeil  bie  TTtänner,  beren  politifctje  unb 
ökonomifdje  Spekulationen  eine  tDelt  umfpannten,  es  bequemer  fanben, 
ifyre  feruellen  Bebürfniffe  in  einer  Hrt  3U  beliebigen,  bie  tfmen  bie 
perfönlid)en  unb  pekuniären  £aften  ber  Kinberer3ieb,ung  erfparte. 
Sd}on  im  3at)re  131  d.  (Eljr.  Ijatte  ein  (Eenfor  in  einer  Rebe  bie  (Etje 
als  ein  llebel,  aber  als  ein  unoermeiblicfjes,  erklärt,  bem  fid)  ber 
Bürger  aus  (Brünben  ber  Staatsraijon  nid)t  ent3ieb.cn  bürfe. 

IDie  immer  fud)te  man  ben  (Brunb  bes  Hebels  cor  allem  in  ben 
$rauen.  Sdjon  als  in  ben  legten  3ab;rlmnberten  ber  Republik  bie 
freie  (Elje  bie  RTanus=(El)e  oerbrängte,  blatten  bie  republißanifdjen 
Reaktionäre  oerfudjt,  ttjre  Sreifyeit  toieber  ein3ufd)ränken,  offenbar  in 
bem  (Blauben,  baburd)  ben  im  (Befolge  ber  orientalif  d)en  Kriege  be= 
ginnenben  Sitten3erfaII  aufhalten  3U  können.  Dor  allem  erfcfjien  il)nen 
bie  felbftänbige  Verfügung  ber  $rauen  über  größere  (Belbfummen  als 
Quelle  ber  fteigenben  (Benuftjudjt,  bie  oerftopft  werben  mufjte.  RTan 
glaubte  bie  Sitten  beffern  3U  können,  inbem  man  fpe3iell  ben  Stauen 
bie  UTittel  3U  einer  lururiöfen  £ebensroeife  ent3og.  fluf  bie  halb 
roieber  befeitigte  Lex  Oppia,  ein  3ur  Seit  ber  punifcfyen  Kriege  ge= 
fdjaffenes  Rntt=£urusgefet3,  folgte  3U  (Eato's  b.  fle.  Seit  bie  kompÜ3ierte 
Lex  Voconia,  bie,  um  3U  fyinbern,  bafj  felbftänbig  unb  in  freier  (Efye 
lebenbe  5rauen  reid)  tourben,  ben  (Eigentümern  größerer  Dermögen 
oerbot,  $rauen  mefyr  als  bie  Ijälfte  baoon  3U  Dermalen.  Diefe  (Befetje 
blieben  fd)on  rein  äufterlid)  nöllig  wirkungslos.  (Es  fanben  fid)  allerlei 
IDege,  fie  3U  umgeben  unb  3U  Beginn  ber  Kaifer3eit  war  bie  3at)I 
unabhängiger  reidjer  $rauen  größer  als  je  3uoor.  Hunmefyr  oerfucrjte 
man,  bie  $rauen  burd)  (Einjdjränkung  itjrer  juriftifef/en  fjanblungs» 
fäfyigkeit  3um  rjäuslidjen  Ijerbe  3urück3ufüfyren.  Die  (Befd}led)tsoor* 
munbfcfjaft  roieber  aufleben  3U  laffen  jdjien  ausfid)tslos.  Aber  ber 
Prätor  »erbot  kraft  feiner  Amtsgewalt  ben  $rauen  wenigftens  als 
Stelloertreterinnen  Dritter  oor  (Beridjt  auf3utreten.  Praktijd)  roid)tiger 
roar,  bafe  ein  Senatsbefcrjiuft  oom  3at)re  76  n.  Gf)r.  (S.  C.  Velleja- 
num)  ihnen  bie  ^ätjigkcit  nabm,  für  anbre  Bürgfdjaft  3U  Ieiften,  roas, 

')  (Eine  Cteblingsfigur  ber  römijdjen  Satiriker  roar  3.  B.  ber  jd)ön  ge« 
hräujelte  Prokurator,  ber  als  eine  Art  non  Redjtsbcijtanb  unb  3ugletd)  als 
(Beliebter  bie  Stauen  ber  oornebmen  Kreije  in  bas  t)aus  iFjrcs  (Batten  be« 
gleitete. 


F.  Die  (EI)c  in  Rom  unb  im  römijdjen  UMtreid).  173 

5a  ber  Begriff  ber  »intercessio«  in  öer  prajis  ferjr  gebetmt  rourbe, 
eine  unter  Umjtänben  3iemlid)  fühlbare  Schränke  irjrer  Beteiligung 
am  (Befdjäftsleben  bebeutete.  Bis  auf  biefe  Dorfdjrift,  bie  fid)  als 
eijemer  Beftanb  im  römjjdjen  Red)t  burd)  bas  Mittelalter  rjinburd) 
erhalten  rjat,  jcfjroanben  jebod}  alle  anbren  erroäfmten  (EinjdjränRungen 
roieber  fo  [dmell,  roie  fie  gekommen  roaren. 

Die  Codierung  ber  Serualmoral  rjatte  natürlich,  trotj  allem  itjren 
£auf  genommen.  (Erft  als  itjre  $olgen  fidj  baburd)  politifd)  fühlbar 
machten,  bafc  bie  3U  ben  Staatsämtern  berufenen,  jenatorifdjen  unb 
ritterlidjen  <5ejd)led)ter  fid)  nid)t  genügenb  fortpflan3ten,  begann  einer 
ber  offenbar  größten  politiferjen  ©rganifatoren  aller  3eiten,  fluguftus, 
fein  Augenmerk  aud)  auf  biefen  Punkt  3U  ridjten.  Sein  £ebens3iel 
roar  bie  Sorge  um  bie  (Erhaltung  ber  politifdjen  unb  Kulturellen  Dor* 
rjerrjdjaft  bes  Römertums  in  bem  immer  metjr  anroadjfenben  Reidje. 
(Er  lieg  <rjarakterijtijd)erroeiie  bas  tief  in  bie  (Beroormr/eiten  ber  Ration 
eingelebte  freie  Sdjeibungsredjt  burdjaus  unangetaftet,  fud)te  bagegen 
mit  allen  Rütteln  ber  für  bie  politifdje  fjerrjerjaft  bes  Römertums  ge= 
fäbrlidjen  <Et)e=  unb  Kinberlojigkeit  entgegen3uroirken,  unb  erliefe  3U 
biefem  3roedt  ein  gan3es  Srjjtem  oon  Dorfdjriften  (lex  Julia  unb  lex 
Papia  Poppaea)  3ur  Befdjränkung  ber  3ud)tlojtgkeit  unb  Reform  ber 
(Ehjemoral  unb  3at)lreid)e  bie  Dererjelicrjung  prioilegierenbe  Beftim* 
mungen,  bie  freilid)  im  roefentIid|en  auf  (Eigennutj  unb  (Beroinnfudjt 
fpekulierten.  tjagefto^e1)  unb  unoerrjeiratete  grauen  im  erjemünbigen 
Alter  roerben  oon  b,öd)ft  empfinblidjen,  üermögensred)tlid|en  Had)= 
teilen  betroffen.  Kinberreicf/e  roerben  kinberlofen  (Ehepaaren  im  (Erbredjt 
oorge3ogen,  ja  Rinberlofen  geroiffe  Arten  ber  (Erbfähigkeit  birekt  ent* 
3ogen.  £eute  mit  3  Kinbern  roerben  oon  aüerrjanb  öffentlichen  £aften  be* 
freit  unb  in  ifjrer  öffentlid)  redjtlidjen  Stellung,  namentlid)  in  Be3ug  auf 
bie  (Erlangung  bes  Dollbürgerredjts,  beoor3ugt.  -  Hnbrerfeits  oerbot  er 
ben  Sreien  bie  (Er/e  mit  jittlid)  anrüdjigen  $rauen:  projtituierten,  Borbell* 
roirtinnen  u.  bgl.  unb  -  um  bas  Blut  bes  römifd)en  Abels  unr»ermifd)t  3U 
erhalten  -  ben  Senatoren  unb  ihren  Radjfeommen  aufjerbem  aud}  bie  (Erje 
mit  5reigelaffenen.  (Er  fdjränkte  alfo  ben  Kreis  ber  3ur  (Eb,e  $ärjtgen  ein. 


■i  Die  (Einführung  einer  fjagejto^enjteuer  ijt  neuerbings  jogar  oon 
pl)ilojoptnjd)er  Seite,  oon  <L  o.  fjartmann,  als  Heilmittel  6er  „3ungfernfrage" 
roieöer  aufgeroärmt.  Seine  Ausführungen  barüber  3eigen,  bafc  aud)  pijilo« 
joptjen  erfdjredtenb  trioial  fein  können,  roenn  fie  jid)  mit  Problemen  be» 
fajjen,  in  bie  jie  jid)  nid)t  genügenb  oertieft  baben. 


174  Die  (Etjc  bei  btn  antiken  Kulturoölkern. 

(Offenbar  3ur  (Erleichterung  ftanbesgemäfter  (Ef)efd)lief3ungen 
oerroanbelte,  roie  fd)on  erroätjnt,  fluguftus  bie  moralifdje  Derpflid)tung 
bes  üaters  3ur  Dotierung  feiner  tlöcfyter  in  eine  gefet}lid)e  unb  fud)te 
ßugleid)  im  3ntereffe  einer  3tr»eiten  Beirat  bie  Rückerftattung  6er  dos, 
öurd)  bie  früher  erroätmte  Befdjränkung  ber  Deräufjerung  unb  Be= 
Iaftung  botaler  (Brunbftücke,  ftärker  als  bisher  3U  fdjütjen.  Hur  biefen, 
bas  efjelicfye  (Büterredjt  betreffenben  Dorfcfyriften  roaren  bauernbe 
tDirkungen  befd)ieben,  alle  übrigen  ITta&regeln  erlagen  in  if)rem  (Er« 
folg  fdjliefelid)  bem  fyeftigen  tDiberftanb  ber  beteiligten  Klaffen,  gegen 
beren  erbitterte  (Dppofition  Huguftus  feine  Reformgefetje  burdjgefetjt 
tjatte.  Die  (Befetje  gegen  bie  €t)elofigkeit  rourben  3.  B.  mandjmal 
burd)  Sd)einet)en  umgangen.  Reicfye  $rauen  Rauften  fid)  arme  ITTänner 
mit  ber  Derpflidjtung,  fie  nidjt  als  (Battinnen  3U  betrauten  u.  f.  w. 
Der  Kinberreidjtum  nat)tn  nidjt  3U  unb  bie  frioolen  Sdjeibungen  nahmen 
ntd)t  ab.  (Bering  blieb  3unäd)ft  aud)  ber  €rfolg  berjenigen  Beftim* 
mungen,  bie,  fjanb  in  fyanb  mit  ben  <tbtxi  erroäfynten,  bie  öffentUd)e 
3ud)tlofigkeit  im  3ntereffe  ber  (Erfyölmng  bes  flnfefyens  ber  legitimen 
$amilie  unb  (Efje  einbämmen  follten  unb  beren  ungeheure  fjärte  lebig» 
Iid)  erRennen  läfjt,  roie  bebenklid)  einem  keinesroegs  bigott  ober 
moraliftifd)  geftimmten  Realpolitiker,  roie  fluguftus  es  fidjerlid)  roar, 
bie  (Befaljr  bes  fyeute  fogenannten  „Raffenfelbftmorbs"  erfcfyienen  fein 
muJ3.  (Er  fud)te  ber  trotj  freier  Sdjeibung  übertjanbnefnnenben,  ge» 
roerbsmäfeigen  Un3ud)t  unb  bem  (Efyebrud)  ber  IKänner  mit  oerfyei* 
rateten  $rauen  burd)  folgenbe  ITTakregeln  3U  fteuern:  Die  Un3ud)t 
mit  einer  freien,  unbefdjoltenen  Bürgerin  rourbe  als  »stuprum«  bem 
Strafredjt  unterftellt.  Der  (Etjebrud)  ber  Stau  unb  ib,res  IHitfdjuIbigen, 
beffen  Beftrafung  bis  bafjin  bem  (Batten  unb  bem  Dater  ber  $xau 
überlaffen  roar,  rourbe  3um  öffentlichen  Delikt  gemacht.  Der  (Batte 
mufjte  bie  bes  (Eb,ebrud|s  überführte  $rau  oerftofeen,  fonft  rourbe  er 
als  Kuppler  beftraft.  (Eine  (Ef)ebred)erin  follte  roeber  als  3eugin  auf» 
treten,  nod)  eine  neue  (Ef)e  eingeb.cn,  nod)  ein  £egat  ober  eine  (Erb* 
fdjaft  annehmen  bürfen.  Hud)  l)ier  ftie&,  fluguftus  auf  ^n  fjeftigften 
tDiberftanb.  Um  bm  (Efyebrudjsftrafen  3U  entgegen,  ergriffen  3uroeilen 
bes  (El)ebrud)s  angeklagte  römifdje  TTCatronen  formell  bas  (Betoerbe 
ber  proftitution,  rooburd)  fie  nur  bie  (Erbfähigkeit  oerloren.  Durd) 
bie  Beftimmung,  bafc  jeber  römifcfye  Bürger  als  Ankläger  in  (El)e. 
brud)sfad|en  auftreten  konnte,  fd|eint  ber  römifdjen  (Befellfdjaft  in  (Be« 
ftalt  geroerbsmäfetger  (Etjefpione  im  roefentlid)en  nur  ein  neues  Uebel 


F.  Die  (Eb,e  in  Rom  unb  im  römif  d)en  IDeltreid).  175 

3U  ben  oorb,anbenen  erroadjfen  3U  fein.  TDob,lgemerkt  übrigens  roanbten 
fid)  bie  (Befetje  bes  flugufrus  nur  gegen  bie  (Ehefrau  unb  ityren  ITtit* 
fdjulbigen,  bie  Untreue  bes  ITTannes  gegen  bie  (Battin  blieb  -  jofern 
fienid)t  unter  bem  Begriff  bes  jtraf baren  »stupram«,  insbefonbere  alfo: 
Derfübnmg  einer  unbefdjoltenen  freien  Bürgerin,  fiel  -  frraflos. 

flugujtus  b,at  aber  überbies  bei  feinen  Derfudjen,  bie  3ügellofig= 
keit  ein3ubämmen,  bem  Bebürfnis  nad)  gefdjledjtlidjer  Ungebunbentjeit 
fogar  birekt  entgegenkommen  muffen.  (Offenbar  als  (Erfafc,  für  bie 
Don  ib,m  oerbotenen  <Eb,efd)liefjungen  finbet  fid]  feit  flugujtus  bie 
bauernbe  aufterefreltd)e  Derbinbung,  roab.rfdjeinlid)  3uerft  3tDifd)cn 
Perfonen,  benen  nad)  feiner  (Befetjgebung  eine  Doüelje  nidjt  geftattet 
toar,  als  »coneubinatus«  unter  biefem  Hamen  aud)  offi3ieII  an* 
erkannt.  Seb,r  balb  fdjon  pflegte  ber  Konkubinat,  über  feinen  ur* 
fprünglidjen  3toedt  als  (Erfatj  oerbotener  Derbinbungen  f)inaus,  aud) 
mit  freien,  anftänbigen,  3ur  ooUgültigen  (EI)e  qualifi3ierten  Stauen 
eingegangen  3U  toerben.  (Es  genügte,  baf$  ber  ITTann  cor  3eugen 
feinen  IDillen,  bie  $rau  3ur  Konkubine  3U  nehmen,  erklärte.  Don  ba 
an  tourbe  er  bann  fet)r  t)äufig  ft  a  1 1  einer  DoIIet)e  als  bauernbe  unb 
aus|d)lief$lid)e  (Befd)led)tsgemeinfd)aft  3n>ifd)en  einem  fo3ial  b.öljer 
ftetjenben  ITTann  unb  einer  freigelaffenen  ober  einer  freien  $xau  aus 
btn  unteren  Sd)id)ten  eingegangen.  (Er  roar  alfo  —  toas  bei  feiner 
Beurteilung  nidjt  3U  oergeffen  ift  -  roefentlid)  in  ber  politifdjen  unb 
ftänbifdjen  llngleid)t)eit  ber  Dolksgenoffen:  ber  Unterfdjei» 
bung  oon  fenatorifdjem  Abel,  freien  Bürgern,  Hid)tbürgern  oerfdjiebener 
Red)tsfteIIung  unb  5rcigelaffenen,  bie  bm  Kreis  ber  3ur  oollen  <Ef)e 
Sämigen  einengte,  oerankert.  Die  Konkubine  galt,  eben  roegen 
biefer  ftänbifdjen  Schränken,  3toar  nidjt  als  bie  ebenbürtige  unb 
gefellfd)aftsfäf)ige  (Befäljrtin  bes  ITTannes  unb  getoann  Reinerlei 
Redjte  an  if)n,  mar  aber  aud)  nid)t  „beklaffiert"  ober  mit  einem 
ITIakel  behaftet.  Das  (Befetj  erkannte  bie  moralifdje  (Beltung  ibrer 
Derbinbung  infofern  an,  als  ber  Begriff  bes  >stuprum<  auf  fie  nid)t 
angetoenbet  tourbe,  es  oerlieb,  ihr  aber  im  übrigen  Reine  pofitioen 
Redjtsroirkungen,  toas  3.  B.  u.  a.  bie  $o\qe  harte,  bah  bie  unter 
©arten  oerbotenen  Schenkungen  ben  Konkubinaten  erlaubt  toaren, 
unb  bafj  im  (Begenfatj  3U  ben  Proftituierten  ober  ber  in  gan3  flüdjtigen 
Derbinbungen  lebenben  Stauen,  bie  Konkubine  eine  (Erb3utoenbung 
bes  ITTannes  annehmen  burfte. 

3m  übrigen  fdjuf  ber  Konkubinat  keine  5amilie  im  Redjtsfinn. 


176  Die  <Ef)e  bei  6en  antiken  Kulturoölkern. 

Die  in  il)m  er3eugten  Kinber  „gehörten"  best)alb  -  im  töegenfatj  3.  B. 
3U  ben  ber  ägrjptifdjen  „probeelje"  entftammenben  -  nid)t  ityrem 
Dater,  fonbern  regneten  nur  3ur  Familie  ifyrer  ITtutter,  trugen  ib,ren 
Itamen,  folgten  ib,rem  Staube,  fyatten  ein  (Erbredjt  nur  gegen  fte  unb 

—  roie  bis  auf  TTtarc  Hurel  alle,  feien  es  legitime,  feien  es  illegitime 
Kinber,  —  aud)  bies  nur  nad)  prätorifdjem  Red)t,  an  britter  Stelle,  als 
„Kognaten",  alfo  Innrer  öen  gefetjlidjen  (Erben  ifjrer  ITtutter,  b.  t). 
it)rem  nädjften  Hgnaten.  Itad)öem  bie  Rlimentationspflidjt  ber  ITlutter 
unb  ttyres  Daters  gegenüber  itjren  Kinbern  überhaupt  als  Redjtsfatj 
galt  (feit  Rntoninus  pius),  kam  biefe  aud)  ben  Konkubinenkinber,  roie 
allen  unefjelidjen,  3ugute.  3t)r  (Er3euger  t)at  öagegen  nur  bm  Rn* 
fprud)  auf  »reverentia«,  fonft  aber  roeber  Red)te  nod)  Pflichten  itjnen 
gegenüber.    Sie  leben  alfo,  kur3  gefagt,  nadf  HTutterredjt,  aber 

-  oorbetjaltlid)  bes  in  ber  fpäteren  Kaifer3eit  jeber  ITtutter  3uerkannten 
Red)ts,  öen  oaterlofen  Kinöern  einen  Dormunb  teftamentarifd)  3U  be» 
ftellen  —  nidjt  unter  irtuttergeroalt.  Sie  finö  geroaltfrei  unb  redjtlid) 
felbftänbig:  >sui  juris«.  $aktifd)  pflegte  naturgemäß  ber  Dater  burd) 
tEeftament  für  fie  unb  bie  Konkubine  3U  forgen. 

3e  mein*  fid)  nun  im  £aufe  ber  3eit  ber  mit  öen  (Etjegefetjen  öes 
Ruguftus  eng  3ufammenl)ängenöe,  urfprünglidje  3roeckgeöanke  öes  Kon* 
Rubinats  oerroifdjte,  befto  mein*  bürgerte  er  fid)  in  allen  Kreifen  als 
(Efyeerfafc,  ein  unb  nat)m  besljalb  immer  meljr  bm  Gtjarakter  einer 
bauernöen  Derbinöung  für  $älle,  roo  öie  Dolletje  nid)t  möglid)  ober  nidjt 
erroünfdjt  roar,  an.  So  tourbe  er  nid)t  nur  oon  Solbaten,  btmn  bis 
in  öie  fpätere  Katfer3eit  öie  DoIIefye  oerboten  roar,  als  öeren  Surrogat 
angetoenbet,  fonöern  es  touröe  aud)  Sitte,  öafj  öie  in  öie  unterroorfenen 
Prooin3en  geflickten  Ijotjen  Beamten,  öenen  aus  (Brünöen  öer  Staats» 
raifon  eine  (Efye  mit  prooin3ialen  oerboten  roar,  ftatt  öeffen  mit  einer 
foldjen  $xan  im  Konkubinat  lebten.  (Ebenfo  kam  es  oor,  öaf}  öer 
Kaifer  öiefen  Beamten  bei  Antritt  ihres  Hmts  „nebft  anören  nottoen» 
öigen  Dingen"  aud)  eine  Konkubine  mitgab.  Die  örei  Kaifer:  Defpafian, 
Rntoninus  pius  unö  ITtarcus  führten  th,rerfeits  felbft,  entfpredjenö  öer 
moöernen  ITtonard)enet)e  „3ur  linken  r)anö",  nad)  bem  (Tobe  it)rer 
(Battinnen  ftatt  einer  3roeiten  (Ehefrau  eine  Konkubine  ins  rjaus,  — 
offenbar  teils  aus  Rückftdjt  auf  bie  Kinber  erfter  (Eb,e,  teils  aus  flb» 
neigung  gegen  bie  Repräfentationspflidjten  einer  Kaiferin  gegenüber. 

Der  ftets  monogame,  öffentlid)  erklärte  Konkubinat  galt  alfo 
als   burdjaus    unanftöfeig.    Das  Aushalten  einer   »paelex«,  toie   fte 


F.  Die  (Efje  in  Rom  unö  im  römifdjen  IDeltreid).  177 

311m  Unterfdjieb  oon  ber  Konkubine  genannt  toirb  -  fyeute  toürben 
mir  Htaitreffe  fagen  -  oon  feiten  eines  oerf)eirateten  Tttannes 
galt  öagegen  an  fid)  als  fittlid)  anftöfjig;  ba  es  aber  nid)t  toie  fyeute 
unter  ben  Begriff  bes  ,,(Ef)ebrud)s"  fiel,  |o  blieb  bem  ITtann  alfo  nad) 
roie  cor,  aud)  6er  Sitte  nad),  oollftes  Ausleben  feiner  (Triebe  geftattet. 

So  fank  benn  trotj  ber  (Befetje  bes  fluguftus  bie  öffentlid)e  RToral 
immer  rociter,  bis  fie  unter  ben  claubifdjen  Kaifern  ibjen  (Tiefftanb 
erreidjte.  (Tacitus  fdjreibt  nod)  60  3af)r  fpäter,  bafc  Derfübjen  unb 
Derfüljrrtoerben  in  Rom  als  „mobern"  beseidjnet  toerbe,  unb  Seneca 
fjatte  geklagt,  baf)  Keufdjtjeit  nur  nod)  ein  Beroeis  ber  fjäfjlidjkeit  fei. 
Hod)  3ur  3eit  bes  Septimius  Seoerus  fanb  ein  Konful  bei  feinem 
Regierungsantritt  angeblid)  3000  Klagen  auf  (Ehebruch,  oor.  Aller* 
bings  geben  alle  biefe  TTad)rid)ten  kein  fidjeres  Bilb  oom  Suftanbe 
ber  bamaligen  (Efjemoral,  ba  fie  fid)  toefentlid)  auf  bie  b,auptftäbtifd)en 
(Dberfd)id)ten  be3ieb,en,  bagegen  bas  £eben  ber  unteren  im  Dunkel 
laffen.  Unb  aud)  für  bie  ariftokratifdjen  Kreife  be3eugen  mand)e 
(Brabfdjriften  bie  Betoafyrung  langjähriger  et)elid)er  (Treue  unb  £iebe. 
So  Reifet  es  3.  B.  in  einer  berühmten  (Bebenkfdjrift,  bie  kur3  oor  Be= 
ginn  unfrer  3eitred)nung  ein  Konful  3um  £obe  feiner  (Battin  (Turia 
oerfafjte,  bafc  tfjre  (Eb,e  un3erriffen  burd)  Sd)eibung  41  3a^e  lang 
gebauert  Ijabe,  bafa  (Turia  ein  ITtufter  aller  f)äuslid)en  unb  toeiblidjen 
(Tugenben  roar,  bafa  fie  ib,m  fogar  it)r  Dorbefyaltsgut  unb  alles,  toas 
fie  erroorben,  überlaffen  b,abe  (!)  u.  f.  ro.  llnfer  heutiges  (Befüf)l  be= 
rüb,rt  es  aber  feltfam,  baf$  (Turias  (Ebelmut  fogar  fo  roeit  ging,  bem 
(Batten  nad)  bem  (Tobe  ber  einigen  (Todjter  bie  Sdjeibung  oor3ufd)Iagen, 
bamit  er  oon  einer  jüngeren  $rau  aufs  neue  Kinber  geroinnen  könne. 
—  Dak.  es  oollenbs  in  ben  unteren  Dolksfd)id)ten  nod)  gefunbe  (Tf)en 
gab,  erfahren  mir  anbeutungstoeife  aus  3af)lreid)en  (Brabfdjriften: 
„Hie  b,abc  id)  einen  Sd)mer3  oon  if)r  erfahren,  als  burd)  ifyren  (Tob" 
ober:  „Hie  b,abe  id)  eine  Kränkung  oon  it)r  erfahren"  finb  bie  für 
Srauen  febj  f)äufig  getoäljlten  $ormeIn.  flud)  if)re  fjäuslidje  (Tugenb 
unb  (Tüchtigkeit,  namentlid)  ib,r  ,,$hi%  bei  ber  IDoIlarbeit",  roirb  oft 
gerütmtt.  fjier  ftanb  offenbar  bie  überkommene  kleinbürgerlidje  $a* 
milie  unerfd)üttert. 

Allein  für  bie  IDürbigung  ber  antiken  Kultur  ift  3U  berückfid)tigen, 
ba%  unterhalb  biefer  kleinbürgerlid)  freien  Beoölkerung,  unfrem  Pro« 
letariat  entfpredjenb,  aber  oon  if)tn  in  feiner  £ebenslage  fefjr  oer= 
fd)ieben,   bie  ^breite  TTCaffe  ber  Sklaoen  ftanb,  bie  redjtlid)  jeben 

Weber,  €befrau  unb  Blutter.  12 


178  Die  (Efye  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

Familienlebens  entbehrte.  Die  gefdjledjtlicfjen  Be3ietmngen  biefer 
Sdjidjt  roaren  oöllig  bem  Belieben  ber  Sklaoenbefitjer  anljeimgeftellt 
unb  bafyer  entfd)ieben  feine  ökonomifd)en  3ntereffen  barüber,  in  roel= 
d)em  Umfang  er  etroas  bem  „Familienleben"  (Entfpredjenbes  unter  irjnen 
3ulaffen  roollte.  Rud)  bas  fefte  monogame  (öefcrjletfjtsoerr/ältnis  ber 
Sklaoen,  bas  »contubernium«,  rjatte  keinerlei  Redjtsfolgen,  aufjer  bafj 
bie  Kinber  baraus  im  $alle  ber  $reilaffung  als  (Befcrjroifter  einanber 
nicfjt  etjelidjen  burften.  So  lange  fie  Sklaoen  roaren,  konnte  ber 
r)err  bas  contubernium  jebe^eit  aufgeben  unb  (Eltern  unb  Kinber 
auseinanberreifjen.  Draußen  auf  bem  £anbe  auf  ben  großen  plan* 
tagenartig  beroirtfer/afteten  (Bütern  lebten  aber  offenbar  meift  nur  bie 
Sklaoenauffer/er,  bie  eine  Sonber3eIle  unb  ein  peculium  bejahen,  — 
roie  roir  früher  fab,en,  ein  Qua|i=D ermögen,  beffen  (Eji|ten3  im  Red)ts= 
oerkerjr  3U  (Bunften  ber  (Gläubiger  anerkannt  rourbe  —  im  contu- 
bernium. Die  Sklaoenmaffen  kamen  ferjr  Dielfad)  überhaupt 
nidjt  3U  einem  aud)  nur  faktifd)  monogamen  üerrjältnis ,  ba  fie  in 
kafernenartigen  Scfjlaffälen  untergebracht  roaren,  gemeinfam  afjen  unb 
keinerlei  Sonbergut  bejahen.  Die  Hrt  ber  Befriebigung  tr)res  (Be- 
fd)Ied)tstriebs  roar  ifjrem  Belieben,  ober  ricr/tiger,  ber  XDiilkür  ber 
Rufjet)er  überlaffen.  (Es  rjerrfdjte  „Promiskuität".  —  Hlfo  Derfall 
ber  Familie  „oben",  3ufolge  aligemeiner  Sittenlojigkeit,  it)r  nat)e3u 
oölliges  $e\)Un  ,, unten".  IDefentlid)  nur  ber  infolge  bes  Rnfdjroellens 
ber  Sklaoenarbeit  ftark  eingeengte  Trtittelftanb,  oon  bem  jene  früher 
erroät)nten  3nfd)riften  fpradjen,  roar  ber  Präger  relatio  bejtänbiger 
monogamer  (Befd)led)tsbe3iermngen.  - 

(Eine  teilroeife  IDiebergeburt  ber  Serual=lTtoral  rourbe  nun  in  ben 
(Dberfd)id)ten  ber  (Befellfcfjaft,  um  mit  irmen  3U  beginnen,  burd)  fln* 
fdjauungen  gef cf/affen,  bie  aud)  benlTtann  unter  bas  3od)  ber  Selbft* 
bet)errfd)ung  3U  3roingen  fud)ten.  3m  3roeiten  3Qb,rb,unbert  unfrer 
3eitred)nung  fetjte  3uerft  eine  berartige  Reformberoegung  oon  immer» 
r/in  beträd)tlid)er  (Tiefe  ein,  unb  3toar  im  moraIpb,iIofopl)ifd)en 
(Beroanbe  ber  Stoa.  Die  fittengefd)id)tlid)e  Bebeutung  bes  (Einfluffes 
ber  Stoiker  Rlufonius,  Seneca  unb  (Epiktet  beftanb  barin,  baft  irjre 
oon  ber  (Empfinbung  bes  „(Erlöfungs"»Bebürfniffes  getragene  (Ett/ik 
bie  gefd)led)tlid)e  Sinnlichkeit  in  bie  Sphäre  ber  nieberften  menfdjlidjen 
(Triebe  oerroies.  Demgemäß  muteten  fie,  als  bie  e  r  ft  e  n  Denker  bes 
rjeibentums,  bie  bisher  nur  ber  5rau  aufge3roungenen  normen  bes 


F.  "Die  (Efye  in  Rom  unö  im  römif  d)en  IDeltreid).  179 

monogamen  (Befd)led)tslebens  in  oollcr  Strenge  aud)  öem  ITtann  3U, 
unö  lehnten  öie  Beugung  öer  fittlidjen  3bee  3U  (Bunften  feiner  befon* 
öeren  „Uaturoeranlagung"  ab.  ITtufonius  oerroirft  mit  bemfelben 
Rigorismus  roie  öas  <It)riftentum  allen  auf$erf)alb  öer  <Ef)e  unö  allen  nidjt 
3um  3roe(fc  öer  Kinöerer3eugung  gepflogenen  <Befd)led)tsDerRef)r,  ja  er 
geb,t  jogar  fo  toeit,  jeöes  „naturred)t"  öes  ITTenfdjen  auf  <Befd)led)ts= 
genufj  ab3ulet)nen.  Unö  in  öemfelben  Sinne  erklärt  Seneca  ,,nid)ts 
ift  roiöerlidjer  als  öie  (Battin  3U  lieben  roie  eine  Büglerin".  Das 
d}riftlid)=puritanij'd)e,  asketifdje  3öeal  ift  f)ier  alfo  fdjon  ooHftänöig 
feon3ipiert.  Rud)  (Epifctet  gilt  öie  roillensftarRe  Ueberroinöung 
alles  rein  finnlidjen  Begehrens  als  3iel  öer  fittlidjen  unö  intellektu* 
eilen  (Entroidilung  unö  öie  <Ef)e  als  ein3ig  berechtigte  Art  feiner  Be* 
frieöigung.  flud)  er  foröert  com  ITCann  abfolute  dreue  in  öer  <Ef)e 
unö  Ueberroinöung  fogar  öer  geöanklidjen  £üfternl)eit.  3mmerl)in 
mad)t  er  öer  (Bebunöent)eit  öes  ITtenfdjen  an  öen  Haturtrieb  größere 
Kon3effionen  als  fein  £eb,rer  ITtufonius,  inöem  er  feine  Befrieöigung 
aud)  oor  öer  <Ef)e  unter  llmftänöen  für  3uläffig  erklärt.  -  Dafc  öiefe 
ferual=etf)ifd)en  flnfdjauungen  bei  öen  fübjenöen  Sd)id)ten  nid|t  otme 
prafctifdjen  (Einflufe  blieben,  3eigen  Kaifer  roie  ITtark  flurel,  öer  in  feinen 
„Selbftberradjtungen"  öen  (Böttern  aud)  öafür  öanfct,  öafe  ifnn  öie  Be* 
roafyrung  feiner  ,,3ugenöunfd)ulö"  unö  öie  Ueberroinöung  unreiner 
£eiöenfd)aften  gelungen  fei.  -  Aus  öer  Reinheit  unö  Strenge  öer 
ftoifdjen  <BeJd)led)tsetl)iR  erroädjft  3um  erften  ITTal  aud)  eine  oertiefte, 
toie  mir  fpäter  fefjen  roeröen,  aud)  in  öer  (Befetjgebung  öiefer  Kaifer 
3um  flusörud*  gelangenöe,  fluffaffung  über  öen  IDert  öes  efjelidjen 
(Bemeinfdjaftslebens.  IKufonius  be3eid)net  öie  <Ef)e  als  öie  nottoenöigfte 
unö  innigfte  menfdjlidje  (Bemeinfd)aftf  öer  gegenüber  felbft  öie  (Eltern* 
liebe  3urü*treten  muffe,  flntipater  als  öie  „oölligfte  Durd)öringung". 
Die  Abneigung  ifjrer  3eit  gegen  öie  (Ef)efd)lieftung  erfdjeint  ib.nen  als 
Smupton  öes  Sittenoerfalls  unö  öer  brutalen  (Benufofud)t.  Unö  mit 
öer  Dertiefung  öer  (Befdjledjts»  unö  (Eb.emoral  ging  bei  öen  Stoikern 
eine  tteuroertung  öer  $xau  als  foldjer  rjanö  in  fjanö.  Sie  proklamieren 
roie  piaton  it)r  gleiches  flnredjt  auf  f)öd)fte  Bilöung,  begrünöen  jeöod) 
öiefe  Soröerung  roeit  tiefer  als  jener,  nämlid)  nid)t  nur  öurd)  öen 
(Beöanken  ü)rer  im  Prin3ip  gleidjen  Befähigung  für  öie  öem  ITTanne 
oorbeb,altenen  (Tätigkeitsformen,  fonöem  mit  öem  fjinroeis  auf  öie 
(Bleid)b.eit  ibjer  f  i  1 1 1  i  d)  e  n  Beftimmung  unö  ibjrer  gleichen  Befäb> 
gung  3ur  ftttlidjen  Dollkommenl)eit. 

12* 


180  Die  (Etjc  bei  5cn  antiken  Kutturoölkern. 

Die  £el)ren  ber  Stoa  roirkten  birekt  greifbar  nur,  foroeit  fie  fid) 
in  ben  Konjtitutionen  6er  ftoifdjen  Kaifer  nieberfd)lugen.  IDir  roerben 
fpäter  bei  öer  (Erörterung  öer  €nbergebniffe  öer  antiken  Red)tsent* 
roieklung  fefjen,  baß  bis  3U  öer  großartigen  fqftematifdjen  Heuorönung 
öes  (Erjegüter*  unö  (Erbrechts  öurd)  3uftinian  faft  alle  auf  „innere" 
(Er/ereform,  ö.  rj.  auf  Befeitigung  öes  öie  (Efyefrau  unö  HTutter  als 
„$rembling  im  eignen  fjaufe"  betjanbelnben,  nationaI=römifd)en  (Er/e= 
recfjts  unö  auf  (Einfdjränkung  öer  IDillkür  öes  pater  familias  gerid)= 
teten,  Reformbeftrebungen  I  e  b  i  g  1  i  d)  ^ortfe^ungen  öer  oon 
öen  ftoifdjen  Kaifern  fd)on  begonnenen  Arbeit  roaren.  "Die  (Einfd)rän* 
kung  öer  abfohlten  IDillkür  öes  fjausoaters,  öie  tjerftellung  r»on  HIi= 
mentations=  unö  öirekten  (Erb  auf  prüfen  3roifd)en  ITtutter  —  erjelidjer 
roie  unet)elid)er  —  unö  Kino  finö  (Eingriffe  in  öie  überlieferte 
$amilienform,  roekfje  fierjerlid)  öem  (Einfluß  öer  Stoa  ceröankt  roeröen. 
Dagegen  befdjränkte  fid)  öie  XDirkung  öer  Stoa  auf  öie  fejruelle  Rtoral 
unö  öie  Derfittlicrmng  öer  etjelidjen  Be3iermngen  natürlich,  nur  auf  öie 
intellektuell  gefcf/ulten  oberen  Sd)id)ten  öer  römifer/en  (Befellfdjaft. 

mit  öem  3ufammenbrud)  öes  erklufio  römifd)en  (Efyarakters  öer 
füb/renöen  Klaffen  öer  antiken  Q>efellfd}aft,  feit  Seoerus  unö  öen  orien= 
talifdjen  Kaifern,  örang  im  öritten  3ar/rf)unbert  oon  unten  herauf 
aud)  öas  (Erjriftentum,  3unäd)ft  in  öas  Kleinbürgertum,  feit  öem 
eierten  3af)rb.unöert  aber  aurfj  in  öie  maßgebenben  Sd)id)ten  öer 
Reidjsregierung  ein. 

Hlleröings  ift  öer  (Einfluß  öes  Urdjriftentums  auf  öas  Dert)ältnis 
öer  (Befdjledjter  kein  einheitlicher  unö  einöeutiger  geinefen  unö  nid)t  auf 
eine  kur3e  $ormeI  3U  bringen.  tDir  begegnen  öenn  aud)  öen  r>erfd)ieöen= 
ften  flnfcfjauungen  über  feine  praktifd)en  IDirkungen  unö  man  kann  mit 
gleidjem  Red)t  behaupten,  einerfeits,  öaß  es  roie  keine  anöre  (fieiftes* 
ftrömung  öas  Derr/ältnis  öer  (Befdjledjter  Derebelt  unö  öaöurd)  öer 
$rau  eine  neue  IDüröe  oerlier/en,  anörerfeits,  öaß  es  öurd)  eine 
Renaiffance  öes  patriardjalismus  ifyre  faktifdje  unö  red)tlid)e  Unter» 
orönung  bis  in  unfre  Seit  fanktioniert  r/abe. 

Um  öas  Rcfultat  öer  folgenöen,  etroas  eingetjenöeren  Betradjtung 
öer  d)riftlid)en  <Befd)led)ts=  unb  (Erjemoral  gleid)  oorroeg  3U  nehmen: 
XOas  bie  Stau  bem  Gfyriftentum  cor  allem  oerbankt,  ift  bie  Dereöelung 
öer  männlidjen  (Befd)Ied)tsmoral  bei  ben  THaffen  in  berfelben 
Richtung,  roie  fie  bie  Stoa  bei  ber  ßriftokratie  bes  (Beiftes  erftrebt 
unb  teilroeife  erreicht  rjatte:  Die  Beugung  bes  Rtannes  unter  bie  Hör« 


F.  Die  (Efjc  in  Rom  unb  im  römifdjen  HMtreid).  181 

men,  beren  3od?  bisher  nur  bie  S^ucn  getragen  Ratten.  Konkret 
formuliert:  bie  rigorofe  Sorberung  an  öen  ITIann  aud)  feinerfetts 
f  a  k  t  i  j  d)  monogam  3U  leben,  (Bejd)led)tsbe3iebungen  mit  nur  einer 
$rau  3ur  gleiten  3eit  ei^ugefyen  unb  3roar  nur  in  ber  5°rm  oer 
bauernben  (ttje,  roeil  biefe  allein  bie  (Barantie  bietet,  baf$  ber  ITtann 
fid)  allen  aus  bem  (Bejd)led)tsDerkebir  erroadjfenben  Pflichten  unter3tebien 
roill.  Stellt  man  fid)  oor,  roeldje  Demütigungen  unb  £eiben  3.  B.  ben 
„ebrbaren"  griedjifdjen  Stauen  in  ber  Seit  ber  fjodjblüte  Athens  baraus 
erroadjfen  mußten,  bafa  ib,re  (Barten  bie  5rcit)cit  3um  gan3  unge3ügelten 
Ausleben  üjrer  gefdiledjtlidjen  Sinnlichkeit  beanfprudjten,  fo  mufe  fid) 
bie  (Einfidjt  aufbrängen,  bafc  bie  com  (Ebriftentum  unternommene  <Er= 
3ietmng  bes  ITtannes  3ur  Betjerrfdjung  bes  ürieblebens  bie  f  i  1 1 li  d)  e 
£age  ber  $tau  in  [ehr  entfdjeibenben  punkten  innerlid)  unb  äußerlich, 
gewaltig  Ijeben  mufjte.  flnbrerjeits  lieft  nun  aber  bie  neue  £ef)re  bas 
Prin3ip  bes  patriardjalismus:  fafetifdjc  unb  red)tlid)e  llnterorbnung 
ber  5r<*u  als  (Battin  unb  Htutter,  roie  fie  es  im  Orient  oorfanb, 
unangetaftet,  ja  fte  oerftärkte  in  mancher  t)infid)t  feine  (Brunblagen 
unb  wirkte  besf)alb  im  Bereid)  ber  (Bebiete  red}tlid)er  5*auenfreib,eit 
birekt  als  „reaktionäre"  (Bemalt.  (Es  ift  ja  audj  3eitgefd)idjtlidj  doII* 
kommen  oerftänblia},  bafc  ber  d)riftlid)en  Kird|e,  bie  bm  ITIann  ber 
feruelien  5reit)eit  beraubte,  angefidjts  ber  Sittenlofigkeit  ber  antiken 
IDelt  aud)  bie  Bejcbrankung  unb  llnterorbnung  ber  (Ehefrau  als  fitt= 
lid)  notmenbig  erjdjeinen  mufete.  Daf}  aber  bann  jene  burd)  bie  3u* 
ftänbe  ber  bamaligen  3eit  bebingten  Hnfd|auungen  über  bie  Konftruk* 
tion  ber  (Efje  unb  bie  Stellung  ber  $rau  als  (Bort  geroollt  galten, 
3um  Dogma  erftarrten  unb  als  foldjes  für  bie  gan3e  d|rijtlid)e  Kultur 
bis  in  unjre  Seit  mafjgebenb  mürben,  b,at  fdjliefelid)  bie  nunmehr,  im 
3ntereffe  einer  weiteren  Derfeinerung  ber  per{önlid)keitskultur,  oon 
uns  tjeute  geforberte  (Entroidilung  bes  5^auenred)ts  unb  ber  5*auen* 
per|"önlid|keit  b,inausge3Ögert.  -  Sudjen  mir  uns  3unäd)ft  etmas  nätjer 
War  3U  madjen,  unter  roeldjen  (Befidjtspunkten  bie  d)riftlid)e  Kirdje 
an  jene  Probleme  b,erantrat. 

Dor  (Ebnftus  felbjt  galt  kein  flnfefyen  bes  (&e|d)led)ts.  (Er  b,atte 
5rauen  unb  ITIänner  in  gleidjer  IDeife  3ur  (Botteskinbfdjaft  berufen 
unb  in  jeinem  (Beijte  jdjrieb  Paulus  an  bie  (Balater:  „fjier  ijt  kein 
3ube  nod)  (Briedje,  b,ier  ijt  kein  Knedjt  nod)  $reier,  tj  i  e  r  i  jt  kein 
ITtann  nod)  IDeib,  ibj  feib  all3umal  (Eins  in  (Eb,rijto" benn 


182  Die  (Eb,e  bei  öen  antiken  KulturoölRern. 

ifyr  feib  (Botteskinber".  Ueberbies  bebeutete  bas  neue  d)riftlid)e  per* 
fönlid)Reitsibeal,  toie  es  un3toeibeutig  in  Rusfprüdjen  3*fu  fclbft  ge= 
geben  toar,  eine  berourjte  Umprägung  bes,  fpe3ififd)  männliche  3üge 
tragenben,  antiken  3beals,  inbem  es  eine  $ülle  berjenigen  (Eigen* 
fcfyaften  oertjerrlich.te,  bie  fpe3iell  an  ber  $rau  enttoidtelt  toaren  unb 
dou  jetjer  Don  ifyr  geforbert  tourben.  Den  pb.ilofopb.ifdjen  $üt)rem 
ber  antiken  (Beifteskultur,  aud)  ber  Stoa,  galt  tDiffen,  bie  Befyerr* 
fdjung  unb  Uebertoinbung  bes  materiellen  Seins  unb  bes  Grieblebens 
burd)  (Erkenntnis  bes  Seinfolienben,  als  bas  b,öd)fte  (But,  ITTä&> 
gung,  (Tapferkeit,  (Bered)tigkeit  als  bie  t)öd)ften  ZEugenben.  Als  ITIerk* 
male  ber  IDiebergeburt  burd)  ben  (Blauben  an  Gfyriftus  galten  feinen 
Rongenialften  Derkünbigern  nid)t  ber  Befik,  intellektueller  unb  pt)t)jifd)er 
(Baben,  fonbern:  ein  reines  rjer3,  bienenbe  £iebe,  Selbftoerleugnung, 
TTCitleib,  (Bebulb  unb  Sd)amt)aftigkeit,  (Etgenfdjaften,  burd)  bie  bas 
(5  e  f  ü  b,  I  unb  nid)t  ber  3ntellekt  bas  IDoIlen  ber  ITTenfdjen  betjerrfdjt. 
Selig  finb,  bie  ba  „reines  fjer3ens",  „geiftig  arm"  finb,  bie  „fyungert 
unb  bürftet  nad)  (Beredjtigkeit",  bie  „Sanftmütigen",  bie  mit  bm 
(Trauernben  meinen  u.  f.  xo.  — 

Hber  biefe  Umprägung  bes  perfönlid)keitsibeals  burd)  bie  (Er= 
Ijebung  3al)Ireid)er,  bisher  fpe3iell  von  ber  $rau  geforberter,  (Eigen* 
fd)aften  3U  allgemein  gültigen  Hormen,  bie  Anerkennung  ber  religiöfen 
(Ebenbürtigkeit  ber  $rau  unb  ber  „l)errlid)en  ^rcitjctt  ber  Kinber 
(Bottes"  follte  bie  ib,r  im  (Drient  3ugenriefene  Stellung  in  ber  $amilie 
unb  (Bemeinbe  3unäd)ft  ebenforoenig  änbern,  toie  ettoa  bie  flusbilbung 
ber  d)riftlid)en  Brüberlid)keitsibeale  bie  $effeln  ber  Sklaoen  löfen 
toollte.  Der  (Träger  ber  djriftlidjen  Propaganba,  ber  gegen  bas 
„(Befek,"  eifernbe  unb  für  ben  Brud)  mit  ber  (Trabition  kämpfenbe 
Paulus,  ftanb  in  Be3ug  auf  bie  $xau  eben  gan3  auf  bem  Boben 
jübifd)=orientaIifd)er  Ueberlieferung,  unb  oielleidjt  fdjien  ib,m  bie  Unter» 
orbnung  ber  $rau  3ur  (Erhaltung  ber  5amilie  um  fo  notroenbiger,  als 
bas  (Einbringen  ber  neuen  £et)re  eine  feelifdje  (Entfrembung  ber  be« 
kehrten  unb  nidjt  bekehrten  ^cimiltenQlicöcr  unb  erfdjütternbe  Kon« 
flikte  namentlid)  3toifd)en  ben  (batten  oft  unoermeiblid)  mad)te.  Seiner 
oielberufenen  Befeb.1  an  bie  Korintljer  „(Eure  töeiber  Iarjt  fdjtueiger 
unter  ber  (Bemeinbe*'1),  erlärjt  er  nid)t  fotoob,!  in  erfter  £inie  bei 
öffentlidjen  (Drbnung  in  ber  Kirdje  3uliebe,  als  oielmen,r  offenbar  ir 
3ntereffe  bes  altgetoofmten  patriardjalen  fjausregiments;  bas  ergil 

•)  1.  Korinttjer  14,  D.  34. 


F.  Die  (Er/e  in  Rom  unö  im  römifdjen  IDeltrcid).  183 

fid)  aus  ben  biefe  5°rocrun9  begrünbenben  Radjfatj:  „Denn  es  foü 
ilmen  nid)t  3ugelaffen  fein,  bafo  fie  reben,  fonöern  Untertan 
jein,  roie  aud)  bas  Q>efetj  jagt"  —  jenes  „(Befet}",  bas  bod),  nad) 
ber  (Brunblerjre  tben  biefes  flpoftels,  Grjriftus  oon  uns  genommen 
rjaben  follte!  —  flud)  öer  im  tIimotf)eiis=Briefe  als  feine  flnfidjt  über* 
mittelte  ftusfprudj:  „(Einem  IDeibe  aber  geftatte  id)  nid)t,  bafj  fie  Ierjre, 
aud)  nid|t,  bafa  fie  öes  lTtannes  fjerr  fei,  fonbern  ftille  fei" '),  3eigt  in 
ber  (BebanRenoerbinbung  oon  „£ef)ren"  unb  „fjerr  fein"  ferjr  (fjarafc* 
teriftifd),  ba^  bas  heraustreten  ber  5rau  aus  ifjrer  geiftigen  paffioität 
bem  Sdjreiber,  roie  nod)  rjeute  fo  Dielen,  als  <5ef  arjr  für  bm  Beftanb  ber 
patriardjalen  $amilie  erfdjien.  Hamentltd)  bas  ungeroor/nte  rjeroor* 
treten  ber  Srauen  in  ben  erften  (Bemeinbeoerfammlungen,  in  benen 
jeber,  ben  ber  (5eift  bes  fjerrn  ergriff,  oon  ben  (Erlebniffen  feines 
3nneren  3eugnis  ablegen  konnte,  toar  Paulus  antipatrjifd),  unb  als  bas 
efcftatifcfje  3ungenreben  ber  in  irjrer  (Tiefe  er f datierten  TTtenfdjen 
einen  bie  ftille  Sammlung  unb  £äuterung  bes  IDillens  gefärjrbenben 
Umfang  annahm,  gebot  er  ben  Ttlännem  ifjre  Rebeluft  3U  3ÜgeIn,  ben 
Srauen  aber  überhaupt  3U  fdjroeigen.  flud)  follten  fie  nad)  orien= 
talifdjer  Sitte  ir/r  fjaupt  roieber  mit  bem  Sdjleier,  btn  fie,  als  3eid)en 
irjrer  Dienftbarkeit,  abgetoorfen  Ratten,  oerrjüllen,  roärjrenb  ber  ITTann 
-  im  (Begenfatj  3um  jübifdjen  Ritus  -  unbebeckt  cor  (Bott  erfdjeinen 
burfte. 

IDas  nun  Paulus'  fluffaffung  unb  IDertung  ber  (Erje  anlangt,  bie 
für  bie  £efn*e  ber  Kirdjenoäter  unb  bas  gan3e  djriftltdje  Mittelalter 
majjgebenb  rourbe,  fo  ift  aud)  fie  burdjaus  3roiefpältig  unb  3.  IE.  ba* 
burd)  bebingt,  bafa  er  mit  ben  erften  dtjriften  in  beftänbiger  (Erroar* 
tung  ber  narjen  tDieberkunft  bes  rjerrn  3ur  (Errichtung  bes  meffiani= 
fdjen  Reidjes  lebte.  3«  biefer  (Erroartung  mufjte  ümt  einerfeits  jebe 
äufoerlid)e  flenberung  ber  3ur3eit  beftetjenben  (Drbnung  in  Staat, 
(BefeUfdjaft  unb  5amilie  bebeutungslos,  anbrerfeits  alles  roas  bie 
ITTenfdjen,  unb  namentlid)  bie  3ur  Ausbreitung  bes  (Eoangeliums  be= 
rufenen  Diener  (Erjrifti,  oon  ber  Dorbereitung  auf  bie  3ukunft  ablenkte 
unb  itjren  Sinn  im  3rbifd)en  feftrjtelt,  als  5effel  erfdjeinen.  Deshalb 
empfab.1  er  ben  3ünglingen  unb  3ungfrauen,  bie  gleidj  if)tn  ib,r  £eben 
ber  Dorbereitung  auf  ben  Jjerrn  roeiljen  roollten,  leb  ig  3U  bleiben: 
„benn  ber  £ebige  forget  roas  bes  fjerrn  ift,  roie  er  bem  fjerrn  gefalle, 
öer  Derb,eiratete  aber  forget,  roas  ber  IDelt  ift  unb  roie  er  bem  IDeibe 

f)  (Km.  2,  D.  12. 


184  Die  (Efye  bei  öen  antiken  KulturoölRern. 

gefalle."  —  Rnbrerfeits  galt  ibjn  für  biejenigen  fd)toäd)eren  Brüber 
unb  Sdjroeftern,  bie  nod)  im  $leifd)e  toanbelten,  bie  bauernbe  (Einehe 
als  öie  ein3ig  toürbige  unb  fittlidje  £orm  °es  (Befd)led)tslebens.  (Er 
forbert  besf)alb  -  unb  bies  ift  ein  ITtarRftein  in  ber  (EntroicRlung 
ber  €t)emoral  —  im  Rnfdjlufe  an  ein,  feinem  urfprünglidjen  tDortlaut  nad) 
nid)t  gan3  fixeres,  fjerrenroort  if)re  llnauflöslidjReit  unb  bie 
unbebingte  Betoatyrung  ber  etjelidjen  tEreue  aud)  com  ITtanne  unb 
nergeiftigt  bie  (Et)e=Ruffaffung  burd)  ben  mt)ftifd)en  Dergleid)  ber  et)e= 
lidjen  Be3iet)ungen  mit  ber  Be3ieb,ung  Gfjrifti  3U  feiner  (Bemeinbe. 
Hus  biefem  Dergleid)  ergibt  fid)  it)m  aber  aud)  unmittelbar  ber  Rid)t= 
punfct  für  bie  oerfdjiebenartige  Stellung  ber  (Balten  in  ber  (Eb,e  unb 
bie  Regel  it)res  Derfyaltens  3U  einanber:  „Die  IDeiber  feien  Untertan 
ifyren  ITtännern  als  ben  Ferren,  benn  ber  RTann  ift  bes  IDeibes  l)aupt, 
gleidjtoie  aud)  (Efjriftus  ift  bas  Jjaupt  ber  (Bemeinbe  unb  er  ift  feines 
£eibes  Ijeilanb"  —  „aber  roie  nun  bie  (Bemeinbe  ift  (Eljrifto  Untertan, 
alfo  aud)  bie  IDeiber  ifyren  RTännern  in  allen  Dingen"1). 

RIs  Dorbebingung  ber  DerroirRlidjung  jenes  mi)ftifd)en  (Ebenbilbes 
in  ber  (Etje  erfdjeint  alfo  Paulus  bie  unbebingte  llnterränigReit  ber 
$xau,  unb  offenbar  gilt  itjm  (B  e  b,  0  r  f  a  m  auf  itjrer  Seite  für  roeit 
unerläßlicher,  als  irgenb  eine  anbre  (Empfinbung,  benn  inbem  er  com 
lltanne  forbert:  „3b,r  IKänner,  liebet  eure  IDeiber  ....  gleidjtoie 
6f)riftus  aud)  geliebet  l)at  bie  (Bemeinbe  unb  tjat  fid)  felbft  für  fie 
gegeben  .  .  ."  fagt  er  im  Rnfd)IuJ3  baran  ben  $rauen:  „aber  bas 
IDeib  fürd)te  ben  ITTann".  Grotj  ber  oergeiftigten  (Efyemoral  gilt 
babei,  in  Hnlel)nung  an  bie  jübifd)e  Huffaffung,  bem  Sdneiber  bes 
Gimottjeusbriefes  als  töidjtigfte  irbifdje  Hufgabe  ber  (Ehefrau  bie  (Er- 
füllung itjres  (Battungs3U)edis:  „fie  roirb  aber  feiig  fein  burd)  Kinber* 
3eugen"  (1.  Gim.  2,  D.  15),  unb  er  begrünbet  biefe  Befdjränkung  unb 
llnterorbnung  mit  ber  Berufung  auf  bie  göttlidje  Offenbarung  burd) 
bie  (Erfdjaffung  bes  erften  Rtenfdjenpaares  unb  (Eoas  Sünbenfall: 
„benn  Rbam  ift  am  erften  gemadjt  unb  banaö)  <Et>a,  unb  Rbam  ift 
nid)t  oerfüljrt,  aber  bas  IDeib  toarb  oerfüf)rt  unb  b,at  bie  lieber« 
tretung  eingeführt."  —  Diefe  aus  bem  alten  Heftament  übernommene, 
bie  faRtifdje  llnterorbnung  ber  5*au  fanRtionierenbe  Dorfteüung  non 
Rbam  als  bem  Gnpus  bes  oollen  Ittenfdjentums,  bem  (Erftgefd)affenen, 
ber  in  fid)  allein  fdjon  bas  (Ebenbilb  (Bottes  repräfentiert  unb  oon 
(E  o  a  als  ber  für  it)n,  aus  ifmt  unb  nad)  it)m  (Erjdjaffenen  unb  ber 

»)  (Ep^cfcr  5,  D.  22-24  f. 


F.  Die  drje  in  Rom  unö  im  römifdjen  IDeltreid).  185 

IKutter  öer  Sünöe,  blieb  nun  aud)  im  dbriftentum  3unäd)ft  beftimmen» 
öer  für  öie  IDertung  5er  (Befd)led)ter  als  öie  gan3  neue  Dorfteilung, 
öafj  öurd)  dbriftus  öie  5rau  glctdj  öem  ITIanne  3ur  (BottesRinöfdjaft 
berufen  unö  in  irjrem  geiftigen  Sein  ü)m  ebenbürtig  fei:  „Denn  6er 
IHann  ift  nid)t  oom  IDeibe,  fonöern  öas  IDeib  oom  ITlann.  Unö  6er 
IHann  ift  nicfjt  gefdjaffen  um  öes  EDeibes  roillen,  fonöern  öas  IDeib 
um  öes  ITIannes  IDillen" ').  -  $üx  öas  innerlid)e  Ringen  öer  alten  unö 
neuen  IDertung  öes  IDeibes  rouröe  ein  Ausgleich,  öarjer  nid)t  gefunöen. 

Dielmeljr  rouröe  öie  3roiefpältige  IDertung  foroorjl  öer  $rau  roie 
öer  df)e  oon  öer  an  Paulus  orientierten  Kirdjenlerjre  nod)  fdjärfer 
ausgeprägt.  3unäd)jt  örücfcte  öie  (Entroidtlung  öes  asRetifdjen  3öeals, 
öie  Deracrjtung  aller  feruellen  SinnlidjReit,  öie  eine  unoermeiölicrje 
Reaktion  gegen  öie  3ügelIofigReit  öer  römifd)=I)ellentfti|d)en  XDelt  roar, 
öen  IDert  öer  drje  gegenüber  öem  dölibat  öer  (Bott  geroeifjten  ITCänner 
unö  $rauen  fyerab.  Sie  erfdjeint  Dielen  öer  großen  Kird)enleb,rer 
Ieöiglid)  als  ein  3nftitut  3ur  Dermeiöung  öer  U^ucrjt,  öas  nach, 
flugujtin  öurd)  öas  ITCoüo,  Kinöer  3U  3eugen  unö  3ur  (Ef)re  dbrifti 
fromm  3U  er3ieb,en,  eine  geroiffe  IDüröe  erhält.  —  So  angefefjen,  mufe 
aber  öie  (Erjelofigfteit  als  öer  ^eiligere  3uftanö  erfdjeinen.  Unö  feit 
öie  Kirdje  oon  öen  Dermittlern  ihrer  Ijeilsgüter  öas  dölibat  3u= 
nerjmenö  foröerte,  rouröen  öie  in  öer  „tDelt"  lebenöen  $rauen  oon 
allen  öenjenigen,  öie  fid)  öem  Druck  ifyrer  Sinnlichkeit  nur  öurd)  Der* 
meiöung  jeöer  Berührung  mit  öem  anöern  (Befd)led)t  ent3iel)en  konnten, 
als  Derfudjerinnen  3ur  $leifd)esluft,  „tDur3eI  alles  Uebels",  „IDer^eug 
öes  deufels"  u.  f.  ro.  in  einer  bis  öal)in  feit  äriftoprjanes  nid)t  ge= 
Rannten  Hrt  gefcbmät)tf  ja,  uneingeöenk  öer  ifmen  3uerfcannten  religiöfen 
(Ebenbürtigheit,  rouröen  fie  fogar  oon  einem  im  6. 3ab,rb,unöert  tagenöen 
fran3öftfd)en  prooin3ia!hon3il  für  unroüröig  erklärt,  öas  flbenömab,I 
mit  blofoen  rjänöen  3U  empfangen.  Sieben  3at)rt)unöerte  fpäter  nod)  lehrte 
drjomas  oon  flquino,  öie  $rau  fei  eigentlid)  ein  mifegebilöeter  ITCann 
unö  (Bott  b,ätte  beffer  getan,  Höam  als  (Berufen  einen  3roeiten  ITtann 
3U3ugefeIIen.  ITur  roeil  flöam  nun  einmal  öie  $ortpflan3ung  nid)t 
allein  t)abe  beforgen  Rönnen,  b,abe  (Bott  if)m  ein  IDeib  beigefeilt. 

Dagegen  ftieg  öie  TDertfcrjätjung  öes  jungfräulichen  IDei» 
b  e  s ,  öas  unter  Der3id)t  auf  ooües  IKenfdjentum  fein  £eben  im 
Klofter  (Bott  unö  öem  Dienfte  öes  Itächjten  roeirjte,  unö  nur  auf  öiefem 
Boöen,  als  Klofterfrau,  rouröe  fie  oon  öem  gleid)  ihr  roeltabgeroanöten 

'il.  Korinttjer  11,   D.  8-12. 


186  Die  <Et)e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

ITCann  tatfädjlid)  als  (Benoffin  im  Kampfe  für  bas  (Bottesreid)  an« 
ernannt.  3m  3ntereffe  bes  klöfterlidjen  £ebens  tat  fogar  bie  Kirdje 
ifyrerfeits  öen  erften  Schritt  3ur  (Eman3ipation  ber  unoertjeirateten  $rau 
von  ber  $amüie:  nad\  bem  Sprud):  „man  mufj  (Bott  mefyr  gef)ord)en 
als  bem  ITtenfdjen",  gab  fie  ber  r)austod)ter  bas  Redjt,  aud)  gegen  ben 
IDillen  ifjrer  (Eltern  bas  fjaus  3U  oerlaffen  unb  fid)  allein  (Bott  als 
ifjrem  fjerrn  3U3utoenben.  €oa,  bem  Gnpus  bes  fleifd)lid)  gefinnten 
(Erbenroeibes,  toirb  bie  jungfräuliche  Xltaria,  bie  Derkörpertn  über* 
trbifdjer  Reinheit  unb  unfinnlidjer  ITTütterlidjkeit,  gegenübergeftellt. 

Hber  obwohl  alfo  bie  (El)e,  religiös  betrachtet,  auf  ber  einen  Seite 
nur  als  Kon3e|fion  an  bie  Sinnlichkeit  erfdjien,  tnurbe  tt)r  bod)  3tDeifel* 
los  auf  ber  anbern,  burd)  bie  von  ber  Kirdje  toenigftens  geforberte 
(Bleid)b,eit  ber  (Befd)led)tsmoral  unb  burd)  ifjre  (Erhebung  3um  Sakra* 
ment,  eine  neue  fjofyeit  oerlietjen.  fjiftorifd)  roid)tig  toar  baneben  nor 
allem,  bafa  bie  Kirdje  unerfdjütterlid)  auf  bem  Boben  ber  bauernben 
(Einetje  als  allgemein  gültiger  Ttorm  ftanb  unb  polygame  üerbinbungen 
in  jeber  $orm  bebingungslos  bekämpfte. 

Die  |pe3iell  uns  angetjenbe  $rage  ift  nun  -  unb  3toar  eine  fetjr 
beftrittene  —  toeldjen  praktifdjen  €tnflu&  bas  dtjriftentum  auf  bie 
(Entwicklung  bes  (Ef)ered)ts  unb  ber  <Et)emoral  ber  antiken  tDelt  ge= 
roonnen  t)at.  Dabei  ift  3U  berückfid)tigen,  bafo  ber  com  (Ef)riftentum 
erftrebten  $eftigung  ber  (Ef)e  getoiffe  allgemeine  (EntroickIungstenben3en 
in  ber  [pätantiken  (Befellfdjaft  entgegenkamen.  ttid)t  nur  geiftige, 
toie  ber  fdjon  erwähnte  (Einfluß  ber  Stoa,  fonbern  aud)  materielle. 
Das  römifdje  tDeltreid)  rückte  ben  Schwerpunkt  ber  Beoölkerung  3U= 
nefymenb  con  ben  Küftenftäbten  fort  in  bas  Binnenlanb.  Heben  bie 
in  fpätrepublikanifd)er  Seit  oorroiegenb  in  ber  (Brofjftabt  b,eimifd)en 
(Befd)Ied)ter  trat  mit  3uneb,menbem  (Einfluß  bie  breite  Scb.icb.t  Iänb= 
lidjer  Befitjer  (possessores)  als  ökonomifd)  unb  politifd)  maßgebliche 
Klaffe,  unb  es  liegt  auf  ber  §anb,  bafc  ber  Kampf  gegen  bie  abfolute 
feruelle  5*eif)eit  bei  biefen  (Elementen  immerhin  günftigere  (Efyancen 
fjatte,  als  bei  ber  raffiniert  gebilbeten  unb  geniefeenben  (Befellfcfyaft 
ber  fpätrepublikanifd)en  unb  ber  erften  Kaifer3eit.  Uro^bem  war  ber 
XDiberjtanb  gegen  bie  djriftlicrjcn  3beale  bis  in  bie  legten  3eiten  ber 
Antike  ein  ungemein  ftarker,  in  entfd)eibenben  Punkten  unüberwinb« 
Iid)er.  fln  ber  (Bcfd)Ioffenr)cit  bes  römifd)en  Redjts  glitten  3unäcbjt 
bie  Dogmen  ber  jungen  Kirdje  wirkungslos  ab.    Die  $orberung  Ger» 


F.  Die  (Efje  in  Rom  unb  im  römifd)cn  TDeltreid).  187 

tullians  an  Kaifcr  flleranber  Seoerus  (örittes  3at)rf)unbert),  bie  freie 
Sdjeibung  ab3ufd)affen ,  blieb  natürlid)  unerhört.  (Erfolgreicher  mar 
fd)on  bamals  ib,r  Bemürjen  für  bie  Umbilbung  ber  Sitte.  Durd)  bie 
unabläffige  prebigt  bes  fjerrenroortes  „tDas  (Bott  3u|ammengefügt  rjat, 
bas  foll  ber  ITtenfd)  nid)t  fdjeiben"  gelang  es,  bie  (Beroiffen  ber  (Barten 
3u  binben:  Keufdjrjeit  unb  (Battentreue,  oor  allem  aber  (Erjebeftänbigkeit, 
rourbe  ein  TTCerkmal  ber  3ugef)örigkeit  3ur  d)riftlid)en  (Bemeinbe. 
Streng  oerpönt  roar  natürlid)  jeöer  flüchtige  <Befd)led)tsoerkeI)r  unb 
alles,  roas  unter  ben  neuen  erweiterten  Begriff  bes  (Eb,ebrud)s  fiel. 
IDir  fafyen  oben  bie  (Einroirkung  bes  Grjriftentums  auf  ben  3nt)alt  ber 
ägrjptifdjen  (Ehekontrakte,  flud)  gegen  ben  Konkubinat  errjoben  fdjon 
in  ben  erften  3arjrb,unberten  oerfcfjiebene  Kirdjenlerjrer,  u.  a.  aud) 
tlertullian,  iljre  Stimme.  Allein  bie  Kird)e  bes  flbenblanbs  überhörte 
fie  lange,  roeil  fie  ben  Konkubinat,  feiner  urfprünglidjen  Bebeutung 
entfprecrjenb ,  als  (Erjeerfatj  für  Stanbesungleidje  anfab,.  Bifd)of 
dalliftus  (brittes  3at)rf)unbert)  erlaubte  fogar  ben  oorner/men 
grauen  feiner  (Bemeinbe  ausbrücklid)  ben  Konkubinat  mit  Sklaoen 
unb  5«igelaffenen.  Unb  nod)  ein  lTationaIkon3iI  3U  HXain3  im  neunten 
3ab4rbiunbert  erklärte  ben  bauernben  Konkubinat  als  „eine  bes  Grjriften 
nidjt  u^iemlidje  Derbinbung".  Dies  entfprad)  nun  aUerbings  ber 
frrengeren  Huffaffung  keinesroegs.  Hber  felbft  in  ber  kirdjlidjen 
(Befetjgebung  gelangte  biefe  erft  fpät  3ur  formellen  (Beltung.  Der 
Konkubinat,  b.  tj.  bie  ber  $orm  ber  (Ef)e  ermangelnbe,  faktifd)  bau* 
ernbe,  aber  reefitlid)  jebe^eit  löslidje  (Befdjledjtsoerbinbung  —  „roilbe 
(Et/e"  —  rjat  bemgemäfj  im  (Dccibent  bas  gan3e  ITCittelalter  rjinburd) 
aud)  kircfjlid)  gebulbet  beftanben  unb  ift  —  roie  roir  rjier  oorgreifenb 
gleid)  feftftellen  roollen  —  befinitio  erft  an  ber  Scrjroelle  ber  Refor* 
mation  burd)  bas  £aterankon3il  oon  1516  unb  roeiter  burd)  bas 
Kon3il  oon  tlrient  kirdjlid)  oerboten,  unb  in  Deutfdjlanb  bann  burd) 
bie  poÜ3eigefe^gebung  bes  Reidjs  (Reid)spoÜ3eiorbnung  oon  1530) 
unb  ber  (Ein3elftaaten,  fpe3ieü  in  ben  proteftantifcfjen  (Bebieten,  aud) 
mit  äußerer  (Beroalt  unterbrückt  roorben.  Auf  bem  Boben  bes  römi* 
fd)en  tDeItreid)s  feljen  roir  bagegen  einen  ftetigen  Kampf  3roifd)en  ben 
l)öd)ften  3bealen  bes  Grjriftentums:  Sulaffung  nur  ber  Dollerje  unb  nur 
als  einer  unauflöslichen  Derbinbung,  -  unb  ben  TTCotioen  ber  roelt« 
liefen  (Befetjgebung,  roeld)e  3roar  an  ber  $eftigung  ber  $amilie  inter* 
effiert  roar,  aber  aud)  auf  bie  feft  eingerour3elten  (Berootjnrjeiten  ber 
fo3iaI  rjerrferjenben  Sdjidjten  Rüdifid)t  nehmen  mu&te. 


188  Die  (Ef)e  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

(Bleid)  Konftantin  fud)te  3ur  £eftigung  ber  €fje  bie  auftererjelidjen 
Derbinbungen,  insbefonbere  aud)  bie  bisherige  Stellung  bes  Konkubi* 
nats,  3U  bejeitigen.  (Er  ift  ber  erfte  römifdje  Kaifer,  ber  bas  „päli= 
Rat",  bie  aufeererjelidje  Derbinbung  eines  ©erheirateten  ITCannes,  birekt 
oerbot,  anbrerfeits  bie  Derroanblung  ber  Konkubinate  in  Dollefjen 
erleichterte.  (Es  [Reibet  fid)  baburd)  nunmehr  aud)  bie  Stellung 
ber  Konkubinenkinber,  roelcrje  oon  jetjt  an  allein  als  »liberi  naturales< 
be3eid)net  roerben,  oon  ben  »spurii«,  ben  im  ftrengften  Sinn  „un= 
er/elidjen",  bie  aus  gar  Reiner  anerkannten  Derbinbung  flammten. 
Konftantin  fud)te  aber  aud)  auf  bie  Befdpränkung  bes  monogamen 
Konkubinats,  obroot)!  er  felbft  in  einem  folgen  geboren  roar,  l)in= 
3uroirken,  unb  traf  es  am  empfinblid)ften  baburd),  baf$  er  -  über 
bas  Derbot  ber  Schenkungen  unter  (Ehegatten  roett  tjinausgetjenb  — 
alle  Schenkungen  unb  teftamentarifcrjen  Suroenbungen  bes  Konkubi* 
nanten  an  feine  (Benoffin  unb  feine  K  i  n  b  e  r  für  ungültig  erklärte. 
Damit  roar  bie  ITtögIicf)keit,  HTutter  unb  Kinber  materiell  3U  fidjern, 
befeitigt  unb  ein  fdjarfer  Schnitt  3toifd)en  €t)e  unb  Konkubinat  ge= 
3ogen. 

Konftantin  fud)t  aber  nidjt  nur  biefes  3U  beklaffieren,  fonbern 
aud)  bie  legitime  (Etje  3U  befeftigen,  inbem  er,  bem  Prin3ip  ber  freien 
Sdjeibung  3U  £eibe  gerjenb,  bie  e  i  n  f  e  i  t  i  g  e  Derftojjung  an  gerotffe 
Bebingungen  knüpfte,  bie  allerbings  nod)  keine  Spuren  d)riftlid)er 
Serualetbjk  tragen.  Die  $rau  barf,  ungeftraft  burd)  Dermögensoerlufte, 
nur  b<tn  ITTörber,  Sauberer  unb  (Brabfdjänber ,  aljo  btn  öffentlichen 
Derbredjer  oerlaffen,  ber  ITtann  nann  nur  bie  €l)ebred)erin  unb  (Bift= 
mifdjerin  otjne  roeiteres  fortfdjicken.  Die  freie  Sdjeibung  auf  (Drunb 
gegenfeittger  Uebereinkunft  blieb  aber  unangetaftet.  Ruch,  Konftantins 
djriftlidje  ttadjfolger  befdjäftigten  fid)  mit  ber  Sdjeibungsfrage  unb 
bem  Konkubinat,  unb  es  entftanben  (Befe^e,  roeldje  bas  einfeitige 
Sd)eibungsred)t  an  Bebingungen  knüpften,  bie  nunmehr  beutlid)  einen 
d)riftlid)en  (Etnfdjlag  erkennen  Iaffen:  bie  5^ou  barf  bun  Tttann  md)t 
nur  oerlaffen,  roenn  er  il)r  nad)  bem  Zebm  tradjtet  ober  fie  mift,« 
tjanbelt,  fonbern  aud)  roenn  er  als  (Efyebredjer  (b.  f).  allerbings  aud) 
l)ier  nod):  als  lltitfdjulbiger  einer  oer  heirateten  $rau)  oerurteilt 
ift  ober  öffentlich,  mit  dourtifanen  oerket)rt.  Den  oon  Konftantin 
feftgefetjten  einfeitigen  Sd)eibungsgrünben  bes  ITIannes  aber  ift  t)in3u« 
gefügt:  tDenn  bie  $xau  gegen  feineu  IDillen  mit  fremben  lllänncrn 
jpeift,  roenn  fie  ol)ne  ausreidjenben  (Srunb  bie  X\ad)t  aufoer  bem  rjaufe 


F.  Die  (Efje  in  Rom  unö  im  römifdjen  XDcltreidj.  189 

3ubringt,  toenn  jic  gegen  bas  Oerbot  bes  (Batten  öen  3irkus  unb  bas 
Sd)aufpiel  übermä&ig  befudjt.  tjierin  tritt  uns  gan3  klar  bie  flbfidjt 
entgegen,  burd)  eine  jtrengere  Befcbränkung  ber  $rau  auf's  fjaus  für 
bie  größere  Reinheit  ber  (Efje  3U  [orgen.  IDie  toeit  biefe  (Befetje  bie 
(Etjemoral  ber  oberen  Sd)id)ten  reformiert  Ijaben,  ift  nidjt  3U  ermitteln. 
Die  tjerftellung  normalerer  ^amilienftabilttät  toar  rjier  toot)l  in  erfter 
£inie  probukt  ber  finkenben  materiellen  unb  äftrjetifdjen  Kultur.  Die 
Art  ber  £ebensfül)rung  ber  raffinierten  unb  gebilbeten,  r)auptjtäötifd)= 
römifdjen  (Befellfdjaft  roar  mit  bem  Surücktreten  bes  Römertums  unb 
bem  Sinken  ber  Bebeutung  ber  Ijauptftabt  unb  ber  Stäbte  überhaupt 
gefdjtounben,  unb  ba  ein  3ntereffe  an  ber  (Erhaltung  einer  beftimmten 
politifd)  bebeutfamen  Sd)id)t:  bes  b,iftorifd)en  Römertums  —  roie  fie 
fluguftus  erftrebt  Ijatte  —  nun  bei  b^n  Kaifern  nid)t  mebr  beftanb, 
rourben,  im  3ntereffe  ber  (Entwicklung  bes  etjelojen  £ebens  ber  djrift= 
licfcjen  flskefe,  bie  flugufteifd)en  Strafen  gegen  <Eb,e=  unb  Kinberlofe 
eine  nad)  ber  anbern  befeitigt. 

3n  ben  unterften  Dolksfdjidjten  anbrerfeits  ging  bie  tDieberb,er= 
fteüung  monogamer  (Befd)led)tsbe3ieb,ungen  fjanb  in  tjanb  mit  jener 
Umtoanblung  ber  toirtfcb.aftlidjen  £ebensbebingungen ,  roeldje  eb^n 
jenes  3ufammenfinken  ber  materiellen  Kultur  aud)  ber  (Dberfdjidjten 
herbeiführen  b,alf.  3nfolge  bes  regellofen  (Befd)led)tsDerkeblrs  unb  ber 
Samilienlofigkeit  ber  länblidjen  flrbeitsfklaoen  tjatten  fidj  biefe  oon 
jeljer  —  trotj  ber  Prämierung  ber  Sklaoinnen  für  eine  tjotje  (Beburten* 
3ab,l  -  fo  roenig  oermebrt,  baf$  ber  Bebarf  an  Arbeitskräften  nament= 
lidj  auf  ben  großen  Plantagen  nur  burd)  bie  beftänbige  3ufub,r  oon 
Kriegsgefangenen  gebeckt  roerben  konnte.  Als  nun  bie  großen  (Er= 
oberungskriege  aufhörten  unb  besfyalb  bas  Angebot  auf  bem  Sklaoen* 
markte  oerfiegte,  rourbe  bie  alte  $orm  ber  Sklaoenu)irt}d)aft  überhaupt 
unrentabel.  Die  (Brunbbefttjer  fudjten  besfyalb  teikoeife,  fo  namentlicf) 
auf  ben  oerpacb.teten  Domänen,  btn  freien  par3ellenpäd)tern  (coloni ) 
neben  ber  Leibrente  fefte  £trbeitsoerpfIid)tungen  auf3ulegen,  oor  allem 
fie  in  ber  $rci3Ügigfecit  3U  befdjränken,  unb  brückten  fie  baburd)  all» 
märjlidj  3U  einer  Art  oon  porigen  b,erab.  5crner  a&*r  tourbe  bie 
SkIaoeneji|ten3  infofern  berjenigen  ber  dolonen  angenähert,  als  ib,nen 
3uneb,menb  ftatt  ber  militärifd)  bis3iplinierten  früheren  „kommunifti» 
jd)en"  Kafernenejiften3  bas  £eben  in  <Ein3eI»Katb,en  mit  einem  Stück 
£anb  geftattet  rourbe,  roie  wir  es  gleid)  nad)  ber  Dölkerroanberungs» 
epodje   finben.     Damit   roaren   ifmen  aber  bie  Dorausfetjungen  eines 


190  Die  €f}e  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

5amilientebens  unb  bauernber  (Befd)led}tsbe3iefmngen  3urückgegeben. 
Die  erften  Anfänge  eines  „Sklaoenfdjutjes"  gegen  bie  XDillfeür  ber 
Ferren  entjprangen  ber  3mtiatioe  ber  ftoifd)  beeinflußten  Kaijer  bes 
3toeiten  3af)rt)unberts.  3a>eifeIIos  tjaben  bann  fpäter,  trotj  feiner 
Heutralität  ber  Sklaoerei  als  foldjer  gegenüber,  bie  flnfdjauungen  bes 
dtjriftentums  [pc3iell  auf  bie  Refpektierung  ber  Sklaoenfamilien  ge= 
toirkt.  (Ein  erftes  Symptom  bafür  ift  ein  Derbot  bes  Kaifers  Kon* 
ftantin,  bie  Sklaoenfamilien  auf  ben  kaiferlidjen  Domänen  oon  Korfika, 
Sarbinien  unb  Si3Üien  beim  £anbteilen  auseinanber  3U  reißen.  Später 
folgten  äfmlidje  Derbote  aud)  für  Prioatbefi^er. 

Die  eigentlid)  familienredjtlidje  (Befetjgebung  bes  britten,  eierten 
unb  fünften  3at)rt)unberts  ift  ein  toatjres  Gfyaos  oon  unfrjftematifdjen 
unb  toiberfprudjsoollen  (Belegenljeitsgefetjen.  Dies  rourbe  baburd) 
bebingt,  tafa  feit  bem  (Ebikt  daracallas  (aus  bem  britten  3at)rl)unbert) 
bas  römifdje  Bürgerrecht,  mit  toenigen  Ausnahmen,  allen  (Einroofjnern 
bes  IDeltreidjs  3ukam.  Das  aus  t)öd)ft  eigenartigen  b,iftorifd)en  Be« 
bingungen  ertoacbjene  römifdje  $amilien=,  (Eb,egüter=  unb  (Erbrecht  ftieß 
nun  auf  eine  große  Mannigfaltigkeit  oon  altüberlieferten  „üolks* 
redjten"  ber  ein3elnen  (Bebiete  bes  Reidjs,  unb  es  begann  ein  Pro3eß 
gegenfeitiger  Beeinfluffung,  ber  bis  in  bie  brßantinifdje  Seit  hinein  in 
forttöäb,renben  üerfudjen  ber  Romanifierung  ber  Dolksredjte  etnerfeits, 
ber  Hnpaffung  bes  römifdjen  Hationalredjts  an  bie  (Betooljnb.eiten  ber 
Prooin3ialen  anbrerfeits  feinen  Rusbruck  fanb.  Damit  kre^ten  fid) 
bie  dinflüffe  ber  kirdjlidjen  Rnfprüdje  unb  ber  mit  iljnen  nid)t  immer 
tjarmonierenben  „Staatsraifon"  unb  fo  toar  ber  llmgeftaltungen  kein 
(Enbe,  bis  im  (Dften  3uftinian  (527  —  565)  fotoob.1  auf  bem  (Bebiete  bes 
€rbred)ts  toie  bes  $amiHentecfrts  ein  gegenüber  ber  (Eigenart  ber  ur* 
fprünglidjen  römifdjen  3nftitutionen  ftark  abgeblaßtes,  immerhin  aber 
bod)  nodj  an  fie  oornefnnlid)  anknüpfenbes  „H)eltred)t"  im  toefentlicfyen 
enbgültig  fo  feftlegte,  roie  es  bann  im  Mittelalter  in  bie  toefteuropä« 
ifcfyen  Unioerfitäten  unb  bie  oon  ihnen  beeinflußte  (Beridjtsprajis  ein» 
brang.  Die  ein3elnen  Dorgänge  innerhalb  jenes  Umbilbungspro3effes 
l)ier  eingetjenber  bar3ulegen,  fyat  für  uns  kein  3ntereffe.  (Es  muß 
genügen,  feine  roefentlid)en  (Ergebniffe  feft3uftellen. 

(Begenüber  bem  Konkubinat  fdjioankte  bie  (Befetjgebung 
unter  bzn  erften  djriftlidjen  Kaifern  b,in  unb  b,er.  Die  bem  Kon» 
kubinat  feinblidje  (Befetjgebung  Konftantins  rourbe  oon  feinen  Tlaa)> 
folgern  faft  gan3  toieber  befeitigt,  gelegentlid)  ber  Konkubinat  grabe3U 


F.  Die  (Etje  in  Rom  unb  im  römiferjen  IDeltreid).  191 

begünftigt,  anbrerfeits  ftets  toieber  Derfudjt,  möglid)ft  feine  Derroanö* 
lung  in  eine  DoIIeb,e  3U  prämiieren.  Den  Druck  öer  crjriftlidjen  £erjre 
balancierten  aber  öie  tiefeingerourselten  Dolksgeroofmr)eiten  nod)  er* 
folgreid),  unb  erft  für  3uftinian  tritt  bas  3ntereffe  an  ber  Sicherung 
ber  Koukubinen»Kinber  als  einr/eitlidfer  (Befidjtspunkt  in  ben  Dorber* 
grunb.  HusfdjliefcUd)  baran  orientiert,  b,ebt  er  3ab,lreid)e  einfd)rän= 
kenbe  (Erlaffe  feiner  Dor ganger  roieber  auf:  (Er  erlaubt  -  im  flnfcfjlufe 
an  bie  (Befetjgebung  ber  Kaifer  bes  5.  3ab,rrmnberts  -  bie  £egiti* 
mation  ber  „natürlichen  Kinber"  burd)  üertoanblung  bes  Konkubinats 
in  eine  (Erje,  felbft  roenn  fdjon  erjelidje  Kinber  ba  finb.  (Er  erlaubt 
femer  bem  Konkubinaten,  fein  gan3es  Dermögen  (ab3Üglid)  bes 
Pflichtteils  ber  (Eltern)  ber  Konkubine  unb  bin  Kinbern  3U3uroenben, 
falls  er  Reine  el)elid)en  befitjt.  (Einen  gan3  neuen  Red)tsgebanken 
aber  prägte  er  baburd),  bafj  er  ifmen  fogar  ein  gefetjlicrjes  (Erbrecht 
an  ein  V«  bes  oäterlidjen  Dermögens  geroäfyrte,  falls  ber  TTTann  Reine 
etjelidjen  Kinber  befafj,  unb  it)nen  unter  allen  Umftänben  fllimentations* 
anfprücrje1)  gegen  ifm  gab.  Bis  barjin  rjatten  bie  Konkubinen=Kinber 
nur  bas  feit  ber  barauf  be3Üglid)en  ftoifcrjen  (Befetjgebung  unter  ben  fln* 
toninen  (f.  u.)  beftefjenbe  (Erbrecht  bes  Kinbes  gegen  feine  Itlutter  gehabt: 
nunmehr  geroannen  fie  aud)  Red)te  am  Däterlidjen  Hadjlafe.  Dafür 
roirb  anbrerfeits  bem  Dater  bas  Redjt  gegeben,  feinen  minberjärjrigen 
KonRubinen=Kinbern  einen  Dormunb  (tator)  3U  beftimmen.  Hur  roenn 
er  es  unterläßt,  fo  Rann  (roie  fdjon  bisher)  bie  IKutter  felbft  bies  Amt 
übernehmen,  flud)  bies  ift  ein  oöllig  neues  prin3ip:  -  alles  aber 
bebingt  burd)  ben  tDunfdj,  bas,  roie  fidj  3eigte,  oorerft  nidjt  3U  unter» 
brückenbe  Konkubinat  möglidjft  in  eine  Art  oon  (Ef)e  „3ur  linken 
fjanb"  um3uroanbeIn.  Denn  roor/Igemerkt  roerben  biefe  Dergünftigungen 
nur  ben  im  f örmlid)  erklärten,  bauernben  monogamen  Konkubinat 
er3eugten  Kinbern  unb  beren  ITTutter  3U  teil,  alle  übrigen  aus  oor» 
übergetjenbem  ober  uneb.renfjaftem  (Befd)led|tsoerkeb,r  ftammenben 
bleiben  gegenüber  bem  Dater  unb  feinem  Hadjlafe,  oöllig  red)tlos.  (Es 
follte  eben  ber  Konkubinat  als  formlofe  (Erje  betrachtet  unb  oon  allen 
flüchtigen  Be3ieb,ungen  unterfdjieben  roerben.  (Ebenfo  gab  er  bin  im 
contubernium  (ber  Sklaoenerje)  Geborenen  im  Sali  ber  $reilaffung 
aud)  bas  (Erbredjt  erjelidjer  Kinber.  -  (Erft  £eo  ber  IDeife  erklärte,  ber 
frrengeren  kirdjüdjen  £el)re  gemäf},  ba%  es  3roifd)en  (Erje  unb  (Erje* 

')  3uftinians  Beftimmungcn  finb  bekanntlich,   für  einige  mobernen  (Be* 
fetjgebungen  über  bie  au&erefielidjen  Kinber  oorbtlblid)  geroorben. 


192  Die  OEfye  bei  öen  antiken  Kulturoölkern. 

Iofigfecit  fietn  Rtittelöing  geben  Rönne  unb  feit  bem  9.  3ab,rf)unbert 
rourbe  alfo  in  Bt^curj,  im  (Dccibent  bagegen  enbgültig  erft  feit  bem  16. 
bie  „roilbe  <Ef)e"  ber  ltn3ud)t  gleidjgefteüt  unb  beftraft. 

Die  juftinianifd)e  (Befetjgebung  fjatte  tfyrerfetts  natürlid)  keines» 
roegs  bie  (Erleichterung  feruellen  £ibertinismus ,  fonbern  lebigltd)  bie 
Beoor3ugung  monogamer,  ber  (Eb,e  ätmlicfjer  Derbinbungen  oor  flüd)= 
tigern  (5efd)Ied)tsDerkel)r  be3roeckt.  Dor  allem  fud)te  fie  aud)  bie  Doli* 
etje  3U  erleichtern  unb  3U  befestigen.  Die  G>efek,gebung  ber  djriftlidjen 
Kaifer3eit  folgte  aud)  fjter  btn  Spuren  berStoa:  So  t)atte fd)on  Rntoninus 
pius  bas  Redjt  bes  Daters,  feine  üodjter  aus  ber  (Ef)e  3urück3uneb(men, 
3U  befdjränken  gefud)t.  3m  4.  3ab(rb1unbert  roar  es  gan3  fortgefallen. 
Unter  bem  gleichen  (5efid)tspunkt  001130g  enbgültig  3uftinian  bzn 
Brud)  mit  ber  Dergangenrjeit,  inbem  er  erftens  alle  (Eb.ehjnberniffe 
toegen  Stanbesungleid)f)eit  freier  aufhob,  unb  3toeitens  bie 
fdjon  oon  feinen  Dorgängern  mit  Dermögensftrafen  belegte,  freie 
grunblofe  Sdjeibung  gefetjlid)  einfdjränkte.  Dat)in  gehört  3unäd)ft  bie 
Durchführung  bes  Prin3ips,  bafe  ber  an  ber  Sdjeibung  fd)ulbige  Heil 
bie  dos  be3tx>.  donatio  propter  nuptias  nollftänbig  oerliert.  Hber 
bei  biefen  oermögensredjtlidjen  Itadjteilen,  bie  nur  eine  $ortbilöung 
fdjon  befteljenben  Redjts  toaren,  blieb  3uftinian  nidjt  fielen.  (Er 
roollte  bie  Sdjeibung,  in  Hnnätjerung  an  bie  kird)Iid)en  $orberungen, 
im  Prhrjip  überhaupt  nur  beiüerfdjulbung  eines  (Batten  3ulaffen 
unb  erklärte  —  ein  prin3ipiell  ungemein  roidjtiger  Sdjritt  —  bie  Huf= 
löfung  ber  (Efye  burd)  gegenfeitiges  llebereinkommen  für  nidjtig.  Hur 
(Batten,  bie  ein  Keufd)l)eitsgelübbe  ablegen,  alfo  ins  Klofter  gefjen 
wollten,  follte  fie  geftattet  fein.  -  Allein  aud)  jetjt  nod)  3eigte  fid)  bie 
antike  Hrabition  auf  bem  Red)tsgebiet  ftärker  als  bie  dnriftlidje  fln* 
fdjauung.  Sdjon  fein  Hacrjfolger  (3uftin  II.)  toiberrief  biefe  Beftim» 
mungen,  bie  erft  im  fpäteren  bnjantinifdjen  Red)t  burd)brangen.  flu&er« 
bem  blieb  aud)  bie  einfeitige  Sdjeibung  faktifd)  nod)  immer  möglieb,, 
fie  roar  nur,  toenn  kein  genügenber  (Brunb  oorlag,  mit  Dermögens» 
nad)teilen  für  ben  Sdjulbtgen  belegt.  3mmerb1in  roar  im  Prin3ip  ber  roid)= 
tige  (Brunbfafc,  angenommen,  bafj  <Erjefd)eibung  ftets  bie  D  e  r  f  d)  u  I« 
b  u  n  g  eines  ber  Heile  oorausfetjt:  ber  Brud)  mit  ber  üertragsfreiljcit 
in  (Eb,efad)en.  $reilid)  fdjeint  bas  biefe  (Entwicklung  abfcr/liefcenbe 
Prin3ip:  ba$  eine  (Erje  nur  burd)  R  i  d)  t  e  r  fprud)  unb  nie  burd)  pri« 
oate  Derträge  ober  fjanblungen  gefd)ieben  roerben  kann,  aud)  im 
fpäteften  antiken  Red)t  nod)  nid)t  ooll  burd)gefül)rt  3U  fein:  (Erft  als 


F.  Die  <Et)e  in  Rom  unb  im  römifdjcn  tDeltrcid).  193 

fid)  öic  Kirdjc  öer  (Ef)epoli3ei  bemächtigte,  oerfdjroanöen  öie  Rejte  öer 
antiken  jerueüen  Derrragsfreif)eit. 

Die  red)tlid)e  5remöl)eit  öer  in  öer  freien  <Ef)e  Iebenöen  ITIutter  im 
fjaufe  ifjres  ITTannes  unö  itjrer  Kinöer  tjatte,  roie  roir  fab,en,  urfprüng* 
lid)  im  (Erbrecht  öarin  ifnren  flusörucfe  gefunöen,  öafe  toeöer  fie  unö 
öer  ITIann,  nod)  fic  unö  öie  Kinöer  gegeneinanöer  ein  gefetjlidjes  (Erb* 
redjt  Ratten.  <Ef)eIid)e  unö  au&erefyelidje  Kinöer  ftanben  fid)  öarin 
gan3  gleid):  beiöe  fjatten  keinerlei  (Erbrecht  am  ITad)lafe  itjrer  ITTutter. 
(Erft  öer  Prätor  gab  öen  (Ehegatten  fjinter  allen  (in  öer  Kaife^eit 
aud)  öen  entfernteren)  Seitenoerroanöten,  unö  ebenfo  öer  ITTutter  unö 
öen  Kinöern  gegeneinanöer,  in  öer  oon  ifym  gefdjaffenen  Klaffe  öer 
Kognaten,  ö.  f).  f)inter  öen  „gefetjlidjen"  (Erben,  ein  oon  if)m  gefcfyütjtes 
CQuafi=(Erbred)t.  3n  öiefer  Klaffe  erbten  nun  toieöerum  öie  unefjelidjen 
mit  öen  ef)elid)en  Kinöern  3U  gleidjem  Red)t  oon  öer  ITTutter.  Sdjon 
öie  pf)ilofopf)tfd)  gebilöeten  Kaijer  öes  öritten  3abjfyunöerts,  fpe3iell 
fjaörian  (Senatus  consultum  Tertullianum)  unö  TTIarc  flurel  (Senatus 
consultum  Orphitianumi  tjatten  öarin  IDanöel  3U  jd)affen  begonnen, 
inöem  jie  ITIutter  unö  Kinöer  oon  einanöer,  unter  beftimmten  Be= 
öingungen,  0  0  r  öen  meiften  Seitenoerroanöten  erben  liefeen.  Rud) 
öiefe  Reform  war  nid)t  nur  öen  ef)elid)en,  fonöern  aud)  öen  unef)e= 
lidjen  Kinöern  —  Konkubinenkinöern  unö  Kinöern  unbekannten  Daters 
oöer  aus  oerbotenen  Derbinöungen  —  3ugute  gekommen.  Sie  roaren 
aljo  im  Derf)ältnis  3ur  ITTutter  nunmehr  ebenfo  in  öen  Redeten  öen 
et)elid|en  gletdjgeftellt ,  toie  urfprünglid)  in  öer  Redjtlofigkeit.  Die 
djriftlidje  Kaifer3eit  öagegen  befdjränkte  öiefe  TTeuerungen  teiltoeife 
roieöer.  (Erft  3uftinians  grofje  Reform  ftellte  ebenfo  toie  Kognaten 
unö  Agnaten,  fo  aud)  ITTutter  unö  Dater  in  itnren  (Erbbe3ief)ungen  3U 
öen  Kinöern  öurdjtoeg  gleid).  (Er  oerlief)  ferner  -  DicIIeidjt  unter  öem 
(Einöruck  öer  im  Orient  üblidjen  TDittoenoerforgung  öurd)  (Eb,eftiftung, 
jeöenfalls  aber  in  öer  Abriebt,  öie  Beftänöigkeit  öer  (Ef)e  3U  prämiieren 
-  öer  nidjt  öotierten  unö  oermögenslofen,  „armen"  TDittoe  flnfprud) 
auf  ein  Diertel  öer  (Erbjdjaft  öes  ITTannes  unö,  roenn  öieje  an  feine 
Kinöer  fiel,  auf  ein  Kopfteil  (alfo  öem  ITTafee  nad)  toie  in  öer  alten 
ITTanus=(Eb1e)  bis  3U  einem  beftimmten  r)öd)ftbetrag,  unter  öer  Doraus* 
fetjung,  öafe  öie  <Eb,e  bis  3um  üoöe  geöauert  b,abe. 

(Enölid)  bilöete  er  öie  ftarre  oaterredjtlidje  Konftruktion  öer  (Ef)e 
öaöurd)  um,  öafo  er  aud)  öer  ITTutter  offaiell  öas  <Er3ief)ungsred)t  unö 
Qetpiffe  Dormunöfd)aftlid)e  Red)te  über   ib,re  Kinöer  oerlief). 

IPebtr,  fbtfrau  nnb  niuttrr  13 


194  Die  GEfye  bei  ben  antiken  Kulturoölkern. 

Hllerbings  erwarb  fie  biefelben  erft  nad)  6cm  (Eobe  bes  Daters  unb 
nur  bann,  toenn  biefer  nidjts  anbres  beftimmt  fyatte  unb  fte  übcrbics 
oerfprad),  fid)  nid)t  wieber3uuert)eiraten.  3mmert)in  bebeuteten  biefe 
fpärlid)enKon3effionen  einen  prm3ipiellen  $ortfd)ritt  bes  „ITIutterredjts": 
war  bod)  bis  batnn  nid)t  nur  bie  Dormunbfdjaft,  fonbern  aud)  bas 
(Er3iet)ungsred)t  beim  Sobe  bes  üaters,  —  falls  biefer  nid)t  ausbrüäV 
lid)  teftamentarifd)  bie  ITIutter  3ur  (Er3iet)erin  bejtimmt  fyatte,  —  auf 
beffen  Derwanbte  übergegangen.  — 

ITtit  ber  engeren  Derknüpfung  oon  ITIutter  unb  Kinbern  ging  bie 
Rbfdjwädjung  ber  urfprünglidjen  perfönlidjen  unb  Dermögensred|tlid)en 
Ilnjelbftänbigneit  ber  Kinber  gegenüber  bem  Dater  fjanb  in  f)anb.  3war 
oerbot  ein  Senatsbefdjluft  bes  erften  3al)rt)unberts  (Senatus  consultum 
Macedonianum),  3ur  Derfyütung  leichtfertigen  Sdjulbenmadjens,  Dar- 
lehen an  ijauskinber  unb  fdjränkte  infoweit  ifyre  (öefdjäftsfäfyigkeit 
ein.  Hber  bafür  würbe  itjre  Redjtsftellung  gegenüber  bem  üater  ge= 
beffert.  Die  perfönlidje  XDtllfeür  bes  pater  familias  würbe  3uerft  in 
einigen  befonbers  kraffen  konkreten  $ällen  oon  Grajan  unb  Jjabrian 
gejtraft,  unb  bie  Seoere  unb  bann  Diokletian  gingen  auf  biefem 
IDege  weiter.  Konftantin  beseitigte  enbgültig  bie  (Bewalt  über  £eben 
unb  (Tob,  3uftinian  bas  Redjt  ber  Eingabe  bes  Kinbes  an  ben  wegen 
Befdjäbigung  burd)  basjelbe  Klagenben.  IDas  bie  Dermögensfäb.igkeit 
bes  fjauskinbes  anlangt,  fo  getjt  ein  entfprecfyenber  Pn^efj  burd)  bie 
gan3e  Kaijer3eit.  3unäd)ft,  roie  fdjon  früher  erwähnt,  auf  ben  (Erwerb 
ber  Solbaten  befdnränkt,  erweiterte  fid)  bie  Säfyigkeit  bes  {jauskinbes, 
eignes  Dermögen  3U  befitjen,  3uerft  auf  bie  »bona  materna«,  bas 
mütterlidje  (Erbgut,  bann  feit  3uftinian  auf  alles  com  Ijauskinb  felb* 
ftänbig  erworbene  ober  itjm  3ufallenbe  Dermögen,  an  bem  ber  Dater 
nur  rtiefebraud)  unb  Derwaltung  behielt.  Diefe  $orm  ocs  fyauskinb* 
Iid)en  Dermögensredjts  ift  bann  in  bie  com  römifdjen  Red)t  beeinfluß 
ttn  mobernen  Redjte  übergegangen. 

flm  (Enbe  ber  römifdjen  tDeltljerrfcfyaft  beftefjen  alfo  immer  nodj, 
abgefetjen  oon  bem  tlebeneinanber  oon  Dollefye  unb  Konkubinat,  fol» 
genbe  (Brunbpf eiler  bes  römifdjen  dt)e=  unb  $amiltenred)ts  fort:  1) 
bie  relatio  nod)  immer  leidjte,  nur  mit  Dermögensnadjteilen  für  bin 
Sd)ulbigen  belegte,  Sdjeibung,  2)  bie,  com  S.  C.  Vellejanum  abgefefycn, 
oolle  juriftifdje  f)anblungsf  äfjigkeit  ber  $rau  überhaupt  unb  insbefon« 
bere  aud)  ber  (Ehefrau,  3)  bie  prin3ipielle  oermögensred)tIid)e  Sclbftän» 
bigkeit  ber  (Ehefrau  auf  (Brunb  bes  Sonberguts,   bas  fie  neben  ber 


F.  Die  <Ef)e  in  Rom  unö  im  römifdjcn  IDeltreid).  195 

öem  (Barten   eingebrad)ten  dos   befitjen   konnte,    anörerfeits   4)  öie 

(Einfeitigkeit  unö  3eitlid}e  Unbe[d)ränktb.eit  öer  oäterlid)en  (Bemalt  bei 

£eb3eiten  öes  (Barten,  unö  5)  öer  Uebergang  öer  dos  in  öas  (Eigen» 

tum  öes  lHannes   als  Rückftanö  öer  alten  tnanus=<Eb,e.    3erbrödtelt, 

iit  oagegen  —  enögültig  jeit  3uftinians  <Erbred)tsreform  -  öie  einjeitig 

agnatijdje  Derroanötfd)afts3ured)nung  unö  (Erbberecfyttgung  3U  (Bunften 

öer  kognatifd)en,  ebenfo  öie  ursprügliche  (Erklufioität  unö  Schränken* 

lofigkeit  öer  patria  potestas  3U  (Bunften  öer  Dermögensfäbigkeit  öer 

fjauskinöer  unö  öer  5ärjigkcit  öer  $rau  3ur  Dormunöfdjaft  über  ibre 

Kinöer.    6)  (Enölid)  tjat  man   \iä)   gegentoärtig   3U  galten,   bafe  öer 

(EnÖ3uftanö  öes  antiken  (Efjeredjtes  fefyr  roeit  oon  einem  (Betten  öes 

Prin3ips   ooller  Dertragsfreib.eit  b.inficb.tlicb,   öer  Be3ieb,ungen 

öer  <Bejd}led|ter  entfernt  ift.    tDas  nid)t  (Eb,e  oöer  legaler  Konkubinat 

roar,   toar    „unfittltd)",  unö  Kontrakte  über   unfittltdje  Be3ieb,ungen 

waren  nidftig.  Audj  innerhalb  öer  legitimen  (Erjc  b,err[d)te  keine  Der» 

tragsfreib.eit :  in  öen  perfönlidjen  Derfyältniffen  toar  ein  oer» 

tragsmäfeiger  Ausjd}lufe  öes  öem  (Ehemann  3ufteb,enöen  patriarerjalen 

Redjts  gegen  $tau  unö  Kinöer,  3.  B.  ettoa  3ugeftänönis  öer  $rei3Ügig» 

keit  an  öie  5*aur  rechtlich,  öamals  fo  wenig  toie  rjeute  möglid).    3a 

jelbjt  öas  (Büterredjt  mar  öer  Dertragsfreib.eit ,   aud}  abgelesen  oon 

öem  Sdjenkungsoerbot,  in  manchen  punkten  ent3ogen.  Die  Beftellung 

einer  dos  3.  B.  toar  3toar  nidjt  nortoenöig  für  öie  <Eb.e.    IDuröe  aber 

eine  dos  beftellt,  jo  fudjte  öie  (Befetjgebung  öer  Späteren  Kaifer3eit  öie 

3ntereffen  öer  5rau  öaöurd)  3U  jdjütjen,  öafo  kontraktliche  Beftimmun» 

gen,  roeld)e  öie  Rechtslage  öer  $rau  gegenüber  öem  gejetjlid)  gelten» 

öen  Red)t  oerfd}led)terten,   nur  öann  als  gültig  anerkannt  touröen, 

toenn  fie  3U  (Bunjten  ib,rer  Kinöer  getroffen  toaren.    Ulan  fieb,t:  öie 

fpätrömi[d)e  (Efje  ift,  im  Dermögensredjt  3U  (Bunften  öer  $xau,  in  öen 

perfönlidjen  Be3ieb,ungen  aber  3U  (Bunften  öes  ITtannes  ,,norm"»gebun» 

öen.    (Begen  öie[e  (Bebunöentjeit  fyalf  Ieöiglirf)  öie  relatio  leiste  Sdjei» 

öung.  -  IDenn  man  -  Alles  in  Allem  -  oon  öem  aus  öer  (Bejd)id)te  öer 

„freien"  (Eb.e  erklärlichen  fd)led}ten  (Erbrecht  öer  (nid)t  „armen")  tDitroe 

abfielt,  fo  kann,  trofc,  ein3elner  Jtark  patriardjaler  Beftanöteile,  öas  öurd) 

3uftinian  enögültig  feftgeftellte  römifd|e  Reidjsred)t  in  Betreff  öer 

Samilie  unö  <Eb,e  als  ein  immerhin  relatio  „moöernes"  (Bebilöe  gelten. 

Sreilid)  ift,  toie  namentlid)  mitteis  geiftooll  nadjgetoiefen  b,at, 

eine   oöllige  Dereinrjeitlidjung   öes   geltenöen  Redjts   im  Reid)   aud) 

3u>ei  3abirb,unöerte,  nadjöem  daracalla  allen  freien  Reidjsbetoofmern 

13* 


196  Die  (Eb,e  bei  öen  antiken  Kulturoölnern. 

bas  römifd)e  Bürgerred)t  oerliefyen  tjatte  r  nodj  nid)t  eingetreten.  3n 
bm  Prooin3en  bes  römifct/en  (Dftreicr/s,  in  (Briect/enlanb ,  flegrjpten, 
3ubäa,  Sqrien,  Hrabien  fyat  fid)  bas  alte  „DolRsred)t"  grabe  im 
$amilienred)t,  roie  roir  es  früher  nennen  gelernt  tjaben,  fo  lange 
3iemlid)  3a!)  erhalten,  bis  ber  3slam  es  3erftampfte.  Die  eine,  formal 
juriftifd)  roid)tigfte,  (Eigentümlid)Rett  öes  gan3en  b,elleniftifd)=orientalifd)en 
(Bebiets:  bas  (Eigentumsrecht  ber  5*au  an  ber  »pheme«,  roar  in 
bem  Recf/tsberoufjtfein  ber  (Dftr/älfte  bes  Reichs  niemals  oerfdjrounben, 
unb  ber  3slam  übernahm  es,  roie  roir  fab/en.  Die  3tneite  com  3slam 
übernommene,  praktifd)  nod)  roidjtigere  Derfd)iebenr/eit  ber  orientali* 
fcbjen  (ägr/ptifcb.en,  jübifd)en,  t)elleniftifd)en,  fpät=arabifd)en)  ebenfo  gegen 
bie  alt=gried)ifd)e  roie  gegen  bie  römifctje  €t)  eoerf  affung :  bafj  im  (Drient 
bie  (Ehefrau  burcb,  bie  für  bie  DoIl=(Et)e  unentbehrliche  (Et)efd)enRung 
bes  TTCannes,  im  (Dccibent  (in  biefem  $düt  alfo  in  fjellas  unb  Rom) 
bagegen  burcb,  bie  oon  ber  $rau  eingebrachte  Rtitgift  (dos,  pherne) 
materiell  gefiebert  unb  —  eoentuell  burd)  eine  fingierte  RXitgift  -  in 
ibjrer  Stellung  als  legitime  (Battin,  im  (Begenfatj  3U  Konkubinen  unb 
„ITtägben"  gefcemvjeicrjnet  rourbe,  fanb  auf  bem  Boben  bes  römifd)en 
Reidjs  baburdj  einen  geroiffen  Husgleid) ,  bafj  aud)  im  tDeften  bie 
oolkstümlicrje  Sitte,  ber  $rau  oon  Seiten  bes  Rlannes  oor  ber  (Eljc 
eine  (Et)efd)enkung,  als  tDitroenoerf  orgung  foroie  für  ben  $all  itjrer 
fdjulblofen  üerftofeung,  aus3ufe^en,  3U  einer  redjtlidjen  Regelung  biefer 
(Einricfjtung  geführt  t)atte.  (Ebenfo  bebeutete  bie  Befdjränkung  ber 
üerfügung  bes  ITTannes  über  geroiffe  Dotalobjekte  unb  bie  oon  3ufti= 
nian  festgelegte  „üerfangenfdjaft"  ber  bei  (Et)efd)eibung  oon  bem 
fdjulbigen  (Batten  oerroirkten  Dermögensteile  3U  (Bunften  ber  Kinber, 
eine  Rnnäfjerung  an  bie  Rnfdjauungen  bes  t)ellenifttfd)en  (Dftens.  Die 
(Einseitigkeit  ber  lebiglid)  oäterlicrjen  (Beroalt  über  bie  Kinber 
beftanb,  bei  aller  Derfd)tebenl)eit  itjres  llmfangs,  bod)  gegenüber  ber 
ITtutter  überall,  im  (Drient  roie  im  ©eeibent,  roeiter.  (Ebenfo  beftanb 
nod)  überall  bie  prioate,  roenn  aud)  feit  3ufttnian  nidjt  mel)r  „grunb* 
Iofe"  Sdjeibung,  unb  fcrjltepd),  unb  cor  allem,  bjatten  bie  (Briefen 
unb  Römer  überall  im  Bereid)  itjres  rjerrfdjaftsgebiets  bie  formal» 
juriftifdje  ITC  0  n  0  g  a  m  i  e  e^roungen.  Sie  galt,  roie  fet/on  erroäl)ut, 
bzn  tjellenen  als  Kenn3eid)en  irjres  Unterfd)iebs  r»on  ben  Barbaren, 
unb  bie  römifdje  Regierung  ftellte  fdjon  in  ber  oordjriftlicrjen  Kaifer« 
3eit  ausbrücklid)  bzn  (Brunbfak,  auf,  bafc  nein  ber  römifdjen  Ijcrr» 
fd)aft  unterroorfenes  Dolk  polrjgam  fein  bürfe. 


£iterarur.  197 

3m  afiattfd)*afrikanifd)en  Orient  blieb  allerbings  bie  propaganba 
ber  ITtonogamie  infolge  bes  Sieges  bes  3slam  otme  bauemben  (Erfolg. 
Bas  Gbjijtentum  übernahm  bagegen  für  fein  t)errfd)aftsgebiet  feinerjeits 
bie  Aufgabe,  ber  ITConogamie  aud)  faktifd)  bie  fllleinrjerrfdjaft  311  ge* 
roinnen,  burd)  llnterbrückung  ber  oon  allen  antiken  Dölkern  (aufjer 
ben  3uben)  ftttlid)  gebulbeten,  prin3ipiell  nur  oon  ber  Stoa  bekämpf» 
ten,  feruellen  Ungebunbentjeit  bes  IKannes.  Redjtlid)  fudjte  es  femer 
-  auf  bem  Boben  bes  Altertums  ofjne  (Erfolg  -  bie  fllleintjerrfdjaft 
ber  Dollef)e  burd)3ufet}en.  Dor  allem  aber  burd)  feinen,  ebenfalls 
erjt  naä)  bem  3ufammenbrud)  ber  antiken  Kultur  erfolgreichen  Kampf 
für  bie  Unauflöslidjkett  ber  <E  b,  e  trat  es  in  fdjarfen  (Begen* 
fatj  3U  allen,  im  Umkreis  ber  römtfdjen  IDeltfjerrfdjaft  geltenben,  fou>of)l 
orientalifdjen  roie  occibentalen,  (El)ered)ten.  Die  enbgültige  Deklaffie* 
rung  aller  $ormen  Don  Serualbe3iet)ungen  aufcer  ber  im  3slam 
unb  bis  ins  9.  3af)rf)unbert  aud)  im  3ubentum  polygamen,  im 
fpäteren  3ubentum  unb  oon  Hnfang  an  im  (Efyriftentum  ftrikt  mono» 
gamen  „legitimen"  (E  b,  e  aber  ift  bas  gemeinfame  IDerk  ber  am 
(Enbe  ber  antiken  IDelt  ftefjenben  brei  großen  monott)eiftifd)en  Reli* 
gionen,  toeldje  3ugleid)  alle  in  gleichem  lUafe  bie  p  a  t  r  i  a  r  d)  a  I  u 
fdjellnterorbnung  bes  IDeibes  in  ber  (Efye  als  göttliches  (Be» 
bot  oertraten. 

£tteratur. 

a.  A  c  g  t)  p  t  c  n.  5"r  bie  Kulturgefd)id)te  ift  neben  ben  meb.r  populär 
gehaltenen  Auf  jätjen  Don  (Ebers  (in  ben  „Aegnptifdjen  Stubien")  befonbers 
€  r  m  an ,  Aegqpten  unb  ägtjptifdjes  £eben  im  Altertum,  2  Bänbe  ((Tübingen 
1885)  braudjbar,  roenn  fd)on  begrifflich,  nid)t  fet)r  prä3is.  Die  Arbeiten 
C.  Reotllouts:  Cours  de  droit  egyptien  (I  Paris  18S4)  unb  bas  fdjon 
rein  formell  fdjroer  benutzbare  breite  tDerk:  Prccis  du  droit  egyptien  (2  jtarke 
Bänbe,  Paris  1903:  keine  3nrjaltsangabe  ber  unförmlichen  Kapitel  bei  grö&ter 
IDillhür  in  ber  Stoffeinteilungli  finb,  trotj  ber  ert)ebltd)en  Derbienfte  bes 
Derfajjers  als  „Pfabfinber",  nur  mit  groker  Dorjidjt  3U  benutjen,  unb  ßroar 
gilt  bies  leiber  befonbers  für  bie  überfetjten  Urhunben,  ba  nidjt  nur  R. 
felbjt  jeine  3nterpretation  fortu>äf)renb  änbert,  fonbern  aud)  feine  ptjan« 
tajte  nid)t  3Ügelt.  3uDerläjfige  Uebertragungen  3.  B.  bei  ID.  S  p  i  e  g  e  U 
berg:  Demotijdje  Papnrus  aus  ben  Rlujeen  in  Berlin  (1902)  unb:  Die  be» 
moti|d)en  Papnrusurkunben  aus  ber  Strafchurger  Bibliothek.  Die  (Eell*el* 
flmarna  (Tafeln  in  1D  i  n  ck  l  e  r  s  Ueberjetjung  in  Banb  5  ber  „keilinfdjrift* 
lidjen  Bibltottjek"  1  herausgegeben  oon  Sdjraber).  5ür  bie  ptolemäer3eit  ift, 
nächjt  ben  tetltoetfe  aud)  auf  Reoillout  fufcenben  Bemerkungen  bei  Rlitteis, 
Reid)sred)t  unb  Dolhsredjt  tf.  unter  F.)  je$t  bie  befte  Darfteilung:  Riefcolbt, 
Die  (Ebe  in  Aegnpten  (£eip3ig  1903). 

ii.  B  a  b  i)  1 0  n  i  e  n.  $üx  fjammurabis  Kobifikation  ift  bie  oon  K  0 1)  l  e  r 
»nb  Peijer  kommentierte  Ausgabe  (fjammurabis  (befetj,  I   Banb,  £eip3ig 


t*-vx' 


198  Die  (Etje  bei  öen  antiken  Kulturoöl&ern. 

1904)  am  bequemjten  311  benutjen.  Ueberjetjungen  oon  hetlinjd)riftltd)en 
(Eljeurkunben  befinben  jid)  in  Banb  IV  ber  „Ketlinjdjrtftltdjen  Bibliothek", 
ferner  in  ITCetfoners  Beiträgen  3um  altbabnlonijdjen  prioatredjt.  (Ajjr|= 
rtologijdjc  Bibliothek,  herausgegeben  oon  Delitjjd)  unb  t)aupt,  Banb  IV) 
unb  in  3ablrei(b,en  anbren  Publikationen  3erjtreut. 

C.  3ubentum.  lieber  6as  mojaijd)e  Red)t  ijt  immer  nod)  ITli» 
d)  a  e  l  i  s  (RTofaijdjes  Red)t,  b,ier  jpesiell  Banb  2,  S^anhfurt  1776)  braudjbar. 
Dgl.  aber  jetjt  bie  parijer  »These«  oon  £ouis  (5ermatn=CeDq,  La 
famille  dans  l'antiquite  israelite  (Paris  1904).  Dom  lalmuö  ijt  jetjt  eine 
beutjdje  oolljtänbige  Ausgabe  aller  Seile  oon  £o3arus  (5  0  l  b  f  d)  m  i  b  t 
(4  Bänbe  1897—1904)  im  <£rjd)einen.  Heitere,  mangelhafte,  beutjdje  lieber* 
jetjung  bes  rjaupttejtes  (ber  lflijd|nab)  oon  Rabe  ((Dnolbsbad)  1761).  Das 
(Et)cred)t  finbet  jid)  t)auptjäd)Iid)  in  (Teil  III  (Hajdjim)  Hbjdjnitt  II  (Ketubot). 
lieber  bas  talmubijdje  (Eljcredjt  ogl.  Klug  mann,  Die  $xau  im  Halmub 
(oergleid)enbe  Stubien  3ur  Stellung  ber  $xau  im  Altertum  1.  Banb  tDien 
1898)  unb  namentlid)  ttl.  Dujdjah,  Das  mojaijd)=taImubijd)e  (Etjeredjt  (IDien 
1864). 

D.  Hr  ab  er.  Die  Rtutterred)tst)r|potl)eje  bejonbers  bei  tDilben, 
Das  RTatriard)at  bei  ben  alten  Arabern;  oorjidjtiger  in  ber  bie  (Ergebnijje 
einer  gan3en  Reitje  oon  Arbeiten  3ujammenfajjenben  Bejpredjung  oon  3. 
tDeIIb,aujen  (bie  (Eh,e  bei  ben  alten  Arabern)  in  ben  ©öttinger  <5e= 
lehrten  An3eigen  1893.  Don  btn  bort  bejprod)enen  Arbeiten  ijt  jeitbem 
TD.  R  0  b.  S  m  i  t  b, ,  Kinship  and  marriage  in  ancient  Arabia,  in  2.  Auflage 
1904  (herausgegeben  oon  Stanlet)  A.  Hook)  erjdjienen,  nod)  immer  roejent» 
lieb,  auf  RTac  £ennans  Scfjema  fufjenb  unb  bie  neuere  Kritik  ber  Rlutter» 
red)tstf)eorie  nid)t  berüdtjidjtigenb.  5ür  ote  Shi33e  bes  islamitijdjen  (El)e= 
redjts  ijt  t)ier  bie  These  oon  R.  Ijelou  (mul)ammebanijd|er  Algerier),  Etüde 
sur  la  condition  juridique  des  femmes  musulmanes,  Paris  1896,  benutjt  unb 
braud)bar.  Dom  Koran  efijtteren  3ab,Ireid)e  lleberjetjungen  (aud]  bei  Rchlam). 

E.  ©riedjenlanb.  Don  ben  (Quellen  liegen  aufjer  ber  belletrijti* 
jdjen  unb  f)ijtorijd}en  Citeratur  aud)  bie  meijten  Reben  bes  Demojtljenes  unb 
PJeubo=Demojtt)enes,  3jäos,  Cpjias  in  lleberjetjungen  cor,  cor  allem  aber 
bas  Red)t  oon  (Bortrm  in  ber  Ausgabe  oon  5.  Büdjeler  unb  <E.  3  i  t  e  U 
mann  (Rbeinijdjes  RTujeum  für  Philologie,  Banb  40).  Die  5rage  ber  Rlono* 
gamie  ijt  in  ber  unter  F  3itierten  Sdjrift  oon  p.  XU,  e  t)  e  r  aud)  für  (Brie* 
djenlanb  kur3  3ujammenfajjenb  betjanbelt.  5ür  atb.enijd)es  <Et)ered)t  ijt  jefct 
bie  etroas  übermäßig  breite  Darjtellung  oon  C.  Beaudjet,  Histoire  du 
droit  prive  de  la  republique  Athenienne,  Paris  1897,  bas  Ejauptroerk,  obtuol}! 
mandje  jeiner  fjnpottjejen  unb  oon  ber  älteren  Citeratur  abroeidjenben  An* 
jidjten  3roeifelf)aft  erjdjeinen  müjjen.  5ür  bie  kulturgejd)id)tlid)en  Dert)ält= 
nijje  ijt  3.  Burhljarbts  altes,  neuerbings  bcrQusgegebenes  Kollegheft 
über  bie  „(Bried)ijd|e  Kulturgejd)id)te"  in  bin  auf  bas  5ra«enleben  be3Üg* 
lidjen  Seilen  brauchbar. 

F.  Rom.  Die  monograpf]ijd)e  Citeratur  über  jurijtijd)e  Probleme  bes 
Dotal=,  Srouencrb»  unb  t)ausgerr)alt=Red}ts  ijt  unermeßlich,.  Don  ben  weniger 
umfangreichen  3ujammenfajjenben  „Red)tsgejd)iditen"  ijt  5  r-  S  d)  u  l  i  n , 
£el)rbud)  ber  (Bejd}id}te  bes  römijdjen  Red)ts  (Stuttgart  1889)  roejentlid)  für 
Repetitions3U)ecke  ber  Stubierenben  berechnet,  bab,er  jrjjtcmatijd),  jtatt  tjijto« 
rijd)  georbnet,  pabelletti's  ins  Deutjdje  überjetjtes  Buch,  etrnas  3U  knapp  ge» 
fafjt.  p.  (Bibe«(Esmein,  Etüde  sur  la  condition  priv^e  de  la  femme  (Paris 
1885)  enthält  aud)  eine  Darjtellung  ber  römijd)cn  Red]tsentir»iddung,  m  ber 
aber  bas  S.  (E.  Dellejanum,  bas  urjprünglid)e  fjauptobjekt  ber  Schrift,  aIl3U 
jer)r  in  ben  Dorbergrunb  tritt.  <E  Ij.  Cef  i- bore,  L'histoire  du  droit  w.\- 
uinioninl  franpais  (Paris  1900),  ger)t  ebenfalls  barauf  ein,  mit  gan3  über* 
triebener  Sd)ätjung  bes  d}rijtlicb,en  Ginflujjes.  Sür  ^  jpäthaijerlidje  „Welt. 
red)ts"=(EnttDidilung  ijt   C.  Rlitteis,   Rcid}srcd)t  unb  Dolhsredjt   in  ben 


£iteratur.  199 

ö|tlid|cn  Prooin3en  bes  römifdjen  Kaifcrrcid)s  (£eip3ig  1891)  grunblegenb. 
5ür  bie  Entwicklung  bes  Konkubinats  b.at  bie  offenbar  jefpr  erakte  Unter» 
fudjung  oon  p.  Ttlener,  Der  römtfcb.e  Konkubinat  (£eip3tg  1895)  mandje 
frühere  Ib,eorie  mobifaiert.  5U*  öic  Kulturgejd)id)te  jinb  neben  öer  „Sit« 
tengejdjidjte  Europas"  oon  UX  <E.  ff.  £eckrj  (überjetjt  oon  r)  3oIoroic3, 
£cip3ig«r)eibelberg  1870)  bejonbers  bie  betreffenben  Partien  in  £.  5  *  *  *  b* 
Iaenbers,  Sittengefd)id)te  Roms  (4.  Auflage  £eip3ig  1873)  3.  Rlar* 
quarbt,  Das  prioatleben  öer  Römer  i2.  Auflage  £eip3ig  1886),  für  bie 
Stellung  ber  Stauen  in  ben  djrijtltdjen  llrgemeinben  fl.  fjausratf)'5  l^CUs 
tejtamentlid}e  3eitge|d)id)te,  für  bie  <Eb,eauffaffung  ber  Stoa  fl.  Bonböffer, 
Die  (Etfjik  bes  Stoikers  (Epiktet  (Stuttgart  1894)  3U  Dergleichen.  £ür  bie 
ökonomifd)*fo3iale  (Entroicfclung  ijt  Rlaj  tDeber,  Römijdje  flgrargejdjidjte 
(Stuttgart  lfc91)  Ie^tes  Kapitel,  unb  befjen  fluffat}:  Die  J03ialen  (brünbe 
bes  Untergangs  ber  antiken  Kultur  (in  Hr.  63  ber  tDab.rb.eit,  Stuttgart  1896) 
benutjt.  Dom  Corpus  Juris  ejijttert  eine  beutfdje  Ueberfetjung  r»on  (Otto, 
Shilling  unb)  Sintenis,  2.  flufl.  £eip3ig  1839  ff.,  7  Bänbe;  eine  neuere 
ift  im  (trjdjetnen. 


200 


III.  Kapitel. 
Die  (Efye  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

A.  ft  Itg  ermantfdjes  unb  beutjd)=mittelalterlicrf  es  Redjt 
S.  201—241. 

tDirtfdjafts*  unb  Rechtslage  ber  £amilie  311  tTacitus'  3eit.  Angebliches 
ITtutterrcdjt  S.  202.  —  patriarcfjaltsmus  unb  fjerrjdjaft  bcs  fltannes  über 
bic  Stau  (»munt«)  S.  204.  —  polqgamte  unb  Kebserje  S.  206.  —  tDaffen* 
Unfähigkeit  bct  $xau  unb  (5e|<f)Ie<f|tsDormunbjcr|aft  S.  210.  —  Rlilberung 
bcr  t)ausl)errlict)en  (Bemalt.  (Einfluß  bcs  (Er/rijtentums  S.  211.  —  ßoxtbt' 
jtanb  bcs  Patriarch,  alismus  in  ben  perjönlid)en  Bestellungen  ber  (Ehegatten 
im  beutfd)en  IRittetalter  S.  215. 

Dermögensredjtlidje  Derrjältnijje.  Ursprünglicher  flus= 
jdjlufj  ber  tEödjter  oom  ©runbbejitj  S.  217.  —  Kontrantlidje  Sicherung  ber 
5rau  in  ber  legitimen  (E(|c  S.  218.  —  Beginn  ber  (EntroicRlung  eines  r,eb,e= 
lictjen  ©üterredfts"  S.  220.  —  3mmobiIiarerbred)t  ber  Höd)ter  unb  3mmo» 
biliarbos  3U  (Bunjten  ber  IDitroe  S.  221.  —  So3iaIe  Derjdjiebungen:  £efm= 
roefen  S.  222.  —  flriftoRratijd)es  (Et)egüterrect)t:  tDittum  unb  Ceibgebinge 
S.  222.  —  „©erneutes"  <Et)egüterred)t:  Prin3ipien  ber  ©ütergemeinjd)aft 
unb  ffiüteroerbtnbung  S.  224.  —  ©eRonomijd)e  unb  feciale  Bebingungen 
ber  (Bütergemeinjcb.aft  S.  226.  —  Redjtlidjer  3nt)alt  ber  (Bütergemeinjdjaft 
S.  227.  —  Rlijcrjformen:  (Errungenjd)aftsgemeinjd)aft,  Derfangenjdjaft  unb 
tleilrect)t  S.  230.  —  Bebingungen  unb  5°lQcn  ber  ©üteroerbinbung  S.  231. 
Das  5af)tnisred)t  öes  Sadjjenjpiegels.  (Berabe,  Ungerabe,  RTufjteil,  RTor* 
gengabe  S.  232.  —  praRtifdje  Bebeutung  ber  oerjctjiebenen  <Büterred)ts« 
fnfteme  für  bie  ßxau.  S.  235.  —  Dorbringen  unb  bejdjränbte  Bebeutung  bes 
römifd)en  Rechts  S.  240. 

B.  (Bermanijd)es  unb  r  ö  m  i  j  d)  e  s  Redjt  bei  ben  romani« 
jd)  en  DöRern  S.  241—249. 

3talien  S.  242.  —  Spanien  S.  245.  —  Sranftreid}  S.  247. 

C.  (Englijcrjes  Redjt  bis  3ur  mobernen  Reform  S.  249— 261. 
(Eigenart  bes  englijd)en  common  law  S.  250.  —  Priri3ip  ber  »identity« 

unb  »coverturc«  im  (Eb,ered)t  S.  251.  —  <Büterred)t  S.  252.  —  tDittum 
(dower)  ber  S^ou  S.  254.  -  S^ubaler  dtjarahtcr  bes  englijdjen  (Eb,ered)ts 
S.  255.  -  Red)tsocrt)ältnis  3U  ben  Kinbcrn  S.  255.  <Equitn=Red)tjpre« 
djung  3U  (Bunjten  ber  $rau  S.  257.  —  Sonbergut  ber  (Ehefrau  unb  restrainl 
mm  .intit  ip.it i« -Ti  S.  258.  Red)tjtellung  bes  uncf)elicf)cn  Kinbes  S.  258.  - 
flntjang:  Shanbinaoifd)es«mittelalterItd]es  Redjt  S.  259. 


A.  Altgermanijdjes  unb  beutfd)>mittelalterlid)es  Redjt.        201 

D.  Sabtijdje  Cage  6er  mittelalterlichen  Srau  S.  261— 276. 

Bedeutung  6cs  feanonijdjcn  <EI)ered}ts  für  öie  (Efjemoral  S.  261.  —  ITtäö* 
d}cnbiI6ung  S.  263.  —  <&ejellidjaftltd}e  Stellung  6er  Srau  in  6er  Srültfeit 
S.  265.  -  Be3ief)ungen  6er  ©atten  S.  265.  —  3eitaller  6es  ritterlidjen 
5rauen6ienjtes.  Sein  (Einfluft  auf  öie  gejellfdjaftltdje  Stellung  öer  Srau 
S.  265.  —  (Einfluft  auf  öie  <Ef)emoraI  S.  266.  —  Serualmoral  in  6en  Stäöten 
S.  269.  —  tDirtjd}aftlicf|e  Cage  6er  Srau.  Die  lätigneit  öer  fjausfrau  S.  270. 
-  Die  Cage  6er  unoerljeirateten  S™u  im  Derrjältnis  ßur  (Etjefrau  S.  274. 

£iteratur  S.  277. 


Um  ein  an|d)aultd)cs  (Bejamtbilö  oon  ber  (Entroidtlung  bes  mittel» 
alterltcr/en  (Eb,erecf/ts  3U  geroinnen,  muffen  roir  auf  eine  (Epocfye  3urück= 
greifen,  in  öer  unfre  Dorfarjren  nod)  biesfeits  ber  (5ren3e  ftanben, 
roelcfje  bie  Kulturoölker  oon  ben  Haturoölkern  fd)eibet.  (Einige  tDieber* 
rjolungen  in  ber  Säuberung  fcf/on  bekannter  (Erfdjeinungen  finb  babei 
nid)t  311  oermeiben,  benn  geroiffe  für  primittoe  (Entroicklungsftabien 
d|arahteriitifd)e  3üge  bes  Redjts,  bie  rotr  fdjon  an  anbren  Dölkern 
beobachtet  rjaben,  finben  fiefj  aud)  bei  ben  (Bermanen. 

Als  fie  3U  (Eäfars  3eiten  ben  £id)tkreis  ber  Ö5cfd)idjtc  betraten, 
trug  ifyre  £ebensroei[e  bas  Doppelgepräge  3roeier  tDirtfcr/aftsformen, 
bie  erft  bei  rjörjerer  Kultur  3U  fo  unlöslicher  (Einheit  oerfdjmo^en 
rourben,  bafa  irjr  oerfdjiebenartiger  (Einfluß  auf  bie  Sormen  bes  <5e- 
meinfdjaftslebens  nidjt  merjr  311m  flusbruck  kam.  (Ein  großer  Seil 
ber  germanijdjen  Stämme  roar  bamals  auf  kriegerfld)  erobernber 
IDanberjcr/aft.  Die  EDirkungen  ber  IDanberungen  unb  ber  ftarken 
Bebeutung  bes  Dierjbefitjes  unb  Beutemadjens  brückte  ifjrem  äufjeren 
Dajetn  ben  Stempel  auf.  Die  geroaltige  Dölkerrooge  erfjob  fid)  oon 
3eit  3U  3eit,  oon  bürftig  befiebelten  (öebieten  3U  neuen  eilenb,  fobalb 
bie  Ratur  nidjt  merjr  mürjelos  bie  materiellen  Bebürfnijfe  befriebigte, 
babei  rjäufig  bie  (Brennen  ber  Hadjbarftaaten  überfer/roemmenb,  bis 
bas  römifdje  Reich,  irjrer  Unftätigkett  oorläufig  fefte  Schranken  30g. 
3t)r  Reid)tum  beftanb  3um  feb,r  err/eblid)en  (Teil  in  ben  Dierjrjerben. 
Daneben  biente  aber  oon  jerjer,  aud)  in  oorgefd)id)tlid)er  3eit,  felbft 
ben  roanbernben  Stämmen  ber  Ackerbau  3eitroeilig  als  Rarjrungsquelle, 
unb  3roar  mit  fjilfe  oon  tDerk3eugen,  bie  auf  eine  lange  Sadjkunbe 
fdjliefoen  Iaffen.  Sie  kannten  im  (Begenjatj  3U  ben  Römern  bin  Pflug 
im  eigentlichen  Sinne  bes  IDorts,  unb  im  (Begenfatj  3U  früheren  fln* 


202  Die  (Eb,e  im  germcmifd^mittelalterlicfyen  Red)t. 

fdjauungen  crtoeifcn  bie  neunten  $orfdmngen  an<^i  oa^  Gäfars  (Er3ät)= 
hing  oon  6er  genoffenfdjaf  Hieben  ProbuRtionsroeife  großer  Dertoanbt» 
fdjaftsoerbänbe  fid)  eben  nur  auf  biefe  Stämme  be3ietn\  bie  nad) 
Perioben  ber  Sej^aftigReit  toieber  eine  jahrelanges  toanbernbes  Kriegen 
leben  führten  unb  roätjrenb  biefer  Seit,  allerbings  nur  oorüberge^enb, 
von  ifyren  Stammestjäuptem  3um  Ackerbau  fo3ufagen  „Rommanbiert" 
rourben.  (Db  bagegen  bei  ben  fefetjaften  Stämmen  bie  Sippe  aud) 
eine  probuRtionsgemeinfd)aft  toar,  ift  oollftänbig  ungetoifj.  Grotjbem 
mufj  aber  if)re  Bebeutung  unb  ifyre  tTtad)t  für  bie  (Ejiften3  bes  (Ein* 
3elnen  nod)  überragenb  geroefen  fein:  fie  allein  getoätjrte  if)m  Red)ts= 
fdjutj  unb  Sidjertjeit  für  £eben,  (Eb,re  unb  (Eigentum.  Die  Bebeutung 
unb  Hrt  ber  Sippenorganifation  ift  nun  aud)  eine  ber  Gatfadjen,  bie 
oon  manchen  mobernen  $orfd)ern  als  Hrgument  für  bie  Rnnaf)me 
einer  allgemeinen  ITtutterred)tsepod)e  unferer  inbogermanifdjen  Dor= 
fafjren  angeführt  xoixb.  Hber  trotj  tjeifjen  Bemühens  unb  beiger 
Kontrooerfen  ift  es  nid)t  gelungen,  fixere  Betoeife  bafür  3U  erbringen, 
töas  3.  B.  einer  ber  geaüffenb.afteften  ber,  jene  Ejqpotljefe  oertretenben 
$orfd)er,  Dargun,  als  foldjen  anfpridjt:  bie  Beoor3ugung  ber  Rtutter* 
oerroanbten  bei  ber  (Erbfolge  in  betoeglidjes  (But  in  einem  ber  älteften 
germanifdjen  RedjtsbenRmäler  (Lex  Salica),  erklärt  ber  für  biefe 
(Epodje  unbebingt  fadjRunbigfte  ©ermanift,  Brunner,  über3eugenb  als 
Iteufcfjöpfung  einer  relatio  fpäten  (Epodje,  bie,  grabe  umgekehrt,  ent* 
gegen  itjrem  bisherigen  grunbfä^lidjen  Rusfdjlufe  3um  erftenmale 
im  altgermanifdjen  Red)t  überbaupt  aud)  bie  TTtutteroertDanbten  3ur 
$amilie  rechnet.  IDeitere,  ebenfalls  mutterredjtlid)  gebeutete  Beftim* 
mungen  bes  gleiten  (Befetjes  fütjrt  er  fogar  auf  römifd)=red)tlid)e 
(Einpffe  3urücR,  unb  über  bie  Bebeutung  anbrer  Red)tseigentümlid)= 
Reiten  toogt  ber  Streit  ber  ITCeinungen  nod)  t)in  unb  b,er.  Allerbings 
ift  bie  rabiftale  Ablehnung  jebes  DorRommens  oon  ITtutterredjt  nid)t 
unbebingt  3toingenb  ertoiefen.  Die  oon  (Eacitus  bertdjtete  Gatfadje, 
bafe  bei  einigen  Stämmen  aud)  ber  ITCutterbruber  gegenüber  ben 
Kinbern  eine  autoritäre  Stellung,  äfynlid)  bem  üater,  einnahm  unb  oft 
als  ber  3Uoerläffigfte  (Beifei  galt,  Iäfjt  fid)  nid)t  roegbisputieren.  Aber 
nidjt  nur  toäre  beibes,  3.  B.  als  Ausflufe  bes  DorRommens  oon  „Bina» 
(Eb.en"  natürlid)  aud)  olme  jebe  Be3ugnal)me  auf  „ITtutterredjt"  er» 
Rlärt,  fonbern  oor  allem  Rann  biefe  Stellung  bes  IKutterbrubers 
allein  überhaupt  nidjts  entfdjeiben,  ba  bei  enttoicReltem  $amUienemi 
pfinben,  grabe  unter  ber  rjerrfdjaft  bes  patriardjalismus  unb  ber  Pc 


A.  flltgermanifdjes  unb  beutfd)*mittelalterlid)es  Red)t.        203 

Ir/gamie  er  ber  natürliche  Sdjirmcr  feiner  Sdjroefter  unb  itjrer  Kinber 
gegenüber  ber  tDiÜRür  bes  Daters  ift.  Uno  in  bem  allein  mafegeb* 
lidjen  Punkt:  ber  (Besaitung  bes  (Erbrechts,  ift  bei  (Lantus  auf  bas 
Un3roeibeutigfte  bie  (Erbfolge  com  Dater  auf  bie  Kinber  unb  bann 
auf  bie  beib  er  fettigen  näd)ften  Derroanbten  (unter  benen  ber  Dater* 
bruber  3uerft  genannt  ift)  be3eugt.  Das  roäre  alfo  beiberfeitige  Der* 
toanbtf(b,afts3ured)nung:  ein  meift  3iemlid)  fpätes  (Entroicklungsftabium, 
roenn  man  nid|t  annerjmen  null,  bafa  (Eacitus  rjier  untereinanber  oer* 
fdjiebene  (Erborbnungen  oerfcrjiebener  Dölkerfcfjaften  miteinanber  oer* 
mengt.  Unb  es  finben  fid)  grabe  in  benjenigen  Recrjtsquellen,  roelcfje 
am  reinften  germaniferjes  Red)t  enthalten,  ben  angelfäd)fifd)en,  fo- 
maffioe  Dokumente  oon  ftriktem  patriardjalismus,  baf$  an  beffen  Ur= 
roücr/figkeit  nid)t  3U  3roeifeln  ift.  Serjr  roof)l  möglid)  unb  fogar  roat)r= 
fdjeinlid)  ift  bagegen,  ba&  aud)  rjter,  roie  fo  oft,  es  oorkam,  bafc 
oermögenbe  unb  a^nenfto^e  Sippen  ifyre  (Eödjter  nur  3U  unerfdjroing* 
lid)en  preifen  ober  aud)  gar  nid)t  bem  $reier  in  Icm  fJ0115  folgen 
liefen.  Hod)  in  bm  langobarbifdjen  $orme!n  roürb  oer  5°-H  als 
möglid)  oorausgefetjt,  bafc  ber  ITIann  bas  TITunbium  nierjt  erroorben 
rjat.  Hlsbann  blieb  natürlich,  ber  Befitj  ber  5rQu  bei  irjrem  (Tobe  in 
ifyrer  5amtlie. 

3m  übrigen  können  bie  entroidtlungsgefcfjicrjtlicrjen  $orfd)ungen 
über  bas  etroaige  Dorkommen  oon  ITCutterrecfjt  bei  unfren  Dorfarjren 
nod)  nid)t  als  abgefcf/loffen  gelten.  Uns  aber  kann  bies  ungelöfte 
Problem  nid)t  met)r  fonberlid)  erregen,  feit  roir  roiffen,  bafe  3.  B.  bas 
blofje  Dorkommen  oon  „Bina"=(Erjen  nichts  für  ifyre  Bebeutung  als 
einftmaliger  Durdjgangsftufe  beroeift,  unb  ba&,  aud)  eine  ausgebelmte 
(Beltung  bes  „IUutterred)ts"  in  folcfjen  $ällen  uns  nod)  keinen  Auf» 
fd)Iufe  über  bie  Stellung  ber  $rau  gäbe.  Keine  ein3ige  Spur  beutet 
barauf  t)in,  ba^  irjr  bas  germanifd|e  Recfjt  ober  bie  germaniferje  Sitte 
jemals  eine  beoo^ugte  Stellung  angeroiefen  rjaben ;  Refte  eines 
„TTtatriardjats"  finb  nirgenbs  3U  entbedien. 

Dielmetjr  treten  fdjon  3U  (Eacitus"  3eiten  bie  IDirkungen  ber 
kriegerifdjen  <Ejiften3:  ber  (Trieb  bes  TTCannes  nad)  perfönlidjer  Un» 
gebunbenfyeit  unb  fein  Ittadjtbebürfnis  gegenüber  btn  fjausgenoffen, 
tjanbgreiflid)  3U  (Tage.  Der  5reit)eitsbrang  bes  IHannes  freilief;  kreu3t 
ftd)  im  Derljältnis  nad)  „aufeen"  mit  bem  (Bebanken  ber  (Meidjrjeit 
aller  Krieger  unter  einanber.  Der  (Brunb  unb  Boben  ift  loor/I  oon 
jetjer,  {ebenfalls   fdjon  oor  ber  Dölkerroanberungs3eit,  bm  ein3elnen 


204  Die  (Etje  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

Ijausoorftänben  3ur  Hukung  überroiefen,  aber  bie  3bee  ber  ökono= 
mifd)en  (Bleidjftellung  aller  (Benoffen  an  Dorf  unb  tttark  kommt  in 
öer  über  fefyr  Diele,  unb  3toar  grabe  bie  „reinften"  (Bebiete  beutfdjer 
Befieblung  b,errfd)enben  Rgraroerfaffung  3um  Rusbruck.  3ebe  Ijaus* 
gemetnfdjaft  erhält  babei  als  „fjufe"  in  jebem  ber  Seile  ((Bemanne), 
in  roelcrje  bie  5elbmark  3erlegt  toirb,  ein  gleid)  großes  £anbftück 
unb  nimmt  aufterbem  3U  gleidjen  Redeten  an  ber  „Rllmenbe"  (IDeibe 
unb  IDalb)  teil.  $üx  bie  Beackerung  mufc.  fie  fid)  infolge  ber  „(Be= 
mengelage"  ber  3at)lreid)en  Rckergenoffen  bm  Regeln  eines  gemein* 
famen  IDirtfcr/aftsplans  („$lur3toang")  unterorbnen,  unb  aud)  recfjtlid) 
.tritt  bie  (Bemeinbe,  anfd)einenb  nod)  im  falifdjen  (Befetj,  toenigftens 
bann  roieber  in  itjre  Redete  am  £anbe  ein,  roenn  eine  t)ausgemein= 
fdjaft  burd)  kinberlofen  Sob  erlifdjt.  Dauernb  an  bie  Ijausgemeinfdjaft 
gebunbenes,  b.  b,.  alfo  „erbliches",  (Eigentum  ift  jebenfalls  rjier,  roie 
immer,  am  früfjften  bie  Jjofftätte  unb  bas  fie  umgebenbe  (Bartenlanb. 
(Es  b,errfd)en  toenigftens  bei  bm  Bauern  fcfyon  früt)  nid)t  bie  großen 
rjauskommumonen  ober  bie  umfangreicf/en  (Brofjfamilien  bes  Sübens 
unb  (Dftens.  3roar  kommen  fjausgemeinfcfjaften  bes  Daters  mit  feinen 
oerrjeirateten  Söhnen,  ebenfo  foldje  oon  Sör/nen  nad)  bem  (Tobe  bes 
Daters  überaus  f)äufig  oor,  aber  auf  bie  weiteren  Dertoanbtfdjafts* 
grabe  erftreckt  fid)  ber  Beftanb  ber  fjausgemeinfdjaft  feiten;  fie  oer* 
fällt  formell  ber  Seilung.  (Es  überroiegt  alfo  fd)on  in  fefyr  alter  3eit 
ein  ber  Kleinfamilie  angenäherter  Umfang  ber  Haushaltung.  Sie  ift 
normale  Trägerin  bes  3«öioiöualbefi^es  gegenüber  ber  (Bemeinfd)aft. 
Das  ©rganifationsprin3ip  biefer  relatio  nid)t  all3u  umfangreichen 
5amilie  aber  ift  bie  3bee  ber  tTIannesf)errfd)aft. 

Rlle,  bie  bas  rjaus  umfdjliefjt:  5*au,  Kinber  unb  (Befinbe,  finb 
3unäd)ft  in  gleichem  ITta&e  ber  (Betoalt  bes  Hausherrn  unterroorfen. 
Seine  Derfelbftänbigung  gegenüber  ber  Sippe  beftanb  nWn  barin,  bafj 
bie  fjausinfaffen  bie  Objekte  feiner  RIleint)errfd)aft  unb  niemanbem  als 
it)tn  botmäßig  toaren.  Die  Summe  feiner  Rect)te  bilbet  bie  patriardjale 
Jjausgeroalt.  Ylzbtn  itjr  bleibt  kein  Raum  für  3nbiotbualred)te  ber 
anbern,  unb  fein  Red)t  erftreckt  fid),  roie  in  Rom,  foroof)!  auf  il)re 
Perfon,  roie  auf  ib,r  Dermögen.  Die  $rau  genofe  3toar  bei  ben  (Ber* 
manen  in  geroiffem  Sinne  eine  relatio  t)ob,e  IDertfcrjätjung,  toar  fie 
bod)  (Benoffin  bes  RTannes  auf  feinen  IDanberungen  unb  3uroeilen 
felbft  im  Kampfe,  beforgte  fie  bod)  nid)t  nur  ben  rjausrjalt,  fonbern 
oor  allem  aud)  bie  oon  bem  freien  Ittann  -  au&er  in  $ällen  ber 


A.  Altgermanifdjes  unö  öeutfd)'mittelalterlid)es  Red)t.       205 

Hot  oerfd)mäf)te  Ackerarbeit.  Aber  ih,r  roirtfcrjaftlicrfer  fluten  fanö 
redjtlidjcn  Ausöruck  nur  in  öer  fjörje  öes  IDergelöes,  öas  öer  TTCöröer 
für  öie  (Erfdjlagene  an  ib,re  Sippe  entrichten  mufjte.  Dicfcs  roar 
nämlid)  bei  öen  meinen  Stämmen  ebenfo  rjoeb,  unö  bei  einigen  — 
falls  öie  Getötete  im  gebärfätjigen  Alter  ftanö  -  fogar  öoppelt  unö 
öreifadj  fo  tjod)  roie  öas  IDergelö  öes  ITCannes.  Aber  öieje  3ur 
dtjarafeterifierung  öer  fjocf)fcr/ät}ung  germanifcfjer  5^auen  r/äufig  3itierte 
iEatfacrjc  bringt  leöiglid)  ifjre  allgemeine,  aud}  im  Brautkaufpreis  fid) 
äufeernöe  Bewertung  als  proöu3entin  oon  Kinöern  —  künftigen 
Kampfgenoffen  —  3um  Ausöruck.  $ür  ibjre  Red)tsftellung  öem  ein* 
3elnen  manne  gegenüber  ift  fie  belanglos,  gan3  ebenfo  roie  öie  b,ot)e 
roirtidjaftlidje  Sd)ät$ung  öer  Sklaoenarbeit  im  Altertum  für  öeren 
Redjtsftellung  oöer  fo3iale  Sdjätjung  belanglos  roar.  XDirtfcrjaftlicrje 
„Beöeutung"  unö  redjtlicrje  oöer  fo3iale  £age  geb,en  ^btn  an  fid)  in 
keiner  IDei)e  r)anö  in  fjanö.  Der  Vflann  allein  ift  öer  fjerr  unö  öas 
fjaupt  öer  $amilie.  5rau  un0  Kinöer  „gehören"  ifnn,  unö  feine  (Eigen* 
tumsgeroalt  über  öie  Seinen  roirö  bei  öen  (Bermanen  genau  fo  gut 
roie  bei  allen  primitioen  Dölkern  auf  öen  rechtmäßigen  Kauf  öer 
5  r  a  u  begrünöet.  Unö  3tnar  roar  aud)  bei  öen  (Bermanen  gan3 
3U)eifellos  3unäd|ft  öie  perfon  öer  Braut  felbft  (Objekt  öes  Kaufes. 
Die  öerbe  gefd)äftlid}e  Auffaffung  öer  (Efjefdjliefcung  fpiegelte  nod) 
öeutlid)  ein  angelfäd)fifd)es  (Befetj:  „TDenn  man  ein  IHäöcf/en  kauft, 
jo  fei  es  mit  öem  Kauf  gekauft,  falls  Rein  Urug  öabei  ift.  3ft  aber 
(Trug  öabei,  fo  bringe  er  fie  naä)  Ejaufe  3urück,  unö  man  gebe  it)m 
fein  (Belö  roieöer."  Das  finö  etroa  öie  Regeln  öes  Diet)f)anöels.  Unö 
äfmlid)  oerpflidjtet  König  Aetr/elbirth,  öen  (Ef)ebred)er  3ur  £ieferung 
einer  anören  5*au  an  Stelle  öer  oerfürjrten,  roeld)  letjtere  er  öem 
(Ehemann  überöies  mit  ir/rem  IDergelö  abRaufen  foll.  3nfolgeöeffen 
galt,  unbefd)aöet  öer  oon  (Eacitus  berichteten,  abergläubiferjen  Derer/rung, 
toeldje  germanifdje  5rauen  genoffen,  roenn  man  ib,nen  propb,etifd|e 
(Baben  unö  Zauberkräfte  3utraute,  öie  (Battin  öem  manne  gegenüber 
redjtlid)  nid)t  als  perfon,  fonöern  als  Sad)e.  Das  öurd)  öen  Kauf 
begrünöete  Red)tsDerb,äItnis,  -  roie  öer  Kaufpreis  >mundium«,  >munt« 
genannt  -,  be3eid|nete  genau  roie  öie  römifdje  manus  ein  (Beroalt*, 
nid)t  ein  Sd)ut}Derf}ältnis.  Snmbol  öer  »munt«  roar  öesfjalb  öas 
Sdjroert,  öas  öer  Derlober  öes  nXäödjens  öem  Bräutigam  überreichte. 
Der  ITIann  oerteiöigte  öamit  öas  £eben  öer  Seinen,  konnte  es  aber 
aud)  gegen  fie  felbft  ridjten.    Als  Konfequen3  feines  (Eigentumsrechts 


206  Die  (Efye  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

konnte  er  t)ter,  tote  überall,  too  bie  öffentlidjen  (Bemalten  öer  patriae 
djalgetoalt  nod)  keine  Schranken  fetjen,  aud)  öie  $rau  töten,  Der» 
fctjenken,  oerleir/en,  oerkaufen  unb  letjttoillig  Dermalen,  unb  fotool)! 
bie  Sage  toie  bie  (Befd)id)te  toeifj  von  ber  toirklicfjen  Ausübung  biefer 
Red)te. 

Rud)  if)ren  Kinbern  gegenüber  befafj  bte  $xau  ebenforoenig  Redete 
toie  im  alten  Rom.  Yla6)  bem  dobe  bes  üaters  ging  —  toie  bort  - 
bie  »munt«  über  fic  nid)t  etroa  auf  bie  ITtutter,  fonbern  auf  ben 
nädjften  männlicr/en  Dateroerroanbten  („Sdjtoertmagen")  über.  3n  ber 
Regel  tourbe  fdjon  ber  met)r  als  12jät)rtge  Solm  ITTuntroalt  feiner 
TTCutter  unb  (Befdjroifter,  unb  bei  einigen  Stämmen  konnte  fid)  fogar 
ber  fiebenjärjrige  fdjon  ba3u  aufroerfen. 

Die  überall  bas  IDefen  bes  primitioen  patriardjalismus  beftim* 
menbe  Huffaffung  ber  $rau  als  Sadje  fpiegelte  fid)  aud)  bei  unferen 
Dorfatjren  beutlid)  in  ben  für  bas  gefd)led)tlid)=fittlid)e  Debatten 
geltenben  Red)tsnormen.  Die  con  (Eacitus  gepriefene  unb  feitbem  oft 
als  |pe3ififd)  germanifdjes  Rtonopol  in  Hnfprud)  genommene  Sitten» 
reint)eit  toar  oerpflidjtenb  natürlid)  nur  für  bie  $xau.  Rtifjacr/tung 
ber  (Befd)led)tsef)re  tourbe  nur  bei  ber  $rau  als  TTCiffetat  öffentlid) 
beftraft.  3fyren  ITtitfd)ulbigen  traf  nur  eine  (Belbbufje,  bie  er  an  ib,re 
Dertoanbten  entrid)ten  mufjte,  ba  fie  nun  bas  RTäbdjen  nid)t  meb,r  3U 
bemfelben  preife  toie  bie  3ungfrau  oerkaufen  konnten.  Der  Bräu= 
tigam  burfte  bie  Jdjulbige  Braut,  ber  (Batte  bie  |d)ulbige  (Batttn  felbft* 
oerftänblid)  ob,ne  toeiteres  töten  ober  fie,  falls  er  ib,r  Zehen  fd)onen 
toollte,  fdjimpflid)  oerftofjen.  Bei  ben  Burgunbern  tourbe  fie  oon  ifyrer 
eignen  Sippe  im  Schlamme  erftidit.  —  (Eine  abermalige  üert)eiratung 
ber  IDittoe  galt  naä)  (Eacitus  mannen  Stämmen  als  anftöfjig.  5a^^ifd) 
konnte  fie,  ba  bie  $rau  ja  Befitjobjekt  ber  (Erben  bes  RTannes  toar, 
gegen  beren  IDillen  überhaupt  nidjt  erfolgen. 

3m  Kontraft  ba3u  ftanb  aud)  bei  unfren  Dorfaljren  bas  bem 
TTtanne  erlaubte  ITIaJ3  fejueller  $reif)eiten.  Die  (Erjc  galt  3toar  bem 
Dolksberoufjtfein  als  innigfte  £ebensgemetnfd)aft,  unb  Gacitus  beridjtet, 
ba$  bie  (Bermanen  fid)  „faft  allein  oon  allen  Barbaren"  mit  nur 
einem  EDeibe  3U  begnügen  pflegten,  aber  polrjgamifcrje  Derbinbungcn 
toaren  redjtlid)  bem  ITCanne  erlaubt,  unb  irjre  <Bebräud)lid)keit  bei 
benen,  bie  irjre  Koften  3U  tragen  oermocr/ten,  ben  Surften  unb  Dor« 
nehmen,  rjat  bie  (Befd)id)te  überliefert.  Dabei  blühte  in  jenen  Kreifen 
neben  ber  allmäb.lid)  3urücktretenben  Doll»poln,gamie  bie  r)alb«Polt)« 


A.  Hltgermanifd)es  unö  öeutfd)»mittelalterlid)es  Red)t.       207 

gamte.  $ränRifd)e  Könige  Ratten  gleichzeitig  mehrere  (Ehefrauen  unö 
nod)  Karl  öer  (Brofee,  öer  3a>ar  nid)t  mel)r  nebeneinanöer,  aber  öod) 
nadjeinanber  nidjt  toeniger  als  8  legitime  (Battinnen  befafe,  b,ielt  öa* 
neben  nod)  oiele  Konkubinen.  Die  fdjon  öen  älteften  Redeten  felbft* 
oerftänölid)e  Unterfdjeiöung  oon  legitimer  „(Ehefrau"  unö  „Kebfe"  ift 
natürlid)  aud)  b,ier  erft  ProöuRt  einer  (EnttoicRlung,  toeldje  öurd)  öas 
3ntereffe  öer  Sippe  öer  $rau  an  öeren  unö  ib,rer  Kinöer  Sidjerftellung 
gegenüber  öer  Konkurren3  anöerer  $rauen  un0  Kinöer  öes  feruell 
unbefdjränRten  Rlannes  beöingt  roar.  Die  oertragsmäfeige  3ufid)erung 
eines  für  öen  $aÜ  öer  Auflösung  öer  (Ef)e  öer  $rau,  "<"&,  if)rem  Hoöe 
aber  itjren  Kinöern  3ufaIIenöen  (Teils  öes  männlidjen  Dermögens  (in 
öen  lateinifdjen  (Quellen  >dos«  genannt),  -  öas  entfdjeiöenöe  IHerR= 
mal  öer  „legitimen"  (Ef)e,  —  oerroanöelte  fid)  fdjon  in  Dielen  öeutfdjen 
Redjten  öer  frühsten  3eit  (fo  in  öer  lex  Salica)  in  einen  öer  <Be= 
toofmb.eit  gemäfj  generell  firierten  flnfprud)  öerjenigen  S^au,  öie  unter 
öen  für  „legitime"  <Eb,en  üblid|en  $ormalitäten  (f.  u.)  oom  ITCanne 
erroorben  mar. 

Aber  öer  Befitj  einer  „legitimen"  (Battin  fdjränRte  öen  TTtann 
nur  öRonomifd),  nid|t  feruell  ein.  (Einen  „(Ehebruch,"  öes  tttannes  gab 
es  urfprünglid)  begrifflich,  überhaupt  nid)t.  flud)  öem  Späteren  Redjt 
galt  er  nur  öann  als  Derletjung  öer  Redjte  öer  $rau,  toenn  öie 
KonRubine  förmlid)  ins  t)aus,  in  öie  fjausgemeinfdjaf  t ,  in  roeldje 
fie  nid)t  gehörte,  aufgenommen  touröe.  Sefjr  djaraRteriftifd)  fpiegelt 
fid)  öiefe  flnfdjauung  im  toeftgotifdjen  Red)t,  toeldjes  öie  Konkubine 
öes  ITtannes  feiner  legitimen  (Battin  oerRned)tete,  alfo  nid)t  öen  (Eb,e- 
brud)  öes  ITCannes,  fonöern  nur  öen  (Eingriff  öer  unberedjtigten 
Dritten  in  öie  Red)tsfpb,äre  öer  legitimen  $rau  als  Dergetjen  betjanöelt. 

Die  KonRubine  konnte  alfo  -  eine  tDirfcung  öes  djrtftlidj=römi= 
fdjen  prin3ips  öer  Rlonogamie  -  aus  öer  r)ausgemeinfd)aft  ausge* 
fdjloffen  roeröen.  Dagegen  roid)  öas  Red)t  öes  Daters,  frei  öarüber 
3u  oerfügen,  toer  als  [ein  Kino  gelten  folle  unö  roer  nid)t,  fefyr  oiel 
langfamer  öen  mit  Rird)lid)em  (Einfluß  fidj  oerbünöenöen  3ntereffen 
öer  legitimen  $rauen  unö  ihm  Kinöer.  Die  nid)t  legitimen  Kinöer 
roaren,  roenn  er  fie  anerkannte,  feinen  eb.elid)en  nid)t  nur  erbredjtlid) 
-  aufeer,  natürlid),  be3üglid)  öer  »dos«  öer  „legitimen"  DTutter  — 
gleidjgefteUt,  fonöern  fie  pflegten,  roenn  er  es  wollte,  aud)  mit  öen 
ef)elid)en  3ufammen  er3ogen  3U  toeröen.  Der  IDille  öes  Daters  ent» 
fd)ieö,  roie  urfprünglid)  überall,  allein,  foroot)!  über  Aufnahme  oöer 


208  Die  (Eb,e  im  germantfdVmittelalterlidjen  Red)t. 

flusfetjung  legitimer,  als  über  bie  5a™tficn3ugel)örigReit  „illegitimer" 
Kinber.  Die  „legitime  (Battin"  mufjte  es  fid)  alfo  gefallen  laffen,  bafj 
öie  Kinber  öer  Konkubinen  6en  itjren  —  rool)IgemerRt:  nur  inforoeit 
biefe  nid)t  burd)  öie  com  tltann  oerfdjriebene  »dos«  gefidjert  roaren  — 
im  (Erbe  oorge3ogen  rourben,  unb  bie  lebige  TTTutter  anbrerfeits  oerlor 
if)re  faRtifcfye  £ebensgemeinfd)aft,  benn  oon  einem  „Red)t"  roar  keine 
Rebe,  mit  einem  Kinb,  bas  beffen  Dater  anerkannte. 

fl)ie  in  ttorroegen,  jo  ift  aud)  bei  ben  RTerooingern  mancher  un* 
erjeltdje  Spröfjling  feinen  oollbürtigen  (Befdjroiftem  in  ber  (Thronfolge 
üorge3ogen  toorben.  (Erft  unter  btn  Karolingern  oerfd)roanb  bie 
(Erbfolge  unehelicher  Königsföt)ne  für  ben  $aU,  bafo  erjelidje  am  Zehen 
roaren.  3n  $rankreid)  folgten  bie  Baftarbe  eines  ritterbürtigen  Daters, 
falls  er  fie  anerkannte  unb  ifynen  erlaubte,  feinen  Hamen  3U  tragen, 
fogar  bis  ins  16.  3al)rl)uubert  feinem  Staube  unb  trugen  fein  töappen, 
3ur  Unterfdjeibung  oon  feinen  erjelidjen  Had)fat)ren  meift  geRre^t 
mit  einem  SdjrägbalRen.  ©b  bergeftalt  anerkannte  Baftarbe  aud) 
bamals  nod)  (Erbrecht  gegen  itjren  (Er3euger  getoannen,  ift  unbekannt. 
Dagegen  befafjen  in  ber  3eit  ber  Dolksredjte,  3.  B.  nad)  König  Rotfyaris 
(Ebikt,  bie  filü  naturales,  falls  fie  oon  freigeborenen  $rauen  abftammten, 
bei  ben  £angobarben  ein  gefetjlidjes  (Erbrecht  fogar  neben  ben  et)e* 
lidjen  Kinbern  eines  ITtannes.  Itatürlid)  nur,  roenn  ii)r  (Erseuger  fie 
anerRannte.  Sie  erhielten  bann  -  fo  oiele  ifyrer  roaren  —  bis  3U 
1/3  feines  Itadjlaffes  in  Konkurren3  mit  el)elid)en  Kinbern.  Hnbers 
ftanben  fdjon  bamals  bie  unetjelicr/en  Kinber  aus  Derbinbungen  mit 
unfreien  $rauen.  Sie  folgten  faft  überall,  aud)  im  norbifdjen  Red)t, 
„ber  ärgeren  rjanb",  b.  I).  bem  Stanbe  il)rer  ITtutter,  unb  Konnten, 
aud)  mit  (Einroilligung  ifyres  Daters,  Reine  $amilienred)te  erwerben, 
falls  fie  nid)t  förmlid)  in  öie  Sippe  öes  Daters  mit  öeren  (Einroilligung 
aufgenommen  rouröen.  Dagegen  ftanöen  3.  B.  im  banrifdjen  Dolksredjt 
(lex  Bajuvariorum)  öie  oon  freien  $rauen  geborenen  Söfme  offen» 
bar  ot)ne  Rückfidjt  auf  iljre  £egitimität  im  (Erbred)t  untereinanöer 
gleid),  fo  bafo  nur  öie  Sicherung  öurd)  bie  dos  einen  Dor3ug  ber 
„legitimen"  bilbete.  Die  Kebsefje  b,at  in  ein3elnen  Reften  bie  3af)r« 
taufenbe  überbauert.  3^  RTerkmal  roar  ftets  bas  $eb,len  oertrags» 
mäßiger  Sidjerftellung  ber  $rau  unb  if)r  (Erroerb  enttneber  gan3  form« 
los,  ober  burd)  blo&e  faktifd)e  Ejingabe  eines  einmaligen  (Befdjenkes, 
bas  fpäter,  unb  3.  B.  in  ber  b,iernad)  fogenannten  ,,morgauatifd)en' 
(Eb,e  („(EI)e  3ur  linken  fyanb")  bes  b,ol)en  Abels  nod)  bis  in  bie  ITei 


A.  flltgermantfdjes  unb  öcutfd>«mittclaltcrli<^es  Red)t.       209 

3ctt,  als  „lltorgengabe"  bc3cidjnct  rourbe  unb  bie  Be3ief)ung  von 
einfad)  regellofem  (5efd)led)tsDerkef)r  fd)ieb.  Die  Kirdje  ifyrerfeits  f)at 
bic  Kebsefyen  unb  Konkubinate  in  ber  Karolinger3eit  unb  im  früheren 
ITIittcIaltcr  ausbrüdtltd)  gcbulbct  unb  nur,  mit  3unef)menber  Konjequen3, 
bas  Derlangcn  geftellt,  bafc  <£f)e  unb  Konkubinat  nidjt  nebencinanber 
eingegangen  roerben  burften:  fie  erftrebte  bamals  lebiglid)  bie  ITCono= 
gamie,  nid)t  bie  Uniformierung  ber  legalen  <5efd)led)tsbe3iel)ungen.  - 

Alle  bieje  (Tatfadjen  be3Ügltd)  ber  Stellung  ber  „unef)elid)en" 
Kinber  3eigen  abermals  3ur  (Eoiben3,  toie  oöllig  unhaltbar  aud)  in 
Be3ug  auf  unjre  Dorfafjren  bie  DuIgär=jo3ialiftifd)e  Gf)eorie  ift,  bie 
(Einehe  fei  im  3ntereffe  bes  ITIannes  -  3ur  Beugung  „legitimer" 
(Erben  für  fein  „prioateigentum"  gefdjaffen J).  Das  „prioateigentum" 
beftanb  längft  oor  bem  Sieg  ber  ITtonogamie  unb  3ur  (E^eugung 
„legitimer"  (Erben  brauchte  fid),  roie  roir  farjen,  in  früheren  3eiten 
kein  ITtann  mit  einer  5*au  3U  begnügen,  öielmeb.r  f)at,  um  es  3U 
roieberb,olen,  3unäd)ft  bas  3ntereffe  ber  Sippe  ber  5rau  beren  pekuniäre 
Stdjerftellung  für  bm  Sali  ber  fluflöjung  ber  (Ef)e  unb  bie  erbred)tlid)e 
Sidjerftellung  ibjer  Kinber  er3roungen  unb  bann  Eoeiterf)in  ber  unab= 
Iäffige  Kampf  bes  (Eljriftentums  gan3  allmäfylid)  ben  Sieg  ber  IHono= 
gamie  erftritten,  roie  roir  fet)en  roerben,  3unäd)ft  auf  Koften  ber  £ebensf_ 
djancen  ber  nierjt  aus  Dollefyen  ftammenben  Kinber. 

Die  allgemeine  Unterorbnung  ber  5rau  entfdjieb  nun  nid)t  nur 
über  bie  redjtlidje  Stellung  ber  $xau  innerhalb  ihrer  Samilie,  fonbern 
aud)  über  ihre  Stellung  im  Redjtsoerkerjr.  3n  einer  ftaatlofen  ober 
bod)  jebenfalls  poÜ3eilofen  3eit  beruht  bie  perfönlidje  Std)erf)eit  bes 
(Ein3elnen  auf  ber  Rad)e  feiner  Sippe,  bie  bem  HTörber  ober  (Entführer 
brob,t.    SaWif^)  konnte  im  (Ein3elfall  aud)  bie  $rau  fid)  3ur  Hebung 


')  flnbrerjeits  ijt  es  aud)  nidjt  unbebingt  3utreffenb,  roenn  man  (3.  B.  aud) 
Brunner,  3eitfd)r.  f.  Redjtsgejd).,  ©erman.  flbt.  Banb  XVII  S.  11)  öen  Sinn 
6er  legitimen  <Ef)e  n  u  r  in  öer  perjönlid)en  Sidjerung  ber  5  r  a  u  als  joU 
djer  jiebt.  Daneben  ftet)t,  fo  oiel  erjidjtlid),  jt  e  t  s  aud)  bie  Sicherung  ifjrer 
Kinber,  jei  es  -  rote  in  flegtroten  -  burd)  birente  Derjdjreibung  ber  (Erb» 
jdjaft  bes  gan3en  ntannesoermögens,  fei  es  —  roie  meijt  —  burd)  Sidje» 
rung  eines  ber  $xau  unb,  bei  fceren  lob,  if)ren  Kinbern,  3ufallenben 
(Teils  besjelben  (Quote  ober  fefte  >dos«j.  Die  gefet)ttd)e  Beoor3ugung 
ber  „legitimen"  Kinber  ijt  bann  teils  eine  $ijiming,  teils  eine  IDeiterbilbung 
bes  fd)on  üOtb,er  beftebenben  Dertragsred)ts.  flllerbings  aljo  fjanöelt  es 
jid)  um  bie  Schaffung  „legitimer"  (Erben  bes  Illannes,  -  aber  nid)t  ber 
ITIann,  Jonbern  bie  $rau  (ober  if)re  Sippe)  erjtrebt  |ie. 

VC  t  b  e  r  ,  4bffran  unt>  muntr.  14 


210  Die  (Erje  im  germanifd)=mittelalterlid}en  Recrjt. 

öer  Radjc  fät}tg  erroeifen.  Rber  als  Pflicf/t  galt  fie  nur  für  öie 
UTänner,  öie  öafyer  aud),  roenn  öie  Sippe  fid)  entfdflofc.,  eine  (Belö= 
fumme  als  Sülme  an3unefnnen,  als  öie  allein  3U  ibrem  (Empfang 
Bered)tigten  galten.  -  $ür  öie  georönete  (Erleöigung  oon  Streitigkeiten 
unö  für  alle  poütifd)en  (Befcfjäfte  rjatte  öer  (Bau*  oöer  Stammesfürft 
als  t)öd)ftes  „ftaatlidjes"  (Drgan  neben  fid)  öie  Derfammlung  öer  freien 
Dolksgenoffen:  fie  entfdjieö  enögültig  über  Krieg  unö  $rieöen.  Hur 
IDaffenberecfjtigte  konnten  öat)er  in  ifyr  erfdjeinen.  Sie  bilöete  ferner 
öen  (Bericfjtsrjof.  Konnte  öer  Streit  nid)t  frieölid)  gefdjlicfjtet  roeröen, 
fo  entfcrjteö  öer  gerid)tlid)e  Stoeikampf.  Hur  tDaffenberedjtigte  konnten 
öatjer  ibr  Bed)t  felbft  oertreten,  fo  lange  nidjt,  roie  fpäterrjin,  öie 
Vertretung  öurd)  geroorbene  „Kämpen"  3ulä|fig  roar.  Der  $rau  aber 
rouröe  öas  tt)affenrerf)t  oorentfjalten,  obroob,!  ifyre  öamals  keinesroegs 
feltene,  fakttfcfje  IDaffenfärjigkeit  in  öen  Berichten  über  öie  (Teilnahme 
öer  (Bermaninnen  am  Kampf  überliefert  ift.  Hllein  im  Rieben  follle 
fie  fid)  nid)t  auf  Htarkt  unö  Strafje,  roo  fie  öer  IDaffe  beöurfte,  3eigen. 
(Ein  baqrifdjes  unö  ein  Iangobaröifdjes  (Befetj  beftimmten,  öaft,  ein 
tDeib  öurd)  IDaffentragen  irjren  flnfprud)  auf  ein  öoppeltes  tDetjrgelö 
oerliere,  rooraus  fjeroorgerjt,  öaft.  öie  $rauen  felbft  öen  fakttfdjen 
tDaffengebraud)  nid)t  unbeöingt  fdjeuten.  Der  Husfcfylufj  öer  $rau 
oom  öffentlichen  Ztben  unö  gerid)tlid)en  Derkebr  galt  öer  „3öee"  nadj 
als  $olge  öer  öurd)  militärifdje  3ntereffen  geftütjten  patriardjalen 
$amilienoerfaffung,  bamhen  aber  öer  Hrt  öes  p^ekoerfabrens.  3n* 
folge  öes  mangelnöen  XDaffenredjts  konnte  aud)  öie  nid)t  unter  et)e= 
l)errlid)er  (Bemalt  ftefyenöe  $xau  ifyre  Rnfprüdje  nidjt  felbft  r>or  (Be* 
ricfjt  oertreten,  fie  roar  alfo  aud)  im  Red)tsoerkeb,r  roerjrlos.  Deshalb 
foröerte,  ät)nlid)  roie  in  (Briedjenlanö  unö  Rom  unö  überall,  roo  öie 
tDet)rt)aftigkeit  öer  Stammes»  oöer  Staatsgenoffen  öie  (Bruno* 
läge  ifyrer  öffentlichen  Redjte,  öie  (Bemeinöe  öer  tDaffenpflidjttgen  unö 
tDaffenbered)ttgten  öer  politifcf/e  Derbanö  fd)led)tb1iii  mar,  ibr  eignes 
perfönlidjes,  cor  allem  aber  öas  ökonomifdje  3ntereffe  iljrer  $amilie 
öie   3nftitution   öer   (Befd)led)tsDormunöfd|aft.    Had|   öes 

£angobaröenkönigs  Rotijari  (Eöikt  foil  „keine  freie  $rau in 

Selbftmünöigkeit  (scl])mundium)  leben,  fonöern  ftets  entroeöer  unter 
mundium  eines  TTCannes  oöer  aber  öes  Königs,  unö  orme  tDillen  ibres 
ITCuntroalts  foil  fie  nid)ts  Beroeglicfjes  unö  UnberoegIid)es  oeräufjern 
können".  Der  Dormunö  trug  für  fie  öen  (Ber  3ur  $eb,öe  unö  3um 
(Beridjt,  er  oertrat  fie  foroob.1  als  Klägerin  mie  als  Beklagte,  er  rädjte 


A.  Altgermanifcfyes  unb  beutfd)*mittelalterlid)es  Red)t.        211 

bie  ifyr  3ugefügten  Beleibigungen  unb  trieb  öic  (Belbbufjen  ein.  Als 
(Entgelt  für  biefe  ITIüfyeroaltung  war  aber  auch,  öas  ITIünbel  forool)! 
perfönlicb.  rote  Dermögensredjtlicb.  oöllig  oon  ifmt  abhängig.  (Er  oer* 
gab  fi*  *>or  allem  3ur  (Efye,  in  feine  (Eafdje  flofe  ber  Brautpreis,  er 
fyatte  ir)r  Dermögen  in  feiner  Derroaltung  unb  be3og  btn  Uutjgenuf} 
öaoon,  otme  3ur  Rechnungslegung  oerpflidjtet  3U  fein.  Sie  beburfte 
3U  jebem  Redjtsgefcfjäft  feiner  (Erlaubnis.  Kein  IDunber  batjer,  bajj 
Itlangel  an  (Bcfdjäftshenntnis  unb  „Unerfab.renb.eit  in  bürgerlichen 
Dingen"  fd}on  im  ITIittelalter  als  fpe3ififd)  „roeiblidje"  (Eigenfdjaften 
galten.  — 

Die  (5efcb.Iecb.tsDormunbfcb.aft  erfjielt  fieb  im  germanifdjen  Recfyts* 
kreis  aufjerorbentlid)  30b..  Hur  für  bie  IDitroe  oerfdjroanb  fie  fd|on 
in  einem  Heil  ber  Dolksredjte:  fdjon  in  ber  lex  Salica  äufoert  fieb.  bie 
5enben3,  ib.re  UMeberoerfieiratung  gegen  bas  roiberftrebenbe  ökono* 
mifdje  3ntereffe  ber  ITIanneserben  3U  erleichtern.  HIs  bann  im  mittel* 
alter  bie  erftarkenbe  Staatsgeroalt  bem  (Ein3elnen  auch,  aufjerfyalb 
feiner  Sippe  Rechts*  unb  Std)erf)eitsfd)ut}  geroähjrte,  oerroanbelte  fie 
fieb.  allmählich,  aus  einem  ib.rem  3nl)aber  Dorteile  geroäfyrenben  fjerr* 
fcfyafts«  in  ein  bloßes  5"* forgeoertjältnis ,  eine  Pflicht,  nach.  Art  ber 
mobernen  Dormunbfdjaft  über  minberjätjrige.  Die  (Entroicklung  in 
biefer  Richtung  geljt  aber  bis  in  bie  TTIeroDinger3eit  3urücR. 

3n  bie  gefd|ilberte  Rechtslage  ber  5^au  griff  auch,  bie  erftarkenbe 
Htadjt  bes  dbjiftentums  ein,  roeldje,  obroob.1  orientiert  an  3bealen, 
bie  aus  bem  Altertum  ftammten,  bie  (Entroicklung  bes  beutfcb/mittel* 
alterlidjen  (Eb.e=Red)ts  boeb.  in  gan3  anbxm  Bahnen  feftfyielt,  roie  fie 
bas  römifdje  Redjt  gegangen  roar.  Die  Kirdje  erkämpfte  3roar  im 
germanifdjen  IRittelalter  ber  Srau  3U  allererft  geroiffe  perfönlidjkeits* 
ted|te,  aber  nur  foroeit  fie  mit  ber  Autorität  bes  ITlannes  in  ber 
Samtlie  oereinbar  erfdjienen.  Unter  Urem  (Einfluß  fcb.roanb  oor  allem 
öer  r)eirats3roang,  -  bie  «Einroilligung  ber  Braut  rourbe  auch,  rechtlich, 
geforbert,  unb  bamit  gefd}ab.  ber  erfte  Schritt  3ur  Anerkennung  eines 
Selbftbeftimmungsredjts  ber  $rau  ifjrem  (Beroaltfjaber,  insbefonbere 
bem  Dormunb  gegenüber.  (Etwa  oom  11.  3abjt)unbert  an  burfte  bann 
auch,  bie  unoerfjeiratete  nolljäfyrige  unb  felbftänbige  5rau  meift  -  fo 
im  Sacbjenfpiegel  -  ib.r  Dermögen  felbft  oerroalten  unb  im  eignen 
Hamen  Red)tsgefd}äfte  abfcfylie&en.  Uur  3um  felbftänbigen  Derkeb.r 
mit  bin  (Berieten  rourbe  fi«  -  mit  feltenen  Ausnahmen  -  nidjt 
befugt:  „ITläbdjen  unb  Srauen  muffen  Dormünber  b.aben  3U  jeglidjer 

14* 


212  Die  <EI)e  im  germanifd>mittelalterlid)en  Redjt. 

Klage",  fagt  nod)  6er  Sad)fenfpiegel.  (Begen  Husgang  bes  Ittittelalters 
bagegen  beöurften  fie  r>ielfad)  fogar  mieber  3ur  Deräufjerung  üon 
£iegenfd)aften  bes  Beiftanbes  ifjres  Dormunbs,  unb  in  biefem  Umfang 
l)at  fid)  bie  (Befd)led)tsoormunbfd)aft  an  Dielen  (Drten  bis  in  bie  neuefte 
3eit  erhalten.  3n  Sd)Iesmig=r)olftein  unb  tjannooer  tourbe  fie  3.  B. 
erft  1869,  in  Hamburg  erft  1871,  in  löismar  1875  ausbrücklid)  auf« 
gehoben.  — 

Die  fteigenbe  Kultur  unb  bie  Derfeinerung  bes  fittlidjen  (Empfin= 
bens,  meldje  bas  3ntereffe  ber  $amilie  ^er  $xau  an  ifjrer  Stellung 
in  ber  (Er/e  fteigerte,  fdjmemmte  bann  im  Derlauf  bes  Utittelalters 
aud)  einen  Heil  ber  ITTacrjtüollkommenrjeiten  bes  Ijausoaters  fort. 
Seine  ITTunbialred)te  bifferen3ieren  fid)  im  3nnern  ber  $amilie,  fic 
oerfdjärfen  fid)  teilmeife  gegenüber  bem  (Befinbe,  fd)mäd)en  fid)  aber  ab 
gegenüber  $rau  unb  Kinbern. 

Die  oäterlidje  (Bemalt  mar  urfprünglid)  aud)  bei  ben  (Bermanen 
ein  reines  Befitmerf)ältnis.  Dem  Dater  gehörten  bie  Kinber  Kraft 
feines  (Eigentumsrechts  an  if)rer  ITCutter,  er  Konnte  fie  unter  Um* 
ftänben  töten  unb  nod)  bis  ins  13.  3at)rl)unbert  oerkaufen.  Seine 
(Bemalt  mar  jebod),  fomeit  mir  3urüd?fd)auen  Rönnen,  roenigftens 
gegenüber  ben  Sötjnen,  befef/ränkter  als  bie  bes  römifd)en "  pater  fa- 
milias.  (Erftens  3eitlid):  Der  Sotm,  ber  einen  «ignen  fjausrjalt  grünbete, 
mürbe  bamit  gemaltfrei.  $aktifd)  allerbings  Konnte  er  bies  urfprüng* 
Iid)  gemifj  normalerroeife  nur  bann  tun,  wenn  er  entroeber  fid)  als 
Krieger  ober  Hnfiebler  auf  neuem  Zanbe  eine  gau3  neue  (Ejiften3 
fd)uf,  ober  menn  ber  Dater  einoerftanben  mar  unb  itjn  aus  feinem 
Dermögen  ausftattete.  Hber  bei  bem  geringeren  Uutjroert  ber  Hrbeit 
im  Itorben  I)atte  ber  Dater  im  allgemeinen  meniger  3ntereffe  als  im 
Süben  baxan,  it)n  bauernb  mit  $rau  unb  Kinbern  im  t)aufe  fefäu» 
galten.  3meitens  aber  mar  bie  oäterlidje  (Bemalt,  im  (Begenfafo,  3ur 
l)atria  potestas,  oermögensred)tlid)  begren3t.  (Dft  finben  mir,  öafj  ben 
erroad)fenen  Söhnen  3ur  Begrünbung  eines  eignen  rjaustjalts  ber  Rn» 
fprud)  auf  Verausgabe  bes  TTlutterguts  3ufteb,t.  $a\t  immer  beftanb 
bies  Red)t  minbeftens  bann,  menn  ber  Dater  3ur  3meiten  (Eb,e  fdjritt. 
Aber  aud)  für  feinen  eignen  Befifc,  rourbe  er  burd)  bas  Dab,infd)minben 
ber  alten  Red)te  ber  Dorfgemeinfdjaft  nid)t  einfad)  ein  frei  fdjaltenber 
Prioateigentümer.  Hur  über  bemeglidjes  (But  konnte  er  aud)  3U  un« 
gunften  ber  Kinber  unb  (Erben  frei  fd)alten.  Dagegen  an  feinen 
(Brunbftücken  galten,  nadjbem  ber  (Bebanke  bes  „(Erbrechts"  aufteile  ber 


A.  aitgermanifdjes  unö  öeutfd)*mittelalterlid)es  Red)t.        213 

alten  „Unfterblidjkeit  öer  rjausgemeinfdjaft"  getreten  unö  aud)  6er 
Boöen  Haufdjobjekt  gerooröen  roar,  Kinöer  unö  fltagen  öergeftalt 
als  flnroärter  öes  (Erbes,  öa&  öer  rjausoater  normalerroeife  nur  mit 
itjrer  3uftimmung  öarüber  oerfügen  konnte  ((Erbeinfprud)sred)t).  3n 
großen  Keifen  öes  öeutfdjen  Süöens,  roo  öer  Befitj  nidjt  in  erfter  £inie 
als  (Erbe  oon  öen  Dorfafjren,  fonöern  als  (Erroerbssproöukt  unö  Be= 
arbeitungsobjekt  öer  tjausgenoffen  angeferjen  rouröe,  fteigerte  fid)  öie 
Rechtsstellung  öer  Söfjne  -  benn  nur  öiefe  kamen  als  (Erben  oon 
(Brunöbefifc.  in  Betraft  -  [ogar  jo  roeit,  öafc  öas  Red)t  jeöes  „(Bemein* 
öers",  öie  Hufteilung  öer  fjausgemeinfdjaft  oöer  öod)  öie  flusfdjeiöung 
feines  „Anteils"  am  Befitj  3U  ©erlangen,  aud)  auf  fie  (nad)  (Brok* 
jäl)rigkeit)  gegenüber  öem  Dater  erftredtt  rouröe.  Die  Kinöer  rouröen 
t)ier  geroiffermafeen  kraft  Redjtens  „(Befdjäftsteilrjaber"  öes  Daters 
mit  Anteil  an  allem  Befit}:  öas  raöikale  Gegenteil  öes  altpatriardjalen 
5amiIieno  er  mö  g  ensredjts.  -  3m  auffteigenöen  ITtittelalter  3er* 
bröckelte,  0)01)1  im  3ufammenf)ang  mit  öiefer  (Entroicklung,  aufeeröem 
aber  unter  öem  (Einfluß  öes  Gbriftentums,  aud)  öie  abfolute  per  fönen* 
red)tlid)e  (Beroalt  öes  Daters.  Kinöstötung  rouröe  ©erboten,  Kinöer* 
oerkauf  roar  aber  nod)  im  13.  3af)rt)unöert  „bei  ed)ter  Rot"  geftattet 
-  mit  Ausnahme  irjres  Derkaufs  „in  öen  Goö,  öie  tjeiöenfdjaft  oöer 
ein  r)urent)aus".  3üd)tigung  aud)  erroad)fener  Kinöer  blieb  erlaubt. 
5ür  öie  Höd)ter  l)örte  öie  Datergeroalt  natürlid)  nur  mit  öem  Beginn 
öer  et)elid)en  ITIunt  auf.  - 

(Etroa  um  öas  12.  unö  13.  3at)rt)unöert  fenkte  fid),  mit  öem 
Sd)toinöen  öer  urroüd)fig  patriardjalen  Prin3ipien,  aud)  öie  £age  öer 
uner/elidjen  Kinöer.  Der  Kampf  öer  Kircfje  gegen  öen  (Trieb  öes 
ITIannes  3ur  Polngamie  unö  öas  roacfjjenöe  (Befüb.1  für  öie  erklufioen 
Red)te  öer  legitimen  (Ehefrau  oerbieten  es  nun  öem  Rtann,  nad) 
{einem  Belieben  aufjer  öer  (Et)e  ge3eugte  Kinöer  in  feine  fjausgemein* 
fd)aft  auf3unel)men  unö  an  feinem  (Erbe  teilnehmen  3U  laffen.  Die 
3ur  3eit  öer  Dolksred)te  nur  für  unfrei  geborene  Baftaröe  geltenöen 
Regeln  roeröen  allmärjlid)  auf  alle  unerjelid)  (Beborenen  ausgeöefjnt: 
Bis  auf  einen  llnterrjaltsanfprud)  können  fie  nun  keine  $amilienred)te 
mehr  gegen  ibjen  Dater  erwerben.  Dagegen  rjatten  fie  in  großen 
(Teilen  Deutfd)lanös  ein  (Erbrecht  gegen  öie  RTutter  unö  öie  mütterliche 
Dertoanötfd)aft,  fie  lebten  alfo  nunmehr  nad)  RTutterred)t,  roas  öurd) 
öas  Red)tsfprid)toort  „kein  Kino  ift  feiner  TRutter  Kebskinö"  aus* 
geörückt  rouröe.    3n  öen  fäd)fifd)en  Redjtsgebieten  roaren  fie  öagegen 


214  Die  (Erje  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

ob  freigeboren  ober  nid)t,  aller  $amiltenred)te  aud)  gegen  ib,re  ITtutter 
beraubt,  fte  Konnten  aljo  aud)  oon  it)r  md)ts  erben.  3a  nad)  bem 
Sacbjenfpiegel  gehören  fie  fogar  3U  ben  „Red)tlofen",  b.  f).  fie  mangeln 
ebenfo  roie  Spielleute,  Seiltän3er,  farjrenbes  DolR  unb  £eute,  bie  ein 
oeräd)tlid)es  (Bewerbe  treiben,  aller  Stanbesrecfjte  unb  finb  besrjalb 
oon  allen  geridjtlidjen  Sanktionen  unö  bürgerlichen  (Ehrenämtern 
ausgefdjloffen.  Sie  können  roeber  Ricfjter,  nod)  Sdjöffc,  nod)  3euge, 
nod)  Dormunb  roerben,  nod)  aud)  ifyrerfeits  einen  üormunb  3ur  Der* 
tretung  ifjrer  3rctereffen  oor  (Beridjt  geroinnen,  unb  gehören  bamit 
im  (Brunbe  3U  ben  outlaws  ber  (Befellfctjaft. 

(IrjaraRteriftifd)  für  bie  mit  ber  Iangfamen  Rbbrödtelung  bes  alten 
t)errenred)ts  beginnenbe  RnerRennung  aud)  ber  $rau  als  folerjer  als 
RedjtsperfönlicfjReit  roar  bie  ftufenroeife  Umbilbung  ber  (Erjefcfjliefmng, 
bie  fid)  gleid)falls  unter  bem  roadjfenben  (Einfluß  ber  Kirctje  001130g. 
tticfjt  nur  für  ben  (5efd)led)tsoormunb ,  aud)  für  ben  Dater  beginnt 
ber  DerRauf  feiner  (Iod)ter  in  bie  (Efye  als  unfittlid)  3U  gelten.  Sdjon 
früt)  roirb  ber  Brautpreis,  ben  ein  üormunb  bei  rjeirat  bes  ITtünbels 
erfjält,  nid)t  merjr  als  (Entgelt  für  bie  Rbtretung  ber  perfon  ber  Srau, 
jonbern  als  (Entfdjäbigung  für  bie  Rbtretung  ber  ITCuntredjte  an  itjrem 
üermögen  aufgefaßt.  3n  ber  „legitimen"  (Eb,e  roirb  ber  $xau  felbft 
3U  ifjrer  unb  itjrer  Kinber  Sid)erung  eine  »dos«  00m  ITTanne  beftellt, 
roelcfje  nun  3unet)menb  ben  an  bie  Derroanbten  3U  leiftenben  Braut* 
preis  abjorbiert.  Rber  bie  Ruffaffung  ber  (Erjefd)  riefjung  als  „(Be* 
jdjäft",  bei  bem  ifjre  Derroanbten  einen  Profit  machen,  errjält  fid) 
bod)  nod)  bis  tief  ins  ITCittelalter.  Hod)  bas  Kon3Ü  3U  (Trier  oon 
1227  mufjte  oerbieten,  bafj  bie  Derroanbten  ber  $rau  unter  irgenb 
roeld)em  Dorroanb  (Belb  für  ben  Rbfdjlufe  ber  (El)e  nehmen  —  in  Dtetf)» 
marjdjen  unb  $rieslanb  toar  rjeiraten  unb  „5rau  Raufen"  trotjbem 
bis  in  15.  3ab,rb,unbert  ibentifd). 

Die  Derfdjiebung  ber  öRonomifdjen  Bebingungen  ber  (Eb,e  befitjenber 
Sd)id)ten:  bie  fteigenbe  $ürforge  für  bas  öRonomifdje  Sdjidtfal  ber 
$rau  unb  irjrer  Kinber  unb  für  bie  ITtöglidjReit  „ftanbesgemäfeen" 
r)ausb,alts,  oeränbern,  unter  fteter  ITtitroirRung  ber  Rird)lid)en  (El)e» 
auffaffung,  bie  (Brunblagen  ber  (Etjefdjltefjung  allmäb,Itd)  jo  roeit,  baff 
fdjliefolid)  regelmäßig  ber  gan3e  Kaufpreis  bem  lltäbcrjen  felbft  über» 
laffen  roirb,  unb  bamit  b,at  fid)  bann  bie  befinitioe  Umroanblung  bes 
KaufaRtes  in  bie  feierlid)e  Beftellung  bes  ITCuntfcrjafces  (wittum,  metJ 
dos)  für  bie  Braut  ool^ogen.    Sie  bebeutet,  bafc  ber  Bräutigam  ber 


A.  flltgermanifdjes  unb  beutfd)=mittelalterlid)es  Red)t.,       215 

Braut,  öie  itjrerfeits  nur  Hausgeräte,  Kleiber  unb  TDäfdje  in  bie  (Efye 
bringt,  einen  (Teil  feines  Dermögens  „oerfcrjreibt"  bafür,  „6afe  fie  feinen 
IDillen  er  Rieft".  Ueber  öie  tDirfcung  biefer  (Einrichtung  auf  bie  Der» 
mögensred)tlid)e  Stellung  ber  $rau  roerben  roir  fpäter  fprecfjen.  Die 
IDittumsbeftellung  galt  —  roie  roir  fdjon  fab.cn  unb  balb  roeiter  3U 
erörtern  rjaben  roerben  -  3unäd)ft  ebenfo  roie  früher  bie  (Erlegung 
bes  Brautpreifes  als  (Erforbemis  jeber  redjtsgültigen  (Ef)efd)ließung, 
(Erft  allmär/lid)  rourbe  biefe  irjres  rein  a>eltlid)»gefd)äftlid)en  (EfyaraRters 
enthleibet,  um  ftatt  beffen  merjr  unb  merjr  ein  feirdjlicfjes  (Beroanb 
an3U3ieb.en. 

Aber  bie  bas  Red)t  burd)bringenbe  Derfeinerung  ber  Sitte  lieft 
bas  t)auptprin3ip  bes  „gemäßigten"  patriardmlismus ,  bie  oöllige 
redjtlidje  Unterorbnung  ber  (Battin  unb  ITCutter,  unangetaftet,  unb  bie 
roacbjenbe  tTCad)t  ber  dpriftlidjen  Kirdje  rjat  nidjt  bavan  gerüttelt, 
fonbern,  getreu  ber  paulinifcfjen  (Efyeauffaffung,  feine  (Brunblagen  er/er 
oerftärht.  "Die  ungebrodjene  pcrfönlidjc  unb  oermögensrecrjtlicrje  t)err= 
fdjaft  bes  IHannes  behauptet  fid)  bis  in  bie  neuere  3eit  baburd)  nur 
um  fo  fefter,  bafc  fie,  bei  fteigenber  Kultur,  ifyre  Roheit  foroeit  ab3u= 
ftreifen  roeiß,  ba%  bie  ITtunt  nidjt  meljr  als  eigentumsartige  (Bemalt, 
fonbern  als  Sdjutj*  unb  Dertretungsoerrjältnis  aufgefaßt  roirb. 

Daß  ib,r  trotj  biefer  oeränberten  unb  ibealifierten  fluffaffung  nodj 
immer  eine  red)t  kräftige  Subftantialität  anhaftet,  bekunben  bie  mittel» 
alterlidjen  Red)tsquellen  aller  beutfdjen  Zanbe  So  erklärt  ber  Sdjroaben* 
fpiegel  (13.  3afjrb,unbert)  knapp  unb  plaftifdj,  „ber  ITtann  ift  bes 
IDeibes  Dogt  unb  itjr  ITteifter"  („ber  man  bes  toibes  ooget  is  unbe 
ir  meifter"),  unb  ber  rjöflidjere  Safc,  bes  Sad|fenfpiegels  (13.  3ab.r= 
bunbert):  „ber  ITIann  ift  Dormunb  feines  IDeibes,  fobalb  fie  ifmt  an* 
getraut  ift",  bebeutet  praktifd)  gan3  basfelbe.  Denn  überall  fd)loß 
biefe  perfönlidje  rjerrfdmft  bes  (Ehemannes  nodj  ein  roeitgeljenbes 
3üd)tigungsredjt  ein,  unb  bie  roeltlidjen  (Berichte  mifd|ten  fid)  im 
gan3en  nidjt  gern  in  biefe  patrtardjale  „(Er3iebiungsmetbiobe".  So 
rjeißt  es  in  einem  paffauer  Redjtsbud)  aus  bem  13.  3arjrf)unbert: 
„IDas  ein  ITtann  mit  feiner  Hausfrau  3U  rjanbeln  tjat,  babjn  gehört 
kein  roeltlid)  (Beridjt,  nur  geiftlidje  Buße"  unb  in  Breslau  mußte  im 
14.  3arjrrmnbert  ein  toegen  Brutalitäten  oerklagter  (Barte  oerfprecrjen, 
feine  5rau  künftigen  „nur  nod)  mit  Ruten  3U  3Üd)tigen  unb  3U  ftrafen, 
roie  es  3iemlid)  ift  unb  einem  Biebermann  3uftet)t  nadj  (Ereu  unb 
(Blauben".    Dagegen  erlitt   d)arakteriftifd)erroeife  überall   bie   Srau, 


216  Die  (Etje  im  germanifd)*mittelalterlid)en  Redjt. 

bie  ifjrerfeits  oom  „$auftred)t"  gegenüber  bem  (Satten  (Bebraud)  ge= 
mad)t  fjatte,  mit  if)m  3ufammen  eine  fmnbolifcrie  Strafe,  bie  beibe  bem 
öffentlid)en  Spott  preisgab:  „3n  Reffen  mufete  bie  $rau,  bie  fid)  an 
itjrem  ITtann  oergriffen  rjatte,  oerRer/rt  auf  einem  (Efel  burd)  ben  (Drt 
reiten,  ber  ITTann  führte  bas  Gier.  Die  tjerren  oon  Sranfcenftein 
Ratten  ben  (Efel  ba3u  3U  ftellen,  fie  trugen  bas  £fellet)en.  Bis  (Enbe 
bes  18.  3ar)rf)unberts  ift  biefer  franRenfteinfdje  (Efel  burd)  bas  barm= 
ftäbtifdje  £anb  geroanbert" J).  3m  $ürftentum  5ulba  rourbe  bem 
ITtanne,  ber  fid)  fdjlagen  liefe,  unter  allerlei  Spottgebräudjen  bas  Dad) 
abgebedtt2).  Die  pfjrjfifdje  lleberlegenrjeit  bes  ITtannes  blieb  alfo  aud) 
ba,  wo  fie  nid)t  (Eatfacfje  roar,  bod)  immer  „poftulat":  rjatte  alfo  im 
(Einßelfall  bie  Itatur  ber  $rau  °ic  größere  prjnftfdje  Kraft  oerliefjen, 
fo  oerlangten  bod)  bie  Hnfd)auungen  über  ben  tjerrenberuf  bes  männ= 
Iidjen  (5efd)led)ts  als  foldjen,  baf$  fie  baoon  Reinen  (Bebraud)  mad)e, 
läfjt  fid)  ein  ITtann  oon  feiner  $rau  fd)Iagen,  fo  gefd)iet)t  bem  gan3en 
(Befd)Ied)t  Sd)mad),  unb  besrjalb  rourbe  nid)t  nur  fie,  fonbern  aud)  er 
mitbeftraft.  Die  (5efd)Ied)tseb,re  ber  $rau  rourbe  bagegen  burd)  Sdjläge 
com  ITtanne  nid)t  beeinträd)tigt.  3n  ben  unteren  Kreifen  unb  im 
ITtittelftanbe  galten  fie  als  unoermeiblidje  Beftanbteile  bes  erjelicrjen 
£ebens.  (Es  3eigt  bod)  eine  fd)ier  ehrerbietige  Sd)eu,  fid)  in  biefe 
Befugniffe  bes  (Erjemanns  ein3umif djen,  roenn  in  bem  $aü,  roo  ein 
ITlann  befdjulbigt  roirb,  bafe  bie  $rau  infolge  feiner  ITtifrijanblungen 
geftorben  fei,  bas  fpftematifdje  Sd)öffenred)t  (14.  3at)rf)unbert)  il)m 
bas  Red)t  bes  einfachen  Reinigungseibes  gibt:  „Sorfte  ber  man  bor 
3U  fetjn  red)t  tum  (getraut  fid)  ber  ITtann  3U  fdjroören),  bafj  ferm  roib 
oon  frjnen  flegen  nid)t  geftorben  roere,  fo  blibet  rjer  boromb  billid) 
unbekümmert  oon  red)tis  roegen". 

flngefid)ts  -  nid)t  forool)I  jener  Gatfad)enf  bie  ja  aud)  tjeute 
paffieren  —  als  oielmerjr  biefer  ifjrer  Beurteilung  burd)  bie  öffentliche 
ITTeinung  unb  burd)  ben  Rid)ter,  berührt  es  nun  allerbings  rjödjft 
komifd),  roenn  felbft  3uriften  ben  Satj  bes  Sad)fenfpiegels:  „bas  IDeib 
ift  bes  ITtannes  (Benojfin,  fobalb  fie  in  fein  Bett  tritt",  als  ITIerRmal 
ber  befonberen  Ramerabfd)aftlid)en  3nnigfteit  ber  beutfd)en  (Erje  unb 
ber  t)od)fd)ät3ung  ber  (Erjefrau  im  ITtittelalter  fjera^ierjen.  Sdjon  aus 
bem  Itadjfafc  ,,nad)  bes  ITtannes  Gobe  ift  fie  lebig  oon  bes  ITtannes 
Red)t"  gerjt  rjeroor,  bafc  jener  Sat}  Iebiglid)  oon  ber  Unterftellung 

')  tDetnf)olb  a.  a.  Q>.   2.  Auflage  Bö.  II.   S.  6. 
-')  (Ebenbaj. 


A.  flltgermanifdjes  unö  öeutfcö/mittelalterlidjes  Red)t.       217 

öer  5rau  unter  öas  für  if)ren  ITTann  geltenbe  partikularredjt  berietet, 
unö  öie  Ijicr  gemeinte  <5enoffenfd)aft  öer  $xau  mit  öem  ITIanne  be* 
öeutet  infofern  fogar  einen  Iladjteil  für  ftc,  als  fie  öaöurd)  öer  nab,e3u 
ausnab.mslofen  Regel  nad)  aud)  öann  öem  Stanöe  ifjres  ITIannes 
beigejeHt  toirö,  roenn  er  ifjr  unebenbürtig  ift.  Sie  oerliert  alfo 
in  öer  <Ef)e  mit  einem  nieöriget  (Beborenen  ifyre  Stanöesoorteile, 
roärjrenö  fie  anörerfeits  an  öen  Stanöesoorredjten  öes  t)öf)er  (Beborenen 
nidjt  teilnimmt.  Diefe  im  Sad|fenfpiegel  überlieferte  „Red)tsgleid)f)eit" 
öer  (Satten  roeift  fid)  öemnad)  als  d)arakteriftifd)es  ITIerkmal  öer  eb,e» 
tjerrlidjen  ITIunt  unö  öer  oaterred)tIid)en  ^amilienorganifation  aus, 
aber  roafjrlid)  nid)t  als  ITIerkmal  einer  für  öie  $rau  erfreulichen  <Er= 
fyebung  3ur  gleichberechtigten  „(Benoffin"  öes  ITIannes. 

Unmittelbarer  Ausfluß  öer  efjerjerrlicrjen  ITIunt  ift  nun  mben  öer 
bisher  feierten  perfönlid)en  aud)  öie  Dermögensred)tlid)e 
Stellung  öer  Srau,  roie  fie  ifjr  öurd)  öie  überaus  mannigfaltigen 
5ormen  öer  mittelalterlicrjen  (Ehegüterrechte  angeroiefen  rouröe.  Da 
toir  irjre  (BrunÖ3Üge  aud)  in  unferen  moöernen  (Büterrecfjtsfnjtemen 
toieöer  finöen,  Rönnen  toir  uns  fjier  irjrer  etroas  eingefjenöeren  Be= 
kanntfd)aft  nidjt  ent3ief)en.  Ueberöies  Deranfd)aulid)t  uns  öie  (Ent= 
roieklung  öes  (Büterrecfjts  oor  allem ,  in  roeld)er  IDeife  öie  to  i  r  t* 
f  d)  a  f  1 1  i  d)  e  n  unö  f  o  3  i  a  1  e  n  Uriebkräfte  öie  perfönlid)fceitsgeltung 
öer  5rau  beeinflußten,  roär)renö  toir  öie  fjebung  it)rer  perfönlidjen 
Redjtsftellung  gegenüber  öem  (Efjemanne  oorroiegenö  als  Refultat  öer 
Derfeinerung  fittlid)en  (Empfinöens  in  öas  Red)t  einfließen  fab,en. 

3n  öen  erften  5  3al)rl)unöerten  unfrer  3eitred)nung  rouröe  öort, 
roo  öie  prtmitioe  $orm  öer  Kauferje  fd)on  überrounöen  toar,  öie  oer* 
mögensred)tlid)e  Stellung  öer  oerrjeirateten  roie  öer  Ieöigen  $rau  am 
entfdjeiöenöften  öurd)  öen  £tusfd)lu&  öer  Fjaustöd)ter  com  (Erbe  am 
(Brunöbefitj  beftimmt.  Dies  erfdjeint,  „ökonomifd)"  betrachtet,  auf 
öen  erften  Blick  um  fo  auffallenöer,  als  nad)  öer  Ueberlieferung  öa= 
mals  öer  Boöenbau  3U  öen  fpe3iellen  (Obliegenheiten  öer  S^au  gefjörte. 
Aber  es  gab  eben  öamals  Rein  Kriegsred)t,  roeldjes,  roie  jetjt,  öas 
Pnoateigentum  öer  (Ein3elnen  aud)  öann  fd)üt$te,  roenn  öas  Dolk  als 
<Ban3es  im  Kampfe  unterlag.  Bradjen  feinölid)e  fjoröen  ins  £anöf 
|o  begehrten  fie  nidjt  nur  öie  politifdje  fjerrfdjaft,  jonöern  cor  allem 
aud)  öie  Sd)olle  öes  (Ein3elnen,  um  öort  3U  ernten,  too  fie  nid)t 
gefät  hatten.  Hur  öie  IDaffengetDalt  erhielt  öas  Zanb.  (Es  roirö 
öab,er  erklärlich,,  öafe  öamals  -  roie  uns  öies  ja  aud)   bei  anören 


218  Die  (Et)e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Redjt. 

Dölkern  begegnet  ift  —  ber  (Bruno  unb  Boöen  als  rjausoermögen  ber 
roaffenberedjtigten  $amiliengtieber  galt  unb  bafj  bie  $rauen,  ba  ir/nen 
bas  tDaffenred)t  oorenttjalten  roar,  für  unfär/tg  3um  (Erroerb  oon 
£iegenfd)aften  galten.  Selbft  roenn  einem  (Brunbeigentümer  Söfme 
oer jagt  roaren,  erbten  —  im  (Begenfatj  3um  „(Erbtöd)terred)t"  ber 
(Briedjen  unb  3uben  —  nicr/t  feine  ZEöd)ter,  fonbern  bie  nächsten  mann* 
ltdjen  Seitenüerroanbten  bie  Ijofftätte:  in  Grjüringen  fogar  bis  ins 
fünfte  (Blieb.  (Eine  entfpredjenbe  (Entfdjäbtgung  ber  Gbd)ter  burd) 
Baroermögen  aber  roar  in  (Ermangelung  einer  entroicftelten  (Belbroirt* 
fctjaft  unmöglidj.  Sie  mufjten  fid)  besr/alb  mit  ben  etroa  oon  if/rer 
ITIutter  ftammenben  Kleibern  unb  Sd)muckfad)en  unb  trjrem  flnfprud) 
auf  Unterhalt  im  elterlidjen  rjaufe  begnügen.  Diefer  fieberte  irjnen 
aurf)  nad)  bem  Höbe  ber  (Eltern  ib,r  Brot:  -  Brüber  ober  (Dnkel  burften 
fie  nid)t  com  tjofe  fortroeifen,  —  aber  aud)  nid)t  merjr.  Dor  allem 
blieb  itmen  nein  Statten  oon  Selbftänbigkeit ,  ja  fie  galten  nid)t 
einmal  als  ITIiteigentümerinnen  ober  3um  (Erbeinfprud)  berechtigte 
Hnroärter  bes  elterlichen  (Erbes,  Konnte  es  bod)  oon  ben  neuen  Be= 
fi^ern  otjne  irjrc  (Einroilligung  oerkauft  unb  belaftet  roerben.  Sdjieb 
bie  Godjter  ober  Scfjroefter  burd)  Beirat  aus  bem  (Elternrjaufe,  fo  rourbe 
fie  für  ben  Derluft  ib,res  Unterf)altsanfprud)es  burd)  eine  aus  Hausrat, 
aus  „Bett,  Bank  unb  Stühlen",  Kleibung,  IDäfdje  unb  Scbmudi  be* 
ftefjenbe  Husfteuer  („(Berabe")  entfdjäbigt  („ausgerabet"). 

Die  junge  $rau  bradjte  bemnadj  ifjrem  (Batten  nur  eine  $at)rnis= 
ausfteuer  aber  kein  Rckerlanb  3U,  bas  bamals  bie  roicr/tigfte  Quelle 
ber  Htad)t  unb  bes  Reichtums  bes  freien  ITIannes  roar.  Diefe  Hus» 
fteuer  aber  rourbe  frei  oerfügbares  (Eigentum  bes  ITIannes,  bas  er 
nafy  Belieben  oeräuftern  konnte  unb  auf  feine  Söfme  oererbte.  Ilur 
ber  roeiblidje  Sdmvuck  (ornamenta  muliebria)  unb  ein3elne  3um  aus» 
fd)lie^Iid)en  perfönlidjen  (Bebraud)  ber  $rau  beftimmte  Studie  blieben 
ir/r,  unb  nadj  if)rem  tlobe  ifjrer  Höd)ter,  eigen.  Don  einem  „(Erbrecht" 
ber  $xcm  gegenüber  bem  ITIanne  konnte,  ba  bie  $rau  urfprünglid) 
eben  Befit3=(Dbjekt  roar,  ebenforoenig  bie  Rebe  fein,  roie  umgekehrt  oon 
einem  „(Erbrecht"  bes  ITIannes  if)r,  ber  befitjlofen,  gegenüber. 

Die  erften  flnfäfce  3U  einer  Befferung  ibjrer  Dermögensred)tlid)en 
£age  knüpfen  nun  naturgemäß  grabe  an  bie  Sicherung  ber  „legitimen" 
(Ehefrau  für  ben  Gobesfall  bes  ITIannes  an,  roelcfje  ifjre  Sippe  3U« 
ner/menb  erreichte.  Die  bemgemäf}  rjier,  roie  überall,  aufteile  ber 
3af)lung  bes  Kaufpreifes  an  bie  $amilie  ber  5rau  getretene,  feicrlidic 


A.  flltgermani|d)es  unb  beutfd)«mittelalterlid)es  Red)t.        219 

Beroibmung  bcr  $rau  bei  bcr  €fjcf(^Iicfeung  mit  einer  beftimmten, 
meift  geroor)nr)ettsmäfjig  fixierten  £etftung  aus  bem  ef)emännltd)en 
Dermögen  coirb  nod)  immer  gelegentlich,  als  IUerkmal  ber  bejonberen 
„cjocbjtrjäfcung"  unb  günstigen  Redjtslage  ber  germanifdjen  $rau  im 
(Begenfafc,  3ur  römijdjen  angeführt.  Sie  ift  aber  natürlid)  grabe  um« 
gehellt  als  Reft  ber  alten  Kaufefye  3U  betrachten.  Denn  fic  bt\afc 
urfprünglid)  nur  bie  uns  aus  ben  (Erörterungen  bes  erften  Kapitels 
über  bas  IDefen  ber  legitimen  (Etjc  unb  jeitfyer  aus  3af)lreid)en  Bei* 
fpielen  bekannte  Bebeutung,  bie  $rau  im  (Begenjatj  3ur  Sfclaoin  unb 
Konkubine  als  fjerrin  bes  fjaufes  unb  öabur^  aud)  if)re  Kinber 
als  „legitim"  3U  &enn3eid)nen,  unb  bemgemäfj  ber  tDirroe  gegenüber 
ihren  Kinbern  ober  ben  Derroanbten  bes  IHannes  nid)t  nur  mitleibige 
Dulbung,  fonbern  bas  Red)t  3U  ftdjern,  mit  ifjnen  im  fjaufe  3U  bleiben, 
tooran  ifyre  eigne  Samilte»  ber  fie  fonft  3ur  £a|t  gefallen  toäre, 
interefftert  mar.  Aus  biefer  Dertragsmäfjigen  Sidjerftellung  ber  legi* 
timen  5rau  entroicRelten  fid),  toie  jdjon  ertoäfmt,  im  £aufe  ber  Seit 
Dielfad}  fefte  (5eiDob.nb,eiten  l^üglid)  ber  fjöfje  unb  Hrt  bes  ihr  aus= 
3ufetjenben  Dermögensteils.  (Ebenjo  tourbe  nun  —  entipredjenb  ber 
(Entroicßlung  im  alten  (Drient  —  ber  Rbfdjlufc  bejonberer,  ber  lieber* 
gäbe  ber  $rau  („Trauung")  oorangetjenber  (Etjepakten,  toeldje  jene 
Sidjerftellung  enthielten:  bie  „Derlobung",  aud)  g  e  f  e  tj  1  i  d) es  ITterR* 
mal1)  ber  „legitimen"  Dollefye  im  (Begenfatj  3ur  bloften  Kebseb.e,  bie 
unter  ber  (EintoirRung  ber  Kirdje  3toar  —  toie  roir  fafjert  —  gebulbet, 
aber  bodj  meljr  unb  mefyr  als  reines  „Konkubinat"  beljanbelt  tourbe. 
Dagegen  oerfdjaffte  ber  ib,r  auf  bem  Papier  eingeräumte  Hnteil  am 
Dermögen  ifyres  (Barten  ber  5*au  roeber  roäljrenb  ber  (Efje,  nod)  nad) 
bem  (Tobe  bes  IHannes  irgenbtoeldje  Derfügungsfreib.eit:  er  oerblieb 
nämlid),  mit  ber  übrigen  cjabe  bes  ITtannes  oereinigt,  ausidjltefjlich, 
in  [einer  fyanb  unb  ging  nad)  feinem  (Tobe  auf  bie  Söb,ne  aus  ber 
betreffenben  <Et}e  über.  Diefen,  ben  legitimen  Kinbern,  unb  nidjt 
ber  $rau  felbft,  kam  fie  alfo,  ber  Subftan3  nad),  3ugute. 

So  mar  bie  5*<*u  —  ob  lebig  ober  ©erheiratet  —  tatfädjlid) 
eigentumslos,  unb  besfyalb  roirtfdjaftlid)  toie  perfönlid)  Doli* 
ftänbig  abhängig:  IDar  im  <Elternh,aufe,  too   bie  (Eod)ter  Ijinter  bm 

')  Die  im  germanijdjen  CEroberimgsgebict  in  (Ballten  jdjon  in  ber  TTCero» 
Dtnger3cit  geltenbe  Dorfd}rift  ber  Schriftlidyfecit  ber  (Erjepafeten  führt  Brunner 
a.  a.  CD.  auf  ben  (Einfluß  öes  römijdjen  Dulgarredjts  unö  ber  IToDelle 
Itlajorians  (unten  S.  242 1  3urück. 


220  Die  <El)e  im  germanifdVmittelalterlidjen  Red)t. 

Söhnen  3urückftanb,  bie  itjr  mangelnbe  (Bleicrjfcfyätjung  ber  (Bruno, 
fo  roar  fic  im  tjaufe  bes  (Satten,  bem  fic  keine  roertoollen  (Büter  3U= 
bringen  konnte ,  bie  $  o  I  g  e  ifyrer  (Eigentumslo jigkeit.  3tjre  Der* 
mögensred)tlid)e  Stellung  gegenüber  Dater,  Brübern,  (Barten  unb 
Söfmen  entjpracb.  besfjalb  grunbfätjlicb.  lebenslängltcb.  ber  Stellung 
eines  unmünbigen  Kinbes  im  €Iternb,auje.  (Erft  als  bie  R)ieberoer= 
Ijeiratung  ber  RMtroe  -  roelcfje  3unäd)ft  nur  in  So!""  eines  Rückkaufs 
ber  $rau  bureb.  ifyre  Sippe  ober  in  (Beftalt  ir/rer  Dergebung  feitens 
ifyres  Rtuntroalts,  b.  b,.  bes  (Erben  ifyres  Rlannes,  möglieb,  roar  - 
3unetmtenb  üblieb.  rourbe,  erhielt  bie  Dotierung  ber  $rau  bureb.  ben 
RTann  bei  ber  (Erjefdjliefeung  für  fie  felbft  eine  erb.eblicb.ere  praktifdje 
Bebeutung.  Sie  galt  nun  als  (Begenleiftung  für  ib.re  oom  Rtannes* 
oermögen  abforbierte  Husfteuer  unb  oerblieb  ib.r  perfönliefj  aud)  in 
einer  3roeiten  (Efje  3ur  nutwiefjung. 

Seitbem  bie  Beftellung  bes  Ü)ittums  (RIeta,  Dos)  3ur  konkreten 
UHtroenoerforgung  geroorben  roar  unb  bei  ber  Derlobung  rechtskräftig 
oerfproerjen  rourbe,  braute  man  bie  (Erhebung  ber  $rau  3ur  fjaus= 
tjerrin  bureb.  ein  freies  £iebesgefdjenk,  bas  ber  (Ehemann  ber  jungen 
(Battin  perjönlicb.  am  RIorgen  nacb.  ber  rjoeftfeit  („Trauung")  bar* 
braute:  bie  fpäter  fogenannte  „RXorgengabe",  3um  Husbrucn.  Sie 
beftanb  in  biefer  periobe  meiftens  aus  Scbmuckftücken,  bereu  R)ert 
fteb.  nacb.  bem  Stanbe  unb  Dermögen  bes  Rlannes  richtete:  fo  roar 
ber  Ribelungenfyort  Kriemr?ilbs  RIorgengabe.  Bei  ben  Bauern  rourbe 
ib.r  roob.1  bas  befte  Pferb  ober  bie  befte  Kub.  bargebrad)t.  (Erft  im 
fpäteren  Rtittelalter  konnte  fie  aueb.  in  einer  (Belbfumme  beftetjen,  bie 
itjr  bann  jeboeb.  —  roie  roir  fefyen  roerben  —  erft  nacb.  bem  Höbe  bes 
Rlannes  ausge3ab.lt  rourbe,  alfo  bem  Sinne  nacb.  etroas  oon  ber  ur= 
fprünglicfyen  RIorgengabe  Derfcrjiebenes  roar. 

Don  einem  roirklidjen  „eb.elicb.en  Güterrecht"  als  einer  allgemein 
geltenben,  recb.tlicb.en  (Drbnung  ber  bureb.  bie  r)eirat  entfterjenben  unb 
roät)renb  ber  (Eb,e  geltenben  Dermögensoerf)ältniffe  konnte  praktifd) 
erft  bie  Rebe  fein,  nacrjbem  bas  ältefte  Red)t  fid)  bafjin  umgebilbet 
fjatte,  bafj  aud)  bie  tlöd)ter  neben  itjren  Brübern  (Erbrecht  am  (Brunb 
unb  Boben  erlangten  ober  3ur  (Entfcfjäbigung  bafür  mit  barem  (Belbe 
als  tjeiratsgut  abgefunben  roerben  mußten.  Denn  nun  roucr/s  bas 
Scb.roergeroid}t  ber  $rau  als  „Befitjerin".  -  Bereits  bie  (Entroicklung  ber 
»dos«  ober  bes  „RJittums",  roelcr/e  ber  (Ehemann  ber  $rau  als  U)itrocn« 
oerforgung  oerfcrjrieb,  3U  einer  Derjcrjreibung  oon  Renten  aus  einem 


A.  flltgermanifdjes  unö  öeutfd)*mittelalterlid)es  Red)t.       221 

beftimmten  (Teil  feiner  3  m  m  o  b  i  1  i  e  n  ,  tote  fie  fd)on  in  öer  3eit 
öer  Dolksredjte  3ur  größeren  Sidjerh.eit  öer  „legitimen"  5™u  ficrj 
öurdjfetjte,  führte  Dielfad)  ba$u,  öafo  öer  Tttann  nid)t  mef)r  ob,ne  if)re 
3uftimmung  über  öiefe  Stücke  oerfügen  konnte.  Unö  nid)t  nur  311 
ifjren  perfönlidjen  (Bunften  rouröe  -  3uerft  öurd)  (Ehekontrakt,  fpäter 
öann  öurd)  (Beroof)nl)eitsred)t  unö  (Bejetj  (»Capitulare«)  —  öer  irjr  als 
„IDittum"  beftellte  Boöen  gebunöen.  Sonöern  mir  faf)en  fd)on  oben, 
öafe,  -  gan3  entfpredjenö  jenem  Sdjema  öer  (Entroicklung  öes  £egitimi= 
tätsprin3ips  in  öer  (Et)e,  roie  es  uns  am  klarften  in  flegijpten  ent= 
gegentrat,  —  nadf  iljrem  etroaigen  ftoöe  oor  öem  ITIann  öas  IDittum 
gebunöen  mar  3U  gunften  ifyrer  Kinöer.  Sie  konnten  bei  DoIIjäfyrig* 
keit  3uroeilen  öie  Verausgabe  com  Dater  oerlangen.  3eöenfaIIs  aber 
[ollten  fie,  ebenfo  roie  bei  öen  ägqptifdjen  Kontrakten,  nid)t  öurd) 
fpätere  (Ef)en  oöer  roillkürlid|e  Derfügungen  öes  Daters  in  it)rer  erb= 
red)tlid)en  Stellung  gefdjmälert  roeröen.  Deshalb  blieb  ifjnen  öas  öer 
ITTutter  oom  Dater  beftellte  unberoeglidje  (But,  öie  3"l"iooiliar*dosr 
„oerfangen".  -  Hod)  jtärker  mufote  fid)  nun  naturgemäß  öas  (Eigen= 
redjt  öer  $rau  in  öer  (Ef)e  entfalten,  roenn  fie  felbjt  als  tttiterbin 
öes  3mmobilienbefitjes  itjrer  $amilie  (Brunöbefitj  in  öie  (Ef)e  bxad\te. 
Die  Rusöetmung  öes  (Erbred)ts  auf  öie  (Eödjter  Ijatte  nun  foroorjl 
roirtfd)aftlid)e  unö  politifdje,  roie  aud)  etf)ifd)e  TTtotioe.  Sie  gefdjat), 
als  in  roirtfd)aftlid)er  Be3ief)ung  öie  3unef)menöe  3"tenfität  öer 
Arbeit  unö  öie  allmäf)lid)  beginnenöe  Berufsglieöerung  einen  geroiffen 
(Braö  erreicht  unö  3ugleid)  politifdj  öie  Differen3ierung  3roifd)en 
öen  arbeitenöen  unö  roirtfdjaftenöen  Sdjidjten  auf  öer  einen  unö  einer 
militärifdjen  (Brunöt)erren»Ariftokratie  auf  öer  anöern  Seite  pdj  ooll= 
3ogen  l)atte.  -  IDaren  in  ältejter  3eit  Krieg  unö  3agö  öie  einigen 
öes  freien  TUannes  roüröige  Befdjäftigungen  unö  befdjränkte  fid)  feine 
ntitt)ilfe  auf  „(Belegentjeitsarbeit",  fo  er3roang  öie  Derengerung 
öes  nab,rungsfpielraums  infolge  öer  roadjfenöen  Beoölkerung  öie 
fterige  Arbeit  aud)  öes  ITtannes.  Dabei  erroies  fid)  öie  ftete  Kriegs« 
bereitfdjaft  jeöes  (Ein3elnen  als  unoereinbar  mit  geregelter  (Erroerbs* 
tätigkeit,  unö  mit  öer  roadjfenöen  Beöeutung  öer  Reiterfjeere  ging  öie 
Pflidjt,  öem  König  in  öen  Krieg  3U  folgen,  auf  öen  fid)  entroickelnöen 
Stanö  ritterlicher  Dafallen  über,  gegen  Canöoerleifuingen  unö  roeiter= 
t)in  aud)  Ausftättungett-mit  polirifdjen  Redjten  unö  öen  öaran  fjaftenöen 
(Einkünften  als  „£et)en",  öie  3uneb,menö  erblid)  rouröen.  Der  Bauer 
konnte  bei  feiner  Arbeit  3U  fjaufe  bleiben,  öenn  öas  Dolkst)eer  oer= 


222  Die  (Efje  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

roanbelte  fid)  in  ein  Rittert)eer,  bas  öie  militärifcfye  unb  politifd)e 
$üt)rung  übernahm  unb  Präger  ber  (Drganifation  bes  mittelalterlidjen 
$eubalftaats  rourbe. 

Die  3unerjmenbe  politifdje  Ungleichheit,  bie  fid)  3roif  d)en  ben 
kriegspflid)tigen  Rittern  unb  bm  übrigen  Sd)id)ten  auftat,  beftimmte 
nun  aud)  bie  r>ermögensred)tlid)e  Stellung  ber  grauen  ber  oerfdjiebenen 
<^3tänbe.  Der  bm  üaf  allen  3U  „£  e  b,  e  n"  gegebene  (örunbbefitj  roar, 
ba  auf  if)tn  bie  Pflid)t  ber  kriegerifdjen  Dienftleiftung  laftete  unb  er 
bem  Dienftpfltdjtigen  00m  Ferren  nur  erblid)  „geliehen"  rourbe,  feitens 
bes  Dafallen  unb  feiner  Red)tsnad)folger  nid)t  oeräufjerlid)  unb  nid|t 
im  (Erbgang  teilbar.  (Er  konnte,  feinem  militärifd)en  3roeck  entfpred)enb, 
aud)  niemals  auf  einen  bes  tDaffenrecfjts  (Entbet)renben  übergeben, 
-crr^blieb  alfo  als  tjausoermögen  meift  eines  ein3elnen  männlichen  (Erben 
gebunben,  fobafj  bie  tlödjter  ebenfo  roie,  im  allgemeinen  roenigftens, 
bie  jüngeren  Sörme  im  (Erbgang  leer  ausgingen.  Unb  biejenigen 
ritterlid)  Iebenben  (Brunbrjerren,  roeldje  ifjren  Befitj  3U  freiem  (Eigen* 
tum  („Mob")  bejahen,  entroickelten  im  3ntereffe  ber  (Erhaltung  eines 
bie  ritterliche  £ebensfüt)rung  garantierenben  Befitjes  in  ber  $amilie 
oielfad)  äfmlidje  (Erbgeroob.nrjeiten.  Hls  Konfequen3  biefes  (Erbrechts 
entroickelte  fid)  nun,  in  b^n  Kreifen  bes  fränkifdjen,  fd)roei3erifd)en  unb 
fdjroäbifdjen  Abels,  bie  fogenannte  tDittumsefye,  roeldje  ber  Be= 
roibmungsefje  ber  älteften  üolksredjte,  bie  roir  oben  nennen  gelernt 
Ijaben,  oermögensrecfjtlid)  am  näcfjften  ftefjt. 

Der  (Brunbbefitj  bleibt  aud)  jetjt  bem  ober  b^n  männlichen  (Erben, 
bie  Göd)ter  erhalten  bei  ber  fjeirat  eine  Husfteuer.  Da  aber  ibr 
Husfdjlufe  com  €rbe  fd)on  als  Ungerechtigkeit  empfunben  roirb,  oer* 
fud)en  bie  meiften  Däter,  fie  au&erbem  burd)  ein  aus  (Belbkapital 
befteb,enbes  Jjeiratsgut  3U  entfdjäbigen.  IDas  nun  bie  junge  5*ou 
ifyrem  (Batten  als  Husfteuer  unb  Baroermögen  3ubringt,  roirb  in  ber 
Regel  fein  frei  oerfügbares  (Eigentum.  Hls  (Begenleiftung  oerfdjreibt 
er  itjr  bann  einen  bem  IDerte  ifjres  (Eingebrachten  entfpredjenben  Geil 
feines  eignen  Dermögens,  bas  fie  nach,  feinem  Höbe  ober  bei  unoer» 
fdjulbeter  Hrennung  ber  €b,e  als  „£  e  i  b  g  eb  in  g  e",  b.  1).  nur  3ur 
Hutwiefiung ,  nid)t  aber  3U  frei  oerfügbarem  (Eigentum  erhält.  3m 
übrigen  erhält  fie  keinerlei  Hnteil  am  niannesoermögen ,  bas  £eib» 
gebinge  entfpridjt  alfo  f)ier  recrjtlid)  etroa  bem  tDittum  ober  lTtuntfcfyaft 
ber  älteften  3eit  unb  roirb  in  (Erinnerung  baxan  aud)  birekt  als 
tDittum  be3eicb.net.    Garantierte  bas  „tDittum"   ber  $rau  nur  eine 


A.  Deutfd)«mittelalterlid)es  Red)t.    (Büterredjtsfnfteme.       223 

öem  tDerte  if)res  eingebrachten  entfpred)enbe  EDitroenoeriorgung ,  fo 
entroidtelte  fid)  in  öen  fogen.  Ritterrcd|tcn  öes  f)of)en  Abels  öaneben 
nod)  ein  für  öie  $xan  oorteilfjafteres  Dertragsred)t:  öie  „tDiöerlegung". 
Sic  fügte  öer  bloßen  (Erfatj*  unö  Sid)erf)eitsleiftung  für  ifjr  (Einge= 
bradjtes  öurd)  öas  tDittum  nod)  eine  pofitioe  3uroenöung  öes  tttannes 
b,in3u  unö  3toar  öerart,  öafe  öer  öoppelte  Betrag  if)res  (Eingebrachten 
auf  feine  (Büter  eingetragen  rouröe,  öeffen  Sinfen  bann  öie  IDitroe  als 
lebenslängliche  Rente  be3og. 

Aber  ob  nun  „IDittum",  ob  „tDiöerlegung",  -  in  öen  ariftokra= 
rifdjen  Kreifen  ftanö  öie  5rau  oermögensredjtlid)  regelmäßig  öennod) 
als  eüjentumslofe  Sremöe  itjrem  IHann  unö  feinen  Derroanöten  gegen» 
über.  3t)r  eigenes  tjeiratsgut  toar  in  öie  rjanö  öes  ITIannes  gegeben, 
an  öem,  roas  er  roärjrenö  öer  <Eb,e  erroarb  aber  fjatte  fic  Reinerlei 
Anteil,  unö  öas  (Eigentum  an  öem  ifjr  nur  3ur  nutjung  oerjdjriebenen 
Ceibgeöinge  ging  aud)  nid)t  einmal  oorübergeljenö  in  iljre  rjanö  über. 

(Ban3  anöers  geftaltete  fid)  öas  Dermögensredjt  öer  5rau  m  ocn 
Kreijen  öer  oon  itjrer  Arbeit  Iebenöen  nidjtritterlidjen  Sd)id)ten.  rjier 
oerlor  öer  (Brunöbefifc,  mit  feiner  militärifdjen  Beöeutung  feine  lln= 
antaftbarkeit  für  öie  öes  IDaffenred)ts  (Entber/renben.  IDenigftens  in 
(Ermangelung  oon  Sörmen  konnte  er  öen  Hödjtem  3uf allen,  oöer  er 
rouröe  im  (Erbgang  gar  3toifd}en  Söhnen  unö  üödjtern  geteilt.  $xeu 
lid)  mürben  öabei  fajt  überall  öie  Sötme  nod)  3abirb,unbertelang  ftarh 
beoor3ugt,  irjnen  fielen  in  öer  Regel  3roei  Drittel  öes  (Erbes  als 
„Sdjroertteil",  öen  Göd)tern  ein  Drittel  als  „Spinöelteil"  3U:  -  öiefe 
flusörüdte  jelbft  finö  ein  3eid)en  öafür,  toie  aud)  in  öen  erroerbstätigen 
Beoölkerungskreifen  öie  (5eringfd)ätmng  öer  rjausroirtjdjaf  tlidjen ,  ja 
aud)  öer  „inöuftriellen"  $rauentätigkeit  gegenüber  öem  Krtegsrjanb* 
toerk  nod)  immer  nad)U)irkie.  3mmerf)in  toar  aber  öurd)  öie  Beteilig 
gung  öer  t)austod)ter  am  flcker=(Erbe  öie  Rlöglidjkeit  gejdjaffen,  öaß 
aud)  öie  $xau  £iegenjd)aften  in  öie  (El)e  bradjte.  llnö  nun  erft,  als 
aud)  fie ,  als  (E  i  g  e  n  t  ü  m  e  r  i  n  öes  nod)  immer  roertgefd)ät$teften 
roirtfd)aftlid)en  Guts,  mit  materiellem  (Eigengetoidjt  ausgeftattet,  in 
öie  <Et)e  trat,  roar  öie  Dorausfetjung  gegeben,  aus  öer  öie  kompli3ier= 
teren  Unpen  öes  eb,elid)en  (5üterred)ts  entftet)en  konnten.  Diefe  ent* 
mickelten  fid?  nun  unter  öer  (Einroirkung  öer  großen  fo3ialen  Der* 
|d)iebungen,  roeldje  fid)  im  Derlauf  öer  <Epod)e  bis  3um  13.  3at)r= 
bunöert  inDeutfdjIanö  —  oon  öem  mir  roeiterrjin  3unäd)ft  allein 


224  Die  <Ef)e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

fprecfjen  -  üol^ogcn:  3uerft  ber  Robung  unb  Aneignung  bes  Urroalbes, 
bann  bcr  metjr  ober  minbcr  oollftänbigen  Durcbjetjung  bcr  fcubalcn 
Abhängigkeit  ber  Bauern  bei  gleicrßeittger  Steigerung  ber  3ntenfttät 
irjres  Bobenanbaues,  bann,  feit  bem  10.  3ar/rfjunbert,  ber  (Entfter/ung 
ber  Stäbte.  Die  ITtannigfaltigReit  ber  in  beutfdjen  Bürger»  unb 
Bauernkreifen  nun  entftebjenben  St)fteme  übertrifft  weitaus  bie  Dielfjeit 
ber  beutfdjen  DolRsftämme,  b^nn  in  (Ermangelung  einer  einf)eitlid)en 
(Befetjgebung  unb  ba  überbies  ber  (Brunbfatj  galt,  ba§  partikuläres 
Recfjt  bem  gemeinen  Recfjt  überall  oorgerje,  Konnte  faft  jebe  Stabt 
eine  if)ren  befonberen  Bebürfniffen  entfpred)enbe  IXuance  r/erausbilben, 
bie  fie  bann  aud)  auf  ben  ir/rem  (Einfluft  unterftefjenben  £anbRreis 
übertrug.  3ebod)  roirßen  fid)  in  biefer  faft  unüberfefybaren  BIannig= 
faltigReit  ber  partiRularredjte  immer  3toei  rjauptpruvjipien  aus:  bie 
„(Büter  gemein  fd)  aft"  ober  bie  „(Büteroerbinbung",  toeldje 
RaleibofRopartig  bie  oerfdjiebenften  Kombinationen  miteinanber  ein* 
gerjen.  (Brunbfätjlid)  boten  fid)  nämlid)  3toei  ITIöglicfjReiten,  um  aus 
ber  alten  Beroibmungserje  (Büterred)tsformen  3U  entroicReln,  bie  ber 
burdjs  (Erbrecht  in  grunbfätjlid)  gleichem  TTtafe  mit  bem  UTanne  3ur 
(Eigentümerin  erhobenen  $rau  aud)  in  ber  (Ef/e  itjr  materielles  (Eigen* 
geroicr/t  roarjrten,  ofjne  bod)  babei  ber  Dorrjerrfdjaft  bes  tltannes 
irgenbroie  flbbrud)  3U  tun. 

(Entroeber  bie  (Satten  oerfdjmo^en  if)r  beiberfeitiges  üermögen 
3U  einer  einb,eitlid)en  ITtaffe,  3U  einem  eintjeitlidjen  „(Bef amtgut",  als 
beffen  gemeinfame  (Eigentümer  fie  galten,  fobaft  im  (Erbfall  bie  ein» 
gebrachten  (Brunbftüdte  nid)t  roieber  an  bie  Familie,  oon  ber  fie  Kamen, 
3urüdtfielen,  fonbern  als  ein  Dermögen  »ererbt  unb  eoentuell  geteilt 
tourben,  unb  bafc  bie  $rau  roenigftens  bei  ber  Derfügung  über  £iegen= 
fdjaften  meift  in  (Bemetnfdjaft  mit  bem  RXanne  auftrat,  ber  tttann  nid)t 
orjne  fie  oerfügen  Konnte.  töo  immer  fid)  in  ben  mannigfad)  abge* 
roanbelten  partiRularred)ten  biefe  (Brunb3Üge  finben,  prägt  fid)  in 
il)nen  bas  „(B  ü  t  e  r  g  e  m  e  i  n  f  d)  a  f  t  s"  ■-  Prin3ip  aus. 

©ber:  bie  in  ber  (Et)e  Dereinigten  liegenben  (Büter  blieben 
(Eigentum  beffen,  ber  fie  eingebradjt  t/atte,  fobafj  fie  bei  fluflöfung  ber 
(Efje  roieber  an  bie  SamMe,  oon  ber  fie  ftammten,  3urüdtfielen ;  fie 
tourben  aber  roäf)renb  ber  (Et)e  burd)  bie  einf)eitlid)e  Dcrioaltung  unb 
nutmiefcung  bes  TKannes,  otme  Beteiligung  ber  $rau,  oerbunben.  3n 
b^n  Snftemen,  bie  biefe  (Elemente  aufroeifen,  roirKt  fid)  bas  Prin3tp 
ber  „(Büteroerbinbung"  aus.   (Es  djaraRterifiert  fid)  äufjerlid) 


A.  flltgermanifdjes  unb  beutfd)=mittelalterlid)es  Red)t.        225 

burd)  bfc  Alle  in  perroaltung  bes  Ulannes  unö  rourbe  b  e  s  f)  a  l  b  in 
neuer  3eit,  eigentlich,  red)t  miftoerftänblid),  „Dertoaltungsgemeinfdjaft" 
genannt.  — 

tDtr  oeranfdjaultdjen  uns  rjier  Iebiglid)  bie  gefd)id)tlid)e  Stellung 
ber  für  un|er  Derftänbnis  ber  mobernen  Srjfteme  tDidjtigften  (Büter* 
red)tsrt)pen,  bie  teils  burd)  bas  Dorroalten  eines,  teils  burd)  bie  Der* 
mifdjung  beiber  Prin3ipien  entfielen.  Beibe  getjen  als  Red)tsprin3ipien, 
a>ie  roir  uns  3unäd)ft  über3eugen  roollen,  bereits  auf  bie  Seit  ber 
(3toi}cf/en  500  unb  800  aufge3eid|neten)  „DolRsred)te",  alfo  auf  eine 
Pertobe  3urüdt,  roelcrje  cor  ber  3eit  ber  (EntaricRlung  jener  fpe3ififd) 
feubalen  IDittumserje  liegen,  bie  nur  oben  befpradjen. 

Als  Konfequen3  bes  neuerroorbenen  (Erbrechts  ber  $rauen  am 
(Brunbbefitj  finbet  jid)  teils  in  ben  „Dolksredjten",  teils  in  ben  CErje* 
oerträgen  jener  unb  ber  unmittelbar  folgenben  3eit  ber  (Brunbfatj 
burdjgefüljrt,  bafa,  ba  aud)  bie  $rau  liegenbe  (Büter  ober  if)ren  (Segen* 
roert  in  bie  (Efjc  bringt,  irjr  IDittum  nidjt,  roie  bis  barjin,  aus  fafyrenber 
fyabe,  Jonbern  ebenfalls  aus  liegenbem  (Bute  befielen  mufj,  roelcfyes 
bann  entroeber  nur  3ur  Hutmiefjung,  ober  3U  formalem,  aber  nid)t 
3um  Hadjteil  ber  Kinber  oeräufjerlidjem,  (Eigentum  ber  IDitroe  ausgefegt 
rourbe.  Der  IDitroe  follte  ein  DermögensobjeRt  jidjer  fein,  bas  bem 
IDerte  ihres  (Eingebrachten  genau  entfprad),  an  bem  übrigen  Dermögen 
bes  TUannes  ertoarb  jie  bagegen  Reinen  Rnfprud).  3n  biefem  Be= 
ftreben,  ber  IDitroe  genau  ben  IDert  ifjres  (Eingebrachten,  aber  nidjts 
roeiter,  3U  fidjern,  fjaben  roir  ben  Keim,  aus  bem  fid)  bie  „(Büter* 
oerbinbungsfofteme"  entwickeln. 

<Bütergemeinfd)aftstenben3en  aber  finb  barin  3U  finben,  bafe,  3.  B. 
nad)  fränkijdjen  Urkunben  biejer  3eit,  ITlann  unb  $rau  bei  bem  Der* 
Rauf  oon  £iegenfdjaften  t)äufig  gemeinfam  auftreten,  unb  ber  IDitroe 
nidjt  nur  it)r  IDittum,  Jonbern  au&erbem  aud)  ein  Drittel  bes  in  ber 
(Etje  mit  bem  (Satten  gemeinfam  (Ertoorbenen  3ufällt.  Dieje  Heuerung 
rourbe  für  bie  $rau  namentlich,  bort  bebeutungsooll,  roo,  roie  3.  B.  in 
ben  nod)  bünn  bejiebelten  (Teilen  (Dftfrankens,  jebes  (Ehepaar  burd) 
tteurobung  im  roilben  IDalb  ober  in  ber  Dorfmark  flckerlanb  erroerben 
konnte,  rjarte  ein  (Ehepaar  burd}  Aufpflügen  oon  Reulanb  feinen 
(Brunbbefitj  erft  roäfyrenb  ber  (Efje  gefdjaffen,  fo  natjm  bie  $xau  an 
bem  burd)  gemeinfame  Arbeit  (Errungenen  baburd)  teil,  bafo  fie  nad) 
bem  (Tobe  bes  (Batten  nid)t  nur  flnfprud)  auf  ttutmiefjung  it)res 
IDittums  tjatte,   fonbern  mit  ibjen  Kinbern  im  „Beifit}"  blieb,  b.  b,. 

Weber,  Cbefran  nnb  IHnttet.  15 


226  Die  (Ef)e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

3ufammcn  mit  itjnen  bie  üerroaltung  bes  (öefamtguts  übernahm 
unb  3t»ar  bcrart,  bafc  bei  üeräufcerungen  aud)  ifyre  Stimme  ins  (5e= 
roid)t  fiel.  Derfyeiratete  fie  fid)  roteber,  fo  nat)m  fte  7»  ber  „(Errungen» 
fdjaft"  mit  in  bie  neue  (Et)e.  Diefer  Anfatj  3ur  teilroeifen  (partiRu* 
lären)  (5ütergemeinfd)aft  burd)  bie  Beteiligung  ber  $rau  ein  ber  etje* 
lid)en  (Errungenfd)aft  l)ob  ifjre  Stellung ,  roenn  nid)t  bem  (Satten  r  fo 
bod)  ben  Kinbern  gegenüber.  Sie  mufjten  ber  ITtutter  ein  Red)t  3ur 
UTitöerroaltung  bes  (Erbes  3uerRennen  unb  konnten  fie  nid)t  auf  ein 
blofjes  Altenteil  fetjen. 

Die  tTTannigfaltigkeit,  in  roeldjer  feit  ber  „Dolksredjtlicr/en"  3eit  biefe 
an  fiel)  einfachen  Pcin3ipien  bes  in  ber  (Entfterjung  begriffenen  (Ef)e= 
güterrecfjts  fid)  kre^ten,  roar  eine  fo  ungeheure,  bafj  es  für  uns 
tjier  unmöglid)  roäre,  bie  (Etn3elt)eiten  3U  verfolgen.  3n  ber  uns 
rjier  befdjäftigenben  pertobe,  alfo  im  beutfdjen  frühen  Mittelalter 
(etroa  10.— 13.  3at)rt)unbert),  rourben  fpe3iell  bie  fdjon  in  ben  DoIrs= 
redeten  enthaltenen  Aufäße  3ur  teilroeifen  (Bütcr  gemeinfd)aft 
3umeift  bort  roeiterentroicRelt,  roo  bie  (Eyiften3  ber  5amilie  nid)t  auf 
altererbtem  (Brunbbefitj  rut)te,  fonbern  burd)  bie  inbioibuellc  Arbeit 
oes  ein3elnen  (Ehepaars,  üornetjmlid)  alfo  im  ftäbtifdjen  (Beroerbe  unb 
Raubet,  aber  aud)  auf  neugerobetem  Adterlanbe,  gefcfyaffen  rourbe. 
Heben  biefen  roirtfdjaftlidjen  trieben  aber  aud)  f  o  3  i  a  1  e 
ITtomente  3ur  Durdjbilbung  bes  (Bemeinfd)aftsprin3ips.  Die  (Ein= 
rool)nerfd)aft  ber  neugegrünbeten  Stäbte  bilbete  rjäufig  ein  buntes 
(Bemifd)  oerfdjiebenartiger  Stäube,  porige  unb  Untertanen  oerfdjie» 
bener  £eib*  unb  (örunbljerren  oereinigten  fid)  mit  freien  £euten  im 
Umkreis  ber  Stabtmauern,  blieben  aber  3unäd)ft,  entfpredjenb  ifjrer 
Vernunft,  foroot)!  perfönlid)  roie  oermögensredjtlid)  oerfdjtebenen  Recfjten 
unterroorfen.  Damit  fid)  nun  biefe  Heubürger  miteinanber  oerrjeiraten 
unb  fid)  3U  einer  etnb.eitlidjen  Red)tsgenoffenfd)aft  Derfd)mel3en  Ronuten, 
mufcte  if)nen  erft  ein  befonberes  einf)eitlid)es  jjtabtrecfjt  »erliefen 
roerben,  roeldjes  oor  allem  ir/re  perfon  unter  beftimmten  Doraus« 
fetuingen  oon  ben  Anfprüdjen  ifyrer  früheren  (5runbt)errn  befreite:  - 
„Stabtluft  mad)t  frei",  fagte  ein  altes  Red)tsfprid)roort.  Da  nun 
aber  überbies  bas  beutfdje  Red)t  ein  gegenfeitiges  gefetjlidjes  (Erb» 
red)t  ber  (Ehegatten  urfprünglid)  nid)t  Rannte  —  bie  üerl)ältniffe 
rourben  ja,  feit  bie  (Ehefrau  überhaupt  Dermögensf  üb  j  e  Rt  roar, 
roie  roir  faf)en,  burd)  Kontrakt  geregelt  -  fo  roar  bie  (Befatn" 
fortroäl)renber   3ugriffe   ausroärtiger   fjerren   ober   Derroanbten    bei 


A.  flltgermanifd)es  unb  beutfd)*mittelalterlid)es  Red)t.       227 

lobesfällen  gegeben.  Soldje  erbred)tlid)en  flnfprüdje  5remöer  an  bas 
(Erbe  eines  (Ehegatten  touröen  aber  .am  leid)teften  burd)  bie  Der» 
fdjme^ung  bes  beiberfettig  (Eingebradjten  3U  einer  ITCaffe  befeitigt. 
Denn  aisbann  konnten  fid)  bie  (Batten  mit  Rusfcrjlufj  aller  fremben 
flnfprüdje  gegenfeitig  beerben,  ober  oielmerjr:  ber  tDegfall  bes  einen 
(Teilhabers  ber  (5ütergemeinfd)aft  mürbe  -  menigftens  roenn  Kinber 
ba  waren  -  gar  nid)t  als  „(Erbfdjaft",  fonbern  als  „Sortierung  ber 
(Bütergemeinfd)aft"  angefef)en.  (Ban3  ät)nlid)e  Utotioe  rjaben  bas 
(Bütergemeinfd)afts=Srjftem  Dielfad)  aud)  bei  ben  unfreien  ober  grunb* 
rjörigen  Bauern  Derbreitet :  fjier  fudjte  man  ber  beim  (Tobesfall 
broljenben  (Ein3ief)ung  oon  (Teilen  bes  Had)laffes  bes  oerftorbenen 
Bauern  burd)  ben  tjerrn  unb  ben  3at)lreid)en  auf  (Erbübergängen 
laftenben  Abgaben  (£aubemien),  bie  ber  fjerr  bei  (Erbfällen  ert)ob, 
baburd)  nad)  lTtöglid)Reit  3U  entgegen,  bafa  man  bas  Dermögen  (es 
fyanöelte  fid)  bann  freilid)  3unäd)ft  nur  um  ben  beroeglidjen  Befitj) 
als  „Samilienoermögen"  Ronftituierte. 

Unter  berartigen  J03ialen  (Einflüffen  fetjte  fid)  bas  (Bütergemein* 
jd)aftsprin3ip  auf  bem  £anbe  Dielfad)  bei  ben  urfprünglid)  grunbrjörigen 
Bauern,  ferner,  am  reinften,  in  ben  oft*  unb  mittelfränRifdjen  (Drten: 
Köln,  5ran^furt,  Bamberg  burd),  inbem  es  fid)  I)ier  3U  ben  foge* 
nannten  <Befamtb,anbsfrjftemen  enttDidtelte.  Diefer  Begriff 
bebeutet  bie  formell  gleichartige,  genoffenfdjaftlicrje  Beteiligung  ber 
(Ehegatten  an  bem  3U  einer  ITIaffe  Derfdmtoljenen,  beiberfeitigen  Der* 
mögen.  IDie  „£eib  an  £eib",  fo  „(But  an  <But":  (Eigentum  bes  einen 
ift  aud)  (Eigentum  bes  anbern,  bestjalb  muffen  bie  (Batten  bei  ber 
Deräufeerung  unb  Belüftung  oon  Oegenfdjaften  3ufammen  auftreten 
unb  „mit  gefamter  tjanb"  oerfügen.  Die  (Batten  finb  aber  nid)t  nur 
gemeinfame  (Eigentümer  irjres  (Eingebrachten,  fonbern  oor  allem  aud) 
bes  in  ber  (Erje  (Errungenen  unb  als  (Ergän3ung  ba3u  rjaften  fie  aud) 
für  alle  Sdjulben  gemeinfam:  Sie  u)irtfd|aften  auf  gemeinfamen  „<be- 
beib,  unb  Derberb",  fo  be3eid)net  ein  Red)tsfprid)roort  ifjrc  oermögens» 
redjtlidje  Be3ieb,ung. 

Starb  einer  ber  (Batten,  fo  geftaltete  fid)  bie  Stellung  bes  lieber* 
lebenben  oft  oerfdjieben,  je  nadjbem,  ob  bie  (Etje  mit  Kinbern  gefegnet 
mar  ober  nid)t.  3m  erfteren  $alle  waren  3.  B.  bei  bem  foeben 
feierten  fränfeifdjen  (Befamtb,anbsfi)ftem  tDitroer  unb  tDitroe  einanber 
gleid)geftellt.  Der  Ueberlebenbe  blieb  in  „fortgefetjter  (Bütergemein* 
fd)aft"  mit  ben  Kinbern  unb  rjatte  bie  lebenslänglid)e  llutjung  unb 

15* 


228  Die  (Ef)e  im  germanifd)=mittelalterlicfjen  RednV 

Derroaltung  öes  (Befamtguts  bis  311  einer  etroaigen  3roeiten  (Erje. 
lieber  öas  unberoeglidje  (Eigentum  Konnte  aber  nur  mit  irjrer  3u= 
ftimmung  oerfügt  unö  aud)  nur  öie  fafjrenöe  fjabe  mit  in  eine  3toeite 
(Eb,e  genommen  roeröen.  Hnöre  Redete  oerfügten  für  öiefen  $all  öie 
Seilung  öes  (Befamtoermögens  unö  3toar  nad)  oerfcrjieöenen  Quoten: 
nad)  SdjtDert*  unö  Spinöelteil  in  öer  oberrr/einifetjen  (Ebene,  3ur  fjälfte 
in  öen  meiften  norööeutfdjen  Redeten.  IDar  öie  (Efye  kinöerlos,  fo 
fielen  entroeöer  —  fo  in  öem  ermähnten  fränktfdjen  Softem  —  öie 
oon  öen  (Satten  eingebrachten  Dermögensteile  roieöer  an  öie  oerfd)ie= 
btmn  $amilien  3urück  unö  nur  öie  et)elid)e  (Errungenfdjaft  (alfo  öas 
roär/renö  öer  (Efje  öurd)  Rrbeit  (Ertoorbene)  rouröe  3roifdjen  öem  lieber* 
Iebenöen  unö  öen  Derroanöten  öes  Derftorbenen  geteilt,  llnö  3roar  fiel 
öann  öem  Rlanne  oöer  feinen  Derroanöten  öer  Scr/toertteil,  öer  $rau 
oöer  it)ren  Dertoanöten  nur  öer  Spinöelteil  3U.  ©öer  es  fanö  (Teilung 
3ur  r)älfte  ftatt.  (Döer  enölid),  öer  llnterfdjieö  3roifd)en  beerbter  unö 
unbeerbter  (Efye  fehlte  gan3  unö  öer  Ueberlebenöe  galt  als  (Erbe  öes 
(Ban3en. 

(Es  Rann  nun  fo  ferjeinen  unö  toirö  aud)  bjäufig  fo  öargeftellt,  als 
ob  in  öiefem  gütergemeinfd)aftlid)en  (Befarnttjanösfr/fteme  öie  innige 
perfönlidje  unö^  rotrtfdjaftlicrje  üerbinöung  öer  (Balten  am  oollkom= 
menften  3um  Rusöruck  käme.  (Blücks*  unö  Sorgengemeinfcr/aft  in 
be3ug  auf  öie  roirtfd)aftlid)e  (Brunölage  öer  (Er^e,  —  öies  fdjeint  in 
öer  Sat  auf  öen  erften  Blick  am  beften  öie  Derroirklidjung  einer 
iöealen  £ebensgemeinfd)aft  3U  geroäf}rleiften ,  namentlich,,  öa  öiefes 
Sr/ftem  fdjon  roäf/renö  öer  (Eb,e  öer  $rau  ein  RTitoerfügungsrecb.t  aud) 
über  öie  £iegenfd)aften  öes  IKannes  einräumt.  tDirö  fie  nid)t  öaöurd) 
toenigftens  oermögensred)tlid)  als  öes  HTannes  (Benoffin  an  feine  Seite 
gehoben?  Die  Sacfje  fjat  nur  einen  r^aken:  öie  perfönlidje  rjerrfdjaft 
es  ttTannes,  öie  „(Erjeoogtei",  befielt  nämlid)  trotjöem  ungefdnoäcrjt 
fort  unö  öarf  fid),  roie  roir  nod)  an  einem  Beifpiel  fefjen  roeröen, 
graöe  in  öen  (Bütergemeinfdjaftsfnjtemen  fo  ungehemmt  auswirken, 
öafj  öie  prin3ipielle  (Erhebung  öer  $rau  3ur  Miteigentümerin  öes 
(Befamtguts  praktifd)  -  nämlid)  in  öer  (Erje  mit  einem  leicrjtfinnigen 
nnb  geroiffenlofen  Utann  -  3um  Danaergefdjenk  für  fie  roeröen  kann. 

Stellen  toir  uns  oor,  öaf)  öas  $rauengut  foroorjl  als  (Eigentum, 
toie  3ur  Derroaltung  unö  Hutmiefjung  in  öie  tjanö  öes  ITtannes  ge« 
geben  ift.  Als  3nb,aber  öer  ITtunt  ift  er  ebenforoenig  oerantroortlid) 
für  öie  (Erhaltung  it)res  roie  feines  (Buts,  er  kann  beiöes  burd)bringen 


A.  flltgermanifdjes  unb  beutfd)'mittelalterltd)es  Redjt.       229 

unb  oerfdjulben,  otjnc  bafc  bie  3a»ar  3ur  Miteigentümerin,  nid)t  aber 
3ur  ITtitDcriDaltcrin  erhobene  5rau  tbjen  (Einfluß  geltenb 
macb.cn  kann.  5rttUcf)  foll  fie  3ur  Deräufeerung  unö  Beladung  oon 
£iegenfd)aften  ifjre  3uftimmung  geben.  Dies  kann  aber  bei  iljrer 
fonftigen  abfoluten  Unfelbftänbigkeit  bamals  ber  Regel  nad)  nid)t  oiel 
mebj  bebeuten,  als  ba&  fieats (£d)o  bes  IHannes  fungiert.  Unö  über 
alles  betoeglidje  (But,  alfo  3.  B.  über  (Belbkapitalien ,  unb  aud)  über 
ben  (Erlös  aus  oerkauften  £iegenfd)aften  oerfügt  ber  IHann  kraft  feiner 
ITtunt  gati3  allein. 

Die  totdjtigfte  Konfequen3  ber  (Bütergemeinfdjaft  aber,  bie  S  d)  u  1= 
bengemeinfdjaft,  fo  felbftoerftänblid)  ftc  aud)  für  bie  „ibeale" 
(ET)e  fein  mag,  in  ber  bie  $rau  yxfy  aus  freiem  <Entfd)lufe.  aud)  gefd)äft* 
Iid|  mit  ifjrem  (hatten  folibarifd)  erklärt,  bringt,  fo  lange  bie  Der* 
mögensoertDaltung  allein  in  ben  fjänben  bes  ITtannes  ruf)t,  lebiglid) 
itjm  Dorteile,  bagegen  bem  S^uengut  beftänbige  (Befafyr.  Dies  tjaftet 
nämlid),  toenigftens  ber  Regel  nad),  nidjt  nur  für  gemeinfame 
fjausfyaltungsfdjulben  ober  gefd)äftlid)e  Derbinblid)keiten,  fonbern  un= 
befdjränkt  aud)  für  bie  rein  perfönlidjen,  nid)t  nur  roät)renb,  fonbern 
aud)  oor  ber  (Ef)e  entftanbenen ,  ja  im  Prin3ip  felbft  für  bie  Delikt* 
fd)ulöen  bes  IHannes.  Unb  3roar  ift  bie  $rau  aud)  perfönlid)  r)aft= 
bar,  b.  t).  nad)  bem  (lobe  bes  IHannes  tjaben  feine  gläubiger  foroof)! 
flnfprud)  auf  if)r  oortjanbenes  roie  aud)  auf  ibr  gan3es  3ukünftiges 
Dermögen,  —  falls  nidjt,  toas  allerbings  öfters  Dorkam,  bas  Redjt 
fie  roenigftens  baoor  fdjütjt.  Diefer  flntoartfdjaft  ber  Gläubiger  ifjres 
IHannes  konnte  fiä)  öie  IDittDe  nur  baburd)  ent3ieb,en,  bafj  fte,  angetan 
mit  iljrem  beften  Kleibe  unb  Sdjmudt,  b,inter  bem  Sarge  bes  IHannes 
bas  tjaus  oerliefj  unb  itjre  Sdjlüffel  auf  bie  Bat)re  nieberlegte,  ober 
itjren  IHantel  aufs  (Brab  fallen  liefe ,  3um  3eid)en  it)res  Der3id)ts 
auf  bie  gan3e  fjinterlaffenfdjaft  3U  gunften  ber  (Bläubiger.  Sie  roar 
bann  ©eiteren  Derpflidjtungen  enthoben,  uerlor  aber  3ugleid)  jeben 
^flnfprud)  auf  Rückforberung  ifjres  eigenen  Dermögens. 

Das  G>ütergemeinfd)aftsprin3ip  ermöglid)te  aber  nod)  eine  roeitere 
Steigerung  ber  et)el)errlid)en  IHad)tDollkommenf)eiten  baburd),  bafc  bem 
IHanne  als  Dormunb  feines  tDeibes  nid)t  feiten  aud)  bie  ausfd)lie&Hd)e 
Dertretung  ber  Ciegenfdjaften  geftattet  rourbe.  So  entftanb 
3.  B.  in  einigen  fübroeftlidfen  unb  norbbeutfdjen  Stäbten  (in  5*eiburg, 
Bern,  Kleoe,  Kaikar,  Brakenljeim,  Hamburg,  Bremen)  (Bütergemein« 
fd)aft  ol)ne  (Befamtljanb.    Die  bem  IHann  burd)  biefes  Snftem  oer= 


230  "Die  (Etjc  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Redjt. 

lieb,ene  Befugnis  erklärt  uns  bas  (allerbings  erft  im  16.  3at)rrmnbert 
oerfafjte,  aber  3tx>etfeIIos  älteres  Redjt  roiebergebenbe)  Stabtredjtsbud) 
von  BraRenfjeim:  „bieroeil  ein  burger  ober  eine  burgerin  leben,  fie 
rjaben  Rtnb  ober  nit,  gibt  ber  man  öieroeil  er  reiten  unb  gen  mag 
(b.  b,.  folange  er  gefunb  i|t),  aigen  unb  ler/en  unb  farenb  gut  unb 
alles  bas  fein  eelid)  rourtin  b,at,  roem  er  rotll  unb  roas  in  luft!"  f}ier 
erhält  alfo  ber  ITTann  burd)  bie  „(Bütergemeinfdjaft"  eine  pafd)a= 
(Bemalt  über  bas  rjausoermögen,  roie  fie  if)m  felbft  bie  alten  Dolks* 
red)te  nid)t  3uerhannt  tjaben.  ITtit  ber  fdjranRenlofen  (Seroalt  eines 
abfoluten  Königs  rjat  er  IDeib  unb  Kinbern  gegenüber  bas  ausbrüäV 
Iidjc  Redjt  3U  fagen  »car  tel  est  mon  plaisir«,  roenn  er  ifyr  fyab  unb 
(But  oerfdjleubert!  — 

Die  rjöcb.ft  mannigfaltigen  Srjfteme,  bie  burd)  oerfd)iebenartige 
Kombinationen  bes  (Bütergemeinfd)aftprin3ips  mit  ein 3 einen  3ügen 
bes  (Büteroerbinbungsfr/ftems  entfielen  Rönnen,  roollen  roir  t)ier  nid)t 
erörtern.  HIs  bie  in  Deutfdjlanb  oerbreitetfte ,  aud)  im  mobernen 
Red)t  fortgebilbete  Sroitterform  fei  nur  bie  (Errungenfdjafts* 
gemeinfdjaft  erroäfmt,  bie  baburd)  entfielt,  bafj  bie  (Eigentums* 
unb  Sd)ulbengemeinfd)aft  fid)  nur  auf  bas  in  ber  (Eb,e  burd)  gemein* 
fame  Hrbeit  ber  (Barten  (Erroorbene  (bie  „(Errungenfdjaft")  erftre&t, 
roärjrenb  bas  oon  beiben  Seiten  eingebrad)te  unb  ererbte  (But  nur 
burd)  bie  Derroaltung  bes  Rtannes  oereinigt,  im  (Eigentum  aber  ge= 
trennt  bleibt.  Diefes  namentlid)  für  Rleinbürgerlidje  Kreife,  roo  bie 
$rau  bem  ITCann  im  £aben  unb  in  ber  XDerRftatt  t)ilft,  feljr  lebens= 
fähige  Srjftem  ift  im  HTittelalter  in  Deutjdjlanb  in  (Teilen  bes  Rb,ein= 
gebiets  fd)on  in  fränfcifdjer  3eit  bekannt,  bann  in  einigen  roeftfälifdjen 
Stäbten  Ronfequent  entroidtelt  unb  r/at  oon  bort  aus  ein  roeites 
Geltungsgebiet:  tranken,  Srjüringen,  Sdjroaben,  Bar/ern,  (Defterreid) 
erobert.  Bei  biefem  Dorbringen  nad)  Süben  unb  (Dften  ftiefj  nun 
aber  bas  (Errungenjd)aftsprin3ip  auf  bie  alte  XDittumserje,  roeldje  bie 
5rau  unb  ib,re  Kinber,  burd)  $eftlegung  ocr  beiben  3ufteb,enben  fln* 
fprüdje  im  Gobesfall  bes  ITtannes  gegen  bie  KonRurren3  anberer 
Kinber  jidjerte.  "Die  $olge  roar,  baft  t)ier  bas  „(Errungenfcrjafts"« 
Prin3ip  überhaupt  auf  bas  beroeglidje  (But  befdjränRt  blieb,  bas  ge« 
famte  unberoeglidje  Dermögen  aber  als  ben  Kinbern  „t>  er  fangen", 
alfo  als  unoeräu&erlid)  galt  ')•  -  Aud)  bie  (Errungenjd)aftsgemeinfd}aft, 

*)  (Es  bebeutete  bics  naturgemäß  eine  jeb,r  jtarke  (Erjdjroerung  einer 
3tDeiten  <Eh,e  ciud)  für  ben  ITTann,  gan3  roie  im  ägi)ptifd}cn  \\ed)\ ,  mit 


A.  flltgermanifd)es  unb  beut;d)«mittelalterlid)es  Red)t.        231 

namentlich  in  ber  reinen  5orm  bes  rrjeinifcfjen  Srjftems,  ijt  ein  (Büter* 
red)t,  roeId|es,  ärjnlid)  ber  (Bütergemeinfcfjaft,  oorausfetjt,  bafc  beim 
(Erjeabfcfflufc  ber  (E  r  ro  e  r  b,  burd)  Arbeit  ober  (BefdjäftstätigReit,  roenig» 
ftens  mit  im  Dorbergrunb  ber  (Erroägung  ftetjt.  (Es  oerbankte  alfo 
meift  öRonomifd)  fortfdjreitenben  Derrjältniffen  feine  (Entftefyung,  - 
roomit  nid)t  gejagt  ift,  bafj  es  n  u  r  unter  folerjen  ejijtieren  konnte.  Denn 
bie  Regel  roar  naturgemäß,  bafa  Koloniften  ifyr  gen>ormtes  Red)t  aud) 
in  gan3  anbersartige  Derfyältniffe  übertrugen  unb  bah  bie  Redjts* 
fnfteme,  3.  B.  bei  ber  TTeugrünbung  oon  Stäbten,  nad)  irgenb  einem 
-  oft  natürlid)  t)iftorifd)  3ufäIUgen  —  ITTufter  einer  anbren,  als  blü* 
rjenb  bekannten  Stabt  kopiert  rourben.  — 

fluf  gan3  anberer  roirtfdjaftlidjer  unb  fo3ialer  (Brunblage  als  bie 
bisher  feierten  (Bemeinfdjaftsfrjfteme  f)at  fid)  meift  bas  Prin3ip  ber 
(Büteroerbtnbung  burdjgefetjt.  IDar  für  bie  (Entroidtlung  jener  ber 
auf  (Befd)äfts=  unb  flrbeitsoerbienft  berurjenbe  unb  infofern  „bemofcra* 
tifd)e"  Befitj  ber  Heu*  unb  Kleinbürger  mtttelalterlidjer  Stäbte  unb 
Rleinbäuerlidjer  Derrjältniffe  ber  günftigfte  Boben,  fo  prägte  fid)  biefes 
bort  am  reinften  aus,  roo  in  (Ermangelung  ftäbtifdjer  (Erroerbsarten 
flnfeb.cn  unb  Reichtum  einer  Familie  oorroiegenb  im  altererbten 
Befitj,  namentlid)  (Brunbbefitj,  rour3elte.  fjier  behauptete  fid)  bis  in 
bie  IIeu3eit  bie  Üenben3,  ben  ererbten  Boben  als  $amilienDermögen 
3ufammen3ut)alten.  Sie  behielt  3toar  bei  btn  com  fjeerbann  befreiten 
Bauern  nid)t  meljr,  roie  im  Ritterftanbe,  bie  Kraft,  bie  tlöd)ter 
oom  (Erbe  aus3ufd)lief$en,  aber  fie  roirRte  fid)  nod)  barin  aus,  ba^  bie 
ber  r)austod)ter  ©ererbten  (BrunbftücRe  burd)  irjre  fjeirat  nid)t  bauernb 
ber  $amilic  entfrembet  roerben  follten.  Starb  insbefonbre  bie  $xan 
kinberlos,  fo  follte  il)r  (But  aud),  unoerfdjulbet,  an  il)r  eigenes  (Befd)led)t 
3urücRfalIen.  Deshalb  erroarb  ber  (Etjemann  feraft  feiner  ITIunt  3roar 
Derroaltung  unb  Ilutjnte&ung,  nid)t  aber  bas  (Eigentumsrecht  am  (Ein= 
gebrad)ten  ber  $rau,  unb  umgekehrt  rjatte  aud)  bie  $xau  keinerlei 
gefe^Iidjen  flnfprud)  an  bas  Dermögen  il)res  ITtannes. 

Biefes  Snftem  fetjte  fid)  3.  B.  unter  ber  freien  b  ä  u  e  r  lidjen  Be* 
oölfeerung  ber  fd)roei3erifd)en  Urhantone  burd).    (Es  fanb  aber  auf  ber 

betn  biefe  Art  6er  Sicherung  ber  Kinber  bie  offenbarjtc  Analogie  ßeigt. 
Später  (13.  3af)rl)unbert)  fudjte  man,  um  bie  3roette  (Erje  3U  ermöglichen,  bas 
Derfangenjd)aftsred)t  ab3ufd)toäd)en,  inbem  man  bem  Überlebenben  unb  fid) 
neuoeret)eIid)enben  (Elternteil  bas  Rerfjt  ber  (Teilung  bes  (Butes  mit  ben 
Kinbern  gab  („üeilredit"). 


232  Die  (Eb,e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

anbern  Seite  burd)  (Eljeüerträge  aud)  in  foldjen  älteren  fübbeutfdjen 
unb  f d)toei3erifd)en  S  t  ä  b  t  e  n  (Eingang,  in  benen  fid)  3ufolge  bes  3U= 
netjmenben  (Belbreidjtums  eine  bürgerliche  BefüjariftoRratie,  bie  in 
erfter  £inie  it)r  üermögen  3ufammenf)alten  toollte,  enhoidtelte. 

Set)r  rein  in  ben  (Brunbprin3ipien,  aber  mit  einigen  djaraRteriftifdjen 
Sutaten  im  eisernen,  prägt  es  fid)  im  oftfälifdjen  £anbred)t  aus,  bas 
burd)  (EtRe  oon  Repgoro's  „Sad)f  enfpiegel",  anfang  bes  13.  3at)r= 
tjunberts,  feine  Rlaffifdje  Darftellung  fanb  unb  oon  ba  aus  nad)  ITTagbe= 
bürg  unb  toeitertjin  im  (Dften  unb  ttorben  oerbreitet  toorben  ift.  Denn 
t)ier  bewahrte  ber  (Brunbbefitj,  bei  kräftiger  öRonomifdjer  Blüte  bes 
£anbbaues,  ben  GtjaraRter  bes  an  bas  (Sefd)led)t  gebunbenen  (Erbguts. 
Deranfdjaulidjen  roir  uns  in  roenigen  Strichen  bie  burd)  biejes  Softem 
gefdjaffenen  oermögensred)tlid)en  Be3iet)ungen  ber  (Batten.  Beibe  bleiben 
(Eigentümer  ber  oon  itjnen  eingebrachten  £iegenfd)aften.  Die  $rau 
braud)t  bestjalb  -  nad)  ber  t)eute  übenoiegenben  flnfidjt  —  mit 
if)rem  (Brunbbefit}  nid)t  für  bie  Sdjulben  bes  TTCannes  3U  Ijaften,  aud) 
Rann  er  nidjt  otjne  if)re  3uftimmung  oeräufjert  ober  belaftet  uoerben. 
Bei  ifjrem  Gobe  fällt  er  itjren  €rben,  alfo  in  (Ermangelung  oon  Kinbern 
itjrer  Stammfamilie,  nid)t  aber  bem  (Ehemann  3U.  Dagegen  liegt,  fo 
lange  bie  (Etje  beftet)t,  infolge  ber  „(Eb,eoogtei"  bie  gerid)tlid)e  Der* 
tretung,  Denoaltung  unb  ITutmieftung  bes  unbetoeglidjen  $rauenguts 
ebenfo  roie  ber  etroa  ausgeliehenen  Kapitalien  ober  anbrer  nutjungen 
ober  Renten,  bie  ib,r  3ufteb,en,  ausfdu'iefjltcb.  in  bes  (Ehemanns  t)anb, 
toas  ber  Sacbjenfpiegel  in  bem  Satj  ausbrüdtt:  „(Er  nimmt  in  feine 
(Beroere  all  itjr  (But  3U  redjter  üormunbfdjaft".  flufjerbem  aber  oer« 
fügt  er  gan3  frei  über  bas  oon  ber  $rau  eingebrad)te  beroeglidje 
(But,  too3U  aud)  ib,r  Baaroermögen,  unb  auf  bem  £anbe  oor  allem 
als  oiertoollfter  Seil  bas  (Brofeoief),  mit  bem  fie  ausgeftattet  roorben 
mar,  gehört.  (Er  roirb  nidjt  nur  Derroalter,  fonbern  -  in  unfrer 
{Terminologie  -  „(Eigentümer"  biefer  $ab,rnis,  bestjalb  b,aftet  biefe 
aud),  roas  allerbings  gelegentlid)  beftritten  roirb,  feinen  (Bläubigern. 
Hur  bei  (Eb,efd)eibung  mu&  er  fie  herausgeben  ober  ifjren  IDert  er» 
fetjen.  Alles  ferner,  toas  tDärjrenb  ber  (Erje  burd}  gemeinfame  Arbeit 
ober  aud)  burd)  ausfd)Iie^lid)e  Arbeit  ber  $rau  errungen  rourbe,  fällt  bem 
ITTanne  3U.  3n  be3ug  auf  bie  £iegenfd)aften  unb  ben  flrbeitserroerb 
ber  $rau  entfprid)t  bies  bem  Redjtsfpriduoort:  „5rauengut  foll  roeber 
road)fen  nod)  fdjroinben",  -  ein  3eid)en,  bafc  boxt,  too  bie  <Eriften3 
ber  Sa^tHc  burd)  ben  Befitj  oon  „(Erb  unb  (Eigen"  gefidjert  roar,  eine 


A.  flltgermanifdjes  unb  beutfd)»mittelalterlid)es  Redjt.        233 

fo  beroeglidje  (Bröfje  roie  ber  roirtfd)aftlid)e  „TDert"  bcr  cin3clncn 
Bäuerin  oermögensrecfftlid)  garnid)t  in  flnfdjlag  gebrad)t  rourbe.  3f)re 
perfönlid)en  roirtfd)aftlid)en  £etftungen  fanben  überhaupt  keinen  flus= 
brud?  im  Red)t. 

Huf  ben  erften  Blick  nidjt  leidjt  oerftänblicf)  ift  nun  bie  Art,  roie, 
im  5all  ber  Trennung  ber  (Efje  burd)  ben  Hob,  bas  in  ber  tjanb  bes 
ITIannes  „unge3roeiet"  Dereinigte,  beroeglidje  (But  auseinanbergefetjt 
roirb.  Stirbt  bei  Beftanb  ber  (Ef)e  bie  (Ehefrau,  fo  oererbt  fie  —  roie 
roir  fd)on  fab,en,  irjr  „(Eigen"  ((Brunbbefitj)  an  ifyre  nädjften  (Erben 
(Kinber  ober  Seitenoerroanbte).  Don  ber  oon  if)r  eingebrachten 
5ab,rnis  bagegen  roirb  nur  ein  beftimmter  Komplej  oon  Sadjen,  bie 
fogenannte  „(Berabe",  in  gleidjem  Umfang,  roie  bie  $xau  Sadjen  biefer 
Art  eingebracht  tjattc,  aus  bem  unge3roeiten  (But  ausgefonbert  unb 
an  bie  „Riftel"  ber  Sraur  °-  b,.  irjre  nädjfte  roeiblid)e  Derroanbte 
burdj  bie  roeiblid)e  £inie:  tlodjter,  Sd)roefter,  Hicrjte  oererbt.  3ur 
(Berabe  gehören  3.  B.  Sdjafe  unb  (Bänfe,  unoerroobenes  (Barn,  ütfäV 
unb  £eibroäfd)e,  Betten,  roeiblidje  Kleiber  unb  Scrjmuckfacrjen,  bann 
Rofenkran3  unb  Pfalter,  „alle  Büdjer  bie  3um  (Bottesbienft  gehören, 
bie  $rauen  3U  lefen  pflegen"  u.  f.  ro.  Die  alten  »ornamenta  mu- 
liebria<:  bie  Kleiber  unb  Sdnnuckfacrjen  ber  $rau,  bie  fdjon  in  ber 
3eit  ber  Dolksredjte  oft  eine  Art  Sonbergut  ber  $xau  roaren  unb  ben 
roeiblidjen  (Erben  3uftanben,  rjaben  fid)  alfo  b,ier  3U  einem  Komplej 
roertoollerer  Sadjen  ausgeroadjfen.  Alle  nidjt  3U  biefer  „niftel=(Be= 
rabe"  gehörigen  Beftanbteile  bes  eingebrachten  (Buts  ber  $rau  —  bi* 
fog.  „Ungerabe"  —  roerben  im  $dü  bes  üobes  ber  S^au  nierjt  aus 
bem  unge3toeiten  (But  erftattet,  fonbern  bleiben  bem  ITTann  unb  feinen 
(Erben.  -  Das  Prin3ip  ift  in  biefem  $aU  relatio  .einfad).  Serjr 
eigenartig  unb  oerroickelt  fmb  bagegen  bie  Regeln,  nadf  benen 
fid)  im  $all  bes  üobes  bes  ITIannes  bie  TDitroe,  roenn  fie  nid)tr  roie 
meift,  mit  ben  Kinbern  „in  ber  IDere"  bleibt,  mit  ib,ren  Kinbern 
ober  mit  ben  Seitenoerroanbten  bes  Derftorbenen  über  ben  beroeg= 
lid)en  ITad)lafe  auseinanberfetjt.  fjäufig  oerforgt  ber  ITIann  fie  ba* 
burd),  bafc  er  inj  für  feinen  üobesfall  ein  Stück  flckerlanb  mit  einem 
r)äusd)en  barauf,  als  fog.  „£eib3ud)t",  3ur  ITuknie&ung  oerfdjrieb. 
3ebod)  roar  er  ba3u  nid)t  oerpfIid)tet.  3b,r  eigener  (Brunbbefifc,  bleibt 
natürlid)  ifjren  Kinbern  „oerfangen",  fie  kann  besrjalb  nid)t  bar= 
über  oerfügen;  aud)  roirb  ib,r  bei  ber  Derroaltung  ber  näd)fte  Der- 
roanbte   ibjes    oerftorbenen   ITIannes    als   Dormunb   3ugefeIIt.     5ür 


234  Die  (Efye  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Redjt. 

btn  Dertuft  i^rer  „Ungerabe"  ferner  roirb  fie  burd)  öie  ib,r  von 
(Beje^es  roegen  3ufallenbe  „ITTorgengabe"  aus  bem  Ttacfjlafo,  bes  ITtannes 
cntfdjäöigt1).  Sie  umfaßt  fldterpferbe,  Rinber,  Sd)afe,  3iegen,  Sdjroeine 
unb  3aunf)ol3,  foll  aljo  offenbar  ber  IDitroe  bie  roertoollften  (Teile 
ifyres  (Eingebrachten,  roelcfjes  ber  ITtann  erhalten  b,atte,  erfetjen.  (Es 
fdjeint  Mar,  ba&,  bieje  fog.  „gefeMicfje  ITtorgengabe"  bes  Sadjfenfpiegels 
red)tsgefd)id)tlicbI  aus  ber  alten  EDitroenoerforgung  burd)  btn  „ITtunb* 
fdjatj"  bes  ITtannes  ftammt,  ber  t)ier  in  eigenartiger  TDeife  in  ein 
(Erbteilungsprin3ip  umgebübet  ift.  Das  Prin3ip  felbft  ift  einfad)  unb 
praktifd).  Das  (But  ift  „unge3toeiet",  bie  Ruseinanberfetjung  nad) 
(Battungen  ber  faktifd)  oorr/anbenen  (Erbobjekte  ift  bei  Iänblidjer 
naturalroirtfdjaft  leid)ter  als  etroa  eine  Rbfdjätjung  bes  (Eingebrachten 
unb  eine  (Erftattung  bes  fo  ermittelten  „TDerts".  3ugleid)  erhielt  fo 
bie  $xau,  toenn  ber  Diefybeftanb  in  ber  (Erje  geroacbjen  roar,  Anteil 
an  ber  (Errungenfdjaft.  Reb,nlid)e  ber  naturalroirtfcrjaft  entfpredjenbe 
(Befidjtspunkte  beb,errfd)en  nun  aud)  bie  übrigen  Regeln  bes  TDitroen» 
erbredjts  im  Sacfjfenfpiegel.  Damit  bie  $rau  nid)t  gleid)  in  btn  erjten 
(Irauerrood)en  felbft  für  ifjre  ttafyrung  forgen  mufe,  errjält  fie  bzn 
fog.  „TTtufjteil"  b.  1).  bie  fjälfte  ber  auf  bem  fjofe  oortjanbenen  Speife* 
oorräte.  ferner  aber  erhält  fie,  neben  ber  btn  alten  „ITtunb* 
ferjak,"  erfetjenben  ITtorgengabe,  als  €rfatj  ifyrer  Husfteuer  an  Ijaus* 
rat  unb  £einen  bie  „tDitroen=(Berabe",  3U  ber  alle  biejenigen  oben  auf» 
ge3äb,lten  (Begenftänbe  aus  bem  Hadjlaf}  bes  ITtannes  —  b.  f).  bes 
unge3toeiten  (Buts  —  gehören,  roeldje,  roenn  fie  felbft  geftorben  toäre, 
aus  if)rem  eigenen  Itadjlak,  an  itjre  Itiftel  gefallen  roären.  Bei 
Ritterbürtigen  entfpricrjt  es  anbrerfeits  bem  (Beraberedjt  ber  Itiftel 
im  £all  oes  Gobes  ber  $rau,  ÖQJ3  &er  nädjfte  Sdjroertmagen  bes 
ITtannes  bei  beffen  (Tobe  fein  „tjeergeroäte" :  feine  befte  Rüftung, 
Sdjroert,  Pferb  unb  5elbbett,  oom  (Erbe  oorroeg  errjält.  Diefe  ur» 
roüdjfigen  (Einrichtungen :  „(Berabe"  unb  „tjeergeroäte"  bie  in  bie 
3eit  3urüdiroeifen,  too  ber  (Bebanke  eines  „(Erbrechts"  im  heutigen 
Sinn  nod)  fehlte,  bas  Dermbgen  einfad)  ber  fjausgemeinfer/aft  blieb 
unb  nur  ein3elne  (Bebraudjsgegenftänbe  an  beftimmte  ITtitglieber  oer« 


')  Btefe  gejetjlidje  ITtorgengabe  ift  nidjt  311  Derroed)feln  mit  jener  ITIor» 
gengabe,  bie  nad)  bem  Sad)fenfpiegel  ber  Rtann  von  „Ritter  Art"  feiner 
5rau  am  ITtorgen  nad)  ber  fjoer^eit  in  (Beftalt  eines  Kned}ts  ober  einer 
TTtagb  3U  itjrer  Debienung  unb  Rutjrjo^es  um  fid)  rool)nlid)  cin3urid)ten,  gab. 
Dies  ift  ber  Reft  ber  alten  Rtorgengabe  (rjochjeitsgcfdjenH)  ber  5rüf>3cit. 


A   flltgermanifdjes  unb  beutfd)*mittelalterlid)es  Red)t.        235 

teilt  umrben,  finb  bis  an  bie  Sd)u>elle  ber  (Begentoart  in  3af)lreid)en  norb* 
beutfdjen  (Bebieten  erhalten.  Sclbft  bas  ftllgem.  preufoifdje  £anbred)t 
tjat  in  Rückficrjt  auf  tb,re  $ortejiften3  in  oielen  preufjifdjen  prooin3cn 
nod)  eingefyenbe  Bcjtimmungcn  über  Riftel=(Berabe  unb  tjeergeräte 
getroffen.  —  "Dagegen  roanbelteu  fid)  bie  übrigen  (Einrichtungen  nament» 
lid)  in  ben  Stäbten  unter  bem  (Einfluß  ber  (Belbtoirtfdjaft  fdjon  im 
£aufe  bes  Rtittelalters.  Die  gefetjlidje,  aus  bem  (Brofjoief)  bes  Bauern» 
tjofs  beftefyenbe  „IHorgengabe"  ber  tDittoe,  roeldje  bei  bem  geringen 
Diebjtanb  in  btn  Stäbten  naturgemäß  Reine  angemeffene  <Entfd)äbigung 
ber  5*au  für  ibr  eingebrachtes  (But  bebeutet  Ijätte,  tourbe  burd)  eine 
„gelobte",  b.  t).  fpe3iell  oereinbarte,  IHorgengabe  erfetjt:  ber  ITCann 
Derfprad),  cor  3eugen,  oor  (Eingang  ber  (Ef)e  ber  $xau  eine  beftimmte 
(Belbfumme,  bas  „(Efyegelb",  für  feinen  Hobesfall.  Die  £eib3ud)t,  ber 
tDittoenfitj,  tourbe  oft  ebenfo  in  eine  auf  feinen  Befitj  eingefd|riebene 
fefte  Leibrente  (ober  bie  3infen  eines  itjr  3ur  ttutjung  gegebenen 
Kapitals)  oerroanbelt,  roeldje  ibr  bas  mieten  einer  IDofmung  geftattete. 
Das  „IRufeteü"  fiel  in  ben  Stäbten  gan3  fort.  Die  „(Betabe"  blieb 
im  (Bebtet  ber  Höd)tcrred)te  bes  Sacbjenfpiegels  befteb.cn.  Der  Kreis 
ber  3U  itjr  gehörigen  (Objekte,  ben  bie  fog.  „(Berabekataloge"  3U  um» 
fctjreiben  pflegen,  ift  toanbelbar  unb  natürlid)  in  ben  Stäbten  ein 
anberer  als  auf  bem  £anbe.  IDas  aber  toidjtiger  ift:  bie  $rau  konnte 
nad)  manchen  fpäteren  Redeten  (oom  14.  3afyrfyunbert  an)  fd)on 
toärjrenb  ber  (Ef)e  frei  über  fie  oerfügen,  falls  fie  biefelben  ftänbig 
unter  ibjem  befonberen  Derjdjlufe  rjielt  unb  fo  in  ifyrer  eigenen 
„(Beroere"  behielt.  3n  einigen  Stabtredjten,  bie  auf  (Brunb  bes  Sarfjfen* 
ipiegelredjts  entftanben  finb,  fdjeint  fie  fpe3iell  aud)  biejenigen  ifyrer 
flrbeitsprobukte,  toeldje  ibrer  Art  nad)  3ur  „ITifteKBerabe"  gehörten, 
aljo:  oon  ber  5*au  oerfertigte  tDäjdje*  unb  Kleibungsf rücke,  oon  if)r 
aufge3ogenes  Kleinoief)  u.  f.  to.  in  it)rer  „(Betoere"  3U  behalten  be* 
fugt  getoefen  3U  fein,  —  ein  (Blieb  in  ber  (Enttoicklung,  3U  unferem 
gefeilteren  Dotbefjaltsgut,  beffen,  freilid)  kümmerlichen  Keim,  roir  fd)on 
in  ben  alten  ornamenta  mulicbria  finben.  — 

nadjbem  toir  nun  bie  uridjtigften  güterred)tüd)en  Prin3ipien  bes 
beutfdjen  Mittelalters  unb  irjre  Ausprägung  in  einigen  fjauptfnftemen 
Rennen  gelernt  fyaben,  roollen  toir  uns  nod)  einmal  3ufammenfaffenb 
il)re  Wirkungen  auf  bie  fjanblungsfäljigkeit  ber  5rau  in  ber  <El)e  unb 
im  bürgerlid)en  £eben  klar  madjen. 

Beibe   —   jotoof)!    (Bütergemeinfd)aft    toie    (Büteroerbinbung    — 


236  Die  (Efye  im  germanifd)=mittelalterlid}en  Redjt. 

bringen,  gegenüber  bem  Prin3ip  6er  alten  ftarren  tttunt,  bie  röacfyfenbe 
Anerkennung  ber  $rau  öls  (Benoffin  bes  ttlannes  3um  flusbrudt.  Der 
ftrenge  patriard)alismus  ber  erften  fünf  3arjrl)unberte  unferer  3eit= 
redjnung  fdjloft,  bie  (Eigentumsloftgkeit  unb  besfjalb  bie  oollftänbige 
materielle  Rbrjängigkeit  ber  $rau  als  lEod)ter,  Sdjroefter,  (Battin  unb 
ITtutter  ein.  Das  mittelalterlid)e  Red)t  muftte  aber  bie  3ur  TUiterbin 
erhobene  $rau  aud)  in  ber  (Erje  als  „(Eigentümerin"  in  Rnfcfylag  bringen. 
So  begann  man  für  bie  <Eb,e  aud)  $rauenred)te  ab3uroägen  unb  ber* 
art  3U  regulieren,  bafc  bie  $rau  nad)  bem  Gobe  bes  RTannes  roenig* 
ftens  formal  unb  grunbfätjlid),  b.  ff.  falls  ber  Derftorbene  ein  ge* 
roiffenfjafter  (Efjeroirt  geroefen  toar,  —  nidft  fd)led)ter  geftellt  fein 
follte,  als  beim  flbfcfjluk,  ber  (Efje,  unb  aud)  ifjren  Söhnen  gegenüber 
eine  getoiffe  Selbftänbigkeit  behielt.  3fjre  Qualität  als  (Eigentümerin 
trug  it)r  besfjalb  in  bm  (Büter  oerbinbungs  fr/ftemen  bas  Redjt 
ein,  bei  Derkauf  unb  Belaftung  trjrer  eigenen  £iegenfd)aften  mit3u= 
roirken,  in  Dielen  (Bemeinfdfaftsfrjftemen  fefjen  roir  fie  bei  Derfügungen 
über  bas  unbetoeglidje  (Befamtgut  an  ber  Seite  tfyres  (Batten  erfdjeinen. 
Damit  finb  aber  aud)  bie  Betätigungsred)te  ber  $rau  an  itjrem  eigenen 
ober  bem  (Bejamtgut  erfdföpft.  3f)re  eigenen  roirtfdjaftlidjen  £eiftungen 
als  probu3entin  3afflIofer  nidjt  nur  für  btn  (Eigenoerbraud)  ber 
$amilie,  fonbern  aud)  für  bm  Derkauf  beftimmter  Bebarfsgüter  roerben 
nid)t  in  Rnfcfjlag  gebradft,  ber  (Erlös  ifjrer  Rrbeit  fällt  jebenfalls 
roäfjrenb  ber  (Efje  in  bas  (Eigentum  bes  TTIannes.  Die  toadjfenbe 
Perfönlicfjkeitsgeltung  ber  $rau  äußert  ftcfj  alfo  nid)t  fotöofjl  pofitio, 
als  ein  Recfjt  auf  jelbftänbige  fjanblungsfäfjigkeit,  fonbern  roirkt 
roefentlid)  negatio  als  formelle  Scfjranke  ber  Derfügungsgeroalt  bes 
ITtannes  über  Iiegenbes  (But. 

TDie  leidft  aber  biefe  Scfjranke  nidjt  nur  faktifd),  fonbern  bei  ben 
(Büter  gemeinfdjafts  ft)ftemen  aud)  recfjtlid)  beifeite  3U  fdjieben 
roar,  3eigte  bas  Uerfcfjioinben  ber  „(Befamttfanb"  in  einigen  3äfjringi« 
fdjen,  fränkifdjen  unb  norbbeutfdjen  Stäbten.  tjier  ftanb  bem  Rianne, 
unter  ber  Dorausfetjung,  bafc  er  „ein  Biebermann"  fei  -  roie  es  in 
einer  Hamburger  Derorbnung  ffeifot  —  bie  abfolute  Derfügungsgetoalt 
über  bas  (Befamtgut  3U,  ja  er  rourbe  fogar  als  beffen  alleiniger  (Eigen« 
tümer  be3eicfjnet. 

Das  in  allen  Srjftemen  roirkenbe  Sdfroergeroicfjt  ber  (Eb,er>ogtei 
lief}  in  Reinem  Srjfteme  ben  IDillen  ber  $rau  neben  bem  bes  RTannes 
3um  Rusbruck  kommen.  Deshalb  bebeutete  ber  oon  unfren  (Bermani- 


A.  ftltgermanifcfjes  unb  beutfdj-mittelalterlicrjes  Recfjt.        237 

ften  nod)  immer  gelegentlich  mit  einer  geroiffen  flnbacfjt,  als  TTterk» 
mal  6er  befonberen  3nnigkett  öer  beutfdjen  <Et}c  im  Dertjältnis  ßur 
römifcfjen,  3ttierte  Satj  bes  Sacbjenfpiegels:  „ITtann  unb  IDeib  fjaben 
kein  ge3toeiet  (But"  (man  unbe  reib  ne  fjebbet  nein  getroeiet  gut  to 
irme  lioe")  keinesroegs,  roie  fein  IDortlaut  glauben  madjt,  eine  gegen» 
jeitige  Eingabe  bes  iröijdjen  (Buts  öer  (Batten  3U  gleichberechtigtem 
Befitj,  Jonbern  er  bejagt,  näfjer  interpretiert  burefj   ben   anbern  Sa$: 

„tDenn  ein  ITtann  ein  IDeib  nimmt,  [0  nimmt  er  in  jeine  (Beroere  all    

ihr  (But  3U  redjter  Dormunbfdjaft",  bafe  ber  ITCann  kraft  feiner  IHunt 

alles   beroeglidje   unb   unberoeglidje   (But   ber   $xa\i   in   feinen  Befifc 

nimmt,   es  3ufammen  mit  feinem  eignen  oerroaltet,   es  cor  (Bericht 

oertritt,  unb  allein  ben  Ilutjgenufj  baoon  be3ief)t.    Die  beutfcfje  $rau    *  ^Jb  Jb& 

mar  alfo  im  ITCittelalter  in  allen  Heilen  unferes  Daterlanbs  oermögens* 

redjtlid)  roeit  ungünftiger  geftellt  als  bie  römiferje  $rau  fcfjon  in  früher 

3eit,  benn  bas  römifdje  Dotalrecrjt  legte  nur  einen  Heil  bes  $rauen= 

guts  als  Beitrag  3U  ben  (Efyelaften  in  bie  fjanb  bes  IKannes,  fieberte 

aber  nierjt  nur  beffen  Rückerftattung  bei  fluflöfung   ber  (Et)e  mit  ben 

ftärkften  ITtitteln,   fonbern  geftattete   ber   $rau   au(fy.    oe"   Heft   als 

Sonbergut  felbftänbig  3U  oerroalten  unb  3U  oertreten,  fo  bafa  ihr  ba> 

"bureb,  eine  Sphäre  ber  £reit)eit  im  Derkerjr  mit  ber  flujjenroelt  blieb. 

Dagegen  war  bie  Deutfdje   abfolut  unfähig   über   irgenb   einen  tleil 

ibjes  Dermögers  felbftänbig  3U  oerfügen:    „(Ein   roeib  enmag   an   ir 

mannes  Urlaub  ir  guotes  nicfjt  fjin  geben,  ....  ba3  ift  baoon  ba3  er 

ir  oogt  ijt".    Sie  konnte  aueb,  otme   ifyres  Ttlannes  (Erlaubnis  keine 

letjttoillige  öerfügung  treffen,  nur  über  „irjr  oerfd)nitten  geroanb  .... 

unb  ifjre  kleinob  bie  ifjr  bracht   finb"    burfte  fie   nacb,    oerfd)iebenen 

Stabtredjten   allein   beftimmen.    Ueberfjaupt   finb   alle   felbftänbigen 

Red)tsgejd)äfte  ber  5rau  bem  ITIanne  gegenüber   unoerbinblid) :   oer» 

kaufte   fie  Stücke  oon  itjrem  (Eingebrachten,   fo  konnte   er   ben  Kauf 

rückgängig  machen,  flnberfeits  fjaftete  er  roeber  mit  ifyrem  nodj  mit 

jeinem  Dermögen  für  etroaige  Sdjulben  ber  5rau.  fln  ber  Derroaltung 

itjres  eignen  ober  bes  (Befamtguts  toar  fie  nicfjt  beteiligt.    Selbft  bei 

Krankheit  ober  längerer  flbroefenr?eit  bes  ITtannes  konnte  er  ib,r  einen 

3nterimsoormunb  beftellen.    trotte  er  bies  unterlaffen,   fo  burfte  fie 

nur  bei  ib.r  unb  irjrer  Kinber  „£eibesnot"   felbftänbige  Derfügungen 

Dorner/men,  bie  ber  ITtann  jebod),  roenn  er  nacb,  fjaufe   kam,   roieber 

rückgängig  macben  konnte.    Hur  3um  flbfcrjluk  ber  für  bie  fjaustjalts« 

fürjrung   unbebingt   notroenbigen,    täglicfjen  (Einkäufe    beim  ITtefcger, 


238  Die  (Etje  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

Bädter  u.  f.  id.  toar  ftc  bis  3U  getoiffen,  ortsüblid)  fixierten  Beträgen 
felbftänbig  befugt.  Ueberfdjritt  ftc  aber  itjre  Kompeten3,  fo  tjaftete  ber 
Vflann  für  nid)ts,  toesb,alb,  Dielfad)  oariierenb,  ftäbtifd)e  Statuten  bie 
Bürger  alfo  toarnen:  „Rein  nad^bar  foll  ainer  ober  meb,r  nadjbarin 
olm  oortoiffen  unb  toillen  ifyres  manns  mefyr  porgen  als  V2  Pfb.  Pfg., 
jo  er  ir  mefyr  porgt,  fo  ift  man  bem  porger  nichts  met)r  barumben 
fdjulbig  3U  be3aln".  "Der  Umkreis  ber  (5efd)äftsfäl)igReit  ber  $rau 
erftredtte  fid)  alfo  nur  fotoeit,  roie  es  bie  (Erfüllung  itjrer  allernädjften 
r)ausfrauen=(Dbliegent)eiten  erforberte.  -  (Ebenfo  mangelte  if)r  aud)  bie 
Pro3e^fät)igReit.  3n  pro3effen  über  if)r  eigenes  üermögen  trat  ber 
DTann  regelmäßig  allein  auf,  unb  fie  burfte  if)tn  im  Prin3ip  nid)t 
rjineinreben.  Rlle  gerid)tlid)en  £abungen  bie  fie  betrafen,  ergingen 
nidjt  an  fie,  fonbern  an  if)ren  tttann.  (Eine  ßusnarjmeftellung  natjm 
generell  nur  bie  r)anbel=  unb  (Betoerbetreibenbe  ein  —  ein  Redjtsfatj, 
ber  bis  auf  bie  (Begentoart  kontinuierlich,  fortbef tanben  rjat:  „(5e* 
töantfneiberin,  cramerin,  roecrjflerin,  offen  gaftgebin  unb  bie  3U  offen 
markt  ften"  roaren,  fotoeit  es  fid)  um  ibjen  „Rram"  rjanbelte,  fdjon  im 
14.  3ar)rt)unbert  oerfügungsfärjig  unb  im  3ntereffe  ber  Sicfjerljeit  oon 
tjanbel  unb  IDanbel  geftattete  man  ifjnen,  im  o  ollen  Kontraft  mit  ber 
offi3ieIIen  £et)re  oon  ber  „natürlichen"  Unfähigkeit  unb  Unmünbigkeit' 
ber  $rau  als  folerjer,  alles,  roas  ben  Uur=t)ausfrauen  im  3ntereffe  ber 
tjerrfd)aft  itjres  TTtannes  unterfagt  toar:  Sie  traten  felbftänbig  oor 
(5erid)t  auf  unb  führten  bie  aus  trjrem  (5efd)äftsbetrieb  entftanbenen 
pro3effe  im  eignen  Itamen.  Hatürlid)  toar  nid)t  ettoa  ber  llmftanb, 
bafj  jene  oermeintlid)  angeborene  gefd)äftlid)e  3nferiorität  fid)  bei 
irjnen  als  nid)t  oorf)anben  ertoies,  ber  (Brunb  für  biefe  Sonberftellung, 
fonbern  bie  3toingenben  Bebürfniffe  bes  Derkerjrs,  bie  3ntereffen  ber 
(Bläubiger  ber  (Befdjäftsfrau  unb  bamit  aud)  itjrer  eignen  Angehörigen. 
(Dirne  freie  Betoegung  konnte  fie  eben  nid)ts  oerbienen,  unb  bies 
gefdjäftlidje  3ntereffe  übertoog  bas  3ntereffe  bes  tttannes  baran,  fie 
im  tjaufe  in  Abhängigkeit  3U  galten.  -  Hod)  öeutlidjer  toirb  uns  bie 
Befcrjränktfjeit  ber  f)ausfraulid)en  Ijanblungsfärjigkeit,  toenn  toir  fie 
mit  bem  Umfang  ber  ef)ef)errlid)en  Befugniffe  oergleicr/en,  bie  eine 
fd)toei3eri}d)e  Urkunbe  folgenbermafeen  umfdjreibt:  „er  mag  toorjl  it)r 
oogt  fein,  tf)re  guet  3U  befitjen  unb  bas  niesen,  als  ein  biebermann 
feines  toeibs  guet  nieften  foll".  Seine  üispofition  über  bas  berocglicrje 
5rauengut,  roo3u  aud)  it)r  Baroermögen  gehörte,  fanb  überhaupt 
Reine  red)tlid)en,    fonbern  l)öd)ftens  moralifd)e  Schranken.    Daß  aber 


A.  flltgermanifdjes  unb  beutfd)*mittelalterlid)es  Rcd)t.        239 

ber  t)ausf)err  feine  „Biebermanns"qualitäten  keinesa>egs  überall  6a* 
burd)  oerlor,  6afo  er  3.  B.  bie  beu>eglid)e  fjabe  feiner  5™u  3U* 
Tilgung  feiner  Srfjulben  oerbraud)te,  ift  baraus  311  fd)Iiefjen,  bafa  3.  B. 
in  Sübbeutfd)lanb  bie  fdjulblos  gefd)iebene  ßxau  keinen  flnfprud)  auf 
Rückerftattung  ber  von  ibjer  $af)rnis  oerkauften  ober  oerlorenen 
Stücke  befafe.  3n  folgern  $alle  coeifo,  if)r  ber  Sdjtoabenfpiegel  nid|ts 
anbres  als  Refignation  3U  raten:  „3ft  e3  oerloren  ....  fi  muo3  e3 
mangeln",  fjatte  berRIann,  ofme  bie  $rau  3U  fragen,  alfo  toi  ber« 
r  e  d)  1 1  i  d) ,  Geile  ibrer  eignen  £iegenfd)aften  ober ,  bei  (Büterge* 
meinfdjaft,  bas  unbetoeglidje  (Befamtgut  oerkauft,  fo  konnte  fie  bas 
(Befd)äft  3U)ar  anfechten  —  aber  erft  nad)  bem  lobe  bes  ITCannes. 
Der  $aU,  bafc  fie  itm  felbft  3ur  geridjtlidjen  Derantroortung  3ietjen 
könnte,  ijt  3.  B.  im  Sacbjenfpiegel  überhaupt  nid)t  oorgefeb,en  —  fie 
kann  nid)t  ob,ne  ifyren  Dormunb  311  (Bericht  gefjen,  folglid)  aud)  nid)t 
gegen  itjren  IKann  klagen.  3n  Stanken,  Sd)tt>aben  unb  aud)  im 
ITtagbeburger  Stabtred)t  tourbe  if)r  bage^en  für  pro3effe  gegen  ifyren 
IKann  oon  (Berichts  toegen  ein  anberer  Dormunb  befteüt. 

3e  roeniger  bie  $xau,  um  fo  meb,r  konnte  er  auf  if)r  unb  fein  eignes 
Konto  Scbulben  madjen.  Denn  bei  (Büteroerbinbung  roar  aufjer  feinem 
eignen  Dermögen  aud)  bie  eljelidje  (Errungenfdjaft  unb  alles  b  e  vo  e  g  ■ 
Iid|e,  bei  (Bütergemeinfdjaft  aber  alles  betoeglidje  unb  meift  aufeer* 
bem  aud)  alles  I  i  e  g  e  n  b  e  (But,  roeldjes  bie  $rau  einbrachte,  ben 
(Bläubigern  bes  RTannes  oerfallen.  Diefe  Konfequen3  toar  natur= 
gemäfe,  oom  Stanbpunkt  ber  (Bläubiger  aus,  ein  roefentlidjer  Dor3ug 
bes  (Bütergemeinfd)aftsfi)ftems  unb  aud)  einer  ber  (Brünbe,  aus  benen 
es,  toie  mir  fafjen,  gerabe  in  ben  (Bebieten  intenfioer  kleinbürger* 
Iid)er  Dermögensbilbung,  roo  bie  Krebitfäb.igkeit  bes  RTannes  ins  <Be* 
roid)t  fiel,  fid)  behauptete. 

Diefe  aufeerorbentlidje  Ungleichheit  ber  Redjtsfpfjären  ber  (Barten, 
toie  in  perfönlid)er  fo  aud)  in  oermögensredjtlidjer  Be3ieb,ung,  3eigt, 
ba%  bas  beutfd)e  IRittelalter  feb,r  roeit  baoon  entfernt  toar,  bie  fluf= 
faffung  ber  <Eb,e  als  einer  „genoffenfd)aftüd)en"  Be3ieb,ung  im  Red)te 
3um  flusbruck  3U  bringen.  Dielmeb,r  übertönte  bie  3bee  ber  trabitio« 
neuen,  (Bort  gewollten  unb  natürlichen  fjerrfdjaft  bes  fjausfyerrn  alle 
anbren  Rlotioe  nod)  mit  fo  elementarer  Kraft,  bafc  bamben  bie  per= 
fönlid)keitsgeltung  ber  $xau  nur  fdjtoad)  3ur  IDirkung  kam  unb 
bis  3U  ben  grofcen,  oon  inbioibualiftifdjen  (Theorien  beeinflußten, 
fi)ftematifd)en  (Bejefcgebungen  ber  Reu3eit  nur  t)ie  unb  ba  (Ein3elpunkte, 


240  Die  (Eb,e  im  germanifd)=mittelalterlid}en  Red)t. 

nid)t  aber  bie  (BrunÖ3Ügc  ber  $amilienform  redjtsgeftaltenb  beeinflußte. 
tDo  roir  bie  (Entftef/ung  oon  materiellen  (Eigenrecrjten  ber  $rau  beob* 
aef/ten,  ift  es  —  nicr/t  immer,  aber  meiftens  —  nidjt  t  fy  r  e  Stellung 
in  ber  (Erje,  bie  baburd)  gefiebert  roerben  foll,  Jonbern  bas  ma» 
terielle  unb  ibeelle  3ntereffe  irjrer  $amilie.  Der  für  bie  (Entroicfclung 
entfdjeibenbe  Punkt:  irjre  3ulaffung  3um  (Brunbbefitj,  roar,  roie  roir 
far/en,  bie  $o!ge  bes  Umftanbs,  bafy  mit  bem  3erfall  ber  alten 
rjeeresoerfaffung  bie  rein  militärif  djen  bjnter  bm  „menfd)ltd)en"  (Befidjts* 
punkten  3urücfttreten  Konnten.  Der  ITTann  rourbe  bamals  in  ben  untern 
Staffeln  aud)  ber  freien  (Befellfdjaft  roobj  ober  übel  3unäd)ft  Arbeits* 
genoffe  ber  $xau  unb  balb  Ijauptträger  ber  öRonomifdjen  probuRtion, 
roätjrenb  3ugleid)  bie  Bebeutung  ber  $rau  als  eines  bem  SRlaoen 
gleicfjroertigen  ProbuRtionsmittels  3urücRtrat.  llnb  je  ro  e  n  t  g  e  r  fie 
rein  öRonomijd)  als  bloße  Arbeitskraft  geroertet  rourbe,  befto  r/örjer 
ftieg  itjrc  fo3iaIe  Stellung.  Die  öhonomifdjen  (Erroägungen  bes  ITtannes 
richteten  fid)  jetjt  nicr/t  mein:  allein  auf  ib,re  Rrbeitsqualitäten,  fonbern 
mer/r  unb  meb,r  auf  bzn  Sacfjgüterbefit},  ben  fie  eoentuell  als  Aus* 
ftattung  mitbrachte.  Die  Kircfje  rjatte,  roie  roir  fallen,  bie  IDirRungen 
brutaler  Barbarei  in  ber  Kaufer/e  allmärjlid)  unterbrüdtt,  unb  bie  in 
Deutfcr/lanb  3unäd)ft  auf  d)rijtlid)er  (Brunblage  erroad)fene  Derfeinerung 
bes  (Empfinbens  gegenüber  btn  $rauen  oeranlaßte  bie  Familie,  roelcr/e 
ifyr  Kinb  einem  RTanne  bjngab,  es  ausreicfjenb  aus3uftatten  unb  in» 
folgebeffen  auefj  auf  ein  geroiffes  Ittaß  materieller  Sidjerftellung  bes= 
felben  bebaut  3U  fein.  ITtefjr  3U  tun  als  bas,  roas  bies  3ntereffe 
ber  5<*miUe  forberte,  lag  jener  3eit  noeb,  fern.  Don  einer  grunbfät}= 
[id)en  Henberung  ber  flnfdjauungen  über  bas  allgemeine  Red}tsoer= 
f)ältnis  ber  ßefcfjlecrjter  konnte  im  europäifdjen  Htittelalter  nod)  nirgenbs 
bie  Rebe  fein. 

Die  bunte  RTanmgfaltigReit  ber  erjelidjen  (Büterrecrjte  beftanb  bis 
in  bie  neuefte  Seit.  ITttt  (EntroicRlung  bes  gelehrten  Berufsricf/tertums 
anftatt  ber  alten  Recrjtsfinbung  bureb,  ungelernte  Scrjöffen,  unb  unter 
bem  (Einfluß  ber  3bee  bes  Kaifertums  als  ber  Sortfetjung  bes  römi« 
fcfjen  Reidjs,  begann  3roar  bas  auf  bm  italtenifdjen  Unioerfitäten 
3uerft  gepflegte  römifdje  Red)t  im  13.  3abirb(unbert  feinen  Sieges3ug 
naä)  Deutfdjlanb.  Das  gegen  (Enbe  bes  15.  3af)rb,unberts  gefcfjciffene 
Reid)SRammergerid)t  roenbete  es  prin3ipiell  als  „gemeines  Red)t" 
an,  unb  nur  ber  alte  (Brunbfatj,  bafo  bie  partiRularrecfjte  bem 
gemeinen  Recfjt  oorgerjen,   roarjrte  ben  beutfdjen  Red)tsgeroorml)eitcti 


1>  (Bermamfdjes  unb  römifdjcs  Red^t  bei  ben  romanifdjen  Dölkern.  241 

bie  (Eriften3.  Allein  bas  beutfctje  Sainilicnrerfjt  ift  berjenige  (Teil  bes 
beutfcfyen  Redjts,  ber  in  faft  allen  öeutfrfjen  (Bebieten  bem  römifd)* 
red)tlid)en  (Einfluß  am  ungebrodjenften  ftanb  fyielt,  weil  bie  feft  aus« 
geprägte  (Eigenart  ber  beutfdjen  3nftitutionen  tjier  gegenüber  ber 
antiken  $amilie  al^u  tjeterogen  mar.  Das  römijd)e  Redjt  geroann  im 
allgemeinen  nur  äufjerlid),  nämlid)  auf  bie  Begriffsbilbung  unb  bie 
Benennung  ber  oorgefunbenen  3nftitutionen  bes  (Et}ered)ts,  (Einfluß. 
ITCan  30g  ben  beutjdjen  (Büterredjtsi'nftemen  oielfad)  romanijtifdje 
Kleiber  an  unb  konfluierte  3.  B.  bas  gefamte  üermögen  ber  $xau  als 
beren  »dos«  ober  be3eid)nete  bie  Redjte  bes  ITIannes  am  $rauengut 
als  ususfruetus  maritalis.  Damit  tourbe  jebod)  itjr  redjtlidjes  tDefen 
nur  toenig  oeränbert:  ber  beutfd)e  (Ehemann  badjte  burdjaus  nid}t 
baran,  irgenb  eines  {einer  überlieferten  Redete  3U  opfern.  tDäb,renb 
man  fid)  bestjalb  auf  anbren  (Bebieten  meift  ber  Ueberlegenfyeit  ber 
juriftifdjen  ftecfynik  bes  römifdjen  Redjts  bamals  toillig  beugte,  fo  er= 
oberte  bas  Dotalred)t  in  Deutfdjlanb  nur  ein  relatio  3iemlid|  unbe» 
beutenbes,  3erftreutes  Geltungsgebiet.  Die  Bebenklidjkeit  ber  bei 
Dotalredjt  beftetjenben  (Beneralfjnpotb.ek  ber  $rau  am  Dermögen  bes 
ITIannes  3ur  Sidjerung  ber  »dos«  für  beffen  ©laubiger  unb  alfo  für 
feinen  Krebit  jpielte  babei  roob.1  eine  getoiffe,  bie  rjauptroüe  aber  bie 
Abneigung  gegen  bie  -  toie  man  nod)  b,eute  3U  fyören  bekommt  — 
„unbeutfdje"  Selbftänbigkeit  ber  $rau  im  römifd)en  Red)t.  — 

B. 

(Eine  toirklidje  Darfteilung  ber  mittelalterlidjen  Redjtsenttoicklung 
in  ben  aukerbeutjdjen  £änbern,  in  toeldje  bas  germanifd|e  Red)t  oon 
ben  (Eroberern  ber  DölkertDanberungs3eit  getragen  rourbe,  toürbe 
minbeftens  je  ein  roeiteres,  umfangreidjes  Kapitel  füllen.  IDir  muffen 
uns  tuer  begnügen,  3unäd)ft  in  einer  kur3en  Ski33e  einige  djarakte« 
riftifdje  3üge  ber  (Entroiddung  in  ben  romanifdjen  £änbern  3U  frfjilbern, 
um  bann  etwas  eingetjenber  bei  ber  in  Dieler  Be3ieb,ung  intereffanteften, 
aufcerbeutjdjen  flusgeftaltung  bes  germanifd}en<Eb1ered}ts,  ber  englifd)en, 
3U  Derweilen. 

Das  genuine  $amilienred)t  ber  römifd)en  „freien  <Eb,e"  fjatte  in 
ber  Ietjten  3eit  bes  römifd)en  Reidjs,  toie  mir  früher  fatjen,  feinen 
urjprünglidjen  Charakter  3U  änbern  begonnen.  flbgefeb.en  oon  ein« 
3elnen    (Einfdjränkungen    ber    Derfügungsfreiljeit    ber    5*au    (S.   C 

tt>eber,  €b*frau  unb  matter.  15 


242  Die  (Eb,e  im  germanifd)*mittelalterlid)en  Redjt. 

Vellejanum)  ift  im  (Bebtet  bes  roeftrömifcrjen  Reidjs,  roeldjes  uns  bjcr 
roefentlid)  angebt,  namentlich,  öas  immer  ftärRere  Jjeroortreten  6er 
donatio  ante  nuptias«  crjaraRteriftifd).  Sie  fyatte,  aud)  in  ber  Art 
it?rer  xeä)Üiä)en  Beljanblung,  naf)e3u  ben  (EfyaraRter  eines  „ITtunb* 
fcrjatjes",  unb  es  Rann  Raum  3toeifeIt)aft  fein,  ba$  fie  öem  „üulgar* 
xeä)t"  ber  römifcfjen  Prooin3ialen  entftammt,  benen  bie  (Erje  öer 
römifcr/en  StabtariftoRratie  fremb  geblieben  roar.  Die  »dos«,  xoe\ä)e 
natf)  römifdjem  Red)t,  bie  $xau  öem  ITtann  3ubrad)te,  unb  über  toeldje 
in  ben  „(ErjepaRten"  quittiert  rourbe,  roar  bementfpredjenb  aud)  im 
tDeften  ferjr  f/äufig  Iebiglicfj  eine  Rückgabe  jener  »donatio  ante 
nuptias«  an  ben  XKann,  bergeftalt,  ba$  er  fie  für  bie  Dauer  ber 
(Efye  behielt.  IDenn  Kaifer  RXajorian  in  einer  fpäter  roieber  auf* 
gehobenen,  aber  oielfad),  namentlid)  in  (Ballien,  faRtifd)  in  (Beltung 
gebliebenen,  Honelle  bie  (BültigReit  ber  €fje  r»on  ber  fdjrtftlicfjen  Be» 
ftellung  einer  dos  abhängig  machte,  fo  fetzte  er  babei  fern*  roarn;fd)ein= 
Iid)  eben  biefen  3uftanb:  bafj  bie  »dos«  nur  formal  oon  ber  $rau 
„eingebracht",  materiell  aber  com  ITTann  oorrjer  ber  $rau  geftiftet  roar, 
als  ben  normalen  ooraus.  Die  germanifd)en  (Eroberer  brachten  ir)rer= 
feits  bie  Kaufefye,  biefe  aber  oielfad)  fdjon  in  $orm  ber  „legitimen  (Erje" 
mit  üereinbarungen  3ur  Sicherung  ber  $xau  unb  Husfteuer  berfelben 
burd)  it)re  $amiiie,  mit,  alfo  etroas  immerr/tn  oermögensredjtlid)  nid)t 
unbebingt  (Begenfätjlidjes,  nur  mit  ftrengfter  perfonenred)tlid)er  Unter« 
roerfung  ber  $xau.  Grotjbem  t)erren  unb  Untertoorfene  fid)  anfäng* 
lid)  fcfjarf  fcfjieben,  beeinflußten  fid)  fpäter  naturgemäß,  fdjon  3ufolge 
ber  eintretenben  Uermifcrjung,  bie  beiberfeitigen  Redjte  unb  es  be« 
gann,  bis  3um  fdjließlicrjen  Husgleid),  ein  Kampf  ber  römifdjen  jnit_ 
ber  germanifdjen  5amilienoerfaffung.  $üx  ben  (Enberfolg  roar  es 
roid)tig,  bafa  bie  patriardjalen  prin3ipien  bes  germanifcrjen  Red)ts  bei 
ben  (Eroberern,  bie  eine  rein  Rriegertjdje  r)errenRafte  länblidjer  unb 
ftäbtifdjer  ©runbrjerrn  bilbeten,  bie  Genben3  3U  nod)  roefentlid) 
fdjrofferer  (EntroicRlung  3eigten,  als  bei  ben  in  Deutfd)Ianb  anfäffig 
gebliebenen  Stämmen,  flnbrerfeits  begann  mit  ber  (Entftet)ung  bor 
italienifdjen  3uriftenfaRuItäten  ber  (Einfluß  bes  römifdjen  Redjts  in 
ber  £orm  ber  juftinianifdjem  (Befetje  im  garten  (Dccibent  mädjtig  3U 
fteigen.  Diefen  Kampf  bes  germanif d)en  mit  bem  römif d)en  $amiliettf 
red)t  rjaben  roir  nun  in  Kür3e  3U  »erfolgen. 

Xlad)  3  t  a  l  i  e  n  importierten  oor   allem   bie  £angobarben   ger« 
manifdje  unb,  feit  ber  Karolinger3eit,  bie  Reidjsgeroalt  if)re  feubolen 


B.  <5ermanijd)es  unö  römijdjes  Red)t  bei  öen  romanifdjen  Dölkern.  243 

3nftitutionen.  Allein  öer  bürgerIid)*öemokratifd)e  (Irjarakter  öer  empor» 
blüfjenöen,  fclbftänbigcn  italicnifdjcn  fjanöelsftäöte  bot  im  gan3en 
keinen  Boöen,  in  öem  5ie  letzteren  fid)  tief  einrour3eln  konnten.  T)enn 
öie  Ittadjt  gehörte  t)ier  nidjt  öen  IDaffen,  fonöern  öem  öurd)  kauf* 
männijdje  unö  geroerblid)e  Unternehmungen  gewonnenen  Reid)tum. 
Das  alte  „perfonalitätsprin3ip"  öer  Dölkerroanöerungs3eit:  öafj  jeöer 
nad)  öem  Rechte  beurteilt  rotrö,  öem  er  öurd)  (Beburt  angehört, 
roarjrte  öem  römifdjen  Red)t  als  öem  Redjt  öer  an  3af)l  roeit  über« 
Iegenen,  unterioorfenen  Beoölkerung  feine  (Ej:iften3  unö,  bei  öer  all* 
märjltd)  eintretenöen  Derfd)mel3ung,  einen  ftarken  (Einfluß  auf  öie 
Red)tsentroickIung.  Mein  graöe  im  5amilienretb,t  festen  fid)  aud)  in 
3talienf  in  öen  Stäöten  ebenfo  roie  beim  £anöaöel,  fpe3iell  foldje 
Iangobaröifd|en  3nftitutionen  öurd),  öie  im  Derf)ältnis  3um  römijdjen 
Redjt,  eine  roeit  ftärkere  patriarcf/ale  Unterorönung  öer  $rauen  be= 
3roedtten.  (Es  fierjt  faft  roie  ein  Rüdtfd)ritt  3ur  alten  ITCanus=(Er)e  aus, 
roenn  roir  öie  italienifdjen  $rauen  bis  auf  öie  rjöfje  öes  UTittelalters 
roieöer  öes  (Erbrechts  beraubt,  unö  oöllig  b,anölungsunfäf)ig,  3eit* 
lebens  unter  öer  fjerr{d)aft  eines  »monovaldo«  (ITCuntroalts),  öer 
3.  B.  in  piftoja  nod)  im  12.  3af)rf)unöert  öen  Brautpreis  {eines 
ITtünöels  be3og,  finöen.  Diefe  (Erhaltung  unö  Durcbjetjung  einer 
Stufe  öes  germanifdjen  patriarerjalismus,  roeldje  3U  öerfelben  3eit  in 
Deutjdjlanö  fdjon  lange  überrounöen  roar,  rouröe  öurd)  geroiffe,  graöe 
öen  Stäöten  3taliens  eigentümlidje,  politi|d)e  unö  roirtfd)aftüd)e  TTCotioe 
begünftigt.  3«öer  ein3elne  öer  felbftänöigen  Staötftaaten  rjatte  in 
allen  anören  ökonomi|d)e  unö  polirijdje  Rioalen  unö  mufjte  mit  allen 
Hlitteln  auf  öie  (Erhaltung  feiner  eigenen  tTtadjt  unö  öie  tlieöerrjaltung 
feiner  Konkurrenten  beöadjt  fein.  tDefentlicrjes  ITCadjtmittel  roar  öie 
(Erhaltung  öes  ftäötijd)en  KapitaI*Reid)tums.  Deshalb  road)te  man  eifer* 
füd)tig  öarüber,  bafc  öaoon  einem  fremöen  (Bemeinroejen  möglid)ft  roenig 
3ukomme.  Die  Koften  öiejer  merkantiliftifd)en  lTtad)tpolitik  mußten 
in  erfter  £inie  öie  £rauen  tragen.  Um  3U  oerb.inöern,  öafj  öurd)  fie 
leile  öes  Samiltenoermögens  nad)  ausroärts  gingen,  rouröe  tfynen 
3.  B.  in  einigen  Stäöten  überhaupt  unterfagt,  nad)  ausroärts  3U  heiraten. 
Hod)  probater  mufete  natürlid)  öie  flufred)terb,altung  öes  flusfdjluffes 
00m  (Erbred)t  roirken.  Sie  behielten  bafyer  faft  überall  gegenüber 
iljren  männlichen  Angehörigen  nur  Unterf)altsanfprüd)e  unö  ein  Aus« 
fteueranred)t  unö  öies  erroarben  fie  oielfad)  erft  oom  25.  3af)re  an. 
3m  übrigen  forgte  öie  faft   überall   3um   gemeinen  Redjt   gerooröene 

16* 


244  Die  (Eb,e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

lebenslängliche  Gefd)led)tsoormunbfd)aft,  -  oon  ber  nur,  roie  überall, 
tjanbelsfrauen  ausgenommen  roaren,  —  bafür,  bafj  fie  nierjt  gegen 
bas  3ntereffe  ifjrer  männlidjen  Derroanbten  in  Redjtsoerkerjr  mit  ber 
Rufcenroelt  traten.  Unb  grabe  in  ben  Kaufmannsfamilien  ber  r)anbels= 
ftäbte  behauptete  fid)  am  fefteften  eine  befonbers  ftarke  oäterlicrje 
fjausgeroalt.  3n  biefen  oon  ITIauern  umfdjloffenen  unb  in  if)rem  Bau= 
grunb  befdjrännten  Stäbten  erhielten  unb  entfalteten  fid)  nämlid) 
roieberum  größere  r)ausgemeinfd)aften,  roelcfje  als  (Erroerbsgemein* 
fcfjaften  bie  natürlichen  Grunblagen  ber  Kapitalanfammlung  rourben 
unb  bas  erroorbene  Dermögen,  bie  Grunölage  ifjrer  J03ialen  Stellung, 
möglicfjft  lange  burd)  bie  Generationen  l)in  ungeteilt  als  (Erroerbs* 
Kapital  3ufammen3ub,alten  fudjten.  Die  oerfjeirateten  Sörme  blieben 
mit  if/ren  Familien  im  (Elterntjaufe  aud)  über  ben  Hob  bes  Daters 
r/inaus  unb  oft  burd)  Generationen  3ufammen  unb  betrieben  ifn*  Ge= 
roerbe  ober  Gefdjäft  auf  gemeinfame  Gefatjr.  Die  Rechtsfolge  roar 
bann  bie  Haftung  aller  Beteiligten  für  bie  Sdjulben  jebes  oon  itjnen. 
flnbrerfeits  roar  aud)  aller  Geroinn  irjnen  allen  gemeinfam.  IDie 
meift,  roenn  bas  Dermögen  ber  rjausgemeinfdjaft  met)r  als  roerbenbes 
roie  als  (Erb=Gut  angefetjen  rourbe,  galten  babei,  im  Unterfdjieb  3ur 
©rganifation  ber  antiken  Grofjfamtlie,  bie  Sötme  oft  fdjon  3U  £eb= 
3eiten  bes  Daters  als  ITtitbered)tigte  am  fjausoermögen.  Aber  eben 
nur  bie  männlidjen  fjausgenoffen,  bie  im  Gefdjäftsleben  erroarben, 
galten  als  Gemeineigentümer,  —  nicfjt  bie  $rauen,  roeldje  ja  nein 
(Erbred) t,  fonbern  nur  ein  gejetjlid)  nid)t  fixiertes  Husftattungsredjt 
befafjen.  Sie  profitierten  alfo  nur  in  bem  TTCafje  an  biefer  „Güter* 
gemein|d)aft",  roie  es  irjren  Dätern  unb  Brübern  beliebte  itjnen  3U« 
Kommen  3U  laffen  unb  ftanben  aljo  lebenslänglid)  in  fdjärffter  öko* 
nomiferjer  Abhängigkeit.  3m  et)elid)en  Güterrecht  mußten  bestjalb  bie 
römifdjen  Redjtsgebannen  aud)  bann  oöllig  unterliegen,  als  in  ben 
befitjenben  Sd)id)ten  bie  flusftattung  ber  £öd)ter  unb  alfo  bie  Mit« 
giftleiftung  ber  $rau  an  ben  VXann  überall  bie  einfeitige  Sicherung 
ber  5rau  burd}  üerfdjreibung  einer  >meta«,  fpäter  eines  Dermögens« 
anteils,  feitens  bes  IKannes  Derbrängt  rjatte.  Die  Husftattung,  roeldje 
bie  5rau  3ubrad)te,  rourbe  3roar  dos  genannt,  aber  redjtlid)  nidjt 
roie  eine  römifd)e  dos  berjanbelt.  Da  ber  Gefd)äftsRrebit  jener  (Er« 
roerbsgemeinfdjaften  barauf  begrünbet  roar,  bafc  nid)t  nur  alles  fjaus« 
oermögen,  fonbern  aud)  alle  fjausgenoffen  mit  itjrer  p  e  r  f  0  n  für  bie 
oon  einem  irjrer  lltitglieber  eingegangenen  Derpfltdjtungen  eintraten, 


B.  (Bermauifdjcs  unb  römifd)es  Redjt  bei  ben  romanifdjen  Dölfcern.   245 

fo  fyaftete  urfprünglid}  aud)  bie  $xan,  roie  im  alten  Babtjlon.  3b,r 
Anfprud)  auf  Rüdtgabe  6er  »dos«  mar  batjer  nid)t,  roie  im  alt* 
römifdjen  Red)t,  burd)  (Beneralpfanbredjt  ben  Gläubigern  gegenüber 
beoorred)tigt,  fonbern  bie  (Eenben3  ber  grofjen  fjanöelsftäbte  ging  um= 
geker/rt  im  3ntereffe  bes  Krebits  barjin,  fie  roie  bei  beutfdjer  (Büter* 
gemeinferjaft  gän3lid}  im  üermögen  bes  (Ehemanns  oerfdjromben  3U 
lafjen.  3m  13.  3ab,rbiunbert  roarb  3.  B.  in  5kren3  gHc$  $rauen= 
gut  für  bie  Sdmlben  bes  UTannes  oerrjaftet,  faft  überall  bas  Dor= 
3ugsred)t  ber  dos  ausbrüdtlid)  ausgefcr/loffen.  3m  Derrjältnis  3roi* 
fdjen  btn  fjausgenoffen  unb  (Befdjäftsteilrjabern  anbrerfeits  fcfjlugen 
bie  3unebimenb  beträd)tlid)en  ITtitgiften  fd)on  feb,r  früb,,  roie  überall, 
Brejdje  in  ben  oollen  Kommunismus  ber  (Bütergemeinfdjaft.  TTXit  3U* 
nerjmenber  liapitaliftifdjcr  (Entrotdtlung  natjm  aisbann  bie  alte  $ami' 
Iiengemeinjd)aft  immer  meb,r  ben  dljaraRter  einer,  periobifd)  burd) 
Dertrag  erneuerten,  reinen  fjanbels*  ober  (Beroerbegefellfcrjaft  an.  Der 
(Etn3elne  tjatte  fein  „Konto".  Hur  ein  {Teil  bes  Dermögens  blieb  ge= 
meinfam  als  ßefcf/äftsRapital,  bie  gemeinfame  Haftung  befdjränRte  ftd} 
auf  (Befcr/äftsfcf/ulben  unb  auf  bie  als  „Prin3ipale"  am  (5efd)äft  Be* 
teiligten.  Dagegen  für  bas  prioate  Dermögen  trat  nun  bas  römifcfje 
Red)t  roieber  in  feine  Stelle  ein.  Sdjon  auf  ber  fjörje  bes  mittel* 
alters  b,atte  bas  Dotalretrjt  in  managen  Stäbten  bie  fjerrfdjaft  nrieber 
getoonnen,  unb  als,  mit  bem  Ausgang  bes  Tttittelalters,  bie  rjanbels* 
blute  fdjrumpfte  unb  ber  ererbte  Befitj  btn  erroorbenen  an  Bebeutung 
toieber  übertoog,  geroannen  bie  alten  prioilegien  ber  römifdjen  dos 
faft  überall  toieber  bie  Ueberljanb.  Aber  bas  gro&e  ITtafo,  an  oer* 
mögensredjtlidjer  Selbftänbtgßeit,  roeldjes  bas  Dotalfqftem  ber  Antike, 
gegenüber  allen  Sr/ftemen  germanifdjer  IjerRunft,  ben  $rauen  gefi* 
d)ert  Ijatte,  blieb  nad)  toie  oor  -  unb  30>ar  bis  in  bas  19.  3af)rb,un= 
bert  -  DOÜftänbig  paralr/fiert  burd)  bie  3urücfefet$ung  ber  5rauen  *m 
(Erbrecht  unb  burd)  bie  (Efjeoormunbfcb.aft.  - 

3n  Spanien  mad)te  fid)  in  ber  3eit  ber  IDeftgotenb.errfdjaft 
bie  oon  Rird)lid)en  (Einflüffen  febr  ftark  beftimmte  Königsgetoalt  bie 
Begünftigung  bes  römifdjen  Red)ts  in  fteigenbem  HTaft,  3ur  Aufgabe. 
Der  erfte  für  bie  gefamte,  aus  ber  Derfd)tnel3ung  ber  IDeftgoten  mit 
6er  römifdjen  Beoölherung  entftanbene,  t!a:ion  (Bettung  beanfprudjenbe 
fpanifdje  Kobej,  ber  »fuero  juzgo«  rourbe  im  Auftrag  bes  Königs 
auf  einer  Derfammlung  oon  Bifdjöfen  oerfafet,  unb  aud)  ber  im 
13.  3ab,rb1unbert   gefd)affene  Kobej   ber    »Siete  Partidas«    ift,    unter 


246  Die  (Etje  im  germanifcrpmittelalterlidjen  Recfjt. 

üerbrämung  mit  mand)erlei  fpe3ififd)  Ranonifcrjen  Befttmmungen,  im 
übrigen  eine  3iemlid)  genaue  Kopie  bes  römifcrjen  Reicfjsredjts,  roeld)es 
namentlid)  im  (Ef)ered)t  fid)  3ug  für  3ug  roteberftnbet. 

Serjon  5er  »fuero  juzgo«  nerbot,  entgegen  öen  Grabitionen  5er 
gotifd)en  (Eroberer,  in  5eren  Huftrag  er  oerfafet  rourbe,  öen  gerid)t= 
lidjen  3roeiRampf  un5  liefe  bementfpred)enb  aud)  5ie  (Befcrjlecr/tsoor* 
munbfd)aft  fallen.  3a,  er  erlaubte  öer  $rau  ntd)t  nur  in  Red)ts= 
gefdjäften  unb  cor  (Beridjt  felbftänbig  3U  rjanbcln,  fie  Konnte  fogar 
ebenfo  roie  nad)  3uftinians  tlooelle  als  IDitroe  Dormünberin  ib,rer 
Kinber  roerben.  Rufeerbem  oerliet)  er  itjr  gan3  bas  gleite  (Erbrecht 
mit  bem  ITtanne.  3m  erjelidjen  G>üterred)t  rourbe  ber  germanifcf/e, 
bie  legitime  (Etje  Renn3eid)nenbe  ÜTunbfcr/at}  (arras)  in  bie  römifcrje 
donatio  propter  nuptias  umgebeutet.  HUein  3um  minbeften  für  bas 
$amilienred)t  gelang  es  bem  (5efe^geber  nid)t,  bie  non  bem  germa* 
nifdjen  fjerrenftanbe  importierten,  ftreng  patriardmlen  (Srunbfätje  3U 
oernicrjten.  Bis  auf  bie  rjötje  bes  ITtittelalters  lebten  neben  biefem 
offi3ielIen  gefdjriebenen  unb  oon  ber  Kirdje  propagierten  Redjt,  unb 
in  IDabrrjeit  jtatt  feiner,  bie  germanifdjen  (5erootmr/eitsred)te  fort  unb 
3roar  blieben  ifyr  Sita,,  roie  in  3talien,  grabe  bie  Stäbte,  unter  it)nen 
fjauptfäd)lid)  biejenigen  norbfpanifcfjen  Stäbte,  bie  fid)  itjre  Selbftänbig= 
Reit  gegenüber  ber  Rtaurenr/errfdjaft  3U  erhalten  ober  balb  roieber3uge= 
roinnen  roufeten.  Sie  Robifaierten  il)r  Red)t  in  eignen  Stabtredjten 
(fueros),  burd)  roeldje  bie  $rauen  burdjroeg  nad)  germanif d)en  Red)tsprin= 
3ipien  beljanbelt  rourben.  TDäbrenb  bie  unkriegerifdje  BeoölRerung  ber 
ben  TTtauren  unterroorfenen  £anbesteile  nad)  römifd)em  Redjt  lebte,  l)ielt 
ber  Rriegerifdje  $eubalabel  bes  ttorbens  unb  bie  öRonomifd)  aufftrebenbe 
ftäbtifcrje  Bürgerfdjaft  3a!)  an  fpe3ififd)  patriardjalen  3nftitutionen  feft. 

Sera*  merfcroürbig  i|t  es  3.  B.,  bafc  grabe  bie  »fueros«  neben  ber 
Dollerje  bie  Kebserje  (»barragania«)  als  eine  (El)e  3U  minberem  Red)t 
offi3ieIl  anerkannten.  Sie  oerlierjen  ber  Konkubine  (barragana)  „bie 
bei  irjrem  tjerrn  ifjt  unb  roolmt  unb  ir-m  treu  ift"  ein  (Erbrecht  an 
ber  rjälfte  ber  (Errungenfdjaft  ib,res  Q5uafi«(öatten.  3n  einigen  Stäbten 
beerbten  auf  ber  fjörje  bes  ITtittelalters  audj  bie  Kinber  ber  KonRu« 
bine  irjren  Dater  3ufammen  mit  feinen  legitimen,  rote  im  älteften 
germanifdjen  Recfjt,  unb  biefe  $orm  ber  (befd)Ied)tsgemeinfd)aft  toar 
fo  tief  mit  bzn  DolRsgeroormr/eiten  oerroadjfen  unb  felbft  in  ben 
Kreifen  bes  Klerus  fo  eingebürgert,  bafj  fie  fid)  trotj  bes  (Eiferns  ber 
Kon3ilien  aufeerorbentlid)  lange  erhielt. 


B.  ®ermani*d)es  unb  römifdjes  Red)t  bei  ben  romanifdjen  Dölkern.  247 

Die  „legitimen"  $amilien  ber  befitjenben  ftäbrifd)en  Bürgerfdjaft 
lebten  nad)  ben  >fueros<,  ärjnlid)  roie  in  3talien,  Dielfad)  in  r)ausgemein= 
fdjaften,  bie  3ugleid)  <Erroerbsgemein*d)aften  roaren  unö  auf  gemein* 
famen  „(fcebeif)  unb  Derberb"  roirtfdjafteten,  mit  roeitgeljenber  r)aus= 
geroalt  bes  Daters  unb  llnterroerfung  ber  roeiblidjen  5aTniUengIieber 
-  (Eödjter,  (Ehefrauen,  IDirroen  -  unter  lebenslänglid)e  (5e}d)led)ts= 
oormunbfdjaft.  Die  Berührung  mit  orientalijdjen  <5eroot)nb,eiten  be= 
roirkte  überbies  jene  ftrenge  DomeftiRarion  ber  $rauen,  if)re  mög= 
lidjfte  flbjdjliefeung  com  DerRerjr  mit  ben  ITCännern,  roeldje  bis  in  bie 
moberne  3eit  hinein  fid)  behauptet  f)at.  3Tnmerb,in  roieberfurjr  ümen 
fd)on  im  tltittelalter  oermögensred)tlid)  im  Derlauf  ber  RedjtsentroiaV 
lung  größere  (DereditigReit  als  gleichzeitig  in  3talien:  fic  Ratten  an 
allem,  aud)  bem  unberoeglidjen,  (but  gleiches  (Erbrecht  roie  bie  ITtänner. 
Die  ftrenge  <beid)led)tsoormunbjd)aft  roanbelte  fid)  in  ein  ef)emänn= 
lidjes  Konjensred}t  für  (Ehefrauen.  Dorrjerrfcrjenbes  ef)elid)es  (Büterredjt 
rourbe  in  Portugal  bie  (butergemeinfdjaft,  in  Spanien  bie  (Errungen« 
fd)aftsgemeinfd)aft.  Um  ben  eoentuellen  RüdtfaU  bes  Befitjes  unb 
(Erbguts  an  bie  beiberfeitigen  (Erben  mögltdjft  3U  fidjem,  rourbe  aus 
bem  römifdjen  Red)t  nod)  ausbrüdilid)  bas  Derbot  ber  Schenkungen 
3roi|d)en  (Barten  übernommen:  bie  gegenfeitigen  3uroenbungen  mußten 
cor  ber  (Trauung  feftgefteüt  roerben  unb  bei  itmen  tjatte  es  fein  Beroen= 
ben.  fludj  bie  r)öh,e  bes  com  ITTann  3U  beftellenben  IDittums,  roeltrjes,  roie 
in  Deutfcr/lanb,  fo  aud)  bjer  beim  Abel  (ben  hidalgosi  bie  üblid)e  $orm 
ber  Sid)erfteIIung  ber  $rau  blieb,  rourbe  mebjfad)  fixiert.  Hm  Sdjlufj  bes 
ITIittelalters,  unter  5cromanb  unb  3|abella,  erfolgte  eine  KobifiRarion 
bes  5amilienred)ts,  roeldje  roe|entlid)  biefen  Red)ts3uftanb  beftätigte.  — 

3n  5ranRreid)  blieb  im  lUittelalter  bas  römifdje  Red)t  (droit 
nod)  einflu&lofer  als  in  3talien  unb  Spanien.  Seine  fahtifdje 
(Bettung  rourbe  auf  einen  fdjmalen  Sübranb  bes  £anbes  3urü(fege= 
brängt  unb  nur  gan3  roenige  oon  benjenigen  feiner  prin3ipien,  bie 
ber  red)tlid)en  Selbftänbigkeit  ber  5rouen  günftig  roaren,  fyaben  im* 
mittelalterlid)en  S'canltrcidj  (Eingang  gefunben.  Dielmerjr  rourbe  bas 
Srauenred)t  in  gan3  mittel*  unb  Horbfrankreid)  burd)  bie  fjauptfäd)* 
lid)  oon  fränhifd)en  Red)tsanfd)auungen  beeinflußten  (Beroob.nb.eits» 
red)te  (droit  contumkn  beftimmt,  bie  in  ber  ^ialen  ITTad)tfteIIung  einer 
glän3enben  Ritterfd)aft  ben  Boben  fanben,  auf  bem  fie  fid)  trot}  alles 
ge|ellid)aftlid)en  5rauenfcuItus  jat)rf)unbertelang  ert)alten  konnten.  — 
Ilid)t  unoeränbert  freilid).  IDir  finben  bie  fran3öfi|d)e  $xau  unter  ben 


248  Die  (Efye  im  germanifäVmittelalterlidjen  Redjt. 

Karolingern  unter  lebenslänglicher  (Befd)lecb,tsoormunöfd)aft  unö  aus» 
gefdjloffen  com  (Erbe  am  (Bruno  unö  Boben.  Docfj  erhielt  fie  immer* 
bjn  im  (Erbgang  einen  Seil  öer  $al)rms  unö  bei  ifjrer  fjeirat  eine 
Husfteuer.  flterkmal  öer  legitimen  (Et)e  btlöete,  gan3  ebenfo  roie  in 
Deutfcfflanö  3ur  Seit  öer  Dolksredjte,  eine  3uroenöung  öes  ITtannes  an 
fie  für  öen  $aü  itjrer  Derroitroung,  öie  fyier  3unäd}ft  »dos«,  fpäter 
»douaire«  genannt  rouröe.  Hun  begann  öer  Kampf  öer  beiöen 
Red)tsprtn3ipien.  ITtittelft  öes  römifd)en  tEeftamentsrecb.ts  fugten 
fcf/on  in  fränkifd)er  3eit  (Eltern  öen  Rusfcrjluf)  öer  Uöcrjter  oom  (Bruno» 
befik,  gelegentlid)  3U  öurd)bred)en.  Der  (Einflufj  öes  römifdjen  Redjts 
unö  öer  königliche  Scfnitj  öer  tDittoen  unö  tDaifen  gegen  Rusbeutung 
öurd)  öie  Sippen  beroirkte  ferner,  öafj  t)ier  oiel  früher  als  in  Deutfdj» 
lanö,  nämlid)  fcfjon  im  12.  unö  13.  3at)rb,unöert,  Ieöige  unö  oer» 
roitroete  $rauen  00n  öer  prioaten  (Befcrjlecrjtsoormunöfcrjaft  befreit 
rouröen.  Deshalb  öurfte  3.  B.  öie  tDitroe  fcfjon  fefyr  früf)  Dormün» 
öerin  ifyrer  Kinöer  roeröen.  Die  feuöale  Dormunöfcrjaft  öes  fjerrn 
über  öie  (Erbtodjter  feines  üafallen  oöer  Bauern  fdjroanb,  unö  mit  öem 
(Erfafc,  öer  üafallentjeere  öurd)  öas  Solör/eer  gelangte  öie  (Erbfähigkeit 
öer  (Eödjter  aud)  im  £el)ensbefit}  3ur  enögültigen  Anerkennung.  3n 
öen  mäd|tig  aufblüfyenöen  ftäöttfdjen  (Bemeinroefen  rouröe  öie  (Be= 
fd)led)tsr»ormunöfd)aft  öurd)  öie  königlichen  Prioilegien  ausgefdjloffen. 
Hber  im  (Begenfatj  Öa3u  behielt,  beim  Höel  roie  in  öen  Kommunen,  öie 
(Efje  ifyre  ftrikt  patriardjale  Struktur.  Die  (Ehefrau  blieb  roie  bei  uns 
unter  »la  main  bournie«  (=  (Er/eoogtei)  ifjres  (Batten,  öie  öas  Red)t 
öer  3üd)tigung  etnfcrjlofj.  ftls  normales  er/elidjes  (Büterrecf/t  galt  in 
einem  fetjr  ausgeöermten  Bereid)  öer  droits  contumiers  eine  teil« 
roeife  (Bütergemeinfd)aft,  öie  roir  rjeute  als  „$arjrnisgemeinfd)aft"  be» 
3eidmen  roüröen:  öas  liegenöe  $rauengut  blieb  (Eigentum  öer  $rau, 
rouröe  aber  oom  UTanne  kraft  feiner  (Eb,eoogtei  genutjt  unö  oer« 
roaltet.  Das  Recfji  öer  Belaftuug  unö  üeräufcerung  ftanö  ib,m  nur 
mit  3uftimmung  öer  5rau  3U,  öie  alfo,  im  (Begenfato,  3U  öem  balö  3U 
befpredjenöen  3uftanö  öes  englifdjen  Redjts,  ihre  „Red)tsperfönlid)keit" 
behielt.  Da3u  trat  aber,  öafj  öas  Redjt  öer  $xau  auf  ib,r  douaire, 
ib,re  tDitroenoerforgung,  öie  öamit  belafteten  3mmobilien  öes  ITtannes 
öer  Deräufjerung  orme  ib,re  3uftimmung  ent3og,  fie  alfo  faktifd)  am  Befit} 
öes  (Ehemanns  mitberecrjtigt  erfdjien.  3b,re  beroeglidje  r)abe  öagegen 
rouröe  fein  frei  oerfügbares  (Eigentum.  Bei  fluflöfung  öer  (Et)e  blieb  öas 
liegenöe  (But  öem  (Einbringer   oöer   öeffen  (Erben,   oorber/altlid)   öes 


C.  (Englijcrjes  Rcdjt  bis  3ur  moöernen  Reform.  249 

Redjts  öer  tDitroe  auf  itjr  tDittum.  Dagegen  rouröe  3unerjmenö  öas 
gan3e  beroeglidje  <&ut  unö  öie  gan3e  erjelicrje  (Errungenfdjaft  3tt)ifd)en 
öen  (Batten,  alfo :  öem  Ueberlebenöen  unö  öen  (Erben  öes  Derjtor* 
benen,  nadj  (Quoten  geteilt.  Die  £rau  ober  ifyre  (Erben  erhielten  in 
älterer  3eit  meift  ein  Drittel,  fpäter  öte  fjälfte  öaoon.  Bis  heutigen 
Hages  beoo^ugt  -  roie  roir  jetjen  roeröen  -  öas  fran3Öfi|d)e  (Erjcredjt 
öiejes  Srjftem,  öas  audj  in  öen  oom  fran3Öfifd)en  Redjt  beeinflußten 
Heilen  tDeftöeutfdjlanös  eine  3eitlang  IDur3eI  gefd)Iagen  rjat.  Das  Dor- 
öringen  öer  römifd>red)tlid)en  RedjtsRonftruRtion  fudjte  öann  jenes  H>it= 
tumsredjt  öer  $rau  unö  itjre  begren3te  (BefdjäftsfärjigReit  unter  öie 
(Brunöfätje  öes  römifdjen  >fundus  dotalis<  unö  öes  Senatus  consultum 
VeUejanum  3U  bringen.  Dem  öarin  tjeroortretenöen  Doröringen  öes 
römifdjen  Redjts  nach,  Horöen  begegnete  ein  Doröringen  germanifdjer 
RedjtsgeöanRen:  Beoor3ugung  öer  männlid|en  (Erben,  ftiftungsmäfjiges 
3ujammenr/alten  öes  Dermögens,  bei  öem  reichen  Patri3iat  öer  Stäöte 
öes  Süöens.  Die  aus  öiefem  Ringen  fid)  ergebenöen  SdjroanRungen 
uro  öerfduebungen  öes  Red)ts3uftanös,  roeldje  roir  rjier  nid)t  im  ein* 
3elnen  fdnlöern  roollen,  überöauerten  öas  ITIittelalter.  Die  Konjtitution 
fjeinridjs  IV.  oon  1606,  roeldje  öie  Deflejanifdje  Befdjrän&ung  öer 
$rauen  beseitigte1),  frieß  auf  öen  IDiöerftanö  oerjcrjieöener  Parlamente, 
unö  erft  unter  £uöroig  XIV.  e^roang  öas  3ntereffe  öes  Kreöits  1664 
ibje  enögültige  Betätigung.  Das  (Einöringen  öer  romaniftijdjen  Kon* 
ftrufction  öes  (Eb,eredjts  erfd)ütterte  3ugleidj  öen  Bejtanö  öer  (Büter* 
redjtsformen  unö  fudjte  fie  aus  gejet}lid)en  in  rjerrragsmäfjiges  (Efyeredjt 
3u  oerroanöeln.    Red)tseinb,eit  fdjuf  erft  öer  Code. 


(Ban3  unberührt  mittelalterlid}*germanifd}  enölid)  oertjarrte  am 
Iängften,  bis  an  öie  Sdjroelle  öer  letjten  (Beneration,  öas  (Erjeredjt 
eines  £anöes,  öas  fonft  in  öer  He^eit  am  frühsten  öie  perfönlidje 
Sreitjeit  öes  3nöioiöuums  3U  DeranrRlidjen  gefudjt  rjat. 

Bis  oor  ungefähr  30  3ah,ren  tuelt  öas  (En,ered)t  öes  engl  if  djen 
Common  £aro  unerbittlich,  an  allen  jurijtijdjen  Konfequen3en  öes  Satjes: 
„(Er  joll  öein  tjerr  fein"  feft,  unö  nirgenös  toar  öesfjalb  öie  Dioergen3 

')  3m  3ntercjfe  öer  Deräufterlid)fteit  öes  männlidjen  (BrunöbefiRes,  öer, 
öa  öte  Srau  nadj  öem  VeUejanum  nid}t  für  öen  TTTann  „mter3eöteren"  öurf  te, 
öurd}  öie  Haftung  für  iljre  douaire  öer  Deräufcerung  prahtifd)  oft  gä^lich, 
ent3ogen  rouröe. 


250  Die  (Efje  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

3toifd)en  ber  Unterorbnung  ber  $rau  burd)  bas  Red)t  unb  bic  itjr 
burd)  bic  Sitte  bes  £anbes  sugeftanbene  SelbftänbigReit  unb  perfön« 
IidjReitsgeltung  fo  grofj  rote  in  (Englanb.  Um  3U  oerftetjen,  toie  es 
überhaupt  möglid)  roar,  baJ3  ein  l)eute  fo  frei  empfinbenbes  DoIr  toie 
bie  (Englänber  ftd)  bie  ^errjdjaft  oon  Red)tsregeln,  bie  nod)  aus  ber 
Hormannen3eit  flammten,  gefallen  liefe  unb  an  it)re  Unantaftbarfceit 
glaubte,  toie  ber  IDunberglauben  an  bie  burd)  ii)r  Alter  geheiligten 
Reliquien,  mufe  man  fid)  oergegenroärtigen,  ba$  bas  englifd)e  Common 
£aro  —  im  (Begenfatj  3U  allen  anbern  mobernen  (Befetjen  -  ein  nur 
t)ie  unb  ba  burd)  (Eurjelgefetje  (Statutes)  ergön3tes  (Beröof)nt)eitsred)t 
ift,  beffen  fd)on  oon  bm  Puritanern  geforberte,  oollftänbige  Huf3eid)= 
nung  unb  Snftematifierung,  ebenfo  toie  bie  Re3eption  bes  römifdjen 
Red)ts,  immer  roieber  an  bem  materiellen  3ntereffe  ber  gelernten 
3uriften  fdjeiterte.  So  konnte  bie  englifdje  (Befet^eskunbe  bas  TTTonopol 
einer  3unft,  eine  Hrt  oon  (Beb.eimroiffenfdjaft,  bleiben,  oon  beren 
Kenntnis  alle  Ridjtjuriften  faktifd)  ausgefdjloffen  roaren.  Denn  bie  ein« 
3elnen  Red)ts|äIIe  toerben  übertoiegenb  nid)t  burd)  Hnroenbung  aller« 
feits  Kontrollierbarer  (Befetjesparagrapfjen,  fonbern  burd)  fjeran3ief)ung 
rid)terlid)er  (Entfdjeibungen  in  früheren  äb,nlid)en,  oft  3af)rf)unberte 
lang  3urücfcliegenben  $ällen  (Präjubi3ien)  betjanbelt. 

Sufolge  biefes  Mnftlid)  aufredet  erhaltenen  Kultus  einer  längft 
burd)  bie  Sitte  überrounbenen,  juriftifdjen  (Erabition  ftellte  bas  geltenbe 
offöielle  £anbred)t  (dommon  £ato)  bis  oor  Rudern  bie  englifd)e  (Ef)e= 
frau  formell  bem  Sklaoen  unb  bem  Kinbe  gleid).  Unb  3tnar  tourbe 
ifjre  üöllige  perfönlidje  unb  oermögensredjtlidje  Unterorbnung  burd) 
bie  £iRtion  rtjrer  red)tlid)en  3bentität  (legal  identity)  mit  bem 
(Batten  gerechtfertigt:  »Husband  and  wifc  are  one  and  the  husband 
is  that  one«.  Die  $rau  ift  alfo  bei  biefer  „(Einheit"  nur  „(DbjeRt". 
Sdjon  oben  rourben  bie  Husfprüdje  ber  angelfäd)fifd)en  (Befetje  erroähut. 
Bis  roeit  in  bas  ITCittelalter  tjatte  bie  Kird)e  gegen  bie  faRtifdje  flus= 
Übung  ber  3iDilred)tlid)  niemals  befeitigten  Befugnis  bes  TRannes, 
feine  5*Qu  einem  anbern  gegen  (Entgelt  ab3utreten,  3U  kämpfen.  - 

3ufolge  ber  3um  Prin3ip  bes  <Et)ered)ts  erhobenen  $iRtion  ber 
„3bentität"  tourbe  nun  bie  Red)tsperfönlid)Reit  ber  $rau  burd)  if)re 
Beirat  faft  oöllig  oernidjtet.  Sie  tourbe  com  (Befet}  überhaupt  nidit 
als  3d)  betrad)tet  unb  toar  besl)alb  bis  3U  ben  mobernen  Reformen 
nid)t  nur,  toie  met)r  ober  toeniger  in  allen  Staaten,  in  ib,rer  juri= 
ftifdjen    fjanblungsfärjigReit   befdjränRt,  fonbern   fie   oerlor   biefelbe 


C  (Englifdjes  Red)t  bis  3ur  moöernen  Reform.  251 

-  aufjer  (roie  überall)  falls  fie  tjanbelsfrau  mar  -  fo  oollftänbig, 
bafa  jie  nid)t  einmal  mit  3uftimmung  ober  mit  Beiftanb  ifyres  lTtannes 
Derträge  fdjliefeen  Ronnte.  ftud)  konnte  jie  roeber  oon  ümt,  nod)  oon 
Dritten  (BefdjenRe  entgegennehmen,  benn  ITlann  unb  5™u  bilbeten 
eine  „(Einheit",  konnten  fid)  besrjalb  untereinanber  nid)ts  fdjenRen,  unb 
ein  Dritter  bejdjenRte  juriftifd)  ben  TTtann,  aud)  roenn  er  bie  $rau  meinte. 

Der  ITlann  roar  irjr  fjerr  (her  lord),  bem  fie  unbebingten  (Berjorfam 
jdjulbete  unb  mit  allen  benjenigen  fjerrenred)ten  ausgeftattet,  bie  aud) 
ben  mittelalterlidjen  „(Erjeoogt"  aus3eid)neten.  flud)  bas  obligate 
3üditigungsred)t  fehlte  il)m  nid)t.  Die  5rau  ftanb  „unter  ber  3ud)trute 
itjres  ©arten"  (sous  la  verge  de  son  marrye);  für  bejtimmte  Dergef)en 
burfte  er  fie  „mit  Ruten  unb  peitfdjen  fdjarf  }d)Iagen",  für  anbre 
„mäßige  3üd)tigungen"  anroenben.  flud)  burfte  er  fie  einfperren  (re- 
strain  her  from  liberty)  unb  falls  fie  ihn  ©erliefe,  mit  (Bemalt  3U 
irjren  f)äuslid)en  Pflidjten  3urücRfüf)ren. 

Seine  Ronfequente  (Ergän3ung  fanb  nun  aber  bas  3bentitäts= 
prin3ip  burd)  bas  Prhrjip  ber  fogenannten  >c o vertu re«,  b.  f).  ber 
oölligen  Deckung  ber  (Er/efrau  burd)  ben  Sd)ut}  ih.res  (Satten.  Seinem 
abfoluten  tjerrenredjt  entfprad)  feine  ausfd)liefelid)e  Derantroortlid)keit 
Dritten  gegenüber  für  alle  fjanblungen  ber  $xau.  Da  bie  $rau  roie 
ein  unmünbiges  Kinb  unter  feiner  fluffidjt  ftanb  unb  juriftifd)  t)anb= 
lungsunfäb,ig  roar,  roar  fie  aud)  juriftifd)  unfähig,  Unred)t  3U  tun.  — 
flllerbings  reid)te  bie  coverture  nidjt  foroeit,  um  ben  TITann  aud)  für 
fd)roere,  bie  perfon  Dritter  gefähjbenbe  Derbredjen  in  flnfprud)  3U 
nehmen,  aber  für  ifjre  „Derget)en"  (>torts«),  3.  B.  Derleumbungen  unb 
Beleibigungen,  unb  für  ben  materiellen  Sd)aben,  ben  fie  Dritten  3u= 
fügte,  foroie  für  oorer/elid)  ober  in  ber  <Eb,e  kraft  „Sd)lüffeIgeroaIt" 
(j.  u.)  burd)  Redjtsgefdjäfte  übernommene  Derpflid)tungen  trug  ber 
ITlann  bie  Derantroortung,  bie  er  aud)  bann  behielt,  roenn  er  -  otme 
gerid)tlid)  oon  itn*  getrennt  3U  fein  —  getrennt  lebte.  3m  Umfang 
feiner  Unterb,altspflid)t  trafen  bann  alle  Derpflidjtungen,  bie  fie  roät)= 
renb  feiner  flbroefenrjeit  einging,  it)n  allein.  (Eine  Klage  gegen  bie 
5rau  ging  nidjt  an  fie,  fonbern  an  itjn,  unb  rote  im  ITIittelalter  ber 
(Bejdjledttsoormunb  für  fein  ITTünbel,  ber  <Eb,el)err  für  bie  (Battin, 
fo  erfd)ien  bis  1870  ber  englifd)e  (Ehemann  ftets  anftelle  feiner  $rau 
oor  (Beridjt,  unb  bas  Urteil  erging  gegen  it)n.  Die  »femmc  corerte 
konnte  alfo  urfprünglid)  etgentltd)  überhaupt  Reine  ftrafbaren  r)anb* 
lungen  begeben.   Sie  Ronnte  aber  anbrerfeits  aud)  roeber  als  Klägerin 


252  Die  (Eb,e  im  germanifdVmittelalterlidjen  Redjt. 

gegen  ifyren  tttann,  nod)  gegen  Dritte  cor  (Bericht  erfdjeinen.  $ür  ifyr  3U= 
gefügte  Derleumbungen,  Beleibigungen  unb  Uerletjungen  konnte  nur  itjr 
(Batte  Wagen.  3ebod)  roar  er  nid)t  etroa  ba3u  oerpflicrjtet,  oielmetjr  ftanb 
es  gan3  in  jeinem  Belieben,  ob  er  bie  Redete  feiner  $rau  geltenb 
madjen  roollte  ober  nid)t,  unb  bas  Common  £aro  bot  ber  $rau  feiner 
£äffigkeit  gegenüber  keine  anbre  fjanbfyabe,  um  fid)  felbft  ib,r  Redjt 
3U  oerfer/affen,  als  bie  (Erlaubnis,  ifyre  Klagen  nad)  Huflöfung  ber  (Efye 
anhängig  3U  madjen.  Das  fcfyeinbar  }o  ritterlidje  unb  für  bie  $rau 
fo  bequeme  prürjip  ber  »coverture«  bebeutete  alfo  Recrjtsoerroetgerung. 

Diefer  oölligen  fluffaugung  ber  perfönlidjen  Red)tsfpl)äre  ber 
$rau  burd)  biejenige  bes  ITtannes  entfprad)  aud)  bas  bis  3um  3ab,re 
1870  geltenbe  (Büterredjt.  (Es  befiegelte  praktifd)  bie  Dernidjtung 
itjrer  Ijanblungsfäfyigkeit ,  obroob.1  feine  befdjränkenbe  XDirkung  im 
ein3elnen  nid)t  gan3  foroeit  reidjte,  roie  bas  3°eNtitätsprin3ip.  ^cr 
burd)  bie  $rau  eingebrad)te  ober  itjr  in  ber  <Et)e  burd)  (Erbfdjaft  3U= 
fallenbe  (Brunbbefitj  nämlid)  blieb  trofc,  ber  „3bentität"  itjr 
(Eigentum  unb  fiel  bei  Kinberlofigkeit  an  ifyre  5amWe  3urück.  Alles 
betoeglidje  Permögen  aber,  roas  fie  in  bie  (Etje  einbrachte  ober  fpäter 
ererbte  (5ab,rnis)  unb  alles,  roas  fie  3ufammen  mit  ibrem  (Batten  er= 
roarb  (efyelidje  (Errungenfdjaft),  rourbe  —  ebenfo  roie  bie  (Einkünfte  bes 
unbeweglichen  (Buts  —  ausfcb.liefjlicb.es  unb  frei  nerfügbares  (Eigentum 
bes  ITtannes,  über  bas  er  fogar  teftamentartfeb,  felbftb.errlid)  beftimmen 
burfte,  roärjrenb  bie  $rau  nur  mit  feiner  (Einroilligung  Ietjtroillige  Rn* 
orbnungen  be3üglid)  ifyres  betoegüdjen  Dermögens  treffen  konnte,  flud) 
ber  Hrbeitsoerbienft  ber  $rau  gehörte  bem  TTTanne,  benn  als  ib,r  „Ijerr" 
tjatte  er  ausbrücklidjen  Rnfprud)  auf  ifjre  Dienfte  (services).  Hur  ifjre 
Sd)muckfad)en  unb  Kleibungsftücke  bilbeten  infofern  eine  Art  Sonbergut 
ber  $xau,  als  fie  —  eine  (Erinnerung  an  bie  Sonberftellung  ber  »orna- 
menta  muliebria<  ber  germanifdjen  Dolksredjte  -  roenigftens  feiner 
teftamentarifd)en  Verfügung  ent3ogen  roaren.  Bei  feinen  £eb3eiten  galten 
fie  jebod)  ebenfalls  als  fein  (Eigentum  unb  roaren  besfyalb  feinen  (Bläu» 
bigern  oerb,aftet. 

Hud)  roenn  bie  (Batten  bie  geridjtlidje  Trennung  ber  (Efje  oon 
(Eifd)  unb  Bett  erroirkt  fjatten,  -  bie  Sdjeibung  bem  Banbe  nach,  ift 
erft  feit  1857  möglich, ,  -  behielt  ber  ITTann  bas  üermögen  ber  $rau 
in  feinem  Befit},  ja  er  bettelt  aud)  bann  fogar  ben  formellen  flnfprucb, 
auf  ifyren  aufjerfyäuslidjen  flrbeitsoerbienft  mit  ber  einigen  Derpflid)» 
tung,  ihr  3ur  Beftreitung  ifyres  £ebensunterb,alts  eine  beftimmte  jäfjr* 


C.  <Englifd)es  Red)t  bis  3ur  mobernen  Reform.  253 

lid)e  Rente  311  3ab,len.  So  konnte  es  kommen,  bafj  öte  oon  ir/rem 
(Satten  böswillig  oerftofeene  $rau,  bie  fid)  unb  ifyre  Kinber  allein 
ernährte,  irjre  gefamte  r)abe  ob,ne  irgenbroeld)e  Sid)erf)eit  in  ber  r)anb 
it/res  ITIannes  3urücklaffen  mufjte! 

flllerbings  erkennt  nun  bas  Common  £aro  ben  5rauen  einen 
ftanbesgemäfoen  Unterrjaltsanfprud)  gegen  bm  (Batten  3U.  Derletjt 
ber  ITIann  biefe  Pflid}t,  [0  ift  bies  ber  einige  $all,  m  oem  fie  bei 
bem,  eigens  für  (Erjeftreitigkeiten  eingelegten,  (Beridjtsb.of  gegen  ir/n 
klagen  kann.  Aus  ifjrem  Unterrjaltsanfprud)  roirb  ferner  bie  (Ejiften3 
ibrer  Sdjlüffelgeroalt  abgeleitet:  fie  kann  bie  3ur  Beftreitung  ber 
fjausrjaltsbebürfniffe  norroenbigen  (5efd}äfte  roenn  er  nidjt  roiberfpridjt, 
als  his  agent<  abfd)lief$en,  unb  ber  ITIann  rjaftet  für  bie  baraus  ent= 
ftanbenen  Sdjulben.  Allein  d)arakterifttjd)erroeife  fterjt  biefes  Redjt  aud) 
-  eine  Reminif3en3  an  bie  altgermanifd)e  Berjanblung  ber  Kebserje  - 
ber  III  a  i  t  r  e  f  f  e  eines  ITIannes  3U,  fof em  fie  ein  längeres  3ufammen= 
leben  mit  itjm  nadjroeifen  kann.  3m  übrigen  kann  bie  $rau  roeber 
jid)  nod)  ifyren  ITIann  r»erpflid)tenbe  Sd)ulben  madjen,  rooraus  folgt, 
bafj  fie,  aud)  roenn  fie  oon  irjm  getrennt  lebt,  if)ren  (Bläubigem  immer 
burd)  bie  Berufung  auf  bie  coverture  3U  entfd)Iüpfen  oermag. 

(Offenbar  ger/ört  bas  eben  feierte  englifd|e  (Büterred)t  3ur 
Kategorie  ber  (Büteroerbinbungsfrjfteme.  Sein  diardkte* 
riftijdjes  (Gepräge  aber  erhält  es  burd)  ben  (Einfluß  ber  3bentitäts= 
fiktion,  bie  eine  nod)  rabikalere  fluslöfd)ung  ber  et)eroeiblid)en  Redjts* 
perjönlichkeit  als  felbft  bie  (Erjeoogtei  bes  beutfd)en  TTIittelalters  be* 
roirkt.  Denn  biefe  letjtere  rjinberte  nid)t,  bafj  bie  5*au  roenigftens 
mit  3ujtimmung  ibjes  (bauen  mit  Dritten  ober  aud)  mit  ib,m  felbft 
Derträge  unb  Red)tsgef*äfte  abfd)lof).  flud)  konnten  bie  beutfdjen 
(Satten  einanber  Geile  ibres  Iiegenben  (Buts  3ur  £eib3ud)t  übertragen 
unb  ber  (Erjemann  konnte  ber  3ungoermäI)lten  bie  Hlorgengabe  bar* 
bringen,  -  bie  3benrttätsfiktion  fd)lofe  urfprünglid)  bie  Red)tsgültigkeit 
berartiger  fjanblungen  aus.  3nnerf?alb  biefes  Srjftems  mufj  es  bes« 
b,alb  grabe3u  als  tDiberfinn  erjdjeinen,  bafj  bie  5^au  im  Auftrage 
Dritter,  3.  B.  als  (Eeftamentsoollitredterin,  felbftänbig  b,anbelnb  auf* 
treten  konnte. 

flnbrerjeits  repräfentierte  bas  bis  1870  geltenbe  englifd)e  (Büter* 
red)t  nid)t  einmal  ben  drjpus  eines  oollentroickelten  mittelalterlid)en 
(Büteroerbinbungsjrjjtems,  toie  mir  es  3.  B.  im  oftfäliferjen  £anbred)t 
unb   in   ben  Redjten   ber    fd)U)ei3erifd)en  llrkantone  kennen  gelernt 


254  Die  (Efye  im  germanifd)=mittelalterltd)en  Red)t. 

rjaben.  Dort  erhielt  öic  $xau  bei  Ruflöfung  ber  (Ef)e  entroeber  ifyre 
$at)rnis  3urüdt,  ober  rourbe  bafür  burd)  einen  beftimmten  5afy*nis= 
Rompier,  (bie  (Berabe)  entfcfjäbigt.  Rad)  englifd)em  dommon  £aro  aber 
erfjielt  fie  Reinerlei  (Erfatj  für  ifjre  eingebrachte  $af)rnis. 

Beim  (lobe  ber  $xau  fiel  nämlid)  bem  IRanne  if)r  gefamtes  be= 
roegIid)es  (But  als  frei  oerfügbares  (Eigentum  3U,  unb,  roar  bie  (Efye 
mit  Kinbern  gejegnet,  fo  behielt  überbies  ber  IDitroer  Seit  feines 
£  e  b  e  n  s  bie  Rutmiefmng  aud)  ttjrer  liegenben  (Büter.  (Er  roar  nad) 
bem  ted)nifd)en  Husbrudt:  »tenant  by  the  courtesy  of  England«,  ein 
Red)t,  bas  ttjm  in  biefer  Husbefjnung  in  Deutfd)lanb  nur  bei  fortge= 
fester  (Bütergemeinfdjaft,  unb  aud)  bann  nur  bis  3ur  tDieberoerrjeira* 
hing,  3uftanb.  VLaä)  ben  mittelalterlid)=beutfd)en  (Büteroerbinbungs= 
fnftemen  aber  Konnten  bie  üolljätjrtgen  Sörme  bas  tttuttergut  oom 
Dater  tjerausforbern.  Die  englifdje  (Einridjtung  bebeutete  alfo  -  als 
Beftanbteil  einer  foldjen  (Büterredjtsform  -  eine  roejentlid)e  Steigerung 
ber  patriardjalen  (Beroalt. 

Diefer  oäterltdjen  Hllgeroalt  gegenüber  erfdjeinen  bie  flnfprüdje 
ber  oerroitroeten  ITTutter  ferjr  bejd)eiben.  Sie  naf)in  nur  ifyr  Iiegenbes 
(But,  alfo  it)ren  (Brunbbefitj,  3urücß,  itjr  beroeglid)es  Dermögen  aber 
roar  —  bies  galt  in  oollem  Umfang  bis  auf  darl  IL  -  fo  oöllig 
oom  ITtannesDermögen  oerfdjlucRt,  bafj  es  3ufammen  mit  biefem  an  feine 
(Erben  überging.  Hls  (Entfdjäbigung  bafür  ertjielt  fie  bie  »dower«, 
b.  b,.  fie  be3og  als  tDitroenpenfion  ein  Drittel  ber  (Einkünfte  bes  unbe= 
roeglidjen  oererblidjen  ITtannesoermögens. 

Dagegen  konnte  roeber  -  roie  in  Deutfdjlanb  -  burd)  £eib= 
3ud)tsbeftellungf  nod)  burd)  Beifitj  ber  IDitroe  am  (Befamtgut  aud)  nur 
oorübergerjenb  irgenb  etroas  oon  ber  „Subftan3"  bes  ITTannesguts  in 
bie  t)anb  feiner  IDitroe  übergeben.  Die  $orm  bes  englifdjen  (Büter* 
redjts  ähnelt  bemnad)  am  meiften  ber  VO  i  1 1  u  m  s  e  b,  e ,  bie  fid)  im 
frühen  ITXittelalter  in  Deutfd)lanb  als  fpe3ififd)es  3nftttut  bes  $eubal» 
abels  aus  ber  alten  HTuntfcrjatjerje  ber  DolRsred)te  entroidtelte:  (Eigen« 
tumstrennung  unb  Binbung  bes  ererbten  (Brunbbefifces  ber  (Er/egatten 
im  3ntereffe  ifjrer  (Befd)led)ter ,  fluffaugung  ber  $af)rnis  ber  $rau 
burd)  bas  Ulannesoermögen,  Husfd)Iu^  ber  $xan  oom  ITtitbefitj  bes 
letzteren  roie  aud)  oon  ber  ef)elid)en  (Errungenfdjaft,  Derforgung  ber 
IDitroe  burd)  eine  fefte  Rente,  burd)  beren  flnroartfdjaft  ein  Seil  ber 
3mmobiIien  bes  TTCannes  feiner  freien  üerfügung  ent3ogen  ift.  IPir 
farjen,  baf}  auf  bem  Kontinent  bie  erften  Umroä^ungeu  im  er/elidjen 


C«  (Englifdjes  Redjt  bis  3ur  mobernen  Reform.  255 

(Büterredjt  mit  ber  (Eeilnalnne  ber  (Eöd)ter  am  (BrunbbefUj  begannen. 
3n  (Englanb  ift  biefe  (Entroidtlung  gän3lid)  unterbrüdtt  burd)  öas  - 
mit  Ausnahme  Meiner  (Teile  öes  £anöes  —  überall  fiegreid)  oorge* 
brungene  primogenitur«(Erbred)t  an  allem  (Bruno  unö  Boben:  Der  ältefte 
Sotm  erhält  ben  gefamten  (Brunbbefitj  im  ooraus.  Dies  bis  fyeute 
geltenbe  Redjt  ift  eine  Uebertragung  lef)nsred)tlid)er  Prin3ipien  auf 
bie  ö>ejamtb,eit  bes  Bobens,  ber,  im  prin3tp,  feit  tDilljelm  bem  (Eroberer 
als  BefUj  ber  Krone  gilt.  — 

(Es  ift  eine  merfcroürbige  (Erfdjeinung,  bafo  in  (Englanb  bie  Fialen 
unb  roirtfd)aftlid)en  3ntereffen  eines  einigen  Stanbes :  berjenigen 
ber  feubaJenJBnmbbefitjer,  bas  etjclidjc  (Büterredjt  für  bie  (Befamtb,eit 
bes  Dolfces  fo  lange  geprägt  b,aben,  ein  (Büterred)t,  bafc  bie  tDitroen 
aud)  aller  berjenigen  Klaffen,  beren  fo3iale  unb  roirtfdjaftlidje  Stellung 
n  i  d)  t  auf  unberoeglidjem  Befitjtum ,  fonbern  auf  ber  gemeinfamen 
Arbeit  ber  (Eheleute  ruf)te,  fei  es  in  Rleinbäuerlidjen  Betrieben  ober 
fei  es  im  ftäbtifdjen  (Beroerbe,  oon  ber  (Bnabe  ifjres  (Barten  ober 
beffen  (Erben  abhängig  maebte.  (Erft  im  17.  3ab(rb(unbert  oerfudjte  bas 
Statute  of  distributions  bie  unerhörten  fjärten  bes  (Eb,ered)ts  für  bie 
tDitroe  3U  milbern.  (Es  30g  bie  3ntereffen  ber  an  ber  Seite  ib,res 
Mannes  arbeitenben  grauen  baburd)  in  Betrad|tf  bafa  es  bzn  über* 
lebenben  einen  (Teil  (V/3  bei  beerbter,  l/i  bei  unbeerbter  (Eb,e)  ber 
5ab,rnis  als  frei  oerfügbares  (Eigentum  3ufprad),  ein  Redjt,  bas  nun 
bei  ettoa  oorb,anbenem  (Brunbbefitj  neben  bie  oon  biefem  ib,r  3U 
geroäbjenbe  „Doroer"  trat,  Auf  ber  anbren  Seite  trug  aber  bie  (Ent= 
roiAlung  ber  (Belbroirtfdjaft  3ur  3erbröcßelung  ber  Dotoer  bei.  Die 
flnroartfd)aft  ber  5rau  barauf  ent3og  (Teile  bes  eb.emännlidjen  (Brunb* 
eigentums  bem  freien  Recb.tsDerheb.r  unb  erfdjroerte  baburd)  inbireRt 
aud)  bie  oon  (Beneration  3U  (Beneration  burd)  >entail««üerrräge  mit 
bem  (Erben  beroerkftelligte,  fibeiRommiffarifdje  Sicherung  bes  Bobens 
für  bie  5<*milie.  (Eeftamentarifdjer  flus}d)lu&  ber  Doroer  rourbe  (enb= 
gültig  1853)  3uläffig.  -  Seit  fjeinrid)  VIII.  konnte  bie  tDitroe  bie 
Safjrnis  bes  ITCannes  3ur  Derroaltung  erhalten.  Da  beren  Bebeu» 
tung  für  breitere  DolksFtreife  bie  bes  (Brunbeigentums  überroiegt,  ift 
burd»  biefe  flenberungen  ein  geroiffer  flusgletd)  in  ber  Stellung  ber 
Überlebenben  (Balten  angebahnt. 

Rod)  bis  fyeute  abforbiert  aber  ber  formale  Umfang  ber  „uäter» 
lidjen  ©eroalt"  nad)  zift  mittelalterlidjer  Art  bie  Red)tsfpb,äre  ber 
englifdjen  $nm  als  Diu tt er  faft  oollftänbig.   Der  Dater  allein  b.at  bas 


256  Die  €f)e  im  germanifäVmittelalterlid)en  Red)t. 

Redjt  auf  bie  (Dbb,ut  (custody)  ber  Kinber.  (Er  allein  benimmt  öes= 
fyalb  ifjre  (Er3iet)ung  unb  ib,ren  Aufenthalt.  Selbft  über  [einen  (Tob 
fyinaus  Konnte  er  bis  1886  bie  TTtutter  entredjten,  benn  ein  oon 
if)m  ernannter  Dormunb  übernahm  nid)t  nur  bie  Dermögensoermal* 
tung,  Jonbern  Ronnte  felbft  gegen  ben  IDillen  ber  TTtutter  über  ifyre 
€r3ieb,ung  unb  ifjren  Aufenthalt  beftimmen.  Die  gan3e  graujame 
Allgemalt  ber  englifdjen  patria  potestas  trat  aber  erft  im  (Efyefcb.eibungs* 
red)t  3utage.  Den  Hedjtsgruubfä^en  bes  Common  £aro  nad),  behielt 
ber  Dater  bie  Kinber  felbft  bann,  roenn  er  als  ber  fdjulbige  Seil,  3.  B. 
megen  qualifi3ierten  (Eb,ebrud)s  ober  roegen  fernerer  ITTtJ3f)anbIungen 
oon  ifyrer  TTtutter  getrennt  toar.  Selbft  über  bas  Kinb  an  ber  ITtutter= 
bruft  konnte  er  oerfügen,  ja  bis  3um  3ab,re  1873  burfte  er  nid)t  einmal 
freimillig  3U  gunften  ber  $rau  auf  [eine  Redjte  oer3id)ten.  IDir  er* 
malmten  fd)on,  bafj  Sdjeibung  bem  Banbe  naä)  erft  feit  1857  erlaubt 
ift,  unb,  als  Denkmal  einer  boppelten  TTtoral,  bilbet  einfache  Untreue 
bes  IKannes  nod)  fyeute  Reinen  Sdjeibungsgrunb  für  bie  $rau.  IDie 
ein  ITad)Rlang  aus  König  Aett)elbirtl)s  Seiten  berührt  es,  bafc  anbrer* 
feits  bei  Untreue  ber  $rau  bem  TTtanne  nid)t  nur  bas  Sd)eibungsred)t 
3uftel)t,  fonbern  er  überbies  eine  (Entfdjäbigungsfumme  oon  if)rem 
TTtitfdjuIbigen  f orbern  Rann.  3n  be3ug  auf  bie  Derteilung  ber  Kinber 
mar  offenbar  bie  Dorausfetmng  ber  bis  r»or  Kur3em  formell  gültigen 
(Ef)efd)eibungsregeln  bas  unbefdjränRte  Alleineigentum  bes  Daters  an 
feinen  Kinbern. 

Die  graufamen  Konfequen3en  biefer  Huffaffung  ber  oäterlidjen 
(Bemalt  mürben  unb  merben  in  ber  Prajris  nun  3mar  baburd)  gemil= 
bert,  ja  teilroeife  fogar  aufgehoben,  bafj  ber  für  €b,eftreittgReiten 
3uftänbige  (Berid)tsl)of  bie  Kinber  nad)  freiem  (Ermeffen  bemjenigen 
(Elternteil  3ufpred)en  burfte  unb  barf,  beffen  (ElmraRter  bie  gröfjte 
(Barantie  für  itjr  tDob.1  bietet.  GrunRfudjt  unb  Brutalität  bes  Daters, 
ober  bie  Befürchtung,  öafe  er  fie  unfittlid)  beeinfluffe,  beftimmen  bes* 
fjalb  bie  Ridjter,  bie  Kinber  bis  3U  ib,rem  16.  3at)re  ber  TTtutter  3U 
übermeifen  -  oon  biefem  Riter  an  Rönnen  fie  felbft  3mifd)en  ber 
(Eltern  roäb.len.  3mmer  aber  bebarf  es  3ur  (Ent3teb,ung  bes  Kinbe« 
aus  bem  TTtad)tbereid)  ber  oäterlidjen  (Bemalt  eines  Antrags  oon  feiter 
ber  TTtutter  unb  3ur  Sdjeibung  fübjenber,  qualifoterler  (Ehebruch,  bes 
TTtannes  ift  3.  B.  bann  nod)  Rein  genügenber  (Brunb  für  einen  ber« 
artigen  Antrag,  roenn  er  bie  Kinber  nid)t  mit  feiner  Konkubine  in 
Berührung    bringt.     Dem    (Bered)tigReitsgefüb,l    mobemer    englifd)« 


dnglijdjes  Red)t  bis  3ur  mobernen  Reform.  257 

Ridjter  erfd)eint  jebod)  bie  Auslieferung  6er  Kinber  an  öen  fdmlbigen 
Dater  ntcrjt  metjr  just  an<l  proper«,  besf)alb  roirb  tjeute  in  b erartigen 
5ällen  meiftens  3U  gunften  ber  IHutter  entjdjieben.  Der  Dater  barf 
im  Uebrigen  feit  1873  auf  fein  drjierjungsredjt  freiroillig  Der3td)ten, 
allein  er  ift  baburd)  niemals  juriftifd)  gebunben,  fo  bajj  er  jeber3ett 
feine  Daterred)te  aufs  neue  geltenb  madjen  unb  bie  Auslieferung  ber 
Kinber  er3mingen  Rann.  - 

Das  oerfeinerte  Redjtsberoufetfein  fdjuf  fid)  nun  aber  im  3ntereffe 
ber  $rau  nod)  eine  anbre  3nftan3,  um  bie  formale  Starrheit  ber  über* 
feommenen  Redjtsregeln  fo  roeit  3U  erroeidjen,  bajj  es  fcrjliefjlicb,  in 
neuefter  5eit  nur  eines  flnfto&es  beburfte,  um  roefentlidje  (Teile  ber 
alten,  jorgfältig  Ronferoierten,  aber  mit  neuem  3nfyalt  gefüllten  $ormen 
gan3  3U  3erftörenf  fo  bafo  bie  neuen  Red)tsauffaffungen  nunmehr  un* 
Derb,üUt  3utage  traten.  fleljnlid)  bem  römifd|en  prätor  fcrjrieb  fid) 
ber  „£orb  dljancellor"  in  (Englanb  bie  lltadjtbefugnis  3U,  bas  geltenbe 
Recbt  „naäj  (Brünben  ber  Billigkeit"  «Equityi  3U  interpretieren  unb 
3u  ergän3en  unb  babei,  ber  Sad)e  nad),  oft  un^uftofjen.  (Er  rourbe  ber 
(Etjef  ber  eigens  3ur  Umbeutung  unb  Durd)bred|ung  bes  Common  Zavo 
bienenben  Courts  of  Equity.  3n  biefer  eigenartigen  3nftitution  roar 
alfo  bas  Dentil  ge)d)affen,  um  einerfeits  ben  Derhelnrsbebürfniffen, 
anbrerfeits  aud)  ben  oerfeinerten  fittlidjen  flnfdjauungen  ber  Heu3eit 
unter  formeller  flufredjterrjaltung  ber  oon  öfterster  geltenben  Red)ts= 
orbnung  IDirhfamReit  3U  oerfdjaffen.  Diefe  (Einrichtung  getnärjrte  nun 
aud)  ber  (Ehefrau  bie  IHöglid)Reit,  fid)  ben  prin3ipien  bes  dommon 
Zam  3um  drot}  eine  geroiffe  Dermögensred)tlid)e  Selbjtänbig* 
heit  3U  roar/ren.  (Entgegen  ber  3bentitätsfiRtion  bes  dommon  £aro, 
bas  in  ftrenger  5olgerid)tigReit  ber  $rau  nid)t  erlaubte,  burd)  dt)e= 
oertrag  itjrc  oermögensred)tIid)en  Derf)ältniffe  3U  irjrem  (Barten  3U 
regulieren,  erkannten  jeit  bem  18.  3ab1rb1unbert  bie  Equity  Courts  Der« 
einbarungen  3U)ijd)en  ben  (Batten  als  gültig  an,  bie  ben  äroedt  t)atten, 
ber  $rau  einen  deil  irjres  Dermögens  als  S  0  n  b  e  r  g  u  t  3U  erhalten. 
Damit  aber  -  ed)t  englifd)  -  bie  Heiligkeit  ber  äußeren  5°*m  ocs 
3bentitätsprin3ips  nid)t  angetaftet  roerbe,  burfte  bie  5rau  nur  „fah* 
tijd)",  nid)t  aber  ber  5orm  naal  digentümerin  besjelben  bleiben.  Das 
Dilemma  3roifd)en  alter  5orm  unb  neuem  (Beift  rourbe  baburd)  gelöft, 
ba&  man  btn  Angehörigen  ber  5r<*u  geftattete,  einen  deil  irjrer  ITtit« 
gift  britten  perfonen,  fogenannten  druftees  (dreurjänbern)  als  digen» 
tum  3U  übertragen,  mit  ber  Derpfttdjtung,  basfelbe  fou>ob,l  nad)  ben 

IPtbrr,  €bmau  nnö  mutter.  17 


258  Die  (Etje  im  germanifdVmittelalterlid)en  Red)t 

flnorbnungen,  roie  3um  ausfdjtiefjlidjen  ITutjen  ber  $rau  3U  oerroalten; 
ber  (Eruftee  roar  bemnad)  lebiglid)  ein  nad)  bem  tDillen  öer  $xau  funRtio» 
nierenber  Strohmann,  roie  öer  geroärjlte  tutor  ber  römifer/en  Spätjeit. 
Rber  bie  3bentitätsfiRtion  roor  burd)  feine  (Einfdjiebung  getoaf)rt.  TTtei-- 
ftens  tourbe  fogar  bem  (Batten  felbft  bie  Rolle  bes  Ureurjänbers  übertra= 
gen,  rooburd)  er  genau  fo  roie  ein  Dritter  oerpflicr/tet  tourbe,  basSonber= 
gut  3ur  ausfdjliefjlidjen  Derfügung  ber  $rau  3U  jtellen  unb  nad)  ifyren 
flntoeifungen  3U  oerroalten.  3um  bejonberen  Scrjuh,  aber  ber,  im 
übrigen  ja  bem  Rtann  nad)  roie  üor  perfönlicb.  gän3lid)  untergeorbneten, 
$rau  gegen  it)re  Beeinfluffung  burd)  einen  eigennütjigen  (Batten  tourbe 
eine  anbre  eigenartige  3nftitution  gefefjaffen:  ber  (Erblaffer  bes  5^auen= 
guts  ober  aud)  fie  felbft  Konnte  in  bm  ib,r  Sonbergut  betreffenben 
öertrag  eine  Klaufei  einfügen,  roeldje  jebe  Deräufjerung  ober  Der= 
pfänbung  foroofjl  bes  (Einkommens  toie  ber  Subftan3  ifyres  oorbe= 
fjaltenen  Vermögens  unmöglich,  mad)te  (restraint  on  antieipatiom. 
Die  red)tlid)e  3uIäffigReit  einer  berartigen  Klaufei,  roeId)e  bie  t)anb= 
lungsfäfjigReit  ber  $rau  in  Be3ug  auf  ifjr  Sonbergut  befcf/ränRte  unb 
biefes  im  (Begenfah,  3U  allen  anbren  (Eigentumsarten  banb,  tourbe  mit 
ber  Begrünbung  gerechtfertigt ,  baf)  nur  auf  biefe  Hrt  ber  (Ehefrau 
ber  (Benufe  ifyres  Sonberguts  fidjer  getoab.rt  toerbe:  —  »that  to  give 
it  to  her  without  such  restraint  would  be  practically  to  give  it  to 
her  husband«.  -  Die  Befürchtung  einer  3U  großen  (ButmütigReit  ber 
$rau  ihrem  (Batten  gegenüber  lag  bemnad)  ben  englifdjen  Rid)tem 
närjer,  als  bie  in  Deutfcrjlanb  fo  fyäufig  geäußerte  Befürchtung,  bah 
bie  felbftänbige  Derfügungsfärjigfceit  ber  $rauen  über  itn*  üermögen 
ifyren  (Egoismus  förbern  Rönne. 

Die  Betrachtung  ber  mobernften  RedjtsenttoicRlung  im  folgenben 
Kapitel  toirb  uns  3eigen,  roie  biefe  burd)  bie  Equity  Courts  oorbereitete, 
anbersartige  Regulierung  bes  eh.elicb.en  (Büterrecrjts  bie  3öentitäts« 
fiRtion  aush.oh.lt  unb  fd)Iic%Iid)  gütlich.  3erftört.  - 

tTIit  ooller  tDudjt  fiel  im  englifdjen  Common  £ato  bas  Prinzip 
bes  ftriRten  patriardjalismus  auf  bas  u  n  e  h.  e  I  i  d)  e  Kinb  3urii*. 
Auf  (Brunb  ber  $orberungen  ber  Kirdje  tourbe  in  (Englanb  edcH 
Ronfequenter  als  im  mittelalterlichen  ScanRreid)  ih.m  bie  Bejieljimfl 
3um  Dater  burch.gefcb.nitten ;  bas  oaterredjtltcrje  Prin3tp  anbrorfoits 
Rannte  oermögensred)tlid)e  Be3iet)ungen  3toifchen  einem  Kiuoc  Mit 
feiner  lTTutter  ober  bereu  $amilie  urfprünglich.  überhaupt  nidjt,  unb 
bie  feubale  foroobj  roie  bie  ältere  Rird|lidje  DoRtrin  toar  biefem  (Brunb« 


C.  Anfang.    Skanbinaoifdjes  mittclaltcrl.  Red)t.  259 

Jatj  gegenüber  6en  „Kinbern  öer  Sünbe"  günftig.  So  ergab  fid),  bafj 
ber  Baftarb  -  rote  im  Red)t  bes  Sadjfenfpiegels  unö  noch,  bis  fyeute 
in  Rufjlanb  -  im  Redjtsfinn  sfilius  nullius«  roar  unb  „Hiemanbes  (ge= 
fet$lid)er)  (Erbe  fein"  konnte,  roas  öas  Gommon  £aro  ftreng  burdjfüfnrte. 
(Er  ftanb  gan3  au^erljalb  öer  Befitjorbnung  unb  tjatte  roeber  an  ben 
Dater  nod)  an  bie  ITtutter  Rnfprüdje.  (Eine  Aenberung  in  biefem 
3uftanbe  rourbe  nur  inbirekt,  auf  bem  U)ege  ber  Ar  m  e  ngefetjgebung, 
angebahnt,  roie  fpäter  3U  erörtern  fein  roirb. 

3n  roeldjer  Ricf/tung  bei  ber  (Beftaltung  bes  englifdjen  (Erjeredjts 
ber  ftrenge  5cubalismus  bes  Rormannenftaats  mitgefpielt  b,at,  3eigt 
ein  flüchtiger  Blich  auf  bas  3roeite  (Bebiet  germanifdjen  Red)ts,  roeldjes 
-  roie  (Englanb  —  feinen  nationalen  (Efyarahter  gan3  rein  beroafyrt, 
babei  aber  im  (Begenfatj  3U  (Englanb  eine  feubale  t)ierard)ie  nid|t 
entwickelt  b,at:  bas  n  0  r  b  i  f  d)  e.  Die  Red)tsquellen  bes  norbifd)en 
Mittelalters,  bas  norroegtfdje  (Bulatb.ings!oeg,  bie  islänbifd|e  „(Bragas", 
bie  fd)roebifdjen  (Befetje  ((Deftgoetrjalagen,  töeftgoetb.alagen,  llplanbs* 
lagen  etc.)  unb  bie  bänifdjen  Redjtsquellen  ((Erich,  Saellanbske  £od), 
burdjroeg  ber  3eit  com  10.  3ab,rr/unbert  ab  angerjörenb,  3eigen  als 
bie  beiben  Ittäcrjte,  roeldje  bie  Starrheit  bes  primitioen  Patriar* 
djalismus  gebrochen  b,aben,  auf  ber  einen  Seite  bie  Sippe  ber  $raur 
auf  ber  anbren  bie  Kirdje.  Die  Sippe  ber  $rau  intereffierte  fid)  für 
icjr  Sctjidifal,  feit  bie  Gödjter  mit  (Erbredjt  neben  ben  Sörmen  ausge* 
ftattet  roaren:  3n  ben  norbifdjen  Cänbern  roar  bies  im  ITtittelalter  im 
allgemeinen  berart  ber  $all,  bafj  bie  (Eodjter  bie  b,albe  (Erbportion  bes 
Sohnes  erhielt,  ein  3uftanb,  btn  nod)  bas  fcfjroebifdje  (Befetj  oon 
1734  für  bas  platte  Zanb  (im  (Begenfatj  3U  ben  Stäbten)  feftbjelt.  Die 
Kirdje  befeitigte,  roie  im  Karoltngerreid),  bie  Dererjelicrjung  oon  TTtäö= 
d|en  unb  (befonbers)  tDitroen  gegen  ifjren  IDtllen  unb  fcf/ütjte  überbies 
bie  5r<*u  gegen  bie  tDillkür  bes  (Ehemannes.  3n  ber  fjanb  bes 
Bifcrjofs  rurjte  bab,er  namentlich,  bie  Sdjeibung.  Sie  erfolgte  im  $xüfy 
mittelalter  olme  roeiteres  bei  (Einroilligung  beiber  Geile,  aber  aud)  auf 
Anrufen  ber  $rau  allein  bd  ttti&rjanblung,  unb  unter  Umftänben  felbft 
bei  lieberlidjer  Dermögensoerroaltung  bes  ITTannes.  Die  gefdjiebene 
Srau  unb  bie  IDitroe  fielen  unter  bie  (Befd)led)tsDormunbfd)aft  ifyres 
nädjften  Agnaten  3urüdt,  aber  fie  oerfügten,  oorbetjaltlid)  bes  (Erb* 
einfprud)red)ts  beim  (Brunbbefitj,  im  übrigen  fakttfd)  frei  über  itjren 
Befit}  unb  konnten  fid)   olme  (Benermtigung  bes  (Befd}led)tsDormunbs 

17* 


260  Die  (Ef)e  im  germanifd)=mittelalterltd)en  Red)t. 

roieber  oereb.elidjen;  in  (Ermangelung  eines  erroadjfenen  Sohnes  ftanb 
ifynen  ber  (EljeRonfens  für  itnre  Softer  3U.  $ür  ben  DerReb,r  mit  ben 
(Berichten  beftanb  bie  tTtadjt  bes  <Befd)led)tsoormunbs  für  fie  ebenjo 
roie  für  bas  lebige  tTtäbdjen  fort.  Die  roillRürlidje  Verfügung  über 
bie  Jjanb  bes  RTünbels  gegen  befjen  tDillen  fjatte  bagegen  aud)  t)ier 
bie  Kirdje  bem  Dormunb  fdjon  entriffen.  —  3n  3slanb,  too,  als  in 
einem  Kolonifationsgebiet,  bie  $rau  Seltenheitswert  chatte,  konnte  bas 
tttabdjen  unter  llmftänben  fogar  felbftänbig  über  feine  r)anb  oerfügen, 
unb  aud)  im  (Befdiäftsoerketn:  roar  bort  unb  in  ITorroegen  bas  oolljäb,* 
rige  tttabd)en  an  bie  Hlitroirkung  bes  Dormunbs  nur  bei  gereiften 
roidjtigeren  Hkten:  üerfügung  über  ein  Seefd)iff,  über  £anb  u.  f.  id., 
gebunben,  toäb.renb  in  Sdjroeben  unb  Dänemark  bie  jtrenge  (5efd)led)ts= 
oormunbjdjaft  bis  in  bie  Heuert  fortbeftanb,  aber  allerbings,  roie 
überall,  aus  einem  Hutjungsredjt  in  eine  redmungspflicfytige  $ürforge 
fid)  oerroanbelte.  Der  (Et)efd)luf3  behielt  fein:  lange  äufterlid)  bie  $orm 
bes  Kaufs  bei,  aber  eine  „3bentitäts"=$iktion  nad)  Art  bes  common 
law  Rannte  bas  norbifd)eRed)t  nid)t.  Die  (Ehefrau  roar  für  geroiffe  kleine 
ITlayimalbeträge  oerpfltcb.tungsfäb.ig  unb  b,atte  oolle  „Sdjlüffelgeroalt" 
in  flbroefenb.eit  bes  BTannes,  unb  bie  oon  itjr  allein  abgefd)loffenen 
Red)tsgefd)äfte  toaren  überhaupt  binbenb,  falls  ber  ITCann  if)nen  3U* 
ftimmte,  ober  nid)t  bie  (Benetjmigung  innerhalb  einer  gefetjlid)  be= 
ftimmten  $rift  »erjagte.  Hllerbings:  roäfnrenb  an  ben  eingebrachten 
3mmobilien  ber  $rau  ber  Wann  nur  Derroaltung  unb  Hu^ung  fjatte, 
oerfdjroanb  ir)r  eingebrachtes  beroeglidjes  Dermögen,  roie  in  (Englanb, 
in  bem  bes  (Ehemanns ,  ber  barüber  gä^licr)  frei  oerfügte ,  fo 
lange  nid)t  etroa  bie  $rau  beim  Bifdjof  bie  Trennung  ber  (Büter 
toegen  Derfd)roenbung  burcbjetjte.  Bei  Huflöfung  ber  (Eb,e  fiel  an  bie 
£rau,  neben  ifyren  3mmobiIien  unb  ber  TTtorgengabe  (bem  alten 
Brautfdjatj:  »mundr«),  entroeber  ein,  ben  pmrjipien  ber  „$al)rnisge* 
meinfdjaft"  gemäft,  geroob.nb.eitsredjtlid)  meift  auf  ein  Drittel,  3uroeilen 
auf  bie  Hälfte  fixierter  Brudjteil  oon  $af)rnis  unb  (Ervungenfdjaft, 
ober,  falls  bie  (Batten  getrennte  Rechnung  oereinbart  t)atten  -  roas 
für  bie  $xau  oorteilfjafter  fein  mufote,  falls  fie  bie  oermögenbere  roar-, 
ber  Betrag  ifjres  (Eingebrachten,  über  roeld)es  ber  Htann  Rechnung  3U 
legen  fjatte.  - 

TTtan  fief)t,  bah  ber  d)arakteriftifd)e  Unterfdjieb  bes  englifdjen 
Redjts  in  bem  fcfyroffen  (Begenfatj  ber  Redjtsftellung  ber  femme  sok 
unb  femme  covertc  unb  in  ber  ungünftigen  Stellung  ber  IDitroe  liegt: 


1>   Saktifdje  £age  öer  mittelalterltdjen  5*au  K«  261 

öie  möglid)ft  fdjrankenlofe  ökonomifd)e  rjausl)errfd)aft  öes  (Ehemanns 
als  foldjen  mar,  roie  im  alten  republtkanifdjen  Rom,  fo  in  (Englanö, 
öas  3öeal  fpe3ifijd)  ariftokratifdjer  Redjtsbilöung.  - 

D. 

IDcnn  roir  nun  jetjt  nod)  —  jo  roeit  es  öer  Raum  unö  öas  in  öiefer 
Rid)tung  nod)  roenig  ausgiebig  oerarbeitete  ITtaterial  3uläf$t  —  auch, 
rjier  fragen,  roie  fid)  öie  Rechtslage  öer  (Ehefrau,  fpc3tcll  in  Deutfdjlanö, 
3u  itjrer  faktifdjen  £age,  unö  3U  öen  Be3iet)ungen  öer  (5efd)led)ter 
oerrjalten  r)abe,  fo  muffen  roir  uns  3unäd)ft  gegenwärtig  galten,  öafc 
öas  afles  mittelalterliche  $amilienleben  eifern  umklammernöe  Banö 
öas  Dogma  oon  öer  llnlöslidjkcit  öer  <E  b  e  roar.  Danad)  erf djeint 
(&ott  felbft  als  Stifter  öer  (Etjeorönung,  öie  öesfyalb  öer  inöioiöuellen 
IDillkür  öerer,  öie  fid)  ifjr  einmal  unterroorfen  unö  öas  Sakrament 
ooll3ogen  fyaben,  für  immer  entrückt  ift.  Die  orientalifdje  (gried)ifd|e) 
Kirdje  geftattete  öie  Sd|eiöung  roenigftens  bei  (Erjebrud),  öie  abenö= 
Iänöifdje  behauptete  öagegen,  einmütig  etwa  feit  fluguftins  (öer  feiner* 
feits  freilieb,  nod)  fcfjroankte)  3eit,  öie  oöllige  Unlöslidjkeit  öes  (Efye* 
banöes.  Das  roeltliAe  Redjt  roiöerfetjte  fid)  öem  forootjl,  roie  roir  fd)on 
farjen,  im  Römerreid)  roie  im  germanifdjen  Altertum  bis  minöeftens 
ins  9.  3afyrl)unöert.  Die  Kirdje  beanfprud)te  öie  (öericfjtsbarkeit  über 
5ragen ,  öie  als  „Sünöe"  gegen  öie  göttlidje  ©rönung  an3ufer)en 
roaren,  für  fid),  unö  öa  öie  <Ef)e  ein  Sakrament  roar,  erl)ob  fte  öen  fln= 
fprud),  öafe  jeöe  Srage  ö«  Gültigkeit  oöer  Ungültigkeit,  öes  Beftefjens 
oöer  IIid)tbeftet)ens  oon  (Efjen,  aljo  insbefonöere  öie  $rage  öer  £öslid)= 
Reit  oöer  Unlöslicfjkeit  öes  (Etjebanöes,  ifjrcr  Kompeten3  allein  ange= 
t)öre.  Die  rjalbtfyeokratifdje,  karolingifdje  Gejetjgebung  näherte  fid)  öem 
Dogma,  roeldjes  etroa  feit  öem  11.  3af)rrmnöert  fiegte,  nadjöem  öie 
Gerichtsbarkeit  öer  Kirdje  in  (Erjefadjen  fid)  faft  überall  öurdjgefetjt 
blatte.  -  Die  Kirdje  Ijat  nun  3roar  feit  öem  £aterankon3il  oon  1215 
öie  kird)lid)e  (Einfegnung  oorgefdjrieben ,  aber  im  ITXittelalter  roeöer 
öiefe  nod)  eine  anöere  äufjerltdje  5orm  öer  (Erjefdjliefoung  3ur  Be* 
öingung  itjrer  Gültigkeit  erhoben,  fonöern  fid)  t)ier  an  öas  roelt* 
lidje  Red)t  gehalten.  Da  fie  in  öiefem  feit  öer  fpätrömifd)en  3eit 
öie  <El)epakten ,  im  öeutfd)en  Redjt  öie  „Derlobung"  als  für  öie 
legitime  <Et)e  normales  Rlerkmal  oorfanö,  fo  übernahm  fte  im 
roefentlid)en  öiefen  3uftanö.  Das  Derlöbnis  galt  ib,r,  oorbet)altlid) 
öes   Dispenjes  in   $äüen   einer   öas   (Efjeleben  fittlid)    gefärjröenöen 


262  Die  <Eb,e  im  germanifäVmittelalterlid)en  Red)t. 

Rbneigung,  als  recrjtlid)  binbenb.  Die  kirdjlidje  (Einfegnung  bes  Rkts 
öer  Uebergabe  6er  Braut  (Trauung)  tourbe  3uneb,menb  Sitte.  Die 
Kirdje  beftanb  babei,  toie  toir  fcfjon  früher  fallen,  barauf,  bafj  bie 
binbenbe  (Eintoilligung  3ur  (Erje  oon  ben  (Efjefcrjliefcenben  felbft  bekunbet 
toerben  muffe  unb  burd)löd)erte  baburd),  toie  toir  bemerkten,  bas  ITCun* 
bialredjt  ber  Dertoanbten.  tDeit  roidjtiger  aber  roar,  bafc,  feit  ber  Hn= 
erkennung  ber  kird)Iid)en  (Bericfjtsbarkeit  in  (Erjefacfyen,  bie  fleifd)lid) 
ooIl3ogene  €t)e  unlöslid)  rourbe,  inbem  ber  (5efd)led)tsakt  als  „Kon= 
fummation"  ber  (Erje,  alfo  bes  Sakraments,  galt.  Hur  für  bie  3toar 
gültig  gefcrjloffene,  aber  nod)  nief/t  burd)  (Befcf/lecrjtsoerkefn:  „konfum= 
mierte"  (Ef)e  pflegte  „ttid)tigkeitserklärung"  burd)  Dispens  oft  erteilt  3U 
toerben.  (Beridjtlid)  konnte  bie  (Et)e  nur  bei  3toang,  3rrtum  in  ber  per* 
fon  unb  bauernber  3mpoten3  angefodjten  unb,  in  (Ermangelung  oollen 
Betoeifes,  biefer  burd)  päpftlidjen  Dispens  ergäbt  toerben,  toas  bis  in  bie 
neufte  Seit  eine  tjintertür  für  bie  £öfung  ber  (Et)e  |03ial  fjocbjtefjenber 
gebilbet  rjat.  $ür  öie  gültige  unb  konfummierte  (Et)e  bagegen  gab 
es  nur  bie  „Sdjeibung  oon  Sifd)  unb  Bett",  b.  t\.  bie  Huflöfung  ber 
t)äusüd)en  (Bemeinfdjaft  unb  aller  äußeren  tDirkungen  ber  (Erje,  toeldje 
bei  (Etjebrud),  falls  ber  klagenbe  (Batte  unfcfmlbig  ift,  lebenslänglid) 
fein  kann.  Das  (Efje  b  a  n  b  bleibt  jebod)  befterjen ,  fobafj  ber  ge* 
trennte  (Batte,  fo  lange  ber  anbre  (Teil  lebt,  keine  TTtöglidjkeit  b,at 
fid)  anbertoeit  3U  ©erheiraten. 

Die  getoaltige  Bebeutung  biefes  Dogmas  für  bie  Uebertoinbung 
ber  IDillkür  unb  Regellofigkeit  in  bin  (5efd)led)tsbe3ier/ungen  barf 
getoif)  nicfjt  unterfcfjätjt  toerben,  unb  es  mufj  Staunen  uub  Berounbe= 
rung  erregen,  bafo  es  ber  Kirdje  gelang,  ein  fo  rjodjgefpanutes  3beal 
mitten  in  einer  tDeit  oon  Barbarei  3um  R  e  d)  t  s  f  a  t$  3U  ergeben. 
Aber  eben  inbem  fie  bies  tat,  mufcte  fie  btn  Gatfadjen  bes  fie  um« 
gebenben  £ebens  nid)t  nur  baburd)  Redjnung  tragen,  bafj  fie  irm 
rjinterrücks  toieber  preisgab:  —  bis  3um  16.  3ab,rrmnbert  bulbete  fie, 
toie  toir  farjen,  neben  ber  (Erje  bas  Konkubinat,  -  fonbern,  toas  fd)limmer 
toar,  fie  mufjte  auf  bie  Dertoirklicrjung  eines  anbren  toeit  fjörjeren 
3beals  Der3  d)t  leiften:  bie  Reinheit  ber  (Ef)e  tourbe  irjrer  fotmellen 
Unlöslidjkeit  3um  (Dpfer  gebracht. 

(Es  ift  natürlich,  gan3  unmöglid),  über  bie  hiermit  berührte  5^9* 
ber  <Ef)efittlid)keit  unb  bes  inneren  (Erlebens  überhaupt  für  eine 
räumlich,  unb  3eitlid)  fo  ausgebende  Kultur  toie  bie  bes  Mittelalters 
etroas   Allgemeines  aus3ufagen.    3mmert)in  fällt  für  bie  (Beftaltuug 


D.  5a&tifd)e  £age  ber  mittelalterlidjen  $tau  ic.  263 

bes  (Efyelebens  gan3  allgemein  ins  (5eroid)t,  bafj  öer  Ausfdjnitt  bes 
Kulturlebens,  mit  bem  roir  uns  fyier  befctjäftigt  fyaben,  feinen  Sdjroer* 
punkt  in,  burdjfcrmittlid),  nörblid)eren  Regionen  fanb,  als  bie  Kultur 
bes  Altertums.  IDenn  nun  bas  mittelalterliche  Sa^ilicnleben,  aud)  in 
Deutfdjlanb,  bei  aller  (Brobfdjlädjtigkeit  3üge  einer  größeren  „3nnig= 
heit"  3eigt,  als  bas  antike,  unb  roenn  namentlid)  bie  für  bie  fjöfye* 
3eit  ber  antiken  Kultur  tt)pifd)e  Ausfjäuftgkeit  bes  ITIannes  im  ITIittelalter 
geringer  mar,  fo  trug  ba3u,  neben  ber  anbersartigen  politifdjen  Der= 
faffung  unb  bem  (Einfluß  ber  Kirdje,  bod)  cor  allem  eben  aud)  bas  Klima 
bei.  ITIadjt  bie  jüblid)e  Sonne  faft  bas  gan3e  3at)r  bas  Sdjlenbern  unb 
Sdjroatjen  auf  ITIarkt  unb  Straften  3um  beften  Dergnügen,  fo  fdjiebt  ber 
norbifdje  rjimmel  ITIonate  lang  ben  Sd)roerpunkt  bes  Alltagslebens  in 
bas  3nnere  bes  tjaufes:  bie  3bee,  bafc  bas  „tjeim"  unb  bie  „rjäuslid)* 
keit"  nidjt  nur  roefentlid)  ein  Raä)taft)I,  fonbern  nach,  ber  dagesarbeit  bie 
rjauptftätte  ber  Cebensfreube  aud)  für  ben  HI  a  n  n  fein  folle,  konnte 
fid)  nur  im  Horben,  roo  bas  Draufeenfein  an  3ab,llofen  Gagen  nidjts 
An3ief}enbes  tjat,  fo  ftark  entroidieln.  Dies  galt  allerbings  roefentlid) 
für  bie  Bürger  unb  Bauern.  3n  ben  Kreifen  ber  Ritterfdjaft  führten 
5eb.be>,  fjof=  unb  ITtinnebienft,  3agb  unb  tlournier  bie  IDege  bes 
ITIannes  roeit  fort  oon  benen  ber  Stauen,  roie  roir  balb  fetjen  roerben. 
(Ein  3roeiter  roid)tiger  Umftanb  roar  bas  immer  ftärkere  äurück* 
Eten  ber  Kauffklaoerei,  -  ein  ITIoment,  beffen  ökonomifdje  (Brünbe 
ier  nid)t  3U  unterfudjen  finb,  roeldjes  aber  feinerfeits  ber  Reinheit 
Seruallebens  innerhalb  bes  tjaufes  offenbar  3ugute  kommen 
i&te.  Aber  freilid):  aud)  l)ier  blieb  ber  Unterfd)ieb  nur  ein  rela* 
>er,  unb  roir  roerben  bas  allgemeine  Hioeau  ber  <Eljefittnä)keit  für 
ITIittelalter,  an  heutigen  ITIakftäben  gemeffen,  uns,  nad)  allem, 
is  brüber  bekannt  ift,  3iemlid)  niebrig  Dorfteilen  muffen. 

Um  nun  ein   konkreteres  Bilb   oon   ber  <Ejiften3   3U   geroinnen, 
eldje,  alles  in  allem,  jene  (Epodje  ber  $xau  3U  bieten   blatte,   oer= 
)lgen  roir  3unäd)ft  in  Kür3e  bie  Art  irjrer  (E^iebung.  - 

Don  planmäßiger  „Rläbdjenbilbung"  treffen  roir,  —  bei  bem 
et)Ien  öffentlicher  Sdjulen,  -  naturgemäß  nur  ein  fefyr  befcfjeibenes 
tafc  unb  aud)  biefes  nur  in  ben  ritterlichen  Kreifen  an.  Sefjr  l)äufig 
juröen  rjter  foroorjl  Söbne  roie  Gödjter  jahrelang  fremben  5amilien 
<Er3ieb.ung  übergeben,  im  Abel  roar  es  gerabe3u  bie  Regel,  ba% 
ie  Knaben  bei  Pflegeeltern  aufroud)fen,  benn  bies  „in  penfion"  geben 
cfdjien  ber  3eit  als  ber  befte  IDeg  3um  (Beroinn  oon  Hlenfdjen*  unb 


264  Die  (Et)e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

IDeltkenntnis.  DietTtäbd)en  rourben,  fei  es  im  eignen,  fei  es  im  ijaufe  ber 
Pflegeeltern ,  von  (Er3ief)erinnen  in  Jjanbarbeiten ,  Anftanöslerjre  unb 
RTufik  unterridjtet.  Daneben  lernten  fie  entroeber  burd)  „priDatftunben" 
beim  (Beiftlidjen  ober  in  ben  Klofterfdjulen  £efen,  Schreiben,  Katechismus 
unb  eine  fln3al)l  kird)Iid)er  (Befänge.  Der  ins  Deutfdje  üfcerfetjte  Pfalter 
mar,  roie  ja  aud)  ber  Sad)fenfpiegel  ernennen  Ic£|t,  bie  t)äuftgfte,  t)ie  unb 
ba  aud)  bis  in  bäuerliche  Kreife  r>erbreitete,  roeiblid)e  £ektüre.  —  dürften 
unb  Königstöchter  ftubierten  3uroeilen  bie  klaffifdjen  Sprachen,  unb  als 
bas  Aufblühen  ber  roeltlid)en  £rjrik  unb  (Epik  bas  Iiterarifdje  3ntereffe 
ermeiterte,  lernten  oorneb.me  3ungfrauen  bei  ben  fafjrenben  Spielleuten, 
roeldje  bie  Poefien  ibrer  3eit  oon  Zanb  3U  £anb  trugen,  aud)  bie 
Sprachen  ber  Radjbaroölker.  (tlriftan  kam  als  farjrenber  Spielmann 
3u  3fot  unb  unterrid)tete  fie  in  Sprachen  unb  Saitenfpiel.)  Alle  ber= 
artige  Kenntniffe  Konnten  natürlid)  nur  äußere  Wertigkeiten,  nid)t 
innerlid)  angeeigneter  Bilbungsftoff  roerben.  W  i  e  befdjeiben  bemnad) 
aud)  bas  lltafe  intellektueller  Kultur  fein  mod)te,  roeld)e  einer  bünnen 
Sd)id)t  ftänbifd)  beoorredjteter  $rauen  ju  teil  rourbe,  -  bie  unteren 
Sd)id)ten  lernten  natürlid)  nur  t)aus=  unb  tjanbarbeiten,  —  fo  mar 
es  bod)  immerhin  mef)r  als  mas  ifjren  Brübern  3ufIo&.  Denn  bie 
ritterbürtigen  Knaben  mürben  Iebiglid)  im  töaffentjanbroerk  unb  in 
ritterlidjen  £eibesübungen  untermiefen,  ba,  umgekeb,rt=entfpred)enb 
ber  mobernen  Dorftellung,  bafj  $rauen  burd)  intenfioere  Ausbilbung 
it)res  3ntellekts  „unmeiblid)"  unb  für  (Erfüllung  itjrer  b,äuslid)en  mie 
ifjrer  fpe3ififd)en  „(Battungspflidjten"  untauglid)  merben,  bamals  bie 
Befürchtung  rjerrfef/te,  bafj  „(5eleb,rfamkeit"  ber  kriegerif  d)en  „mann» 
Iidjkeit"  flbbrud)  tue.  Dergeblid)  befab,!  bestjalb  Karl  ber  (Brofee, 
jeber  £aie  folle  feine  Sörjne  lefen  unb  fdjreiben  lehren:  bas  frülje 
UTittelalter  rnnöurd)  mürben  biefe  Künfte  als  „roeibifd)  unb  pfäfftfd)" 
oon  ber  ntebrb,eit  ber  Ritterfdjaft  oeracrjtet.  -  Dies  IHänulicrjkeits* 
ibeal,  einer  nod)  ausfdjlie^lid)  körperliche  Kraft  unb  (5efd)tdu*id)keit 
mertenben  3eit,  beftimmte  in  ber  Srüfoeit  cbenfo,  roie  bie  rechtlichen, 
aud)  bie  gemütlichen  unb  gefellfd)aftlid)en  Be3iel)ungen  ber  (öefd)led)« 
ter.  Da  ber  ITtann  „oon  Ritters  Art"  in  $eb,öe  unb  3^90  d* 
unrub.oolles  Zehen  tjatte  unb  bie  3roifd)enftunben  mit  tDürfeln 
unb  Bed)ern  im  Kreife  ber  Blutsfreunbe  3ubrad)te,  mar  fein 
Gefühlsleben  nad)  ber  Seite  ber  (Erotik  gan3  unentroidielt.  Ureibenbcs 
TTCotio  für  bie  (Eb,efd)lie^ung  roaren  oorroiegenb  ökonontifdjc  (Er« 
roägungen:  ber  (Erroerb  ber  $rau  als  Arbeitskraft.  Dagegen  entfprang 


D.  5aktifd)e  £flge  öer  mittelalterlid)en  Stau  k.  265 

öas  Cicbcsgefü^I,  roie  mandje  £iteraturftücke  öcr  Srühjeit  erkennen 
laffen,  meijt  3uerft  in  5er  3ungfrau  unö  rouröe  erft  burd)  itjre  (Er* 
gebenljcit  unö  öemütige  Unterorönung  auch,  im  HTanne  erroeckt. 

fln  öer  (Befefligkeit  öer  Srübjeit,  öie  roefentlid)  aus  (Trinkgelagen 
beftanö,  nahmen  keine  £rauen  teil,  aufeer  öer  tjausfrau,  öie  als 
IDirtin  öen  (Bäften  öen  Bed|er  reichte  unö  if)nen  -  oft  red)t  kräftig  - 
Dortrank.  3m  Alltagsleben  afoen,  toie  bei  öen  Bauern  nod)  roeit 
fpätrr,  fo  öamals  aud)  bei  öen  Rittern,  3uerjt  öie  männlidjen  Sontilien* 
glieöer  allein  unö  nach,  ifjnen  öie  $rauen. 

3n  eine  neue  pb,aie  trat  öas  gefellfd)aftlid)e  unö  fittlid)e  Der= 
tjältnis  oon  IHännern  unö  $rauen  öer  (Dberfd)id)ten  in  öer  3eit  öes 
ritterlichen  5raucn°ienftes.  (Er  entjtanö  etroa  im  11.  3af)rt)unöert 
in  öer  prooenealifdjen  Ritterfdjaft  unö  fanö  gegen  öie  tttitte  öes 
12.  3af)rt)unöerts  aud)  in  Süööeutfdjlanö  unö  (De|terreid|  (Eingang. 
3m  Roröen  unö  in  öer  angeljädjfifdjen  Ritterfd)aft  fyat  er  öagegen 
in  [einer  fpe3ififd)ften  $orm  nid|t  öauernö  IDur3eI  gefaxt.  Die  Stanöes= 
firte  oerlangte  öen  $rauenöienft  in  öen  (Betteten  feiner  r)errfdjaft 
oon  jeöem  Ritter,  öer  auf  IDof)Ier3ogent)eit  flnfprud)  madjte.  fluf 
öas  £iebestoerben  touröen  öie  $ormalttäten  öes  feuöalen  Dafallen* 
öienjtes  übertragen,  religiöfe  (Empfinöungsformen,  an  öie  t)alb=finn= 
Iidje  Dereljrung  öer  RTaöonna  anknüpf enö,  mögen  aud)  r/inein  gefpielt 
tjaben,  auf  öer  anören  Seite  aud)  öie  (Beöankentoelt  öer  flfkefe.  Unö 
in  Derbinöung  mit  öer  ftarken  Sinnlichkeit  öer  Süöfran3ofen  ent* 
nuckelten  öiefe  IHotine  einen  konoentionellen  Begriff  oon  ritterlicher 
Galanterie,  öer  feine  Spuren  bis  rjeute  in  öen  Be3iermngen  öer  (Be= 
fd)led)ter  bjnterlaffen  t)at.  Der  Ritter  bot  einer  beftimmten  Dame 
feines  Kreifes  feine  roirklidje  oöer  fingierte  tteigung  unö  feine  Dienfte 
an.  lTat)m  fie  ib,n  an,  fo  betradjtete  er  fie  als  feine  fjerrin,  trug 
fortan  it)re  5<rcben  unö  it)r  IDappen,  beteiligte  fid)  in  ihrem  Auftrag 
an  (Turnieren  unö  5*f)ben,  un0  fa&  fid)  oon  ihr  felbft  gegen  feinen 
IDillen  in  öie  Kreu33üge  fdjicken.  3eöer  Sieg  öen  er  geroann,  erfodjt 
er  fortan  in  ifjrem  Hamen.  (Er  roiömete  irjr  aber  aud)  fubftan* 
tiellere  3etd)en  feiner  (Ergebenheit:  koftbare  Beuteftücke,  Pferöe  unö 
Kriegsgefangene,  unö  fud)te  ifjr  überhaupt  auf  jeöe  tDeife  3U  3eigen, 
öafe  fie  öer  pol  fei,  um  öen  ftd)  fein  gan3es  Gefühlsleben  örefyte. 
3njeck  aud)  öes  bet)arrlid)ften  IHinneöienftes  roar  nun  nid)t  ettoa  öie 
enögültige  öauernöe  Dereinigung  mit  öer  (Erroäh.lten  in  öer  (Ef)e, 
fonöern  Ieöiglid)  öie  innere  Spannung  öes  erotifdjen  Spiels,  -  öie  (Be= 


266  Die  (Ef)e  im  germanifdVmittelalterlidjen  Red)t. 

b.obenb.eit  ber  Stimmung,  bas  „fjodjgemuot  fin",  mit  bem  b,eimlid)es 
Oebesoerlangen  unb  töerben  öie  Seele  erfüllt.  „£tebe"  unb  „<Eb,e" 
fdjloffen  fid)  aud)  I)ier  aus,  roie  in  Atfjen,  btnn  aud)  b,ier  roar  eben 
bie  <Eb,e  eine  roefentlid)  „ökonomifd)e"  3nftitution.  Das  dtjaraRteriftijdje 
biefes  $rauenbienftes  roar  bemgemäfe,  baf$  er  faft  ausfdjlieftlicb,  oon 
Dertjeirateten  IRannern  ben  (Ehefrauen  —  anbrer  geroibmet  rourbe. 
tltandnnal  biente  ber  Ritter  nur  um  gefellfd)aftlid)e  Beachtung  unb 
feeltfcfye  Zuneigung  feiner  Dame,  oft  rourbe  aber  aud)  um  fcf/liefjlicrje 
körperliche  Eingabe  geroorben  unb  ifmt  öureb,  b,eimlid)es  nädjtlidjes 
3u|ammen|ein  mit  Kufj  unb  Umarmung,  aber,  -  ber  „Gt)eorie"  nad) 
toenigftens,  —  otme  „(5efd)led)tsüerkebIr"  im  engeren  Sinn,  getoäb.rt. 
Derartige  „probenädjte",  bie  gelegentlid)  als  afketifdje  Sdjule  ber  (Ent= 
Ijaltfamkeit  befungen  rourben,  jdjeinen  in  gan3  tDefteuropa  in  ritter* 
lidjen  Kreifen  oerbreitet  geroefen  3U  fein.  (Eine  gan3e  Kategorie  aud) 
ber  beutfdjen  £t)rik  bes  12.  unb  13.  3abirbiunberts  -  bie  Sagelieber — 
bretjt  fid)  um  fie.  Aud)  XDolfram  oon  (Efdjenbad)  madjte  ifjre  b,eim= 
lid)en  IDonnen  unb  Aengfte  3um  (Begenftanb  mehrerer  £ieber.  —  Der 
€rtrag  eines  foldjen  IRinnebienftes,  bem  immerhin  bie  Genben3  nad) 
fd)liefelid)er  Befriebigung  ber  erregten  Stimmung  inne  rootjnen  mufete, 
mar  für  bie  $rauen  burdjaus  3toiefpäItig.  5örberlid)  für  ib,re  fo= 
3iale  pofition  mufjte  es  ja  fein,  bafc  fie  baburd)  in  ben  Ittittelpunkt 
bes  gefellfdjaftlidjen  unb  feeltfdjen  £ebens  gefdjoben  tourben.  3n 
5rankreid)  rourbe  es  Sitte,  bafj  RTänner  unb  $rauen  paarroeife  3U 
Sifd)  fafoen,  in  Deutfcfylanb  fetjte  man  fie  in  biefelben  Räume,  aber 
an  oerfdjiebene  (Eifdje.  3ebenfalls  entwickelte  fid)  überall  eine  Art 
oon  Kontakt  3toifd)en  ben  <5efd)led)tern,  roeldjer  roat)rfd)einlid)  bei  ben 
Ittannern  eine  Derfeinerung  bes  (5efüf)lslebens  in  ber  Richtung  jener 
3arteren  Aufmerkfamkeit  unb  Rückfid)tnab,me,  bie  mir  als  „Ritterlich,* 
Reit"  3U  be3eid)nen  pflegen,  geroirkt  b,at.  Die  £rauen  konnten  ifyre 
IKad)t  als  (Befd)led)tsroefen  Rennen  lernen  -  unb  ib,r  gefellfdjaftlidjes 
Selbftberoufctfein  geroann  baburd). 

Anbrerfeits  rourbe  aber,  roie  roir  uns  Ieid)t  oorftellen  können, 
bas  Derfjältnis  ber  (5efd)led)ter  in  ber  (E  b,  e,  überhaupt  bas  5amilien» 
leben  unb  bie  feruelle  Sittlid)keit,  burd)  berartige,  prin3ipiell  auJ3ereb,elid)e 
Be3ieb,ungen  nid)t  oertieft,  fonbern  3erfet}t.  3*  intenfioer  unb  bel)arr= 
lieber  fid)  ber  Ritter  um  feine  „Herrin",  bie  frembe  (Battin,  bemühte, 
um  fo  läffiger  unb  rückfidjtslofer  mufete  er  in  ber  Regel  gegen  bie 
eigne  (Battin  roerben,  -  unb  roas  biefe  an  Aufmerkfamkeit  unb  7>aü 


ü.  5a&ti|d)e  £age  ber  mittelalterlichen  $rau  ic.  267 

lidjkeit  oon  bem  fremben  Kaüalier  entgegennahm,  konnte  fie  um  fo 
toeniger  oom  eignen  (Barten  beanfprud)en.  Der  Ijerrfdjenben  Ittobe 
mußten  fid)  bie  (Ehefrauen  eben  anbequemen,  unb  fie  bequemten  fid)  ihr 
an.  tDir  fyören  3.  B.  oon  ber  treuen  (Battin  bes  oollkommen  oer* 
ftiegenen  Ritters  Ulrid)  oon  £id)tenftein,  ber  fid)  einen  feiner  Singer 
abpackte,  um  ifm  ber  Dame  ber  er  biente,  als  3eid)en  feiner  (Ergeben* 
tjeit  3U  präfentieren,  bafj  fie  mit  if)m  in  „glücklicher"  (Ef)e  lebte.  Allein 
bas  änbert  natürlich,  nid)ts  baran,  bafa  trotjbem  bie  (Efyefrau  als  folrfjc 
bie  Koften  biefer  Ablenkung  bes  (Befüf)lslebens  auf  Dritte  fd)on  rein 
äufeerlid)  3U  tragen  tjatte.  Das  immer  road)e  tttifjtrauen  bes  (Ef)e= 
fjerrn,  baft  feine  $rau  mit  einem  fremben  Ritter  är)nlid)c  Be3ief)ungen 
pflegen  möchte,  u>ie  er  felbft  fie  bei  anbern  $rauen  fucfyte,  führte  3U 
bauernber  ftrenger  Beauffidjtigung  ber  (Ehefrauen  unb  3ur  Befdjränkung 
irjrer  Beroegungsfreif)eit  im  Alltagsleben.  H)ät)renb  ber  (Barte  auf  Rben* 
teuer  aus3og,  rourben  fie  oon  „Ilterkern"  beroad)t  unb  gleid)  tjarems* 
frauen  im  3nnern  ber  Burg  oerborgen  gehalten.  Der  bienenbe  Ritter 
konnte  nur  burd)  Befleckung  ber  Itterker  (Einlaß  3U  ib,nen  erfdjleidjen. 
Didjter  jener  3eit  eifern  benn  aud)  gegen  bie  ftrenge  Betoadjung  ber 
Srauen  unb  oerklären  bk  £ift  unb  Küh.nb.eit  beffen,  bem  es  gelingt, 
fie  3U  burd)bred)en;  tote  teuer  aber  für  bie  $rau  biefer  Kampf  um 
bie  oerbotene  Srudjt  erkauft  rourbe,  lägt  fid)  leid)t  ermeffen.  Aud) 
ber  bamaligen  Seit  fetjlte  bas  (Empfinben  für  ben  entfittlidjenben  (Ein* 
flufj  bes  ITIinnebienites  keineswegs,  flud)  11.  o.  £id)tenftein  läf$t  in 
feinem  „5rauenbud)"  einen  Ritter  mit  einer  5*au  bie  $rage  bisku* 
tieren,  toeld)es  ber  beiben  (Befd)Ied)ter  bie  größere  Sd)ulb  am  Derfall 
bes  gefellfd)aftlid)en  £ebens  trage.  Der  Ritter  befdjulbigt  3unäd)ft 
bie  Stauen  3U  grofeer  Spröbigkeit,  Steifheit  unb  Unliebenstoürbigkeit  im 
Derkehr,  bie  $rau  erklärt  als  beren  llrfad)e  bie  Klatfdj*  unb  prab,I= 
fud)t  ber  Iltänner,  bie  fid)  mit  ihren  feruellen  (Erfolgen  brüften  unb 
jebe  5*au,  bie  unbefangen  mit  ifmen  oerkef)re,  übler  ltad)rebe  aus* 
fetjen.  Auf  ben  roeiteren  Dortourf  bes  Ittannes,  ba$  bie  reine  ITtinne 
roegen  Käuflichkeit  ber  $xau  fd)arinbe,  antwortet  fie  mit  bem  rjintoeis 
auf  bie  unnatürlichen  £after  ber  Iltänner,  roeldje  -  nad)  ber  £iteratur 
bes  ITIittelalters  3U  fdjliefeen  -  in  ber  dat  b,ie  unb  ba  in  ber  Ritterfd)aft 
kaum  geringere  Dimenfionen  angenommen  3U  l)aben  jdjeinen,  als  ettoa 
in  Atl)en.  3m  13.  3ab,rt)unbert  klagt  ID.  o.  b.  Dogeltueibe  bitter 
über  bas  Sdjroinben  oon  3ud)t  unb  Sitte  bei  beiben  (Befd)led)tern. 
Dabei  ift  freilid)  febroer  ab3ufd)ätjen,  ob  bas  3U  allen  3eiten  beliebte 


268  Die  (Eb,e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Recf/t. 

Preifen  ber  befferen  Vergangenheit  feinen  (Bruno  mefjr  in  bem  ge* 
rjobenen  Itioeau  ber  fittlidjen  flnfprüdje  ober  in  bem  finkenben  Hioeau 
ber  faktifd)en  Sittlid)keit  r)atte.  Dafj  aber  freiließ  ber  von  feiner 
Dame  nur  „platonifd)"  für  feine  Dienfte  entfd)äbtgte  Ritter  ftcfj  im 
übrigen  roo  unb  roie  er  roollte  fdjablos  3U  galten  pflegte,  üerfteh,t 
fid)  oon  felbft.  Die  (Efje  mufjte  nietjt  nur  bm  aufcert)alb  itjrer  fid) 
ooltyerjenben  RTiunebienft,  fonbern  beibe  mußten  fid)  überbies  -  roie 
roir  gleid)  näfjer  fefyen  toerben  —  bie  proftitution  neben  fid)  gefallen 
laffen. 

tDas  ber  ritterlid)e  $rauenbienft  aud)  nad)  feinem  üerfall  ber 
5rau  als  foldjer  pofitio  eintrug,  roar  geroife  nid)t  roenig:  eine  Bän= 
bigung  ber  rorjen  3nftinkte  bes  ITtannes  burd)  bie  gefellfd)aftlid)e 
Konoention,  bie  „r)öfiid)keit"  unb  „Ritterlichkeit"  im  Derkefjr  ber 
(Befdjledjter  miteinanber.  Hber  3ugleid)  befdjränkte,  roie  roir  farjen, 
biefe  Konoention,  burd)  bas  mißtrauen,  mit  bem  fie  bie  5*au  umgab, 
aud)  if)re  Beroegungsfreit)eit.  Diefer  Pn^efe  fetjte  fid)  bas  gan3e 
ITtittelalter  t)inburd)  fort.  Die  in  ber  $rüb,3eit  unbeanftanbete  ITIög= 
lidjkeit  für  $rauen,  3.  B.  allein  3U  reifen,  fd)toanb:  Sie  fetjte  fid)  üblen 
Hadjreben  unb  3ubringlid)keiten  aus.  IDeitere  Schranken  füfjrte  bie 
K  i  r  d)  e  in  bie  Be3iet)ungen  ber  (Befd)led)ter  ein.  3m  Kampf  gegen 
gefd)Ied)tlid)e  Roheiten  oernid)tete  fie  oielfad)  aud)  bie  alte  llnbe= 
fangentjeit  bes  Derkefjrs.  So  rourbe  bas  urfprünglid)  allgemein  üblidje 
gemeinfame  Baben  oerpönt.  Das  Uebert)anbnet)men  ber  £runkfud)t 
mit  bem  Huf  kommen  ber  tDirtsf)äufer  führte  Jdjliefelid)  (im  16.  3at)r* 
rjunbert)  3um  Derbot  irjres  Befudjs  burd)  $rauen.  Den  gemeinfamen 
(Ean3  ber  ©ef d)led)ter ,  ber  bem  Altertum  als  Dergnügen  ber  (Dberfd)td)t 
unbekannt  roar,  fod)t  bie  Kird)e  nid)t  grunbfätjlid)  an,  bod)  fud)te  fie 
itm  oon  feinen  gefd)Ied)tlid)  fer/r  berben  Beftanbteilen  3U  fäubern. 
Grotj  biefer  (Eingriffe  blieb  jebod)  bem  gefeüigen  Derkerjr  ber  (5e* 
fd)led)ter  roäl)renb  bes  TUittelalters  ein  TTCafj  oon  Unbefangenheit 
beroar/rt,  roeldjes  bas  Altertum  nid)t  kannte.  ltid)t  nur  bas  gemein» 
fame  Ballfpiel,  ber  gemeinfame  Gan3,  fonbern  aud)  ber  gemeinfame 
Kird)gang  gehörten  bat)tn.  Der  letztere  rjatte  für  alle  Beoölkcrungs« 
kreife  b,öd)ft  roeItlid)e  rteben3roecke,  oor  allem  ben  ber  Brautfdjau. 
Die  Kird)e  felbft  galt  als  (Drt,  um  Iteuigkeiten  aus3utaufd)cn  unb, 
-  roie  übrigens  nod)  jetjt  oielfad)  in  katl)olifd)en  £änbern,  3.  B.  in 
Spanien  -   „um  3U  fel)en  unb  gefeljen  3U  roerben". 

Diefe  „llnbefangenl)eit"  bes  Mittelalters  roar  allerbings  gepaart 


D.  $aktijd)e  £age  öcr  mittelalterlidjen  $rau  k.  269 

mit  einem  geroalttgen  Ittafj  urroüd)figer  Roheit,  unö  öie  frörjlidje 
„uatürlicrjkeit"  ging  -  nad)  öen  oielen  öerben  Spotroerfen  unö 
Spridjroörtern  3U  fd)liefeen  -  in  bürgerlichen  unö  bäuerlichen  Kreifen 
mit  einer  grünölidjen  5*auenDcratt}tun9  *)ano  in  Ijanö.  flud)  öie 
(Befdjlecr/tsmoral  öiefer  bereiteren  Sd)id)ten  -  öeren  Betrachtung  roir 
uns  nod)  kur3  3uröenöen  roollen.  -  ftanö  auf  öer  fjörje  öes  HTitteI= 
alters  unter  öem  3eid)en  öerber  Sinnlichkeit. 

nirf)t  nur  öafj  Sdjaren,  ja  gan3e  rjeere  farjrenöer  „$räulein",  fei 
es  als  Konkubinen,  fei  es  als  proftituierte,  öie  fjeere  öes  ITCittelalters 
auf  it)ren  Kriegs3Ügen  begleiteten,  unö  im  (Befolge  oon  flöel  unö  <Beift= 
lidjen  auf  Reichstagen  unö  aud)  Kon3ilien  geöulöet  rouröen1),  — 
im  14.  unö  15.  3at)rl)unöert  fanöen  öiefe  farjrenöen  5rauen  aud)  rjinter 
öen  ITIauern  öer  Stäöte  öauernöes  (Dböad)  unö  rouröen  öort  3unäd)ft  mit 
grofeer  Dulöfamkeit  unö  „dourtoifie"  berjanöelt.  3t)re  TDolmfreirjeit 
roar  alleröings  öaöurd)  befdjränkt,  öafe  man  fie  in  beftimmte  tjäufer 
oöer  Staötteile  oerroies.  3eöe  größere  Staöt  r/arte  balö  2  —  3  joldjer 
„5tauenb,äufer"  nad)  Art  unfrer  Botöelle,  öie  aber  unter  (Dberaufficf/t 
öes  Bürgermeifters  oöer  einer  Ratsöeputation  ftanöen  unö  öafür  öer 
ftäbttferjen  Derroaltung  öirekt  abgabepflichtig,  oöer  aber  oon  ib,r  an 
Prioatleute  oerpad)tet  rouröen.  5ür  öerartige  $äüe  rouröen  jeöod) 
oon  feiten  öer  Staöt  eingerjenöe  unö  fyumane  tjausorönungen  aufge= 
fteQt,  um  öie  proftituierten  oor  Ausbeutung  3U  fdjütjen,  ilmen  eine 
geroiffe  Beroegungsfreirjeit,  öas  Red)t  3um  Kird)enbefud)  unö  $eiertags= 
ruf)e  3U  ftdjern. 

Aber  öie  Staöroerroaltung  begnügte  fid)  nidjt  nur  öamit,  öer 
geroertsmäfeigen  Proftitution  eine  ^reiftatt  3U  bereiten  unö  fie  mit 
Sd)ufcjd)ranken  3U  umgeben,  fonöern  glieöerte  fie  fogar  geroiffermafeen 
offt3icII  in  öas  ftäötifdje  Z^btn  ein:  3n  manchen  Stäöten  erhielten  fie 
Korporationsred)te  unö  rouröen  öann  nad)  Art  öer  anören  03eroerbe 
als  3unft  betrautet,  öie  gegenüber  öen  „l)eimlid)en"  $rauen  cm 
UTonopoI  auf  irjren  (Beroerbebetrieb  befafc.  Bei  5u*f*cnemPfängen 
figurierten  fie  als  befonöerer  Stanö  in  öen  £luf3Ügen  öer  Bürger,  bei 
öer  Durchreife  t)of)er  fjerrfdjaften  rouröen  aud)  roof)l  irjre  fjäufer  be= 
fonöers  gefd)mückt  unö  erleud|tet,  unö  „in  3ürid)  l)errfd)te  nod)  1516 
öer  Braud),  öafe  öer  Bürger meifter,  öie  (Berid|tsöiener  unö  öie  gemeinen 
Srauen  mit  öen  fremöen  (Bejanöten,  roeldje  in  öie  Staöt  kamen,  3U» 

M  Auf  öem  Basier  unö  Konjtan3er  Kon3il  Jollen  |id)  ntd)t  weniger  als 
1500  Dirnen  eingefunden  fyaben. 


270  Die  (Erje  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Recrjt. 

fammen  fpeiften" *).  Hm  cfjarakteriftifcrjften  für  bie  Sitten  ber  3eit 
roar  es  aber  bod),  öaf}  fte  aud)  bei  ben  oon  ber  ebjrfamen  Bürgerfcfjaft 
arrangierten,  öffentlichen  ^eftltctjkeitcn ,  ja  felbft  bei  fjodföeiten  er* 
fdjeinen  burften,  um  (ölückroünfd)e  unb  Sträuße  3U  überreifen,  roofür 
fic  beroirtet  unb  mit  einem  (Belbgefdjenk  beehrt  rourben.  —  3m  15. 
lar/rrjunbert  fcf/eint  bann  in  allen  Kreijen  bie  £ieberlid)keit  berart 
geftiegen  3U  fein,  bafj  eine  Reaktion  im  3ntereffe  ber  „ehrbaren"  $rauen 
bagegen  einfette.  Sünfte  unb  (öefellenoerbänbe  oerboten  nun  ifyren 
Rlitgliebern  ben  Derketjr  mit  bm  proftttuierten.  Dor  allem  aber 
fud)te  man  bas  Uebel  burd)  möglid)fte  Deklaffierung  biefer  felbft  3U 
befefmeiben.  Um  fic  oon  ehrbaren  $rauen  3U  unterfcfjeiben ,  mußten 
fie  nun  beflimmte  Hb3eid)en  an  ifyrer  Kleibung  tragen,  ber  Befud)  oon 
Gcnrjen  unb  fjocbjeiten  rourbe  itmen  »erboten,  in  ber  Kirdje  rourbe 
irmen  ein  befonberer  piatj  angeroiefen,  kur3,  fie  rourben  3unernnenb 
3U  einer  Hafte  geftempelt,  bie  ber  erjrbare  Bürger  nid)t  entbehren 
roollte,  aber  bafür  um  fo  ftärker  mifjacfjtete,  —  ein  Pro3e^,  ber  bann 
in  bem  fcfjarfen  Huftreten  ber  Reformation  gegen  bie  offi3ielIen  $rauen= 
r/äufer  feinen  Hbfdjlufj  fanb. 

EDie  bie  Kombination  ber  Unlöslicrjkeit  ber  (Erje  mit  roetteftgefyenber 
?Eoleran3  gegen  bie  proftitution  unb  bie  Konkubinate  auf  bas  (Erjeleben 
geroirkt  b,at,  barüber  ergibt  bas  f/eute  bem  tlicb,tfpe3ialiften  3ugänglid)e 
ttlaterial  über  bie  konkrete  (Erjemoral  bürgerlicher  unb  bäuerlid)er 
Sd)id)ten  ebenforoenig  etroas  Sicheres,  roie  über  bie  gemütlichen  unb 
fittlicfjen  Be3ieb,ungen  ber  (Ehegatten  breiterer,  bürgerlicher  unb  bäuer» 
lidjer,  Sd)id)ten.  ITtan  ift  im  roefentlidjen  angeroiefen  auf  bas,  roas 
fdjon  bie  Red)tsquellen  roieberfpiegeln. 

(5ut  bekannt  ift  uns  bis  jetjt  nur  bie  roirtfcrjaftlidje  Seite  bes 
mittelalterlicf/en  (Efyelebens,  cor  allem  bas  tDirken  ber  fjausfrau, 
unb  bies  ift  fcfjon  fo  oft  gefcr/ilbert  roorben ,  bafa  roir  uns  tjier  nur 
geroiffe  cfjarakteriftifd)e  3üge  kur3  3U  oergegenroärtigen  brauef/eu. 
Die  (Befamtentroicklung  ift  3unäd)ft  burdjaus  bie  trjpifcrje:  Der  Mann 
in  ben  nid)t  in  bie  Kreife  ber  (Brunbr/erren  aufgeftiegenen  Sdjicfjten, 
roelcfjer  in  ber  germanifef/en  Srübjeit  bie  $rau  3iifammen  mit  Sklaoen 
ober  tjausgefinbe  in  ber  tjauptfadje  allein  für  bie  r)erftellung  ber 
taglicb.cn  Bebarfsgüter  forgen  liefe,  f)at  fid)  unter  bem  Druck  bes  uer- 
engerten  tlarjrungsfpielraums  unb  fteigenber  Bebürfnijfe  aud)  feiner« 
feits  3ur  regelmäßigen  Hrbeit  bequemt  unb  baburefj  bie  $rau  3unäd)ft 

»)  Butler  a.  a.  (D.  S.  47. 


D.  $aktifd)e  £age  ber  mittelalterlid)en  $rau  ic.  271 

Don  einem  Heil  öer  Ackerarbeit  entlüftet.  Soroeit  roir  beobachten 
können,  b,ebt  biefer  Umftanb  überall  bie  £age  öer  $rauen.  <Er|t  oon 
bem  IHoment  an,  roo  fte  nid)t  mef)r  Iebtglid)  als  Arbeitstier  unb 
Ausbeutungsobjekt  geroertet  unb  3ur  (Erje  begehrt  roerben,  oerliert  ifyre 
Be3ieb,ung  3um  ITtann  ben  Grjarakter  ber  auf  feiner  (Eigentums  gemalt 
bafierten  (Befdjlecrjtsfklaoerei.  -  (Eine  neue  pt)afe  beginnt  bann  für 
bas  roirtfd)aftlid)e  Derb.ältnis  ber  (Barten,  als  bie  für  ben  Abfat} 
proöu3ierenbe,  geroerblidje  ITtännerarbeit  neben  ben  „fjausfleif}"  ber 
$rauen  tritt.  Die  auf  prjrjfiologifdjen  (Brünben  berutjenbe,  größere 
Konftan3  ber  Arbeit  bes  ITtannes  begünftigen,  gegenüber  ber  $rau, 
itjn  in  ber  (Entroidtlung  3um  Spe3ialijten  unb  (Qualitätsarbeiter.  Seine 
Arbeitsprodukte  geb,en  nun  3uneb,menb  auf  ben  ITtarkt  unb  finb 
gelbesroert,  roäfyrenb  bie  itjrigen  oorroiegenb  im  rjauje  oerbraud)t 
roerben.  3e  met)r  nun  bie  allgemeine  £ebenst)altung  fteigt,  ein  um 
fo  größerer  Brucrjteil  bes  Samilienoerbraucrjs  roirb  für  bas  oom  ITtann 
erroorbene  (öelb  brausen  gekauft.  Die  Bebeutung  ber  „probuktioen" 
roirtjd)aftlid)en  (Tätigkeit  ber  fjausfrau  tritt  bemnad),  aud)  ba,  roo  fie 
in  ifjrer  (Quantität  nid)t  oerringert  unb  in  irjrer  (Qualität  oerfeinert 
roirb,  immer  ftärker  runter  ber  Bebeutung  ber  ITtännerarbeit  für  bie 
3uneb,menb  gelbroirtftfjaftliöje  Derforgung  bes  fjausrjalts  3urück.  (Eine 
3eit  lang  blieb  roenigftens  nod)  bie  EDoIIen»  unb  £einenroeberei  unb 
bie  Derfertigung  ber  Kleiber  fpe3ififd)  roeiblidje  t)ausarbeit.  Alle 
grauen,  felbft  5ürftinnen,  oerftanben  3um  minbeften  fo  oiel  oon  biefer 
Arbeit,  um  itjr  (Befinbe  barin  anlernen  unb  beauffidjtigen  3U  können. 
Unb  roo,  roie  3.  B.  an  5ürftenf)öfen ,  oiel  unfreies  (Befinbe  3ur  üer= 
fügung  ftanb,  rourbe  unter  Aufftdjt  ber  rjausfrau  nidjt  nur  für  ben 
(Eigenbebarf,  fonbern  aud)  für  bin  Abfat}  gearbeitet.  Dies  alles  oer= 
(d)ob  fid)  jebod)  mit  3unef)menber  (Entfaltung  bes  männlichen  tlertil= 
b,anbroerks.  Dom  13.  3ab,rb1unbert  an,  rourbe  ber  größere  üeil  ber 
IDeberei  unb  ein  großer  Seil  ber  Sdjneiberei  rjanbroerksmä&ig  oon 
ITlännern  beroältigt,  unb  roenn  aud)  bie  $rauen  nod)  jab.rtjunbertelang 
für  ben  rjausbebarf  roeiter  fpannen,  rooben  unb  fd)neiberten  unb  fid) 
aueb,  ibrerjeits  balb  an  ben  entfpredjenben  (Beroerben  beteiligten,  fo 
überfdjatteten  bod)  Umfang  unb  Bebeutung  ber  ITtännerarbeit  aud) 
auf  biefem  (Bebiet  balb  ihre  £eiftungen.  (Es  ift  überall  bie  größere 
Stetigkeit,  beren  bie  pl)i)fiologifd)  ungehemmtere  ITtännerarbeit  fäf)ig 
ift,  roeldje  bies  Refultat  rjerbci,üb.rt.  Daneben  kam  bie  Uotroenbig* 
keit,  bei  einem  ITteifter  in  bie  £et)re  3U  geb.en,  für  bie  TTtäbd)en  er» 


272  Die  <Efye  im  germanijd)=mittelalterlid)en  Red)t. 

fdjroerenb  in  Betracht,  -  allein  nid)t  ausfd)laggebenb,  benn  toir  finben, 
bafc  bies  tatfäd)lid)  gefdjab,,  bis,  roie  glcid)  3U  erroäfmen,  bie  3Ünftigc 
(Drganifation  bes  Ijanbroerks  für  bie  Frauenarbeit  aud)  redjtlidje 
fjtnberniffe  fdjuf. 

fragen  roir  nun  3unäd)ft:  roie  roirkte  jenes  Dorbringen  ber 
ütännerarbeit  auf  bie  fo3iale  Sdjätjung  ber  $rau,  fo  ftel)t  bie  Gatiad)e 
unbe3roeifelbar  feft:  3n  berfelben  (Epod)e,  roo  bie  $rau  beginnt, 
rein  ökonomifd)  geroertet,  l)inter  btn  ITtann  in  ben  Statten  3U  treten, 
beginnt  ifyre  red)tlid)e  unb  fittlidje  £age  itjm  gegenüber  langfam  3U 
jt  e  i  g  e  n  :  Der  ftrikte  patriarcf]alismus  3erbröckelt  immer  roeiter, 
ber  ttlannesgeroalt  roerben  com  Red)t,  von  ber  Konoention  unb  ber 
Kirdje  griffe  Schränken  gefegt.  tlatürlid)  roäre  es  oerkefjrt,  biefe 
(Erfdjeinungen :  finkenbe  Bebeutung  ber  probuktioen  toirtfcrjaftlidjcn 
(Tätigkeit  ber  $rau  unb  gleichzeitiger  langfamer  Hufftieg  3ur  perfön= 
lidjkeitsgeltung ,  beren  Parallelismus  fid)  bis  in  unfre  Seit  t)anb= 
greiflid)  oerfolgen  Iäjgt,  in  einen  birekten  urfäd)lid)en  3ufamment)ang 
3U  ftellen.  Xüir  roollen  uns  burd)  ben  fynroeis  barauf  nur  nod)  einmal 
oerbeutlidjen,  ba$  bas  Fallen  ober  Steigen  bes  Ökonomiken  „ttuk/ 
roerts"  ber  Frauen  nid)t  ber  entfdjeibenbe  Faktor  für  bas  THafc,  ber 
Rnerkennung  ifyrer  perfönlid)keitsred)te  ift,  roie  fyeute  nod) 
immer  toieber  behauptet  toirb.  -  Damit  ift  aber  natürltd)  keines« 
toegs  gejagt,  bafe  bas  Dorbringen  ber  Ittännerarbeit  bie  3ntereffen 
ber  $r(m  als  foldjer  unberührt  gelaffen  Ijabe.  IDir  toollen  uns  r>icl= 
meb.r  nun  alsbalb  ber  fefjr  bebeutenben  Gragroeite  biefer  Dorgänge 
für  bie   ö  r  0  n  0  m  i  f  d)  e  £age  bes  toeiblid)en  (5ejd)Ied)ts  erinnern. 

Bekanntlid)  oerlangte  ber  mittelalterliche  tjausfyalt,  im  Dergleid) 
3U  bem  mobernen,  oon  ber  fjausfrau  nod)  eine  überaus  oielfeitige 
roirtjdjaftlicfye  (Tätigkeit.  Das  t)errid)ten  ber  täglid)en  £ebensmittel 
3um  Derbraud):  bas  Kodjen,  Backen,  Sd)lad)ten,  tt)afd)en,  bas  Spinnen, 
IDeben  unb  Häljen  für  ben  (Eigenbebarf,  bie  Pflege  bes  (Bemüfe*  unb 
(Dbftgartens,  bie  Derroertung  ber  $rüd)te  boten  eine  Fülle  oerfdjieben« 
artiger,  mit  ber  3ab,res3eit  roed)felnber,  (Tätigkeit.  Daneben  fanb  in 
root)lt)abenben  Srnrnfon  aud)  künftlerifdjer  (Trieb  3U  3roedrooIlem 
Schaffen  reid)lid)  (Beleg  ent)eit.  (Eafeltüd)er  unb  n)anbbcf)ängc  tourben 
3.  B.  kunftooll  mit  S3enen  aus  ber  rjelbenfage  unb  ben  öolkskämpfon 
beftickt  unb  bejahen  als  Denkmäler  ber  roirklid)en  ober  erbid)teten 
(Erlebniffe  bes  Dolkes  nid)t  nur  äftb,etifd)e,  fonbern  aud)  geiftige  Be« 
beutung  für  ihje  3eit.    -    3n  ben  fjanbroerkerfamilien  Ralfen   bie 


1)    5a&tif$c  £Q9C  ocr  mittelalterlichen  $xau  ic.  273 

grauen  Dielfach,  neben  (Befeilen  unö  £et)rlingen  bei  ber  geroerblicfyen 
Arbeit.  So  lange  öie  TTIännerarbeit  nod)  ben  dljaraRter  ber  „tjeim* 
arbeit"  trug,  IDerRftatt  unb  IDobnung  fid)  unter  bemjelben  Dad)e 
einten,  unb  ber  £ebensftil  einfad)  roar,  fconnte  bie  Hausfrau  aud)  im 
(Beroerbe  bem  ITIanne  3ur  fjanb  gef)en.  3ufoIge  iljrer  „r)äuslid)Rett" 
lieg  ftd)  eben  bie  geroerblid)e  Arbeit  ber  bamaligen  3eit  roeit  beffer 
mit  ben  (BattungsfunRtionen  Dereinigen  als  bie  mobeme  $abriRarbeit. 
Ilod)  t)eute  ift  es  in  foilianifdjen  Stäbten  3U  fetjen,  roie  bie  gan3e 
$amilie  bes  KIetnl)anbroerRers,  in  einem  größeren  Räume  oereint,  fid) 
an  ber  „(Büterprobuktion"  bes  TTtannes  beteiligt. 

(Erotj  biefer  oielfeitigen  DerroertungsmöglidjReit  fanb  bennod) 
aud)  fd)on  im  ITIittelalter  ein  großer  Brudjteil  Don  £rauen  deinen 
piatj  im  5amilienl)ausl)alt.  IDie  burd)  Büd)ers  ftatiftifd)e  Unter* 
l'udjungen  über  bie  mittelalterlid)e  BeoölRerungs*  unb  Berufsglieberung 
Rlargeftellt  ift,  ftarben,  3ufolge  ber  beftänbigen  $ef)ben  unb  aud)  infolge 
ihrer  größeren  UnmäfeigReit  in  jeber  Art  oon  (Benufe,  bamals  fo  Diel 
mehj  ITtänner  als  5raucn.  oa6  ?d)on  allein  aus  biefem  (Brunb  bie 
3at)l  ber  im  Cebenshampf  auf  fid)  allein  angeroiefenen  $rauen  gan3 
getoaltig  roar.  So  lebten  3.  B.  im  15.  3abrl)unbert  in  Hürnberg  lfa 
meljr  5rauen  als  ITIänner,  unb  in  $ranhfurt  betrug  oon  ber  ITtitte 
bes  14.  bis  3ur  TTtitte  bes  15.  3ab.rl)unberts  allein  bie  3at)l  ber  felh* 
ftänbig  fteuerpflidjtigen  ftets  V«  —  Ve  ber  (&efamt3al)l,  obroob.1  bie  in 
Klaftern  unb  Derforgungsf)äufern  lebenben  nid)t  mitgerechnet  roaren. 
Der  pro3entfa^  ber  lebigen  5^a"cn  mufc  aber  natürlid)  roeit  gröfeer 
geroejen  fein,  als  ber  bes  roeiblid)en  Ueberfd)uffes,  nid)t  nur  3ufoIge 
bes  dölibats  ber  <Beiftlid)en,  fonbem  nor  allem  infolge  ber  ®rgani= 
iation ,    roeldje   bie  3  ü  n  f  t  e   ber  Probufction  gaben. 

3m  3ntereffe  ber  Aufredjterfyaltung  ber  Autorität  bes  „ITteifters" 
mußten  in  ben  meiften  3Ünftig  organifierten  tjanbroerhen  bie  (Befeilen  im 
fjaufe  ber  IHeifter  leben  unb  konnten  baljer,  fo  lange  fie  „(Befeilen"  roaren, 
nid)t  heiraten.  3e  met)r  nun  bie  3ünfte,  bei  aflmä!)lid)er  „Sättigung" 
bes,  nad)  ITtafjgahe  ber  tledmiR,  gegebenen  (Erroerbsfpielraums  mit 
r)anbroerkern,  bie  3ab,l  ihrer  ITIeifterftellen  kontingentierten,  um  fo 
breiter  rourbe  bie  Sd)id)t  berjenigen,  bie  lebenslänglich,  (Befeüen  bliehen. 
fjie  unb  ba  fdjon  bas  ausget)enbe  ITIittelalter ,  nod)  mehr  aber  bie 
Armengefetjgebung  ber  entftet)enben  Staaten,  griff  ferner,  3ur  Der* 
hinberung  ber  Belüftung  ber  (Bemeinben  mit  Armenlaften,  in  ftets  3U* 
nchmenbem  TTtafoe  3U  ber  Dorfcbrift,  bafj  ber  Abfcbhifj  ber  <Eh,e  an 

TPtbtr.  Chf^rau  unj>  mmtrr.  |8 


274  Die  (El)e  im  germanifd)=mittelalterlid)en  Redjt. 

ben  Itacfyweis  bes  Beftfc,es  einer  auskömmlichen  „ttalnrung",  ober,  nod) 
einfacher,  an  bie  (Erlaubnis  ber  (Bemeinbe  geknüpft  fein  folle:  —  eine 
weitere  empfinblicfje  Senkung  ber  r)eiratsd)ancen  ber  Stauen,  weldje 
in  Deutfdjlanb  bis  oor  40  3ab,ren  fortbeftanben  t)at.  Die  „3ungfern= 
frage",  mit  (E.  d.  tjartmann  3U  reben,  war  alfo  bamals  notwenbig 
akuter  als  tjeute. 

offenbar  konnte  ja  nun  bamals  ein  fet)r  oiel  größerer  Seil 
lebiger  Stauen  bauernb  als  „(Tanten,  ITCufmten  unb  Bafen"  im 
$amilient)ausf)alt  Derwenbung  unb  „Derforgung"  finben.  ©b  freilief) 
bie  £age  biefer  bauernb  von  ber  ijausfrau  unb  bem  Ijausrjerrn 
abhängigen  „Angehörigen"  angenehmer  war,  als  fie  fyeute  em* 
pfunben  roirb,  mag  bat)ingeftellt  bleiben.  3eöenfalls  fanb  aud)  ba= 
mals  fdjon  ein  großer  Heil  5*auen  keinen  piatj  in  ber  $amilie  unb  fie 
mußten  besfjalb,  gan3  auf  ftd)  felbft  geftellt,  fei  es  als  gewerbliche  £ol)n= 
arbeiterinnen  ober  Kleinunternerjmerinnen,  fei  es  im  Ktofter  ober  im 
Derforgungstjaufe  Unterhalt  fudjen.  Bei  bem  Derfud),  in  ben  aufblühen» 
ben  fjanbtoerken  itjr  Brot  3U  gewinnen,  \anben  fie  fid)  nun  aber  nid)t 
nur  —  toie  fdjon  erwäfmt  -  ber,  burd)  größere  pt)t)fiologifd)e  Stetig* 
keit  unb  größere  Bewegungsfreiheit  im  (Erwerb  ber  erforberlidjen 
Sdmlung  überlegenen,  männlidjen  Konkurren3  gegenüber,  fonbern,  mit 
(Entwicklung  ber  3  ü  n  f  t  i  g  e  n  ©rganifation  ber  (Bewerbe,  ftetig  ftei* 
genben  Hemmungen  feitens  ber  3ünfte.  IDo  bie  $rau  nid)t  in  ber 
$amilie  als  „(Bel)ilfin"  bes  ITtannes  cerwertet  werben  konnte,  fonbern 
auf  ben  ITtarkt  trat,  galt  fie  eben  aud)  bamals  fdjon  als  oertjafjte 
Konkurrentin.  IDo  —  was  t)äufig  ber  $all  roar  _  °ie  fünfte  nid)t 
nur  prioate  gewerblidje  Dereine  waren,  fonbern  3ugleid)  beftimmte 
politifdje  Red)te  unb  Pflichten,  3.  B.  bie  Derpflid)tung  3um  XDaffeu= 
unb  tt)ad)=Dienft  übernahmen,  lag  es  in  ber  tlatur  ber  Sadje,  baJ3 
fie  bie  r»on  ben  politifdjen  Funktionen  ausgefdjloffenen  grauen  aud) 
ibjerfeits  nid)t  3ulief}en.  Hro^bem  waren  biefe  jarjrrmnbertelang  aud) 
in  3Ünftigen  (Bewerben  tätig  unb  erlernten  fie  orbnungsmäfcig,  fo  oor 
allem  in  ben  Hebengewerben  ber  tDeberei  unb  in  ber  tDeberei  felbft. 
3m  14.  3at)rb,unbert  gab  es  fogar  felbftänbige  TITeifterinnen ,  bie  eigne 
£ebrlinge  rjalten  burften.  £erner  burften  bie  Itteifterswitwen  bas 
(Bewerbe  ifjrer  lUänner  fortfetjen,  aud)  bilbeten  fid)  an  mannen  (Drten 
(Bewerbe  mit  3Ünftiger  (Drbnung,  3.  B.  für  bas  (Barnmad)en  in  Köln, 
bie  nur  aus  fernen  beftanben. 

3e  fd)werer  jebod)  mit  Derengung  bes  (Erwerbsfpielraums  bov 


I).  $aktijd)e  £age  öer  mittelalterlid)en  $rau  K.  275 

rlufftieg  öcr  männlidjen  (öefellen  3ur  Selbftänöigkeit  als  HTeifter 
rouröe,  öcfto  merjr  fudjten  fidj  öte  HTänncr  öcr  5rou*nkonkurren3 
3u  erroer/ren.  3m  15.  3afyrt}unöert  eroberten  3.  B.  nach,  langem 
Streit  in  öen  rr/einijdjen  Stäöten  öte  Sdjneiöer  öas  Hlonopol  auf 
Verfertigung  öer  Htännerkleiöer.  Dann  oerfud)te  man  überall  öen 
üleiftersroitroen  ifjre  Redete  3U  ent3iet)en,  unö  fdjliefjlid)  fud)ten  öie 
(BejeHenDerbänöe  felbft  öas  mitarbeiten  öer  roeiblicrjen  Familien» 
glieöer  oöer  ITtägöe  öaöurd)  3U  erfdjroeren,  öafj  fie  fid)  roeigerten, 
überhaupt  mit  5rGu*n  3u|ammen  3U  arbeiten.  Bis  3um  17.  3ab,r= 
h,unöert  rouröe  fo  öie  geroerblirfje  S™1*6"0*0^1  m  bcn  3Ü"ftigen 
fjanöroerken  faft  gan3  oerörängt,  —  unö  nid)t  lange  öanad)  30g  fd)on 
öie  (Epodje  fyerauf,  in  öer  öie  auf  (Erroerb  flngeroiejenen  als  „rjeim* 
arbeiterinnen"  öem  kaufmännijd)  gejdjulten  „Derleger"  in  öie  fjänöe 
fallen,  unö  jo  in  öas  itmen  üer{d)Ioffene  3ünftige  (Beroerbe  hinterrücks 
Bre|d)e  legen  jollten  für  öen  Kapitalismus. 

Das  lltittelalter  ift  eine  3eitftetig  abnerjmenöer  $rauenarbeits= 
gelegenr/eit.  Unö  felbft  roo  fid)  öie  5rauen  am  3Ünftigen  (Beroerbe  be* 
teiligen  öurften,  blieben  ifjrer  natürlich,  eine  überroältigenöe  nteb.rb.eit 
übrig,  öie  öarin  keine  Unterkunft  fanöen.  (Bleicbjeitig  mit  öem  Aufblühen 
öer  3ünfte  ftieg  öenn  aud)  im  13.  unö  14.  3abirtmnöert  öie  3af)l 
öer  S^auenklöfter.  Aber  l)ier  fanö,  öa  öie  Klöfter,  je  metjr  if)r 
Befitj  3unab,m,  öefto  rjötjere  (Eintrittsgelöer  3U  beanfprudjen  pflegten, 
nur  ein  Heil  öer  tlöd}ter  öes  roob.Ib.abenöen  Bürgerftanöes  Unterkunft, 
geifrige  flusbilöung  unö  (Belegenrjeit  3U  mannigfadjer  fürforgenöer, 
er3ieb.erijd)er  unö  kunftgeroerblidjer  {Tätigkeit,  flnöre  begüterte  Stauen, 
öie  nidjt  öen  Beruf  3ur  oölligen  IDeltentfagung  in  fid)  füllten,  fd)loffen 
fid)  öfter  3um  gemeinjamen  rjaustjalten  3ujammen.  3n  Strafeburg 
entftanben  öaraus  öie  fogenannten  „Samenungen":  fjausgemeinfdjaften, 
„öeren  3roeck  ein  gemeinfames  £eben  in  ftiller  3urückge3ogenf)eit  roar". 
3hje  ITtitglieöer  nahmen  eine  beftimmte  (Erad)t  an  unö  unterteilten 
fid)  geiftlidjem  Sdjutj,  konnten  aber  jeöer3eit  heiraten  unö  ausfdjeiöen. 
Beöingung  öer  tnitglieöfd)aft  roar  jeöod)  aud)  hier  öer  Befitj  eines 
3um  flüeinleben  ausreid)enöen  Dermögens.  Sie  geroär/rten  alfo  nur 
Bemittelten  Unterkunft. 

3al)llofe  unbemittelte,  alleinftefyenöe  5^auen  fud)ten  feit  öem  15. 
3ab,rbiunöert  Unterfdjlupf  in  öen  Bekinen=  oöer  „<Bottes»r)äufern": 
roeltlid)en  Derforgungsanftalten ,  öie  meift  öaöurd)  entftanöen,  öafe 
reidje  Bürger  IDobnung,   $euerung,  £id)t  unö  eine  kleine  jät)rlid)e 

18* 


276  Die  (Er/e  im  germam}d)=mtttelalterlid)en  Redjt. 

Rente  gifteten;  bas  Uebrige  mußten  bie  3nfaffinnen  burd)  (Erroerbs= 
arbeit:  Stricken,  Häfjen,  TDeben,  Spinnen  birju  nerbienen.  Rußerbem 
übernahmen  fie  meift  befttmmte  religiöfe  Derpflidjtungen  unb  £iebes= 
roerne,  cor  allem  Krankenpflege  unb  Beforgung  ber  Goten.  Die 
tlrad)t  ber  Bekinen  fjatte  einen  klöfterlidjen  3u|d)nitt,  aud)  roar  if)re 
£ebensfüf)rung  einer  feften  fjausorbnung  unterroorfen :  fie  burften 
3.  B.  immer  nur  3U  3U)eien  ausgeben  unb  Keinen  tTtännerbe|ud) 
empfangen.  tDie  groß  bie  3at)l  ber  auf  foldje  flnftalten  angeroiefenen 
$rauen  roar,  3eigt  ber  llmftanb,  bafj  bie  Befeinen  gegen  (Enbe  bes  14. 
3ab,rb,unberts  in  Frankfurt  a.  ITT.  über  6%  ber  roeiblidjen  Beoölkerung 
ausmachten.  —  Grotj  geiftlicfjer  Huffidjt  unb  fjausorbnung  entarteten 
biefe  Hnftalten  regelmäßig  ebenfo  rote  bie  Klöfter  unb  Samenungen, 
fobalb  fie  burd)  Dermäd)tniffe  unb  Schenkungen  fo  toob.Itjabenb  rourben, 
baß  bie  Bekinen  nid)t  mef/r  ftramm  3U  arbeiten  braudjten.  Sdjon 
im  15.  3af)rb,unbert  rourben  bie  frankfurter  mit  ben  Proftituierten 
auf  eine  Stufe  geftellt  unb  Sebaftian  Brant  be3eid)nete  bie  Straßburger 
als  nichtsnutziges  SdjmarotjerDolk.  Unb  bei  ber  Henben3  ausnahmslos 
aller  biefer  ©emeinjdjaften,  aus  Hrbeitsgemeinfcrjaften  Befitjgemein* 
fdjaften  3U  roerben  unb  fid)  bann  nad)  außen  ab3uf  abließen,  blieb  unter 
allen  Umftänben  ein  ftarker,  ftd)erlicrj  ein  fteigenber  Pro3entfatj  von 
all  biefen  TTtögltdjJictten  ausgefdjloffen.  Daß  bie  Hot  bie  XTIutter  ber 
Proftitution  roirb,  galt  bemgemäß  für  bas  ITIittelalter  3roeifeItos  in 
minbeftens  bem  gleichen  (Brabe  roie  rjeute.  Unb  roenn  auf  bie  (Erjanceu 
oerroiefen  roirb,  roeldje  bas  Klofterleben  ben  lebigen  $rauen,  im 
©egenjaij  3ur  (Begenroart,  eröffnet  fjabe,  fo  i|t  anbrerfeits  baxan  3U 
erinnern,  bafa  ber  Beruf  für  bas  Klofter  aud)  bamals  nur  ber  ITtinber* 
3at)l  gegeben  roar:  Die  $älle  unfreiwilligen  (Eintritts  in  bas  Klojter,  unter 
bem  äußern  Druck  ber  Scrmilie,  ftellten  fid)er  einen  geroaltigen  pro3ent= 
fatj  bar.  Das  £os  berjenigen  ITtäbdjen  aber,  roelcrje  in  ber  „IDelt" 
blieben,  roeil  fie  ben  religiösen  Beruf  für  bas  Klofter  nun  einmal 
nid)t  in  fid)  füllten,  roar  bamals  md)t  erfreulicher,  fonbern  fidjerlid) 
eb,er  trübfeliger  als  rjeute:  fdjon  in  ber  Hrad)t  rourben  fie  oon  ber 
oerer/elicrjten  $rau  unterfdjieben,  unb  ber  Begriff  ber  „alten  3ungfer", 
ben  roir  r/eute  b,aben,  ijt  nidjt  ein  (Er3eugnis  ber  Ueu3eit,  fonbern  ein 
fortleben  mittelalterlicher  patriardjaler  Ror/ett. 


£iteratur  277 


£iteratur. 

A.  Deutjdjlanb.  Sür  bie  roirtjd)aftsgejd)id)tlid)en  Bebingungen 
ber  Struktur  öer  $amüie  im  frühen  Mittelalter  tjto.  3nama  =  Sternegg's 
Deutjdje  EDirtjd)aftsgejd)id{te  i£eip3ig  I879'i,  für  öie  kulturgefd}id)tlid)e  Seite 
bes  Srauenlebens  IDeinfjolö:  Die  beutjdjen  Srauen  in  öem  ITtittelalter 
(2.  Auflage  tDien  1882,  3.  Auflage  IDien  1897)  unö  B  ü  d)  e  r's:  Die  Srauen* 
frage  im  Mittelalter  ((Tübingen  1882 1  benutjt,  roeldje  aud)  ber  gejamten 
mobernen  5r°-ucnliteratur  über  biefe  Dinge  3U  grunbe  liegen.  Spc3tell  über 
bas  fahtijd)c  (Eljeleben  bringen  biefe  IPerhe  allerbings  nicht  Diel.  (Eine  p« 
jammenf}ängenbe  kulturl)ijtorijd)e  Darftellung  biejer  Seite  ber  Sadje  märe 
bringenbes  Bebürfnis.  Den  3ujammenl}ang  ber  f)öd)ft  oerroidtelten  Redjts* 
formen  mit  ben  ökonomifdjen  Bebingungen  berüdtjidjtigt  unter  ben  Redjts* 
bijtorikern  befonbers  bas  geniale  tDerk  oon  A.  r)  e  u  s  l  e  r:  3njtitutionen 
bes  beutjdjen  prioatredjts  (3uerft  £eip3ig  1887,  2  Bänbe),  bem  id)  in  biejer 
Fjinjicht  meijt  gefolgt  bin.  öur  erjten  Orientierung  in  ber  beutjdjen  Red)ts* 
gejd)id)te  ift  jetjt  r).  Brunne  r's  (Brunbrifo  ber  beutfd|en  Red)tsgejd)id)te 
(2.  Auflage  1904)  3U  empfehlen.  $üx  5je  Kenntnis  ber  (Enrroidtlung  ber 
mittelalterlid)en  (Büterredjtsjnjteme  ift,  roenn  aud)  in  manchen  (Ein3elf}etten 
überholt,  uno  nicht  überall  leicht  lesbar,  öoeb  noch  immer  unentbehrlich  bas 
grofee  tDerh  oon  R.  Sdjröber:  (Bejchichte  bes  eljelidjen  (büterredjts  in 
Deutjdjlanbs  I  unb  II  (1863,  1868—74).  Desfelben  Autors  mit  Red)t  jetjr 
beliebtes  „£erjrbudj  ber  beutfd|en  Redjtsgejdjidjte"  (4.  Auflage  1902,  5.  in 
Dorbercitung)  gibt  in  überjidjtlidjer  Soxm  ben  jetzigen  Stanb  ber  Sorfdjung 
aud)  auf  biejem  (Bebtet,  jebes  eingeb,enbe  Stubium  b,at  cor  allem  aud) 
oon  ben  bisher  oorliegenben,  Ieiber  nur  bie  ältere  Periobe  umfafjenben 
Bänben  oon  t).  Brunn  er's  Deutfdjer  Red)tsgejd)id)te  (Banb  I,  II,  1887, 
1892)  aus3ugel)en.  Desfelben  Autors  Aufjatj:  Die  uneheltdje  Dater  jdjaft  in 
ben  älteren  germanijd)en  Redjten  lim  17.  Banb  ber  3eitjdjr.  f.  Redjtsgejdj. 
18%)  toirft  auf  bie  (Entroidtlung  bes  £egimitätsprin3ips  klares  £idjt.  (Begen 
geroijje  Rlutterredjtsljripottjejen  j.  oon  bemfelben:  lieber  ben  (Eitel  ber  Lex 
Mlica  de  reipus  (Beridjt  b.  Berliner  Akabemie  1894).  Bequeme  3ujammen= 
Stellungen  oon  Quellenitellen  aber  unoollftänbig)  bietet  Kraut:  (Brunbrik 
3u  Dorlejungen  über  bas  beutjdje  prioatred)t  (Berlin  1886).  3m  übrigen 
ijt  bie  £iteratur  unermejjlidj.  Das  IDidjtige  ijt  in  bem  IDerk  oon  Sdjröber 
3itiert.  5ür  bie  etroas  eingef)enbere  IDiebergabe  bes  Redjts  bes  Sadjjem 
jpiegels  jinb  bie  neujten  Darftellungen  ber  nodj  jeljr  beftrittenen  Kon= 
jtruhtion  bes  eljelidjen  (Büterredjts  oon  <E.  Betjre:  Die  (Eigentumsoertjält* 
nifje  im  efjelidjen  (Büterredjt  bes  Sadjjenjpiegels  unb  RIagbeburgtjdjen  Redjts 
'TDeimar  1904)  unb  K.  Kiejel,  Die  Bebeutung  ber  (beroere  bes  IRannes 
am  Srauengut  für  bas  (Ehegüterrechts jnjtems  bes  Sadjjenjpiegels  i Breslau 
1906),  joroeit  es  bie  grofjc  Knappheit  ber  Ski33e  möglich,  madjte,  berüdt* 
jtdjtigt.  Sür  bas  altuorbijdje  Redjt  unb  bie  Rlutterredjtsfrage  ijt  5.  Boben's 
jdjon  im  erjten  Kapitel  ertnäljnte  Arbeit  3ur  (Einfüfjrung  geeignet.  Räljeres 
Stubium  hätte  an  RI  a  u  r  e  r  unb  A  m  i  r  a  an3uknüpf  en.  B  a  r  t  j  d) ,  Die 
Redjtsjtellung  ber  (battin  unb  RTutter  (£eip3tg  1903  t  bejdjränkt  jidj  auf  bie 
Darjtellung  bes  perfönlid)en  Redjtsoerljältnijjes  ber  (Ehefrau  unb  bietet  barin 
nidjt  oieI  neues. 

B.  Romanijcbes  ITtittelalter.  Stark  katfjolijdj  gefärbt  unb  mill= 
kürlidj  konjtruierenb  ijt  bas  Buch,  oon  (II).  £efebore:  Lccons  d'introduction 

•le  a  l'histoire  du  droit  matrimonial  de  France  (Paris  1900).  $Ür  bie 
erjte  (Einführung  kann  t\itx  auf  bie  allerbings  jeb,r  knappen  Kapitel  in  bem 
jdjon  3Üierten  röerke  oon  <B  i  b  e*(E  sm  e  i  n:  Ktude  sur  la  condition  ptMt 
«le  la  femmc  oerroiejen  roerben,  für  eingefjenbere  3nformation  auf:  Saloioli, 
Mona  del  diritto  italiano  (1 892)  unb D i 0 II e t :  Frecis  de  1'  Histoire du  droit  francai» 


278  Die  (Etje  im  germcmifd)=mittelalterlitf)en  Red)t. 

(1886).  $ür  ben  Uebergang  oon  ber  Antike  3um  Rtittelalter  ijt  Brunner, 
Berichte  ber  Berliner  flKabemte  1894  S.  545  f.r  roidjtig.  5ür  bas  Recf|t  ber 
mittelalterlid)en  fjausgemeinjcrjaften  in  3talien  gibt  RT  a  $  W  e  b  e  r's  eben* 
falls  jdjon  3itiertes  Buch,:  3ur  (Bejcb,id)te  ber  r)anbelsgejelljd)aften  im  RtitteU 
alter  (1889)  einige  Ho^en  —  (Eingerjenberes  Stubium  l)ötte  für  3talien  an 
P  e  r  t  i  I  e's  unb  für  $ran&reicf|  an  (5  I  a  j  j  o  n's  grofee  tDerFte  an3ufcnüpfen. 

C.  (E  n  g  I  a  n  b.  (Eine  ältere  aber  red)t  brauchbare  Sdjrift  über  ben 
Red)ts3ujtanb  cor  ber  Reform  ijt  3.  <E.  (Eplfaoru,  Du  mariagc  et  du 
contract  de  mariage  en  Angleterre  et  aux  Etats-Unis  (Paris  1858).  Den 
3ujtanb  3ur  3eit  ber  3roeiten  Married  Woman's  Property  Act  betjanbelt  ür}. 
Barret  t=£ennarb,  The  position  in  law  of  women  (Conbon  1883). 
Das  ROern  oon  p  o  1 1  o  dt  unb  Rt  a  i  1 1  a  n  b ,  History  of  the  English  Law, 
gibt  über  ben  Derlauf  unb  bie  Urfadjen  ber  (Entroidtlung  nur  jcb,'r  bürftige 
Hoti3en. 

D.  Die  (Entroidtlung  bes  hanonijdjen  (Erjeredjts  finbet  man  in  ben 
£eh,rbüd)ern  bes  Kird)enred]ts  bargejtellt,  jo  3.  B.  in  fl  e  m.  £.  R  i  d)  t  e  r  s 
„Cerjrbud)  bes  Ratb,oIijd)en  unb  eoangelifd)en  Kird]enred)ts"  (bie  jpäteren 
Auflagen  bejorgt  oon  D  0  0  r)  §  263  ff.  $ixx  einget)enberes  Stubium  t)ätte 
roob,l  Sriebberg's  Dar|tellung:  Das  Reä)t  ber  (Ebejcr/liefjung  in  feiner 
gejd)id)tlid)en  (Entroidilung  (1865)  ben  Ausgangspunkt  3U  bilben.  Die  neuere 
£iteratur  ift  ungemein  umfangreich,. 


279 


IV.  Kapitel. 

dtjeauffafjung  unb  (Ef)ered)t  im  Schalter  bes  Rattonalis= 
mus  unb  ber  Kobififeattoncn. 

A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  natutredjtlidjen 
(Etjeauffafjung  S.  280—318. 

Die  beginnenbe  Rapitalifttfcf|e  (Entroicfclung  S.  280.  —  Die  Renaijjance 
unb  bie  roeltlictje  tDijfenfdjaft  S.  281.  Die  Reformation  S.  282.  —  Cutfjers 
(Etjeauffaffung  S.  284.  —  Der  (Ealoinismus.  (Ealoins  Ordonnances  ecetfri»- 
stiques  S.  286.  —  Die  puritanifcfje  (Eljeauffaffung  S.  288.  —  Der  religiöje 
3nbioibualismus  bes  Häufertums  S.  290.  -  Der  3nbtDibualismus  ber  Ruf= 
klärung  unb  bie  „RIenfdjenrecfjte"  S.  292.  —  Die  rationaliftifd}e  Raturredjts: 
lettre  unb  bie  <EI)e  S.  295.  —  <lf)r.  IDolff's  <Ef}etb,eorie  S.  297.  —  Roujfeau's 
Ifjeorie  ber  „tDeiblidj&eit"  S.  298.  —  Die  Raturrecb.tsleh.re  bes  beutfeben 
3bealismus:  (Brunblagen  ber  ibealiftifetjen  (Etb,ik  S.  301.  —  Sifye's  3beologie 
bes  patriardjalismus  S.  306.  —  prantijdje  Bebeutung  ber  RaturredjtsboR* 
trinen  S.  312.  —  Sähularifation  ber  (Efjc:  Bejeitigung  ber  Kird)lid)en  <Eljc= 
geridjtsbarReit.  Staatliche  Reglementierung  ber  (Ef}e  S.  313.  —  „3tr>iletje" 
—  „Sreie"  (Efje  S.  316. 

h.  Das  (El)ered}t  bes  Code  civil  S.  318-331. 

Der  allgemeine  (Eljarakter  bes  Code  unb  feine  (Brünbe  S.  318.  —  Die 
perfönlidjen  Derljältniffe  ber  (Ehegatten  S.  320.  —  RecfftsDerffältnijfe  3nnjdicn 
(Eltern  unb  Kinbern  S.  322.  —  Die  unefjelidjen  Kinber  S.  324.  —  (Etje* 
fdjeibungsrecr|t  bes  Code.  Reftauration  oon  1816  unb  (Eb,efä}eibungsgefetj 
oon  1884  S.  325.  —  <Efjelid}es  (&üterred}t  S.  327. 

<'.  Das  preuftifcfje  „Allgemeine  £anbred}t"    S.  331—341. 

Charakter  bes  (Bejetjbudjs  S.  331.  —  Redjtsjtellung  bes  (Ehemanns 
S.  332.  (Eb.elid}es  (Büterredjt  S.  334.  —  <Eb,ejcbIeibungsrecblt  S.  336.  — 
Däterlid)e  (Bemalt  S.  337.  Rlutterpflidjten  S.  339.  —  Rechtslage  ber 
IDitroen  S.  339.  —  Die  uneheliche  Rlutter  S.  340.  —  Die  Rooelle  oon  1854 

U. 

I>.  DieKobifihationen   in   (De  ft  erreich,    unb    Rufolanb 

11-361. 

Perfönlid|e  Redjtsjtellung  ber  5*°u  u"&  Rlutter  im  öfterreich.ifd)en 
B(6B.  S.  343.  —  (Etjelidjes  (&üterred}t  besfelben  S.  344.  Rechtslage  ber 
IDittme  S.  345  —  Die  unefyelidje  Rlutter  S.  345.  —  Das  offt3ielle  Sami* 
lienredjt  bes  ruffiferjen  »Sswod  Sakonow«  S.  346.  —  Dermögensred)tlid}e 
Selbftänbigfteit  ber  ruffifdjen  $r<m  S.  347.  —  3b,re  perfonenred}tlicf|e  Unter* 
roerfung  S.  348.  Derfyältnis  oon  (Eltern  unb  Kinbern  S.  349.  Die  um 
eb,eUdjen    Kinber.     (Befetj    oom    12.   RIär3    1891    S.  350.         (Efjefdjeibung 


280     (Erjeauffaffung  unb  (Eb,ered}t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  2c. 

S.  351.  —  IXidjt  legale  „<Eb,en":  1.  Die  „freien  <Et)en"  6er  „3nteIIigett3" 
S.  352.  —  2.  Die  „freien  <Eb,en"  unb  bie  Q>ejd)led)tsmoral  öer  Schismatiker 
unb  Sektierer  S.  353.  —  Dos  $mmliem^cr|t  6er  rujjijdjen  Bauern  S.  355. 

—  $amilie  unb  Dorfgemeinbe  S.  356.  —  Allgemeiner  (Etjarakter  ber  bäuer* 
lidjen  <El)e  S.  357.  —  Bäuerlidjes  <Eb,egüterred)t  S.  359.  —  Allgemeine  £age 
ber  5rau  S.  359. 

E.  Die  englijerjen  »M  a  r  r  i  e  d  women's  property  Acts« 
S.  361-371. 

materielle  unb  ibeelle  Bebingungen  ber  <Et)ereform  ©labftones  S.  361. 

—  Die  erjte  Married  women's  property  Act  (1870)  S.  362.  —  Die  ßroeite  Akte 
(1882)  S.  363.  —  Pojitioe  tEragroeite  ber  (Bütertrennung  für  bie  (5ejd}äfts= 
färjigJtctt  ber  $xau  S.  363.  —  Rejte  bes  common  law:  im  Strafpro3efe  S.  364, 

—  in  ber  Art  ber  fjaftbarkeit  unb  Derfügungsfär/igkeit  ber  5*ou  S.  365,  - 
in  ber  Untert)altspflid)t  S.  366,  —  in  ber  Sdjlüjjelgeroalt  S.  366,  —  in  ber 
üäterlidjen  ©eroalt  S.  367,—  (Reformen  burd)  bie  moberne  Kinberjd)ukgejeR= 
gebung  S.  367),  —  im  (Erbred)t  S.  368.  —  Die  unebelidjen  Kinber  S.  368. 

-  <Eb,ejd)eibungsred)t  jeit  ben  Akten  non  1857  unb  1860  S.  369.  —  (Befamt* 
djarakter  bes  geltenben  Redjts  S.  370. 

F.  Das  moberne  amerikanijdfe  (Ef)ered]t  S.  371. 

Das  „Haturredjt"  in  ben  amertkanif  djen  Kolonien  S.  371.  —  5ortbe= 
jtanb  bes  common  law  S.  371.  —  üerlauf  ber  Reformberoegung  unb  gegen* 
märtiger  Stanb  bes  (Etjeredjts  S.  372. 

flu Ijang:  flnbre  (Eobifikationen.  tEreibenbe  Kräfte  ber  (Entrotcklung 
S.  375. 

G.  (Ergebnijje  unb  neue  Probleme   S.  378. 

Die  Oollentroidtlung  bes  Kapitalismus  in  ibjer  Rüdtroirkung  auf  bie 
Probleme  bes  (Ef)ered)ts  S.  379.  —  ©eringe  tEragroeite  ber  birehten  (Ein* 
roirkungen  bes  Kapitalismus  S.  380.  —  XDanblungen  bes  5rauenlebens  unter 
bem  (Einfluß  bes  Kapitalismus  S.  383.  —  Die  aufterrjäujige  Berufs»  unb 
Cormarbett  ber  (Ehefrauen  unb  iljre  tEragroeite  für  bas  (El)ered)t  S.  388.  — 
3beoIogijd)e  Reaktion  gegen  ben  Kapitalismus  S.  396.  —  Riebergang  bes 
naturred)tlid)en  Rationalismus,  fjijtorismus,  Raturalismus  unb  öhonomijdjer 
(Enolutionismus  S.  397. 

A. 

Die  pertobe,  ber  roir  uns  jetjt  3uröenben,  ftefyt  ökonomifd)  im 
3eid)en  ber  (EntroicRlung  bes  „Kapitalismus",  naturgemäß  tuirb  man 
3unäd)ft  fragen,  ob  unb  toelcrjen  (Einfluß  fein  flufftieg  auf  bas  $amilien= 
redjt  gehabt  f)at.  Die  flnttoort  Rann  nur  lauten:  Bis  in  bie  aller* 
neufte  3eit,  etroa  bis  1870,  gar  keinen.  Deshalb  Reinen,  roeil  bie 
erften  3ab,rf)unberte  Rapitaliftijcrjer  (EntroicRlung:  bie  3eit  bes  „$rüb,= 
Rapitalismus"  (naä)  Sombarts  Terminologie),  bie  innere  öRonomifd}e 
Struktur  ber  $amilie  im  roefentlidjen  unangetaftet  ließen.  tDenn  ber 
Kapitalismus  auf  lanbroirtfcrjaftlidjem  (Bebiet  ben  felbftänbigen  Bauern 
bienftpflicfjtig  unb  fdjließlid)  3um  grunbbejitjenben  Arbeiter  machte,  ober 
roenn  er  im  (Beroerbe  bie  felbftänbigen  fjanbioerher  in  r)ausiubuftrielle 
Dertoanbelte,    fo    berührte    bas    bie    innere    Struktur    ber    $amilie 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturredjtlidjen  (Eb,eauffaffung.  281 

nidjt.  Dies  aber  roaren  bie  beiben  roefentlid)en  Rüstungen,  toeldje 
bie  (Entwicklung  in  biejem  Stabium  nafnu.  Die  3af)l  ber  eigent» 
lidjen  kon3entrierten  Großbetriebe  im  heutigen  Sinn  roar  bis  3um 
flnbrud)  bes  Illa|d)inen3eitalters,  bas  rjeifct  aber  bis  3um  (Enbe 
bes  18.  3at)rl)unberis,  Derjd)roinbenb  gering.  Die  (Beftaltung  bes 
$amilienred)ts  ift  bafyer  bis  3ur  erften  englijdjen  Reform  im  3at)re 
1870  überhaupt  nidjt  birekt  burd)  Probleme,  bie  ber  Kapitalismus 
als  jolcr/er  gejdjaffen  fyat,  beeinflußt. 

IDenn  er  gleid)ioof)l  nidjt  ot)ne  Bebeutung  aud)  für  bie 
(Entwicklung  bes  $amilienred)ts  blieb,  (o  finb  feine  (Einflüfje 
inbirekter  Art  getoejen:  (Es  ift  klar,  bafc  bie  ökonomifdje  Ratio* 
nalifierung  bes  £ebens,  bie  (Eman3ipation  oon  ber  ökonomifdjen 
unb  Fialen  drabition,  inbirekt  ba3u  beitragen  mußte,  bie  ITtadjt 
unb  5uoerfid)t  bes  rarionaliftifdjen  ©elftes  überhaupt  3U  ftärken,  unb 
jo  ba3u  fjalf,  bafo  bie  Sraqe,  ob  bie  überlieferten  50rmen  ocr 
5amilienbe3iel)ungen  aud)  bie  „oernunftgemäßen"  jeien,  geftellt  würbe. 
Hber  geftellt  würbe  jene  5*a9*  nid|t  aus  öRonomifdjen  (Brünben  unb 
unter  ökonomijd)en  <Befid)tspunkten,  jonbem  oon  ett)ijd)en  3been= 
gangen  aus.  IDir  muffen  uns  alfo  bem  (Bebiet  ber  ibeengefd)id)t= 
Iidjen  3ujammenf)änge  3uwenben,  um  bie  (Entftefyung  bes  Problems 
unb  bie  Art  feiner  Beantwortung  3U  oerfterjen.   - 

Die  (Epodje  ber  mobernen  frjftematifdjen  (Bejetjgebungen  rourbe 
burd)  geroiffe  aus  ber  Reformation  entftanbene,  religiöfe  Belegungen 
unb  burd)  bie  IIaturred)tslel)re  bes  flufklärungs3eitalters  oorbereitet, 
bie  bem  getoaltigen  Drang  nad)  TIeu=(Drientierung  bes  £ebens  an  ber 
fjanb  eigner  (Erkenntnis,  ftatt  an  überkommenen  unb  paflio  t)ingenom= 
menen  IRaßjtäben,  burd)  (Theorien  über  bas  Dermal tnis  ber  (Eht3elnen 
3ueinanber  unb  3ur  (Bejamtr/eit  genug  3U  tun  fudjte. 

Die  „Renaiffance"  hatte  3unäd)ft  nur  in  ben  an  (Beift  unb  (Bütern 
Reichen  ben  ariftokratijd)en  (Trieb  3ur  inbioibuellen  Selbjtbel)auptung, 
gegenüber  allen  überkommenen  kird)lid)en  unb  politijdjen  Autoritäten, 
erweckt.  Sie  h,at,  oor  allem  in  3talien,  burd)  bie  Beteiligung  aud) 
ber  5rauen  einer  bünnen  fürjrenben  Sd)id)t  an  ben  Bilbungselementen, 
n>eld)e  burd)  bas  IDieberentbecken  ber  klaffifd)en  Kulrur|d)ä^e  ein« 
itrömten,  geijtige  Be3ieb,ungen  3roifd)en  ben  (Bejd)Ied)tern  ge(d)affen. 
Aber  bas  (Erwadjen  ber  weltlichen  IDiffenjd)aft  unb  bie  <Entjteh,ung 
3ab.lreid)er  „Berufe",  weldje  wiffenjd)aftlid)e  Spülung  Dorausfefcten, 
würben   auf  ber   anbren  Seite   ben   Srauen   aud)   311m   Derljängnis. 


282    (Etjeauffaffung  unb  (Ef)ered)t  im  Seitalter  bes  Rationalismus  2c. 

HTett)oöifd)e  Unioerfitätsbilbung  fern  com  (Elterntjaus  blieb  oen 
ITtäbdjen  unter  öen  bamaligen  Umjtänben  oerfcfjloffen,  unb  je  metjr 
oon  öen  bisher  „rjanbroerksmäfjig"  geübten  „freien"  Berufen  -  3.  B. 
bem  ber  flehte  -  an  bie  Dorausfetjung  ber  Unioerfitätsbilbung  ge= 
knüpft  rourben,  je  merjr  biefe  überhaupt  unentberjrlidje  Dorausfetjung 
ber  £eilnat)me  an  btn  geiftigen  Kulturgütern  rourbe,  -  befto  mein* 
fcfjloffen  fid)  bie  „r/öderen"  Berufe  ber  $rau  nnb  bejto  breiter  rourbe 
bie  geijtige  Kluft  ßroifdjen  ben  (Befd)ted)tern.  Die  breiteren  bürger= 
licf/en  Dolkskreife  aber  blieben  überhaupt  oon  ber  Renaiffance  unb 
itjren  IDirkungen  unberür/rt.  Sie  trugen  bie  Ketten  ber  mittelalter» 
lict/en  XDeltorbnung  fo  lange  gebulbig,  roie  ifjnen  ifyre  Binbung  als 
(Bott  geroollt  galt,  unb  fie  bas  tjeil  itjrer  Seele  burd)  (Betjorfam 
gegen  bk  überlieferten  (Bebote  ber  Kirdje  3U  fidjern  glaubten.  (Erft 
als  bie  Reformatoren  fie  lehrten,  bafj  nid)t  bie  Befolgung  äußerer 
kird)lid)er  Regeln,  fonbern  allein  bk  Kraft  ber  inneren  (Befüfylsbe* 
3iet)ung  3U  (Bott  jeben  (Ei^elnen  feiner  (Bnabe  oerftd)ern  Rönne,  ba  konnten 
and)  bie  breiten  Sd)id)ten  ber  bürgerlichen  Berufsarbeiter  fid|  roieber, 
roie  in  btn  Seiten  bes  Urdjriftentums,  tro^  ifyrer  äußeren  (Bebrücktrjeit, 
als  allen  ITtädjtigen  unb  Reichen  ebenbürtige  tlräger  einer  unfid)t= 
baren  geiftigen  (öemeinfcfjaft  füllen  lernen.  $reilid),  bie  Kreife,  in 
benen  bie  Konfequen3  biefes  (Bebankens  roirklid)  ge3ogen  rourbe: 
bie  bes  tläufertums,  blieben  eng,  unb  oon  ben  offi3ieIlen  Reformations* 
kirdjen,  roeldje  fid)  an  bie  ©brigkeit  anlehnten  unb  bie  (Blaubens» 
eintjeit  bes  cf/riftlicrjen  Staats  entrungen  roollten,  roaren  fie  oerfefmit. 
3mmerblin  aber  ift  allen  Reformationskirdjen  bas  flbftreifen  ber  Hd)= 
tung  oor  ber  gefd)id)tlid)  geroorbenen  $orm  bes  bamals  alles  berjerrfcfjen* 
ben  kird)Iid)en  £ebens  unb  bas  Zurückgreifen  auf  bie  Bibel  gemein» 
fam.  Biblifdje,  fpe3iell  and)  altteftamentlidje,  Sittlichkeit  geroann  fo 
einen  gefteigerten  (Einfluß  auf  bie  (Etrjik  bes  Alltagslebens. 

Der  (Einfluß  ber  Reformation  auf  bie  Stellung  unb  IDertung  ber 
$rau  ift  nun  ebenforoenig  einrjeitlid),  roie  ber  jener  Quelle,  aus  ber  fie 
irjre  tTtafoftäbe  entnahm.  IT  i  d)  t  birekt  3U3uredmen  ift  if)r  bie  enö« 
gültige  Befeitigung  ber  Dulbung  bes  Konkubinats,  benn  biefe  Ijatte 
bas  £aterankon3il  oon  1511  bereits  bekretiert.  Das  Uribentinov 
Kon3il  erkannte  bann  nur  nod)  bie  in  recrjtsgiltiger  $oxm  einge« 
gangenc  (Er/e  als  fittlid)  3uläffige  Art  ber  (Befd)led)tsbe3iel)um} 
an,  unb  in  ben  proteftantifdjen  (Bebieteu  griff  bie  Kird)en3ud)t  unb 
bie  fid)  entroickelnbe  ftaatlidje  poli3ei  gegen  bie    „toilbeu  (El)en",  bie 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturred)tlid)en  (Eljeauffaffung.  283 

jetjt  als  „fjurerei"  galten,  burd).  Aud)  öie  £age  ber  Dirnen  mufote 
gegenüber  bem  Mittelalter  fictj  oerfdjieben.  Der  (Einbruch  bes  erften 
(Einbruchs  ber  oon  Amerika  eingefcrjleppten  Sqpr/ilis,  (1498  in  Heapel) 
unb  ber  größere  fittlidje  Rigorismus  ber  Reformation  (befonbers  ber 
„reformierten"  Kirdjen)  unb,  unter  ihrem  (EtnbrucR,  aud)  ber  <5egen= 
reformation,  brauten  fie  in  jene  fd)led)tl)in  prekäre  £age,  in  ber  wir 
fic  ieitbem  fiuben. 

IDas  nun  bie  pofitioen  e  t  b,  i  f  d)  e  n  tDirkungen  ber  Reformation 
anlangt,  jo  roertete  fie  3toar,  gegenüber  bem  oon  ber  katf)olijd)en 
Kirdje  als  Stanb  f)öd)fter  Doll&ommenrjeit  propagierten,  klöfterlicfyen 
dölibat,  Familienleben  unb  (Erje,  unb  bamit  bie  oertjeiratete 
$rau  als  foldje,  f)öf)er.  Damit  roar  jebod)  an  fid)  keinesroegs  eine 
größere  Schalung  bes  roeiblidjen  (5efd)led)tes  in  jeiner  (Jefamttjeit 
gegeben.  Denn  als  $olge  ber  Sd)lief$ung  ber  Klöfter  unb  Bekinen= 
b,äufer  mußten  auf  ber  anbren  Seite  bie  l  e  b  i  g  e  n  $rauen  innerhalb 
bes  proteftantismus  3unäd)ft  entfpred|enb  an  fo3ialen  Gf)ancen  ein= 
büfjen,  ba  ilmen  |o  bie  IHöglid)keit  genommen  roar,  fid),  ^bm  auf 
(Brunb  ihrer  3ungfräulid)keit,  burd)  ben  (Eintritt  ins  Klofter  bie 
Geltung  eines  IDefens  t)öt)erer  ©rbnung  3U  fdjaffen.  Sie  alle  roaren 
nun,  —  bis  fid}  it)nen,  erft  3U  (Enbe  bes  oorigen  3af)rl)unberts,  all= 
märjlid)  bie  Selbftänbigkeit  unb  IDürbe  ber  auftertjäuslicr/en  Berufs* 
tätigkeit  3U  eröffnen  begann,  -  gleid)erma{jen  oerurteilt,  als  „alte 
3ungfern"  eine  abhängige  $amilieneriften3  3U  führen  unb  aljo  jd)on 
äufcerlid),  bem  gcfcllfdjaftlidjcn  Range  nad),  hinter  ber  oerb,eirateten 
$rau  3urüdi3ufteben.  Der  Derrjeirateten  $rau  anbrerfeits  ent3og  bie 
Reformation  bie  3uflud)t  3um  Beidjtoater,  toeldjer,  fo  3roeifelt)aft 
feine  llnterftüfcung  bei  Rorjrjeiten  bes  TTCannes  aud)  fein  mod)te,  ihr 
immerhin  einen  aufeerljalb  bes  erjemännlidjen  r)err|d)aftsbereid)s  liegen» 
ben  feelifdjen  Rückhalt  gegeben  rjattc.  Der  (Bebanke,  bie  Konfequen* 
3en  baraus  für  bie  $rau  3U  3iet)en,  bas  Reifet  alfo:  if)re  fittlidje  Auto* 
nomie  unb  SelbftoeranttDortlidjheit  aud|  gegenüber  bem  tttann 
an3uerkennen  unb  3U  fdjüfcen,  lag  bem  bamaligen  -  roie  leiber  oft 
nod)  bem  heutigen  -  Proteftantismus  fet)r  fern.  Der  IRann  roar  ben 
Reformatoren  ber  geborene  rjauspriefter  für  IDeib,  Kinber  unb  <5e» 
fmbe,  unb  erft  bas  üäufertum  fd)üfe>  roenigftens  bie  (Beroiffensfrei« 
l?eit  aud)  innerhalb  bes  fjaujes. 

Aber  aud)  bie  pofitioe  Stellungnahme  ber  Reformation  3ur  (Erje 
als  fold)er  roirhte  keineswegs  gan3  einb,eitlid)  in  ber  Rid)tung    einer 


284     (Efjeauffaffung  unb  (Eb,ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  jc. 

t)öt)eren  IDcrtung  6er  $rau.  Was  3unäd)ft  £  u  t  b,  e  r  s  (Efyeauffaffung 
betrifft,  fo  ift  fie  tbtn  trotj  mandjer  3üge  gemütooller  3nntgReit  bod)  fo 
berb  naturaliftifd),  ba$  fie  gegenüber  öem  Mittelalter  Reinen  prwji* 
piellen  $ortfd)ritt  bebeutet.  XDenn  nämlid)  nad\  itjm  aud)  bas  (Eölibat 
bie  (BottesRinbfdjaft  ebenfotoenig  garantiert  toie  irgenb  toelcf/e  anbren 
„guten  IDerRe",  fo  fällt  besfjalb  bod)  ber  (Befd)led)tsr>erRel)r  als  foldjer 
in  bie  Sphäre  ber  nieberften  (Triebe,  bie  ber  ITCenfd)  3U  überroinben 
tracfjten  foll:  „XDer  bie  (Babe  unb  (Bnabe  b,at  Reufd)  3U  leben,  ber 
banRe  (Bort!"  Da  fie  aber  nur  roenigen  gefcfyenRt  ift,  fo  barf  bie 
Keufd)t)eit  niemanb  aufge3roungen  roerben,  besfyalb  ift  ben  oon  irjrer 
SinnlidjReit  Angefochtenen  bie  (Et)e  oerorbnet  als  „eine  Ar3nei  toiber 
bie  Sünbe",  ein  „Spital  ber  Sieben,  auf  bafa  fie  nid)t  in  fdjroerere 
Sünben  fallen".  So  angefefyen,  bleibt  alfo  }d)IieJ3lid)  ber  (Eljeftanö 
borf)  ber  unoollRommenere  Suftanb  gegenüber  ber  oblligen  Kcufdjljeit, 
eine  blofee  ARRommobation  an  bie  „natürliche  (Drbnung".  HUerbings: 
als  foldje  l)at  (Bott  felbft  um  für  alle  Kreaturen  eingefetjt,  tDäb,renb 
Klöfter  unb  dölibat  nur  menfd)Iid)e  unb,  roegen  itjrer  unoermeiMidjen 
üerleitung  3ur  rDerRb,eiligkeit,  oerroerflidje  (Einrichtungen  finb.  (Er  ift 
„(Bottes  (Drbnung  unb  Stiftung",  urfprünglid)  if)m  3um  £ob  unb 
Preis,  „auf  baf$  bie  IDelt  oon  ITCenfdjen  gemeldet  roerbe"  unb  „ber 
ITCann  eine  (Befjilfin  rjabe  in  allen  Dingen".  Allein  3U  biefem  oon 
(Bott  urfprünglid)  beabfidjtigten  3toecR  trat  nun  burd)  bm  Sünbenfall 
als  tleufelsroerR  bie  Befriebigung  ber  „böfen  £uft"  I)in3u  unb  befubelte 
itm.  Die  etjelidje  £iebe  ift  feitbem  finnlid)  geworben  unb  besfyalb 
md)t  merjr  rein,  unb  „(Eb,e  unb  fjurerei  finb  einanber  fo  gleid),  roas 
bas  XDerR  anbelangt,  baft  man  fie  Raum  unterfdjeiben  Rann,  benn 
Beifd)lafen  ift  einerlei,  Kinber3eugen  ift  einerlei.  Allein  fie  finb  in 
bem  unterfdjieben,  bafc  in  ber  <Et)e  ift  (Bottes  IDort  unb  (Einfettung 
ober  (Drbnung".  -  Alfo  bie  Befriebigung  ber  com  (Teufel  in  uns  ev 
roecRten  gefd)led)tlid)en  SinnlidjReit  ift  an  fid)  Sünbe,  ebenfogut  in  toie 
aufeer  ber  (Erje.  Aber  ba  (Bott  bie  (Eb,e  nun  einmal  fdjon  oor  beut 
Sünbenfall  eingefetjt  rjatte,  fiet)t  er  ber  mit  bem  eb,elid)en  Derb,ältnis 
oerRnüpften  SinnlidjReit  „burd)  bie  Ringer"  unb  „b,ält  fie  unferer 
Sd)u>ad)bieit  3U  (Bute".  Aufoerbem  roirb  ber  „£uft"  in  ib,r  bas  (Begen= 
getDtdft  gehalten  burd)  bie  Dielerlei  llnluft,  bie  fie  uns  bringt,  „als 
ba  finb  (für  ben  ITCann)  ber  tDeiber  tounberlidjer  Sinn,  ber  KituVr 
beulen",  ber  3toang  3ur  Arbeit,  für  bie  $rau:  bie  Befdjujerbeu  i>er 
ITCutterfcrjaft  unb  bie  llnterorbnung  unter  ben  lTCann. 


A.  Die  allgemeinen  (Brunölagen  öer  naturred)tlid}en  (Eb,eauffaffung.  285 

Diefe  aus  5er  (Etje  für  beiöe  (Barten  enoacrjfenöen  Aufgaben  er= 
ftb,einen  aber  im  (Brunöe  nur  als  eine  (Entfdjulöigung  für  öie  Sinnen* 
luft,  nid)t  erroa  als  einer  öer  prin3ipiellen  3roecRe  öer  <Eb,e.  £utb,er 
tieftet  oielmerjr  iljre  Red|tfertigung  unö  3roe*bejtimmung  an  öen  rein 
formellen,  äu&erlicfjen  (Bruno,  ö  a  &  (B  o  1 1  f  i  e  e  i  n  g  e  f  e  t$  t  b,  a  t. 
Dies  unö  nur  öies  ift  es,  roas  jie  von  „fjurerei"  unterfdjetöet.  Der 
(Beöanfte,  öafo  fie  itjr  abfoluter  tDert  als  oollenöetfter  fittlidjer  £ebens= 
gemeinfdjaft  über  alle  flüd)tigen,  lebiglid)  öem  pr/rjfifdjen  (Benuß 
öienenöen,  <Befd)led}tsbe3ierjungen  r/inausrjebe,  ift  ib,m  nicfjt  War  ins 
Beroufjtfein  getreten,  flufceröem  tnelt  er  in  feiner  fluffaffung  öer 
perfönlidjen  Be3ieb,ungen  öer  (Batten  an  einem  fetjr  robuften,  alttefta* 
mentarijd?=paulinifd)en  patriardjalismus  feft  unö  befaß  aud)  perfönlid) 
ein  jtar&es  männlidjes  Ueberlegenfjeitsgefür/l.  3ur  empfinölidjften 
Strafe  für  (Eoas  Sünöenfall  -  empfinölidjer  jelbft  als  öie  BefduDer* 
öen  öer  Scrjroangerfdjaft  -  foll  öes  IDeibes  IDille  öem  ITTanne  unter* 
roorfen  fein:  „tDo  (Eoa  nid)t  gefünöigt  b,ätte,  fo  b,ätte  fie  mit  flöam 
3ugleidj  regiert  unö  ger/errferjt  als  fein  ITTitgerjilfe".  Da  (Eoa  irjren 
roeiblidjen  nacfjRommen  öies  aber  (fetjr  3um  Dorteil  öes  ITTannes!) 
ein  für  allemal  Derfd)er3t  tjat,  gehört  irjm  öas  „Regiment"  unö  fie 
muß  fidj  oor  ibm  „büdten",  als  cor  ib,rem  fjerrn.  —  Aber  aud)  ab= 
gefetjen  oon  öiefer  „rjiftorijdjen"  Deranlaffung  fdjeint  £uth,er  öie  be* 
öingungsloje  Unterorönung  öer  (Ehefrau  felbfroerftänölid)  unö  not* 
roenöig.  Denn:  „(Es  i|t  ein  arm  Ding  um  ein  IDeib",  -  „öie  größte 
(Eb,re  öie  es  rjat,  ift,  bafa  wxx  all3umal  öurdj  öie  tDeiber  geboren 
roeröen".  „Diefe  (Etjre,  öaß  fie  unfre  HTütter  finö,  foll  billig  alle 
SdjiDacrjrjeit  öer  tDeiber  3UÖedien  unö  oerfdjlingen."  Der  ITtann  foll 
alfo  3roar  in  öer  $xau  öie  ITTutter  alles  £ebenöigen  rjodjr/alten,  öie 
5rau  felbft  aber  foll  jid)  immer  betoußt  fein,  öaß  öer  ITTann  im 
übrigen  „rjötjer  unö  beffer  ijt  als  fie".  3b,re  Pflidjt  ift  es  besrjalb, 
it|m  g  e  t)  o  r }  a  m  3U  fein,  unö  öurd)  5^«öfertigheit,  $rcunölid>?icitf 
fjäuslidjkeit  u.  f.  m.  irjm  öas  £eben  angenehm  3U  machen.  Befleißigt 
fie  fid)  all  öiefer  Hugenöen  -  öann  ift  fie  öes  ITTannes  „(Eroft  unö 
feine  rjödjfte  (Babe" ]).  Die  3ab,lreid)en,  fdjönen  unö  treulje^ig 
innigen  flusfprüdje  £utb,ers  über  öie  Be3ieh,ungen  öer  (Batten 
fteb,en  faft  öurdjroeg  unter  öem  (Einfluß  öer  Bibel,  finö  teilroetfe  öirekt 

:)  Dor  öer  <Et)c  mit  einer  retdjen  5rau  roarnt  er,  roeü  für  fie  öie  Der« 
fudjung  nafje  läge,  öes  ITtannes  „fjerr"  fein  3U  roollen  unö  ifjm  öen  G>e» 
Iforjam  311  weigern. 


286     (Eljeauffaffung  unb  (Erjeredjt  im  3ettalter  bes  Rationalismus  ic. 

itjr  entnommen1).  Diefer  fteigenbe  (Etnflufj  ber  milben  orientalifdjen 
£ebensroeisf)eit,  roie  fie  in  ben  Pfalmen,  bem  Budje  3efus  Sirad), 
ben  Sprüdjen  Salomos  niebergelegt  ift,  auf  bie  nod)  ungebrochene 
beutfdje  Rotjeit  ift  oielleicrjt  bas  für  bie  (Erjeauffaffung  roidjtigfte  (Er= 
gebnis  ber  Reformation.  Aber  bie  Schranken  ber  altteftamentlidjen 
Rnfdjauungsroeife  begren3ten  bei  £utf)er  aud)  bie  Vertiefung  bes  inneren 
(Berjalts  ber  (Efye.  Der  (Bebanke,  bafo  RTann  unb  $rau  aud)  it)r 
g  e  i  ft  i  g  e  s  £eben  miteinanber  teilen  könnten,  liegt  ifjrn  oöllig  fern. 
Ueberfjaupt  fd)eint  irjm  geiftiges  Streben  ber  grauen  3ur  (Erfolglofigkeit 
oerbammt  unb  besrjalb  überflüffig.  HIs  feine  Kättje  einmal  „klug 
fein"  unb  mitreben  roollte,  Iacfjte  er  fie  aus  unb  oerfpottete  fie,  unter 
fjinroeis  auf  if)re  (Befd)led)ts3uget)örigkeit,  mit  tjier  nid)t  roieber3u= 
gebenben  Derbheiten. 

Direkten  (Einfluß  auf  bie  moberne  (Befetjgebung  t)at  bas  £utt)er= 
tum  im  roefentlicrjen  nur  burd)  feine  Stellung  3ur  S  d)  e  i  b  u  n  g  ber 
<Eb,e  geroonnen.  Die  (Berid)tsbarkeit  in  (Efjefacfjen  blieb,  oiel= 
fad)  bis  in  biefes  3at)rt)unbert,  aud)  in  allen  proteftantifdjen  £änbern 
ben  kird)lid)en  Beworben,  toeldje  an  bie  Stelle  ber  bifd)öflid)en  (Berichte 
traten.  Darjer  blieben  für  bie  Sdjeibung  3unäd)ft  lebiglid)  bie  kirdp 
lidjen  (Brunbfätje  mafjgebenb.  £utf)er  bjelt,  -  unb  mit  ifnu  alle 
anbren  Reformatoren,  -  troto,  ber  Befeitigung  bes  Sakrament» 
Charakters  ber  (Ef)e  an  irjrer  prurjipiellen  Unauflöslidjkeit  feft.  Die 
Sdjeibung  blieb  bestjalb  natürlid)  bem  freien  ttMllen  ber  (Barten  ent= 
rückt  unb  roar  nur  bei  (Er/ebrud)  unb  —  erft  fpät  unb  3Ögernb  - 
bei  „böslidjer  Derlaffung"  auf  (Brunb  rid)terlid)en  Urteils  geftattet. 
3m  (Begenfatj  3um  kanonifdjen  Red)t  aber  galten  bie  burd)  ein  ber= 
artiges  Urteil  getrennten  (Batten  aud)  bem  Banbe  naä)  für  gefd)ieben 
unb  konnten  fid)  infolgebeffen  —  roie  bie  Sdjmalkalbifdjen  Artikel 
ausbrücklid)  feftftellten  -  toteber  oerrjeiraten. 

flud)  ber  dalo  inismus  rjat  in  biefem  einen  punkte:  ber 
Billigung  ber  tDieberoerrjeiratung  gefd)iebener  (Batten,  mit  bem  kanoni« 
fd)en  Red)t  gebrod)en,  im  übrigen  aber  bie  Konftruktion  ber  (Et)e 
nid)t  umgebilbet.    daloin,  nad)  beffen  flnroeifungen  bie  Red)tsorbmmq 


')  So  öer  oben  S.  86  f.  toiebergegebene  paf jus  aus  6cn  Sprüdjen  Sa« 
Iomos,  6er  fid)  bei  £utt)er  f  inbet.  B  ü  d)  e  r  (a.  a.  (D.  S.  54)  3itiert  irjn, 
offenbar  in  Unkenntnis  feines  Urfprunges,  als  Bcroeis  für  bie  liefe  unb 
3nnigheit  b  e  u  t  f  d)  e  r  Sdjäfcung  ber  (Ehefrau.  <Es  rjanöelt  fid)  fjier  aber 
öielmeb,r  um  ben  (Einfluß  j  ü  b  i  f  d)  e  r  Cebensftimmung. 


A.  Die  allgemeinen  (Brunölagen  6er  naturredjtlicrjen  (Erjeauffaffung.  287 

öes  (Benfer  (Bemeintoefens,  öas  öen  iröifdjen  (Bottesftaat  oerroirklicrjen 
roollte,  entworfen  touröe,  befafet  fieb,  in  feinen  auf  öas  (Eljeredjt  be* 
3ÜgIid)en  Ürdonnances  Ecclesiastiques*  toejentlid)  nur  mit  $ragen 
öer  (ErjefcrjUekung,  Scr/eiöung  unö  öer  allgemeinen  (Etjemoral,  nietjt 
aber  mit  öem  Red)tsDerb,ältnis  öer  (Barten  3ueinanöer.  (Es  fpridit 
öaraus  öas  Beftreben,  einerfeits  öie  (Erjefcfylie&ung  möglichst  3U  er* 
Ieidjtern  unö  öer  freien  Selbftbeftimmung  öer  3nöioiöuen  anb,eim3u= 
geben,  anörerfeits  ihr  öie  binöenöe  Itlad)!  religiöjer  IDeirje  coli  3U 
erhalten  unö  öurdj  örakonifer/e  kird)lid)e  (Et)epoli3ei  öes  >Consistoin- 
öie  Reinheit  öes  $amilienlebens  3U  fidjern.  Das  Konfijtorium  b,atte 
3u>ar  keine  ricfyterlicrje  (Betoalt,  führte  aber  in  (Er/efacrjen  fo3ufagen  öie 
Dorunterfucbung  unö  lieferte  öem  „Rat"  öas  maßgebliche  (Butacr/ten. 
5ur  (Erleichterung  öer  (Erjefcr/lieftung  touröe  öie  oäterlicrje  (Bemalt  info* 
fern  befdjränkt,  als  öie  Sörme  nur  bis  3um  21.,  öie  Höcrjter  nur  bis 
3um  18.  3arjre  öer  elterlichen  (Etnroilligung  beöürfen.  fluch,  foll  öer 
Dater  jogar  öer,  mit  (Erlaubnis  öes  Konfiftoriums,  gegen  feinen  tDillen 
3ur  <Ef)e  fcfyreitenöen  tlocrjter  eine  Husftattung  geben.  Sdjon  öas  Der» 
löbnis,  öas  mit  feierlichem  (Ernft  cor  3eugen  3U  fctjltefjen  ift,  gilt  als 
yrin3ipiell  unauflöslich,,  feine  eigenmäcrjtige  Aufhebung  ift  oerboten. 
(Ebenfo  natürlich,  öie  eigenmäcrjtige  (Trennung  öer  £ebensgemeinfdjaft 
in  öer  (Etje.  £ängeres  freitoilliges  (Betrenntleben  öer  (Barten  toirö 
öem  Konfiftorium  ange3eigt  unö  mit  Kirä)en=Strafen:  öffentlidjen  (Er= 
matjnungen  unö  (Ent3ierjung  öes  flbenömaljls,  beftraft.  flud)  alle 
Streitigkeiten  3toifct)en  öen  (Batten  follen  3unädjft  nietjt  oor  öie  toelt* 
lierje  Betjöröe,  fonöern  oor  öas  Konfiftorium  gebracht  roeröen,  öas 
fie  öurd)  geiftlid|en  3ufprudj  unb  Kirdjenbufeen  bei3ulegen  tradjtet. 
<Es  erfefcte  alfo  für  öie  5rau  getoiffermaken  öen  BeidjtDater.  3eöocb 
fetjeinen  nur  „jähzornige"  IHännet,  öie  fieb,  gan3  grunölos  an  itjren 
Srauen  oergriffen,  ermahnt  unö  beftraft,  fonftige  3ücbrtgungen  öer 
Srauen  aber  als  gutes  Red|t  öes  Hlannes  angefetjen  rooröen  3U  fein. 
IDidjtig  für  öie  fjebung  öer  £age  öer  $rauen  ift  aber,  öafe  in  öiefen 
CalDin'jcrjen  (Erlaffen,  toie  übrigens  auch,  in  Dielen  nidjt  caIoiniftifcb,en 
Kirdjenorönungen  proteftantifetjer  £änöer,  öer  $rau  ausörücklidj 
gan3  öasfelbe  flnredjt  auf  et^elidje  (Treue  3ugefprocrjen  mirö,  toie  öem 
ITIann.  Dies  Prin3ip  ift  3a>ar  an  fieb,  nidjts  neues:  auch,  öie  hatljo^ 
Ujdje  Kirdje  tjat  es,  urie  mir  roiffen,  3U  jeöer  3eit  proklamiert.  Allein 
fie  tjat  öen  (Ein3elnen  mit  irjren  kirdjlidjen  (Bnaöenmitteln:  Beichte, 
Büke  unö  flblafe  öoetj  immer  roieöer   oon  $leifcrjesjünöen    abfoloiert 


288    (Erjeauffaffung  unb  (Erjeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic 

unb  fie  baburd)  natürlid)  fpe3tell  bcm  Htann,  ber  ja  keine  prjrjfifdjen 
unb  fo3iaIen  $olgen  3U  tragen  rjatte,  erleichtert.  <Ban3  befonbers 
für  ben  dabinismus  rourbe  nun  aber,  infolge  ber  Konfequen3en, 
roelcfje  bie  £eb,re  oon  ber  göttlichen  (Bnabenroarjl  in  ber  Praxis  mit 
fid)  brachte,  bie  fittlicrje  Reinheit  bes  tDanbels  ITterkmal  ber  3uge* 
Hörigkeit  bes  (Eisernen  3ur  „unfidjtbaren  Kirdje",  3ur  (Bemeinfdjaft 
ber  3ur  Seligkeit  (Erroäf)lten.  Denn  aus  eben  jener  furchtbaren  £eb,re, 
nad)  ber  (Bottes  Ratfd)lufo,  unb  IDille  ben  RTenfdjen  unroiberruflid) 
oon  (Eroigkeit  f)er  3ur  Seligkeit  ober  3ur  Derbammung  befttmmt  f)at, 
fprofjte  bas  Streben  nad)  „asketifdjer",  b.  tj.  -  im  roeiteren  Sinne  - 
fittlid)  =  bis3ip linierter,  frjftematifd)  in  ftrenger  Selbftkontrolle  unb 
Selbft3ud)t  georbneter,  £ebensfüf)rung  fjeroor.  (Es  überfdjattete  nunmetjr 
nid)t  nur,  roie  im  Kattjo^ismus,  bas  aufjerroeltlidje  Klofterleben  eines 
bejonberen,  (Bott  geroeirjten  Stanbes,  Jonbern  bas  innerroeltlidje  HU= 
tagsleben  aller,  bie  ibjtes  (Bnabenftanbes  geroifj  jein  roollten.  Denn 
obrool)l  es,  nad)  ber  korrekten  kirdjlicfjen  £et)re,  ein  ficfjerers  äußeres 
Unterfdjeibungsmerkmal  ber  (Erroäf)lung  nid)t  gab,  unb  (Bott  bie  Seinen 
aud)  fpät  im  Zehen  nod)  3U  fid)  führen  kann,  fo  roaren,  3umal  für  bie 
populäre  fllltagsauffaffnng,  3ÜgelIofe  £ebensfübirung,  t>or  allem  aber 
fejuelle  Rusfcfjroeifung  unb  Eingabe  an  Sinnenluft  für  ben  mann, 
ebenjo  roie  für  bie  $rau,  bod)  ftets  oerbädjtige  Symptome  itjres  Don= 
(Bott=Derroorfen=feins.  —  (Es  ift  klar,  bafc  eine  berartige  asketifd)e 
3ud)t  bes  (Erieblebens,  grabe  roeil  fie  bie  religiös  ernftejten  Haturen 
n  i  d)  t  3um  roeltflüdjttgen  (Eölibat,  fonbern  3ur  Arbeit  in  ber  IDelt 
unb  3ur  effektioen  RTonogamie  aud)  bes  ITTannes,  3ur  (BIeid)t)eit  ber 
(Befd)led)ter  in  ber  ITCoral  führten,  inbirekt  aud)  bie  £age  unb  Sd)ärjung 
ber  $vau   im  Sinne   ber  (Bleidjftellung   beeinfluffen   mußte. 

Die  im  17.  3<*f)rf)unbert,  cor  allem  auf  englifd)em  Boben  ent» 
ftetjenben,  reltgiöfen  Bewegungen,  bie  unter  bem  Begriff  bes  puri* 
t anism us  3ufammengefafet  3U  roerben  pflegen,  trugen  jenes  asketiferje 
3beal,  -  roie  bies  im  Altertum  aud)  bie  Stoiker  taten,  —  ausbrück* 
lid)  in  bas  eh,elid)e  Derf)ältnis  felbft  rjinein.  Der  (Bott  £utt)ers  fat) 
in  großmütiger  tDeitt)er3igkeit  ber  e  b,  e  I  i  d)  e  n  Sinnlid)keit  feiner 
fd)road)en  ITtenfd)enkinber  „burd)  bie  Ringer".  Die  Puritaner  aber 
beruhigten  fid)  nid)t  bei  biejer  Dorfteilung,  fonbern  arbeiteten  ben 
(Bebanken,  bafc  alle  (Erotik,  als  „Selbfaroeck",  Sünbe  unb  folglich,  ber 
(Befd)led)tsoerker)r  aud)  in  ber  (Eb,e  nur  3um  3roeck  ber  Kinberer3euguug 
3ur  TTCebrung  oon  (Bottes  Ruljm  3uläffig  fei,  mit  einer  fold)en  Sdjärfe 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturredjtlidjen  (Efjeauffaffung.  289 

heraus,  bafc  mandjen  ftrikten  pietijten  jogar  öic  (Erjefdjliefjung  aus 
rein  äußeren  (Brünben  für  beffer,  als  öic  burd)  finnlidje  £iebe  bebingte 
galt.  IDenn  uns  eine  berartige  (Erjemoral  r/eute  roibernatürlid)  er« 
fdjeint,  unb  roir  im  (Begenfatj  ba3u  grabe  bie  (Ef)e  orme  £iebe,  aud) 
im  erotifcfjen  Sinn,  als  unjittlid)  ober  minbeftens  als  unoollkommen 
empfinben,  jo  bürfen  roir  bod)  nicfjt  oergeffen,  bafo  jene  3been  in  ber 
Prajis  mäcf/tig  auf  bie  feyuelle  Dis3iplinierung  ber  tttänner  aud) 
breiterer  Dolksfdjidjten  geroirkt  rjaben,  unb  bafa  es  tbzn  fcrjliefjlicb, 
bod)  bieje  puritanijdje  3ud)t  bes  männlidjen  ftrieblebens  ift,  ber  bie 
(Englänber  unb  Amerikaner  bie  Derfeinerung  bes  feelifdjen  Derrjält« 
nifjes  ber  (Bejd)Ied)ter  oerbanken.  Die  (Einbämmung  bes  ejklufioen 
Ueberroucrjerns  ber  fejuellen  prjantajie  in  Citeratur,  (Bejellfdjaft  unb 
Konoerjation,  bie  babureb,  erft  ermöglidjte  Unbefangenheit  bes 
bamerabfdjaftlicrjen  Derkebrs  ber  (Bejcrjledjter  miteinanber  unb  bamit 
bie  Ritterlichkeit  unb  fldjtung  ber  5rau  nidjt,  roie  im  Ittinnebienft, 
nur  aufjerrjalb,  Jonbern  nunmehr  grabe  aud)  in  ber  <E  b.  e  ift  es, 
roeldje  btejen  Dölkern  bie  Durdjgeiftigung  ber  erjelierjen  Be3ieb,ungen  ge« 
fdjenfet  rjat. 

Denn  grabe  ber  puritanismus  ift  keinesroegs  bei  jener  natura« 
hjtijcrjen  (Erjeauffajjung ,  roonad)  Kinber3eugen  als  ib,r  einßig  legaler 
3roeck  galt,  oon  ber  er,  roie  alle  cbriftlicrjen  (Bemeinjdjaften,  aus« 
ging,  ftefjen  geblieben,  Gromroell  roertet  bie  (BattenUebe  als  h,öd)fte 
$orm  ber  Uäcrjftenliebe,  unb  ITtilton  jietjt  irjren  3roedt  in  „bem  reinen 
unb  natürlidjen  IDunfcrje,  jid}  in  erjelicrjer  (Bemeinjcrjaft  mit  einer  3um 
Umgang  paffenben  Seele  3U  oerbinben' '.  (Erft  mit  bem  3urücktreten 
ber  rein  fejuellen  Spannung  aber  konnte  bie  3nnigkeit  ber  gemütlid^en 
unb  geiftigen  (Bemeinjdjaft  ber  (Barten,  -  ihr  feelifdjes  3ujammen= 
roadjfen,  -  als  Sinn  ber  (Erje  in  ben  lUittelpunkt  treten,  eine  fluffaffung, 
bie  jid),  in  ber  religiöjen  Särbung  ber  3eit,  oielleidjt  am  jd)önften  in 
tDilliam  penn's  flbfdjiebsbrief  ausjpridjt,  ben  er  an  [eine  (Battin 
ridjtete,  als  er  (Englanb  oerlief},  um  jenfeits  bes  ITIeeres  einen  neuen, 
leine  religiöjen  3been  oerroirklicrjenben  Staat  3U  grünben:  „Dergifj 
nicht,  bafa  bu  bie  £iebe  meiner  3ugenb  unb  bie  fjauptfreube  meines 
£ebens  roarft,  bie  geliebtejte  unb  roürbigfte  meiner  irbijdjen  Hröftungen. 
Der  (Brunb  jener  £iebe  bejtanb  merjr  in  Deinen  inneren  als  in  Deinen 
äußeren  Dor3Ügen,  obroor/I  ber  letjteren  oiele  finb.  (Bott  roei&  es, 
Du  roeifet  es,  unb  aud)  id)  kann  es  jagen,  bafc  unjere  Derbinbung 
ein  IDerk  ber  Dorjehjung  roar,  unb  (Bottes  (Ebenbilb  in  uns  roar  es, 

JDtbtr,  thmno  unt>  muttrr.  J9 


290    (Erjeauffaffung  unö  (Efyeredjt  im  3eitalter  öes  Rationalismus  ic 

öas  uns  3umeijt  ansog"1).  Der  öcm  puritanismus  leidjt  —  abci 
keineswegs  immer  -  anr/aftenöe  3ug  3ur  „prüöerie"  ift,  com  Stanö 
punkt  ber  $rau  aus  gefefyen,  fdjroerlicb,  ein  3U  teurer  preis  für  öiefi 
Dereöelung  öer  eb,elid)en  Be3termngen,  öie  ebm  nur  auf  öem  Boöet 
ferueller  Reinheit  aud)  öes  ITtannes  möglid)  roar. 

(Es  ift  nun  Rein  3ufall,  öafj  jene  XDorte  oon  einem  Quäkei 
ftammen.  Denn  nidjt  in  einer  öer  beiöen  proteftanttfd)en  „Kircfjen" 
fonöern  in  öen  täuferifdjen  unö  aus  öem  Gäufertum  tjeroorgegangeneti 
„Sekten"  rouröe  oon  Hnfang  an  mit  öem  urdjriftlicrjen,  aber  fd)on  be 
Paulus  erfdjütterten,  im  Katb,oli3ismus  bann  gän3lid|  oerroifcrjten  (Be 
öanken  öer  religiöfen  (Ebenbürtigkeit  öer  $rau,  unö  3toar  auf  (bmnl 
öer  3öee  öes  „allgemeinen  prieftertums"  aller  ©laubigen,  (Ernft  ge 
mad)t.  Hls  religiöfe  perfönltdjkeit  ftef)t  öesrjalb  in  öen  (Bemeinöer 
öer  konfequenteften  Spätlinge  öes  Gäufertums,  öer  Quäker,  öie  $rai 
imprin3ip  öurdjroeg  nicfjt  unter, fonöern  ntbzn  öemlTtann  unö  nimmt3.  B 
ampreöigtberufteilroie  er.  Rberaud)  beiöenroenigerraötkalenSroeiger 
öes  Gäufertums,  öen  Baptiften  unö  ITtennoniten,  ftefft  con  Hnfang  ar 
feft,  öafj  öer  ITCann  nid)t  öas  Red)t  f)at  —  fo  toenig  roie,  nad)  taufe* 
rifdjer  £ebre,  öie  ©brigkeit  —  in  „(Beroiffensfadjen"  (5ef)orfam  oor 
ir/r  3U  oerlangen.  Die  täuferiferjen  Sekten,  roeldje  prin3ipiell  nur  öi< 
IDieöergeborenen,  aus  perfönlid)em  freiem  (Entfdjluft,  in  öie  (Bemetnö< 
(Eintretenöen,  als  (Blieöer  öer  Kird)e  aufaßen  unö  öesfyalb  alles  Staats* 
kircfjentum  unö  allen  äußern  3roang  in  (Beroiffensfacrjen  beöingungslos 
oerroarfen,  toaren  ebm  öarum  aud)  öie  älteften  unö  allein  konfe* 
quenten  (Träger  öes  (Beöankens,  öafj  öie  religiöfe  $reif)eit  öes  (Be- 
toiffens  ein  Redjt  öes  (Ein3elnen  gegen  öie  (&efamtt)eit,  gegen  jeöe, 
roie  immer  geartete,  iröifdje  Hutorität  fei,  öa  man  „(Bort  merji 
getjordjen  mu|  als  öen  ITtenfdjen".  llnö  roie  bekanntlich  öie  (Be- 
roiffensfreirjeit  öie  TTtutter  aller  anören  „HTenfd)enred)te"  geroefen 
ift,  fo  fterjt  fie  aud)  an  öer  tOiege  öer  5™uenred)te. 

fllleröings  konnten  öie  (Beöanken  öes  Gäufertums  in  öer  alten, 
namentlich,  öer  kontinentalen,  tDelt  nebtn  öer  erbrückenöen  l^errfdjaft 
öer  Staatskirdjen  nur  in  fetjr  kleinen  Kreifen  praktifd)  toirkfam  roerbeit 
fludj  in  (Englanö  finö  erft  in  öer  moöernen  ((Blaöftone'fdjen)  englifdjen  <El)e= 
gefetjgebung,  roie  toir  fer/en  roeröen,  irjre  nadjroirkungen  311  erkennen. 
(Eine  unmittelbare  tötrkfamkeit  aber  roar  irmen  in  einigen  jener  neu- 
englifcr/en  Kolonien  befdjieöen,  öie  öaöurd)  entftanöen,   öak,  öie  Reli« 

')  3ittcrt  bei  0.  Sd)ult}e=(Bäöermfo  ct.  a.  ©.  S.  48. 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  6er  naturred) tlid)en  (Erjeauffaffung.  291 

gionsoerfolgung  (Eaufenöe  aud|  äufeerlid)  3um  Brud)  mit  6er  Der* 
gangenrjeit  3toang.  Dort  roar  nod)  Raum,  öie  IDelt  in  Staat,  Ktrdje, 
Red)ts»  unb  Sittenorönung  nad)  öem  reinen  IDillen  (Bottes  unö  öer 
natürlidjen  Dernunft,  öie  er  öen  tTTenJd)en  eingepfla^t  rjat,  3U  ge* 
ftalten.  Der  (Beöanke  oon  religiös  rjeiligen  Redeten  öer  lTCenfd)en 
als  foldjer,  roeldje  Reine  iröifdje  Autorität  antaften  öarf,  kamen  öen 
$rauen  3unäd)ft  in  öem  oon  penn  gegrünöeten  QJuäkerftaat  unö  in 
öer,  fdjon  älteren,  baptiftifdjen  (Bemeinfd)aft  oon  Rfyoöe  3slanö  3U  gute. 
Als  fid)  3.  B.  in  Rfyoöe  3slanö  ein  (Ehemann  über  feine  5rau  roegen 
ibjes  all3ub,äufigen  Befud)s  öer  (Bottesötenfte  öes  berühmten  preöigers 
Roger  IDilliam's  beklagte,  erkannte  öie  (Bemeinöe  öer  5rau  3U 
(Bunften  ibrer  (Beroiffensfreifyeit  öas  Red)t  auf  (Efjefdjeiöung  3U.  3n 
öem  (Quäkerftaat  pennfnloanien  aber  rouröe,  roie  roir  fafjen,  aud) 
mit  öem  paultnifdjen  (Brunöfatj:  mulier  taceat  in  ecclesia  für  öas 
kirdjlidje,  —  freilid)  nod)  nid)t  öas  politifdje,  —  £eben  gebrod)en.  — 
Aber  gan3  abgeferjen  öaoon:  fdjon  öaöurd),  öafe  öas  (Eäufertum  fd)led)t= 
l)in  jeöe  (Beroiffensbefcrjränkung  öurd)  iröifdje  Autoritäten  ablehnte,  rouröe 
aud)  öie  Beseitigung  öer  patriardjalen  (Efjeauffaffung  befdjleunigt.  Den 
konfequenteften  Säufern,  öen  (Quäkern,  galten  felbft  öie  Offenbarungen 
öer  Propheten  unö  Apoftel  nid)t  als  öefinitio,  fonöern  nur  als  3uge= 
rjörig  3U  öen  oielen  oerfd)ieöenen  $ormen,  in  öenen  öas  „innere 
£id)t"  öen  Rtenfd)en  erfdjicnen  ift.  Die  Stimme  (Bottes  fpricfjt  3U 
jeöem  öer  fie  björen  roill,  unö  fein  IDille  offenbart  fid)  in  jeöem  (Ein« 
3elnen  immer  auf's  neue  unö  für  alle  oerjd)ieöen.  (Es  ift  klar,  öafo 
man,  oon  öiefem  Stanöpunkt  aus,  aud)  öas  Dogma  oon  öer  (Bott 
gewollten  Unterorönung  öer  5^au  trotj  aller  etroa  entgegenftel)enöen 
Sdjriftroorte  fallen  laffen  konnte.  So  erklärt  penn:  „(Befd)Ied)ter 
madjen  keinen  Unterfdjieö,  öa  3toifd)en  öen  Seelen  keiner  befielt;  fie 
finö  öie  (Träger  öer  $reunöfd)aft."  Die  llebertragung  öiefer  (Beöanken 
in  öie  prajris  rouröe  öann  oor  allem  öurd)  öen  prin3ipiell  anti=mili* 
tärijdjen,  öen  Krieg  unö  alle  (Beroalt  oerroerfenöen,  öat)er  im  (Brunöe 
unpolitifdjen,  (Beift  öer  (Quäker  unö  IRennoniten  -  in  etroas  geringerem 
IKafce  gilt  ät)nlid)es  aud)  oon  öen  Baptiften  —  erleichtert.  IDo  öer  RTann 
nid)t  nad)  Beteiligung  an  öer  roeltlid)en  Staatsgetoalt  unö  politifd)en  (Ef)re 
ftrebt  unö  oor  allem  öie  (Erpanfion  öer  politifdjen  ITIacrjt  öurd)  kriege» 
rifdje  (Beroalt  als  fünöbjaft  öirekt  ablehnt,  öa  mufe  fein,  roie  roir  immer 
roieöer  fat)en,  öurd)  öen  Militarismus  in  erfter  £inie  genährtes  lieber* 
legenb.eitsgefüb.1  unö  IHad)tbeöürfnis  aud)  öer$rau  gegenüber  abnehmen. 

19* 


292    (Efjeauffaffung  unb  (Efyerecr/t  im  3eitalter  bes  Rationaltsmus  k. 

Diefcr  religiös  bebingte  3nbioibualismus  bes  rabikalen  »dissent« 
in  (Englanb  unb  ber  Sekten  in  Rmerika,  ijollanb  unb,  nerftreut,  aud) 
in  anbvm  Kontinentalen  Staaten,  flofe  nun  mit  alten  (Bebanken  bes 
„ttaturr  e  cfjts",  roeldjes,  ötc  biblifdjen  (Bebotc  ergän3enb,  fd)on  in 
ber  katb,oIifd)en ,  unb  bann  ebenjo  in  bm  proteftantifcfjen  Kirdjen 
neben  ber  Offenbarung  als  bas,  allen  lTCenfd)en  Don  (Bott  ins  tjer3 
getriebene,  „natürliche"  (Befetj  ftanb,  ineinanber,  unb  mit  bem  all* 
märjlicr/en  Derblaffen  ber  religiöfen  üriebkräfte  blieb  bann  biefes 
„Ttaturrecrjt"  allein  übrig.  H)ie  ber  Sak,,  bafj  man  „(Bott  meb,r  ge= 
rjordjen  muffe  als  ben  Iftenfcf/en",  fid)  in  feinen  praktifdjen  $olge= 
rungen  gegen  bie  überkommenen  Hutoritäten  unb  £ebensformen  ge= 
richtet  b,atte,  fo  nunmehr  bie  oon  (Bott  gegebene  „natürlidje  Dernunft". 
Die  Kircfjen,  unb  nod)  mebjr  bie  rabikalen  Sekten  beriefen  fid),  jebe 
in  ifjrer  Rrt,  auf  fie,  too  bie  Bibel  felbft  keine  Rntroort  auf  praktiferje 
fragen  gab.  llnb  bie  „Hufklärung"  bes  18.  3abirb1unberts  mit  ifyrer, 
im  fdjarfen  (Begenfak,  gegen  bie  Huffaffung  ber  Reformatoren,  fo  über* 
aus  günftigen  Beurteilung  ber  gottgegebenen,  fittltdjen  Fähigkeiten 
bes  3Nbir>ibuums,  tat  es  erft  red)t.  Bas  „Haturredjt",  toeldjes  aus 
ber  unoeränberlidjen  „Itatur  ber  Sacrje"  mit  3tr>ingenber  £ogik  bebu» 
3ierbar  fei,  könne  „felbft  (Bott  nid)t  umftoften",  rjiefj  es  fdjon  in  ber 
3eit  ooller  kird)Iid)er  (Bläubigkeit.  3ek,t,  mit  bem  Sdjroinben  ber 
religiöfen  töu^eln  bes  (Bebankens,  rourbe  bie  (Beftaltung  aller  menfä> 
lierjen  Be3ierjungen  Objekt  einer  an  kein  Dogma  fid)  binbenben  Spe= 
kulation.  (Eine  nüd)terne  Klarheit  begann  biefe  nunmehr  gan3  öies= 
feitig  geroenbete  (Bebankenroelt  3U  burdjbringen.  Denn  bie  aus  ber 
allmät)lid)en  Huflöfung  ber  mittelalterlidjen  (Befellfdjaftsformen  rjeran* 
road)fenben  mobernen  „bürgerlichen"  Klaffen  fanben  in  ber  „nati'u  = 
lidjen  Dernunft"  bas  mittel  ber  Kritik  an  ber  feubalen  unb  3Ünftigen 
(Bebunbenr/eit  bes  töirtfdjaftslebens  unter  bem  (Befidjtspunkt  ber  J\ü\y- 
licrjkeit",  bie  nun  aud)  für  bie  Politik  ber  neu  entfterjenben  mobernen 
Staaten  mit  irjrer  Rationalifierung  bes  Derroaltungsapparats  allge» 
meiner  obfektioer  ITTafojtab  ber  Bewertung  rourbe.  Subjektto  aber 
geroann  bie  Seb,nfud)t  nad)  Befreiung  bes  3nbir>ibuums  oon  btn  poli« 
tiferjen,  roirtfd]aftlid)en  unb  red)tlid)en  Rückftänben  bes  TTIittelalters 
nunmehr  buref)  bie  oon  ben  Reften  religiöfer  Rlottüe  losgelöfte,  rein 
biesfeitig  orientierte  Haturrecb.tsleb.re  bes  18.  3af)rb,unberts  bie  Klar« 
b,eit  unb  Deutlichkeit  begrifflicher  Formulierung.  3n  ber,  toie  wir 
fab,en,   urfprünglid)  religiös  mottoierten  3bee  ber  „unoeräufterlidjoH 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  6er  naturredjtlidjen  (Efjeauffaffung.  293 

ITlenfdjenredjte"  unb  5er  aus  ifynen  ab3uleitenben  rein  „oer* 
nunftgemäfeen"  (Beftaltung  bes  fo3ialen  £ebens  fdjuf  fie  fid)  eine  toeit* 
f)in  fdjallenbe,  bie  gan3e  alte  IDelt  erfd)ütternbe  Spradje.  „natürlich," 
unö  „oernünftig"  Derfd)mol3en  miteinanber.  Der  (Bebanke  bes  „natür* 
lidjen"  flnfprudjs  aller  <Ein3elnen  auf  freie,  b.  f).  aber:  oom  Staat 
unb  ben  tjiftorifdjen  (Bemalten  unbefjinberte,  Derroertung  itjrer  „natür* 
Iidjen"  $äl)igReiten,  -  unb  unter  biefe  „$  ä  b,  i  g  r  e  i  t  e  n"  fdjlid)  fid) 
babei  gan3  unoermerRt  ber  Befitj  „oerroertbaren  Kapitals"  ein  — , 
fanb  feine  (Brunblage  in  ber,  in  fo  mandjen  mobernen  naturaliftifdjen 
Pfyrajen  fortlebenben,  Dorftellung,  öafe  „bie  Hatur"  mit  ber  Art  ber 
(Einrichtung  ber  IDelt  beftimmte,  für  uns  mafjgebenbe  „3tnecRe"  Der* 
folge:  fie  trat  barin  an  bie  Stelle  bes  Rirdjlidjen  (Bottes. 

Hamentlid}  bie  Beobachtung,  roie  bie  (Entfeffelung  bes  Rapitaliftifdjen 
(Erroerbstriebs  gan3  otjne  alle  planmäßige  £eitung,  fd)einbar  „oon  felbft", 
„Reichtum"  unb  roirtfdmftlidje  Blüte  entfteb,en  lief},  unterftüfcte  bie  (Ent* 
ftetmng  eines  optimiftifdjen  (Gattungsbegriffs  oom  ITtenfdjen,  roeldjem  oon 
ben,  allen  3nbioibuen  gemeinfamen,  lUerRmalen  nur  btejenigen  einoer* 
leibt  rourben,  auf  (Brunb  beren  allen  ein  gleiches  „natürliches"  Rnredjt 
auf  Zebtn,  5reib,eit  unb  (Eigentum  3ugefprod)en  toerben  mufjte.  3^ber, 
ber  tttenfdjenantlitj  trägt,  b,at  b^n  flnfprud)  barauf,  über  fid)  felbft 
unb  bie  (Beftaltung  feines  eignen  Dafeins  3U  oerfügen,  benn  „oon 
rtatur"  fmb  alle  ntenfd)en  „frei"  unb  „gletd}"  unb  mit  bemfelben 
Hnfprud)  auf  „(Blüch"  geboren.  IDoIlte  freilief)  jeber  oon  biefen 
„Rechten"  gän3lid)  rücfeftdjtslos  (Bebraud)  madjen,  fo  roäre  öamit  ber 
eroige  Krieg  aller  gegen  alle  erklärt.  Deshalb  ift  bie  (Einfügung 
aller  in  eine  Redjtsorbnung  naturgeroollt  unb  nötig.  Aber  ber  „natür* 
Iid)e"  unb  bestjalb  3ugleid)  oernünftige  3roecR  aller  pofitioen  (Befetje 
Rann  nur  ber  fein,  ben  flnfprud)  jebes  (Ein3elnen  auf  unbefdjränRten 
(Bebraud)  feiner  „natürlidjen"  Red)te  fo  toeit,  unb  nid}t  toeiter,  ein» 
3uengen,  bafc  eben  allen  eine  5^cir>eits=  unb  (Eigentumsfpl)äre  bleibt. 
Unb  bie  Red)tsorbnung  Rann  fid)  aud)  barauf  befdjränfcen,  jenes 
minimum  oon  Begren3ung  ber  IDillhür,  roie  es  für  bie  (Drbnung 
fcb,Ied)tl)in  unentbetjrlidj  ift,  3U  ooltyefyen,  ba  ja  bie  ungeheure  lieber* 
3al)l  ber  lTtenfdjen  nad)  ber  Ueber3eugung  ber  „Aufklärung"  mit  ber 
b,inlänglid)en  Befähigung,  bas  (Bute,  Dernünftige,  ifmen  llütjlidje  3U 
tun,  „oon  Hatur"  ausgeftattet  unb  nur  burd)  oerRefyrte  (Befetje  an  bem 
(Bebraud}  biefer  5ät)igheiten  gehjnbert  ift.  IDenn  5reil)eit  unb  (Eigen* 
tum  burd)  (Drbnung  gefdjü^t  [inb,  fo  Rann  nur  bie  DertDirhlid)ung 


294     (Efjeauffaffung  unb  <Ef)ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  k. 

ber  „oernünftigen"  3ntereffen  unö  bamit  öes  (Blücks  aller  (Eitt3clnen 
bie  „naturgefetjlidje"  5°Ige  fein,  £ebiglid)  3um  Sdjutj  oon  $reit)eit 
unb  (Eigentum  unö  3ur  üerojir^it^ung  ifyrcr  unoeräufjerlidjen  3nbi= 
oibualredjte  tjaben  fid)  ja  offenbar  aud)  bie  Dielen  (Ein3elnen  eines 
Seils  itjrer  urfprünglicfjen  Selbftfjerrlicrjkeit  entkleibet,  inbem  fie  fid) 
burd)  Uerträge  3U  (Bemeinroefen  3ufammenfd)Ioffen  unb  pofitioen  (Be= 
fetten  beugten. 

Dacfjten  ältere  Rnrjänger  ber  Haturredjtslerjre  fid)  bie  (Ent* 
ftetjung  aller  J03iaten  Derbänbe  burd)  Dertrag  itjrer  urfprünglid) 
fouoeränen  (Blieber  roorjl  gelegentlid)  als  realen  f)iftorifd)en  Dorgang 
—  itjre  bebeutenbfte  IDirkung  rjat  biefe  Dorfteilung  in  ben  amerika= 
nifdjen  „Staatsoerträgen"  ber  Iteufiebler  getjabt  -,  fo  roaren  fid)  bie 
legten  großen  Vertreter  ber  £et)re,  cor  allem  Rouffeau,  Kant  unb  $id)te, 
gan3  Mar  barüber,  ba§  fie  mit  irjren  begrifflichen  Konftruktionen 
nid)t  bas  IDerben  f)iftorijd)er  (Bebilbe  erklärten,  |onbern  Iebiglid) 
„regulatioe  3been",  ITtafeftäbe  alfo  3ur  Beurteilung  unb  Bewertung 
bes  (Beworbenen  unb  neue  3beale  3ur  Reform  ber  Redjtsorbnung 
fdjufen:  3eber  fo3tale  üerbanb  joll  fo  organifiert  werben,  als  ob 
er  burd)  freiwilligen  Dertrag  aller  mit  allen  entftanben  unb  besl)alb 
ber  Repräfentant  bes  (Befamtroillens  roäre.  (Ein  mögliches  Rlayimum 
geiftiger,  potitiferjer  unb  roirtfd)aftIid)er  $reit)eit  foll  als  unoeräufeer* 
lid)es  (But  aller  ITtenfdjen  gelten,  unb  nur  biejenigen  üerfaffungen 
Ijaben  fittlidjen  Rnfprud)  barauf,  oon  allen  refpektiert  3U  roerben,  bie 
fid)  ben  Sdjutj  unb  bie  Derroirklidjung  ber  3nbioibualred)te  aller  3ur 
Hufgabe  fetjen. 

Biefe  3been  roaren  nun  grabe  in  irjrer  int)altlid)en  Unbeftimmt» 
l)eit  unb  irjrer  alle  töerte  ber  3eit  umfaffenben  üielbeutigkeit  3ur 
Kritik  bes  Beftetjenben  aufeerorbentlid)  braud)bar.  Sie  lieferten  be* 
kanntlid)  bie  geiftigen  tDaffen,  mit  benm  bie  fran3Öfifd)e  Reoolution 
eine  tDelt  3ertrümmerte.  Dagegen  mu&te  ber  Derfud),  aus  ^ncn 
3ugleid)  allgemein  gültige,  praktifd)  brauchbare  unb  erfdjöpfenbe  fln« 
toeifungen  3um  Iteubau  bes  (Befellfd)aftsgebäubes  ab3uleiten,  fdjeitern, 
benn  bie  Probleme  ber  konkreten  gefd)id)tlid)en  tDirklid)keit  entfd)Iüpftcn 
ber  einbeutigen  tteuorbnung  in  einem  aus  Begriffen,  bie  oon  allem 
tDirklidjen  abfegen  roollten,  konftruierten  (Bebäube.  Unb  oor  allem: 
„3roecke"  ber  „tTatur"  liefen  fid)  fdjliefclid)  bod)  eben  nur  aus  ber 
H)irklid)keit  ablefen.  3m  (Ergebnis  erborgten  barjer  bie  rtaturredjts« 
leerer  ben  (Behalt   il)rer   Red)tsregeln   bod)    roieber  oom  gefd)id)tlid) 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturred)tlid)en  (Eljeauffaffung.  295 

(beworbenen.  Auf  bie  $xaqe  nad)  bem,  als  3  b  e  a  I,  unioerfell  „gül= 
tigen"  pofittoen  3ntjalt  bes  „natürlidjen"  unb  „Dernunftgemäfjen" 
Red)ts  lag  ja  bie  flntroort  nur  alfymarje,  bafj  es  in  bem,  roas  ben 
pojitioen  (Befetjen  aller  £änber  unb  3eiten  g  e  m  e  i  n  j  a  m  ijt,  3U  er* 
greifen  [ei.  Damit  ging,  -  unb  bies  ift  eine  grunblegenbe  (Eigentum* 
lidjkeit  ber  rein  rationaliftijcrjen  ttaturrecrjislebje  -,  bas  „Sein* 
f  0  1 1  e  n  b  e"  im  „Seienben"  unter.  Denn  bas  „ibeale"  Redjt  rourbe 
bamit  3U  einer  blofjen  flbftraktion  aus  bem  faktijd)  fdjon  oorfjanbenen 
Red)t.  Unb  bas  Hioeau  bes  3beals  fank  baburd)  nod)  tiefer,  bafe, 
too  biefe  Retraktion  oer  jagte,  als  IDegroeifer  ber  (Befidjtspunkt  ber 
ökonomif  djen  „ITütjlidjkeit",  bem  utilitarif djen  (Erjarakter  bes 
Iebiglidj  bem  Diesfeits  jidj  3uroenbenben,  bürgerlichen  unb  beamtlidjen 
Rationalismus  entfpredjenb,  mafegebenb  3ur  (Bettung  gelangte. 

(Es  kann  uns  besfjalb  nid)t  aü^ujefyr  befremben,  bafj  man  bie,  in  bem 
pojitio  geltenben  Red)t  aller  3ioilifierten  £änber  oorgefunbene,  patriar= 
djale  (Er/eform:  bie  Unterwerfung  ber  perfon  unb  bes  Dermögens  ber 
5rau  unter  bie  Jjausr/errjcfjaft  bes  ITCannes  unb  bie  Redjtlofigkeit 
ber  Stauen  im  Staate,  trotj  aller  „natürlidjen"  $reit)eit  ber  3nbioibuen 
im  Prin3ip  billigte,  unb  bafc  meift  nur  geroiffe,  äufjerlicb,  anftöfjige, 
Konjequen3en  bes  parriardjalismus  als  tDiberjprüdje  gegen  bie  neuen 
3beale  empfunben  rourben. 

5ajt  alle  naturred)tslet)rer  betonen  allerbings  ausbrüdüid)  bie 
„oernünftige  (Blcidjrjcit"  unb  meinen  bamit  ben  ,,(BIetd)tDert"  ber 
(Befdjledjter.  Dod)  finb  fie  toeit  baoon  entfernt,  aus  ifjrer  begrifflichen 
(Bleicrjtoertung  ber  5^au  Konfequen3en  3U  3ieb,en,  roeldje  bem  Prin3ip 
bes  überkommenen  (Ef)ered)ts  roiberftreiten.  3roar  roirb  bie  <Et)e  als 
(&ejelljd)aft  „urfprünglid)  (Bleicher"  audj  auf  ben  Boben  ber  Der» 
t  r  a  g  s  trjeorie  geftellt.  tDärjrenb  bie  Gegenreformation  auf  bem 
(Eriöentiner  Kon3Ü  ben  Sakramentsdjarakter  ber  (Etje  bogmatifd)  fixierte 
unb  bie  kirdjlidje  (Einfegnung  generell  oorjcrjrieb,  unb  roärjrenb 
aud)  bie  Reformationskircfjen,  im  (Begenfatj  3U  £utb,ers  urfprünglidjen 
Stanbpunkt,  bie  kird)lid}e  (Trauung  burdjfürjrten,  gilt  bem  tlaturrecrjt 
bie  (Eb,e  als  ein  bürgerlicher  Kontrakt  roie  anbre  aud).  Diejer  fluf* 
fajfung,  roeldje  konfequent  aus  ber  Ablehnung  bes  unbiblifdjen 
Sakraments=<Erjarakters  ber  (Ehje  folgte,  entfpredjenb,  war  burd)  bie 
rabikalen  Puritaner,  roeldje  als  Anhänger  ber  (Bnabenroab.llerjre  £ob» 
feinbe  aller  >superstition«f  b.  fj.  alles  Dertrauens  auf  ben  IDert 
fnmbolifdjer  Akte   roaren,   bereits   in   (Englanb    bie    Sorberung    ber 


296    (Etjeauffaffung  unb  (Eb,ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  2c. 

„Säkularifation"  ber  (Erjeform:  bcr  Gioilerje,  erhoben  roorben. 
Hus  biefem  religiöfen  Rtotio  tjeraus  fyatte  (Eromroell  fie  tat|äd)Iid) 
in  (Englanb  eingeführt.  Ttacb  ber  Sitte  ber  konfequenten  üäufer  ferner, 
jpe3iell  ber  Quäker,  rourbe  bie  (Erje  burd)  einfache  übereinftimmenbe 
(Erklärung  ber  beiben  (Balten  oor  oerfammelter  (Bemeinbe  ool^ogen. 

Daft  bas  roeItlid)e  tTaturred)t  bie  Ruffaffung  ber  (Eb,e  als  eines  pri= 
oaten  Dertrages  felbftoerftänblid)  burdjroeg  teilte,  bebeutete,  bafj  bie  ltn= 
terorbnung  ber  $rau  nun  als  eine  freiroillige,  oon  ifjr  mit  bem  (Batten 
burd)  ben  (Er/eoertrag  oereinbarte  galt,  -  rooraus  oor  allem  praktifd) 
roidjtige  Folgerungen  3U  gunften  ber  (Erleichterung  ber  (Erjefdjeibung 
ge3ogen  roerben  Konnten.  Rud)  folgerten  baraus  mand)e  Haturredjts» 
lefyrer  roeiter  Dertragsfreirjeit  für  bie  Regulierung  bes  eb,elid)en  (Büter= 
redjts,  ja  man  ertoog  jogar,  ob  es  ben  (Batten  möglid)  fei,  burd) 
Dertrag  bie  fjerr[d)aft  ber  $rau  3U  oerabreben.  HUein  bie  Spekulationen 
über  bie  „Rma3onenet)e",  bie  oiel!eid)t  burd)  bie  erfte  Kunbe  oon  ben 
Familienformen  einiger  tlaturoölker  angeregt  roaren,  trugen  lebiglid) 
btn  (Ir/arakter  einer  Begriffsfpielerei  unb  roaren  Keinesfalls  als  ernft* 
rjafter  Hngriff  auf  bie  RUgemeingültigkeit  bes  patriardjalen  Prin3ips 
gebad)t. 

Dagegen  kenn3eid)net  bie  t)äufige  Formung  nad)  llmroanblung 
ber  oäterlid)en  in  eine  „elterliche"  (Beroalt  immerhin  einen  be> 
beutfamen  5ortfd)ritt  ber  Rnfdjauungen.  Sie  roirb  mit  ber  Berjaup* 
tung  begrünbet,  ba%  nur  bie  (Er3iet)ungspflid)t  bm  (Eltern  ein  fjerr* 
fd)aftsred)t  über  bie  Kinber  oerleirje,  unb  es  rourbe  3ugegeben,  bajj 
besfjalb  ber  ITtutter  mit  benfelben  Pflidjten  aud)  biefelben  Red)te  mie 
bem  Dater  3u|tänben.  Die  Kritik  bes  red)tlid)en  Derrjältniffes  3toifd)cn 
(Eltern  unb  Kinbern  ridjtete  jebod)  it)re  Spitje  in  erfter  £inie  gegen 
bie  römifdje  patria  potestas,  bie  faft  ausnahmslos  als  unoeretnbar 
mit  ber  „Rtenfdjenroürbe"  bes  Kinbes  erklärt  rourbe.  Sie  kam  baljer 
oornerjmlid)  ber  Red)tsftellung  bes  Kinbes,  nid)t  in  gleid)em  IKa^C 
aber  berjenigen  ber  TTtutter  als  fold)er  3ugute.  Die  Bejcrjränkung  ber 
oäterlicrjen  (Beroalt  auf  bie  3ur  ^ürforge  unb  (Er3iet)ung  nohoenbnieti, 
bem  IDefen  nad)  oormunbjcrjaftlidjen  Funktionen  ift  benn  aud)  im 
(Befolge  biefer  Rnfdjauungen  oon  allen  neueren  (Befefcgebungen  oer« 
roirklidn\  Die  recfjtlidje  (Bleid)ftellung  oon  Dater  unb  Htuttcr  bagegen 
blieb  faft  überall  nod)  eine  flnroeifung  auf  bie  3ukunft.  Ueberl)aupt 
3eitigte  bie  naturred)tlid)e  Doktrin  bei  bem  Derfud),  fid)  in  pofitioe 
Poftulate  an  bie  (Befefcgebung  um3ufetjen,  roie  begreiflid),  bie  benhbar 


A.  Die  allgemeinen  (Brunölagen  öer  naturred)tlid)en  (Efyeauffaffung.  297 

oerfdjieöenften  Refultate.  HTan  konnte  ja  aus  öer  „Hatur  öer  Sadje", 
fobalö  einmal  öas  iöeale  „Sollen"  mit  öem  generellen  „Sein"  oermifdjt 
touröe,  tatfädjlid)  eben  fd)led)tt)in  jeöe  beliebige  Konfequen3  Öeöu3ieren. 
tDir  toollen  nun  f)ier  3ur  näheren  Deranfd)aulid)ung  einige  öer  legten 
großen  öertreter  öer  (Theorie,  aus  öem  (Enöe  öes  18.  3afy*fyunöerts, 
in  Kür3e  3U  IDorte  kommen  laufen. 

Die  allgemeine  naturred)tlid)e  Definition  öes  Begriffs  unö  „Sroecks" 
öer  (Ef)e,  öie  toir  in  einigen,  um  öie  IDenöe  öes  18.  3af)rf)unöerts 
entftanöenen,  öeutfdjen  Koöifikationen  aneöerfinöen  toeröen,  mutet  uns 
f)eute,  ifjres  rein  utilitarifdjen  Charakters  fyalber,  platt  unö  äukerlid) 
an.  flud)  aus  öen  öaraus  abgeleiteten  (Erörterungen  über  öas  „fein« 
follenöe"  innere  Derf)ältnis  öer  (Barten  3ueinanöer  toefyt  uns  keines* 
roegs  öer  fjaud)  groker  neuer  perfönlid|keitsiöeale,  fonöern  metjr  öie 
kleinbürgerliche  Hlltagsluft  öes  fogenannten  „gefunöen  ITCenfdjenoer* 
ftanöes"  entgegen.  (Ein  d)arakteriftifd)es  Beifpiel  öiefes  „ßeiftes"  finö 
öie  (Ef)etf)eorien  öes  für  öie  prayjs  einflufereid)ften  öeutfdjen  fluf* 
klärungspfyilofoptjen:  db,r.  tDolff.  (Er  be3eid)net  als  „3toeck"  öer 
(Etje:  Die  Beugung  unö  (E^ietmng  oon  Kinöern  unö  öie  Beföröerung 
öer  gegenfeitigen  (Mückfeligkeit  öer  (Eheleute,  fjieraus  folgt  für  ifm 
mittelft  eines  öoppelten  Arguments  öie  Derpflidjtung  jeöes  IHannes, 
fid),  im  3ntereffe  öiefer  „tölückfeligkeit"  (aud)  feiner  eignen!)  mit 
einer  5rau  JU  begnügen:  erftens  kann  keiner  roiffen,  ob  fein  (5elö= 
beutel  in  öer  £age  fein  toirö,  öie  Kinöer  mebrer  Stauen  3U  erfjalten, 
3roeitens  aber  roüröe  fid)  öer  polngamifd)  lebenöe  ITCann  öurd)  öie 
Uneinigkeit  feiner  oerfdjieöenen  IDeiber  mehr  Derörufe  als  5reuöe 
bereiten.  Hidjt  nur  in  öer  Dermafynung  an  öie  (Satten,  in  5rieöen, 
£iebe  unö  (Einigkeit  3U  leben,  öamit  fie  fid}  gegenfeirig  kein  „Ittifc 
oergnügen"  bereiten,  fpiegelt  fid)  öas  (Etjeiöeal  öes  pt)ilifters,  fonöern 
als  nottoenöige  Dorbeöingung  einer  glücklichen  (Ef)e  toirö  öaraus  oon 
<Ef)r.  tDolff  überöies  öie  flusftattung  öer  $rau  mit  einem  „3et)r*  unö 
<Ef)epfennig",  öeffen  ttufcgenufc,  unö  Derroaltung  narürlid)  öem  ITTanne 
3uftet)t,  abgeleitet,  flud)  empfieb.lt  er  angelegentlid)  öie  (Errichtung 
oon  (Erboerträgen,  öenn  jeöer  mufe  öem  anören  für  feinen  Goöesfall 
fooiel  3uroenöen,  „öafc  er  (öer  lleberlebenöe)  nod)  ebenfo  oergnügt 
roie  oortjin  leben  unö  öen  Derluft  nid)t  fo  Ieid)t  empfinöen  kann".  Seine 
Redjtfertigung  öer  (&el)orfamspflid)t  öer  (Ehefrau  ift  tnpifd)  für  öie  nod) 
bis  bleute  über  öiefen  Punkt  üblid)e,  öeutfdje  ptjiliftermeinung.  Hls 
oernunftgemäfe  erfd)eint  ifjm  an  fid),  öafc  bei  IHeinungsoerfd)ieöenl)eiten 


298    (Efjeauffaffung  unb  <Eb,ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  k. 

im  konkreten  $alle  5er  Sadperftänbigere  entfdjeibe.  Daburd)  könnte 
nun  aber  leidjt  ber  naturgetoollte  3roeck  ber  (Eb,e:  bie  $örberung  ber 
(ölüdtfeligkeit  ber  Beteiligten,  gefärjrbet  roerben,  benn  offenbar  fei 
bamit  ber  Gelegenheit  3U  dank  unb  Streit  bie  (Tür  geöffnet.  3n  An* 
betraft  biefer  Bebenklidjkeiten  fcfyeint  es  benn  bod)  beffer,  bafj  ein 
für  allemal  unb  in  allen  Dingen  ber  IDille  bes  Rtannes  entfdjeibet, 
namentlid)  ba  er  im  Durdjfdjnitt  bocb,  ber  (Befdjeitefte  ift.  Dod)  follte 
er  füglicb,  ber  $rau  in  getoiffen  Angelegenheiten  eine  „beratenbe" 
Stimme  einräumen:  „Dem  tUann  gebührt  bie  fjerrfdjaft,  jebod)  ift 
biefelbe  bergeftalt  eingefdjränkt,  baf$  er  bas  töeib,  fonberlid)  in  ben 
Sachen,  bie  fie  beffer  als  er  oerfterjt,  3U  Rate  3iet)t." 

Bemerken  roir  bei  Gr?r.  IDolff  unb  feinesgleidjen  immerhin  ein 
pljiliftrös  roof)trooIlenbes  Beftreben,  bie  patriardjale  (Efyeform  mit  ber 
Allgemeingültigkeit  ber  ltaturred)tsibeen  aus3uf öfynen ,  fo  finben  roir 
bagegen  bei  3.  3.  R  0  u  }  f  e  a  u  bie  eigentümlidje  Kombination  patb,e= 
tifdjer  (BIeid?Ijeits=  unb  5teir)ettsibeatc  mit  einem,  in  naioer  Unner* 
rjorjlentjeit  3um  Ausbruck  gebradjten,  (Befd)led)tsegoismus,  roeldjer  bie 
$rau  beroufjt  unb  ausbrücklid)  auf  ben  Boben  ber  Ueberlieferung 
3urückroeift.  —  3fym  lag  nidjts  ferner  als  ber  (Bebanke,  ba%  feine 
roelterfdjütternbe  £et)re  aud)  3U  ben  (Dfyren  ber  $rauen  bringen  unb 
aud)  oon  irmen  als  ITTafjftab  3ur  Beurteilung  ifyrer  redjtlidjen  Stellung 
in  Staat  unb  Familie  benutzt  roerben  könnte.  Dielmerjr  be3ieb,t 
Rouffeau,  —  beffen  Anfdjauungen  barin,  roie  fie  ben  fran3Öfifd)en 
Hationalkonoent  beb,errfd)ten,  fo  im  roefentlidjen  bis  fjeute  ben  Stanb» 
punkt  ber  „lateinifdjen"  Dölker  djarakterifieren  — ,  bie  $orberung 
nad)  Anerkennung  aller  Dolksangerjörigen  als  urfprünglid)  gleid)be= 
red)tigter  Scfyöpfer  ber  Redjtsorbnung  lebiglid)  auf  feine  eignen  (5e= 
fd)led)tsgenoffen.  Hur  ber  Vflann  repräfentiert  itjm  ben  (Er/pus  bes 
oollen  ITCenfdjen,  ber  berechtigt  ift,  Staatsbürger  3U  fein.  Die  $rau 
aber,  -  in  oielem  ib,m  roefensgleid),  in  oielem  oerfdjieben,  —  b,at  bie 
Hatur  gan3  offenbar  nid)t  als  Selbft3roeck,  fonbern  lebiglid)  für  ben 
TTTann  gefdjaffen.  3fy*  <E$iften3  bebarf  besb,alb  keines  eignen  inneren 
Sdjroerpunkts ,  benn  Ridjtung  unb  3iel,  3nb,alt  unb  Umfang  tfjres 
Dafeins  empfängt  fie  oon  ib,m,  ebenfo  roie  fie  itmt  äufeerlid)  irjrc 
fo3iale  Stellung  unb  bie  Befriebigung  ifyrer  materiellen  Bebürfniffe 
oerbankt.  Billigerroeife  roirb  besfyalb  jebe  $rau  red)tlid|  oon  irgenb 
einem  Ittann  oertreten,  irjre  3ugeb,örigkeit  311  ib,m  beftimmt  ib,re  Be« 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  6er  naturred)tlid)en  <£t)eauffaffung.  299 

3ief)ung  3ur  (Befamtljeit.    Bei  ber  Reoifion  ber  (Befetje  braudjt  besljalb 
nid)t  5ie  Dorfteüung  3U  walten,  als  t)ätte  auch,  fie  bei  6er  Konftituie* 
rung  bes  Staates  mh^ureben.    Dielmehr  Rönnen  bie  prioilegien  ber 
Stärkeren,  bie  für  bie  red)tlid)en  Be3iet)ungen  Don  ITTann  3U  ITTann  3U 
bejeitigen  ber  eigentliche  3roccfe  ber  Staatsgrünbung  iftr  für  bie  Be* 
3ief)ung    bes  ITIannes   3ur  5rQu  "a(b.   mx*  Dor  mafjgebenb  bleiben. 
„Das  IDeib  tjat  bie  Befrimmung,  bem  ITTann  3U  gefallen  unb  fid)  if)m 
3U  unterroerfen",   —   bas  ift  nad)  Rouffeau  ber  keines  roeiteren  Be= 
roeifes   bebürftige  (Brunbfatj   3ur  Regulierung    bes  Dert)ältniffes   ber 
<Befd)led)ter.    Urotjbem  braucht  nad)  feiner  flnficrjt  bie  5rau  nidjt  3ur 
Sklaoin  bes  ITIannes  3U  roerben,  fonbern  Rann  fid)  als  feine  (befär/rtin 
behaupten.   Denn  bie  ITatur  oerlief)  itjr  3um  Ausgleich,  ifyrer  Sd)roäd)e 
bie  überlegene  £ift  als  i  rj  r  e  befonbere  geiftige  tDaff e  unb  burd)  biefe 
Rann  fie  ben  ITTann  innerlich,  ber/errfcfjen,  obroorjl  fie  fid)  ih.m  äufjer* 
lid)   beugt,    unb   il)m,    bei  äußerer  $ügfamkcit f   bie  (Erfüllung  ihjes 
eignen  IDillens  um  fo  r/äufiger  abfdjmeidjeln.    Ueber  il)re  Rbf)ängig= 
Reit  prin3ipiell  f)inaus3uftreben   aber   ijt  töricht,    ba  fie  fid)  baburd) 
bem  ITTanne  nur  mißfällig  unb  Iädjerlid)  madjt  unb  fid)  itjrer  ger/eimen 
ITTadjt  über  irjn  entkleibet.    HIfo  ift  nid)t  bie  £reil)eit,  fonbern  bie 
redjtlidje,  fo3iale,  ökonomifd)e  unb,  roie  roir  nodj  fehlen  roerben,  aud) 
m  0  r  a  1  i  f  d)  e  Abhängigkeit  bas  angeborene  „ttaturred)t"  bes  TDeibes. 
Diefe  oerfdjiebene  Stellung  ber  (Befd)led)ter  3U  einanber  unb  3ur 
(Befamtbjeit  rcdjtfertigt  Rouffeau  unmittelbar  mit  ifyrer  naturgegebenen 
Derfd)iebenl)eit  unb  fd)Iief}t  roeiter:  TDeil  bk  (Battungsfunktionen  bei 
ITTann  unb  $rau.  oerfdjieben  finb,  roeil  ifjrc  Ausübung  für  beibe  oer- 
fdjiebene 5olQen  3eitigt   unb   roeil   fie   besrjalb   oerfdjiebene   feelifdje 
(Eigenfdjaften  unb  ITeigungen  Ijaben,  -   fo  foUen  fie  aud)  einer  oer* 
fdjiebenen  (Er3ief)ungsmetl)obe  unb  einem  oerfet/iebenen  Sitte n* 
k  0  b  e  j  unterf teilt  roerben.    3um  Beifpiel:  „Der  ITTann  foll  tätig  unb 
ftark,  bie  5™u  empfangenb  unb  fd)road)  fein",  ber  Knabe  foll  fid) 
gegen  jebe  Ungerechtigkeit  empören  unb  nur  auf  gerabem  TDege  feinen 
TDÜIen  burd)fetjen;  oornel)mfte  unb  roidjtigfte  <Eigenfd)aft  eines  THäö= 
djens  aber  ift  „Sanftmut  unb  Sügfamkeit",  unb  um  fpäter  bie  gärten 
eines  (Barten  ertragen  3U  können,  mufe  fie  fd)on  früh,,  olme  fid)  3U 
beklagen,  Ungered)tigkeiten  erbulben  lernen.    Aus  ber  Derfdjiebenfjeit 
ber  ph.nriologifd)en  Sektionen  ber  (Befd)led)ter  folgt  für  itjre  mora= 
lifdjen  pflidjten:   „Die  Strenge  ber  gegenfeitigen  Pflichten  beiber 
<5efd)led)ter  ift  unb  kann  nidjt  biefelbe  fein" „bie  untreue  5rau 


300    (Efjeauffaffung  unb  <Ef)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  je. 

begebt  ein  größeres  Unred)t  als  ber  untreue  IKann",  bznn  roenn  fie 
bem  XTtanne  Kinber  gibt,  bie  nid)t  bie.  feinigen  ftnb,  fo  betrügt  fie 
beibe  unb  fügt  3ur  Untreue  nod)  ben  IKeineib.  Da  bie  £rau  aber 
ftets  beftrebt  fein  mufj,  ben  IKann  oor  IKifjtrauen  gegen  bie  £egi= 
timität  feiner  Kinber  3U  beroatyren,  kann  fie  fid)  nid)t  bamit  begnügen, 
nur  tugenbfyaft  3U  fein:  fie  mufj  cor  allem  aud)  tugenbr)aft  fd)  einen. 
Hur  ber  IKann  nann  es  fid)  alfo  leiften,  nad)  feinem  eignen  (Beroiffen 
-  innerlid)  frei  —  3U  fyanbeln,  bie  $rau  aber  mufj  itjr  Debatten  in 
allem  nad)  feinem  unb  bem  Urteil  ber  IKenge  richten. 

IKan  fieb,t  fdjon  bei  Rouffeau,  rooljin  bie  naturaliftifdje  Begrün= 
bung  etb,ifd)er  Hormen  füfyrt.  Denn  biefe  gan3e  Kette  oon  Sdjlukfol* 
gerungen  entfpringt  ber  aud)  tjeute  nod)  fo  beliebten  Dorausfekung, 
bafa  bas  „Sittlidje"  aus  bem  „natürlichen"  ab3uleiten  fei,  unb  ba'Q  bie 
„Hatur"  Don  ITtann  unb  $rau  je  einem  abftrakten  (Battungsbegriff 
jebes  Don  beiben  gleid)  fei.  3n  bzn,  oon  ber  aufjerorbentltcfyen  Der* 
fdjtebenartigkeit  ber  ein3elnen  männlidjen  3nbioibuen  abfeljenben,  Rll* 
gemeinbegriff  bes  „IKannes"  roerben  nun  ftillfdjroeigenb  alle  biejenigen 
geiftigen  (Eigenfdjaften  hineingelegt,  auf  (Brunb  beren  alle  ITtänner 
bm  gleichen  Hnfprud)  auf  ^reit)eit  ergeben  Rönnen. 

(Ein  gan3  anberes  Refultat  ergibt  bagegen  basfelbe  Derfatjren,  auf 
bie  $rau  angeroenbet.  Bei  ber  Bilbung  bes  Gattungsbegriffs  com 
„IDeibe"  finb  nämlid)  bie  unenblid)  oerfdjiebenartigen  unb  befonbereu 
geiftigen  (Eigenfdjaften  ber  konkreten  roeiblidjen  3nbioibuen  3U  Boben 
gefallen  unb  nur  biejenigen  IKerkmale  3ujammengefa^t,  bie  fie  pf)t)ftfd) 
als  ,,(Befd)led)tsroefen"  com  IKanne,  mit  beffen  Augen  gefetjen, 
unterfdjeiben.  Hlfo  oor  allem  bie  größere  Abhängigkeit  ber  $xau  oon 
ifjren  gefd)led)tlid)en  Sanktionen  unb  ifyre  geringere  IKuskelkraft. 
Dagegen  roerben  alle  biejenigen  (Eigenfdjaften ,  roeId)e  bie  $rau  als 
benkenbe,  roollenbe  IDefen  mit  ben  ntannem  teilen  unb  als  $üt)lenbe 
oielleid)t  oor  ifynen  ooraus  tjaben,  aus  ifjrem  (Battungsbegriff  ausge= 
fdjaltet.  Hus  bem  ftillfdjroeigenben  üergleid)  biefer,  an  3nt)alt  fo 
oerfdjieben  reichen,  Begriffe  oon  IKann  unb  töeib  roirb  bann  ber  Sdjlufj 
auf  eine  oöllig  oerfdjiebene  U)efensbefd)affent)eit  ber  beiben  (Befd)led)ter 
ge3ogen,  fobafe  es  gerechtfertigt  erfd)eint,  aud)  ib,r  fo3iales,  redjtlidjes 
unb  moralifdjes  Derfyältnis  3U  einanber  nad)  oerfdjiebenen  (Brunbfätjen 
3u  regeln.  Dabei  ift  felbftoerftänblid) ,  bafc  ber  IKann  fid)  allein  als 
Repräfentant  bes  oollen,  3ur  Kulturarbeit  berufenen  IKenfdjentums 
begreift,  bafj  „IKann"  unb  „IKenfd)"  überhaupt  als  ibcntifd)  erfdjeinon, 


A.  Die  allgemeinen  (Brunölagen  öer  naturredjtlidjen  (Eljeauffaffung.  301 

unö  öaraus  roieöer  folgt,  öafo  für  öie,  als  „<5efd)led)tsroefen"  geöadjte, 
5rau  als  fittltdje  Hufgabe  nur  öie  Steigerung  unö  (Entroi&lung  öeffen, 
toas  fie  com  Wanne  unterfdjeiöet  unö  für  ifyn  an3iel)enö  mad)t,  alfo  ifyrer 
(Befdjlecb.tsqualitaten,  übrig  bleibt.  Sie  b,at  „tDeibdjen"  3U  fein, 
unö  es  lot)nt  fid)  fefyr,  jenen  flbfdmitt  oon  Rouffeau's  epodjemadjenöem 
fjaupttoerft  „(Emile",  öer  fid)  mit  öer  <Er3iel)ung  oon  öeffen  „3u* 
künftiger",  „Sop^ie^^fati1»  m  feiner  anmutigen,  in  öiefem  $aü 
„ed)t  männlichen"  aaioitätJ3u  Iefen,  roenn  man  öas  naturalijtifdje  (Eb,e* 
iöeal  in  jeiner  reinen,  fyeute  meift  öurd)  pijrafen  oerfjüllten,  (Beftalt 
kennen  lernen  null.  Hur  öurd)  öie  ausfd)lief}lid)e  Betonung  unö  Be* 
roertung  öer  fa&tifd)  größeren  körperlichen  (Bebunöenb.eit  unö  öer 
öaraus  folgenöen  ptjtjfifdjen  Befonöerb,eit  öer  grauen  er|d)Iof$  fid)  für 
Rouffeau  unö  feine  3eit  öie  ITIögltdjfecit ,  öie  Rechtfertigung  ifyrer 
Unterorönung  mit  feinen  naturredjtlidjen  3öealen  3U  oereinigen. 

tDie  uns  öas  £id)t  mandjer  Sterne  b,ier  auf  (Eröen  erft  nad)  ifyrem 
Derfdjroinöen  im  IDeltenraume  erreicht,  fo  follte  öie  genuine  3öee 
eines  flnfprudjs  aller  auf  öie  gleiche  IUenfd)entDÜröe  unö  auf  ge* 
roiffe  „unDeräufeerlidje"  HTenfd)enred)te  öas  Derfyältnis  oon  ITTann  unö 
$rau  in  öer  <Et)e  erft  bann  3U  erleuchten  beginnen,  als  öie  tDirkung 
jenes  (Beöanfeens  für  öie  red)tlid)en  Be3iet)ungen  öer  männlichen  Staats* 
ungehörigen  längft  in  öen  öerfaffungen  öer  Kulturlänöer  fid)  aus* 
gelebt,  ja  teilroeife  fdjon  roieöer  öurd)  öie  Schaffung  neuer  Kulturiöeale 
unö  anöersartiger  Begriffe  oon  öen  Aufgaben  öer  <5e|amtb,eit  paraln* 
jiert  roar.  5ür  öie  5rauen  finö  öie  ßoIÖRörner  in  öer  naturredjtüdjen 
(BeöanRenroelt  bis  f)eute  nod)  nid)t  ooll  ausgemün3t  rooröen.  Denn 
mir  oeröanRen  jener  (Epodje  einen  roeit  lid)teren  3öeenkreis,  öer  öie 
Be3ietjungen  oon  Ittenfd)  3U  Rlenfd)  überhaupt,  unö  fo  aud)  oon  RTann 
unö  IDeib,  unenölid)  oiel  klarer  unö  tiefer  als  öie  bisher  bejprodjenen, 
pljiliftrös  befangenen  rationaliftijdjen  3öeen  erleudjtet.  Die  etb.ifcb.e  5rei= 
b.eitsleb,re  öes  öeutfdjen  3öeaUsmus  gab  öem  (Beöanfcen  öer  „5reib,eit" 
unö  „<5leid)b,eit"  unö  öer  „Urredjte"  einen  neuen,  auf  öas  3  n  n  e  n  I  e  b  e  n 
öes  (Ei^elnen  be3ogenen  Sinn,  unö  jdjuf  öamit  3ugleid)  aud)  öie  tiefften 
Begrünöungen  für  öie  Soröerung  nad\  Reugeftaltung  öer  äußeren 
Be3ieb,ungen  öer  3nöioiöuen.  IDer  Ijeute  unfre  b,öd)ften  3öeale  nid)t 
öurd)  öie  blofje  Berufung  auf  egoijtifdje  „<5e[d)led)tsintereffen",  fonöern 
e  1 1)  i  j  d)  begrünöen  null,  roirö  ftets  auf  öie  (Brunögeöanken  Kant's 
unö  5  i  d)  t  e's  3urücfegreifen  muffen,  fo  fern  ab  öie  praRtijd)en  $olge* 


302    (Efyeauffaffung  unö  £f)ered)t  im  Zeitalter  öes  Rationalismus  je. 

rungen,  öie  roir  Ijeute  aus  jenen  (Brunögeöanken  3iel)en,  oon  benen 
liegen,  öie  jene  HTänner  [elbft  als  foldje  erRannten.  U)ir  roollen  uns 
ifjre  £ef)re  öaljer,  n  i  d)  t  nur  aus  Ijiftorifdjen  (Brünöen,  etroas  näf)er 
in  (Erinnerung  rufen. 

3ene  etbjfdje  „Rutonomie",  öie  fte  als  roafyre  $reil)eit  oerkünöeten, 
beruhte  itjnen  öarin,  öaß  öer  ITTenfd)  3toar  als  „Seil  öer  Hatur"  fid) 
iljren  (Befetjen  eingeorönet  unö  öurd)  eine  enölofe  Reifje  oon  kaufal 
oerknüpften  (Ereigmffen  in  fie  oerflodjten  roeiß,  als  „(Träger  öer  Der= 
nunft"  aber  öas  (Bebot  in  fid)  füf)lt,  „felbft  Urfadje  feiner  fjanölungen 
3U  fein".  Diefes,  rein  oerftanöesmäßig  nid)t  roeiter  3U  begreifenöe, 
Betoußtfein  eines  ($rei=t)anöeln)=S  0  1 1  e  n  s ,  öas  in  uns  als  öas  (Be* 
füf)l  öer  „Pflid)t"  erfdjeint,  ift  für  fie  öie  letzte  Dorausfetjung  unö  öas 
Kriterium  aller  Sittlich,  Reit.  Sittlich,  unö  pflichtgemäß  Ijanöelt,  roer 
„frei"  fyanöelt,  unö  frei  fjanöelt,  roer  fo  fjanöelt,  roie  es  it)m  fein 
eignes  (Beroiffen  oorfdjreibt,  roer  fid)  alfo  innerlich,  keinem  anöern 
als  öem  felbft  erkannten  (Befetje,  öiefem  aber  aud)  beöingungslos, 
beugt.  IDeldjen  IDeg  nun  öen  (Ein3elnen  öie  Pflidjt  bei  jeöer  eiri3elnen 
Ijanölung  3U  gefyen  t)eißt,  —  öas  roeiß  unö  fielet  jeöer  nur  für  fid) 
allein.  Dies  beöeutet  3unäd)ft,  öaß  öie  innere  Stimme  öie  oerfdjieöenen 
3nöioiöuen  3U  gan3  oerfdjieöenen  Hufgaben  unö  fjanölungen  treiben 
kann.  Die  fubjektioen  (Entfdjeiöungen  öes,  im  etfyifdjen  Sinne,  „frei" 
toäf)lenöen,  (Ein3elneti  finöen  ifyre  Richtlinie  nur  an  öem  Beroußtfein 
öer  objektioen  Hllgemein  g  ü  1 1  i  g  k  e  i  t  öer  getroffenen  (Entfdjeiöung, 
öarin,  öaß  fie,  nad)  öem  Pflidjtberoußtfein  öes  fjanöelnöen,  infyaltlid) 
geeignet  roären,  als  allgemein  oerbinöltdje  Hörnten  3U  gelten.  (Beroiß 
erkennen  roir  nun  aud)  in  öer  (Befd)id)te  öer  ITtenfd)t)eit  öen  Pro3eß 
einer  ftets  fortfdjreitenöert  (Erkenntnis  „gültiger",  „objektioer",  Hörnten 
öes  Ijanöelns.  lieber  öas  Blaß  öer  perfbnlidjen  Stttlidjkeit  öes  (Ein» 
3elnen  entfdjeiöet  aber  keinerlei  äußeres  ttterkmal,  alfo  aud)  nid)t  öie 
Uebereinftimmung  einer  f)anölung  mit  jenen  jeroeils  konoentionell  als 
gültig  anerkannten  Hormen.  üielmehjr  entfdjeiöet  über  ih,ren  tDert  in 
letzter  £inie  allein  öie  (B  e  f  i  n  n  u  n  g ,  aus  öer  fie  entftanöen  ift,  öer 
(Entfdjluß,  „fittlid)",  öas  t)eißt:  einer  iöeal  gültigen  Horm  gemäß,  3U 
Ijanöeln:  öer  IDille  3um  „(Buten". 

Hur  öurd)  freie  Selbftbeftimmung:  -  nid)t  aber  öurd) 
„Haturgefetje"  feiner  „Sinnlichkeit",  fonöem  gemäß  öen  Hormen  feiner 
„üernunft",  roirö  öer  ITIenfd)  „frei".  Unö  als  (Träger  öiefer  „$reif)eit" 
(Autonomie),  öurd)  toeldje  öer  ITtenfd)  in  fid)  öie  finnlidje  Hatur  mit 


A.  Die  allgemeinen  (Brunölagen  6er  naturred)tlid)en  (Eb,eauffaffung.  303 

einer  unfinnlidjen  EDelt  6er  3öeale  un6  geiftigen  IDerte  Bereinigt,  öarf 
er  beanfprudjen ,  abjoluter  „Selbft3toecR"  3U  fein,  befitjt  er  eine  fpe» 
3ifijd)e  IDüröe,  öie  ifm  als  „perfönlidjReit"  oon  allen  anören  IDefen 
um  ihn  f)er  als  „Sadjen"  unterfdjeibet.  3ebes  oernünftige  3nbioibuum 
Rann  unb  foll  besfyalb,  öen  ein3igartigen  ftttlidjcn  Aufgaben  gemäfe, 
öie  fein  Sdjidifal  ib,m  [teilt,  ein  ein3igartiges  unb  urfprünglidjes 
toerben,  bas  feinen  flbelsbrief  nid)t  oon  anören  empfängt,  fonbern  in 
fid)  trägt,  inbem  es  beftimmt  ift,  fjerr  ber  „Hatur"  in  fid)  unb  aufjer 
ftd)  3U  fein. 

Auf  toeldje  IDeife  nähert  fid)  nun  aber  ber  (Ein3elne  öiefem  3u= 
ftanbe  ber  fittlidjen  5reib,eit?  3unäd)ft  burd)  ben  perfönlidjen  (Blauben 
an  bie  TltöglidjReit  feiner  fittlidjen  Selbftänbigfceit  gegenüber  ber 
flufjenroelt.  IDer  fid)  „frei"  glaubt,  ber  fdjafft  fid)  „frei",  benn  er 
beftimmt  fid)  baburd)  felbft  3ur  beftänbigen  Ueberroinbung  ber  Sd)ranRen 
feiner  Haturgebunbenfjeit.  3nbem  roir  b^n  täglid)  neu  auf  uns 
einftürmenben  Begebungen  unferes  Srieblebens  unb  (Einbrüchen 
ber  Rufjenroelt  raftlofes  Kämpfen  um  fittlidje  Selbftbeftimmung  ent* 
gegenfe^en,  Rönnen  toir  ifyrer,  in  ben  (Bremen,  bie  unfrer  Kraft  gefetjt 
finb,  fjerr  werben.  Die  „Hatur"  in  uns  get)t  -  mit  fdjroffem  Ri= 
gorismus  Ijielt  namentlid)  Kant  an  biejem  puritanifd)en  Satj  feft  — 
auf  (Benuf),  Ruf)e  unb  Bequemlichkeit  unb  fügt  fid)  eben  besfjalb 
b,äufig  genug  blinb  fremben  Autoritäten.  Unfre  Beftimmung  3ur  $xeU 
b,eit  bokumentiert  fid)  bagegen  in  uns  als  Streben  nad)  raftlofer,  burd) 
bas  eigne  Pflid)tgefüt)l  biRtierter,  felbftbeftimmter  CT  ä  t  i  g  r  eit.  3nbem 
toir  baburd)  uns  felbft  unb  bie  flu&entoelt  nad)  unferen  3&ealen  unb 
geiftigen  3roecRen  beroufet  3U  geftalten  unb  3U  bilben  oerfudjen,  roerben 
toir  „perfönlidjReiten",  ftatt  in  paffioer,  geniefjenber  Eingabe  an  fie 
ifjrc  Knedjte  3U  fein. 

Die  Dienftbarmad)ung  ber  gefamten  Hatur  für  bie  3roedte  ber 
StttIid)Reit  Rann  natürlid)  nur  burd)  alle  (Ei^elnen  gemeinfam  erreicht 
toerben,  fie  ift  alfo  Aufgabe  ber  (Befamtb.eit.  3m  plane  ber  DenoirR* 
Iid)ung  fittlia>geiftiger  3a>edte  in  ber  flufcenroelt  -  bie  njir  als 
„Kultur"  be3eid)nen  -  t)at  besfjalb  jeber  (E^elne  feine  beftimmte 
Aufgabe.  Unb  bie  (Erkenntnis  meiner  eignen  Beftimmung  3ur  ftttlidjcn 
5reib,eit  erleuchtet  mir  3ugleid)  bie  Beftimmung  meiner  lHitmenfd)en, 
unb  gibt  mir  bamit  eine  allgemeine  Rid)tfd)nur  für  mein  Derf)ältnis 
3u  ib,nen.  (Offenbar  follen,  oor  allem,  alle  gieid)  mir  ber  fpe3ififd)en 
lHenfd)entDürbe  teilhaftig  3U  roerben  beftrebt   fein,   alfo  nad)  if)rem 


304    (Etjeauffaffung  unb  <Ef)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  k. 

eignen  (Betoiffen  3U  fjanbeln,  unö  je  naä)  ifyren  befonberen  5öl)igfeeiten 
einen  Geil  ber  Rufeentoelt  ber  Kultur  unb  ftttlid)en  3u>ecken  3U  unter» 
toerfen  lernen.  Die  üorbebingung  ba3u  aber  ift  für  jeben  ber  Befitj 
feiner  äußeren  Freiheit:  besfyalb  barf  jeber  ben  tDillen  bes  anbren 
nur  3U  „toedien",  nid)t  aber  3U  „bestimmen"  fudjen,  unb  alle  f  ollen 
fid)  gegenfeitig  fd)led)tt)in  als  frei  toollenbe  „perfönlidjkeiten"  aner* 
Rennen  unb  beljanbeln,  b.  I).  fid)  gegenfeitig  eine  Sphäre  ber  Selbft* 
beftimmung  unb  freien  IDirkfamkeit  3ugeftef)en.  Diefe  Pflidjt  aller 
gegen  alle  aber  fdjliefet  unmittelbar  für  jeben  bas  Derbot  ein,  fid) 
irgenb  eines  anbren  —  roer  immer  er  fei  -  nur  als  „ITCittef '  für 
feine  eignen  perfönlidjen  äroecke  3U  bebienen,  btnn  bas  bebeutet  bie 
(Entroürbigung  bes  anbren  3ur  Sadje. 

Die  Selbftbefdjränkung  perfönltdjer  e  g  0  i  ft  i  f  d)  e  r 
t)errfd)aftsgelüfte  foll  bemnad)  bie  Rid)tfd)nur  für  bie  CBe= 
ftaltung  ber  Redjtsorbnung  fein,  unb  toeldje  formen  fie  aud)  immer 
in  ben  ehrjelnen,  f)iftorifd)  geroorbenen  Staaten  annehme,  fie  foll  barauf 
ausgeben,  bem  £eben  ber  ©efamttjeit  einen  fotdjen  äußeren  Ratjmen 
3U  oerleitjen,  bafj  jebem  (E^elnen  bie  ITTöglidjkeit  bleibt,  eine  fittlid)* 
geiftig  „freie"  perfönlid)keit  3U  roerben  unb  nad)  feiner  Befonberb,eit 
tätig  an  ber  Umformung  ber  Rufjentoelt  nad)  fittlidjen  3been  teÜ3u= 
nehmen.  Dies  finb  bie  urfprüngltdjen  „llrred)te"  jebes  (Ein3elnen, 
beren  Sdjutj  unb  üera>irklid)ung  fid}  jebe  Redjtsgemeinfdmft  als  fluf= 
gäbe  fetten  foll. 

Durd)  biefe  erhabenen  poftulate  bes  etf)ifd)en  3nbioibuaIismiis, 
bie  bas  fittlid)  frei  toollenbe  3nbioibuum  oon  ber  Ünterorbnungs= 
pflidjt  unter  trabitionelle  Autoritäten  befreien,  um  es  burd)  bie 
3bee  ber  Selbftoeranta)ortIid)keit  unb  ber  beftänbigen  SelbftkontroIIe 
feines  IDillens  um  fo  fefter  3U  binben,  ift  -  möge  bie  Hrt  ber 
Formulierung  nod)  fo  roanbelbar  fein  —  in  ben  entfd)eibenben  punkten 
für  alle  3eiten  bem  (Ein3elnen  ein  prüfftein  gegeben,  an  bem  er 
felbft  ben  fittlidjen  tDert  feines  fjanbelns  erproben  Rann.  3ugleid) 
finb  bamit  aber  aud)  ITCafjftäbe  gefunben,  an  benen  bie  inneren  unb 
äußeren  Be3ief)ungen  fo3ial  aneinanber  gebunbener  ITtenfd)en  3U  ein» 
anber  orientiert  roerben  Rönnen,  unb  man  follte  meinen,  bafj  oon  ifyneu 
aus  aud)  ber  IDeg  3ur  Umgeftaltung  ber  inbioibuellen  Be3ief)imgen 
ber  (Befd)Ied)ter  nid)t  aU^uroeit  fein  könnte.  Denn  toer  fid)  überhaupt 
3U  ben  poftulaten  bes  etb,ifd)en  3bealismus  bekennt,  kann  {ebenfalls 
unmöglid)  auf  (örunb  ber  oerfd)iebenen  „TTatur"  ber  (Befd)Ied)ter  bie 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturred)tlid)en  <Ef)eauffaffung.  305 

generelle  äufeere  Abhängigkeit  unb  Unterorbnung  bes  einen,  bie 
generelle  fjerrfdjaft  bes  anbren  forbern.  Die  tlatur,  bas  „Sein", 
lerjrt  für  fid)  allein  uns  ja  fdjledjterbings  nidjts  über  ben  „Sinn" 
un|eres  Dafeins  unb  bleibt  uns  auf  bie  5ra9e»  m^  w™  tjanbeln 
Jollen,  um  fittlid)  3U  fein,  eroig  bie  Antroort  fdjulbig.  Sie  ift, 
nad)  ben  £ef)ren  bes  3bealismus,  (Begenftanb  unfres  (Benuffes  unb 
Objekt  unfrer  Pflichterfüllung,  aber  keineswegs  £eitftern  auf  unferm 
IDege  3ur  fittlidjen  5rc*^eit-  D*c  naioe  Derquidmng  bes  „II  a  t  ü  r= 
l  i  d)  e  n"  mit  bem  „Dernünftige  n",  roeld)e  bem  naturaliftifdjen 
Rationalismus  ber  Aufklärungs3eit,  roie  roir  fab,en,  eignete,  ift  bier 
für  immer  oernidjtet.  IDenn  roir  fo  Ijäufig  bas  (Befoüte  mit  bem 
„natürlichen"  gleicbjetjen ,  fo  interpretieren  roir  bamit  in  bie  Itatur, 
bie  ja  bod)  als  folcf/e  nad)  „tDerten"  nidjt  fragt,  etroas  oon  bem,  roas 
bas  fittlidje  Beroufjtfein  als  roerrooü  erkannt  b,at,  rjinein.  Anber= 
feits  lerjrt  uns  —  fofem  roir  ben  £eb,ren  bes  3bealismus  treu  bleiben 
-  bie  Dernunft,  baf$  als  ber  Ietjte  Dajeins3roedi  aud|  ber  $rau 
Rein  anberer  als  eben  ib,re  (Entwicklung  3ur  fittlidjen  5reib,eit  gelten 
Rann.  Diefe  ifyre  „Beftimmung  3ur  Selbftbeftimmung",  bie  fie  mit 
bem  IKanne  teilt,  fdjliefjt  aber  notroenbig  ein,  ba$  aud)  ifjr  tDiüc  nur 
„geweckt",  nidjt  oon  aufoen  „beftimmt"  roerben  barf,  ba)$  es  aud)  für 
fie  „unfütlid)"  ift,  roiber  ttjr  eignes  (Bewiffen  nad)  bem  IDillen  anbrer 
3U  tjanbeln,  ba$  aud)  fte  einer  gefcrjüijten  Sphäre  äußerer  5r^^cit 
bebarf  3ur  (Entfaltung  itjrer  Perfönlidjkeit. 

3ebod)  mit  ber  Be3iermng  ber  poftulate  bes  etqifcrjen  3bealismus 
auf  bas  Derfjältnis  ber  $xau  3um  ein3elnen  Htanne  unb  3ur  (Befamt* 
b,eit  b,atte  es  bamals  noeq  gute  IDeile.  Der  platte  „nütjlicrjkeitsftanb* 
punkt"  IDolff's  unb  ber  naioe  Haturalismus  Rouffeau's  roar  allerbings 
auf  bem  Boben  biefer  £eb,ren  überrounben.  Aber  aud)  oon  bem 
etb.ifd)en  3bealismus  forberte,  wo  er  bie  IDirklicbkeit  nad)  Art  bes 
ITaturredjts  bebu3ierenb  3U  orbnen  fudjte,  bie  3eit  ib,ren  (Tribut,  Aud) 
bie  großen  Derkünber  ber  neuen  Prin3ipien  bad) ten,  «benfo  roie  im 
Altertum  bie  Apoftel  ber  religiöfen  (Ebenbürtigkeit,  nid)t  baran,  ber 
patriardjalen  Unterroerfung  ber  5rau  in  ber  (Eb,e  grunbfätjlid)  iqre 
Bered)tigung  3U  beftreiten.  Allerbings  forberten  fie,  roie  aud)  faft  alle 
rationaIiftifd)en  Ilaturrecf/tslerjrer,  bie  Anerkennung  ber  unbebingten 
fittlidjen  unb  red)tlid)en  Derpflidjtung  beiber  (bauen  3ur  et)elid)en 
(Treue.  3ebod)  roiberftreitet  es  3.  B.  nad)  Kants  TTIeinung  „ber 
<5Ieid)t)eit  ber  Dereqelidjten  nid)t",  toenn  bas  (Befek,  00m  Ittanne  in 

Weber,  €tj*frau  nnb  ITluttcr.  20 


306    (Erjeauffaffung  unb  (Eljerecfjt  im  3ettalter  bes  Rationalismus  k. 

be3ug  auf  öas  IDeib  jagt:  „er  jofl  bein  fjerr  fein".  3a,  $id)te  ge« 
lang  es  fogar,  ein  ftreng  patriardjales  (Etjeibeal  birekt  aus  b^n  oben 
feierten,  ett)ifd)en  unb  red)tlid)en  poftulaten  ab3uleiten  unb  ifjm  bo* 
burd)  eine  t)öd)fte  üerklärung  unb  begriffliche  Rechtfertigung  3U  oer* 
leiten,  oon  beren  äftb,etifd)em  3auber  unb  fdjeinbarer  logifdjer  Sd)lüffig= 
Reit  man  fid)  nur  burd)  einbringenbes  flusbennen  irjrer  Konfequen3en 
befreit.  (Brabe  toeil  bies  3beal  nod)  an  ber  Scfjtoelle  unferer  Seit  in 
einem  Dertreter  bes  ettjifdjen  3nbioibualismus  einen  glän3enben  $ür= 
fpredjer  gefunben  rjat  -  jeinen  gröftten  feit  Paulus  -  foll  es  tjier 
nod)  einmal  3U  IDorte  Kommen. 

3unäd)ft  ift  $id)te's  Ruffaffung  ber  (£1)6  jo  tief  unb  toürbig,  toie 
bei  Reinem  feiner  Seitgenoffen.  Seine  Reflexion  über  if)re  natürlichen 
unb  ett)ifd)en  (Brunblagen  kommt  3U  bem  Refultat,  bafj  fie  foroob,! 
ifjrer  „Ttatur  nacb,"  toie  aud)  cor  ber  „Demunft"  als  SeIbft3roeck 
3U  gelten  b,at.  Denn  itjre  „natürliche"  Bebingung  ift  3unäd)ft  bie  Be= 
friebigung  bes  (5efd)led)tstriebs,  n  i  et)  t  bie  faktifdje  möglidje  $olge: 
bas  Kinber3eugen.  Sittlid)  betrachtet  aber  ift  fie  einmal  bie  einige 
Don  ber  Dernunft  gebilligte  $orm  biefes  (Triebes,  3ugleid)  aber  aud) 
eine  nottoenbige  <Erjften3form  für  bie  oolle  (Entfaltung  aller  fittltdjen 
(Eigenfdjaften  ber  3nbioibuen.  XDo  finben  mir  nun  einen  ITlafjftab, 
an  bem  fid)  bie  fittlid)  nottoenbige  $orm  &cs  inneren  unb  äußeren 
t)erl)ältniffes  ber  (Ehegatten  ablefen  Iäfjt? 

Stoeifellos  finb  ITTann  unb  IDeib  als  moralifd)e  IDefen  „gleid)", 
b.  1).  fie  finb  beibe  fät)ig  unb  beftimmt,  (Träger  ber  Dernunft  unb  ber 
fittlidjen  ^rciljett  3U  toerben.  Sie  finb  aber  üerfd)ieben  in  be3ug  auf 
ifjre  (Battungsfunktionen,  unb  ber  tlatu^toecR  ber  (Efje  wirb  nur  ba* 
burd)  erreicht,  bafj  fid)  bas  eine  <5efd)led)t  bei  ber  (Erfüllung  biefer 
Funktionen  nur  tätig,  bas  anbere  aber  1  e  i  b  e  n  b  oerfjält.  Offen» 
bar  gibt  uns  biefe  pt)t)fioIogifd)e  Derfd)iebent)eit  oon  Ittann  unb  IDeib 
ben  5inger3eicJ  für  irjre  oerfdjiebenartige  Stellung  3U  einanber1).  Be« 
bingung  ber  (Enttoicklung  jebes  (Ein3elnen  3ur  fittlid)en  perfönlid)keit 
ift  aber  felbftbeftimmte  (Tätigkeit,  bestjalb  barf  Rein  Dernunftioefen 
fid)  blofoes  £eiben  3um  3a>edie  fetjen.  -  Da  nun  allein  ber  ITTann 


')  ITIan  bcadjtc,  baft  f>icr  aud)  5id)te,  im  jd)ärfjten  tDiberfprucf)  3U  feiner 
erf«enntnistr/eorettjd)en  Stellung  3ur  Itatur  unb  jur  Begrünbung  feiner  (Etbjh, 
bas  Sollen  aus  bem  Sein  ubjiikjeti  oerjudjt! 


A.  Die  allgemeinen  (fcrunblagen  6er  naturred)tlid)en  (Etjeauffaffung.  307 

6ie  Befriebigung  feines  Üaturtriebs  burd)  „(Tätigkeit"  erreicht,  barf 
nur  er  allein  fid)  biefen  (Trieb  eingefterjen  unb  fidj  jeine  Befrieöigung 
311m  3roedte  fetjen,  -  bie  Sanktion  ber  $xau  jebod)  beftet)t  in  blo&er 
PafftDttat:  um  ibjen  (Trieb  3U  beliebigen,  mufe  fie  ©bjekt  ber 
(Tätigkeit  eines  anbren  roerben.  ffiffenbar  ftctjt  fie  besrjalb,  als  blofce 
Hatureinridjtung  betrautet,  eine  Stufe  tiefer  als  ber  ITIann,  unb  3um 
Unter)d)ieb  oon  if)m  kann  fie  fid)  eben  barum,  orme  fid)  3U  entroür* 
bigen,  irjren  Sexualtrieb  roeber  eingeftetjen  nod)  auf  feine  Befriebigung 
ausgeben.  Dielmer/r  muf$  berfelbe  aud)  ifyr  als  „(Tätigkeit"  3um  Be* 
roufetfein  kommen,  unb  bies  gefd)ieb,t,  inbem  er  fid)  feiner  natürlidjen 
(Beftalt  entkleibet  unb  fid)  it)r  lebiglid)  in  ber  (Beftalt  ber  „£iebe" 
3eigt:  -  als  (Trieb  nid)t  3ur  Selbftbefriebigung,  fonbern  3ur  Befriebi* 
gung  eines  geliebten  ITIannes,  —  als  (Trieb  nidjt  3ur  Befriebigung 
ibjer  Sinne,  fonbern  ib,res  f)er3ens. 

Durd)  biefen  ebelften  Haturtrieb,  ber  nur  ber  $rau  angeboren 
ift,  im  ITIanne  bagegen  erft  burd)  bie  Derbinbung  mit  itjr  entwickelt 
roirb,  tritt  bie  $rau  aud)  als  „Ilatur"  roieber  auf  biefelbe  Stufe  roie 
ber  ITIann:  3nbem  fie  fid)  aus  £iebe  b, ingibt,  beroarjrt  fie  irjre  ITIenfcrjen* 
roürbe,  obroofrljiejid)  sum  „©bjekt^  madjt,  benn  it)re  fjingabe  kommt 
itjr  nun  nid)t  als  Üötigung  ifjres  eignen  (Triebes,  fonbern  als  frei» 
nullig  bargebradjtes  ©pfer  an  ben  geliebten  ITIann  3um  Beroufotfein. 
Hatürlid)  kann  fid)  aber  bie  $rau  0^ne  Selbftentroürbigung  nur  bem= 
jenigen  Iiebenb  3um  ©pfer  bringen,  ber  if)r  als  ber  Befte  unb  £iebens* 
roertefte  feines  (Befdjledjts  erfdjeint  unb  aud)  nur  unter  ber  Doraus* 
jetjung,  bafa  er  if)r  e  ro  i  g  fo  erfd)einen  roirb.  fln  biefen  aber  mug 
fie  fid)  aud)  uollftänbig  unb  orme  Dorbetjalt  mit  irjrer  gan3en  perfon 
unb  allem,  roas  fte  t)at,  oerlieren,  benn  behielte  fie  fid)  bas 
gering  f  t  e  oor,  fo  legte  fie  baburd)  an  ben  dag,  bafj 
bas  Dorbeljaltene  einen  rj  öb,er  en  IDert  für  fie  tjabe, 
als  it|re  eigne  perfon  (bie  fie  ja  3um  ©bjekt  feines 
(Triebes  mad)t),  f  e  t$  t  e  alfo  bamit  fid)  fclbft  berab. 
Die  fldjtung  oor  irjrer  eignen  perfönlidjkeit  forbert  bemnad)  ifyre 
oöllige  Unterwerfung.  Hur  mit  bem  ITIanne  oereinigt  foll  fie 
nod)  £eben  f)aben,  fie  kennt  keinen  anbren  IDillen  als  ben  feinen,  fie 
l)ört  auf,  bas  Zeben  eines  3nbioibuums  3U  führen:  „bas  geringjte, 
roas  baraus  folgt,  ift,  bafc  fie  itmt  itjr  Dermögen  unb  alle  ib,re  Red)te 
abtrete  unb  mit  irjm  3ief)e."  Dies  alles  jebod)  nid)t  3ufolge  irgenb 
eines  3roangs r  e  d)  t  s  it)res  (bauen:  -  bas  roürbe  ber  $reit)eitsibee 

20* 


308     (Erjeauffaffung  unb  <Et)ered)t  im  3eitalter  bes  Rationaltsmus  2c. 

roiberftreiten,  fonbern  3ufolgc  ifjres  eigenen,  fittlid)  notroenbigen  tDun* 
fd/es  unb  IDillens. 

Aus  biefer  fittlidjcn  Derpflidjtung  ber  $rau  3U  unbefdjränRter 
freiwilliger  Unterwerfung  erwachsen  auf  ber  anbren  Seite  aud) 
bem  XTTanne  bie  t)öd)ften  fittlid)en  Pflidjten.  Denn  allerbings  nur 
unter  einer  Bebingung  bewahrt  fte  in  if/rer  Unterwerfung  tf)re 
IDürbe  unb  fittlicrje  ^rettjett:  ber  (Barte  muf)  ib,r  ftets  meb,r  als 
alle  anbren  etjrwürbig  unb  ad)tungswert  erfcfjeinen.  3n  bem  Augen* 
blick,  wo  biefer  itjr  erkluftoer  (Blauben  an  ilm  erfdjüttert  wirb, 
oertiert  fie  aud)  ben  (Blauben  an  bie  Unfdjulb  unb  Reinheit  tr/rer 
Eingabe,  benn  nun  mufj  ja  ber  üerbadjt  in  if/r  auffteigen,  bafc 
nid)t  met)r  bie  £iebe  3U  itnn,  fonbern  ttjr  eigner  (Befd)Ied)tstrieb  fie 
3ur  Eingabe  beftimmte :  bie  Eingabe  an  einen  nid)t  mein*  fd)Ied)tt)in 
über  alles  geliebten  RTann  wiöerfprädje  alfo  itjrer  Sittlichkeit.  Des* 
r/atb  bewar/re  ir/r  ber  RTann  mit  beurlauben  an  ben  R)ert  feiner 
Perfönlidjkeit  3ugleid)  ben  (Blauben  an  ben  tDert  irjrer  eignen!  Hie* 
mals  barf  er  tr)r  unbegren3tes  Zutrauen  enttäufd)en!  Dor  allem  ent» 
wickle  er  in  fid)  bie  Anlage  3jjr  „(Brofuuut",  bie  ihm  bie  Hatur  gab, 
roie  ifjr  bie  Anlage  3ur  £iebe.  (Er  will  3war  3uerft  „r)err"  fein.  Wer 
fid)  trjm  aber  freiroillig  ergibt,  bem  gegenüber  entkleibet  er  fid)  feiner 
Gewalttätigkeit.  Aud)  ber  5rau  gegenüber  mufj  er  feine  r)errfd)fud)t 
abftreifen  unb  it/r  baburd)  bie  Untertoerfung  erleichtern.  3war  barf 
er  fid)  keineswegs  oon  it)r  betjerrfdjen  Iaffen,  benn  ber  Stol3  ifjrer 
£iebe  beftetjt  ja  gerabe  barin,  bafj  fie  fid)  irrni  unterworfen  weift,  unb 
irmt  aud)  unterroorfen  fdjeint.  Aber  er  foll  irjre  U)ünfd)e  ausfpärjen 
unb  fie  eben  bas  als  feinen  tDillen  oollbrtngen  Iaffen,  roas  fie,  fid) 
felbft  überlaffen,  am  Iiebften  täte.  (Ebenfo  roirb  aud)  bie  $rau  ihres 
Jje^ens  (Benüge  nur  barin  finben,  bafo  fie  aud)  bie  oerborgenen 
lDünfd)e  bes  Rtannes  3U  erfüllen  trad)tet.  3e  größer  bas  Opfer,  je 
oollkommener  ift  bie  Befriebigung  ifjres  r)er3ens.  „Der  Austaufd)  ber 
r)er3en  unb  TDillen  roirb  oollkommen.  3*ber  roill  feine  PerfönlidjReit 
aufgeben,  bamit  bie  bes  anbren  allein  tjerrfcr/e." 

Run,  nad)bem  roir  bei  Ratur  unb  Dernunft  Bebingung  unb  3weck 
ber  (Ef)e  erfragt  unb  baraus  bie  Richtlinien  für  bie  fittlid)  notroenbigen 
Be3ieb,ungen  ber  (Befd)Ied)ter  geroonnen  f)aben,  läfjt  fid)  unfdjwer  auf» 
weifen,  wie  bas  äußere  üerf)ältnis  ber  (Batten  3U  etnanber  unb 
3um  Staate  georbnet  roerben  follte.  Die  (Befefte  bürfen  ber  üerwirk» 
lidjung  bes  f)ier  feierten  fittlidjcn  3beales  nad)  keiner  Richtung  ent« 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturred)tlidjen  (Erjeauffaffung.  309 

gegenarbeiten.  3(t  bi*  Gf?e  in  abfoluter  5rcil)cit  unb  Selbftbeftimmung 
gejdjloffen,  fo  b,aben  fie  überhaupt  nid)ts  l)inein3ureben.  Die  äußere  Der* 
binbung  oon  ITIann  unb  $rau  gilt  als  3eid)en  für  bie  Derbinbung  ber 
tDillen  unb  r}er3en,  -  bas  (Befetj  braudjt  besrjalb  Streitfälle  3roifd)en 
itjnen  überhaupt  nid)t  oor^uferjen.  Da  ber  natürliche  unb  fittlidje 
3roeck  ber  <Eb,e  nur  burdj  Unterroerfung  ber  $xau  oerroirklidjt  roerben 
kann,  foll  ber  Staat  barauf  öer3id)ten,  fie  als  juri|ttfd)e  perfönlidfkeit 
3U  betrachten.  $ür  ifjn  ift  fie  com  (Tage  ber  fjeirat  an  mit  bem 
ITCanne  i  b  e  n  t  i  f  d).  Diefer  roirb  alfo  in  allem  irjr  gefetjlidjer  Dor* 
munb  unb  geridjtlidjer  Dertreter,  unb  felbftoerftänblid)  unbefef/ränkter 
(Eigentümer  aller  irjrer  (Büter:  (Er  allein  lebt  ein  öffeutlidjes  £eben,  fie 
felbft  behält  Iebiglid)  irjr  rjäuslidjes  £eben.  Itnb  ebenfo  roie  in  ber 
Prioatred)tsfpl)äre  eriftiert  bie  $rau  aud)  im  Staats»  unb  Derroaltungs» 
redete  nur  in  unb  burd)  itjren  (Barten.  Da  bie  $rauen  als  Dernunft* 
roefen  ben  TTtännern  gleidjroertig  finb,  fterjen  irjnen  an  ftcfj  gan3  felbft» 
oerjtänblid)  biejelben  ÜTenjcrjen»  unb  Bürgerrechte  3U  roie  ben  ITtännem, 
unb  3roeifellos  follten  fie  unoerf)eirateten  münbigen  Stauen 
aud)  o  e  r  I  i  e  t)  e  n  roerben.  Der  oerrjeirateten  $rau  aber  Rann  es 
gar  nidjt  einfallen,  irjre  öffentlichen  Red)te  |elb}tänbig  ausüben  3U 
rooüen:  it)re  tlugenb  unb  IDürbe  tjängen  ja  oon  irjrer  freiwilligen 
oölligen  Unterroerfung  ab.  Deshalb  roärjlt  fie  it)ren  TTCann  3U  irjrem 
Dertreter  unb  baburd),  bafj  biefer  fid)  mit  irjr  berät  unb  alfo  mit  ber 
feinigen  aud)  ibje  flnficrjt  3um  flusbruck  bringt,  bleibt  fie  ja  faktifd) 
im  Befitj  irjrer  Bürgerrechte,  „nur  bie  Sud)t  nad)  delebrität  bei  ir/rem 
£eben  unb  nad)  irjrem  (Tobe  in  ber  (Befdjicfjte  Rannte  fie  oeranlaffen, 
it)r  Stimmrecht  aud)  felbftänbig  aus3uüben". 

Diefe  oöllige  redjtlidje  3bentttät  ber  (Batten,  beren  jurijtifcrje  Kon* 
fequen3en,  roo  mit  if)r  (Ernft  gemadjt  rourbe,  roir  ja  im  englifdjen 
Common  £aro  kennen  gelernt  tjaben,  jterjt  nun  aber  nad)  $id)te  na= 
türlid)  nur  fo  lange  im  (Einklang  mit  ber  3bee  ber  fittlicrjen 
Sreirjeit,  als  fie  ber  oölligen  Uebereinftimmung  ber  fje^en  unb  tDillen 
ber  (Barten  aud)  fakti}d)  cntfpridjt.  Itur  bas  (Befüb.1  unbegren3ter 
£iebe  auf  bes  IDeibes  unb  unbegren3ter  „(Brokmut"  auf  bes  ITTannes 
Seite  ermöglid)en  fittlid)  ein  berartiges  Red)tsoerl)ältnis.  Sobalb 
biefe  (Befüfyle  bei  einem  ber  beiben  fdjroinben,  kann  besrjalb  ber  Staat 
ben  (Barten  aud)  nid)t  3umuten,  länger  3  u  j  ü  m  m  e  n  3  u= 
bleiben.  „(Eheleute  jdjeiben  jid)  besbalb  felbft  mit  freiem  tDillen, 
roie   jie   fid)  oerbunben  rjaben.    Sinb  fie  über  bie  Bebingnngen  ber 


310    (Et)eauffaffung  unö  (Etjercdjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

Sdjeibung  einig,  fo  tjaben  fic  if)ren  (Entfdjlufj  6em  Staate  nur  an3U» 
3eigen.  Hur  in  Streitfällen  unö  falls  einer  ber  (Batten  5ie  Sdjeiöung 
oerroeigert,  Rann  ber  Staat  bem  Rntragfteller  r)ilfe  Ieijten,  unb  ^wax 
foll  er  fid)  3um  (Brunbfatj  madjen,  aud)  bei  einfeitigem  IDunfdje  — 
namentlid)  ber  $rau  —  bie  Sdjeibung  möglid)ft  3U  erleichtern ,  benn 
auf  jeben  $a\l  beroeift  if)r  Hntrag  -  mag  er  nun  objeRtio  begrünbet 
fein  ober  nid)t  - ,  bafj  fie  ber  richtigen  £iebe  3U  if)rem  (Batten  mangelt, 
unb  orme  bief  e  £tebe  Rann  fie  ot)ne  (Entroürbigung  n  i  d)  t  3ur  llnter= 
roerfung  genötigt  roerben." 

Itad)  $id)te  ift  alfo  fittlidje  $reif)eit  unb  Selbftbeftimmung  ber 
roeiblid)en  perfönlid)Reit  mit  unbefdjränRter  llnterroerfung  unter  ben 
(Batten  nur  fo  lange  oereinbar,  roie  im  (Bemüte  ber  5r°u  Reinerlei 
UMberfprud)  gegen  tDillen  unb  TTteinen  bes  ITCannes  entfielen,  ber  es  ifjr, 
roenn  aud)  nur  im  (Ein3elfall,  als  Pflidjt  erfdjeinen  läfjt,  ifyrer  eigenen 
Ueber3eugung  3U  folgen.  —  3m  Reidje  ber  Realitäten  —  bas  bürfen 
roir  rootjl  nunmehr  $id)te  gegenüber  t)in3ufügen  —  Rannte  aber  als* 
bann  eine  $rau  nur  bann  in  ber  richtigen  Stimmung  3ur  beftänbigen 
freiroilligen  llnterroerfung  bleiben,  roenn  fie  auf  jebe  Kritik  bem 
RTanne  gegenüber  oöllig  oer3id)tet,  fid)  blinb  mad)t  gegen  feine 
Sd)tr»äd)en  unb  Schränken,  unb  es  lernt  nur  mit  feinen  (BebanRen  3U 
benken.  Die  Dorausfetjung  bes  faRtifdjen  Beftanbes  einer  nad) 
$id)te's  3beal  geftalteten  (Ef)e  roäre  ber  D  e  r  3  i  d)  t  ber  $rau 
auf  jebes  felbftänbtge  fittlidje  Urteil,  lim  alfo  bei  einer 
beftimmten  ptmjifdjen  5unRtion  immerbar  als  „tätig"  3U  erfd)einen,  l)ätte 
fie  fid)  auf  allen  anberen  £ebensgebieten  jeglidjer  geiftigen  Selbftänbig« 
Reit  3U  entRleiben.  (Belange  itjr  ber  Üer3id)t  auf  it)r  llrteilsoermögen 
unb  itjre  geiftige  Selbftänbigftett  nid)t,  fo  träte  ja  -  nad)  Stdjte's  eigner 
TTTeinung  —  jene  anbere  Konfequen3  ein:  fobalb  öerftanb  unb  (Be« 
roiffen  bie  $rau  einen  anbren  tDeg  als  ben  itjres  ITCannes  geljen 
Ijeifjen,  Rann  itjre  llnterroerfung  nid)t  metjr  fittlid)  gerechtfertigt  fein 
—  benn  es  ift  ja  bie  b.ödjfte  Pflidjt  jeber  fittlidjen  perfönlid)Reit,  nad) 
itjrem  eignen  (Beroiffen  3U  fyanbeln,  unb  fobalb  bas  (Beroiffen  ber  $mu 
fid)  gegen  bie  llnterroerfung  fträubt,  müfote  fie  alfo  aus  bem  Dertyält« 
nis  ausfdjeiben,  ba  bie  5ra9c»  rocr  „objeRtio"  oon  ben  (Batten  „red)t 
b,at",  ja  nad)  $id)tc  gän3lid)  gleichgültig  ift.  (Es  ift  mithin  Rlar,  bajj 
jeber,  ber  in  RücRfidjt  auf  bie  überinbioibuellen  SroecRe  ber  (Eb,e,  ins« 
befonbere  bie  K  in  ber,  ben  (Batten  ein  berartiges  Red)t  auf  oöllig 
freie,  aud)  einfeitige,  Sdjeibung,  roie  $id)te,  unb  im  flnfd)lu6  an 


A.  Die  allgemeinen  (fcrunblagen  ber  naturred)tlid)en  (Erjeauffaffung.  311 

it)n  3.  B.  aud)  Sd)leiermad)er ,  es  gan3  fconfequent  forberten,  be» 
ftreitet,  fid)  aud)  nidjt  auf  ben  Boben  oon  $id)te's  patriardjalem  (Ehe* 
ibeal  freuen  kann. 

Angreifbar  erfd)eint  nun  aber  aud)  bei  näherer  Prüfung  bie  Art  ber 
Begrünbung  bes  5id)tefd)cn  3beals  felbft.  IDir  roollen  babei  baoon 
abfetjen,  bafa,  roie  fd)on  Ijeroorger/oben,  aud)  ^idjtc  —  gan3  im  IDiber* 
fprud)  3U  ber  erRenntnistf)eoretifd)en  Begrünbung  aller  feiner  fonftigen 
ftttlidjen  unb  redjtlidjen  poftulate  —  3ur  Red)tfertigung  einer  fo  oer= 
fd)iebenen  Stellung  ber  bod)  „moralifd)  gleichen"  (5efd)led)ter  aud) 
feinerfeits  an  bie  „Hatur"  appelliert,  ber  er  im  übrigen  jebe  $al)ig* 
Reit,  uns  über  bas,  roas  fein  f  0 1 1 ,  3U  belehren,  abfrreitet.  t)ier  fei 
nur  bie  Art  beanftanbet,  roie  $id)te  bie  fd)ranRenlofe  Unterroerfung 
ber  5rau  bamit  begrünbet,  bafj  (oermeintlid))  if)re  pf)i)fiologifd)e  Be= 
fdjaffenfjeit  in  IDiberfprud)  fterje  mit  ber  Beftimmung  bes  ITtenfdjen 
3ur  „^Tätigkeit".  Da  fie  fid)  bei  ber  prjqfifdjen  Bereinigung  mit  bem 
Blanne  nur  „leibenb"  oerrjalte,  bürfe  fie  fid)  niemals  eingefteb.en,  bafe 
aud)  ib,r  eigner  (Trieb  biefe  Bereinigung  erb,eifd)t,  fonbern  folle  biefelbe 
ftets  als  ©pfer  an  ben  geliebten  mann  empfinben. 

Dieje  Konftruktion  ift  offenbar  -  rein  logifd)  berraef/tet  -  nid)t 
fehlerfrei:  Aus  einer  lebiglid)  medjanifdjen  $unRtionsDerid)iebenl)eit 
bes  Sejrualapparats  läfot  fid)  bod)  unmöglid)  bie  $orberung  einer  oer- 
fd)iebenartigen  fittlicrjen  Beroertung,  ja,  nidjt  einmal  eine  oerfdjiebene 
pfi)d)oIogifd)e  Deutung  bes  <5efd)led)tstriebes  bei  ITtann  unb  IDeib 
ableiten.  IDeber  ITtann  nod)  TDeib  Rönnen  fid)  bes  gelegentlichen  Be= 
umfetroerbens  bes  il)nen  oon  ber  Hatur  eingepflügten  <5efd)led)tstriebs 
erroebjen,  unb  b,aben  fidj  feiner  an  fid)  offenbar  ebenforoenig  roie 
irgenb  eines  anberen  pb,nfifd)en  Bebürfniffes  3U  fdjämen.  (Es  ftedtt 
ein  Reft  oon  jener  bem  Rationalismus  nid)t  feiten  eignen,  asfeetifdjen 
Deutung  bes  Sexuallebens  als  eines  >pudendumt  in  $id)te's  Stanb* 
punfct,  -  nur  b,aben  fid)  bie  Konfequen3en  gati3  unb  gar  auf  bie 
Srau  Ron3enrriert.  Dom  Stanbpun&t  ber  ibealiftifdjen  (Ett)iR  aus  aber 
müßte  es  als  erniebrigenb  für  beibe  -  gan3  gleichgültig  burd) 
roeldje  äußeren  5"n^tionen  fie  ben  „TTatu^roecR"  erfüllen  -  gelten, 
roenn  einer  ben  anbren  lebiglid)  3um  „mittel"  ber  Befriebigung 
eben  biefes  (Triebes  mad)t,  ob,ne  babei  3ugleid)  ben  (Trieb  ber  Ciebe 
im  Sinne  ber  innigften  (Teilnahme  unb  riefften  3ntereffes  für  bas 
<5an3e  feiner  perfönlidjkeit  3U  füllen.  Alfo  —  bas  roäre  bie  toab,re 
Konfequen3  -  "»$*  nur  bie  5rau,  aud)  ber  mann  entfcleibet  fid) 


312    (Erjeauffaffung  unb  (Efjeredjt  im  Seitalter  öes  Rationalismus  :c. 

jebesmal  6er  „ITC  en  f  d)  ento  ür  b  e",  roenn  er  fid)  bie  Be* 
friebigung  bes  nackten  (Bef  djled)  tstriebes  als  folcfjen 
3um  3  ro  e  ck  e  f  e  tj  t.  Damit  fiele  aber  aud)  5i^)te's  Konfequen3, 
bafa  bie  £iebe  ber  $rau  ibentifd)  fein  muffe  mit  unbefcfjränkter  ein* 
feitiger  Unterwerfung  unter  b^n  XDillen  ifjres  Ittannes,  unb  ebenfo 
bie  üorftellung,  bafa  bie  £iebe  beim  ITTann  getoiffermaßen  als  bas  pro» 
bukt  großmütiger  Genugtuung  über  bie  fummarifcrje  Unterwerfung  ber 
(Batttn  entfiele.  —  Sooiel  nur  3ur  Kritik  oon  $id)te's  (Bebankengängen. 
3ur  Kritik  bes  patriard)alen  (Ef/eibeals  felbft  roerben  uns  unfere  fpä» 
teren  (Erörterungen  nod)  3urüdtfüb,ren. 

IDeldjen  (Einfluß  nun  alle  biefe  Umbilbungen  ber  etr/ifdjen 
tlr/eorien  auf  bie  (Befe^gebung  einerfeits,  bie  £ebenspra£is  anbrerfetts 
geübt  fjaben,  könnte  nur  eine  fefjr  in's  ei^elne  gefjenbe  Spe3ialunter* 
fucfjung  auf3eigen,  bie  rjier  unmöglid)  ift.  3b,re  IDirkung  ool^og  fid) 
naturgemäß  keinesroegs  immer  unmittelbar  unb  birekt.  (Ein  roicfjtiger 
fjebel  roar  bie  neuerblütjte  fcrjöne  £iteratur,  roeldje  fid)  bes  Problems 
ber  (Befd)Ied)tsbe3ietmngen  bemächtigte  unb  babei  3unefmtenb  bie  $rauen 
nid)t  nur  als  ©bjekte  männlicher  (Eourtoifie  unb  3ntrigue,  fonbern 
aud)  als  „Perfönlid)keiten"  bewertete,  bie  ifyrer  eignen  Sd)ulb  wie 
ir/res  (Blückes  Sdmtiebe  finb.  Die  IDirkung  biefer  Dorftellungswelt 
auf  bie  (Entroicklung  ber  „öffentlichen  ITteinung"  ijt  nidjt  3U  unter» 
fdjätjen,  aber  fdjwer  nachweisbar.  Hud)  bas  ITIaß  bes  (Einfluffes  ber 
eigentlich  „wiffenfcr/aftlicfjen"  Spekulation  roar  naturgemäß  fragmenta» 
rifd)  unb  feb,r  oerfdjteben  geartet.  So  fublimierte  (Bebankengänge 
toie  bie  jenigen  $id)te's  unb  ber  ibealiftifdjen  Haturredjtslerjre  über» 
fjaupt  fdjwebten  —  bas  ift  felbftoerftänblid)  —  f/od)  über  allem,  roas 
bem  Durd)fcrmittsbenken  feiner  3eit  3ugänglid)  roar. 

Anbers  ftef)t  es  mit  ben  älteren,  naturalifttfdjen  Dertretern  bes 
Rationalismus,  namentlid)  mit  ben  (Bebankenkreifen  bes  maffioen  Hatur» 
red)ts  ber  Aufklärungs3eit.  Die  etb,ifd)en  (Bebanken  bes  religiöfen 
Rabikalismus  blieben  inir}rernaturred)tlid)en$orm,  aud)  nad)  TTtilberung 
bes  fektiererifd)en  (Eifers,  (Bemeingut  breiter  kleinbürgerlid^er^unb  kauf» 
männifd)er  Sd)id)ten  (Englanbs,  Amerikas,  f)oIIanbs,  aus  beren  Kreifen 
bann  ber  Kapitalismus  bas  moberne  Bürgertum  biefer  £änber  empor« 
wacf/fen  ließ.  Die  rjeute  fogenannte  „bürgerliche  (Et)emoraI"  fanb  in 
biefen  Sd)id)ten  ib,re  (Träger.  3«  Amerika  b,errfd)ten  fie  oon  Anfang 
an.    Unb  als  fie  im   19.  3ablrb,unbert   aud)   in  (Englanb  Staat   unb 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturredjtlidjen  (Efyeauffaffung.  313 

(Befellfdjaft  in  ifyre  fjänbe  bekamen,  brauten  fie  bie  (Eljetbeale  bes 
puritanismus  3ur  fjerrfdjaft  aud)  in  ber  öffentlichen  ITteinung  biefes 
£anbes,  beffen  füfyrenöe  Klaffen  im  18.  3ar)rtmnbert  Dielfad}  nod)  [eb,r 
roeit  oon  „bürgerlicher"  Sittlichkeit  entfernt  getoefen  roaren.  3n 
5rankreid)  beb,errfd)ten  Rouffeau's  (Bebankengänge  bie  $üb,rer  ber 
Reoolution,  -  mir  teerigen  fetjen,  mit  toeldjem  (Ergebnis.  3"  öen,  an 
kapitaliftifd)er  (Enttoicklung  unb  bestjalb  an  „bürgerlichen  Klaffen" 
im  |pe3ifi jdjen  Sinn  ärmeren,  mitteleuropäijdjen  Staaten  unb,  3eittoeife 
in  Rufolanb,  bilbete  bas  an  3ab,l  ftets  anroadjjenbe  Berufsbeamtentum, 
roeldjes  ber  „aufgeklärte  Despotismus"  fid)  überall  fd|uf,  eine  ib,rer 
£ebensfüb,rung  nad)  übenoiegenb  „bürgerliche",  ibrer  (Bebankenroelt 
nad),  fo  lange  it)re  t)errfd)aft  unerfdjüttert  ftanb,  faft  immer  rationa* 
Iifttfd)e  Sd)id)t.  Durdj  biefe  Dermittlung  roirkten  (Bebanken  ber 
Haturred)tslebire  überall  auf  bie  im  3eitalter  ber  großen  Kobifikationen 
entfteb,enben  Heuorbnungen  bes  (Eb.erecb.ts.  Sie  alle  3eigen  —  freilidj 
in  Derfd|iebenem  Sinn  —  ein  „rationaliftifdjes  (Bepräge".  IDar  bod) 
fdjon  ber  (Bebanke  felbft,  bafa  man  bas  Red)t  nad)  „oernünftigen" 
Prin3ipien  neu  orbnen  könne  unb  joHe,  eine  erft  auf  bem  Boben 
jener  (Bebankenroelt  mögliche  3bee,  toeldje  3uerft  ber  rabikale  Puri= 
tanismus  in  (Englanb  oertreten  b,at.  Damit  fid)  eine  fold)e  3bee  in 
bie  praris  umfe^en  konnte,  mufjten  erft  jene  großen  mobernen  Staaten 
entfielen,  beren  politijdjes  lTIad)tintereffe  bas  Hieberrei^en  ber  Schranken, 
meldje  bie  mittelalter liebe  Redjtsorbnung  ber  (Entfaltung  bes  mobernen 
kapitaliftifdjen  „Reidjtums"  in  ben  H)eg  legte,  erforberte,  unb  beren 
Beamte,  -  nadjöem  bie  tb,eokratijd)e  Sittenreglementierung  burd)  bie 
Kirdje  gebrochen  mar,  -  nun  ib,rer|eits  glaubten,  bie  „Untertanen",  eoen» 
tuell  aud)  roiber  beren  IDillen,  3ur  „(Blückfeligkeit"  lenken  3U  können. 
IDir  b,aben  nun  3U  unterjud)en,  toas  ber  oon  oben  tjer  neues  Red)t 
fdjaffenbe  Rationalismus  biefer  (Befetjgeber  ber  $rau  gebracht  b,at. 
Dabei  muffen  mir  uns  natürlid)  auf  einige  als  (Brabmeffer  ber  per* 
Jönlidjkeitsgeltung  ber  $rau  befonbers  djarakteriftiidje  Kobifikationen 
befdjränken,  um  md)t  ins  Uferlofe  3U  fteuern.  - 

<Eb,e  nrir  aber  an  bie  Betrachtung  ein3elner  Redjte  tjerantreten, 
muß  jener  grofeen  allgemeinen  tlenben3  ber  mobernen  (Ef)eentn)idüung 
gebadjt  werben,  toeldje  man  als  „Säkularifation"  ber  <Eb,e  be3eid)nen 
bann.  Die  Reformatoren  betrachteten  bie  (Eb,e  als  „bürgerliches  <Be» 
|d)äft",  roeldjes,  toie  audj  alle  bürgerliche  Berufstätigkeit,  im  d)riftlicb,en 
(Beift  3U  orbnen  fei.  Sie  liefeen  aber  bie  geiftlidje  (Beridjtsbarkeit  in  <Et)e» 


314    (Etjeauffaffung  unb  €f/ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  2c. 

fadjen  unb  bic  Rird)Iid)e  (Erjeeinfegnung  unangetaftet.  Die  erftere  ijt 
aud)  in  ben  proteftantifdjen  Staaten  Dielfad)  erft  in  biejem  3ab,rf)unbert 
(in  (Englanb  1857)  beseitigt  roorben,  bie  le^tere  teilroeife  nod)  r/eute 
gefe^lldje  Itormalform  ((Englanb,  (Defterreid)).  Die  Bejeitigung  ber 
Rirdjlidjen  (Erjegefetjgebung  unb  (EfjegericfjtsbarReitunb  bie  Schaffung  einer 
roeltlicrjen  (Erjefcffliefjungsform  („äioilerje")  mar  eine  $orberung  bes 
(Eäufertums,  roeldje  bei  if)m,  roie  bie  „(Beroiffensfreirieit"  überhaupt, 
rein  religiös  motioiert  roar.  Beibe  5o*berungen  rourben  bann  von 
ber  Huf  Märung  als  Kampfparole  gegen  bie  Kirtfjenmacrjt  übernommen 
unb  in  ben  Ronfeffionell  gemifcrjten  Staaten  aud)  ein  (Bebot  ber 
Staatsraifon.  Die  Kird)en,  namentlid)  bie  Itatr/olifdje,  l\abtn  fid)  ber 
$orberung  einer  „Derftaatlidjung"  bes  (Ef)ered)ts,  ber  (ErjegeridjtsbarReit 
unb  ber  (Efjefcrjliefjung  nur  unter  ant)altenben  Kämpfen  unb  proteften 
gefügt,  roeil  bamit  bie  religiöfe  IDürbe  ber  (Eb,ef  in  ber  Ratrjolifdjen 
Kirdje  itjr  fakramentaler  (EljaraRter,  im  DolRsberoufetfein  bebrotjt  fd)ien, 
unb  cor  allem  aud),  roeil  baburd)  bie  5ra9e  oer  ^e  f  d)  e  i  b  u  n  g  in 
bie  Sphäre  ftaatlidjer  (Befeijgebung  fiel  unb  fo  bie  biblifdje  ttorm  ge* 
fäbjbet  rourbe.  Der  Derlauf  bes  Kampfes  ift  t)ier  nid)t  bastelten. 
Don  ben  (Brofjftaaten  führte  3uerft  $ranRreid)  in  ber  Reoolutions» 
3eit])  bie  M3ioileb,e",  b.  b,.  bie  Doltyermng  ber  (Eb,e  oor  einem  ftaat* 
Iid)en  Beamten  unb  ibje  (Eintragung  in  ein  „Stanbesregifter"  burd) 
unb  ber/anbelte  alles  Rird)lid)e  (Et)ered)t  als  für  bie  bürgerlichen 
folgen  ber  (Eb,e  irreleoant.  3t)  m  folgten  im  19.  3at)rf)unbert  bie 
anbren  europäifdjen  £änber,  teils  in  ber  $orm,  bafc  bie  „3ioilel)e"  als 
allein  gültige  $orm  öer  <Ef)efd)lief$ung,  teils  bafo  fie  aufeer  ber  Rird)lid)en 
(Etjefcfjlie&ung,  „fubfibiär",  ftatt  if)rer  (für  nidjt  3U  ben  prioilegierten 
Kirdjen  gehörige  perfonen),  ober  „faRultatio",  (für  alle  perfonen  nad) 
ifjrer  H)at)l)  neben  itjr  3ugelaffen  rourbe.  Demgegenüber  tjaben  bie 
Kirdjen  ifnren  StanbpunRt  meift  barjin  genommen,  baf)  fie  bie  Rird)» 
lidjen  Reformen  unb  bas  Rirdjlidje  (El)ered)t  als  bas  (Beroiffen  iljrcr 
Angehörigen  binbenb  aufredet  erhielten,  alfo  3.  B.  eine  Sdjeibung  com 
Banbe  in  ben  Rirdjlid)  nidjt  anerkannten  $ällen  infofern  nidjt  311« 
laffen,  als  fie  bem  gefd)iebenen  Gatten  bie  Rird)Iid)e  (Einfegmmg 
einer  neuen  <Eb,e  nerroeigern.  Diele  protejtanttfdje  „£anbeskird)en" 
ftellen  fid)  aber  b,eute  überhaupt  auf  ben  Boben,  bafo  bas  ftaatlid)e 
(Befe^  allein  entfdjeibe.    3ebenfalls  tjaben  bie  Kirdjen,  aud)  bie  Ratl)o« 

')  Die  fahultatioe  3ioiIef)c  rourbe  bereits  1787,  oor  ber  Reoolution, 
eingeführt. 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturred)tlid)en  (Ef)eauffaffung.  315 

lifd)e,  fi<*)  infolge  übler  (Erfahrungen,  bie  befonbers  in  3talien  3U 
(tage  traten,  fd)ließlid)  bem  Derlangen  ber  Staaten  mit  obligatorifdjer 
3toiIeljc,  bafc  öer  (Beiftltd)e  feinerfeits  eine  <Ef)e  nid)t  einjegnen  bürfe, 
toenn  nid)t  ein  bürgerlid)  gültiger  (Ef)efd)luß  oorangegangen  fei, 
gefügt. 

Demgemäß  befterjt  obligatorifd)e  3iüileb,e  3.  B.  in  5rankreid), 
3talien,  Deutfd)lanb  (allgemein  feit  1875),  fjollanb,  Belgien  unb  ber 
Sd)toei3;  fakultatioe  unb  fubfibiäre  3.  B.  in  (Englanb  (erfteres  für  Hon* 
conformiften,  legeres  für  3uben,  (Quäker,  Konfeffionslofe),  Amerika 
(faRultatio),  Spanien  unb  (Defterreid)  (jubfibiär),  Sdjroeben  (fubfibiär). 
tDir  roerben  biefe  überall  im  Dorfdjreiten  begriffene  (Enturidtlung  im 
ein3elnen  t)ier  nidjt  oerfolgen,  —  uns  intereffiert  fie  oielmerjr  roefent* 
lid|  nur  in  ifjrer  Be3ieb,ung  3um  materiellen  (Er/eredjt  unb  3um  Begriff 
ber  „freien"  (Efje. 

Die  (Einführung  ber  „3iDiIeb,e"  rjat  ber  3nanfprud)nab,me  ber 
Kirdjen  für  bie  (Einfegnung  ber  (Eb,e  überall  einen  geroiffen,  aber  meift 
keineswegs  einen  befonbers  ftarken  flbbrud)  getan.  Der  (Brunb  bes 
Dortjerrfcf/ens  ber  kirdjlidjen  (El)efd)Iießung  toeit  über  ben  Umkreis 
ber  im  kird)Iid)en  Sinn  „gläubigen"  Kreife  rjinaus  liegt  in  ber  faktifd) 
in  allen  £änbern  ber  IDelt  befterjenben  f  0  3  i  a  1  e  n  prämiierung  bes 
Rirdjlidjen  (Erjefcrjluffes,  fei  es,  bafa  biefe  —  raie  in  bm  europäifdjen 
£änbern  meift  —  birekt  burd)  bie  Staatsgewalt1),  fei  es,  bafj  fie,  roie 
in  Amerika,  burd)  bie  öffentliche  ITteinung  unb  ihren  Begriff  oon 
>respectability€  erfolgt.  Die  feircfjlidjc  (Etje  form  nimmt  angefidjts 
beffen  bie  ITter/^ab,!  aud)  ber  Hidjtgläubigen  meift  leidjt  in  ben  Kauf. 
Der  materielle  3nb,alt  bes  kirdjlicrjen  (Eb,ered)ts  ftößt  bagegen 
auf,  im  gan3en,  3uneb,menben  tDiberfprud).  -  IDo  nun  ber  Staat  eine 
kirdjlidje  (Erjefdjließungsform  als  bürgerlid)  oollroirkfam  anerkennt, 
ba  bebeutet  bies  an  fid)  noch,  nid)t,  bafa  er  für  bie  fo  Derbunbenen 
aud)  bas  kircr/lidje  (Erjerecr/t,  3.  B.  etroa  bas  kanonifdje  Sd)eibungs= 
red)t,  als  gültig  anerkenne;  bod)  ift  bies  allerbings  regelmäßig  ber  $afl, 
fo  3.  B.  nict/t  nur  in  Spanien  unb  Rußlanb,  fonbern  aud)  in  (Defterreid). 
IDo  umgekehrt  obligatorifdje  Sioilcljc  befielt,  ift  es  an  fid)  trotjbem  mög« 
lid),  bafc  ber  Staat  bie  $rage  ber  (Et)efd)eibung  je  nad)  ber  Konfeffion 
ber  Derbunbenen  bem  kird)lid)en  Redjt  gemäß  geregelt  fein  läßt  ober 
felbft  ben  3nbalt  bes    kird)lid)en  Red)ts    als   Staatsgefetj    oerkünbet. 

')  3n  p  r  c  u  fe  e  n  3.  B.  ift  crnftltd)  umftrttten,  ob  ein  Staatsbeamter 
aud)  6  i  s  3  i  p  I  i  n  ä  r  31K  hirdjlidjen  (Trauung  genötigt  toeroen  könne  (!). 


316    (Efyeauffaffung  unö  (Ef)ered)t  im  Zeitalter  6 es  Rationalismus  2c. 

Da|  in  3talien  3.  B.  obligatortfdje  3ioilel)e  beftetjt,  tjinöert  nid)t,  öafc 
öie  (Ef)efd)eiöung  com  Banöe  öort,  gemäfj  öen  Gkunöfätjen  öes  kano» 
nifdjen  Redjts,  ausgefdjloffen  ift.  Aber  alleröings  ift  es  öie  Regel, 
öaJ3  6er  Staat,  roenn  er  öie  3tDilecje  generell  einführt,  aud)  fein 
eignes  materielles  (Efyeredjt  aufstellt  unö  es  6er  Kirdje  überlädt,  öie 
3nneb,altung  ifjrer  religiöfen  Hörnten  öurd)  rein  religiöje  mittel  3U 
erroirken  (fo  in  Deutfdjlanö). 

IDo  nun,  toie  es  bei  Anerkennung  6er  kird)lid)en  (Efjeform  öurd) 
öen  Staat  öer  $aU  fein  Rann,  feljr  ftrenge  flnforöerungen  an  öie 
Betätigung  kirchlicher  (Befinnung  geftellt  roeröen,  fucfjen  fid)  öie  un* 
kird)lid)en  Klaffen  öiefem  3toang  3ur  fjeucfjelei  3utoeilen  öurd)  (Ein» 
gefmng  fogenannter  „(Betoiffenseljen"  3U  ent3iet)en,  ö.  b,.  fie  fdjliefjen 
fid)  3uf  redjtlid)  betrachtet,  aufjerefjelicfjen,  faktifd)  aber  monogamen 
unö  auf  Dauer  berechneten  r)aus*  unö  (5efd)led)tsgemeinfd)aften  3U* 
fammen.  Diefer  Proteft  gegen  öie  kird)lid)e  (Efyefdjliefmng  Rann, 
toenn  er  als  ITtaf  f  euer  fd)  einung  auftritt,  Öa3u  führen,  öaft  öer  Staat 
öiefe  „freien  (Efjen"  feinerfeits  „anerkennt",  ö.  b,.  unter  geioiffen  for* 
malen  Uorausfetutngen,  3.  B.  Rbfdjlufj  oor  3eugen,  (Eintragung  in  ein 
Regifter  u.  f.  to.  iljnen  öie  Redjtsfolgen  öer  üolletje  beilegt.  Hlsöann 
rjanöelt  es  fid)  natürlich,  um  nid)ts  roeiter,  als  um  öie  3ulaffung  einer 
neuen  $orm  öes  (Ef)e  a  b  f  d)  I  u  f  f  e  s ,  toie  es  öie  fakultatioe  3ioiIer)e 
aud)  ift,  aber  nid)t  im  minöeften  um  einen  neuen  (Etje  i  n  I)  a  1 1 '). 
(Braöe  öies  ift  ja  öer  IDeg,  auf  öem  3at)lretd)e  „fubfiöiäre"  (Etje= 
fdjlie&ungsformen  für  Schismatiker,  Quäker,  dissenters  etc.  entftanöen 
finö.  (Ban3  öer  gleiche  äuftanö  kann  aud)  als  Ueberlebfel  öes  mittel« 
alterlid)en  Red)ts  oorkommen:  fo  in  Sdjottlanö  bis  in  öas  19.  3al)r* 
Imnöert.  Ijier  galt  öer  blofje  Konfens  öer  üerlobten,  gleidpiel  toie  er 
erroiefen  toeröen  konnte  (3.  B.  öurd)  Zeugnis  öer  Radjbarn,  öafo 
fie  fid)  offenkunöig  toie  (Eheleute  oerfjalten  tjätten),  als  genügenö  3um 
(El)efd)Iu^ -),  er  blatte  natürlid)  aber  aud)  öie  $o!ge  jeöer  „legitimen" 

')  (Es  ift  bal\et  natürlich  nur  Konfufion,  roenn  non  Dertretern  6er  „freien 
<Erje"  eine  folcfje  Anerkennung  gerotffer,  nidjt  in  öen  überlieferten  Sonnen,  — 
aber  in  anbern,  com  Staate  ßugelaffenen,  —  ool^ogcnen  Ö5efd)led)tsüer« 
binbungen  als  „drje",  mit  allen  5of9cn  anöerer  „legitimer"  (Erjen,  als  3u« 
laf jung  einer  „freien  dfje"  im  (b  e  g  e  n  f  a  tj  3ur  „legitimen  Dollerje"  be« 
3eid)net  roirö. 

'-)  Darauf  berutjte  öie  aus  Romanen  bekannte  (Erjefttftungstätiglteit  öes 
„Sdjmieös  oon  (Bretnagreen",  öem  fd)ottifcf)en  (bret^ort,  für  entlaufene 
Paare. 


A.  Die  allgemeinen  (Brunblagen  ber  naturredjtltdjen  Gr/eauffaffung.  317 

<Ef>c,  im  (Erbrecht  unö  für  bie  Unlöslid)keit.  flermlidje  <Er)efdjüefeungs- 
formen,  mit  gan3  benfelben  5ol9cn»  b,aben  fid)  in  managen  Staaten 
ber  amerikaniid)en  Union,  3um  (Teil  trotj  ber  Staatsgefetje ,  bis  in 
bie  ©egenroart  erhalten.  fjier  fjanbelt  es  fid?  ftets  nur  um  eine 
rein  „prioate"  5or™  öcs  £t)e  a  b  f  df  luf  f  es,  nid)t  aber  um  Sdjaf* 
fung  eines  neuen  (Efye  r  e  d)  t  s.  -  (Etroas  abfolutanbres  ift 
es  natürlich),  roenn  aus  prin3ipiellem  proteft  grabe  gegen  bas  m  a» 
t  e  r  i  e  1 1  e  (Etjeredjt,  3.  B.  gegen  bie  patriardjale  llnterorbnung  ber 
5rau  in  ber  legalen  <Et)e  ober  gegen  bie  Befdjränkung  ber  Sdjei* 
bung  ber  (Efje,  Dertjältniffe  eingegangen  roerben,  roeldje  f  a  &  t If  d) 
bauernbe,  auf  (Befd)led)tsDerker)r  rutjenbe  £ebensgemeinfd)aften  fdjaffen 
wollen,  fid)  aber  ber  £egaIifation  als  „(Etje"  ent3ieb.cn.  3ft  ein  fokfjes 
Derfyalten  etroas  anbres  als  perfönlidje  £aune,  geljt  es  aus  einer 
prin3ipieUen  Ueber3eugung  rjeroor,  —  bann  ift  es  eine  Reaktion 
n  a  t  u  r  red)tlid)er  poftulate  gegen  bas  pofitioe  Red)t.  Das  pofitioe 
Red)t  feinerfeits  berjanbelt  foldje  Derrjältniffe  bann  meift,  roie  roir  es  in 
Rufjlanb  kennen  lernen  roerben,  als  „au&ererjelidjen  (Befd)led)tsoerkel)r"r 
roie  alle  flüchtigen  gefd)Ied)tltd)en  Be3ierjungen  aud).  TDeldjen  Sinn 
bie  5orberung  einer  „Anerkennung"  foldjer  „freien  (Eb,en"  traben  kann, 
baoon  roerben  roir  im  legten  Kapitel  reben.  Jjier  ift  nur  über  bie 
Rechtslage  3U  bemerken,  bafo  im  (Befolge  ber  Derpönung  bes  Konku* 
binats  feit  bem  £ateranifd)en  unb  üribentinifdjen  Kon3il,  ben  Kirdjen* 
orbnungen  ber  Reformatoren,  ben  Reid)spoli3eiorbnungen  bes  16.  3ar)r* 
Imnberts,  unb  ben  an  itjre  prin3ipien  anknüpfenben  ftaatlidjen  (Befetj* 
gebungen,  bie  roidjtigfte  Schränke,  gegen  roeldje  bie  „freien"  <Eb,en  3U 
ftofeen  pflegen,  ifjre  (öleidjfetjung  mit  „Un3ud)t"  ift,  -  oon  ber  fie 
fid)  ja  nun  einmal  nidjt  burd)  einbeutige  äufoere  TUerkmale,  fonbern 
burd)  irjren  inneren  TDert  unterfd|eiben.  Der  Staat  b,at  ben  Konku= 
binat  teils  (fo  bei  uns  in  ben  fübbeutfdjen  Staaten)  für  ftrafbar  er* 
klärt,  teils  (fo  in  Sadjfen  unb  für  <Er)ebred)er  in  Preußen)  ber  poli* 
3eilid|en  fluflöfung  empfohlen,  cor  allem  aber  inbirekt,  burd)  bie  Be= 
ftrafung  bes  rjausroirts,  ber  „Un3ud)t"  geftattet,  roegen  Kuppelei,  er» 
fcrjtocrt.  - 

3m  übrigen  rjat  bagegen  nid)t  nur  bie  Kird/e  fid)  aus  ber  Regle» 
mentierung  ber  (El)e,  roenn  aud)  roiberroillig,  3uner)menb  3urü(kge3ogen, 
fonbern  in  geroiffem  ITIa&e  aud)  bie  tocltlidjc  (Beroalt.  Die  neue 
ttedjnik  unb  ©ekonomik  ber  Arbeit,  roeldje  ber  Kapitalismus  fd)uf, 
fprengte  bie  3Ünftige  (Drganifation  ber  (Beroerbe  unb   oerlangte   Der« 


318    (Erjeauffaffung  unb  (Eb,ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  k. 

merjrung  ber  Arbeitskräfte.  Die  Hngft  oor  ber  BeoölRerungsüer* 
mefyrung  roanbelte  fid)  fdjon  im  Zeitalter  bes  „aufgeklärten  Despotis* 
mus"  in  einen  tjeifjr/unger  nad)  DolRsoermer/rnng  im  3ntereffe  ber 
Steigerung  bes  „Reichtums".  Sdjritt  für  Schritt  rourben  baf)er  bie 
poÜ3eiIid)en  Schränken  ber  Deref)elid)ung  befeitigt.  Der  £iberalismus 
fetjte  biefe  Politik  im  3ntereffe  ber  SittlidjReit  —  3ur  Derminberung 
ber  aufjeretjelicr/en  Q>efd)led)tsr>erl)ältniffe  —  unb  aus  prwjipiellem  (5e= 
genfatj  gegen  alle  poli3eilid)e  Beoormunbung  fort.  Das  (Ergebnis  ift 
faft  überall,  mit  Husnar/me  oon  Seilen  (Defterretdj's  ((Tirol)  unb  in 
Deutfdjlanb  feit  1868  nur  nod)  Banern's a) :  bafa  bie  poli3eilid)en 
Schranken  ber  (Etjefcrjliefjung  gefallen  finb,  ein  jeber  „auf  eigne  (Be= 
faljr"  rjeiratet  unb  nur  ein,  in  ben  ein3elnen  £änbern  oerfdjieben 
beftimmtes,  fltinimalalter,  foroie  unterhalb  einer  beftimmten,  ebenfalls 
oerfdjiebenen  Rltersgren3e ,  bie  elterlidjc  (Einroilligung  Dorbebingung 
ber  (Erjefcrjliefcung  ift.  flmtlid)e  Konfenfe  finb  tjeute  nod)  für  geroiffe  Rn= 
geftellte  (meift  nur:  ©friere)  oorgefcfjrteben,  bei  anbren  (£et)rerinnen) 
b,at  bie  Derrjeiratung  bienftred)tlid)  bie  Konfequen3  bes  flusfd)eiben= 
müffens  aus  bem  Hmte.  —  IDir  erörtern  alle  biefe,  für  unfere  $rage« 
ftellungen  im  ein3elnen  nid)t  intereffierenben,  Dinge  bei  ber  folgenben 
Darfteilung,'  roeltfje  ja  bie  pr  ir»  atred)tüd)e  (Drbnung  bes  materiellen 
<Ef)ered)ts  roieber3ugeben  be3roedtt,  nid)t  roeiter. 

B. 

3nnerb,alb  bes  Kreifes  ber  großen  frjftematifdjen  (Befetjgebungen, 
bie  um  bie  tOenbe  bes  18.  3ab,rt)unberts  entftanben,  toenben  mir  uns 
3unäd)ft  bem,  im  3ab,re  1804  in  Kraft  getretenen,  fran3Öfifd)en 
(E  t)  e  r  e  d)  t  3U,  roeil  biefes  -  unb  abge}d)roäd)t  aud)  anbre  (Befetje, 
beren  Dorbilb  es  rourbe  —  oon  allen  jetjt  geltenben  (Befe^en  bie 
3üge  bes  mittelalterlidjen  patriard)alismus  am  reinften  unb  Iängften 
betoar/rt  f)at.  Das  (Ef)ered)t  erfdjeint,  im  (öegenfatj  3U  anbren  (Teilen 
bes  »Code  civil«,  infjaltlid)  nid)t  foroob.1  als  Kinb  ber  Reoolution 
unb  ib,rer  3beale,  roie  oielmerjr  als  Kinb  ber  militärifd)=bespotifd)en 
Reaktion,  beren  fjerrfdjaft  fid)  bas  fran3Öfifd)e  DolR  beugte,  als 
es  galt,  fid)  oon  ber  Seibft3erfleifd)ung  im  3nnern  3U  befreien  unb 
bie  »gloirc«  ber  „großen  Ration"    Rriegerifd)   über   b^n  (Erbball   3U 


')  5ür  untetftüfcte  Arme,  Angeklagte  unb,  innerhalb  befttmmter  3eit» 
räume   toegen  Derbredjens  öerurteilte. 


B.  Das  dt)ered)t  bes  Code  civil.  319 

tragen.  Merbings,  in  Bc3ug  auf  bie  allgemeine  Stellung  3U  bem  (Be« 
banfcen  einer  „(Emanjipation"  ber  5™u  *}artc  oas  ttaturredjt  über« 
Ijaupt  unb  gan3  bejonbers  Rouffeau,  wie  mir  fatjen,  ber  Reoolutton 
oon  Anfang  an  ben  IDeg  gewiefen,  ben  ber  dobe  gegangen  ift. 

Die  „drfclärung  ber  tTtenfd)en«  unb  Bürgerrechte"  im  3af)re  1789 
mit  bem  naturred|tlid)en  poftulat  ber  ftaatsbürgerlidjen  Red|tsgleid)t)eit 
Ijatte  bemgemäfc  oor  btn  5rauen  fjalt  gemad)t.  Hur  tjie  unb  ba 
Ijatten  fid)  Stimmen  erhoben,  welche  oer&ünbeten,  bafc  aud)  bie  5rauen 
„ITtenfdjen"  unb  als  foldje  befugt  feien,  bie  „eroigen  Red)te  ber  HTenfd)« 
rjeit"  mit  ben  tttännern  3U  teilen.  ITlit  Berufung  barauf  forberte 
(Dlr/mpe  be  (Bouges  in  einer  ,, (Erklärung  ber  $xaütnrtd)te"  bie  gefetj* 
lidje  <BIeid)f)eit  ber  (Befd)led)ter,  unb  biefer  $orberung  erftanb  in  bem 
Ietjten  fran3Öfifd)en  pb.iIofopb.en  bes  18.  3at)rt)unberts:  donborcet,  ein 
begeifterter  Anwalt;  —  aber  biefe  Stimmen  würben  balb  3um  Sdjwei* 
gen  gebracht.  Diefelben  Kreife,  weldje  bie  $rauen  mit  (Erfolg  3ur 
aRtioen  tleilnarjme  an  bem  großen  3erftörungswerh  ber  parifer  Re= 
oolten  angeftad)elt  tjarten,  oerboten  tfyre  Beteiligung  am  politifdjen 
leben,  fobalb  fie  felbft  am  Steuer  fafoen  unb  irmen  geroijfe  Hnfdjau« 
ungen  ber  fütjrenben  5rauen  unbequem  rourben.  Als  bann  Stauen 
gegen  bie  r)inrid)tung  bes  Königs  proteftierten  unb  irjren  flbfcfjeu  oor 
ber  (Braufamheit  ber  Sd)redtensr/errfd)aft  3eigten,  erfdjien  es  ben  ITCad)t= 
t)abern  an  ber  3eit,  bie  grofee  IDoge  politifcfjer  £eibenfdjaften,  weldje 
aud)  fie  aus  bem  tjaufe  in  bie  Hrena  bes  öffentlichen  £ebens  r/inein* 
getragen  r/atte,  3urüd?3uftauen.  Unter  Berufung  auf  bie  „öffentlidje 
Stdjerfyett"  unb  (Ehrbarkeit  unb  bie  „Hatur"  bes  tDeibes,  fd)lof$  ber 
Konoent  1793  nid)t  nur  alle  politifdjen  5rouenoereine,  fonbern  er 
oerbot  aud)  bie  deilnarjtne  ber  $rauen  an  allen  politifdjen  Derfamm« 
lungen '),  unb  man  brauchte  nur  auf  Rouffeau's  Sd|lagroorte  über  bie 
fpe3tfifd)en  digenfdjaften  unb  Aufgaben  bes  tDeibes  unb  bie  Unoer* 
einbar&eit  irjrer  (Battungsfunhtionen  mit  irjrer  gefetdief/en  (Bleidjftel« 
Iung  3urü*3ugreifen,  um  bie  3urüdtbrängung  ber  $rau  m  bie 'trabt« 
tioneüen  Scfjranfcen  3U  begrünben.  —  Sdjwädjer  äußerte  fidj  bie  gleiche 
(Eenben3  auf  bem  (Bebiet  bes  Prtöarred)ts.  3m  (Erbredjt  würbe  (Bleid)* 
ftellung  ber  (Befd)led)ter  burd)gefüf)rt  (1793).  Die  erften  (Entwürfe  bes 
dobe  frrebten  toenigftens  im  Prin3ip  aud)  nad)  (Bleid)ftellung  ber  (Barten 
auf  (Brunb  ber  naturred)tlid)en  Dertragstfyeorte.    Sie  t)ätten,  wären 

')  Dgl.  C.  Braun,  Die  u)irtfd)aftlid}e  Seite  ber  Srauenfrage  S.  80-88. 


320    (Efjeauffaffung  unb  (Erjerecfjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

fie  (Befetj  geroorben,  ein  immerhin  relatio  moberncs  (Et)ered)t  ergeben 
Rönnen. 

(Ein  anberes,  nod)  perfönlid)eres,  RToment  trug  ba3U  bei,  um  aud) 
bei  ber  (Beftaltung  bes  prioaten  (Ef/ered)ts  bem  patrtarä)alen  prinßip, 
gegenüber  ben  naturred)tlid)en  3bealeh,  bas  tDort  3U  reben.  Sie 
fiel  in  bie  Seit  bes  Konfulats  unb  ber  IUonard)ie:  Hapoleon's  eigene 
Rnfd)auungen  über  bie  ber  $rau  gebüfyrenbe  Stellung  fielen  bei  ben 
(Befe^beratungen  in  bie  IDagfd)ale,  unb  es  i|t  für  bie  feelifdje  Un* 
Rultur  unb  roorjl  aud)  für  geroiffe  perfönlidje  (Erlebniffe  biefes  mili* 
tärtfd)=p  olitif  d)en  (Benius  be3eidmenb,  bafj  er  naä)  Hrt  eines  orienta* 
lifd)en  Despoten  bie  $rauen  lebiglid)  als  (Befd)led)tsroefen  wertete  unb 
Don  ba  aus  ifyre  Unterorbnung  auf  allen  (Bebieten  bes  |03ialen  £ebens 
forberte.  Bei  ber  Beratung  bes  (Et)erecf)ts  tat  er  ben  bekannten  Aus* 
fprud):  „(Es  gibt  etroas,  bas  ntdjt  fran3Öfifd)  ift:  bafj  eine  $xau  tun 
Rann,  roas  if/r  gefällt".  XDas  ir/m  als  Prin3ip  3ur  gefet}lid)en  Regu* 
Iierung  bes  üerr/ältniffes  ber  (Balten  oorfdunebte,  r>eranfd)aulid)t  er 
in  ber  $orberung:  „(Ein  <Er/emann  foll  eine  abfolute  t)errfd)aft  über 
bie  r)anblungen  feiner  $rau  ausüben;  er  fjat  bas  Red)t  ifjr  3U  fagen: 
HTabame,  Sie  roerben  nid)t  ausgeben;  Sie  roerben  nid)t  bas  tlrjeater 
befud)en;  Sie  roerben  mit  ber  ober  jener  perfon  nid)t  oerRetjren." 
RTitbeftimmt  burd)  ben  (Einfluß  biefer  Rnfd)auungen,  rourbe  bas  neue 
(Befetj  im  roefentIid)en  eine  Snftematifierung  ber  Red)tsgeroof)nf)eiten 
bes  fran3öfi|d)en  ITüttelalters,  unb  als  foldjes  roirb  es  aud)  oon  fran« 
3Öfifd)en  (Belehrten,  3.  B.  £efebore,  nod)  fyeute  als  »une  des  plus  bellet 
creations  nationales«  gepriefen  unb  als  $rud)t  jenes  d)riftlid)=fran* 
3Öfif  d)en  (Beiftes  be3eid)net,  bem  aud)  bas  Rittertum  unb  bie  gotI)ifd)e 
Kunft  it)r  Dafein  oerbanRe. 

3mnierrjin  tjaben  in  ir/m  aud)  bie  tlaturred)ts*3beale  einen 
ttieberfd)lag  tjtnterlaffen:  Das  franßöftfdje  (Erjerecrd  ermöglicht,  im  Der« 
gleid)  3U  ber  Starrheit  bes  (Eommon  £aro,  aud)  ofme  bas  Dentil  eines 
»Equity  Court«,  eine  größere  Berüdtfidjtigung  mobernen  (Empfinbens 
unb  moberner  Derr/ältniffe.  Dor  allem  feb.lt  bie  3bentitätsfihtion 
unb  bas  Prin3ip  ber  »coverture«.  Die  $xau  bleibt  jbesfyalb  an  fid) 
fjanblungsfär/ig  unb  für  itjre  tjanblungen  oerantroortlid),  ein  ,,3d)", 
mit  beffen  tDillensäufjerungen  bas  (Befefc  recr/net.  Aber  allerbings 
roirb  aud)  f)ier  gan3  prin3ipiell  bie  abfolute  t)ausi)errfd)aft  bes  Warntet 
gefidjert  unb  3tr>ar  baburd),  bafe  j  e  b  e  ein3elne  Red)tst)anblung  ber 
5rau  an  feine  „(Ermächtigung"  (autorisation)  gebunben  ift.   Sie  ift  bes> 


B.  Das  (Efjeredjt  bes  Cude  civil.  321 

fyalb  nicht  nur  3ufoIgc  ibjer  oermögensredjtlidjen  flbrjängigkeit,  fonbern 
fdjon  allein  burd)  itjrc  p  er  j  önlidje  Unterorönung  in  ifjrer  fjanb* 
lungsfätngkeit  befdjränkt.  Das  (Befetj  getjt  -  gan3  im  mittelalter* 
liefen  (Betftc  -  barauf  aus,  bie  perfönlidje  Autorität  öes  ITIannes 
„als  fjaupt  ber  $amilie"  3"  ftü^en,  unb  biefe,  roie  bic  nergleicrjenbe 
Betrachtung  ergeben  tjat ,  oöllig  trjpifcfje  (Erfdjeinung  roirb  ebenfo 
mit  Unred)t  oon  ber  ITationaleitelkeit  fran3b|ifd|er  (Belehrter  als 
>la  grande  creation  juridique  unb  Ausfluß  einer  fpe3ifi}d|  djrtftlid}* 
frQn3Öfijd}en  (Eljea  uff a\ jung  be3eicfjnet,  roie  bie  bei  uns  rjäufige  Befjaup* 
tung,  bafc  fie  fpe3ifi|d)  „beutfd)"  fei,  üöUig  roillkürlid)  ift. 

(Offenbar  burd)  bie  nerjef/iebenen  (Eb,ebefinitionen  ber  Haturred)ts= 
leerer  beeinflußt  unb  besfyalb  etroas  banal  unb  prjrafenljaft,  fud)t  nun 
3unäd|jt  ber  Artikel  212  bie  gegenfeitigen  „moralifd)en"  Pflichten 
ber  (Batten  3U  umfef/reiben:  „Die  (Batten  fd)ulben  einanber  (Treue, 
fjilfe  unb  Beiftanb".  Bekanntlich,  roar  bie  red)tlidje  Derpflid)tung 
bes  ITIannes  3ur  Sreue  bamals  nid)t  ernft  gemeint,  benn  —  roie  mir 
nod)  fpäter  fefyen  roerben,  —  galt  bis  in  bie  neuefte  3eit  nur  bie 
Untreue  ber  $rau,  nidjt  aber  bie  feinige  als  Delikt  unb  als  Anlaß  3ur 
Scbeibungsklage.  —  Die  in  Artikel  215  unb  214  Donogene  Pflichten* 
oerteilung  ftellt  fid)  auf  ben  Boben  ber  trabitionellen  Rangorbnung 
ber  <Befd)Ied)ter:  „Der  ITTann  fdmlbet  feiner  $rau  Sd)u*3f  öic  $rau 
ib,rem  ITIanne  (Betjorjam."  Die  Spekulationen  bes  Haturredjts  über  ben 
Redjtsgrunb  ber  ITIannesautorität  angefidjts  ber  „tltenfdjenredite", 
unb  bie  jtete  Angft  bes  fran3Ö|ifd|en  (Befet5gebers  oor  ber  (Befabr,  bafc 
ber  (Einfluß  ber  5rflu  ben  ITIann  3iir  (Einjdjränkung  feiner  gefekUd) 
ftatuierten  Pofition  oermögen  könnte,  b,aben  ben  dobe  aud)  oeranlaßt, 
in  Art  1388  ausbrücklid)  bie  rjerrenredjte  bes  ITIannes  über  bie  perfon 
ber  $rau  unb  ber  Kinber  als  jeber  oertragsmäßigen  ITIobifikation 
ent3ogen  3U  be3eidjnen.  Die  $rau  ift  üerpflidjtet,  beim  Dlanne  3U 
toobnen  unb  ifnn  überall  tyn  3U  folgen,  mor/in  es  irjm  beliebt,  alfo 
aud)  ins  Auslanb  ober  an  einen  für  fie  gefunb^eitsfd)äölid)en  (Drt. 
Der  ITIann  i)t  oerpflidjtet,  bie  5rau  bei  fid)  auf3uner/men  unb  ir/r  nad) 
feinen  Kräften  ftanbesgemäßen  Unterhalt  3U  getoär/ren.  Die  Ar« 
tikel  215,  217,  225  bilben  bann  bie  »eiteren  Sdjukroälle  3ur  (Ertjal* 
tung  bes  parriardjalen  tjausregtments.  Offenbar  finb  fie  aber  3U* 
gleid)  als  Sdjutj  ber  S^au  gegen  itjrc  ,,(Befd}led)tsfd}tDäd)e"  unb  „Un* 
erfab.renb.eit  in  bürgerlichen  Dingen"  gebadjt  unb  fucfjen  auf  biefem 
IDege  mit  bem  für  ben  ITIann  „Angenehmen"  bas  für  bie  5*au  „ITük/ 

Wtbtz ,  €btfrau  un&  matter.  21 


322     <Et)eauffaffung  unb  (Efjerec^t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  2c. 

licrje"  3U  Bereinigen.  Diefe  $ürforge  bes  (Befetjgebers  erfdjeint  frci= 
lid)  in  $rankreid)  befonbsrs  überflüffg,  5a  grabe  6ie  fran3öfifd)en 
$rauen  öes  ITtittelftanbes  unb  bcr  erwerbstätigen  Klaffen  fid)  notortfd) 
fd)on  feit  3al)rl)unberten  burd)  aufjerorbentlicr/e  (Befd)äftstüd)tigkeit 
unb  kaufmännifd)e  Begabung  aus3eid)nen,  -  (Eigenfdjaften,  bie  fonft 
bekanntlid)  nicfjt  bem  Hationaldjarakter  ber  Blaffe  ber  $ran3ofen  an> 
gehören.  (ban$  nad)  Hrt  ber  mittelatterlidjen  (Befcf/Iedjtsoormunbfdjaft 
roirb  ber  $xau  —  aud)  ber  fjanbelsfrau  —  burd)  Hrt.  215  unterfagt 
in  3iDilfad)en  otjne  (Ermächtigung  ifyres  (Battens  t»or  (Bericfjt  3U  er» 
fdjeinen.  -  Sie  Rann  aber  überbies  orme  fein  Beifein  ober  feine 
fd)riftlid)e  (Erlaubnis  nid)ts  oon  ifjrem  (Eigentum  r>erfd)enken,  oer* 
Raufen,  belaften,  nod)  aud)  burd)  Schenkung  ober  Kauf  irgenb  etroas 
erroerben.  Hur  bie  3um  felbftänbigen  Ijanbelsbetrieb  oom  UTann  er* 
mädjttgte  $rau  barf ,  roie  aud)  im  ITTittelalter ,  ifjren  tjanbel  be» 
treffenbe  (Befd)äfte  roenigftens  felbftänbig  abfcr/liefjen.  3m  übrigen 
gelten  alle  biefe  Befdjränkungen  ber  er/eroeiblidjen  ijanblungsfäljigkeit 
felbft  bann,  roenn  bie  $rau  laut  (Erjeoertrag  ib,r  Dermögen  f  e  I  b  f t 
oerroaltet,  ja  ber  UTann  kann  fid),  roenigftens  für  bie  3mmobtlien  ber 
$rau,  nidjt  einmal  burd)  gän3lid)e  Gütertrennung  ober  —  toie  3.  B.  in 
3talien  —  burd)  (Erteilung  einer  (Beneraloollmad)t  feiner  Dormunb» 
fd)aft  entäußern.  Hls  eine  r>rin3ipiell  immerhin  erf)eblid)e  Kon3effion 
an  bie  inbioibualredjtlidje  3bee  erfdjeint,  ba<Q  bie  $rau  gegen  tötllkür 
bes  XTtannes  roenigftens  bei  ^n  (Berichten  Sdjutj  fudjen  barf.  Bei 
feiner  ungerechtfertigten  3uftimmungsoerroeigerung  3U  pro3effen  ober 
Red)tsgefd)äften  iiann  bie  $rau  bie  gerid)tlid)e  (Erlaubnis  ba3U  ein» 
rjolen.  Der  Ridjter  barf  3U  Red)tsgefd)äften  bie  3uftimmung  aber  nur 
nad)  gerid)tlid)er  Dernernnung  beiber  (Batten  erteilen,  es  fei  benn,  bafo 
ber  Rlann  eine  entefjrenbe  Strafe  oerbüfjt  ober  fonft  faktifd)  oert)inbert 
ift  oor  (Berid)t  3U  erfdjeinen. 

Hud)  bie  (Beftaltung  ber  „oäterlidjen  (Beroalt"  enthält  geroiffe 
Kon3effionen  an  bie  naturred)tlid)e  Huffaffung,  bafc  beiben  (Eltern  mit 
benfelben  Pflid)ten  aud)  biefelben  Red)te  gegenüber  if)ren  Kinbem  3U» 
3ugefteb,en  feien:  Die  Unterhalts»  unb  (Er3ief)ungspflid)t  roirb  aus» 
brücklid)  beiben  3uerkannt,  unb  bie  Kinber  roerben  3ur  (Ehrerbietung 
unb  (Berjorjam  gegen  beibe  oerpflidjtet.  Aber  bie  üorrjerrfdjaft  bes 
Daters  roirb  baburd)  ntd)t  im  geringften  angetaftet,  benn  bei  befteljeii« 
ber  (Et)e  unb  fo  lange  er  l)anblungsfät)ig  ift,  roirb  bie  faktifdje  Aus» 
Übung  ber  Autorität  if)m  allein  oorbeljalten.   (Er  allein  oerroaltet  unö 


B.  Das  (Erjeredjt  bes  Code  civil.  323 

nutjniefet  bas  Kinbesoermögen,  er  bcftimmt  allein  ifjre  Religion  unb 
bei  itjm  allein  ftef)t  bie  3uftimmung  3ur  (Er-efdjliefcung.  flud)  Rann 
er  allein,  unb  3toar  ofme  3uftimmung  ber  ITTutter,  oon  bem  ftark 
patriardjaliid)  anmutenben  3ud)tmittel  (Bebraud)  macr-en,  kraft  feiner 
Däterlidjen  (Bemalt  bei  fdjledjter  Aufführung  einen  Derrjaftungsbeferfl 
gegen  bas  Kinb  erroirken  3U  laffen.  Die  Autorität  unb  bie  oormunb* 
jd^aftlidjen  Redete  ber  ITtutter  treten  nur  bei  fjanblungsunfär/igkeit 
bes  Daters  (Abroefenr-eit,  (Entmünbigung  etc.)  ober  nad)  feinem  Tlobe 
in  Kraft  unb  befitjen  bann  keinesroegs  benfelben  Umfang  roie  bie 
üäterlidje  (Betoalt.  3mmcrrlm  bebeutet  es  gegenüber  bem  englifdjen 
Common  £aro  einen  getoaltigen  $ortfd)ritt,  tafa  bie  ITTutter  nad)  bem 
Höbe  bes  Daters  als  natürlidje  Dormünberin  ber  Kinber  aufgefa&t 
toirb.  Allerbings  rjat  ber  Dater  bas  Red)t  if)r  teftamentarifd)  einen 
Beirat  für  bie  Dermögensoerroaltung  3U  ernennen,  Auch,  kann  ber 
„Samilienrat"  fie  als  Dermögensoerroalterin  gan3  abfegen;  oon  bem 
Redjte,  bie  Kinber  in  Arreft  fetjen  3U  laffen,  barf  fie  immer  nur  mit 
3ujtimmung  ber  Beworben  unb  ber  3roei  nädjften  Dateroerroanbten, 
unb  bann  nur  fo  lange  fie  tDitroe  bleibt,  (Bebraud)  madjen.  Serjr 
oerjd)ieben  finb  IDitroer  unb  IDitroe  überhaupt  bei  ib,rer  IDieberoer* 
rjeiratung  geftellt:  ber  3ur  3toeiten  fjeirat  fdjreitenbe  Dater  oerliert 
nidjts  oon  jeinen  oormunbjdjaftlicrjen  Recrjten  über  feine  Kinber  aus 
erjter  (Eb,e,  bie  ITTutter  aber  mufj  ben  $amilienrat  fragen,  ob  fie  in 
ber  3toeiten  (El)e  bie  Dermögensoerroaltung  behalten  barf,  bie  TTut}= 
niefmng  oerliert  fie  orme  roeiteres.  Don  ben  3ud)tmitteln  barf  fie 
unter  keiner  Bebingung  mein*  (Bebraud)  madjen.  Der  Kontrolle 
bes  $amilienrats  be3üglid|  ber  Derroaltung  bes  Dermögens  ber  Kinber 
finb  öagegen  bei  itjrer  Derroitroung  beibe  (Eltern  unterroorfen.  —  3m 
Sali  ber  Sdjeibung  fallen  bie  Kinber  in  ber  Regel  bem  im  Pro3efo  ob* 
ftegenben  (Ehegatten  3U,  können  aber,  roenn  es  ib,r  3ntereffe,  —  roeld)es 
rjier  erfreuIid|erroei|e  oorangeftellt  roirb,  —  errjeifdjt,  auf  Antrag  bes 
Staatsanroalts  ober  ber  Samilic  aud)  bem  anbren  (Ehegatten  ober 
einer  britten  Perjon  anoertraut  roerben.  —  Das  Red)t  ber  Ueberroadjung 
ü)rer  (Er3iermng  unb  bie  Pflidjt  3ur  Beifteuer  für  bcren  Koften  bleibt 
in  jebem  5aü*  beiben  (Erjegatten.  Alle  bteje,  teils  aus  ben  Anfdjau» 
ungen  bes  ITaturred)ts,  teils,  unb  befonbers,  aus  bem  patriardjalen 
Prin3ip  abgeleiteten  Redjtsregeln  für  bas  perfönlidje  Derb,ältnis  ber 
(Eltern  unb  (Batten  tragen  keine  fpe3ifijcbl  nationalen  ITTerkmale,  — 
jpe3ifijd|  frar^öjifd)  aber   ijt  bie  graufame  Retrjtlofigkeit  bes  unerje« 

21* 


324    (Efyeauffaffung  unb  (Efjeredjt  im  Settalter  bes  Rationalismus  je. 

lidjen  Kinöes  unö  feiner  ITTutter,  eine  tleuerung  6er  Reoolutions3eit, 
bie  3um  (Teil  öem  (5efd)led)tsegoismus  bes  Bürgertums,  3um  Seil 
aber  aud)  öem  unmittelbaren  (Einfluß  ber  folbatifdjen  fluffaffungs* 
roeife  Tlapoleons  3U3ufd)reiben  ift. 

Das  mittelalterliche  Redjt  $rankreid)s  fyatte  allerbings  3uneb,menb 
ben  »bätards«  öas  €rbred)t,  foroob.1  oäterlidjer,  als  mütterltd)erfeits,  ab' 
gefprodjen,  bagegen  ir/nen,  entfpredjenb  ben,  in  biefem  Punkt  rmmanen, 
Regeln  bes  kanonifdjen  Red)ts,  Rlimentationsred)te  gegen  ben  Dater 
3ugef  tanben. 

(Einige  Seit  oor  ber  Beratung  bes  (Eobe  b,atte,  unter  bem  (Einfluß 
humanitärer  3been,  ein  (Befek,  com  12.  Brumaire  bes  3ab,res  II  (1793) 
ben  uner/eltd)en  Kinbern,  roenn  fie  als  foldje  von  ben  Beugern  an* 
erkannt  roaren,  bas  gleicfje  (Er/erecf/t  mit  ben  eb,elid)en  gegeben,  gleid)- 
3eitig  aber  bie  „fkanbalöfen"  Daterfd)aftspro3effe  ein3ufd)ränken  ge= 
fucf/t.  Der  dobe  unterfd)eibet  bemgemäfe  3roifd)en  1.  freiroillig  aner= 
kannten  unb  2.  nicf/t  anerkannten  unerjelicrjeu  Kinbern.  Die  aner= 
kannten  „natürlichen"  Kinber  ijaben  einen  Rnfprud)  in  E^örje  oon  1/s 
ber  (Erbportion  ber  DoIIktnber,  roenn  foldje  oortjanben  finb,  fonft  ll*-^*l* 
je  nad)  bem  Derroanbtfdjaftsgrab  ber  anbren  (Erben,  in  (Ermangelung 
aller  (Erben  auf  bas  (ban^e.  Sie  können  oon  ir/ren  Beugern  (Dater 
ober  ITTutter)  bei  £eb3eiten  mit  ber  t)älfte  btefes  Hnfprudjs  abgefunben 
roerben.  3m  (Er/ebrucb,  ober  in  Blutfdjanbe  ge3eugte  Kinber  können 
nur  fllimenten=flnfprud)  erroerben.  Die  nidjt  „anerkannten"  unefye» 
liefen  Kinber  r/aben  überhaupt  keine  Red)te,  fie  finb  »filii  nullius« 
toie  bas  englifdje  Rect)t  fagt,  unb  können  aud)  im  TDege  ber  Klage 
nur  ber  TTtutter  gegenüber  aus  biefer  Situation  b,erausgelangen.  Das 
(Befetj  oom  25.  ITtär3  1896  f)at  bie  Portion  ber  „anerkannten"  natür* 
lid)en  Kinber  auf  l/>  in  Konkurren3  mit  eb,elid)en  Kinbern,  3/4  mit 
(Eltern  ober  (Befcf/roiftern  unb  (Befcr/roifterkinbern,  bas  (ban^e  in  allen 
anbren  $ällen  tjeraufgefe^t,  ben  „flnfprucb,"  barauf  in  ein  „(Erbrecht" 
oerroanbelt  unb  bas  Red)t  ber  flbfinbung  befeitigt.  3m  übrigen  ift 
ber  rjeutige  Red)ts3uftanb  folgenber: 

Das  unef)elid)e  Kinb  b,at,  —  felbft  roenn  feine  (E^euger  bekannt 
finb,  -  juriftifd)  betrad)tet,  roeber  Dater  nod)  ITTutter,  b.  t).  bie  d>e« 
fek,e  gefterjen  ib,m  aud)  gegen  feine  ITTutter  Unterhalts«  unb  (Erbau» 
fprüdje  nur  bann  3U,  roenn  fie  es  mit  Beobad)tung  geroiffer  $ormali« 
täten  gefe^lid)  anerkannt  b,at.  Allerbings  kann  bas  Kiub, 
roenn  es   nid)t   in  (Erjebrud)   ober  Blutfdjanbe   er3eugt  ift,  bie  flner« 


B.  Das  (El)ered)t  bes  Code  civil. 


325 


kennung  ber  IHutter  mit  fjilfe  ber  (Berichte  burd)  Beibringung  non 
3eugen  entrungen:  >la  recherche  de  la  maternite  est  admise«,  u>äf)* 
renb  öcr  Dater  öas  Kinb  nur  freiroillig  „anerkennen"  kann,  ein  ge* 
rid)tlidjer  3roang  ba3U  aber  nidjt  ftattfinbet,  roas  ber  berüchtigte 
Artikel  340  mit  ben  IDorten  ausfpridjt:  >la  recherche  de  la  pater- 
nite  est  interdite  :  angeblich,  follte  er  bie  Stauen  cor  leid)tfinnigen 
5ehltritten  fchütjen.  Allein  bas  Kinb  kann  aud)  ben  pro3e&roeg  felbft 
gegen  bie  IHutter  nur  bann  befreiten,  toenn  es  jetjon  „btn  Anfang 
eines  [cbrtftlidjen  Beroeifes"  in  tjänben  t)at.  Alle  3ntereffenten  können 
eine  etroaige  freiwillige  Anerkeunung  als  3U  Unrectjt  erfolgt  anfechten. 
3ft  es  oon  ber  IHutter  freiroillig  ober  e^roungenermafeen  aner* 
kannt,  bann  befitjt  es  bas  Red)t  auf  bie  t)albe  (Erbportion  00m  Der* 
mögen  feiner  IHutter.  tlnb  aud)  roenn  bas  Kinb  oon  Dater  ober  IHutter 
gejetjlid)  anerkannt  ift  unb  baburd)  geroiffe  (Erbanfprüdje  gegen  feine 
Beuger  gearinnt,  beft^t  es  bod),  aud)  nad)  ber  Hooelle  oon  1896, 
keinerlei  (Erbanfprüdje  ober  fonftige  Red)te  gegen  bie  Däterlidjen  unb 
mütterlidjen  Derroanbten.  —  Kein  anbres  3ioilifiertes  £anb  r/at  in 
ix  (Begenroart  —  angeblich,  im  3nterejje  ber  roeiblidjen  ITtoralität  — 
ie  gejch,Ied)tlid)e  3ügeüofigkeit  bes  IHannes  mit  einem  berartigen 
Jreibrief  ausgeftattet! 

Als  probukt  eines,  burd)  Refte  kird)lid)er  Superftition ,  oöllig 
regeleiteten  ftttlid)en  (Empfindens  ift  es  auch,  3U  betrad|ten,  bafj 
aud)  nad)  ber  ITooelle  oon  1896  —  bie  in  (Ehebruch,  unb  Blut* 
)anbe  er3eugten  Kinber  roeber  gegen  Dater  nod)  IHutter  <£rban}prüd)e 
iben,  unb  auch,  jebe  oon  ben  (Eltern  ifynen  gegebene  Schenkung  ober 
ifyren  (Bunften  getroffene  erbred)tlid)e  Derfügung  nii)tig  ift.  IDie 
ix  eifernbe  (Bort  3sraels  fud)t  fo  bas  fran3Öjifd)e  (Befetj  bie  Sd)ulb 
zx  (Eltern  t)eim  an  ben  Unjd)ulbigen. 

3n  neuefter  3eit  beginnt  nun  aud)  in  $rankreid)  eine  Klärung 
fittlidjen  Beroufetjeins.  Die  oon  fran3Ö|ifd)en  5rauen  eingeleitete 
Igitation  für  bie  3ulä[|igkeit  ber  Daterjdjaftsklage  kann  auf  bie 
)auer  nid)t  roirkungslos  bleiben. 

Als  ein  ungeheurer  5ortjd)ritt  auf  bem  (Bebiet  ber  jeruellen  ITToral 
es  3U  be3eid)nen,  bafc  im  3ahre  1884,   bei  ber  tDiebereinfübjung 
(Eb.efd)eibung,  enblid)  bas  prioileg  bes  IHannes  3ur  eh.elid)en  Un* 
eue   bejeitigt   ijt.     Der  dobe   tjatte   bie  (Eh.efdjeibung   00m  Banbe 
-  aljo  mit  bem  Red)t  ber  U)ieberoerh,eiratung  -  roegen  (Efjebrudjs, 
»famierenber  Strafen,  ferner  >exces,  sevices  ou  injurcs  graves«  unb 


1 


326    (Efjeauffaffung  unb  (Etjeredjt  im  Seitalter  bes  Rationalismus  k. 

(Art.  233)  auf  (Bruno  gegenfeitiger  (Einroilligung  3ugelaffen.  Den 
öogmatifcfyen  Bebenken  ber  Kirdje  toar  burdj  bie  (Erlaubnis,  jtatt  ber 
<Eb,efd)eibung  auf  blofje  „(Trennung  oon  (Tifdj  unb  Bett"  3U  Klagen, 
Rechnung  getragen.  Die  Reftauration  bejeitigte,  fdjon  1816,  bie 
Sdjeibung  com  Banbe  (divorce)  toieber  unb  liefe  nur  bie  kanonifcfye 
(Trennung  (Separation)  befter/en,  unb  bies  blieb  Redjtens,  bis  1884 
im  prürjip  toieber  auf  bas  Red)t  bes  (Tobe  ßurüätgegriffen  rourbe. 
Die  Bejtimmungen  bes  (lobe  enthielten  in  Be3ug  auf  ben  (Eb,e= 
brud)  eine  eklatante  prioilegierung  bes  IKannes  3ur  faktifdjen  Po* 
logamie.  Sein  (Eb,ebrud)  galt  nämlid)  nur  bann  als  Sd)eibungs=  ober 
Separationsgrunb  für  bie  $rau,  toenn  er  bie  Tftaitreffe  in  bie  ge= 
meinjame  eb,elid)e  tDotmung  eingebracht  tjatte.  flufter  bem  fjaufe 
toar  itym  jebes  ITtaft,  oon  Untreue  jrraflos  unb  folgenlos  gejtattet. 
Dagegen  konnte  ber  betrogene  (Ehemann  fid)  nid)t  nur  oon  ber  un« 
treuen  $rau  fd)eiben  ober,  nad)  1816,  feparieren  laffen,  unb  fie 
ftraflos  töten,  falls  er  fie  in  flagranti  ertappte,  —  bie  toegen  (Et)e* 
brud)  gefdjiebene  ober  getrennte  $rau  rourbe  aufjerbem,  bis  3ur  Be= 
feitigung  biejer  Beftimmung  im  3at)re  1884,  auf  Hntrag  bes  öffent» 
licfjen  Anklägers  3U  einer  (Befängnisjtrafe  oon  3  TTConaten  bis  3U  2 
3ab,ren  oerurteilt,  —  ib,r  RTitfcrmlbiger  blieb  bagegen  oöllig  ftraffrei. 
Das  fran3Öjijd)e  Red)t  kannte  alfo,  roie  bas  germanifd)e  3U  (Tacitus' 
3eiten,  bis  1884  nur  für  bie  $rau  eine  gefet}lid)e  üerpflidjtung 
3ur  eb,elid|en  (Treue. 

Hls  (Ergebnis  eines  oerfeinerten  fittlid)en  Beroufctfeins  ift  es 
bestjalb  3U  be3eid)nen,  bafj  bie  (Befetjgebung  ber  britten  Republik, 
fpe3iell  bas  (Befek,  00m  27.  3ult  1884,  bie  (Satten  im  Prin3ip  gleid) 
betjanbelt.  (Brünbe  unb  5ol9c"  ocr  Sdjeibung  finb  für  beibe  (Teile 
gleid) :  bas  (Er3ier)ungsred)t  gebührt  bem  ltn|d)ulbigen,  aud)  Rann 
biefer  einen  (Teil  ber  (Einkünfte  bes  Sdjulbigen,  bis  3U  einem  Drittel, 
für  feinen  unb  ber  Kinber  Unterhalt  beanfprudjen.  Dagegen  ift 
bei  ber  lDieber3ulaffung  ber  (Erjefdjeibung  oom  Banbe  im  3ah,re  1884, 
unter  bem  Drudt  kirchlicher  flnjd)auungen,  bie  feiner3eit  oom  (Tobe, 
-  nad)  minbeftens  2jät)rigem  unb  bis  3um  20jäf)rigen  Befielen  ber 
<Eb,e,  falls  ber  tttann  über  25,  bie  £rau  über  21  unb  unter  45  3ab,re 
alt  ift,  unb  bie  Parteien  innerrjalb  3ab,resfrift  brei  ITtal  einen  ent« 
fpredjenben  Antrag  geftellt  b,aben,  —  geftattete,  fpc3tfifcfj  naturredjt- 
lidje  (Efjefdjeibung  auf  C&runö  gegenfettigerUebereinkunft1) 

')  ©ejetjlidje  5°lQc  c<ncr  joldjcn  Sdjetöung  toar  nad}  flrt.  305,  baft  bas 


B.  Das  <El)ered}t  bes  Code  civil.  327 

ntdjt  roieber  3ugclajfcn  roorben.  Dcrbotcn  blieb  aud),  tote  im  (Tobe, 
bie  betrat  3roi|d)en  bem  roegen  (Erjebrudj  gefd)iebenen  (Barten  mit 
jcincm  lttit|d)ulbigen.  Dies  Derbot,  roeldjes  auf  ber  Hnnarnne  beruht, 
bafj  es  bem  fittlid)en  Beroufotjein  roiberftreite,  roenn  3toei  lTTen|d)en  burd) 
fdjroeres  Derjdmlben  gegen  einen  Dritten  fidj  fo3ufagen  bie  Rnroart* 
fdjaft  auf  „legitime"  Befriebigung  ihrer  £eiben|d)aften  r»er|d)affen, 
roirb  neuerbings  3unebmenb  bekämpft.  Das  Spalten  an  if)m  roürbe 
jebenfalls  bie  Befeitigung  ber  Redjtlofigkeit  ber  im  (Erjebrud)  er3eugten 
Kinber  erforbern. 

Den  bogmati[rf|en  poftulaten  bes  katf)oli|d)en  (Ef)ered)ts  rourbe  aud) 
biesmal  baburd)  Rechnung  getragen,  bafc  fernerrjin  geftattet  blieb, 
ftatt  auf  (Erjefdjeibung,  auf  >  Separation  de  corps«,  3U  klagen.  Rud) 
bie|e  Klage  barf  ftd)  nid)t  auf  ben  unkanoni|d)en  (Brunb  ber  gegen* 
jeitigen  (Einwilligung  ftütjen.  Die  Sdjeibung  oon  Gifd)  unb  Bett  rjat, 
au&er  ber  Unmöglichkeit  ber  tDieberoererjelicf/ung,  fonft  biejelben  $olgen 
roie  bie  Sdjeibung.  3eber  (Erjegatte  (im  dobe  nur  ber,  gegen  roel= 
tyn  ein  Separationsurteil  ergangen  ift)  rjat  aber  bas  Red)t,  nad)  brei 
3af)ren  entroeber  bie  IDieberoereinigung  ober  bie  Sdjeibung  00m 
Banbe  3U  oerlangen.  Die  djarakterifti|dje  Beftimmung  bes  (Eobe,  roo* 
nadj  ber  roegen  (Efjebrudj  feparierten  $rau  jenes  Red)t  oerjagt  roar, 
ift  1884  nid)t  roieberrjergeftellt  roorben.  —  (Es  fd|eint,  bafa  bas  3ur3eit 
am  Ruber  befinblidje ,  fo3talifti}dj=rabikale  Kabinett  bem  oon  einer,  aus 
Angehörigen  beiber  (Befdjledjter  gebilbeten,  Kommijfion  aufgehellten 
(Entrourf  gemäfe,  auf  bas  frühere  Redjt  bes  (Tobe  3urückgreifen,  alfo 
bie  Sd)eibung  auf  (Brunb  gegenfeitiger  (Einroilligung,  unb  barüber  t)in= 
aus  aud)  eine  Sdjeibung  „auf  (Brunb  oon  Unoereinbarkeit  ber  (Erja* 
raktere"  3U  geroärjren  r»orfd)lagen  roill.  — 

5ür  bie  Regulierung  it)res  oermögensredjtlidjen  Der* 
fjältnif|es  geftctjt  bas  fran3ö  fdje  (Eljeredjt  ben  (Batten  bie  tDarjlfreU 
fjeit  3roi|d)en  metjreren  (Büterredjtsformen  3U.  Heben  bem  Umftanb, 
bafa  in  5ranhreid)  oor  bem  (Eobe  eine  ITtefjrfjeit  oon  (Büterredjten  be* 
ftanb  unb  bafj  ber  (Eobe  hierauf  Rückfidjt  nahm,  3eigt  ftd)  in  biefer 
Beftimmung  bod)  aud)  ber  (Einfluß  ber  naturred)tlid)en  3bee  ber  Der* 
tragsfreifjeit.  RUerbings  erroeift  fid)  trotjbem  aud)  l)ier  bas  mittel* 
alterlidje  (Element  als  bas  ftärkere. 

Dem  IHanne  ift  3.  B.  ausbrücklid)  unterlagt  im  (Erjeoertrag  auf 

(Eigentum  an   ber  fjälfte   bes  Dertnögens   jebes  (Balten  ben  Kinbern  |ofort 
unb  bie   eigene  Derroaltung  unb  Hut$ung  nad)  ttjrer  ©rofojäfjrigkeit  3ufiel. 


328    (Et)eauffaffung  unö  (Ef)ered)t  im  3eitalter  öes  Rationalismus  ic. 

irgenö  eines  feiner,  aus  öer  »puissance  maritale«  abgeleiteten,  Redete 
3U  oer3id)ten  (Art.  1388).  Hamentlid)  foll  öie  Befd)ränkung  öer  t}anö* 
lungsfätjigkeit  6er  $xau  nid)t  öurd)  öas  Güterrecht  abgefd)roäd)t  roer« 
öen:  Sie  öarf  felbft  bei  oereinbarter  „einfacher"  Gütertrennung  kein 
Red)tsgefd)äft  ofyne  (Ermächtigung  ifjres  Gatten  abfdjliefjen.  Als  Der« 
tragsred)te  ftellt  öas  Gefefc,,  in  Anlefmung  an  öie,  oor  (Erlaß  öes  doöe, 
in  öen  ein3elnen  Gebteten  üblid)  geroefenen  Güterrechte,  oerfcr/ieöene 
formen  oon  Gütergemeinfdjaft,  ein  Gütiröerbinbungsfr/ftem,  öas  Do* 
talredjt  unö  öie  Gütertrennung  3ur  Derfügung,  —  öeren  <Ein3cIer= 
örterung  roir  l)ier  unterktffen.  3eöod)  kann  öer  Güterftanö  nur 
d  o  r  öer  Roheit  oereinbart  roeröen,  nad)träglid)e  Henöerungen  finö 
im  Prin3ip  ausgefd)loffen.  So  lange  öie  df)e  befielt,  kann  alfo  Güter« 
trennung  überhaupt  nur  öurd)  gerid)tlid)es  Urteil  unö  nur  bann 
erroirkt  roeröen,  falls  fid)  eine  fdjroere  Gefäfyröung  öes  5rauenguts 
öurd)  öie  Derroaltung  öes  RTannes  erroeifen  lägt.  Unö  felbft  wenn 
öie  „oöllige"  (Bütertrennung  ausörücklid)  oereinbart  ift,  kann  öie  dfje« 
frau  nid)t  ot)ne  Genehmigung  ifjres  ITtannes  über  iljre  3mmobiIien 
oerfügen:  öies  Red)t  itjr  3U  oerfdjaffen,  gibt  es,  toie  öer  doöe  (Art. 
1538)  ausörücklid)  befagt,  nein  UTittel.  Dagegen  ift  öer  Utann,  falls 
öie  $rau  ib,m  bei  oertragsmäßiger  (Bütertrennung  ib,r  Dermögen  3ur 
Derroaltung  anoertraut,  oon  jeglidjer  Rechnungslegung  gefeküd)  be« 
freit  (Art.  1539). 

F)at  öas  Brautpaar  —  toie  es  naturgemäß  öie  Regel  ift  -  keine 
befonöeren  Dereinbarungen  getroffen,  fo  gilt  als  gefetjlidjes 
Güterrecht,  öer  mittelalterlicb.en  Red)tsentroidtlung  entfprecrjenö,  öie» 
jenige  $orm  öer  partikulären  Gütergemeinfd)aft,  öie  toir  in  Deutfd)» 
Ianö,  nid)t  gan3  3utreffenö,  als  „$af)rnisgemetnfd)aft"  be3etdmen:  im 
(Eoöe  cioil  toirö  fie  »communaute  legale«  genannt.  3um  Gemein» 
fdjaftsgut  gehören  öabei  alle  beroeglidjen  Güter,  foroof)!  öie  einge« 
brachten,  roie  öie  in  öer  (Eb,e  erroorbenen,  alfo  alle  Gelökapitalien, 
£eibrenten,  3infen,  alle  Arten  oon  fjausgerät,  roie  aud)  öer  außer« 
b,äuslid)e  felbftänöige  Arbeitsoeröienft  oon  ITTann  unö  $rau;  ferner 
aber  gehört  Öa3u  aud)  öasjenige  unberoegltdje  Gut,  alfo  Grunöftücke 
unö  £iegenfd)aften,  öas  öie  Gatten  roäfjrenö  öer  (Eb,e  entgeltlich,  er« 
roerben,  (mitbin  öie  gefamte  el)elid)e  ,,(Errungenfd)aft"  i.  Sonöergut  jebes 
Gatten  bleiben  alfo  nur  öie  in  öie  (Ef)e  eingebrachten  oöer  öie  in  ü)r 
öurd)  (Erbjdjaft  oöer  Schenkung  erroorbenen  £iegenfd)aften,  öeren 
(Einkünfte  unö  $rüd)te  aber  ebenfalls  an  öie  Gemeinfcrjaft  fallen. 


H.  Das  (Etjeredjt  bes  Code  civil.  329 

SotDof)!  bas  Sonbergut  ber  $xau,  toie  bas  G>emeinfd)aftsgut 
ftefjen  unter  bcr  ausfdjlieftlidjen  Derroaltung  unb  tlutmiekung  bcs 
Utannes.  Seine  Derfügungsredjte  über  letzteres  finb  annäljernb  fo  grofe, 
roie  bie  eines  flUeineigentümers.  Hur  bas  Derfdjenken  ber  (Totalität 
bes  (Befamtguts  ober  ber  3mmobilien  ber  (Bemeinfdjaft  ift  irjm  Der* 
boten,  im  übrigen  kann  er  alles  oerpfänben,  oeräufoern,  Derfpeku* 
lieren  ic,  otme  bie  5rau  3U  fragen.  Sie  f)at  keinerlei  Redjt 
feine  Dertoaltung  3U  kontrollieren.  Bei  fdjroerer  (Befäfyrbung  itjres 
Dermögens  bleibt  inj  bemnad)  kein  anbrer  flusroeg,  als  bie  Tren- 
nung ber  (Büter  burd)  gerid}tlid)es  Urteil  3U  beantragen,  ein  flus= 
roeg,  ben  fie  —  abgelesen  oon  feiner  pfn.djologijcb.en  Ungangbar* 
kdt  —  rootjl  immer  erft  bann  befdjreiten  kann,  roenn  fid)  bie  folgen 
feiner  fd|led)ten  Derroaltung  fo  erfyeblid)  bemerkbar  machen,  bafj  es 
in  rDab.rb.eit  fdjon  3U  fpät  ift.  3n  ber  Praxis  ftefyt  nun  freilieb,  bem 
freien  Schalten  bes  ITCannes  ein  geroidjtiges  rjinbernis  im  IDege  in 
(Beftalt  bes  prioilegierten  (Beneralpfanbredjts,  roeldjes  bie  $rau  an 
feinem  Dermögen  für  ifyr  (Eingebradjtes  befitjt  (flrt.  1211,  1235). 
Da  infolge  biejes  Redjts  jeber  (Erroerber  oon  (Brunbftücken  bes  lUannes 
riskiert,  bafc  fie  im  $aUe  feines  Dermögensoerfalls  oon  ifyr  in  ftnfprud) 
genommen  roerbe,  fo  pflegt  in  ber  Praris  bie  $xau  regelmäßig  3um 
3roedi  bes  Der3id)tes  auf  ibr  Pfanbredft  3uge3ogen  3U  roerben:  ber 
Iltann  ift  alfo  in  ber  Derf ügung  über  feinen  Befitj  burd)  bie  (Hb* 
faktifd)  gehemmt,  es  ift  m.  a.  ID.  bie  alte  tDirkung  ber  >douaire«  ber 
5rau  in  anberer  Redjtsform  beftefyen  geblieben,  obroorjl  ber  fran3Öfifd)e 
Konoent  bas  Dotalfrjftem  gerabe  feiner  „Derkefyrstjemmenben"  IDir» 
kungen  roegen  oerroorfen  blatte. 

(Begen  bas  Derfügungsiecfyt  bes  ITtannes  über  ben  felbftänbigen 
Hrbeitsoerbienft  ber  $rau  roirb  neuerbings  aud)  in  5ran&s 
reid)  S^ont  gemacht.  3m  3ab,re  1896  rourbe  ein  biesbe3üglid)er  Re* 
formoorfdjlag  oon  ber  Deputiertenkammer  angenommen,  er  b.at  aber 
—  unter  Berufung  auf  bie  „ibeale"  (Brunblage  ber  (Etje  -  bisher  nod) 
nid}t  bie  Billigung  bes  Senats  erfahren.  Sd)üd)terne  Anfänge  einer 
<Eman3ipation  toaren  bie  (Befefce  oon  1881,  1886,  1899,  roonad)  fte 
Sparkaffeneinlagen  felbft  oerroalten  (aber  nid)t  otme  Konjens  3urüdi= 
3ieb.en)  unb  Konfumoereinen  felbftänbig  beitreten  (aber  nidjt  otme 
Konfens  in  bie  Derroaltung  eintreten)  barf. 

Die  Derroaltung  ber  perjönlictjen  £iegenfd)aften  ber  $rau  liegt, 
roie  bei  allen  (Bemeinfcrjaftsfnftemen,  aud)  rjier  in  ber  fjanb  bes  IHannes. 


330    (Eb,eauffaffung  unö  (EI)ered)t  im  Zeitalter  öes  Rationalismus  ic. 

Seine  Derfügungsfreib.eit  finöet  aber  in  iljrcr  Subftan3  eine  Schranke, 
über  ötefe  Rann  er  nur  mit  Suftimmung  öer  $rau  oerfügen.  Die 
Subftan3  öes  Sonöerguts  tjaftet  aud)  nid)t,  roie  if)r  gan3es  übriges 
Permögen,  für  öie  Sdjulöen  öes  ITtannes.  Sie  felbft  Rann  über  öie 
Koften  öes  rjausfyalts  tjinaus  felbjtoerftänölid)  Reine  redjtsgültigen 
Sdjulöen  machen,  nur  roenn  ftc  mit  3uftimmung  ifjres  ITtannes  einen 
r)anöel  betreibt,  ift  ifyr  eignes  unö  öas  (Befamtgut  für  öie  öaraus 
entftefyenöen  Derpflidjtungen  haftbar.  Stirbt  einer  öer  (Barten,  fo 
roirö  öas  (Befamtgut  3toifd)en  öem  Ueberlebenöen  unö  öen  (Erben  öes 
Derftorbenen  geteilt,  öie  ererbten  £iegenfd)aften  aber,  oöer  öeren  drfatj, 
fallen  roieöer  naö)  itjrer  Herkunft  auseinanöer.  Das  (E  r  b  r  e  d)  t 
ftellt  alfo  öie  (Batten  gleid),  toas  roieöerum  gegenüber  öem 
englif  djen  Common  £atr>  einen  roefentlid)en  —  in  £ranRretd)  fdjon  im 
ITtittelalter  erreidjten  -  ^ortfcfjritt  beöeutet.  Bei  £eb3eiten  öer  (Batten 
aber  finö  öie  traöitionellen  Prioilegien  öes  tTIannes  forgfam  beroafyrt, 
unö  nid)t  Rückfid)t  für  öie  $rau,  jonöern  leöiglid)  öas  3ntereffe  öer 
beiöen  $amilien  an  öem  Rückfall  öes  oon  ifmen  ftammenöen  (Erbguts 
fetjt,  roie  bei  öen  mittelalterlidjen  Snjtemen,  öen  3ntereffen  öes  ITtannes 
I)ier  eine  SdjranRe.  Der  überlebenöe  (Ehegatte  fyai  im  übrigen,  gleid)* 
Diel  roeldjes  (Ehegüterrecht  beftanö,  feit  öem  (Befetj  com  I.  ITIär3  1891 
ein  Red)t  auf  ttiefjbraud)  eines  Kinösteils,  bis  3U  ein  Diertel, 
öes  Hadjlaffes,  neben  entfernten  üerroanöten  mefyr.  fjinter  öem  12. 
(Braöe  erbte  er  fcfyon  nad)  öem  doöe  allein. 

Das  gefetjlicfye  (Büterrecfyt  öes  (Eoöe  cioil  roirö  alfo,  roie  öie  (Büter* 
redjtsformen  öes  öeutfdjen  Utittelalters  unö  öes  dommon  £aro,  unö 
im  (Begenfa^  3um  römifdjen  DotaIred)t,  cfjaraRteriftifcrj  beftimmt  öurd) 
öie  flusöetjnung  öer  (Etjecogtei  oon  öer  perfon  auf  öas  Dermögen 
öer  (Battin.  Dabei  finö  öie  3ur  Sicherung  ibjes  üermogens  unö  ifyrer 
perfönlidjen  ^reit>cit  getroffenen  Sdjutmia&regeln  ebenfo  ungenügenö, 
roie  bei  öen  meiften  Snftemen  öes  Mittelalters.  Selbft  öie  oon  öer 
„fegensreicrjen"  Beöeutung  öer  (Er/eoogtet  über3eugten  fran3Öfifd)en 
(Belehrten  beRennen '),  öafo  öie  gefeilteren  (Barantien  gegen  öen  Itlife« 
braud)  öer  ef)elid)en  (Betoalt  gan3  un3ulänglid)  feien,  unö  öafc  öesr/alb 
öie  „grofje  fran3Öfifd)e  Uraöition"  öer  rjäuslicf/en  rjierardjie  iljr  (Begen* 
geroid)t  nur  in  öer  Dorausfefcung  einer  moralifcfjen  unö  religiöfen 
DeranttDortlidjReit  öes  TTIannes  fänöe:  »Sans  Tidcc  toujours  präsent« 
de  cettc  responsabilite  morale  il  serait  impossiblc  de  comprciulrc 

»)  Ccfebnrc  S.  38. 


C.  Das  preufu'fdje  „Allgemeine  £anbred}t".  331 

ootre  Organisation  de  1'  association  conjugale  au  foycr  domestique«1). 
Die  „Demokratie"  bebeutete  eben,  trotj  eilen  „  naturred}  ts",  3unäd)ft 
nur  Freiheit  bes  ITT  a  n  n  e  s  unb  bot  batjer  an  unb  für  fid)  gar  keine 
Garantie  bafür,  bafj  nidjt  ber  kraffefte  (Befd)led)tsegoismus  bie  (Befeh,» 
gebung  befyerrfäjt.  (Erft  bas  gegenwärtige  fo3ialiftifd)»rabikale  ITti= 
niftertum  toill,  nad)  3eitungsnad}rid)ten,  burd)  (Einführung  ber  (Büter* 
trennung  unb  (Bleidjftellung  ber  (Batten  roäfjrenb  ber  (Ef)e  bas  (Ef)e= 
redjt  ber  oorgefdjrittenften  £änber   einführen. 

C. 

Durd)  Publikationspatent  Dom  5.  5*&niar  1794  rourbe  bas  tDerk 
bes  genialen  Suare3,  bas  „Allgemeine  £anbred)t  für  bie  preufjifd)en 
Staaten",  in  Kraft  gefetjt.  (Es  ift  nid)t  bas  (Erjeugnis  einer,  oon  einem 
Diktator  militärifd)  3ufammengefaf}ten,  Demokratie,  fonbern  bes  frieberi» 
ciani|d|en  abfoluten  Staats.  Uidji  ber  (Befdjledjtsegoismus  bes  rnili* 
tariftifdjen  ITtännerftaats,  fonbern  bie  „Staatsraifon"  bes  „aufgeklärten 
Defpotismus"  führte  t)ier  bie  f\a.nb  bes  (Befetjgebers.  Das  (Befetjbud)  trägt 
batjer,  nid)t  obtoof)!,  fonbern  toeil  es  bem  abfoluten  Staat  ent* 
ftammt,  etroas  ftärkere  Spuren  ber  freieren  naturred|tlidjen  (Efjeauf* 
faffung  unb  ber  inbiDibualiftifdjen  3beale,  als  ber  oon  btn  (Bebanken 
Rouffeau's  unb  Hapoleon's  infpirierte  (Eobe:  Die  Sphäre  ber  fjanb* 
lungsfäfjigkeit  ber  $xau  ift  grunbfäfeUd)  etcoas  ertoeitert,  unb  itjrc 
Sd)ranken  können  burd}  oertragsmäfojge  Dermögensregulierung  nod) 
roeiter  t)inausgefd)oben  toerben.  Dagegen  toirb  allerbings  ben  Red)ten 
ber  IHutter  neben  ber  „oäterlidjen  (Bemalt"  ein  geringerer  Raum  ge= 
gönnt  als  in  $rankreid). 

Das  £anbred)t  oerbankt  feine  Iiterarifdje  (Eigenart,  bie  ungeheure 
Die^at)!  |einer  Paragraphen,  bie  Breite  ber  Darftellung,  bie  Der* 
mijdjung  oon  Befrimmung  unb  Begrünbung,  —  djarakteriftifdje  Unter* 
fdjiebe  gegenüber  ber  epigrammatifd)en  Knappheit  bes  „(lobe",  ben  fln* 
fdjauungen  bes  aufgeklärten  Defpotismus  über  bie  Pflichten  bes  Staats 
gegenüber  feinen  Untertanen.  Beeinflußt  burd)  €b,r.  IDolff's  3bee  bes 
„IDon.lfab.rtsftaates",  tradjteten  bie  Sdjöpfer  bes  £anbred}ts :  bie  Räte 
5riebrid)'s  bes  (Broten,  oor  allem  Suare3,  banad),  burd)  bas  neue 
(Befetj  ib,r  Ianbesoäterlicb.es  Regiment  möglidjft  auf  alle  £ebensregungen 
ber  Untertanen  aus3ubeb(nen.     Die  b,ob,e  (Dbrigkeit  follte  im  Prin3ip 

•)  Ccfcbore  S.  39. 


332    (Erjeauffaffung  unb  (Efjeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationaltsmus  *c. 

fd)led)trjin  für  alles  forgen  unö  burd)  beftänöige  Beoormunbung,  jorool)! 
bas  (ölück  ber  (Eisernen,  toie  aud)  bas  tDofyl  bcs  „gemeinen  tDefens" 
in  ©badjt  nehmen.  Deshalb  follte  bas  neue  (Bejetj  cor  allem  ge= 
meinoerftänblid)  fein  unb  ebenfotoorjl  3ur  Belehrung  ber  £aten  tote 
3um  (Bebraud)  ber  3uriften  bienen,  unb  3toar  follte  es  bie  Bürger 
nidjt  nur  über  itjre  redjtlid)  er3töingbaren,  fonbern  möglidjft  aud)  über 
ifyre  gegenjeitigen  moralifdjen  Pflidjten  aufklären.  Diefe  töob.lmeinenbe 
Rbfidjt  tritt  uns  aud)  im  $amilienred)t  beutlid)  entgegen,  unb  toir 
finben  infolgebeffen  f)ier  ein  (Eingeben  auf  (Ein3elb,eiten  bes  $amilien= 
lebens,  bas  uns,  metjr  als  faft  alle  anberen  Kobifikationen  bes  CDcci= 
bents,  bie  patriardjale  Huffaffung  ber  (Et)e  unb  bes  Derrjältniffes  3toifd)en 
(Eltern  unb  Kinbern  oeranfdjaulicrjt. 

Die  Definition:  „ber  r)aupt3toedt  ber  (Etje  ift  bie  (Er3eugung  unb 
(Er3iermng  oon  Kinbern"  roeift  auf  (Et)r.  IDoIff's,  b^n  allgemeinen  Hn= 
fdjauungen  bes  Raturredjts  entfpredjenbe,  Formulierung  3urü&,  unb 
feine  3^ce  über  bie  Aufgaben  bes  „gemeinen  IDejens"  finben  mir 
barin  roieber,  bafj  bie  $ürforge  bes  (Defe^gebers  aud)  bie  intimften 
unb  rein  ftttlidjen  Be3iet)ungen  ber  (Balten  burd)  eine  Hn3at)I  oon 
Paragraphen  3U  reglementieren  fud)t  ((Teil  II  (Tit.  1  §§  174-183). 
Da3u  gehören  3.  B.  Beftimmungen  toie :  „(Eheleute  finb  fdjulbig  ftdj 
in  allen  Dorfallenfjeiten  nad)  ifyren  Kräften  roecr/felfeitigen  Beiftanb 
3U  Ieiften"  -  „Sie  muffen  oereint  miteinanber  leben"  —  „aud)  roegen 
XDiberroärtigkeiten  bürfen  fie  einanber  nidjt  oerlaffen",  ferner  Be= 
ftimmungen  über  bie  Art  ber  Kinberpflege  u.  f.  to.  Hber  nidjt  ge= 
nug  bamit:  aud)  ifjre  feruellen  Be3iel)ungen ,  bie  fogenannte  „efje* 
Iidje  Pflidjt",  roerben  in  einer  an  Galmub  unb  3slam  erinnernben 
Hrt  3um  (Begenftanb  juriftifdjer  Reglementierung  gemad)t  (§  178, 
179,  180). 

Die  patriardjale  (Brunbform  bes  (Ef)ered)ts  roirb  baburd)  feftge» 
legt,  ba$  §  184  ben  ITCann  ausbrücklid)  3um  „rjaupt  ber  erjelidjen 
(Befellfd)aft"  ergebt.  Sein  (Entfdjlufj  gibt  in  gemeinfd)aftlid)en  finge* 
Iegenl)eiten  btn  Rusfdjlag.  Die  $rau  teilt  feinen  IDor/nfit},  feinen 
Hamen  unb  Stanb  unb  ift  3ur  $üf)rung  feines  tjaustoefens  oerpflid)tet; 
fie  barf  orjne  feine  €rlaubnis  toeber  ein  felbftänbiges  (Betoerbe  treiben, 
nod)  fid)  3U  aufjerrjäuslidjen  Dienftleiftungen  oerpflid)ten.  (Er  ift  be« 
red)tigt,  ir/re  Brief fcrjaften  3U  öffnen,  (Eätlicrjkeiten  gegen  fie  finb,  je 
nad)  Stanb  unb  (Beroot)nt)eiten,  an  fid)  kein  (Brunb  3ur  Befcrjtoerbe 
u.  f.  ro.    Als  flequioalent  für  bie  rjausljaltsfürjrung  unb  ben  Der» 


C.  Das  preufjif d)e  „Allgemeine  £anöred)t".  333 

3td)t  auf  ifyre  felbftänbige  perfönlicbkeit  geroinnt  fi*  öen  flnfprud) 
auf  ftanbcsgemäfjen  Unterhalt  im  gemeinfamen  fjausrjalt.  IDirb  6er 
Wann  ot)ne  feine  Sdjulb  erroerbsunfärjig  06er  oermögenstos,  fo  mufe 
fie  ifyn  ityrerfeits  ernähren. 

Der  patriardjale  flnftrid)  5er  (Erje  roirb  baburd)  roetter  erf)öl)t, 
bafe  bem  r^ausfyerrn  —  ebenfo  roie  in  $rankreid)  unb  im  Mittelalter 
—  aud)  bie  Dertretung  ber  $rau  im  Derkebr  mit  ben  (Drganen  ber 
Rechtspflege  3uftel)t.  (Er  ift  it>r  gerid)tlid)er  Dormunb,  „fdjulbig  unb 
befugt  bie  Perjon,  bie  (Ehre  unb  bas  Dermögen  jeiner  5™u  in  unb 
au&er  (Berieten  3U  oerteibigen"  (A£R.  II,  1  §  188).  Sie  barf  bes* 
rjalb  „in  ber  Regel"  ofyne  feine  (Einroilligung  unb  3u3ierjung  keine 
Pro3effe  führen').  Dagegen  fjat  er  „Dermutete  DolImad)t"  3ur  $üf)rung 
ib,rer  Pro3effe,  aud)  für  ihr  gefeilteres,  nidjt  bagegen  für  ihr  oer* 
tragsmäfuges,  Dorbeb,altsgut.  flud)  Rann  fie  otme  feine  (EinroiUigung 
Reine  Red)tsgefd)äfte  abfd)liefe,en,  aus  ber  itjr  Derpflidjtungen  entfielen. 
Die  allgemeine  Bcfdjränkung  ifyrer  fjanblungsfäfyigheit  ift  alfo,  roie 
in  $rankreid),  eine  IDirkung  ber  perfönlidjen  fjerrjdjaft  bes  (Batten 
über  fie. 

Allein  bas  patriardjale  Prin3ip  f)ält  bod)  nid)t  meb.r  fo  bid)t,  als 
bafa  nidjt  baneben  aud)  einige  inbioibualrecrjtlidje  poftulate  mit  burd)= 
fdjlüpfen  könnten.  (Einmal  reidjt  bie  generelle  Befdjränhung  ber  efye* 
roeiblicben  fjanblungsfärjigkeit  nidjt  foroeit  toie  im  (lobe  cioil.  Die 
£rau  Rann  —  ebenfo  toie  übrigens  minberjäbrige  Kinber  —  foldje 
Red|tsgefd)äfte  felbftänbig  eingeben,  burd)  bie  ihr  nur^D  orteile, 
aber  Reine  Derpflidjtungen  erroacr/fen,  b.  f).  fie  kann  3.  B.  Schenkungen 
entgegennehmen  ofyne  ber  (Ermächtigung  ihres  (Satten  3U  bebürfen. 
flud)  ftattet  bas  £anbred)t  bie  5rflu  mit  bem  fogenannten  Hotoer= 
njaltungsred)t  aus,  b.  f).  fie  ift  ermächtigt,  bei  faktiferjer  ober  recb> 
lidjer  Derrjinberung  bes  ITtannes,  bie  3ur  orbnungsgemäfjen  öerroaltung 
ihres  Dermögens  erforberliäjen  Red)tsf)anblungen  felbftänbig  Dor3u* 
nehmen;  in  $ranhreid)  beburfte  fie  ba3u,  roie  roir  uns  erinnern,  ber 
(Ermächtigung  burd)  ben  Rid)ter.  Dor  allem  aber  kann  bie  Der* 
tragsmäfeige  Dermögensregulierung  ib,re  t)anblungs= 
fäh,igkeit  Dritten   gegenüber  erroeitern.    Die  (Batten   bürfen   forooh.1 

')  Die  beutfdje  <ItDÜpro3efeorbnung  (§  51)  fjatte  biefen  Red)ts3ujtanb 
bereits  oor  bem  Bürgerlicf|en  (Befetjbud)  burd)  Anerkennung  ber  pro3eftfäb,ig= 
feeit  ber  5rau  mobifotert,  freilich,  öaburd)  eine  ftarke  Unhlarbeit  im  Red)t 
gefdjaffen. 


334    (Efyeauffaffung  unb  (Eb,ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  iL 

/  /  ./  cor,  roie  aud)  nad)Rbfd)luJ3  ber  (EEje,  3roif  d)en  r»erfd)iebenen  (Bemein fdjafts= 
frjftemen  unb  r>erfd)iebenen  (Braben  öer  (Bütertrennung  roät)len.  tDirb  nun 
öer  $rau  ein  Seil  ober  aud)  tfyr  gan3es  Dermögen  als  Sonbergut  oorberjal* 
ten,  bann  befyält  fie  nid)t  nur  beffen  Derroaltung  unb  Ttutmie&ung,  fonbern 
Rann  es  aud)  cor  (Berid)t  felbftänbig  öertreten  unb  ofme  bes  ITtannes  3u= 
ftimmung  pro3effe  barüber  führen.  Die  Schranken  ibjer  r)anblungsfät)ig= 
keit  Dritten  gegenüber  finb  alfo  nid)t  fo  bobenftänbig  roie  in  $rankreid), 
fonbern  können  burd)  ben  (Erjeoertrag  l)inausgefd)oben  roerben. 

EDas  bas  eb,elid)e  (Büterredjt  anlangt,  fo  ift  bas  £anbred)t 
ben  tjiftorifd)  überkommenen  t)erfd)iebent)eiten  nod)  roefentltd)  roeiter 
entgegengekommen  als  ber  (Tobe.  Hid)t  nur  ftellt  es  ben  (Ehegatten 
bie  Dereinbarung  eines,  oon  bem  gefetjlidjen  abroeidjenben,  (Büterftanbes, 
insbefonbere  oolle  (Bütertrennung  ober  umgekehrt  oolle  (Bütergemein* 
fd)aft,  frei,  fonbern  es  f)at  überbies  bie  allgemeine  (Bütergemeinfdjaft 
eingefyenb  gefekjid)  geregelt  unb  ifyre  (Einführung  als  gefetjUdjes 
(Büterredjt,  ftatt  bes  oon  ir/m  felbft  oorgefcfyriebenen  Recfjts,  in  ein3elnen 
(Bebieten  oorgefef)en.  <Iatfäd)lid)  galt  bemgemäfc  in  großen  (Teilen 
IDeftfalens  unb  ber  norböftlidjen  ProDin3en  (Bütergemeinfd)aft.  IDo 
fie  galt,  mußten  (Ehegatten,  roeldje  nad)  einem  abroetdjenben  Red)t 
(Gütertrennung,  (Büteroerbinbung)  leben  roollten,  ben  ftusfdjlufe  ber 
(Bütergemeinfdjaft  g  e  r  i  d)  1 1  i  d)  cor  Rbfdjlufc  ber  (Efye  oereinbart 
rjaben  unb  bies  mufjte  öffentlich  bekannt  gemacht  roor* 
ben  fein,  fonft  roar  es  im  3ntereffe  ber  Krebitfid|ert)eit  gegenüber 
ben  (Bläubigern  unroirkfam.  Die  nähere  Regelung  ber  (Bütergemein* 
fdjaft  im  £anbred)t  entfprad)  ben  Stabtredjten,  fpe3iell  bem  lübtfd)en 
Redjt. 

Das,  in  ben  n  i  d)  t  ber  (Bütergemeinfd)aft  unterftellten  (Bebieten 
geltenbe,  g  e  f  e  tj  1  i  d)  e ,  in  (Ermangelung  anbrer  Dereinbarungen  ein» 
tretenbe,  (Büterredjt  bes  H£R.  ftellt  fid)  in  feinen  (Brunb3ügen  als 
eine  $ortbiIbung  ber  mittelalterlidjen  (Büteroerbinbungsfrjfteme  bar, 
unb  mandje  nur  nod)  für  bas  platte  £anb  gültige  Beftimmung  über 
bie  ftusfonberung  ber  „(Berabe"  unb  bes  „tjeergerättjes",  über  „ITtorgen« 
gäbe",  „£eib3ud)t"  unb  „tDittum"  3eigen  uns  rjiftorifdje  öerbinbungs» 
linien  mit  bem  Sad)fenjpiegelred}t.  flud)  in  feinem  mobernifierten  unb 
mit  romaniftifdjen  Begriffen  oerbrämten  (Beuoanbe,  bietet  bas  (Büter« 
oerbinbungsfnjtem  bes  £anbred)ts  ber  5rau  allerbings  keine  größere  oer« 
mögensred)tlid)e  Selbf  tänöigkett,  aber  immerhin  eine  etroas  größere  Sidjer« 
tjeit  als 3.  B.  bie  fran3Öfifd)e  5af)rnisgemeinfd)aft.  Dieter  gegenüber  rjat  es 


C.  Bas  preuftifdje  „allgemeine  £anöred)t".  335 

freilid)  öen  errjeblidjen  rtadjtcil ,  öafj  öie  $xau  nidjt  an  öem,  öurd) 
gemeiniame  Arbeit  mit  öem  (Barten,  (Erroorbenen  (eljelidje  (Errungen* 
fdjaft)  teilnimmt,  unö  öies  bebeutete  namentlid)  für  öie  gefd)ieöene 
5rau  eine  3urückfetjung,  öie  nur  öurd)  öie  Sdjeiöungsftrafe  öes  f  d)  u  U 
öigen  ITTannes  (f.  u.)  ausgeglitten  rouröe.  Die  IDttroe  roirö  roeniger 
tjart  getroffen,  öenn,  im  (Begenfatj  3um  Ulittelalter,  befterjt  im  Zanb* 
red|t  ein  bejonöeres  (Erbredjt  öer  (Barten  gegeneinanöer,  öergejtalt, 
bafe  öer  Ueberlebenöe  nidjt  nur  fein  eigenes  Dermögen  3urückerf)ält, 
fonöern  aud)  einen  gefetjlidjen  Anteil  am  (Bute  öes  Derftorbenen  ('/« 
bei  beerbter,  l/«  bti  unbeerbter  (Eb,e)  geroinnt,  unö  3roar  3U  (Eigen» 
tum,  nidjt  nur,  roie  in  $rankreid),  3ur  tlutmiefoung.  Daöurd)  nimmt 
aljo  öie  IDitroe  faktifd)  aud}  einen  Anteil  an  öer  erjelidjen  (Errungen» 
fdjaft.  Die  größere  Sicherung  öes  $rauenguts  gegenüber  öer  fran3Ö» 
fifdjen  5at)rmsgemeinfd)aft  befreit  öarin,  öafe  3U  öenjenigen  Beftanö» 
teilen  üjres  Dermögens,  über  öie  öer  ITIann  ntd)t  felbftänöig  oerfügen 
öarf,  aufjer  (Brunöftüdten  aud)  auf  öen  Hamen  öer  5rau  eingetragene 
(Belökapitalien  gehören,  Aud)  kann  fie  Sidjertjcitsleiftung  oom  ITtanne 
foröern,  falls  gegrünöete  Beforgnis  gegeben  ift,  fo  öaf$  Derlufte  beoor* 
freien.  Bei  Auflöfung  öer  (Etje  ijt  öer  ITIann  für  Derminöerung  itjres 
(Buts  öurdj  fd)led)te  Derroaltung  erfatjpflidjtig.  —  lieber  öas  IHobiliar* 
Dermögen  öer  $xau  oerfügt  öer  ITIann  felbft  gan3  frei,  —  öagegen 
rouröe  öurd)  befonöre  Derorönung  öer  3ugriff  feiner  (Bläubiger  auf 
öie  oon  if)r  eingebrad)ten  (unö  nod)  im  Original  oortjanöenen)  ITIo* 
bilien,  3.  B.  ihre  Ausftattung,  ausgefdjloffen.  -  üid)t  öer  Sadje,  roorjl 
aber  öem  jurijtiidjen  Begriffe  nad)  neu  roar  öie  (Einführung  öes  „ge* 
fetjlidj  oorbeb,altenen  Dermögens"  öer  $rau.  Da3u  gehören  —  roie 
im  ITIittelalter  3ur  „(Beraöe"  —  il)re  Kleiöer,  IDäfd)e  unö  SdmvucR» 
ftücke,  ferner  aud)  öie  ib,r  oom  ITIanne  etcoa  öargebrad)te  „morgen» 
gäbe".  Daneben  Rann  aud)  öurd)  Dertrag  ein  (Teil  oöer  felbft 
öas  gan3e  Dermögen  öer  ßxau  yim  Dorbetjaltsgut  erklärt  roeröen. 
TDirö  Konkurs  über  öen  ITIann  oerrjängt,  fo  fällt  aud)  öie  Derroaltung 
unö  üutmiefeung  itjres  (Eingebrad)ten  an  öie  $rau  3urü(k.  Allein 
nid)t  öauernö:  beffern  fid)  öie  Dert)ältniffe  öes  ITIannes  roieöer,  fo 
in  er  öen  Befitj  öes  (Eingebrachten  3urückforöern !  -  Unö  natürlid) 
tann  fie  nur  tjerausoerlangen ,  roas  nod)  im  (Original  oortjanöen  ift 
unö  oon  ib,r  als  inj  (Eingebrad)tes  nadjgeroiefen  roirö.  3m  übrigen 
ift  fie  Konkursgläubigerin.  Das  £anöred)t  rjatte  ihr,  entfpredjenö  öen 
Prioilegien  öer  römifd)en  (Ehefrau,  ein  Konkursoorred)t  eingeräumt, 


336    (Erjeauffaffung  unb  (Erjerecr/t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

roeldjes  jebod)  burd)  bie  Konkursorbnung  oon  1855  auf  Htdjtkaufleute 
befdjränkt,  burd)  bie  Reidjskonkursorbnung  im  3ntereffe  ber  Krebit* 

„ ftdjcrljeit  gän3lid)  beseitigt  rourbe.  — 

(Offenbar  eine  $rud)t  öer  naturred)tlid)en  (Er/eDertragstrjeorie  unb 
3ugleid)  ber  Beoölkerungspolitik  bes  merkantiliftifd)en  3eitalters  roaren 
bie  liberalen  (Ef/efcfjeibungs  gefetje.  (Eine  Kabinettsorbre  $riebrid)s 
bes  (Brofeen  com  3ab,re  1783  ftellte  bafür  ben  (Brunbfatj  auf:  „bafj 
man  mit  ber  (Trennung  ber  (Ef)e  nid)t  fo  gar  facil  fein  mufj,  bafo  ba= 
r»on  ein  UTifjbraud)  entftetjt,  toie  man  auf  ber  anbren  Seite  aud)  nid)t 
gar  3U  bifficil  fein  mufj,  fonften  bjnbert  bas  bie  Population".  "Das 
£anbred)t  t)at  fid)  roob,!  namentlich,  bie  letztere  (Erroägung  3U  f)er3en 
genommen.  Untreue  bes  einen  ift  für  beibe  (hatten  ein  Sdjeibungs* 
yj{  ,'grunb.  $a\t  ein  3at)rrmnbert  früher  als  in  (Englanb  unb  $rankreid) 
r/jtDurbe  alfo  ber  preufjtfdjen  $rau  nid)t  nur  ein  moraltfcfjer,  fonbern 
\  faud)  ein  red)tlid)er  flnfprud)  auf  bie  (Treue  ilnres  (Batten  3ugeftanben. 
/Die  Dorfteilung  einer  , doppelten  ITtoral"  ift  allerbings  aud)  im  £anb= 
redjt  nidjt  gan3  überrounben:  ber  untreue  ITTann  Rann  nämlid)  bann 
bem  Sdjeibungsantrag  roiberfprecfjen,  roenn  er  ifjr  basfelbe  Derger/en 
beroeifen  kann,  —  nid)t  fo  bie  $rau  im  umgekehrten  Sali,  unb  biefe 
Begünftigung  bes  tttannes  beruht  nad)  ben  irtotioen  „auf  ber  gemeinen 
Denkungsart,  bafj  bas  (Eytrageb,en  beim  ITtanne  nicfyt  fo  oiel  3U  be- 
beuten  tjat".  flufter  3ab,lreidjen  Sdjeibungsgrünben  roegen  Derfcr/ulben 
eines  ber  (Batten  kennt  nun  bas  £anbred)t  aud)  bie  Sdjeibung  Kinber= 
lofer  auf  (Brunb  einfacher  gegenfeitiger  llebereinkunft  unb  fogar 
ein  fettig  er  „unüberroinblidjer  Abneigung".  3a  ber  Ridjter  barf 
ausnafymsroeife  aud)  eine  mit  Kinbern  gefegnete  (Elje  bei  „unüberroinb» 
Iidjer  Abneigung"  fdjeiben.  Der  auf  ber  (Erjefdjeibung  ber/arrenbe  Seil 
gilt  bann  als  ber  fcrmlbige.  (Trjarakteriftifd)  für  ben  lltenfcrjenr/unger 
bes  preufeifcr/en  Staates  3U  jener  Seit  unb  ihre  grob=finnIid)e  (Er/c« 
auffaffung  ift  babei  bie  tTTotioierung  ber  ausnahjnsireifen  3uläffigkeit 
jenes  Sdjeibungsgrunbes:  ,,(Es  fd)abet  ber  Population,  roenn  man 
foldje  £eute,  bie  in  beffer  affortierter  Derbinbung  bem  Staate  nod) 
merjr  Kinber  oerfdjaffen  könnten,  3roingen  roill,  beieinanber  3U  bleiben." 
Das  £anbred)t  kennt  für  ben  $all  ber  Sdjetbung  auf  (Brunb  oon 
Sdjulb  errjeblidje  (Etjefdjeibungsftrafen :  nad)  XDab.1  bes  unfdntlbigen 
(Teils  r/at  ber  Sdjulbige  ftatt  bes  lebenslänglichen  Unterhalts,  je  nad) 
Scrjroere  feiner  Sdjulb,  ben  6.  ober  4.  Seil  feines  Dermögens  ab3U» 
geben.    Der   mafjgebenbe  (Befidjtspunkt   roar  bie   (Entfd)äbigung   für 


C.  Das  preufeifcrje  „Allgemeine  £anöred)t".  337 

öas  öurd)  öie  Sdjeiöung  entgeb,enöe  (Erbrecht.  3ns  (Beroid)t  fallen 
konnte  3U  gunjten  öiefer,  unjrem  heutigen  (Befütjl  an  fid)  roenig  frjmpa« 
tf)ifd)en,  Bejtimmung  aufeerbem  aud),  öafe  oljne  fie  öie  ITtöglid)keit, 
fid)  [djeiöen  3U  lafjcn,  faktifd)  für  öen  mit  eignem  Dermögen  bemittelten 
(Ehegatten  gan3  roejentlid)  gröfjer  mar  als  für  öen  unbemittelten.  Dies 
madjte  fid)  3U  ungunften  jpe3iell  öer  5rau  öa  geltenö,  roo  fie,  roie  im 
preu&ifdjen  Red)t,  Reinen  (Errungenfdjaftsanteil  3U  beanjprudjen  b,atte. 
IDeniger  geredet  als  im  (Lobt  cioil  finb  öagegen  öie  $olgen  öer 
Sdjeiöung  für  öie  Derteilung  öer  Kinöer  georönet.  Sie  Jollen  aller» 
öings  in  öer  Regel  bei  öem  unfdjulöigen  (Elternteil  exogen  roeröen. 
3jt  aber  keiner  öer  (Barten  3um  fd)ulöigen  Heil  erklärt,  jo  kommen 
öie  Kinöer  nad)  oollenöetem  4.  3at)r  3um  Dater;  finö  Höd)ter  babei, 
fo  kann  öer  Ridjter  öiefe  öer  TTCutter  3ufpredjen,  fie  t)at  jeöod)  keinen 
gefetjlidjen  Anfprud)  öarauf.  Selbft  öer  fdjulöig  gefprodjene  Dater 
kann,  roie  in  (Englanö,  öie  <Er3ief)ung  öer  Söfme  beanfprudjen,  falls 
öer  Sdjeiöungsgrunö  nidjt  befürchten  läfot,  öaf$  er  jie  fd)led)t  beeinflußt. 
Bei  öer  (Beftaltung  öes  Derf)ältniffes  3toifd)en  (Eltern  unö  Kinöern  b,at 
fid)  öer  patriardjalismus  überhaupt  -  roenn  man  oon  öem  fdjon 
feiner  Koftfpieligkeit  roegen  roenig  gebräudjlidjen  fran3öfifd)en  (Ein» 
fperrungsredjt  abfielt  -  roeit  kräftiger  öurcfjgefetjt  als  in  5rankreid). 
Unö  3roar  foroofyl  im  Derfjältnis  3roifd)en  Dater  unö  Kinöern,  roie  aud) 
im  Derf)ältnis  3roifd)en  Dater  unö  ITCutter.  3m  erfteren  t)at  fid)  ein 
Stück  öeutfdjes  ITIittelalter  erfjalten,  im  letzteren  finö  offenbar,  roie 
aud)  in  (Englanö,  römifd)=red)tlid)e  (Einflüffe  mit  roirkfam  geroorben. 
(Ban3  entgegen  öen  Anfcf/auungen  öer  meiften  naturredjtsletjrer, 
roeldje  öie  Dormunöfdjaftlidjen  Redjte  öer  (Eltern  als  ein  Korrelat  itjrer 
er3iel)erifd)en  Pflichten  beurteilten  unö  nad)  Dollenöung  öer  (Er3ieb.ung 
aud)  öie  Beenöigung  öer  „oäterIid)en  (Beroalt"  foröerten,  erftreckt  fid) 
im  £anöred)t  öie  Autorität  öes  Daters  roeit  über  öie  perioöe  öer 
<Er3iel)ungsbeöürftigkeit  rjinaus.  Selbft  öie  grofejär/rigen  Kinöer  bleiben 
fo  lange  in  „oäterlidjer  (Beroalt",  roie  fie  öem  elterlichen  rjausrjalt 
angehören.  Die  Hödjter  roeröen  überhaupt  nur  öurd)  Derrjeiratung 
„frei",  öie  unoerrjeirateten  alfo  roeröen  nur  öurd)  öen  Hob  öes  Daters 
oon  feiner  Autorität  befreit,  fo  öafo  er  3.  B.  3eit  feines  £ebens  inj 
Dermögen  in  feiner  fjanb  behalten,  ifjren  Aufenthalt  beftimmen  unö 
fie  3roingen  kann,  im  (Elternfjaufe  3U  bleiben.  Die  Sötjne  roeröen  roie 
im  ITtittelalter  geroaltfrei,  fobalö  fie  ein  felbftänöiges  au&erf)äuslid)es 
©eroerbe  betreiben,  alfo  it)r  eignes  Brot  effen,  oöer  ein  öffentliches 

IPebf  r,  €bffran  unt>  mnttrr.  22 


338    (Etjeauffaffung  unb  CEfjeredjt  im  3ettalter  bes  Rationalismus  k. 

Hmt  beRleiben.  Aber:  „ber  Dienft  bes  Refcrenbarius  gilt,  roeil  unbe= 
folbet,  nid)t  als  öffentlid)es  Hmt  im  Sinne  bes  (Befetjes,  unb  ein  (Dffi= 
3ter  roirb  erft  bann  oon  ber  oäterlidjen  (Beroalt  befreit,  ba  er  entroeoer 
eine  Kompagnie  ober  eine  (EsRabron  erhält  ober  bod)  3um  Rittmeifter 
ober  Kapitän  ernannt  roirb."  tDas  tjier  bem  mobernen  (Empfinben 
roiberfprid)t,  ift  bie  enge  Derlmüpfung  ber  näterlidjen  Autorität  mit 
bem  (Belbbeutel:  -  fo  lange  ber  Sofyn  nidjt  fo  oiel  oerbient,  bafc  er 
einen  eignen  rjausfjalt  führen  Rann,  foll  er  überhaupt  bem  Dater 
gegenüber  Reine  felbftänbige  PerfönlicfjReit  fein,  unb  bie  lebige  docfjter 
foll  es  überhaupt  niemals  roerben.  U)ir  toiffen  tjeute,  bafj  bie  An* 
roenbung  ber  oäterlid)en  Autorität  im  Sinne  biefer  ©efetje,  bas  r)inein= 
3roingen  oon  erroad)fenen  Kinbern  in  bie  JjausljörigReit,  ber  erroad)ten 
3nbioibualität  grabe  ber  roertooilften,  entroickeltften  Kinber  uner= 
träglid)  roirb  unb  gelegentlid)  grabe3u  bie  Serftörung  ber  innerlichen 
5amilienbe3ieb,ungen  förbert.  — 

3m  Derljältnis  ber  (Eltern  3U  einanber  tritt  bie  RTutter  oöllig 
tjinter  bem  Dater  3urücR.  Die  Kinber  finb  allerbings  beiben  (Eltern 
„(Erjrfurdjt  unb  (Befyorfam  fdjulbig"  unb  beiben  3U  r/äuslicfjen  Dienft* 
leiftungen  oerpflicr/tet;  „oo^üglid)  aber  ftetjen  fie  unter  oäterlidjer 
(Beroalt",  unb  bas  bebeutet  nid)t  nur,  bafj  ber  üater  allein  if)r  üer= 
mögen  oerroaltet  unb  nutmiefjt  unb  fie  allein  nadj  aufeen  oertritt, 
fonbern  er  beftimmt  aud)  allein  über  alles,  roas  bie  $ürforge  für  {{jrc 
Perfon  betrifft:  „bie  Anorbnung  ber  Art,  roie  bas  Kinb  exogen 
roerben  foll,  Rommt  rjauptfäcfjlid)  bem  Dater  3U".  (Er  allein  entfdjeibet 
besfyalb  über  btn  Aufenthalt  bes  Kinbes,  unb  feine  Daterred)te  reichen 
gegenüber  ber  lTtutter  fo  roeit,  bah  er  3.  B.  bas  oierjäfyrige  Kinb 
itjrer  Aufficfjt  unb  Pflege  ent3ieb.cn,  es  gegen  ifyren  IDillen  in  eine 
(Er3iet)ungsanftalt  unterbringen  unb  fpäter  allein  über  feine  Berufsroarjl 
entfdjeiben  Rann.  3a,  er  Rann  felbft  ein  Kinb  3ur  Aboption  ofme 
3uftimmung  feiner  RTutter  fortgeben!  Seit  einer  Hooelle  non  1803 
bejtimmt  er  aud)  allein  bie  religiöfe  (Er3iet)ung  ber  Kinber.  Bis  barjin 
folgten  im  Streitfalle  bie  tlödjter  bem  mütterlichen  Bekenntnis.  Das 
ausfdjlie&licrje  (Einroilligungsred)t  3ur  (Etjefd)Uc^ung  feiner  nid)t  erje« 
münbigen  Kinber  behält  er  felbft  bann,  roenn  er  gefdjieben  ift  unb 
als  ber  fdjulbige  Heil  bas  <Er3tcrmngsred)t  oerloren  r/at.  Aud)  roenn 
bie  (Beroalt  bes  üaters  rurjt,  roeil  er  abroefenb  ober  geiftesRranh  ober 
im  (Befängnis  ift,  gefjen  feine  Befugniffe  nidjt  ofjne  roeiteres  -  roie 
in  5ranRreid)  -    auf  bie  RTutter  als  foldje  über;  fie  befitjt  bann  nur 


C.  Das  preuf$ifd)e  „Allgemeine  £anöred)t".  339 

öas  <Er3ieb,ungsred)t,  für  öie  Dermögensoernmltung  unö  öie  gerid)tlid)e 
Dertretung  öer  Kinöer  aber  roirö  ein  Dormunö  bejtellt,  unö  öas  (Be* 
rid)t  Rann  fie  3toar  ba^u  ernennen,  braucht  es  aber  aud)  öann  nid)t, 
toenn  Reinerlei  Beöenken  gegen  fie  oorliegen. 

Gegenüber  öer  oölligen  flufgefogent)eit  öer  mütterlichen  Red)ts* 
fpt)äre  öurd)  öie  Datergeroalt  muten  nun  öie  öetaiüierten  Beftimmungen 
öes  fürforglidjen  (Befetjgebers  über  öie  mütterlichen  p  f  l  i  d)  t  e  n  um 
\o  naioer  an.  Die  Sorge  für  öen  Unterhalt  öer  Kinöer  fällt  irjr  neben 
öem  Dater  3U,  als  mütterliche  Sonöerpflidjt  öekretiert  bann  öas  (Befetj 
in  einem  frilijtifd)  nidjt  Q.an$  einroanösfreien  Paragraphen:  „Körper  = 
lidje  Pflege  unö  IDartung,  fo  lange  öie  Kinöer  öeren  beöürfen,  muf$ 
öie  ITIutter  felbft  oöer  unter  ifjrer  £luffid)t  beforgen."  Unö  toeiter: 
„(Eine  gefunöe  ITIutter  ift  if)r  Kino  felbft  3U  fäugen  oerpflid)tet."  3u 
öiefem  Satj  bemerkt  Kod)  in  feinem  Kommentar  mifcbilltgenö :  „Kein 
bekanntes  Gioilred)t  einer  Ration  kennt  eine  foldje  3ioilred)tlid)e,  ö.  b> 
öurd)  öen  Ridjter  er30)ingbare  üerbinölidjkeit  unö  idj  mödjte  feb,en, 
roie  öer  Richter  —  man  roeife  nid)t,  ob  nad)  red)tlid)em  (Betjör  oöer 
otjne  Derurteilung  -  ein  foldjes  Urteil  oöer  Dekret  oollftreckte." 
3mmerbiin  könnte  man  öiefer  Dorfdjrift,  fofern  fie  leöiglid)  als  3n« 
ftruktion  öer  ITIutter  über  ifyre  fittlidjen  Pflichten  geöadjt  ift,  öie 
(Eriften3  im  (Befefcbud)  gönnen.  TDas  ift  aber  3U  f olgenöen  Paragraphen 
3U  jagen:  „IDie  lange  fie  aber  öem  Kinöe  öie  Bruft  reichen  folle,  l)ängt 
oon  öer  Bestimmung  öes  Daters  ab?"  Danai\  follen  alfo  tDillc 
unö  ITleinung  öes  Daters  aud)  in  öer  Säuglingspflege  öen  Husfdjlag 
geben,  offenbar  roeil  er  aud)  auf  öiefem  (Bebiete  öer  Saäperftänöige 
ift!  3um  (Blück  l)aben  öie  Derfaffer  öes  £anöred)ts  toenigftens  kein 
unbegren3tes  Dertrauen  in  öie  männlidje  (Erfahrung  über  öie  für 
ITIutter  unö  Kino  3uträglid)e  Dauer  öer  StiUungsperioöe  gefegt:  es 
ift  beruf)igenö  3U  u)iffen,  öafe  er  ermahnt  toirö,  fid)  toenigftens  öann 
är3tlid)en  (Butadjten  3U  unterwerfen,  „toenn  öie  (Befunöljeit  öer  ITIutter 
oöer  öes  Kinöes  unter  feiner  Beftimmung  Ieiöen  urirö".  Die  ITleinung 
öer  ITIutter  braud)t  er  felbftreöenö  nid)t  3U  berückfid)tigen. 

Ungünftiger  als  nad)  fran3Öfifd)em  Redjt  ift  öie  ITIutter  aui}  als 
TDitroe  geftellt.  Sie  erhält  3toar  öas  <Er3ief)ungsred)t  unö  kann 
aud)  3ur  Dormünöerin  ifyrer  Kinöer  ernannt  roeröen ,  aber  öer 
Ulann  kann  it)re  ITIutterred)te  aud)  nod)  über  feinen  Hob  fjinaus  öa» 
öurd)  einfdjränken,  öa&  er  feinerfeits  teftamentarifd)  einen  anören 
3um  Dormunö  ernennt.    Diefer  übernimmt  öann  nid)t  nur  öie  Der* 

22* 


340    (Efyeauffaffung  unb  (E^eredjt  im  Seitalter  bes  Rationalismus  ic. 

mögensoertDaltung  unb  Dertretung  5er  Kinber,  fonbern  bie  ITtutter 
ift  aud)  in  <Er3iet)ungsfragen  feiner  Ruffidjt  unterftellt.  Bei  tTteinungs* 
oerfd)iebent)eiten  3roifd)en  ITtutter  unb  Dormunb  entfdjeibet  bas  Dor* 
munbfd)aftsgerid)t.  ITad)  einer  metjrfad)  oertretenen  Rnfidjt  beftimmte 
aber  ber  Dormunb  allein  bie  Berufsroat)!  ber  Kinber. 

Die  Bilan3  fteigt  aber  roieber  3U  gunften  bes  £anbred)ts  gegenüber 
bem  Gobe'ciDil,  toenn  roir  bie  Stellung  ber  unoerljeirateten 
Hl  u  1 1  e  r  unb  ibres  Kinbes  mit  in  Rnfdjlag  bringen.  t)ier  Ijaben 
bie  Derfaffer  bes  £anbred)ts  relatio  met)r  Humanität  unb  H)eitfid)tig= 
Reit  bekunbet,  als  bie  (Befeijgeber  irgenb  eines  anbren  europäifdjen  (Brofj* 
ftaates,  unb  aud)  bie  mobernften  (Befetje  tjaben  toenigftens  bie  Derant* 
roortlidjkeit  bem  Prin3ip  naä)  nidjt  fo  geredjt  geregelt,  toie  bie  älteren 
Beftimmungen  bes  £anbred)ts.  —  tDar  bie  unoerbeiratete  ITtutter  mit 
bem  Dater  bes  Kinbes  oerlobt  geroefen  unb  oon  biefem  oerlaffen,  jo 
erhielt  fie  feinen  Hamen  unb  Stanb  unb  alle  Rea^te  einer  unfdjulbig 
gefdjiebenen  $rau.  $ür  bas  Dertjältnis  3toifd|en  Dater  unb  Kinb  galt 
im  übrigen  aud)  bjer  bas  prin3ip,  bafa  uneb,elid)e  Kinber  juriftifd)  nur 
mit  itnrer  ITtutter  oerroanbt  finb.  Hber  ITtutter  unb  Kinb  Ratten  - 
falls  bie  ITtutter  fid)  nid)t  gegen  £ot)n  Eingegeben  tjatte  —  unter  allen 
Umftänben  Hnfprud)  auf  Alimente  an  ben  mutmafjlidjen  (Er3euger  bes 
Kinbes,  fobalb  bie  ITtutter  unter  (Hb  einen  ITtann,  mit  bem  fie  oer= 
kefyrt  b,atte,  als  Dater  be3eid)nete.  Der  (Eintoanb  bes  Beklagten:  fie 
t)abe  roäbrenb  ber  Kon3eptions3eit  aud)  mit  anbren  ITtännem  oerket)rt, 
roar  unfdjäblid).  3n  biefem  $alle  erklärte  Dtelmefyr  bas  (Beridjt  ent* 
roeber  btn  oon  ber  ITtutter  be3eidmeten  3um  Dater  ober  30g  alle  it)re 
3ut)älter  3ur  Hlimentation  Ijeran.  Seb,r  roidjtig  für  bie  <Erreid)barkeit 
ber  Hlimente  toar  es  ferner,  bafj  aud)  bie  (Eltern  bes  Daters  für  ihre 
3at)lung  fjafteten.  tjatte  ber  Dater  eines  unefjeltdjen  Kinbes  keine 
et)elid)en,  fo  geroann  bas  unefyelidje  einen  (Erbanfprud)  an  ein  Sedjftel 
feines  Dermögens.  3m  ga^en  roar  —  ät)nlid)  roie  in  (Defterreid)  - 
bie  Stellung  bes  unehelichen  Kinbes  gan3  ber  oon  3uftinian  ben  aus 
einem  Konkubinat  entfproffenen  Kinbern  oerlietjenen  Stellung  nadjge* 
bilbet.  Kod)  freilid)  in  feinem  Kommentar  nennt  biefe  Beftimmungen, 
namentlich,  bie  t)eran3iet)ung  ber  (Eltern  bes  Htannes,  „eine  abnorme 
(Befefcgebung"  unb  finbet,  bafa  in  biefem  einen  Punkte  „bas  fl£R. 
3U  gunften  ber  IDeibsperfonen  alles  billige  TTtafe  überfdjreitet".  (Er 
be3eidmet  aber  felbft  bie  Derljütung  bes  Kinbsmorbes  als  ITtotio 
jener  Beftimmungen  unb  legt  bamit  bie  (Erklärung   nat)e,   ba%   bas 


I).  Die  Koöiftkationen  in  (Defterreid)  unö  Rufelanö.         341 

fricöeri3ianijd)c  3eitalter  nidjt  öie  Bcgünftigung  öer  „TDeibsperfonen", 
fonöern  üielmeb,r  öen  Sd)ut$  öes  unehelichen  Kinöes  ins  Auge  fa&tc. 
Bekanntlid)  fyatte  5"cörid)  öer  (fcrofje  fogar  öic  Prämiierung  öer 
leöigen  Iltutter,  öie  öen  Staat  mit  Bürgern  befdjenkt,  erroogen. 

ürotj  jener  Rumänen  Beftimmungen  toar  öas  £os  öes  unehelichen 
Kinöes  unö  feiner  ITtutter  keineswegs  glän3enö.  Denn  als  Uta&ftab 
öer  Dom  Dater  3U  3ab,lenben  Alimente  galten  öie  Beöürfniffe  öes 
„Bauern*  unö  gemeinen  Bürgerftanöes".  3ur  3eit  öer  Abfaffung  öes 
£anöred)ts  rouröen  3.  B.  auf  öem  £anöe  nur  8  —  12  (Elr.  jäfjrlid)  oerlangt, 
„toofür  Rein  junger  fjunö  auf3u3ieb.cn  ift",  unö  „aud?  öiefe  finö  in  öen 
aüermeiften  $ällen  nidjt  oon  öem  Dater  3U  erlangen".  Deshalb  er* 
ujogen  öie  Schöpfer  öes  £anöred)ts  öie  Abfdjaffung  öer  Alimentations* 
pro3effe  unö  öie  Anlegung  oon  $inöelf)äufern  mit  öer  TTtotioierung, 
öafo  öaöurdj  öie  öffentlichen  £aften  nur  unerfyeblid)  oermefyrt,  öafür 
aber  „öie  Tftoralitat  unö  öie  Population"  fefyr  unterftütjt  roüröen. 
Diefe  Anfielen  orangen  jeöod)  nid|t  öurdj  unö  jtatt  öeffen  rouröe  eben 
jene  fjaftpflidjt  öer  (Eltern  öes  Daters  eingeführt.  Die  Situation  öer 
leöigen  ITtutter  blieb  aber  infofern  fefyr  ungünftig,  als  öer  Dater  öie 
TDafjl  fyatte,  ftatt  3at)lung  öer  Alimente  öas  minöeftens  oierjäfyrige 
Kino  3U  fieb.  3U  nehmen,  unö  nur  öer  Der3id)t  auf  öie  Alimente  öann 
öie  ITtutter  cor  öem  Derluft  ifjres  Kinöes  betoacjren  konnte. 

ITlit  1854,  öem  3af)re  öer  fdjärfften  pietiftifd^konferoatioen  Re* 
aktion  in  Preußen,  rouröen  aber,  unö  3toar  auf  Deranlaffung  öer 
erjten  Kammer,  aueb,  öie  Beftimmungen  öes  £anöreä)ts,  toeldje  öie 
f}eran3iet)ung  j  e  ö  e  s  leöigen  Daters  ermöglichten,  roieöer  abgefdjafft. 
Angeblid)  im  3ntereffe  öer  roeiblidjen  ITtoralität,  in  IDab.rb.eit  aber 
im  3ntereffe  öer  ferueüen  llngeniertljeit  öer  in  öer  erften  Kammer 
oertretenen  Kreife  ,  tjat  feitöem  öas  Kino  öer  g  e  f  d)  1  e  dj  1 1  i  dj 
befd)oltenen  ITtutter,  3.  B.  öerjenigen,  öie  fdjon  früher  au&er* 
efyeltd)  gebar,  keinerlei  Anfprud)  an  feinen  (E^euger.  (Ebenfo  ift 
öem  als  Dater  Beklagten  öie  (Einreöe  öes  gefd)led)tlid}en  Derketjrs 
mit  mehreren  (»exceptio  plurium<)  geftattet,  unö,  öas  u)id|tigfte:  öie 
Haftbarkeit  öer  (Eltern  öes  3U  Alimenten  Derurteilten  ift  befeitigt. 

D. 

TDie  wenig  öie  polttifdje  „Sreifjeit"  an  fidj,  in  einem  erklu* 
fioen  ITt  ä  n  n  e  r  ftaat,  für  öie  (Betoäb.rung  oon  „ITCenfd}enred)ten" 
aud|  an  öie  $rau  beöeutet,   3eigt,   angefid)ts  öes  $ortbeftanöes   öer 


342    (Erjeauffaffung  unb  (Etjerecfjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

mittelalterlidjen  >coverture«  in  (Englanb  bis  1870  unb  bes  teilroeife 
birefct  frauenfeinblicrjen  (Crjarakters  bes  (lobe  cioil,  roorjl  nid)ts  fo 
beutlid)  roie  ber  Umftanb,  bafj  bie  erften  roirRlid)  eine,  roenigftens 
teilroeife,  prioatredjtlicrje  „€man3ipation"  ber  $rau  entrjaltenben  ©rb* 
nungen  bes  $amilienred)ts  in  (Europa  grabe  bem  (Bebiet  ber  äufeerften 
politif  d)en  unb  ^ialen  Unfreiheit,  bem  (Dftcn ,  angehören.  Daß 
gegenüber  allen  bist/er  betradjteten  Red)tsft)ftemen  bie  öfterreid)ifd}en 
unb  ruffifdjen  (Efyegefetje  eine  grunbfätjlidje  (Erweiterung  ber  roeiblicrjen 
fjanblungsfpfyäre  bebeuten,  ift  eine  teilroeife  5  o  1  g  e  ber  bort  bjerr* 
fdjenben  Unfreiheit,  bes  Umftanbes  nämlid),  ba$  3ur  Seit ifjrer  Scfjöpfung 
bie  übergroße  XTteI)r3at)l  ber  BeoölRerung,  bie  Bauern,  redjtlid) 
gebunben  roaren,  unb  best/alb  bas  offi3ielIe  (Efjerecfjt  roefentlicfj  einer 
bünnen,  aus  Beamten,  (Butsbefttjern  unb  Kaufleuten  befterjenben  ©ber* 
fd)id)t  angepaßt  rourbe,  in  Rußlanb  überhaupt  auf  fie  befdjränRt 
blieb. 

Don  bem  öfterreid)ifd)en  Kobej  rourbe  ber  bas  5amilienred)t 
betreff enbe  Seil  1786  unter  3ofept}  IL  pubÜ3iert,  bas  ooilftänbige 
(Befetjbud)  erjt  1811.  (Es  roar  aber  unter  RTaria  tEt)erefia  oorbe* 
reitet  unb  burd)  bie  3been  ifjrer  Seit  über  bie  Hufgaben  einer  auf« 
geklärten  Regierung  beeinflußt.  €s  erhielt  besfyalb  fein  literarifdjes 
(Bepräge,  ärmlid)  roie  bas  preußifdje  H£R.,  burd)  bie  mit  Belehrung 
oermifcfjte  ausführliche,  meb,r  roofjlmeinenbe  als  begrifflid)  fcfyarfe,  Re* 
glementierung  bes  (Bemeinfd)aftslebens.  Sein  juriftifdjer  (Behalt  aber 
ift,  abroeidjenb  oon  bm  bist/er  betrachteten  (Befetjgebungen,  baburd) 
beftimmt,  bafo  barin  neben  mittelalterlid)=beutfd)en  fpätrömifdje  Red)ts* 
formen  nadjgebilbet  finb  unb  jenen  bie  IDage  galten,  bie  RücRftdjt 
auf  bie  rjerrfcfjenbe  Ratb,olifd)e  Kirdje  aber  für  bie  com  Dogma  be* 
troffenen  Geile  bes  (Erjeredjts  entfdjeibenb  blieb. 

Rutf)  nadjbem  bie  Beftimmungen  bes  Konkorbats  oon  1855  burd) 
Staatsgefet}  (1868)  roieber  aufgehoben  finb  unb  für  Ronfeffionell  ge* 
mifd)te  (Ef)en  bie  fubfibäre  („Hot"»)  3ioiIeb,e  bei  IDeigerung  ber  3U* 
ftänbigen  Seelforger,  für  Konfeffionslofe  aber  bie  obligatorifdjc  äioiler/e 
befterjt,  ift  bas  materielle  <Ef)ered)t  bennod)  berart  Ronfeffionell  ge« 
blieben,  baß  3.  B.  (El}en  3roifd)en  (Eljriften  unb  nid)td)riften  überhaupt 
gefetjlitf)  oerboten  finb. 

Die  (El)efd)eibung  ((Trennung  oom  Banbe)  ift  für  (Erjen,  bei 
bzntn  aurf)  nur  ein  (Teil  beim  (Erjefcr/Iuß  KattjoIiR  roar,  ausgeftfjloffen, 
unb  nur  bie  Sdjetbung  oon  (Eifd)  unb  Bett  —  biefe  freilief)  aud)  aus 


D.  Die  Kobififeationen  in  ©efterreid)  unb  Rufclanb.         345 

5cm  un&anonifdjen  (Brunbe  ber  gcgcnfcitigcn  (Einarilligung  -  ftattfyaft. 
3m  ©egenfatj  ba$u  ift  ben  „ARatfjoIiRen"  bic  (Trennung  oom  Banbe 
aufeer  bei  (Eh,ebrud),  Derbredjcn,  Derlaffung,  Ittifel)anblung  aud)  bei 
unübertoinblidjer  „Abneigung",  falls  beiöe  ©arten  jie  beantragen  unb 
biefen  Antrag  naä)  prooijorijcb.er  (Trennung  oon  (Eifd)  unb  Bett  roieber* 
Ijolen,  geridjtlid)  3U  bewilligen.  Bei  3uöen  ift  nad)  frud)tlofem  Der» 
fötmungsoerfud)  bei  gegenfeitiger  (Eintoilligung  bie  3uftellung  bes 
Sd)eibebriefs  burd)  ben  ITTann  für  redjtsgültig  3U  erklären. 

Die  p  e  r  f  ö  n  1  i  d)  e  Red)tsfteIIung  ber  5rQu  a^s  ©attin  unb 
ITlutter  ijt  Doruriegenb  beutjd)=patriard)alijd)  geregelt.  Das  (Bejetj 
tut  jogar  ein  übriges,  um  öem  ITtann  bie  autoritäre  Stellung  im 
Kreife  ber  Seinen  3U  fidjern,  inbem  es  üjn  nid|t  nur  als  „tjaupt  ber 
Samilie",  fonbern  „in  biefer  (Eigenfdjaft"  aud)  nod)  ausbrüdtlid)  als 
„£eiter  bes  fjausroefens"  be3eid)net.  Die  5rau  „ijt  oerbunben  .... 
bie  oon  ihm  getroffenen  ITTafjregeln  fotoot)!  jelbft  3U  befolgen,  als 
befolgen  3U  madjen"  — ,  fie  nimmt  alfo  red)tlid)  etroa  bie  Stellung 
einer  fiausfjälterin  ein,  bie  für  bie  Ausführung  ber  Hnorbnungen  bes 
fjausfjerrn  oerantroortlid),  babei  aber  gan3  unfelbjtänbig  ijt. 

3mmerf)in  begren3t  §  32  bieje  (BejetjespfUdjt  bat)in:  „jo  toeit  es 
bie  b.äuslidje  (Drbnung  erforbert",  unb  bie  $rau  gilt  in  Säuen  einer 
Derletjung  bes  3ntereffes  ber  $amilie  als  berechtigt  3ur  Anrufung  ber 
©erid)te.  Die  ITtutterred)te  ber  $rau  oerjdjtoinben  neben  ber  „oäter* 
Iid>en  (Betoalt"  nod}  meljr  als  jelbjt  im  preufjijdjen  £anbred)t.  (Ebenfo 
roie  jenes  jpiegelt  aud)  bas  öfterreid)ifd)e  (Befetj  beutlid)  bie  Anfdjauung, 
bafj  bie  ITlutter  coefentlid)  als  unentbehrliche  Pflegerin  ber  feie  inen 
Kinber  3U  fd)ätjen,  für  bie  <Er3ieh,ung  ber  r)erantoad)fenben  aber  bem 
(Einflufe  bes  Daters  alles  Sdjroergeroidjt  ein3uräumen  ijt.  Die  „oäter* 
lidje  (Beroalt"  umfaßt  biefelben  Sonberredjte,  roie  im  A£R.,  ungün* 
jtiger  aber  als  bort  ijt  bie  üerroitroete  ITlutter  gejteüt.  (Es  ift  nämlid) 
ber  (Brofeoater  ber  Kinber  oäterlidjerjeits  d  0  r  ib,r  3ur  Dormunbjdjaft 
berufen.  IDas  nod)  Ijärter  ijt:  ber  ITIann  Bann  fte  teftamentarifd) 
überhaupt  oon  ber  Dormunbfdjaft  ausfcblie&en ,  unb  ber  oon  ib,m 
bejtellte  Dormunb  befttjt  bann  aud)  in  <Er3ieb,ungsangeIegenl)eiten  bas 
Uebergeroidjt.  Selbjt  bas  (EintDiüigungsred)t  3ur  (El)efd)liefoung  ftet)t 
nid)t  ber  ITlutter,  Jonbern  ilnn  ober  ber  G>erid)tsbef)brbe  3U.  ITod) 
jd)U)erer  aber  mad)t  fid)  bie  3urüd»fetjung  für  bie  feparierte  ober  ge= 
fd)iebene  5rau  geltenb:  Aud)  ber  gefd)iebene  Dater  behält  feinen  An* 
jprud)  auf  bie  oierjäfjrigen  Söb,ne  unb  bie  fiebenjäb.rigen  (Eödjter. 


^ 


1 


344    (Eb,eauffaffung  unb  (EJ?ercd)t  im  Zeitalter  bes  Rationaltsmus  k. 

3m  Kontraft  3U  6er  perfönlidjen  Unterorbnung  ber  Srau  unter 
ben  (Balten  unb  Dater  ftet)t  nun  aber  bas  Rtafj  ifyrer  recfjtsgefd}äft= 
lidjen  unb  üermögensred)tlid)en  SelbftänbigReit  Dritten  gegenüber, 
tlur  3ur  Ausübung  eines  (Beroerbes  bebarf  fie  ber  et)et)errlid)en  (Er= 
laubnis,  unb  biefe  Rann  eoentuell  burd)  bie  Betjörbe  erfetjt  roerben.  3m 
übrigen  aber  kann  fie  alle  Arten  oon  Red)tsgefd)äften  auf  eigne  Der* 
antroortung  abfcfyliefjen  unb  barf  ifyre  Angelegenheiten  felbftänbig 
oor  (Bericht  oertreten. 

Aud)  bas  gefetjlidje  (Büterredjt  befd)ränRt  itjre  IjanblungsfätjigReit 
nid)t  grunbfätjlid),  benn  es  ift  bem  römifd)en  Dotatredjt  nadjgebilbet 
unb  bestjalb  im  (Begenfatj  3U  allen  beutfd)red)tlid)en  Sqftemen  burd)  bm 
Satj  beftimmt:  ba$  bie  (Ebiefd)lieJ3ung  an  fid)  Reinen  (Einfluß  auf  bas 
Dermögen  ber  (Batten  ausübt.  Deshalb  behält  nid)t  nur  jeber  bas 
(Eigentum  an  feinem  (Eingebradjten  forool)!  als  aud)  am  erroorbenen 
(Bute,  Jonbern  aud)  bie  felbftänbige  Derroattung  unb  Verfügung  bar* 
über.  Anbersartige  Dermögensregulterungen,  3.  B.  burd)  ein  (Bemein» 
fd)afts=  ober  ein  (Büteroerbinbungsfqftem  roerben  ber  freien  Der* 
einbarung  ber  (Batten  burd)  (Efyeoertrag  überlaffen. 
Allerbings  gilt  gemäfj  §  1238  f.  bie  redjtlidje  Dermutung,  bafj  bie  $rau 
ifyrem  XTtanne  Dertoaltung  unb  Rutmiefcung  it)res  (Buts  anoertraut 
t)abe,  jebod)  Rann  fie  mangels  oertragsmäftigerBinbung  biefe  bemlUanne 
überlaffene  Befugnis  jeber3eit  3urüdtforbern.  —  Bas  öfterreidjifdje 
gefet}Iid)e  (Büterredjt  fief)t  babei  ebenfo  roie  bas  römifd)e  Dotalred)t 
cor,  bafj  bie  $rau  itjrem  XTtann  einen  Seil  ifnres  Dermögens  als  Bei* 
trag  3U  ben  r)ausf)aItungsRoften  („fjeiratsgut")  überträgt.  Dies  ift  ge= 
bräudjlid),  aber  nid)t  redjtsnottoenbig:  es  ift  it)r  alfo  überlaffen,  toieoiel 
fie  für  fid)  behalten  roill.  3fyr  aufjerfjäuslidjer  Arbeitsoerbienft  ober 
itjre  (Einkünfte  aus  einem  felbftänbigen  (Ertoerbsgefdjäft  bleiben  immer 
in  iljrer  eignen  Jjanb.  Das  bem  (Batten  überroiefene  f}eiratsgut  toirb 
annäljernb  nad)  Art  ber  rbmifd)en  Dos  beljanbelt.  Der  UTann  befitjt 
es,  folange  bie  (Eb,e  beftef)t.  Rad)  iljrer  Auflöfung  ift  er  ber  $vclü 
ober  ibjen  (Erben  erfatjpflidjtig.  lieber  Bargelb  unb  anbre  oerbraud)* 
bare  Sad)en  barf  er  frei  oerfügen,  nid)t  aber  über  3mmobiIien,  ober 
über  ilmt  nid)t  förmlid)  abgetretene  Sd)uibforberungen  unb  anbere 
nutjbare  Red)te.  Diejenigen  Dcrmögensteile,  toeldje  bie  $rau  bem 
TTCanne  nid)t  als  „fjeiratsgut"  überroiefen  f)at,  bleiben  natürlid)  3U 
it)rer  freien  Derfügung. 

Die   unbeftimmt   gehaltene  üorfdjrift  bes  §  1241,   toonad)   ber 


D.  Die  Kobipationen  in  ©efterreid)  unb  Rufjlanb.         345 

mann  befugt  ift,  „ber  unorbentlidjen  tDirtfdjaft  feiner  $rau  (mit 
ifjrem  freien  Dermögen)  (Einfalt  3U  tlmn",  tjat  in  ber  prajis  roefent-- 
licf)  nur  in  Sorm  bes  Antrags  auf  (Entmünbigung,  ben  ber  gebadete 
Paragrapt)  felbft  erroäfynt,  Bebeutung.  flnbrerjeits  bejtefycn  bie  rö* 
mifdjen  Dotalprioilegien  nid)t  mefjr.  Sicherung  für  ifyr  „fjeiratsgut" 
nann  bie  5rau  nur  bei  ber  Uebergabe,  fpäter  nur,  toenn  „(Befäfyr* 
bung"  eintritt,  oerlangen.  flnberes,  bem  ITTann  etroa  kraft  befonbern 
Dertrages  3ur  Derroaltung  übertragenes  Dermögen  kann  fie  „bei  (Be= 
fatjr  eines  Hadjteils"  3urückforbern. 

Die  XD  i  t  to  e  t)at  gefekUd)  neben  miterbenben  Kinbern  bie  Hut}* 
nieftung  eines  Kinbesteils,  t)öd)ftens  aber  eines  Diertels,  neben  anbern 
Derroanbten  bas  (Eigentum  an  einem  Diertel,  in  (Ermangelung  oon 
erbberechtigten  Derroanbten  (bis  3ur  fedjften  £inie)  an  ber  gan3en 
(Erbfdjaft  3U  beanjprudjen.  Das  (Befetj  ficljt  ferner  (§  1242)  als  eine 
üblidje  5orm  ber  tDittDenoerforgung  bie  Dertragsmäßige  Ausfetjung 
eines  „IDitroengef)altes"  aber  bie  Beftellung  einer  „IDiberlage"  cor, 
-  beibe  eoentueü  auf  bin  (Erbteil  ber  (Ehefrau  an3uredjnen  —  unb 
bejtimmt  be3üglid)  ber  Dereinbarung  ber  „Gmtergemeinfdjaft",  bafc 
biefe  „ber  Regel  nad}"  lebiglid)  ein  Dertrag  über  bie  Art  ber  (Erb= 
teilung  fein,  aljo  bei  £eb3eiten  ber  (Ehegatten  an  btn  Dermögensoer* 
fyältniffen  nidjts  änbern  folle. 

Relatio  buman,  toenn  audj  nidjt  fo  roie  in  ben  urfprünglidjen 
Bejtimmungen  bes  preufjifdjen  £anöred)ts,  ift  aud)  bier  bie  Befyanb* 
lung  ber  unefyelidjen  Tftütter  unb  Kinber,  (Erbrecht  am  Dermögen  bes 
Daters  fjaben  biefe  allerbings  nid)t  unb  aud)  keinen  Rnfprud)  auf 
Alimentation  gegen  bie  (Eltern  ifyres  Daters  ober  ifyrer  tttutter.  Hber 
bie  >exccptio  pluriura  coneumbentium«  beftefyt,  nad)  ber  (Berichts* 
prajis  nidjt,  ba  §  163  be3Üglid)  jebes  UTannes,  ber  in  ber  Kon= 
3eptions3eit  mit  ber  IHutter  gefd)Ied)tlid)  Derkefjrte,  bie  „Dermutung" 
feiner  Daterfdjaft  auffteüt,  fo  lange  nidjt  burd)  Anerkennung  ober  Urteil 
eine  anbercoeite  Daterfdjaft  feftftefjt.  Der  flnfprud)  auf  üerpflegung 
unb  Derforgung,  beffen  fjöfje  fid)  nadj  bem  Dermögen  ber  beiben  un* 
etfelidjen  (Eltern  richten  foü,  trifft  in  erfter  £inie  ben  Dater  unb  getjt 
auf  feine  (Erben  über.  Der  Dater  foll  ber  ITtutter  bie  (Er3iet)ung  im 
Sali  ber  ©efäfjrbung  abnehmen :  bie  uneljelid)  IHutter  fyat  alfo  keinen 
flnfprud)  auf  elterlidje  (Bemalt. 


346    (Erjeauffaffung  unb  (Erjerecfjt  im  3eitalter  bes  Rationalismus  ic. 

(Eine  nod)  eigenartigere  Kombination  als  in  biefem  Zeugnis  6er 
tf)erefianifd)=iofefinifd)en  HufRlärungs3eit  finb  patriardjale  unb  inbioi* 
bualiftiferje  Rnfdjauungen  im   ruffifdjen  $amilienred)t  eingegangen. 

(Erjt  1832  in  Kraft  getreten,  trägt  ber  ruffifdje  „Sfroob  SaRo* 
noro"  ((Befetjesfammlung)  bod)  in  feiner  Iiterarifcfjen  $orm,  nämlid) 
ber  Dermifdjung  redjtltd)  er3roingbarer  mit  rein  moralifdjen  Hörnten, 
nod)  beutlidje  Spuren  ber  flnfd)auungen  bes  aufgeklärten  Defpotismus 
über  bie  belerjrenbe  ITTiffion  bes  (Befe^gebers.  Der  juriftifdje  (Behalt 
bes  1.  Bucb.es  feines  X.  Banbes  aber,  roelcfjes  „oon  ben  $amilien= 
rechten  unb  =Pflid)ten"  fyanbelt,  ift  3um  Geil  oöllig  eigenartig. 

Dies  erklärt  fid)  root)l  aus  ber  Unfidjerljeit  unb  Derfd)ieben= 
Ijeit  ber  Red)tsfpred)ung,  bie  ber  (Befetjgeber  oorgefunben  blatte.  (Einer* 
feits  fetjten  mandje  kaiferlicfje  Ukafe  bes  18.  3<*f)rl)unberts ,  einer 
(Epodje,  in  ber  übertoiegenb  grauen,  cor  allem  aud)  Katharina  IL, 
regierten,  bie  oolle  Ijanblungsfärjtgkeit  ber  (Ehefrauen  ooraus,  anbrer= 
feits  oerroerjrte  il)nen  bie  prajis  Derkauf  ober  üerpfänbung  irjres 
Befi^es.  Die  tlrfad)e  biefes  unMaren  Red)ts3uftanbes  roar  roat)rfd)ein= 
lid)  bas  Sufammenftofjen  bes  aud)  auf  ftäbtifcfje  Dert)ältniffe  3U= 
gefdjnittenen  €f)ered)ts  ber  alten  „Rufekaja  praroba",  bas  bie  oolle 
(5efd)äftsfät)igkeit  ber  $rau  anerkannte  unb  fie  nad)  bem  Gobe  bes 
ITtannes  3ur  fjaustjerrin  madjte,  mit  ber  abfolut  patriardjalen  Familien» 
oerfaffung  bes  3entralen,  rein  lanbroirtfcrjaftlidjen,  moskoroitifcfyen  (5e= 
biets.  —  ferner  kam  ba3U,  bafc  ber  Sfroob  3unäd)ft  nur  ein  (Befetjbud) 
für  einen  relatio  kleinen  Seil  ber  ruffifdjen,  nämlid)  bie  nidjt  bäuer* 
Iid)e,  Beoölkerung  roerben  konnte.  Die  3ur  Seit  feiner  (Entftefyung 
leibeigenen  Bauern,  beren  Hadjfarjren  nod)  b,eute  bie  übertoältigenbe 
ttTefyrtjeit  im  Reidje  bilben,  rourbe  com  (Efyeredjt  bes  Sfroob  gar  nidjt 
erfaßt,  für  fie  galt  nad)  roie  cor  bas  überlieferte  (Beroormb.eitsrecrjt. 
Die  Dom  Sfroob  betroffenen  Sd)td)ten  roaren  alfo  im  roefentlid)en  bie 
abiigen  (Drunbbefi^er  unb  bie  ebenfalls  meift  abiigen  Beamten,  bann 
bie  jerjr  bünne  Sd)id)t  ftäbtifdjer  Kaufleute  unb  rjanbroerker,  unb  bie 
roenigen  Koloniften  unb  freien  Bauern,  befonbers  bie  —  roie  roir  ferjen 
roerben,  im  ^amilicnrcd)t  abroeidjenb  berjanbelten  —  Kafaken.  $ür 
jene  f)errfd)enben  Sd)td)ten  aber  roar  bie  Art,  roie  3.  B.  bas  erjelidje 
(Büterredjt  geregelt  rourbe,  relatio  gleidjgültig,  ba  fie  irjre  Derf)ältniffe 
burd)  Dertrag  unb  Geftament  aud)  anbers  orbnen  konnten.  Darier 
ift  nad\  flnfidjt  ruffifd)er  (Belehrter  bas  (Büterredjt  bes  Sfroob  ein  reines 
3ufallsprobuRt  bes  rationa!iftifd)en  Defpotismus,  roäl)renb  anbrerfeits 


D.  Die  Koöififeationen  in  (Defterreid)  unö  Rufelanö.         347 

6er  (Befetjgeber  bc3üglid)  5er  perfönlidjen  Derljältniffe  6er  (Barten  öurd) 
öas  Dogma  öer  Kirdje  gebunöen  blieb. 

(Ebenjo  roie  in  (Dejterreid)  ijt  öie  red)tsgejd|äftlidje  fjanölungs* 
fal}igfteit  öer  5*flu  in  öer  Rufjenu>elt  nidjt  im  geringften  befdjränfet: 
Sie  Rann  jeöes  Red)tsgejd)äft  olme  öie  Sanktion  ifyres  (Barten  fdjliefeen, 
jie  oerrritt  fid)  oor  (Beridjt,  forootjl  als  Klägerin,  njie  als  Beklagte, 
felbftänöig.  Dabei  ijt  öie  ruffifdjc  Dermögensregulierung  öie  benfebar 
einfacbjte  unö  inöioiöualifrifdjfte.  So  Reifet  es  a.  a.  ®.  §  109:  „Durd)  öie 
(Efye  roirö  feein  gemeinfames  (Eigenrum  am  Dermögen  unter  öen  (Barten 
Ijergefteüt,  jeöer  oon  ilmen  feann  jein  gejonöertes  (Eigentum  Ijaben 
unö  enoerben."  Unö  um  jeöes  ITtifjDerjtänönis  aus3ujd)liefcen,  3ab.lt 
§  114  nod)  ausörüddid}  öie  jelbjtänöige  Befugnis  jeöes  (Balten  auf: 
„Den  (Ehegatten  ijt  es  geftattet  tfyr  eignes  Dermögen  3U  oerfeaufen, 
3u  oerpfänöen  unö  fonft  öarüber  3U  oerfügen,  öirefet  im  eignen  Hamen, 
unabhängig  oon  einanöer  unö  olme  l)ier3U  ooneinanöer  (Erlaubnis* 
oöer  DoIImadjtsurfeunöe  3U  benötigen",  unö  §  116:  „öie  Ulitgift  öer 
5rau,  foroie  öas  oon  ifjr  oöer  auf  ifyren  Hamen  bei  bejterjenber  (Etje 
öurd)  Kauf,  (Bejdjenfe,  (Erbgang  oöer  öurd}  ein  anöres  gefefeUdjes 
mittel  enoorbene  (But  roirö  als  ifyr  Sonöereigentum  anerfeannt" *).  (Es 
tjerrfdjt  alfo  (Trennung  öer  (Büter  >sans  phrase«,  unö  öie 
fjeirat  änöert  öas  Derr/ältnis  öes  (Ein3elnen  3U  feinem  Dermögen 
nidjt  im  geringften.  Rud)  ijt  im  (Bejefebud)  nidjt  einmal  eine  anöers* 
artige  Derrragsmäfjige  (Büterredjtsform ,  öurd)  roeld)e  öie  5rau  jid) 
redjtlidj  öer  felbftänbigen  Derfügung  über  öas  3t)rige  begeben  feönnte, 
oorgejefyen.  Die  (Ehegatten  rjaben  mangels  anöertoeiter  teftamenta* 
rifdjer  Derfügung  gegen  einanöer  ein  (Erbrecht  auf  ein  V*  öes  be» 
roeglidjen  unö  V"  öes  unbeweglichen  Befitjes,  falls  aber  öer  Scrjroie* 
geroater  nod)  lebt  unö  öer  oerjtorbene  (Batte  feeinen  (Brunöbefitj  b,inter= 
läfet,  auf  Hiefebraud)  oon  öeffen  (Erbteil  am  (Brunöbefitj. 

Die  oöüige  oermögensred)tlid|e  Selbftänöigfeeit  öer  oerfyeirateten 
$rau  ijt  auffallenö  in  einem  £anöe,  öas  als  ein3iges  unter  öen  euro* 
päijdjen  Staaten  an  öer  3urüefefet$ung  öer  (Eödfter  im  (Erb* 
redjt,  audj  am  bea>eglid)en  Dermögen,  fefttjält. 

IDie  in  Deutfd|lanö  3ur  3eit  öer  Dolfesredjte,  jo  finö  in  Rufelanö 

')  Itur  in  öen  Kafahen.föouoernements  (Ejctjemigoro  unö  poltatoa,  für 
öie  aud)  im  (Erbredjt  abtDetd)enöe  Rechtsnormen  gelten,  erhält  öer  ITIann  öie 
Derroaltung  unö  Itufcniefcung  öes  Srauenguts:  öas  Korrelat  öer  alten  müu 
tarijtijd{en  Kajahenfreifjeit! 


348    (Efyeauffaffung  unö  (Er/ered)t  im  Seitalter  öes  Rationalismus  2c. 

nod)  fjeute  nur  öie  Sölme  unb  öeren  männlicf/e  HadjRommen  oollbe* 
redjtigte  (Erben  öes  elterlichen  üermögens.  $alls  männlicrje  Had)= 
kommen  bis  ins  britte  (Blieb  eriftieren,  tjat  jebe  Gocrjter  nur  auf 
einen  befcr/eibenen  tleil  flnfprud),  in  ber  Regel  *)  auf  ben  (tjödjftens) 
achten  bes  beroeglictjen  unb  (f)öd)ftens)  14.  bes  unberoeglicr/en  Der* 
mögens.  3n  bm  KafaRen=(BouDernements,  roo  bie  tjufe  (Trägerin  ber 
militärifcr/en  Dienftpflid)t  ift,  erhalten  bie  Gödjter  ftatt  itjrer  (Erbpor= 
tion  nur  eine  ITtitgift,  bie  für  alle,  fo  oiel  ifjrer  aud)  jinb,  nid)t  met)r 
als  ein  Diertel  bes  elterlichen  Dermögens  oerfcr/lingen  barf,  toär/renb 
bie  Sölme  —  felbft  ein  ewiger  —  brei  üiertel  ber  fjinterlaffenfd)aft 
erben.  3n  biefen  (Bebieten  bes  militariftifdjen  Bauernftanöes  lebt 
eben  nod)  ber  alte  (Brunbfatj,  bas  Dermögen  unb  namentlich,  ben 
(Brunbbefitj  an  bie  tjausgemeinfcr/aft,  fpe3tell  an  ifyre  roerjrfäbjgen 
(Blieber,  3U  binben.  tjier  fyat  bie  IDitroe  lebiglid)  Rnfprud)  auf  Rüdt= 
gäbe  ifyrer  ITtitgift,  unb  nur  in  (Ermangelung  einer  Sidjerftellung 
berfelben  auf  IXiefcbraud)  an  einem  Kinbesteil. 

(Ein  gan3  ein3igartiges  (Bemifd)  patriard)alifd)er  unb  inbioibuali= 
ftifdjer  Rnfdjauungen  bilben  nun  bie  Hormen  über  bie  p  e  r  f  ö  n  = 
l  i  d)  e  n  Be3ierjungen  ber  5am^ßn9^eoer-  ^iß  Paragraphen  über 
bie  gegenfeitigen  Pflichten  ber  (Batten  tragen  roeniger  ben  GrjaraRter 
oon  Redjtsregeln ,  als  oielmebr  btn  einer  (Er/eftanbsprebigt,  bie  oon 
einem  beftimmten,  orientaIifd)=d)riftlid)  gefärbten  (Et/eibeal  ausgebt. 
Denn  nidjt  nur  für  bie  moralifdjen,  fonöern  felbft  für  öie  gemütlichen 
Be3iel)ungen  ber  (Batten  ift  rjier  ein  Re3ept  gegeben :  „Der  TTCann  ift 
oerpflicrjtet  feine  $rau  roie  feinen  eignen  £eib  3U  lieben,  mit  ibr  in 
(Eintracht  3U  leben,  fie  3U  adjten,  3U  befd)üR,en,  ifyre  ITIängel  3U  ent= 
fcfmlöigen  (!)  unb  in  itjrer  (Erkrankung  ifjr  (Erleichterung  3U  oer* 
fctjaffen."  „Die  $rau  ift  oerpflicrjtet  irjrem  TTIann  als  öem  5am^icn= 
tjaupt  3U  getjorcfjen,  in  £iebe  3U  if)m,  in  flctjtung  unö  unbegren3ter 
(!)  $olgfamReit  3U  oerrjarren ,  it)m  als  fjausroirtin  jeöe  (BefälligReit 
unö  RnrjänglicrjReit  3U  erroeifen."  fllfo  £iebe,  Achtung  unö  tjilfsbe* 
reitfdjaft  follen  beiöe  für  einanöer  füllen,  „(Berjorfam"  unb  „unbe« 
gren3te  $oIgfamReit"  möchte  ber  (Befetjgeber  ben  £rauen  einpflan3en, 
roär/renö,  rjöchjt  cf/araRteriftifd)  für  feinen  Stanöpunkt,  nur  öer  tttann 
3ur  DulöfamReit  gegen  öie  RTängel  feiner  (Battin  oermarmt  roirö.  (Er 
felbft  befitjt  für  öie  iöeale  (Ehefrau  offenbar  Reine  Segler.  Die  $rau 

')  5ßr  einzelne  (Bebtete  (3.  B.  Uranshaukafien)  unö  ebcnfo  für  be» 
jonbere  (ßrunbbefUjarten  gelten  Sonberredjte. 


I).  Die  Koöifikationcn  in  ©efterreid)  unb  Rufelanb.         349 

wirb  aber  nidjt  nur  3ur  Unterroerfung  unter  öen  tDiUen  ir/res  TTTan= 
nes,  fonöern,  audj  als  Derrjeiratete,  in  3roeiter  £inie  nod)  ausbrück* 
lid)  3um  (Ber/orfam  gegen  irjre  (Eltern  oerpflidjtet:  „Die  5rau  fdmlbet 
Dor3ugsn)ei[e  Unterroerfung  unter  öen  XDiUen  irjres  (Batten,  ob* 
gleidj  jie  baburd)  nicf)t  oon  öen  Derpflid)tungen  in  Be3iet)ung  3U 
irjren  Altern  befreit  roirb."  Diefer  bauernben  (Berjorfamspflidjt  gegen 
feine  (Eltern  unterfterjt  übrigens  aud)  ber  ITTann;  unb  (0  roie  für 
bie  5rau  nur  burd)  bin  (Erjeftanb,  roirb  fie  für  itjn  nur  baburd) 
befdjränkt,  baft  er  3U  anbren  in  ein  flbfjängigkeitsoerfjältnis,  3.  B. 
in  ben  Staatsbienft ,  tritt.  Bie  (Eltern  behalten  alfo  im  Prin3ip  bie 
elterlidje  (Bemalt  3eitlebens  über  bie  Kinber,  unb  ber  ruffifetje  <5c= 
fetjgeber  oerfäumt  keine  (Belegenfyeit,  aud)  bie  Kinber  ausgiebig  über 
irjre  moralifd)en  Pflidjten  3U  belehren:  „Kinber  muffen  ben  (Eltern 
aufrichtige  fld)tung,  (Berjorfam,  (Ergebenheit  unb  £iebe  erroeifen,  itjnen 
burd)  bie  Hat  bienftbar  fein,  oon  ifmen  mit  Rd)tung  fpredjeu  unb  bie 
elterlichen  ITtarjnungen  unb  3üd)tigungen  gebulbig  unb  ob,ne  IHurren 
ertragen.  Die  ftdjtung  ber  Kinber  für  bas  ftnbenken  ber  (Eltern 
muß  aud)  nad)  beren  Rbleben  fortbauern." 

Als  Redjtsnormen  jinb  nun  biefe,  größtenteils  lebiglid)  auf  bie 
innere  (Befinnung  geridjteten,  Befrtmmungen  3iemlid)  belanglos,  benn 
für  bas  äußere  Derrmlten  unb  bie  Red)tsfteUung  ber  Kinber  ift  es 
meit  roidjtiger,  bah  bie  Dolljär/rigen  ib,r  eignes  Dermögen,  aljo  3.  B. 
itjr  (Erbe  com  (Bute  bes  oerftorbenen  (Elternteils,  felbftänbig  oerroalten 
unb  oertreten  können.  Das  ift,  gegenüber  ber  ftarken  Betonung  ber 
f  i  1 1 1  i  d)  e  n  Autorität  bes  Daters ,  eine  immerhin  roeitgerjenbe  ftb* 
fd)roäd)ung  feiner  red)tlid)en  ITIad)t. 

(Ban3  unpatriarcfjalifd)  ooüenbs,  aber  eben  besfyalb  aüerbings  bem 
3beal  einer,  auf  Kinbespietät  3U  b  e  i  b  e  n  (Eltern  bafierten  Samilie  ent* 
fpredjenb,  ift  bie  Stellung  ber  $rau  als  Blutter  geregelt.  Sie  b,at 
ben  Kinbern  gegenüber  nid)t  nur  biefelben  Pflid)ten,  fonbern  aud)  bie« 
felben  Befugniffe  unb  biefelbe  Autorität,  roie  ber  Dater.  3m  (Begen* 
fatj  3U  allen  bisher  betradjteten  Srjftemen  feb.lt  l)ier  bie  „oäterlicbe 
(Bemalt",  als  ein  3nbegriff  oon  Sonberredjten  bes  IHannes  im  (Begem 
fafc.  3ur  ITIutter,  oöllig:  bas  (Befefe,  kennt  nur  eine  oon 
beiben  (Batten  geübte  „elterliche  (Bemalt".  (Ent* 
fpredjenb  ibm  gleid)en  Unterhalts*  unb  <Er3iet)ungspflid)t  bürfen  beibe 
(Eltern  3udjtmittel  anroenben  unb  bei  hartnäckigem  Unget)orfam  unb 
Iieberlidjem  £ebensmanbel   ber   Kinber   5reü)eitsftrafen   beantragen. 


350    (Efjeauffaffung  nnb  (Erjeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  k. 

Beibe  fyaben  bas  (Einroilligungsredjt  3ur  (ErjefcbKefjung,  unb,  roas  nod) 
auffallenber  ift:  Beibe  Rönnen  if)re  Kinber  oor  (Bericht  oertreten  unb 
trjnen  eine  Dollmadjt  3um  Rbfdjlufj  von  Red)tsgefd)äften  ausftellen. 
Hur  bie  Derroaltung  bes  Dermögens  ber  Kinber  liegt  in  ber  Ijanb 
bes  Daters,  gef)t  aber  bei  feinem  Höbe  unmittelbar  auf  bie  ITtutter 
über.  Beibe  (Eltern  fjaben  aud)  bas  Red)t  teftamentarifd)  einen  Dor* 
munb  3U  ernennen. 

Setjr  fragmentarifd)  roaren  nod)  bis  cor  16  3^ßn  bie  Beftim* 
mungen  über  bie  unefjelidjen  —  ber  Sfroob  fagt  djaraRteriftifcfjer» 
roeife:  „ungefetjlidjen"  -  Kinber:  Itad)  §  13  fjatten  ftc  roeber 
ein  Red)t  auf  ben  £amiliennamen  bes  Daters,  nod)  nad)  beffen  ober 
ifyrer  ITtutter  Gobe  auf  bie  gefetjlicfje  (Erbfolge  in  beren  Dermögen. 
Hlfo  bas  unet)elid)e  Kinb  roar,  roie  in  Deutfdjlanb  3.  3.  bes  Sad)fen= 
fpiegels  unb  in  €nglanb  bis  rjeute  „KebsRinb"  aud)  feiner  leiblichen 
ITtutter.  (Es  befafe  Rein  (Erbrecht  gegen  ftc ,  unb  rourbe  ärjnlid) 
roie  im  Sacbjenfptegel  burd)  feine  „RecfjtlofigRett",  fo  t)ier  baburd) 
bürgerlid)  in  aller  £orm  „beftlaffiert",  bafa  es  ein  für  allemal  bem 
Bauern*  be3ro.  Kleinbürger=Stanbe  3uge3ab.lt  rourbe,  einerlei  roelcrjem 
Staube  bie  ITtutter  angehörte.  Seine  3ntereffen  roaren  aber  roenig= 
ftens  inbireRt  gefdjütjt,  unb  3roar  feltfamerroeife  burd)  bie  Strafgefetj* 
gebung.  Itad)  HrtiRel  994  bes  (in  befinitioer  Raffung  im  3abje  1885 
in  ben  15.  Banb  bes  „Sfroob  SaRonoro"  aufgenommen)  Strafred)ts 
unterlagen  d)riftlid)e  (Eltern  roegen  aufjererjelidjen  (BefcfjtedjtsoerRefjrs 
ber  Kirdjenbufee,  unb  im  Rnfcfylufj  baran  roar  beftimmt :  „Aber  roenn 
ein  foldjes  lafterfjaftes  Zeben  bie  (Beburt  eines  Kinbes  3ur  $olge  r)at, 
bann  ift  ber  Dater  oerpflid)tet,  gemäfe  feinem  Dermögen  in  anftänbiger 
IDeife  für  ben  Unterhalt  r>on  Kinb  unb  ITtutter  3U  forgen."  3u= 
ftänbig  roaren  alfo  bie  Strafgerichte,  unb  bie  unefjelicfje  ITtutter  mufjte, 
um  für  fid)  unb  ifjr  Kinb  Alimente  3U  erlangen,  fid)  3unäd)ft  felbft 
auf  bie  Anklagebank  fetjen  unb  3ufammen  mit  bem  ITtann  Kirdjenbufje 
tun,  um  fo  3U  beroirken,  ba^  biefer,  als  Strafe  feiner  Sünben,  3ur 
3at)lung  oerurteilt  rourbe.  Aus  biefem  red)tlid)en  GrjaraRter  ber 
Alimente  folgte  insbefonbere ,  bafj  nur  ber  Sünber  felbft,  nid)t  feine 
(Eltern,  rjafteten. 

(Erft  im  3^™  1891  rourbe  ein  neues  (Befet}  fpe3iell  über  bie 
unerjelidjen  Kinber  gefdjaffen  unb  biefe  ITtaterie  nunmehr  bem  3ioil» 
red)t  eingegliebert,  rooburd)  es  oor  allem  ber  ITtutter  pfrjcrjifd)  erleid)« 
tert    ift ,    ben   unehelichen    Dater    3ur    Unterftüt^ung    tjerai^ierjen. 


I).  Die  Kodifikationen  in  ©efterreid)  unb  Rufolanb.         351 

materiell  ift  öagegen  keineswegs  etroa  bcffcr  geforgt  als  früher.  Dem 
unef)elid)en  Kinbe  fino  nod)  immer  nid|t  einmal  oolle  $amilienred)te 
gegen  bie  ITtutter  oerlierjen.  3unäd)ft  mufc  es,  roie  in  5*anfcreid), 
feine  Kinbesred)te  aud)  gegen  fie  fdjriftlid)  beroeijen  können.  Daburd) 
erroirbt  es  bann  ßroar  ein  fllimentations*  unb  (Erbredjt  irjr  gegenüber, 
aber  bas  erftere  nur  bis  3ur  DoIIjäfjrigkeit  unb  bas  letztere  nur  an 
ir/rem  neu  erroorbenen,  nid)t  aber  an  itjrem  ererbten  Dermögen.  Das  (Erb= 
gut  gilt  immer  nod)  als  5amiliengut,  an  bem  alle  anbren  üerroanbten 
oor  ben  unefyelidjen  Kinbern  erbberechtigt  finb.  Diefe  leben  alfo  nod) 
immer  nid)t  einmal  doU  nad)  „tTtutterredjt".  Dagegen  fjat  bie  unef)e  = 
lidje  ITtutter,  ebenfo  roie  bie  erjelid)e,  oolle  elterliche  (Beroalt,  alfo  itjre 
Dertretung  forootjl  in  perfönlidjer ,  roie  in  oermögensredjtlidjer  Be= 
3iermng.  Der  Dater  roirb  nunmetjr  auf  Antrag  ber  ITXutter  beim 
3ioiIgerid)t,  unb  besrjalb  roafjrfcfjeinlid)  in  einer  größeren  3af)l  oon 
Säuen,  3ur  Unterftütmng  b,erange3ogen.  3^bod)  kommt  er  babei  roeit 
glimpflidjer  roeg  als  frürjer  im  Strafpro3ef3 ,  ber  irjn  3ur  Strafe  für 
feine  Sünbe  3um  Unterhalt  für  ITtutter  unb  Kinb  entfpredjenb  feinem 
Dermögen  oerurteilte,  alfo  namentlich,  roofjlrjabenbe  Däter  tüdjttg 
t)eran3og.  3^t  braudjt  er  ber  ITtutter  nur  bie  burd)  Sd)toangerfd)aft 
unb  (Beburt  oerurfadjten  Koften  3U  erfetjen  unb  ift  bem  Kinbe  'nur 
bann  bis  3ur  Doüjätjrigkeit  Alimente  fdjulbig,  roenn  bie  ITtutter  mittel* 
los  unb  körperlid)  nidjt  in  ber  £age  ift,  burd)  perfönlidje  Hrbeit  genug 
für  fid)  unb  bas  Kinb  3U  oerbienen.  Be3af)lt  ber  unerjelid)e  Dater 
Alimente,  fo  erroirbt  er  bamit  bas  Red)t,  bie  Grjierjung  bes  Kinbes 
3U  beauffidjtigen.  IDenn  nun  aud)  nod)  bie  „tTtotioe"  3U  biefer  Beftim= 
mung  bie  Derpflidjtung  bes  Daters  3um  (Erfatj  ber  Sdjroangerfdjafts* 
koften  bamit  begrünben,  bafj  bies  irjtn  felbft  3U  gute  komme,  ba  ja 
fonft  bas  Kinb  (burd)  (Befunbrjeitsgefärjrbung  ber  ITtutter)  benachteiligt 
roerben  unb  Koften  oerurfacrjen  könne ,  fo  ift  bamit  bas  (&efet}  root)l 
binlänglid)  als  ein  reaktionäres  Probukt  bes  kraffen  (Befd)Ied)ts= 
egoismus  gekenn3eid>net. 

Die  (E  r/  e  f  d)  e  i  b  u  n  g  ift  für  beibe  (Batten  unter  bm  gleid)en 
Bebingungen  3uläfftg.  $ür  Untreue  bes  ITtannes  ejiftieren  keine  Aus* 
nafjmeregeln.  Heben  bem  (Efjebrud)  eines  Heils,  ift  aber  nur  Derur* 
teilung  3um  Derluft  aller  Stanbesred)te  ober  3ur  Derfd)ickung  nad) 
Sibirien  unb  5jäl)rige  unbekannte  flbroefenrjeit  (Brunb,  beim  geiftlid)en 
<Berid)tsc)of ,  roeId)er  in  dtjefadjen  funktioniert ,  bie  Sdjeibung,  unb 
3roar  bem  Banbe  nad),   3U   beantragen.    IDenn  alfo  aud)  ber  fakra» 


352    (Etjeauffaffung  unb  <Ef)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ac. 

mentale  Charakter  ber  (Ef)e  t)ier  bie  Sdjeibung  nid)t,  roie  im  römifdjen 
Katt)OÜ3ismus ,  oöllig  ausf  djlieftt ,  ja  öie  „Staatsraifon"  fogar  über 
öen  biblifd)en  Sali  ber  (Efjefdjeibung  t)inaus  ifjre  3ulaffung  er3roungen 
rjat,  fo  ift  fie  bod)  ber  $orm  oes  ©eje^es  nad)  fetjr  erfdjroert.  Der 
Sadje  nad)  freilid)  ift,  trotj  aller  Strafbrotjungen  bes  (Befetjgebers,  für 
bie  Rngefyörigen  ber  befitjenben  Sd)id)ten  bie  tTtöglidjReit,  burd)  einen 
fingierten  (Ef)ebrud)spro3ef3  ober  JIid)tigReitserRlärung  oon  ber  (Et)e 
los3URommen,  in  Ruftlanb  rjeute  nod)  fet)r  oiel  größer,  als  fie  es  je  in 
bm  römifd)=Ratl)olifd)en  £änbern  roar.  Das  Beforgen  oon  (Ef)efd)ei= 
bungen  rourbe  teilroeife  gerabe3U  geroerbsmäftig  betrieben. 

(5leid)rool)l  fud)te  fid)  bit  moberne  rabinale  ruffifdje  3ntelligen3 
ber  ßird)lid)en  (Einfegnung  unb  ber  bamit  oerbunbenen  red)tlid)en 
©rbnung  unb  fa&ramentalen  Binbung  ber  £ebensgemeinfd)aft  aus 
(Brünben  ber  IDeltanfdjauung  metjr  unb  met)r  3U  ent3ieb.cn.  Da  nun 
bis  3U  ben  Soleran3ebiRten  ber  beiben  legten  3<rtl*t,  beren  Durd)= 
fütnmng  immer  nod)  prekär  ift,  roeber  gültiger  Hustritt  aus  ber  Kirdje 
möglid)  mar,  nod)  aud)  für  bie  formal  ber  Kirdje  Angehörigen  eine 
3ioiItrauung  eyiftierte ,  l)at  fie  fet)r  oielf ad)  3U  bem  RTittel  ber  „(5e= 
roiffensel)e"  ober  „bürgerlichen  (El)e"  gegriffen,  b.  t).  einem  formal 
gar  nid)t  legalifierten  Sufammenleben ,  bei  roeldjem  für  bie  etroaigen 
Kinber  teftamentarifd)  geforgt  roirb.  (Es  fjanbelt  fid)  alfo  um  einen 
naturredjtlidjen  proteft.  (Eine  foldje  „bürgerliche"  $rau  ift  in  btn 
Kreifen  ber  „3nteIIigen3"  burd)aus  als  (Efyefrau  angefetjen  unb  roirb 
fo3iaI  entfpredjenb  befyanbelt;  fie  einfad)  roie  eine  ITtätreffe  grunblos 
im  Stid)  3U  Iaffen,  roürbe  bem  XTtann  bie  entfd)iebenfte  ett)ijd;e  ITtifc 
billigung  ber  „(Befellfdjaft"  3U3iel)en.  Redjtlid)  Ijanbelt  es  fid)  um  eine 
,, freie  (Efje"  im  ftriRten  Sinn  bes  löorts,  b.  I).  um  ein  rein  fittlid) 
unb  Ronoentionell,  nid)t  gefetjlid),  garantiertes  Derrjältnis.  —  H)id)tiger 
aber  unb  intereffanter  als  biefe  (Eman3ipation  Meiner  rabittaler  Sd)id)= 
ten  roar  unb  ift  teilroeife  nod)  bas  t)äufige  Dorttommen  illegaler  (Be» 
|d)led)tsüerf)ältniffe  aus  r  e  1  i  g  i  ö  f  e  n  (Brünben,  -  ein  Aufflammen 
bes  „ttaturredjtes"  im  (Djten  (Europas,  bas  an  Rabihalismus  ben 
tDeften,  roo  bas  ältere  roeltablet)nenbe  Gäufertum  fef)r  fdmell  ben 
IDeg  ber  flnpaffung  an  bie  ,, natürliche"  ©rbnung  ber  „Xöelt"  ge« 
funben  l)at,  roeit  überbot1). 


')  3m  übrigen  ftnb  bie  nact)ftef]enb  erörterten  (Erlernungen  nid)ts  (Eitrig« 
artiges.  IDenn  jie  gerabe  rjicr  bejprod)cn  werben,  fo  ift  bafür  ifyre  relatio 
genaue  (Erforjdjtfyett  unb  irjr  $ortbcftanb  bis  in  bie  (Begentoart  mafegebenb. 


D.  Die  ITtoöifikationen  in  ©ejterreid)  unö  Rufelanö.         353 

IDas  öie  (Erlernung  öiefer  religiös  oerankerten  „freien  <Et)e" 
in  Rufelanö  fo  merkroüröig  mad)t,  ift,  öafj  fie  nid)t  etroa  öie  (Eman3i= 
pation  ein3elner  Angehöriger  öer  oberften  befifcenöen  Sd)id)ten  oon 
öer  r/errfdjenöen  ITToral  unö  kird)Iid)en  Binöung  beöeutete ,  fonöern 
öas  Refultat  religiöfer  Belegungen  geraöe  öer  untern  roar,  unö  in 
ir/nen  am  fefteften  H)ur3el  gefdjlagen  b,at.  (Beroiffe  raöikale  (Bruppen 
öes  „altgläubigen"  Sd)ismasf  öas  fid)  im  17.  3ab,rbiunöert,  um  einer 
Umgeftaltung  öes  Ritus  roillen,  oon  öer  Staatskirdje  getrennt  rjatte: 
öie  fogenannten  „priefterlofen",  bestritten  öer  ortljoöojen  Staatskirdje, 
öie  nad)  irjrer  Hleinung  com  roafjren  (Blauben  abgeroierjen  roar,  öie 
ntöglidjfeeit  eine  oollgültige  priefterroeilje  oor3uneb,men.  Sie  madjten 
es  fid)  öesbalb  3ur  Pflidjt,  in  ibren  eignen  Reiben  orme  priefter  unö 
folglid)  aud)  ob,ne  Sakramente  3U  leben.  Kinötaufe  unö  Beidjte  rour* 
öen  öurd)  £aien  oerforgt,  aber  für  öie  priefterlidje  (Einfegnung  öer 
(Efye  rou&te  man  Reinen  (Erfatj  3U  fdjaffen.  Aus  öer  Unmöglid)keit 
in  ibjen  (Bemeinöen  öen  (Etjebunö  religiös  3U  roeir/en,  folgerten  fie 
öie  Unmöglichkeit  einer  legalen  (Etje  überhaupt,  unö  es  fcrjien  ifjnen 
3unäd)ft  nidjts  übrig  3U  bleiben,  als  fid)  felbjt  (Etjelofigkeit  unö 
oöUige  gefd)led)tlid)e  Hskefe  auf3uerlegen.  Aber  (Theorie  unö  IDirR» 
lidjkeit  gerieten  balö  in  merklichen  Konflikt.  Hur  öie  ITtöndje  lebten 
öer  (Erjeorie  gemäfo,  cölibatär,  öie  £aien  begannen  irjr  3um  ürotj  öen= 
nod)  $amtlien  3U  grünöen.  tDie  jollte  man  fid)  mit  öiefer  üatfad)e 
abfinöen?  Die  eytremften  (Bruppen  öer  „Priefterlofen":  öie  ül)eoöo= 
jianer,  beugten  fid)  ib,r  nidjt,  fonöern  oerrjarrten  bei  ir/rem  proteft 
gegen  alle  kirdjlid)  nicfjt  geroeirjten  Derbinöungen,  unö  fanöen  keinen 
anöeren  Ausroeg  als  im  Hamen  öer  Rectjtgläubigkeit  öie  lln3ud)t 
3toar  für  an  fid)  oerroerflid) ,  aber  -  roeil  nur  ein3elne  fünöljafte 
Akte,  nicfjt  aber  einen  Abfall  oon  Prin3ip  öarftellenö  -  im  Hotfall 
öennod)  beffer  als  öie  (Ef)e  3U  erklären:  „Der  Un3ud)t  uns  ergebenö 
begeben  roir  3roar  eine  Sünöe;  aber  gegen  öiefe  Sünöe  gibt  es  ein 
IHittel  -  öie  Bufee.  Aber  öie  Anerkennung  öer  aufjerkirdjlidjen  (Eb,e 
beöeutet  Untergrabung  öer  Kirdjenlerjre  -  für  öiefe  Sünöe  gibt  es 
keine  Dergebung" ').  3m  (Begenfatj  öa3u  erklärten  öie  (Bemäfeigteren, 
öa&  öie  (Et)e  nid)t  nur  Sakrament,  fonöern  -  gan3  roie  öas  roeft* 
europäif  d)e  IT  a  t  u  r  r  e  dj  t  öer  (Täufer  es  tat,  nadjöem  öie  anfängliche 
raöikale  „tDeltablermung"  oerblafct  roar  —  aud)  „eine  notroenöige 
bürgerliche  (Einrichtung"  fei,  unö  öest)alb  ifjre  IDeirje  ebenforoof)! 

')  imijufeon),  Sht33en  3«  rufftjdjen  Kulturgefd)id)te  S.  94. 

IDeber,  €bffran  unti  ITtuttcr.  23 


354     (Efyeauffaffung  unb  (Efyeredjt  im  3eitalter  bes  Rationaltsmus  ic- 

burd)  öen  tDtllen  ber  Derlobten,  roie  burd)  öen  Segen  bes  priefters 
empfange.  Don  fyier  aus  erfanben  fie  neue  3eremonien,  öie  fie  als 
(Erfat?  bes  letzteren  bei  ber  (EfyefdjltefMng  gelten  liefen. 

Hber  aud)  bas  materielle  (Eljeredjt  mufjte  nun  „naturredjtlid)"  bebu* 
3iert  toerben.  Hm  entfdjloffenften  3ogen  bie  Konfequen3  aus  bem  töeg= 
fall  ber  kirdjlidjen  (Eb,ereglementierung  bie  (Semeinben  ber  fogenannten 
,,(Ef)eIofen".  Sie  fdjüttelten  ben  (Bebanken  an  ben  Sakramentsdjarakter 
ber  (Eb,e  ober  bie  Hotroenbigkeit  irgenötoeldjer  Surrogat*3eremonien 
oöllig  ab,  unb  erklärten  im  18.  3af)rf)unbert,  ettoa  im  Sinne  ber 
mobernften  (Eljetljeorien  oon  3.  ITTefnil,  (Earpenter  unb  (Ellen  Kerj,  baft 
bie  (Et)e  nur  burd)  ben  übereinftimmenben  tDtllen  ber  Derlobten  ent= 
ftelje,  unb  besfyalb  aud)  nur  fo  lange  roie  beren  £iebe  3U  red)t  beftefje 
-  folglid)  jebe^eit  löslid)  fei:  t)ier  toirb  aljo  bie  „freie  (Elje", 
J03ufagen  als  ein  Btitteltoeg  3toifd)en  ftskefe  unb  lln3ud)t ,  religiös 
fanktioniert.  „Krämer  unb  Bauern"  betrachten  bie  llnlöslidjkeit  ber 
(Eb,e  als  oeraltete  (Einrichtung  unb  irjre  flnfdjauungen  berühren  fid) 
in  biefem  punkte  mit  benen  ber  mobernen  ruffijdjen  Reoolutionäre, 
oon  benen  fie  in  it)rem  fonftigen  $ül)Ien  unb  Denken  fo  toeit  roie 
bas  Blittelalter  oon  ber  3et}t3eit  getrennt  finb  -  ober  3U  fein  fdjeinen. 

Die  töirkung  biefer  freien  (Et)e  in  ber  prajis  fdjetnt  nun,  je  nad) 
ben  Beoölkerungsfd)id)ten ,  gan3  oerfd)ieben  3U  fein.  £erorj=Beaulieu 
bemerkt  in  be3ug  auf  bie  länblidje  Beoölkerung :  „Soldje  rjaustml* 
tungen,  bie  eine  blofje  £aune  3erftören  kann,  finb  toie  es  fdjeint, 
bennod)  oft  oon  Dauer,  unb  es  fyerrfdjt    barin  eine   fdjöne  (Eintradjt. 

(Es  fd)eint,  baf$  bas  $alfd)e  unb  Ungefunbe,  bas  foldjcn  Derfjält* 

niffen  anhaften  mufe,  burd)  bie  (Einfad)t)eit  ber  Sitten  unb  ben  (Ernft 
ber  Ueber3eugungen  gemilbert  roirb"1).  Dagegen  berichtet  er,  bafj  in 
ben  Stäbten,  „roo  ber  Hrbeiter  bie  $rau  leid)ter  entbehren  kann", 
biefe  freien  Dert)ältniffe  Dielfad)  gan3  entarten,  fjier  gilt  besfjalb 
biefe  Spielart  ber  Altgläubigen,  bie  im  übrigen,  roie  alle  „Raskolniki", 
roegen  ibrer  (Ebrlidjkeit  unb  ITtäfoigkeit  im  guten  Rufe  fielen,  im 
(Befd)led)tsDerkel)r  für  unmoralifdjer  als  bie  anbern:  -  „unb  bas 
offenbar  nidjt  immer  otjne  (Brunb :  geben  fid)  bod)  oiele  biefer  (Ef)e» 
oerädjter  unter  bem  Dorroanb,  bamit  „ifyrem  (Blauben  3U  leben",  gatt3 
offen  bem  ungebunbenften  £eben  b,in  unb  nennen  bie  freie  (unb  Ijäufig 
toedjfelnbe)  Dereinigung   oon  Ittann   unb    $rau   „f)eilige ,    djriftlidje 


')  £eror)«Beaulieu  a.  a.  ©.  Banb  [II.  S.  416. 


D.  Die  ITtoöifikationen  in  ©efterreid)  unö  Rufclanö.         355 

Bruöerliebe"1).  3n  ITtoskau  war  es  öesljalb  nötig,  grofee  tDaijen» 
Ijäufer  3U  grünöen,  um  öen  oerlaffenen  Kinöern  öcr  extremen  „Ras* 
kolniki":  forool)!  öcr  öic  Un3ud)t  mel)r  als  öic  (Etje  billigenöen  Grjeo* 
öofianer,  als  öcr  „(Erjelofen",  Unterfdjlupf  3U  bieten. 

(Ein  fid)res  Urteil  über  öie  IDirkung  öiefer  Derljältniffe  auf  öie 
£age  öer  Stauen  laffen  öie  fragmentarijdjen,  mir  ßugänglidjen  Hn< 
gaben  nidjt  3U.  3mmert)in  fällt  ein  djarakteriftijdjes  Streiflicht  öarauf 
öurd)  £eroi)=Beaulieu's  Bemerkung,  öafj  fid)  öie  ITtänner  „öem  Drängen 
i  f)  r  e  r  IDeiber  gefjordjenö"  fyäufig  öod)  nod)  nadjträglid)  com 
ftaatskirdjlidjen  Popen  einfegnen  laffen,  -  obtoorj!  fie  öann  fjernad) 
oor  ibjer  (Bemeinöe  öffentlich  Bufje  für  öiefen  Schritt  tun  muffen. 
Das  3ntereffe  öer  $rau,  ö«  Dauer  öes  (BefdjledjtsDerrjältniffes  öer 
IDillkür  öes  ITIannes  3U  ent3ieb.cn,  ift  alfo  aud)  t)ier  unter  Umftänöen 
[0  ftark,  öafe  es  fiel)  fogar  öem  religiöjen  Dogma  entgegenftemmt, 
unö  öie  grauen  mögen  aud)  l)ier  gut  tun,  fid)  öie  ITtänner  fefter  als 
nur  öurd)  öas  erotifdje  (Befüf)!  3U  oerbinöen.  Denn  nad)  flnfid)t  öes 
genannten  ausge3eid)neten  Kenners  führen  jene  freien  Derbinöungen 
nur  öort  nid)t  3ur  Sdjutjlofigkeit  öer  $rau  unö  3ur  Derrofjung  öer 
gefd)led)tlid)en  Sittlichkeit  öes  ITTannes,  roo  öie  Religiofität  nod)  als 
Iebenöige,  Iebensbeftimmenöe  ITtad)t  öie  (Beuriffen  öer  (Ein3elnen  binöet: 
„Arn  fjeröe  öer  ©laubigen  roorjnt  (Bort  unö  jd)ütjt  als  unfid)tbarer 
3euge  aller  fjanölungeu  öas  TDeib  unö  öas  Kino  öes  IDeibes2)". 

rtadjöem  toir  fo  in  öer  rabikalen  3nteHigen3  einerfeits,  anörerfeits 
in  öen  oon  aller  Derftanöesaufklärung  unberührten  Schismatikern 
unö  Sektierern  Kreije  kennen  gelernt  t)aben,  roeldje  fid) ,  öie  einen  oom 
Boöen  öes  liberalen,  öie  anöern  oom  Boöen  öes  religiöfen  Tlaturredjts 
aus,  öer  offaiellen,  kird)Iid)  geroeifjten  (£t)e  als  Joldjer  teils  bis  in 
öie  letjte  3eit  ent3ogen  l)aben  ■"•),  teils  nod)  ent3iet)en,  fyaben  roir  uns 
nod)  klar  3U  madjen,  roas  es  beöeutet,  öafe,  roie  jd)on  einleitenö 
bemerkt,  öas  offi3ieIIe  (El)ered)t  öes  Sftooö  Sakonoto  öie  roeitaus 
3ab.Ireid)fte  Sd)id)t  öer  Beoölkerung,  öie  Bauern,   roeöer  3ur  Seit 

•)  a   a.  ©.  S   417. 
t  a.  a.  ©.  S.  419. 

0  Holeran3e6ifcte  oon  1905  unö  1906  brauten  nad)  3aF)lretdjen  ooran» 
geljenben  Derjudjen  u.  a.  aud),  nad)  mandjerlet  (Experimenten,  öic  enbgülttge 
£egalijterung  öcr  (Et)*  öer  Sdjtsmati&er  unb  ber  meijten  überhaupt  auf  bem 
Boben  ber  (Ef}ebinbung  jtefjenben  Sekten  burd)  Anerkennung  tf)rer  eigenen 
Kirdjenbüdjer  unb  (Ebeformen. 

23* 


356    (Efjeauffaffung  unb  (Etjeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationaltsmus  k. 

ber  Derfaffung  öes  (Befetjbucrjes ,  roo  fie  nod)  leibeigen  roaren,  nod) 
aud),  trotj  irjrer  CEman3ipation  (im  3af)re  1861),  tjeute  umfaßt1). 
$üx  ben  „Staub"  ber  „Bauern",  b.  b,.  nid)t  für  bie  öRonomifd)e 
Klaffe  ber  £anbbauer,  fonbern  für  alle  biejenigen  £eute,  meldje  als 
Had)  kommen  ber  £eibeigenen  red)tlid)  3U  einem  „Dorf"  gehören,  — 
mag  irjr  perfönlicf/er  Beruf  fein  roelcrjer  er  roolle,  -  galten  nidjt  nur 
bie  r>erfd)iebenften  Befcf/ränRungen  iljrer  (5efd)äftsfät)igReit,  fonbern  es 
mar  cor  allem  für  ben  „bäuerlichen",  b.  t).  für  alle  3U  einem  früheren 
leibeigenen  Bauernborf  gehörigen,  (Brunbbefitj,  in  Be3ug  auf  (Erbrecht 
unb  $amilienüert)ältniffe  ausbrücRlid)  6as  bäuerliche  (BeroobInbleits* 
r  e  d)  t  aufrechterhalten.  Die  Sonbergericfjte  ,  benen  bie  Bauern  in 
ifjren  Angelegenheiten  unterftanben ,  waren  gefetjlid)  r>erpfltd)tet  es 
an3uroenben.  Dies  Redjt  trug  bis  je^t  burdjaus  mittelalterlichen 
GfjaraRter,  ja,  eigentlich,  ben  bes  Recfjts  eines  „HaturoolRs." 

Sdjon  im  erften  Kapitel  toar  oon  bem  brutalen  patriardjalismus 
ber  rufftfef/en  bäuerlichen  (Brofjfamilie  bie  Rebe.  Heben  unb  über  tf)r 
ftctjt  ober  ftanb,  bis  3U  ben  jetjt  eben  begonnenen  Reformen,  über  ben 
(Ein3elnen,  bie  in  öRonomifdjen  Dingen  faft  oöllig  fouoeräne  (Bemalt 
bes  „ITtir",  ber  Dorfgemeinbe.  Sie  rotes  nid)t  nur  bem  ein3elnen  $a= 
milienoater  in  periobifd)er  llmteilung  feinen  £anbumteil  3U,  fonbern  tjatte 
3.  B.  aud)  über  bie  $rage,  ob  bem  (Ein3elnen  ein  paf|  3ur  auswärtigen 
Derroertung  feiner  Arbeitskraft  ober  etroa  3um  Befud)  einer  t)öf)eren 
£ef)ranftalt  aus3ut)änbigen  fei,  maftgebenö  mit3ureben,  ja  fie  befafj 
fogar  bie  Befugnis,  bie  Derfdjidwng  unerroünfd)ter  IKitglieber  nad) 
Sibirien  3U  beantragen.  Beibe  ITtäcfjte :  bie  TTtadjt  ber  $amilte  unb 
bie  HIad)t  ber  (Bemeinbe  banben  ben  (Ei^elnen,  beibe  rotrRten  aber 
unter  llmftänben  im  (Begenfatj  3U  einanber.  So  fd)roäd)te  ber  ITtir 
bie  Autorität  ber  $amilte  fd)on  burd)  bie  £anbumteilung  an  fid)  ab, 
roeil  baburd)  ber  (Ein3elne  bie  (Brunölagen  feiner  (Erjften3  nidjt  oon 
feiner  $amilie  erbte,  fonbern  oon  ber  (Bemeinbe  auf  £ebens3eit  3uge» 
roiefen  erhielt.  So  konnte  unter  Umftänben  ber  Solm  00m  Dater 
materiell  unabhängig  gemacht  unb  aud)  feiner  XDillRür  faktifd)  ent« 
3ogen  toerben,  roenn  ib,m  ber  Ittir  ein  £anblos  3uroies  unb  il)n  ba* 
burd)  „eman3ipierte".  Ueberl)aupt  mifd)te  fid)  ber  ITtir  in  alle  bie« 
jenigen  Derfügungen  bes  $amiltenf)aupts,  w^q  0ie  (Befamtintereffen 
bes  Dorfes  berührten,  unb  bies  konnte  ben  Angehörigen  3U  gute  Rom« 

')  Die  folgenden  ITCitteilungen  über  bie  Derfaffung  bes  rujfifd)en  Mir 
ner&an&e  id)  teiltoeife  meinem  THann. 


D.  Die  tttoöifikationen  in  (Defterreid)  unö  Rufelanö.        357 

tnen.  Die  Dorfgenoffen  -  öas  roar  eins  öer  entfdjeiöenöen  (Elemente 
öiejer  flgraroerfaffung  -  hafteten  (bis  1904)  öem  Staat  gemeinfam  für 
öie  Steuern.  Der  ITTir  fyatte  öaljer  ein  3ntereffe  öaran,  bei  (Drönung 
öer  5amiIienoerI)ältnifje  öarauf  3U  fefjen,  öa&  nur  foldje  Htitglieöer 
an  öie  Spitje  einer  TDirtfdjaft  gelangten,  öie  geeignet  roaren  fte  3U 
führen,  öamit  nidjt,  bei  fdjledjter  lDirt|d}aft,  öie  anören  Dorfgenoffen 
für  öen  3ab,lungsunfät)igen  Bauern  öie  Steuern  3U  tragen  tjatten. 
Datjer  rouröe  nidjt  nur  öie  (Teilung  öer  ,,(5rofjfamilie"  unö  öie  ltm= 
teilung  oon  £anö  unö  Dermögen  an  öie  erroadjjenen  Kinöer  3uge* 
Iaffen,  roenn  öaöurd)  öie  3abilungsfäf)igkeit  öer  tDirtfdjaft  gefteigert 
rouröe,  fonöern  es  kam  aueb,  oor,  öafc  öer  mir  öen  unfähigen  Dater 
abjetjen  unö  öen  Sofm  oöer,  öies  freilidj  fefyr  feiten,  eine  $rau  an  öie 
Spitje  öer  IDirtfdjaft  treten  liefe.  Hus  öem  gleichen  (Brunöe:  —  um 
alle  Arbeitskräfte  am  £anöe  unö  öamit  am  Hufbringen  öer  Steuern 
3U  beteiligen,  —  {teilte  öie  öörflidje  Redjtsfitte  nidjt  feiten  öie  unefye* 
lidjen  Kinöer  öen  efyelidjen  oöllig  gleidj,  im  ftrikten  IDiöerfprudj 
3um  gemeinen  Red)t.  flud)  mijdjte  ftd)  öer  ITtir  in  öie  Hbfdjidjtungen 
unö  (Erbteilungen  ein,  öie  öer  rjausljerr  unter  feinen  Kinöern  oor* 
natjm  unö  oerfjinöerte  aÜ3u  roillkürlidje  Ungleichheiten,  roeldje  öeren 
3at)lungsfät}igkeit  gefäbröeten.  —  Aber  öies  alles  gefcfyaf)  n  i  dj  t 
forool)l  im  3ntereffe  oon  $xau  unö  Kinöern,  als  oielmet)r  im  3ntereffe 
öer  übrigen  Steuerpflichtigen.  tDo  öies  nid)t  ins  Spiel  kam,  rouröen 
Klagen  öer  (Beroalt  unterroorfen  gegen  öen  tjausljerrn  roegen  perfön* 
lidjer  Brutalitäten  oon  öen  Bauerngeridjten  meift  fetjr  milöe  beurteilt 
togl.  I.  Kapitel  S.  69  ,  roie  öenn  überhaupt  üätlidjkeiten  eines 
ITtannes  gegen  ein  HTäödjen  meift  öann  unbeftraft  blieben,  roenn  öabei 
nidjt  irgenö  ein  gelöroertes  (Eigentumsobjekt  -  irjr  Kleiö  oöer  itjr 
(Eudj  —  bejdjäöigt  rooröen  roar. 

Das  bäuerliche  „5amilienred)t"  nun  trägt  folgenöe  3üge: 
IDie  fdfon  früher  erroäfynt,  flok  aller  (Erroerb  öer  5amilicnglic* 
öern  in  öie  üafdje  öes  fjaust)errn,  Hödjter  Ratten  nur  öer  Sitte  nadj 
einen  flusftattungs»  unö  Unterljaltsanfprud),  öagegen  neben  Söfmen 
keinerlei  (Erbredjt,  aud)  nidjt  am  beroeglidjen  Dermögen.  -  Die 
(Elfe  fiefjt  in  öiejen  bäuerlichen  Kreijen  -  unö  3roar  redjtlid)  roie 
faktifd)  -  nod)  total  anöers  aus  als  öie  (Elje  öer  öem  Redjte  öes 
Sfrooö  unterf teilten  Beoölkerung.  So  entjpridjt  es  3.  B.  öer  offi3ieIIen 
djriftlidjen  (Efyeauffaffung  unö  öem  Prin3ip  öer  ITTonogamie  roenig, 
roenn  nod)  im  3aljre  1884  ein  Bauer,  öem  feine  Sxan  roeggelaufen 


358    (Efyeauffaffung  unb  (Efjeredjt  im  3eitalter  bes  Rationalismus  k. 

roar,  einen  Dertrag  mit  einem  Solbatenroeibe  fdjlofj,  roonad)  biefe 
feine  „$rau  unb  tDirtin"  fein  unb  aud)  bann  in  feinem  Ijaufe  bleiben 
follte,  roenn  etroa  bie  tDeggelaufene  roieberkäme.  Unb  roäljrenb, 
roie  roir  Jat)en,  bas  offi3ielIe  (Befetj  bie  Tttöglid)keit  ber  (Efjefcf/eibung 
auf  (Erjebrud)  unb  fdjroere  politifdje  Derbredjen  befdjränkte,  nahmen 
fid)  bie  Bauerngeridjte  bas  Redjt,  nid)t  3ufammenpaffenbe  Paare  aud) 
in  anberen  als  ben  erlaubten  $äütn  3U  trennen.  Die  XDillkür  bes 
(Butsrjerrn  in  ber  3eit  ber  £eibeigenfd)aft,  roo  oft  genug  ber  3nfpektor 
bie  r/eiratsfär/igen  Rltersklaffen  auf  bas  Kontor  befdjieb,  fie  „affor* 
tierte"  unb  alsbatb  3um  Popen  fdjidtte,  unb  roo  ein  Derkauf  ber  £eib* 
eignen  bie  $amilie  —  was  allerbings  kirdjlid)  mißbilligt  rourbe  - 
3erreiJ3en  Konnte,  roar  gefdnrmnben.  Hber  ber  TTtir  geftattete  fid)  nun 
feinerfeits  be3üglid)  ber  Trennung  ber  (Efye  errjeblicfye  TDilIkürIid)keiten. 
Den  Popen  t)at  burd)  eine  ausbrücklicf/e  (Befe^esbeftimmung  bie  flus= 
ftellung  oon  „Sdjeibebrtefen",  bie  fie  auf  Verlangen  ben  Bauern  nad) 
altjübifdjer  Art  3U  geroär/ren  pflegten,  oerboten  roerben  muffen.  Aber 
ben  TTtir  kümmerte  bas  nid)t.  tjier  ein  oon  £erot)  Beautieu1)  er- 
3äf)ltes  Beifpiel  aus  einem  Kreife  bes  üula'fdjen  (Bouoernements 
com  3ab,re  1880:  „(Ein  Bauer  namens  Kusmitfdjero  führte  gegen 
fein  tDeib  Klage,  roeil  es  irjn  oerlaffen  fyatte  unb  fid)  nun  roeigerte 
3u  ifjm  3urücR3ukef)ren.  Das  (Beridjt  mad)te  es  bem  Dater  ber 
jungen  5rau  3ur  PP^t,  fie  3U  ifyrem  (Batten  3urüdi  3U  fdjicken. 
Der  Dater  antroortete :  bas  fei  unmöglich,,  roeil  ber  ITtann  fie  nidjt 
bloß  miferjanbett  rjabe,  fonbern  fie  Jüngers  fterben  laffe,  unb  ein 
Derfjältnis  mit  einer  anberen  Bäuerin  unterhalte.  Hadjbem  bas 
(Bericht  bie  3eugen  oernommen,  rourbe  bie  Sdjeibung  ber  (Batten 
ausgef prodjen,  ber  jungen  $rau  ibjr  (Eigentum  roiebergegeben  unb  fie 
für  frei  erklärt.  Der  (Drtsgeiftlidje  konnte  an  biefem  Befdjlufj  nidjts 
änbern."  -  Dies  Dorkommnis  3eigt  3ugleid),  baß  bie  Dorf  geriefte 
unter  Umftänben  aud)  einmal  im  3ntereffe  ber  mifer/anbelten  (Er/e* 
frauen  bas  offi3ie!le  (Befetj  burd)bred)en  unb  eine  Hrt  Kabi*3ufti3  3U 
gunften  ber  Bebrüdtten  ausüben.  (Db  freilid)  ber  mifjrjanbelten  $rau 
geholfen  roorben  roäre,  roenn  nid)t  ein  ITtann,  eben  ibjr  Dater,  fid) 
für  fie  eingefetjt  t)ätte,  ift  mel)r  als  fraglid).  IDie  in  ber  (Befamtent* 
roieklung  ber  (Erje,  ift  aud)  t)ier  bas  3ntereffe  ber  5rauenfippe  an  irjrem 
(Ergerjen  bie  eürjige  tltadjt,  bie  il)r  gegenüber  bem  patriardjalismus 
3ur  Seite  fterjt. 
~~*j~äTär<D.  Banö  II.  S.  248. 


I).  Die  ITIoöifiRationen  in  (Defterreid)  unö  Rufelanö.         359 

(Ewiges  et)elid)es  ©üterredjt  öer  Bauern  ift  -  ent» 
fpredjenö  6cm  fjerRommen  aus  öcr  3eit  öcr  £eibeigenjd)aft  unö  öcr 
roirtjd)aftlid)en  Derfaffung  öcr  (Brofjfamilie  -  öic  <Bütergemetnfd)aft. 
Aller  (Erroerb  fliejjt  in  eine  Kaffe,  öie  öer  r)aush,err  unter  firf)  Ijat. 
Die  $xau  r)at  alfo  ebenforoenig  roie  öie  erroadjfenen  Kinöer  einen 
Pfennig  für  |id).  3«öorf)  ift  es  ifyr,  im  (Begenjatj  3U  öen  anören 
5amilienglicöern,  in  öcr  (Brofjfamilie  erlaubt,  oon  öen  für  ifyren  ITTann 
unö  ifjre  Kinöer  beftimmten  £einen=  unö  TDoIIjadjen  etroas  auf  öie 
Seite  3U  legen.  Das  auf  öiefc  tDcifc  erfpartc  „Sonöergut"  gibt  öic 
ITtuttcr  meift  ib,ren  Gödjtern  als  flusfteuer  mit:  ein  freilid)  nod) 
öürftiger  Hnfat}  einer  „Hiftel=(5craöe".  „IDie  öer  3ar  in  öcr  Ration", 
fo  tjerrfdjt  öer  Dater  im  fjaufe.  Die  oäterltdje  (Bemalt  ift,  gleid)  öcr 
römijdjen,  3cttltc^  unbefdjränRt,  unö  ifyr  Druck  auf  öie  Kinöer  ift  auf 
öem  £anöe  bcjonöers  öesfjalb  groß,  roeil  fie,  roie  roir  fafjen,  meift 
aud)  als  (Erroacbjene  mit  ib,m  im  ungeteilten  Befitj  bleiben,  —  falls 
nidjt  etroa  öer  Rlir  gegen  tfm  als  fd)led)ten  IDirt  cirtfdjrcitct  oöer  öas 
£anö  neu  oerteilt.  flu&eröem  ftütjt  fidj  öie  fafetifdjc  Jjerrfdjaft  öes 
Daters  auf  öie  öireht  religiös  gefärbte  (Eb.rfurcb.t  öer  3ugenö  oor  öem 
Alter.  IDie  bei  mandjen  RaturoölRern  roirö  bei  öen  Bauern  jeöer 
ältere  ITIann  oon  öem  jüngeren  als  „Dater"  oöer  „(DnRel"  be3eicb.net 
—  ofme  öafo  man  jeöodj  öaraus,  trotj  öer  fejuellen  Untugenöen  öer 
bäuerlichen  Kreije,  etroa  auf  urfprünglidje  „KoIIeRtioetjen"  fdjliefeen 
öürfte!  - 

So  oerfd)ieöen  roie  öer  redjtlidje  Ralnnen,  in  öem  fid)  öas  $a* 
milien*  unö  <Et)e=£eben  öer  oerjcrjieöenen  Sdjtdjten  öes  ruffifdjen  Dol&es 
beroegt,  fo  Derfdjieöen  ift  offenbar  aud)  öie  f  a  R  t  i  f  d)  e  £age  öer 
(Ehefrauen  öer  Der|d)ieöenen  Sd)id)ten.  3n  öen  geiftig  f)öd)ft  ent* 
roidtelten  Kreifen  öer  3nteüigen3  f)at  fid),  namentlid)  öurd)  öas  ge= 
meinfame  IDirhen  für  politifdje  unö  fo3iale  3roecRe,  eine  iöealiftijdje 
Kameraöfdjaft  3roifd)en  öen  <Be|d)led)tern  entroicfeelt,  roie  fie  Raum  öie 
flngelfacbjen,  gejd)roeige  öenn  öie  anören  Kulturnationen  Rennen,  unö 
es  beftetjt  aud)  in  öer  Don  öiefen  flnfdjauungen  Dielfad}  beeinflußten 
Redjtfpredjung  öie  Ienöen3,  öas  öer  (Ehefrau  an  fid)  günftige  Red)t 
öes  Sjrooö  Sahonoro  öerart  3U  interpretieren,  öafo  itjrc  SelbftänbigReit 
öem  ITlanne  gegenüber  möglid)ft  geföröert  roirö1). 

•)  neuejtens  roirht  aud)  bas  pafjreglement  ba3u  mit.  Srüfjer  erhielt 
bie  Srau  einen  Reijepafj  nur  nad)  eingeholter  (Erlaubnis  ttjres  Tttannes.  3e 
nad)  ben  „llmjtänben"    jaf)  bie  pafebetjörbe  im  <Ein3eIfall  baoon  ab.    3eRt 


360    (Erjeauffaffung  unb  (Ef)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationaltsmus  k. 

Bet  btn  „ITtufdjiks"  bagegen,  roeldje  öie  Stauen  als  niebrige,  3um 
£eiben  geborene  XDefen  betrachten,  befolgt  6er  ITTann  ben  3roetten 
Satj  bes  Dolksfprid)roorts :  „£iebe  beine  $rau  rote  beine  Seele  unb 
klopfe  jietoie  6  e  i  n  e  n  p  e  1 3" ,  gerotffenrjafter  als  btn  erften. 
ITli^rjanblungen  roaren,  —  rote  bie  Hus3Üge  aus  ben  Derrjanblungen 
ber  Bauerngerid)te  ergeben,  -  Rnfang  ber  90er  3ab,re  nod)  überall 
an  ber  tlagesorbnung.  Hn  ein  geroiffes  HTafj  baoon  finb  bie  grauen 
\o  geroötmt,  bafa  itjnen  felbft  bas  Spridjroort :  „(Eines  guten  (Satten 
Sdjläge  fd)mer3en  nicfjt  lange"  in  ben  TTtuub  gelegt  roerben  konnte. 
Die  ibealiftifdje  etrjifdje  Rufklärungsarbeit  ber  So3ialreoolutionäre  unb 
bas  Beroufetfein  bes  auf  beiben  (Befriedetem  gemeinfam  laftenben, 
furdjtbaren  Drucks,  roeldjes  fie  erroeckt  b,aben,  finb  feitbem  3roeifeIIos 
nid)t  fpurlos  an  btn  Bauern  oorübergegangen.  Hber  es  fällt  fcrjroer 
3U  glauben,  bafa  fie  bereits  bie  Spuren  ber  üergangenb.eit  oerroifdjt 
fjaben  follten,  fo  erfd)ütternb  bie  letjten  3ab,re  auf  bie  Seele  bes 
Bauern  geroirkt  tjaben  muffen.  Die  etjelidjen  Be3ieb,ungen  3roifdjen 
ITtann  unb  $rau  roerben  offenbar  nod)  ftark  burd)  bie  pfqcfjifdje  Ttad)= 
roirkung  ber  £eibeigenfd)aft  auf  bie  Gemütsart  bes  IKannes  beein* 
flufjt.  (Ein  (Befd)Ied)t  bas  jar/rrjunbertelang  burd)  bie  Knute  „be= 
Ierjrt"  roorben  ift,  b,ielt  biefe  ,,(Er3iel)ungsmetl)obe"  aud)  im  $amilien= 
kreife  für  unentbet)rlid). 

Die  $urd)tbarkeit  bes  5tauenfd)idtfals  in  ber  Bauernfd)aft  v)abtn 
feiner3eitfl.  tEfdjedjoff's  Ski33en,  allem  Prot eft  ber  Bauernibeologen  3um 
Grotj,  in  einbrudtsooller  Sdjonungslofigkett  beleuchtet.  Das  Ittaft,  oon 
Qualen,  roeldjes  bie  $rauen  manchmal  3U  erbulben  rjatten,  roirb  rool)I 
am  graufigften  burd)  bie  üatfadje  beleud)tet,  bafj  nid)t  nur  bie  (Ermor* 
bung  bes  (Satten  t)äufig  bie  ultima  ratio  ber  ruffifd)en  Bäuerin  roar,  — 
fonbern  bafj  bas  (Bericht  meift  bie  Sdmtbige  freifprad),  roeil  es  über* 
3eugt  roar,  bafa  kein  tDeib  olme  r/tnlänglidjen  (Brunb  3U  biefem  mittel 
greife.  HUes  bies  3eigt  u.  a.  aud)  roieber  brafttfd),  roie  irreleoant  ber 
ökonomif  d)e  ttutjroert  ber  $xau  —  ber  in  Rufjlanb  nod)  ein  relatioes  IttarJ* 
mum  ift  -  für  ib,re  faktifdje  £age  bleibt,  folange  nidjt  bie  fittlidje  unb 
feelifd)e  Kultur  bie  brutalen  3nftinkte  bes  ITCannes  bänbigt.  Die 
Bauernkongreffe  ber  legten  3ab,re  3eigten  ben  mäd)tigen  $ortfd)ritt, 
roeld)e  unter  bem  (Einfluß  ber  fo3ialreoolutionären  3ntelligen3  bie 
Dorftellungen    bes   Bauern    burd)gemad)t    Ijaben.      tDas    ibnen   bie 

ift  generell  oon  biejem  (Erforöernis  flbftanb  genommen  unb  jo  Die  faKtijdjc 
„Sret3ügigheit"  ber  $xau  begünjttgt. 


E.  Die  englifcfjen   >Married  womcn's  property  Acts«.        361 

näcbfte  3ukunft  bringen  roirö,  tft  fraglid).  Die  Bejeitigung  öer  3ioil« 
redjtlidjen  Befcrjränkungen  öer  Bauern,  öie  flbfdjaffung  öer  Sonöer* 
geriete  unö  öes  Sonöerredjts,  öie  Ueberfür/rung  allen  Boöens ,  öeffen 
Befitjer  es  roünfdjen,  in  ooües  prioateigentum ,  öie  Sprengung  öer 
ntdcrjt  öes  ITIir  unö  öie  Durdjfürjruug  öer  occiöentalen  $amilienDer* 
faffung  ftrebt  öie  Regierung  an  unö  b,at  teilroeife,  öurd)  „oorläufige 
(Bejetje",  öen  XDeg  Öa3u  befdjritten.  (Es  ijt  roar/rfcfjeinlicf},  öak,  öer  Der* 
3roeifeIte  proteft  öer  $o3ialreoolutionäre  gegen  öie  Befeitigung  öes 
Kommunismus  fcbUekUd)  erfolglos  oerrjallen  roirö. 

E. 

Unfere  Darftellung  öer,  aus  öem ITtittelalter  überkommenen,  Recfjts* 
läge  öer  e  n  g  I  i  j  cb,  e  n  (Ehefrau  fdjloß  mit  öem  fjinroeis  auf  öie 
eigenartige  IDirkfamkeit  öer  Courts  of  Equity,  in  roeldjen  öie  Redjts* 
pflege  ein  ®rgan  gefd)affen  tjatte,  öas  -  öen  geltenöen  (Befetjen  3um 
(Trot}  —  öie  f  i  1 1 1  i  cb,  e  n  ftnjcrjauungen  einer  neuen  (Epocrje  3um 
TTIafeftab  öer  äufjeren  Be3ierjungen  öer  (Ehegatten  maef/en  konnte.  IDie 
roir  farjen,  roar  es  für  öie  $rauen  möglid),  cor  öiejer  3nftan3  einen 
(Er/eoertrag  3U  fdjliefoen,  öer  ifmen  öie  Derfügungsrecfjte  über  einen 
(Teil  ir/res  Dermögens  oöer  [elbft  über  öas  gan3e  referierte. 

Allein  öie  (Errichtung  eines  »Settlements  roar  \o  roeitläufig  unö 
koftfpielig,  öafj  jdjon  aus  öiefen  (Brünöen  nur  öie  befitjenöen  Klaffen 
fid}  [einer  beöienen  konnten.  Ueberöies  aber  öurften  Summen  unter 
200  £  überhaupt  nid}t  als  Sonöergut  öer  $xau  konftituiert  roeröen. 
Das  (Büterredjt  öer  (Eommon  £aro  laftete  aljo  mit  ununterbrochener 
fjärte  auf  öen  Kreijen  öer  minöer  bemittelten  unö  erwerbstätigen 
5rauen,  inöem  es  ibjre  kleinen  (Erfparniffe  unö  ibren  Arbeitslohn 
öem  ITCanne  3u|d)ob.  fln  öiefem,  öas  oerfeinerte  Red)tsgefül)I  oer* 
letjenöen,  Punkte  fetjte  öesr/alb  öie  Reformberoegung  ein,  um  roentg* 
ftens  auf  öem  (Bebiet  öes  Dermögensrecrjts  mit  öen  Reften  öes  mittel* 
alters  3U  bredjen.  Die  Parlamentsreform  unö  öie  5reib,anöelsgefefe/ 
gebung  Ratten  öie  „bürgerlichen"  Klaffen  politifdj  unö  ökonomifcb, 
öefinitio  3ur  rjerrjdjaft  gebracht:  öiefelben  Klaffen,  in  öenen  öie  »low 
church<  unö  öie  Sekten  Ijeimifcb,  roaren,  unö  roeldje  öem  (Einfluß  öes 
puritanifcfjen  jeruellen  Rigorismus  unö  öes  aufklärerijd)en  naturrecfjts 
am  intenfioften  ausgefetjt  geroejen  roaren.  Da3u  kam,  öafc  öas  moöerne 
(Englanö  3roar  ein  feljr  ejpanfioer,  aber  kein  „militariitifcrjer"  Staat  merjr 
roar.    Seit  dromroell's  3eit  galt  öie  1D  e  b,  r  p  f  1  i  cb,  t  als  fittlid)  oer» 


362      (Efyeauffctffung  unb  <Er/ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

roerflid).  Das  r)eer  roar  Solbfyeer.  Die  englifd}e  3ugenb  roar  nid)t  burd) 
bie  Kaferne  gegangen,  ber  Solbat  als  foldjer  [0310!  nierjt  geartet. 
Diefe  antimilitariftif  d)e ,  t)ier ,  roie  überall  öer  $rau  3U  (Bute  fcom* 
menbe  £ttmofpf)äre  roar  in  ben  Kreifen  öes  (bamals)  naturgemäß  am 
^rieben  intereffierten  ,,(Befd)äftslebens"  befonbers  ftarfc.  Die  gan3e 
Stimmung  ber  $reib,anbelsepod)e  roar  bem  (Blauben  an  bas  3iel  bes 
XDeltfriebens  unb  bie  3ntereffenfjarmonie  aller  (Blieber  bes  TTCenfdjen* 
gef  d)led)ts  3ugetan.  XDilliam  (B  1  a  b  ft  0  n  e  roar  ber  letjte  große  Der* 
treter  bes  alten,  auf  tief  innerlicf)  r  e  1  i  g  i  ö  \  e  n  Ueber3eugungen 
rufjenben,  englifdjen  £iberalismus.  Diefer  tjeute,  rote  es  fd)eint,  im 
flbfterben  begriffene,  r>on  gan3  fpe3ififd)  ,,naturred)tlicl)en"  3been  ge= 
leitete  £iberalismus  feierte  in  ben  beiben  »Married  women's  property 
acts«  einen  feiner  Griumptje. 

3m  3ab,re  1870  rourbe  oon  (Blabftone's  berühmtem  Reformmini* 
fterium  bem  Parlament  ber  erfte  biefer  (Befetjesoorjdjläge  oorgelegt. 
Die  (Einbringer  bes  (Entwurfs  begrünbeten  bie  Bill  mit  bem  tjinroeis 
auf  bie  £age  aller  erroerbstätigen  grauen  unb  £ot)narbeiterinnenf  bie 
fid)  bes  Dorteils  ber  Settlements  nid)t  bebienen  könnten  unb  bestjalb 
ber  Ausbeutung  nicr/tsnuijiger  (Ehemänner  ausgefegt  feien.  Sie  forberten 
bie  (Erhebung  besjenigen  3uftanbes  3um  (Befetj,  ber  olmebies  oon  ben 
»Equity  courts«  —  entgegen  bem  (Eommon  laro  —  begünftigt  roerbe. 
Hud)  bie  Ronferoatioen  (Begner  ber  Dorlage  ernannten  bie  Reform= 
bebürftigneit  jener  „elenben"  unb  „jfcanbalöfen"  Red)ts3uftänöe  an, 
toollten  aber  „bie  $rage  ber  3ioilred)tlid)en  (Bleidjftellung  ber  (Be= 
fd)led)ter"  nid)t  mit  ber  Befeitigung  ber  ben  grauen  gefdjerjenen  real 
wrongs«  oermifdjen.  3f)re  (Einroenbung  gegen  bie  (Einführung  einer 
größeren  oermögensred)tlid)en  SelbftänbigReit  ber  (Ehefrauen  finb  tr/pifd). 
tDir  finb  ifmen  aud)  bei  ber  DisRuffion  über  bas  gefetjlidje  Dorbe« 
rjaltsgut  in  $ranRretd)  begegnet.  Sie  betonten,  ba*Q  bie  Aufhebung 
ber  „3ntereffenibentität"  3toifd)en  ben  (Batten  -  biefer  Bafis  unb 
(Eigenart  ber  „djriftlidjen"  unb  namentlid)  ber  „national=engIifd}en" 
(Eb,e  -  (Einheit  unb  ^rieben  ber  $amilie  3erftören  unb  eine  factitious  . 
»artificial«  unb  >unnatural  equality«  3roi|crjen  ben  (Batten  Ijcrftcllon 
roürbe.  Heberbies  fei  eine  berartige  (Bleidjfyeit  für  ben  englifdien 
Rtann  »humiliatinge.  Die  üertreter  ber  Dorlage  aber  gelten  ihren 
tDiberfadjern  entgegen,  bafc  biefe  Argumente  in  Amerika,  too  bie 
Reform  nad)  ben  (Butadjten  ber  bebeutenften  3uriften  nur  günftige 
Refultate  crßtclt  b,abe,  lebiglid)  einem  £äcb,eln  begegnen  roürben,  unb 


E.  Die  engltfdjen  »Married  womcn's  property  Acts«.       363 

fanben  Me  Behauptung,  baJ3  öie  (Einheit  ber  $amilie  com  Redjte 
bes  ITTannes,  bie  $xau  ihres  Befifces  3U  berauben,  abginge,  für  jeben 
oerr/eirateten  ITCann  befd)ämenb.  Der  (Beneralftaatsanroalt  (Solicitor 
General)  feinerfeits  erklärte,  bafa  bie  $rage  ber  (Büterred)tsform  für 
irjn  nid)t  foroorjl  eine  $rauenfrage  ober  eine  $rage  ber  arbeitenben 
$rauen,  ionbern  eine  5ra9*  ber(Bered)tigReit  fei :  „IDenn  fl. 
auf  (Brunb  eines  (Bejetjes  ofme  B.s  (Einroilligung  ib,m  fein  (Eigentum 
fortnimmt  .  .  .  .  fo  ift  bas  Ungerechtigkeit." 

Das  (Befet}  rourbe  angenommen  unb  trat  [d)on  1870  in  Kraft.  (Es 
erklärt  nid)t  bas  gan3e,  roob.1  aber  roefentlicrje  (Teile  bes  Dermögens 
ber  S^flu  als  tfyr  Sonbergut :  Dor  allem  ibjen  Hrbeitsoerbienft,  foroie 
gefd)äftlid)en,  Iiterarifdjcn  ober  anbren  (Erroerb  burd)  perfönlidje  (Tätig* 
Reit,  Spar&affeneinlagen  unb  IDertpapiere,  bie  auf  ben  Hamen  ber 
5rau  geftellt  roerben.  5erncr  <&*  (Erwerbungen  burd)  (Erbfdjaft  ober 
Schenkung,  bie  ben  Betrag  oon  200  £  nid)t  überfteigen  unb  alfo 
nad)  bem  geltenben  Redjt  nid)t  burd)  Settlements  ficfjer  geftellt  roerben 
konnten. 

3m  3ab,re  1882,  unter  bem  3roeiten  (Blabftone'jdjen  ITCiniftertum, 
beburfte  es  bann,  nad)  ben  parlamentsbebatten  3U  fd)liefeen,  Raum 
nod)  eines  Kampfes,  um  für  (Englanb,  3rlanb,  bie  englifchjpredjenben 
Kolonien  unb  3nbien  bie  oolle  Gütertrennung  burcbjufüfjren.  Diefe 
3roeite,  1883  in  Kraft  tretenbe,  Akte  untergräbt  aber  aud)  bie  Be= 
beutung  ber  nod)  geltenben  patriaref/aliferjen  Beftanbteile  bes  eng* 
Iijd)en  (Er/eredjts  unb  rückt  bies,  oon  allen  europäifdjen  (Bejetjen  am 
längften  mitteialterlid)  gebliebene,  in  bie  Reif/e  berjenigen  Red)te, 
roeldje  ber  perjönlid)keitsgeltung  ber  5*°-u  praktifd)  ben  roeiteften 
Spielraum  geroärjren. 

Sie  fteüt  bie  englifd)e  (Etjefrau  Dermögensred)tlid)  ebenfo 
felbftänbig  als  roenn  fte  >feme  sole<  roäre  unb  ftreift  baburd)  aud) 
ibjer  r)anblungsfäf)igkeit  3roar  nid)t  formell,  aber  bod)  faktifd),  faft 
alle  5effeln  ab.  Rid)t  ber  $orm  nad),  benn  in  be3ug  auf  if)re  per* 
f  ö  n  1  i  d)  e  Red)tjteUung  liefe  man  bie  geheiligte  Ueberlieferung  bes 
Common  £aro  fcfjeinbar  unangetaftet.  Dor  allem  liefe  man  bie  3benti« 
tätsfiktton  unb  bas  Prin3ip  ber  c<>verture<  ber  5orm  nad)  bejterjen, 
obroor/1  biefe  Säulen  bes  englifdjen  patriardjaltsmus  neben  bem  neuen 
<Büterred)te,  roie  roir  fer/en  roerben,  Raum  mefjr  als  eine  Sd)einejiften3 
führen  Rönnen.  Denn  bie  englifdje  (Ehefrau  kann  jetjt  ebenfo  frei  roie 
bie  ru|fi(d)e  über  ib,r  gefamtes  beroeglidjes  unb  unberoeglid)es  (But 


364    (Erjeauffaffung  unb  (Etjercdjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  k. 

oerfügen,  fie  befitjt  unb  rjertoaltet  es  felbftänbig.  Sie  fdjliefjt  it)re 
Derträge  fclbftänbig  ab,  unb  alle  ib,re  Derträge  finb  toirkfam,  foroeit 
ber  Umfang  itjres  Dermögens  für  bie  baraus  entftanbenen  Derpflid)* 
tungen  auf3ukommen  oermag.  —  Hus  bem  Htaf;  ifyrer  oermögens* 
redjtlidjen  Selbftänbigkeit  folgt  bas  ITtaft,  ifyrer  Pro3e§fäl)igkcit.  Sie 
Rann  jebes  gerid)tlid)e  Derfafyren  felbftänbig  einleiten,  fie  kann  Wagen 
unb  oerklagt  roerben  unb  barf  ttjrerfcits  foroot)!  als  Klägerin  roie  als 
Beklagte  aud)  ob,ne  ben  Beiftanb  if)res  (Barten  auftreten.  3t)re  pro3ef$* 
koften  trägt  fie  felbft  unb  bie  pro3ef3geroinnfte  fallen  it)r  3U.  Sie  ftef)t 
aud)  für  bie  aus  ftrafbaren  tjanblungen  entftanbenen  Koften  mit  ib,rem 
Sonbergut  ein.  3m  Strafpro3eJ3  gegen  bie  $rau  Rann  fid)  jebod) 
bas  Redjt  bes  coverture  nod)  für  if)ren  HI  a  n  n  unbequem  geltenb 
madjen.  £äb  3.  B.  ber  Strafkläger  nid)t  nur  bie  $rau  fonbern  aud) 
ifjn  oor  (Bericht,  fo  mu|  ber  ITtann  biefer  £abung  folgen  unb,  falls 
bie  $rau  kein  eigenes  Dermögen  tjat,  feinerfeits  bie  ib,r  auferlegte 
(Belbbufce  begleichen.  Bei  (Eioilklagen  Ijaftet  ber  ITtann  bagegen  nur, 
foroeit  Dermögen  ber  $rau  in  feine  fyänbe  gekommen  ift. 

3b,r  eigenes  Dermögen  rjaftet  für  ifjre  ooreb,elid)en  unb  ef)elid)en 
Sdjulben.  Dies  alles,  fofern  fie  eignes  Dermögen  befitjt 
unb  es  ineignerDerroaltung  tjat1).  (Eine  fern*  djarakterift* 
ifdje  Had}toirkung  bes  3bentitätsprin3ips  ift  es  nämlid),  bafo  bie  (Eb,e= 
frauen  nur  mit  unb  im  Umfang  itjres  üermögens  (»in  respect  and 
to  the  extent  of  her  separate  property«),  nid)t  aber  mit  tfyrer 
Perfon  Derpflid)tungen  eingeben  ^ann.  Können  besrjalb  ifyre  Sdmlben 
nid)t  aus  ifjrem  Dermögen  gebeckt  roerben  unb  ent3iet)t  fie  fid)  bem 
an  fie  ergangenen  3at)lungsbefeb,l,  fo  kann  e  aud)  beute  nod)  niebt 
toie  ber  englifd)e  ITtann  unb  bie  »ferne  sole»  in  ben  $ällen,  roo  bies 
b,eute  nod)  ftattb,aft  ift,  in  3roangst)aft  genommen  roerben,  unb  aud) 


')  (Es  fterjt  ber  5rau  frei,  ihrem  ITTanne  burd)  (Erjcoertrog  6ic  Der» 
roaltung  ihres  Dermögens  3U  übertragen.  Sie  büfet  bann  mit  irjrer  fjanblungs* 
fär}ighctt  aud)  bie  Selbftoerantroortlidjfteit  für  ihje  t)anblungen  roieöer  ein. 
Sie  kann  iljn  ferner  für  bie  Derroenbung  ber  (Einnal)nten  unb  5rüd)te  iryres 
Dermögens  nid)t  3ur  Derantroortung  3ief)en.  3hr  unberoeglidjes  (But 
hann  er  aber  aud)  bann  nur  mit  ifjrer  3uftimmung  belajten  ober  ueräufoern. 
£eif)t  fie  itjm  ©elb  in  fein  (Befdjäft  ober  3um  perfönlidjen  (Bebraud),  fo  roirb 
bies  gegenüber  ben  ©laubigem  bes  Iftannes  als  ein  Bejtanbtcil  feines  Der» 
mögens  beb,anbelt,  bie  Srau  behält  alfo  3roar  ein  (Bläubigerred)t,  im  Kon« 
fturs  aber  Können  irjre  5orberungen  erft  nad)  benjenigen  ber  anbern  be» 
friebigt  roerben. 


1".  Die  englifd)en  >Married  womcn's  property  Acts«.        365 

öie  Art  öer  Konkurserklärung  ift  moöifoiert.  Sic  ift  eben  nur  mit 
ibjem  „(Eigentum",  nid)t  aber  mit  ifjrer  „Perjon"  für  alle  irjre  fjanö* 
Iungen  oerantroortlid),  infofern  alfo  aud)  nad)  englifdjem  Redjt  nod) 
nirfjt  als  oolle  Red)tsperfönlid)keit  anerkannt.  Daraus  folgte  als  nod) 
unbequemere  Konfequen3  öes  (Befetjes  für  ifjre  (Gläubiger,  öafj  öte  (Ef)e= 
frau  aud)  öiejenigen  Derpflidjtungen  öie  fte  einging,  beoor  fie  eignes 
Dermögen  befafo,  aus  öem  if)r  fpäter  3ufallenöen  nidjt  3U  begleiten 
brauchte,  toeil  fie  3ur  3eit  öer  (Entftefyung  öer  Sdjulöen  nod)  nid)t  3U 
ifyrer  rotrkfamen  (Eingebung  imftanöe  roar.  "Dagegen  rjaftete  fie  immer 
für  ifjre  oorerjelicrjen  Sdmlöigen,  öenn  öiefe  rjat  fie  in  ifyrer  (Eigen* 
jdjaft  als  ferne  sole  gemadjt,  unö  als  unoerrjeiratet  roar  fie  aud)  per* 
fönlid)  oerantroortlid).  flnöerfeits  rjaftete  ifyr  nad)  £öfung  öer  (Efye 
erroorbenes  Dermögen  nid)t  für  ifjre  roärjrenb  öer  (Ef)e  gemad)ten 
Sd)ulöen,  —  nai)  öem  gleidjen  Prin3ip.  Diefen  Unterfd)eiöungen 
roenigftens  f)at  öie  öritte  Married  Womens  Property  Art  (1893)  ein 
(Enöe  gemad)t.  Der  äeitpunkt  öes  (Erroerbes  öes  Dermögens  unö  öes 
(Eingeben  öer  Derpflid)tung  ift  feitöem  irreleoant. 

tDirkt  trotjöem  öie  flufred)terb,altung  öer  3öentitätsfikrion  Dritten 
gegenüber  nod)  als  ungered)tfertigter  Sdmtj  öer  $rau,  fo  kann  fie 
anörerfeits  für  fie  felbft  eine  Befdjränkung  öer  r)anölungsfäf)igkeit 
gegenüber  irjrem  (Barten  beöeuten.  Denn  00m  formal  juriftifd)en  Stanö* 
punkt  aus  mufe  aus  öer  Unfähigkeit  öer  $rau,  fid)  mit  ifyrer  perfon 
3U  binöen,  gan3  3roeifeIlos  folgen ,  öafe  fie  fid)  nid)t  red)tlid)  roirkfam 
3U  anören  als  oermögensroerten  Dienftleiftungen  oerpflid)ten  kann. 
Das  (Befefc,  fprid)t  3t»ar  eine  öerartige  Befdjränkung  ib,rer  rjanölungs* 
fäbigkeit  nid)t  aus,  allein  ausörü&lid)  feftgeftellt  ift  nur  irjre  p  r  o* 
3  e  fj  fäbigkeit  als  trustee  unö  flöminiftratorin. 

tDeniger  einfdmeiöenö,  aber  öod)  ebenfalls  djarakteriftifd)  für 
öie  Sd)eu,  öer  $xau  oolle  Selbftänöigkeit  3U3ugeftet)en  ift  öer  $ort* 
beftanö  einer  Derorönung  aus  öem  3al)re  1803,  roeld)e  -  roenig 
fd)meid)elt)aft  -  öer  »ferne  coverte«  3ufammen  mit  Kinöern  unö  ' 
(Beiftesfd)road)en  oerbote,  Beträge  unter  500  £  für  Kirdjenbauten 
3U  Dermalen !  (Offenbar  foüie  öiefe  feltfame  Dorfdjrift  mittelbegüterte 
Srauen  im  3ntereffe  ibjer  Samilie  oor  all^ugrofeer  Sreigebigkeit  für 
kird)Iid)e  3roed»e  fd)ü^en.  Dagegen  rouröe  öer  reid)en  $rau,  öie  mefjr 
als  500  £  ftiftete,  keine  Befdjränkung  auferlegt.  (Eine  Binöung  iljrer 
oermögensredjtlidjen  Derfügungsfreiljeit  in  ibjem  eigenen  3ntereffe 
beöeutet  es,  öafe  öurd)  öen  nur  für  5rauengut  3uläffigen   »restraint 


366    <Ef)eauffaffung  unb  (El)ered)t  im  Seitalter  6es  Rationalismus  k. 

of  anticipation«  (oben  S.  258)  aud)  jek,t  nod)  itjr  unbetoeglidjes  (5ut 
gegen  Deräufjerung  ober  Belaftung  gefiebert  toerben  kann. 

€in  offenbar  ungeredjtfertigter  Heft  6er  alt=patriard)alen  (Efyeform 
ift  es  anbrerfeits,  baf$  trok,  Gütertrennung  bie  Pflicht  3ur  Befd)affung 
bes  ftanbesgemäfjen  Unterhalts  redjtlid)  nod)  a  1 1  e  i  n  auf  ben  Schultern 
bes  ITTannes  liegt  unb  aud)  bie  oermögenbe  $rau  iljren  Unterf)altungs= 
anfprud)  gegen  if)n  einklagen  Rann.  RUerbings  toirb  fie  3ur  Be= 
ftreitung  ber  (Etjelaften  baburd)  b,erange3ogen,  bafj  fie  bie  Unterhalts* 
pflid)t  gegenüber  itjren  Kinbern  unb  (Enkeln  mit  bem  (Balten  teilt. 
3t)m  felbft  ift  fie  bagegen,  falls  er  erwerbsunfähig  ober  oermögenslos 
toirb,  nur  „notbürftigen",  aber  nid)t  „ftanbesgemäfjen"  Unterhalt 
fcfyulbig,  unb  bas  ift  nad)  unferem  fittlidjen  (Empfinben  entfdjieben 
unbillig. 

Hus  ber  Unterhaltspflicht  bes  ITtannes  unb  ber  Pflidjt  ber  $rau 
3ur  $üf)rung  bes  ijaustoefens  toirb  aud)  jek,t  nod)  eine  Hrt  „Sdjlüffew 
getoalt"  ber  tjausfrau  abgeleitet,  b.  b,.  ber  ITtann  fyaftet  für  biejenigen 
üerpflidjtungen,  toeld)e  bie  $xau  als  jeine  Dertreterin  ober  Beauf- 
tragte im  3ntereffe  bes  gemeinfamen  Ijaustjaltes  eingebt.  Hud)  Sdjulben, 
toeldje  bie  unfdjulbige  $rau  nad)  Trennung  ber  (Eb,e  3ur  Beftreitung  ifjres 
£ebensuntert)alts  mad)t,  fallen  bem  ITTanne  3ur  £a|t.  Der  oerfd)roenberi= 
fdjen  $rau  kann  ber  HTann  biefen  Krebit  burd)  öffentlidje  (Erklärung  ent* 
3ief)en.  Bei  ber  Beratung  ber  M.  W.  P.  A.  com  3af)re  1882  taud)te  ber 
Hntrag  auf  Hbfdjaffung  ber  Sdjlüffelgetoalt  unb  (Einführung  einer  ge» 
meinfamen  Haftung  ber  (Satten  für  alle  rjausfyaltungsfdmlben  auf.  Die 
Regierung  lehnte  itjn  ab  mit  bem  rjintoeis  auf  bie  baraus  für  bie 
©laubiger  entftefjenben,  fdjroiertgen  Komplikationen.  3ebenfalls  toäre 
es  billig,  bei  ftufred)tert)altung  ber  Sdjlüffelgetoalt  bie  $rau  3U  oer« 
pflid)ten,  aud)  ibrerfeits  3U  bm  tjaustjaltungskoften  einen  beftimmten 
(Teil  ifjrer  (Einnahme  bei3utragen.  — 

Da  ber  patriard|alismus  fid)  im  Prin3ip  nur  aus  ber  (Eigen» 
tumsfpfjäre  ber  $rau  3urüdige3ogen  t)at,  ift  aud)  bie  getoob.nb.eits 
red)tlid)e  (5et)orfamspflid)t  bes  dommon  £ato  nidjt  abgefdjafft,  fie  ijt 
aber  aud)  nirgenbs  ausbrücklid)  in  Paragraphen  feftgebannt,  unb  bie 
Sitte  konnte  best)alb  ifjre  Red)tsoerbinblid)keit  längft  in  Dergeffen» 
t)eit  geraten  laffen.  3ebenfalls  bekämpft  aud)  bas  (Befefc  febe  „t)anb* 
gretflidje"  Behauptung  ber  männlichen  Autorität,  inbem  es  ber  $rau 
bas  Red)t  gibt,  toegen  cruelty  auf  (Trennung  ber  <Eb,e  oon  (liftf) 
unb  Bett  unb  Beftrafung  bes  ITTannes  3U  klagen.    3m  3abre  1884 


E.  Die  englifcfyen  »Married  womcn's  property  Acts«.       367 

ift  aud)  ein  fpe3ififdj  mittelalterlid|er  Rejt:  öie  Derfyängung  öer  fjaft 
3ur  <Er3roingung  öer  r)erftellung  öer  eb.elid)en  (Bemeinfdjaft,  befeitigt 
rooröen. 

3m  Red)tsoert)ältnis  3roifd)en  (Eltern  unö  Kinöern  behauptete  öas 
alte  (Eb,ered)t  im  roejentlidjen  bis  1886  feine  Portion:  öie  über  öie 
Bejtimmung  öer  flrmengefetje  unö  öes  Kriminalredjts  b,inausgeb,enöe 
öhreRte  gefetjlidje  Pfltdjt,  öie  „Kinöer  feiner  5*au"r  (aud)  öie  uneb,e= 
lidjen)  3U  unterhalten,  öatiert  in  (Englanö  aus  öem  19.  3ab,rb,unöert, 
Dabei  bleiben  Söfme  bis  3um  21.  3af)re,  Hödjter  bis  3ur  (Eb,e  unter 
feiner  (Bemalt.  (Er  b,at  nid)t  öie  Pflicht,  aber  öas  Red)t,  über  thje 
(E^ieb.ung,  insbefonöere  ib,re  religiöfe  (Er3ietmng,  nad)  Belieben  3U 
oerfügen.  Hur  fefyr  Jcfyroere  Derfefylungen  geben  öen  (Beridjten  ftnlafj, 
öiefe  Redjte  als  „oerroirRt"  unö  öen  Dater  als  „unfitted"  an3ufebien. 
(Erft  öie  neuefte  3eit  ftellt  öas  3ntereffe  öes  Kino  es  allen  (Erroägungen 
üoran  unö  öiefe  (Befetjgebung  kommt  aud)  öer  Stellung  öer  ITtutter 
3u  (Bute.  Bis  1873  beftanöen  öie  alle  tltutterredjte  ausfdjlie^enöen  Be= 
fugniffeöer  „oäterlidjen  (Bemalt"  fort,  unö  itjre  graufamen  Konfequen3en 
bei  öer  (Etjefdjeiöung  rouröen  nur  öurd)  öie  ridjterlidje  prajis  öer 
Equity  Courts,  ftreng  genommen  gegen  öas  (Befetj,  nid)t  aber  öurd) 
eine  prin3ipieüe  tlmgeftaltung  öer  (Befetje  gemilöert.  (Erft  eine  Akte  oon 
1873  ermächtigte  öie  Chancen-  Court  ausörüddid),  nad)  öer  bisherigen 
Praris  3U  oerfafjren.  (Ein  erfter  gefetjgeberifd)er  $ortfd)ritt  rouröe  1886 
erreicht.  Seit  öer  >Guardianship  of  infants  Act<  öiefes  3al)res  gefyt 
öie  elterliche  (Bemalt  (guardianship) ,  roie  in  5^anRreid| ,  roenigftens 
nad)  öem  tloöe  öes  Daters  auf  öie  tttutter  über,  fluch,  Rann  fie  öurd) 
üeftament  öem  Dater,  ebenfo  roie  er  ih,r,  teftamentarifd)  einen  Dor* 
munö  beiorönen,  roas  gegen  öen  überlebenöen  Dater  bann  roirkfam 
roirö,  roenn  öas  (Bertdjt  anerkennt,  öaf)  öas  tDorjl  öer  Kinöer  es 
erh,eifd)t.  >Die  Custody  of  children  Act«  oon  1891  gab  alsöann  öer 
Befjöröe  öas  Redjt,  im  5°-D  graufamer  Beh,anölung  öer  Kinöer  fie 
öen  (Eltern  überhaupt  ab3uneh,men  unö  bei  Dritten  unterbringen, 
unö  öie  >Prcvcntion  of  cruelties  to  children  Act«  oon  1894  natmt 
(Eltern,  öie  itjr  Kino  „oerlaffen"  (abandoned)  h,aben,  öas  Red)t,  es 
Denjenigen,  roeldje  fid)  ftatt  ifjrer  feiner  (E^ietjung  geroiömet  Ijaben, 
otme  Kojtenerfatj  roieöer  ab3uforöern;  aud)  gilt  öer  »abandoning 
parent«  als  foldjer  für  »unfitted.«  Das  gleiche  (Befefc  unö  öie  Infant 
Life  protection  Act  oon  1897  regulierten  alsöann  öie  Pflichten  be« 
3af)lter  Pflegeeltern. 


368    (Efyeauffaffung  unb  (Erjeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  K. 

3n  bem  feit  bcr  Intestate  Estates  Act  oon  1890  geltenben 
reformierten  (Erb red)t  ijt  ber  TRann  nad)  roie  oor  beoor3ugt.  Beibe 
(Barten  befitjen  {Eeftierfreir/eit.  Sinb  aber  Reine  Derfügungen  getroffen, 
fo  behält  ber  Dater  bas  gan3e  b  e  ro  e  g  l  i  d)  e  Dermögen  ber  oer* 
ftorbenen  $xau  unb  bleibt  aufterbem  aud)  jetjt  nod)  »tenant  by  the 
courtesy  of  England«  bes  llnberoeglid)  en  (ogl.  3.  Kapitel  S.  254). 
Die  Kinber  erhalten  alfo  3U  feinen  £eb3eiten  nid)ts  nom  ITtuttergut. 
Die  tDitroe  bagegen  erbt  nur  Vs  bes  beroeglid)en  (Buts  unb  be3iel)t  V» 
ber  Rente  bes  (Brunbbefitjes,  bas  übrige  fällt  ben  Kinbern  3U.  Seit 
bem  genannten  (Befetj  t)at,  mangels  tleftament  bes  RTannes,  bei  un= 
beerbter  (Et)e  bie  XDittoe  Anfprud)  auf  minbeftens  500  df  unb  alfo 
roenn  bie  (Erbfdjaft  nid)t  mefyr  als  500  £  ttettoroert  befitjt,  auf  bie 
gan3e  (Erbfdjaft. 

Dabei  ift  nid)t  3U  oergeffen,  bafj  bas,  alle  jüngeren  (Befdjroifter 
3U  (Bunften  bes  älteften  S  0  t)  n  e  s  ausfcr/liefcenbe,  (Erbrecht  am  (Brunb 
unb  Boben,  unb  bie  entfpred)enbe  (Erbfitte  bei  ben  meb,r  als  bie 
fjälfte  bes  £anbes  umfaffenben  $ibeiRommiffen  bes  Hbels  als  Refte  bes 
$eubaltsmus  unb  £jorte  ber  ariftoRrattfd)en  Srabitionen  (Englanbs 
inmitten  feiner  bürgerlichen  Kultur  fortbeftefjen. 

Die  Rechtslage  ber  unehelichen  IRutter  unb  irjrer  Kinber  toar  bis 
an  bie  Sdjroelle  ber  (Begenroart  roefentlid)  unter  bem  (BefidjtspunRt 
ber  Armen gefetjgebung  befyanbelt  toorben ,  bie  fid)  feit  (Elifabettjs 
Seit  mit  ber  $rage,  roie  ben  Hrmenoerbänben  bie  Koften  itjrer  Auf* 
3ucb,t  3U  erftatten  feien,  befaßte.  Die  llmbilbung  biefes  3uftanbes 
burd)  bie  moberne  (Befetjgebung  roar  keine  prin3ipielle.  Die  Akte  oon 
1872  unb  1873  gaben  ber  unehelichen  IRutter  bas  Red)t,  ben  angeb* 
Iidjen  Dater  innerhalb  12  Rtonaten  nad)  ber  (Beburt  oor  bie  $riebens= 
ridjter  3U  3itieren,  roeldje  irm  bei  rnnlänglid)en  Beroeifen  3ur  Sab,» 
lung  einer  Unterftütmng  oon  nid)t  mein:  (!)  als  5  Shilling  per  tDodje 
an  bas  Kinb  bis  3um  13.  3a&je  unb  (Erfatj  ber  (BeburtsRoften  an 
bie  Rlutter  oerurteilten.  Aud)  bie  parish,  ber  Armenoerbanb,  Rann, 
falls  bas  Kinb  if)tn  3ur  £aft  fällt,  ben  Dater  in  gleicf/er  Art  in  An« 
fprud)  nehmen.  Die  Rlutter  r/aftet  feit  1834  für  Alimentation  ibjer 
aufjererjelidjen  Kinber,  fie  tjat  ferner,  aud)  gegenüber  bem  unerjelidjen 
üater,  ftets  bas  Recf/t,  „(Buarbian"  irjrer  Kinber  3U  fein,  oorbetyalt« 
lid)  ber  Befugnis  ber  Armenber/örbe ,  bas  Kinb  beim  (Erreidjen  lies 
entfpredjenben  Alters  in  bie  £et)re  311  geben,  roenn  es  ber  parish  3ur 
£aft  fällt,  unb  ferner  norbefyaltlid)  ber  oben  erroäf)nten  Beftimmumien 


E.  Die  englifdjen  Ofarried  women's  property    Acts«.     369 

öer  Custody  of  childrcn  unö  öer  Prcvention  of  cruelties  to  children 
Acts,  öie  aud)  gegen  fie  gelten.  —  (Erb  red)tlid)  fyaben  öie  »bastards« 
aud)  jetjt  roeöer  Dater  nod)  HTutter. 

IHit  öiefer  fjerabörückung  öer  aufeerefyelidjen  Be3iet)ungen,  foroob.1 
öerer  3roifd)en  (Eltern  unö  Kino,  roie  öerjenigen  öer  (Eltern  3U  einan= 
öer,  auf  öas  Hioeau  öer  ärmenunterftütjungsfragen  konrrafriert  er* 
ftaunlid)  genug  öie  aus  öem  mittelalterIid)*kanonifd;en  Derlöbnis* 
redjt  überkommene  tjotje  (Einfd)äfe,ung  öes  „(Et)eDerfpred)ens". 

(Es  ift  bekannt,  roeldjen  „Unannehmlichkeiten"  fid)  in  (Englanö,  unö 
erft  redjt  in  Amerika,  ein  ITtann  ausfegt,  öer  roeltunerfabjen  genug  ift, 
eine  fjanölung  3U  begeben,  öie  als  (Efjeoerfpredjen  von  öen,  in  öiefer 
r)infid)t  oft  äufcerft  rigorofen,  (Berichten  geöeutet  roeröen  Rann,  unö 
roeldje  Chancen  eine  Klage  toegen  »breach  of  promise«  öer  unbefdjol* 
tenen  $rau  bietet,  öie  klug  genug  roar,  ib.r  Dertjalten  fo  einjnridjten, 
öafo  ein  (Ef)eDerfpred)en  öes  ITCannes  öaraus  Öeöu3iert  roeröen  Rann. 
Die  t)0t)en  (Entf  d)äöigungen ,  roeldje  itjr  alsöann  3uge|prodjen  3U  roeröen 
pflegen,  —  öer  £iebb,aber  erf)ält  im  umgekehrten  $a.U  regelmäßig  nur 
„1  5artb.ing"  3uerkannt,  —  roäre  nod)  erfreulicher,  roenn  fte  eb^n  nid)t, 
roie  b.eute,  als  Prämien  für  Dorftd)t  unö  Klugheit  bei  Ciebfdjaften 
roirkte,  fonöern  roenn  eine  entfpredjenöe  ftttlidje  fluffaffung  öer  un* 
et)elid)en  ITT  u  1 1  e  r  unö  öem  unefjelidjen  Kino  dm  entfpred)enö 
günstigere  Rechtslage  Derfdjaffen  roüröe. 

Das  englijdje  (Et)efd)eiöungsred)t  rouröe  öurd)  öie  (Eb,e= 
id)eiöutujsaJte_Don  1857  auf  eine  neue  Bafts  gestellt.  Das  (Befetj 
fd)uf  einerfeits  ein  roeltlid)es  (Eljefdjetöungs  g  e  r  i  d)  t  an  Stelle  öer 
bis  öat)in  allein  3uftänöigen  geiftlidjen  (Berichte,  unö  führte  in  öas 
materielle  Redjt,  gegen  öen  leiöenfd)aftlid)en  IDiöerjtanö  öer  fjod)kird)e, 
öie  Sdjeibung  oom  Banöe  im  5<*n  oes  (Ef)ebrud)es  ein.  1860  rouröe 
aüeröings,  um  öie  Sdjeiöung  möglid)ft  3U  erfdjroeren,  oerfügt,  öafj 
fte  in  erfter  3nftan3  ftets  in  (Beftalt  eines  fog.  „Dekrets  nisi"  erfolgen 
foUe,  ö.  1).  unter  Huf  jdjiebung  tb,rer  IDirkung  auf  6  ITTonate.  IDäbjenö 
öiefer  3eit  foüte  „3eöermann"  berechtigt  fein,  3U  (Bunften  öes  5ort* 
beftanöes  öer  <Et)e,  alfo  gegen  öas  Sdjeiöungsurteil,  (Einfprud)  3U  er» 
ergeben.  Allein  öas  Prin3ip  öer  Sdjeiöung  oom  Banöe  felbft  im  $all 
öes  (Eb,ebrud)s  beftanö  fort,  -  für  öie  anöeren  öem  kanonifdjen  Red|t 
bekannten  (Brünöe  fteb,t  nur  öie  Sdjetöung  oon  (Eifd)  unö  Bett  3ur 
Derfügung.  3n  öem  materiellen  <Ef)efd)eiöungsred)t  b,at  fid)  aber  öabei 
nod)  immer  ein  b.öd)ft  brutaler  Reft  öoppelter  IRoral  erhalten.     (Ein* 

tPtber,  €t*frau  unl>  mnttrr.  24 


370    (Etjeauffaffung  unb  (Et)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

fadje  Untreue  öes  ITTannes  ift  allein  nein  Sdjeibungsgrunb  für  bie 
$rau,  Jonbern  nur  in  Derbinbung  mit  (Braufamkeit,  Bigamie,  Hot= 
3ud)t,  3n3est,  unnatürlichen  £aftern  ober  böslicher  öerlaffung  feit 
minbeftens  2  3ot)ten.  —  Rnbrerfeits  befi^t  feit  einiger  3eit  bie  $rau 
bas  praktifd)  roidjtige  Prioileg,  bei  (Erunkfudjt  bes  BTannes  ober 
falls  er  fie  mifoljanbelt,  burd)  ein  fummatifcfjes  unb  billiges  üerfatjren 
com  Be3irRsrid)ter  unr>er3üglid)  eine  (Trennung  oon  Gifd)  unb  Bett 
3U  erroirken,  roärjrenb  ber  IKann  im  entfpredjenben  $alle  nur  ben 
fetjr  langwierigen  unb  koftfpieligen  Sd)eibungspro3ef)  anftrengen  Rann. 
Dies  beruht  offenbar  auf  berr  im  gan3en  3utreffenbenr  Dorausfetjung,  bafc 
ber  pt)t)fifd)  ftärkere  HTann  immer  mittel  finbe,  um  fid)  oor  ITTtfjrjanb: 
lung  unb  fein  Portemonnaie  oor  ber  ürunkfud)t  ber  $rau  3U  fd)ük,en. 
(Eine  roidjtige  -  unb  entfd)ieben  unbillige  -  Benachteiligung  bes 
RTannes  ergibt  fid)  baraus,  bafo,  als  Konfequen3  feiner  einfeitigen 
Unterhaltspflicht,  nad)  Sdjeibung  ber  (Ef)e  nur  er  bie  unfdjulbige  $rau 
„ftanbesgemäfe"  3U  erhalten  tjat  unb  3toar  gan3  gleid),  roieoiel  Der* 
mögen  fie  felbft  befugt,  roärjrenb  bagegen  ber  unfdjulbig  gefd)iebene 
ITTann  3t»ar  für  bie  Kinber,  nidjt  aber  für  fid)  felbft  Rnfprud)  auf 
ftanbesgemäften  Unterhalt  t)at.  Be3ÜgIid)  ber  Kinber  rjat  bas  (Bericht 
fdjrankenlofe  Dollmadjt  ber  Derfügung.  (Es  pflegt  in  erfter  £inie  bas 
3ntereffe  bes  Kinbes,  in  3roeiter  bas  bes  unfd)ulbigen  Heils  3U  be= 
rückficrjtigen,  baneben  aber  aud)  bie  trabitionelle  Redjtsftellung  bes 
Daters.  Der  fdjulbigen  Hlutter  roirb  Rein  unbebingtes  Redjt  auf  Der= 
keljr  mit  ifjren  Kinbern  3ugeftanben,  bem  fdjulbigen  üater  bagegen 
bleiben  alle  mit  ber  »custody«  ber  tTtutter  oereinbaren  üaterredjte 
geroatjrt.  -  Das  feit  1859  gefetjlid)  beftefjenbe  Redjt  ber  (Berichte, 
unbillige  dr/eoerträge  un^uftofeen,  roirb  natürlich,  bei  Sdjeibungen  be* 
fonbers  oft  praktifd).  - 

Das  moberne  englifdje  (Erjered)t  ftellt  fid)  als  ein  gcurjlid)  un« 
fnftematifdjes  (Bebilbe  bar.  Dem  juriftifdjen  (Bebanken  ber  Refot 
gefetge  nad)  roollte  man  ber  »ferne  coverte«  nid)t  »purely  and  simply« 
bie  Stellung  ber  »ferne  solc«  geben,  fonbern  3unäd)ft  nur  bas  Rec 
auf  (Eigentum  unb  bie  baburd)  »ermittelte  oermögensred)tlid)c 
t)anblungsfät)igkeit  aud)  auf  fie  ausbeuten.  Damit  bröckeln  nur 
aber  bie  forgfältig  konferoterten  Redjte  bes  mittelalterlicfjen  patriarc 
prin3ips  an  allen  (Ecken  unb  (Enben  ab,  unb  fie  rjaben,  namontlic 
3ufolge  ber  rid)terlid)en  prarjs,  in  (Englanb  als  Ral)men  bes  pre 
tifd)en  £ebens  nid)t    Diel  metjr   Bebeutung  als  bie    Romantik  alte 


F.  Das  moberne  amerikanifd)e  <Ef)ered)t.  371 

Ruinen,  in  öie  ein  neues,  mit  allem  mobernen  Komfort  ausgestattetes 
tDorjnfjaus  tjineingebaut  roorben  ift. 

F. 

Die  erften  englifdjen  Koloniften,  roeld)e  nad)  Arn  er  i  ha  3ogen, 
um  unangefochten  itjres  (Blaubens  3U  leben,  tjatten  bort  bie  Hfjeorie 
ber  IXaturredjtsleb.re  3ur  Hat  gemad|t  unb  auf  (Brunb  gegenfeitiger 
Derträge  (Bemeinroefen  gegrünbet.  (Es  rjätte  banad)  fdjeinen  Rönnen, 
als  ob  nad)  ifjrer  Abfidjt  fortan  aud)  auf  priDatredjtlidjem  (Bebtet 
irgenb  ein  „naturredjt"  bie  Be3iebiungen  ber  Bürger  regeln  foUe. 

3n  ber  (Tat  blatte,  roie  fd)on  früher  ermähnt,  toenigftens  in  ben 
oon  täuferijd|en  (baptiftifdjen,  quakerifdjen)  Sieblern  geftifteten  Gemein* 
roefen  bie  3bee  bes  allgemeinen  prieftertums  oon  Anfang  an  Konfe= 
quen3en  für  bie  Stellung  ber  $rau.  3n  bzn  übrigen  Kolonien  bagegen 
badjte  niemanb  baran,  bie  aus  (Europa  überlieferten  Be3ief)ungen  ber 
<Befd)led)ter  unb  tfjr  Red)t  einer  Reoifion  3U  unter3ieb.cn.  Aud)  nad)  ber 
Unabf)ängigkeitserklärung  änberte  fid)  baran  nidjts.  Der  erfte  Staat, 
roeld)er  bie  „ITtenfdjenredjte"  in  feine  Derfaffung  aufnahm,  Dirginien, 
roar  -  ein  Sklaoenftaat.  H)ie  bie  negeriklaoerei ,  fo  nafjm  man 
aud)  bie  Abhängigkeit  ber  $xau  als  gegebene  datfadje  t)in.  5ur  oas 
Dertjältnis  ber  (Batten  blieben  einfad)  bie  (Befetje  ber  alten  Heimat 
mafjgebenb,  unb  bas  (Eommon  £aro  gebiel)  aud)  in  biefem  gan3  anbers* 
artigen  öRonomifdjen  unb  poIitijd)en  ITTilieu1),  ja  es  büftte  3unäd)ft 
nidjts  oon  feiner  feubalen  Starrheit  ein,  trotjbem  f)ier,  toie  überall 
in  (Einroanberungsgebieten,  bie  £rau  foroorjl  als  Arbeitskraft,  roie 
aud)  als  (Battungsroefen  l)ot)en  Seltenfjeitsroert  blatte,  unb  besfjalb 
in  jeber  Be3iel)ung  ein  roeit  unentbehrlicherer  unb  gefragterer  Artikel 
roar  als  in  irgenb  einem  Staate  ber  alten  tDelt.  Daburd)  geroann 
fie  3undd)ft  nur  eine  f  a  k  t  i  j  d)  roeit  freiere  fo3ia!e  Stellung,  als  fie 
in  ber  alten  fjeimat  befeffen  blatte.  Don  ber  bebingslofen  red)tlid)en 
Unterorbnung  in  ber  (Ef)e  rourbe  fie  erft  oiel  fpäter  befreit.  3unäd)ft 
beftimmten  t)ier  roie  in  (Englanb  bie  3bentitätsfiktion  unb  bie  cover- 
ture  bie  Red)tIofigkeit  ber  $rau  it)rem  (Batten  unb  tfjrc  Derant* 
roortungslofigkeit  Dritten  gegenüber.  (Ebenfo  unerbittlid)  roie  in  (Eng* 
lanb  oernidjtete  t)ier  bie  „oäterlidje  (Beroalt"  bie  mütterliche  Red)ts* 

M  3«  *>«n  coenigen  oon  S^mkretd)  unö  Spanien  befiebelten  Kolonien 
überroog  Derein3elt  ber  (Einflufc  ber  in  jenen  Cänbern  betmijdjen  Redftsfor» 
men.    So  gilt  in  Couijiana  ber  Code  civil. 

24* 


372    (Erjeauffaffung  unb  (Et)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  k. 

fpfyäre.  Hud)  bie  Huffaugung  ib,rer  (Eigentumsfpfjäre  burd)  bas  freie 
(Eigentum  bes  (Satten  an  allem  beroeglid)en  unb  feine  Derroaltung 
unb  ITutmiefmng  bes  unberoeglidjen  5tauenguts  roar  tjier  ebenfo  ooIl= 
ftänbig.  3<*  felbft  bie  Reliquien  einer  längft  oerfcrjrounbenen,  feubalen 
(Eigentumsorbnung  am  (Brunb  unb  Boben  :  bie  Husftattung  ber  IDitroe 
mit  ber  Doroer  unb  bie  lebenslänglichen  Redete  bes  Rtannes  am 
$rauengut  als  »tenant  by  thc  courtesy  of  England«,  bie  überhaupt 
nur  als  ttieberfcfjlag  einer  ariftokratifdjen  Befitmerteilung  finnooll 
roaren,  Ratten  ben  ®3ean  gekreu3t  unb  lebten  b,ier  trotj  ber  bem 
Rtutterlanbe  gerabe  entgegengefetjten  flgraroerfaffung  bis  in  bas 
19.  3ab,rbIunbert.  Unb  ntct)t  nur  bie  Sfelaüenftaaten  bes  Sübens,  fon= 
bem  aud)  ber  Horben,  roeldjer  im  Hamen  ber  tttenfd)enred)te  Be* 
feitigung  ber  Sklaoeret  forberte,  oertjarrten  in  biefem  3uftanb. 

3mmerb,in  fetjte  bie  Reformberoegung  in  ein3elnen  Staaten  — 
ber  Bunb  als  foldjer  befitjt  für  bas  prioatredjt  Reine  Kompeten3  - 
etam  30  3ab,re  früher  als  in  (Englanb  ein  unb  mürbe  für  biefes  r»or= 
bilblid).  Sie  mar  burdjaus  unfnftematifd)  unb  uneintjeitlid) ,  in  nod) 
b.öb.erem  (Brabe  als  in  (Englanb,  unb  fudjte,  ebenfo  roie  fpäter  bort, 
überall  3unäd)ft  nur  bie  fübjbarften  ITti^ftänbe  bes  erjelidjen  (5  ü  t  e  r  * 
r  e  d)  t  s  ab3ufd)affen.  3n  einigen  Staaten  mürbe  3unäd)ft  bem  IKanne 
nerboten,  feine  perfönlidjen  Sdjulben  aus  btn  (Einkünften  bes  $rauen= 
guts  3U  tilgen,  unb  ber  $rau  erlaubt,  bei  Derfügungen  über  bie  Sub* 
ftan3  ifjres  Dermögens  mit3uroirften.  ftnbre  aboptierten  eine  Art  oon 
(Büteroerbinbungsfnftem  als  (Büterredjt.  Der  Staat  HXiffiffippi  —  ein 
Sklaoenftaat !  -  oerlieb,  ber  $rau  am  früljeften  (1839)  bas  Red)t, 
ifyr  beroeglidjes  eingebrachtes  Dermögen  felbft  3U  nermalten,  roätyrenb 
bem  RTanne  nod)  bie  Derroaltung  unb  Hutmiefmng  ber  3mmobiIien 
überlaffen  mürbe,  üöllige  Urennung  bes  (Eigentums  unb  ber  Der* 
maltung  fotoorjl  an  ben  unberoeglidjen  mie  an  ben  beroeglidjen  (Bütern 
mürbe  3uerft  im  Staate  IIero=l)ork  im  3afyre  1860  eingeführt.  Seit« 
bem  b,aben  39  Staaten1)  oöllige  Gütertrennung  bes  gefamten  Der= 
mögens  ber  (Batten  burdjgefütjrt,  unb  aus  ber  felbftänbigen  Derfügungs» 
befugnis  ber  $rau  über  trjr  Dermögen  folgt  rjier,  roie  in  (Englanb,  ir)re 


')  tlur  8  (meijt  fübrocftlicfjc  unb  bann  burd)  bie  drabitionen  bes  fran= 
3öjifd)=jpanijd)en  Rcrfjts  beeinflußte)  Staaten:  flrt3ona,  California,  3bafjo, 
Couijiana,  tteoaba,  tlcro^ITtefiRo,  Geras,  tDajfjington,  Ijaben  ftatt  bcjjen 
(Errungenftf)aftsgemeinjd)aft,  unb  51oriba  unb  Gennejfee  eine 
Art  oon  (Büterocrbtnbungsjqjtem  eingeführt. 


F.  Das  moberne  amerikanifd)e  (Eljcrcc^t.  373 

faktifd)  fajt  unbefd)ränkte  rjanblungsfätjigkeit  Dritten  gegenüber. 
Da  aber  mehrere  biefer  Staaten,  3.  B. :  Horb*  unb  Süb=Dakota, 
(Beorgia,  ITIontana,  ITorb-darolina,  ©regon,  Dirginia,  ITtiffouri,  ©kla* 
b,oma,  bie  EDirkungen  ber  perfönlidjen  Unterorbnung  ber  5^au 
auf  ibre  digentumsfprjäre  nid)t  ausbrüdtlid)  abgerafft  fyaben,  jo 
urirb  feltfamerroeife  Ijter  nod)  rjeute  aus  bem  flnfprud)  bes  TUannes 
auf  itjre  Dienftleiftungen  bie  fluffafiung  abgeleitet,  bafc  grabe  ber 
felbftänbige  flrbeitsoerbienft  nidjt  3U  if)rem  Sonbergut  gehöre, 
fonbern  in  bie  dafdje  bes  ITtannes  3U  fliegen  fjabe.  Die  Sonberung 
bes  eingebrachten  5*auenguts  fdjiebt  fid)  alfo  Dielfad)  nod)  als  unor= 
ganifdjer  Beftanbteil  in  bas  Snjtem  bes  dommon  £aro,  unb  bie 
Rioalität  alter  unb  neuer  Red)tsformen  fdjafft  in  mandjen  Staaten 
einen  fo  djaotifdjen  3uftanb,  bafa  faft  jebe  gefetjgebenbe  Der jammlung  fid) 
mit  Derbefferungsoorfd)Iägen  für  bas  erjelidje  (Büterred)t  befafjt.  Das 
feubale  Bobenerbredjt  ift  meift  befeitigt. 

3ufoIge  bes  unfrjftematifdjen  Dorgetjens  ber  (Befetjgeber  finb 
aud)  f)ier,  toie  in  (Englanb,  mand)e  Regeln  fterjen  geblieben,  roeldje, 
nad)  bem  Prin3tp  bes  dommon  £aro,  bie  5^au  oon  ber  Derantroort* 
lidjkeit  für  ib,re  fjanblungen  entlüfteten,  roeil  fie  redjtlid)  Ijanblungs* 
unfähig  roar,  bie  aber  bei  bem  jetzigen  Güterrecht  ben  drja* 
rakter  oon  gan3  unbilligen  $rauenpriDÜegien  tragen.  So  ift  3.  B. 
in  ben  meiften  Staaten  ber  5rau  nod)  immer  Reine  Unterhalts* 
pflidjt  gegenüber  if)rem  tltanne  auferlegt,  drft  oier  Staaten  (dali* 
fornien,  3bat)o,  Rlontana,  neoaba)  oerpflidjten  fie  neuerbings,  ben 
burd)  Krankheit  ertDerbsunfäf)ig  geroorbenen  (Satten  ftanbesgemäfj  3U 
ernähren,  flud)  oon  ber  £eiftung  eines  Beitrags  3U  ben  fjausrjaltungs* 
feoften  ift  fie  nod)  in  31  Staaten  bispenfiert.  Dies  ift  aud)  Dritten 
gegenüber  ungerecht,  ba  bie  ©laubiger  bes  ITCannes,  bie  3um  Unter* 
Ijalt  ber  5<"nüie  IDaren  geliefert  l)aben,  fid)  -  falls  er  3al)lungs* 
unfähig  roirb  -  nidjt  an  bie  bemittelte  5™u  toenben  können.  als 
flequioalent  bafür  t)aben  bisher  8  oorroiegenb  roeftlidje  Staaten 
(dolorabo,  3IIinois,  3oroa,  ITtiffouri,  IXero-llIejiko,  (Dregon,  Utab,, 
H)aft)ington)  3um  Sdjutj  ber  (Bläubiger  bie  gemeinfame  Haftung  ber 
(Batten  für  bie  r)aust)altungsfd)ulben  eingeführt. 

IDie  gefagt,  ift  aud)  nirgenbs  bie  perfönlid)e  Unterorbnung  ber 
5rau  ausbrücblid)  abgefd)afft.  Dod)  kann  fie  fid)  nad)  ber  (Berid)ts= 
prarjs  in  37  Staaten  nid)t  nur,  roie  in  dnglanb,  mit  it)rem  digentum, 
fonbern  aud)  mit  ibrer  perfon  Dritten  gegenüber  felbftänbig ,   alfo 


374    (Efjeauffaffung  unb  (Ef)ered)t  im  Seitalter  bes  Rationalismus  k. 

aud)  3U  perfönlidjen  Dienftleiftungen,  r>erpflid)ten.  Hur  3roöIf  Staaten 
—  3umeift  jüblidje  frühere  Sklaoenftaaten  —  tjaben  if)r  bies  Red)t 
oorentrjalten  unb  befdjränRen  ir/re  fjanblungsfätjigReit  ausbrüchlid) 
burd)  bie  Beftimmung,  bafj  fie  3U  allen  Red)tsge|d)äften,  bie  nid)t  il)r 
Sonbergut  betreffen,  ber  3uftimmung  bes  (Satten  bebarf. 

Bekannt  ift  bie  grofee  Mannigfaltigkeit  bes  amerikanifdjen  S d) ei  = 
b  u  n  g  s  red)ts.  Heben  Staaten,  bie  auf  bem  Boben  bes  kanonifdjen 
Red)ts  ftefjen ,  nur  ba$  fie  roenigftens  für  (Eljebrud)  bie  Sd)eibung 
com  Banbe  3ulaffen,  gibt  es  anbre,  roelcr/e  ber  Sdjeibung  bei  (Einoer^ 
ftänbnis  ber  (riatten  Reinerlei  Ejinbernis  in  ben  IDeg  legen :  namentltd) 
Soutf)  Dakota!)  roar  als  3uflud)tsftätte  für  <El)efd)eibungfud)enbe  be* 
rürjmt.  (Begenüber  ber  lajen  Praxis  ber  roeftlidjen  Staaten  mit  ifyrer  fluk= 
tuierenben  3uroanberungsbeoölRerung  roetjren  fid)  bie  (Dftftaaten,  fo 
nero=T}orR,  neuerbings  oielfad)  burd)  bie  tlidjtanerkennung  ber  bort 
ponogenen  Sdjeibungen  il)rer  eigenen  Staatsangehörigen.  €benfo 
beginnen  bie  religiöfen  Denominationen,  um  bem  fein*  Ijäufigen  tDedjfel 
ber  Konfeffions3ugel)örigReit  3ur  <Er3ielung  einer  3toeiten  kirdjlidjen 
(Trauung  unb  bem  baraus  entftefjenben  „Seelenfang"  3U  fteuern, 
neuerbings  Kartelle  3ur  Regelung  ber  Bebingungen,  unter  benen  neue 
(Erjen  eingegangen  roerben  bürfen,  3U  fdjliefeen.  Allein  neben  ber 
Sügellofigkeit  ber  erft  im  XDerben  begriffenen,  tjalbkultioierten  tteu= 
fieblungsgebiete  im  IDeften,  roirb  bie  (Et)efd)eibung  aud)  oon  großen 
Sdjidjten  ber,  in  ifnren  ftnfprücfjen  an  ben  innem  (Behalt  ber  (Et)e  be* 
fonbers  t)od)ftet)enben,  eingeborenen  Heuenglänber  (im  (5egen= 
fak,  3U  ben  (Einroanberern)  relatio  t)äufig  Donogen,  unb,  roie  bie 
ameriRanifdje  Statiftik  ergibt,  finb  in  ben  Horbftaaten  3U  met)r  als 
3roei  Dritteln  —  in  ben  Sübftaaten  nur  3ur  Hälfte  —  5*auen>  °ic 
Hntragftellerinnen.  Das  Beftreben,  bas  (Et)efd)eibungsred)t  oon  Bun= 
bes  roegen  einrjeitlid)  3U  orbnen,  ftöfjt  auf  bie  Schränke  ber  Der» 
faffung,  roeldje  bie  Kompeten3  bes  Bunbes  hierüber  nid)t  aner» 
Rennt.   - 

Das  Dert)ältnis  ber  (Eltern  3U  ihren  Kinbern  ift  aud)  in  ber 
RTefy^al)!  ber  Dereinigten  Staaten  ber  Sd)lupftoinkel  bes  patriardjalis» 
mus  geblieben.  Aber  in  fieben  Staaten  rjaben  aud)  I)ier  neue  jittlidje 
3beale  über  bie  Dergangenljeit  gefiegt:  neü>l)ork,  Hebraska,  dolo« 
rabo,  Kanfas,  TTIaine,  Pennfrjloania  unb  Robt)e  3slanb  jtellen  red)tlid) 
bie  TTtutter  neben  ben  Dater. 

lieber  ben  (Enbpunkt,   bem  biefe  oorläufig  nod)  fel)r  nngleid)« 


flnfjang.    flnbere  Kobifikationen.  375 

mäßige  amerikanifd)e  (Enttoicklung  3uftrcbt:  bie  Befeitigung  aller 
patriardjalen  Rcftc  aus  ber  (Efye,  kann  kaum  ein  3roeifel  obu>alten, 
-  es  fei  benn,  bafj  in  bem  allgemeinen  fo3ia!en  Charakter  ber  Der* 
einigten  Staaten  mit  bem  flntoadjfen  bes  „3mperialismus"  unb  ber 
J03ialen  3erklüftung  ein  Umfdjtoung  eintreten  follte,  ber,  oon  ein3el= 
nen  erhofft,  oon  managen  gefürchtet,  oorerft  {ebenfalls  nur  in  bas 
(Bebtet  ber  3ukunftsmöglid)keiten  gehört.  — 

IDir  Rönnen  tjier,  too  keine  redjtsoergleidjenbe  Darfteilung  bes 
geltenöen  Redjts  beabfidjtigt  ift1),  nid)t  im  ein3elnen  auf  bie  übrigen 
mobernen  (Befetjgebungen  eingeben,  obwohl  fie  natürlich,  an  fid)  eben= 
fofefyr  bes  Stubiums  toert  finb,  roie  bie  oorftefjenb  bargeftellten.  Sie 
fdn*iefsen  fid)  in  btn  romantfdjen  £änbern  an  ben  Code  civil 
an:  So,  neben  Belgien,  roo  er,  mit  mobernen  flenberungen,  nod) 
fyeutebirekt  gilt,  bie  töefefcbüdjer  Spanien's  unb  3talien's.  Beibe 
kennen  nod)  beute  keine  (Efyefdjeibung,  fonbern  nur  (Trennung  oon  Hifd) 
unb  Bett.  Als  bie  $rage  bes  >divorzio«  in  3talien  im  £auf  ber  legten 
3af)re  biskutiert  unb  ein  entfpredjenber  (Enttourf  oorgelegt  rourbe,  toaren 
es,  djarakteriftifdjenoeife  unb  im  augenfälligften  (Begenfatj  gegen  £tme= 
rika,  grabe  bie  breiteren  Sd)id)ten  bürgerlicher  Stauen,  toeldje,  im  aUge* 
meinen  toenigftens,  am  Iebljafteften  baburd)  beunruhigt  rourben.  flbge= 
}el)en  oon  ihrer  Beeinfluffung  burd)  ben  Klerus  fatjen  fie  in  ber  formell 
gefiederten  (Ef)e  roefentlid)  eine  Garantie  ifyrer  „Derf  orgung"  unb  oer= 
3id)teten  3U  gunften  biefes  3ntereffes  auf  bie  f)ol)en  anfprüd)e,  toeldje 
bie  angelfäd)fifd)en  $rauen  an  ben  inneren  (Behalt  ber  (Ef)e  ftellen. 
3m  übrigen  aber  fjat  fdjon  ber  in  ber  Blüte3eit  bes  bürgerlichen 
£iberalismus  gefdjaffene  italtenifdje  ■  Codice  civile*  oon  1865  (Ijeute, 
feit  1883,  gilt  er  in  reoibierter  5orm)  bie  $xau  nur  für  beftimmte 
Arten  oon  (5efd)äften  -  Deräufoerung  unb  Belüftung  oon  G>runb= 
ftücken,  Darlehen,  Bürgfdjaft,  Abtretung  oon  Kapitalien,  Pro3efc 
fütjrung  -  gan3  allgemein,  aud)  für  il)r  Sonbergut,  an  bie  G>e* 
nebmigung  bes  ITtannes  gebunben.  Diefe  kann  aber  eoentuell  rid)ter= 
lid)  ergän3t  roerben  unb  ift,  im  (Begenfa^  3um  Code,  aud)  in  5orm 
einer  generellen  (Ermächtigung  bes  (Ehemannes  3ugelaffen. 

Spanien  f)at,  ftatt  bes  fran3Öfif  djen  (Ehegüterrechts,  als  gefe^= 
lidjes  Softem  bie  <Errungenfd)aftsgemeinfd)aft  mit   ftrenger  Unterorb« 

')  (Eine  joldje  bietet,  freilief)  für  (Europa  unoollftänöig,  3fiöor  Coeb  (f. 
fjtnten  unter  Ctteratur). 


376    (Efjeauffaffung  unb  (Ef)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  k. 

nung  ber  £rau  unter  ben  ITCann  als  itjren  Dertreter,  innerhalb  toie 
aufeerfyalb  bes  (Berichts.  Bei  ber  Dereinbarung  bes  Dotalred)ts, 
weldje  ber  Codigo  civil  3uläf$t,  bleibt  bie  $rau  ben  gleiten  Be= 
fdjränkungen  wie  in  3talien  unterworfen.  3talienb.at,  entfpredjenb 
ber  l)iftorifd)en  (Entwicklung,  bie  wir  nennen  lernten,  umgekehrt  bas 
Dotalred)t  als  gefet5Iicb.es  Softem  eingeführt  unb  bie  (Errungenfd)afts= 
gemeinfcfyaft  als  Dertragsfr/ftem  3ugelaffen.  Dabei  roirb  in  3talien  ber 
Umfang  ber  »dote«  beim  gefeilteren  (Büterftanbe  auf  bas  befdjränkt, 
was  in  bem  notariellen  (Ehekontrakt  ausbrücklid)  als  fold)e  be3eidmet 
ift,  unb  babei  ferner  feftgeftellt,  ba*Q  bie  (Brunbftücke  ftets,  alle  anbren 
Dotalobjekte  aber  bann  (Eigentum  ber  $rau  bleiben,  wenn  im  Dotaloer= 
trag  nid)t  eine  Saje  ifyres  IDertes  aufgenommen  war.  Dotalobjekte  unb 
Dotalanfprüdje  ber  $rau  finb  nur  im  (Einüerftänbnis  b  e  i  b  e  r  (Ef)e= 
gatten  mit  (Benefymigung  bes  (Bertolts  bei  „nadjgewiefener  ttot= 
wenbigkeit  ober  eoibenter  Itük,Iid)keit"  oeräufjerlid)  ober  oerpfänbbar. 
IDas  nid)t  ausbrücklid)  als  dote  oerfdjrieben  ift,  insbefonbere  aller 
(Erwerb  ber  $rau,  bleibt  itjr  Sonbergut.  Sefyr  lobenswerter  XDeife  ift 
(Hrtikel  1399  Hbf.  3),  nad)  Hnalogie  einer,  bei  üereinbarung  bes 
Dotalredjts,  aud)  im  Code  civil  getroffenen  Beftimmung,  fpe3iell  cor* 
gefefyen,  baf$  bie  (Ehepakten  ber  $rau  einen  Hnfprud)  auf  ein  be= 
ftimmtes  „Gafdjengelb"  aus  ben  €inkünften  ber  dote  auswerfen.  Be= 
3ÜgIid|  bes  (Efyegattenerbredjts  finb  bie  Befttmmungen  bes  italienifcfyen 
unb  fpanifdjen  ©efetjbucfyes  benen  bes  Code  in  feiner  heutigen 
(Beftalt  äfynlid);  aud)  tjier  fällt  bie  (Erbportion  bei  Konkurren3  mit 
Kinbern  nur  in  ben  TTiefebraud)  bes  Überlebenben  (Satten. 

Be3Üglict)  ber  unehelichen  Kinber  folgen  3toar  beibe  (Befetjbücfyer 
bem  Code  in  ber  Unterfd)eibung  „anerkannter"  unb  nicfyt  „anerkannter 
Kinber.  Die  nid)t  anerkannten  Kinber  Ijaben  aber,  freilieb,  nur  wenn 
beftimmte  Arten  Don  Beweismitteln  oorltegen,  bas  Red)t  auf  Hü» 
mente  aud)  gegen  ben  Vater.  Die  anerkannten  Ijaben  aufeerbem 
ein  (Erbrecht  (V«  bes  (Erbrechts  ber  £egitimen),  äfynlid)  wie  im  Code. 
Die  „Anerkennung"  er3wingen  kann  bas  Kinb  gegen  bie  ITTutter 
immer,  gegen  ben  Dater  in  3  tauen  nad)  bem  (Sefekbud)  oon  1865  nur 
bei  (Entführung  ober  Dergewaltigung  ber  ITCutter,  in  Spanien  bei  Dor* 
liegen  fd)riftlid)er  ober  burd)  beftimmte  Hrten  bes  Derfjaltens  bokumen» 
tierter  Hnerkennung.  Der  „anerkennenbe"  Dater  l)at  in  3talien  bie 
gefetjlidje  Dormunbfdjaft. 

Don  ben  germanifdjen  Cänbern  f)at  t)  oll  an  b  nod)  1837 


Rnljang.    flnbere  Kobifikationen.  377 

in  feinem,  fonft  bem  Code  oielfad)  äbnlid)en,  „Burgerlijk  IDetboek" 
als  gefet$lid)en  (Büterftanb  bie  allgemeine  töütergemeinjdjaft  einge- 
führt,  unb  yx>ax  mit  alleiniger,  nur  bie  3mmobiIien  an  bie  3ufrimmung 
6er  $rau  gebunbener,  Derfügungsgeroalt  bes  TTCannes  unb  ooHkom* 
mener  Unterorbnung  ber  $xau.  Sie  bebarf,  roenn  fic  nidjt  oor  bem 
(Erje[d)lufe  (Bütertrennung  oereinbart  b,at  ober  fjanbelsfrau  ift,  3U 
allen  Redjtsrjanblungen  männlidjen  Beiftanbs.  Be3ÜgIi(b(  ber  unehe» 
lidjen  Kinber  folgt  bas  (Befefcbud)  im  IDejentlid)en  ben  Bestimmungen 
bes  Code  civil.  Dagegen  kennt  es  bie  <Er/eJd)eibung  bei  (Er/ebrud), 
böslicher  Derlaffung,  entetjrenber  Beftrafung  unb  gefährlicher  körper* 
lidjer  Derletjung,  baneben  aber  aud)  bie  Scfjeibung  oon  (Eifd)  unb 
Bett,  foroorjl  aus  ben  gefetdicrjen  (Ebefdjeibungsgrünben,  toie  außer* 
bem,  nad)  3roeijäblriger  (Erjebauer,  auf  (Brunb  gegenfeitiger  lieberem* 
kunft,  nadj  Regelung  ber  Dertjältniffe,  roelcrje  bie  3ntereffen  ber  Kinber 
berühren.  — 

Derlaffen  roir  ben  Kreis  ber  com  Code  beeinflußten  Redjte,  fo 
rjatllorroegen  im  3at}re  1888  bie  allgemeine  (öütergemeinfdjaft 
mit  freiem  Derroaltungsredjt  bes  ITCannes,  außer  für  bie  Deräußerung 
ber  oon  ber  $xau  rjerrürjrenben  3mmobilien,  als  gefetdidjes  Güterrecht 
3U  grunbe  gelegt.  Als  foldjes  gilt  fie  aud)  in  üänemarb.  3" 
Itorroegen  ift  babei  immerhin  ber  „Sdjlüffelgeroalt"  ber  $xau  —  roie 
roir  fie  nennen  roürben  —  eine  ferjr  roeite  flusberjnung  gegeben,  ib,re 
(Bejcrfäftsfärjigkeit  unbebingt  anerkannt  unb  oolle  Gütertrennung  burd) 
(E^eoertrag  3ugelaffen.  flud)  in  Scb.ro  eben,  roo,  roie  in  5inlanb, 
bie  mittelalterlidje  $arjrnis=  un0  (Errungenfcrjaftsgemeinfd)aft  gejetj* 
licb.es  Güterrecht  geblieben  ift,  kann  feit  1874  (Bütertrennung  kontrakt* 
lid)  oereinbart  roerben.  — 

3n  ben  fkanbinaoifcrjen  roie  in  faft  allen  anbren  £änbern  geriet 
bieje  unioerfelle  Beroegung  3ur  (Erroeiterung  bes  „Sonberguts" 
ber  5^au  an  gan3  bemjelben  Punkte  in  Slufe,  an  bem  fie,  roie  roir 
farjen,  aud)  in  (Englanb  einfette:  bem  flr  b  e  i  tserroerb  ber  <Ebe= 
frau.  Bie  rferrfdjenben  Klaffen  gaben  eben  roeit  bereitroilliger  bie 
patriardjale  pofition  bes  kleinen  fflannes  über  bie  arbeitenbe,  als 
diejenige  bes  ITtannes  irjrer  eignen  Sd)id)ten  über  bie  befitjenbe  $rau 
preis.  Dem  entjpricrjt  ber  fjergang  in  allen  £änbern,  bie  anbre  Srjfteme 
als  bas  ber  (Bütertrennung  befitjen.  3n  Rorroegen  (im  (Bejetj  oon  1888), 
Dänemark  ((Bejetj  oon  1880),  Sinlanb  (1889)  ift  ber  eigne  (Erroerb 
ber  5rau  foroorjl  ber  Derfügung  bes  Iltannes  roie  ber  Pfänbung  jeitens 


378     (Efyeauffaffung  unb  (Eljeredjt  im  3eitalter  bes  Rationalismus  k. 

jeincr  (Bläubiger,  —  öics  letztere  in  5inlan0  roenigftens  fo  lange,  als 
anbrer  pfänbbarer  Bcfi^  Dorrjanben  ift,  -  entzogen.  3n  Belgien  (1889), 
roo  öer  Code  gilt,  unb  fdjon  oorbjer  (1881,  1886)  in  $ranRreid)  felbft 
fyat  man  ber  $rau  öic  —  merjr  ober  minber  -  felbftänbige  Der= 
fügung  über  oon  ifyr  gemachte  SparRaffeneinlagen  für  rjausfyalts« 
bebürfniffe  eingeräumt,  tooran  fid)  bann  roeiterrjin  in  5*cmRreid)  (1896) 
bie  Rnnafjme  eines  ben  Rrbeitsoerbienft  ber  $rau  ib,r  gän3lid)  cor» 
befjaltenben  (Entrourfs  in  ber  Deputiertenkammer  Knüpfte.  Der  neue 
S  d)  to  e  i  3  e  r  (Entrourf  enblid)  -  roeldjer  (Büteroerbinbung  mit  Der* 
roaltung  bes  ITTannes  als  gefetjlicfjes  (Büterrecr/t  3ugrunbe  legt  —  be= 
fjält,  entfpredjenb  einem  fdjon  beftef/enben  (Befet$  bes  Kantons  (Benf, 
bas  aud)  in  mancr/en  ameriRanif  djen  Staaten  nad)geab,mt  roorben  ift, 
ber  $rau  unter  allen  llmftänben,  gleid)üiel  roeldjes  (Büterredjt  oerein* 
bart  roirb,  ifjren  Rrbeitsoerbienft  als  Sonbergut  unter  eigner  Der= 
roaltung  oor.  IDir  roerben  ferjen,  roelcf/e  Kon3ejfionen  bas  neue 
b  e  u  t  f  d)  e  (Befetjbud)  nad)  ber  gleichen  Richtung  gemadjt  rjat.  — 

Dafj  es  ber  H  r  b  e  i  t  s  erroerb  ber  $rau  toar,  roelcf/er  3uerjt  nad) 
£öjung  irjrer  patriardjalen  (Bebunbenr/eit  rief,  erinnert  uns,  bafc  mir 
mit  unfrer  Darfteilung  bereits  in  eine  (Epodje  gelangt  finb,  in  ber 
tiefgreifenbe  öftonomiferje  llmgeftaltungen  bes  IDirtfcrjaftsIebens  bie 
$amilie,  unb  bamit  oor  allem  aud)  bie  5rau»  üor  9an3  ncuc  Probleme 
geftellt  rjaben.  (Es  ift  nicfjt  3U  umgeben,  uns  roenigftens  in  ben  all« 
gemeinsten  (Bauzügen  barüber  Mar  3U  toerben,  roeldje  Gragroeite 
biefe  Probleme  für  bas  5amilienred)t  gehabt  tjaben  unb  toeiter  fjaben 
Rönnen.  Dabei  oerfterjt  es  fid),  ba$  im  Rabjmen  biefer  Darjtellung 
eine  tiefgetjenbere  Rnalrjfe  ber  bie  (Entroicfclung  bebingenben  öRono= 
mifdjen  {Triebkräfte  nidjt  möglich,  ift:  mir  muffen  uns  mit  benjentgen 
einfadjen  Umriffen  begnügen,  bie  für  unfern  3roeck  erforberlid)  aber 
aud)  ausreidjenb  finb.  — 

G. 

Die  (Epodje,  mit  ber  roir  uns  befdjäftigt  tjaben,  roar  unb  ift  eir 
3eit   ber   unaufr/altfam  fortfdjreitenben   Rapitaliftifdjen  (Entroidtlunc 
Das  rjeifet  3unäd)ft:  in  ftetig  3uneb,menbem  ITTafoe  finb,  für  bie  Ridjtung 
unb  Art  ber  <Büterer3eugung  unb  bie  baburd)    beeinflußten  Fialen 
Be3ieb,ungen  ber  ntenfdjen,  bie  3ntereffen  ber  Befitjer  oon  „Kapital": 
(Selb   unb   gelbtoerten  (Bütern,  an  beffen  (Belbgeroinn   einbringen&tf 


G.  (Ergebniffe  unö  neue  Probleme.  379 

Dertoertung  mafjgebenb  gerooröen.  IDir  fragen  3unäd)ft,  u)eld)en 
ö  i  r  e  k  t  c  n  (Einflufc  öiefer  llmftanö  auf  öie  red}tlid|e  (Beftaltung  6er 
Samilie  gehabt  fyat,  inwiefern  aljo  öas  5omtlienred)t  fid)  rjat  roanöeln 
„muffen",  um  einer  Struktur  öer  IDirtfdjaftsorönung  fid)  „an3upaffen", 
öie  oon  jenen  3ntereffen  3unerjmenö  berjerrfd)t  rourbe.  Da  3eigt  fid) 
nun,  öafc  öies  bis  b,eute  in  geringerem  ITtafec  öer  Sali  ift,  als 
man  3unäd)ft  an3uneb,men  geneigt  fein  roirö.  Die  Somilie  unö  ir/r 
Red)t  finb  ökonomifd)  in  t)ol)em  Iltafje  „irrational",  öas  rjeifet:  es  lögt 
fid)  nid)t  nadjtoeifen,  öa&  eine  beftimmte  Stufe  kapitaliftifdjer  (Ent* 
roicklung  eine  beftimmte  Regelung  öer  $amilienbe3ierjungen  „erjroingen" 
muffe.  Das  „Doraöo"  öes  Kapitalismus,  Belgien,  rjat,  toie  £ouifiana 
unö,  feit  Hapoleon,  Ruffifd)  polen  öas  Redjt  öes  fran3Öfifd)en  Code, 
öas  rjollänbifdje  (Befetjbud)  oon  1837  fterjt  ebenfo  auf  öem  Boöen 
öer  (öütergemeinfdjaft,  toie  öie  ruffifdjen  Bauern.  (Defterreid)  f)at 
ein  (Büterredjt,  toie  es  3U  3uftinian's  3eiten  in  Bt)3an3  galt.  3n  <Eng= 
Ianö  beftanö  bis  oor  37  3ab,ren  ein  Red)ts3uftanb,  toie  etroa  in  öer 
3roölftafel3eit,  unö  rjeute  roieberum  gilt  öort  unö  in  Rufelanö  offi3ielI 
öas  gleidje  (Büterredjt,  öem  aud)  3talien  feit  40  3ab,ren  3iemlid) 
nab,e  ftcfjt.  Der  Kapitalismus  als  foldjer  kann  zben  in  allen  Stabjen 
feiner  bisherigen  (Entwicklung  mit  öen  oerfdueöenften  So™*»1  öes 
5amüienred)ts  befteb,en.  (Er  befinöet  fid}  3.  B.  bei  (Beltung  öer  (öüter* 
gemeinfdjaft  unö  ooller  patriardjaler  llnterorönung  öer  (Etjefrau  eb,er 
nod)  roorjler,  als  bei  öem,  etrjifd)  betrad)tet,  „moberneren"  Softem  öer 
Gütertrennung.  Die  öirekten  (Einwirkungen  öer  (Entwicklung  kapi= 
taliftifdjer  IDirtfdjaft  auf  öie  red)tlid)e  Struktur  öer  <Eb,e  finö  öenn 
aud),  obroob.1  fi*  nid)t  fehlen,  öod)  nid)t  all3u  toeitgreifenö.  Sie  ent= 
galten  im  roefentlidjen  nur  eine  IDeiterbilöung  oon  Red)tsinftituten, 
öie  fdjon  öas  ITtittelalter  kannte,  feitöem  überhaupt  g  e  I  ö  roirtfd)aft!id)er 
Derkebr  unö,  fpe3iell,  Kreöit  eine  roefentlid)e  Rolle  3U  fpielen  begannen. 
Sdjon  öas  mittelalterlidje  fjanbelsredjt,  unö  3toar  oon  Rufelanö 
bis  (Englanb  unö  3talien,  eman3ipierte  öie  $xau,  n>o  fie  als  kauff 
männijdje  Unternehmerin  auftrat,  oon  öen  Sd)ranken,  öie  ifjrer 
©efd)äftsfäl)igkeit  im  bürgerlichen  Red)t  ge3ogen  roaren.  Der  tjanbels* 
oerkeb,r  konnte  fid)  auf  (Einholung  öer  3uftimmung  öes  (Ehemanns  unö 
ögl.  in  foldjen  Sollen  nidjt  einlaffen.  Die  angebliche  „natürliche"  Un* 
fäbjgkeit  öer  Srauen  3ur  Beteiligung  am  (Befdjäftsleben  oerfdjroanb, 
aio  immer  ibje  Betätigung  als  „rjanbelsfrau"  (Belögeaunn  oerfprad), 
unö  fo  ift  es  natürlid)  aud)  in  öen  neueren  (Befetjbüdjern  geblieben. 


380     (Efyeauffaffung  unb  cErjeredjt  im  Seitalter  bes  Rationalismus  k. 

Aber  eine  felbftänbigere  Stellung  innerhalb  ber  $amilie  geroann  fie 
bamit  an  fid)  nod)  keinestoegs:  Hidjt  nur  t)ing  es  oom  ITTann  ab,  ob 
er  ber  $rau  geftatten  toollte,  ftd)  als  fjanbelsfrau  3U  etablieren,  fon= 
bern  toir  farjen,  bafj  felbft  in  mobernen  Kobifikationen  es  fid)  nid)t 
etroa  oon  felbft  oerftanb,  bafj  ber  (Beroinn,  bm  fie  machte,  itjr  felbft, 
unb  nierjt  bem  IRanne,  3U  gute  kam.  Don  etroas  größerer  (Eragtoeite 
für  bie  Codierung  ber  patriarcfjalen  (Bebunbenrjeit  ber  $amilie  toar  bas 
3ntereffe  bes  Kapitalismus  an  ber  (Beroinnung  toeiblicrjer  Arbeits* 
k  r  ä  f  t  e.  (Es  ift  roab,rfd)einlid),  ba$  3.  B.  für  bie  (Erweiterung  ber 
Befugnis  ber  $rau,  fid)  kontraktlich  3U  perfönlidjen  Hrbeitsleiftungen 
3u  oerpflidjten,  roie  toir  fie  im  beutfd)en  Bürgerlidjen  (Befekbud)  finben 
roerben,  bie  Rückfid)t  auf  biefe  3ntereffen  roenigftens  mitgefpielt  Ijat. 
3nbeffen  oon  entfef/eibenber  Bebeutung  ift  bie  $rage,  ob  ber  (Ehemann 
bie  $rau  r  e  d)  1 1  i  d)  oon  ber  aufjerrjäufigen  Rrbeit  3urückb,alten 
nann,  nid)t.  (Db  er,  unb  bamit  fie,  „ö  k  0  n  0  m  i  f  d)"  ba3u  in  ber 
£age  finb,  ib,re  £ot)narbeit  3U  oermeiben,  ift  bie  entfdjeibenbe,  unb 
barjer  ift  aud)  bas  3ntereffe  ber  Unternehmer  an  ber  Rechtslage  ein 
fekunbäres.  lleberbies  aber  liegt  aud)  l)ier  toieber  bie  innere  Be= 
3ieb,ung  ber  (Batten,  bie  $rage:  roem  ber  eoentuelle  Derbienft  ber 
$rau  gehört,  gan3  aufjertjalb  berjenigen  Probleme,  an  benen  ber 
Unternehmer  überhaupt  intereffiert  ift. 

Das  3toifd)en  bin  (Balten  befterjenbe  (Büterredjt  roirb  oon  kapi= 
taliftiferjen  3ntereffen  rnetmetjr  toefentlid)  nur  an  einem  punkte  be= 
rübrt:  bie  (Bläubiger  bes  Iltann  es  Ratten  unb  r/aben  ein  3ntereffe 
baran,  unb  feine  Krebitfätjigkeit  b,ängt  bestjalb  baoon  ab,  bafj  nidjt 
bei  feiner  3at)lungseinftellung  bie  $rau  in  ber  £age  ift,  bem  3u= 
griff  auf  bas  Dermögen  auf  (Brunb  ber  für  Hu^enfteb,enbe  unerkenn= 
baren  (BüterrecrjtsDerrjältniffe  in  ben  IDeg  3U  treten.  (Ebenfo  roaren  unb 
finb  bie  Ijrjpotrjekengläubiger  baran  intereffiert,  es  bjng  alfo  ber 
IDert  ber  rjrjpottjeken  baran,  ba^  nid)t  (Beneralpfanbredjte  unbekannten 
Umfangs  cor  Spe3talt)t)potrjeken  ben  Dorrang  erhalten  konnten. 
Darauf  beruhte  es  3unäd)ft,  bafj  bas  DotaIred)t  in  feiner  altrömifdjen 
$orm,  mit  Sidjerung  ber  $xau  burd)  (Beneralpfanbrecrjt  am  ga?t3en 
Dermögen  bes  ITTannes,  fcfyon  im  fltittelalter  minbeftens  bei  Kaufleuten 
unburdjfübrbar  tourbe  unb  oerfdjtoanb,  wo  immer  moberne  Pfanbred)ts= 
orbnungen  entftanben,  fpe3iell  bas  (Brunbbud)fnftem  eingeführt  uuirbe. 
Das  Scf/urinben  ber  dower  (tDittum)  im  mobernen  angelfädjfifdjen  Red)t, 
roeil  fie  ber  Deräufjerltcrjkeit  bes  Bobens  im  tDege  ftanb,  unb  anbrer« 


G.  (Ergebnifje  unb  neue  Probleme.  381 

jetts  öer  tDegfall  ber  oellejanifdfen  Bejcrjränkungen  ber  $xau  in  $xank-- 
reid)  aus  bem  gleiten  (Brunöe  entfpridjt  bem  burdjaus.  Das  Sd)roin* 
öen  bes  alten  „Beifitjes"  ber  tDitroe  bei  bäuerlidjer  (Bütergemeinfd)aft 
in  (Begenben  mit  ftark  betoeglicrjem  (Brunbbefitj  liegt  in  ber  gleid|en 
Ridjtung1).  Die  Schaffung  oon  eigentlichen  (Erbrechten  ber  (Ehegatten 
gegeneinanber  mar  burd)  bin  Derfall  foldjer  mittelalterlid|en  $ormen 
ber  tDitroenoerforgung  mitbebingt. 

flu  bies  steigerte,  teils  öircht,  teils  inbirekt,  bie  ökonomifd)e  Be= 
roegungsfreirjeit  bes  ITC  a  n  n  e  s.  Allein  biefe  unb  äfmlidje  (Einröir* 
kungen  ber  (Erforberniffe  bes  Derkerjrs  unb  Krebits  finb  roefentlid) 
negatioer  Art,  -  roeldie  pofitioe  Regelung  ber  (BüterredjtsDerrjältniffe 
Urnen  am  beften  entjpridjt  ift  bagegen  Reinesroegs  fo  einbeutig  be* 
ftimmbar.  Dod)  ift  es  roorjl  u^roeifelr/aft ,  bafa  gerabe  bas  patri* 
ardjalifcrjfte  Sr/ftem:  bas  jdjrankenlofe  unb  erklufioe  Dispofitionsred)t 
bes  ITIannes,  bas  ben  Krebitgebern  jebe  rtacbforfdmng  barüber  er« 
fpart,  raem  oon  ben  (Ehegatten  bas  oorrjanbene  Dermögen  gehöre, 
gan3  befonbers  bm  „Bebürfniffen  bes  kapitaliftif  djen  Derkerjrs"  an» 
gepaßt  roäre.  3nbeffen  |d)on  ber  llmftanb,  bafj  (Erroägungen  über 
bie  5°^9cn»  «>eld)e  fo  eingreifenbe  flenberungen,  roie  bie  engli)d)e  (bz- 
fetjgebung  oon  1882,  für  berartige  3ntereffen  rjätten  tjaben  können, 
offenbar  überhaupt  nicfjt  —  roeber  oorrjer  noch,  nadjtjer  —  angeftellt 
roorben  finb,  3eigt  3ur  (Benüge,  baf$  fid)  biefelben  auch,  mit  btn  oer= 
fduebenften  anberen  5<>™ten  öer  (Büterredjte  oertragen,  fofern  nur 
fejtiteb,t,  ro  e  l  d)  e  s  Red|t  im  konkreten  gegebenen  $aU  makgebenö 
fein,  unb  roieroeit  alfo  ber  eoentuelle  3ugriff  ber  ©laubiger  auf  bie 
rjabe  ber  Samilie  Erfolg  rjaben  roirö.  Darauf  beruht  3unäd)ft  bie 
fyeute  in  ben  meiften  £änbern  Derbreitung  finbenbe,  uns  ferjon  bekannte 
3nftitution  bes  (E  f)  e  r  e  g  i  ft  e  r  s 2),  in  roeld)es  gea>iffe  flbroeicr/ungen 

')  Die  Sprengung  5er  G>ütergemeinfd}aft  erfolgte  in  ber  „fluffelärungs* 
3etf  übrigens  mehrfach,  gegen  ben  proteft  ber  Beteiligten.  Dgl.  3.  B.  über 
bie  Abneigung  ber  SdjtDa^roälber  Bäuerinnen  gegen  bie  jofefinifd)e  (Befet}= 
gebung  (Botb,ein,  neujab,rsblatt  ber  Bab.  fjijt.  (Eomm.  1906,  S.  51:  Uebri* 
gens  rid|tete  fid}  itjr  Unroille  offenbar  nicfjt  in  erjter  £inie  gegen  bie  C£üter= 
trennung,  Jonbern  gegen  bie  (Einführung  bes,  bie  fofortige  (Erbfd)id)tung  be* 
bingenben,  (Erbrechtes  bes  fle  tieften  am  rjofe  anjtatt  bes  bisherigen  IHino* 
rats,  roeldjes  irmen  bie  TITöglid}feett  geboten  blatte,  tDäfjrenb  ber  „IHaljafire", 
b.  f}.  bis  3ur  (Bro&jäh.rigkeit  bes  jüngften  Sohnes,  3ufammen  mit  einem 
3n>eiten  mann,  bem  „3ntenmstDirt",  als  Bäuerinnen  roeiter  3U  roirtjcriaften. 

■)  Ober  bodj  —  too  feein  befonberes  „Regijter"  bejtet)t  —  einer  amt* 
liefen  Deröffentlid)ung  getDiffer  (E^eoertragsfelaufeln. 


382    (Etjeauffaffung  unb  (Erjeredjt  im  Seitalter  bes  Rationalismus  k. 

oom  gefetjlicfyen  (Büterredjt,  roeld)e  bie  (Batten  im  (Erjeoertrage  oer= 
einbart  rjaben,  eingetragen  unö  öffentlich,  bekannt  gegeben  werben 
muffen,  um  gegen  öie  (Bläubiger  im  $all  ber  Pfänbung  ober  öes  Kon= 
kurfes  toirkfam  3U  fein,  llnb  ferner  beruht  es  roenigftens  mit  barauf, 
bafj  bie  mobernen  (Befek,büd)er  fefjr  oft  neben  bem  „gefetjlicrjen"  (Eb,e= 
güterredjt  aud)  mehrere  Schemata  oon  „oertragsmä&igen"  (Büterredjten 
in  emgerjenber  Regelung  3ur  Verfügung  {teilen,  wie  wir  bies  fdjon  im 
Code  unb  im  preufjifdjen  £anbred)t  fanöen.  Diefes  Dorgetjen  ift  3war 
in  erfter  £inie  Ijiftorifd),  burd)  bie  überkommene  Dielrjeit  ber  (Büter* 
red)te,  bebingt,  bamben  aber  aud)  baburd),  bafj  jebe  Dereinbarung 
über  bas  (Büterredjt  bie  3ntereffen  Dritter  —  ber  (Bläubiger,  Kinöer, 
(Erben  —  berührt  unb  bafj  biefe  Konfequen3en,  an  weldje  bie  Dertrags= 
fcfyliejgenben  keineswegs  immer  3U  benken  pflegen  unb  bie  3U  beftimmen 
man  aud)  nid)t  itjrem  (Butbünken  überlaffen  will,  ber  Regelung  be= 
bürfen.  (Bar  keine  berartigen  Beftimmungen  unb  aud)  kein  Der* 
öffentlid)ungs3roang  beftet)en  3.  B.  in  (Englanb,  wo  bleute  bie  (Büter= 
red)tsperf)ältniffe  fet)r  einfad)  geregelt  finb,  wärjrenb  Deutfdjlanb, 
©efterreid)  Xfür  Kaufleute),  $rankretd)  (für  Kaufleute),  3talien,  Ror= 
roegen,  bie  meiften  amerikanifdjen  Staaten  btn  3wang  3ur  öeröffent* 
lidjung  befitjen.  —  Die  reidjfte  Rusroat)!  gefe^Iid)  ftilifierter  (Efjeoer* 
tragsfdjemata  rjat  5™Kkreid)  unb  näd)ft  it)m  Deutfdjlanb;  gar  keine 
foldje  Schemata  ftellen,  neben  €nglanb,  bie  meiften  amerikanifd)en  (Be* 
fe^gebungen  unb  bas  offi3ielIe  ruffifdje  Red)t:  —  alles  (Bütertrennungs* 
gebiete,  —  3ur  Verfügung.  Das  (Efjeregifter  unb  ber  üeröffentlidjungs« 
3tr>ang  finb  nun  aber  ebenforoenig  etroas  fpe3ififd)  tftobernes,  roie  bie 
(Eman3ipation  ber  fjanbelsfrau  unb  ber  Kampf  gegen  bie  Dotalprioi* 
Iegien.  Das  Utittelalter  kannte  all  bas  genau  in  gleicher  flrt.  lieber» 
bies  aber  rjanbelt  es  fid)  bei  biefer  birekten  Beeinfluffung  bes  (Et)e* 
red)tes  burd)  bie  (Erforberniffe  ber  üerkerjrswirtfdjaft ,  für  bie  fid) 
oielleidjt  nod)  einige  roeitere  Beifpiele  finben  liefen,  um  Dinge,  weldje 
bie  innerlidje  Struktur  ber  (Erje  überwiegenb  ferjr  roenig  berühren. 
Der  (Befd)äftsüerket)r  ift  3uf rieben,  wenn  er  weif},  „woran  er  ift",  wenn 
alfo  feftfteb,t,  toem  unb  in  weld)em  Umfang  er  Krebit  geben,  mit  wem 
er  gültige  Derträge  mit  beftimmten  XDirkungen  abfdjliefoen  kann  unb 
mit  toem  nid)t.  (Db  bie  $rau  in  ber  (Et)e  ökonomifd)  gekned)tet  ift, 
kann  irjm  burd)aus  gleichgültig  fein. 

IDenn  alfo  ber  (Entwicklungsgang  bes  Kapitalismus  in  ber  neueftefl 
3eit  für  bie  5o*tbilbung  bes  (Eb.erecb.tes  urfäcrjlid)  wichtig  geworben 


F.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  385 

ift,  bann  mu|  bies,  roenigftens  rjauptfädjlicb,,  in  prin3ipiell  anbrer  IDeife 
cor  fitb,  gegangen  fein,  als  oermöge  direkter  Prägung  bes  (Erjerecfjtes 
öurd)  kapitaliftifctte  3ntereffen.  Diefer  anbre  EDeg  aber  Rannte  ent= 
roeber  ber  einer  Begünftigung  ber  Ausbreitung  geroiffer  „3beoIogien" 
[ein,  roelctjc  bem  £ebensftil  bes  Kapitalismus  innerlich,  oerroanbt 
fin!>,  ober  aber  umgekehrt  ber  einer  ibeologifccjen  Reaktion 
gegen  geroine  (Einroirkungen,  roelcrje  ber  Kapitalismus  auf  bie  fak= 
tifdjc  (Beftaltung  bes  5<*milienlebens  unb  bie  Stellung  ber  $xau  geübt 
b,at.  Auf  jeben  $all  fpielt  bann  bas,  roas  ber  Kapitalismus,  als 
foldjer,  in  feiner  mobernen,  t)od)kapitaliftifd)en,  ptjafe  unmittelbar  an 
Wirkungen  auf  bas  5<*milienleben  3eitigt,  nur  bie  Rolle,  für  jene 
3beologien,  für  g  e  i  ft  i  g  e  Strömungen  alfo,  ein  „Problem"  3U  ferjaffen, 
an  beffen  „£öfung"  fte  arbeiten.  (Brabe  ro  e  i  I  bie  innere  redjtlidje 
Struktur  ber  $amilie  für  ben  Kapitalismus  unmittelbar  3iemliä)  be= 
langlos  ift,  geben  bie  ökonomifdjen  <Eriften3bebingungen  unfrer  tDirt= 
febaft  ja  ber  IDirkfamkeit  etb,ifd}er  3beale  auf  biefem  (Bebiet  einen 
relatio  roeiten  Raum.  IDelcr/es  nun  jene  Probleme  unb  ifjre  (Erag= 
roeite  fmb,  muffen  roir  uns  jetjt  in  Kür3e  oergegenroärtigen. 

IDir  können  babei  an  Bekanntes  anknüpfen.  IDas  3unäd}ft  für 
bas  (Erjeleben  ber  grauen  aller  Kreife  irgenbroie  ins  (Beroicfcjt  fällt,  ift 
ber  llmftanb,  baf$  bie  kapitaliftifdje  ©ütere^eugung  in  bem  Stabium, 
roeldjes  fie  im  IUafd)inen3eitaIter  erreicht  rjat,  bie  Ijausroirtfäiaftlidie 
(E  i  g  e  n  probuktion  bes  (Eagesbebarfs  an  IDirtfccjaftsgütern  inner* 
rjalb  ber  nierjt  lanbroirtfdjaftlicrjen  Dolksklaffen,  bis  auf  bie  Zubereitung 
ber  nabrung  unb  geroiffe  5K*5  unb  Räljarbeiten ,  fo  gut  roie  oo!l= 
ftänbig  befeitigt  unb  auch,  bei  ber  Ianbroirtfcb.aftlidjen  Beoölkerung  in 
ber  tiefgreifenbften  tDeife  eingefrfjränkt  rjat.  Die  rjausroirtfetjaft  rjat, 
roenigftens  in  ber  Stabt,  nai^u  aufgehört,  probuktionsgemeinfcfcjaft  3U 
fein.  Deshalb  ift  bas  in  feinen  <Brunb3Ügen  gleichartige  Bilb,  bas 
jabjtaufenbelang  bie  roirtfcb,aftlid|e  Seite  bes  £ebens  ber  (Ehefrauen 
bot:  -  roir  ^anben  fie  fo  gut  bei  ben  Registern  unb  Babnloniern, 
ben  3uben,  (Briefen  unb  Römern,  roie  bei  ben  mobernen  europäifeejen 
Kulturnationen  bis  an  bie  Sd|roelle  ber  3efc^3eit  innerhalb  ihrer  fjäus- 
lictjkeit  grofce  (Teile  ber  täglidfcn  Bebarfsgüter  felbft  tterftellenb,  —  oon 
(Brunb  aus  oerroanbelt  unb  bei  grofcen  Bruchteilen  ber  Dolksgefamtrjett 
gan3  üerfcfcjrounben.  Die  gelbroirtfctjaftliccje  Bebarfsbeckung,  bureb,  (Ein* 
kauf  ber  gebrauchsfertigen  probukte,  tjat  einen  früher  nie  erhörten 
Umfang   angenommen/   Diefe  IDanblung  beeinflu&t  bas  $rauenleben 


384    (Efyeauffaffung  unb  (Ef)ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  ic. 

aller  Beoölkerungsfd)id)ten,  -  allerbings  aber,  roas  meift  überfein 
roirb,  bas  Zehen  ber  (Ehefrauen  ber  nerfd)iebenen  Beft%=  unb  Be= 
rufsklaffen  in  einem  burdjaus  oerfd)iebenen  tttafje. 

Hm  roenigften  auffallenb  roirb  bie  innere  Struktur  ber  (Erje  unb 
5amilie  ber,  bis  an  bie  Sdjroelle  ber  (Begenroart,  breiteten  Sd)id)ten: 
ber  bäuerlichen,  kleinbürgerlichen  unb  befitjlofen  bürgerlichen  ITtittel* 
fd)id)ten  umgeformt.  IDir  begreifen  unter  biefer  Rtittelfd)id)t  keines* 
roegs  nur  ben  im  fo3ialen  Sinn  fo  genannten  „felbftänbigen"  ITIittcl= 
ftanb.  XDer  ba3u  recb.net,  beftimmt  fid)  üielmetjr  lebiglid)  naef)  ber 
r)öf)e  feines  (Einkommens  unb  nad)  beffen  Derfyältnis  3ur  Kopf3af)l  ber 
$amilienglieber.  (Es  fallen  alfo  foroof)l  breite  Kreife  ber  Beamten  unb 
geiftigen  Berufsarbeiter,  roie  anbrerfeits  aud)  bie  oberfte  Sd)td)t  gut 
gelohnter  3nbuftriearbeiter  3ufammen  mit  Bauern  unb  Kleinbürgern 
fjinein. 

Die  £ebensgemeinfd)aft  3roifd)en  UTann,  $rau  unb  Kinbern  ift 
t)ier,  trotj  aller  Umgestaltung,  unerfd)üttert.  3n  ber  felbftänbigen 
bäuerlichen  Beoölkerung  beftetjt  fie  jogar  nod)  als  roidjtige  Probuktions* 
gemeinfd)aft,  bei  3al)lreid)en  fjanbroerkern  unb  Kleinkaufleuten  närjert 
fie  fid)  biefem  Charakter  nod)  an.  Deshalb  liegt  t)ier  für  bie  ein3elne 
(Et)efrau,  bie  normalerroeife  gan3  olme,  ober  bod)  ot)ne  ausreid)enbe, 
tjilfe  r»on  Dienftboten  {jausarbeit  unb  Kinberpflege  felbftänbig  oerrid)tet 
unb  baneben  nod),  fei  es  im  (Barten  unb  fleker,  fei  es  im  (Befdjäft  unb 
(Beroerbe  bes  ITtannes  Jjilfsarbeit  leiftet,  ber  Sdjroerpunkt  ber  „öko* 
nomifdjen"  {Tätigkeit  immer  nod)  „im  Ijaufe".  Denn  bie  Art,  roie  fie  bie 
unmittelbar  aus  it)rer  innert)äuslid)en  Stellung  ertoacbjenben  Aufgaben 
erfüllt,  finb  für  bie  tDirtfdjaft  ber  $amilie  birekt  entfdjeibenb.  lieber» 
t)aupt  ift  überall  bort,  roo  einerfeits  bie  mittel  3ur  (Entlohnung  oon 
Dienftboten  fehlen,  anbrerfeits  bie  materielle  (Ejiften3  foroeit  gefiebert 
ift,  bafc  geroiffe  Kulturbebürfniffe  unb  eine  über  bie  Befriebigung 
nackter  ttotburft  rjinausgetjenbe  £ebenst)altung  erftrebt  roerbeu  können, 
ber  burd)  Hausarbeit  unb  Kinberpflege  entftet)enbe  (Tätigkeitskreis  nod) 
immer  fo  grofj,  bafj  oon  einem  Sinken  bes  ökonomifdjen  Hu^toerts 
ber  Hausfrau  unb  einer  Derkümmerung  itjres  tötrkungskreifes  iüd)t 
bie  Rebe  fein  kann.  Diefe  breite  Sd)id)t  mit  tjäuslid)  uoll  befdjäftigten 
(Ehefrauen  ift  aber  keinesroegs  3um  flusfterben  oerurteilt.  3'«  (Begen» 
teil.  Die  ja  ebenfalls  aus  ber  kapitaliftifdjen  (Eutaucklung  unb  inöb 
oibualiftifd)em  Streben  folgenbe  fteigenbe  Dienftbotenteuerung 
roirb  oermutlid)  aud)  bei  uns,  toie  in  ben  kapitaliftifd)  l)öd)ftenttDidieI» 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  385 

ten  £änbern:  (Englanb  unö  Amerika,  roieber  einen  3uneb,menb  breiten 
Kreis  6er  (Ehefrauen  bes  bürgerlid)en  ITTittelftanbes  3ur  rjäuslidjen 
Selb|tarbeit  3roingen.  Hur  öann  roirb  in  biefen  Kreifen  ber  (Erfafe. 
ber  fiausfrau  burd?  be3ab,lte  Kräfte  für  bie  $amilie  ökonomifcb,  ren* 
tabel  fein,  roenn  fie  ifyrerfeits  auf  törunb  fpe3ififdjer  Begabung  öko* 
nomi|d)e  ober  geiftige  Qualitätsarbeit  -  3.  B.  als  Sdjneiberin,  teb.rerin, 
Sd)riftfteIIerin,  Künftlerin  —  leiften  kann,  llnb  es  gibt  toadjienbe 
Sd)id)ten  bes  Proletariats,  beren  äufeere  £ebensfüb,rung  fid)  berjenigen 
öiejer  Sd)id)ten  an3unäb,em  ftrebt. 

Der  Unterfdjieb  bes  $rauenlebens  biefer  Sd)id)ten  gegen  früher 
tft  aljo  bis  jefc,t  roejentlid)  nur  ber:  Die  moberne  Gedjnik  unb  (Deko* 
nomik  fyaben  bie  fjausroirtfdjaft  jo  roeit  entlüftet,  bafc  fte,  in  nod) 
tjörjerem  tTIafee  als  im  TTCittelalter,  bie  unoerrjeiratete  $xau  - 
nidjt  aber:  bie  (Efjefrau  —  normalerroeife  in's  aufjerfyäuslicrje  (Erroerbs* 
leben  ab|d)ieben  mu&.  Die  Kleinfamilie  kann  fid)  auf  bas  IHinimum : 
(Eltern  unb  u  n  erroadjjene  Kinber,  oerkleinern.  (Erroadjfene  dödjter 
ober  fonftige  roeibliche  Angehörige  finben  in  biefen  Sd}id)ten  neben 
einer  oolltätigen  Hausfrau  tjeute  normalertoeife  keinen  ökonomijd) 
unb  fittlid)  roertoollen  (Tätigkeitskreis.  Sie  roüröen  blofje  (Effer  fein 
unb  finb  besfjalb  3uneb,menb  auf  (Belberroerb  angeroiefen.  —  Diefer 
Umftanb,  bajj  bie  lebigen  Htäbdjen  ber  IHittelfd)id)t  3uneb,menb  aus* 
tjäufigen  Beruf  unb  (Erroerb  fud)en,  mufj  aber  inbirekt  aud}  auf  bas 
<E  b,  e  leben  ber  $rauen  biejer  Krei|e  3urückroirken ,  jelbft  roenn  fie 
in  ber  (Eb,e  gan3  ober  teilroeife  3ur  fjausroirtfdjaft  3urüdikebiren. 
IDeldjer  Art  biefe  Rüdtroirkung  ift,  roerben  toir  uns  klar  madjen,  roenn 
roir  roeiterrjin  auf  bie  <Ejiften3bebingungen  ber  proletarijdjen  Unter* 
fd)idjt  3U  fpredjen  kommen.  3unäd)ft  roollen  roir  aber  einmal  bie 
|03iale  Stufenleiter  oon  ber  !Tlitteljd}id)t  aus  nid)t  r/inab*,  fonbern 
tnnauffteigen. 

Unmittelbarer  als  in  ber  Ittittelfd)id)t  mad)t  fid)  ber  (Einfluß  ber 
mobemen  üedjnik  unb  (Dekonomik  im  (Erleben  ber  befitjenben  Kreife, 
berjenigen,  tjei&t  bas  fyier,  roeldje  fid)  nadj  Bebarf  be3ab,Ite  Dienft* 
boten  galten  können,  geltenb.  fjier,  too  ber  ITtann  nidjt  mit  ber  Fjanb, 
fonbern,  roenn  überhaupt,  irgenbroie  geiftig  arbeitet,  ift  aud)  bie  Befrei* 
ung  ber  5rau  oon  ben  Reftbejtänben  plji)fifd)cr  Arbeit  mefjr  unb  meb,r 
Sitte  geroorben.  Die  „fjanbarbeit"  ber  Gödjter  unb  $rauen  befitjenber 
Klaffen  tjat  ben  Gfjarakter  bes  3eiroertreibs  ober  ber  £urus*probuktion 
angenommen.    Unb  roo  ererbtes  Dermögen  ober  bie  (Einkünfte  bes 

Wtbtx ,  €b*fran  unb  matter.  25 


386     (Etjeauffaffung  unb  (Erjeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationaltsmus  k. 

ITtannes  bas  Rbfdjieben  ber  fyausroirtfd)aftlid)en  Hrbcit  auf  Kötf)in, 
äimmer*  unb  Kinbermäbdjen  geftatten,  ba  ift,  roas  ber  fjausfrau 
bleibt:  bie  organifatorifdje  £eitung  bes  Ijausroefens,  roeldje  bei  einiger 
(Befcr/icRlidjReit  mit  fefyr  geringem  Rufroanb  r»on  Kraft  unb  3eit  ge= 
fdjetjen  Rann,  ferner  bie  geiftige  (E^ietjung  ber  Kinber,  fo  roeit  bie 
Sdjule  fie  ir)r  md)t  abnimmt,  unb  bie  Kontrolle  bei  itjrer  Körper» 
pflege.  Dies  genügt  aber,  roenn  bie  Kinber  tjeranroacbjen,  nid)t,  Reinen* 
falls  bauernb,  3ur  £ebensausfüllung  einer  gefunben  $rau.  IDill  fie 
nidjt  in  gefdjäftigem  ITtüfjtgang,  in  Sklaoerei  gegenüber  felbftgefctjaffenen 
inljaltlofen,  Ronoentionellen  „Derpflidjtungen"  ober  in  gefellfdjaftlidjem 
(Benufjleben  entgleifen,  fo  roirb  fie  entroeber  gleid)  bem  ITtann  an 
au^erb,äuslid)er,  fo3ialer,  politifdjer,  geiftiger  Kulturarbeit  teilnehmen 
ober  etroa  ben  cor  ber  (Eb,e  geübten  Beruf  aud)  in  ber  <Et)e  fortfetjen 
roollen,  aud)  too  Reinerlei  öRonomifcfye  ItotroenbigReit  ba3u  treibt.  Die 
(Efye,  ober  prä^ifer:  bie  aus  (Efye  unb  ITCutterfdjaft  entftet/enbe  Arbeit 
Rann  alfo  in  biefer  Sd)id)t  aud)  nid)t  metjr  ausfdjliefjlidjer  bauernber 
„Beruf"  ber  <E  1)  e  frau  fein. 

Die  3uneb,menbe  Iteigung  3ur  3eitroeiligen  ober  bauernben  Der* 
fledjtung  nidjt  nur  ber  lebigen  Stauen,  -  für  roeldje  bie  pfltdjtenlos 
roerbenbe  (Ejiften3  orme  eignes  £ebens3entrum  natürlich,  oollenbs  un» 
erträglid)  roirb  -,  fonbern  aud)  ber  (Ehefrauen  unb  ITCütter  biefer 
(Dberfd)id)t  in  öffentliche,  au^erl)äuslid)e  Uätigheit  unb  in  3ntereffen 
anbrer,  als  rein  Ronoentionell=gefellfd)aftlid)er  Hrt,  mufj  natürlid)  nod) 
merkbarer  auf  bie  faRtifdjen  Be3ieb,ungen  ber  (Ehegatten  3urücRroirken 
als  bie  auf3erl)äuslid)e  Tätigkeit  ber  unoerfyeirateten  grauen  in  bm 
ITtittelfd)id)ten,  —  ob  in  ätmlidjer  Ridjtung,  roerben  roir  nod)  erörtern. 

Hm  b,anbgreiflid)ften,  unb  best)alb  in  ibrer  entroicRlungsgefd)id)t« 
lidjen  Bebeutung  für  bie  (5  e  f  a  m  t  b,  e  i  t  oft  überfcrjätjt,  treten  bie 
IDirRungen  bes  Kapitalismus  auf  bas  $rauenleben  ber  breiten  Unter« 
fd)id)ten,  barunter  fpe3iell  berjenigen  Sd)id)t  3utage,  roeldje  in  ihjer 
heutigen  Bebeutung  unb  (Eigenart  burd)  ilm  überhaupt  neu  gefdjaffen 
roorben  ift:  bes  lolmarbeitenben  Proletariats  ').  Die  (Erjften3bebingungen 

')  (Es  fei  baran  erinnert,  bafc  „Proletariat"  im  ted)nifäVökonomifd]en 
Sinne  nid)t  ibentifd)  ift  mit  ben  „befitjlofen  Klajfen".  3m  ftrettgen  Sinn 
umfafet  bas  „Proletariat"  nur  bie  £ot]narbeiterjcr|aft.  Die  Bebingungen  ber 
erjeroeiblidjen  (Erroerbsarbeit  beftef)en  aber  keinesroegs  nur  bei  ber  £ot}n« 
arbetterfd)aft,  beren  oberfte,  gelernte  Scf|icf|ten  nicfjt  feiten  in  unferm  Sinn 
3ur  „lTtittelfcr|id)t"  gehören.  Die  burd)  bie  rjörje  bes  (Einkommens  bcMitgte 
Hebensrjaltung  ift  bas  (Entfdjeibenbe.    Unfere  „Unterjd)icf|t"  beginnt  ba,  roo 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  387 

biefer  neuen  Klaffe  roerben  bekanntlid)  baburä)  beftimmt,  bafc  fie,  orme 
Befitj  eigner  Probuktionsmittel  (£anb,  Hlafcrnnen,  IDerkftatt),  genötigt 
tft,  gegen  (Belblorm  für  ben  (Eigentümer  ber  ProbuRtionsmittel,  ben 
kapttaliftijdjen  Unternehmer,  3U  arbeiten.  Daraus  folgt  als  tDid|tigfter 
5aktor  für  bas  Familienleben  bes  £ormarbeiters  bie  (Trennung  oon 
IDobnftatt  unb  IDerkftatt,  unb  bie  Rebuktion  ber  £ebensgemeinfd}aft 
3rDifd|en  Dater,  lTIutter  unb  Kinbern  auf  flbenb*  unb  Had)tftunben. 
Der  IHann  arbeitet  bas  gan3e  3ab,r  rjinburd}  oon  früh,  bis  fpät  aus* 
roärts.  Aber  nid)t  genug  bamit:  fludj  bie  Hausfrau  unb  bie  Kinber 
geb,en  oielf ad)  entroeber  aufeer  bem  fjaufe  „auf  Hrbeii",  ober  bie  £orm* 
arbeit  für  frembe  Unternehmer  kommt  (als  „Heimarbeit")  3U  irmen 
ins  tjaus.  Die  IKöglidjkeit  oon  fjilfsleiftungen  für  ben  IHann  bei  beffen 
Arbeit,  roie  bei  Heilen  ber  Iänblidjen  unb  ftäbtiferjen  IHitteljd)itf)t,  fällt 
tocg.  Die  probuktion  für  ben  (Eig«nbebarf  ift  abgeftorben.  Der  Be= 
barf  bes  fjausb.alts  roirb  „gelbtDirtfdjaftlidj",  burdj  (Einkauf,  gebeckt. 
flm  (Belboerbienft  allein  aljo  fyängt  bas  IHafj  ber  Deckung  ber  £ebens* 
bebürfnijfe.  Der  £ebensftil  bleibt  berart  primitio,  bafc  aus  biefem 
(örunbe  bie  $xau  einen  Geil  bes  (Tages  für  (Erroerbsarbeit  frei  rjat, 
ber  orme  foldjen  tote  3eit  bleibt.  Der  £orm  bes  IHann  es  allein  beckt 
oft  genug  bie  benkbar  befdjeibenjten  £ebenskoften  einer  5cimilie  nid)t. 
3ebenfalls  aber  erfdjeint  jebe  Befjerung  unb  Sidjerung  ber  materiellen 
£ebenslage  oon  ber  Steigerung  bes  £ormerroerbs  ber  5<"nilie  ab* 
gängig. 

Die  unrt[d)aftlid}e  (Tätigkeit  ber  $rauen  öer  Unterfdjidjten  ber 
(Befellfdjaft  f}at  alfo  innerhalb  bes  mobernen  europäifdfen  Kultur* 
fereifes  eine  neue  -  bie  britte  —  Pb,a[e  erreidjt:  3n  ber  5rüf)3eit 
?ar  fie  flrbeitsfklaoin  bes  ITtannes  für  alles  unb  jebes,  oor  allem 
lucb,  für  bie  flekerarbett.  3n  ber  Dorkapitaliftifd)en  3eit  fanben  röir  fte 
als  (Trägerin  bes  fjausfleifees  rjauptjädjlid)  für  ben  (Eigenbebarf  ber 
ülie,  unb  gelegentlich,  baneben  für  ben  flbfatj  auf  bem  IHarkt 
:obu3ieren.  3m  Proletariat  finben  mir  bie  (Ehefrauen  —  teilroeife  — 
ils  £ob,narbeiterinnen  im  Dienft  au&erfyäuslidjer  Unternehmer  roieber. 
Ein  (Teil  ib,rer  flrbeitsleijtungen  oergegenftänblicrjt  fid)  nun  alfo  auch, 
(Belb,  ebenfo  roie  alle  £eiftungen  bes  ITtannes.    IDie  in  ber  (Dber* 

^iefe  bas  regelmäßige  (belboerbienen  oon  5*au  (unb  Kinbern)  er3ioingt, 
unjre  „(Dberjdjidjt"  ba,  roo  fte  bas  regelmäßige  galten  be3ab.Iter  Kräfte  für 
bie  Hausarbeit  geftattet.  Die  „(Dber".  unb  bie  „lHitteIjd}id}t"  umfa|jen  baffer 
>e  ibjerjeits  erjt  redjt  gänjlid}  oetjcfjiebene  ökonomijcbe  Kategorien  in  fid). 

25» 


388    (Etjeauffaffung  unb  (Erjerecfyt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

fct/icr/t  aus  etrjifcfjen,  fo  tritt  in  ber  llnterfdjicfjt  aus  ökonomifcrjen 
(Brünben  nicr/t  nur,  roie  in  ber  tttittelfcr/icfjt,  bie  Softer,  jonbcrn  aud) 
bic  (Er/efrau  aus  bem  Ejaufe  heraus  unb  in  bas  (Erro  erb  sieben  ein. 

HIfo  in  allen  brei  unter}d)iebenen  Scr/icr/ten:  (Entroicklung  ber  $rau 
-  ,  /  aus  bem  tjaufe,  bas  ifyr  nicfyt  merjr  genügenb  3roeckDoIle  (Tätigkeit 
bietet,  tjeraus.  Hm  roenigften  in  ber  ITtittcIfdjidjt:  fjier  Rann,  folange 
ber  (Einseltjausljalt  ejiftiert,  normalerroeife  nur  bie  lebige  $rau  außer* 
r/äuslid)  erroerbstätig  fein.  Hm  quantitatio  ftärkften  roirken,  bei 
uns  in  (Europa  roenigftens,  jene  Genben3en  in  ber  Unterjcfjid}t,  — 
nicf)t  nur,  aber  aileröings  befonbers :  im  Proletariat.  Denn  t)ier  treibt 
ökonomifdjer  Druck  bie  (E  b,  e  frauen  3ur  £ot)narbeit.  Unb  in  biefer 
Sdjtdjt  ift  aud)  bie  n  e  g  a  t  i  d  e  IDirkung  ber  rein  medjanijdjen,  roeib* 
licfjen  (Erroerbs arbeit:  ber  Derluft  aller  Schulung  für  bie  eigne  t)aus= 
tjaltsfür/rung  unb  Kinberpflege,  bie  |ürd)terlid)e  Deröbung  bes  r)eims 
unb  bie  Derroafyrlofung  ber  Kinber,  am  ftärkften.  Hm  roeittragenb* 
ften  für  bie  pofitioe  Kulturentroicklung  ift  anbrerfeits  oielleicfjt  ber 
parallele  Pro3eß  in  ber  3iffernmäßig  unenblid)  oiel  kleineren  ®ber* 
fd)id)t,  roeil  fyier  bie  Beteiligung  lebiger  unb  oerfyetrateter  Stauen  an 
außerb,äuslid)er,  überperfönlicr/er  Kultur  arbeit  in  Betracht  kommt, 
roeil  überbies  erfahrungsgemäß  bie  Stellung  ber  $rau  in  ben  geiftig 
fübjenben  Sdjidjten  ftark  auf  ifyre  Stellung  überhaupt  3urückroirkt, 
unb  roeil  enblid)  ber  (Einfluß  bes  (Beiftes  biefer  Kreife  auf  bie  (Befetj* 
gebung  nun  einmal  am  größten  ift. 

Dergegenroärtigen  roir  uns  nod)  einen  ferneren,  nicf)t  feiten  über* 
fer/enen  llmftanb :  Der  Hntetl  ber  $rauen  überhaupt  an  ber  nid|t 
rjausroirtfcr/aftlicr/en  Hrbeit  ((Erroerbsarbeit)  ift  bebeutenb :  Don  10,8 
ITTillionen  mein?  als  16  3at)re  alter  5rQuen  roaren  im  3ab,re  1895 
6,5  ITlillionen  erroerbstätig.  Dagegen  t)at  bie  (Erroerbsarbeit,  fpe3tell 
bie  außerfyäuftge  unb  innerhalb  biefer  roieber  bie  eigentlid)  inbuftriell» 
proletarifcrje  £otmarbeit  ber  (E  b,  e  frauen  in  ben  Unterfcr/icr/ten  3roar 
eine  beträd)tlid)e  aber  oorerft  felbft  bei  uns  nid)t  biejenige  3iffern» 
mäßige  (Tragweite,  bie  irjr  3uroeiIen  3ugefd)ät}t  roirb.  Don  8,8  tllillionert 
beutfdjer  (Ehefrauen  überhaupt  roaren  1895  in  Deutfcfjlanb  1,05  HUI« 
Honen  ober  ungefähr  lV/t%  erroerbstätig.  Don  .biefen  roieber  ar* 
beitete  bie  große  TTTebjr/ett:  615000,  in  ber  £anbroirtfd)aft,  250000  im 
(Beroerbe,  ein  Brucfjteil  booon,  allerbings  ficfjer  bie  überroiegenbe 
Ittern^abJ,  als  inbtiftrielle  £ormarbeiterinnen.  Blicken  roir  nun  aber 
auf  bie  Gebiete  mit  rjöcf/ft  en  roickelter  kapitaliftifcrjer  Kultur,  fpc3iell 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  389 

Amerika,  fo  finben  mir,  ba$  bie  roeiblidje  £ob,narbeit,  fpejiell  oon  (Ehe- 
frauen, in  bemfelben  maße  auf  ein  ITlinimum  ftnfet ,  roie  umgekehrt 
bie  üeilnatmte  ber  Stauen  an  öen  Ijöcrjften  Kulturaufgaben,  öen  freien 
Berufen,  öem  Stubium,  auf  ein  TTCarimum  fteigt1)-  Amerika  ift  3U* 
gleid)  bekanntlich,  bas  £anb  ber  fjöchjten  fo3tahn  Scrjätjung  ber  $xau. 

Die  r/eute  bejterjenbe  e  t)  e  roeiblidje  £ol)narbeit  ift  in  irjrem  Um« 
fang  in  erfter  Cinie  „$unktion"  ber  fjötje  bes  IKännerlorms,  in  ben 
grofcftäbtifd)en  Derrjältniffen  bes  europäijd)en  Kontinents  überbies  5°l9e 
ber  (Entroicklung,  roeldje  bort  bie  ITtietspreife  ber  IDolmungen  unter 
bem  (Einfluß  beftimmter,  keineswegs  fdjledjtrnn  allgemeingültiger,  (Eni* 
roidilungstenben3en  genommen  r/aben.  Da&  ber  Kapitalismus  tjeute 
bei  uns,  im  IDege  ber  3erfe^ung  überlieferter  Probuhtionsformen  unb 
unter  bem  (Einfluß  ber  tDormungsnot,  eine  Ausbermung  aud)  ber  e  b,  e* 
roeiblid)en  £ormarbeit  3U  er3U)ingcn  [rrebt,  ift  unbejtreitbar,  unb  ebenfo 
ift  keineswegs  fi*er,  ob  jene  amerikanifdjen  Dertjältniffe  ((Einfamilien* 
fyaus  breiter  Sd)id)ten  bes  Proletariats,  relatio  billige  Arbeiter» 
IDorjnungen  überhaupt)  fictj  bort  auf  bie  Dauer  behaupten  roerben. 
(Ebenfo  un3u>eifelf)aft  aber  ift  aud),  baß  felbft  eine  Derrnelfacfyung  bes 
heutigen  Ausmaßes  ber  et)eroeiblid)en  £ob,narbeit  uns  nod)  nid)t  be* 
red)tigten  roürbe,  fie  als  eine,  aud)  nur  für  bie  Unterjd)id)t  fd)led)tf)in 
trjpifdje  (Erfdjeinung  an3ujpred)en.  Unb  ebenfo  unbeftreitbar  ift  enb* 
Iid),  bafc  jebe  ökonomifdje  fjebung  ber  ITCaffen  ftarke  (5egentenben3en 
auslöft:  IDir  finben  unter  unfren  f)eimifd)en  Derrjältniffen  in  Stabt  unb 
£anb  gleidmtäfug  bie  <Erjd)einung,  bafa  bie  auffteigenben  Sd)id)ten  bes 
Proletariats  nidjts  eifriger  erftreben,  als  bie  £oslöfung  ber  (Erjefrau 
aus  bem   £obinoerbiältnis  unb  ifjre  3urückgearinnung  für  bas  r)aus. 

Diefe  (5egentenben3en  roirken  um  fo  ftärker,  als  3U  itmen  bie 
f  a  d)  I  i  d)  e  n  Hemmungen  ber  (Erroerbsarbeit  ber5*au  überhaupt  treten. 
3n  allen  Sd)id)ten  ftöfct  bie  5rau  bei  itjrem  (Eintritt  in  bie  (Deffentlid)* 
leit  auf  3at)lreid|e  Sctjtoierigkeiten,  bie  focoofn*  in  iljrer  eigenen  per* 
Jon,  roie  in  ben  „3uftänben",  roie  aud)  in  ben  3ntereffen  Dritter  be* 
grünbet  finb. 

3n  ber  (Dberfd)id)t  ftefjt  it)r  1)  —  in  Konfequen3  ber  am  (Ein» 
gang  biefes  Kapitels  fdjon  angebeuteten  mobernen  (Entwicklung  ber 
.freien"  Berufe  eben  3U  „Berufen"  mit  langer  unb  teurer  £eb.r3eit  - 

»)  3n  Deutjd)lanö   |tel)cn  oon   öen  runö   25%   erwerbstätigen  Stauen 
in  öen  freien  Berufen.    3n  Hmeriha  oon  öen  14  u/0  runö  10  %; 
jL  ITIarianne  IDeber,  „Beruf  unö  (Eb,e"  S.  144  öer  „pattia".  1906. 


390    (Efyeauffaffung  unb  (Eb,ered)t  im  Seitalter  bes  Rationalismus  ic. 

öie  ITTinberroertigkeit  ttjrer  intellektuellen  <Er3iet)ung  im  tDege.  Diefe 
ift  nod)  immer  beb,errfd)t  oon  ber  üorftellung,  bafe  bie  fogenannte  (5e= 
mütskultur  als  Dorbilbung  für  ib,ren  fogenannten  „natürlichen"  Beruf 
roicrjtiger  als  bie  Derftanbes*  unb  tDillenskultur  fei.  2)  unterbinbet 
beim  (Eintritt  in  bie  XDelt  bie  gefellfd)aftlid)e  „Konoention"  ib,r  bie 
für  btn  €rroerb  oon  £ebenskenntnis  unb  Berufsbilbung  erforberlid)e 
Beroegungsfreitjeit.  3)  muft,  fie  fid)  grabe  in  ber  (Dberfd)id)t  ber  jog. 
freien  Berufe  Schritt  für  Sdjritt  (Einlafe  in  bie  für  fie  in  Betraft 
kommenben  Hrbeitsgebiete  erkämpfen,  ba  bie  ITtänner  bie  fo3taI  t)öd)ft 
geroerteten  freien  Berufe,  ebenfo  rote  geroiffe  5ormen  allgemeiner 
Kulturtätigkeit  (Politik)  als  itjr  (5efd)led)tsmonopol  in  flnfprud)  nehmen 
unb,  mit  ber  gefe^geberifd)en  XTtadjt  in  ber  Ijanb,  bie  Suren  r>or  ber 
$rau  r»er fd)Iie£)en.  Dtefe  nid)t  in  ber  $rau  felbft  begrünbeten  Hemmungen 
können,  roenn  aud)  nur  allmät)lid),  übertounben  roerben. 

flnbers  ift  bie  Situation  auf  bm,  für  bie  $rauen  °^  mittel* 
unb  llnterfd)id)t  in  Betraft  kommenben,  fo3taI  tieferen  flrbeitsge* 
bieten,  t)ter  finb  3roar,  im  djarakteriftifdjen  (Begenfatj  3U  ben  „freien" 
Berufen,  alle  3Ünftigen  Schränken  ber  Frauenarbeit  gefallen.  Der 
Kapitalismus  f)at  fogar  ein  befonberes  3ntereffe  baran,  $rauen  in 
tttaffen  als  billige  „r)änbe"  3U  allen  Hrten  berjenigen  £eiftungen  t)er* 
an3U3ieb,en,  für  roeldje  er  fie  3ur  (Er3ielung  oon  Profit  gebraudjen 
kann.  Dafür  roirken  tjier  aber  jene  immanenten,  in  ber  perfon 
ber  $xau  felbft  liegenben  Sdjroierigkeiten  ber  $rauenerroerbsarbeit, 
bie  in  ben  fyodjqualifoierten  unb  „freien"  Berufsarten  entroeber  gan3 
aufjer  Funktion  treten  ober  bod)  oon  geringerer  Bebeutung  finb. 
(Erftens:  it)r  pt)t)ftoIogifd)  bebingtes,  geringeres  ITtafe  körperlicher  Kraft 
unb  ifjre  ebenfalls  pljrjftologifd)  bebingte,  burd)fd)nittltd)  geringere 
Hrbeitsftetigkeit  fdjliefct  bie  $rau  oon  ber  Beteiligung  an  3af)lreid)en 
Probuktions3roeigen,  unb  3roar  grabe  oon  ben  für  bas  Zeitalter  bes 
r)od)kapitalismus  oolksroirtfdjaftlid)  entfdjeibenben  (Kot)len*  unb 
(Eifeninbuftrie,  Baugeroerbe,  grofee  (Teile  bes  Oerkerjrsgeroerbes),  im 
allgemeinen  aus.  Sie  feffelt  fie,  3roeitens,  in  Dielen  ber  il)r  an  fid) 
3ugänglid)en  med)anifd)en  Arbeitsorten  an  niebrigere  Stufen  ber  £ei» 
ftungen  unb  folglid)  aud)  ber  £ormfkala,  als  bie  im  felben  probuk« 
tions3toeig  tätigen  männlidjen  Arbeiter.  Drittens  beroirken  biejenigen 
erwerbstätigen  fjaustödjter  unb  (Ehefrauen,  bie,  toeil  fie  in  ibjer 
<Ejiften3  rjäuslid)  „nerforgt"  finb,  burd)  tf)re  £olmarbeit  nur  einen 
3ufd)uf$  3um  5amilieneinkommen  3U  oerbienen  brauchen,  einen  bau» 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  391 

ernöen  £ormörudt  auf  bie  Derbienftd)ancen  oteler  6er  roidjtigften  (Er* 
roerbsarten,  in  benen  $rauen  überhaupt  tätig  finb.  Diefe  burdjaus 
oerfdjiebene  Situation,  unter  öer  fie  fid)  gegenüber  männlidjen  Pro* 
Ietariern  befinben,  bilbet  eines  ber  bekannten  tjinberniffe  bes  Joli» 
barifdjen  Kampfes  ber  Arbeiterinnen  um  beffere  £ot)nbebingungen. 
3n  gan3  ber  gleidjen  Ridjtung  roirfct  es,  oiertens,  bafy  bie  tltaffen  ber 
auf  med|ani[d)e  (Erroerbstätig&ett  angeroiefenen  5raucnr  fobalb  fie 
ITIütter  roerben,  -  unb  3roar  gan3  gleid)  ob  eb,elid)e  ober  lebige,  - 
normalerroeije  3um  minbeftens  3eitroei|en  Ausfdjeiben  aus  ber  Arbeit 
genötigt  finb.  Dura)  ben  3roang  3ur  3n"cb,altung  bes  männlichen 
Arbeitstages  roürben  fie  in  einer  fd)on  rein  pfyrjfifd)  unerträglichen 
Art  überlaftet  roerben.  Der  Arbeitsmedjanismus  bes  Kapitalismus  ift 
bis  jetjt  nod)  fo  ftarr,  bafe  er  entroeber  ben  gan3en  Arbeitstag,  roie 
beim  Htann,  oerlangt  ober  nid)ts  geroäb,rt :  rjalbtagsfdjtdjten  für  (Ef)e* 
frauen  t)aben  fid)  bisher  nur  gan3  oerein3eIt  eingebürgert,  3.  B.  merjr* 
fad)  in  ber  babifdjen  3igarreninbuftrie.  Den  oollen  ITTannes*Arbeitstag 
aber  Rann  bie  ITCutter,  roenn  fie  nid)t  ir/re  elementarften  Pflid)tem* 
pfinbungen  in  fid)  ertötet,  unmöglid)  bauemb,  olme  3U  begenerieren, 
leiften.  Die  inbuftrieüe  „Heimarbeit",  bie  nidjt  nur  oermöge  ber  „(Tarn* 
kappe"  roeldje  b,ier  bie  £ob,narbeit  trägt1),  eine  b,öd)ft  locfcenbe  $orm 
für  oerferjämte  Arbeiterinnen  barfteüt,  fonbern  aud)  bie  ITTöglidjReit 
bietet,  rjäuslicrje  unb  geroerblidje  £eiftungen  räumlid)  3U  oereinigen, 
nimmt  bemgemäfo  oon  ber  grofcinbuftriellen  5rauenarbeit  ben  £öroen* 
anteil  für  fict).  Aber  fie  bietet  nur  eine  Sdjeinrjilfe,  fo  lange  bie  grabe 
bei  biefer  Sonn  ber  Arbeitsorganifation  fdjran&enlofe  Uebermadjt  bes 
Unternehmers  nidjt  -  roas  fd)on  rein  gefetjestedjnifd)  fceinesroegs 
leidjt  3U  erreichen  ift  -  burd)  rüdtfidjtslofe  (Eingriffe  in  bie  „Arbeits* 
freirjeit"  gebrodjen  roirb.  Der  boppelte  Arbeits3roang,  unter  bem  babei 
bie  5rau  leibet,  ift  nod)  fd)roerer  unb  3eitlid|  fdjranfcenlofer ,  irjre 
bumpfe  r)ausgebunbent)eit  unb  rjilflofigfceit,  3ufoIge  ifjrer  3foliertl)eit 
im  £ormRampf,  t/ngienifd)  unb  fittlidj,  nod)  gefäf)rlid)er,  als  alle  IDir* 
Rungen  ber  5ab"harbett. 

Die  beruflichen  Stellungen,  in  benen  bie  $rauen  fid)  im  gleidjen 
ober  befferen  THafje  als  bie  ITtänner  3U  behaupten  unb  beren  oolle 
Ausfüllung  fie  nid)t  nur  burdjgangsroeife  3U  übernehmen,  fonbern  mit 
ib.ren  pb,nfifd)en  fjemmungen  bauernb  3U  oereinigen  fid)  imftanbe  ge3eigt 
baben,  liegen  gan3  überroiegenb  auf  bem  (Bebiete  ber  nid)t  eigent« 

')  Hlfteö  Weber  a.  a.  (D  S.  XLIII. 


392    (Efyeauffaffung  unb  (Er/ered)t  im  3eitalter  bes  Rationalismus  jc. 

lid)  proletarifcf/en  £of)narbeit.  Sic  gehören  teils  ben  freien  Be* 
rufen  an,  teils  finö  jie  felbftänbige  bürgerliche  „Harjrungen",  bie  irgenb* 
roeldjen  Befik,  oorausfetjen,  teils  enblid)  liegen  jie  3roifd)en  ber  fpe3i= 
fifd)  mobernen  ITTaffenarbeit  unb  ben  kleinbürgerlichen  (Erroerbsarten, 
als  ein  rjeute  allerbings  ausgebeiztes  Btittelgebiet.  Itun  ift  aber  bieje 
kleinbürgerliche  Selbftänbigkeit  grabe  bei  ben  erroerbenben  $rauen 
in  (bewerbe  unb  tjanbel  in  nod)  fdjnellerer  Hbnatjme  begriffen  als 
bei  ben  ITtännern.  Die  Proletarifierung  ift  aud)  bas  Sd)ickfal  ber 
ITlaffe  ber  erroerbenben  grauen,  unb  bamit  roirb  ber  Konflikt  3toifd)en 
ITtutterfd)aft  unb  (Erroerb  gefteigert. 

(Es  fdjroebt  eben  über  ber  Berufs*  unb  (Erroerbstätigkeit  ber  grauen 
alier  Sd)id)ten  jene  Doppelfeittgkeit  alles  $rauenlebens,  bie  ba* 
burd)  entftefjt,  bafc  XTXutterfdjaft  —  ob  erjelidje  ober  unefjelidje  bleibt 
fid)  gan3  gleid)  —  für  jie  ptmjifd),  feelifd)  unb  geiftig  nun  einmal  nor= 
malerroeije  etroas  gan3  anbres  bebeutet  als  bie  Daterfdjaft  für  ben 
ITTann,  unb  bafj  bie  über  ben  Kreis  bes  Ijaujes  rjinausgreifenbe  Pro= 
buktion,  fei  es  geiftiger  fei  es  ökonomifdjer  (Büter,  biefem  llmftanb  bis 
jet}t,  oon  roenigen  befonbers  gearteten  Berufen  abfetjen,  ted)nifd)  keine 
Rechnung  trägt.  Denn  bie  $ormen  auJ3erl)äuslid)er  Hrbeit  finb  uom 
RTann  gefdjaffen,  itjr  gan3er  Rt)t)tt)mus  ift  auf  feinen  Organismus 
abgeftimmt,  bagegen  feb.lt  itjnen  bie  (Elafti3ität  ber  Beroegung,  ber  fid) 
ber  roeiblidje  (Organismus  mühelos  an3upaffen  Dermöd)te. 

3m  Einblick  auf  bie  künftigen  RTutterfdjaftspflicr/ten  unb  r)em= 
mungen  rnufj  besfjalb  bie  XTXet)rr)eit  ber  $rauen  felbft  {ebenfalls  alle 
Hrten  medjanifdjer  (Erroerbstätigkeit  nur  als  Durdjgangsftufe 
3U  einer  (Ef)e  betrauten,  in  roeldjer  ber  tttann  il)nen  ben  ökonomifdjen 
3roang  ba3u  abnimmt,  -  eine  üorftellung,  bie  fid)  oon  nomr/erein 
als  ITter/ltau  auf  ifyre  Berufstätigkeit  unb  Strebfamkeit  legt. 

Dafe  bei  uns  bie  $rau  oom  20.  bis  3um  30.  3arjre  3U  58  % 
erjelos  ift,  com  30.  bis  50.  3al)re  nur  3U  23  %  unb  oom  50.  3abr 
an  roieber  3U  50%,  -  bies  bebeutet  ein  annärjernb  ebenfo  ftarkes 
Sdjroanken  minbeftens  irjrer  aufeerr/äuslidjen  (Erroerbstätigkeit,  ba  bie 
3arjl  ber  in  freien  Berufen  Befcf/äfttgten  bei  uns  nur  roenige  3ef)n* 
taufenbe  beträgt.  Der  (Erroerb,  jebenfalls  ber  aufjerrjäufige  (Erroerb, 
ift  in  erfter  £inie  bas  Problem  ber  nod)  £ebigenf  bann  roieber  ber 
IDitroen,  in  roeitaus  geringerem  ITtafee  nod)  bleute,  aud)  in  ben  befü> 
lofen  Sd)id)ten,  ber  (Eljefrauen.  tDäfjrenb  1895  oon  ben  (Ehefrauen, 
roie  roir  farjen,  12  °,'o  als  überhaupt  erwerbstätig  ge3äl)lt  rourben, 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  393 

roaren  es  44°/o  6er  XDitroen  unb  67°/o  ber  erjemünbigen  £ebigen. 
Runb  einer  ITUIIion  erroerbstätiger  (Ehefrauen  ftanben  1895  faft  eine 
llltllion  erroerbstätiger  IDitroen  unb  4,/2  Rtilltonen  lebiger  $rauen 
gegenüber.  IDenn  man  ben  p^entfatj  ber  oererjelicrjten  $rauen  einer* 
feits,  ber  erroerbstätigen  anbrerfeits ,  burd)  bie  ftltersklaffe  oerfolgt 
unb  in  Kuroen  barftellt,  roie  5rau  Gmauck  es  in  inftruktioer  IDeije 
getan  rjat,  fo  3eigt  fid),  ba&  biefe  Kuroen  3roar,  ba  aueb,  (Ehefrauen 
erroerbstätig  finb,  nidjt  gan3,  aber  bod)  annärjernb,  grabe  entgegen* 
gefetjt  3U  einanber  oerlaufen.  (Eb,e  unb  (Erroerbsarbeit  erjetjen  ein* 
anber.  3n  preufjen  roaren  oon  ben  1881  —  86  in  bie  (Erje  getretenen 
5rauen  51,53%  fjaustbcrjter  unb  Beruflofe,  0,27%  Rentnerinnnen, 
ber  Reft  -  48,2%  -  erroerbstätig,  barunter  25,09%  als  Dienft* 
mäbdjen.  ©eroerblidje  Arbeiterinnen  roaren  bamals  nur  17,5%.  fjeute 
roürbe  bas  Bilb  roejentlid)  anbers  ausferjen.  - 

tDie  roirkt  nun  unter  biejen  Derrjältniffen  bie  Derfled)tung  ber 
$rau  in  ben  aufcerrjäuslidjen  flrbeitspro3e&,  bie  für  fie  jelbft  roie  für 
bie  (Bejeüfcb.aft  jo  oiele  neue  Probleme  enthält,  auf  ihr  Dertjältnis 
3um  ITIanne?  (Eine  einbeutige,  einfache  Antwort  barauf  ift  3ur3eit 
unmöglid).  Dafj  etroa  bas  neue  Steigen  itjres  ökonomijcfjen  „llut}= 
roerts"  unb  beffen  Berect/enbarkeit  in  barem  (Selbe  unmittelbar  bie 
|03iale  Sdjätjung  ibjes  (5ejd)Ied)ts  emporhebe,  ift  nach,  allen  gefd)icb> 
Iidjen  (Erfahrungen  nicht  roarjrfdjeinlid)  unb  aud)  an  ben  (Eatjadjen 
nicfjt  nadjroeisbar.  Dem  roirken  geroiffe  offenkunbige  Hemmungen 
entgegen.  3n  ben  [0310!  r/bd)ftgeroerteten  (Erroerbsarten  tritt  fie  fak* 
tifd),  unb  in  ben  med)anifd)en  roenigftens  fcfyeinbar,  als  „Konkurrentin" 
bes  Mannes  auf.  Unb  babei  er[d)eint  fie,  namentlich,  in  ber  Sphäre 
ber  ITtaffenarbeit,  oom  Ittannesftanbpunkt  aus  als  minberroertige 
Konkurrentin  unb  £olmbrücherin ,  bie  analog  ben  Arbeitern  bebürf* 
nisloferer  Raffen:  Hegern  unb  Kulis,  nur  oermöge  ihrer  größeren 
Billigkeit  unb  5üg[amkeit  überhaupt  konkurren3fäb,ig  ift. 

3roar  ift  bie  Richtigkeit  ber  Behauptung,  bafc  bie  $rauenent* 
lotmung  bei  g  1  e  i  dj  e  r  £öjung  generell  niebriger  fei,  beftritten  ')• 


')  Heuere  Unterjudjungen  jd)cinen  audj  3U  erroeijen,  bafc  r»on  einer 
fahtijdjen  Derbrängung  6er  IHänner»  burd}  5rau«narbeit  nur  in  einjelnen 
(Teilgebieten  ber  (Erujerbstätigheit,  nid}t  aber  im  groften  unb  gat^en  bie 
Rebe  jein  hann,  ba  tatjätb,licb„  roenigjtens  in  Deutjd)lanb,  nab,e3u  alle  oer« 
fügbaren  männlichen  Arbeitskräfte  oon  ber  r»olksn>irt{d)aftlid)en  probuhtion 
abjorbiert  finb.    -   Dgl.  befonbers  Alice  Salamon  a.  a.  <D. 


394     £f)eauffaffung  unb  (Et)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  2c. 

Aber  umfo  weniger  Rann  non  einer  allgemeinen  (Bleidjwertig» 
Reit  tfjrcr  £eiftungen  mit  benen  öes  TTtannes  öie  Rebe  fein,  unö  öies 
würbe  aud)  bann  nid)t,  ja  nod)  weniger  als  jetjt,  ber  $a\l  fein,  wenn 
man  -  etwa  burd)  fjalbtagsfdjidjten,  weiteftget)enbe  Scfjutjgefe^e  für 
Frauenarbeit  u.  bgl.  -  ein  fpe3ielles,  itjnen  angepaßtes,  Arbeits» 
fqftem  unb  Arbeitsrecht  für  fie  fd)üfe.  Sie  toürben  keinenfalls  g  e» 
n  e  r  e  1 1  gleichwertige  Konkurrenten  bes  ITlannes  werben,  unb  bes* 
tjatb  bleibt  bie  Hoffnung,  man  Rönne  itjrc  }o3iaIe  <5leid)fd)ätmng  auf 
ökonomtfd)  gleiche  £eiftungen  ober  gleite  (Erwerbsdjancen  auf  bem 
Arbeitsmarkt  grünben,  ein  für  allemal  eine  Utopie,  Aud)  ba  aber, 
wo  im  (Ein3eIfaII  bie  £eiftung  ber  Arbeiterin  ber  üjrer  Arbeitskollegen 
gleichzukommen  ober  fie  3U  übertretfen  oermag,  ift  ein  b  a  r  a  u  s  f)er= 
norgeljenbes  fpe3ififcb.es  Kamerabfcfjaftsgefüb,!  auf  feiten  bes  RXannes  bis 
jetjt  keineswegs  3U  bemerken.  3™  (Begenteil.  Die  männlidje  <Befdjled)ts= 
eitelkeit  roiberftrebt  3.  B.  im  Proletariat  fo  gut  wie  in  ben  bürger* 
liefen  Sd)id)ten  ber  Unterorbnung  unter  weibliche  £eitung  einftweilen 
aueb,  ba,  wo  biefe  fadjlid)  begrünbet  ift :  3n  ber  Ittäbd)enfd)ule  eben' 
fo  wie  in  ber  $abrik,  wo  fid)  ber  männlidje  £ob,narbeiter  —  wie  bie 
neueren  Unterfudjungen  3eigen  —  meift  ebenfo  weigert,  eine  $rau 
als  Dorarbeiterin  an3uerkennen,  wie  ber  männltdje  Beamte  fid)  fträubt, 
eine  nod)  fo  tüdjtige  Beamtin  als  „Dorgefetjte"  fid)  gefallen  3U  Iaffen1). 

Aud)  bk  Gatfadje,  bafc  bie  (E  b,  e  frauen  (ebenfo  wie  bie  Kinber) 
(Selb  oerbienen,  tjebt  nid)t  fd)on  an  fid)  ifyre  fo3iale  Scfjätumg  ober 
ifjre  Stellung  innerhalb  ber  (Ef)e. 

Allerbings  nann  bie  Außenarbeit  ber  $rauen  mittelbar  ftark 
auf  bie  (Elje  einwirken  unb  3war  ebenfowob.1,  wenn  fie  nur  oor,  als  wenn 
fie  wärjrenb  ber  (Elje  geübt  wirb.  Die  für  Beruf  unb  (Erwerb  gefd)ulten 
grauen  finb  geiftig  wie  ökonomifd)  oon  ber  ttotwenbigkeit,  bie  (£f)e 
als  wirtfd)aftlid)e  Derforgung  ober  als  £ebensaufgabe  311  erftreben, 
unabhängiger.  Sie  erringen  baburd)  eine  größere  TD  a  t)  I  freifjeit  unb 
bie  lKöglid)keit,  nur  folcfje  Rtänner  3U  (Batten  3U  wählen,  beren  <Ef)e* 
auffaffung  unb  fittlidje  (Qualitäten  itmen  oon  oorntjerein  eine  gewifje 
Garantie  für  bie  Ad)tung  irjrer  perfönlid)keitsred)te  bietet.  D  i  e 
weibliche  <5efd)led)tsliebe  unb  ber  TDillen  ber  $rau 
3ur(Eb,efd)ließung  können  burd)  i  b,  r  e  geiftige    unb 

')  Die  fd)önen  Unterfucrjungen  ber  babifcfyen  Sabrthinfpefctorin  Dr.  Iltarie 
Baum  a.  a.  (D.  S.  46  geben  für  bas  (Eine,  iljre  eigenen  Scfjicftfale  in  ber 
babifd)en  3nfpektton  für  bas  flnbre  &Iafftfd)e  Bctfpiele. 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  395 

ökonomifdje  Sclbftänbigkcit  in  3unel)menbem 
ITC  a  fe  e  oon  b,eteronomen  ITC  o  t  i  o  e  n  befreit  roeröen. 
Unb  bies  ITComent  kann  foroof)!  bas  IDadjfen  ber  (Ef)ejittltd)keit  brei* 
ter  Kreife,  roie  aud)  bie  Derfdjiebung  irjrer  inneren  Struktur  3U  gunften 
eines  größeren  <Bleid)geroid)ts  bes  lTCad)toerf)ältniffes  ber  (Balten  mäd)= 
tig  förbern.  Denn  foroorjl  bie  Stauen  befitjenber  Kreije,  bie  oor  ber 
(Erje  eine  fnjtematifdje  Berufsfd)ulung  geiftiger  ober  jonjt  qualifaierter 
Art  erroorben  fjaben,  rote  öiejenigen  befitjlofer,  bie  als  lebige  flrbei* 
terinnen  jahrelang  bin  fjunger  unb  eoentuell  aud)  bie  „£iebe"  rootjl 
ober  übel  aufeer  ber  (Erje  befriebigen  lernten,  roerben  nid)t  nur  in 
bem  (Entjdjlufe  3ur  <Ef)efd)lie&ung  innerlid)  freier  unb  oorfidjtiger,  in 
bem  (Entfcrjluk.  3ur  (Et)efd)eibung  kühner  jein :  Sie  roerben  fid)  aud) 
bem  einmal  erroät)lten  (Barten,  folange  bie  (Ef)e  befterjt,  nidjt  metjr  fo 
felbftoerftänblid)  unterorbnen  roie  bie  lebensunkunbigen  £jaustöd)ter. 
3n  ben  intellektuellen  Kreifen  roirkt  eine  oertiefte  geiftige  flusbilbung 
ber  $xau  unb  irjrc  Heilnarjme  an  öffentlicher  Kulturarbeit  oor  allem 
in  ber  Ricfjtung  perfönlidjer  „CEman3ipation".  Die  erroerbstätigen 
5rauen  (unb  ebenjo  bie  erroerbstätigen  Kinber)  roerben  überbies  nad) 
roenigftens  teilroeifer  eigner  Derfügung  über  ifyr  felbftoerbientes  (Belb, 
nad)  einem  geroiffen  (Brabe  „ökonomijdjer  <Eman3ipation"  oom  (Batten 
unb  Dater  ftreben.  fln  bem  Beroufttfein,  nid)t  nur  burd)  unberoertbare 
Arbeit,  fonbern  aud)  burd)  Bargelb  3um  $amilienuntert)alt  beitragen, 
ja  fid)  eoentuell  gan3  olme  Beihilfe  bes  ITCannes  burd)fd)lagen  3U 
können ,  mufj  bas  Selbftgefüb.1  ber  ausf)äufig  arbeitenben  5raucn 
mädjtig  erftarken.  (Es  jdjroinbet  foroob.1  bie  Dorftellung,  bafc  ber 
(Batte  naturnotroenbig  ber  „(Ernärjrer"  unb  b  e  s  f)  a  l  b  if)r  fjerr, 
roie  ba%  er  als  ITCann  naturnotroenbig  ber  an  (Beift  unb  IDeltkennt* 
nis  Ueberlegene  fei.  (Es  fteigt  bie  lltöglidjkeit,  fid)  brutaler  Berjanb» 
lung  burd)  Sludjt  aus  ber  rjäuslidjen  (Bemeinfd)aft  3U  ent3tef)en.  (ban^ 
3roeifellos  kann  alfo  bie  flufcenarbeit  ber  $xau  eine  5üIIe  oon  (Em* 
pfinbungen  auslöfen,  bie  irjre  (Erjegebunbenrjeit  Iodiern  unb  bin  (Ef)e» 
Patriardjalismus  3erfetjen. 

flnbrerfeits  aber  gibt  ber  £ob,nerroerb  oon  5rau  unb  Kinbern 
bem  (Erjemann  unb  Dater  aud),  roenn  er  bie  nötige  Brutalität  befttjt, 
bie  faktifdje  ITCöglidjkeit,  fie  ftatt  feiner  für  ben  5amilienunterf)alt 
„radiern"  3U  laffen,  feinen  eignen  Derbienft  aber  für  fein  Dergnügen  3U 
oerbraudjen.  3n  Kreifen  oon  Berliner  Heimarbeiterinnen  joll  es  3.  B. 
gan3  üblid)  fein,  bafj  ber  ITIann  Iebiglid)  bie  tDobnungs=ITCiete  3al)lt, 


396    (Erjeauffaffung  unb  (Erjerecr/t  im  Schalter  bes  Rationalismus  ic. 

$rau  unb  Kinöer  aber  alles  anbere  beftreiten.  3n  Si3Üien  rourben 
bie  Kinber  bis  cor  ku^em  von  ib,ren  Dätern  in  bie  Sd)roefeIgruben 
oermietet,  unb  in  ben  amerikanifd)en  Sübflaaten  merken  fie  nod)  jetjt 
im  3arteften  Hlter  in  bie  Fabriken,  benen  ber  roeifje  UTann,  ber  bie 
Hrbeit  als  ttegerberuf  Deradjtet,  gern  fernbleibt,  gegeben,  roäf)renb  irjre 
Pater  ftd),  von  biefer  Rente  lebenb  ,  oft  faulen3enb  herumtreiben. 
XDeldjer  biefer  oerfcf/iebenen  möglichen  (Erfolge  eintritt,  t)ängt  alfo  nid)t 
einfad)  oon  ber  unmittelbaren  IDirkung  bes  Kapitalismus  ober  über* 
tjaupt  ber  materiellen  Derrjältniffe  ab.  Der  Kapitalismus  feiner* 
feits  tjatte,  am  ftärkften  in  bm  oberften  unb  unterften  Sd)id)ten  unfrer 
(Befellfdjaft,  Konflikte  gefdjaffen  3toifd)en  ben  eng  egoifti)d)cn  „öko* 
nomifdjen"  unb  „(Befd)led)tst)errfd)afts"=3ntereffen  bes  ITtannes  auf  ber 
einen  Seite,  bem  ertoacrjten  Selbftgefüb.1  ber  $rau  unb  ben  eignen 
ibeellen  3ntereffen  bes  ITtannes  als  (Satte  unb  Dater  auf  ber  anberen 
Seite.  IDie  biefe  Konflikte  gelöft  mürben,  baran  toar  ber  Kapitalist 
mus  als  fold)er  nid)t  meb,r  intereffiert. 

(Es  f/anbelte  fid)  bei  ber  red)tlid)en  Befyanblung  biefer  Probleme 
—  3umal  ja  bie  betroffenen  $rauen  felbft  roeber  an  ber  Bilbung 
ber  öffentlidjen  ttteinung,  nod)  oollenbs  an  ber  Bilbung  bes  Red)tes 
beteiligt  toaren  -  um  bas  IDadjrufen  n  i  d)  t  =  unrtfdjaftlidjer  in 
biefem  Sinne  alfo  „ibealer",  $aktoren  3um  Kampf  gegen  bie,  mit  bem 
Kapitalismus  als  foldjem  auf  bas  oortrefflidjfte  rjarmonierenben,  ja 
oon  if)m  gefdjaffenen ,  rein  materiellen  3ntereffen  bes  ITtannes. 
Das  (Eingreifen  ber  mobernen  (Befetjgebung  erfolgte  als  Reaktion 
gegen  ben  Kapitalismus :  bie  mobernen  Kinberfd)ut}beftimmungen 
in  btn  flrbeiterfdjutjgefetjen  roenben  fid)  gegen  bie  inbuftrielle  Hus= 
beutung,  bie  $ürforge=(Er3iel)ungsgefet3e  foroob.1  gegen  bie  aufoerr/äus* 
Iidje  fittlidje  (Befärjrbung  bes  fid)  felbft  überlaffenen  proletarifdjen 
Strafjenkinbes ,  roie  aud)  gegen  feine  fittlid)e  (Befärjrbung  burd)  bie 
eignen  (Eltern.  Beibe  bebeuten  eine  Befcrjränkung  ber  oäterlidjen  G>e» 
toalt  im  3ntereffe  ber  Kinber. 

Die  flrbetterinnenfcrjutjgefetje  anbrerfeits  befcrjränken  bie  $reib,eit 
ber  $rau,  fid)  nad)  irjrem  Belieben  oom  Kapitalismus  ausbeuten 
unb  prjnftfd)  begenerieren  3U  Iaffen,  foroorjl  in  irjrem  perfbnlicrjen  toie 
im  3ntereffe  irjrer  Kinber  unb  im  ibeellen  3ntereffe  bes  (Ehemannes. 
Die  3ulaffung  ber  $xau  3U  fo3ialpolitifd)en  3ntereffen»Derbänben,  Der 
fammlungen,  3U  (Benoffenfdjaften,  Sparkaffen  (3talien,  $rankreicfj,  Bel- 
gien) unb  ber  Sonbergutscrjar akter  ihjres  Arbeitsoerbienftes  bebeuteter 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  397 

eine  (Einfdjränkung  ber  erjerjerrlidjen  (Betoalt,  roieberum  im  3ntereffe 
Don  $rau  unb  Kinbern  unb  gegen  bie  materiellen  3"tereffen  bes 
IHannes.  3n  anbren  fällen  roieber  frütjt  bie  (Befetjgebung  bie  Autorität 
ber  (Eltern,  fpe3iell  bes  Daters.  So  3.  B.  ber  §  119a  ber  beutfef/en 
©eroerbeorbnung,  toeldjer  (Rr.  2)  ortsftatutarifd)e  Beftimmungen  bes 
3nbalts  geftattet,  bafc  bie  C0b.n3ab.lung  für  minberjäbnge  Kinber  im 
3roeifel  an  beren  (Eltern  ober  Dormünber  3U  leiften  fei.  Dabei  roirb 
anörerjeits  im  beuticr/en  roie  in  anbren  mobernen  (Befetjen  ber  Arbeits» 
oerbienft  aud}  bes  fjauskinbes  fein  per|önlid)esr  00m  Dater  nur  3U  r>er* 
toaltenbes,  nidjt  aber  feiner  Rutoniekung  unterliegenbes  Dermögen.  Diefe 
offi3ieIle  Rechtslage  roirb  burd)  jene,  3ur  Derf/ütung  planlofer  Der» 
geubungen  feitens  Unerroacbjener  getroffenen,  Beftimmungen  fidjerlidj 
febj  oft  3U  Ungunften  bes  fjauskinbes  illuforifd)  gemacht.  Denn 
ber  Dater  bes  noch,  unmünbigen  Arbeiters  roirb  fcrjroerlid)  regelmäßig, 
toie  er  gefetjltd)  follte,  beffen  £orm  auf  bie  Sparkaffe  tragen.  Alan 
fierjt  iebenfalls :  eine  einr/eitlidje,  auf  eine  einfache  5ormel  3U  bringenbe 
(Eenben3  3ur  Umbilbung  ber  inneren  5amUtenoerfafjung  liegt  in  biefen, 
Dielfad}  überöies  nod}  unentjdjloffen  taftenben,  (Eingriffen  nid)t.  Das 
(Eine  nur  ftetjt  feft :  fie  gefyen  oon  roefentlid)  anberen  <5efid)tspunkten 
aus  unb  Ijaben  roefentlicb.  anbere  Perjpektioen,  als  bie  alte  Ratur* 
recbtslebre  in  ib.rer,nad)  bem  3ujammenbrud)  bes  rationaliftifdjen  „tDof/l* 
fabrtsftaates"  oorrjerrfcfjenben ,  liberalen  $orm  fie  kannte.  Die  Pro* 
bleme  finb  teilroeife  neu,  bie  gefamte  faktifdje  Situation  ift  oerferjoben, 
unb  ber  (Blaube  an  bie  „natürlidje"  3"tereffenb.armonie,  an  bie  „na* 
türlidje"  fittlid)c  Befähigung  ber  3nbioibuen  als  foldjer,  ift  bar/in. 
Sinb  besbalb  aud)  bie  legten  3beale  ber  Raturred)ts3eit  für  bie  5antiKe 
außer  Kurs  gefetjt?  ITtan  könnte  es  glauben,  roenn  man  bie  ftarke 
IDanblung  beobachtet,  roelcrje  bie  prin3ipielle  Befyanblung  gefetjge» 
beriierjer  fragen  im  Derlauf  bes  19.  3ab.rb.unberts  burcbgemacfjt  t)arte, 
fdjon  efye  bie  gan3  neuen  ^ialen  Probleme  am  r)ori3ont  erfdnenen. 
Diefe  IDanblung  ftellt  fid)  bar  als  ein  probuht  unter  einanber 
l)öd)ft  Derfdjiebener  (Triebkräfte.  Die  eine  baoon  ift  bas  mächtige 
(Erroadjen  bes  fy  i  ft  0  r  t  f  d)  e  n  Sinnes  gegenüber  ben  abfrrakten 
Konftruktionen  ber  Raturrecrjtsepodje.  3n  Deutfdjlanb  roudjs  bie  irjm 
günftige  Stimmung  aus  jener  allgemeinen  (Beiftesoerfaffung  rjeraus, 
roeldje  3uerft  in  ber  „Romantik"  ibjen  literariidjen  unb  künftlerifdjen 
Ausöruck  fanb.  Der  Rückfcrjlag  gegen  bie  Reoolution  unb  bie  fran« 
3öfijd)e  5rembb.errfcb.uft' traten  b.in3u,  ebenfo  bas  (Entfielen  einer,  ber 


398    (Efjeauffaffung  unb  (Et)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationaltsmus  k. 

geiftigen  Durdjbringung  bcs  fjiftorifd)  gegebenen  Restes  3ugeroenbeten, 
tDiffenfd)aftlid)en  3urispruben3. 

(Bleid)  nad)  ben  $reü)eitsRriegen  proklamierte  b  i  e  t)  i  ft  o  r  i  f  d)  e 
Red)tsfd)ule  (Saoignt),  (Etdjrjom,  (Böf  d)en,  (Brimm  u.  a.)  ben 
Kampf  gegen  bie  Haturred)tslet)re.  Dem  (Blauben  an  bie  ITtöglid)Reit 
eines  für  jebes  DolR  unb  jebe  Seit  allgemeingültigen,  burd)  bie  Der= 
nunft  3U  entrjüllenben,  Redjts  fetjte  fie  bie  flnfdjauung  entgegen,  baf) 
bas  Red)t  gefd)id)tltd)es  Zeugnis  bes  menfd)Iid)en  (Bemeinfdjaftslebens, 
feine  (EntroicRlung  ein  deiloorgang  ber  allgemeinen  Kulturenttoidtlung 
fei,  folglid)  feine  nationalen  Derfd)iebenl)eiten  unb  (EigentümlidjReiten 
als  Schöpfung  bes  nationalen  „Dolftsgeiftes"  3U  roerten  unb  3U  Ron» 
feroieren  feien.  €s  ift  Mar,  baJ3  bie  metapt)t)fifd)e  Deutung  unb 
fjr/poftafierung  bes  3nbegriffs  einer  konkreten  Kultur  als  „Dolksgeift" 
unb  bie  Huffaffung  bes  geltenben  Red)ts  als  einer  (Emanation  aus 
biefem  gefjeimnisDolIen  Urquell  jebes  Streben  3m:  prin3ipiellen 
Umbilbung  bes  befterjenben  Redjts  Ijemmen  mufjte.  Die  nid)t  offaielle, 
roob.1  aber  ftillfdjtoeigenbe,  Hnfidjt  Satngnr/'s  toar  bie,  bafj  Kobifikationen 
fdjon  als  folcfye  überhaupt  ein  Hebel  feien.  Die  Sdjätjung  bes  (Be= 
tDobInb1eitsred)ts,  als  bes  „organifd)  (Beroorbnen"  im  (Begenfatj  3um 
„künftlid)  (burd)  (Befetje)  (Bemad)ten",  als  bes  unroillkürlidjen  unb 
besljalb  getreuen  Hbbilbes  ber  Red)tsüber3eugungen  ber  „üolksfeele" 
rjängt  ebenfalls  mit  jener  tEtjeorie  3ufammen.  (Es  ergab  fid)  baraus 
für  Redjtsroiffenfdjaft  unb  (Befetjgebung  bie  Direktioe,  jebe  tleubilbung 
möglid)ft  an  bas  oorfjanbene  Red)t  an3ugliebern ,  unb  bie  Iteigung, 
aus  ben  Redjtsibeen  ber  üergangenrjeit  3U  fd)öpfen  unb  fid)  auf  oor= 
fidjtige  $ortbilbung  bes  Beftel)enben  3U  befdjränken,  ba,  roie  Saoigni) 
fagte,  in  bem  3ufammenf)ang  mit  bm  urfprünglid)en  Suftänben 
ber  Dölker  itjre  £ebenskraft  berufje.  Sein*  djaraRteriftifd)  für  bie 
innere  Sdjtoädje  eines  foldjen  fpe3ififd)  f)iftorifd)en  Stanbpunkts  toar 
es  babei  freilid),  bafc  alsbalb  innerhalb  ber  f)iftorifd)en  Sdjule  felbft 
ber  Streit  über  btn  IDeg,  b^n  bie  „organifdje"  (Enttoidtlung  bes  beut» 
fd)en  Red)ts  ein3ufd)lagen  rjabe,  entbrannte :  Sie  fpaltete  fid)  in  eiuen 
„romaniftifdjen"  unb  einen  „germaniftifdjen"  Siegel. 

tDäfjrenb  bie  (Bermaniften  mit  bem  (Bebanken  ber  fpe3ififd)  beut« 
fd)en  „üolksfeele"  (Ernft  mad)ten,  faf)en  bieRomaniften  unter  Saoignn's, 
bes  Sd)öpfers  ber  b.iftorifcb.en  Sdjule,  $üb,rung  beren  befonbere  (Eigenart 
barin,  baf}  fie  fid)  bas  juriftifd)  oollkommenere  römifdje  Redjt  angeeignet 
unb  mit  it)rem  eignen  primitioeren  (Beroob,nl)eitsred)t  oerfdjmo^en  b,abe 


G.  (Ergebniffe  unö  neue  Probleme.  399 

Iüandje  ibjer  5üf)rer  ftrebten  nad)  öem  in  öer  dat  oötlig  unf)iftorifd)en 
3iel,  öas  „reine"  römifdje  Redjt  oon  öen  (Entfteüungen,  roelcf/e  „öte 
UnFtunöe  unö  Dumpfheit  literarifd)  fd)led)ter  3eiten"  irmi  3ugefügt 
fyaben,  3U  fäubern.  pud)ta  galt  öann  fogar  öas  römifdje  Red)t  im 
(Brunöe  als  öas  fpe3ififd)e  tDeltrecfjt,  öas  ftnfprud)  auf  Allgemein* 
gültigbeit  unö  fllleinr/errfdjaft  fjabe.  (Er  rjob  öamit  im  Prin3ip  öas 
Sunöament  öer  Ijiftortjcrjcn  Red)tsfd)ule:  öen  (Blauben  an  öen  abfoluten 
(Eigenroert  nationalen  RedjtsbetDufetjeins,  oollenös  aus  öen  Sugen,  roäf)= 
renö  öie  (Bcrmaniften  öem  gegenüber  oft  öie  (Erhaltung  oon  aüge* 
mein  im  ITCittelalter  unö  aud)  fonft  bei  öen  oerfdjieöenften  Döl&ern 
gültig  getoefenen  Redjtsformen,  nur  ro  e  i  1  fie  aud)  öer  eignen  natio* 
nalen  Dergangenrjeit  angehörten  unö  öesfyalb  Jpe3ififd)  „beutfd)" 
erfdjienen,  erftrebten. 

IDäf)renö  öie  romantijdje  (Theorie  oon  öer  Dolksfeele ,  öas  öa= 
raus  b.eroorgeb.enöe  Sudjen  öer  3öeale  in  öer  Dergangenrjeit  unö 
anöere  fpc3ififdjc  (Eigenarten  öer  rjiftorijcrjen  Red)tsfd)ule  lange  3eit 
roefentlid)  in  Deutfdjlanö  ib,ren  Sit}  rjatten,  roar  öas  3unermten  öes 
Bf)iftorifd)en  Relatioismus"  in  feinen  oerfd)ieöenen,  b,ier  nidjt 
3U  fdjilöernöen  Ausprägungen,  eine  allgemeine  (Erlernung  innerhalb 
öer  geiftigen  Strömungen  öes  19.  3abirbiunöerts.  tDeil  unfre  etf)ifd)en 
Pojtulate  f)iftorijd)  „gerooröen"  ftnb  unö  alfo  nidjt  immer  faRtifd) 
als  normen  gegolten  rjaben,  öesfyalb  rouröe  be3roeifelt,  öaf)  öer  (Be* 
öanke  itjrer  normatioen  „(Beltung"  überhaupt  Sinn  rjabe:  roas  ge= 
fdjidjtlidj  gerooröen  ift,  erjdjien  als  prin3ipiell  gleidj  roertooli.  Die 
ein3ig  roirRlidj  feonfequente  5oIgerung :  Aufgabe  alles  „tDollens" 
oon  3öcalen,  touröe  meift  abgelehnt  mit  öer  IDenöung  :  öaf}  fid)  öas 
3U  IDollenöe,  öas  3öeal,  eben  „entroicReln"  muffe,  fid)  aus  öer  tjifto* 
rifdjen  „Situation"  ergebe. 

hiermit  roirö  aber  öer  „rjiftorifdjen  (Entroidtlung "  ettoas  3uge= 
mutet,  roas  fi*  nid)t  leiften  Rann.  Die  (Bejdjidjte  „entroidielt"  öas 
rjödjfte  roie  öas  IXieörigfte,  unö  roas  öas  eine  oöer  öas  anöre,  öas 
(Bejollte  oöer  nidjt  (Bejollte  fei,  ift  aus  rjijtorifd)en  (Eatfadjen  allein 
oöer  aus  öen  jeweiligen  Durdjfdjnittsmeinungen  Ijiftorifdjcr  HTen|djen  in 
öer  (Tat  niemals  ab3ulefen.  tjier  entfdjeiöet  unfer  (Beroiffen.  Unö  öie 
Befinnung  öarauf,  öaf}  aud)  öiefes  unfer  eignes  „IDollen"  fid)  „ent» 
toidtelt"  rjabe,  unö  cd  i  e  es  ftd)  entroidielt  rjabe,  beantroortet  öie  gan3 
anöre,  mit  prin3ipiell  anören  ITtitteln  3U  löfenöe  $xaqt  nid)t:  roas 
mir  öenn  roollen  f  ollen?    IDer  öiefe  $xaqe  überhaupt  ftellt,  aud) 


400    (Ebjeauffaffung  unb  (E^erecEjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  k. 

nur  für  fid)  felbft,  für  ben  ift  öer  Relatioismus  fdjon  baburd)  allein 
erlebtgt.  (Es  roirb  tb,m  nid)t  einfallen,  3U  beftreiten,  bafj  bie  (5efd)id)te 
uns  immer  neue  Situationen  aufrollt  unb  bamit  immer  neue  p  r  0= 
b  I  e  m  e  ftellt,  bie  neue  Hntroorten  oerlangen,  roeil  fie  burd)  bie  alten 
normen  nid)t  gebeckt  roerben,  —  genau  roie  bies  bei  ber  (Entroicklung 
ber  tDiffenfcfyaft  ber  $all  ift.  (Ebenfotoenig  roirb  er  beftreiten,  ba§ 
unjre  fittlid)en  Ueber3eugungen ,  gan3  toie  unfer  roiffenfd)aftlid)es 
XDiffen,  ber  jtetigen  DerooIIkommnung,  ins  Unbegren3te  r/inein,  fäbjig 
unb  bebürftig  finb,  bafj  roir  oon  keiner  inhaltlichen  Ausprägung 
eines  fittlidjen  (Bebotes  fagen  können,  bafj  fie  enbgültig  fei.  Aber 
ebenfo  roirb  er  baxan  feftb, alten,  bafo  tebiglid)  bie  (Erkenntnis  eines 
neuen  (Bebots  als  bes  Husbrucks  einer  fittlid)  t)  ö  b,  e  r  e  n  tDat)rt)eit 
uns  bie  alten  normen  als  unoerbinblid)  erroeifen  kann,  niemals  aber 
kann  bies  ber  relatioiftifd)e  rjinroeis  barauf  Ieiften,  ba§  eine  fittlicfye  norm 
nid)t  immer  unb  nid)t  überall  für  oerbinMid)  gehalten  roorben  fei, 
fo  roenig  roie  ber  Umftanb,  bafj  ein  naturroiffenfd)aftIid)er  £el)rfat} 
nicfyt  immer  erkannt  roar,  an  feinem  tt)abirb(eitsroert  etroas  änbert. 
Unb  üollenbs  bie  „f/iftorifd)e  Situation"  roirb  er  nur  als  etroas  an* 
erkennen,  mit  bem  roir,  fei  es  als  r)emmnis,  fei  es  als  ITtittel,  bei 
bem  Ringen  um  unfre  3öeale  3U  r  e  d)  n  e  n  b,aben,  niemals  aber  als  eine 
Quelle,  aus  ber  roir  bie  (Erkenntnis  beffen,  roas  fein  „foll",  fdjöpfen 
können.  Die  (Erkenntnis  ber  H  a  t  f  a  d)  e  3eigt  unferm  Blick  nur  ben 
ID  e  g ,  ber  3um  3iel  füfyrt,  niemals  aber  bas  3iel  felbft. 

3enen  prtn3ipiellen  Iogtfdjen  $eb,ler  teilt  mit  bem  „r)iftorismus" 
fein  fdjeinbar  entfdjiebenfter  tDiberpart:  ber  „naturaltsmus",  beffen 
(Entroicklungsbegriff  gleichfalls  auf  ber  unklaren  üorftellung  rufjt,  bafj 
burd)  naturroiffenfcf/aftlidje,  fpeßtell  antb,ropologifd)e ,  pf)rjfiologifd)e 
unb  biologifdje  Unterfudjungen  feftgeftellt  roerben  könne,  nid)t  nur 
roas  ift,  fonöern  aud)  roas  fein  foll.  (Er  argumentiert  in  be3ug  auf 
bie  }o3ialen  unb  recb.tlicb.en  Be3ief)ungen  ber  (Befcrjledjter  etroa  folgen« 
bermaken:  U)eil  bie  $rau  pfjofifd)  anbers  oeranlagt  ift  als  ber  ITIann, 
roeil  fie  insbefonbre  infolge  itjrer  natürlid)en  töcfdjlecrjtsfunktionen 
pr/rjfifcb,  gebunbener  ift  als  er,  besr/alb  mufj  aud)  ib,r  Red)t  unb  itjre 
fo3iale  Stellung  anbers  fein  als  bie  bes  RTannes  unb  3toar:  unterge« 
orbneter  unb  gebunbener.  Denn  feine  gefek,üd)en  Prioilegien  unb  irjrc 
gelefclicf/e  Unterorcmung  finb  eben  bas  „natürliche".  Dabei  bleibt  im 
Unklaren,  bafo  bie  „Uatur"  3roar  unter  Umftänben  ber  Deru)irklid)iing 
eines  3beals  Schranken  fetjen  kann,  ba$  fie  ferner  ftets  bie  faktifdjen 


G.  (Ergebniffe  unb  neue  Probleme.  401 

Bedingungen  gibt,  mit  benen  bei  bem  Streben  nad)  ber  (Erreichung 
oon  3bealen  gerechnet  roerben  muß,  roeil  fie  als  3U  befeitigenbe  fjemm* 
niffe  ober  als  3U  benutjenbe  mittel  beamtet  roerben  muffen,  —  bafc 
fie  aber  ebenforoenig  roie  bas  gejd)id)tlid)  (Begebene  irgenb  roeldje 
pofitioen  Direktioen  für  bie  (Beftaltung  recrjtlidjcr  unb  J03ialer  Be* 
3iet)ungen  ber  ITtenfdjen  liefert.  Die  „ttatur"  umfafft  unb  er3eugt  bas 
Sdjöne  roie  bas  fjäßlicrje,  bas  (Broße  roie  bas  (Bemeine,  unb  fi«  flfD» 
jeits  ift  gleichmäßig  gleichgültig  gegen  alles,  roas  fie  er3eugt  tjat:  roir 
fmb  es,  bie  ben  (Entfdjluß  finben  muffen,  etroas  als  „ergaben"  ober 
„niebrig"  „gut"  ober  „fdjlecfjt"  3U  beroerten.  Bei  bem  Kampf  für 
unfre  3beale  kann  uns  bas  natürliche  nie  nur  bestjalb,  roeil  es  ift, 
roerrooll  fein:  es  kommt  für  uns  nur  entroeber  als  „Jjemmnis"  ober 
„mittel"  in  Betracht.  Der  moberne  ITaturalismus  oerfäfjrt,  in  umge» 
ket)rter  Ridjtung,  ebenjo  roie  ber  Rationalismus  bes  18.  3ab,rf)unberts, 
ber  bie  (Bleidjrjeits  i  b  e  a  l e  auf  bie  „natürliche",  gattungsmäßige, 
<Bleid)t)eit  ber  ITIenfcrjen  ftütjte.  tDeil  „fluslefe",  „3ud)troaf)l  unb  äf)n= 
Iidje  für  bie  (Erklärung  ber  „natürlichen  (Entroicklung"  oerroenbete  Be* 
griffe  burdjroeg  bie  natürliche  11  n  gleidjrjeit  ber  (Ein3eIinbioibuen  cor* 
ausfegen,  fo  überträgt  man  biefen  (bebanktn  f)eute,  im  3eitalter  ber 
üriumprje  ber  natunoiffenjerjaft,  auf  bas  (Bebiet  bes  „SoUens".  Das  im 
Pro3e&  ber  „natürlichen  „ftuslefe"  begünftigte,  jpe3iell  bas  pf)i)ftologi|d) 
Stärkere,  fd)eint  bann  als  folcfjes  aud)  bas  tDertooIIere,  bie  Bebro* 
t)ung  feiner  tjerrjdjaft  eine  Begünftigung  bes  IHinberroertigen. 

(Eine  Kombination  oon  tjiftorismus  unb  ITaturalismus  enthält 
enblid)  ber  fogenannte  ökonomiferje  ITTaterialismus  ,  ber  bie  Red)ts= 
unb  (Befeüfdjaftsorbnung  als  in  letjter  3nftan3  a  u  s  f  d)  1  i  e  ß  1  i  d)  be* 
ftimmt  burd)  materielle,  b.  1).  t|ier:  u>irtfd)aftlid)e  3ntereffen  benkt.  Da* 
nad)  bilbet  bie  Art  ber  jeroetlig  rjerrfdjenben  (Büterer3eugung  unb  (Büter= 
oerteilung  aüein  bas  Sunbament,  bas  als  „(Dberbau"  bie  geiftige  unb 
fittlidje  Kultur  aus  fid)  er3eugt.  3öeologien  unb  IDertibeen  überhaupt 
finb  nur  „tDieber[piegeIungen"  ber  jeroeiligen,  burd)  ben  (Entroicklungs* 
ftanb  ber  materiellen  Dertjältniffe  unb  3ntereffen  gejerjaffenen,  offenen 
ober  oerborgenen  „Klaffenkämpfe".  Die  b,eute  befteb,enben  redjtlidjen 
unb  faktifdjen  Be3ief)ungen  ber  irtenjdjen  roerben  fid)  besf)alb  nur 
bann  änbern,  roenn  bas  $unbament  felbft  burd)  btn  med)anifd)en  Druck 
ber  „ökonomijdjen  (Entroicklung"  gejprengt  ift.  (Es  roäre  aljo,  -  müßte 
konjequentertoeife  gefolgert  roerben,  -  im  (Brunbe  3roecklos,  günftigen« 
falls  nur  gleichgültige  Kleinarbeit,  burd)  gejetjgeberifcrje  Akte  an  ben  mit 

IDebf  r,  €bf*ran  unö  ITluttrr.  26 


i> 


jH 


402    (Etjeauffaffung  unb  (Et)ered)t  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

eherner  tlotroenbigkeit  aus  6cm  ökonomifdjen  Unterbau  fid)  ergebenben 
R  e  d)  t  sformen  ber  $amilte  3U  beffern,  unb  anbrcrjeits  ausfidjtslos,  in 
jenen  jid)  mit  ttaturnottocnigncit  DoU3ieb,enben  ökonomifcfyen  Pro3efe, 
ein3ugreifen.  Hur  ber  Untergang  ber  gegenwärtigen  tDirtfd)aftsorb= 
nung  Könnte  bie  trabitionellen  $effeln,  bk  bie  $xau  binben,  oernicfjten. 
(Er  toirb  unb  mu|  bies  aber  auch,  tun,  benn  bie  ökonomifdje  (Ent= 
ancklung  fyat  bleute  öarjin  geführt,  bafj  bas  Proletariat  feine  eignen 
Ketten  md)t  fprengen  Rann,  ohne  3ugleid)  j  e  b  e  5orm  ber  fjerrfdjaft 
bes  Iftenfdjen  über  btn  ITtenfd)en  3U  oermeiben. 

Diefe  letjtere  Gfyefe  ftefyt  nun  offenbar  in  ber  £uft.  (Es  ift  fd)led)t= 
tjin  nidjt  ab3ufeb.cn,  roarum  felbft  ber  oollftänbigfte  Kommunismus, 
gefdjroeige  benn  bie  blofre  „t)ergefellfd)aftung  ber  probuktionsmittel" , 
an  fid)  bie  Unterorbnung  bes  roeiblidjen  (5efcf)Ied)ts  naturnotroenbig  aus= 
fcbjiefcen  follte,  bie  bod)  bei  bem  Kommunismus  ber  Dergangenfyeit, 
X  -y  toie  roir  fallen,  befonbers  oft  mit  ber  größten  Brutalität  beftanb. 
XDie  fid}  bie  $rau  in  einer  etroaigen  fo3ialiftifd)en  3ukunftsgefellfd)aft 
befänbe,  roürbe  bod)  offenbar  teils  oon  ber  r  e  d)  1 1  i  d)  e  n  (Drbnung 
ber  (5efd)led)tsbe3iel)ungen,  teils  unb  namentltd)  oon  bem  fittlidjen 
lioeau  beiber  (Befcbjedjter  abhängen.  tDie  es  barum  beftellt  fein 
toürbe,  barüber  fagen  uns  alle  propb^eiungen  über  bm  oorausfidjtlidjen 
(Bang  ber  „materiellen"  (Entwicklung  nid)t  bas  minbefte.  Der  roirklid) 
konfequente  (Befd)id)tsmaterialismus  oertjötmt  überbies  nidjt  nur  alle 
(Ettjik,  fonbern  aud)  alle  pofitioen  Konftruktionen  bes  „3ukunfts= 
ftaates"  überhaupt.  Hllein  roir  können  ja  offenbar  grabe  nur  bie 
$ragen  ftellen:  1)  toie  im  $aü  einer  „Dergefellfdjaftung  ber  pro* 
buktionsmittel"  bie  Be3iermngen  ber  (Befd)Ied)ter  georbnet  toerben 
können,  unb  2)  toie  fie  georbnet  toerben  müßten,  b  a  m  i  t  fie 
b^n  3bealen  ber  $reif}eit  unb  ITtenfdjenroürbe,  bie  ber  So3ialismus 
oertreten  toill,  entfpredjen.  Sinb  biefe  $ragen  finnlos ,  bann  rjat  alles 
toeitere  Reben  offenbar  erft  redjt  keinen  Sinn. 

Die  tlr/efe  oon  berausfdjliefjlidjen  Bebingtrjeit  ber  fo3ialer 
Be3iel)ungen  burd)  ökonomifd)e  3ntereffen  ift  rjeute  übertounben.  Si 
finbet,  toie  bie  oorfteljenben  Kapitel  rootjl  3eigten,  in  ber  (Befdjicfjte  b( 
(Etje  keine  Stütze,  felbft  nidjt  im  Seitalter  bes  Kapitalismus,  ber  bie 
tDuctjt  ber  rein  materiellen  3ntereffen  ftärker  in  ben  Dorbergrunb  ge 
brängt  fjat  als  irgenb  eine  frühere  (Epoctje.  3m  übrigen  aber  ift  geger 
über  ber  flnfidjt,  bafa  bie  materielle  „(Entwicklung"  3beale  „fdjaffe",  b( 
(Bleidje  3U  fagen  roie  gegen  ben  rjiftorismus  überhaupt.    Die   felbft 


G.  (Ergebnifje  unb  neue  Probleme.  403 

oerftänblidje  (Beltung  geroiffer  naturred)tltd)er  3beale  rbirb 
babei  im  So3ialismus  trotj  allen  protefts  ftets  oorausgejetjt. 

Don  allen  öret  Dorfteb,enb  feierten  (Bebankenftrömungen  ift  nun 
aud)  bie  mobeme  5rauenberoegung  beeinflußt  roorben.  Auf  eine 
Dermijd)ung  oon  Haturredjt  mit  r/iftorifdjem  Relatioismus  roeift  3.  B. 
ber  (Bebankengang  3urück,  bafc  für  uns  Stauen  bie  mutterred)tlid)e 
5amilienglieberung  3U  roünfcfjen  fei,  roeil  „ITIutterredjt"  (oermeintlid)) 
urfprünglid)  allgemein  gegolten  b,abe  unb  erft  burd)  einen  Sünbenfall 
in  bie  „legitime"  <Eb,e  bejeitigt  roorben  fei.  Reiner  Jjiftorismus  ift  bie 
Ilteinung,  ba%  bie  IDertung  ber  (Einer/e  als  rjödjftcr  5orm  ber  (Be= 
fd)led)tsbe3ieb,ungen  bestjalb  „Dorurteil"  fei,  roeil  fie  ja  burdjaus  nidjt 
immer  unb  überall  beftanben  r/abe  unb  geforbert  roorben  fei.  II  a  = 
t  u  r  a  1  i  f  t  i  f  d)  gebaetjt  ift  es  anbrerfeits  3.  B.,  roenn  5*auen  glauben, 
itjren  5orberungen  nur  baburd)  Ueber3eugungskraft  geben  3U  können, 
bafc  fie  für  ir/r  (Bejdjledjt  bie  gleiche  pr/r/fifdje  unb  geiftige  £eiftungsfäb,tg* 
heit  roie  für  bas  männlidje  in  flnjprud)  nehmen.  Illatertaliftifd)  ge= 
badjt  ift  es,  roenn  fie  glauben,  bafe  bie  fo3iaIe  IDertung  ber  5*au  an 
ihrem  ökonomif  djen  Hutjroert  ober  an  bemlllafj  irjres  geIbEoirtfd}aftlid)en 
(Erroerbes  rjafte,  unb  oollenbs,  roenn  propb^eit  roirb,  bafc  bie  „roirt= 
fdjaftlicrje  (Entroicklung",  cor  allem  bie  Umgeftaltung  bes  roirtfd)aft= 
lidjen  Derrjältniffes  ber  (Befdjlecr/ter,  allein  unb  „natumotroenbig",  roie 
eine  51utroeIle  bie  $rauen  emportragen  unb  ihre  Ketten  3erbredjen 
muffe.  Die  (Entroicklung  roirb  uns  nidjts  in  ben  Sdjofe  toerfen,  bas 
roir  uns  nidjt  felbft  erkämpfen.  Unb  nicfjts  malmt  beutlicrjer  bes 
Didjterroorts  3U  gebenken :  „IDas  bu  ererbt  oon  beinen  Dätern  fyaft, 
er  roirb  es,  um  es  3U  befitjen",  als  bas  Huf*  unb  flbjteigen  ber  5*au 
in  ber  (Ebierecb.ts=(Entroidilung.  -  Unter  roelcrjem  Banner  aber  können 
unb  roollen  roir  kämpfen?  Das  alte  rationaliftifdje  Uaturredjt  rjat 
feinen  Krebit  burd)  jene  3er|e^enben  Hläcfjte  oerloren.  Der  etrnferje 
3nbioibualismus  i|t,  foroeit  bie  5r(^uen  in  Betraft  kommen ,  oon 
Kant  unb  $id)te  nidjt  3U  (Enbe  gebadet  roorben  unb  bis  rjeute  ift  feine 
Stimme  burd)  rjijtorijdjen  ober  naturaliftifcrjen  Relatioismus  ober  (Be= 
fd)id)tsmaterialismus  übertönt. 

IDenn  rjier  bie  fluffaffung  oertreten  roirb,  bafc  es  ber  konfequent 
burcrjgefübrte  etrjifcfje  3nbioibuaIismus  ift,  ber  allein  eine  innerlid) 
gefdjloffene  Derknüpfung  ber  (Brunbibee  unjerer  Beroegung  ergibt,  fo 
foll  bies  in  ben  beiben  Sd)lufjkapiteln  in  umgekehrter  (Bebankenfolge 
gefd)et)en,  als  es  auf  ben'erjten  Blick  „natürlicb,"  erferjeint.    (Es  foll  3U» 

26* 


404     (Ef/eauffaffung  unb  (Eljeredjt  im  Zeitalter  bes  Rationalismus  ic. 

erft,  im  näcbjtfolgenben  Kapitel,  an  einer  Kritik  bes  uns  in  Deutfd}= 
tanb  näcfjftliegenben  Redjts:  bes jenigen  bes  neuen  Bürgerlichen  (Befefc/ 
bucfys ,  oeranfdjaulicrjt  roerben ,  roeldje  Hnforberungen  nur  an  .  bie 
redjttidje  Regelung  ber  mobernen  (Efje  in  perfonen*  unb  oermögens- 
redjtlidjer  Be3iefmng  [teilen.  Unb  erft  aisbann  foll,  im  3ufammen= 
Ijang  mit  bem  (EI)efd)eibungsproblem  unb  ber  $rage  öcr  Regelung  ber 
unefjelidjen  (5efd)led)tsbe3ietmngen,  bas  prin3ipielle  Problem  ber  (Efje 
roenigftens  foroeit  beleuchtet  roerben,  als  bies  im  Rarmten  einer  flb= 
b,anblung  über  (E  b,  e  r  e  d)  t  möglid)  ift.  ITtan  kann  eine  fein  f  o  1 1  e  n  b  e 
Recfjtsorbnung  nidjt  aus  einem  3beal  bjeraus  bebu3ieren,  fonbern  nur 
eine  roirklidje  ober  mögliche  an  bem  3beal  mef  fen.  IDir  per  Judjen  3U= 
erft  bie  heutige  tDirklidjkeit  an  unferem  tDertmafjftab  3U  prüfen,  bann 
erft  ifjn  auf  möglidje  3ukunftsgeftaltungen  an3uroenben. 

Diefe  3roeiglieberung  fdjlieftt  fid)  bm  Rusfüfjrungen  an,  bie  oben 
über  b^n  (Einfluß  ber  ökonomifd)=fo3ialen  (Entroidtlung  auf  bie  (Efje 
gemadjt  rourben.  IDir  konftatierten,  ba$  roir  für  bie  (öegenroart  oor 
ber  (Eatfadje  fter/en,  bafc  bie  legitime,  auf  bem  Boben  bes  prioaten 
(Jin3elb.ausb.alts  unb  ber  Derantroortlidjkeit  ber  (Eltern  für  bie  3ntereffen 
ifyrer  Kinber  fterjenbe  (Efye,  3roar  innere  Umgeftaltungen,  aber  keine 
prin3ipielle  <Erfd)ütterung  als  faktifd)  „normale"  3nftitution  er* 
litten  tjat.  IDir  gefyen  3unäd)ft,  im  folgenben  Kapitel,  oon  biefer 
Gatfadje  aus  unb  kritifieren  bas  geltenbe  (Efyeredjt  innerhalb  biefes 
Rahmens.  Dies  b.at  3ur  Konfequen3,  ba$  roir  ben  (bebanRm  3U  grunbe 
legen,  baft  bie  „tjausmutterfdjaft"  3tr»ar  keineswegs  als  „natürlidjer" 
Beruf  aller  $rauen  fcb.led)tb.in,  roob.1  aber  als  Beruf  ber  r)  a  u  s= 
m  u  1 1  e  r ,  roenn  aud)  nid)t  metjr  als  itn:  e  i  n  3  i  g  e  r,  3U  beroerten  ift, 
unb  fragen,  roeldje  f  a  d)  1  i  d)  e  n  Konfequen3en  aus  biefem  (Bebanken 
folgen.  (Erft  im  letjten  Kapitel  beleuchten  roir  bann  bie  moberne  Kritik 
biefer  felben  3bee  bes  Hausmutter  beruf  s  foroeit,  als  biefe  Kritik  fid] 
in  poftulate  an  bie  R  e  <fj  t  sorbnung  umgefetjt  b.at  ober  umfetjen  Iäjjt. 

£  i  t  e  r  a  t  u  r. 

A.  Ucber  bas  IDefen  bes  „Srürjkapitalismus"  un0  ökonomifdjcn  Ratio* 
nalismus  ift  am  beften  Sombart,  Der  moberne  Kapitalismus  eiiwu« 
ferjcn.  $ür  bie  allgemeinen  (Brunölagen  ber  rationaltftifd}en 
(Erjcauffaffung  hommt  3unäcf|ft  bie  Citeratur  über  bie  Stellung  ber  Refor« 
mation  3ur  (Eb.e  in  Betraft,  bie  man  3.  B.  im  Reallcjthon  für  proteftan« 
tifch.e  Ht)col.  unö  Ktrdje,  flrt.  „<El)e"  3ufammengeftellt  finbet.  lieber  öie 
ibeellen  (Brunblagen  bes  rcformatorifrf)en  unb  täufcriftfjcn  Raturrecfits  ijt, 
3ufammen  mit  3  e l li n  e  h's  Schjift  über  „Die  (Erklärung  ber  ntcnfd]cn<  unb 


Citeratur.  405 

Bürgerrechte"  (2.  Auflage,  1905)  unb  managen  Bemerkungen  in  bem  Auffatj 
oon  lltaf  IDeber,  Die  protejtantifdje  (Ettjik  unb  ber  ©eift  bes  Kapitalist 
mus  (flrdjio  f.  So3ialroijfenfd)aft  Bb.  XXr,  XXII)  jefct  nor  allem  <E.  (Er  öltf  d)'s 
flbljanblung:  proteftanttfd}es  (trjrijtentum  unb  Kirdje  in  ber  neu3eit  inljinne* 
bergs  Sammelroerk:  „Die  Kultur  ber  ©egenroart"  (I,  4)  3U  Dergleichen,  für 
bie  puritünifdje  (Erjcntoral  unb  ifjrc  Bebeutung  bejonbers  aud)  r».  S  d)  u  1 3  e* 
©änernit},  „Britifdjer  3mperialismus  unb  englifdjer  5rcil)anbel"  (1906), 
(Einleitung  unb  Scfjlufe.  lieber  ben  (Eabinismus  3.  B.:  A.  Rlartin,  Expose 
de  l'ancienne  legislation  Genevoise  sur  le  mariage  (©eneoe  1891).  5U*  ^n' 
gerjenberes  Stubium  bes  Siteren  llaturreditcs  überhaupt  ift  unentbeb,rliai 
©ierke's  „3oh,annes  flltfjujius"  (2.  Auflage  1902).  Sür  bas  Derrjältnis  bes 
Haturrecfftes  3ur  (Erjc  mandje  Bemerkungen  in  bem  3U  Kap.  I  3itierten 
Bud)e  Don  Bartfd).  3n  bie  fpätere  £iteratur  füffrt  rooI)I  bas  eigene 
Stubium  ber  tDerhe  ber  Reformatoren  (oon  Cutfyer  insbefonbere  bie  prebigten 
im  16.  unb  18.  Banb  ber  (Erlanger  Ausgabe  unb  bie  „üifdjreben"  1  unb  ber 
lTaturred)tsIer|rer:  (Erjr.  tDolf  (©runbjätje  bes  Ratur*  unb  Dölkerredjts  1754), 
Roujjeau  ((Emile,  Abjd)nitt:  „Sopbie"),  3.  Kant  (©runblegung  einer  ITteta* 
pbp|ik  ber  Sitten  1785,  !TIetaprfPJiicf|e  Anfangsgrünbe  ber  Redjtslerjre  1797) 
3.  ©•  5lcr!IC  (©runblagen  bes  Raturredjts  1796)  am  einfacbjten  unb  un* 
mittelbarjten  ein.  lieber  bie  „©eroijfensebe"  ogl.  aud)  etroa  bie  aus  Anlafj 
eines  f.  3.  im  ©räflid)  BentindVjd}en  r)auje  prabtifd)  geroorbenen  SaHes  ent* 
ftanbene  Sdjrift  oon  D  i  e  dt ,  Die  ©eroijfenserje,  r)alle  1858. 

B.  Sür  bas  fran3Öjijd)e  (Erjcredjt  müfete  ein  geb,enb  eres  Stubium 
an  bas  grofee  IDern  oon  D.  (Erjirt),  Cours  de  droit  civil  annote,  4  Bönbe, 
1892  5  ober  an  bie  grofjen  (Eob e=(Eommentare  ((Eroplong  u.  a.)  anknüpfen 
lieber  bas  Bud}  non  Ccfebore  j.  3U  Kap.  III  bei  B.  Die  erjeredjtlidjen  Be* 
ftimmungen  entfjält  ber  Code  civil  in  Bud)  III.  (Eitel  V. 

C.  5ür  bas  Stubium  bes  preu&ijdjen  £anbred)ts  ift  tj.  Dem* 
burg's  „Cerjrbudj  bes  preufpjdjen  prioatreeffts"  (bas  (Eberedjt  in  Banb  III) 
Ieid)t  lesbar  unb  oerftänblid) ;  bas  £anbred)t  felbjt  benutjt  man  am  beften 
in  ber  Ausgabe  mit  bem  <E.  $.  Kod)'fd)en  Kommentar  (3.  Auflage,  tjalle  1884). 
Das  (Eberedjt  ((Eeil  II,  (Eitel  I)  ijt  im  3.  Banb  biefer  Ausgabe  enthalten. 

D.  Das  öfterreidjifd)e  „Allgemeine  Bürgerliche  ©ejetjbucf)"  oon 
1811  ift  mit  bem  Kommentar  non  £.  oon  Kirfcbjtetter  (tDien  1882)  ober 
oon  Stubenraudj  (IDien  1884)  bequem  3U  benutjen.  (Eingeljenberes  Stubium 
rjätte  Ungcr's  grofoes  R)erk  3U  grunbe  3U  legen. 

Don  bem  rujjifdjen  Sswod  Sakonow  erijtiert  oon  Bud)  X,  roeicfjes  bas 
bürgerlidje  Red)t  enthält,  eine  Ueberfetjung  oon  KI  i  b  a  n  s  k  i  (Berlin  1902). 
5ür  bie  (Ebc  ber  Sektierer  unb  Schismatiker  enthalten  llliljuküro's 
wSki33en  3ur  ruffifd)en  Kulturgejd)id)te"  (Banb  1,  2  jinb  ins  beutjerje  über* 
fetjt)  unb  Anatole  £er0I)  =  BeauIieu'S  L'empire  des  Zars  et  les  Russes 
(aud}  beutjd)  non  £.  petjolb,  Berlin  1884)  alles  roefentlidje.  lieber  bas 
IDejen  unb  bie  ÜOirkung  bes  „flTir"  ijt  bas  3U  Kap.  I  3itierte  Bud)  oon 
Simkrfooitfd)  jpe3iell  für  bie  £age  ber  5*au  Ierjrreid}.  lieber  bie  bäuer* 
Iid)en  ©eroobnbettsred)te  enthält  ber  Artikel  „Rofjija"  im  Brockrjaus«(Eprjron= 
fdjen  (rujjifd)en)  Könner jattonslerikon  eine  3u|ammenfajjenbe  Ski33e  (oon 
Retjd)ajero),  bie  mir,  ebenjo  roie  bas  ©efetj  über  bie  unebelid)en  Kinber, 
mein  Rtann  jpraeblid)  3ugänglid)  mad|te.  £eiber  Jinb  bie  alljeitig  gejdjätjten 
Arbeiten  oon  $*au  äleranbra  3efimjenbo  nidjt  in  lleberfetjungen  oorbanben. 

E.  Sür  bas  beutige  e  n  g  l  i  f  d)  e  Red}t  ift  (Ebomas  B  r  a  1 1,  Commentaries 
on  the  present  law  of  England  (£onbon  1891)  brauchbar.  Die  Debatten  über 
bie  Married  womens  property  act's  finbet  man  in  fjanjarb's  »I'arliamentary 
Debates«  in  ben  Bönben  für  1870  unb  1882.  Den  Stanb  bei  (Erlafe  ber 
3roeiten  Abte  gibt  (Ebomas  Barret*Cennarb,  The  position  in  law  of 
women  (£onbon  1882).  Aud}  bie  fpöteren  ©ejetje  entbalten  bie,  überbaupt 
fefjr  klaren  unb  knappen,  Artikel  >Husband  and  wife<,  »Infantsc  u  f.  ro.  in  ber 


406     (Efyeauffaffung  unb  (Efyerecrjt  im  Settaltcr  bes  Rationalismus  :c. 

VOXl  Ren  ton  herausgegebenen  »Encyclopaedia  of  the  law  of  England«, 
ebenjo  bie  Artikel  »Women«,  »Infants«,  »Divorce«  in  btn  Radjtragsbänben 
ber  Encyclopaedia  Britannica. 

Das  moberne  amerikanijdje  crjeltdjc  Dermögens=Red)t,  3ugleid) 
aber  eine  red)tsoergleid)enbe  U  e  b  e  r  j  i  cb,  t  über  bie  bejteb,enbe 
©ejetjgebung  ber  ro  i  d)  t  i  g  jt  e  n  Staaten  über  biejen  Punkt  über» 
t)  a  U  p  t  betjanbelt  3jtbor  £  0  e  b's  Bud) :  The  legal  property  relations  of 
married  parties.  A  study  in  comparative  legislation  (Rero=I)ork  1900).  Das 
angeblid)  aud)  bie  perfonenred}tlid)e  (Bejetjgebung  ber  neueren  3eit  tn  Arne* 
rika  enttjaltenbe  Bud)  non  3ejjie  (Eajjebr),  The  legal  Status  of  women, 
1903  (?)  blieb  mir,  trotj  aller  Bemühungen,  infolge  ber  jd)Ied)ten  ©rganija= 
tion  bes  Bud)t)anbels  in  Amerika  un3ugänglid}. 

Ueber  bie  moberne  <Entroicklung  ber  $rauenarbett  finbet  man 
bie  bis  (Enbe  ber  90  er  3at)te  erfdjienene  £iteratur  am  bejten  in  bem  Artikel 
„Stauenarbeit  unb  5*auenfrage"  oon  pierjtorff  im  „tjanbroörterbud)  ber 
Staatsroijjenjcljaften",  2.  Auflage  3ujammengejtellt,  ber  feiner jeits  eine  Ueber- 
jidjt  ber  Sadjlage  gibt.  Die  entfd)eibenben  3af)Ien  finb  rjortrefflid)  grup= 
piert  unb  interpretiert  bei  (Elijabetb,  (BnaucK  =  KübIne,  Die  beutfcrje  $xau 
um  bie  3abrbun&crtroettbe,  Berlin  1904,  beren  Seeluft,  freilid)  teils  3Ünft* 
Ierijdjen  tEräumen,  teils  featrjotifd)cr  propaganba  (für  Klöjter)  bient.  3m 
übrigen  finbet  man  bas  Problem  eingetjenb  betjanbelt  in  bem  Bud)  oon 
R.  u.  £.  R)  i  l  b  r  a  n  b  t ,  Die  beutjdje  £rau  im  Beruf  (Berlin  1902,  Banb  IV 
bes  oon  tj.  £ange  unb  ©.  Bäumer  b^ousgegebenen  tjanbbud)  ber  Stauen* 
beroegung)  unb,  jdjriftjtelterijd)  oor3üglid),  freilid)  aber  bogmatifd)  (im  ge= 
jd)id)tsmaterialijtijd)en  Sinne)  gebunben,  bei  £iln  Braun,  Die  5roue«f rage 
£eip3ig  1901,  (barin  aud)  polemifdje  Auseinanberjetmngen  mit  gegnerijd)er  Zu 
teratur).  Ueber  bie  allgemeinen  Bebingungen  ber  roeiblidjen  £ol)narbeit 
ngl.  jetjt:  Alice  Salomon,  Die  Urjadjen  ber  ungleichen  (Entlohnung  oon 
RTänner=  unb  5^auenarbeit  (tjeft  122  ber  Staats*  unb  j03iaIroijf.  5orjd)ungen, 
tjerausgeg.  r>.  (5.  Sdjmoller  unb  Rt.  Sering,  £eip3ig  1906).  Das  Stubium  ber 
$rauen=£jeimarbett  bat  an  Alfreb  W  e  b  e  r's  Umleitung  3U  ben  Publikation 
bes  Dereins  für  Sozialpolitik  über  tjausinbuftrie  unb  Heimarbeit  in  Berlin 
(Sdjriften  bes  D.  f.  S.  p.  Banb  LXXXV)  an3uknüpfen.  Die  bistjer  einbrtn* 
genbjte  Anatqfe  ber  Bebingungen  unb  R)trkungen  aufeerljäuslidjer  Arbeit 
ber  $rauen  gibt  für  Deutjdjlanb  bie  im  amtlichen  Auftrag  oerfafjte  Sdjrift 
ber  babijdjen  Sobrikinjpektorin  Dr.  RTarie  Baum,  Drei  Klajjen  oon  £ob,n= 
arbeit erinnen  in  3nbu|trie  unb  rjanbel  ber  Stabt  Karlsrube  (Karlsrul)c  1906). 

Sür  bie  (Benejis  ber  rjiftortfdjcn  Red)tsjd)ule  ijt  ©.  ©  i  e  r  k  e's  Berliner 
Rektoratsrebe:  Die  bijtorijdje  Red)tsfd)ule  unb  bie  ©ermanijten,  Berlin  1903 
(mit  umfaj|enber  £iteraturüberjid)t)  als  (Einfübrung  3U  empfehlen.  Den  Stanb» 
punkt  bes  Raturalismus  kenn3eicrjncn  am  bejten  bie  öerjduebenen  Sdjriften 
bes  (jüngjt  ocrjtorbenen)  Rt  ö  b  i  u  s,  ober,  befonbers  krajj,  R)  e  i  n  i  n  g  e  r's, 
ben  t)ori3ont  bes  (Brmäkologen  in  tnpifd)er  Art  etroa  bie  Rektoratsrebe 
Runge's  (©öttingen).  Die  gefd)td)tsmatertali|tijcb,e  (Ebetbeorie  ijt  in  ben  3um 
erjten  Kapitel  3itierten  Bücrjern  oon  5*-  (Engels  unb  A.  Bebet  nie« 
bergelegt.  —  An  größeren  Arbeiten,  bie  über  bie  5tauenberoegung  im  allge« 
meinen  orientieren,  finb  aufjer  bem  öbänbigen  tjanbbud)  ber  5raucn* 
beroegung,  betausgegeben  oon  rj.  £ange  unb  <b.  Bäumer  (Berlin  1901 
-1906)  nod)  (b.  Bäum  er,  Die  Srau  in  ber  Kulturberoegung  ber  (Begen» 
roart  (tn  „(Bren3f ragen  bes  Reroen*  unb  Seelenlebens"  oon  £örocnfelb  unb 
Kurella,  RMesbaben  1904)  unb  als  populäre  Darjtellung  (E.  K  r  u  k  e  n  b  e  r  g, 
Die  Srauenberoegung,  irjrc  3iele  unb  ib,re  Bebeutung  (in  fj.  U)einers  £ebens« 
fragen,  Tübingen  1905)  3U  cmpfeblcn. 


407 


V.  Kapitel. 
Das  (Ef)crcd)t  öes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

Dorbemerftungen.  <Entjtef)ung  unb  (Ebarabter  6cs  (Befetjbudjes. 
S.  408. 

A.  p  e  r  j  ö  n  1 1  d)  e  Rcdjtsocrl}äItni|jc  S.  413—445. 

Anerkennung  ber  ©ejd|äftsfäl)igheit  ber  (Erjefrau  S.  414.  —  Pflicht  3ur 
eljelidjen  Cebensgemeinjdjaft  S.  417.  —  5ortfaH  bei  „IHifjbraud}"  S.  418. 
—  ITame  6er  (Erjefrau  S.  420.  —  (Begenfeitige  llnterbalisanjprüdje  ber  <Ebe= 
garten  S.  422.  —  £ettung  öes  Ejausroejens  burd}  bie  5*ou  unb  Pflidjt  3ur 
fjausarbeit  unb  Bcirjilfc  im  männlichen  (Bejd)äft  S.  424.  —  Bejtimmung  bes 
<Ebebomt3iIs  burd}  ben  ITtann  S.  428.  —  Sdjlüjfelgeroalt  ber  $rctu  S.  430.  — 
Perfönlicrje  Dienjtleijtungen  ber  5rau  gegenüber  Dritten  S.  433.  —  <Ent= 
jd}eibungsred)t  bes  (Ebemanns  S.  436. 

1>.  DieDerteilung    ber    elterlichen  (Beroalt  S.  443—458. 

„<EIterIicf)e  (Beroalt"  ber  lllutter  S.  443.  —  „Beijtanbjdjaft"  für  bie 
tDitroe  S.  446.  —  <Elterlid)e  (Beroalt  im  $aH  einer  3roeiten  (El)«  S.  448.  — 
Sad)Iicrjer  3nbalt  ber  elterlidjen  (Beroalt  S.  451.  —  Derbältnis  oon  Dater* 
unb  ITCuttergeroalt  S.  452.  —  Stelloertretenbe  elterlidje  (Beroalt  ber  TUurter 
S.  454.  —  Stellung  ber  gejdjiebenen  ITtutter  S.  455.  —  prin3ipielle  5*Q9C 
ber  Derteilung  ber  (Elternrecrjte  S.  456. 

«'.  Das  (Ebegüterredjt  S.  458—495. 

©e|e§Iid}er  (Büterjtanb  S.  459.  —  Uragroeite  ber  „Derroaltung  unb 
Rutjuiefeung"  bes  Hlannes  S.  461.  —  flnjprüdfe  ber  Srau  S.  464.  —  WixU 
fdjafts*  unb  Hoilettengelb  S.  464.  —  Information  unb  Rechnungslegung 
S.  466.  —  (Bejet}lid)es  Dorbefjaltsgut  S.  467.  —  Bebeutung  bes  gejetjlidjen 
(Büterredjts  für  bie  (Befdjäfts*  unb  pro3e{jfäbigbeit  ber  (Ebefrau  S.  468.  — 
IDürbigung  bes  gejetjlidjen  (Büterredjts.  Kontrooerjen  bei  ber  Beratung  bes 
<Be|et}bud}es :  Die  allgemeine  (Bütergemeinjdfaft  ((Bierbe,  5-  Rtommfen,  fl. 
ITTenger).  S.  471.  —  Die  (Errungenjd)aftsgemeinfcr|aft  S.  475.  —  Die  (Büter* 
rrennung  (Bullingi  S.  478.  —  Die  ReidjstagsDerbanblungen  S.  478.  —  $rb,r- 
d.  Stumm  S.  479.  —  (Ebemännlid}e  Derroaltung  bes  Stauenguts  bei  (Büter* 
rrennung  S.  484  —  pojitioe  5orö"ungen  ber  S^auenberoegung  betreffs  bes 
gefetjlidjen  (Büterrecrjts  :  1.  Gütertrennung  S.  486.  -  2.  $ejtes  „Hajd)engelb" 

5.  487.  —  3.  (Erbrecht  ber  5*au  unb  Anteil  an  ber  (Errungenjdjaft  bei 
jdjulblojer  Sdjeibung  S.  488.  -  4.  Beirragspfltdjt  ber  $xau  3U  ben  fjaus* 
baltslajten  S.  489.  -  5.  Rlitbaftung  ber  Srau  für  r)ausbaltsjd}ulben  S.  490.  — 

6.  Pflidjt  bes  Rlannes  3ur  Dereinbarung  uon  „fjausbaltsbubgets"  S.  490.  — 
tDeitergebenöe  Dorjdjläge :  (Erroerbs*  unb  Derfügungsgemein{d)aft  als  gefetj« 
licfjer  (Büterjtanb  ober  gejetjlidjes  Sdjema  bes  oertragsmäfoigen  (Büterredjts. 
<Erbred)t  ber  (Ebefrau  S.  491. 

Sdjlufj.  flbjcbliefeenbe.Kritib  bes  (Ebepatriardjalismus  S.  495—504.  — 
Ctteratur  S.  505. 


408        Das  <Ef)ered)t  bes  beutfdjen  bürgerlichen  (Befekbudjes. 

Die  cor  ber  (Einführung  bes  Bürgerlichen  (Befekbudjs  in  DeutfäV 
lanb  geltenben  £anbes=  unb  Partikularred)te  toeidjen,  toas  öie  per= 
fönlidje  Redjtsftellung  5er  $rau  als  (Battin  unb  IKutter  anlangt,  in 
ben  (5runbprin3ipien  fo  unroefentltd)  oon  bem  uns  benannten  preufjifdjen 
£anbred)t  ab,  bafe  fid)  burd)  if)re  Kenntnis  bas  flllgemeinbilb  ber 
Red)tsform  ber  (Etje  nur  feb,r  unroefentlid)  oeränbert. 

(Eine  aufjerorbentlid)  bunte  Mannigfaltigkeit  beftanb  bagegen  nod) 
com  ITTittelalter  fyer  in  bm  oermögensred)tlid)en  Be3ieb,ungen  ber 
(Barten.  Der  (Befetjgeber  fanb  roeit  über  100  oerfdjiebene  efyeltdje 
(Büterrecfyte  oor,  bie  ifjr  Dafein  keinestoegs  allein  ober  oorroiegenb 
oerfdjiebenen  tüirtfdjaftltdjert  (Entroicklungsftabien  ober  prin3ipiellen 
Differen3en  bes  Kulturnioeaus  unb  ber  e  1 1)  i  fäm  Rnfdjauungen, 
fonbern  in  erfter  £inie  bem  $orttoaIten  ber  (Erabition  unb  f)iftori|d)en 
3ufälligkeiten  aller  Rrt,  roie  fie  in  einen  politifd)  3erf entern  £anbe 
ob,ne  einheitliche  (Befefc,gebung  oorkommen  mußten,  oerbankten.  Die 
$ülle  biejer  €rfd)einungen  läfct  fid)  jcbod),  nad)  ben  in  Üjnen  ftecken* 
ben  gemeinfamen  (Brunbprin3ipten ,  als  Rbumnblungen  unb  tluancen 
oon  oier  ober  fünf  t)auptgruppen  befjanbeln :  ber  (Büteroerbinbung, 
ber  allgemeinen  unb  ber  teiltoeifen  (Bütergemeinfd}aft ,  fpe3ieü  ber 
Safyrnis*  unb  ber  (Errungenfd)aftsgemein[d)aft  unb  bes  Dotalretfjts. 

IDir  f)aben  bie  (Brunb3üge  ber  Konftruktions=Derfd)iebenhieiten 
^-— aller  biefer  Sqfteme  im  3toeiten,  brüten  unb  eierten  Kapitel  kennen 
gelernt.  Die  oier  3uerft  genannten  (Bruppen  finb  fämtltd)  beutfd)= 
red)tlid)en  Urfprungs,  unb  trotj  ifjrer  fonftigen  Derfd)iebenf)eit  fjaben 
fie  gegenüber  bem  Dotalrecfyt  bas  (Bemeinfame,  bafj  fie  unmittelbar 
auf  bie  BejctjränRung  ber  (Befdjäftsfähjgkeit  ber  (Ehefrau  toirken  :  fie 
legen,  falls  nid)ts  anberes  oereinbart  ift,  bie  üerroaltung  unb  Huk,* 
niefjung  bes  gesamten  $rauenguts  (mit  Rusnafmte  ifyrer  Kleiber 
unb  Sdjmuckfadjen)  in  bie  fjanb  bes  ITtannes,  bas  Dotalredjt  bagegen 
nur  einen  oon  ber  $rau  felbft  beftimmten  Geil  baoon :  roas  3ur 
$olge  b,at,  bafj  es  im  Prin3ip  keinen  (Einfluß  auf  itjre  (Befd)äftsfäf)ig« 
keit  ausübt. 

Das  Dotalredjt  befafe  aber  bas  bei  roeitem  kleinfte  (Beltungsge* 
biet.  Xlad)  ben  ftatiftifdjen  Angaben  ber  im  3ab,re  1888  oeröff entlich, ten 
ITtotioe  b,errfd)te  es  nur  über  3  IHillionen  unb  toar  überbies  baburd), 
bafo  babei  meift  bie  5rau  if)r  g  a  u  3  e  s  Dermögen  bem  ITIanne  3ur 
Dertoaltung  unb  Hufcniefjung  überliefe,  ber  beutid)«red|tlid)en  „(Bütei 
oerbinbung"  (Derroaltungsgemeinjdjaft)  jefjr  jtark  angeäfmelt  roorber 


Dorbemerkungen.    (Entfterjung  unb  dljarakter  bes  (Befetjbudjes.     409 

Die  praktifd)  erheblichen  llnterfd)iebe  3ioifd)en  beiben  befdjränkten 
fid)  formal  lebiglid)  barauf,  ba&  bie  $xau  ober  if)r  Dater  bei  Dotal* 
red|t  mit  bem  Illann  oereinbarte,  u)eld)e  Bejtanbteile  ifyres  Dermögens 
als  IHitgift  gelten  follten,  unb  ber  gan3e  Reft  Dorberjaltsgut  blieb, 
nad)  bem  Sr/ftem  bes  allgemeinen  „ef)emännlid)en  Hiefebraucf/s"  bagegen 
Dorberjaltsgut  nur  kraft  oertragsmäfeiger  5eit|tellung  entfterjen  konnte, 
aller  Befitj  unb  Grtoerb  ber  $rau  alfo  im  3roeifel  unter  bas  Der* 
roaItungsred)t  bes  TTtannes  fiel.  Die  allgemeine  (Bütergemeinfd)aft, 
mit  oerf ergebenen  erbred)tlid)en  Huancen,  b,errfd)te  über  runb  1 1  Itlii= 
lionen,  bie  5af)rntsgemeinjd)aft  über  7,1,  bie  <Errungenfd)aftsgemein[d)aft 
unb  bie  aus  itjr  unb  ber  $af)rnisgemeinjd)aft  komponierten  tTtifcrp 
formen  über  6,9,  bie  (Büteroerbinbungsfrjfteme  über  etroa  14  IHillionen. 
(Beograpf)i|d)es  (Beltungsgebiet  ber  allgemeinen  (Bütergemeinfdjaft 
roar  t)auptjäd)lid)  ber  ITorboften  bes  Königreidjs  preufjen  -  too,  roie, 
früher  ertoärmt,  ja  bas  preu&ifcr/e  £anbred)t  biefes  Srjftem  als  jub= 
fibiäres  gefetjlicrjes  (Büterred)t  3ur  Derfügung  ftellte  -  bann  im 
Korben  nod)  IDeftfalen,  ferner  Heile  oon  Baqern  unb  fjeffen.  fjaupt* 
fit}  ber  (Errungenfd)aftsgemeinjd)aft  toar  Sübbeutfd)* 
lanb,  oor  allem  bas  Königreich  IDürttemberg.  Dod)  kam  fie  aud) 
in  anbren  (Teilen  Sübbeutfd)lanbs  oor,  roo  fie  bann  meift  mit  ber 
allgemeinen  (Bütergemeinfd)aft ,  nereinselt  aud)  mit  oertragsmäfeiger 
(Gütertrennung,  konkurrierte.  Die  5afy*nisgemeinfd)aft  bes 
(Tobe  cioil,  auf  bem  gan3en  linken  Rr/emufer  auf  oktroyiert,  blieb  aud) 
nad)  bem  tDiebergetoinn  biefer  Canbesteile  beftetjen.  ftufeerbem  b,atte 
fie  fid)  redjtsrfjeinifd)  im  (Broforje^ogtum  Baben,  bas  btn  feine^eit  als 
Htuftergefetjgebung  geltenben  dobe  cioil  freiroillig  3um  £anbesge|et$ 
erljob,  feftgeu>ur3elt.  Die  (Büteroerbinbung  b,errfd)te  in  ben 
größten  Heilen  preufoens,  im  Königreich.  Sad)fen,  in  (Dlbenburg.  Das 
Dotalrecfjt  enblid)  fjatte  ein  3er|treutes  (Beltungsgebiet  in  einigen 
rbeimjd)en  unb  gemeinredjtlidjen  Be3irken.  -  (Erjefcrjliefjenbe  unter» 
ftanben  bem  (Büterred)t  ihres  erften  et)elid)en  tDotjnfitjes.  (Eine  in 
ben  oerfdjiebenen  Redjtsgebieten  oerjcfjieben  beantwortete  Streitfrage 
aber  roar  es,  ob  ein  IDedjfel  bes  tDobnftfces  aud)  ftillfcfjtDeigenb  bas 
(Büterredjt  toanbelte.  Dritte  konnten  bestjalb  jebenfalls  nie  toiffen  nad) 
toeId)em  Softem  ein  (Efjepaar  lebte,  -  rooburd)  natürlid)  einer  grofoen 
Unfidjerfrjeit  bes  Red)tsDerkel)rs  unb  däufd)ungen  oon  (Bläubigern  Dor« 
fd)ub  geleiftet  tourbe.  3u>ang  3ur  Pubfyität  beftanb  nur  partikular* 
red)tlid).  - 


410        Das  (Efyerecfjt  öes  beutfdjen  bürgerlichen  (Befetjbudjes. 

Sd)on  gleid)  nad)  öen  $reil)eitskriegen  voar  bem  roieber  er« 
ftefjenöen  ttationalberoufetfein  bas  3beal  ber  Redjtseintjett  bes  beutfd)en 
Dolkes  entquollen.  £l)ibaut's  fcfjon  im  3arjre  1814  erhobener  5orbe- 
rung  nad)  einem  einrjeitlidjen  bürgerlichen  (Befekbud)  trat  jebod) 
Saoignrj's  berühmtes  Bud):  „Dorn  Beruf  unfrer  Seit  3ur  (Befetjgebung" 
mit  überlegener  tDucrjt  entgegen.  (Er  oerteibtgte  nid)t  nur  ben  XDext 
bes  gefd)id)tlid)  geroorbenen  Rechts  gegenüber  bem  rationaliftifd)en 
(Blauben  ber  tlaturrecfjtslerjre,  es  könne  aus  (Brunbfätjen  ber  Der* 
nunft  ein  für  alle  Dölker  unb  Seiten  ein  für  allemal  gültiges  Red)ts= 
fnjtem  konftruiert  raerben,  roäbjcenb  bas  Red)t  bod)  ein  Probukt  ber 
ftets  ein3igartigen,  ftets  in  ber  (Entroicklung  begriffenen  unb  in  ber  je* 
roeiligenRecrjtsübe^eugung  fid)  äufeernben  „Qolksfeele"  fein  muffe.  Son* 
bem  er  beftritt  aud)  im  befonberen  ber  bamaligen  3eit,  roeldje  ben  be= 
roufeten  3ufammenf)ang  mit  itjrer  eigenen  Dergangentjeit  oerloren  fyabe, 
ben  Beruf  3ur  (Befetjgebung.  Sein  proteft  rjatte  3unäd)ft  (Erfolg,  fd)on 
infolge  ber  polttifcfjen  3erfplitterung  Deutfd)lanbs.  Dergebens  festen, 
um  itjr  geliebtes  „nationales"  Recf/t  gegen  bie  „Romaniften"  3U  fd)üt}en, 
grabe  bie  konfequenteften  „Ijiftoriften",  bie  „(Bermaniften",  1847 
eine  Kommiffion   3ur  Ausarbeitung   eines   et}clid)en  (Büterrecrjts   ein. 

Dauernb  liefe  ficb,  jebod)  bas  praktifdje  Bebürfnis  nacb,  größerer 
Red)tsfid)errjeit  unb  (Drbnung  burd)  Dereinfadjung  ber  unüberf eßbaren 
Rtannigfaltigkeit  bes  Befterjenben  nidjt  3urückfd)eud)en.  Unter  bem 
3roang  ber  burd)  ben  Solloerein  gekräftigten  Derkefyrsintereffen  rourbe 
bas  H)ed)felred)t  burd)  bas  frankfurter  Parlament  oon  1848,  fpäter 
1861  bas  Ijanbelsredjt  trotj  ber  politifdjen  3erfplitterung  einrjeitlid) 
geftaltet.  3n  ein3elnen  beutfd)en  Staaten  rourben  immer  roieber  Der« 
fudje  3U  Kobifikationen  aud)  bes  übrigen  prioatred)ts  unternommen, 
mit  (Erfolg  cor  allem  im  Königreich  Sadjfen.  Sdjon  bem  (Bebanken 
aber,  r>on  Bunbesroegen  ben  (Entrourf  einer  Kobifikation  bes  ©b« 
Iigationenredjts  für  gan3  Deutfdjlanb  aus3uarbeiten ,  roiberftrebte  in 
ben  60er  3abren  preufeen  aus  politifcfjer  Abneigung  gegen  ben  Deut« 
fdjen  Bunb. 

(Enblid)  kam  bie  Heubegrünbung  bes  beutfdjen  Reid)S  unb  unter 
bem  (Einbruck  ber  erreidjten  politijdjen  (Einheit  roudjs  ber  tDunfd)  nad) 
Red)tseinf)eit.  Das  junge  Reid),  beffen  Derfaffung  3unäd)ft  nur  bas 
(DbIigationenred)t  feiner  (Befetjgebung  unterftellte,  liefe  fid)  fdjon  roenige 
3al)re  nad)  feiner  Konftituierung  (1873)  burd)  Derfaffungsänberung 
mit  ber  Kompeten3  für  alle  (Bebiete  bes  bürgerlichen  Red)ts  ausftatten, 


Dorbemerkungen.    (Entfteb.ung  unb  Charakter  bes  (Bejetjbudjes.     411 

unb  im  3abre  1874  rourbe  bie  Aufgabe,  ein  einfjeitlidjes  prioatred}t 
3U  fdjaffen,  burdj  (Einfetjung  einer  llgliebrigen  Kommijfion  oon 
$acbjuriften  in  Angriff  genommen.  Hacb,  13  3^en  fdjlofe  biefe 
Kommiffion,  3U  beren  führenben  (Beiftern  ber  grofee  Romantft  IDinbfdjeib 
unb,  als  Rebaktor  für  bas  5omilienrecf)t,  plan*  gehört  Ratten,  ibre 
Arbeiten  ab.  Der  1888,  nebft  5  RTotiDen=Bänben ,  oeröffentlidjte 
„(Entwurf  erfter  £efung"  erfuhr  in  ber  (Deffentlidjkeit  alsbalb  bie 
tjeftigften  Angriffe,  foroofjl  roegen  feines  romaniftifdjen  unb  alfo  „un* 
beut[cb,en"  Gtjarakters  (fpe3iell,  in  glän3enber  $orm,  oon  (D.  (Bierke), 
roie  roegen  feiner  Hidjtbeadjtung  Jo3iaIer  (Bebanken  (fpc3iell  oon  Auton 
Rlenger)  roie  unter  3ab,llofen  (Ein3elgefid)tspunkten.  1890  jetjte  ber 
Bunbesrat  eine  Kommiffion  3ur  Reoifion  bes  (Entrourfs  ein,  ber  roieberum 
Planck,  unb  3roar  alsßeneralreferent,  angehörte,  unb  roelcfye  im  Sebruar 
1886  ifjre  Arbeiten  abfdjlof}.  Der  Bunbesrat  bradjte  ben  fo  ent= 
ftanbenen  „(Entrourf  3roeiter  £efung",  in  ben  uns  b,ier  intereffierenben 
Partien  unoeränbert,  an  ben  Reichstag.  Kommiffionsberid)terftatter 
für  bas  5amilienred)t  roar  bort  ber  klerikale  Abgeorbnete  Baadern. 
Der  (Entrourf  erlitt  in  ben  uns  angefyenben  Seilen  einige  nidjt  un= 
roidjtige  Aenberungen  ([pe3iell  inbetreff  ber  (Eljefd^eibung)  unb  rourbe 
im  Reidjsgefe^blatt  oom  24.  Auguft  1896  mit  Datum  oom  18.  Auguft 
1896  oeröffentlidjt,  3ufammen  mit  einem  „(Etnfübrungsgefetj"  roelcb.es 
ben  Hermin  bes  3nkrafttretens  auf  ben  1.  3anuar  1900  feftfetjte. 
Xlaä)  ben  Kompeten3grunbjät$en  bes  beutjd|en  Derfaffungsredjts  finb 
burd)  itm  bie  beftefjenben  £anbesgefetje  unb  (Beroof)nf)eitsred)te,  |o= 
roeit  bas  (Einfübrungsgefetj  fie  nidjt  ausbrücklidj  aufrechterhalten 
tjat,  bejeitigt.  Don  ben  für  bie  prioate  Redjtsftellung  ber  $rau  er» 
fjeblidjen  £anbesgefet$en  finb  in  biejer  IDeife  aufrechterhalten:  bie 
Sibeikommifc,  Anerben*  unb  rjöferedjtsgefetje,  in  roeld)en  für  bie  ifmen 
unterfteb,enben  (Brunbftücke  burd)roeg  ber  Dor3ug  ber  männlidjen  (Erben 
cor  ben  roeiblicb.en  feftgeftellt  roirb,  femer  bie  Dorfdjriften  über  bie 

religiöfe  Kinberer3iet)ung.  —  ( 

5ür  ben  allgemeinen  dtjarakter  bes  (Bejetjbudjs  roar  -  fo» 
roeit  unfre  Probleme  in  Betradjt  kommen  -  mafegebenb  ber  bnna= 
ftifa>militärifdje  dtjarakter  bes  beutfdjen  Staatsroefens ,  bie  3ur 
3eit  bes  Beginns  ber  Beratung  nodj  geringe  Bebeutung  ber  beutfdjen 
Srauenberoegung,  unb  ber  Refpekt,  roeldjen  bie  (Erfolge  Bismarck's 
bem  beutfdjen  Bürgertum  por  allem  „Autoritären"  unb  in  biefem 
Sinn  „IHännlidjen"  beigebracht  Ratten.     Daneben  bie  ITIadjtftellung, 


■u 


412        Das  (EtjcredEjt  bes  beutfdjen  bürgerlichen  <Befet$bud)es. 

toelcf/e  gerabe  3ur  Seit  ber  Derabfcfjiebung  bes  (Befetjes  reaktionäre 
Parteien,  roie  namentlid)  bas  Zentrum,  im  Reichstag  einnahmen  unb 
enblicb,  ber  getoaltige  (Einfluß ,  roeldjen  gerabe  in  Deutfdjlanb 
bie  (Bebankengänge  ber  „bjftorifdjen  Schule"  auf  bie  Anfd)auungs= 
roeife  ber  $ad)juriften  geübt  Ratten.  Dermodjten  fic  aud)  (Bier* 
fce's  5°*oenmg  eines  ftrikt  „nationalen"  (Befetjbudjs  nid)t  burcbju* 
fetjen,  roeil  ein  jolcb.es,  in  feinem  Sinn  rebigiert,  bleute  eine  Utopie 
toäre,  fo  tjaben  biefe  UeberRommenfdjaften  ber  üergangentjeit  bod), 
bei  Dielen  anerkennenswerten  $ortfd)ritten  im  ein3elnen,  ein  feinem 
(Brunbroefen  nad)  patriardjalifcrjes  $amilienred)t  gefdjaffen.  Wir 
finben,  bafs  bie  UTotioe  bes  (Entrourfs  3ur  Begrünbung  biefer  Rück* 
ftänbe  abroedjfelnb  —  im  Stil  bes  Ijiftorismus  —  bie  „rjiftorifdje" 
(Eigenart  Deutfdjlanbs  unb  -  gan3  im  Stil  bes  naturaliftifcfjen  Ratio* 
nalismus  -  bas  „natürliche"  Dert)ältnis  ber  (Befd)led)ter  anführen. 
Diefe  feltene  Srjntfjefe  3toeier  fonft  fo  uno  er  einbarer  (Elemente  toie 
„Hatur"  unb  ,,(Be}d)id)te"  ift  bei  näherem  3ufet)en  ftets  burd)  ein 
unb  basfelbe  Rtotio  —  bas  ein3ig  reale  —  bebingt:  bie  immer  roieber* 
Retjrenbe  RücRfidjtnatjme  auf  bie  männlidje  (Befd)led)tseitelReit '). 

Das  Bürgerliche  (Befetjbud)  beftimmt  nid)t  allein  bie  prioatredjt* 
Iidje  £age  ber  $rau.  XDix  geb.cn  jebod)  im  tlad)ftel)enben  nid)t  näfjer 
auf  biejenigen  Befdjrännungen  ein,  roeldje  bie  im  engeren  Sinn  fog. 
„fo3iaIpoIitifd)e"  (Befetjgebung  b^n  grauen  als  foldjen  unb  fpe3iell  aud) 
btn  (Ehefrauen  gebracht  rjat.  Aud)  biefe  BefdnränRungen  baben  3toar 
unmittelbar  prioatrecrjtlidje  tDirfcungen  für  itjre  redjtlidje  (Bebunben* 
bjeit:  -  bie  $rauen  be3to.  (Ehefrauen  Rönnen  fid)  nid)t  3U  ben  ibjnen  r>er* 
botenen  Arten  ber  £of)narbeit:  llntertagearbeit,  Hadjtarbeit,  mef)r  als  elf* 
ftünbige  Arbeit,  Arbeit  olme  bie  gefetjlidje  paufe  für  bie  Beforgung  bes 
fjausroefens  u.  f.  ro.  rjerpflidjten.  llnb  toegen  biefer  formalen  Red)ts= 
ungleid)f)ett  3tr>ifd)en  ITIann  unb  $rau  roerben  beRanntlid)  in  Cänbern, 
too,  im  (Begenfatj  3U  Deutfd)lanb,  bas  abftraRte  Haturredjt  nod)  eine 

')  tDenn  biefer  Ausbruch  im  folgenben  merjrfad)  gebraucht  roirb,  fo  foll 
bamit  ntdjt  etroa  in  oerletjenber  IDeife  bie  entfpred)enbe  (Eigenfdjaft  als  eine 
bem  THanne  als  foldjen  bef)errfd)enbe  unb  ib.n  djarahterifterenbe  (Bemütsuer« 
faffung  f)ingeitellt  roerben.  3m  (Begenteil :  bie  „männlid)ften"  ITIänner  Rennen 
biefe  pfjiliftröfe  (Enge  gerabe  ntdjt.  tDorauf  es  aber  rjter  ankommt,  ift,  bafc 
ber  (B  e  f  e  tj  g  e  b  e  r  fie  als  eine  unroanbelbare,  unb  um  besroillen  uon  ib,m 
3U  fd)onenbe  (Qualität  ber  ITIänner,  fpe3iell  ber  beutfdjen  (Ehemänner,  be» 
r/anbelt.  (Begen  bas  (Bejet}  unb  im  übrigen  nur  gegen  bie,  roeldje  in  jenem 
Punkte  feiner  TKeinung  finb,  ricr/tet  fid)  ber  in  bem  flusbruck  liegenbc  Spott. 


öorbemer&ungen.    <Entfteb,ung  unö  (TtjaraRter  öes  (Befefcbudjes.     413 

Iltadjt  ift,  öicfc  (Befetje  oon  öer  raöikalen  5raucnbcn}egung,  öie 
keinerlei  Differen3ierung  öer  $xau  im  Red)t  öulöen  will,  Ijeftig, 
—  freilief)  meift  oergeblid)  -  befehlet.  Allein  mir  laffen  ftc  t)ier 
um  beswillen  beifeite,  weil  wir  fonft  eine  ft)ftematifd)e  (Erörterung 
öer  flrbeiterfd)utjpolitiR  in  öem  Ratjmen  öiefer  rein  priDatred)tlid)en 
(Erörterung  unternehmen  müfeten  unö  begnügen  uns  mit  öer  blofeen 
$eftftellung ,  öafc,  Dorfdjriften  öiefer  Art  aud)  bei  uns  ejiftieren1). 
3m  übrigen  ift  öie  datfadje,  öa^  öas  weiblidje  (Befd)led)t  als  foldjes 
jetjt  in  Deutfd)Ianb  Reinerlei  Befdjränßung  öer  prioaten  (Befdjäfts* 
fäbjgReit  oöer  öer  3ulaffung  3um  prioaten  —  ö.  t).  öem  nid)t  oon 
öffcntltdjer  flnftellung  oöer  Sulaffung  abhängigen  -  (Erwerb  unter* 
liegt,  t}ier  als  bekannt  ooraus3ufetjen.  tDir  fetjen  im  Hadjfolgenben 
femer  aud)  als  bekannt  ooraus,  öafe  in  Deutfdjlanö  (feit  1875)  öie 
obligatorifdje  3ioilet)e  gilt.  Das  Redjt  öer  (Efjefdjeiöung  unö  öie  Redjts* 
ftellung  öer  unehelichen  Hlutter  fdjeiöen  roir  3ur  gefonöerten  (Erörterung 
im  3ufammenb,ang  öer  Probleme  öes  legten  Kapitels  aus  unö  be= 
fpred)en  alfo  in  öiefem  Kapitel  wefentlid)  öie  tDirkungen  öes  patri* 
ardjalismus  in  öer  CEt>e  nad)  öem  tjeute  geltenöen  öeutfdjen  Redjt. 


3m  (Efjeredjt  unferes  öeutfdjen  bürgerlichen  (Befekbudjs  ringen 
öas  patriardjalifdje  unö  öas  inöiüiöualiftifdje  (Etjeiöeal  um  öie  cjerrfdjaft. 
Der  (Befetjgeber  roollte  nebeneinanöer  öen  überlieferten  Primat  öes 
(Ehemannes  unö  öie  fjanölungsfäb.igkeit  öer  (Ehefrau  fiebern.  Deshalb 
3roang  er  gegenfätjlidje  prhrjipien  3ufammen,  öie  im  (Brunbe  einanöer 
oernidjten  muffen,  rote  5euer  unö  EDaffer.  Die  Be3iet)ungen  aller  eb,e* 
I  o  f  e  n  3nöioiöuen  finö  prin3ipiell,  roie  fdjon  in  allen  im  3eitalter  öes 
Rationalismus  entftanöenen  Koöifikationen ,  otme  Anfefjen  öes  (Be= 
fd)led)ts  geregelt-).  Die  rein  menfd)lid)e  (Bleidjartigkeit  oon  TTCann  unö 
Srau,  nidjt  öie  gefd)led)tlid)e  Befonbertjeit,  ift  iljr  IHafeftab.  Aber 
aud)  öie  oerl)eiratete  $rau  9^  *m  Pnn3ip  als  autonome  unö  felbft= 
oerantroortlidje  Red)tsperfönlid)keit.     Sie  ftet)t   alfo,  roie   in  (Defter* 

')  §§  137,  138,  139a,  154,  154e  öer  Reidjsgeroerbeorönung  für  flrbew 
terinnen,  §  60  b  für  r}aufierb,anbel. 

-)  Das  Reidjsgericbt  rjat  biefen  Red}ts3uftanb  als  ein  burd)  Dereinsau* 
tonomie  nidjt  an3utaftenbes  3nbir»ibualred)t  anerkannt,  inbetn  es  öie  Statuten» 
beftimmung  einer  flkttengefelljcbaft ,  roeldje  öas  Stimmrecht  in  öer  (Beneral* 
oerfammlung  nur  männern  3ugeftanö,  für  ungültig  erklärte. 


■r 


,j^JL.    0*1-0-4 


*s 


414        Das  (Ef)ered)t  bes  beutfcfjen  bürgerlichen  (Befe^budjes. 

reid),  Rußlanb,  (Englanb  unb  bcn  Oereinigten  Staaten,  in  tjanbel  unb 
tDanbel  auf  eigenen  Süßen  unb  oertritt  fid)  felbftänbig  oor  (Be= 
rid)t.  Unb  ben  mobemen  (Befetjgeber  rjat  offenbar  nein  3roeifel  be= 
unrutjigt,  ob  fie  —  felbft  irjrem  (Barten  gegenüber  —  fäfyig  fei,  oon 
ifyren  Redeten  bm  in  ifjrem  eigenen  3ntereffe  roünfcfjensroerten  (Be= 
braud)  3U  machen.  Sogar  bas  aus  bem  römifdjen  Redjt  in  bas  fäd)fifd)e 
B(BB.  unb  oerfcrjiebene  partiRularredjte  übernommene  t)erbot  ber 
Schenkungen  3roifd)en  (Batten  fällt  fort.  (Ebenfo  alle  Dorfdjriften  unb 
Klaufein,  bie  irjre  5äf)tgReit  Bürgfcfjaft  3U  Ieiften  ober  fonftige  Der* 
binblid)Reiten  ein3ugeb.cn  nod)  im  fädjfifdjen  B(BB.  befdjränRten.  Sie 
behält  —  um  bm  tecfjnifcfjen  Rusbrudt  3U  brauchen  —  aud)  in  ber 
(Efye  im  Prin3ip  unbefdjränRte  (B  ef  d)  ä  f  t  s  *  unb  p  r  0  3  e  ß  = 
fab,ig  Reit.  (Bebraud)  baoon  madjen  Rann  fie  freilieb,,  rote  toir 
fefjen  roerben,  nur  foroeit,  als  baburd)  bie  Recfjte  bes  ITtannes  an 
irjrer  perfon  unb  oor  allem  an  irjrem  Vermögen  ungeRränRt  bleiben. 

Die  5rau  Rann  ferner  als  Unternehmerin  ein  felbftänbiges  (Er* 
roerbsgefdjäft  betreiben.  Soroeit  fie  bies  mit  ifjrem  Dorber/altsgut 
tut,  beftefjen  aisbann  für  bie  RecfjtsroirRfamReit  irjrer  UerbinblicrjReiten 
keinerlei  SdjranRen.  $ür  ifjr,  ber  et)emännlid)en  üerroaltung  unb  Hut$= 
nießung  unterftefyenbes  „(Eingebrachtes"  bagegen  treten,  roie  roir  ferjen 
roerben,  fühlbare  Schränken  ein,  unb  ebenjo  roerben  roir  balb  oon  ben 
BefcfjränRungen  3U  reben  rjaben,  benen  ber  (Erroerb  ber  $rau  burd) 
Uebernat)me  perfönlicfjer  Dienftleiftungen  unterliegt. 

3ene,  immerhin  prin3ipiell  bie  alte  redjtlicfje  Defclaffterung  ber 
(Ehefrau  befeitigenbe,  $unbamentierung  bes  (El)ered)ts  ift,  fo  felbft* 
oerftänblid)  fie  uns  bleute  fdjon  ferjeint,  nid)t  otme  Kampf  erreicht. 
3n  ben  gutad)tlid)en  Heufeerungen  rjeroorragenber  $ad)  gelehrter  3um 
erften  (Entrourf  roirb  fie  oon  mehreren  Seiten  fcfjarf  mißbilligt.  3n 
Raum  oertjülltem  (Befd)led)tsegoismus  be3eid|net  3.  B.  Klöppel  bie  (Be* 
fcrjäftsfärjigReit  ber  (Ehefrau  als  Rusfluß  ber  ben  (Entrourf  betjerrfcfyen» 
l>en  ZTenben3  „nadj  übertriebener  (Bleidjftellung  ber  (Befdjledjter,  bei  ber 
man  oom  (Berjorfam  ber  $rau  nidjt  meljr  3U  fpreef/en  roagt".  Unter 
etrjifdjen  unb  fjiftorifcrjen  (BeftdjtspunRten  aber  erpreßt  fie  (D.  (Bierfce 
ben   fjöcbjt  cfjaraRteriftif  djen  Sdjmer3ensruf:    „3}t   es  ein  unabroeis« 

lidjes  Bebürfnis  bie  (Erjefrau in  ben   (BefcrjäftsoerRerjr  ein3u« 

für/ren ,    irjr  bie   felbftänbige   üerpflidjtungsfätjigReit 3U 

oerleirjen,  ben  (Er/emann  3um  paffioen  3ufd)auen  bei  allen  mögltdjen 
(Operationen  feiner  $rau  3U  oerurtetlen  ?  (Entfpridjt  es  unferm  beutferjen 


' 


A.  pcrjönlid|c  Red)tsoerf)ältnine.  415 

Redjtsberoufetfein,  öafe  ber  TTIann  nid)t  mefyr  als  ber  geborene  Der* 
treter  ber  $rau  gelten  foll ....?"  (Bierfce,  bem  es  r)er3ensfad)e  ift, 
einen  ungebrochenen,  man  mödjte  faft  fagen:  er3oäterIid)en  patriar- 
djalismus  als  rjötfjftes  fittlidjes  unb  3ugleid)  fpe3ififd)  beutfdjnationales 
3beal  3U  oerteibigen.  ift  überhaupt  ber  „inbiDtbualifrifd)e"  unb  besr/alb, 
nad)  feiner  Hnfid)t,  „romanifrifdje"  (Beift  bes  (Entrourfs  ein  (Breuel. 
lieber  alle  geltenbe  Redete  fjinroeg  möchte  er  roieber  an  bie  3bee  ber 
mittelalterlid)en  tjausgemeinferjaft  angeknüpft  roiffen,  unb  fie  im 
3ntereffe  ber  DerftänblicfjReit  (!)  unb  DolRstümlidjReit  möglidjft  aud) 
im  mittelalterlicb.en  SpradjRleibe,  fo  3.  B.  ben  freilid)  unfdjönen  „3n* 
tjaber  ber  elterlichen  (Beroalt"  bes  erften  (Entrourfs  als  „tttunbroalt", 
bas  Derroalrungs*  unb  Hu^niefeungsredjt  bes  IHannes  als  „(Beroere 
3ur  redeten  üormunbfd)aft",  erfd)einen  laffen.  Dor  allem  aber  foll  ber 
(Bejetjgeber  bie  eb,elid)e  (Bemeinfd)aft  als  eine,  über  ber  3roeit)eit  ber 
PerfönlidjReiten  fd)toebenbe,  „organifdje  (Einheit"  betrad|ten  unb  bes= 
rjalb  grunbfätjlid)  oerfcfjieben  oon  jebem  anbern  Redjtsoerrjältnis  be= 
rjanbeln.  Dafj  ber  (Entrourf  ftatt  beffen  „oon  ben  3nbioibuen  aus= 
geb,t"  gilt  ümt  als  Anfang  com  (Enbe,  als  „ooIlRommene  Derleugnung 
berjenigen  (Bemeinfdjaft,  roelcfje  faft  bas  ein3ige  unerfd)ütterlid)e  Boll* 
roerfc  gegen  bie  tDogen  bes  3nbioibualismus  bilbet",  ber  bie  gefeilt 
fd)aftlid)e  fluflöfung  förbere.  —  (BierRe's  patriarefjale  (Erjeauffaffung 
ift  bemnad)  eine  burdjaus  logifdje  5°l9e  einer  antiinbioibualifrifdjen 
IDeltanfcrjauung,  bie  ben  (Ein3elnen  nur  als  Stoff  unb  mittel  3ur  (Be* 
meinfdjaftsbilbung  roertet,  -  roärjrenb  5^^'s  im  übrigen  bod) 
roefentlid)  tiefer,  ro  eil  „tnbioibualiftifdjer",  begrünbetes  patriardjales 
(Erjeibeal  fid)  als  ein  oöllig  frember,  irrationaler  Beftanbteil  in  beffen 
gan3  anbers  geartetes  Iogifdjes  unb  ett)ifd)es  Srjftem  l)ineinfd)iebt. 

tErotj  jener  Angriffe  blieb  jebod)  bas  tKunbiaIprin3ip  oon  ber 
Sd)roelIe  bes  neuen  (Befetjes  oerfdjeucrjt.  Der  fd)öpferifd)e  (Beift  beiber 
RebaRtionsRomnüffionen,  piandt,  t)ält  ber  (Bierke'fdjen  Auffaffung  erfolg» 
reid)  entgegen,  bafe  ein  Snftem,  roeldjes  ber  (Eljefrau  bie  <Befd)äfts« 
fäfjigReit  ent3ierjt  unb  fie  baburd)  in  bie  Stellung  eines  tttinberjäbrigen 
r/erabbrüdtt,  roeber  burd)  bas  innere  IDefen  ber  (Ef)e  nod)  burd)  bie 
bisherige  gefd)id)tlid)e  (Entroidtlung  nod)  burd)  bie  jetjigen  £ebensbe* 
bürfniffe  geredjtfertigt  fei.  piandt's  roeitere  Ausführungen  gipfeln 
bann  aber  in  bem  (Bebanhen,  bafc  bie  beutfdjen  Red)tsgebanhen 
(nämlid)  bie  (Einheit  ber  5amilic  burd)  bie  gefetjlicrje  Dorf)errfd)aft 
bes  Mannes)  fid)  -  roie  bies  ber  (Entrourf  3eige  -  nod)  auf  einem 


416        Das  (Erjeredjt  öes  beutfdjen  bürgerlichen  (Befefcbud)es. 

anberen,  roenn  aud)  etroas  kompli3ierteren  IDege  oerroirklidjen  laffe 
als  in  ber  bem  ITtittelalter  angef/örenben  $orm  öes  erjemännlidjen 
HTunbiums.  IDir  finb  banad)  fd)on  barauf  oorbereitet,  baf$  bie  f  o  r= 
male  Bejeitigung  ber  (Erjeoogtei  nod)  keineswegs  ifjre  befinitioe 
fubftantielle  Dernicr/tung  bebeutet,  roir  erroarten  ben  alten  IDein  in 
neuen  Sd)läud)en;  bas  neue  (Befetj  roirb  probukt  eines  Kompromiffes 

^^  3roifd)en  alter  unb  neuer  (Efyeauffaffung  fein. 

Hls  allgemeine,  aud)  oertragsmäfjig  nid)t  3U  änbernbe  ITorm  für 
bie  äußere  (Beftaltung  ber  perfönlidjen  Be3iermngen  ber  (Balten  for= 
muliert  bas  B(5B.  in  §  1353  ben  Satj:  „Die  (Ehegatten  finb  einanber 

^-^  3ur  etjelicfjen  £ebensgemeinfd)aft  oerpflicfjtet."  H)ie  roir  fab,en,  oer» 
fudjten  alle  älteren  Kobifikationen  unter  bem  (Etnfluf}  ber  naturred)t= 
lidjen  (Er/ebefinitionen  ben  3roecR  ber  (Eb,e  ober  bie  Quelle  ber  gegen» 
feitigen  Pflichten  ber  (Balten  genauer  3U  prä3ifieren  unb  rourben  babei 
meift  banal,  gefdnnacklos  unb  un3art,  orme  jebod),  roie  bie  „tTCotioe" 
bes  erften  (Entrourfs  ridjtig  bemerken,  bamit  ben  fittlidjen  3nt)alt 
ber  (Efye  irgenbroie  erfdjöpfenb  3U  be3eid)nen.  3n  ber  (Eat  genügt 
biefer  eine  Satj  als  £eitmotio  bes  <Ef)ered)ts  an  fid}  oollftänbig.  Seine 
üorausfefcung  ift  bie  Ruffaffung  ber  (Elje  als  einer  jittlicrjen  unb 
geiftigen  Be3iermng,  bie,  unabhängig  oon  btn  blof)  ptmjifd)  motioierten 
unb  besfjalb  oergänglidjen  (Empfinbungen ,  bzn  gan3en  TKenfdjen  er» 
greift.  -  tlidjt  3U  leugnen  ift  freilid),  bafc  bie  Rrt  ber,  t/eute  nun  einmal 
in  ben  Ijänben  oon  Hlännern  liegenben,  Redjts  f  p  r  e  d)  u  n  g  3uroeiIen 
eine  einger/enbere  Kafuiftik  roünfdjensroert  erfdjeinen  laffen  könnte. 
DaJ3  3.  B.  bie  $rage,  ob  trotj  ber  (5efab,r  gefd}led)tlid)er  Rnftedtung 
ber  TlTann  nid)t  bennod)  Rnfprud)  auf  bie  „etjclidjc  Pflidjt"  rjabe, 
überhaupt  aud)  nur  geridjtlid)  aufgeroorfen  roerben  konnte,  ift  eine 
Ungeheuerlichkeit.  3"  bem  im  (Befetjbud)  nid)t  ausbrücklid)  enthaltenen 
Begriff  „erjelidje  Pflidjt"  liegt  ja,  fdjon  ber  IDortfaffung  nad),  überhaupt 
alles  bas,  roas  ber  (Etjarakter  ber  (Efye  als  eines  Redjtsinftitut  an  Bru» 
talitäten  mit  fid)  bringen  kann.  Da3u  tritt  ein  IDeiteres.  IDir  b,aben 
frütjer  geferjen,  roie  im  Orient  ber  Rnfprud)  auf  <5efd)led)tsoerkef)r 
oornefnultd)  als  ein  foldjer  ber  Srau,  bie  entfpredjenbe  „Pflidjt"  als 
eine  foldje  bes  ITTannes  berjanbelt  rourbe:  eine  5olge  °er  polrjgamie. 
Umgekehrt  ftefyt  es  fd)on  in  geroiffen  angeblidjen  Rusfprüdjen  £utf)ers. 
Die  Iltonogamie,  roo  fie  burd)gefüf)rt  roirb,  bringt  es  mit  fid),  baff 
r/eute  meift  bie  $xau  es  ift,  roelcr/e  über  ITtafolofigkeit  ber  gefd)led)t« 
lidjen  Rnfprüdje  bes  tltannes  311  klagen  rjat,  unb  bies  roirb  burd)  bie 


A.  perfönlicf/e  Red)tsoerb,ältniffe.  417 

Art  unfrcr  Kulturentroi&lung  geweigert.  Da&  anörerfeits  öer  Begriff 
einer  feruellen  p  f  l  i  d)  t,  roo  immer  öie  CEfjc  als  Redjtsinftitut  befielt, 
nid)t  einfad}  gän3li<^  aus3ufd)alten  ift :  -  als  Unterlage  eines  Sd)ei= 
öungsgrunöes  -  liegt  auf  öer  t)anö. 

Die  DertDirRlidjung  öes  fittlicr/en  IDefens  5er  (Eljc  erfdjeint  nad) 
£lnfid)t  öes  (Befetjgebers  nur  möglidj,  roenn  ITTann  unö  $rau  aud) 
räumlid)  ifjre  Sonöerejiften3  aufgeben,  unter  einem  Dad),  im  gemein* 
jamen  r)ausb,alt  öie  5*euöen  unö  Sorgen,  öie  £uft  unö  £aft  öes  flU= 
tagslebens  teilen.  Die  (Batten  Rönnen  fid)  öesrjalb  nidjt  ein  für  alle* 
mal  öurd)  Dertrag  ein  Redjt  auf  (Betrenntleben  fidjern.  (Es  ift  3roar 
möglid),  öafe  fie  fid)  öarüber  einigen,  in  getrennten  tjausrjaltungen 
3u  leben,  unö  öann  finö  für  öiefen  fafctifd)  befteljenöen  Suftanö  Der= 
einbarungen  über  öie  (Beroäbxung  öer  mittel  Öa3u  oon  einem  (Batten 
an  öen  anöern  gültig.  Aber  jene  3uftimmung  3um  (Betrenntleben 
felbft  ijt  jeöer3eit  roiöerruflid) ,  öenn  es  ift  Rein  Dertrag  red)tsgül= 
tig ,  rooraus  einem  (Batten  ein  flnfprud)  erroüdjfe,  aud)  gegen 
öen  IDillen  feines  (Benoffen  öer  IDormgemeinfdjaft  fern  3U  bleiben. 
(Ein  foldjer  Dortrag  roäre  nichtig,  öie  gegebene  3uftimmung  jeöe^ett 
roiöerruflid).  flud)  itjr  faRtifd)  öauernö  überein ftimmenöer 
IDille  jterjt  infofern  nid)t  über  öem(Befetj,  als  öie  (Erjefrau  im  Re  d)  ts= 
finn  unter  allen  Umftänöen  öas  „Domi3Ü"  öes  (Ehemanns  teilt, 
öort  oerklagt  roeröen  kann,  fteuerpflid)tig  ift  u.  f.  ro.  3m  übrigen 
mad)t  alleröings  ifjre  (Einigkeit  fie  öem  (Befetj  gegenüber  in  jeöem 
(Ein3elfaII  infofern  frei,  als  ifjrer  freiroilligen  faktifdjen  Trennung  nid|ts 
in  öen  IDeg  gelegt  ift.  Hur  roenn  fid)  einer  öer  (Batten  grunölos  unö 
gegen  öen  IDillen  öes  anöern  länger  als  6  TTtonate  öer  räumlidjen  (Be= 
meinfefjaft  ent3ief)t,  berechtigt  &~aT<B~efeir  Öen  Derlaffenen  3ur  Klage  auf 
„fjerftellung  öes  ef)elid)en  £ebens",  -  regelmäßig  einer  Dorftufe  öer 
<Et)efd)eiöungsRlage. 

Der  öen  (Eheleuten  öurdj  jenen  £eitfatj  3ugemutete  Der3id)t  auf 
ib,re  Sonöerejiften3  beöeutet  alfo  für  beiöe  einen  Der3id|t  auf  einen 
Heil  itjrer  perfönlidjen  5reif)eit,  unö  fpe3iell  für  öie  (Ehefrau,  öa  öer 
ITIann  öen  IDoIjnfifc  beftimmt,  eine  fühlbare  Befdjränfcung  öes  prin* 
3ips  öer  5rei3ÜgigReit.  Diefe  Konfequen3en  erfdjeinen  in  geroiffem 
Umfang  alleröings  3ur  Derroirklidjung  fittlidjer  Be3tef)ungen  aud)  un« 
beöingt  nötig.  Denn  eine  <Eb,e  nad)  „mutterredjt"  i  n  ö  e  m  Sinne, 
roie  fie  Ijeute  manche  So3ialreformer  (Rutb.  Bre)  erträumen:  -  öafc 
nämlid)  ITIann  unö  $rau   öauernö,   oöer  roenigftens  oorroiegenö, 

Wtbtr,  gbffran  unö  matter.  27 


418       Das  <Eb,ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerüdjen  (Befefcbudjes. 

in  getrennten  t)ausgemeinfd)aften  bleiben,  müßte,  als  genereller  3u= 
ftanb  gebadjt,  bie  (Ef)e  notroenbig  roieber  3U  einer  bloßen  (Befd)led)ts= 
gemeinfdjaft,  3U  einem  Rtittel  rein  erotifdjer  Bebürfnisbefriebigung 
cergröbern.  <Hn  foldjer  3uftanb  käme  nidjt  nur  —  ber  Regel  nad)  — 
Dorroiegenb  bem  tttanne  3U  gute,  toeil  er  ber  ökonomifd)  roeitaus  leid)* 
ter  beroeglidje  ift,  fonbern  er  müfete  aud)  b<tn  feinften  Blüten  bes  (Eb,e= 
Iebens:  ber  3artf)eitr  lEiefe  unb  ©pferroilligkeit  einer  bauernben,  nur 
im  gemeinfdjaftlidjen  Ringen  bes  Hlltags  erroad)fenben  feelifdjen  (Be= 
meinfd)aft,  alles  (Erbreid)  ent3ieb,en.  Billigertoetfe  roirb  jebod)  im 
(Begenfafc,  3U  einigen  älteren,  3.  B.  bis  batjin  nod)  in  ben  (Bebteten  bes 
babifd)en  unb  fädjfifdjen  Redjts  geltenben,  (Beroofynfyeiten  Reinerlei 
birekter  ptjrjfifdjer  3roang  3ur  Rufred)tert}altung  ber  eljelidjen  (Be= 
meinfdjaft  ausgeübt.  Die  „burdjgegangene"  $rau  Rann  alfo  bem 
Hlann  poIi3eiltd)  unter  Reinen  Umftänben  3urü<kgebrad)t  roerben,  btnn 
naa)  Rnfidjt  ber  ntotioe  ift  bie  Hntoenbung  von  3roangsmaJ3regeln 
3ur  fjerftellung  bes  eb,elid)en  £ebens  „mit  bem  tDefen  ber  (Efje  als  eines 
Dorroiegenb  fittlidjen  auf  ber  etjelidjen  (Befinnung  berufjenben  öerfyält* 
niffes  nid)t  oereinbar."  Die  üerurteilung  3m*  „fjerftellung  ber  elje« 
lidjen  (Bemeinfdjaft"  b,at  alfo  3unäd)ft  nur  eine  päbagogifdje  Bebeutung: 
fie  konftajtiert,  bafa  bas  Derfjalten  bes  Beklagten  ben  eb,elid|en  Pflidjten 
3utoiberläuft.  Bleibt  er  bann  trotj  bes  Urteils  olme  IDillen  bes  anbem 
ber  eb.eltcb.en  (Bemeinfdjaft  fern,  fo  geroinnt  ber  Derlaffene,  nad)  3ab,res* 
frift  r»on  ber  Aufteilung  bes  Urteils  an,  alfo  nad)  minbeftens  iVsjäb/ 
riger  ungewollter  Trennung,  ein  Redjt  auf  Sdjeibung.  IDir  können 
biefer  Regelung,  oorbefjaltlid)  ber  fpäter  3U  erörternben  $orberungen 
in  be3ug  auf  bie  $eftftellung  bes  eljelidjen  tDofmfitjes ,  um  fo  rück» 
fyaltlofer  3uftimmen,  als  nod)  ein  3tt)eiter  (Brunbfak,  ber  öerpflidjtung 
ifjre  Starrheit  abftreift. 

Unter  beftimmten  Bebingungen  befitjt  nämlid)  jeber  (Barte  ein 
Red)t,  fid)  aud)  0  b,  n  e  3uftimmung  bes  anbem  ber  Ijäuslidjen  unb 
gefd)Ied)tlid)en  (Bemeinfdjaft  3U  ent3ief)en:  IDenn  bas  Derlangen  bes 
anbem  nad)  ifyrer  $ortfetoung  fid)  als  „Ittifobraud)  feines  Rcd)ts" 
barftellt,  ober  roenn  fein  Dertjalten  Beredjtigung  3ur  Sdjeibungsklage 
bietet:  £eid)tfinnige  üerletjung  ber  Untert)altungspflid)t,  eljrlofes,  un= 
fittlidjes  Debatten,  (Crunkfudjt  unb  fortgefetjte  IHi&f)anblungen,  3u» 
mutung  übermäßigen  gefunbb.eitsgefäb.rbenben  (Befd)led)tsDerkef)rs  oon 
feiten  bes  ITTannes  berechtigen  baljer  bie  $rau,  bie  eb,elid|e  tt>ot)nung 
3U  oerlaffen.    Auf  Derlangen  bes  (Batten  muß  fie  allerbings  -  eben« 


A.  perfönlidje  Redfisoerljältniffe.  419 

fo  rote  im  umgekehrten  Sali  ber  mann  -  nad)  6  ITIonaten  entroeöer 
in  bie  Ijäuslidje  (Bemeinjdjaft  3urückkel)ren  ober  aber  bie  Sd)eibungs= 
klage  anfrrengen,  benn  bauernbe  {Trennung  otme  Sdjeibung  foll  eben  nur 
bei  b eiber feitiger  5ufrimmung  möglidj  jein.  Bei  allen  Sroeifelsf allen 
fällt  bie  (Entfdjetbung  ber  $rage,  ob  bas  Derlangen  eines  (Balten  nad) 
fjerftellung  ber  £ebensgemein}d)aft  als  „Hlifcbraud)  feines  Red)ts" 
an3ufef}en  ift,  bem  freien  (Ermeffen  bes  Ridjters  3U,  unter  Berüdt)id)= 
tigung  aller  £ebens*,  (Befunbfjeits*  unb  (Erroerbsoerfyältniffe  ber  (Barten. 
Sdjledjte  ökonomifdje  £age  bes  IKannes  erkennt  bie  Redjtfpredjung  nidjt 
als  (Brunb  ber  IDeigerung  an,  roob.1  aber  3.  B.  ben  ITlangel  einer  an* 
gemeffenen  EDofmung,  bie  unbegrünbete  Uorentfyaltung  ber  Stellung, 
roeldje  ber  $rau  im  tjaufe  3ukommt,  bie  Annahme  einer  perfon  als 
fjaustjälterin,  mit  roeldjer  ber  (Ehemann  früher  gefcfylecfytlid)  3ufammen= 
gelebt  b,at '),  ben  Brud)  ber  3ufagen,  bie  er  über  bie  religiöfe  <Er= 
3teb,ung  ber  Kinber  gegeben  tjat.  Rud)  tjat  bas  Reidjsgeridjt  anerkannt, 
baft,  roenn  einmal  ein  (Brunb  3ur  IDeigerung  oorgelegen  b,at,  (Baran= 
tien  bafür,  bafa  biefer  (Brunb  nid)t  roieberkeljre,  oorliegen  muffen,  um 
ben  flnfprud)  auf  fjerftellung  ber  (Bemeinfdjaft  begrünbet  erfcfyetnen  3U 
laffen.    Die  praris  ift  jebod)  naturgemäß  nodj  fetjr  im  $lufa. 

Bis  Kriterium  kann  eben  bem  Richter  ein3ig  unb  allein  bie  all» 
gemeine  fittliäje  flnfdjauung  über  bas  IDefen  ber  eljelidjen  (Bemein* 
fdjaft  bienen,  unb  feine  b,öd)ft  perfönlidje  Beurteilung  ber  IDirkung 
einer  fjanblung  auf  bas  fubjektioe,  je  nad)  bem  innerlichen  Bilbungs* 
grabe  unenblicb,  oerfdjieben  abgeftufte,  (Empfinben  ber  ftreitenben 
Parteien.  Die  (Entfärbung  über  bas  ITtafo  ber,  aus  ber  efyelidjen 
£ebensgemeinfdjaft  bem  (Kleinen  erroadjfenben,  feelifdjen  unb  pljrjfifdjen 
Pfüdjten  Doll3ieb,t  ftet)  alfo  bei  3ab,IIofen  Säßen  in  letjter  3nftan3  in 
feinem  perfönlidjen  Beroufetfein,  nad)  feiner  fittlidjen  Ueber3eugung. 
Deshalb  roirb  3.  B.  ber  mobernen  flnfdjauungen  3ugänglid)e  Rid)ter 
gan3  benfelben  $all  anbers  entfdjeiben  als  ber  an  mittelalterlidjen 
3bealen  orientierte.  Deshalb  erfdjeint  aber  aüerbings  -  bas  ift  bie 
totroenbige  Konfequen3  foldjer  Beftimmungen,  —  and)  eine  aflfeitig 
irdjbringenbe,   Derftänbnisoolle  Beurteilung   oon  <Eb,ekonfIikten    erft 


')  3n  biefem  Sali  liegt  ber  grobe  $el)ler  natürlich,  bann,  bafc  es  bem 

lann  überhaupt  nad)  ber  befteljenben  Rechtslage  (f.  u.)  geftattet  ift,  gegen 

ben  IDtllen  ber  Srau  eine  fold>e  3U  engagieren,  ohne       in  Sollen  ber  llot« 

roenbtgheit  unb  ber  Unmöglichkeit  einer  (Einigung  —  gerichtliche  (Entfd)eibung 

l>erbei3ufübiren. 

27* 


420       Das  <Ef)ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

bann  gefidjert,  roenn  neben  bem  männlidjen  aud)  toeibltdje  Ritter 
it)re  pjt)d)ologijd)en  (Einftdjten  unb  XDertungen  in  öie  tDagfdjale  roerfen 
können. 

Red)tfertigt  ftd)  öie  Derpflid)tung  3ur  „£ebensgemeinfd)aft"  als 
Dorbebingung  ifjres  feelifdjen  3tteinanberroad)fens,  fo  fdjlingt  bagegen 
ber  oon  ber  $rau  geforberte  Der3id)t  auf  ttyren  $amiliennamen 
nur  ein  rein  äufjerlidjes  Banb  um  bie  (Batten.  Had)  §  1355  erhält  bie 
$rau  ben  Familiennamen  bes  TTCannes,  b.  t).  fie  ijt  nid)t  nur  beredj* 
tigt,  fonbern  oerpflid)tet,  if)n  mit  itjrem  eigenen  3U  oertaufdjen.  Selbft 
toenn  fie  fid)  cor  ifjrer  Beirat  etroa  als  Künftlerin,  Sdjriftftellerin 
ober  burd)  fonftige  r/eroorragenbe  £eiftungen  „einen  Hamen  gemacht" 
rjat,  barf  fie  if/n  nur  mit  <E  i  n  ro  i  1 1  i  g  u  n  g  bes  Htannes  neben  bem 
feinigen  tragen.  (Ein  unbebingtes  Redjt  barauf  rjat  fie  nid)t.  Diefe 
Redjtsregel  ijt  rein  tjiftorifd)  bebingt,  ein  Reft  primitioen,  auf  (Brunb 
bes  $rauenkaufs  erroorbenen  „Daterredjts",  unter  bem  bie  gefekUd) 
nod)  nid)t  als  perfönlidjkeit  geroertete  $rau  gar  keine  red)tlid)e  Sonber* 
ejiften3  befaft,  fonbern  it)ren  Hamen  unb  Stanb  [0  gut  roie  iljr  Red)t 
com  tttanne  empfing.  Hormatioen  (Er/arakter  nann  fie  burdjaus  nidjt 
beanjprudjen.  IDenn  bie  Htotioe  bie  Hamenseinrjeit  eines  (Ehepaars 
als  „natürliche  $oIge  ber  3nnigkeit,  unb  ber  bas  gan3e  Ztbtn  um= 
fafjenben  Bebeutung  ber  et)elid)en  (Bemeinfd)aft"  be3eid)nen,  fo  begeben 
fie  bamit  benfelben  logifdjen  unb  pft)d)ologifd)en  $ef)ler  ^ie  alle, 
roeldje  bie  „(Einheit"  ber  (Batten  3um  Ausgangspunkt  bes  (Ef)e= 
red)ts  madjen  roollen:  Sie  fetjen  ein  im  £aufe  ber  (Ef)e  3U  oerroirklid)en= 
bes  3beal,  eine  Huf  g  abe,  als  eine  ein  für  allemal  felbftoerjtänblidje 
unb  naturgeje^lidje  (Eatfadje  ooraus.  Dies  ift  überhaupt  ber  für  bie 
Redjtsftellung  ber  (Ehefrau  oerljängnisDollfte  logifdje  3rrtum,  bem 
gegenüber  nidjt  3U  oft  bdont  roerben  kann,  bafj  bie  Qualität  ber  3u» 
neigung  unb  £eibenfd)aft,  roeldje  bie  $rau  bem  ITtanne  3ufüf)rt,  burdjaus 
n  i  d)  t  ibentifd)  ift  mit  bemjenigen  (Befüb,!  oon  innerlicher  Derbunben* 
t)eit  unb  feelifdjer  (Einheit,  bie  erforberlid)  ftnb,  um  eine  geiftig  coli* 
entroidtelte  $rau  -  unb  oon  ben  flnfprüdjen  foldjcr  an  bas  (Etjerecrjt 
reben  toir  rjier  -  unter  anberem  3.  B.  aud)  bas  ©pfer  irjres  Hamens, 
ber  fie  mit  ben  3rjrigen  unb  allen  (Erinnerungen  irjres  bisherigen 
£ebens  oerknüpft,  als  felbftoerjtänblid)  empfinben  3U  Iaffen.  Da  aber 
bie  feelifcfje  (Bemein{d)aft  ber  (Batten  in  abfolut  gar  keiner  Ridjtung 
burd)  biefes  ©pfer  geförbert  roirb,  jollte  es  -  röie  in  Rufelanb, 
fjollanb   unb  ber  Sd)toei3  -  ber  $rau  minbejtens  freijterjen,  it)ren 


A.  perfönlidje  Red}tSDerb,ältnifje.  421 

eigenen  Hamen  mit  öem  öes  ÜTannes  3ufammen  3U  führen.  Bei  gan3 
traöitionslofer  Ueberlegung  öer  $taq,t  kommt  man  fogar  3U  öem  Re* 
fultat,  öafe  es  überbies  am  3toecRmäf$igften  roäre,  ben  (Ehegatten  3U 
geftatten,  für  ifjre  K  i  n  ö  e  r  3a>ifd)en  öen  SamifaNnamen  DOn  Dater 
unö  ITIutter  3U  mahlen  -  je  nadjöem  es  öas  3ntereffe  öer  Kinöer 
erb.eifdjt  oöer  es  öeren  eignem  XDunfdje  entfpridjt.  (Ein  ernftfjafterer 
(Einroanö  als  öer,  öafe  eine  öerartige  tDar>Ifrcir>cit  3ur  „TUutterfolge" 
öer  bisherigen  vEraöition  roiöerfpred)e,  lögt  fid)  öagegen  Raum  geltenö 
madjen.  Dagegen  läge  3.  B.  angeftd)ts  öes  feurigen  flntifemitismus 
öer  Dorteil  für  öie  Kinöer  auf  öer  fjanö.  flud)  öie  ntotiue  begrünöen 
öie  ausnatjmsloje  Derpflidjtung  oon  $rau  unö  Kinöern,  öen  Hamen 
öes  IHannes  3U  tragen,  nur  mit  öem  rjinroeis  auf  „öie  Stellung  öes 
(Ehemannes".  Sie  ift  alfo  Iebiglid)  eine  Kon3effion  an  jene,  in  letjter 
3nftan3  öod)  roieöer  auf  männliche  (BefdjledjtsettelReit  3urüdtger)enöen 
flnfdjauungen ,  öie  öem  IHann  unter  allen  Umftänöen  oon  (Befetjes 
roegen  jeine  pofition  als  „$amilienoberr}aupt"  nad)  aufjen  l)in  ftcfyern 
ujollen,  gan3  gleid),  ob  bies  im  (Ein3elfalle  öem  Beöürfnis  öer  (Barten 
oöer,  roas  u)id)tiger  ift,  öem  3ntereffe  öer  Kinöer  entfpridjt  oöer  nidjt. 

Beoor  toir  öie  übrigen  ein3elnen  patriardjalen  Beftanöteile  unjeres  L-^^" 

(Etjeredjts  betradjten,  befdjäftigt  uns  3unäd)jt  nod)  einmal  öie  allgemeine 
(Efyeauffaffung  öes  (Befetjgebers.  IDir  feb,en  öabei,  foroeit  es  öie  Der* 
anfdjaulicfyung  erleichtert,  oon  öer  im  (Befetjesteyt  beobachteten  Reihen* 
folge  öer  Paragraphen  ab  unö  jtellen  oor  allem  §  1354  (erjemänn* 
lidjes  (Entfdjeiöungsredjt)  3unäd)ft  nod)  3urüdi.  —  §  1356  unö  1360 ') 
ooltyefjen  eine  Hrt  Arbeitsteilung  3nrifd)en  öen  (hatten.  Sie  toeifen 
in  be3ug  auf  öas  (Bemeinfcfyaftsleben  jebem  feinen  befonberen  Pflichten* 
Rreis  3U.    3n  erfter  £inie  Aufgabe  öes  Hlannes  ift  öie  Befdjaffung 


')  §  1356:  „Die  Srau  ift  unbefdjabet  öer  Dorfdjriften  bes  §  1354  be* 
rcdjtigt  unb  oerpflidjtet,  öas  gemetnfd)aftüd)e  fjausroefen  3U  leiten.  3u  flr. 
beiten  im  fjausroefen  unö  im  ©efdjäfte  bes  IHannes  ift  6ie  Srau  oerpflidjtet, 
foroeit  eine  foldje  (Tätigkeit  nai)  ben  Derfjältniffen,  in  benen  bie  (Ehegatten 
leben,  ablief)  ift." 

§  1360:  „Der  mann  bat  ber  Srau  nad)  IHafegabe  feiner  Cebensftellung, 
feines  Dermögens  unb  feiner  (Erroerbsfäbigbeit  Unterbau  3U  geroäbren.  Die 
Srau  bat  bem  IHann,  n>enn  er  au&er  Stanbe  ift,  fid)  felbft  3U  unterbalten, 
ben  feiner  Cebensftellung  entfpredjenben  Unterbalt,  nad)  IHafegabe  i^res  Der« 
mögens  unb  ibjer  (Erroerbsfäbigbeit  3U  geroäbren.  Der  Unterbalt  ijt  in  ber 
burd)  bie  ef)eltd>e  (bemeinfdjaft  gebotenen  IDeife  3U  geroäbren. 


422       Das  (Eb,ered)t  bes  beutfcfyen  Bürgerlidjen  (Befekbudjes. 

ber  roirtfcrjaftlidjen  (Brunblage  ber  (Et)e.  (Er  foll  ber  $rau,  unabhängig 
baoon,  ob  fie  ftd)  felbft  ernähren  Rann  ober  nid)t,  ben  j  e  i  n  e  r  — 
nidjt:  ifyrer  -  £ebensftellung,  bas  rjeifjt  in  erfter  £inie  jeiner  „gefellfd)aft= 
lidjen"  Stellung,  erft  in  3roeiter  £inie  jeiner  (Erroerbsfärjigkeit  unb 
feinem  üermögen  entfpredjenben,  aljo  ben,  von  feinen  |o3ialen  fln= 
fprüdjen  aus  gefeljen,  „ftanbesgemäfjen"  Unterhalt  geroärjren.  llnb  3toar 
baburd),  bafc  -  primär  -  er  bie  Koften  bes  tjausljaits,  ber  Kinber= 
er3ieb,ung  unb  ber  perfönlidjen  Beöürfniffe  ber  $rau  trägt.  Rud)  irjre 
Kranktjeitss  unb  Kurkoften,  eoentuell  itjre  üerpflegung  im  (Befäng* 
nis,  gehören  3U  ben  „efjeüdjen  £aften".  Die  £iteratur  ftreitet  alier* 
bings  barüber,  ob  er  ben  olme  jeine  (Eintoilligung  oon  if)r  für  fid) 
gebrauchten  Rr3t  3U  be3al)len  rjabe.  —  Had)  ben  TTtotioen  rjanbelt  er 
nur  bann  in  „rechter  el)elid)er  (Besinnung",  roenn  er  feinen  eignen 
Unterhalt  nidjt  oorabnimmt,  fonbern  mit  ber  $rau  teilt,  roas  er  fjat, 
„mag  es  nun  für  ben  beiberfeitigen  ftanbesgemä&en  Unterhalt,  ober 
nur  für  ben  notbürftigen  ober  felbft  für  ben  letzteren  nidjt  ausreißen." 
3ebod)  braudjt  er  ib,r  ben  Unterhalt,  fo  lange  fie  mit  ifmt  3ufammen* 
lebt,  nur  in  Haturalien,  alfo  burd)  Darreicr/ung  oon  tDormung,  ttab,= 
rung,  Kleibung  u.  f.  ro.  3U  geroärjren.  3u  (Belbleiftungen  an  bie  5rau 
ift  er  nid)t  oerpflidjtet:  —  auf  biefen  Punkt  kommen  roir  fpäter  3urück. 
3ft  nun  ber  ITtann  nidjt  in  ber  £age,  bie  3um  „ftanbesgemäfjen" 
Unterhalt  ber  Seinen  erforberlidjen  mittel  3U  befd)affen,  fo  mufe  bie 
$rau,  roenn  fie  eignes,  nidjt  otjnebies  in  ber  Itutmtefcung  bes  ITtannes 
befinblidjes,  üermögen  rjat  ober  (Einkommen  erroirbt,  „nad)  ITtafjgabe 
iljres  üermögens  unb  iljrer  (Erroerbsfärjigkeit"  entfpredjenb  feiner,  bes 
ITtannes,  —  alfo  aud)  tjier  nidjt:  if/rer  —  £ebensftellung  bas  $erjlenbe 
beifteuern.  Rud)  fie  ift  nid)t  berechtigt,  iljren  eignen  Unterhalt  oorab 
3U  nehmen,  falls  ber  ITtann  nidjt  burd)  fein  eignes  üerfdjulben 
mittellos  geroorben  ift.  —  llnfer  (Befetj  erkennt  bamit  in  Rnlefjnung 
an  bas  fäd)fifd)e  B(BB.  ber  $rau  eine  roeitergeljenbe  Unterfjaltsoer» 
pflidjtung  3U,  als  bie  meiften  anbren  mobernen  (Befetje.  3m  Code 
civil  braucht  fie  nur  bann,  roenn  fie  fid)  ifjr  gan3es  üermögen  burd) 
(Bütertrennung  oorberjalten  rjat,  einen  Beitrag  3U  ben  Jjausrjalts» 
koften  leiften.  Had)  englifdjem  Red)t  fd)ulbet  fie  it)m  nur  ben  not* 
b  ü  r  f  t  i  g  e  n  Unterhalt,  unb  in  ben  meiften  beutfdjen  Red)tsgebieten 
rourbe  fie  nur  bei  oölltger  (Erroerbsunfärjigkeit  unb  Dermögens« 
lofigkeit  bes  ITtannes  b,erange3ogen.  Das  ift  jetjt  anbers.  Die  5rau 
ift  ausbrücklid)  als  TTtiterrjalterin  ber  Samtlie  gebad)t.    Itadj  ber  in 


A.  perfönlidje  Redjtsoerljälrnijfe.  423 

ben  ITCotioen  formulierten  fluffaffung  entfpridjt  es  öem  fittlidjen  IDefen 
ber  (Ef)e,  bafc  bie  $xau  eoentueü  aud)  bann  fd)on  öic  Subjtan3  if)res 
Dermögens  angreift,  ober  aud)  ibrerfeits  auf  aufjert)äuslid)en  (Erroerb 
ausgebt,  „roenn  er  bei  einer  btn  Pflichten  eines  guten  r)aus=  unb 
Samilienoaters  entfpredjenben  Derroenbung  feiner  ITIittel  nid)t  in  ber 
tage  iftf  fid)  felbft  unb  feine  5amilie  ftanbesgemäfj  3U  unter* 
bellten."  Dafo  bas  tTCafo  ber  gegenjeitigen  ltnterl)altspflid)t  ber  (Barten 
fid)  in  jebem  $aU  nad)  ber  £ebensftellung,  bem  „Stanbe"  bes  ITCannes 
richtet,  b,at  feinen  (Brunb  barin,  bafj  tjeute  nun  einmal  nod)  öic  Be* 
rufsart  unb  ber  Befifc,  bes  ITCannes  bie  ge[ellfd)aftlid)e  Stellung  ber 
5amilie  bejtimmen,  unb  bafj  bie  im  allgemeinen  berufslofe  (Efyefrau 
Reinen  eignen  „Stanb"  im  Ronoentionellen  Sinn  t)at. 

3ene  flusbetjnung  ber  el)eroeiblid)en  Unterf)altungspflid)t  fpiegelt 
roof)I  nidjt  nur  eine  Dertiefung  ber  fittlidjen  (Eljeauffaffung,  fonbem 
aud)  bie  mobeme,  burd)  bie  grofeinbuftrielle  (Entroidtlung  beroirRte 
Derjd)iebung  ber  öRonomifdjen  ^a-milieTibafts  roieber.  Seit  ber  <Ent= 
roidtlung  ber  (fcelbroirtfdjaft  rutjte  bie  Befd)affung  ber  Subfiften3mittel 
burd)  aufeerljäufige  (ErroerbstätigReit  praftrifd)  fo  gut  toie  ausfdjlieglid} 
auf  ben  Sdjultern  bes  ITCannes.  Denn  bie  Arbeitskraft  ber  (Etjefrau 
roar  im  fjaufe  3ur  fjerridjtung  ber  (Bebraudjsgüter  roirtfdjaftlid)  un= 
entbefjrlid)  unb  coli  in  flnfprud)  genommen.  Selbftänbiger  aufeer* 
t)äuslid)er  (Belberroerb  roar  besfyalb  für  fie  annätjernb  ausgefdjloffen 
unb  aud)  nid)t  nötig.  fjeute  bagegen,  roo  bie  mobeme  3nbuftrie  unb 
(EedjniR  bie  Beteiligung  ber  fjausroirtfdjaft,  unb  bamit  ber  fjausfrau 
als  foldjer,  am  probuRtionspro3ef$  auf  ein  immer  geringeres  ITCafe 
rebu3iert  unb  ifjre  fjausfrauenleiftung,  namentlich,  im  ftäbtifdjen  rjaus= 
tjalt,  gegen  früher  roirtfdjaftlid)  entroertet  tjat,  begrünben  bie  befitjenben 
Kreife  bie  (Efye  immer  mefjr  unter  ber  Dorausfetjung,  bafc  bie  $iau 
burd)  eignes  Dermögen,  ein  erfyeblidjer  (Teil  ber  befitjlofen  Klaffen,  ba% 
fie  burd)  felbftänbigen  aufjerfjäusüdjen  (Belberroerb  3U  ben  Koften  bes 
r)aust)alts  beitragen  Rann.  üatfädjUd)  ift  benn  aud)  fjeute,  roie  roir 
im  oorigen  Kapitel  fafyen,  bei  uns  annäfjernb  V«  aller  (Ehefrauen 
erroerbstätig. 

3ene  umfaffenbere  Derpflidjtung  ber  5rau  ift  bemgemäfo  aud) 
burd)aus  3U  billigen.  Hur  mutet  es  uns  angefidjts  ifjrer  als  Romifdjer 
IDiberjprud)  an,  roenn  roir  trotjbem  im  gefefclidjen  et)elid)en  (Büter= 
red)t,  roeld)es,  roie  roir  fehlen  roerben,  nad^  ba$u  bie  (Einkünfte  bes 
Srauenguts  bemITCanne  3ufüf)rt,  fd)Ied)tl)in  ben  Safc,  finben:  „ber  ITCann 


424       Das  (Eb,ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

trägt  6ie  (Eljelaften!".  (Er  bebeutet  nur:  öie  Untert)altungspflid)t  ber 
$rau  ift  fubfibiär,  biejenige  bes  HXannes  bagegen  abfolut. 

3eber  ILnterfyaltspf listige  üeil  gewinnt  gegen  ben  anbren,  ber 
feine  Pflid)t  Jdjulbfjaft:  aus  (Eigennut),  5aulf)eit,  £ieberlid)Reit,  GrunR* 
fud)t  u.  f.  to.  oerletjt,  ein  Klagered)t.  3n  jeber  fjmfidjt  toünfdjens* 
roert  toäre  babei  aber,  aus  (Brünben,  bie  totr  fpäter  nod)  erörtern, 
ba$  ausbrüdtlid)  bie  Pflicht  jebes  (Barten,  auf  Verlangen  bes  anbren 
ein  feftes  „ftanbesgemä&es  H)irtfd)aftsgelb"  für  ben  t)aust)alt  3U 
oereinbaren,  fotoeit  beffen  Bebürfniffe  burd)  Kauf  3U  bedien  finb,  feft= 
gelegt  mürbe.  Die  prayis  fcfyeint  teiltoeife  ba3u  3U  neigen,  ber  $rau 
einen  foldjen  Rnfprud)  3U  getoätyren:  im  (Befetj  aber  finbet  bies,  fo 
lange  bie  etjelidje  t}ausgemeinfd)aft  beftet)t,  feeine  fidjere  Stütze. 

Die  öRonomifdje  £eiftungsfäb,igReit  bes  Ittannes  gilt  bem  (Befetj 
als  normale  Dorbebingung  ber  $amiliengrünbung.  Das  Rann  aud) 
nid)t  anbers  fein.  Sie  unb  alfo  aud)  feine  primäre  t)erpflid)tung  finb 
ja  felbftoerftänblid)  einfad)  eine  $olge  ber  Hrbeitsteilung  3toifd)en 
bm  (Barten,  toie  fie  burd)  bie  Pflid)t  3ur  l)äuslid)en  (Bemeinfdjaft  unb 
bie  aus  ifyr,  im  3ntereffe  oon  ITtann  unb  Kinbern,  folgenbe  $effelung 
ber  $rau  an  fyäuslidje  Pflichten  gefdjaffen  toirb.  Sie  ift  bestjalb  nid)t 
ertoa  -  toie  mandje  Darftellungen  bes  (Efjerecbts  tun  —  als  Korrelat 
ber  „itjm  3URommenben  Stellung"  als  fjaupt  ber  eb,elid|en  (Bemein* 
fcfyaft  3U  betrauten.  Itiemanb  Rann  b,eute,  reo  in  Deutfcfylanb  an* 
nätjernb  1h  aller  ertoadjfenen  Stauen  erwerbstätig  ift,  beftreiten,  bafj 
bie  $rau  an  fid)  fäb,ig  ift,  fid)  felbft,  im  Hotfall  aud)  ein  bis  3toet 
Kinber  burd)  eigne  Hrbeit  3U  ernähren.  Aber  ib,r  erroäcbft  ebm  un* 
mittelbar  aus  ber  (Eb.efcb.lieftung  ein  Pflid)tenRreis,  3U  beffen  (Bunften 
fie  meift  gan3,  immer  teiltoeife,  auf  felbftänbigen  aufeerfjäuslidjen  (Er« 
roerb  oer3id)ten  muf).  IDenn  man,  toeil  it)re  Tätigkeit  im  Ijaufe  fid) 
nid)t  in  Rlingenbe  IUün3e  umfetjt,  fagt,  bah  «oer  tttann  bie  Familie 
unterhält",  unb  baraus  für  itjn  befonbere  Dorredjte  ableiten  möd)te, 
fo  ift  bas  nid)t  nur  eine  mobern  geIbtoirtfd)aftlid)e  Dorftellung,  fon» 
bem  oor  allem:  bas  (Befetj  felbft  ift  es,  toeldjes  it)r  jenen  Der3td)t 
auf  (Belbertoerb  3ugunften  bes  Familienlebens  3umutet,  inbem  es  itn* 
im  §  1356  bie  Pflidjt  3ur  £eitung  bes  fjausroefens  auf« 
erlegt.  Die  ttTotioe  be3eidmen  fogar  bie  fjausfrauentätigReit  aus» 
brüddid)  als  ifjren  „Beruf"  unb  tun  fid)  etroas  barauf  3U  gute,  bah 
bas  neue  (Befetj,  im  (Begenfatj  311  ben  älteren,  ber  (Eljefrau  nid)t  nur 
bie  t)erpflid)tung,  fonbern  aud)  bie  Berechtigung  bafür  3ufprid)t,  roo» 


A.  per|önlid)c  Red)tsDert)älrniffe.  425 

raus  gefolgert  toirö,  baff  tljr  ber  IHann  bieje  (Tätigkeit  nid)t  gegen 
ifyren  IDillen,  etwa  burd)  Aufteilung  einer  fjausb.älterin  ent3ieb,en  ober 
burd)  übermäßiges  rjineinregieren  oerkümmern  bürfe.  (Auf  jein 
nad)  bem  (5efetj  befteb,enbes  Red)t,  trotjbem  aud)  innerhalb  bes  Beruf* 
kreifes  ber  $rau  überall  bas  entfdjeibenbe  tDort  3U  fpredjen,  kommen 
toir  jpäter  3U  fpredjen.) 

Der  it)r  3ugeu)iefene  b,äuslidje  Aufgabenkreis  ift  nun  natürlid)  ela* 
ftifd)  gebadjt:  bas  Derpflidjtungsmaf}  3U  per|önlid|en  Arbeitsleiftungen: 
3um  Selbftkodjen,  IDafdjen,  Putjen  u.  bgl.  tjängt  baoon  ab,  roie  toeit 
nad)  bem  Stanbe  unb  ben  oorb,anbenen  ITtitteln  bes  ein3elnen  (Ehepaars 
bie  Anftellung  oon  Dienftboten  üblid)  unb  möglid)  ift.  3n  ben  breiten  be* 
fitjlofen  Klaffen  ijt  es  oorläufig,  fo  lange  irgenb  etroas  bem  (Ein3elb,aus= 
tjalt  äb,nlidjes  beftetjt,  am  rentabelften,  toenn  bie  $rau  all  jene  Arbeiten 
felbft  beforgt,  unb  fie  tjat  baburd)  immer  nod),  jobalb  mehrere  Kinber 
ba  finb  unb  ein  geroiffes  ITCaf}  b,äuslid)er  Kultur  erjtrebt  toirb,  ein  gerüt* 
teltes,  ja  fjäufig  ein  überooües,  erfdjöpfenbes  TTtafo  oon  Arbeit.  (Segen* 
über  einer  IHutter  oon  aud)  nur  oier  Kinbern,  bie  Reinlichkeit,  Raljrung 
unb  Kleibung  für  bie  3f)rigen  roirkltd)  allein  befdjafft,  ift  es  aud)  b,eute 
gerabe3u  grotesk,  oon  „tDirtfdjaftlidjer  (Entroertung  ber  Hausfrauen* 
arbeit"  3U  fpredjen,  benn  bas  körperliche  unb  jeelifdje  <5ebeif)en  ber 
$amilienglieber  b,ängt  faft  immer  unmittelbar  oon  trjr,  unb  com  tltanne, 
als  ber  (Belbquelle,  nur  mittelbar  ab. 

§  1356  Hbf.  2  oerpflidjtet  bie  $rau  aufeerbem  3ur  TTtitljilfe  im 
(Bejdjäfte  bes  IKannes,  roieberum:  „foroeit  eine  foldje  (Tätigkeit  nad) 
ben  üerfjältniffen,  in  benen  bie  ©arten  leben,  üblid)  ift".  Diefe 
Beftimmung  roenbet  fid)  aljo  t)auptfäd)lid)  an  bie  $rau  bes  fjanb* 
toerkers,  bes  £abenint)abers,  bes  ©afturirts,  (Butsbefitjers ,  Bauern 
unb  £anbarbeiters.  Aud)  biefe  Dorfäjrift  fdjeint  ibjer  $affung  nad) 
3unäd)ft  unbebenklid),  ba  fie  ja  nur  bas  formuliert,  roas  olmel)in  ber 
Sitte  entjpridjt.  Allein  einerfeits  berüdtfid)tigt  fte  nid)t  bie  moberne 
(Entroicklung  ber  toeiblidjen  (Ercoerbstätigkeit,  inbem  fte  bie,  toie  toir 
fat)en,  formal  gefd)äftsfät)ig  gemachte  5*au  in  ber  Derroertung  btefes 
üjres  Redjts  eoentuell  roieber  ber  Derfügung  bes  ITCannes  unter* 
ftellt  unb  an  bie  „Sitte",  b.  b,.  an  bie  drabitionen  ber  Dergangen* 
Ijcit,  binbet.  r)eute,  roo  bie  (Erroerbsbilbung  —  roenn  aud)  nid)t  un= 
bebingt  bie  faktifd)e  Dertoertung  biefer  Bilbung  in  ber  Gfye  -  für 
alle  ITtäbdjen  ein  immer  unabweisbareres  ftttlidjes  unb  roirtfdjaft* 
lid)es  poftulat  urirb,   roäre   es   burdjaus  unbillig  unb  untDirtfdjaft* 


426        Das  (Eb,ered)t  bes  beutjd)en  Bürgerlichen  (5efe^bud)es. 

Iid),  von  einer  nor  ber  (Eb,e  erwerbstätigen  $rau  311  forbern,  ba%  jie 
ifyren  bisherigen  eignen ,  gelernten  Beruf  gegen  eine  anbere 
nicb,t  biausmütterlicb(e  Hörigkeit  austaufd)te.  BTan  oergegenroärtige 
jid)  nur,  bafa  etroa  bie  gelernte  Sdjnetberin,  bie  it)re  ^Tätigkeit  aud) 
in  ber  (Et)e  fortjetjen  mödjte  unb  jefyr  roob.1  Könnte,  nad)  ifyrer  Der= 
b,eiratung  in  ber  (5aftroirtjd)aft  ibres  Ittannes  fyelfen,  ober  bie  KIat)ier= 
letyrerin  ober  Ittaterin  gegen  ifyren  IDillen  itjrem  TTTanne  bei  Bureau* 
arbeiten  Sdjreibb.ilfe  leijten  jottte.  Das  (Bejetj  müfjte  3um  minbeften 
1)  aus  jener  Beftimmung,  joroeit  fie  bas  Hrbeiten  im  „tj  a  u  s  roejen" 
betrifft,  bie  fdjematijierenbe  Betjanblung  nad)  ber  Sitte  unb  bas 
in  biejer  ftets  jtark  jid)  ausroirkenbe  BequemlidjReitsbebürfnis  bes 
Ittannes  ausjdjalten,  aljo  für  ben  Streitfall  bie  Ittöglidjkeit  einer,  ben 
konkreten  $aü  roürbigenben,  rid)terlid)en  Prüfung  ber  Rnjprüdje  bes 
Ittannes  com  Stanbpunkt  einer  geredeten  Hbroägung  ber  3nterejfen 
ber  $rau,  bes  Ittannes  unb  cor  allem  ber  K  i  n  b  e  r  an  bie  ffanb 
geben.  Unb  2)  bie  Derpflidjtung,  gegen  ifjren  IDillen  in  einem 
<E  r  ro  e  r  b  s  gejcfyäft  bes  Ittannes  3U  arbeiten,  ijt  überbies  aud)  prin= 
3ipiell  in  keiner  IDeije  3U  rechtfertigen,  lieber  berartige  Ijilfsleijtungen 
t)aben  jid)  bie  (Bauen  frei  3U  oer  jtänbigen ,  unb  jie  roerben  bies  in 
jeber  Durd)jd)nittsef)e  aud)  tun,  ba  jdjliefjlid)  ja  bod)  bie  $rau  an 
bem  (Bebeit)en  bes  männlidjen  (Bejdjäfts  ebenjo  interejjiert  ijt  roie 
ber  Ittann.  (Einen  birekten  pb.rjjijdjen  3roang  3ur  Arbeit  kennt  ob,ne» 
t)in  unjere  3roangsoolljtreckung  nidjt.  Die  Rblebnung  ber  $rau 
könnte  aljo  biöd)jtens  in  Sollen,  roo  jie  keinen  eignen  (Erroerb  fjat  unb 
bie  im  3nterejje  ber  $amtlieneyijten3  erforöerlidje  Beihilfe  mit  ben 
Pflichten  ber  Hausfrau  Dereinigen  könnte,  roo  jie  aljo  grunblos  unb 
friool  bie  fjilfe  oerroeigert ,  als  ein  (Brunb  für  ben  Ittann,  ibr 
ben  Unterhalt  3U  ent^ieljen,  unb  in  bie  Jen  fällen  eoentuell  aud) 
als  Sdjeibungsgrunb ,  betjanbelt  roerben.  Unter  bem  fyeute  gelten* 
ben  Red)t  ijt  aber  bie  Dorfd)rift  jdjon  besfjalb  unbillig,  roeil  ber  ge» 
jamte  (Ertrag  bes  männlidjen  (Bejd)äftes,  für  roeldjes  bas  (fcefetj  ir)m 
bie  $rau  als  3roangsarbeiterin  jid)ern  möd)te,  bem  Ittann  allein 
3ufällt.  - 

3n  ben  befitjenben  Klajjen  roirb  jid)  ber  im  (Bejetj  gebad|te,  fyaus» 
mütterliche  Pflidjtenkreis  in  ber  Regel  b,eute  auf  bie  Ittitb.ilfe  bei 
ein3elnen  Derrid)tungen  unb  bie  flnorbnung  unb  Uebera>ad)ung  aller 
Arbeiten  bejd)ränken  können.  Die  fjauptkraft  ber  $rau  roirb  t)ier 
normalerroeije   ber  Pflege   unb   (Er3ieb,ung   ibrer   Kinber    geroibmet. 


A.  perfönlidje  RedjtsDerrfälrniffc.  427 

Rlleröings  ift  nun  öie  Bebeutung  ber  fpe3ififd)  IjaustDtrtfdjaftlidjcn 
(Tätigkeit  in  ben  mit  Dienftboten  roirtfd)aftenben  Stabtrjausr/altungen, 
rote  fdjon  früher  ausgeführt,  im  Dergleid)  3um  Dorkapitaltftifcr/en  3eit= 
alter  3U  einem  blofeen  Statten  3ufammengefd)rumpft.  Dafür  roerben 
aber  jene  Kreife  oon  mannigfaltigen  Kulturbebürfniffen  befjerrfcr/t, 
beren  Befriebigung  innerhalb  ber  $amilie  lebiglid)  ber  $rau  obliegt 
unb  itjre  3eit  in  flnfprud)  nimmt.  $erner  finb  rjeute,  roo  ber  llTann 
in  ber  Regel  gan3  abjorbiert  roirb  oon  feiner  Berufsarbeit,  bie 
feelifctjen  unb  neroöfen  flnfprüdje  an  fie  als  (E^ierjerin  itjrer  Kinber 
gan3  roefentlid)  geftiegen,  fo  bajj  felbft  bit  oon  aller  Hausarbeit 
befreite  (Battin  unb  ITtutter  keinesfalls  otme  Säjaben  für  bie  5ami^c 
in  g  I  e  i  d)  e  m  Umfang  roie  ber  TTTann  am  aufeerrjauslidfen  Q>elb= 
erroerb  teilnehmen  könnte.  (Es  ift  besrjalb  fraglos,  bafa,  aud)  bei 
quanritatio  nod)  fo  rebu3ierter  rjausuHrtfdjaftlidjer  5*auentätigkeit, 
bod)  bie  (Erhaltung  ber  $amilie  unb  ber  $amiliener3ieb,ung  baran 
tfängt,  ba$  bie  $xau  jebenfalls  einen  roefentlidjen  £eil  itjrer  Kraft  unb 
3eit  unb  itjres  3ntereffes  bem  fjaufe  roibmet.  Daraus  folgt  aber  gan3 
felbftnerftänblid),  baf}  fie  eben  auf  (Brunb  b  i  e  f  e  r  ihrer  fpe3ififd)en 
Pflidjten,  bie  irjrem  (Selberroerb  auf  jeben  $all  Schwanken  fetjen,  einen 
Unterrjaltungsanjprucr/  an  ben  THann  gerühmt. 

Alle  biejenigen,  roelcrje  bie  (Err/altung  ber  $amilie  unb  ber  5antilien= 
e^iermng  für  kulturnotroenbig  galten,  follten  besrjalb  barauf  b,inrou> 
ken,  bah  jene  roiberroärtig=banaufifd)e  3beenoerbinbung  3roifdjen  bem 
rjerrenrecrjt  bes  RTannes  -  „ber  irjm  3ukommenben  Stellung"  —  unb 
einer  primären  Unterrjaltspflid)t ,  3ufoIge  beren  ib,m  als  „(Ernährer" 
ber  $rau,  b.  f).  als  (5  e  1  b  erroerber,  ein  flnfprud)  auf  ibje  perfönlictje 
Unterorbnung  3ugefprod)en  roirb,  burd)  bie  3bee  ber  im  3nter- 
effe  eines  gefunben  $mnilienlebens  notroenbigen  Pflidjten*  unb  Arbeits*  - 
teilung  3roifd)en  ben  (Barten  unb  ihrer  oollkommenen  Kamerabfdjaft*^ 
lid|keit  oerbrängt  roirb.  Sonft  roirb  mit  einem  geroiffen  Red)t  ber 
Ruf  nad)  „ökonomifd)er  (Eman3ipation"  aller  (Ehefrauen  burd}  aufjer* 
t)äuslid)e  (Erroerbstätigkeit  um  jeben  preis  roeiter  erfdjallen,  unb 
es  kann  burd)aus  nid)t  befremben,  baf}  ber  nun  einmal  erroadjte  ele* 
mentare  Selbftbeftimmungstrieb  unb  bas  oerfeinerte  (Ebjgefüf)!  grabe 
ber  tüdjtigften  Stauen  fid)  einer  perfiflage  bes  prioattjaustjaltes  unb 
ber  „legitimen"  (Eb.e  3ugänglid)  3eigt,  roeldje,  —  mögen  bie  baran  ge= 
knüpften  pofitioen  5o*berungen  nod)  fo  unklar  unb  illuforifd)  fein  - 
unter  allen  Umftänben  fittlid)  oenoirrenb  roirkt.     (Es  ift  ein  ftarker 


- 


428       Das  (Er)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  (Befetjbud/es. 

Umbilbungspro3eJ3  im  öffentlichen  Beroufjtfein ,  öer  t)ier,  je  fdjneller, 
je  beffer,  ool^ogen  roerben  mufe.  - 

flud)  roenn  man  bie  äußere  KonftruRtion  bes  et)elid)en  (Bemein= 
fdjaftslebens  aus  bem  Prüi3ip  ber  Hrbeitsteilung  unter  Hnernennung 
©oller  KamerabfdjaftlicfjReit  3tüifdjen  ben  (Balten  ableitet,  braucht  man 
nun  nid)t  3U  ber  $orberung  ifyrer  rein  fd)ematifd)en  (51eid)ftellung  3U 
gelangen.  Dielmefyr  rechtfertigen  fid)  aud)  bann  nod)  geroiffe  für 
IKann  unb  5*"au  oerfcrjiebene  Beftimmungen  aus  ber  Ungleid)artigReit 
ifjres  PfIid)tenRretfes.  So  ift  3.  B.  bas  Red)t  bes  ITtannes,  im  Streit» 
fall  allein  IDotjnort  unb  tDotjnung  3U  beftimmen  (§  1354),  an  ficb, 
folgerichtig  aus  feiner  Unterhaltspflicht,  roeldje  it)n  in  ber  tDafyl 
bes  tDotjnorts  befdjränRt,  ab3uleiten.  (Eben  bestjalb  aber  bebarf 
es,  entfpredjenb  bem  IDacfystum  ber  el)eroeiblid)en  (ErroerbstätigReit 
unb  ber  Bebeutung  bes  $rauenoermögens  für  ben  $arrttlienunter= 
Jjalt,  ber  (EinfdjränRung :  ber  ITtann  foll  eine  fo  funbamentale  (Ent* 
fd)eibung  oon  fo  grofjer  praluifdjer  U)id)tigkeit  nur  bann  gegen  ben 
IDillen  ber  $rau  treffen  bürfen,  roenn  ber  (Ertrag  feiner  (Erroerbs= 
tätigfeeit  unb  feines  Dermögens  faRtifd)  ben  r)auptteil  ber  t)aus= 
rjaltungsRoften  becRt.  Ittinbeftens  in  ben  fällen,  in  benen  etwa  bie 
$rau  burd)  i  I)  r  e  (Erroerbsarbeit  bie  Ijauptemätjrerin  ber  $amilie 
unb  burd)  fie  an  eine  beftimmte  räumliche  Be3ief)ung  3U  ifjrer  Arbeits* 
ftätte  gebunben  roäre,  müftte  felbftoerftänblid)  i  I)  r  bie  (Entfd)eibung 
3um  roenigften  für  fid)  unb  bie  Kinber  sufteljen1).  (Es  ift  roieberum 
"ftusflufj  männlidjer  ©efd)led)tseitelkeit,  roenn  bas  bei  oorroiegenber 
Bebeutung  bes  roeiblidjen  (Erroerbs  ober  Dermögens  faRtifd)  beftetjenbe 
Derf)ältnis  redjtlid)  nur  in  inbirekter  $orm  (f.  u.)  unb  fad)lid)  unge* 
nügenb  anerkannt  roirb.  ITtinbeftens  aber  müßten  gültige  Dereinba* 
rungen  barüber  3uläffig  fein,  —  eoentuell  unter  bem  Dorbeljalt 
ber  richterlichen  Korrektur,  falls  bas  3ntereffe  ber  $amilie,  fpe* 
3iell  ber  Kinber,  fie  erforbert. 

fjeute  ift   bagegen   jenes   pralttifd)    fo  roidjtige  Sonberred)t  bes 

])  (Es  Ijanbclt  fid)  babei  ja  nid)t  nur  um  öeu  fahtifdjen  tDormort,  fon- 
6cm  um  bas  rcdjtlicFjc  „Domi3il",  nad)  roeld)em  fid)  6ic  3uftänbigheit  ber 
©eridjte  etc.  bemtfet.  IDcnn  bies  einfeitig  burd)  bcn  ITtann  beftimmt  unb 
ocränbcrt  roerbcn  Rann,  fo  nanu  bas  crf)eblid)e  Rüdtroirhungen  auf  bie  3n« 
tereffen  ber  5r(w  ausüben.  Das  „Domijü"  ber  5rau  im  Recfftsfinn  folltc 
ein  für  allemal  nur  ba  fein,  roo  fie,  fei  es  nun  mit  ober  orme  Redjt  ba3u, 
benn  bas  hann  ber  britte  3ntereffent  ntd)t  prüfen,  ib,ren  bauernben 
fahtifef/en  IDormfit}  genommen  f)«*- 


A.  pcrfönlidjc  Red)tsoerI)ältniffe.  429 

TTCannes,  roie  bie  Derquidmng  ber  Dorfdjrift  mit  bem  allgemeinen 
ecjemännlidjen  (Entfdjeibungsredjt1)  unb  bie  IHotioe  beutlid)  erkennen 
laffen,  als  flusflufe  „ber  natürlichen  Stellung  bes  (Ehemanns",  alfo 
als  ein  (Teil  feiner  gefetjltdjen  eb.eb.erTÜdjen  Autorität  aufgefaßt.  (Es 
barf  bestjalb  -  unö  bas  ift  eben  in  $ällen,  coo  bie  5^au  „(Ernährerin" 
ift,  unbillig  -  aud)  nidft  burd)  (Erjeoertrag  ober  überhaupt  Ron* 
trahtlid)  befebränkt  ober  ausgefdjloffen  roerben.  -  Hur  ber  3U)eite 
flbfatj'-)  temperiert,  roenigftens  prin3ipiell,  bie  Bestimmung.  Die 
5rage,  in  roeldjen  fällen  fid}  bas  Derlangen  bes  IHannes,  baf$  bie 
$rau  ib,m  folge,  als  „IHifebraud)"  barftellt  unb  besrjalb  nid)t  oer* 
binblid)  ift,  fjat  ber  Ridjter  3U  entfdjeiben.  Damit  ift  bas  (Dbium  ber 
r)erein3ieb,ung  bes  (fcericqtes  ein  für  allemal  ber  $xau  3ugefd)oben, 
bie  bes  Derfcerjrs  mit  ber  Betjörbe  am  roenigften  geroolmt  ift.  Unb 
überbies  muf}  fie,  um  fid)  ungerechtfertigten  3umutungen  bes  IHannes 
3U  ent3iet)en,  ben  IDeg  ber  öffentlid)  pro3effualifd)  3U  oerfjanbelnben 
Klage  befd)reiten.  Sie  barf  fid)  überbies  nid)t  einfad)  fadjlid)  bar* 
auf  berufen,  baf$  bie  (Entfdjeibung  bes  IHannes  ifjr  ober  it)rer  Kinber 
3ntereffe  objehtio  fdjäbige,  fonbern  mu|  if)m  ben  Dorrourf  bes  „TTTife= 
braudjes"  machen.  Solange  fie  alfo  bie  (Ef)e  überhaupt  aufredet  er* 
galten  null,  roirb  fie  immer  bie  fdjroerften  pfi)d)ologifd)en  rjemmniffe 
3n)ifd)en  fid?  unb  üjrem  Red)t  fef)en.  3ene  Befrimmung  bietet  it)r, 
|o  rote  fie  ift,  unb  bei  ber  oom  (2>efet$  gebilligten  fluffaffung,  ba%  bas 
<Entfd)eibungsred)t  aus  ber  „IDürbe"  bes  ITTannes  als  foldjen  fliege, 
lebiglid)  bann  eine  fjanbljabe,  roenn  bas  efjeltdje  Derrjältnis  fd)on 
berartig  3errüttet  ift,  bau  He  °ic  Sdjeibung  nidjt  fürdjtet.  Hur  roenn 
fie  fid)  roenigftens  in  allen  Sollen,  roo  nad)  ibjem  (Empfinben  jener 
„IHtfebraucb,"  oorliegt,  ftatt  an  ben  pro3efc*  an  ben  D  0  r  m  u  n  b= 
f  d)  a  f  t  s  rid)ter  toenben  Rannte,  roürben  jene  prin3ipiellen  Bejdjrän* 
Rungen  bes  eb,emännlid)en  (Entfd)eibungsred)ts  allenfalls  praktifd)en 
IDert  geroinnen.  -  flud)  oerfdjiebene  (Butadjter  bes  (Entrourfs  tjaben 
im  3ntereffe  bes  allgemeinen  5aroiKnifriebens  Bebenken  erhoben  bei* 
gegen,  baft  ber  flustrag  berartiger  (ErjefconfliRte  auf  ben  pro3e&roeg 
oerroiefen  roerbe.   (Es  rourbe  babei  betont,  bafa  bie  perfönlidjen  unb  oer* 

')  §  1354 :  Dem  ITIanne  ftefjt  öie  <Entfd}eibung  in  allen  bas  gemeinfdjaft* 
Ud)e  ef)elid)e  Ceben  betreffenben  Angelegenheiten  3U,  er  bejtintmt  insbe* 
fonbere  IDobnort  unb  UJolmung. 

*)  Die  $xau  ift  nid)t  oerpflicfftet  ber  (Entfdjeibung  bes  IHannes  Solge  3U 
Ieijten,  roenn  jid)  bie  (Entfd)etbung  als  ITtifobraucb,  feines  Rechts  barftellt. 


430        Das  (Eb,ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

mögensredjtlidjen  Rnfprüdje  ber  (Satten  einer  befonberen  inbioibuellen 
Beurteilung  bebürfen,  „öte  it)nen  nid)t  3uteil  roeröen  kann,  toenn 
fie  nad)  ben  Regeln  ber  pro3efeorbnung  3um  Hustrag  gebracht  toerben 
muffen".  Das  Refultat  biefer  Kritift  roar  eine  ettoas  roeitergerjenbe 
Husbeb.nung  ber  Kompeten3en  bes  Dormunbfdjaftsgeridjts ,  als  ber 
erfte  (Entwurf  oorgefetjen  tjatte,  in  anbren  nod)  3U  befpredjenben  (Ein» 
3elpunßten.  Hllein  in  allen  jenen  für  bas  (Efyeleben  bebeutungsoollften 
unb  fubtilften  Konflikten,  bie  fid)  aus  bem  mifjbräudjlidjen  Derlangen 
naö)  „Ijerftellung  ber  £ebensgemeinfd)aft"  unb  aus  bem  (Entfdjeibungs» 
redjt  bes  tttannes  ergeben,  finb  bie  (Satten  bod)  nod)  auf  ben  form* 
Iidjen  Pro3ef$  angetoiefen.  — 

Dem  Sonberredjt  bes  ITtannes,  gemäfs  feiner  primären  Unter» 
t)altungspflid)t  tDofmort  unb  tDorjnung  3U  befttmmen,  entfpridjt  im 
(Befefcbud)  auf  feiten  ber  $rau  bas  3ur  (Erfüllung  i  f)  r  e  r  fpe3iellen 
Pflichten  erforberlidje  Sonberredjt  auf  bie  ifyr  burd)  §  1357  Der» 
Helene  fogenannte  „Sdjlüffelgeroalt" *).  Sie  bebeutet,  ba$  —  rnät)» 
renb  bem  ITtann  dm  Befugnis,  bie  $rau  burd)  Hbfdjlufj  non  Kon» 
trafeten  in  it)rem  Hamen  perfönlid)  3U  oerpflidjten,  n  i  d)  t  3uftef)t,  — 
bie  $rau  „innerhalb  ifjres  fyäuslidjen  TDirRungskreifes"  Rraft  (Befetjes 
als  gefet}lid)e  Dertreterm  unb  Beauftragte  bes  ITtannes  gilt  unb 
—  nid)t  ettoa  ftd),  fonbern,  ioor)lgemerRt :  —  i  b,  n  mit  feinem  Der* 
mögen  Dritten  gegenüber  burd)  Red)tsgefd)äfte  oerpfltd)ten  Rann. 
Sie  barf  besfjalb  bie  für  ben  t)ausb,alt  notroenbigen  üerträge,  als  ba 
finb:  Dienftboten  mieten,  (Einkauf  non  $euerung,  £ebensmitteln  unb 
kleinen  rjaustjaltungsgegenftänben ,  Kauf  oon  Kleibung  für  fid) 
unb  bie  Kinber,  felbftänbig  abfdjliejgen,  mit  ber  tDirkung,  bafc  nid)t 
fie,  fonbern  ber  TJtann  aus  ifjnen  fyaftet.  Durchaus  billxgerrocifc 
reid)t  biefe  Befugnis  nur  fotoeit,  als  bie  (Einkänfe  ein  fetner  £ebensftel» 

')  §  1357:  Die  5rau  ift  berechtigt  innerhalb  iljrcs  h,äuslid)en  tDtrhungs« 
hreifes  bie  (Befdjäfte  bes  ITtannes  für  tb,n  3U  beforgen  unb  ifjn  311  oertreten. 
Red)tsgefd)äfte ,  bie  fie  innerhalb  biefes  TDirfcungsferetjes  nornimmt,  gelten 
als  int  Hamen  bes  ITtannes  oorgenommen,  roenn  nid)t  aus  ben  Utnftänbcn 
fid}  ein  anberes  ergibt. 

Der  TTtann  hann  bas  Red)t  ber  5ra"  befdjränhen  ober  ausjdjltcftcn. 
Stellt  fidj  bie  Befdjränftung  ober  flusfd)liefjung  als  Rtiftbraud)  bes  Rcdjts 
bes  ITtannes  bar,  fo  hann  fie  auf  Antrag  ber  5r°u  burd)  bas  Dormuitb« 
fd)aftsgertd)t  aufgeboben  roerben. 

Dritten  gegenüber  ift  bie  Befdjränhung  ober  bie  flusfd)Ueftung  nur  naif 
TTtahgabe  bes  §  1435  roirftfatn. 


\.  Pcrjönlidjc  RedjtsDerrjältniffe.  431 

lung  unb  Dermögenslage  entipredjenbes  lltaf}  nid)t  überjd)reiten,  — 
bie  ©laubiger  muffen  fid}  alfo  eoentueU  über  bieje  Derrjältn  iff  e  infor» 
mieren.  3.  B.  roüröe  ber  Ankauf  eines  Diamantjdjmucfes  ober  eines 
Kunftroerks  jeöenfalls  aufoertjalb  öer  Scr/lüffelgetoalt  einer  Beamten» 
frau,  eoentueU  aber  -  als  ftanbesgemäfe  ober  klaffenüblid)  -  inner» 
b,alb  ber  Befugniffe  einer  $ürfrin  ober  ITCillionärsgattin  liegen.  Allein 
aucb.  abgefetjen  rjieroon  bejdjränkt  fid)  bie  Sd)lüffelgeu)alt  ber  (Erjefrau, 
nad)  bem  irjr  oon  ber  (Theorie  unb  Prajris  überunegenb  gegebenen  Um» 
fang,  nur  auf  bie  üblicbertoeife  ber  $rau  allein  überlaffenen  (Befdfäfte. 
IT  i  d)  t  in  ben  Bereid)  ber  Sdjlüffelgetoalt  fallt  banadj  3.  B.  bas  mieten 
einer  IDorjnung,  bas  Engagieren  männlidjen  (Befinbes,  bas  flnfdjaffen 
gan3er  IDormungseinridjtungen  ober  aud)  nur  ein3elner  größerer  roert» 
ooüer  ITtöbelftüdie,  überhaupt  |old)er  tltöbel,  bie  nid)t  3U  ben  in  ber 
r)ausu)irtfdjaft  oerroenbeten  (Berätjdjaften  ober  3U  ben  üblicfjen  3tmmer= 
ausrüftungen:  3um  „nötigen  unb  nütjlidjen",  fonbem  3um  „£urus" 
gehören,  ber  Derkauf  oon  größeren  Quantitäten  oon  tDirtjdjaftspro» 
buhten,  oon  Stalloief)  k.  Beitritten  i|"t  fogar,  ob  Uotoerpfänbungen 
unb  Hotoerkäufe  oon  rjausfjaltungsgegenftänben,  um  bie  <Ejiften3  3U 
friften,  barunter  fallen.  Die  praktijdje  (Eragroeite  ift  aljo  bejdjeiben. 
—  Die  flnfätje  3U  öiefem  trotj  aliebem  prin3ipiell  roidjtigen  Sonber» 
red)t  ber  $rau  finb  uns  in  ber  mittelalterlidjen  Red)tsgefd)id)te  be- 
gegnet (ogl.  S.  238).  Damals  burfte  fie  jebod)  nur  3U  einem  ge* 
toiffen  feb.r  befdjeibenen  tDertbetrage  felbftänbig  (Einkäufe  madjen. 
3n  ben  mobernen  (Bejetjgebungen,  3.  B.  im  preu&ifcrjen  £anbred|t  unb 
im  iäcbj.  B.(ft.B.  roar  es  inj  bagegen  in  be3ug  auf  bie  fjaustjalts* 
füljrung  fdjon  in  bemjelben  Umfang  roie  rjeute  oerlieb.en.  Hur  bie 
in  ben  „IHotioen"  ausbrüAlid)  konftatierte  Husbermung  auf  Kleiber» 
einkauf  für  fid)  unb  bie  Kinber  unb  auf  bie  Befd|affung  oon  (Er» 
3ietmngsmitteln  bereidjern  ben  3nh,alt  ber  Sd)lüffelgeroalt  um  eine 
IXuance. 

(Bierke  beklagt  bie  „romaniftifdje  unb  fomit  fd)Iedjtb,in  inbioibua» 
Iiftifdje  Konftruktion  biejes  beutfd)red)tlicb1en  3nftituts",  bie  barin  3um 
flusbrud»  kommt,  bafe  bie  ßxan  als  Dertreterin  bes  ITt  a  n  n  e  s  ,  nid)t 
aber  fdjledjtrjin  als  Dertreterin  ber  erjeHdjen  (Bemeinfdjaft  unb  bes» 
halb  als  HI  i  t  j  d)  u  1  b  n  e  r  i  n  für  bie  r)ausf)altskoften  gebadjt  ift 
IDir  fd)Iieken  uns  ber  in  biefer  Kritik  enthaltenen  $orberung  an,  — 
aUerbings  unter  grabe  entgegengejetjten  Dorausjetjungen.  IDenn  näm» 
lieb,,  toie  mir  umnjcrjen,  als  Solge  ber  Prin3ipien  bes  etrjifdjen  3nbioibua» 


432       Das  (Etjeredjt  bes  beutfcfyen  Bürgerlichen  (Befetjbudjes. 

Iismus  bie  (Bütertrennung  3um  gefetjlidjen  (Büterrecfyt  erhoben  toürbe 
fo  roäre  in  ber  tlat  bie  Haftung  ber  $rau  Dritten  gegenüber  für  bie 
ja  von  i  b,  r  f  e  I  b  ft ,  auf  (Brunb  ifyrer  Sdjlüffelgetoalt,  für  bm  ge= 
meinfamen  fjaustjalt  gemachten  Sdjulben  ein  unausroeidjlidjes  (Erfor= 
bernis.  Denn  fonft  Rannte  es  gefd)et)en,  bafc  ein  mittellofer  ITTann 
unb  eine  oermögenbe  $rau  bei  „Ruftern  unb  dfyampagner",  roeldje  bie 
$rau  eingekauft  t)at,  „praffen"  unb  ifyren  ©laubigem  ein  Scfynippdjen 
fd)lagen,  roeil  ber  ITTann  nidjts  3um  3ab,Ien  fyat,  unb  bie  5r(*u  ntä)t 
nerpflidjtet  ift,  biefe  Sdjulben  mitßutragen.  -  Dor  allem  mufe  aber 
3U  gunften  ber  $rau  bie  heutige  Sdjlüffelgeroalt  nod)  anbers  aus* 
geftaltet  ro erben.  IIid)t  nur  gibt  fie  ifyr  tjeute  Reinerlei  ausfdjliefjlidjes 
Red)t  in  bem  Sinn,  bafj  nidjt  aud)  ber  ITIann  gan3  biefelben  (Be= 
fdjäfte  feinerfeits  ftatt  ifyrer  Dorneb,men  Rannte:  -  bas  röirb  Raum 
3U  beanftanben  jein,  -  fonbern  er  Rann  fie  fyeute  befdjränken  ober 
ausfdjliefcen,  fobalb  es  ibm  pafjt,  unb  3toar  mit  tDirkfamkeit  gegen 
Dritte,  -  bie  (Bläubiger.  llnb  3roar  baburd),  bafj  er  feine  tDUIens* 
äufeerung  ins  (Büterredjtsregifter  eintragen  läfjt  ober  fie  bem  Dritten 
anberroeit  bekannt  giebt.  3eitungsannoncen  bes  3nbialts:  „3d)  roarne 
leben,  meiner  $rau  nod)  roeiter  3U  borgen,  inbem  id)  für  nidjts  auf* 
komme",  begegnen  uns  bekanntlich  ab  unb  an,  obroob,!  fie  ein  3uoer= 
läffiges  mittel  bafür  nid)t  bilben.  —  3*genb  ein  gefeilteres  Sd)uk,= 
mittel  3ur  Derteibigung  feines  (Belbbeutels  gegen  eine  üerfd)roenberifd)e, 
Ieidjtf innige  (Battin  ift  natürtid)  bem  ITTanne  3U3ubilIigen,  —  aucb,  nad) 
etroaiger  (Einführung  irjrer  ITIitfyaftung,  ba  biefe  ja  nur  bie  (5 1  ä  u* 
b  i  g  e  r  cor  ber  Unrebltd)keit  oermögenber  $rauen,  nicr)t  aber  btn 
ITTann  cor  ber  öerfdjroenbung  einer  Dermögenslofen  fcfyütjen  roürbe. 
Aber  roo3u  in  aller  EDelt  ift  es  nötig,  roie  bie  ITTotiDe  es  tun, 
bas  Befd)ränkungs=  unb  ftusfdjliefjungsrecfyt  bes  ITTannes  nidjt  an 
fad)lid)e  3ntereffen  3U  knüpfen,  fonbern  aus  feiner  autoritären  Stel* 
lung  ab3uleiten?  Deshalb  klebt  ifmt  benn  aud)  ber  Gtjarakter  eines 
aucb,  aus  TDillkür  unb  £aune  3U  übenben  „fjerrenredjts"  an:  (Er  barf 
ofyne  oortjerige  objektioe  ^eftftellung  feiner  (Brünbe  ber  $rau 
bureb,  eine  berartige  fln3eige  eine  öffentliche  Sdjmad)  3ufügen,  -  bie 
keinesroegs  baburd)  roieber  abgeroafdjen  txrirb,  bafo  fie  nadjträglid) 
beim  üormunbfd)aftsgerid)t  proteftieren  unb  fid)  ifyr  Redjt  roieber 
3ufpred)en  laffen  kann.  Die  Befugnis  bes  ITTannes  3U  berartigem 
Dorgefyen  ift  unbebingt  nur  bann  als  gerechtfertigt  3U  betrachten, 
toenn  ber  Dormunbfd)aftsrid)ter  o  0  r  t)  e  r  bie  objektioe  ITottoenbig» 


A.  perfönlidje  Red)tsDerf)äIrniffe.  433 

fteit  öafür  konftatiert  unö  feine  Genehmigung  erteilt  b,at.  flnörer* 
[eits  ftänöe  nidjts  im  IDege,  bei  Gütertrennung  aud)  öem  ITC  a  n  n  eine 
5er  toeiblicfjen  gleichartige  „SdjIüffclgctDalt"  ein3uräumenf  alfo  eine 
aud)  öas  perfönlidje  Dermögen  öer  $rau  binöenöe  Derfügungsbefugnis 
für  öen  $all,  öafe  öie  Don  ifmt  für  notroenöige  fjaustjaltsbeöürf» 
niffe  eingegangenen  Derbinölid)keiten,  3.  B.  eine  oon  it)m  allein  ge* 
mietete  IDofmung,  0  b  j  e  k  1 1  d  öen  Dermögensoerrjältniffen  öer  (Barten 
entfpred)en  unö  überöies  tatfäd)Iid)  öer  Samilie  3U  Gute  gekommen 
finö1).  - 

Als  Solqe  itjrer  prin3ipiellen  Gefd)äftsfät)igkeit  kann  öie  £rau 
nidjt  nur  -  toenigftens  im  Dert)ältnis  3U  Dritten  (ogl.  S.  459  unten)  — 
0  f)  n  e  3uftimmung  öes  fllannes  tjanöelsfrau  fein,  fonöern  fid)  aud) 
als  flufroärterin,  IDafdjfrau,  Sdjneiöerin,  £erjrerin,  Sängerin,  $abrik= 
arbeiterin  u.  f.  rx>.,  Dritten  gegenüber  3U  perfönlid)en  Dienftleiftungen 
nerpflid)ten  (§  1558).  3n  öiefer  überaus  a>id)tigen  neuen  Befugnis 
örüdtt  fid)  nod)  öeutlidjer  als  in  öer  (Erweiterung  ifyrer  Unterrjaltungs* 
pflidjt  öie  Anerkennung  öer  (Eatfadje  aus,  öafj  öer  t)äuslid)e  Pflichten» 
kreis  öer  $xau  yjoax  nod)  it)r  nädjfter,  aber  nidjt  metjr  it)r  ein3iger 
3U  fein  braud)t,  ja,  öafe  felbftänöiger  auf$erf)äuslid)er  (Erroerb,  unter 
Umftänöen  aud)  gegen  öen  IDillen  itjres  ITtannes,  it)re  p  f  I  i  d)  t  fein 
kann.  Der  patriardjale  Grunöfatj:  „Die  5*au  gehört  ins  tjaus"  ift 
t)ier  alfo  nidjt  nur  in  ifjrem,  fonöern  oor  allem  im  Ökonomiken 
3ntereffe  öer  5aroilie  oom  Gefetjgeber  beifeite  gefdjoben.  Hur  fo* 
fem  öer  öem  TTIanne,  als  Requioalent  für  feine  Untert)altspflid)t,  ge* 
tDätjrte  flnfprud)  auf  (Erfüllung  it)rer  fjausmutterpflidjten  öurd)  foldje 
£ei|tungen  an  Dritte  oerletjt  toüröe,  ift  if)m  öas  Red)t  oerlietjen,  (Ein« 
fprud)  3U  ergeben.  $inbtt  er  öemgemäfc,  öafj  öie  oon  feiner  (Sattln 
übernommenen  Pflichten  fie  öem  fjaufe  3U  fetjr  entfremöen  unö  öie 
eb,elid)en  3ntereffen  fd)äöigen,  fo  kann  er ,  aber  nur  mit  o  0  r= 
b,  e  r  i  g  e  r  Genehmigung  öes  Dormunöfd)aftsgerid)ts,  öas  Red)tsoer= 
rjältnis,  unö  3toar  olme  (Einhaltung  einer  Künöigungsfrift,  künöigen. 
Durd)  oortjerige  3uftimmung  3um  Kontrakt  begiebt  fid)  öer  lltann 
feines  Red)ts. 

Aus  öen  gutad)tlidjen  fleu&erungen  unö  öen  Protokollen  öer  Korn* 

miffionsoert)anölungen  geb.t  rjeroor,  öa&  öie  jetjige,  oorftd)tig  3toifd)en 

öen  3ntereffen  oon  ITIann  unö  5*au  abroägenöe,  $ormulierung  öes 

')  Ijeute  fudjen  fid)  öie  Dermieter  3unef)tnenö  öurd)  mitunterfdjrift  öer 
$rau  unter  öem  Kontrakt  irjre  ntürjaftung  3U  fid)ern. 

VC  t  b  t  r,  €r-*frau  unD  matter.  28 


434       Das  (Efjerecrjt  bes  beutfdjen  Bürgerltdjen  (Befekbudjes. 

§  1358  bas  Refultat  rjeifjer  ITTeinungskämpfe  3roifd)en  ben  Dertretern 
ber  patriard)alen  unb  inbioibualifttfdjen  (Erjeauffaffung  tft.  Seine 
Raffung  im  erften  (Entrourf  roar  ein  böfer  Rückfall  in  ungejcrjroääV 
ttn  Patrtardjalismus,  ber  bas  Prürjip  ber  erjeroeiblicrjen  (5efd)äfts= 
färjigkeit  gä^Iid)  burd)löd)erte.  Da  rjiefj  es  nämlicb,,  im  biametralen 
(Begenfatj  3U  bem  Sinn  ber  jetzigen  Raffung :  „Die  (Efyefrau  bebarf 
3U  einem  Red}tsgefd)äftc,  burd)  roeldjes  fie  3U  einer  in  perfon  3U 
beroirkenben  £eiftung  fid)  oerpflidjtet ,  ber  (Einroilligung  bes  <Eb,e= 
mannes".  Unb  biefer  gefetjlicfje  Sdmtj  bes  ITIannes  gegen  „(Entfrem* 
bung"  ber  (Efyefrau  oon  ifjren  „perfönlidjen  Pflidjten"  irmt  gegenüber 
roar  berartig  abfolut  gebadjt,  bafj  nidjt  einmal  für  b^n  $aU  feiner 
Krankheit,  Abroefenrjeit  ober  (Entmünbigung  eine  „Ausnahme  oon  ber 
Regel"  für  „erforberlicb,"  unb  „angemeffen"  eradjtet  roar1).  (Ebenfo* 
roenig  roar  ber  $rau  irgenb  eine  Ijanbrjabe  gegen  mifebräucfylicfje 
Dorentrjaltung  ber  erjemännlidjen  Suftimmung  gegeben.  IDas  inbeffen 
Klöppel,  ber  oon  allen  ©utadjtern  bm  tlr/pus  bes  naioen  (5efd)led)ts= 
egoiften  am  trefflicfjften  repräsentiert,  nid)t  rjinbert  3U  finben,  bafj 
jene  Beftimmung  bem  RTanne  n  0  d)  keinen  ausreidjenben  Scfmtj  ge= 
roärjre  unb  nur  ein  unglücklicher  (Erfafc,  ber  erjemännlidjen  „Itlunt"  fei. 
Dagegen  trat  Brüb.1  in  gefd)ickter  Derteibigung  bes  Selbftbeftimmungs= 
redjts  fogar  für  »öilige  Streichung  jenes  Paragraphen,  als  unoerein* 
bar  mit  ber  (Befcb.äftsfäb.igkeit  ber  $rau,  ein  unb  forberte  für  fie  ab* 
folute  5^cib,eit  3ur  Uerfügung  über  benjenigen  Heil  ifyrer  Arbeitskraft, 
ber  itjr  nad)  (Erfüllung  ib,rer  t)äuslicrjen  Pflidjten  übrig  bleibt. 

3m  3roeiten  (Entrourf  ift  bmn  and)  bie  $rau  fd)on  oon  ber  ge= 
nannten  Befdjränkung  befreit.  Aber  erft  in  btn  üerrjanblungen  ber 
Reidjstagskommiffion,  -  -  offenbar  namentlid)  3ufolge  bes  3äb,en  unb 
energifdjen  Auftretens  bes  $reit)errn  oon  Stumm=r)alberg ,  ber  bar« 
auf  r/inroies,  bafj  oor  allem  in  inbuftriellen  Arbeiterkreifen  größere 
Selbftänbigkeit  ber  $rau  burdjaus  notroenbig  fei 2),  -  rourbe  bas  Kün» 
bigungsredjt  bes  Rtannes  an  bie  (Ermächtigung  bes  öormunbfdjafts» 
geridjts  gebunben,  unb  biefes  ferner  ausbrüdtlid)  angeroiefen,  bie  (Er» 


!)  ITIotioe  S.  112. 

*)  S.  125  ber  Reidjstagshommtjftonsüerbanölungen.  Ulan  könnte  Sterin 
1  priori  ebettfo  leidjt  „flrbeitgeberintereffe"  oermuten,  tote  in  Stumm's  fpäter 
3u  erörterndem  (Eintreten  für  bie  Gütertrennung  „Sd)roiegeruatcriutereffe". 
3nbeffen  nrirfcte  bei  Stumm,  une  bie  (Berech.tigheit  3U  betonen  gebietet,  allein 
entfd)eibenb  feine  Kenntnis  ber  englijdjen  Recb^uftänbe. 


A.  perfönlidje  Red)tsoerr/ältniffe.  435 

mäd|tigung  nur  öann  311  erteilen,  „roenn  fid)  ergibt,  öafe  öie  (Tätig» 

keit  öer  $rau  öie  el)eliä)en  3ntereffen  beeinträchtigt".    (Ein  roidjtiger 

Sdjutj  jeöes  berechtigten  Hätigkeitsftrebens  öer  $rau  rouröe  aud)  öa* 

öurd)  gefdjaffen,   öafo   fie   fid),   roenn   öer  ITTann  öem  Abfcfjluf}  öes 

Kontraktes  nief/t  3uftimmt,  unö  fid)  alfo  nid)t  feines  Künöigungsrecfjts 

begibt,  über  feinen  Kopf  f)inroeg  öie  3uftimmung  öes  Dormunöfcr/afts* 

gerid)ts  einholen  kann.   Sie  geroinnt  öann  eine  gan3  fixere,  nicfjt  nadj* 

träglid)  oerfd)iebbare,   Bafis  für  ib,re  Kontrakte.    Unö    3roar  Rann 

fte  öas  nidjt  nur,  roenn  etroa  öer  ITTann  öurd)  Krankr/ett  oöer  Ab* 

roefentjeit  an  einer  (Erklärung  oerr/inöert  ift,  fonöern  aud),  roen*  fid) 

„öie  Denoeigerung  öer  3uftimmung  als  ITIif}braud)  feines  Red)ts  öar= 

ftellt".    tjier  roäre,  fdjon  00m  Stanöpunkt  öer  r/eutigen  <El)ered)tsorö= 

nung,  öie  ITötigung,  einen  „ITTifjbraud)",  ftatt  fd)led)tf)in  öie  objektioe 

3ntereffenlage   Öar3ulegen,   3U  beanftanöen.     3m  übrigen  aber  er* 

ferjeint  mit  all  öiefen  forgfamen  Derklaufulierungen,  öie  feine  roillkür* 

liä)e   Anroenöung   ausfcfjliefjen ,    öas   Künöigungsredjt   öes    ITTannes 

in    feiner    tjeutigen  (Beftalt ,    roenigftens    für    öie    mit    K  i  n  ö  e  r  n 

gefegnete  (Etje,  als    eine    richtige  Konfequen3   öer   oom  ©efetjgeber 

3roifcblen  öen  (Satten  ooll3ogenen  Arbeitsteilung.    (Es   ift  in  öer  (Tat 

nidjt  3U  beftreiten,  öaf}  öurd)  öie  red}tlid)e  Befugnis  unö  roirtfdjaft* 

Itdje  ITötigung  öer  $rau,  itjre  tlätigkeitsfpl)äre  über  öie  (Bremen  öes 

fjaufes  aus3uöeb,nen ,  unter  llmftänöen  (Befabren  für  öas  $amilien* 

unö  (Erleben,  fpe3iell  für  öie  3ntereffen  öer  Kinöer,  entfielen  Rönnen. 

ITamentlid)  können  unoorb.ergefeb.ene  $äüt  —  man  braud|t  nur  an 

öas  unerwartete  (Eintreten  einer  Sdjtoangerfdjaft  öenken  —  eintreten, 

in  öenen  es  irjr  f  elbft  eine  TDotjltat  roäre,  öurd)  öas  Künöigungsredjt 

öes  ITTannes   oon   einer  Derpflidjtung   befreit   3U   roeröen,    öie   mit 

ifyrem  körperlichen  3uftanö  nid)t  meb.r  oereinbar  ift.    Aber  aud)  ab' 

geferjen  f)ieroon  Rann  es,  oom  Stanöpunkt  jener  Arbeitsteilung  aus, 

roünfdjensroert  erferjeinen,  öafe  eine  3nftan3  oorrjanöen  ift,  roeldje,  öurd) 

Anrufung   öes  Dormunöfd)aftsgerid)ts ,   öie  5*au  fo3ufagen  gegen 

fid)  f  elbft  fdjütjen  kann,  roo  fie  fid)  unter  öem  Druck  öer  Hot  roeiter* 

geb,enö  gebunöen  t)at,  als  objektio  im  3ntereffe  öer  $amilie,  insbe= 

fonöere  öer  Kinöer,  gerechtfertigt  war.    -    Sreilid)    erfdjeint    eine 

oöllige  ©bjektioität  aud)  bei  öiefer  roie  bei  öer  (Entfcr/eiöung   aller 

öerartiger,  immerhin  fd)roieriger,  5*agen  erft  öann  gefiebert,  roenn  öie 

in  fo!d)en  Säuen  Ausfd)lag  gebenöe  3nftan3  -  öas  Dormunöfdjafts« 

gerid)t  -  3toeigefd)led)tIid)  gerooröen  fein  roirö.    Unö  es  müfete  aud) 

28* 


436       Das  (Efyerecrjt  öes  beutfcrjen  Bürgerlichen  (Befetjbucr/es. 

in  ber  Formulierung  öes  (Befetjes  mt3roeibeutig  3um  Ausbruch  Kommen, 
bafj  nid)t  BequemlicrjRettsintereffen  bes  HTannes,  fonbern  nur  fold)e 
$älle  in  einer  mit  K  i  n  b  e  r  n  gefegneten  (Efye,  roeldje  jebe  geroiffen* 
rjafte  HTutter  als  eine  Hrt  etb.ifcf/er  „rjötjerer  ©eroalt"  anfefjen  m  ü  fe  t  e, 
bem  (Bericht  bie  Befugnis  3ur  Hnnullierung  bes  Kontrakts  unb  bamit 
3ur  Beseitigung  ber  PflicrjtenRoIliffion  ber  ITtutter  geben  bürfen.  3n 
e  r  ft  e  r  Reitje  roäre  bann  ber  HTutter  f  e  1  b  ft,  unb  nur  fubfibär,  als 
„3ntereffenten",  bem  ITCann,  bas  Red)t  bes  (gericr/tlicf)  3U  genehmigend 
ben)  KontraRtbrucfjes  in  folgen  $ällen  3U  geben. 

IDürbe  bie  in  ben  bisher  analrjfierten  (Befe^es=Beftimmungen  ooll= 
3ogene  Verteilung  ber  Recfjte  unb  Pflichten  nicrjt  mer/r,  roie  jetjt,  als 
Ausfluß  einer  erjemännlicr/en  „Autorität",  fonbern  als  eine  rein  fad)= 
lidje  $olge  ocr  m  3ntereffe  bes  Familienlebens  Donogenen  Ar* 
beitsteilung  bebjanbelt  unb  mobifi3iert ,  bann  trüge  fie  r/eute 
unb  in  ben  <5runb3ügen  t)iellctd)t  folange  unb  foroeit  bie  Familie 
unb  ber  inbioibuelle  prioatb.ausb.alt  eyiftieren,  -  ben  (EfyaraRter,  roenn 
aud)  nicrjt  abfoluter  AlIgemeingültigReit,  fo  boä)  einer  Durcbjcrjnittsnorm. 
Die  gefcffled)tlicfje  Befonberrjeit  oon  ITlann  unb  $xau  un0  tyre  burä) 
fie  gegebenen  oerfcfyiebenartigen  Aufgaben  in  ber  (Efye  toären  bamit 
im  Durcbjcrjnitt  ebenjo  genügenb  berüätficrjtigt  roie  bas  3ntereffe  ber 
(Bemeinfdjaft,  orme  baft  anbrerfeits  ben  unenblid)  abgeftuften  inbioi* 
buellen  Fähigkeiten  unb  bem  oerfcfjiebenartigen  Betätigungsftreben 
ber  ehrjelnen  grauen  engere  Schranken  gefetjt  roären,  als  es  bie  irmen 
3ufallenbe  eb,elicb,e  Pflictjtenfprjärc  forbert.  Da  biefe  työdjjt  elaftifd)  ift, 
roürbe  es  bann  cor  allem  oon  ber  oorerjelicrjen  Ausbilbung,  ber  inbtot= 
buellen  £ebensfüb,rung  unb  Befähigung  ber  ein3elnen  5rau  abhängen, 
ob  unb  roie  roeit  fie  es  oermöcrjte,  tjäuslicfje  unb  aufterrjäuslicrje  (Tätig« 
Reit  3U  oereinigen  unb  fid)  überhaupt  in  ber  (Ef)e  als  felbftbeftimmte 
Perfönlicf/Reit  3U  behaupten. 

Allein  roenn  roir  nun  oon  biefen  <Ein3elregeln,  bie  ber  (Befetjgebcr 
für  befonbere  5tagen  getroffen  b,at,  3U  ber  prin3ipiellen  (Beftaltung 
ber  perfönlict)en  Be3ieb,ungen  ber  (Batten  in  ber  CErje  übergeben,  fo 
finben  roir,  bafj  bie  trabitionellen  Dorftellungen  über  bas  „natürliche 
Derr/ältnis"  ber  ö>ef djlecb, ter :  über  bie  bem  Rtanne  „angeborcnott" 
Prioilegien,  ben  (Befetjgeber  noch,  fo  JtarR  berjerrfdjten ,  bafa  er  bas 
Prin3ip  ber  eb.cb.errlicb.en  Autorität  nidjt  nur  befterjen  liefe  t  fomVrn 
allen  anbren  3been  überorbnete.  Denn  allen  Beftimmungcn  uoran 
fterjt  im  B(BB.  ber  ©runbfafc:    „bem  Wanne  fterjt  bie  (Entfdjeibuna 


A.  perfönlidje  Red)tsDert)ältniffe.  437 

in  allen  öas  gemeinfd)aftlid)e  erjelidje  £cbcn  betreffenöen  Angelegen» 
Reiten  3U"  (§  1354  Abfafc,  1). 

Diefe  neue  $ormulierung  klingt  roefentlid)  gefdjmadtDoIler  unö 
milber  als  bie  alten  Q>er/orfamsparagrapl)en.  Sie  richtet  bie  Autorität 
bes  IHannes  fäjeinbar  oon  ber  $xau  fort  auf  bie  „Angelegenheiten". 
Unb  Abfatj  21)  roill  prin3ipiell  burd)  ben,  allerbings  problematifdjen, 
Sd)ut$  oor  „mifebräud)Iid)er  Anroenbung"  ein  roeniger  abfolutiftifd)es 
r)errenred)t  begrünben.  -  Der  Vertreter  bes  fpe3ififd)  gefd)led)tsegoifti* 
fcfjen  patriardjalismus,  Klöppel,  ift  besfyalb  aud)  burdjaus  nid)t  be* 
friebigt.  Der  ben  (Ehefrauen  am  Rid)ter  geroärjrte  Rückhalt  erfd)eint  itjm 
unbillig.  5*rncr  \oU  aber  aud)  bie  Sadje  beim  richtigen  Hamen  genannt, 
nämlid)  bie  5rau  ausbrücklid)  3um  „(öefyorfam"  oerpflicfjtet  roerben:  unb 
„3um(5eb,orfam  gehört  im3roetfel  aud)  gegen  bie 
eigne  (Einfielt  gerjorcr/en  3U  muffen".  IDir  muffen  Klöppel 
für  biefe  Aeufeerung  banken,  benn  er  entrjüllt  bamit  in  ber  Hat  nur 
eine  Konfequen3,  3U  ber  bas  „<Entfd)eibungsred)t"  jebe^eit  fürjren 
kann.  (Entkleiben  roir  jene  Beftimmung  irjres  mobernen  (öeroanbes, 
|o  ernennen  roir  in  irjr  eben  bod)  bie  Verkörperung  bes  alten  ITCun* 
bialprin3ips:  ber  tttann  joH  b.erjd|en,  eben  roeil  er  ber  RTann  ift. 

Deshalb  begrünben  aud)  bie  „TTlotioe"  bie  eb,emännlid|e  Autorität 
(rjarakterifttfd)  immer  nur  burd)  ben  tjinroeis  auf  bie  „natürliche  ©rb« 
nung",  —  roorin  uns  roieber  jene  3bentifikation  bes  Tlatürlidjen  mit 
bem  riormatioen  entgegentritt,  bie  roir  als  funbamentalen  3rrtum 
oon  Roufjeau's  (Etjemoral  kennen  gelernt  rjaben  unb,  in  fublimerer 
5orm,  Ieiber  aud)  bei  $id)te  konftatieren  mußten.  Sofern  biefe  „na* 
türlidje  (Drbnung"  nidjt  nur  als  Horm,  fonbem  3ugleid)  als  üat= 
fad)e  gebadjt  ift,  finben  roir  in  biefem  Begriff  überbies  aud)  bie  Der» 
geroaltigung  ber  konkreten  $üUe  unb  Derfdjiebenartigkeit  ber  ein3elnen 
„rjiftorifd)"  roirklidjen  3nbioibuen  burd)  ben  naturroiffenfcfjaftlidjen 
(Gattungsbegriff  oon  „RTann"  unb  „5rau"  roieber.  Unb  rjier,  roie 
immer,  roirb  biefer  tnpifd)e  logifd)e  $eb,ler  unberoufet  unter  einem  be« 
ftimmten  3roeckgefid)tspunkt  begangen.  (Er  ift  oerankert  an  bem  burd)» 
aus  „natürlichen"  (5efd)led)tsegoismus ,  ber  bem  ITtann  unter  allen 
Umftänben,  gleidpiel  roie  bie  fad)Iid)en  3ntereffen  babei  fahren  mögen, 
feine  trabitionellen  Dorrecfjte  frühen  roill.  (Er  foll  als  ber  an  (Erfaf)» 
rung  unb  Selbftbeb,errfd)ung  Ueberlegene  gelten,  aud)  roenn  er  es 

■i  Die  5*au  ift  "id}t  ocrpfltdjtet,  6er  <Entfd)eibung  bes  IHannes  SolQ* 
311  Ietften,  roenn  jtd)  bie  (Entfärbung  als  ITii&braucb  feines  Rechtes  barftellt. 


438       Das  (Et)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  (Befetjbudjes. 

faktijd)  md)t  ift.  Aber  unfre  heutige  fittlicfje  unb  logifdje  (Einficf/t  3er» 
fet}t  bie  3bentiftRation  von  „TTtadjt"  unb  „Red)t",  ebenfo  tote  bie 
oon  „natürlid)"  unb  „normatio",  unb  unfer  Recfjtsberoufjtfein  finbet 
jenen  (Befcfilecrjtsegoismus  3roar  nod)  ljö<^ft  „natürlid)",  aber  bie  (Dri* 
entierung  ber  (Befetje  an  if)m  Keinesfalls  mef/r  „ftttlid)"  berechtigt. 

Don  b^n  f  ad)  roiffen|d)aftlid)en  Begutachtern  bes  erften  (Entrourfs 
mißbilligten  u.  a.  ljin}d)ius,  von  Scfjeurl  unb  £.  (Bolbfdmtibt  ben  bc* 
treffenben  Paragraphen1),  allerbings  aus  oerfd)iebenen  (Brünben. 
ITad)  Rnfidjt  ber  beiben  (Erstgenannten  folgt  „r»on  jelbft"  aus  bem 
IDefen  ber  (Efje,  bafc  ber  ITtann  in  ir)r  bie  leitenbe  Stellung  fjat  ober 
roenigftens  tjaben  Jolle,  roär/renb  £.  (Bolbfdnnibt  in  ifjm  eine  3U  jtarRe 
Betonung  bes  et)emännlid)en  ljerrfd)aftsred)ts  fanb :  bie  gemeinfcrjaft* 
lidjen  Angelegenheiten  Jollen  burd)  Dereinbarung  erlebigt  roerben. 
Itad)  erfolglofen  Derfudjen  fd)eint  allerbings  aud)  er  bes  (Entfd)eibungs= 
rechts  nictjt  entraten  3U  roollen.  —  Bei  weiten  am  eingefyenbften  unb 
tiefgrünbigften  befaßte  fid)  ein  praRtifdjer  3urijt:  Karl  BuIIing,  in 
jeiner  Sdjrift  „bie  beutfdje  $rau  unb  bas  bürgerliche  (Befetjbud)"  mit 
bem  Problem.  Hn  ber  r)anb  ber  (Erfahrungen  als  Richter  in  (Ef)e= 
ftreitigReiten  gefjt  er  in  überaus  feinfinniger  IDeije  allen  pfrjc£)olo= 
gifdjen  unb  fittlicfjen  XDirnungen  bes  Rtunbialprtn3ips  nad),  unb  kommt 
com  Stanbpunkt  bes  etf)ifd)en  3nbioibuaIismus  aus  3U  bem  Rejultat, 
baß  jebe  $orm  gefeilterer  Hutorität  bes  (Efjemanns  für  i  b,  n  felbft 
eine  fdjroere  fittlicfje  (Befarjr  bebeutet  unb  unoereinbar  ift  mit  bem 
Red)t  ber  $rau  auf  „$reif)eit  in  ber  Pflichterfüllung". 

3m  Reichstag  beantragten  bie  £tnRsliberaIen:  (Träger  unb  RicRert, 
ferner  D3iembotosRi=pomian ,  3.  tE.  mit  eingefjenber  Begrünbung,  bie 
Streichung  bes  (Entfdjeibungsredjts.  (Träger  roarnte,  ettoa  im  Sinne 
Bulling's,  r>or  ber  Konftituierung  einer  efjemännlicrjen  Uebermadjt,  ba 
fie  Hebermut  auf  ber  einen  Seite  unb  Ijinterlift  auf  ber  anbern  er* 
roecRe,  unb  forberte  für  bas  tDirfcen  eines  neuen  5™uenge|d)Ied)ts 
aud)  einen  neuen  Recfjtsrarjmen.  RicRert  erklärte  bas  Derlangen  nad) 
genereller  llnterorbnung  ber  $rau  für  ein  Unbing,  roeil  it)m  bie  Dor= 
ausfetmng  3U  grunbe  liege,  ba%  immer  ber  ITtann  ber  Dernimf tigere 
[ei  unb  Dernunft  unb  Sittlid)Reit  allein  repräsentiere.  Unter  Berufung 
auf  bie  Derfd)iebung  bes  öRonomifd)en  Derljältniffes  ber  (Ehegatten  in 
flrbeiterRreifen  beantragten  Bebel  unb  feine  Partei  bie  ausbrüchlicfje 


')  Dgl.  (Butad)tltd)e  fleufjerungen  S.  64,  65. 


A.  perfönlidje  Red)tsoerI)älrniffe.  439 

Formulierung  öes  (Brunöfatjes  öer  (5  I  e  i  d)  b  e  r  e  d)  t  i  g  u  n  g  öer 
(Ehegatten.  Der  patriard|al  gefilmten  Reidjtagsmajorität,  öie  ib,rer 
Sadje  jidjer  mar,  tjat  es  offenbar  kaum  gelohnt,  fid)  öurd)  öie  Aus* 
einanöerfetjung  mit  jenen  Argumenten  an3uftrengen.  Hur  Planck  trat 
ifynen  als  Dertreter  öes  (Entwurfs  entgegen.  (Er  roüröigte  in  feiner 
feinen,  gütigen  IDeife  öie  Beftrebungen  3ur  red)tlid)en  fjebung  öer 
Frauen,  konnte  fid)  aber  aus  formatyuriftifdjen  ©rünöen  -  roeil 
nämlid)  in  öer  aus  3tDei  perfonen  befteljenöen  (Ef)e  öie  un3äf)ligen 
fragen  öes  täglidjen  £ebens  nid)t  öurd)  flbftimmung  entfdjieöen 
roeröen  können  —  nid)t  3ur  preisgäbe  öes  (Entfd)eiöungsred)ts  ent* 
fd)liejjen. 

flud)  öiefes,  auf  öen  erften  Blidi  öen  tttei|ten  fo  einleudjtenöe 
unö  öen  5*auenforöerungen  nod)  immer  entgegengehaltene  Argument 
t)ält  einöringenöer  Ueberlegung  nidjt  Stanö.  Die  Hbftimmung  nad) 
ITtajoritäten  ift  bekanntlid)  überhaupt  ein  öurdjaus  moöerner,  nod) 
tjeute  keinestoegs  allgemein  angeroanöter  ITIoöus,  öie  tTteinungsbiffe* 
ren3en  3roifd)en  mehreren  unter  einanöer  öurd)  3ntereffengemeinfd)aft 
oerbunöner  perfonen  3U  fd)Iid)ten.  Daneben  gibt  es  öen  3ioeifad)en 
anöern  IDeg  :  1)  öafj  bei  mangelnöer  (Einmütigkeit  öie  3ur  (Erörterung 
geftellte  ITtaferegel  -  nehmen  toir  für  öas  (Efjeleben  an:  eine  Der= 
gnügungsreife,  eine  (Ert)öf)ung  öes  fjausfyaltsbuögets,  ein  freimütiger 
IDedjjel  öer  TDofmung  -  einfad)  unterbleibt  (Prin3ip  öes  »liberum 
veto«),  oöer  2)  öafo,  bei  ITteinungsoerfdjieöenb.eiten,  öie  nidjt  3ur  frteö= 
Iidjen  Sd)lid)tung  gelangen,  eine  öritte  3nftan3,  in  unfrem  $all  öas 
(Beridjt  (Dormunöfdjaftsridjter)  öen  flusfd)lag  gibt,  pianck,  öer 
fid)  für  öie  llotmenöigkeit  öes  eb,emännlid)en  (Entfd)eiöungsred)ts  auf 
öie  H)al)l  öes  Domi3ils  als  Beifpiel  be3og,  oergafc,  öafe  ja  graöe  t)ier 
fd)on  jetjt  eine  <Einmifd)ung  öes  Rid)ters  für  öen  $all  öes  „ITtife» 
braudjs"  oorgefel)en  ift.  IDas  bie  meiften  cor  öiefer  (3roeiten)  £öfung 
3urü*fd)redien  läßt,  ift  öer  gan3  Iädjerlidje  (Blaube,  öa&  öie  Folge  öer 
3ulaffung  öiefes  Huskunftsmittels  für  äufeerfte  ttotf  alle  ein  fort» 
roätjrenöes  „rjineinreöen"  öer  (Berid)te  in  öie  3ntimitäten  öer  Familie 
fein  roüröe. 

£äftt  man  aber  öas  patriardjale  (Efjeiöeal  unö  öen  (Blauben  an 
öie  3tDangsu>eife  öurd)  <Befetjesparagrapt)en  b,er3uftellenöe,  „organifdje 
(Einheit"  öer  (Ehegatten  fahren,  fo  roirö  aud)  00m  formaI=juriftifd)en 
Stanöpunkt  aus  öas  generelle  (Entfd)eiöungsred)t  öes  IHannes  entbehr» 
Iid).    Befielen  öod)  alle  anöeren  Dereinigungen  oon  3roei  perfonen, 


440       Das  (Ef)ered)t  bes  beutjdjen  Bürgerltdjen  (Bejetjbudjes. 

3.  B.  bie  gejetjlid)  regulierte  „offene  (Befelljdjaft",  in  6er  es  jid)  ja 
bod)  um  Dinge  rjanöelt,  bei  roeldjen  „bie  (5emütlid)keit  aufhört", 
0  b,  n  e  bie  gejetjlidje  Dorf)errfd)aft  bes  (Einen.  Hid)t  nur  ebensogut, 
Jonbern  oielmerjr  unenblid)  Diel  leicfjter  als  ben,  egoiftijdjen  Sielen 
nadjftrebenben,  „(Befelljcfjaftern"  Könnte  es  bod)  b^n,  gemeinjam  ibeale 
3ntereffen  roarjrnerjmenben,  (Ehegatten  überlaffen  roerben,  ifjre  Kom= 
peten3en  innerhalb  ber  el)elid)en  (Bemeinjdjaft  jelbjt,  0  b,  n  e  bafj  jd)on 
im  ooraus  feftftänbe,  roer  „bas  letzte  IDort  fjat",  gegeneinanber  ab' 
3ujtecken.  (Es  ijt  joroorjl  ein  pjqdjotogijdjer  roie  ein  etf)ijd)er  3rrtum, 
oon  (Befek,es  roegen  fo3ujagen  einen  etoigen  ^^öen  3roijd)en  btn 
(Satten  bjerjtellen  3U  roolten  baburd),  bafc  man  nur  einen  tDillen 
regieren  läfjt.  3e  innerlicher  unb  inniger  jid)  bie  Be3ief)ungen  ber 
in  ber  $amilie  aufeinanber  angeroiejenen  tTtenjd)en  gejtalten,  um  jo 
jidjerer  bebeuten  fie  aud)  ein  latentes  Ringen  ber  t>erjd)iebenartigen 
3nbioibualitäten  miteinanber:  —  ein  Ringen,  in  bem  bie  Grjaraktere 
Jid)  gegenjeitig  entroickeln  unb  bie  Seelen  jid)  miteinanber  burcf/bringen. 
Seine  äufeerlid)=med)anifd)e  Bejeitigung  burd)  Hnroenbung  bes  Ruto* 
ritätsprin3ips  im  Derrjältnts  ber  (Batten  3U  einanber  Ri^elt  bie  „na* 
türlidje"  (Bejd)led)tseitelkeit  bes  Prioilegierten  unb  Rann  jo,  ofme 
jad)Iid)e  Hötigung,  birekt  (Quelle  oon  Konflikten  roerben  ober  bie  Der* 
kümmerung  bes  oon  (Bejeljes  roegen  3um  jdjroädjeren  gemausten  Heils 
3ur  $oIge  fjaben.  —  Hber  aud)  rein  logijd)  ijt  es  ein  3rrtum,  bem 
(Bejetj  bie  Aufgabe  3U  jtellen  —  roie  es  immer  roieber  gejdjeljen  ijt 
-  aus  ber  (Et)e  eine  ,,organifd)e  (Einheit"  3U  jdjaffen.  Bilbet  bod) 
jeber  ber  (Batten  für  fid)  eine  „organifdje  (Einheit",  bie  man  roat)rlid)  nid)t 
baburd)  3U  einem  neuen  oollkommeneren  „(Organismus"  oerbinben 
kann,  bafj  man  einen  oon  beiben  jeines  jelbjtänbigen  tDillens  beraubt. 
(Ein  (Bejetj  kann  auf  biejem  (Bebtet  überhaupt  nid)t  fittlid)  konjtitutio 
roirken;  es  bjat  fid)  3U  befd)eiben,  lebiglid)  ber  Unfittlidjkeit  unb  ber 
gegenjeitigen  Unbilligkeit  ber  TTtenfdjen  untereinanber  Scr/ranken  3U 
fetjen.  tDas  unter  jener  beliebten  THetaprjer,  mit  ber  bas  flutoritäts= 
prin3ip  jtets  oerteibigt  roirb,  oerftanben  roerben  kann:  ber  gegen» 
jeitige  jeelijcf/e  fljfimilierungs=  unb  flnpajfungspro3efj,  ber  bie  beiber» 
jeitigen  tDillen,  günjtigenfalls,  allmäl)lid)  oollkommen  r/armonifiert,  ift 
rein  g  e  i  ft  i  g  e  r  Hatur  unb  nur  oon  bm  (Batten  jelbjt  3U  erringen, 
nid)t  aber  oon  (Befetjes  roegen  3U  bekretieren. 

Sadjlid)  t)at  fid)  ja  aud)  bas  generelle  ef)emännlid)e  (Entjdjeibungs» 
red)t  im  Beroufjtjein  toenigftens  ber  geiftig  fürjrenben  Sd)id)ten  jd)on 


A.  perfönlidje  Recf/tsoerrjältniffe.  441 

jetjt  glüdtlidjerroeifer  überlebt.  Sdjon  rjeute  gilt  uns  nur  biejenige 
<Eb,e  als  normgemäf},  in  ber  bie  Uebereinftimmung  öer  IDillen  bei 
nteinungsDerfcfjiebenr/eiten  in  jebem  (Etn3clfall  aufs  neue  burd}  frei» 
williges  (Entgegenkommen,  balb  bes  einen  balb  bes  anbren,  gefdjaffen 
roirb.  Dem  unjrer  fittlidjen  Horm  entfprecfjenben  erjelidjen  Derr/ält* 
nis  ift  jene  gefetjlidje  Hörnt  fd)on  längst  3um  toten  Sr/mbol  einer 
entfcb,rounbenen  (Epocfje  geroorben.  (Ein  r/albroegs  oorner/m  empfinbenber 
ITtann  kommt  überhaupt  in  foldjen  (Erjen  nicfjt  meb,r  barauf,  oon 
feinem  „gefetjltcrjen"  (Entfdjetbungsrecrjt  (Bebraud)  3U  mad|en.  -  (Eben 
roeil  in  ben  geiftig  füljrenben  Sd)id)ten  fcfjon  fooiele  berartiger  oom 
(Befetj  eman3ipierterr  innerlidj  „freier"  ^en  eriftieren,  ift  es  ja  fo 
fdjroer,  bas  3ntereffe  ber  $rauen  jener  Kreife  für  bie  Kritik  ber  (Efje*^ 
gefetje  3U  erroedten.  llnb  bie  nod)  im  (Beift  bes  (Befetjes  £ebenben, 
beren  geftrenger  (Bebieter  auf  feine  gefetjlid)  garantierte  ausfdjlag* 
gebenbe  Stimme  podjt,  b,aben  in  ber  ©effentlidjkeit  if/rerfeits  Reine 
Stimme. 

Aber  aud}  in  ber  Durcf/fdjnittserje  Rönnen  unb  follen 
TTT.einungsDer[d)tebenb,eiten  in  Hagesfragen  burdjroeg  nadj  bem  Prin3ip 
bes  liberum  veto<,  burd)  einger/enbe  kamerabfef/aftlicrje  Beratung 
alfo,  erlebigt  roerben.  (Es  „fotlte"  fcrfliefoHd)  bie  ITteinung  bes  jenigen 
ben  flusfdjlag  geben,  ber  bafür  bie  oernünftigften  (Brünbe  an3u= 
für/ren  roeife.  Dafo  bies  nid)t  immer  gefetjef/en  roirb,  fonbern  oft 
genug  bie  größere  Rüdtfidjtslofigkeit  es  fein  roirb,  roeldje  ben  flus= 
gang  entf Reibet,  ift  ferjr  roarjr;  aber  für  biefe  e^ierjt  bas  Zehen  ofme= 
bin  ben  ITIann  merjr  als  bie  5rau,  -  roarum  tbm  nod)  gefetjlid) 
Brief  unb  Siegel  barauf  geben?  Die  (Barten  follen  eben,  im  Prin3ip 
jo lange  beraten,  bis  fie  eine  (Einigung  er3ielen,  benn  ib,r  IDille  3ur 
Derträgltdjkeit   ift  fd)lieklid)  bie  Dorausfetjung  jeber  (Erje. 

Dabei  roerben  -  roas  natürlid)  am  b,  ö  d)  ft  e  n  etf)ifd)en  Ittafe« 
ftab  gemeffen  minberroertig  fein  mag  -  nad)  aller  (Erfahrung  tag= 
aus  tagein  jdjon  rjeute  bem  (Brunbfatj  »do  ut  des«  gemäfe,  „3n= 
tereffenkompromiffe"  gefdjloffen,  berart,  bafe  bas  eine  ITTal  ber  tDunfdj 
bes  einen,  bas  anbere  ITTal. ber  bes  anberen  (Barten  ben  flusfdjlag 
gibt. 

Die  Sdjeu,  eine  Angelegenheit  bes  inneren  5amilienlebens  einem 
Dritten  3U  unterbreiten,  roirb  gan3  un3roeifeIb.aft  grabe  auf  ber  $rau 
fo  fdjroer  laften,  bafj  bie,  als  ultima  ratio,  too  eine  pofitiüe  (Ent* 
fdjeibung     3roifdjen    oerfd|iebenen   fllternatioen     unbebingt    erfolgen 


442       Das  (Ef)ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerltdjen  (Befetjbudjes. 

m  u  fe  i  3U  geroärjrenbe  ITtöglidjkeit  ber  Anrufung  bes  Ridjters  fid)er= 
lid)  nur  in  $ällen  von  roirklid)  unerträglicher  Dergeroaltigung,  in 
benen  in  tDarjrr/eit  bie  (Ef)e,  am  ITtafjftab  oerfeinerten  (Empfinbens 
gemeffen,  fdjon  entroertet  ift,  praktifd)  roerben  roirb.  3n  foId)en  $ä= 
Ien,  roo  ökonomifdje  Hot  unb  Rüdtfid)t  auf  bie  Kinber  bie  $rau 
3roingt,  trotjöem  bie  für  fie  roertlofe  (Et)e  fort3ufetjen,  mufj  bann 
aber  jenes  Ruskunftsmittel  ib,r  aud)  3ur  Verfügung  geftellt  roerben, 
roenn  ber  Staat  nid)t  bie  Rückfid)t  auf  (5efd)Ied)tseitelkeit  über  alle 
fad)lid)en  (Erwägungen  ftellen  roill. 

3m  übrigen  ift  gar  nid)t  ein3ufeb.cn,  roarum  bie  ein3elnen  mög= 
Iidjen  Konfliktsfälle  nidjt  je  nad)  itjrer  fad)Iid)en  (Eigenart  oerfd)ie= 
b  e  n  betjanöelt  roerben  Könnten.  Den  oon  Planck  3itierten  $all  ber 
Husroat)I  ber  IDorjnftätte  fjaben  roir  fdjon  befprod)en  unb  fanben  es 
ricf/tig,  bas  Red)t  bemjenigen  3U  geben,  ber  bie  primäre  Unterhalts* 
pfltdjt  trägt  unb  besfyalb  bie  Koften  ber  gemeinfamen  IDormung 
3U  befdjaffen  fjat.  Hlfo  in  erfter  £inie  bem  TTTanne,  aber  eben  nid)t, 
roie  §  1354  es  tut,  als  ein  „tjerrenrecfjt",  fonbern  aus  fad)iid)en  3roeck= 
mäfjigkeitsgrünben ,  roeil  er  eoentueü  btn  3um  5amütettuntert)alt  er= 
forberlidjen  (Erroerb  nur  an  einem  beftimmten  Ort  finben  Rann,  unb 
batjer,  roie  roir  fcfjon  betonten,  aud)  nur  foroeit  biefe  (Brünbe  im  (Ein« 
3elfall  objektio  befielen. 

Aus  ber  primären  Unterhaltspflicht  bes  Tftannes  könnte  ferner 
—  ebenfalls  unter  ber  Bebingung  if/rer  faktifcrjen  (Erfüllung  -  bas 
Red)t  für  irm  abgeleitet  roerben,  bas  UTafj  feiner  jäfjrlidjen  Auf= 
roenbungen  für  bzn  gemeinfamen  Jjaustjalt  3U  beftimmen.  Dies  na» 
türlid)  nur  innerhalb  bes  ja  aud)  jetjt  fdjon  com  (Befetj  oorge3eid)neten, 
Rahmens  ber  „ftanbesgemäfjen"  £ebensfüt)rung  ber  $amilie  unb  mit  ber 
bei  ber  Analrjfe  bes  (Büterredjts  3U  erörternben  pekuniären  üerfelb* 
ftänbigung  ber  $rau.  Die  HTöglidjkeit  bas  (Bericht  an3urufen  befielt 
tjier  ja  im  Prht3ip  bei  üerletjung  jener  Horm  fcfjon  r/eute.  (Es  ift 
nid)t  eürmfefjen,  roarum  nid)t  bas  Prin3ip  ber  (Einmütigkeit  ber  (Batten 
für  alle  „gemeinfamen  Angelegenheiten"  feftgelegt,  unb  für  btn 
Sau  baf;,  nad)  (Ermeffen  bes  (Bertdjts,  eine  (Entfdjeibung  }o  ober  fo 
erfolgen  mufj,  fie  bem  üormunbfd)aftsrid)ter  auf  Anrufen  eines  Getls 
überlaffen  bleiben  follte.  Auf  bas  regulierenbe  Prin3ip  bei  unlöslichen 
nteinungsDerfd)iebenb,eiten  in  ber  (Er3iet)ung  ber  Kinber  kommen  roir 
im  folgenben  Abfcf/nitt. 

Können  fid)  roirklid)  bie  (Barten,   bie  fid)  eben   bod)  als  Kame= 


B.  Die  Dcrtcilung  öer  elterlichen  (Bemalt.  443 

raöen  unö  5reunoc  betrachten  follen,  in  öen  taufenöerlei  (Ein3elfragen 
öes  gemeinjamen  Alltagslebens  roeöer  öurd)  gemein|ame  Beratung 
nod)  öurd)  3ntereffenkompromiffe  einigen,  fo  ift  it)r  Derrjältnts  öer* 
mafjen  oerfaf)ren  unö  unglücklich,,  öafj  in  öer  (Eat  gan3  unö  gar  nidjts 
mef)r  an  IDerten  riskiert  roirö,  roenn  öie  formale  „(Einheit  öes 
IDillens",  auf  öie  öer  (Bejetjgeber  [o  großes  (Beroidjt  legt,  öurd)  öie 
rid)terlid)e  (Entfdjeiöung  tjergeftellt  roirö.  (Es  ift,  auf  öie  grofee  lieber* 
3at)l  öer  Durd)|d)nittset)en  in  öen  mit  öer  Hot  öes  RUtags  kämpfen* 
öen  Waffen  b,ingefeb,en,  einfad)  lädjerlid),  3U  glauben,  öafe  bei  ib,nen 
ein  eoentuelles  (Eingreifen  öes  Rid)ters  öie  (Eb,e  nunmer/r  erft  redjt 
3errütte.  (Es  märe  in  Dielen  $ällen  cmc  roarjre  IDorjltat,  unö  unter 
allen  ilmftänöen  fjat  öer  (Bejetjgeber  graöe  für  foldje  3errüttete  (Etjen 
öen  Sdjutj  öer  5rauen  öurd)  ein  foldjes  Dentil  ins  fluge  3U  faffen, 
öa  fie  im  Durd)fd)nitt  öie  Sdju^beöürftigeren ,  roeii  im  3ntereffe 
öes  TTIannes  unö  öer  Kinöer  an  öas  tjaus  (Befeffelten  finö. 

IDir  oerfdjieben  im  übrigen  öie  (Erörterung  öer  allgemeinen  etr/i* 
fdjen  unö  pfrjdjologifdjen  IDirkungen  öes  patriard)alen  prin3ips  für 
öen  Sd)Iuft,  öiefes  Kapitels,  um  3unäd)ft  feine  roeiteren  red)tlid)en 
Konfequen3en  in  einigen  befonöers  roid)tigen  Punkten  3U   betradjten. 

B. 

Das  (Befetj  roeift  öer  $rau  neben  öer  £eitung  öes  fjausroejens 
nod)  öie  Pflege  unö  (Er3ieb,ung  öer  Kinöer  3U  (§  1634).  Hausfrau  unö 
ITtutter  fein,  gilt  in  Deutfd)lanö  nod)  immer  als  ureigenfter  „Beruf" 
öer  $xau  unö  roirö  aud)  in  öen  „IHotioen"  als  foldjer  be3eidjnet. 
Urotjöem  gilt  fie  aber  aud)  in  öiefem  ihrem  Spe3ialfad),  auf  öas  man 
fie  jahrtaufenöelang  ängftlid)  3U  befd)ränken  fud)te,  offenbar  nod) 
immer  nidjt  in  öemfelben  ITCafee  für  fadjoerjtänöig  roie  öer  HTann. 
Der  moöerne  öeutfdje  (Befefcgeber  rjat  fid)  jeöenfalls  nod)  nid)t,  roie 
3.  B.  öer  rujfifdje,  3U  einer  aud)  nur  prin3ipiellen  (5Ieid)=IDertung  unö 
<BIeid)[telIung  öer  IHutter  mit  öem  Dater  öurdjgerungen.  (Er  kon= 
jtituiert  aüeröings  -  in  Anlehnung  an  öen  Code  civil  unö  an  einige 
öeutja>partikularred)tlid)e  Dormunöfdjaftsorönungen  aus  öen  fi^iger 
3al)ren  -  als  roidjtigfte  ITeuerung  unö,  roie  öie  ITtotioe  ausführen,  als 
befonöeres  3eidjen  öes  größeren  „üertrauens",  roeldjes  öie  (Begenroart, 
im  (Begenfafc  3U  früheren  3at)rf)unöerten,  in  öie  Süßigkeiten  öer  5rau 
3ur  oollen  (Erfüllung  iljres  elterlichen  Berufs  fefc.e,  ^tatt  einer  oäter» 
lid)en  eine  elterliche  (Bemalt. 


444       Das  (Efyerecfyt  öes  beutfdjen  Bürgerltdjen  (Befetjbudjes. 

DielKottoe1)  rechtfertigen  biefe  Heuerling,  —  inbem  fie  3ugletd) 
ben  allerbings  gän3lid)  ungereimten  Derbadjt  3urückroeifen,  bamit  „bie 
fogenannte  (Eman3ipation  ber  grauen"  unterftütjen  3U  roollen,  -  mit 
einem  foft  patb.etifcb.en  Ijinmeis  auf  bie  Uotmenbigkeit,  bie  $rau  Don 
ben  Sdjranken  3U  befreien,  bie  fte  bisher  in  ber  (Erfüllung  ifyres 
eigenften  Berufs  beengt  rmben:  „€s  Imnbelt  fid)  t)ier  nid)t  um  ein 
öffentliches  Hmt . . . . ,  fonbern  roefentlid)  bodj  nur  ...  um  eine  oollere 
(Beftaltung  ifcres  tjausfraulidien  unb  mütterlichen  Berufs". 

Hber  unfere  Befriebigung  über  biefe  Huffaffung  unb  (Einfidjt  finkt, 
roenn  mir  feb,en,  bafa  generell  nur  bie  tPtttoe,  unb  bie  gefcbjebene  5raur 
falls  ber  Dater  burd)  fernere  üerbredjen  bie  elterlidje  (Bemalt  oer* 
mirkt  tjat,  (§  1684)  von  jenen  Sdjranken  befreit  merben  foll.  Unter 
normalen  Dertjältniffen  -  auf  bie  Rusnatjmen  gefyen  roir  fpäter  ein  — 
getjt  alfo  bie  oolle  elterliche  (Bemalt  nur  nad)  bem  (lobe  bes  Daters 
auf  bie  XTtutter  über,  benn:  „bei  beftefyenber  (H)e  ift  bas  Ueberge* 
midjt  bes  Daters  in  ber  Hatur  ber  Dinge  begrünbet".  -  Derroefent* 
Iidje  $ortfd)ritt  gegen  früf/er  befielt  alfo  barin,  bafj  bie  EDitroe  bei 
ber  Kinberer3ieb,ung  oon  frember,  männlicb.er  Hutorität,  nämlid)  ber 
bes  Dormunbs,  ber  früher  nad)  btn  meiften  (Befetjgebungen  nid)t  nur 
bie  Dermögensoerroaltung  unb  gefetjlidje  Dertretung  bes  Kinbes,  fonbern 
aud)  bie  midjtigften  (Er3ier|ungsred)te  ausübte,  normalermeife  befreit 
ift.  Bis  barjin  konnte  fie  jene  Redjte  bekanntlich,  nur  bann  erroerben, 
voznn  fie  im  (Ein3elfaII  felbft  mit  ber  üormunbfdjaft  betraut  mürbe. 
Um  ifyre  ITTutterredjte  3U  ermatten,  mu&te  alfo  ttjr  „natürliches"  Der= 
Ijältnis  3U  ben  Kinbern  in  tin  künftlidjes  oermanbelt  merben. 

3ene  Iteuerung  bekunbet  alfo  in  ber  (Tat  ein  „größeres  üertrauen" 
in  bie  Fähigkeiten  ber  TTtutter  als  ifjr  3.  B.  nod)  bas  preufeifdje 
H.£.R.  3ugeftanb 2).  Unb  ba  fie  ber  autoritären  Stellung  bes  Utannes 

»)  S.  736  f. 


'-)  Als  prin3tptell  bebeutfames  Srmvptom  ber  Umbilbung  überkommener 
flnfdjauungen  ift  aud)  bie  3ulaffung  ber  5rauc"  3ur  Dormunbfdjaft  über 
frembe  Kinber  3U  begrüfcen.  Die  oerfdjtebenen  (Entroürfe  erklärten  fie 
nod)  in  (Bemeinfdjaft  mit  (Befd)äftsunfäF)igen,  <Ef)rr>erluftigen  unb  Bankrot« 
teuren  für  unfähig  3ur  (Erfüllung  btefer  Staatsbürgerpflidjt ,  roeil  es  -  fo 
fagten  bie  ITtotioe  —  geboten  fei,  „bie  $rauen  m\t  5cr  pfHdjt  3ur  lieber» 
nab,me  öffentlicher  flemter  3U  üerfdjonen"  unb  roeil  aufoerbem  3U  befürchten 
fei,  bak  gegen  bas  3ntereffe  ber  ITtunbel  unb  bes  öffentlichen  Dienftes  3U 
oiele  Srauen  als  Dormünbertnnen  beftellt  merben  könnten.  (Es  ift  bem  toad)« 
fenben  (Einfluß  ber  Frauenbewegung  3U3ufd}retben,  bafo  fid)  in  bem  3ablr3el)nt 


B.  Die  Derteilung  ber  clterlid)cn  (bemalt.  445 

ja  fogar  nidjts  angaben  kann,  nnrö  fie  öenn  auef)  oon  öcr  Tttc!)r3arjl 
öcr  (Butadjtcr  öcs  (Enttourfs  als  „Kulturfortf abritt"  begrüfjt.  flud) 
(öierke  ringt  fid)  öas  3ugeftänönis  ab,  öafj  öic  grunöfätjlidje  flner* 
fcennung  öcr  mütterlichen  (fccamlt  „eine  in  unjrer  Red)tsgefdjid)te  an* 
gelegte  unö  in   öen  moöernen  KulturDerfjältniffen   begrünöete  $or= 

bis  3ur  befinittoen  Sori"uüerung  bes  (Befetjes  bc3üglid)  biejer  Sra9c  *in 
flnjdjauungsroanbel  Donogen  f)atte :  bie  Reicbstagshommiijion  beantragte  bie 
Streichung  bes  bie  Stauen  ausjd)Iiefeenben  Pajjus.  Unb  ber  Antrag  rourbe 
u.  a.  mit  ber  bumoriitiieb  anmutenben  Begrünbung  ßur  Annahme  empfohlen, 
bau  {ich,  baöurcb  ber  Srauenbcroegung,  bie  Ieiber  in  manchen  punkten  auf 
einer  jef)r  ungejunben  Barjn  jei,  ein  burerjaus  berechtigtes  unb  angemejjenes 
3iel  eröffne,  burdj  bas  man  jie  r>ielleid)t  in  richtigere  Bahnen  lenke. 

Dachten  jid)  bie  (Begner  unjerer  Beroegung  bie  3ulajjung  3ur  Dormunb* 
jdjaft  als  Dentil  für  ben  gefäfjrlidjen  üatenbrang  ber  5rauen,  jo  betrad|ten 
roir  jie  als  bas  erjte  lürdjen,  burd)  bas  bie  ßrau  ib.re  überfd)üjjige  Kraft 
aus  ber  (Enge  bes  fjaujes  auf  bas  roeite  Selb  ber  öffentlichen  (Tätigkeit  fütjren 
kann,  unb  als  3ugang  3U  einem  ^ialen  Arbeitsgebiet,  bas  aus  offenkun« 
bigem  RTangel  männlidjer  Kräfte  bringenber  als  Diele  anbre  bes  roeiblidjen 
IDtrkens  bebarf.  flllerbings  rjat  bie  Dorjidjt  bes  (Bejetjgebers  aÜ3u  aus» 
giebiger  r)eran3iel)ung  rDeibIid)er  Kräfte  3roei  Riegel  Dorgefd}oben :  (Einmal 
bebarf  bie  Stau  nach,  §  1783  3ur  Uebernarjme  jenes  Amtes  ber  öujtimmung 
irjres  (Barten.  Dann  neben  biefem  prioileg  bes  (Erjemanns  noch,  bas  prioileg 
ber  Srau :  Sie  barf,  im  (Begenjatj  3um  ITTann,  für  ben  ber  Dormunbjcfjafts= 
bienjt  jtaatsbürgerlidje  3roangspflid)t  ift,  ob  lebig  ober  oerrjeiratet,  offne 
irgenb  eine  Begrünbung  ablehnen,  einfad}  als  (Eremplar  ber  weiblichen 
(battung. 

Die  Bejeitigung  biefer  beiben  Schränken  liegt  m.  (E.  burdjaus  im  öffent* 
Iidjen  3nterejje.  Das  Beoormunbungsredjt  bes  (Efjemanns  ift  nirgenbs  un= 
angebrachter,  als  roenn  es  jid)  um  bie  (Erfüllung  J03ialer  Pflichten  oon 
jeiten  ber  Srou  rjanbelt,  nimmt  bod)  aud)  er  jid}  bas  Red)t,  jeinem  eigenen 
(beroijfen  gemäfe,  neben  jeiner  Berufsarbeit  ber  (Deffentlidjkeit  3U  bienen  - 
meijt  gan3  oI}ne  Rückjidjt  barauf,  ob  baburd}  bie  3eit,  bie  er  Srau  unb  Kinbern 
roibmen  kann,  auf  ein  IRinimum  rebu3iert  roirb.  flud)  ber  Srau  mufo  bas 
allerroiditigjte  perjönlid)keitsred)t  bes  erroadjjenen  mobernen  RIenjdjen :  jid) 
jeine  Pflichten  nad)  eignem  (beroijjen  3U  bejtimmen,  3uerkannt  roerben. 
(Ebenjoroenig  ijt  es  aber  anbrerjeits  gerechtfertigt ,  baft  bie  Srau  jelbjt  jid) 
glatt  —  ot)ne  Angabe  oon  (Brünben  -  jener  roidjtigen  ftaatsbürgerlid)en 
Sür Jorgetätigkeit,  für  bie  bod)  nun  einmal  Kräfte  gefunben  roerben  müjjen, 
ent3ieb.cn  kann.  Bekanntlid)  gehört  ber  Dormunbjdjaftsbienjt  namentlid)  an 
Kinbern  bejitjlojer  Kreije  3U  benjenigen  unbequemen  Aufgaben,  bie  ein  grofees 
IKafe  jelbftlojer  RTüt)eroaItung  unb  (Beroijienbaftigkeit  erforbem,  ob,ne  je 
äufeere  (Ebjen  erbringen.  Deshalb  jud)t  ib,nen  jebermann  nur  al^ugern 
3u  entroijdjen.  Sür  ben  erwerbstätigen  ITTann  unb  Samilienoater,  ber  in 
erjter  £inie  für  bie  Seinen  ben  Unterhalt   bejd)affen   joll   unb  jid)  baneben 


446       Das  (Erjeredjt  öes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

berung"1)  fei.  £reitid)  erfdjeint  bei  biefer  fleufeerung  mefjr  fein  Der « 
ftanb  als  fein  r)er3  beteiligt,  benn  im  unmittelbaren  flnfd)luJ3  baian 
nonftatiert  er,  bafj  ber  (Entrourf  in  ber  Anerkennung  ber  mütterlichen 
(Beroalt  bod)  3U  einem  „überfpannten  (Ergebnis"  gekommen  fei.  Seine 
patriarcrjalen  3beale  unb  fein  unerfd)ütterlid)er  (Blaube  an  bie  männ= 
lid)e  Ueberlegenfjeit  and)  in  ber  Kinberftube  Iaffen  es  trmt  offenbar 
fcrjliefjlirf)  bod)  unleiblid)  erfdjeinen,  bafc  ber  Ittutter,  toenn  aud)  erft 
nad)  bem  Höbe  bes  Daters,  eine  irjm  „gleite"  red)tlid)e  Stellung 
eingeräumt  roerben  foll.  (Er  roill  3roar  -  im  (Begenfatj  3um  erften 
(Entrourf  -  fdjon  roäfjrenb  ber  (Erje  bie  ITtutter  roenigftens  mit  ber 
ftelloertretenben  elterlidjen  (Beroalt  betraut  roiffen  in  $ällen,  roo  ber 
Dater  an  ber  Rusübung  feiner  Red)te  oerfjinbert  ift,  unb  ber  IDitroe, 
roie  fdjon  gefagt,  eine  mütterlidje  (Sero  alt  geben.  Hllein  bei  bem  Aus* 
ma|  ber  Redjte  foü  ein  ge3iemenber  flbftanb  3roifd)en  bm  (Barten  ge= 
roarjrt  roerben.  (Er  möd)te  ben  3nb,alt  ber  mütterlidjen  (bemalt  enger 
befdjränken,  roärjrenb  er  für  ben  üater  ftatt  ber  ifjm  burd)  btn  (Ent= 
rourf  3ugebad)ten,  „fd)roäd)lid)en  unb  gebunbenen"  Stellung  eine  „freie 
unb  ftarne  Ijausgeroalt"  mtttelatterlidjen  Stils  forbert. 

Das  neue  ©efetj  tjat  nun  freilid)  aud)  nid|t  geroagt,  bie  oer* 
roitroete  ITtutter  gan3  auf  fid)  felbft  3U  [teilen  unb  besf/alb  3U  ifjrer 
Unterftütjung,  be3to.  Ueberroadjung  bas  3nftitut  ber  faRultatioen  B  e  i= 
ftanbfdjaft  gefdjaffen  2).  3unäd)ft  barf  ber  Dater  burd)  letjtroillige 
Derfügung  bie  Beftellung  eines  Beiftanbs  anorbnen.  ferner  &ann  oas 
Dormunbfd)aftsgerid)t  „aus  befonberen  (Brünben,,  b.  f).  roenn  entroeber 
bie  Dermögensoerroaltung  3U  umfänglid)  unb  fdjroierig  für  bie  $rau 
ift  ober  trjre  er3ierjerifd)en  (Qualitäten  un3ulanglid)  erfdjeinen,  bie  Be* 


normalertDcifc  nod)  mit  öffentlichen  3ntereffen  befafet,  ift  aber  bas  (Dpfer  in 
ber  Regel  nod)  größer  als  b^ute  felbft  für  eine  nielbefctjäftigte  r)aus=niutter. 
(Es  ift  besfjalb  burdjaus  unbegrünbet,  ber  natürlichen  menfd)lid)en  Bequem* 
lidjfteit  unb  bem  ITtangel  an  t)ilfsbereitfd)aft  gerabe  beim  roeiblid)eu  ©e« 
fd)Ied)t  nod)  befonbers  Oorfdjub  3U  Ieiften.  fln  eine  fdjablonentfafte  (Bietet)» 
ftellung  braucht  man  ja  aud)  nad)  ber  Befeitigung  jenes  roetblidje  ©efd)led)ts= 
prioilegs  nid)t  3U  benften.  Die  befonbere  pf)t)fifd)e  (bebunbenrjeit  ber  Srau  als 
TTCutter  Meiner  Kinber  ftönnte  bie  erforberlidje  Berüdtfidjtigung  finben,  in« 
bem  ib,r  nod)  befonbere,  über  bie  bes  ITCannes  t)inausgebenbe,  flblet)nungs« 
grünbe,  3.  B.  Sdjroangerfdjaft  unb  Pflege  eigener  Kinber  unter  einer  ge« 
roiffen  flltersgren3e,  3ugebilligt  roürben. 

')  S.  470,  471  a.  a.  <D. 

")  §  1687-1695. 


B.  Die  Derteilung  ber  elterlichen  (Bemalt.  447 

ftellung,  oeranlaffen  unb  fd)liefoUd)  kann  aud)  bie  TTCutter  felbft  barum 
bitten.  Der  Beijtanb  nimmt  ihr  gegenüber,  falls  er  nid)t  ausbrücklid) 
nur  für  geroiffe  Angelegenheiten  beftellt  i(tr  eine  ätjnlidje  Stellung  roie 
ber  (Begenoormunb  gegenüber  bem  Dormunb  ein,  b.  f).  er  berät,  unter* 
ftütjt  unb  kontrolliert  fie  in  allen  flngelegenrjeiten,  aud)  bebarf  fie  bei 
oerjdjiebenen  Red)tsgefd)äften  für  bie  Kinber  feiner  Genehmigung  unb 
kann  ib,m  jogar  bie  Dermögensoenr>aItung  gan3  übertragen  laffen. 
3ebod)  ift  immerhin  nid)t  er,  fonbern  fte  gefetjlicrjer  Dertreter,  aud) 
fterjt  irjr  allein  bie  Sorge  für  bie  perfon  ber  Kinber  3U,  unb  bei 
TTteinungsoerfcrjiebenfjeiten  gibt  f  i  e  bm  flusfd)lag. 

Die  (Einrichtung  ber  Beiftanbfdjaft  in  $ällen,  too  bas  (5erid)t  fie 
für  ange3eigt  rjält,  ift  im  3ntereffe  ber  fjalbtoaifen  burefjaus  3U  bil* 
Iigen.  Aber  gan3  biefelben  (Brünbe,  bie  unter  llmftänben  für  bie  Unter* 
ftütjung  unb  Beratung  ber  ITtutter  burd)  eine  ba3u  befugte  männ= 
liebe  perfönlid)keit  fpred)en,  können  es  ebenfo  roünfdjensroert  machen, 
bau  aud)  bem  oerroitroeten  Dater  ein  Berater,  beyx>.  eine  Beraterin 
3ur  Seite  geftellt  roirb.  Hur  IDeltunkenntnis  unb  oor  allem:  tra* 
bitionelle  männlidje  G>efd)led)tseitelkeit  können  berartige  TTtöglidjkeiten 
befrreiten.  Unb  nerbient,  roenn  bies  bem  Dater  3ugebiüigt  roirb, 
nidjt  aud)  bie  fterbenbe  ITtutter  bas  Red)t,  bm  Kinbern,  bie  fie  3u= 
rückläkt,  nod)  bie  5"rforge  einer  Dertrauensperfönlid)keit  3U  fidjern? 
3t)r  roäre  ettoa  bas  Redjt  3U  oerleir/en,  ben  Dater  in  ber  Sorge  für 
bie  perfon  ber  Kinber  3U  unterftütjen,  gegen  ITtifegriffe  bie  <Ent= 
fd)eibung  bes  (Berichts  an3urufen,  eoentuell  aud)  feine  Dermögensoer* 
roaltung  3U  kontrollieren.  IDir  farjen,  bafc  3.  B.  bas  moberne  englifd)e 
Red)t  I)ier  roeit  fad)Iid)er  3U  IDerke  getjt.  Selbft  ber  Code  civil  fjat 
in  biefem  Punkt  bas  3ntereffe  ber  Kinber  ber  3bee  ber  oäterlidjen 
Suprematie  oorangef teilt:  (Er  oerroanbelt  bie  elterliche  (Beroalt  naa) 
bem  Höbe  jebes  ber  (Eltern  in  eine  Art  gefetjlidjer  Dormunbfd)aft,  fo* 
bafc  ber  oerroitroete  Dater  genau  roie  bie  ITtutter  ber  Kontrolle  eines 
(Begenoormunbs,  bes  5a"tiücnrats  unb  bes  Dormunbfd)aftsgerid)ts 
unterroorfen  ift.  -  Bei  uns  aber  roaren  bie  konferoatiüen  (Butadjter 
bes  (Entwurfs  nur  barauf  bebadjt,  bie  Kinber  oor  ber  Un3ulängliä> 
keit  ihm  ITlutter  3U  fd)üfc,en.  mehrere  baoon  gelten  besbdb  aud) 
bie  (Errichtung  ber  Beiftanbfdjaft  für  ein  „geroagtes  (Experiment" 
unb  mödjten  fie  lieber  in  eine  fakultatioe  Dormunbfd)aft  umroanbeln, 
beren  „fegensreidjen  (Einfluffes"  ber  eine  fpe3iell  für  Kinber  befifcen* 
ber  Klaffen,  ber  anbre  umgekehrt  grabe  für  bie  ber  befifcfofen,  nid)t 


448       Das  (Efjeredjt  öes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 


entraten  3U  können  glaubt.  3n  Be3ug  barauf  äußert  3.  B.  (Bierke: 
„ITIit  biefer  (Einrichtung  als  allein  3uläffiger  (Ergän3ung  6er  mütter= 
lidjen  (Beroalt  roirb  btnn  bod)  öie  gefd)äftlid)e  $äl)igkeit  unb  Heigung 
ber  beutfdjen  $xau  roeit  überfdjätjt !"  -  U)er  fid)  überhaupt  über  öie 
Sd)ätjung  ber  fo  b,od)  gepriefenen  beutfdjen  $rau  unb  ITtutter  Don 
feiten  unferer  konferoatioen  3uriften  ein  Bilb  madjen  roill,  leje  bie 
gutadjtlidjen  Reußerungen.  D  i  e  f  e  r  IDiberfdjein  ib,rer  tDertung  im 
Hlltagsleben  oerfdjeudjt  alle  romantifdjen  3IIufionen.  (Erft  im  Der* 
gleid)  mit  biefen  Rnfdjauungen  erkennt  man  bie  relatioe  £iberalität 
ber  Derfaffer  bes  (Entrourfs  unb  bes  (Befetjgebers. 

Hber  roie  ftark  aud)  fie  nod)  im  Banne  überlieferter  „Ferren* 
moral"  ftanben,  geb,t  baraus  Ijeroor,  baß  fie  es  für  erforberlid)  ge* 
fjalten  r/aben,  bie  3ur  3roeiten  (£f)e  fdjreitenbe  ITtutter  anbers  als  ben 
fid)  roieberoerrjeiratenben  Dater  3U  {teilen.  (Er  behält  bie  elterlidje 
(Bemalt  famt  ber  Itutmießung  bes  Kinberoermögens  in  oollem  Umfang, 
fie  oerliert  beibes  (§  1697)  unb  roirb  ber  Kontrolle  bes  Dormunbs 
unterteilt.  3f)r  bleibt  nur  bie  Sorge  für  bie  Perfon  ber  Kinber,  unb 
babei  behält  fie  ib,m  gegenüber  bie  entfdjeibenbe  Stimme.  (Eoentuell 
l{.ann  fie  if)re  oollen  ITtutterred)te  baburd)  3urückerroerben ,  bafo  fie 
felbft  3ur  Dormünberin  itjrer  Kinber  ernannt  roirb,  —  aber  nur  mit 
(Erlaubnis  ifyres  3roeiten  (Batten,  aud)  roerben  bie  (Broßoäter  für  jenes 
Amt  in  erfter  £inie  berüdtfid)tigt.  Da  bie  3um  3roeiten  XTtal  oerf)ei= 
ratete  $rau  bie  ITtutterredjte  über  Kinber  erfter  (Eb,e  nad|  Huflöfung 
ber  3roeiten  €b,e  nid)t  3urückgeroinnt,  kann  bie  merkroürbige  Situation 
eintreten,  bafc  nad)  bem  (Tobe  bes  3roeiten  (Batten  3roar  bie  Kinber  aus 
3roeiter,  nidjt  aber  bie  aus  erfter  (Ef)e  unter  ifjrer  elterlichen  (Beroalt  fielen. 

Als  (Brunb  biefer  ungleichen  Ber/anblung  3um  3roeiten  ITtale  oer* 
tjeirateter  (Eltern  führen  bie  UTotioe1)  an,  baß  „bie  (Einroirkungen, 
roeldje  bie  Schließung  einer  neuen  (Eb,e  mit  fid)  bringen",  fid)  „bei  ber 
ITtutter  naturgemäß  in  rjötjerem  (Brabe  fühlbar"  madjen  als  beim 
Dater,  unb  fie  besfjalb  im  3ntereffe  ber  Kinber  erfter  (Et)e  einer 
ftärkeren  Kontrolle  unb  (Einfdjränkung  bebürfe  als  jener.  Itlit  anbren 
IDorten:  ber  (Einfluß  eines  Stiefoaters  gilt  -  eben  roeil  er  oom 
ITtann  ausgebt  unb  besrjalb  als  „naturgemäß"  bominierenb  gebad)t  ift  - 
im  (Buten  unb  Böfen  als  maßgebenber  für  bas  Sd)ickfal  ber  Stiefkinber 
als  ber  (Einfluß  ber  Stiefmutter.    Deshalb  muß  jener  burd)  ben 


»)  fl.  a.  (D.    S.  833. 


B.  Die  Dertcilung  ber  eltcrlidjcn  (Beroalt.  449 

einer  anbren  männlidjen  Autorität  paralrjfiert  roerben,  biefer  aber 
kann  fid)  ungebjnbert  ausroirken.  Die  uns  in  ITtärdjen  unb  0>efd)id)ten 
entgegentretenbe  Dolksmeinung  von  ber  „böfen  Stiefmutter"  fdjeint 
benn  bod)  ben  (Einfluß  ber  $rau  auf  itjren  3roeiten  tltann  unb  auf 
bas  Sd)ickfal  feiner  Kinber  tjötjer  3U  oeranfd) lagen.  3eoenfaIIs  könnte 
man  mit  genau  fo  gutem  Red)t  bas  Umgekehrte  roie  bie  ITtotioe  geltenb 
madjen:  bafa  „naturgemäß"  bas  Derfyältnis  eines  ITTannes  3U  feinen 
Kinbern  erfter  (Efye  ftärker  burd)  ben  (Einfluß  feiner  3roeiten  ©attin 
beftimmt  roirb,  als  bie  Be3ieb,ungen  einer  ITtutter  3U  ifyren  Kinbern 
burä)  beren  Stiefoater,  ba  einerfeits  bas  „natürliche"  Blutsbanb  3roi* 
fdjen  ITtutter  unb  Kinb  ftärker  ift,  als  bas  3roifd)en  Kinb  unb  Dater 
unb  anbrerfeits  bie  5raucn  m  °ü*n  Säuen  meb,r  mit  ben  Kinbern 
leben,  alfo  maßgebenber  unb  intereffierter  an  itjrem  (Bebeitjen  finb. 
IDill  man  alfo  bas  3ntereffe  ber  Kinber  erfter  <Ef)e  in  einer  3toeiten 
roirklid)  umfaffenb  fdjütjen,  fo  unterftelle  man  nid)t  nur  bie  ITtutter 
fonbern  -  roie  in  $rankreid>  —  aud)  ifyren  Dater  einer  oberoor* 
munbfcfyaftlidjen  Auffielt. 

Unter  bem  (Befidjtspunkt  ber  Kinberfürforge  ift  es  aber  ooflenbs 
ungeredjtfertigt,  bafa  bie  Ttutmießung  bes  Kinberguts  bei  3roeiter  (Efje, 
-  mit  ber  Begrünbung,  baß  baburd)  bie  (Einkünfte  eines  aus  früherer 
(Ebe  ftammenben  Kinberoermögens  in  eine  frembe  $amilie  übergeben,  — 
nur  ber  ITtutter  ent3ogen,  bem  Dater  bagegen  gelaffen  roirb!  (Tritt 
jene  oon  ben  irtotioen  ange3ogene  tlatfadje  etroa  nidjt  ein,  roenn  ber 
ITT,  a  n  n  eine  neue  5anuKe  grünbet  ?  3m  Reidjstag  roiefen  d.  Stumm» 
r)alberg  unb  Pauli  auf  bie  Ungerechtigkeit  ber  oerfdjiebenen  Beb,anb= 
lung  oon  ITtann  unb  Stau  in  biefem  Punkt  tjin  unb  pläbierten  bafür, 
im  3ntereffe  ber  Kinber  aud)  bem  Dater  in  3toeiter  (Etje  bie  ttufc/ 
nießung  3U  ent3ieb.cn,  -  ober  aber  fie  aud)  ber  ITtutter  3U  laffen. 

3n  ifjrer  redjtlidjen  Struktur  ift  bie  elterliche  (öeroalt,  in  Ueber* 
einftimmung  mit  ber  in  geroiffem  Umfang  fdjon  oon  ber  Kirdje,  bann 
enbgültig  oon  ben  Itaturredjtsletjrern  ber  Aufklärungs3eit  3um  Prin3ip 
erhobenen  Huffafjung,  als  eine  Art  freier  geftaltete  Dormunbfdjaft  be= 
tjanbelt,  b.  t).  als  ein  bem  natürlichen  Sdjutjbebürfnis  unb  ber  $ür* 
forge  ber  Kinber  bienenbes,  bie  Ausübung  einer  £iebespfüd)t  ermög* 
lidjenbes  Red)t,  nid)t  als  ein  fjerrfdjaftsredjt  3U  (Bunften  ber  (Eltern. 
Desfjalb  übt  ber  Staat  burd)  bas  Dormunbfd)aftsgerid)t  eine  geroiffe 
©berauffidjt  aus:  (Er  binbet  fie  für  geroiffe  Red)tsgefd>äfte  an  beffen 
,3uftimmung",  er  ent3ief)t  ifmen  bie  elterlidje  (Beroalt,  roenn  fie  bas 

ITcber,  fbrfran  nnö  ITlutttr.  29 


450        Das  <Et)ered)t  bes  beutfcfjen  Bürgerlichen  (Befetjbucr/es. 

leibliche  ober  geiftige  U)ot)l  ifyrer  Kinber  gefäfjrben,  er  rjat  burd)  bas 
$ürforgeer3ief)ungsgefet}  bie  ITCöglicfjReit  gefdjaffen,  fie  if)nen  in  ge= 
roiffen  Sollen  gan3  3U  nehmen.  Hus  jenem  Prin3ip  folgt  cor  allem 
aud),  bah  bie  Kinber  jetjt  nur,  fo  lange  fie  minber}äf)rig  finb,  unter 
elterlicher  (Beroalt  ftefjen,  roätjrenb  nadi  ben  meiften  älteren  beutjcfjen 
(Befetjen,  r»or  allem  aud)  nad)  bem  preufjifdjen  £anbred)t,  ber  ooll= 
jährige  Sofjn  erft  burd)  feine  öRonomifdje  (Eman3ipation  oom  elter= 
Iidjen  Ijausljalt,  bie  üod)ter  gar  nur  burd)  ifjre  fjeirat  —  eoentuell 
alfo  überhaupt  nicfjt  bei  £eb3eiten  ber  (Eltern  —  geroaltfrei  rourben. 

Itirgenbs  fpiegelt  fid)  ber  (Einfluß  ber  inbioibualiftifcrjen  unb  na* 
turred)tlid)en  3beale  auf  bie  Ruffaffung  ber  $amilie  beutlidjer  als  in 
biefer,  nad)  bem  Beifpiel  anbrer  (Befetje,  nun  aud)  bei  uns  Donogenen 
Xteuerung.  Der  (Emjelne  foll  als  felbftänbige  unb  felbfroerantroortlicrje 
Perfönlid)Reit  aud)  gegenüber  feinen  nädjften  Rnget)örigen  gelten,  fo* 
balb  er  bie  Kinberfdjutje  abgelegt  f)at.  IDeber  bie  größere  3af)l  ber 
3al)re,  nod)  bie  größere  (Erfahrung,  nod)  ber  größere  (Belbbeutel,  nod) 
bie  (Dpfer  fürforgenber  £iebe  berechtigen  3U  einer  Jjerrfdjaft  bes 
TKenfdjen  über  ben  HTenfcrjen,  fobalb  er  im  \tanbe  ift,  fid)  felbft  3U 
bet)errfd)en.  —  ITur  in  Be3ug  auf  bas  Kinbesoermögen  ift  ber  oor= 
munbfdjaftlidje  Charakter  ber  elterlichen  (Beroalt  nid)t  gan3  feftge* 
galten:  31)*  „3nt)aber"  geroinnt  nicfjt  nur  bas  Redjt  ber  öerroaltung, 
fonbern  aud)  bie  TT  u  tj  n  t  e  f)  u  n  g  an  einem,  bem  Kinbe  burd)  <Erb= 
fdjaft  ober  Sdjenßung  3ufallenben  üermögen ,  falls  ber  (Beber  ober 
(Erblaffer  nid)t  ausbrücklid)  anbers  beftimmt  b,at.  Hur  bie  perfönlidjen 
(Bebraudjsgegenftänbe  bes  Kinbes,  ferner  bas  irjm  oon  Gobesroegen 
ober  unter  £ebenben  mit  einer  ausbrüdtlidjen  Beftimmung  bes  (Bebers 
3ufallenbe  unb,  —  ber  fo3ial  roeitaus  roid)tigfte  $all ;  -  bas  oom  Kinbe 
aufjer  bem  tjaufe  felbftänbig  oerbiente  (Belb  ift  ber  elterlichen  Hu^-- 
niefeung  -  n  i  d)  t  jebod)  ber  elterlichen   „Oerroaltung"   -  ent3ogen. 

Xla<$)  ben  gutadjtlidjen  Heufeerungen  roar  bie  TTIer)r3at}I  ber 
juriftifdjen  $ad)geleb,rten  mit  ber  Umgeftaltung  ber  elterlichen  (Beroalt 
3ur  Sdjutjgeroalt  einoerftanben.  Hur  bem  bei  (BierRe  in  „ibealtrjpifd)er" 
Reinheit  erhaltenen  Patriardjalismus  erfdjeint  jene  fluffaffung  oöllig 
oerfeb.lt.  3f)m  gilt  „eine  ftarfce  oäterlidje  Autorität  über  bas  fjaus* 
Rinb"  naä)  Art  bes  beutfd)red)tlid)en  ITIunbiums  als  „fittlidjeSorberung". 
Unb  3roar  foll  fie  fid)  nid)t  nur  über  bie  $ürforge«  un5  Gr3iel)ungs» 
bebürftigen,  fonbern  aud)  über  bie  (Erroad)fenen  erftrechen,  fo  lange 
fie  roirtfd)aft!id)  nid)t  in  ber  £age  finb,  einen  abgefonberten  tjausfyalt 


B.  Die  Derteilung  ber  elterlichen  (Beroalt.  451 

3U  grünben.  Dagegen  foll  bie  Hodjter  3U  gunften  ber  autoritären 
Stellung  bes  (Ehemanns,  beren  Sicherung  ih,m  nod)  roertooller  fdjeint 
als  bie  bes  Daters,  fogar  fdjon  cor  ib,rer  Dolljäf)rigkeit  burd)  fjeirat 
aus  ber  oäterlid)en  (Bemalt  (in  bie  bes  (Ehemannes)  fallen.  Aber: 
„So  lange  bie  Söd)ter  unoerfjeiratet  im  r)aufe  leben,  barf  bem 
$amilienbiaupte  bie  in  ber  ITatur  bes  Derfjältniffes  gegebene  Stellung 
aud)  red)tlid)  nidjt  oerkümmert  toerben.  ITid)t  anbers  oerljält  es  fid) 
mit  bem  unoerb.eirateten  Sotme,  ber  nad)  Dollenbung  bes  einunb^ 
3tt>an3ig[ten  £ebensjal)res  nod)  in  ber  Dorbereitung  3U  einem  felbft* 
ftänbigen  £ebensberufe  fteefet  unb  besb,alb  als  fjauskinb  lebt"1).  Da* 
nad)  foll  alfo,  bem  (Ergebnis  nad),  ber  (Belbbeutel  bes  Daters  bie 
Bafis  feiner  Autorität  bilben,  —  eine  fluffaffung,  bie  in  ber  Hat  aud) 
tjeute  nod)  in  Dielen  beutfdjen  Familien  bas  Derfyätnis  ber  älteren 
3ur  jüngeren  (Beneration  beftimmt,  unb,  roie  jeber  roeife,  ber  einen 
(Einblidi  in  bie  Pft)d)ologie  bes  mobernen  ITtenfdjen  geroonnen  b,at, 
t)äufig  3U  ben  allerfd)mer3lid)ften  Konflikten,  3U  Bitterkeit  unb  bauern* 
ber  feelifdjer  (Entfrembung  3roifd)en  (Eltern  unb  Kinbern  füt)rt.  —  (Es 
ift  bem  (Befetjgeber  3U  banken,  bafa  er  berartigen,  bem  tatfäd)lid)en 
(Erfolge  nad),  oft  gerabe3U  familien3erftörenben  Üenben3en  keinen 
Dorfdjub  Ieiftet. 

Die  elterliche  (Bemalt  umfaßt  —  um  nunmehr  3U  bem  Anteil 
ber  beiben  (Eltern  an  if)r  3urüc&3uket)ren  —  fünf  Redjtsgruppen : 
1)  bie  Sorge  für  bie  perfon  bes  Kinbes,  2)  feine  Dertretung  in  allen 
gefd)äftlid)en  Angelegenheiten  unb  oor  (Beridjt,  3)  bie  Derroaltung  bes 
Kinbesoermögens,  4)  beffen  ITutmiefeung-)  unb  fdjliefeüd)  5)  bas  <Ein= 
roilligungsred)t  3ur  (Eb,efd)lieJ3ung  bes  unmünbigen  Kinbes 3).  neben 
bem  Dater  ftefjt  ber  ITtutter  nur  bie  Sorge  für  bie  perfon  bes  Kin* 
bes  3U  (§  1634),  er  ift  grunbfä^lid)er  fllleininb,aber  ber  oier  anbren 
Redjte.  Dielleidjt  „liegt  es  in  ber  tlatur  ber  Sadje",  in  erfter  £inie 
btn  Dater  mit  ber  DermögensoertDaltung  ber  Kinber  3U  betrauen, 
jebod)  ift  es  eine  burdjaus  grunblofe,  lebiglid)  l)iftorifd)  bebingte  Un* 
billigkeit,  ba$  bie  ITtutter  am  rtutjgenufe  bes  Kinbesguts  nid)t  mit* 
beteiligt  ift  unb  nid)t  fo  gut  roie  ber  Dater  Dritten  gegenüber  als 
Dertreterin  funktionieren,  alfo  3.  B.  bas  Kinb  nidjt  rechtsgültig  in  ber 
Sdjule  anmelben  ober  einen  Cetnroerrrag  abfdjliefeen  kann.    Ober  bafc 

')  S.  476.  a.  a.  <D. 

*)  §§  1627,  163Ö,  1631,  1632,  1649. 

*)  §  1305. 

29* 


452        Das  (Eb,ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

—  toenn  man  bies  nidjt  roill  —  bcr  Dater  nid)t  roemgftens  bei  allen 
Red)tsgefd)äften,  bie  er  für  bas  Kinb  abfdjliefjt,  an  if)re  Utittoirkung 
gebunben  ift,  unb  cor  allem,  bafc  fie  bei  ber  Beirat  ifyrer  unmünbigen 
Kinber  nid)t  gefragt  3U  roerben  braud)t.  Der  Dater  Rann  r  e  d)  1 1  i  d)  aud) 
tjeute  nod),  in  biefer  fjinfidjt  toie  im  Mittelalter,  bie  minberjäb,rige 
God)ter  gegen  btn  IDillen  ber  tttutter  fid)  oerrjeiraten  laffen  ober  ifjre 
Derf)eiratung  gegen  bm  XDillen  ber  ITtutter  tjinbern.  Unb  —  bas  ift 
gerabe3u  fkanbalös  —  er  behält  biefe  Befugnis  felbft  bann,  toenn  if)m 
bie  elterliche  (Beroalt  geridjtlid)  ent3ogen  ober  toenn  ilnu,  als  bem 
fdjulbigen  tEeil,  nad}  Sdjeibung  ber  (Efye  bas  (Er3iermngsred)t  abge= 
fprodjen  ift.  ITtan  mödjte  beinahe  annehmen,  bafj  es  fid)  roenigftens 
im  letzten  $all  nur  um  ein  3ufälliges  Derfeb,en  im  (Befetj  tjanbelt; 
roiberfprid}t  es  bod)  jeber  Dernunft,  ba^  ein  Dater,  ber  burd)  fdjroere 
Sdjulb  bas  Red)t  oerloren  t)at,  mit  feinen  Kinbern  3ufammen3uleben, 
bei  bem  roidjtigften  Schritt  ifjres  £ebens  über  ben  Kopf  ber  ITtutter 
Innroeg  entfdjeiben  Rann.  — 

Das  ber  ITtutter  neben  bem  Dater  3ufteb,enbe  Red)t  „für  bie 
Perfon  bes  Kinbes  3U  Jörgen"  ift  nun  allerbings  ber  facf/Iid)  roidjtigfte 
Beftanbteil  ber  elterlidjen  (Betoalt.  (Es  umfaßt  bie  Pflege,  (Er3ien,ung, 
unb  Beauffidjtigung  bes  Kinbes,  bie  Beftimmung  feines  Aufenthalts  unb 
bas  Hed)t,  feine  Verausgabe  oon  Dritten  3U  oerlangen.  ITtan  könnte 
alfo  bie  bekannte  Reberoenbung  oon  ber  „gefetjlicf/en  üorentb.altung 
ber  ITtutterredjte"  als  Uebertreibung  fdjelten,  —  toenn  eben  nid)t  aud) 
auf  biefem  (Bebtete  bas  generelle  (Entfd)eibungsred)t  bes  ITtannes  ber 
mütterlidjen  (Bemalt  ausbrücklid)  unb  ausnahmslos  oorangeftellt  roäre: 
„Bei  einer  irteinungsoerfcb.iebenrjeit  3toifd)en  ben  (Eltern  gef)t  bie  lTIet= 
nung  bes  Daters  oor" J).  Der  IDillen  ber  ITtutter  tjat  alfo  in  allen 
jenen  toidjtigen,  für  bie  €nttoicklung  ber  Kinber  ma&gebenben  5^agen 
orme  toeiteres  bem  bes  Daters  3U  toeidjen.  (Er  \\ann  fdjliefclid),  toenn  er 
toill,  allein  beftimmen,  in  toeId)er  Art  fie  gepflegt,  geroartet  unb 
ernährt  roerben,  roeldje  Sdjule  fie  befudjen,  toeldjen  Beruf  fie  ergreifen 
folien,  ja  er  kann  fie  fogar  gegen  bem  IDillen  ber  ITtutter  aus  bem 
fjaufe  geben  unb  iljre  (E^ielmng  Dritten  übertragen.  Unb  —  bas  ift 
angefidjts  ber  3ntereffen,  um  bie  es  fid)  t)ier  rjanbelt,  grabe3ii  unglaub« 
lid),  -  bas  (Befefc,  gibt  ib,r  für  foldje  $älle  n  i  d)  t ,  roie  roir  bies 
in  beftimmten,  fie  felbft  betreffenben  Angelegenheiten  faf)en,  bie  Htög* 

')  §  1634. 


V-vy-*A 


B.  "Die  Dcrtcilung  ber  elterlichen  (Bemalt.  455 

lidjheit,  bas  Dormunb|d)aftsgerid)t  gegen  öie  (Entfdjeibung  bes  TTTannes 
a^urufen. 

3a,  „bamit  ber  (Bebanke  311m  flusbruck  gelangt,  bafc  bem  Dater 
ein  überroiegenber  (Einfluß  gebüfjrt" ')  unb  Konflikte  3toifd)en  einanber 
roiberfpredjenben  flnfid)ten  ber  (Eltern  beseitigt  roerben,  mufe  aud)  ber 
(Tote  nod)  bie  lleberlebenbe  binben,  bie  bod)  länger  als  er  für  bie 
Kinber  3U  forgen  t)at:  Beibe  (Eltern  Reiben  bas  Red)t,  für  ben  $all 
ifyres  beiberfeitigen  (Eobes  foroob.1  perfonen  3U  Dormünbern 
itjrer  Kinber  3U  beftimmen,  als  aud)  perfonen  oon  ber  Dormunbfdjaft 
aus3ufd}Iiefjen  (§§  1776,  1782).  Aber  bie  flnorbnungen  bes  Daters 
geb,en  benen  ber  Ittutter  cor.  Dies  t)at  einmal  bie  $olge,  öafe  fie 
felbft  burd)  trjren  IHann  oon  ber  Dormunbfdjaft  ausgefdjloffen  roerben 
Rann,  falls  fie  fid)  3um  3roeiten  ITlale  oerfyeiratet,  unb  bafj  femer  fie 
unb  bas  Dormunbfd|aftsgerid)t  aud)  an  bie  pofitioe  Beftimmung  bes 
oerftorbenen  TUannes  gebunben  finb.  Sie  kann  alfo  als  IDitroe  ihrer* 
feits  roeber  folange  fie  lebt,  nod)  teftamentarifd)  eine  anbre  Perfön* 
Iid)keit  3um  Dormunb  ifyrer  Kinber  toäb.len  ober  aud)  nur  bem  (Be= 
rid)t  oorfd)lagen,  aud)  roenn  ber  00m  Dater  (Ertoätjltc  nad)  ifjrer 
flnfidjt  nod)  fo  untauglich,  ift.  Solange  nid)t  bie  ge{e^Iid)en  (Brünbe 
einer  birekten  gerid)tlid)en  „flbjetjung"  bes  Dormunbes  oorliegen, 
roirkt  ber  IDille  bes  Daters  3um  ITad)teil  oon  ITtutter  unb  Kinb  aud) 
aus  bem  (Brabe.  Sobalb  man  einmal  auf  bas  patriard)ale  „prin3ip" 
oerjidjtet,  roürbe  es  fid)  benn  bod)  root)l  als  felbftoerftänblid)  ergeben, 
bafa  —  roie  früher  in  ber  l)effijd)en  Dormunbfd)aftsorbnung  -  ein* 
fad)  ber  £et}tlebenbe  ber  (Eltern,  ber  ja  am  längften  bie  Derantroor* 
tung  für  bie  Kinber  trägt,  aud)  biejenige  perfönlidjheit  roäl)lt,  ber 
er  bie  Sorge  für  bie  Unmünbigen  anoertraut  roiffen  mödjte.  Hus 
allem  (Befagten  gef)t  bagegen  rjeroor,  bafj  bie  $rau  bem  (Befetjgeber 
geroifjermafcen  nur  als  roiberruflid)e  $unktionärin  bes  IKannes  gilt, 
-  unb  bies  in  einer  Hörigkeit,  roeldje  bie  „irtorioe"  unb  mit  itjnen 
bie  (Begner  ber  „5rauenred)tlerei"  bei  j  e  b  e  r  (Belegenheit  als  „ur= 
eigenften  Beruf",  fpe3iell  ber  beutfd)en  $xau,  be3eidjnen!  (Offenbar 
roertet  eben  ber  männlidje  (Befe^geber  bie  ITtutter  aud)  jetjt  nod) 
toejentlid)  nur  als  Säuglingspflegerin,  unb  ber  beutfdje  ITtann  alten 
Sd)lages  erinnert  fid)  nur  bann  ber  Bebeut jamkeit  unb  „Heiligkeit" 
bes  IHutterberufes,  roenn  es  gilt,  bem  Streben  ber  5*auen  nad) 
neuen  Betätigungsmöglidjheiten,  nad)  (Teilnahme  an  ben  Kulturgütern, 
"fmotiDe  S.  1069. 


454        Das  (Et)ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerltdjen  (Befetjbudjes. 

nad)  aufjerrjäuslidjer  Kulturarbeit  unb  nad)  erroeiterten  öffentlidjen 
Rechten  entgegentreten,  mäbjenb  jene  Dorftellungen  fdjnell  oerfcrjroin* 
ben,  fobalb  es  fid)  um  bas  Rbtoägen  ber  Redete  unb  Pflichten  ber 
(Eltern  innerhalb  ber  Kinberftube,  in  bie  man  bie  $rau  oermeift, 
t)anbelt. 

Dafc  in  ber  (Tat  bie  Hutoritätsprioilegien  bes  ITtannes,  bie  Rück* 
fid)t  auf  bie  Befriebigung  feines  tjerrfdjaftsbebürfniffes,  unb  n  i  d)  t 
etroa  bas  fadjlidje  3ntereffe  ber  K  i  n  b  e  r  für  bie  gegenroärtige  (Be= 
ftaltung  ber  elterlidjen  (Bemalt  mafcgebenb  maren,  ift  fdjon  baraus 
3u  erfebjen,  bafc  bie  Rtutter  3mar  nidjt  neben  bem  Dater,  mof)l 
aber  als  feine  Stelloertreterin  in  beftimmten  $ällen  für  fätjig  gilt, 
bie  aus  ber  Dollen  elterlidjen  (Bemalt  ermad|fenben  Pflidjten  fadjge* 
mäfc  3U  erfüllen.  Die  Collen  (Elternrechte  fallen  if)r  nämlid)  bann  3U1), 
menn  ber  Dater  burd)  längere  Rbmefenljeit  ober  Krankheit  tatfäd)lidj 
an  itjrer  Husübung  r>erb,inbert  ift.  ®ber  menn  feine  elterliche  (Bemalt 
„rub,t",  meil  er  3.  B.  megen  (Beiftesfdjmädje  in  ber  (Befd)äftsfät)igReit 
befdjränßt,  megen  {ErunRfucfjt  ober  Derfdjmenbung  entmünbigt  ift. 
ttur,  motjlgemerRt:  bas  ttutjniefjungsredjt  am  Kinbergut  oerbleibt 
aud)  in  biefen  fällen  bem  Dater:  alfo  aud)  ber  tlrunRenboIb  unb 
Derfdjmenber  Rann  bie  Verausgabe  ber  Hu^ungen  oerlangen.  tDarum? 
bie  Utotioe  geben  $.818  bie  Hntmort:  „Dem  3nf)aber  ber  elterlichen 
(Bemalt  in  ben  fraglidjen  Säuen  mät)renb  bes  Ruhens  ber  elterlichen 
(Bemalt  bie  mit  ber  elterlichen  ITuljniefjung  oerbunbenen  Dermögens* 
oorteile  3U  ent3iet)en  ....  mürbe  ....  eine  unbillige  rjärte  .... 
mit  fid)  bringen,  flud)  in  bem  $alle,  in  roeldjem  bie  elterliche  (Be= 
malt  infolge  ber  (Enrmünbigung  bes  3nf)abers  ber  elterlichen  (Bemalt 
megen  Derfdjmenbung  rubjt,  ift  es  nid)t  gerechtfertigt,  bas  Ruljen  aud) 
auf  bie  elterliche  tlutuiiefjung  aus3ubef)nen"  (!).  fllfo:  Schonung  bes 
entmünbigten  Daters,  menn  aud)  311m  Sdjaben  ber  Kinber,  ausfd)lieJ3* 
lid)  unb  allein,  meil  er  männlidjen  (Befd)led)ts  ift  unb  eine  anbre 
Regelung  bie  (Befd)led)tseitelReit  ber  männlidjen  (Befetjgeber  Der» 
letjen  mürbe. 

Dafj  bie  elterliche  (Bemalt  nidjt  otnte  meiteres  auf  bie  Rtutter 
allein  übergebt,  menn  fie  bem  Dater  „ent3ogen"  ift,  ober  menn  er  fie 
„oermirRt"  b,at,  meil  er  bas  Ieiblidje  ober  geiftige  tDob.1  bes  Kinbes 
gef ärjrbet '2),  läfot  fid)  fad)lid),  im  3ntereffe  ber  Kinber,  etjer  begrünben, 


')  §  1685. 

-')  §  1680.    flbf.  2. 


B.  Die  Derteilung  öer  elterlichen  (Beroalt.  455* 

öenn  öie  (Befarjr  liegt  in  öer  Hat  auf  6er  fjanö,  öafj  öie  S^u,  fo 
lange  fie  mit  öem  ITCanne  3ufammenlebt,  öie  Kinöer  feinem  fcfjäöi* 
genöen  (Einfluß  nirfjt  genügenö  ent3ier/en  Rann.  (Es  ift  eine  formale 
Ungleichheit,  praktifcf/  aber  in  6er  (Drönung,  öafj  rjter  öas  Dormunö* 
fdjaftsgeridjt  erft  „auf  Antrag"  öer  Hlutter  fie  ifyr  3U  übertragen  b,at. 
Die  gefcfjieöene  ITCutter  enölidj  ift  in  öer  Regelung  öiefer  5^agen 
Dom  objektioen  Stanöpunkt  öes  3ntereffes  aller  Beteiligten  aus  am 
finnlofeften  befjanöelt.  Der  gefcfjieöene  Dater  behält  nämlicf)  ftets 
öie  elterliche  (Beroalt,  es  fei  öenn,  öafj  er  fie  infolge  oon  Derurtei* 
lung  3U  äucrjtrjaus  oöer  (Befängnis  oon  über  6  IHonaten  „oerroirkt" 
rjat,  oöer  an  ifjrer  Ausübung  für  abfet|bare  Seit  tatfädjlid)  oöer  reerjt* 
lief)  oerbjnöert  ift.  Dagegen  erroirbt  in  normalen  üerrjältniffen  auef/ 
öie  frfjulölos  gefd|ieöene  $rau,  öer  „öie  Sorge  für  öie  perfon"  öer 
Kinöer:  öas  (Er3iermngsrecf)t  unö  öas  Recfjt  mit  itjnen  3ufammen3uleben, 
3uerkannt  rooröen  ift,  roeöer1)  öas  Recfjt  3ur  üertretung  öer  Kinöer, 
noef)  öas  Recfjt  3ur  Derroaltung  ifjres  üermögens,  noch,  auef)  3ur  Hu^= 
niefjung  öesfelben.  Dielmerjr  oerbleiben  öiefe  Recfjte  a  u  cf)  öem  als 
jcfjulöigen  Heil  erklärten  Dater.  Die  „Denkfctjrift"  erklärt 2)  ba$u  la* 
konifcf):  „Als  Regel  muß  öer  (Brunöfatj  gelten,  öafj  öie  Ausübung 
öer  elterlichen  (Beroalt  öer  ITCutter  nicfjt  3ukommt".  Die  Anroenöung 
öiefes  fcfjon  an  fief)  unbilligen  (Brunöfatjes  fetjt  alfo  in  öer  prajis 
öie  fcrjulölos  gefcfjieöene  5rou  m  öie  unroüröige  Situation,  fief)  an 
öen  Dlann  roenöen  3U  muffen,  roenn  3.  B.  für  öas  Kino  ein  Pro3eft 
roegen  Depftür3ung  feines  Arbeitslohns  oöer  unrechtmäßiger  Dienft* 
entlaffupg  geführt  roirö:  öer  gefcfjieöene  TTCann  fjat  fogar  öas  Recfjt, 
3U  entjcfjeiöen,  ob  öer  Pro3e&  überhaupt  eingeleitet  roeröen  foll  oöer 
nicfjt.  Bei  öem  fjineinöenken  in  öerartige  ITCöglicf)keiten  roirkt  öie 
Begrünöung  öer  „ITCorioe",  öafj  „öie  Scfjeiöung  öie  recf)tlid)en  Be3ie» 
fjungen  3toifcf)en  (Eltern  unö  Kinöem,  foroie  öer  (Eltern  untereinanöer 
in  Anfefmng  öer  Kinöer"  (!)3)  nidjt  berührt,  als  ein  faft  friooler  5or* 
malismus.  Unö  roenn  öann  ferner  gefagt  roirö,  öafj  öer  Derluft  öer 
elterlichen  (Beroalt  eine  3U  große  tjärte  gegen  öen  f  cf)  u  1  ö  i  g  e  n  (Eb,e* 
mann  enthalte4),  fo  öarf  man  öiefer,  ausfcf)liefjlicf)  öem  ITCanne  3U 
gute  kommenöen,  ITCilöe  gegenüber  toor>I  fragen,  ob  nicfjt  eigentlich 
öer  (Beöanke  noef)  närjer  läge ,  öer  f  cf)  u  1  ö  I  0  f  e  n  $rau  öie  gan3 
ungerechtfertigte  rjärte  unö  Peinlichkeit  jener  Situation  3U  erfparen. 

')  §  1635  flbf.  2.  5.  234. 

*)  S.  622.  *)  S.  623. 


456       Das  (£l)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  (Sefetjbucfyes. 

Denn  bafy  es  „regelmäßig  bem  3ntereffe  ber  Kinber  am  meiften  ent= 
fprid)t",  roenn  ifjre  Dertretung  unb  bie  Derroaltung  ü)res  Dermögens 
bem  Don  iljnen  getrennt  Iebenben  Dater  Derbleibt,  Rann  man  bod) 
rool)I  im  (Ernjt  nid)t  gelten  Iaffen. 

Dollenbs  gefdjledjtsegoiftifd)  gebad)t  ift  es  aber,  bafc  aud)  bem 
ber  (Er3ieb,ungsred)te  entkleibeten  Dater  bie  IT  u  t}  n  i  e  ß  u  n  g  bes 
Kinbesoermögens  t»erbleibt.  Rud)  roenn  er  baraus  feinen  Beitrag  3um 
Unterhalt  ber  Kinber  bestreitet,  Rann  er  immerhin  nod)  einen  fetjr 
bebeutenben  Profit  babei  madjen,  benn  er  b,at  bas  Red)t,  ben  an  bzn 
(Er3ieb,ungsRoften,  beren  Blaß  er  felbft  beftimmen  Rann,  erfparten 
11  e  b  e  r  f  d)  u  ß  für  fid)  3U  oerroenben,  unb,  roie  bie  Utotioe  fagen1): 
-7;--/^  „Husgaben  biefer  Hrt  geftatten  ibjer  Hatur  nad)  einen  roeiten  Spiel= 
(iLy|j  räum".  Den  Qnpfel  ber  Unbilligkeit  unb  Un3roeckmäßigkeit  bilbet 
bann  §  1585,  roonad)  -  man  roürbe  es  nid)t  glauben,  roenn  es  nid)t 
üatfadje  roäre  —  bie  ITTutter  itjren  eignen  Beitrag  3U  btn  Unter* 
tjaltsRoften  ber  in  i  I)  r  e  r  Pflege  befinblidjen  Kinber,  btn  fie  aus  bin 
(Einkünften  itjres  Dermögens  unb  bem  (Ertrag  ibjer  Hrbeit  3U  leiften 
t)at,  3  u  n  ä  d)  ft  an  bin  —  roobjgemerkt :  aud)  an  bin  als  fdjulbigen 
Heil  —  gefdjiebenen  ITTann  ab3ufüb,ren  unb  bann  ab3Utoarten  t)at, 
bafa  fie  ib,n  3ufammen  mit  feiner  Beitragsquote  oon  ifmt  3urüdterb(ält! 
Hur  roenn  „erl)eblid)e"  (Befätjrbung  -  alfo  nidjt:  eine  (Befäfjrbung  über* 
fjaupt  —  bes  Unterhalts  ber  Kinber  3U  beforgen  ift,  Rann  fie  ilm 
3urückbet)alten.  (Es  ift  angefid)ts  einer  foldjen  birekt  enttoürbigenben 
z^j  Betjanblung  ber  ITTutter,  lebiglid)  3U  bem  3roeck,  bin  tjerrenkitjel  aud) 
bes  burd)  feine  Sdjulb  gefdjiebenen  ITTannes  3U  beliebigen,  bod)  roof)l 
kaum  rounberbar,  roenn  fid)  ber  beutfdjen  $rauen  3unet)menb  bie 
Ueber3eugung  bemädjtigt  b,at,  bafa  für  bie  (Erlangung  einer  aud)  nur 
einigermaßen  roürbigen  Stellung  ber  £rau  im  prioatred)t  ber  Befik, 
bes  Stimmrechts  Dorausfekung  fei. 

Der  fd)on  oerfdjiebentlid)  3ur  Diskuffion  gef teilte  (Bebanke,  bie 
Rollen  3toifd)en  Dater  unb  ITTutter  3U  taufdjen  unb  ftatt  bes  ITTannes 
bie  $x au  3ur  fjauptträgerin  ber  elterlichen  (fceroalt  311  madjen,  liegt 
natje,  ba  ja  bie  Kinberpflege  unb  (Er3iet)ung  als  itjre  gan3e  fpe3ielle 
Pflidjt  betrachtet  roirb  unb  b,eute,  roo  bas  außerb.äuslidje  Berufsleben 
bin  ITIann  fo  ftark  abforbiert,  aud)  faktifd)  faft  ausfdjließlid)  in  ibrer 
fjanb  liegt.  $üx  bin  $a\l  ber  beiberfeitigen  Sdjulb  an  einer  Sdjeibung 
läßt  §  1635  ber  5rau  bas  (Er3iet)ungsred)t  für  Kinber  unter  6  3<*f)ren 

')  S.  725. 


B.  Die  Derteilung  5er  elterlichen  (fceroalt.  457 

überhaupt  unb  barüber  tjinaus  für  (Eöd)ter.  (Es  mu&  als  angemejfen 
erfdjeinen,  bafc  aud)  i  n  5er  (Erje  bie  (Entfctjeibung  öer  IKutter  für 
öie  norf)  nid)t  fecfjsjärjrigen  Kinber,  eoentuelle  Korrekturen  burd)  bas 
Dormunbfdjaftsgeridjt  Dorberjalten,  als  mafjgebenb  beb,anbelt  toirb. 
Denn  irjre  Sad)kunbe  ift  rjier  im  Durdjfdmitt  roeitaus  größer.  (Segen 
eine  barüber  rjinausgerjenbe  generelle  Derroanblung  ber  patriarcf/alen 
Autorität  in  eine  „m  a  t  r  i  a  r  d)  a  l  e"  fpreerjen  bagegen  gan3  öic= 
felben  etr/ifdjen  (Brünbe,  bie  roir  oben  bei  ber  (Erörterung  bes  erje= 
männlidjen  <Entfd)eibungsred)ts  gegen  bas  flutoritätsprin3ip  überhaupt 
geltenb  gemacht  rjaben.  flud)  bei  ber  Konftituierung  einer  allein  aus= 
fd)Iaggebenben  „ITtuttergeroalt"  toürbe,  um  ber  rein  formellen  Der* 
einfacfmng  ber  elterlichen  Be3iermngen  roillen,  bas  (Bemeinfcfjaftsleben 
oerarmen,  roeil  bie  (Eltern  bann  nief/t  meb,r  genötigt  roären,  fid)  in 
feinen  allerroid}tigften  5*agen  eingefjenb  3U  beraten  unb  einanber  bie 
ITCotioe  trjres  IDolIens  klar  3U  madjen.  $erner  aber  könnte  baburd) 
nidjt  nur  ber  berechtigte  (Einfluß  bes  Daters  auf  bie  (Enttoicklung 
feiner  Kinber  oerkümmert,  fonbern  auch,  fein  3ntereffe,  feine  (Dpfer* 
roilligkeit  unb  fein  Derantroortungsgefüb.1  für  fie  gefdjroädjt  roerben. 
3ebe  prin3ipielle  Codierung  bes  Banbes  3toifd|en  Dater  unb  Kinbern 
bebeutet  aber  ein  Rückfdjritt  jarjrtaufenbelanger  Kulturentroicklung 
unb  brächte  innerhalb  unfrer  heutigen  (BefeUfdjaftsorbnung  TTCüttern 
unb  Kinbern  Sdjaben.  -  Die  $rage,  roie  aber  bann  —  bei  flusftattung 
beiber  (Eltern  mit  ber  oollen  elterlichen  (Bemalt  unb  beim  5ortfaIl  bes 
Däterlidjen  (Entfdjeibungsrecfjts  -  ITCeinungsDerfcr/iebenrjetten  be3Üglid) 
ber  Kinber  aus3utragen  finb,  ift  nun  toarjrlid}  nid)t  fdjroer  3U  beant* 
ro  orten. 

Die  3u3ieb,ung  bes  Dormunbfdjaftsridjters,  roie  fie  immerhin  für 
3errüttete  (Eb.cn  als  letjtes  fluskunftsmirtel  bei  Streitigkeiten  über 
rjausrjaltungsangelegenrjeiten  unb  bgl.  benkbar  ift,  kann,  roenn  man 
roill,  be3Üglid)  ber  Kinber  fogar  —  obroorjl  bies  keinesroegs  roünfcfjens* 
roert  ift  -  gan3  außer  Betracht  bleiben.  Denn  bie  3roeigejd)led)tlid)keit 
ber  Kinber  gibt  bas  fluskunftsmittel  für  bieienigen  gan3  oerfarjrenen 
Säue,  in  benen  jeber  (Batte  auf  feinem  (Eigenfinn  berjarrt,  an  bie 
fjanb.  Kommt  burdmus  keine  Dereinbarung  unb  audj  kein  Kompro- 
miß 3U  ftanbe,  fo  entfdjeibe  in  ben  bie  Sörme  betreffenben  Angelegen» 
Reiten  ber  Dater,  in  ben  bie  (Eödjter  betreffenben  gebe  bagegen  bie 
HTutter  ben  flusfdjlag.  (Eine  berartige  £öjung  eines  Konflikts  -  fo 
roenig  erfreulid|  fie   oom   etrjifcf^en  Stanbpunkt  aus  erfd|eint   -   ift 


458        Dos  (Ef)ered)t  bes  beutjcfyen  Bürgerlid)en  (Befetjbudjes. 

fadjlid)  immerhin  rocit  roeniger  bebenfclid),  als  toenn,  in  bem  befonberen 
Pflidjtenkreife  ber  $rau,  immer  ber  ITCann  bas  letjte  löort  fpredjen 
kann.  -  tDünfd)ensroerter  an  fid)  toäre  freilief)  aud)  t)ier  bie  oolle 
(Bleidjorbnung  unter  Sulaffung  berRnrufung  bes  Dormunbfd)aftsrid)ters, 
ber  feinerfeits  am  beften  einen  „Familienrat"  aus  ben  Rnoerroanbten 
von  beiben  Seiten  mit  ber  Prüfung  unb  frieblidjen  Sd)Iid)tung  betrauen 
mag.  $ür  bie  beiben  töid)tigften  Fragen:  Beruf  sro ah,  I  unb  Berufs» 
bilbung  einerfeits,  religio  je  (Er3ietmng  anbrerfeits,  Rannte  babü  be= 
ftimmt  werben,  bafe  „im  Sroeifel"  bas  (Befdjledjt  ber  Kinber  entfcfyeiben 
folle.  $ür  bie  religiöfe  (Er3iet)ung  galt  bies  3.  B.  nad)  bem  preufeifdjen 
£anbred)t,  roie  roir  fahren,  bis  3U  ber  Kabinettsorbre  non  1803,  toelcfye, 
angeblid)  um  „Unfrieben"  in  ber  5antilie  3n  oermeiben,  bie  Konfeffion 
bes  Daters  für  alle  Kinber  entfdjeiben  lief).  Diefe  unb  bie  entfpre= 
djenben  gemeinredjtlidjen  Beftimmungen  fyat  §  134  bes  (Einfüt)rungs= 
gefetjes  aufredet  erhalten.  (Es  ift  aber  nidjt  ein3ufef)en,  toestjalb  bie 
Ronfeffionelle  (Befd)iebenf)eit  ber  Kinber  nad)  bem  (Befd)led)t  gefäf)r= 
lidjer  fein  follte  als  bie  ber  (Eltern.  Dor  allem  aber  müfjte,  toenn 
bie  Konfeffion  eines  (Elternteiles  entfdjeibet,  ber  ITC  u  1 1  e  r  ,  für 
roeldje  bas  Religiöfe  im  Durd)fd)nitt  roeit  mefyr  ljer3ensfad)e  ift,  nor= 
materroeife  ber  Dorrang  gebühren.  -  Der  rein  Ronfeffions=egoiftifd)  be= 
grünbete  Rnfprud)  ber  ftatljolifdjen  Kirdje,  bafj  ein  ooreb.elidjer  Der= 
trag  ber  (Eltern  unbebingt  bauernb  binbenb  fein  folle,  ift  anbrerfeits 
ebenfalls  nid)t  annehmbar.  Solange  bie  (Eltern  einig  finb,  foll  ifmen 
niemanb  fyineinreben.    - 


Das  patriardjalifdje  (Etjeibeal  behauptet  feine  Ejerrfdjaft  nid)t  nur 
im  perfönlid)en  üerljältnis  ber  (Batten  3U  einanber  unb  3U  ifyren  Kin= 
bern,  es  oerfd)an3t  fid)  oor  allem  aud)  l)inter  bem  tDall  bes  gefetj* 
lid)en  (Büterftanbes,  toeldjes  bem  Jjerrenredjt  bes  IKannes  prafc= 
tifd)  einen  nod)  fefteren  Stützpunkt  bietet,  als  felbft  bas  prui3ipiell  fo 
bebeutfame  eb.emännlid)e  (Entfd)eibungsred)t.  -  Das  (Befet;  t)ält  an  bem 
Prin3ip  berDertragsfreib.eit  ber  (Batten  in  Dermögensfadjen 
feft,  unb  erleichtert  ifyre  Regulierung  burd)  (Etjeoertrag  baburd),  bafc 
es  feinerfeits  fünf  oerfdjiebene  Snjteme  formuliert  unb  in  ib,ren  Kon= 
fequen3en  betailliert  normiert.  (Entfpredjenb  ben  in  Deutfdjlanb  oor« 
gefunbenen  IjauptRategorien  finb  bies:  1)  bie  allgemeine  (Büterge« 
meinfdjaft,  2)  bie  Safjrnis»,  3)  bie  (Errungenfdjaftsgemeinfdjaft,  4)  bie 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  459 

(Büteroerbinbung  oöer  bas  Sqftem  ber  Dertoaltung  unb  ITutjniefjung 
bes  ITIanncs  unb  5)  ftatt  bes  Dotalred)ts:  bie  Gütertrennung.  Der 
(Bruno,  toestjalb  bas  (Befetj  (Büterftänbe  aud)  als  „Dertragsredjte" 
eingetjenb  normierte  unb  nicfjt  einfad)  öen  (Ehegatten  es  überliefe,  nad) 
irjrem  Belieben  flnorbnungen  3U  treffen,  ift  teils,  öafj  regelmäßig 
oon  feiten  ber  (Barten  nidjt  alle  Kon|equen3en  itjrer  Dereinbarungen 
klar  erroogen  finb,  cor  allem  aber,  ba$  bie  3ntereffen  nicfjt  nur  ber 
Kinber  unb  (Erben,  Jonbern  aud)  britter  perfonen :  ber  (Bläubiger,  auf 
bas  tieffte  baoon  berührt  toerben.  (Es  kann  ben  (Batten  roeber  über» 
Iaffen  roerben,  nod)  aud)  roäre  es  irjnen,  nad)  geltenbem  Red)t,  otjne 
bie  Hormierung  ber  Dertragsrecfjte  überhaupt  möglid),  burd)  Derein» 
barungen  nur  unter  fid)  3.  B.  barüber  3U  oerfügen,  nad)  roeldjen 
(Brunbfätjen  etroa  bei  (Bütergemeinfctjaft  bie  (Bläubiger  befriebigt  roer= 
ben  Jollen. 

Don  jenen  fünf  (Büterred)tsji)ftemen  toirb  nun  aber  bas  Softem 
„ber  Dertoaltung  unb  ITutmießung  bes  ITTannes"  als  „gefet$lid)er  d>ü- 
terftanb"  be3eid)net,  b.  I).  es  tritt  als  tDirkung  ber  <Et)efd)Iiefjung  ein, 
falls  bas  Brautpaar  nid)t  burd)  befonberen  (Erjeoertrag  eins  ber  oier 
anbren  oereinbart  t)at.  Hur  fubfibiär,  bei  Derluft  bes  üerroaltungs* 
unb  niefobraud)sred)tes,  gilt  kraft  (Befetjes  bie  Gütertrennung.  Das 
gefe^lidje  (Büterredjtsfnftem,  beffen  allgemeine  juriftifcfje  Konftrufctions* 
prin3ipien  roir  fdjon  in  ben  mittelalterlid)en  (Büteroerbinbungsfqfte* 
men,  3.  B.  im  oftfälifd)en  £anbred)t,  fortgebilbet  unb  mobifi3iert  im 
preufjifcrjen  £anbred)t,  Rennen  gelernt  tjaben,  ift  alfo  bem  (Befetjgeber 
als  bas  3tDe&mäfeigfte,  feinem  Redjtsbetoufjtfein  am  meiften  entfpre* 
fyenbe  erfd)ienen.  3toeifeIlos  t)at  er  aud)  oon  feinem  Stanbpunftt  aus : 
-  bem  bes  oorfid)tigen  Kompromiffes  3roifd)en  inbioibualiftifcrjem  unb 
autoritärem  (Etjeibeal,  3toifd)en  bem  Streben,  bie  tjerrfdjaft  bes  ITTannes 
3u  erhalten,  baneben  aber  aud)  bie  Red)tsperfönlid)Reit  ber  5rau  3ur  (beb 
tung  kommen  3U  Iaffen  -  Ronfequent  geb,anbelt,  als  er  aus  ber  Sülle  ber 
in  Deutfd)lanb  geltenben  (Büterftänbe  gerabe  ben  ber  Dertoaltung  unb 
ITu^me&ung  bes  ITTannes,  bie  -  t)öd)ft  mifcoerftänblid)  -  fogenannte 
„Dertoaltungsgemeinfäjaft",  ausroäl)Ite  unb  ben  3ntereffen  erroerbs* 
tätiger  5rauen  anpaßte.  Die  £eitgebanhen  roaren  babei,  roie  aud) 
bie  „UTotioe"  fagen:  Sicherung  ber  Stellung  bes  ITTannes  als  bes 
r)aust)errn  unb  tjauptes  ber  (Etje  burd)  bie  Dereinigung  bes  Dermögens 
beiber  (Batten  in  feiner  fjanb,  unb  bann  -  fotoeit  eben  tunlid)  unb 
oereinbar  mit  biefem  (Brunbfatj   -    Sdjutj   bes    Srauenguts   oor  ber 


460  Das  (Ef)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerltdjen  (Befetjbudjes. 

baraus  entfterjenben  (Befätjrbung,  unb  IDarjrung  ber  et)eroeiblid)en 
Ijanblungsfäf)igkeit  Dritten  gegenüber. 

Rlle  d)arakteriftifd)en  Heuerungen  bes  mobernen  Snftems  gegen* 
über  feinen  rjiftorifcr/en  öorbilbern  finb  burd)  bas  Streben  bes  (Beje^= 
gebers  nad)  tjineinfdjme^en  bes  mobernen  Red)tsgebankens  ber  et)e= 
roeiblidjen  r)anblungsfäf)igkeit  in  bas  alte  Redjtsgebilbe   entjtanben. 

Beoor  mir  nun  feine,  burd)  biefe  Srjntr/efe  konträrer  (Begenfätje 
entftanbene,  (Beftalt  betrachten,  ift  cor  allem  r>oraus3ufd)icken,  bafe  als 
allgemeine  IDirkung  jeber  (Erjefdjliefjung,  alfo  bei  j  e  b  e  m  (Büterftanb, 
bie  uns  aus  bem  römifdjen  unb  preufjifdjen  Red)t  bekannte  fogenante 
»praesumtio  Muciana«  über  ber  $xau  fdjroebt1):  bie  öermutung,  3U 
(Bunften  ber  (Gläubiger  bes  HTannes,  bafj  bie  im  Befitj  ber  (Satten 
befinblidjen  „beroeglidjen  Sad)en",  mit  Rusnafnne  ber  et)eroeiblid)en 
Kleiber,  Sd)muckfad)en  unb  rociblidjen  Hrbeitsgeräte,  —  alfo :  nidjt  nur 
ber  gefamte  fjausrat,  ITtöbel  unb  Kunftroerke,  Dorräte,  foroie  Bargelb, 
fonbern  ausbrüdtltd)  aud)  bie  nid)t  auf  Hamen  Iautenben  Wertpapiere, 
gleidpiel  roo  alle  biefe  Dinge  fid)  befinben,  gleidpiel  felbft  ob  fie  in 
einem  oon  ber  $xau  betriebenen  (Erroerbsgefd)äfte  ifyre  Derroenbung 
finben  —  bem  ITtanne  gehören.  Sie  fallen  besfyalb  im  Konkursfalle  feinen 
(Bläubigern  3U,  falls  bie  $rau  nid)t  ib,r  (Eigentumsrecht  batan  3U  be= 
roeifen  oermag.  Diefe  „üermutung"  erftreckt  fid)  fogar  auf  bie  im  Allein* 
befitj  ber  $rau  befinblidjen  Sachen,  aud)  roenn  fie  befugterroeife  ge= 
trennt  oom  (Barten  lebt.  —  3nfoIgebeffen  rjaben  anbrerfeits  bie  (Bläu* 
biger  ber$rau  gegenüber  berartigen  beroeglidjen  Sadjen  bas  Had)* 
fet)en,  wenn  fie  nidjt  irjrerfeits  bas  (Eigentumsrecht  ber  $ r  au  baran 
beroeifen  können.  Diefe  aus  bem  römifdjen  Red)t  übernommene  Be= 
ftimmung  bebeutet  bei  üermögensoerfall  bes  ITIannes  für  bie  $rau 
eine  grofje  r)ärte.  Sie  roirb  in  ber  Praxis  natürlid)  aud)  oom  ITtanne 
in  btn  untern  Stäuben  immer  toieber  gegen  fie  3U  feinen  —  nid)t 
aber  feiner  (Bläubiger  —  (Bunften  ausgebeutet.  ITTeift  roirb  fie  mit  ber 
baburd)  er3ielten  „Derkerjrsficr/errjeit"  unb  größeren  Krebitroürbigkeit 
bes  ITIannes  begrünbet.  Die  „Denkfdjrift"  unb  bie  Reid)stagskommif= 
fionsoerljanblungen  rechtfertigen  fie  aufeerbem  burd)  bie  feltfame  Be» 
rjauptung,  ba$  fie  „regelmäßig  aud)  bm  tatfäd)lid)en  Derrjältniffen" 
entfpredje,  -  roätjrenb  bod)  jebermann  roeifj,  bafo  in  Deutfd)lanb  3.  B. 
aller  Jjausrat  in  ber  Regel  oon  ber  5*a"  eingebracht  roirb,  unb  bas 
(Befetj  fogar  bie  (Eltern  oerpflidjtet,  ber  (Eocfjter  „3111*  (Einrichtung  bes 

')  §  1362. 


C  Das  (Ehegüterrecht.  461 

rjaustjalts  eine  angemeffene  flusfteuer"  3U  geroäfjren1).  —  Die  ge« 
rabe  entgegengefetjte  Befyanblung,  b.  I).  bie  3ulaffung  öer  DoIIfrrecRung 
minbeftens  in  bas  gefamte,  bem  perfönltdjen  Gebraud)  öer  5aroific 
bienenbe  l)äusltd)e  3noentar  nur  foroeit  es  als  perfönlidjes  (Eigen- 
tum bes  ITTannes  nadjgeroiefen  ift,  roürbe  Reinesroegs  bie  „Derftetyrs* 
fid)erh,eit"  gefäljrben,  -  beren  Bejtanb  unter  ber  heutigen  Rechtslage 
burd)  bie  3ab,lIofen,  alle  Gerichte  überfdjroemmenben  „3nteroentions= 
Magen"  ber  (Ehefrau  gegen  bie  Gläubiger  mit  ihren  rootflbeRannten 
febroeren  Derfudmngen  3U  ITIeineib,  „Schiebungen"  unb  Betrug  tjödjft 
ungünftig  iüufrriert  roirb.  Sie  roürbe  bie  £o!ge  fjaben,  ba^  Dorfidjtige 
(Bläubiger,  bie  einem  ITtanne  von  3roeifelb,after  Krebitroürbigkeit  leiten 
[ollen,  bie  ITIitunterfd)rift  ber  $rau  oerlangen,  roie  es  oorfidjtige  tDot)= 
nungsoermieter  fdjon  freute  tun.  flnbre  als  (Eitelkeitsgrünbe  roären 
gegen  einen  berartigen  3uftanb,  roeldjer  ber  $xau  aud)  einen  geroiffen 
(Einblick  in  btn  Grab  ber  Derfdmlbung  bes  ITTannes  unb  (Einfluß  auf 
feine  gefdjäftlicbe  (Bebauung  eröffnen  mürbe,  fdjroerlid)  geltenb  3U 
machen.  IDill  man  ifm  nidjt,  bann  mü&te,  bei  Gütertrennung,  bie 
Beroeislaft  in  j  e  b  e  m  $aHe  ber  Pfänbung,  fei  es  burd)  Gläubiger  bes 
ITTannes,  fei  es  ber  $xau,  bem  anbern  (Ehegatten  auferlegt  roerben. 
Sonft  bleibt  bie  (ErebitroürbigReit  ber  $xau  bie  geringere.  — 

Die  allgemeine  Dermögensred)tlid)e  £age  ber  $rau  unter  bem  norma* 
len  gefetjlidjen  Güterftanb  beftimmt  ber  Grunbfatj:  „Das  Dermögen  ber 
5rau  roirb  burd)  bie  (Ehefdjlie&ung  ber  Derroaltung  unb  ITukniefcung  bes 
ITTannes  unterworfen" *).  Danach,  bleibt  f  i  e  (Eigentümerin  ifjres  Gu= 
tes,  aber  ber  ITTann  allein  tjat  bas  Redjt  auf  beffen  Befitj.  (Er  ift  be* 
fugt  über  bie  Hrt  feiner  f  a  R 1 1  f  d)  e  n  Benufeung  3U  oerfügen3).  3rjr 
(Eigentumsrecht  äußert  fich  roährenb  ber  (Efje  roefentlid)  barin,  bafc  es 
feine  red)tsgefd)äftlid)e  Derfügungsbefugnis  an  Sdjranfcen  binbet 
(Er  bebarf  ihrer  (Einroiüigung  n  i  ch  t  3ur  Deräufeerung  oon  Gelb  unb 

')  §  1620.  A^, 

0  §  1363  flbj.  1. 

*)  Der  Umfang  biefer  fa&tifcrjen  Derfügungsgeroalt  ift  beftritten. 
(Eine  anbre  Sdjran&e,  als  btejenige  ber  „orbnungsmäfoigen  Derroaltung" 
§  1374,  f.  u.)  ift  gefeRltd}  nidjt  begrünbet.  ©b  aber  feine  Derfügungen  in 
biefen  Rahmen  fallen,  roirb  bie  Srau,  ba  fte  einen  flnfprud)  auf  Angabe 
bes  (Brunbes  berfelben  nid)t  l}at,  feiten  un3roeibeutig  feftftellen  fcönnen. 
(Ein  R  e  d}  t  s  mittel  gegen  fafetifdje  Rlafenabmen,  bie  jie  für  nid)t  „orbnungs* 
mäfeig"  bält,  ljat  fie,  rote  bei  allen  Derfügungen,  n  u  r  im  Solle  ber  „erl)eb= 
lidjen  (Befätjrbung"  (§  1391,  f.  u.i  unb  nur  im TDege  ber  pro3effualen  Klage. 


462       Das  (Et)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  (Befefcbudjes. 

gelbgleidjen  papieren  fotüie  anbrer  „oerbraudjbarer"  Sadjen  (£ebens= 
mittel,  r)ei3tnaterial,  anbre  3um  Derbraud)  beftimmte  Dorräte)1).  Da= 
gegen  bebarf  er  ifyrer  3uftimmung  3ur  Deräufjerung  anörer  ©bjente. 
Dies  ift  eine  roefentlid)e  (EinfdjränRung  feiner  (Betoalt  3.  B.  gegenüber 
öem  Sad)fenfpiegelred)t.  Hud)  „foll"  er  bie  if)m  freifterjenben  t)er= 
fügungen  -  fafttifdje  U)ie  red)tsgefd)äftlid)e  —  nur  3um  3roecR  „orb= 
nungsmäfttger"  Dertoaltung  bes  eingebrachten  (Buts  oornetjmen  unb 
eoentuell  ben  TDert  erfetjen.  Rnbrerfeits:  ein  Ked)t  3ur  toillRürlidjen 
Derfagung  ber  3uftimmung  r/at  bie  $vau  nur,  foroeit  bie  Verfügung 
n  i  d)  t  3ur  „orbnungsmäfjigen"  Derroaltung  bes  (Eingebrachten  gehört. 
3}t  letzteres  bagegen  —  naä)  Hnfid)t  bes  Dormunbfd)aftsrid)ters  —  ber 
5all,  fo  t)at  biefer  eine,  nad)  feiner  Hnfid)t,  „grunblos"  oertoeigerte 
Suftimmung  ber  $rau  auf  Rnrufen  bes  ITtannes  3U  erfetjen-). 

3m  übrigen  gleidjt  bie  Stellung  bes  ITTannes  in  ben  tjauptpunn» 
ten  berjenigen  eines  ttiefjbraudjers ;  er  fyat  alfo  bas  Red)t,  bie  3infen 
unb  Renten  aus  papieren  ober  anbern  ©bjefcten  in  feinem  Hamen  ein= 
3u3ieb.cn  unb  3U  oerausgaben,  bei  (Brunbftücfcen  aud)  über  bas  3n= 
oentar  nad)  ben  (Brunbfätjen  orbnungsgemäfjer  tDirtfdjaft  3U  oerfügen. 
Da  bas  eingebrachte  (But  nur  in  Derroaltung  unb  ITutmiefmng  bes 
ITCannes  fid)  befinbet,  finb  natürlid)  bie  ba3u  gehörigen  (Objekte  ber 
Pfänbung  burd)  bie  ITTannesgläubiger  ent3ogen,  ebenfo  aber  aud)  (nad) 
§  1408)  bie  (Einkünfte  aus  biefen  (Dbjeftten,  ba  fein  Red)t  als  un* 
übertragbar  gilt.  Kann  alfo  bie  $rau  bie  »praesumtio  Muciana«  ent* 
Rräften,  fo  ift  fie  für  ben  Umkreis  ber  oon  if)r  eingebrachten  (Begen* 
ftänbe  geficfjert.  Diefer  Umkreis  Rann  fid)  toätjrenb  ber  (Ef)e  oerän» 
bern.  Die  3um  (Erfak,  ber  r»on  it)r  eingebrachten  rjausfjaltungsuten* 
filien  angefdjafften  (Begenftänbe  3.  B.  gehören  -  toie  bei  ber  altfäd)* 
fifd)en  (Berabe  -  roieber  3um  eingebrachten  (But,  aud)  wenn  fie  mit 
ITtitteln  bes  UTannes  angefdjafft  unb  toertooller  finb  als  bie  alten.  Hlit 
ifjrem  (Beloc  erroorbene  Sadjen  ferner  toerben  ebenfalls  eingebrad)tes 
(But,  alfo  it)r  (Eigentum  unb  bem  3ugriff  ber  (Bläubiger  ent3ogen,  -  falls 
ber  UTann  nid)t  beim  (Ertoerbe  erkennbar  mad)t,  bafo  er  fie  für  fid) 
erwerbe  (§  1381).  Die  „Subftan3"  il)res  Dermögens  foll  il)r  erhalten 
bleiben.  Deshalb  kann  fie,  foroeit  ifjre  3uftimmung  erforberlid)  geroefen 
roäre,  ein  il)r  gehöriges  (Dbjekt,  bas  ber  lTtann  otjne  biefe  an  Dritte 
oerrjanbelt  l)at ,  überall  bann  3urückforbern,  roenn  ber  (Erwerber 
roufete   ober   roiffen  mufote,   bafc   es  if)r  gehörte  (§  932).    Serner  ift 

')  §  1376  Hr.  1.  »)  §  1379. 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  463 

Jeine  Derroaltung  öurd)  geroiffe  Dorfd)riften  gebunöen:  (Er  ift 
oerpflidjtet,  öie  (Einkünfte  aus  öem  (Eingebrachten  (öen  „Reinertrag") 
für  öen  5antilienunterb,alt  3U  oerroenöen.  (Er  „foll"  etroaige  lieber* 
fdjüffc  aus  öen  (Einkünften  münöelfidjer  anlegen  unö  öer  $rau  auf 
ib,r  Derlangen  über  öen  Stanö  öer  Derroaltung  „Huskunft"  geben. 
Dies  beroirkt  aber  im  übrigen  keinerlei  materielle  Schranken  feiner 
freien  Derfügung  über  öie  nutjungen  itjres  Befitjes.  Dielmeljr  ift  fie 
roäbrenö  öer  Dauer  öer  <Er)c  oon  \  e  ö  e  r  Ittitroirkung  unö  ITtitbe= 
jtimmung  über  öeffen  (Erträgniffe  ausgefdjloffen.  Unö,  roie  roir  fdjon 
fafyen,  öarf  öer  mann  über  alle  „oerbraudjbaren"  Sadjen,  3.  B.  über  ein 
Konfumroarenlager,  über  $elöfrüd)te,  Bargelö  unö  gelögleidje  Papiere 
unkontrolliert  oerfügen.  Die  $rau  kann  (Erfatj  nur  oerlangen  nadj 
Beenöigung  öes  gefetjlidjen  (fcüterftanöes ,  alfo  bei  feinen  £eb3eiten 
nur,  roenn  fie  -  roooon  roir  gleicb,  reöen  -  oortjer  auf  öem  Klage* 
roege  Gütertrennung  erftritten  b,at,  oöer  öer  ITIann  in  Konkurs  gerät. 

Solange  öies  nidjt  öer  $all  ift,  nimmt  er  kraft  feines  eb,el)err= 
liefen  Redjts  all  ifyr  beroegIid|es  unö  unberoeglidjes  dhit,  öas  fie  ein» 
bringt  unö  alles,  roas  ib,r  im  £aufe  öer  (Eb,e  öurd)  (Erbfdjaft  oöer 
Schenkung  3ufäIIt,  in  jeine  fjanö.  (Er  erroirbt  öie  Hutmiekung  öaran, 
kann  -  nad)  öer  überroiegenöen  ITTeinung  öer  $ad)juriften  -  aud) 
ÖJrunöftücke  öer  $rau  oerpadjten  unö  oermieten  oöer  fonft,  folange  er 
nur  iljre  Subftan3  nidjt  oeräufeert  oöer  belaftet,  nutjbar  machen  unö, 
roie  roir  fatjen,  jeöe  nur  „faktifdje"  Deränöerung  an  öen  ©bfekten  öes 
(Eingebradjten  eigenmächtig  oorneb.men.  Die  (Einkünfte  öes  $rauen= 
guts:  3infen  unö  mieten,  eine  £eibrente  unö  fogar  eine  Beamten* 
penfion  öer  $xau,  roeröen  formell  fein  frei  oerfügbares  (Eigentum,  öas 
er  3roar  in  erfter  £inie  für  öen  gemeinfamen  fjausljalt  oerroenöen 
foll,  öeffen  (Erfparniffe  unö  Ueberfdjüffe  er  aber  -,  öa  öer  $rau 
keinerlei  to  i  r  k  }  a  m  e  s  Kontrollrecht  unö  gar  keine  mitbeftimmung 
3ufteb,t,  -  aud)  für  feine  p  e  r  f  ö  n  l  i  d)  e  n  Beöürfniffe,  für  koftbare 
£iebb,abereien  unö  „noble  Paffionen"  3U  oerroenöen  faktifdj  in  öer 
£age  ift.  3ft  fie  mit  öer  Art  feiner  Derroenöung  oöer  Derroaltung 
nidjt  einoerftanöen,  fo  bleibt  irjr  im  (Brunöe  nidjts  anöers  übrig,  als 
fid)  3U  fügen  unö  öie  fjänöe  im  Sdfok.  3U  falten.  Die  gerid)tlid)e 
Klage  auf  Derroenöung  öer  (Einkünfte  öes  Srauenoermögens  für  öen 
Samilienunterljalt  (§  1389)  ift  feitens  öer  $rau  fefjr  fdjroer  prakti* 
feabel1).    Die  Huffyebung  öes  gefefcUd)en  (Büterftanöes  aber  ift  auf  ifjr 

')  Don  allen  anöeren,  rein  fahtifdjen  Sd}njierig&eiten  abgefer>en,  roür&e 


XM 


464  Das  (Eb,ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerlidjcn  (Befetjbudies. 

Derlangen  nur  naä)  (Entmünbigung  ober  bei  Rbroefenb.eits*  ober  Krank* 
r/eitspflegfcrjaft  über  öen  ITtann,  oöer  falls  ifyre  unb  ber  Kinber  Unter* 
b,alt  „erb,ebUd)"  gefät)rbet  ift1),  alfo  nur  als  Ietjtes  Hilfsmittel  in 
kritifeben  Situationen  geftattet.  3m  $alle  „erffeblictjer  d>efäb,rbung" 
ifyres  (Eingebradjten  nann  fie  jtatt  beffen  aud)  auf  Sidjerftellung  klagen 
(§  1391).  naturgemäß  roirb  fie  aber  nur  bann  überhaupt  ^n  pro* 
3eßroeg,  ber  allein  3ugelaffen  ift,  befreiten,  roenn  bie  eb,elid)e  (Bemein* 
fdjaft  überhaupt  keinen  IDert  meljr  für  fie  b,at.  Unb  regelmäßig  roirb 
es  3ur  Rettung  ifjres  üermögens  3U  fpät  fein,  roenn  erft  if)r  Befik, 
ober  Unterhalt  „er^eblicb,"  gefäfyrbet  ift.  — 

3cn*e  Hnfprüdje  an  ben  Vflann  betränken  fid)  roäljrenb  ber  Der* 
toaltung  auf  ifyren  „ftanbesgemäßen  Unterhalt",  bm  er  ib,r,  feinem 
(Entfd)eibungsred)t  entfprecb.enb,  innerhalb  roeiter  (Bren3en  naö)  f  e  i* 
n  e  m  Dafürhalten  unb,  gemäß  ber  tDeite  unb  Unbeftimmtb,eit  biefes 
Begriffs,  natürlid)  in  äußerft  roillkürlidjer  Hbftufung  geroäfyren  kann. 
Denn  einen  flnfprud)  auf  bie  3uroeifung  etroaiger  Ueberfdjüffe  ifyres 
eigenen  üermögens  3U  itjrer  Verfügung  befitjt  fie  ja  roäfjrenb  ber 
Dauer  ber  (Efye  nid)t.  (Befdjenke  ober  eine  Reife  machen,  Hrme  un= 
terftütjen,  fid)  an  gemeinnütjigen  Beftrebungen  beteiligen  ober  fid)  ein 
perfönltdjes  Dergnügen  nerfdjaffen  kann  fie  alfo  nur,  f  o  tu  e  i  t  b  e  r 
tltann  i  b,  r  e  TD  ü  n  f  d)  e  billigt,  btnn  von  ib,m  muß  fie  bie 
mittel  ba3u  erbitten,  aud)  bann,  roenn  er  Iebiglid)  oon  i  b,  r  e  m 
Dermögen  lebt.  (Segen  feine  IDillkür  b,at  fie  in  foldjen  fällen  keiner* 
lei  fjanbrjabe. 

Sie  b,at  aber  aud)  ferner  keinen  gefetdid)  fixierten  Hnfprud)  auf 
bie  Dereinbarung  eines  f  e  ft  beftimmten  töirtfdjafts*  unb  Kleibergelbs 
oon  nod)  fo  geringer  t)öb,e  überhaupt.  (Brabe  in  Deutfd)Ianb  beftefyt  nur 
nod)  all3U  oft  bie  Gepflogenheit  auf  feiten  bes  tttannes,  ifn\  mit  ber 
Begrünbung:  „Du  kannft  bekommen  roas  Du  braudjft",  nid)ts  „$eftes" 
3U  geben.  Die  praktifdje  Durchführung  biefes  fdjeinbar  fo  rationel* 
len  (Brunbfatjes  bringt  bann  bie  $xau  in  bie  für  jebe  feiner  empfin* 
benbe  ITatur  qualoolle  £age,  bas  3ur  Beftreitung  ber  täglichen  Be* 
bürfniffe  bes  Ejausb,alts  roie  if)rer  perfon  (Erforberlidje  in  kleinen 
Summen  immer  aufs  neue  oom  IKanne  erbitten  3U  muffen,  unb 
fid)  jebesmal  roieber  ber  pfrjdjologifd)  burdjaus  erklärlichen,  peinlichen 


fie  ja  oorausfetjen,  öafe  bie  $xau  jeber3eit  Rcdjnungs legung  Bedangen 
könnte.    Das  ift  aber  nid)t  ber  $all. 
')  Dgl.  §  1418. 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  465 

Ueberrafdjung  bes  ITIanncs  aus3ufeh,en,  bafc  bie  Summe,  bie  er  bod) 
nad)  jeiner  (Erinnerung  „erft  eben"  gegeben  b,at,  „fd)on  toieber"  Der* 
braudjt  ift.  3e  nad)  bem  (Temperament  bes  THannes  geftaltet  fidj 
besfjalb  in  mannen,  fonft  burdjaus  f)armonifd)en  (Eh,en,  bie  lDirtfd)afts* 
fühjung  für  bie  5ra"  3"  einem  beftänbigen  oorfid)tigen  £aoieren  um 
fein  —  eoentueU,  aud),  ober  oornelnnlid),  ober  gar  nur,  mit  ih,rem 
(Belbe  gefülltes  —  Portemonnaie,  aus  bem  ibr,  je  nad|bem  fic  bie  (Bunft 
bes  Augenblicks  ausnützt  ober  oerfäumt,  bas  (Erforberlidje  liebens* 
toürbig  ober  oerbriefolid),  mit  ober  ot)ne  Kommentar  über  itjre  fjaus* 
frauenqualitäten,  oerabfolgt  toirb.  Unb  berartige  Stimmungsfdjtoan* 
kungen  im  eb,elid)en  Alltag  fmb  grabe  aud)  in  ben  befitjenben  Klaffen 
für  eine  feinfühlige  £rau  um  fo  empfinblidjer,  je  toeniger  klar  fie  über 
bas  Soll  unb  fjaben  ber  et)elid)en  5inan3en  orientiert  ift  unb  je 
toeniger  es  grabe  bort  (Brunbfatj  ift,  fte  in  bie  (Technik  unjrer  mo* 
bernen  Dermögensoertoaltung  eü^utoeiljen.  Sie  toirb  überbies  fcfjr  b,äu= 
fig  aud)  in  oölliger  Unkenntnis  über  ifjre  DermögensDerljälrmffe  ge* 
tjalten,  nad)  bem  bekannten  prin3ip:  „bafa  Srauen  oon  (Belbfadjen 
nidjts  3U  roiffen  brauchen".  (Bilt  es  bod)  immer  nod)  als  befonberer 
»charme«  bes  tDob.lbefyüteten  jungen  HTäbdjens  „gebilbeter"  Kreife, 
toenn  fie  aud)  in  gefdjäftlidjen  Dingen  ein  „unbefdjriebenes  Blatt"  ift. 
üor  ber  <Eb,e  bleibt  fie  in  ber  Regel  über  bie  Dorgänge  bes  (Belboer* 
heb,rs  unb  ber  Dermögensoertoaltung  oöllig  ununterridjtet.  IHeift  er* 
fäljrt  fie  nid)t  einmal,  toas  fte  felbft  in  bie  (El)e  einbringt,  benn  biefe 
öelihaten  Dinge  toerben  regelmäßig  oon  ibjem  Dater  unb  ifyrem  Der* 
lobten  allein  oerfjanbelt.  3n  ber  jungen  (Efje  bleiben  ifjr  bann  3U* 
näcbjt  bie  finan3iellen  Dert)ältniffe  (Bel)eimnis,  aud)  toenn  fic  ben 
Sd)Ieier  lüften  möd)te.  Sie  fütjlt  balb:  ber  Hlann  f)at  es  nid)t  gern, 
ba\$  fie  banad)  fragt:  -  toie  benn  ja  überhaupt  bas  Portemonnaie 
für  ben  mobernen  ülenfdjen  berjenige  (Teil  (einer  perfönlidjkeit  ift, 
ben  er  am  fdjamtjafteften  oor  ben  Rügen  anbrer  betoaljrt,  -  unb  fo 
bleibt  fie  in  ber  Regel  oöllig  im  Unklaren,  ob  bie  toedjfelnbe  (Bebe* 
lujt  bes  (Barten  einen  objehtioen  (Brunb  t)at  ober  nidjt.  Dies  alles 
ift  natürlid)  keine  unentrinnbare,  naturgef  efcUd)  nottoenbige  Konfe* 
quen3  bes  gefetjlidjen  (Büterftanbes  ober  irgenb  eines  ber  anbren  pa* 
triard)al  orientierten  beutfd)red)tlid)en  Snfteme.  flbet  es  ift  eine  mit 
feqr  großer  Regelmäßigkeit  3U  beobad)tenbe  unb  febj  jelbftoerftänb* 
Iidje  pfnd)ifd)e  IDirkung  bes  Umftanbs,  bafc  bie  fjerreneitelkeit  bes 
IHannes  oom  (Befefc,  baburd)  funktioniert  toirb,  bafc  es  -  toenn  benn 

Wtbtr,  €b«frau  unö  OTutttr.  30 


466       Das  <Ef)ered)t  öes  öeutfdjen  Bürgerltd)en  (Befe^bud)es. 

einmal  „Derroaltungsgemeinfdjaft"  öer  beiöerfeitigen  Dermögen  be= 
ftefjen  follte  —  öer  $rau  nid)t  nur  Reinen  red)tlid)en  Rnfprud)  auf 
Geilnarjme  an  öer  Derroaltung  ber  gemeinfd)aftlid)en  „Simwjen", 
fonbern  and)  nid)t  einmal  auf  jeber3eitige  genaue  3  n  f  o  r  m  a= 
tion  über  beren  £age  gibt.  Denn  ifjr  ßnfprud),  „auf  Derlangen", 
n  i  d)  t  etroa :  begrünbete  Rectjenfdjaft ,  Jonbern  nur :  „RusRunft" 
3U  erhalten ,  be3iet)t  fid)  auf  bie  männliche  Derroaltung  i  I)  r  e  s 
eignen,  nid)t  aber  feines  Dermögens l).  Heber  bie  gejamte  „$inan3= 
läge"  ber  $amilie  fie  jeber3eit  auf  bem  laufenben  3U  erhalten,  »er* 
pflidjet  ifjn  bas  (Befetj  mit  keinem  tDorte,  0  b  ro  0  1)  I  öod)  bies  bie 
(Brunölage  für  bie  Bemeffung  ber  Husgaben,  bie  fie  mad)t,  bilben 
müßte. 

Der  ITlann  ift  eben  an  fid)  oon  jerjer  geroofmt,  fid)  gan3  nah) 
als  Dater  aller  guten  unb  nütjlidjen  Dinge  unb  als  alleinigen  Ferren 
bes  beiöerfeittgen  (Eigentums  3U  betrachten.  (Es  ift  if)m  öesfjalb 
unter  allen  Umftänöen  unbefjaglid)  3U  ITtute,  roenn  er  beffen  Derroen* 
bung  nid)t  bis  ins  Detail  felbft  beftimmt  bjat,  nod)  ärgerlicher  aber, 
roenn  er  bie  Art  biefer  Beftimmung  irgenb  jemanöem,  unb  oor  allem 
feiner  $rau  gegenüber,  burd)  „(Brünöe"  rechtfertigen  foll.  (Es  gibt, 
roie  jebermann  roeiß,  (Ehemänner,  bie  gegen  Dritte  unb,  in  (Be* 
fdjenken  bei  feftlidjen  (Belegenf)eiten,  aud)  ber  $xau  gegenüber,  äußerft 
generös  finb,  babei  aber  tf)re  5o*berungen  für  ben  Vi  a  g  e  s  bebarf 
regelmäßig  fetjr  unfanft  betjanbeln.  (Es  ift  bie  gleidje  £age  rjier 
roie  auf  bem  (Bebtet  ber  So3iaIpolitifc.  (Es  fdjmeidjelt  unfrer  (Eitel* 
Reit,  Hlmofen  3U  geben  ober  tDobJtaten  3U  fpenben,  3U  benen  roir 
n  i  d)  t  oerpflidjtet  finb,  -  es  oerletjt  fie  aufs  äußerfte,  roenn  aud)  nur 
ein  Brud)teil  jenes  in  3ufälliger  (Bebelaune  oerausgabten  Betrags  als 
R  e  d)  t ,  unb  fei  es  nur  als  moralif  d)es  Red)t,  in  Rnfprud)  genom* 
men  roirb.  töo  aber,  roie  in  Deutfdjlanb,  biefe  (Empfinbungsroeife,  bie 
(Quelle  un3äl)liger  gan3  überflüffiger  Reibungen  ift,  an  benen  tüdjtige 
Rlenfdjen  —  $rauen  roie  TTCänner  —  unoermerRt  Rleinlid)  roerben  unb 
oerRümmern,  ol)neöies  öie  Spießbürger  aller  Klaffen  unö  Stänöe  be* 
b,errfd)t,  öa^Rann  es  nid)t  Hufgabe  öes  (Befetjes  fein,  ein  (Büterfnftem, 
roeldjes  jene  Konfequen3en  nod)  begünftigt,  3um  gefetjlidjen  (Bü* 

')  Sclbft  für  6  i  c  f  c  n  flnfprud)  gef)t  öie  überumgenöe  ITteinung  6al)tn, 
baJ3  er  toäbrenö  öes  Datums  öer  Derroaltung  nur  in  öen  $ällcn,  roo  öie 
Srau  auf  Sid)crr)cttsletjtung  3U  klagen  berechtigt  ift  (S.  464),  gcridjtltd) 
geltenö  gemad)t  roerben  Uönnte. 


C.  Das  <Eb,egüterred)t.  467 

terred)t  311  erklären.  töenug,  roenn  biejenigen,  roelcrje  fid)  nur  unter 
ibm  glüdtlid)  3U  füllen  glauben,  es  burd)  <Et)eoerrrag  oereinbaren 
können.  - 

Der  moberne  3nbioibualismus  b,at  ber  BetDegungsfretb.eib.eit  6er 
$rau,  roie  fdjon  im  Dorigen  Kapitel  ge3eigtr  nun  immerhin  aud)  in* 
nerr/alb  biefes  Srjftems  einen  Stützpunkt  erftrttten.  3u  irjrem,  6er  Der* 
roaltung  un6  Rutmiefeung  6es  (Ehemannes  ent3ogenen,  „gejetjlidjen 
Dorberjaltsgut",  6as  früher  regelmäßig  nur  irjre  Kleiber  unb  Sd)mudt= 
fadjen  umfaßte,  gehört  jetjt  aud)  irjr  Hrbeitsgerät,  unb  oor  allem  irjr 
{elbftänbiger  außerrjäuslidjer  Rrbeitsoerbienft  unb  (Erroerb  jeber  Hrt1). 
Durd)  bieje  roid)tige  Reuerung  |ud)t  aud)  bies  rüdtftänbtge  Dermögens* 
red)t  ben,  bei  ber  Regelung  bes  perfönlicfjen  Derljältniffes  ber  (Batten 
burd)  ben  oben  erörterten  §  1358  berüdtftd)tigten,  (Eatfad)en  bes  mo= 
bernen  IDirtjdjaftsIebens  Rechnung  3U  tragen,  bie  einen  3unet)menben 
Brudjteil  oon  (Efjefrauen  nötigen,  öurd)  jelbftänbigen  Rebenerroerb 
3um  Unterhalt  ber  5amiKe  bei3utragen.  (Es  ift  alfo  roenigftens  nidjt 
merjr  roie  früher  gejetjlid)  3uläjfig,  bafc  ber  arbeitsfdjeue  (Tauge* 
nid)ts ,  aud)  roenn  er  roodjenlang  t)erumoagabonbiert  unb  keinen 
Pfennig  3um  Unterhalt  ber  Familie  beifteuert,  feiner  S^u  6en  fauer* 
oerbienten  (Brofdjen  aus  ber  Sdjieblabe  nimmt,  um  itjn  3U  oertrinhen. 
Dielmeb,r  barf  fie,  roas  fie  als  Rufroärterin,  R)ajd)frau,  flmme,  als 
Sdjneiberin,  jelbftänbig  irjr  <öefd)äft  leitenbe'-)  (Befdjäftsfrau,  Sdjrift* 
fteüerin,  Künftlerin  u.  bgl.  oerbient,  felbft  in  ber  fjanb  behalten. 
RUerbings  ift  jie  oerpflidjtet,  baoon  eoentuell  einen  3ufd)uß  3ur  Be* 
ftreitung  bes  et)elid)en  Rufroanbs  3U  leiften,  falls  ber  ITtann  nidjt 
fdjon  burd)  bie  Rutjungen  bes  eingebrachten  (Butes  einen  angemeffenen 
Beitrag  erhält3).  Diefe  Dorfdprift  ift  an  fid)  natürlid)  burdjaus  3U 
billigen,  benn  bie  5«*u  foll  ja  nid)t  nur  für  fid)  unb  ib,re  perfönlidjen 
Bebürfniffe  oerbienen,  fonbern  nad)  ibren  Kräften  3um  Unterhalt  ber 
3b,rigen  beijteuern.  Daß  nun  aber  trotj  biefer  unb  äl)nlid)er  Red)ts= 
regeln  aud)  im  gejetjlidjen  (Büterftanb  roieber  otme  allen  Dorbefjalt 
ber  Satj  auftaucht:  „Der  Wann  t)at  ben  eb,elid)en  Rufroanb  3U  tra* 
gen"  (§  1389),  i(t  benn  bod)  eine  jeltfame  logifd)e  Derjdjleierung  bes 


')  §§  1366,  1367. 

-')  ITad}  Annahme  mancher  üheor ettker  (fl.  B.  Sdjmiöt)  bagegen  n  t  d)  t , 
im  5all  «s  auf  irjren  namctt  burd)  Dortnünber  ober  ben  (Ehemann  felbft 
geleitet  roirb,  -  eine  bejtrittene  unb  ujofjl  aud)  tatjädjlid)  anfechtbare  flnjidjt. 

3)  §  1371. 

30» 


468       Das  (Ef)ered)t  öes  öeutfdjen  Bürgerltdjen  (Befetjbudjes. 

tatfäd)lid)  oom  (Befetj  konftituierten  Derrjältniffes,  öie  roieöerum  nur 
öen  3roeck  3U  rjaben  fcr/eint,  öas  Selbftgefürjl  öes  ITIannes  3U  fctjonen. 

Durd)  öie  Grroeiterung  öes  gefetjltcr/en  Dorbetjaltsguts  b,at  nun 
3roar  öie  erwerbstätige  (Efjefrau  eine  Sphäre  öer  $reib,eit  ge* 
toonnen,  nidjt  aber  öie  oermögenöe  $rau,  öie  normalerroeife  auf 
felbftänöigen  (Belöerroerb  üer3id)tet,  aucfj  nid)t  öie  $rau  öes  mittel* 
ftanöes,  öeren  Kräfte  öurd)  ifyre  Arbeit  im  tjaustjalt  unö  (Befdjäft 
öes  ITtannes  abforbiert  roeröen.  Dieje  finö  —  mögen  fie  aud)  nodj 
fo  reid)  oöer  nod)  jo  fleißig  fein  -  3ur  Beftreitung  irjrer  Beöürfniffe  nad) 
roie  cor  auf  öie  5reigebigkeit  it/rer  (Batten  angeroiejen.  IKan  r/at,  red)t 
djarakteriftifcrjerroeife,  aud)  bei  uns  öie  rjerrenredjte  öes  „kleinen  IKan= 
nes",  öeffen  $rau  e  r  ro  ir  b  t ,  roeit  bereitroilliger  preisgegeben,  als  öie= 
jenigen  öes  ITIannes  öer  füfyrenöen  Sdjidjten,  öer  eine  5*°-u  heiratet, 
öie  b  e  |  i  t$  t.  llnö  man  fjat  üöeröies  öen  eignen  (B  e  1  ö  ertoerb  3um 
ITtaftjtab  öer  red)tlid)en  Berjanölung  öer  $vau  gemadjt.  — 

IDie  »erträgt  fid)  nun,  fragen  roir  roeiter,  öer  gefefcjidje  (Büter* 
ftanö  mit  öem  Prin3ip  öer  erjeroeiblicrjen  (Befdjäftsfärjigkeit, 
öas  öer  (Bejetjgeber  als  Sr/mbol  feiner  moöernen  $rauenauffaffung 
neben  öie  überlieferte  et)emännlid)e  Autorität  ftellte? 

3enem  Pruvjip  gemäft  foll  öie  oerrjeiratete  $rau,  ebenfo  roie  öie 
unoerrjeiratete,  kaufen  unö  oerkaufen,  Sdjulöen  macfjen,  Derträge 
fd)lie^en,  Hnfprüdje  geltenö  machen,  fid)  3U  £eiftungen  oerpflicrjten, 
für  ifnre  Derpflidjtungen  tjaften  können,  —  genau  roie  öer  TTlann. 
Sie  ift  öemgemäfo,  aud)  berechtigt,  über  ib,r  Dermögen  -  aud)  ifyr  ein= 
gebradjtes  (But  —  öurd)  Heftament  3U  oerfügen.  3ufoIge  öes  efye* 
männlidjen  Derroaltungs*  unö  tlutjniefjungsrecrjts  kann  öagegen,  fo 
lange  öie  (Eb,e  beftefyt,  ifyr  eingebrad)tes  (But  für  alle  oon  ib,r  ge* 
fdjloffenen,  fie  3U  einer  Dermögensleiftung  oerpfltcr/tenöen  (Befdjäfte 
nur  bann  in  Anfprucfj  genommen  roeröen,  roenn  öer  ITtann  feine  3u» 
ftimmung  öafür  erteilt  r/at.  Direkte  Derfügungen  über  (Dbjekte,  öie 
3um  eingebrad)ten  (But  gehören,  roeröen  nur  mit  erjemännlicfjer  (Be= 
nefnnigung  roirkfam.  Derkauft  3.  B.  öie  £rau  ofme  fie  ein  Stüdi  öer 
Husfteuer,  fo  kann  es  öer  UTann,  roenn  er  nid)t  auf  Aufforöerung 
öes  Käufers  öem  Kontrakt  nad)träglid)  3uftimmt,  einberjalten  oöer 
oon  tb,m  3urü(kforöern.  Unö  ifyre  Derfügungen  öarüber  finö  orme 
feine  3uftimmung  gän3lid)  unroirkfam,  roenn  fie  „einfeitige  Redjtsge« 
fcrjäfte"  finö:  ein  3U  ihrem  eingebrachten  (But  gehöriges  fjaus,  öas 
oermietet  ift,  kann  fie  nur  mit  feiner  oorljerigen  3uftimmung,  unö  in 


C.  Bas  (Ehegüterrecht.  469 


feiner  flbroefenrjeit  (aufoer  bei  „(Befarjr  im  De^uge")  garnidjt,  Run« 

r 


öigen1).  Sacrjen,  öie  fie,  über  öen  Rarmten  iljrer  Sd)lüffelgeroalt  t)in 
aus,  für  fid)  anfdjafft,  braudjt  öer  lTCann  roeöer  aus  feinem,  nod)  aud) 
aus  ir/rem  Dermögen  3U  3af)len.  Der  Rat  mittelalterlidjer  3uriften  an 
öen  erjrfamen  Bürger,  fid)  nidjt  mit  unbekannten  Stauen  in  Recr/ts* 
gefd)äfte  ein3ulaffen,  ift  alfo  nod)  immer  angebradjt.  Die  grunölos 
Derroeigerte  3uftimmung  Rann  oom  Dormunöfd)aftsgerid)t  (nad)  §  1402) 
nur  öann,  roenn  öas  (Befd)äft  im  perfönlidjen  3ntereffe  öer  £rau 
nötig  ift,  3.  B.  um  öas  (Belö  3ur  3af)Iung  eines  flnroalts  oöer  flr3tes 
3U  geroinnen,  —  nid)t  in  ir/rem  ö  e  r  m  ö  g  e  n  s  mtereffe,  erfetjt  roeröen. 
flm  ftärfcften  reiben  fid)  jene  beiöen  prin3ipien  im  £eben  öer  (Be= 
fdjäftsfrau.  3f)r  ö>efd)äft  unö  ib,r  TDarenlager  müßten  oom  Hage 
öer  (Erjefdjliefeung  an  natürlid)  als  „eingebradjtes  töut"  in  öen  Befitj 
öes  Utannes  übergeben,  fofern  es  if)r  nid)t  oertragsmäfjig  oorbeb,aIten 
roirö.  Die  „oerbraudjbaren"  Sadjen  unter  öen  IDarenbeftänöen  könnte 
er  or/ne  irjre  Suftimmung  oerftaufen,  überhaupt  aber  öen  (Befd)äftsbe= 
trieb  felbftänöig  leiten,  unö  in  öiefem  $afl  unterläge  aud)  öer  (Befdjäfts* 
oeröienft  feiner  Derroaltung  unö  Hutjung.  Das  Reid)sgerid)t  rjat 
nun  für  öiefen  $all  —  ftreng  genommen  gegen  öas  (Befetj  —  öen  Dor= 
berjaltsdjaraRter  öes  (Erroerbsgefdjäfts  anerkannt.  PraRtifd)  ift  öaöurd) 
öie  ITTöglidjReit  arger  Derroirrung  befeitigt.  Denn  3ufolge  irjrer  (Be* 
fdjäftsfärjigReit  Rann  ja  nun  aud)  öie  $xau,  falls  öie  „Sitte"  nid)t 
nad)  §  1356  (f.  0.)  öem  ITIann  öas  Red)t  gibt,  fie  in  öie  Küdje  3U 
oerroeifen,  öas  (Befdjäft  fortführen  oöer  ein  neues  (5efd)äft  beginnen, 
unö  öann  öen  (Einkauf  unö  Derkauf  oon  TDaren,  mieten  unö  Künöi* 
gen  oon  £oRal  unö  Perfonal,  Aufnahme  oon  Darler/en  u.  f.  ro.  felb= 
ftänöig  oornerjmen,  falls  itjr  nur  jemanö  öen  für  all  öies  erforöerlidjen 
Kreöit  geroärjrt:  öann  roirö  irjr  <&efd)äftso  er  ö  ienft  Dorberjalts* 
gut.  3f)r  eingebradjtes  <2>ut  öagegen  tjaftet  aud)  alsöann, 
roie  roir  fdjon  faljen,  für  inje  DerbinölidjReiten  nur,  roenn  öer  IKann 
ausörücßlid)  oöer  ftillfduoeigenö  feine  3uftimmung  3um  Betrieb  ge« 
geben  rjat.  Da3U  Rann  er  nid)t,  aud)  nid)t  gerid)tlid),  genötigt  roeröen. 
Die  Srage,  ob  öer  lltann  etroa  kraft  feines  oben  erörterten  (Entfdjei* 
öungsredjts  (§  1354)  öer  5*au  öie  (Eröffnung  oöer  5ortfüf)rung  eines 
(Erroerbsgefd)äfts  gan3  unterfagen  öarf,  rjat  öie  ReidjstagsRom* 
miffion,  in  roeldjer  beiöe  einanöer  entgegengefetjten  Anträge  über  öiefen 

')  §  1395. 


"kl   LrJ£f  ,^Ai 


470        Das  (Etjeredjt  bes  beutfdjen  Bürgerltdjen  (Befek,bud)es. 

Punkt  abgelehnt  touröen,  überhaupt  unentfdjieben  gelaufen!  Had)  beut 
3nb,alt  bes  §  1354  toürbe,  nad)  ber  ITTeinung  angefetjener  Red)tsge= 
leljrter,  bieje  $rage  -  oorbefyaltlid)  ber  Anrufung  bes  (Berichts  toegen 
„UTifcbraudjs"  -  3U  bejahen  fein.  Huf  bie  (Bültigkeit  ber  Der= 
pflidjtungen  ber  $rau  Dritten  gegenüber  tjätte  aber  bies  Derbot  kei= 
nen  (Einfluß  (§  1399):  eine  erftaunlidje,  aber  aus  ber  Kombination 
unoereinbarer  Prin3ipien  folgenbe  Redjtslage. 

Don  ifyrer  (Befd)äftsfäfügkeit  toirklid)  (Bebraudj  madjen  Rann  ba* 
nad)  bie  $rau  in  °^  Regel  jebenfalls  nur,  fofern  fie  felbftänbig 
krebitfäfyig  ift,  alfo  Dorbetjaltsgut  fyat,  b.  b,.  fid)  eigenes  Dermögen 
Dertragsmäfjig  oorbefyalten  ober  felbft  erroorben  tjat.  (Ebenfo  ftetjt 
es  mit  ib,rer  Pro3ef}fäl)igkeit.  Bei  pfeifen  über  ifyr  £>or= 
befjaltsgut  Rann  fie  aud)  ofyne  3uftimmung  bes  ITtannes  als  Klägerin 
ober  Beklagte  jelbjtänbig  oor  (Bericht  erfdjeinen.  3m  übrigen  Rann 
fie  fid)  in  getoiffen  Streitigkeiten  über  itjre  perfönlidje  Redjtsftellung, 
3.  B.  3ur  $eftftellung  ifyrer  £egitimität  ober  ifyrer  (Erbberedjtigung,  bie 
oerroeigerte  3uftimmung  bes  Itlannes  com  (Beridjt  erfetjen  laffen.  Da= 
gegen  Rann  fie  über  eingebrachtes  (But  ober  ein  ba3u  gehöriges  Red)t, 
3.  B.  eine  ITIietsforberung,  nur  im  $all  r  e  d)  t  s  «übriger  Derfügungen 
bes  tttannes,  fonft  aber  nur  mit  feiner  Suftimmung,  klagen.  5eb.lt 
biefe  if)r  als  Klägerin,  fo  l)at  ber  Ridjter  ifjre  Klage  3urüdt3utoeifen, 
fetjlt  fie  i\)t  als  Beklagte,  fo  können  fid)  ifyre  (Begner  bei  einem  ifyr 
ungünftigen  Urteil  nur  3ur  Koftenbeckung  an  ifn*  eingebrachtes  (But 
tjalten  (§  1412) ;  bann  muft  fie  ihjerfeits  ityrem  IKann  ben  baraus 
entftanbenen  Sdjaben  aus  ifyrem  (ettoaigen)  Dorbetjaltsgut  erfetjen,  — 
—  roieberum  eine  arg  Bestrickte  Rechtslage. 

Als  Befitjer  bes  eingebrachten  $rauenguts  bebarf  bagegen  ber 
IHann  i  b,  r  e  r  Suftimmung  nur  3ur  pro3ef)füt)rung  über  bie  „Sub* 
ftan3"  it)res  (Buts,  3.  B.  3ur  (Einklagung  eines  fjnpotljekenkapitals.  Die 
(Einkünfte  unb  ba3u  gehörigen  Redjte  kann  er  bagegen  felbftänbig  r>er= 
treten,  unb  3toar  nid)t  ettoa  als  BeDolImädjtigter  ber  $xau,  fonbern 
im  eignen  Hamen  unb  alfo  aud)  ofyne  ober  gegen  ihren  IDillen.  3u« 
folge  bes  Antagonismus  3toifd)en  efye  to  e  i  b  l  i  d)  e  r  p^efefäbägkeit 
unb  cr)c  m  ä  n  n  l  i  d)  e  n  Befitjredjten  geftaltet  fid|  fpe3iell  bie  Koften» 
oerteilung  bei  Redjtsftreitigkeiten  aufeerorbentlid)  oerroickelt,  -  aber 
es  fyat  kein  3ntercffe  für  uns,  ben  gefdnckten  Sdjlangenroinbungen, 
mit  betten  fid)  bie  jurifttfdje  lledjnik  3U)ifd)en  ben  einanber  roiber« 
ftreitenben  Prin3ipien   3U  bewegen  fud)t,   noch,    toetter  nad)3ufpüren. 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  471 

Unfre  Ski33e  genügt,  um  3U  3eigenr  bafc  öic,  burcb.  bas  allgemeine 
(Entfd)eibungsred}t  3um  pallaöium  ber  (Efje  erhobene,  burcb,  ben  ge= 
fek,lid)en  (Büterftanb  gefertigte,  eljemännlidje  Autorität  unb  Dormunb» 
fdjaft  bem  Prin3ip  6er  oollen  juriftifcfjcn  fjanblungsfäfjigkeit  ber  (Efye» 
frau  auf  ber  gan3en  £inie  erfolgreich;  Sdjacb,  bietet  unb  es,  summa 
jummarum,  tbtn  bodj  befiegt.  (Eine  objektio  befriebigenbe,  bem  3n* 
terejfe  beiber  Heile  gerecht  roerbenbe  Stjntfyefe  jener  beiben  (Brunb» 
fäfc,e  konnte  nid)t  gelingen,  ba  fie  bem  (Befetjgeber  3umutet,  Iogifd)  unb 
praktifd)»etf}ifd)  unoereinbare  Beftanbteile  3ufammen3U3roingen. 
Deshalb  roaren  benn  auch,  bie  konfequenten  Dertreter  bes  patri» 
ardmlismus  unb  ber  autoritären  £ebensanfdmuung  burd)  ben  (Entmurf 
ebenforoenig  befriebigt  roie  bie  Propheten  eines  neuen  <Eb,eibeaIs  auf  ber 
(Brunblage  bes  etrji[d)en  3nbioibualismus.  3"  ben  gutad)tlid)en  Aeufee» 
rungen  3um  erften  (Entmurf,  ber,  nidjt  in  ber  Sad)e,  fonbern  roefentlid) 
nur  in  ber  Sonn,  ben  autoritären  (Efjarakter  ber  eb.emannlicb.en  pri» 
oilegien  ftärker  oerfd)leierte,  als  bie  befinitine  ^affuTtÖ.  rourbe  oon 
patriardjal  orientierter  Seite  3.  B.  bie  Iebtjafte  Beforgnis  geäußert, 
bafc  ber  Wann  burd)  bie  „Derroaltungsgemeinfd)aft"  3um  blofeen  „(Be» 
fd)äftsfül)rer"  unb  „BeoolImäd)tigten"  ber  5*au  „erniebrigt"  (!)  merbe, 
roeil  feine  Redjte  fi<*}  nid)t  beutlid)  genug  als  Ausflufe  feiner  perfön» 
Iicb.cn  fjerrfdjaft  über  bie  $rau  barjtellten.  Die  rjeftigfte  Abneigung 
erregte  ber  (Entmurf  bei  (Bierke,  ber  lebhaft  bebauert,  bau  bie,  ber 
Konftruktion  bes  gefetjlidjen  (Büterftanbs  3U  (Brunbe  gelegten,  prin» 
3ipien  nid)t  an  bie  „(Beroere  3ur  rechten  Dormunbfd)aft"  bes  Sadjfen» 
fpiegels  anknüpfen.  Unb  er,  ber  in  be3ug  auf  anbre  Punkte  bem  <Ent= 
rourf  in  flammenben  IDorten  IHangel  an  fo3ialem  (Empfinben  unb  an 
Bekanntfdjaft  mit  ber  „Dolksfeele"  oorroirft,  beklagt  bitter  bie  Aus» 
befmung  bes  Dorbefyaltsgutsdmrakters  auf  ben  felbftänbigen  (Erroerb 
ber  $rau  :  -  roeil  fie  bie  „(Einheit  ber  (Eb.e"  3errei&e.  3ebem,  ber  aud) 
nur  bie  3uftänbe  in  unfren  proletarierefjen  kennt,  mufe  biefe  $orbe» 
rung,  einem  Begriff  3uliebe  f)immelfd)reienbe  Ungerechtigkeiten  3U 
bulben  unb  3U  förbern,  gerabe3u  unglaublich,  klingen.  £ebensfremb, 
mit  bem  fjaupt  in  ben  IDolken,  jagt  (Bierke,  roo  immer  mir  ib.m  be» 
gegnen,  bem  Phantom  ber  äufeerlidjen  „(Einheit"  ber  $amilie  unb 
eines,  nacb.  feiner  burd)  bie  (Befcb.icb.te  roiberlegten  Anficht,  fpe3ififd) 
„beutfdjnationalen"  (Eb.erecb.ts  nacb.  unb  kommt  bestjalb  bem  (Entmurf 
gegenüber  3U  bem  cb.arakteriftifcb.en  Urteil:  „Don  allen  geltenben  Red)» 
ten,  roeldje  bie  Dermaltungsgemeinfdmft  ober  ben  eb.elicb.en  Hiefebraud) 


472        Das  (EI)ered)t  6es  beutfdjen  Bürgerlichen  (Befetjbudjes. 

3um  Ausgangspunkt  nehmen,  tjat  keins  in  gleichem  ITtafje  bie  <Et)c 
3crriffert,  bie  Stellung  bes  ITtannes  Ijerabgeroürbigt,  ber  $xau  gefd)äft= 
lid)e  unb  pro3effuale  (Tätigkeit  3ugebad)t,  ben  Derkefyr  unter  ben  <Ef)e* 
Ieuten  in  gefd)äftlid)e  $ormen  gekletbet,  bas  gegenseitige  mißtrauen 
unb  bie  3iffernmäJ3ige  Berechnung  3um  Prin3ip  erhoben,  ben  et)elid)en 
3toift  t)erausgeforbert" J).  (Es  ift  nur  konfequent,  bafo  (Bierke  oon 
feinen  3bealen  aus  für  bie  (Erhebung  ber  allgemeinen  (B  ü  t  e  r  g  e= 
m  e  i  n  f  d)  a  f  t  3um  gefetjlidjen  (Büterftanb  eintritt.  (Er  preift  fie  als 
nollkommenftes  Smnbol  ber  ibealen  (Ef)e,  „bie  bod)  nun  einmal  eine 
(Bemeinfdjaft  aller  göttlichen  unb  irbifdjen  Dinge  ift".  IDobei  er  aber 
ehen  oergifjt,  baft  ein  berartiges  tjodjgeftimmtes,  ben  (Beift  ber  „Re* 
d)enb,aftigkeit"  ausfdjlieftenbes  t)ert)ältnis  ßtoeier  fittlid)  oollkommener 
Perfönlidjketten,  —  bas  felbftoerftänblid)  aud)  unfer 
fittlid)es3beal  ift,  -  felbft  bei  ITT.enfd)en,  bie  fid)  aus  tiefer 
Heigung  t)eiraten,  nid)t  als  ettoas  r»on  Dornljerein  (Begebenes,  fonbern 
eben  als  ein  „3beal"  b.  I).  aber:  eine  Huf  gabe  3U  gelten  Ijat, 
beren  £öfung,  toenn  fie  nid)t  mit  ben  $littertDod)en  oerfliegen  foll, 
nid)t  als  (Ergebnis  einer  Ballbekanntfdjaft  ober  aud)  einer  nod)  fo 
tiefgeb,enben  £iebesleibenfd)aft  plötjlid)  unb  bennod)  bauernb  erftürmt, 
fonbern  fdjritttoeife  in  langjähriger  fittltdjer  (EnttoicRlung  oertoirRlidjt 
toerben  roill.  Die  Zumutung  an  ben  (Befetjgeber  eine  berartige  (Be= 
meinfd)aft,  ooll  reftlofen  Dertrauens  unb  Jelbftlofefter  Eingabe,  oer* 
mittelft  bes  (Büterred)ts  als  generell  beftefyenb  3U  fingieren  ober  il)re 
(Eyiften3  burd)  Paragraphen  3U  er3roingen,  bekunbet  fotoob,!  ein 
Derkennen  bes  innerften  tDefens  ber  Sittlidjkeit,  roie  aud)  ber  Auf* 
gaben  unb  TTTadjt  bes  (Befetjgebers,  —  ober  aber  es  bebeutet,  fidjerlid) 
fet)r  gegen  (Bierke's  Abfielt,  bafc  bie  ,,(Bretd)engefüf)Ie"  ber  Braut  für 
bie  pekuniären  3ntereffen  bes  ITtannes  kraft  (Befetjes  nufcbar  gemadjt 
roerben. 

(Ein  ät)nlid)er  3rrtum,  nur  in  ertjeblid)  oergröberter  $orm,  lag 
aud)  ben  $orberungen,  bie  Stiebrid)  ITTommfen  erljob,  3U  (Brunbe.  Hud) 
er  oerlangte  -  nota  bene  cor  allem :  bei  ber  $rau  —  bie  3roangs* 
roeife  £örberung  ber  ef)elid)en  (Befinnung  burd)  bie  allgemeine  (Büter» 
gemeinfdjaft.  (Er  erklärt  es  für  fittlidje  Pflid)t  ber  $rau,  aud)  bas 
Unglück  einer  eintretenben  üerarmung  mit  bem  Wanne  3U  teilen,  t)ält 
es  bagegen  für  „fd)roäd)lid)e  Sentimentalität"  (!),  bem  ITtitleib  mit  it)r 

•)  S.  414.  a.  a.  ©. 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  473 

einen  (Einflufe  auf  bie  (Beftaltung  bes  Güterrechts  eüvjuräumen1).  3m 
„Hamburger  dorrefponbent"  rourbe  barauf  feine^eit  3utreffenb  geant* 
roortet,  bafe  bie  (Entjd|eibung  über  feine  „fittlidje  Pflichten"  bem  (Ein« 
3elnen  felbjt  3U  überlaffen  fei,  bah  es  aber  ferner  burdjaus  nid)t  als 
fitilid)c  Pflid)t  ber  $rau  gelten  könne,  ben  (Bläubigern  eines  Spielers, 
Urunkenbolbs,  Spekulanten  ober  galanten  Abenteurers  ifyren  unb  ih,= 
rer  Kinber  Unterhalt  3U  opfern. 

Unter  gan3  anbren  (Beftdjtspunkten  empfiehlt  flnton  HI  e  n  g  e  r 
bie  allgemeine  (Bütergemeinfdjaft  für  bie  b  e  f  i  t$  1  0  f  e  n  Klaffen.  3m 
(Bebanken  baran,  bafc  in  jenen  Kreifen  beibe  (Satten  in  ber  Regel  nur 
ibre  Arbeitskraft  in  bie  <Er)e  einbringen,  unb  bie  (Tätigkeit  ber  $rau 
meift  ebenfo  roertooll  3ur  (Erhaltung  ber  $amilie  ift,  roie  bie  bes  ITTan» 
nes,  tjält  er  —  in  i  l)  r  e  m  3ntereffe  -  für  „bie  allein  paffenbe  (Be* 
ftaltung  bes  (Et)egüterred)ts"f  bah  foroob.1  bas  (Eingebrachte,  roie  aud} 
bas  fpäter  (Erroorbene,  gemeinfdjaftlidjes  (But  beiber  (Batten  roirb. 
(Offenbar  benkt  er  babei  an  bie  Möglichkeit  einer  für  bie  $rau  oor« 
teilfyaften  (Teilung  bes  (Befamtguts  bei  fluflöfung  ber  (Efje,  berückfid)* 
tigt  aber  nidjt  ihre  oöllige  Abhängigkeit  roäbrenb  ber  (Efye,  unb  bie 
(Befäbrbung  all  ifyrer  r)abe  einfd)lief}lid)  ifyres  flrbeitsoerbienftes  burd) 
bie  er)elid)e  Sd)ulbengemeinfd)aft.  flüerbings  finb  aud)  ifjm  3roeifel 
aufgeftiegen,  „ob  bie  fyeroorragenbe  Stellung,  roeldje  ber  beutfdje  (Eni* 
rourf  bem  (Ehemann  aud)  in  ber  (Bütergemeinfdjaft  3uroeift  (NB.!),  für 
biefe  Dolkskreife  fyinreidjenb  gerechtfertigt  ift".  rjätte  er  bie  jurifti* 
fdjen  Konfequen3en  ber  (5emeinfd)aftsft)fteme  oöllig  burd)bad)t,  fo  roäre 
er  grabe  oon  feinem  Stanbpunkt  aus  roabrfdjeinlid)  3U  einer  birekt 
entgegengefetjten  $orberung  gekommen. 

Unter  roirtfd)aftlid)en,  ebenfo  roie  unter  fittlidjen  (Befidjtspunkten 
roäre  eine  allgemeine  (Bütergemeinfdjaft  nur  bann  überhaupt  3U  einem 
„3beal"»St)ftem  3U  gejtalten,  roenn  fie  nidjt  nur  (Eigentums*,  fonbern 
aud)  Derroaltungsgemeinfdjaft  (im  toatjren  IDortfinn),  bas  I)ie&e  aber 
oor  allem:  D  e  r  f  ü  g  u  n  g  s  gemeinfdjaft  beiber  (Batten  bebeutete; 
roenn  aljo  ber  5*°u  bas  Red)t  gegeben  roürbe,  über  bie  Derroenbung 
bes  beiber(eitigen,  ihres  roie  bes  männlichen,  (Einkommens,  bes  Kapital* 
roie  bes  Arbeitseinkommens,  genau  fo  frei  3U  beftimmen,  roie  er  3U 
tun  berechtigt  ift.  Damit  fielen  aber  natürlid)  alle  Schränken,  roeldje 
bas  (But  bes  einen  (Batten  gegen  Unroirtfdjaftlidjkeit,  Derfd)roenberifd)e 
Ueigungen  unb  (Befdjäftsuntüdjtigkeit  bes  anbern  fdnitjen,  fort.    (Ein 

')  S.  97  öcr  „(Butad)tlid)en  fteufeerungen". 


474       Das  (Efjerecfjt  bes  beutfcrjen  Bürgerlidjen  (Bejetjbucrjes. 

folcfjer  f  a  k  t  i  j  d)  e  r  3u|tanb,  roo  ein  (Ehepaar  nur  eine  einige  Kaffe 
rjat,  in  öie  jeber  oon  ifmen  gan3  nad)  (Butbünken  greift,  ift  rjeute 
in  tjarmonifdjen  (Efyen  keine  Seltenheit.  (Eine  5orm,  bies  3U  ermög* 
lid)en,  ift  in  öen  befitjenben  Kreifen  3.  B.  bie  (Eröffnung  eines  gemein* 
famen  Bankguthabens ,  auf  roeldjes  jeber  ber  (Batten  burd)  Sdjeck 
3ier/en  kann,  unb  bem  alle  (Einnahmen  3uflie^en.  (Eine  berartige  (Be= 
ftaltung  ber  oermögensred)tlid)en  Be3iel)ungen  ber  (Batten  ift  aber 
nur  bei  einem  TTIaf}  oon  Dertrauensroürbigkeit  unb  (Er/arakterbis* 
3iplin  beiber  (Batten  möglid),  roeld)es  ein  (Befetjgeber,  beffen  Hufgabe  es 
ja  gerabe  fein  muf},  für  mögliche  Konfliktsfälle  Dorforge  3U  treffen, 
bei  bem  Durcbjcrmitt  ber  ITtenf  d)en  bod)  nid)t  einfad)  als  gegeben  cor» 
ausfegen  barf.  Dagegen  roäre  fefyr  roorjl  benkbar,  in  Sukunft  eine 
berartige  „(Büter-  unb  t)erfügungsgemeinfd)aft"  als  Dertragsredjt,  unb 
bann  mit  IDirkung  aud)  3U  (Bunften  ber  (Bläubiger  beiber  (Batten, 
J^3u  formulieren,  -  roooon  am  Sdjlufe  nod)  einige  IDorte  3U  fagen  fein 
^j  rcerben.  3n  ifyrer  heutigen,  Dom  (Entrourf  (§  1437  f.)  formulierten 
(Beftalt  bebeutet  bie  „allgemeine  (Bütergemeinfdjaft"  bagegen:  bafe 
aud)  bie  S  u  b  ft  a  n  3  bes  oon  ber  $rau  (Eingebrachten  unb  aud)  ifyr 
flrbeitsnerbienft  ber  Derfügungsgeroalt  bes  ITtannes  allein  unter* 
liegt.  (Er  ift  nur  bei  Schenkungen,  Verfügungen  über  (Brunbftücke 
ober  über  bas  (Befamtgut  als  (Ban3es  an  irjre  3uftimmung  gebunben. 
Die  $rau  barf  3toar  bei  Krankheit  unb  Rbroefenfjeit  bes  ITtannes 
Red)tsgefd)äfte  öornermten,  bagegen  im  $aU  feiner  (Befd)äftsunfät)ig= 
keit  roirb  fein  Red)t  nid)t  etroa  oon  ber  $rau  als  foldjer,  fonbern  oon 
feinem  Dormunb  (!)  ausgeübt ;  —  ber  TTtann  ift  ferner  ber  $rau  für 
eine  burd)  nod)  fo  fdjroeres  Derfdjulben  herbeigeführte  Sd)äbigung 
bes  (Befamtguts  nid)t  oerantroortlid),  fofern  nid)t  bie  fl  b  f  i  d)  t ,  fte 
3U  fd)äbigen,  erroiefen  roirb ;  —  unb  enblid)  kann  bie  $xau  nur  bann 
bie  fluflöfung  ber  (Bütergemeinfd)aft  oerlangen,  roenn  (§  1468)  ent= 
roeber  fdjon  eine  aud)  irjren  3ukünftigen  (Erroerb  gefär/rbenbe 
Ueberfcfjulbung  ober  eine  (Entmünbigung  bes  ITtannes  roegen  Der» 
fdjroenbung  ober  geroiffe  fdjroere  Uerferjlungen  bes  ITtannes  gegen  ifyre 
Red)te  faktifd)  oorliegen.  Hls  (Begenroert  gegen  biefe  Unterorbnung  ber 
$rau,  bie  ib,r  ausfdjliefelid)  für  foldje  Red)tsgefd)äfte,  bie  „3ur  (Drb* 
nung  ir/rer  perfönlidjen  Angelegenheiten"  etroa  erforberlid)  fein  follten, 
bie  Anrufung  bes  (Bericrjts  3ur  (Erteilung  bes  oom  ITtanne  oerroeiger« 
Un  Konfenfes  geftattet  (§  1451),  r/at  bie  $rau  bei  unbeerbter  (Ef)e 
aufcer  ir/rem  Anteil  am  (Befamtgut  ein,    je  nad)  ber  Derroanbtfdjafts» 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  475 

nätje  6er  anöern  (Erben  in  öer  Quote  roedjfelnöes  —  lttiterbred)t  am 
Anteil  öes  IHannes  (f.  u.).  3m  5aU  beerbter  (Efje  b,at  fie  bis  311  einer 
etwaigen  tDieöeroert)eiratung  öas  Red)t  öer  „5ortfeto,ung"  öer  <Büter= 
gemeinfd)aft  nad)  öem  doöe  öes  TTtannes  (rote  umgekehrt  aud)  öer 
IHanne  na&i  itjrem  Goöe),  roobei  fie  öann  in  öie  redjtlidje  Stellung 
öes  IHannes,  öie  Kinöer  in  öie  bisher  oon  tr)r  innegehabte  Stellung 
einrücken  (§  1487).  Diefe  Rechtslage  Rann  für  öie  oermögenslofe  Srau, 
öie  einen  bemittelten  ITTann  heiratet,  rein  ökonomifd)  oerlockenö  fein. 
Allein  foroot)I  öiefe  ökonomifd)en  Dorteile  roie  öie  Prämie,  roeldje  fie  in 
(Beftalt  öer  Stärkung  ihrer  mütterlidjen  Autorität  als  tDittoe  öaöurd) 
empfängt,  öafj  öie  Kinöer  unter  normalen  Dertjältniffen  ifjren  (Erban* 
teil  in  öer  fortgefetjten  d>ütergemeinfd)aft  Iaffen  muffen,  roeröen  einer 
moöern  empfinöenöen  5rau  °urd)  öie  Unterroerfung ,  öie  ihr  für  öie 
Dauer  öer  <Ef)e  3ugemutet  roirö,  3U  teuer  erkauft  erfdjeinen.  Sie  kann 
ficb,  eine  gan3  gleichartige  Stellung  :  -  Hiefjbraud)  unö  Derroaltung  öer 
tDitroe  -  überöies  aud)  öurd)  <Ef)e*  unö  (Erboertrag  mit  öem  (Barten 
fidjern.  Sie  roirö  es  aber  in  öer  Regel  billiger  gegen  öie  Kinöer  fin= 
öen,  fid)  mit  if)rem,  bei  jeöem  (Büterfnftem  befterjenben,  gefetjlidjen  IHit* 
erbredjt  am  Dermögen  öes  IHannes  unö  öaneben  mit  einem  Anteil  an 
öer  erjelidjen  „(Errungenfdjaft"  3U  begnügen,  öen  fie  fid)  tjeute  öurd) 
(Erboertrag  ausbeöingen  kann  unö  öen  if)r,  l)offentlid),  in  3ukunft  öas 
<5efet},  roie  nod)  3U  erörtern,  3ubilligen  roirö. 

Tlädjft  öer  allgemeinen  (Bütergemeinfcfjaft  rouröe  oon  öen  (5eg= 
nern  öes  (Entrourfs  am  lebtjafteften  für  öie  (E  r  r  u  n  g  e  n  f  d)  a  f  t  s= 
gemeinfefjaft  pläöiert.  Unö  3toar  3iemlid)  einheitlich  mit  öer 
Begrünöung,  öafe  öer  Ausfd)lufc.  öer  $rau  oon  öer  Geilnafmte  an  öer 
eb,elid)en  (Errungenfdjaft,  alfo  an  öem  öurd)  öie  Arbeit  öer  (Batten 
ehielten  Dermögens3uroad)s,  ungeredjt  fei.  (Es  ift  in  öer  Hat  ein 
empfinölidjer  Ulangel,  öa&  unter  öem  gefetu*id)en  (Büterftanö  öie  5rau 
3roar  als  tDitroe  einen,  je  nad)  öer  Derroanötfd)aftsnäf)e  öer  (Erben, 
mit  öenen  fie  3U  teilen  h,at,  oerfdjieöen  großer  Anteil l)  am  Dermögen 

')  Heben  Deramnbten  erfter  (Drbnung  (abkömmlinge)  ein  öierteü,  ne» 
ben  foIcb.cn  3roetter  (Drbnung  ((Eltern  bes  Derftorbcncn  unb  öeren  flbftömrm 
lingo  unb  neben  (Brofteltern  bie  fjölfte.  Derumnbten  oierter  (Drbnung  get)t 
ber  «begatte  überfjaupt  oor.  Duft  ber  (Ehegatte  bas  (Eigentum  an 
Meiern  (Erbteil  erbält,  entfpridjt  bem  Preuftifdjen  £anbred)t  unb  ftef)t  im 
(begenja^  3U  ben  romanif<f|en  ©efetjgebungen  (Code  civil,  Ualienijd)er  unb 
jpanijd)er  (lober),  roeldje  tfjr  nur  einen  Rieftbraud)  an  ber  betreffenben 
(Quote  einräumen. 


476        Das  (Ef)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

bes  (Batten,  bagegen  bei  ber  <Et)efd)eibung,  aud)  roo  ausfdjliefjlid)  ber 
ITtann  fic  oerfcf/ulbet,  Reinen  Pfennig  von  bem  üermögens3uroad)s  er» 
fyält,  ber  oielleidjt  nur  burd)  if)re  Sparfamkeit  ober  gar  burd) 
i  1)  r  e  p  o  f  i  t  i  o  e  ITtitarbeit  im  (Befdjäfte  bes  ITTannes  gefcbjaffen 
tft.  Dies  kann,  roie  befonbers  3aftroro  betont  rjat,  roenn  ber  ITtann 
unter  irjrer  ITtitr/ilfe  ein  Dermögen  erwirbt,  nun  noblen  paffionen 
3ugänglid)  toirb,  fic  burcf)  Untreue  3ur  Sdjeibung  nötigt  unb  bann 
kraft  (Befetjes  bas  Dermögen  für  fiel)  unb  feine  (Beliebte  behält,  3U 
gerabe3U  unerhörten  Konfequen3en  führen.  Dem  roürbe  —  toie  am 
Sd)luf3  3U  erörtern  —  burd)  flenberung  ber  güterred)tlid)en  Konfequen* 
3en  ber  Sdjeibung  3U  begegnen  fein.  Hllein  bie  tDafjrung  bes  fixeren 
Dorteils,  ben  itjr,  innerhalb  bes  gefeilteren  (Büterftanbs,  toenigftens  bie 
felbftänbige  Verfügung  über  ifjren  Hrbeitsoerbienft  ro  ä  b,  r  e  n  b  ber 
(Efye  bietet,  mufj  —  roie  bie  Dinge  nun  einmal  liegen  —  ber  $rau  un» 
ter  allen  llmftänben  roidjtiger  fein,  als  bie  Sicherung  jener  5*üd)te 
ber  (Errungenfd)aftsgemetnfd)aft  bei  H  u  f  I  ö  f  u  n  g  ber  (Eb,e,  bie  fie 
fid)  überbies  ja  aud)  bleute  burd)  (Erboertrag  gefonbert  ausbebingen 
kann.  Denn  im  übrigen  beftet/t  unter  bem  Srjftem  ber  erjemänn* 
lidjen  Hutorität  bie  prin3ipielle  Befonbert)eit  ber  (Errungenfdjaftsgemein* 
fdjaft  gegenüber  bem  Srjftem  ber  et)emännlid)en  Derroaltung  unb  Itut}= 
niefjung  ja  grabe  barin,  baf)  aufjer  bem  (Ertrag  bes  (Eingebrachten 
aud)  ber  Hrbeitsoerbienft  unb  aller  (Befdjäftserroerb  beiber  (Batten, 
als  (Befamtgut,  allein  00m  Hl  a  n  n  oerroaltet  toirb.  Sie  fdjliefct  alfo 
bie  flusfonberung  bes  Hrbeitsoerbienftes  ber  5*au  als  gefetjlidjen  Dor» 
befjaltsguts  aus,  unb  fie  unterteilt  in  ber  $orm,  bie  bas  (Befetjbud) 
biefem  (Büterftanbe  gegeben  t)at,  gan3  ebenfo  roie  bas  gefetjlidje  (Büter* 
redjt,  bas  gefamte  (Eingebrachte  ber  5rau  ber  Verfügung  bes  ITTannes 
allein.  Dasfelbe  trifft  in  nod)  fjör/erem  ITTa^e  für  bie  5  a  fy  *  n  i  s« 
gemeinfdjaft  3U,  in  ber  aufjer  ber  „(Errungenfdjaft"  aud)  alles 
beroeglid)e  eingebradjte  (But  unb  überbies  aud)  alles  erft  nad)  (El)e* 
fdjlufj  entgeltlid)  erroorbene,  unbetoeglid)e  (But  (Befamtgut  toirb  unb, 
im  toefentlid)en  roie  bei  ber  allgemeinen  (Bütergemeinfd)aft,  00m  ITTann 
allein  oerroaltet  toirb.  3n  all  biefen  5äUen  kann  fid)  bie  (Ehefrau 
3ur  eignen  Derroaltung,  alfo  als  „üorbebjaltsgut",  anbre  als  etroaige 
burd)  (Erbfd)aft  ober  Sdjenkung  it)r  ausbrücklid)  als  foldjes  3ugetoen« 
bete  Dermögensobjektc  nur  burd)  (Etjeoertrag  ausbebingen.  Sie  ift 
alfo  in  jebem  $dü  unfelbftänbiger  geftellt  als  felbft  beim  gejefclidjen 
(Büterftanbe  unb  toirb  nur  burd)  ben  Anteil  am  Dermögens3utoad)s  bes 


C.  Bas  (Ef)egüterred)t.  477 

Hlannes  im  (Erbfalle  bafür  cntfdjäbigt.  (Es  roirb  aber  roeiter  unten  aus» 
3ufüb,ren  fein,  bafc  6ie  (Beroärjrung  eines  foldjen  (Erbanteils  unter  allen 
Umftänben  ber  Billigkeit  entfpridft,  gerabe  aud)  bei  beftefjenber  C&üter* 
trennung. 

Der  entfdjieben  überroiegenbe  (Brunbton  bei  ben  mannigfaltigen 
Ausstellungen  unb  flenberungsoorfd)lägen  ber  fad)juriftifd)en  Kritiker 
bes  (Enttourfs  mar  -  bei  allem  guten  tDillen,  aud}  ber  $xau  meh,r 
als  bisher  gered)t  3U  roerben  -  bod)  bas  3ntereffe  an  möglidjft  un* 
get)inberter  Dermögensred)tlid)er  tjerrfdjaft  bes  ITTannes.  flud)  3uriften, 
bieTroie  Sdjröber,  ITIitteis,  Pfifter,  bie  IDarjl  ber  „Derroaltungsgemein* 
fdjaft"  unb  ihr  moberniftertes  (Beroanb  grunbfätjlid)  billigen,  erfd)eint 
es  als  „(Befärjrbung  bes  ef)elid)en  $riebens",  bafo  3.  B.  ber  ITIann 
für  geroiffe  eingreifenbe  fjanblungen  mit  bem  Dermögen  ber  $xaü 
an  itjre  3uftimmung  gebunben,  bafo,  if)m  —  roas,  roie  roir  faf)en,  Iei= 
ber  n  i  dj  t  ber  $aU  ift  -  eine  „peinliche  Rechnungslegung"  3uge* 
mutet,  bafo  fein  Derfügungsredjt  über  beroeglidje  Sacrjen  Befdjränkun» 
gen  unterworfen  roerben  foll1).  Sie  pläbierten  birekt  für  bie  freie 
Derfügung  bes  ITTannes  über  alles  beroeglidje  5rauengut,  cinfdjlicfeltd) 
fogar  ihrer  Sdjmudifadjen ,  -  roomit  fie  bas  Red)t  ber  5rau  unter 
bas  tTioeau  ber  fortgefdjritteneren  Rechte  ber  Sad)fenfpiegel3eit  3urück= 
fdjrauben  roollten!  ITidjt  nur  (Bierke,  Jonbern  aud)  Pfifter  unb  ITTit= 
teis  ©erlangten  fogar,  bafa  bas  eingebrachte  5rauen9u*  für  bit  Sdjul* 
ben  bes  ITTannes  tjafte  unb  tjoben  bamit  ben  Sinn  bes  gan3en  Srj* 
ftems  überhaupt  aus  ben  Angeln.  Unter  bem  (Einflufj  biefer  Kritik 
rourben  jebod)  am  erften  (Entrourf  roefentlid)  nur  $ormänberungen 
oorgenommen,  burd)  bie  es  3ur  Beruhigung  eines  „gemäßigten"  pa* 
rriard)alismus  gelang,  ben  gefet$lid)en  ©üterftanb  als  tleil  bes  perfön* 
lidjen  fjerrfdjaftsredjts  bes  ITTannes  beutlidjer  erkennbar  3U  madjen. 
Der  (Bebanke  an  eine  über  ben  (Entrourf  b,inausgeb,enbe  Derfelbftän* 
bigung  ber  $rau  ift  in  ben,  „tjiftorijd)"  unb  -  roie  man  eben  leiber 
fietjt  —  bod)  aud)  burd)  ihre  (Befd)led)ts3ugel)örigkeit  gebunbenen,  fad)« 
roiffenfdjaftlidjen  Kreifen  nur  gan3  oerein3elt  aufgetaud)t.  So  empfat)* 
len  3.  B.  fjoltum  unb  3ol)ft  bas  römifd)e  Dotalredjt,  bem  übrigens 
aud)  bie  ITTotioe  rool)I  ober  übel  ben  (Ehrenpreis  in  Be3ug  auf  bie 
Sidjerung  unb  Selbftänbigkeit  ber  5^au  3ufpred)en  mufoten.  Sie  er= 
kennen  aud)  bie  prin3ipielle  Berechtigung  bes  Stanbpunkts  an,  oon 
bem  aus  eine,  im  3af)re  1876   an  ben  Reichstag  gerichtete  Petition 

')  S.  161  Der  „(Butadjtl.  fleufcerungen." 


■M 


478       Das  (Et)erred)t  öes  öeutfdjen  Bürgerltdjen  (Befetjbudjes. 

öes  allgemeinen  öeutf  djen  $rauenoereins  um  0ie  (Einführung  öer  <Bü= 
tertrennung  gebeten  b,atte.  Unter  Berufung  auf  öie  „gefd}id)tlid)e 
(Enttoidtlung"  öes  öeutfdjen  Red)ts  unö  öer  itjr  3U  (Brunöe  liegenöen, 
angeblid)  fpe3iftfd)  öeutfdjen  (Etjeauffaffung  glauben  fie  jeöod)  eine 
eingefjenöe  Ruseinanöerfetjung  mit  jenen  Dorfd)tägen  abroeifen  3U 
öürfen. 

Hur  öer  fdjon  genannte  Praktiker  Karl  BuIIing  kritifierte  nod) 
in  letzter  Stunöe,  als  öer  (Entrourf  öem  Reichstag  fdjon  oorgelegt 
roar,  |et)r  feinfinnig  unö  eingefyenö  öie  patriardjalen  Beftanöteile 
öes  Dermögensredjts.  (Er  djarakterifiert  öie  Derroaltung  unö  Rut}= 
niefjung  öes  RXannes  als  Rusflufj  öer  alten  (Efjeoogtet  unö  leitet  öie 
$oröerung  nad)  (Bütertrennung  aus  iljrer  tiefften  Quelle:  öem  poftu* 
lat  öer  fittlictjen  $reit)eit  öer  Perfönlid)keit  ab,  öie  er,  pofitio  getoen= 
öet,  gan3  rid)tig  als  Redjt  jeöes  ein3elnen  3U  felbftbeftimmtem  fjan= 
öeln  unö  XDirken  in  öer  flufjenroelt,  als  „$reif)eit  in  öer  Pflid)terfül= 
lung"  be3eid)net. 

Derglidjen  mit  öer  traöitionellen  (Bebunöenljeit  unö  Un3ugäng= 
lid)keit  öer  juriftifdjen  $ad}tüiffcnfci)aft  gegenüber  allem  „Heuen",  er» 
fdjeinen  öie  Reid)stags=  unö  Reidjstagskommiffionsüerfyanölungen  oom 
3at)re  1896  fdjon  unter  öem  äeidjen  toefentlid)  moöernerer  Hnfd)au= 
ungen.  fjier  nahmen  ja  immerhin  aud)  £aienkreife  3U  öen  geplanten 
(Befe^en  Stellung,  unö  öa  öer  Ballaft  öer  Dergangenljeit  unö  öie 
Sdjolajtife  öes  überlieferten  Kolleghefts  fie  weniger  belaftete  als  öie 
$ad)tDiffenfd)aft,  liefen  fie  fid)  unbefangener,  roenn  nid)t  von  neuen 
„3öeen",  fo  öod)  von  rein  fadjlidjen  (Erwägungen  ergreifen.  3n3tDi= 
fd)en  b,atte  fid)  überöies  aud)  öie  Beöeutung  unö  Kraft  öer  organi» 
fierten  5rauenbetr>egung  gefteigert.  Der  öamals  eingereichten  grauen* 
Petitionen  rouröe  öenn  aud)  t)äufig  geöadjt;  alleröings  beruhigte  fid) 
öie  lTCef)rt)eit  immer  roieöer  mit  öer  (Erwägung,  öafj  fie  ^ben  öod)  nur 
öie  flnfd)auungen  einer  kleinen  $rauengruppe  3um  flusöruck  bringe, 
roäl)renö  öie  „ITTaffe"  fid)  paffio  oerljalte  unö  öemnad)  offenbar  oöllig 
3ufrieöen  mit  öer  it)r  3ugeöad)ten  Redjtsftellung  fei.  fllfo  nur  unter 
öem  Druck  öer  „tttaffen"  l)ätte  fid)  öie  Ittajorität  öer  Dolksoertretung 
im  3ab,re  1896  —  oielleid)t  -  eine  Bewilligung  oon  5rauenforocrun* 
gen  abpreffen  Iaffen.  ttad)  öem  Ruhmestitel,  aus  blofeem  unbefangenen 
(Bered)tigkeitsgefüb,l  mit  öer  Graöition  3U  bredjen,  —  öen  fid)  öas  eng» 
lifdje  Parlament  com  3at)re  1882  oeröient  b,at  —  ftanö  ib,r  Sinn  nid)t. 
3mmerl)in  konftatieren  wir  öankbar,  öaft  mit  Ausnahme  öer  Deutfd)» 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  479 

konferoatioen,  öes  3entrums  unb  ber  nationalliberalen  IHänner  oer* 
fd)iebenjter  Parteien  bamals  energifd)  für  oolle  Selbftänbigkeit  5er  5*au 
eintraten.  Bafc  bie  fo3ialbemokratijd)e  Partei  gefd)loffen  bafür  kämpfte, 
roar  als  notroenbige  Konjequen3  irjres  Programms  unb  irjrer  Partei» 
taktik  an  fid)  felbftoerftänblid).  Aber  ber  (Brab  oon  IDärme  unb  (Eifer, 
mit  bem  irjr  parlamentarifdjer  5üt)rer  (Bebel)  immer  roieber  für  bie 
(Gütertrennung  pläbierte,  obroot)!  jie  ja  -  roie  er  3utreffenb  bemerkte 
—  für  bie  5*auen  proIetari|d|er  Kreifen  relatio1!  gleichgültig  ift,  3eigte 
bod)  aud)  ein  rein  menjdjlidjes  (Beredjtigkeitsgefürjl  unb  einen  fittlidjen 
3bealismus,  ber  aus  einer  tieferen  unb  reineren  Quelle  flofj,  als  alle 
parteipolitifdjen  (Erroägungen. 

Aber  aud)  aus  bm  Reihen  ber  bürgerlichen  Parteien  rourbe  für 
bie  (Einführung  ber  Gütertrennung  pläbiert.  3n  ber  Reigstagskom* 
miffton  rourben  oon  21  immerhin  6  Stimmen  bafür  abgegeben2),  unb 
roenn  roir  bem  freikonferoatioen  IDortfürjrer  ber  ITTinorität  glauben 
bürfen,  fo  b,aben  aud)  mehrere  ber  (Begner  3ugegeben,  bafj  bie  (2>ü= 
tertrennung  bas  Red)t  „ber  3ukunft"  fei,  orjne  freilid)  irgenb  roeldje 
fad)lid)en  (Brünbe  bafür  an3ugeben,  roarum  es  aisbann  nid)t  fd)on 
basjenige  ber  (Begenroart  fein  könne.  -  3n  ben  pienaroerrjanb* 
Iungen  traten  bie  £iberalen:  (Träger,  Rickert,  Prin3  Sd)önaid)=(Earo= 
latf),  ferner  Ttyemboroski'Pomian  oom  Stanbpunkt  liberaler  3beale 
aus  rückhaltlos  für  oolle  (Gütertrennung  ein.  Hm  bemerkenswerte* 
ften  aber  ift  es,  bafc  ben  Stauen  auf  ber  red)ten  Seite  bes  tjaufes 
gerabe  in  bem  flbgeorbneten  5rf)r.  d.  Stumm=r)alberg  ein  Hnroalt 
erftanb,  ber  bei  jeber  £efung,  jorool)I  in  ber  Kommiffion,  roie 
im  Plenum,  mit  £eibenfd)aft  unb  root)lburd)bad)ter  £ogik  für  bie 
Gütertrennung  eintrat.  (Er  konftatierte  3toar  3U  Beginn  ber  (Beneral= 
bebatte,  bafc  er  „roeit  baoon  entfernt  fei",  ber  „fogenannten  grauen» 
eman3ipation"  bas  IDort  3U  reben  unb  bie  (Bleid)ftellung  ber  5rau  mit 
bem  RTann  3U  »erlangen,  -  erklärt  aber  fpäter:  „bie  (Erje  roirb  um 
fo  normaler  jein,  je  met)r  bie  5rau  bem  ITtann  gleid)geftellt  roirb". 
(Er  oerjäumt  keine  (Belegentjett,  um  jebe  prin3ipielle  <Bemeinfd)aft  mit 
ber  So3iaIbemokratie  ab3ulel)nen,  -  bis  auf  fein  $eftt)alten  an  bem 
erjemännlidjen  (Entjd)eibungsred)t,  burd)  bas  er  offenbar  fein  parriar» 
djales  (Beroiffen  be|d)roid)tigte,  becken  fid)  jebod)  feine  et)ered)tlid)en 
Sorberungen  faft  auf  ber  gan3en  £inie  mit  benen  ber  äu&erften  £in* 

')  Aber  eben  freilief)  nur  „relatio". 

*)  Don  roem?  ijt  aus  öem  Beridjt  nid)t  crjidjtlid). 


/VlAvt* 


480       Das  (Eb,ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerlidjen  (Befet}bud)es. 

Ren.  Aud)  bie  oon  ben  oerfdjiebenen  Seiten  oorgebracrjten  Begrün* 
bungen  ähneln  einanber  fo  roeitgetjenb,  ba'Q  roir,  um  IDiebertjolungen 
3U  oermeiben,  einfad)  nur  $rb,r.  o.  Stumm  3U  tDorte  Kommen  Iaffen, 
benn  3roeifellos  fyat  er  fid)  bie  Dertretung  feiner  Sommerungen  oon 
allen  Rebnern  am  meiften  ITTürje  unb  eingetjenbes  Stubium,  aud)  ber 
englifdjen  unb  ruffifdjen  (Befetje,  koften  laffen. 

(Er  oerlangt  3unäd)ft  aud)  für  bie  Regulierung  bes  Dermögens* 
redjts  bie  Anerkennung  bes  (Brunbfak,es,  bafa  ber  Scrjuk,  bes  S  d)  ro  ä= 
d)  e  r  e  n  oomerjmfte  Hufgabe  bes  (Befetjgebers  fei.  Hus  ber  Aner= 
Rennung  jenes  poftulats  folgt  aber  —  fpe3iell  com  Stanbpunkt  bes 
etrjifcrjen  3nbioibualismus,  ber  bie  menfdjlidjen  Be3ieb,ungen  unter  ben 
eroig  gültigen  (Brunbfak,  ftellt:  Hiemanb  ift  nur  mittel  eines  anbe* 
ren  -  bie  Pflicf/t  bes  (Befetjgebers,  in  erfter  £inie  auf  ben  Scfjut}  ber 
5rau,  nid)t  aber  auf  ben  bes  RXannes  bebadjt  3U  fein,  benn  nad) 
allen  bisherigen  (Erfahrungen  ift  f  i  e  in  ber  (Eb,e  ber  fcf/on  oon 
ber  Hatur  felbft  gebunbenere,  überbies  burd)  iljre  regelmäßig  größere 
uj-t,i  3ugenbIid)Reit  unb  cor  allem,  oorläufig,  burd)  bie  Art  ib,rer  (Er» 
3iebiung,  ber  abhängigere  Seil,  roas  fie  im  (Effekt  bem  IRanne  ge= 
genüber  in  bas  Dert)ältnis  bes  „Sd)roäd)eren"  3um  „Stärkeren"  fetjt. 
IDenn  bie  Dertreter  bes  patriardjalismus  unb  ber  autoritären  £ebens= 
anfdjauung  bie  natürliche  (Bebunbenfyeit  ber  oerr/eirateten  $rau  gerabe 
umgekehrt  3um  Ausgangspunkt  irjrer  gefetjlicrjen  Unterorbnung  nel)= 
men  :  —  ein  Stanbpunkt,  ben  roir  prin3ipiell  fdjon  roieberr/olt  kritifier* 
ten,  -  fo  parierte  $rt)r.  o.  Stumm  berartige  Anfid)ten  mit  einem 
Sdjlagroort,  bas,  fooiel  mir  bekannt,  an  Sctjärfe  alles  übertrifft 
roas  bamals  oon  frauenredjtlidjer  Seite  geäußert  ift:  „Das  (Befetj  muß 
bie  $rau  nidjt  foroof)t  burd),  roie  oor  ib,rem  ITIann  fdjütjen"1). 
Unter  biefem  (Befidjtspunkt  bietet  itjm  aber  ber  gefefcHcrje  (Büterjtanb 
burdjaus  keine  genügenbe  (Barantie,  um  fie  oor  bem  £eid)tfinn  eines 
geroiffenlofen  ober  oor  ben  Befcf/ränktrjeiten  eines  gei3igen  ober  klein« 
Iidjen  (bauen  3U  fdjütjen.  Die  pekuniäre  Abhängigkeit  ber  $xau  oon 
ber  Freigebigkeit  ifyres  (Battens  erfdjeint  ifnn  mit  Red)t  namentlich, 
bann  unerträgltd),  roenn  fie  burd)  eigenes  Dermögen  3um  Unterhalt 
ber  ^amtlie  beiträgt  ober  irm  fogar  roefentlid)  allein  beftteitet.  Unb 
offenbar  aus  bem  (Empfinben  bes  begüterten  Daters  oon  Hödjtern 
entftanb  ber  bie  Situation  trefflid)  djarakterifierenbe  Satj:  „(Es  ift  für 
ben  Dater,  ber  feiner  Hocrjter  etroas  hinterläßt,  ein  tief  bemütigenbes 
')  Dgl.  Rctd}stagsocrl)anölungcn,  32.  Si^ung,  S.  760. 


^3  i 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  481 

<Befüt)l,  roenn  nun  bie|e  Hod)ter  basjenige,  ums  aus  biejem  Dermögen 
füefjt,  fid)  oon  öcm  ITIannc  erjt  erbetteln  mufj."  Sprint  aus  biefen 
Argumenten  in  erfter  £inie  bas  3nterej|e  an  bem  Sdjutj  oermögenber 
$rauen,  |o  tritt  er  mit  anberen  aud)  als  oerjtänbnisDoller  $ürfpred)er 
ber  befitjlojen  auf.  Bei  ber  3U>eiten  £efung  konftatiert  er  3.  B.r  ba% 
ih,m  nad)  feinem  erjten  piaiboner  eine  ITTenge  Don  Briefen  „einfacher, 
Der|tänbiger"  grauen,  bie  jeber  „Agitation"  fem  ftünben,  „eine  jold)e 
Sülle  oon  3ammer  unb  De^roeifelung"  aufgebeckt  rjaben,  „bie  burd) 
biefe  Derroaltungsgemeinfd)aft  entjtanben  ijt,  bafe  mir  roarjrtjaft  baoor 
graut" '). 

(Er  fetjt  fid)  aud)  eingerjenb  mit  ben,  gegen  bie  Gütertrennung 
unb  für  bie  Derroaltung  unb  üutmiefjung  bes  ITIannes  oorgebrad)ten, 
Argumenten  auseinanber:  bie  Derroeifung  ber  $rau  a"f  oen  Sd)u^ 
ber  (Beridjte  bei  „erheblicher  (5efät)rbung"  irjres  Dermögens  f)ält  er  für 
ein  roertlofes  Beruhigungsmittel,  ba  bie  $rau  \a  erft  Klage  ergeben 
kann,  roenn  ber  ITlann  jdjon  leid)tfinnig  ober  unklug  gerjanbelt  b,  a  t 
unb  aud)  bann  nod)  pfrjdjologifd)  gebunben  ift,  toeil  if)r  Dorgefyen  bas 
eb,elid)e  Derrjältnis  notroenbig  für  immer  3errütten  mufj.  $aktifd) 
bleibt  aljo,  nad)  o.  Stumm's  Anfidjt,  ber  $rau  eigentlich,  nidjts,  als 
entroeber  eine  (Trennung  ber  (Erje  3U  riskier. n  ober  aber  3U  refignieren. 
Pft)d)ologifd)e  Sdjroterigkeiten  türmen  fid)  feines  (Eradjtens  aud)  ber 
gefetjlid)  3uläjfigen  Dereinbarung  ber  Gütertrennung  burd)  (Erjeoerträge 
entgegen.  (Eine  normal  empfinbenbe  ßxau  U*  CDen  3U  keiner  3eit 
irjres  £ebens  roeniger  bisponiert,  irjrcrfeits  bie  3nitiatioe  3ur  „(Ent* 
recfjrung"  bes  ITIannes  gegenüber  ben  gefeHid)  irjm  3ugebilligten  pri* 
oilegien  3U  ergreifen  unb  itjn  baburd)  in  feinem  00m  Gefefc,  aufge* 
ftad)elten  falfd)en  (Ef)rgefüt)l  3U  kränken,  als  gerabe  oor  ber  rjoefoeit, 
too  ihr  gan3es  tDefen  3ur  Eingabe  bröngt.  TDärjrenb  natürlid)  bie 
£age  immerhin  ein  gan3  anberes  (Befidjt  3eigen  roürbe,  roenn  es  fid) 
barum  rjanbelte,  bei  gefet$lid)em  Befterjen  ber  Gütertrennung  itjm 
auf  Derlangen  aus  freien  Stücken  merjr  Redjte,  als  bas  Gejetj  es  tut, 
ein3uräumen.  Dann  roürbe  fte  immerrjin  geneigter  jein,  biefe  fo  „pro* 
faifd)en"  unb  bod)  jo  roeitragenben  $ragen  fid)  f  a  d)  I  i  d)  3U  überlegen. 
(Es  ift  eben  ausfd)liekUd)  bas  ö>efetj,  roeld)es  burd)  jeine  Kanonifterung  bes 
fjerrenredjts  es  bem  ITlann  3U  einem  „(Ehjenpunkt"  mad)t,  fid)  bauon 
nid)ts  abtjanbeln  3U  laffen  unb  ihm  bas  Derlangen  bancdi  als  ein 
gegen  ifjn  p  e  r  f  ö  n  l  i  d)  gerichtetes  Ulifetrauensootum  erfdjeinen  lafet. 
~~ »)"«.  °-  ©.    S.  2921. 

rOeber,  €btfran  uiiD  matter.  31 


482       Das  (Efyeredjt  bes  beutfcfyen  Bürgerlichen  Gefet$bud)es. 

IDie  toenig  bie  „IHännlidjReit"  in  tDar)rl)cit  burd)  Gerechtigkeit  ge* 
genüber  ben  grauen  gefdjäbigt  toirb,  3eigt  übrigens  3ur  Genüge  ber 
llmftanb,  baß  bie  Gütertrennung  bleute  notorifd)  befonbers  oft  grabe 
aud)  bei  (Efjen  oon  ©frieren  mit  ben  Gödjtern  reicher  $amilien 
oereinbart  toirb. 

Der  Berufung  auf  bie  angeblid)  fpe3ififd)  beutfcfye  Red)tsentu)icR= 
lung  unb  bie  Pflidjt  bes  Gefetjgebers  3um  Sd)ut$  ber  Ueberlieferung, 
b,ält  $rt)r.  d.  Stumm  ben  Stanbpunkt  bes  mobernen  englifdjen  Gefetj= 
gebers  entgegen,  ber  ben  tftut  gehabt  fyat,  bie  $rau  mit  einem  Schlage 
aus  toeit  größerer,  fytftorifd)  bebingter,  RbfyäugigReit  3U  ooller  Selb» 
ftänbigneit  empor3ut)eben,  ob,ne  ba$  von  ber  befürchteten  „UmtDäl3ung" 
ber  englifcfyen  fittlid)en  „Grabitionen"  aucb,  nur  bie  Spur  3U  bemer* 
Ren  getoefen  ift.  Unb  bas  barauf,  toie  üblid),  ertönenbe  unoermeib* 
lieble  national=patriotifd)e  $elbgefd)rei:  „XDir  toollen  aber  bie  beutfd)e 
(Efye  unb  nid)t  bie  englifdje"  pariert  er  mit  bem  {jintoeis  auf  bie 
DorbilbIid|keit  bes  englifdjen  $amiüenlebens  für  alle  biejenigen  beut= 
fdjen  TTTänner  „bie  ben  gan3en  Hbenb  auf  ber  Bierbanft  3U  fitjen  pfle* 
gen".  (Er  Ronftatiert  ferner  aus  feiner,  naturgemäß  fdjon  aus  ge» 
fdjäftlidjen  Grünben,  ungeu>öt)nlid)  großen  €rfat)rung  in  biefen  Din» 
gen,  ba$  in  (Englanb  alle  Stäube  unb  Sd)id)ten  ber  Beüölfcerung  tot* 
berfprudjslos  3ufrieben  mit  bem  Sqftem  ber  Gütertrennung  finb  unb 
fie  übereinftimmenb  als  Kulturfortfdjritt  teerten.  Dagegen  Renn3eicb,= 
net  er  „bie  Kned)tfd)aft  ber  Derioaltungsgemeinfcfyaft"  als  einen  tDi» 
berjprud)  gegen  bie  beliebte  bid)terifd)e  Derfyerrlidjung  ber  beutfdjen 
$rau,  als  3ronie  auf  bie  grabe  in  Deutfdjlanb  fo  befonbers  ausgiebig 
Rultioierte  Sitte,  fie  bei  jeber  Gelegenheit  in  gefd)tnacRlos*rüb1rfeIigen 
(Eoaften  als  „Krone  ber  Schöpfung"  u.  f.  m.  3U  preifen.  Stumm  b,at 
eben  richtig  erkannt,  ba$  ber  beutfcfye  Durd)fd)nittsmann  fieb,  feine 
i  $raucnoercr)rung  nid)t  gerne  ertoas  koften  läßt. 

Der  ein3ige  f  a  d)  1 1  d)  e  Gegner  ber  oon  Stumm  oertretenen  fln« 
fdjauungen :  —  plan*  als  Dertreter  ber  Regierungsoorlage,  -  toar  ob« 
jektio  genug,  um  3U3ugeben,  ba$  bie  Gütertrennung  an  fieb,  bem  IDefen 
ber  (Efye  ebenfogut  entfprid)t  toie  irgenb  ein  anberes  Softem,  unb  bafc 
bie  $rau  an  fid)  ifyr  Dermögen  ebenfogut  oertüalten  Rann  a>ie  itjr 
ITtann.  Seltfamertoeife  argumentiert  er  trotjbem  grabe  im  3ntereffe 
unglücklicher  ober  foldjer  (Eljen,  „in  benen  ber  (Egoismus  ntdjt  gan3 
burd)  £iebe  in  bie  richtigen  Schranken  3urückgefüf)rt  ift",  gegen  Stumm 
für  bie   „Deraialtungsgemeinfdjaft"  mit   ber,   angeficfyts  ber  Kompli« 


C.  Das  (Et)egüterred)t.  483 

3iertt)eit  öes  (Beleges,  feltfamen  Begrünöung,  öafo  fte  öie  „einfadjfte 
unö  3n)eckmäfjigfte"  $orm  öer  Beirragsleiftung  oon  feiten  ber  $rau 
3U  öen  <Eb,eIaften  fei.  IDie  öic  meiften  (Begner  öer  (Bütertrennung,  er= 
ad)tet  er  alfo  offenbar  öen  Sd)utj  öes  TRannes  oor  öen  Regungen 
einer  gei3igen  unö  egoiftifd|en  $rau,  öie  nur  ungern  oon  öem  3fyrigen 
abgibt,  für  öie  roidjtigfte  ITTiffion  öes  (Befetjgebers.  Das  menfd)Iid) 
begreifliche  primäre  3ntereffe  an  feinen  eigenen  (Befd)Ied)ts genoffen 
tjat  ib,m  offenbar  öen  Blick  für  öie  konkrete  Situation  eines  öurd) 
öen  (Egoismus  öes  anöern  leiöenöen  (Barten  bei  öem  einen  oöer  an* 
öern  Snftem  etwas  nerfdjleiert:  Bei  (Bütertrennung  tjat  unter  Um* 
ftänöen,  öie  alleröings  erfahrungsgemäß  roob,!  3U  öen  feltenften  Aus« 
nahmen  gehören,  öer  ITIann  3U  getoärtigen,  öafo.  öie  moralifd)  öefefete 
5rau  „öen  Knopf"  auf  ibren  eignen  (Belöbeutel  fyält,  -  eine  ge* 
roife  unerquickliche  ITTöglid)keit ,  öer  jeöod)  öurd)  öie  gefefeUdje  Rege» 
lung  ifjrer  Beitragsleiftung  geraöe3u  fpielenö  leidet  oorgebeugt  roer* 
öen  kann.  Bei  öem  Snftem  öer  Derroaltung  unö  ttufeniekung  fyat 
öagegen  öer  moralifd)  öefekte  ITIann  nidjt  nur  fein  eignes  Dermögen 
allein  in  öer  fycmb,  fonöern  er  oerfügt  überöies  aud)  frei  über  öie 
(Einkünfte  öes  5*auenguts,  kann  alfo  faktifd)  öie  $rau  auf  öop= 
pelte  IDeife  oon  fid)  abhängig  galten.  Demnad)  ift  öod)  toof)!  klar, 
öafo  öer  gefetjlidje  Sd)u§  öes  Ulannes  bei  (Bütertrennung  immer  ein 
fefyr  einfad)  3U  Iöfenöes  Problem,  öagegen  öer  Sdjutj  öer  in  unglück* 
lidjer  <Et)e  Iebenöen  $rau  unter  öer  „Derroaltungsgemeinfdjaft"  immer 
eine  $iktion  bleibt.  - 

3n  pofitioer,  alleröings  aufceroröentlid)  oergröberter,  IDenöung 
touröe  öer  pian&'fdje  (Befidjtspunkt  aud)  oon  anörer  Seite  in  öen  Korn* 
miffionsDert)anölungen  uertreten:  Der  ITIann  brauche  öie  Dertoaltung 
unö  Ilutmieftung,  „um  feinen  Pflichten  als  Jjerr  öer  5anuK*  geredjt 
3U  roeröen".  Daß  es  öemnad)  öer  öeutfd)e  Durd)fd)nittsmann  trotj  fei« 
nes  fonftigen,  in  öen  Erörterungen  öiefer  5*0-9*  fo  oft  öokumentierten, 
„r)öb,enbetDufctfeins"  für  erforöerlid)  f)ält,  öie  5*au  materiell  oon  fid) 
abhängig  3U  madjen,  um  feine  pofition  in  öer  <Er>c  3U  behaupten, 
öies  be3eid)nete  Stumm  als  „unglaubliches  flrmuts3eugnis".  3n  öer 
Hat  tjat  Stumm  mit  öiefem  flusöruck  öas  Redjte  getroffen.  (Es 
ift  roab.rlid)  nidjt  3U  nerfteffen,  roie  man  glauben  kann,  öafe  eine  oon 
entwickelte  5rau  einem  ITIann,  öer  3U  fd)Iaff  unö  unbeöeutenö  ift,  um 
öie  pofition,  roeldje  er  innerhalb  öer  5<»nilie  beanfprudjt,  aus  eigner 
(Energie  3U  behaupten,  unö  öod)  3U  eitel,  um  öie  5*au  als  Kameraöin 

31* 


484       Das  (Et)erred)t  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  Gefetjbudjes. 

an3uerkennen,  aud)  nur  öie  einfadjfte  Haftung  bauernb  entgegenbrin= 
gen  könne.  (Ein  S<f)toäd)ling,  ber  3um  Sd)ut}  jeiner  angeblid)  „na* 
türlicfyen"  Ueberlegenb,eit  Gefetjesparagrapb,en  benötigt,  roeld|e  öie 
$rau  entrechten,  roürbe  fid)  in  ber  Gert  oielleidjt  am  beften  befinben, 
toenn  man  if)n  kraft  Gefetjes  „unter  bin  Pantoffel"  ftellen  Rannte.  - 
Stumm  befdjlok,  feine  Rebe  mit  ber  (Erklärung:  „(Es  roirb  mir  .... 
für  mein  gan3es  Ztbtn  ein  tiefer  Sd)mer3  fein,  ba&  bas  grofee  EDerk 
mit  biefem  Rlakel  ber  üerroaltungsgemeinfdjaft  behaftet  ift" 1). 

Die  IDiebergabe  unb  Hnalr/fe  jener  Reicbstagskontrooerfen  über* 
tjebt  uns  faft  ber  Pflicht  nod)  in  eigner  Sadje  bas  Eüort  3U  ergreifen. 
Hur  ein  forool)!  oon  £aien  roie  oon  3uriften  febj  t)äufig  erhobener 
(Einroanb  gegen  bie  €infüf)rung  ber  (Gütertrennung  als  gcfe^Iidjes 
Güterrecht  bleibt  nod)  3U  beleuchten.  (Es  roirb  gern  barauf  b,inge= 
roiefen,  bak,  ber  gegenroärtige  gefet}lid)e  Güterftanb  im  Prin3ip  ber 
gegebene  fei,  roeil  nad)  aller  IDar)r}d)einIid)kett  unter  „normalen  Der* 
Ijältniffen"  bie  $xau  zbtn  bod)  aud)  bei  Gütertrennung  bem  ITTanne 
bie  Derroaltung  itjres  üermögens  übertragen  roürbe,  bann  aber  roeit 
fd|led)ter  gefidjert  fei  als  unter  bem  jetjigen  Snftem. 

Befaffen  mir  uns  3unäd)ft  mit  ber  biefem  Hrgument  3U  Grunbe 
Iiegenben  Hnfidjt,  bafa  ber  „rtormalfall"  eben  bod)  bie  erjemännltdje 
Dertoaltung  bes  $rauenguts  fein  roürbe.  flud)  nad)  unfrer  IUeinung 
braudjt  bas  Refultat  ber  gefetjlidjen  Gütertrennung  burdjaus  nid)t  itjre 
ausnab,mslofe  faktifd)e  Jjerrfdjaft  3U  fein,  üielmeb.r  roirb  ibje 
fjauptbebeutung  möglidjerroeife  grabe  barin  befielen,  bafa  fie  bie  Balm 
frei  mad)t  für  bie  fjerrfdjaft  inbioibualfierter  (E^eoerträge, 
burd)  roeldje  bie  ein3elnen  (Ehepaare  it)re  oermögensred)tlid)en  Be3ie= 
tjungen  nad)  rein  fad)lid)en  Gefid)tspunkten  ber  konkreten  3roedimäfeig* 
keit  regeln.  Diefe  roünfdjensroerte  (Entroicklung  roirb  ja  f)eute  grabe 
baburd)  gehemmt,  bafc  bas  Gefetj  bin  „Jjerrenftanbpunkt"  patentiert 
unb  baburd)  jene  fad)lid)en  5tagen  für  ben  ttlann  3U  (Eitelkeitsfragen 
madjt.  Dies  um  fo  mef)r,  als  es  tjeute,  bamit  bie  Gütertrennung 
gegen  Dritte  (Gläubiger)  roirkfam  toerbe,  keinesroegs  genügt,  fie  burd) 
Dertrag  3U  oereinbaren,  fonbern  biefe  öereinbarung  überbies  in  bas 
(Efjeregifter  eingetragen  unb  oeröffentlid)t  roerben  mufj  (§  1431). 
4s  kann  unter  öiefen  Umftänben  gar  keine  Rebe  baoon  fein,  bafc  - 
toie  behauptet  tourbe  -  ja  aud)  jek,t  es  ber  Braut  ober  irjren  (Eltern 

»)  a.  a.  <D.    S.  2923. 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  485 

otme  roeiteres  möglid)  fei,  bie  Dcrcinbarung  ber  Gütertrennung  oom 
Bräutigam  3U  oerlangen.  (Es  Hegt  auf  ber  fjanb,  tote  unter  6en  ge* 
gebenen  Bebingungen  ber  Bräutigam  ein  jolcb.es  Derlangen  empfinben 
mufe. 

Die  innere  Situation  feinfüfylenberBrautleute  3um  (Eljeoertrag  roirb 
bagegen  offenbar  oon  (Brunb  aus  geänbert,  roenn  künftig  bie  flnfprücfye 
ber  $rau  nid)t  mehr,  roie  jetjt,  als  Akte  bes  IHifjtrauens  oon  feiten  ber 
Braut  ober  ifyrer  (Eltern  gegenüber  bem  Bräutigam  oon  biejem  felbft  ober 
Dritten  auf  gefaxt  roerben  Rönnen.  Unb  aud)  roenn  aisbann  bie  5*au  iljrem 
IHanne  in  ber  (Etje  formlos  bie  Derroaltung  ifyres  Dermögens  überlädt  unb 
ib,m  baburd)  aus  freien  Studien  Befugniffe  einräumt,  auf  bie  er  Reinerlei 
gefekUdjen  flnfprud)  fjat,  |o  mufe  bas  bod)  ebenfalls  bei  beiben  grunb* 
jätjlid)  anbre  (Empfinbungen  auslöfen,  als  ber  heutige  3uftanb.  Die 
Befürchtung  aber,  bafc  baburd)  bas  Dermögen  ber  $rau  toeit  ftär* 
her  gefäb,rbet  fei  als  unter  ber  gefetoUdjen  Derroaltung  bes  Titan* 
nes  ift  feljr  leidjt  3U  3erftreuen.  Sdjon  jetjt  3iet)t  ja  bas  (Befetj  feinen 
Befugniffen  grabe  in  biefen  fällen  fefte  Schranken.  r)at  ib,m  bie  5*au 
tjeute  trofe,  oertragsmäfjig  oereinbarter  Gütertrennung  bie  Derroaltung 
ifyres  (Buts  überlaffen,  fo  barf  er  nad)  §  1430  nur  beffen  (Einkünfte 
nad)  freiem  (Ermeffen  oerroenben,  ben  Stamm  bes  Dermögens  aber 
ebenforoenig  roie  unter  bem  gefekHcfyen  (Büterftanb  angreifen.-  Unb  bie 
$rau  behält  bas  Red)t,  aud)  n  a  d)  b  e  m  fie  ib,m  bie  Derroaltung 
übertragen  t)at,  jeber3eit  eine  „abroeidjenbe  Beftimmung"  über  bie 
Derroenbung  ihjer  (Einkünfte  3U  treffen,  ferner  aber  kann  fie  — 
unb  bas  ift  bas^entfdjeibenbfte  —  bie  Derroaltung  in  jebem  Augenblick 
roieber  in  bie  eigene  r)anb  nehmen1).  Unb  roenn  man  es  für  nötig 
b,ält,  jo  könnten  ja  biefe  jetjt  fdjon  geltenben  Beftimmungen  nod)  er* 
gän3t  roerben  in  bem  Sinne,  bafc  bie  formlofe  ef)emännlid)e  Dermo* 
gensoerroaltung  bes  5TQUC,19U^S  ftets  allen  Sdjranken  ber  „Dermal* 
tungsgemeinfdjaft"  unterliegt.  —  ©b  unb  in  roeldjem  Umfang  fidj 
bann  jene  propb,e3eibung,  bafa  auch,  bei  gefefeUcber  (Bütertrennung  ber 
Plann  im  „Uormalfall"  bas  5tauengut  oerroalten  roürbe,  überhaupt 


')  (Es  ift  faft  unglaublid},  bafc  felbft  ein  3urijt  roie  lllar  Rümeliu  in 
einer  Besprechung  öes  Sd)roei3er  tlntrourfs  biefen  Umftanb  gaii3  auker  fleht 
läßt  un 6  besbalb  meinen  kann,  bie  heutige  „Derroaltungsgcmeinfcriaft" 
ftelle  nur  bas  als  gejetjlidje  Regel  feft,  roas  aud)  bei  geje^ltcber  CBfiter« 
trennung  bie  fafctifdje  Regel  büben  roürbe :  Sd)molIers  3ar)rbuct)  Banb  XXV 
(1901)  S.  870  flrnn.  1. 


486        Das  (Ef)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  (Befetjbudjes. 

beroarjrr/eitet,  ift  immerhin  fefyr  3roeifelf)aft.   Das  berührt  aber 
roeber  if)re  praktifdje  nod)  itjrc  prinzipielle  Bebeutung.  - 

(Es  jeien  nun  abfdjüefjenb  nod|  einmal  geroiffe  letzte  EDertsgefid)ts= 
punkte  aufge3eigtr  öic  uns  $rauen  3ur  $orberung  ber  Gütertrennung 
als  gefetjüdjen  (Büterftanbes  unb  barüber  b,inaus  aud)  nod)  3U  neuen, 
bisfjer  in  mobernen  (Befetjen  nicfjt  oerroirklid)ten,  $orberungen  treiben. 
Das  bem  Durdjfdjnittsberoufetfein  (Einleud)tenbfte :  bie  beffere  Sicherung 
bes  $rauenguts  ftctjt,  -  fo  roid)tig  fie  aud)  ift,  -  für  uns  erft  in 
3tt>eiter  Reit)e.  (Ebenfo  bie  rein  formale  (Bleid)ftellung  ber  (Batten,  fo 
unbebingt  notroenbig  fie  grabe  ro  e  g  e  n  ber  £aft  bes  „fjiftorifcrjen"  tjeute, 
als  Symbol  einer  oerfeinerten  (Etjeauffaffung,  erfdjeint.  Hm 
ftärkften  roerben  roir  bod)  burd)  etroas  anbres:  ein  pofitioes  3beal,  be= 
ftimmt:  |Die  tDafjrung  unferer  Selbftänbigkeit  als  fittlid) 
freier  perfön  lidjkeiten,  ber  roir  nun  einmal  in  biefem  (Erbenbafein 
nur  bann  fidjer  finb,  toenn  roir  aud)  bie  dufteren  mittel  3ur  BefriebU 
gung  eigner  geiftiger  unb  gemütlicher  Bebürfniffe,  3um  IDirken  in  ber 
Rufcenroelt,  nidjt  merjr  lebiglid)  bem  guten  XDillen  unb  ber  (Einfielt 
eines  anbren  abringen  muffen.  XTtit  $id)te's  tieffinniger  Definition  bes 
Red)ts  auf  (Eigentum,  als  bes  Urrecfjts  jebes  ITtenfcrjen  auf  ein  felbft= 
beftimmtes  IDirken  oermittelft  ber  (Eigentumsobjekte,  bürfen  alfo 
aud)  roir  unfre  $orberung  ftütjen.  Der  grunbfäkUdje,  oon  $id)te  unb 
ben  Dertretern  bes  patriardjalismus  oerl)errltd)te ,  Der3id)t  auf  biefe 
Jjanblungsfreifjeit  3ugunften  ber  HTad)tfpb(äre  ifyres  (Batten,  ber  ja  bei 
jebem  nod)  fo  liberalen  (Büterredjt  jeber  $rau  für  irjre  perfon  unbe* 
nommen  bleibt,  ift  {ebenfalls  nur  bann  als  fittlid) e  fjanblung  3U 
beroerten,  roenn  er  in  freiem  tDillen  unb  in  oollem  Beroufetfein  feiner 
Uragroeite  gefd)ieb,t.  (Es  fei  aber  nod)  einmal  betont,  bafj  felbft  in 
ber  t)armomfd)ften  glücklichsten  (Erje  bie  oollentroickelte  $rau  fid)  nicht 
unbefangen  als  freie  perfönlidjReit  empfinben  kann,  folange  fie  fid)  in 
bem  Sinne  ökonomifd)  abhängig  roetf},  bafj  fie  mit  allem,  roas  fie  für 
fid)  braucht,  an  btn  (Batten  appellieren  m  u  fe.  Deshalb  geh,en  aud) 
unfre  5orberungen  an  bie  (Befetjgebung,  bie  fdjlieftlid)  bod)  cor  allem  ben 
in  minber  glücklichen  (Ef)en  Iebenben  $rauen  eine  erträglid)e  <Ejiften3 
fotoeit  3U  fidjern  oerpflid)tet  ift,  als  nid)t  babei  -  roooon  tjicr  keine 
Rebe  fein  kann  -  objektioe  tDerte  irgenbroelcrjer  Art,  ober  etroa  bie 
3ntereffen  ber  Kinber,  gefd)äbigt  roerben,  nod)  über  bie  Gütertrennung 
rjinaus.    Denn  biefe  allein  roürbe  nidjt  allen  (Ehefrauen  jenes  Red)t 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  487 

ber  perfönlictfkett  auf  ein  geroiffes  ITIafe  Don  5rciljcit  in  ber  (Beftal* 
tung  ifyres  gan3  per[önlid}en  £ebens  garantieren.  Sie  allein  mürbe 
audj  öer  Anerkennung  bes  Kulturroerts  5er  fyäuslidjen  5rauenlei|tun= 
gen  Reinen  oollen  Rusbrudt  oerleib,en.  Dielmefyr  u>äre  burcb,  6ie 
Gütertrennung  roieberum  nur  einerfeits  öer  oermögenöen,  anbrerfeits 
ber  felbftänöig  erwerbstätigen  (Ehefrau  eine  geroiffe  materielle  ltnab= 
tjängigkeit  für  irjre  eigne  perfon  gefidjert.  Die  oermögenslojen  unb 
unter  ifynen  grabe  aud)  bie  5*<*ucn  icner  breiten  ITT.ttteI|d)id)ten,  bie 
in  ber  Regel  nichts  in  bie  (Eb,e  einbringen  als  eine  kleine  Rusfteuer 
unb  in  ber  (Efje  öurd)  bie  alleinige  Derforgung  bes  rjausffalts  ober 
TTtitrjilfe  im  (Be|d)äft  bes  TTtannes  am  (Eigenerroerb  oerfnnöert  merben, 
bejahen  öaöurd)  nod)  keinen  Pfennig  3ur  Bejtreitung  ifjrer  perfönlidjen 
Beöürfnijje.  (Braöe  f  i  e  aber  b,aben,  aud)  auf  (Bruno  ifyrer  roirtfd)aft= 
Iid)en  Unentberjrlidjkeit  für  bie  $amilie,  ein  gan3  befonberes  flnredjt 
auf  redjtlidje  Sicherung  ifjrer  perfönlicf/en  IDürbe.  Um  itmen  eine, 
ifjren  toirtfdjaftlid)  unmefjbaren,  kulturell  unfaßbaren  £eijtungen  ent* 
fpredjenbe,  DoUe  faktifdje  ITlünbigkeit  neben  bem  (Barten  3U  Derleitjen, 
müjjte  ber  (Befetjgeber  öen  aufjeroröentlid)  öetmbaren  Begriff  ber  „ftan* 
öesgemäfjen"  Unterb,altspflid)t  bes  ITlannes  näfjer  prä^tjieren,  inbem 
er  ifm  ocrpflidjtct,  ber  unoermögenöen  $rau,  aufoer  bem  etroa  oerein= 
harten  IDirtfdjaftsgelö,  einen  befrimmten  Brudjteil  feines  (Einkommens, 
3.  B.  in  (Ermangelung  oertragsmäfjiger  anöerroeiter$ejtfet}ung,  bie  felbjt* 
oerftänöltd)  als  Regel  3uerjtreben  ijt,  etroa  10%,  3U  ir/rer  rein  perfönlidjen 
Derfügung  3U  ftellen.  Dies  roürbe  bei  3ar/res=(Einkommen  oon  1000  bis 
10000  TTCark  roof)l  etroa  bem  entsprechen,  roas  öurd)fdmittlid)  jeber 
ber  (Batten  für  feine  gan3  perfönlidjen  Bebürfniffe  ausgeben  kann. 
Selbfroerftänölid)  aber  könnte  ber  Betrag  in  auf  jteigenöem  Derrjältnis 
je  nad)  ber  fjörje  öes  (Einkommens  abgeftuft  roerben.  Damit  roürbe 
nur  bie  TDob,ltat  ber  Sitte,  öen  5*auen  für  foldje  3roedte  ein  be= 
ftimmtes  daldjengelö  3U  geben,  bie  fid)  in  öen  bejitjenöen  unb  geiftig 
fütjrenben  $d}id)ten  längft  ein3ubürgern  begonnen  rjat,  3ur  gefetj- 
lidjen  Horm  erhoben  unb  ben  5rQuen  aller  Kreije  3um  minbejten  3u= 
gängltd)   gemad)t. 

(Brabe  biejenigen,  roeldje  bie  „(Erhaltung  ber  5<"nilie"  b.  f). 
aber:  1)  bie  (Erhaltung  ber  perjönlidjen  roirtfcrjaftlicfcjen  Derantroort* 
Iidjkeit  öer  (Barten  für  einanöer  unö  öer  (Eltern  für  ib,re  Kinöer  unö 
2)  bie  (Erhaltung  ber  jpe3ififd}en  rjausmutterarbeit  im  3ntereffe  ber 
allgemeinen  fittlictjen  Kultur,  für  notroenötg   galten,  jollten  eine  ber« 


ASH/v" 


488       Das  (Et)ered)t  bes  beutfd)en  Bürgerlichen  (Befetjbucfyes. 

artige  Red)tsenttoicRlung  beförbern.  Denn  baburd)  roürbe  bem  öffent* 
lidjen  Betrmfetfein  beffer,  als  burd)  alle  romantifd)e  Derf)errlid)ung, 
.  eingeprägt,  baJ3  fjausmutterleiftungen  aud)  rein  öfconomifd)  röertooll, 
coenn  aud)  nidjt  3iffernmä^ig  3U  beregnen  finb.  llnb  ber  jelbftänbigen 
fjausmutter  roürbe  baburd)  roenigftens  bas  jenige  ITTafj  von  öffent* 
lidjer  Rdjtung  be3eugt,  bafa  fie  für  bie  (Erhaltung  ifjrer  Selbft« 
ad)tung  unb  Berufsfreubigfceit  brauet.  Sidjerlid)  Rann  ja  bas  Hus= 
toerfen  einer  Leibrente  bem  Hbel  ber  r)ausmutterftellung  nidjt  bas 
minbefte  l)in3ufügen.  Aber  roir  fteb.cn  oor  ber  tlatfadje,  baft,  in  einer 
gelbroirtfdjaftlid)  organifierten  unb  gelbroirtfd)aftlid)  roertenben  (Befeil* 
fd)aft,  bie  ITTad)tfteIIung  bes  ITTannes  in  ben  unteren  Sd)id)ten  ber 
BeoölRerung  mit  feiner  Stellung  als  (5elb*(Ertöerber  unb  «Befitjer 
3ufammenrjängt.  Hur  bie  red)tlid)e  Anerkennung  eines  unbebingten 
Hnfprudjs  ber  $rau  auf  ein  beftimmtes  TTCafj  pekuniärer  Autonomie, 
als  Ausgleid)  ber  (EinfdjränRung  ifjrer  (ErroerbsmöglidjReit,  roeldje  eine 
$olge  ber  Uebernatnne  ifyrer  t)ausmutterpflid)ten  ift,  fcfyafft  bie  ITIög= 
lidjReit,  unter  ben  nun  einmal  gegebenen  Kulturbebingungen,  ifyr  bie 
(Erhaltung  irjrer  Selbftänbigkeit  unb  Selbftad)tung  ein  für  allemal  3U 
getoätjrleiften. 

3roeitens  aber  erfdjeint  eine  roeitergerjenbe  Sid|erung  ber  3n= 
tereffen  ber  $rau  b*i  £öfung  ber  (Efye  geboten.  $ür  ben  üobesfaü 
gibt  §  1931  bem  Überlebenben  (Ehegatten  einen  je  nad|  bem  Der« 
roanbtfdjaftsgrab  ber  anbren  (Erben  roecbjelnben  €rbanteiP):  minbe* 
ftens  (neben  Abkömmlingen)  ein  Diertel  bes  Dermögens  bes  üerftor« 
benen.  Dies  bebeutet  ja  praktifd)  für  bie  $xau  unter  Umftänben  eine 
Anteilnahme  an  ber  Dermögensoermerjrung,  toelcrje  toäf)renb  ber  (Efye 
eingetreten  ift.  Da  aber  bod)  bie  (ErroerbsfäfyigReit  ber  5rau  im 
$amilienintereffe  befdjränkt  ift,  roäre  es  fidjer  ridjtiger,  bie  (Erbfdjaft 
in  ererbtes  (ober  burd)  Schenkung  erroorbenes)  Dermögen  unb  „(Er« 
rungenfdjaft"  3U  teilen  unb  ifyr  ftets  minbeftens  an  ber  letzteren  bie 
Fj  ä  I  f  t  c  3U  geroäf)ren.  Aufcerbem  aber  ift  es  unbebingt  notioenbig, 
einen  ITTobus  3U  finben,  um  bie  £rau  aud)  für  ben  $all  oer  &§*' 
fdjeibung  ofyne  irjrc  Sdjulb  an  bem  burd)  Arbeit  roie  burd)  (Erfpar« 
niffe  an  ben  Dermögenseinkünften  bes  ITTannes  er3ielten  Dermögens» 
3uu>ad)s  gefekUd)  3U  beteiligen.  Unb  3toar  follte  nid)t  nur  ber 
in  einem  gefd)äftlid)en  Unternehmen  bes  ITTannes  mittätigen  5rau 
ein  Anfprud)  auf  bie  fjälfte  baoon  eingeräumt  toerben,  fonbern 
>)  S.  über  feine  f)öb,c  oben  S.  475  flnm.  1. 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  489 

auch,  öer  „Hur^ausfrau",  von  beren  tDirtfdjaftlicrjkeit  unö  Umftdjt, 
joroie  oon  irjrer  $äl)igkeit  r/äuslidjes  Beijagen  3U  Derbreiten,  bas 
(Bebeirjen  ber  Samili«  unb  bie  flrbeitsfriftfje  bes  IHannes  in  fo  rjor/em 
lltafje  abfängt,  unb  bie,  oor  Allem,  ja  oft  gerabe  im  3ntereffe  ber  $a* 
milie  an  bas  t)aus  gebunben  unb  fo  ber  IHögUcrjReit  eignen  (Erroerbes 
ent3ogen  ift.  Denn  fonft  kann  auch,  bei  Gütertrennung  berfelbe  $a\l 
eintreten,  roie  bei  bem  gegenroärtigen  gefetjltcrjen  (Büterftanb:  (Ein  burcb, 
bie  gefdjäftlidje  Mitarbeit  ber  $rau  reich,  geworbener  ober  burcb,  ifyre 
t)ausroirtjd)aftlid)e  (Tätigkeit  in  feiner  Arbeitsfähigkeit  geförberter  lUann 
kann  ifyr  burcb,  fein  Benehmen  bie  Schreibung  auf3roingen  unb  fie  bann 
mit  leeren  r)änben  gelten  laffen1)-  Dafj  er  als  fdjulbiger  Seil  3U  irjrem 
ilnterr/alt  ocrpfIid)tet  ift,  hann  burdjaus  nidjt  als  Kompenfation  gelten, 
ba  er  ifm  1)  nur  bei  Beöürftigkeit  ber  $rau  3"  geroärjren  fyat,  alfo 
roenn  fie  ifm  roeber  burd)  bie  (Einkünfte  ifyres  Dermögens  noch,  burcb, 
eignen  Arbeitserroerb  felbft  beftreiten  Rann2),  ba  er  2)  feinen  eignen 
ftanbesgemäfoen  Unterhalt  oorab  nehmen  barf ,  3)  aber  gar* 
nichts  3U  geben  braucht,  falls  er  oon  feinen  (Einkünften  nur  feinen 
notbürftigen  Unterhalt  beftreiten  kann 3)  unb  ba  4)  ber  Unter« 
rjaltsanfprucb,  ber  fctjulblos  gefdjiebenen  $rau  mit  ifyrer  XDieberoerr/et* 
ratung  überhaupt  erlijcrjt4). 

Anbrerfeits  ift  es  aber  burcrjaus  roünfcrjensroert,  bafc  auch,  in  3u= 
kunft  bie  in  Gütertrennung  Iebenbe  5rau  —  roie  unfer  (Befet}  es  fdjon 
jetjt  in  §  1427  oorfierjt  —  oerpflicr/tet  roirb,  forooh,!  aus  ben  (Ein» 
künften  ibjes  Dermögens  als  aus  bem  (Ertrag  ttjrer  Arbeit  einen 
Beitrag  3U  ben  (Eljelaften  3U  leiften,  fo  bafa  ber  ITCann  auch,  feinerfeits 
nid)t  nur  auf  tbjen  guten  IDillen  angeroiefen  ift.  Denn  ber  möglich,* 
keit,  bafa  eine  gei3ige  5rau  i*!rc  (Einnahmen  kapitalifiert  ober  eine 
genufofücrjtige  fie  für  ilnre  £urushebürfniffe  oergeubet,  roärjrenb  ber 
ITtann  ftch,  für  ben  Unterhalt  ber  Seinen  abmüht,  ift  natürlich,  ebenfalls 


')  Die  alten  „<Erjefd}eiöungsf trafen",  tote  fie  nod)  im  Preufe.  £anöred)t 
aalten,  Ijat  bas  B(6B.  abgefdjafft,  roeil  fie  unferem  (Empfinben  nid)t  ent« 
ipredien.  Allein  öer  <Errungenfcf)aftsanteil  ber  fdjulölos  gefdjieöenen  5rau 
entjpricrjt  öer  Sachlage  burchaus,  unö  es  ftänöe  natürlich  nichts  im  tDege, 
öem  fdjulölos  gefdneöenen  manne  itjr  gegenüber  öas  gleiche  Redjt  3U  geben. 
(Es  roäre  aber  ertDägenstDert,  ob  man  im  Hoöesfall  öem  überlebenöen  (Erje» 
garten  nidjt  ro  a  b  1  n>  e  i  f  e  ftatt  öes  (bei  Konfcurre^  mit  Kinöern  auf  öen 
Kiefebraud)  3U  befcbjänfcenben)  (Erbrechtes  öen  flnfprud)  auf  öie  rjälfte  öer 
<Errungenfä}aft  geroärfren  jollte  (f.  oorige  Seite). 
■)  §  1578.  3)  1579.  *)  1581. 


490       Das  (Efyerecf/t  öes  öeutfdjen  Bürgerlichen  Gefetjbucfyes. 

r»or3ubeugen.  ©broofyl  eine  öerartige  Situation,  fo  ettjifdj  oertoerflicb, 
unö  roiörtg  für  öen  TTTann  fie  aueb,  toäre,  öocb,  immer  nocb,  nid)t  an 
öie  Unannehmlichkeiten  öer  Situation  heranreichen  roüröe,  in  öie  fyente 
öie  $xau  kraft  bes  gefetjlicfyen  Güterrechts  hineingeraten  Rann,  roeil 
öer  ITIann  nid)t  nur  öie  €inkünfte  feines  eignen  Dermögens,  fonöern 
überöies  aueb,  öie  öes  irrigen,  fobalö  öie  rjaustjaltskoften  geöeckt 
finö,  fakttfeb,  nad)  Gutöünken  oerroenöen  kann.  Die  Beitragsleiftung 
öer  $rau  wate  roob.1  am  beften,  roie  es  öas  Gefek,  jetjt  oorfterjt,  öer 
oertragsmäfjigen  Dereinbarung  öer  (batten  unö  nur,  falls  eine  folcfye 
nicfjt  ehielt  toirö,  ricb.terlicb.em  (Ermeffen  3U  überlaffen.  (Enölid)  toäre, 
-  roie  roir  fcfyon  oben  S.  432  öargelegt  b,aben  -  öie  perfönlicfye 
ITtitfjaftung  öer  $rau  für  öie  r»on  ü)r  felbft  auf  (Bruno  ib,rer 
„Sdjlüffelgeroalt"  unö  für  öie  com  BTann,  entfprecfyenö  öem  toirklidjen 
Beöarf,  für  öen  gemeinfamen  t)  a  u  s  b,  a  1 1  kontrahierten  Scfyulöen 
ein3ufüb,ren.  —  Das  heutige  Dertragsrecfyt  öer  Gütertrennung  im 
BGB.  ift  nur  infofern  oerbefferungsbeöürftig ,  als  es  (§  1428),  in 
feiner  Beforgnis,  nur  ja  öem  ITIann  öie  Stellung  als  „tjaupt"  öer 
$amilie  311  roafyren,  ein  für  allemal  öie  $ruu  oerpfIid)tet,  ihjen  Beitrag 
3um  r)aust)alt  an  öen  UTann  aus3U3al)len.  ITur  bei  (Entmünöigung 
öes  TTTannes  oöer  bd  „erb.eblicb.er"  Gefäfyröung  öes  Unterhalts  öureb, 
öen  TTTann  ift  öer  $rau  öie  eigne  Derroenöung  öesfelben  für  jenen 
3roeck  geftattet.  (Ein  f  a  cb,  I  i  cb,  e  r  3roeck  öiefer  Beftimmung  ift  öurcrj* 
aus  unerfinölid). 

Durd)  öie  oorgefdjlagenen  Beftimmungen  unö  öureb,  öie  gefetjlicfye 
Derpflicrjtung  öer  $rau  3ur  Beitragsleiftung  —  öie  in  (Englanö,  Amerika 
unö  Rufolanö  fo  nidjt  beftefyt  -  roirö  aber  aud)  jeöem  berechtigten  Be* 
öenken  gegen  öie  (Erhebung  öer  Gütertrennung  3um  gefeilteren  Güter» 
ftanö  öer  Boöen  ent3ogen.  IDas  übrig  bleibt,  erroeift  fich,  bei  genauer 
Prüfung  leöiglid)  als  unberoufete  männlidje  Gefd)led)tseitelkeit  oöer  bjfto« 
rifd)e  Gebunöentjett.  flnörerfeits  oerftefyt  es  fieb,,  öafo  bei  einer  foldjen 
Regelung  öer  Beitrags»  unö  fjaftungspflidjt  öer  $rau  iljr  flnfprud) 
auf  Dereinbarung  unö,  toenn  eine  foldje  nid)t  3U  erlangen  fein 
follte,  auf  gerid)tlid)e  ^eftfetjung  eines  öen  jeroetligen  (Einkommens« 
oerljältniffen  entfpred|enöen  „Buögets"  im  Gefetj  ausörücklid)  ausge- 
fprocfyen  roeröen  müfete.  IDir  finö  foldjen  Dereinbarungen  in  öen 
(Ehekontrakten  öes  Altertums  gelegentlich  begegnet.  (Es  ift  fd)Ied)ter« 
öings  nidjt  ein3ufet)en,  roarum  öie  heutige  Gefetjgebung  öie  Pflicf/t  öes 
TTTannes,  feiner  $rau  öie  Demütigungen,  öie  für  fie  mit  öem  ITIaugel 


icl 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  491 

fefter  Abmachungen  öarüber  oerbunben  finö,  3U  erfparen,  nid)t  aud) 
ausbrüdtlid)  formulieren  foüte.  3rgenb  eine  icfjematifcrje  ^ijicrung 
roäre  natürlich,  rjier  ebenfo  3U  oermetben,  roie  fie  in  anören  gan3  arm« 
lidjen  $äü*en  oom  <5efet}  oermieben  ift. 

3m  3ntereffe  ber  5rau  nod)  über  biefe  Dorf  erläge  rjinausgerjenö, 
roirb  nun  oon  einigen  Seiten  bie  $orberung  erhoben,  bas  güterredjt* 
Iidjc  Derr/ältnis  ber  (Barten  nach,  Art  ber  für  So3ietäten  ((Befellfcrjaften) 
geltenben  Regeln  3U  gejtalten,  b.  r).  fei  es  bas  (Einkommen  bes  TTIannes, 
fei  es  bas  (Einkommen  oon  IHann  unb  $rau  3u|ammen  als  ein  d>e= 
meinfdjaftsgut   3U   konftituieren,   an   bem,   falls   nichts   anbres   oer= 


,\aa*  «pJs**^ 


einbart  ift,   beibe  G>atten  biefelben  Rechte  rjaben.    (E.  Breslauer  be* 

grünbet  biefen   Dorfdjlag   in   befonbers   beftedjenber   50rm')-  inbem 

er  bie  roirtfcbiaftlicbie  Seite  ber  (Erje  oergleicbt  mit  bem  So3ietätsoer= 

fyältnis  3roifd)en  einem_3ngenieur,  ber,  analog  ber  t)ausfrau,  bie  innere 

£eitung  bes  Betriebs  übernimmt  unb  babei  fortroärjrenb  für  Arbeits* 

Iölme,  flnfcbaffungen  u.  bgl.  Summen  3U  oerausgaben  rjat,  unb 

einem  Kaufmann,  ber,  analog  bem  (Erjemann,  brau&en  auf  bem  ITIarkt 

IDaren  311  oertreiben  unb  alfo  fortroärjrenb  für  neue  (Einnahmen  k  xvvv%aA/vv 

jorgt.  3"  einem  foldjen  ,,(Einnaf}mefo3ius"  pflegt  nadj  alter  (Erfahrung 

(barin  rjat  B.  gan3  red)t)   bie  Dorjtellung  3U  entfterjen  -  gan3  ent* 

fpredjenb  bem  auf  aufeerrjäuslidjen  (Erroerb  getjenben  (Ehemann  —  bafc 

jeine  £eiftungen,  toeil  fie  eben  bie  (Einnahmen  „fdjaffen",  für  bie  „(5e= 

jeUfdjaft"  rjörjer  3U  oeranfdjlagen  feien,  als  bie  feines  „flusgabe|03ius" 

obroobj   biefe,    objektio   betrautet,   ja   für    bas   roirtfd)aftlid)e   6e= 

beiden  ber  (Befellfcfjaft  genau  fo  notroenbig  finb.    Diefer  gan3  natür* 

Iidjen  Iteigung   3ur  lleberrjebung  feitens  bes  „(Einnarjmefo3ius"  roirb 

nur  baburd)  oorgebeugt  unb  bas  (fcefellfcrjaftsoerrjältnis  nur  baburd) 

auf  bem  5"6  ber  <5leid)ftellung   funbamentiert,   bafj  bie  oolle  G>leiäV 

beredjtigung  beiber  So3ien  feine  ökonomifdje  Bafis  bilbet,  b.  fj.  bafc 

alles   eingeroorfene  unb  erworbene  <5ut  als  „(BefeüfctjaftsDermögen" 

konftiruiert  roirb,   an  bem   ber  „flusgabefo3ius"  ben  gleichen  Anteil 

rjat  unb  ebenfo  Derfügungsbered)tigt  ift  roie  ber  „<Einnab1mefo3ius". 

(Ebenfo  ftefjt  -  argumentiert  B.  roeiter  -  aud}  bie  erjelidje  „<5e» 
}'eUid|aft"  nur  bann  auf  einer  gefunben  roirtfd|aftlid|en  unb  fittlidjen 
Bafis,  roenn  bie  güterredjtlidjen  Be3ieb.ungen  ber  (Barten  nacb,  ben 
<Bnmb|äfc,en   fo3ietätsmäftiger   <5leid)bered}tigung  geregelt  finb,  b.  b,. 

■i  Artikel  „Sc^ietäre"  in  Hr.  15,  3af}rgang  \  III  bes  denttalblattes  bes 
Bunbes  beutjdjer  Srauenoereine. 


492       Das  (Et)ered)t  bes  beutfdjen  Bürgerlidjen  (Befetjbudjes. 

bie  $rau  an  ben  (Einkünften  bes  ITtannes  gefetjlid)  bie  gleichen  Hn* 
tctlsred)te  geroinnt,  roie  er  felbft. 

IDenn  aud)  biefer  f)übfd)e  unb  in  roid)tigen  punkten  burdjaus 
Iebensroarjre  Dergleid)  3roifd)en  ben  roirtfdjaftlicrjen  Derrjältniffen  oon 
(Ehepaaren  unb  oon  So3ien  in  geroiffen  Punkten  t)inkt,  fo  muft 
bod)  natürlid)  ber  (Bebanke,  bas  et)elid)e  (Büterredjt  nad)  „So3ie* 
tätsgrunbfätjen"  3U  regeln,  red)t  ernftljaft  erroogen  roerben.  Dies 
könnte  nun  aber  in  oerfd)iebener  $orm  gefdjerjen.  ttämlid)  einmal  in 
ber  $orm  einer  allgemeinen  (Büter=  unb  Derfügungsgemeinfdjaft,  beren 
Prin3ipien  roir  fd)on  oben  S.  474  friert  b,aben:  Bas  (Bef  amtgut, 
alles  umfaffenb,  roas  (Einer  ber  (Batten  befitjt  ober  erroirbt,  roürbe 
bann  3U  einer  ununterfdjeibbaren  ITtaffe  üerfd)mol3en,  oon  ber  jeber 
oon  beiben  (Satten  in  gleicher  TDeife  nehmen  könnte,  roas  er  jeroeils 
3U  brauchen  glaubt.  IDie  bies  tecfynifd)  —  3.  B.  für  bie  im  (Brunb* 
bud)  eingetragenen  Red)te  an  3mmobiIien  u.  f.  ro.  —  3U  beroerkftelligen 
roäre,  bleibe  babei  t)ier  bat)ingeftellt.  (Dber  in  ber  oorfidjtigeren  unb 
begren3teren  $orm,  bafe  für  bie  Subftan3  bes  eingebrad)ten,  ererbten, 
gerenkten  (Butes  Gütertrennung  in  (Beltung  bliebe,  bagegen  bas  in 
ber  (Eb,e  burd)  Hrbeit  eines  ober  beiber  (Batten  (Erroorbene,  eoentuell 
3ufammen  mit  ben  (Einkünften  bes  (Eingebrachten,  alfo:  bie  foge* 
nannte  „(Errungenfcr/aft",  nad)  Hnalogie  eines  (Befellfdjaftsoermögens 
als  gefetjlidjes  (Befamtgut  konftituiert  roürbe,  an  bem  beibe  (Batten, 
unb  3roar  jeber  für  fid)  ofjne  Beitritt  bes  anbern,  gleiche  Derfügungs= 
redjte  unb  bei  Ruflöfung  gleidje  Hnteile  rjätten.  Das  roäre  (Büter= 
trennung  mit  <Errungenfd)afts=  unb  auf  bie  (Errungenfdjaft  befdjränkter 
Derfügungsgemeinfdjaft. 

tDir  müfjen  3unäd)ft  ben  Sinn  biejer  Konjtruktion  oor  möglidjen 
TTtijjoerftänbniffen  fidjern.  Der  3ulet$t  genannte  Dorfd)lag  roürbe 
3.  B.  aud)  oon  mehreren  $rauenoereinen  gelegentlid)  ber  Programm» 
beratungen  bes  Bunbes  beutfdjer  ffrauenoeretne  gemadjt  unb  bamit 
begrünbet,  bafa  ber  (Erroerb,  fei  es  ber jenige  ber  $rau  ober  ber« 
jenige  bes  ITtannes,  nur  als  $amiliengut  betrachtet  roerben  könne, 
an  bem  bie  £rau  roie  ber  ITtann  bie  gleidjen  Red)te  b,abe.  Denn: 
„roenn  eine  $rau  bie  (Eb,e  mit  einem  Wanne  eingebt,  fo  tut  fie  bies 
auf  bas  Rifiko  t)in,  aud)  alle  Sorgen  mit  it)m  3U  tragen  unb  felbft 
3U  barben,  roenn  er  feine  Stellung  oerliert  unb  otjne  (Einnahmen  ift. 
3ft  es  aber  felbftoerftänblid),  bafo  fie  an  ben  (Entbehrungen  bes  ITtannes 


C.  Das  (Ehegüterrecht.  495 

pöllig  gleichen  Anteil  3U  nehmen  tjat,  aus  roeldjen  (brünöen  nid)t  aud) 
an  6cm  Uebcrflufe?" 

(Eine  öiefem  Prht3ip  entfpredjenöe  güterredjtlidje  Reubilöung  könnte 
nun  praktifd)  oerfdjieöenerlei  beöeuten.  Der  Dorfdjlag  arenöet  fid} 
-  unö  öies  fdjeint  mi&oerftänölid)  -  insbefonöere  gegen  öie  S.  487 
formulierte  Anregung,  öafo  öie  $xau  für  ib,re  perfönlidjen  Be= 
öürfniffe  eine  gemiffe  (Quote  (öurdjfdmittlid)  IO°/o)  öes  ITtannesein* 
kommens  foHte  beanfprud)en  öürfen.  (Er  ©erlangt  ftatt  öeffen,  in 
oermeintlidjer  Konfequen3  öes  „So3ietäts"=(5eöankens,  öaft  öer  ITtann 
Dielmeb,r  öie  t)  ä  l  f  t  e  feines  (Einkommens  3ur  perfönlidjen  Derfügung 
3u  ftellen,  öie  $rau  aber  ebenfo  öie  fjälfte  ib,res  Sonöeroeröienfts  an 
ilm  ab3ugeben  b,ätte.  Der  Arbeiter  tjätte  alfo  öie  fjälfte  feines  Cotmes 
ib,r  ab3uliefern,  in  öen  Büdjern  einer  rjanöelsgefetlfdjaft,  an  coeldjer 
öer  TTtann  als  Unternehmer  beteiligt  märe,  müjjte  öie  rjälfte  öes 
3af)resgeromns  öer  $rau  gutgefdjrieben  roeröen  u.  f.  id.  Da  bis 
jetjt  in  7's  aller  (Eb,en  öie  $rau  nidjt  auf  oufjerb.äuslidjen  (Erroerb 
ausgebt  unö  aud)  öa,  edo  fie  es  tut,  öurdjfdmittlid)  toeniger  oeröient 
als  öer  ITtann,  roäre  ein  öerartiges  Arrangement  für  fie  natürlid) 
(anfdjeinenö)  fetjr  Dorteilb.aft.  Anfdjeinenb,  —  öenn  in  IDab.rb.eit  mu| 
ein  geuriffentjafter  Arbeiter  ja  Ijeute  roeit  m  e  b,  r  als  öie  Jjälfte 
feines  £ofmes,  im  Prin3ip  öen  gan3en  £otm,  an  öie  $rau  3ur  TDirt* 
fd)aftsfüb,rung  abliefern,  fjier  liegt  eben  eine  3roeiöeutigkeit  oor. 
IDie  nämlid}  oerfnelte  fid)  eine  foldje  tjalbteilung  3U  öer  gefefeUd)  be* 
fteb,enben  primären  Untertialtspflidjt  öes  ITtannes  unö  roo  bliebe  öer 
Unterhalt  öer  ^amilic  überhaupt?  Der  llnterfdjieö  gegenüber  öer 
wSo3ietät"  jenes  Kaufmanns  unö  3ngenieurs  ift  eben,  öafe  eine  5anii« 
lie  nid)t  3um  3roedt  öer  (Beroinne^ielung  begrünöet  roirö,  öafo  öer 
Begriff  öes  „Reinertrags"  auf  fie  nidjt  anroenöbar  ift,  bafe  fie  eine 
bem  IDefen  nad)  kommuniftifdje  Konfumgemeinfdjaft  bilöet.  Deshalb 
ift  für  fie  öie  Analogie  öer  So3ietät  3mar  keineswegs  unfruchtbar, 
aber  eben  nur  eine  teiltoeife  Analogie,  kein  TTtoöell,  nad)  öem  fie 
konftruierbar  roäre.  Setjen  roir  öen  für  öie  überauegenbe  ITteb.rb.eit 
öer  Beoölkerung  trjpifdjen  $aü,  bafj  ein  oermögenslofes  (Ehepaar  in 
öer  gelötoirtfd)aftlid)en  Deckung  öes  $amütenbeöarfs  auf  öas  (Erroerbs« 
einkommen  öes  ITtannes  gan3  oöer  faft  gan3  angeroiefen  ift.  Aus 
öiefem  Deröienft  roirö  TDotmung,  Itabjung,  Kleiöung,  für  öie  gan3e 
$amilie  graöe  ausreidjenö,  beftritten.  (Es  kann  öann  offenbar  nidjt 
gemeint  fein,  öer  ITtann  folle  öiefen  Unterhalt  aus  öer  ibm  Derblei« 


494       Das  (Et)ered)t  bes  beutfcf/en  Bürgerlichen  <5efet}bud)es. 

benben  rjälfte  allein  beftreiten,  fonbern  bie  $xau  müfcte,  roenn  fte 
anteüberecfjtigt  ift,  ba3u  mitoerpflid)tet  fein.  3n  folcfyen  $ällen  rjätte 
alfo  bie  gefet$lid)e  fjalbteilung  feines  (Erroerbs  nur  ben  Sinn,  bafa  bie 
$rau  ben  gan3  überroiegenben  Heil  beffen,  roas  fie  mit  ber  einen 
rjanb  in  (Empfang  nimmt,  mit  ber  anbren  bem  ITtann  roieber  3urück* 
geben  ober  felbft  bamit  bie  eine  Ijälfte  ber  tDirtfdjaftsausgaben  bellen 
müfjte.  "Denn  mefjr  als  einen  Bruchteil  com  (banden,  burd)fd)nittlid) 
etroa  fo  grofj,  roie  bie  oben  oorgefcrjlagene  (Quote,  nannte  fie  bod) 
billigerroeife  bei  Berüdtfid)tigung  bes  $amilienintereffes  nidjt  für  itjre 
gan3  perfönlid)en  Bebürfniffe  oerausgaben  roollen.  Hnbrerfeits  roäre 
bie  ir/r  3ufallenbe  fjälfte  bes  erjemännlicfjen  Rrbeitsoerbienfts  aber 
natürlid)  ebenforoenig  roie  bie  bes  ITtannes  ausreidjenb,  um  nun  etroa 
aufrer  itjren  perfönlid)en  Bebürfniffen  aud)  noch,  als  „tDirtfcfjaftsgelb" 
3U  bienen  unb  ben  gan3en  fjausfjalt  3U  beftreiten.  Der  ITtann  Rannte 
alfo  felbftoerftänblid)  aud)  feine  Hälfte  nidjt  etroa  3ur  freien  Derfü* 
gung  behalten,  fonbern  müftte  bamit  für  ben  Unterhalt  ber  $amü*ie 
anteilsroeife  tjaftbar  bleiben.  Der  t)orfd)lag  Rann  alfo  in  tDab.rb.eit 
unmöglid)  etroas  anberes  befagen,  als:  Don  ben  (Einnahmen  bes  tTtan* 
nes  unb  -  natürlid)  -  ber  $rau  foll  alles  bas,  roas  n  a  d)  Deckung 
aller  Ijausrjaltsbebürfniffe,  im  roeiteften  Sinn  bes  IDorts,  erübrigt 
roirb,  —  ber  „Reingeroinn"  —  unter  beibe  (Satten  gleidmtäfjig,  ebenfo 
roie  nad)  §  722  B(BB.  in  ber  „(Befellfdjaft",  oerteilt  roerben.  tDie* 
0  i  e  I  nun  aber  für  bie  $üt)rung  bes  fjausrjalts,  bie  (Er3ieb,ung  ber 
Kinber,  gemeinfame  (Erholung  u.  f.  ro.  oerausgabt  roerben  foll  unb 
ro  i  e  o  i  e  1  alfo  als  oerteilbarer  Reft  übrig  bleiben  Rann ,  —  bies 
unb  bamit  aud)  bie  gan3e  5r<*ge,  0 b  bie  £rau  überhaupt  etroas  per« 
f  ö  n  1  i  d)  als  freie  (Einnahme  übrig  bef)ält,  unb  roieoiel,  bliebe  gän3« 
lid)  im  Dunkeln,  roäre  aud)  burd)  Reinen  Paragraphen  generell 
fijierbar. 

(Es  bliebe  als  eine  anbre  tttöglidjReit  ber  Deutung  bes  Dorfdjlags: 
HTann  unb  5*au  madjen  mit  it)ren  beiberfeitigen  (Einkünften  -  roie  bei 
(Bütergemeinfdjaft  mit  ib,rem  (Befamtgut  —  gemeinfame  Kaffe,  aus 
ber  fie  bann  beibe,  ot)ne  mit  einanber  „ab3ured)nen"  unb  3U  „markten", 
gan3  roie  es  jebem  oon  irmen  notroenbig  erfd)eint,  foroof)I  irjre  per« 
fönlid)en  als  bie  gemeinfamen  Bebürfniffe  ber  £amilie  bedien.  IDas 
babei  erübrigt  roirb,  fällt  als  ,,(Errungenfd)aft"  je  3ur  fjälfte  an  beibe 
(Satten.  (Es  läfot  fid)  bies  roenigftens  in  ben  beftfcenben  Klaffen,  3um 
minbeften  ba,  roo  bie  (Einkünfte  in  baren  Renten  unb  (Behältern 


C.  Das  <Et)egüterred}t.  495 

befter/en,  tedmifd)  Icidjt  3.  B.  öurdj  ein  gemein Jame  Bankguthaben1) 
unö  gemeinfames  Grjeätbucb,  burd)fürjren  unb  roirb  in  ber  prajis  fdjon 
rjeute  nidft  feiten  burdjgefürjrt.  Dies  roäre  bann  in  öer  (Tat  roieber 
tDirhlidjer  familienrjafter  KonfumRommunismus  unb  entfprädje  —  roie 
in  nod}  b,öb,erem  (Brabe  eine  allgemeine  (Büter«  unb  D  e  r  f  ü* 
g  u  n  g  s  gemeinferjaft  —  einem  öRonomifcrjen  Dbeal^Dertjältnis  3u>eier 
fittlid)  burdjaus  gefeftigter  unb  nrirtjäjaftliö}  unbebingt  tüdjtiger  per» 
fönlicb,  Reiten,  roie  es  felbfroerftänblicb,  in  jeber  (Er/e  als  3beal  anju» 
ft  t  e  b  e  n  ift,  -  aber  eben  besr/alb  b  0  d)  n  i  d)  t  ro  0  b,  I  3ur  (B  r  u  n  b« 
läge  eines  gefetjlidjen  (Büter  ftanbs  gemacht  werben  kann. 
Aufgabe  bes  (Befetjgebers  mufo  es  ja  gerabe  fein,  SdjroterigReiten  unb 
Reibungen  in  (Erjen,  bie  in  ein3elnen  rjinficfjten  n  i  äj  t  fo  ftnb,  toie 
fie  ein  in  ibealem  tTtafee  DoIIentroidteltes  fittlidjes  Berou&tfein  oerlangt, 
Dor3ubeugen  unb  aud)  in  irmen  ber  $xau  eine  Spr/äre  perfönlicf/er 
SelbftänbigReit  3U  garantieren.  (Er  barf  besrjalb  eben  n  i  d)  t  einen 
3beal3uftanb  als  normalfall  oorausfetjen.  Dar/er  erfdjeint  es  am 
3roecRmäf}igften,  roenn  biefe  $orm  ber  (Bütertrennung  mit  gemeinfamer 
Derfügung  über  bie  „(Errungenfd)aft"  ebenfo  toie  bie  allgemeine  (Büter* 
unb  Derfügungsgemeinfdjaft  als  Dertragsredjte  formuliert  unb 
in  ein  künftige*  (Befetj  aufgenommen  roerben.  HIs  g  e  f  e  t}  I  i  d)  e  r 
(Büterftanb  aber  follte  (Bütertrennung  mit  gegenfeitigem  flnteilsred|t 
ber  (Barten  an  ber  „(Errungenfdjaft"  bei  unoerfcr/ulbeter  Sdjeibung  2)f 
flnredjt  ber  $rau  auf  eine  beftimmte  (Belbrente  für  ir/ren  rein  per« 
Jönlidjen  Bebarf  unb  auf  Dereinbarung  oon  MtDirtfd)aftsgeIb"  je  nad) 
ber  jeweiligen  £age  ber  $amilieneinkünfte,  eingeführt  roerben.  — 

IDir  reermen  nun3)  nod)  einmal  mit  bem  3beal  bes  parrtardja* 
üsmus,  aus  beffen  (Beift  unfer  (Eb,ered)t  geboren  ift,  ab,  inbem  roir 


')  (Ein  foldjes  fällt,  öa  es  eine  Sorberung,  aber  Keine  „beroeglidje  Sadje" 
ift,  nid}t  unter  bie  oben  S.  460  ermähnte  >praesumtio  Muciana«  bes  §  1362. 

*)  Die  fluseinanberfetjung  mürbe  bann  burd)  anteilsroeife  (Tilgung  ber 
r)ausl)aüsfd>ulben,  Rücknahme  bes  beiberfeits  (Eingebrachten  unb  (Teilung  bes 
etroaigen  Reftes  erfolgen. 

s)  Unter  Der3td)t  auf  nähere  flnalnfe  aud)  ber  D  e  r  t  r  a  g  s  fdjemata. 
Sie  finb  flbroanblungen  ber  Snfteme,  bie  mir  ((Bütergemeinfdjaft,  Errungen« 
fdjaftsgemeinfdjaft)  im  RTittelalter  ober  <5at)rntsgemeinfd)aft)  im  (Lebt  cioil 
kennen  lernten,  für  bie  jurijtifd)  tedjnifdje  Betrachtung  teilroeife  redjt  in« 
tereffant,  aber  für  unfre  (Befidjtspunhte  nidjts  prin3ipiell  Heues  bietenb. 
(Einige  Bemerkungen   über  bie  uns  intereffierenben  Seilen  f.  oben  S.  474  f. 


496       Das  (Erjerecrjt  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  (Befetjbucrjes. 

uns  3ufamment)ängenö  bie  allgemeinen  etrjijcfjen  unb  pfqcfjologifcfjen 
Konfequen3en  Deranfcb,aulid)en,  bie  für  bie  $rau  unb  für  bas  (Bemein* 
fdjaftsleben  eintreten  muffen,  falls  ber  ITtann  bie  ibm  tjeute  gefetjlid) 
oerlierjene  Hutorität  über  ifjre  perfon  unb  ifyr  üermögen  aud)  f  a  r* 
tifd)  anroenbet  unb  fid)  alfo  —  roie  es  nod)  Dielfad)  burdjaus  orjne 
bie  von  $id)te  oerlangte  „(Brofmtut"  gefd)iet)t  -  bie  Rusübung  feiner 
tjerrfdjaft  3ur  Pflicht  macrjt1). 

(Er  Rann  rjeute  ber  $rau  für  bie  Hrt,  roie  fie  ifjre  b,äuslid)en 
Pflichten  erfüllen  foll,  unb  für  bie  Pflege  unb  <Er3iet)ung  ber  Kinber 
bis  in  alle  (Ehvjeltjeiten  bie  entfdjeibenben,  fie  gefetjlid)  binbenben 
DireRtioen  geben,  fo  bafa  fie  in  irjrem  e  i  g  e  n  ft  e  n ,  if)r  gefetjlid)  3U= 
geroiefenen,  Berufskreife  prin3ipiell  einer  beftänbigen  Beoormunbung 
unterliegt.  Daburd)  roirb  3roar  bei  ITteinungsDerfd)iebent)eiten  eine 
äufeerlidje  „(Eintjeit"  bes  IDillens  müfjelos  er3ielt,  aber  bod)  nur  burd) 
Subtraktion  bes  IDillens  unb  TTteinens  ber  $xau,  alfo  burd)  ifyre  Der* 
Rümmerung,  bie  notroenbig  eine  innere  Derarmung  bes  (Bemeinfdjafts* 
lebens  bebeutet.  XOev  einmal  bas  oolle  (BIücr  bes  pflidjtmäfoigen  IPtr» 
fcens  nad)  felbftgegebenen  Regeln  —  fei  es  aud)  an  ben  befd|eibenften 
Aufgaben  —  erlebt  tjat,  mu&  aud)  empfinben  Rönnen,  in  roeld)er 
IDeife  bie  (Entroicklung  bei  jenigen  $rauen  beeinträcfjtigt  roirb,  beren 
pflicrjtberoufjtes  IDollen  bauernb  burd)  ben  —  mögIid|erroeife  fubjeRtio 
ebenfo  „pflidjtberou^ten"  —  IDillcn  bes  (Batten  gehemmt  ift.  Die  b,alb« 
Rinblidje  Unentroidteltfyeit,  in  roeldjer  jener  Suftanb  bie  $rau  notroen« 
big  tjält,  roirRt  aber  nicfjt  etroa  lebiglid)  ober  aud)  nur  in  erfter 
£inie  auf  irjr  perfönlid|es  (BlücRsgefüt)!:  —  biefes  Rann  bei  bequemen 
ober  befdjränkten  Haturen  babei  gan3  leiblid)  fahren,  —  fonbern  ber 
etrjifcr/e  tDert  ber  G>emeinfd)aftsbe3iet)ung  felbft 
ift  es,  ro  e  l  d)  e  r  baburd)  t)erabgefet}t  roirb. 

Können  überhaupt  -  bem  Hutoritätsprtn3ip  gemäfo  —  bie  fub« 
jehtioen  tDünfdje  bes  Utannes  rein  als  foldje  Befef)l  roerben,  fo  bleibt 
ber  $rau  ja  nidjt  oiel  übrig,  roas  fie  ib,m  freiwillig  „311  £iebe 
tun"  Rann.  Die  gegenfeitige  (E^ier/ung  3ur  Selbftlofigfceit ,  3um 
freien  Der3id)t  auf  eigenfüdjtiges  IDollen  unb  eigenfinnige  ITtei» 
nungen,  bas  liebensroürbige  3uDorRommen  aud)  in  ber  (Erfüllung  un» 
ausgefprocrjener  tDünfcf/e,  Rur3  alle  biejenigen  innerlichen  Aufgaben, 
bie  bas  (Bemeinfcrjaftsleben  jebem  (Ein3elnen  täglid)  aufs  neue  ftellt, 

l)  Dgl  aud)  f)ier3u  befonbers  bie  feb,r  feinfinntgen  Ausführungen  oon 
Karl  Bulling  a.  a.  <D. 


flbjd)lie&,enöe  Kritik  öes  <El)epatriard)alismus.  497 

unö  öeren  immer  fclb^tocrftänöli^crc  (Erfüllung  öic  <Ef)e  fo  rounöer= 
fam  beglückenö  mad)t,  fallen  öer  Sadje  nach,  fort.  Die  kleinen  Dienfte 
öer  $rau  3ur  <Erl)öf)ung  öes  perfönlidjen  Behagens  öes  (Batten,  öic 
fie  als  „£iebesöienfte"  freuöig  Ieiften  roirö,  nerlieren  itjren  Rei3  unö 
roeröen  3ur  läftigen,  oft  geraöe3u  natura) ibrigen  Unrannei,  fobalö  öer 
ITIann  fie  als  fein  „natürliches"  Redjt  beanjprud)t.  Das  (Erleben 
roirö  -  roie  jeöe  menfd)lid)e  Be3ieb,ung  —  öurd)  flnroenöung  eines 
formalen  flutoritätsprin3ips  3roar  oereinfadjt,  aber  3ugleid)  aud)  ent= 
leert  unö  oergröbert. 

Aber  öie  IDirkung  öes  patriard)alen  Prin3ips  erftredtt  ftd)  nod) 
über  öas  (Bemeinjdjaftsleben  hinaus.  Der  IDortlaut  öes  (Befetjes  for= 
öert  3roar  öie  Unterorbnung  öer  $rau  nur  in  öen  öas  gemeinfdjaft* 
lidje  £eben  betreffenben  Angelegenheiten.  ITtan  könnte  öaraus  foI= 
gern  —  röie  öies  aud)  oon  feiten  öer  Derteiöiger  unfres  geltenöen 
(Ef)ered)ts  rjäufig  gefd)iet)t  -,  öafj  öer  $rau  öemnad)  roenigftens  3ur 
(Beftaltung  irjres  perjönlid|en  £ebens ,  unabhängig  oom  IDillen 
öes  ITTannes,  eine  Sphäre  oölliger  $reif)eit  bliebe.  Das  aber  roiöer* 
ftreitet,  roenn  nidjt  red)tlid)  formal,  fo  öod)  faktifd)  öem  IDefen  öer 
autoritären  <Ef)e  unö  ift  aud)  pfqdjologifd)  unmöglid) :  Aus  öer  £Tuf= 
faffung  öer  <Ef)e  als  einer  öen  gan3en  ITtenfd)en  ergreifenöen  Be= 
3ieb,ung,  einer  fütlidjen  £ebensgememfd)aft,  folgt  ja  gan3  felbfroerftänö* 
Iid),  öafe  alles,  roas  einer  öer  (Satten  tut  unö  empfinöet,  in  irgenö 
einer  IDeije  aud)  öen  anören  unö  öamit  öas  (Bemeinfdjaftsleben  be= 
rüb,rt.  Deshalb  mufe,  oom  Stanöpunkt  öes  partriardjalismus  aus, 
aud)  öas  3nnenleben  öer  5*au  öen  IDünfcf/en  öes  ITTannes  ent= 
fpredjen.  3^  felbftänöiges  Denken  unö  Urteilen  erjdjroert  gau3  3roeifeI= 
los  öie  autoritäre  Berjanölung  öer  ef)elid)en  Probleme.  3e  reid)er 
unö  unabhängiger  \id\  if)r  eigner  Perfönlid)keitsgef)alt  entroi&elt,  um 
fo  fd)U)erer  mufe  es  it)r  roeröen,  ftd)  im  <Ein3elfall  ifyren  eignen  lieber* 
3eugungen  3ua>iöer  oom  ITTanne  beoormunöen  3U  Iaffen.  Starkes 
Streben  nad)  Selbsttätigkeit  unö  geiftiger  (Entroi&lung  öer  $rau  rnufe 
öesfyalb  öen  patriardjal  gefinnten  ITTann  notroenöig  mit  öem 
äujjerften  ITTifebeb.agen  erfüllen.  IDenn  aud)  nad)  öer  5°nnulierung 
öes  <5e|et}es  öer  jd)mät)lid)e  flnfprud),  öie  Korrefponöen3  öer  (Ehefrau 
3U  kontrollieren,  t)eute  nid)t  metjr,  roie  im  Preufeifdjen  £anöred)t,  eine 
3toeifeIlo|e  Stütje  im  geltenöen  Red)t  finöet,  fo  liegt  er  öod)  tief 
im  Begriff  öes  „ftutoritätsprin3ips"  begrünöet.  Sdjon  um  feines  fee= 
Iifdjen  (Bleid)geroid)ts  roillen   roirö   er   ibjen  Derkefyr,   ib,re  £ektüre, 

IP  f  b  f  r,  £bphau  urrt  OTuttrr.  32 


498       Das  (Etjeredjt  bes  beutfdjen  Bürgerüdjen  (Befetjbudjes. 

ttjre  befonberen  geiftigen,  fc^ialen  unb  politi|d)en  3ntereffen,  kur3  alle 
Reufjerungsformen  tf)res  gan3  perfönlidjen  3nnenlebens  3U  kontrol* 
lieren  unö  311  beeinfluffen  fudjen.  IDer  bas  natürliche  unb  com  (Be= 
fet$  unterftütjte  unb  funktionierte  Streben  na&i  bebingungslofer  ttlad)t 
über  ^n  tDillen  fetner  £ebensgefärjrtin  nid)t  r»on  oornetjerein  als  un= 
fittlid)  in  fid)  bekämpft,  Kommt  fdjroer  3ur  Rulje,  toenn  er  fid)  nid)t 
beftänbig  aud)  als  fjerrn  :t)res  gan3  perfönlidjen  3nnenlebens  em= 
pfinbet. 

Deshalb  gilt  aud)  für  alle  auf  bem  Boben  bes  (Befetjes  Stehen» 
ben  nod)  immer  ber  (Brunbfatj :  „Die  $rau  gehört  ins  fjaus"  in  bem 
Sinne,  bafj  bie  perfönlid)keitsentoidtlung  ber  $rau  öa  unb  bann 
itjre  Schranken  finbet,  roo  fie  nid)t  etroa  irgenbroeldje  nod)  fo  um* 
faffenb  abgedeckten  „objektioen"  3toecke  ber  (Efye,  fonbern  bie  „flutorü 
tat"  unb  bie  rein  fubjektioen  flnfprüdje  bes  Ijaustjerrn  gefäfjrbet  unb 
bestjalb  feiner  inneren  3uftimmung  entbehrt.  Daft  in  biefem  r/alb  un= 
betoufjten  (Empfinben  nod)  tjeute  jebes  über  bas  t)äuslid)e  Zeb^n  prin= 
3ipiell  tjinausg  et)  enbe  ernftfjafte  Betätigungsftreben  ber  $rau  -  fei 
es  nun  roelcf/er  Art  es  roolle  —  ber  TITef)rf)eit  beutfcr/er  TITänner  un* 
bequem  unb  oerbäd)tig  ift,  ift  Ieiber  eine  benannte  (Erfal)rungstat= 
fadje.  (BerDötjnlid)  kleibet  fid)  ber  innere  proteft  bagegen  beim  ITtann 
ber  $orm  nad)  in  bie  Beforgnis  um  bie  üernadjläfftgung  irjres  Kaufes 
unb  ber  Kinber:  —  ein  Hppell,  ber  natürlid)  niemals  bie  IDirkung 
Derfeb.lt,  eine  getöiffentjafte  $rau  an  oer  Berechtigung  ifyres  beftens 
Strebens  unfidjer  3U  macfjen  unb  oon  ber  Pflege  nod)  fo  ibealer  3"ter* 
effen  3urück3ufd)recken. 

(Es  ift  alfo  ein  3rrtum,  aus  bem  IDortlaut  bes  (Befetjes  3U  foI= 
gern,  bafc  bie  $rau  —  falls  fie  nur  it)re  Pflichten  innerhalb  bes  (Be* 
meinfd)aftslebens  erfüllt  -  fid)  aud)  gegen  ben  tDillen  ifjres  (Batten 
eine  Spt)äre  roirkltdjer  $rcit)ett  referoieren  Rönne.  m 

Unter  ber  r)errfd)aft  bes  Patriard)alismus  l)at  fid)  bestjalb  jener, 
oorroiegenb  in  Deutfd)lanb  gefeierte,  $rauentt)pus  entanckelt,  ber  im 
„Kätd)en  oon  fjeilbronn"  poetifd)  uerklärt  ift  unb  beffen  (Empfinbungen 
bem  manne  gegenüber  3.  B.  (Efjamiffo's  $rauenlieber  ,einen  in  iljrer 
Art  fo  ergreifenben  flusbruck  oerleifjen.  (Es  ift  ber  Gnpus  bes  un« 
fertigen,  kinblidjen,  toeltfremben ,  fdjutjbebürf  tigen ,  anfdjmicgenben 
XDeibes,  bas  in  bemütiger  Dererjrung  als  „niebere  ITTagb"  3U  bem 
„t)ol)en  Stern  ber  Herrlichkeit"  auffd)aut  unb  fid)  bem  IHanne  be« 
bingungslos,  nid)t  in  bemühter  SelbftDerleugnnng ,  fonbern  in  einer 


flbfd)lief$enbe  Kritik  bes  (Erjepatriardjalismus.  499 

Art  bumpfer,  triebhafter  SRlaoenfeligReit  unterroirft.  So  äftrjetifd) 
rei30oII  uns  biefer  tlrjpus  in  bidjterifd)  oerRlärter  5orm  auaT  tjeute 
nod)  erfdjeinen  mag,  als  fittlid)  notroenbig  ober  aud)  nur  roertooll 
6arf  er  uns  jd)led)terbings  nid|t  merjr  gelten.  Diefe  bemütige  Unter« 
toerfung  ift  nur  bann  nierjt  roürbelos,  roenn  bie  $xau  an  3al)ren  ein 
tjalbes  Kinb,  tatfäd)lid)  unreif  in  bie  (Erje  tritt  unb  ber  geiftigen  unb 
moralifdjen  Ueberlegenfjeit  eines  fertigen  TTIannes  gegenüberfterjt  - 
ein  Dert)ältnis,  bas  man  fooiel  roie  möglid)  oermeiben  jollte. 

IDenn  aber  3eit  unb  Sdjicfefale  bie  $xan  reifen,  unb  fie  nierjt 
immer  —  roie  es  freilich,  Ieiber  nod)  fo  Diele  in  ber  tlat  tun  —  auf 
ber  Stufe  bes  rjalben  Kinbes  oerrjarren  roill,  fo  mufc  eines  Hages, 
aud)  bei  unoeränbertem  £iebesempfinben  gegenüber  bem  (Satten,  irjre 
fd)lummernbe  3nbioibuaIität  als  Streben  nad)  eignem  EDollen  unb 
Urteilen  rjeroorbredjen  unb  fid)  irjr  mit  ber  ITIacfjt  eines  firtlidjen  (Be* 
bots  aufbrängen.  Dann  aber  roirb  es  it)r  fd)roer,  gegenüber  bem, 
bisher  an  it)re  bebingungslofe  „blinbe"  Unterorbnung  unb  geijtige 
(Benügfamfteit  geroörmten  ITIann  b^n  Ittut  ber  eignen  ITIeinung  3U 
finben  unb  baburd)  bie  ef)elid)e  „fjarmonie"  3U  jtören.  Sie  roirb  bann 
oft  genug  ben  Konflikt  3toijd|en  irjrem  per|önIid)Reitsftreben  unb  ber 
itjr  geroofmten  autoritären  (Bebunbenrjeit  baburd)  3U  löfen  fudjen, 
bafj  fie  fid)  fdjeinbar  bem  tDillen  bes  ITTannes  fügt,  it)n  jebod)  rjeim* 
Iid)  umgef)t,  um  nad)  irjren  eignen  Ueber3eugungen  3U  fjanbeln.  Dem 
ITlanne  aber  tritt  bas  fo  lange  latent  geroefene  (Eigen=H)ollen  feiner 
$rau  als  ein  frembes,  f einbjeliges ,  bas  erjelidje  (Blüdt  ftörenbes 
(Element  entgegen.  Das  rüdirjaltlofe  Dertrauen  fdjroinbet,  unb  ent* 
roeber  ift  bann  bie  innerlidje  (Entfrembung  unoermeiblid),  unb  bie  eb,e= 
lidje  (Bemeinfdjaft  fpaltet  3uroeiIen  plötjlid)  ein  unheilbarer  Brud),  - 
ober,  häufiger,  tritt  jener  3ujtanb  [tagnierenber  £ebensRraft  beim 
U)eibe  ein,  roeld)er  -  in  Derbinbung  mit  bem  3unet)menben  Bebürf' 
nis  bes  ITTannes  nad)  BequemlidjReit  unb  ber  bamit  3ufammenr)än« 
genben  Derbrängung  edjter  „Ritterlid)Reit"  aus  bem  Alltagsleben  ber 
(Barten  -  jenes  jämmerlid)e  Bilb  fpiefjbürgerlidjer  KleinlidjReit  unb 
Derkümmerung  er3eugt,  roeldjes  ber  „beutfdjen"  (Et)e,  unb  grabe  ber 
„glücRlidjen",  fo  ungemein  oft  aud)  ba  anhaftet,  roo  bies  nad)  Be= 
gabung,  (Eigenart  unb  £ebenslage  ber  (Satten  gan3  unb  garnid)t 
nötig  roäre.  Unb  bas  alles  besrjalb,  roeil  bie  5rau  it)r  eignes  Selbft 
entroeber,  -  im  erften  $aU,  -  fo  fpät,  ober,  -  im  3toeiten  5all,  - 
gar  nierjt  gefunben,  roeil  ber  ITTann  niemals  gelernt  t)at,  bas  TDejen 

32* 


500       Das  (Ef)ered)t  öes  öeutfdjen  Bürgerltdjen  (Befetjbucr/es. 

an  feiner  Seite  als  gleid)  trmt  3ur  Selbftbeftimmung  berechtigte  per* 
fönlicfjkeit  3U  werten,  toeil  er  fic  ausfcfjliefelid)  als  „mittel"  3U  be= 
teerten  gelernt  f)at.  tlidjt ,  öafj  öer  e  t)  e  r  e  d)  1 1  i  d)  e  Patriardjalis* 
mus  mit  unentrinnbarer  naturgefekttdjer  Strenge  einen  folerjen  Der= 
lauf  er3roänge,  wirö  f)ier  behauptet:  es  gibt  im  (Begenteil  kein  (Eb,e= 
red)t  6er  tDelt,  welches  einen  fold)en  üerlauf  mit  Sid)erb,eit  aus= 
}d)Iöffe  unö  anörerfetts  keines,  weldjes  nid)t  im  (Ein3elfall  fittlid)  über= 
wunöen  unö  unfd)äölid)  gemacht  weröen  könnte.  töofjl  aber  bilöet 
unfer  (Ef)ered)t  nod)  f)eute  einen  Ring  in  jener  Kette  von  fc^ialen  (Be= 
gebentjeiten ,  öie  bas  „Srjftem"  öes  patriardjalismus  öarftellen,  in 
weldjes  öas  junge  IDeib  almunglos  unö  oljne  ITtogIid)keit  eignen  llr= 
teils  eingefponnen  wirö.  llnö  es  ftefjt  über  allen  Sweifel  feft,  öafj  es 
öie  (Entwicklung  öer  kleinlichen  „flutorität"=(EiteIkeit  öes  HTannes  auf 
Schritt  unö  ilritt  f  ö  r  ö  e  r  t  unö  öatjer  an  öer  (Entwertung  öer  eb,e= 
liefen  Be3ieb,ungen ,  wo  immer  fie  3U  beobachten  ift,  feljr  regelmäßig 
fein  gerütteltes  ITTafj  an  Sdjutö  trägt. 

Hngefidjts  fotcfjer  tlragööien  moöerner  TITenfd)en,  öeren  objektio 
tragtfdjftc  ja  graöe  öiejenigen  finö,  öte  n  t  d)  t  in  öie  Dramatik  offener 
oöer  überhaupt  bewußter  Konflikte  ausmünöen,  mußte  in  öen  $rauen 
oie  (Einfielt  erwadjen,  öaß  ib,r  (Bemetnfdjaftsleben  nur  bann  etwas 
anöres  als  eine  rein  materiell  „gefiederte  £ebensftellung"  weröen  kann, 
wenn  fie  als  „Perfönlid)keit"  in  öie  (Etje  treten  unö  öann  aud)  öen 
ITTut  finöen,  fid),  in  öem  unoermetölidjen  ITtadjtkampf  öer  Seelen,  als 
(Benoffin  öes  HTannes  3U  behaupten;  öaß  fie  fid)  ib,r  l)öd)ftes  (But: 
öie  fcfjickfalüberwinöenöe ,  freuöige  Ciebeskraft  für  öen  (Balten ,  nur 
öann  ungefd)wäd)t  ein  langes  Zehen  r/inöurd)  erhalten  können,  wenn 
fie  irm  öaoor  bewar/ren,  fid)  öurd)  (Entwidmung  feines  natürlichen 
tjerrenki^els  felbft  3U  entftellen.  Die  ITtänner  aber  gilt  es  3U  über= 
3eugen,  öaß  fie  fid)  it)re  $xau  öurd)  nid)ts  inniger  oerbinöen,  als 
toenn  fie  irjnen  r»on  oornl)erein  ebenfo  oiel  gefiederte  $reit)eit  3U 
felbftbeftimmtem  IDirken  unö  felbftänöiger  geiftiger  (Entwicklung  gönnen, 
wie  fie  für  fiel)  felbft  beanfprudjen,  unö  irjnen  öas  oolle  Dertrauen 
fd)enken,  öaß  öie  $rauen  im  Prin3ip  öie  öurd)  öie  (Efje  gegebenen 
unö  öie  baneben  oon  il)nen  felbftgewäl)lten  Pflid)ten  ebenfo  gut  3U 
balancieren  toiffen,  wie  öie  ITtänner  etwa  it)ren  Beruf  unö  ihre 
öffentlichen  Pflidjten. 

3weifellos  fdjafft  alfo  erft  öie  Anerkennung  öer  Hörnten  öes 
etbifcfjen  3nöioiöualismus   aud)   für  öas  üerl)ältnis  öer  (Befd)led)ter 


flbfdjliefjenbe  Kritik  bes  <Er)epatriard)aIismus.  501 

bie  Bafis  für  bie  tiefjten  unb  unoergänglidjften  Be3iet)ungen  ber 
Gatten,  roie  für  bie  doIIc  cr3ier)crif d)e  tDirfcung  bcr  (Etje  auf  ifyrer 
bcibcr  dtjarakter.  Denn  bas  ift  ja  bie  tragifdje  3ronie  bes  etje* 
lidjen  patriardjalismus  in  ber  Prayis,  bafc  er  fein  probuRt  in  ber 
Regel  mifoad)tet:  Die  5*au.  öie  fid)  bem  Tttanne  fügfam  unb  kritiklos 
unterorbnet  unb  toeber  felbftänbige  Urteilskraft  nod)  eignes  intellek* 
tuelles  £eben  in  fid)  entroickelt,  roirb  itjm  in  ber  Regel  red)t  Jdjnell 
„unintereffant".  Sie  mag  ib,m  bann  3toar  als  mittel  3ur  Befriebigung 
jeiner  pfyqfifdjen  Bebürfniffe,  als  TTtutter  feiner  Kinber  unb  oor  allem 
als  (Duelle  feines  Behagens  bauernb  fdjätjensroert  bleiben,  aber  er 
benkt  toenig  baran,  feine  entfdjeibenben  geijtigen  3ntereffen  mit  ib,r 
kamerabfdjaftlid)  3U  teilen.  Daf$  er  fid)  redjt  gern  oon  ifjr  beroun= 
bern  lagt  unb  in  itjr  gern  ein  ftets  bereites  „(Edjo"  feiner  Hnfidjten 
finbet,  fyat  mit  geiftiger  „Kamerabfdjaftlidjkeit"  nid)ts  3U  fdjaffen. 
Selbft  bie  geroöcmlidje  (Erholung  fudjt  er  fid)  nid)t  feiten  lieber  allein, 
benn  ber  bidjte  fllltagsjtaub  ber  £angenroeile  beckt  fid)  über  bie  Be= 
3iet)ungen  3U  itjr  unb  mad)t  grau,  roas  einft  farbig  unb  leuebtenb  war. 

3n  einer  foldjen  patriard)alen  (Etje  oermifdjen  fid)  bie  (Befühle 
ber  „(Brofcmut"  bes  feiner  gearteten  ITtannes  tjäufig  mit  einem  guten 
(Teil  fouoeräner  tjerablaffung,  roäl)renb  bas  (Temperament  ber  gröber 
Deranlagten  fiel)  meift  3U  naioer  Rückftdjtslofigkeit  unb  3d)fud)t  ge= 
genüber  ber  $xau  entwickelt.  So  tritt  uns  als  djarakterologifdjes 
Probukt  bes  erjelicben  patriardjalismus  ber  felbftf)errlid)e,  gemütlich, 
unbifferen3ierte ,  fpe3ififd)  beutfdje  Durd)fd)nitts*(Et)emann  entgegen, 
ber  fid)  3U  tjauje  bebienen  unb  oertDÖrmen  unb  fid)  trotjbem  grabe 
bort  in  feinen  unliebenstoürbigen  (Eigenfdjaften  geljen  lägt,  roeil  er 
jid)  oon  ber  $rau  burd)  eine  unermefjlidje  geiftige  Kluft  getrennt 
roeife  -  ober  glaubt.  Unb  anbrerjeits  bie  opferroillige,  anpaffungs= 
fäfnge,  aber  geiftig  oöllig  pajfioe,  intellektuell  unentwickelte  Itur= 
fjausfrau,  bie  ber  objeRtioen  Kultur  teilnabmlos  gegenüberftetjt,  gün= 
ftigenfalls  burd)  bie  Brillen  bes  ITtannes  einen  Blick  in  ib,re  Probleme 
erb,afd)t  unb  burd)  if)re  Kleinlichkeit  unb  bie  (Enge  ifjres  d>efid)ts= 
kreijes  nur  3U  rjäuftg  bie  „(öebulb"  bes  ITtannes  Ijerausforbert. 

Hur  ein  einiges  Argument  für  eine  bauernbe  ItortDenbigkeit  bes 
flutoritätsprin3ips  ift  burd)  Dernunftgrünbe  nidjt  3U  roiberlegen. 
Uämlid)  bie  Berufung  auf  bie  oon  ©ort  gewollte,  burd)  Uoas  (Er= 
fdjeffung  aus  unb  für  flbam  offenbarte  unb  burd)  bm  Sünbenfaü  3ur 
Strafe  geworbene  Unterorbnung  bes  weiblichen  (5efd)led)ts.    IDer,  wie 


502       Das  (Ef)ered)t  öes  öeutfdjen  Bürgerlichen  (Befetjbudjes. 

jetjt  nod)  öie  katljolifcrje  Kircfje  unö  3.  G.  aud)  öie  proteftantifdje 
Geologie,  auf  öiefem  Stanötpunkt  oerfyarrt,  tnu|  aber  aud)  öie 
Konfequen3en  3ief)en,  öie  oon  jetjer,  ärjnlid)  öem  Red)t  öes  Halmuö 
unö  öes  3slam,  öie  katfjolifdje  Kirdjc  ge3ogen  f/at.  Sie  oerfpricrjt 
öem  öemütigen  (Betjorfam  öer  $rau  rjimmlifdjen  £orm  unö  fetjt  öer 
IDillkür  öes  ITTannes  öurd)  Rnörormng  eroiger  Strafen  Scf/ranken. 
Hber  nod)  merjr !  IDie  im  (Drient ,  öer  eigentlichen  £}eimat  öes 
Patriarcfjalismus,  öer  Kaöi,  fo  kontrolliert,  -  roenigftens  öer  3&ee 
naä),  -  öer  Beidjtoater,  als  fjüter  öer  göttlichen  (Drönung  unö  (5e= 
roiffensrat  feines  Beicb, tRinöes  aucfj  in  iröifcf/en  Dingen,  öie  3nnet)al= 
tung  öer  für  öas  Derfjalten  öer  (Satten  traöitionell  geltenöen,  äußeren 
Regeln.  (Er  beanfprudjt  öas  Red)t  unö  t)at  öie  tttadjt,  im  <Ein3clfalIe 
aud)  in  öie  3artejten  unö  perfönlidjften  Be3iefmngen  ein3ugreifen. 
Unö  mit  oollem  Redjt,  benn  eine  öauernöe  perfönltdje  Unterorönung 
ift  nur  bann  fittlid)  erträglid),  roenn  fie  als  gottgewollt  gilt  unö 
roenn  ibr  Objekt  fid)  öurd)  fefte  Scf/ranken,  roie  fie  nur  unerfd)ütter= 
lidje  (Eraöition  unö  beftänöige  Kontrolle,  3ufammen  mit  öem  Rückhalt 
an  einen  priefterlid)en  Dertrauten  garantieren,  gegen  öie  IDillkür  öes 
fjerrfdjenben  gefehlt  roeifj.  RTit  öem  religiöfen  (Brunöprhrjip  öes 
Proteftantismus  ift  fie  unoereinbar. 

Die  entfcfyeiöenöe  Kulturbeöeutung  öes  oerfeinerten  patriardjalis= 
mus  beftanö,  roie  öie  ©efcfjicfjte  Iet)rt,  öarin,  öafe  er  öas  red)  t= 
1  i  d)  e  Banö,  roas  unter  anöern  formen  öes  gefd)Ied)tlid)en  3ujammen= 
Iebens  nur  Rtutter  unö  Kino  oetknüpfte,  aud)  um  öen  Dater  fcfjlang 
unö  ifm  gelehrt  fjat,  3ufammen  mit  öer  ITtutter  für  Unterhalt  unö 
(Er3iermng  öer  Kinöer  3U  forgen.  3nöem  er  jeöem  ein3elnen  ITIann, 
-  mochte  er  fonft  Sklaoe  oöer  $reier  fein  - ,  in  feinem  eignen  t)aufe 
r)errenred)te  oertief/,  fättigte  er  -  3unäd)ft  freilid)  auf  Koften  öer 
$rau  —  öas  tief  im  Rlenfdjen  rour3elnöe  Beöürfnis  nad)  einer  Sphäre 
perfönlidjer  ITCad)t.  Hur  öaöurd)  aber  rouröe  in  einer  3eit,  als  nod) 
unge3ügelte,  egoiftifdje  3nftinkte  öen  Ittenfcrjen  bef)errfd)ten,  öer  oon 
Uatur  fdjroeifenöe ,  oeränöerIid)e  ITIann  an  öie  Objekte  feiner  t)err* 
fdjaft:  $rau  unö  Kinöer,  öauernö  gefeffelt.  Unö  auf  öem  Boöen 
öiefer  3unäd)ft  rein  äufoerlicf/en  Dereinigung  konnte  öann  erft,  in  einem 
jarjrtaufenöelangen  (E^ier/ungsp^efe  öer  XTTenf djljeit ,  öas,  öie  Be« 
frieöigung  finnlidjer  (Triebe  überöauernöe,  (Befütjl  innerer  3ufammen= 
geb/örigkeit  mit  öer  (Battin,  unö  ein  oäterlidjes  Derantroortungsge= 
fürjl  für  öie  Kinöer  entfielen. 


Abfdjlie&enbe  Kritik  bes  <Ef)epatriard)alismus.  503 

Der  patriard)alismus  Dol^og  babei  bte  £oslöfung  ber  (Ein3clfamilic, 
bes  eisernen  ITtanncs  aus  ber  r/erbenartigen  <öebunbent)eit  an  bic 
Sippe,  roeldje  bic  inbioibuelle  (Entroi&lung  bes  (Ein3clncn  mit  taufenb 
Klammern  gefeffelt  rjielt.  (Erft  burd)  btefe  Dcrein3clung  unb  3uneb,= 
menbe  DerMeinerung  ber  ITCenfcrjengruppen  konnte  fid)  aber  ber  ITCenfd) 
als  (Träger  eines  eignen  IDiflens,  bejonberer  $ät)igReiten  unb  eigen- 
artiger 3roecRe:  als3nbir»ibuum,  empfinben  lernen,  llnfere  gan3e 
moberne  Kultur  ift  bie  $rud)t  biefer  inbioibualiftifcr/en  (Entroidtlung, 
unb  mit  all  if)ren  furchtbaren  Stäben  finbet  fie  nur  barin  irjre  Red)t* 
fertigung,  bafj  fie,  roie  bisher  keine  anbere  Kulturform,  ber  (EntroicRlung 
autonomer  fittlidjer  perfönlid)Reiten  Spielraum  geroäf)rt  t)at.  Die  patri= 
ard)ale  (Ein3elfamilie  mar  bie  Bafis,  oon  ber  aus  bie  Sprengung  ber 
binbenben  IHädjte  ber  Dergangenrjeit  gelang.  Aber  bas  3beal  ber 
politifdjen  unb  jo3ialen  $reit)eit  unb  ber  (Entroidtlung  3ur  innerlid) 
freien  menfd)lid)en  perfönlidjkeit  galt  bisfjer  nur  für  btn  ITC  an  n 
unb  roar  im  Sd)ofje  bes  patriardjalismus  nur  für  ibn  erreichbar. 
Die  perjönIid|ReitsentfaItung  ber  $xau  blieb  gebunben  burd)  bie  Gra= 
bition  unb  ben  IDillen  bes  ITCannes.  Die  Geltung  ber  einmal  ins 
Berou&tfein  gehobenen  ett)ifd)en  normen  befdjränfct  fid)  aber  nid)t  auf 
ein  (5efd)led)t.  XDer  überhaupt  bie  (Entroidtlung  ber  autonomen  fitt= 
lidjen  perfönlid)fteit  als  einen  ber  unbebingt  gültigen,  rjöcfjften  3roedte 
unferes  (Erbenlebens  bejaht,  ber  mujj  it)r  (Beltungsbereid)  aud)  auf 
bjiejjrau  ausbet)nen.  Das  £id)t  jener  Sterne  im  jittlidjen  Beroufjtfein 
leud)tet  aud)  it)r. 

Itid)t  bie  3  b  e  a  1  e  bes  „ett)ifd)en  3nbioibuaIismus"  jinb  aufeer 
Kurs  gefegt,  fonbern  bie  ITC  i  1 1  e  1 ,  biejen  3bealen  nad)3uftreben, 
rjaben  fid)  teilroeife  oeränbert.  IDir  Rönnen  tjeute  nidjt  jd)led)tl)in 
Alles  lebiglid)  oon  ber  freien  unkontrollierten  3nitiatioe  ber  (Ein= 
3elnen  erroarten.  Das  3eitalter  bes  Kapitalismus  forbert  fefte  gefetj» 
Iid)e  Schranken  gegen  ben  (Egoismus  bes  (Eisernen.  (Er  forbert  fie 
für  bas  Kinb  gegen  b^n  (Egoismus  beioer  (Eltern.  (Er  forbert  fie 
gegen  ben  ITCann  3U  (Bunften  ber  $rau,  roeldje,  infolge  einer  Kombinat 
tion  oon  pt)t)fioIogifd)en  unb  öRonomifdjen  (Brünben,  orme  jie  ber  t)er= 
kümmerung  ausgefegt  mären.  Aber  biefe  Deränberung  ber  ITCtttel, 
ioeld)e  bie  Redjtsorbnung  antoenben  mufj,  änbert  nid)ts  baran,  bafj 
ber  3  ro  e  dt  aud)  t)eute  nur  Sid)erung  ber  TTCenfdjenroürbe  aud)  für 
bie  $raur  bas  rjeifet  aber:  bie  (Beroäfyrung  ber  „5reib,eit  3ur  Pflicfjt* 
erfüüung"  jein  Rann. 


504       Das  (Efyeredjt  bes  beutfdjen  Bürgerlichen  GJefetjbucfyes. 

Der  patriardjalismus  fjat  feine  bafynbretfjenbe  Aufgabe  erfüllt. 
3et}t  rotrb  er  3ur  $effel  für  ifyre  nod)  umfaffenbere  DertDirRlidjung. 
Die  3eit  ift  gekommen,  too  aud)  bie  $rau  itjr  Redjt  auf  perfönltd)* 
Reit  unb  ifyre  Pflicht  nad)  eignem  (Betoiffen  3U  fyanbeln  ernannt  fyat, 
unb  es,  nid)t  nur  um  ifjrer  felbftroillen,  fonbern  auch,  im  Hamen  ob= 
jentioer  Kulturroerte  einforbert.  Deutfdje  5^ciuenf  bie  im  Daterlanb 
bas  £anb  ibjer  Kinber  lieben,  Rönnen  ifyre  3beale  nid)t  aus  ber  3eit 
tfyrer  Dorrtäter  b,olen  roollen. 

£iteratur. 

5ür  bie  (Entjtefjung  bes  (Befetjes  unb  3um  Derjtänbnis  bes  Sinnes 
jetner  Bejtimmungen  mufe  jebes  eingefjenbere  Stubium  3urüdtgef)en  auf  ben 
„(Entrourf  eines  bürgerlichen  (Bejetjbudjes  für  bas  beutjd)e  Retef).  (Erjte 
£ejung",  publi3tert,  mit  5  Bänben  „Rtotioe",  im  3ab,r  1888.  Die  baran 
jid)  anfd|ltefeenbe  öffentliche  DtsRuffion  3U  ftubieren  ift  jefyr  erleichtert 
burd)  bie  „3ujammenftellung  ber  gutad)ttid)en  Heufeerungen  3U  bem  (Entrourf 
eines  bürgerlidjen  (Bejetjbudies",  roeldje  bas  Reidjsjuj^amt  1891  in  6  Bänben 
fjerausgab.  Spe3iell  3U  beachten  finb  :  (D.  (Bier he,  Der  (Entrourf  eines  B(BB. 
unb  bas  beutjd)e  Red)t,  £eip3tg  1889,  (ftrtftt  reaktionär)  unb  fl.  RTenger, 
Das  bürgerliche  Red)t  unb  bie  befitjlofen  DotRsRlaffen,  Ardjio  für  fo3iale 
(Befetjgebung,  1889/90,  aud)  feparat,  {Tübingen  1890  erjdjienen  (fo3iaIiftifd) 
be3U).  jo3iaIrefomerijd) ).  (Earl  B  u  1 1  i  n  g ,  Die  beutfdje  5rau  unb  bas  bürger* 
lidje  (Befetjbud),  Berlin  1896  (liberal)  Sera  Proelfe  unb  RIarie  Rafdjne,  Die 
5rau  im  neuen  bürgerlichen  (Befetjbud),  Berlin  1895  (energijcffe  Dertretung  bes 
Srauenjtanbpunfttes),  „Das  beutfdje  Redjt  unb  bie  beutfdjen  Srctuen",  heraus* 
«=^Tgegeben  com  Reditsfdjutjoerein  für  Stauen  in  Dresben  (ebenjo)  —  Die  proto* 
Rolle  ber  für  bie  3toeite  Cefung  eingelegten  Kommijjion  jinb  ebenfalls  publi= 
3iert,  ebenjo  (Berlin,  (Buttentag,  1896)  ber  non  ib,r  an  ben  Bunbesrat  gelangte 
„(Entrourf  3roeiter  £ejung".  (Bleictjfalls  ijt  bie  3ur  Begrünbung  ber  Dorlage 
an  ben  Reichstag  ausgearbeitete  DenRjd)rift  (Berlin,  (Buttentag,  1896)  oer= 
öffentlich,:.  Die  Reiä)tstagsDerf)anblungen  finben  jid)  in  ben  jtenograpt)ijd)en 
Berichten  ber  Sitzungen  r»om  19.  bis  27.  3uni  unb  com  30.  3uni  unb  1.  3uli 
1896.  Don  bem  (Bejetjbud)  jelbjt  ejijtieren  3af)lloje  Ausgaben,  barunter  bie 
tTafdjenausgabe  (mit  Regijter)  oon  pannier  (£eip3ig,  Reclam)  unb  bie  jefn* 
brauchbare  „tjanbausgabe  mit  Anmerkungen"  oon  Sifd)er,  tjenle,  (Ebert, 
Sdjneiber  (Rlündjen,  <E.  r).  Bedt  1902),  roeldje  namentlid)  bie  erforberlidjen 
Paragrapl)en=Derroeijungen  enthält.  Serner  ejijtieren  bereits  mehrere  Kom= 
mentare.  3ur  3eit  (Anfang  1907)  ijt  ber  mobernjte  oolljtänbige  Kommen« 
tar  bes  SaroiNettredjtes ,  mit  umfajjenbcr  Derroeijung  auf  bie  Citeratur  unb 
Berüdtjidjtung  ber  Redjtfpredjung  (ba3u  jpe3iell  311  beadjten  aud)  bie  Rad)» 
träge  unb  Berid)tigungen  S.  780  ff.),  berjenige  oon  Artfjur  B.  S  d)  m  i  b  t 
(RIünd)en,  Bedt,  1907).  Aufeer  ben  Befjanblungen  bes  Samilienredjts  in  ben 
Cef)rbüd)ern  oon  $.  ein  bemann  (Cefjrbud)  bes  bürgerlichen  Red)ts)  unb 
oon  G  0  j  a  dt  (Cet)rbud)  bes  beutjd)en  bürgerlid)en  Redjts),  joroie  in  bem 
U)erlt  oon  Dernburg  (Das  bürgerliche  Red)t  bes  beutjdjen  Reidjes 
unb  preufeens),  ijt  bie  Darjtellung  bes  SQiuilienredjts  in  Banb  II  uon  K. 
f7einsfyeimer,  Das  beutjdje  bürgerlidje  (BejeRbud)  mit  jeinen  Reben« 
gefetjen  unb  bas  babijdje  Redjt  (Karlsruhe  1901),  ferner  oon  bemjelben  :  Das 


Citcratur.  505 

Rcdjt  bes  ITIanncs  am  Dermögen  ber  $xau  (ßena 1 902 ),  ferner  Ridjarb  S  d)  r  ö= 
5er,  Das  efjelidje  (Mterredjt  bes  bürgerlichen  (Befetjbudies  (3.  flufl.  19Ö0) 
unb  Ulimann,  Das  gejetjlicfje  efjelidje  <Büterred)t  in  Deutfdjlanb  (2.  Aufl., 
1903),  3um  nadjfd)lagen  aud)  Sraenhel,  Das  Samilienredjt  bes  B<BB. 
ifjannooer  1898)  3U  empfehlen.  Als  eine  aud)  bie  Srauenforberungen  hriti= 
jierenbe  Stubie  ift  Iefensroert  aud)  t).  3  a  jt  r  0  u> ,  Das  Red)t  ber  5rau  nad) 
bem  bürgerlichen  (Befetjbud)  (Berlin  1897). 


506 


VI.  Kapitel. 

(Efyekrittk,    (Efyefcfyeibung  unb  aufjerefyelidje  Q3efd)led)ts= 

be3tel)ungen. 

3  n  I)  a  1 1 :   A.   3  u  r   mobcrnen(Ef)c&ritiIiS.  507  -  546. 

Stotijtijdjc  Bebeutung  6er  (Etjc,  ber  <Eb,elid)Rett  unb  ber  <Eb,ejd)eibungen 
S.  507.  -  ITIoberne  Angriffe  auf  bie  (Er>c  als  Red)tsinjtitut  S.  513.  - 
Anregung  3ur  freien  „protejtefje"  S.  513.  —  üerjudje  ber  KonftruRtion 
einer  neuen  Serualetb,iR  S.  514.  —  Begrünbung  auf  bie  tmlgar^ialiftijdje 
£b,eorie  ber  (Etjeentundtlung  S.  515.  -  Die  „öRonomijdje  <Eman3ipation" 
ber  $rau  S.  516.  —  Spe3iell  bie  „ITTurterjdjaftsrente"  S.  519.  -  Die  pro= 
jtitution  als  Korrelat  ber  „legitimen  (Ef)e"  S.  522.  -  prin3ipielles  Dert)ält= 
nis  oon  jerualetb.ijcb.er  Hörnt  unb  jerualetfyifdjen  Gatjadjen  S.  527.  -  Der= 
tjältnis  oon  jittlidjem  IDert  unb  red)tlid)er  (Drbnung  ber  (Etje  S.  531.  — 
Die  redjtltdje  Betjanblung  ber  Konkubinate  S.  535.  -  Konjequen3en  aus 
beut  formalen  (EtjaraRter  bes  Redjts  S.  537.  —  SdjranRen  ber  materiellen 
jeruellen  Dertragsfreitjeit  S.  541.  -   „S^eie  <Et)e"  ober  (Etjereform?  S.  542. 

B.  Das  (EI)ejd)eibungsproblem,  |  p  e3  iell  im  b  eut  jd)  en 
B6B.  S.  546-559. 

„flbjolute"  unb  „relatioe"  Sdjeibungsgrünbe  im  B(BB.  S.  547.  —  Prin3ip 
ber  Sdjeibung  nur  wegen  Sdjulb  S.  548.  —  Konjequen3en  infolge  bes  patri* 
ardjalen  (Eberedjtes  S.  549.  —  Begrünbung  bes  prin3ips  in  ben  ITTotioen 
bes  BffiB.  S.  551.  -  Kritik  S.  551.  —  Sd)IufcfoIgerungen  S.  555.  —  Statijtifdje 
Bebeutung  ber  Sdjetbung  auf  (brunb  gegenjeitiger  (Einanlligung  unb  Konfe* 
quen3en  itprer  Bejeitigung  S.  557.  -  Hidjtigheit  unb  Anfechtbarkeit  ber 
(Erjc.  Doppelte  ITToral  in  ber  Beljanblung  ber  mangelnben  Dirginität  als 
flnfecfjtungsgrunb  S.  558. 

C.  Das  Itneb.eltcb.Reitsproblem,  fpe3tell  im  b  eut  j  d)  en 
B(5B.  S.  560-571. 

Prin3ipieller  Stanbpun&t  bes  B(5B.  S.  561.  —  Unterl)altspflid)t  bes 
öaters  S.  562.  -  Schränken  unb  SdjroierigReiten  ber  Durd)füb,rung  auf 
bem  Boben  „mutterredjtlidjer"  Beb,anblung  bes  Problems  S.  563.  -  Jjeran« 
3ieb,ung  ber  (Eltern  bes  ITCannes  S.  564.  -  (Einrebe  ber  mehreren  3ub,älter 
S.  564.  -  Die  HTutterred)te  im  Dertjältnis  3U  ben  3nterejfen  bes  Kinbes 
S.  565.  -  Prin3ipielles  Derlajjen  bes  mutterrecb.tlich.cn  Stanbpunkts  S.  567. 
—  3nterej|enlage  bes  Kinbes  babei  S.  568. 

Sd)lu&bemerRungen  S.  571.  —  Citeratur  S.  573. 


A.    3ur  mobernen  £t)ekritik.  507 


Den  tDert  ber  „legitimen"  <Ef)c  als  e  i  n  3  i  g  e  r  ftaatlid)  aner* 
kannter  unb  ge[d)üt}ter  $orm  menfcqlicqer  (Befcqlecb.tsDerbinbungen 
tjaben  mir  im  legten  Kapitel  ftill|cf)tDeigenb  oorausgefetjt.  (Er  mufe  uns 
nunmehr  unter  oerjcqiebenen  (Beficqtspunkten  3um  Problem  roerben. 

3unäd)ft  b.errjcb.t  oielfad)  bie  Dorfteüung,  bafa  ber  faktijcqe 
(Beltungsbereidj  ber  (Efje  unter  bem  (Einfluß  bes  Kapitalismus,  ber  ifyr 
bie  ökonomifcfye  Bafis:  bie  b.ausroirtjcqaftlicb.e  (Büterprobuktion,  3U* 
netjmenb  ent3ieb,e,  nottoenbig  3uiammenfd}rumpfenr  bagegen  ber  aufjer* 
efyelictje  (BefdjIecqtsDerkeljr  unb  alfo  bie  3ab,l  ber  aufeereb.elicb.en  Kin= 
ber  notroenbig  ftänbig  toaebfen  muffe,  Bie  einfdmeibenbe  Umgeftal* 
tung,  roelcqe  bas  innere  5amilienleben  ber  breiten  befitjlofen  Sd)id)ten 
unter  bem  (Einfluß  bes  Kapitalismus  erfahren  tjat  unb  erfährt,  legt 
ja  aud)  jene  Annahme  nab,e.  Allein  fie  finbet  in  ber  tDelt  ber  Gar* 
fadjen  keine  Beftätigung. 

ftllerbings  ent3iet)t  fid)  ber  Umfang  bes  außerehelichen  (5e[d)led)ts= 
oerkeqrs  burdjaus  ber  5cfflteIIung.  lieber  bie  3at)I  ber  unehelichen 
(Beburten  gibt  uns  bie  Statiftik  fluf fdjlufe.  Da  aber  ber  aufeereqe* 
lieqe  (5ejcb(lecb1tsDerkeb(r  in  feiner  robjten  unb  meift  geübten  $oxm  nid)t 
3ur  (Er3eugung  oon  Kinbern  füfyrt ,  finbet  er  keineswegs  in  ber  3ab,l 
ber  unehelichen  (Geburten  flusbruck.  Dagegen  ift  es  immerhin  mög= 
lid|f  in  ber  Beoölkerungsftatiftik  fluffcqlufj  über  bie  relatioe  3u*  ober 
Abnahme  ber  (Eb.efcb.Iiefoungen,  unb  aljo  über  bie  quantitatioe  Be= 
beutung  ber  (Eqe  als  Redjtsinftitut  3U  jucqen. 

IDas  3unäcb,ft  bas  Derb,ältnis  ber  uneb.elicb.en  3U  ben  cr)elicr)cri 
(Beburten  betrifft,  jo  ift  an  folgenbes  3U  erinnern:  3n  gan3  Deut|d)= 
lanb  mürben  in  ben  3^en 

1840-1870  runb  11% 
1870—1900  „  9% 
1900-1904        „        8V-' 

Bc3üglidj  ibjer  Derteilung  auf  beuljctje  (Ein3elftaaten  befagt  bie 
Reidfsftatiftik,  bah  auf  100  (Beburten  kamen: 

im  3ab,re  1865/69        im  3at)re  1904 
in         preufeen :        8,1  7,1 

Banern:      20,5  12,6 

Sacbjen:       14,5  13 

„  Württemberg :       14,5  8,5 


unetjelicb.e  Kinber  geboren. 


uneljelicqe  Kinber 


508      (ErjehritiR,  (Erjefdjeibung  u.  aufjererjelidje  Gefdjled)tsbe3ierjungen. 

(Es  ift  al\o,  trot}  großer  ScrjroanRungen  in  öen  ein3elnen  3arjren, 
roenigftens  bei  3ufammeufaffung  fo  grofjer  Gebiete,  innerhalb  ber 
legten  64  3arjre,  bie  grabe  mit  6er  (Entroidtlung  bes  Kapitalist 
mus  3ur  fjodjblüte  3ufammenfallen,  eine  Abnahme  ber  ItnerjelicrjReit 
3U  Ronftatieren,  bie  aber,  -  roie  fogleid)  rjin3U3ufügen  ift,  —  felbft= 
oerftänbltcfj  Reinesroegs  3U  RücRfcfjlüffen  auf  eine  entfpredjenbe  Hebung 
bes  fittlicrjen  tlioeaus  berechtigt.  Bis  auf  Barjern,  roo  jebenfalls  in 
erfter  £inie  bie  Rbfcfjroäcfjung  ber  poli3eilicrjen  rjeiratsbefcrjränRungen, 
ban^n  roorjl  aucfj  bie  ftrengere  redjtlidje  unb  Ronoentionelle  Beur* 
teilung  ber  gerabe  in  bäuerlichen  Kreifen  fo  üblichen  Hnti3ipation  ber 
(Ecje  mitgeroirRt  fjat,  laffen  fidj  bie  Grünbe  biefes  Rückgangs  nicrjt  auf 
einen  einfachen  Generalnenner  bringen. 

$ür  bie  Derrjältniffe  in  btn  oerfdjiebenen  £anbesteilen  3eigt  ein 
Querburcf/fcrmitt  ber  ReicfjsftatiftiR  com  3afjre  1904  folgenbes  Bilb: 
Hn  ber  Spitje  fterjt  Berlin  mit  16  %  unerjelicfjen  Geburten.  3rjm  3U= 
näcfjft  kommt  bas  red)tsrt)cinifd)e  Barjern  mit  13,8,  bas  Königreich, 
Sadjfen  mit  13,  Ijamburg  mit  12,8,  IKecRlenburg=Streli^  mit  12, 
ITTecRlenburg=Scfjroerin  mit  11  %.  Die  niebrigften  Ziffern  rjaben  tDeft= 
falen  mit  2,6,  Rfjeinlanb  mit  3,8,  £ippe  mit  3,9,  Pofen  mit  5,  (Dlben= 
bürg  mit  5,3%.  Rud)  biefe  3atjlen  erhellen,  auf  ben  erften  Blick 
roenigftens,  btn  3ufammenrjang  3roifcrjen  tDirtfcrjaftsform  unb  Kapita* 
lismus  nicrjt,  benn  einerfeits  ftellen  3roar  2  Grofjftäbte  unb  ein  Be3irk 
ausgefprodjen  grofjinbuftriellen  Grjarakters  (Sadjfen)  bas  rjödjfte  Kon= 
tingent,  ifjnen  am  nädjften  kommen  aber  -  aucfj  roenn  man  oon 
Barjern  gau3  abferjen  roill  —  rein  länblidje  Gebiete  (ITCecklenburg) ; 
roäfjrenb  anbrerfeits  bie  großen  roeftlidjen  3nbuftrie3entren  (U)eft= 
falen,  Rrjeinlanb)  bie  allerg eringfte  Unerjelidjkeit  aufroeifen.  3m 
Gefamtergebnis  fjat  bie  kapitalifttfdje  (Entrotcklung  als  foldje,  eine 
Dermefjrung  ber  Unerjelidjkeit  nidjt  im  Gefolge  gerjabt.  Sroeifel» 
los  ift,  baf}  bie  Gro^ftabt=(EntroicRlung  rjeute  roie  3U  allen  Seiten 
bie  Unefjelicrjkeit  förbert,  unb  inforoeit,  als  er  biefer  (EntroicRlung 
günftig  ift,  mufj  alfo  freilieb,  auef)  ber  Kapitalismus  fie  fteigem. 
Unb  gan3  generell  pflegt  im  Gefolge  ber  3erfetjung  überkommener 
fo3ialer  Gemeinfdjaften,  roie  fie  bas  erfte  (Einbringen  bes  Kapitalis» 
mus  mit  fid)  füfjrt,  mit  ber  ITeubilbung  proletartfdjer  Sdjicrjten  alfo, 
bie  Sitte  unb  bamit  bie  (Efjelicrjkeit  ins  Sdjroanken  3U  kommen.  Auf 
ber  anbern  Seite  aber  fteigert  ber  Kapitalismus  oermöge  ber  ge« 
roalttgen  (Erweiterung  bes  (Erroerbsfpielraums,  bie  er  -  unterbrochen 


A.  3ur  mobernen  (Efyekritik.  509 

burdj  bie  „Krifen"  -  mit  ficb,  füljrt,  immer  roieber  bie  fjeiratsmög* 
Hoheit  unb  bient  fo,  3  u  w  c  i  I  e  n  oicIIcid)t  bureb,  künftlidje  Der* 
tnnberung  ber  Befruchtung  unterftütjt,  ber  3urückbröngung  ber  Un= 
efyelicfykeit  bureb.  Dermeljrung  ber  (Efyen.  -  Die  tjeiratsfyäufigkeit  3U  oer= 
fdjiebenen  3eiten  unb  in  oerfcfyiebenen  £anbesteilen  beftätigt  bies. 
Sie  jteigt  in  3at)ren  toirtfc^aftlic^cn  fluffdjtoungs,  finfet  bei  totrtfdjaft= 
fd)aftlid)em  Htebergang,  läfjt  aber  im  (Befamteffekt  keine  einbeutige 
Beeinflujfung  bureb.  ben  Kapitalismus  als  foldjen,  jebenfalls  keine  gene= 
reue  Üenben3  3um  Sinken,  erkennen.  Die  3at}l  ber  (Efyefdjliefoungen 
erreichte  im  oorigen  3ab,rb,unbert  bei  uns  ifyren  fjödjftftanb  balb  nacb. 
ber  Reidjsgrünbung  in  ber  fogenannten  IHilliarbenära,  als  ficb.  bem 
(Ein3elnen  eine  Sülle  neuer  (Ertoerbsmögltdjkeiten  boten  ober  bod|  3U 
bieten  fdjienen  unb  bie  gan3e  Ration  oon  einem  Raufdje  roirtfd)aft= 
lidjen  (Optimismus  erfaßt  tourbe.  So  kamen  im  3abre  1872  in  DeutfäV 
lanb  auf  1000  perfonen  ber  mittleren  Beoölkerung  jäf)rlid)  20,6,  1875 
nod)  20  neuoermäbjte.  Don  ba  begann  fid)  bie  3iffer  unter  bem  Druck 
roirt[d)aftlid)er  Rüdtfdjläge  roieber  langfam  3U  fenken,  erreichte  1882 
einen  üiefftanb  oon  15°/oo,  auf  bem  fte  14  3ab,re  lang  mit  geringen 
Sd|tDankungen,  im  gan3en  jeboeb.  Iang[am  fteigenb,  oerfjarrte.  3n 
Parallelberoegung  mit  ber  großen  auffteigenben  Konjunktur  ber  90er 
3ab,re  ftieg  fie  bann  00m  3ab,re  1895  an  roieber  über  15  bis  auf 
annäfjemb  17  °/oo  empor. 

fllfo:  (Erweiterung  bes  ITafirungsfpielraums  bureb.  Dermefyrung 
ber  (Era>erbsgelegenl)eiten  fteigert,  ökonomi)d)e  Krifen  minbern  bie 
fjeiratsluft.  Dafe  aber  bie  5  0  r  m  ber  IDirtfcf)aft  an  ficb.  nidjts  mit  ib,r 
3U  tun  b.at,  barüber  geben  folgenbe  3ab.Ien  fluffä}luf3: 

5ür  bie  3eit  feit  1881 ,  alfo  für  bie  periobe  ber  grofeinbujrria^ 
liftifdjen  (Enttoicklung  Deutfdjlanbs,  ift  ber  pro3entfak,  ber  eb,emün  = 
bigen  unoerfyeirateten  lltänner,  roeläje  (Efyen  eingingen,  oon  85,8  im 
3af)rfünft  1881  6  auf  86,4  im  3ab.rfünft  1891  5  geftiegen. 

Huf  jebes  daufenb  (Einroofmer  kamen  1851  60  :  7,8,  61/70:8,5, 
71/80  :  8,6,  81/90  :  7,8,  91 '1900  :  8,2  <Ef)efcbUe&ungen.  Diefe  Berecb.= 
nung,  bie  je  ein  3ab.r3eb.nt  als  befonbere  (Bruppe  3ufammenfa&t,  3eigt, 
ebenfo  roie  bie  oben  3Üierte,  ein  mäßiges  Auf  unb  Hb  ber  Beroe= 
gung.  Die  letjte,  bis  1900  füfyrenbe  Gruppe  bebeutet  aber  gegenüber 
ben  50er  3ab.ren  bes  oorigen  3ab,rb.unberts  ein  merkbares  plus. 
Sie  berechtigt  alfo  minbeftens  3U  ber  Behauptung,  bafj  bie  <Enta>ick= 
Iung  bes  fjodjkapitalismus  ber  (Eb.e  bis  jetjt  keinen  Boben  eni3ogen 


510     (Efyefcrittfc,  (Efjefdjeibung  u.  aufjerefjelidje  (5efd)led)tsbe3ief)ungen. 

I)at.  (Ein  Q}uerfd)nitt  burd)  bie  oerfdjiebenen  £anbcstcile  erroedtt  r>iel= 
meb,r  ben  (Einbruch,  bafj  ibjn  efyer  eine  bie  (Efje  förbernbe  Genben3  inne= 
tDofynt.  (Es  finb  nämlid)  grabe  beutfcfye  (Brofjftäbte  unb  3nbuftrie= 
3entren,  toeldje  bie  toeitaus  b,öd)ften  r)eirats3iffern  auftoeifen:  tlürn* 
berg  16  'fw,  Berlin  10,  HTannb.eim  10,  $rannfurt  10,  ttiundjen  10, 
töätyrenb  (Bebiete  mit  ben  niebrigften,  fid)  um  5,5  °joo  betoegenben, 
Ziffern  nidjt  ausfdu'iefjlid),  aber  gan3  überroiegenb  IanbrDirtfdjaftlidjen 
(Gepräges  finb. 

tDas  fpe3iell  bie  Ijeiratsdfancen  ber  $rauen  betrifft,  fo  finb 
fie  —  aus  benannten  (Brünben  —  ungünftiger  als  bie  ber  HTänner. 
Sie  b,aben  aber  im  £aufe  ber  napitaliftifdjen  (Enttoicßlung  Deutfd)= 
lanbs  fid)  gehoben,  bergeftalt,  bafa  Don  taufenb  t»eiblid)en  perfonen 
ner^eiratet  ober  verheiratet  getoefen  roaren: 

im  Hlter  oon:  1871:  1895: 

30-40  802  835 

40-50  866  891 

50-60  881  896. 

Das  Refulat  ift  {ebenfalls:  Die  3ab,l  ber  unehelichen  Kinber  fyat 
in  ben  legten  60  3ab,ren,  roenn  man  größere  (Bebtete  3ufammenfa£jt, 
nid)t  3U=  fonbern  abgenommen,  -  bie  3ab,l  ber  (Eb,efd)lieJ3ungen  aber 
fyat,  roenigftens  bei  uns,  nid)t,  ab>  fonbern,  grabe  in  leiten  kräftiger 
napitalifttfdjer  (Enttoidtlung,  3  u  genommen.  Dom  Boben  ber  (Eatfadjen 
aus  ift  alfo  offenbar  einfttoeilen  bie  faktifcb.e  fo3taIe  Bebeutung  ber 
„legitimen"  DolIeb,e  nid)t  als  irgenbane  erfdjüttert  I)iri3ufteIIen.  Da* 
mit  ift  nun  freilief)  nicfjt  gefagt,  ba^  nidjt  trotjbem  bie  Probleme 
fid)  oerfdjärft  fyaben.  Das  gleidje  quantitatioe  Utafj  oon  Uneb.elidjReit 
bebeutet  unter  bm  Derfjältniffen  einer  (Brofjftabt,  trotj  ber  3.  B.  in 
Berlin  3iemlid)  b,ob,en  (Quote  ber  nad)träglid)  £egitimierten  (*/«  aller), 
bod)  ettoas  qualitatio  anberes,  begenerierenber  tDirnenbes,  als  auf 
bem  platten  £anbe.  tlnb  bie  (Erhaltung  ber  quantitatioen  Bebeutung 
ber  (Ef)e  befagt  an  fid)  nod)  nidjts  für  bie  uns  b,ier  intereffierenbe 
$rage,  ob  nidjt  ib,r  innerer  (Behalt   fid)   toefentlid)   oerfdjoben   l)abe. 

(Ein  Smnptom  einer  foldjen  Derfdjtebung  Rann  in  ber  Qat  in  ber 
m^tüetfeltjaften  allgemeinen  3unat)me  ber  (Eb,  ef  d)  ei  b  u  n  g  en,  ober, 
wo  biefe  redjtlid)  nid)t  geftattet  finb,  ber  gertd)tlid)en  „Separationen" 
gefunben  toerben.  3"  Preußen  b,aben  fie  fid),  auf  je  100000 
bejteljenbe  (Efyen  gerechnet,  oon  1881  (50,19)  bis  1896  (101,97)  oer« 
boppelt.    Die  gemaltigcn  llnterfd)iebe  3tDtfd)en  ben  eisernen  £änbcrn 


A.  3ur  mobernen  (Ef)ekritik.  511 

erklären  fid)  roeber  aus  ett)nifd)en,  nod)  aus  ökonomifdjen,  nod|  aus 
konfeffionellen,  nod)  enblid)  aus  Differen3en  öer  (Befetjgebung  allein. 
Die  größere  3af)l  öer  Sd)eibungsgrünbe  erklärt  3.  B.  bie  riefige  3af)l  öer 
Sdjeibungen  in  $rankreid)  (1884-88  3ufammen  runb  20000 !)  baneben 
runb  10000  Separationen)  gegenüber  (Englanb  (järjrlid)  in  ber  gleiten 
3eit  3roifd)en  7  unb  800  einfdjliefjlid)  ber  Separationen)  n  i  d)  t,  ba  aud) 
bie  Separationen  ben  gleidjen  llnterjd)ieb  aufroeifen.  Die  niebrigfte 
<Eb,efd)eibungs3iffer  b,at  3rlanb  (1,1  jätjrlid?  auf  je  100000  <Ef)en  in 
bem  3ab.rfünft  1886-90),  bann  folgen,  mit  (1886—90)  roeniger 
als  20  auf  100000  (Erjen,  etbnifd),  konfeffioneü  unb  ökonomifd)  fo 
heterogene  (Bebiete  roie:  (Englanb  (7,0),  Sinlanb  (10,0),  3talien  (10,6), 
(Defterreid),  Horroegen.  IDeiter  mit  20-70  Sd)roeben,  Ungarn,  Belgien 
(43),  Hieberlanbe  (64,7).  Ueber  100  jätn-lid)  auf  je  100000  <Eb,en 
roeifen  Dänemark  (1876—80  :  184),  bie  Sd)roei3  (208)  unb  bie  Der* 
einigten  Staaten  (1886:250)  auf.  3nnerb,alb  Horbamerikas  f)at  ber 
Süben  bie  minbefaarjl  ( 1867/86  burdjfdmittlid)  70,7),  fpe3ieU  bas  alte 
Sklaoenlanb  Soutf)  Carolina  (12,1).  Der  Staat  Hero=I)ork  mit  ftrenger 
(Befetjgebung  unb  ben  (Einroanbererfamilien ,  bie  im  fremben  £anbe 
naturgemäß  feft  3ufammenbl alten,  rjatte  1867/86  :  81,2,  bie  Heuenglanb= 
ftaaten  bagegen  138,1,  roobei  notorifd)  bie  alteingeborenen  $amilien  m|t 
r)öb,eren  Quoten  beteiligt  roaren;  bie  roefentlid)  agrarif  d)en  tDeftjtaaten 
mit  itnren  in  jeber  fjinfid)t  unftäten  [03ialen  Derrjälten  494,4  (Hlaji* 
mum :  bas  ITTormonenlanb  Uta!)  mit  960).  Die  Sd)eibungs3at)len  finb 
in  Amerika  feitbem  nod)  ftark  geftiegen,  namentlid)  —  aber  nid)t 
nur  —  infolge  ber  äußerft  Iajren  (Befetjgebung  bes  IDeftens.  Daß 
aber  Unterfdjiebe  ber  (Befetjgebung  keineswegs  entfdjeibenb  finb,  3eigt 
Sadjfen  mit  feinen,  rrotj  ftrengerer  (Befetje,  roeit  über  btn  rtad)bar= 
gebieten  fterjenben  3af)len.  Deutfdjlanb  als  (Ban3es  ( 1886 '90  :  77,6) 
unb  5ranlircicf)  (80,9)  ftanben  einanber  3iemlid)  nafje  unb  etroas  über 
bem  europäif d)en  Durd)fdmitt.  Daß  nid)t  ber  Kapitalismus  als  folerjer, 
fpe3iell  ber  moberne  „3nbuftriaüsmus",  bie  <Eb.eftabiIität  befeitigt,  3eigt 
—  gegenüber  bem  £anbe  bes  >rcnticr  paisible«  —  bie  niebrige  3iffer 
(Englanbs.  (Es  ergibt  fid)  ferner  aud)  aus  ber  bebeutenb  -  um  über 
bas  Doppelte  -  größeren  <Ef)eftabilität  IDeftfalens,  ber  Rf)einprooin3, 
Babens,   t)effens,   tDürttembergs   gegenüber   (Dft=   unb   IDeftpreußen, 

')  Darunter  allerdings  jetjr  3af)Ireid)e  nur  nadjträgltcf),  gemäfe  ber  ITeu= 
3ulajjung  ourd)  oas  (Befet}  oon  1884,  in  Sdjeiöungen  umgeroanbelte  Separa= 
tionen. 


512     (Erjekrittk,  (Etjef Reibung  u.  aufeerefjelidje  (Befdjled)tsbe3ier}ungen. 

Pommern,  Stielten.  (Ebenfo  ftef/en  öie  (Bebiete  mit  gleiten  konfeffio* 
ncllen  Derfjältniffen  gan3  r>erfd)ieben.  Der  Protejtantismus  ift  —  roie 
ferjon  (Englanb  im  üergleid)  3U  £ranfcreid},  innerhalb  Deutfd)lanbs 
aber  Mecklenburg,  (Dlbenburg,  R.=Be3.  Kaffel  gegenüber  Sdjlefien  unb 
tDeftpreufeen  3eigt,  —  keineswegs  generell  $örberer  öer  (Eljef  cfjeibung. 
5aft  ausnahmslos  ift  öie  (Br  0  fjft  ab  t=(Entroicklung  ber  fjäufigkeit 
ber  (Efyef Reibung  günftig:  es  fielen  Berlin  mit  171,1,  IDien  mit  190,2, 
bas  Seine=Departement  mit  362,0,  Kopenhagen  (ITtajrimum  aller  (Brofc 
ftäbte!)  mit  572,4  erfjeblid)  über  bem  £anbesburd)fd)nitt.  Jjier  ift 
un3töeifelt)aft  eine  €rfd)ütterung  unb  Senkung  ber  Durd)fcrmittsfittlid> 
Reit  (fpe3iell  im  Ijanbelsgeroerbe,  roeldjes  in  Berlin  auffallenb  rjod) 
beteiligt  ift),  als  (Brunb  an3ufpred)en.  Die  in  (Bebieten,  roo  bie  (Et}e= 
fdjeibungen  fteigen,  meift  grofje  3afjl  ber  „Armenfadjen"  3eigt,  bafa 
bas  Ijerabfinken  bürgerlicf/er  Sd)id)ten  mit  feiner  $olge:  °er  Profti= 
tution  ber  $rauen  unb  tlöcfjter,  ftark  mitfpielt.  Aud)  pflegt,  roo 
ber  Kapitalismus  entroeber  auf  kolonialem  Boben  ftd)  entroickelt 
(Amerika)  ober  roo  er  neu  unb  3erfe^enb  in  bäuerlid)=kleinbürger= 
lid)e  (Bebtete  einbringt,  proletarifdje  Sd)id)ten  neu  fdjafft  ober  com 
£anbe  in  bie  Stabt  faugt,  bie  €r/efd)eibungs3iffer  3U  fteigen,  unb  aud) 
in  biefem  $all  barf  man  roof)!  r»on  einer  $olgeerfd)einung  erfdjütterter 
Sittlidjkeit  fpredjen.  3m  gan3en  aber  bleibt  bie  $rage:  ob  eine  3u= 
narjme  ber  (Ef)efd)eibungen  $olge  finkenber  Sittlidjkeit  ober  fteigenber 
Hnfprüdje  an  ben  fittlidjen  (Behalt  ber  <Eb,e  —  roie  bei  ben  einge= 
borenen  Heuenglänbern  —  unb  einer  Dermeljrung  ber  Reibungsflädjen 
3toifd)en  ben  entwickelteren  perfönlicf/keiten  ift,  ftets  fetjr  fdjroer  3U 
entfef/eiben.  Unb  cor  allem  r/at  man  fid)  fet)r  3U  bitten,  bie  geringere 
Stabilität  ber  e  i  n  3  e  1  n  e  n  (Etje  mit  einer  (Entwertung  ber  (Efye  als 
3nftitution  ober,  oollenbs,  mit  einer  üerringerung  bes  burdjfdjnitt^ 
lid)en  ett)ifd)en  IDerts  ber  beftefyenben  (Ef)en  3U  r»erroed)feln.  Sefjr 
oft  ift  natürlid)  grabe  bas  Umgekehrte  3utreffenb. 

Alles  in  allem:  bie  rein  faktifdje  (ftatiftifdje)  Bebeutung  ber 
kapitaliftifdjen  (Entwicklung  für  bie  Stellung  ber  (Erje  als  Redjtsin« 
ftitution  ift  nid)t  berart,  bafe  fie,  an  fid),  fjeute  merjr  als  In  früheren 
Seiten  ein  Sudjen  nad)  „neuen"  Hormen  ber  (Befd)led)tsDerl)ältniffe 
forbern  roürbe.  Das  gilt,  roie  roir  fdjon  Kap.  IV  a.  (E.  farjen,  aud)  für  bas 
Proletariat.  Aus  bem  Umftanb,  bafj  bie  proletarier«(El)e  in  einer  über- 
großen 3at)l  ber  5älle  unter  bem  Druck  ber  ökonomifdjen  Hot  unb 
Unfidjerrjeit  fjeute  ein  fjorm  auf  unfer  (Erjetbeal  ift,  kann  natürlid)  nid)t 


A.  3ur  modernen  (Etjekritik.  513 

öie  5oröcrung  öes  Der3id)ts  auf  jenes  3öeal,  fonöern  mu|  umge= 
ketjrt  öie  5oröerung  nadj  Fialen  Reformen  hergeleitet  roeröen,  roeldje 
öeffen  Derroirklidjung  ermöglichen.  Diefe  Reformen  b,erbei3ufüf)ren 
liegt  alleröings  nid)t,  jebenfalls  nidjt  in  erfter  £inie,  im  Bereid)  bes 
uns  tner  allein  befdjäfttgenöen  (Efjeredjts,  fonöern  auf  öem  (Bebtet 
öer  allgemeinen  So3talpolitik.  Sie  ftnö  für  öie  proletartfdjen  Sdjidjten 
augenblicklich  fo  ungemein  triel  toidjtiger  als  öas  p  r  i  d  a  t  red)t  öer 
(Efye,  öafj  ftd}  öaraus  allein  fdjon  öas  5cfylen  oöer  öod)  öie  Stb.roäcb.e 
fpe3ififd)  frauenrecfytlidjer  Beroegungen  in  ifyren  Kreifen  erklärt. 
Das  oft  fo  genannte  „bürgerliche"  (Eljeiöeal  aber  ift  öamit  natürlich, 
für  öas  Proletariat  als  „3öeal"  fo  toenig  aufeer  Kurs  gefegt,  roie 
für  irgenö  roeldje  anöeren  Sd)id}ten.  Denn  ein  „3öeal"  oerliert  feine 
Dignität  als  Joldjes  ntdjt  öurd}  nod)  fo  grofee  Schwierigkeiten  feiner 
Derrotrklidjung,  fonöern  nur  öurdj  anöre,  „tjötjere",  3beale,  öie  in 
unfer  fittlidjcs  Beroufetfein  treten.  Die  $rage,  öie  uns  roeiterfjin  3U= 
näcbjt  3U  befdjäftigen  tjat,  ift  nun  eben  öie,  ob  etroa  foldje  neue  IDert= 
mafeftäbe  gefunöen  ftnö.  IDenn  ja,  —  öann  roürbe  3U  fragen  fein: 
roeldje  $oröerungen  öaraus  für  öie  anöerroeite  ßeftaltung  öer  (Eb,e 
als  Redjtsinftitut  ab3uleiten  roären,  oöer  ob  etroa,  —  roie  Dielfad) 
geglaubt  roirö,  -  graöe  öer  Red)tsinftitutsd)arakter  öer  (Eb,e  als 
f  0  I  d)  e  r  es  ift,  öer  öem  neuen  3öeal  im  IDege  jtefyt  unö  alfo  fallen 
mufe. 

Die,  im  ITamen  neuer  tDertmakjtäbe,  gegen  öie  „legitime  <El)e" 
gerichteten  Angriffe  tjaben  untereinanöer  oer|d)teöene  Ausgangspunkte 
unö  5ormcn  angenommen.  (Einmal  l)at  öer  UTifjerfolg  öer  5^auen, 
foroofyl  öas  r  e  d)  1 1  i  d|  e  Derljältnis  öer  (Ehegatten  roie  aueb,  feine  allge= 
meine  fittliche  Auffaffung  fdjon  für  öie  (Begenroart  mitiljren  etfyif cb,en 
Poftulaten  in  (Einklang  3U  fetjen,  öen  Dorfdjlag  ge3eitigt:  $ül)renöe 
Perfönlidjkeiten,  öeren  allgemeine  fittlicfye  Befdjaffenljeit  jegliche  ITtifc 
öeutung  ibjer  IHotioe  ausf  abliefet ,  möchten  beim  (Eingeben  ihrer  Der* 
binöungen  angeftdjts  öer  (Deffentlid|keit  ausörücklidj  auf  öie  Beobaa> 
tung  öer  ftaatlid)  oorgefd)riebenen  5ormalitäten  oe^idjten,  um  öaöurdj 
3U  bekunöen,  öafc  öie  blutige  patriardjale  Redjtsform  öer  (Efje,  ebenfo 
roie  öer  öurdj  fie  geftütjte  ©laube  an  öie  notroenöige  Unterorönung 
öer  $xau  öem  etbjjcb.en  Berou&tfein  öer  Beften  unfrer  Ration  3uroiöer« 
läuft1). 

')  DgL  „(Offener  Brief  von  fl.  flugspurg,  „Guropa"  1904. 

ITeber,  4bm.iu  un&  ITIuttfr.  ,, 


514      (Ef)ekritik,  (Et)efd)eiöung  u.  aukerebelicrje  (Befd)Ied)tsbe3ier)ungen. 

Die  gefd)id)tlid)e  (Erfahrung  Icljrt,  öafc  auf  ät)nlid)em  tDege  ge= 
roiffe  Reformen  6es  (Erjerecrjts  in  6er  (Tat  e^roungen  rooröen  finö, 
wenn  öiefer  proteft  öie  $orm  öes  m  a  j  f  e  n  haften  (Eingehens  ille= 
galer  „(Et)en"  gc3citigt  r)atte.  So  ift  auf  öiefe  IDeije  öie  (Einführung 
öer  Hot3ioiIef)e  3U  gunften  englijcfjer  unö  ruffifdjer  Schismatiker  3U= 
ftanöe  gekommen.  Hud)  öie  römifdje  „freie  <Eb,e"  ift  roenigftens  mög= 
lidjerroeife  öurd)  einen  ärjnlid)  fid)  äu^ernben  tDiöerftanö  öer  grauen 
gegen  öie  lttanus=(Ef)e  er3roungen  rooröen,  für  öie  aud)  Arabien  Bei» 
fpiele  bot. 

IKan  mag  nun  jenen  Dorfcfjlag  3m:  „freien  proteft=(Ef)e"  als  einen, 
unter  unfren  Derf)ältniffen  praktifd)  ungangbaren,  öie  Sd)road)en 
gefäfjröenöen,  öas  3iet  oerfefjlenöen  U)eg  3ur  (Erjereform  ablehnen  - 
einer  prhvjipiellen,  auf  etf)tfd)e  IDerte  be3ogenen  Stellungnahme  Öa3u 
beöarf  es  nid)t.  Denn  öer  normatioe  (Erjarakter  öer  (Erje  als  einer 
auf  Dauer  unö  Rusfdjliefjlidjkeit  berechneten,  redjtlid)  georöneten 
£ebensgemeinfd)aft  3roeier  öurd)  Heigung  oerbunöener  perfönlicfjkeiten 
roirö  öabei  öurcfjaus  nid)t  in  $rage  geftellt.  Dielmerjr  t)anöelt  es 
fid)  leöiglid)  um  eine  Hufforöerung  3ur  praktifdjen  Demonftration 
gegen  öie  heutige  innere  Struktur  öer  legalen  (Et)e,  alfo  um  öeren 
Reform,  nid)t  aber  um  öie  Be3roeiflung  irjres  allgemeinen  tDertes 
als  einer  Recfjtsinftitution  an  fid). 

(Eine  gan3  anöre  Genöen3  leitet  öagegen,  -  roenigftens  nad)  irjrer 
eignen  ITteinung,  -  öiejenigen  geiftigen  Strömungen,  öie  nid)t  nur 
im  3ntereffe  öer  Befdjleunigung  redjtlidjer  (Bleidjorönung  öer  $xau, 
fonöern  im  Hamen  itjrer  oölligen,  aud)  faktifdjen  Unabhängigkeit 
00m  tTtanne,  unö  3ugleid)  im  Hamen  einer  rjörjeren  Sejualetl)ik 
an  öer  Huffaffung  öer  legalen  (Ef)e  überhaupt  als  fittlid)  unö  rcctjtlid) 
allgemeingültiger  $orm  öer  (5efd)led)tsbe3iet)ungen  rütteln.  Sie  3roingen 
uns  3ur  Befinnung  über  öen  IDert  öer  (Erje  als  eines  Redjtsinftituts 
überhaupt.  Hlleröings  können  aus  öem  (Irjaos  öer  für  öiefe  Art  öer 
(Erjekritik  t)erange3ogenen  Dorftellungsmaffen  nur  öiejenigen  6efid)ts* 
punkte  tjerausgerjoben  roeröen,  öeren  (Erörterung  öie  Beurteilung  öer 
Stellung  öes  Staats  unö  öes  oon  itmt  gefdjaffenen  Redjts  gegenüber 
öen  gefd)led)tlid)en  Be3ief)ungen  beleuchtet,  unö  aus  öenen  fiel)  noch, 
geroiffe,  bisher  3urückgeftellte,  $oröerungen  an  öie  (Befetjgebung  ab- 
leiten laffen.  Auf  eine  prin3ipielle  Auseinanöerfetjung  mit  öen  lebig» 
lid)  öurd)  öen  tDunjd)  nad)  allgemeinerer  Befrteöigung  öes  (Trieb« 
lebens,  oöer  mit  öer  Behauptung,  öafj  öie  5ra9cn  oes  Grieblebens 


£.  3ur  moöcrncn  (Efjekritik.  515 

prin3ipicll  als  „etrjifd)  inöiffcrcnt"  3U  gelten  f)ätten,  motiüierten  (Er* 
roägungen,  bie  ettoa  mit  bem  Sd)Iagroort  bes  „Redjts  fid)  aus3u= 
leben,"  fpe3ieller  bes  „Red)ts  auf  £iebe"  ober  aud),  allein  auf  bie 
5rau  be3ogen:  „bes  Red)ts  auf  tttutterferjaft"  gekenr^eidjnet  finb, 
muffen  roir  f)ier  oer3id)ten.  Sie  roürben  uns  in  einen  Kampf  mit 
tDeltanfdjauungsfragen  oerftridten,  berf  in  biefem  Umfang  roenigjtens 
aufjerrjalb  bes  Rahmens  biefer  Sdjrtft  liegt. 

IDir  3ieb.cn  aI[o  nur  biejenigen  Argumente  gegen  bie  (Ef)e  in  ben 
Kreis  unjerer  Betrachtungen,  bie  überhaupt  ben  H  n  j  p  r  u  d)  ergeben, 
aud)  ifyrerfeits  in  irgenb  einer  Ridjtung  e  t  b,  i  f  d)  motioiert  3U  fein. 
Rur  fo  roeit  fie  unlöslid)  oerknüpft  finb  mit  eubämoniftifdjen,  b.  b,. 
t)ier :  auf  Dermebjung  ber  finnlidjen  Befriebigung  gerid)teten  (Er« 
roägungen,  roerben  babei  aud)  auf  biefe  Ietjteren  Derein3elte  Streif» 
Iidjter  fallen  können.— 

(Eines  ber  fjauptargumente,  bas  im  Hamen  einer  „neuen  <Etr)ih" 
nod)  immer  gegen  bie  erklufioe  ftaatlidje  unb  gefellfd|aftlid)e  IDertung 
ber  <Ef)e  ins  $elb  geführt  roirb,  ift  bie  uns  benannte,  bem  rmlgär* 
So3iaIismus  entnommene  (Entrotcklungsttjeorie,  bah  bie  (Efye  unb  mit 
ifnr  3ugleid)  bie  <5efd)led)tsfklaDerei  ber  $xau  burd)  bas  prioateigen^ 
tum  unb  bas  mit  if)m  in  bie  IDelt  gekommene  3ntereffe  bes  ITtannes, 
bafür  legitime  (Erben  3U  getoinnen,  gefdjaffen  roorben  fei.  IDir  tjaben 
uns  im  erften  Kapitel  eingefjenb  mit  biefer  (Theorie  befaßt  unb  aud) 
bei  ber  roeiteren  Darfteilung  ber  Red)tsentroi<klung  fielen  fo  rjäufig 
Streiflid)ter  auf  fie,  bafj  mir  rjier  bas  Refultat  nur  nod)  einmal  gan3 
&ur3  3ufammenfaffen  können. 

(Erftens:  bie  (5efd)led)tsfklaoerei  ber  $xau  bi\tanb  aud) 
—  unb  grabe  -  bei  „kommuniftifdjen"  tDirtfd)aftsformen,  fie  ift  foIg= 
lid)  unabhängig  oon  ber  (Entfteb,ung  ber  prioateigentumsorbnung. 
3roettens:  bie  (Einehe  als  Red)tsinftitut  finbet  fid)  trotj  b,errfd)en= 
bem  „Kommunismus",  -  bei  ber  überroiegenben  ITTeb.rjaf)!  ift  fie  ja 
erft  jab.rb.unberte  ober  jarjrtaufenbelang  fpäter  als  bas  inbioibu= 
eile  prioateigentum  3ur  fjerrfdjaft  gelangt.  3b,r  Sieg  ift  alfo  ebenfo 
roie  bie  (Befd)led)tsfkIaoerei  ber  5rau  unabhängig  00m  Siege  bes 
Prioateigentums.  Richtig  ift,  brittens,  bafc  bie  „legitim  e"  (Ef)e 
mit  Dor3ugsred)t  ber  ifjr  entftammenben  Kinber  unb  3toar  foroorjl  bie 
polrjgame,  roie  bie  monogame,  erft  entftet)en  konnte,  als  burd)  immer 
roeitere  Derkletnerung  ber  alten  5<"nüiengemeinfd)aften  öte  $xaqe: 
an  roen  ber  Befitj  0  e  r  e  r  b  t  roerben  folle,   eine  ib,rer  gütigen  äb,n* 

33* 


U'-C-c 


516      (Efyekritifc,  (Erjefdjeibung  u.  aufjereb.elicb.e  (5efd)Ied)tsbe3tetmngen. 

Iid)e  Bebeutung  erlangt  rjatte.  Die  (Eigentumsorbnung  ftef)t  alfo 
burd)  bie  von  if)r  gefdjaffene  DererblidjReit  beftimmter  ©üter 
auf  beftimmte  3nbinibuen  un3roeifeIf)aft  in  Raufalem  3ufammenb,ang 
mit  ber  legitimen  (Ef)e.  Da  aber  ber  Hlann  urfprünglid)  bie  Kinber 
jeber  beliebigen  $rau,  bie  er  in  feinen  Befitj  gebradjt  rjatte,  3U  feinen 
„legitimen"  €rben  madjen  Konnte,  t)at  offenbar  nid)t  foroof)!  fein, 
fonbern  umgekehrt  in  erfter  £inie  bas  öRonomifdje  3ntereffe  ber 
$rauen  unb  Kinber  3ur  Unterfdjeibung  oon  £egitimität  unb 
3Ilegitimität ,  oon  „ef)elid)en"  unb  „aufeererjelicfjen"  (Sefd)led)tsbe= 
3ieb,ungen,  geführt. 

Die  legitime  (Ef)e  entftanb  burd)  3unäd)ft  nertragsmäftige,  bann 
geroot)nt)eitsred)tIid)e,  bann  ausbrüdtlidje  öRonomifdje  Sicherung  mef)= 
rerer  ober  einer  beftimmten  $rau  unb  b  e  r  e  n  Kinber  gegenüber  allen 
anberen  $rauen,  mit  benen  es  bem  ITCann  beliebte,  (5efd)led)tsöerRet)r 
3U  pflegen.  Sie  ift  in  erfter  £  i  n  t  e  bas  IDerR  ber  $  r  a  u, 
be3ro.  i  b,  r  e  r  ^  a  m  1 1  i  e  t  bie  fie  nidjt  b,ergab,  otme  Garantien  für 
itjre  unb  itjrer  Kinber  Dor3ugsftellung.  — 

HUein  oor  allem  ift  natürlid)  für  bie  fittlidje  Beurteilung  ber 
heutigen  (El)e  bie  Hrt  ibjes  t)iftorifd)en  (Entftefyens  bod)  total  gleid)* 
gültig.  tttöge  fie  entf tauben  fein  roie  immer,  ifjr  IDert  l)ängt  ein3ig 
unb  allein  oon  ber  Hntroort  auf  bie  $rage  ab,  ob  fie  —  bie  Reform 
ifyrer  inneren  Struktur  oorausgefe^t  -  mit  unfren  heutigen  etr/tfd)en 
3bealen  nereinbar  ift,  ober  ob  grunbfätjlid)  anbersartige  $ormen  ocr 
(Befd)led)tsoerbinbungen  benfcbar  finb,  bie  jenen  3bealen  beffer  ent« 
fpredjen.    Hur  mit  biefer  Srage  befaffen  roir  uns  roeiterbjn. 

(Segen  bas  heutige  IDefen  ber  (Et)e  ridjtet  fid),  roenigftens  bem 
(Ergebnis  nadi,  bie  $orberung  nad)  „ökonomifdjer  Unabhängigkeit" 
ber  $rau  oom  ITtann,  roenn  fie  fo  oerftanben  roirb,  roie  bies,  auf 
(Brunb  oermeintlidjer  Konfequen3en  bes  oulgärfo3ialiftifd)en  (5efd)td}ts= 
materialismus,  bei  einem  Seil  aud)  ber  $rauenberoegung  ber  $all  ift. 
Die  Unterorbung  ber  (Ehefrau  fei,  fagt  man,  lebiglid)  „öRonomifcb," 
bebingt.  Sie  rour3le  barin,  bafc  bie  $rau,  minbeftens  fdjeinbar,  gan3 
ober  teilroeife  oom  Ittanne,  b.  b,.  burd)  feinen  aufjerrjäuslidjen  Q>elb= 
oerbienft,  ernährt  roerbe,  alfo  öRonomifd)  oon  ib,m  „abhängig"  fei. 
(Bemäfj  biefer  Grjeorie  genügt  als  pai^er  unb  Sd)ilb  ibjer  Selbftbe= 
fyauptung  roeber  bie  red)tlid)e  (Bleidjorbnung  ber  Q>efd)led)ter  unb  bie 
güterredjtlicfje  Sidjerung  ber  5rau  etroa  in  ber  im  oorigen  Kapitel 
erörterten  Rid)tung,  nod)  if)re  fahtijdje  (Erroerbsfär/igheit,  fonbern 


A.  3ur  mobernen  (ErjefcritiR.  517 

6ie  $rauenmaffen  muffen,  um  fo3ial  bem  TTCann  gleid)3uftef)en,  aud) 
roäbrenb  (Eb,e  unb  HTutterfd)aft  burd)  a  u  fe  c  r  b,äuslid)e  (Erwerbstätig* 
Reit  febftänbig  <B  e  1  b  oerbienen.  Unb  3tr>ar,  -  roas  bas  (Entfdjei* 
benbe  ift,  -  nid)t  etroa  „nebenberuflid)",  alfo  nur  fo  roeit  es  mit  ber  (Er* 
füllung  irjres  fjausmutterberufs  oereinbar  ift,  fonbern  ofme  Rüchfid)t 
auf  bieten,  in  b  e  m  Umfang,  bafc  bie  ehvjelne  $rau  aud)  in  ber  (Eb,e 
itjren  gan3en  £ebensunterf)alt  aufeerf)äuslid)  felbft  oerbient  unb  3U 
Reiner  3eit  auf  ITIitrjilfe  bes  Htannes  angeroiefen  ift1  .  Der  <Ein3cI= 
hjausfyalt  als  tDirtfcrjaftsbetrieb  ift  besfjalb  fd)on  r/eute  auf  bem  Boben 
ber  Prioateigentumsorbnung  auf3ulöfen.  Die  ein3elnen  Derridjtungen 
3ur  Derforgung  ber  5QmiIien9^^ber  mit  ben  täglichen  £ebensbebürf= 
niffen,  bie  ber  prioatrjausrjalt  nod)  oerfierjt,  muffen  ebenfo,  roie  alle 
anbren  fd)on  von  it)m  ausgegebenen,  als  (Beroerbe  organifiert  werben, 
©ber,  beffer,  eine  fln3at)l  oon  $amilien  follen  tDirtfdjaftsgenoffenfcrjaften 
ober  3enrralf)aust)altungen  bilben,  in  benen  bie  £ebensbebürfniffe,  etroa 
roie  bei  einem  tjotelbetrieb,  burd)  eine  roeit  geringere  3af)I  fpe3taliftifd) 
gefdjulter  Kräfte  als  im  prioatr/ausrjalt  befriebigt  roerben  Rönnen. 
Durd)  berartige  (Einrichtungen  roürbe  es  -  fo  glaubt  man  -  ermög* 
Itd)t,  bie  fpe3ififd)en  £eiftungen  ber  Hausmütter  gan3  ab3ulöfen  unb 
fie  felbft  gan3  aus  bem  fjaufe  heraus  in  bie  Spr/äre  ber  (Belb=ge= 
lohnten  (Büterprobuktion  3U  fdjieben.  Dies  allein  aber  roäre  als 
Ronfequente  unb  rjeilfame  IDeiterentroicßlung  bes  burd)  bie  kapitalifti* 
fd)e  probuRtionsform  angebahnten  pro3effes:  fluffaugung  ber  t)aus= 
roirtfd)aftlid)en  burd)  bie  ooIhsroirtfd)aftIid)e  probufttion,  fluflöfung 
ber  $amilie  als  IDirtfd)aftsgemeinfd)aft,  3U  betrachten.  - 

IDir  Rönnen  l)ier  nid)t  eingeb,enber  über  bie  öRonomifdje  unb 
pfi)d)ologif d)e  Durchführbarkeit  biefer  Dorfdjläge  bisRutieren 2).  3  ro  e  i= 
fellos  Rannten  berartige  (Einrichtungen  für  eine  geroiffe 
<Dberfd)id)t  oon  Qualitätsarbeiterinnen  öRonomijd)  rentabel 
fein  unb  itjnen  in  3roedtmäf$iger  tDeife  bie  Dereinigung  oon  rTCutterfd)afts= 
unb  Berufsarbeit  erleichtern.  Dies  jebod)  keinesfalls  -  roie  meift  ge= 
glaubt  roirb  —  bis  3U  bem  (Brabe,  bo.%  bie  ITlutterfd)aft  nun  überhaupt 
nid)t  mein-  als  fjemmung  ber  au&errjäuslidjen  5rauenarbeit  ins  (Be* 
roidjt   fiele.    Darüber  ift  am  Sd)lufe  bes  oierten  Kapitels  gefprodjen 


M  Sür  bie  3eiten  körperlicher  Behinderung  burd)  Sdjroangerfdjaft  unö 
ü)od)enbett  joll  eine  umfaffenöe  ITTutterfd)aftSDerfid)erung  ben  Derbienftaus* 
fall  bedien. 

•')  Dgl  ba3U  ITtarianne  IDeber,  Beruf  unb  (Efje.  Berltn*Sd)öneberg  (1906). 


518     (Etjekrttik,  (Efyefdjeibung  u.  außereheliche  (Befd)Ied)tsbe3iefmngen. 

toorben.  (Bar  nid)t  aber  kämen  fie  oorberljanb  für  öte  einfad)  t)anb= 
arbeitenben  $rauenmaffen  in  Betraft.  "Denn  bie  ökonomifd)e 
Redjnung  ergibt,  bei  Sugrunbelegung  ber  heutigen  £ob,nüerbienjt= 
djancen  ber  $rauen,  bafa  bie  burd)  medjanifcfye  (Ertoerbstätigkeit  außer* 
{^auslieft,  3U  er3ielenben  (Einkünfte  burd)  bie  Koften  ber  Rnftellung 
be3ab,Iter  unb  g  e  f  d)  u  1 1  e  r  Kräfte  für  bie  Pflege  unb  <Er3tet)ung 
ber  Kinber  ber,  genoffenfdjaftlid)  3ufammengefd)loffenen,  $amilien  b^1 
nafye  abforbiert  toerben  roürbe.  XDo  aber  bas  allgemeine  £otmmini= 
ntum  roefentlid)  Jteigt,  pflegt  erfahrungsgemäß,  toie  fdjon  früher  er= 
toäljnt ,  bie  $olge  eine  H  b  nafyme  ber  außer  häufigen  £ofmarbeü 
ber  (E 1)  e  frauen  3U  fein.  (Ban3  erklärlidjerroeife.  Die  jenen  Be= 
ftrebungen  inne  toot)nenbe  (Eenben3  get)t  offenbar  baljin:  Die  rjaus= 
mutterfdjaft  -  ob  etjelidje  ober  uneb,elid)e  bleibt  fid)  babei  gleid)  — 
joll  nidjt  met)r  als  fpe3ififd)e  Hufgabe,  bie  aus  ifjr  entftefjenbe  Hrbeit 
nid)t  länger  als  „Berufsarbeit"  ber  (Ehefrauen  unb  ITtütter  geroertet 
toerben,  auf  bafa  bie  $rau  gleid)  bem  TTtann  erwerbstätig  unb  baburd) 
ökonomifd)  oon  iljm  „frei"  fein  Rönne.  ITCadjt  man  fid)  aber  War, 
bafj  baburd)  bie  $rauen  m  a  f  f  e  n  3eitlebens  lebiglid)  med)anifd)en, 
einförmigen  unb  fd)on  besfyalb  fpe3iell  für  bm  roeiblidjen  (Organismus 
gefunbb,eitsf d)äbüd)en  (Ertoerbs3toeigen  nieberfter  (Battung  3uge= 
fürjrt  roürben,  fo  erfdjeint  nid)t  nur  begreiflid),  baß  bie  (Ehefrauen 
ifyrerfeits  biefe  üertoertung  itjrer  Kräfte  regelmäßig  nur  unter  bem 
Druck  ber  Hot  fid)  auf3toingen  laffen  unb  b^n  „fjausmutterberuf 
b,öt)er  roerten,  fonbern  es  kann  aud)  nid)t  3toeifeIf)aft  fein,  ba^  it)re 
Befreiung  oon  ber  ITCutterfdjaftsarbeit  3ugunften  einer  berartigen 
Dollerroerbstätigkeit  objektio  Derlufte  an,  allerbings  nid)t  in  (Selb 
ab3ufd)ä^enben,  etf)ifd)en  unb  pfi)d)ifd)en  IDerten  bebeuten  toürbe, 
toeldje  —  3ufoIge  ber  auf  aller  außerl)äuslid)en  $rauenarbeit  laftenben 
pb,t)fiologifdjen  fjemmungen  -  burd)  bie  oon  ib,r  3U  fdjaffenben  roirt= 
fdjaftlidjen  TDerte  keinenfalls  aufgewogen  toürben.  Aufgabe  ber 
(Befet)gebung  unb  ber  r)ausf)altungsted)nik  ift  es  felbftoerftänblid),  aus 
ber  (Xatfadje,  ba^  jener  3roang  ber  Hot  3um  außertjäufigen  (Ertoerb 
nun  einmal  b,eute  in  breiten  Sd)id)ten  bes  Proletariats  beftet)t,  bie 
Konfequen3en  3U  3ieb.cn.  Diefen  3uftanb  aber  als  ein  um  feiner  felbft 
willen  erftrebensmertes  3ukunftsibeal  fyurmftellen ,  Ijeißt  bie  Realität 
ber  Dinge  oerkennen. 

tDas  aber  bebeutet,  felbft,  roenn  toir  uns  einmal  auf  ben  Boben 
ber  Doli»  (Erwerbsarbeit  aller  (Ehefrauen  als  ttorm  ftellen  wollen,  bas 


A.  3ur  mobernen  (Eljehritib.  519 

3beal  „ökonomifdjer"  (Eman3ipation  5er  (Ehefrauen  unb  ITtüttcr? 
Seine  Dertreter  Iaffen  bisher  im  unklaren,  ob  ber  TRann  aud)  bann, 
roenn  6er  (Ein3elb.ausb.alt  als  XDirtfdjaftsform  aufgelöst  unö  bie  $rau 
doII  ertDerbstätig  roäre,  nod)  roeiter  redjtlicb,  üerpflidjtet  fein  foll ,  3U= 
Jammen  mit  ibjr,  ober,  roie  jetjt,  an  e  r  ft  e  r  Stelle,  für  ben  Unterhalt 
ber  gemeinfamen  Kinber  3U  forgen.  IDo  bies,  roie  meift,  ftülfdjroei* 
genö  gemeint  ift,  ba  roirb  natürlid)  eben  jenes  3beal  ökonomifd)er 
(Eman3ipation  fdjon  oon  oornb,erein  gebrochen.  Denn  roenn  aud}  bie 
5rau  fid)  felbft  allein  ernährte,  fo  roäre  fie  bann  bod)  als  ITtutter 
oermittelft  ber  K  i  n  b  e  r ,  bie  fie  3ur  IDelt  bringt  unb  an  benen  fie 
Ijängt,  folange  com  ITtanne  „ökonomifeb.  abhängig",  als  bie  ökono« 
mifdje  Derantroortlidjkeit  für  beren  (Er3ieb.ung  ib,r  nidjt  oon  ber  (Be= 
famtfyeit  abgenommen  ift.  So  lange  bies  nidjt  ber  5flH  ift,  bliebe 
bie  r  e  cb.  1 1  i  cb.  e  Regelung  ber  ökonomif  djen  Be3ieb,ungen  3roifd)en 
Dater,  TTTutter  unb  Kinb  offenbar  ebenfo  unerläfelid)  roie  fyeute.  Sie 
könnte  (in  ber  tlfjeorie)  3U  einer  einfadjen  flIimentationspfIid)t  bes 
ITlannes  oerflüdjtigt  gebadjt  roerben,  -  unb  roir  finb  oben  felbft  bafür 
eingetreten,  bafj  audj  in  ber  (Efje  bie  Rechte  ber  $rau  tunlidjft 
3  i  f  f  e  r  n  mäfeig  feft  beftimmt  roerben  follen,  —  immer  aber  bliebe 
babei  beftetjen,  bafj  ber  im  (Erroerbsleben  gegenüber  ber  $xau  nun 
einmal  begünftigte  ITlann  f  a  k  t  i  f  d)  bie  Koften  bes  Unterhalts  ber 
Samilie  oon  ütann,  $xau  unb  Kinbern  mittragen,  ber  Regel  nad) 
überroiegenb  tragen  unb  bafc  er  alfo  in  ben  befttjlofen  Sd}id)ten 
bafür  meift  roie  jetjt  annäb.emb,  feinen  gan3en  (Erroerb  ^ergeben 
müfcte,  roenn  bie  Derforgung  oon  $rau  unb  Kinbern  über  bas  ITioeau 
ber  äufeerften  Dürftigkeit  gehoben  roerben  follte. 

ITTan  könnte  ja  nun  -  roenigftens  in  ber  tlljeorie  -  biefe  öko* 
nomifd)e  llnentbeb.rlicb.keit  bes  Rtannes  ifyrer  perfönlicfyen  5°mt 
3U  entkleiben  fudjen,  etroa,  inbem  man,  roie  3.  B.  (Ellen  Kerj  oorfdjlägt, 
bie  töefamtfyett  burdj  Renten  leiftung  an  bie  HTutter  für  jebes 
Kinb,  roeldjes  geboren  roirb  -  efyelid)  ober  unetjelid)  —  eintreten 
liefje  (IHutterfd)aftsrente).  IDürbe  biefe  Rente  tjoeb.  genug,  b.  1}.  fo 
b.od)  bemeffen,  bafa  ein  3ufd)ufo,  bes  Daters  für  bie  (Eryelmng  ber 
Kinber  gan3  entbetjrlid)  roürbe,  bann  -  aber  aud)  nur  bann  — 
roäre  in  ber  Hat  bie  prin3ipielle  ITtöglidfkeit  gegeben,  bie  ökonomifdje 
Itabelfdmur,  bie  normalerroeife  bas  Kinb  unb  burd)  bas  Kinb  audj 
bie  IRutter  mit  bem  Dater  ifyres  Kinbes  oerbinbet,  burd)  Befeitigung 
aller  flnfprüd}e   ber  (bauen   foroob.1   roie  bes  Daters  unb  ber  Kinber 


520      (Etjekritik,  (Eb.efdjeibung  u.  aufjerefyelidje  (5efd)led)tsbe3ier)ungen. 

gegeneinanber,  3U  3erfd)neiben.  Die  ba$u  erforberlicfyen  Koftcn  für 
Deutfdjlanb  roürben  minbeftens  etroa  7  ITtilliarben  Utk.  jätjrltd)  be= 
tragen1).  Damit  toäre  -  oolle  bauernbe  (Erroerbstätigkeit 
aller  ntdjt  Dorn  Befitj  lebenben  $rauen  oorausgefetjt,  —  nid)t  nur 
bie  $rau  unb  tttutter,  Jonbern  cor  allem  aud)  ber  (5  a  1 1  e  unb 
Dater  in  ber  (Tat  „ökonomifcb,  eman3ipiert".  Die  roirtfd)aftlid)e 
üerantroortlid)keit  ber  (Eltern  für  ib,re  Kinber  fiele,  roenn  roir  bie 
Durchführbarkeit  t)ter  einmal  oorausfetjen,  fort. 

(Es  entfiele  aud)  ber  3roang  3ur  Bänbigung  bes  (5efd)led)tslebens 
unb  cor  allem  bes  naturgegebenen  (Egoismus  überhaupt.  (Eine  ITtaffc 
ifotierter ,  auf  fid)  felbft  geseilter,  nur  für  bie  eignen  Bebürfniffe  f or= 
genber  3nbioibuen  unb  ein  U)iebererftet)en  ber  alten  Kinberprämien* 
politik  bes  beoölkerungsl)ungrigen  abfoluten  Staats,  in  gigantifdjer 
Dergröfeerung,  roäre  bas  (Ergebnis.  Solange  eine  (Befellfdjaftsorbnung 
mit  (Erbrecht  beftetjt,  roürbe  allerbings  burd)  jene  Ittafmafnnen 
allein  bie  „legitime"  (E  b,  e  nidjt  bas  minbefte  an  Bebeutung  für  bie 
Kinber  unb  $rauen  ber  befitjenben  ober  fonft  ökonomifd)  prioi* 
legierten  Sd)id)ten  eingebüßt  t)aben,  -  benn  für  biefe  bebeuten  ja 
300  ITCr.  ITtutterfdjaftsrente  für  jebes  Kinb  nidjts.  Hber  für  biejeni* 
gen  Sd)id)ten,  bie  nichts  roefentlidjes  3U  erben  b,aben  unb  (Einkommen 
Don  unter  1000  Utk.  be3iet)en,  toürbe  biefer  Betrag  ökonomifd)  fidjerlid) 
ins  (Beroidjt  fallen.  Die  Verknüpfung  bes  (5efd)led)tsDerket)rs  mit 
ökonomifdjen  Pflidjten  Rannte  (in  ber  tirjeorie)  fortfallen.  Dürfen 
roir  aber  baoon  einen  3uroad)s  an  ferueller  €tt)ik  unb  überhaupt 
an  allgemeiner  Derftttlid)ung  erhoffen? 

tDir  kommen  auf  biefe  $rage  erft  roeiter  unten  3urücii,  ba  fie 
offenbar  einen  (Teil  bes  allgemeinen  Problems  ber  Uebernalnue  ber 
(Elternpflid)ten  burd)  bie  „(Befamtrjeit"  barftellt. 

{j  i  e  r  erinnern  roir  uns  nur,  bafj  ein  foldjes  toirklid)  priti3ipiell 
burdjgreifenbes,  b.  1).  bie  Unterhaltspflicht  bes  Daters  ausfd)altenbes 
Projekt  für  alle  abferjbare  3ukunft  3U  bm  Utopien  gehört.  Don  ber 
beoölkerungspolitifdjen  Seite  gan3  abgefeljen,  3unäd)ft  fdjon  f  i  n  a  tu 
3  i  e  1 1 ,  obfdjon  bas  unfrer  Redmung  3U  grunbe  gelegte  ITtaf}  unb  ebenfo 
bie  3eitbauer  ber  Rente  für  bie  (Erreichung  bes  Sroecks:  -  „(Eman« 
3ipation  ber  (5efd)Ied)ter  oon  b^n  folgen  if)rer  gefd)Ied)tlid)en  Be3ie« 
jungen"  -  bod)  nur  ein  allerbürftigftes  TTCinimum  bilben  roürbe.   (Es 

')  22,8  lUillioncn  (3ar|I  ber  Kinber  unter  16  3ar/ren)  multtplt3iert  mit 
300  TTIarh  unb  Derroaltungsftojtcn. 


A.  3ur  mobernen  (Efjcftrttih.  521 

kommt  l)in3u,  bafc  ber  praktifdje  (Effekt  einer  3af)lung  oon  Renten 
an  bie  HI  ü  1 1  e  r  -  roie  jie  oon  öen  Dertretern  öes  (Bebankens 
bod)  rooI)l  oorausgefetjt  roirb  -  3tDeifelIosr  naefj  allen  (Erfahrungen, 
eine  (Einfcr/ränkung  oon  beren  eigner  (Erroerbstätigkeit  fein 
toürbe:  Sie  mürben  bann  eb^n  gan3  ober  tetlroeife  oon  ber  Kinberpro» 
buktion  leben,  roie  bies  in  befd)ränktem  IHafje  3uu>eilen  b,eute  ferjon 
bei  ber  unefyelicrjen  IHutter  bie  $olge  ber  nod)  bürftigeren  Alimente 
(180—240  Utk.  pro  3af)r  unb  Kinb)  ift  -  unb  bjer  übrigens  ja 
aud|  fein  f  o  1 1. 

3n  ber  Hat  ift  bies  berjenige  Sinn,  bm  jebes  in  bzn  (Bremen 
bes  (Erreichbaren  fid)  tjaltenbe  Projekt,  fei  es  einer  ftaatlicrjen  „HTutter* 
ferjaftsrente",  fei  es  einer  „TTIutterfcrjaftsDerficr/erung"  mit  ftaatlicrjen 
3ufd)üffen  für  befitjlofe  5raucn<  auf  ocm  Boben  unfrer  IDirtfcrjafts* 
orbnung  allein  rjaben  kann:  Befeitigung  ober  boeb,  Itlinberung  bes 
3roanges  für  bie  proletarifdje  ITtutter,  ifyren  „ITlutterberuf"  3U  (Bun= 
ften  a  u  fe  e  r  tjäufiger  (Erroerbsarbeit  ungebüfjrlicb,  3U  oernacrjläffigen. 
Das  roäre  bann  freilieb,  bas  grabe  (Begenteil  einer  (Eman3ipation  oom 
ITlutterberuf  b  u  r  cfj  aufeerrjäufigen  (Belboerbienft.  (Es  toürbe  oor= 
ausfidjtlid)  nietjt  nur  bie  Kinberer3eugung,  fonbern  roorjl  aud|  bie 
(E  rj  e  n  oermefjren,  inbem  es  bie  Derbinbung  mit  einer  folerjen  renten= 
berechtigten  $rau  ökonomijd)  erleichterte.  Aber  felbftoerftänölicr/  roäre 
bie  Redjtspflicrjt  bes  ITTannes,  in  erfter  £inie  für  ben  Jjausrjalt  ber 
5amilie  auf3ukommen,  aisbann  erft  red}t  nierjt  entbehrlich  gemacht. 
(Es  toürbe  fidj  alfo  jebenfalls  babei  um  Projekte  fjanbeln,  roeld)e  — 
roie  man  aud)  über  fic  urteilen  möge  -  jebenfalls  burerjaus  inner= 
rjalb  bes  Rahmens  ber  mobernen  So3ialpolitik  lägen.  3rjre  etroaige 
Durd)fürjrung  roürbe  3tr>ar  oon  erheblicher  (Tragweite  für  bie  £age 
ber  baoon  betroffenen  ITIütter  fein:  fie  toürben  in  bie  £age  oon  $rauen 
oerjetjt,  roelcrjeein  kleines  Rentenkapital  in  bie  (Efje  brächten.  Aber  prin- 
3ipielle  Bebeutung  für  bie  Probleme  ber  redjtlidjen  Be3ietmngen  ber 
(Bejd)led|ter  Ratten  fie  fdjlecrjterbings  nidjt,  im  (Begenfatj  3U  bem  (Be* 
banken,  bie  Daterpflicrjten  oermittelft  einer  unioerfellen  lHutter= 
jdjaftsrente  aus3ujdjalten ,  roelcrjer  feinerfeits  nur  eine  Dorftufe  ber 
Uebernabme  aller  (Elternpflicrjten  auf  „bie  (Befamtrjeit"  fein  könnte. 
Denn  es  roäre  natürlid)  garnierjt  ab3ufef)en,  roas  bie  (Bejamtfjeit,  in 
ber  ja  fcrjUefcHd)  audj  bie  THänner  mitreben  toürben,  ba3u  beroegen 
follte,  ftatt  3njtitutionen  3U  fdjaffen  für  bie  (Er3ief)ung  ber  ben  aller» 
erften  £ebensjarjren   entroadjfenen  Kinber  burd)  gefcrjulte  Kräfte  „im 


522     (Efyekritik,  <Eb,efd)etbung  u.  aufjerefyelicfje  (öefd)led)tsbe3iel)ungen. 

(Brofjbetrieb",  ungeheure  Summen  bauernb  an  öie  eisernen  ITC  ü  1 1  e  r 
3u  3at)len,  beren  roirklid)  3roecküolle  Derroenbung  im  3ntereffe  ber 
Kinber  fidj  jeber  roirkfamen  Kontrolle  ent3Öge.  — 

H)tr  kommen,  rote  fdjon  bemerkt,  auf  öie  etfyifdje  Seite  biefer 
Probleme  einer  -  günstigenfalls  -  fernen  3ukunft  am  Sd)Iuf}  nod} 
Rur3  3urü(R.  fjier  tjaben  roir  3unäd)ft  eine  roeitere,  gegen  bie  (Eb,e 
als  R  e  d|  t  s  inftitut  gerichtete  (Bebankenreirje  3U  erörtern. 

€s  ift  bie  ebenfalls  aus  bem  t)ulgär=So3ialismus  ftammenbe,  nidjt 
immer  Mar  3U  Hage  tretenbe,  aber  bod)  genügenb  erkennbare  Unter* 
ftrömung  aller  Hagesbiskuffionen,  bafj  ber  (ölaube  an  ben  tDert  ber 
„legitimen  (Eb,e"  um  besroillen  unhaltbar  fei,  roeil  in  ber  heutigen  (Be= 
fellfdjaft  bie  p  r  0  ft  i  t  u  t  i  0  n,  ber  aufjerer/elidje  (öefd)led)tsDerkeb(r  in 
feiner  brutalften,  gefäb.rlicfyften  unb  für  bie  $rau  erniebrigenbften  Sorm, 
ifyre  „Begleiterfcfyeinung"  fei.  Die  legitime  (Er/e  unb  bie  „kapitalifti* 
fd)e"  Higentumsorbnung  feien  es,  roelcfye  ifyrer  bebürfen,  roätjrenb  fie  bei 
ben  XI  a  t  u  r  oölkern,  bie  roeber  unfre  (Eb,e  nod)  unfre  (Eigentumsorb* 
nung  Rennen,  febje.  llnb  bas  fei  bie  grofce  Ijeudjelei  ber  bürgerlichen 
(Befellfdjaft,  bafa  fie  3toar  oerfudje,  bas  (5efd)led)tsleben  ber  £rauen 
burdj  fo3iale  fled)tung  jeber  ifjrer  „$eb,ltritte"  auf  bie  (Eb,e  3U  befd)rän= 
Ren,  bem  ITTanne  jebodj  unbegren3te  Befriebigung  feines  Hrieblebens 
aud)  aufjerfyalb  ber  (Et)e  3ubillige,  ja  itmt  bafür  einen  Heil  ber  roeib= 
liefen  Beoölkerung  preisgebe.  ITIit  biefem  (Bebankengang,  als  bem 
etrnfcb,  fcrjroertoiegenbften,  muffen  roir  uns  fyier  am  eingeb,enbften  be» 
faffen. 

3n  ber  Hat:  Die  Diffonan3  3tr>ifd)en  ber  geltenben  Itorm  unb  ber 
ftaatlid)  unb  gefellf  d)af  tlid)  funktionierten  Praxis  auf  feiten  ber  ITC  ä  n= 
n  e  r  ift  r/eure  fo  grell,  bie  Hatfadje,  ba$  bei  gemeinfamem  Ungetjorfam 
gegen  bie  ITorm  nur  bie  $  r  a  u  ber  bürgerlichen  Hedjtung  anheimfällt, 
fo  unbillig,  bie  (Ersiermng  ber  ITCännermaffen  3ur  Anerkennung,  ge* 
fdnoeige  btnn  3ur  üerroirklidmng  ber  Itorm  erfdjeint  fo  utopifd), 
bafe  es  begreiflid)  ift,  roenn  So3ialreformer  jene  (Erfdjeinungen  gebank= 
lid)  oerknüpfen,  ober,  nod)  einen  Schritt  roeiter:  (Eb,e  unb  Kapitalist 
mus  mit  einanber  oerketten  unb  beibe  gemeinfam  für  bas  Dafein  ber 
Proftitution  oerantroortlid)  machen. 

Das  tjauptmaterial  3U  biefer  Konftruktion  liefert  -  neben  ber 
an  rein  b,rjgienifd)en  (um  nidjt  3U  fagen  „oeterinären")  (Seficrjtspunkten 
orientierten  Serualmoral  mandjer  är3tlid)er  „Autoritäten"  —  ber 
Staat  f  e  l  b  ft.    Unb  3roar  baburd),  bafc  er  neben  ber  (Eb,e  grabe  bie 


A.  3ur  mobernen  (Eljcferitifi.  525 

Proftitution  unter  feine  (Dbrjut  nimmt,  mit  if)r  paktiert  unb  ir>r  burd) 
öas  Reglementierungsfnftem  ben  Stempel  ber  Suläfftglictt  für  öen 
tltann  aufprägt,  bagegen  anbere  $ormen  aufeeref)elid)en  <5efd)led)ts= 
Derket)rs,  3.  B.  ben  ber  ctrjifdjen  Durd)bringung  burdjaus  fähigen 
monogamen  Konkubinat,  im  (Begenfafc,  3ur  proftitution,  poli3eilid)  unter« 
brüdtt.  -  Dafe  ber  Staat  als  fjüter  ber  <Ef)e  aud)  3ugleid)  bie  fjanb= 
tjabe  bietet,  um  bem  Wann  ben  proftitutionsDerket)r  3U  erleid)tern, 
lä&t  itjn  felbft  als  Skeptiker  gegenüber  ber  Horm  erfd)einen  unb  trägt 
am  roefentIid)ften  3ur  Trübung  foroob.1  ber  (Tatfad|enerkenntnis  roie 
aud)  bes  etf)ifd)en  Urteils  bei. 

(Es  ift  ferner  unbebingt  3U3ugeben,  bafj,  aufeer  biefen  ibeellen  unb 
redjtlidjen,  aud)  geroiffe  ökonomifdje  Derbinbungsfäben  3roifd)en  ben 
£ebensbebingungen  ber  mobernen  (Befellfdjaft  unb  ber  proftitution 
oorr/anben  finb.  Dor  allem  bie,  auf  bm  t)od)gefd)raubten  gefellfdjaft* 
Iidjen  flnfprüd)en  unb  ber  langtoierigen  Berufsoorbereitung  berufjenbe, 
fpäte  fjeiratsmöglidjkeit  ber  befitjenben  DoIksfd)id)ten  auf 
ber  einen,  unb  bie  erbarmungslofe  tjärte  bes  (Erroerbskampfs  für  bie 
Srauen  befitjlofer  Klaffen  auf  ber  anbren  Seite. 

Ungead)tet  alles  beffen  erfdjeint  aber  bod)  bei  jebem  genaueren 
3ufet)en  bie  3uredjnung  ber  proftitution  3ur  <Ef)e  ober  rooh.1  gar  3ur 
„(Et)e  nad)  Daterredjt"  f)öd)ft  ungefd)id)tlid).  3unäd)ft  fjaben  roir  fd)on 
früher  im  erften  Kapitel  gefetjen,  bafj  bie  Proftitution:  bie  (Er* 
kaufung  bes  <5efd)led)tsakts  um  feiner  felbft  roillen  oon  feiten  bes 
TTIannes,  bie  Eingabe  um  (Entgelt  oon  feiten  ber  5*"au,  fo  alt  ift  roie 
bie  (Befd)id)te,  unb  roeit  älter  als  bie  legitime  (Eb,e.  Sie  be* 
fteb,t  aud)  -  too  bie  fonftigen  Bebingungen  ba3U  gegeben  finb  -  bei 
Ittutterred)t ,  ja  oft  grabe  in  ber  5orm  oes  fogenannten  reinen 
TTtutterredjts.  Das  IHäbdjen  ift  babei  eben  (Erwerbsquelle  ihrer  Sippe, 
roeId)e  fie  gegen  (Entgelt  jebermann  preisgibt.  ITCan  kann  in  biefem 
Sinn  bie  tjeutige  proftitution  in  ber  (Tat  als  ein  Refibuum  ber  älteften 
Barbarei  be3eidmen.  3f)r  Kontraft  gegen  bie  oerfeinerte  Serual= 
moral  unb  ifyre  baraus  f olgenbe  R  b  f  0  n  b  e  r  u  n  g  aus  ber  3ioilifierten 
(5efellfd)aft  ift  bas  btn  Kulturoölkern  Spe3ififd)e.  Ridjtig  ift,  bafc 
bie  proftitution  in  biefer  ihrer  flbfonberung  unb  it)rem  Kontraft  gegen 
bie  legale  (Ef)e  für  bie  Befriebigung  bes  (Befdjledjtstriebs  in  einfad)eren 
Kulturoerrjältniffen  nid)t  bie  Rolle  gefpielt  b,at,  roie  in  antiken  unb 
mobernen  (5rof}ftäbten.  Dies  trägt  3ur  Beurteilung  ber  Bebeu* 
hing  ber  (Brofoftäbte,  -  aber  nid)t  nur  ber  rjeute  burd)  ben  Kapitalist 


524      (Erjekritik,  (Ef)efd)eibung  u.  aufjerel)elid)e  (Befd)led)tsbe3iet)ungen. 

mus  gefdjaffenen  -  bei.  Rber  was  bejagt  es  für  6te  angeblichen 
3ufammenf)änge  3roifd)en  <Ef)e  unb  proftitution  unb  oollenbs  für  bie 
Beurteilung  bes  TDertes  ber  (Erje? 

(Ebenfo  gleichgültig  bafür  ijt  es  anbrerfeits,  bafj  geroiffe  primitioe 
Haturoölker,  bie  roeber  für  bm  ITTann  nod)  für  bie  5^au  bm  Begriff 
ber  (Befd)led)tset)re  nod)  aud)  bas  (Befüfjl  einer  bauernben  t)erantroort= 
lid)keit  für  ifjre  Kinber  kennen,  ifjr  Griebleben  o  t)  n  e  bie  3nftitution 
ber  be3at)lten  unb  käuflichen  „£iebe"  befriebigen.  Denn  toenn  aud) 
bort  bie  proftitution  in  unjrem  Sinne  feb.lt,  fo  kann  bod)  nur  bie 
üöüige  Unkenntnis  irjrer  fonftigen  fejuellen  (Beroobnrjeiten  unb  (Be= 
bräudje  jenen  Dölkern  eine  allgemeinere,  größere  S  i  1 1 1  i  d)  k  e  i  t 
als  uns  3uf abreiben.  3f)r  ferueller  Rbroed)sIungstrieb  tobt  fid)  gan3 
3ÜgelIos  bei  feftlidjen  Gelegenheiten  aus,  if)re  „erjelidjen"  Derbinbungen 
roerben  —  fo  lange  ber  Itafyrungsfpielraum  ausreicht  -  olme  ökono* 
mijdjen  Dorbebad|t  unb  besfjalb  in  fef)r  jugenblicfjem  filier  gefcfjloffen 
unb  -  immer  feitens  bes  ITtannes,  feiten  feitens  ber  5^au  -  nad) 
Belieben  roieber  gelöft.  „(Erlaubt  ift,  toas  gefällt"  unb  bas  rjeifjt  in 
e  r  ft  e  r  £inie  immer:  roas  fid)  ber  ein3elne  ITT  a  n  n  burd)  ITtadjt  ober 
£ift  oerfdjaffen  kann,  ol)ne  bie  (Belüfte  feines  Hadjbarn  3U  kreu3en. 
Selbftoerftänblid)  ift  in  einem  folgen  „D  i  e  s  f  e  i  t  s  oon  (But  unb 
Böfe",  roo  ber  ITTann  eben  jebe  $rau,  fofern  fie  ifjm  nid)t  oon 
anbren  ITIännern  beftritten  roirb,  „f)aben"  kann,  bie  proftitution 
als  S  0  n  b  e  r  form  bes  (Befd)Ied)tsüerkef)rs  entbehrlicher  als  bleute  unb 
roirb  „fittlid)"  nid)t  oon  ber  ,,(Et)e"  unterfd)ieben. 

Hber  fprid)t  biefe  Selbftoerftänblidjkeit  etroa  gegen  ben  tDert 
unfrer  ett)ifd)en  Hormen,  unb  können  toir  baraus  irgenbroelcrje  Rid)t» 
Iinien  für  unfer  t)anbeln  unb  bie  Heubilbung  unfrer  3Nftitutionen 
ableiten  ? 

Relatio  „entbefjrlid)"  3eigt  fid)  ferner  bie  Proftitution  bort,  roo 
bie  TTTänner  befitjenber  Sd)id)ten  itjrc  natürliche  £uft.am  tDed)fel  in 
polqgnnen  B«3ief)ungen  befriebigen,  ober  aud)  bie  $rauen  polqanbrifd) 
leben  können.  3ft  es  aber  ernft  3U  nehmen,  toenn  besrjalb  üertreter 
einer  oerfeinerten  Serualetfjik,  toie  3.  B.  darpenter  unb  (Ellen  Kei), 
aud)  bie  3uläffigkeit  ber  polqgamie  ober  ber  (Bruppenerje  als  mittel 
3ur  öerebelung  bes  (Befd)led)tslebens  unb  ber  r)örjerroertung  ber 
$rau  biskutieren? 

r)infid)tlid)  ber  Kulturnationen  aber,  benen  bas  3beal  ber  bauern« 
ben  unb  ausfdjlie&lidjen,   monogamen  (Befd)led)tsgemeinfd)aft   einmal 


A.  3ur  mobernen  (EtjeRritiR.  525 

3um  Beroufctfein  gekommen  ift,  Icljrt  bie  (5efd)id)te,  öafe  bie  proftitu* 
tion  fid)  ebenfo,  roie  neben  jeber  ifyrer  (Eigentums«  fo  aud)  neben  jeber 
itjrer  (Et)e«(Drbnungen  in  einer  ber  unjrigen  im  IDefen  ber  Sad)e  ana= 
logen  $orm  finbet.  Selbft  bort,  roo,  roie  3.  B.  in  ber  Blüte  bes 
klaffijdjen  ö>ried)entums,  bem  feruellen  unb  äftf)etifd)en  (Benufebebürfnis 
bes  UTannes  neben  ber  <£b,e  ein  prafctifd)  unbegren3ter  Spielraum 
geroäljrt  rourbe,  unb  ebenfo  bort,  roo,  roie  3.  B.  in  ber  fpätrepubliRa= 
nifdjen  römifdjen  3eit,  aud)  bie  $  r  a  u  bie  benhbar  größten  jejuellen 
5reib,eiten  genofj,  roo  cor  allem  bie  (Ef)e  jebe^eit  aud)  oon  einer 
Seite  prioatim  Iöslid)  roar  unb  Sdjeibung  unb  ITeuDerfjeiratung  einan= 
ber  3uroeilen  fdjneller  als  ber  ITTonbroed)fel  folgten,  -  felbft  bort  nafjm 
bie  geroerbsmäfeige  proftitution  fid)er  Reinen  geringeren  Raum  ein 
als  fjeute  unb  -  roar  bie  proftituierte  cbm  fo  r>erad)tet  roie  fyeute. 
ITiebrige  flnfprüdje  an  ben  fittlidjen  Stanbarb  ober  an  bie  Stabilität 
ber  (Erje  fjaben,  foroeit  bie  (Befdjidjte  reidjt,  nod)  nie  3ur  Derminberung 
ober  „Derebelung"  ber  proftitution  beigetragen. 

hingegen  nur  in  (Epod)en,  roo  bie  Religion  in  irgenb  einer  $orm, 
-  roie  3.  B.  bas  3ubentum  nad)  ber  RücRRefjr  bes  Dolkes  3srael  aus 
ber  babijlonifdjen  (öefangenfdjaft,  bas  Urdjriftentum,  ber  3slam  unb 
bann  ber  proteftantismus  oor  unb  aud)  nod)  in  ber  erften  ibeologifdjen 
Periobe  ber  flufRlärungs3eit,  -  ftd)  bie  Hufgabe  fetjte  unb  bie  tTCad)t 
geroann,  bas  Alltagsleben  bes  (Ein3elnen  etl)ifd>religiös  3U  burdjbringen, 
ift  es  bisher  gelungen,  nid)t  nur  bie  $rau,  fonbern  aud)  ben  ITC  an  n 
roeitgefjenbem  ITtafee  3um  fjanbeln  nad)  ber  Ilorm  3U  er3ieb.cn  unb 
in  bamit  bie  proftitution  auf  ein  fonft  unge&anntes  tttinimum  3U 
minbern.  (Ein  Kinb,  in  erfter  £inie  roenigftens,  d)riftlid)er  Kultur, 
fpe3iell  aber  proteftantifd)er  £ebensauffaffung,  ift  benn  aud)  bie  fo= 
genannte  „bürgerliche  IUoral",  bie,  rro$  allem,  aud)  bleute  nod)  in 
ben  ITtittel*  unb  Kleinftäbten  ebenfo  roie  in  unfrer  bürgerlid)en  „3nteü*i= 
gen3"  bie  Kraft  l)at,  breite  Kreife  3ur  oorefjelidjen  Keufd)l)eit  3U  oer* 
anlaffen.  Diefe  tlatfad)e  ift  -  mag  fie  in  be3ug  auf  itjre  beseitige 
quantitatioe  Bebeutung  bleute  nod)  fo  oerfdjieben  beurteilt 
roerben1)  -  unter  allen  Umftänben  ein  unoernidjtbares  3eugnis  ge* 
gen  alle  biejenigen,  bie  angefid)ts  bes  heutigen  ProftitutionsoerReljrs 

J)  3n  biefer  f)infid)t  ift  njoI)I  3U  bcadjten,  öa&  ber  (Begenfafc  ntd)t  ber 
3toifd)en  f  afctifd)  abfolutcr  Durd)füt)rung  öcr  flbfttnen3  unb 
it)rer  nid)tburd)fürjrung  befielt,  fonbern  3tDifd)cn  bem  bcrjarrlid)  feftgef}al« 
tenen  et)rlid)cn  Streben  banad)  -  unb  einem  Stanbpunfet,  ber  jenem  Streben 


526      (Erjekritik,  (£f)efd)eiöung  u.  aufjererjelidje  Ö3efd)led)tsbe3iet)ungen. 

ergeben  öie  l)änöe  falten  ober  in  „moralifdjer  Knodjenerroeidjung" 
unö  ett)ifd)er  pri^iptenlofigkeit  glauben,  öas  poftulat  öer  aufrerelje* 
lid)en  Keufdjtjeit  nid)t  einmal  als  iöeale  Horm  aud)  für  öen  ITTann 
aufredet  erhalten  3U  follen. 

W  i  e  ftark  mir  aud)  öie  befonöeren,  fc^ialen,  I)t)gienifd)en  unö 
oor  allem  öie  fpc3icllen  ökonomifdjen  üertjältniffe  in  unfrer  t)eu= 
tigen  ©efellfdjaft  für  öen  gegenroärtigen  Umfang  öer  proftitution 
belaften,  öie  (Einfielt  in  öie  (5efd)td)te  öer  Serualmoral  nötigt  3U 
öer  tjeute  fo  gern  oergeffenen  Scfjlufjf olgerung ,  öafe  jeöe  öenRbare 
Henöerung  öer  Redjtsorönung,  öer  fc^ialen  Dertjältniffe  unö  öer  ge« 
fellfdjaftlidjen  „Konoention"  allein  öas  (5efd)led)tsleben  nid)t  oer* 
eöeln  kann,  öafj  oielmerjr  öie  proftitution  oöer  itjr  analoge  (Erfd)ei= 
nungen  fdjlieftlid)  in  jeöer  öenkbaren  ÖJefellfdjaftsorönung,  neben  jeöer 
5orm  oon  <5efd)led)tsbe3ief)ungen  einen  Uärjrboöen  finöen  Rann,  - 
folange  es  $rauen  gibt,  öie  fid)  gegen  (Entgelt  3um  3nftrument  mann* 
lidjer  Befrieöigung  ernieörigen  unö  HTänner,  öie  fid)  öie  Befrieöigung 
ifyres  (Befdjledjtstriebs  3um  „rnjgienifdjen"  Selbft3toedt  mad|en,  fie  oon 
oerinnerIid)ter  feelifd)er  (Empfinöung  trennen  unö  öesfjatb  ein  3"tereffe 
öaran  tjaben,  fid)  oon  jeöer  üerpflidjtung  gegen  it)r  (Benufjobjekt 
los3URaufen. 

Die  <Eyiften3  öer  Proftitution  ift  alfo  in  fester  £tnie  ein  Zeugnis 
für  öie  immer  neue  Rebellion  elementarer  HaturgetDalten  in  uns  gegen 
öie  r)errfd)aft  feelifdjer  Kultur.  Sie  ift  genau  in  öemfelben  Sinne 
„etoig",  toie  etroa  RTeineiö,  Betrug  unö  Derleumöung,  öie  ja  fctbft= 
oerftänölid)  aud)  in  öem  ITT  a  fo,  e  il)res  Dorkommens  öurd)  öas  fo3iale 
ITTilieu  ftark  mitbeöingt  finö.  3t)r  heutiger  Umfang  bekunöet  alfo 
3roar  3toeifelIos  öie  Ungunft  öer  £ebensbeöingungen  breitefter  Sd)id)ten 
unö  ift  uns  öesfjalb  eine  furdjtbare  ITCat)nung  an  öer  Umbilöung 
unfrer  fo3ialen  Derf)ältniffe  3U  arbeiten;  öagegen  bekunöet  fie  abfolut 
nidjts  gegen  öie  flllgemeingültigkeit  öer  fittlid)en  ITtafjftäbe,  an 
öenen  toir  öen  IDert  öer  (5efd)Ied)tsbe3iet)ungen  meffen,  -  fo  wenig 
roie  öie  3toeifellofe  ITtitbeöingtljeit  öer  Häufigkeit  oon  ITCeineiö,  Betrug 
unö  Derleumöung  öurd)  öie  konkreten,  gefellfdjaftlidjen  üertjältniffe 
il)re  fittlidje  unö  red)tlid)e  Derroerfung  l)inöern  kann. 

Diefe  Bemerkungen  berühren  öen  eigentlichen  Kernpunkt  öer  $rage 

prin3tpell  cnifagt  ober  öen  (Bcfd)led)lsDcrhcI)r  aus  angeblich,  Ijngienif  djen 
(Brünben  pflegt  unö  ein  „Recfjt"  Öa3u  für  fid),  ö.  I).  -  bisher  rocntgftens  — 
für  öen  Illaun,  in  flnjprud)  nimmt. 


A.  3ur  moöernen  (Erjekritik.  527 

nadj  öem  jittlidjcn  IDcrt  öer  <Ef)c  „an  jid)".  3n  all  jenen  eben  Jki3= 
3ierten  (fceöankengängen ,  roelrfje  nid)t  nur  öie  J03ialen  Derrjältniffe, 
unö  öte  fittlid)e  Sdjtoädje  öer  <Etn3elnen,  fonöern  gan3  fpe3iell  auch, 
bie  (Einehe  oerantroortlid)  für  öie  <Efiften3  6er  projtitution  machen  3U 
können  glauben,  roirö  immer  öte  5*0-9*  mit  b,ineinge6a(rjt,  ob  es  nierjt 
überhaupt  roiöerfinnig  fei,  ftdj  an  eine  Horm  3U  klammern,  öie  eben 
öorfj  immer  nur  oon  einer  ntinöerrjeit  oerroirkltdjt  roeröe,  ob  es  nid)t 
beffer  fei,  oon  6er  £aft  öes  Sittengefetjes  etroas  ab3ulaffen,  ftatt  öie 
ITtenfcrjenmaffen  ftets  aufs  neue  in  öen  erfolglojen  Kampf  gegen  irjre 
eigene  ttatur  3U  fdjidten. 

Demgegenüber  gilt  es  folgenbe  —  im  Dorübergerjen  fdjon  ein* 
mal  berührte  -  (Brunötatfadje  aller  pfncfjologifcrjen  (Erfahrung  im 
fluge  3U  behalten:  Ueberall  bort,  roo  überhaupt  etb,ifd|e  Dörftel* 
lungen  auföämmern,  roeröen  alsbalö  öie  pr/rjfifcfjen  flnfprütfje  öer 
Serual|pb,äre  unö  öie  Hnfprüdje  öer  (Etfjik  -  aurf)  öer  öenkbar 
„freijten"  als  einanöer  roiöerftreitenöe  (Beroalten  empfunöen. 

IDie  oiel  oöer  roie  roenig  ITladjt  jeweils  bei  öen  oerfef/iebenen 
Dölkern  unö  in  oerfdjieöenen  (Epodjen  öer  feruellen  Sinnlichkeit  einge* 
räumt  roirö,  ijt  eine  $rage  öer  ferual*moralifd)en  (Entroicklungsge* 
jd}id)te  unö  f}ier  nierjt  3U  erörtern.  5e[t3urjalten  ift  nur,  öafe  jener 
fd)mer3ooUe  geroaltige  Konflikt  3toijd)en  Sein  unö  Sollen  in  unfrer  finn* 
liä>getftigen  Hatur  in  irgenö  einer  $  0  r  m  überall  ins  Beroufet* 
fein  tritt.  (Er  ift  ein  unentrinnbares  Scrjidtfat  für  alle,  öie  naefj  fitt* 
Iidjer  Kultur  ftreben,  ein  fpe3ififd)es  ITterkmal  öer  „ITTenfdjenroüröe" 
im  (Begenjatj  3ur  Gierrjeit,  unö  eines  öer  allerrqid|tigften  tDerk3euge 
feelifcrjer  Derfeinerung.  Unö  öies  ift  öie  Ueber3eugung ,  öie  fid)  öem 
öie  Kulturentroidtlung  öer  Rationen  Beobacrjtenöen  auförängt:  öafj  — 
bei  Strafe  feelifcfjen  Kulturrückgangs  -  öas  Ringen  mit  ib,m  öen 
3nöioiöuen  nidjt  erjpart  roeröen  kann,  unö  nur  öurdj  mögltcbjte  Der* 
ringerung  öer  äußeren  Derfudjungen  unö  Befferung  öer  £ebensbe= 
öingungen  für  öie  IHaffen,  nirfjt  aber  öaöurdj  erleichtert  roeröen  öarf, 
öafc  man  öie  flnjprüd)e  öes  einmal  entroickelten  etb,i|d}en  Urteils 
rjerabferf  raubt.  Derkleinert  man,  um  menfdjlidjer  „Scfjroacrjrjeit"  roiüen, 
öie  Dignität  öer  einmal  erkannten  Horm,  fo  roirö  öas  Refultat  jeöen* 
falls  nierjt  eine  tjarmonifierung  unö  allgemeine  Dereöelung  öes  (Be* 
fd)led)tslebens,  jonöem  eine  Steigerung  feelifcrjer  Unkultur  jein. 

(Eine  fittlidjc  „IXorm"  ift  nun  einmal  fo  roenig  aus  öem  3U  ab* 
ftrabjeren,  roas  öer  Durcbjdmitt  öer  IHenjd)en  tut,  roie  eine  roiffen* 


^ 


528     (ErjefcritiR,  <Etjc| Reibung  u.  aufeererjelidje  <Sefd)led)tsbe3iet)ungen. 

fd)aftlid)e  tDaf)rf)eit  aus  6cm,  roas  jener  Durd)fd)mtt  glaubt.  (5e= 
roifj :  Unjre  fittlidjc  (Einfielt  ift  ftetiger,  ins  Unenblidje  gerjenber  Der= 
DollRommnung  färjig,  ebenfo  tote  unfre  roiffenfd)aftlid)e  (Erkenntnis. 
Kein  Suftanb  unfres  fittlid)en  Urteilens  ift  ein  enbgültiger.  ITeue  ge= 
fellfd)aftlid)e  öerrjältniffe  ftellen  neue  Probleme  unb  bie  TTTög= 
lid)Reit  neuer  £öfungen  bis  ins  Unenblidje  hinein.  Damit  finb  aber 
niebrigere  ettjifdje  3beale  ebenforoenig  als  „relatio  berechtigt" 
anerkannt,  roie  etroa  überrounbene  roiffenfcfjaftlicfje  (Einfidjten  als  „re= 
latio  ridjtig"  gelten  Rönnen,  n  ad\  b  e  m  einmal  auf  beiben  (Bebieten 
bie  tjötjere  Stufe  bes  Urteils  erreicht  ift.  (Ein  ett)ifd)  t)öf)eres  3beal, 
als  bie  mit  ber  Hbfidjt  auf  Dauer  unb  RusfdjliefjlicrjReit  gefdjloffene 
monogame  €f)e,  ift  bis  tjeute  n  i  d)  t  beRannt  unb  für  uns  3ur  3eit, 
nad)  bem  Staube  unfres  fittlidjen  (Erkennens,  unausbenkbar.  Dies 
bisher  t)öd)fte  3oeal  ift,  als  IXorm  gebadjt,  in  ber  paraborje  feines 
Rnfprudjes  auf  „(Eroigkeit"  ber  £iebe,  bie  Quelle  tiefer  feelifdjer 
(Qualen  geroefen  unb  roirb  es  immer  fein,  aber  es  roar  aud)  (Quelle 
ber  mädjtigften  (Entfaltung  fittlid)er  Kräfte.  ITTan  3eige  uns  ein 
t)öl)eres  3beal,  —  bann  erft  roerben  roir  bas  alte  3U  ben  (Toten  legen. 

(Es  ift  nun  aber  aud)  unter  rein  prahtifdjen  (BefidjtspunRten  nicfjt 
ein3ufeb,en,  roie  etroa  burd)  bie  DerRleinerung  jener  ferual=etf)tfd)en 
ttlafjftäbe  bie  projtitution  oerringert  unb  bas  fittlidje  Durd)fd)nitts* 
nioeau  gehoben  roerben  könnte. 

tDürbe  3.  B.,  roie  oiele  Pfabfinber  einer  neuen  SejuaI=(Etl)ik  oor* 
fd)Iagen,  bie  „boppelte  TTloral"  baburd)  oereint)eitlid)t,  bafj  man  „aud)" 
ber  $rau  im  Sittenkobej  ber  (Befellfdjaft  p  r  i  n  3  i  p  i  e  1 1  ein  Red)t 
auf  Befriebigung  ifyres  finnlidjen  Urieblebens  aufeerfjalb  ber  (Erje  3U* 
ernennte,  —  ftatt  es  prin3ipiell  aud)  bem  ITtann  ab3ufpred)en,  - 
fo  roürbe  baburd)  offenbar  nid)t  ber  proftitutionsoerkefn-,  fonbern  bie 
3af)I  ber  (Erjefdjliefcungen  oerminbert  unb  ftatt  beffen  bie  3at)I  ber 
oon  oornt)erein  „auf  3ett"  beregneten  „Derf)ältniffe"  nod)  errjeblid) 
»erntetet.  Dem  jungen  IHann  befitjenber  Kreife  müfjte  es  ja  aufcer* 
orbentlid)  angenehm  fein,  bann  aufjer  ber  „Dirne"  3.  B.  aud)  bie 
„t)öt)ere  Hodjter"  ober  Stubentin  „f)aben"  3U  hönnen,  ofjne  fid),  if)r 
unb  ir/ren  Kinbern  gegenüber,  bie  etb,ifd)en  unb  ökonomifdjen  Der« 
pflid)tungen  eines  (Batten  auf  laben  3U  muffen!  (Brabe  besrjalb  ift  es  ja 
nur  3U  oerftänblid),  bafc  ber  etf)ifd)  besorientierte  (Teil  unfrer  ITTänner« 
roelt,   oor  allem  aud)  einige,   jebes  ferual*etf)ifd)en  $eingcfüt)Is  bare 


A.  3ur  moöcrnen  (Efjekritik.  529 

lllebi3iner  biefen  (Bebanken  mit  (Eifer  propagieren.  Sollen  fidj  bie 
$  r  a  u  e  n  bamit  ibentifoieren  ?  IDas  bjaben  fie  -  6. 1).  nidjt  öie  im 
konkreten  $aU  an  ber  „$rage"  perfönlid)  für  fid)  intereffierte  (Ei^elne, 
fonbern  bas  <Befd)led)t  als  joldjes  -  babei  3U  geroinnen?  Sobalb 
aber  etroa  b,eute  berartige  lofe  „Derrjältniffe"  roie  tjäufig  geforbert 
roirb,  gefetjlid)  gefdjütjt  unb  moralifd)  gehoben,  alfo  etroa  bem  IHann 
3um  minbeften  u  0  II  e  Daterpflidjten  gegen  feine  aus  it/nen  entftan» 
benen  Kinber  auferlegt  mürben,  bann  roerben  fie  für  ifm  aud)  jofort 
annäb.ernb  fo  unbequem  unb  koftfpielig  roie  eine  legale  (Efje  -  bei 
binlängltd)  erleid)terter  Sdjeibung  es  ift.  üermutlid)  roürbe  bann 
bas  (Bros  ber  ITtänner,  gan3  aus  benfelben  äußeren  (Brünben,  aus 
benen  fie  bjeute  bie  früb/e  (Efyefdjliefjung  fcfjeuen,  ben  Serualoerkebr 
mit  ber  Dirne  ber  in  ir/ren  5°^9cn  f°  *>iel  riskanteren  Be3ieb,ung  3U 
bem  ITtäbd|en  ifjrer  eigenen  Bilbungsftufe  Dor3ier/en. 

IDas  r/eute  an  ben  freien  Derr/ältniffen  gepriefen  3U  roerben  pflegt, 
ift  ja  nun  grabe  bas  $eb,len  einer  red)tlid)en  B  i  n  b  u  n  g  ,  ib,re  barauf 
berutjenbe  „5reib,eit"  unb  „ttatürlidjkeit",  bei  ber  bie  innere  Un= 
roab.rb.eit,  bie  ben  3roangsroeife  burd)  bas  Red)t  3ufammengefd)mie= 
btten  legitimen  (Eljen  anhafte,  fefjle,  bas  „(Befühl",  ber  ein3ige  „natür= 
lidje"  IDertmafjftab  ferueller  Be3ierjungen,  aud)  ifyre  einige  Klammer 
fei.  Sollen  nun  aber  bei  foldjen  lofen  Derr/ältniffen  bas  pb,i)fifd)e, 
pfndnjdje  unb  -  in  unfrer  (Befenfdjaftsorbnung  -  ökonomifdje  Rt= 
fiko  nid)t  allein  auf  bas  ITtäbdjen  fallen,  fo  fetjen  fie  fterilifierten  (Be= 
fd)led)tsoerkeb,r  ooraus1).  (Es  greifen  alfo  biejenigen  „ökonomifd)en" 
(Erroägungen ,  roeldje  man  ber  legitimen  (Eb,e  3um  Dormurf  madjt, 
audj  tjier  in  bas  3nnerfte  ber  (Befd)led)tsbe3ieb,ung  ein  unb  oernidjten 
bie  Unbefangenheit  ber  „reinen"  (Empfinbung.  (Brabe  bie  „lTatür= 
lidjkeit",  auf  bie  man  fid)  3U  gunften  ber  etrjifdjen  „3nbifferen3"  ober 
aud)  bes  pofitioen  „menfdjlidjen"  tDertes  „freier"  Be3ieb,ungen  beruft, 
f  e  b,  1 1  itmen  bann ,  gan3  ebenfo  roie  irgenb  einer  fllltagsefye.  Unb 
roenn  oollenbs  bas  „Derrjältnis"  mit  bem  beiberfeits  ftiIlfd)roeigenben 
Dorbefyalt  unb  Berou&tfein  eingegangen  roirb,  bafa  es  eine  bauernbe 
£ebensgemein|d)aft,  fei  es  in  ober  aujjer  ber  legalen  „(Eb,e",  n  i  d)  t 


')  Die  fürdjterlidje  IDirkung  öes  majjenrjaften  Bellebens  oon  Kon= 
kubinaten  auf  öie  Cage  6er  öaraus  f)erDorgef]ent>en  Hin  5  er  kennt  jeber, 
6er  in  (Brofoftäöten,  roo  jie  oerbreitet  finö,  jetne  fluftnerHJamheit  öarauf 
richtet.  (Dgl.  3.  B.  ben  (Eätigkeitsberitrjt  6er  (Eentralftelle  für  3"gen6fürjorge 
in  Berlin  für  1905  6  S.  18.) 

W  t  b  t  t  ,  Sljrüau  unt>   CTlnttfr  ?* 


530      (Efjekritik,  <EI)efd)eibung  u.  auftererjelidje  (Befd)Ied)tsbe3ief)ungen. 

bebeuten  könne  ober  folle,  -  bann  ift  ein  foldjer,  oon  bes  (Bebau* 
nens  Bläffe  angekränkelter  Hotberjelf  gan3  geroifj  nid)t  bie  $orm,  in 
5er  öie  fo  Diel  ßittcrtc  „grofee  Cctöenjdjaft",  öie  „ftarke  £iebe",  fiel) 
auslebt.  dd)ter  unb  tiefer  £eibenfd)aft  roirb  überall  ber  (Blaube  an 
fidj  felbft,  an  bie  eigne  „(Eroigkeit",  ber  tDille  3um  Kampf  für  irjre 
eigene  Beftänbigkeit,  eigen  fein.  3f)r  roirb  besbjalb  aud)  ber  (Bebanke 
unmöglid)  fein,  fid)  rjhrmgeben  ob,ne  ben  feften  (Blauben,  bafc  ber 
anbre  nidjt  nur  ein  3eitroeiIiges  (Benufjobjekt  begehrt,  fonbern  einen 
oollen  ITCenfdjen,  beffen  Sdjickfal  bauernb  mit  bem  eignen  €ins  roer* 
ben  foll.  IDir  tjaben  bjer  nidjt  ben  Uerfudj  3U  unternehmen,  ben 
djarakterologifdjen  Konfequen3en  einer  auf  biefen  (Blauben  oe^icr/* 
tenben  fecltfdjen  (Benügfamkeit  für  eine  $rau,  bie  ifjrer  fät)ig  ift, 
nachzugeben.  3™  Dergleid)  mit  ber  nackten  ober  oerrjüllten,  rein 
käuflichen  proftitution  freilieb,  roirb  man  foldje  (Befd)Ied)tsgemeinfd)aften 
bis  auf  roeiteres  —  im  Durdjfdjnitt  -  pofitio  beroerten,  roeil  fie 
immerhin  bie  „TTtenfd)lid)kett"  ber  Be3iet)ung  nidjt,  roie  jene,  ab» 
ftreifen,  3uroeilen  mit  aufrid)tiger  Kamerabfdjaft  oerbunben  finb.  Hllein 
fcfjon  an  bem  einigen  itjnen  3ugänglid)en  XDertmafjftab:  ber  Kraft  bes 
(Befübjs ,  gemeffen ,  befi^en  fie  eben  nur  bie  (Qualität  eines  S  u  x-- 
rogats.  Unb  roas  ifynen  bjer  abgebt,  bas  erfetjen  fie  auf  ber 
anbern  Seite  nidjt,  roie  jebe  nod)  fo  leibenfdjaftslofe  „Rd)tungs= 
efye",  -  ro  enn  fie  roirklid)  eine  foldje  ift  -  burd)  etf)ifd)e  IDerte, 
roie  fie  in  bem  (BefübJ  ber  öerantroortlidjkeit  für  einanber  unb  bie 
Kinber  unb  in  bem  (Entfcr/lufj  3U  bauernber  Kamerabfcfjaft  bis  ans 
(Enbe  enthalten  finb.  Itur  roo  bies  Beroufjtfein  ber  Derantroortlid)* 
keit  mit  ber  (liefe  ber  (Empfinbung  fid)  oereinigt,  roirb  eine  (Befd)Ied)ts* 
gemeinfdjaft  bem  ibealen  „Sinn"  einer  „<Et)c"  entfpred)en.  (Beroift,  ift 
aud)  bie  (Et)e  in  ber  Dergangenr/eit,  roie  roir  früher  fafyen,  an  fefjr 
niebrigen,  etr/ifdj  rein  negatioen  ITtafjftäben  -  3.  B.  in  ber  alten  Kircrje 
unb  nid)t  feiten  aud)  bei  £uttjer  als  präferoatio  gegen  bie  nackte 
„Un3ud)t"  —  geroertet  roorben.  Allein  biefe  religiös  ober  rationaliftifd) 
bebingten  üorftellungen  befagen  nidjts  über  ben  IDert  unfres  f)eu» 
tigen  3beals.  (Bereif}  ftet)t  ferner  aud)  r/eute  ber  faktifcfje  feelifd)e 
(Behalt  3at)Ireid)er  (Efjen  ungemein  tief  unb  ift  it)r  menfd)lid) 
reiner  Sinn  unenblid)  oft  erfd)üttert  unb  erftickt  burd)  bie  ö  k  0  n  0» 
m  i  f  d)  e  n  Bebingungen  ifyres  (Entjteljens.  Unb  offenfidjtlid)  fragt 
oor  allem  bas  Red)t  gar  nidjt  -  kann  gar  nidjt  fragen  -,  nad) 
bem  etl)ifd)en  EDert  ber  konkreten  Be3ief)ungen,   bie  it)m  als  ,,(El)e" 


A.  3ur  mobernen  (Eb,ekritik.  531 

gelten.  IDie  ocrljält  fiä}  alfo  bas  „Red)t"  6er  <Et)c  3U  ifyrem  etbjfcb.en 
„3beal"? 

Das  Redjt  ift  in  erfter  £inie  f  0  3  i  a  I  c  Jnftitution.  (Es  kann, 
Jeinen  ITIitteln  nadj,  nur  6as  äußere  Derljalten  regeln  unb  nur  an 
äußeres  Derb,alten  redjtlidje  Konfequen3en  knüpfen.  Sdjon  besfyalb 
kann  ein  etfjijdjes  3beal  niemals  „rein"  in  einer  Redjtsorbnung, 
toeldje  immer  es  fei,  fid)  ausprägen.  Dies  ferner  aud)  besfjalb  nidjt, 
toeü  bas  Redjt,  als  ein  Ausgleich,  oon  möglichen  3ntereffenkonflikten, 
ja  grabe  mit  Durdjjdjnittsmenfdjen  unb  mit  ben  jetoeils  gegebenen 
ökonomifdjen  Gatfadjen  „red|nen"  mufe.  (Es  kann  fittlidje  perfönlidj= 
keitsObeale  begünftigen  ober  fjemmen,  aber  nidjt  felbft  fie  oeriDirk= 
Iidjen.  (Es  foll  f  0  3  i  a  I  e  3roecke  Dertoirklidjen  Reifen.  Die  „perfön= 
Iidjkeit"  tjat  oon  ib,m  nur  3U  forbern,  baf}  es,  im  Prin3ip,  nidjt  bem 
etbjfdjen  IDolIen  bes  (Eisernen  tjemmenb  in  ben  IDeg  trete  unb  bafo, 
roo  bies  bennod)  ber  $all  ift,  es  lebiglidj  aus  (Brünben  überuriegenber 
}03ialer  Kulturtoerte  ber  $all  fei.  Die  „(Etje",  bas  Ijcifet  bie  mit  bem 
IDillen  3ur  Dauer  unb  mit  ber  ftbfidjt  ber  llebernafjme  ber  Der* 
anttoortlidjkeit  für  bas  Sdjickfal  ber  Kinber  eingegangene  (5efd)led)ts= 
oerbinbung  ift  3unäd)ft  ein  entfdjeibenber  f  0  3  i  a  I  e  r  IDert  für  bas  4  L 

Redjt.  Ilidjt  an  fubjektioe  Stimmungen,  fonbern  an  biefe  Uebernatjme 
ber  Derantu)ortIid)keit  knüpft  es  an  unb  fudjt  fie  in  Redjtsfätje  um* 
3ufetjen.  Das  Redjt  toirb  babei  mit  ber  (Eatfadje,  bafj  fidj  nidjt  jebe 
als  „(Etje"  eingegangene  £ebensgemeinfdjaft  fäfjig  ertoeift,  bas  3beal 
3u  oertoirklidjen,  ebenfo  rechnen  muffen,  toie  mit  ber  anbern,  bajj  es 
Kinber  gibt,  bie  nidjt  berartigen  (Bemeinfdjaften  entflammen.  Das 
tjinbert  aber  nidjt,  ba%,  einmal,  bas  Red)t  nidjt  ben  Surrogaten,  fon* 
bern  bem  fittlidj  Ijödjften  (Eijpus  ber  gefdjledjtlidjen  £ebensgemein* 
fdjaft,  ber  (Efje,  bie  Bafjn  3U  ebnen,  an  ifjr  feine  Beftimmungen  3U 
orientieren  Ijat,  unb  ba%  (fcefdjledjtsgemeinfdjaften,  bie  bokumentieren, 
bafc  fie  (Eben  fein  10  0 11  e  n  ,  fpe3tfifdjen  f  0  3  i  a  l  e  n  IDert  für  bie 
oom  Redjt,  fotoeit  feine  mittel  reichen,  3U  garantierenben  3ntereffen 
ber  auftoadjjenben  (Benerationen  fjaben  muffen. 

IDir  befaffen  uns  rjicr  toeiterfjin  3unäd)ft  Iebiglidj  mit  biefem 
fo3ialen  IDert.  (Es  ift  burd|aus  richtig,  roenn  oon  So3iaIiften 
bie  Bewertung  ber  <Et)e  burdj  Staat  unb  (Befellfdjaft  als  Ijiftorifdj  unb 
ökonomijdj  bebingt  Ijingeftellt  toirb.  Diefe  ftaatlidje  Bewertung  mufc. 
fjöfjer  fteigen  in  einer  (Befellfdjaft,  bie  toie  bie  unfrige  auf  ber  pri* 
oateigentumsorbnung  unb  ber  3a>eifeitigen  DenDanbtfdjafts3ured)nung 

34* 


532      (Efjekritik,  (Eljefdjeibung  u.  auföerefjelidje  (5efdjledjtsbe3ieljungen. 

baftert,  als  etroa  bei  einem  tlaturoolk,  bafj  bie  Kinöer  Iebiglidj  ber 
ITCutter  unb  beren  Sippe  aufbürbet,  ober  als  in  einer  etroaigen  3u= 
kunftsgefellfdjaft,  bie  toeber  bas  Prioateigentum  im  heutigen  Sinn, 
nodj  aud)  bie  Familie  als  ökonomifdje  (Einheit  von  (Eltern  unb  Kin= 
bern  Rennen  roürbe.  freute  garantiert  ber  Staat  in  ben  befitjenben 
Sdjidjten  ber  jüngeren  Generation  ben  Befitj,  in  ben  befitjlofen  bie 
(Eeilnarjme  am  (Ertoerb  ber  älteren.  (Er  mufj  besljalb  einbeutig  feft= 
geftellt  fernen ,  roer  bie  redjtlidj  nerpflidjteten  (Er3euger  eines  Kinbes 
finb.  (Eine  ©efellfdjaft ,  in  ber  bas  inbinibuelle  (Erbrecht  nod)  nidjt 
ober  nidjt  mefjr  beftänbe  unb  roeldje  auf  bie  ökonomifdje  Derantroort* 
lidjkeit  ber  (Eltern  für  bie  ftuf3udjt  ber  Kinber  Der3id)teter  könnte  aud) 
auf  jene  Kenntnisnahme  r>er3idjten.  Dagegen  fdjüfe  bie  blofce  „Der« 
gefelljdjaftung"  irgenb  roeldjer  nod)  fo  großen  Beftanbteile  bes  Ijeu* 
tigen  prioaten  Befitj  es  allein  nod)  keinen  XDanbel.  Denn  otjne 
Hüdifidjt  auf  bie  $rage,  ob  unb  in  roeldjem  tTTafe  oererblidjer  Befifc, 
oorljanben  iftr  garantiert  ber  Staat  rjeute  ben  Kinbern  bas  Redjt  auf 
bie  ökonomifdje  unb  perfönlidje  ^ürforge  beiber  (Eltern,  inbem  er 
Blutter  unb  üater  nerpflidjtet,  tfjren  in  ber  (Efye  geborenen  Kinber 
aus  it)rem  (Einkommen  Unterhalt,  aufeerbem  aber:  perfönlidje  <Ex$ie- 
tjung  3U  bieten. 

Selbft  roenn  in  Zukunft  —  roooon  nod)  bie  Rebe  fein  roirb  — 
bie  unetjelidjen  Kinber  biefelben  ökonomifdjen  Rnfprüdje  ge= 
genüber  jebem  ein3elnen  oon  beiben  (Elternteilen  geroännen,  roie  fie 
b,eute  ben  etjelidjen  3uftefjen,  müftte  ber  Staat  besljalb  bodj  bie  Doli* 
(Etje,  b.  Ij.  tjier :  bie ,  eine  bauernbe  EDirtfdjafts*  unb  £ebensgemein« 
fdjaft  geroätjrleiftenbe,  (Befdjledjtsoerbinbung,  als  fo3iaIe  3nftitution 
allen  anbren  (Befdjledjtsoerbinbungen  oor3ieIjen,  toeil  nur  bas  redjt* 
Iidj  garantierte  perfönlidje  3ufammenroirken  bes  Htannes  mit 
ber  $rau  eine  geroiffe  Sidjerljeit  bafür  bietet,  bafj  aud)  ber  Dater 
feine  Daterpflidjten  bei  ber  p  e  r  f  ö  n  1  i  dj  e  n  (Er3ierjung  faktifdj  er» 
füUt. 

rjeute  beftetjt  nun,  jenem  3ntereffe  bes  Staates  gemäf},  eine  be« 
ftimmt  georbnete,  ökonomifdje  unb  perfönlidje  Derantroortlidjkeit  3101« 
fdjen  (Eljegatten,  (Eltern  unb  Kinbern  in  ber  (Etje  nidjt  nur  als  fitt« 
lidjes  poftulat,  fonbern  als  Redjtsregel.  IDann  eine  „(Etje"  als  be« 
fteljenb  an3ufetjeu  ift,  Ijat  ber  Staat  redjtlidj  normiert.  (Ebenfo  rjat  er 
ben  5<*U  geregelt,  bafa  (Befdjledjtsbe3ierjungen  oljne  ben  Redjtsdjarakter 
ber  (Ef)e  befteljen,    unb    bcifo  fie  bie  Geburt  eines  Kinbes  3ur  5°^9C 


A.  3ur  mobcrncn  (Efye&ritifc.  533 

tjaben.  3ebe  „neue  (Etbüt",  roelcbe  bas  befteljenbe  Redjt  bekämpft, 
bann  keinen  anbren  Sinn  tjaben  als  bie  Sorberung:  ba%  neues,  an» 
bres  Redjt  gefd|affen  »erben  Jolle,  »eldjes  an  bie  Stelle  bes  geltenben 
anöre  Regeln  fefc,e,  -  nidjt  aber:  bafe  bie  <5ejd}lecr}tsbe3ief)ungen  unb 
ifjren  Solgen  jo3u[agen  in  einen  „redjtsleeren  Raum"  fallen  follen.  (Einen 
foldje  gibt  es,  com  Stanbpunkt  ber  uns  Ijier  befdjäftigenben  redjt* 
lidjen  Betrachtung,  nidjt:  »er  geltenbes  Red)t  anbern  »in,  ber  »iü* 
bafe  bas  Redjt  et»as  befehle,  roas  es  bisher  oerboten  ober  nur  er« 
Iaubt  b,at,  ober  bafc  es  oerbiete,  »as  es  bisher  erlaubt  ober  fogar  be* 
foljlen,  ober  bafe  es  erlaube,  »as  es  bisher  birekt  befohlen  ober  um* 
gekebrt  oerboten  rjat.  IDas  bebeutet  es  nun  alfo,  voQnn  oiele  Re= 
formetrjiker,  bie  3»ar  ben  abfoluten  fittlidjen  IDert  ber  monogamen, 
bauernben  (Eb,e  anerkennen,  bie  jebod)  nid|t  ben  Rlut  b,aben,  bie  £aft 
biejer  Horm  allen  auf3uerlegen,  1)  f orbern,  bafe  fid)  bie  gefellfdjaftlidje 
unb  ftaatlidje  Beroertung  einer  (5efd)led)tsoerbinbung  loslöje  oon  ber 
5rage,  ob  im  (Ein3elfaü  irgenb»eld)e  oorgefcbnebenen  <Ef)efd)lief$ungs* 
$ormaIitäten  beobachtet  finb  ober  nidit1),  unb  2)  pofitio  ge»enbet: 
bie  offi3iefle  Anerkennung  unb  gejetjlidje  Regulierung  einer  „freien 
(Erje"  ober  bes  „freien  Derb,ältniffes"  oerlangen? 

(Es  »irb  babei  meift  folgenb ermaßen  argumentiert:  3ft  es  nidjt  eine 
nonoentionelle  £üge,  bafe  bas  öffentliche  Be»ufetfein  ben  G>efd)led)tsDer* 
Retjr  nur  bann  unb  immer  bann  fittlicb,  unb  fo3ial  funktioniert,  roenn 
fid)  bie  paare  oortjer  3um  Stanbesbeamten  begeben  tjaben  ?  (Taufet 
nidjt  gerabe  jene  Beroertung  an  einem  rein  äufe,erlid)en  RTerfemal  bas 
öffentliche  (Eeroijfen  über  ben  jittlidjen  (Eiefftanb  fo  oieler  „legitimer" 
(Eb,en  unb  fjäuft  |ie  nid)t  auf  3a!jlrcid)e  „illegitime"  ungerechte  Der* 
ad)  tung  ? 

Darauf  ift  3U  erroibern,  bafa  felbjtoerftänbüd)  bie  konoentionelle 
Uorjtellung  grünblid)  über»unben  »erben  mufe,  als  könnte  bie  kirdj* 
licb.e  (Trauung  ober  bie  jtanbesamtlicb.e  Bereinigung  eine  (Befdjledjts* 
oerbinbung   an   unb   für   fid)   fittlid)   abeln.    Dtelmetjr  ift 

')  (Ellen  Ken  null  3.  B.  ben  ettjifdjen  tDert  einer  (SefdjledjtsDerbinbung 
an  iljrem  probufct  -  nämlidj  öem  oitaIiftifd)en  IDert  ber  nad)bommenjd)aft 
—  abgejcbätjt  roijlen !  Dafc  jie  jid)  bamit,  etf}i|(f|  betrachtet,  auf  ben  Stanbpunkt 
bes  (Eier3üd}ters  f teilt ,  ift  it)r  offenbar  nid)t  ftlar.  Da&  ber  <£in3elne  fid) 
bafür  oerantroortlid)  3U  füllen  b,at,  ob  er  Doraus|icb,tlidj  —  be« 
laftete  Kinber  in  bie  IDelt  jetjen  mürbe,  ift  felbjtoerjtänblid}.  Die  bunhle  Der« 
jtellung  aber,  bafj  ber  „großen  Ciebe"  auch,  „ftarbe"  ITIenjdjen  als  Kinber 
entfpringen,  ijt  natürlich,  ITlpjtih. 


534      (Efjekritik,  (Ef)efcf)eibung  u.  aufjerefyelicrje  (5efd)lecr)tsbe3ier)ungen. 

immer  beutlicfjer  ins  Beroufjtfein  311  t)eben,  bafa  öies  cin3ig  unb  allein 
biejenigen  (Befüfylsmomente  oermögen,  bie  toir  als  £iebe,  unb  öic= 
jenige  tDillensridjtung,  bie  roir  als  pflidjtberoufcte  DerantEoortlicfjkeit 
für  bie  Konfequen3en  3U  be3eidjnen  pflegen.  Dafj  beren  üorfyanben* 
jein  keineswegs  burd)  bie  blofje  Beobad)tung  kirdjlid)  ober  Itaatiich, 
üorgefdjriebener  £ormalitäten  garantiert  ift,  rjerfteb,t  fid)  oon  felbft. 
Ceiber  be3eugt  ja  bie  (Erfahrung,  ba$  ein  grofjer,  oieIleid)t  bleute  ber 
überroiegenbe  Bruchteil  legitim  ü erheirateter  fid)  ofme  jene  feelifcfye 
Be3ieb,ung  3ufammengefunben  Ijaben,  ja,  bafj  fid)  oiele  burd)  Tttotioe 
in  bie  (El)e  oerkuppeln  laffen,  bie  roeit  oerädjtlidjer  finb,  als  bas 
blofee  pl)t)fijd)e  Bebürfnis  unb  bie  fittlid),  rein  objektiü  betrachtet,  nid)t 
im  mtnbeften  über  ben  ITtotioen  ber  projtitution  freien,  oljne  bod)  bie 
(Entjdjulbigung  ökonomifdjer  Hot  ober  er3iet)erifd)er  Dertoaljrlofung  in 
Rnfprud)  nehmen  3U  bürfen.  Sdjon  ein  Blick  in  bie  Heiratsannoncen 
unfrer  Hagesseitungen1)  belehrt  uns  ja  barüber. 

Hiemanb  kann  alfo  3tDeifeIn,  bafj  fid)  unter  ber  flagge  ber 
legitimen  (EI)e,  bie  btn  Sdjein  bürgerlicher  tDorjlanftänbigkeit  über  bie 
Beteiligten  breitet  unb  if)nen  if)re  Pojition  in  ber  (Befellfdjaft  ftdjert, 
ein  Ittaft,  oon  Unlauterkeit  oerbirgt,  bem  gegenüber  auJ3ereb,eIid)e 
„$leifd)esfünben"  für  bie  Beurteilung  ber  (Befamtperfönlicfjkeit  unenb= 
lid)  „menfdjlid)"  unb  gleichgültig  erfcfjeinen.  (Eine  „oerforgungsfjalber" 
gefdjloffene  €l)e  ift  für  u  n  f  e  r  Beroufjtfein  fittlid)  basfelbe  toie  ein 
3ur  Derforgung  eingegangenes  TTtaitreffenr>erf)ältnis,  -  baran  änbert 
ber  Stempel  bes  Stanbesamtes  nidjts. 

Hnbrerfeits  können  felbftoerftänblid)  bei  formal  au&ererjelidjen 
Derbinbungen  jene  (5cfür)ls=  unb  HHIIensmomente,  bie  ben  (Befd)led)ts= 
be3iel)ungen  Hbel  oerleifjen,  in  t)öd)ftem  ITIafje  oortjanöen  fein.  Denn 
es  kann,  toie  früher  erörtert,  ofjne  allen  3toeifeI  (Brünbe  geben,  toeldje 
grabe  bei  r)öd)ftentroickelter  fittlidjer  fluffaffung,  3toei  in  einem  ett)ifd| 
in  jeber  r)infid)t  als  (Etje  3U  betradjtenben  Derfyältnis  fteljenbe 
ITTenfcfjen  fittlid)  berechtigen,  ja  (fubjektio)  oerpflidjten,  ifyren  Be» 
3ieb,ungen  ben  amtlichen  Stempel  n  i  d)  t  3U  geben.  (Db  bies  ber  $all, 
f)ängt  in  erfter  £inie  oon  ber  (Beftaltung  bes  (Ef)ered)ts  ab.  Unb 
es  ift  best)alb  in  ber  tlat  3U  oerlangen :  (Einmal,  bafc  mit  bem,  roie 
toir  |ab,en,  burd)  kird)Iid)e  (Einflüfje  t)iftorifd)  gefdjaffenen  unb  burd) 
eine  Kette  egoiftifdjer  (Erroägungen  getoiffer  bürgerlicher  Sd)id)ten  auf« 
red)t  erhaltenen  3uftanb,    ba$  ber  Staat  3toar  mit   ber  getoerbsmä« 

')  Solche  fehlen  übrigens  fdjon  jetjt  a\ii\  für  „freie  <Ef)en"  n  i  d)  t. 


A.  3ur  mobernen  (Efjeliritih.  535 

feigen  proftitution  paktiert,  monogame  gefdjledjtlicfje  Be3ietjungen 
aber,  fobalb  fie  nidjt  ftanbesamtlid)  abgestempelt  ftnb,  auffpürt  unb 
ber  öffentlichen  Deracfjtung  preisgibt,  gebrochen  toirb.  Denn,  3um 
minbeften  bem  Durcbjdmitt  nad),  ift  jebes  monogame  Derrjältnis,  [elbft 
bas  nid)t  mit  ber  flbfidjt  ber  unbegren3ten  Dauer  eingegangene,  un- 
enblid}  Diel  menjcrjlidjer,  unb  bas  r/eifjt:  ettjifd)  roeniger  oercoerflid} 
unb  Derroljenb,  als  bie  käuflidje,  oor  allem  bie  kafernierte,  Profti* 
tution.  Unb  bie  Derfolgung  befeitigt  überbies  nid)t  etroa  ben  illegi= 
timen  (BefdjlecrjtsDerkerjr,  fonbern  lebiglid)  bas  rjäuslidje  3ufammen= 
leben  ber  Konkubinaten ,  alfo  ein  (Element,  roelcrjes  geeignet  ift,  ber 
nackten  Befriebigung  gefd)led)tlid)er  Uotburft  ein  geioiffes  Solibari* 
tätsbeumfetfein  bei3ugejellen. 

Die  Reidjsgefetjgebung  ftellt  3roar  tjeute  berartige  freie  Derrjält* 
niffe  nid)t  birekt  unter  Strafe.  Allein  ber  Kuppeleiparagrapb;  (§  180) 
bes  Reidjsftrafgefetjes  kann  oon  ber  PoÜ3ei  ba3U  benutzt  toerben, 
grabe  aud)  monogame  au&eretjelidje  <5efd)led)tsDerbinbungen  3U  d)ika= 
nieren.  Denn  jeber  Dermieter,  ber  foldjen  paaren  roilfentlid)  Unter» 
ftunft  bietet,  kann  ibjin  Derfallen,  gan3  ebenfo,  roie  (Eltern  irjm  oer= 
fallen  finb,  roeldje  in  ir/rem  fjaufe  bie  in  bäuerlid|en  Kreifen  übliche 
„flnti3ipation"  ber  (Efje  nidjt  geljinbert  b,aben.  Reid)sge|et$Iid}  ift  alfo 
bie  nidjt  ftanbesamtlid}  Iegalifierte  l)äuslid}*gefd)led)tlid)e  ©emeinfdjaft 
ein  ITlonopoI  berjenigen,  bie  ein  eignes  (jaus  befitjen. 

flufjerbem  aber  I|ält  eine  Reirje  -  oorroiegenb  fübbeutfd)er  - 
Staaten,  an  jenen  befonberen,  fdjon  früher  S.  317  erroäfmten,  lanbes* 
gefetjlidjen  Beftimmungen  feft,  nad)  benen  uneF)eIid)es  3ufammenleben 
beftraft  werben  kann,  falls  es  „öffentliches  flergernis"  erregt.  Alan 
roeife  aber,  roas  nad)  ber  tjeutigen  prajis  bas  „flergernis"  eines  oer* 
ftimmten  Portiers  ober  einer  klatfdpd)tigen  ITad)barin  bebeutet.  - 
5erner  ift  in  ben  meiften  anberen  beutfdjen  Bunbesftaaten,  bie  ber* 
artige  lanbesredjtlidje  Sonbergefetje  nid)t  Rennen,  bod)  ber  polt3ei  bie 
Dollmad)t  gegeben,  foldje  Derrjältnitfe  auf3ut)eben.  Xlaif  einer  <Ent= 
fdjeibung  bes  preufufd)en  (Dberoerroaltungsgeridjts  com  3ab,re  1904 
b,at  bie  poÜ3ei  fogar  bie  Befugnis,  jebes  nidjt  geljeim  gehaltene 
Konkubinat  auseinanber  3U  treiben,  als  eine  Rlöglidjkeit  3ur 
Derlefcung  ber  öffcntlidjcn  ©rbnung,  -  gan3  gleid),  ob  es  im  <Ein3el» 
fall  tatjäd)Iid)  öffentlichen  flnftofe  erregt  b,at  ober  nidjt1). 

')  <E.  $ebcr,  Konkubinat  unb  potyei.  Beilage  ber  „Srauenberoegung" 
Hr.  17  (1904). 


536      (Efyekrittk,  (Etjefcfjeibung  u.  aufjerer/elicfje  (5efcf)lecf)tsbe3iefmngen. 

Diefer  Rcd)ts3uftan6  roäre  nun  aber  offenbar  fittlicf)  fcfjon  an 
ficrj  nur  bann  erträglicf),  unb  (in  ber  llfjeorie  roenigftens)  unfcfjäb* 
lief),  roenn  ber  Staat  gleicfoeitig  bie  Proftitution  mit  Seuer  unb  Scbroert, 
nad)  Hrt  bes  Peritonismus,  ausrotten  unb  afjnben  roürbe.  Unb  3roar 
natürlich  nicf)t  in  erfter  £inie  an  ben  unter  bem  3roang  ber  Hot 
ftefyenben  Proftituierten,  fonbern  an  ben  proftituierenben,  ben  Iltännern. 
Bei  bem  heutigen  Recf)ts3uftanb  aber,  ber  ein  Paktieren  mit  ber  robjten 
unb  |cf)euJ3licf)|ten  $orm  oes  G>efcf)lecf)tsDerRef)rs  einfcfjlte&t,  ift  jenes 
Debatten  ber  Staatsgeroalt  gegenüber  bem  Konkubinat  fittlicf)  fcf)Iecf)t= 
f)in  oerroerflid).  (Es  Rann  auch,  nicfjt  buref)  bie  beliebte  (Erroägung 
gerechtfertigt  roerben,  bafo  für  bie  Dignität  ber  legalen  (Etje  grabe 
bie  Dulbung  folcfjer  $ormen  ber  (Befcfjlecfytsgemeinfcfyaft,  roelcfje  fief) 
if)r  —  buref)  ben  Hatbeftanb  ber  fyäuslicfjen  (Bemeinfcfjaft  -  am 
meiften  annähern,  bie  gefäf)rticf)ften  feien.  tDas  f)ier  ber  IDürbe  ber 
(Ef)e  als  3nftitut  angebltcf)  geroonnen  roerben  foll,  bas  roirb  auf  ber 
anbren  Seite  buref)  bie  (Erleichterung  ber  proftitution  roieber  oer= 
loren.  Unb  ber  XDert  ber  roenigen  legalen  (Er/efcfjliefjungen,  roelcfje 
ber  Staat  bureb,  Derfotgung  ber  Konkubinate  etroa  er3roingt,  bürfte 
roafyrlicf)  nicr/t  fjoef)  an3ufcf)Iagen  fein.  — 

(Es  roirb  alfo  mit  oollem  Recfjt  geforbert,  bafj  ber  Staat  feine 
fjanb  roeber  1)  3ur  (Erleichterung  ber  proftitution  noef)  2)  3ur  Un» 
terbrüdiung  ber  Konkubinate  leifje.  Drittens  unb  oor  allem  er= 
ferjeint  es  —  folange  bie  PriDatoerantroortlicrjReit  3toifcf)en  (Eltern 
unb  Kinbern  beftef)t  -  3ugleicl)  als  moralifcfje  unb  fo3ialpoIi= 
tifdje  Pflicfjt  bes  Staates,  bie  £ebensbebingungen  unb  bie  fo3iale 
£age  ber  aus  ben  auf$eref)elicf)en  Derbinbungen  entftefjenben  Kinber 
fo  günftig  roie  nur  irgenb  möglieb,  3U  geftalten.  Dem,  im  Recfjtsfinn, 
„aufjererjelicfjen"  Dater  gan3  generell  neue  Recrjte  3U  geroär/ren, 
roie  gelegentlicf)  beanfprucf)t  roorben  ift,  liegt  Reinerlei  Deranlaffung 
cor:  er  Rann  fie  ja  buref)  DoIl3ief)ung  ber  <Ef)e  erlangen.  (Es  Rann 
fief)  nur  um  bie  üerfcfjärfung  feiner  P  f  1  i  cf)  t  e  n  r/anbeln.  U)ir  er» 
örtern  biefen  Punkt  roeiter  unten  näfjer  im  flnfcfjluf}  an  bie  Kritik 
bes  in  Deutfcfjlanb  beftefjenben  Recf)ts. 

Ueber  biefe  5orberungen  fjinaus  aber,  roie  es  oiele  Dertreter 
einer  „neuen  (Etf)ik"  roünfcfjen,  ben  aufjererjelicrjeu  ©efcf)lecf)tsbe3te' 
fjungen  -  auef)  roenn  fie  n  i  cf)  t  aus  einem  prin3ipiellen,  religiös  ober 
etfjifcf)  motioierten  proteft  gegen  beftimmte  ITTängel  bes  (Ef}erecf)ts 
eingegangen  roorben  finb  -  eine  Art  offi3ielle  „gefellfcf)aftlicf)e  flner» 


\.  3ur  mobernen  (Erjerjritik.  537 

kennung"  ober  gar  gefefcHd)e  „(Bleidjroertung"  mit  ber  (Eb,e  3U  tleil  roer= 
ben  3U  Iaffen,  erfd)eint  nicfjt  nur  etrjifcb,  bebenklid),  jonocrn  innert/alb 
jeber  (Befellfdjaftsorbnung ,  roeldje  bie  perfönlicfje  Derantroortlidjkeit 
3U)ifd)cn  (Eltern  unb  Kinbern  oorausfetjt,  rein  tct^nifd)=juriftifdj 
nid)t  konfequent  burd)füb,rbar  unb  u  n  m  ö  g  l  i  d).  Denn,  —  um  mit 
ben  e  t  b,  i  f  d)  e  n  (Erroägungen  3U  beginnen,  -  roenn  aud),  roie  fd)on 
oben  konftatiert,  öie  förmlidje  (Erjefdjliejjung  an  ftdj  burdjaus  kein  KrU 
terium  bafür  bietet,  bafe  bie  Beteiligten  itjren  Bunb  in  ber  etrjifd) 
richtigen  inneren  (Besinnung  fcrjliefcen,  roenn  aud)  bas  (Erjeleben  3ab,l= 
lofer  in  ber  legalen  (Erjc  bem  (Eb,e  i  b  e  a  1  roiberfpricfjt  unb  mancfje, 
oielleidjt  3at)lreid)e  inbioibuelle  $älle  rjöd)ftroertiger  „<Eb,en" 
aufcerrjalb  aller  $ormen  unb  (Befetje  eyiftieren  mögen:  (Beroiffe  Hto= 
mente  bleiben  bod)  immer  übrig,  bie  irjre  generelle  fo3tale  tDert= 
fctjätjung  gegenüber  ber  generellen  Beroertung  „formlofer",  b.  tj. 
b,ier:  nidjt  als  „(Erje"  erkennbarer  (Befd)led)tsbe3ieb1ungen  reef/t* 
fertigt.  Der  (Er/efcr/lufc  enthält  bie  öffentliche  unb  redjtlid)  binbenbe  (Erklä* 
rung,  bafa  bie  einanber  Begebjenben  bie  flbfidjt  rjaben,  fid)  3U  bauern* 
ber  £ebensgemeinfd)aft  3ufammen3ut  cr/Iieften,  ba$  fie  roillens finb,  gerotffe 
Pflidjten  bauernb  gegeneinanber  unb,  —  roas  für  Staat  unb  jebe  irgenb* 
roie  auf  bem  Boben  ber  elterlichen  Derantroortlidjkeit  fterjenbe  (Befell* 
jefjaft  bas  (Entfcrjetbenbe  ift,  -  gegen  irjre  Kinber  3U  erfüllen,  kur3 
alle  aus  ber  <Befd)led)tsDerbinbung  erroad||enben  perfönlid)en  Der= 
pflicfjtungen  3U  tragen,  aud)  roenn  fie  nod)  jo  unbequem  roerben.  Dies 
ift  3unäd)ft  ja  ein  rein  formales  IHoment.  Allein  es  bokumentiert 
bie  Bereitroilligkeit  ber  (Barten  3ur  llnterorbnnng  ifjres  inbioibuellen 
(Blüdioerlangens  im  roeiteften  Sinne  unter  bie  äußeren  Konfequen3en 
ber  llorm  unb  bies  ift  es,  roas  ber  legalen  (Efye  eine  für  alle  —  aud) 
btn  Staat  -  erkennbare  3roeckbeftimmung  aufprägt.  Unb  rjier 
fo  roenig,  roie  auf  einem  anbren  (Bebiet,  kann  biefe  (Erkennbar» 
k  e  i  t  für  bas  Redjt,  roelcfjes,  feinem  TDefen  nad),  in  jeber  benkbaren 
(Befellfdjaftsorbnung  äufeerlidjen  Gfjarakters  ift,  jemals  gleichgültig 
roerben.  Befitjt  aud)  bie  $orm  an  fid)  keinerlei  konftitutio=Derfitt= 
lidjenbe  (Beroalt,  fo  fetjt  fie  bod)  eine,  für  bie  Beteiligten  fühlbare  unb 
für  Dritte  erkennbare,  Scr/ranke  gegen  ben  flnfturm  ber  Der= 
änberungsluft,  unb  bes  natürlichen  (Egoismus.  $üx  bie  fittlid)  freien, 
feelifd)  ooll  entroickeKen  Perfönlid)keiten  aber,  bie  bas  unter  Haufen* 
ben  nur  (Eisernen  befdjiebene  (Blück  fjaben,  fid)  burd)  fo  unlöslidje 
feelifdj»ftnnlid)e  Banbe  oerknüpft  3U  roiffen,  ba&  für  fie  bas  (Befüb.1 


538      (Etjekritik,  (Erjefcfjeibung  u.  aufjererjelidje  (Befd)led)tsbe3ief)ungen. 

ber  Pflidjt  gan3  in  bem  (Befüf)I  ber  £iebe  oerfcr/roinbet,  Rann  grabe 
öic  feierlid)  binbenbe  $orm,  öie  materiell  für  fie  entbefjrlid)  ift,  bas 
abäquate  Symbol  ifyres  (Blaubens  an  bie  3eitlofe  (Bültigkett  itjrer  <Em= 
pfinbungen  fein,  bie  gegenjeitige  Beftätigung  bafür,  bafc  fie  beibe  ifyr 
(Bemeinfcrjaftsleben  als  S  e  I  b  f  1 3  ro  e  ck ,  b.  r/.  3ugleid)  als  rjöcbjtes 
perfönlicr/es  (Blück  unb  als  fittlidje  Hufgabe  betrauten. 

(Brabe  baburdj  unterfcr/eiben  fid)  nun  bie  „freien"  üerbinbungen 
non  ber  (Et)e,  ba*Q  ifynen  foroob,!  ein  fidjeres,  für  Dritte  erkennbares, 
ITCerkmal  irjres  etb,ifd)en  (Befjalts,  roie  aud)  jebe  äußere  rjanbrjabe  3ur 
Abfcrjätjung  it)rer  fo3ia!en  Bebeutung  mangelt.  Die  für  bie  recfjt- 
licf/e  ober  „konoentionelle"  Betjanblung  ber  freien  Derbinbungen  ent- 
fdjeibenbe  $rage  ift  bafyer  3unäd)ft  bie:  ob  für  jene  „freien  <Ef)en",  beren 
„Anerkennung"  geforbert  roirb,  ein  äufoerlid)  erkennbares  ITC  e  r  k  m  a  l 
irjrer  (Eigenfdjaft  als  foldje  3U  finben  ift,  unb  eoentuell :  roeld)es  ?  Denn 
unter  itjren  Begriff  ober  ben  bes  „freien  Dert)ältniffes"  fällt  ja  nicfjt 
nur  eine  um  äußerer  Sdjroierig Reiten  roillen  nicfjt  3ur  Doll=(Efje  gelangte, 
im  übrigen  aber  beren  fittlidjen  (Behalt  befitjenbe,  Derbinbung,  ober  eine 
foldje,  bie  auf  £egalifierung  oe^icfjtet,  roeil  bie  Beteiligten  bas  gel* 
tznbe  (Efjerecfjt  aus  etfjifcfjen  (Brünben  nid)t  annehmen  roollen.  (Er  um« 
fafct  aud)  ben  (Befdjlecrjtsgenufs  roeniger  flüchtiger  Stunben,  ober  bie 
für  einen  $erienaufentfjalt  an  einem  fremben  Ort  ober  für  bie 
Dauer  einer  Reife  beftimmte  Derbinbung,  enblid)  aud)  jebes,  fittlid) 
ber  proftitution  gleid)3uad)tenbe,  monogame  ITtaitreffen=Derfjältnis.  So» 
fern  nur  bie  $rau  nid)t  in  äufjerlid)  3roeifellos  feftftellbarer  Art  eine 
(Erroerbsquelle  baraus  mactjt,  ift  ein  Unterfcfjeibungsmerkmal  nid)t 
gegeben.  Die  Skala  bes  inneren  (Befjalts  ber  (Befd)led)tsbe3iefjungen 
roeift  oon  ber  proftitution  bis  3ur  ibealften  „(Beroiffensefje"  eine 
lückenlofe  Stufenfolge  oon  Huancen  auf. 

tDoran  foll  benn  nun  bie  öffentliche  IHeinung,  beren  Reform 
erftrebt  roirb,  ober  tooran  foll  -  roas  uns  fjier  intereffiert  -  ber  Staat 
bie  Derfcfjiebenfjeit  bes  inneren  tDefens  biefer  Be3iefjungen 
erkennen  unb  bemgemäfj  tfjren  fo3ialen  tüert  abfdjätjen?  Daft  aber  fie 
alle  miteinanber  eine  ber  (Efje  annäfjernb  gleiche  Anerkennung  als 
„gefellfcfjaftlicfje  3nftitution"  finben,  roirb  jebenfalls  berjenige  nicfjt 
»erlangen  können,  ber  oom  Boben  irgenb  einer  „(Etfjik"  aus  recfjt« 
licfje  Reuregelung  unb  gefellfcfjaftlicfje  Umwertung  ber  Arten  ber  (Be* 
fd)led)tsbe3iermngen  oerlangt.  Dom  juriftifd)»ted)nifd)en  Stanbpunkt 
aus  ift  nid)t  recfjt  aus3ubenken,  roie  eigentlid)  bie  „ftrenge  gefct^licfjc 


\.  3ur  mobernen  (Efyekritik.  539 

Regelung",  roie  fie  „bie  maßoollen  Derfedjter"  6er  „freien"  <£t)e  nad) 
ifyrer  Behauptung  oerlangen,  ofme  ein  un3toeiöeutiges  ITterkmal,  bafo 
eine  foldje  im  <Eiri3clfaII  oorliege,  mögltd)  fein  {ollte.  IHit  bem  (Er= 
fatj  öes  Stanbesamts  burd)  ben  prioatoertrag  ift  es  ja  natürlid) 
nid)t  getan.  IDie  roir  fafjen,  rourben  aud)  im  TTCittelalter  in  Redjts* 
gebieten,  roo  man  roeber  bas  Stanbesamt  nod)  bie  kird)Iid)e  Grauung 
Rannte,  fonbern  roo,  ber  kanonifd)en  (Theorie  gemäß,  ber  nackte  „Kon« 
Jens"  ber  (Barten,  alfo  bem  tDefen  nad)  eine  innere  IDillensbe3iel)ung, 
barüber  entfd)ieb,  ob  eine  „OEIje"  gefd)loffen  roar,  bennod)  foldje  <5e* 
fd)led)tsDerbinbungen,  bie  als  (Etje  gelten  roollten,  regelmäßig  aud)  äußer* 
Iid)  burd)  irgenbroeldje  5ormaIitäten  ober  3eremonien  als  Joldje  beut» 
lid)  kenntlid)  gemad|t  unb  oon  nid)t=eb,elidjen  Derbinbungen  unter» 
}d)ieben.  IDo  immer  bie  Beobachtung  berartiger,  innerhalb  eines 
Dolkes  üblidjer,  5ormaIitäten  beim  (Eingeben  einer  (Befd)Ied)tsoerbin= 
bung  unterlagen  roar,  galt  btefe  eben  n  i  d)  t  als  <Erjc.  Unb  roo,  — 
roie  bies  im  römifdjen  Red)t  unb  im  englifd)=fd)ottifd)en  Redjtsgebiet 
offi3ielI  ber  $all  roar,  -  jebe  äußere  $orm  als  prin3ipiell  unroefent* 
lid)  befjanbelt  rourbe,  ba  mußte  ebtn  ber  „Konfens"  ber  (Barten  bod) 
aus  äußeren  llmftänben,  roeldje  bie  ftbfidjt,  eine  (Ef)e  ein3ugeb.cn,  un= 
3roeibeutig  erkennen  ließen,  feftftellbar  fein,  roibrigenfalls  bie  Red)ts* 
folgen  einer  foldjen  nid|t  eintraten.  Bas  „formale"  Kriterium  roar 
bann  eben  jene  aus  äußern  Symptomen  erkennbare  fl  b  f  t  d)  t  ber 
fid)  gefd)led)tlid)  Dereinigenben. 

Sollen  alfo  oon  (Befetjesroegen  i  r  g  e  n  b  roeld)e  Konfequen3en 
an  bie  (Eingebung  einer  „freien  <El)e"  geknüpft  roerben,  roeldje  bie 
Be3iel)ungen  ber  fie  (Eingeljenben  3U  einanber  ober  3U  itjren  Kinbern 
oon  irgenb  roeldjem  gelegentlichen  ober  aud)  Räuflidjen  (Befdiledjtsoer» 
kebj  unterfdjeiben,  bann  braudjt  bas  Redjt  eben  ein  f 0 r* 
m  a  1  e  s  Kriterium.  Sonft  roürben  ,  ba  ber  rein  innerliche  (Behalt 
bes  konkreten  Derfyältniffes  keines  bietet,  bie  fittlid)  unb  fo3ial  oer* 
Jd)tebenroertigften  Be3iet)ungen  redjtlid)  gleidjgeroertet  roerben.  Dann 
aber  roürbe,  ba  ibnen  allen  nur  ber  (Befd)led)tsDerkel)r  unb  feine  mög= 
lidjen  5oIgen  gemeinfam  ftnb,  aud)  nur  bie  roeiterrjin  3U  erörtemben 
ftnfprüdje  ber  unefyelidjen  ITTutter  unb  bes  unetjelidjen  Kinbes  <5egen= 
ftanb  red)tlid)er  Heuregelung  fein  können. 

Sollten  Staat  unb  (Befellfcbaft  alfo  neben  ber  „legitimen"  <Ef)e 
nod?  eine  Art  „freie  <Ef)e"  ober  ein  „freies  Dertjältnis"  fdjüfcen  unb 
anerkennen,  im  Unter  fd)ieb    oon  bem   roeber  ber  legitimen   nod) 


540      (Efjekrittk,  (Ef)efd)eibung  u.  auJ3eref)eIid)e  (5e}d)led)tsbe3iet)ungen . 

ber  freien  Reform  3U3uredmenben  G>ejd)led)tsoerkef)r,  bann  müßte 
offenbar  ein  neues  formales  RTerkmal  gefunben  roerben,  roas  biefe 
Derbinbungen  oon  Promiskuität  unb  proftitution  unterfdjiebe.  Dies 
Rannte  3.  B.  etroa  in  einer,  in  befonberer  $orm  erlaffenen,  öffentlichen 
Hn3eige  ober  in  einer  anberen  un3toeibeutig  erkennbaren  ßoxm  ber 
(Eingebung  bes  Derrjältniffes  gefunben  roerben,  ober  etroa  -  roas  freilieb, 
ftdjerlid)  auf  ben  EDiberfprud)  ber  ,, Reformer"  ftofeen  toürbe  ~  in  ber  Be= 
grünbung  einer  gemeinsamen  Haushaltung,  aljo  in  einem  eoentuell  nätjer 
3U  prä3ifierenben  ökonomifdjen  ITlerkmal.  IDürben  atsbann  an  foldje 
(Eatbeftänbe  bejonbere  Red)tsroirkungen,  oor  allem  be3Üglid)  ber  Kinber, 
generell  gefetjlid)  geknüpft,  unb  3toar  a  n  b  e  r  e ,  als  an  bie  Dollefje, 
bann  blatten  roir  üben  einfad)  eine  „legitime"  (Elje  3roeiten  Ranges 
ober  einen  „legitimen"  Konkubinat  neben  ber  „legitimen"  €f)e  erften 
Ranges,  etroa  bem  Dertjältnis  3roi|cr)en  ber  römifdjen  freien  <Etje  unb 
bem  römi|d)en  Konkubinat  entfpredjenb.  (Es  mufe  nun  als  burdjaus 
unroaf)rfd)einlid)  gelten,  ba$  fid)  in  irgenb  abjetjbarer  Sukunft  bie 
Redjtsorbnung  ba3u  oerftefjen  roürbe  3roei  infjaltlid)  oerfctjiebene 
(Efjejnjteme  mhtn  einanber  3U  fdjaffen.  XDürbe  aber  etroa  ein 
„legitimer"  Konkubinat  nad)  Hrt  bes  römifdjen  3nftituts  gleiten 
Hamens  gefdjaffen,  |o  roäre  nad)  allen  gefd)id)tlid)en  (Erfahrungen 
bie  f  0  3 1  a  I  c  Sdjäkung  ber  Konkubine  bamit  in  keiner  XDeife  ge= 
roäfjrleiftet.  3m  (Begenteil:  roenn,  —  roie  bod)  root)I  bie  £bfid)t  fein 
müßte,  -  ber  „legitime"  Konkubinat  ben  beiben  Konkubinanten 
geringere  Pflichten  auferlegt  als  bie  Dolletje,  fo  roürbe  er,  in  einer 
(Befellfdjaft  mit  bifferen3iertem  Befik,,  3toeifellos  befonbers  ba  einge= 
gangen  roerben,  roo  bie  Derbinbung  aus  „Stanbes"=(5rünben  nid)t  3ur 
Dollefje  erhoben  roerben  kann.  Die  fem  Bebürfnis  fpe3iell  ber  lTlän= 
ner  roürbe  ber  Konkubinat,  roie  in  Rom,  entgegenkommen.  Die  Kon= 
kubine  roürbe  bemgemäß  regelmäßig  eine  fo3ial,  gegenüber  ber  Dollfrau, 
unterroertige  gefellfdjaftlidje  Stellung  einnehmen,  unb,  ba  bie  gefell= 
fdjaftltdje  „ITTeinung"  fid)  nidjt  einfad)  kommanbieren  läßt,  roürbe  bies 
(Dbium  auf  bie  $rauen  in  „freier  (Er)e"  überhaupt  3urückfaIIen.  (Es 
roäre  überbies  nid)t  red)t  ab3u|ef)en,  roarum  bie  DoIIetje  neben  ber 
„(Et)e  3roeiten  Ranges"  überhaupt  nod)  fortbeftetjen  müßte  unb  roarum 
nidjt  oielmefyr  bie  redjtlidje  (Drbnung  biefer  letzteren,  roenn  fie  bod) 
bie  „fortge|d)rittenere"  ift,  aud)  auf  bie  Dotiere  übertragen,  alfo  nid)t 
bie  Schaffung  3roeier  (Etjearten,  [onbern  bie  Reform  ber  bejtetjenben 
bas  3iel  fein  jollte. 


A.  3ur  moöernen  (Eljchritik.  541 

Dem  könnte  man  offenbar  nur  einen  letjten  noch,  möglichen  Dor* 
fd)lag  entgegenb,alten :  Der  Staat  möge  fid)  öer  Reglementierung  öer 
gefd)led)tlid)en  Be3ieb,ungen  nad)  einem  allgemeinen  Sdjema  überhaupt 
enthalten;  er  möge  minöeftens  neben  öer  rjeutigen  DolIef)e,  am 
beften  aber  überhaupt,  alfo  unter  Befeitigung  öer  rjeute  beftetjenöen 
Dorfdjriften  über  öie  (Ef)e  als  3roingenöer  normen,  öie  Regelung 
öiefer  Be3ieb,ungen  öen  Beteiligten  felbft  nad|  if)rem  (Ermeffen  öurd) 
D  e  r  t  r  a  g  überlaffen.  Dies  roüröe  öie  Anerkennung  fejrueller  D  e  r= 
tragsfreirjeit  beöeuten,  roie  fie  3.  B.  im  ptolemäifdjen  flegrjpten 
anjdjeinenö  beftanöen  t)at.  Diefer  (Beöanke,  öer  offenbar  Dielen  Hn* 
t)ängern  öer  Konftituierung  einer  „freien  <Ef)e"  oorfdjroebt,  roüröe  nun 
aber,  -  öas  mufe  man  fid)  immer  gegentoärtig  rjalten  -  beöeuten, 
öafo  neben  öer  legitimen  (Etje  aud)  alle  anöeren  Rbmacf/ungen 
über  gejd)Ied)tlid)e  Be3iet)ungen  rechtsgültig  roüröen,  ö.  b,.  aber:  öaft 
öer  Staat  ihre  (Erfüllung  er3toingen  folle,  aud)  roenn  [ie 
einem  öer  Beteiligten  Ieiö  gerooröen  roären. 

(Eine  öerartige  Dertragsfreitjeit  beftefjt  t)eute  roeöer  in  nod)  aufjer 
öer  (Er/e.  Sie  ift  einesteils  ausgefdjloffen  3U  (Bunften  öer  Kinöer. 
Unö  in  öer  (Tat  kann  kein  Staat,  am  roenigften  ein  foldjer  mit 
prioateigentumsorönung,  öie  Derfügung  über  öie  Art  öer  Unterhalts», 
(Er3ieb,ungs*  unö  (Erbanfprüdje  öer  Kinöer  -  feien  öiefe  nun  crjelidje 
oöer  uner/elidje  —  einfad)  beliebigen  oertragsmäfeigen  Seftfetjungen 
itjrer  <Er3euger  überlaffen.  3u  einem  anöern  (Teil  fdjütjt  öer  Rusfdjluft 
öer  Dertragsfreir/eit  in  öer  <Et)e  öie  rjerrenftellung  öes  TTIannes  unö 
Daters.  IDir  finö  öafür  eingetreten,  öaf$  öiefe  Beftimmungen  befeitigt 
roeröen.  (Enölid)  oerfagt  öer  Staat  einer  breiten  Kategorie  oon  Der= 
trägen  über  (&efd)led)tsbe3tef)ungen  feinen  Sd)ut}  öaöurd),  öaf}  (3.  B. 
in  Deutfd)lanö  öurd)  §  138  B(BB.)  Red)tsgefd)äfte,  öie  „gegen  öie  gu= 
ten  Sitten  oerftofeen",  als  „nidjtig"  gelten.  Ridjtig  roären  aus  öiefem 
(Brunöe  nid)t  nur  Derträge,  öurd)  toeldje  einer  ITtaitreffe  (Entgelt  3U* 
gefagt  roirö,  oöer  etroa  ein  Der3id)t  auf  ef)elid)e  (Treue,  fonöern  3.  B. 
3roeifellos  aud)  jeöe  oertragsmäfeige  Regelung  öer  perfönlidjen  oöer 
pekuniären  Be3iet)ungen  3roifd)en  3roei  Konkubinanten.  Die  „llid)tig= 
keit"  öerartiger  Derträge  beöeutet  öabei,  öaf$  öer  Staat  feine  r)anö  nidjt 
3ur(Er3roingung  ibjer  (Erfüllung  Ieib,t.  3m  übrigen  können  alle, 
öie  es  roollen,  aud)  öie  (Er/egatten,  öerartige  Dereinbarungen  treffen, 
orjne  öafe  öer  Staat  fid)  t)ineinmifd)t,  fo  lange  irjr  IDillen  übereinftimmt. 
flud)   r/eute  kann  3.  B.  jeöer  (Ehegatte  auf  (Bruno  einer  Abmachung 


542     (Erjekritik,  (Efjefcr/eibung  u.  aufeereljelicrje  (Befcfjled)tsbe3iermngen. 

mit  feinem  partner  gan3  ungestört  aufoerfyalb  ber  (Efye  gefcfjlecfjtlicr/ 
oerkefyren.  ITur  f/at  6er  anbre  (Batte  bas  Red)t,  aller  Abmachungen 
ungeachtet,  besroegen  bie  OEfjefdjeibungsklage  an3uftrengen,  unb  auf 
ö  i  e  s  Red)t  3U  Der3id)ten  ift  ir/m  allerbings  nid)t  möglich,.  Aud)  alle 
anberen  Abmachungen  über  feruelle  Be3ief)ungen  ober  im  3ufam= 
menfjang  mit  ifynen  roerben  burd)  ir/re  „TTid)tigkeit"  lebiglid)  ifjrer 
r  e  rf)  1 1  i  d)  e  n  (Bültigkeit  beraubt:  praktifd)  ift,  m.  a.  ID.,  jebem  ber 
Beteiligten  freigeftellt ,  fie  jeber3eit  nad)  Belieben  rückgängig  3U  ma= 
cfyen.  (Begen  biefen  Red)ts3uftanb  roirb  es,  grabe  com  Stanbpunht 
einer  Reformbetoegung,  roeldje  größere  $  *  c  i  fy  e  i  t  ber  Serualbe3ief)= 
ungen  oerfid)t,  fdnoer  fein,  prin3ipielle  Bebenken  3U  ergeben. 
€s  könnte  fid)  nur  um  ein  tttefyr  ober  ITIinber  r/anbeln.  Die  bebingungs* 
lofe  „fejuelle  Dertragsfreirjeit"  roäre  eine  Prämie  auf  bie  Derfüfyrungs* 
kunft  unb  auf  bie  ökonomifdje  Ausbeutung  ber  £iebe.  (Bibt  man  aber 
bem  Staate  einmal  bas  Red)t,  überhaupt  öen  3uläffigen,  b.  f).  recfjt= 
Iid)  er3U)ingbaren,  3nfyalt  berartiger  Derträge  3U  normieren,  ober  gibt 
man  bem  Ridjter  bie  Befugnis,  fie  aus  fadjlicfjen  (Brünben,  3.  B.  im 
3ntereffe  ber  Kinber  ober  aud)  ber  $rau  —  roie  roir  roieberfjolt  3U 
forbern  blatten  —  als  unter  llmftänben  nicfyt  oerbinblid)  3U  bebjanbeln, 
öann  rjaben  toir  tbtn  ein  ftaatlidjes  „(Er/erecfjt",  unb  bas  burd) 
„freien  Pertrag"  gefdjaffene  Dertjältnis  töäre  roieberum  nidjts  anberes 
als  eine  „legitime"  (Efye  3roeiten  (Brabes  ober  ein  legitimer  Konkubinat. 

Unb  roas  roären  fd)Iief}licrj  bie  intjaltlidjen  Dor3Üge,  roeldje  eine 
berartige  „freie"  gegenüber  ber  öollerje  bieten  könnte? 

(Offenbar  könnte  baburd)  bas  Befielen  „legitimer"  Derfyältniffe 
erreicht  roerben,  in  bimn  1)  bie  $rau  oolle  juriftifdje  $rei3Ügigkeit  be= 
fäfje,  alfo  bie  $reirjeit,  nad)  Belieben  itjr  Domi3il  3U  beftimmen, 
2)  bem  IKann  redjtlid)  perjönlid)  gleidjgeorbnet  roäre,  3)  bie  Derfügung 
über  ifyr  eigenes  Dermögen  behielte  unb  überhaupt  in  jeöer  Be3iermng 
ber  erjemännlid)en  Autorität  unb  itjrer  (Einmifcfjung  in  ib,re  £ebensfül)= 
rung  entrückt  bliebe.  Soldje  Dertjältniffe  roürben  4)  —  faktifd)  —  in 
ben  „bürgerlichen"  Sd)id)ten  geringere  „gefellfdjaftlicrje"  Pflichten  auf» 
erlegen  als  üblidjerroeife  fjeute  bie  Dolletje  befitjenber  Sd)id)ten.  Sie 
könnten  bestjalb  oon  biefen  Sd)id)ten  in  einem  jugenblidjeren  Alter  ein* 
gegangen  roerben,  roeil  babei  ber  ftanbesgemäfje  „fjausftanb"  unb  bie 
„Ausftattung"  ber  5rau  eine  kleinere  Rolle  fpielen  roürben  als  üb« 
lidjerroeife  in  ber  „bürgerlichen"  Doll=(Et)e,  5)  unb  oor  allem  roäre 
fie  leid)ter  recrjtlid)  lösbar. 


A.  3ur  mobernen  (E^ckritik.  543 

Sefyen  roir  3U,  roas  baoon  aud)  für  öie  Doll=(Ef)e  3U  forbern  unb 
3U  erreichen  ift. 

1)  (Ein  größeres  ITCafe  oon  red)tlid)er  tDorjnfrcirjcit  bcr  Stau,  b.  f). 
bic  (Ertocitcrung  iljrcs  fdjon  jetjt  beftefyenben  Redjts,  bcm  ITtann  un= 
ter  beftimmten  Derf)ältniffen  nid)t  an  bcn  oon  itjm  geroärjlten  tDofm= 
ort  3U  folgen,  ift  -  roie  toir  fatjen  -  aud)  für  bic  DoII=€rjc  3U  for* 
bcm  unb  burdjfütjrbar.  ttid)t  bie  TDillkür  eines  oon  beiben  (Teilen, 
Jonbern  f  a  d)  I  i  d)  e  (Brünbe  fjaben  3U  entfd)eiben.  Der  d  ö  1 1  i  g  e 
Der3id)t  auf  bm  gegenteiligen  Red)tsanfprud)  ber  (Batten  auf  tDofm* 
gemeinfdjaft  roiberfpräd)e  aüerbings  bem  IDefen  ber  (Ef)e  als  einer 
ökonomi|d)*fittIid)en  Q>emeinfd)aft,  roie  aud)  bem  3ntereffe  ber  Kinber 
öaran,  in  normalen  $aUen  mit  beiben  (Eltern  3ufammen3uleben.  Hud) 
in  öer  „freien  (Ef)e"  roürbe  faktifd)  nur  bie  oermögenbe  5*au,  oie 
g  a  r  n  i  d)  t  auf  DIitl)ilfe  bes  Hlannes  für  ben  Unterhalt  ber  Kinber 
angeroiefen  ift,  es  ermöglichen  können,  mit  ben  Kinbern  3U  leben,  roo 
fie  roM.  2)  perjönlidje  (BIeid)orbnung  unb  oermögensred)tIid)e  Selbftän* 
bigkeit  ber  $rau  muffen  —  roie  toir  fat)en  —  aud)  für  bie  DoIl*(Ef}e 
redjtlid)  geforbert  unb  faktifd)  erreicht  roerben.  3)  (Ebenfo  bas  nament= 
Iid)  für  bie  intellektuelle  (Dber(d)id)t  toid)tige  Ittoment:  ber  eoentuelle 
Der3id)t^auf  „ftanbesgemäfee"  t)ausl)alisfüf)rung.  Ueberroinbung  ber 
Konoention  in  biefer  Ridjtung  unb  größere  Befdjeibenrjeit  ber  £ebens* 
anfprüdje  ift  innerhalb  bes  Rahmens  ber  DoIIefye  genau  fo  gut  3U  er* 
reidjen,  roie  in  einer  „freien  (Etje",  unb  es  ift  eine  unferer  roidjtigften 
Aufgaben,  baf$  gerabe  innertjalb  ber  Dollefje  bürgerlicher  Krei|e  bie 
Derfklaoung  an  bzn  konoenrioneU  ausgeftatteten,  ben  „ge[eü*jd)aftlid)en 
öerkefjr"  ermöglidjenben,  „fjausrjalt",  an  bas  „linnene  Sakrament", 
roie  es  fjelene  Böfjlau  nennt,  roieber  befeitigt  roerbe.  IDas  anbers  als 
bie  ibeallofen  Fialen  Prätenfionen  ber  eignen  Klaffe  unb  bas  Sid)= 
Beugen  unter  bie  gefellfd)aftlid)e  Konoention  im  äu&erlid)ften  Sinn 
bes  tDorts  f)inbert  benn  rjeute  ein  junges  paar,  ftatt  fofort  auf  eine 
eigne  IDob.nung  oon  fo  unb  fo  oiel  3immern  „mit  3ubeb,ör",  eigne 
IKöbel  unb  ein  Dienftmäbd)en  3U  reflektieren,  fid)  «troa  3unäd)ft  in 
einer  penfion  3roei  3immer  3U  mieten,  ober  fogar  f  a  k  t  i  f  d)  3unäd)ft 
getrennt  3U  leben?  Dies  alles  ift  ja  aud)  tjeute  fd)on  bei  über» 
einftimmenbem  tDillen  ber  Beteiligten  möglid):  bie  £egalifierung  ber 
<Et)e  ift  burd)aus  nid)t  an  bie  (Einrichtung  einer  eignen  tDofjnung  ge= 
knüpft.  Unb  ber  komplette  „bürgerliche"  fjausftanb  bürfte  eben,  roo 
bie  mittel  ba3u  fehlen,  nid)t,  roie  jefct  nod),  als  Dorbebingung  ber 


544     (Efyekritik,  (Efyef Reibung  u.  aufeeretjelidje  (5efd)led)tsbe3iel)ungen. 

(Et)efd)liefc,ung,  fonbern  er  könnte  als  ein  allmät)lid),  aus  (Erfparniffen  ber 
(Batten  unb  nad)  Befferftellung  ib,rer  ökonomifdjen  £agef  3U  oerroirk* 
Iidjenbes  3  i  e  I  gelten.  $anbt  eine  größere  Rn3at)l  junger  paare  ber 
geiftig  füfyrenben  Sd)id)ten  ^n  ITTut  3ur  (Etjefdjliekung  otme  fo3iale 
Prätentionen  unb  ot)ne  bas  linnene  Sakrament,  jo  mürben  baburd)  jeben* 
falls  bie  aus  bem  tjerauffdjrauben  bes  tjeiratsatsalters ,  fotoeit  es 
ökonomifd)  bebingt  ift,  entftanbenen  Sdjäben  bes  (5efd)led)tslebens  ber 
©berjd)id)t,  fel)r  oiel  toirkfamer  bekämpft,  als  burd)  irgenb  eine  „£e= 
galifierung"  oon  „üerfjältniffen",  meldte  ifjrerfeits  bie  Ijeiratsfdjeu 
nur  oermefjren,  unb  überbies  bie  {Trennung  oon  „£iebe"  unb  „<Ef)e" 
in  aller  $orm  {auktionieren  unb  baburd)  beförbern  toürben. 

So  bliebe  fcfylie&Iid)  als  r)auptunterfd)ieb  3roifd)en  DoII=(Et)e  unb 
„freier  €b,e"  nod)  bie  leidjte  £ösbarkeit  ber  legieren  übrig, 
auf  bie  oon  Reformett)ikern  benn  aud)  meift  unb  mit  Red)t  bas 
entfdjeiöenbe  (Beroidjt  gelegt  roirb. 

Die  $orberung  naa)  Ieidjter  löslidjen,  legalen,  monogamen  (Be= 
fd)Ied)tsoerbinbungen  birgt  in  ber  üat  ein  fittlidjes  unb  red)tspolitifd)es 
Problem  in  fid),  beffen  (Ernft  in  ftetigem  Steigen  begriffen  ift.  Bei  ben 
geiftig=feelifd)en  Rnfprüdjen,  bie  in  ben  t)öl)er  entroickelten  Sd)id)ten  ber 
Kulturmenfdjtjeit  tjeute  an  bie  (Eb.egemeinfcb.aft  geftellt  roerben  unb  ge= 
f teilt  roerben  muffen,  unb  bei  berDifferen3ierung  unb  Verfeinerung  unfres 
(Empfinbungslebens,  ift  einerfeits  bie  (Efyance  eines  inneren  Verfalls  aud} 
anfänglid)  „glücklicher"  (Efjen  geftiegen,  anbrerfeits  ber  3roang  3ur 
$ortfekung  einer  bergeftalt  innerltd)  3erfallenen  (Ef)e  in  3unef)menbem 
ITCafje  unerträglich,.  Der  bem  (Empfinben  ber  Vergangenheit  unb 
breiter  unbifferen3ierter,  kleinbürgerlicher  unb  bäuerlicher  Dolkskreife 
nod)  tjeute  natürliche  Begriff  ber  „el)elid)en  Pflid)t"  ift  für  bas  oer* 
feinerte  (Empfinben  eine  Ungeheuerlichkeit.  Unb  bie  TTtöglidjkeit  einer 
oerfeb,lten  (Et)e  roirb  gerabe  bann  nod)  roeiter  gefteigert,  roenn  man 
-  mit  Red)t  -  bie  Ijerabfetmng  bes  rjeiratsalters  im  etl)ifd)en  3n* 
tereffe  erftrebt.  Der  moberne  oollentroickelte  RTenfd)  roirb  innerlid) 
fpäter  „fertig"  als  ber  ITTenfd)  ber  Vergangenheit,  if)m  ift  baf)er,  im 
Prin3ip,  eigentlich,  bas  (Eingeben  einer  prin3ipiell  unlöslichen  Verbin« 
bung  erft  im  reifen  Alter  möglid).  5rül)es  heiraten  ift  batjer  nur  bei 
(Beroärjrung  eines  Ventils  in  ber  (Erleid)terung  ber  (El)efd)eibung  im 
$all  eines  3rrtums  benkbar.  (Es  ift  nun  aber  fd)led)tl}in  nid)t  ab3u« 
feljen,  roarum  nid)t  aud)  bies  Problem  burd)  Reform  bes  Sdjeibungs« 
redjts  ber  Do  llelje  gelöft  roerben  follte.  (Es  ift  tatfädjlid)  nur  auf  il)rem 


\.  3ur  mobernen  (Et^ekritih.  545 

Boben  befriebigenb  lösbar.  Denn  bafj  ein  Staat  eine  „freie  <Eb,e" 
redjtlid)  anerkennen,  bas  Reifet:  bie  Beteiligten  3.  B.  mit  (Elternrechten 
ausftatten  follte,  bei  gän3lid)  beliebiger,  einfeitiger,  an  keinerlei  fad)lid)e 
(Brünbe  ober  boeb.  5"ften  unb  $ormalitäten  gebunbener  Sd)eibungsmög= 
lidjkeit,  -  bies  ift  rjöcrjft  unroarjrfdjeinlicrf.  (Es  ift  aueb,  unter  keinem 
etb.ijcb.en  ober  ^ialen  (Beficf/tspunkt  roünfcfyenstoert,  bafa  es  gefeejerje. 
Don  ben  3ntereffen  ber  Kinber  gan3  3U  fdjroeigen,  toäre  aueb.  für  bie 
Kultur  ber  G>efd)led)tsbe3ieb,ungen  bamit  nichts  erreicht.  3roeifelIos 
toürbe,  ferjon  rein  auf  bas  (Erotifdje  fjingefefyen,  bie  feelifcfje  Durcb/ 
fdmittskultur  nid)t  fteigen,  [onbern  errjeblicb.  finken,  roenn  Ruflöfung 
bes  befterjenben  unb  flbfcfjlufe  eines  neuen  Derrjältniffes  Angelegen* 
Reiten  roürben,  bie  fid)  3roifcb.en  Sonnenauf-  unb  Untergang  erlebigen 
liefen:  „Hidjt  bie  gro&e  £iebe  toürbe  frei,  fonbern  bie  kleine  Paffion, 
ber  Sinnenraujd),  bie  £uft  am  IDecbjel,  bie  oergänglidje  £eibenfd)aft, 
ber  treulofe  (Egoismus"1).  Unb  für  alle,  toeldje  nidjt  bie  Hot  bes 
£ebens  am  £eitfeil  rjält,  alfo  für  bie  ökonomifeb.  p  r  i  o  i  I  e  * 
gierten,  benen  in  IDab.rb.eit  jene  Ueuerung  ja  allein  3U  gute  käme, 
toürbe  babureb.  nur  bie  Derfudjung  oergröfcert,  als  Gegenmittel  gegen 
bas  „graue  (Einerlei"  bes  Alltagslebens  bie  einfeitige  Pflege  erotifdjer 
Senfationen  3U  ergreifen  unb  fo  bem  Uebenoudjern  platt  ferueüer 
3ntereffen  auf  Koften  ber  Derfeinerung  bes  (Empfinbungslebens  Dor= 
fdjub  3U  leiften. 

IDer  aber  babei,  tro§  aller  gefefclicfyen  Dorkerjrungen,  praktifeb. 
unb  pfqdjijcb.  in  ber  erbrückenben  Uterj^aljl  ber  Säue  ben  kü^eren 
3ieb.en  toürbe,  ift  klar:  bie  $rau  unb  bie  Kinber.  Hid)t  nur  im  öko= 
nomiferjen  Sinn:  man  braucht  fieb.  nur  3U  oergegentoärtigen,  toie 
fcb.toierig,  ja  faktifeb.  unmöglieb.  es  ferjon  je^t  ift,  ben  Dater  mehrerer  un= 
cr}clidjer  Kinber  oerfcbjebener  ITCütter  3ur  (Erfüllung  feiner  rein  pekuniären 
Derpflicfjtungen  3U  3toingen,  -  fonbern  merjr  noeb.  besrjalb,  toeil  jebe 
anfjaltenbe  Steigerung  ber  feruellen  Spannung  bie  Betonung  brutaler 
3nftinkte  bes  ITtannes  3ur  5olge  tjat,  mann  unb  5rau  einanber  rein 
gefd)led)tUd)  fcbäfcen  lebrt,  unb  jebe  foldje  Brutalifierung  ber  gefeil* 
fcb.aftlicb.en  Kultur  für  bie  eigenften  3ntereffen  gerabe  ber  feeltfcfj  fein 
entroickelten  Srauen  tötlicb.  ift.  Auf  bie  ITtitroirkung  einer  ftaatlidjen 
3nftan3,  bie  ben  tDunfd)  nacb,  Sdjeibung  auf  feinen  facb.Iicb.en  (Ernft 
unb   auf  feine  Berechtigung  oom  Stanbpunkt  ber  DerantroortIicb.keit 

Sr.  ID.  Sörjtcr:   Beben&en  gegen  (Ellen   Kens  Hnfidjten   über  £tebe 
unb  Gfje  (Deutjdje  Runöfdjau  1905  fjeft  9). 

Wtbtt,  €b*frau  unt>  mutter,  ,_ 


546     (ErjeRritiR,  (Erjefcfjeibung  u.  aufjererjelidje  (5efd)led)tsbe3ieb,ungen. 

ber  Beteiligten  für  ifyr  gegenfettiges  Scfjic&fal  unb  bas  ifyrer  Kinber 
prüft  unb  {ebenfalls  3roifd)en  fein  Ruftaudjen  unb  feine  (Erfüllung  eine 
längere  Befinnungsfrift  fdjtebt,  hann  öarjer,  aud)  gan3  abgelesen  oon 
ber  HotroenbigReit  formaler  (Erkennbarkeit  ber  Sdjeibung,  bei  allen 
ftaatlid)  regulierten,  im  übrigen  nod)  fo  „freien",  (Er/en,  in  aller  ab' 
ferjbaren  3eit  nid)t  r>er3id)tet  roerben.  Sie  ift  bie  bebeutungsoollfte 
Scrjranke,  roelcrje  bas  fittlidje  ÖJefamtbetoufjtfein  ber  Kulturmenfd)* 
r/eit  ber  oon  nieberer  SinnlidjReit  unb  natürlichem  (Egoismus  be= 
ftimmbaren  Rugenbltdtslaune  bes  (Ein3elnen  entgegengefdjoben  fyat. 
Die  entfdjeibenbe  $rage  ift  alfo  nirf)t:  ob  überhaupt  irgenb  eine 
Scfjranfce,  fonbern  roelcrjer  Rrt  biefe  ScfjranRe  bei  ftaatlid)  regulierten 
(Befd)Ied)tsoerbinbungen  fein  JoII.  TDer  überhaupt  irgenb  eine  foldje, 
aud)  eine  lebiglid)  in  (Beftalt  t>on  beftimmten  formen  unb  $riften 
bie  (Ernftlid)Reit  unb  Dauer  bes  Sd)eibungsentfd)Iuffes  RontroIIierenbe, 
ScfjranRe  fd)led)terbings  nid)t  ertragen  roill,  ber  allerbings  mufj  bie 
$olgen  feines  fjanb  eins  felbft  auf  fid)  netnnen.  Sein  Rnfprud)  auf 
red)tlid)e  Sanktionierung  unb  gefellfd)aftlid)e  Billigung  oon  (5efd)led)ts= 
be3iet)ungen,  in  bie  er  Reinerlei  Derantroortlid)Reit  hineintragen  roill, 
ift  einfad)  finnlos.  UTer/r  als  bie  faRttfcfje  Dulbung  bes  Beftel)ens 
ber  (Befd)led)tsbe3iel)ung  Rann  er  fd)led)terbings  nid)t  erroarten.  Denn 
bie  (Befamtrjeit  intereffiert  an  ir/nen  nid)t  fein  3ntereffe,  fonbern  bas 
feiner  Kinber. 

tlad)  allebem  erfcfjeint  alfo  bie  Konftituierung  einer  „freien 
(Et)e"  als  Redjtsinftitut  oöllig  entber/rlid),  fobalb  bie  legitime  Doli* 
(Et)e  auf  prin3ipielle  (Bleicfjorbnung  ber  (bauen  bafiert  unb  irjre 
£ösbarReit  in  einer  btn  berechtigten  Rnfprüdjen  moberner  IKenfdjen 
entfpredjenben  Art  geregelt  ift,  unb  fobalb  ferner  bie  Rechtslage  ber 
„unerjelidjen"  ITTütter  unb  Kinber  mit  bem  mobernen  fo3ialen  (Em= 
pfinben  in  (Einklang  gebradjt  toirb.  (Es  erfd)eint  jebenfalls  3roeaV 
mäßiger  unb  ausfidjtsooller,  mit  aller  Kraft  auf  biefe  Reformen,  als 
auf  bie  roenig  ausfidjtsoolle,  im  $all  ber  (Er/ereform  unnötige,  für 
bie  3ntereffen  ber  $rau  aber  ftets  gefärjrlidje  (Einführung  eines  (Eb,e= 
furrogats  r)in3uroirRen.  -  Don  jenen  beiben  Problemen:  bem  Sdjeibungs* 
red)t  unb  bem  Redjt  ber  aufeerer/elicrjen  ITTütter,  rjaben  roir  alfo  nun 
nod)  3U  r/anbeln. 

B. 

TDir  legen  ber  (Erörterung  bes  Scr/eibungsproblems  bas  gegen* 
roärtig   bei   uns   geltenbe   Recfjt   unb   feine  Kritik   3U  (Brunbe.    Die 


B.  Das  (Ef)ejd)eibungsprobIem,  faxten  im  beutfdjen  B(BB.    547 

Bprin3tpieIIc"  UnlöslidjReit  ber  (Efje  äußert  ficf)  im  mobemen  <Ef)ered)t 
barin,  baf;  fie,  nad)  bcm  in  Deutfdjlanb,  -  cbenfo  roie  in  faft  allen 
£änbern  bcr  XDelt,  aufeer  (Defterrctdj  (für  flRatrjoli&en)  unb  einigen 
ameri&anifdjen  Staaten  —  geltenben  Redjt  nur  3ufoIge  j  d|  u  I  b  oollen 
Derfjaltens  eines  (Batten  gegen  ben  anbern,  roegen  einer  „Derletjung 
ber  erjelidjen  Pflichten",  getöft  roerben  kann.  Die  nad)  langem  Streit 
3ugelaffene  ein3ige  Ausnahme  bei  uns  ift  ber  $all,  baJ3  einer  ber 
(Batten  unheilbarer  (BeiftesRranRfyeit  oerfallen  ift.  Betrachten  roir 
nun  bie  (Eljefcr/eibungsgrünbe  genauer. 

Das  B(BB.  unterfdjeibet  „abfolute"  unb  „relatioe"  Sd)eibungs= 
grünbe.  Die  abfoluten:  (Eb,ebrud),  Bigamie,  toibernatürlich.e  Un3ud)t, 
£ebensnad)ftellung,  bösliches  Derlaffen1),  geben  bem  unfcfjulbigen 
(Batten  bas  Redjt  auf  Sdjeibung  unbebingt,  alfo  unabhängig  non 
ihrer  tDirhung  auf  bas  gegenfettige  fubjeRtioe  (Empfinben  ). 

(Eine  Heuerung  gegenüber  ber  IHeb^at)!  älterer  (Befetje  bebeutet 
bie  (Einführung  ber  fogenannten  relatioen  Sdjeibungsgrünbe.  Als  folcrje 
be3eicb.net  bas  (Befetj  „etnrlofes  ober  unfittlictjes  Derfjalten",  „grobe 
ITCi&tjanblung"  unb  bann  generell  „jebe  fdjtoere  Derletoung  ber  burd) 
bie  (Erje  begrünbeten  Pflichten".  Sie  begrünben  bie  Sdjeibung  nur 
bann,  falls  ber  Richter  bie  Ueber3eugung  getoinnt,  baf}  baburd)  im 
konkreten  $aü  ber  oerklagte  (Barte  „eine  fo  tiefe  Zerrüttung  bes  erje* 
lidjen  Derfjältntffes  oerfdmlbet  b,at,  bafj  bem  Riagenben  (Batten  bie 
5ortfet$ung  ber  (Erje  nid)t  3ugemutet  roerben  Rann"  *). 

Unter  ben  Begriff  ber  „fduDeren  PfIid)toerle^ung"  fällt  nad)  ber 
Praris,  aufeer  ber  „groben",  b.  h,.  ber  Rxt  unb  IDeife  nad)  roh,en, 
„TUifjh.anblung",  aud)  bie  bauernbe  böswillige  Dernadjläffigung  ber 
Unterb,altspflid)t  oon  feiten  bes  DTannes  ober  etroa  böstoillige  Der* 
nadjläffigung  ber  fyäuslidjen  Pflichten  oon  feiten  ber  $xau,  ebenfo  bie 
fortbauernbe  „unbegrünbete"  Derroeigerung  ber  „eljelidjen  pflidjt". 
$erner  febroere  Befdjimpfung,  gefährliche  Bebrofning,  (Befd)Iedjtsoer= 
Retjr  trofc,  gefd}led)tlid)er  (Erkrankung,  grobe  Dernad)Iäffigung  ber 
Ktnbere^iefmng,  (Eb.ebrudjsoerfudje,  rjodjgrabige  Unoerträglidjkeit,  - 

')  (Enttneber  meb,r  als  einjähriges  bösliches  —  6  f).:  bie  Ttid]tF)erfteIIung 
ber  efjeltdjen  <&emeinjd)aft  bc3roeckenbes  —  Sernbletben  oon  ber  I}äuslid)en 
(Bemetn|d)aft  gegen  ben  IDillen  bes  anbern,  nad)  rechtskräftiger  Derurteüung 
3ur  rjerjtellung  berjelben,  ober  unbekannte  bösliche  ftbroejenfjeit  feit  einem 
3ah,re. 

*)  1565,  1566,  1567. 

3)   §  1568. 

35* 


548      (Etjekritik,  (Erjefdjeibung  u.  aufjereljelicrje  (Befd)Ied)tsbe3ielmngen. 

bies  alles,  jofern  ber  Ricfjter  6cn  (Einbrudi  fmt,  bah,  im  oorliegenben 
$all  jene  fjanblungen  bie  (Eb,e  unheilbar  3crrüttet  ober  bod)  bie  3errüt* 
tung  mtioerfcrmlbet  f)aben.  Als  erjrlofes  ober  unfittlidjes  üerrjalten 
finb,  neben  entetjrenben  Derbredjen  ober  üergetjen,  3.  B.  un3üd)ttge 
fjanblungen,  ferjimpflierjer  (Erroerb,  berjarrlidje  Urunkfudjt  angefer/en. 
Tlad)  bin  Rbfidjten  ber  Reid)stagskommi|fion  fotlte  unter  Umftänben 
aud)  bie  Derroeigerung  ber  oerfprodjenen  kird)lid)en  Grauung  barjin 
gehören  Rönnen. 

Der  (Befetjgeber  felbft  b,at  unterlaffen,  alle  eisernen  aus  jenem 
Begriff  ableitbaren  Sdjeibungsgrünbe  auf3U3ät)Ien,  um  bem  (Befetj  eine 
geroiffe  (EIafti3ität  gegenüber  ber  $ülle  unberechenbarer  TTTöglicfjkeiten 
unb  bem  Rid)ter  einen  geroiffen  Spielraum  für  bie  inbioibualifierenbe 
Betjanblung  oerfcrjiebenartiger  Sdjeibungsmotioe  3U  roatjren.  Der 
Ridjter  Rann  alfo  benfelben  objektioen  Hatbeftanb  in  bem  einen  $all 
als  Scfjeibungsgrunb  anerkennen,  im  anbern  ablehnen,  je  nad)bem  er  bie 
Ueber3eugung  geroinnt,  bafa  bem  Riagenben  (Satten  bie  $ortfet$ung 
ber  <El)e  als  fittlicf/e  Pflicfjt  nidjt  auferlegt  roerben  Rann. 

Aber  bas  ift  bie  fefte  Schränke  ber  (Elafti3ität  jener  Beftimmungen, 
bafj  bie  „Zerrüttung  bes  er/elidjen  Derrjältniffes"  nur  bann  als 
Sdjeibungsgrunb  anerkannt  roirb,  roenn  fie  burd)  ein  konkretes,  nad}' 
roeisbares  Derfdjulben  —  unb  3roar  ein  üerfdjulben  gröblicher 
Art  —  im  Sinne  bes  (Befetjes  minbeftens  mit  oerurfacr/t  toorben  ift. 
HIfo  ift  roeber  generell  bie  tlatfadje  einer  nod)  fo  oölligen  Zerrüttung 
bes  ebjelicrjen  Dert)ältniffes  als  Scfjeibungsgrunb  3ugelaffen,  nod)  aud), 
roie  im  (lobe  unb  im  preu&ijdjen  £anbred)t,  bie  Sdjeibung  „auf  (Brunb 
gegenfeitiger  (Einroilligung"  ober  „einfeitiger  unüberroinblicrjer  Ab= 
neigung". 

Die  ITTotioe  felbft  geben  3U,  ba§  für  bie  Zulaffung  ber  Sd)ei= 
bung  auf  (Brunb  gegenfeitiger  (Einroilligung  „err/eblidje  (Brünbe" 
geltenb  gemacht  roerben  könnten.  So  3.  B.  bafj:  (Balten,  bie  einen  ge* 
fetjlid)  anerkannten  Scfjeibungsgrunb  tjaben,  baburdj  erfpart  roürbe, 
iljre  Hngelegenljeiten  cor  Dritten  aus3ubreiten,  ober  aud)  bei  (Efjebrndj 
einen  Dritten  als  TTTitfdjulbigen  an3uklagen.  Daf$  fie  ferner  nid)t  in 
bie  Derfudjung  kämen,  einen  künftltdjen  Sdjeibungsgrunb  3U  fdjaffen, 
roenn  fie  ben  roatjreu  nidjt  angeben,  aber  unter  allen  Umftänben  oon« 
einanber  loskommen  roollen.  Allein  biefe  (Erroägungen  roerben  gegen« 
über  ben  prin3ipiellen  Bebenken  nid)t  für  burdjfdjlagenb  gehalten. 
tDie  bie  ITTotioe  ergeben,  gingen  oielmetjr  bie  Rebaktoren  bes  B(BB. 


B.  Das  <El)efcf)eibungsproblem,  fpe3iell  im  beutfcfyen  B(BB.     549 

gait3  beroußt  öarauf  aus,  öie  (Efjefcfjeiöung  gegenüber  öem  bisherigen 
Red}ts3u|tanöe  3U  er|d)roeren.  Unter  öem  Druck  RonjerDatioer 
unö  kirchlicher  TTCädjte  finö  jene  Beftimmungen  öes  preußifcrjen  £anö* 
recrjts  unö  öes  Code  civil  (baöijcb,es  £anbred}t)  gefallen,  otme  öaß 
für  fie  ein  (Erjatj  gefctjaffen  rooröen  ift. 

3ft  alfo  rjeute  eine  (Ef)e  3errüttet  oöer  unerträglich,  gerooröen, 
roeil  beiöen  (bauen  öie  Dorausfetumgen  unter  öenen  fie  gcfdjloffcn 
rouröe:  £iebe,  fldjtung,  gegen|eitiges  Derftänönis,  fcfyroanöen,  |o  rjilft 
man  fid)  bekanntlich,  -  namentlich,  in  öen  befitjenöen  Klaffen  —  öurcb, 
öas  Singieren  eines  äußeren  Sd)ulömoments,  fpe3iell  öes  „böslichen" 
Derlaffens.  IDeröen  öie  Rollen  gut  öurcrjgefürjrt  unö  finö  öie  <BeIÖ= 
mittel  für  öen  (Beroinn  eines  gefdjickten  flnroalts  oorljanöen,  fo  ift  öie 
fluflöfung  öer  (Etje  meift  3U  er3ielen.  Unö  roenn  fie  oon  beiöen 
(Barten  geroünfctft  roirö,  fo  Rönnen  öieje  ficb,  im  Doraus  über  öen  Der* 
bleib  öer  Kinöer,  öie  DermögensDerr/ältnijfe  unö  auch,  barüber  oer= 
ftänöigen,  roer  öas  (Döium  fdjulöoollen  Dertjaltens  auf  ficb,  nerjmen 
foü.  Da  feöocb,  öas  (Beridjt  öen  üatbeftanö  oon  flmtsroegen  3U  unter* 
fudjen  fyat,  fo  ift  öie  letjtere  Dereinbarung  recfytlicb,  gütlich,  un* 
oerbinölid).  Unö  auch,  be3üglidj  öer  Kinöer  unö  öer  Dermögensregelung 
fdjtocbt  über  einem  folgen  Dertrag  regelmäßig  öas  DamoRlesjcfyroert, 
baß  er  jeöenfaüs  öann  als  „gegen  öie  guten  Sitten"  oerftoßenö  unö  alfo 
als  nichtig  gelten  roüröe,  roenn  öaöurcb,  nachweislich,  eine  nach,  öem 
(Befetj  ntdjt  ftattrjaftc  (Efjejcrjeibung  ermöglicht  rooröen  roäre.  3m  $all  öes 
(Belingens  öagegen  ift  öas  praktifctje  Refultat  öasfelbe,  roie  bei 
Schreibung  auf  (Bruno  gegenfeitiger  (Einwilligung,  nur  öaß  es  nidjt 
auf  grabem  tDege  erretd)t  rooröen  ift. 

(Eine  tragtfd)e  Situation  entfielt  aber  bann,  roenn  nur  einer 
öer  (Batten  öie  Sortfefcung  ber  (Efje  als  unerträglicb,  empfinöet.  (Er 
kann  öann  3roar  öen  anöern  „böslich,  oerlaffen".  Unterläßt  öiefer 
jeöoch,  bie  Scfyeiöungshlage,  fo  bleibt  öer  öie  Sdjeibung  roünfdjenöe 
(Teil  -  unö  es  ift  öurctjaus  nictjt  gejagt,  öaß  er  regelmäßig  öer 
weniger  „fittltdje"  fei  -  äußerlich,  öauernö  gebunöen.  3n  einem 
folctjen  $aU  roirö  überöies  noch,,  3ufoIge  öes  heutigen  (Büterftanöes, 
öie  $rau  außeroröentlidj  oiel  tfärter  getroffen,  unö  ift  alfo  gebunöener, 
als  öer  IUann.  (Er  kann,  auch,  roenn  öie  (Eh,e  infolge  Unterlaffens 
öer  Scrjeiöungsklage  feitens  öer  $xau  öem  Banöe  nach,  roeiter  beftetjt, 
roenigftens  f  a  k  t  i  f  dj  öauernö  außerhalb  öes  gemeinjd)aftlid)en  r)aus» 
Ijalts  leben,  unö  öabei  nictjt  nur  jein  Dermögen  in  öer  r)anö  behalten, 


550      (Etjckritik,  (Eb.efd)eibung  u.  aufjerefyelidje  (Befd)led)tsbe3iet)ungen. 

fonbern  aud)  bas  ber  $rau  toettcr  oertoalten.  Die  $rau  kann  öann, 
roenn  fie  öie  Sdjeibung  nid)t  toill,  nur  ifyren  Unterfyaltsanfprud) 
geltenb  madjen  unb  fclbft  biefen  nur  in  $orm  einer  Klage  auf  t)er= 
ftcllung  ber  efyelidjen  (Bemeinfdjaft,  nid)t  auf  Leibrente1).  Derläfjt 
bagegen  bie  $rau  ben  RTann  aus  nod)  fo  triftigen  (Brünben,  nur 
ofyne  ein  geridjtlid)  feftf  teilbar  es,  grobes  „Derfcfyulben"  feinerfeits,  fo 
behält  er  ib,r  Dermögen  in  ber  fyanb,  ofme  jeöod)  r»erpfltd)tet  3U  fein, 
ifyr  auföerfyalb  bes  efyelidjen  fjausfyalts  Unterhalt  3U  geroätjren.  (Er 
fjat  alfo  immer  ein  Pfanb,  burd)  bas  er  fie  3ur  Rückkehr  3toingen 
kann.  $ä)on  biefe  Konfequen3  bes  geltenben  efyelidjen  (Büterredjts  toürbe 
—  roie  jeber  Blick  in  bie  £age  oon  $rauen  bei  innerlid)  3errütteten 
(Efjen  3eigt  -  beffen  Befeitigung  unbebingt  forbern. 

Hber  aud)  roenn  biefer  3uftanb  burd)  (Einführung  ber  (Büter= 
trennung  geänbert  toürbe,  —  ift  es  nid)t  überhaupt  enttoürbigenb 
für  beibe,  ba$  ber  eine  (Batte  ben  anbern  to  i  b  e  r  beffen  IDillen  ein 
langes  Zehen  tjinburd)  in  ber  etjelidjen  (Bemeinfdjaft  feftb,alten  Rann 
unb  bafj,  toenn  ber  eine  bereit  ift  ben  anbern  frei3ugeben,  oon  biefem, 
ber  oielleidjt,  fittlid)  betrautet,  fdjulblos  an  ber  Zerrüttung  ber  efye= 
lidjen  (Bemeinfd)aft  ift,  eine  Red)ts=Sd)ulb  fingiert  roerben  muf),  um 
los  3U  Kommen?  Hur  bie  IDiebereinfüb.rung  ber  urfprünglidjen  Be= 
ftimmungen  bes  preufeifcfyen  £anbred)ts  unb  aufterbem  eine  (Ertoei= 
terung  ber  „relatioen"  Sdjeibungsgrünbe  über  ben  Kreis  ber  gan3 
groben  Derftöfje  fyinaus  könnte  ßbfyilfe  fdjaffen.  Ttatürlid)  toäre,  im 
erften  $aU,  alfo  bei  Sdjeibung  toegen  „einfeitiger  unübertoinblidjer 
Hbneigung",  ber  gegen  ben  IDillen  bes  anbern,  alfo  einfeitig,  bie 
Sdjeibung  beantragenbe  (Batte,  als  fdmlbiger  Heil  im  Redjtsfinne  3U 
beb,anbeln,  unb  müfete  alfo  eoentuell  —  bann  nämlid),  toenn  nid)t 
ertoeislid)  f  a  d)  I  i  ä)  e  (Brünbe  im  3ntereffe  ber  Kinber  eine  anbei:* 
toeite  Regelung  forbern  —  auf  bas  (Er3ieblungsred)t  an  ben  gemein* 
famen  Kinbern  oer3id)ten.  Sdjon  bie  Husfidjt  auf  biefen  Derluft 
toürbe  toof)l  in  ber  Regel  genügen,  um  bem  TTCifcbraud)  eines  leidjteren 
Sdjeibungsredjts  3um  minbeften  auf  feiten  ber  5  r  a  u  oollftänbig 
ausreidjenb  oor3ubeugen.  (Es  ift  niemals  ertoiefen  toorben,  ba\$  bie 
entfpredjenben  Beftimmungen  bes  £anbred)ts  fo3iale  Hadjteile  im  (Be« 
folge  gehabt  Rotten. 

3n  ben  ITtotioen  unb  ben  Reid)stagsoert)anbIungen  tourben 
für  bie  (Erfdjtoerung   öer  Sdjeibung  gegenüber   bem  preufjifdjen   unb 

')  §  1361  in  öerbinbung  mit  §  1571  flbf.  1  Safc  1. 


H.  Das  (Et)ejd)ciöungsprobIcm,  fpc3icll  im  beutfd)en  B(BB.     551 

aud)  bem  babifdjen  £anbred)t,  bas  toenigftens  eine  Sdjeibung  auf 
(Bruno  gegenfeittger  (Einwilligung,  mit  aflerbings  äufjerft  um« 
ftänblidjen,  langioierigen  unb  läftigen  formalen  Dorausjefcungen  3ur 
Derfyütung  leichtfertiger  Sdjeibungen,  kannte,  folgenbe  (Befidjtspun&te 
geltenb  gemadjt:  Daf),  „5er  d)riftlid)en  (Befamtauffaffung  bes  beutjdjen 
Dolfces  entjpredjenb",  bie  (Ebe  „als  eine  oon  bem  IDillen  ber  (Ebe* 
gatten  unabhängige,  fittlidje  unb  red)tlid)e  (Drbnung  an3ufef)en"  unb 
„ibjem  Begriff  unb  tDefen  nad)  unauflöslid)"  fei1).  Dafj  besrjalb 
burd)  (Erfdjroerung  ber  Sdjeibung  ber  leidjtfinnigen  (Ef)efd)lieJ3ung 
oor3ubeugen  unb  ferner  barauf  rn^uroirken  fei,  bafc  bie  Sprung  in 
ber  <Eb,e  felbft  eine  irjrem  tDefen  entfpredjenbe  bleibe,  ba,  „toenn 
bie  (Ehegatten  roiffen,  bafj  bie  (Ebe  nidjt  leidjt  toieber  gelöft  roerben 
kann,  bie  £eibenfd)aften,  roeldje  ben  IDunjd)  nad)  Sd)eibung  erregen, 
ef)er  unterbrächt,  et)elid)e  3erroürfniffe  leidjter  roieber  befeitigt  roerben 
unb  an  Stelle  ber  TDillfcür  bie  Selbftbel)errfd)ung  unb  bas  Beftreben 
ber  (Ehegatten  treten,  fid?  ineinanber  3U  fügen"-'.  Unb  fcr/liefelid) 
nod):  Daf}  ber  Staat  im  3nterejfe  ber  Kinberer3ieb,ung  unb  ber  fitt* 
lidjen  Betoertung  ber  $xau  bie  Stabilität  ber  <Ef)en  beförbern  muffe. 

Betrad|ten  roir  3unäd)ft  bie,  für  (Erfdjroerung  ber  Sdjeibung  an* 
geführten,  praRtijd)en  unb  bann  bie  prht3ipiellen  (Brünbe.  Den  praRtt= 
jd)en:  5örberung  ber  Ueberlegung  unb  Selbftprüfung  oor  unb  ber 
Selbftbis3iplin  in  ber  (Etje,  Sicherung  irjrer  Beftänbigfieit  im  3ntereffe 
ber  5*auen  unb  Kinber,  kommt  3toeifeIlos  grofee  Bebeutung  3U. 
Der  (Bebanfce  an  bie  $eftigReit  bes  einmal  gefd)loffenen  Bunbes 
Rann  bie  einanber  Begerjrenben  oor  ber  (Ebe  .3ur  ernften  Selbftprü* 
fung  treiben  unb  in  ber  (Ef)e  ifyren  IDillen  ftär&en,  miteinanber  3U 
oerroadjfen  unb  einer  bes  anbem  Sd)toäd)en  3U  tragen.  Aber  bie  (Er= 
faf)rung  Icrjrt  3ur  (Benüge,  bafj  ein  berartiger  oerfittlid)enber  (Einfluß 
ber  prin3ipiellen  Unlöslid)Reit  ber  (Ef)e  eben  bod)  nur  b,  rj  p  0  t  b,  e= 
t  i }  d) ,  feeinesroegs  aber  fid|er  3U  erhoffen  ober  gar  notroenbig  3U  er« 
roarten  ift.  ITtan  braudjt  nur  an  bie  (Erjemoral  in  b^n  fpeßififcfj  ha= 
tb,olifd|en  £änbern  3U  benken,  too  ein  (Batte  nidjt  burd)  bie  $urd)t 
oor  bem  möglidjen  Derluft  bes  anbern  ge3ügelt  toirb. 

flnbrerjeits  laffen  fid)  aber  aud),  gerabe  im  3ntereffe  einer  allge= 
meinen  Derfittlidjung  bes  Dolfces,  geroidjtige  (Brünbe  gegen  bie  beuti* 
gen    Sd)eibungsprin3ipien   geltenb  madjen:   3n   bemfelben  ITtafje  roie 

•)  ITtotiDC  S.  562,  563. 
-1  motioe  S.  563. 


552     (Erjeferitife,  (Etjefdjeibung  u.  auJ3eret)elid)e  ©efd)led)tsbe3ief)ungen. 

bie  (Erfdjroerung  ber  Sdjeibung  ber  Ieidjtfinnigen  (Ef)efd)lie&ung  oor= 
beugt,  mufo  fic  -  bas  rourbe  |d)on  oben  erörtert  -  ben  XTtut  3ur  fjei= 
rat  in  ben  Kreifen  geroiffent)after,  geiftig  entroidtelter  ITtenfdjen  oer* 
rtngern.  3üngere  £eute  ber  intellektuellen  Kreife,  bie  ficf)  geiftig 
nod)  im  IDerben  füllen,  3Ögern  tjeute  tjäufig  nidjt  nur  aus  ftreber= 
rjaftem  CE^rgeiß  unb  öfeonomifd)er  Bebad)tjamfeeit,  einer  frürjen  Heigung 
3U  folgen,  fonbern  oud|  unb  mit  Redjt  besfjalb,  roeil  jie  Bebenken 
tragen,  fid)  lebenslänglich,  an  ein  anberes  IDefen  3U  Retten,  beoor  fie 
fid)  innerlid)  „fertig"  für/len.  3ft  es  aber  roünfd)ensroert,  bafa  bem 
Bleigeroidjt  unferer  bie  Ijeirat  erfdjroerenben  öfeonomifd)en  Derrjältniffe 
unb  f03ialen  Prätenfionen  aud)  nod)  burd)  bie  Redjtsorbnung  pfi)d)i= 
fd)e  Hemmungen  beigefügt  roerben?  Unb  roirb  bie  allgemeine  ftttlidje 
Kultur  roeniger  gefäfjrbet,  roenn  ber  junge  Ulann  oon  r/eure  feine 
erotifdjen  Bebürfniffe  bei  ber  Dirne  ober  im  „Derf)ältnis"  befriebigt 
unb  bas  junge  IHäbdjen  ber  l)öt)eren  Stäube  feelifd)  oerfeümmert,  als 
roenn  bas  (Befefe,  bk  ITtöglidjfeeit  gibt,  im  jugenblidjen  Alter  ge= 
fdjloffene  (Et)en  otme  „(Eclat"  3U  Iöfen,  falls  fid)  in  einer  fpäteren 
£ebensperiobe  rjerausftellt,  bafj  ber  Bunb  feeinen  (Eroigfeeitsroert  befitjt? 

Sooiel  ift  nad\  bem  [djon  früher  (Befagten  felar:  Die  Befürroor= 
tung  früherer  <Ef)efd)lieJ3ung,  unb  bas  rjinroirfeen  auf  bk  öfeonomifd)e 
möglid)feeit  ba3U,  bebingt  notroenbig  aud)  bie  Befürwortung  erleid)* 
terter  Sdjeibung.  Denn  je  t)öt)er  bas  flllgemeinnioeau  feeltfdjer  unb 
intellektueller  Kultur  fteigt,  befto  r/örjer  fteigen  notroenbig  aud)  bie 
Rnfprüdje  bes  (Eisernen  an  ben  inneren  (Behalt  unb  bie  XDaljrljeit 
einer  bauernben  £ebensgemeinfd)aft,  befto  fdjroerer  roirb  ber  (Ein= 
3elne  in  jungen  3ab,ren  ben  unbefangenen  XUut  für  einen  fein  gan3es 
Sd)icfefal  unroiberruflid)  beftimmenben  Sdjritt  finben.  Das  Rififeo  ge= 
ringerer  (£b,eftabilität  muJ3  eben  in  ben  Kauf  genommen  roerben,  es 
ift  oerglidjen  mit  ben  folgen  bes  roilben  (5efd)led)tsDerfeel)rs  burdjaus 
bas  geringere  moralifdje  Hebel. 

Aber  aud)  ber  in  roarmer  Heigung  gefd)loffene  Bunb  reifer  Uten* 
fdjen  gleid)t  in  geroiffer  IDeife  immer  einem  r}a3arbfpiel,  jobalb  über= 
fjaupt  ber  Hnfprud)  erhoben  roirb,  bafc  bie  äufeere  (Bemeinfdjaft  nun 
aud)  bauernb  burd)  bas  (Befüb.1  innerer  3u|ammengef)örigfeeit  getragen 
fei.  Die  (Empfinbungen  in  ber  3eit  ber  „jungen  £iebe"  finb  fd)lie&- 
lid)  burd)aus  feein  fidjres  Kriterium  bafür,  ba^  fiel)  aud)  im  täglichen 
3ujammenleben  bie  Temperamente  unb  alle  bie  3mponberabilien, 
roeldje  bie  <5efamtperfönlid)feeit  ausmadjen,  auf  einen   Ijarmonifdjen 


B.  Das  <Eb,efd)eibungsprobIem,  |pc3tell  im  beutfcfjen  B(BB.      555 

äufammenklang  abjtimmcn  laffen.  Das  Spljinjrrätfcl  ber  <Ef)e  für  mo= 
berne,  getftig  entroickelte  tTTenfd)en  bcftccjt  eben  barin,  öafe  fid)  bie 
(Barten,  aud)  toenn  bie  Derlobungsßeit  lang  tft,  bod)  erft  nad)  ber  Be= 
grünbung  ihrer  £ebensgemeinfd)aft  wirklich,  kennen  lernen,  aljo  im 
(Brunbe  erft  erfahren,  ob  fie  „für  einanber  benimmt"  finb,  roenn  irjnen 
biefe  JEinftd)t  nidjts  merjr  nütjt.  Unb  bie  Sdjroere  biejes  Problems 
roirb  um  fo  ftärker  ins  flllgemeinberöußtfein  treten,  je  allgemeinere 
(Beltung  bas  poftulat  ber  „(Einheit  ber  Seele  unb  Sinne"  als  lHafj< 
ftab  bes  IDertes  ber  eisernen  <Et)e  geroinnt,  je  merjr  fie  aus  einer 
bloßen  ÖRonomifdjen  unb  fejuellen  3ntereffengemeinfd)aft  3U  einer  fitt* 
Iid)=geiftigen  Be3iel)ung  roirb,  oon  roelcrjer  ber  (Ei^elne  forbert,  bafc  fie 
bie  gan3e  5üH*  feines  perfönlid)en  Dajeins  umfdjließt  unb  ib,n  oon 
ber  Unruhe  ber  nieberen  Sinnlichkeit  befreit. 

3n  ber  Dergangenfjeit,  als  bei  allgemeiner  geringerer  5einf)eit 
bes  Gefühlslebens  bie  Ittenfd)en  roeit  niebrigere  flnforberungen  an 
bie  (Ef)egemeinfd)aft  ftellten,  fdmf  ifjre  prinßtpiellc  Unauflöslid)keit 
aud)  roeniger  Probleme,  üor  allem  trug  fid)  eben  bie  £aft  biefer 
Redjtsorbnung  aud)  bestjalb  leidjter,  roeil  bas  Sittengefetj  für  roeniger 
oerbinblidj  gehalten  rourbe  als  rjeute.  Der  oerrjeiratete  IHann  unb, 
in  ben  geiftig  fütjrenben  Sd)id)ten,  Dielfad)  aud]  bie  oerb,eiratete  5*au 
—  man  benke  nur  an  bie  UTaitreffennjirtfdjaft  ber  rjöfe  bes  18.  3ab,r= 
rjunberts  -  nahmen  jid)  nid)t  feiten  fkrupellos  bie  5reib,eit,  trjre  ero* 
tifdjen  Bebürfniffe  außerhalb  ifyrer  <Ef)c  aus3uleben,  obrie  bafc  bie 
(Deffentlidjkeit  flnftoß  baran  normt.  (Brabe  aud)  neben  ber  fluffaffung 
ber  <Et)e  als  Sakrament  mar  bie  Derletjung  ber  funbamentalen  et)e* 
lid)en  dreuepflidjten  eine  regelmäßige  (Erfdjeinung.  Hod)  rjeute  be= 
rur/igt  fid)  ja  in  katf)olifd)en  £änbern  bas  (Beroiffen  bes  (Ein3elnen  unb 
bas  öffentliche  llormberoußtfein  I)äufig  mit  ber  flufrecfjterrjaltung  ber 
äußeren  50rm  efjelidjer  (Bemeinfcrjaft,  olme  ben  flnfprud)  3U  ergeben, 
baß  if)r  aud)  bie  inneren  Be3iet)ungen  ber  (Barten  entfpredjen,  roäI)= 
renb  ein  oerfeinertes,  nad)  tDab.rb.eit  ber  £ebensfüt)rung  ringenbes 
fittlicfjes  Beroußtfein  biefen  Kontraft  als  fdjroereres  Derger/en  am  (Bat* 
ten  unb  an  ber  (Erjemoral  empfinbet,  als  bie  £öfung  bes  Banbes.  — 

(Bereife  können  (Batten,  bie  bas  erhoffte  oolle  £ebensglüdi  nid)t 
miteinanber  finben  -  fobalb  fie  Kinber  befitjen  -  nid)t  oon  ber  fit  t« 
l  i  d)  e  n  Pflidjt  entbunben  roerben,  alles  3U  tun,  um  ihre  £ebensge* 
meinfd)aft  bennod)  aufrechterhalten  unb  erträglich,  3U  geftalten.  Unb 
bas  gemeinfame  Derantroortlid)keitsgefüf)l  für  bas  Sd)tckfal  ber  Kin= 


554      (Erjekritik,  (Ef)efd)eibung  u.  aufeererjelidje  G>efd)led)tsbe3ief)ungen. 

ber  kann  aud)  folgen  (Ef/en,  öcnen  öic  Sonne  tiefinnerlidjen  (Blücks 
fet)It,  pofitioen  etf)ifd)en  IDert  unö  tDürbe  oerleifjen.  IDer,  rote  3.  B. 
(Ellen  Ket),  bas  p  f  l  i  d)  t  gefüfjl  als  $erment  erjelidjer  Be3iel)ungen 
überhaupt  ausfdjalten  roill,  gibt  ben  3nbioibuen  einen  $reibrief,  fid) 
rückfidjtslos  einer  auf  bie  Koften  bes  anbern,  unb  ber  erroadjfenen 
Generation,  fid)  auf  Koften  ber  roerbenben  „aus3uleben".  Statt  jie 
3U  förbern,  3erfet$t  er  bamit  bie  elementarsten  Bebingungen  unjerer 
gan3en  fe£ual=etf)ifd)en  Kultur.  (Eine  anbere  $rage  ift  aber  bod),  ob 
foldje  gan3  inbioibuell  gearteten  fittlidjen  Derpflidjtungen  nun  not* 
roenbig  aud)  in  einer  fo  fdjematifd)  roirlienben  Ked)tspflid)t ,  roie  fie 
bie  prin3ipielle  Unauflöslidjkeit  ber  (Efye  ift,  oerkörpert  roerben  Jollen. 
Das  burd)  bie  Rufred)terfjaltung  einer  unbefriebigenben  ober  gar  un= 
glücklichen  (Et)e  bargebracrjte  (Dpfer  an  inbioibuellem  £ebensglück  ge= 
roinnt  bod)  erft  bann  ben  IDert  einer  fittlidjen  (Tat,  roenn  es  bas 
Refuttat  eines  roenigftens  relatin  freien  (Entfdjluffes,  nidjt  aber,  roie 
jetjt,  Refultat  eines  ein  für  allemal  befter/enben  3roanges  ift.  —  (Es 
mufj  aber  aud)  3ugegeben  roerben,  bafj  es  eine  $ülle  unberechenbarer 
ITTomente  gibt,  roelcr/e  nid)t  bie  Ruf  red)tert)altung  ber  £ebensge= 
meinfdjaft,  fonbern  umgekehrt  irjre  £öfung  als  pofitioe  Pflid)t  empfin= 
bm  laffen,  ofyne  bafj  bie  (Batten  eine  greifbare  Rnklage  gegen  einanber 
befitjen.  Rud)  für  foldje  $äUe  mu|  es  eine  Befreiung  geben,  benn 
ber  Staat  t)at  nid)t  bas  Red)t,  „im  3ntereffe  ber  Stabilität  ber  (Ef)en" 
bie  3nbioibuen  3ur  langfamen  Selbftr>ernid)tung  unb  (Entroürbigung 
ifjres  Selbft  3U  3toingen.  Dies  ift  für  einen  befonberen  $all  burd) 
Aufnahme  ber  (Beifteskrankrjett  —  roenn  jie  brei  3at)re 
gebauert  f)at  unb  bie  „geiftige  (5emeinfd)aft"  ofyne  Rusftd)t  auf  beren 
tDiebertjerftellung  „aufgehoben"  fjat  -  unter  bie  (Erjefdjeibungsgrünbe 
aud)  birekt  im  (&efek,  anerkannt.  (Es  ift  unuerftänblid),  bafj  ber  $all 
einer  nidjt  unter  ben  Begriff  ber  „(Beifteskrankfjeit"  fallenben  (Etjarak* 
terentrotcklung  eines  (Ehegatten,  berart,  bafj  fie  bie  HTögIid)Reit  geifti* 
ger  unb  fittlidjer  (Bemeinfdjaft  enbgültig  aufgebt,  nur  bann  bie  glei» 
d)en  Konfequen3en  b,aben  foll,  roenn  birekt  ein  „efyrlofes  ober  un= 
fittlid)es  üerr/alten"  äufjerlid)  oorliegt.  (Es  ift  3.  B.  War,  bafc  fdjon 
beim  fubjehtioen  $ef)len  ber  perfönlid)en  Rdjtung  ber  (Batten  cor 
einanber  bie  Derfagung  ber  „et)elid)en  Pflid)t"  nid)t  fittlid)  fd)ulbl)aft  ift, 
tfjrc  Derroeigerung  oielmerjr  burd)  bie  ntenfcfyenroürbe  geforbert  roerben 
kann.  Der  Begriff  ber  <E  t)  r  e  ferner  ift  roefentlid)  konoentioneUen  3n= 
rjalts.    (Es  braucfjt  ein  üerrjalten  aber  burdjaus  nid)t  in  biefem  kon« 


V>.  Bas  (Erjefdjeibungsproblem,  jpe3iell  im  öeutfdjen  B(BB.     555 

ocntioncllen  Sinn  „ehrlos"  3U  jein,  unb  Rann  bod)  genügen,  eine  fein 
entroidtelte  5rau  3U  foltern,  itjr  jeöe  fldjtung  für  ben  (Batten  unmög» 
lid)  unb  bie  5ort[etjung  ber  (Erjc  für  fie  birekt  unfittlid)  3U  madjen. 

Der  burd)  bie  llottoenbigkeit,  ein  „grobes"  Derjdjulben  auf3u« 
fpüren,  errungene  5orma^smus  ift  fyer  unerträglich,. 

IDas  nun  fdjliefelid)  bie  in  ben  Ittotiöen  3itierte,  bas  gegenroär» 
tige  Sd)eibungsred)t  bejtimmenbe,  prin3ipielle  „djriftlidje"  Auf« 
faffung  ber  (Etje  als  einer  bem  tDiüen  ber  (Barten  entrückten  „rjöfjeren 
(Drbnung"  betrifft  -  fo  enthält  fie  eine  metapb,t)fifd)e  rjr)po|tafierung 
bes  (Etjeibeals,  bie  fid)  ber  oerftanbesmäfeigen  (Erroägung  ent3ief)t  unb 
gan3  ebenjo  roie  irjre  Huf  faffung  als  Sakrament  in  leijter  £inie  (Blau« 
bensfadje  ift.  3*!**  Anerkennung  ober  Ablehnung 
mug  bat)  er  Angelegenheit  bes  <Ein3  einen  bleiben. 
Ber  Staat  rjat  toeber  bie  Ittadjt  nod)  aud)  bas  Red)t,  fie  ben  3nbi= 
oibuen  auf3u  3  w  i  n  g  e  n  ,  besr/alb  barf  er  fie  aud)  nidjt  als  (Brunb* 
läge  jeiner  (Bejetjgebung  fejtrjalten.  Unb  man  Rann  fid)  nidjt  barüber 
täufdjen,  bafe  bie  aus  jenem  Dogma,  abgeleiteten  gefet$geberi{d)en  3been 
rjeute  nid)t  metjr  bie  Kraft  befitjen,  bas  ftnferjen  ber  (Ef)e  als  3nfti= 
tution  3U  jteigern.  Dielmet)r  bieten  grabe  fie  bie  roid)tigjten  Stütjpunkte 
aller  fid)  gegen  ben  IDert  ber  (Ef)e,  als  ftattlid)  gefdjütjter  3nftitution, 
rid)tenber  Kritik.  Bie  Redjtsorbnung  foüte  fid)  befdjeiben  -  eben  foroie 
gegenüber  ber  inneren  Struktur  ber  (Erje:  ben  Be3tet)ungen  ber  (Bat* 
ten  3ueinanber  — ,  jo  aud)  in  be3ug  auf  irjren  äußeren  3ufamment)ang 
ibje  unb  ber  Kinber  konkrete  praktifdje  3"tereffen  miteinanber  3U 
balancieren  unb  ber  fjerrfdjaft  ber  nieberen  .(Triebe  Schränken  3U 
fetjen.  3t)re  metaprjrjfifdje  Beutung  unb  Steigerung  aber  foüte  ben 
religiöjen  unb  fittlicrjen  ITIäd)ten  überladen  bleiben. 

Bie  ökonomifd)en  (Brunblagen  ber  (Ef)e  r/alten  biefe  ob,neb,in 
in  einer  nur  all3u  großen  3af)l  oon  Sollen  3ufammen,  roo,  rein  fitt* 
Iid)  betrachtet,  itjre  Cöfung  3U  forbern  roäre.  - 

Bie  $rage  ber  Sd)ranken  für  bie  Sdjeibung  follte  alfo,  alles 
in  allem,  ausfcr/liefjlid)  nad)  fad)lid)en  (Befidjtspunkten  erlebigt 
ajerben,  oor  allem  unter  Berückfidjtigung  bes  3ntereffes  ber  K  i  n  b  e  r 
Bieje  aber  kommen,  roenn  man  eine  innerlid)  3errüttete  <El)e  nur  bes* 
rjalb  3ufammenbjält ,  roeil  keiner  ber  (Batten  fid)  3U  einer  „fdjroeren 
Pfüd)tDerlet$ung"  ober  3U  einem  „ebriofen  unb  unfittlid)en  Derrjalten" 
Innreren  läfet,  gan3  entfd)ieben  3U  kur3.  (Es  roirb  in  ber  IHerj^arjl 
ber  $älle  für  fie  ungleid)  beffer,  oft  grabe3u  fittlid)e  Cebensfrage  fein, 


556      (ErjeRritiR,  (Efjefdjetbung  u.  aufeererjelidje  (Befd)Ied)tsbe3iefjungen. 

bah  fie  bem  (Einbruch  jener  KIeinlid)Reit  unb  (Bef)äffigReit,  roie  fie  fid) 
grabe  3roifd)en  3erfallenen  (Ehegatten  ein3uftellen  pflegt,  ent3ogen  roerben. 
ITtan  oerlange  -  toie  es  öer  (Tobe  tat  —  baf$  eine  (Ef)e  bereits  einen 
geroiffen  3eitraum  gebauert  rjabe,  etje  bie  $rage  ifjrer  Sdjeibung 
ofme  Hnfüfjrung  eines  üerfctjulbens  aufgeroorfen  toirb.  IKan  [teile  ferner 
$örmlid)Reiten  feft,  roeldje  bie  (Ernftlicpeit  unb  Dauer  bes 
Sd)eibungs=(Entfd)Iuffes  un3roeibeutig  beftunben.  ITTan  Iaffe  enblid)  bas 
Sdjeibungsüerfatjren  erft  feinen  (Bang  nehmen,  roenn  eine  Regelung 
ber  üert)ältniffe  ber  K  i  n  b  e  r  getroffen  roorben  ift,  bie  bem  Dormunb* 
fdjaftsgeridjt  für  beren  3ntereffe  geeignet  erfcrjeint.  Ttatf)  biefen  üoraus* 
fetmngen  aber  follte  fotoot)!  bie  gegenfettige  (Einroilligung,  als  aud), 
unter  eoentuell  nod)  fd)ärferen  Kautelen,  bie  einfeitige,  als  „unüber= 
roinblid)"  erprobte,  Hbneigung  als  (Erjefdjeibungsgrunb  3ugelaffen 
roerben.  Das  (Befetj  rjat,  Rircrjlidjen  Dogmen  3U  liebe,  neben  ber 
Sctjeibung  tDatjIroetfe  bie  bauernbe  „Scfjeibung  oon  Hifd)  unb  Bett" 
3ugelaffen,  unb  bas  Reifet  für  btn  größten  Geil  Deutfd)Ianbs:  neu  ein= 
geführt1):  —  es  barf  beaufprucfjt  toerben,  bafc  es  auf  bie  feelifdje 
Hot  moberner  ITtenfcfjen  roenigftens  bann  RücRficfjt  nermte,  roenn  ba* 
burd)  roeber  bie  3ntereffen  ber  Kinber  nod)  bas  ftdjerlid)  fo3taI  be* 
recfjtigte  3ntereffe  baxan,  bafj  bie  (Efye  nid)t  ein  (Dbjefct  oon  Rügen* 
blidislaunen  bilbe,  oerletjt  roerben.  (Eine  etroaige  Sunarmte  ber 
(Ef)efd)eibungen  infolge  ifjrer  (Erleichterung  toürbe  burd)  bie  größere 
ftttlicrje  Reinheit  ber  b  e  ft  e  t)  e  n  b  e  n  (Erjen  in  irjrer  -  angeblichen  — 
BebenRlicfjReit  für  bie  Dignität  ber  (Erje  als  Recfjtsinftitut  aufgeroogen. 
Sie  roürbe  in  tfjrer  Bebeutung  überbies  burd)  ben  Umftanb  r/erabge« 
fetjt,  bafc  leidjtere  £öslid)Reit  ber  (Erje  aud)  ben  (Entfdjlufj  3ur  (Ef)e* 
fdjliefeung  oft  erleichtert,  bie  (Ef)e  alfo  propagiert.  - 

IDeldje  Gragroeite  überhaupt,  rein  ftatiftifd)  betrad)tet,  bie  3u= 
laffung  ber  Sdjeibung  auf  (Brunb  „gegenfeitiger  (Einroilligung"  ober 
„unüberroinblidjer  Abneigung"  für  bie  (El)eftabilität  t)aben  toürbe, 
ift  natürlich,  mit  Sid)erf)eit  nid)t  aus3umad)en.  3mmerf)in  mag  roenig« 
ftens  auf  einige  datfadjen  oerroiefen  roerben,  roeldje,  bie  Uteinung  ber 
(BefetjesrebaRtoren,  baf}  bie  3ulaffung  oon  (Erjefdjeibungen  orjne  pro» 

')  §  1576  („Aufhebung  ber  cl)cltd)en  (Bctnetnjdjaft).  Die  Regelung  ift 
nad)  bem  tftufter  ber  anbren  (3.  B.  ber  frcu^öftfdjen)  (Befetjgebungen  bafjin 
erfolgt,  bafj  es  jebem  (Ehegatten  erlaubt  ift,  nacrjträgltd)  bie  Separation  in 
eine  oolle  Sdjeibung  umtoanbeln  3U  lajfcn  unb  fo  bas  Red)t  ber  anber« 
weiteren  Deref)elid)ung  3U  erroerben. 


B.  Das  (Eb,efd)eibungsproblem,  jpc3icll  im  beutfdjen  B(BB.     557 

3eflual  nadjroeisbare  S  dj  u  I  b  ,  insbefonbere  auf  (Bruno  oon  gegen* 
fertiger  (Eintoilligung,  3U  entkräften  geeignet  finb1).  Don  allen  Auf* 
löfungen  oon  (Efyen  roaren  in  Baben  nidjt  burd)  ben  (Tob,  fonbern  burd) 
Sdjeibung  b,erbeigefüb,rt:  im  Durdjfdmitt  ber  3ab,re  1866-96  jäbjlid) 
90=1,00%,  1887-96:  143-1,46%,  1890-99:  176  =  1,81%. 
Die  Sdjeibungsquote  ftieg  aljo  trotj  gleidjbleibenben  Sd)eibungsred)ts 
unb  3roar  roefentlid)  infolge  ber  3unah,me  in  ben  (Brofjftäbten  (ITIann= 
rjeim  unb  Karlsruhe)  unb  3nbuftriegebieten  (£örrad),  Pfo^eim).  Die 
Abfdjaffung  ber  bis  barjtn  beftanbenen  Sdjeibung  auf  (Brunb  gegenfeitiger 
(Eintoilligung  burd)  bas  B(BB.  b,at  biefes  —  übrigens  bei  fo  niebrigem 
Anteil  ber  Sdjeibungen  fidjerüd)  in  Reiner  IDeife  beunruf)igenbe  - 
Steigen  nid)t  im  minbeften  oerlangfamt:  1900  rourben  193- -1,83%, 
1901:  213  =  2,10%,  1902:  244  =  2,42%,  1903:  261=2,54«%,  ber 
<Eb,en  burd)  Sdjeibung  gelöft.  Huf  100000  befterjenbe  <Eb,en  kamen  in 
Baben  1881  85:  34,  1886/90:  45,3  Sdjeibungen.  Baben  ftanb  barin 
roeitaus  günfriger  als  bie  (öebiete  bes  preufjifdjen  £anbred)ts  (aufeer 
tDeftfalen),  roo  bie  Sdjeibung  auf  grunb  gegenfeitiger  (Einwilligung 
nur  bei  Kinberlofigkeit  3ugelaffen  mar,  unb  biefe  roieber  roeitaus 
günfriger  als  Sad)fen,  roo  fie  garmdjt  beftanb,  beffen  (Et)efd)eibungs= 
3iffer  (158,2)  aber  nur  f)inter  Berlin  unb  ben  rjanfaftäbten,  in  roeld) 
letjteren  fie  ebenfalls  nid)t  beftanb,  3urüdtblieb.  IDie  bie  Befeitigung  ber 
(Ef)efd)eibung  auf  grunb  gegenfeitiger  (Eintoilligung  (bei  kinberlofen  Paa= 
ren)  unb  roegen  „unüberroinblid)er  Abneigung"  in  Berlin  geroirkt  b,at, 
Rann  man  aus  folgenben  3at)len  entnehmen:  Die  „unüberroinblidje 
Abneigung"  fpielte  fdjeibungsftatiftifd)  eine  fefjr  geringe  Rolle.  3" 
Berlin  kamen  jäfjrlidj  40—50  $äl\e,  im  ITTajimum  3toifd)en  1885  unb 
1900  einmal  77  $ü.VLt,  cor.  Die  „gegenfeitige  (Eintoilligung"  fdjroankte 
järjrlid)  im  gleiten  3eitraum  3toifd)en  117  unb  457  Sollen,  bas  3af)r 
1899  mit  bem  ITtajimum  oon  581  Sollen  roar  burd)  bie  beoorfterjenbe 
Befeitigung  biefes  Sdjeibungsgrunbes  djarakteriftifd)  beftimmt.  Die 
(Befamt3ab,l  ber  <Ef)efd)eibungen  ftieg  oon  735  im  3af)re  1887  auf 
1898:  1447,  1899:  1608,  alfo  roefentlid)  fd)netler  als  bie  Beoölkerung 
bes  (Berid)tsbe3irks.  Sie  fank  nad)  3nkrafttreten  bes  BGB.  auf  936 
im   3af)re  1900,  984  im  3ab,re    1901,  uub  3roar    roefentlid)  burd? 

')  Daft  übrigens  ein  <Erjefd)eibungsgefeftgeber  es  gän3ltd)  unterläßt,  bie 
Statiftifc  3.  B.  bie  babtfdje  über  bie  TDirkung  ber  3ulaffung  ber 
<Eb.efd)eibung  auf  (Brunb  gegenfeitiger  llebereinftimmung  3U  feonfultieren,  ift 
eigentlich,  ein  ftarhes  Stück. 


558      (ErjeRritiR,  (Et)ejd)eibung  u.  aufjerer/elicfje  (5efcf)led)tsbe3ierjungen. 

gän3ltd)cn  tDcgfall  5er  Sdjctöung  auf  grunö  von  „gegenfeitiger  (Ein* 
roilligung",  ,,unüberroinbItd)er  Abneigung",  unb  burd)  ftarke  Abnahme 
öer  Sdjeibung  roegen  „böslicher  üerlaffung",  letzteres  offenbar  infolge 
ber  ftrengeren  Prüfung  ber  ,,(ErnftIid)Reit",  roeldje  bie  neuen  gefet}lid)en 
Beftimmungen  mit  fid)  brauten.  Dafür  ftiegen  aber  bie  „Anfechtungen" 
ber  (BültigReit  oon  (Eben  auffallenb  unb,  oor  allem,  [teilte  fid)  trotj  ber 
abfoluten  Abnahme  ber  (Et)efd)ei6ungen  ein  ftarfces  abfolutes  (unb  alfo 
nod)  ftärtteres  relatioes)  (Emporfdmellen  ber  (Ef)ebrud)s  Riagen  unb 
Reibungen  (1899:  476,  roas  etroa  bem  Durd)fd)nitt  ber  90er  3at)re 
entfpridjt,  1900:  643,  alfo  -f-  35,1%  in  einem  3af)re,  1901:  663) 
ein.  (Es  erfd)eint  bod)  root)l  met)r  als  fraglid),  ob  b  i  e  s  (Ergebnis 
geeignet  ift,  bie  Befeitigung  ber  „gegenfeitigen  (Einroilligung"  als  Sdjei= 
bungsgrunb  in  ein  günftiges  £id)t  3U  ftellen. 

(Es  Rann  geroifj  nidjt  Aufgabe  bes  (Befetjgebers  fein,  burd)  all3u 
groföe  formelle  (Erleichterung  ber  freiroilligen  tlrennung,  roie  in  mancf/en 
ameriRanifdjen  Staaten,  aud)  foldjen  Be3iet)ungen,  roeldje  oon  oornr/erein 
nur  (5elegent)eitsd)araRter  tragen,  3U  geftatten,  fid)  bm  Stempel  ber 
»respectability«  3U  erroerben.  Aber  auf  ber  anbern  Seite  ift  bas 
Prüvjip,  nur  roegen  „Sdjulb",  unb  bann  natürlid)  nur  roegen 
fdjroerer  Sdjulö,  Sdjeiöungen  3U3uIaffen,  geeignet,  6en  inneren  (Be= 
r/alt  unb  bie  Reinheit  ber  (Et)e  3U  fcfjäbigen,  unb  3roar  roefentlid) 
auf  Koften  ber  $rau  unb,  oft  genug,  ber  innerlidjen  3ntereffen  ber 
Kinber.  - 

IDir  tjaben  uns  3um  Scfjlufj  nod)  3U  erinnern,  bafa  eine  (Er/e  aufjer 
burd)  Sdjeibung  aud)  gelöft  roerben  Rann:  1)  Durd)  „HidjtigReitser* 
Märung"  —  im  $aU  ber  (Eingebung  gegen  gefetjlidje  (Er/eoerbote: 
Doppelehen,  (Eb,en  3roifdjen  Uerroanbten  unb  Derfdjroägerten  in  graber 
£inie  ober  Doli»  ober  fjalbgefcr/roiftern:  §  1310,  3roifd)en  3roei  bes  (Er/e* 
brudjs  fdjulbigen  Heilen:  §  1312)  ober  mangels  gültigen  Abfd)luffes 
jeber3eit,  —  unb  2)  burd)  „Anfechtung",  binnen  6  ITConaten.  Die 
erftere  intereffiert  uns  für  unfere  3roecRe  nid)t  im  ein3elnen.  -  Don  ben 
Sollen  ber  SuläffigReit  ber  „Anfechtung"  rjaben  einige:  Drohung,  ^xx-- 
tum  in  ber  3bentität  ber  perfon,  3trtum  über  bzn  Sinn  bes  Aktes 
als  eines  (Eb,efd)luffes,  Abstufe  burd)  einen  in  ber  (Befdjäftsfär/igReit 
BefdjränRten  ebenfalls  Rein  befonberes  3ntereffe  für  uns.  -  An  ber 
bei  b^n  Beratungen  oiel  umjtrittenen  Beftimmung,  ba$  im  5QH  .»0*9* 
lijtiger"  Häufd)ung  eines  (Batten  über  Umftänbe,  roeldje  ib,n  „bei  oer« 
jtänbiger   IDürbigung   bes  tDefens   ber  <Eb,e"   Don   irjrer  (Eingebung 


B.  Das  <Eb,efd)eiöungsproblem,  fpe3iell  im  öeutfd)en  BGB.    559 

abgehalten  b,ärten,  bei  lllitroiffenfcrjaft  öes  anbern  ©arten  öie  (Eb,e 
anfedjtbar  fein  foll,  interejjiert  roefentlid)  öie  Beftimmung  (S  1334 
flbf.  2),  roeldje  eine  Gäufdmng  über  öie  Dermögensoerrjältniffe  aus- 
örüAlidj  aus  fdjliegt.  -  §  1333,  roeldjer  aud)  öen  3rrrum  über  „per= 
fönlid)e  (Eigenfdjaften"  als  flnfedjtungsgrunö  gelten  lä&t,  roar  bei  öer 
Beratung  nodj  lebhafter  umftritten.  lins  intereffiert  öaran  roefentlid) 
öie  Ijanöb.abung  in  öer  Prajis.  (Berotec  öaran  fid)  knüpfenöe  $ragen 
fallen  unter  öas  allgemeine  Problem  oon  öer  „öoppelten  ITToral". 
Das  Reid)sgerid)t  t)at  fcrjlenöe  3ungfräulid)keit  öer  Braut  als  einen 
im  Sinn  öes  $  1333  toef  entließen  Defekt  angefeb,en,  feljlenöe  feruelle 
Reinheit  öes  Bräutigams  öagegen  niäjt.  Diefe  $rage  öer  Dirginität 
tjat  eine  lange  Dorgefd}id)te.  3m  (öegenfatj  gegen  ausörü&lidje  Be= 
jtimmungen  öes  kanonifdjen  Red)ts,  roelcrjes  3rrtum  über  öie  üirgini* 
tat  nid)t  als  roefentlid)  anfarj,  fjaben  proteftantifdje  Kird)enred)tslet)rer 
itm  für  erljeblid)  erad)tet.  Dafe  nur  öie  fejruelle  Unberütjrtljeit  öer 
Braut  in  $rage  kam,  oerftanö  fid)  öabei  oon  felbft.  5ür  öas  (Bebtet 
öes  preuf}ifd)en  £anöred)ts  blatte  öas  ©bertribunal  öie  gleidje  Unter= 
fdjeiöung  bei  öer  Sdjtoangerfcrjaft  öer  Braut  unö  Dorrjanöenfein 
eines  unehelichen  Kinöes  öes  Bräutigams  gemacht.  Das  öfterreid}i= 
fd)e  bürgerl.  (Befetjbudj  §  58  mad)t  fie  ausörücfclid),  aber  aud)  nur 
für  öen  $all,  öafe  öie  Braut  „oon  einem  anöern  gefdjroängert"  be* 
funöen  roeröe.  (Es  rouröe  alfo  öurdjroeg  ein  oerfd)ieöenes  ITTafc 
oon  Aufrichtigkeit  unö  moraliferjem  ITTut  oon  öen  Brautleu* 
ten  geforöert,  unö  3toar  öas  größere  oon  feiten  öer  Braut.  TTtan 
mufe  beöauern,  öafj  öas  Reid)sgerid)t  an  öiefem  unfittlidjen  unö  ge= 
fd)led)tsegoiftifd)en  Stanöpunkt  feftgerjalten  unö  it)n  in  öas  B(BB.  hinein* 
unterpretiert  rjat.  (Ein  tTtäödjen  oon  gefunöem  (Empfinöen  roirö  nidjt 
öen  pb.arifäismus  befifcen,  iljren  Bräutigam  leöiglid)  öesfjalb,  roeil 
er  einer  menfdjlid)  echten  Heigung  nachgegeben,  oöer  oielleidjt  feiner 
(Triebe  einmal  nid)t  ITIeifrer  geblieben  ift,  roenn  öies  ib,r  oon  ihm 
offen  anoertraut  roirö,  -  unö  roenn  fie  ftdjer  ift,  öafc  er  im  um« 
gekehrten  $aü  öas  (Bleidje  gelten  laffen  roüröe,  -  oon  fid)  3U 
fto&en.  IDas  aber  alleröings  eine  ooll  enttoidtelte  5rau  m»t  iljrer 
Selbftadjtung  nidjt  oereinbar  finöen  roirö,  ift  öie  t)ingabe  an  einen 
Hlann,  öer  färjig  ift,  gefd)led)tlid)e  Be3ief)ungen  als  einen  Akt  rjqgie» 
nifd)er  Körperpflege  3U  befjanöeln  unö  öies  -  roeil  „auch,  flnöre  es 
tun"  —  als  fein  „Redjt"  in  Hnfprucb,  nimmt.  Damit  follte  aud)  öer 
fittlid)  empfinöenöe  Ridjter  rechnen. 


560     (ErjeRritiR,  (Efyefdjeibung  u.  aufcererjelicrje  G)efcrjled)tsbe3ierjungen. 


(Es  bleibt  uns  nun  nod)  bie  Stellung  berjenigen  Kinber,  bie  einer 
nid)t  legalifierten  (5efd)led)tsbe3iel)ung  entfprungen  finb,  unb  bie  itjrer 
TITütter,  3U  erörtern.  Die  (5efd)Ied)tsbe3iefmngen  felbft,  bie  babei  in 
5rage  Kommen,  können  fittlid)  fefjr  Derfdjiebenen  GrjaraRters  fein.  (Es 
Rann  fid),  roie  auf  bem  £anbe  ungemein  oft,  um  Hnti3ipation  ber 
beabficrjtigten  (Ef)e  b,anbeln,  ober  um  faRtifd)  monogame,  ber  £iebe 
entjprungene,  „Derfyältniffe"  (roilbe  (Etjen),  um  ITTaitreffen  ober  um 
es  fjter  nidjt,  unb  besrjalb  allein  fdjon  Rann  für  bie  generelle  red)t* 
licb,e  Beljanblung  nidjt  bie  Sorge  für  bie  in  aufjererjelicrjer  Be3ietmng 
lebenbe  $rau,  fonbern  bie  für  bas  K  i  n  b ,  unb  nur  inbireRt,  burd) 
$ürforge  für  biefes ,  aud)  für  bie  tUutter ,  bm  HusgangspunRt 
bilben.  (Einen  gefetjltd)  er3toingbaren  Rnfprud)  oermögensredjtlidjen 
3nb,alts  auf  (Brunb  ber  blofjen  tEatfadje  bes  (BefcrjledjtsDerReb.rs 
3U3ulaffen,  toirb  fid)  bie  Recf/tsorbnung  fcrjrüerlid)  entfcfyliefjen l).  Da= 
gegen  follte  fid),  angefid)ts  ber  Gatfadje,  bafj  in  Deutfdjlanb  jäb,r= 
Iid)  ca.  180  000  au&erer/elid)  geborene  Kinber  cor  bem  Untergang 
3U  beroarjren  finb,  ber  (Befetjgeber  Iebigltd)  burd)  bie  3bee  bes 
gan3  3ufällige  (Belegenb,eitsbe3ieb,ungen.  (Ein  formales  ITterRmal  gibt 
Sdjutjes  biefes  gewaltigen  Brudjteils:  eines  3toölfteIs  bes  natio= 
nalen  ttad)röud)fes,  cor  (Entartung  leiten  laffen,  bagegen  alle  bie= 
jenigen  feruaI=moraIifd)en  (Erroägungen  in  ben  rjintergrunb  brängen, 
mit  benen  man  bisher  irjre  fo3iale  DeRlaffierung  unb  bie  ITTef)rbeIa= 
ftung  ber  HTutter  gegenüber  bem  Dater  3U  rechtfertigen  oerfudjt  r/at. 
Diefe  (Erroägungen  finb  überbies  fcfyon  besrjalb  fo  überaus  problematifd), 
roeil  fie  gan3  naio  baoon  ausgeben,  bafj  nid)t  etroa  an  ben  angeb* 
Iid)  „geiftig"  überlegenen  TM  a  n  n ,  fonbern  allein  an  bas  HI  ä  b  d)  e  n 
bie  3umutung,  fiel)  bie  $oIgen  itjres  Schrittes  3U  „überlegen",  geftellt 
toerben  muffe,  bah  alfo  (Entlüftung  bes  ITTannes,  Belaftung  bes  ITtäb» 
djens  mit  ben  öRonomifdjen  Konfequen3en  bes  unehelichen  DerRerjrs 
bas  geeignete  mittel  3um  3roecRe  feiner  (EinfdjränRung  fei. 

(Ein  djaraRteriftifdjes  Dokument  für  foldje  Rnfdjauungen,  roie  fie 
früher  burdjroeg  bie  Rechtslage  ber  unef)elicf/en  Kinber  beftimmt  b,aben, 


')  Die  uneh,eltd)e  ITCutter  als  jolcfye  kann  nach,  B(I)B.  nur  bie  Kojten 
6er  (Entbinbung,  Unterhalt  für  fecf)s  tDodjen  nad]  ber  (Entbinbung  unb  etroa 
fonft  entftanbenc  nottoenbige  Auslagen  00m  Dater  forbern. 


C  Das  llnerjelidjkeitsproblem,  fpe3iell  im  beutfdjen  B(5B.    561 

lieferte  nod)  im  3af)re  1862—63  öer  oierte  öeutfdje  3uriftentag.  (Er 
bekannte  fid)  311  bem  Stanbpunkt  bes  (lobe  cioil  unb  aufwerte  fid) 
gegen  bie  3ulaffung  ber  Daterfdjaftsklage  in  bem  3U  |d|affenben 
bürgerlichen  (5efet$bud),  mit  ber  üblidjen  Begrünbung,  bafc  fie  „bie 
Sittlichkeit  bes  roeiblidjen  <Befd)led)ts  untergrabe",  es  3U  (Erpreffungen 
unb  Betrügereien  oeranlaffe,  baf$  burd)  bie  fllimentationspro3effe  ber 
^rieben  unb  bas  (Blück  Dieler  5<"Niliett  untergraben  unb  tabelloje 
Ittänner  ben  Angriffen  jcfjamlofer  ^rauensperfonen  unb  frember  Kinber 
ausgefegt  mürben1).  (Es  ijt  als  ein  3eid)en  bes  allgemeinen  (Be* 
finnungsroanbels  immerhin  erfreulieb,,  bah  bie  IKotioe  3um  B(BB.  felbft 
bie  Kerjrfeite  biefes  rot)  gefd)led)tsegoiftifd)en  Stanbpunkts  ins  £id)t 
rücken  mit  bem  rjinroeis,  bafc  burd)  bie  Un3uläffigkeit  ber  Dater* 
fdjaftsklage  „bie  flngriffsluft  bes  männlichen  (Bcfctjlcdjts  gefteigert  unb 
bie  (Befatjr  oermetjrt  roirb,  bajj  IDoIIüftlinge  ofme  Scfjeu  aud)  unbe* 
fdjoltene  IHäbdjen  3U  oerfürjren  fudjen" 2).  Das  neue  (Bejefc,  berü<fc= 
fid)tigt  in  ber  Hat  bie  3ntereffen  bes  Kinbes  unb  feiner  Htutter  ftärker 
als  bie  meiften  älteren  beutferjen  unb  aud)  Diele  auslänbifdjen  Red)te. 
Allein  if)m  feb.lt  immer  nod)  bie  Kraft,  fie  cor  prjrjfifdjer  unb  mora» 
lifdjer  Degeneration  3U  fdjütjen,  gefdjroeige  btnn,  ifynen  aud)  nur, 
innerhalb  ber  (Bremen  bes  überhaupt  (Erreichbaren,  annärjernb  ärjnlicfje 
äußere  <Entroidtlungsmöglid)keiten  toie  öen  et)elid)en  Kinbern  3U  bieten, 
fjier  toirhlid)  burdjgreifenb  3U  beffern  ift  bestjalb  immer  nod)  eine  ber 
aridftigften  gefetjgeberifdjen  3ukunftsaufgaben.  Unb  3roar  könnte  fie 
oon  3coei  oerjcfjiebenen  prin3ipien  aus  in  Angriff  genommen  werben. 

Htan  könnte  auf  ber  überkommenen  —  mutterredjtlicfjen  -  (5runb= 
läge  roeiterbauen,  roeldje  bie  3uriftenfprad)e  mit  bem  bleute  gefül)Is= 
mäfjig  fo  oiel  beanftanbeten  Sat$  djarakterifiert:  „(Ein  uneheliches  Kinb 
unb  beffen  Dater  gelten  nid)t  als  oerroanbt".  Bleibt  man  babei,  bann 
liefee  fid)  in  (Ein3elpunkten  3roar  nod)  oieles  3U  (Bunften  ber  Kinber 
umgeftalten;  ba  aber  bie  juriftifdje  (Brunbform  bes  Derl)ältniffes 
3tt)ifd)en  (Eltern  unb  Kinbern  unoeränbert  bliebe,  fo  mären  bamit  bod) 
3ugleid)  Schränken  gefegt,  über  roeldje  bie  Reform  nid)t  l)inauskönnte. 

Dergegenroärtigen  mir  uns  in  Kür3e,  mie  bas  (Befetj  bie  unel)e= 
lid)en  Kinber  jefct  ftellt,  unb  roeldje  Reformen  etroa  im  Rabmen  ber 
geltenben  einjeitigen  Derroanbtfd)afts3ured)nung  nod)  möglid)  roären. 


•)  DgL  IHotioe  S.  867. 
-)  a.  a.  ©.    S.  872. 

IPfbtr,  €bffri3u  nn&  Dinner,  tc 


562      (Etjekritik,  (Efyefdjeibung  u.  au&erefyelidje  (öefd)led)tsbe3ieblungen. 

(Es  ift  ein  $ortfd)ritt  gegen  früher,  bafj  öie,  ausbrücklid)  für  auf 
bie  (Erben  bes  üaters  übergefyenb  erklärte,  Unterfyaltspflidjt  bes  Daters 
Dom  14.  auf  bas  oollenbete  16.  Cebensja^r  bes  Kinbes  ausgebetjnt 
ift,  unb  bafc  fie  nad)  bem  S  t  a  n  b  e  ber  TITutter,  ftatt,  toie  früher, 
nur  nad)  ber  „Itotburft"  bemeffen  rotrb.  Bas  oon  if)m  3U  £eiftenbe 
umfaßt  nad)  bem  IDortlaut  bes  (Befetjes  „ben  gefamten  £ebensbebarf, 
joroie  bie  Koften  ber  (Er3ief)ung  unb  Dorbilbung  3U  einem  Berufe". 
3a  ber  Dater  ift  banad)  nun  fogar  r>  0  r  ber  TITutter  unb  ben  mütter* 
lidjen  Dertoanbten  unter tjaltspflid^tig1).  3n  ber  P  r  a  j  i  s  Derflüdjtigt 
fid)  biefe  Beftimmung  allerbings  meift  3U  einer  $iktion.  Denn  in  roeit* 
aus  ben  metften  $ällen  betragen  bie  bem  TTTanne  geridjtlid)  aboer= 
langten  Hlimente  für  bas  Kinb  einer  TTTutter  befitjlofer  Klaffen  ntd)t 
mef)r  als  monatlid)  15  bis  t)öd)ftens  20  TTTark,  ftellen  alfo  immer 
nur  einen  Beitrag  3U  ben  (Er3iel)ungskoften  bar.  —  3jt  bas  Kinb 
bei  DoIIenbung  bes  16.  £ebensjab,rs  burd)  körperliche  ober  geiftige 
(Bebredjen  gefjinbert,  fid)  felbft  3U  ernähren,  fo  fjat  if)m  ber  Dater 
aud)  über  biefe  3eit  b,  in  aus  Unterhalt  3U  geroäbren.  Urttt  aber  biefe 
(Erroerbsunfäbjgkeit  erft  fpäter  ein,  fo  finben  Kinb  unb  tTTutter  keinerlei 
Rückhalt  am  Dater.  XDirb  alfo  etroa  bas  Kinb  mit  bem  20.  3ab,re 
gebredjlid),  fo  bleibt  ber  TTTutter  ober  ber  öffentlichen  ßrmenpflege  bie 
gan3e  £aft.  Rud)  für  g  e  f  u  n  b  e  Kinber  ift  bie  gegenwärtige  Däter* 
lid)e  Unterb,altspflid)t  nod)  immer  gan3  un3ureid)enb.  Denn  fie  er= 
möglidjt,  ib,nen  roenn  fie,  roie  es  bie  Regel  ift,  befitjtofe  TTTutter  f)aben, 
immer  nur  eine  D  0 1  k  s  f  d)  u  1  bilbung  unb  bie  Schulung  für  eine 
m  e  d)  a  n  i  f  d)  e  (Ertoerbstätigkeit  nieberfter  ©rbnung,  ba  fid)  nur 
oermittelft  einer  foldjen  bas  Kinb  oom  17.  £ebensjaf)re  an  allenfalls 
felbft  ernähren  ^ann.  Diefe  5effdung  auf  btn  unterften  fo3iaIen 
Stufen  bebeutet  aber  für  begabte  Kinber  3ab(Iungsfäbliger  Däter  eine 
bas  fittlidje  (Befüb.1  empörenbe  Ungerechtigkeit  unb  3ugleid)  eine  (Be= 
fafjr  für  bie  (Befamtf)eit.  Sie  könnte  oon  ber  Bafis  bes  tjeutigen 
Prin3ips  aus  baburd)  gemilbert  toerben,  bafc  von  $all  3U  £all  Däter, 
bie  ba3u  pekunär  in  ber  £age  finb,  3U  längeren  3af)lungen  fpe3iell 
für  bie  Berufsbilbung  bes  Kinbes  Derpflidjtet  roürbeu. 

ferner  könnte  itmen  fdjon  im  Rahmen  ber  jetjigen  einfeitigen  Der» 
roanbtfd)afts3ured)nung,  aud)  toieber  nad)  bem  TTTufter  bes  preufeifdjen 
£anbred)ts,  ein  (Erbrecht,  unb  3toar  bas  oolle  3nteftat»(Erbred)t  wenig» 

')  §  1709. 


C.  Das  Unel)eItd)Reitsproblem,  fpe3iell  im  öeutfdjen  B(5B.    563 

jtcns  gegenüber  öem  Dater  perfönlid) '),  eingeräumt  roeröen,  —  oor 
allem  als  ein  mittel  3ur  fjebung  tfjrer  [(^ialen  Stellung  unö  (Er= 
leidjterung  öer  Selbftbeljauptung  im  Dafeinsfcampf.  Das  (Erbrecht 
aber  -  roie  Bulling  oorfd)lägt  - 2)  generell  an  Stelle  feines  oom 
(Befetj  oorgefeljenen  Unterljaltungsanfprudjs  gegen  öie  (Erben  öes  Der» 
ftorbenen  Daters  treten  3U  laffen,  roiöerfprädjc  jeöenfalls  ifyren  3nter= 
effen  oft.  Durd)  öie  Beftimmung  öes  §  1712  flbf.  2,  roeldjer  öem 
(Erben  öie  flbfinönng  öes  Kinöes  mit  öem  Betrag  öes  Pflichtteils  eines 
eb.elicb.en  Kinöes  geftattet,  ift  fdjon  jetjt  öen  Derroanöten  eines  mit 
mäßigem  IIad)Iaf}  oerftorbenen  IKannes  öie  ITTöglidjReit  gegeben,  fid) 
ausreidjenöen  £eiftungen  an  öas  Kino  3U  ent3ieb.cn  unö  öennod)  einen 
(Teil  öes  nadjlaffes  öes  Daters  fid)  an3ueignen. 

Die  größte  praRtifdje  SdjroierigReit  für  öie  Sicherung  öes  unebne» 
Iidjen  Kinöes  erroädjft  aber  öaraus,  öafj  öer  flrm  öes  (Befetjes  bis 
jetjt  roeöer  lang  nod)  gefdjicfet  genug  ift,  um  öie  öem  Kinöe  3U« 
ftefyenöe  llnterfrüfcung  ibm  nun  aud)  roirRlid)  3U  fidjern.  Dem  fluf= 
finöen  öes  fäumigen  Sdjulöners  ftellen  fid)  meift  unüberroinölidje 
SdjroierigReiten  entgegen.  (Döer  er  roirö  gefunöen,  befitjt  aber  nid)t 
mef)r  als  er  für  feinen  eigenen  Unterhalt  oöer  öen  feiner  5amilie 
braucht.  Unö  felbft  roenn  es  gelingt,  ic>n  3eitroeilig  3ur  (Erfüllung  feiner 
Pflichten  3U  3roingen,  bleibt  immer  öie  <Befab,r,  öafe  er  fid)  künftigen 
3af)lungen  öurd)  (Drtstoedjfel  ent3ief)t,  foöafj  fid)  öie  regelmäßige 
Durd)fül)rung  öes  flnfprudjs  l)äufig  3U  einer  immer  erneuten  poÜ3ei= 
Iid)en  3agö  auf  itjn  geftaltet3). 

£eiöer  öffnet  aber  au&eröem  aud)  öas  rjeutige  (Befetj  jugenölidjen 
Dätern  eine  Pforte,  öurd)  öie  fie  irjr?r  Derantroortlid)Reit  entfd)lüpfen 

•)  Dies  beöeutete  prahtifd)  ja  nur,  öafe  öem  Kinöe  öer  Pflichtteil  ge- 
sichert roüröe. 

C  Bulling,  Die  Redjte  öer  unerjelirfjen  Kinöer   (Berlin  1895)  S.  31. 

3)  Dicfe  Sdjranhen  ftellen  fid)  in  öer  Praxis  natürlid)  öer  Durchführung 
aller,  formal  aud)  nod)  fo  umfajfenben  gefetjltdjer  Beftimmungen  entgegen. 
Die  Paragraphen  roeröen  immer  nur  für  einen  geringen  Brudjteil  aller  un« 
efjelid)en  Kinöer  lebenöige  Kraft  geroinnen,  —  folange  nid)t  Staat  oöer  0>e» 
meinöe  felbft  ib,rc  Durdjfüfjrung  in  öie  fjanb  nehmen.  3n  roeldjer  Art :  ob 
3.  B.  öurd)  (Einführung  öer  (Beneraloormunöfdjaft  für  uneljelidje  Kinöer,  rote 
fie  fd)on  jetjt  an  einigen  Orten  bejtef)t,  oöer  ob  nad)  ungarifdjcm  IKufter 
öurd)  (brünbung  ftaatlidjer  r)eime,  öie  IKütter  unö  Kinöer  eine  3eitlang  auf« 
nehmen  unö  für  fie  öie  Daterfdjaftshlage  ergeben,  oöer  ob  öurd)  beiöes 
gemeinfam  kann   fjicr  nid)t  närjer  erörtert  roeröen. 

36* 


564      (Eb-ekritik,  (Ef)efd)eibung  u.  aufeerer/elicrje  (5efd)led)tsbe3iel)ungen. 

können.  (Es  bietet  keinerlei  fjanbfjabe,  um  perfonen  orme  eignes 
Dermögen  unb  eigne  (Einnahmen,  3.  B.  Stubenten,  Solbaten,  £ef)r= 
linge  u.  f.  ro.,  folange  fie  pekuniär  oon  ifyren  (Eltern  abhängen,  3ur 
3ar/lung  fjeran3U3tef)en.  Diefe  empfinblidje  £ücke  Rann  nur  baburd) 
gefd)Ioffen  roerben,  bafa  roieber  —  roie  nad)  ben  urfprünglidjen  Be= 
ftimmungen  bes  preuf|ifd)en  unb  aud)  bes  banriferjen  £anbred)ts  - 
bie  (Eltern  unb  (Brofeeltern  eines  unehelichen  Daters  fubjibiär  für  bie 
3at)lung  ber  Hlimente  haftbar  gemacht  roerben.  Bis  bies  gefd)iel)t, 
bleibt  bie  beabfidjtigte  $ürforge  &cs  ©efetjgebers  aud)  in  folerjen  $ällen, 
roo  bie  $amilie  bes  Daters  reid)Iid)e  ITtittel  b,at,  eine  madftlofe  papierne 
Horm. 

XDill  ferner  bas  (Befetj,  -  joroeit  bies  im  Rafmten  einfeitiger  Der* 
roanbtfd)afts3ured)nung  möglid)  ift,  —  roenigftens  im  Prin3ip  alle 
unetjelicfjen  Kinber  baoor  beroarjren  3U  Parias  ber  (öefellfd)aft  3U 
roerben,  fo  mufc,  cor  allem  §  1717  „Die  (Einrebe  ber  mehreren  3u= 
r/älter",  bieje  „Prämie  für  tDollüftlinge",  roie  fie  ein  3entrumsabge= 
orbneter  bei  ber  brüten  £efung  bes  BG3B.  nannte,  roieber  befeitigt 
roerben.  (Es  ift  fd)roer  begreiflid),  bafj  bei  ber  Rbftimmung  biefer 
Paragrapb,  fdjliefjlid)  bod)  eine  lUerjrrjett  fanb,  obroob.1  fid)  foroob.1 
in  btn  (Butadjten  ber  $ad)roiffenfd)aft,  als  aud)  in  btn  Reid)stags= 
oerr/anblungen  oiele  geroidjtige  Stimmen  bagegen  erhoben  rjatten. 
Seine  Rnnabme,  burd)  roeldje  bie  filtlidjen  Defekte  ber  $xau,  bie  roärj= 
renb  ber  (Empfängnis3eit  mit  mehreren  ITtännern  oerkerjrt  t)at,  an 
bem  unfdjulbigen,  t)iIflofcn  Kinbe  geftraft  roerben,  bebeutet  im  (Brunbe 
nod)  einen  legten  Sieg  jener  Rnfdjauungen,  bie  auf  bem  oierten  3u* 
riftentag  3um  Husbrudt  kamen  (fierje  oben  S.  559).  Denn  alle  in  ben 
„THotioen"  3itierten  Redjtsgrünbe  rjalten  objektioen  (Erroägungen  nid)t 
ftanb.  Rud)  ber  tjaupteinroanb  nidjt,  bafc  bie  Unterl)altspflid)t  nur 
auf  ber  „roirklidjen"  üaterfdjaft  berub.cn  könne  unb  bafc  es  ungerecht 
fei,  jemanb  als  Beuger  3U  berjanbeln,  beffen  Daterfdjaft  ungeroik. 
fei.  Denn  aud)  bem  erjelidjen  Kinbe  gegenüber  begnügt  fid)  bas  <£e* 
fetj  „im  3ntereffe  ber  IDürbe  ber  (Efye"  mit  ber  blo&en  TTCöglicrjkeit 
ber  üaterfdjaft  bes  (Ehemanns.  3ebes  in  ber  (Ef)e  geborene  Kinb  gilt 
für  ebjelid),  bis  ber  (Erjemann  feinerfeits  beroiefen  f)at,  bafc  er  bas  Kinb 
überhaupt  nid)t  er3eugt  traben  kann.  Die  blofee  Gatfacrje,  bafo  fid) 
bie  (Battin  bes  (El)ebrud)s  fd)ulbtg  gemadjt  fjat,  roirb  bei  ber  (Beburt 
eines  Kinbes  unberückfid)tigt  gelaffen. 

3m  3ntereffe  bes  Kinbes  follte  bas  (Befek,  nai\  biefer  Analogie 


C.  Das  Unef)elid)Reitsproblem,  fpe3iell  im  öeutfdjen  B6B.    565 

aud),  rote  es  öas  öfterreid)ifd)e  (Befetjbud)  tut,  bei  auBeret)elid)en  Kin» 
öern  oerfarjren.  Die  erroiefene  Beiroorjnung  eines  ITTannes  innerhalb 
öer  feft  umgren3ten  (Empfängnis3eit  mufj  genügen,  um  öem  Kinöe 
einen  Unterfyaltsanjprud)  gegen  ifm  3U  oerfdjaffen.  (Eine  „fdjroere  Un= 
geredjtigkeit"  gegen  jemanöen,  öeffen  Daterfdjaft  ungeroifj  ift,  liegt 
nidjt,  roie  öie  ITTotioe  meinen,  öartn.  Denn  jeöer  ITTann,  6er  d>efd)led)ts= 
oerher/r  pflegt,  roeifj  genau  |o  gut  roie  öie  $rau,  öafj  öaöurd)  neues 
£eben  entftefyen  Rann,  fllfo  mufj  er  auf  öie  if)m  öaraus  eoentuell 
crroacbjenöen  Derpflidjtungen  ebenfo  gefaxt  fein,  roie  öie  $rau.  Unö 
öer  Staat  tut  nief/t  gut,  öie  Derantroortung  öer  ITTänner  für  irjr  r)an* 
öeln  ab3ufd)U)äd)en,  inöem  er  felbft  itjnen  einen  tDeg  roeift,  roie  fie 
fid)  ifyren  Derpflidjtungen  ent3ieb.cn  unö  öie  moralifdje  Scrjroäcrje  eines 
lTTaöd)ens  ausnutzen  Rönnen.  Kommen  für  öie  Daterfdjaft  eines  Kin* 
öes  mehrere  ITIänner  in  $rage,  fo  roäre  eoentuell,  nad)  Bulling's  Dor* 
fdjlag,  öem  Ridjter  in  (Bemeinfdjaft  mit  öem  Dormunö  öes  Kinöes  3U 
überlaffen,  auf  (Bruno  freier  Beroeisroüröigung  öenjenigen  aus3uroäf)* 
len,  für  öen  öie  größte  TDat)rfd)einlid)Reit  öer  fafctifdjen  Daterfdjaft 
beftetjt,  oöer,  roenn  öarüber  nid)ts  feft3uftellen  ift,  öer  am  beften  in 
öer  £age  ift,  öie  Daterpflid)ten  3U  erfüllen.  Daöurd)  toüröe  öann  aud) 
öas  3u>eite  geroid|tigere  Beöenfcen  öer  „ITtotioe"  gehoben,  öafc  öer 
flusfdjlufe  öer  (Einreöe  „einen  flnlafe  3ur  Unfittlicr^kett  unö  £ieöerlid)= 
Reit  in  fid)  birgt,  öa  eine  Perjon,  roeldje  einem  5*fyltrttt  3um  (Dpfer 
gefallen  ift,  fid)  foldjen  5°-lles  leidster  oeranlafet  finöen  Rann,  aud) 
anöeren  ITTännern  fid)  l)tn3ugeben,  um  ifyre  unö  öes  3U  erroartenöen 
Kinöes  £age  3U  oerbeffern" ]).  IDobei  übrigens  im  3ntereffc  öer 
„roeibIid)en  Sittlidjfteit"  einmal  roieöer  öer  Sdjutj  öer  männlid)en  oer* 
geffen  ift!  Denn  natürlich,  enthält  öie  3uläffigRett  öer  „(Einreöe"  bleute 
für  öen  ITTann  öen  flnrei3,  ein  oon  if)m  oerfüfjrtes  lTTäödjen  an 
anöere  3U  oerfeuppeln,  unö  behanntlid)  gehören  öerartige  ITTanipula* 
tionen  bleute  öurdjaus  nid)t  3U  öen  Seltenheiten. 

Sd)lief}lid)  bleibt  nod)  öie  S^age  3U  erörtern,  ob  -  bei  einfeitiger 
Derroanötfd)afts3ured)nung  öes  Kinöes  3ur  ITTutterfamilie  -  öer  unbe* 
fd)o!tenen,  unet)elid)en  TTTutter  öie  oolle  elterliche  (Bemalt,  alfo  auf}  er 
öer  Sorge  für  öie  Perfon  öes  Kinöes  aud)  öejjen  geridjlidje  Dertre* 
tung  unö  öie  öerroaltung  feines  Dermögens  3U  oerleiljen  roäre.  Die 
5oröerung  öanad)  ift  begreifIid)ertoeife  mit  (Energie  oon  foialöemo* 
kratifdjer  unö   frauenred)tlid)er  Seite  erhoben  tooröen,  mit  öer  Be« 

l)  ntotioe  S.  855. 


566     (Efyefcritifc,  (Eb,efd)eiöung  u.  auJ3eref)elid)e  (5efd)led)tsbe3ief)ungen. 

grünöung,  öafj  einer  $rau,  öer  colle  ITTutterpflidjten  auferlegt  roer» 
öen,  aud)  Dolle  UTutterredjte  gebühren.  Dabei  ift  aber  öas  praRtifd)e 
3ntereffe  öer  BTütter=TTtaffen  unö  Dor  allem  öer  unehelichen  Kinöer 
felbft  nid)t  genügenö  in  Betraft  ge3ogen.  Unö  öies  mufj  entfdjieöen 
am  fdjtoerften  in  öte  tDagfdjale  fallen. 

Die  überroiegenöe  TTlct}r3at}t  öer  Ieöigen  IHütter  ftammt  aus  öen 
t)anöarbeitenöen,  intellektuell  ungefüllten  Klaffen.  (Es  finö  Dienft* 
mäöd)en,  Zanb*  unö  ^abrikarbeitertriTicn,  öie  3ufolge  ib,rer  3ugenö, 
üjres  geringen  Bilöungsgraöes  unö  ib,res  XTtangels  an  3eit  in  öer 
Regel  nidjt  imftanöe  finö,  ib,re  Rnfprüdje  gegenüber  öem  (E^euger 
itjres  Kinöes  3a!)  unö  geroanöt  jahraus  jahrein  otme  energifdjen 
Beiftanö  öureb^ufetjen.  Sdjon  öesfyalb  roäre  öie  Befeitigung  öer  inöi* 
Diöuellen  Beoormunöung  öes  unehelichen  Kinöes  nur  naä)  (Einführung 
allgemeiner  (5eneralDormunöfd)aft  oöer  äfynlicb.er  (Einrichtungen  rat* 
fam.  —  Hber  aud)  abgefefjen  oon  öen  ted)nifd)en  Schwierigkeiten, 
weldje  öie  fjeran3iet)ung  öes  üaters  3ur  (Erfüllung  feiner  Pflichten 
mad)t,  ift  es  für  Blutter  unö  Kino  cor  allem  öann  wertooll,  einen 
ftänöigen  Berater  3ur  Seite  3U  b,abenf  öer  gefetjlid)  oerpfIid)tet 
ift,  fid)  um  öas  Kino  3U  kümmern,  toenn  es  -  wie  fdjon  jetjt  in 
fet)r  Dielen  $ällen  _  rii<ijt  bei  öer  ITTutter  lebt,  fonöern  bei  5*emben 
in  Pflege  gegeben  ift. 

llebrigens  tiefte  fid)  ein  Rusgleid)  3wifd)en  jenem  iöeellen  3n* 
tereffe  an  öer  Jc^ialen  Ijebung  öer  Ieöigen  ITTutter  unö  öiefem  prahti= 
fdjen  3ntereffe  öes  Kinöes  feb,r  leid)t  öurd)  eine  blofte  terminologifdje 
Henöerung  öer  jetjigen  (Einrichtung  herbeiführen.  ITTan  gönne  öer 
ITTutter  öie  „elterliche  (öewalt"  unö  üerwanöle  öen  jetjt  als  „Dor« 
munö"  be3eid)neten  amtlichen  Funktionär,  öer  ot)nel)in  fd)on  b,eute  in 
allen  öie  perfon  öes  Kinöes  betreffenöen,  alfo  in  öen  weitaus  wid)= 
tigften  Angelegenheiten  nur  öie  red)tlid)e  Stellung  eines  Beiftanös 
b,at  (§  1707),  aud)  terminologifd)  in  einen  obligatorifdjen  „Beiftanö" 
für  alle  uneb,elid)en  ITTutter,  öie  nidjt  öen  Beweis  feiner  (Entbehr« 
lidjkeit  bei3ubringen  tiermögen.  Seine  Hufgabe  würöe  fein,  öie  IHutter 
in  <Er3ieb,ungsfragen  3U  beraten,  oor  allem  öas  Kino  in  (5ememfd)aft 
mit  ib,r  uor  (Bericht  3U  oertreten  unö  öie  üerwenöung  feiner  Alimente, 
be3ro.  öie  Derwaltung  feines  ettDaigen  Dermögens  3U  beauffidjtigen. 

Damit  wären  öie,  com  Boöen  öes  bisher  geltenöen  prü^ips  aus 
möglichen,  tjauptreformen  erörtert.  Das  uneb,elid)e  Kino  bliebe  öann, 
wie  jefct,  juriftifd)  öer  ITIutterfamilie  3ugeredmet,  it)r  gegenüber  mit 


C  Das  Uneb,elid)Reitsproblem,  fpcßtcü  im  beutfdjen  B(BB.    567 

allen  Redjten  unb  Pflidjten  eines  et)elid)en  Kinöes  ausgeftattet  unö 
unterftänöe  allein  6er  mütterlichen  (Er3ief)ungs  geroalt.  Dagegen  märe 
ber  Dater  nad)  roie  nor  oon  jener  Redjtsgemeinfdjaft  ausgefd)loffen. 
3f)m  mürben  ebenfo  roie  jetjt  roeber  Red)te  nod)  bauernbe  Pflichten 
gegen  bas  Kinb  3uerfcannt,  roeber  ein  Untert)altsan[prud)  für  bie 
Seit  bjlfsbebürftigen  Alters  nod}  ein  (Erbrecht  gegen  bas  Kinb,  nod) 
aud)  cor  allem  eine  ITIitbeteiligung  an  ber  elterlid|en  (Beroalt. 

3m  Rannten  biejer  mutterred)tlid)en  Derroanbtfd)aftsorgani|atton 
erjdjeint  es  besrjalb  unmöglid),  für  bas  Kinb  bie  (Erjiermng  im  Stanbe 
bes  Daters,  ober  ben  rmterlidjen  Samiliennamen,  ober  ein  oolles  (Erb* 
red)t  aud)  gegen  bie  Dateroerroanbtfdmft  3U  forbern.  —  Sobalb  ba* 
gegen  poftuliert  roirb,  bafe  ein  Kinb  ftanbesungleidjer  (Eltern  eoen* 
tuell  n  i  d)  t  im  „Stanbe"  ber  RTutter  exogen  roerben,  nod)  aud)  ttjre 
allgemeine  foßiale  £age  teilen  foll,  fällt  bie  juriftifdje  (Brunblage  irjres 
ausfd)liefelid)en  (EIternred)ts  an  bem  Kinbe  fort.  Dies  roiber* 
jprädje  nid)t  nur  bem  „prin3ip"  bes  RTutterred)ts,  fonbern  innerhalb 
einer  hulturlid)  bifferen3ierten  (Befeüfdjaft  müfjte,  |d)on  aus  praftttfdjen 
(Brünben,  bas  prin3ip  ber  einjeitigen  RTuttergeroalt  mit  einer  (Er* 
3iet)ung  auf  bem  Kulturnioeau  bes  Daters  unoereinbar  erjdjeinen. 
Denn  es  Rann  jelbftoerftänblid)  nid)t  angenommen  roerben,  bafc  3.  B. 
bie  proletarifdje  RTutter  burd)  blofee  3uroenbung  finan3ieller  mittel 
3U  einer,  if)r  einmal  gegebenes  eigenes  Bilbungsnioeau  überragen* 
ben,  Ausbilbung  unb  (Er3iet}ung  bes  Kinbes  nun  aud)  geiftig  befähigt 
roürbe.  Unb  es  läge  aud)  -  roie  bie  Dinge  nun  einmal  fter/en  — 
burdjaus  nid)t  im  3ntereffe  bes  Kinbes,  irjr  6ie  beliebige  Derfügung 
über  jo  Ijorje  Alimente  gan3  allein  3U  überlaffen.  Der  als  $olge  ocr 
fo3ialen  3erftlüftung  rjeute  faRtijd)  gegebene  Unterfdjieb  bes  Kultur* 
nioeaus  Iäfjt  fid)  nid)t  burd)  blojje  <Belb3at)lung  allein  med)anifd) 
überbrücken. 

IDill  man  alfo,  bafj  bas  unerjelicrje  Kinb  bes  „Stanbes"  bes 
Daters  im  fculturlidjen  Sinn  teilfjaftig  roirb,  in  gleidjer  Art  roie 
ein  el)elid)es,  bann  fdjeint  ein  Der3id)t  auf  feine  bisherige  einfeitige 
mutterred)tlid)e  Derroanbtfd)afts3ured)nung  unerläfjlid).  Seine  An* 
glieberung  an  bie  Dateroerroanbtjdjaft  roäre  nun  ied)ni}d)*iuriftifd)  an 
fid)  burdjaus  burdjfüfjrbar.  Die  unerjelidjen  Kinber  könnten  bann 
etroa  juriftijd)  fo  berjanbelt  roerben  roie  bie  Kinber  aus  ge« 
f  d)i  ebenen  CErjen,  in  benen  beibe  (Eltern  als  j  d)  ulbi* 


568      (EfyekritiR,  (Efyefdjeibung  u.  aufoeretjelidje  (5efd)Ied)tsbe3tefyungen. 

ger  Seil  erklärt  f  t  n  ö  (§  1635) a).  Statt  tote  bisher  nur  einen, 
mürben  fie  alfo  bann  3tr»ei  $amilien  3ugered)net  merben  unb  aud) 
gegen  btn  Dater  unö  bie  Daterfamilie  oolles  (Erbrecht,  oollen  llnter= 
tmltsanfprud)  unö  cor  allem  ben  Rnfprud)  auf  „ftanbesgemäfje"  (Er= 
3ietmng  ermerben.  Selbftnerftänblid)  müßten  bann  aber  entroeber  aud) 
bem  ITTanne  Daterredjte  gegen  bas  Kinb  3uerkannt  ober  aber  b  e  i= 
ben  (Eltern,  im  3ntereffe  ber  Kinber,  bie  oolle  elterlidje  (Bemalt 
üorenttjalten  merben.  3m  Prin3ip  märe  alfo  entmeber:  bie  perfön= 
Iidje  Sorge  für  eine  tlodjter  unb  für  einen  Sotm  unter  6  3ab,ren  ber 
ITIutter,  für  einen  Sotm  über  6  3at)ren  bem  Dater  3U3ugefteb,en.  ©ber 
aber  es  märe  gan3  generell  bem  Dormunbfdjaftsgeridjt  3U  überlaffen, 
in  jebem  (Ein3elfall  im  3ntereffe  bes  Kinbes  3U  beftimmen,  mer  oon 
beiben  bas  (Er3ieblungsrecb1t  ausüben  foll.  3ebenfalls  müfete  fomob.1 
bem  Dater  mie  ber  ITIutter,  3ur  Kontrolle  über  bie  Dermenbung  ber 
oon  ben  (Eltern  3U  leiftenben  (Er3ieb,ungsgelber,  ein  obligatorifdjer 
Beiftanb,  beffer  nod)  ein  Dormunb,  am  beften  aber  eine  ftaatlidje  (Bene= 
ralDormunbfd)aftsbet)örbe  übergeorbnet  merben,  fonft  läge  bie  (Befaljr 
nur  3U  natje,  bafj  3.  B.  ber  mit  feiner  (Er3iet)ung  betraute  Dater  bas 
Kinb  in  möglid)ft  billige  jrembe  Pflege  gäbe,  ober  bie  ITIutter  t)ot)e 
(Er3iel)ungsgelber  für  f  i  d)  ftatt  für  bas  Kinb  oermenbete. 

(Eine  pratttifdje  Konfequen3  biefes  Snftems  märe  natürlich,  in  ber 
ITIef^al)!  ber  $älle  bie  f  a  R 1 1  f  d)  e  fjetmatlofigReit  ber 
Kinber  ftanbes  oerfdjiebener  Altern.  IDirb  3.  B.  bas  Kinb  eines 
oermögenben  unb  gebilbeten  Daters  unb  einer  proletarifdjen  ITIutter 
gemäfe  bem  Stanbe  unb  ben  BTitteln  bes  Daters  exogen  unb  aus= 
gebilbet,  fo  bebeutet  bas  meift  feine  räumlidje  unb  fdjliefjlid)  aud) 
feine  feelifdje  Trennung  oon  ber  ITIutter  unb  bin  mütterlichen  Der= 
manbten,  otjne  bod)  anbererfeits  notmenbig  feinen  näheren  Rnfdjlufj 
an  bie  Daterfamilie  3ur  $olge  3U  Imben.  fllfo  ift  klar,  bafj  aud)  eine 
oollftänbige  r  e  d)  1 1  i  d)  e  (51eid)ftellung  ber  unehelichen  Kinber  mit 
ben  efyelidjen  unb  bie  benkbar  uollRommenfte  Durd)fül)rung  berartiger 
gefetjlidjer  Beftimmungen  tfmen  bod)  niemals  mirklid)  ben  ITIangel 
bes  3ufammenroirkens  unb  feelifdjer  üerbunbenljeit  ber  (Eltern  erfetjen 
kann.  3tjre  fafctifdje  £age  mirb,  in  ben  (Dberfd)id)ten  ber  (5efellfd)aft, 
faft  immer  bie  bes  „5remblings  im  Daterfjaufe"  bleiben.  3a,  mat\x-- 
fdjeinlid)  mirb  gerabe  für  bie  unehelichen  Kinber  oermögenber  Däter, 

»)  So  rocrbcn  fyeute,  nacf)  §  1699,  bie  Kinber  aus  „nichtiger"  (Efye  be> 
fyanbelt. 


C.  Das  Unef)elid)keitsprobIem,  fpe3ieu*  im  öeutfdjen  B(5B.    569 

benen  ja  eine  berartige  Redftsorbnung  in  erfter  £inic  3U  gute  käme, 
bas  £cbcn  innerlich,  nod)  konfliktreicher  als  unter  öer  mutterredftlicfyen 
Deru)anbtsfd)afts3uredmung  roeröen. 

Allein  bebenkt  man,  5a&  aud)  jeto.t  bie  gan3  überroiegenbe  irteb,r* 
3ab,I  proletarifdjer  ITTütter  itjre  unebdidjen  Kinber  in  frembe  rjänbe 
geben  muffen,  ja,  bafc  bies  nadj  ben  Stubien  oon  ©.  Spann,  falls  bie 
THutter  ftd)  nidjt  oerrjeiratet  unb  alfo  felbft  ib,ren  Dollen  Unterhalt 
oerbienen  mu|,  anfdjeinenb  jogar  im  3nterejje  bes  Kinbes  felbft  liegt, 
roeil  fonft  aus  Mangel  an  genügenber  Körperpflege  unb  Berufsfdju- 
lung  ein  grofeer  Pro3entfat}  aller  Unehelichen  pt)i)fif<&.  ober  fittlid) 
untergeht '),  -  jo  toirb  man  ftd),  felbft  auf  bie  (öefafjr  ber  Steigerung 
jener  pfrjdnfdjen  Konflikte,  burdjaus  für  bie  Befeitigung  ber  einfeitü 
gen  Derroanbtfd)afts3uredmung  entfdjeiben  muffen.  Denn  nur  burd) 
eine  foldje  burdjgreifenbe  ReU'Konftruktion  it)rer  Rechtslage  eröffnet 
fid)  bie  Ttlöglid)fteit,  roenigftens  einen  (Teil  ber  uneljelid)  Geborenen 
ber  Degeneration  unb  bem  oergiftenben  Bobenfatj  unfern  Kultur  3U 
entreißen  unb  itjnen  burd)  eine  tüdjtige  Bilbung  roenigftens  ein  ge= 
roiffes  moralifdjes  <5egengetDid)t  für  ben  Iltangel  einer  georbneten 
$amiliener3iebung,  ben  Reinerlei  ftaatlidje  Dorkeljrungen  roettmadjen 
können,  3U  bieten,  Aufjerbem  aber  toürbe  nur  eine  berartige  gefet}= 
lidje  (5  1  e  i  d)  oeranttDortlidjkeit  bes  Daters  mit  ber  ITCutter  ein  rt)irk= 
fames  mittel  fein,  um  im  ITtanne  bas  oolle  DeranttDortungsgefüf)! 
für  feine  feruellen  fjanblungen  3U  enttoickeln.  IDenn  bas  <Erhred)t 
bes  unetjelidjen  Kinbes  im  Sali  öer  freiroiUigen  „Anerkennung"  burd) 
ben  Dater  fogar  00m  (lobe  unb  ben  it)m  Derroanbten  Redeten  als  un* 
fdjäblid)  anerkannt  roorben  ift,  fo  ift,  —  ba  ja  bie  Befdjränkung  auf 
ben  Pflichtteil  bem  Dater  btyao.  törokoater,  toie  bei  eljelidjen  Kinbern, 
unbenommen  bliebe-)  -  gegen  bie  (Bleidjfteüung  im  3nteftaterbred)t 
ein  ftidjr/altiges  Bebenken  geroifj  nidjt  3U  ergeben.  Die  konkreten 
5ragen  ber  Art  ber  (Er3tet)ung  bes  Kinbes   aber  müfoten  unter  ber 

l)  CD.  Spann,  Unterfud)ungen  über  bie  uncf}cüd}c  Beoölfcerung  in 
Frankfurt  a.  TIT.  (Dresben  1905)  gel)t  fo  roeit,  5en  Satj  auf3uftellen ,  bafc 
es  für  tas  uneheliche  Kino  beffer  fei,  roenn  bie  ITturter,  falls  fie  fid)  nid)t 
roieoer  oerhetrate,  fterbe.  Seineh.och.it  einbruc&SDollen ,  aber  histjer  roejent« 
Iid}  auf  Srankfurter  öafjlen  geftütjten,  Ihejen  behürfen  nod)  öer  Beftätigung 
ourch  roeitere  ähnliche  Arbeiten. 

')  rjeute  kann,  roie  erroäf)nt,  her  (Erbe  bes  Daters  öas  Kinh  für  feine 
Unterl}altspflid)t  mit  hem  Pflichtteil,  öen  es  als  ehelidjes  3U  forbern  Ijättc, 
ahfinhen. 


570     (Eljekritik,  (Efyefdjeibung  u.  aufjeretjelidje  (Befd)led)tsbe3iel)ungen. 

Hufftdjt  unb  nad)  ben  Rnroeifungen  bes  Dormunbfd)aftsgerid)ts  unb 
5er  eoentuell  3U  fdjaffenben  amtlichen  (5eneralDormunbfd)aftsbef)örbe 
gclöft  roerben  unter  ausfdjliefjlidjer  Berückficfjtigung  ber  Kinbesintereffen. 
Be3ÜgIid)  bes  Hamens  enblid)  tjättc  bem  Kinbe  bie  Waty  3U3uftet)en. 

Sdjon  fyeute  r)at  ja  ber  unefyelicfye  Dater  nad)  §  1723  bie  ITTög* 
lidjkeit,  mit  3uftimmung  ber  s.ßet)örbe,  fein  Kinb  als  ,,et)elid)"  erklären 
3u  lafjen1).  (Er  kann  bies,  nad)  §  1717,  jogar  gegen  btn  proteft  ber 
unehelichen  ITtutter  tun,  roenn  bas  Dormunbfdjaftsgeridjt  in  bem 
Unterbleiben  ber  (Efyelidjkeitserklärung  für  bas  Kinb  einen  „unoer* 
tjältnismäfjigen  tlad}teil"  erblickt,  XDirb  aisbann  bem  Hntrag  bes 
Daters  jtattgegeben,  jo  tritt  bas  Kinb  in  bie  Stellung  eines  efyelidjen 
Kinbes  bes  Daters,  bagegen  oerliert  [eine  ITtutter  —  f)öd)jt  un= 
billigerroeife  -  jebe  mütterliche  (Beroalt  (§  1738).  $aktifd)  &es 
beutet  bies,  baf$  ein  oermögenber  Dater  in  ber  £age  ift,  3toifd)cn 
V  einer  bloßen  Rrmenunterftütjung  an  fein  Kinb  unb  beffen  nölliger 
TDegnatmie  non  ber  Tttutter  3U  ro  ä  b,  l  e  n.  Das  einfacbjte  Billigkeits* 
gefüfyl  forbert,  bafj  umgekehrt  bem  üater  bie  Anerkennung  bes  Kinbes 
3ur  p  f  I  i  d)  t  gemacht  roirb,  bie  Rechte  ber  Htutter  aber  im  Prin3ip 
baburd)  nid)t  befeitigt  roerben,  oielmerjr  bie  r>ormunbfd)aftlid)en  Be= 
tjörben  unter  Doranftellung  ber  3nteref Jen  bes  K  i  n  b  es  bie  Befugniffe 
ber  beiben  (Eltern  inbioibuell  regeln.  — 

Die  $rage  ber  Bet)anblung  ber  unehelichen  Kinber  ift  allerbings 
nid)t  in  bem  tttafje  „Klaffenfrage",  roie  3utoeilen  geglaubt  roirb:  - 
bie  übergroße  TTtetjr3at)I  ber  unehelichen  proletarierkinber  fyaben 
proletarifdje  ober  kleinbürgerliche  Däter.  (Eine  Klaffeninftitution  ift 
üielmeb.r  bie  proftitution.  Denn,  roenn  man  Don  beftimmten  trjpifdjen 
Kategorien  oon  Klienten,  roie  Solbaten,  Seeleuten,  fjanblungsreifenben 
abfielt,  finb  ifyre  Kunben  in  ber  tlat  in  ftarkem  pro3entfatj  Befitjenbe. 
Hllein  trotjbem  kann  aud)  bie  llneb1elicb1keit  im  ein3elnen  $all:  bei 
Klaffenunterfdjieb  3roifd)en  Dater  unb  ITtutter,  Klaffenproblem  roerben. 
Huf  bie  öfter,  3.  B.  r>om  3uriftentag,  ins  $elb  geführten  3ntereffen 
ber  befitjenben  Klaffen  an  einem  burd)  bie  Sünben  bie  eignen  Der= 
gangenfjeit  ungeftörten  „$amilienfrieben"  Rückfidjt  3U  nehmen,  ift  bann 
aber  geroik,  kein  flnlafj  oorr/anben.  Dak,  es  fid)  trotjbem,  roeil  bafj 
p  e  r  f  ö  n  l  i  d)  e  Banb  mit  beiben  (Eltern  feb.lt,  nur  um  einen  Hot* 

')  Der  Derr/etratete  unet}elid)e  Dater  bebarf  6a3u  ber  3ujtimtnung  jetner 
Srau  (§  1726). 


I  .  Das  Unetjelidjkeitsproblem,  fpc3iell  im  beutjdjen  BGB.     571 

bereif  tjanbelt,  barf   man  freilid)   niemals  oergeffen.     Die   (EIjc   ift 
eben  für  bic  3ntereffen  ber  Kinbcr  prin3ipiell  u  n  e  r  f  e  fc  l  i  d). 

tDir  jinb  bamit  am  (Enbe.  (Es  ift  Derfudjt  toorben,  biejenigen 
Umformungen  bes  beftetjenben  Redjts  ber  <Befd)led)tsbe3ietmngen  3U 
ermitteln,  tDeldje  innerhalb  einer  (Befellfdjaft  möglid)  finb,  bie  auf  ber 
öbonomifdjen  Derantioortlidjkeit  ber  b  e  i  b  e  n  (Eltern  für  bie  <Er3ietmng 
ib,rer  Kinber  beruht,  unb  bie  öestjalb  insbefonbre  aud)  ben  Dater 
als  (Blieb  ber  $amilie  nidjt  entbehren  toiü\  IDie  jdjon  mehrfach,  be* 
tont,  könnte  bem  gegenüber  eine  (Befellfdjaft,  roeldje  bie  Sorge  für  bie 
Perfon  bes  Kinbes  allein  ber  ITtutter  aufbürbet,  aljo  bie  Dertoanbt* 
jd)aftsbe3iet}ungen  ein  für  alle  ITtal  nad)  Ittutterredjt  orbnete,  unb 
ebenjo  aud)  eine  joldje,  bie  iljrerfeits  ben  Unterhalt  bes  nad> 
rouebjes  unb  3  u  g  1  e  i  d)  aud)  bie  Sorge  für  bie  Riten  unb  Sdjroadjen 
gän3lid)  auf  fid)  übernätnne,  prin3ipiell  feb,r  tootjl  baoon  abjeb,en= 
eine  Rangorbnung  3roifd)en  ben  (5efd)led)tsbe3iehlungen  3U  erridjten 
unb  bie  (Eb,e  an  bie  Spitje  3U  ftellen. 

3ebenfalls  mürben  erft  mit  ber  Befeitigung  ber  (Er3iefmngspflid)t 
ber  (Eltern  unb  ber  gegenfeitigen  Unterb,altspflid)t  3toifd)en  (Eltern  unb 
Kinbern  bie  Klammern,  in  benen  bie  „legitime  (Et)e"  als  Redjtsinftitut, 
tjängt,  prin3ipiell  auseinanberfaüen  können.  Die  blofte  „Derge|ell= 
fdjaftung"  ber  Probuktionsmittel  reidjt  ba3u,  toie  toieberljolt  betont 
toorben  ift,  keinesroegs  aus.  TTur  bann,  roenn  es  überhaupt  keiner* 
lei  (Eltern»  ober  Kinbesredjte  mef)r  3U  garantieren  gäbe,  tjinberte  bie 
(5efd)led)ter  äufjerlid)  ntdjts,  fid)  toie  bie  (Eiere  unb  bie  primitioften 
Itaturoölker  nad)  perjönlidjem  Belieben  3U  paaren,  3U  trennen  unb 
roieber  neu  3U  paaren.  3n  einer  foldjen  (Befellfdjaft  „ökonomijd) 
eman3ipierter"  3nbioibuen  rjättc  bie  (Eb,e  als  ftaatlidje  unb  öko* 
n  0  m  i  f  d)  e  3nftitution  in  ber  (Tat  ifjre  Bajis  oerloren. 

Sdjtoänbe  bamit  aud)  ib,r  ftttlidjer  IDert  als 
benkbar  fyödjfter  Sorm  menfd)lid)er  (5  e  f  d)  le  d)t  s* 
be3ieb,ungen?  Keinesfalls  —  bis,  toie  f djon  gefagt,  ein  b,  ö  b,  e  r  e  s, 
für  uns  fjeutc  {ebenfalls  nod)  unausbenkbares,  3beal  gefdjledjtlidjer 
Dereinigung  entbedtt  ift.  (Ein  foldjes  aber  roirb  ein  geiftig  ooll  enttoi&eU 
ter  ITtenjd)  nidjt  in  ber  fteten  (Erneuerung  erotifdjer  Senjationen  in  einer 
ununterbrochenen  Slittertoodfenftimmung  finben  können.  Bie  Der* 
einigung  3toeier  geiftig  unb  fittlid)  ooll  enttoickelter  perjönltdjkeiten  ein 
langes  £eben  lang   burd)   alle  flbroanblungen   in  ber  $ärbung   ber 


572      (ErjeRritiR,  (Eb,efd)eibung  u.  aufjererjelidje  (Befd)Ied)tsbe3iel)ungen. 

£icbe  tjinburd),  bis  3um  pianiffimo  bes  tjödjften  Alters,  umfaffenb  alle 
äußeren  unb  inneren  3ntereffen  unb  Höte,  bas  Derantroortlid)Reits= 
gefüf)I  beiber  für  einanber  unb  für  bie  Kinber,  benen  fie  bas  £eben 
gaben,  bas  perfönlid)e  üerrjältnis  3roifd)en  (Eltern  unb  Kinbern  in 
feiner  tDanblung  burd)  ben  Huf*  unb  flbftieg  ber  (Generationen,  - 
biefe  Be3ieb,ungen  auf  ber  Bafis  ber  (5efd)led)tsgemeinfd)aft  finb  ja  bas 
r)öd)fte  unb  Unbe3roeifeIbarfte,  roas  uns  bas  Zehen  an  ett)ifd)en  töerten 
3u  bieten  tjat.  Das  R  e  d)  t  b,at  bamit  3U  rennen,  bafc  bie  oolle  fjbtje 
bes  3beals  feiten  erreicht  roirb  unb  banaä)  feine  Dorfdjriften  ehrju* 
3urid)ten.  Hber  ber  ibeale  tt)ert  ber  lebenslänglichen  (5efd)led)tsge= 
meinfdjaft  ift  bisher  nod)  burd)  Reinen  b,örjeren  U)ert  ett)ifd)  überboten. 
(Er  ift  fd)led)terbings  nid)t  an  ber,  burd)  „bie  jeweilige  probuRtions= 
unb  €igentumsform"  bebingten,  (Befetlfdjaftsorbnung,  ja  in  Ietjter 
£inie  nid)t  einmal  an  ben  3ntereffen  ber  tjeranroadjfenben  Generationen, 
fonbern  im  e  1 1)  i  f  d)  e  n  Beroufetfein  ber  feelifd)  unb 
ftttlid)  oollentroicRelten  Kul  türme  nfd)  en  -  als 
Selbft3tr>ecß  -  oerankert.  Unb  biejenigen,  bie  itjr  perfön* 
Iidjes  Zehen  überhaupt  ett)ifd)en  Tlormen  unterteilen ,  roerben  fid) 
bem  inneren  3roange  ber  t)öd)ften,  jeroeils  erkannten  Horm  aud) 
bann  nid)t  roieber  entroinben  roollen,  roenn  für  fie  ber  rein  ökono= 
mifdje  3roang  ba3U  fortfällt,  (öerabe,  roenn  roir  uns  einen  3uftanb 
öRonomifdjer  (Entbel)rlid)keit  ber  €r/e  oorftellen ,  tritt  ib,r  fo3iaIer 
IDert,  unb  rjinter  biefem  itjr  ettjifdjer  Sinn,  umfo  beutlidjer  3U  Sage. 
Sollen  roir  oon  bem  (Eintritt  itjrer  ökonomifd)en  (Entbehrlichkeit  bie 
f  a  k  t  i  f  d)  e  üerfittlidjung  ber  (5efd)led)tsbe3ief)ungen  erroarten  ?  <Be= 
roift,  ber  (Erjarakter  ber  (Ef)e  als  einer  ökonomifdjen  3nftitution  laftet 
oft  mit  furdjtbarer  tDud)t  auf  ber  (Entfaltung  if)rer  ibealen  Reinheit. 
Die  com  Ballaft  ökonomifdjer  Derantroortlidjkeit  befreite  <5efd)led)ts= 
oerbinbung  —  roie  fie  fjäufig  als  3beal  aufgeftellt  roirb  -  Rannte, 
oon  allen  „(Erbenreften"  befreit,  in  bie  Sphäre  bes  rein  (Etf)ifd)cn 
auffteigen.  Dies  aber  jebenfalls  nur  in  einem  Kreis  feelifd)  unenblid) 
oerfeinerter  unb  fittlid)  im  f)öd)ften  benkbaren  ITCaft  bis3iplinierter 
TTtenfd)en:  -  foldjer  perfönlidjkeiten,  für  beren  feelifd)=geiftiges  Der* 
rjältnis  bie  öRonomifd)en  Be3iet)ungen  aud)  rjeute  fdjon  ein  unter* 
georbneter  $aktor  finb.  Sie  könnte  anbrerfeits  aber  aud)  mit  bem 
IDegfall  aller  Derantroortlidjkeit  für  bas  ökonomifdje  Scfjickfal  ber 
Kinber  unb  aller  ökonomifcrjen  tjemmungen  bes  Grieblebens  3ur 
bloßen  Funktion  bes  (Befd)led)tstriebs  rjerabfinken.    Unb  bies  roäre 


£iteratur.  575 

roorjl  inj  SdjicRfal  bei  5er  Waffe  6er  gröberen  flaturen.  IDie  fid) 
6er  innere  geiftige  unö  fittlidje  IDert  öer  (5efd}le(r}tsbe3iebungen,  im 
Burdjfdmitt  genommen,  bei  oölligem  tDegfall  öer  öRonomifdjen  Der» 
Rettung  öer  Generationen  miteinanöer,  geftalten  roüröe,  öas  oermögen 
unfere  fdjtoacrjen  flugen  in  öem  unöurdjöringlicfjen  Hebel,  öer  öie  mög» 
licfjen  (Beftaltungen  einer  foltrjen  3uRunftsgefellfcf/aft  oerrjüllt,  nidjt  3U 
fetjen.  Hur  roiffen  roir,  öafe  fid)  öas  etb,ifd)e  IDollen  an  Aufgaben 
enttDidtelt.  Kant  kritifiert  öie  fjoffnung  öer  „reinen  Dernunft",  unab* 
gängig  oon  öem  Ballaft  öer  unüberferjbaren  ITtannigfaltigReit  öes  blofe 
(Eatfäd)Iid)en,  aus  Begriffen  heraus  roiffenfd)aftlid|e  tDab.rb.eit  3U  er» 
fdjliefjen,  mit  folgenöen  IDorten:  „Die  Ieidjte  (Eaube,  inöem  fie  in 
freiem  $lu9c  öie  £uft  teilt,  öeren  IDiöerftanö  fie  füfylt,  könnte  öie 
Dorftellung  faffen,  öafe  esib.rim  luftleeren  Raum  noeb.  oiel 
beffer  gelingen  roeröe."  Dielleid}t  roüröe  es  mit  öer  Hoffnung,  in 
einem  oon  ökonomiferjer  Binöung  unö  Derantroortung  entleerten  Raum 
muffe  öie  „reine  £iebe"  leidster  öen  5lug  3U  iöealer  r)öb.e  nehmen 
Rönnen,  nidjt  anöers  fterjen. 


£  i  t  e  r  a  t  u  r. 

A  5ür  bie  (Erjeftatijtik  ift  auf  bas,  allerbings  öie  Sdjeibungs  giünbe 
nid)t  mitbet)anbelnbe,  Bud)  oon  £1.  5reifierrn  v.  Sircfes,  Beoölkerungslerjre 
unb  Beoölkerungspolitik ,  £eip3ig  1898,  3U  oerrDeifen.  Daneben  kommt  6er 
Artikel  „rjeirats*  unb  <Ef)eftattftik"  \m  fjanbroörierbud}  öer  Staatsroiffen* 
fdjaften  in  Betradjt.  BenuRt  finb  im  übrigen  bie  3ab.Ien  im  Statiftifdjen 
3atjrbud)  für  bas  Deutjd)e  Reid},  im  St.  3at)rb.  f.  b.  (Bro&t).  Baben  unb 
im   St.  3at)rb.  ber  Stabt  Berlin  (1903). 

Die  moberne  efjekritifdje  £iteratur  finbet  man  fortlaufenb  ange3eigt  unb 
befprod)en  in  ber  oon  r)elene  Stadler  herausgegebenen  3eitfdjrift  „Rlutter* 
fd|ut}M  (Srankfurt,  Sauerlänber,  bis  jetjt  21/*  3aFjrgänge),  roeldje  benStanb* 
punkt   ber   jog.  „neuen    <EtI)ik"   Dertritt.      3m  übrigen  kann    man    fid)  in 

knapper  $afjung  aus  ber  Sdjrift  uon3ctques  ITIesnil,  Die  freie  dfje  ibeutjd}    

oon  K.  5ebern  1903)  unb  aus  (Ellen  Keq's  Dielbefprodjenem  Bud):  lieber 
Ciebe  unb  <Ef}e  lüberfetjt  oon  S  IHaro,  Berlin  1905)  über  bie  roefentlidjen 
liefen  unterrichten. 

B.  u.  C  lieber  bie  <Ef)efd)eibung  ift  ber  3um  oorigen  Kapitel  3itierte 
Kommentar  oon  fl.  B.  Sdjmibt,  ber  alle  weiter  nötigen  Citeraturnadjroeife 
entfjält,  3U  oergleidjen.  Die  a.  a.  (D.  3itierten  IDerke  über  bas  beutfdje 
bürgerlid}e  Redjt  ftellen  aud)  bie  Rechtslage  ber  unefjelid)en  Kinber  bar. 
Dgl.  ferner  bie  auf  S.  561  flnm.  2  3itierte  Sdjrift  oon  Bulling. 


*l 


Verlag  von  J.  0.  B.  Mohr  (Paul  Sieb eck)  in  Tübingen. 


Marianne  Weber 

Fichte's  Sozialismus  und  sein  Verhältnis 
zur  Marx'schen  Doktrin. 

Gross  8.     1900.     M.  4.-. 

(Volkswirtschaftliche  Abhandlungen  der  badischen  Hochschulen.    IV.  Band,  3.  Heft.) 


SSa^re  grauenöUbmtg* 

£tn    ttlabntvort    an    Mc    <Bcbi(5cten. 

«on 
flotte  3$iartiu. 

Cberltljrmn  in  Sd?&neberg«9«lin. 

8.     1905.     50  $fg. 

(t'ebtnSf ragen.  8d)riften  u.  Dieben,  fjerauägcgeben  oon  fteinririj  ÜöeineL  7.) 

^ie  $xäiiznbt\vz$nn& 

tlpre  Bhrle  unt»  üpre  Bcbsuhmg. 

93on 

8.    1905.    2JI  3.-.    ©ebunben  SD?.  4— . 
(Sebenefragen.  odjriften  u.  SReben,  herausgegeben  oon  §einridj  SBctnel.  9.) 


Die  Frau 
in  der  alten  Kirche. 

Von 

Lydia  Stoecker. 

8.     1907.     M.  —.75. 

( Sammlung  gemeinverständlicher  Vorträge  und  Schriften  aus  dem  Gebiet  der  Theologie 
und  Religionsgeschichte.    47.) 

Verlag  der  H.  Laüpp'schen  Buchhandlung  in  Tübingen. 

Die  Frauenfrage  im  Mittelalter. 

Ein  Beitrag  zur  Kulturgeschichte 

von 

Dr.  Karl  Bücher, 

G«h.  Hofrat  und  Profenor  in  Leipzig. 

8.     1882.    M.  1.-. 
O 


üniversityof  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

IHE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acm»  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  Li«*-  »